Skip to main content

Full text of "Die stadt Athen im alterthum"

See other formats


Die  Stadt 
Athen  im 

alterthum 


I 


Gurt  Wachsmuth 


Jf 


Digitized  by  Google 


STADT  ATHEN 


IM  ALTERTHUM 

VON 

CDBT  WAGH8K0TH 


ZWüllüK  BAND 

ERSTE  ABTHEII.DNG 


li  tal  hnaQai  xai  ioatitpatoi  Kai  oo/d^M, 

Pindam 


LEIPZIG 

DKüCK  LND  V£BLAO  VON  B.  G.  T£UBN£H 

1B90 


Digitized  by  Google 


UNVERGESSLIGHEN  ANDENKEN 
MEINES  AELTESTEN  SOHNES 

WALTER 

12.  L  1890 


I 


ANHANG 

KNTHALTEHB 

DIE  WICHTIGSTEN  BAUUßKUNDEN 


acbamuth,  die  Stadt  Athen.  II. 


A 


Digitized  by  Google 


I  Kotiien  ftber  die  bei  dem  Bau  der  Peiraieasmaneni 
in  den  Jaliren  395/4,  304/  3,  392/1  vergebenen  Arbeiten 

1.  2 

[Beitie  Inschriften  sind  zuerst  publicirt  von  Foucart  im  Bullet,  de  Carr. 
Ifdl.  löH?  S.  136  ff.,  dann  von  mir  besprochen  in  den  Ber.  d.  sächs. 

Ges.  d.  Wiss.  1887  S.  371] 

1  aus  dem  Jahie  395/4 

ift\  AuxpdvTOU  fipxovjTo(c)')  CKipoqpujpiujvoc  I  junvoc  xä 
KOT*  n  ^epav  ^pta  CeuT|eci  touc  Xi0oüC  ötouci  |  )üiic06c  :HPZ1,I 
ciöi]piuiv  ^ijCÖoc  iPhhK 

2  aus  dem  Jahre  394/3 

iiT*  €ußouXibou  öpxovTofc)*),  I  dird  toO  cnfieiou  dpEdpel- 

VOV  ^Jt'Xpl  TOO  jLAfcTubTT|0U  TUUV  TTuXuJV  TIJUV  KttT«  ]  TO  'Aq)()oblClOV 

ßjoiumo^cj  [eiiij  tIJ^)  irpocaifuux^  xiiiv  Xiöujv. 

3  anB  dem  Jaliie  392/1 

^^Uhj-c  Insclirift  ist  veröffentlicht  von  Lechat  im  Bulh  t.  de  (Jorr.  Hell.  I88b 
iS.  347  f.  N.  3  und  von  Dragatsis  im  Aiki.  dpx-  1888  S.  1G4  f.J 

 I  PXX  I  Mweu<Tf|c)    \ 

<l>tXoKX[^ouc^)  dpxovroc]   |  irXivOoi  dv€   I  tti  x^- 

Xiat*  AP  1  ^tc6u)T(f)c)  Aa  |  

1)  Diopbantos  war  Archont  395/4. 

2)  Eubiilidea  war  Archont  :U)4/3. 

3)  l)ie  Krglln7,wri^'  rülirt  von  mir  her,  Foncart  las  BoiUirioc  uOtQ. 

4)  Pbilokies  war  Archont  3i)2/l. 


üigitized  by  Google 


IV 


Aoiiang 


II  Keeliuungsablageu  Uer  t€ixo7toioi  des  Kouonischeii 

Mauerbaus  ^) 

1.  «IIIS  (lern  Jahre  394/3  v.  Chr. 

[Diese  Inschrift  ist  publicirt  von  Kumanudis  im  "AB{]vh\ov  VI  8.  .'58S 
N.  7  in  Minuskeln,  von  Köhler  iti  Mittheil,  des  arch.  Inst,  in  Athen  Iii 
50  in  Majnskeln;  danach  C.  t.  Att.  II  K.  83UJ 

Aitni^oc  ■TCixoTT[oioi  

in*  6ößouX(bou^  alp[€G^VT€C  fi 

CTairuptiov  dva  

Xt8oXoi(1<i)yiaToc  ['Av- 

G  TiKpdTTic:  Keq)(aXfif3ev;:  tt  

MMXXXPH  äveßaX[ov?  

<iA|-h|-"  fiici  BiDTiic)  Kövuiv ')  

luv  HHHPhlll  er.  

Hic(eujTficj  tuTeiTUJV  

2  ans  dem  Jalire  B92/1  Ohr. 

[Diese  Inschrift  Ut  pubUcirt  von  Rangab^,  anL  heU.  772;  876^;  in  der 
Bphem.  areft.  n.  8216;  TOn  KOhler  in  MiWuü.  d,  arch  InOUtO»  in 
Aihm  III  8.  68  und  C, «.  ÄU,  II  N.  881] 

 hh  CUV  KaXdfm«  

K»i<piJcü5oT[o]c  'AvKuX(f|9ev)"  c/tto  .  .  . 

 c  dXoijLijuoO  hhlll'  uic(Bu)T]]c) 

 obiupoc  CurraXiii  TTiocj'  dv  .  . . 

&   puic  hhUll'  |üiic(OuiTf)cj  C[o<p. . . 

 <piXoc  EuTTeTaiuuv 

 c  ^irl  <t>iXo[KX^ouc  dpxovToc^)] 

 c  

3  ungefähr  aus  derselben  Zeit 

[Diese  luschriit  iüt  publicirt  von  Köhler  in  C  i,  AU.  II  N.  832] 

T€IX]ott[oi]oi  dnl  

o.  .[ouj  dpxovTOc  a  


1)  S.  Bd.  1  S-  679  Anm.  2. 

2)  Eabnlidee  v»r  Arehont  SU/S, 

8)  KoDon  ist  wohl  nur  homonym  mit  den  Strategen. 
4)  Philokles  war  Archont  89^1- 


Ri'Gbonngsa'blageii  üor  TCixoiroioi 


V 


 xojivQ  ^T€tx[OTroi. .  . 

it]X[Cv6}uiv  dpt6|i[öc. . 
6  ...  M[€]TaTCupYio[v . . . 
 MMMX[X... 

 1]  TWV  X«  •  • 

....  TtllJupCl  .... 

4  ungefähr  ans  derselben  Zeit. 
[Diew  lotcbrift  itb  publicirfc  von  Leebat,  £ull,  de  Corr,  MdL  1888  Ö.  86&J 

Teix]o7Toioi  Ol  [im  

a^pelöevTec  

, . .  vj  Kai   ') 

.  .dvJaßacjLiöv  

b   .  .c  Couv(ieuc)  

. .  .PPXXPHHHH  

..XjiXiai:  Ahl- 

. .  .Couv(icuc) 

.  .Toihuiv 
10  .  .xal  ircp. . . 

...PHiCin 

tJoutuüv 

III  Rechuungsablagcii  der  tcixottoioi  dem 

Jahre  UbJ^ ') 

[Dieae  Inschrift  wurde  publicirt  von  Köhler  in  den  MitUi.  des  arch. 
Jmt,  in  Atiim  III  S.  61  =-  C.  i.  AU.  Ii  888j 

T€txoiToio[l  in\  KaXXic 

TpdTOU*)  dpXOV[TOC  

TTavbiov{h[oc  

TrapaKttGa  


1)  ^€[Ta1n!)pT^ov  vermuthet  Lechat. 

2)  S.  Bd.  I  S.  594  Anm.  1  und  Bd.  II  S.  13  Anni.  1. 

a'i  Kallistrato^  war  Arclioiit  ;{'>,') '4;  doch  schlägt  Lechat,  BtUl.  de 
C.  H.  löö»  Ö.  349  ect\  AfiMOjcrpäTOü  vor  (323  2). 


üiyiiizea  by  GoOgle 


VI 


Aotuuig 


lY  Inschrift  über  die  li«8tauration  der  städtischen^ 
Peiraiischen  und  langen  Mauern 

fAnf?  der  Zeit  des  „Yierjührigen  Kiiefjes"  {306 — 303),  h.  Bd.  T  R.  6^6 
Aiim.  2;  Dro^seu,  Hellenismus  P  S.  501;  Köhler  in  MiUh.  d.  Imt.  V 
8.  276;  sie  ist  herauBgegeben  von  Fraos  nach  einer  onsuTer lässigen 
Abschrift  von  Pittakis  im  hulUtL  d.  intL  1886  8.  49  ff.,  von  Otfr.Ufiller 
aach  einer  Tortreffliohen  Copie  yoa  Boss  mit  grossem  Kommentar 
de  ffiiMijifi€filst  Menofum  qwietiUmet  hittoricae  H  Ukdi  de  tiutoii- 
ratione  eomm  peneripH  explicatio  (in  den  comment.  aead.  €hH.  vol.  Vm 
S.  1—26;  27  —  75,  auch  als  Eimeldrack  Gotting.  183(>  =  Kunstarclt, 
Werke  Bd.  IV  S.  88  ff.),  dann  von  Raogab^,  ant  h<Jl.  II  N.  771  mit 
einigen  Berichtigangen  und  von  Köhler  in  C.  i.  Alt.  II  N.  167  nach  neuer 
Abschrift  des  Steines,  der  inzwischen  sehr  ffelitton  hatte.  Vgl.  auch 
die  Kevision  nach  dem  Stein  von  Ussing  iu  Zcitschr.  f.  A.  M'.  1848  S.  49 
(die  Köhler  nicht  erwähnt)  nnd  auch  die  jnngste  li.'handlung  von  ChoiNY, 
ctudes  tpiyr.  sur  l'ardiittct.  (rr.  Eft.  2  und  duy.u  die  wichtigu  lie- 

censicm  tob  Fabridas  in  der  BerUner  philel*  Wttdumd^.  1884  N.  861; 
gefunden  ist  die  Insobxift  18S9  in  der  athenlsehen  Krche  der  H.  Irene] 

'£Trl  dpxovToc*  löoJSev  Tf|»  hf\nv^  [eiirev 

 TÄ  T€lXn   TOO   dc]TCUIC  Kttl 

Toö  TTe[ip]ai^uj[c]  K[ai  T]a  ^[a- 
Kpd  Teixn  *A]6rivaiujv  eic  tov 

änavra  xpL^voJv  .  k 
 a  öc'  &[v  fli 

CU[VT]€X€Ce4  KOl  [0iK]0b[0- 

6  >in6iri  biaX]eiTrovT€c  [6i\n  dX- 

X[nX]uiv  Tpla  M[€]T[aTr]0[pTia 

 vctjuat  TÖv  dpxiT^KTjova  töv  Ke- 

[x1cH>o[T]ovtiM^vo[v]  uit[6  to]u  b[4- 
fiou  Tu»v  Tetxu^v  ToO  dcT€uic  xai  toQ  TTcipat^uic  xai  tüDv  tta]Kp«Dv 
Tt[ixju»v  b[e]Ka  iiip[r\]  Kol  b. ..ov. 


Allo  Ergänzungen ,  bei  denen  Nichts  bemerkt  ist,  rühren  von 
llosfi  nnd  Müller  her  |I  Z.  3  üTravTa  lagen  Us^iug,  liangabä  und  Köbl.-r 
deutlich,  während  Müller  tneiTa  verranthete  ;  Nach  xp[<ivo]v  las  statt 
K  Itiiugabe  u  I  Z.  4  öt'  ä]v  f\]i  Kirchhoff,  Öca  Kai  .Müller  [  [oiK]oft[o- 
MH^j  giebt  nur  Kühler  |  Z.  5  ergänzt  Uäeiug  ^feTanüpTia  ||  Z.  6  vcl^m 
ergSnet  £8Uer  Q  Z.  7  Im  Anfang  ergftnit  ?or  toO  dcrciuc  Köhler  tiuv 
TCtxi&v  I  am  Ende  schlSgt  MflUer  sehr  nnvahxecheinlicb  &[(oöjov  Yor. 


Digrtizeo  Ly  <jOOgIe 


MttnerlMmnrkonde  VII 
 iiap€f  xeiv  y  . . . 


oXnivj  ö  &v  LMjiceai[cJiiT[aiV 
m?  [if}llXaTTOv?... 

6]  d[pxi]T^KTiu[v]  xai  

 c  eiKatcu.  10 

 Td  ££tti  Ktt 

 T.  .T  Ka\  6. 

 üXk.  .  .  .0.  .X.  .  .jtlTTTd  tt[ö- 

bac].  J.  .  .V  w  [ijijj  ^T[e- 

i]  Ol  X  iXttX  .  16 

•  ••••••••••••••••••••••  VT «•  uX  ■  • 

 Ka  IV . . . 

 |uc6uic]dfiev[oi  CMt . . .  * 

 VTi  XtX  —  o.coir.... 

 tvufv  . .  iir . .  a  V .  so 

CTK  .... 

 a  XcX^  .  OTO  Ä]px[i- 

Tj^K[Tjova .... 

 T  UJCIV  0[\j  HlCÖtwJ- 

cd[jLievo  ji  beo .... 

 Ö[pK4i  m]c[Tu>Jcai  iv 

[ßJouX[q  KjaTd  [tov  v]öjii[ov... 

 X.  .C  iy]  T[lf»jb€  Tl{l 

itni4p[k]fA[aTi]  T€TPomi^vui[v]  o. . . 

 T^v  dpx^iv  Tfjv  del  ir]a[p]oOcav  26 

KoX[d2:]€iv  T[d]v  jürfi  ir€[i6o]pxo[6MTa]. 

 Ti]c  [tüüJv  [|Liemce]iu^[€]vuiv  TrapaX[d]ßr|  e[vj 

t[*]  M^p[€]i  [T]iu  veM[ne^ 
vii  auTÜjJ  Xi  o  .  p  .  c  Kai  idXXa 

6c*  ö[vj  ijj  €Tti  t[oO]  T€[flxouc.. 
. .  V  .  . .  [^TTi  Tou  TeiJxouc  K^aji  eic 

TO  |Ll[])Tjplf»OV  ITpoLcJ  TOV  5im[ÖC- 


8  Schi.  ico.HriT  Ross  ||  Z.  Iii  stitt  oXk  lie*t  Ro.-^s  nXo  |I  '/.  'ii 
statt  ^v,  was  Kühlei  vwrm.,  ergiin/t  Müller  tui  V"tt6  \  •f€YpöMM^'"''J'v  Köhler, 
^ctpLtMM^^M-'  MüUtr  |  Z.  25  atammeu  die  Erijän /-untren  von  üaßiug, .  .  ovaiv 
KoXdiltiv  ^(ctv!  ui)  TTeiOapxnOvfTec]  piebt  Ilaugabtj,  oüc  äv  koX  .  .  .  ui]  n6[  pi- 
tjpxui<jv[TuJ  .Mülicr,  IUI  Aüiüüg  venu.  Kirchhoft"  CuXX]u[ß  joücav  |]  Z.  2b.  J.^J 
öhmLociov  ergäiut  C.  Scb&fer,  de  6Cribi$  Ath.  S.21,  6np[ov  Roas  u.  HfÜler. 


Digltized  by  Google 


Vili 


Anhang 


lOV  X  .  .  .  a    TOU    iLlfcjLll-  ^ 

CeiU^CV[0U]  Kai  TO  dpTupiov  öc[ov 

30  &v  aOroi  €Ic€v^yku)civ  ifj  oiKo]b[o]^[r|C€i  toiJv  ^[ptJujv  eiö^vot 

KQl  l[£€T]<&£[ei]V  T[dJ  ITCpl  TO  T[€i- 

xn  dva[TP]4M']<>(  ^  t6[&]€  tö  t|ji)- 

<p[i]c[|Li]o  t6[v  K]aT[d]  irpuTa[v€ia- 

V  ^pOi\i\kQ.Tia  Kai  rdc  elcqiopäc]      &v  [eic]ev^TKUü[ci]v  ol  dp- 

XfOTf^lKfiovelc,  [elc]  CT[r|XTiv  X- 
iSivnv,  Ktti  TO  avdXujua  ttic  dvafpa(pf|c|  T[ri]c  CTr|Xr|C  boövai 

Tov  Töjaia[v  tJüö  b[r|u|ou  [PJ  bpa[xMdc  e- 
K  TU)v  elc  Td  Kard  i|/r)q)icjiiaTa  uvaXicKo]^^vu>v  [T]if)  brj^4J. 


35  '6iiictOToOvTuiv  j9[c  Teixoiroiiac  Cui]c[t]KX^ouc  ix  Kt)- 
büEiv  Ka\  Aöt[o]X[0]kou  '€[Xa]io[u 

cfou..*..  }  o\  irwXiiTat  Ka\  6  itiX  bioiKrjcei 

"Appujv  AüKoupTOU  BouTdbnc 

Tdb€  Td  Ipta  Tiüv  ToO  dcrcujc  koI  toöJ  ITeiipjai^uic  ical  tuiv 
jiiaicpiBv  T€ixi2^  K[a]l  t<&v  ir  pvro. 

 T  . . . .  an  &v  £mCK[o]iTiuciv. 

"Oca  d. . . .  4k  Tpuv]  e[6^i€Xiujv(?) 

 Tdc   Kp»iiTibo]c  Xie[o]Xo[Tnc]€i  ÜHJO[c]  Tr[o]iiöv 

ÜTiep  ^^[g  jiJn  [f]Xa[T]Tov  [iij  bmo- 
40  biaiac  X160UC  ü^atiaiouc  Td  ^vto]c  kqi  [to]u[cJ  dppouc  [uJttö 

[H]oibOC  TlÖelC  [d]p[t]0M€TlU7T0U- 

Z.  30  €ib6^ai  hat  Müller  aus  Versehen  ausgelasseu  (danach  fehlt 
es  auch  bei  Leake)  |  it^idZ^w  xä  ergänzt  Ussing,  ^erdJIoivTo  ist  eine 
munögliche  Yermuthniig  Mfiller^fl  |  reCxn  ergftaxt  Uuuiff  |  Z.  SS  t&c  ek- 
qiopdc]  de  Av  liest  Bangab^;  t&  Mic9i(iO)ia  €pTa  Kai  d]c*  Av  Mdller  |  Z.  38 
KOt  —  dvaTpoipf)c]  elc  hk  tVjv  dvOTpaqrf|v  KObler  |  Z.  85  den  AnüMig  eig. 
Utdng  (vgl.  auch  Hmnn  XVII  8.  560);  CuioicX^ouc  ieb,  '€Xaioudou 
ESfaler  H  Z.  86  die  Lesung  am  Ende  ist  durch  üssing  garantirt  ||  Z.  37 
Müller  vermuthet  7r[€pl  t]6v  T[piCK€Xf^  XÖ90V],  Ussing  uap«  tö  "Ireov; 
beides  iiiiglanblicb,  wahrscheinlicher  die  Ergänzung'  Ilirschfeld's  in 
arch.  Zeit.  d.  F.  VI  S.  114  TT[€pl  T]ö(vi  T[d(ppov]  |I  Z.  38  im  Antanp  liat 
Kaogabö  T.  .  .  .ATI,  dann  die  oben  gffjebene  Lpeart,  während  sonst  nur 
€TTICK.Y??CIN  angegeben  wird;  derSchluss  ist  von  Kühler  irgäuzt  [|  Z.40 
ist  nach  Läding  gegeben;  ich  vergleiche  l'hilou  S.  82  XiBoi  dpfojuifeTUj- 
irot;  Mfiller  liess  den  Anfiuig  imerg&nzt  und  schrieb  am  Ende  TtOcic 
icpöc  pETilnrou;  ebenao  EOhler. 


üigiiizea  by  GoOglc 


Maberbanurkundo  IX 

■ 

c  dvoJpGÄv  [Xtj6[o]tc  xp^fifevoc 

iXdTTO€l[v  fi]  xpirniiTTobi- 
aioic  iTOpa  irXeupdv  öp]6d  KoJjX  K]a[T]ö  Ke(paXf|V, 

uirdruiv  itr|Xi{k  i)[Xv]pu'M^vtfi.  k 
 V  [^fk  ^}XaTTo[v]  irXiv6ou,  idv  H  ito» 

bcitiTat  TplTim[TT]XlVO(- 
0...  impdt  7rX|€[upd]v  kqi  [K]afTjd  Keq)a[Xjnv, 

Ktti  cq)iivuj|  c  |ei  cq)r|Civ  ^Xaivoi- 
c  Kai  Tov  CTüixovV  tTTjdlvuj?  t]uiv  XiLejoXofTmdTUiV  45 

d)Aa£iaioic  oiKobo)Ar|[ceij  Ka[t 

 c  .  cobeT  . . .  c*  [dJniCKeudcei 

m\  Tuuv  KXiMdKiuv  Td  bcö- 
fieva  7Te]piövTUJV.  '€[djv     ti  imu|iaTtci[) 

M^XPi  Toö  XiOoXomliiiUXT- 
oc],[Xieoi]c  [i]co[fi]^Tpotc  ir[a]p^C€i  K[a]l  4£otKoboMi)c€t, 

ddv      irXcövuiv  irpocbctrt- 
TOi  Tiulv  I  M]eTairu[pjTi[uJv]  xaSeXdjv  Tf|v 

TTOipobov  fj  av  avirjpibe- 
c  c  tvötcuoiiFc  ^IvfßjaXuiV.  ['6djv  ö[tj  t[iJvoc  5ü 

[tiJüpyou  ri  opO(p»i  bfciiT- 
oij  ai  f)  epdvoc  f)  f[eJi[cJr|irouc  f\  T^icov  X|_y- 

Oivov  K€pajieoöv 
 oixobjofiif  dXX ]etiTci  dincK[eJudcai.  Kcrracre- 

Tdc€t  hk  Ka[\]  Tf|v  Tcdpobov 
ToO  kOkX]ou  toO  irepp  t6  äcru  dv€u(?)  to]0  biaT€ix{[c|ii]o[T]oc 

im(y)  id  Ma]Kp[d  Tjeixn  ^7T[ißa]\ujvi^?)  to[ö  n\^nbpö}io\)  rd 
•f€[i]c[a],  Ktti  Tüüv  dTToXHeiuv  TTttvia,  öca  b'  dv  j  [d- 


Z,  47, 48  nach  Usiing  |  Z.  52  den  Anfang  en^bist  Köbler;  dann  liest 
MflUer  0ca  imXjdirct  |  Z.  68  Fnns  tohreibt  xoO  ircpj^tbpÖMou  irp6c  to]0  j 
BoUie  nicht  biaOXou  statt  öiicOXou  wa  leaen  sein  (s.  oben  S.  6fi  Anm.  8)?  || 

Z.  58.  64  Die  Interpunktion  rührt  von  mir  her:  die  Rechtfertigung  8. 
oben  S.  60.  Ro88  las  tujv  nvXtwv  Kai  xä  ^anpä  xcixri;  Müller  tüiv  itu- 
Xfiiv  ^itI  t&  yiaKpä  t.  ,  dirtins  {oft.  Stud.  I  S.  G.'))  xüfv  TruXü)v  Kaxd  (für 

(las  KAT  vom  Stf  inmet/,  verschrieben  ^fi)  xtt  uaKpa  t.  f]  Z.  Ti-i  Statt  im- 
ßaXiuv  schlägt Trpocr;ALuv  Ustiug  vor,  der  vor  Kcd  kvinv  liitt  rjjunktiuu,  nach 
irdvxa  einen  Punkt  »etzt  |  Müller  tilgt  daa  5 '  hiuter  öca  ||  Z.  r)4. 55  liangabd 
lie^t  4[£€CTt)]K6Ta;  und  ebenso  Köhler,  der  jedoch  das  E  lucht  mehr  sab. 


L.icjui^L.ü  cy  Google 


X 


Anhang 


55  q)tCTi]jKÖTa  V  rrXeo[v|   ti  baK^tJuXiuv  TiXivUofiüXricei  b[iJu[AJti- 

TTtuv  Gupiöac  6[i]TTXiv[e]ouc,  ÜvjJOC  TTOIU)- 
V  TOÖ  m]^[v]  iiraKSi'ou  TpeTc  rrobac,  T[fi]c  hi  dupiboc  Ö^Ka  CToi- 

Xouc*  kqX  4iridyic€i  Oireprövaia  Ivk- 
iva  Tojptpuicac  bii&Toixa,  irdxoc  CTo[i]xto1ct,  iü[f)]Koc  dKTii(iiT[obJa' 

6Tro6i)c€t      m\  Kußouc  rote  öit- 
€pTo]va{oic*  Ka\  4iriiTXtv6oPoXi)cei  CTo[i]xouc.  oIko* 

boiLir|C6i  h[k  K]ai      toö  ^vboOev 
CtJÖxouc,  ou  |a[rt]  eiciv  oiKoboMiifujevoi,  biirMvOouc  bij^uJAtinuvTac 

tTTld  TTÖbaC    KÜl  tVKaTOlK- 

60  ob]OMl^cei  CTpuuTfipac  [b]uo  biaXeiiroviac  T[p]i*  njumöbia,  uipoc 

TTOIIJÜV  TOO  CTÖXOU  IWCTC  dvÖp[ejo- 

uc]  eivai  cic  tö  eicuu*  Kai  iTr[ie]ric€i  boKOuc  clc  to[u]c  ct[6- 
X]ouc  Od  fifj  KCtT€CTd[t]<KTat,  CT6T4ic€i  boxi- 

civ]  Kai  ^inpXi|[c]tv  Ti[0]dc  ivaXXdj^],  ^  CTpurri^pciv  iT€p[i]€V- 
K€VTp(C€t  bl[aX]€ilTUIV  [T]p€lc  TtaX- 

acrjäc  Ik  toG  4ir6vuf9€V'  Ka\  bioiKo[b]oMi^cac  itti  toO  To[i]- 
Xou  ÄvaiejueT  tö  T[eJifc]riTTÖ[b]ic|Lta  öp9- 

dv  irjapd  TiAeupdv  uirepexov  ^i]  tXaT|Tjov  ipi'  vi^iTrö[b]ia"  Kai 

^TTlKpOUCtl   UKpOTClClOV,  TTOlÜUV  6- 

65  pööjv  Ktttd  KtcpaXfiv  ttXütoc  triTd  baKiüXujv  ndxoc  iraXacTi^c, 

TTQpaTCMU'V  €K  TOÖ  evboÖ€v  irdxo- 
c  lfi]dvTOC,  Kai  tö  ineTiuTTOV  rroificac  Tipöc  Tf)v  Ka[T]aq)opdt[v]« 

'€inKpoüc€[ij  bk  Kai  cic  tö  4vtöc  i|i[d- 
VT]ac  btaXciirovTOC  Tpetc  iraXacröc  Ttdxoc  baxruXou,  [irJXdroc 

1I^VT€  bOKTlSXuiV  fiXotC  Ctbfl[p- 

'   oi]c*  Kai  [^iTTißoXUiv  [KjdXa^ov  XcXapM^vov,  OTToßaX[uiv]  Xo- 
ßo[vJ  ii  KdXajyiov  bo[p]t(iC€i  wiXiIj  tix^Pu^Lm- 

Z.  56  CTOixoc  bedeutet  die  Schicht  (s.  Fftbricina,  Hern,  XVII 
S.  674)  I  Z.  (6.  fi7  6tr€pT6vaia  EöXiva  dnil  die  üeberdeclnmg«ti  der 
Fenster  (e.  Fabrieiiw  a.  a.  0.)  |  Z.  61  clc  t6  ctou]  auf  dem  8teia  steht 

I[TJOEI 

E[I]IQ;  ob  clc  tö  iiw  gemeint  war?  (e.  oben  S.  68)  ||  Z.  64  (iKporelciov 
ist  eine  Holzlcif^te  über  den  daa  ydcov  bilden i^en  liulkenköpfen  (m. 
Choisy,  S.  ö4  Anu).  17)  !|  Z.  66  ist  p^xiunov  dor  zum  Auffanden  doa 
licf^euwassers  aufgebogene  Rand  des  Dachgesiniscs  a.  Fabriciu-^  a.  a. 
0.)  II  Z.  68  ist  hopuiCft  und  Z.  73  ^KÖopiucci  Vermuthuug  Itaugubc  s, 
Müller  korrigirte  tülbchiich  Xoßuücet  und  ^KXoßdicei;  das  Wort  bedeutet 
'mit  LehmacUcht  flbeniehen*  (TgL  Fi»briciu8  im  JBermcvXVII  S.  686). 


üigiiizea  by  GoOglc 


Maoerbanarkniide 


4v]«fi  irdxoc  TpibaKTuXuj'  [K]ai  K^paiuuücei  AaKUJv[ijK(ifij  K£p[d]^qi 

Toö  fUv  kukXou  irdcav  t^v  Tr[dp* 
ob}ov,  TiDv  [bi]  pmp^  Tetxii^  Tdc  fitCMÖvac,  od  ixfi  eic[iv]  xeU  70 

^evai,  [T]i6€k  ^Xac     itf)Xip  d[pdä  na- 
po  irX€u[p]dv*  Kol  x[a]XuiTTiip[t]€t  Tidek  touc  KoXimrfipac  ÖXouc 

irnXiu.  Ka\  diTOT€tciii[c€i 
TOÖ  ttujötv  -f€icoic  KopivOioic  dvoHujv  To[uJc  [k]p[i]ouc  dpjJÖT- 

Toviac  KOi  Ti0€ic  6[p9d  napd  rr- 
Xtupav  KCl  Kaid  KecpaXr'iv   kuI  noticac  k«[v|Oi^Xiov  i^tKjbopuj- 

[cjei  TTTiXuj  iix^P^MtvLu  [bidCujua  iO- 
UTp€xU  uijfoc  TeT[T]dpiuv  cToixwv*  Kai  Td  ^^iTpeio2[ÖM€va  toö 

Tetxouc  dva[cKeudc€i(?)  irXivG- 
01c  Km  fmiirXivG[r|otCy  xal  öco  KOT^p[p]uixev  toO  T[€i]xouc  iv-  75 

b^c€t  6pdvo[ic  £uX{votc(?).  TToi^c- 
et      Kttl  Oupibac  ToO  äcTcuic  lip  KuxXip  Ka[T]apd[KT]ouc  kot* 

^iroXStv  [i- 

iraXHi[ou  cjipoqp^a  TT[p]ocßdXXiuv  cuvTOv[qpiw]cac  [üTTjoTpuTirjcti 

niEI..,..  

tbcac.  .[irjdxoc  tKaciov  5iö[ajKTuXoüc,  Kttl  dvTi[£Ju[t]uiC€i  bueiv 

<5![VT\Z;Uf  OlV  KO- 

l  Ka6ii[Xuu]c[e]i  i^Xoic  ci6i)poic  nXai^civ  nevie  cic  16  dvii- 
TuTOV  

boc  4voXXd£  iropd  xfiv  liTaX£[i]v  öqjoc  [irojbiaiac  nXdTOC  bi-  80 

ir[ob]t[a(ac  

IvaXXdS  irapd  Tf|v  SiroXSi[v]  xal  irepiaXetipei  K[ajt  Ka- 
ro   

ac  Ko[i  T]oi)fc]  TTÜpTouc  K[a]i  TTiv  TTopobov  ^[ajxwcoc  Kol 
ö[c3TpaKUi[cqc  irriXif»  »ix^p- 


Z.  12  T^ca  KopivOta  siod  korioibiselie  Terrakotten,  Kpiol  die  flbcf 
httngenden  BalkenkOpfe,  die  mit  ibnen  verkleidet  werden  |  Z.  74  atatt 
HiTpctoZöfievo,  wai  Ueaing  garaoiirC^  TemwChet  MQller  Sui  xpctoZöftcva; 

Köhler  giebt  Elfö] .  PI . . .  [fiJMEN/  |  Z.  76  Diese  0up(6€c  sind  ver- 
schieden von  den  Z.  55  f.  and  89  genannten  Ft- nstern  o.  Schiessscbarten, 
vermnthHch  an  den  Fenstern  angebrachte  fallthflrartige  Läden  (s.  Fabri- 
cias,  Uermea  XV'II  S.  578)  ||  Z.  77  statt  des  von  Uwnp'  ^elcafncn  TTtEI 
^für  das  Pittakis  und  Ko.^s  TTIEX,  Rangabe  TTOEZ  giebt,  Köhler  nur  fl 
bezeugt)  hat  Fmn/.  y\  U  \\  Z.  80  öiiroötaiac  ergänzt  Köhler  statt  des 
binoXacTioiac  ?uu  Franz. 


Digitized  by  Google 


XU  Anhani; 

utjutv^)  ndxoc  5[i]öaicTuX(u,  xfic  biTiTTiiiaevnc  r\y  äv  boKi^dlcQ. . 

 ö  iit\ 

btoiKHCCi,  it[p]oc[^]xuiv       irpoT^p<;t  Kot  diTO(rrdi£u»v  6. 

 [T- 

86      <iX[oi](p^v  dirocKdi|i[€i],  8c  &[v]  d<pccniK[6]T[a]  4  toG  dXoi- 

>i(ji)oö  K  [töv  m- 

pibpoj.iov  Ka\  ii\v  l\Txa\]l\v  [m]\  [t]ö  eu)p[a]K€tov  xal  t6  T€t- 

c[ov  KOi  

€7Te[HJep[Td]ctTai  Xe  XaT...br]i  Kai  dvaipiq/ac  d7T0c|_Kd- 

i^/ei  

QT.op.  .X.  .aapßX  dTTicKeudc[a]c  ötou  av  bcniai  

...T[dc]  Öupibac  Kap  Tf|v]  dpo[<p^v  x]wv  ttvptwv  Kai  xf^ 

iTapö[5ou  

90  .  xal . . .  T€ .  Ka\  |ui  igaXii  irr .  imc  iKacra  dp^[o  

lUTOv . .  irapd  t6  TctxCoc  l]vbo6€[v .  Ka\]  ^ui6[€v]  fifj  ^ar- 

TOV  T  

Tpi[njit]iTÖbta  <pai  oTocu). .  .apo.oc  diT6  Kaivn[c]iT  

TIC. .  .cai  d[9]pöo[vJ.  .c  [u]TToq)opr|c[e]i[e]  töv  xoöv  ov  öv  tW" 

T[vTiTai  

ouc . . .  ouXcTra  c  [d]vd  ^xaiöv  xöpö*^[cic]  Tri.a)i..o  

05  ujc  napaXa[ßeivJ  m-ö^toc  öbouc  idc  [^jv  T[oi]c  Ma[Kp]o[ic 

MO  . .  ^K[dJcTUj[vj  K[oiJ  ^[x]up^Lv?3  ö  dv  Mtcdiiicfi- 

[xai  

u  [^KaT]€po .  irX  cfi . . . .  a .  [tJöv  x^paxa .  o . .  töv  iTe[pl  

6I.UI  [t€]{xii  [T]a[<i]T[a  ^]S€pTac[dM€]vo.o  

uiM^vouc  K  K^pajiov  ÖcoLi  TTap[^X]aßov  

lOO.a.ov  Mcvo  V  öv  Mf|...b.v  

be  a[ujTÖ  a  Tic.  .  . . Xoibei . . X^qp  

pac.n  T[d]  ^pT......  

10  dpx  cc  

a\n  a  Ka. . .  ^pfcii|i[i]v  [t 

106^V  XO. .  .COU  CTl. tJiJi      b€u[T]4[pl(i  lT€t  

Z.  83  statt  (^lUTTiiM^VTic  pchl;\gt  Müller  H  d)7mmfcv»|C  vor;  Köhler 
la8  nur  noch  öiirr  .  r| .  , .  rjc  ||  Z.  92  hat  Rnn^al>e  dnö  Kaiv»ic  erprSnzt,  ebenso 
Z.  93  dBp6ov,  wo  Müller  r^rppov  wollte  ||  Z.  91  M'h  ergHn/.t  Rj\ii^'iibt^  \  xäpa- 
K[ac]  liest  dcis.  btiitt  de."?  xtipciKo[c  von  Koteh;  Jvohlur  gicbt  iTa[p] .  .c  d  Z.  96 
Tok  ^aKpok  Tei'x^ci  ürgunzt  Köhler  ||  Z.  96  6xup6v  ergüozt  KObler. 


Digitized  by  Google 


Maaerbanorkaude 


XIII 


Kav.ou..va  c,  ftiu  ö |e  |Tl()[iTlui  etei  i\d]v  

i  Tr\v  KO.  .r|.  .[tu)]  be  | TT€fiTTjT[ui]  ^t[€]i  [irjopttu  Ö  

.  Toic  cu[T]T[p]a[<pacJ . .  v .  .  cai . . .  cvaiavbe .  ive  

Tu»]v  ipT[a]Tuiv  4j([v€upiCK€tjv?  TÖv  ^vi[a]uTd[v  

.  .mc  pepteiTot.u.  .ovc. .  .ui .  npöc  lä  £[£uj?  no 

.  .oic  &[ir]ovTO  öcunr  fi[v  b]^[ui]v[ToO  €[i]c  t&  IpTot  na[p€x . . 

.  .ir6X€[)i]ov  KiVT|6[4i  i]TTwnT[Äc]  Ka[T]ocTf|cai.  

..T]dv  Iviaurdv  lKOcfT]o[v]  öc[a  touJtujv  7Tap[a]öui[c€i  

Xiejivu)  T€icr|Trohi|cMlaTi  u[TTo]iKobo|nr)c[€]i  c  

.  .  .TiXdioc  TTev9ii[;ijiTTobi[oJu[c  b]iaX£iTTOv[Ta]c  iiö 

...^CTOi  bf  Km.i.Xeiac  T..7T€iac  toi  

. . .  eiav.  KttTci  Tdöe^veijAav  o[i  d]pxiT^K[TOvec  

T£i]xouc. 

KaTQ  T[d]be  jie|i(c6u)T[a]i  Tct  Ipt«  

Toö  ßjopciou  xeixouc  irpiiiTt)  Toö  votiou  [t€]{xouc  ir[^fi]iiT[ii  iso 

M€pk  |iepk  dird 

&ir6  t]oG  biarcixicMOTOC  nijipi  toO  biaT€tx[i]cMaTOC  t[oO  dcrc- 

TIAIV  UJC] 

^^ciu]v  miXii^  Kttl  rdc  btöbouc  ixixpi  toO  KT)(picoO. 
 H  H  H  H 

jitcboiTjnc 

 ?ic  Xiujvoc  Kopu[bajX-  "€ktti  nepic  dTio  [tJoO  K[n<Pitoö  120 

y  Bauprograiuui  der  Skeuothek  des  Fhiluu ') 

[Die  Inschrift  wurde  1882  im  Peiraieas  nicht  weit  vom  Zeohafen  ge- 
funden ;  heran9g''geben  ist  sie  zuerst  von  Meletopulos  (1882),  dann  von 
FoQcart,  besser  von  Dittenberg-er,  Syll.  tmcr.  Gr.  N.  352,  Fabricius  im 
Hermes  XV II  S.  551  ff,  und  Köhler  ia  C.  ».  Ätt.  II  N.  1064]  • 

[6]€o[i].  I  *[C]uvTpa(pai  thc  CK€uoenKTic  ttic  Xi0ivtic  toic 
Kp€fiacTotc  CK€ii€civ  |  *€06ubö|iou  ^riMriTpiou  MeXiTiäiuc,  <t>iXuj- 

VOC  '€Et)KeCT&bOU  *6X€UClVtOU.  I  ^CK€U06yiKr]V  0lK0b0flf)cai  TOIC  Kp€- 

Z.  107  cuYTP<J"pdc  ergun/t  Köhler  |j  Z.  116  iieat  Müller  X€(ac  ipfa- 
ciac  TOixiüv  I  Z.  121  ergäiut  Müller  statt  toO  dcittuc  vieluielii  tüu  TTci- 
paUuic,  Köhler  t[oO  TTcipaiel  Z.  122  pdcujv  habe  ich  vorgeschlagen, 
oben  8.  65  ||  Z.  124  picewTV]c  ergänst  EOhler. 

1)  Ueber  den  Inbalt  der  ürknnde  vgl.  oben  8.  80  ff. 


Digitized  by  Google 


XIV 


Anhang 


^acToTc  CKCueciv  ev  Zciq  dpHdjVcvov  dTro  toO  rrpOTiuXaiou  toü 

il  dfOpäc  TTpOClÖVTl  tK  TOÖ  ÖTTlcOeV  TlUV  V  *'eLUCOlKUÜV  TUUV  6^0- 
Te-fÜUV,    fjflKOC   TeTTttpUiV   TlXeepUJV,    TtXuTOC   TTeVTT]KüVTa  7T''0bUJV 

Kai  Trevre  cuv  Toic  xoixoic.  KaxaTejaubv  tou  x^P^ou  ßd8oc  diio 
To^ö  |i€T€tupoTdTOü  Tp€ic  TTobac,  xö  ÄXXo  dvotKaBopilqyievoc  im 
TÖ  cx^piqpl^ov,  cxpuiMaxi€i  xal  dvoXi^ipCTai  tcov  xard  K€<paXf|v 
&Tcav  öpeöv  irpdc  t|^°6v  Öiaßriniv.  crpuijyionef  hk  ical  to?c  k(o- 
civ,  dnroXeiiriuv  diid  toG  Toi|"xou  imiipov  nivte  K[ai  b^K]o 
iTÖbac  ciiv  Tifk  iTdx€i  toG  kCovoc,  dptejuöc  |  "tujv  kiöviuv  Ikot^pou 
ToG  croixou  ir^vre  xat  rpidKovra,  btoXcdruiv  b'^'fijobov  ^|tttp 
bid  p^c[tiJc*)  Tf\c  CK€uoer|KTic,  TiXdxoc  xö  Mexa£u  xa»v  kiö|"vujv 
eiKOCi  TTobÜJV.  irdxoc  [b]k  Ttorjcei  xö  cxpwjia  xexpdTTOuv,  xiOetc 
xouc  I  ^''XiGouc  cvaXXdf  <pop[MtiöJ6v*')  Kat  trapa  ^tikoc.  oiKobo- 
|nr|C€i  bk  xouc  xoixl^^ouc  xfic  CKeuo0r|KTi[c  Kaji  touc  Kiovac  'Akxi- 
xou  Xidou,  0€ic  euOuvxTipi  "av  xoic  xoixoic,  [rrJXdxoc  xpiujv  tto- 
bwv,  irdxoc  Tpiwv  fmiitobCuiv,  fii|KOC  T|^*^€Tpairöbujv  xuiv  X[idjttiv, 
M  Ta?c  Twviaic  Terpatröbuiv  Kcd  Tpii&v  iroX|^^aai&v.  Kai 
irci  Tf)c  cöOuvnipiac  ImG^tcei  dpSocrdrac  ircpi  m^cq  Tfk|*^i  cdOuv- 
TTipi[qi]  pfjKoc  TCTpdirobac,  irdxoc  TrevOvtMittobiiuv  xal  baKTuX{''ou, 
vh|/oc  xpdroboc,  to(ic  b*  Itc\  toic  tu^vScuc  |Lif|KOC  in  toG  ^expou 
Tu&v  xp^^itXuqpiüv,  biaXeiiruJV  Supaiac  Kord  tö  TrXdroc  xf]C  ckcuo- 
Or]Kric,  hdo  ^Kfa]  "x^puj0€v,  TiXdxoc  iwia  rrobüüv.  kqi  oiKobo- 
|Ur]C€i  peTLunuv  ^Kax^pijuee[v ]  |  ^'ev  tu>  ,ueTa[E]u  xijüv  OupOuv, 
TrXnToc  biTTouv,  elc  bk  xö  €icuj  beKOTTOUv.  xal  TT'*^€piKdm|i€i  xöv 
Toixov  H^XP*  TÜüv  TTpiuxiuv  KiöviDv,  TTpöc  öv  dvoit€xai  f\  |  ^^Bvpa 
iKaripa.  im  bk  tou  öpGocTdxou  tiXivGiciv  oiKObo|Lif)C€i  xouc 
T|^'oixouc,  MfjKOC  TCTpdTrociv,  iiXdToc  Tr^VT€  Imiirobfufv,  inX  bi 
Tttk  Yuuvil^atc  Mf)KOC  toG  |i^Tpou  tCHv  TpitXij<puiv,  irdxoc  Tpt- 
ilixtifobioic.  ui|ioc  h^k  iroi^cct  twv  Toixwv  dnd  Tf|c  cdGuvTn- 
ptac  ^TTTd  Kai  cfKOCt  irobiBv  cG|^  Tg  xpitXutpip  öit6  tö  ifcicov, 
Tdc  b^  0upa(ac  <5i|foc  it^vt€  Ka\  b^xo  iTo''*böv  xal  fjMmobCou. 
KQi  ^TTiÖi^cei  uTT€[nuv(aa  XiBou  TTevxeXniKou  ,ufiK '^-oc  bubbcKO  tto- 
btüv,  TiXdxoc  tca  luic  loixoic,  üvpoc  biCTOix«,  irapacxdbl^ac  cxii- 
cac  XiGou  TTevTeXniKoO  r|  'Y^r|XX^ou,  obouc  ütto8€ic  'Ymiittiouc.; 
^^xai  T^icov  diri6r|C£i  dm  tujv  uiT€pTovaiuiv,  uirepdxov  Tpia  nHi> 

1)  Diei»  Latte  Fabriciua  iür  ZilAMtCÜL  der  Herausgeber  vermuthet 
lind  glaubt  Kdhler  auf  dem  Stein  «elber  sn  «kennen. 

8)  Die  S^^nsong  fanden  Ditkenberger  und  Fabricius  gleicbzeitig. 


uiyiii^ed  by  Google 


Baopro^pcamoi  der  Skeuothek  XV 

m 

TTÖbia.  j  ^^Ktti  TTOincei  nii|)i'hac  kukXiu       äiTactv  toic  toixoic, 

KÜ0'  tKQCTOV  TO  |  ^eiUKlUVlOV,  tV  Öt  TUJ  TlXOT*  l  T^U  if.  eK<'Te- 
pa>6€V,  üipOC  TplUIV  TTObwV,  7T,^*XdT0C  buoiV  TloboiV,  Kttl  tVapjiü- 

cai  €lc  dKdcTTiv  TTiv  OupiI>a  xo^^k^c  0|^pi6ac  dpiuoiToucac.  Kai 
4Tri8i'ic€i  iiri  touc  toixouc  T€tco  köicXi)!  Ki**a\  touc  akiouc  oIko- 
I)0|yi4c€t  Kai  t€?ca  ^m^cci  KaxaxincL  xat  CT,^cei  touc  idovac, 
uiroOek  cniXoßdTiiv  Kora  Ke<poXf|v  Tcov  tQ  €öeuv|^'Tiip(i)(,  -nd^oc 
Tptwv  fiMiirobiwv,  irXdroc  lik  tpiukv  irobCuv  ko\  iroXacrf^,  |  ^pf)- 
Koc  Tcrrdpufv  irobu^v*  irdxoc  tCjv  kiövujv  xÄTuieev  bvolv  froboTv 
Kai  T.^'piwv  TraXacTiiiv,  \if\Koc  cuv  tu»  ^TTiKpdvuj  Tpidhcovra  tto- 

btÜV,  Cq)OVbuXUJ  **V  €KaCTOV  tTTTÜt,  ^f^KOC  T6T()iXn6baJV.  ToO  bk 
TTptUTOU  7T€VT€7TObOC *  TU  hk  tTT^^IKpOVa  (TTlUllCfcl  €TTl  TOUC  KloVOC 

XiBou  TTevreXtiiKoO.  Kai  tTiiÖricei  |  ^^^mcTÜXia  EüXiva  im  touc 
Kiovac  KoXXrjcac,  nXdioc  nivie  fi)LiiTroöi(*'uJV,  üvpoc  tvvta  TToXa- 
cTiuv  TOü  Cntit|XoT^pou,  dpiÖMÖc  beKOOKTiL  ^<p*  ^Kd|^^tpov  xöv 
TÖvov.  Ko\  fi€c6|ivac  iiTiO^et  4iti  touc  kiovoc  t^ir^p  Tf|c  öi|- 
*^ihoVf  TrXdtoc  xal  di|ioc  Yca  to?c  ^iricniXlotc.  Ka\  iin6if)cci  ko- 
putpota,  I  ^trXäioc  lirrdt  iraXocTiSiv,  Öi|KK  bk  ir^vre  TraXacniiv 
Kai  buoiv  boKTvXoiv  I  ^'&V€u  Tf)c  KOTttcpopdc,  i^oOctc  i5irö8ii|uia 
in\  Tr\c  )i€c6!Livr|c,  ^hkoc  Tpiu)v  |  "irobwv,  TrXdroc  rpiwv  ft^mo- 
biujv,  Kui  biapfj6c€i  TO  Kopu(paia  KfjjKici  -^v  im  tluv  laecouvüjv- 
Ka\  eiriBiicei  ccpriKiCKOUC,  irdxoc  bt  K(f  ^aKTuXuJV,  tt -''XaToc  Tpiuuv 
TTaXacTuJV  kui  Tpiujv  baKTÜXujv,  öiaAei7T(»vTac  ärr*  (iXA)iXüj1'^*'^v 
ntvie  naXacTdc.  Kai  emeeic  t/idviac,  irAaToc  i-|mTTobiüu,  ttüxoc 
buoj^v  boKTuXoiv,  biaXeiTTovroc  dir*  dXXnXuuv  i^Tiapac  baKTu- 
Xouc,  Kai  dnpudek  KaXumiiaTa,  irdxoc  boKTuXou,  irXdroc  H 
baicnjXwv,  Kadf]Xdicac  I^Xj^ic  cibnpoic,  bopiucac  Kcpaiiiucei  Ko- 
pivOiip  K£pd|iip  dpfidTTovn  ir^^pdc  dXXijXov.  xal  imOifi[c]€i  uirip 
Tu»v  Oupidv  iiii  Td  fiiwma  hc  toC  4vt6c  {  ^^dpo<pf)v  XiBivriv  Xi- 
eou  'YjarjTTiou.  Kttl  OOpac  ^mO^cci  Tfl  CK€Uo6r|Kr},**i  ä|)MOTT0Öcac 
de  xdc  Gupaiac,  x^Xkoc  ^Siueev  7T0ir|cac.  koCx  cuvcTpio '^'cci  t6 
tbacpoc  XiOoic  TO  evToc  «ttciv  cuvapuÖTTOUci  Ttpoc  üXXijXouc,  K  f  aX 
fcTTepTdceTai  öpBuv  kui  onaXt  c  uvujOtv.  Kai  biaqppdtei  t6  ^£Ta- 
CTu  'Xiov  ^KacTov  opUüCTuiatc  buoiv  XiBivoic,  ijif/oc  xpiüüv  tto- 
ÖÄv,  Kai  fev  j  *^Hui  juexaEü  KiVKXiba  d7Tier|C€[i  {  KXeiOM^vnv.  Troir|C€i 
hi  Kai  idc  öpo<p  *'*''dc  xdc  bid  jui^cou,  ^<p*  div  xd  CK€uri  Kekexai, 
t6  ^vt6c  tuiv  Kiövuiv  ^kot^pI'^^iuOcv  fii%pi  toö  Toixou  biap^öcoc 
Ka6'  IxacTov  t6v  Kiova  xal  irapd  tö  ^  toTxov  ^KOT^puiGev  bi- 


Digitized  by  Google 


XVI  Anhang 

€peic)iaTi,  irXdroc  tt^vtc  iraXacrvuv,  üm/oc  irobi^^iaiui,  ^TTißdXXovri 

im  uev  TÖv  Toixov  ipf  ic  TraXactdc,  Ttapd  tov  k '^lova  irapa- 
cidbia^)  CTr|C€i  Xi'Oiva.  kui  im  tluv  ^l6pelC^dTUJV  ^7riBrice,''i  C(pri- 

KICKOUC    tTTTCt    tcp '    IkÜCI^V  X^^^P^^V,    CUVTlXllP^WV    /i^XP^  "^^"^ 

KlÖVUJ  '^V,  TfXdTOC  TplUJV  TTaXaCTUIV,  TldxOC  fjfilTTOblOU,   Kttl  cuv- 

crpu»C€t  7riva£iv  |  *^änav  t6  x^P^ov,  cu^ßaXüiiv  Kai  KoXXf)cac, 
irXdroc  xpiTTobac,  irdxoc  öuoi  '^v  baicruXoiv.  TTOit^cei  h[k  k]oI 
M€c6^voc,  ^<p*  div  K€ic€Tat  rd  uno&djuuiTO  xj^^al  T&XXa  ckcuti, 
irap*  ^icdT€pov  t6v  Totxov,  biirXdc  tö  Oipoc,  xal  ^iriicdfiiiil^'ci 
napd  ToifC  irX[a]tCouc  Toixouc,  xal  vaxtä  toOc  Kfovac  dmxdMM'ci 
KO0'  I  ^'^Kdcrnv  Tf|v  x^pav-  liipoc  Troificei  diiö  \r\c  dpoqpfjc 
TCTidpiuv  TTohujv,  T  '^v  b€  ^Tidvuj  )iecöpvTiv  ÄTrd  xfjc  ^T^pac  dff- 
e'xoucav  Trevit  Tiüöac'  iKpiuüT,'-*iipa  CTr|cac  dTTÖ  TfjC  kutuj  opocpf^c 
MfeXpi  Tiic  aviu  öpo(pf|c,  TiXdioc  f^^iTTobj^iou,  ixdxoc  haKiOXoiv, 
bi€p6icac  biepeicLmia  eic  toüc  iKpiuJTfjpa|*'*c  tö  qutü  Tidxoc,  öpd- 
vouc  ^Tri9r|C€i  biavcKeic,  ^va  ^Kari^pwdev,  Trdxoc  |  ^'^ii  baKTiiXuiv 
wovraxri,  kqi  dm  toütuuv  dm9r|C€i  mvoKac  cuvKoXXiicP"ac,  |af\KOC 
T€Tpdnobac,  ifXdroc  Tpiirobac,  ir^xoc  buoiv  baimiXoiv,  xal  [k]1^6- 
riXubcci  cuvapMÖTTOvrac  tcou  Totc  Opdvoic.  xai  icXiMaxac  iroiril- 
^^cei  EuXivac  dvaßa(v€iv  im  Täc  luiccö^vac  iroi^cet  hk  Kai  Ktpui- 
rode  I  '•toTc  IctIoic  köI  toTc  irapappu^iaciv  xok  Xcukoic,  dpiGfidv 
Ikotöv  I  ^''TpidKovra  T^Ttapac,  irpdc  t6  TrapdbciTMa  Ttoii^cac,  kqi 
6r|cei  Kai«  t6  ''"v  Kiova  tKacTov  Km  Miav  €ic  tö  KaTavTpüKu*)  x^" 
piov.  Kai  TToiTicei  dvo  "''rfVö^evac,  tiuu  ^ev  irpoc  tüj  toixuj  k€I- 

fieVOJV   TOM   TipOCÖlOV  XOIXOV,    T  "uJV   bl   KUjä  TOOC  KlOVfXC  K€lfi^- 

vuüv  dji90Tepouc  touc  TrXatiouc  Toixouj'^^c,  öniuc  dv  rj  öpdv 
öiravTa  Td  CK€ur)  bieEioöciv,  öttöc'  dv  r)  ev  xf)  €K€uo'**6r|Ki;j.  ömuc 

b'  dv  KOI  HIOXOC  j  dv        CK€U06lfjK1S|,  diaV  oiKObOflQ  TOU,**C  T0(- 

Xouc  Tfjc  CKcuoO^KTic,  btaX€it|/€i  Tujv  irXivdibuJV  iy  Totc  dpilotc 
fj,**!  dv  K€X€i^  6  dpxiT^KTUJV.  TauTtt  dicavTa  dEcpTdcovrat  o\ 
fitc0u)cd^|'^€voi  Kord  rdc  cuTTPct<pdc  Kai  irpdc  rd  ^i^Tpo  Kai  trpöc 
t6  TrapdbciTM«,  8  I  ^®Sv  (ppd^r)  6  dpxiT^xrujv,  k«i      toic  xP^ 

voic  dTTobujcouciv,  üic  UV  jiic^ ''öiüCujVTüi  €KacTa  TU)V  ^pxiwv. 

l)  8o  liat  der  Stein  i  die  Hennag.  m  KOhler  «apacrdXta. 

8)  KOTavTpoKb  liBt  der  Stein  und  ebeoM  steht  in  der  Inaehr.  C.  t. 
ÄH.  II  K  884^  Kol.  I  Z.  86  diravrpoKO  (nidit,  wie  £dUer  8.  688  ge- 
BGbrieben  hat,  dirovroKpö). 


Digitized  by  Google 


FÜNFTEE  ABSCHNITT 


DIE  STADT  UND  DAS  STÄDTISCHE  LEBEN 


W»olii»«»b,  di«  Stadl  Alban.  Jt 


Digitized  by  Google 


I  Die  Hafenstadt 

*  ütc  hi]  KuA(Sv  cou  <pa(v€Tat  t6  vetlipiov 

.  ,  .  KoXdc  6'  ö  TTcipai€uc. 

Komiker  bei  Dion  Chrjtoit.  LXIV  16 

Der  Name  des  Peiraieus  ist  in  der  Litteratur  und  den 
Inschriften  nur  unter  den  Formen  TTeipaieuc  vmd  TTeipaeuc, 
unter  l«*t/if»rer  seltener  überliefertj  doch  ist  aucli  TTtipaiöc 
direkt  für  die  attische  Hafenstadt  durch  einen  an  sich  un- 
Terdächiigen  Gewährsmann  beseugi^)  und  för  die  Existenz 
dieser  Form  scheint  auch  die  Analogie  des  romischen  Piraeus 
zu  sprechen.  Jedenfalls  bewahrt  dieser  Name  seiner  Bedeu- 
tung nach  die  Erinnern  n<^  an  die  von  den  Alten  gemeldet« 
und  durch  dio  moderne  Forschung  bestätigte  'i'hutsarhe, 
dasH  die  gaii/.c  juracische  Hülhiusel  einst  eine  Insel  war 
u  rst  spater  durch  AjiscLwemmuugeu  mit  dem  Festland  ver- 
bunden) 

1)  Stephan,  liyz.  11.  d.  W.  TTti|)aiuf  ■  oitTiuc  ^KaXrlrn  6  Tf\c 
AtTiKr^c,  TT€ipüJU(  Kfd  to  töviKÖv  ücTtpov  TTeipaieuc.  Im  Latei- 
idscben  sind  bekannthch  die  Formeu  I'iraem  und  Piraceus  nubeu  ein- 
ander im  Gebraach;  auch  adjektiviwib  findet  aieh  Piraetu  verwandt. 
Im  Griechischen  wird  eonst  TTcipaiöc  nur  der  korintbische  Hafen  ge- 
nannt; deswegen  erkl&rt  Scbaefer  im  Pariser  Thesaunu  Ung.  Gr,  VI 
S.  670  die  Angabe  des  Stepbanos  fflr  eine  blosse  Konfusion.  Gans 
grundlos  ist  die  Hypothese  von  hcrgk  {Rhein.  Mus.  XXXIX  S.  019), 
nach  der  der  Poiraiens  ursprunglich  TTcipaia  (tt^ pdia)  gebeiesen  haben 
und  er»t  seit  Tbemigtokles  dafür  TTcipaicuc  aufgekommen  sein  soll, 
wobei  immer  zu  or^nii7,on  war**  Xiut^v. 

2)  V^l.  Slra!»  1  3,  18  S.  59  0  TÖv  TTctpaid  vriciutZovra  rrpiiTtpov  Kui 
tr^pnv  Tric  üktiic  Kfcif.if  v<iv  oiiTOJc:  cpadv  (d.  h.  nicht  sowohl  dt-r  Ski-paier 
Dt:mütrioä,  der  kurz  zuvor  geaanut  iet,  als  ApoUodoroä  im  Schiffs- 
katalogf  aus  dem  der  ganze  Exkurs  gvHi  hüpft  ist  [».  Hhein.  Mus,  XXXII 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


Die  Uafeneiadt 


Seit  dieser  Peiraieus  überhaupt  als  Hafenstadt  eingerichtet 
ist,  gehikt  er  wälirfiul  der  gimz«'ii  BliUhezeit  Athens  und  min- 
destens bis  <xegen  die  Mitte  des  dritten  .lulirlmndcrts  vor  Chr., 
d.  h.  luiudeustens  so  lange  die  Schenkel  mauern  noch  stan- 
den*), zu  der  Polls  Athen  indem  die  Oberstadt,  ri  ctvw 
iTÖXic^,  als  eigentliche  Stadt,  als  äcTU  im  speeiellen  Sinne  ^) 


S.  S04])  6vo^ocef|vat.  Orion  8.  166  und  Etym,  Magn.  a.  d.  W.  TTcipatc^c 
.  .  .  iicpoicöc  TIC  lÄv"  fW  TÖp  ÄT€  oö  cüW|irr€To  Ttl  TtJt  ^  vf\coc. 
Snidas  o.  d.  W.  'Cppapoc.  f\y  npörepov  ö  TTcipaituc  vf^coc  (was  aus 
dem  Lexikographen  PausaDias  Ktammt:  vgl.  Eu^tath.  zu  II.  B  732). 

Die  Etvmolofjit»  bPi^tntipt  rJt-oro:  Ciirtin>^  (/r.  Etijmol.  I  S.  273^;  die 
gpolofvisch«'!)  V  erliiiltniü^e  Vi^raDHcbaulicht  die  Skizze  tou  v.  Alten  in 
Karten  r<n,  Attiku,  tri.  Text,  Heft  I  10. 

1)  Vgl.  Bd.  1  S.  629  Anm.  1  uiui  S  C5r.  Amu.  J. 

2)  Thukyd.  II  48,  2  (s.  folg.  Anm.),  Lykurg.,  y.  lAokr.  §  18  dwriT' 
fcXXcv  ibc  t6  |yiiv  dcru  Yf^c  ic6Xcttic  toXuncdc  xttToXfnoi,  Tdv  hi  TTeipai^ti 
iroXiopMo6M€vov. 

8)  Thufcyd.  I  9S,  7  tAv  TTcipaifi  tlMpcXijwbrepov  ivArife  (6€|iicT0- 
xKfjc)  TfK  dvui  «röXewc  II  48,  S  &i  Tf|v  'A8nvtt(unr  «öXtv  tSamvafiuc 
4vliKCC  (^j  v6coc)  K  M  tA  trpwTov  TU»  TTcipatCt  t^mioto  tOOv  dv6pcC>- 
iru>v  .  .  .  .,  öcTcpov  Ö4  Kai  4c  t^jv  <5vuj  itöXiv  dcpiKCTO.  Plutarcb., 

6'u//a  12  TÖv  Tffipaifl  iTfpiXnpibv  ^rroXiöpKCi  (CüXAttc) .  .  .  Kafroi  .  Ttapj^v 
dKivbüvuJC  tXfiv  Ti'jv  (ivtii  TTÖXiv.  Im  (ic^«»nj<at.z  zu  dieser  Uberstadt 
wird  di<>  HatV'n-tnilt  Ihm  l'lutarcb.,  l'iiokwti  '28  als  tA  kütu)  bezeichnet: 
Tiuv  KUTUJ  Küi  Ttpot  H((Xäccr|  CTfpriÖ^vTCC  Tiiv  uvui  itöXiv  ^^a(puXd£ouclv ; 
doch  bedeutet  bei  PausaniaB  1  18,  4  rä  Kdrui  ti^c  nöXcwc  die  Unter' 
Stadt  TOn  Athen  aelbsi  im  GegensaiB  war  dKjkhtoXic. 

4)  Lykurg,  a.  a.  0.  (wo  die  Ausleger  entweder  «öXk  aUgemein 
ab  „unser  Staat"  oder  das  Qanie  als  „poeÜscben  Aasdmck**  auf- 
fassen); Thbkjd.  U  18,  7;  84,  ^-  ^  -dtt.  IV  fasc.  U  N.  6071»  ^  4{ 
C.  «.  AU.  II  N.  379  Z.  15;  Strab.  IX  S.  396,  Ntpot*,  AhiMad.  6,1} 
Vitruv.  VII  3,  6  ii.  A.  So  konnte  das  Thor  des  Peiraieus,  welches 
den  Hanptverkehr  nach  Athen  vermittelte,  iruXibv  ('zctikiV  hoissen 
(8.  unten).  —  Mehr  als  auffalleud  wäre  es,  wenn  wirklieb,  was  uiau  für 
eine  inschriftiich  be/.i;uj^'te  Thatsache  ausgegeUeu  hat,  auch  im  Pei- 
raieus der  eigentliche  Kevu  der  Stadt,  wenigstens  zur  Zeit  des  Hippo- 
danios  dcTU  hiess:  doch  beruht  diese  Annahme  lediglich  auf  einer  hüchäi 
vahiseheiDHcb  irrigen  Auslegung  zweier  Inschriflen  (s. unten).« Ebenso 
wenig  glaube  ich  freilich  an  ein  besonderes  iMj  innerhalb  Athens, 
was  Cnrtius  in  MitA,  d.  insl.  II  S.  88  ff.  als  „AlUtadt"  sn  rekon- 
stroiren  sucht,  gestflst  auf  eine  Stelle  aus  dem  80»  Ps.  Diogeoischen 
Brief.  Kun  würde  dieses  späte  Elaborat  eines  Sophisten  ja  überhaupt 
wenig  geeignet  sein,  einen  so  absonderlichen,  auf  ftUesfce  Zust&ade 


Digrtized  by  Google 


AUgemtfine  Yorfoemerkiitigoii 


5 


dem  Peiraieus  gegenüber  gestellt  wird.  Ja,  so  lange  es  eine 
Maiine  im  Peiraieus  gab  und  dieser  seihet  ein  fester  Platz 
war,  ist  in  dieser  staatsreclitliehen  SteUung  gewiss  nichts 
Wesezitiiches  geändert 

Dieses  eigentlifiinlieiie  Verhältniss  findet  einen  korrekten 
Ausdruck  darin,  dass  die  aus  dem  gesummten  Volke  erloosten 
speciell  städtisclien  Beamten  (im  Gegensatz  zu  den  allgemein 
staatlichen)  zwischen  Athen  und  dem  Peiraieus  zu  gleichen 
Theileu  vertheilt  siiid ' ),  obwohl  die  Kommune  des  Peiraieus 
natürlich  als  solche  (<].  h.  als  Demos  der  Hippothoontischen 
I*hyle )  Ullier  der  siteciellen  Verwaltung  ihres  Demarchen  stand*). 
Es  tritt  aber  auch  auf  dem  Gebiet,  dessen  Betrachtung-  uns 
hier  angeht,  insofern  zu  Tage,  als  Raths-  und  Volksversamm- 
lungen nicht  bloss  in  Athen  selbst,  sondern  auch  in  der 
Unterstadt  zusammentraten.  Wenn  der  Rath  seine  Sitzungen 
bei  den  Werften  oder  am  Hafen  in  Peiraieus  abhielt^  so 
hatte  das  allerdings  immer  eine  bestimmte,  auch  fUr  uns 
erkennbare,  durch  die  Natur  der  Sache  gegebene  Yeraur 

saHlekwetflendeii  SpndigebrBitoh  su  beweiten»  allein  riabüg  Teretaa- 
den  bietet  die  Stelle  gar  nichtB  Abaonderlickee.   Et  itt  von  dem 

Lehrer  des  Diogenes,  Antistbenes,  der  hier  ah  CuiKpdrotfC  iTCfipoc  be- 
seichnet  wird,  die  Rede  (nicht  von  Sokxatet);  Antisthene-  i  flugte 
aber  io  der  Vorstadt  im  Eynosarges  tu  dociren  (Laert.  Diog.  VI  13); 
(-r  muBBte  also,  nm  in  die  Ni.he  der  Barg  su  gelangen,  in  der  That 
ttiine  Schüler  cic  äcru  führen. 

1)  So  fimgirten  nach  Aristoteles'  Darstellung  in  der  'Aenvaiuiv 
iroXiTcia  (Frg.  64.  66.  67.  ü8  bei  lloae,  Ät  iat.  pseudep.  S.  446—448)  von 
den  zehn  Astynomen  und  Agoranomen  je  fünf  in  Athen,  je  fünf  im 
Peiiaient,  nnd  dattelbe  Yerbfillmie  ist  andi  für  SitophylaJcet  und 
Ifetranomen  ansnuehmen,  genfttt  den  Antfthningen  toh  Yoemel  in 
ZeiUt^,  f.  AJV*  18M  8.  SS.  —  Uebrigene  iat  nach  einer  ans  dem 
Jahie  980  v.  Chr.  ttanmenden  Urkunde  ('Ae<^.  VI  8.  168  Ditten- 
berger,  lyU.  a.  Q,  n.  887)  der  Gesehäftfikreis  der  Astynomen  im  Pei- 
raieus den  Agoranomen  beigelegt  ^-rrct&i^  Kai  i\  twv  dcTuvöinujv  ^ni- 
^^€ia  irpocT^TaKTot  rote  (4Yop"v<^iu)ic  (X.  19);  doch  Hcbeint  dies  nur  die 
Folf^e  einer  AnfhebuD^  der  ganzen  Behörde  der  Astynomen  zu  ^foin,  die 
nach  dem  Lamiacheu  Krieg  eintrat  aber  niohi  tod  Bestand  war:  s.  Ditten- 
berger  S.  44  4  Anm.  6. 

2)  Sttiphaii.  Byz.  o.  d.  W.  TTcipaidc  bf^^oc  Tf\c  'hnfoOowvTlboc 
q>uXf)c  AktenitOeke  der  KommunftlTerwaltnng  stehen  C  «.  AJ^  II 
N.  m  689.  1069. 


6 


Die  Uafenstadt 


lassiing'),  sei  liass  sich  um  Abseiiduiig  einer  Flotte, 
um  den  Schutz  «les  Veiniieus  oder  um  sonstige,  in  das  Be- 
reich des  Seewesens  fallende  Geschäfte  liaudelte. 

Aueh  <lit*  Volksversammlungen  traten  bei  allen  die 
Werften  oder  SerTüstungen  betreftenden  und  ähnlichen  An- 
gelegenheiten im  Peiraieus,  und  zwar  wohl  gewöhnlich  im 
Dionysostheater  am  Abhang  des  MunychiahOgels^  zu- 
sammen^ doch  werden  hier  öfters  auch  Ekklesien  abgehalten, 
ohne  dass  för  die  Wahl  des  Ortes  eine  besondere  sachliche 
Motivirung  zu  erkennen  wäre^.   Die  koordinirte  Stellung 


1)  Volksbeschluü«  für  Uiu  Mcthonäer  aus  Ol.  88,  ;t  (=  12C  v.  Chr.) 
in  C.  i.  Äff.  1  N.  40  Z.  b'A  \i(.\a  Tttc  tiü  v€U)p{uj  tj  üonc  |  i  ^pac]  (so 
Kirchliotl;  fc|5pac  eüOucJ  Saupp«',  »imr.  Mnced.  S.  f.;  t|nuKtuuc]  Böckh, 
SUiut^h.  IP  S.  766);  VolköbeHchiuss  iu  der  Uebcig^abcurkiinde  der 
Wcrfte-Aufseber  aua  Ol.  113,  4  bei  Böckh,  Securk.  XIV  =  C.  i.  Att.  II 
N.  800,  Kol.  h  Z.  IG  toOc  5i  npurdvcic  irotüv  ßouXnc  ihpav  ixtX  rßf 
Xtii^aTi  ircpl  ToO  dinicr6\ou  cuvcxdkc,  fuic  öv  6  diröcroAoc  T^n'^^i. 
Auch  die  in  der  Litteratur  erwMtnten  dortigen  VerBammlungen  des 
fiathes  sind  immer  gans  speciell  motivirt,  so  die  bei  Lykurg.,  g.  Leokr, 

I  37  (riiv  ßouX^|v  KaTaßu(veiv  tlc  TTfcipaiä  xPHMOTioöcav  iifpl  q)uXaicf)c 
Tou  TTctpaUujc  iy  Toic  öirXotc  ^boSc)  oder  die  bei  Plutareh.,  Fhckion  32 
(4v  TTcipaiei  ßouXfjc  ttvo^^vricX 

'J)  [Asiiia  Xlll  32  ^TTfciöti  t]  tKKXrjciu  Mouvuxtuciv  tv  nu  HcdTpuj 
^XiYvtTo;  ib  it.  55  ÖT€  V)  dKKXr|cia  Mouvuxiaciv  tüi  Hfdrpuj  tfivtTO. 
lieber  dies  J'lieatcf  vgl.  einstweilen  Bd.  1  S.  320;  weit*  re»  f.  unten. 
Wenn  ca  aloo  iu  deu  Inschriften  allgemeiu  heiest  ^KKXqciu  t\i  TTttpuiei, 
80  wird  eben  an  diei  Venammlnngslokal  so  denken  sein. 

3)  In  der  Litteratur  werden  die  Bkklesien  erwfthnt,  die  im  Pei- 
raiens  wegen  der  Werftangelegenheiten  Statt  fanden:  DemoiUu  XIX  60 
^KtcXiictdiliTE  yJbt  iv  TTeipoid  ircpl  ti&v  4v  toIc  vciupfoic;  dere.  a.  a.  0. 
186.  In  dun  InBcbrifteu  kommt  bei  den  Ekklerien  die  genauere 
Lokalliczc  iLhiuing  überhaupt  erst  vou  der  Milte  des  dritten  Jahr- 
hunderts V.  Chr.  an  vor  (s.  Keusch,  de  dich.  cmt.  Ath.  S.  3  f ).  Die 
uns  erhaltenen  Fälle  einer  Tagung  im  Peiraicus  beziehen  sich  z.  B. 
auf  Bclolifjung  der  l'rytanen  (C.  i  Gr.  T  Tv  —  (  '.  /.  Äff.  II  N.  417 
Z.  D,  während  ein  Holches  Belobiguug^dekrcL  ein  ander  Mal  {Ephem. 
atdt.  II  Ser.  N.  18Ö  C.  i.  Att.  11  N.  408)  tüi  ÜtÜTpuj  (in  Athen) 
2U  Stande  kam  und  in  einem  dritten  Dekret  desselben  Inhalte  {C.  i.  AtL 

II  N.  469)  steht  gar  [^KKXncia  bt  T<|i]  OedTpiu  i\  M€TuxOei[caJ  TTeipai^ulc 
KOTd  t6  i|ii(k<y>i[cfia,  ö  .  .  .  .  sTitJcv  nX.  In  andern  Urkunden  (C  i.  AU, 
II  N.  401.  407.  488)  handelt  es  sich  um  Ehrendekrete  für  Fremde,  die 
doch  oft  genug  auch  in  Athen  beschlossen  sind.  Gans  allgemein 


Digitized  by  GüO^ 


AUgomeioe  Yorbeaurkaiigen  7 

der  £mporiumatadt  neben  der  Metropole  l^riii  bosonders 
scharf  mich  in  den  wichtigen  Urkunden  hervor,  bei  denen 
das  Volk  gleiebmäsaig  Aufatellung  auf  der  AJcropolis  (bei 
der  Athene  Polias)  wie  im  Peiraiens  (beim  HeiligÜmm  des 
Zetta  Soter  und  der  AUiene  Soteira)  besebliesst 

Die  Stelliuig  des  Peiraiens  als  Kriegshafen  der  Athener 
einerseits  und  als  Oesammtemporium  von  Attika  andrer- 
seits erforderte  aber  uothwendig  auch  die  Thätijikeit 
speciellcr  Staatsbeamten  für  Werfte  und  Empurium,  und  so 
fuugireii  in  der  Zeit  der  Selbständigkeit  Athens  zehn  mit  der 
Sorge  für  die  Werften  betraute  Beamten  (oi  tuiv  veuipiujv 
iiTifieXrtrai)  mit  einem  Kanzlei  vorstand  (xpanMareuc),  einem 
besonderen  Scliatzmeister  (TOfiiac  ek  td  vedipia)  und  einem 
Staatssklaven  (bt^MÖctoc  6  iv  TOic  V€u>piotc)  und  ebenso  zehn, 
denen  die  Au&icht  Uber  das  Emporium  obliegt  (o\  toO 
^Miiopiou  iTTi^eXfiTai)*  lieber  diese  wird  unten  je  bei  der  zu* 
sammenbangenden  Besprechung  der  Werften  und  des  Em- 
poriums  eingehender  zu  handeln  sein. 

Ausserdem  haben,  so  lange  es  eine  Marine  gab  und  so 
lange  die  Befestigungen  und  Werften  nebst  Schiffshäusern 
aufrecht  standen^  die  Strategen  initurgemäss  eine  allgemeine 
Oberaufsicht  ausgeübt^).    Und  bei  drohender  kriegerischer 


heiart  ea  in  Alteren  EphebeniDschrifteo  (C.  *.  AU,  II  N.  466  Z.  32  f., 
467  Z.  86  U  ^  2.  81  f.)  von  den  belobten  Epbeben  iTop^6p€Ucav  tqAc 
liacXf)daic  Mcaic  iv  6irXoic  toIc  t€  äcrei  xal  iii  TTcipaid  (vgl. 
Dittenberger,  de  <|)Ae6te  8. 68;  in  den  sp&teren  venehwindet  die  Formel 

TQic  T€  iy  dcTCi  Kai  i\x  TTeipaic!).  Vgl.  aaeserdem  'AOif^iov  II  8. 486  •-» 
C.  i.  Ait.  II  N.  406  Z.  4;  Archiv,  des  miss.  scientif.  3  «er.  1  S.  133.  Die 
DafBtellung  bei  Ulpian  zu  Demosth.  XIX  S.  227  B.  oü  m^vov  ttvukI 
iKKÄTiciaZov  dXXa  iroXXdKtc  4v  TTcipaitt  koI  dXAoic  TÖnoic  ist  in^ofero 
nnp^enau,  als  innerhalb  Atbenü  ausser  der  Pnyx  noch  das  Dioaysos- 
theator  ifrüher  in  bestiniuiltn  Füllen;  später  allgomyin:  f.  Bd.  l 
S.  647  Antii.  2  und  Keuüch  a.  a.  0.  S.  4)  und  die  Agora  (ä.  unten), 
sonst  eben  nur  das  Theater  des  Peiraiens  als  VeraammlungBraum 
diente.  Bei  der  Yenammlnng  im  Kolonoe  411  v.Chr.  (Thukyd.  V1II67) 
Warden  in  jeder  fienehnng  die  geeetilichen  Normen  verieUt. 

1)  8.  unten  die  Anif&hruugcu  Aber  dae  HeiligUram  des  Zeus  8oter 
im  Pdraienf . 

S)  So  «nobeiot  8eeurk.  XT1>  —  C.  i.  AiL  II  N.  811  Kol.  c  Z.  164  f. 


Digitized  by  Google 


8  Die  üitfenitedt 

Verwickeiiuig  l^nm  325/4)  ÜJitien  wir  einen  der  Htrategen  mit 
der  speciellen  Obhut  über  dio  Fe^tp  Miinychia  und  die 
Werffcen  betraut  als  CTpaxrjToc  eirl  ifiv  Mouvuxiav  m\  id 
V€tJüpia  KEX€ipoTOvr)|i^voc Die  oberste  Instanz  bildete  aber 
hier  wie  überall  die  höchste  Kegierungsbehörde  des  Staates^ 
die  Bule,  m  deren  Yomehmsten  Pflichten  mit  der  sonstigen 
Sorge  für  die  Wehrfähigkeit  des  Landes  auch  die  för  den 
Eriegahafen  gehörte*). 

Vielleicht  schon  etwas  frflher  im  Zusammenhang  mit 
der  centralistiechen  Kichtuug,  die  sich  in  der  athenischen 
Beamtenwelt  seit  dem  Ende  des  d ritten  Jahrhunderts  be- 
merkbar niiiclit,  spiitest^^ns  al>er  bei  den  Verfassnngsreformeii, 
di«'  TiMcli  14()  V.  Chr.  unter  dem  Eintluss  der  Römer  durch- 
getührt  wurden,  werden  in  diesem  umfassenden  Beamten- 
apparat Aendenin^en  eingetreten  sein. 

In  den  Urkunden  dieser  Zeit  finden  wir  zunächst  statt 
der  zehn  erloosten  dirijuieXtiTal  toG  ^{Luropiou  einen  erwählten 
£mfieXtiTf|c  ToO  4v  TTeipaiei  Xtfi4voc,  auch  kfliser  ImiicXrnTjic 
TTetpoi^uic  oder  £in)yi€XiiTf|c  toO  Xtjui^voc  {im  t6v  Xi^^va)  ge- 
namit");  in  dessen  Hand  die  gesammte  Amtsgewalt  der  für 


AiKaio-f^vrjc  ö  crparr^T^^  d»  oberster  Koatrollbeamte  hei  eiDOm  Bochte- 
handel  der  Werftaufsebn. 

1)  S.  unten  S.  43  Anm.  1. 

2)  Unter  den  verschiedenen  Geschäften  der  Bule  wird  bei  Ps. 
Xeaophon,  Hb.  d.  Staat  d.  A^,  III  9  auch  daa  veupftuv  inifieXrier^vat 
safgesftlilt 

S)  In  der  grouen  Inschrift,  welche  aus  den  Jahien  lOS— 94  t.  Chr. 
das  Vaneiehnitt  derer,  welche  Tili  *AiTÖXXtuvi  ti|>  TTuOfip  Gaben  brachten 

^TTiTp.  av€K6.  (piiU.  III  (1865)  N.  67  =-  C.  i.  Att.  II  N.  98ö  wird  der 
Beamte  B  Kol.  1  Z.  9,  E  Kol.  1  Z.  10  und  67  ^inM€Ar|T>y  toö  i^i  TTei- 
paic'i  Xi^^voc  genannt,  C  Kol.  2  Z.  14  und  E  Kol.  1  '/.  ."{O  ^TTiufX»TTnc 
TTftpftt^ujc.  In  der  aus  ungefähr  dersolben  Zeit  stammendon  Inschrift 
C.  i.  Gr.  T  N.  123  =  C.  i.  AU.  IT  N.  476,  von  welcher  in  der  nächsten 
Aniuerkuug  die  betrefiFendeu  Partien  augeführt  sind,  habe  ich  Z.  47  f. 
imjueXqxfic  toO  Xijidvoc  hergestellt.  Endlich  wird  von  den  Mitgliedern 
der  aus  fibedem  ond  Kanfleotan  iMStebendea  GenoMenicliafl  de«  Zen» 
Xenios  im  Peitaiena  laut  Inschrift  (X  i  Or.  I  K.  184  »  C.  i.  AU,  II 
K.  476  Z.  19  das  Bild  iccxctpoTovimlvoo  4in)idliiToO  M  t6v  Aim^ 
Atobtbpou  ToO  6co<piXou  'AXaUiuc  m  desien  Amtslokal  anfgestellt:  in 
dieser  Inschrift  leitet  die  Abstimmoog  der  Bkklesie  denelbe  Proedras 


.üigiiizea  by  GoOglc 


Allgennioe  Yorbemerimigeii  9 

die  Ordnung  des  Hafens  bisher  sorgenden  Behörden  koncentrirfc 
war.  Wir  erfahren  wenigstens  ans  der  hekannten  Inschrift 
ans  dem  Ende  des  zweiten  oder  Anfang  des  ersten  Jahr- 
Inmdfizts  t,  Chr.,  welche  einen  auf  die  Heratellnng  richtiger 
Maasse  nnd  Gewichte  betdgliehen  Yolksbeschluss  enthalt^), 
dass  er  die  MarktpoHzei  im  Emporion  hatte;  es  war  ihm 
ein  StaatssklaTe  l>ei<^o<reben,  der  in  seinem  Amtslokale  die 
unter  seiner  Anfsiclit  hergestellten  Nürinal maasse  und  Muster- 
gewichte zu  verwahren  hatte,  nach  welchen  alle  im  Handel 
und  Verkehr  i^ehraneliten  Stücke  zu  nonniren  waren.  So 
hatte  er  also  auch  die  Geschäfte,  die  früher  die  fünf  Metro- 
nomen besorgten,  an  sich  genommen  uthI  ähnücli  flieht  es 
wahrscheinlich  auf  den  anderen  Gebieten  der  Handelspolizei. 

Aneh  die  iin^€Xi)Tal  twv  v£U)pio>v  finden  sieh  inschriffc^ 
lieh  so  wenig  als  in  der  Litteratur  für  diese  Zeit  beseugt^ 
was  ja  zofillig  sein  könnte.  Allein  da  bald  nach  100  t.  Ohr. 
drei  CTparntol  M  töv  TTeipatfi  laut  einer  Urkunde  dem  Hermes 
Hegemonios  eine  Weihegabe  bringen^)  und  uns  eben  nm 

SUatophon  wie  io  (7.  «.  ^K.  II  N.  470  (s.  Z.  74),  welche  Urkunde  aus 
dem  Arefaontsit  des  Agathoklee  atammt,  dies  Arehontat  fällt  aber 
nicht,  wie  XObler  will,  swiflchea  imd  68  t.  Chr.*  sondern  —  wie 
lidi  jebt  auH  Deliachen  Inschriften  zeigen  ISist'— gleich  nach  100  f.Gfar., 

also  vor  die  Sullanische  Eatustrophe. 

1)  Diese  Urkunde  steht  im  C.  l  Gr.  I  N.  123  (=  Böckb,  Staatsh. 
TT»  S.  38  ff.  =  C.  I.  ÄU.  II  N.  476);  dort  beiset  cö  §  6  Z.  38  tt".  6[nwc] 
b€  ^la^^vr|  cic  tö[v  Xonröv]  yip6vov  xd  xe  u^rpa  |  K]ai  xä  CTa9.ud,  Tiapa- 
öo[Ovai  uürd  xöv  K]a[Ö]€CTuiafvüv  T[r\y  KaxacKcuJqv  tüjv  ^^xpiwv  Kai 
Tüjv  cxaGjiüJv  Aiöbtup[ovJ  0€o[9iJ\o[u  *A]X[aUa]  (das  ibt  der  C.  i.  Gr.  1 
N.  184  —  C.  f.  AU.  U  N.  476  genannte  intM€XnTf)c  tiri  rdv  XiM^va) 
[x]4i  T€  t9  cmdbi  ica[6€CTa^]v4)  bimoc{i|i  xol  vS^  h  n€ifMiii[IJ  m€t& 
ToO  [imtMXiilTeO  [ical  b/]  *€Xcudv[i].  oOroi  H  [irdvra  KaXiI»]c 
[T]v|peltu»cav,  6i66vTec  cr|ia(i|MiiTa  vSiv  [t€  )i<T]puiv  [koI  nbv  craB^^}Stv 
xalc  T€  dpxa1[c  Kai]  xo[k]  dXAjoic  Träc[i  T]otc  öeo^^voic  kxX.  Und  ebd. 
§  6  Z.  46  ff.  x]iv  M^v  iv  x[f|]  c[Kidöi  KaG€Cxa]fi[^vov  KoXajCövxuuv  o[\'  T€ 

dei]  TTpDxdvcic  ,  xüv  [K]  i[|LiJ  TTefipmcl]  ö  Kaöccxaiu^voc  ^ni- 

^eAr|[xtic  toO  Xm^vjoc  (so  Lrgiiiize  ich).  Auch  der  betreffende  Volka- 
be>*chlu«(.  atand  hier,  s.  §  'J  Z.  60  dvuf pcu^^ai  i^t  x6Ö€  xö  i4)/)q)ic^a  clc 
cxfjXac  XiOivac  ....  Kai  cxf^cai  tv  xoic  oiKotc,  oic  koI  xd  cxaO^ü 
K€lxai. 

8)  In  da«  Aidhootatqaiir  des  Herakleitos  ^  daa  ungefUir  nn 
100  T.  Chr.,  genauer  wahncheiaUsh  naoh  Homoae  im  BtM.  tk  Obrr. 


10 


Di«  Hafenstadt 


tliese  Zeit  ein  CTpairiYoc  im  tü  vuutikov  begegnet*),  wird 
mau  richtiger  auzunehioeii  haben  ^  das8  die  (TesehUfte  der 
Neorienvorsteher  ganz  von  dem  Colleginm  der  Strategen 
übernommen  waren,  welche,  und  zwar  mit  veränderter  und 
theilweise  erhöhter  Machtbefugniss,  in  der  Zehnzahl  bis  aur 
Schlacht  bei  Pharsalas  fortbestanden*). 

Nach  der  Katastrophe ,  die  unter  Sulla  über  den  Pei- 
raieos  einbrach ,  fiel  die  Sorge  für  Marine,  Werfte  und 
I  hifpubefestigungen  von  seihst  weg.  Der  oberste  Hafcn- 
iMurute  wurde  lM'il»('lialten ;  weni^Bteu«  iTsdicint  in  einer 
Urkunde  nua  dem  Jalir  41  n.  Chr.  wieder  ein  t7TintXr|Tric  im 
Tov  TTeipaiä^). 

Wie  sieli  in  nachsullanischer  Zeit  die  staatsreclitliehe 
Stellung  des  Peiraieus  zur  Kapitale  sonst  im  Einzelnen  ge- 
staltet hat,  ist  uns  nicht  bekannt.  Nur  das  Eine  lässt  sich 
noch  erkennen,  dass  auch  in  der  Kaisenseit  Athen  noch  das 
Recht  hatte,  auf  eigene  Rechnung  im  Peiraieus  Zolle  zu 
erheben^). 

i?  8. 188  ff.  in  das  Jahr  96/4  f.  dir.  aatnMtMii  iat»  fUlt  diese 
im  *AeV'  Bd.  VIl  (1879)  8. 388  *  C,  i,  AU.  II  N.  ISO?  pnblictrte  Ur> 
kande.  In  diese  Zeit  gehört  auch  die  Inschrift  bei  Bangab^,  ontig. 
ftell.  n  N.  1069  —  0.  i.  Aü,  II  N.  1906  'Apr^oc  *A|>tc(ou  TpiKoffi^aoc] 
CTporriYi^cac  licl  t6v  ITcipa[id]  *Aq»poMTq  €öirXo(<]t  T[v%r)  dtaei^  (oder 
Tuxr)  dyriBO')]  dv^9nK€v;  denn  dieser  Argcios  war  nach  der  Inschr.  C 
t.  Att,  II  N.  986  D  Z.  IS  im  Jahre  97/6  Archont. 

1)  C.  u  Alt.  II  N.  985  (8.  S,  8  Anm.  3)  E  Kol.  II  Z.  46  im.l  5:?.  — 
Etwas  davon  verschiedenes  ist  es,  wenn  im  Juhr  316/4  v.  Chr.  Tbymo- 
chares  poTovnSclc  CTpaTr|Y6f  viro  toO  ^1>lnou  ttc  rn  voutiköv  erscheint, 
Dümlicii  beauftragt  mit  dt-r  Leitung  des  kvi.rischen  Serkriegcs  'C.  i. 
AU.  II  N.  331  Z.  4  ff.).  —  lieilUuß^  bleibt  mir  unklar,  wer  eigentlich 
bei  Terenz,  Eunuih.  II  2,  59  (=  V.  UÖO)  bezeichnet  ist:  miror  qui  ex 
Piraeo  dhierii  (nämlich  der  erilis  filius):  nam  ibi  custos  puhhcest  nunc, 
wo  die  Erklftrung  von  Donat  adoenut  praedomm  inemmu  üUc  ex- 
eubahat  imoefOuB  AUiea  nichts  hilft.  Die  ans  Menaader  fibernonunene 
Anspielung  wird  aher  jedenfalls  einen  fiber  makedonische  Zeiten  aurflck- 
gehenden  Scbluss  nicht  gestatten. 

2)  Vgl.  Köhler  an  0,  i.  AjU.  II  N.  481. 

3)  a  «.  AU,  in  N.  458. 

4)  S.  die  Inschrift,  welche  C.  Gartiot  im  PMohgm  XXIX  S.  694 
(nach  BosttaliadeB)  pubUcirt  hat  [im  C.    AU,  III  fehlt  sie]. 


Digitized  by  Google 


Allgemeine  Vorbemerlraiigeii 


11 


Die  folgende  Eiiizoll»fs|»reehiinj^  wird  sich  luiturgemäss 
so  gut  wie  ausschliesölifh  auf  die  Bliithezeit  des  Peiiuieus 
bis  zur  SuUaniscIien  Katastrophe  hm  erstrecken.  Doch  mag 
hier  gleich  noch  die  allgemeine  Bemerkung  stehen,  daas  auch 
nach  Sulla  der  Peiraieus  nie  aufgehört  hat,  als  Hafenstadt 
gebraucht  zu  werden,  natürlich  auch  von  der  romischen 
Ifarine^).  Der  Handel  in  dem  einst  so  blühenden  Verkehrs» 
platz  blieb  freilich  immer  aenufr;  über  aus  der  «j^ünzlichen 
ßedi'iitnn^slosigkeit,  die  der  Siilhiuisclien  Zerstiiruu^  folgte*), 
niubs  iiich  insbesondere  damalss,  als  in  Atbeu  duicli  die  (lUiist 
des  Herodes  Attikos  uiid  des  Kaisers  Hadrian  eine  Nach- 
blüthe  beginnt,  auch  der  Handel  und  Verkehr  im  Peiraieus 
und  damit  zugleirli  die  Bevölkerung  der  Hafenstadt  wieder 
etwas  heraus  gehoben  haben.  Wir  hören  jetzt  wieder  von  einer 
im  Peiraieus  angesessenen  Genossenschaft  von  Handelsherren  ') ; 
und  um  200  n.  Chr.  errichteten  dort  wohnende  athenische 
Borger  dem  in  den  Patricierstand  erhobenen  Sohn  des  He> 
rodes  ein  Standbild  M,  was  doch  auch  auf  irgend  welche 
(Junst,  die  er  dem  JN  iraieus  erwiesen,  scbliessen  lUsst.  In- 
schriften Ulis  dor  KaitNdzeit  bezeugen  uns,  dass  nicliL  Idoss 
das  Deigma  iortbestaiid,  bez.  neu  wieder  auigebaut  war; 


1)  Von  der  Anwesenheit  der  letzteren  haben  sich  ein  \ysu\t  direkte 
Zeugnüse  in  den  Grubiiiscluiftpn  römischer  Marinesoldaten  erhalten, 
8.  0.  i.  Lat.  III  N.  55(;."  .OÖK  und  AtLlitamrnta  krtiu  ad  C.  i.  hat.  III 
N.  201  in  Kphnn.  epigr.  Bd.  V  (—  MiWi.  d.  Arch.  Inst.  Vi  S.  341)} 
C.  I.  AU.  in  N.  1447. 

2)  S.  Bd.  I  Sä.  üßuf.  üebiigeua  ist  ca  falsch,  den  Vers  o  TTeipaituc 
Kdpuov  ^^t'  ^cti  Kai  K£v6v  (Anthol.  Pul.  XI  441)  auf  diese  Zeit  bu  be> 
riehen  (wie  e«  MilchhOfbr  S.  SB  that);  er  rAhrt  ja  von  dem  Dichter 
der  mittleren  Komödie  Philiskoe  (bei  Kock,  Com,  AtL  II  1  8.  448, 
ine.  fab,  firg,  S)  her.  Der  Wits,  den  anch  Leake,  Topogr.  8.  S87 
Anm.  1  miMveretand,  trifft  m.  E.  nicht  die  einwohnerloie  Stadt,  eon* 
dem  den  marineloBen  Hafen  jener  Periode.  (Falsch  anch  Dyer,  Athens 
8.  195.) 

3)  In  der  Inschrift,  die  Mitth.  d.  Imt.  Vllt  S.  28«  publiriit  ist, 
«  r  tlieinen  ol  TTeipai^  irpatMO^c^oi  ircpi  Bo(A^ptov)  'ATaBönoöa 
Mti^XiTT^a). 

4)  S.  die  luöclif.  in  Mitth.  d.  Inst.  VI  8.  310  ol  t6v  TT^ipoiÖ  KttT- 
oiKoüvT€C  noXtrai  Tiß.  KA.  "Attthov  AriXiov  Bpubouav  PrVfiAXuv  Attiküv 
Mapadtüviov  cOitotpiönv  t4v  cüepf^Tnv. 


Digitized  by  Google 


12 


Die  üafenstiutt 


souderii  das»  eine  ganze  Jieihe  von  Heiligthümern,  heiligen 
Hainen  und  öffentlichea  Anlagen  wiederhergestellt  wurden'). 
Und  reiche  Leute,  wie  der  Rhetor  Proklos,  der  Lehrer  des 
Slteren  Philostratos*),  hatten  nicht  bloss  in  AtheOi  sondern 
wich  im  PeiraieoB  ihren  Haushesits.  Damit  stimmen  denn 
auch  die  noch  jetst  erkennbaren  Ueberveste  römischer  Villen 
üi  der  HafSenetadt^. 


1)  Ueber  das  Deigma  s.  uoten.  Vor  allem  handelt  es  eich  um 
die  grosso  Inschrift,  wfl«  he  \nn  der  RcHtauration  der  verschiedensten 
heiligeu  uu(i  (jH'entHcben  Stillung-en  in  Salami»,  Peiraiens  und  Athen 
berichtet  ( dpx-  lü84  S.  lG«t.  170,  tcivat  11  Z.  43  Ü".).  Diese  füllt  nach 
ihrem  orthographischen  Charakter  (t  für  ei)  wohl  eher  in  diU  zweite 
als  erste  Jahrhundert  n.  Chr. ;  nnd  ao  ist  es  wahrscheinlich,  daas  Z.  30 
zu  ergänzen  ist  Iv  ti|i  M  AuJku^>]&uuc  (k  ist  noch  zu  etkennen)  dp- 
XOVTOC  ivtmml»,  d.  h.  der  Archont  Lykomedes,  der  (7.  ».  Jtt.  III  N.  746 
aw fthnt  wird  and  danach  Zeitgenosse  des  lebenalftoglichen  Faidotribon 
Abwbantot  war,  mithin  (s.  Dittenberger  C.  t.  Mt.  III  S.  MO)  etwa  in 
die  Mitle  des  zweiten  Jahrhnnderts  anzusetzen  ist,  hier  wiederkehrte 
Auf  die  nämliche  Zeit  führt  wohl  auch  die  Erwäbnnag  des  Tajuiac  Tf\c 
Upäc  ^laTdEeu)c  (Z.  16;  8.  auch  Z.  17),  da,  soviel  ich  weiss,  in  attischen 
In«chiifteii  imr  noch  C.  i.  Att.  III  N.  650  (doch  wohl  aus  Trajanischer 
Zeit)  ein  Tfl^ir^c  Tf)c  iepac  tättwc  vorkommt. 

2)  Philoatrat.,  Jjcb.  d.  Sophist.  II  21,  2  ^KTt-icaio  b€  KOl  (TTpÖKXoc  ö 
NoUKpaTiTtic)  oiKiac  ^u()  ufv  Iv  dcxei,  ydav  be  tv  TleipaieT. 

3)  Also  ini  Kalkiuann,  Fausaniaf,  d't  Perifaet  S.  54  f.  jedenfalls 
vifl  ?,u  weit  gegangen,  wenn  er  im  Kiter,  ilen  Pcriegeten  zu  einem  ge- 
duiikenlosen  A Vjschreiber  zu  machen,  den  Zustand  des  Peiraieua  zur 
Zeit  des  i-aubauiati  aiä  eiueu  ganz  kümmerlichen  hinstellt.  Im  Uebrigcn 
dürfte  et  bei  so  kiuxen  Kotiien  schwer  teto,  die  Grense  swisehen  der 
Beschveibiiag  nach  litteiarischen  Quellen  nnd  der  firwthnnng  von 
Sdbstgesehenem  an  dehen,  wenn  anders  diese  beiden  Elemente  —  wie 
es  allttrdings  jetst  meine  Ansicht  ist  —  in  der  Dantellnng  des  Faoiar 
nias  immer  durch  einander  lanfen.  Auf  Aotc^e  bemht  die  ErwUinung 
des  Themistoklesgrabes  nnd  der  Schiffsh&user,  von  denen  doch  noch 
80  viel  erhalten  gewesen  sein  kann,  um  den  Ausdruck  eine»  Antiqua- 
riers /u  recht fcrti<;cn ,  Kui  vfdjc  Kcti  r|cav  oiKot:  werden  doch 
auch  in  der  oben  citirten  Keistaurationsinsthr.  wiederholt  rd  vEiltpia 
erwähnt,  und  sind  doch  selbst  in  unseren  Tagen  noch  recht  stattliche 
Beste  der  Schiffshäuser  wieder  Tage  getreten  (vgl.  auch  Uiizig, 
tmr  TimmamMsfrage  in  „Feslschr,  des  philo).  Kränxchens  in  Züiiefa**, 
8.  65  C  dessen  Argumente  allerdings  nicht  alle  gleich  beweis- 
krftftig  sind). 


Digrtlzed  by  Google 


Ihre  Befesiagungeu 


18 


1  Bfe  BefeBtiguigeii  der  Hafißnstadt 

Die  Befestigungsanlagen  des  Peiraieus  (deren  frühere 
Schicksale  im  ersten  Band^)  im  Zusammenhang  mit  der  Stadt- 
geschichte verfolgt  sind)  waren  trois  aller  Zerst&nmgeiiy  weldie 
flie  seit  der  Katastrophe  unter  Sollä  erlitten  hatten,  m  den 
Zeiten  Stoart's  tmd  selbst  noeh,  da  sie  Boss  anerst  sali,  in 
grossem  Um&nge  vorhanden aber  aaeh  jetst,  nachdem 
man  sie  bei  den  Neuanlagen  in  der  mbdemen  Hafenstadt  vieler 
Ortren  zersU)rt,  insbesondere  als  beqii«*mste  Stein!>rüche  ge- 
jjlüiulert  hat,  sind  sii*  dodi  so  weit  erhalten,  dass  ihre  Spuren 
sicli  fast  auf  dorn  gauzeu  Umfang  der  Stadt  norli  tiiiil*Mi 
laaseii  und  vielfach  nicht  bloss  die  Fundamente^  souderu  aucii 
die  Mauern  und  Thürme  in  mehrraen  La<^eu  noch  stehen. 
Und  erst  ganz  neuerdings  ist  der  monumentale  Thatbestand 


1)  8.  Bd.  I S.  614,  674,  679  mit  Anm.  8;  694,  696,  616, 
619,  629,  668.  Za  deo  hier  dtirten  Zengaiawa  sind  iiwwiaöhea  noch 
verschiedene  neue  inschnftliohe  ürkuDdeo  getreten.   Vor  allem  betrifft 

diese  Bereicherung  unsere  Kande  von  dem  sog.  Kononischen  Baa  (s.  was 
ich  Ber.  d.  sächs.  Ges.  1887  S.  371  ff.  ausgeführt  habe,  wo  8.  372  Z.  19 
zu  koiripiren  ist  ü9'2/l).  Wir  wiaspn  jetzt  uns  der  Tnschr.  BuUct.  de 
C.  U.  l«H7  S.  186  =  Ber.  d.  säch,^.  Ges.  1887  8.  371,  dass  der  Bau 
bereits  unter  dem  Archoutat  des  Diopbantos  395/4  begonnen  wurde, 
also  sdum  vor  dem  Seesieg  des  Konon  bei  Knidos;  dann  liegen  wei- 
tere Zeugnisse  fttr  den  Bau  ans  dem  ArcboDtatqabr  des  Eubolides 
(894^)  vor  {Buü.  a.  a.  0.  Ber,  a.  a.  O.  ood  die  RecheoscbaftsBblage 
der  TctxoitoioC  in  *Aev)v.  VI  B.  888  N.  7  »  ißtih.  ä.  Inst,  III  S.  60 
=s  C.  i.  AU.  11  N.  830) ;  ebenso  zwei  Zeugnisse  ans  dem  Jahre  des 
Philokles  (392/1)  (in  der  T  rkunde  Eph.  Arck.  2216  =  C.  i.  Att.  II 
N.  831,  von  Köhler  bereits  Müth.  d.  Inst.  III  S.  61  ergänzt,  und  ferner 
Bull,  de  C.  U  1888  S.  348),  in  dem  die  Arbeit  bis  zum  Dache  fort- 
geschritten war  Buü.  a.  a.  0.  S.  36U).  Noch  ein  ähnliche»  Frag- 
ment, das  dieser  Zeit  angehören  mnas,  steht  jetjit  C.  i.  Att.  II  N.  832 
uud  ein  zweites  ist  von  Lechat  Bull,  de  C.  H.  18bö  365  publicirt. 
Endlich  kommt  nooh  in  Betracht  das  Braohstück  einer  Bauurkunde, 
die  K6hler  {MilUh.  d,  M.  III  a  61  »  C.  i.  ÄU,  U  N.  888}  dem  Ar- 
chontiftqahr  des  KaUistratos  (868/4)  snweist  ([^iri  KoXXilcrpdrou  dp- 
X0Vtoc),  wShtend  Lschat  J3«il.  ds  C,  R.  1888  S.  849  lieber  an  das  des 
Demostratos  ([^nl  Ar)Mo]cTpdTou  dpxovroc)  (393/2)  denken  möchte- 

2)  Die  Beschreibung  des  IlUvren  Zustandes  geben  Stuart  U  S«  166 
Anm.  d.  Uebers.  and  Boss,  atrch.  Aufs*  I     281  f. 


Digrtized  by  Google 


14 


Die  UafeDstadt 


iu  w  ünsclienswerther  Vollständigkeit  bekannt  geworden,  ein- 
mal durch  die  8childeruii<^i'ii  und  Zeichnungen  von  Gustnv 
Hirschfeld')  aus  dem  Jahre  ibi73  und  zum  aiMleni  luid  vor 
allen  Dingen  durch  die  von  dem  deutschen  archaeologischeu 
Institut  in  den  Jahren  1877/78  veranlasste  Aufnahme  der 
ganzen  Halbinsel  Peiraieus  durcii  den  damaligen  Premier- 
Lientenaot  Alten*),  welcher  den  Befestigungen  ein  ganz 
besonderes  Studium  zuwandte  und  die  hier  gewonnenen 
werthToUen  Ergebnisse  in  eingehender  Darlegung  mittheilte, 
inuner  unter  unterstfitzender  Beigabe  lehrreicher  in  den 
Text  eingedruckter  Annahmen  und  Zeichnungen.  Einiges 
neu»^  ]  )»  Uli!  ist  <hirch  die  frauzösischeu  Entdeckungen  auf 
der  Eetiont'ia  im  .1.  18.S7  noch  liinzuj^etrcten "''). 

Es  kaim  und  muss  nnn  der  Versucii  geujacht  werden, 
den  monumentalen  Betund  mit  den  Zeugnissen  der  Schiiftr 
steller  in  Einklang  zu  bringen  und  die  verschiedenen  Sta- 
dien des  Baues  zu  rekonstruiren. 

Was  wir  jetzt  sehen,  ist  doch  eben  der  wie  immer 
auch  im  Einzelnen  reparirte  Kononische  Bau.  Wie  weit 
aber  die  Zerstörung  der  Feiraieus-Mauem  nach  Schluss 
des  peloponnesischen  Krieges  ging  und  wie  weit  es  eines 
wirklichen  Neul>anes  durch  Konon  bedurfte^  ist  aus  den  ganz 
allgemeinen  Ansdrücken  der  Berichterstatter  niiht  zu  er- 
kennen. Das.s  dei-  im  Toiraieus  angerichtete  Schaden  nicht 
gar  so  bedeutend  gewesen  sein  könne,  liat  man  mit  Unrecht 
daraus  folgern  wollen^),  dass  nach  Xeuophon's  Erzählung 
Thrasybulos  die  Yertheidigung  der  Kingmauem  gegen  die 
heranrfickenden  Dreissig  nur  wegen  des  Mangels  an  Leuten 

1)  S.  Ber.  d.  säcJis.  Gea,  d.  Wi8$,  1878  S.  13  Aom.  18  und  die 

beigegebenen  fünf  Tafeln. 

2)  Die  Aufoahmen  des  Pe  iraieus  sind  in  den  „Karten  vod  Attiku" 
Heft  I  (1881)  Bl.  II  und  11'^  gegeben;  der  Aufsatz  über  die  Befestigang 
im  „Erläuternden  Text'*  S.  10  fF. 

3)  S.  BuU.  de  Curr.  Uell.  1887  S.  129  ff.  und  S.  201  ff.;  1888 
S.  8S7  C 

4)  Leake  8^879  mit  BenifiiDg  anf  Xenopb.  H^.  II  4, 11;  wenn 
er  anaserdeoi  Xen.  a.  a.  0.  8, 11  mm  Zeognias  daffir,  dass  die  Zer- 
stttrang  der  Hanecn  sehr  eitig  geschehen  sei,  anfiOlirt,  so  beruht  das 
nor  auf  MissTent&Ddaiss  von  ^cl  TdxicTflt. 


Digitized  by  Google 


Ihre  Befeatiguugen 


16 


aufgab.  Vielmehr  zeigt  eben  Xenophoii's  Bericht  deutlich, 
dass  die  Fortifikationen  flem  Vordringen  der  Dreissig  keinerlei 
Hinderniss  m  den  Weg  legten,  wenigstens  an  dieser  Haupt- 
angnÜ'sfront  also  total  zerstört  gewesen  sein  müssen. 

Ueber  die  Fortifikation  des  Peiraieus,  wie  sie  von  The" 
mistokles  angeregt  wurde,  besitzen  wir  nun  aber  die  genaue 
Beschreibniig  Ton  Thukydides,  der  aich  fiber  diesen  Punkt 
anafOIirlicher  auslasst,  als  ea  sonst  seine  Art  ist  ,,Man 
bautey**  sagt  er*),  „nach  jenes  Vorschlag  die  Mauer  um  den 
Peiraieus  in  der  Dicke  ^  die  noch  jetzt  ersichtHch  ist;  zwei 
sich  begegnende  Wagen  fuhren  (dabei)  von  entge<j;i  ni^  'setzter 
Seite  her  die  Steine  herbei:  aussen  war  niunlicli  weder 
kleines  (iesteiu  noch  Mörtel,  .somlem  fjrosse  und  recht- 
winkelig behauene  »Steine  wurden  zusamnu  ngetiigt  und  durch 
Eisen  und  Blei  im  Innern  (V)  mit  einander  verdübelt.  Die  Höhe 
wurde  aber  ungefähr  bis  zur  Hälfte  des  von  jenem  beabsich- 
tigten Maasses  ausgeführt.  Denn  er  wollte  durch  die  Höhe 
und  Dicke  die  Anschlige  der  Feinde  abwenden  und  meinte, 
dass  die  Bewachung  von  wenigen  und  ganz  invaliden 
MInneni  genügen  werde^. 

Es  ist  bei  dieser  yiel  behandelten,  yiel  und  schon  frOh 
^zuerst  bereits  von  Prokopios*))  mi^s verstandenen  und  in  der 


1)  I  98,  6  4iKoft6|Aiicav  riji  IkcCvou  YvdifiQ  x6  müxoc  toO  tc(xovc 
CfiKp  vOv  &i  bfiUkäv  icri  ir£pl  tAv  TTcipaid'  hdo  (so  ick  statt  täp) 
d|Mi£ai  ^fitvT(ai  dXX/|Xaic  toüc  XtOouc  lnt\fov  (als  Glossem  tilgen  die 

Wort^  büo  —  ^irnYov  Krüger  u.  A.,  zuletzt  Herbat  im  FhiloloffUi 
XXXVIII  S.  651)*  itnöc  fäp  (so  ich  sUtt  ^vt6c  bi)  oöre  xdXiS  oÜTC 
niiXöc  »^v,  dXXd  Suv^lKobo^^^^vol  fi€T(iAoi  Xlöoi  kqI  Iv  to^i^  ^iffuüvioi,  ci- 
^rjpuj  Trpöc  dXXrjXouc  xct  ictuQev  (so  vermuthet  »tait  fEupOfv  T*  Srhöne 
im  Heimes  IV  S.  39  Anm.  1;  man  wird  vielleicht  richtig  i  t  >  t'Eiubtv  als 
Tnterpretanient  fiir  diia  obige  4ktAc  ganz  tilgen)  Ka\  noXi^oiu  hft)€).i<^voi. 
t6  üi^ioc  i^^icu  jatiXtCTa  ^TeX4c6ii  ou  hifvofeixü  (oü  öievuaTo  Lült  llelm- 
bold  a.  gL  a.  a.  0.  8.  16  für  QlosBeiu) :  ^ßoOXcTo  f  up  xü^  fiefiOti  Koi  tv^ 
«dxei  d(picTdvai  t&c  Tilnr  noXeiiCoiv  ^ßouXdc,  dvepdinuiv  tc  ivAfiiZcv  ilKi- 
Tuiv  Kai  Tilw  dxpciOTdmuv  dpK^ceiv  qiuXoKifiv. 

2)  Vgl.  Prokop.,  Fanegtfr.  Sl  S.  610  Bonn.  Ausg.  ific  ^iKpöv  npöc 
toOto  Kttt  TÖ  OcimctokX^ouc  (t^xoc)  etvoi  irXdTouc  fvcica  Kai  rdc  A^dEac 
diupotiipac  <p^p€iv,  d  Kttl  irpöc  to6vovt(ov  dXXt^Kaic  inl  toO  Tctxouc 
Ixiirpouv. 


Digitized  by  Google 


16 


Die  UafeuBiaUt 


Tliat  nicht  gADB  keil  Überliefiurteii  Stelle  tot  allen  Dingen 
nöthig  zn  kcnutatieren,  daes  sie  geschrieben  ist  za  einer 
Zeit,  wo  die  Mauern  des  Peindens   durch  die  Spartaner 

niedergelegt  waren').  Dies  ist  mit  unzweifelli alter  Sicher- 
heit zu  tulgeru  aus  dem  Ausdruck  öircp  vöv  ^ti  üijXov  4cti; 
denn  br|Xov  ist  nio  das,  was  man  mit  Augen  sieht,  erhliekt, 
sondern  was  man  schliesseu,  folgern  kanu^);  und  ebenso 
bestätigt  im  Folgen rien  das  bei  der  Beschreibung  der  Maoer 
gebrauchte  Imperfectum  rjv  diese-  Annalime.^). 

Als  Beleg  für  die  jetst  (ans  den  Trttmmem)  noch  er^ 
giehtliche  Bieite  der  Bingmanern  soll  nun  nach  der  über' 
lieferten  Lesart  die  mit  angeknfipfte  finsSblung  diaien^ 
dass  bei  dem  Bau  swei  Wagen  die  Steine  heranführten. 
Aber  man  maff  die  Worte  im  Einzelnen  erklären,  wie  man 
will,  ininit  r  bleibt  verborgen,  wie  es  möglich  sein  soll,  an.s 
diesem  Vorgang  bei  der  urspi  iiiifjflichen  Erbauung,  die  doeli 
sicher  keine  Spuren  zurückgelassen  hatte,  einen  Schiusa  zu 
macheu  auf  die  Breite  der  Mauer.  Und  dieser  Vorgang 
selbst,  welcher  Art  ist  er  denn  eigentlich  V  l?Vüher  fasste 
man  —  so  arhnn  Prokopios  a.  a.  0.  —  gegen  den  ofienbaren 
Wortlaut^  aber  durch  ahwliftlift  Meldungen^)  über  andre  sehr 


1)  S.  Bd.  1  ö.  676.  —  Die  Verwemlung  der  Ix^treffenden  Thuky- 
dideiHchLii  Tbraseo  bei  Prokop  bespricht  Hraun  in  den  Acta  semin. 
Erlang.  IV  S.  173  f. 

'S)  Vgl.  (riiukyd.  J)  y3,  1:  bi'jXry  i^  olKoöo^ia  €Ti  Kai  vOv  ^cxiv 
ÖTi  KUTÜ  ciiouöi^v  it^vcTO,  „au8  der  gauzea  Beschaffenheit  der  üruud- 
maoem  Ifioi  akli  heote  noch  'leblieiien,  daw  der  Bau  in  Eile 
g«achah**.  So  treflbnd  mit  Clawen  o.  A.  Helmbold,  Uber  dk 
JBnM^umg  des  TJMbyieltiiletseAen  Qtst^idttiweriu  (Prgr.  dea  Bealpro- 
gymnu.  io  Gebweiter  1876}  8. 18.  Die  von  Ullrieh,  Bätr,  m,  JSrJa,  d. 
Thuhjd.  S.  142  ff.  A.  163  vertretene  gegenthcilige  Ansicht,  daas  diese 
Worte  geschrieben  seien,  als  die  Mauern  noch  aofrecht  standen,  muss 
auch  Ilirsclifeld  a.  a.  0.  für  richti«^  halten;  in  seiner  Weise  nimmt  sie 
Aof  Mäller-Strübing  in  Jahrb.  f.  PhiloL  1886  S.  347. 

8)  VgL  Herbst  a.  a.  0.  8.  652. 

4)  Die  von  Herodotoa  (l  IIS)^  StraLon  \\\  1,  6  S.  738 C,  Curtios 
Kufus  (V  1,  26)  über  die  Manem  von  Babjlou,  die  Diodor«  (II  3)  über 
die  von  Ninivp:  und  eben  anf  diese  od^r  verwandte  Erzählungen  spielt 
offenbar  der  Witz  von  Aristopbauea,  Vögd  V.  1126  ff.  an. 


Ihre  B^festigimgeii 


17 


dicke  Mauern  verleitet  die  Sache  so,  als  ob  zwei  Wapfeu 
auf  der  Hohe  der  Mauer  neben  einandfr  b litten  t'iiliron 
können.  Jetzt  sagt  man:  „beim  Bau  fuhieu  zwei  \\  atren  din 
Steine  auf  dem  stets  wachsenden  Unterbau  von  beiden  Seiten 
herauf  und  luich  abgeladener  Last  auf  der  entgegengeseizteu 
Seite  wieder  herunter/'  oder:  „beide  Wagen  fuhren  neben 
einander  die  Steine  oben  auf  die  stets  höher  sich  hebende 
Maner  herauf/'  Ganz  abgesehen  Ton  den  praktischen  Be- 
denken, die  bei  beiden  Aai&ssmigen  obwalten^),  beides  kann 
in  den  griechischen  Worten  nicht  liegen;  in  beiden  Fällen 
wflrde  das  Entscheidende,  dass  anf  dem  Unterbau  die 
Wagen  liefen,  gerade  nielit  ausgedrückt  sein  (denn  ^Träftiv 
beisst  ja  nichts  als  heranfall  reu  und  ist  gerade  für  da«  An- 
fahren von  Baumaterial  das  üldiche  W()rt*)\  im  zweiten 
Fall  würde  auch  evaviiai  gar  nicht  zu  seinem  lieciite 
kommen'').  Die  Worte  sagen  doch  weiter  nichts  als:  „von 
versrhi«'deiier  Seite  her  einander  entgegenkommend  führten 
awei  Wagen  die  Baasteine  heran''  (natürUch  nicht  auf  der 
Maaer,  sondern  auf  dem  ebenen  Boden):  das  giebt  freilich 
keine  Begründung  der  früheren  Meldung,  sondern  f&gt  eine 
neue  Notix  hinzu  und  hat  zudem  nur  Sinn,  wenn  verstan- 
diger Weise  die  Mauer  auf  zwei  Seiten  zugleich  gebaut 
werden  kouiite.  Eben  dus  ist  ja  aber  bei  den  griechischen 
Festnngsbauten  der  Fall,  bei  denen  diT  Bau  von  zwei  iuisseren 
Steinreihen  oder  Stirntnaneru  Ixdiebt  war,  während  der  innere 
Kaum  mit  kleinem  Gestein  ausgefüllt  wurde.    Mithin  kaim 


1)  Uelmbold  a.  a.  O.  S.  14  nimmt  an,  offenbar  um  dieie  Sohwierig- 
ktfiten  zu  heben,  die  einzelnen  Steinlagen  hätten,  immer  »tufenweiae 
geordnet,  eine  schiefe  Ebene  o^eLildtl,  iHe  das  Hinauffahren  ermög- 
lichte. Doch  ist  mir  auch  aus  der  bciL^'erüj^tcn  Abbildung  keineswegs 
klar  geworden,  wie  er  sich  die  S.iclio  eif^eutlich  vorstellt,  wie  er  im- 
besondere  die  mit  den  iiuichtigcn  Stcincu  beladenen  Wagen  über  die 
80  entstandenen  Stufen  hiowegbringen  wilL 

2)  Vgl.  Heibst  a.  a.  O.  8.  661. 

8)  Man  mflMte  dann  wenigsten!  annehmen,  dm  die  beiden 
Wagen  wie  bei  einer  Dnhtaeilbabn  ao  mit  einander  verkoppelt  ge- 
weien,  dan,  w&hrend  der  eine  mit  Steinen  beladen  heranffohr,  der 
andere  leer  heranteiging;  ,wa«  dann  wiederom  andere  eebwere  Bedenken 
hervorrufen  wflrde. 

Waobimaib,  dto  Stadt  Atbea.  n.  S 


^  kj  i^uo  i.y  Google 


18 


Die  HafeDifcatd 


im  Folgenden  anch  nichts  anderes  ausgesagt  sein,  als  dass 
bei  diesen  Mauern  die  Aussenseiten  von  qüadratisehen 
Steinen  ohne  Mörtelverband  gebildet  wurden.   Die  hier  er- 

wäliiitcn  ).it~fdXoi  XiBoi  kqI  tv  lo^rj  ^tT^i'Vioi  sind  nothwendig 
mit  den  vou  den  Wagcu  lierbeigpfilhrteu  XiBoi  identisch: 
mithin  giebt  dieser  Satz  die  Erklilniug  zu  der  vorher- 
gehenden, an  sich  der  Erklärung  —  wie  wir  sahen  —  be- 
dürftigen Meldung  „die  Wagen  fuhren  von  beiden  Seiten 
her  die  Steine  heran^.  Daraus  ergel^en  sicli  die  kleinen,  in 
der  obigen  Uebersetzung  bereits  befolgten  Aendenuigeu') 
der  Ueberlieferung  (ydp  und  hk  müssen  ihren  Platz  tauschen, 
und  4vt6c  in  dicröc  verwandelt  werden^. 

Ueber  die  Dicke  der  Mauern  bietet  nach  der  oben 
vorgetragenen  Auffassung  Thukydides  uns  keine  bestimmte 
Angabe  mehr'*),  wührcnd  iiian  bisher  folgende  Berechnung 
angestellt  hatte:  „Konnten  auf  der  Mauer  zwei  Wagen  ein- 
ander begegnen,  so  mnsste  sie  etwas  über  drei  Meter 
breit  sein;  denn  die  hellenische  Wagenspur^  an  den  tief  in 
den  Felsboden  eingeschnittenen  Geleisen  vieler  Orten  mess- 
bar,  betrug  durchschnittlich  1,60  Meter*)/'    Wir  werden 

1)  Der  Amtosa,  doii  day  überlieferte  tu  ££wGcv  bietet,  isL  davon 
materiell  anabbängig  und  wird  unten,  wo  von  der  Verdübelung  der 
Quadern  die  Bede  iat,  seine  Besprechung  finden. 

S)  Eine  weitere  BeBt&tigoDg  der  letzteren  Aenderang  wird  unten 
■ich  finden;  es  wird  damit  sogleich  dem  Hiitoriker  ein  nnbegreiflicheB 
Yersehen  erspart  (s.  unten).  —  Die  jflngste  kritiiiclie  Behandlung  dieser 
kUasischen  Stelle  von  Ed.  Bchwarts  im  Shein,  Mus.  XLI  S.  222  geht 
auch  von  der  richtigen  Einsicht  aus,  dass  sie  verdorben  sei.  Sein 
H<*ihing»ver8nch  scheint  mir  abpr  das  rebcl  iiirlit  zu  heben.  Kr 
ninuiit  <*ino  Lücko  zwisobcu  ^vavTiai  (iXA^Xaic  und  toüc  XiBout  ^iTiVfüv 
an,  in  «ler  ertttene  von  dfn  zwei  Wagen  grsagt  war,  sie  hätten  sich 
Hut  der  Mauer  begegnen  können  („da^  war  an  der  reiraieusnuiuer 
noch  m  sehen/'  sagt  er,  „da  —  so  mues  aus  dieser  Stelle  geschlossen 
werden  —  bei  der  Sehleifong  ein  Stdck  der  Peiraiensmaner  stehen  ge- 
blieben war"))  und  sweiten«  mfiMten  die  folgenden  Worte  so  eri^njit 
werden,  dass  sie  bedeuten,  „sie  fügten  Stein  anf  Stein  ohne  Mörtel.** 
Allein  abgesehen  von  den  bereits  erörterten  anderen  Bedenken  kann 
tobe  Xi6oüc  iitf^Tev  eben  das,  was  verlangt  wird,  nieht  bedeoten,  bod- 
dem  nur  „sie  fuhren  die  Steine  heran**. 

3)  S.  oben  S.  16  und  vgl.  Olassen  r.n  Thnkvfl.  I  S.  2f)'2. 

4)  Vgl.  üirschfeld  a.  a.  0.  Anm.  13,  womit  die  Angabe  von 


LyUjui^L.ü  Ly  V^OOQle 


Ihre  BefeatigUDgen 


19 


vielmehr  von  Thukvdule?  einfach  auf  die  damals  noch  er- 
sichtliche Breite  liiii^jcw  icsen.  Nun  /eigen  di«'  jetzt  noch 
erhalten'  n  Ueste  drr  Maueru  der  Seebefestigung  auf  der 
Akte  durchwein'  eine  Dicke  von  3  bis  3,00  Meter,  bei  der 
Eetioneia  selbst  eine  solche  von  f)  Meter  oder  vielmehr 
äjlö  ra.;  dagegen  sind  die  Landbefestigungen  auf  der 
Nordfront  sogar  8  m.  breit,  während  die  bei  der  Eetioneia 
Ton  1,50  bis  zu  4,30  m.  wachsen^).  Und  im  Ganzen  wird 
man  gewiss  nicht  irre  gehen,  wenn  man  annimmt,  dass  dieser 
Befund  anch  die  Themistokleische  Breite  wiedergiebt:  oder 
genauer  gesprochen,  auf  der  Seeseite  ist  sicherlich  bei  der 
Wiederherstellung  der  Mauern  «lurtli  Koiion  die  ursprüng- 
liche Breite  beibelialten.  Zweifelhaft  bleibt  nur,  (d>  man 
auf  der  Landseite,  wenigstens  auf  der  am  meisten  exponirten 
Nordixont,  gleich  bei  der  ersten  Anlage  so  stark  gebaut  oder 
erst  im  Laufe  der  Zeit  mit  Kücksicht  auf  die  vervollkomm- 
nete Technik  der  Belagerungsmaschinen  eine  so  bedeutende 
Verstärkung  ftir  nöthig  gehalten  hat. 

Uebrigens  hat  Boss  mit  Recht  bemerkt,  dass  sich  die 
oberen  Theile  der  Mauer  nach  Analogie  erhaltener  ahnlicher 
Werke  etwas  verjüngen  mussten  xmd  ausserdem  noch  ftir  die 
Brustwehr  Raum  in  Anspruch  genommen  wurde:  es  würde  also 
durc'li  den  jetzigen  Befund  nündoütejis  für  die  SerlKdcstij^ung 
auf  der  Akte  sicli  aucli  rnuttTiell  hIf  Tnmi")«^lich  die  Annahme 
erweisen,  die  nur  auf  einem  Misaverstiindniss  der  Thukydides- 
stelle  beruht,  als  hätten  auf  der  vollendeten  Mauer  zwei 
Wagen  neben  einander  herfahren  können. 

Die  Hohe  der  Mauer  bleibt  dagegen  unbestimmbar,  da 
die  einer  genauem  Detaalirung  bedürfenden  Worte  des  Thu> 
kydides  diese  anderweit  eben  nicht  finden.  Man  hat  freilich 
die  Schilderung  Appian's^)  herangezogen,  nach  der  die  Mauern 


6',  3 — 4"  engl,  bei  Rosa  1  S.  231  uud  Curtiua,  M.  Gesch.  d.  Wegebaues 
b.  d,  Gr.  S.  23  (=»  S.  233)  gut  stimmen. 

1)  Vgl.  T.  AUen  S.  11.  16.  81  (11'  engl,  gab  Ross,  12V/  Gnrlitt 
in  JMt,  f.  PM.  1809  8.  14,7,  8  —  3^60  m.  Hirwhfeld  Amn.  1$  an) ;  Fon- 
cart  in  BuUei,  de  C,  H.  1888  8.  888  n.  840. 

S)  Mitfarid.  80  Ö»KOC  6*  ijv  rd  TcCxn  (äeti  Peiraieas)  ir^cuiv  rccca- 
pdKovra  lU^tcT«  kal  dptacro  ht  X(6ou  pitxäikim  tc  Kai  TerparUfvou, 


Digitized  by  Google 


20 


Die  Uai'enütadt 


des  Peiraieus,  wie  sie  Perikles  yollendet  habe,  vierzig  Ellen 
Höbe  erreicht  hatten.  Es  liegt  nahe,  dies  so  zu  kombiniren, 

(lass^  Wim  unter  1  Iii mistokles  begoiuR'ii,  unter  Perikles  zu 
Ende  gtliihrt  und  mit  den  vierzig  Elleu  die  ursprünglich 
beabsiclit iL,fte  Hidio  erreicht  sei'  ).  I )it  se  Schilderimg  Appian's 
ist  nun  aher  gelegentlich  der  Belagerung  des  I'eiraieus  durch 
Öolla  gegeben  und  verrUth  schon  auf  den  ersten  Rück  sehr 
ungenügende  8ach]<<  nntuiss^  indem  Sulla  ja  niclit  die  Mauern 
ans  Perikleiscber  Zeit  vorfinden  konnte ,  sondern  nur  die 
unter  Konen  wieder  aufgebauten*);  da  nun  Thukydides,  der 
gerade  den  Bau  der  Fortifikationen  der  athenischen  Polis 
mit  eingehendem  Interesse  geschildert  hat,  ebenso  wenig  von 
solcher  Perikleischer  Tliätigkeit  weiss  als  irgend  ein  anderer 
Schriftsteller,  so  liegt  hier  schwerlich  etwas  anderes  vor  als 
eine  Verwecliäehuig  mit  dem  dureli  l'erikles  eben  bei  Be- 
ginn der  Kämpfe  mit  den  Peloponnesieru  (4liU)  ina  Werk 
geset/.ten  Bau  der  langen  Mauern.  Die  in  solcher  Umgebung 
auftretende  Angabe  üljer  die  Hrdie  der  Mauer  kann  demnach 
von  vom  herein  nicht  eben  besonderes  Vertrauen  bean- 
spruchen :  es  tritt  aber  hinxu,  dass  sie  sachlich  die  höchsten 
Bedenken  erregt.  Gans  zu  schweigen  von  der  aucb  auf- 
gestellten Annahme,  dass  diese  40  Ellen  d.  h.  60  Fuss  nur 
jene  Hälfte  der  von  Themistokles  beabsichtigten  H5he  reprä* 
seutirten,  dieser  also  die  Mauern  hätte  120  Fuss  hoch  bauen 
wollen,  so  ist  dot  h  autJi  die  lliUie  von  4Ö  Ellen  allein  nichts 
weniger  als  in  l  Iebereinstinimun«r  mit  <len  noch  jetzt  er- 
haltenen Kesten  hellenischer  Fort itikaf ioneji,  die  auch  in 
ihren  mächtigsten  Beispielen  zu  solcher  Höhe  nicht  hinauf- 
gehen, sowie  an  sich  bei  einer  Dicke  von  ungeföhr  11  Fuss 
geradezu  unglaublich').    Das  hat,  nachdem  man  die  Sache 

n<|iiK\fUiv  tpfov,  ÖT€  Toic  AüJivuiuit  tTii  TTeXonovvnciouc  CTpaTnT*^*^  *^<^^ 
ji]v  ikniba  ific  vIkhc  iv  Tip  TTcipmei  tiö^hcvoc  päXXov  auTÖv  iKparö- 
voTO.  JordaOf  de  fmtHinu  Aj^piam  in  beU.  Jfifftr.  enarr.  (GOttiog.  1872) 
8.  39  leitet  diese  Notit,  wie  den  grOssten  Tbeil  den  MitbridatekM  aas 
Livios  ab;  die  Sache  bedaxf  aber  einer  gans  aenen  Untertnehong. 

1)  So  stellt  BOckh,  StmUOt,  d.  Aih,  V  8.  S82  die  Saehe  dar. 

2)  8.  IM.  I  S.  579. 

3)  Helmbold  a.  a.  0.  S.  14  ^daultt,  dass  Thakydides  niobta  migen 
wolle,  aU  datu  die  anfängliche  Höhe  der  Maaern  nur  etwa  tnr  üälfle 


Digitized  by  Google 


Ihre  Befestigungen 


21 


lange  ohne  Anstand  geglaubt  hatte,  ausführlich  Ross^)  nach* 
gewiesen^  der  schliesslich  die  Zahl  auf  ein  Versehen  der  Ab- 
schreiber surfickftihren  will  nnd  vorschlagt,  für  ^^vicrzig'' 
(TCCcapäKOVra)  „vierzehn"  (T€Ccapu>VKatb€Ka)  zu  schreiben*). 

Vierzehn  Ellen  oder  21  Fuss  gäben  ja  freilich  ein  an  sich 
mötjliches  Miuiss.  AlUün  cä  scheint  rüthlicher^),  diese  ganze 
Erzählung  in  die  Reihe  der  Fabeleien  zu  stfihni,  mit  denen 
die  iiöraer  jene  Belagerung  des  Peiraieus  ausstatteten,  und 
unter  denen  die  bekami teste  die  von  der  siebenfachen  üm- 
luauenmg  der  athenischen  Hafenstadt  ist*),  hervorgerufen 
offenbar  durch  die  Thatsache,  dass  Archelaos  hinter  den  be< 
drohten  Theilen  der  Befestigungen  neue  Schutzwehren  auf- 
führen liess^). 

der  Strecke  (nämlich  auf  der  Landseite)  beibefaalteo  sei,  und  tilgt  des* 
halb  oö  öicvoctTO  aU  GloHbOm.  Bann  IiUtte  Hich  Thukydides  recht 
unklar  ausgedrflckt  und  der  offenbare  Gegen»at7.  zwischen  ibKo2>ö]Ltr|cav 
Ti^  dKcivii  rvt^Mi]  TO  ndxoc  uud  tö  ii^foc  f^fitcu  ittkicdt]  oü  öicvo£Ito  wird 
gewaltaam  veruichtrt 

1)  In  dem  Aulsat/.  „die  Höbo  der  Mauern  dt*b  i^eiraieus'*,  der 
zuerst  in  der  Zeitschr.  f.  A.  M'.  1852  S.  113  ff.  erachien,  dann  etvvaä 
genauer  ausgeführt  in  s.  Arch.  Aufs.  Bd.  1  >S.  230  ff.  wieder  ab- 
gedruckt wurde. 

S)  A.  a.  0.  S.  289. 

3)  Cartitts,  pr.  Geath,  \\*  8.  881  meint,  40  Ellen  sei  die  beabsich- 
tigte, aber  wohl  nie  erreichte  Höhe  gewesen :  dass  die  Kunde  von  der 
▼on  Themi^tokles  intendirten  Höhe  den  IKJmern  gelangt  und  an 
dieser  sonst  von  m  geringer  Sachkeuntniss  sengenden  Stelle  auf* 

bewahrt  nei,  scheint  mir  aber  auch  an  sieh  wenig  glatiblich. 

4)  Vellei  l'atfr'v  !l  'J3  Sulla  .  .  .  ita  dimicivit  ul  et  Aihnxis  re- 
ciptret  et  plunntn  t:rca  multijilicis  Piraei  jx/rtm^  ii;  n  tittioru^  htbore  cx- 
plfto  ulkplius  dxtcentd  uulia  Jumtium  inter (teeret.  1  lorub  I  4,  10  (III  5) 
primumiiue  (L.  Sulla)  AÜienas  ui  hem  .  ...  ad  humanos  cibos  conpulit; 
wuw  aubruiuB  PintH  portna  tem  «at  oNipItiM  miirw  dnctiis.  Oroeius 
VI  8  8vMa . .  Arekelmm  apud  Piraewn,  Alhemenaimn  jMrtom  aepkm- 
pH»  nmro  eamrnwnUum,  äm  obieäit.  (ünd  danach  Beda,  de  nomm,  l^h 
cor,  in  act.  apotL  gans  allgemein:  A^tenae  cmta$  in  Äthaia,  cmus 
PiroM»  porfm  HfUMfUei  qwndam  muro  communiius  fuisse  describi- 
tmr.)  -■  Eine  andere  wunderbariiche  Uistorie  erdlhlt  Claudius  Quadri- 
garitiB  bei  nelliti?,  noct.  Att.  XV  1. 

5)  Arrhiau.,  Mithridüt.  37  6  ^^  'Apx^Aaoc  (iütiko  vtiKTÖr  xn  ttc- 
TTTtuK^Ta  t(jO  xeixfJ'K  u)K()^()^el  fir|vueibr)  auxoli  ttoXAu  nfpiHfit  ^v^ofcltv 
und  40  Kui  Kuxnpenj;^  ti  tou  junvoctöoOc  ü^tajitpou  Kai  dcöcvccx^pou  in 


L.icjui^L.ü  cy  Google 


22 


Die  Hafeagtodt 


In  Bezug  auf  die  Konstruktion  der  Themistokleischen 
Mauer  stellt  da^  Zeugniss  des  Thuk}di<leK  Zweierlei  ganz  un- 
zweideutig fest  Einmal  waren  die  Quadern  der  Stimmaaem 
unter  einander  verklammert;  es  fehlte  hier  also  ganz  der 
Mörtelverband').  Auch  jetzt  noch  zeigen  sich  von  der  Yer- 
dfibelung  durch  eiserne  Klammem  die  sichersten  Spuren 
und  ausdrücklicli  versichert  v.  Alten,  dass  alle  Befestigungs- 
mauern  des  Peiraicus,  die  jetzt  nueh  vorbaudeu  sind,  aus- 
uahmslos  olme  Mört^^l  errielitot  sirid^). 

Zum  Andern  baute  mau  ^  damals  vielleicht  zuerst  — 
in  der  später  gewöhnlichen  Hauweise  giieeliincher  Fortiiika- 
tionen, bei  der  kleines  (Jestein  mit  Mörtel  den  mittleren 
Kaum  zwischen  den  beiden  Quaderfayaden  ausfüllte,  wie  wir 
es  z.  B.  hei  den  Mauern  von  Eleutherai  und  Aigosthena 
noch  jetzt  sehen  können 

fivToc  Are  veobfi^iTOU.  öirtbcfi^vou  toOro  li\  irpdrepov  *ApxcXdou  xal 
irpooiKobojA^covroc  €v9ob€v  üiiow  iroU&  tö  |iIv  iffjw  i\v  Tip  C6Mi<f  öin- 
vcKic  ijiAirdrrovTi  ic  ^Tcpov  ({fioiov  il  ^r^pou.    Dass  in  der  Tbat  noch 

jetxt  solche  für  dua  Bcdntfniäs  des  AugenblickH  aufgericlitetf  Matiern 
aus  Bruchstein  sich  hin  und  da  vor  der  regelmässigen  Mauer  Hnden, 
z.  B  westlich  von  Zea  und  beim  sog.  Qrab  des  ThemiatokleB,  bemerkt 
Hirsch feld  a.  a.  0 

1)  Abwo?ei)beit  des  Mört»*! verbaudct)  bei  Mauerbauten  gilt  jii  im 
AUk'  ii'eiiiLMi  ;iU  Kennzcii'hen  huhtTi'n  Alters;  vgl.  '/.  B.  Jordan,  Tojio'jy. 
von  Horn  i  iS.  lul-i  Uuch  iöL  da«  ni<  bt  libcraU  bo  sicher,  wie  man  ge- 
wöhnlich annimmt:  vgl.  Nissen,  pompej.  iytudien  S.  42. 

S)  Ueber  die  Methode  der  Yerklammerung  vgl.  Boetticher,  Tekto- 
nik d.  Chrüdi.  i*  8. 198$  natürlich  sind  diese  Yerklammeraiigett  nicht 
auf  der  sichtbaren  AiuwenBeite  erfolgt  und  deshalb  kfum  dos  bei  Thn- 
kydides  ft.a.O.  überlieferte  Td  £Eai6€v  nicht  richtig  sein  (wie  t»  lindern 
sei,  ist  oben  gesagt). 

3)  Karkn  v,  AUika  1  S.  11 ;  natürlich  kann  das  nicht  gelten  von 

den  Partieen,  die  aus  Ziegelbau  bestiinden,  von  deren  Existenz  v.  Alten 
nichts  bekannt  geworden  ist  (s.  unten)  and  die  jetat  eben  ?oUst&ndig 
TOTBch wunden  sind. 

4)  Vgl.  Ross  a.  a.  0.  S.  285.  236;  in  den  Worten  dcö  Thukyd. 
a.  a.  0.  verstehe  ich,  wie  oben  angedeutet,  X"^»£  als  „kleines  GeHtein, 
bcbutt  zum  Ausfüllen",  nicht  wie  Xi.-ism  a.  a.  O,  S.  42  :\h  „Kalk".  — 
Man  bat  freilich  bisher  bei  der  ^gerade  an  der  ontt.cheidt'nilen  Stelle 
verdorbeneu)  Ueburlieferuug  sich  beruhigend  geglaubt,  Ibuk^dideti  i^age 
aus,  dass  der  ganse  Maunbaa  dorcbweg  ein  massiver  gewesen  sei,  nnd 


Digrtized  by  Google 


Ihre  Befwtigaiigen 


23 


£in  damit  im  Ganzen  gut  stimmendes  Bild  ergiebt  der 
jeteige  Bestand.  Bei  den  wohlerhaltenen  »Seebeiestiguiigen 
der  Akte  wie  Eetioneii»  ist  der  Bau  allerdings  bis  an  den 
böehsten  erhaltenen  Schieliten  —  nicht  blosa  bis  zn  Tier, 
die  Leake  und  Koss^)  emrahneni  sondern  bis  zu  deren  neun, 
wie  noch  jetzt  an  einzelnen  Stellen  zu  sehen  »  ein  solider 
Quaderbau  aus  peiraiischem  Gestein  und  zwar  in  Stücken 
von  7  —  8  Fuss  Länge  und  2  Fuss  Höhf»');  aber  die  Mauer 
besteht  aus  zwei  parallelen  Heihen  von  0,70  m.  Breite, 
zwischen  welchen  nur  stellenweise  massive  Querstränge  die 
Verbindung  herstollpn,  während  sonst  der  Zwischenraum  ein- 
fach mit  Steinbrocken  und  festgestampfter  Erde  ausgefällt 
war^).  Oefters  auch  ist  auf  der  Eetioneiaküste  Yon  der 
Mauer  nichts  erhalten  als  die  beiden  in  den  Felsboden  ein- 
geschnittenen Lehren. 

Dunckor  {(Itsdi.  d  AH.  VII  S.  185  f.;  V  lll  S.  40)  hat  daraim  die  Folge- 
rini;,' |j:i  zo;k'«  n ,  da.m  Thiikyilide^  «ich  durch  die  titirnmauerD  habe 
täiij.ch'jn  hiisöun.  Weiui  dit!  reV>orliefeiunf^  heil  wäre,  könnte  man 
diese  Folgerimg  kaum  abweisen:  deuu  die  Anuahme,  dab»  etwa  ur- 
sprfiaglich  alles  msmiT  gewesea  und  ent  sn  K<moA*t  Zeit  die  ge- 
milchte  Bauweise  eingeführt  »ei,  wftra  —  wie  Daocker  gam  richtig 
geiehen  hat  —  deswegen  nicht  statthaft,  weil  die  in  den  Fekboden 
nur  fQr  die  beiden  Stimniaaern  eiDgeschnittenen  Lehren  über  die  Ur- 
sprfiDglichkeit  dieser  Bauart  keinen  Zweifel  lassen.  Allein  ganz  ab- 
gesehen TOn  dem  starken  Versehen,  das  eineoi  Thukjdidex  bei  ein  im 
heimischen,  so  bekannten  Monument  ^uKumntheu  ausser  Müller- Strfl- 
binf»  Tiiclit  h'icht  Jemand  den  Miith  haben  wird  —  und  auch  der  „Re- 
daktor'* könnte  hier  als  Silndenbock  nicht  helfen  — ,  wäre  di"j*<*r  stanze 
Irrthum  doch  nur  möglich  ^'cwesen,  wtuu  die  Mauern,  alu  1  hiikyiiiJes 
jene  Worte  schrieb,  noch  aulrccbl  standen  (das  bemerkt  '/.utrefiend 
Müller-Strübing  in  Jahrb.  f.  Fhüol  1885  S.  847,  der  nur  eine  ganz  ab- 
irrende Yermnthangsreihe  anknüpft):  aber  eben  diese  Annahme  ver- 
bieten die  unswdden^en  Worte  9ntp  In  vOv  6f|X6v  Icn  und  das  Im- 
peifectnm  f|v  («.  oben).  Wir  werden  also  auch  Ton  dieser  Seite  anf 
eine  Bestfttignng  der  oben  bereits  anf  anderem  Wege  gewonnenen 
Aenderong  von  ivröc  in  Iktöc  geführt. 

1)  Leake  S.  293  und  lioss  S.  231;  vgl.  auch  Stuart  II  S.  136  Anm. 

2)  So  Rosa  a.  a.  0.;  Hirschfeld  a.  a.  0.  giebt  an,  die  Quadern 
st'ion  im  Allgemeinen  0,40  —  0,60  m.  hoch  und  etwa  1,30  m.  lang;  vgl. 
Hirschfeld  s  Zeichnung  auf  Taf.  II. 

3)  Vgl.  Hirschfeld  a.  a.  0.,  v.  Alten  S.  U  und  21;  Leake  S.  293 
behauptet  freilich  in  direktem  Widerspruch,  dass  gerade  hier  die 


24 


Die  Hafenstadt 


AImt  <1io  [ian(llM't«»sii«?\iii*£<'u  z(M«jf«Mi  in  iliren  versihi«?- 
ileneii  raitieeii  giuiz  verscliiedeiuirtigeii  Ulianikter.  Aut  der 
Nor(ll:ront  ist  die  Mauer  in  den  jetzt  uocli  erlialteiien  Theileu 
völlig  massiv  aus  grossen  Quadern  aufgeführt^);  dagegen 
sab  eben  hier  Koss  bei  Anlegung  der  modernen  Chaussee 
auf  eine  längere  Sirecke  zur  Linken  dieser  aus  Athen 
kommenden  Chaussee  einen  bis  auf  Mannshohe  wohl  er« 
haltenen  Rest  der  Mauer ,  den  ein  Bau  aus  Luftziegeln  auf 
steinernem  Fundament  bildete*).  Die  westlich  von  der  Bucht 
von  Krommydaroti  über  <len  Felsgrat  liiiilaufende  Miiurr  ist 
endlicli,  ebenso  wi«'  in  ibrcin  ()>t«'inlr  \\iv  den  nin  dl  irln  ii  Ab- 
schiuss  der  Eeti(>ni'i;i  Inldeude,  .ms  nur  auf  der  Aiissniseite 
behauenen  polygonalen  ^Steinen  in  der  Weise  hergestellt,  dass 
diese  die  bei<len  Aussensehalen  bilden,  zwischen  dejieii  die 
Mitte  mit  Steiiibrocken  und  Erde  ausgefüllt  ist*').  Wiederum 
aber  sind  bei  den  Eetioneiamauem  nach  der  Landseite  jetzt 
noch  ganz  verschiedene  Systeme  nachzuweisen.  Der  Theil, 
der  westlich  von  dieser  Halbinsel  zieht,  ist^  soweit  er  in  der 
Niederung  läuft,  offenbar  ganz  massiv  gewesen;  denn  hier 
steht  (oder  stand  noch  im  FrCdijahr  1887)  mitten  im  Stein- 
bruch eine  starke,  durchgehends  aus  Quadern  errichtete 
Mauer.  Üben  auf  d(»r  Höhe,  ^\n  die  Franzosen  (eben  im 
Frühjahr  18^7  und  Winter  lbiS7/Ss)  eine  längere  Strecke 
blossgelegt  hatten,  fanden  sich  dagegen  wieder  die  zwei 
Schalen.  Und  andrerseits  steht  von  der  Mauer,  die  die 
£etioneia  nördlich  abschloss,  noch  ein  Stück  bis  zu  sechs 
Quader  Höhe  gleichfalls  durchweg  massiv^). 

Dabei  ist  vor  allen  Dingen  wichtig  die  Frage,  ob  es 
wahrscheinlich  sei,  dass  schon  aus  der  Kononischen  Zeit  der 
Ziegidbau  stamme.  Nach  den  Angaben  der  grossen  Inschrift 

Minicrn  vielfach  durch  die  gaDzc  Dicke  :uik  groüttcn  viereckigen  Steinen 
autgebaut  .s^  ien,  ko  dasa  dies  Blauet  w  erk  uabedenklioh  so  ddtal  or> 
sprGnglicben  Werk  des  Themiatoicles  gehöre. 

1)  V.  AUvix  S.  15. 

2)  Koää  233;  diu  urcliUolugiöchc  (icsellscbali  vuii  ALliüu  bat 
hier  1840  einige  Amgrabungen  Teranutaltet,  s.  cOvoifac  twv  npaKTiKurv 
T.  dpx-  It.  1646  8.  90. 

8)  V.  Alten  S.  20  und  81  (mit  Zeidinnng),  23. 

4)  Diet  nach  eigener  Untersnchung;  vgl.  auch  v.  Alten  S.  20. 


uiyiii^ed  by  Google 


Ihre  BefMiigiiDgen  25 


Aber  die  Reparatur  iler  atlKMiisi  Ik  u  Hafenbctestigmigswerke 
am  Ende  des  vierten  Jahrhuudertä  ^)  erhob  sich  über  einem 
zwei  Fuss  hohen  steinernen  Fundament  und  den  abschliesBen- 
den  Haoptquadem  ein  Ziegelbau,  d.  h.  ein  Bau  von  den  da- 
mals noeh  immer  ganx  vorwiegend  flblichen  Luftziegeln^). 
Diese  Art  des  Bfanerbaus  scheint  in  der  That  in  Hellas 
etwa  um  die  Zeit  des  peloponiiesiseliL'n  Krieges  aufgekommen 
7M  sein"')  und  darf  desliiilh  })ei  den  KononistlKMi  ArWeitpii 
uiiiN'dciiklicli  als  das  '/misichst  (Je«jebpne  an-irfsdiru  \vtM'il«'U. 
wie  er  22  dalire  spater  bei  der  besonders  stärken  Fortiiika- 
tion von  Mantineia  angewandt  wurdi^"*^:  zum  üeberfluss  ist 
in  den  aufgefundenen  vrinzigen  Hrucbstiieken  von  Reebnungs- 
urkunden  der  reixoiroiol  des  Kononischen  Mauerbaas  doch 
gerade  sowohl  des  steinernen  Fundaments  als  der  Ziegel 
Erwähnung  gethan^);  und  auch  für  die  Dachkonstruktion 
scheint  die  Art  der  Ziegeldeckung  mit  der  in  jener  Reparatur- 
Urkunde  erwähn teu  identisch  zu  sein*^). 

1)  Vgl.  Bd.  i  6.  616  Auui.  2  uiul  jetat  C.  i.  Ad.  H  N.  167  mit 
K<)h]er*B  Naebtnig  S.  411  und  der  weiteren  Ausführung  Mitth.  d,  Imt.  V 
8.  276  und  s.  die  Urkunde  im  Anliun^'  N.  IV. 

8)  Otlir.  Hfllier  in  der  firklftrang  der  loacbr.  Z.  43  sagt:  „iiX(veot , 
atmtn  ib|ial  an  ftfrrot  eint,  per  iotum  titnlum  non  deGnitar,  sed  id 
IpsuDi  DOS  movere  poteet,  nt  illnd  probabilius  ducamus."  Das  erHtere 
iet  viehuebr  ganz  nnerlüsslich  und  wird  zum  UeberfluM  darch  den 
Tbatbestand  bestätigt.  Der  erste  datirbare  Backsteinbaa  in  Europa 
ist  da^  rhiIipi)eion  in  Olympia  imd  es  hat  noch  lange  gewährt,  ehe 
»ich  bei  den  Griechen  die  Tecimik  einbürgerte,  8.  Nissen,  pompej. 
ütuäien  S.  24  f.,  46  f 

3)  -Die  erste  Erwähnung  dieser  griechi&chen  Bauweise  im  Gegen- 
&atz  zum  reinen  Steinbau  tiudet  sich  bei  Ariatopb.,  Vögel  1136  f. 
fi^v  xe  Aißu^c  i^Kov  die  Tpic^üpiui  |  T^pavot  dCMcXfouc  KaTaircnuiKVlai  X(- 
Ooyc  I . . . .  £T€pot  b*  4iTXtv6o0pTOW  ireXopfTol  Mupioi,  wo  votn  Bau  der 
Mauern  der  Nepheloliokkjgia  die  Rede  ist 

4)  S.  z.  B.  Viiefaer,  Eriimer,  u.  Eindr.  a.  Gr.  S.  436. 

6)  Die  Fragmente  sind  j«  t?.t  C.  i.  Ätt.  II  N.  830—833  veteint(ini  An* 
hang  unter  N.  II  wiederholt);  N.  830  Z.  4  steht  XiecXoTnuaToc,  N.  832 
7.  4  int  TT  |X[{vO'utv  mit  Wtihrscheinlirhkt'it  figilnzt,  iiml  Bull,  de  C.II. 
IM««  S  348  sind  die  nXivOoi  direkt  erwitlmt:  »Jnrh  möchte  hier  Leehat 
lieber  an  die  Dachziegel  denken,  vou  deueu  zahlreiche  li>oste  jetzt  ge* 
funden  eind  (a.  licchat  ;i.  ii.  O.  S.  350). 

6)  8.  Foucarl  a.  a.  O.  S.  6b\. 


Digitizeo  Ly  <jOOgIe 


26 


Die  Hafeiutodt 


AImt  freilich  bleil)!  ungrwiss,  pinmal,  in  wt'leliom  Um- 
fang Ausgang  des  vierten  Jahrhunderts  ein  Is'eubau  für  den 
Peiraieus  iiöthig  war  —  in  der  Urkunde  wird  zwar  Z.  2 
und  36  in  den  allgemeinen  einleitenden  Bemerkungen  auch 
der  Mauern  des  Peiraieus  gedacht^  aber  in  den  uns  erhaliienen 
Partieen  nirgends  bei  einer  speciellen  Anweisung  — ,  und 
sum  Andern,  was  in  makedonischer  Zeit  an  den  Befesti- 
gungen noch  neuerdings  geändert,  d.  i.  von  Verstärkungen 
hinzugekoinineii  ist.  Denn  wenn  wir  auch  sehen,  dass  zu 
OemosÜieiiey'  /r-it  die  lieniisilite  Bauweise  noch  durchaus  die 
herrschende  fi'ir  altiselie  Fortitikationen  war^),  so  orlieisrhte 
doch  in  makedonischer  und  römischer  Zeit  die  Vervollkomm- 
nung der  Belagerungsmasrhinen  die  Fortsotzniij;  des  soliden 
Steinbaues  bis  zu  niindesten:^  Fuss  Uöhe,  d.  h.  für  die 
ganze  untere,  dem  Angriff  der  Maschinen  am  meisten  aus- 
gesetzte  Partie').  Und  es  liegt  ja  in  der  Natur  der  Sache, 
dass  an  der  Nordfiront  des  Peiraieus  am  häufigsten  renovirt 
worden  ist,  was  sich  auch  bei  einer  Betrachtung  der  dortigen 
Thürme  bestätigen  wird;  und  auch  die  westliche  und  nörd- 
liche Mauer  an  der  Eeiiuueia  scheint  iu  ihrer  jetzigen  Ge- 
stalt spiiiereu  Ursprungs  zu  sein  (s.  unten).  Wenn  A]»pian 
a.  a.  0.  auch  für  die  Zeit  Sulla' s  ganz  allgemein  von  grossen 
und  viereckigen  Quadern  der  Peiraieusmauern  spricht,  so 
kann  das  nach  dem  oben  Auseinandergesetzten  nach  keiner 
Seite  als  beweiskraftig  angesehen  werden. 

So  bleibt  hier  Mancherlei  im  Einzelnen  unbestimmbar: 
im  Allgemeinen  verdient  aber  hinsichtlich  des  ganzen  Laufs 
der  Fortifikationen  noch  Zweierlei  hervorgehoben  zu  werden, 
was  Alten's  Untersuchungen  ganz  klär  gestellt  haben. 
Einmal  nämlich  folgen  die  Seebefestigurif^en  üherall  genau 
den  Biegungen  der  Küsteidinie,  aber  auf  d(;r  Akte  bleiben 
sie  meistentheils  20 — 40  ni.  von  letzterer  enllernt,  ,,so  weit, 
dass  die  Wellen  den  Mauern  nicht  scluideu,  aber  so  nali, 
dass  weder  feindliche  Abtheilungen  noch  Belagerungswerk- 


1)  Demostli.  XVlll  2^\i  uu  AiÖüic  ^teixica  tt^v  nöXw  oübt  nAiv- 
s)  Kisten,  pomp^,  ^ud,  B,  14. 


Digrtized  by  Google 


Ibfo  Befettignagen 


27 


zeuge  Raum  zur  Aufstellung  fanden^  und  nur  wo  die  Küste 
senkrecht  aufsteigt,  stehen  sie  hier  unmittelbar  am  Absturz; 
dagegen  ist  an  der  Küste  der  Eetioneia  die  Mauer  fast  durch- 
weg unmittelbar  an  das  Wasser  gerückt,  so  dass  das  Meer 

beinahe  den  Fuss  der  Mauer  bespült').  Zwm  Andern  sind 
(He  Tiandlx't't 'stij^imf^en  mit  uieiHterlicher  Ausnutzung  der 
Terramverhäitnisse  augelegt,  wie  v.  Alteu  im  Einzelnen 
ausführt^). 

Weitere  allgemeine  Fragen  betreffs  der  Konstruktion 
der  Fortißkationen  des  Peiruieus  insbesondere  in  den  hdheren 
(nicht  mehr  erhaltenen)  Partieen  der  Mauer  zu  beantworten, 
gestattet  das  zu  Gebote  stehende  litterarische  und  monu- 
mentale Material  nicht.  Auch  jene  schon  oben  erwähnte 
Bauurkunde  aus  dem  Ende  des  vierten  Jahrhunderts  versagt 
f&r  diesen  Zweck  vollständig,  insofern  in  dem  interessantesten 
Theil  der  erlialtenen  Bestimmungen,  betr.  die  Herstellung 
dtH  bedeckten  Umganges  wolil  ini<l  vor  allem  von  dem  Stadt- 
ring, gelegentlich  auch  von  den  langen,  nirgt  iuls  aber  von 
den  Peiraiischen  Mauern  die  Rede  ist;  so  bleibt  selbst  das 
fiir  uns  unbestimmbar,  ob  jene  damals  in  dieser  Beziehung 
bereits  fertig  gestellt  waren,  oder  ob  sie  etwa  einen  be- 
deckten Umgang  gar  nicht  hatten. 

Aecht  attisch  ist  die  Art  —  ich  habe  das  an  vielen 
Strecken  selbst  genauer  verfolgt  —  wie  der  auf  der  Akte 
und  der  Betioneia  überall  unmittelbar  zu  Tage  tretende  Fels 
fÖr  den  Mauerbau  benutzt  ist.  Das  Material  ist  durchweg 
aus  der  Nähe  genommen,  sowohl  aus  der  jenseits  der  Mauer 
unmittelbar  am  Meer  gelegenen  Partie  herausgeschnitten, 
als  aneb  aus  den  landeinwärts  gelegenen  Felswänden. 
Z.  Th.  lebnen  die  Mauern  (ich  habe  das  aut  der  Ketioueia 
diebt  bei  der  nach  der  Krommydaroubucht  vorspringenden 
Ecke  beobachtet)  sich  auch  unmittelbar  an  das  Felsgestein 

Vi  Also  leidet  die  BehauptuDg  von  Rosa  S.  dass  die  Set'- 

uiauern  rerht  CTpenth'ch  im  noroiche  der  Brandan;^  Hhiunlen,  eine  sehr 
wcBeutliche  Einöchvünkuug  uud  nur  bei  bi'>onder8  heftigen  vSTulhtürmen 
können  die  Mauern  der  Akte  TOn  den  aufschäumenden  Wellen  noch 
bespritzt  wordon  sein. 

2)  V.  Alien  S.  11  und  15. 


üiyiiizea  by  GoOgle 


28 


Die  Hafenotedi 


aii;  auch  ist  der  natürliche  Fels  zuweilen  zwischen  beiden 
Schalen  atelien  ;^('1)]ir>beii;  so  dass  bei  ansteigendem  Terrain 
die  innere  Schale  hc)her  liegt  als  die  »usHere. 

Nach  den  erhaltenen  Resten  läsat  sich  aber  im  Ein- 
zelnen noch  Manches  von  hohem  Interesse  und  mit  völliger 
Sicherheit,  anch  in  einigem  specielleren  Detail  feststellen; 
das  ist  zunächst  die  Ausstattung  der  Befestigungsmanern 
mit  Thiirmen  und  Thoren. 

Aiii  »Icr  Seeseitc  (der  Akte  iiml  der  Eetioneia)  stehen 
noch  jetzt  die  l  ljürnie  in  dichter  Reihe  uihI  /.war  gewöhn- 
lich r)0 — fJO  m.  von  einander  entfernt*);  nur  wo  Haches 
Wasser  und  die  zu  steil  abfallende  Küste  eine  Landung  un- 
möglich machte,  wie  vom  Denkmal  des  Minulis  bis  zu  dem 
grossen  Büdthurm  am  Eingang  des  Peiraieushafens  und 
andererseits  westlich  der  sogen.  Phreattys,  sind  dieselben 
weiter  auseinander  gerttckt  Sie  springen  4—6  m.  rot  die 
Mauer  yor,  sind  meist  Tiereckig,  und  6  m.  laug-);  fibrigens 
weder  auf  der  Akte  noch  auf  der  Eetioneia  durchweg,  son- 
dern jiur  in  dircu  Lmlai>sun^'.siii;un'ni  massiv  uns  regel- 
mässicron  Qiia<hTn  gebaut,  wiiliifMid  das  Innere  mit  Stein- 
brockeii  ausgetiillt  war^V,  hintiT  ihiim  ist  Idter.s*)  «-iui» 
Mauerverstrirkuii<4  an  der  Innenseite  der  Mauer  zu  erkennen, 
die  wahrscheinlich  zur  Aufnahme  der  Zugangstreppen  diente  '). 
Eine  Ausnahme  bilden  bloss  die  Enden  der  Mauerzüge  bei 
dem  grossen  Peiraieushafen*^).  Auf  der  Eetioneia  schliessen 


l)  So  V.  AlWn  S.  11;  GO— 70  m.  Entfernung  giebt  Hir»chfeld 
A.  a.  0.  an,  100'  Ron  S.  S88. 

2}  So  Alten  a.  a.  0.,  Hirtchfeld  «tigt,  die  Mebrtahl  sei  6—6'/,  m. 
breit»  4Vi~^&\«  ut.  tie^  Eoss  a.  a*  0.  giebt  ihnen  6V,  m.  in«  Geviert. 

3)  Vgl.  BoM  ».  a.  0.,  Alten  8.  82;  die  Abbildung  Ton  einem 
Tbnnn  der  XUa  giebt  Hirschfeld  Taf.  II. 

4)  Nur  für  die  Ketioneia  (nnd  einen  Thurm  auf  der  Noid-oile 
und  vier  auf  der  Wosts.  ito  der  dortigen  Landbefestif^nn^  S.  20.  21) 
bezeugt  dies  v.  Alten  S.  22 i  allgemein  als  „gewöhnlich"  bezeichnet  ea 
Uirschfcld  u.  a.  0. 

5)  Diese  Deutung  rülnl  von  Alton  S.  20  her. 

6)  HirHchfeld  S.  15  erwähnt  uuch  einen  analogen  liundthuriu  weut- 
lieb  des  Zeahafens.  Die  Zeichnung  2  v.  Altenas  S.  19  Iftsst  ihm  aber 
eine  viereckige  Gestalt, 


Digrtized  by  Google 


Ihre  BefestigimgeB 


29 


das  Befestii»;  11  iu;ss\ stein  zwei  durch  einen  starken  Muncr- 
strang  ver)>un<leiio ,  <f.iny.  massiv  ans  Quarlern  gei>il(iete 
Thürme  ab,  ein  runder,  mit  eiaem  Durcbmeaser  von  lö^ö  m. 
und  ein  viereckiger,  ganz  ins  Meer  vorspringende r,  mit  Seiten 
▼on  10  nu  X  11,5  m.^).  Und  dem  gegenüber  steht  an  dem 
Yorspruiig  der  schmälsten  Stelle  des  Eingangs  bei  dem  sogen. 
Alkimoevorgebiige  gleichfalls  ein  grosser  (massiver?)  Rond- 
tlrarm  nnd  von  diesem  lauft  nördlich  ein  Manerstrang  ins 
lif  eer  hinans,  nm  gleichfalls  mit  einem  ähnlichen^  mir  Irleineren 
viereckigen  Thurm  abzuschliessen.  (Von  den  massiven  Molen- 
thürmen  wird  unten  nocli  die  Rede  sein.) 

Auf  der  Landseite  ist  die  Zahl  der  erhaltenen  Thürrae 
viel  i^eriiiger;  imr  die  äusserste  Befestigungslini*^  westlich 
der  Eetioneia  zeigt  in  dem  erhaltenen  Stück  von  der  KOste 
bis  zur  Höhe  des  Hügels  deren  vier,  die  2  m.  ans  der  Mauer 
vorspringen,  dicht  neben  einander^),  nnd  eben&Us  vier  das 
besonders  gut  erhaltene  und  mancherlei  Absonderliches  bie- 
tende Stück  der  nordlichen  Umfassung  derselben  Halbinsel. 
Hier  steht  nämlich  zunächst  ein  runder^  ganz  massiver,  die 
Mauer  nur  mit  einein  sehr  kleinen  Theil  seines  Umfangs  be- 
rührender, mächtiger  Thiiini  (1(5  m.  im  l)ureliiii<\s.ser)  an  der 
Kü8te;es  folgen  zwei  vier«'cki<i;t'.  ein  kleinerer, fast  vi>llig  massi- 
ver. 2,20  m.  vorsfliiessendcr  iim]  ein  breiterer,  der  «'t\s;i.  l  ni. 
vorspringt^).  Den  Abschluss  bilden  am  andern  Endpunkte  die 
zwei  grossen  in  der  Mitte  mit  .Steinbrocken  und  £rde  aus- 
gefüllten runden  Thorthürme  mit  Durchmesser  von  10,40  m.'), 
die,  wie  bereits  Oyriacus,  dann  Stuart  besonders  hervorhob, 
yon  pseudisodomer  Bauart  sind;  jetzt  sind  an  dem  einen  acht 
Lagen  grosser  regelmassiger  Quadern  von  ungleicher  Höhe 
erhalten, -und  zwar  wechselt  immer  eine  Lage  von  c.  1,30  m. 

1)  Alten  S.  88. 

8)  8.  Alten  8.81;  hei  Htrschfeld  und  aof  den  Plänen  (Taf.I  und 
Taf.  VI)  sogar  nenn  solche  Thfirme  angegeben. 

8)  S.  Alten  8.  80. 

4}  Vgl.  Bd.I  3.  788;  Stuart  S.  186  Anm.;  Alton  a.  a.  0.;  ab- 
gebildet ist  der  beeterhaltene  von  Hirsehfeld  Tafel  V;  sie  sind  jetet 
bloeagelegt  von  den  Fransosenj  s.  BuU.  de  C.  IT.  1887  8.  801  ff.  mit 
Grundrias  und  1888  S.  887  ff.  mit  pl.  XV. 


üiyiiizeQ  by  GoOglc 


30 


Die  Uafenstpadfc 


langen  und  0^93  m.  hohen  Steinen  mit  einer  solchen  ron 

c.  1,30  m.  und  0,45  ui. 

Diese  auch  bei  eleu  aiulerri  Rundthürraen  angewandte 
pseu(iiäodome  Bauweise^)  beweist  jedfu lulis,  dass  sie  in  der 
jetzigen  Gestalt  erst  in  spaterer  Zeit  eutHtauden  sind  (viel- 
leicht erst  in  der  Zeit  nach  der  Rdilaclit  bei  Chaironeia). 
Auch  bei  dem  zweiten  (inneren)  Abschluss  der  Eetioneia 
sind  abrigens  noch  jetzt  drei  Thürme  erkennbar*). 

Endlich  ist  der  ausgesetzteste  Theil  der  Nordfront,  der, 
worin  sich  die  beiden  Hauptthore  befinden,  das  der  Niedening 
und  das  etwa  150  m.  davon  entfernt,  südlich  der  ndrdlichen 
8chenkeliuauer  liegende,  auch  besonders  stark  mit  volliir 
jiiussivt'i»  Thflruien  bewehrt  gewesen,  von  denen  mehr  oder 
minder  bedeutende  Heste  noch  jetzt  erhalten  sind^). 

Zwei  viereckige  Thürme,  die  auf  ovaler  Basis  stehen^), 
springen  vor  das  Thor  der  Niederung  vor  (s.  das  Genauere  unten); 
westlich  von  ihnen  ist  wenijj^stens  noch  ein  gleichfalls  viereckiger 
Thurm  erkenntlich;  östlich  steht  in  einem  stumpfen  Mauers 
winke!  ein  runder  Thurm  mit  einem  Radius  von  C,7ö  m.,  dann 
von  diesem  nur  39  m.  entfernt  ein  9,75  m.  breiter  viereckiger. 


1)  Lcakc  S.  280  Aiini.  2  Zusatz  will  hier  den  Uuuütii,  «l^r  zur 
Zeit  rhilon'e  herrschte,  erkenucn  (gleichwie  in  den  Mauern  der  Eetioneia); 
paeudi&iodome  Konstruktion  zeigt  in  Athen  die  Attalos-Stoa  (s.  Adler, 
Stoa  du  ÄUatot  8. 1):  doch  iii  andieneiU  bervOTBaheben,  dasa  die 
Bandtfafinne  mit  einem  Segment  ihres  Umfuag«  in  die  Mauerlinte 
aetbtt  eingebunden  »ind,  durehana  ^egen  die  Vonebrift  Pbilon*a,  der 
die«e  Banweiae  direkt  tadelt,  weil  beim  Etnatnn  dea  Tbnrmc«  die 
Mauer  mit  beecliiidi^jt  werde-  vj,'l  IhtU.  a.  >u  0.  1888  S.  341. 

2)  Zwei  geben  Hirscbfeld  Taf.  Vi  und  Alten  8.  22  Fig  19,  noch 
ein  dritter  ist  von  den  Franzosen  bloBSgelegt:  «.  BuU.  de  Corr.  Hell. 

1887  S.  13G;  doch  ist  dieser  dritte  ganz  abweichend  koiistruirt  und 
jedenralls  erst  in  einer  »pateren  Zeit  hinzugefügt:  i.  JiuU,  de  C.  H* 

1888  S.  339  f. 

3)  S.  Alten  S.  16.  17;  der  Thurm  Mo&tlich  des  iiaupttbores  der 
Niederung  ist  uur  auf  der  Karte  angegobeu,  in  der  Besprechung  uiebt 
erw&hnt.  Jetst  bat  die  StadtbebOrde  dea  Peirideiia  die  Mauern  mit 
ihren  Thfirmen  auf  eine  Iftngere  Strecke  freigelegt:  ■.  Mittb.  d.  Inat 
XII  8.  S69. 

4)  Abgebildet  bei  Hirschfeld ,  Taf.  III;  daaa  diese  abweichende 
Bildang  jflngeren  Uraprnng«  sei,  bemerkt  dera.  S.  <  mit  ReebL 


Ihn  Befefttigiuigeii 


31 


dessen  Umfanir  nicht  fi;enau  l^cstiniinhar  ist,  da  viele  Steine 
weggebroclu'ii ' ),  und  in  dem  W  inkel,  den  der  anstossende 
nordliche  Sclienkel  bildei,  abermals  nach  nut  b2p  m.  noch 
ein  Euudthami.  In  einem  von  diesen  Thürmen,  dessen  Fun- 
damente mitexgiaben  und  eingesunken  waren,  glanbte  Boss 
—  schwerlich  richtig  —  die  Stelle  erkennen  zn  können,  wo 
Sulla  bei  seiner  Belagerang  Bresche  geschossen  hatte*). 

Von  den  Treppen^  die  zu  den  Thflrmen  hinaufRlhrten, 
sind  noch  drei  zu  erkennen,  die  gleich  südlich  von  dem 
Thor  bei  der  mittlen  ii  lan<i:«'n  Mauer,  zum  Audeni  die  jetzt 
in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  vuu  14  Stufen  (l,r)0  m.  breit) 
blossgelt'gte,  östlich  von  dem  rechten  der  zwei  Rundthürme 
auf  der  Höhe  der  Eetioneia^)  und  eine  entsprechende  westlich 
von  dem  linken  Thurm,  von  der  jedoch  nur  fünf  Stufen  er- 
halten sind.  Sie  sind  längs  der  Maner  im  Innern  angelehnt 
tmd  die  zweite  ist  noch  durch  eine  weitere  Mauer  nach  innen 
yerstijrkt.  FQr  die  Anfiiahme  solcher  Treppen  sind  nach 
Y.  Älten's  schon  erwähnter  Ansicht  auch  die  Verstärkungen 
der  Mauern  bestimmt,  die  sich  öfters  (zumeist  in  der  Breite 
von  luidtTthalb  Blöcken)  linden  und  regelmüsbig  in  der  N'ikhe 
Yon  Th firmen*). 

Tliore  sind  -  natürlich  mit  Ausnahme  der  Hafenein- 
fahrten —  nach  der  iSeeseite  in  der  ganzen  Tiinie  der 
Mauern  gar  nicht  angebracht  gewesen:  nur  Pförtchen  hat 
es  hier  gegeben^).  Durch  ein  solches  Pförtchen  (iiuXic)>  das 


1)  AbgebUdet  bei  Hiraehfold,  Tkf.  UI. 

t)  Arth.  Äufa,  l  S.  840  Anm.  fi.  Die  VermiitbQiig  iit  namentlidi 
detbalb  nDricher,  weil  nach  Appitm'a  Schildemug  mn  der  benachbarte 
Theil  d«r  Mauer,  nicht  der  Thurm  lelbet  einfiel;  es  ist  Hbrigens  wohl 
der  eben  geneimte  viereckige  Thum  gemeint,  von  dem  jetst  ao  viele 
Sieine  fehlen. 

8)  Vgl.  Alten  S.  18  N.  12  das  mit  il  H  bezeichnete  Stütk;  und 
die  Ausführungen  in  BuU.  de  Corr.  Hell.  1887  S  '201  f.;  1888  S.  341. 

4)  Weacher  im  Jiull.  lööi  Ö.  136  möchte  darin  bloss  eine  Ver- 
stärkung schwacher  Theilc  sehen,  die  erst  im  dritten  Jahrhundert 
augebracht  wurde,  ak  unm  sich  gegen  die  vervollkonmineten  Bc- 
lagenugsmaecbinen  schützen  musste. 

6)  Bb  mag  bemerkt  werden,  daes  ei  in  Eleosie  nach  einen  solchen 
als  «uUc  beseicbneien  Ausgang  gab,  welcher  dnrcb  die  StadUnaaer  an 


Digitized  by  Google 


32 


Die  HafeoBiadt 


in  der  Mitte  der  Akte  m  1«  t^en  war,  jiüig  nach  der  Erzählung 
Lykurgs  (§  17)  Leokrates,  als  er  sich  abseits  vom  grossen 
Hafen  heimlich  ausschiüeii  wollte');  offenbar  diente  es  ge- 
wöhnlich iür  die  Bewohner  der  Akte  zu  rascher  Kommuni- 
kation mit  der  See.  Damit  stimmt  durchaus,  dass  die  drei 
auf  der  Akte  noch  jetzt  nachweisbaren  Pforten  (in  der  Breite 
von  je  1,50  m.)  samiiitlich  im  Innern  von  kleinen  Bachten, 
d.  h.  in  der  Nahe  von  Landungsplätzen  für  Schi£Eerkaline 
Hegen*).  Anf  dem  Westrand  der  Eetioneia  befindet  sich 
gleichfalls  und  zwar  dicht  bei  einem  Thurme  (fünf  Schritt 
nördlich  von  ihm)  eine  solche  kleine  Pforte^),  von  der  eine 
1,18  m.  laeite  zweistufige  Tre}>pe  din  kt  ins  Ah-or  führte; 
und  auch  \i\v  <hm  Altarphitz  hpi  der  Krommydaroubucht  ist 
dementsprci  hciid  anzunelimeu,  dass  ein  oder  zwei  Fforteü 
den  Verkehr  vermittelten,  nicht  ein  Thor. 

Auf  der  Landseite  ist  die  Stelle  des  Uaupizuganges,  der 
die  grosse  von  Athen  kommende  Chaussee  aufnahm,  durch  die 
Natur  des  Terraina  scharf  vorgeseichnet:  nur  in  dem  schmalen 
Raum  der  Nordostfront;  der  zwischen  dem  sumpfigen  Boden 
bei  der  nordöstlichen  Ausbuchtung  des  Peiraieushafens  und 
den  Mnnyehiahöhen  bleibt^  konnte  er  liegen.  Und  eben  hier 
finden  sich  auch  noch  deutliehe  Ueberreste  eines  mäclit  i.;*  ii 
Tliures,  dessen  Grundriss  erst  durch  v.  Alten  (8.  16  Fig.  10) 
gennuer  festifestellt  ist.  Es  durchschneidet  die  Mauer  im 
rechten  AVinkel  und  ist  noch  ein  Stück  hinter  dieselbe 
zurückgezogen,  während  vor  diese  zwei  Thürme  zur  V'^er- 
theidiguug  des  Einganges  yorgeschohen  sind,  so  jedoch,  dass 
der  Thurm  und  die  ganze  Mauer  auf  der  linken  Seite  des 

das  Seegestade  führte;  vgl.  Xcnopli.,  Helfen.  II  4,  8  töv  dnoYpaHid^cvov 
äe'i  ^lü  TT^f  "Tn)X^^oc  inl  ri]v  HciXuiTuv  ttitvcu  t^K^Xenov  ol  TptdKOvra).  itti 
bi  Tiu  uitittXiD  ToOc  n^v  iTTTT^ac  tvOfv  kuI  tvütv  K(<Tec:TT]cav. 

1)  Vgl.  Bd.  I  H.  207  fr.;  d;isH  jedoch  die  dort  aufgenommene  Identi- 
ticiruug  dicacü  Ausgangs  mit  der  nuXic,  bei  der  der  '6p)Liiic  o  irpöc  tij 
nuXiöi  stand,  durch  nichts  geboteD  sei,  bemerkt  Milcbböfer  S.  40  mit 
Becht  (vgl.  unteu).  Die  TOn  Leokrates  beontste  miXtc  wird  wohl  die 
mittlere  der  drei  in  der  Akte  nachweisbaren  sein. 

8)  Zuerst  tod  Hirscbfeld  (Taf  1),  dann  ancb  von  Alten  (auf 
Blatt  11^)  angegeben. 

3)  Vgl.  Alten  S*  fiS  Fig.  18;  von  mir  eigftnst  ans  Autopsie, 


Digitized  by  Google 


Ihre  BefeBÜgnogen 


33 


Thores  noch  etwas  woittn*  vorsprinpfen  als  auf  der  rechten'); 
heides  zu  t'iklän'u  '.ms  dem  in  zahlroichi'ii  Variationen  iinincr 
wiederkehreuden  Uauptmotiv,  die  ungedeckte  Seite  des  Fein- 
des möglichst  lange  den  Geschossen  auszusetzen.  Von  dem 
Thore  selbst  stehen  nur  noch  die  Reste  der  beiden  starken 
Pfeiler,  die  den  6^75  m.  breiten  Bingang  einschiiessen; 
Hof  und  zweiter  Yerschlnss  sind  jedocli  mit  Sicherheit  hier 
anzunehmen. 

Dieses,  den  Verkehr  mit  der  Kapitale  in  gewöhnlichen 
Zeiten  yornehmlich  Termittelnde  Hanptthor  hat  wohl  den 

eben  dieses  Verhiiltniss  ausdruckenden  NaiiuMi  ttuXujv  tkiiKoc 
gehabt;  denn  ebenso  wie  TruXi]  'Ax^i|*viKi'T  und  TTfiipaiKn  das 
Thor,  das  von  Athen  nach  Acharnae  uml  dem  Peiraieiis 
tiUirte,  heisst,  so  kann  ein  im  Peiraieus  gelegener  ttuAuiv 
dcTiKoc  nnr  der  sein,  der  nach  dem  Asty,  d.  h.  eben  der 
Kapitale«)  führte^). 

Sehr  passender  Weise  fand  eben  bei  diesem  Hauptthor, 
genauer  an  einem  Nebenpförtchen,  das  sich  bei  diesem  Hanpt- 
thore  befiind,  das  berühmte  Hermesbild  Aufstellung,  das  von 
den  neun  Archonten  bei  Beginn  der  Peiraieusummauerung 
geweiht  wurde*).  Nur  so  lasst  es  sich  vereinigen,  dass  die 
volkstbümliche  Bezeichnung  dieses  Hermes  ö  npüc  Tij  iruXibi 
war  und  dass  doch  der  vollwichtigste  Zeuge,  Philochoros, 
ausdrHcklich  die  Aufstellung  beiiu  üctiküc  ttuXujv  meldet. 
Aber  freilich  ist  der  Ort  der  Aui'ätelluug  nur  dann  begreif- 

1)  Im  GsoMn  Bpriogt  der  Thann  7,S6  m.  weiter  vor,  die  Maaer 
aelbat  aber  lehon  6  m. 

S)  8.  oben  8.  4  Äum.  4. 

8)  Diese  Ansetzung  hat  Milchhöfer  S.  40  zuerst  bogrflndet,  in- 
'  dem  er  die  Bd.  I  8.  211  besprochene  Vermuthung  Leake's  amiabiii, 
der  bei  Hurpokr,  n.  t\.  W.  'Gpjafic  6  npöc  xr)  iruXifei  in  den  Worten 
des  Philochoro.s  -rruXuivti  t6v  fkxiKov  für  <1a^  tm mögliche  TiuXiwva  töv 
'ArriKÖv  schrieb.  Nur  durfte  M.  dabei  naht  an  das  (mehr  als  fragliche) 
dcTU  des  Peiraieus  (s.  unten)  denken;  äcrv  hat  im  attischen  Sy»rach- 
gcbrauch  cbonüo  feste  Bedeutung,  als  die  Benennung  der  Thore  nach  den 
OriechafteDy  zu  denen  sie  führen,  in  alter  wie  neaer  Zeit  konstant  ist. 

4)  Erst  durdi  di«M  von  Milcbhöfer  a.  a.  0.  empfohlene  Annahme 
bat  der  „Hermes  beim  PfSSrCchen",  den  ich  snerst  (Bd*  I  8.  SOS  £)  in 
den  Peiraiens  wies,  indem  sngleich  der  Widerspradi  der  Zeugnisse 
gehoben  wird,  einen  wirklich  passraden  Plais  erhalten. 
WAcbinnth,  di»  Stadt  Athm.  II.  3 


L.icjui^L.ü  cy  Google 


34 


Die  HaftimUuIt 


lieh,  wenn  dieses  Pföriehen  ein  nicht  etwa  bloss  in  Zeiten 
der  Belagerung  oder  der  Anwesenheit  des  Feindes  in  Attika 

gebrauchtes,  solidem  ein  in  1  ort  währender  und  starker  Be- 
nutzung sttliciides  war:  mithin  war  es  woJil  für  die  Fuss- 
gän«^er  ani^clc^t.  um  sie  dem  \\  agengedriiiige,  das  liier  liei 
der  Mündung  der  iiauptfahrstrasse  gewaltig  sein  musste,  zu 
entziehen. 

Was  übrigens  diesen  „Hermes  am  Pf(*>rtchen"  selbst  be- 
trifft, 00  trog  nach  dem  Bericht  des  Philochoros  seine  Basis 
die  Namen  der  weihenden  Archonten  und  das  einfache 
Epigramm: 

Bei  dem  lii^^iniie  des  Baues  der  Mauer,  sowie  es  befohlen, 
Rath  und  Volk  von  Athen,  weiheteri  diese  den  Gott'). 

Er  wurde  also  von  den  Archonten  aufgestellt  bei  der  Gnnid- 
steiidegung,  die  sie  selbst  vornahmen,  wahrend  der  vom  Volk 
(und  Bath)  beschlossene  Mauerban  —  auch  dies  ist  von 
Philochoros  ausdrOcklich  erwähnt*)  —  phylenweise  geleistet 
werden  sollte.  Da  nun  jetzt  aus  inschriftlich  erhaltenen 
Urkunden  der  rcixoiroioi*)  bekannt  ist,  dass  der  sogen.  Eono- 
nische  Mauerbau,  d.  h.  der  Wiederaufbau  der  IViraieusmauer, 
der  von  den  Atheiimi  sclmn  v(tr  Konon's  Sieg  bei  Knidos 
beschlussen  und  hr-L^oiineu  war'j,  von  den  Atheiierii  den 
Phylen  übertragen  wurde,  inid  da  der  Bericht  des  Pliiiochoros 
im  fünften  Buche  seiner  Atthis  steht,  in  welchem  er  die 


l)  Bei  Ilarpokr,  u.  d.  W.  irpöc  Tf|  truMbi  'EpMt^c  dpEdpicvot  icpdHroi 
(wofür  l?crgk,  Hhcin.  Mus.  XXXIX  S.  619  TTeipav  verruutheto,  whk 
soviel  als  TTeipaiav  un<l  »lios  gleich  TTfipam  sein  soll)  Tfixii-fiv  oVh'  (ho 
i«t  bei  Ilarpokr.  f liensowolil  als  bei  seinen  Ausschicibern  l'hot,  Suid. 
üHprliof»>it ,  flit   ViiI^mIc  tuvK  ztoht  fäUcblich  Bergk  vor)  dv^Ot^Kav  | 

ß0l)Xr|C   Kui  ^t'l^iuU  ÖUY^ÜCl  TI£lÜÖ^€VÜl. 

)i)  Zwar  ist  das  Zeugniss  des  Philochoros  bei  Ilarpokr.  u.  d.  \V. 
'€p|ifkc  6  irpöc  ituXibx  an  der  eolscheideiiden  Stelle  ol  6'  dpxovrec 
Tcrtc  qniXalc  dv^cav  '€p|if|v  durch  eine  Lücke  eatatellt  and  man  kiim 
ach  wanken,  ob  vor  toSc  qiuXoSc  mit  Bergk  a.  a.  0.  8.  618  Anm.  8  cöv, 
oder  mit  Wilamowita,  am  Kpdathen  S.  207  Anm.  18  Tfrv  TTcipoia 
T€ixi£civ  dpxovTcc  «  in/iisetcen  sei;  der  Gedanke  iat  aber  klar. 

3)  C.  i.  AU.  II  N.  830  -8S2. 

4)  S.  meine  Abhandlang  in  den  her.  der  sooft«.  Ge»,  d.  H  u». 
&  371/ 


Digitized  by  Google 


Ihre  Befeetignngen 


35 


Kanonische  Zeit  behaiiilclt  hatte,  dürfen  wir  unbedenklich 
annehmen^  dass  dieser  Hermes  eben  damals  (und  nicht  schon 
in  Themistokleischer  Zeit)  aufgestellt  worden  ist'). 

Auf  dem  üebergang  von  der  Niederung  zu  den  Muny- 
ehiah5hen  ist  ein  zweites  mächtiges  Thor  in  beträchtlichen 
Resten  erst  kOrzlich  ans  dem  Schutt  zum  Vorschein  ge- 
kommen*): es  ist  das  Hauptthor  innerhalb  der  Scbenkel- 
niaucrii  l'ür  die  aus  Athen  KoiuinciuhMi,  iinniittelbar  südlich 
des  tuirdliclien  Schenkels  so  uii«^«'li'!^t,  dass  die  eine  Hälfte 
sich  au  den  letzten  vorspringenden  Felsen  anlehnt,  während 
die  andere  Hälfte  noch  in  der  Ebene  steht.  Wir  erkennen 
ein  Doppelthor  mit  einem  Hof  von  fast  19  m.  im  Quadrat; 
am  besten  erhalten  ist  der  vordere  Verschluss,  der  einen 
Eingang  Ton  6,15  m.  Breite  offen  lässt  und  dessen  linke 
Hälfte  noch  1,40  m.  starker  ist  als  die  rechte,  welche  schon 
4,60  m.  Dicke  hat 

Möglich;  ja  bei  der  auffallenden  Gleichartigkeit,  welche 
die  Ansätze  der  Schenkel  an  die  Stadtmauern  von  Atlicn  und 
die  des  Peiraieus  in  ihrer  .jtroniprtcnartifjen  Erwoiterung" 
zeigen''),  selbst  waluscheiulich,  dass  noch  ein  zweites  Thor, 
und  zwar  in  der  Nähe  des  südlichen  Schenkels  innerhalb 
der  langen  Mauern  angelegt  war,  ähnlich  wie  auch  in  Athen 
zwei  Thore,  das  bei  der  Kapelle  des  Demetrios  Lumbardaris 
und  das  südlich  des  Nymphenhügels,  Wege  aus  dem  ^axpöv 
T61X0C  aufiiahmen. 

1)  Das  hatte  Kontor^  in  Mcm.  de  l'ncnd.  ü.  inscr.  VI  (1864) 
»S.  129  eben  auf  Giuud  Uer  Bücherxiihl  der  Atthis  auf^enonitnen:  ich 
hatte  eine  andere  Erklärung  dieser  Zabl  (Bd.  I  S.  51d)  vuLäuclit,  iuileiu 
ich  das  dpEdftevoi  TrptlHroi  wohl  sa  atark  beiontew  Der  specielle  6nmd, 
den  Wilamowits  a.  a.  0.  an  Gnnateii  der  Eononiachen  Zeit  aagiebt,  da« 
b&fiioa  ir€i96fAcvoi  aei  eine  Nachahmung  dea  Simomdeieeben  ^fjiioct 
iici6d^£vot,  wiegfc  in  meinen  Angea  freilieh  nicht  achwer.  Eher  dürfte 
man  noch  hinzofügen,  dasa  eine  namentliche  AnffQhmng  der  nenn 
Archonten,  die  das  unantastbare  oVb*  des  Epignunma  nOthig  macht, 
an  Themistokleischer  Zeit  nicht  recht  stimmen  will. 

2)  S.  Altt  n  S.  17  und  die  Fig  lo  auf  S.  16. 

3)  Auf  diese  Gleichartigkoit  hat  zuerat  Kanpert  hingewiesen 
(Monataber.  d.  Berl.  Akad.  1879  S.  63t);  er  und  v.  Alten  haben  boid*» 
ein  «weites  Thor  hier  auch  für  ilen  Teiraieusring  angenommen  und 
in  ihren  liekonstruktionsplanen  angesetzt. 

3* 


L.icjui^L.ü  cy  Google 


36 


Die  Uafeoatadt 


Seit  lantyp  bekannt,  früher  besser  erhiiltt^n,  jrtzt  nur 
noch  in  ^piiiigen  Resten  sichtbar,  ist  ein  (b'itt(\s  Tlrnr  auf 
(Ipf  Mimycliiahöhe^  nur  wenige  Meter  südlich  des  mittleren 
Sch<'ii)<«'ls  iKiuh  dem  sogen.  Hippodrom  oder  Stadion  führend: 
auch  dieses  Thor  hatte  einen  doppelten  Verschluss  und  war 
mit  bemalten  Triglyphen  geschmflckt,  Ton  denen  y.  Alten 
noch  Reste  aufgefunden  hat'). 

Bbenso  liegt  endlich  ein  viertes  oder  fünftes  Thor  auf 
der  H5he  des '  Hügels  an  der  Nordostfront  der  Eetioneia. 
Von  dieser  Anlagt  Mutl  jetzt  durch  die  Franzosen  zwischen 
den  beiden  7,20  m.  von  eiiuuidcr  abstehenden  ninden  Fhiii- 
kiruiii^sthürmen  (ül»er  deren  hervorstechende  ]i;i)nv»'is('  sclioii 
oben  8.  29  gesprochen  ist)  noch  rechtwinklige  liauten  bloss- 
gelegt,  welche  zwischen  sich  ein  Couloir  von  3^70  m.  Breite  und 
4  m.  Länge  frei  lassen;  dieser  sehr  feste  Zugang  war  durch 
ein  zweiflügeliges  Thor  geschlossen^).  Hervorgehoben  muss 
aber  noch  werden,  dass  vor  dem  Thor  der  in  dem  Fels  aus> 
gehauene  10  m.  breite  Graben  so  angelegt  ist,  dass  der  hier 
vordringende  Feind  zu  einem  Umweg  gezwungen  wurde, 
welcher  seine  rechte  Seite  ungedeckt  liess*).  Umgekehrt  ist 
(offenbar  erst  in  späterer  Zeit)  an  den  rechten  Thurm  auf 
seiner  linken  äusseren  Hrdfie  ein  kleines  bakenf(>rmig  vor- 
sj»ring<Mules  Mauerwerk  angeleimt,  dessen  Bestimmung  wühl 
die  war,  bei  einem  Ausfall  die  rechte  Seite  der  Soldaten 
möglichst  lange  zu  schützen^). 

Oestlich  von  diesem  grossen  Thor  sind  auch  drei  schmale 
Pforten  deutlich  erkennbar,  von  denen  zwei  unmittelbar  von 
Thürmen  gedeckt  sind,  also  wohl  als  Ansfallpforten  dienten^); 
übrigens  sind  diese  drei  Pf  Örtchen  (1,50  m.  breit)  die  ein- 
zigen, die  sich  auf  der  Landseite  erhalten  haben. 


1)  Auf  dieses  Thor  sind  die  Aonsseninpen  Leake  s  (Ö.  2b6)  über 
das  „Zwischenthor"  zu  beziehen;  vgl.  jatzt  Alten  S.  18. 

2)  Vgl.  BuU.  de  C.  Ii.  1»87  S.  201  ff.  1888  S.  344  (mit  Grundriss 
des  Thoree). 

3)  Vgl.  Leake  8.  286,  Alten  8.  20;  antike  Wagengeleise  zeigen 
eine  lange  Strecke  hin  den  von  Westen  her  hier  einmflndenden  Weg. 

4)  a  BüU.  1888  a  845. 

6)  Vgl,  Hifschfeld  Tsf.  VI,  Alten  a  20  Fig.  14. 


L.ujui^L.ü  L.y  Google 


Ihre  BefeetigtmgeD 


37 


Daj^rj^fn  ist  die  Existenz  eine«  Innber  allLjomein  an- 
genommt'ut  n  T}iores  da,  wo  die  MaiuT  vyii  der  Küste  der 
Phaleroabucht  herkommend,  sich  westlieh  nach  dem  steilen 
Mimychiahiigel  hinauf  wendet,  auf  das  bestimmteste  von 
T.  Alten  (S.  15)  in  Abrede  gestellt 

Eine  grosse  Fülle  Ton  Einzelheiten  ist  femer  theils  schon 
länger  bekannt,  theils  erst  jetzt  genauer  festgestellt  worden 
betre&  der  Sicherung  der  Häfen^). 

Die  HSfen,  der  eigentUehe  Peiraieas-,  der  Zea-  und 
der  Munychiahafen,  waren  alle  drei  verscldiessbar  fKXeiCTOi)^): 
d.  h.  die  von  Natur  schmale  Einfahrt  ihrer  fast  krcisruiuieu 
Becken  war  durch  Violen,  die  von  beiden  Seiten  vorsprangen, 
noch  mehr  verengt,  und  auch  diese  einzige  MUndung  konnte 
noch  durch  sogen.  KXciOpa^)  unzugänglich  gemacht  wer- 
den,  mögen  diese  nun  eiserne  Ketten^)  oder  getheerte 


1)  Ueber  dieie  gwue  Materie  wOiden  wir  eise  rlel  eingebender« 
and  sieheiere  Knude  beaitfeoi  wenn  ans  mit  dem  vierten  und  fünften 
atudi  das  dritte  Buch  Pbilon's  erhalten  wilre,  welches  rd  Xi|ievoirouw& 
behandelte  (s.  Veterts  Maihmat  S.  40). 

2)  Schol.  Aristoph.,  Fried.  V.  145  KaUiKpdxtic  f\  McvckX^c  iv  vBjf 
ircpl  'Aenviirv  ypd(pvjyf  oötujc-  U  ö  TTeipatiOc  Xi|yi6^ac  TpHc,  wdv- 
tac  KAetcTouc';  v^'l.  Hesych.  u.  d.  W.  Ziu. 

3)  Zwar  Diodor.  XVIII  64  (ü  NiKÜvuup  KuTfXt'frttTo  rä  xcixH  xoö 
TTeipai^iuc  Kai  tou  Xiu^voc  rä  KXeiHpa)  und  ebd.  r>!s  (<^K(ic(tV(^pocN  irapAaße 
TÖv  TTeipaiä  Kai  tu  KXeiöpa  tou  Xiu^voc)  spricht  otrLMibiir  vou  don  Molen 
überhaupt;  aber  die  Worte  dosa.  XU  4i>  t6v  bi  TTcipaiü  KXeiBpoic  Kui 
qniAaxcdc  {icavaic  6iaXaß6vTec  ciix^puKav  beviehm  sloh  sicher  nur  auf 
diese  SpenrmitteL  Liegen  diese  icXdSpa  aicht  vor,  wie  in  Friedens- 
seiten, oder,  wenn  man  sich  sicher  üBhlte,  anch  m  Kriegsseitea,  so 
waren  die  Hftfen  eben  tficXctcroi.  So  war  es  inn  Anfang  des  peloponne- 
sisehen  Krieges:  ygh  Tbukjd.  II  93, 1  i^v  bt  dq)uXaKToc  xal  dicXricroc  (ö 
TTcipaicOc  ö  Xijtff|V  tü&v  'A9r|va(uiv)  eiKÖTiuc  h\a  rö  irnKparclv  -itoXu  ti|i 
vovTtKili;  BO  iiberrampelte  Demekios  807  den  PeiraieuH,  vgl.  Plutarcb., 
Demttr.  8  xoic  cxö^aci  xOüv  Xl^^vuJv  dKXckxoic  ^ttixuxUjv  d  AriMH^pioc 
xal  ^l€S€Xdcac  ^vxöc  i^v.  —  Nur  in  der  völligen  Ohnmacht  tind  bei 
dem  gäuzlithen  Mangel  an  Schiffen  am  Ende  des  peloponnesischen 
Krieges  gritlen  die  Atbeuer  zu  dem  vcriweifeltun  Mittel,  wenigatena 
zwei  dieser  drei  Hftfen  (offenbar  Zea  und  Munychia)  durch  Zusohflttnng 
der  Eiafohrt  nnxa^uglioh  sa  machen:  vgl.  Xenoph.,  Helten.  II  8,4 
CöoEe  toöc  TS  XiMivac  dnoxiJ^at  rtM\v  Mc  (nngenan  Diodor.  XIII  107). 

4)  Wie  Vitrar  V  IS,  1  (ktma  ex  uiraque  pwU  [des  Hafens]  cow- 


»8 


Die  Hafenstadt 


Taue')  oder  ein  anderes  Sperrmitiel  gewesen  sein.  Diese 
offenbar  gleich  bei  der  ersten  Anlage  der  Fortifikationen 
getroffene^)  Einrichtung  lasst  sieh  noch  bei  allen  drei  Hafen 

deutlicli  erkeuuen. 

Diu  Konstruktion  der  Molen  (xH^^ii  oder  icXeiOpa'))  war 


locamlaet  ex  quibua  catemte  traduci  ptr  machinaa  pomnt)  vorscbreibi 
und  wie  es  wirklich  iu  Karthago  nach  Appian.,  lAbyc.  96  ^cttXoik  Ik 
ncXdtouc  Ic  uOtouc  ic  cOpnc  TTobCDv  ißbü)iifiKovTa,  6v  hKmcav  Ani- 
KXfiov  ct^^paK  ntler  in  Byz&üz  nach  Com.  Die  74,  10  o'i  Xi|i£vec  .  . 
KXeiCToi  aXüceciv  fjcav  ^'PBchah. 

I)  Wie  in  Chios  ii;ich  Aineias,  Poliork,  11  \iywv ,  luc  ^n€l^r^ 
eipr)vr)  Hr]^  tou  t€  Xip^vac  tö  KXtiüpov  tic  xr^v  dvacndcavTac  Eqpüvai  bti 
xal  iinccaXot<pf)cai. 

5)  Leake,  Topogr.  S.  266  meint,  dam  erst  im  dritten  Jahre  dea 
peloponnesiaeben  Kriegea,  nachdem  die  Uehermmpelung  dea  Peiraiena 
durch  die  Peloponneaier  beinahe  gelnngen  war,  die  banlichen 
Anlagen  zur  ForÜfikatioo  der  Hafenmündungen  gemacht  seien.  Das 
ist  eine  Anuahme,  die  mir  durchaus  uicht  zul&aaig  scheint:  gerade  auf 
Sicherung  der  Häfen  war  ja  das  Hauptaugenmerk  des  Theinistoklcs 
gerichtet;  wenn  also  Thuky<l.  11  94,  4  m^i  rpuXaKnv  ä^a  toö  TTctpnuüc 
juäXXov  TÖ  XonTÖv  ^TTOioövTo  Xi|Li^vujv  Tt  KXrjcct  Kai  Tfj  dXXrj  dm^€AEi(J[, 
60  bezieht  sich  das  nur  auf  die  Vorlegung  der  Ketten  oder  der 
sonstigen  KXtiüpa  und  Aufötelluug  von  Wachpodteu,  was  beides  man 
bisher  für  onnöthig  gehalten  hatte,  wie  daa  anm  Ueberfinaa  gans 
direkt  beaengt  iat  dnroh  Diodor  XII  49  (a.  oben  S.  67  Anm.  4). 

6)  Solehe  vorapringende  Molen  werden  —  wenn  man  nicht  das 
allgemeinere  Wort  fQr  Hafendamm  xü^ta  anwendet  —  griechisch  ge- 
wöhnlich xij^i  genannt  Diea  Wort  bezeichnet  freilich  auch  die  natfir" 
liehen  Vorsprünge  deg  Landes,  welche  in  Hellas  nicht  selten  schceren- 
artig  in  die  Einfahrt  der  Hilfen  hineingreifen,  wie  z.  B.  Thtikydidea 
gerade  boim  Peiraieus  die  Land/.nntro  Eetioneia  so  nennt  (Viil  00,  4 
Xn^i^  T"P  tcT»  TüO  TTcipaiujc  ^  HtTiuivci«).  Allein  gerade  für  kfinstüch 
angelegt«  Molen  i.<t  ilas  Wort  fast  regulär  gebraucht,  so  wcrdi-u  als 
X>iXai  bezeicbuct  die  Molen  bei  B^zanz  von  Xuuophou,  Anah.  VII  1,  17 
und  Cassiuü  Dio  74,  10,  die  bei  Potidaia  von  Thukydides  1  63,  1  und 
die  hei  Syrakoa  von  dema»  VII  63,  1,  wohl  anch  die  bei  Mitylene  von 
Dlodor.  XIII  78  (Tgl.  Strab.  XIU  S.  617);  und  auch  daa  an  Thnkyd. 
1  68, 1  angeachriebene  Scholien  XH^^  KoAdrai  ol  £|yiirpocficv  toö  irpdc 
OdXoccov  Tdxooc  irpoßcßXTiii^ot  XiOot  biä  Tf|v  twv  Ku^dTUJv  ß(av  tA 
tCIxoc  ßXdnroiTo  will  nichta  Auderes  als  eine  Mole  bezeichnen.  —  In 
der  Inschrift  *e<pnM-  ^PX-  1884  S.  170  Z.  43  »puKTpac  (d.  h.  Trocken- 
häuser: a.  unten)  räc  rrpoc  rfoijc  veu;p{oi[c  t]oO  Xiu^vot  toö  iv  Ziif  ttpoc 
Tok  KXei  I  [8poic  uud  Z.  44  f.  t|(ÜKTpoc  töc  £v  ti|^  h^Tö^M'  I  "^ov 


Diqitized  by  Google 


Ihre  Befesygangen 


39 


die,  dfiss  auf  beiden  Seileu  der  Einfahrt  aus  gewaltigen 
Blöcken  ohne  Verband^)  aufgeschichtete  Steiudämme  bis  auf 
eine  gcnn'^e  Distanz  von  einander  in  das  Meer  geführt  wur- 
den. Diese  Molen  dienen  ja  zunächst  dem  Zweck,  die  Häfen 
gegen  za  starken  Wellenschlag  nnd  Versandung  zn  schfitsen: 
sie  sind  aber  hier  durchweg  auch  in  das  eigentliche  Be> 
festigungssvstem  hineingezogen.  Zunächst  und  zwar  hei 
allen  drei  Häfen  (Peiraiens,  Zea,  Munychia)  gleichmässig 
dadurch,  dass  sie  an  ihren  Köpfen  mit  massiven  quadra- 
lisclieii  Thürmen  bewehrt  «ind-):  diese  •^rhürme,  von  tleiini 
aus  man  auf  die  hcramiahendeu  feindlichen  8cliifte  8clii('.ss<'ii 
konnte,  werden  auch  des  Nachts  die  Leuchttackein  getragen 
haben.  Ausserdem  sind  aber  ])oi  allen  drei  Häfen  noch  be- 
sondere, ausgedehnte  und  mächtige  i^Vrtifikationssysteme  mit 
den  Molen  verhunden. 

Im  Einzelnen  sind  bei  dem  Peiraiens  för  die  Anlage 
der  Molen  zwei,  ein  Stfick  einwärts  von  der  äussersten  Ein- 
fahrt ,  von  den  entgegengesetzten  Küsten  auf  einander  zu- 
laufende Pelsbanke  benutzt  und  so  zwei  je  130  m.  lange 
Anne  hergestellt,  zwischen  denen  nur  eine  Oeifiiuug  von 


HCpUcXciop^voit  Toic  vctnpioic  Kai  tiu  'A(ppoöici'iii  kal  ra'ic  cmmc  u^xpi  Tdiv 
KX€(epiwv  kimn  brirle  iMuli;  tu  KXctOpu  nicht  wohl  von  etwas  Amlerem 
aU  den  Molen  verstanden  werden.    Und  vgl.  oben  S.  37  Anm.  3. 

1)  Specicll  hezenrrt  das  fiir  die  östliche  Mole  des  Zeabaaaina  DäI- 
manu  im  l'hilvhiij.  XXXI  S.  45. 

2)  Gräser  im  Ihihl.  XXXI  S.  45  i.  hält  die  Moleukdpfo  (wie  bei« 
Iftttfig  ■dum  BalMn  §  3)  nur  för  Pfeiler,  an  denen  die  Hafenketten  fest« 
gemacht  worden;  obwohl  er  zugicbt,  dass  technisch  nichts  im  Wege 
•tehe,  sie  für  Tbiirme  su  halten  (ebd.  S.  68).  Diese  letstere  Annahme 
mit  den  meisten  fOr  die  richtige  zn  halten,  bestimmt  mich  eineraeiis 
die  allgemeine  Beschreibung  bei  Vitruvins  (s.  oben  S.  37  Anm.  4)  nnd 
speciell  die  Analogie  der  Hiifonnud*  ii  bei  Byzanz:  vgl.  CusaiuH  Dio 
74,  10  al  xr\\a\  auTtüv  (der  Häfen  von  Byzanz)  mipxouc  ^<p'  ^KÖrepa 
iroXO  trpo^xovrac  fcpcpov,  iVtct'  (irropov  tiIj  miXeMdii  töv  ttpActtXouv  irotfiv. 
Von  den  iu  der  Littcratur  eiwuhnten  Thürmen  de«  Feiraieuö  gehört 
nicht  liii'hfr  der,  dessen  Thukvd.  Vlll  üO,  4  gedenkt:  aber  Polyaino«' 
\Vortt'  IV'  7,  ö  TioXü  nXf^Boc  ^KßdvT€C  KOTcXdßovTo  toOc  ttüpyouc  kuI  töv 
Xi|ui£va  (TTcipaiö)  werden  am  einfachsten  auf  diu  Molenthürme  bezogen, 
obwohl  sie  auch  anf  die  ftnsserea  swei,  besonders  festen  DoppelthQrme 
(dber  die  oben  8.  29  geredet  worde)  gehen  können. 


^  kj  i^uo  i.y  Google 


40 


Die  HafeaaUdt 


iiorli  uiclit  m.  (IHO  enj^l.  Fu8s)  üfelassen  ist  ').  Von  iliinMi 
ist  die  nördliche  iiocli  j»*t/,t  wohl  frlmltcn :  (]a|i;»'<j;<'n  hin«!  <iu^ 
oberen  Sehiclitm  von  der  südiiclien  bis  auf  vier  MeWr  luiter 
der  Wiisseroberflüche  weggesthwemmt;  auch  von  den  beidea 
FiiidthüriDon  ist  uocli  bedeutendes  Mauerwerk  unter  dem 
Wasser  sichtbar^). 

Dasu  tritt  nim  eine  naeh  den  gewöhnlichen  Regehi  griechi- 
scher Befestigungskunst  eingerichtete  fortifikatorische  An- 
lage des  Yorliegeiiden  Theils  des  Einganges  sum  Hafen:  indem 
das  an  den  beiden  ikissersten  Spitzen  an£?»'lt';^'te  System  von 
I )()]>pflthiinii(;u  (iiher  daü  üben  »5.2'J  gespruclieu)  so  zu  den  bei- 
den Moleiitluiriiu'n.  mit  denen  es  durch  die  Fortsetzmisi  dorEn- 
ccintenmuerti  unuiittclliar  zusammenhäiiL't  «josii  iii  i>t,  dass 
die  heranrudernden  feindlichen  Schilfe  mögiicii^t  hiii<^o  und  mög- 
lichst ergiebig  den  Geschossen  der  Vertheidiger  ausgesetzt  waren. 

Ganz  ähnlich  steht  es  bei  dem  fast  kreisnindeu  Zea- 
bassin.  Die  an  und  für  sich  schmale  Einfahrt  ist  durch 
zwei  kleinere  in  quadratische  und  völlig  massiTe  Thürme 
auslaufende  Molen  so  yerengert,  dass  nur  96  m.  freier  Raum 

1)  180  engl.  Fuss  giebt  Leake  S,  366  an,      Alten  8,  11  (wohl 

nnr  abgerundet)  50  m. 

2)  Vgl.  Leake  a.  a.  O.  und  die  Seekarte  des  Peiraieua  von  Graves 
(N.  152U):  vgl.  auch  Alten  S.  12. —Eine  weitere  Angabe  von  Leake,  die 
er  in  einem  Ztisatz  (S.  287  Anm.  2  d.  Uebers  >  giebt,  bleibt  für  micb  un- 
kontrolirbai';  sie  laut<;;t:  „iu  Uer  Mitte  deä  güdliclieu  Damuies  (xH^H)  beim 
Eingang  ia  den  Hafen  Diako  war  eine  OelFnung,  die  eine  Verbbdiuag 
xwifloben  der  &aeBeven  Backt  und  dem  Bfldlicfaeik  Theile  des  grossen 
Hafens  bildete.  Eine  Tiefe  von  81  Fuss  leigt  sie  an,  da  sonst  das 
Wasser  an  keinem  TheU  der  swei  Eosammengestllzsten  D&mme  mehr 
als  11  Fu8B  Tiefe  hat,  ausgenommen  in  einer  entsprechenden  Oefinong 
der  nördlichen  Chele,  wo  eine  Tiefe  von  15  Fuss  ist." 

3)  Es  ist  allerdings  auffallend,  dass  gleich  östlich  vom  „Vor- 
gebirge des  AlkinioH"  die  Befestigungsmauer  abzubrechen  scheint,  d.  h. 
die  Linie  sit  li  nur  ein  juvar  Schritte  weiter  noch  vtrfolgen  iSlsst,  dann 
alle  «Siiurcn  iiufhuien  Uo  auf  der  Strantz*schuu  Hafenkarte:  v^l.  auch 
Uirschfold  S.  17  und  v.  Alten  S.  12).  Doch  wird  niuu  uubcdeukiicii 
annehmen  dürfen,  dass  trotzdem  sich  die  Enceinte  ohne  üater- 
brechnug  bis  mr  Hole  fortgesetzt  hat  (etwa  eine  Abspermog  ducb 
Ketten  oder  Tane  zwischen  dem  lotsen  runden  Thurm  beim  Alkimoe 
und  dem  ftussersten  mndea  Thorm  der  Eetioneia  anzmidmien,  empfiehlt 
sich  schon  wegen  der  teehaischen  Schwierigkeiten  nicht). 


üigiiizea  by  GoOglc 


Ihre  fiefeitigungen 


41 


bleibt.  Besonders  gut  erhalten  ist  die  östlidie,  fast  10  Fuss 
breite  Mole,  die  ungefähr  dreissig  Schritt  in  das  Wasser 
Ilmausläuft  und  sich  zu  einem  an  ihrem  Ende  fast  20  Fuss 
starken  Quadrat  verbreitert^  auf  dem  der  Thurm  stand;  un- 
bedeutender sind  die  Reste  der  westlichen  Mole,  die  gleich- 
&11b  unter  Benutzung  eines  Felsenriffes  angelegt  war').  Nun 
ist  aber  auch  der  c  100  m.  bieite  Kanals  der  den  Eingang 
zu  dem  Bassin  bihlet,  in  die  Fortifikation  hineingezogen,  in- 
dem die  Enceiutemauern  ihu  auf  beiden  Seiten  einfassen 
diese  laufen  auf  dtr  Westseite  in  einen  viereckigen  Thurm 
aus,  wahrend  auf  der  Ostseite  eine  bastiouartige  Anlage 
sich  betindet,  durch  die  die  rechte  Beite  der  Einfahrt  ganz 
beherrscht  ist*). 

Durch  die  gewaltigsten  Anlagen  ist  endlich  die  offene 
Munychiabneht  erst  zu  einem  brauchbaren  Eriegshafen 
umgeschaffen  worden.  Es  sind  hier  ein  paar  niedrige  Kagel- 
fltthriffe  durch  künstliche  Molen  erhöht  und  verlängert, 
welche  konvergirend  wie  eine  Zange  in  die  See  hinausgehen, 
in  Thürme  auslaufen  und  zwischen  sieli  nur  'M  in.  Kaum 
zur  Einfahrt  lassen.  Und  zwar  ist  der  südliche,  IIKJ  m.  lange 
Molo  so  angelegt,  dass  er  erst  nach  Osten  läuft,  dann  bei 
einem  mächtigen,  aus  unregelmässigen  Quadern  gebauten, 
Tiereckigen  Thurm  in  stumpfem  Winkel  sich  nach  Nord- 
osten wendet^).  Der  nördliche  dagegen  hat  eine  Länge  von 


1)  a  Graser  8.  51  f.,  Alten  S.  11  f. 

S)  Znerft  genauer  bes|»rocbeii  Ton  Qorlitt  in  Jahrb.  f,  FhiM.  1869 
8.  147  und  Graaer  a.  0.  8.  43  f.,  vgl  aaeh  Alten  S.  IS  und  dort 
Skine  S.  Auf  diese  Fortifikation  besteht  HitohhOfer  S.  69  §  63  die 

nogefähr  aus  dem  Jahre  229  v.  Chr.  Btammencle  Inschrift  C.  t.  AU.  II 
N.  380,  wo  es  Z.  9  ff.  h eiset  [v]0[v  toO  örmou  cic  tVjv  öxOJpiuciv  toö  iv 
Z^n  XiM^vo[c  i|;Ti(pjcan^vou  ^trifiociv],  ou[^^]  Tnuxi-je  dTToX^Xcnrrai  [xf^C 
^TTiööceiuc]  (nämlich  der  Geehrte,  Apolhiijorus  oder  Ai>oHiis),  äXh'i  .  .  . 
clcevr^voxtv  öco[v  6  bf))Lioc  f\v  i]\\i\](p{t:\.iivoc  kciI  CdUTOü  K[tti  uir^p 

Tinv  üujv  0]appOvovToc  Kai  'Aflan^v jou[c  imd  memt  sogar,  dass  erst 
damals  diese  liabtioa  gebaut  sei.  Für  da^i  letztere  iat  gar  kein  Grund 
absoteben  und  es  wftre  an  Bich  nicht  einmal  wahiecheinlich;  das 
entere  iet  tndglich.  Doeh  kann  bei  der  Allgemeinheit  de«  AwdmckB 
aneb  an  jede  andere  Anlage  hier  gedacht  werden. 
8)  S.  Giaaer  8.  88  f.,  Alten  8. 18 1 


42 


Die  Halensiadi 


170  Meter,  von  denen  die  tjrössere  Hälfte  aut  einer  felsigen 
LaiKl/uiige  lie<fen,  To  m.  tr»'i  ifisj  Meer  laufen,  um  in  einen 
rumlen  Thurm  auf  viereckiger  Hiiisis  (die  Seiten  je  12  m. 
lang)  zu  enden:  dieser  ist  noch  bis  zur  Höhe  von  4  in.  er- 
halten^). AoBflerdein  ist  der  Hafen  durch  das  au8  einer 
obern  und  nniem  Termsse  bestellende  Kastell  geschützt, 
welches  imf  einem  kleinen  \iprberg  im  Sflden  errichtet  ist 
und  mit  dem  SSdmolo  in  direkter  Verhjnditng  stdit*). 

Noch  giebt  es  innerhalb  der  grossen  Enceinte  der  toU- 
sUbidigen  Peiraienslialbinflel  mehrere  Erhebungen,  die  eine 
besondere  Befestigung  ermöglichen  und  eine  solclie  auch 
im  Alterihum  theils  wirklich,  theils  vermeintlich  erfalireu 
haben. 

Die  beiden  Kriegshäfen  Zea  und  Muuychia  dominirt  die 
Hohe  des  felsigen  Manychiahiigels  so  vollständig,  dass  „ein 
Feind  sie  wohl  flbermmpelu,  sich  aber  nie  in  ihnen  hätte 
halten  können'* 'X  90  lange  Jene  nicht  in  seinem  Besitz  war. 
Wie  firüh  dieser  von  Natur  feste  Phtts  eine  eigentliche 
Fortifikaiion  erhalten  hat,  wissen  wir  nicht.  Doch  darf 
nicht  fibemehen  werden,  dass  die  Besetzimg  dieses  Platzes 
V>ereit8  in  dem  j)elopounesischen  Krieg  eine  Rolle  spielt*). 
Daiui  werten  sieh  die  Tlira.svbuliei'  hieher  und  1km  dieser 
(lelegenbeit  wird  Ijereits  die  Festif^keit  des  l'latzeö  stuvk 
betont,  sogar  von  fortifikatorischeu  Arbeiten  des  Thrasybulos 
berichtet^).    Zur  Zeit  Aiexauder's  (325/4)  erscheint  bei 


1)  IMe  von  dem  Wasserbsodiiekior  Dalmana  bei  Graaer  a.  a.  O. 
vertretene  AnffasBaog,  dact  «ne  vor  der  Mitte  dieses  Molo  befindliche 
viereckige  Anlage  nnr  die  Aafmaaemog  einer  natürlichen  Senknag 

des  Riffe»  sei,  ist  durch  die  UntersachuDgen  v.  Altenas  S.  14  voll- 
stündig  wiederlegt,  Wie  Annahine  von  Cartius,  Erläut.  Text  S.  61  und 
von  Strant/.  in  der  I liil.  nkiirte ,  dass-  es  »ich  vielmehr  um  ein  tempel- 
artigC8  GeLiiiiili«  handele,  durch  sie  völlig  ge«ichert. 

2)  S.  (iraaer  S.  39,  Curtius,  KrJöut.  Tcxi  S.  61;  Altcu  ö.  14. 

3)  Worte  von  Ulrich»  Ii  S.  174. 

4)  Zuerst  wird  die  Munychiaböbu  alt»  fester  I'hitz  meines  Wituiens 
erwfthnt  bei  Thnkyd.  7III  92,  5  "€pmujv  nc  xQpt  nepiTiöXwv  -nliv  Mou> 
viX<act  TCTOTM^vufv  dpxujv. 

6)  Vgl.  auMer  der  bekannten  EnBhlung  Xenopbon*i  {Uäüm.  H  4» 
11.12)  Andokid.1 80  Mowixiav  KorAaßov  (&ll«fteht);  Diodor.Sio.XIV  33 


.  kj  i.uo  i.y  Google 


Ihre  Befeatigongeu 


43 


druheiuier  kriegerischer  Verw  ickelung  oiinM-  der  jülirlirlieii  8t.ni- 
tegen  als  speciell  mit  der  Obhut  über  Mnnychiii  uii<l  die 
Wertteil  betraut:  jedenfalls  war  damals  ein  Kastell  hier  vor- 
handen und  die  Sorge  für  dieses  der  wichtigste  llieil  des 
Schutzes  der  Häfen*).  Kurz  darauf  (322)  nimmt  die  Hafen- 
Teste  zum  ersten  Male  makedonische  Besatzung  anf^),  ohne 
dass  von  makedonischen  Neuanlagen  die  Bede  ist.  Auch 
nach  der  Zerstomug  (307)  durch  Demetrios  Poliorketes') 
wird  dieselhe  alshald  wieder  hergestellt  sein,  da  sie  auch  in 
den  folgenden  Wirren  als  makeilonischc  Zwingburg  diente, 
bis  sie  229  definitiv  geräumt  wurde*);  doch  wurde  sie  spä- 
testens von  Sulla  niedergelegt,  denn  zu  Stralx)!!'«  Zei<  ist 
sie  zerstört^).  Von  dieser  llat'enveste  sind  noch  jetzt  Keste 
vorhanden,  besonders  auf  der  Westseite  des  Hügels,  als  da 


(6  öpacOßouXoc)  KOTcXdßtTO  Tfiv  Mouvuxi"v,  Xöqiov  fpinmov  koI  Kupxtpüv  ol 
bi.  Tiipawoi  t4  buvdMCi  n&cq  Kcrraßdhrrcc  clc  Tdv  TTeipai^a  npoc^ßoAov  Tij 
MownxUf. . . .  ol  5£  ipirrdbcc  (öircp^x^v)  '^v  rörnuv  6xupöTnTi;  Cor- 
nel.  Nep.,  THra$ybui,  8,  5  hme  in  Pitatum  irmisiü  Munidtiamgue  mu« 
nivit.  kanc  Ita  fyromi«  oppn^nore  sunt  odorU  ab  eaque  iiupUer 
rcptflit. 

1)  Deinarch.  III  1  6c  (Pbilokles) . . .  CTpccnrrAc  <Kp'  öml>v  drl  tV|v 
Mouvuxfav  xal  tA  v&bpm  Kcxeiporovriiiivoc. 

8)  ^EacOai  «ppoup&v  etc  t^^v  Mouvux(«v  wird  das  ganz  einfach  in 
den  VeihandluDgeu  tuit  Aniipatroa  (iMuUu-ch.,  P?iokioti  27)  und  dann 
ebenso  als  Thataacbe  (riat  a.  a.  0.  28)  besseicbnei  Vgl.  Bd.  I  S.  608 
Aam.  4. 

3)  Diodor.  XX  46  ö  piv  Ar\\Af\rpioc  KaTacKd(|iac  t^)v  Mouvuxiav. 
Bei  den  dieser  Krobeninpf  durch  Demetrioa  vorrtns<?ehrmlori  Känipftm 
(Diodor.  XX  45)  wird  ;uirb  ;in  f]n'icklich  bezeni;t  opcf^c  tnc  Muuvuxiac 
öxupdc,  oü  növov       cpüctojc  (lAAct  Kai  xmc  Ttijv  Ttixwv  KuxatKeuaic. 

4)  Vj?l.  Bd.  I  S.  617  Aum.  1;  620  Anm.  1  und  idie  dort  er- 
wähnt«' Iiis(  lir.  steht  jetzt  C.  i.  Atf.  11  N.  314:  bieher  ^^ciiort  am  Ii  tlie 
iüÄwii^clii'ii  fdirti;  thebaniscJic  In.scliritl  bei  }t\c\HteT,  böut.  Imdn .  S.  102); 
femer  l5.  62»  Aum.  2  (wo  noch  hiiiauzufugcn  die  wichtige  Stelle  aus 
Flotarch^B  EnL  11  6  fiiv  *Avt(tovoc  \hxvpoyiiv^>  r{\v  Movvuxiav 

9povpoOvTt  Tp<&<pciv  iic^€ue  «oidv  fiAvov  rdv  kXoiAv  kxup^»  wo- 
dardi  för  da8Jabr262  die  Fortifikation  der  Mnnychia  bestimmt  bezeugt 
ist)  imd  endlich  S.  681. 

5}  8trab.  IX  1, 15  8.  SM  C  ol  iroXXol  iröXc^oi  tö  T^xec  KOT/ipcii|Kiv 
xal  Td  Ti^c  Mouvux^c  £pu|ia. 


44 


Die  Uafenatadt 


sind  Gnindmaiiern,  polyjroiiale  Terrassenmatiern,  Cistemen^); 
und  auch  die  vielbesprochene,  eist  iH-ufidiiiLTs  aber  genauer 
bekannt  gewordene^)  grossartige  unte rirdisclH*  VVasseranlage 
stand  meines  Erachtens  mit  der  Fet>tuiig  in  Beziehung.  Hart 
unterhalb  der  Kuppe  führt  nämlich  auf  der  Westseite  ein 
Felsgang  durch  ein  8  Fuss  hnlios  und  6  Fuss  breites  Fels« 
thor  auf  165  Stafen  65  m.  tief  in  den  Sehoss  hinein  und 
mOndet  hier  in  ein  umfessendes  Wasserwerk  von  mehreren 
horizontalen  (mit  Stuck  ausgestrichenen)  Gangen,  auf  die 
auch  von  der  Höhe  direkt  mehrere  Schachte  senkrecht  hinab- 
fakren").  Diese  gewaltige  Felsanlage  Ar  eine  Zufluchtstatte 


1)  S.  Gniser  S.  42,  llirricLfcli!  S.  17,  Milchhöfer  S.  62. 

2)  Auf  dicüeu  Felsgang  („Gefaugui»«  der  Arethusa"  in  dem  Ero- 
tokritos-Romau  genannt)  hatte  nach  Prokescb,  Denkw.  II  S.  649  nament- 
lich Cortiiu,  de  poriubut  8. 14  anfinerkBam  gemacht.  Er  wotde  1862 
som  Theil  aufgeräumt  (s.  Ärdi.  Zeüg.  18SS  8.  887 ;  Aitk.  Bph.  186S 
S.  168);  im  Sommer  1869  worden  die  Anigrabuogeii  von  Ziller  fort- 
gesetst  (s.  Beiblatfc  snr  Zeitatkr.  f.  hüd.  Kunst  V.  Jahrg.  N.  1  S.  52; 
Hirschfeld  S.  17).  —  Viel  besprochen  sind  bei  dieser  Gelegenheit  die 
Worte  Stcabon's  IX  1,  15  S.  395  C  Xöq)oc  kxiv  i\  Mouvuxio  .  •  .  KoiXoc 
Kai  uiTÖvo^oc  TToXvi  u^poc  fpvcci  Tf  Kai  dmxTibf c.  UXT '  olKrjf €tc  ^^xf <^^«'  ■ 
CTnuüi)  ht  uiKpifj  T»iv  t^co^ov  fc'xujv.  Diese  Worte  bat  in  ihrem  ersten 
Thcilf  b^x^c6ai  zuerst  Weütermann  in  Zeitschr.  f.  A.  W.  1843 
b.  907  U.  richtig  erklärt,  indem  er  sie  aut  die  noch  jetr.t  sichtbaren 
Grotten,  Gruben,  Kanäle  und  Cisternen  des  Hügels  be/^u^;;  auf  Grund 
jüngster  Aufdeckungen  nnterirdiacber  Bmon^uuilagen  im  Peiraieoe 
trog  eine  ähnliche  Aosleguog  Hirsehfeld  in  der  ^rcA.  ZHtg.  1874 
8. 105  vor  (vgl.  aoch  Milcbhöfer  8.  68  f.).  Cortioa  wollte  a.  o.  0.  die 
Worte  vielmehr  auf  jene  älteste  onterirdiiche  Zuflochtst&tte,  die  er 
in  der  Felsanlage  erblickte,  beliehen,  was  ja  jetzt  durch  die  Fond- 
thatsachen  widerlegt  ist.    Dagegen  scheint  mir  seine  Erklärung  der 

,  zweiten  Hülftc  des  Zeugnisses  (cTOuftu  —  fx^'^^i,  dat?  er  eben  auch  auf 
untrere  I''c'lsiin1a^o  bezieht,  auch  jetzt  noch  die  einzig'  richtige.  Es  wird 
eben  vom  llu^'el  gesagt,  dass  er  (in  sein  Innere»)  den  Zugang  durch 
eine  kleine  üeflnung  (eben  jenea  Felsenthor)  biete.  8o  urteilt  auch 
Milchhöfer  S.  69,  während  andre  diti  Meldung  vielmehr  auf  die  einzige 
breite  Stmne,  die  nach  Xenoph.,  Jfeffcn.  II  4,  il  sur  Munychta  hinniif- 
fahrle»  belogen  (eine  lolebe  breite  Strasse  kann  aber  unmöglich  — 
abgesehen  von  altem  andern  —  cröftiov  MiKpdv  genannt  werden). 

S)  Das  ist  erst  dorch  die  Zilier*soben  AnfrAomongen  konstatirt; 
doch  muss  bemerkt  werden,  dass  Curtius  in  den  AhK  dL  Gotting. 
Qe»,  VUi  S.  179  auf  die  ichrftg  durch  alte  BuighOhen  gehanenen 


Digitized  by  Google 


Ihre  BefofltigongeD 


45 


der  ultesteu  Bewohner  oder  für  einen  geheimm  Biirggang 
zu  halten,  wie  man  früher  geneigt  war*),  ist  durch  die  Er- 
gebnisse der  neuesten  Aufraumungen  Ton  selbst  ans* 
geschlossen;  ich  sehe  aber  anch  nicht,  was  mit  Bestimmt- 
heit f&r  ein  besonders  hohes  Alter  derselben  spräche'). 
Dagegen  ist  es  selbstTsrstSndlich,  dass  es  f&r  die  Bewohner 
des  Kastells  von  hdchstem  Interesse  sein  mnsste^  sich  stets 
frisches  Wasser  zu  sichern,  und  mehr  als  wahrscheinlich, 
dass  diese  Anlage  den  Herrn  der  Mnnythia  dieselbori  Dienste 
geleistet  hat,  wie  die  Klepsv<lr;i  d^'n  Herrn  der  Akropolis 
von  Athen,  und  eben  deswegen  mehr  als  unwahrscheinlich, 
class  das  makedonische  Kastell  dieselbe  nicht  mehr  verwerthet 
haben  sollte.  Wenn  also  der  Eingang  zu  der  Treppe  dicht 
'Unterhalb  einer  Mauer  dieses  makedonischen  Kastells  li^t'), 
80  ist  es  gewiss  zulassig,  anzunehmen,  dass  derselbe  durch 
ein  besonderes  Vorwerk  gedeckt  war,  um  so  mehr,  als 
hier  der  einzige  bequeme  Zugang  von  der  Niederung  sich 
hinan&og. 

Dagegen  wird  die  moderner  Aii.S(diaiiiui<jf  nahe  liegende 
Annahme,  dass  die  kleine  Felsiiistd  Stalida,  die  südlicli  des 
Munychiahafeus,  unmittelbar  dem  (oben  S.  42  besprochenen) 


Giknge  hiiigewieten  faatte,  welche  ra  tirf  im  Innern  versteckten  Waeeer- 
plftttea  fBhreo,  wie  sie  Strabon  8.  661  in  seiner  Vaterstadt  beschrieben 
und  Bamiltcm,  reMoreft.  m  Atia  minor  I  8.  S66  anfgefanden  nnd  filin- 
lieh  derselbe  in  andern  Kastellen  Kleinasicns  bemerkt  (b.  Kitter,  Klein- 
asien I  8. 169X  und  deshalb  bereits  damals  nicht  sweifelte,  dass  ,»der 
Feltgang  von  Munychia  ein  ahnliclies  Werk  sei'*. 

1)  Curiius  a.  a.  0.  und  Mrl.  Text  zu  den  7  KwrUn  S.  10  erklärte 

den  Gang  für  ein  Kpr^CfpitfCTov  dt  r  idtesten  Bewohner  oder  für  einen 
Harggang,  um  den  Belagerten  einen  heimlichen  Anss^an^»-  zn  gewähren; 
einen  solchen  Aufgang  glaubte  Böttichcr  nm  nrirdiichcn  Abhang  des 
HSgels  gefunden  zu  haben  (s.  Arch.  Eph.  a.  a.  U.). 

2)  Von  einem  liauwerk  der  Minyer  spricht  auch  Ehasopalos  in 
Arcli.  Eph.  a.  a.  0.  und  Milchhöfer  S.  63. 

:f)  Wie  Milchhöfer  S.  C2  §  70  behauptet;  die  Karten,  namentlich 
die  neuesten  der  Aufnahme  von  Kanpert,  lassen  davon  nichts  erkennen, 
zeigen  vielmehr  das  FeUthor  inuerhalb  der  Kastellmauern  und  so  ist 
auf  der  Karte  II*  nach  der  eigenen  Hekonstroktion  von  Milchbdier 
der  Plan  geseichnet. 


Digitized  by  Google 


46 


Die  Hftfemtadt 


Kastell  Torlie<it  befestigt  gewesen  sei^^^  durch  den  Thai^ 
bestand  nicht  bestätii^t. 

Vieii'acii  hat  mau  auch  eine  besondere  Festung  aui  dem 
Aktehiigel  angenominen;  wenigstens  für  die  spätere  Zeit*). 
Allein  weder  ist  in  der  Ueberlieferung  ein  Zeugniss  für  der- 
artige Sonderbefestigimg  vorhanden noch  haben  sich  bei 
der  genauen  Terrainaafiiahme  nnd  üntersnchung  die  frfiheren 
Angaben  Aber  Beste  von  Befestigung  aof  der  Akte  be- 
stätigt^). 

Eine  besondere  Besprechung  erheischt  auch  noch  das 
eigenthumliche  Verhültniss  der  doppelten  Befesti^nnfieii  bei 
der  Eetioneia  und  ilir  Zusammenhang  mit  der  bekaiuiten, 

1)  üo  üubm  Graser  8.  42  iuer  eine  Befesti<^ung  als  sicher  an. 

2)  Auch  leider  ifli  s*'ll.>t  IM.  I  S.  318  Anm.  2. 

3)  Die  oft  vorkommende  Verbindung  o  TTcipaieut  Kui  i)  Mouvuxiu 
(vgl.  Kranz  in  den  Berlmer  Jahrb.  1840  N.  120}  scheidet  eben  die  Burg 
von  der  bewobnteu  Hafenstadt;  so  Paasan.  I  86,  3;  Ii  8,  6;  Plntavcb., 
Dmetr.  34  und  Amai.  84;  Laert  Diog.  IV  89;  und  aelbet  eine  Stelle 
wie  Pauaan.  I  85,  4  «ppovpd  t€  MaiceMvuiv  (cftk0€v  *AOiiva(oic,  o1  Mouvu- 

'xCoVf  OcTcpov  Kai  TTeipaid  Kai  TCfxn  Maxpd  Icxov  kann  allein  die 
Existenz  einer  eigentlichen  Festung  im  Feiraieus  nicht  beweisen. 

4)  Das  hat  gegenüber  abweichGnden  Meldungen  Früherer  (Ulrichs, 
Pfihen  M.  Forsrh.  U  S.  ITH;  noch  Hirschfcld  S.  17)  Milohhöfor  S.  55  ff. 
uuf  (imnd  der  neuestoii  Terrainuntersuchungen  tVstgt" t«»l!t  Audi  die 
von  dem  Gipfel  nach  Süden  laufende  Mauer,  die  Leake  287  einer 
späteren  Zeit,  wo  der  ganze  südwestliche  Theil  tinhewohut  war,  zu- 
schreiben müchte  und  Hirschfeld  S.  17  aU  einem  augenblicklichen  Be- 
dflrfiiiBB  entsprungen  ansielit  (ee  ist  eine  Mauer  ans  BrachsteiBen»  von 
der  bei  Hirscbfeld  Tafel  lY  eine  Probe  gegeben  ist)  ist  lediglich  eine 
Terrassenmaner  s»r  Herstellnng  ebener  Flüchen  für  Wohnhäuser.  — 
Kor  eine  gana  Tereinselte  und  deshalb  in  ihrer  Beetimmnog  r&thsel* 
hafte  Maner  (8  Meter  breit  mit  2  Stirnmauern,  zwischen  denen  die 
Mitte  mit  gestampfter  Erde  ausgefüllt  i.t^  zieht  westlich  von  der 
Kapelle  des  H.  Vussilios  eine  Strecke  lang  den  Hügel  herauf.  Auf 
df-r  Kaupert'schen  Karte  IT*  ist  die  Linie  quor  über  die  ganze  Halb- 
insel bis  n.ioh  dem  grossen  Hafen  hypothetisch  verlilnr,^crt  und  nls 
,,wahr!*cluMnliolie  Grenze  der  slädiischen  Anlagen"  l>»>/,«'ichuet.  Lud 
da  tu  der  Thai  Spuren  stüdtiäoUer  Siedelung  inn  diesseits  dieser 
Grenze  sich  seigeUf  in  dem  dadurch  abgeschnittenen  westlichen  Theile 
der  Halbinsel  sieh  mehrere  aar  Landung  geeignete  Buchten  und  drei 
Stadtmanerpforten  finden,  so  k<}nnte  man  vermnthen,  dass  die  Sfauer 
sar  Anfrechterhaltang  der  Zollgrenze  gedient  habe. 


Digitized  by  Google 


Ihre  BefeBtiguDgen 


47 


von  Thukydides  (VIIT  00)  geschiklerten  Okkupation  dic^^er 
}Iall>iTisel  durch  Phrynii  hos  nud  Genosspii,  obwohl  ich  ei|^oiit- 
lich  dem  Bd.  I  S.  312  f.  Ausgeführten  etwas  Neues  nicht 
hinzuzufügen  habe. 

Die  äussere  Enceinte  geht  westlich  von  der  Bucht 
KpOMPubapoC  aus,  streicht  zuerst  nach  Norden  und  biegt 
dann  scharf  östlich,  um  den  Anschluss  an  das  (oben  S.  36 
genauer  besprochene)  mächtige  Thor  zn  erreichen,  welches 
durch  die  beiden  gewaltigen  Thfirme  geschätzt  ist  und 
den  Zugang  zu  der  Eetioncia  von  Norden  her  vermittelt. 
Isuü  zieht  aber  noch  eine  aweite  sehr  starke  Mauer  von 
diesem  Tliur  last  auf  dem  Kamm  dor  Erhehunir  dor  Halbinsel 
direkt  nach  dem  innersten  Punkt  der  Einbut  litung  des  Busens 
KpO)X|iiubapoO,  wo  sie  in  einem  viereckigen  Thurm  die  äussere 
Enceinte  trifft. 

Diese  innere  Quermaner  hat  neuerdings  Hirschfeld^) 
für  die  Befestigung  erklärt,  welche  die  oligarchisch^  ültra's 
bei  ihrer  Okkupation  der  Halbinsel  erbauen  Hessen*),  indem 
•  sie  damals  eine  fdrmliche  Veste  Eetioncia  errichteten,  die 
kurz  als  f|  *H€Ttd»V€ia  bezeichnet  wird  nnd  nach  einer  tho- 
richten  Etymulogie  eben  vou  1«mu  Erbauor  doii  Namen  be- 
kommen haben  solP).    Eine  solche  abgesciilosseue  Festung 

1)  A.  a.  0.  S.  5  f. 

2)  Vgl.  Thnkyd.  VIII  90,  1  nnd  3;  92,  4  und  10;  Xenoph.,  Bellen, 
II  3,  46;  Ps.  Demoath.  LVIll  Ö7. 

8)  Da«  die  Vetfe  knnweg  so  genaiuit  wurde»  seigt  Pb.  Drancmth. 
a.  a.  O.  'ApiCTOKpdnic  6  CxeAXfou  —  Koracmiiifoc  n/jv  Xentdvciav,  cic 
f\y  ToAc  Aai(c5ai|u>vtouc  ^^€)Ü^ov  oi  mpl  KptT(av  dirobdxccOai,  icaOäXc  |i2v 
TÖ  tetrctxtc^cL  Und  ebeiwo  ut  Tiislleieht  tuk  die  Vesie  gedschf:  in  der  Etj- 
mologie  bei  Bekker,  jin.  Gif.  1 8. 262, 25  *HcTtiOv€ta'  ji^poc  ti  toO  TTeipaiiiic 
divÖ  Ttvoc  'Hetuuvoc  KaTacK€udcavTOC, — Wolii  r  der  Name  rührt,  steht 
übrigens  dun  haus  nicht  sicher.  Die  gewöhnliche  Erklärung  steht  bei 
Harpokr  n.  d.  W.  'Hfriüivtia*  'AvTKpüiv  Ttu  ircpl  xf^c  inexacTdcciuc 
oÜTUuc  ^K(iXnTf)  i\  ixipa  ToO  TTeipai^uJc  äKpn  unö  xoü  KaTKKTiirau^vou 
Ti]v  ff\v  HtTttuvoc,  uic  (p>i<:i  0iXöxopoc  xij  Tipöc  At'iuinva  uvTifpucpfj 
(t  rg.  lir.  bei  Müller,  fry.  hi^t.  Gr.  1  S.  402)  (abgekürzt  anrh  bei  Suid. 
and  Stcphaoos  Bys.  u.  d.  W.  'HertiOvcia).  CartiiiB  bat  einbi  {de  poHuh, 
S.  88)  fragend  durch  eine  in  der  That  mehr  als  fragUehe  Kombi- 
nation den  Heros  JSetion  mit  den  Minyera  in  Ziisammeohang  bringen 
wollen,  da  in  der  Iliade  ein  Imbrier  Eetion  ndt  dem  Sohn  eines  lasen 


Digitized  by  Google 


48 


Die  UafcmUdt 


wird  aber  nur  dadurch  erreicht,  daRS  tot»  dem  besonders 
starken  Tluiiiii  aji  der  »Süilspitze  'Ici  llaliiUidcl  und  dor 
Mole  aus,  an  der  Küste  entlaug  nach  der  Mauer,  die  den 
Nordraud  deckt,  eine  T^inie  «gezogen  wird.  Und  dass  eben 
hier  die  frs^lichc  Mauer  lief,  geht  aus  Thukydides'  Schil- 
denmg  so  unzweideutig  wie  möglich  hervor*).  Wenn  jetzt 
Spuren  dieser  Mauer  nicht  mehr  zu  finden  sind,  so  kann  diis 
nicht  besonders  befremden,  da  die  Befestigung  in  aller  £ile 
errichtet  and  nachher  wieder  demolirt  wurde'). 

Dass  die  innere  Mauer  der  ursprünglichen  Befestigung 
angehörte,  kann  nach  ihrer  Bauart  nicht  zweifelhaft  sein; 
anch  zeigt  der  Bericht  des  Thukydides  a.  a.  0.,  dass  sie 
dl  Hills  bereits  stand:  fraglich  kann  nur  das  Alter  der 
ii  11 N sc r«»n  T 'mfassMiuirsimauer  sein.  Und  da  dioso  in  einer  ab- 
weichenden Polygonalkonstruktion  errichtet  ist  '),  so  scheint 
es  das  Einfachste,  mit  Milchhöfer*)  das  Vorwerk,  das  die 
übrige  Küste  der  Jiucht  Kpo^Mu^üpoO  und  die  dominircnden 
H5hen  im  Westen  einschloss,  in  eine  jüngere  Zeit  zu  setzen 
und  zu  den  zahlreichen  Verstärkungen  der  Fortifikationen  zu 
rechnen,  7on  denen  im  yierten  und  dritten  Jahrhundert  be- 
richtet wird. 

Ausserdem  wurde,  Ton  der  Zeit  Philippus  an'),  wenn 

eine  Belagerung  erwartet  wurde,  die  Enceinte  nocli  niii 
Gräben  umgeben.    Bo  geschah  es  wenigstens  unmittelbar 


durch  Gastfreundschaft  verbunden  ist.  Auf  eine  Athene  'Hctiuivti  führt 
den  Namen  Qelzer  znrück  (Monatsber.  d.  Berliner  Akarl.  1872  S.  173) 

und  ihm  ^tinnnf  Ditf t'nbergpf,  C.  i.  Aft.  III  N.  340  bei;  allein  das 
'AGqväc  Ht[Tiujviic  ] ,  das  Gol/.cr  in  »  incr  Theatersitzinschrifl  a.  a.  O. 
liest,  ist  doch  nichts  wenii^er  als  gesichert. 

1)  Wie  ich  (las  bereits  a.  a.  0.  ausgesprochen  habe;  weiter  hat 
es  jetzt  Milchhöfer  8.  52  auagt/fiihrt. 

2)  Thukyd.  VIII  92,  10  KuxtCKaTTTOv  tö  T€{x«cna;  so  Demosth. 
in  der  oben  S.  47  Anm.  3  ausgeschriebenen  Stelle. 

3)  S.     Alten  8.  21  mit  der  Skisw  17,  vgl.  oben  S.  84. 

4)  A  a.  0.;  ich  lelbst  hatte  —  da  damali  eine  Einuoht  in  den 
verschiedenen  Charakter  der  Bauweiie  nicht  mOglicb  var  —  Bd.  I 
8.  SIS  die  UrsfarOngHchheit  auch  dieser  Uaner  angenommen. 

6)  8.  unten  bei  den  Stadtmanem  das  Genanere  (Iber  das  Anf- 
kemmen  dieser  Befestignngsweise. 


Ihre  BefMtigmigen 


49 


nach  der  Schlacht  bei  Chaironeia^);  und  auch  bei  der  allge- 
meinen  Hersfcellimg  der  Manem,  die  auf  Demosthenes'  An* 
trag  nach  dem  Friedensschluss  mit  Phili])po8  in  Yoraossicht 
feroerer  kriegerischer  Verwickelungen  vorgenommen  wurde, 
ist  davon  die  Rede,  dass  Demosthenes  auf  eigene  Kosten 
zwei  Grüben  tun  Peiraieus  ziehen  Jiess*).  Ebenso  Hess 
Nikanor,  ii;it'li(l»'ni  er  sich  des  Peiraieus  hcniäcliiigi  hatte, 
(lenHclijt  ii  mit  (uilben  umgeben,  um  sich  gegen  einen  An- 
griÜ'  zu  sichern^). 

Jedoch  kann  die  Vermuthung  Leake's  (8.  284  Anm.  1), 
dass  der,  unmittelbar  vor  der  nördlichen  Umfassungsmauer 
Ton  Setioneia  in  den  Felsboden  eingehanene  Graben  einer 
dieser  von  Demosthenes  gezogenen  Gräben  gewesen  sein 
möchte^  nicht  gebilligt  werden:  die  ganze  Anlage  steht  hier 
in  unmittelbarstem  und  ur8])rünglichem  Zusammenhang  mit 
der  Fortifikation:  wie  der  Graben  vor  dem  Thor  zu  dessen 
Verstärkung  dient  (s.  oben  S.  30),  so  hat  auch  der  östlich 
lÜMs^s  der  Mauer  ziehende  einen  vorwandten  Zwofk  und  zwar 
von  Anfang  an  orfiillt,  wie  der  Mangel  an  Tliürmen  auf 
dieser  Strecke  zeigt;  und  eben  aus  diesem  Graben  ist  das 
Material  für  den  Bau  der  Fortifikation  selbst  entnommen'). 

Endlich  rechnet  Leake,  bestimmt  durch  die  schon  oben^) 
gewürdigten  Berichte  fiber  die  siebenfache  Ummauerung  des 
Peiraieus,  zu  diesen  mulHplices  Piraei  nmUHones  noch  eine 


1)  S.  rs.l  I  S.  594. 

2)  S.  Bd.  l  S.  596.  DiisH  dor  Zweck  dieser  Gräben  die  Be- 
fe.stifjung  des  Peiraieus  war,  betuerkt  Schäfer,  Demosthen.  III  S.  74 
Anm.  2  mit  Itecht  gegen  Ulrichs,  der  Ahh.  d.  Mündun.  Akad.  III 
S.  649  {—Reis.  u.  Forsch.  II  S.  158)  Anm.  3  vermuthete,  diese  Gräben 
seien  AbleitoogBlcsoftle  in  dem  sompfigen  Halipedon  gewesen.  Selbst 
dass  sie  nebenher  war  Entw&ssening  dienten,  was  Sch&fer  als  möglich 
Kogiebt^  ist  mindestens  nnwahrscheinlich. 

3)  Plntaareh.,  JPftokion  8S  fiM^ccv  {6  4>uiKf«uv),  ä%pt  oG  irpocdrojv 
6  NiKdvujp  Tf^c  Mouvux»ac  tä  ß-nXa  töv  TTcipaiö  n€pi€Td<pp€uc€.  Dans 
f»s  sich  hier  nm  eine  Okkupation  des  Peiraieus  handelt,  zeigt  Diodor. 
XV!II  »i4  und  Nep.,  Phoc.  8.  Anden,  aber  nnrichtig,  fiftsat  Leake 
ö.  2Ö0  die  Sache  auf. 

4)  Vgl.  V.  A\U;n  S.  20. 

5)  S.  oben  S.  21. 

WmeliaMntli,  di«  Stadt  Äthan,  n.  4 


Digitized  by  Google 


50 


Die  Hafenstadt 


Mauerl inie'),  die  wc'stlicli  von  der  Kiicht  KpOMMu^fffJuu  an- 
setzt, dann  auf  die  ii«»ho  iil'u-dlich  iH-raulVieht,  liier  in  fast 
rechtem  Winkel  umbricht  und  nach  W  esten  bis  zu  dem 
Hafen  Trapezona  (wahrscheinlich  dem  Fhorou  Linien  der 
Alten*))  geht,  sowie  auch  die  von  ihm  bemerkten  Ueher- 
reste  tou  Mauern,  die  das  ganze  Terraiii  vom  Uafen  Kerasini 
(wohl  Thymoitadai  der  Alien)  bis  sa  dem  Peiraiens  hin  ab- 
schlieesen.  Zum  Schutz  des  Peiraieus  konnten  aber  diese 
Maaerzüge  kaum  etwas  beitragen:  auch  haben  sich  gegen- 
wSrtig  keine  Spuren  dieser  Mauern  mehr  finden  lassen,  so 
dass  ilir  antiker  Ur8])rung  sehr  zweifelhaft  ist.  Sollten  sie 
doch  iiutik  [rewcsen  soin,  so  konnten  sie  etwa  einer  Miinth- 
grenzo  ain^*  iiuien  i ,  die  />ur  Siclierung  des  Peiraicus  als 
des  einzigen  Ötapelplatzes  von  Attika  gezogen  war  und  die 
verhinderte,  dass  die  im  „Diebshafen^^  oder  im  ,,Hafen  von 
Thymoitadai^'  oder  in  einer  der  beiden  anderen  hier  ge- 
legenen Buchten  ausgeladenen  Waaren  nach  Athen  ge- 
schmuggelt werden  konnten. 

Von  tmbedeiitenderem  Detail  machte  ich  noch  das  Eine 
hervorheben,  dass  bei  dem  j<'tzt  von  den  !'ran/osen  auf- 
gedeckten Htüek  der  Eetiuneiabefestigung,  tlas  am  Kand 
der  kleinen  Anhöhe  hinlänft,  ancli  eine  tief  in  den  Feis- 
bodeu  eingegrabene  Oiste  nie  unmittelbar  vor  der  Aussen- 
mauer  zum  Vorschein  gekommen  ist.  Und  an  einer  Stelle 
unweit  des  modernen  Leuchtthurms  auf  der  Akte  sieht  man 
noch  jetzt  einen  steinernen  Kanal^  der  das  Regenwasser  von 
der  Mauer  nach  aussen  leitete.  Und  ahnliche  kleine  Zflge 
Hessen  sich  noch  sonst  hinzuf&gen:  doch  ^wenden  wir  uns  zu 
Wichtigerem. 


1)  Leake  S.  885  und  für  die  enteie  Ifaaer  s.  aaeb  teiae  Hafen- 
karte. 

8)  8.  C.  Coitins  im  BtOolog,  XXIX  8.  696;  JCilchhOfer,  Erl  Text 
0.  d.  Kart,  9.  JUika  Heft  II  8,  8  nimmt  mit  Leake  {Demen  e.  AUäm 
S.  85)  wieder  den  „Hafen  von  Tkjmoitadai*'  für  den  Diebshafea. 

8)  Bine  fthnUehe  Verrnnthnag  für  die  Maoentige,  die  switofaen  * 
der  athenischen  nnd  thriaaischen  Ebene  gehen,  ■.  bei  IGlchbOfer 
a.  a.  0.  8.  45. 


Sfthiffiihftmer,  ZengbftuBer  und  aontUge  Anlagen  fQr  die  Mftriae  51 


2   Hehifi&lmmßv,  Zeughäuser  und  sonstige  Aulagea  für 

die  Marine 

Das  genannie  Terrain  der  Werfte,  welches  die  Schiff- 
schuppen, dir  Zeughäuser  und  soiisti'^e  Gelasse,  diu  Buiiplütze 
ffir  die  Kriegsschi  Ö'c  und  die  WVrkstiitten  nmschliesst, 
wurde  mit  dem  allgemeinen  Ausdruck  lä  veiupia  oder  tö 
V€U)piov*)  bezeichnet,  und  zwar  ohne  dass  zwischen  dem  Ge- 
brauch des  Plural  und  Singular  irgend  ein  Unterschied  ge- 
macht würde*). 

1)  Vgl.  Böckb,  SeeurJc.  S.  r>4ff.,  wo  zu  den  Gnunmatikererkläningen 
noch  hinzuzufügen  wäre  Schol.  Artstoph.,  Acham.  Y.  920  v€d>pioy 
KaXclT«!  ö  tAttoc  ö  TTCpi^x^v  TU  TrXoia  ^vfKa  öv  ^XkucBojciv  —  VAno  noch 
weitere  Aiiüdehnuu^'  des  IJegriHcs  veiüpiov  wiütle  mau  gewinnen,  wenn 
man  die  Sitznngeu  des  Käthes  identiOcirte  mit  denen  ^trl  x(\>  xdmaii 
h.  oben  S.  G  Anni  1):  doeh  ist  du«  Htliwerlieh  richtig  (s.  unten).  —  Die 
navalia  magnorum  imperataitm,  welche  bei  Liviuü  XXKXV  27,  11  unter 
den  atiieoiMdieii  SeheaewOtdigkeiten  aa^^eriOiIt  werden,  rind  an  neh 
nnmOgUeh  nnd  an  jener  Stelle  nadi  ToraoBgegaogenem  portus,  umrat 
FSnmm  urhi  hmgenüa  andi  tonet  nnpaeeend;  sie  vordanken  ihren 
ütBpnmg  jedenfSrile  einer  Kormptel  (vielleicht  war  ^do^na  rnurüt  [oder 
tpoUa]  mognonm  mpenOorum  geschrieben;  naoaUia,  magnorum  impe' 
raUmm  <ifii»fMHn«iifa>  vermuthete  Crevier,  navalia,  ^nummMntay 
aiagttorum  impnatorum  Madvig). 

2)  Vgl.  Bückh,  Seeurk.  S.  66  (falsch  Milehhöfer  S.  Neben 
der  zahllos  häutigen  Verbindnnir  von  v€Ujpioic  mit  TrapeXd^ioiicv 
oder  irop^bomcv  oder  nupcXdpofifcv  kuI  dTrtAdßo^cv  und  iihnlifhen  Wen- 
dungen auf  den  Seeurkunden  »ichl  dann  plötzlich  einmal  veuipii^,  z.  U. 
höchst anffallend inUrk.XlIl->a ».^.n81lKol.>>Z.l ff.  xAbe  irapeXdßo^cv 
ical  dveXdßo^cv  ckcuh  EöXiva  bf  veuiptoic  Iv  veujpiiu  uapcXdßo^Ev  ktX* 
bf  veuipiip  irap£ftoM€v  ktX.  oder  Seenrk.  XIY  —  C.  i,  AU,  n  809  Kol  ■> 
Z.48ff.  T^ftc  irapcXdßo^cv  xal  diccXdßoficv  ciciOii  löXiva  4v  vcivpCotc*  iv 
vcwpfoic  «opeXdßo^ev  ktX.  £v  vcuipfqi  irap^bofACv  icrX.  oder  neben  dem 
h&ofigea  tf  VCttipfwv  einmal  Seenrk.  X  =  C.  i.  AU.  II  603  Kol  °  Z.  135 
Ik  toC  v€wp{ou.  —  Nach  der  von  Böckh  empfohlenen  nnd  bisher  allge^ 
mein  acceptirten  T>P3nng  einer  Stelle  in  der  Seeorkunde  II  (=  C.  i.  Att. 
II  N.  7'.>1)  Z.  72  TttüTtic  Tf"r|  TT^|^f'^\la  4v  Tu>  veuipftu  ^crlv  [tüj  tv| 
Mouvixiuciv  log  es  nahe,  anzunehmen.  <las8  die  zur  Marine  f,'t'hörigen 
Anlagen  jo  eines  der  drei  Kriegshüten  als  t6  veiljpiov  bezeichnet 
seien  und  dass  der  Ausdruck  tu  veiüpta  angewandt  werde,  um 
die  gessunmten  Werftanlagen  oder  fiberhanpt  nnr  die  Werfte  ohne 
genauere  DeU|limng  anzugeben.  .Aber  an  dieser  Stelle  hat  Köhler 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


Die  Hafenstadt 


Es  inu.ss  ausserdem  bei  uikI  vor  (U'ii  oigoiitliclu^ii  Werft- 
anlap!;en  noch  eiii  grösserer  freier  Platz  vorlniink  n  gt'\v»  s«'ii 
sein,  der  im  weiteren  Sinne  mit  zu  den  Worften  gerechnet 
wurde.  Nur  so  begreift  es  sich,  dass  in  der  \N'r'rftp  die  Ver- 
thi'ilung  von  Brod  an  die  l»ilrger  der  Hafenstadt  stattfinden 
konnte*).  Das  war  nun  freilich  natürlich  bloss  eine  aosser- 
ordentliche  Verwendung  eines  zur  Verfügung  stehenden 
Platzes.  Seine  eigentliche  reguläre  Bestimmung  kann  nur 
unmittelbar  mit  den  Zwecken  der  Marine  zusammenhängen, 
offenbar  war  es  keine  andere ,  als  fQr  die  Versammlung, 
Ordnung  und  Musterimg  tler  Bemannung,  sowohl  <1er 
vtturui  als  ttrißdrai  zn  dienen.  Diese  Bemannung  wiinlo 
zwar  demenweiöe  ausgeholM-n versammelte  fieh  aber  bei 
di'U  Werften  nach  Trittyen  geordnet  und  deshalb  war  dieser 
Platz  wolil  gleich  bei  der  umfassendeii  Neuorganisation,  die 
durch  das  Marinegesetz  des  Themistokles  nöthig  Avurde,  oder 
bald  darauf  nach  den  30  Trittyen  gegliedert.  Drei  auf  diese 
ursprOngliche  Einrichtung  zu  beziehende  Grenzsteine  sind  in 
jüngster  Zeit  im  Peiraieus  aufgefunden  worden*)  und  be- 

a.  a.  O.  8. 170  riebtig  erkannt,  dau  nach  4criv  ein  leeres  Spatinm  an- 
sntetsett  ist,  das  ▼oran^ging  der  folgenden  Robrikilberschrift  Mouvi« 
Xtoav.  Auch  werden  in  der  merkwflrdigen  BeBtaaratiODsinschrift  *€<pt]|;i. 
dpx«  1884  S.  170  erst  Z.  4':  i  ilHIcklioh  Tä  vctbpia  toö  Xim^voc  toO 
4v  Ziif,  dann  Z.  45  xä  vcuipiu  des  grossen  Hafens  erwUbnt.  -  Ebenso 
wenip  kann  man  mit  Böckh,  Siaatsh.  d.  Atli.  8.  7.'U  Aiim.  an- 
nehmon,  dusn  bei  Oemofttliones  XIV  22  mit  den  Worten  tKdcxov  veu>piov 
eiu  Zehiithi'il  tler  Werfte,  wit.'  es  nach  dem  VoiHchlag  des  Redner» 
horgestellt  werden  sollte,  gemeiut  sei:  denn  die  betreffenden  Worte 
sind  mit  den  benachbarten  auf  Grund  der  Autorität  des  Parisinus  als 
spfttes  Olossem  anisnachdden,  wie  ans  inneren  Qrttnden  von  den 
Kritikern  l&ogst  erkannt  war. 

1)  Domosfch.  XXXIV  87  ot  b*  Tili  TTcipend  bt  vciupiiu  6ie> 
Xd^flovov  KOT*  ößoX6v  ToOc  dproifc  (MUebhOfer  8. 49  will  statt  vcuiptqi 
bier  iiinopdi»  lesen,  was  aneb  an  sich  nnmOglidi  ist). 

2)  S.  Demostb.  L  6;  vgl.  KOhler  in  MtUh.  d.  Intt.  Vlü  8. 179 
und  Kirchboff  in  MomiOer,  d.  Berl.  Akad.  1886  8.  808. 

8)  Es  sud  folgende  drei  Steine:  1)  C.  t.  ÄU.  l  (aneb  Soppl.) 
N.  617  >-  HenM»  YII  S.  486  AeOpe  '€X€];uciv(tt}v  Tplirri^  TiX[€]|vT^ 
ncpatjilkv  M  TpiTr]Oc  dpxcrai,  S)  *Aei|v.yiII  (1880)  8. 891  N.  8  »  C.  i.  Alf. 
IV  8  N.  617*  Ä]cOp€  TToilavia^  TpijrrOc  TCAcjur^,  dpxcir«  6£  Mu|ppt- 


SdiiflUdinwr,  Zeogb&nter  und  •onttige  Anlagen  fO»  die  Marine  53 


stätigen  direkt  die  obige  Annahme'),  welche  indirekt  auch 
durch  einen  im  Einzelucn  abwcicheuden  Vorschlag  des 
DemcwÜieiieB  erhärtcfc  wird^  über  den  ich  (S.  64)  sprechen 
werde.  Es  wird  demnach  anzunehmen  sein,  dass  hier  ein 
fOr  alle  Mal  die  Reihenfolge  der  Einzelabtheilungen  fest- 
gesetzt war,  sowohl  die  der  zu  einer  Phyle  gehörigen  drei 
Tritt  Jen  als  die  der  Phyleu,  und  letztere  kann  nicht  wohl 
eine  andere,  als  dif  bekannte  officielle  gewesen  sein 5  denn 
dass  durch  daa  Loos^)  jährlich  die  jedesmalige  lieihenfolge 

vodlim  TiMtTÖc,  S)  'A6^.  Till  S.  598  =  MiUh,  d,  /nrt.  V  8.  86 
...  Hern,  XVI  8. 184  »  C,  i.  M.  IV  2  N.  517t»  AMOp']  -Cirtmlp}^ 
TpiTlTiK  TcAcujT^,  6piac|{urv  äpxetot  tpit[tOc.  Ohse  Steine  sind 
•Ammtlicb  in  Zxv^ea  genchrieben ,  welche  uacb  deiu  Urtbeil  des  kom- 
peieotc8ten  Richten,  Köhler  in  MUlh.  d.  Inst.  X  S.  109  Anm.  2  in 
die  erste  FIi\1f»^  des  fünften  Jalirliunderts  gehören,  ia  sehr  wohl  aus 
der  Zeit  der  E'erserkriege  stammen  können  (anders  llirBcbfeld«  Ber,  d. 
Leijps.  Gi\s.  1878  S.  12  Anm.  7). 

1)  ScUilfer  hat  Mttth.  d.  Inst.  V  S.  ^uertst  ((fegeuüber  unmög- 
lieben  Ansichten  von  Hirscbfuld  a.  a.  0.  und  Hermes  VII  S.  486)  richtig 
erkaaiit,  (Um  die  Tritirfea,  wie  «ie  eonat  rein  militftrischer  Natur  eiod, 
aach  hier  eioe  militibriBclie  Beatimmung  haben  mfleaen  und  deshalb 
nur  an  die  Ordnong  der  Schilhiiiann«chaft  gedacht  werden  kOnne. 
Genauer  hat  er  sich  über  die  Verwendung  dieser  Orenssteine  aber 
nicbt  ausgesprochen.  Er  wollte  die  ganze  fiinrit-Iitun^  erst  in  Peri- 
kleisoho  Zeit  setzen;  viel  wahrscheinlicher  vermutbet  Köhler  a.  a.  0. 
S.  109,  dass  die  Trittyenordnung  infolge  der  Thcmistokleiscbeu  Marine- 
reform  ins  Leben  geruten  sei.  —  Wenn  übrigens  ein  ähnlicher 
Tri  tty  ernte  in  auf  der  Burg  in  Alben  gefnntlen  ist  {C.i.  Att.  T  518;  vgl. 
8uppl.)f  so  lääbt  sich  mehr  als  eine  Veranlassung  denken,  nach  der  diese 
Trittyentheiluug  in  den  Versammlungen  der  Ph^leu  in  der  KapiUle 
la  branchen  war  (a.  nnten);  sehen  wir  doeh  auch  selbst  die  PtTtaaen 
der  fiole  ia  einem  Veneiebniss  tritlyenweise  geschieden  {WUh.  d.  /«tsf. 
VII  8. 106  »  C,  f.  AU.  U  N.  871);  jedoeb  ist  freilieb  aneb  eine  Ver- 
sebleppnng  des  Steines  aus  dem  Peiraieus  ebenso  mBglich,  wie  bei 
den  swei,  zu  der  grossen  Uebcrgiibenrkunde  der  Werfbanfseher  ans 
Ol.  112,  3  (Seeurk.  XI  ^  C.  L  Att.  II  N.  807)  gehörig,  n  Stflcken,  die 
£öhler  auf  der  Burg  fand  und  a.  a.  0.  S.  22()  publicirte. 

2)  Schäfer  meint  ebd.  8.  85  erwiesen  zu  haben,  dass  di  •  An- 
ordnung der  Trittyeu  auf  diesen  Steinen  nicht  der  officiellen  lieihen- 
folge der  Phylen  entspraeh,  sondern  nach  dem  Locs  festgestellt  war. 
Und  Ditteubcrger  (im  Uertnes  XVI  S.  18b)  hält  das  auch  seinerseits 
fttr  wahxscbeblieb,  obwohl  er  selbst  den  vermaDtlichen  Beweis  von 
Scbftfer  als  ungenflgcnd  biostellt.  —  Wie  sieh  diese  beiden  Gelehrten 


Digitized  by  Google 


54 


Die  Halijutitmli 


der  Phylen  festgestellt  worden  wäre  (wie  z.  B.  bei  den 
Prytaiien),  ist  bei  einer  (liircli  ( J reiizsteine  dauernd  re^- 
lirton  Auordnun<i:  in  sicli  widersinnig,  da  eine  furtwiüirende 
Verletzung  mid  tlicil weise  Erneuerung  der  0 renzsteine  nn- 
umgliuglich  geworden  wäre,  und  da.ss  man  iiieri'Ur  ein  für 
alle  Mal  eine  beliebige  uiderc  Reihenfolge  gewähli  oder 
erloost  habe,  el)enso  anwahrseheinlich.  Und  zwar  mu68  — 
soweit  die  ProYemenz  der  Steine^)  einen  Bchlusa  gestattet  — 
dieser  Platz  beim  Zeahafen  gesucht  werden,  bei  dem  als  dem 
bedeutendsten  Hafen  der  Marine  ja  auch  die  Skeuothek  lag 
(s.  unten). 

Die  gesammten  Marineanlagen  standen  unter  der  spe- 
ciellen  Aufsicht  der  jährlich  in  der  Zehuzahl  und  phyleu- 
weise  erloosten  Behfirde  der  tTTi^tXriTai  tujv  vciupi'uiv,  denen 
ein  verantwortlicher  Kaazlei vorstand  (YpumaaTtuc)  und  ein 
Schatzmeister  (lo^iac  eic  Td  vcuipia)  beigegeben  waren, 
auch  als  Subalterner  ein  ötmöcioc  toic  vcuupioic^).  Mit 
wie  gewissenhafter  Sorg&lt  die  WerjEtaufseher  den  gesammten 
Bestand  des  ihrem  Distrikt  überwiesenen  Materials  inventari- 
sirten  und  kontrolirten,  liegt  uns  in  den  aus  der  zweiten 

jene  Verloosung  und  ihre  Folgen  für  die  jedesmalige  Grcnzregulirung 
praktisch  gedacht  haben,  erhellt  an«  ihren  Anafährangen  nicht  and 
ist  mir  unerfindlich. 

1)  Genaue  Ai^;abe  der  Froreniens  der  venchiedenen  Stücke  findet 
sich  bei  MilchhOfer  S.  70  Anm.  76  (nftmlich  N.  1  iwiaohen  Ares«  nnd 
Sokratetatracse  sfidOctiich  der  kathoUachen  Kirche;  N.  8  an  der  Ecke 
der  Leosthenes  nud  ArtemisKtmsse;  N.  3  östlich  rom  Zeahafen,  etwa 

ISO  Meter  nOrdlich  der  Villenkolonie  Ziller). 

2)  Vgl.  Böckb  S.  48  ff. ,  namentlich  S.  56  ff.  Die  WerfUufBeher 
heisaen  gewöhnhch  ol  tuiv  v€U)p(uiv  ^m^eA^Ta^  z.  13.  Seeurk.  XV!*»  =« 
C.  i.  AtL  11  N.  811  Kol.  "  Z.  107  und  121);  XI  ^  C.  i.  Att.  11  ^'07 
Kol.  Z.  36  und  39  u.  s.  w.;  als  ol  xdiv  vftnpiuiv  «ipx^vTtc  wcnU'n  »io 
bezeichnet  Seeurk.  XVI»»  =-  C.  i.  Att.  N.  811  Kol.  Z.  UO,  oder  für 
ein  früheres  Jahr  ol  tüiv  vewpiujv  dpEavrec  Seeurk.  X  »  0.  i.  Ait.  II 

803  EoL  •  Z.  121.  Betreflb  der  Erlooming  ans  den  Pillen  vgl 
Kohler  in  üftttft.  d.  Inst  IX  S.  86.  Der  TP<XMM<rreOc  wird  erwSbnt 
Seeurk.  XV  and  XYP»  »Ct.  Att.  Ii  N.  811  Kol  •  Z.  165,  der  TOfifac 
eic  tA  y&bpia  Seeurk.  X  —  C.  ».  ulH.  II  N.  808  Kol.  ^  Z.,4  und  IS; 
XI  C.  i.  AU.  U  N.  811  Kol.«  Z.  188,  der  ^hm^oc  ö  iv  toIc  vcinjtloic 
ebd.  Z.  186  und  U7. 


Digitized  by  Google 


Sohiffilhftaser,  Zeugliäiuer  und  sonstige  Aalagen  fflr  die  Marine  ÖÖ 

Periode  dfr  Blüthe  der  attisclieii  Marine  erhaltenen  Ueber- 
gabeurkimdeü  tliesor  Behörde*)  vur  Aii^en. 

Die  Athener  besasseu,  wie  schon  oben  (Bd.  I  S.  308) 
kurz  erwähnt  wurde,  drei  Kriegshäfen;  von  ihnen  ist  der 
bedeutendste  das  Bassin  Zea  oder  Zeia;  wesentlich  kleiner 
ist  der  Bestand  m  dem  der  Marine  reservirtem  Theil  des 
eigentlichen  Peiraleashafens^  mag  diesen  nun  allein  die  ge- 
wöhnlich Kantharos  genannte  sudliche  Ansbnchiung  des 
grossen  Hafens  bilden  oder  auch  die  Küste  der  Eetioneia 
und  die  Bezeichnung  KävBapoc  dem  ganzen  grossen  Hafen 
zukommen  oiK-r  eben  nur  jener  südlitheu  Ausbuchtung^); 
und  noch  kleiner  ist  das  von  steilen  Felsründern  ein- 
geschlossene Bassin  von  Munychia.  Daniuli  liisst  sich 
erwarten  und  die  auf  uns  gekommenen  —  namentlich  urkund- 
lichen —  Notizen  best ütigeu  es  durchaus,  dass  die  Hauptwerft- 
Milagen  sich  beim  Zeahai'en  befanden,  das»  aber  auch  der 
Kantharos  eine  besondere  Werfte  hatte^  wahrend  beim 
Munychiabassin  nur  eben  für  Schiflfshäuser  Platz  war'). 

üebrigens  ist  der  erste  Kriegshafen  nach  dem  umUegen< 
den  Distrikt^),  dieser  selbst  wohl  nach  einem  Heiligthum 


1^  Die  von  Hückh  im  drittou  Band  der  Stnatshaui<hnltxtnfj  der 
AUtetier  publicirteu  und  beliiimlelteu  Urkunden  übt-r  das  iSeeweweu  des 
attischen  Staaten  (im  Einz«dnen  bereichert  ia  dem  Wiederabdruck  voo 
Pittakis  iu  der  Ephcm.  Arch.  Heft  4Ö— 49  [1857. 58J}  stchn  jetzt  in  wesent- 
hdi  bnkhtigtar  Qottalt  and  oin  einige  intertmate  neue  Stflcke  Ter- 
mehrt  in  C.  AiL  U  N.  789—818.  —  Beil&nfig  wnide  da«  &t  Manne- 
sweeke  onhrandibar  gewordene  Matertal  entweder  Terkanft  oder  su 
Bftittvecken  an  Andere  abgegeben,  so  Tane  fiBr  den  Bau  der  S&nlenhalle 
im  Eleosinion  (C.  *.  AU.  II  N.  834«  I  Z.  12  vcujpduv),  Hölzer  für  das 
Stadioa  (a  t.  ÄtL  II  N.  807  Kol.    Z.  12;  808  Kol.    Z.  S:i  u.  a.). 

2)  S  fiber  dicr^c  Fragen  meioe  Ausführungen  in  Ber*  U,  säch».  Get» 
d.  \i  i8$.  1S87  S.  :i7'J  ff. 

3)  Merkwürdiger  Weise  behauptet  Milcbhöfer  S.  49,  dai>t>  alluin 
liaN  in  der  Sfldosteckc  des  sogen.  Kantharos  muldenförmig  und  sanft 
auüteigende  Terrain  emc  günstige  Stelle  für  Wcrftanlageu  geboten 
habe}  bei  der  BeÜoneia  idgt  aber  der  heutige  Gebranoh  daa  Gegenfeheil 
(wae  Milcbhöfer  ja  aneh  selbst  8.  68  Anm.  62  einrftnmt),  und  für  den 
Zeahafen  sind  die  Zeugnisse  jetet  nnsweidentig. 

4)  In  den  Seenrknnden  wird  der  Hafen  ein&ch  Zto  genannt,  so 
IV^  -i  a  f.  JtL  II  798  Kol. '  Z.  04  t(Shr]  II  Ziac  und  XI»»  C.  i.  AU, 


Digitized  by  Google 


56 


Die  Uaienetadt 


einer  Göttin  Zea')  benannt  Ebenso  ist  der  Munycbiahafen 

nach  dem  überragenden  Burghügcl  und  der  ganzen  Umgcbiu^ 
bezeielmet^)j  der  dritte  —  mag  nun  der  ganze  grosse  Uafen 

It  N.  807  Kol.  '  Z.  34  vnd  anderwlltta  {vSn  vcuicodauv)  Z^qt.  Und 
ebenso  lesen  wir  bei  Phot  n.  d.  W.  Zia'  Atfüi^v  *Ad^vi|civ,  bei  Timaios, 
lex.  Ftaton.  MowuxUi  Kai  ZcCa  Xi|i£v€c  ^Tcpoi  toO  TTcipai^uK:  ond  bei 
Bekker,  An,  Gr.  I  8.  811, 17     Zif^  {vgl  Bd.  I  8.  886  Aam.  1).  Doch 

ist  daa  eben  nur  ein  bequemer  Auadruck;  genauer  lieiest  es  bei  Bekker« 
An.  Gr.  I  8.  261,  3  Ziac  X\\ii)V  'Aönvriciv  oötuj  KaXouM€voc  und  noch 
bestimmter  i>t  die  Bo/oichoung  toü  Z^^  Xi|n^voc  in  C.  i.  Att.  II 
N.  380  Z.  la  und  TOll  Xi|li^voc  toö  Zia  in  ^.n»]u  üpx.  1881  S.  170 
Z.  43,  Jet5^t  lic^t  ja  auch  ein  urkundlichem  Zfui,niis8  für  den  um- 
fassenderen üegritl"  von  Zea  vor  ia  C,  i.  AU,  11  N.  1054  Z.  4  CKtuoörj- 
Kfjv  oiKubunijcai  .  .  .  tv  Z(.i(/. 

1)  Hesyeh.  u.  d.  W.  Zto*  Vj  'CKdni  (cod.  ixdic,  wofär  Meineko 
xpiOf),  H.  Schmidt  dicn^  Termnlhen)  napd  'Aeiivafotc  ical  ctc  vSrv 
TTcipaiä  AiM^vuiv  oOnu  KoXoöficvoc  dird  toO  Kaptrofi  rf^c  SeiAc  Die 
let«iere  Erklftmng  ist  abgeschmackt;  flbrigena  ist  Zcki,  eine  litterarisch 
und  urkundlich  beat&tigte  (s.  vor.  Anm.)  Nebenform,  nur  eine  ortho> 
graphische  Variante  aus  der  ersten  Hälfte  des  vierteu  Jahrhunderts 
V.  Chr.  (s.  Dittenberger,  Si/U.  N,  101  Anni.  4)  und  hnt  zu  dem  weiteren 
Irrthnm  verführt,  Zea  für  einen  üetreidehafen  zn  halten  (s.  Ulrichs 
S.  172).  Noch  weiter  ging  Leako  S.  273,  indem  er  deshalb  die  Alphito- 
polis  a.n  ZiM  angrenzt'ti  liebt.    Vgl.  Welcker,  (jr.  (iötterl.  1  8.  571. 

2)  Doäa  die  ßurghölie  Muuychia  hiesd,  iät  oben  eiwahnt;  da&s 
auch  ein  ganxer  StadttheU  den  Namen  trug,  wird  unten  ausgeführt. 
Mithin  wird  dieser  Hafen  gans  genau  6  £trl  Mouwxi?  XiMnv  (Paosan. 
1  1,  4),  6  Xi|i^v  6  £v  MouvuxC?  (Ephem.  areh.  N.  4098  Z.  89),  oder 
Mouvuxtac  Xififjv  (Pt<deraai  IQ  16,  7),  wohl  auch  MouvOxtoc  Xt|A^ 
(Schol.  Eurip^  Hippolyt.  V.  760)  oder  Mouvijxtov  geoannt  (Scbol.  l^lti- 
mach.,  JTymn.  a.  Artcvi.  V.  269  Mouviix>ov  ydp  ^cti  ^^poc  toö  TTcipaiiüc 
ToO  Xin^voc  TÜDv  'AOnvojv,  üchol.  Cleni.  Alex.,  Protrept.Vf  47  Bd.  IV 
S.  123  Klotz,  Bd.  1  S.  429  Diud.  Mouvuxia  'ApT€|uic  tuj  TTtipaici 
Ti.uäxat  Kui  ainx\c.  Tou  Xtucvoc  MouvOxiov  lüvöiaacTiu).  Die 
gt'w öhnlielie  Bezeichnung  ist  aber  auch  hier  einfach  Mouvuxia,  s. 
Stepiiau.  Liyz.  u.  d.  W.  Mouvuxia  k\^i\y/  'ATTiKfjc,  Tmiaioa  a.  u.  U.,  die 
Seevrk.  Xl<»  »  (7.  i.  ÄU.  U  N.  807  Kol. «  Z.  38;  10  und  19  « 
a  i.  AU,  n  N.  796  Kol.  ^  Z.  8  und  16;  C. «.  Att.  II  N.  796  KoL«  Z. 24; 
C.  u  Au,  II  791  Z.  78  (a.  oben)  and  sonst  Mouvixtaav,  Lys«  XIU 
86.  88;  Isai.  VI  87  Mouvuxfoav;  Seeork.  IV'  Z.  88  C.  i.  Jit.  II 
N.  798  Kol.  ^  Z.  11  Tiiiv  MouvixtaOc,  Ps.  Aischin.,  Brief  1,  1  £k  Mou* 
vuxiac.  Und  darauf  gestützt  hält  Mcineke  zu  Stephan.  Byz.  a.  a.  0. 
den  Namen  des  Uafen»  für  das  Ursprüngliche  und  deutet  ihn  als  von 
lüuuvuE  herkommend  wegen  der  Aebnlicbkeit  der  Form  des  Hafens  mit 


üigiiizea  by  GoOglc 


Scbi&bäDser,  Zeugbüuaer  tinci  sonstige  Anlagen  für  die  Marine  57 

oder  nur  ein  Tlieil  so  genannt  sein  —  heisyt  korrekt  der 
Hilfen  Kaiitliaros^),  vulgär,  wie  es  scheint,  auch  einfach 
Kantharuf>~j;  er  soll  nach  einem  Heros  Kantkaros  be- 
zeichnet sein^). 

Diese  drei  Häfen  mit  dem  umliegeuden  Werftenterrain 
waren  natürlich  Staataeigenthiim,  und  es  ist  unbedenklich 
anziinehnieD,  dass,  so  lauge  die  Marine  bestand,  Schiffe  von 
Privaten  in  diesen  Hafen  nicht  einlaufen  durften^).  Aeusser^ 

einem  Huf  mit  Besug  auf  die  weitere  Oloese  den  Stepb.  MuivuxCo, 
Xifi^v  Tfjc  'AmKi^c;  doeh  iit  diese  Form  MRiet  gaoz  nnbeVaimt  und 
schon  deshalb,  weil  die  eindge  officielle  and  ftitere  Form  (b.  unten) 
Mouvixia  irti  die  Etymologie  nnuinehmbar. 

1)  So  steht  KavOdpou  Xi|i^vt  in  den  Securk.  XI«  =  C.  i.  ÄU,  II 
N.  807  Kol.  «  Z.  36  und  M.  i  =  C.  i.  AU.  II  N.  807  Kol.  «  Z.  69  und 
sonst.  Dieselbe  Form  steht  bei  Aribtoph.,  Fried.  V.  146  TTeipaid 
.SriTTou  'cTi  Kavftäpol)  Miipv,  Tind  in  Schol.  Venet.  zu  Aristopb.  a.  a.  0. 
ÜJC  KuXXiKpfiTTic  qjriclv  i]  MevEKXiic  TU)  TTffii  'AörivOjv  Ypdtpujv  oöxiuc" 
*.  .  .  fcic  m-v  ^txiv  6  KavOdpou  XijL»>iv  KuXou^tvoc  *  Hesych.  u.  d.  W. 
Kavedpou  Xi^qv  üutui  KuXcixai  iy  TTeiput€i.  Vgl.  i'bilochoioa  an  dvc  in 
der  dbendehsten  Anm,  angeführten  Stelle.  Natfirlicb  nur  auf  Schreib- 
fehler bemht  die  Gloeee  bei  Bekker,  An*  Gr,  1  B.  871,  7  KavOoiipou 
(so!)  Xifi^'  Xi|i^  icnv  *AO^vv|av  oütui  KoXoöpievoc  KavOoöpou  XiM^jv. 

9)  Dm  beweist  aoeeer  Plutarch,  FMeim  SS,  wo  h  KovOdpqj 
Xi|i4vi  etebt,  Saidas  u.  d.  W.  Kdv6apoc,  t6  ZCpov  Kai  Övofia  Xi^i^oc 
*A6ftvt)ov  wid  Sobol.  Tenet.  Aristopb.  in  der  n&cbsten  Axmi. 

S)  ScboL  Arist(^h.,  Fried.  146  Rar.  dnö  Kav6dpou  imxtijptou 
itpttioc  oüTU»  XifAV^v  ^KoXdTO  £v  T<p  TTeipaid,  Venet  flvn  Icriv  bf  tQ 
'Amtd)  mi»^i1  (I)  XCT0|ui6ni  oötwc  KavOdpou  Xijutiv,  ouxi  KdvOapoc,  die 
«thX^^opoc  icTOpd  (Prg.  16fte  bei  Mülkr,  /W/  hist.  Gr.  IV  S.  647)  dnö 
%Muoc  ^TTixuipCou  Tiv6c;  eine  andere  Deutung  des  Namens  habe  ich 
a.  a.  0.  versucht;  vgl.  auch  Bd.  I  8.  308  A.  6. 

4)  Dem  widerspricht  nicht,  wenn  Lysias  XIII  24  erzählt  ^bÖKCi 
Totc  ^Y7"wr|Tatc  Kai  toIc  öXXofc  "'traciv  ^Ktro^div  iT0if|cac6ai  tAv  'AfAparov 
ujc  TfixicTu  Kai  nupopiaicavT  (  öüo  nXüia  Moiivuxiativ  tö^ovTo  aüroö 
TTuvTi  Tp<)r.iu  ÜTTeXöeiv  'ABriv^ütv  (vgl.  ö8  'ApicT0(4;tivei  .  .  ,  öc  ^XT^ilTiic 
t6t£  tüütou  i^ivijo  Kui  TÜ  TiXola  TrapucKcudcuc  Müuvuxiaciv  ^TO^^oc  f\v 
cuvcicirXelv  ^xerd  toOtou);  denn  damals  gab  es  eben  keine  attische 
Marine.  —  Idi  wttxde  also  ans  dem  Tereinzelten  Fall  nicht  mit 
Weiisenbom  in  Panly's  B.  S.  T  8.  S87  folgern,  dass  die  Sehatsfleben- 
den  am  Altar  der  Hnnyebischen  Artemis  oft  aas  diesem  Hafen  ab- 
segelten, um  der  üntersnchuiig  sa  entgehen.  —  Aaf  welche  Zeit  Ps. 
Aischin.  Brief  1, 1  Xikavrec  4«  Mouvuxiac  geht»  wissen  wir  nicht 


58 


Die  Mafeosiadk 


licli  gesondert  waren  die  beiden  Bassins  Zea  und  Mnnyehia 
an  .sicli;  und  auch  iür  den  dritten  Kriegsliatcii  ist  eine  Sehei- 
<liiii<4  anzutit  liinenj  du  er  von  dem  «grossen  VVaBserbeckcn  des 
Emporiui)  durch  einen  starken  Voiöprung  getrennt  wurde, 
(U^r  noch  durch  Steindämiue  verstärkt  und  molenartig  ver- 
längert  war').  Im  Uehrigen  muss  dem  Publikum,  wenigstens 
den  Bürgern,  der  Zutritt  zu  den  Werften  gestattet  gewesen 
sein"),  wie  wir  jetzt  aus  der  Bauurkunde  wissen^  dass  die 
ganze  Anlage  der  Philonischen  Skeuothek  liauptsaehlich  die 
Rficksicht  yerfulgte,  dem  Demos  eine  stete  und  bequeme 
Besichtigung  der  hier  aufbewahrten  SchEtiee  zu  gewahren 
(s.  unten).  Und  noch  weniger  ist  eine  Verordnung  bekaimt, 
die  wie  in  Khotlos  das  lit  treten  und  selbsl  das  Kinscheii  ge- 
wisser 'l'heih»  der  Werlte  von  Seiten  Unbefugter  mit  Todes- 
sirate  bedrohte^). 

Unbekaimter  Bestimmung  dienten  di*'  an  den  Werften 
von  Zea  und  Kautliaros  belegenen  räthsel halten  ipuKTpai,  die 
genannt  werden  in  einer  Inschrift,  welche  fiber  die  Restau- 
ration zahlreicher  heiliger  und  öffentlicher  Stiftungen  in 
rbmischer  Zeit  handelt^). 


1)  V-,'1.  (Iraser  S.  Gl;  Ulrirhs  8.  185. 

2)  Muti  dürfte  d'^  iiiicli  scliUes.siin  üu»  der  Eiv.Uhliing  Plutarch's, 
VJiokion  2b  ^üciriv  XoOovxu  x^U'i^tov  iv  Kavddpqj  Xijit^vi  Kf^TOC  cuvcAd- 
߀To  ktX.,  wenn  die  bisherige  Deutung  des  Kantbsro«  «icher  stünde; 
freilach  kdonten  hier  immerhin  sakrale  YonchriAea  eingewirkt  haben. 

3)  Vgl.  Btrab.  XIV  8.  658. 

4)  "EtpnM-  äpx-         8.  170  (Aber  die  Zeit  s.  oben  8. 18)  Z.  48 

»VÜKTpac  xdc  irpdc  t[o1]c  v€U»|>(oi[c  t]oö  Xt|ii^oc  toö  kv  Ziq.  npöc  rok 
KX€r[6potc  und  Z.  44  f.  »puKTpac  tüc  TiJi  .utY<«Xii»  |  [Xip^vt  <inö  toO 
(so  erpSny-e  ifh ;  das  folpondo  Wort  rausa  don  betr.  Theil  des  Hafens 

bezeichnet  haben:  \iell('icht  war  «"<  blngn  utpouc)  ]  toö  n€pi- 

KAeiop^vou  Toic  vtiujiiou  kk'i  tiu  Aippu^itiiu  kui  t(iic  CTontc  n^Xf"  tiüv 
KXei9pu»v.  I>;ii5  Wort  t|iuKTpui  ibt  ja  iu  dieser  Form  neu.  Was  nia«^ 
OH  bedeuteaV  Es  könnt o  al»  Variante  zu  ipuicrnpiov  gelten,  übet 
welchen  Ausdruck  su  vergleichen  ist  Athen.  XI  8.  608^  Nfacovbpoc  6 
0uaT€ipr]vöc  xoXdcOat  (pr\c\  iirutcTVipta  icat  Toiic  AXcU»betc  xal  guckCouc 
Tdirouc  ToOc  Totc  Ocdtc  dvciii^rouci  Iv  olc  Scriv  övoHiOioi  (ahgefcOnt  ist 
die  Glosse  bn  Hesycb.  u.  d.  W.  iiiuirrfipia  wiederholt):  dann  hfttten 
wir  Haine,  die  zu  den  EultanlagcQ  der  Inscbrift  recht  gut  pauea 
wOcden,  und  diese  Erklftnmg  habe  ich  Bar,  d,  sächa.  Oes.  18B7  8. 876 


8chi£bb&iiaer,  Zeughftuifer  und  aonatige  Anlagen  für  die  Marine  59 


Sicherlich  alx'i-  ist  der  ganze  Werftenranni  in  Zea,  in 
dem  eben  die  bedeutendsten  Anlagen  sich  belaudeu,  gegen 
das  bewohnte  Stadtquartier  Mimyckia  abgeschieden  gewesen. 
Wir  \^*ssen  jetzt,  dass  ein  besondercB  TTpoiruXaiov  den  Zugang 
zu  den  Werften  Tom  Markte  her  vermittelte^);  und  anf  das 
nämliehe  Propylaion  bezieht  sich  wahrscheinlieh  der  Grenz- 
stein des  fünften  Jahrhunderts  irpoituXo  biiModo  dpoc'),  so 
dass  hier  Yor  dem  Thore  ein  grösserer  Platz  von  Privat- 
bauten  frei  bleiben  mnsste.  ünd  andrerseits  wird  die  Tn* 
schrill  gleichen  Alters  (ittü  ificbe  ine  bhb  t6  rrpoc  to 
[X]»)i€vfoc]  Tiäv  hfuociov  fcCTi'')  sich  eben  auf  die  üreii/x'  der 
Werfte  beziehen,  deren  ganzer  Umfang  als  öffentliches  £igeu- 
thum  galt. 

Diese  Vorkehrungen  hängen  insbesondere  mit  der  überall 
ersichtlichen  Sorge  der  Athener  zosanunen,  die  Werften,  in 


▼erraelit.  Doch  gebe  ich  gern  za^  dan  lolche  Haine  auf  jenem 
felsigen  Tenain  recht  iinwahtKheinlich  sind.  Lolling  denkt,  wie  er 
mir  achreibt,  vielmehr  an  die  dortageo  „Felsiöpfe**  (s.  Deutsche  Litt 
Zmtg.  1888  Sp.  104  mtteo),  in  denen  er  Vorrichtiuigen  tum  Gewinnen 

von  Salz  erkennt  oder  auch  Fiscbdörren:  bei  beiden  Deutungen  bleibt 
die  Erwähnang  in  jener  Keataurationsurkonde  unanfgeklärt.  Belger 
meint,  es  seien  Saulcnhallun  bezeichnet;  an  sie  Ist  aber  an  jenen 
Stellen  nicht  zu  denken  und  der  Name  würc  unerhr»rt  Am  wahr- 
scheinlichs^ton  ist  entöchiedeü  die  Deutung  von  iö:^i  n5it.'n  in  Nord, 
tidnkr  /.  ftlol.  VIII  S.  :^28,  der  Vorkehningen  für  das  i  locknen  (?M(u;;uxtiv 
oder  divai^Ox^iv  »agen  die  Griechen  dafür)  der  Öchitie  erkennt. 

1)  (7.  t.  AU.  n  N.  1064  Z.  4  dirö  toO  irpoicuAalou  toO  äxop&c. 

S)  Diese  im  *Aef|v.  VIII  S.  SOO  and  im  TTapvoccöc  1881  S.  1094 
pnhlieirte,  Mitte  des  fflnften  Jahrhunderts  angehOrige  Steie  wnrde 
östlich  vom  Zeahafen  bei  den  ZUIer*8chen  Villen  geftandm;  also  liegt 
es  nahe  —  obgchon  der  Sehlnss  natflrlich  kein  sicherer  ist  —  die  obige, 
schon  von  MilchbOfer  S.  69  vorgetragene  Kombination  zu  wagen, 
zumal  «ich  hier  der  grössere  freie  Platz  vor  dem  Thor  besonders  gut 
be^^reift.  —  Daf^egen  hat  mit  diesem  TrpoirüXaiov  sicher  nicht»  zu  thun 
da--  in  "Cq).  (ipx.  1872  N.  421  =  C.  i.  ÄU.  II  N.  834  Z.  36  erwähnte 
trpuTTi'\uiov;  denn  das«  es  sich  hier  nicht  um  das  l'liiloni.sch(»  Arsemil 
bandelt  (wie  liirtichfelJ  26  annahm),  steht  jetzt  febt:  allein  ächon 
die  447  hymettischen  Marmorstficke  (Z.  13)  machen  das  anmOglich ; 
aoch  nm  andere  Ananalbantan  (MilehhOfer  a.  a.  0.)  kann  es  sich 
nicht  gehandelt  haben,  sondern  onr  nm  einen  Btm  för  Zeus  Soter. 

8)  BuU^de  Corr,  Heß.  V  8.  324      C.  i.  AU.  IV  S.N.  ft21^ 


Digitized  by  Google 


60 


Die  HafenaUMlt 


denen  so  Tiel  leicht  entzfindlmres  und  kostbares  Material 

angehäuft  war,  vor  Feuerschaden  zn  bewahren'). 

Am  genauesten  smd  wir  du  ich  ilie  iitterarische  wie  ur- 
knndliehe  Ueberli«*ff'ruiiir  iind  diiixh  die  erhalieueu  üeber- 
reste  über  die  »Sehitiahäuser  unterrichtet. 

Jedes  mur  atlifnisrhon  Marine  gehörige  Schiff  hatte 
n'i'iilich  seineu  bestimmten  Standort  in  einem  der  drei 
Kriegshäfen')  and  wurde  hier,  wenn  es  nicht  im  Dienst 
war,  der  Regel  nach  in  einem  der  Schifisschuppen  unter- 
gebracht, d.  h.  auf  den  Strand  anfgeschleppt  und  in  dem 
hier  erbauten  Schuppen  eingestellt»  In  diesen  Schuppen 
waren  die  Schiffe  gegen  alle  Einflösse  der  Witterung  ge 
schützt,  konnten  eventuell  auch  kalfatert  und  sonst  reparirt 
werden^).    Ein  längeres  Verweilen  im  Wasser  vertrogeu 

1)  Welche  Jiedeuttntf?  ein  Brand  der  Werfteu  für  Athen  hatte, 
begreift  sieh  ja  nhne  W.  itcreis:  ea  tritt  recht  deutlich  ilariii  hervor, 
du"**  oinc  liii-r  vergucbUi  Brandstiftnnj»  ais  Jas  sultwerste  Verbri'c liPn 
au«c«t'hen  wurde  (drastisch  lasst  Alkipbron  I  32  die  Hetaire  B.ikcliiN 
an  die  M^rrhioa  schreiben  über  ihren  ganz  barbariiichen  Liebhaber: 
alTiic6v  Ti  irop*  ciötoö  koI  8<|fCt  ccauTi'jv  i)  Td  vcifrpta  i^TreTTpriKuIav 
ToOc  v6^ouc  KOToXöoucav);  wennachon  die  ▼on  Lipwtia  in  Meier  und 
SchOmann*«  att,  l^roeets  I  S.  387  Anin.  641  vorgetragene  TermnthoDg, 
daaB  wegen  Braadflüftong  in  den  Schiffswerften  Eiaangelie  lUttfiuid, 
weder  durch  diese  Stelle  noch  durch  Pollux  IX  166  (fl  vctupiuiv 
irpubociav  f\  dpxciuiv  I|i1ruptc^6v)  begrändet  werden  kann.  Mit 
welcher  Sorge  die  Athener  namentlich  im  pelo^onnesischen  Kricp  an 
diese  Gefahr  dachten,  7,ei«»t  <lie  komiflche  lebertreiliuiig  bei  Aristo- 
phanes,  Ädiarn.  V.  y2ü  Ü.  tvUtk  (nämlich  Ti)\  üpuaXXi5a)  dv  T{<piiv 
dv^ip  ßoiU;Ttoc  I  än>ac  dv  icntjiHJtifeV  ic  tö  vcUipiov  1  ^^  i'ihpopp<Snc, 
ßop^av  iTTiTTipricac  ^xi-iav  \  Kciirep  Xdßoixo  tCüv  veujv  xö  TrOp  änut,  \  ccAu- 

TOlVT*  ÄV. 

2)  Öo  werden  in  den  Seeurkunden  die  Trioren  einfach  bezeichnet 
all  die  vcni  Mnayohia  (rpifipuiv  Tdhr  Mouvtxiaav  Utk.       Z.  19 

C.  t.  AU.  II  N.  796  Kol  *  Z.  16,  Tuifi  Mouvixtaec  Urk.  IV'  Z.  21  -» 
O,  f.  AH.  n  N.  798  Eol. '  Z.  11),  die  Ton  Zea  (Tdbv  ä  Zkac  ebd.  Z.  6S  * 
ebd.  Z.  64)  und  die  im  Kanfharoshafen  (twv  Tf>tfipuiv  .  .  Tt&v  iv  Kov- 
edpou  XtM^vt  Urk.  XI^  Z.  60  »  C.  i.  AU.  II  N.  807  Kol.  Z.  69  nnil 
Xta  =  C.  i.  AU.  II  N.  808  KoU  *  Z.  118);  vgl.  BOckh  S.  80. 

3)  Vgl.  Bekker's  An.  Gr.  I  S.  282,  2  vcUicoiKor  KaxaTWT«» 

xfjc  eaXdxTi|c  «l^xoöo^iiM^va  elc  OnoboxV^v  tüiv  vewv  (bis  hieher  anoh 
Ktjm.  Magn,  n.  d.  W.  vedicoiicoi  S.  601^  18),  öt€  OoAarreüoiev. 


Digitize 


Schifi«h&iu6r,  Zenghäiuer  und  sonstige  Anlagen  für  die  Marine  61 

nämlic'li  dtV  Schiffe  der  (inechen  nicht;  und  iV'^  inusste  des- 
halb eine  \ Oi  l^t  linuio;  <T;otr(>Heji  sein,  welche  den  zu  Hause 
anwesenden  fcicliiilen  ein  dauenides  Steht^n  im  Trockenen 
ermöglichte').  Wir  finden  deshalb  solche  iSchül'shäuser  überall 
in  der  hellenischen  Welt,  wo  eine  Marine  vorhanden  war, 
80  in  Samos,  in  Korinth  und  Syrakus').  Jedoch  nur  von 
den  athemschen  können  wir  uns  —  wenigstens  bisher  — 
eine  detailirte  YorsteUung  bilden'). 

1)  Vgl.  die  von  Tbnkydidei  VII  11  ff.  mitgetheilte  Depesche  dee 
NiktM,  der  im  IVflIgahr  aasgefahren  war  nnd  schon  Anfitog  des 
Winters  klagt:  vöv  oT  tc  vfkec  öidßpoxoi,  tocoOtov  xpövov  iihui  BaXacc€<h 
ouctti(12,3)  ...Tdc  |iiv  T^p  vaOc  ouk  ^ctiv  (iv€XicöcccvTOC  biaiputm  (12,4), 

2)  IJeber  Sanioa  vgl.  Herodot.  III  45,  19.  20;  über  Korinth 
Xeaoph.,  Heihn.  TV  4, 12;  über  Syrakus  Thak.  VII  25,  6.  6  und  Diodor. 
Sic.  XIV  7  um\  12. 

3)  Die  einzigen  mir  soostbekannieo  Beschreibungen  von  üebcrresten 
helleniRcher  ScbiÜHhüuser  betreffen  Syrakus  und  Oiuiadai;  beide  wer- 
den erbt  jetzt  durch  die  Reste  des  Feiraieus  ganz  versUlndhcb.  üo 
haben  in  Syrakos  die  jüngsten  topograpbiBcben  Untersaehnngen  anch 
an  der  Entdeeknng  von  snbmarinen  Resten  in  dem  „kleinen  Hafen** 
and  fthnlichen  an  der  Küste  desselben  geführt,  über  welche  GaTallori 
in  dem  mit  Holm  znsammen  188S  herausgegebenen  Prachtwerk  'Topo- 
grafia  archeologica  di  Syracusa'  S.  30  f.  folgendes  interessante  Detail 
roitttieilt:  ),Dalla  detta  Fomace  alle  Scale  di  8.  Lucia  si  osservano 
nnmeroBi  tagli  artificiali  nella  roccia  e  presso  di  ([uos^ti  viiri  po7,7,i 
cir<  o!Hri.  Qaestc  opere  di  escnvazione  per  ia  loio  struttura  atlestauo 
etisere  state  fondazioni  di  ediüzi,  ma  prose^uono  aucora  notto  il  livello 
del  LQarc  iu  luoUo  afiatto  particulure  in  due  punti  dello  ntessa  porto, 
cio6  allo  Scalo  di  S.  Lucia  e  sotto  le  fortificazioni  a  150  metri  circa 
dopo  il  caaala  navlgabile.  Qoeste  escavasionl  sottomarine 
sono  tanti  riacassi  a  pareti  ▼erticali  che  si  approfon» 
discono  nel  mare  ad  interralli  che  irariano  dei  m.  2,60  a*  m.6 
0  talTolte  piA  tra  Tnno  e  Taltro  rincaseo;  la  rvccia  stesaa 
forma  una  specie  di  muro  divisorio  dello  spessore  di  ui.O.CO; 
qaesti  rincassi  sono  tatti  paralleli,  nella  cos  tan  te  direzionc  di 
traniontana  a  mezzogiomo  e  s'intemano  verso  il  contro  del  porto 
ove  il  m  tre  b,  pin  profondo.  GH  altri  dei  lato  opposto,  prossimi  all' 
isola  dl  Urtigia  isolto  lo  fortificazioni,  hanno  la  ntcsna  diroziono  e 
forma  e  similuientt:  a  (itielH  di  S.  Lucia  si  vi^dono  hotlo  il  livello  del 
mare.'^  Und  weiter  uuteu:  „1  lavori  della  ferrovia  SjracuHH — Catania 
avevaao  messe  a  nnüo  i  torreni  presso  la  «piaggia  del  Porto  piccolo 
•  in  nno  apario,  ove  ei  era  eatratta  la  terra  per  il  rialso  della  ferrovia^ 
abbiamo  trorato  nei  terceni  di  proptietä  del  Dnca  Impellisaeri  gli 


Digitized  by  Google 


62 


Die  Uateui^tadt 


Es  mnss  so  im  Ganzen  die  Zahl  der  SchifFshaiuer  der 
Zahl  der  attischen  Ivrie^-sschitlV'  ♦'iit.sprot'hfn  lialK'ii'j.  Soweit 
wir  nachkommen  kiiiiin  nj  ist  die  Ztild  von  vieiluuidcrt  Krifgs- 
achiflfen  nie  wesenilicli  von  den  Atlienorn  ül»erseliritten  woiiien; 
diese  selbst  fmdcn  wir  gleichiiiÜ88ig  iti  den  beiden  Zeitrüamen^ 
in  denen  die  athenische  Marine  den  Höhepunkt  ihrer  Macht 
erreichte,  in  der  ersten  Periode  des  peloponnesischen  Krieges 
und  dann  unier  Lykurgos'  intelligenter  Verwaltong  der 
Finanzen*).   Wie  stark  die  Zahl  der  Schiffshanser  in  Pen* 


BbBtai  r^easn  nella  roecia  fM  eon  lo  «temo  siitema  e  nella  preeisa 
diresione  di  tramontana  a  mesxogiorno  come  qaelli  sottamariiu 
del  Porto  picoolo.**  —  Und  Aber  die  Reste  ia  Oiniadai  sagt  Hentey, 
U  mont  Olympe  ä  VAeamame  8.  448  f.,  wo  er  tob  der»  Tor  den  Haüen- 
eingang  vorgeschobenen  Citadella  spricht:  „on  y  admire  encoie 
aiijourd'hui  une  de  ces  gare«,  quo  les  aociens  appelaient  veuücoikoi, 
taillee  en  ploin  roc.  Üiie  chambrc  döcouverte  on  jilutut  uti  bassin, 
qui  n'a  paa  tnoins  de  trente  mAtrea  de  large  sur  une  longut-ur  ä  peu 
prea  dgalc,  est  creuae  ä  vif  dans  loa  rochors  qui  bordeut  t'eutree.  De 
troia  cotea  lea  parois  perp«ndioiilaireK  m  dresaent  ü  prfea  de  viDfift 
pieds.  Du  cöUS  de  Tesl  aeuleuieut  le  bcUitiiu  a'ouvre  sur  les  eaux  de 
la  pasHe;  c*^tait  pur  14  qtt*on  y  Urmi  les  bfttiments.  Au  foad  mx 
contre'forts  parallilea  taiUant*  de  S  mötreB,  et  diSooup^  ^galement 
dans  le  roc,  servaieut  de  point  d^appni  poar  les  amarrer  on  mar- 
qunient  la  s^paretion  des  loges  destbtfes  k  les  recevo».  Les  paysaos 
in*oot  parle  meine  de  grands  anneaux  de  bronze,  KpiicäJUiK,  qn'on  y 
trodvait  antrefois  attach^s  an  roe:  Tendroit  a'appelle  enoore  ek  rdc 
KpiK^XXac.  En  mcaurant  les  diatances  inegalca  qui  8<$parent  lea  contre- 
forta  on  Irouve  aur  une  iiirrtif  ligno  In  place  d«  aept  navirea  de 
ditferentes  grandeura:  cinq  l)iir(jut;B,  hirgte  de  2  ä  3  m^tres,  et  deux 
galeres,  larpfes  de  6  ä  G  nietrt  --.  Lt  s  untre«  vainseanx  trouvaieut  dans 
le  porl  incuKj  dea  conatroctionä  aualoguua:  ce  >ont  deü  quaia,  soutenuB 
auasi  par  dea  contre  forts  mais  coustruita  en  pierre  et  formea  d'assises 
r^gali^res;  on  en  voit  des  restes  bien  conserr^."  (Siehe  pl.  XiV.) 

1)  Ueber  die  Geachichte  des  Baues  der  Sohiffahäuser  s.  Bd.  I 
S.  619;  656 f.;  560;  675;  595  (die  Anm.  2  angeffilute  Inschrift  steht 
jetst  a  t.  AU.  II  N.  S70);  698  f.;  668;  661  Anm.  9;  fiber  das  Waohs- 
thnm  der  Flotte  nach  ihrer  Beoxganisation  im  Jahre  678  s.  nnlen 
S.  76  Anm.  6. 

9)  Die  Zahl  von  vierhandert  Schiffen  in  der  eiateien  Periode 
folgt  ans  der  Angabe  der  wtthrend  des  Arehidamischen  Krieges  ab- 
gefassten  Psendo-Xenophonteisehen  Schrift  vom  Staate  der  Athener 
Iii  4  Tpifjpopxoi  KaefcrovTon  TerpaKÖcioi  iicdcTOU  ^viauroO,  wennsohon 


0 


Digitized  by  Google 


Schifiahaiuer,  Zengbftiuer  und  sonstige  Anlagen  für  die  Marine  63 

kleischer  Zeit  war,  ist  iiirgen^k  nborlicfcrt^l:  wohl  mit  Be- 
uutzung  der  Euinen  der  von  den  Dreissig  uiedergelegten 
alten  Bauten  erhoben  sich  allmälich  wiedr  r  dio  Tinnen  An- 
lagen und  erreichten  —  wie  wir  aus  den  1834  aufgefundenen 
Uebergabeurkunden  der  Werfteaufseher  wissen  —  unter 
Lyknigos  die  Zahl  372,  auf  der  sie  sich  eine  Zeit  lang 
hielten  und  die  schwerlich  je  noch  fibertroffen  ist  Eine 
kleine  Zahl  Schiffe  musste  also,  wenn  alle  oder  fast  alle 
zu  Hause  waren,  im  Freien  liegen  bleiben*).  Doch  scheint 


nur  von  dreihondert  spricht  Xonoplion,  Anab.  VII  1,  27  upfk  <  \  AHr|- 
vrrtoi  f^XOofjev  clc  tAv  iröXc^civ  tuv  wpöc  AaKchat^ovfouc  Kai  tovc 
cu^^üxouc  txovTtc  Tpirip€>c  xäc  yiti/  iv  eoXdTTrj  xäc  5'  tüic  v£u>piuK 
odK  iXdrrouc  TptaKoduiv  und  selbst  Thnkydid.  II  18,  8  Tpinp€ic  täc 
trXiui|iouc  TpuiKodac  (dir^qpnvc  TTcpticXf^c}  (and  eben  daber  Diodor. 
Xlf  40);  doch  kommen  su  diesen  800  offenbar  noch  die  100  binso, 
von  denen  er  im  aweiten  Eriegsjahr  spricht  Ql  S4,  8  rpi^ipeic  htxnitv 
Hmpirauc  4iioif|cavTo  Kaxd  töv  ^vioutöv  ^koctov  täc  ßeXTi'crac  Kai 
Tpifipdpxouc  aÖTOic,  il>v  xpi\cQai  ^r\hnini  h  nWo  ti  \.i€j(t  tüjv 
XpriM^Ttiiv  iTfpl  Toü  auTOö  Kivhuvou,  r|v  atif  diese  für  den  Fall 

eiiifö  AngrifFe«  auf  don  Poiraieu'«  rost^rvirten  100  Trieren  beziehon  sich 
ofleiibar  auch  die  verwirrten  Worte  des  Andokidea  III  7  Aischin. 
II  174)  und  dasK  für  die  gewöhnlichen  Kriogafalle  noch  immer  iilüü 
Triereu  zur  Verfügung  standen,  zeigt  Aristoph.,  Acham.  V.  544.  Üb 
hieker  auch  8tiabon*i  Zengnias  rieben  sei  (IX  8.  806  toCic  XtM^oc 
nÄVipeic  vetupCuiv,  otc  nal  MoO^kt]  <WXuivoc  ^prov*  dEi6v  t€  I|v 
vinkroOiiov  Tcdc  TCrpucodaic  vaudv,  iDv  oAk  IXdrrovc  ^crfJüUiv  *AOn- 
vcrtoi),  iat  mir  mifelhafler  ab  Böckb,  StoaUik,  l*  S.  868  f.,  der  nach 
sonst  in  einigen  Punkten  von  dem  eben  Bemerkten  abweicht.  Ffir 
die  Zeit  des  Friedens  des  Nikias  sagt  Andokidci  III  7  6td  raurnv  ti^v 
ctpr^viiv  .  .  .  vauc  trXfiouc  f\  TexpaKOciac  ^KnicdufOit,  obwohl  Aischines 
II  175,  wo  er  diese  St.»^Ufi  diM  Andokidea  vor  Aug(m  hat,  nur  sclureibt 
(wenigstens  nach  unserttr  Ueln  rli,  terung)  tiIj  XP^^H*  toutuj  .  .  .  , 
Tpinpeic  tKTi)cdue6a  TrXuj(f.iouc  Kai  fcvtfXcic  uuk  i  XdTTOUc  TpmKnciffc. 
Fnr  die  Lj-kurgische  Zeit  vgl.  Bd.  I  S.  599  Anm.  1  und  MUUi.  d.  Inst. 
YI  8.  80;  auch  war  naeh  fibeneugender  VerbesseniDg  einer  Notiz  bei 
Plinins,  «i.  K  Yü  87,  126  (s.  Bd.  I  S.  698  Anm.  S)  das  Philonische 
Arsenal  fitr  gerade  Tierhnndert  Bdiifib  berechnet. 

1)  Yierhondert  schUst  offenbar  Dnncher,  GetdL  d,  AU,  N.  F.  n 
S.  187  Anm.  8  der  Zahl  der  Trieren  entsprechend;  doch  ist  das  eben 
im  Hinblick  aof  die  S.  64  Anm.  I  enrfthnten  Verhältnisse  ein  dnrcbaos 
muicherer  Scfaluss. 

8)  Sie  werden  als  OiraiOptoi  von  den  iv  toIc  vcuipfoic  dveiXKucM^vot 


Digitized  by  Google 


64 


Die  Haienstadt 


es  in  früherer  Zeit  auch  vorii^ekoiniji« n  zu  s<'iii,  dass,  wenn 
allp  Bchiffshüiiser  lifsei/A  waren,  dii'  'Frieren  einfach  auf  den 
Strand  aufgeschleppt  wurden  und  hier  wenigstens  eine  Um- 
hegung  erhielten*). 

lieber  die  gesammte  Anordnung  und  Vertheiluog  der 
Sohiffshäuser  liegt  in  der  Litteratur  ein  Zengniss  vor,  das 
Kunächst  nur  von  einem  Vorsclilag  spricht.  Demosthenea 
entwirft  in  der  Bede  über  die  Symmorien  ein  auaf&hrliches 
Bild  Yon  der  Reform  der  Bymmorienverfassnng,  zu  weleher 
auch  der  (redanke  einer  Neuordnung  der  Bemannung  der 
Flotte  gehört.  Zur  Rfalisiruiig  dorsflben  sollen  die  Feld- 
herm  die  »SchiÜswerfte  in  zehn  Theile  theilen  mit  Uiicksicht 
daraui',  dass  je  dreissig  nahe  gelegene  Si  liittshäuser  zu- 
sammenkamen: diesen  Zehntheilen  der  Wertte  sollen  die 
Phylen  zugeloost  werden  und  den  Ort,  welchen  jede  Phyle 
durchs  Loos  erhalten^  solle  der  Taxiarch  dann  wieder  unter  die 
Trittys  yerloosen,  so  dass  auf  jedes  Drittel  zehn  Schiffe  kämen 
und  man  wisse,  wohin  jeder  Stamm  und  jedes  Drittel  des 
Stammes  gewiesen  sei^).  Allerdings  sagt  Böckh  mit  Recht*): 
„wir  habfii  koino  Kunde  davun,  dass  diese  guten  ]i;itL- 
schläge  alle  in  Au^tuiirung  kameu'^j  gerade  aber  von  dem 

und  den  ^KnctrXcuKuiai  gleichraässig  unterschieden  in  der  Seeork.  IV  =■ 
C.  i.  ÄU,  U  N.  793  Kol.  A  Z.  6  f.,  welche  aus  Oh  105,  4  867/6  Chr. 
stamtDt,  also  am  einet  Zeit,  wo  noch  nicht  alle  SchifbhftaBer  wieder 
restanrirt  waren;  b.  BOckh  8.  67,  Köhler  in  MiUh.  Imtk  VI  8.  80  fll, 
86  Anm.  1  and  Grsaer  8.  61  Anm.  89. 

1)  Darauf  möchte  ich  bestehen  die  etwas  nnbeetiminte  Angabe 
hei  Pollax  X  184  lu&Xicra  5*  ixs^Stm  ti|i  uX^^um  Toüxqi  xdwq) 
Ic  TÄ  iKptqipdTfiaTa,  üic  £v  tt)  TTurfvij  t  Kpcnivoc  iT€pt  Tt&v  Tpifjpiuv 
Xikf^v  'oö  (lÜvavTat  wdvTa  itotoOcat  veuKofiouv  Xax^  |  oöb£  xdvviic'. 

2)  Demoetb.  XIV  SS  qn\yX  toCtc  crpaTiiTowc  beiv  6iav€t|Liai  töitouc 
i>^Ka  Tiöv  veuip(ujv,  oc€H*afi^vouc  öimic  die  iipn!»T«iT*  dXXf)Xufv  kotä  xpiA- 
KOVT*  ujci  vcuticoiKOi,  ^TrcibAv  toOto  iroif|CUjn,  h<)0  <:\^\\\iofi{ac  Kai 
TpK*iKf»vTa  Tpiripcic  TouTiitv  ^KdcTiu  Trpocvpl|iiai  tiuv  t^ttutv,  fit"  ^TTiKAnpüicai 
Töf  [ M  \(k,  Ti')v  ^t  xaEiapxov  tKucrov  öv  dv  y\  q)uXt)  töttov  Xdxrj,  bifXtiv 
Tpixa  K(xi  TÜc  vaOc  tijcuüTtuc,  tW  imK\r\pmca\  t«c  TpiTxOc,  öttuic  flv 
TU)v  ^itv  üXun^  v€iwpiu;v  fv  ^Kdcrr)  (i^poc  9\  tüjv  cpuXtüv ,  xoO  ^^pouc 
iicdcTou  TÖ  xpixov  fi^poc  xpixxüc  fx5'  Vgl.  Böckh,  Sifiakih.  I* 
8.  780. 

8)  A.  a.  0.  8.  781. 


Digitized  by  Google 


Scbiffshäueer,  Zenghäufier  ond  sonstige  Anlagen  für  die  Marine  65 

die  Eintheilung  der  Schifiswerfte,  d.  h.  hier  der  Schiffshäiiser 
betretenden  dürfen  wir  auf  Oruml  der  jüngst,  zum  Vursclu'iii 
gekommenen  Trittycnuischriften  zwar  belüiupten,  dass  er  sieh 
an  bestehende  Zustünde  (s.  oben  S.  52)  augeiehat  und  sie 
dem  neuen  Gedanken  angepasst  habe,  aber  keineswegs,  dass 
er  realisirt  worden  sei*). 

Genauere  Aufschlüsse  über  die  Einrichtuiig  der  Schiffs- 
häiiser im  Einzelnen  gewähren  die  erhaltenen  Ueberreste,  die 
uns  natürlich  nnr  die  späteren,  d.  h.  die  zur  Zeit  Lykurg's  roll- 
endeten, nicht  die  Perikleischen  Bauten  kennen  lehren,  jene 
aber  durch  keine  späteren  Zuthaten  verunstaltet^).  In  wie 
weit  die  l*t  rikh  ischen  Bauten,  deren  Kostkarkeit  und  l'racht 
von  den  Atiieuern  so  stark  hervorgehoben  wurde*''),  von  den 
Lykurcri sehen  verschieden  waren,  entzieht  sich  freilich  der 
Beurtheilung:  es  liegt  aber  in  der  Natur  der  Sache,  nicht 
bloss  dass  die  Felsbearbeitungen  der  früheren  Zeit  einfiich 


1)  In  direkten  Zniainmenhang  wollten  die  Orenastnne  mit  dem 
YonNshlag  dea  Demottbenes  hziagen  (natfirUoh  nicht  der  Zeit|  sondern 
dem  Zweck  ihrer  Batiimmiuig  nach)  Ktrcbboff  in  0.  i.  AU.  I  8.  816  (in 
einer  allgemeinen  Andentnng);  Hixachfeld  in  Ber.  der  Sädis.  Ges.  1878 
S.  13  Anm.  7,  der  einfiMh  annahm,  dass  dio  Steine  aus  den  Schiffs- 
hilQsern  stammten  und  den  Standort  der  SchifTe  der  einzelnen  Trittyen 
gegen  einander  abi^rnMi/t*-?! ;  F^chjlfer  in  Mitth.  d.  Jnst.  V  S  86,  der 
Hirschfeld's  Annahme  iwar  al>  ;n  ig  erkannte,  ab»  i  loch  inia'irücklich 
versicherte:  „der  Vorgang,  dem  die  Trittyenateme  ihren  Ursprung  ver- 
danken, hat  ohne  Zweifel  der  von  Dtmosthenes  TOigeöchhigenen  Or;^M- 
nisation  euibprochen'^;  Dittenberger  iu  liermts  XVI  S.  186  Anat.  1,  dei- 
wenigstens  die  Aehnlichkeit  dessen,  was  dort  vorliegt,  mit  den  L>o- 
mostBenisohen  Vonchligen  ffir  sicher  hUt  nnd  swar  gerade  in  Bezug 
auf  die  Erloosnng  der  Reibenfolge;  MilclihOfer  8.  58  §  61,  der  sogar 
anf  Chrnod  dieser  Annahme  eine  RekoBstmktlon  der  YertbeUnng  der 
Sehiffsh&user  in  den  drei  Häfen  nnter  die  Trittyen  Tersneht.  Wie  es 
mit  den  TrittTensteinen  sich  verhalte,  ist  S.  52 ff.  genauer  dargelegt. 
Der  Vorschlag  des  Demosthenes  zielt  offenbar  darauf  hin,  die  für  Jie 
Stellung  der  Schiffsmannschaft  von  Alters  her  gebräuchliche  (und 
eben  auch  durch  die  Trittyengrenzsteine  bezeugte)  Trittyenordnung 
nun  auch  auf  die  Schiffe  und  SchiffBliilnser  zu  übertragen  und  so 
eine  ganz  einheitliche  und  leicht  überBichtUche  Organisation  eiu- 
zofflhren. 

2)  Vgl  Graser  a.  gl.  a.  0.  Ö.  3  und  Gl. 

3)  Vgl.  Bd.  I  8.  566  nnd  65«. 

WAohtmntk,  4to  Stadt  Alban.  IL  D 


Digitized  by  Google 


66 


Die  Hafenstadt 


wieder  benntet  wurden,  Bondem  dass  eine  wesentlich  ab- 
weidiende  Anlage  zur  Zeit  des  Perikles  nicht  wohl  denk- 
bar ist 

Früher  hatte  man  diese  Reste  in  ihrer  Beileutunu:  über- 
haupt  nicht  orkanntM,  zuerst  liatte  ihnnn  Graser  ein  ge- 
iianfrf's  Stutiium  zugewandt;  jetzt  aber  siud  uns  (hircli  die 
im  Jahre  1885  am  üstrand  des  Zeahafens  in  der  Nähe  der 
Ziller'schen  Häuser  vorgenommenen  Ausgrabungen  der  archäo- 
logischen Gesellschaft  alle  Hauptpunkte  der  Lykuigisehtti 
Anlage  so  klar  geworden,  dass  Dörpfeld  eine  Rekonstruktion 
der  Schifibhanser  in  ihrem  ganzen  Aufbau  mit  Sicherheit 
geben  konnte  *)•  Die  Vorstellungen^  welche  die  Unter- 
suchungen von  Gräser  verbreitet  hatten,  haben  sich  damit 
als  irrige  erwiesen,  aber  auch  die  guten  Bemerkungen 
V.  Altoii's  sind  auf  nicht  ausreichendes  Material  gestützt  imd 
bedürftiu  der  Berichtigung. 

Wir  sehen  jetzt  zimächst^  wie  der  ganze  flache  Strand 
rings  um  das  Bassin  Zea,  wo  die  Erhaltung  am  besten  ist, 
in  einer  etwa  16— 18  m.  betragenden  Entfernung  vom  Meer 
durch  eine  Qnaderblockmauer  eingeschlossen  war,  welche 
in  der  Form  eines  regelmässigen  Polygons  von  ziemlich 
stumpfen  Winkeln  um  den  Hafen  herumlief.  Diese  Üm- 
tassun^smauer  bildet  die  Rüokwand  .süniint lieber  »Schills- 
häuser^).    An  die  einzelnen  i'oijgouseiten  derselben  setzen 

1)  Noch  Leake  S.  m  hielt  diese  Beeke  für  alte  Ladepl&tie  oder 
•Dftmme;  erst  ülriehs  8.  11%  (zuerst  1848)  spricht  von  den  kleinen 
Steindianmen,  die  tm  Halen  Zea  vom  Ufer  ans  parallel  neben  einander 
ins  Meer  lanfen  und  ,,ohne  Zweifel  die  einsetnen  Sdiifisbftnaer 

tragen". 

2)  Die  Schildemng  von  Graser  im  Philologus  XXXI  S.  1  £P.  (Meine 
Mesfmngen  in  den  aUathcnischen  Kricfjshäftn)  ist  auch  jetzt  noch  nicht 
zu  entbehren;  Altcirs  Ausführun<?t^n  finden  sich  S.  14  f.  Her  Bt-rioLt 
über  die  Ausg^raL  iiii^  Mi  der  arcbilologiseben  (ieötllschaft  iai  von  Dra- 
gatsis  in  den  TTpuKTiKu  von  1885  8.  f!'  L'cgcben;  die  zwei  sehr  in- 
struktiven 'i  afi'ln,  die  von  Dürpfeid  als  Ii.  und  3.  nivat  beigelügt  aind, 
enthalten  einen  topographischen  Plan^  sowie  einen  Querschnitl  und 
iwei  lAogssohnitte  der  rekonstroirten  Gebftnde.  (Belger  in  Berlüur 
pkiM.  Wochen»^,  1887  S.  784  meint,  die  von  Alten  geschilderten 
Anlagen  seien  vielleicbt  gar  keine  Schiflhh&aser.) 

8)  üeber  die  Maner  vgl.  auch  Gräser  8.  50  nnd  61.   Die  Ver- 


Digitized  by  Google 


SohiflEahäoaer,  Zenghäaaer  und  sonstige  Anlagen  fflr  die  Marine  67 

je  unter  rechten  Winkeln  die  [nirullel  neben  einander  lang- 
gestreckt ins  Mepr  laufenden  Schuppen  an.  Ihre  Breite  ist 
im  Gauzeu  ziemlich,  aber  nickt  durchaus  gleich:  die  jetzt 
genau  gemessenen  schwanken  zwischen  6,47;  6,49;  6JbO\ 
6yö2;  6^  m.  Die  Scheidewände  zwisohen  je  zwei  Schuppen 
werden  zamelst  lediglich  durch  nmdei  mskanelliite  Saolen 
ans  peiruiflchem  Gestein  gebildet,  die  0,58  m.  im  Durch- 
messer haben  und  deren  Fundamente,  auf  dem  sich  langsam 
abdachenden  Felshoden  eingebettet,  stufenförmig  bis  zum 
Meeresspiegel  sich  senken  und  in  derselben  Neigung  noch 
ein  Stück  unter  deni.s  11)  u  fortlaufen.  Diese  Säulen  trucren 
das  Dach,  von  dem  mit  Wahrscheinlichkeit  angenommen 
werdeil  darf,  dass  es  nur  aus  Holz  gebildet  war.  Der 
Grund,  der  für  diese  Annahme  geltend  gemacht  ist*),  dass 
nämlich  bei  der  ZerstÖnmg  des  Peindeus  durch  Sulla 
yom  Verbrennen  der  Schiffshauser  die  Rede  sei,  be- 
weist freilich  nicht  mit  Sicherheit;  aber  auch  das  Philo- 
nische  Arsenal,  von  dem  beiläufig  derselbe  Ausdruck  bei 
der  nnrn liehen  Gelegenheit  gebrauclit  wird  und  das  ja, 
wie  wir  jetzt  bestimmt  wissen,  sonst  ein  massives  Ge- 
bäude war,  hatte  nur  ein  aus  Holz  1  i  i  struirtes,  natür- 
lich mit  Ziegeln  gedecktes  »Satteldach  i  s.  luten).  Und  es 
ist  das  Einfachste,  dasselbe  auch  für  die  Schiiishäuser  an« 
zunehmen,  zumal  irgend  welche  Keste  von  Steinplatten  oder 
sonstigen  Theilen  eines  steinernen  Daches  nirgends  sich 
geiunden  haben. 

Zwischen  den  Säulenreihen  ist  der  Felsboden  ausgetieft 
und  zu  einer  ebenen  Flache  bearbeitet,  die  sich  (entsprechend 
den  Säulen)  ulliiiählich  und  sanft  zu  dem  Meere  senkt  und 
unter  Wasser  noch  ein  Stück  nach  der  Mitte  des  Bassins 
zuläuft. 


mnthunp  von  Milchbüfor  S.  58  §  02,  dass  diese  Mautn-  eine  Stoa  gi*- 
trageu  habe,  ist  jflzt  erledigt:  die  gefundenen  Säuleustfijupfe  dienten 
eben  ala  Stütj&eu  der  Dächnr  der  Schift'shäuser. 

1)  Von  Graser  8  15  -  Appian.,  Mühr.  41  ö  CüXXac  tAv  TTtiptuä 
.  ..  KattniuiTpri  (ptib6f.u  vu(  m'Te  i)]C  öttXoUtikjic  of)Tf  Tiuv  veiutüiKUiv ; 
Flutarcb,  .s«//a  Ii  Tct  TiXfi  Ta  (im  Feiraiens)  Kar^KQucev  (6  COWac),  d»v 
f|v  Kai  1^  (t^iXujvoc  önXüdriKi]. 


Digitized  by  Google 


68 


Die  Hafenstadt 


In  der  Mitte  dieser  Vertiefung  ist  dann  wieder  dn  nn- 

gefahr  8  m.*)  breites  Bett  ans  Qaadem  peiruiselien  Oc- 
steins  (vuii  uiigetiihr  1  m.  (Querschnitt  iiiul  — 2  m.  Liiuge) 
etwa  elleiiliocli  anfgemauert :  z.  'I'h.  auch  Imt  man  bis  zu 
der  betreÜeudtüi  Qnaderhöbe  da«  iiatürlicli«?  Gestein,  das  man 
in  den  Bettimgßflächen  ausgebaueu  hatte ,  stebon  lassen. 
Diese  aofgemauerteu  Stcinbetten,  die  so  gair/  gleiclmiUssig 
unter  schwacher  Neigung^)  ins  Meer  liefen,  sind  die  Bahnen, 
auf  welchen  die  Schiffe  bequem  aufgebracht  (hinau%ewunden) 
werden  und  auch  wieder  ablaufen  konnten.  Von  ihnen  sind 
gerade  unter  Wasser  noch  eine  Strecke  lang  nach  der  Mitte 
des  Bassins  zulaufende  Stücke  erhalten'');  und  man  glaubte  in 

1)  Die  vou  Dürpfeld  genauer  gemessenen  diflcrircn  in  ihivr  Breite 
sämmtlich,  wenn  auch  unweseDtlicb:  er  fand  3,03;  3,05;  3,12  u.  3,14  m. 
Docb  ist  diese  Veraehiedenheit  keineewega  eine  Folge  von  gfOnerer 
oder  geringerer  Breite  der  gancen  Scbi&h&aser,  wie  man  sich  dnreh 
Vergleichnng  dlmmtlicher  von  DOrpfeld  notirfcen  DisUnien  leicht  Aber- 
sengen  kann.  —  Uebrigens  liegen  diese  Anfinauerongen  aucb,  wo  Dtfrp- 
feld  gemessen  hat,  meist  nicht  ganz  scharf  in  der  Mitte,  sondern  die 
Distanz  von  der  einen  S&ulenreihe  ist  2 — 11  cm.  grOsser  als  die  von 
der  andern. 

2^  Dur  gewöhnliche  NeigungsverhRltnis;»  ist  nach  mi^i.nilirer 
Schätzung  (Jnujer's  1  :  18  fwllhrend  heutzutage  die  Neiguug  dem  Sta- 
pels gewühulich  1  :  12  int) :  vgl.  Graser  S.  20.  Die  einzige  Ausnahme 
im  Hafen  von  Zea,  wo  Graser  a.  a.  0.  als  Verhältniss  1  :  12  heraus 
mass,  ist  wühl  anders  zu  i  rklürun:  vgl.  Graser  selbst  S.  40.  Damit 
wllrdlm  wir  einen  Keiguugswinkel  v<m  Aber  8*^  alt  die  Bogel  haben 
(1  :  19  wftre  0'  46",  wShrend  1 :  18  schon  $*  10'  48"  ergiebt). 
Alten  S.  14  giebt  als  Neigungswinkel  der  Bahnen  im  Mnnychi^iafen 
8—8*  an  (2*  ergflbe  etwa  das  VerhUtaiss  1 : 29).  Der  Gmndriss  von 
Dorpfeld  enthält  die  Angaben  der  Höhe  einselner  Punkte  über  dem 
Meeresspiegel:  doch  erlauben  diese  ktinen  sicheren  Schluss  für  den 
Neigungswinkel  der  Bahnen;  in  sttner  Bekoastruktion  steigt  die  Bahn 
in  einer  Strecke  von  40  m.  etwa  deren  4.  —  Diu  Rillen  im  Felsboden 
(die  Graser  S.  40  in  Munychiü  aah)  waren  wohl  angebracht,  damit  die 
das  ßcbift"  auf^chlepiiende  Mannschaft  festen  Tritt  hatte. 

3)  Ich  füf^e  in  Bezug  auf  eine  Einielheit  iiier  noch  die  Schilde- 
rung von  Boelticher,  Tektonik  I'  8.  12  hinzu:  „Sie  (die  nocli  vor- 
haudeueu  Fundamente  der  antiken  Schiffishäuser  im  Zt^ahafeu)  bestehen 
aUB  mKohtigen  Werkitfloken  des  |*eiraÜieliea  Kalksteinee,  die  man  auf 
den  Felsboden  des  Heeres  gesenkt,  in  ihren  starken  Fugen  dorob  einen 
reichliefaen  MOrtelvergnss  gedichtet  und  in  Wftnden  innig  verbanden 


Digitized  by  Google 


V 


Scluffiibftiiser,  Zeugfaftuser  and  •onstige  Anlagen  für  die  Ifnrine  69 

diesen  Wangen  die  BnbBtroktionen  der  Quadern  za  flehen')^ 
bis  man  jetzt  am  Land  die  entsprechenden  Anfmanenmgen 
mit  all  den  anderen  GrÜndnngen  anfdeckte.  Ich  halte  diese 
ganze  geneigte  Felsflache  ftlr  den  KpriMvoc,  der  in  einem 
öfters  wiederkehrenden  Passus  der  Seeurkunden  erwälnit 
wiitl  imd  (lessoii  llcinigung  Sklaven  obliegt*).  In  der  Mitte 
der  Steiubalm  war  wahrscheinlich  für  den  Kiel  das  Lager 
ausgehöhlt 

hat.  Hierbei  zeigen  sich  streck luw eise  die  Werkstücke  vom  Seewasser 
zerfressen  und  halb  aufgeliist,  während  der  Mörtel  zwiachen  ihnen  un- 
berührt gebUeben  ist,  bo  «ia«»  er  gleich  den  leeren  Zellen  einer  Honig- 
wabe den  Raum  der  ▼erschwandenen  Werkstücke  umgiebt.'* 

1}  80  eben  Giaaer,  der  twar  eine  der  jetzt  erkannten  Umliclie 
Bekonstniküon  im  EijiTersttndnias  mit  dem  Waieerbandurektor  Dal« 
mann  techniBcb  dnrehaoB  für  möglieb  hielt  (rgl.  8. 14  nnd  46),  Bieb 
aber  BcblieMlich  fflr  die  oben  verworfene  erklärte  (8.  15),  Da«  Rich- 
tige fiuid  in  dieaer  Beiiebung  fibrigens  sohon  im  Wesentlichen  Alten 
a.  a.  0. 

8)  Seeurk.  XI  —  C.i.  AU.  II  N.  807  (aus  Ol.  118,  8)  Kol.«  Z.  6ff. 
AnMOKpdsTTiv  €[lT€]alov,  Ta^(((v  Tpinpo[Trot]iKU)v,  XaßövT«  rok  <i[v?>]pa- 
trfx^oic  eic  olKobnu{av  toic  tov  Kpf|.uv6v  Kadaipouciv  .  .  .  icxoüc  PP\;  der- 
selbe PaHsus  kehrt  wieder  in  der  Urk.  XIII  =  C.  i.  AH.  II  808  (aus 
Ul.  113.  Kol.«  Z.  75  ff.,  ferner  in  Urk.  XIV"  =-  C.  i.  Att.  11  809  (aus 
OL  113,  4)  Z.  51  und  Urk.  XV.  XVI °  =  C.  i.  Att.  II  N.  81  (aua  Ol.  114,2) 
Kol.*  Z.  219.  Bdckb  S.  41$  eagt  bienm  hi  der  Anm'.:  „Unter  Kpr)^v6c 
ventehe  ich  die  «teile  Eiafaesnng  dee  Ufere  im  Innern  dee  Hafons,  wo 
die  Schüfe  anlegen;  die  Reinigung  mag  «ich  mehr  auf  den  Heereegrond 
dabei  als  auf  da«  Mauerwerk  beliehen.**  Eine  solche  steile  Einfassang 
des  üfers  gab  es  ja  nach  obiger  Scbildemi^  überhaupt  nicht,  auch 
bebt  die  von  Böckh  hinsugeDSgte  Erlftuterung  »eine  Erklärung  von 
selbst  aaf.  Es  kann  sich  hier  vielmehr  nnr  um  die  Bettungen  im  Fels- 
boden handeln,  deren  Reinigung  sogar  direkt  bezeugt  ist;  denn  die 
vom  8g.  Ulpiau  zu  Derao--+h.  XXII  63  ö  tujv  vciupfmv  ^Tri/icXiiTric  bei- 
geschriebeue  Erklärung  oiovei  6  toüc  töttouc  KüBaipuiv  .""i'  iTiv  avdXKOVTai 
al  Tpi/ip€ic  überträgt  das  lieiniguDgsgeüchäft  thöriehl»  t  Wei.se  auf  die 
Werftaufseher,  der  Verf.  mnss  aber  über  dieses  selbst  irgendwo  eine  Notiz 
gelesen  haben.  Eben  den  abschüssigen  Rand  eines  Feläeuö  bezeichnet 
aber  unpriloglidi  KpiiMvöc  und  da  bei  diesM  yob  dem  rafifac  Tpinpo- 
ifoiiMdIpv  ausgehenden  Benntzting  des  Holamaterials  der  Werfte  sur  Er- 
richtung  einer  Behausung  ffir  Skiaren  Totaussnsetien  ist,  dass  diese 
Skiaren  eine  für  die  Tristen  nOthige  Verrichtung  ansllbten,  wird 
eben  an  die  Reinigung  der  Felsbettungen  in  den  Schiffiib&uierti 
so  denken  sein.      An  sieh  könnte  ja  das  (IberUeferte  KAeAlPOYClN 


Digitized  by  Google 


# 


70  ^  HafeiMtadi 

Das  ist  die  allgemeine  Einricbtimgy  wie  sie  sieb  zuTiäc  hst 
bei  dem  Zeahafen  erkennen  lässt;  aber  ganz  ähnliche  Kon- 
stniktionen,  d,  h.  sowohl  Theüe  der  polygonalen  Umfihssnngs- 
maner  als  Reste  jener  weit  ins  Meer  hineinlanfenden  Stein- 
wangen sind  im  Mnnychiahato  wahrsnnehmen*),  bei  dem 
man  sogar  bisher  allein  einen  Stein  aufgefunden  hat,  der 
zum  Kielhitrer  bestimmt  war,  un<l  drei  8t<*ine,  die  zum 
Hinanfwituleii  der  Srliitl'e  ilurcli  Taue  dioiicii  mochten"'). 
Auch  die  Iheite  der  BchiB'shäuser  ist  ungefähr  die  gleirlie 
(6,25  m.).  Nur  sind  die  Steinbahnen  nicht  wie  dort  nach 
der  Mitte  des  Bassins  gerichtet,  sondern  nach  dessen  MOn- 
dung  und  stehen  also  nidbt  rechtwinklig,  sondern  schrgg 
zu  der  Umfassungsmaner *).  Diese  Abweichung  ist  offenbar 
durch  die  Kleinheit  des  Bassins  bedingt,  weldie  es  n5thig 
machte ;  die  ans  ihren  Schuppen  auslaufenden  Schiffe  durch 
diese  »iliiiige  Richtung  vor  Anstossen  au  den  gegenüber 
liegenden  Schuppen  zu  schfitzeTi*). 

In  beiden  Bassins  liet^en  so  die  Schiffshäuser  nach  allen 
Richtungen  der  Windrose  und  bestätigen  ihrerseits  nicht  die 


freilich  auch  als  KodaipoOctv  gefasst  worden  («at  KOhler,  der  da» 
Weit  immer  ohne  Accent  schreibt,  woh)  offen  laeaen  will);  allem 

weder  ist  an  sich  abzusehen,  welcher  Kpi\\iv6c  niedergerissen  werden 
•olle,  noch  kann  dies  NipclerreisBfn  sich  von  Ol.  112,  3  --  114,  2  immer 
wiederliolt  haben;  es  ist  vielmehr  nothwendip  an  eine  stUndij^c  Ver- 
richtunj;  zu  donkf-n.  In  ähnlichem,  wenn  auch  etwas  moüihcirtem 
Siuue  ist  dvaKaWaipav  L'ebraacht  in  C.  i.  Att.  II  N.  Ö34''  (S.  nsa"^  Kol,  I 
Z.  46  (5v€X6vTi  Kai  dvctKuHripavT»  toö  nupTOU  (nUmlirh  tolj  ntc  ovr  <  . 
Z.  46)  TÖ  XiöoAöfHMU  inl  tö  CT^piq>ov  und  ebd.  Z.  76  t.  (nach  der  i/tHung 
▼on  Tsountas  in  *€q>nM-  ^PX-  1^84  8.  110  ff.),  wo  dvatp£ty  niederreiten, 
dvaicaeafpciv  anfrftnmen  bedeutet,  ygL  auch  ebd.  Kol.  1  Z.  19  Tf|c 
«tvoKoOdpccuic.  (Bine  wunderliebe  Aniicht  etellt  flter  den  Kpi|MV^  Bt- 
talds  in  "C^im.  dpx.  Heft  48  8.  1668  wt) 

1)  6.  Oiaier  8.  Sl  f.  nnd  40  und  Alten  a.  a.  0.,  der  von  den  da- 
malt in  Tage  liegenden  Beeten  allein  ia  der  nördlichen  Eeke  des  Ha- 
fens TOn  Honjohia  noeh  TOUIg  menbare  Behiffihanter  vorfimd. 

2)  Bei  Alten  ist  auf  Sltiu'.c  7  der  erste  Stein  mit  b  bezeichnet^ 
die  drei  andern  mit  a  und  c;  alle  sind  auf  8.  15  abgebildet.  Om  Kiel<- 
lager  hält  Milchböfer  S.  62  §  69  für  eine  Waseerrinne. 

a)  Vgl.  Oraaer  S.  21  f.  and  40. 
4)  VgL  OrMer  S.  88. 


Digitized  by  Google 


Scbiflfihftnaer,  ZengbänMr  und  sonstige  Anlagen  ffir  die  liariae  73. 

tbeoretisehe  Foiderang  des  VüraviuSy  nach  der  beim  Bau 
TOn  NavdUa  die  Lage  nach  Süden      vermeiden  ist^). 

Im  Einzelnen  aber  zeigen  sieh  namentlich  beim  Zea- 
hafen  noch  manehe  Yereehiedenheiten  des  Details.  Erstens 

gehören  die  im  Jahre  1885  aufgedeckten  Reste  der  SchiflPs- 
häuser  fash  durchweg")  einer  Gruppe  von  Htiuseni  an,  bei 
denen  j»'  zwei  ein  {^enuMiiscluittlirhes  Dacli  hatten,  weiche  in 
der  Bauurkuude  des  PiiiloiÜHchen  Arsenals*)  als  öjaoTCTri 
Hezoichnet  werden.  Es  wechseln  hier  nämlich  die  Säulen- 
reihen in  der  Weise  ab^  dass  in  der  einen  grossere  Säulen 
in  weiteren  Distanzen  von  einander  (3^8  m.)  stehen,  in  der 
anderen  eine  Ante  von  1,95  m.  Länge  aus  der  Polygonal- 
rückwand  vorspringt  und  dann  kleinere  Säulen  in  geringeren 
Distanzen  (2,16  m.)  folgen:  daraus  ergiebt  sich  die  von  D5rp- 
feld  gefundene  Baukunstruktion,  dass  je  zwei  neben  einander 
liegende  Scliuj)peji  ein  gemeiiiscliaftliclies  (liebeldach  hatten, 
dessen  Giebel  von  den  höheren  Säulen  getragen  wurde, 
während  die  niederen  das  Ende  des  Daches  stützten,  welches 
bei  dieser  Keihe  von  SchÜ£shäusem  von  vorn  oder  hinten 
betrachtet,  somit  in  Form  eines  Zickzacks  erschienen 
sein  muss. 

1)  Vitruv  Y  12,  7  navalium  ea  erü  rcdio  ut  constituantur  spectan- 
Ha  wiaxkm  od  Befienifiimm.  nam  SMrMmae  reywnes  propter  aestm 
canem  timam  Ureämts  reUguaque  hmitUmm  wteeninim  gmera  pro- 
ermmt  aktiäegiiie  eomerveaU,  —  Ebenso  wenig  kommen  die  Reste  der 
ajrakiisanisohen  Sehi&h&oser  mit  dieser  Regel  ans,  da  aoch  sie  rings 
om  den  Hafen  gelegt  waren  (s.  Anm.  3). 

S)  Es  trifft  dies  fttr  die  sehn  Häuser  zu,  die  neben  einander 
liegen;  nur  für  die  zwei  am  meisten  nach  Norden  befindliohen  tiiffib  es 
nicht  zu  (s.  unten  S.  72). 

3)  C  i.  Att.  II  N  infil  bliest  es  Z.  5  1".  TrpociövTi  toü  ÖmcBev 
vSiy  v€U)coiKUJv  önorefujv.  Der  Begritf  des  Wortes  sieht  ja  freilich 
sieht  fest,  zumal  es  sonst  nirgends  vorkommt.  Allein  unter  einem 
Dach  vereint  konnten  doch  wohl  nur  zwei  Schittehünser  sein;  und  ob- 
wohl ja  bei  unserer  Anlage  die  höhere  Säulenreihe  die  beiden  scheidet, 
so  ist  doch  in  dieser  Foim  die  Vereinigung  sweier  Bänser  unter  einem 
Daeh  faktisch  TorbandeiL  Eine  Umliohe  Einricbtmig  bestand  wohl 
auch  in  Syrslnis,  von  dem  Qiodor  bezengt^  dass  hier  die  meisten  von 
Dioi^os  gebauten  SehÜlsbftoser  swei  Sehiffe  anfiiabmen  (XIV  48  <|ikoM> 
|i€i  —  ö  Atovöaoc  —  veii}Co(KOUC  m^ureXetc  tcuicXip  toO  vOv  KaXoiifiivou 
]U|i£voc  Ikotöv  4E^K0VTa,  toöc  vXeicrouc  öOo  vaOc  2^ofi£vouc)« 


Digitized  by  Google 


72 


Dia  HafODAtadt 


Doch  scheint  das  keineswegs  die  Rege]  gewesen  zu 
sein;  die  Art^  wie  in  jener  Urkunde  die  lySusammen-dachigen^' 
Schiflshinser  erwähnt  werden,  seigi  wenigstens,  dass  es  von 
solchen  nur'  eine  einzelne  bestimmte  Gruppe  gab.  Der  Zu- 
fall hat  es  gewollt,  dass  gerade  diese  jetzt  blossgelegt  ist. 
Und  es  scheint  in  der  That,  dass  das  erste  der  hier  auf- 
«jfedeckten  Schiffshuuser.  das  am  meist cn  narli  Norden  ge- 
lei^ene.  bereits  einer  aiidoni  Klasse  v<»ii  St'hiijipeu  aiigeiiört. 
Nicht  als  ob  die  llaujdgrundzüge  der  Anlage  verschieden 
wären.  Aber  erstens  ist  dieses  Haus  von  der  Gruppe  der 
6M0T€i(f|  durch  eine  feste  Mauer  gescliieden  und  zweitens 
bildet  seine  andere  Längswand  nicht  eine  antenlose  Säulen- 
reihe wie  bei  jenen,  sondern  es  sitzt  hier  eine  Ante  an  und 
die  Säulen  haben  auch  yerschiedene  Distanzen  als  bei  jenen, 
nämlich  3,40  m. 

Noch  Eins  möchte  ich  erwähnen,  was  zugleich  die  An- 
nahme, dass  wir  es  hier  wirklick  mit  den  in  der  Inschrift 
erwithnleii  ouoTt  ff]  zu  thuu  haben,  nälier  bestätigt.  Es  ist 
dort  von  eiju-m  Wege  die  Ikde,  der  von  dem  Kücken  der 
6|uiOT€Tfi  herfülirt.  In  der  That  ist  eui  solcher  antiker  Weg 
in  dem  Kücken  der  Schiffshäjoser  jetzt  nach  sicheren  In- 
dicien  anzusetzen,  etwa  in  der  Breite  von  7  nu;  sogar  Ton 
der  Ifauer,  die  auf  seiner  anderen  Seite  hinlief,  sind  noch 
beträchtliche  Reste  erhalten.  Da  diese  Mauer  nicht  der 
llüükwand  der  Schiffshäuser  parallel  läuffc,  sondern  eine 
Wendling  nach  Nordosi  nimmt,  ist  dabei  wohl  nicht  an 
eiiieii  eigeutiichen  Umgang  um  sämmtliche  Schiffshäuser  des 
Bassins  zu  denken. 

Eine  andere  Verschiedenheit  im  Einzelnen  besteht  in 
der  grösseren  oder  geringeren  Breite  der  Schifishäuser, 
Nehmen  wir  bloss  die  ganz  zuverlässig  von  Alten  und  Ddrp« 
feld  gemessenen,  so  ist  immer  eine  Diskrepanz  von  6,25  bis 
6,52  m.  Noch  grössere  Terschiedenheiten  fimd  Gräser  bei 
seinen  Messungen,  und  wenn  diese  auch  von  Bahn  zu  Bahn 
angestellt  sind,  so  kann  uiaii  —  die  Mö<;lichkeit  kleiner 
Verschiebimgen  kiii  imd  her  zugegeben  -  sie  doch  im 
Wesentlichen  als  zutreffend  ancb  fflr  die  lireit»'  der  Schiffs- 
häuser annehmen.   £s  eigiebt  sich  daraus,  dass,  seit  die 


Digitized  by 


Schifishäueer,  Zeagbäuter  and  Mnutii^  Anlagen  für  die  Marine  73 

neuen  Formen  der  Kriegsschiffe  mehr  imd  mehr  aufkamen 
(was  gerade  zu  der  Zeit  der  Ahiassung  der  uns  erhaltenen 

Seeurknnden  geschah),  Schuppen  fÖr  Trieren,  Tetreren  untl 
PentekoiitiMoii  ohne  Sclipiduug  neben  und  durcb  einander 
standen,  viflloiclit  iiucli  einzelne  Bchuppeu  für  die  kleinen 
Pentekontoren  luul  Triakontdi cn  bestimmt  waren'). 

Auffallend  erschien  (irascr  noch  ffins.  Der  Boden  der 
Schiftsschuppen  liegt  allerdings  zum  guten  Tlieil  unter 
Wasser.  Da  nun  nach  der  Bekonstruktion,  die  Graser  von 
den  antiken  Schiffen,  insbesondere  den  Dreireihenschiffen  auf- 
gestellt hat)  schon  diese  eine  Länge  von  c.  150  Fuss  hatten, 
so  musste  das  Schiff  mit  (Iber  zwei  Drittel  im  Wasser  liegen 
bleiben.  Nun  wurden  die  Scliitle  ja  sicher  eben  aui  den 
Strand  aufgeschloppt:  mmi  suchte  nicht  bloss  Schutz  gegen 
die  Einflüsse  der  Witterung  von  oben  in  den  bedeckten 
Schuppen,  sondern  die  .Schiffe  mussteu  vor  allen  Dingen 
trocken  stehen.  \hv]  Irshalb  stellte  Graser  die  Verniuthung 
auf,  dass  sich  der  Boden  hier  bedeutend  gesenkt  habe'),  dass 
also  in  alten  Zeiten  nicht  bloss  die  Wangen,  sondern  auch 
die  Bettungen  noch  eine  bedeutende  Strecke  Aber  dem  Wasser 
lagen,  dann  erst  in  das  Meer  hineingingen  und  so  das  Schiff 
beim  Auslauf  in  den  offene n  Hafen  geleiteten.  Eine  ähn- 
liche Betrachtung  stellte  v.  Alten  an;  auch  er  entnahm  den 
v(»n  ihm  beobachteten  Kesten  in  Mnnychia,  dass  die  Schiffe 
nicht  aufs  Land  gezogen  wurden,  und  schloss,  sie  wären  auf 
Hebezeugen  aus  dem  Wasser  gehoben  und  über  demselben 
auf  Balken  liegend  schwebend  erhalten  worden.  Doch  muss 
dem  gegenfiber  betont  werden,  dass  nach  den  neuesten  Unter> 
suchungen  der  archäologischen '  Gesellschaft  die  Beste  der 
Schi£fohauser  sich  landeinwSrts  noch  bis  fiber  die  moderne 
Fahrstrasse,  die  längs  der  Ostseite  des  Hafens  Zea  nach  den 


t)  Vgl.  ü raaer  S.  24  und  in  Betreff  der  ii€VTY)KÖvTOpoi  und  rpia- 

KOVTOpOl  8.  35  ff. 

2)  S.  17ff.;  freilich  wirft  er  im  Verlauf  seiner  Erörterung  Ilcbunfj 
und  Senkung  gauz  durch  einander  und  spricht  zuletzt  davon,  daus  bich 
das  Land  bei  den  attischen  Hftfen  gehoben  habe;  vgl  auch  S,  91.  Ja, 
an  einer  Stelle  wesflieh  der  jetzigen  Badeanstalt  steht  sogar  ein  Theil 
der  Umfassongsmaoer  im  Wasser  (Oraser  8.  60). 


Digitized  by  Google 


74 


Dft  H«feBstadt 


Ziller'schen  Hänsem  führt,  hinaus  erstreckten^),  und  /wnr  ist 
vom  Meeresspiegel  aus  ebie  Länge  von  35 — 40  m.  für  die 
einseinen  Schuppen  zu  verfolgen ,  so  dass  Trieren  und  noch 
grössere  Schiffe  sehr  wohl  in  ihnen  Plats  haben  konnten 
(freilich  ist  in  diesen  und  ähnlichen  Konstniktionsfiragen  för 
das  antike  Schiflswesen  die  Untersuchung  noch  nicht  ab- 
geschlossen; aber  so  lange  und  schmale  Ungethüme,  wie  man 
sie  sich  vielfach  v.n  denkcfi  pflegt,  sind  einfach  unmöglicli). 

Die  Zahl  der  iiucli  jetzt  nachweisbaren  Schilf'shäiiser 
beträgt  nach  <iraser*s  Untersuchung  übrigens  iu  Zea  ein 
halbes  Hundert,  wovon  ^)8  noch  mes^bar  waren,  in  Munycbia 
über  ein  Dutaend,  davon  9  messbar Im  sog.  Kantharoa- 
hafen  hat  Graser  nur  ein  paar  zweifelhalte  Reste  gesehen^ 
aber  Urlichs  hat  noch  an  verschiedenen  Stellen  des  Ufers 
kleine  parallele  Steindämme  wahrgenommen'),  und  auch  der 
Schaubert'sche  Plan  zeigt  noch  bedeutende  Reste.  An  der 
Eetioneia  zeigeu  sich  nur  uuch  Steindämmo  und  tiampeu, 
Keste  von  Schittshiiuseru  fehlen  aber  voll^tändiii;. 

Laut  den  Heeurkuuden  war  die  Zahl  372  der  Lykur- 
gi sehen  Zeit  so  vertheilt,  dass  auf  Zea  196,  auf  Munycbia 
82,  auf  den  Kantharos  94  kamen fär  den  letaten  schien 
auch  die  Angabe  des  alten  Periegeten  Menekles  vonsnlt^;en, 
die  ihm  60  Schiffshäuser  beilegt,  die  Zahl  ist  sicher  verderbt 
und  der  Begriff  v€u»pia  hier  wohl  allgemeiner  zu  fassen^). 

1)  S.  die  Aufnuhmcn  von  Durpfeld, 

2)  Vgl.  Gl  aaer  S.  10  f.  und  62  f. 

3)  Vgl.  (Jraser  S.  58  und  61  und  Urlicbs  S.  181.  Auch  auf  der 
Karte,  die  Curtiut»  seiner  Dissertation  de  pofitUtm  Äthm.  beigefügt 
bat,  aind  Reste  der  Schiffshäutter  markirt. 

4)  Seeurk.  XI  C.  i.  Att.  TT  N.  807  (ans  Ol.  112,3)  Kol.«  Z.28ff., 
ebeiit,o  XIU  =  C.  i.  Alt.  11  N.  .soB  (aus  Ol.  113,  3)  Kol.  '  Z.  96  fi".  und 
XV.  XVI  «  =  a  1.  AU.  If  N.  811  (aus  Ol.  114,2)  Kol.«  Z.6ff.  vcUkoiiioi 
olKobo^nfi^vot  Kttl  IffccKcuac^^vfM  HNNPAAII*  jodvw  MouvixÜKiv  (oder 
^  Mouvixf^)  PAAM'  iv  Ziq  HnAAAPI-  bt  KovOdpou  Xifi^vi  HAi^llll. 

6)  MeneUea  Fig.  4  (i.  Bd.  I  S.  810)  6  KavOd|M»t  Xt)i^  kuXoöiic- 
voc,  4*  vci6|na  IE^kowol  Aa  Stelle  des  onmOglicbeii  lE^Kovra 
vermuthete  Diodorf  ili\CKr\ro  oder  ä(tnco66)ar)TO,  Meineke  exerc.  in 
Ath.  I  S.  39  ^if\c;  vgl.  auch  Böckh,  Seeurk.  S.  68.  TJeber  den  Begriff 
der  v€ujpia  in  diesem  Zeugniss  habe  icTi  in  den  Btf*  d*  §ädu.  Oft,  ä» 
Wita,  1887  S.  '6U  ff.  eingebender  gebändelt 


Digitized  by  Google 


Scbifftbftiiaer,  Zeaghftiiier  and  tontfeige  AnlAgen  fHr  die  Bfaritie  75 

Bei  der  arsprün glichen  Einrichimig  wären  nach  einer 
Yermutfaung  Bockh's ')  im  Kantharos  und  in  Mnnychia  je  100, 

in  Zea  200  Hänser  gewesen ;  ganz  willkürliche  Vermuthungen 
stellt  über  diese  iirsiirüiigliche  Vertheiluug  Milchhöfer  auf*). 

lieber  die  Zeugliäusur  oder,  wie  die  (Jrioclioii  saf^ten, 
CKCUoOfiKai,  d.  h.  die  Gebäude,  wo  die  hängenden  Geräthe 
aafbewahrt  werden*),  sind  wir  nur  für  dio  zweite  Periode 
der  Blflthe  attischer  Seemacht  outerriehii  t.  Aus  den  Ur- 
kunden kdnnen  wir  für  diese  spatere  Zeit  folgenden  Gang 
der  Entwicklung  konstnuren.  Ursprünglich  war  eine  einzige 
offenhar  massiye,  aber  wenig  ansgedehnte  Skenothek  yor- 
handen*).  Als  man  aher  auf  Anregung  des  hervorragenden 
Fiiianzverwaltera  Eubulos  jiii  eine  systematische  Vermehnmg 
der  Flotte  ging*^),  wurde  nicht  bloss  im  steigenden  Maasse 

1)  ßiaakh.  l*B,9i  Aom.  1. 

S)  S.  ftS  auf  Grand  der  TritfyetitheilaBg,  die  «r  fUschlieh  auf  die 
8cbilbliftiiaer  betiehi, 

8)  Bekker'ft  An,  Chr.  I  8.  808,  S9  cKcuoef^icar  tAirk  finov  td  CKC^n 
diierieero  tCüv  ^7]^oc^luv  rpiripwv,  dhr  ^TreMcXoOvTo  ni  tODv  6i|fioc{iiiv 
(vciii|>{iuv  Terb.  Böckb  S.  68)  dpxovrec.  Photios  u.  d.  W.  CKeuo6fiKii* 
TÖiroc  öirou  (5TTfT(0€To  jä  CKCun  TU)v  ör^ociiuv  Tpiripuiv.  In  dem  Ban- 
programm  für  das  rhiloniache  Arsenal  (C  i.  Att  TI  N,  1054)  beisst  08 
Z.  3  TTlt  CKtUüOriKnc  Ti^c  XiBiv^c  Toic  KpcuncTok  cKfucciv. 

4)  Sie  erscheint  doshalb  in  den  Urkundon  aua  Ol.  106,  4  (.i)ü7/6) 
lind  Ol.  1U6,  4  (353/2)  nur  als  „die  Skeuothek":  8.  Seeurk.  IV  •  =  C.  ». 
Att.  II  N.  793  Kol.*  '/..  luff.  dp]ieM6c  ckcuOüv  EuXi[vuilv  koI  KpcpacTUJv 
[div]  Totc  v€u>piüic  [Kai]  £v  cKeuoef|Ki]  [KaTjeXdßo^ev  rtX.  und 
ebd.  Kol.*  Z.  86  ff.  dpiOpdc  6ico£w|idTuiv  TÜrv  xf^  accuoeViKQ  ktX.  nnd 
das  neu  hinnigekoiDmeDe  Stfick  in  C.  i.  AH.  II  N.  795  Kd.'  Z.  76  ff. 
Td5e  «japeXdßoMcv  occöii  [Kp€|ia]crd  Int  Tdc  äaip^['rouc  T]pifip€i€ 
Ciccuo6f)Kr)  Kol  irap^boMCv  und  Z.  119  bt  Ttl  c]Ke\io6f|iq}  tAvovc  nixMoXilr- 
Touc  dboKt^ouc.  Das8  sie  massiv  war,  folgt  daraas,  dass  is  der  See* 
urk.  XI  =  C.  i.  Att.  II  N.  807  ans  Ol.  112,  3  sie  als  i\  dpxafa  ckcuo- 
Or|KT],  die  nene  steinerno  ;»1b  »i  tK€vio0fiKr|,  die  ipt«'r!rfn«fi^<'hf'Ti  hIs  cKfi»o- 
Of^Kai  EuXivai  bezeichnet  werden:  vielleicht  war  sie  aber  nur  ein 
einfacher  Ziegelbau. 

5)  Das  iillm&hliche  Wachfitlmni  der  Flott«  nach  ihrer  Reorgani- 
•Biion  im  J.  378  behand^-lt  KöLler  iu  Mitih.  ä.  Itist.  VI  S.  28  ff.  auf 
Grund  des  theils  neu  hinzugekoniznenen  theils  richtiger  datirten  urkuod- 
liehen  Matenels.  Danach  iii  von  Ol.  106,  4  (367/6)  bis  auf  OL  106,  4 
{ZbS/2)  der  Bettend  der  ilotte  tou  288  auf  849  geeüegeD  (0].  11t,  8 
—  88qM  findeo  wir  decen  410). 


Digitized  by  Google 


76 


IMe  HafeBstadt 


die  Erbauung  neuer  Schiüshauser  nothig,  sondern  auch  die 
bisherige  Skeuotliek  erwies  sich  nim  als  ungenügend  und 
man  fasste  c.  347  t.  Chr.  den  Besehlnss,  mit  der  systema- 
tischen Yermehrong  der  Schiffsh&user  auch  dem .  Neahau 
eines  Zeughauses  naher  zu  treten  und  mit  dessen  Ansftthning 
den  Architekten  Philon  zu  betrauen*).  Interimistisch,  d.  h. 
bis  dieser  Neubau  volleudet  war,  miissteu  zwei  liiilzerne 
Zeughäuser  aushelleu*).  Und  diese  pruvisorische  Ausliült'e 
dauerte  läuger,  als  vorausgesehen  war,  da  330/38  di» 'F^f  Ar- 
beiten zu  Gunsten  der  Rüstung  für  den  Krieg  mit  Philipp 
unterbrochen  wnrdrir'^).  Aber  zu  Lykurgos'  Verdiensten  ge- 
hörte auch  die  Vollendung  des  Philonischen  Arsenals,  welches 
bereits  OL  112^  3  (330)  in  Gebrauch  genommen  werden 
konnte^. 

1)  Das  folgt  aus  der  loschr.,  die  bereite  Bd.  I  8.  595  Anin.  2  an- 
geführt  ist  (C  t.  AU.  II  N.  270);  betreffs  der  hier  erwähnten  vx-hn  Ta- 
lente ist  Härtel,  Sturficn  über  ntt.  St(i<iL^r.  und  l'rl:un(h)iw.  8,  l.H'J  der 
Ansicht,  ciasä  e«  »ich  dabei  nicht  um  einen  voiübL'r^eheruU'n ,  f'Ondcrn 
um  einen  stündigen  Eiunabuiepo^tcn ,  und  zwar  am  eine  lievenue  der 
Uöttin  Atbenfl  handle. 

2)  Sie  worden  nur  erwähnt  in  der  Urk.  XI*>  =  C.  i.  AU.  II  807 
Kol.**  Z.  26  CK€Uo6f\Kai  EtüXtvat  oceOcctv  Tpifipunr  HMnAAPII;  die  attische 
Marine  hatte  damals  (Ol.  112,  3  880/29)  im  Gänsen  410  Fahneuge. 
BOckfa  S.  810  fermuthet,  dam  eben  diese  hOlsernen  Skenotheken  schon 
für  die  Urk.  IV  —  a  t.  AU,  II  N.  798  ans  Ol  105,  4  (867/B),  wo  be- 
sondere Gecithbäoser  tür  das  in  Kol.*  und  *  avfgesählte  hAngeade 
Gerfttb  neben  dem  maesiTCu  Gebftude  nothwendig  anzunehmen  seien, 
TorauKgesetzt  werden  könnten  and  dass  in  der  Gesammtrubrik  des 
Anfangs  (Z.  10)  dple^öc  ckcuCDv  EuXivuiv  koI  Kpc^acruiv  Ojv  Iv  toIc 
v€tuptotc  Kai  rrj  cKftioOt'iKTi  katfXdßofxcv  diese  unter  fb-rn  allgememen 
Begriff  vtiupia  niitbefasst  t<o'n;n.  Ist  diese  Vei  nniibting  richtig  -  -  wie 
sie  dcim  kuuni  7.u  vormeiden  ist  und  auch  von  Köhler  S.  177  gtl  illu^'t 
wird  -  ,  so  wird  man  sich  von  der  Geringfügigkeit  des  älteren  ma«Biven 
Gebäudes  eine  deutlichere  Vorstellung  machen  können,  da  es  in  diesen 
Jahren  im  Oaasea  ma  883  Trieren  gab,  eine  nicht  ganz  unbedentende 
ZaU  TOu  SeUffen  in  See  war  nnd  doch  die  Skenothek  sieb  bereits  als 
ungenügend  heraosgeetellt  hatte. 

8)  8.  Bd.  I  S.  596  mit  Anm.  8« 

4)  Vgl.  Bd.  I  8. 698  Anm.  8  s  ans  diesem  Jahr  stammt  die  Urk.  XI  ^ 

a  i.  AU.  n  N.  807,  wo  Stn.k  "  Z.  96  ff.  =  Kol.»»  Z.  88  ff.  die  beim  Bau 
Tf)c  CKcuoefjioic  fibrig  gebliebenen  Stücke  (25  eiserne  Nägel,  21  eiserne 
Spitzen,  66  eiserne  Klammem,  ein  Dfibel  nnd  ein  paar  Ziegel  vm^ 


Digitized  by  Google 


Schiffih&tiMC,  Zeughäuser  und  tonatige  Anlagen  für  die  Marine  77 

In  diesem  Jahre  seheu  wir  die  bisherige  (massive) 
iSkeuothel^  zwar  noch  nebenher  zur  Aufbewahrung  Yon  Schifis- 
bauholz  verwandt'),  also  ihrer  eigentlichen  Besümmimg  be- 
reits entzogen  und  wahrscheinlieh  ist  sie  kurz  darauf  ab- 
gebrochenAuch  die  hölzernen  waren  zwar  bei  Beginn 
des  Verwaltungsjahres  noch  im  Gang^).  Da  aber  noch  in 
der  üebergabeurfcnnde  aus  diesem  Jahre  vier  (offenbar  doch 
abgerissen«')  Schlösser  von  diesen  böl'/ernt'n  Zeughäusern 
aufgeführt^)  und  da  sie  bereits  Ol.  113,  .'>  nieht  mehr  eni'äbnt 
werden,  sind  sie  jetzt  offenbar  gleichfalls  ausser  Gebrauch 
gesetzt  und  abgebrochen. 

Die  gänzliche  Vollendung  der  neuen  Skeuothek  scheint 
zwar  noch  längere  Zeit  in  Anspruch  genommen  zu  haben 

gchiedener  Fomi),  ausserdem  1rapd6€lY^a  tu)v  K£pa^(hujv  tu>v  ti^v 

CKetJoOi*|Kriv  und  docL  wohl  auch  liierhergL-höi  i«^  ilan  ■rT(fp^^!^f if^ia  HuXivov 
xr\c  TpifXvKpou  THC  ^xkuüccujc  aufgezählt  werden  und  Kol.  Z.  36  bi- 
q)t)^pui  (ibÜKmoi  ^ni  xi)  c  Ke \i oH»'] k»i  PI  erjjcheinon,  wie  wir  Kol.  Z.  48 
sogar  liiideu  6üpav  Kuivqv  povdtHjpov  ti)v  ärtö  rf^c  CKeuo6i)ia)C  äq>> 
aipcOcicav. 

1)  Urk.  XI  "»  Z.  160  =  C.  i.  AU.  II  N.  807  Kol. »»  Z.  163  4v 
äpxaiif  cK[€uoür)Kr)J  vda  KOlvA  AA[P]  ubv  €ößouXoc  i-npioxo'  to6twv 
wXcIcto  «evtUppuTa*  v€(u)v  t6|aoi  IUI. 

5)  Daa  Qebftade  wird  nicht  hlom  nicht  mehr  in  den  Urkonden 
genannt,  iondem  schon  Ol.  118,  8  ist  dieaet  nftmliche  BanhoU  in  da« 
groBse  Gelass  am  Thor  traatpovtirt;  a.  Urk.  XIII»  «  C,  t.  AU.  II 
N-  808  Kol. «'  Z.  66. 

3)  S.  die  S.  76  Anm.  2  ausgeschriebene  Stelle ;  da  in  der  Abschrift 
von  Kosh  die  Zifferangabe  fehlte,  so  nahm  Böckh  8.  69  an,  dasa  die 
Ivnl>rik  ni)i  eine  aus  den  früheren  Urkunden  fortgepflanzte  sei;  weil 
aber  lu  dieaen  Zeughäusern  nicht«  mehr  vorhanden  war,  sei  nichts 
mehr  unter  dieser  Hubrik  zu  bemeiken  gewiesen  (ho  auch  noch  Fabri- 
cius  iui  Hermes  XV 11  b.  557).  Die  V^oraussetzung  liöckh's  iat  jel^t 
dnroh  die  ürkimde  selbst  widerlegt. 

4)  ürk.  XI"  Z.  180  —  a  t'.  AU,  II  K.  807  Kol.«  Z.  181  KXddpa 
dnd  Tidv  cxcuoOiiKiS^  "^dhr  EuXfvuJv 

6)  BOckh  8.  70  nahm  an,  daaa  euugea  noch  an  dem  fian  gefehlt 
habe;  ea  werden  ürk.  XI«  Z.  96  a  t.  AU,  II  N.  807  KoLl>  Z.  86 
nnmittelbor  Tor  jenen  Rentbe^trinden  des  Baus  noch  erw&hnt  X^ufv 
l-\\\}\i]ihtvn  CUV  Tiü  ^oXOß^)^J  dpie^dc  HHHAA^P;  dieae  886  bebaneaen 
Steine  seien  für  die  Skeuothek  bestimmt  gewesen,  könnten  auch 
nicht  flbrig  geblieben  sein,  da  der  Baumeister  natürlich  genau  be- 
rechnet babCi  was  er  brauchte,    üud  wenn  Fabriciua  a.  a.  0.  S.  667 


Digitized  by  Google 


78 


Die  Hafenstadt 


jedenfalls  aber  ist  sie  von  da  an  in  Benutzuni^  «genommen 
und  tlauerud  geblieben^),  bis  bei  der  Zerstörung  aller  Werft- 
anlagen durch  Sulla  auch  sie  veröcliwand*). 

Der  Philonischeu  Skeuotliek  oder,  wie  die  Späteren  sie 
unkorrekt  nenneiii  Hoplothek")  wird  in  der  Litterator  wiedt^r- 
holt  als  eines  LewundenmgswUrdigen  Meisterwerkes  gedacht, 
über  das  der  Baumeister  selber  einen  eingehenden,  höchst 

dagegeo  eiawendeti.daM  ja  die  bei  den  fibrigen  BestbeBt&nden  immer 
wiederkehrende  ausdrückliebe  BezeicbnuDg  tOuv  dnö  rf^c  ckcuoGi^ki^c 
iT€piT»vo^^vujv  hier  fehle  und  diese  Steine  folglich  aller  Wahrschein- 
lichkeit nach  nicht  zu  der  Skeuotbek  gehört  haben,  so  ist  diese  Be- 
gnlndunfj  recht  srhwach;  ilenn  „nbrip^  geblieben"  waren  ja  eben  nach 
Böckirs  Annahme  diese  Steine  nicht,  sondern  nur  noch  nicht  an  iltier 
Steile  eingesetzt.  Und  ancb  bei  dem  Modell  für  eukaustiselie  He- 
malung  der  Tiij^lvpbeu  (s.  oben  j  fehlt  jede  Beseichming  der  Beuümuiung. 
Dass  die  geringen  Restbestiiuiie  in  Ueu  spätoreu  Urkunden  verschwinden, 
kann  nach  keiner  Seite  beweisen  (das  Trapd2>eiTMa  EOXtvov  xi\c  TpixXO- 
«pou  tfic  ifMxöcEUK.  «TBcheint  ancb  nodi  C  ».  AU.  II  N.  808  Z.  61). 
NatQrKch  mflute  aagenomm»  werden,  dam  diese  kanstrecht  bearbei* 
teten  Steine  snm  Nasseren  Schmuck  des  Gebftndet  gehörten,  nur  nicht 
gerade  snm  Dach,  wie  BOckh  S.  70  annahm;  denn  dies  war  wie 
wir  jetzt  wissen  —  ans  starken  Hölzern  konstruirt,  mit  Bohlen  ver« 
schalt  und  mit  Thonziegeln  eingedeckte  Doch  bleibt  die  Sache  natür- 
lich unsicher.  —  Einen  anderen  Grund,  der  för  eine  spfitere  Zeit  der 
V o1 1  H t  un  d  i gen  Vollendung  des  ganzen  Baues  spriclit,  habe  ich  Bd.  1 
S.  5i»ö  Anm.  4  der  öfters  angeführten  Inschrift  entnommen,  nach  der 
die  Ijeiträge  von  Nikandios  und  Polyzelos  bis  Ol.  114,  2  gezahlt 
wurden.  Und  auch  hier  kann  ich  den  Versuch,  diese  Schwierigkeit 
durch  einen  (Jewaitukl  /u  beseitigen,  wie  ihn  Foucart,  Bull  de  Cair. 
HeV,  VI  8.  650  macht,  indem  der  Archontenname  des  Kephisodoros 
fUschlicb  für  den  des  Eephisophon  (329/8)  geschrieben  sein  soll,  nicht 
fDr  sehr  beftiedigend  halten. 

1)  Wie  in  der  Urk.  XI  ist  in  den  ^teren  Urkunden  immer 
unter  tfi  CKCUodi^Ki)  die  Philonische  verstanden,  so  bei  dem  auch  Ünraer 

fortgeführten  PostSO  bUpO^pai  dbÖKifiOt  Cict  OCCUOCH^Kq  PI  (C.  4.  JU,  U 
fl^g  Kol.<i  Z.  103;  811  Kol«  Z.  10). 

2)  S.  Bd.  I  S.  658. 

3)  önXdOriKTi  beisstsie  bei  Appian.,  Mithrid.  41 ;  Plutarch  ,  Sulla  14; 
Slrabon  IX  8.  300.  Diese  sjiätere  Benennung  bat  Li-akt-  S.  287  Aum. 
verführt,  das  Philonisclie  (jebäudL-  für  eine  W  utIVnkammer  zu  nehmen, 
währi'nd  schon  Böckh  71  die  Sathe  ganz  richtig  auffasste,  die 
jetzt  —  wenn  es  d(ia»eu  bedürfte  —  auch  urkundlich  bestätigt  ist. 
VgL  auch  Ussing^  inscr.  Gr.  imd.  S.  66  Anm. 


Digitized  by  Google 


Sdlifibb&aser,  Zengbftiuer  und  aonatige  Anlagen  für  die  Marine  79 

beredteu  Bericht  an  das  Volk  erstattet  habe*):  Frailit,  Kost- 
barkpit,  Schönheit,  Grosse  (es  konnte  das  hängende  Geräth 
füi  vierhundert  Schifte  in  sich  aofnehmen)  werden  gepriesen; 
aber  genaueres  Detail  fehlte  Im  vor  Kurzem  gänzlich.  Nur 
aber  die  Ausstattung  des  Daches  mit  kunstvollen  Ziegeln 
waren  wir  durch  den  Vermerk  der  Urkunde  des  Jahres  330/29 
betre£b  der  beim  Bau  erübrigten  Terrakotten  des  Daches 
gut  unterrichtet:  und  ein  gans  allgemeiner  Schluss  auf 

1)  Piutarch.,  Sn^a  14  tfj  0(Xajvoc  6irXo6f|icni  Oau^aZ6|«evov  fpTov. 
Steabon  a.  a.  0.  toöc  Xtfi^vac  irX^ic  vcuiftCtw,  b/  oTc  Kai  ifi  6trXo6yiici|,  ^i- 
Xiuvoc  fpTOv.  Aiieon.,  Mosclhi  V.  303  f.  non  hoc  spernat  opus. . .  non  Philo 
Cecropius.  FHiiius,  Not.  hist.  VII  37, 125  laudatus  est  Chersiphron  Gnoaius 
aede  Ephesi  Diantte  admirabiii  fabricaia,  Philon  Atfienis  armamentario 
CD  navium  (so  hat  für  M  navium  vcrbpsecrt  Mayboff;  8.  oben  S.  62 
Anni.  2;  in  der  ubcrHcfertpii  Lenai  t  .sah  Leake  a.  a.  0.  eine  l^^Ht.Uij^iinp 
seiner  Autfassun^,'  als  UüstkamnuT,  du  «-in  Gebäude  fiir  l(»uu  Schitto 
Geräthschaften  unmüglicb  eutbalton  konnte).  Cicero,  de  oratoic  I  14,  6*2 
PftÜonem  tUum  architectwn,  t£ui  Atheniemilms  artnamenla)  ium  jt  ctl, 
eomtat  perdi§erte  popuh  foütmm  eperia  mU  rMidim*  Vsler.  Maximiis 
Till  12,  ext.  2  gloritudwr  JÜhenae  muuiii^ario  tuo  me  sine  causa: 
ett  emm  iütid  opus  it  inpensa  H  degantia  visendum,  Cuius  arehUsC' 
1mm  PhiUmm  äa  fßcunds  raiionm  insütuthnis  suae  in  ihealro  reädi' 
disss  consMt,  «I  äisefUasmm  popühs  non  minorem  lavdem  doquenUae 
eklS  quam  nrti  tribueret  Pbilodem.,  Rhetor.  IV  Kol.  12  8.  218  Speng.,  24 
Gros.  «MXufvo  t6v  [dp]  I  xit^ktovo  ircpi  Tfjc  ck€uo6/)ktic  outoc  aÖTÖc  (dieser 
ovToc,  gegen  den  sich  die  ganze  Poletnik  Philodeni's  in  jenen  Ko- 
hiinneii  richtet,  i^^t  Demetrios  Pbalen-iis)  fic/iYOT^v  |  önHnT^P'-^'VTU  (wo 
HUö  dein  Zuftauimenbaug  bervorgeht,  da.ss  Demetrios  Philon  sehr  kunst- 
voll redend  eingeführt  habe).  Vitruv.  VII  prooem.  12  Philo  {ediäü  vo- 
lumeti)  .  ...  de  armamefUario  qmd  fecerat  Piraeei  portu.  Dasä  diese 
Bede  von  Philon  in  der  VolkaTersaiunilung  vor  Beginn  des  Baus  ge- 
haften  sei,  nimmt  jedenfUlt  flllohlicb  Fonenrt  {Butt*  de  Com.  HelL 
VI  8.  56S)  an;  xeelit  anapreobend  ist  dagegen  die  YermDtlioQg  Otfr. 
MfiUer*«,  de  mmdm.  Aihm.  8.  80  Anro.  18  (—  Kunäasr^  Werke 
Bd.  IV  &  116  Anm.  8)^  die  Bede,  in  welcher  Philon  sein  Werk  dem 
Volke  erklftite  and  darlegte,  sei  dann  in  Bttcbform  verbreitet  und  von 
Vitmv  gelesen  worden.  Doob  wird  die  ganze  Meldung  von  jener  ,4m 
Theater*'  dem  Volke  gegebenen  höchst  beredten  Auseinandersetzung 
um  so  mehr  als  unglaubwürdig  gelten  mflssen,  da  es  ja  nach  IMiilo- 
dem'i»  At'uapenir j^'  pnn?:  den  AnHcliein  L'pwinnl,  als  werde  allein  fletn 
Phalereer  Demetnos  die  Kunht  der  Uede  des  Philon  verdankt,  d.  h.  ebeu 
die  ganze  Demegorie;  duu  Stoß"  mochte  Demetrios  wohl  aus  einer  vor- 
ixaudenen  Bohrifllichen  Darlegung  de»  Architekten  entnehmen. 


Digitized  by  Google 


80  Die  HafenBiadt 


cifHMi  viereckit^on  Bau  mit  <«iebeklach  Hess  sich  ja  eben 
aus  der  Verwenduiit^  von  Terrakotten  zu  Uegeiiaiislaufem 
iiii  den  beiden  Giebeldecken  und  den  Traufiseiteii  machen. 
Aucli  an  Ueberresten  fehlte  es  (und  fehlt  es  auch  jetzt 
noch)  ganz^  obwohl  von  einigen  mit  ziemlicher  Bestimmi- 
heit  gewisse  Reste  beim  sog.  Eanthsroshafen  für  den  Fbiio- 
nischen Bau  in  Anspruch  genommen  wurden^).  Jetzt  (April 
1882)  sind  wir  über  diesen  Bau  in  der  Uberrasehendsten  Weise 
durch  den  glücklichen  Fund  einer  Inschrift  aufgeklärt  worden, 
welche  uns  das  Bauprogramm  des  Philon  selbst  kennen  ge- 
lehrt hat*). 

Zimächst  ist  jetzt  betreffs  seiner  Lage  an  Steile  der 
Vermuthiuigen  ein  Zeugiüss  getreten  und  zwar  ein  Zeug- 
niss,  welches  meine  Annalime,  dass  die  Skeuothek  nur  in  der 
Nähe  des  Zeahafens  gelegen  haben  könne,  bestätigt  (wie  hinzu- 
zufügen ich  mir  um  deswillen  nicht  versagen  kann,  weil  ge- 
rade an  diesem  Punkt  die  Methode  meiner  topographischen 
Forsekung  einen  principiellen  Angriff  erfahren  hat"),  noch 


1)  8.  Höckh  S.  XI  nnd  Hirschfeld  7?<t.  d.  särk^.  Oes.  il.  Wlsa. 
1878  B.  1  und  8.  18  Anin.  18;  die  Zuläfisigkeit  dieser  Annahme  hatte 
ich  bereit»  Bd.  1  S,  321  in  Abrede  gestellt. 

2)  Ztierst  heransg<*geben  von  ^Irtropoulos  c'iv^k&otoc  iirif paq^i) •  i] 
CK€uotiijKti  Tou  (t>iXiuvoc,  "Aüqv.  Iö8'.i  uimI  AOnv.  X  S.  667  ff. ;  ilmm  neu 
pnblicirt  und  behandelt  von  Foiieai  t  im  Bull,  de  Corr.  Hell.W  540  ff. 
iiud  i-abriciuti  im  Hermes  XVII  S.  351  ff,;  sie  steht  jetzt  C.  i.  Att.  11 
N.  1054  (auch  bei  Dittenberger,  syll.  N.  352).  N&chat  Fabriciuä,  der 
Boent  das  dttsiUrte  Yentftiidiiias  der  baoliehaii  Bcttimmnng  genchert 
hat,  haben  »ich  nm  die  Rekonetroktion  des  GeUUidM  auf  Onmd  der 
Angaben  der  Ürkonde  swei  beeondere  verdient  gemacht,  nftmlich  voii 
architektoniecher  Seite  DOrpfeld  in  Um,  d,  Jiwl.  VUI  8. 147  ff.  und 
T<Hi  philologischer  Seite  Br.  Keil  im  Hermes  XIX  8.  149  ff.  Was  sonst 
von  Architekten  vorgebracht  ist,  hält  eich  za  wenig  an  den  Wortlaut 
der  Urkunde:  so  Bobn's  Skizzen  im  Centraiblatt  der  Bauvcrwaltung 
Jahrfij.  II  N.  33  S.  29ö  und  die  Abhandlung^  von  Cboisy,  ttu(U$  epi- 
graphique»  sur  Varchitecture  (jrccqnr  1881)  Heft  I,  Vfirsenal  du  Pire'e 
(vgl  Fabricius  in  der  berliner  phihl  Wochensclir.  1884  S.  llld  ff.  und 
1146  ff  ). 

3'i  Im  Hinblick  auf  die  juihlreiclM  n  Trrtlininer,  welche  auf  dem 
Boden  der  attischen  Topographie  aus  der  habtigen  Verwerthung  der 
Provenienzen  von  Wchritten  entstanden  sind,  hatte  ich  auch  hier 


Digrtized  by  Google 


SohifishäuMr,  Zeughäuser  und  soiutige  Anlagen  fQr  die  Marine  31 

dazu  einon  ziemlich  ungpstfimon,  den  zurückzuweisen  ich  ja 
nun  im  Uebrigeu  nicht  un'hr  ij'UiiiLr  hahp,  da  „die  Steine 
reden^*).  Nach  der  ersten  Bestimmimg  des  Bauprogramms 
(Z.  4 — 6)  soll  die  Skeuothek  gebaut  werden  in  Zea  zwischen 
dem  Propylaion,  das  den  Zntritt  zu  den  Werften  für  die  von 
dem  Markt  Kommenden  yermittelti  und  der  Maner,  welche 
die  unter  einem  Dach  hefindlichen  Schiffahäuser  im  Blicken 
abachlieBst.  Wenn  wir  nun  jetzt  (s.  oben  8.71£)  wohl  wissen^  in 
welchem  Theile  des  Hafens  diese  „unter  einem  Dache  be- 
fiudlicheii"  Schitlshiinsrr  lagen,  so  kann  über  <lie  ungetalire 
Lage  kein  Zweifel  nvm.  Und  es  ist  —  -/.iimal  der  dort 
biossgelegte  Weg  in  der  Tliat  eine  Wendung  nach  Nord- 
osten nimmt  —  darnach  sehr  woM  möglich,  dass  der 
Fundort  der  Urkunde  (unweit  der  Nordostaeite  des  Hafens, 
in  der  Richtung  tob  diesem  nach  dem  grossen  Theater  am 
Fuss  des  Munjchiaberges)  sich  m  der  NShe  der  Skeuothek 
selbst  befindet;  aber  nur  weitere  Nachgrabungen  können 
lehren,  ob  Meletopnios  mit  Recht  oder  Unrecht  die  Mauer- 
reste, auf  die  man  damals,  als  man  die  luschritt  auhleckte, 
stiess,  dem  Arsenal  zugescliriel»en  hat. 

Zum  Andern  kennen  wir  jetzt  durch  die  Aii»^a)>en  der 
Inschrift  den  CJrundriss  der  einzelnen  Theile,  die  ganze  Ein- 
richtung des  Philonischen  Baues  so  vollständig  und  zuver- 
lässig^ wie  bei  keinem  andern  nichterhaltenen  Bauwerk:  und 
nur  über  die  kfinstlerische  Ausschmückung  schweigt  die 


daror  gewarnt,  ans  dem  Fundort  der  Seourkunden  beim  Kantharos- 
hafen  (wo  sie  in  eine  späte,  vielleicht  byzantinische  Anlage  vermauert 
waren)  sofort  einen  Scblnss  auf  die  Nähe  der  Skeuothek  zu  machen,  der 
nao  BOgar  einige  hier  aufgedeckte  Mtere  SubBtraktioneii  piriUachen 
Getteiiis  tu  A.  direkt  satchtieb  (a.  a.  a.  0.).  HirBchfeld  hat  sich  da> 
doicb  Ber.  der  sM».  Chs,  der  Wies.  1878  8.  6  und  8  „nioht  beirrea** 
Umaii  (sdireibt  vielmebr  mit  voller  Beatimmtheit:  „unten  am  Meere 
über  dem  Eantharoa  stand  das  grosse  Arsenal**)»  sondern  benutzt  diese 
Gelegenheit  zur  bestimmten  FormuliruDg  des  mir  im  Allgemeioen  von 
ihm  (S.  1)  gemaobien  Vorwurfs,  dass  ich  die  Bedeutung  der  monumen- 
talen Ueberlicfcning  unteracbat/e  und  scbliesHt  mit  der  tiTigluck liehen 
Sentenz:  „es  ist  im  Interease  der  Sache  nicht  au  wiiiischen,  daws  jenes 
Prineif),  Hich  durch  Fundtbatsaoben  (i)  nicht  beirren  zu  lassen,  Äu- 
h^ger  ünde.'* 

W  aclmnia  th,  die  äudt  AUi«D.    II.  6 


Digitized  by  Google 


82 


Die  Hafenstadt 


neae  Urkunde;  doch' bietet  hier  fOr  das  Dach  eben  das  er- 
wähnte Verzeichniss  der  beim  Bau  erübrigten  Terrakotten') 
einen  erfreulichen  Ersatz. 

Den  Grundriss  bildet  ein  lauggestrecktes  Rechteck  von 
400  att.  Fuss  (118,40  m.)  iuueier  Länge  und  öO  Fuss 
(14,.S()  ai.)  innerer  Breite  (Z.  G  f.).  Auf  den  vior  Seiten  er- 
heben sich  je  2'/jj  Fuss  (0,74  m.)  dicke,  27  Fum  (7,'.Mi  ni.) 
hohe  Quadermauern  aus  pei raiischem  Gestein  (Z.  15  ff.;  2b  ii.), 
an  ihrem  obem  Theil  mit  einem  3  Fuss  (0,89  m.)  liohen 
Triglyphenfries  geschmückt  (Z.  SO  f.)  und  durch  ein  iVt  Fuss 
(0,44  m.)  Torspringendes  und  ebenso  hohes  Kranzgesims  ab- 
geschlossen (Z.  30;  34;  38).  So  ist  schon  der  Grundriss 
▼ou  einer  unleugbaren  Symmetrie  beherrscht:  die  innere 
Länge  betrügt  gerade  das  Aclitt'ache  der  inneren  Breite,  die 
ganze  Länge  ist  gerade  L5  Mal  so  gross  als  die  Höhe  Ijis 
zum  Geison  und  die  ganze  Breite  nahezu  doppelt  so  gross 
als  diese'*).  Die  beiden  schmalen  Frontseiten  sind  genau  in 
der  Mitte  unterbrochen  durch  je  zwei  15'  .  Fuss  (4,59  m.) 
hohe,  9  Fuss  (2,66  m.)  breite  einflOgelige^)  Thüren  (Z.  22  f.; 
di)i,)f  welche  nur  durch  einen  2  Fuss  (0,59  m.)  breiten 
Stimpfeiler  von  einander  getrennt  (Z.  23  f.),  auf  beiden  Seiten 
von  marmornen  Parastaden  eingerahmt  (Z.  32  £)  uod  von 

1)  Seeurk.  XI«  -»  C.  i,  JtL  II  N.  807  Kol.  «>  Z.  108  ff.  TiapdöciTMa 
TOdv  KCpafitöuiv  TOrv  M  oceuoeyiKnv  napatcTiftEC  f\(iyi6v£C  Xcovto- 
K^tpaXoi  II*  ^epai  [Atc]möv€C  XeovroK^qMxXot  II  xal  KoXuirrfip  dveepuiröc* 
iTcpai  Kcpaftföcc  i[<p*  aJOn&v  (ao  Rdhler;  t[E'  Tojdrujv  Bdckh;  [T' 
to]Otuiv  UBsiog)  Cxoucai  töv  KoXimrfkpa  i^tcmöv€c  I  [I]*  KQXtnrrflpcc  dv- 

6£MUi^T0{  II. 

2)  In  der  Un  schreibiuig  in  Meter  folg«  ich  der  Dörpfeld'schen  An* 
setznng  des  attiscbeu  Fusses  zu  0,296  m.;  einschliesslich  der  2'/^  Fuss 
starken  Mauern  ist  die  tran/e  Länge  405  Fuss,  d.  h.  119,88  m.  (nicht 
117,88  ni.,  wie  mit  einem  Druckfehler  1>  i  DörpfeUl  S.  148  steht). 

3)  Die  Hervorhebung  dieber  l'ioportionen  ist  —  bei  ihm  freilich 
mit  Uebeitieibuugeu  vermischt  —  taät  das  einzige  brauciibare  Neue 
bei  Choisy  (S.  32  ff.)- 

4)  Doat  die  TbQien  einflügelig  sind,  wie  «ehoo  die  Notii  in  der 
Seeurkunde  XP  Z.  60f.  »  C.  i.  AU.  II  N.  807  Kol.«  Z.  48 ff.  eöpav 
xaivf|v  |;tov6[6Jupov  rfjv  dnö  Tf)c  cKe[uo]Oil)KV)c  dqMnp€6€tcav  aanehmeii 
UesBf  iat  dnrch  die  Urkunde  Z.  85  f.  direkt  beBt&tigt;  den  Widenprach 
von  Dorpfeld  S.  166  beaeitigt  Keit  S.  161. 


Digitized  by  Google 


Scbiffsbäuser,  Zeughäuser  und  ooiistige  AnlAgea  fär  die  Maiine  8«*) 


einem  24  Fuss  (7,10  m  )  laugen  Architrav  überspaiuit  sind 
(Z.  31  f.)*,  an  diesen  Frontseiten  erheben  sich  fihor  dem 
Geisou  noch  die  Giebeldreiecke,  die  mit  ansteigenden  Uiebel- 
gesimsen  überdeckt  sind  i  Z.  IM»  . 

Auch  im  Innern  des  Baues,  dessen  gesammter  Fuss- 
boden  mit  gegläiteien  Stemplatten  bedeckt  ist  (Z.  QIS,), 
henacht  grosse  Symmetrie.  Das  Gtaa/t  ist  in'  drei  Längs- 
sehiffe  geÜieilt  durch  zwei  Reilien  yon  je  füninnddreissig, 
2  Fuss  12  Daktylen  (0,81  m.)  dicken,  30  Fuss  (8,88  m.) 
hoben  ionischen*)  Säulen  (Z.  lOlF.;  42  f.),  welche  das  Gebalk 
des  Dachstuhls  tragen  (Z.  4ö  tt".).  Ilir  Kapitell  ist  ans  jxmi- 
telischem  Marmor  (Z.  44  f.),  Scluift  und  Hasis  ans  pciraiischein 
Gestein  gebildet  (Z.  16)  und  sie  haben  eine  Axweite  von 
11  Fuss  3  Dftktyloi  (3,31  m.),  wahrend  je  die  beiden  End- 
säulen von  der  Frontwand  9  Fuss  13  Daktyloi  (2,90  m.)  ent- 
fernt sind.  Und  zwar  ist  das  Mittelschiff  Yolle  20  Fuss 
(5,92  m.)  breit  (Z.  13  f.),  so  dass  es  genau  der  ganzen 
Breite  der  Doppelthüre  mit  ihrem  Mittelpfeiler  entspricht. 
Dies  bleibt  ganz  frei  als  Passage  (bioboc)  für  das  Volk 
(Z.  12  f.j,  das  so  das  in  den  beiden  Seitenschi  Heu  aut- 
gespeicherte Scliillsgerätli  liei|u»'m  besichtigen  konnte. 

In  diesen  Seitenscliilieu,  für  welche  je  15  Fuss  oder 
nach  Abzug  der  Säulenbreite  12  V4  Fuss  (3,63  m.)  Breite 
übrig  bleibt,  ist  das  9  Fuss  14  Daktyloi  (2,  92  m.)  hohe 
Erdgeschoss  gegen  das  Mittelschiff  in  der  Weise  abgetrennt^ 
dass  die  Zwischenräume  zwischen  zwei  Säulen  mit  je  zwei 
steinernen  Platten  von  3  Fuss  (0,89  m.)  Hohe  und  yer- 
schliessbaren  Gitterthfiren  rersehen  sind  (Z.  63  f.).  Hier  sind 
die  Segel  und  anderes  Geräthe  aus  Liimenzeug  (die  Trapap- 
pupara  XeuKCt,  die  zum  Schutz  an  den  Seiten  des  Verdecks 
angebraclit  wurden)  in  134  grossen  hölzernen  Schränken 
(KißuJToi)  gelagert  (Z.  85  f.);  von  diesen  sind  66  (also  in 
jedem  Schilf  33)  hinter  den  Säulen  (mit  Ausschluss  jedoch 
der  Tier  £cks&ulen),  68  (also  in  jedem  Schiff  34)  an  der 


1)  Das  MOgt  die  Urkunde  zwar  nicht  direkt;  es  ergiebt  sich  abor 
&u»  Ueu  durch  ihro  Anfj^aben  direkt  oder  indirekt  festgetstoUteu  Ver- 
hältnissen; 8.  Dörpfeld  S.  159. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


J)ie  Hafenatadt 


den  Interkolunmien  gegenüber  liegenden  Wandstrecke  ange- 
bracht (Z.  87  f.)*);  die  an  den  Säulen  haben  beide  Seiten- 
wSnde,  die  an  der  Wand  die  Vorderseite  offen,  so  dass 
der  Inhalt  Ton  der  Mittelhalle  ans  leicht  einsehbar  war 

(Z.  88  Ii.). 

Die  Tane  und  das  ganze  Takolwerk  sind  in  drei  oöeiien, 
gedielten  Lagerböden  oder  „FüclitTir*  auf?  Holz  nnterf^ebracht 
(Z.  05  f.,  74  f.),  welche  sich  galb'rieartig  über  einander  erhebeu. 
Oberhalb  des  Erd^oscbosses  breitet  sich  zunächst  ein  solider 
ond  geräumiger  Boden  (f\  öpo<pf|  f\  biä  lUcau)  ans  (Z.  66),  der 
Ton  der  Mauer  bis  zu  den  Säulen  geht,  auf  starken  Quer- 
balken ruhend,  die  auf  der  Wandseite  %  Fuss  weit  in  die 
Mauer  eingefügt  sind  (Z.  69)  und  an  der  Säule  auf  einem 
kleinen  steinernen  Pfeiler^)  aufliegen  (Z.  69  f.).  Dieser 
Boden  bildet  zwar  iii  jedem  SeiteiiscliilF  eine  fortlaufende 
£tage^  läuft  aber  nicht  uui  <las  ganze  Gebäude  um,  sondern 
schliesst  je  bei  den  beiden  Ecksäulen  eines  Seitenschitfes 
ab*).  Ueber  dem  Boden  erheben  sich  noch  zwei  leichter 
konstniirte  (speciell  für  Aufbewahrung  der  Taue  bestimmte) 
„Sohäfte^^  (Mccö^vai;  Z.  74  f.),  ein  unterer,  4  Fuss  (1,18  m.) 
fiber  dem  „Boden''  liegender  und  ein  oberer,  5  Fuss  (1,48  m.) 
darüber,  unmittelbar  unter  dem  Dach  angebnushter  (Z.  77  f.); 
beide  nur  4  Fuss  (1,18  m.)  breite  Gestelle,  auf  Gerüsten 
aus   veiukaien  iialkenständem  lagernd,  welche   von  dem 

1)  Nur  bei  dieMr  yertheilnng  erUUt  nun  die  Ton  der  Inschrift 
angegebene  Geaammtsiffer  184  (vgl.  den  GrundriBa  dee  BrdgMchoNei 
bei  DOrpfeld  auf  Tafel  IX).  (Merkwfirdiger  Weise  rechnet  Fabricias 
8. 592  Anm.  2  vielmehr  2x84  Pl&tse  an  den  Sftoten  und  SxSS  FlAtae 

an  den  Wänden.) 

2)  TTapacTdbm  belesen  diese  Filuster  in  der  Inöclirift  (nach  Köhler's 
aufldrücklicliem  Z^ufiiisH  steht  flies  und  nicht  napacxijXia,  wie  man  bis 
dabin  las,  auf  I  i:!  Stein);  TrapacTÜhia  sind  natürlieh  kleine  Trapacrd^cc. 

3)  Wciu^^stens  iat  nicht  gesagt  (was  doch  iiötbig  gewcaen  wäre), 
ümä  in  der  I'aitie  zwischen  den  Ecksiiiilen  und  den  Frontmauern  der 
„Boden**  gleichialU  berge^t^lll  werden  sollte,  wie  es  später  von  den 
Sch&ften  »nsdrücklicb  berrotgehoben  ivird:  und  wie  eieh  8.  87  seigen 
wird,  ist  der  Baum  fOr  den  Boden  nicht  Terwendbar,  wobl  nber  fSr 
Anlage  der  Treppen  n5ihig.  —  Uebrigens  erklftrt  sich  so  aach  einfoob 
der  Plural  Z.  66  f.  t&c  tpo^äc;  es  sind  ja  in  der  That  swei  BOden, 
die  beigestellt  werden. 


Digitized  by  Google 


Scbiffshäuser,  Zeugbilaser  uud  aoostige  Anlagen  für  die  Marine  85 

„Boden''  bis  txm  Dacke  geiien^).  Diese  Gestelle  laufen  an 
den  beiden  Längswanden  entlang,  schieben  sieb  aber  in 

rechtem  ^^  inkel  umgebogen  in  derselben  Hroite  iiucli  /.u 
den  einzelnen  Säulen  vor  (Z.  7G  f.)  und  hrecheu  endlich 
nicht  bei  den  Ecksüulen  ah,  sondern  j^elien  weiter  bis  zu 
der  SchmaLsr^if  r  und  biegen  hier  um  bis  zu  den  Anteil  neben 
den  Thüren  fortlaufend^). 

Licht  erhalten  diese  Böden  ^Unmtlieh  durch  78  in 
der  H5he  von  19'/,  Fuss  (5,77  m.)  angebrachte,  rings 
um  den  Bau-'umlaufendey  2  Fuss  (OfiO  m.)  breite  und  3  Fuss 
(0,8i)  m.)  hohe  Fenster  (Z.  35ff.).  Von  diesen  befinden  sich 
je  36  in  den  beiden  Längsseiten  in  gleichen  Distanzen  von 
einander,  immer  in  der  Mitte  der  den  Interkohmnuen 
gegenüber  liegenden  Strecke  der  Mauer  fZ.  35  f.)  und  dem 
eutsprcchend  auch  in  der  letzten  Partie  zwischen  Säule  und 
Breitseite.  In  der  Giebelwand  befinden  sich  je  drei  (Z.  36), 
das  mittelste  gerade  über  der  Thoranlage,  die  ])eiden  anderen 
rechts  und  links  von  diesem,  wohl  in  der  Mitte  zwischen 
ihm  und  den  Ecken^.    Und  zwar  sehneidet  das  Gebalke 

1)  Z.  78  f.  tKpiu)Ti^pa  cxfjcac  dir^  rfjc  Kdxuj  öpoq)f^c  M^XP*  ^nc  dvui 
öpocpfjc.  Fabricius  S.  591  Anm.  2  versteht  unter  dvui  (*)porpn  clon 
ol'f'r><t»'n  Schaft  und  verweist  auf  Z,  65,  wo  alle  drei  Lager  opotpui 
hiest'  t;:  doch  verstösst  das  Lctztnre  gegen  den  klaren  Wortv^rntand. 
Es  wird  vielmehr  dort  wie  überall  in  der  Inscbriii  /.wischen  den  oberen 
Schäften  (^ccönvai)  und  dem  grossen  Boden  be.Htimmt  unterschieden. 
Der  Boden  heisst  öpocpf)  f\  b\ä  yiicov  Z.  66f.;  6po9ri  Z.  77;  wenn  er 
hier  fi  icdrui  6po(p/|  genannt  wird,  so  ist  der  Ausdruck  hervorgerafen 
doich  das  dabei  stehende  i\  dvui  6poqif|,  was  nach  der  Sachlage  und 
dem  allgemeinen  Spraobgebraooh  aar  das  Dach  sein  kaui. 

S)  Z.  76  f.  beisst  es  ausdracklieh  ^imcdiiiiict  iropA  toöc  irXaiKouc 
Toixouc. 

8)  Keil  S.  1C3  nimmt  ao,  daas  die  beiden  anderen  Feniiter  an  der 
nntcren  Wand  aTigobracht  seien  (um  das  Erdgeschoss  zu  erhellen); 
allein  so  wird  nicht  bloss  die  Symmetrie  des  ganzen  Baues  vernichtet, 
sondern  es  widerstreitet  auch  der  einfachen  und  deshalb  unzweideutigen 
Vorschrift  Z.  36  itoiricci  6up(bac  kOkXui  airftciv  xok  toi'xoic,  koO'  ^ko- 
CTov  Tö  /afciaKiövtov,  tlij  TiXatti  Tptic  ^;KUT^pUJO€v  (d.  h.  auf  beiden 

Brcitseitün);  wenn  einige  der  l'euster  —  gegen  die  allgemeine,  auch 
bei  Privathäosem  festgehaltene  und  aueh  an  diesem  Bau  sonst  durch- 
weg dnrchgeülhrte  Sitte  —  nickt  im  Obergesohoss,  soadern  im  untern 
aagebracbt  werden  sollten,  hfttte  das  gesagt  weiden  mfissen. 


Digitized  by  Google 


86 


Di«  Hafeoatadt 


des  oberen  Schaftes  naeh  der  wahrscheinlichsieii  Annalmie, 
der  Tan  Keil  (S.  157 1),  das  Fenster  so,  dase  eine  1  %  OFnse 
messende  Lnke  für  den  oberen  Schaft  bleibt^  eine  genau 
3V,  OFuss  grosse  Oeffiinng  den  unteren  Sehaft  erlenchtet 

und  eben  diese  auch  dem  Boden  und  dem  Mittelsc  hitl  uoch 
mehr  T.icht  zufulirtj  als  durch  die  zwei  grossen  büppelthüren 
gewoiuiou  ist. 

£s  erübrigt  noch  die  unmittelbar  hei  den  beiden  Ein- 
gängen, von  der  Giebel  wand  bis  zu  den  ersten  Säulen  go- 
ldene Partie  des  Baues.  Hier  ist  zunächst  der  2  Fuss  (0,59  nu) 
breite  Stimpfeiler,  der  15  Fnss  (4,59  m.)  hoch  ist^  nach 
innen  10  Fuss  (2^6  m.,  d.  h*  über  die  2'/«  Fnss  der  allgemeinen 
Manerdicke  noch  7%  Fuss  weiter)  fort^eftlhrt  (Z.  24)  und 
auf  diesem  ruht  eine  (aus  hymettischem  Marmor  gebildete) 
mächtige  steinerne  (ottV  iibar  die  ganze  Breite  des  Doppel- 
thon  .s  i.'iniH.'hmendc)  Decko,  öpoqprj  (Z.  50  f.\  die,  da  sie  in 
gleicher  Höhe  mit  dem  Dielenboden  des  unteren  „Schaftes" 
liegt,  die  Schäfte  der  beiden  Seitenschüfe  in  erwünschter 
Weise  verbindet. 

Ausserdem  ist  aber  noch  rechts  und  links  von  den 
beiden  Thüren  die  Maner  rechtwinklig  nach  innen  um- 
gebogen und  bis  zu  den  Ecksäulen  gefithrt  (Z.  24  f.).  An 
je  einen  dieser  Mauerflügel  soll  je  eines  der  grossen  Thore 
schlagen,  die  sieh  also  nach  innen  otineii  (Z.  2ö  t.).  Ufl)er 
die  llfilie  dnr  Maner  ist  nichts  in  dpr  Urkunde  ausgesagt; 
aber  nach  dem  Wortlaut')  kann  uiclit  wolil  daran  «gedacht 
werden,  dass  diese  „umgebogenen  Mauern*'  nur  etwa  3  Fuss 
hohe  Wcangen  gewesen  seien deren  Bestimmung  nur  wäre, 
zu  Widerlagern  ftir  die  Thüren  zu  dienen;  es  muss  vielmehr 
nach  dem  Zusammenhang  angenommen  werden,  dass  sie  in 
derselben  Höhe,  wie  der  Stimpfeiler,  in  der  Ton  löV^  Fuss  bis 
zu  den  Säulen  gingen.  Andrerseits  wären  15  Fuss  hohe» 
2Vj  Fuss  dicke  Mauern  freilich  für  Thürwangen  eine  mehr 
als  verseil wcuderische  Anlage.  Wozu  also  dienten  sie?  Man 

1)  Z.  24  f.  Kai  iTepiKdMH'€i  töv  to!xov  fi^i  tÜDf  KpuSnwf  mövuiv 
irpöc  5v  dvotSerai  V|  8iD»pa  iKavipa, 

S)  8o  mointo  EeU  8.  163. 


Digitized  by 


Schifbliftiuer,  Zeagbäuaer  und  lonstige  Anlagen  für  die  Marine  87 

hskt  gemeint')^  um  die  steineme  6potpi\  za  tragen.  Das  kaim 
Skis  Nebenbesldinmimg  gelten,  aber  genügt  nicht;  denn  die 
steinerne  Decke,  etwa  ans  zwei  Marroorplatten  bestehend^ 

auf  dc'iii  dicken  Stirnjiteilfr  aufliegend  und  iu  die  Gicbel- 
mauer  einjxefiicjt.,  hatte  in  sicli  selbst  Festigkeit  geniif?,  be- 
tlurfte  jedenfalls  keiner  weiteren,  so  soliden  Auflager-).  Und 
ferner  würden  hiezu  1%  Fuss  genügt  haben;  die  Mauer- 
flugel  gingen  aber  bis  zu  den  Ecksäulen,  d.  h.  waren  9  Fuss 
15  Daktylen  lang,  liefen  also  noch  über  zwei  Fnss  weiter^). 
Oder  sollten  sie  etwa  dienen,  in  diesem  Theil  den  „Boden'' 
ZQ  tragen?  Auch  das  wäre  ein  ganz  nnverhältnissmässiger  Auf- 
wand gewesen,  da  sonst  (s.  S.  84)  ein  kleiner  Pilaster  an  den 
Säulen  genügt  hatte,  die  Balken  des  Bodens  zu  tragen;  aucli 
wäre  dafür  die  Mauer  wieder  zu  hoch.  Und  zudem  w  ürde 
ja  durch  die  Fortführung  des  Bodens  bis  in  die  Keken  mit 
Nothwendigkeit  eine  absolute  Dunkelheit  in  diesem  ganzen 
ITieile  des  Erdgeschosses  hervorgerufen  werden*);  ganz  ab- 
gesehen daron,  dass  über  eine  solche  Fortführung  des  Bodens 
nirgends  etwas  gesagt  ist.  Was  aber  kann  denn  hier  sich 
sonst  befanden  haben?  Man  könnte  annehmen,  dass  ausser 
den  „Schäften''  hier  gar  keine  weitere  Anlage  war,  sondern 
ein  freier  Raum  reservirt  blieb  etwa  zur  Aufbewahrung  der 
Leitern j  Schaufeln  u.  dgL;  Helligkeit  hätte  mau  so:  aber 

1)  So  Fabridas  S.  570;  Dörpfeld  8.  155  nahm  ao,  dm  dieae 
Uanem  mit  der  stetnemon  Decke  einen  Vonamn  bildeten  nnd  die 
Thflren  nicht  in  der  Flacht  der  Anuenwand,  londera  an  der  Innen-  - 
•eite  dea  Vorraome  angebracht  waren,  „damit  de  nicht  durch  die  di- 
rekten EinflIlMe  der  Witterung  beiehädigt  werden  könnten".  Eine 
solche  Vorsichtsmastregel  war  aber  bei  metallbeschlageDen  Thüren 
wabrlieh  nicht  nötbig;  and  die  Fassung  der  Urkunde  Z.  Gu  f.  Bupac 
^TTiöficci  CK€uo6nKTi  ÄpnoTToOcac  de  Täc  öupafac  in  Verbindung  mit 
Z.  22  btoAeiiTtuv  6upa(ac  Kord  t6  irXdTOC  Tf^c  CKeuo6r|inic  widerspricht 
direkt  hoIcIkt  Annahme. 

'2    I  »aH  heLt  Keil  8.  160  richtig  hervor. 

;!  I   Ücnn  dass   die  Worte  u^xpi  f^iJV  npiÜTiDv  kuSvu>v  nicht  mi 
t'abriciub  S,  570  Uiuch  laxe  Eriiiarung  weggedeatet  weiden  dürfen,  be- 
tont Keil  S.  160. 

4)  Wie  denn  eben  diese  Toraoegeaetate  Dunkelheit  Keil  8.  16B 
zu  der  faleehen  AneetEong  der  awei  Feneter  an  der  Oiebelwand  ver*  . 
leitete. 


Digitized  by  Google 


88 


Die  Uafeuetadt 


wozu  <laiiii  (lin  nuissivc  Anlage ?  Ich  meine,  alle  Erwaguiigeu 
fiilirou  (lahiji,  die  eiiizi}i;o  noch  übrige  BeHtimmung  der  Ur- 
kunde auf  diese  Stelle  zu  beziehen:  der  Baumeister  wird  an- 
gewiesen (Z.  84  f.),  hölzerne  KXi^aKCC  zu  bauen,  auf  denen 
man  zu  den  Schäften  hinaufsteigen  könne.  Man  yersteht 
unter  KXifioKCC  bisher  an  dieser  Stelle  ,^eiteni^;  ich  glaube, 
es  seien  ^^Treppen''  darunter  zu  yerstehen  und  die  Treppen- 
anlagen in  diese  Tier  Zwickel  am  Eingang  anzusetzen.  Das 
n5thige  Licht  wird  durch  die  je  zwei  Fenster  der  vier  Ecken 
gewonnen'),  die  massiven  Miiuern  dienten  zur  Stütze  der 
Trei)])enajilage^):  nn<l  es  ist  schwer  denkbar,  dass  der  Zu- 
tritt zu  dem  Boden  und  den  Schäften^)  nur  mit  Leitern  be- 
werkstelli'^t  werden  konnte,  auf  denen  mit  dem  schweren 
Schiffsgerätli  zu  handthiercu  recht  unbequem  gewesen  sein 
müsste.  Auch  die  steinerne  Decke  oberhalb  der  Eingangs- 
thilr  mit  ihrem  150  DFuss  grossen  Raum  wird  jetzt  erst 
recht  Terständlich,  wenn  hier  die  Aufgänge  zu  den  Ober- 
geschossen waren. 

Das  Dach  ist  als  Satteldach  aus  starken  Hölzern  kou- 
struirt,  mit  Bohlen  versehalt  (Z.  4r)f.  ),  nach  antiker  ^itte 
mit  einer  dicken  Lehniscliicht  überzogen  (Z.  58),  in  die  die 
(korinthischen)  Ziegel  in  der  Weise  gebettet  wurden,  dass 
man  die  Flüche  zunächst  mit  Flachziegeln  bedeckte,  über 
deren  seitlichen  Anschlussfugen  dann  die  Hohlziegel  lagerten. 
Auf  beiden  Seiten  lief  am  unteren  Ende  des  Daches  eine 
Wasserrinne  aus  Thonziegeln  gebildet  und  mit  Wasserspeiern 
in  Form  von  L5wenkdpfen  geschmückt^). 

1)  Auch  die  der  Ecke  sanächst  atahenden  SchiAnke  habon  nun 
dai  nOthige  Lieht  (es  wird  so  ein  weiteres  Bedenken  Keil*«  a.  a.  0. 
entfernt),  vor  den  Eckiitalen  standen  aber  gar  keine  Sohrlnke  (s.  8. 8S). 

8)  Wohl  Mioh  sugleieb  als  Stfltie  für  die  St&nder  der  „Schafte"*. 

3)  Wenn  die  Urkunde  nur  sagt  dvaßafvciv  lirl  Tdc  |i€cö|yivac,  so 
ist  das  Endziel  der  Treppe  angegeben,  also  zwar  nicht  |«cc^ivat  in 
anderem  Sinne  als  in  dem  sonst  gewöhDlicben  der  InschrifH  zu  ver- 
stehen (wie  Fabriciiia  S.  591  Anin.  2  wollte),  wohl  aber  indirekt  doch 
der  Zugang  zu  dem  auf  dem  Wege  liegenden  „Boden"  angegeben. 

4)  Das  lehrt  der  Ö.  82  Anm.  1  angeführt«  FasBus  von  C.  i.  AU.  il 
N  807:  8.  FabriciiiB  S.  685  f.  und  vgL  ßoetticher,  Tektonik  dtr  Meli 
8.  261 '  und  S.  252-  Aum.  4  uud  5. 


Digitized  by  Google 


Sehiffflbftiiaer,  ZeQgbftmer  und  Bonttige  Anlagen  fSr  die  Marine  89 

Für  ^ite  Ventilation,  die  fOr  die  Truckenhaltung  der 
Segel  und  Taue  so  wichtig  ist^  ist  ausserdem  dadurch  gesorgt, 
dass  in  geeigneten  Abstanden  in  den  Stossfugen  der  Quadern 
Bclüitzfönnige  Oeffiiungen  gelassen  sind  (Z.  92  ff.),  die  zu- 
gleich auch  noch  etwas  Licht  in  den  grossen  Baum  gelaugen 
Hessen;  und  um  jede  Feuersgeföhr  von  dem  so  yiel  leicht 
eutzüudlicheu  h^toll"  eutliiiltoiulen  Bau  abzuwenden,  sind  siiinmt- 
licbe  Fenster  durch  eherue  Laden  verschliessbar  1/  n  l.j 
und  die  grossen  liölzemen  Eiugangsthore  au  ihrer  Ausseu- 
seite  mit  Erz  bekleidet  (Z.  61). 

Diese  Skeuotheken  dienten,  wie  gesagt,  nur  fQr  Auf- 
bewahrung der  hängenden  Gerathe  (im  weiteren  Sinne  des 
Wortes).  Das  hölzerne  Oerath  lag  fOr  gewöhnlich  bei 
den  Sdiiffen  mit  in  den  Schiffshäusem^);  das  solcher,  die 
in  den  Schuppen  keine  Unterkunft  gefunden  hatten,  sowie 
das  uoch  nicht  bestimmten  Schilfen  zugetheilte  wurde  auch 
in  dem  Werftenrauni,  wahrsclieiidich  in  irgend  einem  leich- 
teren Verschlag,  der  je  nach  BetiUiluisö  errichtet  wurde 
aufbewahrt. 

1)  Daß  lehruu  die  Securkundeu,  uamtjutlicli  IV  aus  ül.  lOö,  4 
(357/6)  =  C.  i.  Ait.  II  N.  793,  wo  es  z.  B.  Kol. «  Z.  10  ff.  und  Kol.  *>  Z.  10  ff. 
heiwk  iropacrdrai*  Toücbe  Tdbv  veObv  Toönuv  tv  toU  vcukoCkoic  irapaicctMl- 
vouc  iiapeXdßoHCV  und  so  ftbnlich  KoL«  Z.  41  ff.,  KclL^  Z.  28 ff.  fOr  die 
(crol  iierdXoi,  Kol.<*  Z.  46  ff.  und  Ko).^  nngef.  Z.  46ff  fflr  die  Kepolai 
McrdXai,  Kol.  ^  Z,  69  ff.  fBr  die  krol  dMtreioi;  und  ebenso  folgten  dann 
weiter  in  den  Eatalo^^en  die  bei  dm  Scliiffcti  in  den  SchiffshäuBeni 
anfbewabrten  Nipolai  dtcdreioi,  wie  in  dem  Anfang  denelben  die  ebenda 
verwahrten  rappoi,  TrribdXia,  icXi^aKihcc  und  kovto(  zu  sieben  pflegten. 

2)  Vgl.  Böckh  S.  64  f.;  68  1.;  308  f  In  den  Seeurkundeu 
ist  hier  immer  die  allgemeine  Bezeichnung,'  tlj)  veiupiuj  gebraucht- 
80  Urk,  II  =»  C.  i.  Ait.  II  N.  701  am  Scbluaa  des  Vorzeichni  -  -  i  -r 
SchifFe  im  Zeabafen  Z.  72  xaÜTncJ  xä  m]h&k\a  tu»  Vfcuapiu*  tcxiv; 
ebd.  Z.  86  TaÜT»ic  ^cxlv  iy  Tij)  veujpiiji  Tii)öuXia  II,  Ti[apucTäTai  kt\.;  vgl. 
auch  Urk.  X  aus  Ol.  109,  3  (342/1)  ^  C.i,  Aü.  II  N.  803  Kol.«  Z.  186 
(Butbjno«,  der  846/5  Ta^(ac  TpinpoirotiKtirv  gewesen  war)  drroXaßibv 
mlnifiic  nop*  iiiKätv  Ik  toO  vcwpfou  irapo6o6€tcdiv,  «liv  o^öc  eic- 
V«vK€v,  döoKCiMwc  xiMoc  örraKodoc  und  Urk.  XVI"'  Z.  120  C.  i,  AU.  II 
N.  811  Z.  125  CdnvoXiv  dirobcbuvKÖro  (in  Ol.  114, 1;  82^)  vSfv  Kum^wv 
^KdcTOU  hl-l-  öpaxpdc  TiSiv  €lcevriv€Tpiviuv  aOTi^i  6lc  t6  vciiipiov.  Sicher- 
lich ist  zu  keiner  Zeit  ein  beBonderes  Qeb&ude  diese«  Namens  (vcdf- 
piov)  vorhanden  gewesen. 


Digitized  by  Google 


90 


Die  HAfenBtodt 


Ausserdem  wird  wiederholt  m  den  Seearkunden  ein 
„grosses  Gelass  am  Thore'^  erwähnt^),  das  nur  zu  yop- 
läufiger  und  ausserordentlicher  Unterbringung  grdssererGegen- 
sfönde  benutzt  worden  zu  sein  scbemt,  so  von  Schifisbaubolz, 
Baustttcken  der  Philoniscben  Skeuothek,  GescbosseU;  Bogen 
und  selbst  von  OescbÜtzen*).  Jedenfalls  findet  es  sich  nur 
zu  der  Zeit  der  grossen  Küstimgen  und  der  umfassendstun 
ThätifTkeit  in  den  Werften  erwähnt  und  war  wahrscheinlich 
nur  ein  leicht  gebautes  Magazin.  Betreffs  seiner  Lage  gehen 
die  Ansichten  sehr  auseinander,  da  es  nicht  genauer  gesagt 
und  an  sich  vieldeutig  ist,  welches  Thor  hier  gemeint  sei. 
Hirschfeld  bezog  es  auf  das  yermeintliche  ^^äulengetragene 
Propylaion'^  der  Skeuotbeli^  das  gar  nicht  ezistirt'),  und  Milch- 
höfer  auf  den  Haupteingang  zu  dem  Hafen  Zea*)  (über  den 
oben  gesprochen  ist,  der  aber  schwerlich  je  als  ai  ttOXoi  be- 
zeichnet wurde),  Böckh  daget;en  auf  das  (S.  36  besprochene) 
Uauptthor  der  Eetioneia^),  das  freilich  rroiiauer  hätte  be- 
zeichnet werden  mi'issen.  Uli  meine,  es  könne  imr  auf  das 
grosse  Hauptthor  des  Teiraieus  gehen  (den  nuXÜJV  dcTi- 
KÖc),  zu  dem  der  bequemste  Zugang  war,  wo  SO  schwere 
Stücke,  wie  Geschütze  und  Bauholz,  vorläufig  recht  wohl 
abgeladen  werden  konnten,  wobei  eine  Unterstellung  des 
Gebäudes  unter  die  Oberauföcht  der  Werftbeamten  doch 
immer  möglich  war;  jeden&lls  liegt  keine  Nöthigung  vor,  das 
Thor  gerade  in  der  Nähe  der  Werften  zu  suchen. 

1)  Zuerst  begegnet  in  de  r  Urk.  XI  von  Ol.  112,  3  (330/29)°»  Z.  90 
.  C.  «.  Att.  II  N.  807  Kol. Z.  80  ff.  der  Vermerk  xdbc  irapcXdßoMCV 

TU)  olKy^^aT^  TU)  ^eT<^^'  tu»  iTpöc  Trttc  m'tXaiC;  derBclb»»  kehrt  dann 
wieder  in  der  Urk.  Xlll  von  Ol.  113,  3  (326/5)™  =  C.  i.  Att.  II  N.  808 
Kol.*  Z.  48  ff.,  XIV  aus  Ol.  113,  4  (325/4)  Z.  16  ff.  =  C.  i.  Att.  II 
N.  809  Kol.«  Z.  1  ff.  und  endlich  XV.  XVI  aus  01.114,2  (323^)» 
Z.  196  ff.  =  C.  i.  Att.  11  N.  811  Kol.»  Z.  18G  ff. 

2)  In  Betreff  der  hier  interimistisch  verwahrten  Kricgamascbinen 
Tgl.  Böckh  8.  66. 

8)  Hinebfeld  8.  86  Ann.  40,  gestfltst  auf  die  oben  8.  59  Anm.  S 
besprochene  laicbr.  'Gp.  6px*  197^     ^21  —  C.  u  AU,  II  N.  864. 

4)  HilchbOfiir  8.  59. 

5)  Böckh  S.  73;  Curtius,  de  portuhus  S.  36  suchte  das  Thor  beim 
Kantharoshafen;  eine  abenteueiH«  Lc  Ansicht  trftgt  über  das  Gebftude 
Pittakis  in        dpx.  ipuXX.  48  S.  1668  vor. 


Digitized  by  Google 


Schitfehäoaer,  Zeughäueer  uud  boustige  Anlagen  für  die  Mar^e  91 

AehnKcher  Art  mag  auch  ein,  doch  wohl  in  den  Werften 
zu  sucheiules  Gelass')  gewosen  sein,  welches  nur  /.wei  Mal  uud 
zwar  in  einer  einzigen  l  rkuiulf  (aus  Ol.  112,  330/29)  anf- 
geiiiiirt  ist*);  es  scheint^  als  habe  man  allerhaiul  zu  ileu 
Werften  «j^ohörigcs  Material,  was  eben  doch  nicht  herum- 
liegen iiuriie;  in  diesem  zar  Verfügung  stehenden  Räume 
untergebracht,  ao  altes  Eisen  (bei  dieser  Qelegenhett  wird 
er  zam  ersten  Mal  in  der  Urkunde  erwähnt  und  zwar  ein- 
fach als  TO  olKfiiia)  und  allerhand  unbrauchbares  Schiffs- 
gerathe  (hier  wird  das  Gelass  mit  Rücksicht  auf  das  zuvor 
erwülinte  Eisen  aU  tü  oiKr^^u^  öttou  6  cibripoc  K€iTai 
bezeiclinet). 

Noch  eines  anderen  Magazins  für  Marinezwecke  muss 
jedoch  gleich  hier  gedacht  werden,  nämlich  des  Gebäudes, 
das  bestimmt  war,  das  hangende  Goräthe  ftbr  die  1(X)  aus- 
erwählten Trieren  aufzunehmen^).    Wie  man  nämlich  im 


1)  In  emem  aolehso  Gelasae  w&ren  sneh  nach  Lo11iog*t  Ver- 
matiiang  {MiUh»  d.  Jmt.  Y  B.  884)  die  marmornen  Sehil&iMigen  auf- 
bewahrt, die  in  der  Nfthe  des  Zeahafea»  in  grOaaerer  Zahl  gefunden 
und  (Tgl.  Lolling  a.  a.  0.  S.  384  ff.  und  Milchböfer  S.  68).  AUem 
da  diese  in  die  Kopfenden  des  Schiffes  als  Zierrath  eingelassen  und 
von  ihnen,  so  lange  sie  nnversehrt  blieben,  nicht  wieder  getrennt 
worden,  ist  eine  Magazinirnrg  grösserer  Massen  derselben  an  sich  aus- 
geichloHHpn,  nKnigens  iiuch  deshalli  nicht  anzunehnit^ii,  weil  «onst  unter 
den  übernoinuienen  oder  übergebeuun  Beständen  von  den  Werftauf- 
aehern  nothwendit?  auch  die  Augen  erwähnt  wären. 

8)  Urk.  Xi"  Z.  16Ü  =>  C.  i.  Att.  UN.  Öü7  Kol.  ^  Z.  15Ö  kuI  TÜbe 
nopcXdßofACv  4v  t«|)  olKi^jiu-n  kqI  nap^öo^ev  -  c(5r]pov  troXatöv  |yiväc  AP, 
biicäUUicAAnil'  TOÖTurv  iiia  KaTca^ta*  cKoXibacll*  T^pouc  AAiM.  In  der- 
selben Ork.  1»  Z.  40  £  —  d  t.  K  807  Kol.  «  Z.  88  £  koI  t&  iroAuid 
cKcöfi  tä  xpctiocrd  Td  o6  &4m|Wire4i£bo|icv'<moZttifulTunrirok(ttfWcdxMO\it(- 
Twv  ttdiittaxa  Kol  TptoKovrlpou  KaX4fi6ia  dböm^n  AAAA,  ir65cc  Ii,  Mpa  1, 
dtaocvo  i,  l^dvT€C  II*  raOrd  kriv  tv  tip  otx^fiOTi,  ou  6  ctbnpoc  K^Tau 

3)  In  den  Seeurkunden  XI  (Ol.  112,  3  =  .830/29);  XIII  (Ol.  113,  3  = 
3265);  XIV  (Ol.  113,  4  =  325/4)  =.  C.  i.  AU.  II  N.  807.  808.  809 
werden  die  übernommenfn  Gerätho  immer  nach  den  zwei  h'Ml'iiken 
v€UJpioir  nrid  ly  äKpoTTÖXfi  aufgexllhlt  und  zwar  hcisst  et?  tür  die 
einzelnen  Kateguneen  der  vjioLybyiaKt,  der  icxia,  iler  TOTi€ia,  der  napapü- 
paxa  Tpixiva  und  XeuKÜ,  der  KaTup/VtiuaTa  und  v'TToßXi']f.jaTa,  der  cxoiv(a, 
der  ufKupai  iainiur:  kuI  .  ,  tv  dKpoitöXti  iu\  vaöc  H.  Dabti  mit  diesen 
100  Trieren  die  i£a(peToi  gemeint  seien,  sah  schon  Böckh  S.  81. 


Digitized  by  Google 


92 


Di»  HafeiwUat 


dritten  Jahre  des  peloponneeiacheD  Krieges  100  Trieren  för 
den  Fall  eines  Angriffii  anf  den  Peiiaiens  reserrirt  hatte 
(s.  oben  8.  62  Anm.  2),  so  iet  offenbar  auch  kurz  vor  dem 
Anebruch  des  Bnndeegenoeeenkrieges  dieselbe  Einriehtang 

wieder  ins  Leben  gerufen  und  allmählich  durchgeführt'). 
Und  für  diese  100  Reserve-Trieren  (ipirjpfcic  ttaipeioi)  be- 
fand sich  nach  der  li«'/.eirhTmng  der  Urkunden  von  Ol.  112,3; 
113,  3  und  4  das  gesiinimte  hängende  Geräthe  mit  Aus- 
nahme der  Anker  und  starken  Taue  aKporroXei,  während 
OL  106, 4  dasselbe  noch  in  der  Skeuothek  angefahrt  wird*). 
Man  hat  freilich  gemeint'),  dass  hier  an  die  Bnig  Ton 
Mnnychia  zn  denken  sei,  da  ein  Transport  dieser  Sadien 
▼on  der  Bnrg  in  Athen  nach  dem  Peiraiens  sehr  mfihselig, 
kostspielig  und  unnützer  Weise  verschleppend  gewesen  wäre, 
was  um  so  unglaublicher,  da  hier  ja  die  Kasrhheit  der  Aus- 
rüstunf;  von  Avrsent lieber  Bedeutung  seiu  runs«ie.  Allein 
ganz  abgesehen  davon,  dass  die  Ausrüstung  von  ifHJ  Triereu 
sich  überhaupt  nicht  über  Nacht  bewerkstelligen  lasst,  so 

1)  Schon  in  der  ürk.  IV  ana  0!.  lOö,  4  (357/6)  =»  C.  f  Aft  II 
N.  7i>3  Werden  neben  den  drei  Klassen,  die  nach  der  Gflte  der  .^chiHe 
geordnet  i^inü  (xtuv  irpiÜTUiv,  tü;v  ötux^puuv,  tujv  Tpixiuv)  noch  die  „reaer- 
virteu"  (tüjv  llmplTwv)  aufgeführt;  und  7.war  findet,  «ich  hier  ein 
nach  den  Archouten  geurdnetea  Veritoichniss  dieser  t£aip€Toi  (nach  den 
Ergänzun^n  Köhler»)  Kol.  ^Z,  Uff.,  zuerst  aua  01.104,2  (363/2); 
danach  worden  von  da  ab  in  dzei  Jahren  je  vier  fertig  geBtellt,  dann 
OK  106, 1  (860/69)  sieben,  OL  106,  S  (869^)  eine,  Ol.  106, 8  (861/7)  sehn 
und  eine  halbe  fertig  geeteUt;  das  wlren  abo  81  Trieien.  Dieter  Bin 
mo«8  dann  in  den  folgenden  Jahnxk  fortgedaaett  haben,  bis  die  Zahl 
100  erreicht  var.  Dann  muss  auch  ffir  die  volle  Aasstatiung  der 
Schiffe  gesorgt  worden  sein.  Auch  von  dieser  Mflhewaltung  (wohl 
»chon  in  einem  vorgerückteren  Stadium)  ist  uns  ein  nach  Archontcn 
geordnetes  Vcr^eichni88  in  dem  neu  hinzugekommenen  Stück  der  ürk.  V 
aus  Ol.  106,  4  C.  i.  AU.  II  N.  795  Kol. '  Z.  SOfil,  beginnend 
von  Ol.  106,  2  (355/4),  erhalten. 

2)  Urk.  V<>  Z.  46  =•  C.  i.  AU.  11  N.  7Uä  Kol  '  Z.  76  tf.  Tcibc 
TiapcXdßonev  cKeün  icp€)ia(.TÜ  ini  xäc  ilaipixovc  xptnp€ic  iv  x^  CKeuo6r]Ki] 
Kttl  TtapihotAfv.  Offenbar  hat  aber  hier  der  Banm  bei  waohsender  Zahl 
nicht  ausgereiehtb 

8)  Mit  Leake  8.  987  Anm.  namentlich  Oraser  im  PAOol.  XXXl 
8.  66  Anm.;  fiDir  die  Bnrg  in  Athen  entsohied  sieh  mit  ülriehs,  Bmten 
u.  Forsch*  n  B.  181  Aom.  66  C.  Cnrtins  im  PkihL  XXIV  8.  960. 


Digrtized  by  Google 


Schiflhhaoaer,  Zeoghäiuer  nnd  aonitige  Anlagen  fülr  die  Marine  93 

gestattet  der  Ausdruck  iv  dkfiurroXci  diircliaiis  nicht,  an  die 
Bur«/:  der  Hafenstadt  zu  denken  (von  der  wir  übrigens  nicht 
einmal  wissen,  wie  weit  sie  damals  fortiticirt  war):  uiclit 
bloss  findet  sich  diese  Bezeichnxmgsweise  für  die  Munychia- 
Teste  sonst  nirgends  angewandt,  sondern  dicpöiroXtc  ohne 
weiteren  Znsatz  bedeutet  in  allen  attischen  Urkonden,  wie 
in  aller  attischen  Litteratur  eben  nur  die  Akropolis  von 
Athen.  So  mnss  diese  auch  hier  verstanden  werden;  man 
wird  in  diesem  Falle  also  die  Sicherheit  der  Bequemlichkeit 
vorgezof^en  liaben.  Und  zwar  kann  als  für  die  Magazinirung 
geeignet  hier  kein  anderes  (iebäiide  als  die  Clialkothek  in 
Betracht  kommen,  in  der  damals  ja  Lykurgos  auch  öOÜOü 
Geschosse  und  andere  Wafien  niederlegte.  Speciell  scheint 
es  nach  einer  nenerdings  gefimdenen  Urkunde,  dass  der 
Opisthodom  der  Ghalkothek  dazu  benutzt  wurde*).  Da  diese 
Chalkothek  mit  ihrem  ganzen  Inhalt  unter  der  Verwaltung 
der  Schatzmeister  der  Göttin  stand,  ist  dasselbe  natflrlich 
auch  für  die  Geräthe  der  100  Trieren  der  Fall:  und  in  der 
That  sind  unter  den  üebergabeurkimden  jener  mehrere  Ver- 
zeichnisse von  Schiftsgerüth  erhalten-). 

Unter  den  übrigen  V\  erftaulagen  wären  namentlich  noch 
die  Schiffsbauplätze  j  hervorzuheben;  doch  erfahren  wir 
über  diese  aus  den  Inschriften  gar  nichts,  als  dass  ein  Thei), 
wie  es  sdieint  nach  einem  alten  Werkmeister^  als  TfiXetöveia 
bezeichnet  wurde*).  Und  in  der  Litteratur  wird  nur  einmal 

1)  C.  i.  AH.  IT  N.  721  U  nach  der  Formel  xdbc  trpocirapibocav] 
■rayntr.  n\  AuKicKou  öpxovTüjc  (344/3  V.  Chr.)  xa^Caic  xok  ^ttI  TTu8o- 
öüt'ou  x^^Koer^KTic  Tui  ÖTrJicöo6öf*iü[i  (Z.21ff.)  folgen  cKtüii  Kpe^acTÜ, 
TTapapu^axa  xpixiva  u.  8.  w. 

2)  So  noch  C.  X.  Jit.  H  N.  728  B,  729  B,  729^  B,  736  B. 

3}  Dass  aie  iiaiiiaEtlieli  auf  der  Betioneia  tteh  bebnden,  habe  ich 
Bcr.  a,  iädu.  Ott,  1887  8.  877  f.  Tennatliet. 

4}  Das  eiuige  ZengnitB  ist  ürk.  17  H  Kol.  ^) 

Z.  78  Todttiv  (die  Triere  BofiOcia)  ]f||Af€pTov  icopaVapdvrcc  ix  nSW  TiiXe- 
Tovdufv  [vaumiYQuiv  ifipctc  .  .  vgl.  BOckh  d«  St.  8.  817.  (In  der 
folgenden  Zeile,  wo  Köhler  $2AKII,  PittaUs  irQAKA  liest,  scheint 
v€v]fujXKr|[^^vTiv  oder  dgl.  zu  stecken.)  Dass  die  Schiifsbauplfitze  zu 
den  vciupio  gehörten,  ist  an  sich  klar,  aber  auch  ausdrücklich  bezeugt 
durch  Aristoph  ,  Achctm.  V.  668  t6  v€ii>ptov  b'  aö  Kunr^v  irXaTou^^vufv 


Digitized  by  Google 


94 


Die  Uafeustadt 


gelegentlich  des  Lärms  gedacht,  den  die  Arbeit  der  Zimmer- 
leute  hier  verarsachte*). 

Als  eine  ursprünglich  sjiecielle  Anlage  für  die  Marine 
wird  ondlicli  uucli  das  Chuma  aiigeseben  werden  dürfen, 
bei  dem  alle  Kriegsschitt'e  vor  der  Abfahrt  vor  Anker  zu 
gehen  pflegten^)  und  auf  dem  deshalb  auch  der  Rath  während 
der  Rfistungszeit  vielfach  Sitzungen  abhielt^).  Wahrschein- 
lich war  auch  das  Ghoma  —  natürlich  nur  so  lange  Athen 
eine  bedeutende  Seemacht  besass  —  dem  privaten  Verkehr 


1)  Ariatopb.,  Vögel  1 156  f.  fjv  ö'  ö  ktuttoc  j  auxuiv  (tü»v  ncXi- 
KdvTunr)  iKXemlivTuyv  (ficirep  kv  vaumiYdu. 

2)  Demostb.  LI  4  H»ri9icji0  0)liuiv  Troinca^i^vuiv,  Öc  dtv  tipö  rf^c 
ävr]c  Kai  v^ac  kn\  x<^M<x  "t^v  vaOv  irepiop^ict]  bf^cai  Kai  öiKacrnpiif  napa* 
6o0vau  Oers.  L  6  ^M^n^plcacOc  Tdc  tc  voOc  KttdtikKCtv  toöc  rpinpdpxouc 
Kai  -flapoxo^K€lv  t6  X'^P^^  k^I  to^k  ßouAcuTäc  Kai  toOc  ftiuidpxouc 
Konakärftutc  TC0idc6at  tü^v  ht^iovibiv  Kat  diRMpIpctv  vaArac  Kai  htä  Tdxouc 
TÖv  dii6cro)U»v  irotClcOai.  Durch  einen  von  Kirdihoff  glücklich  und  «eher 
ergänzt,  n  Tnüm»  der  Urk,  XIV  aus  Ol.  113,  4  —  C.  i.  Jll.  II  N.  809 
Kol.  *  Z.  184  ff.  (touc  bi  Tpiripdpxouc  [toüc  KaejecTtiKÖrac  1rapa[K0^(- 
Zcijv  TÜc  vaöc  ^Tti  tö  [xÜL)Ma  ^Jv  tüj  Mouvixtiltvi  \}ir\v\  irjpö  rr\c  beKdrrjc 
[icTa|u^]vou  Kül  TTap^xc'v  [uttpecjKtuaiacvac  eic  [ttXoOvJ)  wird  bestllfipt, 
das9  wir  es  hier  mit  einer  durch  das  Uesetz  festgeetellten  Norm  eu 
tbun  haben  (wa^i  ja  die  angefübrteu  Stellen  des  Demosihenes  Bcbon 
vermutheil  liesaen).  Dem  widcrßpricht  allerdings  die  Meldung  bei 
laaios  VI  27  ö  ^i^v  Oavocrparoc  ^imXeiv  £|li€X\€  Tpirjpopxurv  fi£Tä 
Tl^o8{ol>  Kttl  vaOc  aitvu^  ISubpiict  Mowuxfoa  ...  6  V  EOkti^^uiiv 
irapoXaßiifv  Tivac  fjKev  ofi  ^lOp^ei  i^  vaOc;  hier  kann  also  die  Ten 
Phanoskratoe  geführte  Triere  nicht  vor  der  AbÜüirt  an  das  Choma 
gebracht  seinj  doch  bleibt  mOglich,  dass  aaoh  diese  Einrichtung  eist 
mit  der  YoUendnng  der  Schifbhftuser  ins  Leben  trat  oder  vielmehr 
wieder  ina  Leben  trat.  Denn  im  peloponneeischen  Krieg  musg  das 
Nämliche  der  Fall  gewesen  sein,  da  Xenophon  (s.  S.95  Anm.  3)  in  dieser 
Zeit  das  xib^xa  kennt  und  die  Schilderung  dee  ThukjdideK  VI  30.  32 
darüber  keiuen  Zweifel  läsgt,  dass  die  Flotte  t^fnieiBschaftlich  aus 
dem  Ptsiraieus  abfuhr,  uiclit  in  vereinzelten  Abtlveiiungen  aus  deu  drei 
Kriegshäfen.  (Hierdurch  wird  auch  die  Annahme  Graser's  S.  6  wider- 
legt, dass  die  Bucht  vom  Phaleron  als  gemeinsame  Rhede  gedient 

,  habe,  iu  der  die  ScbiÜ'e  aus  alleu  drei  J^riegshäfen  ihreu  taktisclien 
Aufmarsch  bewerkstelligten.) 

3)  Urk.  XIV  au^^  Ul.  113,  4  =  (7.  L  AU.  II  N.  809  Kol>  Z.  16  f. 
TOUC  bi  TipuTdv€ic  noifciv  ßouXi]C  ^6pav  ini  xi^^puTi  nepl  toO  dnocTÖXou 
cuvcxCbc  boc  dv  6  diröCTOtoc  T^vriTai. 


Digitized  by  Google 


Scbifiabäiiaer,  Zeughäuser  und  sonstige  Anlagen  für  die  Marine  95 


«^anz  eiitzojjfon 'j.  Ich  glaube  nämlich  liicsen  als  TÖ  X^M^ 
bezeichneten  Damm  scheidon  zu  müssen  von  dem  rings  um 
das  Emporion  umlaufcudcu  Quai.  Ein  solcher  war  ja  natür- 
lich vorhanden  (s.  unten  und  im  sich  würde  eine  solclie 
anfgemaaerte  Einfassung  des  Hafens  sehr  wohl  auch  xdiM 
genannt  werden  können.  Allein  otfenbar  war  das  Choma 
ein  beatimmter  abgegrenzter  Theü*)  des  j^iraÜBchen  Hafen- 
randes und  zwar  dicht  bei  oder  auf  der  Eetioneia,  wie  un- 
mittelbar daraus  herrorgeht'),  dass  Xenophon  die  Befestigung, 
welche  die  enragirtesten  Führer  der  Oligarchen  auf  der  Eetioneia 
anlegten,  an  das  Choma  verlegt  '). 

Offenbar  wurden  die  aus  den  Schitt'shiui.scm  heraus- 
gelassenen Schiüe  hier  vollständig  ausgerüstet  und  verpro- 
▼iantirt  und  dem  Hathe,  der  ja  die  Oberaufsicht  über  die 

1)  Einmal  wird  in  der  Litteratur  —  80  viol  it  Ii  weiss  -  -  der 
Fall  erwähnt,  dass  ein  PrivatschifF  beim  Choma  ankert  ,  nämlich  bei 
Alkiphron,  Brief  ili  65, 1  'IcTpiac  vaöc  i\  in\  toö  xiä>M«toc  öpjiuica; 
dodi  Ist  hier  ein  Rflcktchlnsi  auf  Zeiteb  blflhender  Seemacht  nicht 
gestattet. 

2}  Bekker*8  An.  Gr,  I  S.  816, 16  yßipa  t(  Icriv;  Ovo|ita  töhou  bt 
TTeipoid.  PoUaz  IX  34  tä  iiept  Todc  XiM^vac  M^pf|  ft^TM^x»  X^M^» 
lM«6piov  Kai  .  .  .  ^Ealpcac.  —  Unwissend  wie  gewöhnlich  ist  der  Ver- 
fasser der  Hypoibesis  za  Demosth.  LI  S.  1888  t6  X^M<> 
oUdöriMa  Ti|i  k\\kkn  iTpo߀^r|>Uvov  npocopiikctuc  tveica  «al  dfopfic 
ti&v  vauTUJv. 

3)  Xenojthon,  Hellen  IT  8,  4G  (Rede  des  'rheninienes )  irc^X  .  .  . 
o\  d^cf'i  'Af'trTOT^Xiiv  Kai  /V\< \uvriiov  Kai  'ApicxKpxf^v  CTpaxivfouvTcc 
q>avepoi  tftvuvro  in\  tuj  xd^M^^fi  fpuud  TtixicovTcc,  ö  ^|ioüXovTo 
Touc  iToX€)i{oiJc  Ö££dpevoi  ü<p'  aÜTOic  .  .  .  Tijv  nöXiv  itoirjcaceai.  Thukyd. 
VIU  90,  1  0puv»xoc  ...  Kai  'Apicrapxüc  .  .  .  koI  TTticavbpoc  Kai  'Avti- 
«piiiv  Kttl  dJAoi  o(  IkuvcxnfrraTOt  .  «  .  «rft  Iv  rf)  *Henufve(qi  koXouili^vi) 
t£Ixoc  teoioOvTO.  3  l|v  hk  toO  tcCxouc  i^  r^diiin  aÜTr),  die  ^<pn  OnpaH^VTjc 
Kai  ol  iiCT*  aÖToO  .  .  .  fva  toIic  iroXcjyi(ouc  .  .  .  xal  vaucl  ical  itcCili 
biEuivrau 

4)  Alio  igt  iehr  wohl  mOglieb  die  Annahme  Ton  Arnold  sn 

Thukyd.  a.  a.  0. ,  der  zuerst  das  Choma  topographisch  zu  fixiren  vor- 
sucht hat  und  dem  Cnrtius,  AV/.  Text  S.  61  folgt,  dass  die  von  beiden 
Seiten  vorspringende  Mole,  die  den  Kettenverschluss  des  Peiraicns- 

hafens  trag,  das  x^M^i  gewesen  sei:  einen  etwas  abweichenden  Stand- 
punkt nimmt  Milchhüfer  S.  5h  8  53  ein,  in<lem  er  (Ue  uürdHche  Peiraieus- 
mole  und  einen  anschliessenden  Theil  der  Eetioneiaküste  für  X^M^ 
erklärt}  Bestimmtes  lässt  sich  darüber  noch  nicht  sagen. 


Digitized  by  Google 


96 


Die  Hafenstadt 


Marine  hatte,  vorgestellt,  ünd  es  stimmt  hiemit  nicht  schleeht, 

(lass  die  grosse  Halle ,  welche  wahrscheinlich  mit  der  äXq)i- 
töttujXic  identisch  ist.  tmfem  der  Eetioiieia  lag*).  Denn  in 
dieser  pHf^tcn.  wi»*  au.s  der  Schilderiuig  des  Aristo|i]iai!e,s*) 
ZU  entnehmen  ifit,  den  ein^lnen  Schiffen  ihre  Getreideraiionen 
zugemessen  za  werden. 

Von  dieser  Stätte  aas  fuhr  dann  die  Flotte  nach  glück- 
lich bestandener  PrOfung,  durch  Gebet  nnd  Opfer  feierlidi 
eingeweiht,  in  langem  Zuge  dnrch  das  nahe  Hafenthor  in 
die  See  hinaus,  ein  erhebendes  patriotisches  Schauspiel,  dem 
gerne  eine  zahlreiche  Menge  am  Ufer  beiwohnte^. 

3  Einrichtmig  des  Emporiona  imd  sonstige  auf  den 
Handel  und  8c1iiffabrt8Terke1ir  besflgliehe  Anlagen  im 

Peiraiens 

Das  Emporion  des  Peiraieus  war  nicht  bloss  der  pri- 
YÜegirte  Sti^elplalx  von  ganz  Attika^),  sondern  in  der 
blühendsten  Periode  Athens  der  bedeutendste  Seemarkt  fiber- 
haupty  in  welchem  sich  das  Handelsleben  der  ganzen  damaligen 
bekannten  Welt  concentrirte^).  Nicht  ohne  Grund  rühmten 
attische  Schriftsteller  der  guten  Zeiten,  dass  hier,  was 
Sicilion,  Italien.  Kyi>n).s,  Aegypten,  Lydien,  der  Pontos,  der 
Cheisones  Gutes  biete,  sich  vereint  linde''),  oder  gar  dass 

1)  S.  iJd.  1  S.  322  f.  und  unten  S.  101  f. 

2)  Aristophau.,  Acharn.  644  ff.  xal  xdpra  h^vt*  öv  tüB^uüc  KaOeiX- 
KCTC  I  TpiaKociac  vaöc  t^v  6*  Av  mSXic  lAla  |  Bopußou  CTpoTtumliv, 
iTEpl  Tpt^pdpxou  ßof\c,  1  (iicOoO  ^tbofx^vou,  iraXAoAiuiv  xpvcou|iivttnr,  |  croAc 
crcvttxo^c,  crriunr  }ieTpoi>M^vuiv.  Zu  letsterem  Yen  ist  In  den  SdiolieB 
bemerkt:  croAc  crevoxoöaic:  Tf^c  Xciro|iiviic  AA^ptTomfAiftoc,  f\y  i)»icobö- 
fiiicc  TTcpiidfic,  Anou  xal  dToc  dir^caro  v^ktwa  fiv  Ü  iccpl  töv 
TTctpaid.  CT€vaxoücT)c  bi  bid  t6  irXfiBoc  tüjv  cuvotom^ua'  ^TiiciTicui&y. 

3)  Geschildert  igt  dies  Schauspiel  ia  ergreifenden  Worten  TOn 
Tbnkjdidea  VI  82  bei  der  Abfahrt  der  gewaltigen  Flotte,  die  snr 
BUdllBchen  Expedition  ausro^. 

4)  S.  Ulrichs,  neis.  u   Forsch.  Ii  «.  185  und  195  f. 

r>)  So  heis.st  er  bei  Sopatro«,  rh  dir.  quacst.  geradezu  TTcipaid, 
T^)  Koivtjj  €XÄuboc  ^irop(ip  noAuuvöpiuiriji  tuxx^vovti  ^bei  Walz,  rhet. 
Gr.  VIII  S.  47,  3). 

ü)  Ps.  Xenopb.,  üb.  d.  Staat  d.  Ath.  II  7  öti      CiKcXi?  i'iöu  f\  iy 


Digitized  by 


Binrichtang  des  Empoiioni  and  ^ndelaanlagen 


97 


hier  alles  wixa  aller  Welt  zusammenfliesM')  und  dasB  man 
hier  die  gesamniten  Waaren  leichter  als  eine  irgend  wo  anders 
erhalten  kdmie*). 

Jedoch  ist  es  theils  unmöjfliclij  dieses  allgemeine  Bild 
mit  ausreichendem  Detail  auszufülu»Mr').  tlieils  fällt  es  ausser- 
halb unserer  Aufgabe,  die  Eiiifulir-  und  Au?>fuhrartikel  <les 
attischen  Handels  mit  Heranziehung  alles  erreichbaren  Ma- 
terials zu  schildern.  Wir  haben  vielmehr  unser  Augenmerk 
daranf  zu  richten,  welche  Anstalten  und  Einrichtungen  dieser 
Weltverkehr  heKrorgemfen  hatte*). 

Der  für  den  Handel  hestimmte  Theil  des  PeiraieuS' 
hafians  hot  fBr  Ueherwinterung  der  Eanf&hrteischifiTe  die 

'IroXif  fi  lyf  Köirjxp  fi  bf  AttOimfi     £v  Au5(qi  fi  iv  t()i  TTAvti|)  I)  iv 
Xcpcovi^oj»  (die  Udschr.  TrcXoirovf|Ci|i}  4)  dXXoBi  icou,  raOra  irdvra  clc 
t^IGpotcOat  bUt  Tf|v  dpxfjv  tf^c  daXdmic. 

t)  Thvkyd.  n  88p  8  tecc^pxerai  bift  jui^tcOoc  Tf)c  iröXctuc  Ik  irdoic 
T^lc  tA  «dvTa  (Worts  der  Leichenrede  dee  Perikles). 

8)  laokrat.  lY  42  £ftir6ptov  T^p  kv  fikqi  xfic  '£Kkdboc  t6v  TTcipaiä 
KOTCCKeudcaTo  (t^  iröXic,  nämlich  Athen)  TocaOrnv  fxovG'  OirepßoXi^v  d^cO* 
8l  irapä  rtiiv  dUujv  irap'  ^xdcTunf  x<>X€icöv  icn  JUxßäV|  to06*  dirovra 
nap'  ainf\c  fi(fbiov  clvai  TiopfcacBai. 

3)  Die  bisherigen  Bt'mnhnngen  nach  dieser  Seite,  die  jedoch 
noch  verTollst^ndigt  werden  küniicn,  .«ind  zu  finden  V)ei  Höckh,  Staafsh. 
I*  S.  67  flf.  und  Hfich.senscbutz,  Besitz  u.  Em  erb  S.  :i\H)  f  ,  401  ff.,  411  tf., 
insbesondere  440  f.  Nur  iiue  kleine  iUustratiou  sei  ea  gestattet,  hier 
unmittelbar  anraführen,  die  Verse  des  Komikere  Hermippoa  in  den 
0opHo<p<Spoi  bei  Aiben.  I  S.  87«  (•?-  fr.  1  bei  Heineke,  Cm.  Chr.  II 
S.  407;  fr.  68  bei  Kock,  Com.  AU.  I  8.  848):  Ik  piv  Kupfivnc  xauXAv 
Kol  b4pna  pöeiov,  |  iK  5*  '€XXi|cic6vtou  CNÖfißpouc  Hai  trdvro  Tap(xii,  | 

V  ad  6cTTaX(ac  (eo  Kock  fär  IroXiac)  x^^pov  Kai  nXeupd  ßöcta  ) . . .  ol 
hi  CupdKoucai  cöc  küI  Tupöv  itapixovciv  \  .  .  Ik  b*  Alfüitrou  xü  Kpc- 
nacxä  I  Icria  xal  pißXouc,  dir6  b'  au  Cup(ac  XißavittTÖv'  |  bi  KaXf| 
Kpi\TY]  KUTidpiTTOv  Tolci  Gcoiciv,  |  'f\  AißÖTi  h'  ^X^9avTa  iToXOv  irap^x^i 
KaxAiTpaciv  i  r] 'P6boc  dcTaq>(feac<^T€^Kai  lcx('t^ac  1^^uove{pouc.  |  our^tp  <'tTr' 
Eußnfof  (imouc  Kai  Upia  ^fjXa*  |  dvbpdiroh  ^puriac  .  .  .  ,  \  n\  TTczfacai 
öoOAoi'c  Kai  m^M^^f^wc  napcxouciv.  |  xdc  ^•:  Auk  ßdXavoiK  kui  djjüföaXa 
ciYflXöevxa  |  TTatpXa-fövtc  Trap^xo*^^^' '  •  •  •  1  *l^uivit  (so  setzt  Meineke  für 
<t>oiv(ia))  b'  av  Kapir6v  q)oiviKoc  Kai  ccpiboXiv,  |  Kapxn^^v  bdiribac  Kai 
irouciXa  trpocKeqpuXata. 

4)  Musterhaft  ist  hier  die  Untefsoehnng  von  Ulriebs,  über  dat 
AUiaehe  Smfioriwn  im  Piraeut  in  der  Zeitachr.  f.  A.  W.  1844  3. 17  ff., 
wiederholt  in  Jteii.  u,  Fonch.  II  S.  184  ff. 

Wscbsavth»  dte  Stadt  Atli«a.  II.  7 


Digitized  by  Google 


98 


Die  Hafenttadt 


beste  Unterkunft:  es  mfissen  auf  dem  flachen  Uferrand  de- 
tailirte,  wenn  aueh  nicht  genauer  bekannte  Vorkehrungen 
getroffen  aem,  die  fQr  die  Handelsschiffe  etwas  Aehnlichea 
erreichten,  wie  die  prächtigen  Schiffshäuser  fiir  die  Marine*). 

Und  aurli  in  späterer  Zeit  sclieinen  i|/OKTpai,  Trockeuhäuser, 
diesem  Zwecke  gedient  zu  haben  |s.  oben  S.  58  Aniii.  4]. 

Dass  ein  Quai,  eine  KprjTric-),  um  den  IlaiulelsliateM 
liof,  war  noch  auf  der  ganzen  Strecke  bis  Ende  der  dreissiger 
und  Anfang  der  vierziger  Jahre  dieses  Jahrhunderts  zu  sehen: 
die  betrachtlichen  üeberreste  der  alten  Hafenwerke  sind  da- 
mals, leider  ohne  dass  zuvor  eine  genauere  AnfnsJime  gemacht 
wäre,  bei  den  Neuanlagen  benutzt').  Ob  jedoch  dieser  Quai 
ftir  das  Laden  und  Loschen  der  Schiffe  benutzt  wurde^),  ist 
um  so  zweifelliafter,  als  ein  besonderer  Flut/  am  Hafen, 
^?(np€Cic  geuaiuit,  für  das  TilVsclien  der  Schitt'sladmigen  ein- 
gerichtet war-'').  Ausserdem  ist  wahrscheinlich  den  vor«chie- 
deueu  Gattungen  der  Schiffe  ihr  besonderer  Ankerplatz 

1)  Ps,  XenopboQ,  üb.  d.  Einkomm.  III  1  lüc  t€  M»1v  koI  i^1ro- 
pcüccOfti  i^McT)T  TE  Kol  KfpöaXcujTdT»!  1^  n6Xic,  vOv  TfiOta  \itw.  irptiiTOV 

fuf)  öt'iTTou  vducl  (SO  Kchripl)  schon  Wfiske  fiir  vtiOc")  K(iX\i'cT(ic  Kol 
dcrpaXecTclTdc  UT^o^oxac  iyjix^  öttou  y*  ^ctiv  €icüp)iiicUtvT(<c  (u>fiL)c  (so  ver- 
bet.st.'it  iiiu  h  Devi-nU-r  ("obtt,  nov.  hct.  8,  769  das  überlieferte  ii(^hik) 
^v€Ku  xtiM*^'^^^-  ävunaü€cöm.  Es  kann  damit  nicht  im  Allgemeinen  der 
sichere  Anfenihalt  im  innern  Uafen,  sondera  es  müssen  besondere 
Quartiere  fQr  die  einsehien  Schüfe  gemeint  sein. 

2)  Als  Kpi|irfc  wird  der  Hafenquai  von  Alexandria  beseiehnet  tob 
Polyb.  V  87,  8  und  Plotarch.,  XUomen,  85,  d.  b.  tob  Phylarohot. 

8)  Vgl.  Babin  §  8  o»  toit  «ncore  mt  bord  de  Ttau  U»  fondmenB 
d'un  quai.  Ulrichs  S.  198:  „Die  neaen  Qnaia  werden  uck  den 
königlichen  Magazinen  bis  zu  dem  Damm  erstreeken,  der  dia  Halae 
(die  nördliche  Ausbuchtung)  abschneidet.  Tti  ihrer  ganzrn  ÄTiadehiiiaig 
?ind  sie  auf  den  bedeutenden  Ueberresien  der  alten  Hafenwerke  an- 
gelegt, mir  üuai  Thcil  etwas  weiter  in  den  Hafen  fjoworfen." 

I  i  IIa  kt  dies  eine  Ansicht,  die  Curtius,  gr,  Gesclt.  Ii*  314 
aufstellt. 

ö)  Daa  ist  direkt  von  Polliix  IX  34  bezeugt  rä  iSt  Titpl  tw'»c 
Xtju^vac  ji^pn  .  .  .  ifjTiupiov  Kui  uüc  YTrtpfci5iic  (Frg.  188  Dlass)  ipj]tiv 
i£a(peac  ftroo  td  (popria  ^Haipeixai.  Etwas  ungenauer  ist  die  Angabe 
in  Bekker'i  An.  Gr.  1  S.  868, 10  JBf^.  Magn,  S.  317,  30)  ^Eaipcac 
TÖnoc  TIC  'AOf|vtiav,  £vOa  iSaipoO^cvot  (im  Etym.  (ni^ipoÖM^ot)  t& 
<popT{a  dir£e£VTo  (im  Btym.  dircTOcvro). 


Digitized  by  Google 


Einriclitaiig  de«  Emporione  mid  Haadeleanlagen 


99 


zugewiesen  worden;  und  damifc  hängt  wohl  zoaammen^  dass 
das  Innere  des  Beekens  dnrch  kleinere  vorspringende  Damme 
in  gewisse  Abiheilungen  geschieden  war^). 

Dnrch  zwei,  den  Schriftsfigen  nach  ans  Hippodamischer 

Zeit  stammende,  nahe  dem  Ufer  im  Wasser  aufgefundene 
lüschriftsteine^)  steht  niimlich  fest,  dass  die  Greuzeu  für 
den  Ankerplatz  der  TTOpü^eiu  niarklrt  waren.  Doch  ist  hier 
im  Einzelnen  freilich  Manches  fraglich-  Allenlings  ist  ja 
anzunehmen,  dass  beide  Grenzsteine  in  der  NUhe  ihres  alten 
Standorts  ins  Wasser  gefallen  sind,  dass  also  die  Fundorte 
beim  heutigen  Quarantainegebaude  und  zwar  südwestlich 
hinter  dem  Zollhause  und  andrerseits  gegenüber  dem  Bureau 
des  österreichischen  Lloyd  über  den  Punkt  ihrer  Aufstellung 
zuverlässigen  Aufschiusa  gewähren^).  Aber  es  kann  erstens 
zweil'elliaft  sein,  ob  wir  mit  C.  Curtius*)  den  ganzen  Raum 
zwisclu'n  den  beiden  <  Jrenzstetnen,  d.  h.  den  j^^an/en  zwisclien 
dem  Kantharoshafen  und  dem  Ostende  der  TSordbucht  sich 
erstreckenden  Theil  des  Hafens  als  den  Liegehafen  der 
iropOficTa  zu  betrachten  haben  oder  mit  Gräser^)  amiehmen 
müssen,  dass  hier  lediglich  einige  hundert  Fuss  je  von  dem 
betreffenden  Platz  an  bis  zu  einem  dereinst  durch  eine 
andere  Stele  markirten  Punkt  hin  für  die  Tiope^eia  reserrirt 
seien.  Ich  glaube  mich  für  die  Auffassung  Graser's  deshalb 

1)  Jedoch  weiM  ich  nickt  w.  belegen  oder  so  bekräftigen,  was 
E.  Ciurtiiif  a.  a.  0.  (und  schon  S.  269  in  der  1.  Aufl.  1861,  alto  vor 
dem  Fnnd  jener  Grenzsteine)  sagt:  „Kleinere  Dämme  sprangen  in  das 
Meer  Tor,  um  die  Schiffe  nach  der  Verschiedenheit  ihrer 
Lndangen  in  übersichtliche  Gruppen  zu  theilcn.**  Die  yorspringen- 
den  Dämme  sind  auf  der  grossen  Hafenkarto  {Karte  von  Attika  Bi.  II) 
angegeben. 

2)  Sie  tragen  die  Aufschrift  TropOpciujv  öpuou  öpoc^  vgl.  C.  i.  Att,  1 
N,  520.  521  und  haben  tlü-  ältere  Form  des  Sigma,  dio  sip  vor  Ol.  f^4,  1 
(=a  444  V.  Chr.)  hinauri ückt.  —  Ueber  den  Funtlort  s.  Pcrvanoglu,  Lull, 
d.  Inst.  18ßH  S.  101,  Kumanudis  TToXiYTtvecia  23.  Januar  1868;  vgl.  auch 
AcXtIov  dpx-  lb88  S.  190. 

8)  S.  Bd.  I  8.  SS8. 

4)  Im  PhOoL  XXIX  8.  69S;  ich  selbst  habe  ihm  a.  a.  0.  dar 
mals  noch  ohne  die  richtige  Einsicht  in  Bemg  auf  das  Choma  —  bei^ 
geilimmt. 

6)  Im  PhOoL  XXXI  8.  5&  Anm.  38. 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


Dm  Hafenstadt 


eutäciieiden  zu  müssen,  weil  das  (  iiuma  an  tk  r  Eetioueia 
(mindestens  j)eri(uliscli,  vielleicht  durchweg)  als  für  die  Fracht- 
ßchiö'e  bemitzlnut  r  Quai  nicht  betrachtet  werden  kann  und 
die  Zugängliclikeit  der  Nordbncht  jedenfallB  bisher  nicht  be- 
weisbar, yielmehr  auch  Übr  das  Alterthum  geradesu  aaa- 
geachlossen  ist;  es  würde  also  so  gut  wie  der  ganze  über- 
haupt dem  Handel  geo&ete  Hafen  durch  die  iropOficia  in 
Anspruch  genommen  werden.  Und  zum  Anderen  können 
auch  darüber  die  Ansichten  auseinander  «^elien,  welcher  Art 
diese  TTOpGfjeia,  d.  h.  Fähr-  und  Transportbuote  gewesen  seien, 
ob  Marktschiffe  oder  blosse  .iolU  n  zur  Ueborfahrt  innerhalb 
des  Hafens.  F"ir  das  letztere  fuhrt  Graser  an,  liass  beide 
Steine  auf  Landspitzen  zwischen  zwei  Bassins  oder  richtiger 
je  auf  einem  Vorspmng  liegen,  wo  ein  Bassin  sieh  vom  Haupt- 
hafen  abzweigt.  Zu  Gunsten  des  ersteren  mochte  ich  dag^en 
ge  ltend  machen,  dass  beide  Steine  sich  da  befunden  haben,  wo 
ein  Hauptweg  auf  den  Quai  mttndete,  einmal  (wie  noch  jetzt)  die 
grosse  Falirstrasse  von  Athen  her,  zum  Anderen  die  an  der 
Grenze  des  Emp()rions  hinziehende  Strasse,  so  daas  nirgends 
passender  als  hier  die  Schifte  landeten,  die  den  Verkehr, 
allerdings  vorwiegend  den  Personen verkelu  /\\  i^clien  Athen 
und  den  benachbarten  Küstenstädten  vermittelten '). 

Aber  zu  jedem  Emporion  gehört  ausser  einem  geräumigen 
Hafen  auch  noch  die  diesem  zunächst  liegende  Partie  des 
betreffenden  Ortes,  welche  ganz  dem  überseeischen  Yerkelur 
bestimmt  ist.  Auch  im  Peiraieus  gab  es  einen  solchen  See- 
markt*), der  durchaus  för  den  Grosshandel  hergerichtet  und 
mit  allen  hiefür  niUhigen  öffentlichen  Anstalten  ausgerüstet 
war,  zugleich  als  Freihafen  privilcG;irt*). 

Nach  dem  viel  benutzten  Zeuguiss  des  alten  Topographen 
Menekles*)  liefen  nm  das  Innere  des  Peiraieushafens  fünf 
Hallen,  die  denselben  also  etwa  im  Halbkreis  umgaben. 

1)  Wie  Xenophon  solche  von  benacbbartea  Inseln  nach  dem  Pei* 
raiens  se^dndc  uopeficia  Mpdmwf  |i€CTd  erwUmt  (Heßmk.  V  1,  SS). 

2)  S.  ülricha  H  S.  190. 

3)  S.  Bückh,  Staatsh.  P  S.  85. 

4)  Ygl.  Bd.  1  S.  SIU  f.  uud  322;  mit  ihm  Btimmt  genau  die  Urkunde 
'€<p.  dpx.  1884  S.  170  Z.  46  (s.  Ber,  d.  «ödb«.  Ges.  1887  S.  3731.). 


Digitized  by  Google 


Emriclitilog  de«  Emporions  und  HandelMuiIageii 


101 


Zu  diesen  gehört  nnzweifelhaft  die  Getreidehallei  weldie 
Periklea  erbauen  Hess;  das  ist  die  schon  oben  8.  96  erwSlmie 
CToa  ^«piTÖmuXic,  in  welcher  den  sor  Abfahrt  bereiten  Schiffen 
die  ProYiantrationen  an  Getreide  zugemessen  zu  werden  pflegten 

und  die  mit  der  ^aKpä  croA  identisch  ist').   Es  seheint  so, 

als  ob  liier  überhaupt  die  dem  Staate  fi;cliörigen  Getreide- 
Torrathe  aufbewahrt  wurden  *j.  Weiteres  ist  jedoch  von  ihr 
nicht  bekannt'). 

Freilich  behauptete  neuerdings  Hirschi'eid^j,  die  Funda- 
menie  dieser  Halle  in  einer  Länge  Ton  mehreren  hundert 
Schritt  um  die  ganze  nördliche  (versumpfte)  Ausbuchtung  des 
Peiraieus  hemm  gefunden  zu  haben.  Diese  Entdeckung  hat 
sich  jedoch  nicht  bestätigt;  durch  die  genauen  Nach- 
forschungen T.  Alten's')  hat  sich  vielmehr  herausgestellt, 
dass  hier  nur  unbehauene  Steine  ohne  Fundament  an  dem 
iStraiide  liegen;  es  sind  Reste  einer  niedrigen  antiken  Ein- 
lafcäuiig,  die  gegen  weiteres  Vordriiicren  des  ^\  assers  schfitzen 
sollte*^).   Es  ist  ferner  überzeugend  hervorgehoben ,  dass 

1)  Deiuoiib.  XXXIV  37  ol  ^'      tijj  TTtipaici  . , .  öicAüiijktvov  .... 

2)  Dass  regulär  dio  UuUe  aU  öifcutlichcs  Gt'treidemagazxu  ge- 
dient habe,  würde  streng  genommen  aus  den  Worten  des  Scholiasten 
SB  AiiBtoph.  (die  oben  8.  96  Anm.  %  ansgeachrieben  «iad)  folgen s  aber 
„ob  dieier  so  streng  beim  Wort  m  nehmen,  iit  swetfelhaft"*  (Böckb 
a.  a.  0.  8.  84).  Ebento  bleibt  noerkennbar,  wie  weit  die  gewöhn- 
liche Bestimmong  der  Halle  fIberMliritten  iet  in  dem  revolntioniien 
Verfahren  der  Oligarcben,  das  Tbnkyd.  Vlli  90,  5  schildert:  öiuiKobö- 
ixr\cav  xal  crodv,  f\ix£p  r^v  utT^cxTi  .  .  .  kqI  i^pxov  auxol  aurf^c,  ic 
nv  Kai  Töv  dTov  i^vdTKoZov  irdvrac  töv  undpxovrd  tc  Kai  töv  4cirA/£ovTa 
iEaipcTcOai  Kai  ^vT€i)0€v  -rrpoaipoüvTac  ttujXcIv. 

8)  Die  Ton  Leake  S.  272  Aam.  4  und  Milchböfer  S.  G8  Anm.  57 
auf  diese  Stoa  bezogene  Notiz  über  das  lieuiillde  der  Helena  von 
Zeuxis  wird  vielmehr  von  der  gleichnamigen  Stua  (dXcpiTÖirutXic)  in 
Atheu  gelten. 

4)  ilirschfeld  S.  6,  der  diese  Ausbuchtung  Kuicpöc  Xt^riv  nennt; 
wobei  mir  freilich  anieer  Anderm  ganz  nnüMabar  bleibt,  wie  er  meinen 
konnte,  da«  dieier  Oetreidehafen  „ein  wahrer  icuNpdc  Xi|a^**  geweien 
■ei;  dann  w&re  doeh  ein  liemiicb  lantes  Leben  hier  geweeen. 

6)  Bei  Kanpert  in  Btr.  d.  Berl  Jk,  1879  8.  e2&  und  Kart$H 
9.  AU,  Heft  I  8.  16t 

6)  MilcfahOfer  B.  61  §  50. 


Digitized  by  Google 


102 


Die  Hafenstadt 


diese  ganzo  Au.sl)iu-litiui;i;  nichts  als  ein  sumpliges,  durcli  die 
Alluvioni'u  des  Kephissos  gebildetes  Becken  ist,  das  nie  ein 
autikcr  Hafen  sein  konnte*),  dass  dicht  bei  dem  Rand  des 
Beckens  antike  Gräber  liegen-),  wir  uns  hier  also  ausser- 
halb des  städtischen  Terridus  befinden,  dass  endlich  anch 
die  Stadtmauer  nicht  um  diese  Ausbuchtung  hemmging, 
sondern  Ton  dem  letzten  Thurm  an  der  Küste  der  Eetioneia 
direkt  durch  das  Wasser  in  Gestalt  eines  Dammes,  rein 
östlick  nach  der  Westspitze  des  ei»jfentlichcn  „Pciraieus  "  (ileiu 
heuti<^ren  Apolloplatz")  herübeivsetzte  und  so  die  ganze  Aus- 
buclitujig  in  geradester  Linie  abschnitt''). 

Dass  dieser  Damm  als  ein  zum  Ueberschauen  des  ganzen 
Hafens  besonders  geeigneter  Platz  zum  Promeniren  yon 
solchen  y  die  die  WaarenschifFe  sehen  wollten,  benutzt  wor- 
den sei  und  selbst  bidCeuTM^  geheissen  habe,  ist  freilich  ein 
Irrthum,  der  sich  lediglich  auf  eine  korrupte  Stelle  des 
Theophrast  gründet*). 

Also  nicht  westlich  der  n<>rdlichen  Ausbuchtung  des 
Hafens''),  sondern  vielmehr  gleich  östlich  von  dersellien  muss 
die  „lange  Halle"  gestanden  liaben.  Hier  war  sie  der  Eetioneia 
so  nahe  als  überhaupt  m('>glich  gelegen  und  durch  die  Stadt- 
mauer, welche  durch  das  Wasser  gezogen  ist  und  sie  selbst  in 
ihrer  Rückseite  flankirt,  mit  den  Befestigungen  der  Eetioneia 
unmittelbar  yerbuuden,  so  dass  sie  sehr  leicht  durch  eine  Quer- 


1)  MilchhÖfer  8.  21  §  6. 

2)  Oers.  S.  61  §  ÖU. 

3)  V.  Alt^n  S.  17. 

4)  Diesen  Irrkhnni  beging  Milchhöfer  a.  a.  0.  gestützt  auf 
Theophrast.,  Charakt.  23,  der  Ueu  „Prahlhans"  Hchildert  oloc  ti^» 
bioIIeÖYftaTi  icTi)Kdic  MiiY^cOat  S^votc,  die  icoX\A  xpn^^^'i^c*  aörip  icnv  4v 
OaXdccr),  der  idso  „den  FVemden  »eine  Sohfttse  seige'*;  aber  er  Ksigt 
aicbta,  aondem  er  tchwindelt,  wie  das  Folgende  lehrt,  viel  Geld 
(gegen  Seesins)  anf  Waatm,  die  sich  anf  bofaer  See  befinden,  aas* 
gdiehen  va  haben  (Tgl*  Bibbeck,  Alagim  S.  44  f.)  und  er  tbnt  dies  an 
dem  Orte,  an  dem  die  Bodmereivertr&ge  abgeschtoeaen  tu  werden 
pflegen;  deshalb  ist  für  btaZieÜTMOTt  (was  noch  dazu  ein  gaius  unbe- 
kanntes Wort  ist)  mit  Caaaubonus  feciTMOTi  zn  schreiben. 

G)  So  hatte  auch  ich  selbst  zu  einer  Zeit,  da  genauere  Kenniniaa 
der  Sachlage  fehlte,  (Bd.  I  S.  322)  angenommen. 


Digitized  by  Google 


EiürichiuDg  des  Emporioos  und  Handelsau Logen 


103 


mauer  von  der  fibrigen  Peiraieasstadt  getrenni  und  in  die 
Gewali  der  Oligarcheu,  die  sich  auf  der  Eetioneia  versehanzt 

hatten^  l^^uzogcri  wenleii  koimteM. 

An  (liest'  .,l;iiigo  Hiillf"  müssen  eicli  (hiiui  in  mehr  oder 
mintier  uunntL'rl)r()L'lR*ncr  lu'iliont'üljj;e  die  vier  amlem  ge- 
schlossen haben*  Eine  von  diesen  vier  ist  wohl  das  (gleich 
genauer  zu  besprechende)  Deigma^  obwohl  dies  direkt  nicht 
bezeugt  ist;  aber  da  dies  Gebäude  einerBeits  sicher  mit 
Hallen  auagestattet  war'),  andrerseits  seine  Lage  an  der 
Meeresküste  fest  steht'),  scheint  diese  Folgerung  unabweis- 
bar^).  Alle  diese  Hallen  gehören  zum  Emporion,  wie  aus- 
drücklich betont  werden  muss^  da  es  neuerdings,  wenigstens 
für  die  ,,laiigc  Hallc^^,  bestimmt  in  Abrede  gestellt  wurde 

1)  Die  Worte  des  Thuk>dideB  VIll  90,  6  CTodv,  iyn^p  f\v  n£ficxi\ 
xal  irr^ara  toötou  (nämlich  der  neueo  an  der  Meereikflste  der 
Eetioneia  geführten  Befettigiing)  cOeOc  ixoM^vi)  iv  xi^t  TTcipaiä  kommen 
80  so  ibrem  yoUen  Rechte;  nnd  der  Zneats  iv  TTcipaicl,  den  Btabl 
für  nnttattbaft  erklärte,  ist  wesentlich,  ja  gans  unentbehrlich;  es  ist 
eben  die  Lage  in  der  eigentlichen  Peiraieusstadt  gegenüber  der 
Eetioneia  hervorgehoben. 

2)  Das  ©rforth'rt  die  Bestimmung  des  Gebäutles  Bolbst.  Die  Ver- 
mutbuDg  von  Ulrichs  8.  200  und  Milchhüfer  CH  Änm.  55,  dass  es 
in  Form  einer  Ba^^ilika  gebaut  war,  ist  lediglich  aus  der  vermoint- 
licheu  liUuititiit  <ler  licatimmung  bciiler  Anlagen  (s.  unten  Ö.  iOH)  iri'- 
roI<.'(;rt.  Direkt  sucht  die  Annahme  zu  widerlugen  Lange,  Haus  und 
Halle  8.  107. 

3)  8.  oben  Bd.  1  S.  324;  dasselbe  geht  aus  der  unten  S.  107  Änm.  8 
abgedmckten  Stelle  des  Xenophon,  JBdUn.  V  1,  31  hervor. 

4)  Sie  ist  schon  von  Borsian,  Geogr.  v.  Grieth.  I  S.  266  nnd  Mtlcb- 
bOfer  S.  60  gesogen;  ich  hatte  das  Deignia  fr  aber  (Bd.  I  S.  383  f.)  mit 
Ukichs  II  8.  800  f&r  ein  yon  den  Hallen  Terscbiedeaes  Qeb&ude  ge- 
halten; die  oben  hervorgehobenen  awei  Momente  in  ihrer  Vereinigung 
haben  mich  zu  einer  Äenderung  meiner  Ansicht  bcwo;,'on.  —  Leake's 
Meinong,  dass  da«  Deignia  einen  Tbeil  der  Makra  Stoa  bildete  (ß.  873), 
ist  ganz  haltlos. 

6)  Die  ganze  Au.sfnlininp,  die  Milchhöfer  S.  4li  nach  dieser  Rich- 
tung vorbringt,  ibt  mir  jcduch  völlig  unverwtündlich.  Was  er  von  einem 
engeren  und  v^reitenn  JJegriff  des  Empor^ns  (mit  ßeziehuu^'  auf 
Ulrichs)  sagt,  kommt  hier  ja  gar  nicht  iu  Betracht:  eine  Abtrenuuüi,' 
den  Freihandelsplatzcü  gegen  die  übrige  Stadt  (wie  er  durch  Grenz- 
steine bewerkstelligt  war,  deren  zwei  wir  besitsen:  s.  8. 117)  ist  aber  auch 
bei  anserer  Annahme  vorhanden ;  und  das  dnrcb  Eoigelctnr  gewonnene 


Digitized  by  Google 


i04 


Die  UafeQBtadt 


üebrigens  nehme  ieh  TOn  diesen  Hallen  an  —  natürlich 

mit  Ausnahme  der  Alpliitupoli.Sj  deren  Name  das  Gegeiitheil 
ausdrucklich  bezeugt  — ,  dass  sie  nicht  als  eigentliehe  Kauf- 
hallen noch  weniger  als  Lagerhallen  dienten'),  sondern  viel- 
mohx  in  Uebercinstimmung  mit  den  Einrichtungen  anderer 
frequentez  Hafenplätze ^)  wesentlich  zum  Verkehr  und  Er- 
gehen  bestinunt  waren;  wobei  ee  jedoch  sehr  möglich  dass 
sich  an  die  Hallen  im  Hiniergnmd  praktischen  Zwecken 
dienende  Baulichkeiten  anschlössen. 

üeber  diese  nnd  andere  interessante  Fragen  wfirde  sich 
bestimmter  Aufschluss  gewinnen  lassen,  wenn  sich  bei  wei- 
teren Ausgra])iinL!;en  eine  recht  wahrscheinliche  Vcrmuthung 
von  Dragatsis  bestätigte').  Es  kamen  nämlich  l^iöti  an  der 
Ecke  der  jetzigen  Strassen  Norapd  und  'ApT6|JibüC  wenige 
Meter  nördlich  ¥on  dem  unten  (8. 1 1 7)  erwähnten  Standort  des 
Grenzsteines  des  Emporions  Reste  einer  bedeutenden,  auf 
drei  Stufen  sich  erhebenden  Stoa  zum  Vorschein,  welche 
ihre  Front  dem  Meere  zuwendet  und  die  nun  Dragatsis  itlr 
eine  jener  fOnf  Stoen  und  zwar  die  letzte  halt. 

Erst  hinter  diesen  fiinf  Stoen  und  speciell  hinter  der 
„langen  Halle"*)  erstreckte  sich  der  eigentliche  Markt  des 


Zongniss  des  Demosth.  XXXIV  37  für  eine  ,, lange  nalle"  beweist 
nicbtt^;  d^nii  die  Kouj'-ktur  ist  falsch  (».  oben  iS.  5-'  Anin.  1\ 

1}  I)ies  nehmen  Ulrichs  II  S.  200  f,  und  Cnrtius,  grkch.  Gesch.  II* 
314  an;  auch  die  rreräii mitten  Hullen,  die  sich  an  den  deliöclien 
Hät'eu  cutluDg  neiieu,  iiiilt  uiau  für  Wuareuuallen,  ich  weibü  nicht 
mit  welchem  Rechte. 

2)  Vgl.  die  Bchüdennig  der  Anlagen  det  Herodes  in  der  Hafen- 
■tadt  Kaiiareia  bei  Joseph.,  Jüä,  Kmg  I  Sl,  7  i|ioXtb€c  icuicval  irpdc 
KaTatUfirfiv  T1&V  ivopKuCoM^vuiv  ml  irpö  aflnS^  icftv  KÖK^ifi  vdTMo  toIc 
diroßolvouci  ir^arOc  irepiiraToc  und  «TiM.  AUaih.  XY  9,  6  ^o^tbec  ö' 
£veiT€ico(iivTO  cuvex^c,  KaratufTal  tqHc  vairHXotc,  t5  5^  irpö  aön&v  dii6> 
ßactc  irXard  KÖicXip  ncptecTCcpdvinKe  t6v  Trdvra  Xi|j^va,  uepCTraTOC  TOtc 
O^Xouciv  f^6tCT()c.  namentHch  aber  die  Beschreibung  des  Libanios  in 
«:cinr'r  ?Kq»pacic  Xiu^voc  IV  S'.  1078  R.  CToai  b'  ^(p*  ^Kar^pac  irXeupöc 
Toic  irpoctoOciv  üvairauTrjpioi  und  die  llafcndar-it<  lhnigen  auf  pompe- 
janiflchen  GoniiUden  (^'.  Dilthoy  im  Bull.  d.  imt.  180.*  S.  168). 

M)  Vgl.  TTpuKTiKÜ  T.  dpx.  ^T.  1886  8.  82  ff.  und  mvat  2. 

4)  Eb  ibt  eine  allgemeine  Vorschrift,  die  Vitruv.  V  12,  1  giebt: 
dreum  portus  (so  verbessert  für  portkus  Ulrichs  S.  201  Anm.  43)  sive 


i^iy  u^L^  Ly  Google 


Bmriohtiuig  dei  Emporions  und  HuiidelwDiagen  105 

Emporions,  der  mit  dem  Freihafen  in  Verbindung  stehende 
Kaufmarkt^).  Hier  konnten  alle  importirten  Waaren  aus- 
gestellt nnd  yerkandelt  werden;  erst  wenn  sie  das  fest  um- 
grenzte Emporion  yerliessen  und  die  Mauthgrenze  passirten, 
waren  sie  asa  Terssollen*). 

Für  die  vorläufige  Niederlage  sulclier  ^V;lareu  dagegen, 
die  ZTi  Land  oder  W^aseer  weiter  transportirt  werden  sollten, 
dienten  vielmehr  besonder^'  öffentliche  Magazine  laid  Entre- 
pots  ( ctTrocTduic))  die  i'ür  Athen  zwar  nicht  specieli  bezeugt 
sind'),  hier  aber  so  wenig  gefehlt  haben  können  als  in 
irgend  einem  grösseren  Hafenplatz  ^j.    Und  ebenso  dienen 


naiü«iia  sinrt  facienda  Wve  ex  poiHdbue  aäitae  ad  emporia;  wir  sehon 
sie  aach  im  Peixaiei»  befolgt:  denn  anf  diesen  Kanfoiarkt  bedehen 
steh  die  Worte  des  Pansanias,  die  freilich  konrapt  eind  Icti  hi  Tf)c 
CToAc  Tf)c  pmcpdc,  £vea  iaiO£cn)Kcv  Arfopä  toIc  Itrl  eoXdca|c  (ical  T^p 

Toic  ämxnipw  toÖ  Xi|tivOC  icrlv  tr^pa),  xr^c  bi  itü  6aXdccr)c  CToäc  öm- 
cBcv  ^CTdci  ktX.  Es  leuchtet  ein,  dass  die  ^T^pa  dtopd  der  Ilippodamische 
Markf  der  eigentlichen  Stadt,  die  hier  erwähnte  der  Markt  des 
Emporions,  und  deshalb  auch  dopprlt  unmöglich  ist  ^v0a  Ka9^CTiiK£v  auf- 
zufassen, wie  es  vielfach  geschieht:  qua  (sc.  porticii)  uttmtur  pro  foro 
(als  ob  sich  in  ?^piiterer  Zeit  der  ^mu/j;  Handel  in  jener  Iliillu  kon- 
ccütrut  hätte).  Wohl  aber  ist  die  KousLruküon  so  voübUindig  aus  den 
Fugen,  dasB  das  im  Anfaug  des  Satzes  stehende  £cti,  das  sich  der 
Konttrnktion  nicht  fugt,  verderbt  eein  mn«8;  wahrtcheinlioli  iteokt 
darin  ein  Wort,  da*  auch  die  Anknüpfung  von  lv6o  leichter  macht, 
alao  wfAX  einfach  ftmcecv. 

1}  Ohne  einen  eolchen  &afmarkt  am  Hafen  eelbst  itt  ein  be- 
deatenderer  Hafenort  gar  nicht  eu  denken;  vgl.  Ulrichs  S.  189  Anm.  10; 
freilich  wollte  Milch  höfer  a.  a.  0.  nicht  einmal  diese  Agora  dem 
£mporion  lassenl  (Wie  ich  unten  S.  119  Anm.  1  gezeigt  habe,  lag 
ancb  in  Chalkis  der  Markt  dea  Emporione  dicht  beim  üafcjou) 

2)  Vgl.  unten  t>.  116  f. 

3)  Böckb,  Staaish.  \-  S.  43*2  sagt  xwar:  ,,Vv  ir  wissen,  dass  von  den 
Niederlagen  und  Kaufhäusern  eine  Abgabe  erlegt  wurde  für  die  Kr- 
laubniss,  die  Waaren  da^^elbsl  aufzubehalten"  und  in  der  Aum.  dazu: 
„Aus  Xeoophon's  Vorschlägen  (t;.  Eitikommen  3)  wird  man  berechtigt, 
diee  alf  herkömmlich  ansn&ehmen.'*  Allein  bei  Xenophon  steht  niehte 
derartiges  ia  dem  ganzen  Kapitel;  BOokh  hat  wahrscheinlich  die  npoc« 
/iKOvroc  TÖttouc  Unrtj  tc  kaI  irpdcct  III  12  (t.  anten  8. 109  Anm.  8)  in 
dieser  anriehtigen  Weise  anfgefiMst 

4}  Wie  solche  dirocrdccic  z.  B.  f9r  Alexandria  bezeugt  sind  von 
Strabon  XVII  8.  794;  Tgl.  Ulrichs  8.  SOI.  Bei  Heraklid.  Polt«.  89  ist 


Digitized  by  Google 


« 


106  Die  EafeusUdt 

dem  Verkauf  der  Waaren  zwei  besondere  Anlagen,  das 
Deignia  und  eigentliclie  Verkaufest äude. 

Das  wichtigste  Gebäude  dieses  wie  jedes  grösseren 
Emporiums')  ist  /.uiillchst  das  Deigma^  ein  Hallengebäude, 
in  dem  sich  der  eigentliche  Weltverkehr  konceutrirte;  denn 
hier  wurden  yon  den  fremden  Rhedem  und  Kaufherren  — 
wie  schon  der  noch  bekannter  hellenischer  Sitte  gegebene 
Name  der  Anli^e  lehrt  —  Proben  ihrer  in  den  Poiraieus 
eingeführten  Waaren  vorgelegt^)  und  auf  Grund  derselben 

aber  oitenbur  kein   üflVntlichor  Lagerraum  verstanden,  ßondcru  da« 

Wort  bezeichnet  hier  ikii  Weinkeiler  eiuea  AphytUere,  TOn  dem  der 

Fremde  seinen  Wein  gekuuft  hatte:  diese  Bedeutnng  ist  bezeugt  von 

dem  Autiattik.  iu  Üekker'si  .1«.  Gr.  1  .S.  80,  3Ü  unöcTOCic  dvxi  TOÖ 
oivou  ÜTTGÖriKac  ^xo'^co. 

1)  So  heiB»t  es  von  dem  athenischen  Deigma  uubaer  Audcrm  bei 
Timaios,  lex.  l'laton.  S.  400  Hermann.  öeiTHci  xdiroc  4v  TTetpaiei  iy  tv^ 
xoXouM^vtff  iimopdn)  und  bei  Harpokiat  u.  d.  W.  6dT|ia'  rdiroc  Tic  Iv 
'AetivaCttiv  iftiTopiiu.  So  wird  in  Bhodos  wiederholt  (bei  Folyb. 
V  88,  8  und  Diodor.  XIX  45)  du  Deigma  erwähnt,  daa  diebt  an  der 
Efiate  (s.  Dlodoc  a.  a.  0.)»  alao  eben  im  Emporion  gelegen  haben 
mu88.  Von  Oibiopolis  bexengt  die  Inechrifl  in  C.  i.  Gr.  II  N.  2058  B, 
dtM  Protogenes  t6v  iiDXwva  diri  tou  beiYMaroc  auf  eigene  Kosten 
erbauen  liess.  —  Leake's  Annahme  (8.  272  Anm.  3),  daa«  es  in  Athen  aueh 
ein  Deigma  gab,  ist  ganz  unbej^ründet  und  die  von  ihm  citirte  Stelle 
bei  Aineias,  Poliork.  30  spricht  gar  nicht  von  dem  Ort  Deipftna,  sondern 
von  den  Waarenproben ,  stammt  auch  nach  Uercher*a  Nachweis  erst 
TOD  dem  ppUteron  Interpolator. 

'2)  Pollux  IX  34  ÜJtTTtp  Ktti  TO  ^(:'IYf.ta  Toi'voaa  titrö  rtjü  htif.u«Ta 
Tiüv  dtuiYiMUJv  TOk  UivrjTiu.M.i  ^iöücOu^  (s>a  im  coil.  Piilatin.,  in  di-n  l-ei- 
den  Pariser  Ildscbr.  steht  vielmehr  fecrfua,  ^l('m  ^€^Y.^(lT(t  xiuv  tpopiimv 
^KftcToc  iv  auTtu  TipoTtivti),  Ttup'  Yntpeiöjj  Tulc  untp  Tüu  Tupixouc 
(,Frg.  188  Blass).  Harpokr.  n.  d.  W.  bcitpa-  Kupiujc  piv  tö  beiicviipevov 
dq»'  iKdcrou  t»öv  nuiXoufi^vuiv.  ))5>]  koX  töitoc  tic  iv  T(p  'ABitvqciv 
ijumopiip,  cic  6v  tA  6e(t|tu>Ta  4K0|itll€To,  oOruic  tKoX^m  Icti  H  td  lOoc 
*AmK6v  t6  ouAalveiv  dn6  vSn  ky  T<p  t^i|i  toöc  töicouc  aörovc 
Av)^oce{vnc  hf  Ti{>  ircpl  toO  TptYipapxAMaToc  (L  24)  Kai  AucCac  (in  der 
Bede  g.  Tisis  bei  Dionys.:  8.8.  107  Anm.  3)  und  ebendaher  Etym.  Magn. 
u.  d.  W.  btitpa  S.  269,  51  (som  Schhiss  oütujc  eupov  ctc  t6  ^niTopiKÖv 
XeSiKÖv)  und  Suid,  u.  d.  W.'  (ganz  verstümmelt  auch  bei  Heayeb.  n.  d.W.). 
Die  Noti'/.  in  |{ekker>  An.  Gr.  I  S.  237,  20  ^€^YM«  ^cxi  töttoc  tic 
Tuj  TTti()mei  t'vUu  tötiKvuTu  citüc  kuI  aAAa  ucTTpia  öid  ötifpoTOC  änö 
TouTou  p^vToi  Kai  Ti^v  iTpoctiTopittv         Ist  miudeäten«  sehr  einseitig. 


Digitized  by  Goo'jIc 


EinricbtoDg  de«  Emporions  und  Handelsanlagen  107 


die  Kaufgeschäfte  abgeschlossen ,  soi  ps,  dass  man  en  gros 
die  ganze  Ladung  (z.  B.  an  grosse  Fabrikanten)  vergab  oder 
gegen  andere  Waare  umtauschte,  sei  es,  dass  man  sie  an 
Wiedenrerkänfer  oder  Detailisten  losschlug.  Wahrscheinlich 
wurden  dann  eben  auch  hier  die  ZahluTigen  effektnirt.  Denn 
die  in  dem  Dcigma  etablirteii  liiinkeii')  waren  schwerlich 
blosHo  Wechselcomptoirs,  obgleicli  sin  aucli  als  solche  viel 
beschäl tigt  gewesen  sein  mögen,  somleni  übten  wohl  nicht 
minder  die  höheren  Trapezitcngeschüfte  aus,  vermittelten 
also  namentlich  auch  die  Zahlungen  anderer.  So  muss  sich 
hier  in  der  Blüthezeit  attischen  Handels  ein  reiches  und 
buntes  Leben  entfaltet  haben:  eine  staunenswerthe  Auswahl 
fremdländischer  Waaren  auf  den  Auslegetischen  zu  schauen 
und  Rheder  wie  Eauflente*)  aus  allen  Theilen  der  gebildeten 
Welt  in  lebhaftem  Verkehr  mit  utlu  iii sehen  und  sonstigen 
Händlern;  und  da/Ai  die  «oiistitre  schau-  und  hörbegierige 
Menge  auf-  und  abÜutheud die  hier  mit  Vorliebe  zu  weilen 

Tiellf  iclil  »oifiir  falseb,  da  Getreide  doch  eben  iii  der  dXqjiTuniuXic  vcr- 

kautt,  also  wuiil  auch  aus;:fe8tellt  wurd<'. 

1)  Poiyaiii.  VI  2,  2  A^t£av^poc  (Otpaux)  .  .  .  cuvtiaEe  Tok  in\ 
TUiv  veiwv  b\d  xdxouc  irpocTiXeOtui  tu)  ötif^iuti  tuu  TTtipaitüc  Kai  dirö 
Tüjv  TpaireZüiv  &pTrdcat  x&  xP^^Motu.  (Das  gcächah  362:  s.  Grote,  Gesdi. 
Gr,  y  8. 608.)  Es  wird  hier  ftm  waJtndieialiehiteii  an  die  Banken 
der  Trapeäteo  mit  ihren  Oeldem,  nicht  —  was  an  eioh  ja  ancb  mög- 
lich wftre  —  an  die  Anslegetiache  mit  ihren  Waaren  gedacht.  —  „Die 
ftuV*  im  Peiiaiens  wird  auch  TOn  Theophrast  (b.  Anm.  3)  und  von 
Apollodoro«,  tcider  Euergos  (Ps.  Demosth.  XLVII)  51.  62  (Tgl.  62)  er- 
wähnt; der  Kluger  geht  dorthin,  um  Zahlung  einer  Bu8&o  zu  leisten. 

2)  Xenopb.,  Hellen.  V  1,21  i^cov  hi  tivcc  oi  Kai  €lcill|ör|cavT€C 
cic  TÖ  ^€^^|na  ^^•Iröpoltc  ht  xivac  Kai  vauxXripouc  Euvapm'tcavTfc  ctc  rdc 
vauc  cicrjvefKav,  I>f'nio^^th.  XXXV  2y  outoi  (die  IMiaseliten,  die  ihr 
Schiff  aus  betru^eiisdicv  Absicht  nicht  im  Pi  iraieus,  sondern  im 
Phoron  Ltmeii  ^'elandet  hatten)  Titpieirdiouv  ev  14)  öeifjiOTi  tijj  iii^eTCpn* 
Kai  Hjufic  Tij»oet6vT6C  bteXcyÖMCÖa. 

3)  Theophrast.,  Charakt.  23  ö  bi  dXaCibv  toioötöc  tic,  oioc  4v  tiJj 
6€(t|LiaTt  (eo  Caeanbon  Dir  6to£ct}T^ttTt  8-  8.102  Anm. 4)  kTriKuic  &tnT€lc6at 
Hvwc  «Ik  iroXXd  xp^^^a  a6r«p  Icnv  tt  BaXdTxq:  xal  irepl  rfjc 
ipTodoc  ti\c  ^avcicTticfkc  6icli^ai  .  .  .  «al  .  .  .  ir^iiirnv  tö  iraiödpiüv 
clc  Tftv  TpdiTcZIov  KrA.  Ljflias  (Frg.  7,  6  Scheibe)  gegen  TiBis  hei 
Dionys.  Halik.,  de  vi  Bmofih.  11,  S.  988  R.  ot&  ftuvapivou  H  ßaötteiv 
Ik^^icov  oOrdv  iic  tb  bdTfw     kXCvq  xol  iir^Ö€tSav  iroUolc  iiiv  'AOt)- 


Digitized  by  Google 


108 


Die  HafeitfUdt 


pflegte,  weil  es  hier  auf  die  sti  f  »  Frage:  ti  veujT€pov;  stets 
mannigfaltige  befriedigende  Antwort  gab.  Naturgemäss  wurde 
80  das  Deigma  ein  Ort,  wo  auch  sonst  geschäftliche  Be- 
sprechungen aller  Art  gepflogen  worden^),  ond  immerhiB 
mag  man  so  das  Deigma  „eine  Art  Börse''  nennen  Dass 
aber,  gleichwie  in  den  römischen  Basiliken  neben  den  Börsen- 
geschäften auch  Gerichtsverhandlungen  vorgenommen  wur- 
den, ebenfalls  im  Deigma.  weuigäteus^  während  des  Winters, 
in  <ier  Zeit  der  Geschüft^stille  die  ll.iiidelsgerichte  abijfe- 
halten  seien,  iat  durchaus  unbeweisbar     denn  die  ganze  Ver- 

vaitttVf  noXJ^olc  bi  kuI  tO^  dXXuiv  Sivtiiv  o0Ttii  biaKe(|yi€vov.  Beseiebnend 
«ind  auch  die  Worte  des  Sjmmachos  (s.  nnten  Amn.  8)  t6  h&fiia 
tAnec  icrlv  TTcipaiä,  fv6a  voUol  cuv/juwto  E^ot  koI  «oXlTat  ml 
lAoTOTToiouv.  Vgl.  auch  DemosUies.  L  S4  (€(PKTfi|iuiv)  napaXaßüiv 
Aeivfav  t6v  icr)5ecTf|v  t6v  i^öv  irpoc^pxcTai  aOrtli  (dem  Polykles,  dem 
zar  Trierarchie  für  dies  Jahr  Verpflichteten)  iv  h€ifiutn  Kai  £k^XcuC€v 
aOröv  liüc  Tdxicta  M  t^jv  vaöv  dTroTiXfTv 

1)  iDsbe^onderc  ist  es  sehr  natürlich,  dasB  hier  auch  die  ^re- 
w  ähnlich  t^>  ^ititropitu  abgtschlosBeDen  (8.  Ulrichs  S.  190  Anm.  12) 
bodinerei Verträge  beredet  wurden:  dass  sie  hier  auch  forraell  abge- 
schlossen and  die  KüntrakteurkundeD  bei  den  hieägeu  1  rapeziten  nieder- 
gelegt wurden,  i&i  mithin  eine  sehr  wahrscheinliche  Vermuthaog  von 
Ulrichs  8.  199. 

8}  So  UlrichB  8. 179;  Ygl.  8. 199;  E.  Cartin«,  Or,  Guek  ü*  8. 814 
und  C.  Curtiu  im  PMMog,  XXIX  8.  69S.  Da«  Wort  ö^tm«  bei 
Ailian.,  Brief  19  kann  gaax  io  seiner  eiafiMbitea  nnd  nabeUegendstea 
Bedentong  genommen,  d.  h.  von  Deigma  des  Peiraieos  verstanden 

werden.  ^ 

3)  Auch  diese  Ansicht  ist  von  Ulrichs  S.  200  aufgestellt  nnd 
von  E.  Curtius  n.  a.  0.  wie  C.  Curtius  a.  a.  0.  gebilligt.  Die  Verse 
des  Aristophanes ,  um  deren  Erklärung^  es  sich  handelt,  stehen  lütter 
V,  977  ft".  KaiToi  TTpetßuT^poiv  nvü'v  |  ouuv  äpfoAearrdTurv  )  Tvjj 
btif.uaxi  Tüuv  ^lK^üv  »ikouc"  üvxiXtYüVTUiv  ktX.  Hiezn  i^t  in  lieri  Sthol. 
bemerkt:  CO^Ji^axoc  ck^i^jocOc  ti  öntrox^  ^ct»  tö  öeripa  tujv  öikuljv. 
napclvai  Tdp,  q)nciv,  cl  \xi\  tö  &elYM<i  TÖttoc  dcrlv  TTeipaid,  ivBa 
ito^l  cuvfiTovTo  E4voi  ical  troXlTOi  xal  iJUrrovoiouv.  xd  ti  'ti&v  ftucdhr* 
irpoc^OiiKCv  fva  ^laßdXXq  t6  q)iX6btKov  tiSiv  *Aenv«{iuv  (von  t6  b&fiMa 
bis  'AOnvahuv  wiederholt  bei  8uid.  n.  d.  W.  öciTfto*  und  bis  iXoTonoC- 
ouv  im  Schol.  Demoith.  L  94}*  dXXojc  £v  TTcipaUt  6icou  öiKdZouav, 
iircl  ticel  oi  Cfiitopoi  tq  bciTMOTO  Ti!rv  iruiXou|ui^uiv  itCeccov.  Wie  misi* 
lieh  aber  der  auf  diese  Stelle  gebaute  Scbluss  i^t,  dass  die  (vor  der 
Pbilippischen  Zeit  allerdings  während  des  Winters  entschiedenen) 
Uandeisprocesse  im  Deigma  des  Peinieiis  Tolbogen  seten,  hat  bereits 


Digitized  by  Google 


EioiiditaDg  des  Emporiom  und  HandelMiikgen  109 

muthung  siützi  sich  lediglicli  auf  eine  ungeschickte  Erfindung 
später  Grammatiker^  welche  einen  bildlichen  Ausdruck  des 
Arisiophanes  missTerstanden. 

Uebrigens  hat  das  Deigma  die  grosse  Katastrophe^  die 
den  Peiraieus  unter  Sulla  betraf;  überlebt;  denn  noch  in 
der  Kaiserzeit  wird  dasselbe  erwähnt'),  sei  nun,  dass  es 
gar  jiiiht  von  jener  berührt  wurde  oder  wenigstens  eine 
YolIstuDdige  Restauration  tM-fulir,  welche  man  auf  Grund 
einer  Notiz  in  jener  langen,  aus  der  Kaiserzeit  stammenden 
Urkunde^  die  über  die  Wiederherstellung  vieler  öffentlicher 
(heiliger  wie  profaner)  Anlagen  berichtet,  auf  den  grossen 
Pompejof  znrfickführen  darf'). 

Neben  dem  Deigma  scheinen  auch  noch  besondere ,  auf 
Staatskosten  errichtete  und  gegen  Abgaben  verpachtete  Yer- 
kaufslokale  im  Emporion  bestanden  zu  haben');  und  zwar 


Schöniann,  de  sortit.  iud.  S.  47  =  opusc.  acad.  l  S.  228  ganz  richtig 
hervorgehoben.  Dieser  hat  auch  im  ^\'^'■^entlichon  die  richtige  Ansicht 
aufgestellt,  indem  er  das  btif^xa  xiiiv  biKÜüv  auf  den  Markt  in  Athen 
bezieht,  wo  die  Elagschriften  auslasen  (s.  unten),  wo  also  von  den 
mannigfaltigaten  Fkooeaten  Piüben  anagestellt  waren  ^  gleichwie  im 
Deigma  tob  den  maonigfiiltigsten  Waaren. 

1)  So  in  der  bieclirift,  welche  Eoatratladie  in  der  TToXiifrcveda 
12.  Jänner  1868  nnd  C.  Cortine  im  FhiMog,  XXIX  S.  694  herane> 
gaben  (e.  oben  8. 10  Anm.  4). 

2)  *€q>.  äfm.  1884  8. 170  Z.  46  d]ird  toO  hlfiunoc  toO  dvarcd^vroc 
imö  Mdtvou.  Die  Inschrift  eelbet  fHUt  wohl  in  die  Ißtte  det  Eweiten 
Jahrh.  n.  Chr.  (s.  S.  19  Anm.  1).  fiei  Mdrvoc  an  Pompeju»  Hngnna  zu 
denken  (vgl.  Mommsen  zu  C.  t.  Lat.  I  N.  681)  liegt  wegen  Plnt. 
Pomp.  42  (Tt;j  Tr6X€i  <*Aenvd»v>  iwibouc  ek  ^mCKCU^  «cvT^ovra 
TlUavTa)  nahe ;  zwingend  ht  es  natürlich  nicht. 

3^  V».  Xenoph.,  üb.  d.  Einkomm  III  12  koXöv  H  xal  i^xxtöpoxc  iitX 
TrpoctjKüvTac  TÖirouc  ibvQ  t€  koI  tcpdcet  (nämlich  oiKobonCiv).  Das  in 
tlieocn  Worten  enthaltene  leichte  Verderbniss  (das  dnrch  die  Parallel- 
steile  der  Kyrop.  VIII  17,  16  nicht  gehoben  wird),  erkannte  bereits 
Sehneider  (m  Aristot.,  PoUt.  I  4,  2  S.  61),  der  ^irl  etillachweigeind  weg- 
liees;  beaser  noch  feraeUt  man  lirl  mit  Bergk  in  ZtiU(hr,  f.  AW, 
1864  S.  469  vor  dfvQ»  lo  dnaa  ea  heiast  C|iii6poic  irpoc^KOvrac  t6icouc 
liit  divQ  T6  Kol  irpdco.  Der  Sinn  iat  jeden&lla  klar;  ea  iat  ?on  den 
miAiinfipia  der  Kanfhenen  wie  gleich  darauf  von  denen  der  HOker 
die  Rede;  doch  wiaaen  wir  freilich  nidit,  wie  weit  dieaer  Voraehlag 
realiairt  wnrde. 


Digitized  by  Google 


110 


Die  Hafenstadt 


waren  hier  —  wenn  man  den  alli  rdiiigB  unklaren  Worten 
eines  späteren  Grammatikers  trauen  darf  —  die  Stände  der 
heimischen  von  denen  der  fremden  Kaufherren  gesdiieden 

Leider  fehlt  es  jedoch  in  der  Litteratnr  ganz  an  Sehil- 
derungen,  die  uns  in  djen  Stand  setzten  ein  detailirtes  Bild  zn 
entwerfen  Ton  dem  bnnten,  nnnihigen  Treiben,  das  sich  auf 
diesem  Hafenmarkt  entwickelte  und  von  früh  bis  spat  wahrte^ 
80  dass  die  Herolde,  wolclie  hier  die  Ausrufergeschäfte  be- 
sorgten, den  gan/.rn  Tag  nicht  zur  Jiiiln'  kamen'''). 

Sicher  befanden  sicli  ferner  innerhall>  des  Emporioiis 
noch  die  zur  Aufnahme  und  Verptlegung  der  fremden  Kauf- 
herren, Rheder  und  des  gemeinen  Schiffsvolks  nöthigeu  and 
zu  ihrem  Amüsement  erwünschten  Anlagen,  als  Gasthänser, 
Herbergen,  Garküchen,  Schenken,  Vergnügnngslokale  aller 
Art.  Vieles  wird  hier  natürlich  dem  privaten  Untemehmungs- 

1)  Jii-k kor's  All.  Gr.  T  S  "Jos,  2G  dcTiKÖv  ^uTTÜpiDV  öirou  ol  üCToi 
^fiTTopf  uovTtn  •  r-jv  Kai  aXXo  Ecvikuv  öttou  ol  t^voi  und  ebfl.  S.  284,  6 
EeviKÜv  ^.uTrnfjiov  öttou  oi  Efvoi  tuTTopciiovrai'  dcTtKÖv  ^t  öttod  oi  dcn- 
Koi.  Au  der  Uicbtigkeit  dicker  Angabe  bcgi  einigeu  Zweifel  BuckL, 
SiOMSt^.  I*  S.  426  Aum.  a.  Scharf  ist  der  Qegeoaats  xwiichen  Scviköv 
und  dcnicöv  jedenfalls  nicht  In  der  Schrift  irepl  irApuiv  i»t  allerdin^ 
Bieber  die  Meinung,  da»  keimisehe  wie  fremde  Kanfteate  derartige 
OifcBtliche  Ennflokale  erhalten  sollen:  aber  eine  drtliche  Trennung  ist 
sonst  mindestens  nicht  bezengt  An  einer  Stelle  des  Aineins  K.  10, 14 
wftre  allerdings  nach  der  übertieferten  Lesung  ein  solches  Zengniss  su 
finden.  Ks  heisst  da,  nachdem  zuvor  von  den  S^voi  ol  £v5t|^i  und 
ibrcr  üfborwacbung  in  einer  belagerten  Stadt  die  Rede  gewesen  ist: 
öxav  Tt  cn!itn"vi]  T(\  TouTOic  hi-nh^xn  Kai  nparripia  KXciecöai,  Kai  rix 
Xüxva  KaTacjJ^vvucÖai,  kcI  tOüv  dXXiov  f.ul^(:va  tri  rrapfTva»,  wac  Köehly, 
Gricch.  Krieijsschr.  I  S.  35  ubcrsi  izle:  „Auf  lin  gegebenes  Zciclien 
sollen  ihre  [der  in  df*r  Stadt  lebenden  Freaulcn]  Kanfhrm»er  und 
Packhüfe  gescblotitcu  und  die  Lichter  ausgeldscbt  werden  und  Nie- 
mand von  den  Andern  (der  einheimischeo  BevOlkeruiig)  sich  dort  auf- 
halten.** Doch  ist  hier  das  entscheidende  toilptoic  korrupt  tind  wohl 
mit  Hereher  an  tilgen,  nnd  am  Schlnss  das  Ueberlieferte  irapcivcn  mit 
demselben  in  irpoilvm  an  Andern  nnd  nnter  Yergleichung-  Ton  Kap.  SS,  SS 

dXXouc  auf  die  nicht  waffenf&hige  Mannschaft  an  beaiehen. 

2)  Demosth.  XIJV  4  &iaT€X€l  t^p  iv  TTcipotet  KripOrruiv  toOto 
W  ^cTiv  oö  iiävov  diTop{ac  dvepmmvj^c  icKuripiov,  dXXd  Kai  dcxoXi'ac  rf^c 
4irl   t6   irpaYfiaTcOecdai*  dvdtKn  T^p  n^cpeuciv  iv  t^9|  dfop^  t6v 

TOIOÖTOV. 


Digitized  by  Google 


Einrichiiing  des  Emporions  nnd  Handelsanlagen  III 


geisb  überlassen  geblieben  sein.  Aber  von  die  polizeilielie 
Aufsicbt  über  die  btinigemisclitey  zahlreiche  und  sehwer  zn 

zugeliide  Ma.sso  auswärtiger  Seeleute  zu  erleichtern,  empfahl 
es  sich,  von  Stuatswegcn  mindestens  für  die  Unterkunft  der 
fremden  Matrosen  im  Emporion  zn  sorgen,  wobei  der  Staat 
sich  zugleich  durch  die  Verpachtung  eine  gute  Einnahme- 
quelle sicherte.  Und  so  gehören  denn  nach  ausdrücklichem 
Zeagniss  zu  den  difentliehen  Anlagen  des  Emporions  eben 
die  Herbergen  für  die  Seeleate^);  dass  auch  für  die  frem- 
den Kaufherren  ähnliche  öffentliche  Gasthäuser  angelegt 
werden  sollten,  ist  mindestens  der  Yorschlag  des  Verfassers 
der  Schrift  „über  die  Einkünfte" 2). 

Als  Bestandtheile  eines  Emporions  weiss  ein  alter  (  Ji  am- 
matiker  nocli  Sclifiikcn  und  Rordelle  (letztere  nach  niitilcrr, 
speciell  nach  athenischer  Sitte  ja  gleichfalls  r)ffentliche  In- 
stitute) anzuführen''):  auch  das  ist  zunächst  auf  das  attische 
Emporion  zu  beziehen,  erlaubt  jedoch  wegen  der  Kärglich- 
keit der  üeberliefemng  ebenso  wenig  eine  genauere  Aus- 
führung, als  es  eine  solche  der  Natur  der  Sache  nach 
erfordert-*). 

1)  Ps.  XenophoD  a.  a.  0.  12  6itöt€  M'^v  d:q)opni^  undpxot,  xaXöv 
M^v  Kai  d'faSöv  vauxXipüic  oiKo-Souctv  KnraYiliTio  "^^V^  \\}.ilvnc  Tipöc 
Toic  uTTÜpxoi'C?.  Bolclie  Horb -rrjoii  wcnlr'ii  z.  B.  am  h  in  Kairiarcia  er- 
wäbnt  von  .foscph.,  Jiiil.  Alhrlli.  XV  0,  0  «tidAihfc  h(  ^veiif TToit^vxo 
cuvcxtic  KUTUYUjful  T(nc  vuutiXuk  und  Jäd.  Krieg  I  21,  7  ^laXiöcc  hi 
muicval  irpöc  Katafiwfnv  toiv  dvopjiiiZofJi^vuiv. 

2)  Ps.  Xonopbon  a.  a.  O.  ffthrt  fort:  koAAv  hi  mil  ejuiropotc  .  .  . 
Kai  Totc  cicaq)iKvoufi6roic  H  bf||iöcia  KoroTiiiina.  Hier  erklärt  man  mit 
Sebneider  allgemein  ctceqnicvouM^voic  „eum  ex  partu  in  urbem  od- 
venhwiV*;  doch  itt  von  dem  enticbeidenden  ctc  den»  eben  nicbts  gesagt, 
Tielmebr  bedeutet  elcaq>iKV€lc6oi  bier  wie  weiter  unten  (6,  1)  einfach 
„hinzukommen,  besnoben**,  ist  also  TOn  KicbthcimiiHchen  gebraucht, 
wie  abnlich  z.  B,  toTc  clcarpiKVOuiu^voic  bei  Aristid.  XIII  S.  188 
(I  S.  296  Dind.)  einfach  „den  fremden  Besuchern"  übersetzt  werden 
kann,  nnd  cl^onso  steht  es  bei  Piaton,  Gattzc  Vlli  td  S.  818*  öcot 
eica(piKvoOvTai. 

3)  Pol  lux  TX  3  t   ToO  ^'  ('uTiüpiüü  M^pH'  KanviXrta  Kai  TTopvcTa, 
Kai  üiKj^naxa  (iv  Tic  eiiroi.    Diese  beiden  Lokalitüten  sind  also  sogar 
die  einzigen,  die  er  als  „Theilc  des  Emporions"  zu  nennen  weiss. 

i)  Es  ist  swar  im  Peicaiens  Tor  einiger  Zeit  ein  Belief  auf« 
gefunden ,  das  einen  gekochten  Kalbskopf  nnd  vier  Kalbsfllsse  dar- 


Digitized  by  Google 


112 


Di«  Hafflutadi 


\  Uli  Interesse  wäre  jedoch  (Wo  Frage,  ob  sich  für  das 
fremde  ächiffsTolk  diese  gesammten  Lokale  ausschliesalich 

stellt  und  als  Schild  eines  Garkoches  gedient  bai  (s.  arch.  Kpimm. 
1862  S.  51):  abfir  ob  dieser  poino  Knf^i'pe  im  Emporion  liatte,  ist  nicht 
auszumachen.  —  Ebenso  bleibt  unbeHtinimbar,  ob  vielleicht  auf  das 
Emporion  ttpeciell  b»'7o<7P!i  werden  dürfen  einzelne  der  verschiedenen 
Angaben  über  das  oü  nl  u  wie  in  allen  Seeplätzen  besonders  ent- 
wickelte Uetaireo-  nnd  liunieüleben  im  Peiraieus.  Ich  steHe  tli.  selben 
hier  alle  gleich  zusammen,  um  die  Sache  rasch  abzuthua.  Die  älteste 
£rw&boiiDg  Badet  sich  bei  AristophaneSf  Fried.  Y.  164  f.  dvOpume,  -rf 
oGtoc  6  x^uiv  I  Iv  neipaid  irapd  rate  «öpvotc,  woni  der  Scholiaft 
Vemerkt:  icopvdov  fdp  fiv  Ik&ce'  i|iivöptov  tdp  icn  ical  ftid  tö  kotuh 
qwpic  Tföv  vaun&v  Mce  CTpexov  at  «dpvai,  offenbar  richtig,  «fthrend 
Dobraens  in  den  advers.  ed.  ScholefU^  I  S.  299  lehr  kQastlicb  TTctpaieik 
für  den  Namen  eines  lupanar  nauticum,  sei's  zn  Athen,  sei's  im  Pei- 
raieus, hält.  Isaios  VI  19  dircAcud^pa  f\v  a^roö  (60KTr|MOVoc)  ^vuuicXi/ipci 
cuvotKfav  TTptpaifi  axnov  xa!  -rraififcKac  ?Tp€(p€,  toutuiv  ^^av  ^KTqcaTo 
r|  6vo^a  y\v  'A\kt^,  i^v  Kai  u^üiv  oiofjui  ttoXXoüc  fifj^vai.  (n'hr^  bi  i) 
'AXk^i  ibvrjötica  ttüXAü  ^rrj  KaBrjcTO  iv  oiKr^art,  bi.  irptcliuT^pa 
ouca  dnö  toO  oiKrYuarcK  livicTaxat.  Demetr.,  de  docut.  §  240  (III 
S.  314,  19  Spengel)  6  0€6no|inüc  xuc  tv  nu  TTeipaiei  aüXnTpiac  Kai  tö 
TTüpvfeia  (ctnuüv).  Alkiphron,  Brief  I  6, 2  tt^c  '€pnujviTi&oc  ^eTo(xou,  f^v 
ixA  Kow^  vitrt  lp<i»vTttiv  (ipcT4Dv  venu,  nicht  fihel  Friedrich  in  den 
Jahrb.  f.  Phüci.  1870  8.  MS:  der  Brief  ist  an  einen  Matroeen  ge- 
richtet) 6  TTeipoicöc  ivcMEaro.  wniidZouci  fdp  de  aiVr^kv  ii  irpöc 
ddXoTTav  vcoXaki.  Aodi  an  Bahlknaben  fehlte  es  nicht;  t.  Aischin.  I  40 
oÖTOC  (Ti^apxoc)  .  .  ^KddriTo  TTetpatel  kid  toO  €6eu6(Kou  laTpdou 
(dieser  €6dO&iKoc  ö  iarpöc  ist  mich  aus.  Demosth.  XL  33  bekannt) 
npo<pdc€t  p^v  Tf\c  tix^ryc  paßiix^jc,  rrj  b'  äkr^Qeiq.  iruiXelv  aöxöv  irpo^pr]- 
p^voc  .  .  i^foi  11^  V  ouv  Tü)v  ^ptröpujv  tü)v  öXXtuv  E^vujv  ^  ribv 
iroXiTUiv  »"ipcT^piuv  KOT*  ^Kci'vouc  Toüc  XP*^"^'""^  ^xP'lcavTo  TUi  cüipari 
Tipdpxou  .  .  TüÜTouc  ÜTTepßi'icopüi  .  .  .,  djv  h  iv  raic  oIkCuic  -f^fovf 
Kaxaicxv'iviDv  tö  ciupu  tö  Uwthv  ktX.  (vgl.  auch  §  50  und  SuiUa^  u.  J.  V». 
Ttpapxuc),  Auf  die  Kuppler  im  IViiaieu«  bezieht  sich  wohl  glcichfalla  die 
Stelle,  die  man  ansuffihreu  päegt,  um  an  beweisen,  dass  diese  Personen 
sich  an  den  langen  Mauern  anihieltea.  In  dem  70^  der  Briefe  des 
Apellonios  Ton  Tyana  wird  behauptet,  die  jettigen  Athener  seien 
keine  Achten  mehr,  sie  hlltten  Athene  ans  Athen  vertrieben,  WMse 
g&be  es  dort  nicht  mehr:  6  icdAaE  iratpA  toIc  ir&Xatc,  d  aiKoqidvTT|c  vp6 
TiSlPv  miXibv,  6  ^iocTpoTTÖc  Kol  wpö  TUTV  ^aKpu>v  T6ixu)v,  ö  irapdoTOC  rrpö 
Ti^c  Mouvuxiac  kqI  irpo  xoO  TTcipatibc,  f\  öcöc  b^  ovhl  Couviov  ^x^i  (in 
Horchers  Epistologr.  S.  124),  —  Endlich  mOge  hier  noch  ein  in 
archaischen  Zügen  geechriebenes  Graffito  stehen,  welches  auf  dem 
Stein  einet  antiken  Wohnhauses  auf  der  Westkäste  des  Zeahafeus 


Digitized  by  Google 


EutriGhtirag  des  Emporkms  nnd  ^ndekaalagen  113 


im  Emporion  befiuideii,  mit  anderen  Worten,  ob  dasselbe  die 
Grenzen  des  Emporions  wenigstens  aof  längere  Dauer,  nament- 
lich des  Nachts  nicht  überschreiten  durfte.  Dass  hier  eine 
gewisse  polizeiliche  Beanfsichtiginig  stattfuid,  ist  freilich  un- 
zweifelhaft; aber  der  ümlaug  derselLeii^  sowie  überhaupt 
jedes  genauere  Detail  dieser  Ordmnigen  bleibt  uns  bisber 
durchaus  versclilosseu.  Die  von  Platon  uud  Aristoteles  In'i 
ihren  Ötaatskonstniktionen  vorgeschlagenen  Maassregelu^)  ge- 
statten auf  athenische,  jedenfalls  viel  iäreiere  Zustände  keinen 
fiücksehluss'). 

Dagegen  wird  man  nicht  irre  gehen^  wenn  man  auch 
ftr  die  grosse  Mehrzahl  der  fremden  Schiffsherren  und  Eauf- 
leute  annimmt,  dass  sie  im  Emporion  selbst,  so  lange  sie 
überhaupt  im  Peiraieus  blieben,  ihren  Aufenthalt  nahmen. 
8u  erklärt  es  sich,  dass  die  fremden  Rheder  und  Kaufleute 
l>ei  den  attischen  Komikern  kurzweg  als  ,,die  aus  dem 
Emporion'^  bezeichnet  werden^). 

gefundeü  wurde  (  Eqpn.u.  öpx-  HI  frep.  4.  Heft.  18bö.  S.  192  4)  Api- 
diMOc':  KaX(<ic)"  nuXuiipni  XaiK[äjCTpia]  (t?o  ergänzt  richtig  Br.  Keil  in 
Wodumschr.  f.  klass.  Fhilol.  1885  S.  1182),  obwohl  hier  ebeu  nur  daa 
subjektive  ürtheil  des  Schreibers  vorliegt,  dem  seitdem  er  Arisemos 
liebl)  die  Polytime  als  eine  XaiKdcrpia  erscheint. 

1)  Vgl.  Ulrichs  a.  a.  0.  S.  198  f. 

8)  Wenn  Ulrichs  annitiimt,  dass  die  atheniichen  ^m^eAnral  toO 
t|iiropCou  dieselben  wftren  nlt  oi  toIc  ^iiop€UO|t6rotc  E6k)ic  reraTiui^oi 
^ovrec»  denen  Platon,  üattu  XII  8.  m  die  Fremden  im  Erapcrion 
m^erstellt,  so  entbehrt  gerade  der  entscheidende  Pmtkt,  dass  diesen 

attischen  Beamten  poHseiliche  Anfsicht  Ober  die  Fremden  zugekommen 
aei,  jeder  Begründung.  Die  polizeiliche  Aufsicht  im  Peiraiens  wurde 
fibrigens  von  der  Hälfte  des  Kollegiums  der  Astjnomen  ausgeübt  und 
entweder  diesen  oder  einer  besonderen  (nirgends  erwUlintenl  Behörde 
könnte  allein  die  polizeiliche  Aufsicht  über  das  fremde  Schiifsivolk 
zugeschrieben  werden.  Auch  iat  —  obwohl  sachlich  kaum  zweifelhaft, 
doch  —  au9  Ps.  Xenoph.,  üb.  d.  Staat  d.  Athen.  1  17  nicht  zu  bewei.sen 
(wie  Ulrichs  a.  a.  0.  annahm),  dass  fremden  Kaufherren  i'riTatbäuser 
vermiethet  seien:  denn  es  ist  hier  nur  von  den  Bundesgenossen  die 
Bede,  welche  eines  Pkocesses  wegen  OAch  Athen  reisen  mnssten. 

S)  Wir  hOren  diese  Beneichnoogsweise  swel  Mal  ans  dem  Hnnd 
▼on  Kfiehen.  Der  eine  firegt  bei  IKphllos  *AiroXct«oiica  (Flrg.  17  bei 
Kock,  Cm»  AU.  II  l  8.  646)  «öcoi  rd  füif\fiU  €ictv  ol  kekXtim^i  |  elc 
ToAc  tdiioec,  ß^Ticre,  kaI  nörep*  *Attiko(  |  dnavTSc,     xdK  4|iirop(oe 

W*«h«Bvth,  au  Btadi  Athm.  H.  8 


Digitized  by  Google 


114 


*   Die  fiftfenatadt 


Und  ferner  steht  eiue  auff^cdelmte  Aufsicht  des  .Staates 
über  den  gesammten  Verkehr  im  Uafeii  tmd  über  den  Handel 
im  Emporion  sicher. 

Zunächst  mOssen  im  Emporion  ihr  Amtsgebilude  die 
£in|ieXf|Tai  toO  l^tropfou  gehabt  haben,  welche  die  Ansföhrong 
der  bestehenden  Zoll-  nnd  HandelageeetKe  za  überwachen 
hatten'),  insbesondere  daDSr  sorgten,  dass  die  Ordnungen 
des  Getreidehandels*),  sowie  alle  Aus-  und  Einftihrverbote 
und  die  strengen,  zur  Hebung  des  Peiraieus  als  allgemeinen 
jjrivilegirten  Stapelplatzes  ersonnenen  Proliiljitivgesetze  anf 
das  genaueste  befolgt  wurden.  Deraentsjjrechend  hatten  sie 
die  Gerichtsvorstandschaft*)  in  allen  Fällen,  wo  Vergehen 
wider  diese  Handelsgesetze  sei  es  gegen  Bürger  oder  Met- 


nWc;  uid  seist  danii  anaetnander,  dsn  naa  lllr  die  TencliiedeiieD 
Fremden,  fOr  die  Bhodier,  die  Bynintier  n.  t.  w.,  je  aecli  ihrem  eigee- 
thümlichen  Qont  die  Mahlseiten  heraehtea  nuBiie.  Ein  anderer  Koch 
theilt  bei  dems.  Dif^iloa  Zui^pdipoc  IVg.  48  geechw&tag  mit,  wie  er  eich 
die  Leute,  bei  denen  er  sich  vermiethen  wolle,  genao  ansehe  und  sie 
je  nacb  ihren  Ansprüchen  in  besondere  Klafisen  getbeilt  habe,  z.  B.  (Z.  9) 
oiov  TÖ  KOTÄ  ToC»|UTT6piov,  prM'iXfi,  f^voc.  Th\  soicn  zwei  vernchie- 
dene  Fälle  zu  uuterscheiden:  im  ersten  handele  es  sich  um  einen 
Rheder,  der  Havarie  ^»elitten  fZ.  10  f.)  voOkXjipoc  ctTio8Ü€i  Tic  cOxnv,  äno- 
ßoAiOv  I  rdv  IcTÖv  {)  TrrjöctXicx  tuvTjnV«c  veiüc  ktX.,  den  meide  er;  ganz 
anders  stehe  es  im  zweiten  Falle  ^Z.  18  Ö.),  wenn  einer  aus  Bjzans 
nach  guter  Fahrt  mit  reichem  (Gewinn  angekommen  sei. 

1)  Vgl.  Meier  und  Schömann,  utt.  Frocesi  S.  86  ff.,  I  S.  l>8  be- 
erb. TOn  Lipsius;  Baumstark,  de  curatoribus  cmporii  ap.  Athen.  1828, 
BüchsensehatB,  Be»Ug  wnd  Emmh  8.  880  iF. 

2)  Ilarpokrat.  u.  U.  W.  ^TTifaeXnTi'ic  ^lanopiou.  Aclvapxoc  4v  -nji 
xord  TTuOtou.  'ApiCTOT^Xn^  (^v  Tr)  AOnvoduiv  iroXiT6(q  Frg.  66  in 
Rose't  AfigMüis  jpteudtp»  8.  446  f.)'  '4pirop{ou  6*  ^mficXirrdc  him  kXi|- 
poOciv,  TOÖTOic  hk  vpocrfiraicrai  tiftv  tc  i|iirop(ufv  ^|i€Xdc8at  Kcd  toO 
€(tou  toO  KctTttirX^ovroc  ek  xb  'Attiköv  kyoApwf  rä  6öo  |i£pi|  toüc  Iji« 
iröpouc  dvQTKdZeiv  ck  t6  dcru  m^Kctv/  Tgl.  Etym,  Magn.  S.  363,21 
nnd  Bekker*s  AM,Or.lB,  286^  82  n.  d.  W.  ^^cXi|Ta(  (▼gl.  auch  Srndes 
u.  d.  W.). 

3)  Vgl.  Böclch,  Staatsh.  I»  S.  79  ff.;  Ulrichs  S.  196  f.  und  S.  202. 

4)  Ob  auch  Ps.  Xenoph.  über  d.  Einkorn.  III  3  mit  den  Worten 
ToO  ^fiTTopiou  öpx^  die  zehn  itniicXiiTa!  toO  £^1rop(ou  bezeichnet,  ist 

Kehr  zweifelhaft  (u.  Lipsins  S.  99  Anm.  170;  anders  freilich  Znrborg  im 
Kommentar  z.  a.  0.  S.  23  f.). 


Digitized  by  Google 


Einriehtnog  des  Emporiona  und  Hamdelaanlagen  115 

oikei).  sei  es  gegen  Fremde  zu  verfolgen  waren.  Und  wenn 
man  sich  vergegenwärtigt,  dass  alle  die  in  diesen  und  ülm- 
licheu  Füllen  eingereichten  öttentliciien  Klagen  (qxkceic)  vor 
dem  Amtsgebäade  der  Epimeleten  ausgehängt  waren  so 
erhält  man  einen  sein  eigenartigen  nnd  nicht  nnwiehtigen 
Zug  des  Getriebes  der  Hafenstadt:  Handelsleute  und  Bheder 
müssen  hier  oft  in  dichtesten  Gruppen  herumgestanden 
haben;  denn  hier  vrurde  mehr  als  die  allzeit  rege  Neugier 
befriedigt,  es  kamen  hier  die  ernsthaftesten  Interessen  des 
Handels  und  Verkehrs  ins  Spiel. 

Ausserdem  war  es  wohl  ihres  Amts,  über  die  Beobach- 
tung der  Hafenordnungen  zu  wachen,  deren  es  in  jedem 
grosseren  Hafen  nothwendigerweise  mannigfaltige  gab,  wie  • 
in  Rhodos  die,  dass  keinem  Schiff  mit  einem  Stosssehnabel 
in  den  Hafen  einzulaufen  gestattet  war')  oder,  wie  speeiell 
f&r  den  Peiiaieus  bezeugt  ist,  dass  die  kleinen  Transport- 
boote nicht  über  den  ihnen  eingeräumten  Theil  des  Hafens 
hiiiausfuliren*^). 

Auch  das  inschriftlich  bezeugte  Amts  lokal  des  in  römischer 
Zeit  als  höchster  Hateubeamter  emgcsetzten  ^iriiiieXiTri^c  xoö 
Heipaiei  Xifi^voc  wird  im  Emporion  gelegen  haben^). 


1)  [Demoith.]  LTIU  8  toAttiv  tf^v  ipdciv  CbtincE  juiiv  ofrrod  irpoc- 
KoXccdgevoc  t6v  MCicuiva,  IXaftc  b*  6  tpOMMciTcuc  ö  tOiv  toO  limoptou 
lwi{uicXi]rnIiv,  €<i60q»iiMOC  tt^K€iTo  bk  noXuv  xpövov  ^MirpocOev  toO  cuv- 
€ftp(ou  1^  q>dcic,  ?u)C  Xaßibv  dptupiov  outoc  ctacc  5iaYpa<pf^vat.  Im 
%  9  ^ird  daim  das  ZeagsisB  vStv  Ibövruiv  ^Kicet^Uvnv  tV|v  <pdav  aof- 
gerafen. 

2)  Das  war  euie  rhodiscb»  Hafenordnung  (s.  Cicero,  de  invent.  II 
62,  98),  von  der  wir  freiheb  nicht  wissen,  ob  ma  im  rr-iraicus  be- 
aland.  —  Schnelles  Einfahren  scheint  hier  nicht  bloss  nicht  verboten 
gewesen  zu  sein,  sondeni  jeder  attische  Matrose  setzte  seinen  Ehrgeiz 
durein,  seine  Bndertficlitigheit  durch  möglichst  rasehes  Einlaufen  in 
den  Hafen  kq  leigen,  wie  am  dem  Sptfichwort  'Amicdc  €lc  t&v  Xi|iivo 
(Zenob.  II  10,  Hakar.  II  65,  Apottoh  IV  tO,  Fhoi  n.  d.  W.  *€c  Xi- 

erhelli 

S)  8.  hierüber  oben  S.  99  f. 

4)  Die  in  der  Inschrift  C.  i.  Gr.  I  N.  124  —  O,  t.  Att.  II  K.  476 
uSher  bezeichneten  Schiffs-  und  Kaufherren  stellen  das  Porträt  des 
Epimeleten  des  Hafena  Diodoros  Iv  töj  äpxduj  a\nov  (Z.  21  nnd  28) 
aot    Vgl.  äbec  das  Amt  dieses  Epimeleten  oben  S.  8  f. 

8« 


Digitized  by  Google 


116 


Die  Hafeutadt 


Ob  neben  den  Epimeleten  des  Bmporions  als  Polizei- 
beamte besoinlere  Xi|uevocpüXaK€C,  welche  nach  Aristoteles  in 
volkreichen  liafenstiidten  vuiliatMlon  zu  sein  pflegten*),  auch 
im  Peiraiens  funj^irten,  iässt  sicli  bisher  nicbt  entscheiden. 

Ausserdem  müssen  sich  im  Emporion  die  Lokale  der 
Zollbeamten  befunden  haben,  oder  richtiger  die  Tersdue- 
denen  Erhelrangsstatteii  der  Zollpichter.  Denn  nach  attischer 
Sitte  worden  bekannilieh  die  Zölle  an  Tenchiedene  Gesell- 
Bchafteo  Terpachtet  So  wird  es  anch  im  Peiraieas  besondere 
Hafenz51Iner  (^XXifieviCTai)  gefi^eben  haben,  welche  den  Zoll 
für  den  Gebrauch  des  llateiis,  mau  moclite  nun  ausladen 
oder  nicht,  überhaupt  "Waaren  mit  sich  führen  oder  uiclit, 
erhoben*).  Vor  Allem  aber  war  das  auf  Einfohr  und 
Ausfuhr  gelegte  Fun^igsiel  an  die  Pentekostologoi  ver- 
pachtet'). 

Während  die  ersteren  Zollstatten  nothwendig  am  Haien 
angelegt  waren,  sind  die  zweiten  höchst  wahrscheinlich  eist 
an  der  Grenze  des  Emporions  errichtet,  da  dieses  selbst  ja 
eben  ein  Freihafen  war.  Zn  diesem  Zweck  war  das  ge- 
sammte  Emporion  mit  Grenzmarken  umstellt  und  von  der 


1)  S.  Aristot,  Polit.  VI  8:  sie  sind  identiach  mit  den  Xi^£vo- 
<puXaK€C  bei  Aiaeiae,  I'oUork.  29,  12  und  deuen  von  Karyetos  auf  den 
UrknndsB  in  JBuK.  de  dorr.  U  8.  S6T  K.  1  H  Ditts&berger,  StflL 
N.  S4S)  und  bei  Hasse,  mmI.  M.  M&.  FndM.  tMß  &  7. 

8)  VgL  Boekh,  StfuOA.  1*  8.  48S,  wo  in  der  Aiim.i>  Poll« 
ym  189  gemeint  ist 

3)  VgL  B4k)kh  8. 486  f.;  nur  wttide  ich  betreffs  der  Zolleioiiehmer 
im  PeiraieoB  die  Stelle  bei  Plautus  für  viel  beweiskräftiger  halien  alt 
BOckb.  Wenn  ee  Trimmmu  IV  4, 11  ff.  (»  1108  ff.)  heiwt: 

'carte  in  Piiieam  atqee  nnum  carrionlnm  &ee, 
videbia  iam  illie  navem  qua  adfeeti  Munot; 

iubeto  Sagarionem  qnae  imperaverim 

cnrare  ut  efferantnr;  et  tn  ito  eiraulr 
Bolutuinnt  portitori  iam  portoriuni; 
nihil  eist  morae.    cito  ambnla:  actutum  redi', 

so  halt«  ich  es  allerdings  für  auspeschlosscn,  daas  hier  „rrnni«ohp  Sltt«> 
gemeint  sein  kann",  nnd  eehe  diese  Worte  als  ein  direktes  Zeng- 
nisB  dafür  au,  dass  ktmerlei  Waare  aus  den  Schifien  im  Hafen  nach 
Athen  gebracht  werden  konnte,  wenn  nicbt  zuvor  das  „portoriuni'*  ge- 
sablt  war. 


Digitized  by  Google 


Sumditang  det  Emporioni  und  HandolaAiilagaii 


117 


guuea  Umgebtuig  geaehieden');  noeh  smd  zwei  dieser  Qrenz* 
sielen  ans  der  HippodamiBchen  Zeit  qiib  erhalien')  und  zwar 
die  eine  an  ihrem  alten  Standort^  SetUek  oberhalb  der  Kirche 

dea  Hag.  Nikolaos,  etwa  fünfzig  Schritt  von  den  jetzigen 
Transitumagazinen  in  einer  l^uUerumig  von  250  Schritten 
Tom  Rande  des  neueri  (,)uais;  sie  steht  nach  Osten  crc- 
richtet, 80  dass  hier  der  Weg  vorbeigegangen  sein  muss,  der 
in  die  Hafenstadt  führte.  Doch  kann  im  Uebrigen  die  Aus- 
dehnimg des  Emporionbezirkes  nur  ganz  im  Allgemeinen  als 
etwa  In  gleidner  oder  doeh  nicht  wesentlich  stärkerer  Breite, 
wie  sie  dnrch  die  Stele  gegeben,  imi  den  innereo  Peiraieus* 
hafen  mch  erstreckend  bezuchnet  werden.  Wie  nattlrlichy 
waren  die  ümgebmigen  der  der  Marine  reserrirten  Tfaeile 
dea  Hafens  als  Kriegswerften  aus8erli;ili)  des  Emporiuiis-,  je- 
doch miiös  sicher  der  bedeutende  V(*r;>])i unir,  der  den  sog. 
Kantliaros  von  dem  grossen  Wasserbecken  des  Handels- 
hafens tremii«,  theilweise  schon  zum  Emporion  gehdrt 
haben,  wie  der  Umstand  beweist,  dass  die  eine  Landongs- 
stelle  für  die  iro|i8|i€ict  sich  an  der  Spitze  des  Yorsprongs 
befimd  (s.  8.  99).  Zweifelhafter  bleibt  es^  wo  im  Norden 
die  Grenze  lief;  ist  die  S.  93  aufgestellte  Ansicht  tlber  die 
Werften  auf  der  Eetioneia  richtig ,  so  wird  sich  als  das 
Natürlichste  ergeben,  dass  der  Abschluss  bei  der  nördlichen 
Ausbuchtung  des  Hafens  hinter  der  Makra  Stoa  erfolgte. 

t)  Demeifb.  XXXV  98  eic  tA  tni-c^poy  ^Miröpiov  od  KaroirJ^oeav, 
de  tpwpC^  U  Xt|i£va  dp^ttoviot  6c  icrw  lEui  Tibv  oiMeliiiv  toO  (tpnetipou 

S)  Beide  tragen  die  AnfKlizift  i^nop(ou  ical  öboO  üpoc,  vgl.  C.  t. 
Att.  I  N.  619  und  IV  2  N.  619  •  and  wegen  dea  Standorts  Ulrichs  S.  108 
und  Milchhöfer  8.  47.  Da  in  ihnen  die  ältere  Form  des  Sigma  S  er- 
scheint, so  mflguen  sie  als  ofGciello  Urkunden  vor  Ol.  84,  1  (=  444 
▼.Chr.)  anfpestcllt  sein,  vgl.  Kirchhoff,  Gesch.  d.  ffr.  Alphab.  ^  S.  00 
Anm.  —  Allerdings  nahm  Ulrichs  S.  195  an,  duss  der  eine  in  situ 
erhaltene,  damal«  allein  Itkanute  Stein  die  Cirenze  bezeichne  zwi.Mjhen 
dem  Sta])elj;lati  und  tiem  verbotenen  Zugang  £u  den  Kricgswcrfien. 
Doch  hat  bi^reit«  E.  Curtiu«,  s.  Gesch.  ä.  M  egeb.  8.  34  («•  Abh.d,  Berl. 
Akad.  1864  8.  844  £),  sowie  Brl  Testt  8.  80  und  ebeoM  Böckh, 
fifaurtdt  P  8.  86  die  Angabe  richtig  auf  die  Manibgrenie  des  Em- 
poiioDi  beeogen,  lo  doie  dMc  ▼telnebr  den  Weg  in  die  ianerea  Theile 
der  Haüuietadt  beseiobaet 


Digitized  by  Google 


118 


Die  Hafenstadt 


Ueber  die  Inor  bezeichnete  Umgrenzung  und  Fassnng 
der  Mauihliiiie  dea  EmporionB  hmaus  hat  Milchhöfer  neuer* 
dings*)  noch  einen  direkten  Bfauerabschlnss  des  ganzen  zum 
Emporion  gehörigen  Quartiers  angenommen.  Zu  dieser  An- 
sieht haben  ihn  Tor  allen  Dingen  gewisse  Gmndmauerreste 
in  der  NTihe  des  besprochenen  Grenzsteines  gefuhrt.  Un- 
mittelbar südwestlich  liegt  nämlich  eine  bedeutende  (Jruud- 
mauer,  die  gerade  liier  einen  rccliten  A\  uikol  bildet:  und  zwar 
geht  der  eine  Schenkel  zum  sog.  Kautharoskafen  iiinab, 
während  der  andere  etwa  80  m.  •  ziemlich  parallel  mit  dem 
östlichen  Hafenquai  und  in  gerader  Linie  auf  den  Grenzstein 
zulauft.  Allein  diese  Aufstellung  erscheint  schon  deshalb  un- 
möglich, weil  dann  das  Bereich  des  Emporions  ziemlich  tief  in 
den  Marinehafen  hineingreifen  würde,  was  man  unzweifelhaft 
vermieden  haben  wird*).  Welcher  Anlage  die  fraglichen 
Reste  angehören,  lässt  sich  zur  Zeit  eben  noch  nicht  über- 
sehen*). Ausserdem  führt  Milchhöfer  zum  Beweise  dessen, 
dass  ein  fester  Abschluss  von  Emporien  bei  den  Helleneu 
üblich  gewesen  sei,  die  Parallele  von  Chalkis  an,  wo  das 
Emporion  durch  einen  Theil  der  Stadtmauer  selbst  abgetrennt 
gewesen  sei.   Aber  auch  diese  Annahme  beruht  auf  einem 


1)  8.  47;  auf  der  Karte  and  die  Beite  genaa  beieioluMi 

2)  Das«  an  der  Spitie  des  Vonprongt  (nor  um  dieae  kann 
ee  lieh  handeln)  «opOiUla  landeten ,  kann  keine  Enteeheidmig  fn 
Goniten  der  MUcbhOfer*eehea  Annoht  geben.   Daae  aber  das  Aphro- 

disioQ  selbst  zam  Emporion  gehOrt^  wie  dieser  Qelehrte  annimmt^  Iflnt 
sich  durchaus  nicht  beweisen;  und  die  Lage  desselben  rouss  ja 
jetzt  vielmehr  auf  d«r  Ectioneia  angesetzt  werden  (s.  unten  S.  120). 
Auch  die  Parallele  von  Alexandria  nützt  nichts;  denn  wohl  war 
dort  das  Po.soidion,  wie  so  viele  Poseidia  auf  Vorgebirgen,  auf  ciuem 
Vorsprung  gelegen,  der  das  Emporion  begrenzte  («^T^^^^v  x\c  Arxö 
ToO  KaXoi'fie'vüU  '6fj7Topi'ou  irpoTreTTTiuKiJüC  Strab.  X\'II  S.  liH),  gehtirte 
aber  eben  ti«;lbät  nicht  wehr  zum  Eai^joriou,  vielmehr  war  zwischen 
ihm  und  dem  Emporion  noch  das  fiberaiu  ansehnliche  nnd  umfang- 
reiche (vgl  Fhilon,  legat*  aä  CaL  8.1018')  Caesarewn  gelegen,  wie 
derselbe  Btrafaon  a.  a«  0.  beseogt:  eka  üoccfftiov  . . .  ctra  rö  Kaicd- 
paov  Kol  Tö  l^ii6piov. 

$)  Vielleicht  in  der  That  einer  grBsseren  Atienalaal^ge;  nur  an 
die  Philonisehe  Skenothek,  deren  Lage  hier  eben  ICUchhöfer  fUr  aicher 
ansah,  ist  nun  natürlich  nicht  mehr  so  denken. 


Digitized  by  Google 


Binricbtoog  des  Emporions  und  Haad^laaiilagea 


119 


Missverständniss  einer  noch  dazu  verderbieu  Stelle  des  unter 
dem  Namen  des  Dikaiarckos  gehenden  Handbuchs  griechischer 
Geographie'). 

An  einer  so  ausgezeichneten  Statte  des  WeltTerkehrs 
konnte  es  seUiesslieh  am  wenigsten  an  gewissen  heiligen 

Stiftungen  felileUj  die  für  all*-  Seeplätze  der  Hellenen  clia- 
rakteristisch  sind.  So  llmlt  ii  wir  vor  Allem  das  Apiirodi- 
sion,  ,.ein  jedem  Hafen  des  Alterthums  sehr  nothwendiges 
Heiligthum'^'). 


1)  P«.  Dikaiarch«,  Utser.  Qraic,  I  S9  f.  (Mllller,  fftogr,  Qr,  mm.  I 

S.  106)  ö  T^P  ^"^^  ToO  Tf^c  Boiu)T(ac  CaXTav^uuc  koI  tt^c  tCüv  €AßoUuiv 
eaXdTTTic  /)oöc  de  t6  auxö  ci'ußdXAuiv  Kaja  töv  €Opinöv  (p^pcrai  nap* 
auTÄ  Tci  ToO  Xi}i4voc  TeCxHi  xaO '  6  cufjßaivci  t^|v  kotä  tö  ^^iröptov  elvai 
TToXriv,  Tai'ixric  6'  Ix^cÖai  xfiv  (^^op^iv  TTXr?Tf!av  t€  oucav  koI  xpicl  cxoaTc 
cifvf iXr|u)ifevriv.    cOvcYT^C  oOv  ¥.f\\^lvu^^  Ti|r  f^fopüc  TOÖ  Xi^i^voc  Kai  TQ- 

X€IUC    lf\<.   iK   TÜJV   UXOIUJV    -ftVUfJ^VTlC   TUJV    q)üpTUIV   iKK0)il6f^C,   ITOXuC  ö 

xaiatikiMiv  ^criv  ttc  tö  iiUTTüpiov.  In  der  Anffassuug  dieser  Worte 
Bchlie^at  sich  Milcbhöfer  au  Ulrichs,  li^is.  u.  Forsch.  II  S.  197  (und 
Boraiaii,  Qtogtr*  «.  Ofkd^,  II  8.  414)  an,  wonach  hier  gesagt  seio  soll, 
das  Bmporion  sei  durch  eine  Mauer  Ton  der  fibrigen  Stadt  getrennt 
und  ein  Thor  führe  Tom  Emporioo  sn  dem  nahegelegeoen  Stadtmarkt. 
Dahei  wird  aber  vor  Allem  der  ganse  Gedaakenaasammenhaag  des 
Schxiftstellers  abersehen,  der  dentlich  leigt,  dass  die  hier  genannte 
dtopd  nur  die  des  Emporions  selbst  sein  kann,  die  auf  drd  Seiten  mit 
Sftaleuballen  umgeben  war,  also  auf  der  vierten,  nämlich  nach  der 
MeereskÜBte,  offen,  so  dass  der  Waarentransport  hier  panz  ungehindert 
vor  pich  flehen  konnte.  Sodann  hleibt  mir  ganz  unverständlich,  wie 
man  küS'  ö  übersetzen  will:  etwa,  wif  i^T'iller  übersetzt,  ufei?  Das  ist 
aber  unmögliches  Griechisch.  Mit  Katiö  kann  nur  eine  Folgerung  be- 
zeichnet werden  aus  der  vorher  gedchilderten  Thatsacbe,  dasa  eine 
doppelte  Strömung  im  Euripos  bis  unmittelbar  unter  die  Uafenmaueru 
Ton  Chalhis  geht.  Ans  dieser  Thatsache  folgt  aber  nimmermehr  die 
Existens  eines  Theres  (irOXti)  im  Emporion,  sondern  nothwendig  eine 
durch  die  hier  znsammentre^nde  StrOmung  hervorgemfene  Besonder^ 
heit  des  Heeres  im  '  Emporion  %  wie  gleich  im  Folgenden  der  Handels- 
hafen bezeichnet  wird;  etwa  der  Zusammenstoss  der  Ströme  (cuja- 
ßoXi^),  die  Kreuzung  derselben  {inaWa-^  oder  wahrscheinlicher  der 
Wechsel  (jiieTaßoXf)),  die  Rückfluth  (iraXXfppom) ,  die  Umdrehung 
(^^^^)  0-  dgl-  Nahe  der  Stelle,  wo  sich  diese  Besonderheit  befand, 
durch  Hi"  die  Schiffe  mit  fördernder  Strömung  in  den  Hafen  wie  aus 
dem  Hafen  geleitet  wurden,  war  der  Marktplatz  angelegt 

S)  Worte  von  Böckh,  Siaattk,  I*  S.  84. 


Digitized  by  Google 


120 


Die  UafensUdt 


Dies  Heiligthom,  das  wir  bisher  mit  seheinbar  gutem 

Grunde  auf  dem  Vorspruug  gesucht  hutten,  der  den  sog. 
Kautharosliiiien  abscliliesst*),  lag,  wie  jetzt  durch  die  im 
Winter  1887  gefundene  Tnsehrift  in  unwiderleglicher  \\  eise 
gelehrt  wird,  am  nördlichen  iilnde  der  Eetioneia  dicht  bei  den 
Fortifikationen^  tmd  zwar  war  es  nach  der  bekannten  Kr- 
Zählung  Ton  Konon  nach  dem  glänzenden  Seesieg  bei  Knidos 


1)  Wie  zuerst  schon  der  alte  Dodwell  II  S.  258  und  znletzt  wieder 
Milchhöfer  S.  49,  hatte  auch  ich  dereinst  (Bd.  I  S.  822  f. )  ihis  Aphrodi- 
aion  an  das  üfer  oud  auf  diesen  Yorapruug  gewiesen  auf  Grund  der 
Wortie  Kp6c  tf|  8aXdcq|  bei  PaDian.  1 1,  3  und  de«  Zengnine»  dei  He* 
nekles,  der  Kaat]iATOBfaBfen(?),  Apbrodiaion  und  die  fDbof  Hallen  hinter 
einander  «ufi&Ut.  Andere  nrtbeilte  freilieh  Hirscfaleld.  Seine  Ana- 
Aihrongen  in  der  AttML  Zeitung  XXXI  8. 10&  und  den  Ber,  d.  idcKf . 
Ges.  d.  Wiss.  1878  8.  9  f.  geben  einen  interessanten  praktischen  Beleg 
dafür,  wohin  es  führt,  wenn  man  ohne  die  nöthige  Vorsicht  (die  ifih 
8.  Z.  eindringlichst  empfahl)  sogenannte  „Fundthatsachen"  topogra- 
phisch verworthct.  Zwei  loschriftenfunde  und  die  oben  (S.  118)  be- 
sprochenen Reste  einer  rechteckigen  Anlage,  die  Milchhöfer  für  die 
Mauthlinie,  er  aber  für  die  Fundamente  eines  Tempels  nimmt,  und 
endlich  einige  bei  den  Inachriftcn  zum  Vorschein  gekommene  Reötö 
Ton  Säulen,  Gebiois  und  Tropfenplatten  haben  Uirachfeld  vielmehr  ge> 
lehrt:  1)  das»  das  Aphrodision  auf  der  Landrange  awischen  Zea  and 
Eaatharoa  stand,  auf  der  etwaa  erhöhten  Stelle,  wo  man  beide  Kriege- 
hftfen  Obereohant,  S)  dase  daa  Aphrodiaion  ein  doriteber  Tempel  ans 
pentdiaehem  8t«n  war  —  Tafel  I  iet  ei  bei  ihm  t»  effyie  abgebildet 

8)  daes  in  seiner  Nähe  auch  die  syriache  Aphrodite  ihre  Knltatfttte 
hatte,  4)  daes  Aphrodision  auch  die  ganze  breite  Prachtstrasse  hiess, 
die  er  hier  quer  über  den  Isthmos  laufen  läset.  Das  Bedenken,  dass 
der  Ausdruck  npöc  t^^  öaXdccr),  der  tut  Bezeichnung  der  Lage  des 
Aphrodisions  bei  Pausauias  gewählt  ist,  doch  zn  dieser  Ansetzung 
nicht  wohl  stimmt,  wird  durch  die  zwei  Mal  (S.  28  und  S,  30)  gegebene 
Versicherung  zu  Boden  geschlagen,  dass  diese  Worte  nur  bedeuten 
„über  dem  Hafen".  Ungeschickter  konnte  der  Schriftsteller  nich  freilich 
nicht  gut  ausdrücken,  da  die  Anlagen  des  Peiraieus,  von  denen  er  hier 
spricht,  sämmtlich  „Über  dem  Hafen**  liegen:  aber  dafür  ist*8  eben 
Pansaoiasl  —  IMe  Lage  an  der  Efisto  ist  seitdem  anch  noeh  durch  die 
Inschr.  *€«p.  dpx.  1884  8. 170  Z.  45  besengt 

2)  Ks  irit  die  Bulkt.  de  Corr.  Hell.  1887  S.  13Gff.  pnhlicirte;  über 
die  topographischen  Folgerungen,  die  ans  dieser  Inschrift  zu  ziehen 
sind,  habe  ioh  in  den  Ber,  der  eä^.  Gea.  d.  Witt.  1887  8.  871  £ 
gdiandell 


Digitized  by  Google 


Einriditiuig  dei  Emporioiu  und  HaadelMudagea 


121 


liier  gegründet  Doch  bezieht  sich  die  Nachricht  wahracheiu* 
lieh  nur  auf  den  Bau  eines  Prachttempels,  während  sowohl 
an  flieh  unglanbliafk  erscheiiLt^  daas  die  Aplirodiie  hier  bis  auf 
Eonon  keine  Yerehnmg  genossen  habe,  als  direkt  die  Ezistenz 
des  Aphrodisions  bereits  Tor  dem  Bau  des  Sonon  durch  die 
eben  genannte  Inschrift  bezeugt  und  ausserdem  berichtet  ist, 
d&as  im  Peiraieus  Tliemistoklea  der  Güttin  ein  Heiligthuin 
stiftete*).  Diese  Aphrodite,  mit  dem  Blick  auf  die  See,  wie  sie 
ihn  liebte,  ist  natürlich  die  Seegöttin,  die  besondere  Schutz- 
patrouin  der  Seefahrer,  deren  Gunst  yon  den  Maunsohafteu 
der  Marine  wie  von  den  Kauffuhrem  gleicherweise  gesucht 
wurde,  also  sicher  identisch  mit  der  Euploia^  in  deren  Tempel 
etwa  im  ersten  Jahrhundert  t.  Chr.  ein  attischer  Beamter, 

1)  PaoMii.  I  1,  8  iTp6c  t4  SoXdcoj  Kövufv  4»KoM|iiicev  *Aq)po- 
ö{Tr)C  Upöv  Tpuljpctc  AaKe&ai^ov{u)v  KarepTacdfiCvoc  irepl  Kviftiyv  Tf|v  £v 
Ti^  KapiKiQ  x€ppovf|Cu>.  Kvibtoi  fäp  Timl»civ  'Aq>po2)(Tiiv  ^dXicra,  koC  c<pi- 
ctv  ?CTiv  (wohl  cq)ici  y'  ^ct!v,  d.  h.  ccpici  xpia  dcrlv)  kpä  Tf|c  0eoO*  tA 
^iv  fäp  dpxoK^Taxov  Atupixiboc,  ^exä  M  t6  'AKpaiac,  veÜJTOXQv  5i  i^v 
Kvtbiav  ol  TToXXoi,  Kviöioi  bi  aOxol  KaXoüciv  GurrXoiav. 

2)  Schol.  Hermogcn.  ircpl  Ibcüjv  Beb.  II  Kap.  irepl  yXonuTtitoc  in  Walz  s 
Bhet.  Gf.\'i  S.  aoa  Kui  tu  itepl  xfjc  ircpicxcpüc,  öxi  in\  OtjjicxoKA^ouc  xpii^- 
pouc  iipdvi)  KOdcZo^^vYi,  Ö8ev  kqI  mctA  xf^v  v(kt]|v  diTapxV)v  (ao  Terbeuert 
ülriclit  8. 160  Anm.  5S  i&r  *Ain&pxou)  'AcppobiTiic  Upöv  löpOarro  t*  TTct- 
pai^y  4k  *A|I|ii(ivioc  6  Aa^nrpci^c  Iv  Ti|i  mpl  ßu»|Mllnr.  Hau  nahm  aaf 
Qnmd  diem  Stelle  gewOhnliish  swei  Aphrodifia  im  Peinueu  an,  das 
der  Apaiebos  und  dat  dtt  Enidisebeii  (so  nooh  Cortiiu,  ä»  porlMbut 
Mhm.  8.  37  und  Bobs,  Hellen,  l  B.  68):  mit  Recht  bemerkte  Ulrichs 
a.  a.  0.,  daas  eine  Aphr.  Aparchos  onerbdit  und  UDglaublicli  sei,  Qnd 
bat  sie  einfach  beseitigt.  Jedoch  ist  kaum  zulässig,  diese  ganze  Er- 
eählaog  mit  Ihm  Ruf  eine  Verwechselung  clor  beiden  See^K^ldon  'Die- 
mistokleä  und  Konun  zurückzufübren:  das  orlatibt  meine»  JJiaclitrns 
schon  die  Autorität  cica  alten  atbeniscben  Skribenten  nicht,  d-i-  eine 
Monographie  irepl  jiuj^ii'v  kui  ^opTibv  schrieb  (a.  Meineke,  a)ud.  cnt.  in 
AtJien.  S.  220).  Daas  The mietoklea  nur  einen  Altar  gestiftet  habe, 
geht  daraus,  dass  diese  Notiz  in  einer  Schrift  nepl  ßwjLuDv  stand,  aller- 
dings noch  nicbt  mit  Sicherheit  herrox  (wie  CtuctiDi  a.  a.  0.  8.  87 
AoiD.  1  annahm).  Auf  dieae  Themistokleische  StifbuDg  wird  tich  ja 
wohl  aaeh  bsiiehett  die  Notis  in  der  Imehr.  "€9.  d|ix.  1864  8. 170 

Z.  46   i|c  6  ttpöcoTo  6e|yucroKX<)c  irp6  Tf)c  n^l  CoAeiHvo  vath 

|MQ((aCt  wo  ich  in  der  Lücke  [*Aq>po6ix]T]c  ergänzen  möchte  (wozu  die 
vor  HC  angegebenen  Bnchstabenrecte  mindeitens  fOr  ÜIT  nnd  snvor  P 
nlinnfalls  ituameii). 


Digitized  by  Google 


122 


Die  Hafeattodt 


der  als  Strateg  tiem  Peiraieus  vorgesetzt  gewesen  war,  Nameus 
Argeios  ein  Weihgeschenk  darbrachte').  Dagegen  durfte 
sie  von  der  syrischen  Aphrodite  zu  scheiden  sein,  deren  Kalt 
durch  Orgeonen  im  Peiraieus  inschriftlieh  bezeugt  ist*). 

Ebenfalls  in  den  Staatsdienst  war  anfigenonunen  die 
Verehrung  einer  andern  hülfreichen  Gottin  zur  ßee^  der 
Lenkothea;  deren  Heiligthnm  sicher  eben  am  Hafen,  wahr- 
scheinlich im  Emporiou  selbst  lag  J. 

1)  Man  Dimmt  gewöhnlich  auf  Orund  der  oben  angeführten  Worte 
des  Pansaiuai  ohne  Weiteres  an,  dass  die  bier  rerebrte  Aphiodile  die 
spedfisob  Kaidische,  d.  b.  die  Enploia  sei.  Zwingend  ist  das  an  sich 
nicbti  wird  aber  durch  die  obigen  Erwftguagen  gesichert,  welche  sich 
naraeutlicb  aaf  das  bekannte  Epigramm  stStien  (Anth.  Palat.  IX  144): 
Kunpiboc  oGtoc  6  x<>I^P<>c,  £irct  (p(]U»v  InJ^o  ti^vcjc  1  ativ  dir*  ^trci'pou  Xa^- 
np6v  öpf^v  ir^Aatoc,  |  6<ppa  q»iXov  vaijiTijct  t€X^  irXöov.  Erwähnt  ist  die 
Euploi.i  direkt  nur  in  der  nicht  weit  von  Kloster  Hag.  Spyridon  an 
der  iiinnenaeite  des  Hafens  gefundenen  Inschrift  bei  Ross,  Hellen,  1 
S.  68  N.  12  =-  Ephem  anh.  N.  8G1  C.  t.  Ätt.  II  N.  1206:  'Aprfux 
'ApYfciovj  TpiKo[pOciüCj  CTpdTiVfi'itüt  ini  jöyL  TTcipaf»«]  'A(ppoöiTrj  ttmXoiqi 
Tux[r)  üfuHi)]  j  dtv^6riK€v.  (Doch  ist  Z.  3  auch  die  Ergänzung  Tv%f) 
'Axa9^  möglich;  Tüxnv  hatte  K.  Keil,  sdi^ä.  epigraph.  S.  14  ver- 
mnthet.  üeber  die  Zeit  vgl.  oben  8.  0  Anm.  2.)  —  Diese  Enploia  will 
ohne  genügenden  Gmnd  Beuld,  moim.  Aih*  8.  286  erkennen  anf  den 
nnter  Aiebitimos  and  Demetrios  geschlagenen  Hflnsen.  (Ueber  den 
Uebter,  der  die  Bilds&nle  dieser  QOttin  gearbeiteti  giebt  Kleia,  ardk.> 
^pigr.  MüHh.  aus  Oetktr,  lY  8.  Sl  Anm.  86  gaai  haltlose  Ver- 
mnthungen.) 

2)  Der  Besohl  USB  der  Orgeon  od  aus  dem  Ärchontat  des  Hen^ 
kleides  zn  Ehren  der  Priesterin  der  'A(ppo5fTii  Cupi'a  auf  einem  im 
Peiraieus  gefundenen  Stein  ist  heraopgegeben  von  Hangabe  in  onn.  d, 
t>M<.  XXI  (iÖ49)  S.  161  ff.,  ant.heU.  II  N.  8U9,  Comi^aretti  in  anndl.  186« 
N.  XUI  =  C.i.Att.  M  N.  627  (s.  unten  S.  lül  Amu.  2).  Sie  auf  Konon 
zuräckznffihren  odci  mit  der  Kuploia  zu  identificiren  (vgl.  C.  Curtius, 
Aletroo^n  Ü.  11  Aum.  SS)  ist  nicht  gestattet.  —  Noch  weniger  darf  sie 
ansunmengebraoht  werden  mit  Aphrodite  OöpovCa  in  der  Inscbr.  £^^km. 
ordt.  N.  2686  —  N.  XII  bei  Oomparetti  a.  a.  0.  ^  C.  t.  «iii.  II  N.  1688 
(▼gl.  nnten  8. 162  Anm.  4  das  Genanere). 

8)  Wir  lernen  diese  66ttin  kennen  nur  ans  der  jetst  aacb  im 
€L  i,  AH.  III  21.  888  wieder  abgednickten  Sitsinscbrift  des  athenischen 
Theaters  AeUK0]6^a[c  Cjiurfipac  4XXiMev{uc,  wo  die  Ergänzung  Gelzer's 
in  den  Monatsb.  d.  Beri.  Akad.  1872  S.  166  «ehr  wahrscheinlich 
ist.   Freilich  ist  nicht  nötbig,  mehr  als  einen  Altar  f&r  diesen  Dienst 


Digitized  by  Google 


EiniiclitaBg  des  EnporiooB  ond  Handeltanlagen  123 

Am  pMsendBteD  wird  Itier  auch  gleich  besprocben  eine 
eigenthflmliehe  Statte,  welche  der  Gotteayerehning  der  fremden 
SdiifGBlente  geweiht  war,  wenn  sie  aneh  nicht  zom  Emporion 
selbst  gehörte,  yielmehr  sieh  bei  dei  Bucht  Kpojui^ubapoO  findet. 

Im  Jahr  18G6  wurden  hier  etwa  50  Schritte  vom  Meere 
sechs  viereckige  Altäre  aus  weissem  Marmor  aufgedeckt,  die 
auf  etwas  gri>ssereu  Substruktioiien  von  peiraüschem  Kalk- 
stein ruhend  eine  gerade  Linie  bildeten.  Acbnliche  Sub- 
struktionen  zeigten  sich  im  Norden  und  Süden  Ton  dieser 
Beihe,  im  Süden  &Qd  man  ansserdem  einen  Brunnen  mit 
brackigem  Walser  und  daneben  Marmorbasen,  auch  einen 
Altar  mit  einer  Dedikation  an  Hermes  Soter*).  Wahrend 
im  Uebrigeu  jetzt  die  ganze  Anlage  zerstört  ist,  liegen  ausser 
jener  noch  zwei  andere  Inschriften  uii  dieser  Stelle.  Die 
eine  in  phönikischer  Sprache  befindet  sich  auf  einem  altar- 
älmlichen  Stein  und  lautet  nach  Levy's  Uehersetzung*):  ^^Dies 
ist  der  Altar,  welchen  (weihte)  Beu-Chodesch,  Sohn  des  Baalja- 
thon,  Sohnes  des  Abdemmus,  des  Schuffeten,  aus  Kittion; 
sein  Gelübde  segne,  mächtiger  Soeben^';  die  andere  metrische 
aus  dem  fünften  Jahrhundert  enthält  eine  Weihung  des 
Abderiten  Python,  der  vieler  Menschen  Städte  gesehen,  an 
den  Gott  ailer  Reisenden,  Hermes 

Wir  erkennen  hier  also  einen  Ort,  au  dem  die  fremden 
Schiffer,  die  nach  dem  Peiraieus  kamen,  ihren  heimischen 
Göttern  Dank  und  Gelübde  brachten*). 

Verstehe  ich  eine  Andeutung  von  Weil^)  richtig,  so 
kamen  eben  hier  damals  noch  mehrere  Namen  zum  Vorschein, 
offenbar  Ton  Seefahrern  nach  glücklich  überstandener  oder  Yor 

1)  S.  Pervanoglu  in  Arch.  Zeit.  1868  S.  291  ff,,  dio  Inschrift  lautet 
(Tgl.  auch  Hirschfei !l  a  gl.  a.  0 )  ircä6[€3c  [4>jaA4ou  .  , .  ['€pfAq]  cwTi\pt 
dv^etHKov]  (C.  t.  AU.  Ii  N.  ir)l^>) 

2)  S.  jetti  Cor]),  inscr.  Semit.  N.  118. 

3)  S.  Hirscbfeld  in  Arch.  Zeit.  1872  8.  20  f.  Die  gne- hische  In- 
•chrilt  lautet  (/.  Gr.  ant.  N.  349):  TTueiwv  'ep^q  ätoXm«  'tpuocTpuTou 
'AßöiTpl-nic  I  icTiiccv  iroXXäc  Oncd^evoc  iröXnac.  |  €ü(ppu>v  itenoiiic'  oOk 
d6af|c  TTdptoc. 

i)  ünhaltbu»  Hypotbeaeo  über  dietea  Fiats  tr&gt  Foncart,  des 
auoc,  rdig,  8. 108 1  vor. 

6)  Mm,  d.  JiMf.  n  8.  70. 


Digitized  by  Google 


124 


Die  HnleiMtadi 


2U  bäumender  Fahrt  eingetragen  (wahrscheinlich  unter  Dar- 
bringung  irgend  welcher  Opfergaben),  gleich  wie  in  dernstfli^ 
liehen  Anfahrt  der  Insel  ßyia  beim  Heiligthnme  des  Serapis 
nnd  Asklepios  auf  dem  dortigen  Felsen  an  der  Ppdfi^ara  ge- 
nannten Stelle  Gebete  und  Danksagungen,  auch  blosse  Namen 
eingegraben  und  eingekratzt  sind^)  und  Aebnliches  in  Thera 
beim  Heiligthnme  des  Poseidon  sich  findet^). 

Merkwürdig  wenig  ist  von  den  „Bildsäulen  der  Götter 
imd  Menschen"^)  bekannt,  die,  wie  jeden  ülleiitlichen  Platz 
Athens,  so  auch  das  Emporion  in  grosser  Fülle  und  Mannig- 
faltigkeit ausschmückten.  £rwähnt  werden  die  Statuen  des 
Zeus  und  Demos  Yon  Leochares  hinter  der  „langen  Halle^*) 
nnd  die  Standbilder  des  boBporsnisdien  Königs  Sparto* 
kos  IV«  und  seiner  YorfiEÜbren").  Doeh  lässt  das  letaetere  Bei- 
spiel Bchliesseni  dass  fremden  Gönnern  ans  einlenchtenden 
Gründen  nicht  selten  im  Emporion  ihre  Ehrendenkmaler  er- 
richtet wurden:  und  wenigstens  von  den  Volksbeschlüssen, 
die  einem  andern  bosporanischen  Konig,  Leukon  voll- 
ständige  Atelie  verliehen,  ist  es  wiederum  speciell  bezeugt, 
dass  sie  in  Kopieen  im  Peiraieus  aufgestellt  waren 


1)  Diese  lasehrifteD  hat  Klon  gesammelt,  s.  *A0/|v.  lY  S.  liF.  ond 
KAibv  CtC9dvou,  ^mrpoqNil  Tf^c  W|cou  Ci^pou  1875,  Btmie  srdM.  Ko- 
Tembre  1S76  8.  S87.  Ygl  auch  die  Bespreofaung  von  de  Boisi  im 
BüUiUino  dt  anhaeol.  dbrise.  8.  ser.  I  ^876)  8. 118. 

8)  8.  Weil  a.  s.  0. 

8}  LiT.  XXZXV  87,  11,  d,  h.  Poljbios  hebt  als  Ar  Athen  cha- 
inkteristisch  herror:  gUmäaera  deonm  hominumgue,  omni  gmen  et 
moterwe    arUnm  nuignia, 

4)  Pansaa.  1 1,  8  Tffc  <irl  eaXdcaic  crodc  ömcOcv  Icrüci  ZcOc  Kai 
AfiMOC  Acuix^pODC  IfiTOv:  s.  Bd.  I  8.  688. 

6)  Ehrendekret  für  Spartoko«  in  CfreOt  inser.  in  ike  WüiA  JKii«. 
N.  15  (—  Bangabä  II  N.  446,  O,  i.  A».  U  N.  811)  Z.  14  £Ti|itic]cv 
[eIköci  x<>^]icfldc  €v  Tc  (^hrop^  mil]  bi  Ttp  iMiropCip  (CicdproKov  ical 
Toirc  irpoTiWouc  ö  ^^oc)  [xal]  dXXaic  öuipeotlc  [ak  iTpoci)]Kei  n^dcBat 
To6[c]  dradoiic  dv5p[ac;  doch  wird  Spartokoa  IV  eelbs^t  erst  in  Folge 
dieses  Beschlasses  auf  den  Markt  iropd  touc  icpoxövouc  eine  Bild- 
s&nle  errichtet  (Z.  40  f.)- 

6)  Wie  wir  aus  Demostben.  XX  86  erfishren.  VgL  Aber  diese 
AteUe  Bdckh,  SUnatth,  I>  8.  ISO  f. 


Digitized  by  Google 


Einnchtnng  des  Emporions  und  flandelBaalagen  125 

die  Urkunde,  die  dieselben  Privilegien  für  dessen  Söhne 
bestätigt,  ist  innerhalb  des  Emporions  kürzlick  selbst  auf- 
gefimden^). 

Dies  ftlirb  darauf,  mietet  noch  einer  Ansstatinng  m 
gedenken,  welche  in  den  Zeiten  des  klassischen  Alterthnms 
allen  ansehnlicheren  PlStsen  ein  so  charakteristisches  Gepräge 
gegeben  haben  muss,  der  mit  steinernen  und  bronzenen  Ur- 
ktmden.  Alles  Bedeutendere,  Tras  zur  öffentlichen  Kunde  zu 
bringen  war,  win^lr  ja  in  Stein  oder  Bronze  cingegra)>eii  und 
an  einem  geeigneten  Orte  aufgestellt.  Und  nun  vei^egeu- 
vartige  man  sieb,  eine  wie  grosse  Zabl  von  Urkunden  sieb  im 
Smporion  allmählich  angesammelt  haben  mag:  die  Handels» 
gesetse  und  HandelsTertrage  Torao,  sodann  die  eben  berührten 
Verleihungen  Ton  ZoUfireiheiten  an  Einzelne  oder  Mehrere, 
endlich  Oberhaupt  jedweder  Besehlnss,  der  för  den  Handel 
von  Wichtigkeit  war;  wie  zuffill  g  durch  eine  Inschrift  be- 
kaiuit  geworden  ist,  duas  im  Hafen  der  Vertrag  mit  Eretria 
und  einigen  andern  euboiiscben  Städten  einige  Zeit  nach 
flem  Jahre  357  aufgestellt  wurde,  offenbar  deshalb,  damit 
die  Schiffer  wüssten,  dass  jetzt  der  Handel  nach  Euboia 
"wieder  frei  war,  welches  einige  Zeit  zu  Theben  gehalten 
hatte').  So  wurde  in  dieser  Form,  die  freilich  unser  schreib- 
ond  dmckgewobntes  Geschlecht  etwas  fremdartig  anmuthel^ 
die  aber  durchaus  antik  und  in  besonderem  Maasse  helleniseh 
ist,  Alles  Ter5fientlicht,  was  su  kennen  dem  Grossh&ndler 
von  Nutzen  oder  unentbebrlich  war,  und  in  einsichtiger 
Weise  den  Interessen  des  sich  im  Peiraieus  koucentrirenden 
\erkekrö  gedient. 

Und  nicht  bloss  dies.  Auch  alle  Beschlüsse,  die  nicht 
sowohl  ein  speciell  athenisches  als  ein  allgemeines  helle- 


1)  Publicirt  18t  dieae  Jnachrift  von  Kumanuclis  im  'AöfjvolOV  VI 
8.  152  ff.  und  von  Schäfer  im  Hhem.  Museum  XX XI II  S.  419  t'. 

2)  Die  Inschr.  in  Ephem.  arch.  N.  266,  bei  Bangab^,  anU  MtU.  I 
N.  Sdl  —  a  i.  Att.  II  N.  66  Z.  17  ff.  ävatpdMiai  bi  t6  [v/icpic^a  Iv 
cnfiXij  Xt]9{vi]  Kai  crf^cai  dKpoirföXc!  nöXfi  ^Kdcrq]  kuI  N  -n?»  Xi» 
|Li(^vi.  Vgl.  C.  Curtiua,  de  art  puhl.  cur.  iS.  32  und  übet  die  hi«ioriBcbea 
Verbälinisse  Köhler  in  MiWt.  d.  Inst,  II  S.  ^OC 


Digitized  by  Google 


12G 


Die  Hateu8U.dt 


niBcbes  Interesse  betrafen^  oder  die  man  mcht  bloss  den 

Athenern,  sondern  möglichst  vielen  Münnem  aus  Hellas  vor 
die  Anfjen  führen  wollte,  fanden  hier  die  geeignete  Auf- 
steliiiug,  msiiesuuilt^re  EhieiKli  krete').  Und  wenn  ileliencn 
wünschten,  durch  eine  Ehreubiidsäuie  die  Verdienste  eines 
Atheners  um  weitere  Kreise  des  gemeinschaftlichen  Vater- 
landes zn  belohnen^  so  mochte  ihnen  aus  ähnlichen  Er- 
wägungen fdr  ihre  Zweeke  der  Hafenplatz  noch  geeigneter 
ersoheineni  als  die  Kapitale'). 

Sehliesslich  lasst  sich  aucli,  wie  es  scheint,  bei  dem 
Peiraieus  die  Anlage  nachweisen,  die  bei  jetlem  frequenten 
Handelshafen  erforderlich  ist,  eine  Vorkehnnig.  die  dazu 
dient,  den  Zugang  zu  dem  Hafen  in  der  Dunkelheit  der 
Nacht  mit  Sicherheit  zu  bezeichnen:  auf  dem  westlichsten 
Punkte  der  Akte  und  gerade  gegenSber  auf  der  Küste  west- 
lieh der  KpOMMU^<ipoG-Bncht  sind  nämlich  noch  in  Trümmern 
zwei  Säulen  erhalten,  welche  nur  f&r  die  Aofaahme  Ton 
Leuchtfeuer  bestimmt  gewesen  sein  kdnnen^ 


4  Die  innere  Stadt  des  Peiraieus 

Die  übrigen  Theile  der  unter  dem  Kamen  des  Peiraieus 
zusammengefassten  und  durch  die  gemeinschaftliche  Enceinte 
abgegrenzten  Ansiedelungen  büden  .den  Demos  Peiraieus, 


1)  Z.  B.  das  Khrendekret  aus  der  Zeit  des  Seerikttbarkri«g6t  im 
Sua,  de  Carr.  HelL  VI  S.  279      C.  t.  Att.  II  N.  1369. 

8)  Ana  diMeiD  Motiv  wird  sich  die  im  Peimieus  erfolgte  £r- 
richtuDg  der  von  Soetratot  gearbeiteten  Bildsäule  eines  Athenen 
durch  die  (delphische)  Atnphiklyonie  erklären;  vgl.  die  laschr.  in 
Bull  de  Corr.  IhV  V  S.  326  C.  i.  Ali.  II  N.  11G9  ([t6  koi- 
v6v  TU)vJ  'A|KpiKTiövuiv  ....  [dp€T?)c  ^v€Ka  Kttl  eOvJoiac  elc  touc 
-eXXnvac). 

3)  Die  eiue  die<?f'r  Ticuchtsäuleu  (die  südliche)  muss  mindestens 
10  m.  hoch  gewesen  m,  Uebrigens  ist  die  Existenz  dieser  Säulen 
zwar  öclion  läogst  uckanut,  schon  bei  Leakc  eind  sie  auch  als  Leucht- 
säulen bezeichnet;  aber  eiue  genauere  Beschreibung  der  Beste  gaben 
erst  Hirschfeld  B.  11  und  Anm.  50  und  Milehhdfer  S.  66. 


Digitized  by  Google 


Di«  iniiflre  Stadt  das  Painieiu 


127 


«lessen  Burffliüjiel  Mimychia  ursprüiif^licli  wnhl  eine  Soiidor- 
siedelung  au%euümiaeu  hatte     sobald  jedoch  der  Peiraieus 

1)  Mindestens  eignet  sich  seine  natürliche  BeschftfiTenlieit  in  so 
hohem  Maasae  dazu,  dass  diese  Annahme  kaum  abzuweisen  ist:  wenn- 
schon die  '/.wei  positiven  Argomente,  die  Wilamowitz,  Kydatlum  S.  137 
Aüiu.  und  lange  vor  ihm  ebenso  Curtius,  de  pottubus  Äth.  S,  19  ff.  zu 
GimRten  Herselben  anführte,  die  sog.  historische  üeberliefemng  und 
die  unterirdische  Wafcserauluge,  keine  starke  Beweiskraft  haben.  Die 
Sa^e  lernen  wir  vor  Allem  kennen  durch  das  Scholien  vx  DemoeÜi. 
XVIII  107  8.  S68, 17  (Bd.  YUI  8.  t99,  4  Dind  ),  wo  noeh  immer  daa 
kornipte,  bereite  dnrch  Müller  «.  gl  a.  0.  verbetserte  X^fuiv  Uk  Ort  statt 
Xitfwntx.  0n  steht,  daneben  durch  die  kurse  Olosse  bei  den  Leiiko- 
grspben  (Haxpokr.,  Photioe,  Snidai,  Eijm.  Magn.  8,  689, 14,  Bekker*e 
Am,  Qr»  I  S.  279,  28)  u.  d.  W.  MouvuxCa:  sie  geht  durchaus  auf  Hella- 
nilcos  turflek  (fr.  71  bei  Malier,  frg.  hist.  Gr.  i  S.  64)  und  ist  durdl 
Diodoros  vermittelt  (den  Periegeten,  nicht  den  Sikelioten,  unter  dessen 
Fragmenten  dies  Stfick  VII  8  zu  paradiren  pflegt,  wie  Wilamowitz 
a.  a.  0.  erkannte).  Nach  dieser  „Ueberlieferung"  kamen  unter  di^r  Ke- 
giemng  des  EOnigs  Municbos  die  ehemaligen  Bewohner  des  minytichen 
Orchomeno«,  welche  aus  ihrem  alten  Stammsitz  von  den  zuwandernden 
Thrakern  verdrängt  waren,  nach  Attika  and  erhielten  dort  die  Stätte 
ala  Wdinplati  aogewinen,  die  sie  naoh  dem  gaatfrenndliohen  König 
dankbar  Honiehia  nannten.  Nor  eine  Variante  data  bietet  die  Er^ 
afthinng  dee  Sopairoe  (offenbar  in  teinen  htkofpA  ftid^poi)  im  Schot, 
sa  Ariatid.  Ponatt.  8. 110  (HI  8.  177  Dind.),  wonach  die  Orcho- 
monier  Ton  den  Tbebanem  geschlagen,  gegen  die  sie  mit  Heraklee 
goiogen,  anewanderten  und  in  Attika  Aufnahme  fanden.  Daraas  bat 
Curtins,  de  portutus  Ath.  S.  19  eine  minysche  Bonderäiedelung  ge- 
folgert, mindestenR  in  unmittelbarem  Anschlnss  an  die  Legende:  Wila- 
mowitz, K]idathm  S.  138  Anm.  02  dagegen  „versteht"  dif»  ,,fiehr  ent- 
stellte" Krzäblung  so,  dass  Municho«  ein  Thraker  war,  der  Orcbo- 
xneuos  befehdete  und  schliesslich  Munichia  gründete!  Nach  einer 
anderen  Meldung  (bei  Snidas  u.  d.  W.  "€|ißupoc  aus  raaeaniaa:  s. 
Eastath.  z.  IL  B  S.  331,  26)  gründet  Monychos  selbst  das  Heiligthum  der 
mimyebischea  Artemis  t  und  aach  sonst  lebte  daa  Andenkaa  dea  Ha> 
Bjchos  in  attischer  Poesie  (Enrip.,  Bippdlyt.  V.  761)  and  Knnat  (s.  Wi- 
lamowita  a.  a.  0.)  fort;  nnd  so  siebt  Ahrens  (Bhem.  Mui,  XVII  8.  864) 
die  GrQndnng  Ton  Honjchia  dnrch  Monychos  als  historisebe  Tbatsadie 
an.  Dem  Allen  gegenüber  bescheide  ich  mich,  in  Hnnychos  oder  rich- 
tiger MunichoB  nichts  als  einen  Heros  epoatp&oa  von  Mnnychia  oder 
Munichia  zu  sehen:  geschichtliche  Folgerungen  über  die  hiesige  An- 
aiedelnng  würde  ich  mr  dann  fiir  möglich  halten,  wenn  os  gelSuge, 
den  Kult  der  Artemis  Mimik  I  i  i  mit  Sicherheit  auf  einen  bestimmten 
Stamm  zarucksafÜhren.    iiVeilich  hat  Miichhöfer  ä.  26  direkt  be- 


Digitized  by  Google 


« 


12S  l>itt  Hafenatadt 

in  der  Geschichte  auftritt,  mit  diesem  einheitlich  verbunden 
ersclieint 

So  wird  Munychia  seit  der  politisclien  Yei^weTiduiiL:  <ler 
Demen,  d.  h.  seit  den  Tagen  des  Kleisthenes  zu  der  Pei- 
raÜBchen  Gemeinde  gehört  haben.  Doch  blieb  es  als  beson» 
dem  Quartier  aach  noch  zu  der  Zeit  des  Penkies  bestehen, 
als  an  der  8tötte  des  kleinen  Fleckens  Peiraieus  die  präch- 
tige Hafenstadt  unter  der  Leitung  des  Stadtebaumeisten 
Hippodamos  erstand'),  wie  ein  Grenzstein  eben  aus  jener 
Periode  —  am  Nordende  der  heutigen  Munychiastrasse.  an 
alter  Stelle  gefimdeu  —  bezeugt*). 

Dasa  jedoch  diese  gesammte  innere  Poiraieusstadt  offi- 
ciell  als  Asty  bezeichnet  worden  sei,  wie  man  neuerdings 
angenommoTi  ]iat*),  beruht  nur  anf  einer  falscken  Auslegung 
zweier  Inschriften  Hippodamischer  Zeit,  ans  denen  vielmehr 
zu  entnehmen  ist,  dass  auch  der  ganze  Baun  zwischen  den 
beiden  Schenkelmanem,  der  mit  öffentlichen  nnd  privaten 
Anlagen  bedeckt  war,  seiner  Verwaltung  nach  znr  Haupt- 
stadt, dem  Astj,  gehörte,  welche  so  mit  einem  breiten 
Streifen  sich  bis  unmittelbar  au  die  Mauern  der  HafeuBtadi 


iiüuptet,  Ciirtiiig'  Hypothese  werde  durch  den  minyschen  TTreprung 
dieses  DiensUa  beeiutigtf  gleichzeitig  aber  ueuut  er  äclbät  diesen 
Dienst  ächt  thesBalisch ,  thmkiich  und  moloiniehl  Dass  auch  sonst 
eine  ferte  ethnographitche  Fixirung  noch  kefnem  der  neaeren  Yeiv 
saehe  geluogea,  ist  S.  188  f.  bei  der  Betpraehung  dietet  Kvltu  be- 
merkte Ebento  wenig  aber  liegt  in  der  erwftbnten  Felaanlage  etwaa, 
was  na  liah  auf  eine  Sondeniedeliiug  oder  gar  deren  Abatunmong 
einen  Schiusa  gestattete  (s.  oben  S.  46).  —  Den  seltBamen  Komplex 
■enkrechter  Steinbruchwände  «wischen  Zea-  nnd  Munichiahafen  (denn 
auf  diesen  bezieht  sich  die  fragliche  Acnsfiening:  vgl.  Milchhöfer  S.  64 
Anm  2)  verglich  man  mit  ]>höniki.scben  Feisarbeiten  bei  Saida  (s. 
Kc'iiau,  mis$ion  de  rhvmcie  Ü.  423)  und  Ciebeil  (K^nan  S  it^G);  doch 
bleibt  auch  dieser  Vergleich  für  geschichtliche  Konsequensen  eu  ud- 
beatimmt. 

1)  Vgl.  Cnrtias,  de  portubm  b.  28. 

2)  S.  Bd.  T  S.  ÖGO  f. 

8)  Er  ist  im  Parnassoi  1880  S.  412  und  bei  Mik  hhöfer  8.80 
(s.  auch  S.  6ö  Aiiui.  20)  =«  C.  t.  AU.  lY  2  Is.  621*'  veröfifentlichfc  und 
lantet:  Axpji  [Tf^c]&€  tt^c  6boö  Tfjbc  f|  Mouvux^ac  ^cri  v^n^^c. 

4)  Milcbh&fer  S.  2»  und  41. 


Digitized  by  Google 


Die  innere  Stadt  des  Feiiaieoa 


129 


erstreckte').  Doch  darf  man  nicht,  wlanhcn,  dass  jemals  der 
gesammte  innerhalb  der  Enceinte  gelegene  Kaum  besiedelt 
worden  sei:  selbst  in  der  blühendsten  Zeit  blieben  ganze 
Sirecken  stets  frei  nnd  leer.  Insbesondere  gilt  das  von  der 
westlichen,  sogar  grosseren  Hälfte  der  blatiiormig  sich  aas- 
breitenden Aktehalbinsel');  anch  die  von  der  Fesiong  ein- 
genommenen,  ziemlich  ansgedehnten  Theile  der  Mnnychtar 
hohe  können  nur  in  sehr  geringem  Umfang  bewohnt  ge- 
wesen sein.  Die  Sicherunsr  der  Häfen  hatte  hier  eben 
iiöthicr  £?emacht,  die  Festungswerke  überall  wo  möglich  bis 
au  die  Küste  auszudehnen^). 

Aber  obwohl  diese  bewohnten  Theile  der  eigentlichen  Pei- 
nuensstadt  im  Allgemeinen  den  demotischen  Obrigkeiten  unter- 
stsnden,  so  gehörte  der  ganze  Peiraiens  als  Unterstadt  doch  eng 
mit  Athen  zosammen*):  nnd  die  Ton  dem  gesammten  Volk  ge- 
wählten Beamten  mit  städtischen  Funktionen,  die  Astynomen 
nnd  Agoranomen,  die  Sitoph^lakes  nnd  Metronomen^)  be- 
auiüulitigten  llan<]el  und  Wandel  auch  in  der  Hafenstadt. 

So  konnte  drr  Vf^rfasser  der  Schrift  „über  die  Kiii- 
künfte"  —  wir  wissen  Iroilicli  Tiiclit,  mit  welchem  Erfolg  — 
jfür  die  Händler  des  Peiraieus  nicht  niindi-r  als  die  des  Asty 
vorschlagen^  Wohnungen  und  Verkaufstütten  auf  Staats- 
kosten zn  bauen  nnd  einzeln  zu  verpachten^).   Gedacht  ist 

1)  Sie  sind  von  KunianndiR  im  'A0r)vc(tov  VII  S.  386  beranflgegeben 
(7,  I.  Alt.  IV  2  N.  i)2V'  und  nml  lanton  id.-ntisch  (der  eine  ist 
»ehr  vcrstüuunelt):  äxpi  xf[C  ööoö  Tncb€  to  ctcru  Tfjöt  vev^pr)Tai.  Die 
richtige  AuHlep:ung  fand  zuerst  Dtttenberger,  syll.  I  S.  419  za  N.  310; 
vgl.  oben  S.  .'^3  Anui.  3. 

9}  S.  oben  8.  4G  Anm.  4.  Der  Name  kann  jetzt  als  gesichert 
gelten,  obwohl  künlich  Thomas  Ludlow  in  dem  Aufsatz  the  h'irhours 
of  «mdkiA  Mm  im  Asieri^  jimm^  of  Phüoh^  IV  8. 102  ff.  diewn 
Hügel  wieder  fttr  die  HnnychiahOhe  in  Anspracb  genemmeii  bat 

8)  Vgl.  Bd.  I  8.  818  f. 

4)  Üeber  die  Malat&tte  Phreattye,  die  gleichfallB  noch  sa  den 
aUgemeinen  Öffentlichen  Anlagen  gehört,  wird  passender  unten  bei  der 
allgemeinen  Besprechung  der  BlatgerichtahOfe  sa  reden  sein. 

5)  Vgl.  oben  S.  6. 

6)  P8.  Xeiioi)Iion  a.  a.  0.  III  13  ci  Kfd  Totc  dTopaioic  olKt^rnc  t€ 
Kai  TTtiJXiiTnpux  KfiracKf uacütiq  xai  TTcipain  kh\  tv  xtu  ^cth,  n}^a  t*  öv 
KÖc^oc  €1»!  T?i  TioXf^i  Kdi  TToXXal  äv  dn6  TOUTUJV  irpöcobot  if'fvi*»vTo. 

Wacbituulli,  die  SUdt  Athou.    U.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Die  liafeuBtadt 


dabei  nnr  an  den  Einzelvertrieb;  wie  er  im  Gegensatz  zu 

dem  Grosshandel  des  Emporioiis  sich  in  den  Kaufläden  des 
Peiraiens  und  Athens  vollzog^  namentlich  auf  den  beiden 
Stadtmürkten.  Denn  auch  dieser  innere  Peiraieus  hatte 
seinen  eigenen  Markt  welcher  der  Accise  und  Marktsteuer 
ebenso  unterlag  als  der  athenische^)  und  auf  den  die  athe- 
nischen Bestimmungen  fiber  den  Kleinhandel^)  nicht  minder 
Anwendung  erlitten. 

Von  der  äusseren  Einrichtung  dieses  Marktes,  der 
officiell  eben  nur  fi  dtopd  f)  TTcipateT  hiese*),  gewdhn- 
lieh  aber,  auch  in  der  Litteratur,  nach  dem  Erbauer  der 
Stadt  f\  MiTTTobaiieia  genaimt  wurde''),  bissen  wir  freilich 
nicht  vieP').  Er  war  so  «^erituTni^,  dass  er  zn  bedeutenden 
Truppenaufstellungen  Platz  bot '  )j  ferner  bildete  er  dnrchweg 
eine  ebene  f jedoch  erst  Ende  des  vierten  Jahrhunderts 
ganz  geglättete  und  auch  damals  sicher  nicht  gepflasterte) 


1)  Wie  »och  fftr  leine  Zeit  Pausanias  I  1,  S  beseugt:  icat  yäp  toHc 
dmuT^pui  ToO  X(|uiivoc  Icrlv  kHpa  (dtopd). 

S)  Vgl.  über  dieie  Harktsteaer  BOckfa,  &aM,  1*  S.  486.  iSSff. 
und  Aber  die  von  den  Agoranomen  ertbeiiten  Marken  Benndorf,  Beiir. 
z.  KmntH,  d.  tdt.  Thcai.  S.  57. 

3)  Vgl.  bicraber  Bfiokh  a.  a.  0.  S.  49d  und  Scb&fer,  DtmosO^,  \ 
Ö.  124. 

4)  V^l.  das  gl.  a.  Dekret  dos  Dpiniidos  im  'AH»'-^vfiiov  VI  S.  l'iH. 

5)  15ekker's  An,  (rt.  I  S.  2*>(>,  28  'lTTTTOöä,u€m  afopti  tüttoc  fcv  xiii 
TTcipaifl,  anu  IrrTTohäiiou  MiX^rion  n^rf^utK'XOvoQ  itoii'icuvtoc  t6v  TTcipruu 
Kai  KUTUT€n6vTuc  T»ic  iTÜXtuit  TÜc  üöoüc  tind  ähnlich  die  lid.  I  S.  öGl 
Anm.  2  abgedruckten  Glossen  bei  Photioa  u.  d.  W.  'hnrobopcio  nnd 
Haq>okrat.  n.  d.  W.  'ImroM^eia  (nnd  daraoB  Said.  n.  d.  W.  'hnroba- 
|ie(a  dropd).  Ueber  die  Form  'linrobdricia  vgl.  Cobet  in  der  Jfne- 
mos.  VI  8. 169. 

6)  Die  ungef&bre  Lage  an  den  wefttlichon  Audftnfern  des  lla> 
nychiahfigela  kann  nicht  sweifelbalt  ecin  (vgl.  MilcbhSfer  8.41);  die 

genauere  ist  jodoch  anbekannt  und  leider  ist  der  «  ine  Gren7.8tein  mit 
der  Aufschrift  ö]T[opä]c  dpoc  (C.  t.  JM,  lY  2  N.  6S1 0  nicht  im  m«m 
gefnndcn  (s.  Milohhofor  a.  n.  0,), 

7)  I  >:i3  nrcjielit  sich  aus  den  ErzJlhhui^'cn  <1' ?  Aiuiokidts  1  45 
(^K^€ucfv  'AB»ivaiujv  toOc  ^4v  öct€1  olKnfivxac  ifvai  (\<  tjV  t^yop^rv 
Kai  önXa  Xaßövxac  .  .  .  touc  TTcipaifi  eic  ti^v  iTTnotKifitiav  rrf()f)äv) 
und  Xenophon,  Hellen.  II  4,  11  (ol  ft*  toö  dcxeoc  €ic  tj^v  Inirohü^Etov 
dfop^tv  iX66vT€C  irpÜJTov  \xiv  EuvcxdEavTO  ktX.\ 


Digitized  by  Google 


Dia  innere  Stadt  des  Peiraiens 


131 


Fläch*»')  und  nahm  tlie  Form  eines  regelraässijrpn  Hechtecks 
ein:  was  beides  ihn  von  dem  Markt  iu  Athen  auffällig  unter- 
schied. Gleich  den  anderen  Stadtmärkten  der  Hellenen  war 
auch  er  unzweifelhaft  mit  Hallen  aasgestattet,  zwischen 
denen  die  Strassen  mündeten*),  und  trog  gleich  jenen  die 
wichtigsten  Eultstötten  des  GemeindeleboiSy  woara  ich  hier 
das  Heiligthnm  der  Hestia^  rechne,  und  die  Eommunalgebäude^ 
wie  durch  eine  neuerdings  gefundene  Inschrift^)  för  das  Ago- 
iaiiomioii  direkt  bezeugt  ist.  Doch  steht  durch  anderweites 
Zeuguisö  auch  fest,  dass  gleichfalls  stattliche  Trivat  wolmuugen 
hier  lagen,  wie  das  Haus  des  kuelibegüterten  Timothtni.s,  der 
liier  den  Molosserfürsten  Alketas  und  den  Tyrannen  hisou 
yon  Pkenü  empfingt).    Und  wie  aller  Handel  and  Verkehr 

1)  Das  Dekret  des  Demados  aus  320  v.  Chr.  im  'Aerivmov  VI  8.  158 
(==  Dittenbeitjer,  SyU.  N.  '6A7)  b<'>iiiiuiit  Z  S  fT'.  öniuc  äv  »"j  dtopu  i)  tv 
TTfipaiei  [ Ka iTacKcnacftf^  Kai  6^aXict)»i  ujc  KriAXura  .  .  ,  &€66x6ai,  toüc 
fifopnvAuovic  ^TTiutXii8r]vai  (ittüvtujv  toütuiv.  Vgl.  iiuch  Z.  34ff.,  wo 
für  die  Zukunft  bei  Strafe  verboten  wird,  MM^cJ  xouv  Ka[TaßdjXX€iv 
pi^TC  dXX[o  }it]biv  M'^ftj  k6ttpo[v  MfjTc  ^]v      dtop^  m'iIt'J  ^[vJ  ralc  öbolc. 

8)  Es  ist  Dosalüsnig,  die  jangere  kleinaiiatiiclie  Bauweise  dar 
Stsdtm&rkte,  wie  wir  «ie  s.  B.  noch  in  Knidos  sehen,  eingehend  Our- 
tius  m  ArdM.  Zeit.  1848  8. 899  ff.  schildert,  mit  Mllller,  Dorur*  S.  2ftl 
Oed  Klense,  t^ßhor.  Bemerk.  8»  411  ff.  anf  die  Beform  des  Hippodamos 
sn  beziehen  und  iu  dem  Peinueos  angewandt  xn  denken:  Tgl.  Cnrtins, 
AU.  Stud.  n  S.  12  f. 

3)  Erwähnt  ist  dies  Heiligthnm  nur  ein  Mal,  in  der  Inschrift  ('.  i 
Gr.  I  N.  101  (=  Oreek  inscr.  in  the  British  Mu<!.  I  N.  11;  ('.  i.  Att.  11 
N.  689)  Z.  36ff. ,  wo  ein  HeFchlnsa  des  iM  lraiinrlicn  Demos  (i  t\v;i  aus 
dem  Anfanj»  des  dritten  Jahrh.  v.Chr.)  initgeiheilt  wird,  (hi.s  Kbren 
dt'kiut  tür  Kallidunias  atif  eine  steinerne  Stele  aufzuschreiben  und 
iTt^cai  Iv  Tip  i€pü>  Tqc  €cTiac.  Sicher  ist  es  nicht  erlaubt,  diese  HeHÜa. 
mit  Gelser  in  Monatab.  der  Bert  AJcad.  1878  S.  180  för  die  rGmiscbe 
Vesta  sn  erklftren^  et  ist  vielmehr  die  griechische  Güttin  des  Gemeinde^ 
herdee,  welchen  man,  da  die  Hafenstadt  eine  Grflndnng  demokratischer 
Zeit,  natOrlioh  anf  dem  Markt  sn  suchen  hat  (wie  dies  bereits  Buraian, 
Qmgr»  V,  Or,  I  8.  870  nnd  MilcbhOfer  S.  30  gethan). 

4)  Das  Dekret  de*  Demadea  "Aet^v.  VI  S.  158  (Dittenberger  N.  887) J 
leider  erfahren  wir  nicht,  was  im  Einzelnen  xä  iv  tüj  dTopavoMiin ,  «jOv 
dvirpoch€lTai  diravra  {'/..  10)  waren,  welche  einer  Ite4auration  bedurften, 

5)  Vemosth.  \\A\  2-2  drptKnu/vmt  'AXk^tou  khI  'Idcovoc  d»c  tomtov 
^Tl^('^Of ov  I  .  .  .  Koi  KdTUYopevujv  fic  ji^v  oiKidv  T)']v       TTfipaiei  Tt'iv 
TiÖi  limobajbiciqi.    In  dies  Haus  Hess  Timotheos  das  ÜauholK  schaffen, 

8* 


Digitized  by  Google 


132 


Pie  Hafenstadt 


der  Seestadt  mit  dem  Bumexüande  sich  hier  entfoltete, 

so  diente  der  Markt  zugleich  als  Versammliingsplatz  der 

Demoteji 

Von  diesem  gpränmigen  Platz  liefen  gemäss  dem  Hippo- 
damischen  System  lauter  breite^  sich  rechtwinklig  schnei- 
dende Strassen  ans^),  oftenbar  Tomehmlich  Processions- 

das  ihm  KQnig  AmjniaB  gesdienkt  hatte:  Tgl.  86  (TtfuMeoc)  Ib^tn 
oAtoO  (TTadmvoc) .  . .  iöau  dvoico^cat  rd  SöAa  de  tVjv  olidav  Tf|v  touroO 
tV|v  &v  ITcipoi^  and  $S  oOtöc  oCtoc  di^oAöYSt  S6Xa  ...  de  t^^v  otidov 
T?|V  lauToO  dvaKo^icOf^vai  tViv  iy  TTcipaicu 

1)  Auf  die  Hippo<1atnia  beziehe  ich  :i]«o  den  Beachluss  des  pci- 
raÜBchen  Demos  in  der  Inschrift  C.  i.  Gr.  I  N.  1020  =  (J.  i.  Att.  II 
N.  572  7.  7  dvaYpfi'l'Oi  tAv  Nti|.iapxov  Kai  toüc  Tcmi'ac  ('(VTi'fpnqja  tuiv 
cuvOiiKiuv  (<ler  Piu htkontriikt  des  Theaters)  cic  CT^jAnv  Aiöivnv  Kai  crf^cai 

4V  Tf|   ri  ropöt  TlUV  ^T•lfiOTU>V. 

2)  Vgl.  Früimund  in  Philol  Blätt.  Bd.  II  S.  178  und  oben  1 
S.  561.  — Ebenso  lobt  Aristeide«  (XLUI  S.d42Caui)  bei  Rhodos  h\apK\\ 
Kai  Icnv  T#|v  KaTOCNCu^  oOcav,  die  T^votr*  dv  o6  iröÄcuic,  dXXd  ^ldc 
olidoCf  dyuidc  b*  iE  d|)xf)c  de  tAoc  t»ii)vcic£lc$  und  in  Thnrioi  («.  Hfiller, 
Dorier  II  8.  261)  liefen  vier  ^aptstraasen  in  der  Lftnge,  von  drei  Qoer^ 
ttnuMen  reditwinklig  darcheehnitten,  und  diesen  beiden  Systemen 
parallel  alle  Nebengassen.  Diesem  Vorgang  folgten  in  der  helle- 
nistischen Zeit  die  Baumeister  bei  der  Anlage  der  modernen  Pracbt- 
sl&dte,  wie  z.  B.  bei  Alexandria  die  Nachgrabungen  ein  völlig  recht- 
winkeliges Xi"t/.  von  sieben  der  Länge  nach  und  /vvr>lf  der  Breite  nach 
die  Stadt  durciischncidondon  Haiipt^trasscn  i  iwi  -  ii  luilion  {».  Taf.  V 
zu  Bd.  VII  der  Zcitschr.  d.  Ges.  für  Erdkunde  zu  ßctUni.  —  Die  ge- 
nauere Konstruktion  des  ganzen  Stadtplanes,  wie  ihu  iuiupert  nach 
MilcLhüfer's  Angabou  auf  den  Karten  von  Altika  Iii.  II"  entworfen 
hat,  ist  freilich  ein  (dorch  die  neueren  Funde  nicht  bestätigtes)  Phan- 
tasiegemftlde,  Ton  dem  eigentlieh  nidite  feststeht  alt  die  Thataaohe, 
daes  von  der  Ägora  jene  breite  Strasse  den  Monychiahtfgel  h«»aflief 
(darin  besteht  beilRnfig  wohl  aach  die  Aehnliehheit,  die  Stntbon  IX 
8.  395  mit  Bhodos  hervorhebt:  cuvtpKicro  ^  Mouvuxto  irapaiiXf|dufe 
üXTrcp  1^  tOliv  'Po^(lUV  ttöXic;  vgl.  betreffB  Khodos  Erdmann  a.  gl*  a.  O. 
8.  82Sf.).  Grdmaan  in  Philöhg.  XLII  S.  215  f.  weiss  freilich  ganm 
genau  nicht  bloss,  wo  die  vier  Hanptstrassen  im  Peiraieos  liefen,  son« 
dern  Ruch  dass  sie  gleichinassig  breit  waren  (nach  seiner  Ansicht  also 
c.  40  m.),  breiter  aber  als  die  übrigen.  Kiclitig  finde  ich  in  seinen 
den  Peiraieus  betreffenden  Au!*tiihrnngen ,  so  weit  sie  neu  sind,  nur 
die  rokmik  (S.  218;  gegen  die  ganz  unbalti)aren  Anscbaunngen  Hirsch- 
fcld's  (S.  10)  und  Milchhöfer  s  (S.  29),  dass  Hippodamos  seine  theore- 
tische  Yorliebe  fSr  Theilong  in  6im6cia ,  icpd  und  ttia  in  der  Anlage 
der  athenisehen  Hafenstadt  praktisch  dnrcbgeltthrt  habe. 


Digitized  by  Google 


Die  inDfire  Stadt  de«  P«inieiiB 


133 


strasseu:  eine  von  diesen,  die  Strasse,  die  nach  dem  Tempel 
der  Artemis  Manychia  mid  dem  Beudideion  führte,  war  wahr- 
scheinlich  hundert  Fo»  breit  Und  noch  Ausgang  des 
vierten  Jahrhnnderts  wird  den  Agoranomen  besondere  Sorge 
f&r  die  Sbennng  und  Instandhaltimg  der  Strassen ,  durch 
welche  die  Processionen  zu  Ehren  des  Zeus  Soter  und  Dio- 
nysos zogen,  anonipfühlen;  wobei  freilich  zugleich  erhellt,  dass 
selbst  hier  Pflasterung  fehlte  und  dass  damals  arge  ünord- 
nmig  eingenssen  war^).  Aber  auch  sonst  ist  auf  der  ganzen 

1)  Diese  Berecbuuog,  dio  bereite  Leake,  Athen  S.  276  Anm.  i 
und  dann  wieder  Hirschfeld  in  Ber»  <f.  iächs.  Oes.  d,  Wm.  1878  8.  8 
und  S.  85  Aum.  85  angestellt  hat,  stQtst  eich  daxanf»  daee  nach  Xe- 
Doph.,  ITellnk  II  4»  11  die  Faenoldaten  der  DreiNig,  deren  ungefähr 
8000  waren  (t.  ebd.  4,  2),  sich  60  Sdiilde  tief  aubtellten,  nm  die  Strasae 
so  lullen,  also  nngef&hr  60  Hann  die  Sirassenbreite  einnahmen,  Erd- 
mann  a.  a.  0.  S.  216  f.,  der  dieselbe  Berechnung  als  eine  neue  Eot> 
deckoog  vorträgt,  glaubt  gar  40  m.  Breite  heransrechnen  zn  können. 
Mir  scheint  dies  nicht  einmrd  in  der  grossen  Uaupt8tras<!e  von  Alcxan- 
dria  in  hellcniötiscber  Zeit  erreichte  Maasa  für  altere  Zeit,  die  sich  in 
b*?«cheideneron  Dimcüsioiien  bewegte,  geradezu  undenkbar.  Das  Wahr- 
scheinlichste iöt  mir,  (liiss  wirklich  100  FüJäö,  ein  ritUiron,  das  bei  den 
Griechen  so  beliebte  Maass,  von  Hippodamos  zn  Grundü  gelegt  ist; 
gut  bai  beieiU  Leaku  auf  die  6ööc  €KaT6)in€5oc  in  einer  thossalischen 
Inschrift  (s.  Leake,  trofield  in  norihem  Orttee  IV  8.  405:  Inschr. 
M.  804:  *€XAnvoKpdTnc  citTOTOiiieOcac  biomo\i.nih\]^  iip\koya)  hin- 
gewiesen; auch  in  HeraUeia  gab*8  eine  iKar^Hncboc  (d6öc):  C.  t.  Or> 
III  N.  5776  Z.  S4.  81.  38  and  TgL  die  T^ipupa  nXfSpiafa  t6  irAdroc 
oOco  bei  Piaton,  KnUae  S.  116  A.  Ein  attiwhee  Flethron  betrug  aber 
(cacb  Durpfelds  jetzt  gesicherter  Beatimmmig  des  attischen  Fusees) 
«ine  Kleinigkeit  weniger  als  30  m. ,  sagen  wir  also  rund  80  m.  Aaf 
diesem  Raum  lassen  sich  allerdings  nicht  60,  wohl  aber  60  Mann  auf- 
stellen und  damit  kommen  wir  auch  ganz  gut  aus,  da  wir  so  bei  den 
Drei^srg,  die  50  Schilde  tief  aufgestellt  waren,  2500  Manu  bekunimen, 
t;iue  Zahl,  die  sehr  wühl  mOglich  ist,  da  ein  nicht  genauer  zu  präci- 
sirender,  aber  sicherlicli  nicht  uubedeulendor  Abzuf?  auf  Todte  und 
Verwundete,  wie  die  uothwendiger  Weise  lu  AUien  iiurückxulaäscndo 
BeeaUong  abgeht-,  bei  den  Demokraten  hätten  wir  600  HopUten,  die 
andere  H&lfte  ihrer  1000  Mann  w&ren  die  Leiehtbewafiheton. 

S)  In  dem  angeführten  Dekret  dee  Demadee  heiaat  MZ.19ff.:  ^i- 
|iEXii9f)voi  Toöc  dropavAfiouc  T<&v  4(ihv  Tibv  irXaTEii&v,  $  i\  iro|iirif|  ico' 
peAcTut  Alt  Tif>  GuTfipi  Kul  1^  Atovudq»,  öicuic  dv  t^MktdMKxv  kuI 
KOTOCKCuacSwciv  Ojc  ß^Xricra. . . .  ^iravaincaZdvTuiv  6^  kqI  touc  t6v  xoOv 
KQTußc^flK^oc  cic  Tdc  döoOc  icdvTac  dvatp^v  Tpömp  önp  dv  Mcnuvrau 


Digitized  by  Google 


134 


Die  Hafenstadt 


Ijewoliiiien  Fläche,  selbst  auf  der  Akieliulbiusel,  soweit  sich 
die  Stiassenanlagen  jetzt  noch  erkeimen  lassen,  die  Sym- 
metrie in  konsequenter  und  durch  den  Gegensats  za  Athen 
doppelt  auffälliger  Weise  durchgef&hit;  auf  der  Höhe  des 
Landrückens  zwischen,  den  Häfen  Zea  und  Peiraieos  wurde 
beim  Blosslei^en  eines  antiken  Wohnhauses  (s.  u.)  eine  alte 
Strasse  von  14 — IT)  m.  Breite  in  ihrer  fast  rein  nördlichen 
Kichttmg  und  eine  andere  mit  dieser  im  rechten  Winkel  sich 
kreuzend  mit  einem  liurosstein  am  Kreuzuugspunkt  «?pfiin- 
den;  auf  der  Akte  lilsst  sich  noch  erkeuucn,  dass  nielirt'i»'  von 
West  nach  Ost  laufende  Stnissen  in  ziemlich  gleichen  Ab- 
ständen  Yon  60  m.  und  in  der  Breite  von  etwa  bfiO  m.  an- 
gelegt waren.  Der  alte  Stadtplan  lässt  sich  darnach  jetzt 
allerdings  in  wesentlichen  Theilen  rekonstruiren^). 

Al>t*r  nicht  bloss  diii  i  h  diese  S\  iniuetrie  zeichnete  sich 
die  J*eiraieu8stadt  aus,  .suiidfiii  auch  durch  die  grossartige 
Schönheit  der  ganzen  Anlage^),  indem  sie  sich  gleichwie 
Khodos  auf  den  Höhen  um  die  Häfen  erhob. 

An  den  meist  sanft  ansteigenden  H5hen  des  Munychia- 
hÜgeU,  der  diese  Häfen  beherrscht,  und  auf  dem  Rücken  des 
Isthmos,  der  die  Buchten  Zea  und  Peiraieus  (Kantharos) 

trennt,  lagen  die  meisten  und  gesuchtesten  AVohnungen  mit 
dfiii  vollen  Hlirk  auf  ilus  Meer  und  seine  unbeschreibliche 
Herrlichkeit  ;  su  iuit  man  bei  dem  Ran  d.  s  neuen  Theaters 
1884  gerade  auf  der  Höhe  jenes  Isthmos  den  Grimdplan  eines 
stattlichen  Wohnhauses  aus  dem  dritten  oder  zweiten  Jahr- 

1)  iieireii's  der  Strassenüuclit  aul  iloiu  Isthmos  a.  ÜürpfelU  ia 
Mitth.  d.  Inst.  IX  S.  1!81$  die  andern  Sx>urcn  sind  jetzt  aofs  Nuue 
auf  dem  Blatt  U  der  ,,Karten  tod  Attika**  aogegeben,  neben  dem 
jedoch  das  Blatt  8  von  Stnuits  in  den  „Sieben  Karten"  noch  gai  sa 
gebmacben  iat.  lieber  die  Akte  vgl.  noch  Milchbdfer  8,  66. 

8)  Vgl.  dns  oben  S.  8  als  Motto  diesem  Absclmitt  voraageitellte 
Fragment  eines  unbekannten  Komikers  (bei  ICeineke  Com.  Or,  IV  8. 6t6 
Fr  64),  auf  das  naeb  Nanck*«  Yermathnng  (im  Pkiiol.  VI  8.  484)  aicb 
wohl  die  letsten  Worte  Arrhians  Diss.  EpicUt.  III  24,  73  \'v'  (613  irori 
t6v  TTctpaiä  t6v  kqXöv  beziehen.  Vgl.  aaob  die  Verse  Philodem'a 
in  Anthol  Palat.  VI  349  Z.  6.  6  iXaoi  fif  qi^pOITC  .,.)...  4«!  T^UKCpiPlv 
$ova  ITeipa^Aic. 


Digitized  by  Google 


Die  moere  Stadt  des  Peiraieus 


135 


hundert  v.  Chr.  aulj^edtckt').  In  den  näniiichen  Üegemlen 
lagen  auch  die  bedeutendsten  der  üiientliehcn  Heiligthümer 
lind  Fcstnlumc.  8ü  befand  sich  etwa  auf  halber  Höhe  des 
Munychiahflgels  das  der  Kommune  geh5rige^)y  auch  jetzt 
noch  in  deutlichen  Resten  erkennbaie  Theater^),  dessen 
Attffilhrungen  selbst  die  Stadtathener  zu  besucheji  pli(  gteu^) 
und  in  dem  anch  gewisse  Yersammlungra  des  attischen  Ge- 
sammtvulkes  ubj^i'halteii  wurden"'). 

Es  mnss  betont  werden,  da.ss  in  älterer  Zeit,  noch  znr 
Zeit  Xeuupkün's*^),  dies  das  einzige  Theater  in  der  Hufen- 
stadt war').  Dagegen  ist  allerdings  später  westlieh  der 
Zeabucht  auf  dem  südöstlichen  Abhang  des  Hügels,  der  diese 
Tom  Peiraieushafen  trennt,  zugleich  in  der  Nähe  des  stark 


1)  Der  Grandilsa  dieses  recbteckigeu  Gebäudes,  das  gerade  an 
dein  Kreuzung8punkt  zweier  Strasricn  luy-,  ist  von  I)ör[)feld  in  Mitth. 
ii.  T'iM.  TX  Taf.  XII 1  veröflentlitlit  und  280  tf.  besproclieü:  aU  Wohu- 
hau;j  t  rklärte  den  Bau  KöUU  r  ebd.  S.  297  f. 

2)  Vgl.  C.  i.  Gr.  I  N.  Iü2  =  C.  i.  ÄU.  II  N.  öT.'i  (aus  der  Wdie 
des  vieiteü  Jahrbundutts  y.  Chr.),  wo  wir  eiueu  Koutrukt  zwiächcu 
dem  Demos  und  den  Theatarpftchtem  kenngai  lernen;  dieae  müäsen 
das  Gebftnde  im  baolicben  Stand  erhalten  imd  sahlen  die  Faehtsumme 
von  SSOO  DtAcbmen  (vgl  BOckh,  StoaUh,  I*  8.  419).  Und  C,  «.  Ör.  I 
N.  101  »Ct.  AU.  Ii  N.  589  Z.  19  h&ut  es  in  dem  Ehrendekret  der 
Petraier  fflr  Kallidamas:  ctvat  aÖTi|»  xat  npocbptov  ti|i  Oedtpi|i, 
ÖTU^  iroidia  TTctpaicic  xd  Aiovöcia,  ou  kqI  qOtoIc  TTcipaieOci  KaTav^^eTut, 
Kttl  cicaT^TU)  auTÖv  6  bj^MapX^c  €k  tö  e^arpov  und  ilhnlich  in  einem 
Ebrendekret  für  die  Kolopbonier  bei  Kangabö,  ant.  hell  II  N.  2285 

C.  i.  Äff  II  X.  161  Z.  32  f.  Kaxavcijiai  h'  auCxlofilc  kcxI  e[(av  ...]..  eic 
rä  Aiovücia  t4  TTcipaiKd.  Vgl.  aach  Gilbert,  die  Festscitcn  der  Dionysien 
S.  145. 

5)  Vgl.  Bd.  l  S.  320. 

4)  AiUaD.,  var.  hibt.  II  13  koI  ntipuiut  öt  ufuuviloju^vuu  tou 
Gbpmtboit  Kai  4k€1  KOTi^ei:  Tgl.  Döckh,  Abh.  üb,  d,  Antigone  S.  200  f. 

6)  S.  oben  S.  6  Aam.  9. 

9)  Bälen,  II  4,  89  erwftbnt  er  ohne  jede  weitere  Beseiohnmig  td 
TTetpaiol  e^npov. 

7)  Es  iet  jetst  die  Frage  erlaubt,  ob  t6  dpxoßov  d^arpov»  wolchea 

in  der  Öfters  citirtcu  Restaarationsinecbrift  in  'Cq».  dpx*  1894  S.  170 
Z.  44  mitten  unter  Bauten  nnd  Anlagen  de»  Pelraieus  erwähnt  wird, 
auch  auf  den  Peiraiens  an  beaiehen  und  damit  eben  dieeee  Theater 
gemeint  aeL 


Digitized  by  Google 


136 


Die  Hafenitadt 


bewohn tt'ii  Aktequartiers  ein  zweites  Theater  j^ehaiit  wor- 
den, das  früher  in  schwachen  8])ureii  erkeiiubur,  jetzt  in 
seinem  gauzeu  Baux)laue  blossgelegt  ist').  Auf  dieses 
Tlieater  —  nicht  auf  das  ältere*)  —  wird  sich  also  wohl 
auch  beziehen  die  in  seiner  Nahe  gefimdene  Bauinschrift^ 
die  freiwillige  Beitrage  zu  einem  Theatemeubaa  ans  der 
Mitte  des  zweiten  Jahrhunderts  y.  Ohr.  verzeichnet').  Frei- 
lich in  Anlehnung  an  welches  Heiligthum  dieses  Theater 
gebaut  ist,  entgeht  uns  durchaus*). 

In  ilie  Nähe  de.«?  Munycliiiitlieaters  (nach  der  Niederung 
hiuj  dürft«'  aiicli  (his  liochberülimte  lleili<i;tlnun  (ie.s  I)innys(.»s 
zu  setzen  sein^),  dessen  Fest  bereits  in  der  besten  Zeit  als 
Ötaatsfeier  nachweisbar  ist^),  während  für  hellenistische  Zeit 

1)  Die  tniht'i  sichtbaren  licsto  Hessen  Zweifel  zu  (s.  die  Litte- 
latur  oljen  I  S.  320  Aüm.  3  und  bei  Milchhöfer  S.  66  Anm.  42):  1880 
wurde  auf  Kosten  der  Archilol.  (leselisch,  die  AuH^'rabung  unter- 
nommen, welche  Skene,  Oichestru  uud  einen  grotsttea  Theil  des  Zu- 
scbauerrauuieü  bloHHlcgte:  vgl.  die  Berichtcr&tattuDg  Borrmann's  bei 
Milchhöfer  a.  ».  0.  nnd  die  Aufnahme  ebd.  8.  67,  ferner  *A6^vatov 
IX  S.  168.  3S8;  TTpaKTiKÄ  T.  dpx-  kr.  1881  8.  47  und  1884  8.14),  XipnM. 
dpx.  1884  S.  196.  197  und  1886  8.  62  f.  (nichts  Nenee  bringt  Dmgatsia 
Td  d^arpa  toO  ITctpaidbc  kuI  6  KUKpdc  Xi^fiv  im  TTapvacc6c  1888  VI). 

8)  Auf  diese«  bezog  die  lascbr.  Hirschfeld,  Ber.  d.  socJIs.  Oes, 
1878     et  ft 

8)  Die  unvollkommen  im  *A9r|vaiov  I  S.  It,  dann  von  Hirschfeld 
a.  a.  0.  publicirte  Inschrift  .steht  jetzt  C.  i.  Att.  11  N.  984:  die  Datimng^ 
der  Inschrift  hiit  Ilirschteld  noeh  zu  lioch  gegeben,  das  annähernd 
ili*'htige  verniiithete  Kühler  a.  :i.  O.;  das  Jahr  UUst  nich  jetsi  nämlich 
durch  die  dcli^-chen  lüschriften  .luf  159  v.  Chr.  fixiren. 

4)  Eine  Venuuihuiig  giebt  Milchhötcr  S.  45  (ts.  unteu  S.  148  Anm.  4). 

5)  Milchhöfer  S.  39  ähnlich;  nur  &etxt  er  —  abgesehen  von  den 
höchst  fruglichen  Besten  des  Baues,  die  er  Termatbet  —  das  Heilig- 
thom  in  die  M&he  des  mqnychischen  Theres,  w&hrend  ich  es  mehr  in 
der  Niederimg  snche.  Hieher  gehört  anch  die  Stelle  ans  der  Bestau- 
ratioQsinsohr.  {Eph,  arch,  1884  8. 170  Z.  48),  wo  ich  lese  TT€tp]ailiuc . . . 
i|nXÄ  [rd  irpoc]6vTu  tJj  Aiovucteiiu. 

6)  So  werden  in  der  Urkunde  der  Lykurgeischen  Finanzverwaltung 
0,  i.  Att.  11  N.  741  verzeichnet  die  „Hantf^elder"  iy  Aiovuciun'  tOEiv  ift 
TT€ipai£i  aus  dem  Jahre  334/3  v.  Chr.  (A»  0),  ans  3321  (A«^  in),  aus 
331/0  (A^*  7).  Das  Fest  tu  AiovOcia  rd  rictpaiKd  wird  iu  einem  Ehren- 
dekret aus  dem  Ende  des  vierten  Jahrhundert«  C.  i.  Att.  II  N.  164 
ifl,  oben  S.  135  Anm.  2)  erwähnt.  In  dem  Psephisma  des  JJemades  aas 

4 

l  * 


Digitized  by  Google 


Die  inaere  Stadt  de«  Peiraieot 


137 


die  Betbeiligiiiij^  der  Epheben  bei  Processiou  und  Opfer  öfters 
erwähnt  wird^).  In  seinem  Hain  mag  auch  einem  beson- 
deren Heilig«!!,  dem  Heros  „Söftler'^  ('AicpaTOirönic)  ein  Altar 
errichtet  worden  sein*). 

Dorch  eine  breite  Processionsetraese  (eben  jene  öböc 
^KOTÖpireboc)  gelangte  man  Tom  Markt  zum  Heiligthtim  der 
munichischen  Artemis,  unzweifelhaft  einer  Gründung  der 
ersten  Ansiedler  auf  dieser  Stätte');  und  zwar  lag  dies 
Heiligthuin  utleubar  auf  der  Rühe  des  Hützels  *). 

Der  Name  der  Göttin,  in  seiner  älteren  Form  durchweg 


dem  Jabre  320  Chr.  heiBtt  ea  ('AOnv.  VI  S.  168;  Dittenberger  887) 
Z.  19  iinfi€Xn6f)vat  Toüc  diropavÖMOUc  tiöv  öMkv  vSjv  irXoreidbv,  ^  V) 
irofcirii  icopcOeroi  . . .  ti)^  AtovOcqi»  T«L  anob  daa  (onAchto)  Pbephisina 
bei  Deuottth.  XXI  10  ^av  ^  iio|itr^  ^     'AiovOctp  in  TTcipoiä. 

1)  8.  die  Ephebeninschr.  .^iftem.  ansft.  H.  4097  O.  t.  ÄU,  Ii 
N.  470  Z.  IS  Tf|»  kii  TTci^aid  Aioväop  döcavrcc  dviOiiKav  (|»tdXi|v  dirö 
öpaxfnS^  Ikotöv  (Tgl.  auch  Z.  66  und  71  irpoaipoA|ievot  ^imcocfA^v  t6v 
vaöv  TOO  AtovOcou  ktX.).  Darüber  vgl.  aach  Hommeeo,  HeorM,  8.  SSI 
Anm.  8  und  Dittenberger,  de  eghdfü  8.  65* 

2)  Athen.  U  8.  S9«  üoX^imuv  (fr.  40  bei  HfiUer,  firg,  hist.  Gr.  in 
8.  It6)  q>V|clv  iv  Mouvixit?  f^puja  *AKpaT0iT6TT)v  Ti)Liäc6ai.  üeber  Dar- 
fliellungen  des  Akratos  a.  Robert  in  Mi^,  d.  Inst.  VII  S.  394;  die  ebd. 
S.  396  vorgetraf?ene  Vemiutlmnp,  wonach  ein  Relief  aus  dem  Pciraiens 
(ebd.  Taf.  XIV)  auf  dieöon  munichischen  Heros  AkriUopotee  zu  deuten 
würe,  ist  hinfällig  {».  S.  138  Anm.  3).  —  Uügewiöii  bleibt,  ob  auf 
Liepes  oder  ein  anderes  (Tielleicbt  das  unten  S.  163  f.  erwöhnte,  von 
Kraniijteu  gegründete)  Heiligthnm  des  DionytiOä  m  beziehen  ist  ein 
Epigramm,  das  die  Dedikation  eines  Priapos  an  Uermes  als  cuvvaoc 
de«  DioDjsos  wa  erwfthnen  scheint:  Sphm,  ordb.  N.  S887  Kaibel, 
epigr,  Gr.  N.  817  [dXMi  TTpiniroc  iiliv  *€]p^ioO  tcv^thc  t€  xal  ulö[cj  1 
[dTK€iMai  irap^6pq»  'CpJfiQ  *Qeue€p^uic. 

8)  Daas  wir  et  hier  mit  einer  sehr  alten  Stiftong  sa  thnn  haben, 
geht  aneh  danuu  herror,  daae  der  Knlt  Ton  den  Athenem  nach  den 
kleinaaiaiiadien  Kolonien  (Kyiikoa,  Plakia,  Fygela  bei  Ephesos)  Ober« 
tvagen  int:  Welcher,  ifr.  Qdtterl  I  8.  670,  ManiBardt»  Cygüm  S.  100, 
BOckh,  Anm.  bq  Pindar  OL  Xm  10  (1 2  8.  428);  JTtUft.  VII  8. 166  Z.  14. 

4)  8.  Bd.  I  8.  810;  Hixeefafeld  8.  26  Anm.  86  meint  freiUeh,  das 

aei  anmöglich,  da  nach  Xenoph.  jE^.  II  4,  10  r^v  666v  f\  <p4p€i  iTp6c 
T€  tö  Updv  rf\€  MoDvix^  (c  ApT^^iftoc  xal  rb  Bevbibciov  das  Bendideion 
jenseits  derselben  la^'.  Einander  gegenüber  oder  sonst  wie  benach- 
bart konnten  also  die  HeiUgthümcr  nicht  liegen? 


Digitized  by  Google 


138 


Diu  Uaft'DäUtli 


Müuvixict,  i'vsi  später  Mouvuxi«  j^esrlirieben*)^  ist  vou  den 
Alten  nach  ihrer  »Sitte  von  deui  Jleros  oponymajs  Municbos 
hergeleitet^):  wäre  das  riclitig,  so  müsste  man  mindestens  iiu 
dieser  Stätte  einen  namhaften  Kultus  des  Heros  erwarten, 
der  durch  eine  einzige  (kürzlich  gefundene)  Dedikations- 
iuBchrift^  noch  lange  nicht  bewiesen  ist.  Auch  scheint  mir 
vielmehr  die  Hohe  nach  der  Göttin  benannt  zu  sein,  ah 
umgekehrt^).  Alle  Versuche  Mouvixia  als  Eultnamen  zu  deuten, 
sind  freilich,  bis  jetzt  kläglich  gescheitert,  und  zwar  gleich- 
miissig  innerhalb  des  griechischen  wie  des  SL  iiiiti.schen  Sprarli- 
geV)i('ti'.s''').    Und  ebenso  wenig  als  die  ethnographische  Bc- 


1)  Das  ist  schon  von  Ahrcos  ira  Rhein.  Mus.  XVII  S.  643  er- 
wiesen, naubmuls  von  Wilaniowitz,  Kudathcn  S.  137  betont;  in  den 
(irei  einzigen  voreuklidischen  Inschriften,  in  denen  die  Göttin  erwähnt 
ist,  C  I.  AU.  l  N.  191  Z.  4,  N.  216  Z,  8  und  N.  273t'  Z.  16  »teht 
Mouvixiif  und  Müuvixiac. 

2)  Vgl.  die  oben  S.  127  Anm.  1  angefühlte  Legende*  vom  Küuig 
Maoichos  beiPatuaaiaa  and  Bekker*«  An,  Gr,  I  8. 279»  83  u.  Fhot.  u.  d.  \V. 
MouvuxCa'  . .  ffm  (Mouvux(a  "Aprciiitc  oder  wie  bei  Phot.  steht  *A6nvoi) 
O0TUIC  inurvoiAdcdi)  dirö  MouvOxou  toO  TTovraKXiouc;  aod  die  Wahl  iit 
freigelaaton  aoch  im  Etytn.  M.  u.  d.  W.  MouvuxCa.  Diese  Herleiinng 
billigt  Ahrens  a.  a.  0.  und  Wilamowitz  a.  a.  0.,  der  Moövixoc  Ton 
fAoOvoc  herleitet  und  in  ihm  den  König  „Einsam**  sieht. 

3)  Dedikationsinschrift  (hinter  der  Kirche  dcö  H.  Konstantin  im 
Peiraieus  gefunden^  in  Fph.  (xrclt.  1884  Sp.  192  =  C.  ».  AU.  II  N.  1541»» 
d  beiva]  I  'CmxapMou  ]  av^OiiKev  \  Mouv(xiü.  Den  Einfall,  dass  auf  einem 
im  Peiraieus  gefiindoneii  Scbiiuspielerrelief  (vgl.  Mitth.  d.  Jujit.  VII 
Tuf.  XIV)  der  lieiud  Miinichos  neben  Arkniii.s  Municbia  zu  erkeunfti 
sei,  hat  Robert  selbst  Bchon  Herrn.  XXJI  S.  336  aufgegeben:  vgl. 
jetit  Mim.  d.  Inst.  XIII  S.  224. 

4)  Es  ist  eben  die  tfoaiddahOhe  das  dKpurrfipiov  tr\c  'ApTdjiiboc, 
wie  sie  im  DodonBiachen  Omkel  beseidmet  wird.  Ebenso  dacbien 
schon  die  Alten,  s.  Bekker^s  An,  Qr»  und  Fhot.  a.  a.  0.  MouvuxCa* 
T^oc  ToO  TTcipoiilK*  dic6  Mouvuxlac  'Apr^iiiftoc  (*A9nvfic  Phot.);  nener- 
dings  bat  dies  namentlich  wieder  Cturdos,  ^eogw.  On.  d.  gr,  Sff.  S.  169 
vertveten.  Umgekehrt  nrtheiltc  Gruser  im  Pfttio?.  XXXI  S.  7  Anm.  6» 
indem  er  den  Ortsnamen  (noch  dazu  in  der  spfttsn  Fom  Mouvuxia) 
ans  dem  Phönikischen  als  „Ruhestätte"  erklärte. 

6)  Schwcnck  {elym.  mythol.  Andeui)  und  Welcker,  gr.  Gü'tterl.  I 
8,070  cikliirea  nouvovuxiu,  lirönstedt,  Jxci^cn  II  S.  250  f.  |yir|vovux{a, 
Cnrtins,  dr  portubm  S.  26  )Li€vovuxiu,  was  alles  schon  durch  die  pri- 
Uiüie  Fouu  fiüuvixiu  widerlegt  wird.  Keller  vergleicht  im  Bhein,  Mm. 


Digitized  by  Google 


0ie  innere  BUdt  des  PeiraieoB 


139 


Stimmung  der  ersten  Ansiedler^  hat  bisher  die  des  hiultu» 
gelingen  wollen'). 

Doch  kann  Aber  das  Wesen  der  Gottheit  im  Allgemeinen 
kein  Zweifel  sein.  Sie  ist  von  Hans  aus  Vollmondsgöttin*), 
als  solche  auch  Ton  Einfluss  auf  die  Schiffiüirt'),  und  des- 
halb sowohl  Hafengottin*)  als  gefeiert  an  dem  Gedenktag 
des  »Salaminischeu  Scesiegcs^).  Auch  der  Altar  der  Phos- 
phuru^i,  den  Thrasybulus  hier  btiitete*'),  bezeugt  diesen  Cha- 
rakter. 

In  historischer  Zeit  wird  namentlich  der  Altar  der 

XXX  8.  805  das  hebrftische  minedtäh  „das  nnblatige  Opfer*',  was 
weder  sacklich  noch  sprachlich  passt. 

1)  Ueber  das  entere  vgl.  oben  8. 1S7  Aum.  1.  —  In  Besug  anf  das 
leUteie  nahm  schon  Franz  in  den  Berliner  Jahrb.  1848  S.  990  semitiscben 
ürsprong  au;  dann  wies  Olshausen,  Bhein.  Mus.WW  S.  335  Anni.  dar- 
auf hin,  daea  Artemis  auf  Vorgebirgen  häufig  phönikischen  Ursprungs 
sei;  Trieber,  quaeat.  Lac.  S.  37  erklärte  die  Muuichia  einfach  für 
A&tartc.  Lelegibcben  Ureprnng  behauptete  Deimling,  LtUgtr  180, 
minjscben  Milcblioler  (s.  oben  a.  a.  0.). 

2)  Nameutlieb  dos  Darbringen  der  ü)Li(pi(pu)VT(^c  ist  dafür  be- 
weisend, 8,  Wekker  ;i.  ii.  0.,  K.  F.  Ilennann,  goUesd.  Alt.  %  GO  Anin.  2. 
Und  wenn  A.  iu  dem  Orakel  bei  Uerodoi  V  Iii  7G  xpu<-üopüc  genannt  wird, 
•0  ist  die  goldene  Sichel  eben  das  Symbol  da  MondM.  Anch  die 
69boq)dpüc  i\x.  TTeipaUl  in  der  Theateriitsinschr.  in  C*  i»  AU,  III  N.  866 
besieht  sich  wohl  anf  das  Lichtfest  der  If  nnichia.  Ihr  Bild  als  fackel« 
tragende  Gdttin  sacht  HilchhOfnr  8.  69  aachanweisen.  Auf  sie  besieht 
die  An&ebrift  eines  Bathrons  *Mpitfv  *ApT{fi[ibt]  dipoi^  Meletopnlos 
{Eph.  arch.  1884  S.  69  N.  G  =  C.  i.  Att.  II  N.  1671«0. 

3)  S.  Spanhcim  zu  KaUimucb.,  Jfifmn.  a.  Artem.  V.  99;  PreÜer, 
jr.  Mj/tfiol.  l*  S.  317,  Voss,  myt/Ml  Briefe  III  S.  150  ff. 

4)  Kallimachüs  a.  ;i.  0.  V.  259  nörvut  Mouvux^l,  Xi|ucvock6tt€. 
6)  Plntarch,,  de  ylor.  Athen.  7;  v;j^l.  Hückh,  Mondcyklen  i>. 

Mommsen,  ]f cor  toi.  S.  403.  ücfeicit  wurde  dor  Tag  durch  Krpriiü  ^ 
schon  zur  Zeit  des  Komikers  Piaion  (Plut. ,  TJicmid.  32),  später  uJl 
erwähnt  in  den  EpbebLninschriftcn:  ä.  Dittenberger,  de  ephehis  S.  68  f. 

6)  Clemens  Al«^,  Strom.  1  24  S.  348  d\Xc(  Kai  OpacußoOXip  touc 
beneUmax.  dvA  ^Xf)c  KtrroTaTövn  ksI  ßouXoH^v4;  XoO^  crOAoc  66nT^ 
Tfverm  btd  tdkv  drptpt^  iövrt  ml  Tffi  6pacuPoOXi)t  vOictuip  dccX^vou  Kol 
iuqC€l|l€pi0U  TOO  KttTOCT^MOTOC  tctov^Toc  icOp  4ttfpdto  irpoiiYOöjui€vov, 
fincp  oAtoCic  dirraicnuc  irpoii<|yn|ioy  Kord  tfjv  Movwxiav  ^E^tnev*  Cv0a 
vOv  6  Tfic  (tHuc<p4pou  ßwfi6c  icxx.  —  Die  A.  Photphoros  ist  auch  sonst 
in  Ath«  II  bekannt:  s.  Aristoph.,  Lymttr,  V.  448;  G,  i,  AU,  U.  N.  482 
Z.  8}  469  Z.  8. 


Digitized  by  Google 


140 


Die  Hafenatadt 


Güttin  erwäluit'),  der  als  Asyl  viel  beuutst  wurde woiuit 
es  zasammenliangen  wird,  dass  eine  (uns  erhaltene)  Üi)fer- 
Yorschrift  die  Gaben  der  Knechte  und  Sklaven  vorschrieb 
Ausserdem  ist  auch  direkt  ein  Tempel  der  Göttin  nebst 
Tempelschats  bezeugt^). 

Der  Dienst  der  verwandten  thraldschen  Göttin  Bendis, 
der  von  dem  im  Peiraieus  zahlreich  vertretenen  thrakisclien 
Metoikun  zunächst  aufgebracht  war,  wurde  Anfang  des  pelo- 
poiinesischeu  Krieges  in  d^n-  Weise  »taatlicb  n'cii>irt,  da.ss 
der  Fremden  uebea  der  aitheimischen  und  ihrem  Wesen  nach 
zimächst  stehenden  munichischeu  Göttin  eine  besondere  Kult- 
statte gestiftet^)^  auch  ihr  ein  besonderes  Staatsfest  geweiht 

1)  ö  ßwyiöc  Mouvixtoav  bei  Lyiias  XIII  S4  und  69  bedeutet  eben 
den  Altar  im  Heiligtbum  der  Artemit:  dasi  dieser  Altar  yielmehr  als 
Filiale  gleichsam  dca  bOheren  TempeU  anf  dem  Vorbau  östlich  der 

Ostniole  des  Zeahafens  zu  siichen  fci,  ist  eine  Vcrmuthung  Uirschfeld*« 
8.  15,  die  dadurch  nirht  haltbarer  wird,  dass  er  auch  die  haufigü 
Mchlimg  in  den  Ephebeiunst iniftfu  (?..  B  G.  i.  Alf.  II  N.  7.  VJ) 
iT€piTrX€ucavTec  bi  Kul  elc  Mouvixiav  ^üucav  ötij»  eben  auf  ciieöen 
Platz  bezieht. 

2)  Demopth.  XVllI  107  Kaiä  t6v  vö^ov  töv  i^öv  oüx  iKfeTiipiav 
£0»]Ke  Tpu'ipapxoc  o&6clc  «i2iirae*  tbc  dbiKoö|iivoc  irop*  ü^iv,  oinc  iy 
Motjvixiac  (80  Kindiboff  fSr  Mouvixt?)  koB^eto  (die  ErUftrong  des 
Sohol.  bietet  biera  Uoaae  onwiMeade  Pampbnue).  Lydas  a.  a.  0.  ö 
H  'AYApcrroc  Kai  oi  £Tirvf|Tal  KaBKouctv*  hd  tAv  pwiuiAv  MouvtxCaav. 

8)  Eph.  oreft.  N.  Sm—  C.  AtLU  N.  leci  'Af»<»u6oc  'AkA&ouOoi 
MOVÖMq^aXa  III.  f  AoöX]oi  jiovöjKpoXa  III  (?gl.  K5bler). 

4)  Paus.  I  1,  4  ^cTi  .  .  .  Kai  MouvixCac  vaöc  'Apxt^i&oc.  Der 
Teropolschatz  ist  erwähnt  C.  i.  AU.  1  N.  216  Z.  8  and  N.  &7d  f  Z.  16: 
Tgl.  auch  Böckh,  fjcs.  Sehr.  VT  S.  225. 

5)  Der  klassitiche  Zou^'e  für  diese  Neuerung  ibt  Plalou  im  Anfang 
des  Staati's:  vgl.  K.  F.  Hermann,  goUesd.  Alt*  §  60  Anm.  22:  Bergk, 
de  leiiqu.  com.  AU.  S.  76ff.;  Monimsen,  Heortologie  S.  425  i.  Ueber 
die  Lage  s.  Bd.  1  Ö.  317.  Krwaliut  ist  dies  Bendideiou  audi  C.  i.  Gr. 
I  N.  109,  Add.  S.  901  —  C.  i.  Aü.  II  N.  680  Z.  11  (dv  t^)]  icpui  Tf^ 
B€v&(6oc)  ab  Anfttdlungaort  eine«  Dekretes  tou  Tbiaeoten.  Oaae  aber 
aaeh  das  0,  t.  AU*  U  N.  610  Z.  16  f*  genannte  i^»dv,  in  dem  die 
Orgeonen  sich  yerBammeln,  das  der  Bend»  sei,  wie  Kähler  a.  a.  0.  Yer* 
mnthet,  ist  sehr  nnwabisebeinlicb:  es  wird  vielmehr  an  das  Metroon 
zu  denken  sein  (über  welches  s.  unten  S.  158  f.).  Die  Göttin  selbst 
wird  schon  C.  i.  Att.  1  N.  «10  Z.  8  f,  (Ol.  87, 4)  'Abpa[cTdac]  Kai 
Bc[v6U>ocj  aU  StaaiBgütün  erwiUmt 


Digitized  by  Google 


Die  innera  Stadt  des  Peinieai 


141 


wuitle'),  bei  dem  feiorliche  Processionen,  sowohl  aus  Athenern 
als  aus  Thrakern  gebildet,  umherzogen. 

Aach  irgendwo  auf  der  Höhe^  mindestens  auf  einer  vom 
Bieer  aus  sichtbaren  Stelle')  lag  das  Diso terion'),  das  als 
das  bedeutendste  der  Öffentlichen  Heiligthfimer  im  Peiraieus 
gelten  mnss.   Das  tritt  noch  in  der  Eaiserzeit  dadurch  zu 

Tage,  dass  man  die  grosse  Urkunde,  welche  von  einer  um- 
fassenden Restauration  der  Heiligthümer,  Haine  und  i)li'eiit- 
lichrr  Aiihigen  meldet,  niu  .sie  zur  all<2;emeiuon  Kunde  zu  l)riii^en. 
einerseits  auf  der  Burg  bei  der  Athene  Polias,  andrerseits  im 
Peiraiens  beim  Zeus  Soter  und  der  Atliene  Soteira*)  auf- 
stellen Hess.  Gewiss  ist  diese  Kultstätte  gleichzeitig  mit  der 
Keoanlage  des  Peiraieus  durch  Hippodamos  entstanden,  wie 


1)  Die  „Hantgelder**  Bev&i&ciiuv  aos  den  Jahren  834/S  ond 
3Sa/2  encheinen  OL  i.  ÄU,  II  N.  741  A*  Z,  S2  ond      Z.  16. 

t)  8.  oben  Bd.  I  8.  824;  die  ungefähre  Lage  auf  der  HOhe  er- 

gieht  sich  aus  den  Worten  des  Lykargoa,  Lecitrat,  17  Kord  puicr\y  tf|V 
dicif|v  öid  Tf^c  miXiboc  dEcXOibv  npöc  Tf)v  vaGv  irpoc^irX€ucc  Kai  ifixcro 

<|)€1ÜTU^  .  .  •  0ÖT6  Tf|V  dKpÖlTOXlV  KOl  TÖ  UpÖV  TOÖ  AlÖC  TOO  CUm^pOC 
Kai  TT^c  'AOr^vac  xf^c  cuirefpac  ('ifpopu)v.  Wunderlicli  ffenn^  mi<l  in 
H*  H»-t  iiTruminutisch  nmii«Vrlifh<ir  Woi-ie  trennt  hier  llehtlaiitz  in  t». 
Ausg.  diiK  letzte  Glied  ttjc  Aüijvac  CiuTfi|)ac  und  bezieht  dies  auf  das 
lleiliptliuin  in  Korydaiios;  dies  wird  aber  von  dorn  einzigen  Zeii;^'tMi 
Anauion.  u.  d.  VV.  KÖpuiXK  S.  81  Valck.  ala  cuuTijpüC  Koup^c  (Ciuitipac 
Köpnc)  iepöv  bezeichnet.  —  Uebrigeos  wittert  Milchhöfer  S.  41  einige 
Beste  des  Tempels  in  der  !N%he  der  vermeiotlichen  Lage.  Hirscbfeld 
8.  10  kennt  auch  die  genauere  Lege  des  Heiligtbnmt,  daa  er  im  Nor- 
den der  Stadt  dem  Hanptthor  gegenfiber  anseilt^  desbalb,  weil  ea  den 
Uittelpankt  der  snsammengeacbmmpitai  PeiraientansiedelQiig  bildete 
ond  in  neuerer  Zeit  die  Peiraieusstadt  hier  anch  begonnen  habe.  Da- 
bei ist  nur  nicht  beachtet,  dass  die  KaroiKia,  von  der  Strabon  sprichti 
sieb  um  das  Ileiligthiim  herum  hielt,  eben  deshalb,  weil  es  die  ange- 
sehenste Kultßtlltte  war,  nicht  etwa  weil  es  der  Stadt  am  nSleh^iten 
lag,  und  da8s  der  TermeiotUche  Platz  seiner  Lage  Toa  der  «See  aus 
unsichtbar  blieb. 

3)  Phrynichoä,  Antiatt.  S.  91,  6  Bekk.  Aicwn^tov  koXoOuv  'kQr\' 
V^Ci  TÄv  vaöv  TOO  CIDTflpOC  Aiöc 

4)  Eph  firch.  1H84  S.  UM.  168  Z.  16  tF.  dKpowfSXci  itapd  ti) 
iroXtdbi  'AOr)vqf  und  iv  ITeipaiei  napä  Tili  All  141  Cunrqpi  xal  ['Aüqvi,^ 


Digitized  by  Google 


142 


Die  Hafenstadt 


denn  aucb  eine  breite  Procesflionsstrasse  za  ihr  fQbrte*}.  Der 

hier  yerehrten  Gottheit  weihte  jeder  aus  grosser  Fährlich- 
keifc  [jliK'klich  Errettete  seine  Gaben,  natürlich  vor  iilleiii 
die  heimkehrenden  Kaufleute  und  Schiifsherren^) ,  wie  es 
schon  sehr  Irüh  üblich  geworden  zu  sein  scheint,  dass  die 
Rheder  von  jedem  Schiffe  an  die  Tempelkasse  eine  Drachme 
als  Abgabe  zahlten Aber  auch  Yon  ätaatswegen  wurde 
im  letzten  Monat  des  Jahres  ein  grosses  Opfer  diesen  ei^ 
haltenden  Machten  für  das  Wohlergehen  der  Gemeinde  dar- 


1)  Dekret  des  Dt^mades  im  'Aöriv.  VI  S.  158  i  Dittenbergor  337) 
Z.  20  Tujv  öhwv  Ttüv  nXaTfidiv,  v)  f\  iropTTi'i  TropeüeTai  tlü  All  tiu  Cuirr^pi. 

2)  Ariatoph.  Flut.  V.  1174  tl'.,  wo  sich  di'r  IViester  bokla«^,  Pr 
habe  jetzt  nichts  zu  essen,  koI  toOtq  toO  cinxiipot  i(|)enc  iltv  Aiöc.  weil 
jetzt  Nieiuiiml  mehr  opfere,  du  alle  reich  seieo:  Kui  toi  töit,  j  6t' 
€?xov  ouWv,  6  |i^v  öv  f^KUiv  tianopoc  [  £8uc€v  l€p€l6v  ti  cuiOeic,  ö  bi  Tic 
dv  I  öiKTiv  dnotpu-fUiV  ö  b*  fiv  ticoXtep^TÖ  TIC  I  Kä^i  t'  £KdXci  t6v  Up4a. 
Dasa  bemerkt  der  Scholiast  toO  cwrf^pucj  dcrei  Aia  oirrflpa  npiStciv, 
^vOa  ical  curH^poc  Ai6c  £cnv  IcpAv  t6v  aör^  H  fvioi  iXeu6£pi6v  q>ao. 
Hemsberbuya  hat  die  hier  yollsogene  KoDfii8io&  gebilligt;  und  io  der 
Thai  ist  der  Zeus  Eleuthcrios,  der  vor  der  Halle  staod,  auch  Soter 
genannt  worden  (a.  unten  bei  der  Agora  die  rrcnatiere  Darlegung). 
Aber  der  Priester  des  Zeus  Soter  opfr  rie  diesem  Gott  und  der  Athene 
Soteira  im  Peiraieus  (s.  die  Inschriften  der  zweitnächatcn  Anni.), 
Untl  ein  lieiligthum  des  Zeus  Soter  gab  nur  im  Poiraie«?;;  nnd  iiuf 
dieses  müssen  auch  die  Worte  des  Aristophaiies  bezogen  werden,  wie 
«choa  Utfr.  Müller,  Kunshuch.  Werke  V  S.  168  vernmthete.  Ebeu  auf 
die  erwühute  Sitte,  dem  Zeus  Soter  im  Peiraieus  nach  glücklicher 
See&hft  so  opfern,  bezieht  sieb  auch  die  Acusserung  des  Koches,  der 
sich  verdingen  will,  bei  Diphiloa  Zu)Tp(i(poc  Fr.  43  {Com,  AU.  II  1 
S.  554  Kock)  Y.  83  ff.  6ird  toOtov  (einen  glacklich  heimgekehrten 
voOiAiipoc)  MioKii*  cöetfc  ^KpcßfiK^oi  I  'n'lv  &c£i&v  ivdßaXov,  £^vVicei)v 
Atöc  I  cun^poc  (offenbar,  damit  er  diesem  eben  Opferechmaae  bringe 
und  sich  dabei  des  Kochs  bediene),  ^Mir^nnTO  tuj  öiaKOvciv.  —  Auch 
in  den  Fahrlichkciton  de«  Trinkena  bewährte  sich  die  Kraft  des  Oottea 
(▼gl.  Athen.  II  S. 

3)  C.  i.  Au.  I  N.  C8  (eine  im  Peiraieus  pfofundene  Tnsclmfb  ana 
voreuk  leidischer  Zeit)  Z.  4  tl.  dneiöii  tunßdXAovTm  ol  vauxArip«  ! 
[öpa]x)niiv  ?KacToc  dird  toO  ttXoiou  ßmuc  öv  t6  [Ifpöv  . .]  cöiv  tu'  ytiu, 
wobei  freilich  fraglich  bleibt,  ob  e«  sieh  iini  eine  ständige  oder  eiu- 
malige  Leistung  handelt;  datis  aber  hier  au  ZeuH  Soter  zu  denk<,u 
sei,  vermothet  schon  Kirchhoff  a.  0.  (Bei  Christ,  de  publ  Ath.  rat . 
8.  23  steht  ans  reinem  Irrtham  9ci|i.} 


Digitized  by  Google 


IHe  innore  Stadt  des  PeiraieQ» 


143 


gebracht,  wobei  dor  Altiir  des  (iottes  kostlüu  ;iiisl;.  s(  luinickt 
wurde')  und  später  auch  cm  iiegattenlaiireu  der  Kphebeu 

1)  Dnss  dieses  fjrosse  Opfer  an  Zmis  Soter  im  Peiiaieus  ge- 
bracbt  wurde,  geht  hervor  aus  Vorgleichung  von  Plutarch.,  Demosth.  27 
eiufRf'rcc  y*^!*  tij  Bdciu  tüü  Aioc  toO  cu>Tf^poc  dp'n'ipiov  xfXüv  xoTc 
KaTucKtuciZouci  Kai  KdtfjoOci  t6v  ßoi^ov  ^Ktiviu  TÖT€  Tfiüra  TToüjcai  Kul 
TTopucxtIv  TievTiiKovia  xaXdvTUJV  ^£4öu)Kav,  öcov  f[W  Tl^iuaa  tj^c  KutuöiKrjC 
mit  Vs.  Plutarch.,  Leb.  d.  10  Redner  S.  846  D  tiuv  ö'  'Aenvaluiv  \\>Y\<pi' 
ca^dvujv  €(c  ft  dMpeiXe  X'  TdXovra  Koc)incai  aCrrAv  töv  ßiu^öv  toO  cwTf^poc 
Ai6c  tv  TTcipaid  xal  d<pe!c6at.  AiudracUich  werden  die  PfoeeMtoneo 
ta  Ehren  des  Zens  Soter  io  den  PeiraienB  Terlegt  in  dem  S.U8  Anni.l 
aageßOirten  Dekret  des  Demadea:  nnd  beatfttigt  wird  die»  noch 
dadurch,  dass  zur  Feier  eine  Schiff  Wettfahrt  der  Epheben  stattfand 
(a.  folgende  Anm.).  Gleicher  Weise  werden  hei  dem  grossen  Opfer  in 
den  Rhrendekreten  für  einen  Ifpeur  toö  Aiöc  toO  cunfjpoc  Eph.  arch. 
N.  2477  nnd  2450  =  C.  i.  AU.  ü  N.  326,  auch  '€iriTp.  ävcKh.  cpuXX.  II 
und  Meier,  comm.  epitjr.  II  N.  G4  =  C.  i.  Ätt.  II  N.  325,  sowie  auf 
dem  im  Feiraieus  gefundenen  Stein  *A0/|V.  IX  S.  234,  endlich  in  dem 
Hclül>igniigs»lekret  der  ttriM^XriTal  tujv  Aiaurripfuiv  bei  Meier  a.  a.  O. 
N.  65  =  C.  i.  Att.  II  N.  3UÖ  immer  Z£üc  cuJup  nnd  'AGtivö  cd>Teipa 
genannt;  ond  wenn  in  den  Ephebeninschriften  gewöhnlich  der  Aus- 
droek  Aicurrfipia  gebraucht  tat,  so  steht  doch  j^pft.  areft.  N.  4107 
—  C.  i.  AU.  II  N.  469  auBdrficklieh  dabei  t<|»  Atl  nfi  Cu»Tf)pi  xal  Tti 
'AOi|v^  Cu)Tf|p9;  Athene  Soteira  aber  in  Verbindung  mit  Zens  Soter 
kommt  eben  nur  im  Feiraieus  vor.  Auch  der  Priester,  gewöhnlich 
Upete  TOO  Ai6c  toö  cwri^poc  genannt,  heistt  auf  der  Inschrift  des 
Theatersessels  Upcuc  Aiöc  <A»oc>  Cuixfipoc  Kai  'Aeriväc  CujTCi'pac 
{C.  t.  AU.  III  N.  281;  vgl.  Vischer  im  K.  Schweis.  TT!  S.  19; 

Keil  im  FhiUlog.  XXIII  S.  217)  und  anndrücklich  einmal  ('Al)nv.  IX 
S.2Ü4)  i€p€uc  ToO  Aiüc  xofi  Cuixtipoc  xou  i\k  TTeipaici.  Ea  kann  dabei  nichts 
verschlagen,  das«?  Ehreudekrete  für  diesen  Zeuspn'estcr  bei  iler  Halle 
des  Zeus  EleutherioH  aufgestellt  wurden  (was  neuerdmgs  Wilaniowitz, 
Anlüfonos  S.  345  geltend  macht),  ebenso  wenig  etwa  als  das»  ein 
Anathem  für  Zeus  Soter  und  Athena  Sot^ra  nicht  imiefhalb  des 
Peicaiens^  sondern  in  Athen  gefunden  wurde  iß*  %•  AU.  II  N.  1887). 
Und  jedenfalls  ist  die  abweichende  Anficht,  als  bandele  es  eich  um 
ein  in  Athen  gebrachtes  Opfer,  anfaugeben,  obwohl  sie  von  einer 
slattUefaen  Reihe  von  Gelehrten  vertreten  wird ,  Meier  a.  a.  0.  S.  66, 
Stark  bei  K.  P.  Hermann,  gotteftd.  Alf  S.  427  Anm.  21,  Böckh, 
Staalsh,  II»  S.  130  und  130,  Schäfer,  Dcmosih.  III  8.  387  Anm.  2, 
Moramson,  JUortol.  S.  453,  Wilamowitz  a.  u.  0.,  Köhler  in  Rhein. 
Mm.  XXXIX  S,  206  Anm.  1;  vgl.  dagegen  anoh  die  Ausführungen 
von  MüUer-Strübing,  AriMoph.  u.  d.  Iiist.  Kr.  S.  C8ö  f.  —  üel)rigenn 
fand  das  grosse  Staatsopfer  l<p"  iifxiiq.  Kai  ciurnplqi  ti^c  ßouXf^c  Kai 


Digitized  by  Google 


144 


Die  Hafenstadt 


stattfand^).    In  der  Zeit,  da  sich  die  athenisohe  Maeht  Ton 

dem  tiefen  i  all  am  Scliluss  des  peloponnesischeii  Krieges 
wieder  aufriihtete,  wurde  -ias  Hciligthum  mit  zwei  viel- 
gepriesenen Ar})eiten  des  Kepiii^oiiotos,  nüinlick  einer  Atiiene- 
Btatue  imd  einem  kunstvollen  Altar  ausgestattet^).  Auch  sonst 
war  68  mit  vorzüglichen  Kunstwerken,  Tafelgemälden  der  ersten 
Meister^  wie  yon  ArkesilaoB,  und  Bildsäulen  in  Hallen  nnd 


Tou  hi'j^iüu,  das  erwähut  wird  in  den  üeschlüsäeu  vom  23.  Tag  der 
12,  Prytanio,  also  vom  2:1  Skirophorion  (C  i.  AU.  II  N.  305  und  'A6r|v. 
JX  8.  324)  am  14.  Hkirophorioii  statt  und  galt  —  laut  der  Inschrift 
im  'A0nv.  IX  S.  234  —  t<J»  All  t^i  Cuixnpi  Kai  tij  'Aenv^  [Cu)T€ip9 
Kot  Till  'AdcXnirtJqi  Kat  'Xfxeic^  Kai  Totc  4Moic  Oeotc:  unter  die 
andern  GOtter  ist  vielleicht  auch  Nike  eq  cfthlea,  da  sie  bei  Demoeth., 
J^rooem,  64  ieöca^  rip  Atl  Cuirffpi  Kai  'AOnv^  ical  t4  NIkq 
mit  nngefQlirt  wird  und  daa  Tempelbild  des  Zeug  eine  Nike  trug 
(s.  S.  146  Anm.  1  und  vgl.  MilchhÖfer  S.  66  Anni.  39).  Das  sind  jedenfaUs 
dio  {:n"0S8en  Disoterien,  bei  denen  besondere  ^1n^eXllTa^  ('Aerjv.  VI 
ö.  309  und  IX  S.  234;  vgl.  Köhler  im  Mein.  3fus.  a.  a.  0.)  fungirten 
und  deren  gedacht  wird   in  dem  Verzeichniss  der  „Hautj^eldtjr"  ati.s 

v.  Chr.  und  S33/2  bei  Böckh,  Stanfsh.  II«  S.  120  6'.  ».  AU.  11 
N.  741  Z.  24  und  A^  Z.  17  (4k  Tf|c  Ou  ufc  Tiü  All  xiu  Ciurripi  rrapct 
ßoujviiiv).  Davon  zu  scheiden  ist  —  wie  ^^onl^lse^  S.  452  richtig  be- 
merkte —  das  Opfer  am  letzten  Jahrestag,  das  Lysiaa  erwftlint  XXVI  6 
1^  uOpiüv  »m^pa  ^övn  Xonr^i  toO  fertauroO  Ictiv,  tif  M  taöxq  tij» 
All  'rtp  Currfkpi  Ouda  t^hvctoi. 

1)  S.  s.  B.  die  Ephebeninschr.  Eph.  areft.  N.  4098  mm  (7.  «.  M.  II 
M.  471  Z.  89  ff.  nepi^iKXcuo^v  hi  kqI  toIc  Moujvixioic  ic  töv  Xi|i£va  t6v 
£|i  Mou[vixf9  &M]iXXibMevoi,  öfiotinc  bi  Kai  toHc  Atcumipfoic,  vgl  Dittea- 
berger,  de  tpfubis  S.  70  und  Ifommsen»  HeorkH.  S.  468  and  Köhler*» 
Bemerknng  gegen  sie  za  der  a.  Ingchr.  Z.  80  (S.  877). 

8)  PliniQi, «.  K  XXXIV  8, 74  Ce^phitodaim  (fecUJ  Minervam  mra- 
hikm  in  porfa  Aihemeimim  et  aram  ad  templum  Joe»  Servaieirie  m 
eodem  portu  cui  pauca  cotnparantur.  S.  Bd.  I  S.  585  Anm.  8,  wo  jetat 
noch  binsosofiligen  ist  Ot&.  Müller,  Kunstarch.  W.  V  S.  169,  der  nur 
darin  zu  weit  geht,  dass  er  den  Tempel  des  Zeus  Soter  damals  äber" 
hanpt  erat  gebaut  werden  lllsst,  während  Kephisodotoa'  Arbeiten  nicht« 
uLs  eine  AnsschmiickiiDf?  des  nach  Aristophanes  angef.  Worten  längst 
besteheudeu  Heiligtliuiub  beweisen.  —  Klein  in  Arch.-epigr.  MiUh,  a. 
Oistcrr.  IV  S.  21  denkt  dabei  au  den  jüngeren  Kephisodoto« ;  doch 
iiit  an  dt'ui  üllertin  Künstler  dieses  ^auieuä  als  dem  V^erfcriiger  der 
fraglichen  Werke  unbedenklich  fest  zu  halten:  s.  Brunn  in  Btr,  d. 
Müwskemer  Akad.  1880  8.  456  f.  and  MilchhOTeff  8.  48. 


Digitized  by  Google 


Die  innere  Stadt  des  Peiraieus 


145 


Harn  geschmfickt^)  und  tlberhaiipi  der  prachtyollste  Tempel- 

der  Hafenstadt Nach  einer  umfassenden  Restauration 
etwa  Ende  des  vierten  Jahrhunderts  v.  Chr.*')  überdauerte 
dasselbe  die  Katastroplic  unter  Sulla,  ja  wurde  nach  Strabon 
der  Mittelpunkt  der  spüteren  Ansiedelung  an  dem  Hafen 
und  bildete  noch  zu  Paosaiiias'  Zeit  die  Hauptseheuswürdig- 
keit  de«  Peiniena*). 

1)  Sferalk  IX  896  toO  6i  lepoO  (toO  At6c  toO  CurHtpoc)  xä  |iiv 
CTo(bia  Ix«  irivoKOC  eaufiacroOc,  ipfa  tüüv  i-mcpaviav  T^vi-nSv,  t6  h* 
Arat6pov  dv&ptdvrac.  Pausan.  1  1,  8  Qiac  «SEiov  xiliv  iv  TTcipaid 
^dXicra  'Aör|vac  kxi  kqI  Ai6c  t^ihcvoc*  xa^><oö  ^i^v  djicpÖTCpa  rä 
nenn.  ?xf'  ^  i^fv  cxfiTTTpov  Kai  NiKrjv,  x]  M.  'AOrivA  hr^pv.  'GvraöGa 
AMiii:ö»^v?]v  oc  'Aüi]vaioic  Knl  rnTc  ttüciv  "€XXr|Civ  ii^yn\utvoc  Maxehövac 
tv  Tfc  Bo\(i!T(  \c  ^KpaxTice  ixüx'Q  xctl  aOöic  lEui  GepjaoTtuXiuv  koI  ßmcd^evoc 
Ic  Att^iav  KaTtkXtiCC  Tf\v  «JTravriKpij  rf^c  OTttic,  toOtov  t6v  Acujcütv^v 
Kai  Touc  naiöac  ifpa\{t€y  'ApK£ciXaoc.  Eine  iirouzestatue  des  Yatera 
des  Leokmtet,  die  hier  au^estellt  war,  orwähot  Lykurg.  186  oG  (toO 
verrpöc)  Tf)v  xoXkv^v  cIkAvo  .  .  .  ti|i  toO  AiAc  toO  Currflpoc  .  .  .  f|v 
huibnc  lcn|C6  pnniiyidov  t^c  o6toO  mctpi6ti|Toc  nad  187  Tf^v  dxdva 
tfpr  toO  mtrpdct  N  t4»  toO  Aide  toO  CurriUioc  dvaicct|«6n|v.  Werth- 
'volle  QeguüHMnä»  im  Beiiti  xoO  Atdc  toO  Cairfkpoc  werden  auch  in 
der  Inschria  ans  Lykargeischer  Zeit  ün  Barmet  I  8.  SlSiE, «  (7.  iÜI. 
II  N.  162  Z.  18  erwähnt. 

2)  Vgl.  Polyb.  bei  Lirias  XXXI  30,  8  eodem  seelere  (a  Philippo) 
urtem  col^tifi  drot  p^of^idemfjw  arcis  Mtnervam  petitam,  eodem  Elew- 
tsmioc  Cereris  templum,  eodem  Viraei  Jovem  Minervamque. 

.3)  Laut  der  Bd.  I  S.  616  Anm.  1  erwähnten  Inschrift  =•  t.  Att. 
II  N  834,  in  der  unter  Andern  ein  fncov  (Z.  35),  ein  irponuXaiov  (36) 
nud  KatuXrinTf^pcc  (Z.  20  und  23),  eine  Kpi^mc  von  Stein  aus  der  Akte 
(16),  4i8  Werkatficke  aas  hymettischem  Marmor  (16)  erwähnt  werden. 
Htiaelifeld  8. 16  f.  besweifelt  iwar,  däts  eioh  dieee  Inachfift  aof  das 
Diaoterioii  beiiebe,  und  meint,  die  in  der  enfeen  Zeile  der  Inichrift 
stdieBdeB  Worte  Ai6c  Gurfkpoc  gingen  anf  den  Zeniprieeter,  der  bei 
der  Yerwaltnng  dei  Baoee  irgend  eine  Fonktien  gehabt,  nnd  dieser 
ßao  sei  die  Skeuothek  gewesen.  Letsteres  ist  jetzt  urkundlich  wider- 
legt (s.  oben  S.  69  Anm.  2)  und  ersteres  schwebt  gBoaUch  in  dfr  Lnft^ 
obwohl  MilcbbÖfer  S  59  die  Ansicht  theilt. 

4)  S.  Bd.  I  8.  6G0  f.  —  Auch  das  Weihgeschenk  an  Zeüs  f^otor, 
das  in  C.  t.  Gr.  I  N.  246  «  C.  i.  Att.  III  N.  167  bezeugt  ist  nnd  das 
in  die  Mitte  de?  zweiten  Jahrhunderts  n.  Chr.  fällt,  möchte  ich  auf 
den  Peiraieng  Wüiehen;  denn  die  Provenienz  des  Steines  ans  AtlnMi 
ist  bei  dem  hedenklicben  Charakter  der  beiügiiclieii  Angaben  von 
Fourmont  und  Pittakis  sehr  zweifelhaft.  Dagegen  ist  dos  Eranitten« 
Wa«httttttb,  dto  Stadt  Athra.  XL  10 


Digitized  by  Google 


146 


Die  Hafenstadt 


Dagegen  liat  man  nicht  bloss  ohne  jeden  Halt  einen 

Altar  des  Zeus  Ktesios  iii  das  Disoterion  versetzt^),  son- 
rleiii  die  Existcn/.  einer  Kultstätte  dieses  Gottes  im  Pei- 
raieus  ist  überhaujit  unl)ez(Higt*). 

Wohl  aber  ist  (um  das  gleich  anzuschliesseu)  in  alten 
Steiubrüchen  an  den  Abhiiurren  des  Munjchiahfigels  uacli 
dem  Zeahafen  hin  —  nach  den  zahlreichen  YotiTtafeln,  die 
hier  gefanden  sind,  zu  schliessen  —  etwa  im  Laufe  des  vierten 
Jahrhunderts  v.  Chr.  eine  Kultstatte  des  Zeus  Meilichios 
entstanden,  eines  unter  dem  Symbol  der  Schlange  verehrten 
Heil^ottes,  an  den  sich  namentlich  Frauen  und  Mädchen 
gewandt  zu  haben  scheinen^). 

dekret  aus  di>m  dritten  Jahrhundert  (C.  u  AU,  II  N.  616)  auf  Piivatkult 

zu  beziehen, 

1)  Leake  S.  203  Anm.  7  thut  dies  unter  Hinweis  auf  die  £r- 
s&hlang  Aiitiphon*B  I  16  (£tux€  <l>iXoWqi  fivrt  [ao  tchreibe  ich  für 
du  Oberlieferte  ttvro]  Mctv  —  denn  dies  Wort  itt  mit  dem  Ozon, 
beisnbehalten  —  Up&  Atl  KTi)di|i  and  ö  fiiv  Manr  All  Krncfip  rrX.) 
uid  18,  welche  die  Existenz  eines  Altan  des  Ktesios  im  Peinieos 
hesengai  soll:  er  h&tte  sar  scheinbaren  Stütze  wenigstens  Mnaseas* 
Zeugniss  bei  Photios  o.  d.  W.  TTpaSt^{Kii  (bei  MflUer,  frg.  hist.  Gr.  III 
8.  152  N.  17)  anführen  kOnneo,  Ktcgios  sei  der  Sobn  des  Soter. 

2)  Die  Existenz  eines  Heih'gthums  des  Ktesios  im  Peirniotis  (oder 
Emporion),  dem  als  ,,Gott  der  Habe"  von  den  liandelsleutt  n  fr»>opfort 
wurde,  ist  freilich  auch  von  Welckor,  (fr.  d'ütttrl.  II  S.  203  aus  Anti- 
phon a.  a.  0.  entnommen  worden.  Abci  wer  die  Erzählung  des  Hednors 
im  Zusammenhang  liest,  niuss  sich  sofort  überzeugen,  dass  di  r  im 
Peiraieuü  wohnende  Fhiloneuä  dem  in  seinem  Besitzthum  auf- 
gestellten Zens  EtesioB  opfert;  Krrictov  Akt  Iv  Tttiiictoic  Ibpiiovro  sagt 
Harpokr.  n.  d.  W.  Ktt|c(ou  At6c  und  man  kann  ram  Ueberfloss  noch 
die  En&hlnng  bei  Isuos  Vin  10  veigleidien,  welebe  aos  ein  Stück 
attischen  Familienlebens  anschanlich  scluldert  Trotsdcm  theilen 
Hirschfeld  8.  28  nnd  HilchbOfer  S.  42  noch  immer  den  Irrtkam 
Welcker*s:  der  letztere  dtivt  sogar  Isaios  a.  a.  0.,  beide  fuhren  aneh 
noch  Demostb.  XXI  63  an,  wo  von  dem  Peiraieu»  kein  Wort  steht. 

3)  Namentlich  1878  über  auch  später  wurden  bei  der  Nordost- 
ecke  des  MuiiYchiahafena  in  der  Nähe  mehrere  solche  Votivtäfelc!it  u 
mit  lieliefH  und  theilweise  auch  Inschriften  Rtfunden,  die  entweder 
bloss  Aü  MfiXixi'u)  lauten  oder  einen  Namen  vorausschicken,  wie 
Hedistion,  A«kleiäadea  S.  de«  Aaklepiodoros,  Aristarche,  (Krito)bule, 
Hedjle  u.  A.  Vgl.  namentlich  Foucart  in  Bull,  de  Corr.  Hell  Vll 
S.  607  ff.  (der  nur  sehr  gewagt  diesen  Seht  bellenischea  Zens  für  Beal« 


Digitized  by  Google 


Die  innere  Stadt  des  Petruens 


147 


Auch  Asklepios  muss  in  der  Nähe  von  Zca  ein 
^Dsseres  öfiPentliches  Heiligtham  besessen  haben.  Nicht 
bloss  Reste  seiner  Maoem  hat  man  kürzlich  an^edeckt^ 
sondern  auch  eine  Eolossalstatne  des  Gbttes:  und  neben 
mehreren  Anathemata  bezeugt  eine  merkwürdige  Urkunde, 
welehe  eingehende  Opfervorsehriften  enthalt^  dass  es  sich 
hier  um  eine  bedoutcndere  Kultstüttc  handelt  und  dass  die 
Verehrung  sich  auf  verwandte  Wesen  ausdehnte^).  Zu  letzteren 
möchte  ich  auch  Zeus  Phiiios  rechnen^). 

Miltk  erklärt);  ausserdem  Areh.  Zeitung  1879  8.  103,  MUchhdfer  8.  70 
Arno.  84,  Efik.  anh.  1886  8.  48,  vgl.  anch  'AO^v.  VIII  S.  888;  IVimoM. 
1880  8.  881  vasA  jetzt  C.  t.  JU.  n  N.  löTS^-im,  eowie  1679^;  AcXt 
dpx.  1888  8. 186;  Meieter,  ffr.  DUU.  U  S.  97. 

1)  Scbol.  Atietoi^h.  Plnt.  681  Wo  y6p  «lav  (*AaiXt|«io(),  ö  ^ 
dcTCi  6  bi  Iv  TTeipai€l.  Darauf  bes;jehc  ich  eine  Angabe  der  grossen 
Inschrift,  die  über  die  Restaaration  der  Ueiiigthümer  u.  s.  w.  berichtet» 
£ph.  arch.  1884  S.  173,  wo  es  Z.  40  kurz  vor  sieher  auf  den  Peiraieus 
beznplichen  Notizen  heisst  rh  -n-pocAvTa  tiu  'AckXtittici'iv  tA  dv[nT]€0^v[Ta. 
Gleichmässig  in  der  Nilhe  von  Zea  und  aoi  f^üilicben  Äbbnnf]'  fies 
Mnnychiahügels  rrffun^lon  siiul  mit  Manerresten  einige  InBchrilteu,  tlio 
in  J'.'jJi.  arch.  1881  S.  219  und  220  btt.lieii,  so  die  Stele  öpoc  toO  Upoö 
(=  l'urtHtss.  VI  8.  2-lö)  und  die  Dedikation  vejpeuc  0opjii[ijiuv  'H&üXoU| 
['€JX€Vdvioc  •AcKXnTtiHi  j  [ical  ^jvm  <iv^enK€v  (=  a  $.       Ii  N.  1804). 

Künlicb  ist  bior  anseer  Anderem  (vgl.  Eph,  ardt»  1888  8.  86  und 
jetit  O.  L  Att  II  N.  1661)  «ine  8tele  gelimden  mit  der  merkwftrdigen 
AnftcfariA  Ocoi*  mrä  TäÖ€  irpoOöccOai-  MoXcdr^  (daa  iit  der  ApoUon 
Valeatea,  der  im  epidanriscben  Oebiet  vetekrt  wnrde:  s.  Paoa.  1187,7 
und  Tgl.  daa  Gedicht  des  Isyllos  Z.  29  ff.)  irdirava  rpia-  'AttöXXwvi  ir6- 
irava  Tp{a-  '€p^f)  ndirava  Tp{a-  'lacol  iröitava  Tpia*  'Aicecol  iröirova  tp\a' 
T[avaKdq.  tTÖTrava  rpia'  kucIv  TTÖTrava  Tp{a'  Kuvrit^xaic  Tröwava  rpla.  — 
tuÖüöriMOC  'GXeucivioc  Icpcuc  AcKAritrioO  täc  cxriXac  dv^B^Kf  tote 
npdc  Toic  ßiuiuoic,  Iv  mc  tü  ttüttuvu  TrpijÜToc  dtr)KäcaTO,  ä  XP'J  TTp[o- 
6iVcHui|,  und  auf"  der  luikeu  Seite:  'HXiiij  äp£CTf}p[a]  Kr)piov  Mvrifio- 
cüvfj  dpccTftpa  Knpiüv  vqcpdXioi  tptic  ßu)|Lio{.  Vgl.  auch  Milchböfer 
S.  61.  Bei  den  jüngsten  Ausgrabungeu  (1888)  endlich  wurde  ausser 
einem  Votivrelief  mit  der  Anfschrift  *A6ipr6&utpoc  'AcKXyimCp  ^ttiiköiu 
eöx^  dWOtiKe,  anch  eine  überlebenagrosse  Statne  des  AsUepios  auf- 
gedeckt (TgL  Ae\T.  dpx.  1888  8. 188 ff.;  Berl  fihüoi  WodtemAr.  1888 
8. 1881). 

2)  Bei  der  grossen  Stele  mit  den  KaltTOVsohriften  worde  ancb 

ein  Epistyl  mit  *€pM<3ttoc  All  q>tX{ip  gefunden,  vgl.  Eph.  arcJi.  1886 
S.  90  =  a  i,  Ait.  II  N.  1572«';  tind  ebea&Us  beim  Zeahafen  ui  an 
Tage  gekommen  das  Yotivrelief  [MJüwiov  Atl  q^iXfin  dv^6[t|K£:  vgl. 

10* 


Digiiizca  by  Liu^.'  . 


148 


Die  Hafenstadt 


BerJeuteuder  war  auch  das  jjloiflifalls  in  dor  Hohe  ge- 
legene Tliesmophoreion von  lIvui  Tlippfion  und  dem 
Heiligthom  der  Agathe  T^che^)  wissen  wir  nur,  dass  sie 
mit  aasgedehnteu  Ilainen  ausgestattet  waren  und  bei 
Poseidon,  für  den  Lykurgos  einen  kyklisehen  Agon  im 
Peiraietis  einführte,  ist  selbst  die  Existenz  eines  besonderen 
dortigen  Heiligthums  mindestens  bloss  zu  Yermuthen^).  Nur 

Wetcher  in  Jteeme  areft.  1866  II  S.  849  £  nnd  Sobfoe,  ir,  Edkft 
8.  58  N.  106  a  t.  AU,  II  N.  1678$  noch  ein  aoderes  VotiTcelief 
beliebt  auf  ihn  HüchbOfer  8.  60.  ünd  bekanntlich  war  Zeve  Fhilio« 
ein  aitiwher  Knlt  angewandt  (•.  Weloker,  ^r.  Qmtd,  II  S.  20).  l>ooh 

kann  es  sich  ja  hier  auch  um  eine  Verehrung  von  Eranisten  bandeln, 
(He  für  diesen  Zens  durch  die  Inschr.  'Ad/|V*  VIII  S.  889  «-  C.  «.  ÄtLli 
N.  1330  aus  324/3  t.  Chr.  bezeugt  sind. 

1)  In  der  Inschr.  C.  i  Cr.  1  N.  103  ==«  Greck  inscr.  in  Brit.  Mus.  1 
N.  XllI;  C.  i.Ätt.U  N.  1069  werdi  n  Thctiiuophorion  und  Tbeseion  mit 
ihren  Hainen  erwähnt;  die  Urkunde  aus  4.  Jahrb.  C.  i.  AU.  l\  N.  673*, 
welche  die  Urnntzung  des  (neugegrflndeten  oder  res^taurirten)  Thes- 
mophoreiontj  regulirt,  ^var,  wie  es  Z.  23  f.  heisst,  aufgestellt  Trp<l>c 
dvaßdcEi  ToO  OecjLioq}ope(ou,  also  lag  dies  wohl  in  der  Höhe  (vgl.  aneh 
Z.  8).  In  der  Nftbe  det  „StadionV*  tncht  dies  Heiligtham  HileUiOfer, 
JTorf.  V.  AtHka  I  S.  89;  und  ebd.  II  S.  4  identificirt  er  es  gar  mit 
dem  Demeterheiligtbnm  des  Pbalenin  (Pana.  I  1,  4).  LoIHag  erkennt  es 
in  dem  „Heroen"  der  langen  Ifanem  (s.  vnten  S.  194). 

2)  Das  T^pcvoc  *AToOf^  Tilixiic  wird  in  der  BestanratioDsinachrift 
£^  arth.  1884  S.  170  Z.  43  vor  peiraiischen  Bauten  erwähnt,  während 
weiter  unten  (Z.  48)  noch  ein  t^jacvoc  'AraOf^c  TOxnc  offenbar  der 
Stadt  folgt. 

31  Das  Theneion  halte  einen  Peribolos  mit  Bäumen  und  Acker- 
land r  Len  Anm.  1.  Mau  deukt  dabei  vielfach  (ancb  Milchhöfpr 
8.  37  f.)  an  das  von  Antij)bon  I  46  erwähnte  Heiligtbiini  bei  den  langen 
Mauei'u  (s.  Bd.  I  8.  335  Auiu.  4);  doch  ist  ea  sehr  fraglich,  ob  mit 
Beoht  (s.  unten  8.  193  Anm.  4). 

4)  Ohne  Poaeidoobeiligtham  kann  man  sich  frellieb  eine  Hafen- 
stadt nioht  wohl  denken,  wie  es  aneh  in  der  licipiMiac  Xifiivoc  des 
Libanios  (IV  p.  1079  B.)  heisst;  ical  TTocei&lbvoc  iTK<ni|iKobdMf|Tm 
T^MCvoc,  Sv  IkAXouv  libf  dnovrcc  ktX.  Lyknrg's  Anordnung  meldet 
Ps.  Pletareh ,  Leb.  d.  10  Sedn.  8.  848  A  €n  6^  tbc  toO  TToat^u^voc 
dfiüva  TTOl^  iy  TTeipaicT  kukXIiüv  xop^  ov^  ?Xottov  Tpuiiv  ktX.  Die 
Aufstellungen,  die  Miichhöfer  S.  46  über  den  Poseidontempel,  auf  den 
er  C.  i.  Att.  1  N.  CS  bezieht,  auch  Ciber  den  Oit  der  kykliscben 
Agonen,  der  da«  7Wf>ite  (oben  S,  136  erwähnte)  Theater  sein  soll,  vor- 
trägt, sind  höchst  luftig. 


Digitized  by  Google 


Die  imem  SM%  Pdraieus 


140 


die  Existenz  ist  Ton  dem  Paralion^  der  Eultetätte  des 
Heroa  Paraloa,  bekannt^);  und  was  man  über  andere  Hei- 
ligthfimer  yermnthet  bat  oder  vermnihen  kann,  bewegt  sich 
auf  gaiu  unsicherem  Boden*). 


1)  [Dcmosth.]  XLIX  '25  wird  von  Timotheo.«,  dessen  Haus  im 
Peiraieua  au  der  Hijii  oHnmia  Ing  (s.  oben  S.  131  Anm.  ö)  untl  «l'-r  achon 
früher  (a.  §  6)  m\l  i'ai^iuii  in  der  Hafenstadt  zueiininicngekouiiuen 
war,  erzählt:  jn^ujv  toivuv  dnohriiaeiv  Kai  (^lairpaEdfievoc  ^KirXcO- 
cai  d»c  ßociAcl  CTparnx^ictwv  tov  in  Ai'fUTiTüv  noAe^ov  .  .  .  ^txa- 
ire^Hidiicvoc  TÖv  iniT£pa  t6v  i^öv  (den  FemIob)  de  tö  TTapdXiov  tiDrv 
TC  tqiouirnpTM^itfv  ctc  aOröv  imjvci  Kai  ib&ro  aöroO  ktX.  Daaa  diese 
Seeoe  im  Peinieae  ipidt,  iet  denwadi  einleachtend.  Ton  diesem 
Bttligthnm  »pricht  die  Gloue  bei  Phot.  nod  in  Bekker^a  An.  Qr*  I 
S.  294,  1  napdXtov  fjpuiov  TTopdXou  nv^  ftpwoc,  d^*  oG  rdxa  (t.  febh 
bei  Bekk.)  xal  iepd  voOc  TTdpaXoc  KaXetrat ;  ebenso  in  Bchol.  Patm.  sa 
Demoeth.  VIII  29,  wo  nnr  noch  hinzugefügt  wird:  f|v  ö'  oöxoc  TTocei- 
feuivoc.  Den  Heros  Paraloa  hutte  auch  Pliylarchos  erwähnt  (s.  Harpokr. 
H.  d.  W.);  dass  er  der  Paralia  den  Namen  gab,  steht  nuch  in  lex. 
Cantabr.  n.  d.  W.  TTdpaXoc;  vor  Theben  soll  er  den  linken  Flügel  der 
Athener  geführt  haben  (Eurip.,  Ilikct.  659):  das  ist  Alles,  was  wir 
wissen;  immerhin  genug,  um  einen  alten  heimischen  Ueros  des  Meeres 
zn  erkennen;  also  auch  seinem  Wesen  nach  gehört  er  in  den  Peiraieus. 
Dagegen  kuin  man  ebenso  wenig  die  nnter  den  an  die  Peizaler  ver- 
pachteten QrnndstQcken  erwftbnte  TTapoXia  (C.  t.  AU.  XL  K.  10&9  Z.  9 
nnd  15)  als  die  7Taj»aX(a  anf  dem  im  Peinueos  gefundenen  Schan- 
spleleiTeUef  {Mitfh.  d.  Inst.  XIII  8.  8S1  f.)  mit  unserem  Heiligthmn 
in  Zusammenhang  bringen. 

Was  z.  B.  Milchhöfer  S.  64  Anm.  14  von  dem  Kult  des  Ammon 
im  Peiraieus  behauptet,  besteht  ans  oinrr  Verwochselting  des  athe- 
nischen Staatfcl<tiUns  (C.  i.  Att.  II  N.  711)  nnd  des  Dienstes  einer 
Frivatgenossenscliaft  im  Peiraieus.  Ein  bestimmtes  Heiligthum  ist 
für  einen  Heros  bezeugt  durch  die  Inschrift  f|piIjon  6poc  (ans  dem 
fiuift*  n  Jahrhundert,  zwischen  Munychia  und  Zea  auf  der  Höhe 
gefun  lun:  8.  MütJi.  d.  Imt.  VI  S.  311;  Parnassos  1881  S.  1094). 
Wir  kennen  aber  den  Eigenthümer  nicht.  —  Eine  Weihinschrift 
fltlr  den  nnbekanaten  Heros  Enrjmedoa  steht  *Mf(«.  Vm  S.  403 
N.  6  (HilcbhOfer  8.  48  «  C.  t.  JH.  II  N.  161«),  eine  an  die  Moiren 
*Aetf|v.  X  8.  6M,  Bün,  de  Corr.  HOl.  VII  8.  68  —  C.  «.  AU.  II 
N.  1668,  eine  dritte  (J^.  €WcA.  1886  8.  61)  lantet  iiniK6oic  Gcotc;  sie 
gilt  also  wobl  den  samothrakisehen  Dioskareo,  den  gfitigen  Sebiffer 
gSitero,  die  auch  sonst  als  6€ol  ^m'^Kooi  angerufen  werden  (vgl.  Pa- 
pers  of  Amer.  school  of  Athens  II  S.  181  N.  183);  die  |LieXX^(piißoi 
(also  U~16j&hrige  Knaben)  weihen  die  Statuen  ihrer  Lehrer  Arte- 


Digitized  by  Google 


150 


Die  Hafenstadt 


So  wenig  auch  immer  die  Zaiil  der  öftentlidien  Heilig- 
Üifimer  mit  den  genannten  erschöpft  sein  mag,  so  ist  doch 
das  Wenige,  was  zufällig  zu  unserer  Kunde  gekommen  ist, 
schon  ausreichend,  um  zu  erkennen,  dass  auch  in  den  Kuli- 
lokalen des  inneren  Peiraieus  sich  der  Charakter  der  See- 
stadt nicht  unhezeugt  gelassen  hat.  In  noch  höherem  Maasse 
zeigt  sich  dieser  Charnkirr  in  der  buutgemiscliten  Bc- 
v5lkeruu<>:,  die  «ich  iiier  zusammenfand. 

Von  attischen  Elementen  gehörten  zu  ihr  zunächst 
natürlich  Fischer,  Schiffer  und  Rheder;  aber  auch  die  grossen 
athenischen  Kaufherren  wohnten  vielfadi  hier').  Und  sehr 
gewöhnlich  besassen  die  wohlhabenden  Bürger  ausser  ihrem 
Haus  in  der  Kapitale  auch  eine  Wohnnng  in  der  Hafen- 
stadt^), in  der  sie  namentlich  wohl  die  heissen  Sommer- 
mojiiitf  zuljrachten,  uon  die  erfrischende  Seeluft  zu  geniesst'ii. 
AjideriT-seits  errichteten  viele  aus  dem  Mittelstand  gern  ihr 
Geschäft  im  Peiraieus,  während  sie  sich  in  Aflien  nur  «in 
Absteigequartier  hielten  ^j.    Und  von  den  Demoten  des  Pci- 


mon  und  Dionysioa  den  M^isen  {Bull.  Je  Corr.  Hell.  \ll  S.  76  IF.),  drei 
crpOTriYol  im  t6v  TTcpaiü  bringen  dem  Hermes  liege nionios  eine 
Weihegabe  dar  (•»5  1  v.  Chr.:  a.  'Ae/|v.  VII  S.  368  C.  t.  Att.  II 
N,  1207);  demiielben  Gutte  gilt  die  Gabe  eines  TraibaYuj  föc  aua  römischer 
Zeit  (C.  t.  Aft.  III  N.  197);  ffir  diese  und  iilmUcLtj  Dcdikationen  sind 
der  Möglichkeiten  gai  viele,  bestimmte  Beziehungen  fehlen  aber.  Kur 
noch  die  Frage:  sollte  das  Elgin^sche  Stück  mit  der  Inschrift  T{toc 

Mjarpivioc  [oi]  cuvirX^ovrec  vaOrat  *AiTÖAXum  Tapciip  x^picTnpiov 

(0.  t.  Att  Ul  N.  286)  nicht  am  dem  Peiraiens  Btammen? 

1)  So  hatte  der  grosse  Banqnier  Pasioti  auch  ein  Wohnbans  im 
Peiraieai:  s.  Ps.  Demoeth.  XXXXIK  2S. 

2)  So  der  feiebste  von  allen  Kalliae  in  Hellte  (SchoL  Aristoph., 
I^rötth.  501)  und  im  Peizaieiu  (Xenoph  ,  Sj/mpos.  I  2).  Auch  Meoa&der 
Beheiot  gewdhnlieh  im  Peimeoe  gelebt  xn  haben  Alldphr.  n 
4, 16.  21),  in  denen  Nahe  er  auch  ein  Landgut  besäst  {n,  ebd.  17). 
Andere  Beispiele  bieten  die  attischen  Redner. 

8)  Wie  Fhüoneoe  fttr  gewöbnlieb  im  Pmraiens  wohnte  und  dort 
seine  Speicher  besass,  in  denen  er  der  Sitte  gemftss  des  Bild  des 

ZcOc  Kry^cioc  angestellt  hatte  und  opferte;  aber  öytöt'  iv  dcTci 
htOTpl^i,  hatte  er  sein  Quartier  im  Söller  des  Redners  bei  Antiphon  I 
(vgl.  §  14). 


Digitized  by  Google 


Die  innec«  Stadt  des  Peinieat  151 

raieu8  selbst  wird  der  grösste  Theil  eben  auch  m  den 
Induatrielleu  gebort  baben*). 

Dann  trug  riales  dazu  bei  auch  fremde  Ansiedler  nach 
dem  Peiraietu  sn  sieben:  die  aufblühende  Bedeutung  des 
Emporions  selbst^  welche  durch  des  Staates  seebeherrsehende 
Macht  und  glänzende  hegemonische  Stellung  wesentlich  ge- 
iurdert  wurde,  die  iiiclit  minder  glärzende  Führerschaft,  die 
Atlipn  jetzt  im  raschen  Aufschwung  auf  dem  Gebiete  der 
Xuust  und  Wissenschaft,  wie  dem  des  Handels  und  der  In- 
dustrie errang^  die  kluge  Politik,  die  den  Metoikcn  im 
attischen  Staat  eine  besonders  günstige  Stellung  gewährte. 
So  lebten  nicht  bloss  Freigelassene,  die  irgend  ein  Geschäft 
oder  Handwerk  trieben,  besonders  gern  an  diesem  Ort,  wie 
zahlreiche  Inschriften  uns  noch  jetzt  Tor  Augen  stelleui 
darunter  z.  B.  ein  Saufmann,  zwei  Hoker,  ein  Schmied,  eine 
Schuhmacheriu  und  zwei  Weberinneu*),  sondern  es  strömten 
hier  bald  aus  allen  hellenischen  Landen  die  geschicktesten 
Werkleute  und  Industriellen  zusammen.  Und  wie  die  Zahl  der 

1)  Vgl.  z.  B.  C.  t.  Att.  II  N,  834^  A  64,  wo  eine  Frau  aua  Uem 
PeiroieuB  Rohr  (doa  in  den  sumpfigen  Niederungen  beim  Peiraicaa  viel 
wuchs)  Tcvleaaf^  ebd.  N.  8S1^  B  10,  wo  eia  SeblMser,  ebd.  14  und  24, 
wo  eia  Schreiner  eben  daher  erwftbnt  wird. 

S)  Da«  erweiaen  die  Verteiohnine  der  von  FreigelMsenen  der 
StadtgOttin  geweihten  rilbernen  Schaalai  (der  (pidXoi  IScXdiOcpiiuiOf 
die  jetet  von  KObler  in  C.  i.  Ätt.  Ii  N.  768  -776  mit  Ädd.  8.  619 
N.  776^  sniammengeateUt  sind;  dazu  noch  AcXt.  dpx*  1888  S.  175  und 
Americ.  joum.  ofarcHaeol.  IV  N.  8,  Die  Bedeutunji^  dieser  VerzeiclmissL« 
hat  Köhler  im  Wesentlichen  richtig  schon  Mitth.  d.  lyist.  HI  S.  172  ff. 
erkannt;  hinsichtlich  des  Einzelnen,  iuäbeaoud'rr  betreffs  des  Aiis- 
dmcks  dnotpu  fu'jv  n  a  w.  haben  Öchenkl  in  M'ietier  Studien  II  S.  '21 
nnd  Ztitftchr.  f.  uA^trr.  (hjmn.  XXXIT  S.  1G7  ft".  unil  Lipsius  im  Att. 
Proccss  8.  022  eine  richtigere  Auffassung  geltend  gemacht,  die  ich 
uur  dahiu  modiiiciren  möchte,  dass  es  sich  um  Freilassung  durch 
Lotkanf  handelt,  die  vor  Gericht  (Iv  öiKacTripdp  [Isu.  fr.  2, 3])  in  Form 
einer  Mki|  dnocredou  erfolgte;  dadurch  erklärt  ncli  auch  der  auf- 
fiUlige  AccocatiT  in  N.  778  Kol.  II.  (Anders,  aber  gewiss  nicht  richtig, 
Wilanowits,  Hermes  XXn  fi.  110  Anna.  1.)  Hier  ist  als  Wohnort  der 
Freigelassenen  der  Peimieos  N.  768  Kol.  I  Z.  11.  19;  N.  770  Z.  4.  7.  lO; 
N.77S  A  Kol.  II  Z.  1,  B  Kol  I  Z.  18;  N.  773  A  Kol  II  Z.  18.  22,  B  Kol.  I 
Z.4.  8;  N.  774  Z.  13.  16.  17.  19;  N.  775  B  Z.  7;  N.  77G  Kol.  1  Z.  8; 
joum.  a.  a.  O.  I  Kol.  1  Z.  8.  12.  80$  III  Kol.  1  Z.  9.  18  angegeben. 


Digitized  by  Google 


1Ö2 


Die  Hafeoaiiidl 


Metoikeiij  die  im  l^eiraieuä  dauernden  Aufenthalt  nahmen 
eiue  sehr  beträchtliche  gewesen  sein  muss*),  so  reihte 
sich  hier  Werkstatt  an  Werkstatt  und  binnen  Kurzem  war 
der  Feinueus  eine  Gentraistätte  des  industriellen  Lebens 
der  Hellenen )  ein  panhellenischer  Eamp^lats  f&r  alles 
Gewerbe  geworden  und  ist  es  trotz  des  politischen  Stnnes 
▼on  Athen  mindestens  bis  zur  Sullanisohen  Katastrophe 
gebliehen'). 

Dazu  schlugen  fremde  Kaufherren  hier  ihren  Wohnsitz 
auf  oder  errichteten  wenigstens  Kommanditen.  und  zwar 
sehen  wir,  dass  diesen  der  Staat  sclion  sehr  früh  besondere 
Begünstigungen  zu  Theil  werden  Hess.  So  erhielten  im 
Jahre  333  v.  Chr  die  hier  residirenden  Kaoileute  ans  Kition 
durch  VolksbeschluBS  die  Erlaubniss  zur  Erwerbung  eines 
Grundstücks,  um  ihrer  Bundei^&ttin  Aphrodite  einen  be- 
sonderen Tempel  zu  bauen     und  die  ägyptischen  MSoner^ 


1)  Für  diesen  dauernden  Aufenthalt  ist  neben  biarpißciv  (b.  Ber- 
najn,  PhoHon  S.  107 "  und  Gis.  Ahh.  I  S.  170)  der  techoitohe  Aoadmck 
oUelv  iv  (8.  Böckb,  iSlaaUh.  II  S.  261). 

2)  Vgl.  z.  B.  C.  i.  AU.  II  N.  662  B  Z.  18;  N.  660  Z.47.  59;  N.  662 
Z.  12;  N.  70111  (III'  Z.  B3;  N.  713  Z.  18;  N.  768  Kol.  1  Z.  12;  N.  808 
Ko!.''  Z.  28  =-  N.  809  Kol.  ^  Z.  1G6  (Samier  Meidon);  N.  834«^  18.  l'i 
(awtsi  Seiler);  Eph.  arrh  III  Ser.  I  S.  119.  120  a  Z.  11.  Der  erste 
Metoike,  der  bekannlertuauä^n  bo  im  Peiraiens  wohnte,  war  der 
grosse  Baumeister  der  Stadt  selbst  (Schol.  Ariatoph.,  Bitt.  V.  327). 

3)  Die  Dekrete  der  KultgenoBsenschaften,  welche  so  zahlreich  im 
Peiraieus  gefunden  sind  und  zumeiöt  deu  letzten  drei  Jahrhunderten 
V.  Chr.  angehören,  lehren  uns  die  Anwesenheit  vieler  Fremden  im  Pei- 
ratona  kennen,  die  doch  eben  indnitrieUe  (oder  konmenieUe)  lli&tig- 
keit  dort  kSnsog.  So  eraehen  wir,  dut  Salsniaier  aoa  Kyproi  in 
grOtaerer  Zahl  im  Peimona  aniAaaig  waren  und  dort  einen  beaondenn 
Thiaaoa  der  Aphrodite  gründeten,  nnd  einer  dieaer  Thliaotea  wird  ana- 
drüokliek  ala  Pamei&brikani  beaengt  (a.  nnten  8. 157  Aom.  S). 

4)  Daa  lehrt  die  aoa  dem  Jahre  SU  t.  Chr.  datirto  Inachrift^ 
die  1870  im  Petiniena  gefunden,  Ton  KShler  im  MenmY  8.861 

und  von  Foncart  a.  gl.  a.  0.  S.  187  ff.  publioirt  wurde ,  jetzt  im  C. 
«.  AU.  n  N.  168  steht  (auch  bei  Dittonberger,  Syll  N.  855).  Vgl. 
namentlich  die  Schiassworte  ftoövai  xolc  ^piiröpoic  tuiv  Km^ujv  {vkttjciv 

x[tü]p{ou,  &  IfepticovT«!  ifp^v  Tf\c  *Aqfpohhr\r  KaOdiTCp  Kai  ol 
AixOiTTioi  t6  tt)c  la^oc  iepöy  iöpuvrai.  —  Diese  heimische  AphnnUie 


Digitized  by  Google 


Dk  idhan  Stadi  dei  Peirwaos 


153 


denen  bereits  zuvor  in  ähnlicher  Weise  gestattet  war,  ihrer 
heimischen  Göttin  Isis  ein  eigenes  Heiligthnm  zu  errichten, 
anf  welchen  Vargang  sich  eben  der  genannte  Volksbesehluse 
besieht,  sind  doch  gewiss  auch  doreh  Handelsinteiessen  nach 
dem  Peiraiens  gezogen  worden. 

Bereits  sehr  früh  hatte  sich  hier  eine  besondere  Gilde 
gebildet,  welche  die  dem  attischen  Staate  sei  es  als  Bürger 
sei  es  als  Metoikeii  aiigchörij^en  Tfheder  und  Kauileule  ver- 
einigte. Wenigstens  können  wir  schon  im  fünften  Jahr- 
hundert T.  Chr.  nicht  bloss  ihre  Existenz  an  diesem  Platze^ 
sondern  auch  ihre  Blüthe  nachweisen,  von  der  auch  der 
Staat  seinen  Vortbeil  sieht,  wenn  schon  genauere  Details 
leider  nicht  bekannt  sind^.  Dem  Wandel  der  Yerhalt- 
nisse  entsprechend  Terindert  begegnet  Anfemg  des  ersten 
Jahihnnderts  t,  Chr.  in  Inschriften  eine  Genossenschaft  von 
vauKX»ipoi  Küi  tjanopoi  theils  heimischer  theils  fremder 
Abkunft.  Unter  der  Vorstandscliaft  des  Zeiin  Xenios,  der 
ja  für  eine  solche  Association  einen  besonders  geeigneten 
Schutzpatron  abgeben  musste,  erscheint  sie  als  mächtig 


lat  die  OOpovfo,  der  die  Eitieria  Amtoklea  in  einer  gleiohieiUgen, 
im  Peifaiea«  geftudeBen  huchrift  {£ph.  ereJk.  N.  8686;  Compatetti 
a.  gl  a.  0.  N.  XII;  Kekol^,  di$  antiken  Bild»,  im  Thmitm  N.  76; 
Foucart,  amoc.  rel  8.  196  II  ^  C.  i  Jlf.  II  N.  1688)  oio  Weih- 
geichenk  bcingt, 

i)  Ygl.  0.  •*.  AU,  I  N.  68  (im  Potcaiena  gefonden)  Eu^ißdXXovrm 

ol  ydbtüanpm  [. . . .  bpo]xMi^v  {koctoc  dir6  toO  irXo(ou  (s.  oben  B.  14S 
Anm.  8),  wo  wegen  des  Aasdniokt  ol  voöicXiipoi  doch  wohl  an  eine 
Genossenschaft  gedacht  werden  mnss.  Ebenso  C.  t.  AU.  I  N.  86,  WO 
Z.  3  zu  lesen  sein  wird  friöv  va]u»cX/|piuv  tujv  f^uTrApujv]  und  wo  auch 
offenbar  die  Verwendung  gewisser  von  den  vauKAripoi  herrührenden 
Einnahmen  zu  einem  Fest  ([^Jopxi^v  Z.  10)  erwähnt  wird  (ob  der  'Avo- 
K€C  wegen  C.  i.  Att.  1  N.  34  Z.  8V).  Auch  hier  heisst  es  Z.  6  b]pax{iäc 
(wir  wissen  nicht,  wie  viele,  jedenialia  nicht  bloss  öpaxjii?)v  wie  I  N.  68) 
&cacroc  Anoh  das  hier  Z.  7  (wie  C.  t.  Att.  I  N.  34  Z.  12)  erwähnte 
imfkrriKtfv  (Etnschiffangsioll  offenbar)  wird  woU  tob  den  Rhedem  be- 
sablt  MiB.  Christ,  dt  pM,  M.  rat.  (1879)  S.  S8  sieht  nach  tA  vau- 
KbipiicA  der  Koläkcetea  hieher.  QehOrte  su  diesen  vaMfifwt  anch 
der  'HpdKXcrroc,  der  rieh  als  ältlicher  Unterthaa  XcppoviicC-nic  nennt  in 
C.  t.  AU.  IV  1  N.  491*  (fnlla  wirklieb  Kitehhoff  hier  richtig  va6idi|poc 
korrigirt  bat)? 


Digitized  by  Google 


154 


Die  Hafenstadt 


und  aii<i;oseheii iind  auch  tüi  «lio  Zwischenzeit,  Vjmh 
des  vierten  Jahrhunderts,  ist  eine  sugax  auf  die  Ötaats- 

1)  Es  bandelt  sich  hier  KunSlchst  «m  die  jetzt  im  MuHeum  Na- 
nianum  befiruHtc ho,  wohl  aus  dem  Peiraiens  stammende  Inschrift 
C.  i.  Gr.  I  N.  124  =  C.  i.  AH.  W  N.  476,  die  der  Zeit  nach  etw.i  in  das 
erste  Jahrzehnt  des  ersten  Jahrhunderts  v.  Chr.  fällt.  Denn  sie  ge- 
hört, wie  Köhler  sah,  in  dieselbe  Zeit,  wie  C.  i.  Alt.  II  N.  470  aus  dem 
Archontat  des  Agathokles,  welches  jedoch  auch  Köhler  a.  a.  O.  266 
noeh  m€iit  riobtig  bettiinnt  hat,  da  ei  iMÜd  nach  100  t.  Cbr.  faUea 
nu88  (woranf  schon  oben  8. 8  Anm.  8  hingewiesen  ist).  Und  in  die 
ersten  Deeennien  des  Jahrhunderts  (besiebnngiweise,  da  an  die  Zeit 
gleich  nach  der  Sallanischen  Katastrophe  doch  nicht  sn  denken  ist^  in 
die  ersten  14  Jahre  desselben)  ninss  auch  die  zweite  hieher  gehörige 
luBchrift  (Partiassos  VII  1883  S.  773;  Bull,  de  Corr.  ITell  VI  8.S78«-  G 
i.  AU.  II  N.  1339)  geseUt  werden,  da  der  hier  (jedenfalls  wegen  seines 
Benehmens  gegen  die  Korporation  in  einer  einflnssrcichen  amtliehen 
Stelhnitx,  also  wohl  als  crpuTiiföc  ^^iri  töv  TT€ipaiä)  geehrte  Argeios 
Archout  im  Juhre  il7  v.  Chr.  war.  —  In  der  ersten  Inschr.  werden 
vnÖKXripoi  Kai  f  urropoi  ol  tpdpovxcc  Ti'jv  cüvobüv  (d.  h.  die  den  Beitrag 
Kühlenden  Mitglieder:  vgl.  Miith.  d.  Inst.  IX  S.  292  Anni.  3)  toü  Aibc 
ToO  icviou  erwähnt;  diese  sind,  wie  es  die  Vorstandschaft  des  Zeus 
Xenioa  erwarten  Usat^  Tielikch  fremden  Ursprungs;  aber  auch  attische 
Männer  sind  darnnier,  wie  der  TOftioc  t^pv  vauKX^puiv  xal  ipinöpuiv  Dio' 
gnetoa,  der  das  Anliegen  seiner  Korporation  an  die  Bnle  brachte. 
Ausserdem  hatte  diese  Genossenschaft  dnen  angesehenen  Athener  som 
Proxenos,  gleichwie  t6  koiv6v  twv  np6c  Atovtoov  Tcxvitdinr  tdnr  ctc 
IcOjmöv  Kai  TTt€p(av  cuvt€Xouvtu/v  in  Theben  seinen  np6E6voc  hatte  (s.  Keil 
inacr.  Bocot.  S.  82;  Luders,  d.  Dionys.  Kütuäer  S.  89).  Und  diesen 
ihren  Froxenos,  der  zugleich  Hafenanfseher  war  (^TTificXriTiV  in\  t6v 
Xiu^vrf ' ,  f  lirten  nie  durch  Aufatellung  seineu  Hildes  in  dessen  Amta- 
f^^ehiuide  (^v  tüj  dpx€ii^  aÖToO),  welches  sich  eben  im  Peiraiens  befand, 
wozu  sie  die  Erlaubnigg  der  athenischen  Bule  erbitten  und  erhalten. 
Lüders  a,.  a.  U.  o2  hält  das  Berathungszimmer  der  Synodos  für 
den  Aufstellungsort;  das  erlaubt  schon  der  Wortlaut  der  luschrüt 
nicht,  und  in  diesem  Falle  wbe  ja  auch  die  Znsthnmnng  der  Bale 
überflflssig  gewesen.  KOUer  in  (7.  t.  M,  II  8.  880  meinte,  der  Site 
dieser  Kwporation  sei  Dolos  gewesen,  sah  aber  selbst  spftter  (MiUh.  d, 
Imt,  a.  0.)  eia,  dass  er  vielmehr  im  Peiraiens  in  fachen  sei.  — 
Die  aweite  Inschr.  lautet:  ol  €|tiiopoi  aal  [vaöicXiipoi]  |  *ApY^ov  *A|rtcfani 
Tp{KopOcio[v  OTpatifr'icovTa  in\  t6v  TTcipaiAf]  |  dperf^c  Cvckcv  noI  bncoio» 
c[uvTic.  —  Dagegen  gehört  nicht  hieher  die  auch  aus  dem  eisten  Jahr- 
hundert V.  Chr.  btanniiendc  Urkunde  C.  i.  Gr.  II  N.  2271,  wo  von  einer 
Gesellschaft  tyriacher  Kautieute  und  Rheder  die  Rede  ist,  welche  ein 
Gesuch  um  Ueberlassung  eines  Urundstüoks  für  den  üau  des  Tempels 


Digitized  by  Google 


Die  innere  Stadt  dei  Peiraieae 


156 


yerwaltimg  nicht  einflosslose  Handelakompagnie  inschiiftUch 
nachweisbar^). 

Auch  Termögende  Fremde  und  Männer  von  Bildung 
zogeu  in  der  Perikleischen  Zeit  nach  dem  Peiraieus^  wie  der 
Syraknsaner  Kephalos,  des  Lystas  Yater,  welcher  hier  ein 

von  den  ersteu  Grössen  des  litter:iri.sL'li(Mi  und  j)olitischen 
Athens  besuchtfs,  geistreiches  Haus  inaelito'\  oder  Kephiso- 
doros,  der  Genosst'  der  vomchmstiii  atlienisclien  Jünglinge 
und  einer  der  Hermokopideir^).  Und  iiuch  von  den  littera^ 
rischen  Grössen,  die  die  „Metropole  der  Intelligenz"  anzog, 
werden  yielci  bei  denen  nicht  ihr  Beruf  (wie  der  Lehrberuf 
der  Philosophen  und  Bhetoren)  das  ständige  Verweilen  in 
Athen  selbst  rathlich  machte ,  im  Peiraieus  gewohnt  haben, 
wie  das  Ton  Lysias  und  Philemon  direkt  bezeugt  ist^). 

Solche  Männer  von  Auszeichnung  oder  um  Atlien  ver- 
diente Fremde,  die  sich  im  Pfiraieu.s  nirdcrgelasson,  er- 
hielten U'iulit  die  Isütelio  und  damit  das  llecht,  liäubtT 
und  Fabriken  zu  vollem  Eigcntiiuin  zu  besitzen^).  Die 

ihres  Schutzgotts,  den  tjrischon  Herakles,  an  die  athenische  iiulc  rich- 
teten. Deshalb  glanbte  Lü.JeiH  u.  a.  U.  H.  30,  der  Tempel  btfiiiule 
sich  in  Athen;  allein  der  Stciu  ist  in  Delo8  gefunden  und  duit  int, 
von  einem  auswärtigen  Grundstück  in  der  Inschr.  nicht  die  Rede  ist, 
nothwendig  andi  der  Tempelbaa  erfolgt,  was  Bich  bei  der  Bedeutung, 
die  Delot  damab  als  Handebort  hatte,  ja  leicht  begreift}  da  Detoi 
Athen  in  jener  Zeit  nnterthaoig  war,  mumte  ein  lolehes  Qeeach  aach 
nach  Athen  gehen. 

1)  C.  i.  Ätt.  II  N.  171  melden  ol  Ijiiropoi  Kai  vaÖKXnpot,  dass  ein 
Sidonier  sich  um  das  athenische  Volk  vordient  gemacht  hübe,  und  er- 
wirken ein  Ehrendekret  zu  seinen  Gunsten;  fiber  die  Zeit,  in  die  diese 
Urkunde  fällt,  vgl.  noch  Köhler  in  MUÜi.  d.  Inst  V  S.  82  ff.  and 
Vm  S.  säjl. 

2)  Plat ,  Republ  Auf. 

H)  In  C,  I.  Att.  I  277  Z.  16  wciiien  ciklaveii  Krj^icobUipou  ^ctoIkou 
ipi  nfeipu[£ij  von  dt-n  Tolcten  sxU  konfiscirt  aufgeführt. 

4)  Betreffs  Lysias  vgl.  Anm.  5;  von  Philemon  sagt  Ailian.  ircpl 
irpovoiac  hei  Said.  o.  d.  W.  4>iXf)^«uv'  TTopatd  5iaiTo6|i€voc. 

6)  So  hatte  Xephalos  im  Peiraiea«  aein  Hans  (a.  Plat.  a.  a.  0.), 
Ljaiae  Hana  ond  Fabrik  (a.  Lya.  g.  3Sraio8(h.  8. 16. 18f.;  Plat.,  Buudr- 
8.  S27*);  ein  tcoriX^c  war  aocb  der  im  Pdraiena  verstorbene  Apö^uiv 
(s.  C.  i.  Att.  II  N.  2725).  Vergleichen  nia-:  man  auch  die  Ansie^Iong 
kytheriacher  MSaner,  die  nach  Köhier'a  Yermuthung  (s.  onten  8.  16S 


Digitized  by  Google 


156 


Die  HafensUdi 


Mehrzahl  der  Metoiken  wohiitn  alx  r  hei  attischen  Bürgern 
zur  Miethe;  und  so  wurde  jetst  der  Besitz  Yon  Mieths- 
häusem  im  Peiraieus  eine  sehr  einträgliche  Kapitalanlage 
fOr  jeden  Athener. 

Als  eine  natürliche  Folge  dieses  lehhaften  Verkehrs 
nrass  es  gelten,  was  Aristoteles  einmal  von  den  attischen 
Bestiiiultlicilpn  der  Hafenstadt  bezeugt:  ,,die  Bewohner  des 
Peiraieus  sind  deinukriitischer  als  die  des  Asty"').  Ebenso 
wenig  kann  ül)errasc]ien,  dass  hier  auch  vielerlei  Gesindel 
zusammenlief.  Kiue  förmlich  organisirte  Baude  betrüge- 
rischer Agenten  und  Unterhändler  wird  in  Demosthenischer 
Zeit  erwähnt'):  auch  das  Hetairenleben  war  in  diesem  See- 
platz  besonders  stark  entwickelt').  Daneben  mag  es  dfters 
vorgekommen  sein,  dass  sich  reiche  Athener,  wie  das  von 
Hypereides  erzahlt  wird,  eine  Geliebte  im  Peiraieus  aus- 
hielten 

Aber  aucli  sonst  trat  der  Charakter  einer  vielhesueliteii 
Fremdeiistadt  scharf  hervor.  Nicht  nur  bei  den  Köchen,  die 
es  verstehen  mussten,  wie  einuial  einer  bei  Diphilos'')  klagt, 
bald  nach  rhodischer,  bald  nach  byzantinischer  Weise  und 
überhaupt  je  nach  dem  besonderen  Geschmack  der  Heimath 
des  Fremden  ihre  Speisen  zu  bereiten,  sondern  überall  kam 
durch  fortwährende  BerOhruug  und  den  steten  Anstanseh 
mit  Nichtattischem  und  selbst  Nichthellenischem  eine  gewisse 
kosmopolitische  Bildung  auf. 

Anm.  6)  sich  nach  der  Bfickgabe  der  Insel  an  Sparta  hier  Biedar> 
gelasBcn  hatten;  denn  lant  der  Ürknnde  C.  i,  AtL  U  N.  1068  besusen 
•ie  Fabrik  und  H&aier  in  der  Hafenatadt. 

1)  Arirtot.,  Mtl.  y  S}  s.  Bd.  I  8.  SSS. 

8)  Ps.  Demoith,  ZXXII  tO  fonv  lf»T(icrf)pia  ^ox6r|puiv  dvepUnniiv 
iw  Tiip  TT€ipaiCt  Demosth.  XXXYII  89  t6  ipTOcrfipiov  ti&v  cuvccn|Kiötttiv. 
Den.  XXI  1B9  jyiaptt&pttiv  cwecrtbca  ixmpia  q^ovepOK  M^r  odx  ivoxXoöv- 
TUiv  6)dv,  cvfti  hä  rä  ipeuöfl  ^cr*  Imvcuövrujv.  Vgl.  Becker,  Charp- 
Ales  I*  8.90  Anm.  6. 

8)  8.  oben  8.  Iii  Anm.  4. 

4)  Athen*  XIII  8.  690»  (*rii€p€(6f|c)  TTetpenel  {iraipm  etxev) 
'ApiCTaT6pav,  vgl.  Pb.  Plntarcb.,  Leb.  d.  10  Sein.  8.  849». 

b)  *kw)Mtnw€n  Fig.  17  bei  Kock,  Cbii.  AU.  II  1  8.  546  (■.  oben 
8.  113  Anm.  3). 


Digitized  by  Google 


Die  innere  Stadt  des  Peiraieas 


157 


Tn  besonders  s^taikeni  und  durch  die  Jnschriftenfunde 
sich  unausgesetzt  juehrendem  Maasse  tritt  uns  die  Er- 
scheinung entgegen,  dass  hier  gleichwie  in  anderen  See- 
städten, 2.  B.  zu  Rhodos,  namenilich  in  der  hellenistischen 
Periode  private  Religionsgenossenschaften  auftreten  und  zu 
bedeutender  Entwickelung  gelangen^).  Es  s«shlos86n  sich  hier 
eben,  ahnlich  wie  es  oben  fUr  die  Korporation  der  Bbeder 
und  Eanlleate  nachgewiesai  ist,  heimisGlie  nnd  fremde  Ele- 
mente, von  yerwandten  Interessen  bestimmt,  zu  gemeinsebaftr 
liehen  Associationen  zusammen üach  alter  Sitte  sich  unter 
den  specielj^i  Schutz  eines  Gottes  stellend,  dem  man  auf 
gemeinsame  Kosten  eine  Statte  der  Verdi  rung,  gewöhn- 
lich Tempel  mit  Hain  weihte,  womit  zumeist  auch  die 
Gründung  eines  Yersammlnngsbanses  der  Genossen  yer- 
bunden  war"). 

Die  in  diesen  privaten  Beligionsgenossenschaften  ver* 
ehrten  G5tter  waren  vielfacb  ja  auch  die  beimischen;  aber 
—  Tmd  das  kann  nicht  znfallig  sein  —  ganz  besonders  stark 

finden  wir  die  ausländischen  vertreten*). 

1)  Vgl.  Foucart,  les  associatiom  religieuses  chez  les  Grecs  (1873) 
8.  86  ff.,  Loders  a.  a.  0.  S.  13  ff.,  Scheie r,  die  Privatkultgenossemchaften 
m  Feiroieut  (Jährh,  f.  Philol.  1880  S.  417  (F.). 

2)  So  Hoden  wir  in  dem  Mitglicderverzeichniss  der  Saba^iasLen 
{JBph*  ar<A.  in  8er.  I  S.  S46)  18  Fremde  nod  1  Skkven;  im  Tbiasos  des 
Zm  von  Labranda  war  ein  Henkleote  Sehatcmeiiter  mid  Pnester 
(Foaeut  S.  m  ^  0.  i.  AU.  U  N.  618),  in  einem  andern  (Foucart 
8.  212  ^C,u  Ait  n  K.  611)  ein  Olxnihier  BpimeUti  ÜBtner  ein  Hem^ 
kleot  Frierter  hei  den  Orgeonmi  der  GOttermutfeer  (Fonoart  8.  205 

C.  I.  Att.  n  N.  614),  oder  in  dem  ThiiisoH  der  Aphrodite  (der  offenbar 
der  der  kyprischeD  Salaminier  war)  Kpimelet  ein  Metoikc,  der  Panzcr- 
fabrikant  StephnnOB  ('Aefiv.  VIII  S.  200;  Bull,  de  Corr.  Bell.  III  S.  ölO; 
Jahrb.  f.  Phil.  1880  S.  425),  eben  auch  ein  Kypriot  (s.  unten  8.  160). 

8)  8.  Poncart  8.  44  f.  nnd  Laders  8.  10  f. 

4)  Vgl.  Scbömann,  opute,  aead,  III  8.  428  f.  und  Foneart  S.  85  ff. 

Doch  geht  dieser  viel  zu  weit,  wenn  er  seiner  allgemeinen  (onhalt- 

bnren>  .An«iicht  über  das  Wegen  der  Thiasoi  zu  Liobe  auch  im  Pei- 
raieus  unter  acht  hellenischen  Oottern  wie  Zeus  Xenio8  fremde  Kult- 
gesialten  wittert.  Ob  die  KultgenoRaonsebaft  des  Zeus  Soter,  des 
Herakles  und  der  Soteren  nV)erhaui)t  in  den  Peiraiena  gehört  (Foucart 
8.  210),  mnss  sanächst  fraglich  bleiben;  sicher  war  aber  auch  dieser 


Digitized  by  Google 


158 


Die  Uafeaatadt 


Unter  den  versehiedeTieii  Crründungen  dieser  Art  ist  uns 

iiamt'iitlicli  eine  genauer  beKaimi  gewordi^i,  dus  Metroon 
Hier  betrieben  die  Orgeonen^),  sicher  schon  seit  Ausgang 
des   vierten  Jahrhunderts,   ganz   nach  phrygischem  iiitus 
den  Kult  der  grossen  Göttermutter')  und  ihres  Lieblings 

Kult  ebenso  ächt  hellecisch  wie  der  der  Heroisten  (Poueart  S.  203  f.  5 
vgl,  LipaluB  iD  Buriians  Jahresber.  für  1873  S.  1891)  und  der  der  Dio- 
Djaiasten. 

1)  Ueber  die  Lage  und  Reste  des  Metroona  s.  oben  Bd.  I  S.  325, 
wo  noch  die  ATistfrabunj^en  der  franzü.-*ißcl)oa  Okkupation»truppea  auf 
dem  J.  1855  zu  t.rwähn«n  waren,  fdjer  die  Papasliotis  a.  gl.  a.  0.  be- 
richtet; die  veruieintlichen  Re^te  ^uui  Trümmer  einer  langen  byzan- 
tiniscbcn  Kirche,  iii  die  viel  Antikus  eingemauert  war;  s.  auch  noch 
liirschfeld  S.  26  Anm.  36  und  Milchhöfer  S.  45  f.  (wo  ein  neuer  Ver- 
nich der  topographiiGii«ft  Flxirang  des  Metroona  gemacbi  ist,  wobei 
freilich  doch  die  Hanptstfitse,  das  Orgeonendekret  C.  t.  AtL  II  N.  610, 
deshalb  schwach  iat,  weil  die  dort  erwUwte  Göttin  anch  eine  andere 
all  die  Göitermutter  sein  kann,  s.  B«  Bendis,  wie  KOhler  vermnthete). 
Im  üebrigen  vgl.  PapaaliotiB  im  Areh,  Ant,  18&6  8.  88  ft^  K.  F.  Her- 
mann im  PhiktX  8.  295 ff.,  Comparetti  in  Atmali  deW  inst, 

8.  88  ff.,  C.  CurtiuB,  das  3Ictroon  S.  9  f.,  Keil  im  PhiloJ.  XXIIl  S.  601  ff., 
Foucart  a.  a.  0.  S  85  ff.  und  S.  189  ff.,  isp//.  arch.  186-2  N.  1  und  lOS; 
C.  t.  Ätt.  TT  X.  G10(?^;  614;  618(?j;  619(?);  621;  622;  623(?);  624; 
III  N.  1.S4— 1;}7;  Bur?ian  in  Sif  '.-BtT.  (f.  Mnnchnv:r  Ak.  1870  S.  108  ff. 
(=  ^AGriv.  VIII  S.  294,  naXirr€v.  18.  Sept.  1879,  TTapvacc.  1879  S.  799), 
Schilfer  a.  a.  0.  S.  423  und  424;  Bullet,  de  Corr.  Hell.  VII  S.  71  (?). 

2)  Die  Eezeichnnnpf  Ap-ffiltvfc  if^t  für  diese  Kultgenossenscbaft  in 
den  bisher  bekannt  ;:jcwordenen  Inschriften  regehiiilf^siM^  verwendet;  es 
ist  aber  ein  Jrrthum,  wenn  SchJlfer  a.  a.  0.  S.  419  b^  hiniptet,  dasa 
nur  dieser  eine  Thiasos  im  Poiraieus  den  Namen  getragen  habe.  Der 
urktmdliche  Gegenbeweis  fitclit  in  der  Inscbr.  in  Mitth.  d.  Inat.  IX 
S.  288,  wo  Z.  1  die  Dion^biasteu  aucli  üp'ftujvec  hciissen.  Iis  müööen 
also  alle  Folgerungen  und  Annahmen,  die  Schüfer  lediglich  auf  diese 
Behaoptang  gründete,  Bweifelhaft  werden:  doch  bedeben  sieh  die  swet 
Orgeonenurknnden  C.  t.  Ait.  II  N.  684  und  bei  SchOfer  8.  488  wie  Bur- 
sian  a.  a.  0.  mit  der  Erw&hnong  von  crpUicctc  nod  dtcpMot  wegen  C, 
i  Att,  II  N.  688  Z.  9  f.  sicher  auf  diese  Genossenschaft.  Andrerseits 
erscheint  es  dorehaus  sul&ssig,  dass  eine  Inschrift,  in  der  OiacOlrrm 
erwähnt  werden,  auf  diese  Orgeonen  geht,  natQrlich  wenn  sonstige 
Indicien  vorhanden  sind  (s.  nächste  Anm.). 

8)  Das  ^tiTpi|iov  iit  genannt  als  Aufstellungsort  eines  Ehren- 
dckreU  arcft.  N.  8584  —  C,  i.  AU.  II  N.  621  Z.  27;  es  wird  anch 
bloss  TÖ  Up6v  genannt»  s.  B.  ebd.  Z.  15.  Unterschieden  kdnnen  werden 


Digitized  by  Google 


Die  umere  Stadt  det  PeiraieiM 


159 


Attis*);  und  zwar  scheint  diese  Genossenschaft  sich  noch 
bifl  in  die  Kaiaerzeit  gehalten  zu  habeu^  wenigstens  finden 

einmal  das  eigentliche  Tempelgebände,  ala  vaöc  bezeichnet  In  ilcm 
Ehren dekret  der  Krateia  bei  Foucart  N.  8  =  C.  i.  AU.  II  N.  622  Z.  28 
oder  ia  dem  des  Ohnkon  bei  Foucart  N,  7  =  C.  i.  Att.  II  N.  619  Z.  18, 
der  Hain,  t^jacvoc  genannt  in  dem  letzteren  Z.  23,  auch  üvXt^  in  der 
Urkunde  bei  Schafer  S  423  Z.  29,  und  das  Versammlungshaus,  dessen 
gedacht  wird  in  der  In-chr.  bei  Foucart  N.  22  ^  C.  i.  Att.  II  N.  614 
Z.  7  uir^p  Toö  oiKOU  tTiiiufefi€Xr)Tai  Tfjc  oiKofeüfi(ac.  iJenu  die  leUle  inschr. 
auf  nnsere  Genossenschaft  zn  beziehen,  zwingt  die  Art,  wie  die  Thia- 
■oteu  (obwohl  nicht  dpTewvec  genannt)  die  Strafgelder  fSr  die  Mi^p 
6cdhr  einintrnben  haben  (Z.  Uf.  dciipofic  lern  toO  Otaabrou  KoOdiKp 
Kol  TdXXo  ö^ciX/jfiaTa)  imd  dieselben  den  Priester  Kephalion  ehren, 
weil  er  wakOk:  icai  <piXoT(fiiuc  imiiCfi&iiTat  toO  t€  f cpoO  rf^c  Miycpöc 
ec<ipv  Kcd  ttfkv  6taciUTdhr.  Daas  die  GOttermutter  nicht  blots  eme  Prie- 
ftterin,  sondern  auch  einen  Priester  hatte,  ist  nnbedenklich  and  kann 
darch  die  Bestimmung  des  Orgeonengesetses  bei  Foncart  M.  2  <=  C. 
t.  AU.  II  N.  6i0  Z.  7  erhärtet  werden,  selbst  wenn  dieses  nicht  auf 
diese  Genossenschaft  gehen  sollte  (wie  Köhler  a.  a.  0.  annahm);  doch 
ist  es  kaiini  möglich,  daps  r)  öcöc  'Z.  8  und  Z.  15)  eine  andre  ist  als 
die  Göttermutter.  Ist  diese  Beziehung  richtig,  so  ist  noch  anzuführen 
aus  Z,  9  und  10  die  ^nicKCui^  toö  icpov")  kqI  tt^c  olK(ac  (d.  Ii.  des  Ver- 
«ammluDgshnnsesy  Der  Tempel  muag  eine  pranzc  Serie  von  l'ortraits 
anllge^eicbnet^i  Mitglieder  der  Genossensciiait  erhalten  haben;  die 
ciKÖvoc  dvu6€cic  t^i  vai^i  erwilhnt  die  Inschr.  bei  Schüfer  S.  423 
Z.  SB,  das  dvo6dvm  chcdva  l|t  irfvoKi  iv  Tip  vatp  die  in  CL  t.  AU.  II 
N.  eit  Z.  24. 

1)  0ie  Sorge  der  Priesteiin  der  grossen  Mntter  f&r  die  Attideia 
wird  in  dem  Ehrendekret  der  Krateia  erwftbnt  Z.  9.  Ebd.  Z.  18  wird 
die  Priesterin  b<*lobt  ala  «xüUBc  Kai  cOcEßdkc  Bcpaircöouca  Tdc  6€dc  (nnd 
Umlish  Z.  16  f.,  81  f.)  nnd  ebenso  wird  der  Sekretair  Cbaireas  in  der 
Urkunde  bei  Schäfer  Z.  24  geehrt  dpcrfic  ^v€KCV  Kttl  c{)C€ß€{ac  de  T€ 
Täc  Bcdc  Kai  toOc  öpYCdhfOC.  Welche  Göttin  ausser  der.  grossen 
Mntter,  wisBen  wir  nicht;  wennschon  sicher  hier  beistimmte  Göt- 
tionen bezeichnet  sind  und  der  Plural  nicht  bloss  im  allgemeinen 
Sinne  gemeint  iöt,  Schufer  S.  420  annahm.  Man  bat  vielfach  an 
die  'Acppoömi  Cupia  gedacht,  deren  Priesterin  in  der  Orgconenurkunde 
bei  Foucart  N.  10  =  C.  i.  Att.  II  N.  627  geehrt  wird;  allein  weder 
hat  Foucart  mit  der  Annahme  Hecht,  dat^H  die  Thia>^üten  der  Aphro- 
dite Cupia  mit  den  ürgeonen  der  grosaeu  Güttin  denselben  Tempel 
benutzt  hätten  (was  schon  Schäfer  S.  420  zurückwies),  noch  kann  mit 
Sebftfer  8.  4t8  eine  besondere  Beaiehnng  iwisohen  den  beiden  Genossen« 
schallen  angenommen  werden,  die  dieser  lediglich  deshalb  konstmirt, 
weil  in  der  Urkunde  0.  i.  AU.  II  N.  687  6fiT€drvec  genannt  werden;  das 


Digitized  by  Google 


160 


Die  HafensltMlt 


sicli  Weihungen  dieser  Zeit  an  die  Gottermutter  als  ,jge- 
neigte  Heilerin''*).  Sicherer  können  die  Votivreliefs,  die 
die  flitzende  Gottin  von  einem  Löwen  begleitet  darstellen, 
hieher  gezogen  werden*). 

Ein  besonderes  Interesse  beanspmclit  dann  die  Genossen- 
schaft der  kyprioÜschen  Salaminier,  die  sieh  auch  Aus- 
gang des  vierten  Jahrhunderts  v.  Chr.  gegrttndet  zu  haben 
scheint  und  der  heimischen  Aphrodite  und  Adonis  ihre 
Verehrung  nach  heimischer  Weise  darbrachte*).  Zu  ilir  ge- 
hörte z.  B.  der  für  seine  Thätigkeit  im  Dien.st  dieser  Götter 
in  drei  Beschlüssen  der  Thiasoteu  der  Aphrodite  belobte 
Panzerfabrikant  Stephanos^),  der  ausser  anderem  die  8tatae 

tind  aber  eben  nicht  die  der  GOttennntter,  sondern  die  der  Aphrodite 
Bjria.  AiK  Ii  dam  die  Gsttermntter  eelbit  G  t.  Ätt.  lU  N.  186  mit  Bei- 
namen *Aq)pob(TTi  genannt  wird,  kann  innial  bei  dieear  späten  Urkunde, 
die  nicht  einmal  mit  Sicherheit  der  Genoesenschaft  zugeechrleben  werdea 
kann,  nicht  als  Beweis  dienen.  Den  Kult  der  Artemis  Nana  mit 
C.  Cnitius  3.  11  und  Foucart  S  101  hieher  zu  ziehen,  sehe  ich  anch 
keine  Veranlassung,  da  die  angeführte  1  nachr.  (C  f  Att.  III  N.  181 
II  N.  1613)  hieffir  nichts  lehrt  (auch  die  späte  Inschrift  C,  i.  AU.  III 
207  —  8.  nilchste  Anm.  —  nicht). 

1)  S.  C.  i.  Ätt.  III  N.  134.  137  die  Weihungen  Mnxpl  Sciuv  cOavTriT^i 
(arpcivg  .  Möglich,  daai  der  xa^iac  Nikias,  der  der  GGttermutter  eine 
Gabe  bnehte  (C.  ^  ^  II  1887),  Schatemeiiter  ebea  dieeet  ThiSMM 
war.  Noch  nngewiner  bleibt  ob  die  zwei  Weihinechiiflen  0.  t.  AU.  III 
N.  %0ß  und  207  (hier  Mtyrpöc  6e<&v  mil  *ApT^t6oc)  hieher  geiegea 
werdea  kOnnesL 

8)  8o  eicher  das  noch  ans  dem  vierten  Jahrb.    Cbr.  itaauDende, 

im  Peiraieus  gefundene  mit  der  Weihinachrift  des  Manes  und  der  Mika 
in  MiUh.  d.  Imt  III  S.  3U8,  Bull  de  Corr.  HeO.  lU  S.  356,  bei  Scbftfer 
a.  R.  0.  S.  424  =  C.  %.  Att.  II  N.  1694.  Andtre  ans  Attika  stammende 

ähnliche  Arbeiten  bei  Stephan!,  der  ausruhende  Herakles  8. 68  f.,  flejde* 
mann,  die  antiken  Marrnrn-hildu-trlr  zu  Athen  N.  413  ff. 

8)  Diese  Genoasenschatt  wirU  ah  CoXa^ivtoi  bezeichn*n  m  der 
Inschr.  "Aüt^v.  VIII  S.  138  N.  1  =  Mitth.  d.  Imt.  IV  8.  2GÜ;  es  sind 
natürlich  die  CaXaiaivioi  duö  KÜTTpou,  wie  sie  auf  Cirabinschriften  (bei 
Kuuianudis  ^ttitp-  ^ttitumP-  N.  23-48  f.,  C.  i.  AU.  II  N.  32l'ö,  III  N.  218B) 
heibsen.  Hier  wird  der  Dienst  der  Aphrodite  und  des  Adonis  er- 
wShnt. 

4)  Die  BeKbldtee  itamoien  ani  den  Jahren  808—800  t.  Chr,  nnd 
sind  aniammengeliMit  auf  der  Ineohr.  int  *A0f|v.  Vin  B.  898,  ^iiIL  de 
Oorr.  Heü,  Ul  8.  610,  bei  Sohftfer  8.  486.  Daai  wir  et  mit  derselben 


Digitized  by  Google 


Die  inoeie  Stadt  des  Peiraieus 


161 


der  Demeter  Homonoia  geweilit  hatte*).  Von  ihr  sind 
aber  bestimmt  za  scheiden  die  Orgeonra  der  syrischen 
Aphrodite'). 

Sehr  venndgend  muss  die  Genossenschaft  sidonischer 
Hiimer  (doch  wohl  Kaufherren)  gewesen  sein,  die  Anfang 
des  lebsten  Jahrhunderts  v.  Chr.  in  der  Säulenhalle  des  Bal- 
tempels, der  ihnen  gehörte,  zum  Gedächtniss  um  ihre  As8o< 
ciatiou  verdienter  Männer  goldene  Stelen  aulä teilte^). 


Genoaeeittchaft  zn  thun  haben,  geht  erstens  daraus  hervor,  dass  aacb 
in  diesem  Thiasos  der  Dienst  der  Aphrodite  und  des  Adonia  betrieben 
wurde;  zum  Andern  wird  von  Stephanos  gerühmt,  üass  er  xäc  Gudac 
tBuce  Toic  ö€Oic,  ^ic  irdTpiov  r^v  ai^Tolc.  Freilich  ist  sein  Vaterland 
nicht  angegeben,  aber  schon  das  hiuzugefii^'tr»  Gewerbe  (Cxdqiavoc  ö 
6uipaKOirot6cj  ^eigt,  das»  wir  es  mit  einem  Meloiken  zu  thiiu  haben;  und 
»peciell  auf  Kyproa  aU  seine  Heimatli  fuhrt  der  Kult  im  Verein  mit 
der  geöichcrten  Thatsache,  dass  die  kyjjritächcu  Metallarbeiter,  besonders 
die  Panzerfabrikauten,  berühmt  waren  (0.  liüchäeuüchütz,  llaupislätten 
(L  €fewerh.  S.  48). 

1)  Z.  18  f.  heiaat  es:  dvd6r|Ke  tj'iv  Ai']|iT]Tpu  Ouövoiuv  loü  koivoO; 
ieh  fasse  diese  Göttin  nach  Analogie  des  ZeOc  0)üiuXu>iuc  de^  Achäischen 
Bundes;  Schäfer  B.  426  meinte  ö^övoiav  toO  koivoO  sei  Apposition  and 
interpretait:  „als  Aasdmck  eines  einstimmigen  Beschlnsses  des  koiv6v" 
(was  spraehlicli  kaum  snlftssig  sein  dflrfte). 

8)  Beseugt  dnreh  die  Insehr.  ans  dem  ersten  Jahrb.  Chr.  bei 
Foncart  8. 197  N.  10  «  C.  «.  AU.  II  K.  627,  wo  eine  Rorintbierin  als 
UpCMt  geehrt  wird  wegen  der  Opfer,  die  sie  tc  *A<ppo6CTq  CupUjt 
Kttl  TOlc  4X^tc  6[eo1c  otc  irpocf^Kjov  j)v  gebracht  bat  (s.  oben  8. 1S2 
Aoro.  8).  Unbestimmbar  blabt,  auf  welche  Aphrodite  geht  die  De- 
dikation  des  vierten  Jahrh.  ^Acppobirt}  KaXMcTiov  'Ovr|cdvbpou  TT£ipai£uK 
ini  icp^wc  KiKUfvoc  {Müth,  d,  hut,  IV  S.  884  »  0,  i.  Ätt,  II  N.  1560). 

B)  Vgl.  fienan  in  Bevue  arcMol.  B.  ser.  t.  IK  (1888)  a  BflF.;  die 
phönikische  Inschr.  (C.  /.  Semit.  I  S.  lU)  besagt,  dass  im  16.  Jahre  des 
Volkes  von  Sidon  (—  96  v.  Chr.)  „die  Sidonier'*  beschlossen  haben,  mit 
goldenem  Krause  so  bekränzen  Scina>baal,  den  S.  des  Magon,  der  nau 

des  KOivöv  war  für  den  Tempil  und  den  15an  srines  Vestibüls,  weil  er 
die  Säulenhalle  des  Tcrai>olt!  gebaut  und  alle  Obliegenheiten  seines 
Amtes  vortrefflich  erfüllt  hat;  die  Namen  aller  ymsi  ^olleü  auf  eine 
goldene  Stele  geschrieben  werden,  die  in  der  Säulenhalle  ü»,'8  Tempels 
aufzustellen  ist;  das  Gold  dazu  soll  aus  der  Kasse  des  Tempels  des 
Gottes  Bai  entnommen  werden  u.  s.  w.  Die  griechische  Inschrift 
lautet  ganz  kurz  t6  koivöv  tuiv  CibufvCuiv  AumciOnv  Sema-baal) 
CiMiviov. 

Waobsmolli,  41«  SMdt  Ath«ii.  IL  11 


Digitized  by  Google 


162 


Die  HaÜMMtadt 


Bezeugt  ist  auch  die  Existenz  eines  Thiasos  des  k ari- 
schen Zeus  von  Labranda^)  sowie  eines  anderen  des 
Ammon,  je  mit  eigenem  TempeP)^  und  einer  Genossenschaft 
der  Sabaziasten").  Noch  in  gans  spater  Zeit  sehen  wir 
Orgeonen,  welche  den  Koitus  der  G5ttin  Euporia  Belela 
und  aller  möglichen  anderen  Göttinnen  pflegen*). 

Seil  Oll  im  dritten  Jahrhundert  v.  Chr.  ist  dagegen  nach- 
zuweisen ein  Tliiasuö  «I  r  Artemis,  in  dem  sich  athenische 
Bürger,  Metoiken  und  i^  rcmde  vereinigten*^). 

Eben  auch  in  die  Reihe  dieser  Kultgenossenschaften 
werden  zu  zShlen  sein  die  Leute  von  der  Insel  Kythere, 
deren  Yorfthren,  als  die  Athener  den  Spartanern  die  Insel 
zurQckgeben  mussteUi  nach  Attaka  ausgewandert  waren  und 
hier  im  Peiraieus  sich  offenbar  als  besondere  Korporation 
organisirt  und  der  Sitte  gemäss  dem  heimischen  Heros 
Kjtheros  als  ihrem  speciellen  Schutzgott  ein  Heiiigthum 
gegründet  hatten^. 

1)  S.  Foucart  S.  105  und  die  Inschr.  S.  209  N.  26  =-  C.  t.  Ätt  II 
N.  GLS,  wo  Z.  6  TÖ  T€  TTpocTUJOv  Kai  t6  d^TU)|ia  toO  lepoO  toO  Axöc  toö 
Aappaüvöou  erwähnt  wird  (aus  dem  dritten  Jahrb.  v.  Chr.). 

*i)  Die  irpocoiKoöojiia  beim  Tempel  des  Amnion  wuido  von  einer 
Koministiion  besorgt,  welche  im  Jahre  de«  Archonten  Antipatros  (drittes 
Jabrh.  v.  Chr.?)  voti  der  KultgenoasenBchaft  dafür  bekrlUizt  wird 
('Aenv.  VlU  S.  231  K.  1). 

3)  S.  d.  Inschr.  in  Eph.  ordk.  HI  8er.  I  (1883)  S.  246  f.;  hier  sind 
51  ESranisten  verseiehnet,  darnnter  18  Fremde  and  1  Siaatasklare. 

4)  Dm  Otgeooendekret  steht  *Aef|v.  Y  8.  428  O.  i.  Att  III 
N.  ItsO*  ö  6pivr|Tf|c  Tf^c  €dicop(ac  6€&c  BcXi^\ac  mil  Ttöv  ircpl  aör^v 
8^v  TTöirXtoc  . . .  0uAdaoc  T&ixfioac  robc  ^TCt&vac  ical  dincuivo^poic 

Kol  T&c  Upckic  dv^ai|icv-  Icpeöc  6t&  ß(ou  Upcia  *Opc(ac  hiä 

pfou  .  .  .  Up€ia  'Aq)po6(Tric  .  .  .  Up€ia  Cuptoc  BcoO. 

5)  In  der  Inschr.  bei  Boss,  Demen  S.  21  =  C.  i.  Att.  II  N.  183« 
wird  ein  WeihgeBchenk  an  Artemis  dargebracht  von  den  icpoTroioi  eines 
Thiasof!  (das??  nur  an  solche  zu  denken,  bemerkt  richtig  Dörmer,  de 
Graerrnum  sacrifkulig  S.  9);  ea  sind  swei  Athener,  ein  UotcXiI^  und 
ein  CoXeOc. 

6)  Eine  im  Peiraieus  gefundene  Pachtnrknnde  (ans  der  zweiten 
Hälfte  des  vierten  JahrluindertB),  die  viel  besprochen  ist,  zuerst  in  der 
Mevue  archeol.  I86ö  S.  352  f.,  dann  im  Hermes  II  S.  169,  zuletzt  C.  t. 
AU,  II  N.  1068  publicirti  ist  aufgesetzt  von  Ku6r)pCu»v  ol  ^epiToi, 
d.  k.  Beamten  dieser  Kjtkener.  Der  Aufstellungsort  wird  Veniehnet 


Digitized  by  Goo^ 


Die  ioiiere  Stadt  des  Peiraient 


163 


Nock  manche  äkiiiicbe  Gründungen  mögen  bestanden 
ha])eu;  doch  reichen  unsere  Nachrichten  zur  bestimmten 
Fizinmg  nicht  aus*). 

Ans  der  Reihe  dieser  und  ähnlicher  Genossenschaften 
tritt  jedoch  ganz  heraus  der  Thiasos  der  Dionysiasten, 
welcher  uns  erst  durch  die  Ausgrabungen  im  Jahre  18B4 
auf  der  Hübe  des  Kückens  zwiscbcix  dem  Zea-  und  iVüiaieus- 
hafeii  bekannt  geworden  ist*).  Das  ganz  Singulüre  besteht 
darin,  dass  die  Mitglieder  sämmilich  attische  Bürger  und 


Z.  S5  [irapä  tö]v  f|(Mu;  so  hat  znerst  Dittenberger  im  Hermes  XVI 
S.  200  richtig  er^zt  (vgl.  auch  LoUing  io  DeuUtAe  LUt»  Zeit,  1884 
n.  3),  während  Schöne,  Reliefs  8.  66  [^v  Trp]ovr|i4J  vermuthete;  damit 

ii*t  aucb  der  Priet^ter,  nach  dem  in  der  ersten  Zeile  datirt  ist,  be- 
stimmt (Kirchbofl'  hatte  im  Hermes  H  S,  172  f.  an  den  Priester  der  Ar- 
temis Monychia  gedacht).  Daes  d  r  Ht  r     der  von  Steph.  Byz.  u.  d.  W 
KuüTiPö'  bei  Enstath.  zu  Ihonys.  J'erieg.  498  erwilhnte  Kytln  los 

sei  und  den  ganzen  Sachverhalt  errieth  erat  Köhler,  während  bis  dahiu 
an  den  Gau  Kytherros  gedacht  wurde.  Mit  den  Rechten  einer  Kor- 
poraüon  aasgestattet  zeigt  diese  Leute  uuttere  luschrift,  laut  der  sie  als 
KvO^pioi  Onmdbeaitz  (Fabrik  und  HftuMr}  Im  Peiraieui  hatten  (a.  oben 
8. 166  Anm.  6). 

1)  So  kann  die  Weihuog  einer  Kapelle  für  den  kleiuasiatischen 
Hondgott  Men,  die  beieagt  iat  daich  die  Inaehrifb  *Ae^v.  Vm  S.  «94 
N.  4,  B«n.  de  Corr,  SOI,  IV  8.  189  »  C.  t.  M,  II  N.  1667  ÄiovOaoc 
Kai  BaßuXIa  Mf|vl  t6  t€p6v  dWOerov,  wie  die  vielen  Sbnlichen 
ffemdea  Kulte  im  Feiiaietis  anf  eine  genossenichafUiGhe  Süftang 
wdeen,  mnas  ea  aber  nicht.  Ob  die  OenoesenBchaft»  die  im  Heiligtbam 
der  Bend  18  eine  Urkunde  aufstellte  (C  *.  Att.  II  N.  620),  wirklich  im 
Peiraiens  bestand,  kann  nach  der  Provenienzangabe  zweifelhaft  bldben. 
Die  Sarapiasten,  die  in  0*  i.Or.l  N.  120  erwähnt  weiden,  setzt 
Foocart  S.  101  ohne  Weiteres  in  den  Peiraiens.  Gewiss  war  Hicks, 
Greek  inscripf  in  tlf  Brit.  Muf.  I  S.  42  nicht  berechtigt,  diese  Ge- 
nossen schritt  111  it  drill  In  kannten  Sarapieion  in  Athen,  das  doch  eben  ein 
öffentliches  Heiiigthura  war,  in  Zusammenhang  zu  bringen;  wir  wissen 
ja  aber  überhaupt  nicht  bestimmt,  wo  dies«  nttiRcho  Inschrift  gefunden 
ist,  und  es  ist  selbst  zweifelhaft,  ob  sie  nach  Attika  gehört  (s.  Keil, 
sched,  epigr.  S.  40,  Lüders  a.  a.  0.  S.  169).  Unbekannt  bleibt  ancb, 
welchen  Eiauisten  das  Hau  in  Mnoychia  Gant  Intdur.  im  Pmwuaog 
1880  &  997  —  B«a,  de  Oorr,  HOL  V  8.  8S2)  verpfändet  war. 

2)  S.  die  Berichterstattung  und  die  Inschr.  in  Eph.  arch.  1884 
8, 40  iC  und  den  Aofeate  TOn  Eflhler  ,,die  Genoteeaaehaften  der  Dio- 
ttjuatten  in  PffW*  m  Mm,  d.  JmL  IX  S.  888  ff. 

11» 


üiQiiizeQ  by  Google 


164 


Die  Hafenitadt 


zwar  wohlhabende  und  Yomehme  sind^  dieses  selbst  aber 
hängt  offenbar  mit  dem  Ursprung  znsammpTi.  Die  Stiftimg 
ging  nämlich  (wohl  Anfang  des  zweiten  Jahrhonderts  Chr.) 
ans  Ton  emem  Bfirger  aua  gutem  attischen  Geschlecht  nnd 
stand  raamlich  in  nnmittelbaFeni  Znsajnmenhang  mit  dessen 
Wohnhaus').  Und  »war  war  der  Vater  Agathokles  —  wie 
es  scheint  —  der  erste  Griimlfr-);  Dionysios,  sein  Sohn,  hat 
den  TenijH'l  hergestellt  mid  geschmückt,  den  Versaranilirngs- 
räum  für  die  opfernden  Genossen  hergerichtet^)  und  neben 
kostbaren  Gefassen  auch  ein  zweites  Kultbild  gestiftet^);  und 
wie  der  Vater  und  Dionysios  selbst  Priester  gewesen  waren^ 
so  erbte  in  ihrer  Familie  die  lebenslängliche  Priesterschaft 
fort^).  Hier  waren  also  die  Atiiener  aus  den  besten  Fami- 
lien ganz  unter  sich^). 


1)  S.  die  Beschreibang  der  Baoreste  TOn  DOrpfeld  in  Müth.  d. 
Inst,  IX  S.  279  und  Köhler  8.  297. 

2)  Das  Iftsst  sich  daraus  erecbliessen,  dasi  überall  nur  der  Vater 
des  DioDyBios  als  Inhaber  des  Priesterthums  und  dann  als  Heroisirter 
und  im  Heiligthum  neben  dem  Gott  Angestellter,  nie  ein  älterer  Ahne 
genannt  wird. 

3)  Die  Inschr.  I  Z.  22  töv  tc  vedi  toö  GeoO  KaT€CK€uac€v  Kai 
^KÖcjiTicev  ^€v^  iToXXotc  fxol  KCtXmc  (5va]0fiuaciv  und  Z.  27  (irap? CKfi'acfv) 
[töttov  eljc  6v  cuviovrec  (oi  AiovuciacTai)  kuB  '  tKacTOv  jifjva  )uit0tEouciv 
TiLiv  Upiüv  und  ähnlich  Inschr.  III  /.  13  ü".  lu  dem  gl.  a.  Epigramm 
lu-i^ät  dieser  Raum  x^jacvüc  6uöev,  es  Ut  wohl  einfach  ein  Säulenhof 
um  den  Tempel  (Köhler  S.  297). 

4)  Inschr.  III  Z.  17  KaxccKCudcaro  t6  ÖTaX^a  toö  Aiov\'»co\»  xoic 
öpYfiiJciv  Kai  npocibpiicuTo.  Ob  der  Torso  eines  jugendlichen  Dio- 
nysos, der  bei  den  Ausgrabuugeu  mm  Vorschein  kam,  diesem  oder 
deni  liiihereu  Kultbild  angehört,  steht  dahin.  —  Auch  Jaa  Dedikations- 
epigramm  des  Dionysios  ist  noch  erhalten  {Eph.  arch.  1884  S.  49.  50, 
Kfihler,  Insehr.  II,  jetst »  C.  t .  AU,  II  N.  1$86)  nnd  lautet:  Tdv&c  veb 
cot,  AvttE,  Aiovöcioc  cTcaTo  r^be  1  kuI  t^^cvoc  Ouöev  ical  E6av*  dfccJUi 
cot  I  Kai  irdvT*,  oö  nXoOrov  Kpfvoc  voAvdpYUpov  afiSciv  |  bf  bö^ip  tbc  rö 
Ugi&v,  Bdiexc,  xä  col  vö|it|ui.  |  [d]vd*  drv,  di  Ai6vuc\  drv  tXaoc  oTkov  fi|i* 
a6ToO  I  Kai  t^vc^Iv  ci|»Zoic  irdvra  tc  t6v  6(ocov. 

5)  Wftlirend  tonst  bei  den  Thiasoi  der  Priester  durch  Loos  ms 
den  Genossen  anf  Zeit  bestimmt  wnrde  (s.  KObler  S.  S94). 

6)  Auch  darauf  hat  sehr  treffend  Köhler  S.  293  aufmerksam 
gemacht. 


Digrtized  by  Google 


Die  innere  Stadt  dee  Peiraiem 


165 


Das  sind  die  ziemlich  ins  Allgemeine  gellenden  Betracli- 
faingen^  die  uns  genügen  milsseu,  um  wenigstens  in  gewissen 
ümiissen  ein  Bild  von  der  bonten  Bevölkerung^  die  im  Pei- 
nieo»  zasanmieiiflossy  zu  gewinnen.  DetaÜirtere  eiatifitisehe 
Angaben  pflegen  uns  für  solche  Dinge  ja  Im  Altertkum 
fiberbanpt  zu  fehlen.  Am  ehesten  konnte  noch  eine  in 
grosserem  Maasstabe  nnd  systematisch  ausgeführte  Auf- 
deckung eines  Friedhofes  Material  liefern,  das  wenigstens 
einigen  Ersatz  böte.  Eine  solche  ist  ja  aber  nie  erfolgt 
und  die  gelegentlichen  Funde  gewähren  ehcn  nur  einen  spär- 
lichen, jedoch  immerhin  einigen  Anhalt.  In  der  That  ist  ja 
eine  nicht  ganz  unbeträchtliche  Zahl  von  Grabsteinen  Fremder 
im  Peiraieus  allmählich  zum  Vorschein  gekommen.  Yon 
ihnen  föllt  indessen  nur  ein  ganz  verschwindender  Bruchtheil 
in  das  fünfte  Jahrhundert  t.  Chr.'),  die  Hauptmasse  in  das 
vierte,  dritte  und  zweite.  Freilich  ist  ja  auch  liier  ein  nicht 
weiter  zu  bestimmender  Procentsatz  für  solche  in  Abrecli- 
uuug  zu  bringcji,  die  nur  bei  einem  vorübergehenden  Autent- 
halt in  der  Hafenstadt  verstarben.  Mit  Bestimmtheit  ist 
auf  dauerndes  Wohnen  im  Peiraieus  nur  bei  denen  -zu 
schliessen,  für  die  die  Inschriften  ein  Familiengrab  bezeugen; 
es  sind  das  Leute  aus  Ephesos,  Thessalien,  lasos,  Eos,  Milct, 
Rhodos,  dem  kjprischen  Salamis,  Sinope  und  Torone*). 
Sonst  fallt  bei  einer  Durchmusterung  der  jetzt  bequem  im 
zweiten  Bande  des  (7.  i.  AU.  gesammelten  Grabinsohriften 
ein  Duppeltes  auf,  einmal,  dass  eine  verhältnissmässig  grosse 
Zahl  von  Frauen  vorkommt^),  und  zum  Andern,  dass  am 

1)  C.  i.  Ait.  IV  fasc.  2  N.  491  (Sohn  einet  Phaseliten),  491 
(Knidier);  C.i.Äti.U  N.  3208  und  8237  (Milesier  und  Naiiknititc;  Leide 
ans  dem  fünften  Jahrb.);  wohl  auch  C.  t.  Att.  IV  fasc,  1  N.  491»  (ein 
liheder  aus  der  thrakisciien  Chersonesos);  vielleicht  auch  II  N.  3071 
(ein  Kitier).  i<erner  /.  Gr.  ant.  N.  13  (ein  Megarer),  N.  6G2  (eiu 
Dorer,  viflleicht  reloponnesier:  8.  Eirchhoü  in  C.  i.  Att.  IV  2  S.  117). 
Fremden  nicht  genauer  zu  bezeichnender  Herkunft  pehr(ren  wohl  uoch 
mehrere  Grabsteioc  au,  z.  B.  C.  i.  AU.  IV  2  N.  491 uud 

2)  C.  i.  Att.  U  N.  2886;  2990;  2996;  3036;  3126;  3219;  3228; 
8896;  3343;  8897. 

8)  Eine  Fnrn  ans  Aegma  {C.  i  AU,  II  N.  S751),  aas  Aatioehia 
(ebd.  8817),  aas  Bjsaw  (mit  grieebiaeher  nad  phOnildicher  luohr. 


Digitized  by  Google 


166 


Die  Hafenttftdt 


stärkstpii  vertreten  sind  zwei  pontische  Städte,  Herakleia 
und  8inope,  sowie  Kition  und  überhaupt  Kypem').  Auch 
sonst  stellt  der  äusserste  Osten  des  Mitteimeeres  und  seiner 
Nebeiifieeu  kein  geringes  Kontingent;  so  finden  wir  Leute 
von  der  MaiotiSi  ans  Lykien,  ans  Sidon  n.  8.  f.*).  Leider 
fehlt  bei  diesen  Leuten  dnrehweg  die  Bezeiduumg  ihrer 
socialen  Stellung,  bes.  ihres  Gewerbes:  die  beiden  einzigen 
für  unsere  Betrachtung  nicht  einmal  sicher  zu  verwendenden 
Anönidimen  bilden  ein  mysiscUer  Katapultist  und  ein  VV  oil- 
weber  aus  dem  äjjyptischen  Theben*). 

Als  der  Hafenstadt  eigenthümlieh  feilen  dem  modernen 
Beschauer  und  fielen  wohl  schon  in  den  spateren  Zeiten  des 
AlterthumSy  da  der  einst  so  bitlhende  Ort  verödet  war,  die 
zahlreichen  Spuren  der  Felsbearbeitungen  auf*). 

2858);  Herakleia  (2920  u.  2978),  Kardia  (3049),  Kinnos  (Frau  eines 
Herakleotcn  3063),  Kcios  (a060.  .{061),  Korinth  (cut  Epigramm  3086\ 
au8  der  Maiutis  f.'ilö'.i),  aus  Mcgara  i:{17«>),  Metbana  (3183),  iMikt 
(8200.  3214),  Olynth  (3249),  Sidon  (;^319  mit  griechischer  und  phöni- 
kischer  Inachr.),  .Sinoi)e  (3344.  334'.»),  Soloi  (3364). 

1)  Herakleia  iu  C.i.Att.  II  N.  2920.  2U40.  2957.  297Ü.  2974.  2978, 
Sinope  in  3343.  3344.  3347.  3349.  3361,  Kition  3072.  3076.  307 1(?). 
3075  (die  beiden  leisten  mit  grieoh.  o.  pbOnik.  Tnschr.),  Salamis  8396, 
8oloi  8864  und  noch  AcXt,  dpx-  1888  8.  168  Z',  Kypros  (ohne  nfibeio 
Beatimmimg)  8118  und  AcXt.  a.  a.  0.  8.  164  t'-  —  Betreib  der  anter 
den  Todten  der  attiachen  Steine  io  reich  Terfaretenen  IGleiier  ver- 
dient ee  hervorgehoben  tu  werdm,  diM  der  eimdge  ans  dem  fünften 
Jahrh.  {C.  i.  AU.  II  K.  8808)  im  Peiraieus  begraben  ist,  Ton  den  S7 
der  heDenistischen  Zeit  nur  drei  (<7.  t.  ^f/  IT  N.  32 M  Tild.  3826),  von 
den  256  der  Kaiserzeit  gar  nur  zwei  (C.  »'.  AU.  lU  N.  8618  und  8784) 
hier  ihre  Rnhestntt«  gefunden,  also  auch  L'-lcbt  haben 

2)  C.  i.  Att.  II  N.  3168  und  3159;  3144;  3317  und  3319. 

3)  C.  i.  Att.  II  N.  3234  HpaKAciöac  Mucöc  KaTaTtfXxucp^Tac  (aus 
der  zweiten  Hälfte  des  vierten  Jahrb.;  ob  er  aber  dauernd  im  Fei- 
raieus  wohnte,  ist  bei  diesem  ArLilleristeu  doch  mehr  als  zwt  ifrlhaft); 
C.  t.  Att.  II  N.  2754  '€pucrtoc  AIyütttioc  Grißüjv  [f  JvaqjuXXuu  uq>dvTr|c 
(die  Herkunft  des  Steiues  ist  von  dem  ein£igen  Zeugen,  Pittakis,  anc 
Aih,  S.  68  nicht  angegeben). 

4)  Vgl.  DodweUi  foifr  I  8. 486$  einielne  genauere  Beicfareibnngen 
gab  merst  Onrlitt  in  JoM.  f.  FhM.  1868  8. 147.  InteteseMite  Ab- 
bildungen solcher  Felaanlagen  anf  der  Hunycbia  Terdfinitlichten  dann 
Cnrtins  n.  Kanpert,  ÄÜa»  von  AXhun  Taf.  XII  nnd  auf  der  Alten'echen 


Digitized  by  Google 


Die  iouere  Siadi  des  Peinueus 


167 


Zunächst  wärt  n  *lto  zjililn'ichen  inul  stattlichen  »Stein- 
brüche zu  erwäimeu,  weiciie  auf  dem  grosäeu  Flächeuraum, 
der  durch  die  Enceinte  eingeschlossen  und  doch  in  vielen 
Theilen  niemaU  bewohnt  war^  schon  in  der  besten  Zeit 
sich  befanden. 

Unter  diesen  Steinbrfiehen  zeiclmen  sieh  die  anf  der 
Halbinsel  Akte  aas,  in  denen  der  bekannte,  auch  in  den 

Inschriften  öfters  genannte  XiBoc  'Aktidic  gebroeheii  wurde*). 
Sehr  merkwürdig  ist  auch  der  umfangreiche  Stein Inuch  in 
der  eigentlichen  Peiraieiisöttwit,  bald  südlich  des  Haupt- 
zngangs  Ton  Athen  her,  von  dem  MilchliiM'er  amiimmt,  dass 
*  er  schon  im  vierten,  ja  fünften  vorcliristlichen  Jahrhundert 
bestand  und  wahrscheinlich  bei  dem  Bau  der  nördlichen 
Schenkelmaner  bereits  angelegt  war  nnd  fClr  diese  wesent- 
lich benutzt  wurde.  Das  ist  möglich,  obwohl  es  sich  nicht 
beweisen  lassf);  noch  weniger  freilich  ist  eine  weitere  Ver- 
niulhung  desselben  Gelehrten  erweislich,  nach  der  eben 
dieser  »Steiubruch  es  gewesen  sein  soll,  iu  dem  wahrend  des 


Ksrte  des  Peuraiens  in  den  Kartm  tw»  AtÜka  und  sUe  Spuren  in  dem 
Felsbodsu  genau  markirt,  w&brend  Milchhdfer  im  Text,  namentlich 
S.  64,  65  und  00  f.  eiuiehie  betonderB  interettante  FBrtieen  genauer 
beschrieb. 

1)  Baipokr.  u.  d.  W.  'Akt/)'  ^eoUatiAiöc tic  |io1pa  Tf\c  ^ATTiKf^c- 
Mev  Kul  ö  *Aict{tt)c  XlOoc  Vgl,  die  BauioBcbr.  ans  dem  PeiraiaaB  O. 

I.  Alt.  II  N.  834  Z.  14  t]€^€W  Kol  Konicai  II  'Airrf^c,  Z.  16  rf\c  Kp^möoc 
[t?\]c  'AKT{Ti[bo]c  und  die  aus  Eleusis  C.  i.  Att.  II  N.  834^  Kol.  III  Z.  63 
(Koviac?)  'Aicrmöoc  (i^öi^voi  PI,  TTukv(tiöoc  |i^l)i|Livo»  PI  und  die  andere 
'69.  dpx-  III  Ser.  I  S.  121.  122  Kol.  I  Z.  53  royi^  'Aktt^c  und  Z.  54 
XiGoi  bvo  .  .  .  II  'Aktt^c;  und  eine  dritte  €9.  dpX-  1887  Ö.  203.  204  Z.  42 
Xt'^oitr  Tffjeiv  Aktitoc  [ir^xjpac  [rfic  inaXüKrir  v  ?  (vgl.  Z.  53  touc  XiOouc 
ti|4.  fijuXajKf^c  iT^Tpac)  und  Z.  47  Xiöojuc  ufafelv  it  AK-xr\Q  'CXcudvdöe. 
Ks  ist  bekanntlich  KagelHube;  seltsamer  Weise  versteht  Nenmann, 
Geogr.  v.  Griech.  ä.  214  Anm.  3  darunter  den  weissen  Marmur  deti 
Lauriongeblrges. 

2)  "Nichts  beweist  jedenfalls  Demostb.  LIII  17:  eben  wenn  Apollo- 
doroB  dvidiv  Ik  TTtipui^iuc  Abends  ntpl  täc  Xi6oTO|i{ac  üha Qlicu  wird, 
da  er  zu  Gericht  nach  Athen  wollte,  so  kann  unmöglich  mit  M.  S.  40  f. 
an  die  Heimkehr  nach  seinem  Lendgut  gedacht  werden,  Bondem  eben 
nnr  au  die  peiraäsohe  Stnuse  nach  der  HaoptBtadt,  iu  deren  KUie 
ee  ja  bekaautlich  auch  nicht  an  Stelubrttohea  fehlte. 


Digitized  by  Google 


168 


Die  Hafemtadt 


pelopoTinosisciion  Krieges  di«?  syrakusaniselieu  Cieiaugeuen 
eingesperrt  waren  und  aus  dem  sie  sich  des  Nachts  eiii- 
femten^  nachdem  sie  sich  2UYor  durch  den  Felsen  durch* 
gegraben  hatten^). 

Mehieie  Sieinbrfiohe  zeigt  auch  der  Munyohialiügely 
daronter  sind  besonders  anfilEÜlend  die  drei  Gruppen  rings 
perpendiknlar  fmscbniitener  Felswände  dicbt  oberhalb  des 
Zenhafens,  die  eben  nicJit.s  siiul  als  Ucl)eiTeste  von  8toiu- 
brüclien  *).  Hier  zeigt  sich  zugleich  an  einem  besoudtTs  deut- 
lichen Beispiele,  wie  sich  der  Kultus  solcher  praktisch 
nicht  mehr  benutzten  Felsflächen  bemUchügt  hat.  Denn 
diese  Felswände  tragen  zahlreiche  Nischen  nnd  Höhlungen 
ftlr  Weibgeschenke,  wie  es  scheint  namentlich  für  Zeus 
Meilichios^);  insbesondeie  lallt  die  eine  grosse  Nische  mit 
ihren  Pilasiem  und  Akroterienarchitrav  aof,  weldie  ihrer 
Vorm  nach  schon  aus  dem  vierten  Jahrlnindert  stammen 
iiiuss.  Auf  "ihnliche  Grflndungeii  stösst  mau  übrigens  ebenso 
bei  den  btembrüchen  der  Akte. 

Auch  längs  der  Meeresküste  sind  Steinbrüche  grösserer 
und  geringerer  Ausdehnung  wiederholt  zu  finden:  vielfach 
offenbar  nnr  benutzt,  um  für  den  Bau  der  Fortifikationen 
Steine  zu  gewinnen.  Und  mehrere  dieser  Stellen  sind  sehr 
interessant,  weil  sie  die  Art,  wie  die  Alten  die  Steine  aus 

1)  Leake  8.  M  Ama.  1  toehie  diesen  Steinbnich  auf  eiaer  An- 
bOhe  westlich  der  Bucht  KUNpöc  XiitiVi  Bnrsiaa,  Q€ogr,  v*  Or,  I  8.  S70 
ebenda  oder  auf  der  Akte.  Wenn  UilchhOfer  fftr  seine  Annahme 
geltend  macht,  das  von  Xenoph.,  HfU.  I  S,  14  erw&fante  Dorcligvaben 
sä  nar  in  der  Nähe  der  Stadtmauer  möglich  gewesen,  so  ist  ni  el^ 
widern,  du«  das  faktisch  doch  überall  auifäbrbar  war,  besonders  be> 
quem,  wo  sich  das  Terrain  senkte,  wie  auf  der  Akk»;  dass  ferner  ja 
die  Festung.'  nicht  geschlosgen  war,  datks  aber  ein  unbemerktes  Ent- 
kommen in  der  Nähe  des  frequenten  Hauptthoxs  mindcBteoB  nicbi  be* 
sooderti  wahrüuheiuiicli  ist. 

2)  Wie  bereis  Giirlitt  a.  a.  0.  ganz-  richtig  hervorhob,  dauii  wieder 
Milchhöfer  S.  GO  betonte;  sie  sind  abgebildet  bei  Cortiue,  Atlas  von 
Athen  T.  XU  N.  2  und  3. 

3)  WenigstoBS  hat  KilehhOlbr  a.  a.  0.  wohl  mit  Kocht  mit  dieaeu 
YottTnisehen  in  Bezug  geaetit  die  in  der  NUie  gefnadenen  awnaonien 
Votivplatlen  mit  Sehisngen  im  Belief,  deren  eine  eben  die  Anfrdirift 
M  MetXtxtqi  trSgt  (s.  eben  8.  146). 


Digitized  by  Google 


Die  inntte  Stadk  des  Peiraieiit 


169 


den  Felsen  ausschnitten,  in  iustruktivcii  Beispielen  vor- 
führen, indem  hier  die  schon  durch  schmale  Kanäle  von  der 
UmgeboBg  gesonderten  Quadern  ^  die  man  schliesslich  nicht 
gebraucht  hatte,  stehen  geblieben  sind  (z.  B.  an  den  Ecken 
des  Zeahafens  dicht  Tor  den  Molen  sowohl  aaf  der  Akte 
als  auf  der  Mnnychiaseite). 

Ferner  sind  in  diesen  Felsbearbeitungen  auf  Munychia 
und  Akte  »Stätten  zu  erkennen,  die  man  ähiilicli  wi»-  auf 
den  westlichen  Hügeln  Athens  für  Wohnhäuser  zugerichtet 
hat,  indem  man  Ton  dem  anstehenden  (  iest(  in  je  nach  dem 
Terrain  grössere  und  geringere  Partieen  an  Stelle  von  Manem 
▼erwandte  oder  nnr  die  natürlichen  und  kOnstlichen  Yer- 
tiefiuigen  des  Felsbodens  zum  Fundamente  von  Hausem,  au 
Gistemen  und  unterirdisehen  Gelassen  aller  Art  rerwerthete 

Endlich  aljer  «eheint  man  das  felsiü^e  'iVnain  immittel- 
liar  d»T  Meeresküste  violfaeh  für  ( J  rabanlagen  benutzt 
zu  hüben.  So  lag  das  Kenotaphiou  de»  Themistokles  nach 
einer  Schilderung  des  Komikers  Plat<)ii  beim  Eingang  des 
Peiniieushafens,  so  dass  es  von  allen  Schiffern  gesehen  wurde'). 
Eine  eigenthflmliche  Anlage  der  Art  beim  Vorgebirge  am 
AlkimoS;  aber  etwas  surflck  im  stillen  Wasser  gelegen,  hielt 
der  Perieget  Diodoros  und,  wie  es  scheint,  der  allgemeine 
Glaube  eben  für  dies  Themistokleion^j.  An  einer  Stelle  an  der 

1)  Das  iat  woU  der  Sinn  von  StraWs  ▼ielgedeateten  Worten 
IX  S.  896 C  A6ipoc  b*  kctW  V|  Mowuxia  . . .  koIXoc  koI  (nrdvo^  iroXO 
nipoc  <{>ucci  T€  Kai  Mtt)6cc  U^CT*  oIk/iC€ic  bdx€c6ot 

t)  8.  Bd.  I  8.  980  Amn.  4  die  Stelle  Platarch*B  Thmisi,  82,  wo 
10  dem  Bweiten  Platoniieheii  Vers  Eocli  (com,  AU,  1  fr.  188)  l&r  das 
aattOseige  irpöcpnac  jetst  irepfcimoc  TOigesclilagen  hat. 

8)  8.  Bd.  I  a.  a.  0.  Au^^ser  Pauaaniaa  seheint  nämlich  doch  auch 
Aristoteles  ■&  der  dort  angeführten  Stelle  das  Themistokleion  hier 
angenommeti  su  haben;  denn  das  Merkmal  stillen,  stehenden 
Wassers  (^v  toTc  ^mcKfoic  kqI  ^Xtübcci  töirotc^  trifft  direkt  mit  dem 
^  TÖ  unci'fciov  Ttic  OuXdccnc  des  Diodoros  zusammen.  Ich  sehe  also 
weder  eine  Veranlassung  mit  Milchhöfer  S.  69  Aum.  70,  dur  hierin 
Leake  a.  gl.  a.  0.  folgt,  ein  ^cwcites  Themiatokleioa,  das  des  Aristo- 
tple«,  zu  vermutben  (von  dem  sonst  gar  nichts  bekannt  ist)  und  das- 
SülUe  in  die  pLaleribChc  üucLt  zu  legen,  noch  kauu  ich.  ihm  zugeben, 
es  sei  damit,  dass  ein  grösserer  Anfbao  die  Qrabanlage  vor  der 
Bmodoog  des  Meeres  schützte,  jedes  Bedenken  gegen  die  von  ihm 


Digitized  by  Google 


170 


Die  Hafonstiidt 


iiussersteii  Westspit/A'  der  Aktelialbiusel  in  Niilir  <kT 

Leuchtsüule,  wo  breite  Feismasseii  einen  kleinen  Vorsprung 
in  die  See  bilden,  zeigen  sich  (jetzt  gewiUmlich  unter  Waaser) 
Anlagen  einer  nmlassenden  Grabatätte^),  die  man  in  neuerer 
Zeit  sieh  gewolmt  hatte,  fttr  das  fragliche  Themistokleion  sa 
erklären*):  eine  Annahme,  welche  von  der  modernen  Topo* 
graphie  aufgegeben  war,  bis  sie  Milchhofer  wieder  mit  uu- 
verüchtlicbeii  (irüiiden  stützte;  jedoch  trifft  das  Hauptmerk- 
mal, das  Diodoros  uud  Aristoteles  anc^ebeu  (die  Lage  im 
etilleii  Meer),  für  diese  Anlage  sicher  nicht  zvu 

Mehrere  ähnliche  Grabmäler,  mehr  oder  weniger  er- 
halten, Hessen  sich  noch  Anfang  nnseres  Jahrhunderts  und 
lassen  sich  zam  Theil  selbst  jetzt  auf  beiden  Seiten  des  Ein- 
gangs Kom  grossen  Hafen  am  Ufer  bemerken'),  so  dass 
(lieser  Platz  offenbar  analog  dem  snr  Seite  der  grossen 
ijaiulütrassen  besonders  ebrenvoU  und  l)esonders  gesucht  war. 
Auch  am  Abhang  des  Munycbiahügels  nacli  der  Meeresküste 
sowie  au  seinem  östlieheii  Fusse  ausserhalb  der  »Stadtmauem 
finden  sich  zahlreiche  Felsgräber*).  Insbesondere  interessant 
sind  die  Felsnischen  mit  dem  Blick  auf  die  phalerisehe 
Bucht,  die  bei  Ourtius  im  Mas  von  AÜien  (Tal  Xn  N.  1) 
abgebildet  sind;  sie  enthalten  eine  Beihe  Ton  Grilbem  ganz 
ans  dem  natürlichen  Felsen  gehauen,  darunter  eine  m  Form 
einer  Aedicnla  mit  Anten,  Aichitrav  und  Palmetteukrönung. 
Auch  in  der  geräumigen  Grotte  gegenüber  der  Tnsel  Stalida 
sind  sehr  ausgedehnte  Gründungen,  die  wohl  einer  grossen  Be- 
gräbnissstUtte  angehörten^).  Es  wird  nicht  verkannt  werden 
können,  dass  bei  einer  grossen  Zahl  dieser  Graber,  namlieh 

vertretene  Identifikatioii  gehoben;  Diodoros  spricht  iedeafalis  nioht  von 
einer  Stelle,  wo,  wie  bei  jener  Anlage,  natürliche  Brandung  war,  soa* 
dem  von  einer  stillen  Bucht  mit  nihii?<'ni,  slehondem  Gewässer. 

1)  Die  erste  genauere  Beschreibung  Cnebst  Skiue)  giebt  Milch« 
höfer  S.  54  N.  55. 

2)  Vgl.  Bd.  I  S.  321  und  üirschteld  S.  30  Anm.  60. 

3)  S.  Leake  S.  271  Auju.  3. 

4)  iS.  Cuitxuä,  Erläuter.  zum  Atlas  von  Athen  S.  6b  i  Iwoss,  arch. 
Auf.  I  8.  14. 

5)  Aach  Sauppe,  der  diäte  Gvotle  1876  geoaa  beaichtigt  hat,  ist^ 
wie  er  mir  in  glOokliofaen  OOttioger  Zeiten  miitheilte,  dieser  AiudMfai 


Digitized  by  Google 


Die  innere  Stadt  des  Peiniens 


171 


bei  allen  iminitielbar  am  Meer  und  dfii  am  Ostfuss  der  Mu- 
nychia  beimdlicheu,  für  die  Wahl  des  Ortes  eutscheidend  war 
die  religiöse  Vorschrift,  die  den  Attikcni  verbot,  innerhalb  der 
Stadtmauer  ein  Grab  anzulegen^).  Die  gegen  diese  Regel  yer- 
etossenden  Grabstätten  am  Mmijehiahilgel  dfirften  Tortfaemi« 
siokleiflcher  oder  nacbsullanischer  Zeit  znzoscbreiben  sein*). 

Noch  ist  eine  eigenthümliche  Anlage  zu  besprechen, 
die  zwLir  iiiclit  in  der  Stadt  Peiraieus  selbst,  wolil  iilwr  un- 
mittelbar vor  der  Stadt  lieiit,  das  ist  das  sich  am  Fuss  des 
Munychiahügels  hinziehende  künstlich  zugerichtete  Langthal, 
das  für  den  Hippodrom  der  Athener  erklärt  worden  ist. 
Und  es  wird  hier  der  passende  Ort  sein,  die  neuerdings  viel 
▼erhandelte  Frage*)  nach  der  Lage  dieses  für  das  militärische 
tmd  gottesdiensüiehe  Leben  der  Athener  nicht  unwichtigen 
Platzes  kurz  zu  erdrtem. 

In  der  khussischeii  Litteratur  selbst  geschieht  des  Hippo- 
droms zwei  Mal  Erwähuung.  Xenophon  gedenkt  in  seinen 
aphoristischen  Anweisungen  für  einen  attischen  Ueiter- 
befehlshaber  dieses  Platzes  sowohl  im  Allgemeinen  als  einer 
der  Statten,  an  denen  die  Paraden  der  Eeiterei  stattfeuiden^X 

1)  S.  Bd.  1  S.  338  Anna.  1. 

2)  Ueber  eiue  andere  zudammeuhüngende  Nekropole  des  Pciraiuuü 
8.  ItoBs,  JjTch.  Aufs,  I  S.  13  nad  fiber  die  dort  gemachten  Aasgrabungen 
ebd.  8.  S7  ff.  nad  89  ff.,  ferner  MüchhAfer,  Kartm  von  AtHka  II  S.  8.  — 
Beittnfig  behaaptet  Fittokis  (in  Epkem.  Ardk.  &  1868  Anm.  1),  im 
Peicidetts  seien  die  Ghrftber  der  Athener  nach  Westen  gewendet»  die 
der  im  Peiiaiens  wohnbailea  Fremden  nacb  Norden  und  Bflden;  auf 
den  aUteniichen  Oiibem  etftaden  Stelen  mit  Sknlptozen,  anf  Grftbem 
der  Fremden  einiaobe  Stelen,  oA  nicht  einmal  mit  Inschrift!! 

8)  Vgl.  Leake,  Dermn  von  Ätlika  S.  25  ff.  übers,  v.  Westerm.; 
Boss,  Demen  von  Attika  S.  71  N.  56;  Cortius,  de  portul»M  Athen.  S.  50; 
dera.,  Atlas  von  AtJun  P  83;  Bursian,  Geogr.  v.  GHcchenl,  I  S.  271; 
V.  Alten,  Karten  v.  Atti!.:i  I  S  18 f.;  Milchhüfer,  Karten  v.  Attika  l 
8.  38  f.,  II  S.  4.  6  f.;  Körte,  archäol  Zeitung  1880  S.  177  Anm.  3; 
Sauppe  in  Gott.  gel.  Am.  1881  S.  1486;  Dirichlet,  de  equit.  Attic.  S.  32. 
(Wofür  sich  LoUing  in  seinem  Vortrag,  den  er  am  23.  Januar  1884 
im  archäol.  Institut  „über  die  Lage  des  attischen  Hippodroms"  hielt, 
aoBgesprochen  hat,  i^t  mir  leider  unbekannt.) 

4)  Xeaopb.,  Bipparch.  III  1  vStvbi  te  M^v  auri^  fjöii  ^^eiv  b& 
tC^  ImrdpxMi'  irpiXrrov  fibf  ,  •  .  Eicerra  Ömuc  tAc  nopndc  4v  toAc 
loprodc  d£ioOcdTOUc  iTot/|C€i,       hi  ical  dXXa  8ca  imttcncvüvat  6ä 


Digitized  by  Google 


172 


Die  UAfoiMtadt 


uls  er  im  SjteciclltMi  Aiiwcisuiit^^cn  j2;iel)t'),  die  hier  üblichen 
Paraden  in  einer  andern  wie  der  bisherigen  Weise  und  zwar 
80  vorzunehmen,  dass  sie  mehr  den  Charakter  wirkliclier 
kriegerischer  Aktionen  trügen.  Zweierlei  erfährt  man  dabei 
nebenbei,  einmal,  dasa  der  atheniache  Rath,  der  ja  die  Ober- 
aufsicht Ober  die  Reiterei  hatte,  aueh  diesen  Uebungen  im 
Hippodrom  (offenbar  anf  einem  erh5hten  Platze)  beiwohnte 
(zum  iScliluss  der  l\irude  ritt  die  gesammte  Keiterei  zu  dem 
hohen  Kollegium  heran);  mid  zum  Andera,  dass  die  Meni^e 
bei  diesen  Schaustellungen  «ich  in  di'u  Hippodrom  hmomzu- 
drSngen  pHc<xt/e,  so  dnss  Xenophon  'ixim  Anfan^]^  eine  Maaas- 
regel  emj)tiehlt,  vermittelst  deren  der  ganze  Platz  von  diesen 
Eindringlingen  durch  die  Reiterei  gesäubert  wird.  Ueber  die 
Lage  aber  äussert  sich  Xenophon,  wie  begreiflich,  nicht  näher. 

Gelegentlich  erwähnt  den  Hippodrom  femer  auch  der 
Sprecher  der  Ps.-Demosthenischen  (Apollodoreischen)  Kede 
wider  Euer^os  und  Mnesibnlos');  ar  erzahlt,  dass  er  sein  Land- 
gut, (lieht  beim  Hippodrom  hatte;  uud  aus  sf'intT  Darstellung*) 
ist  zu  entnehmen,  dass  dieses,  also  auch  der  Hippodrom  nahe 
beim  Peiraieus  und  auch  nicht  fem  Yon  der  Stadt  lag. 

TTÖX€i  önwc  »j  öuvuTüv  KiiAXiCTu  imötiEci,  xd  t€       'AKabf)pi^  kuI  tu 
AuKetqj  Kai  rä  0aXiipol  Kol  xä  tv  xOt  iiriro6p6^iu. 

1)  Den.,  ebd.  III  10  tav  yi  mi^v  £v  t(|i  ftrao&pÖMH)  i^  ^irfMic  % 
KoAAv  oOnu  vpönw  Td&ic6ot  tbc  dv  4irt  ^enOvou  l^iirXi^cavTCC  tmrufv 
TÖv  Imrö&poiiov  tteXdccifltv  toöc  Ik  toO  ^icou  dv9pibirouc,  xoXdv  h\ 

oi  «puJUxl  bf  dveimradqi  cpcOroud  tc  dMifiXac  mil  bubicoua 
TOX^^t  tinra|>xoi  ijnp^bvrai  tcAc  n^rre  «puJUric,  ixar^pac  bt- 

eXaüveiv  Tdc  ^XAc  6t*  dXXfiXutv.  toAtvic  Tdp  Tf^c  e^ac  tö  te  im- 
lienlmouc  npoccXnöveiv  dXXnXoic  topt^  t(S  xe  bicXdcavxac  xdv  linrö- 
bpofWV  dvT(ouc  irdXtv  cxiivai  dXXr)Xoic  cqytvdv  Kai  xö  uirö  cdXrrtTTOC  au 
xö  hcuxcpov  eäxxov  ^iTcXaOveiv  koXöv.  cxdvxac  hl  i\br\  t6  T))iTov  aö 
(\nö  Tf\c  cdXmTTOc  XP'^  xdxtcxa  dXXf]Xoic  ^neXuüveiv  Ktil  bitXäcavTrc  f ic 
KaraXuciv  r\br\  itxl  fpäXa'rfoc  diravTac  Kf^TacTcivrac,  üjcirep  fiiiiBaTf.  npoc 
tV|v  ßouX^v  TTpoceXauvetv.  xaüxd  >ioi  öoKei  noXt^iKWTepd  xe  9uiv€cdttt 
dv  Kai  Katv6x€pa. 

2)  Ps.  Demogth,  XLVII  53  S.  1155,  0  yempTUi  ti  irpöc  xüj  imro- 

5pÖfli^  Kui  olK050)iÜJ  ivTOUb'  ptipUKlüU. 

3)  Dcrs.  a.  a.  0.  62  S.  1157,  23  iitttbi]  Toivuv  fioi  dm|tT<Xer)  ek 
TTeipatd  td  T^T^vriM^va  6ii6  rdw  Tctrdvuiv  ^XBibv  clc  drpöv  toötouc  |iiv 
oind'n  KOToXa^ßdvui  KtX.  and  76  8.  IIU,  SO  ympfS»  bk  vpöc  Tip  imro- 
6p6pi(i  (Ikrc  oö  ndppw  &et  aördv  IXOCIv. 


Digitized  by  Google 


Die  innere  Stadt  des  Feimiene 


17S 


Nun  gab  es  ja  auch,  wie  eben  Xenophon  bezeugt,  im 
Lykeicm,  in  der  Akademie  und  im  Phaleron  (in  der  dortigen 
Bandigen  Niedemsg)  Platze,  die  zu  den  Exercitien  der  Reiterei 
benutxt  worden  jeder  dieser  Pl&tse  könnte  recht  wohl 

Hippodrom  beissen*):  aber  ans  der  Art,  wie  bei  den  zwei 
einzigen  klassischen  Zeugen  (und  gleichfalls  in  den  unten 
erwähnten  agonistischen  Tnschrifteüj  lediglich  ö  m7TÖbpo)ioc 
erscheint,  geht  hervor,  dass  die  Athener  eine  Yon  diesen 
drei  Plätaen  yerschiedene  und  Kar'  d£ox^v  80  genannte 
Stätte  besassen').  Und  das  ist  offenbar  die  groesei  nach 
helleniflcher  Sitte  in  der  Lange  Ton  vier  Stadien  angelegte 
Rennbahn  in  Echelidai,  die  die  Grammatiker  ebenso  als 
den  Hippodrom  bezeichnen').  Eben  hier  fanden  nach  dem 
Zeugniss  des  Stephanos  von  Byzauz-')  die  gymnischen  Wett- 

1)  Xenoph.  a.  a.  0.  III  1  (•.  8. 171  Anm.  4). 
9)  Und  so  steht  bei  Tinuew,  lex.  PtaUm,  n.  d.  W.  4)>aXiipix6v' 
IvnA^liov  'Aef|Vf)civ. 

3)  Freüieh  hatte  Sauppe  a.  a.  0.  and  schon  ror  ihm  EOrte  a.a.O. 
bei  Xenophon  a.  a.  0.  in  den  Worten  xä  <l>aXnpoi  koI  to  tui  Ittito- 
Öp6^4i  die  Partikel  kqI  getilgt  und  damit  den  Hippodrom  eben  in  den 
Phaleron  verlegt;  doch  ist  der  Gmnti,  der  die^^er  Tilgnog  Anlasa 
gab,  dass  nämlich  Xenophon  im  Folgenden  zwar  der  Exercitien  im 
Lykeion  (fi),  im  Hippodrom  (10 — 12)  nnd  in  der  Akademie  fl4)  ein- 
zeln gedenkt,  aber  die  im  Phaleron  nicht  mehr  erwähnt,  selbst  ab- 
gesehen von  dem  aphoristischen  Charakter  der  ganzen  Schritt,  um 
deswillen  nicht  außreichend»  weil  die  Bemerkuugeu  über  diu  hoKi|aadai  §  U 
sich  entweder  allein  oder  mindestens  mit  auf  den  Phaleron  beziehen  worden. 

4)  Hesych.  iL  d.  W.  *€v  *€xcXiba»v  (4v€xcXiftdiv  cod,)*  *€xeXoc  f^puic, 
die       €vioi  iiriOcTov  f^puioc  dir6  {hA  cod.)  toO  (Xoc  icapaie£lc6at 
i^lpilnp  (so  H.  Schmidt  fOr  f^fion)'  Ccnv  bi  6  *AdTiva(tuv  tirird8po|Aoc 

*€xcXtM[^  (^cxeXiMiv  cod.),  4*  bnriKol  ^t^o  dTu>vec.  Phot 
a.  d.  W.  <6^>  '€x€Xt6ahr  fügt  Cobet  in  Mfimosifn,  IX  S.  899  hinsn)* 
Tönoc  fxw'v  iinr66pOMOV  dir'  'Gx^Xou  6vo|tac0€(c.  Etym.  M.  o.  d.  W. 
"€v  '€x€Xi60üv  (dvcxc^ibdiv  cod.)  S.  840,  53  xönoc  'Ae/ivnci  (wie  ge- 
wöhnlich für  Attika  gesag^t)  CTa5(ujv  öktü),  al  linro6pOfi(oi,  dir6 
♦  Ttvoc  '€x^^"W  Betreffp  dfr  hier  angeführten  acht  Stadien  bemerkt 
Milchhöfer  I  S.  39  mit  Hecht,  dat-H  sie  die  doppelt  durchn^'ss»-?!»» 
Bahn  bezeichnen;  denn,  wie  Plutarch,  *Sb/on  1'»  ^r^p^t,  tu  i-rrmKÖv  bidcTii^a 
Tcccdpurv  f^v  cxaötun/,  (vgl.  auch  die  von  Mil  lili  Ter  sulbßt  ans^eföhrten 
Stellen  bei  Hesych.  u.  d.  W,  Yrnrcioc  öpüjaoc  luul  i'hot.  n.  d.  W,  iTnreiuc). 

6)  Steph.  Bjz.  n.  d.  W.  €xtXi6ar  örifioc  Tr|c  AxTiKfjc  dir6  '€x^Xou 
f^uDoc-  oOtuic  (oOtoc  A)  b'  ätrd  ^Xouc  xöirou  ^craSö  övxoc  toO  TTetpai^ux: 


Digitized  by  Google 


174 


Die  Hafenttadi 


kiiiiijdt'  an  den  Panatheiiäeii  statt,  was  wir  ja  freilich  be- 
treüs  der  übrigen  Kamp£ärteii  auf  die  Zeit  vor  dem  Bau  des 
pannthpnäischen  StadionB  am  Hiasos  beschränken  müssen: 
nach  LykujrgOB  hat  maji  aber  nothwendiger  Weise  fort- 
gefahren, die  hippisehen  Agonen  an  den  Panathen&en  hier 
absahalten. 

Die  Inschriften  endlich  bestätigen  ^  dass  die  hippischen 
Agonen  (der  Panatbenäen)  im  llip])üdrom  (iv  tuj  iTTTTobj>ujuu)) 
.stattfauden  ^);  während  ein  gymnischer  Agon  (aber  gewiss 
nicht  der  der  Panatbenäen)  in  Echelidai  noch  in  einer  In- 
schrift ans  dem  Ende  des  zweiten  Jahrhmiderta  n.  Chr.  er- 
wähnt zu  werden  scheint'). 

Die  Lage  des  Demos  Echelidai  ist  nirn  eben&Us  dnrdi 
eine  glaubhafte  Notiz  bei  Stephanos  a.  a.  0.  zwischen  dem 
Peiraieus  nnd  dem  TCTpÄKwpov  'HpdtKXeiov  fixirt.  Und  da 
kein  Zweifel  sein  kann,  dass  dies  Herakleiou  an  der  sala- 
niinisclien  Fähre  zu  suchen  ist^),  so  muss  der  Gau  und  der 
Hippodrom  westlich  des  Peiraieus  liegen.  Wo  genauer, 
wissen  wir  noch  nicht,  jedenfalls  aber  in  sandigem  Terrain^). 

Ans  diesen  Erörtenmgen  folgt  zugleich,  dass  das  nord- 
ostlich der  Munychia  gelegene  Langthal  unmöglich  mit  dem 
Hippodrom  zusammengebracht  werden  kann.  Nun  sehen  wir 


K(il  ToO  T€TpaKij[j|aou  HpaKAciou,  ä)  Touc  YU|LiviKoüc  dfAvac  ^riOfcav 
Toic  nuvuöryvaioic.  Auf  UiüaC  iiiuiscbeif  Spiele  beiog  Osann  zu 
Stuart,  Alterih.  v.  Athen  II  S.  266  auch  die  Stelle  bei  Ps.  Frontia.  IV 
7,  88  di^nta  festis,  quos  sacroB  Minervae  exira  uHfem  edebrahant. 

1)  Wiederholt  werden  in  den  Inscb ritten  Lippische  Kampfe 
T(|)  lTnro6p6|i4i  angeführt:  8.  die  Zusammenstellungen  bei  Mommsen, 
heoriol  Taf.  IV  sa  8.  1«8  nnd  Michaelis,  JPeaiheium  8.  826.  YgL 
Sauppe,  de  Mwer.  Banath,  im  ind.  fod.  GnU.  1858  8.  T. 

2)  C.  i.  Gr.  III  K.  5804  Z.  30  '€xe[X(&ac  neben  vielen  anderen 
gymnitehen  Weitk&inpfen. 

ä)  Ueber  das  Ilerakleion,  das  bei  der  salaminischen  Schluebt  eine 
Holle  spielt,  Tgl.  Ktesias  bei  PhoUos,  Bibl.  cod.  72  S.  39*  16,  Phano- 
demoi  bei  Plnt.,  Themüt.  IS,  Diodor.  XT  18  n.  A. 

4)  Vgl,  Xenopli.,  Daikw.  III  3,  G  nÖTcpov  ^nuTeiv  touc  iroXcfjiouc 
litl  Tfjv  äppov  KtXeOceic,  lyQamp  ciU^Gare  lirrreüciv  (fragt  Sokrates  einen 
Hipparchen);  vgl.  Bekker,  An.  Chr.  I  8.  SOS,  17  u.  d.  W.  düUmftov, 
Harpokr.  d.  dema.  W. 


Digrtized  by  Google 


Die  innere  Stadt  des  Peiraieus 


176 


hier  freilich')  die  von  der  Natur  gebildete  Thalmulde  künst- 
lich bearbeitet,  indem  die  Stadion  l)reite  Thalsohle  noch 
dordi  AnfSBohUttimgen  und  Torspringende  Btütomattem  Ter- 
engt  ist. 

Als  Hippodiom  k^tamte  dieser  Ort  freilich  schon  des» 
halb  nicht  gebraucht  sein^  weil  er  nur  l'/^  Stadien  höchstens 

laug  ist.  Aber  hindert  nichts  anzunehmen,  wie  die  Pei- 
raier  gngirr  zwei  Theater  besassen,  dass  sie  hier  sich  ein 
Stadion  für  die  gymnischen  Agoneu  eingerichtet  hatten^). 

Im  Uebrigen  lässt  sich  denken,  dass  dieser  blühenden 
und  Tielbesuehten  Stadt  es  an  allem  Komfort^  den  die  Zeit 
erlanhte,  nicht  gefehlt  haben  wird.  Nnr  gdegentlich  er- 
fehlen  wir  hievon  dies  oder  jenes.  Wiederholt  wird  ein 
Bad  mit  einem  Heroen  im  Scrangeion^),  einmal  eine 
Paiästra*)  erwähnt:   W aaaerleitungen  hatte  der  Pei- 

1)  Genane  Anfnahmen  Uer  ganzen  Uertlichkeit  bietet  Cnrtius, 
Atlas  V.  Athen  l'latt  X;  eingehendere  Beschreibung  v.  Alten  a.  a.  0. 
und  Miichiiöfer  a.  a.  ü. 

2)  Wie  dati  MilcbhOfer  S.  39  ganz  richtig  auseinandergeBctzt  hat. 

3)  Cnpä-fTCiov  erklärt  Cobet  in  Mnemoftyn.  III  S.  53a  für  die 
richtige  Form:  über  die  Lage  vgl.  Bd.  1  S.  316  Adui.  ü.  isai.  VI  33 
dffob{ÖOTai  (ö  €OiCTfmu»v)  tö  iv  Cr\payfi\{i  ßoXaveiov  xpiqciXiujv  'Apicxo- 
hSfXt^,  Alkipiir.  III  43,  6  Xoiicd^evoc  ek  t6  £v  CriparTiH'  ßaXetvilov. 
Harpokratw  n.  d.  W«  CvipftTTiov,  Audac  t»  vSf^  kot*  'Av^porluwoc*  x^P^^v 
Tt  TOO  TIcipaidic  oiSruic  ImeX^to.  iivfUAOvcOci  5*  aöroO  Kai  *ApiCTO^vi|c 
Iv  reuifrn^  1>79  Dind.).  Phot  1  und  Soid.  n.  d.  W.  Ctipd^rctoVy 
XjOipiov  Tt  (n  fehlt  bei  Suid.)  toO  TTeipai^iwc  Phot  2  und  Be1iker*s 
jbL  Cht,  I  8.  801 ,  16  a.  d.  W.  Ci|pdTrcu>v'  tövdc  oötui  KoXoöfievoc 
'A6f|vTiav  bt  Tifi  TTtipujei  (töttoc  toö  TTeipaiilic  Phot.)  kticBcIc  öttö 
CnpdTTou'  ^CTi  hk  qOtoO  (I.  b.  aO.  fehlt  bei  Phot.)  Kai  i'ipiiiov  (£v  atprCü 
fpgt  Phot.  binxn).  flesjch.  n.  d.  W.  Cr|p<iTT*ov,  poXaveiuv.  Neu  tritt 
aus  der  Sprüchwurt*  r:-animlung  ein»'s  codex  Escoriali  nsi*^ ,  aii:^  der 
Grau\  in  der  Itevuc  phdol.  U  (187s;  S.  222  Mittheil uhl^imi  laachto, 
die  i^iotiz  hinzu:  Kai  (niunliini  im  trovripüiv)  t6  '^k  Cr)pa xyeiou'.  tütioc 
Kai  oÖTOC  Toü  TTeipaiüjc  iy  oi  i  K<fKuüpYoi  Ikputttovto  (dieselbe  Notiz 
stand  schon  in  der  Aldioa  von  ii»üö,  wurde  aber  dort  von  ^iiemand  be- 
achtetf  sie  findet  sich  aach  im  Athoas  nnd  Laarentianua). 

4)  Lysias,  g.  Tis.  (Frg.  75  Scheibe)  bei  Dionys.  Halik.  VI  S.  983  R. 
'Apxiinroc  .  .  dncfeücaxo  \xiy  clc  tuv  uuTt'iv  iraXaicTpav,  ounep  kqI  Ticic 
(dass  wir  uns  im  Peiraiens  befinden,  zeigt  die  spätere  Erwähnung  des 
Deigma). 


Digitized  by  Google 


176 


Die  Hafonstadt 


i;ii»Mis  merkwürdiger  Weise  bei  Beginn  des  peloponnesischen 
Ivnt'gcs  iioc'li  nicht,  scheint  sie  aber  im  Laute  ilessell^eii,  da 
das  Bedürfniss  begreiflicher  Weise  dringend  wurde,  erlangt 
zu  haben,  wie  vermnthft  worden  ist,  durch  Meton^).  Jedeu- 
hlla  bestanden  solche  Wasserleitimgen  in  der  spateren  Zeit^ 
wie  noch  jetzt  anf  dem  Isthmos  awischen  Zea  und  Pei- 
raieuB  Reste  ersichtlich  sind:  jedoch  versichert  VitruTius, 
dass  ihr  Wasser  nicht  zum  Trinken,  sondern  bloss  zum 
Waschen  und  son>;t  brauchljar  war^  während  nur  aus  den 
gegrabenen  Bruniien  von  den  Einwolmem  getrunken  werdi*: 
und  in  der  Tiiat  sind  uamentlicli  auf  der  Akte,  wo  nur 
immer  Häusergründungen  sich  finden,  auch  zahlreiche 
Cistemen  angelegt,  und  aoch  an  grosseren  Wasserschachten 
fehlt  es  nieht*). 

1)  Thokyd.  II  48,  2  irpdixov  dv  TTcipaiei  f^Miato  (d  Xot|idc)  virv 
dvepUmujv,  üjcxe  küI  ^^xön  ^'ir*  q^jtujv  ibc  ol  TTeXoirovvficioi  qpdp^axa 
kpfpX^iKotcv  ic  jä  rpp^ara-  Kp^vai  t^p  oOmu  i'Jcav  ainöQu  üeber 
diesCB  üUTTU)  vgl.  Kd.  I      572  Anm.  2. 

2)  Vitiuv.  Vlil  3,  i>  aquae  autem  sptcies  est,  quae  cum  habeat  non 
sdtiü  perlttcidas  (sc.  venas)  ex  (so  vcrm.  iiodc  für  et)  ipsa  uti  flos 
ftutuL  tn  summo  colore  stmilis  vitri  purpurei.  haec  maxiaie  consideratur 
Athenis.  ibi  enim  ex  eiusmodi  locis  tt  fontihua  in  abty  et  ad  portum 
iVfUMMm  Mutti  «mnI  Mtnn^ea,  e  qwSbm  hUni  nemo  propter  eam  ca»' 
iom,  ted  ImmHemhua  et  rdiqiik  rdm  utmiiur,  hibmii  mi$m  ex  puUie 
«t  Ua  vUmt  eonm  viHa.  Ueber  die  Beste  der  grotaen  WuserleitiiDg 
nach  dem  Peitaaeas  Tgl.  jetst  MilchhOfer,  Karten  von  AiHha  II  8. 19. 
(Schon  der  Schanbert'ache  Plan  bei  Gnitiiu,  de  pari,  Ä&k,  TeneiehDete 
die  Reste  eines  Aqnaedokts.)  Die  Reeto  auf  dem  Istbmos  sind  auf 
auf  den  Kaiten  von  Aitika  Blatt  II  von  Alten  vf  rzoichnot.  —  Ein 
nnterirdiBches  Brunneohans  in  der  Mitte  d*  -  siiiUichen  Theiles  dea 
Landrückens,  welcher  den  Peiraieus  und  Zea  scheidet,  ist  kürzlich 
fmfp:edeckt  worden:  in  der  Mitte  der  nnref^elmäsaigcn ,  mit  8tnck  hf*- 
kkidoten  Raudun^  stan  )  noch  eine  marnionv  Mündung,  welcher  eine 
Oberirdische  runde  Ut'Jluun«^  genau  entspricht;  von  diesem  Gemach 
führen  zwei  mannshohe  (Jängo  nach  Südost  und  Südwest  weit4.'r,  e. 
llirschfeld  in  arch.  Zeit.  N.  F.  VT  S.  105.    Ein  anderer  nnterirdischer 
gewölbter  Wasserbehülter  von  bedeutendem  Umfang  und  eine  Treppe 
von  7—8  in  den  Fels  gebaoenen  Stufen  wurden  1886  aufgedeckt  («. 
HeeUa  89.  Mai  18S6).  Einen  bedeoteaden  Wasiendiaebt  anf  der  Alite 
beschreibt  MitehhOfer  B.  66  N«  68  nnd  8.  69  Anm.  78. 


Digitizeci  by  LiüOgl 


U  Die  Eafeußtrasse 


Tdxil  Kai  Tf|v  dKponöXtv 

Arrbian.,  is^tiUel.  m  24,  73 

Athenaü  . . .  muliu  . .  Ti^unda  babentis,  arcem,  portus, 
moros  Piraeuiu  urbi  iungentis 

Livias  XXXXV  27,  11  (aas  Poljbioa) 

Die  langen  Mauern*),  wie  die  Verbinduugsmauern  der 
Kapitale  mit  ihrer  Hafenstadt  gleich  allen  diesen  auf  helle- 
nischem Boden  nicht  seltenen  Fortifikationen  Messen'),  die 

1)  Der  genaueren  Untersuchung,  die  Eaupert  dem  Auschluss  der 
langen  Mauern  an  den  Stadtring  und  ihrem  Lauf  auf  dem  felsigen 
Hilgeltfrrain  bei  der  Stadt  j^ewidraet  hat,  ist  es  gelungen,  frflhor  noch 
l>t'8tt-}if»nde  Uiiltestinimtheiten  zu  heben.  De?f3^kMch<'ii  ist  jetzt  durch 
die  Aufnahme  und  Nacbforscluin^'  von  v.  Alten  der  I'liatbestand  iu  He- 
iug  anf  den  Anschluss  an  diu  IN-iraiensmauer  fixirt  und  xwar  wesent- 
lich iimleia  uis  früher  uugenoniiueu  ward,  s.  h'urkn  von  Atttka  I 
S.  luf.;  nur  sehr  bchwachc  Spmcn  »iud  noch  la  der  Ebene  vuih*uiden. 
Kurz  zQBammeugefasbt  sind  die  Ergtbuisse  von  Kaupert  iu  Monatsbtr, 
d.  Berl  Akad*  1879  619  f.  und  639  f.  Vgl.  jeUi  auch  Kmim  wm 
AUika  II  8. 4  f.  Damit  ist  natfirlieh  das  frfiber  von  mir  (Bd.  I  S.  880  ff.) 
auf  Gnmd  lUtsulSagliebea  Materials  Venuchte  erledigt  Far  einsclne 
Bedenken,  welche  noch  gegen  Kaupert*8  AuifOhrungen  au  erheb«!  sind, 
ist  hier  nicht  der  passende  Platz. 

2)  8o  heissen  td  ^uKpd  T£(xn  ^  B.  die  Mauern  xwiscben  Korinth 
und  Lechaion  (Xcnoi)li.,  Hellen.  IV  4,  18),  zwischen  Megura  und  Nisai^ 
(Thukyd.  I  103,  4;  iV  66,  4),  allgemein  die  zwischen  Athen  und  beiden 
Hafenstädten  (Thnkyd.  I  117),  wenngleich  die  Späteren  natürlich  nur 
an  die  |<eiraiischpn  Schenkel  d<nken,  du  der  plialerische  schon  früh 
f!ir,fjing  (s.  Bd.  I  .S.  573),  so  z.  B.  Schol.  Aristoph.,  JiiU.  V.  815.  Wo 
zuerst  dies«;  Art  iler  Fortifikation  augewandt  ist,  wissen  wir  uicht; 

Waohtwath,  die  Stadt  Athen.    11.  IS 


Digitized  by  Google 


178 


Die  HafenstrasM 


Schenkel,  wie  speciell  diese  beiden  parallelen,  swisclien  Athen 
und  dem  Peiraiens  gezogenen  Linien  genannt  wurden*),  um- 
schlossen einen  Raum,  der  im  Anfang  und  Ende  der  Strecke 
bedeutend  ausgedehnt,  in  der  Mitte  und  dem  grossten  Theil 

184  Meter,  d.  i.  ein  antikes  Stadium  breit*),  kurz  auch  als 
TO  fjaKpov  Teixoc  in-zeichnet  wurde Reroits  in  der  jje- 
scliichtiiclien  Darstellung  wunlo  ir<'/.«*igt,  wi*'  man  erst  s«'it 
Anfang  des  pelopounesiächen  iurieges  sich  in  grösserem  Um- 
fang auf  diesem  Zwischenraum  niederliess,  dann  aber  ihn 
ToUstandig  mit  Wohnungen  besetste^). 

Es  ist  selbstverständlich,  daes  innerhalb  der  Mauern 
auch  ein  breiter  fahrbarer  Weg  lief,  auf  dem  wahrend  einer 
Belagerung  die  Kommunikation  zwi^hen  der  Kapitale  und 
der  Hafenstadt  ungestört  unterhalten  werden  konnte.  Zwei 
solche  Strassen  lassen  sich  auf  dem  Felsboden  des  „Pnyx- 
gebirgcs^'y  also  am  östlicheu  Ausgang  der  Schenkel  noch 
jetzt  vollkommen  erkennen:  eine  über  den  flachen  Weptabhang 
des  Nymphenhügels  geführte  und  der  zwischen  Pnjz  und 
Museion  sich  hinziehende  Schluchtweg  mit  vielfach  wohl- 
erhaltenen Geleisen,  Killen  ftlr  die  Zugthiere  und  Wasser- 
kanalen  im  Felsboden.  Und  ebenso  lassen  sich  in  unmittel- 
barer Nähe  des  Poiraieus  und  zwar  dicht  bei  dem  n<')rdliclien 
Schenkel  die  in  den  Felsen  gehauenen  Geleise  eine  Strecke 
verfolgen;  dieselben  betrii<ijen  nach  v.  Alten  von  Geleismitte 
zu  Geleismitte  gemessen  1^45  m.,  nach  Stuart  4' 6''  engl.^ 


jedenfalls  nicht  in  Atbeo,  in  Sikjon  oder  Korinth  vermatbet  Leake 
S.  296. 

1)  Plutarch. ,  Kimon  13  tu»v  fxoKpiuv  T€ixii>v,  ä  CK^n  KaXoöav; 
Slrab.  IX  S  395  tuj  ^fc  t€{x€i  toütui  (der  Ringmauer  der  Hafenstadt) 
cuvi^TTTe  TU  KuBtiXKUcfitva  Lk  tuu  ucituc  cK^Xti  (sollte  der  nun  fol- 
gende Satz  Tttöra  6'  f^v  naKpdi  Ttix»i  TtTTapdKovTu  tTu5iu;v  tü  fif]KOC, 
cuvdirTovra  Td  £ctu  tu>  Hfeipaiet  nicht  ein  späterer  Zusatz  seinV).  Bei 
den  BOmem  heissen  sie  brai^ia  (Liv.  XXXI  S6,  8;  Jnstin.  V  9,  i  j). 

2)  560  Fuss  hatte  Leake,  Topoyr.  S.  298  angegeben ;  die  genauere 
Angabe  yerbflrgt  Eanpert  S.  681. 

3)  Andokid.  I  45  xouc  b'  iv  ixaKpC^  ^eix^i  (oIkoOvtoc  'A6i)vuiujv) 
€ic  TÖ  0iic€tov  (Uvai  ^K^Acucav). 

4)  S.  Bd.  I  S.  5G2,  £>73  und  67G  Anm.  2. 


Digitized  by  Google 


Palir-  und  Fowwoge 


179 


sind  also  etwas  kleiner  als  gewöhnlich*);  kurz  vor  dem  Thor 
lasst  sich  anch  noch  eine  Weiche  för  sich  begegnende 
M  agnii  erkennen,  woraus  ich  freilich  nicht  mit  v.  Alten  den 
verallgempiuemden  Schlnss  ziehen  mi'u  lite,  dass  „die  Ver- 
bindung zwischen  den  l»ei(Ioii  Stätlteii  eine  piTi<T]eisi<i;e  war". 

Nun  hat  einst  ForchhamuKM'  augeuonuuen,  dass  die 
eigentliche  Fahrstrasse  nach  dem  IV  iraieus,  die  von  Xenophon 
erwähnte  ä}iaixj^*),  eben  hier  durchweg  innerhalb  der 
langen  Manem  gegangen  sei.  ^^Waren  doch'',  sagt  er^,  „die 
langen  Mauern  eben  nur  zum  Schnts  der  Verbindung  zwischen 
der  oberen  und  unteren  Stadt  und  folglich  vorzugsweise  der 
Fahrstrasse  angeleftt.  Die  Atlicncr  müssen  zwar  viele  falsche 
Beschnldigungen  sich  gefallen  lassen.  Aber  für  so  unklug 
wird  man  sie  doch  wohl  nicht  halten,  dass  sie  mit  unge- 
heurer Mühe  imd  Kosten  zwei  Manem,  jede  von  der  Lange 
einer  deutschen  Meile  aufbahren,  um  sich  die  Strasse  zwischen 
Stadt  und  Hafen  offen  zu  halten  und  dass  sie  nun  die  Strasse 
selbst  ausserhalb  der  Blauer  anlegen.'' 

Mit  Verlaub:  gewiss  musste  dafSr  gesorgt  sein,  dass 
wuhrond  einer  Belagerung,  selbst  uumittelluiren  üerenuuug 
die  Kuiümuiiikation  un<:^estört  blieb,  und  war  es  in  der  eben 
bezeichneten  Weise*).  Aber  jener  „Weg  durch  die  steinigten 
Schluchten  zwischen  den  beiden  Hügeln  (dem  Museion  und 
dem  FnjzhOgel)  ist  so  rauh  und  schlecht ,  dass  er  gewiss 
nur  in  Zeiten  der  Noth,  in  Zeiten  einer  Belagerung  der 
Stadt  und  der  langen  Mauern,  zum  Verkehr  mit  dem  Pei- 
raieus  benatzt  wurde"*).  Und  der  «her  dem  Nymphenhflgel 
führte  zwar  hädlich  btMj[ut'iu  herauf,  lausste  aber  doch  immer 

1)  Vgl.  Kart.  V.  Aü,  I  S.  17;  auf  eben  diesen  PanVt  bezieht  sich 
offenbar  die  Notbt  bei  Staarti  Atier&t,  I  9.  144  Antn.  „auf  der  Straase 
ra  dem  Peinueus  sieht  man  noch  die  EindrOcke  von  WagenrUdern  in 
dem  Felsen'*.  Die  gewöhnliche  Spurbreite  ist  ja  1,60  m.  oder  5'  4"  engl., 
8.  oben  8.  18  Anm.  4. 

8)  Hdten.Jl^  10  (ol  TpidKovra)  lxd»pouv  kotA  ti^v  cic  riv' TTctpoltt 
ätte&nifv  dvaip^poucav. 

3)  Topograph.  S.  24  (=  S. 

4)  Vgl.  die  Manerbaunrknnde  Z.  96  xäc  6öo0c  täc  £v  TOic  ^aicpolc 
TCix^ci  (nach  Köhlers  Ergriuzunj?). 

6)  Das  sind  die  treffenden  Worte  von  lloss,  Theseion  S.  XUi  f. 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Di«  RafenstraaiiO 


die  niclit  Uübetrüchtliche  Steigung  überwinden^  um  dann 
siemlich  direkt  wieder  abzu&Uen.  Und  so  wSre  es  sicher 
nichi  minder  thöricht  gewesen,  wenn  die  Athener  dauernd 
so  unbequeme  Wege  benutzt  hatten,  bloss  weil  sie  in  dem 

möglichen  Fall  einer  Belagerung  völlig  geschützte  waren. 
Nach  dpiTi  Tiihd liehen,  d.  Ii.  dam  Haupttlieil  der  Stadt,  wo 
vor  Allem  die  Agora  lag,  ffihrte  vielmehr  der  natürliche 
möglichst  direkte  Weg  durch  das  peiraiische  Thor  zwischen 
Nymphen-  und  Athanasiosliügel  ein  anderer,  ganz  bequem 
in  der  £bene  gehender,  jedwede  Terrainerhefanng  Termeiden- 
der,  aber  weiterer  durch  das  Dipjlon.  .  Und  wie  sicher  die 
Fahrstrasse  nach  dem  Peiraieus  schon  bestand,  als  der  Bau 
der  langen  Mauern  beg-inn  (560  t.  Chr.)  und  zuvor  ftlr  Anlage 
der  Strasse  eben  lediglich  die  Vorkehrsinteressen  maassgebend 
waren,  so  wird  uiaii  damals  eiiilach  die  grosse  Fahrstraöüe 
von  dem  peiraiischen  Thor  aus  geführt  haben  und  diese  ist 
auch  nach  dem  Bau  der  hingen  Mauern  für  gewöhnlich  bei> 
behalten,  und  selbst  wenn  der  Feind  im  Lande  stand,  war 
dieser  Weg  ja  noch  ziemlich  sieber,  weil  von  den  Geschossen 
der  Mauer  beherrscht  Dass  mindestens  später  auch  vom 
Dipylon  ans  eine  breite  Strasse  nach  dem  Peiraieus  f&hrte, 
ist  trülier  auseinaiidert'esetzt*):  diese  8tras.sc  wird  nach  ein 
paar  Stadieu  auf  die  grosse  peiraiisehe  djiiaHiTÖc  eingelenkt 
haben.  Diese  peiraiisehe  d^agiTÖc  ging  aber  auch  Pausanias, 
mag  er  sie  nun  bis  zum  ,,peiraii8chen  Thor''  verfolgt  haben 
oder  nach  dem  Dipylon  abgebogen  sein:  an  ihr  müssen  wir 
uns  die  von  ihm  beschriebenen  Graber  liegend  denken. 

Wahrscheinlich  gab  es  ausserdem  noch  einen  Fuss- 
weg, der  in  der  Nahe  der  Stadt,  dicht  unter  der  nordliehen 
Mauer,  ausserhalb  führte,  daim  die  Höhe  des  Nymphen- 
hiigels  uin|rchend  links  abbog  und  das  Barathron  unmittelbar 
rechts  liegen  Hess,  gleichwie  jetzt  hier  ein  vielbetretener  und 
sehr  bequemer  Pfad  läuft.  Diesen  Weg  wird  wohl  Leontios 

1)  Bd.  i  S.  189  f.  Dip^e  Ausetzong  billigt  zwar  Lollinp  in 
MnllciV  Handbucb  III  S.  SO'i  niclit;  doch  glaube  ich  nicht,  ilass  mit 
ihm  aus  den  antiken  Zeugoissen  uiue  andere  Lage  entnommeu  wer- 
den könne. 

2)  S.  Bd.  I  a.  a.  0.  und  S.  629  Anm.  3. 


Digitized  by  Google 


Fabr^  und  l'usBwege 


181 


in  der  i'latoiiisclicn  Republik')  und  vielleiclii  hucIi  der  Heduer 
bei  ApoUodoroB  gegen  Nikostraios  ^)  gegangeu  sciii''). 

Wenn  al80  in  der  Nahe  der  Stadt  drei,  später  selbst 
Yier  Fahrstrasseii  nach  dem  Peiraieua  nachweisbar  sind,  so 
war  fQj  den  westlichen  Theil  der  Hafenstrasse^  wenigstens 
bis  in  die  Nabe  der  Hafenstadt,  die  Biebtung  so  gegeben, 
daas  nur  zwei  Möglichkeiten  denkbar  sind.  Entweder  fielen 
hier  die  Wege  ganz  zuftamnioii,  das  lieisst  mit  andern  Worten, 
die  Fahrstrasde  ging  hier  allein  zwischen  den  langen  Mauern 
(beziehungsweise  diese  waren  bu  angelegt,  dass  sie  jene 
swischen  sieb  nahmen),  oder  es  liefen  der  Weg  zwischen  den 
langen  Manem  und  der  nnmittelbar  ausserhalb  der  nord- 
lichen Schenkelmauer  in  ziemlicher  Nähe  neben  einander  hin^). 
Für  die  entere  Annahme  kann  man  geltend  machen,  dass 


1)  S.  439*>  Ae6vTiOC  .  . .  dvtdjv  TTcipai^uüC  (ntb  t6  ßöfMtov  TÜXOC 
dKTÖc  a{c9av6^€voc  v€Kpoöc  irapä  xiü  brim'iu  K€l^^vouc. 

2)  Ps.  Dcmosth.  LITI  17    ( 'ApfOüitcioc>   Tnpf|cac  dvi^vta 
TTcipaiüK  ^vj/^  TT€pi  räc  XiÖoTouinc  Traitt  re  irut:  kuI  hp-nAZu  utrov  xdv 
ü»6d  uf  fir  THf  X!H()TO)üi(ac,  el      Tivec  irpociövT€c  ^oiuvtöc  ftou  dKuOcavTec 
nuptftvüvTo  Kui  tßorjÜJicttv. 

3)  Forchhauimer  S.  26  (=  298)  hat  eineu  Fuseweg  aui  <.nmd  der 
ri.itüiitttclle  ungeDümmuu,  bei  der  die  biuzugeftigteu  Worte  Onö  rö 
ßöpctov  TCixoc  dKTÖc  eben  eineo  uogewöbiilivbeB  Weg  beieiebaen  sollten. 
Zwingend  ist  dM  nicht:  der  Oerueb  konnte  bi«  bot  Fahrttrasse  her- 
Qberdringen  nnd  jene  Worte  den  Weg  Ton  dem  nach  dem  Dipylon 
und  dem  swiechen  Mmeion  nnd  sog.  Pnyi,  eowie  dem  auf  dem 
Njrmpbenhfigel  nntenoheideo.  Ebenso  brauchen  bei  ApoUodoros  die 
StexBbrflcbe  (die  aUerdings,  wie  Boss  a.  a.  0.  S.  X  Anm.  9  richtig  be- 
merkt, auf  dem  ganzen  Weg  nur  hinter  dem  Nymphenhfigel  liegen) 
nicht  gerade  in  unmittellilti^ter  XHhe  des  Weges  angenommen  su 
werden.    Aber  die  einfachste  Annahme  ist  die  obige. 

4)  Ans  der  Erzählung  Xenopbou's  a.  a.  0.  \ä^Bt  sich  ebenso  winig 
mit  Leuke  outnehmen,  da^s  die  i^juaEiTÖc  auch  in  dem  der  HnfciiHtu  It 
nächsten  Theile  ausaerhalb  der  Manern  j?ing,  aln  mit  Fortlihamui'  r 
S.  25  (=»  297)  das  Gegentheil.  Dagegen  kann  man  Forchhiiumu  r  ge- 
genüber betonen,  dass  die  Worte  Xenoplion's  ^^treug  genonunin  üljer- 
baupt  nur  auf  diesen  letzten  Thuil  deb  W'egcü  bezogen  werden  können, 
weil  nur  dieser  „sich  zu  den  auf  einem  kleinen  Höhenrücken  stehen- 
den Ifmem  hinaufsieht**  (Cnrtins,  M  tyrhau  8.68  —  873),  wie  eben 
auf  diese  Teixahierhebung  das  gleidi  folgende  \xi]  dvi^vat  (yon  den 
ThnsjbDliem  gesagt)  hinweist. 


Digitized  by  Google 


182 


Die  Uafeostrasse 


hier  in  dein  zur  Versuüi}jtui4j^  noigciuU'u  Torraiii,  wo  der 
Kepliissos  Hit\sst,  es  für  den  Winter  tlurcliaus  einer  künst- 
lichen Fahrstrasse  bedarf  und  man  die  Kosten  der  Anlage 
einer  Ii^n  sich  nicht  ttberfltlssiger  Weise  zwei  Mal  ge- 
nukcht  haben  wird.  Dagegen  wäre  iür  die  zweite  Annahme 
der  Umstand  anznftkliren,  dass  noch  jetzt  in  seiner  Anlage 
deutlich  erkennbar  ist  das  grosse  Hauptthor,  das  ausserhalb 
der  Schenkelmanem  die  Hauptyerkehrstrasse  nach  Athen 
auriuilim.  Dil  iiKlesHcii  erst  in  unmittelbarster  Kühe  des 
Teiraieus  die  Bequemlichkeit  erheischte,  den  Lauf  der 
Schenkel  zu  verlaeisen,  um  die  Hauptfahrstrasse  möglichst 
durch  die  Ebene  zu  führen,  also  etwas  westlich  von  dem 
Anschluss  der  nördlichen  Schenkelmauer  in  die  Stadt  eiu- 
mOnden  zu  lassen,  so  kann  man  wohl  vermuthen,  dass  die 
Athener  beide  Vortheile  vereinten  und  bis  dicht  an  den 
Peiraieus  nur  eine  Fahrstrasse  und  zwar  innerhalb  der 
Schenkel  durch  die  sumpfige  Niederimg  laufen  Hessen,  da  im 
aber,  ähnlich  wio  vor  der  Kapitale,  einen  besonderen  Fahr- 
weg abzweigt<Mi.  der  ganz  durch  die  Ebene  ging  und  die 
Hafenstadt  am  niedrigsten  Punkt  des  Terrains  traf.  Wie  das 
sich  immer  verhielt^  an  der  Stelle,  wo  die  Strasse  sich  von 
den  langen  Mauern  nördlich  nach  Athen  abwandte,  wo  dann 
vielleicht  auch  bereits  der  Fussweg  längs  der  nördlichen 
Mauer  auslief,  muss  jedenfidls  eine  Verbindung  durch  ein 
Thor  in  der  nördlichen  Mauer  hergestellt  gewesen  sein, 
l'nd  e\wn  dies  Tlior  ist  allem  Aii.^ehcin  nach  ausdrücklich 
hezeiclmet  in  der  Inschrift  ülier  den  Mauerbau  (C.  i.  Att.  II 
N.  167):  denn  wenn  es  hier  zum  Schluss  heisst:  tou  ßopciou 
Tcixouc  npdmi  ficplc  dird  toö  biaTcixic^aToc  p^xP^  Tinv 

 V  iruXu^Vy  so  erfordert  sowohl  die  allgemeine  Symmetrie 

der  Vertheilung  der  zehn  Abschnitte,  in  die  die  gesammten 
Fortifikationen  zerlegt  sind'),  als  speciell  die  Parallele  der 
südlichen  Mauer  (toö  votiou  leixouc  7Te|j7rrr|  m^P^c  dird  toO 
Tcixouc  ToO  dcieuuc')  pcxpi  tou  Knq)icoO,  dass  auch  die  nörd- 

1)  NSmlich  je  vier  Theile  kommen  auf  die  langen  und  die 
atftdtiachen  Maueni,  swei  anf  die  peiraiiachen,  welche  am  wenigsten 
der  Anebesaenrng  bedurft  ku  haben  acheinen. 

S)  Statt  t[oO  dIcTcufc]  hat  MflUer  t[oO  TTcipai^uK]  geschrieben: 


Digitized  by  Google 


Auastaituog  der  Laodstxasäc 


183 


liehe  Mauer  in  zwei  Theile  zerlegt  war,  also  ungefähr  in  der 
Mitte  ein  Thor  liatte,  welches  sie  in  zwei  'l'li»*ile  au  schei- 
iWn  in  älmlichtT  Weise  dienen  konnte,  aU  Uer  Keplüssos  hei 
dem  südlichen  iSchenkel.  Das  kanu^  wenn  man  sich  die 
TerraiiiTerhältnisse  und  die  noch  heute  gültigen  natürlichen 
Bedingungen  Tergegenwärtigt,  kaum  ein  anderes  Thor  ge- 
wesen sein,  als  das»  welches  die  Verhindung  mit  der  Strasse 
nach  dem  peiraüschen  Thor  herstellte.  Ich  habe  deshaihi 
da  die  Buchstabenzahl  gerade  passt,  daf&r  in  der  Inschrift 
|i€cajv  TTuXiuv  verinuthimgsweisi;  als  Bezeichnung  eingesetzt. 

Die  grosse  Landstrass»?  luit  man  sich  mit  anmuthigen 
liastörtern  auHgestufctet  zu  denken:  denn  war  eine  freundliche 
Einrichtung  allen  attischen  Strassen  eig«>uM.  so  musstc  sie 
sich  vor  Allem  auf  einer  solchen  Hauptverkehrsstrasse  finden. 

Und  das  regste  Leben  wird  selbst  über  die  Blüthezeit 
Athens  hinaus  auf  dieser  Strasse  geherrscht  haben:  wurde 
doch  der  Peiraieus  eben  wie  eine  Vorstadt  Athens  ange- 
sehen. Nicht  hlosf»,  dass  ein  wissbegieriger  Schüler,  der  im 
Teiraieus  wohnte,  den  täglichen  Weg  zur  Stadt  nicht  scheute, 


für  den  biet  verfolgten  GeBicbtapunkt  wfirde  das  swar  aack  gans  got 

passen;  aber  ein  biareixiCMa  des  Peinieus  ist  sonst  nirgends  erwähnt, 
während  für  den  betreffenden  Theil  der  Stadtmauer  tö  5iaT((xiCMa  die 
technische  I^e/t  lcimung  iüt  (s.  Bd.  I  S.  34*2  und  678)  und  in  der  hl« 
Bchrift  selbst  Z.  52  als  Bolche  verwandt  wird. 

1)  Pi.  Dikaiarch.  1  (bei  Müller,  frg.  Iiist.  Gr.  II  S.  264;  gwgr. 
Gr.  min,  T  S.  97)  ivrcöGtv  €ic  to  AOnvalujv  ^trciciv  (inioOciv  verra. 
Usencr  im  Ithein.  Mus.  XXV  S.  öOH)  ^crv  (hier  vermuthct  f^tophanos 
den  Ausfall  von  ctüöiu  und  der  Zahl)*  öböc  ^t  r^l^eut,  feiupYiJ"M^vr| 
TTäco,  ?xouca  (ti  fügt  St-ephan.  hin«u)  rrj  6\yi\  (feuif)  fouia^v»],  nupfcxouca 
Tr\v  ÖijJiv  Venn,  l'stuer  a.  a.  O.j  ((»iXdvOpujirov  und  O  {übet  tkn  Weg  von 
Athen  nach  Uro^jos)  >}  tuuv  KaiuXüctujv  nuXvmXriöcia  tu  tipüc  tuv  |i(ov 
^Xouca  äq)6ova  Kai  dvanaOceic  KuiXüei  KÖnov  itt^veceai  toic  öbomopoöciv. 
Die  erstere  Stelle  wird  gewOhnlieh  auf  den  Weg  von  Elenrie  naeh 
Athen  becogen,  doch  iat  der  dalilr  aufgestellte  Gnind  (daas  die  in  der 
Hdachr.  TOrausgehenden,  aber  in  keinerlei  Zueammenhang  mit  diesem 
StAck  stehenden  metrischen  Fragmente  mit  Erw&hnnng  der  Qrentea 
dee  Peloponnes  schliesst;  also  hier  wohl  von  Hegara  ausgegangen 
sei,  Ton  dem  der  Weg  über  Elensis  nach  Athen  fiAhri)  hinfällig:  und 
es  ist  sehr  wohl  möglich,  dass  hier  vielmehr  der  Weg  vom  Peiraiens 
nach  Athen  beschrieben  wird. 


Digitized  by  Google 


184 


Die  Hafengtrawie 


wm  seinen  Lehrer  zu  hören ^):  man  ersirlit  uuh  allm  Schil- 
(leniiigeii  der  atiischen  Schriftsteller,  daas  zu  Fuss,  /n  Esel, 
Maulthier  oder  Pferd"),  von  Bequemen  und  üeppigen  auch 
in  Sänften''),  ein  unausgesetzter  Verkehr  zwischen  der  Ober- 
imcl  Unterstadt  stattfand.  Geschäfte  oder  Schaulust  trieben 
ja  taglich  viele  Hunderte  in  die  Hafenstadt  herunter:  sahi- 
lose  andere,  angekommene  Fremde  oder  Heimische  eilten 
nach  dem  Asty,  der  Genttsse  der  Kapitale  sich  ku  erfreuen, 
dort  ilir  Recht  zu  holen  oder  sonst  ihren  Interessen  nach- 
znf^ehen.  Den  breiten  Hintergrund  dieses  Treibens  auf  der 
Landstrassc  bildete  aber  das  massenhafte  Fuhrwerk  aller 
Art;  zwar  sah  man  —  im  Gegensatz  zu  modernen  Zustan* 
den  —  nur  wenig  Karossen,  die  insbesondere  bei  Männern 
die  Sitte  verbot^);  häufiger  schon  werden  die  grossen  Beise- 
wagen  Fremder  durchpassirt  sein^);  namentlich  aber  yer* 
mittelten  in  langen  Reihen  die  Lastwagen  den  Waarenvertrieb 
nach  der  Hauptstadt,  welche  bei  weitem  das  Meiste,  dessen 
sie  bedurfte,  namentlich  an  Nahrungsmitteln  vieles,  durch 
den  Peiraieus  bezof?. 

Vor  Allem  musste  natürlich  für  Brunnen  an  der  Land- 
strasse gesorgt  sein:  so  fand  sich  eine  gefasste  Quelle  in 
der  Nähe  des  Grabmals  des  Sokrates^);  eine  unterirdische 
Leitung  fährte  von  der  Kallirhoe  nach  den  langen  Mauern 
und  speiste  hier  vor  dem  Oelwald  (bei  dem  modernen  Dörfchen 


1)  Eb  wird  von  Antisthenes  bei  Lnort.  Dio^'.  YII  3  (=  Eiulok. 
u.  d.  W,  AvTicUtviic)  erzählt:  o(ku;v  Tf  TT&ipaie)  KOÖ'  t^fl^pav  ToOc 
T€TTapdKovTU  crabiouc  dviübv  riKouce  CuuKpdTOUC. 

2)  Ergötzlich  ist  die  Schilderung  von  Muchou  Uei  Athen.  XI II 
S.  68'2''  TTaviTfüpcujc  oficric  ito0'  i^i  TvaBcuviov  |  ftc  TTtipcua  Kar^ßriiv« 
Trp6c  t^vov  Tivä  1  fiaiiopov  ^pacTi^v  eucraXüüc  (00  verm.  Meiiicke  für 
€ÖT€Xibc)  ht*  AcTpdßnc  i  Td  irdvT*  äxo\JC*  övdpia  ^e6'  ^aurf^c  rpia  |  ical 
Tp^c  GepairaCvoc  Kai  v^av  Tit6f|v  |yiiav  ktX.  Im  UabngeD  ist  ee  ttber^ 
flflisig,  eiBselne  Beleipo  ansoftthren. 

5)  Bei  DeiDWoh.  I  80  eneheint  Demeethenet  ala  Weichling,  weit 
ivX  qpopciou  KaTaico|utö|ievoc  t^v  clc  TTcipaift  6Mv. 

4)  a  Becker,  OtarifHm  V  8.  S2T  Anm.  S6. 

B)  Vpl.  Hermami,  ^r.  PrivataU.*  S.  419  Anm.  8;  ßlfimner  S.  48S. 

6)  8.  lU.  I  S.  336;  ist  der  Aotdmck  in]fr]  scharf  zu  nebmes,  SO 
darf  diese  Quelle  nicht  mit  dem  Bronnen  bei  Bun6  identificirt  werden. 


Digitized  by  Google 


Auattattnag  der  LaudttraBse 


185 


Bimö)  ein  BehSlter,  das  noch  jetzt  vorhanden  ist^)  und  viel- 
leicht,  wie  Brnnnen  gern  an  Wegscheiden  angelegt  werden, 
da  lag,  wo  sich  die  Sirasse  nach  dem  peiraiischen  Thore 
abzweigte*). 

Zu  der  üblichen  Ausschmückung  attisclier  Landstrassen 
gehörU'ii  —  von  allen  den  Din^yon  ahgesehea,  die  für  die 
Hafenstra8se  nicht  nachweisbar  sind'')  —  auch  die  Hermen, 
wchhe  die  Entfernung  der  Demen  von  Athen  angaben,  auf 
der  Mitte  des  Weges  aufgestellt.  80  wird  auch  der  er- 
haltene 8tein  mit  der  Aufschrift,  welche  die  Entfernung 
zwischen  Athen  und  dem  Hafen  bezeichnet,  eben  in  der 
Mitte  der  Strasse  nach  der  Hafenstadt  gestanden  haben^). 

Endlich  begleiteten  den  ganzen  Weg  Grabdenkmaler: 
Pausauias  erwähnt  zuniichöt  als  die  bedeutendsten  zwei,  das 
Grab  des  Menandros  und  das  Kenotaphion  des  Euripides  '): 
Ton  beiden  sind  anderweit  die  Epigramme,  die  sie  schmückten, 


1)  8,  Boft«,  Erinn.  u.  MiUh*  a.  Grieth,  S.  171;  Leake,  Topogr, 
S.  130  Anm.  1,  der  den  Kanal  wegen  der  soliden  Arbeit  im  Fehboden 
für  antik  erklärt;  der  BrnnneD  ist  wohl  derselbe  wie  der  bei  Stoart, 
AUerih.  I  S.  144  Anm.  deutsch,  üeb.  erwähnte,  su  dem  eine  Stufen- 
treppe hinabführte. 

2)  WcniY'strns  <,'oht  noch  jetzt  gerade  hier  der  Weg  ab,  der  von 
der  Cicgend  des  alten  peiraiischen  Thores  in  die  Stadt  führt. 

3)  Vpl.  darüber  Curtiun,  zur  Gesch.  d.  WujtOaus  S.  46  f.  {^^^  Abh, 
d.  Berl  Ahad.  1864  S.  255  f.)  und  überhaupt. 

4)  C.  t.  Gr.  I  N.  525  =  Kaibel,  Epigr.  Gr.  N.  1043;  C.  i.  AU.  II 
N.  1078  [1^  TTÖXic]  ^CTTic[^v  >i€  ßJpoTOtC  juvimctov  äkr\Qic  I  [iracivj 
cnMalv€i[v  p^]Tpov  ö6oiiiop(ac*  |  [icrw  fAp  t]6  fxeralb  6€di|Li  irpöc 

biliöCKO  pui|iöv  i  [  T]€ccapdKOVT*  kf  XtfA^voc  crdbiot,  wo  die  Lfleke 

Leake  8.  811  Anm.  8  rp^c  Kai,  Ülrichs  8.  169  Anm.  6  Um'  iirl  anun- 
l&llen  xftth,  mit  Sicherheit  weder  die«e  noch  eine  andere  (cic  oder  S 
Kttly  ic6rr*  iiri  wären  an  eich  noch  möglich)  Ergftnzung  empfohlen  wer- 
den kann.  8.  übrigens  Bd.  I  S.  498.  —  An  den  Anfang  der  peiraiiwhen 
UetTätraeie  setst  den  Stein  Cortius,  g.  Qeach,  d.  Wegeimus  S.  S78 

8.  70). 

5'  Pausan.  I  2,  2  cid  ^^  rdcpoi  Kaxd  Ti\v  öböv  (vom  Peiraieus 
nach  dem  Asty)  YvujpiMiOTaToi  Mtvrfvbpou  toü  Aioir€{6ouc  koI  uvT^ua 
CöpiTTiboti  K6v6v.  Dass  man  die  (iiabstätto  Meoander's  absii  ljt]ich 
nebon  dem  Denkstein  des  ^ro-i'cn  Tragikers,  der  sein  Lehrmeister 
war.  angelegt  habe,  verrouthet  Bergk,  Or.  Litt.  Gesch.  IV  S.  191 
Anm.  49. 


Digitized  by  Google 


186 


Diu  Uaieustrasae 


erhalten').  Nocli  von  oinos  dritten  Dicliters  (irab  oder 
Kt'iiota]>lnon,  nämlicli  von  dem  des  Enphorion  an  den 
Sclieukeln  redet  ein  auf  uns  gekoiiimejies  Epigramm^).  In 
der  Nähe  des  peiraiischen  Thoros  Lebt  der  Perieget  noch 
ein  Grabmal  henror,  dessen  Keiief  —  wie  viele  erhaltene  — 
einen  Krieger  bei  seinem  Ross  stehend  darstellte,  hier  aber, 
da  von  Praxiteles  gearbeitet,  von  besonderer  Schönheit  ge- 
wesen sein  muss^);  den  Namen  des  so  Geehrten  kennt  Pan* 
sanias  nicht:  vh  ist  (les]i;ilb  eine  sehr  iiii^ewissf  Vcrmutliiuig^), 
dies  (jrab  für  das  llerouii  des  (Jhalkuilou  zn  halten,  ^velohes 
allerdings  bei  dem  peiraiisehen  Thor  lag,  aber  mehr  als  ein 
gewöhnliches  Grab,  vielmehr  nach  hellenischer  Sitte  ein  • 
Palladium  des  Thores  war^).  Noch  nogewisser  freilich  ist 
die  weitere  Kombination,  die  dies  Heroon  mit  dem  Heptar 
chalkon  identificiren  will^. 

Ausserdem  werden  bei  einer  Quelle  das  Grab  des  So- 
krates,  heim  Uebergang  über  den  Kephissos,  also  an  einem 
besonders  ehreiivollon  Platz,  das  (  Jrab  des  Sehera  der  i  hrasy- 
bulier  mid  im  Oehval<l  eine  nicht  weiter  bezeichnete  Grab- 
stele erwähnt^).  Koch  jetzt  hat  sich  etwa  eine  halbe  Stunde 

1)  AnÜiol.  Pälat,  YU  370  AtoiHfipou.  BdKxuj  Kai  MoOcQci  mcmm* 
XAto,  Tdv  AionciOouc  |  KcKpoir(6i|v  öir*  inoi^  U\ye,  M^vovbpov  Ixw,  [  4v 
mipl  Tf|v  öX(tt|v  6c  ixtt  kAvw*  €(  M  M£votv6pov  |  öfZIrim,  hf^xc  W  Aide, 

lutKdpuiv.  £e&.  ff.  Simpid.  (bei  Westonnanii,  bioffr*  S.  136,  3») 
NevoTdq»u»v  h*  aöroO  (des  Enripidee)  iv  *A6^vfiav  ifireto  ml  IniTpaMfio 
^ircT^poirro  6oukuM6ou  toö  lcTopioTpdq)ou  iroti^cavToc  Ti)io6^ou  toO 
^oirotoO  {anihoh  PaJaL  VH  46  cic  töv  aördv  [€0piit(6tiv]  OouxuMbou 
TOÖ  tcTopiKoö;  vgl.  Uergk,  poet.  hjr.  Gr.  S.  472-)-  invfj^a  \kiy  '€XXdc 
äirac*  €upmiöou,  bciia  fc'  icxn  1  fil  MaKcbu'jv,  rrj  f^P  ö^Sqto  T^p^a 
pi'nvi  I  nüT(>ic      *€XX(iboc  EUdc,  'A6r)var  irXcICTO  hi  MoOcac  |  lipyfOK. 

iToAAüjv  h  l  Tuv  t'rraivov  Ix^i. 

2)  Tht'üilorida«  in  Anthol.  l'akd.  VII  400  €ucpop(iuv  tV  nepictüv 
^nicTtipcvöc  Ti  TTurjCdi  |  TTfcipaiKoic  KCiTai  xoicbe  itapd  CK^eciv;  vgl. 
Meineke,  Anal.  Akx.  8.  11. 

3)  Fautiau.  1  2,  3  tcii  64  TO(poc  oO  Tiöppu)  tujv  nuXiiüv,  tiriöj^^u 
€X«»v  crpaTttlmiv  Twmp  irapecxtiKdra*  iivnvo  oök  olöa,  TTpaEiTdXnc 
54  Kai  tdv  Timov  Kai  töv  crporuifTiiv  iirott|c€v. 

4)  Die  ich  aelbst  Bd.  I  S.  212  zn  rasch  gebilligt  habe. 
6)  Curtiaa,  Wegebaus  8.  69  269). 

6)  LolUog  in  Mflller*8  Hanäb,  d,  AH^  Wiu,  III  8.  303  Arnn.  2. 

7)  Ueber  die  beiden  ersterwähnten  Orftber  s.  Bd.  I  8.  386  und 


Digitized  by  Google 


Qr&ber  an  der  Laodsttasse 


187 


von  Athen  ein  grosser  Tuinulub  erhalten,  der  vi>ii  Fauvel 
geöÜiiei  wurde.  Es  zeigte  sich,  dass  er  acht  Meter  über 
dem  ftlien  Boden  erhöht  war,  auf  dem  sich  Reste  des  Scheiter- 
hanfmus  und  der  Terbraimten  Gebeine  Torfouden;  auck  Ueber- 
bleibsel  der  OpferÜdere  (oder  wie  Fauvel  memt^  des  Leichen- 
mableB),  Topferwerk  imd  Cbldblätichen  wurden  aufgedeckt^). 
Und  auch  sonst  sind  ab  und  am  bis  in  neueste  Zeit  hier 
Gräber  blossgelegt  worden. 

Dus  Merkwi'irdigst43  waren  aber  auf  diesem  V\  ege  die 
langen  Mauern  selbst^)  und  blieben  es  auch  nach  ihrer 
zweiten  Zerstörung  durch  die  Makedouicr  um  die  Mitte  des 
dritten  Jahrhunderts  v.  Chr.:  mit  einer  hier  besonders  ge- 
deihenden Speeles  Ton  Doinstranchem  bedeckt')  bildeten  sie 
noch  auf  lauge  hin  eine  Hauptsehenswürdigkeit  Athens  und 
werden  als  solche  wiederholt  erwIUmt^). 

Ueber  ihre  Kunstruktion  f'ewähren  urhaltt'nt'  Keste  nur 
wenig  Aufschluss.  Babin,  Wheler  und  Bpou  sahen  zwar 
nocli  bedeutendere  Trümmer,  aber  gaben  leider  keine  ge- 
nauere Beschreibung      die  veuetianische  Belagerung  hat 

über  den  Ehrenplatz  an  Flusshrüeken  Curtiu«  a.  a.  0.  8.  50  (s=  260). 
Die  Qrabatele  erwähnt  liukiau. ,  navig.  35  iiitiöji  KeK^qKa).iev  cuvtövijüc 
AMovTCC,  6kAt€  KQTijEi^ev  ^'(juOev  4c  löv  TTcipaiA  koI  vOv  liön  ipidKovrd 
HDU  CToAtouc  iTpoK€xujpriKa^€v  Mal  A  i^Xioc  vakiK  —  Kord  ^ecr)^ßp(av 
TAp  rujiXicra  —  ^vraOdd  irou  imö  rdc  ^ac  iirl  Tf|c  dvarcTpattp 
|i£vnc  CTf|^r|C  icaO(cavT€c  dvonroOcocBat  ktX. 
1)  S.  Walpole,  mmoirt  I  S.  826^ 

8)  Ueber  ihte  Bangeschiehte  vgl.  Bd.  1  8.  667  ff.,  6741,  676,  679, 

5U3ff.,  Gl  6,  629,  666  Anm.  2;  über  ihren  Lauf  ebd.  8.  SSO  ff.  und 
oben  S.  177  Anm.  1.  Das  Memoire  von  Ruel,  sur  les  longa  mur8  et  lea 
portes  d'A^efm  (vgl.  CompU  rendu  de  Vacad.  des  inacr,  1674.  II  8.  68) 
ist  bisher  meines  Wissens  nicht  im  Druck  erschienen. 

3)  Flin.,  n.  hi»t.  XIII  84, 189  spina  illa  (regia)  nmcUur  et  Athems 
in  longis  muris. 

4)  S.  die  beiden  diebeiu  Abschnitt  vorg6t>etzteu  bttiUeu;  i'olybioH 
spricht  von  dem  Jahre  1G7  v.  Chr.  Pausan.  I  2,  2  dviövxtnv  bi  Ik 
TTtipaitJüc  tpfcimu  tu>v  Tfcix*'Jv  ^tiv,  8  Kövu)v  ütxtpov  xr^c  irpöc  Kvibtp 
vavuaxiaQ  dv^cxnce.  Schol.  i'latou.,  Gorg.  S.  455"  öid  ji^cou  xeixoc  KifUf 
6  Kai  dxpi  vOv  Icnv  iv  *€Ud6i  (ö^aXQ  oder  iXiIi6ct  Teramthtei  sehr 
imwahnchcinlich  Egger  in  Oompte  rendu  de  Taead.  tfMor.  et  heU. 
lett.  1874  11  S.  60). 

6)  8.  Bd.  I  8.  748  Anm.  1,  wo  noch  auf  Wheler,  Irovefo  8.  480 


Digitized  by  Google 


188 


Die  Hafenstiaste  • 


dann  h'i«l<'r  a\ich  hier  aiirf^orüumt').  Stuart.  Bali  jeduch  noch 
in  gewissen  Intervallen  viereckige  Tiiürme,  die  Mauer  in 
einer  Dicke  von  12  ¥nss  und  (in  den  allein  erhaltenen 
untersten  Theilen)  ans  breiten  Quadern  gefügt,  welche  durch 
Eisenlslamniem  mit  einander  verbunden  waren').  Seitdem 
hat  man  f&r  die  1835  erbaute  Chaussee  die  Nordmauer  in 
grosser  Ausdehnung  zur  Fundamentirang  b^ntst:  die  Beate 
sind  ü))oiliaii[)t  sehr  spärlich  geworden. 

Wohl  aber  ist  es  gestattet,  ans  der  grossen  inschrift- 
lich erhaltenen  Urkunde  über  die  Ausbesserung  der  athe- 
nischen Befestigungen  aus  der  Zeit  des  vierjährigen  Krieges') 
sich  eine  detailirte  Vorstellung  auch  yon  der  Beschaffenheit 
der  langen  Mauern  zu  bilden. 

Die  Beschreibung  von  der  ganzen  Konstruktion  der 
Mauern,  dass  ein  steinernes  Fundament  (XtOoXornMOt)  von 
mindestens  zwei  Fuss  gebildet  und  zum  Abschluss  ein 
macbtit^er  Stein  aufgele«rt.  dor  obere  Theil  aus  Luftziegeln 
(TrXivÖoij  mit  Ötrohmörtel  aufgemauert  werden  soll,  scheint 
für  die  langen  Mauern  gerade  vor  Allem  als  gültig  be- 
trachtet werden  zu  können.  Denn  während  bei  den  städti- 
schen Mauern  die  Sachlage  zwar  im  Einzelnen  zweifel- 
haft bleibt y  aber  doch  vorauszusetzen  ist,  dass  sie  später 
nur  auf  der  Ostseite  ans  Lehmziegeln  aufgemauert  waren*) 
und  bei  den  peuaiiselieu  auf  der  Seeseite  und  einem  grossen 
Theil  der  Landseite  der  Quaderbau  auch  iia(  l»weis))ar  ist  '). 
kann  für  die  langen  Mauern,  die  am  ineist»'ii  durch  die 
Spartaner  gelitten  hatten  und  eines  vollständigen  Neu- 
baues durch  Konon  bedurften     schon  an  sich  unbedenklich 

verwiesen  werden  konute,  der  die  etwas  übertriebene  Darstellung 

Fpon's  (presque  fnut  Je  long  du  chemin  sähe  man  die  Trfimmer)  &e- 
mässigt,  iudeiu  er  nur  von  ^vielen  Stellen'  spricht. 

1)  S.  LaborUe,  Äthhies  11  S.  171. 

2)  Stuart  II  S.  142  f.  Aum. 

3)  Ich  habe  diese  wichtige  ürltunde  im  Anhange  als  N.  III 
itbilruckeu  lassen,  wü  uucli  Auskuul't  über  die  früheren  Publik utionen 
gegeben  iat. 

4)  S.  nnten  S.  197  tt, 
6)  8.  oben  S.  92  ff. 
e)  S.  Bd.  I  674. 


Digrtized  by  Google 


Bau  der  langen  Manem 


189 


angenommen  werden,  dass  sie  damals  vollständig  eben  in 
jener  gemisehten  Bauweise,  welche  (wie  oben  S.  25  f.  erörtert 
ist)  sicher  zn  Demosthenes'  Zeit  die  varwiegende  bei  den 
attisehen  Fortifikationen  war,  aa%efahrt  sind.  Das  wird 
aber  direkt  bestätigt  durch  die  uns  erhaltenen  Urkunden 
der  T6IX0TT0101  jener  Zeit,  die,  so  trümmerhaft  sie  auf  uns 
gekomiaeu,  doch  sowohl  das  XiGoXöfnMO  als  die  irXiveoi  er- 
wähnen'). Es  darf  also  die  in  der  genannten  Bauurkunde 
genauer  beschriebene  Bauweise  bei  den  langen  Mauern  seit 
Kononischer  Zeit  wohl  allgemein  (nicht  bloss  für  die  30C^ 
Torgenommenen  Reparaturen)  als  angewandt  gelten.  Dagegen 
ist  es  zu  den  Verstärkungen  der  Fortifikationen,  wie  sie  in 
der  makedonischen  und  römischen  Zeit  die  Vervollkommnung 
der  Belagerungsmaschinen  erforderte  (s.  oben  S.  26),  bei 
den  langen  Mauern  offenbar  nie  gekommen. 

Aber  noch  ein  Zweites  lässt  sich  für  die  Konstruktion 
der  Schenkelmauem  der  Bauurkunde  entnehmen.  £s  ist  in 
ihr  direkt  bezeugt^  dass  diese  auf  ihrer  Höhe  den  bedeckten 
Umgang  (irdpoboc),  wie  er  bei  der  Stadtmauer  hergestellt 
wurde  und  unten  (S.  203  ^^enauer  zu  beschreiben  ist,  nicht 
hatten,  sondern  nur  eine  otfene  i'lciitfürm  (TTtpibpojiüCj,  vorn 
mit  einem  (Jeison  versehen*).  Die  betreffenden  Worte  der 
Insclirift,  die  öfters  missverstimden  sind,  lauten  (Z.  52  Ii'.) 
KUTacTetacei  hk  koi  Tr]v  TTdpobo[v  |  toO  kukX[ou  Tiep[i  tö  äctu 
dveu  To]ö  bioTetx[tc]Mo[T]oc  koi  toö  bmüXou  toO  <n^p  tuiv 
iniXu»[v,  I  M  Td  Ma]Kp[d  T€]ixit  ^ir[ißa]Xdiv  toö  irepibpöpou  t& 


1)  C.  t.  AU.  II  830  Z.  4  XidoXoT/)MaTOC,  N.  832  Z.  4  |,irjX[{vQJuiv 
^inO^öc;  ¥gl.  oben  S.  25  Adiu.  5. 

t)  DaM  die  irdpoöoc  der  langen  Hanera  eines  Daches  erman« 
gelte,  hatte  ^cfaon  Otfr.  Müller  S.  61  angenomioen  auf  Grund  einer 
andern  Stelle  Z.  69  ff.  Kcpa^iiicei  AaKUJviKifi  Kcpdpi^  toO  p^v  kukXou 

itäcav  Ti^v  TT^apo^](>v,  tiüv  [b^]  naKpiuv  Tetxtüv  tAc  i^T^pövac,  oö  pr| 
ciciv  KcCptvai,  Ti8£ic  ßXac  TttjAuj  o[pBa|  napä  irXct'pdv  f)af?g  die 
irdpoboc  ganz  fehlte,  hat  »uerst  i{anf,'iiV»e  aut.  hell,  II  S.  3ltÜ  behauptet, 
dann  Choisy.  <  tud.  epigr.  8ur  Varchit.  Gr.  lieft  2  S.  52  und  64  und 
Rectificatioiui  6.  2.U  angenommen  und  auch  Fabricius  in  der  Berl. 
hiplol.  Wudienschr.  1884  Sp.  1118  gebilligt. 


Digitized  by  Google 


190 


Die  HafensktSMe 


I 


t€tca  Man  hat  hier  Vilich  öfters^)  die  Worte  [im  rot  Ma]Kpd 
TcixTi  zo  Tujv  nuXtihr  gezogen  und  versteht  f^t»  su  den  langen 
Mauern  führende  Tfaor'',  nur  darüber  schwankend,  ob  in\  rä 
oder  €lc  Td  oder  xär  t&  »  xard  rd  m  lesen  sei*).  Allein 

weder  könnte  das  sprachlich  so  ans*?ednlokt  sein  noch  ist 
es  glaublich,  dass,  nachdem  da^  biuitixitua,  die  Quorniüii*'!' 
die  über  die  iiohe  des  Museions,  des  Pnyx-  nnd  Nympheii- 
hügels  üef,  gebaut  war,  noch  ein  zweiter  Abschluss  der 
Stadtmauer  nach  den  Schenkeln  mit  Thor  bestand^).  Viel- 
mehr muss  vor  dir!  tä  ^aKp&  Tcixtl  interpmigiit  werden  und 
diese  Worte  sind  zu  dmpaXuiv  zu  ziehen:  es  werden  so  hier 
(ganz  ahnlich  wie  weiter  unten  Z.  69  f.)  die  Vorschriften  HSr 
die  städtischen  und  die  langen  Mauern  gesondert  gegeben, 
allerdings  indem  iiiclit  geratle  sehr  bjpfisilier  aber  in  dioser 
noch  viel  stilrkere  Licenzen  der  Konstruktion  bietenden  Ur- 
kunde nicht  auffallender  Weise  die  betreÜeuden  »Sätze  nicht 
durch  zwei  koordinirte  Yerba  finita  gebildet  sind,  sondern 
das  zweite  Glied  frei  mit  einem  Participium  angehängt  wird. 
Es  ist  also  vielmehr  hier  von  dem  ircpibpofioc  der  hingen 
Mauern  die  Rede. 

Freilich  nahm  Müller  an,  dass  ausserhalb  der  mit  Schiess- 
scharten verselieiieii  Mauer  noch  eine  schmale,  von  dem 
ilberrageniien  Dach  geschützte  Ualerio  <j;elautt'u  sei  und  diese 
TTCpibpojioc  geheissen  habe.  Wäre  das  richtig,  so  wäre  es 
natürlich  eine  Noth wendigkeit,  anzimehmen,  dass  der  icept- 
bpo^oc  an  allen  Theilen  der  Mauer  sich  befand,  und  es  mfisste 
dann  die  Vorschrift  für  die  TC^ca  des  Peridromos  eben  auch 
bei  ihnen  allen  ausgeführt  werden:  man  konnte  sich  daim 
nur  etwa  mit  der  Ausflucht  helfen,  dass  der  Bau  der  be- 


1)  Gans  unmöglich  ist  die  Lesart  von  Ross  [xal  xä  ^ojKpA  tcCxHi 
da  damit  ans  aller  Konstruktion  gefallen  wäre. 

2)  Letzteres  nahm  Cartias,  att.  Stud.  I  S.  G5  Ann.  1  an,  doch 
ist  die  vermeiatliche  Lesung  KAITA  von  Koss  nicht  bezeugt,  sondeni 
nach  aasdrOcklicher  Angabe  ergänzt,  und  Pittakis  hat  hier,  wie  so 
häuti«:^  lici  die»«  r  Inscbhft,  Veminthongen  Yon  Ross  ein&ch  in  seine 
Abschrift  gesi'tzt. 

Was  TO  öimtXov  tü  uir^p  tiüv  ttuXujv  iftt  unten  bei  der  Be- 
HprechuDg  Ucr  äladtoiauer     203  Audi.  3  genauer  erwogou. 


Digitized  by  Google 


Ban  der  laiigBii  Haaern  •  191 

deckten  Trapoboc  bei  den  langen  Mauern  schon  vollendet 
war  und  deshalb  luer  das  einzige ^  was  von  ihrem  Oberban 
noch  fehlte;  besonders  angegeben  werde.  Allein  mit  Recht 
hat  schon  Üssmg^)  hervorgehoben,  dass  eine  solche  äussere 
Galerie  längs  der  Mauer  vor  der  schützenden  Brustwehr 
sehr  zweckwidrig  sei:  denn  was  man  Ii  tu  'iitgegenhalten 
ki/onte,  die  Thatsache,  dass  ja  die  hellenische  Befestigungs- 
kunst  bei  den  Thürmen  einen  solchen  äusseren  Umgang  iu 
der  That  sehr  oft  angewandt  habe^),  beweist  nichts,  da  hier 
zunächst  der  Zweck  der  Reeognoscirung  verfolgt  wurde  und 
wenn  der  Umgang  wohl  auch  gelegentlich  zur  Seitenver* 
theidigung  benutzt  sein  mag,  doch  einige  Deckung  durch  die 
Höhe  und  die  Gestalt  des  Thurmes  gegeben  war.  Vor  allen 
Dingen  aber  verstösst  diese  Konstruktion  ^egen  den  stellen- 
den Sprachge})iaüch  dos  Wortes  Trepibpouoc.  Denn  wo  immer 
bei  Fortihkationeu  es  verwandt  wird,  bedeutet  es  die  obere 
Plattform  der  Maueni^).  Und  da  auch  nirgends  in  der  In- 
schrift ein  Wort  davon  steht,  dass  sich  der  Trepibpofioc 
anderswo  als  bei  den  langen  Mauern  fand  (die  Erwähnung 
Z.  84.  85  beweist  nach  keiner  Seite  etwas),  ist  der  Schluss 
unabweislich,  dass  der  1T€p^bpo^oc  etwas  den  Schenkelmauem 
Eigenthümliches  ist,  eben  das,  was  überall  Trepibpopoc  )je- 
deutet,  die  obt  re  Plattform  der  Maner  und  dass  die  be- 
deckte Tidpoboc  hier  gänzlich  fehlte.    Dabei  ist  es  nicht 


1)  ZeittOr.  f.  AU.  Wi88,  1848  8.  491. 

2)  Vgl.  Ros8,  gr.  Imdur,  I  S.  182,  der  das  beaterhaltene  Beispiel 
einer  solchen  ofFenen  Galerie  am  vierten  Stockwerk  eines  alten  Stein- 
thormeB  von  Koos  bespricht  (die  Steinbalken  tceten  unterhalb  der 
Zinnen  auf  allen  vier  Seiten  des  Thnrmes  hervor)^  ' 

8)  So  heisst  es  s.  B.  bei  Flatoa,  Eritias  S.  116  B  Kai  toO  ^iv 
«epl  t&v  Uundtw  Tpoxöv  rüiwc  xoXkCu  TtcpicXdMßovov  ir^lvra  täv  nspC- 
tpofiiov,  olov  dXot9f)  7rpocxpi/>M€voi ,  toö  6'  £vt6c  KaTTix^piji  iccpt^THKOv, 
Tov  ncpl  a^TT^v  Tf)v  dKpÖTToXiv  öpcixdAKu)  ^ap|Mlpuxdc  Ixovn  inipdjtoc 
oder  bei  Cassina  Pio  LXXTV  10,  3  von  den  Mauern  von  Byzanz:  xal 
fi^vToi  Kai  TÜ  reixn  KapTtpiÜTata  cixov.  ö  xf.  jäp  ötdpaH  auxObv  X(Ooic 
TexpaTr^öoic  Trax^ci  cuvujKoh6jij)To,  irXaEl  xakKuic  cuvfyou^i^voic  Kai  rä 
ivTÖc  aÜTtuv  Kai  x'^'M'^^ci  Kai  o(KO?>0|.iri.uaciv  liixufxnTO,  ü)cT€  Kai  fv 
Tfixoc  Traxü  tö  tiüv  eivai  öoKfiv  Kai  tirdvi«  aÜTOü  iT£p(&po^ov  Kai 
tTttavöv  Kul  €Ü<piiXaKTüv  Oirdpxfctv. 


Digitized  by  Google 


192 


Die  HafeiuAzABBe 


bloss  mügiicli,  soudern  nach  allgemeiner  Analogie  und  der 
Fassung  der  Bauurknnde  selbst  so  gut  wie  sicher,  dass  aach 
auf  den  Schenkelmaoern  eine  Brustwehr  sich  befand^). 

Alles,  was  bis  jetzt  ausgefilhrt  ist,  ksjm  sieh  Datfirlicb 
nur  auf  den  Ton  Konon  errichteten  Ban  beziehen;  in  welcher 
Weise  die  langen  Mauern  in  der  Perikleischen  Zeit  gebaut 
waren,  siinl  wir  dagegen  völlig  ausser  Stande  zu  bestimmen-). 
Nur  (lürfeu  sie  unbedenklich  für  die  ,.stt'im'inen  Mauern" 
gelten,  auf  welche  der  Komiker  Telekleides  einmal  anspielt*), 
waren  also  kein  Ziegelbau,  Ausserdem  liegt  nur  eine  anek- 
dotiHche  Erzählung  über  die  schwierigen  Fundamentirungen 
derselben  in  dem  sompfigen  Terrain  Yor,  die  durch  Ver- 
senken von  Eies  und  sdiweren  Sieinen  gesichert  wurden*). 

Noch  eine  charakteristische  Eigenthümlichkeit  —  sitsher 
eine  ursprüngliche,  nicht  erst  durch  Konon  hinzugefügte  — 
ist  in  der  Bauurkunde  fjelegentlich  bemerkt:  es  waren  an  ver- 
st'liiedein'n  Punkten  nn'drige  Durchgänge  angebracht,  durch 
welche  über  die  Gräben  und  unter  den  Mauelm  weg  von  der 

D  S.  iinfen  den  Absclinitt  über  die  Stadtmauern  S.  205  f. 

2j  W  eim  Lt  akf*  S  303  Aam.  5  die  HTihc  der  langen  Mauern  in 
ihrer  ursprüagliclicu  besehuffcnbeit  auf  (inind  dc!^  Appiauischen  Zeug- 
iiiRsea  für  die  Peirait-usmaucni  auf  10  KUcu  vti  auM.  lilagt ,  so  ist  der 
Schluijs  uicht  blos8  au  aich  uicbt  zwiDgeud,  souderu  die  ganze  (inuid- 
läge  hinfällig  (b.  oben  S.  20  f.). 

3)  PiatSTcb.,  Bsrikl,  16  ö  hk  T>)XeKXc(5iic  trapobcbuiK^vai  ipncbf  aOti|) 

ToOc  'Aeifvaiouc  ,  Xdiva  T€(xn»  Td  |i£v  otKoöofidv,  tä  hä  aÖT& 

«dXiv  KoraßdAXciv.  Letxtwes,  daa  Umwerfen,  besiebt  eich  wohl  anf 
dai  EinstOneik  der  Maoem  in  dem  »umpfigen  Terraiii  (a.  Platarcb., 
Kimm  18). 

4)  Plntarcb.,  Kimon  18.  Das  ÄDekdotischo  der  Erzählung  ist  Bd.  I 
S.  557  Anm.  2  bervOfgeboben,  wo  auch  die  Stelle  abgedruckt  i«t.  lob 
habe  die  Worte  x&km  iroAX^  koI  XiOoic  ßctp^ci  Tii^  ^Xuiv  mccO^vTuiv 
nicht  mit  Nissen,  pompejnn.  Stud.  8.  46  als  Zenj^nis«  für  die  erste  An- 
wendunfj  des  Kn  lkinörtolH  auf  europruschem  Bodcu  angesehen,  sondern 
mit  Urlichö,  Jicisen  in  Grüch.  11  i5.  158  einfach  x"^'»^'  ttoXXi)  überjetzt 
,,niit  vielem  Kies"  oder  „Schntt",  wie  dies  schon  die  übei lieferte 
F;i8sunp  der  Worte  erheischen  scheint.  Dazn  kommt  noch  der 
gewichtige  Umstand,  daaa,  wie  Nissen  a.  a.  0.  selbet  schon  hervor- 
hebt, Ausgang  des  rierten  Jahrhunderts  y.  Chr.  die  Bereitung  und 
Anwendung  Äse  Kalknii!»rieli  den  Griecbea  noch  immer  etwas  gaoi 
Fremdartiges  ist 


Digitized  by  Google 


Ihre  HeiHgihilmer 


193 


einen  Seite  auf  die  andere  Wege  führten  Bei  der  eine 
Meile  langen  Linie,  die  mitten  dnreb  bebanteB  Land,  eine 
kleine  Strecke  auch  durch  den  Oelwald  ging,  würde  ohne 
derartige  Passagen  der  Verkehr  eine  wesentliche  Störung  er- 
litten bühoii:  natürlich  aber  erheischten  solelie  I Jurchgäntre 
besondere  Fortiii katiouen^  um  sie  im  Falle  einer  Belagerung 
gegen  jeden  feindlichen  Durchbruch  sicher  su  stellen:  des- 
halb ist  bei  dem  Verding  der  Arbeiten  an  der  nordliehen 
Scbenkelmaner  noch  speciell  dieser  ötobot  gedacht*). 

Dass  die  Athene  Polias  bei  den  langen  Mauern  ein  Be- 
sitzthum  hatte,  ist  jetzt  inschriftlich  bezeugt**),  doch  können 
es  uiieh  bloss  beilige  Ländereien  gewesen  sein.  Ob  ancli 
ein  Theseion  hier  existirte,  ist.  h-ider  mit  voller  Bestimmt- 
heit bei  der  eigentiiiim liehen  Lage  der  liebe rhet'eruug  nicht 
zu  behaupten^}.   Könnte  man  es  f&r  gesichert  halten^  so 

1)  Z.  120  f.  Kaxd  Td&€  |H€|n{cOu)Tai  tu  Ipfa-  toO  ßopciou  T€{xoi>c 
TTpu'irrf  uepic  [finö  t]oO  ömTCixk^aToc  m^XC*  tüjv  (|.i^cjiuv  iruXürv  Kai  xäc 
biöbovc  (der  AkkusatiT  ist  reio  aaakoluthiach  gesetzt). 

2)  Otfr.  Müller,  de  munhn.  Athen.  S.  74  erkennt  in  den  blohoi 
vielmehr  die  Dnrchgänge  der  Thürme  auf  der  Höhe  der  Maaern,  in 
welchem  ^'mnf  hioboc.  allerdings  oft  gebrauobt  iat;  diese  bedurften 

aber  gewiöH  keuier  tjCBondern  Krwähnnng. 

8)  Die  öfters  erwähnte  Insclir.  I'lplum.  nrch,  1884  8.  16».  170  Z.48 
K]apd  TÜ  ^aKpd  tixti(soI)   A9)ivac  [TTjoXidöoc. 

4)  Vgl.  Bd.  T  8.  S.'iö  Anm.  4  Di.'  Erzilhluog  dm  Andokides  I  45, 
da83  die  Athener  in  der  Aufr<'i^uiiir,  'iie  sich  zufolge  der  Denunciatii)n 
des  Diokieidea  in  Sachen  dea  iiermuufrevelH  aller  Gomüther  bemächtigt, 
die  liürgerwehr  kousignirt  hätten,  und  zwar  diu  stildtischen  Wehr- 
pflichtigen auf  dem  Marktplatz,  die  des  Peiraieus  auf  der  Hippodami- 
scben  Agoni  und  die  der  laugen  Mauern  im  Xbebeion,  klingt,  allein 
betnushtel^  freilieh  gans  80,  als  oh  das  hier  enriUinte  Theseion  bei  den 
langen  ICaoern  odflr  inoerhalb  denelhea  lag.  Und  noeli  dun  ist  ja  in 
der  That  als  d«r  Qemsinde  des  Peiiaieus  gehörig  ein  Theeeion  am 
(7.  t.  Au.  II  K.  1069  bekumt  (s.  oben  S.  148  Anm.  3).  Aber  andererseits 
ist  es  ja  niehts  weniger  aU  nüthig,  das  in  der  Insohrift  erwUinte  The- 
seion  gerade  bei  den  langen  Hauern  ansnnehmen,  es  kOnnte  sogar 
innerhalb  der  Enceinte  des  Peiraieus  liegen;  und  vor  Allem  steht  mit 
der  Dar^iellnng  des  Andokides  die  Erzählung  desselben  Vorfalls  bei 
Thnkydides  VI  61  in  einem  schlimmen  Widerspruch,  Dieser  erw&bnt 
awar  auch,  dass  die  Mannschaft  sich  versammelte,  lUsst  sie  aber  in«- 
gesammt      tu)  Ot^cedn  tuj      tröXei  ausammenkommen.  Aach  sonst 

Wkchsmalh,  di«  SUdt  Atbeo.   IL  13 


Digitized  by  Google 


Die  HafenttrftMe 


würde  die  Yermaihuiig  von  Milchlidfer^X  dieses  Tfaeseitm 
jenes  ehrwürdige  Heroon  sei,  dessen  SteinumgreDsimg  iimer- 
halb  der  Schenkel  noeh  jetzt  erhalten  iat,  viel  Ansprechendes 

haben.  Wie  man  aber  auch  über  diese  Vermnthiing  urtheileii 
mag^),  das  Heroon  selbst  ist  in  seiner  einfarhen  Herrichtuug 
eine  der  merkwürdigsten  lieiligeu  Stätten  bei  Athen. 

Es  befindet  sieb  dicht  beim  Peiraieus  gleich  nördlich 
von  den  Resten  des  südlichen  Schenkels  auf  der  Landzunge, 
welche  das  von  der  Munychiahdhe  abfallende  Terrain  in  die 
Ebene  Torsehiebt  und  die  an  ihrer  anssersten  Spiice  heutigen 
Tages  „dss  Denkmal  der  Franzosen  und  Engländer^  trägt. 
Der  Peribolos  stellt  ein  längliches  von  Westen  her  zu  be- 
tretendes Rechteck  dar.  Auf  der  uördlulan  und  südlichen 
Langseite  sowie  auf  der  ('»stlichen  Schmalseite  hegen  den 
Kaum  ein  zwei  c.  2%  m.  von  einander  entfernte  Reihen  von 
c.  4  Fuss  hohen,  ans  dem  Gestein  des  umgebenden  Fels- 
terrains geschnittenen'),  jetzt  ganz  verwitterten  Steinpfeilern, 

fehlt  ei  indenon  niebt  an  Diakrepanioi:  Tb.  ■prioht  von  einem  dem 
Ittbmos  sich  ofthenideD  spartaniseben  Heer,  w&brend  Andokides  die 

BOotier  an  die  Grenze  rücken  läset.  Unter  diesen  Umständen  ist 
docb  die  andere,  jetzt  sehr  verbreitete  Annahme,  dass  bei  Andokides 
eben  das  Theasion  in  der  Stadt  gemeint  sei,  dessen  Tbul^dides 
allein  als  Versammlnngsplatzes  gedenkt,  mit  Nichten  zwingend. 

1)  Karten  von  Attila  I  S.  3*^  f  l>ie  Lage  desselbon  an  be- 
herrschender Stolle,  von  fltT  aus  man  (iie  attische  Ebene  w^Mthin  über- 
sehen und  sowohl  nach  der  Burg  als  mit  der  Munychiahöho  durch 
Zeichen  verkthrea  konnte,  würde  dies  Heroon  zu  einer  Truppen- 
veraarnmluug  hervorragend  qualißciren.  (Die  Stelle  Polyäu'ö  I  40,  ä 
bat  Milchböfer  S.  39  mit  Unrecht  auf  diesen  Vorfall  bezogen.) 

S)  Lolling  in  der  BaUmt  ZM.  Zeä.  1888  Sp.  104  verwuft  m» 
(ans  einem  freilieb  nidit  sebr  triftigen  Chramde).  Br  denkt  an  das 
Thesmopborien  (s.  oben  8.  148);  dass  aber  gerade  für  ein  Tbesma> 
pborion  dieser  offiie  Plate  gewählt  worden  sei,  ist  sebwer  sn  glauben. 

8)  Insbesondere  ist  etwa  10  Schritt  vor  dem  Periboloe  Iftngs  der 
ganien  Anedebnnng  der  Kordseite  der  geneigte  Felsboden  tor  Stein- 
gewinnnng  benutzt  worden.  Ancb  das,  was  MilchhOfer  a.  a.  O.  alt 
„Eampe"  bezeichnet  und  als  Zugang  zn  dem  Heiligthum  auffasst,  dOrfke 
sich  auf  dieselbe  Weise  erklären.  Etwa  60  Schritt  nordwestlich  vom 
Heroon  ist  der  ansteigende  Felsboden  nUmlich  in  einer  Breite  von 
6  Schritt  und  in  einer  Lünpo  von  c.  20  Schritt  bis  zu  fast  1  Meter 
Tiefe  ausgeschuittca.    Unten  und  oben  sind  zwischen  den  beiden  so 


Digitized  by  Google 


Ihre  HeOigthflmer;  Mmeioii 


195 


die  sich  noch  Tielfach  in  sUu  befinden;  auf  der  Westseite 
dagegen  stehen  Tier  Reihen  solcher  Pfeiler,  die  grdsser  und 
regelmässiger  behauen  sind  als  auf  den  anderen  Seiten.  Ins- 
besondere ziehen  die  nach  aussen  geglätteten  Steine  der 

aussersteu  Keilie  noch  iu  scluiiir^erader  Linie:  sie  sind  von 
der   innersten  Reihe  10  m.  entfernt,  während  die  beiden 
mittleren  Reihen  nicht  in  gleich  grosser  Entfernung  von 
beiden  laufen,  sondern  der  letzteren  näher  gerückt  sind. 
Den  völligen  Abschluss  scheint  man  durch  kleinere  Steine 
hergestellt  su  haben,  die  von  Block  zu  Block  in  gerader 
und  geschlossener  Reihe  gelegt  waren:  wenigstens  ist  diese, 
Vorkehrung  in  der  Mitte  der  Westseite  noch  sehr  gut 
lind  stellenweise  auch  auf  der  Nord-   imd  O.stseite  zu  er- 
kennen (auf  der  Südseite  erlnnbt  das  ansteigende  Terrain 
kein  Urtheil).   Wie  dnruli  die  grimsere  Zahl  der  Grenzsteine 
die  Westseite  als  Zugangsseite  hervorgehoben  ist^  kann  man 
auch  noch  nngei^lhr  in  der  Mitte  derselben  einen  Eingang 
erkennen:  zwei  besonders  grosse  und  weiter  aus  einander 
gerückte*^  Steine  markiren  ihn  auf  der  äussersten  Reihe,  und 
Ton  ihnen  laufen  (jetzt  wenigstens  noch  auf  der  linken 
—  nördlichen  —  Seite  erhalten)  nach  der  inneren  Reihe 
noch  mehrere  kleinere  Steine  in  gerader  iiinie  wie  zur  Ab- 
grenzung des  Eintritts. 

Der  ganze  so  eingeschlossene,  oü'aubar  geebnete  Kaum 
ist  c.  52  Schritte  breit  und  64  lang;  und  im  Innern  befindet 
sich  nur  eine  aus  dem  Felsen  herausgearbeitete  Gisteme, 
sonst  ist  Ton  Grfindungen  irgend  welcher  Art  gegenwärtig 
nichts  mehr  wahrnehmbar. 

Zum  Schluss  ist  noch  das  von  den  Makedoniem  ein- 
gerichtete Kastell  auf  dem  Museion  zu  erwähnen,  welches 
gleichmässig  die  lan^^"?!  Mauern  wir  die  Stadt  beherrsclite. 
Nachdem  es  ireiwiiiig  25t>  von  Antigouos  geräumt  war, 

entstandenen  Felsriindem   ein   paar  Abstufungen  stehen  geblieben. 

Vergleicht  man  nnn  aber  die  Fclsbearbf^itungen,  die  sich  in  der  Nähe 
dieser  „Rampe"  (auf  beiden  Seiten  derselben)  befinden,  die  anpenschein- 
lich  zeigen,  dasa  auch  hier  Steine  für  die  Herriihtung  iles  Heroona 
ansf^eschnitten  sind,  so  mochte  man  doch  sehr  bezweifeln,  ob  hier 
wirklich  ein  künHtl icher  Zugang  geschati'en  werden  sollte. 


Digitized  by  Google 


196 


Die  EafenfttranftO 


wird  es  niclit  wieder  erwähnt').  Vielleiclit  wurde  es  da- 
mals zugieicli  mit  deu  langen  Mauern  zerstört  oder  verfiel 
wenigstens  allmählich.  Und  jetzt  können  wir  mit  Sicher- 
heit keinen  einzigen  Best  dieses  Kastells  mehr  nachweisen. 


1)  Ueber  die  Einrichtong  des  raakedoniacben  Katt6lU(S95  Chr.X 
die  Bflclittobenmg  deaaelbea  von  Seiten  der  Athener  (980)»  abernialige 
BeaetKong  dnrcli  Antigonoe  (269)  und  dessen  freiwillige  B&Qmnog 
(956)  8.  Bd.  I  8.  617,  619  (die  hier  Ann.  6  aogefthrte  Inschrift  steht 

jetzt  C  i.  Att.  U  N.  317  und  Köhler  hat  mit  grosser  Wahrscheinlich- 
keit auf  dasselbe  Dekret  noch  eine  zweite  Insckr.  II  N.  318  bezogen), 
628.    [Ueber  die  Zeit  der  ersten  Kinrichtong  vgl.  auch  Unger  im 

PhiloJ.  XXXVllI  S.  460  ff.  und  Melber,  QmlJni  Polyäm  S,  645.]  Fr- 
■witVint  wird  auB.terdeni  tioch  di»'  Bo.sct'/iiüg  des  Kaetfll"  «hirch  die 
Epheben  in  der  Zwischenperiode  der  Befreiung  von  iii  Lk»  doniBchen 
Truppen,  nämlich  in  dem  Ehrendekret  für  die  Epheben  des  Vorjahres 
(wahrscheinlich  aus  281),  das  S.  621  Anm.  1  angeführt  ist,  (=  C.  i. 
Alt.il  N.  316)  Z.  11  ff.  X€iTOu[p j  f oüvT€c  K[al  äiravrju  tu  nupuf  feXXöfitvu 
imö  [toO  cjTpuTivfoO  €lc  tV)v  t[o]ö  M[ouc]€{ou  q>uXaK/)v  KaOdTrep  iTd[x6?j- 
conr  b}KÖ  toO  6^ov. 


üiQiiized  by  Google 


in  Stadtmauern  und  Stadtthore 

Td  b*  av  ToO  (iCT^Öouc  Kai  ti^c  dXXric  KaxacKcuf^c 

t(c  oi^k  ßv  ^Eia  Tf^c  ^Xr^r  t''"x^'1''  ^^'tdi  xal  TOf»  ).t€Y<i- 
Xoii  Tujv  'A6riva(uüv  övö^aTot;    k  lto  |i^v  auTi^v  töv 

KÜkXov    ToÜ    (tcTfOC,    ^tflCTOV    >itV   TÜTV  '€AXt)VlKUIV, 

KciXAicTov  bt  Tluv  TTavTaxoö. 

Aristeidw,  IkmtUhm,  8.  B86C  (I  S.  ü06Diiid.). 

*  • 

Die  Stadtmauem  AtheuB,  wie  sie  nach  den  Perserkriegen 
errichtet  wurden,  waren  nicht  bo  massiv  gebaut  wie  die  pei- 
ndisehen  nach  Thnkydides*  Beschreibung^);  sie  waren  aber 

selbst  zur  Zeit  dos  Vitruvius  iiacli  dessen  ausdrücklichem 
Zeuguiss,  wenigstens  in  dem  Nordost-  und  Osttheile,  der  dem 
Pentelikon  und  Hjmettos  zugewandten  Seite,  ein  Bau  aus 
Luftziegeln'),  natürlich  in  der  gewöhnlichen  Weise  auf  stei- 
nernem Fondament.  Wenn  nun  Thukydides^)  bei  der  Schil- 
derang des  hastigen  Aufbaus  der  Stadtbefestigungen  nach 
den  Perserkriegen  sagt,  das  Steinmaterial  für  das  Fundament 
Bei  ftberall  her,  wo  immer  man  es  in  den  Trflmmem  der  Stadt 
fand,  entnommen,  so  ist  das  am  natürlichsten  so  zu  verstehen, 

1)  Eben  dass  Thokjd.  I  93,  5,  unmittelbar  nachdem  er  den  Bau 
der  städtischen  Mauern  erwähnt  hat,  ausführlich  die  ungewöhnlich 
masBivc  Bauweise  drr  Peireifimmauern  beecbreibt,  beweist,  daM  die 
it&diischen  Mauern  nicht  iu  derselben  Weise  gebaut  waren. 

2)  VitruT.  II  8,  9  nonnullis  civitatibus  et  publica  opera  et  privafas 

dmnos  (iiam  regias  c  laterc  structas  licet  videre  et  primuy»  Afh'nns  viu- 
rum,  qui  spectat  ad  Hymdtum  montem  H  J'nüdeyiscm  (ohne  weiteren 
Zusatz  bezeichnet  *  laier*  immer  den  Luftziegel),  und  daraus  Plin.,  n.A. 
XXXV  14,  172. 

a'i  Thukyd  1  93,  1  ol  öfiii^Xioi  navroi'tuv  XiOiuv  unOKCivroi  Kttl 
ou  EuvtipTctc^^vuiv  £cTiv  1^  6>X  d;c  ^KaCToi  nore  irpoc^96pov. 


Digitized  by  Google 


19B 


Stadtmanen  und  Stadithore 


dass  sich  auf  stemerneui  luas^^iven  Fundament  der  Bau  aus 
anderem  Material  erkob,  welches  eben  doch  nach  aller  Aualogie 
kein  anderes  gewesen  sein  kann,  als  Ziegel^).  £rst  so  wird 
auch  jener  Eilban  ftberhaupt  begreiflich:  eine  durchweg  ans 
Steinen  aufgeführte  Mauer  so  rasch  zu  Tollenden^  wäre  ein 
reines  Ding  der  Ünm5glichkeit  gewesen. 

Die  Hast,  mit  der  auf  Themistokles'  luitli  der  Bau  be- 
trieben wurde,  von  der  die  Verwendung  der  verschieden- 
artigsten Sterne  von  öffentlichen  und  privaten  Gebäuden, 
sowie  von  Grabdenkmälern  selbst  uns  späten  Nachfahren 
noch  Zeugniss  geben wird  auch  das  zur  Folge  gehabt 
haben,  dass  die  Mauern  vielfacher  Ausbesserungen,  Ver- 
stärkungen, Umgestaltungen  bedurften*).  Nur  auf  der  Nord- 

1)  Otfr.  Umier,  de  munimenL  8.  IS  hat  das  bereits  gans  riobtig 
benrorgehdbea  und  Roes,  areh.  Attfa.  l  8.  t82  Ainn.  4  ea  gebilligt.  [Da- 
nach ist  daa  obeu  S.  26  Ausgeführte  zu  berichtigen.] 

2)  Thukyd.  I  90,  3  und  93,  1;  vgl.  Bd.  I  S.  517  Anm.  3  (die  beiden 
hier  erwähnten  Grabinschriften  sind  C.  i.  Att.  l  N.  479  nnd  483  wieder- 
holt; betrelfs  der  ersteren  vgl.  jedoch  Iloss,  Erinnerungen  I  S.  101).  Zu 
den  dort  angeführten  Resten  df^r  Tliomistokleischen  Stadtmauer  im 
Nordofltfn  ist  jetzt  noch  ein  inlercs^santer  Fund  im  Westen  q^etretpn; 
vgl.  Äbh.  (i.  Berlin.  Akad.  1873  S.  15ötf.  nnd  die  InHcbriften  wieder- 
holt C.  i.  Att.  IV  477'',  Doch  ist  die  von  Curtius  a.  a,  0.  S.  157 
gtaik  betonte  Sachlage,  du«8  die  Grabbtclc  mit  dem  archaischen  lie- 
lief  des  Diskosträgers  aus  der  Themistokleischen  Mauer  stamme,  des- 
halb keineswegs  sieher,  weil  sie  sowie  die  fraglichen  lasehriften  nidit 
in  der  inneren,  tondem  in  der  Äusseren  Peribolosmauer  gefnndai 
wurden;  Tgl.  d|»x.  i(p.  1974  S.  486  nnd  den  Plan  in  TTpoNTtsd  1876. 

8)  Uebar  die  Tersohiedenen  Aasbesserongen  der  Maueni  s.  Bd.  I 
8.681  (Anm.  2  sn  8.679);  698  £  (ehi  kleines  Braehstück  der  Ban- 
Urkunde  aus  355/4  publicirte  Köhler  Miith.  d.  Inst,  m  S.  51  =  C.  i.  AH. 
UN.  833;  vgl.  aber  oben  S.  13  Anm.  1);  616  (über  die  grosse  Bauarkundc 
aus  306  8.  oben  S.  188  Anm.  3);  628  (die  In^chr.  aus  dem  Chrcraoni- 
deiöchen  Kriep  Bteht  jetzt  C.  ».  Att.  II  N.  982);  632  (der  Volksbeschluss 
zu  Ehren  des  Kuryklcides  steht  jetzt  C.  i.  Att.  II  N.  379);  663  Anm.  1; 
705  f.  (diu  beiden  hier  erwähnten  Inschriften  Ptehen  jetat  Kaibel,  fpinr. 
Gr.  N.  1069;  C.  i.  Att.  III  N.  899  und  Kaibel  N.  1053;  G.  i.  Att.  Iii 
N.  400;  der  in  letzterer  erwähnte  Illyrios  ist  vielleicht  derselbe  wie 
der  in  C.  i.  Att.  III  N.  705  [neu]  als  Kuegetes  geehrte);  723.  üeber 
die  Zerstörungen  bei  der  Sullanischen  Belagerung  s.  ebd.  S.  657  und 
Über  den  Abbrach  der  Stadtmanern  im  Osten  snr  Zeit  Hadrians  ebd. 
&  989. 


Digitized  by  Google 


Die  Ütttürarischeu  Zeugniaae  über  die  Stadtmauern  199 


Ost-  und  Ostseite  scheint  sich  das  Bedürfniss  eineB  stiii  koren 
Umbaus  nicht  herausgestellt  zu  haben ^  und  so  ma.^^  es 
kommen,  dass  V  itruv  sie  allein  als  Zeugen  fiir  diese  ursprüng- 
lich allgemeine  Bauweise  erwähnt. 

80  viel  eigiebt  eine  Betrachtoiig  der  allgeiaeinen  litte- 
r arischen  Zengnisse.  Die  monnmentalen  üeberresie 
waren  hia  nun  Jahre  1873  sehr  nnbedeatend.  Die  sorg- 
faltige An&ahme  aller  Reste  der  Stadtmaner,  die  Curtins 
18C2  im  Verein  mit  dem  damaligen  Major  des  l'reuss.  General- 
ßUiijö  Hru.  von  Strantz  voruahm vermochte  doch  ausser  Pels- 
bettungen  und  üimiichen  Spuren  zum  grössten  Theil  nur  ein- 
zelne Blöcke  meist  ans  Eonglomeratstein  zu  verzeichnen:  von 
etwas  bedeutenderen  mit  Sicherheit  auf  die  Stadtbefesti- 
gung zu  beziehenden  Trflnunem  konnte  man  damals  nur 
etwa  die  zwei  ThQrme  im  Sfidosten  der  Burg  anführen,  auch 
aus  Eonglomeratstein  gebildet,  von  deren  einem  noch  sechs 
Steinlas^on  über  der  Erde  sichtbar  waren*).  Seitdem  sind  durch 
Ausgrabungen  melirere  jyrossere  Stücke  bekannt  geworden. 
Schon  1865  traten  auch  im  Südosten  der  Stadt  (westlich 
von  jenen  Thürmen)  die  Keste  eines  (des  itonischen)  Thores 
zu  Tage"):  vor  Allem  aber  haben  die  Ausgrabimgen  der 
aroluologischen  Gesellschaft  yon  1873  ab  im  NW.  der 
Stadt  das  Dipylon  und  heilige  Thor  mit  den  benachbarten 
Partieen  der  Befestigungen  in  doppelter  Mauerlinie  bloss- 
gelegt*);  und  dazu  sind  1879  in  südwestlichem  Anschluss 
noch  die  besterhaltenen  Stücke  der  beiden  Mauerzüge,  die 
hier  gctükrt  waren,  getreten  '). 

'lyCurtiuB,  att.  Studien  1  S.  61—71. 

2)  Von  mehreren  im  ÜBten  und  Norden  der  Stadt  befindlichen 
Mauerreaten ,  die  bri  Curtius  mit  aufgeführt  sind,  ist  ihre  Zugehörig- 
keit zu  der  Stadtbeiestiguiig  mehr  oder  minder  zweifelhaft;  s.  z.  B. 
Milchhöfer  in  Banmeister's  iJenkm,  d,  kl.  Alt.  i  S.  147. 

3)  S.  Curtiu»  a.  a.  0.  S.  68. 

4)  Bericht  geben  die  rTpaKTiKÜ  tuc  d}>x-  traipiac  1616  Ö.  15  f.,  1Ö74 
S.  9  f.  mit  SitoationsplaD  Ton  Papad^s ;  kurz  referirt  auch  Adler  in 
mdi*  Zeitg.  XXXII  8. 167  f.  mit  eiDem  anf  jenem  SitoatioiMplwi  be* 
ruhendem  GnmdriBt.  Eingehend  behandelt  die  genannten  Reite  Alten 
in  Jfittft.  d.  Intt.  III  8.  S8if.,  der  auob  von  den  damals  bloMgelegten 
Tbeilen  den  gemuuten  Plan  giebt  anf  Taf.  8  vad  4. 

ft)  üeber  diesen  beeterbaltenen  Theil  (die  ftoeseie  Hmer  ist  bis 


Digitized  by  Google 


200 


Stadimaaern  und  Stadtthore 


Sprechen  wir  ziuii'uhst  voji  der  eij^rentliclien  Stadtmauer 
(der  hier  eben  noch  ein  Vorwerk  liin/ugcfügt  ist),  so  .siii«! 
zunächst  die  Partieeii  zwischen  sog.  ,,heili<^em  Thor"'  luid 
„Dipylon"  und  die  östlich  des  Dipylons  (N.  22  bis  24')  und 
51  bis  ö2  auf  y.  Alten's  Plan  Taf.  III)  einerseits  and  die 
südwestlich  des  ,^eiligen  Thores''  (N.  9  bis  10  auf  t.  Alten's 
Plan,  und  ihre  Fortsetzung  auf  dem  Plan  von  Mitsakis)  m 
scheiden. 

Die  crsteren  siml  -,4<)  in.  dick  und  bestehen  aus  zwei 
Iieihen  von  poly^onen  Kalksteinen,  deren  Zwischeuraum  mit 
lockerem  Material  ausgefüllt  war.  Die  Aussensteine  sind  nur 
O^ö  bis  0;30  m.  dick,  auf  die  hohe  Kante  gesetzt  und  nach 
innen  nicht  bearbeitet  In  Bezug  auf  die  Mauerstrecke 
zwischen  ^^Dipjlon"  und  „heiligem  Thor"  muss  noch  eine 
weitere  Unterscheidung  gemacht  werden*):  4  m,  westlich  vom 
Dipylun  stellt  auf  der  Feldseite  dieser  Mauer  ein  Grenzstein 
noch  aufrecht,  der  auf  beiden  Scitcntiächtn  in  Zügen  der 
ersten  Hälfte  des  zweiten  Jahrhunderts  t.  Chr.  die  Inschrift 
5poc  Kepa^eiKoO  trägt^).  Von  diesem  Grenzstein  an  hat  die 
Feldseite  der  Mauer  eine  andere  Schichtung^):  man  muss 
also  annehmen,  dass  der  Bau  von  hier  ab,  wenn  er  auch 
sicher  gleichzeitig  ist,  doch  entweder  Ton  einem  anderen 
ausgefOhrt  wurde  oder  dass  man  beim  Bau  dieser  Mauer 


sa  16  Schichten  bloasgclegt)  spricht  KomiuiadiB  im  'AOf|voiov  Yin 
8. 140  und  in  den  TTpaicnK&  ti)c  dpx.  irmp,  1S80  8.  9—13;  hier  ist  aocfa 
▼on  Mitaakis  eine  ToUstfindige  Aninabme  aller  bis  sum  17.  April  1880 
(dum  Eadtermin  der  An^grabnngcn)  bloügelegt^  Theüe  dieses  9tAckes 
beigefflgi 

1)  Die  N.  84  ist  M  dem  Plaue  ausgefallen;  sie  gebOrt  sa  dem 
Horosiitein  links  von  81. 

8)  Dies  Stflck  ist  mit  dem  Horosstein  abgebildet  anf  einer  beson* 
deren  Tafel  in  den  TTpaicnicd  Tf|c  dpx*  ^roip.  1872. 

3)  C.  f.  Atk  II  H.  1101. 

4)  Diese  yencbiedene  Banweise  tritt  anf  der  TaÜal  in  den  TTpcncr. 
Ton  187S  deutlich  hervor:  bis  tum  Horosstein  bilden  die  nntecste  Lage 
swei  giosse  Qnaderp,  darflber  Hegt  eine  Schicht  schmaler  Steine;  von 
Heros  ab  liegt  sn  nnterst  eine  schmale  Schicht,  darfiber  grossere  polj- 
gone  Steine,  die  nach  aussen  geriefelt  sind. 


Digitized  by  Google 


Monumentale  üeborresie  der  Stadtmanern  201 


sehr  verschiedenes  Material  verwandto.  ücbngeiis  trifft  dieser 
Unterschied  nur  die  untere  Partie,  den  Unterbau  bis  c.  1,25  m,; 
dieser  Unterbau  schliessi  in  gleicher  Holie,  so  weit  die  Mauer 
überhaupt  bis  faieher  erhalteni  ab.  Darüber  sind  aber  hier, 
und  sswar  in  beiden  Theilen  gleichmSssig,  grosse  Blöcke  auf- 
gelegt zur  YerstSrkuug,  wie  das  auch  sonst  geschehen 
[s.  unten  S.  202). 

Ueber  die  Zeit,  in  welcher  dieser  Theil  der  Siadtmanem 
gebaut  ist,  sind  bisher  feste  Bentimuiungen  freilich  noch 
nicht  erreicht:  v.  Alten  (a.  a.  0.  S.  30)  sagt  yielmehr  aus- 
drücklich, dass  sich  aus  der  Art  des  Baues  nicht  entscheiden 
lasse,  ob  diese  Mauern  zugleich  mit  dem  „heiligen  Thor^', 
das  sicher  in  Themistokleischer  Zeit  gebaut  war,  entstanden 
sei.  Zunächst  kann  man  jedoch  sicher  behaupten,  dass  die 
Bauzeit  nicht  in  die  hellenistische  Periode  herabgech-ückt 
werden  darf,  weil  die  Mauer  dann  unzwcifelhuft  stärker  an- 
gelegt worden  wäre,  als  sie  wirklich  ist,  nämlich  so  dass  sie 
„dem  Angriff  eines  in  der  Belagerung  erlahreneu  Gegners 
nicht  gewachsen''  ist 

Etwas  weiter  herauf  wüvde  man  schon  gelangen,  wenn 
es  sicher  stände,  dass  das  grosse  Gebäude,  welches  in  die 
innere  Schale  dieser  Mauer  zwischen  Dipylon  und  ,^hetligem 
Thor"  au  t  uier  Stelle  einachneidet,  das  l'unipeion  ist.  Denn 
da  dieses  sclion  seit  der  Mitte  des  vierten  Jahrhunderts  er- 
wähnt wird,  so  müsste  die  Mauer  damals  sclion  bestanden  * 
haben wahrscheinlich  schon  längere  Zeit:  doch  ist  diese 
Ansetanng,  so  Tiel  sie  unter  bestimmten  Voraussetzungen 
für  sich  hat,  keineswegs  sicher. 

Aber  überhaupt  hat  ja  die  Stadtmauer  ausser  der  nicht 
bedeutenden  Bresche  bei  der  Snllanischen  Belagerung  eine 
gewaltsame  Zer8t<)rung  iiielit  erlitten  und  deshalb  wohl  eben 
nie  einen  systematiselifn  Neul)iui  erfahren:  und  sind  nun  die 
unten  vorgetragenen  Vermuthungen  über  die  Zeit  der  Ent- 
stehung der  äusseren  Mauer  richtig,  so  liegt  kein  Bedenken 


1)  B.  Schmidt,  die  Th(j>{ia(/e  in  der  Topoiiraphie  Athens  (1879) 
B.  23  bat,  waä  bicb  zu  GuDsieu  dieser  Veruiutlnmg  sagen  läast,  am 
besten  aosgeführt :  s.  unten  S.  213  Anm.  1. 


Digitized  by  Google 


202 


Stadtmauern  und  Siadtthore 


gegen  die  Annahme  v<^r,  dii&s  —  etwaige  ReparatnrtMi  oder 
Verstnrl< Hilgen  abgerechnet  auch  von  diesem  Thcil  der 
Stadtmauer  wenigstens  das  Fundament  dem  ursprünglichen 
Bau  in  der  Themist okleischcn  Zeit  angehört^).  Auch  die 
oben  hervorgehobene  Verechiedenartigkeit  der  Bauweise  wQxde 
sich  80  Tollkommea  erklären:  es  wS^ie  eben  eine  praktische 
Illustration  der  Travroiiuv  XtOuiv  des  Thukydides. 

Aber  allerdings  ist  das  Auflegen  grosser  Blöcke  auf 
den  ünterhaii  als  eine  in  späterer  Zeit  erfolgte  Verstiirkung 
anzusehen'-).  Ursprünglich  hat  sich  wohl  auf  diesem  Unter- 
bau (dem  XiOcXoTHM^^^)  ^'infach  eine  Aufmauerung  aus  Ziegeln 
erhoben.  Und  damit  kommen  wir  dann  in  der  That  auf  die 
Bauweise,  die  nach  Thukydides'  oben  (S.  197)  geprüftem 
Zeugniss  als  die  Themistokleische  betrachtet  werden  muss. 

Wesentlich  anderer  Art  ist  die  Strecke  der  inneren 
Mauer,  welche  vom  ,.h  eil  igen  Thor"  südwestlich  die  kleine 
Anhohe  hinauf  läuft.  Hier  sind  die  unteren  Theile  aus 
grossen  polygoneii  Kalksteinen  so  zusammengefügt,  dass  die 
verbleibenden  Lücken  mit  kleineren  Steinen  ausgefüllt  sind: 
in  den  oberen  Partieen  finden  sich  »Süulenstückc,  Anathe- 
mata^  ein  paar  Sitzstufen  eines  Theaters^)  und  andere  grosse 
Werkstücke  yermaueri  Dieser  massive  Steinbau  ist  in 
7 — 8  Schichten  bis  aur  H5he  yon  4  m.  erhalten.  Dass  wir 
es  hier  mit  einem  späteren  Neubau  zu  thun  haben,  kann 
keinem  Zweifel  unterliegen.  Wäre  die  Bestiuimaug  der  i€pd 
TTuX]"!  sieliur  (s.  unten  S.  *J2))).  würde  man  daran  denken 
müssen,  dass  wir  es  mit  einer  Ausfüllung  der  Bresche  zu 
thun  haben,  die  Sulla  gelegt  hatte.  Bemerkt  werden  mag 
noch,  dass,  wo  die  Mauer  die  kleine  felsige  Anhöhe  ansteigt^ 
Yor  und  hinter  ihr  in  den  Felsen  Stufen  euigehauen  sind*). 

1)  Dass  hier  wirklich  die  \At\\c  <^or  Themietoklci^jclRn  Mauer 
ging,  lässt  sich  sogar  direkt  aus  dem  Umstand  erweisen,  das-s  dicht 
vor  der  Maner  nielirere  Gräber  mit  archaischen  Thougefäaieü  gefunden 
wurden  (a.  Kuuiauudis  iu  TTpaKTtKd  von  1874  S.  17  f.). 

2)  S.  ?.  Alten  S.  41. 

8)  Kamanudis  in  den  TTpcncTUcd  von  18811  8.  IS  Temmthet  xacht 
gewagt,  dass  8tnfen  de«  Agrippeion  hier  Terbsut  seien. 

4)  Sie  lind  anf  dem  Plan  der  TTpQimKd  von  1880  aogegehen 
(nnter  t}* 


Digrtized  by  Google 


Monomentele  üeberreite  der  Stadtmaaern 


203 


Im  Uebrigen  entgeht  uns  freilieh  im  Einzehieii  auch 
jetzt  noch,  was  die  öfters  erwähnten  Reparaturen  für  Aende- 
mngen  gebracht  haben  mögen').    Nur  zwei  Pnnkte  lassen 

sich  jetzt  sicherstellen:  eiiiiual  ist  zur  Zeit  des  vierjiilirigeii 
Krieges  ein  bedeckter  Umj^ang  auf  der  ganzen  Stadt- 
mauer hergesteilt  oder  vielmehr  vollendet,  und  zum  Andern 
ist  mindestens  in  der  Nähe  des  Dipylons,  vielleicht  nur  hier^ 
in  einer  unten  noch  genaner  au  fizirenden  Periode  ein  Vor- 
werk hinzngeftlgt  worden. 

üeber  die  Hersteliimg  des  bedeckten  Wallgangs 
(ndpoboc^))  giebt  die  Bannrknnde  genauen  Anfschluss.  Zu- 
nächst ersieht  man,  dass  es  an  einem  solchen  bis  vor  Kuraem 
ganz  gefehlt  haben  iiiiiss.  Es  soll  (Z.  51))  der  ol>ere  Umgang 
der  ganzen  Enceinte  bedeckt  werden  (|dvtu  toJO  biaitixicfiaTOC 
xal  Tou  öinuXou  toO  uirip  tu»v  nuXoiv^)),  d.  h.  ausser  der 


1)  8.  S.  198  Abxd.  ». 

S)  Woll  dieselbe  Bedeutung  hat  d|upo6oc  in  der  Inscbr.  ans 
Sniynia  bei  Perrot,  inscr.  de  VAsie  min.  et  de  Syrie  1877  p.  49. 

3)  Die  Worte  toO  feimiXoi)  toö  Oir^p  tiXiv  iruXtXiv,  welcke  ich 
oben  S.  190  Anm.  3  noch  unerklärt  gelassen  habe,  nimmt  man  gewölin- 
lich  mit  ^TTi  oder  Kfira  rd  ytmph  xfi'xn  zueammen.  Otfr.  Müller 
versteht  darunter  dt-u  oberen  Theil  des  Tiiorcs  narli  den  langen 
Mauern;  aa  ist  aber  —  aiis^er  allen  anderen  oben  ausgetnhrten  Be- 
denken —  gar  nicht  abüUHehen,  woshalb  neben  dem  6iaT€ixic|ua  die« 
Thor,  dus  nach  Muller's  Aiisihauung  nothwendiger  Weise  eben  in 
dem  6iaT€ixi(-^u  aelbüt  liegen  uiu^bte,  noch  besonders  erwähnt  iai. 
Ändert  Cnriins.  Er  rersteht  (schwerlich  richtig^  wie  Bd.  I  8.  S42  und 
672  gezeigt  ist,)  als  dos  fturrcCxtcMa  eme  böohit  problemaitselie  Linie 
am  Fusae  des  Muteioiif,  welche  die  beiden  konvergirenden  Haaer- 
sebenkel  verbanden  haboa  soll  (man  könnte  dafBr  allenfolls  die  frei> 
lieh  anch  niebt  liebere,  etwas  höber  gelegene,  von  Pervanegln  anf- 
gespörte  Linie  setsen,  s.  ebd.),  als  das  ödniXov  t6  6irtp  Tttiv  itvXdlv 
Mträ  rä  \xaKpii  Tc(xi)  aber  die  Stadtmatier  vom  Museiongipfel  bis  sum 
Nymphenhügel,  welches  in  jeder  der  beiden  Einsattelungen  ein  Thor 
hatte  und  oberhalb  des  biarcixiCMa  und  insofern  ja  aueh  oberhalb  des 
«u  den  langen  Mauern  fflhrptiden  Thores  lag.  Höclist  luiffallend  wilre 
schon  diese  Bezeichnung  statt  der  viel  treffenderen  hnip  toü  öiaT€ixi- 
C^QTOC ;  das«?  aber  ein  sehr  lansTf  \v.  «finem  Luufe  zwei  Thore  um- 
fassendes'  Mauorstück  einfach  bmuA.ov  j^eoanut  sei,  ist  unbedingt  in 
Abrede  zu  etelleu.  Auch  ich  wii^^ste  bei  einer  polcben  Verbindung? 
keine  probabele  Erklärung  und  tu^bc  auch  deshalb  t6  öinuAov  t6  üntp 


Digitized  by  Google 


204 


Stadtmauern  und  StadtUiord 


Zwischenmauer,  die  zwischen  den  beiden  Scheukelmauem 
auf  den  Höhen  des  Museions,  sog.  Pkiyz-  und  NjmphenhQgels 
lief)  und  den  Passagen*)  fiber  den  Thoren,  da  bei  beiden 

eine  solche  Vorkelirung  öberflQssig  erscheinen  mochte,  dort 
weil  ebpTi  die  langpu  Mauern  zuiiäclist  schütztoiij  liier  wegen 
s<iiisti}r('r  luiw  uiclii  fjonaiipr  Ijokaniiton  \  orli:ohniii!j;<  n.  Je- 
doch  ergiebt  sich  aua  dem  weiteren  Verlaul  der  Urkunde^ 
dass  der  Bau  an  vielen  Theilen  bereits  bi»  auf  das  Dach 
geführt  war,  und  nur  dies  ermangelte  noch  flberaU  der 
Ziegeldeckung*).  Da  nun  auch  bei  den  langen  Mauern  der 
Bau  eines  bedeckten  Wallgangs  Überhaupt  gefehlt  zu  haben 
scheint^)^  so  darf  man  schliessen,  dass  in  jener  Periode  zu- 
erst die  Bedeckung  des  Wallgangs  in  Athen  vollzof^en  ist. 

Von  ilioser  Art  griecliiscber  FortiHkation  ist  noch  ein 
Beispiel  in  den  Kuinen  von  Heraklea  am  Latmos  erhalten'*), 
sonst  aber  wenig  Überliefert.  Sicher  war  sie  in  der  alteren 
Periode,  aus  der  namentlich  für  die  Jahre  des  peloponnesischen 
Krieges  genauere  Nachrichten  vorliegen,  den  Hellenen  ganz- 
lich unbekannt^  und  auch  der  technische  Schriftsteller  dieser 


Tujv  nuXOüv  abeolut  aU  das  Oberstück  über  den  Stadtthoren ,  indem 
hier  der  Singalar  kollektiv  gesetzt  ist,  das  je  oberhalb  eines  Stadt- 
tbores  gelegene  StOck,  wie  ^  CvoXSic  bei  Thokyd.  II  18,  VII U  und  io 
dieser  Inichrift  lebr  oft,  t.  B.  gleich  Z.56  toO  iiraXECou,  Tf^  Oupiboc, 
höchst  anffftOig  Z.  60  toO  crdxou,  Z.  69  Kcpdjiqi,  Z.  76  liroXEiv,  Z.  69 
T^v  6po9^  Tilhr  iitipTUiv. 

1)  üeber  diese  Zwlscheomaoer  s.  Bd.  I  8.  649  und  679. 

9)  T6  öCiniXov  konnte  nur  mit  Hflller  erkl&rt  werden  (8.  61):  „di< 
dtiir  . .  de  dnpUce  qnodam  fomice,  qni  in  snperiore  areoatione  sapn 
aronm  pcrtae  entmctas  erats  cnine  generis  portamm  plura  ex  aatiqm- 
tate  Komana  ex*'ni]>1a  BQpersunt.'*  Doch  gestehe  ich,  dass  ich  nicht 
ohne  Bedenken  bin,  ein  solches  „Doppelthor  über  dem  Thor"  bei  den 
Qrie<^en  ro  statuiren  und  überhaupt  das  Ganze  für  eine  korrekte  Be- 
zeichnung zu  baltfii.  Sollte  nicht  toO  ftimjXou  verleben  oder  verhauen 
Rein  f(1r  toö  biuüXou  und  nh  6  ^^allAoc  der  Durchgang  auf  der  Höhe 
des  Tbores  verstanden  werden  müshen'j' 

3)  S.  Z.  68  f  oiKohoui'icfi  .  .  .  ctöxouc,  ou  ^li]  clciv  oiKobofjnM^voi, 
Z.  61  ou  KOTecT^focTai,  cxcTatti;  dapfopeii  Z.  69  Kcpa^Ufcei  Aoicuh- 
viKip  KtfiKiaiij  TOP  yUv  kükXou  träcav  xr^v  itdpoöov. 

4)  8.  oben      189  f. 

b)  S.  Fabriciua  a.  uolon  S.  liOÖ  Aum.  2  aogof.  O. 


Digitized  by  Google 


Eolwtniktioo  der  Stadtmaaem 


205 


Periode  Aineias,  noch  vor  der  Mitte  des  vierten  Jahrhunderts'), 
weiss  (Kap.  32)  von  df^rnrtigen  Emrichtongeu  nichts.  Erst 
bei  dem  Mechaniker  Philon  aus  Byzanz,  der  gegen  Ende 
des  «weiten  Jahrb.  y.  Chr.  lehte*)^  finden  wir  gelegentlich, 
aber  nur  ganz  kurz  bedeckter  Wallgiiuge  gedacht^.  Man 
wird  nieht  irren,  wenn  man  das  Ganze  als  eine  Neuerung 
ansielit,  eingeführt  in  Folge  der  in  der  Zeit  Philipp's  und 
Alexanders  in  so  hohem  Grade  vervollkommneten  He- 
lagerungsmaschinen,  namentlieli  der  Wandclthürnie*),  die  er- 
möglichten, von  oben  auf  die  Belagerten  hinter  den  Zinnen 
zu  schiessen. 

Je  weniger  wir  Detailirtes über  die  griechischen 
Fortifikationsarbeiten  wissen,  um  so  wichtiger  ist  es  hier, 
wo  specielle  Instruktionen  für  den  Baumeister  Torliegen,  sich 

die  Saclilage  klar  zu  machen,  und  um  so  weniger  über- 
flüssig, als  die  Ansichten  der  Gelehrten  hier  ausserordentlich 
aus  einander  gehen. 

Der  Wallgang  ist  nach  vorne  geschützt  durch  eine 
Stirnrnnner,  deren  unterer  Theil  bis  zu  drei  Fuss  Höhe  in 
der  Inschrift  als  Schatzwehr  (inaXliov)  bezeichnet  wird. 
Diese  Zinnen  müssen  in  der  Üblichen  Dicke,  yon  etwa  Tier 
Fuss,  hergestellt  sein  nnd  waren  —  da  sie  in  maimig&ltiger 
Gestalt^  aber  gleichmassig  überall  in  den  erhaltenen  Resten 
altgriechischer  Fortifikatiuneu  sich  linden  —  auch  in  Athen 


1)  8.  Hng,  Aeneaa  von  Stymj^ialoa  8.  4f. 

5)  Wie  ich  aehon  im  Shdn.  Mus,  XXItl  S.  193  gegenüber  der 
gewOhnlieheD  Heinoiig  bemerkte,  aber  nur  ie  grösserem  Zosammen- 
hSBge  beweisen  kann. 

3)  Nämliok  V  S.  80  der  Vekr,  mathm.  voidTai     tA  |ilv  (^cra- 

4)  S    RüstoM  u.  Köchly,  Gt8ck,  d,  gr,  Kriegno,  S.  807  f.  und 

namentlich  S.  308. 

6)  Ausser  den  Anf^clj iiivs^  n ,  welche  die  erhaltenen  R*'ste  iielie- 
nischer  Fortifikatiouen  gi'ijen  (^aie  sind  lange  nicht  so  zahlreich  als  die 
der  SLlteaten  und  die  der  hellenistischen  Periode),  besitzen  wir  eine 
einzige  Hauptquelle,  das  5.  (wohl  vielmehr  8.'?)  Buch  der  Schriften 
det  Mechanikers  Phüon,  das  im  Anfang  über  den  FestangBbavi  han» 
delt,  aber  leider  ist  hier  der  Taxt  (in  der  eimigen  ▼orbandenen  Ans» 
gäbe  TOD  Thevenot)  oft  bis  stur  UDbiauebbarkeit  Terdorben. 


Digitized  by  Google 


206 


Stadtmauern  und  Stadttbore 


sicher  schon  \irs])rini<<:Hch  vorhanden  ').  Jetzt  wird  aber  iilier 
diesen  3  Fuss  hoiieji  Zinnen  eine  wahrscheinlich  dünnen^ ^) 
Mauer  in  der  Höke  von  17  BacksfceinBchickten  errichtet^): 


1)  Darauf  führt  ausser  der  allgeuiemcn  iVnalogie  noch  eiu  doppelter 
aas  der  Fassung  der  Inschrift  zu  entnehmender  Umstand.  Einmal  irird 
lltr  die  Zinnen  nur  Beparator  vorbaadener  Sdilden  Terlangt  (Z.  54  f.; 
SU  der  hier  gegebenen ,  von  üaaiDg  beanstandeten  Notis  vgl.  die  von 
Mflller  nuseventandeDen  Beste  in  Z.  4S,  wo  LOeber  in  der  Hauer  nw, 
wenn  sie  nicht  kleiner  als  ein  Zi^eletein  sind,  ansgemanert^  eventndl 
jedoch  aneh  ly,  Ziegel  genommen  weiden  sollen).  Und  snm  Andern 
wird  nur  bei  den  Zinnen  die  Höhe  nach  Fuss,  bei  den  übrigen  Theilen 
der  Mancrn  nach  Ziegelschichtw  bestimmt:  weshalb?  doch  wohl  ein- 
&ch  deshalb,  weil  die  Zinnen  drei  Fuss  hoch  von  Alters  her  und  swar 
aus  Qaadern  gebaut  waren,  nur  die  Reparaturen  jetzt  mit  Ziegeln  ge- 
macht wurden.  Zum  Uebertluss  tTwähnt  ja  bereits  Demosthenes  III  29 
das  Weissen  der  Zinnen  aus  der  Zeit  des  Eubuios,  s.  Bd.  I  S.  692 
Anm.  1. 

2)  Daas  diese  obere  Mauer  dünner  sein  sollte  (etwa  wie  die 
Pfeiler  auf  der  Stadtseite  nur  zwei  Ziegel  dick  statt  drei  oder  vier 
Ziegel,  welche  för  die  Dicke  der  Zinnen  uöthig  sind),  ist  freilich  nicht 
gesagt;  ebenso  wenig  tSaad  aber  ilberfaanpi  tiber  dieselbe  aoMeiohmde  Tor> 
Schriften  gegeben,  wie  z.  B.  fiber  die  Oistans  der  Sohiessschatten  jede 
Anweisung  fehlt.  Es  herrschen  hier  offenbar  feste  Normen,  die  ohne 
Weiteres  als  bekannt  voransgesetat  werden  kennten  (ebenso  wie  i.  B. 
nnten  Aber  die  Hohe  der  OeUknderbelkea  nichts  TOrgesohiieben  wird). 
Wäre  dagegen,  wie  Otfr.  KOUer  annimmt,  die  Hauer  in  ihrer  gansen 
Hübe  gleich  dick  gewesen,  so  begriffe  man  schwer,  wie  dann  noch 
die  untersten  drei  Fnss  als  Zinnen  beseichnet  werden  konnten.  Höch- 
stens könnte  man  dann  zur  Erklärung  anführen,  dass  diesem  untersten, 
zumeist  ans  anderem  Material  gefügten  und  schon  lange  vorhandenen 
Theil  auch  sein  alter  Name  gelasäen  sei. 

3)  Diese  Annahme  von  Otfr.  Müller  ist  sicherlich  nOthig.  üm  für 
die  Mauer  die  Höhe  zu  erlangen,  welche  erforderlich  ist,  datoit 
Menschen  frei  unter  dem  anfliegenden  Dache  passiren  könnten,  müssen 
zu  den  drei  Fugs  der  Bnibtwelir  noch  durchaus  nicht  bloss  liie  sieben 
Schichten  der  Mauer  über  den  Fenstern  (sechs  Reibe?!  Mik  ksteine  und 
ein  Holzstück  in  iler  Dicke  eines  Backsteins),  BOiidt^rn  uuch  die  zehn 
Schichten  der  Fensterhöhe  hinzukommen.  Denn  die  Dicke  eines 
griechischen  Ziegels  kann  höchstens  sn  4  ödicruXot  (s.  nächste  Anm.)  ^- 
genorameo  werden,  d.  h.  im  attischen  Ifaaes  (nach  Dürpfeld*acher  Berech» 
nnng)  m  72  mm.  Das  giebt  an  sieben  Reihen  0,00  m.;  dasn  drei  attische 
PnsB  »0,88  m.  macht  (HOrtel  eingerechnet)  kaum  1,00  m.,  was  eben  nnr 
fiSr  kleine  Leute  binreicbea  würde.  —  Frani  wollte  im  B«0e(.  dl  Jmt, 


Digitized  by  Google 


KoukniktiiMi  der  Stfidtinaiiorh 


207 


dabei  werden  in  geeigneten  Abstanden  mimittelbar  über  der 
Brostwebr  Schiesssebarten  in  der  Breite  Ton  zwei  Ziegel- 
steinen und  in  der  Höbe  von  zebn  Scbicbten  angebraebi^ 
fiber  ibnen  dnreblaiifenile  b5lzeme  Spannungen  in  der  Dieke 

einer  Sckicht ausseidem  waren  die  Schiessscbarten,  wie 

tS35  S.  57  die  Anwoiauogen  nher  den  Bau  der  obersten  Theile  (von 
Z.  57  an),  die  doch  mit  dem  Bau  der  SchiossscharUn  eng  zusammen- 
häogen,  atif  die  Thürme  bezieben,  wovon  kein  Wort  gesagt  ist. 

1)  S.  ürknn<k'  Z.  66  ff.  Hier  ist  violorlci  kontrOTers.  Franz  nnbm 
a.  a.  O.  und  auf  dem  beigefügten  Plan  dieae  Bupiöec  ula  Fcuuster  und 
setzte  aie  in  diu  Mitte  der  Zinnen,  die  er  nach  römiacher  Art  aln  mit 
Scharten  versehene  Schutzwehren  (d.  h.  Kreneürungeu)  miffa«ate.  Das 
ist  einmal  aus  dem  in  der  vorigen  Anm.  angegebenen  Grunde  unzu- 
lik&äig,  weil  dann  die  10  lieihen  von  der  Höhe  der  ganzen  Mauer  weg- 
fallen; zum  Andern  wftre  ein  so  tief  angebrachtes  Loch  (da  die  ganze 
Sebattwehr  nieht  hOber  alt  drei  Foie  i«t)  als  Fenster  abiolnt  liniiloi, 
alt  Schieaatebarte  aber  ancb,  da  ja  ILberall  daneben  die  breiten 
ZwiBehentftQme  der  Ereneliningen  lich  fänden,  üating  in  Zeiiahr,  f, 
A»  W.  184S  8.  498,  der  tonet  die  gans  nnbegrfindeU'n  Ansetznsgen 
▼on  Frans  filr  befriedigend  bftlt^  meint,  die  Oupibcc  konnten,  wenn  sie 
SchiesslOcher  seien,  nnr  in  den  Thürmen  tich  finden  (was  ja  die 
Faitong  der  Inschrift  einfach  nicht  snlAttt),  oder  wenn  sie  Fenster 
teien,  müssten  sie  nicht  nach  aussen,  sondern  nach  innen,  der  Stadt 
zu  gekehrt  sein  (was  sowohl  nach  der  ganzen  Anordnung  der  inschriit- 
llclien  Weisungen  erst  recht  unmöglich  ist,  al<<  auch  aaclilich  vollstilndig 
undenkbar,  da  nach  innen  ja  bloss  eine  Pfeilerstellung  vorhanden  war). 
So  kann  an  der  Ricbtipkeit  der  Müller* sehen  Sätze  kein  Zweifel  sein: 
nicht  ganz  so  sicher  aber  sind  seine  Ausführungen  über  die  GrÖMSc 
der  Ziegel.  Vitruv.  II  3  aagt;  duobus  (lalerum  generibm)  Gratcoium 
aecUficia  tiruuntur,  ex  his  unum  pentadoron  alterum  tetradoron  dicilur 
.  • .  quod  ett  guoquotiertuB  quingue  paXmonm  pentadoron,  quod  quattuor 
Uindonm  dküm.  H  guae  sunt  pttbftca  cyxra  peniaäorois,  quae  pris 
99ta  tetradontia  Hruufititr,  Danach  tollte  man  auch  bei  diesem  Ban 
Ziegel  von  fünf  Dören  (»  2%  Fott)  int  Gteviert  erwarten.  Allein 
et  wird  Z.56f.  vorgetehrieben,  über  die  SchieBischarten  bOlteme 
Spannnngen  von  8  Fuss  Länge  zu  legen:  und  ein  einfaches  Verhält* 
niM,  wie  et  bei  antiken  Bauten  zu  hemchen  pflegt,  lässt  sich  hier 
nur  gewinnen,  wenn  man  die  Ziegel  zu  zwei  Fntt  anaettt  £a  gingen 
dann  die  Hölzer  je  über  zwei  Schiessscharten  hinweg,  wenn  man  näm- 
lich mit  Müller  S.  63  annimmt,  daas  in  vollster  Symmetrie  alle  zwei 
Fuss  eine  zwei  Fuss  breite  Schiessschartv  ang»  l)ra(  ht  war.  Doch  ist 
anch  dag  von  Müller  S.  53  verworfene  Verhaltniäs  möglich,  dass 
zwischen  je  zwei  Schie&sacbarten  je  aechs  Fuhs  Zwischenraum  war,  auf 


Digitized  by  Google 


208 


Stadtmaaern  nnd  Stadtthore 


68  scheint;  mit  einer  Art  Fallthüren  verschliessbar  gegen 
den  auf  Leitern  heraufstürmenden  Feind').  Anf  der  inneren 
Seite  der  Mauer  (nach  der  Stadt  zu)  iivar  nur  eine  einfiiche 
Pfeilerstelinng  angebracht;  die  dazu  diente,  dos  nach  aussen 

geneij^te,  aus  Balkiii  und  Latten  gefü^  und  über  einer 
mit  Leliiii  überschütteten  Lage  von  Kohr  mit  lakonischen 
Ziegeln  belegte  Pultdach  zu  tragen.  Und  zwar  war  zwischen 
den  ein  Fuss  breiten,  zwei  Fuss  dicken  Pfeilern  immer  ein 
Zwischenraum  von  7  Fuss  gelassen,  in  dem  zwei  in  die 
Pfeiler  eingemauerten ,  ly,  Fuss  von  einander  entfernten 
Balken  als  Geländer  dienten').   Der  Wallgang  selbst  war 

dessen  Mitte  imner  je  awei  Hölser  tnsaaimemtiesMB.  Bbenao  ist  aaf 
diese  Weise  eine  einfaohe  Eerresponaien  mit  der  Ffeilentellniig  anf 
der  Inneoseite  erreicht  (s.  unten).  Die  Dicke  der  Ziegel  kann  nach 
erhaltenen  Resten  anf  drei  oder  vier  MktuXoi  angesetat  werden.  Im 
ersteren  Falle  würde  die  oberhalb  der  Zinnen  befindliohe  Mauer 
17x  8  «  51  MktvXoi  8  Fnss  8  bdimiXot  betragen  «  0,98  m.,  was 
so  den  0.88  m.  der  Zinnen  1,81  m.  und  mit  Mörtol  otwas  mehr  Ge- 
sammthöhe  ergäbe,  also  hinreichen  würde.  Müller  8.  52  f.  zieht  vier 
ödKTuXoi  vor,  die  allerdinga  die  gewöhnHcho  Dicke  römischer  Mauer- 
Eiegol  (:\"  i)r.)  darstellen  (a.  Marquardt,  vom.  Prh'afnJt.  Tl  S.  233);  auf 
diest  \N'eifie  erhält  man  für  tlie  obere  iMauer  17x4  =  Gä  öüktuXoi  = 
i  Ku8«  4  bÜKTuXoi  =  l,2f)  m.,  aluo  als  ( J esamiuthühe  der  Mauer  2,13  lu. 
und  etwas  mehr,  was  recht  wohl  pa«st  und  noch  beiiuoraere  Höhe  erprilbe. 

1)  S.  /i.  *ö.  16.  Dem  von  Müller  S.  07  hierüber  AusemHuder- 
gesetzten  wfisste  ich  nichts  hinzuzufügen  (vgl.  auch  Hermes  XVll 
8.  578). 

%)  8.  Z.  68  ff.  Die  bis  snr  gleiehen  Höbe  mit  der  Aussenmaoer 
aufgemauerten  crdxot  (Pfeiler)  sollen  durch  fibergt  legte  fiolsbalken 
(&oKo()  mit  einander  verbunden  weiden.  Qoer  Aber  der  «dpoboc  er- 
hebt sich  das  von  innen  sichtbare  DachgeUUk,  das  von  der  ftnasereo 
Mauer  zu  jenen  boKot  gespannt  ist  Auch  hier  sind  MfiUer*s  Erlftots> 
rnngcn  kliir  und  in  Betreff  des  Dachgebälka  noch  genauer  ausgeführt 
von  Fabricins  in  Berliner  philol.  Wochenschr.  1884  8. 1118.  Einer  Auf- 
klärung bedürfen  nur  noch  die  Worte  (Z.  60  f.)  ü(|fOC  iroiOuv  toO  ctöxou 
üiJCT€  dv6p[0]o[iic]  flvai  clc  t6  ffcu).  Ich  wusste  nicht,  wnn  sonst  in  ihnen 
gefunden  werden  könnte,  als  daj-s  die  l'feiler  ?.nr  Höhe  der  Anisen 
mauer  geführt  werden  sollen;  denn  im  lu'hri'^oTi  müssen  ja  in  trleich- 
mä{S8iger  Breite  und  Dicke  au»  den  namücheii  Zieg*  1  •men  auf- 
geroauerte  Pfeiler  gan^  gleich  nach  aussen  und  innen  i-em.  Dann 
verstehe  ich  aber  tö  ticoi  nicht;  sollte  tu  itvj  gemeint  sein  und  ti'cu), 
wenn  es  wirklich  dasteht,  nur  verhauen?  wie  denn  der  Steinmetz  gerade 


Digrtized  by  Google 


AotMnwerk  d»  StedtmaiMni 


209 


mit  einem  im  Altertham  gewöhnlichen  und  überaus  festen 
£i8trich,  der  aus  serstossenen  Ziegeln  und  Kalk  bereitet 
wurde,  belegt'). 

Zum  Andern  ist  bei  den  Ausgrabungen  in  dem  Anfang 
der  siebsiger  Jabre  am  Di))ylon  an  drei  Stellen  5^6  m. 
vor  der  Ringmauer  ein  Aussenwerk  aufgedeckt  worden 
(26—30,  49-50,  11  auf  dem  Plane  von  v.  Alten).  Darin 
sah  A(ll«'r  ciiie  Zwingeranlagc'.  <li»'  sicli  mittelst  einer  vier 
Meter  starken  zimienbesetzten  i'  uttermauer  über  dem  vor- 
liegenden trockenen  Graben  erhob  und  durch  vorgekragte 
Ausgasssteine  nach  aussen  entwässert  wurde;  und  da 
solche  Anlagen,  in  der  Fortiflkatianssprache  des  Mittelalters 
Zwinger  genannt,  in  der  Justinianischen  Zeit  ihre  weitere 
Verbreitung  imd  Ausbildung  erfuhren,  sehrieb  Adler  auch 
diesen  ß:in  in  Athen  Justinian  zu^). 

Im  voiläteii  (iegensatz  dazu  steht  die  Ansicht  von 
V.  Alten ■^).  Die  vermeintliche  Futtermauer  hat  sich  bei  ge- 
nauerer Untersuchung  als  eine  eigentliche,  m.  dicke 
Fortifikation  herausgestellt,  deren  beide  Aussenwände  im 
Fundament  aus  Nagelfltthblöcken  gebildet  wurden,  auf  denen 
sich  Muschelkalkbföcke  erhoben,  wahrend  das  Innere  mit 
Erde  ausgefällt  war.  Die  Fundamente  wurden  so  tief  in 
den  Boden  gelegt,  um  ein  Untergraben  der  Mauer  zu  ver- 
hindern. Da  nmi  die  Stärke  des  Dipyions  ohne  Verstärkung 
der  Mauer  sinnlos  gewesen  wäre,  auch  die  Grosse  und  An- 
ordnung der  Quadern  ganz  der  beim  Dipylon  erkennbaren 
Art  entsprächen,  so  setzte  ?.  Alten  das  Ganze  gleichzeitig 
mit  dem  Ban  des  Dipylons,  also  in  Perikleische  Zeit. 

auch  an  dieser  Stelle,  wie  sonst  ein  paar  Mal,  ja  sich  versehen  und 
nachtrilglich  über  der  Zeile  noch  ein  paar  Buchstaben  hioxogefllgt 
hatte  (freilich  echcint  er  bei  den  Zeichen  cic  t6  clcuu  von  dem  ersten 

clc  zn  dem  zwriten  al>j^pirrt).  rehriffcns  sind  die  Pfeiler  wohl  sym- 
niclriiich  zwischen  je  zwei  Schiesscharten  ( bo/.icliungs\voise  zwei 
Paaren  derselben)  in  <ler  Mitte  gerade  gegenüber  der  Stelle  errichtet^ 
wo  zwei  Hölzer  der  ^  ensterspannungen  ausammenstosseo. 

1)  S.  Z.  82  f. 

2)  S.  die  Bemerkungen  Adler  8  in  i\.  Archaol.  Zeit.  XXX II  S.  158 ff. 
Ueber  Justinian  vgl.  Bd.  I  S.  723. 

3)  T.  Alten  a.  a.  0.  8.  41  f. 
WsohtmtRila,  dl*  Stadt  Atlm.  n. 


Digitized  by  Google 


210 


StadtmMeni  und  Stadtthoie 


Weder  der  eineu  noch  der  andern  chronologischen  An- 
Setzung  wird  man  beitreten  können.  Vor  Allem  aber  musa 
hervorgehoben  werden,  dass  über  die  Art  and  den  Bau  dieser 
Torderen  Mauer  wir  durch  die  Aosgrabimgen  Ton  1B79  neue 
und  definitive  AufklSrnngen  erhalten  haben.  Denn  es  sind 
hier  die  weitaus  am  besten  erhaltenen  Stücke  dieser  Aussen* 
mauer  aufgedeckt,  die  als  Fortsetzung  der  (auf  dem  Plane 
von  V.  Alten  mit  N.  11  Ix'zeichnetcu)  Strecke  zur  westlichen 
Seite  der  „Hiera  Pyle"  <^elteii  müssen*). 

In  einem  Abstand,  der  fast  9  Meter  betrilgt,  von  der 
Innenmauer  zieht  diese  theils  umgestarzte,  theils  aber  in 
einer  H5he  von  nicht  weniger*  als  sechszehn  Steinschichten 
erhaltene  Mauer.  Sie  ist  gleich  den  bereits  früher  erhaltenen 
Stttcken  m  dem  Unterhau  aus  regelmässigen  Konglomerat- 
blöcken  errichtet,  die  die  beiden  Stirnwände  bilden.  Die 
hr»cli.sten  vier  Scliiehten  trennt  eine  etwas  hervortretende 
Scliicht  als  iJrii.stwelir  ab.  Aus  dieser  borvortretenden 
Schicht,  die  die  eigentliche  Mauer  abschliesst,  sprangen 
Wasserergüsse  hervor,  die  das  llegenwasser  in  den  vor  der 
Feldseite  der  Mauer  gelegenen  Graben  abitihrten.  Auch  das 
Vorhandensein  des  äusseren  Grabens  ist  durch  diese  Ans* 
grabungen  vollkommen  gesichert 

Uebrigens  hört  diese  Süssere  Parallelmauer  nicht  bloss 
jetzt  ;iut",  wo  das  Terrain  sich  zu  heben  beginnt,  sondern  scheint 
übeili  i  iiit  nie  weiter  geführt  zu  sein  (weil  hier  das  Terrain 
stärkere  lielestigung  überflüssig  machte). 

Das  ist  der  Thatbestand.  Treten  wir  nun  an  die  Frage 
heran,  wann  diese  äussere  Befestigung  erbaut  sein  kann, 
so  ist  es  nothig,  mit  einer  allgemeinen  Betrachtung  zu 
heginnen. 

Das  ältere  Befestigungssystem  der  Griechen  kennt  vor 
den  Mauern  angebrachte  Gräben  gar  nicht:  sie  werden  nicht 
bloss  nirgends  bei  den  einzelnen  von  den  Historikern  er- 
zählten Bei  a  Leerungen  erwähnt,  die  Vorschriften  de.s  Teclinikers 
Aiueias  beweisen  direkt,  dass  Festungsgräben  damals  noch 
nicht  ezistirten^).   Zur  Zeit  Philipp's  mit  dem  Aufkommen 

1)  S.  KumaoadiB*  eingefaende  Beschreibonff  in  ITpoimKd  18S08.10. 
S)  Dm  beweiBt  s.  B.  sohlageod,  was  er  im  87.  Kapitel  gegea  die 


Digrtized  by  Google 


AoBsenwerk  der  Stadiouuieni 


211 


des  schweren  Geschützes  und  dvr  Vervollkoimiiinmg  der 
Breschwerkzeuge  fängt  man  au,  bei  bevorstehender  oder 
befilrr.h teter  Belagerung  Gräben  vor  den  Manem  zu  ziehen 
und  PallisadirQngen  anzuwerfen.  Und  das  ist  auch  bei  Athen 
nachsaweisen^  zuerst  nach  der  Schlacht  bei  Ohaironeia^). 

Das  dritte  Stadium  lernen  wir  durch  die  Schriften  des 
Mechanikers  Philon  kennen.  Hier  erscheinen  (S.  82  Mitte) 
nicht  bloss  Gräben  und  ^'t'rj>allisiidirun<jjen  als  selbstver- 
ständlich, sondern  auch  an  «j;eeigiieteu  Stidlen  ausgedehnte 
Vorwerke  (TTpoTcixic^iata),  welche  theils  in  niedrigen  Mauern, 
theils  in  Pallisadiruogen  bestehen^),  als  allgemein  üblich. 
Die  genaueren  Vorschriften  dieses  Technikers,  bei  denen 
leider  unbestimmbar  hleibt,  in  wie  weit  sein  Ideal  in  Wirk- 
lichkeit erreicht  wurde,  gehen  dann  dahin,  dass  Yor  allen 
Mauern  drei  Graben  anzulegen  seien,  von  denen  der  erste 
ein  Pletliron  (30,83  m.j  von  der  Mauer  entfernt,  vor  ihm 
der  zweite  in  einer  Entteniung  von  40  Ellen  (18,48  m.) 
und  eben  so  weit  vor  dem  zweiten  der  dritte  angelegt  sein 
müsse;  und  zwar  seien  diese  Giäben  so  tief  wie  möglich 
und  mindestens  70  Ellen  (32,34  m.)  breit  za  ziehen;  die 
ausgegrabene  Erde  müsse  zur  Aufwerfung  von  Wallen  für 
die  Pallisaden  benutzt  werden.  Sicher  erkennt  man  aus 
alle  dem,  welche  EoUe  in  dieser  Periode  die  Erdarbeiten 
spielten. 


reindlichen  Minengnlber  zu  thun  ani4th.  Lolling  irrt  ali^o,  wenu  er  in 
Mfiller's  Handbuch  Iii  S.  300  Grüben  wcDigntens  fftr  die  ia  der  £bi>ne 
liegenden  Tbcile  Hchon  in  Themietokleiäcber  /•■it  annimmt. 

1)  Vgl.  Bd.  I  S.  694  Anm.  3  und  über  den  Peiraieiis  oben  S.  48  f. 
—  Es  ist  deshalb  sehr  wubr«icbeinlich,  dasa  üich  auch  in  der  Urkunde 
aus  der  Zeit  des  vierjährigen  Krieges  Aber  Herstellung  oder  Instand- 
•etznng  der  Grabrn  Vorschriften  «»»'fünden  haben.  In  der  That  schon 
wir  ja  auch  Z.  94  ^kcitöv  x^'f^'^^^'*^  eiwühnt.  Und  m  kann  mau  vou 
difBer  Seite  die  Vermuthuii^^  iiu  -chfeld's  in  d.  Archäul.  Zeit.  N.  F.  VI 
S.  114,  dass  Z.  35  TTfpl  TÖv  T[d(jjpovJ  zu  gehreiben  sei,  unterstützen, 
wennschon  er  sie  aolbst  (nach  dera  liefcrat)  nur  begrflndete  durch 
die  Anlagen  beim  Dipylon.  Erst  ans  römischer  Zeit  stammt  diu  Er- 
wihnong  in  der  In&chr.  '€<p.  dpx.  1884  S.  169.  170  Z.  66  Tuq)pouc  irdcoc 
Tic  kökXiii  tIxouc 

2}  8.  83;  vgl  Rfistow  untl  KOchly,  Qeit^.  d.  gr,  Knegsw.  8.410, 

14« 


Digitized  by  Google 


212  Stadtmauern  oad  Stadtttioiro 

Nun  .sehen  wir  ja,  dass  Athen  iiiid  der  Peiraien8  den 
Angritten  Philifjp'a,  lange  Zeit  auch  ilen  mit  grus.-»  i  V^uergie 
betriebenen  Stürmungsversuchen  Sulla's  (s.  Bd.  1  S.  ij'dH  und 
GnCi)  widerstanden.  So  dürfen  wir  ancli  ohne  speciellefl 
Zeugnifls  glauben,  dass  die  atheniaehen  Mauern,  so  weit  es 
die  Mittel  erlaubten,  auf  der  Hobe  der  modernen  Befesti- 
gungflkunst  sich  befanden^  und  diese  Anlagen  waren  wenig- 
stens nicht  allzu  kostspielig.  Vielleicht  verdankt  Athen  dies 
dem  Uelde  der  Kephisior  Kurvlvloides  und  Mikion  (s.  IJd.  I 
S.  r>8'i  Anm.  1).  Ich  ini'xdit»'  du  her  <li*'  Fra<^('  ;iuiV«'rlVMiO, 
ob  nicht  auch  das  oben  beschriebene  Vorwerk,  welchcij  in 
der  Nähe  des  Dipyions  aufgedeckt  ist^  in  diese  spätere  Zeit, 
etwa  in  das  dritte  Jahrhundert  t.  Chr.  gesetat  werden  mQsse. 
Es  braucht  sich  ja  nur  um  eine  Verstärkung  eben  dieses 
schwächsten  Punktes  der  Stadtmauer  zu  handeln.  Und  in 
Perikleischer  Zeit  war  eine  solehe  Arbeit  bei  der  grossen 
Kindheit  der  damalirjen  Belagen ni<xskunst  schwerlich  nöthig. 

Nach  allgcnuMin'r  hellem-rlicr  Sitt^  wird  an  den 
Ringmauern  nach  der  Ötadtseite  ein  grosserer  Kaum  irei 
gelassen  worden  sein^),  um  nöthigen  Falls  bei  einer  Bresche 
Gräben  su  ziehen  oder  eine  neue  Mauer  zu  errichten. 

Ausgenommen  sind  hievon  naturgemass  gewisse  Bau- 
lichkeiten, die  zur  Vertheidigung  dienen,  Waffenspeicher  oder 
Vorrathskammem  u.  dgl.^.  Ein  solches  Gebäude  mag  wohl 
auch  das  mächtige  Haus  gewesen  sein,  dessen  gewaltige 
Fundament«'  jetzt  zwischen  der  sogen.  \€pd  TtuXii  und  dem 
Dipjlou  zum  Vorschein  gekouimcu  sind  und  das  in  die 

1)  Da88  dieser  Annahme  tcchniflche  Bedenken  nicht  entgegen* 

.  stehen,  hat  mir  Dörpfeld  versicherf. 

2)  Vgl.  Haa«e,  lucubr.  'rhucyd.  S,  62  t.  zti^ainmenj»ost<*lU  hat; 
l'hilon  Ö.  80  verlangt  t  iiu  n  freien  Kautn  von  fiO  KUeu  (27,72  m.);  auch 
Aiisteideg,  lihod.  S,  ."iLH  (\  (1  S.  79'.»  Dind  hebt  als  Eigenthümlichkeit 
Ton  Rhodos  DÜK  (jtTTij()iij>j<^.vüv  TÖv  kukAijv  rfic  üXAric  tt^Xeluc  hervor. 
Vou  InschrilU'u  kommt  noch  hinzu  die  aus  Faros  [äTi<l>  tö  Ttix^oc 
Kotvöv  Ti)c  irjöXtoc  [töJ  x^piov  [7T6]b€c  Tp£c  v».  Ditienbezger  im  JBerwut 
XVI  S.  199).  Ancb  in  der  athenisoben  Maaerbamirknnde  werdea  die 
Worte  Z.  91  «apft  tö  Tdx[oc  f|vbo6c[v  Kai]  ftaidev  ni\  Acirrov  ktX. 
rieh  auf  eine  fthalicfae  Beatimmnng  beliehen. 

8)  Vgl.  Schöne  im  Ekein.  Mui.  XXII  8. 141  f. 


Digitized  by  Google 


Baun  bei  der  Enceinte;  Treppen 


213 


Enceinte  bineingebaui  mit  seiner  ndrdlidieii  Ecke  selbst  bis 
an  deren  Atissenseite  heran  reicht').   Von  diesem  Gebäude 

wird  iiiuii  aimehmcii  dürfen,  was  der  Techniker  Philnti  für 
alle  iilmlicli  gelegenen  Bauwerke  vorsclinnbt,  daaa  es  mit 
einer  Brustwehr  nach  aussen  versehen  war*). 

Doch  zeigen  sich  ausserdem  auf  der  ganzen  bei  Hagia 
Triada  blossgelegten  Strecke  Reste  von  Häasem  tiemlich 
nahe  bei  der  Stadtmauer,  unzweifelhaft  zum  Theil  ans  dem 
Alterthnm  stammend ,  zum  Theil  aus  christlicher  Zeit  oder 
in  dieser  wieder  benutzt.  Aber  allerdings  ist  es  bisher  noch 
nicht  möglich,  mit  Sicherheit  eine  dieser  Hausanlagen ^  der 
Periode  der  p»ditischen  Selbständigkeit  Athens  zuzuweisen^). 

üebngens  waren  die  Mauern,  wie  es  scheint,  mit  einer 
leichten  Tünche  überzogen^).  Von  Einzelheiten  kämen 
noch  Treppen,  Thürme  und  Thore  in  Betracht. 

Von  den  Treppen,  auf  denen  man  zu  dem  Wallgang  und 
den  Thürmen  gelangte'^),  wird  eine  ahnliche  Anlage  wie  bei  der 
flnceinte  der  Hafenstadt  (oben  S.  31)  anzunehmen  sein:  ein  bei 


1)  Vgl.  den  Plan  yon  Alten  unter  N.  III  nnd  seine  Bemerkung 
8.  47;  Adler  8. 161  aah  in  dieaem  Gebäude  (auf  aeinem  Plane  ist  es 
mit  S  b^Eeicbnet)  das  Pompeion ,  und  dasselbe  behauptet  mit  grosser 
Bestimmtheit  B.  Schmidt,  die  Thorfrage  8.  22;  dem  auch  LoUing  in 
Mailer*s  Eandbudi  III  S.  318  Aniu.  4  beitritt.  Alten  stellt  eine 
Vermnthung  fiber  die  BestimmuDg  denelben  gar  nicht  aaf. 

8)  Philon  befiehlt  8.  98  tcAc  KoOy)Koöcatc  icpöc  t6  r^xoc  oldaic 
Brustwehren  antnfiigen. 

S)  a  Am  d,  ImL  m  8.  48;  der  Uteste  sichere  Termin,  der 
meines  Wissens  bisher  so  gewinnen  ist,  liegt  vor  in  der  dnrch  den 
Mfinifond  verborgten  Thatsachc,  dass  inr  Zeit  der  SulUuuschen  Sr- 
obemng  eins  der  dicht  an  der  Stadtmauer  gelegenen  Hftoser  bewohnt 
war;  s.  ^reft.  Zeitm^g  1876  8.  168  ff. 

4)  In  der  Hanerbauorknnde  Z.  86  wird  angeordnet  T]j^v  dXoupi7|v 
<licocKd(|fCt,  (ka  h'  dcpecniKÖTa  fj  toO  dXoi^oO;  vgl.  Müller  8.  70.  Auch 
nnter  EuboloB  wird  von  einem  Anstreichen  der  Ziuuen  berichtet; 
8.  Bd.  I  S.  592.  Verpatzt  waren  u.  A.  aach  die  Stadtmauern  von 
Pompeji:  8.  Nissen,  pompej.  Studien  S.  613. 

5)  In  der  Bauurkunde  Z.  46  heisst  es  ^mCKCudcci  hi  Kai  tüiv 
KXl^dKUlv  Tä  bcö^eva;  ich  iiissc  das  allgemein  als  von  den  dvo^dceic 
ini  Tö  Teixoc  (Aineias  XXIll  9)  gesagt  auf. 


Digitized  by  Google 


214 


Ötadtmanoin  and  Stadithore 


der  sogen.  Hiera  Pjrle  erhaltenes  Exemplar^)  bestätigt  diese 

Annahme. 

Mehr  lässt  sich  Ton  den  Th  firmen  sagen.  Dieselben, 
in  grosser  Zahl  angebraeht^),  waren  in  ihrer,  die  Mauetn 
weit  überragenden  Gestalt  schon  von  ferne  sichtbar').  In 
älterer  Zeit  waren  sie  —  wie  die  erhaltenen  Sporen  zeigen  — 

einfach  in  viereckiger  Gestalt  j^ohaut,  indem  sie  ein  weniges 
aus  der  Mauerflucht  hervorsjinu)*^en,  und  nach  der  Stadt 
wolil  vielfach  gar  nicht  geschlossen*).  In  wie  weit  die  durch 
die  Umgestaltung  des  Belagemugskrieges  hervorgerufenen 
Neuerungen  in  dem  Befestigungswesen,  die  ?or  Allem  die 
AnÜigen  der  Thürme  betrafen ''^)y  eben  in  Beaug  auf  sie  in 
Athen  realisiri  wurden,  liesse  sich  gar  nicht  bestimmen, 
wenn  nicht  die  beim  Dipylon  zum  Vorschein  gekommenen 
Ue«tc  zeigten,  dass  wenigstens  bei  einer  Hauptaiigritlstrunt, 
wie  diese  ganz  in  der  Niederung  gelegene  Partie  war,  mau 
auch  bei  den  Thünm  n  die  vervollkommnete  Fortiükations- 
weise  durchzufüliD  ii  Bedacht  nahm. 

Der  östliche  Thurm  des  vorderen  Verschlusses  bei  der 
,,Hiera  Pyle^  ist  nämlich  in  späterer  Zeit  abgebrochen  und 
an  Stelle  dessen  ein  grosserer  quadratischer,  freilich  nicht 
massiver  Thurm  getreten,  der  vor  die  Snceinte  vorsprang,  so 
dass  er  (in  Uebereinstimmung  mit  der  Vorschrift  Philon's) 
die  ihm  zur  Seite  liegende  Kurtine  vuUbtiindig  bestreichen 
konnte^).    Auch  der  gegenüber  Upende  westliche  Thurm 


1)  8.  den  Plan  der  TTpairriicd  von  1880  unter  b;  auch  auf  die 
Hauern  de«  Dipylon-ThorgeUUides  fahrte  eine  Treppe  hinauf,  vgL 
JMtm  III  8.  88. 

S)  Bier  richteten  sich  im  Beginn  des  pelopoimeMselicii  Krieges 
viele  obdachlos  gewordene  Athener  b&ailich  ein  (Thukyd.  II  17,  S 

icoTCCKCudcavTo      Kai  dv  to!c  Trupifoic  tt&v  tcixujv  TtoXAoi.) 

3)  iTupfoi  fidv  oi  I  iTÖXiv  cr^YOuciv  uüc  du'  öfi^dTUiv  irp6cu>  sagt 
besttichnend  Antigene  in  Kolonos  woilcml  im  Ocdip.  Kol.  V.  14  f. 

■Vi  Vgl.  über  diese  hellenische  Sitte  Promis,  tmUdiitä  di  Amtia 
8.  134  Aom.  1. 

5)  Vgl.  Rüstow  innl  Köclily,  (ivsch.  <i  tjr.  Krieffsw.  S.  407  f. 

(i)  A)it  dem  (Jnuiiiii-.s  von  Adler  S.  157  iut  dieser  'rhuriii  mit  *S, 
auf  dem  Plau  vuu  v.  Altea  mit  7  be-teichnet.  —  Leber  die  vou  Miilun 
gelehrte  Anlegung  der  Thürme  b.  Köchly  und  liüstow  a.  a.  0.  S.  408. 


Digrtized  by  Google 


Tharme 


216 


erkielt  gleichzeitig  einen,  wenn  auch  unbedeutenderen 
Vorbau. 

Erhöhung  der  Sicherheit  gegenüber  den  gesteigerten 
Mitteln  der  Belagemngskunst  ist  unzweifelhaft  bei  diesen 
Aenderungen  der  einzige  Zweck  gewesen.  Die  Annahme 
Altenas  dagegeu'),  dass  der  östliche  Thurm  hier  habe 
fallen  müssen  wegen  des  Baus  einer  Kloake,  an  sich  un- 
wahrsclieinlicli  uiul  »lie  Umgestaltung  des  anderen  Thurms 
nicht  erkliiiL'üd,  wird  durch  den  mouutncntalen  Thatbestand 
selbst  widerlegt,  indem  gerade  das  Stück  der  Kloake, 
welches  unter  dem  alten  Thurm  oder  Mauerzug  hinging,  in 
einer  alteren  Bauweise  fiberkragt  ist^  wihrend  wir  sonst  volle 
Ueberwdlbuug  angewandt  sehen.  Aus  diesem  Umstand  ist 
aber  doch  mit  Toller  Evidenz  zu  folgern,  dass  jener  Wasser- 
laut'  Hchoii  immer  cxistirte  und  bei  der  ur8[»rünglichen  An- 
lat^e  hier  unter  der  EiRcinte,  wie  nothweudig,  überbrückt 
wurde,  während  im  Uebngeu  er  damals  und  noch  limgere 
Zeit  offen  blieb 

Freilich  geht  aus  dem  unordentlichen,  unsoliden  Bau, 
der  Verwendung  schon  gebrauchter  Materialien  zugleich  her- 
vor, dass  die  Athener  damals  wenig  Geld  und  auch  eben 
nicht  viel  Sinn  für  SoIidii»t  im  Bauen  besassen 

Es  ist  deshalb  uiiüioglicli,  diese  Aenderung  in  Zu- 
sammenhang zu  l)rii)gen  mit  den  Kestauratioiisarbeiteu ,  die 
von  der  Demosthenischen  Zeit  bis  zum  vierjährigen  Krieg 
gehen,  welche  sonst  ja  Modifikationen  der  alten  Befestigungs- 
weise herbeiführten.  Wäre  das  südwestliche  Thor  mit  Bieber^ 
heit  als  ,,Hiera  Pyle''  nachgewiesen,  dann  würde  man  eher 
geneigt  sein  au  Reparaturen  zu  denken,  welche  durch  die 
von  Sulla  hier  gelegte  Bresche  nothig  wurden.  Wie  die 
Dinge  jetzt  liegen  (s.  imten  8.  222  f.),  wird  man  gut  thun, 
sich  jeder  bestimmten  Vernmthung  zu  entluilten. 

üebrigens  mag  mit  den  veränderten  Aiifordeningen  der 
Technik  auch  zusammeuhäugen  der  Bau  eines  Thurmes  zur 


1)  S.  Mm,  d.  Jfwf.  m  S.  44f. 

2)  8.  Ziller  in  Mm.  d.  üm*.  U  8.  IIS  [und  jetst  Dörpfeld  in 
Mmh,  d,  M.  XIU  8.  SUj. 


Digitized  by  Google 


216 


Stadtmaneni  und  Stadithoxe 


Zeit  des  Chremonideisi  lieii  Krieges  udcr  vielmehr  aoch 
später,  von  dem  wir  durch  eiue  iBSchrlft  erfuhren'). 

Im  Allgemeinen  dari'  man  aber  vuhl  {gerade  Umgestal' 
tmigen  der  Art  sich  nur  wenig  ausgedehnt  denken:  die  er- 
haltenen Reste  sieigen  wenigstens  sonst  nichts,  was  hieher 
gezogen  werden  konnte,  und  die  finanziellen  Verhältnisse 
Athens  in  jener  Periode,  in  der  sich  die  Reformen  durch- 
setzten, «'ilaubteii  nicht  hedeiiteiulere  Ausgaben. 

Oh  übrigens  die  J'hürme  eiiifnch  durch  Ziffern  bezeiehilet 
wurden  (wie  in  Pompeji)  oder  nach  Götternamcu  (wie  im 
dritten  oder  zweiten  Jahrhundert  in  Smyma^)),  wissen  wir 
leider  nicht;  bemerkt  kann  höchstens  werden,  dass  in  der 
oft  erwähnten  Baunrkunde  bei  den  langen  Mauern  zur 
Fiiirung  ihrer  einzelnen  Theile  keinerlei  Thummamen  Ter* 
wandt  werden. 

Endlieh  ist  auch  vuii  der  fortitikMtorischeii  iMuiichtung 
der  atheniselien  Stadttliore  in  der  Litteratur  zwar  nichts 
oder  so  gut  wie  nichts  überliefert,  nämlich  nur  ein  Beleg 
für  die  allgemeine  holloiiische  Hitte,  dass  die  Thore  auf  bei- 
den Seiten  durch  Thürme  flankirt  wurden'*);  was  f&r  Athen 

1)  S.  Bd.  I  8.  6S8;  Hiraehfeld  «eiste  die  dort  angefahrte  Inaehrift 

6'.  t.  ÄU.  II  N.  m)  in  den  Bcr.  d.  aäek$.  Ott.  1878  8.  84  viel- 
mehr in  da«  Jahr  190  v.  Chr.  Doch  ist  ailoh  die  von  ihm  entworfene 
chronologische  Liste  nicht  richtig;  man  kann  vielmehr  jetzt  au«  den 
delipchon  Inschriften  nachweisen,  das«  Aristolaos,  der  uls  Archont  in 
C.  i.  Att.  II  N.  44  4  erwiihnt  wird,  nicht  220—210  aiiitirte,  sondern 
159  V.  Chr..  und  damit  verschiebt  sich  die  <^aiiZO  Liate  nach  uiit<;o. 
Doch  it^t  hier  nicht  der  Ort,  auf  diese  chronologischen  Fragen  ge- 
nauer einzugehen. 

2)  Die  merkwüidi-^eii  Inschr.  uus  Suiyrna  stehen  in  Mouc.  koI 
ßißX.  Tf^c  £uaTT  cxoXnc  U  (1878)  S.  61  N.  126  =  llivuc  arch.  187G  Ii  b<m. 
S.  41  (vgl.  Periot,  mscr.  de  VAsic  min.  tt  de  Ja  Stjiie  1877  8.  4'J)  ütto 
Toö  TTUpTou  ToO  Tf^c  'AYa6f)c  Ti»x»K  f<J"  t^c  €i!»eTn()icic ;  luruer 
Mouc.  ktX.  a  a.  0.  S.  58  N.  362  dir6  toO  irüptou  toö  ttic  'ApT[^)ii]^^<^ 
iwc  ToO  t()c  AirroOc,  and  ebd.  V  (1885)  8.  6  N.  S06  toOc  4v  [t(|i 
dvj  I  (pdöip  T[eTdx8at  (diese  Formel  stand  beiläufig  sicher  auch  im 
Anfang  der  vor.  Inschr.)]  |  dird  to[0  nöpfou]  |  toO  'Hp[oid£ouc}  1  luic 
t[oO  Tdhr]  I  Aio€x[odpUfv. 

8)  Liv.  XXXI  S4, 16  (aus  Polybtos)  erwfthnt  die  turres  porUu  Yom 
Dipylon;  die  heUeniBche  Regel  Kigen  s.  B.  die  neht  Thore  von  Mao- 


Digrtized  by  Google 


Thoiaolig«! 


217 


Stuart  in  unmittelbarer  Anschauung  aas  den  Ueateu  des  achar^ 
nischen  Thores  bestätigen  konnte^).  Sonst  zeigten  bisher  die 
erhaltenen  Spuren  zweier  Thoranlagen,  des  peiraüschen  und 
itonischen*)y  nur  noch  das  Eine,  dass  anch  in  Athen  hei 

den  Thoren  die  f^erade  Mauerliuit-'  unterbrochen  zu  werden 
pfleijte"'');  grilVou  vielmehr  die  Mauern  so  über  einander, 
diiäs  eine  mit  einem  Thurm  bewehrte  Mauerecke  (schwerlich 
TujviacMOc  genannt^]}  vorsprang,  die  gest-attete,  die  heran- 
rückenden Soldaten  in  einer  langen  Thorgasse  von  beiden 
Seiten  zu  belästigen. 

Bestimmtere  Aufschlttäse  ergaben  aber  erst  die  Auf- 
grabungen bei  Hagia  Triada,  die  zwei  umfassende  Thor- 
anlagen  hbisslegten,  eine  grössere  nordöstlich  und  am  tiefsten 
gelegene,  unzweiielhaft  die  des  Dipyions  und  eine  kleinere 
südwestliche,  gewöhnlich  Hiera  Pyle  genamit '). 

Zunächst  ist  das  Dipylon  durch  diese  Auägrabuugeu 
nunmehr  wirklich  blossgelgt   Seiner  Bauweise  nach  gehdrt 

iineia  (a.  Vischer,  Erinn.  u.  Eindr.  aw  Grtechenl.  S.  346);  und  Philo 
V  S.  79  crwilhnt  als  allgemoin  üblich  rovc  xarä  rovc  iruAeünrac  mJp- 
touc,  für  die  er  freilich  dio  sechsecki^'e  Form  eiuiiMflilt. 

1)  Die  liet»t«  des  acbaruiachcn  Thores  sind  genau  nar  auf  dem 
Plan  TOD  Stuart  angegeben. 

2)  Die  riauc  von  Straiitz  zeigen  da«  deutlich. 

3)  Ueber  diese  allgemeine  hclleuiticho  Kegel  vgl.  Curtiuö,  Gesch. 
ä.  Wegebaus  S.  64  (=  S.  274)  and  Otfr.  Midier,  de  munim.  S.  16,  der 
freilich  das  acharoisclie  Thor  kaum  ala  Bel^  dafür  anfilhreii  durfte. 
Beispiele  giebt  s.  B.  Hantineia  (i.  Viacher  a.  a.  0.  8.  847);  vgl.  anch 
Gell,  Probett,  9.  Städiemauem  a.  Gr.  Taf.  XXXV;  anch  Abeeken, 
MüUtMim  S.  161. 

4)  Daae^ein  solcher  MaoarTOrBpnmg  Tunnagiöc  bei»aet  «Btaimmt 
Müller  a.  a.  0.  aus  der  Stelle  des  Lysias  bei  Harpokr.  u.  d.  W. 
t«fviaqi6c*  Audac  4v  «axd  AuciO^ou,  ei  yv^cioc-  'fcxi  hi  Kä^iipavn 
ToO  Tcixouc  .  .  .  Yoiviac^iöc  dpicrcpijt  koI  €C>puxuip(o  itdvu  noXXri'. 
Wenn  man  jedoch  der  Erklilrung  d<  s  Hesyehios  u.  d.  W.  xiuviac^öc 
(xofxujv  ciifißoXri  ^YTi'^vioc;  vgl.  Bekker  s  An.  irr.  I  S.  i'.iH,  10  fUJViacMÖc  * 
"  T<'tTToc  TTic  Yi"'^'<'C  Toü  Tcixouc)  tfiiucu  dar!',  so  sind  mit  diesem  Wort 
vielmehr  die  Wiukcl  hüi^eicLuci,  diü  die  Stadimaaer  bildete  (welche 
die  Griechen  möglichst  au  vermeiden  gnchten). 

6)  Vgl.  die  üerichto  in  den  TTpuKTiKÜ  t»)c  tipx-  \r,Ti  S.  16  f., 
1874  S.  9  f.,  1880  8.  7  f.;  von  Adler  in  Artk,  Xeü.  N.  F.  Vlil  S.  157  ff. 
und  T.  Alton  in  Miiih.  d.  /Mt  lU  8.  «8  ff. 


Digitized  by  Google 


218 


Stadtmaaenn  und  Stadtihoie 


CS,  wie  die  sorgfältige  Arbeit  an  den  Steinen  zeigt,  der 
bebten  griechischen  Zeit  an'). 

Durch  die  glückliche  Kombination  mit  einem  andern 
Inschriftfragmente  isfc  es  ansserdem  inzwischen  gelungen,  die 
bereits  im  ersten  Bande  (S.  629  Anm.  3)  hervorgehobene 
inschriftUcbe  Erwähnung  des  Dipylons  auf  das  Archontat 
(k's  Demokies,  d.  i.  das  Jahr  278/7  v.  Chr.  zu  lixireu*).  Da- 
mit ist  für  die  l'^rage  nach  der  Errichtung  des  Dipyhnis 
ein  neuer  und  äichererer  Bodeu  gewonnen,  als  er  bisher  vor- 
handen war^). 

Ich  denke,  folgende  £rwägung  fasse  alle  in  Betracht 
kommenden,  jetzt  vorhandenen  Momente  am  ungezwungensten 
zusammen. 

Die  Brachimiß  de.  Dipylons  kann  nielit  allein  in  Be- 

truclit  gezogen  werden:  mit  ihr  verband  sich  ja  die  Anlage 
einer  breiten  llauptslra.sse  von  der  Aguni  muh  dem  Thor 
(iinerseits  mid  von  dem  Thor  nach  der  Akiulcmie  andrer- 
seits*). Solche  ausgedehnte  Arbeiten  sind,  soweit  uns  die 
Stadtgeschichte  bekannt,  nur  in  zwei  Perioden  denkbar,  in 
der  des  Perikles  und  in  der  des  Lyknrgos.  An  die  letztere 
zu  denken  ist  schon  wegen  des  Schweigens  unserer  Quellen, 
die  in  Bezug  auf  die  bauliche  Thätigkeii  des  Lykurgos  ja 
vorzügliche  sind,  nicht  möglich:  auch  würde  es  sehr  schwer 
gewesen  sein,  damals  nachträglich  der  Strasse,  an  <ler  die 
Grabüiiltten  in  dichter  Keihe  inzwischen  sich  gelagert  liattcu, 
die  uöthige  Verbreiterung  zu  geben. 

Wir  werden  somit  auf  die  Zeit  des  Perikles  geführt,  in 
der  also  das  alte  einfache  thriasische  Thor  abgebrochen 
wurde  und  das  neue  stattliche  mit  der  Pracht,  welche  die 


1)  S.  V.  Alten  in  Mitth.  d.  Inti.  111  S.  »t. 

2)  fcJ.  C.  i.  Att.  II  N.  321. 

3)  T>iiH  was  1^(1  I  s  G29  und  Arno.  3  vorgetrageo  war,  maw  j^ii 
in  allen  Tbeilüu  aiit^'L'gebcn  werden. 

4)  Livins  XXXi  24,  9  portu  ca  (  THpylon)  pelut  in  ore  urbis  posüa 
maior  aliquanUj  patentiorquc  qiiam  cdcrac  est  d  itUra  cum  ejctraqm 
latiic  viae  sunt,  td  d.  oppidani  dirigere  aciem  a  furo  ad  portam  poueHt 
tt  exira  Uma  miUe  ferme  paum  fon^,  tu  AütdmiM  gffmmammm 
femt»  pediU  eguitique  hosiiim  Uberum  tpaUum  proättrtlL 


Digitized  by  Google 


Di|ijloii 


219 


damalige  Bliithe  des  atbeuisclieiL  Staates  gestattete  und  ver- 
langte, erbaut,  offenbar  zu  dem  Zweck,  einen  bequemeren 
und  wflr<ligeren  Zugang  eu  baben  sowohl  su  dem  äusseren 

Kerameikos,  der  die  „schönste  Vorstadt"  bildete  und  den 
üllV'iitlichcn  Begrübiiissjilat/  tiii  die  gefallenen  Krieger  trug, 
als  ciiH'li  zu  dem  vi<'ll»esuclitt'n,  (liirrh  Kimon  gi'scliiiiflclvlen 
akaiU- mischen  üymuafiium  draus^eu,  und  andrerseitä  um  dem 
Verkehr  aus  dem  Peiraieus,  der  sich  immer  steigerte  und 
mit  Vorliebe  diese  ganz  in  der  Ebene  gebende  Fabrstrasse 
wählte,  Raum  zu  schaffen.  Es  war  eine  Verschönening  der 
Stadt,  die  sich  zugleich  aus  praktischen  Grttnden  empfahl, 
wahrend  sie  an  einem  besonders  geeigneten  Punkte  dm 
ülanz  der  mächtigen  Stadt  entfaltete. 

Souiit  komme  ich  also  im  Wesentlichen  zu  demselben 
Ueöultat,  wie  v.  Alten'):  nur  glaube  ich  noch  bestimmter 
als  er  das  Zeugniss  Plutarch's  im  Perikl.  30^  dass  Aitthemo- 
kritos  begraben  sei  irapd  tac  6piaciac  iruXac  cd  vuv  Abru- 
Xov  dvoMdJ^ovrai,  so  interpretiren  zu  müssen,  dass  ich  die 
frflhere  Annahme,  der  Namenwechsel  sei  bedingt  durch  die 
Ümwandebmg  des  einfachen  Thores  in  ein  Dipylon,  aufgebe. 
Da^ss  IV'riklr's  in  di-r  /widftcn  Stunde  vor  Hegiiiu  des  \\o\o- 
ponnesisehen  Krieges  oder  in  den  ersten  Kriegsjalireu  diese 
Thor-  und  Wegebauten  vorgenommen  habe,  wie  bei  Fest- 
baltung  dieser  Erklilrung  angenommen  werden  müsste  und 
Alten  noch  als  möglich  zulüsst,  ist  mehr  als  unwahr- 
scheinlich. Vielmehr  war  das  thriasische  Thor  bereits,  als 
in  seiner  Nahe  das  Heroon  des  Anthemokritos  errichtet 
wurde,  ein  Dipylon,  hiess  aber  nicht  so:  dieser  Name  (ur- 
sprunglich wohl  nur  eine  volksthiimliche  Hezeiehnuiifr)  kam 
erst  sputer  auf.  Mehr  sagt,  streng  geiu^mmun,  l'lutareh 
nicht:  und  jede  andere  Deutung  wäre  jetzt  sehr  gezwungen. 

£s  wird  sich  noch  die  Bemerkung  hinzufügen  lassen, 
dass  es  bei  diesem  Umbau  des  thriasischen  Thores  zugleich 

l)  A.  a.  0.  S.  44.  —  [Geachrieben  war  das  im  Jahre  1878  gleich 
nach  GmpfaDg  dcB  Aufsatzes  v.  Altetr«;  seif  dem  habfin  sich  theils  in 
ähnlichem  Sinne  tboils  in  abweicheiulL'in  Ciirtius  in  Caiinii.  Momviscn. 
S.  591  und  B.  Schmidt,  Thorfrugc  in  d.  Top(-ffr.  At/icns  S.  17  f.  aus- 
gGsprocheo.   Zur  Einzclpolemik  ist  hier  aber  kein  Platz.] 


Digitized  by  Google 


220 


Stadtnumeni  und  Stadtthove 


auf  eine  Verstärkung  der  Fortitikationen  Athens  an  seinem 
oiedrigsien,  also  schwächsten  Punkte  im  Notdwesten  ab- 
gesehen war*).  Darauf  fUhrt  die  gegenüber  den  beuaeh> 
harten  Theilen  der  Eneeinte  stark  abstechende  ßtörke  der 

Mauern  und  Thürnie*). 

Wir  siinl  ja  jetzt  so  glücklich,  diese  ganze  Anlage  aus 
dcu  sehr  beträchtlichen  Resten,  die  zum  Vorschein  ge- 
kommen sind,  mit  voller  Sicherheit  rekonstruireii  zu  können. 
Tu  rechtem  "Winkel  stösst  das  Thor,  das  an  Grösse  alle 
Thore  Athens  (und  des  Peiraieus)  übertrifft,  wie  dies  Livius 
eben  auch  Yom  Dipjlon  bezeugt^),  mit  seiner  westlichen 
etwas  vorstehenden  Wange^  die  Ton  einem  7  m.  im  Quadrat 
starken,  massiven  Thurm  gebildet  wird,  auf  die  Eneeinte 
und  hesteht  aus  zw»*i  Verschlüssen,  einem  vorderen  und 
einem  hinteren.  Der  vordere  Hejjjt  auf  der  Westseite,  aclit 
Meter  hinter  der  Stadtmauer  zurück,  so  dass  der  eben 
bezeichnete  Thurm  die  andringenden  Feinde  auf  ihrer  un- 
beachildeten  Seite  sehr  wirksam  bedrohte;  wahrend  derselbe 
ostlich  unmittelbar  bis  an  die  Mauer  selbst  geht  und  hier  wahr- 


1)  bm  hattf  schon  Böttiebor  im  ///.  .SijpUbd.  äoi  Phihl.  S.  404 
vermuthet,  dem  ich  Bd.  I  8.  630  Anm  mit  Unrcclit  widersiuacU. 

2)  Oicso  iillj»6meiiie  Erwilf^jinij^  wiiuiL.  finc  spocielle  monumen- 
tale Stüt^,c  erhalten,  wenn  siuh  diu  Veruiulhuugeu  Adler  »  bei  genauerer 
Prüfung  bewährt  hätten«  Adler  nahm  an,  daiS  nur  der  hintere  Ver* 
sehluse  der  'Upd  ii4Xi|*  aiM  Th^iBtokleiscber  Zeit  stammef  die  gante 
TborgasBe  nebat  dem  ICanentfick  zwiacben  diesem  und  dem  Dii>ylon 
erst  bei  Anlage  des  DipyloBs  htnsugekommen  eeL  Das  HotiT  ISr  seine 
Yesrnnthong  bildete  die  Wahmehmniig,  dass  die  Verlfiagienuig  der 
Ricbtong  der  Stadtmaaer  östlich  des  Dipylons  nach  der  Upä  mUlTi  hin 
diese  gerade  an  dem  hinteren  VerBchluss  trifit,  so  dass  mrBprfinglicb 
die  Upö  ToiXn  ebenso  mit  ihrem  östlichen  Arm  genau  unter  rechtem 
Winkel  auf  die  Stadtmauer  gestossen  wilre,  wie  es  jetzt  da»  Dipylon 
mit  seinem  westlichen  Arm  thut.  AlUiii  die  Ba^iö  int  an  sich  niclit 
sehr  kräftig  uud  wird  durch  die  ausdrückliche  Vorsicliuruiij^  v.  Alten's, 
dass  der  östliche  IMeiler  des  hinteren  Verschlusse^ä  des  „beihgen 
Thores"  zu  gleicher  Zeit  mit  der  rechten  Mauer  der  Thorpafse  ge- 
baut »ei,  ganz  ergchütt^ert.  Man  niübiste  ja  daun  einen  Umbau  auch 
de»  iimtereu  V'crschluäseä  auuehuien  uud  würde  nich  ohne  NoUi  in  die 
künstlichsten  Hypothesen  verwickeln. 

3)  IdTins  XXXI  24,  9  (s.  oben  S.  218  Anm.  4). 


Digitized  by  Google 


Dipylon 


221 


scheinlieli  aucli  von  einem  Thurm  flaiikirt.  war.  Das  hiutere 
stärker  gebaiitp,  also  den  Uauptvorschliiss  bildende  Thor 
liegt  40,5  m.  liiuter  dem  ersteu  zurückgezogen  und  bildet 
mit  diesem  und  den  beiden  Mauern  einen  Thorhot'  von  etwa 
769  □m.,  wie  solche  runde  oder  viereekige  Höfe  sich  z.  B. 
auch  bei  den  Thoren  yon  Mantineia  und  dem  Hauptthor  Yon 
Messene  finden^}.  Die  masBiyen  4j5  m.  und  5,5  m.  starken 
Thormanera  verdicken  «ich  8  m.  vor  dem  hinteren  Ver- 
schluss tliurmartig  auf  7  m.  Beide  Verschlüsse  sind  mit 
zwfi  Eiiig;iiif?«M)  er))iiut,  die,  je  3,4;>  m.  stark  und  durch 
einen  mittleren  l'ioib  r  von  einander  getrennt,  übrigens  nicht 
genau  in  der  Axe  der  Anlage  liegen,  sondeni  nach  Westen 
ger&ekt  sind^).  Eben  von  diesen  zwei  Eingäugen  neben  ein- 
ander, nicht  von  den  auch  in  Athen  und  im  Peiraiens  sehr 
häufigen  zwei  hinter  einander  liegenden  Verschlüssen  führte 
wohl  das  Thor  den  Namen  Dipylon:  gleichwie  dreifach  ge- 
gliedert»', (1.  i.  mit  drei  Thorgün|j;(Mi  versehene  (der  Mittel- 
gang für  W  agea  und  Reiter,  die  beiden  Nebengäiiije  für 
die  Fussgiinger)  TpiTTuXa  genannt  werden*');  mindestens  ist 
diese  Erklärung  des  Namens  bei  Weitem  die  wahrschein- 
lichste^). Jedenfalls  aber  liegt  keinerlei  Ncithigung  vor,  zu 
glauben,  dass  in  die  zwei  Thoroffiinngen  zwei  Wege  von 
Terschiedenen  Orten  her  einmündeten^);  und  geradezu  un- 
statthaft ist  es,  sich  als  die  fraglichen  zwei  verschiedenen 
Wenrj.  mit  V.  Alten  die  von  der  Akademie  und  vun  1  hnai 
herkojuiuenden  zu  denken;  mau  niiisste  als  solche  vielmehr 
den  von  der  Akademie  und  Thriai  einerseits  (auf  die  Strasse 
nach  dem  Xolonos  zeigt  das  Thor  ja  unmittelbar)  und  den 
Tom  PeiraieuB  andrerseits  annehmen. 

1)  Das  erst.Mf  bei  Gell  a.  a.  0.,  das  zweite  bei  Gell  T.  XXXVI 
und  bei  Curtiu»,  Fclopommos  II  S.  141. 

2)  Daji  Alles  ist  von  v.  Alten  S.  35  fr.  eingehend  geschildert. 

3)  S.  Curtins,  z.  Gesch.  d.  Wegebaues  S.  73  (=  S.  281). 

4)  Ganz  uuamiebmbar  aber  acbciut  mir  der  Vciäuch  B.  Schmidts 
(S.  19),  den  Namen  auf  die  beiden  wenn  anch  nicht  weit  von  einander 
liegenden,  ao  doch  gaas  Bolbstftndig  gegliederten  TfaOre,  das  im  engeren 
Sinne  Dipylon  genannte  und  die  „Hiera  Pyle",  snsanmen  va  beliehen, 
obwohl  Ulm  MilcbbGfer  S.  140  darin  beietimml 

5)  Wie     Alten  3.  S6  gans  ricbüg  selbst  ansfilbri 


Digitized  by  Google 


222 


Stadimauern  uad  Stadtibore 


Liiiiiittollyar  sCul westlich  yoiu  l)ijiyl()ii,  nur  etwa  55  ni. 
von  ihm  eiitternt,  ist  nun  aber  noch  ein  zweites  Thor 
aufgedockt.  Seine  Anlage  gehört  zu  den  ältesten  Partieen 
der  iStadtmaner,  d.  Ii.  fällt  nnzweifelhaft  in  die  Themisto- 
kleiache  Zeit.  JQs  wird  gebildet  durch  zwei  hinter  einander 
liegende,  durch  einen  Thorhof  verbundene  Verschlösse,  deren 
Thoroffiiung  nur  3,85  m.  betrügt;  die  Mauern  der  Thorgasse 
sind  mir  schwach.  Vor  dem  hinteren  Verschluss  springen 
thunnartige  Verstärkungen  vur;  und  der  vordere  Verschluss 
ist  durch  einen  Htürkeren  Thurm  im  Südwesten  fhmkirt, 
während  im  Nordosten  ein  Gleiches  nur  verniuthet  werden 
kann.  Uebrigens  liegen  die  Thore  auch  hier  nicht  in  der  Axe 
der  Thorgasse,  sondern  sind  mehr  nach  Westen  gedrängt*)« 

Diese  älteste  Anlage  hat  dann  zur  Zeit,  wo  das  Dipylon 
gebaut  wurde,  eine  do[)|)elte  VeiSnderung  erfahren,  indem 
erstens  der  westliche  Hanptthnrm,  der  an  die  Stadtmauer 
sich  anscliloss,  verschönert  wurde  und  zweitens  neben  ihm 
ein  Pturtchen  [inir  1,G5  m.  breit)  angelegt  wurde 

Eine  weitere  Umgestaltung  traf  das  Thor  in  späterer 
Zeit,  indem,  wie  bereits  oben  (S,  214)  fiusge führt  wurde,  öst- 
lich des  vorderen  Verschlusses  (nach  Abbruch  des  bisherigen) 
ein  grosserer,  aber  nicht  massiver  Thurm  erbaut  wurde,  der 
^or  die  Enceinte  vorsprang  und  mit  dem  oben  beschriebenen 
Vorwerk  durch  eine  Mauer  in  Verbindung  gesetzt  und  auch 
der  gegenüberliegende  Thurm  verstärkt  wurde 

Die  Existenz  dieses  Thores  stellt  ein  Häthsel  auf.  das 
mit  Sicherheit  bisher  nicht  gelöst  werden  kann.  An  sich 
ist  es  ja  unzweifelhaft  befremdlich,  dass  gerade  an  dem  tiefsten 
Punkte  des  Stadtterrains,  mithin  an  einer  sehr  schwachen 
Stelle  des  Mauerringes  zwei  Thore  dicht  neben  einander 
angelegt  sind;  es  muss  jedenfalls  ein  besonderer  Grund 
vorliegen,  der  diese  Thatsache  veranlasst  hat^).  Aber  welcher? 

1)  Vgl.  V.  Alten  in  Mäth.  III  S.  29  f. 

2)  Vgl  V.  Alten  S.  S9f.;  es  ist  am  genauetton  tu  sehen  aaf  der 
Tafel  der  TTpaicnKil  von  1880,  wo  es  mit  €  beseicfanet  ist;  fiber  die 
Beitimmung  dieses  PfSiidiea«  >.  unten  8.  SM. 

8)  Vgl.  V.  Alten  8.  44  f.  and  oben  8. 214  f. 

4)  Mit  der  Annahme  B.  Schmidts »  die  Therfrofe  8.  18 f.,  dssa 


Digrtized  by  Googl 


Hiera  Fyle 


223 


Die  Antwort  wäre  leicht,  wenn  es  sicher  stünde,  dass 
wir  es  luer  mit  der  Icpd  m>Ki\  za  thun  *  haben,  dem  Thor, 
ans  dem  die  Processionen  auf  der  kpo  6b<k  nach  fileusis 
wallten;  es  wäre  dann  eben  wie  so  oft  die  Religion,  die  eine 
Aenderang  oder  Verlegung  der  bestehenden  Route  verbot. 
Iii  der  That  wird  jetzt  von  den  Meisten  iingeuommen  dass 
dieses  zweite  Tlior  die  kpct  TTÜXr|  sei.  Das  ist,  soweit  es 
den  Namen  betrifft,  sicher  irrig:  denn  an  der  einzigen  Stelle, 
an  der  die  lepä  iruXri  erwähnt  wird,  ergeben  die  einfachsten 
nnd  Ton  mir  bereits  Bd.  I  B.  546  her?orgehobenen  Er- 
wagongen  die  Unmöglichkeit^  dieselbe  so  weit  von  der  TTci* 
patirfi  iTuXi)  anzosetzen*).  Aber  lassen  wir  den  Namen  bei 
Seite,  8o  ist  ja  in  der  That  das  Thor  anf  die  heilige  Strasse 
nach  Eleusis  gerichtet;  doch  spricht  die  Grtlberstrasse,  die 
vom  Peiraieus  her  direkt  nach  diesem  Thor  zu  lauten  scheint, 
dailir,  dass  Iner  auch  ein  V\'e<^  von  der  Hafenstadt  mündete. 

Auch  hat  ganz  neuerdings  Üörpfeld^)  die  Vermuthung 
ausgesprochen,  dass  es  sich  hier  Oberhaupt  um  kein  eigent- 
liches Btadtthor  handele,  sondern  nur  nm  eine  Oeffiiong,  durch 
welche  der  das  nördliche  Stadtgebiet  darchfliessende  Bach 
(EridanoSy  wie  Dörpfeld  vermuthet)  die  Stadt  yerliess.  Ich 
gestehe  freilich,  dass  mir  dieser  Annahme  gegenflber,  obwohl 
auch  sie  ganz  geeignet  wäre,  ihrerseits  die  Thatsache^  dass 
zwei  Thore  so  dicht  neben  einander  liegen,  zu  erklären, 

eben  nur  der  geeteigerte  Verkehr  die  Grfinduog  einee  sweiten  Theres 
(det  Dipjlons)  ia  der  Nachborachaft  hervorgemfen  habe,  da  dieseii 
die  „heilige  Tbor*',  dae  sugleich  das  Uiriasisehe  war,  nicht  mehr  be- 
wältigen konntet  ist  —  ganz  abgesehen  von  den  topographischen  Be- 
denken, die  gegen  diese  Hypothese  epreehen  —  du  B&thsel  sicher 
nicht  geltet:  es  genügte  ja  dann  einfach,  dos  alte  Thor  selbst  va  ver- 
breitern, wobei  die  fortifikatorische  liäcksicht  gewahrt  blieb. 

1)  So  V.  Alten  III  8.  dS  f.,  A<]iler  a.  a.  O.  8. 161,  B.  8chniidt,  die 
Ikarfirage  S.  16  f. 

2)  Die  topog^raphische  Frap^e  weiter  m  erOrtom ,  ist  hier  nicht 
der  Ort:  ich  kann  mich  hier  nur  eben  so  besUmiut  gegen  v.  Alteti's 
Autjfnhmnfjen  a.  a.  0.  als  die  von  13,  Schmidt  a.  a.  O.  erklslren ;  in 
dieser  Heziehung  das  Uichti^e  «^iebt  Milchhöfti",  Athen  iS.  149.  Üb  in 
der  Inschrift  C.  i.  Att  11  N.  .>2i  Tf^c  icpöc  [ööoöj  oder  t»jc  lepäc  [iru- 
Xqc]  utiUiU,  ist  nicht  au^isuujacheu. 

3)  Mm.  XIII  8.  2U. 


Digitized  by  Google 


224 


StadtmAoeni  aad  Stadiibore 


grosse  Be<loTik('u  bleiben,  da  doch  sehr  vieles  für  ein  wirk- 
liches Thor  spricht,  ausser  dem  schuii  Angetührteu  z.  B.  die 
Spuren  sehr  starken  Verkehrs  in  älterer  Zeit,  wie  die  ab- 
gestossene  £cke  des  Thurmes  am  äusseren  Verschlnss^). 

Was  endlich  die  Thüren  dieser  Thorgebaude  betri£Ffc,  so 
waren  sie  unzweifel]iaft  aus  Holz,  wie  allein  schon  die  komische 
Wiederspiegeliing  forfcifikatoriseher  Arbeiten  in  Aristophaaes' 
Vöcrelstadt  lehren  würde*).  Wahrschi-inlicli  wan^i  dioKe 
grossen  TliorHiii^cl  jedoch  mit  Erz  bekleidet  (^sn-  /..  B.  die 
Thüren  der  Fhilonischeii  ^keuothek):  wenn  ich  auch  ein  Zeiig- 
niss  dafür  nicht  beibringen  kann.  Doch  ist  der  Verschluss 
wenigstens  in  älterer  Zeit  noch  ein  höchst  primitiTer^  nur 
durch  einen  eisernen  Bolzen  bewerkstelligt,  der  den  Quer 
riegel  festlegte^).  Hervorheben  möchte  ich  aber  noch  eine 
Eigenthfimlichkeit,  die  freilich  auch  nicht  för  Athen  direkt 
bezeugt  ist,  aber  unbedenklich  angenommen  werden  darf:  es 
war  njinilich  hellenische  Ritte,  in  den  mächtigen  Th<»i  Ihiirehi 
wenigstens  eines  Hauptthores  eine  kh'ine  Thür  (fcKT0|iu5u) 
auszuschneiden  (wie  bei  unseren  alten  Burgthoren)  und  diese 
bei  Belagerungen  oder  Gefahrdung  der  Stadt  für  den  Ver^ 
kehr  der  Fussgänger  allein  zu  dfinen^). 

Ausser  den  grossen  Thoren  hatte  Athen  —  wie  alle  festen 
Städte^)  —  auch  Pförtchen^),  die  zunächst  und  wesenÜich 

1)  8.  T.  Alten  8.  81  und  89  ff. 

8)  Aristoph,,  Fäj^el  V.  U54  If.  Ö|»vi6ec  ifcav  t^ktovcc  {  co^diraTOi  «c* 
XckAvtcc  oI  Tolc  (»t^cav  |  direireX^icncav  TAcirOXoc*  liv  5 '  6  icröiioc  ]  aürdtv 

«eXCMiivTUJV  üictrcp  \y  vaurniTiH».  I  Kai  vev  ä-rravT '  ^Kclva  ircirOXurrai  irOXaiC 

3)  Vgl.  z.  B.  Thukyd.  II  4,  3;  Atncias  K.  18  ist  besonders  instruktiv. 

4)  Unsere  Kenniniss  beruht  lediglich  auf  der  Anweisong  dea 
Ainciaa  K.  28,  1  irpovociceai  hk  Kai  xdbc  4v  (pößijj  oücric  rr^Xfiuc,  TrüXcic 
xac  dXXac  KfKXrtcGa»,  yxmv  hi  (^veuixOat,  flv  övicTrjMu  l^^^aTov  >)  tj]C 
nöXeuic  ...  Kai  «^v  t((i'>t)]  ^KTOfidba  eivai,  i'va  ctüfiaTo  dvOpuinvuv  W 
oÖTfjc        Kül  ekiij  küü  fv. 

6)  So  z.  B.  Tarent:  v^'l.  I'olyb.  VIII  27,  8;  31,  9;  32,  6;  wo  diese 
Neben pförtcben  pivonüXui  genannt  werden. 

6)  Sie  sind  alle  in  Bd.  1  Ö.  347  aufgCKühlt;  lag  dos  Weinhaas 
der  Alke  ht  K€pafi€tKi4)  napd  Tf|v  nuMba  etwa  hei  dem  Pförichen,  das 
neben  der  ,,Hiora  Pyle**  anfgedeclit  i»t?  [Dieselbe  Vermnthqng  finde 
icb  anch  bei  Milcbhöfer,  AXhm  8. 149,  der  auf  die  Beste  einer  Kelter- 
anläge  bei  jenem  PfQrtchen  hinweist] 


Digitized  by  Google 


Pforten 


225 


wohl  durch  das  fortifikatorische  Interesse  hervorgerufen  waren; 
man  konnte  bei  Belagerungen  einzelne  Personen  so  auf  mög- 
lichst nngeföhrliche  Weise  aus-  und  eingehen  lassen;  auch 
als  Ansfallspforten  für  eine  kleine  Schaar  mögen  sie  benutzt 
worden  sein.  So  wird  es  sich  auch  erklären,  dass  diese 
PfÖrtchen  sich  gewöhnlich  in  der  Nahe  eines  Hauptthores 
befanden in  Athen  z.  B.  eins  unmittelbar  neben  der  „Hiera 
Pjle"  (n.  ohiin  S.  222).  In  Fricdenszciten  dagej?eu  mögen  diese 
Nebenpturtcbon  von  Fus8;^;iiifj;''rii  vir]  bennt/t  st'iii,  um  dem 
Wagengedränge  zu  entgehen,  wie  das  für  die  nuXic  am  Haupt- 
tlior  vom  Poiraiens  oben  (S.  54)  direkt  angenommen  wurde. 
Doch  ist  sehr  denkbar,  dass  es  ausserdem  noch  manche  andere 
solche  Pförtchen  in  dem  Mauerring  gab,  die  für  bestimmte 
Gegenden  der  Stadtumgebung  rasche  Kommunikation  ermög- 
lichten, wahrend  man  die  Zahl  der  Hauptthore  aus  ein- 
leuchtenden fortifikatohächeu  Gründen  so  sehr  wie  möglich 
beschrankte*). 

Die  Aufsicht  über  die  Fortitikationen  kam  wie  über- 
haupt die  gesammte  Sorge  iQr  die  Sicherheit  des  Landes 
den  Strategen  zu:  aber  an  eine  standige  militärische  Be- 
wachung sei* 8  auch  nur  der  Thore  oder  sonstiger  besonders 
wichtiger  Punkte  ist  in  Friedenszeiten  gewiss  nicht  zu  denken. 
Nur  die  ThorwSrter  (iruXuipoi),  die  in  friedlichen  Zeiten  frei- 
lich mehr  polizeiliche  Funktionen  ausgeübt  liabeu,  küimte  miiii 
allenfalls  hiohor  rerliiien  ).  Vliat  wenn  der  Feind  im  Lande 
stand,  trat  der  VV  achtdienst  auf  der  Enceinte  ein;  und  die 
Athener  haben  denselben  im  peloponnesischen  Krieg  in  grosser 


1)  So  liegt  in  Tarent  das  eine  bei  dem  temenidischen,  das  andere 
bei  dem  Hiifouthor,  durch  letzteres  eutÜieht  C-  Liviuä,  gleichwie  iu 
Athen  hiä  iwXiboc  (itKpöc  Lacbarcs  (s.  Bd.  I  a.  a.  0.).  —  Es  kommt  auf 
dsMelbe  hinaas,  wenn  dieee  Pförtchen  darch  Thürme  gedeckt  werden, 
wie  das  fflr  iwet  anf  der  Landaeite  der  PeiiaieaBeneeinte  oben  (8.  36} 
erw&bnt  wnrde. 

2)  Ffir  die  iruXibec  des  Peiraieusi  die  nach  der  Seeseite  lagen, 
maeete  eben  diese  Erklftrnng  dienen  (e.  oben  S.  81  f.). 

3)  Ueber  die  Thorwärter  wird  gleich  (S.  226)  die  Rede  sein;  dass 
iie  den  Strategen  nnteretellt  waren  (ebenao  wie  die  Burgwftrter), 
scheint  einleuchtend, 

W»abtm«th,  dl«  fltMt  Alh«n.  H  16 


Digitized  by  Google 


226 


Stadtmauern  und  Stadtlhore 


» 


Ausdehnung  zu  leisten  gehabt.  Begreiflich,  dass  die  Komi^die 
von  Klagen  über  die  Strapazen  dieses  Dienstes  wicderliailt. 
jBben  der  lächerlichen  Kopie  der  leibhaftigen  Wirklichkeit 
des  damaligen  Athen,  wie  sie  Arisiophanes  in  dem  Wolken- 
knkuksheim  entwirft^  verdanken  wir  auch  die  Sehildemng 
des  Lebens  und  Treibens,  wie  es  sich  bei  und  auf  den  Stadt* 
mauern  entwickelte:  Runden  patrouilliren  fortwährend  mit 
der  Si^riKilglnekf.  ühernll  liegen  Wachtposten  und  in  allen 
Thürmen  tiammen  die  Fanale 'V 

Die  Stadtthore,  die  wir  bisher  nur  nach  ihrer  fortitika- 
torischen  Einrichtung  betrachteten,  haben  f&r  das  städtische 
Leben  der  Hellenen  noch  ausserdem  die  mannigfachste  Be« 
deutung.  Berücksichtigt  wurde  bei  ihnen  das  religiöse  Be- 
dflrfhiss  durch  Anlage  von  heiligen  Gründungen,  insbesondere 
von  Heroa,  vermittelst  deren  man  sich  des  Schutzes  der 
unterirdischen  Gewalten  an  der  Schwelle  der  Stadt  ver- 
sicherte und  die  Feinde  schreckte-,  dem  praktischen  Bedürf- 
niss  der  Reisenden  und  Wanderer  kam  die  Anlage  von 
Brunnen  und  Badehllusem  entgegen').  Für  die  polizeiliche 
Aufsicht  sorgten  die  Thorwärter  (icuXuipoi),  deren  Amt  nicht 
unangesehen  und  namentlich  zu  Zeiten,  wo  der  Feind  im 
Lande  stand ^  von  grosser  Bedeutung  war''):  ihnen  waren 
hei  den  Thoren  Behausungen  eingeräumt.  Auch  an  der  An- 
lage einer  Zollstation  kann  es  nicht  gefehlt  haben,  wo  die 
Pächter  die  Accise,  das  biarruXiov,  erhoben^}. 

1)  Ariatopb.,  Vögel  1 160  ff.  itpo&cöCTat,  Ktubufvo^MfiäTat,  iravraxti  |  qw- 
Xaxnl  KaOccrfiKaa  koI  <ppuicTwp<at  i  Iv  rolct  nOfrfoic  In  Besag  auf  die 
Schelle,  die  die  wachthabende  Fatfonille  trug,  vgl.  noeb  SchoL  tn 

Arist.,  Vöfj.  841  (— •  Hesycb.  Phot.  Snid.  u.  d.  W.  mubuivoqpopiltv)  und 
'[  ] i-ikyd.  IV  135,  1.   Auch  Aineiae  spricht  im  SS.  Kap.  viel  von  dem 

Wachtdienst  auf  der  Mauer. 

2)  U(  1"..-  .Heae  beiden  Punkte  hat  eingelietic!  Cnrtiu?,  r.  Go-di.  (fes 
Wegebaus  Gl  f.  2('9  f.^  und  S.  79  (—  877)  gohaadelti  nur  die  Bade- 
bäusei-  tindü  ich  dort  nicht  erwähnt. 

3)  Aint'iaa  6  vcrlaugt  nuXiupouc  KaOicTÜvui  |.u^  tüüc  tuxövkic  dXXa 
fppovi)jout  Kai  äfxivonc,  ?ti  hi  kqI  tÜTTÖfnnr.  Üeber  ihre  Püichten 
und  FuDkliüDCü  in  kticgeriichen  Zeiteu  nuiidelt  ders.  K.  18  -—  20, 
28.  29  ausführlich;  der  Uixtfaug  ihrer  Tbütigkeit  in  Friedecszeitco 
ist  minder  klar.   (S.  oben  S.  SS5  Anm.  8.) 

4)  8.  BOcIifa,  Siaatih,  II*  8.  438  f. 


üigitized  by  Google 


UeroA  an  den  Thoren 


227 


Dipsr  allgemein  gültigen  Züge  lassen  sich  iür  die  athe- 
nischen StaUtthorc^)  durch  ein  paar  specicUe  Daten  belegen. 

Vor  dem  Dipylon  lag  das  mit  der  Bildsäule  des  Ver- 
storbenen  geschmflekie  Grab  des  AnthemokritoS;  des  mit  Yer- 
letsnng  des  Ydlkerrechtes  von  den  Megaiem  erschlagenen 
Gesandten')^  Yor  dem  peiraiischen  Thor  das  Heroon  des 
Chalkodon*),  bei  dem  itonischeu  das  Grab   der  Amazone 


1)  Sie  sind  Bil.  !  S.  342  ff.  zusuiunKuigeatt  lit,  ihre  topograi'liischo 
PJxirnng  ist  nocli  innuor  nicht  g(  iclu  rt.  So  geben  z.  B.  neue  AiikIi  htv'n 
über  das  pciraii;>chu  Thor  Lolliiig  iu  Alüiler^ä  Handbuck  III  8.  30^  und 
Wecklein,  Ber,  d.  Münckener  AI:.  1887  S.  86  f.,  über  das  diomeische  und 
diocbariiche  Hilchh&fer,  Karten  v.ÄtUka  II  8. 20. 81  und  DOrpfeld,  MülK 
d.  Jnßt,  Xm  8.  919,  Aber  daa  buniache  Lolling  a.  a.  0.  8.  806  o.  a.  f. 

S)  Plntaicb.,  Perikl  80  iic€l  bi  6  icc|iq>Ocl€  Kf^fiuE  'AvO€|i6KpiToc 
otrig  Ttiiv  Meiap^uiv  diroeovclv  CboSc,  Tpdfpei  Hi^q)tc|ia  kox*  o6t<Dv  Xa- 
pivoc  (Tgl.  Ober  dieses  Paephisma  de«  Cbarinoa  Ullrich,  dat  megariUhe 
V^qncpo  [1838]  S.  36  Anni.  62)  .  .  .  Ta<p<)vai  b*  'AvOeiiöicpiTOV  rtapä  xäc 
öpiadac  irüXac ,  m  v€v  Z^iiruXov  övoudCovTai.  Pausan.  I  23,  6  loöci  b' 
in'  'Qcuclva  il  'Ae»ivü)v  f^v  'AÖrivaloi  koXoOciv  öööv  Upäv  'Av96)iOKp(- 
Tou  Tr€iio(r|Ta«  nvf^ua.  (War  ilan  Tlior,  (liireU  da.s  die  heiligen  Pro- 
cessionen  nach  Eieu^is  fingen,  ein  vom  Dipylon  verhchifdenc?,  d.  h.  die 
jetzt  sog.  Hiera  Pyle,  so  muss  hieuach  daa  Grab  awuchen  den  beiden 
Ihoren  gelegeu  Laben:  doch  ist  eben  diese  Prilniisse  zweifelhaft.)  Phi- 
ül'p'?  Brief  an  die  Athener  (bei  Dmiosih.  XII)  4  Me  fap(§iuv  yodv  'Av- 
ÖtpÖKpiTov  dveXuvTLuv  eic  tüüto  ^Xj]Xu6€v  ü  bf^püc,  uicTt  .  ,  .  ünöfiviifiu 
.  . .  Tf)C  döiKiac  CTf|cui  iTp6  tOüv  iruXdiv.  Uarpokr.  n.  d.  W.  'AvBc^ÖKpi- 
roc'  Icoßoc  4v  irpöc  KoAubiiiva*  *t6  t€  ßaXaväov  t6  nvp*  *Av6€mokp(- 
TOU  dvbptdvra*  tout^cti  irpdc  Tdlc  GpiocCaic  nOXatc  oOroc  i^v  *AOii|va(uiv 
|ilv  id)pt>g,  imb  tAet<tpi<m  b*  dnec^dTn  AtnxTopcOuiv  oöt^Ic  Icpdv 
TcAv  Ocolv  öprdto  |uif|  iirepirdZccOat.  Mit  Recht  hebt  6.  Schmidt  hervor 
(8. 16),  daaa  dt«  Athener  den  im  Dienste  des  Staats  nms  Leben  ge- 
kommenen Herold  mit  bewusater  Abaicbt  gerade  vor  dengenigen 
Thore  beerdigten,  durch  welches  er  gen  Megara  ausgesogen  war.  Ge- 
nauer sucht  den  Ort  zn  bestimmen  Uilchhöfer,  Karten  «.  AU.  II  8.  16 
(s.  unten  S.  229  Anm.  2). 

3)  Plntarch.,  Thcsius  27  tüc  ttoXoc  rrapd  tö  XaXKlJÜ^ovTOC  i'lptpov, 
öc  vöv  TTcipatiKäc  6vofid2ouciv.  Chalkodon  ist  erht  später  mit  den  athe- 
nischen Königen  Pandion  und  Erechthens  sowie  dem  Stammvater  der 
k(3iiiglichen  Farn  Iii'.'  der  Metioniden  in  ^^'ciit'alop^iachen  Znsnnimenhatig 
gebracht;  dübd  er  lii*  r  al'cr  als  uiu  im  Kampf  geruUeuer  Landesfeind 
gedacht  ist,  hebt  gut  Kiügaiauu,  Au^tuunen  S.  40  hervor.  Lolling  in 
Mfiller's  Handb.  III  S.  303  will  sein  Grab  mit  dem  bei  Pint.  SuOa  U 
erwibnten  Heptachalhon  sasammenbringen  (s.  oben  8.  186). 

16* 


Digitized  by  Google 


228 


Stadtmauern  und  Stadtihore 


Ajitiopo^)^  vor  eineDi  anderen  (niclit  ^^enancr  bestimm!)aren) 
Thor  zur  ilechteu  des  Eiutretendeii  an  der  Stadtmauer  das 
Grab  des  Begründers  der  Demokratie  Solon^).  Jetzt  hat  sich 
auch  dicht  Tor  dem  Pfeiler  des  ersten  Abschlusses  des  Di- 
pylons  ein  Grabdenkmal  vorgefonden').  Anch  das  kann  in 
diesem  Zusammenliang  religiöser  Stiftungen  noch  angeführt 
werden,  dass  unmittelbar  hinter  dem  Mittelpfeiler  des  inneren 
Tliorcs  des  Dipylons  nach  der  Stadtseite  zu  ein  Altar  stand, 
geweiht  dem  Zeus  Ilerkeios,  dem  Öchutzgott  wie  der  Familie 
und  des  Hauses  jedes  Einzelnen  so  hier  aller  in  der  Stadt 
vereinigten  Familien  und  Häuser,  dem  Hermes,  der  geseg- 
neten Ein-  und  Ausgang  giebt,  und  endlich  nicht  minder  be- 
greiflich an  der  Grenze  zwischen  dem  inneren  und  äusseren 
EerameikoB  dem  Akamas,  d.  i.  dem  Stammheros  der  Phyle^ 
zu  welcher  der  Kerameikos  geh5rte*). 

Ein  ^n-osses  lirunnenlians  mit  Wasserbassin  ist  femer 
bei  deui  Di]»}  Ion  jetzt  autgedeckt  und  zwar  mit  8])uren  der 
einstigen  Pracht  und  sicheren  Beweisen  starken  Besuchs  j. 

1)  Die  Stellen  sind  Bd.  I  S.  161  f.  znpammenpestollt.  Auch  das 
Grill»  dioger  fremden  Ileroino  mnspite,  wie  immer  im  Einzelnen  die  Sage 
gefaast  war  (s.  Klilgmann  a.  a.  0.  S.  39  f.),  der  Stadt  prophjlaktiäcLeu 
Schutz  verleiheo. 

2)  s.  Bd.  I  8.  SM;  daas  dies  Thor  das  Dipyloo  war,  wie  dort  an- 
genonuaaa  wurde«  hi  freilich  nicht  gesagt. 

a)  8.  MüUl  ni  8.  17  (auf     Alten*«  Plan  N.  BS). 

4)  Efl  ist  ein  cyliadriicher  Altar  mit  der  Inecbrift  (TTpoxr.  1874 
3.  18  -  C.  i.  AU,  II  N.  1664)  MXZ  EPKElOY  j  EPMOY  AKAMANTOI; 
8.  ^rcÄ.  Zeit.  N.  F.  VIl  S.  158,  MÜ(h,  UI  a  87  (auf  v.  Alten's  Plan 
N.  40);  und  Köhler  in  Miilh  IV  S.  288;  TgL  auch  Sybel  in  Mitth.  IV 
S.  887.  Die  richtige  Deutung  des  Akanae  rtthrt  erst  von  Köhler  her, 
während  man  früher  dKdfiac  als  Beiwort  des  Hermes  fasste.  Zeus 
Uerkeios  hat  eine  rUmlich  centrale  Bedeutung,  wie  sie  hier  angenommen 
ist,  bei  den  Altären  der  heroischen  Königspalaste:  z.  B.  in  Athen  (vgl. 
Ber.  d.  säch».  Ges.  d.  Wis^.  1887  B.  403)  oder  in  Uiou  (ü.  Anhian  ,  Anal.  I 
11,  8)  oder  im  Haua  des  Uinomaos  in  Olympia  (s.  Paus.  V  U,  7)  u.  p.  f. 

5)  Das  Brunnenhaus  hat  Adler  Archt  Zeit,  N.  F.  VIl  ^s.  Iö81'.  in 
einer  besoudercu,  auf  zwei  Stufen  stehenden  Anlage  erkannt «  die  sich 
nach  der  Stadtscite  unmittelbar  an  den  Qeilichen  Pfeiler  des  hinteren 
Yertchlneies  am  Dipylon  anlebnt^  mid  t.  Alten  MUOl  III  S.  88  hat  die« 
bestätigt ,  jedoch  mit  einer  wesentlichen  Abweichong.  Adler  erUftrte 
die  starke  nnregelrnftssige  Answasohang  des  Fnssbodens  ans  der  jalue- 


Digitized  by  Google 


finiBnen  nnä  fiadehftoaer  «n  don  Thoren 


229 


Man  trat  hier  zwisclien  zwei  Säulen  in  einen  mit  grossen 
Platten  hy mettischen  Marmors  sorgfältig  gepflasterten  Banm; 
an  diesen  5  m.  langen  und  3  m.  tiefen  Vorplatz  stiess  ein 
breites  Bassin,  das  yon  der  Rückwand  lier  seinen  Znfluss  er- 
hielt. Nach  dem  in  der  Nahe  gelo^renen  Brunnen  des  Panops 
wkd  direkt  eiu  Pfürtchen  bezeichnet^).  Wiederum  lag  vor 
dem  Dipylon  bei  dem  Grabe  des  Anthein  »1. i  itos  ein  Bade- 
haiis-):  lind  das  Nämliche  melden  Inschrxlten  sowohl  für 
das  Diocharische,  wie  das  sunische  Thor^). 

Endlich  ist  das  btainjXiov  gerade  för  Athen  bezeugt^) 


huigeü  Einwirkung  eines  von  oben  kommenden  Wasserstrahla  uud 
vcrmnthete,  es  sei  hier  als  Brunnenfigur  der  eine  von  Morosini  nach 
Venedig  fortgeschleppte  Mannorldwe  benuttt,  der  naeb  den.  filtestm 
Berichten  (s.  Bd.  I  8.  74S  Ann.  4  und  8. 761  Anm.  2;  vgl.  aach  8. 16  f.) 
alleidingi  la  der  N&he  des  Dipylons  lag.  Dagegen  erwiee  v.  Alten,  daae 
gerade  da,  wo  der  LOwe  gelegen  haben  sollte  (f  uf  seinem  Plane 
Ttf.  IV  C),  die  aaf  die  Tbormaner  hiaanifahrendo  Tkeppe  sieh  befand. 
Von  Einzelheiten  weist  y.  Alten  a.  a.  0.  nach ,  wie  man  in  dem  Fnss- 
hoden  noch  die  Lehren  fär  die  Steinquadern  erkennt i  die  zur  Ein- 
fiissaug  des  grossen  Bassins  dienten;  er  bemerkt  ferner,  wie  die  stark 
abgetretenen  Steine  beim  Eingang»  von  der  Strasse  her  die  lebhafte 
Frequenz  bezeugen,  ja  tla^s  sich  aus  der  «_'rö?seren  und  geringeren 
Starke  der  Abnntzting  des  Fnj^sboden'j  vor  dem  Bassin  erkennen  la^se, 
dass  die  meisten  Leute  dort  an  das  Bassin  herantraten,  wo  sie  (un- 
mittelbar gegenüber  dem  Einfluss)  das  frischeste  uiul  leinsto  Waesor 
erhielten.  Ucbrigens  ist  ein  Plan  dieses  Brunnenhauses  auch  in  Curtius' 
und  Kaupert's  Atlas  v.  Athen  8.  12  gegeben. 
1)  8.  Bd.  I  8.  847  Aam.  1. 

t)  8.  oben  8.  S27  Anm.  8;  HilchhOfer  a.  a.  0.  nimmt  an,  das  Bad 
sei  dni«h  den  Ansflnss  der  st&dtischen  Wasserleitnng  gespeist  nnd  habe 
etwa  da,  wo  neben  der  Kloake  die  eine  Haaptleitang  mflndet,  bei  der 
modoman  »Cisteme*'  («>  „offener  Wasserbehftlter'*  anf  AJÜas  von  Aihm 
Bl  III)  gelegen. 

3)  Eine  aus  Lyknrg's  Zeit  stammende  Inschr,  Rangabd,  ant.  hclJ.  II 
N.  879  —  C.  i.  AU.  II  N.  1066  Z.  6  ff.  nennt  'Aenväc  T^Ma  iTp6c  raic  [tni- 
Xoic;  so  ergänzt  R.]  raic  irapä  t6  Aioxdpo[uc]  ßaXavelov;  und  in  '€q)rm. 
dpx-  1884  Sp.  161  f,  Z.  37  werden  erwühnt  m'^Xai  a"i  ^rrl  t''>  'IfOuoviKou 
ßaXavtiov  ^Kqpdpouci.  Das  mus;?  das  in  der  Nahe  der  Kaliirrlioe  ge- 
legene Tlior  gewesen  sein,  das  liolling  Handb.  III  S.  306  das  sunische 
zu  nennen  vorschlügt. 

4)  Hesych.  u.  d.  W.  bianuXiov  (cod.  ömiruXiüv)-  t^Aoc  ti  tiap  Aöq- 
vaiotc  üÜTUJC  dKoXtiTO. 


Digitized  by  Google 


230 


Stadtmaoem  und  Stodtfcbore 


und  wird  eine  Anekdote  von  der  Thätigkcit  der  atiiemäciieu 
Zöllner  dieses  Gefiills  erzählt'). 

£iu  Thor  war  in  jeder  hellenischen  Stadt  das  Haupttlior^); 
dasa  dies  in  Ai^en  das  Dipylon  war,  kann  schon  wegen  seiner 
herTOrragenden  Grösse  nicht  zweifelhaft  sein.  Es  war  gleichsam 
an  der  Miindnng:  der  Stadt*)  nach  dem  Lande  wie  der  See  ge- 
legen, da  sich  hier  die  bequemste  Ilafcii&trusse  und  die  «grosse 
Landstrasse  nach  dem  westlichtu  Attika  und  dem  l'eloponnes 
vereinten,  und  von  hier  aus  zugleich  eine  breite  Strasse  durch 
das  frequente  Quartier  des  Kerameikos  nach  dem  Markte 
führte.  Natürlich,  dass  sich  hier  aller  Verkehr  zusammen- 
drängte und  wie  in  allen  besonders  belebten  Centraipunkten 
nebenbei  mit  Vorliebe  allerlei  leichtes  Volk  sich  aufhielt^). 
Mehr  an  die  Oefifentlichkeit  konnte  also  eine  diskrete  An- 
^<  lo^jenheit  nicht  gebracht  werden,  als  wenn  einer  am  Dipylon 
ein«'  })ezügliche  Notiz  einlNi"it/,tf  otlcr  aiiscluiiierte'');  inid  einen 
oTl'ts.Sfreii  SkaiKliiI  konnte  u.^  nicht  wolil  geben,  als  wcuu  sich 
Einer  vor  dt  in  Dipylon  erheukte,  wie  jeuer  verhungernde 
Parasit  bei  Alkiphron  droht 

1)  Zenob.  I  74  u.  die  anderen  von  Bückh  u.a.O.  ciUrten  ParÖmiogr. 

2)  Vgl.  CartiaB,  b,  Geseh.  d.  Wegeh,  8.  875  (-»  S.  7T)f. 

S)  Liviiu  XXXI 94, 9  (s.  oben  8.218  Anm.  4);  Tgl.  aoMeideiii  Bd.  I 
8. 188.  190.  188.  Wie  hier  Attalos  «einen  Eintug  hielt  (Poljb.XVI  85), 
werden  auch  an  diesem  Thor  die  scbmeicblerischen  Monosticba  (4in- 
TSTpOMiiiva  irö  piv  ivrdc  rf^  iiOXi|C . . .  tö  5'  Iict6c  Plutarcb.,  Fompei,  87), 
mit  denen  die  Athener  den  Pompeins  entliessen,  gestanden  haben. 

4)  Hesych.  u.  d.  W.  A^^(alCl  irvXatc  (über  diesen  Namen  Tgl.  Bd.  I 
Anm.  7  sa  S.  842)  —  ol  bi  töc  Kcpa^eiKdc  miXac"  irpöc  T^p  auxdc  q>aciv  icfd- 
yox  tAc  TTopvac.  Phot.n.  d.  \\'.  K€pau(f)!Ka{  (ttüX«»V  ö  TÖtroc      \h  ai  rröpvai. 

5)  Lukian.,  äiuL  iiiCntr.  4  '2  ((ttiBi,  cpi^ci  (Chariuo»  zur  Melitta,  wie 
die^e  selbst  erzählt),  Trpöt  xf"  v  v  n  KX^pov  '€p|u6Tifiov  f\  rä  in\  tü)v  toi'- 
Xiuv  ffYpauu^va  tu»  Kcpuf-JCiKuj  dvö-fvtuBi,  ottou  KuxccxriXiTCUTai  t'^ü'v 
TÜ  ovoinaxa  .  .  .  tntm^a  oöv  'AKi'ha  KuxacK£4>on^vriv'  i^  b'  äXko  utv  oO- 
ötv  nupfe,  xoüxo  bi  (iövov  ^^TTCf  e  fpanii^vov  elciövTiuv  iirl  id  öeEid  npöc 
Ti|i  AtirOXuj  'M^irra  (ptXct  '€pMuxi|iOv'  xat  liiKpöv  aOSic  Imoxd'nu  *ö 
vaOxXnpuc  6p^öTtHoc  (piXel  M&irrov*.  Hierauf  antwortet  die  Freundin 
Bakchis  d»  tdtv  ireinipruiv  veavCcxiuv,  aiv(i|Mi  Tdp«  Xuicf^caC  ttc  k9(kan 
TÖv  Xapivov  lit^tpOMfC  CtiX^Tuirov  5vTa  ci^dic  6  H  ndnim  Mctcvcev. 

6)  Alkiphr.  III  49,  8  'AXiopriou  cxoivfou  xp^i^  mil  Kpcp^cop«  «pö 
ToO  AtnOXou. 


Digitized  by  Google 


IV  St&dtische  Demen  und  Quartiere 


^Ti  hi  Kai  TÖ  ToiauTo  KaracKcudciiaTa  xpn^>M<^ 
TTpöc  Ti^iv  5r)|iüKpaT(uv  T^v  TotaÖTi]v,  oIc  KXfl- 
cütv»!*:  .  .  'AOpvriciv  ^xP^tciTo  |i()uX('))jcvoc 
«uSf^CKi  T>iv  hj]u()K|»(iTiuv  ,  .  •  ,  q*uXai  Tt  fdp 
tTfcpai  TtoiriTtai  TT\<ii)i»c  ...  Kai  irrtvTu  corpi- 

CT^OV  ÖITUJC  äv  ÜTl  ^äXlCTU  UVU^IX^^^^  nUVTfeC 

dXXnXotc,  oi  6^  cuvi^Oeiai  ftioIcuxOibciv  al  icpö« 

TtpUV. 

Aristotu,  pciit,  VII  4. 

Für  das  politische  Leben  giebt  es  im  attiscben  Staat 
keinen  Untenebied  zwischen  Stadt  und  Land^  mindestens 
seit  Kleistbenes.  Das  ist  der  Gmndgedanke,  Yon  dem  man 
ausgelien  muss,  wenn  man  sich  der  schwierigen  Aufgabe 
zuwendet,  das  Dctiiil  der  städtischen  Gliederung  Athens  zu 
untersuciien.  Viclfs  ist  hier  uusiclier  und  kontrovers  und  die 
Entscheidung  am  wenigsten  durch  hitziges  Ueberstürzen  zu 
erzwingen. 

Zunächst  tritt  ans  die  Frage  entgegen,  ob  die  Burg 
von  der  Anftheilimg  des  stadtischen  Gebietes  in  Demen  aas- 
geschlossen war  und  diese  nur  die  Unterstadt')  umfasste^ 

wie  das  übrii^c  städtische  Terrain  im  Gegensatz  zur  Akro- 

polis  bezcichiu't  wurdo.  Ich  habe  trüber  (Bd.  I  S.  347  f.) 
eine  soIcIr'  Sonderstellung  angenommen,  indem  ich  von  der 
Voraussetzung  ausging,  dass  die  Jkirg  als  lieiligc  btätte 
nicht  bewohnt  werden  konnte.    Indess   trifll  diese  An- 


1)  Bekker*8  An.  Gr,  I  212,  10  u.  i1.  W.  dKpönoXtc  TÖiroc 
(ntniX6c  rd  dir*  aör^v  öndvoXic  divofidc9n  (<*ine  Gloiie,  die  sich 
stm&cbat  auf  Athen  bezieht).  Vgl.  Pausan.  I  18,  6  ivreOOcv  (vom 
FkytaneiOD)  ioOciv  iL  t&  Kdruf  ti^c  icöXewc 


Digitized  by  Google 


232 


Städtische  Dellien  ond  Quartiera 


schauung  völlig  erst  für  die  Zeit  iiatli  den  Perserkriegen 
zu,  als  die  Athener  nach  der  gänzlicheu  Zerstörung  der  alten 
(jitadelle  durch  die  Perser  an  einen  Neubau  gingen  und  nun 
'  die  gesammte  Burg  zu  einem  kpöv  t^^ievoc  umsehufen^).  Als 
Kleisthenes  seine  Ordnungen  ins  Leben  rief,  lagen  die  Dinge 
noch  anders.  Die  Pelasgerveste,  aus  der  eben  die  Peisistrar 
tiden  vertrieben  waren,  bestand  noch*)  und  ihre  Ausdehnuüg 
schloss  zumal  im  Westen  einen  bedeutenden  Theil  des 
Abhangs  mit  ein.  Und  wie  unter  den  Tvninnen  iiuiiientlieh 
in  der  letzten  Zeit  des  Hippias  die  Burg  sofj;ar  stark  be- 
wohnt gewesen  sein  muss,  so  ist  es  wohl  möglich,  dass  auch 
jetzt  einzelne  Theüe  des  weiten  Bezirks  besiedelt  blieben. 
TrifiR/  diese  Voraussetzung  zu,  so  war  allerdings  eine  Ein- 
beziehung der  Burg  in  die  Deuen  n5thig.  Und  in  der  That 
spricht  auch  manches  dafür,  dass  sie  dem  Demos  Kydathe- 
naion  zugescliriebeii  wiir'j.  Der  (oti'enbar  erst  jetzt  «^e- 
schaft'ene)  \am<'  „Khreiiatlien''  sieht  in  einer  gewissen 
natürlichen  Beziehung  zu  der  alten  l'ülis:  und  was  mehr 
sagen  will,  das  Heroon  des  Paudion,  des  Eponymos  der 
Phyle^  von  der  Kydathenaion  einen  Theil  bildete,  scheint 
wirklich  oben  auf  der  AkropoHs  gelegen  zu  haben*),  was 


1)  S.  Sümmgiber.  iL  «ädte.  Get,  t887  8. 400$  »kbt  dmoal  in  der 
Notb  des  peloponnetitehen  Krieges  werde  die  Biug,  die  Thokyd.  II 
17,  l  eiafocli  unter  den  icpd  erwfthnt^  bewohnt 

t)  8.  Bd.  I  S.  604  Amn.  1;  die  hier  gegebenen  AusflUiraiigen  dod 
von  Wilamowitc,  Kjfda^m  8. 106  ignoiirt,  aber  nielit  widerlegt  Die 
Verflnchang  des  Stücket  der  alten  Pelas-^'erreste,  das  anwerhalb  ond 
nnterhalb  der  eigentlichen  ('iKpÖTroAic  lag  (Thukyd,  II  17, 1  tö  TrcXacfiKÖv 
KaXoO(i€vov  TÖ  unö  n^v  dKp6iroXiv,  ö  kcI  inipajov  9\w  \xi\  oiK^v)  trat 
wohl  erst  ein,  als  diese  dKpÖTToXic  gelbst  constituirt  war,  d.  h.  nach  den 
Perserkriegen  (8.  den  Abschnitt  über  die  Harp\ 

3)  So  zuor^t  Köhler,  Herrn.  VI  >S.  110,  dann  Wilamowitz,  Kydath' 
S.  228,  jetzt  Lolling,  Handb.  III  S.  308. 

4)  Eb  war  zwar  zunächst  nur  eine  ziemlich  unsichere  Vernuitbuog 
Böckh's  zu  C.  i.  Chr.  1  N.  213,  aus  den  Worten  des  Pansan.  I  5,  4 
TTavötovi  ^  5^  Kai  öAXoc  (ausser  bei  den  Epouymen)  dvöpidc  ^ctiv 
dKjKmdXei  O^oc  dEioc  die  Lage  des  Heioon  auf  der  Burg  zu  folgern. 
Und  Gerhard,  gr,  MyUwA*  %  193  Anm.  0  nahm  Tielmehr  seine  Lage 
im  Olympeion  an.  Allein  die  von  KOhler  TorgeBchlagenen  Eigftnsnngen 
in  swei  Dekreten  der  Fhyle  Pandionia  C,  t.  AU.  U  N.  568  Z.  11 L 


Digitized  by  Google 


233 


seine  einfachste  Erklärung  findet,  wenn  die  Burg  eben  dem 
Demos  Kydathenaion  angehörte. 

Jedenfalls  ist  dieser  Demos  mit  BeBtimmtbeit  als  städtisch 
bezeugt,  ausser  ihm  noch  drei:  KerameikoSj  Melite  und 
Kollytos^).  Noch  ein  fünfter  wird  jetst  mit  grosster  £n1> 
schiedeiiheit  für  einen  stfidtischen  Demos  erklärt^  der  Ko- 
lonoB  Agoraios.  Ich  habe  frtlher^)  eine  andere  Ansieht 
vertreten  und  giölehe,  auch  jetzt  noch  in  der  Sache  starke 
Bedeuken  zu  haben. 

Freilich  ist  inzwischen  das  epigraphischc  Material  wesent- 
licii  bereichert  und  berichtigt  worden  und  wir  wissen  jetzt 
alle,  was  damals  noch  unbekannt  war,  dass  sich  schon  in 
älterer  Zeit  in  drei  verschiedenen  Phylen,  der  Aigeis,  Leontis 
nnd  Antioehis^  Koloneer  nachweisen  lassen^.  Oder  genauer 
gesprochen,  es  steht  jetzt  fest,  dass  sowohl  in  der  Leontis 
als  in  der  Aigeis  sich  ein  Demos  KoXwvöc*)  befand,  dessen 
Angehörige  iu  den  Urkunden  der  älteren  Zi  il  entweder  KoXuu- 
vnc  (-eic)  oder     KoXuivoO  bezeichnet  werden*),  während  die 

(CTT^cai  [^v  aKpoiTdX]r|  frili  Upiy  toö  TTuviiovocJ;  N.  659  Z.  12  ff. 
CTf^ca[i  iv  dKpoTiöXfciJ  Tib  iepuj  tou  HLuvöiuvoc]  find,  wenn  aie  auch 
keine  nrkimdUche  Qewissbeit  geben,  doch  auch  um  deswillen  recht 
wabncheiiilicfa,  weil  •ftiniDtliehe  fOnf  ans  erhaltenen  BescUflwe  der 
Fudionii^  aniser  den  iwei  eben  citirten  noch  C,  i,  AU,  II  N.  65S.  664. 
666,  anf  der  Burg  gefbnden  sind. 

1)  8.  Bd.  I  8.  848  if. 

S)  8.  Bd.  I  S.  177—179  and  849;  866. 

3)  Die  Nachweise  eind  gegeben  von  Dittenberger,  Herrn,  IX 
8.  403  ff.,  415  und  Kohlev,  Mitth.  d.  ImL  IV  S.  102  (der  Index  Ditton- 
berger's  in  C.  i.  Att.  111  2  S.  318  i.st  nicht  ganz  korrekt). 

4)  Das  Grundstück  KoXujvoi  in  C.  i.  AU.  III  N.  ül  A  Kol.  I 
Z.  17  f.  ist  leider  nicht  genauer  zu  lokalisireni  nur  dass  ea  natürlich 
nicht  in  der  Stadt  gelegen  haben  kann. 

5)  So  auch  in  dem  Demeiikatiilog  bei  KoBa ,  JJemtn  N.  I  ™  C.  i. 
AU.  11  N.  991  Kol.  II  Z.  24  KoXujvcncl  iu  der  Leontis  (nicht  KoXuj- 
vö[c.)  Nach  dieseui  Kauou  düiite  jetzt  tdao  iü  der  sogen.  Tribut- 
urknnde  C.  i.  Att.  I  237  Z.  36  nicht  mehr  ergänzt  werden  Co<poKXf^c 
Ka]Uu[vf)e€v  '6AX1lvoTa^(a]c  y)v,  sondem  Co90KXf)c  KoXui[v€(ic  trrX.,  wie 
ea  BndmraeitB  b  der  nng.  Mitte  des  vierten  Jahrhunderte  Chr.  tob 
einem  lefanttelligea  Kollegium  aoi^geietiton  Weihinschrift  Eph.  mth, 
N.  4111  ^  a  f.  ^tt.  II  N.  1177  heisift:  1o<pd»v  Cotpoid^ouc  bt  KoXuivoO 
6iraiTpoj4utTcdc  Hervorgehoben  mag  noch  -weiden,  dass  von  den  Grsb- 


Digitized  by  Google 


2U 


8tädtuche  Deinen  und  Quartiere 


Demoten  der  Antiochis,  später  in  die  i'tolomuis  versetzt,  zwar 
auch  KoXiüvnc  heisseii,  sonst  aber  immer  KoXiuvfiOtv  an- 
geführt wcnh'ii'  ),  tlass  endlich  diese  DiÖerenzirung  sich  in 
den  Inscliritten  der  Kaiserzeit  insofern  gäuzlich  verliert,  als 
hier  das  Demotikon  KoXu)vf|6€V  in  den  officiellen  Listen  allein 
nachweisbar  ist'),  sowohl  för  die  Leontts  als  die  Ptolemais 
(Aigeis  ist  bisher  überhaupt  nicht  vertreten). 

Nun  ist  zwar  bezeugt,  dass  Philochoros  im  dritten  Buche 
SL'iiRT  Attlii>  [dho  vielleicht  da,  wo  er  die  Kleisthenische 
Phylciiordiiuii'Jt  besprach)  und  der  l'erieget  Diodoro«  in  seiner 
vortrert liehen  Schrift  über  die  Deinen  von  den  verschiedenen 
Kolonoi  gehandelt  haben;  leider  ist  uns  nur  nicht  mit- 
getheilt,  wie'').  Wir  können  höchstens  aus  dem  Inhalt  des 
Artikels  bei  Harpokration,  wo  eben  nur  dies  von  beiden  be* 
richtet  wird,  den  doch  recht  problematischen  Schluss  ziehen, 
dass  sie  auch  von  den  zwei  Kolonoi,  dem  htmoc  und  dtopafoc 
gesprochen;  aber  nicht  einmal  das  erhellt,  ob  sie  von  beiden 
als  Demeu  gehandelt  haben  (und  darauf  gerade  käme  es 

Inschriften  aud  vorrömiscbcr  Zeit,  uut  ileaeu  Demolika  j^tehcn  und 
twar  immer  entweder  KoXiovoO  oder  KoXuivfjOev,  die  einzige,  deren 
ProveDiem  »icber  iteht,  mit  £k  KoXtifvoO  (C.  i.  Att,  II  N.  S91S)  in 
Sepoleia  d.  h.  bei  dem  Kolonoa  Uippios  gefunden  ist,  w&hread  die 
oinxiga  lokalitirbare  mit  Ko\uivi)6ev  ans  Salamit  atammt  (C.  i.  AU.  II 
N.  S909). 

1)  In  wie  weit  diese  Unterscbeidong  in  der  Litterator  festgehalten 

ist,  bleibt  zunlle}i  t  tinbestimmbar.  In  der  sp&teren  begegnen  wir  auch 
für  die  Aigeis  dem  Demotikgn  KoXuivf)6ev,  nJlmHch  für  Sopbok)i'H  (vit. 
Soph  und  argum.  Oed.  Colon.).  Wenn  aber  Demofttheiios,  .T/iV/.64  S.  535,  9 
sagt  tpiXöcTpaTov  iravTCc  fcjucv  rtSv  KoXtuvfjecv  ktX.  und  Xcftf'r.  28 
S.  16    der   nilmlielic  OiXocxparoc  Aiovucinu   KoXuivnOev    in  der 

Hapxupia  auftritt  (Vater  und  Sohn  kolnea  m  der  luüchr  j.  AU.  II 
N.  SO'i  Kol.  '  Z.  36.  37  mit  KoXujv.  wi«  der),  80  dürfen  wir  jetzt  doch 
vielleicht  folgern,  dass  di« ser  PhiloHtratoö  und  sein  Vater  Dionjsios 
der  Autiocliiü  angebörteu. 

2)  Nor  in  Kwei  privaten  Oiabinaeliriften  C.  i.  Äti.  III  1766 
and  1766  erscheint  noch  die  Wendung  in  KoXxwoO;  wobei  es  jedoch 
unmöglich  bleibt,  die  Fhyle  sn  beetimmen.  Der  spitore  litterarische 
Oehraueh  (s.  Anm.  1)  stimmt  also  in  dieser  Besiehong  mit  dem  nr- 
Inwdlicben. 

8)  Nur  Wilamowits,  KydeUhm  S.  167  weiss,  dass  „Aber  den 
Kolonos  Philoohoros  .  .  .  Becht  hat:  es  war  ein  Demos*'. 


Digitized  by  Google 


Die  verscbiedunt'D  Koloiioi 


an).  DeDn  in  dem  ganzen  Artikel^  der  sowohl  in  der  Wen- 

(iuDg  über  Demosthenes,  als  in  der  vorsicliHgen  Beziebnng 
•  Irr  Hyjteiidfsstelle  auf  den  offenbar  liior  nur  aus  dem  Vers 
<1('S  Komikers  bekaniitrn  K(iXujv6c  TUiV  inTTtoJV  (statt;  Yttttioc) 
wenig  tief  dringomlo  ivenntuiss  über  die  beiden  Kolonoi  ver- 
rätb,  ist  ja  mit  keinem  Wort  von  Demos  die  Uede. 

Ueberhaupt  darf  nicbt  verkannt  werden,  dass  sammir 
liehe  Zeugnisse,  die  die  beiden  Kolonoi  einander  gegenüber 
stellen,  zurückgehen  lediglich  auf  die  Erklärung  eben  jenes 
Komikenrerses,  das  heisst  der  Worte  des  Pherekrates  in  der 
Vetale  oi'Toc  iroOtv  »iKeic;  tc  KoXujvov  Upriv  j  üü  töv  d-fopaiov, 
äXXd  TÖV  iTTTTiov;  Bei  dem  Dicbter  aber  ist  die  Zusammen- 
steilung  nicht  etwa  aus  topographiöclier  Genauigkeit  ge- 
geben, sondern  lediglich  zu  dem  Zweck ,  eine  iinlir  liegende 
&l6che  Aaftassung  zu  beseitigen'):  man  sagte  nämlich  sprUch- 
wortlieh  von  denen,  die  eine  günstige  Gelegenheit  vetpassten 
nnd  denen  so  das  Nachsehen  blieb:  i^XOcc  dXX'  töv 
KoXuiv6v  t€CO  (wo  nämlich  dem  Armen  das  Tagelöhnern  als 
letztes  nnd  unerwünschtestes  Mittel,  sieb  Lebensunterhalt  zu 
verseil at!.  II,  noch  freisiaudj,  leicht  mochte  eiin-i-  also  die  Worte 
£C  KoXujvüv  it^t]V  hierauf  deuten;  daher  (h  r  Zusatz *). 

Till  Üebrigen  ist  uns  nur  auch  bezeugt,  dass  Sophokles, 
der  bekanntlich  aus  dem  Koionos  Hippios  stammte,  in  der 
Aigeis  war:  mithin  in  der  Aigeis  jeden&lls  Manner  aus  dem 
Eolonos  Hippios  sassen.  Alles  Andere  mnss  man  auch  jetzt  noch 
nach  innerer  Wahrscheinlichkeit  sich  zarecht  zn  legen  suchen. 


1)  Ich  »etxe  din  Worte  Ilari  okmtiouä  u.  d.  W.  KuXiuvuixac  öelbs-t 
her  iu  ihrem  Zustimmeuluing;  toi  c  juicBtUTOÜc  KoXtuvadac  üjvüjuaüüv, 
^ircibi^  irapd  ti|»  KoXuivij)  clcTi^iKeicav  öc  4cti  nXncCov  xnc  dtopäc . .  •  ^Ka- 
K&TO  U  ö  KoXuivdc  OÖTOC  dfopatoc.  fjv  hi  xal  ^Tcpoc  KoXuivöc  tipöc  tA 
ToO  TToccibifivoc  Upöv,  die  TiT£p(&r|c  kot*  AötokX^ouc*  oötoc  6'  Äv 
dti  6  Titrv  Iinr6iiv.  Oep€KpdTt|C  TTenU^Q  'outoc  nAdev  limeic;  \  '6c  KoXmvdv 
tl|U|v,  oA  Aropcdov,  dXXd  t6v  riirv  Cirnliuv**  Äii|ioc6<viic  4v  toIc 
KoXufv(|6iv  (pi|a  (s.  8.  884  Atun<  1).  irepl  Tt&v  KoXuivdhr  Atö6<upoc  6 
wpi*mTT?|c  Kol  (l>iXöxopoc  iv  T  'At0(öoc  öt€Sf^X0CV. 

2)  Vollständig  liegt  dieser  Zusammenhaue  vor  im  «weiten  Arg. 
ni  Sopb.  Oid.  Kolon.,  wo  Sprüchwort  und  Dicbtemrs  angerührt  sind; 
blo99  das  Komikercitat  steht  bei  Harpokr,  a.  0«,  bl<W8  da»  Sprflch> 
wort  bei  Follux  YU  132  f. 


Digitized  by  Google 


236 


St&dtUobe  Demen  und  Quartiere 


Weji^o  ntehen  mehrere  offen:  soweit  ynsere  Keuiitnis  jetzt 
reiclit^  scheint  mir  am  meisten  allen  Aufiprüchen  folgender 
zu  genügen. 

Wie  mit  den  Demotika  ii  Otou  und  Oli)9ev  zwei  ganz 
▼erschiedene  Damen  bezeichnet  verden^)^  Ofov  und  Otq  (*0n)» 
80  mit  den  Demotiken  Ik  KoXuivoG  und  KoKuivf|0€V,  nämlich 
KoXiuv6c  und  KoXüdwi  oder  KoXiwvd*).  Wenn  aber  der  Demos 

KoXujvöc  in  zwei  Phylen  ersclieint,  so  kuim  thiraiis  an  sieh 
noch  keinesweges  auf  zwei_  lokal  von  einander  getreunte  Ort- 
schaften geschlossen  werden.    Es  kommen  ja  solche  Fälle 
TOr,  yne  bei  'AXai  AlHujvibec  in  der  Kekropis,  'AXm  *Apa<pri- 
vtbec  in  der  Aigeis  oder  OIov  AckcXciköv  in  der  Hippothontifi 
und  Olov  K€pajui€uc6v  in  der  Leontis.  Aber  es  fehlt  dodi  auch 
nicht  an  Beispielen,  dass  ein  und  derselbe  Demos  in  zwei 
Phylen  zerschlagen  wurde,  wie  *€pot4iboi  in  Hippothontis  and 
Antiochis  oder  Eiiea  in  Antiochis  und  Akamantis.  Welche 
Motive,  sei  es  Kleistheues,  sei   es  die  ^pütern,  dabei  be- 
stimmten, wird  sich   schwerlich   errathen  lassen.  Weder 
starke  Bevölkerung  noch  weite  örtliche  Ausdehnung  (woran 
man  zunächst  denken  möchte  bei  dem  |,weis8schimniemden 
Kolonos'',  der  eben  Tdcbe  x^hpac  la  KpdTtcr^  ^irauXa  bot) 
scheinen  bei  der  Phylenzuweisnng  zu  einer  solchen  Spaltung 
Veranlassung  «gegeben  zu  haben.  Wenigstens  blieb  der  yolk- 
reichste  Demos  Acliarnai  immer  allein  in  der  Üineis^)  und 
zahlreiche  Beispiele  (bei  Agkyle.  Agryle,  Lamptrai,  Paiania, 
Pergase,  Potamos)  lehren,  dass  man  sehr  ausgedelmte  Ort- 
schaften zwar  in  Ka0uTT€p6ev  und  uirdv€p6€V  scliied,  sie  aber 
in  derselben  Phyle  liess.  £&  werden  wohl  politische  Motire 


1)  Phot.  u.  d.  W.  Oiov*  bf\not  elclv  iv  Tfj  'Attik^  öittoi,  o05€* 
T^pwc  X€Y6|ii€vot'  .  . .  ot  fti  bimÖTOi  £KaWfMu6cv  X^Yovrat  il  Ofou*  dXXoi 
hi  t)cav  oi  XcT^l^evoi  OtnBcv,  Ujc  TTpoelpniai  (nämlioh  u.  d.  W.  0(v|6cv' 
5f)MOC  fTcivbidvi^  1^  Ob));  durch  die  Intchr.  besifttigt 

2)  Aaf  letsteren  Ort  kftnnts  nelleicbt  auch  KaUimtofaot 

auf  das  Wilamowits,  Sem,  XXII  6. 188  Anm.  1  hinweirt,  iloh  be- 
stehen:  doch  wsge  i<di  hier  keine  Eotseheidoog. 

3)  Und  10  kommt  es,  daas  im  Jahre  860/69  (biBobr.  'AA^.  T 
S.  686  C.  t.  AU,  II  N.  868)  nicht  weniger  aU  88  Aehvner  In  der 
Idate  der  Prytsnen  der  Oineii  «echeinen. 


Digitized  by  Google 


IH«  Tenehiedeoeii  Kolonoi 


237 


maasBgebend  gewesen  sein,  die  eine  Zemiesnng  wOnechens- 
werfth  machten.  Jedenfalls  ist  die  Möglichkeit,  dass  der  eine 

bekannte  Demos  Kolonos  Hippios  in  zwei  Phylen  zerlegt 
wurde,  aiistiiiidslos  zuzugeben.  Tiid  diese  Möglichkeit  wird 
uiaii  festhalten  uiüssen,  wenn  g<*gon  den  zweiten  ange- 
nommenen Demos,  eben  den  Agoraios,  sich  sonstige  Be- 
denken erheben. 

Bedenken  bietet  ja  aber  das  Zengniss  der  Schriftsteller, 
▼on  dem  ich  s.  Z.  ausging  und  das  anch  jetzt  noch  unangetastet 
dasteht,  nach  dem  alles^  was  Ton  Kolonos  Agoraios  bekannt 
ist,  ihn  als  Theil  yon  Melite  kennzeichnet,  also  eine  selb- 
ständige Demosexistenz  ausschliesst.  Ausdrücklich  lieisst  es 
ja,  dass  der  K  oh  mos  Agoraios  bei  dem  Euryöakeiun  ist,  bei 
dem  die  Kolonaiten  stehen  oder  iu  der  besten  uns  erhaltenen 
Fassung  bei  Hiirpokr.  a.  a.  0.,  dass  er  in  der  Nähe  des 
Marktes  liegt,  da,  wo  Hephaisteion  und  Eurysakeion  sich 
befinden:  es  wird  also  der  Kolonos  Agoraios  dahin  gesetzt^ 
wo  das  Eurysakeion  liegt,  d.  h.  wie  anderweit  feststeht^ 
nach  Melite. 

Und  ebenso  gehen  die  Scholien  zu  Aristoph.  Voffel 
V.  01)7,  gestützt  auf  «lie  amtlichen  6p^c^o^,  auf  das  unzwei- 
deutigste an,  dass  uitüv  ^kcivo  —  das  heisst  nach  dem  Zu- 
sammenhang jene  ganze  obere  Gegend,  weif  he  die  Pnyx 
und  die  hinter  der  langen  Halle  liegende,  gewöhnlich  KoXujvoc 
MtcOioc  genannte  Partie  gleichmässig  umschliesst  —  au  Melite 
gehört^).  Es  wird  also  doch  immer  noch  das  Itöthlichste 
bleiben,  den  KoXuivöc  dtopaioc  oder  jiicGtoc  nur  fQr  einen 


1)  Freilich  meint  Wilamovitz,  Kydaih.  S.  168,  dsn  allein  m 
dieser  Stelle  die  Exisiens  sweier  Demen,  Hellte  und  Kolonos,  mit 
swingender  Gewalt  folgen  wflzde.  kann  nicht  beiBtinunen;  ans- 
drflcklieh  wird  ja  von  dem  erklftrenden  Qrammatiker,  dessen  Ansicht 
Yon  einem  besser  instrairten  snrfiel^ewiesen  wird,  gesagt,  dass 
Kolonos  (den  auch  er  nicht  als  Demos  nennt)  jetst  nur  eine  Strecke 
hinter  der  laDgen  Halle  heisse,  daran  aber  die  Vermuthang  geknüpft, 
es  sei  das  wohl  nur  ein  Theil  (M^poc  ti)  des  ganzen  grossen  Komplexes 
gewesen,  der  ^ndviu  lag  und  die  Pnyx  mit  nmfasste;  und  darauf  wird 
replicirt,  das  Ganze  (^ftrav  ^KeTvo)  sei  Melite,  von  Kolonos  und  dessen 
Ausdehnung  oder  Grenae  ist  gar  nicht  die  Uede  mehr. 


Digitized  by  Google 


238 


Städtische  Demen  und  Quartiere 


städtischen  Platz')  za  halteu,  uiciit  für  eiueu  stadtLschen 
Demos. 

Dagegen  wird  man  zugeben  müssen,  dass  Skamboni- 
dai  nicht  aus  Athen  gewiesen  werden  darf  ^;  nur  muss  man 
hinzufügen,  dass  es  ebenso  wohl  ein  städtischer  als  ein  Tor- 
städtischer  Demos  gewesen  sein  kann. 

Wir  hiilx'ii  also  vier,  vielleicht  fünf  binneüstüdtische 
Df'inpii:  imd  noch  stand  ja  die  StmUuiauer,  die  das  eigent- 
liche alte  Asty  umgab  zur  Zeit  des  Kleistheues,  aufrecht.^) 
Alle  vier  oder  fünf  gehören  verschiedenen  Phylen  an,  Kyda- 
thenaion  der  Pandionis,  Kerameikos  der  Akamantis,  MeUte 
der  Eekropis,  Eollytos  der  Aigeis  (Skambonidai  der  Leontis). 
Sollte  dabei  ein  bestimmter  Plan  zu  erkennen  sein?  sollte 
Eleisthenes  mit  Absicht  das  Gebiet  der  Kapitale  so  in  die 
Demen  vertheilt  haben,  dass  nicht  zwei  zu  derselben  Phyle 
gehörten?  Ich  zweifle  durcliaus  nicht  daran,  dass  das  frei- 
lich keineswegs  überall  festgeiialtene  Princip  der  Klei. st he- 
nischeu  Demenvertheiiung,  das  darauf  ausging,  jede  Phyle 
aus  möglichst  verschiedenen  Theilen  des  Landes  zusammen* 
zusetzen  oder  umgekehrt^  zusammenliegende  Theiie  des  Lan- 
des möglichst  verschiedenen  Phylen  zuzuschreiben^  auch  anf 
dem  Stadtgebiet  in  voller  Klarheit  hervortritt. 

Es  liegt  nahe,  noch  einen  Schritt  weiter  zu  gehen  und 
anzunehmen,  dass  alle  zehn  Phylen  dmch  je  einen  I^emos 
innerhalb  des  Stadtterrains  repräsentirt  seien,  und  es  scheint 
eine  ansprechende  Vorstellung,  in  dem  eigentlichen  Stadt- 
gebiet auch  in  dieser  Beziehung  gleichsam  einen  Mikro- 

1)  Wie  Heeycb.  u.  d.  W.  KoXtuvoO  sagt:  röiroc  dcrci,  was  des- 
halb doch  nicht  so  gaiik  werfchlos  iüt,  weil  die  Angaben  des  Hesjchios 
über  athenische  Topographie  auf  eine  TonfigUche  Quelle  sarflckgelieo 

(8.  Bd.  I  S.  46). 

•2)  S.  die  Ausfnhnitigt  n  von  Wilamowita,  Herrn,  XXll  S.  120 f. 

und  LoUin|T,  Harvlb.  III  S.  :^o8  Anm.  3. 

3)  Das  giebt  jetzt  auch  WilamowitÄ,  Jlcrm.  XXII  S.  125  zu, 
während  er  früher  {Kydnth.  S.  97  f.,  105)  die  bisherij^e  Befestigung  von 
Jl'U  Tyrannen  nit  ilei legen  licas  (vprl.  »*^t«nip,  Rhein.  Mus.  XXXV  S.  640). 
Jetzt  uieiot  er  l'icilicb,  dass  dir  Maueniijg  streckenweise  überbaut 
Qod  nicht  mehr  Tertheidigungäfähig  gewesen  wäre:  gemeldet  ist  auch 
davon  nichts. 


Digitized  by  Google 


Zahl  nnd  Bedoatnng  der  ttftdtlscbeii  DemeD 


839 


koimos  Gesammtattika's  7.u  sehen.  Wirklich  hat  Sanppe 
diesen  Schritt  gethan^)  und  Wilamowibs  hat  sich  ihm  mit 
siefgender  Entschiedenheit  «ngeechlossen'). 

Allein  das  Material  versagt:  weitere  hinnenstadtische 
Demen  lassen  sich  mit  einiger  Sicherheit  üherhaupt  nicht 
nachweisen  und  wenn  wir  —  was  sich  ja  freilich  aucli  sonst 
eraptieliit  —  das  vorstadtisohe  Arrnl  zu  Hülfe  nehmen,  so 
erhalten  wir  zwar  in  Agiyle  und  Keinadai  zwei  neue  Phylen, 
Ereclithei»  und  Hippothontis;  eventuell  würde  das  vielleicht 
gleich  Tor  der  Stadtmauer  beginnende  Lakiadai  anch  noch 
die  Oineis  ergeben.  Aber  das  ganze  System  wfirde  zerstört, 
da  Agkjle  nnd  Eoile  zwei  bereits  vertretene  Phylen,  Aigeis 
und  Hippothontis,  brächten  nnd  Diomeia  gar  nochmals  die 
Aigeis»). 

Bei  dieser  Sachhiife  sciieiiit  mir  aucli  j»'tzt  noch  Zu- 
rflckhaltuug  g<»boteu  und  vielleicht  darf  man  sogar  fragen, 
ob  eine  solche  Hervorhebung  der  Kapitale,  wie  sie  immer- 
hin in  der  Vertretung  aller  zehn  Phylen  innerhalb  ihres 
Gebietes  gelegen  hätte,  wirklich  den  Intentionen  des 
tCleisthenes  entsprach,  ob  nicht  vielmehr  die  angestrebte 
Vemichtung  von  Sonderverbänden  das  vermnthete  Verfahren 
widerrieth.  Für  das  politische  Leben  hat  das  wie  immer 
abgegrenzte  hauptstädtische  Gebiet  ja  doch  keine  Sonder- 

1)  Zuerst  ia  der  xVbhmidiung  de  demiti  ui  banid  Athenarum  (Lips. 
1846)  S.  19;  neuerdinga  in  der  Götünger  Festrede  1875  S.  7.  Wider- 
spruch &Dd  er  nameotUch  bei  Meier  in  der  ällg,  HU,  Zeit,  1846 
S.  lOBl  ff. 

8)  Erst  Kgdaihtn  S.  110  Aoid.  jetst  Sem,  XXII  8. 12S;  anch 
LoUingf  JBavuffr.  Iii  S.  80C  Anm.  neigt  sich  der  Annahme  so.  Bei* 
läufig  beben  Wltamowits  wie  Iiolliog  als  entscheidend  den  Umstand 
hervor,  dass  bei  Erriehtang  der  Phylen  Ptolemais,  Attaiis  and  Adrianis 
je  nener  Demos  geschaffen  winde;  beweisen  würde  das  docb  erst 
dann  etwas,  wenn  diese  neugescbafTencn  Demen  als  „städtische**  nach- 
weisbar wtlren.  (Und  dabei  lassen  sie  sogar  den  Kolonos  Agoratos  in 
die  Ptolemais  versetzt  werden!^ 

H)  S.  oben  IUI.  T  S.  aftf)  ü".  und  S.  261  über  div  vors^Hidtischeu 
Domen.  Lakiadui  habe  ich  ii,  a.  0.  zwar  ttwas  weiter  von  der  Rtadt 
a>ti:oli  </t ;  aber  die  Horos-inbchrift  C.  i.  AttAl  N.  1101  zwingt  zu  ol)ifier 
Auiiaijiue;  ebenso  urtbeilt  Milcbboter,  Ed.  Text  zu  d.  Kart.  v.  AUika 
11  S.  16:  8.  unten  S.  246  Anm.  5. 


Digitized  by  Google 


240 


Sfc&dtiBche  Dem«»  and  Qnartieie 


bedeutung  und  soll  sio  niclit  hubpii;  und  der  Bec^riff  „stadti- 
scher Demos*'  ist  dem  attischen  Staatsrecht  durchaus  fremd 
Und  noch  eins  rnnss  man  hinzufügen,  dass  ein  sachlicher 
Grund,  der  eine  derartige  Vorkehrung  nöthig  gemacht  hatte, 
nicht  vorliegt.  Allerdings  hat  Sanppe  wie  frfiher,  ao  nener- 
dinga')  einen  Bolchen  Grund  angestellt.  Er  geht  von  der 
VoranasetKimg  ans,  alle  Sonderrersammlnngen  der  Phylen 
wären  in  Athen  zusammen  getreton,  was  sich  ur8i)riliiglich 
auch  deälialb  empfohlen  habe,  weil  so  vermiodeii  wurde,  dass 
„die  Genossen  einer  Phyle,  wenn  sie  entfernt  von  der  Haupt- 
stadt in  gesondertem  Bereich  sich  versammelten,  im  Ver- 
borgenen Sonderbeschlüsse  fassen  und  der  ätaatsgemeinschaft 
NachtheOiges  vorbereiten  konnten''').  Also  seien  auch  alle  Ver- 
sammlongsplätae  der  Phylen  (tpuXiiöv  dtopoi)  in  Athen  zu 
suchen;  unmöglich  aber  hatten  diese  doch  ausserhalb  ihres 
eigenen  Bereiches  sich  l>ef Inden  können,  müsston  vielmelir 
im  Gehiet  je  eines  zur  betreüenden  Phyle  gehörigen  jjemos 
angesetzt  werden. 

Gehen  wir  auch  hier  von  dem  Ceberlieferten  aus,  so 
ist  uns  nur  in  einem  einzigen  Falle  berichtet^  wo  die  Phylen 
ZQ  ihren  Sonderversammlnngen  zusammentraten*).  In  einer 
Inschrift,  welche  ein  Anerkennnngsdekret  der  Phyle  Eekropis 
enthalt,  wird  eine  Versammlung  derselben  auf  der  Burg  an- 
geführt ").  Nun  ist  der  „städtische  Demos",  der  dieser  Phyle 
angehört,  Melite*,  mithin  müsste  nach  d^r  eben  entwickelten 
Theorie  Sauppe's  das  Burgareal  zu  Melite  gehört  haben: 


1)  Wilamowiiz,  Herrn,  XXII  S.  isa  erkeant  das  an,  ohne  doch 
die,  wie  mir  scheint,  imvermeidlicheo  Konwqoansea  daraus  in  liehen, 

8)  De  demis  S.  21,  Festrede  a.  a.  0. 

8)  Worte  Sauppe'd  a.  a.  0.  und  ähnlich  schon  de  dcmis  S.  20. 

4)  Denn  dass  die  dfopu  CKaMßtüviöuiv  nicht  bloss  dem  Demo«, 
sondern  zogleich  auch  der  Phyle  Leonti'?  als  Veraanimlnnijsplat/,  ge- 
dient habe,  ibt  ebenso  wcni<^  bezeugt,  als  da.-^s  der  Baz&r  im  Kollytos 
überhaupt  zn  Yersamndiingszwecki'n  (».  unten  S.  252  Anni.  4),  ge- 
schweige denn  von  der  l'hjlo  Aigeis  benutzt  sei.  Beides  sind  bloss 
Verniuthungen  Sauppe's  {de  demis  S.  21). 

5)  a  t.  Gr.  I      85      a  f.  Ati,  II  N.  656  Z.  6  ff.  ItoEcv 
KcKpoTilfti  q>u\q  .  .  ,      K»pi<f.  äfop^  Kpußönv  M^ntpica^^vuiv  TÖN  <puXf- 
Tt&v  iy  dicpoiröAci. 


Digrtized  by  Googl( 


Venammlongspl&tie  der  Pbjlen  241 


(Ias  ist  aber  niclit  hluss  iiiclit  nac  ln\  risbar^  soudeni  entbehrt 
durcliftUfi  der  Wahrscheinlichkeit*),  da  —  von  Anderem,  wa» 
oben  angeführt  iat,  abgesehen  —  der  Demos  Melite  bei  dieser 
Annahme  ganz  ungebührlich  anschwellen  würde. 

Nun  gab  es  ja  freilich  auf  der  Burg  ein  Kekropion,  die 
in  den  komplicirten  Bäu  des  Erechtheions  eingeschlossene 
Statte,  welche  das  (irab  des  Kekrops  uuü.i.sste^);  und  wirk- 
lich SL-lieiiif  Kidiler  anji^onoTnnuMi  7m  lia])»Mi,  das.s  lütM*  aucli 
das  Fhjieiiheiiigthum  zu  erkeimeu  sei,  in  dem  die  Beschlüsse 
wie  Anathemata  der  Phylengenossen  aufgestellt  wurden. 
Wenigstens  setzt  er  die  Aufstellung  in  diesem  Kekropion 
voraus  für  eine  westlich  des  Erechtheions  gefundene  Urkunde, 
die  eine  Liste  der  Phyleten  (wohl  der  Soldaten,  die  ge- 
meinschaftliche Kriegsdienste  gethan  hatten)  enthält  und 
eiin'in  Aiiatlirm  imgehürt  liabeu  mag'*).  Und  diese  Ver- 
iijutlnni|4  SL-hcint  auf  den  ersten  Blick  oine  BostätiL^iin^  zu 
erhalten  durch  eine  kürzlich  auf  der  Burg  gefundene  In- 
sdirift*),  in  der  vier  Belobigungsdekrete  für  die  Epheben 
der  Kekropis  aus  dem  Archontat  des  K.teBikles  (334/3)  zu- 
sammengestellt sind;  denn  in  deren  erstem  beisst  es  aus- 
drücklich, die  steinerne  Stele,  auf  der  der  Beschluss  auf- 
gesehrieben sei,  solle  iv  Tiji  toC  KeKponoc  kp4»  aufgestellt 
werden 

Bei  i^oiiaiierer  T*rüfmio-  iillU  jrMlocIi  dit'se  scheinbare  Be- 
stätigung fort-,  denn  bei  den  drei  anderen  Ehrenbeschlüssen 
heisst  es  vielmehr  re<x^lTnüsHig,  dass  sie  aufgeschrieben  werden 
sollen  auf  das  Weihgeschenk,  das  die  Epheben  der  Eekropis 
errichten*).    Wir  haben  also  in  dem  Stein  der  Urkunde 

1)  Niemand  bat  et  demi  auch  bisher  aogenommen;  selbst  Saappe 

B.  il  es  als  unwahrscheinlich  bezeichnet. 

2)  S.  die  Zeugnisse  bei  Michaelis,  Paus.  nrc.  descr.  '  S.  29  zu  'A.  12. 

3)  C.  i.  AU.  II  N.  1007  und  Kühleres  Bemerkung  daso  S.  454. 

4)  Bult,  de  Corr.  Hell.  XIII  S.  257  f. 

5)  Z  9  f.  dvrt  fpf'«»}rat      T^fec  TÖ  «|;/)9i|c)ia  iv  cti^Xq  Xi6ivi]  Kai  crf)- 

Cai  Tlii   T(JU    KtKpOTTOC  lfp|u'. 

61  Z.  18  f  ^TnY()<'(i|iai  5e  kh^«  tü  qirj(picm(  trri  tA  f^[vf^Mj]nuJ  j  g  üvu- 
Ti<it-(H  IV  Ol  n{Jt]['.()i  oi  T>)i.  KfcKj>ontt)oc;  Z.  24  1"  kvk  f iiaipiu  ^(  t66€  t6  »}ir)- 
qpicua  eic  tü  dvüüi]^a  [o  dvaTi]0^[aci]v  oi  t'qjiißui  oi  Ti|t  KcKpoiriboc  ui 
4ni  KTr]aKX^[ouc  \  Öjpxovxoc  und  Z.  37  f.  ähnlich. 

W««h«aiit]i,  dt«  Stadt  Atbeo.  U.  16 


Digitized  by  Google 


242 


Städtische  Deinen  nnd  Quartiere 


vielmehr  die  Basis  jenes  \\  oiligesclieiikos,  das  eben  auf  der 
Burg  erricbtet  war,  und  nichts  berechtigt,  dieses  für  iden- 
tisck  zu  halten  mit  der  Stele  in  dem  Heili^^am  des  Ke- 
krops.  Unter  diesen  Verhältnissen  bleibt  aber  aoch  die 
Lage  des  besonderen  Phylenheiligthumes  des  Kekrops  ganz  un- 
bestimmbar; und  so  sehr  ich  Foucart')  Recht  gebe,  wenn  er 
leugiu't,  (lass  das  uns  bekannte  Kekrupioii  mit  dem  Kekrops- 
grab  fiir  die  Aufnahme  der  Urkiindeji  der  Kekropischen  Pbyle 
geeigneten  Raum  geboten  haben  könne,  so  wenig  kann  ich 
(b'e  an  diesen  Anstoss  angeknüpfte  Folgerang  als  hinläng- 
lich gesichert  anerkennen,  dass  man  ein  geräumiges  Uieron 
des  Heros  südwestlich  vor  dem  Erechtheion  (also  in  raom- 
liehem  Anschloss  an  das  ErecbtheiongebSude  und  das  Ee- 
kropion  in  ihm,  aber  ausserhalb  desselben)  hief&r  an- 
setzen müsse. 

Es  scheint  mir  —  soweit  wir  bisher  urtheilen  kiamen  — 
vielmelir  rütblicb,  das  Kekropiun  auf  der  Bur«;  rbt'iiso  wenig 
für  die  Kekropis  als  Phylenheiligtbum  in  Anspruch  zu  nehmen 
als  etwa  das  Erechtheion  für  die  Erechtheis.  Vielmehr  weist 
meines  Erachtens  die  ThatsachCi  dass  sich  die  Genossen  der 
Phyle  Kekropis  auf  der  Borg  versammelten,  zu  der  sie  eine 
specielle  Beziehung  Tor  andern  Phylen  nicht  hatten,  darauf 
hin,  dass  hier  eben  nur  ein  allgemeines  Verhältniss  maass- 
gebend  «gewesen  ist:  das  heisst,  in  gewissen  Fällen  minde- 
stens diente  die  vVkropolis  allen  Phylen  als  Versammlnngsplatz. 

Dabei  ist  natürlich  nicht  ausgeschlossen  —  nur  wissen 
wir  bisher  darüber  gar  nichts  — ,  dass  in  anderen  Fällen 
auch  andere  allgemeine  (zu  Yersanunlongszwecken  geeignete) 
Anlagen  politischer  oder  gottesdienstlicher  Bestimmung^  deren 
es  in  dem  ganzen  städtischen  und  vorstödtischen  Gebiet,  bald 
in  diesem  bald  in  jenem  Demos  ja  viele  gab,  wie  z.  B.  die 
Agora,  die  Pnyx,  das  Theater,  den  rhyl«'n  zur  Benutzung 
eingeräumt  wurden.  Es  handelt  sich  nur  um  die  Fest.siellung 
des  Princips,  dass  ein  vom  Staat  lür  üÜ'entUche  (politische 
oder  gottesdienstliche)  Zwecke  in  Anspruch  genommenes 
Terrain  —  ganz  gleichgültig  in  dem  Gebiet  welches  Demos 


1)  BuU,  a.  a.  0.  8.  S69. 


Digitized  by  Google 


VeriammlDDgBplftUe  der  Fbjlen  243 


oder  welcher  Phyle  es  lair  —  <len  Sonderveraammlungeu  der 
Pliylen  diente.  Verwunderlich  kann  das  ja  sicherlieh  nicht 
erseheioen,  wenn  man  bedenkt,  dass  die  Phjlen  in  ihren 
Yeraammlnngen  wesentlich  politische  wie  gottesdienstliche 

Aiigeh  genheiten  des  Gesammtstaata  verhandelten.  Und  dass 
die  Fhyleten  ihre  regelmässigen  VersaniLulnnj^en  in  der  Ka- 
pitale abhielten  —  ilip.se  von  Sauppe  betonte,  auch  von 
Andern  getheilte')  und  in  der  That  wohlberechiigte  An- 
schauung wird  ja  bei  der  hier  anfgestellten  Auffassung 
durchaus  gewährt,  üebrigens  wird  für  diese  Versammlungs- 
ritune  der  Phylen,  wo  immer  sie  gelegen  haben  mogen^  an- 
zunehmen sein,  dass  sie  nach  Trittyen  gegliedert  waren: 
mehrere  Grenzsteine  von  Trittyen,  die  in  Athen  gefunden 
sind^),  kiiiLiien  kaum  eine  andere  Bestimmung  als  diese  ge- 
liabt  haben. 

Dagegen  scheint  mir  die  Frage  nach  der  Lage  der 
Phylenheiligthümer  von  den  bisherigen  Betrachtungen  ganz 
getrennt  werden  zu  müssen.  Als  solche  tpuXtujv  Ocinv  \€pA, 
wie  sie  nach  der  herrschenden,  übrigens  recht  bedenklichen 
Ansicht  genannt  sein  sollen haben  wir  uns  zunlchst  die 
Specialheil igthümer  der  einzelnen  Eponymen  oder  Arche- 
geten  zu  denken:  in  luschhi'teu  erscheint  von  ihnen  öfters 

1)  Vgl.  Meier,  aUg.  Litt.  Zeit,  1846  8.  tOS8. 

8)  0.  i.  Ait  I  N.  600  (weatlieh  vom  Areopag  gefunden)  Kep]a* 
li^ttrv  [TpJirUk;  ebd.  N.  SOS  (meht  weit  vom  sog.  B«ma  der  Poyx  ge- 
fondeo)  AwcialMEhp  Tpimk.  Aach  der  auf  der  Barg  gefbndene  Stein  ebd. 

(ond  IV  1  Sappl.)  N.  518  [. .  unr  tpiTfix.  TcXcuriji],  TT  luv  hk  [rpir]- 

Tuc  [dpx€T]ai  (nach  den  im  Sppl.  angegebenen  Besten  paaste  aar  der 
Käme  von  Ptelea)  Vann  einer  solchen  Bestimmung  gedient  haben.  Ad« 
den  vereinzelten  Fundorten  kann  natarlich  ein  lokaler  SchluM  mit 
einiger  Sicherheit  nicht  gesogen  werden.  Vgl.  aach  oben  S.  63 
Anm.  1. 

3)  PoUux  Vill  110  giebt  nach  Aufzählung  der  attiHchcn  riiylcn 
in  einer  nicht  sehr  vi-ratändig  7,nsainnienf?e!-tellt€n  Reihe  tiirö  ^^  <{)uXi.üv 
TÖ  (puXoKpiveiv  d)vo|Lidc6n  Kai  ouorpuXüC,  aAAü(i>uXoc,  q)uX^Tnc,  <puXiiuv 
e€uiv  Upd,  ^iLiqpOXiov  aT^a,  ^jacpuXioc  ir^Xeuoc;  dann  geht  er  zu  tlon 
q>uXußaciX€ic  über.  Ob  man  da  berechtigt  i.st,  den  an  sich  dock  recht 
auffallenden  Aasdruck  wirklieh  auf  die  „Phylengötter"  zu  beziehen, 
ist  mir  mehr  als  tweifelhaft. 

IC* 


Digitized  by  Google 


244 


Städtische  Demen  uod  Quartiere 


erwäluit  (las  llrili^tlium  des  Paiidiou^),  oinraal  rlas  des  Ke- 
krops^);  sonst  wird  noch  das  Uippotbontion  ^)  imd  das  He- 
roon  des  Aigens^)  geuamit.  Tu  Bezog  auf  ihre  Lage  kaun 
bisher  nur  ein  Doppeltes  bemerkt  werden,  einmal  daas 
das  Heiligthnm  des  Pandion  wahrscbeinlich  auf  der  Burg 
und  yielleicht  auch  das  Aigeion  in  Athen  selbst  lag''); 
und  zum  Andern,  dass  das  Hippothontion  bei  Eleusis,  also 
iu  dem  bedeutendsten  Demos  der  Phylo  sich  befand*');  und 
so  wird  auch  für  die  iil)ri|j;<'iis  niiiide.steus  tlieilweise  Lage 
ausserhalb  Athens  nicht  abzuweisen  sein').  ^Diese  Heilig- 

1)  a  i,  ÄU,  11  N,  553  Z.  8  n[av]&iovoc,  664»>  Z,  17  ic  tö 
l€p6[v  ToO  TTovMovoc]f  556  Z.  9  iv  tü»  l[e]p»|i  toO  TTa[v5iovoc]  imd  die 
8.  238  Anm.  A  aagef.  InschrifteiL 

8)  8.  die  oben  8.  841  beaprochene  iDwhrift. 

3)  0.  t.  AU  II  K  567^  (8. 489)  Z.  86  £v  Ti|>  'liraoduivrfqi  (Bangab^, 
afU,  hell.  II  N.  1091  gehört  zu  den  nicht  verwerihharen  StScken,  die 
nur  auf  Pittakis'  anr.  Ath.  Angalx  n  beiuheu);  vgl.  unten  Anm.  G. 

4)  Paus.  1  22,  6  Kai  oi  wapä  AenvaCoic  ^ctI  xaXouficvov  i'ipiliov 
Aif^uif.  Harpokr.  (Bekk.  An.  Gr.  I  S.  354,8  Said.)  Aitctov  {?n  richtiger 
als  Ai  fdov)'  Acfvapxoc  xiu  kcitu  toO  TToXu€Vktou.  A»y€«öv  ^ctiv  Arf^iuc 
t'ipujüv  tv  'ABr'jVtttc.  (Suidas  schickt  im  Anfang  noch  die  Worte  tö 
Tou  Aif^cüc  ^iuvTfiov  voraus.) 

6)  S.  oben  S.  2;]2  Anm.  4  und  vor.  Anm.  Letzteros  mÜHste  ilann 
in  KoUytos  gelegen  haben.  Doch  hat  Loiting,  MiltJi.  XI  S.  322  Pau- 
saniitö'  Worte  a.  a.  0.  anf  die  am  Südfuss  des  Pjrgos  auf  der  Barg 
erkennbare  Grflndung  besogen.  Ist  das  richtig,  so  nrass  neben  dieeem 
kleinen  Heroen  noch  ein  anderes  Phylenheiligbbnm  des  Aigens  be- 
standen haben:  der  Aasdrnck  iv  'Aefjvaic  beweist  natdrlicb  nichts. 

6)  Vgl.  Paus.  I  38,4  Ccti  *lintoG6tuvTOC  ifiptiliov,  d9*  od  t^v  qni* 
Xf|v  &vorid2:oua.  Man  ist  doch  wohl  berechtigt,  dies  Hetligthnm  mit 
dem  in  der  oben  Anm.  3  angeführten  Inscbr.  einfach  tö  *lniro6diVTiov 
genannten  sQ  identificiren.  Auch  bei  Hesiod.  u.  d.  W.  '(rnroOcdivTCiov 
heiBst  Cf  nur  t6  toO  *hrfro6dttlVTOC  il^piljov.  r|v  «n^  ul6c  TT  ui  iNüivoc,  und 
bei  Photios  u.  d.  W.  td  ^p^tov  dird  xoö  'MUmr|c  koI  lloccibdivoc,  d«p ' 

OÖ  Kai  l'l  rptiXl^. 

7)  Ks  ist  also  woiil  nur  Zufall,  <la:>s  Piiylendekrett'  ausserhalb 
Atiieus  noch  nicht  gefunden  sind;  es  siml  ihrer  ja  überhaupt  nicht 
8ehr  viele  (jetzt  fant  alle  iu  Ct.  ^'1//.  II  N.  557 nn2  [mit 
1214].  663—567.  667**),  die  meisten  auf  iler  Burg  (viele  von  der  Tan- 
dionis,  was  sich  aus  dem  oben  angefühlten  Grunde  begreift;  andere 
eingetragen  anf  der  Basis  von  Weibgeachenken,  wie  s.  B.  bei  668  direkt 
beseugt  iet),  einige  (655.  657.  565)  auch  m  andern  Theilen  der  Stadt: 
es  sind  Dekrete  der  Pandionis,  Erechtbeis,  Eekropis,  Aigeis,  Atftalts. 


Digitized  by  Google 


Pbylenheilisfclifimer 


245 


thamer  sind  zugleich  Archiv,  Schatzhaas  uud  i^'estlokalc  der 
Fliylen.  Denn  in  dem  Hain  ihres  Heros  Eponymos  stellten 
die  Phjlen  ihre  Beschlüsse  s.  B.  Ehrendekrete,  Verzeichnisse 
der  Sieger  aus  dem  Kreise  ihrer  Angehörigen  und  ähnliche 
Urkunden  anf^).  Hier  hefmden  sich  auch  die  von  den 
Schatzmeistern  der  Phyle  verwahrten  Gelder,  die  aus  der 
Verpachtung  der  GrundstOeko  des  (Jottes  und  aus  gewissen 
Al);4iibt'n  flössen^):  und  elKiihu  müöst'n  hier  die  Feste  der 
Heroen  von  allen  ir^hylengeuossen  ft  ierlich  begangen  sein. 
Daneben  ist  es  sehr  wohl  möglich,  dass  sich  ein  gemein- 
schafUicher  Kultus  aller  Eponymen  an  ihre  Statuen  auf  der 
Agora  knüpfte').   Herrorgehohen  zu  werden  verdient  noch^ 


Weihinscbriftcii  der  Heamteu  iler  l'liylen  -  '-s  ^iul>t  ihrer  nur  zwei, 
eine  der  Kekropiti,  Uid  andre  uubeetimmbar  —  befanden  sich  natüriich 
Aui  der  Burg  (C.  i.  Att.  II  1209  f.). 

1)  C.  i.  Gr.  1  N  213  a  i.  Alt.  II  N.  55S  iholfv  rrj  TTavöiüvif)t 
(puXi^  .  .  .  ^Tiaivecai  Nikiuv  CTirffvouc  Kviftcjütivcua  (IvbpciYaOiac  ?vfKa  iqc 
€ic  uiv  (puXi'iv,  ÖTi  €U  Kai  irpuüOpLUC  CxupnTn*^*^^  "^^'^  naici  Kui  tviKu  A«o- 
vucia  Kai  Oaptn^ia  dvöpdciv  koI  crecpavuicai  auxöv  dvaypdniai  bi  röbt 

«cnfpic^ia  iy  crfiX?)  XiOivQ  in  TT[av]ö(ovoc  toüc  4nt|jeAriT4ic.  dvaTpdi{jat 
bi  Kol  ef  TIC  dXXoc  v€v(Kiiicev  du*  CöicXclftou  dpxovroc  iraiclv  dvbpdciv 
AiovOcio  Ij  OofiTfiXia  f|  TTpo|yi(|6ia  f)  'H<pa(cTia.  dvaTpdipciv  m\  t6 
Xoindv,  idv  ttc  TOihwv  ti  viKf|Ci],  toOc  4inMeXr)Tdc  iq>*  div  dv  vtic^cq 
oötQ  cnftHq.  Ein  Ehrendekret  der  Pandioois  aufgestellt  £v  ti|»  Icpip 
TTavb(ovoc  C*  t.  Mt  II  N.  566,  ein  andres  N.  669  nnd  ein  drittes  wahr^ 
echeiDlich  N.  65B,  uiul  ebenso  ic  tö  lepöv  TTavbiovoc  554^.  Und  ebenso 
heiest  in  dem  Belobigungsdt  kret  des  Asklepio.^priesters  aus  Eleusis 
Phyleus  'Ae/jv.  V  S.  340  C.  i.  Att.  II  N.  567»»  Z.  26,  die  Epimeleten 
follen  die  eine  Stele  mit  diesem  Dekret  aufstollen  iv  rqj  'AckXiitticiiu, 
Tijv  Ö€  TUJ  'liTTTi>fHj;vT{iu.  Ueber  die  Aiifstelliin«?  des  Islireiult-krets 
für  die  Epbeben  der  Kekropis  iv  tui  tou  KcKpoitoc  lepiu  jj.  oben  !S.  241 
Alan.  6.  Endlich  C.  i.  Att.  II  N.  669  Z.  14  heis^t  es  in  einem  Pbylen- 
beschluss  cxr^cai  napu  töv  tTruivLuiov. 

2)  Vgl.  Rangabe,  unl.  heil  IL  N.  476  ^  C.  i.  Ati.  il  N  r.f.4,  C  i. 
Gr.  I  N.  104  =  C.  i.  Att.  II  N.  666;  Deniostb.  XLIII  58  (üesetzj  xdc 
uic8u»C€ic  TÜJv  Tfficviijv  iwv  T^c  Ofoi)  Ktii  Tu»v  (IXXinv  (jeufv  Kai  tuiv  ^ir- 
ujvü^ujv,  LV'IIl  I  t  tTTTüKociac  öpuxMÜc,  uc  uutpXtv  ^.v  Tuic  tüOüvaic  Tip 
imi/vujLiip  Tf)c  oirroö  (puXf^c.  Der  Schatzmeister  der  Phjle  Kekropis  ist 
a  t.  An.  II  N.  1209  erwfthnt.  Vgl.  die  fiben^hste  Anm. 

3)  S.  Bd.  I  S.  üO'J  AüUi.  2;  ein  gemeinschaftlicher  Kultus  der 
Eponymen  ist  auch  fOr  Samos  bezeugt  durch  die  Inschrift  öpoc  itni 


Digitized  by  Google 


246 


Städtische  Denen  ood  Quartiere 


dass,  wie  ein  btaatsgesetz  deu  Eponymeu  ein  Fünfeigstel 
als  Antheil  an  Kaperprisen,  Kriegsbeute,  eingezogenen  Gü- 
tero  u.  B.  f.  einräumte^),  so  der  staatlidie  Charakter  dieses 
Kultus  ausdrücklich  auerkaimi  ist,  indem  je  der  Priester  des 
betr.  Eponymos  als  Mitglied  der  Prytanie  im  Batiie  sitzt*). 

Kehren  wir  zu  den  städtischen  Demen  znrtick,  so  waren 
diese,  Avic  wohl  überhaupt  die  DeuuMi,  vuii  L'iiiaiuler  durch 
(ircü/stciiu'  sorgfältig  grsclntMlc»^),  vun  denen  sicli  jedoch 
zuilillig  biöiiur  keiner  wiedergeiunden  hat*)  bis  aiit  <l«'n  erneu 
mit  der  Aufschrift  6poc  KepafieiKoO,  der  in  situ  an  der  äusseren 
Btadtmauer  gleich  links  von  dem  1)i]>vlon  (zwischen  diesem 
und  der  sog.  Hiera  Pyle)  jetst  aufgedeckt  ist^).  Auch  gab 

vouc  ImuvdMUiv  *AO^vi|ecv  (s,  Cnrtiiu,  /«fcftr.  m.  Stud,  g.  Gtseh,  9,  Sa- 
nufS  1877  S.  9  —  J.  (?f .  an«.  N.  8). 

1)  Demoath.  XXIV  8  xp^Moro  nokkä  Tf)c  6€0Ö  Kai  ttStv  iicuivö|iaiv 

Kai  T*^c  ndXcujc  ^xovxa  KOt  OÖK  dTro&i66vTa:  dazu  die  Schol.  r\  fäp  irAXic 
^Xüfißttve  TÖ  bi'Moipov  (80  Saiippe  für  binXoüv),  1^  bi  'Aöi^vä  tö  ^^kotov, 
oi  bi  €TTiüvu)aot  t6  iievTiiKocr6v  cU  (öiac  xtväc  6uciac.  Vgl.  Üöckb, 
8taatsh.  P  S.  Hr>. 

2)  Der  if()€üc  toü  tituuvüiiiou  wird  belobt  in  Uem  Ehrendekret  für 
die  PrytiUien  der  Aiuntid  C.  i.  Att.  II  N.  4:n  Z.  43,  elienso  in  einem 
ähnlich»  11  Dekret  C.  i.  Att.  II  N.  393  Z  4;  in  den  Pr}  tauen  listen  der 
KaiHery.iit  nur  einmal  (C.  1.  AU.  III  N.  1051)  so  beeeichnet  (Ein  Hj»e- 
tielltib  Ebr^iiUekret  licr  Phyle  füi  tlcu  ieptüc  tüu  TTavbIovoc  bteht  C.  1. 
AU,  n  N.  6M^  und  ein  Anathem  von  einem  andern  Icpeuc  TTav6iovoc 
findet  sich  C.  t.  Gr.  I  N.  128  —  C,  i.  Att.  II  N.  1178.)  DieMB  PHesteni 
eDtuprechen  dann  die  des  Antigonot  n.  Demetrios,  der  Soteree  (b.  Bd,  I 
8.  618  Anm.  1),  des  Rolemaioa  Bd.  I  8.  886  f.)  a.  Attaloa  (C.  i  AU. 
III  N.  800  Up^uK  'ATTdXou  ^tcuivdiiou;  t.  Bd.  I  8.  687)  a.  dei  Hadma. 

8)  Das  beweist  Strabon  I  8.  86  6vruiv  dKjnßibv  Spiifv  xoSdiicp 
KoXXuToö  Kai  M^XIttic,  otov  crnXt&v  fi  trepißöXuiv  naoh  meiner  Bd.  I  8. 868 
begründeten  Erklärung. 

4)  Pittakia  ergänzte  freilich  die  drei  Steine  Mph.  arch.  N.  3269. 
8319.  3320  öpoc  KfoXuTxnO],  obwohl  von  ihnen  zwei  vollätündig  unver- 
sehrt sind,  80  da»«  öpoc  K  gesichert  i-^t,  wobei  der  buchatfibe  K  wohl 
mit  Kirchhoflf  zu  C.  1.  Äff  I  N.  514  —  516  distinguirendes  Zeichen 
zn  nehmen  ist  (denn  '  inü  Abbreviatur  etwa  von  KOivöc  ist  trotc  £pltm. 
arch.  N.  332'2  yehr  uji\wihr,-cheiulicb). 

5)  S.  C  i.  Att.  11  K.  1101;  er  stituiiüL  .ius  der  erbten  Hälfte  den 
2.  Jahrb.  t.  Chr.  Nach  Adler,  arch.  Zeüu,ng  XXXU  S.  160  zeigte  er  die 
Gfenun  swiiehen  ftmiiereia  und  ittnerein  Kenuneikos  na,  wie  bei  der 
Itonng  der  Intchr.  wmQgUoh  ist  B.  Schmidt,  Thorfrage  8, 48  meint, 


Digitized  by  Google 


Orenieo  der  Demen 


247 


efi  besondere  »clirittliciie  Urkunden,  öpicjiioi  ir\Q  iröXeiuc,  (leren 
ganze  Einrichtung  wohl  aiuilog  war  melireren  uns  inschrift- 
lich erhaltcBen  Festsetsungen  Ton  Grenzlinien  zwischen  zwei 
NachbarBtaaten^  wie  des  delphischen  Gebietes  und  des  Landes 
der  Ampliisser  und  Myaner  oder  zwischen  Epidanros  und 
Korinth^).  Dass  aber  eine  sichere  Kenntniss  der  Bezirke 
sich  frühzeitig  verloren  liabu,  ist  eine  oft  wietlerliolte  An- 
nahmp*\  die  jedocfi  nur  auf  einem  Missverständnias  Leruht''') 
und  die  mir  auch  an  sich  mit  einem  geordneten  Staatswesen 
unvereinbar  scheint,  dessen  ganze  Verwaltung  auf  der  Zu- 
gehörigkeit zu  einem  bestimmten  Demos  beruht,  und  die 
endUch  auch  mit  der  wie  sonst  in  Hellas  so  f&r  Athen  wohl 
bezeugten  amtlichen  Sorge  für  die  Termination  der  einzelnen 
GhmndstQeke  nicht  minder  wie  des  Staatsgebietes  in  einem 
auffallenden  Widerspruch  steht ^). 

es  bexeichne  hier  Kerameikos  nur  eine  Strasse  des  äusseren  Kcra- 
meikos;  das  widenprichi  ja  aber  direkt  dem  bekannten  Gebrauch 
der  Zeit.  Der  Stein  giebt  wohl  vielmehr  die  Greote  des  Kerameikos 
liegen  Lakiadai  au. 

1)  Schol.  Ariütoph.,  Vögel  V,  997  MtXiTri  anuv  CKeivo,  ibc  tüic 
öpiC|üioic  T^TPOTtTtu  T^c  TiöXanc:  vgl.  Ud.  I  S.  46  Änni.  4;  die  im  All- 
gemeinen richtige  Kiklüjruug  vüü  diesen  opic/moi  tiic  ttöXciuc  gab  zncrst 
Schweighänser  zw  Athen  XU  8.  640^.  Nur  möchte  ich  jetzt  dif.sc  opi- 
L^'A  nicht  auf  die  Ötadt  Athuu  beschränken,  sondern  eben  auf  den 
ganzen  Staat  beziehen,  wie  s.  B.  Eph.  Afth.  N,  61  »  C  t.  AU.  III 
N.  a6  Z.  16  TOD  Tnc  ttöXewc  5poic  (wohl  Athen)  die  Bede  istj  und  be* 
trefis  der  speoieUereii  Einrichtung  verweise  ich  auf  die  Aosf  fihningea 
Weecher*i  mir  h  moiiimi.  hUinffue  de  D^phes  8.  88  ff.  nnd  die  merk- 
wardige  epidanxische  lasehr.  ia  der  Jßph,  arch,  1887  S.  39.  40  ff. 

%)  Znent  ist  diese  Annahme  vorgetragen  Ton  Forchhammer, 
Topogr.  S.  79  (—  361),  getheilt  Ton  Cnrtiii?,  z.  Gesch.  d.  Wegebfim  8.86 
(=  294)  und  Ott.  StHd.  1  S.  12,  Köhler  im  Hermes  VI  S.  109  u.  a.,  su- 
lotst,  wenn  auch  zaghaft,  von  Lolling,  Handb.  III  8.  306  Anm.  7. 

3)  Misaverataiiden  ist  eben  die  angeführte  Straboslelle  (s.  Bd.  1 
a.  a.  0.),  die  wie  ich  übrigon.-i  bereit«  Seidel,  Jirat.  ijcogr.  frg.  {1110) 
S  auffasäte;  vgl.  jetzt  auch  ßerger,  geogr.  Frgtc  de»  Mrat.  8.  167, 
der  jedoch  nichtä  entöcheid'jt, 

4)  ich  möchte  z  B.  hinweisen  auf  die  Inscbr.  C.  i.  Ätt.  II  N.  664, 
das  Ehrendekret  der  J^^iechtheid  für  Antisthcuea,  einen  veidieutcn 
1  iiylcugeuoäsen,  von  dem  es  u.  A  Z.  6ff.  heisst:  lypa^^f,  bi  Kol  x^rypi- 
qm,  önwc  dv  '€p€x6d5ai  elMbav  äiravrcc  Td  tourtfnr  KT^Mora  mil  ol 


Digitized  by  Google 


248 


Städtische  Demen  und  Qoartaere 


Tn  jedem  Demos,  Btiidtiscbem  ninl  v<iistäiltii5chem  wie 
lüiidUehem,  befand  sicli  vor  Allem  das  Ueiligthum  seines 
Heros  eponymos,  eines  der  sogeDa&ntoii  luindert  Heroen"'). 
So  lag  im  Yorstadtischen  Demos  Lakiadai  —  was  bestimmt 
beaeugt  ist  —  das  Heroon  des  Lakios')  and  —  nicht  minder 
sicher,  obwohl  nicht  direkt  bezeugt  —  im  Eerameikos  das 
des  Keramos,  Sohnes  des  Dionysos  und  der  Ariadne*),  in 
Melite  da«  der  Nymphe  Melite,  der  Tochter  des  Myrmex 
oder  des  Dios^),  in  Kelly  tos  das  des  Koilytus  und  in  Die- 

^iTiMcXiiTal  ol  Act  KoOicrdMCvoi  kot*  ^neturdv  ßaMZovrcc  4frl  t&  icnfj^aro 
öle  ToO  £viauToO  imcKomiivTai  td  t€  x^pi<i  T^wp  relTat  Koxä  räc  cuv- 
6r)Kac  Kttl  ToOc  dpouc  cl  icpccT/iKaQv  Kaxd  rä  aArd. 

1)  Herodian.  ir.  fiov^p.  X££.  17,  8  *Apa<pf|v,  ck  Tduv  iKatdv  tf^unr. 
Schol.  Enrip.,  Hipp,  456  K4<paXoc  ck  icn  tu>v  Ixardv,  A*)iov^iuc  (so  Wi- 
lamowitz,  KydaÄ.  S.  146  Anin.65  für  tu»v  il  *€vbu|ui(uivoc)  «ttovoc;  Ho- 
aych.  u.  d.  W.  TTüXuttvoc  clc  tü)v  p'  (p'  fugt  Meineke,  Phüohq.  XIU 
S.  651  bin/u)  Yiputuuv.  Schol.  AristopU.,  Kdpel  V.  646  dvorfpdcpci  bi  tuuc 
^nuivuinouc  Tüjv  ör))au)v  küI  (puXiüv  TTo\^|i(Juv.  Vgl.  Sauppo,  de  dem$ 
S.  6;  Lebrs,  Ihrod.  Script.  Irin      5*i;  Meineke  a.  a.  O. 

2)  Paufirtn.  {  87,  2  TrpofXHoi  ci  hi  öXiTov  AaKiou  t^|ji€vöc  iCTlv  ilpuHK 

Ktti  öf||UOC  (iv  AdKjdÖUC  OVOUriZul.'ClV  (^TT(^  TOÜTOU. 

H<u{»ukr.  11.  fl  W.  Kfpuufic  -  ^|•lu6c  ^cTt  ((luXiic  Tf)C  'Ak(iu<iv- 
TitJot  Kt}t(iunc,  »16c  qn]ci  Al«'»^^l)j)oc.  «('»K'  '^t  4'iA6x"t"jC  y'  (Frg.  72 
bei  Müller,  /<</.  hi6t.  Gr.  1  S.  ^95)  tiXncp^vui  toutouc  toüvü^u  änd  irjc 
KepajiiKi^c  T^x'^i^c  Kol  toO  dOciv  Kepd^ip  tivI  liptui  (daraus  Photios  und 
Saidas  a.  d.  W.  Kcpa^ic).  Paaiao.  I  3, 1  tö  ^^  xujpiov,  ö  KcpaiJciKöc,  t6 
M^v  6vopa  ii<ix  dud  toO  ffpiuoc  Kcpdj^ou  Aunviicou  tc  €lvat  Mal  rwkov 
Xeyoii^rou. 

4)  Haipokrat  n.  d.  W.  McXIrti*  ~  M^möc  icri  Ti^c  Kexponiftoc*  ke* 
KXf^cOai  «pnct  TÖv  &l)tAov  dnXdxopoc  ^  t'  7^  bei  MfiUer,  frg, 
hUt,  Gr.  I  S.  896)  dirö  McXCtiic,  OuTarpöc  Mord  m^v  Hodöou  Mdpptixoc, 

KOT&  J>4  Moucatov  Ai'ou  tou  'AitöXXujvoi.  Das  ist  das  einnige  bniuch- 
bare  Zeugniss  über  die  attist'be  Geneulogio  von  Melite,  das  ich,  wie 
sich's  gebührt,  an  der  (nach  meinen  Auichaunngen)  richtigen  Stelle 
(Bd.  1  S.  459)  he.-j.roLlien  hatte.  Wilamowit^  jedoch  erzählt  {Kydath. 
S  149),  ich  hätte  mich  mit  diesen  Nachricliteii  nicht  eiutnal  aus- 
tiii.uiilcigcäetzt,  natürlich  nicht  ohne  dabei  des  Ccnsorenamtes  zu 
walten.  Derselbe  Gelehrte,  der  sich  Melites  mit  hesondereni  Eifer  ati 
genommen  und  gerade  bei  dieser  Gelegenheit  &ich  als  recht  uuge- 
stümea  Patron  des  Philochoros  und  „echt  attischer  Ueberlieferoog"  ge« 
?irt  ifltrmu  XXII  S.  126  Anm.  1),  weiss,  dass  sie  anch  Hoples*  Tochttt 
war  {Etmes  XV  8,  484  Anm.  8  und  688).  Er  ÜBbrt  (flbrigena  sehr 
BweifeUialter  Wdse)  auf  Istros  die  Heldnag  snrack,  dass  Aigens  ICeJite, 


Digitized  by  Google 


Heroea  der  Deinen 


249 


meia  das  seines  Sohnes  Diomos'),  wahrsclieiulicli  iu  Koile^ 
Agkyle  und  Agryle  das  der  Koile,  Agkyle  und  der  Agryle 
(Agraalos?)  und  endlich  in  Kydathenaion,  Keiriadai  und 
Skambonidai  das  des  una  nicht  weiter  bekannten  zuständigen 
Heros*).  Da  jedoch  hier  deutlich  eine  erst  mit  den  Eleisthe- 


die  Tochter  des  Hoples,  geheiräthet  Labe.  Wir  habtu  hiefür  drei  Zen- 
jjpn :  t»ie  sind  Ii  Atlion.  XHI  S,  55f»'  rroXufüviiioc  ^  fY^vero  kuI  Aiytuc" 
irpuJT^iv  j.itv  -f^M'  tflME  Tt'iv  OttX)itoc  Oirfaxtpct,  ufO  )]v  Tiuv  XaXKUÜ- 
bovTuc  laiuv  .  .  .  fcTTfciTU  TJ^v  TTiTÜtUiC  cAu^icv  AlWpuv,  jitö  '  iiv  Mqötiav; 
S)  P8.  Apollodor.  III  15,  6  (und  aus  ihm  Tzutz.  zu  L^kophr.  V.  494)  fayiü 
hl  «p<&Tov  (A(t€uc]  m^v  MnTav  (Mnrav  oder  Mf|&€iav  die  Hdsclir.  des 
Tz.,  Tdv  Apoll,  cod.  Dorr.)  ii\v  "OttXtitoc,  beuT^pav  hi  XaXKt6irnv  T^v 
'Pf|Sfivopoc  (im  folg.  Kap.  iat  dann  von  der  Heiratb  mit  Aithra  die 
Bflde);  Tgl.  Natal.  Com.  MytM.  IX  10  S.  096  Quod  Atgtut . .  pcAH  m 
refftio  wceesierit,  ita  acriptum  ut  a  Phtmoämo  ta  Vbro  gw'tito  J^ertim 
AUieanm:  AtTeöc  6  TTavMovoc  ulöc  ßoaXeiiuiv  *Aet|viDv  t<xm€i  Mrirav 
irpüiTov  rrf^v  "OnXr|Toc,  bcuxcpov  XuXKidirr|v  PnHrjvopoc;  3)  Sphol.  Eurip. 
Mid.  673  npt<m|v  McXitriv  Tfiv  OTiXnToc,  beur^pav  XaJücidfniv  t^v 
XaXica»&ovToc,  rpCrriv  t^|v  Mr)6€iav.  Von  diesen  drei  Zeugen  ßagt  nnn 
doch  der  eine  (Athenaios)  librr  den  Namen  der  Hopleetochter  gar 
nichts;  dtr  zweite  Ps.  Apollodor  nennt  t-ic  Meta;  nur  der  dritte,  jeden- 
falls vun  allen  dreien  der  geringfügigste  Zeuge  (er  läsät  sehr  üüchtig 
sogar  Aithra  unier  Aigens  (Jattiimen  giiiiz  weg),  nennt  sie  Melite.  Hier 
hUtto  sich  Wilam.  mit  bei-sereiu  Hechte  büiao  eigenen  Worte  (Kifdath. 
S.  14^):  „wo«  beweist  da^  dem  gegenüber,  dass  Fhilochoruä  bic  nicht 
kannte?**  zurufen  kOnnen.  Uebrigens  kann  mau  zageben  —  es  mag  nuo 
mit  der  B^lanbigung  des  Namens  M^ra  durch  die  Autorit&t  des  Plia- 
nodemoB  (Hfiller,  frg,  hist.  Gr.  I  S.  866,  fr.  8^  stehen,  wie  es  will 
dasa  wir  trots  eines  attischen  Mf|T(uiv,  einer  attischen  Mriridbouca 
den  Namen  Meta  als  nnattisch  oder  die  Form  M/rra  trota  MVi^ 
M^crpa  JL  a.  geradeso  als  onmOglich  becetchnen  dfirfsn.  Hag  also 
der  Name  anders,  s.  B.  Mfjric  gelautet  haben  und  bei  Apollodor 
Mfynv  für  Mf^TOV  su  korrigiien  sein:  der  Ueroioe  des  Demos  Melite 
diese  Ueirath  zozasprcf-hen  berechtigt  nichts. 

1)  Hesych,  u.  d.  W.  AiO|nctc*  ^fi^oc  'AOrivpciv  änö  toö  Ai6|iou  xoö 
KoXAuTnn  irriilSoc;  Steph.  Hyz.  n.  d.  W,  Kuv6capY€C  .  .  .  AiöfiOU  äxp*  ofi 
6  x*wp^f  'AHVivrici  Ai6).ifia  KaXetrai. 

2)  Lieber  Agkyle  und  Koile  it>t  /ufilllig  keine  Itezügliche  ISotiz 
erhalten;  bei  d»'r  k i'instlichen  Benennung  des  Kyduthenaion  ist  der  Heros 
nicht  sicher  zu  «rrathen,  sicherer  bei  der  gentiluiaeheii  von  Skambo- 
uidui   und  Keiriadai;    sehr  bedenklich  klingt  Steph.  Byz.  u.  d.  W. 
ATpauXn'  btipoc  *Aünv)ici  .  .  .  Ttvic  5i  *AYpvX^  -fpucpouav  dvcu  toO  8, 
AtpuAnecv*  t6  S  dwd  'AxpaöXoo  xf^c  K^Kpoiroc  euYarp^c. 


üiQiiizüQ  by  Google 


250 


SUdtasche  Deinen  und  Q^arUare 


nischen  Keformeii  durchgeführte,  weim  auch  flieher  möglichst 
an  Bestehendes  sich  anlehnende  Ordnnng  vorliegt^  bleibt 
fraglich,  ob  nicht  diesen  Eponymen  Öfters  einfach  in  dem 
Heiligthnme  eines  s]>ecie]len  Schutzgottes  oder  eines  Haupt- 
goites,  den  der  Demos  yon  Alters  her  Terehrtc,  eine  Knli- 
stfUte  t-niclitet  wurde:  weiiigsit'iis  wurde  auch  mythiisch  eine 
sulciio  V«*rl)iii(luii^  ofteiihar  angestrebt.  So  \vi>>«Mi  wir,  dass 
Herakles  von  den  Meliteeru  in  einem  (lemotischen  Sunder- 
kult  noch   später  verehrt  wurde  ^)  und  finden  ihm  als 

1)  Das8  ein  solcher  S|i(\Miilkult  dea  Herakles  von  Seiten  der  De- 
moten  von  Melitc  bestaud,  ist  durch  die  iiuf  ApoHodoros  7,«rück- 
gebendea  Zeugniäge,  die  Bd.  l  S.  406  Anni.  3  zusaaimeuge^tollt  »itid, 
gesichert:  und  dam  dieser  mit  leinem  alterthflnilichen  und  eigenartigen» 
den  8p&teren  in  seiner  Sinplicitilt  uoTerstftndlichen  Opfer  &lter  ist  als 
'  die  Stifkong  des  droX^a  des  Ageladas  snr  Zeit  der  grossen  P«st  (welches 
dteJ^lia  ja  Ton  dem  Ghrnmmatiker  offenbar  unr  «rwfthat  war,  wefl  er 
annahm,  dass  von  Aristophanes  Xanthias*  KosUlm  mit  dem  dieser  Bitd' 
stole  verglichen  werde),  schien  und  sdieint  mir  so  sdhetverstiadlich, 
dass  kein  Wort  darüber  su  verliert  n.  Aber  das  An-st-ben  dieses  Herakles- 
kuHiis,  d:iH  in  WUamowitz  {Kfjdathm  S.  U8)  gleichfalls  einen  b  idea- 
Hcbaftlichen  Gegner  gefunden  hat,  muss  doch  noch  mit  einem  Worte 
berührt  werden.  Dieselben  Autoren  (in  den  Schol.  zu  Arist.,  f rösch. 
V.  .501\  die,  wenn  sie  von  der  Stiftnnfj'  des  ö^aXun  Bpri'c}i«^n,  ibra  zu  ,,den 
aehtbarsti  u  üraniuiatikeni"  'S  löii)  gehören,  sind  ganz  nicbtsunteig, 
wenn  sie  ausdrücklich  angeben,  dass  in  Melite  ein  hervornipendea 
(iTTKpavkraTov)  Heiligthnm  gewesen  sei.  (Und  sokbcs  Schwanken  dca 
ürtbeüij  an  einer  8telle,  wo  er  mit  grosser  Emphase  die  wahre  For- 
schung der  Träumerei  oder  noch  Schlimmerem  gegenüberstellt!)  Da- 
gegen sollen  wir  uns  durehaus  der  Polemik  aasohliessen,  die  ein 
Apollonios  in  dens.  Scholien  gegen  diese  Autoren  vortrSgt  Jener 
ApoUonios  mag  der  Sohn  des  Chairis  sein,  wie  Wilamowits  will  — 
alles  NOthige  Ober  ihn  war  Iftngst  von  Schneider,  de  uhoL  AriHepk, 
/bal.  8.  89  mit  der  gebotenen  Yorsi^t  gesagt;  denn  die  Sache  ist  sehr 
unsicher  — ,  was  berechtigt  uns,  sein  Urtheil  so  hosh  su  stellen  und 
lüs  in  attischen  Dingen  nuuusgebend  zu  betracht^'n  ?  Begeht  er  nicht 
eben  an  dieser  Stelle  zwei  IrrthQmer  in  Atticis,  indem  er  Kallias  den 
Archonten  von  Ol.  93,  3  als  Sohn  des  Hipponikos  nimmt  und  leugnet, 
dass  die  Provenienz  der  Gotter  mit  bezeicbnet  werde?  Und  lüatt 
er  eich  nicht  eben  hier  einen  starken  chronologiscben  Schnitzer  zu 
Schulden  kommen,  indem  er  in  AV»rede  stellt,  dass  in  den  Frö?-rhon(!) 
eine  Beziehung  auf  das  erst  infolge  der  grossen  Pest  gegründete 
ftfftA).ia  möglich  sei?  Und  was  sagt  er  denn  eigentlich V  Sagt  er 
wirklieb,  wa»  ihu  Wilamowitz  auch  noch  jetzt  {Herin.  XXII  8.  126 


Digitized  by  Google 


Heroen  der  Demem 


251 


Geliebte  die  Nymphe  Meiite  beigegeben');  and  ebenso  er- 
scheint  Diomos  als  Geliebter  oder  gar  Vater  des  Herakles^ 

Arno.  1)  wgeB  Itot»  dass  das  Heiligtiinm  des  Herakles  in  Meltte  „nicht 
bedentend"  war?  Durchaos  nicht;  wir  lernen  den  Mann  vielmebr  ge- 
rade hier  ale  dnen  reoht  bosbaften  Kritiker  kennen,  dcsseo  Leiden- 
tchaft,  d.  h.  deeaen  Sucbt,  alles,  was  der  bekämpfte  Gegner  gesagt» 
ansngreifen,  ihn  7Ai  solchen  Absurditäten  wie  der  eben  erwabnien 
chronologischen  Bebatiptung  verfiibrt;  auch  das  iv  McXIti}  Iciiv  im- 
cpav^cTQTov  kpov  wirJ  mit  einem  biimischen  „angesehene  (^mqpavTi) 
Hcrakleia  gäbe  es  ja  aller  Orten"  ab(:^t'ferti»^t,  d.h.  da  hätte  der  Dich- 
ter ebeüKo  gut  wie  Meiite  nocb  audtsio  Orte  zur  liezeichuung  ver- 
wenden küniu/n.  Ibm  ^enü<^t  hIso  diese  Begründung  nicht;  dass  aber 
dieses  IKrakleiou  in  Meiite  fcTTicfiuvtc  ist,  leugnet  er  ja  gar  nicht:  kann 
aber  ein  Unbefangener  aub  dieser  gehästtigen  l'olemik  wirklieb  eine  in- 
time Kenntaiss  mit  attischen  Verhliltnigten  bcransleseu  ?  Um  Gbrigens 
Hrn.  y.  Wilamowita  su  beruhigen  (denn  das  8. 164  stehende  Oitat  eines 
Bibelverses  l&sst  sieb  doch  nur  dorch  nngewOhnliehe  Aufregung  erkUlren), 
will  ich  nocb  besonders  versichern,  dass  ich  die  Bemerkungen  des 
Apollonios  mindestens  sebn  Jahre  vor  Erscheinen  des  Heftes  „aus 
Kydaiben**  gekannt,  wirklich  „das  Scholien  an  Ende  gelesen"  hatte, 
mir  aber  —  ich  muss  es  nun  ja  wohl  bekennen  —  diese  Bemerkungen 
(^toweit  sie  hier  in  Betracht  kamen)  so  stOmperhaft  und  thöricht  er- 
schienen, da«6  ich  sie  einer  besonderen  Beachtung  nicht  für  werth 
hielt.  Und  auch  jetzt  bedaure  ich  die  Weitläufigkeit.  GcraJo  weil 
Wilamowitz  auf  diese  Ausführungen  besonderen  W*'rth  legt  und  noch 
jungst  mit  grossem  Nachdruck  auf  sie  zurnckgi,*kouimeii  ist,  durfte  ich 
ja  wohl  und  uiuüüte  ich  ja  wohl  einmal  etwas  genauer  auf  seine  Ein- 
wände eingfthen.  Es  ist  mir  freilich  nnmö^lich,  in  gleicher  Umständ- 
lichkeit die  zahlreichen  Schiefheiten,  Willkürlichkeiten,  üebertreibungen, 
irrigen  Schlüsse  aufzudecken,  die  seiner  mit  einer  gewissen  Vorliebe 
an  meinen  Hamen  geknflpften  Polemik  an  Grunde  au  liegen  pflegen: 
ich  bitte  aber  ftbenengt  sn  sein,  dass  ich  auch,  wo  ich  mir  eine  spe-  _ 
cielle  BegrUndang  fttr  das  Verharren  bei  meiner  froheren  Ansicht  er- 
spare, nicht  ans  Bigensinn  oder  Bequemlichkeit  die  Aasohaanngen  von 
Wilamowita  ignorire,  sondern  dass  ich  sie  nach  unbefangener  PrOinng 
all  nicht  stichhaltig  verwerfe. 

1)  S.  Bd.  I  S.  406  und  Schob  Aristoph.,  Frösche  V.  601  ^KXri0n  U 
(der  Demos  Meiite)  dicd  McXittjc  viJ!)i<pv)C,  ifiilpl  ö  'HpaKXf^c.  Auch 
hier  mnas  ich  mich  gegen  Wilamowita  wehren.  Diese  Notiz  soll  im 
Gegensatz  zu  ./tiüor  fcbten  attischen  Uebcrlieferunj^*'  stehen,  von  Philo- 
choroH  nicht  gekannt  und  überhaupt  nur  durch  ein  Verseben  von  der  illy- 
rischen Meiite,  die  dem  Herakles  den  Hyllos  ^'cbar,  übertragen  sein. 
Aber  erstens  erwähnt  der  Grammatiker,  dem  wir  diese  Noti»  verdanken, 
doch  suich  vortrefflich  die  i^mweihuug  des  Uerakles  in  ^delite;  und 


Digitized  by  Google 


252 


Stftdtiacbe  Deinen  und  Quartiere 


dnssen  angesehenes  Heiligthum  Eyuosarges  im  Demos  der 
Diomeer  lagO- 

Auch  sonst  müssen  sich  in  den  verschiedenen  Demen 
neben  den  Heili'^tliiimem  des  Gesammtstaates  noch  beson- 

(lere  HeiliL^tliümcr  beiuiideu  haben,  für  deren  ünterliultung 
der  Demos  zu  sorgen  hatte-). 

Ebenso  muss  in  jedem  Demos  ein  Versamm  1  nngs- 
platz  der  Demoten  Seewesen  sein,  der  denn  auch  in  den  In- 
schriften öfters  erscheint^),  obschon  ttlr  die  städtischen  Be- 
zirke zufällig  sich  in  der  Litteratur*)  gar  keine  und  bis  jetzt 
in  den  Inschriften'^)  nur  eine  einzige  Erwähnung  der  dtopd 

tarn  Andern:  woher  weiss  Wiiamowits,  dus  Philoehorot  diese  Legend« 
nicht  kannte?  An  der  oben  ausgeschriebenen  Stelle  spricht  er  ja 
bloss  Ton  der  Herkunft  der  M elite ;  die  dort  besengte  nobele  Herknuft 
▼erbietet  aber  doch  nicht  eine  Idebschaft  mit  Herakles?  Wir  wissen 
also  einfach  nicht,  wa«  bierfiber  Philochoros  dachte  oder  sagte:  aber 
ans  nnserer  Ignoranz  za  folgern,  Philochoros  wnsste  von  der  gansen 
Sache  nicht»,  i^i  ein  Sprung,  den  ich  abiebne.  Ein  wirklicher  Gegen- 
satz zu  attischer  Ueberlieferuag  beistünde  nur  dann,  wenn  die  erste  Ge- 
liebte des  Aigeoä  siclior  Melite  hiess  (was  oben  zurückgewiesen  ist). 

1)  Schol.  Aristüiih.,  FröscJie  V.  601  =  Suid.  u.  d.  W.  AlO{i€k'  bi^Moc 
Tfjc  AiYr|(6oc  q)uXfjC  dtrö  Alö^ou  ^puJ^^vou  toü  'HpaicX^ouc.  Stephan. 
Hyz.  u.  d.  W.  Aiöficia* —  HpaKXf^c  fäp  ^mEcvuiOclc  napä  KoXXörip  i^pd- 
cQt]  Aiö|iiou  Toö  uloö  auToO.  Uebcr  dio  wunderliche  Vernion,  die  I>io- 
mos  zum  Vater  des  IJerakles  maclit,  k.  O.Jahn  in  manor.  d.  inst.  \l 
S.  11  Anm  2.  Auch  die  Stiftung  des  Heriiklcion  ira  Kynoisarircs  wird 
geradezu  mit  einem  U|)fer  des  JDiomos  in  Beziehung  gesetst,  b.  U.  Jahn 
S.  10  Anm.  5. 

2)  Vgl.  die  luhchr.  bei  Curtius,  inscr.  AU.  duod.  Xll  S.  8  =  Eph. 
arch.  N.  379,  C.  i.  Att.  II  N.  588  Z.  13  fl.  ^irl  rfj  dirapx^l  i)v  Mpxovmi 
ol  btiiiÖrai  dir6  tr\c  dpxr^c  Ikoctoc  dv  Xdxri  cic  xi\v  oiKote|i(av  Turv 
tcptfhr  Kol  Tdrv  dva9i)|idTUfv  d»v  dv  dvarteibav  nai  Tf|v  Ybpuav  tIDv  lcp(&v 
tn^  irricfac  crilfTibv  Kai  rf^  toO  bififiou]  cumipiac  (obwohl  es  sieh  hier 
um  aasserordentUche  Herstellung  irgendwie  beschBdigter  Gemeinde- 
heiligthflmer  m  handeln  scheint). 

3)  Ygl.  Garlitt  in  Saktra  Sm^,  8. 166£ 

4)  Denn  der  CT€vumöc  KoXXutöc  .  .  dTopöc  H  %ptiq  TimOnevoc,  tod 
dem  ffimerios  bei  Phoiios,  J}»62.  S.  »75 1>  6  ff.  im  vierten  Jahrhundert 
n.  Chr.  spricht,  ist  eben  kein  Versammlnngsplata  der  Demotea  Ton 

Kollytos,  sond»  •  :i  oin  BaRar. 

5)  C.  j.  AU.  i  N.  2  (Suppl.  in  IV  fasc.  1)  ist  wiodf«rliolt  dropä  ^f] 
CKa|Aßu;vi&u)v  erwähnt;  dagegen  hat  «ich  der  vemeintlicke  Öpo£c  dtojpäc 


Digitized  by  Google 


Die  esBielnett  Domen 


2d3 


findet  und  wir  fQr  keinen  einzigen  die  Lage  oder  irgend 
ein  spedelleres  Detail  naehweisen  können'). 

Die  einzelnen  Demen  der  Stadt  mögen  ja  fireilick^ 
wenigstens  soweit  sie  wirklich  dem  Kern  nach  aus  tirspriing- 
lichen  Sondersiedeloiigeii  bestanden,  anfänglich  iiocli  bostinirat 
ansgf'j)r:igtc  Eigenthümliclikeiteii  l)ewa]irt  haben.  Allein  mit 
der  städtischen  Kntwickeluug  musäteu  diese  uaturgemäss  mehr 
lind  mehr  schwinden.  Aber  nicht  bloss  die  angesehensten 
Heiligthümer  des  Demos  waren  noch  redende  Zengen  Yon 
dem  dereinstigen  Sonderleben,  sondern  auch  manche  einmal  in 
einzelnen  Gemeinden  nnd  Geschlechtem  von  Alters  her  geübten 
Handwerke  nnd  IndnstriethStigkeiten  werden  auch  unter  den 
verwandelten  äusseren  Verhältnissen  ihre  Stätte  nicht  ver- 
ändert haben,  wie  z.  B.  das  Tö|iferhandwerk  in  dem  Demos 
der  Keranicisj  da  sich  hier  vhon  eine  zur  Töpferarbeit  ge- 
eignete £rde  vorfand^),  oder  die  Metallindustrie  auf  dem  Ko- 
lonos  Agoraios  bei  dem  Heiligthnm  der  Pa^ne  aller  Metall- 
arbeil^  Hephaistos  und  Athene  Hephaistia').  Die  gewaltige 
Entfaltung  des  grossstadtischen  Wesens  hat  unzweifelhaft 
eine  Reihe  neuer  charakteristischer  Zuge  hier  hervorgerufen: 
nnd  das  Bild,  das  die  Stadt  z.  B.  im  iinienMi  Kerameikos 
bot,  niuss  natürlicb  ein  ganz  anden's  als  das  von  Diomeia 
gewesen  acm.  Allein  uns  bleibt  hier  bei  dem  empiindlichen 

MfX|  ijTjtinv  bei  Hangal)r,  ant.  hrll.  N.  bi>l  (vgl.  Eph.  arch.  N.  2819) 
l»ei  Knl  {Philoloff.  XXill  S.  2iy)  iu  einen  öpo[c  dtojpdt  M€ö[ovj- 
t[i|<'Su)v  voi wundfit:  Kirchhoff  in  6'.  t.  Att.  l  N.  497  achlii^t  auch 
fX"Mp"^   statt  [äf(>]()ac  vor  uriil  »las  cniptiehlt  binn  und  Buchsiuben- 

gliiichmätitiig  (vgl.  nuch  i  üpier,  alt.  Geneal.  S.  229). 

1)  Gurlitt  a.  a.  0.  8.  162  ff.  kennt  freilich  die  d^opai  von  vier 
•tadtuchen  Demen,  Kjdathenaion ,  Melite,  KoIodm  nnd  Koameikos 
xiemlicb  genau. 

S)  8.  GnrtiuM,  att.  SM.  I  8.  IS  f.  Daw  diese  Gegend  noch  zn 
aeiner  Zeit  Kcpafi^Ia  biene,  weil  man  hier  au  der  Erde  Thonsiegel 
gewftnne,  ers&hlte  Spon,  voyage  II  8.  87.  Vgl.  Harpokrat  n.  d.  W. 
KipaiUlc*  —  q>f|cl     0iXÖxopoc     t'  (Frg-  72  bei  Mflller,  frg,  hiH.  Qr. 

I  %S.  3951   eiXr)<p^vai  toutouc  TOßvofia  dnrö  xf^c  K€pa^^Kf)c  t^xv^^ 
daher  Pbotios  nnd  Suida«  n.  d.  W.  K€pa^^c).    Plinius,  n.  h.  XXXV 
12,  166  feeU  et  Cholcosienes  eruda  opera  Jthenis,  gui  locus  ab  offidna 
eme  Ceramicos  appellatur. 

8)  S.  Bd.  1  S.  180  Anm.  1. 


Digitized  by  Google 


254 


Stadtiiche  Demen  und  Qoartaeie 


Mangel  aller  detailirieu  Nachriciiten  nichts  übrig,  als  nach 
den  zufällig  auf  uns  gekommenen  Nachrichten  kars  zu- 
sammenzustellen,  welche  Heüigthttmer,  öffentliche  Anlagen 
und  Privathauser  in  den  einzelnen  städtischen  und  Tor* 
fltlSdtisehen  Demen  lagen  und  welche  Th^le  der  BcTÖlke- 
lang  in  den  einzelneu  Bezirken  namentlich  wohnten. 

Im  \\  cstt'n  AU  b«'giiuit'ii.  »u  umsfhloss  der  Demos  Melite, 
welclier  der  Kekropischen  Fhyle  angehörte'),  die  westliche 
Uügelpartie  vom  sog.  Theseionhügel  und  Kolonos  Agoraios 
an  bis  mindestens  zum  Nymphen-  und  sog.  Pnyxhügel  hin*). 
Nach  Melite  gehören  also  alle  die  Mher  aufgeführten^ 
Heiligthümer  des  Kolonos  (die  des  Hephaistos,  der  Aphrodite^ 
des  Enrysake»)  mit  dem  Bisenmarkt*),  eventuell  die  gleich- 
falls lirsproclienen'^)  Stiftungen  der  mit  Säulenhallen  ge- 
schmückten Thoi-ii;isse  des  Paiisunias") ^  d.  Ii.  der  Tempel 
d(;r  Demeter^  das  Herrn es^^^ymnasion,  der  Bezirk  des  Dionysos 
MelpomenoB  und  der  MeXireiuv  otKOc  nebst  dem  Hause  des 
Pulytion^  sowie  die  ehrwClrdigen  Plätze  des  Areopags  mit 
den  Amazonenstätten  und  dem  Heiligthum  der  Chr3r8a^,  end- 

1)  Hwpokr.  u.  d.  W.  Mexitil.  —  M)|i6c  kxi  xf^c  KcKpoiriftoc  (puXnc 
und  80  darchaua  iu  der  Litteratur  wie  in  den  InBchriften.  Bei  Stepban. 

Hyz.  steht  u.  d.  W  MeXfTr)*  —  hf\yioc  tt^c  Olvi^iboc  qpuXfic  nni  einem 
ebenso  otlVnbaren  irrthmn,  wie  bei  \hm  ?,.  D.  Aphi<lna  zur  iiContis 
statt  zur  Aiaotis  gerechnet  wird  (s.  Ditteuberger,  Hermes  IX  Ö.  393). 

2)  S.  Bd.  I  S.  31H  il  und  oben  S.  287. 

3)  S.  Bd.  l  S.  17G  tf. 

4)  S.  Bd.  I  i>.  löü. 

6)  S.  Bd.  I  S.  152  und  213  ff. 

6)  In  den  neaereo  ErOrtemDgtn  in  OuDsten  des  Dipylona  alt 
Fangangsthor  des  Pansaniaa  finde  ich  mein  Bbuptargument  für  di> 
peiraittehe  Thor  entweder  nicht  berUcktichtigt  oder  Dieht  widerlegt; 
betreff«  des  Enbidides-Monumeats  s.  Lolliug,  Müth,  XII  S.  SSftff-,  desteii 
AasfBbrangea  aooh  dann  nicht  wesentlich  an  Xiaft  verlieren,  wenn 
man  anaimmt,  dass  Löscheke  bei  Töpfer,  atL  Gmeäl»  8.  804  Ann.  1 
richtig  ^  Worte  des  Pausanias  I  S,  5  *AirdUiuv  TC,  dvdOriMa  in  'AmA^ 
XuiWboc  dvdOima  korrigirt  hat. 

7)  S.  das  Genauere  Aber  den  Areopag  unten;  in  Bezug  auf  Chrjsa 
and  die  Amazonenstätten  s.  Bd.  I  S.  41.^.  419.  422;  freilich  hat  Weck- 
lein in  den  Ber,  der  bnijr.  Aknd.  Iöö7  S.  80  -n^  Xpucav  bei  Plutarob.. 
Tlus  27  in  xi^v  6pxr)CTp(iv  verwandelt  und  behauptet,  diese  öpxi^crpa 
sei  nichts  als  die  Fnjrxterrassel 


Digitized  by  Google 


Helito 


255 


ßck  Aocli  die  VersammlungBranme  «af  der  Pnyz'),  der  Tempel 
der  Artemis  Aristobnle  nnd  das  Heptaehalkou*).  Eben  hie- 
her  werden  von  Heiligthümem  sonst  noch  dnrcli  litterarische 

Zeugnisse  das  Herakleion  und  Melanippeioii")  und  vor  Allein 
(las  1  liesmoplioreion*)  gewi<\sou,  durch  inschriftliche  das  dos 
Zeus  und  das  der  Nymphen,   Jenes     lag  unweit  des  sog. 

1)  Wie  ich  gleich  bei  der  eittan  sieb  bietenden  Gelegenheit  her- 
forbeben  mOohte,  hut  eine  geneae  FTfifting  aller  jetit  vorliegenden 

moDomentalen  and  örtlichen  Anhaltapnakte  mich  bei  meinem  aever- 
liehen  Aufenthalte  io  Athen  davon  fibenengt,  daas  der  Bkklesienraom 
in  der  l'hat  auf  >Iem  sog.  Pnyxhagel  «ogelegt  war.  Das  Bd.  I  S.  871  ff. 
Antgeführte  ist  aUo  hinfällig. 

2)  S.  Bd.  I  S.  434  f.  und  S.  414. 

lieber  das  Herakleion  in  Melik'  vgl.  Bd.  1  S.  804,406 ff.  und  oben 
S.  250  Anni.  1;  betreffs  des  Mflani]'|n  i<Mt  vgl.  Harpukr.  ii.  d.  W.  McXaviir- 
utiov.  ~  KXeibrmoc  ö'  iv  a    'AtÖiöoc       MeXug  amö  eivai  A^fCi. 

4)  Das  0€c>iO(pop€lov  (über  die  richt.ijOfe  Form  des  Namens  s. 
Meiueke,  rindic.  Aristoph.  S.  läü)  lag  auf  der  Puyx,  wie  ja  unmittel- 
bar hervorgeht  auü  Aristoph.,  Thesmoph.  V.  656  f.,  wo  der  Chor  singt 
Zr\x€iv  {xpi\),  €l  irou  KdUoc  TIC  (Mip  lc€]l/jVu6e  Kttl  ircpiep&ai  |  tt]v 
«i^Kva  «Acav  ical  t&c  ck^vck  xal  rdc  &i66ouc  6taQpjl)cai.  Das  hatte 
guts  richtig  bereite  Freller,  DemeUr  S.  841  erkannt  (ebeneo  nrtheilten 
Petenen  in  Brach  nnd  Omber'B  Smey^,  n.  d.  W.  Griechenland;  KwiH 
imd  Jfylftol.  8.  «67  Ann.  97  und  Wilamewiti,  KffäaXk.  8. 161  f.).  Da^s 
es  in  der  oberen  Hfigelgegend  lag,  beiengt  auaserdem  noch  daa  Schol. 
Ariat,  Tfiesm.  585  lm\  koI  dvobov  Tf|v  €lc  t6  Gcc^o^^P^^ov  ä(piEtv 
X^ouciv  ini  OipnXuJ  T<^i>  KcTrai  tö  OccMO^opdov.  Deehalb  hatte  ea 
Fritzsche  zu  Arist.,  Thesm.  586  auf  der  Burg  gesucht.  Andere  anderswo; 
30  meinte  Mommsen ,  Hcortol.  S.  291)  nach  dem  eben  hier  anspre- 
sprochenen  (xruudaatz  „eine  unaichete  Anaiclit  sei  besser  als  gar  keine*', 
es  mü^se  im  Umfang  des  Eleusiuion.s  unter  der  Burg  gesucht  werden ; 
Bötticher,  lektonii:  Ü.  2üü"-  glaubte  die  Stätte  auf  dem  Nymphenhü^cl 
zu  erkennen,  indem  (oder  wohl  richtiger,  weil)  er  in  den  dortigen 
Felsgründungcn  die  Zelte  nachweisen  vai  können  glaubte,  in  welchen 
die  Frauen  während  der  Thesmophorien  entfernt  von  ihren  Familien- 
Wohnungen  nnd  für  aioh  abgeichloaaen  lulu^tagen  mnaatm.  üebrigens 
ideatifieirt  Wilamowitn  a.  a.  0.  8. 162  daa  Theamophoreioa  mit  dem 
voo  Pansaa.  I  3, 4  erwUmten  Demetertempel,  womit  aioh  auch  die 
Tradition  erkläre,  daaa  Heraklea  in  die  kleinen  Hyaterien  in  Melite 
emgeweiht  aei.  Die  letatere  Kombination  war  berate  von  mir  (Bd.  I 
8.  tu)  Torgetragea:  aber  die  erateie  achwebt  nicht  bloae  in  der  Lnfb, 
•oadern  iat  mit  der  aicherea  nnd  von  Wilamowitz  selbst  gebüligten 
Anaetzung  des  Thesmophoreions  aaf  der  Pnya  nnvereinbar. 

6)  a     AU,  l  N.  604.  606. 


Digitized  by  Google 


266 


Städtisch«  Demen  und  Quartiere 


Katschsteins  an  dem  nordwestliclicn  Abhang  des  Hügels  der 
H.  Marina^  wo  in  das  lebendige  Uestein  neben  einer  kleinen, 
in  dem  Felsboden  aasgesparien  viereckigen  Enltstatte  die 
Inscbriften  :  fOüOH  and  HOPO^  eingebanen  «od. 

Dieses ')  befand  sieb  auf  der  H5be  des  sog.  NymphenhQgels, 
welcher  eb»*n  seinen  modenieü  Namen  von  der  Inschrift  er- 
hielt, die  unweit  der  Sternwarte  auf  der  Nordwestseite  des 
obersten  liandes  des  Feisbodens  an  einem  ansteigenden  ge- 
glätteten Einschnitt,  etwa  in  haUx^r  Mannshöhe  aiij^ebracbt 
ist  und  jetzt  nur  die  Zeieben  HI€PON  |  NYM<t>  |  A6M0  er- 
kennen lässt*).  In  der  Nabe  dieses  Nympbenbeiligthnms 
war  wabrscbeinlicb  auch  das  Grabmal  eines  Priskos  erriebtet, 
dessen  uns  leider  nnr  in  einer  Fourmont'schen  Abscbrift 
erhaltenes  Epigramm  rüiiait,  es  sei  erbaut  „nahe  den 
Isymphen,  wo  man  die  Rtadt  der  Atlicno  iil>orscliau('"  M. 

Was  aber  die  CiescUschalUklusäen,  die  in  Melite  wohnten, 


1)  a  t.  M,  I  K  508  (and  Sppltheft  IV  1  tu  dieser  N.)»  wo  m  dar 
Litteiatar  noch  etwa  nachzutragen  lAre  GöttÜDg,  gcs.  Abh.  I  S.  89 
Anm.  1,  auch  Epheni.  arch.  N.  1111,  namentlich  aber  Keil  im  FhäoL 
Supplmtbd.  n  S.  619  und  im  P/nlolog.  XXllI  S.  604. 

2)  Man  hat  sie  vielfach  ergänzt  zu  l€p6v  vu^q)lIJv  bf^^ociuiv  oder 
Upöv  vü|nq)aic  örmodaic  und  daran  allerhand  luftige  Hypothesen  ge- 
knüpft; aber  auch  ein  so  bcponiipn*  r  Forschrr  wie  K.  Keil  schloM 
sich  dieser  Ansicht  an,  indt'ni  er  df.u  Asylgott  Aiovi'cioc  o  ^I]u6c^oc 
in  6'.  t.  Gr.  II  N.'2in;t  verglich  und  an  die  rrnnisciH-  «ar/(.s  tnimjifianun 
erinnerte,  in  der  die  Uensustaffln  aufgestellt  wuidon.  .ledoch  scheint 
letztere  nur  als  näclistgelegencs  lieiligthum  aut  dein  cauipua  Murtiu* 
von  den  Ceusoreu  ^um  Archiv  benutzt  su  sein  (b.  Mommsen,  röm. 
SUutUretkt  II  S.  838).  Und  da  atieh  die  Erg^ntn^  Up^  vup(p[div  6] 
5f|MOC  («c.  dWenKcv)  der  Analogie  entbehren  wflrde,  hielt  e«  Kirchhoff 
fflr  gerathener,  i6p6v  vu^qXDv.  6t|^6ctov  xn  schreiben.  Doch  ist  aoch 
dteee  Lerang  nicht  ohne  Bedenken;  etwas  Besseres  weiss  ich  fireüieh 
nicht  an  die  Stelle  sa  setsen. 

8)  Das  Epigramm,  mitgetheilt  von  Welcher,  $yBoge  ^gr,  N.  II  -» 
C.  i.  Gr.  I  N.  997,  C.  i.  Ati.lM  N.  1864;  Kaibel,  cpipr.  Gr.  N.  16«,  lantet 
in  den  betreffenden  Veraen:  TtVßoc  hl  cxovöcic  ööe  [m*J  icxfi.  ^ 
TÄTUKTui  I  dYXoö  Numpdujv,  öStv  d[0p€kj  (dpbcrai  Jacobs,  sachlich  sehr 
unwahrscheinlich)  dcTU  'A6r)vr]c,  ]  uäciv  [dv^a-^'^ikUw  [mc]  Trapo[öci  t* 
4Tr]€CC0fJ^voif  Tf.  Haas  diese«  Grab  nuf  der  lli'ihi»  dos  Nyniphenliun;oh 
lag,  ist  eine  Hehr  anspit  chende  Vermuthun^r  vrni  lienndort,  gricch.  «. 
sicU.  Va&en  8.  36  j  fieiUch  ist  die  Ergänzung  uBpclc  keineewegs  sicher. 


Digitized  by  Google 


Iletiie 


257 


betrifft,  so  müssen  wi?  konstatiren,  dass  hier  eine  aehr  bunt 
gemisclite  Berdlkerung  sich  snsammendi^iigte. 

Die  eehon  firfiher')  besproehenen  litteiarieeben  Zeugnisse 
lassen  ja  keinen  Zweifel ,  dass  wabrend  der  besten  Zeiten 

der  utlieuischen  Gescliichte  die  Häuser  der  \  onielimeii  und 
Heichi'u  viclfuth  in  Meiite  lagen.  Daneben  tritt  aber  die 
durch  zahlreiche  Inschriften  aus  dem  Ausgang  tles  fünften 
und  der  Dauer  des  vierten  Jahrhunderts  gesicherte  That- 
sacbe,  dass  eben  bier  in  dichten  Scbaaren  Metoiken  nnd 
Freigelassene  wohnten,  die  Handwerk  und  Kleinhandel 
trieben'}.  Danmter  können  wir  MetallHirbeiter  nnd  -b&ndler 
mehrfach  nachweisen*)  und  dflrfen  das  wohl  mit  der  eben 
(S.  252)  erwähnten  Centralisining  aller,  natürlich  auch  der  von 
Bürgern  l»etriebenen  Metallurg!*'  auf  dam  Kolonos  Agoraios 
in  Zusauinii  nliaiig  briugen.  Daneben  fehlt  es  freilich  auch 
nicht  an  Malern,  Anstreichern,  Bauarbeitern,  Steinmetzen, 
Bildbanem  nnd  8chreinem^)«  Aber  auch  hier  ist  mindestens 

ly  Bd.  I  S.  682  f.  nad  684  kam,  S.  Man  kann  etwa  noch  fainsn- 
Aigen  Inai.  XI  42  olKiov  H  MeXiTQ  rpicxiXiuiv  iIivou|i4vt)v,  iniofiBrn, 
alt  der  Preis  von  30  Minen  bewoiHt,  dass  wir  es  mit  cincui  elegiin- 
teren  Hause  zu  thuu  haben.  Ueber  Antiphon,  Sohn  des  Pyrilampes,  der 
auch  in  Meiite  wohnte  (Piaton,  Parmeti.  S.  127*)  ist  sonst  nichts  bekannt, 

2)  Die  Freigelassenen  lernen  wir  durch  die  qptdXai  ^?€XfHHf pm'n' 
kenne«,  über  die  Ix-itu  Pi;iraifni<?  (g.  S.  151  Aniu.  2)  die  Rede  war.  la 
McUte  wohnende  werden  C.  i.  At(.  11  N.  76«  Kol.  I  Z.  26;  76't  Kol.  II 
Z.  7.  11;  772  A  Kol.  I  Z.  12;  772  B  Kol.  !  Z.  14;  7T3  A  Kol.  II  Z.  lü.  14 
und  jouni.  n.  a  0.  I  Kol.  2  Z.  7.  11;  II  Kol.  1  Z.  7.  11;  III  Kol.  2  Z.  6. 
*J.  12  gdiaunt;  die  paar,  Ucreu  Berui  angeführt  iüt  (768  und  773; 
joum  I  Kol.  2  Z.  11),  sind  üöker,  Hökerinnen,  Spianerinnen,  Schuster. 
Hier  wohnende  Metoiken,  deren  Geichftft  unbekannt  bleibti  erseheinen 
C.  t.  JM,  II  N.  768  Kol.  I  Z.  27;  773  A  Kol.  II  Z.  12.  16}  ebd.  N.  845 
Z.  8.  6.  7.  14;  '&p}i\ti,  d|ix.  III  Ser.  I  (1888)  Sp.  119.  120  Z.  43. 

8)  a  f.  AU.  I N.  3U  a  Kol.  I  Z.  66  ein  Veigolder;  ebd.  824  e  Kol.  II 
Z.  86.  48  f.  ein  Goldhftndler;  ebd.  884  o  Kol.  II  Z.  40  ein  Bleih&ndler. 

4)  Maler  und  Anstreicher  a  L  AU.  l  N.  324  a  KoL  I  Z.  46  f.; 
0  KoL  II  Z.  18;  ebd.  II  N.  884»>  0  Z.  44  und  62;  Steinmetzo  und  BHd- 
haner  C.  i.  Att.  1  N.  324  c  Kol.  II  Z.  2  f.  69  und  ebd.  c  Kol.  1  Z.  3  f., 
d  Kol.  II  Z.  3;  Mitth.  d.  Inst.  XIII  8.  230  N.  II  b  Z.  12  und  16;  bei 
Bauarbeit  beschäftigte  Handlanfrer  C.  i.  Aft.  T  32t  Kol.  I  Z.  10, 
ferner  ebd.  Kol.  I  Z.  11.  20,  Kol.  II  Z.  30  und  Kol.  1  Z.  12,  Kol.  II  Z.  20; 
ein  Baunnteini  lim  i  (V)  C.  t.  AU.  U  N.  829  Z.  7;  Schreiner  'Aöifiv.  Yil 
Wacbimulh,  die  Suüt  AUioo.   It.  17 


Digitized  by  Google 


268 


St&diÜKshe  Demen  und  QoartiMre 


fUr  das  eine  Handwerk ,  die  Schreinerei,  der  Betrieb  einer 
renommirten  durch  Generationen  blühenden  bürgerlichen 
Firma  eben  in  Melite  nachzuweisen,  ich  meine  die  des 
EuihydomoB  von  Melite').  Und  so  wird  es  nicht  mehr  xn 
kfihn  sein,  anzunehmen,  dass  in  gewissen  Theilen  yon  Metite, 
nameutlicli  wohl  auf  und  bei  dem  Kolonos  einzelne  Branchen 
des  <Jewerkes  üire  Hauptvertrctung  landen  (zumal  ja  der 
allgemein  im  Süden  üblichen,  unten  genauer  zu  besjirecheii- 
den  Sitte  gemäss,  die  Handwerksgenossen  strichweise  zu- 
sanunenzuwohnen  pflegten).  Dementsprechend  ist  es  vielleicht 
auch  kein  Zufall,  dass  wir  gerade  hier  ycni  zwei  berOhmten 
Miethshausem  hören'):  denn  es  waren  ja  zum  Theil  recht 
eintrSgliche  Arbeiten,  die  von  den  hier  wohnenden  Metoiken 
angefertigt  wurden;  und  für  die  Metoiken  dienten  doch  vor 
Allem  die  Miethshäuser. 

Und  noch  eine  dritte  Bevölkenmgsgrujipe  ist  hier  stark 
vertreten.  Wie  Museion  sind  ja  auch  Pnyx  und  NymphcMi- 
hfigel  und  die  westliche  Hälfte  des  Areopags  übersät  mit 
den  dem  Felsen  abgewonnenen  kleinen  und  engen  Wohn* 
Stötten ;  Uber  die  in  einem  späteren  Abschnitt  eingehend  zu 
handeln  ist.  Es  ist  hier  das  Armenquartier  von  Athen;  und 
dass  zur  Zeit  des  Aischines  in  diesen  armseligen  Häusern 
lüdt'rliches  Gesindel  sein  Wesen  trieb,  ist  durch  die  oft  an- 
geführte Stelle  der  Timarchea^)  hinlänglich  bekaimt. 

Von  den  beiden  Kerameikos  sodann,  dem  äusseren 
und  dem  inneren,  die  beide  der  Akamantischen  Phyle  zu- 
geschrieben waren^),  können  wir  uns  nach  dem  Material, 

&  482  —  aiiltt-lVS  a  75  so  N.  SSI  KbLlI  Z.  80  und  KollU  Z.  19* 
und  ebd.  SS  Z.  21.  40.  Auch  ein  veretnielter  Sehnster  erscheint  C,  u 
AtL  n  N.  772B  Kol.  I  Z.  18. 

1)  In  der  Baurechnung  des  Erechtheions  'Mi\y.  VII  S.  482  — 
C  t.  ÄÜ.  iV  2  zu  N.  321  Kol.  III  Z.  22  wird  ein  Schreiner  dieses  Namcus 
und  Demos  erwähnt,  ein  gleichnamiger  Nachkomme  C.i.  Ait.  II  N.  1051 
(ßaukontrakt  der  Skeuothek)  Z.  3;  vgl.  Uermes  XXll  S,  119  Aum.  2. 

2)  B.  oben  Bd.  I  S.  68-2  f  rlie  Zeuguiesß  für  die  UieUiahäuaer  des 
Meton  und  Demon  auf  dem  KoionOR  Agoraios. 

3)  Aiscbin.  1  81:  vgl.  z.  B.  Forchhammer,  Topoyr.  S.lb  S. 

4)  Harpokrat.  u.  d.  W,  Kepajaelc  (daraus  I'hot.  und  Suid.  u.  d.W. 
KcpailCc)*  —  bfiiiöc  iQT\  itiQ  'AKojyiavri&oc  Kepuficic,  uic  (pri^x  Ai6öu)poc 


Digitized  by  Google 


259 


welches  in  dem  toiM^prapliiBchen  Abiclmitt  gewonnen  ist^ 
eine  etwas  detailirtere  YoraieUnng  bilden.  Zu  dem  inneren 
Kemmeikos  gehörte  nämlich  die  Agora  and  mindestens  aneh 
die  breite  Sirasse,  die  Yon  da  nach  dem  J)ipylon  führte'), 

an  «lor  auch  das  sog.  Monnment  des  Eubiilides  im/\veifel- 
haft  angesetzt  werden  uiu^s  j  und  vielleicht  die  sog.  luaKpd 
CTod  zu  Sachen  ist^).  In  dem  äusseren  Demos  gleicheu 
Namens  lagen  dagegen  der  Friedhof  der  im  Kampfe  ge- 
fidlenen  Athener  mit  dem  Polyandreion,  die  Akademie  nnd 
der  Plats  Skiros,  die  Heiligthfimer  der  Artemis  (wahrschein- 
lich der  Orthosia  nebst  Enltbildem  der  Ariste  und  Kalliste^)); 
nnd  des  Dionyscm  ^ir'  ^cxc&pac,  das  Heroon  des  Toxaris,  nnd 
das  Uathluius  der  Techniten  ';.  An  den  vielbesncliten  Strassen 
dieses  Demos,  der  nach  der  Akademie  und  der  heiligen  nacli 
Eleusis,  waren  ausserdem  noch  eben  zu  grösserer  Auszeichnung 
viele  der  öfifentlichen  Grabdenkmaler  angelegt,  die  man  ver* 
dienten  Bürgern  oder  Tomehmen  Fremden  errichtet  hatte  *^); 
nnd  auf  ihnen  fluiden  theils  die  Lampadedromien')^  theils  die 
Processionen  bei  den  Anthesterien  nnd  kleinen  Panathenaen, 
anch  die  Vorbereitungen  za  dem  Zug  der  groslien  Pana- 
theuäen  statt''). 

Ausserdpin  wird  nun  einer  der  Keranieikoi  olme  ge- 
nauere liestimmuug  als  Revier  der  feilen  Dirnen  oder  viel- 
mehr Knaben  bezeichnet"),  wahrscheinlich  der  äussere,  da 

(Frg.  10  bei  Müller,  frg.  htst.  Gr.  II  8.  355).  Auch  die  losohriften 
kenoen  lediglicli  die  Zugehürigkt  it  zur  Akamantis. 

1)  S.  Bd.  I  S.  154  f.  und  obou  S.  218. 

2)  S.  Bd.  1  S.  198  f.  und  oben  S.  264  Anm.  6. 
8)  S.  Bd.  I  S.  178  Amn.  S  und  4. 

4)  Dm  ZengoiM  de«  PaoguuM  I  S9,  S  xodouo  b*  ic  ct6Tf|v  (  Aica- 
ftfIMffltv)  «cpißoMc  ictw  'Apr^iiitec  ical  Söava  'hpkr^c  Kai  KuXAkmc  iti 
nimlich  oDsweifelbaft  xa  vereinigen  mit  dem  des  ApoUodoroi  in  den 
Seholien  sa  Pindar,  (Hyw^.  HI  54  mil  iv  "AO/ivaic  tbpurai  {'Apxiiaboc 
YHiOufdac),  rb  l^»Av     knv  hr  K^pa|i€iic(|i. 

5)  S.  Bd.  I  S.  258  f ,  sei  804,  984.  S,  anoh  den  Abschnitt  fiber 
öffentliche  Begräbnissplätze. 

6)  S.  Bd.  I  S.  262.  206. 

7)  S.  Bd.  T  S.  257  f. 

8)  S.  Bd.  I  S.  304  f.,  257  f.  im.^  t>85  (Thukyd.  VI  67). 

9)  Schol.  Flatoo.,  Farmm.  ö.  127«  (~  He^oh.  o.  d.  W.  Kepa- 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


Siftdtiache  Demen  und  Quartiere 


die  ganze  Notiz  nichts  ist,  als  die  Glosse  zu  einer  Stelle 
des  Platonischen  Parmemdes,  wo  nnzweifelhaft  von  dem 
äusseren  Demos  die  Rede  ist^),  und  da  auch  sonst  dieses 
Quartier,  namentlich  der  benachbarte  Plata  Skiron  daflOr 

bekannt  ist,  dass  sich  hier  allerhand  leichtfertiges  Tolk 

herumzutreiben  pflegte*).  Deshalb  werden  auch  ein  paar 
andere  Nachricliteii  ans  dem  Iletairenlebeii  im  Keniiueikoö 
eben  hier^  uicht  auf  dem  Markt^  zu  lokalisireu  sein^. 

^elKÖc)•  TÖtroc  AÖrivJiciv,  ivOn  Kui  (Kai  felilt  bei  He»ych.)  oi  TTÖpvo» 
TT()0€CTfiK€cav'  tlci  bOo  KepuutiKül',  ö  )u^v  iivj  Teixouc,  6  ^vxoc. 
iiekkers  An.  Gr.  I  S.  275,  20  Kf(iu^eiK6c"  töttoc  Tu  ai  Tropvui  tcriV 
Kociv  (Phot.  u.  d.  W.  KepupiKui  6  töttoc  iL  al  iröpvai).  Schol. 
Aristoph.,  lütt.  V.  772  öüo  bi  Kepa^itiKoi  'Aöi^viiciv  ö  jiiv  £vöüv  tjjc 
iröXciuc,  6  bi  Ilm  .  .  .  .  bi  iTip\^  f^cdv  re  Kai  Trpo€tCTr)Kecav  ai 
ir6pv<iu  Said.  q.  d.  W.  Kepa|teiico(*.  60o  tdirot  *A6nvnav,  iv  ^ 
trip{\i  iTpoeicTi^Keicav  al  vöpvau  Ist  die  YemratbuDg  über  den  Ur- 
•prang  dieaer  Qlotae  richtig ,  so  eind  nrsprfinglich  ol  ic^ot  (wie 
Hesych.  und  in  Schol  Plai  «teht),  nicht  at  iröpvai  geasnnt,  da  bei 
PlatoD  von  Knabenliebe  die  Bede  ist. 

1)  Plat.  a.  a.  0.  Z^vtuva  6i  .  .  .  eö|Af|icr|  bi  (ctvai)  ical  xopttna 
Ibctv  Kttl  XificQax  auTÖv  TraibiKä  toö  TTapjmcvibou  f^fovivm.  KaraXuetv  M 
aOrouc  i<pr\  napä  t<{»  TTuöobuiipq;  iKTÖc  Tcixouc  iv  K€pajLi€iKi4i.  Dfibner 
yeretebt  im  Index  zu  seiner  Ausg.  der  Scbol.  des  Aristophanes  den 
inneren  Keiameikos  und  ebenso  Borsian,  Oeogr.  v.  Gr.  I  8.  290 
Anm.  1. 

2)  üeber  Skiion  s.  Bd.  I  S,  261  und  unten  S.  274  (F.;  und  vgl, 
nameiitlicli  Sttiphau.  Bj/..  u.  d.  W.  CKipoc"  —  ^^  tiü  tottiu  toOtu> 
al  nöpvai  ^KaÖ^tovro  nnd  Alkii)hr.  III  25,  2  (wo  t-ine  Krau  iurcni  Mann 
Vorwflrfü  macht)  dKuuuj  füp  ce  xä  noXAu  ^tiI  Ckipuu  Kai  K^paiLieiKoO 
&iaTp(߀iv,  oO  (pao  touc  ^SuiXecrdTouc  cxoXi^  Kai  jltacriüvi)  töv  ß(ov 
kaTavoXfacctv,  wo  offenbar  der  ftnsiere  Ewameikot  al»  Übel  berafene 
Gegend  cnchaint  Auf  diesen  besiehe  ich  deshalb  anch  Alexis* 
(Eook,  Com,  AH.  II  8.  878)  Schüderang  bei  Athen.  VI  8.  85B^:  'AXcEic 
iv  TTupadvi|i  X^ruiv  oCrufC*  „welpav  lire06|Miuv  dar^pou  ßCou  Xaß^lv,  |  6v 
itdvTEC  ci(l}6aav  dvoiidüctv  irfp&v  (vgl.  die  Verse  des  Eicobylos  a.  a.  0. 
T^v  douriav  |  ^f»6Ti|Ta  T^p  vOv  irpocoTopcöoudv  mrec).  |  TpClc  Kcpa« 
fictKil»  iT€pmaTf|COC  i^ii^pac  [  bibacKdXouc  ^EcOpov  od  ß(ou  )  Xouc 
xpidKovr'  dtp*  (icp*  verm.  Meineke)  4vöc  ififWa\pU>\i**, 

3)  Alkiphr.  III  48,  3  tö  K€po>tciKoO  iropvfbtov  und  III  «4,  S  cU 
fptura  TT^c  'AKaXave(6oc  xf^c  KcpauciKoO  KcrroXicediv.  Lukian. ,  dial. 
nunlr.  10,  4  ^füj  bi  koI  ^?nYP<5t|;ftv  yiox  boKÜJ  titi  toO  toixod  tv  Kepa- 
|i€iKui.  tvOa  6  'Apx»TAt]r  ti'iuOe  TTtpinüTtiv  "ApicraivcToc  öiacpOtipci 
KX£iviav\    Vgl.  auch  Lukian.  a.  a.  0.  4,  2  (s.  oben  S.  2S0  Anm.  6j. 


Digitized  by  Google 


Etrameikot 


261 


Dagegen  bleibt  es  uubestirambar,  ob  das  Agrippeiou 
und  das  MieihsliAaB  mit  einer  Weiuselieuke,  dem  die  Alke 
Tor stand,  innerhalb  oder  ausserhalb  der  Thore  im  Kera- 
meikoB  lag ob  des  Philosophen  Ghrysippos  Bildsäule  neben 
emer  Beiterstakie  und  die  berühmten  Marmorwerke  des 
l^raxiteles  bier  oder  <lort  standen^). 

Privat wobniiiigeii  müssen  ebenso  wohl  im  inneren  Kera- 
meikos  um  den  Markt  berum  und  an  der  groäseu  Thor* 
Strasse  besonders  gesucht  und  von  den  vornehmen  (xler 
reichen  Familien  bewohnt  gewesen  sein,  als  vrir  in  dem 
äusseren,  „der  schönsten  aller  athenischen  Vorstädte"'),  mit 
ansgesuchter  Eleganz  ausgestattete  Villen  Yorauszusetsen 
berechtigt  sind.  So  wissen  wir  auch  darüber  keine  sichere 
Vermulhuiig  uufzuätellen,  ob  das  einmal  von  Tsaios  erwähnte 
statt  einer  Mit«jfift  von  40  Minen  j;eii;ebene  Familieuhaus*) 
im  äusseren  oder  inneren  KerameikoH  lag.  Auch  die  be- 
rühmte vierköpfige  Herme  des  Telesarcliides  kann  hier  wie 
dort  mit  gleichem  Rechte  gesucht  werden^), 

1)  S.  Bd«  I  Anm.  4  la  S.  915  und  8.  208  f.  und  auch  oben 
B.  tu  Anm.  6. 

%)  Laert.  Diog.  VU  18«  i)v  6^  «at  t6  oufMknov  eöreKfic,  dK  6f)Xov 
Ik  toO  dvbpidvToc  toO  tv  KcpoiictK^p,  8c  cxcMv  Tt  6iroic^icpuiiTai 
nXndov  limd'  dOev  aMv  6  Kapvedbnc  Kp&^ßnntav  acfcv.  Cicero,  lie 
fin.  l  11,  89  AUimis  .  .  staUa  ert  t'n  Ceramko  Chrysippi  scdentis  por- 
reda  manu.  Auf  die  Agora  besog  ich  diese  Notizen  Bd.  T  8.  217 
Anm.  4,  auf  den  äussern  Kerameikoa  (vgl.  Paugan.  I  29,  15)  Schultz, 
de  Thesco  S  7.  Beides  ist  möglich  und  jedenfalls  beides  wahrschein- 
licher, als  die  von  Bursiau  festgehaltene  Bezieluing  auf  das  Ptoie- 
maiou.  —  Plin.,  n.  h.  XXXVl  5,  20  opK-ra  dus  (Praj  itelis)  sunt  Aihents 
in  C^ramco:  k.  Overbe(  k,  üdiriftgueUen  Ö.  247  zu  N.  1282. 

3)  S.  Bd.  I  S  562. 

4)  Isai.  V  26  npurrapx(iQ  .  •  •  ^6«jk€  AiKuioT^vr^c  ti?|v  dfteXq)f|v 
T?|v  iauToO  in\  TCTrapdKovr«  ^valc,  dvxi  bi  Tf|c  irpoiKÖC  T^Jv  olidav 
oKrrüi  tVjv      Kepa|i€iKtp  napcöujKev. 

h"\  TTcsych.  u.  d.  W.  '€p^f^c  TpiK^qpaXoc  und  Eustath.  zur 
II.  8.  1363,  8  (8.  unten  den  Abechnitt  über  Strassenhermen).  Bursian 
a.  a.  0.  vermntb'  t,  »t  habe  im  inneren  Keramcikos  am  Kreuzungs- 
punkt  dor  ThorBtrasae  mit  einor  Onpratrasse  gestanden.  Andere  haben 
gar  angenommen,  rs  liit-se  Hermo  dieselbe  mit  der  dreikäx)tigcnf 
die  Yielmebr  in  Agkylc  stand  (s.  unten  S.  266  Anm.  6). 


Digitized  by  Google 


362 


SIftdttiche  Demen  imd  Quartiere 


Dass  ausserdem  in  dem  Demos  viel  angesessen 
waren,  wurde  oben  (S:  253)  schon  erwähnt  und  auf  die  An- 
wesenheit einer  grossen  Zahl  von  Handwerkern  weist  wohl 
die  Lage  des  fiathhauses  der  Techniten  eben  in  dieser 
Gemeinde  hin*).  Doch  schemt  in  diesem  Demos,  wenigstens 
während  des  iüultcii  and  vierten  Jiilii]um(lert.s,  die  industrielle 
Bürgerschaft  wesentlich  unter  sich  gel)li«'lH'n  zu  sein:  wciii«?- 
atens  kommen  hier  woimoude  Metoikeu  iu  den  Inschriiteu 
jener  Zeit  so  gut  wie  nicht  vor*). 

Die  ftbrigen  Demen  sind  in  der  Litteratnr  überhaupt 
nur  wenig  erwähnt,  noch  am  meisten  Kollytos,  der  zur 
Äigeis  gehörte').  Wie  schon  Mher  ausgeffthrt  ist^),  machte 
Kol ly tos  den  schönsten  und  beliebtesten  Stadttheil  ans:  mit 
besonders  lebhaftem  Schmerz  lässt  dor  aiiüiiyinü  Khetor  des- 
halb auch  den  verbannten  Aisi:hiii(\s  seiner  Wohnung  im 
KoUjrtos  gedenken auch  der  vermügeude  Diugeiton  hatte 
hier  sein  Haus*^).  Der  als  Bazar  benutzten  Strasse  im  Kol- 

1)  8.  Bd.  I  S.  «64. 

8)  Nur  C.  t.  AU,  II  K.  884«  Z.  14  enchemt  «in  im  Keramdkot 
wohnender  Hetoike»  der  Seiler  ist;  Tgl*  Hemm  XXII  8. 117  C 

8)  Harpokr.  u.  d.  W.  KoXXurek- — 6f)M^  icn  Ti)c  Atmiboc  KoAXuröc 
und  10  dUTohaiis  die  laschfiften.  IHmi  Lnkian.|  Tim,  49  KoUytos  Tid- 
mekr  sor  Erechtheis  rechnet,  ist  ein  Versehen,  dem  Umliche  bei  aoti* 
qnarischen  DiDgen  sich  auch  sonst  in  diesem  Dialoge  finden;  vgL 
Fr&ukel  in  d.  BerUner  ZeiUehr.  f,  2!(^lmM^,  III  (1876)  S.  881. 

4)  Bd.  I  S.  358  und  683  f  —  DasB  das  in  der  HObe  gelegene 
Haus  des  reichen  Andokidcs  (nnd  folgeweiee  anch  die  ganse  bei 
Plutarch,  de  gm.  Socr.  10  erwähnte  Beihe  von  Oertlichkoiten  und 
Stiftungen)  in  Kollytos  lag,  wie  Bursian,  Grogr.  v.  Gr.  I  S.  289  ver- 
muthet,  i»t  auch  bei  meiner  Fixinmg  diesea  Demos  möglich,  unter 
allen  Umständen  aber  eben  nur  möglich. 

6)  Ps.  Aischin.,  Brief  V  6  öxav  aö  irdXiv  (iir^Bri  ^oi  XoTiC|i6c  T£ 

Koi  uv^iMI  "^^"^  aÖTÖBi  (in  Athen)  oöx  iraipiuv  ]u6vov  n\\ä  Kai  cv^T^- 
vüjv  Kai  ^KKXt]ciac  Kai  KoXXutoü,  iv  di  Tr^re  Kai  T€TTapdKovTa  ^xr) 
iüKr|ca  ktX.  Doch  ist  auch  denkbar,  das»  diese  gau^e  Notiz  nur  aus  der 
Erwähnung  des  Kollytos  als  der  StUtte  der  schauspielerischen  Wirk- 
samkeit des  Aischiues  (Aischin.  I  167,  Demosth.  XVIII  180)  ent- 
standen ist. 

6)  Lysias  XXXU  14  ^v  ydp  Tf|  6ioiKic€i  öt'  4k  KoXXutoO  öiipKiiCTO 
tlc  TT*iv  0aiöpou  oiKiav  (^lOTeixujv). 


Digittzed  by  Google 


KoDytos;  Skambonidai 


263 


lytos  ist  gleichfalls  schon  gedacht').  Eiue  Anspielung  auf 
besondere  Zangengelänfigkeit  der  Bewohner  dieses  Demos 
bleibt  uns  nnverstöndlieh*). 

Ans  den  Inschriften  gesellt  sich  dazu  die  Wahrnehmung, 
dass  dies  Quartier  stark  von  handwerktreibenden  Metoikeii 
und  Freigelassenen  bewohnt  war,  nächst  Melite  von  den 
städtisch«  !)  I  )emen  mit  am  stärk. steir'). 

Ungefähr  gleich  stark  zeigt  sich  nämlich  dies  Metoiken* 
element  in  Skambonidai*),  ans  welchem  Demos  sonst  nur 


1)  S.  Bd.  1  S.  363  und  712:  wenn  von  Himerios  a.  a.  0.  gesagt 
wird,  dasH  der  Proconsul  Ampelios  ti'^v  u^v  rpüciv  r]Y(icBri  toö 
TOTTOu,  T1)  KuxacKCuri  bi  ^icxOvöri  itX^ov  Tf)c  TTÖXeujc,  eo  bleibt  doch 
ii-aglich,  in  wie  weit  gerade  für  diesen  Demos  eine  bevorangte  Lage 
aas  diesen  Worten  an  folgern  ist  Es  ist  ja  dort  nur  von  dem  crcvui- 
a6c  die  Bede,  der  als  Baaar  gel»aaefat  wvrde:  Ton  diesem  beiist  es, 
der  Plate  war  an  sich  vortrefflich,  aber  die  bauliche  Herrichtang  on- 
bedeotend. 

t)  Tertolliaa.,  de  anseta  e$  kk  (nilailich  bei  der  mensch- 
Ucheii  Seele,  die  amme  umfonma,  fetu  miUtifcmit)  eitam  de  ladt 

irUerest.  Thehis  hebetcs  et  brutos  nasci  reJatum  est,  Athenii  Signendi 
dieendiqw  aatüssiinos,  ubi  penes  Cdyttum  pueri  mense  citiua  eloquumtur 
praeeoca  lingua^  Oehler  meint,  die  Erw&hnnng  des  Kollytos  komme 
daher,  weil  Flaton  nach  Loert.  Diog.  III  H  ans  Kollytos  gebürtig  war: 
Lolling,  Hamlbuch  III  S.  308  Anm.  1  nimmt  an,  „das  witisige  Märchen 
deute  auf  die  Nilhe  do-^  Marktes  und  der  GerichtBlokale",  Es  scheint 
der  Wits  einea  Komikeis  7ai  Grunde  zu  liegen,  dessen  Anspielung  mit 
einiger  WahKCbeinlichkeit  zn  deuten  die  Mittel  fehlen. 

3)  Auf  den  Baurechnungen  des  Erechtheion«  werden  eine  ganze 
Reihe  von  Steinmetzen,  Maurern  und  anderen  Bauarbeitern,  die  hier 
wohnten,  erw&hnt,  besonders  häufig  ein  Pijibioc  (C.  t.  AU.  I  N.  324* 
Kol.  I  Z,  88.  40,  lY  S  sa  N.  8S1  8.  76  Kol.  III  Z.  87  and  jetzt  imh, 
Xm  8.  m  N.  I  Z.  19.  16.  10.  so)  and  ein  Manie  (ebd.  1  8Ma  Kol.  I 
Z.  7.  M,  KoL  U  Z.  10. 15,  b  KoL  II  Z.  6,  e  Kol.  II  Z.  76);  ausserdem 
andere  ebd.  I  824  b  Kol.  I  Z.  4;  o  Kol.  n  Z.  74;  ebd.  Z.  79|  II  889  Z.  6; 
ly  8  sn  881  Kot  III  Z.  86.  koßh  in  den  Banreehnnngen  der  iepoiroiot 
TOD  filensis  finden  wir  hier  hausende  Maurer,  Schlosser,  Zimmer- 
leute u.  s.  f  :  C.  i.  Att.  II  834  »>  Kol,  I  Z.  8.  66;  Kol.  1  Z.  10;  834  «  Z.  28j 
Z.  80|  Z  33.  37.  42.  51;  'Ecp.  dpx-  I  (1883)  S.  119  a  46.  Endlich  be- 
gegnen anch  in  den  Listen  der  cpidXai  iEcXenBfpiKai  zwei  Freigelassene 
diese:^  Wohnsitzes,  ein  Tapixoin(fXl|C  (C.  t.  AU.  11  N*  773  Z.  81)  und 
ein  anderer  (ebd.  II  768  Z.  2). 

4)  Freigelassene  sind  in  den  Listen  der  9iäAai  sieben  genannt, 


Digitized  by  Google 


264 


Stiktitische  Demen  und  Quartiere 


noch  gelegentlich  ein  nach  dem  Ueroa  Myrmex  beaeichueter 
Steg  erwähnt  wird'). 

Im  Gegensatz  zu  diesen  drei  Demen  erscheint  Diomeia 
als  ein  vornehmes  stilles  Quartier'),  in  dem  Handwerker 
mindestens  bisher  nicht  nachweisbar  sind.  Und  in  spaterer 
Zeit  war  es  ja  oben  hier,  wo  sich  mit  Vorliebe  die  römischen 
Paläste  eiiidbon.  Weit  ah  von  dem  lärmeiiden  Treiben  der 
Stadt,  das  sieh  auf  und  1h*i  dem  Markt  und  in  den  Zn^^angs- 
strassen  vun  der  Hafenstadt  her  naturgemüss  am  meisten 
entfaltete,  befand  man  sich  hier  in  der  höchstgelegenen 
Gegend  der  Niederung,  die  sich  nach  dem  Iiisosthal  öffnet, 
schon  halb  auf  dem  Lande:  die  weiten  Anlagen  des  Eynos- 
argesgymnasiums,  dessen  Lage  in  Diomeia  bestimmt  bezeugt 
ist'),  zeigen,  dass  es  au  Kaum  in  diesem  Bezirk  nicht 
mangelte.  ■ 

Von  den  übrigen  Demen  lässt  sich  übcrhuui»t  nicht  viel 
im  Einzelnen  sagen.  Von  den  binuenstädtischen  erübrigt  nur 
noch  Kydathenaion.  In  diesem  Bezirk  wohnende  Metoiken 
treten  in  nicht  bedeutender  Zahl  auf     Unter  ihnen  ist  ein 

immlich  C.  i.  Att.  II  N.  768  Z.  29;  773  A  Kol.  I  Z.  12 ;  ebd.  Z  16; 
773  A  Kol.  II  Z.  44;  774  Z.  9;  776*»  A  Z.  3;  tbd  Z  12  (wo  derstlbo 
Herr  wie  Z.  3  die  Zugehörigkeit  entucheidet),  tiaruriter  ein  Schuiter. 
In  den  BaurechnuDgen  des  Ereclitheioiis  finden  wir  Steinmetze,  Kanne- 
lirer,  Maurer  C.  i.  Äff.  I  N.  824  a  8.  lU  u.  öftere;  ebd.  324  c  Kol.  I  Z.  57 
und  d  Z.  12  iderbflbe  auch  Mitth.  XIU  S.  230  N.  II  6  Z.  18);  ebd. 
324  c  Kol.  II  Z.  71;  ebd.  Kol.  II  Z.  72.  Ausserdem  tieiea  auf  Fuhr- 
leute '€<piiM-  ipX  I  (1883)  S.  117  ß  Z.  S8  and  C.  •'.  Att.  II  8Si»  Z.  11, 
Zimmerinaim  C,  i.  AM.  IL  N.  48,  Maler  *€<p.  dpx.  1883  ß  Z.  96,  «a 
KaTaicoXTaip<Ti|c  C.  t.  AU.  II  N.  811  d  Z,  39.  Andere  Terkaofon  Bin- 
uteniilien  *6q>.  dpx*  1888  a  Z.  65  and  C  t.  II  N.  8S9  Z.  17  (nsdi 
der  Ergittsung  tod  WilamowiU,  Hemee  XXlI  S.  109  Anm.  4).  Von 
anderen  ist  ihr  Hetier  unbekannt,  so  dpx.  1888  a  Z.  17,  ebenio 
Z.  19. 

1)  S.  Bd.  I  S.  364  Anm.  5;  die  Vermuthung,  die  Milchhöfer,  erl 
Ttxt  zu,  den  Karten  v.  Att.  II  S.  48  über  diesen  Pfisd  vortrAgti  ist  mit 

der  berichtigten  Lokalisirung  de»  Demos  binf&Uig. 

2^  So  Wilamowitz,  Ihnn.  XXII  S.  117. 

^)  S.  Bd.  1  S.  8oü  Anm.  5.  Für  dap  Lykeiou  kann  dieselbe  Lljfl 
zwar  verrauthet  werden,  stellt  aber  keineswegs  sicher. 

4)  Wir  kenneu  /..  B.  als  hier  wohnend  zwei  Steinmet^e  \C.  AH. 
II  834^  Kol.  II  Z.  58  dor  eine,  MiUh.  XIU  S.  231      II  b  Z.  38  der 


Digitized  by  Google 


Diomeia;  Kydaibenaion;  Iiakiad«i;  Koimdai  265 

Gerber*),  und  da  auch  Kleon,  der  eine  grosse  Qerberei  von 
seinem  Vater  geerbt  hatte^),  ein  Kydathenaer  war'),  so 
dürfen  wir  wohl  den  Schluss  wagen,  dass  in  diesem  Theil 
der  Stadt  die  Gerbereien  lagen.  Ich  denke,  längs  des 
Baches,  der  die  nördliche  Stadt  offen  durchfloss  und  der 
jün^8t  von  l)i'>qjfeld  als  Eridanos  in  Anspruch  pjriiummeu  ist. 

Uuior  (\on  vorHtädtischeu  (Tememdeii  iimtasst»'  Lakia- 
dai  ■ —  wemi  ich  es  jetzt  richtig  begrenze  —  nicht  bloss 
die  Vor?5tadt  Hiera  Syke^),  sondern  auch  bereits  den  Platz 
Ökiron  mit  den  an  der  eleusinischen  Strasse  gelegenen  Grä* 
bem^).  Dass  hier  ziemlich  anrflehiges  Gesindel  sich  herum- 
trieb,  ist  oben  (S.  260)  schon  gesagt.  Sonst  erfahren  wir 
nur  durch  eine  Inschrift,  dass  sich  hier  eine  Ziegelei  befand*), 
wie  solclie  ja  auch  in  neuerer  Zeit  hier  angelegt  sind. 

Der  Demos  K  ei riadai')  scheint  von  ärmlichen  Leut^eu 
bewohnt  gewesen  zu  sein:  seine  Lage  dicht  bei  dem  l^ara- 
thron  mit  seinen  ilblen  Gerüchen,  den  städtischen  Centren 
entrückt,  macht  das  ebenso  wahrscheinlich  als  die  längs 
des  Barathron  noch  jetzt  in  dem  Felsboden  vorhandenen 
Spuren  ähnlicher  Wohnstatten  wie  in  der  Pnyxgegend.  Und 


andere  erwühnt),  einen  Toreuten  (C.  ».  Ätt  II  N.  741**  Z.  13),  einen 
Schlosser  C.  i.  Ätt.  II  N.  ü:n^  Kol.  T  Z.  19.  47,  Kol.  II  Z.  66),  eiii^n  Bau- 
arbeiter (C  i.  Att.  I  N.  324  a  Kol.  I  Z.  17  u.  öftere),  einen  andern  '€q). 
dpx-  1993  S.  117  u  Z.  4,  eine  Freigelaasene  als  Weberin  C.  i.  ÄU.  II 
N.  773  Kol.  II  Z.  39. 

1)  C.  i.  Att.  II  N.  772  B  Kol.  I  Z.  8  (nach  der  Ergänzung  von  Wila- 
mowiU,  Herrn.  XXII  S.  III  Anm.  6)  Mu)fJOv  ckuXö&€\}>ov  iv  Kuba6nvaii|i 

oiKOOVTO. 

S)  8chol.  Amtoph.,  J8iM.  Y.  44  6  norflp  aOroO  (toO  KXidmvoc) 
KXdbwiioc  ^^ocTfiptov  €lx€  &oökufv  |Iupcobe<|Nfiv. 

3)  Der  k6wv  Kuba6i]vai€0c  bei  Aristoph.,  Weap.  845  irt  bakaDiit- 
]ich  Kleon.  Aaf  die  Ebdsteas  der  Gerbereien  in  Kjdathenaion  machte 
Wüamowiti  a.  a.  0.  8.  IIS  anfinerkssm,  der  nar  nicht  die  Gerbereien 
an  den  lUiot  verlegen  durfte;  es  ist  unmöglich  diesen  Demos  aus  dem 
Henen  der  Stadt  sn  entfernen,  gesebweige  denn  ihn  anm  Theil  vor 
die  Stadt  zu  weisen. 

4)  Ueber  welche  s.  unten  S.  274  und  Bd.  I  S.  261  f. 

5)  S.  Bd.  I  a.  a.  0.  und  über  den  Plats  Skiron  unten  8.  274  ff. 

6)  C.  i.  Att  II  N.  834^  Kol.  I  Z.  71. 

7)  S.  Bd.  X  S.  356  Anm.  1. 


Digitized  by  Google 


266 


StAdtisolie  Deinen  vnd  Quartiere 


auch  die  Inschriften  bestätigen  e«,  insofern  nach  ihrem  Aus- 
weis von  Metoiken  nur  geringe  Leute  hier  wohuten^  eine 
Flickerin  (^K^crpta)  und  ein  Untersehreiber^. 

In  demDemoB  Agryle,  der  erst  zur  ErechÜteiB,  spater 
theil weise  zur  Attalis  gehörte ^^^^  ^  ganze  (Quartier 

Agrai^)  mit  dem  Stadion  und  den  Mysterienheilij^thümern. 
Während  später  hier  mindestens  ein  Theil  der  prachtvollen 
Neuanlagen  der  Hadriüi  sstadt  zu  suchen  ist,  stossen  wir  im 
fünften  Jalirhundert  v.  Chr.  in  den  Baurechnungen  des  Erech* 
theions  auf  vereinzelte  hier  domicilirende  Metoiken^). 

Dagegen  ist  ans  dem  Demos  Agkyle,  der  zur  Aigcis^ 

später  gleichfalls  zur  Attalis  gezo|^en  war^),  nur  eine  einzige 
Gründung  und  zwar  eine  von  Prokleides  geweihte  dreiköpfige 
lierme  angeführt^). 

Und  über  Koile  mangelt  es  gSnzlich  an  specielleren 
Angaben  ansser  der  frUher  besprochenen'},  dass  sich  hier 
das  Erbbegrabniss  des  Eimonischen  Geschlechtes  befand^). 

So  bildet  die  Kapitale  als  solche  allerdings  keine  be- 
sondere Uomeinde,  sondern  ist  aus  mehreren  Gemeindebezir- 
ken zusammengesetzt  und  insofern  ja  durchaus  von  dem 


1)  C.  i.  Att.  II  N.  772  B  Kol.  1  Z.  2  (uj^tcipiav  cigilnzt  von  Wila- 
mowitz  a.  a.  Ü.  S.  Ul  Anm.  6);  ebd.  II  N.  7G9  Z,  16  (unoYpa^^aT€Oc}; 
ein  hier  wohnendes  Franensimmer  wird  als  Freigelanene  auch  ebd. 
N.  768  Z.  Sl  genannt 

2)  Hesych.  n.  d.  W.  'AtpuX/|'  hf\tioc  Tf)c  *6p€x0n(öoc  <pv\f\c  koI 
Tf)c  'ArroMboc;  Tgl.  Diitenbeiger,  Herma  IX  8.  407  f. 

8)  Vgl.  Bd.  I  8.  868  und  8.  unten  8.  878. 
4)  Zn  den  MermiB  XXII  8.  108  genannten  drei  Handwerkern  ge- 
teilt eich  noch  ein  Eudikoe  ane  Mm  XTII  S.  230  N.  n  b  Z.  88. 
6)  Vgl.  Dittenberger  a.  a.  0.  nnd  Bd.  I  S.  357  Anm.  1. 

6)  Harpokr.  o,  d.  W.  rpiic^^aXoc;  Tgl.  unten  den  Abechn.  über 
die  Strassen. 

7)  Bd.  I  S.  343  Anm.  1. 

8)  Auch  hier  zeigen  die  Baurechnunpeo  des  b^rechtheiona  aus  lern 
fünften  Jahrb.  einige  Baabandwerker  ansässig;  nämlich  den  C.  t.  Att.  I 
N.  824  wiederholt  (auch  Mitth.  XIII  S.  230  Kol.  b  Z.  80)  aufErpführten 
Amciniades,  den  Mitth.  XIII  S.  230  N.  II  Kol.  b  Z.  17  r  umtm  i'ha- 
nokles;  ebd.  Ö.  230  i^.  II  a  Z.  22  und  27  kehrt  noch  ^wei  Mal  da^ 
Ko((X^)  oI(ku)v)  wieder. 


Digitized  by  Google 


Poliieiliche  Aufsicbt 


267 


übrigen  Attika  nicht  verschieden,  und  das  ist  sieber  für  die 
äcbt  attische  GleichstelluDg  von  Stadt  und  Land  sehr  charak- 
ierisüsch.  Aber  noihwendig  erforderte  das  grossstadtisehe 
Wesen  eine  besondere  einheitliclie,  über  die  Einselbessirke 
hinausgehende  polizeiliche  Aufsieht.  Der  5ffentliche,  hanpi- 
studtitjL'lie  Verkehr  in  Handel  und  Wandel,  auf  Strassen  und 
Pliitzeii  betiarfte  einer  speciellen  und  zusammenfasaeuden 
üeberwachung:  und  diese  wurde  (abgesehen  von  einigen 
Unterbeamten)  ebenso  wie  in  der  Hafenstadt  (s.  oben  S.  5) 
je  fünf  Astjnomen  und  Agoranomen'),  sowie  fünf  Siiophy- 
lakes  und  Metronomen  übertragen,  welche  insgesammt  — 
auch  das  ist  bezeichnend,  nicht  speciell  f&r  das  attische, 
aber  überhaupt  für  das  hellenische  Staatswesen  —  aus  dem 
ganzen  Volke,  nicht  etwa  bloss  von  den  städtischen  Demen 
durch  das  Loos  bestiiunil  wurden,  da  man  hierin  eben  eine 
Angelegenheit  des  Staates,  nicht  eine  städtische  erkaimte, 
oder  anders  ausgedrückt  die  beiden  Begriffe  von  Polis  hier 
gsnz  in  einander  überfliessen. 

Die  üeberwachung  des  öffentlichen  Handelsverkehrs, 
wie  sie  von  Agoranomen,  Sitophylakes  und  Metronomen 
gehandhabt  wurde,  wird  am  schicklichsten  hei  Besprechung 
des  Marktes,  wo  sich  ihre  Thütigkeit  zwar  nicht  ausschliess- 
licli,  aber  doch  vornelimlich  entfaltet,  zu  behaiHlcln  sein. 
Die  Strassen-  und  Baupolizei  aber,  die  den  Astjnomen  über- 
wiesen war,  erstreckte  sich  gleichmässig  auf  alle  Theile  der 
Stadt  und  selbst  auch  auf  das  vorstädtische  Areal.  Die  lets^ 
tere  Ausdehnimg  liegt  ja  in  der  Natur  der  Sache,  und  kehrt 
ganz  analog  audb  in  Rom  wieder'):  sie  ist  aber  auf  indirek- 
tem Wege  auch  fßr  Athen  dadurdi  bezeugt,  dass  Piaton  in 
seinen  „Gesetzen'',  m  denen  er,  wo  nicht  seine  '^l'heorieen 
Modifikation  erheischen,  in  den  einzelnen  Yerwaltungsbestim- 


1)  Vgl.  Häderli  im  XV.  Sppltbd.  der  Jahrb.  f.  FhHoL  (1886)  S.  47  ff. 
und  dazu  die  wichtigen  Nachträge  und  Berichtigungen  von  Schaltheaa 

in  Wochenschr.  f.  kl.  rhihl  1888  Sp.  32  ff".,  G7  ff.,  120  ff.  151  ff". 

2)  Die  btädtiscbe  Polizei  der  Aedilcn  bezieht  ^it  Ii  nach  dem  Juli- 
acben  Municipalgf^«?et7.  Z.  20  tf.  ansdrücklich  in  urbeni  Jiomaw  propiusve 
urhm  Jiomam  p{a6^u^)  M  (h.  Mommsen,  röm,  HtdUttaw.  U}  S.  475. 
Anm.  1;  Lange,  röm.  AU,  P  S.  729). 


Digittzed  by  Google 


268 


StädtiBohe  Demen  und  Quartiere 


miiiigeii  zumeist  das  bestehende  attische  Roclit  kopirt,  aus- 
drücklich das  vorstüdtische  Gebiet  mit  in  die  städtische 
Polizei  einschliesst^).  Hier  gleicht  ihre  Kompetens  durch- 
aus dem,  WM  bei  den  römischen  Aedilen  als  cum  urlris  he- 
zeichnet  zu  werden  pflegt^),  dieser  auch  darin  zu  Tergletchen, 
dass  ihncu  in  dem  Gebiete  ihrer  Kum[H!tenz  wie  Züchtiguiigb- 
imd  Multirungsrecht  so  Jurisdiktion  znkani '). 

Ein  Hauptgeschäft  der  Astynumon  war  so  die  Sorge 
für  das  ReiuLalten  der  Strassen^),  sie  hatten  infolge  dessen 
die  Kontrolle  über  die  Strassenkehrer^).  Ebenso  hatten  sie 

1)  Gesetze  VI  S.  759*  öbüjv  t€  Kai  uiKuöo^injüv  Kai  Kücjiou  toO  irtpi 
Tü  TüiaÖTu  dvBpUjnujv  t£  Yva  nf\  döiKiwci  kqI  tu)v  äXAiuv  Oiipduv  iv  avjtJ^ 
T€  Tip  T»ic  TTÖXeuic  tt£pißöX4>  Kol  «poocTeCHJ ,  Öitum:  dv  t4  npocriKovra 
irdXca  t'fvnTai,      IMc8ai  xpia  piv  dpx<ivTuiv  €lbn,  wcpl  m^v  t6 

vuvöft  A€x6£v  dcTiiv6]biouc  lirovojiidZovTa,  t6  irept  dfopAc  köqiov  dro- 
pavd|iouc*  ieptibv  ti  icpcSoc  ktX. 

5)  Vgl.  Schubert,  de  Born,  oidit,  8.  81 1 

8)  Ihr  Zilehtigongsrecht  gegen  Sklayen  and  Fremde  aowie  ihr 

Maltirungsrecht  bezeugt  Piaton,  Getdu  VI  S.  764^  (er  tettt  eioe 
Mine  ah  Grenze)  und  das  Dekret  des  Demades  Z.  41  (s.  Anm.  4);  Ober 
die  Oericbt^vorstaadsobaft  Tgl.  Meier,  att  Process  S.  107^. 

4)  Direktes  ZengniM  giebt  das  Dekret  des  Demades  (  ABriv.  VI  B.  158) 
Z.  17  ff.  ^TTCiftfj  ^^  xal  ^  Ttlrv  (5:CTUv6)Lttirv  ^mu^Xcin  rpofT^TaKTCu  xolc 
dtopavö^olC  ^Tnp€X»"|Bi-|vui  xovl  dfopavrtnouc  tujv  ubujv  tOüv  nAaTeuuv  i) 
1*1  ^TO^Tni  iTopcuerai  tuj  £kv\  rCu  CujTiipi  Kai  tuj  Aioviictu,  önujc  üv  6).iaXi- 
cöiüciv  Kai  KaracKeuacöiIJCiv  ibc  ß^Xricxa  .  .  .  ^uavttfKaZövTUJv  khI  toi'c 
TÖv  xoOv  KaxapeßXriKÖTdc  fic  toc  ö^ouc  irdviac  dvaip€iv  tp^ttoj  Ötiu  äv 
inicTWVTüi.  liier  iht  also  für  diese  Periode  der  Restauration  das,  waa 
sonst  zur  Kompetenz  der  Astynomen  gehört,  vorübergehend  den  Ago- 
ranomen  überwiesen,  die  Sorge  fSr  die  Ordsmig  nod  Inslandbaltiiiig 
der  Straaeen  nebst  dem  entsprechendem  Zdohtigungsreoht  (Z.  41). 

6)  Harpokral  n.  d.  W.  dcTUvdMOC*  —  &^Ka  ipv|dv  etvm  toöc  dcru- 
vö|iouc  'ApiCTOT&f|c  Tf^  *Adnvatujv  iroXiT€{f  (Frg.64  bei  Boso,  AmMd, 
pseud^,  8.  445),  n^c  TTcipaUt,  irfvrc  b*  bf  dcrct.  Toikotc  H 
q>iict  iilXctv  iKpi  TC  Tdiv  aöXf)Tp{&urv  Kcd  MNArpiiDv  Kai  Tiiiv  tampoXd-ruiv 
xal  TtÖv  TOtouTUJv.  Die  richtige  Deutung  von  KorrpoXÖTWv  als  Kotb- 
feger  gab  mit  Bezng  aof  Pollns  Vii  184  Böckh,  StaaUh.  P  S.  285 
Anm.  6.  Die  betreffenden  Beetimmungen ,  welche  in  dem  Fragment 
aus  dem  äCTUV0(iiK6c  des  Juristen  Pajiinianns  in  den  Digesten  XLUI 1" 
de  via  puhlica  stehen,  dürfen  nicht,  wie  es  gewöhnlich  nach  dem  Vor- 
gang Meier  s,  off.  I^ocvf^s  S.  y4,  geschieht,  auf  flio  nthcuiscben  oder 
überbauvt  heUeui^chen  ckTUv6|ioi  übertragen  werdt-n,  da  sie  sich  wie 
alle  dortigen  Angaben  auf  den  municipalen  curator  m  publicae  der 


Digitized  by  Google 


Attynomen 


269 


die  Oberaufsielit  über  die  Tnatandhaltung  der  Strassen  und 
5ffe&tlicheii  Gebäude,  wobei  jedocli  die  Strassencbanssirung 
selbst  besonderen  Unterbeamten  6boiroio{,  die  Baureparaturen 

öpecielleii  Kommissionen  überwiejjen  waren*). 

Auch  über  den  baulichen  Zustand  der  Privathänser 
hatten  sie  zu  wachen,  soweit  das  öffentliche  Interesse  in  Be- 
tracbt  kam,  z.  B*  den  Einsturz  drohende  Häuser  niederreissen 
oder  ausbessern  zu  lassen,  oder  zu  weit  vorspringende  Bal> 
kons  zu  beseitigen  und  widerrechtUcbe  Okkupation  des  Grund 
und  Bodens,  sei  es  der  Strassen,  sei  es  ofientlicber  Platze, 
ebenso  wie  die  des  nachbarlichen  Eigeuthnms  zu  yerbindem^j. 
Ferner  sorgten  sie  für  Auirecliterhaltung  den  ölleutliciien 

Kaiserzeit  beziehen  (s.  Kwbn ,  btädt.  Verf.  I  S.  68 ,  Motnmseii,  rom. 
Staaisr.  II  S.  476  Auru.  2)  und  uichtB  weniger  aU  sicher  steht,  in  wie 
weit  hier  eine  volle  Analogie  imt  aitisclier  Sitte  besteht,  in  Bezug  auf 
die  StrassenpflAsterimg  sogar  eine  bedeutende  Abweichung  direkt  nach- 
weisbar ist  (s.  unten  B.  S83). 

1)  üeber  die  StrasaeiuihaiMsiniiig  s,  den  nRchsten  Abschoitt  Über 
die  Strassen:  die  vertobiedenen  Bankommissioiieii,  imcrdrat  (Tdhr  hiy- 
Modurv  linwv)  genaaot,  sied  aus  den  Inschriften  Aber  den  Bau  nnd 
Repaiator  der  Tetsohiedenen  Heiligthdmer  bekannt:  vgl.  Bdekh,  StaaUih. 
l*  8.  S86;  füx  den  Manesbao  soigten  die  TCixoiroioI,  Über  die  vgl.  fid.  I 
S.  696  und  Aristoteles  a.  gl.  a.  0. 

Ä)  Aristot,  PoUt.  VI  8  ^T^pa  bi  imiiiXixa , , ,  fi  TÜJV  irepi  tö  öctu 
ftrmocfujv  xol  ibimvy  öttuic  cuKOcpia  fj,  koI  tuiv  iriTrxövTiuv  olKü&ojurmdTuiv 
Kai  öbuüv  cuiTTipia  Kai  Öiöp8u;cic  koI  tüjv  6p{urv  tinv  irp^c  dXXriXoiic,  ömuc 
dvcTKX/irnjf  t^xwcw  Kai  öca  toutoic  nWa  i)]C  ^iriueXeiac  6|noi6TpüTra.  kci- 
Xoöci  ^'  'CTUvoniav  ol  itX€!ctüi  t»iv  TotaÜTiiv  oipxnv  ex€i  bi  fiopia  ttXciuu 

TÖV  üpit*UÖV,    Ujv  ^T^pOUC   itp'    €T€pa    KaOlCTÜClV         TCrtC  IToXuavBpiUTTüT^- 

paic  TTÖXeciv,  otov  tcixottoiduc  koI  Kpi-|vüjv  ^TTi.ucXnxdc  Kai  Xiu^viuv  cpo- 
Xqkuc.  Cf.  Herakleicl.,  l'uUt.  I  10  kqI  tiüv  ö^lüv  ^TTl^€XoOvTal  ('A9T]vaioi  i, 
öicuic  jur)  Ttvec  dvoiKobouLuciv  aOtuc  (4vüiKo5ojauiCiv  uütuic  Korais  und 
Hnlbaann  a.  gl.  a.  0.)  fi  bpuipdKTOuc  öireprefviuciv  (diese  Worte  hatte 
man  frOher  irrig  auf  den  Areopag,  dessen  Brwahnnog  Toransgeht,  oder 
gar  aaf  Aristides  undThemistokles,  die  nur  dnrch  ein  ScfareiberrerseheD 
knrs  snvor  geneant  waren,  besogen:  dass  der  Areopag  Olschlich  hin- 
eiogesogen  ist,  hat  snerst  Sohneidewin  sn  Herakl.  a.  a.  0.  8. 4S  geseigt; 
gemeint  sind  die  dcruvöfioi,  wie  Halhnaim  in  miteeU,  phiM.  d  paed. 
III  S.  IS  f.  aoBfahrt;  vgl.  anoh  Mflller,  firg,  Aüf.  Gr,  II  S.  209).  PUton, 
OeteUe  e.  a.  0.  und  VI  S.  7&3°  dcruvö^oi . .  .twv  tc  öbwv  ^1n^eX01)^c• 
voi  Ttirv  Kord  tö  öctu  koI  tujv  ^k  rfjc  X^P^  Uuwpöpuiv  €lc  T#|V  if6Xiv 
d€l  TCTOfiivttfv  Kol  Tiiw  oiKoöo|iiiIfV|  fvo  KOTd  vöfiouc  t^ivttivTOi  iiOceti. 


Digitized  by  Google 


270 


Stftflltisclie  Dcmen  und  Qurtaere 


Ati Standes  und  hatten  deshalb  ein  wachsames  Auge  auf  die 
leichtfertigen  Flöten-  und  Cithenpielerinnen,  die  sich  auf  den 
Strassen  umhertrieben'),  rOgten  anch,  wenn  sich  Jemand  aof 
öffentlicher  Strasse  in  uiigcw51mliehery  nicht  standesgemSsser 

Kleidung  zeigte^).  Eben  hieher  gehört  die  Aufsicht  Aber 
die  offen  Iii  eil  Oll  Radoanst-alton,  die  ihnen  sicher  zukara,  wenn 
sie  aucli  .spiiteres  Zeugnisy  ilen  Agoranumeii  zuschreibt^); 
doch  ist  hier  zweifelsohne  auch  eine  sanitatspolizeiliche  Thätig- 
keit  anzunehmen,  die  in  gleichem  Maasse  bei  Bordellen  und 
Garküchen  neben  der  sittenpolizeilichen  eine  Aufsicht  der 
Astjnomen  herbeigeführt  haben  wird^).  Lediglich  im  Inter* 
esse  des  öffentlichen  Oesnndheitsstandes  ist  auch  die  Obenuif- 
sicht  über  die  Wasserleitungen^)  von  ihnen  geübt,  wahrend 
die  specielle  Fürsorge  fnr  diese  Anlage  den  ^TTicTdiai  tüjv 
ubdrujv  und  den  Kp)ivo9uXaKec  zukam 

P«.  Xenophoo,  41b»  d.  Staat  d.  Athen.  III  4  6d  6i  tml  rdbe  ftia^Kd&iv, 
et  TIC  . . .  KOTotKobopä  Tt  bf)MAaov,  waa  Meier  a.  a.  0.  8. 96  mit  Redift 
auf  die  OerichtaTonkaadschaft  der  As^omea  besieht 

1)  Aristoteles  bei  Harpoknl  a.  a,  0. 

2)  Laert.  Diog.  VI  90  Onö  tiuv  'A0/ivriav  dcTuvö^UlV  4inTt^r)6€k 
(KpdTT|c)  firt  ov6öva  y||A(p{€CTo.  Der  Tadel  traf  nicht  das  Luxuriöse  der 
Kleid iingr,  wie  man  gewöhnlich  (z.  B.  Meier  8.  96,  Becker,  Charikles 
III*  S.  189)  annimmt,  sondern  die  Abwoichnng  von  attischer  Sitte,  ge- 
nau wie  die  römischen  Ae(Hh?n  nach  SuetOQ,  AuguiL  40  gegen  die 
mit  der  l4ic€rna  ßeklt'jdf'ten  einschritten. 

3)  Plutarch.,  .Si/jv/w  s  ptobl.  III  10,  3  setat  auseinander,  dass  «las 
Olivenholz  den  Bädern  und  den  liadeudLn  BchIVdlich  sei  ÖOcv  ol  x^^P'* 
^vTfcC  dfupuvöjiOl  TOiic  ipYoXaßoüvTuc  ouk  iüjciv  dXuivutc  tuXoic  xP'l'^tkii, 
KaBdncp  oOÖ'  d^pac  ^^ßaXdv  £lc  rf\y  (mÖKauciv  al  ^äp  dir6  ToOnw 
dvaOujyiidciic  xapnßapCac  Kai  aambiuna  Totc  Xouofidvoic  i^noioOctv. 
Naob  attischer  Soheidniig  kann  diese  Sorge  nicht  den  Agoranomso, 
die  anderweit  flberhanpt  tind  «pectell  in  der  ipftteien  Zeit  ansgedslui- 
toten  GeBchftflskreis  hatten,  londem  nur  den  Astjnomen  mgekon- 
men  sein. 

4)  Ffir  die  römischen  Aedtlen  ist  diese  Anfticht  beiengt,  e.  Ifonim- 
sen,  f^M.  Staatar.  II*  S.  480,  fOr  die  attischen  Astg^omen  nicht 

5)  Piaton,  Gesetze  VI  S.  763^  (dCTUv4|M>i  imiicXoÖMCVoi)  «al  bi\  xal 
Tüyv  65dTUrv  öitik*  dv  aOrotc  n^^muci  xal  irapaÖibdKiv  ol  ^poupoOmc 
tcOcpcnrcuM^va,  6inuc  €tc  rdc  Kjitfjvac  iicavd  xai  xaOapd  «opcuÖMCV«  xoqi^ 
re  d|ia  kcI  dxpeXQ  Tif|v  iröXiv. 

6)  Die  ganze  Sorge  für  die  Wasserleitangeu  ist  ontea  io  einem 
besonderen  Abschnitt  behandelt. 


Digitized  by  Google 


Quartiere  (xiSiMot) 


271 


In  allen  diesen  Beziehungen  und  verwandten,  die  nicht 
weiter  za  belegen  sind,  war  für  eine  wirksame  Handhabung 
der  Polizei  eine  übersiehUicbe  Gliederung  des  gesammten 

Areals  ein  dringendes  liedürfniss 'j;  und  diese  war  ui  Athen 
in  der  That  hergestellt,  indem  hier  die  Kuiuai  etwa  das  be- 
deuteten, was  für  Horn  die  Regionen  wareu^).  Zahl  dieser 
Quartiere  und  ihr  Yerhälfcmss  zu  den  Demen  entzieht  sich 
freiiieh  unserer  Eenntniss:  dagegen  ist  bekannt,  dass  die 
▼erscbiedenen  Hauptetrassen  die  Grenzen  der  Komen  bil- 
deten*); denn  KuifiT)  wird  geradezu  mit  crcvuiiröc  gleichgesetzt, 
CT€vufTr6c  aber  bedentet  gleich  dem  lateinischen  vicns  eben* 
Süwuiii  die  Quartiere  als  die  sie  einschliessenden  Strassen"*). 

1)  Deshalb  schreibt  auch  Piaion  a,.  a.  0.  S.  768"  vor  dCTUVÖjiot 
Tpck  . .  .  Tpix»!  f>uj6€Ka  yiipr]  Tf]c  Ti6X€(UC  biaXaßövTec. 

2)  laokrat.  VII  46  (die  xVthener  der  älteren  Zeit)  6i€Xö/>i€voi  rtyv 
yiiv  nöXiv  KaTd  KUifiac  ti^v  ^jJjpav  Kojä  bi\\iovc  ^6€dipouv  t6v  ßiov 
Tdv  ^KdcTou  Kai  Toite  dimc)ioOvTttc  äv^ifw  de  Tf)v  ßouX/|v.  Die  erste 
richtige  AnslegODg  dieser  viel  miaagedenteten  Worte  gab  Sanppe,  <fe 
deim»  urheuM  8. 11  and  24.  Aaf  di^ae  laokxafteS'SteUe,  nicht  aof  Pia* 
ton,  QtteiM  I  8.  wie  Naber  Temmtbet,  beiieht  aich  auch  die 
Oloase  bei  Fhotios  n.  d.  W.  mii^*  ol  irXdcrot  t6v  crevumdv  wa\  Tf^v 
otov  fCiTvfacnr'  ol  H  toOc  £v  tQ  vdXci  bifjfiouc  kü^mq  qrad  irpocoropedc* 
c^*  xal  KUfM^tac  toöc  hrm&tac  hf  irdXet*  icai  olov  Iv  aOr^  t&Ui 
Kai  polpa  xf^c  TTÖXeujc  oIkoövtcc  oihw  'ApiCToqnlvnc  (nämlich  Wölk» 
V.  96%  clra  ßaöi^eiv  iv  raiciv  ööolc  cOrdKrtuc  eic  KiGapicToO  toOc  iau|ui1)- 
TOC  Y^Mvouc  d6pöouc).  PoUux  IX  36  koXoIto  b'  &w  xal  Kui)iat  raOra 
(xd  ducpoba),  50€v  kq!  KUJ^fiTac  to^c  fflxovac  koI  KUJfirjTibac  ti;v6|Li«^ov  * 
'ApiCTOq)ävrjC  foüv  n^v  Apd^aciv  i]  KcvTaupoi  ^(pri  '^v  KUJur'iTici  Kairr}- 
Xok  ^TrfyapTOv',       hi  AuacTpdxri  (V.  5)  'TrXV-)v      y*  (ui]  Knim^xic'.  'ioiv 

(tJuiviKi  ca(ptcTf(niv  MXX*  (Ii  0up^Tpiuv  Tüjvöfe  KUjfjtjTai  ü£oi'.  Bekker, 
JLh.  6>.  1  S.  274,  iiu  Ktu^ui  lä  rf]C  ttöXcujc     räc  [iiKpäc  iröXctc  (so 

verb.  Sauppe  S.  11  für  dKpoiruXtiL  iuit  \  ergieicli  vuu  i'hot.  u.  d.  W. 
KÜüpai'  al  ßpax£iai  TröXctc). 

3)  Vgl.  Phot.  a.  a.  O.  und  vl  d.  W.  Kibnac'  tä  Ampo&a  and  a. 
d.  W.KuipriTTic'  —  xu)pai  xdp  Td  dp9oba.  Hesych.  wltMat'  dfutai*  ^üpai. 

4)  Hermogot.,  progymn,  7  (in  8pengel*a  rhd*  Qr,  II  8.  11)  toOfioc 
Mikom  TO<»c  crcvuwoöc  Hit  vieua  wird  crevumdc  Tiel&oh  gleichge» 
seiii  s.  B.  bei  CMa.  Uio  LV  8,  Dlonye.  HI  99  o.  a.;  Aber  den  doppelten 
Gebrauch  von  victu  a.  Jordan  in  Memory  «IsQ*  tniC  II  8.  S87  ff.  (doch 
sind  bM  Taoit.  XV  S8  als  «ict  die  von  den  Strassen,  den  artis  itinerihm 
ei^geecUoeaenen  H&aaermaasen  beaeichnet).  So  gebraucht  Diodor  XII 10 
nAv  crevomöv  ic€iiXiipui)iiviuv  rate  oUdaic  nur  das  Wort  von  den  Siadt- 


Digrtized  by  Google 


272 


St&dtiiclie  Damen  nad  Quartiere 


Auch  ilas  bleibt  ungewiss,  ob  mit  diesen  KÜL)^al  identifidi 
Bind  einzelne  Distrikte,  welche  mit  besonderen  Namen  an- 
gefahrt werden,  Lininai,  Agrai,  Hiera  Syke,  Skiron,  Kolonos 
nnd  Eretria. 

Ton  diesen  bezeichnet  Limnai  den  sumpfigen  Distrikt 

in  der  Niederuug,  in  welchem  das  mit  einem  grossen  Pcribo- 
los  ausgestattete  Lenäiselie  1  )ionyso8lit'iligthnm  gegriüidet 
war').  Dass  dieses  älteste  Heiligthum  des  Dionysos  in  dem 
sndrtstlielien  Theile  des  Stadterrains  lag,  geht  aus  der  Er- 
wähnung bei  Thokydides  ebenso  mit  Sicherheit  hervor^  wie 

quartieren,  während  e«  gcwülmlich  für  Stras-e  steht:  vgl.  PolluxIXSÄ 
TÜc  CTevüc  (Ö5üuc  üv  KoAüiric)  ct£vuuttoüc,  PbrjyUicUüs  u.  d.  W.  f)ü^nv 
ou  (paci  öeiv  Xi-fciv  dAXd  creviuTröv,  Pausan.  Y  16, 2  touc  und  'A6T]va(uiv 
KoXou^^uc  crcvumoOc  drutAc  6vofid£oiiav  ol  *HUtoi,  Phoi  a.  d.  W. 
crevunr6c*  crevopupn  ftiöbuiv. 

1)  Schol.  Arigtoph.  Fräsdi,  Y.  816  Afjyivai  H  xmpkv  Tfjc  'AmicftCi 
£v  «|i  Atovdcou  icp6y,  A(^vt|  töhoc  l€p6c  Aiovtkou  iv  if  Korl  oInoc  roI 
v€ÜK  TOO  6co0.  KaXXit«MaXoc  £v  '€KdXxi  (fr.  280)'  'Aiiivafqi  xopocr^&oc 
jftov  ioprdc*.  Stephan.  Byz.  n.  d.  W.  A(|ivoi'  t^noc  Tf)c  'Atnid)c^  Iv6a 
6  Atövucoc  Hiju&TO.  KaXX(^axoc  '€KdXr)  (so  verbessere  ich  fiir  Kui  ol)* 
'Atfiva{i|i  Ktiy  %ogo(jAbac  fjxov  ^oprdc'.  Uarpokr.  u.  d.  W.  iv  AiMWC 
Aiovi^aov'  —  TÖTTOC  ^ctIv  iv  'AOi^vaic  Aifivai,  dj  ö  ri^iO^evoc  Aiövu- 
coc.  HesYch.  11.  d.  W.  A(|uva»,  *A6i^vaic  töttoc,  dvetju^vot  Aiovüai», 
ÖTTOU  TÖ  Anvaia  »Vf^To.  (Der  kundige  Sciioliast  zu  Ihukyd.  11  15  frei- 
lich weiss:  A{)uvai  töttoc  Tf|  dKpOTTÖXci  tüjv  'Aü»ivujv,  ein  würdiges 
Seitenstück  zu  iUt  von  einem  andern  Sc]iolia<iten  Bd.  I  S.  354  Anra.  3 
angeführten  Weisheit.)  Ueber  die  smnptige  lieschatfenbeit  tles  Toriaine 
vgl.  Bd.  1  S.  120  Aum.  1;  doch  cutgeht  mir,  weshalb  die  XuAuftc  oder 
XdcaYT£t  genannten  Frü*sche  (vgl.  LohecV^ paralip.  b.  641)  gerade  diesem 
Sumpf  speciell  eigentbamlich  sein  soUeo  nnd  deshalb  bei  Hesyefa.  n. 
d.  W.  XdXaTCC  und  XdcoTTCc  nothwendig  ircpl  rdc  At^vac  und  nidit 
icepl  tAc  \(|ivac  geschrieben  werden  muss.  Anf  einen  Komikerifiti 
geht  wohl  snrftck  Hesych.  u.  d.  W.  XiM.vo^x<Kt'  vai^cc  ol  miKTCÜovTEC 

8)  Tbnkyd.  II  16  «at  t&  Soi  itpöc  toOto  tö  |i{poc  Tf^c  icöXeuic  ^ttX* 
Xov  ¥6pUTai  t6  t£  toO  Ai6c  toO  *OXu|itr{ou  koI  Td  TTMiov  ical  tö  Tf|c 
rf)c  Kol  t6  tv  A()Avmc  Aiovöcou,  <ii  xd  dpxaiörepa  Aiovucia  [ti)  hwbi- 
Kdxi]]  Troulxai  \xr\yf\  'Av6ccn|piu)vi  (vgl.  Ber.  der  sä^g,  Ges.  d.  Wiss. 
1887  S.  386  ff.).  Ueber  dieses  ftlteste  Dionjsosbeiligtbum  ist  in  dem 
Abschn.  über  die  Hoiligthümer  speciellcr  zn  handeln.  Hier  mag  nur 
einmal  hervorgehoben  werden,  dass  an.''Ser  an  den  in  Anm.  1  ange- 
führten Stellen  en  noeh  erscheint  bei  isaios  Vin  S  35  als  tö  Ai'iivaic 
Aiovuciov,  boi  ApoUodor.,  gegen  Neaim  76  als  t6  dpx<2i<^'roxov  iepov  toO 


Digitized  by  Google 


Linmai;  Agrai  273 

aus  Tsaios,  dass  es  innerhalb  des  Tliemistokleischen  Maner- 
ringea  iag^). 

Agrai  ist  das  Revier  der  Artemis  Agrotera  jenseits 
des  Iiisos  mit  der  gleieh&Us  Agra  genannten  Hügelgruppe,  die 
das  Stadion  omschliesst*)  und  mit  den  der  Emieakrunos  be- 
naclibarten  Heiligtfaümem,  in  denen  die  kleinen  Mysterien  ge- 
feiert Avunleii*^),  ein  Bezirk,  in  dem  ausserdem  noch  ein  Ileilig- 
thuiii  der  Kileitliyia ')  erwähnt  wird  und  aaeh  der  früher  gegebe- 
nen Ausfiiliruug'')  das  Odeioii  bei  der  Enneaki*unos  lag®). 
Der  Name,  sowohl  ploralisch  als  singolarisch  gebraucht^), 

^lovikou  Kai  6r(i\inaxw  iv  Aiimnc,  bei  Pkaaodemoa  (Athen.  X  8.  487) 
als  iv  Aiiivatc  riiicvoc  and  (bei  Athen.  XI  S.  466^)  alt  tö  tep6v  toO 
iv  Ai^voic  AtovOcou.  (Aach  bei  Heaycb.  n.  d.  W.  Tcpapai  beiett  der 
Gott  ÄiAvucoc  ö  iv  At|ivaic)  Und  Bttm  Andern  ist  von  WilamowiU  im 
Hermes  XXI  S.  ei7  fT.  dies  lenftiecbe  Dionjeoaheiligthiun  mit  Recht 
getrennt  von  dem  beim  Dealer  gelegenen  Dionyeion.  Wo  ee  genauer 
sn  lokaliairen  ist,  wieeen  wir  bisher  freilich  nicht;  wahrechebKch  in 
der  feacbten  Niederung  nahe  dem  itonisphen  Thotc. 

1)  Isaios  a.  a.  0.  OiKiac  <3ct€i  buo  (Kipuiv  iK^KT»]To),  Tf|v  ^liv 
fxiav  jiic6oq)opo0cav  napä  tö  Ai'nvaic  Aiovuciov.  Dieselbe  Lage  be- 
xengt  für  das  Lenaion  Ilp33ch.  ti.  <].  W.  ^ttI  Ar|va(u>  dYtl/v"  ?ct»v  Ttu 
dcTct  Ai'ivaiov  ireptßoXov  Ix'^'^  ^Ifav  xai  iv  aCiTiji  Ar|vaiou  Aiovu- 
ciou  Icpöv. 

2)  Vgl.  Bd.  I  R.  238 f. 

5)  Vgl.  noch  15(1.  I  S.  227  und  272  Aum.  1. 
4)  Vgl.  Bd.  I  226. 

6)  Bd.  I  S.  276  ff. 

6)  Die  bei  Plntarch  ,  de  maliffH.  Herod,  86  enrfthnte  Hekate  m  Agra 
iat  echwerlich  von  der  Artemia  Agrotera  verschieden,  i.  diese  unten. 

7)  Stephan.  Byx.  n«  d.  W.  'Atpa  Kai  "A^pat  xoipiov  ivimlic  xal 
irXt)einmKiDc  Enstath.  t.  D.  B  8.  S01,  7  dirö  xdipac  (liest  xiup^oo)  iTp6c 
Ti|i  *IXia<|»,  4*  K^^tc  "ATpai  koI  'Axpa.  Aofiallend  ist  die  Ortsbeaeichp 
nnng  iv  "Atpoc  Paosaniaa»  der  Leiikograph,  sagt  in  Bekker*s  An, 
Gr.  I  S.  826,  26  xd  ^iKpä  .  .  .  ^ucrripia,  ft  XlT^rai  xd  iv  "AYiiac,  lüc  iv 
'AcicXnmoö  (bis  hiehor  sind  die  Worte  von  Eustath.  z.  II.  B  S.  361,  36 
direkt  als  die  dea  Pausanias  garantirt).  <t>€p€Kpdxnc  fpauciv  (Meineke, 
com.  Gr.  II  S.  267)-  'cOeOc  fdp  ibc  ißabi'roMCv  "A  fpac*.  Und  Böckh 
nimmt  in  d.  Monatabor.  d.  Berl.  Akad.  1855  S.  673  f.  gm.  Sehr.  VI 
S.  228  dera^ntspreebeud  an,  das.-i  'A^ftac  allerdings  wie  'AckXi-)- 
mcü  gesagt  teei  nach  der  Artoiiii«  Agra  [?) ,  aber  ea  bezeichne  nicht 
gerade  das  Uciligtbnm  der  Güttiu,  äouderu  im  Allgemeinen  daa  gau;&e 
nach  ihr  benannte  Quartier.  Ich  vergleiche  lieber  iv  'Aiöoü  und 
ueUme  'Afpac  wie  "Aibou  lokal. 

WAohimatb,  dl«  Stedt  AthM.  IL  IS 


Digitized  by  Google 


274 


Siädtuche  Demea  nad  Quartiere 


wird  gewöiiiilicli  mit  der  Artemis  oder  direkt  mit  dfpo 
(Jagd)  in  Zusammenhang  gebracht^). 

Hiera  Syke  ist  gleichfalls  ein  Torstädtisches  Revier 
und  zwar  im  Nordwesten  der  Stadt,  an  der  eleuBmisehen 
StraBse^  im  Demos  Lakiadai  bellen     seinen  Namen  erliielt 

es  Ton  dem  heiligen  Feigenbaum,  den  die  Demeter  dem 

Phytalos  zum  Dank  für  gastliche  Herberge  dereinst  ge- 
schenkt hatte,  l>ei  welchem  infolge  dessen  die  eleusinischen 
Processionen  Station  zu  machen  püegten. 

Skiron,  ein  gleichfEÜls  Ton  der  eleusinischen  Strasse 
aber  schon  mmiittelbar  Tor  dem  Thor  durchschnittenes  und 
von  dem  Bache  CKtpoc  dnrchflossenes  Quartier das  seinen 
Namen  von  dem  Ealksteinboden  tHigt^)^  spielt  znnSehst  im 

gottesdieiistlichen  Leben  eine  gewisse  Rolle.  Demi  hwi  la«^ 
einmal  das  Grab  des  ejxmymen  Heros  dieses  Ortes,  des 
Sehers  und  Wahrsagers  Skiros,  der  aus  Dodona  zu  den 
£leasiiiiem  kam,  die  mit  Erechtheus  im  Kampfe  lagen,  in 


1)  Etym.  Magn.  o.  d.  W.  'Aifpo.  Ä/uii|Tpoc  tcp^  A^crcn*  koI 
1^1  A^ovrai  bi  irXf|OuvTtwi&c  xal  ol  tAicou  Bekker*g  Jn.  Gr,  I 
8.  8S4,  11  IL  d.  W.  "Atpot  —  dvoiMC^ai  M  obrb  ol  |iiv  dirö  ti^C 
'Apf^Mi&oc  .  .  .  oi  M  dirö  ToO  €v0i|pov  cTvat  ical  irXf|p€C  dtpcötiaTOC 

2)  Vgl.  Bd.  I  6.  261  f.  und  oben  8.  «65.  Vgl.  ührigeni 
Bottieher,  Erimierungen  an  ^rm  md  Hiera  Syke  im  IMot.  XXII 
S.  tftl  ff.  imd  Töpfer,  M  Gmeäl.  8.  248. 

8)  S.  oben  8.  260  Anm.  2;  Stepb.  Byx.  u.  d.  W.  Cidpoc*  €cn  mtl 
Ctepov  Cidpov  Tönoc  ^Attiköc  ...  6  Tönoc  M  dn6  Cirfpoii  lipuwc  (^gL 
Bohde,  Herrn.  XXI  8. 118  Adid.  1).  Anoh  Lyaimachidei  in  der  Sdirift 
ircpl  ^opnAv  KQt  Ht|viliv  *A6/tv?|Ov  erwfthot  bei  Harpokr.  (Said.)  a.  d.  W. 
cidpov  gleicbm&ssig  Ttva  t6itov  KaXoöpevov  Cidpov  in  Athen.  Nur  bei 
Straben  IV  S.  393  heiast  der  Ort  CK(pa  (t6uoc  Cidpa  Iv  rr)  'Attik^ 
indem  er  den  Namen  des  FeatcB  mit  dem  Ortsnamen  verwechselt  («. 
ßohde  S.  119);  aus  Strabon  schöpfte  Eustatb.  zn  ninnya.  Perieg.  V.  511. 
Pauean.  I  36,  4  (.icrä  toO  'AvHpuoKpfTOU  x^jv  cxriXiiv  MoXottoO  xf  rorpoc 
ictl  .  .  Kai  x"'P^"'^  CKipov  em  xotifiöc  KaKoü^tvov.  '€Xfeuavioic  moXc- 
^oOci  irp^C  '€pfcxtJta  äv»ip  |a(tvxic  r^XO€v  Au)f)tüvr|C  ovo^a  CKipoc  .  .  . 
irecövxa  ht  uuxöv  x>)  m'^XU  Oc'nrxouciv  'GXeucivioi  nXriciov  norajioö 
X€HJiä{)\u}v  Kai  rw  xe  X'^L»pii4J  uvo)aa  ttncS  xoö  lipuuüc  ^cxi  Kai  xu»  mnapiw. 
Der  Buch  wird  wohl  der  sich  jctüt  westlich  der  Stadt  veiiiereude,  von 
Cortiiit  «ioherlich  unrichtig  Kjkloboros  genannte  sein. 

4)  S.  Robert  im  Hermee  XX  8.  860. 


Digrtized  by  Google 


Eitra  Syke;  Skiron 


275 


der  ScKlacht  fifl  und  hier  bestatti't  wurde*).  Sicher  ganz  in 
der  Nähe^)  des  Skiros-grabes  befand  sich  auch  ein  Platz, 
Ton  dem  aus  die  Seher  Vogelschau  zu  halten  pflegten^). 
Hier  war  femer  die  eine  der  drei  Statten,  wo  die  heiligen 
Pflügungen  stattfanden^).  Endlich  aber  —  das  steht  trotz 
neueren  Zweifels  ganz  sicher  —  war  hier  auch  ein  Ikilij^- 
thum  der  Athene  Skiras  gegründet,  der  das  CKipüu  ge- 
feierte Fest  galt'*).  Im  bürgerlichen  Leben  aber  geuoss 
dieses  Quartier  einen  sehr  schleclLten  Ruf:  denn  hier  hielten 
sich  Dirnen,  Spieler  und  sonstiges  leichtfertiges  Volk  auf 

1)  Paus.  11.  Steph.  Byz.  a.'a.  0.  (».  S.  274  Auui.  3).  Die  in  Skiron 
übliob«^n  bühnopfer  wollte  Robert  a.  a.  0.  S.  363  auf  den  Heros 
Skiros  bezieheu,  jedoch  ohne  Grund,  wie  Rohde  itu  Hermes  XXI 
8.  119  ü.  zeigt. 

S)  Grab  des  berühmten  Sehers  und  Weissagaogsstätte  in  dem* 
Belben  Revier  sind  aieher  aiclit  oliiie  iriUiereii  Örtlichen  Zasammenhang. 

3)  Hesych.  n.  fl.  W.  oapdfiavTic*  6  iirt  CK(pi|)  MavTCtföftcvoc* 
tAroc  64  j)v  o&roc  (Mcv  to6c  oiuivo(ic  {ßUirav  (vgl.  aach.  Hesych. 
B.  d»  W.  accip6|ietvTic,  wo  lirt  Cice(pi|i  mit  Rohde  S.  119  Anm.  1  'fOr 
Cxelpwa  so  schreiben);  Phot.  a  d.  W.  Cidpov  tönoc  <<p'  oO 
ol  ladvreiC  IkoMCovto.  Robert  S.  377  nimmt  freilich  an,  diese  An<;al)eQ 
„vera]|^M>meinerten  das  von  Skiros  Geltende,  schwerlich  mit  Kechl''; 
allein  du88  Skiros  erschlagen  wurde,  „als  er  auf  Skiron  stehend,  nach 
gQnstigem  Vogelflug  für  die  Eleosinier  aussah",  int  doch  eben  nur 
eine  Vormuthunp  Robt'rt's,  wahrond  bei  Heaych.  und  Phot.  ein  he- 
8timmte8  und  an  eich  ^;]'i7  ho  lcMikenfreies  Zougniss  vorliegt,  das  mau 
mit  Folgerungen  aus  tiner  Vt  rmuthung  nicht  hesoitigen  kann. 

4)  Plutarch.,  pracc.  corhiy.  42  S.  144*  'ABT]vn1oi  rpeic  dpÖTOUC 
icpoiic  äfona'  irptuTuv  {nl  CKipu),  tqO  TraXaiordTou  xiöv  ciröpuiv  uii6- 
^vi]pu  ktX.    Vgh  Tüpfer  a.  a.  0.  S,  138, 

5)  Gegen  den  Widerspruch  Boberfs  hat  dies  Rohde  a.  a.  0. 
8. 117  ff.  ervieeen.  Phot  n.  d.  W.  Cidpov,  der  nach  dem  Aom.  8  An* 
geführten  fortffthrt  m\  Ckijm&öoc  *Ae«)vAc  i€p6v  koI  lofni\  CK(pa; 
EtjD.  Uagn.  8.  717,  Sl  (vgl.  Be1rker*a  An,  Gr,  I  8.  804,  9)  CxcipAc 
*A6i|vft*  ^thoc  dTdXiiOTOC  *A6nvac,  övoftdZcTai  oOruic  dir6  t&nwt  •nv6c 
{D&mlich  Cutpov)  ond  die  noten  angefflhrten  Zengnisse  des  Antiquan 
Qber  die  Wfirfelspielcr  im  Heiligtbnm  der  Athena  Skiias  bekräftigen 
dieiie  TbatBache  hinlftnglich.  Das  genauere  Detail  s.  unten  im  Ab- 
schnitt über  HeiligthÜmcr. 

r»)  Vgl.  die  oben  S.  260  Anm.  2  angeführten  Stellen.  Dazu 
Alkiphr.  III  8,  1  f\K£  irrpl  rrpiOrriv  q)uXaKf)v  Tf|c  vuktöc  ^ttI  töv  xpwcoOv 
CT€viinT<jv,  ^vttft  n'ußaAciv  f\ixiv  ^E^cxai  Kai  jö  ^vxrOOcv  <^Tr^  C^i^uw) 
Aoßoöci  KXupivr)v  Tf|v  iratpov  dtatetv  napä  xdv  vcöitXoutov  örjpm- 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


Städtische  Demen  tmd  <4uftrtiere 


Auch  diese  Tliatsaclio  steht  fest;  nur  halioii  sich  an  sie  un- 
zulässige Hypothesen  in  alten  wie  neuen  Zeiten  angesponnen. 
Ein  alter  Grammatiker  brachte  etymologisch  das  Wort  für 
Würfelspieler  CKipaqpoc  und  das  ftür  Wiirfelzimmer  CKipaqpcioV 
mit  dem  Namen  des  Ortes  Skiion  zusammen^);  ein  anderer 
Antiquar  schloss  sogar  wegen  desselben  etymologischen  Zn- 
sammenhangs, dass  die  Würfler  sich  Tomehmlich  im  Tempel 
der  Athene  Skiras  aufgehalten  hatten*).  Und  die  Neueren 
brachten  es  fertirf,  das  dahin  zu  „verstehen",  dass  in  dem 
Temp(d  der  Athene  Ökiras  ein  Würtelorakei  die  Kathsuchen- 
(len  belehrte^). 

Femer  der  stadtische  Kolonos,  der  als  dtopaioc  oder 
^{cOioc  beaeichnet  zu  werden  pflegt^  und  den  auch  jetst  nochy 
wie  oben  (S.  233  ff.)  ansgefOhrt  wurde,  nicht  für  einen  Demos 
zu  halten  das  Gerathenste  scheint,  ist  charakterisirt  durch 
zwei  Heiligthümer,  das  Eurysakeion  und  das  Hephaisteion. 

iribiiv,  verglichen  mit  T  39,  7  ^ir€KU)ndca]U€v  (trunkene  Hetären)  AeSi^idxiu 
KUTä  Tüv  xpwcoOv  CTrv'i>T:<A',  WC  ^TTi  Tj'iv  d'fvöv  KQTiQiaev  TiXtidov  Tf^C 
Mcv^qjpovoc  olKiac.  iJa.ss  die  Wurtelapieler  sicli  in  Skiron  aufzuhalten 
püegton ,  erwähnte  schon  Theopomp  bei  Harpokr.  u.  d.  W.  CKipä9ta 
(8.  nüchfitc  Anm.), 

1)  Ilarpokr.  u.  d.  W.  CKiputpia'  cKipä(pia  ^^y^v  tu  Ku߀UTnpia, 
ink\bi\  ftUTpißov  Iv  Ck(p4j  ol  Kvßeiüorrcc  d>c  6eöiro)iiroc  tv  7^  y/'  öirocii- 
ftafvcL  Steph.  Byi.  n.  d.  W.  Ckipov  lerne  hl  Kai  rö  CKipaq)€lov, 
flircp  driXot  t6v  Tdirov,  ctc  ftv  ol  Kußeural  cuviaa,  «al  ö  Qc{pa9oc  (so 
Ifeinelce  iSr  cxipoqpöpoc),  0  ci||Lui(v€t  rdv  dMöXocTov  xal  Kußcirr^,  dnö 
Tiliv  6r  Cidpt|i  öiaTjnßdvTiwv.  Pliot.  a.  d.  W.  aapd^'.  tA  mißcunfjpiä 
<pnciv,  lirciMj  bt^pißov  |y  CKipip  ol  icußeil^ovTcc 

S)  Pollux  IX  96  CKipoipClo  bl  tA  Kußcvrnpta  (bvo|idc6ni  b^ 
^dXicra  'AO^vriciv  ^KÖßcuov  £iri  Cxlpqj     t«|»  Tf|c  CKipdboc  vcCü.  Bekker*t 

An.  Chr.  1  S.  300,  26  u.  d.  W.  CKCipaqpela.  cxeipaqpcid  ^cxt  rd  Kußcia  

f\  ÖTi  xf^c  CK€»pd&oc  'AOnväc  {€p^t  ol  Kußcuial  ^Txaxlov ,  ftiw  Tric 

TT^Xe^uJC  ÖVTi  (ähnlich  Photios  u.  d.  W.  CKipdqxa'  (und  Etyni.  Miign. 
n  fi.  W.  CK€ipdq)ia  S.  717,  30).  Diese  haben  alle  gleicbniässif^  aus 
demjenigtin  Antiquar  geschöpft  (s.  Robde  S.  119  f.),  aus  dem  .Sucton 
in  seiner  Schrift  nepi  TTuibiCüv  die  verwandte  Darstellung  gab,  welche 
uns  •'rbalten  ist  bei  Euötath.  zur  Udyss.  S.  13*J7,  lo  kui  öti  ^CTiouödtfcTü 
i]  Kußeia  ...  KU i  TTup  'A0»]vaiüic,  oi  Kai  tv  icpolc  d9poi^ö|i€voi  itojßeuov 
.  Kai  jmdXicxa  tv  tCu  rf^c  Cxtpdöoc  'Aönväc  xip  ini  Ck(p4j,  d(p*  oG  mri  tA 
äJiXa  KußeuTi]pia  cKtpaqpda  UfvofU&ZeTO. 

5)  MommBeo,  HtorM.  S.  441  Anm.  Praller,  gr,  My(h.  V 
a  177  Q.  A. 


Digitized  by  Google 


KolonoB;  Entria;  N«ii* Athen 


* 

277 


Wahrend  tot  diesem  eich  der  Eisemnarkt  ausdehnte,  stan- 
den bei  jenem  die  mamJichen  nnd  weiblichen  Dienstleute, 
die  sich  um  Lohn  verdangen  und  eben  von  ihrem  Standort 

deu  Beinamen  KoXujveTai  und  KoXujviKai  erliieltcu*). 

Büdlich  Ei  etria,  nur  zweimal  gelegentlich  von  Strabon 
erwähnt,  kann,  wenn  überhaupt  in  Athen,  nur  nördlich  der 
Burg  in  der  Niederung  gelegen  haben-). 

Selbst  das  bleibt  unbestimmbar,  ob  in  den  städtischen 
Ordnungen  das  Neu- Athen,  welches  der  Kaiser  Hadrian 
im  Osten  der  alten  Stadt  anlegte^),  eine  Sonderstellung  er- 
hielt. Dass  die  alten  städtischen  Kernen  in  jener  Zeit  noch 
fortbestaudt^ii,  ist  sicher  nicht  kr  wahrscheinlich:  in  welcher 
Weise  aber  die  städtische  Polizei  sonst  gehandhabt  wurde, 
entdücht  sich  jeder  Yermathung.  Die  Hadriansstadt  wurde 
dagegen  dem  alten  Athen  insofern  scharf  gegenübergestellt^ 


1)  Die  Belege  för  aU  dies  stehen  Bd.  I  8.  177—180;  nur  die 
weiblichen  Dienitboten  auid  dort  nicht  erwfthnt;  dieae  Nachricht  bietet 
die  dort  nicht  angefahrte  Stelle  ans  B^rm.  Magn.  n.  d.  W.  KoVuivöc 
8.  688, 6  'Aeif|Vf|€i  Öüo  KoAuivoC»  firmoc  koI  dfopatcc,  ^*  (d^*  Oud.)  oO  xcitc 
litcOapvoOvTac  dv^qicpov*  koI  |iicdo|>voOcai  KoXumicai.  (Wenn  beiläufig 
hier  fortgefohren  wird  koI  dAXo  xtnpiov  iKoXdTo  xoXuiv6c  iirn^rnc,  so  ist 
natürlich  an  Soph.  Oid.  Kol.  59  gedaclit,  zugleich  aber  ein  besondei« 
Btarker  Beweis  erbracht,  wie  wenig  der  hier  ausg-cschriobene  Gram- 
matiker von  den  athenischen  Demen  überhaupt  eine  Ahnung  batte.) 
Uebrigens  findet  sich  einmal  auch  die  Bezeichnung  KoXuivöc  ^pTatiKÖc, 
nämlich  im  Schol.  zu  Aischin.  T  12',  wo  es  heisst  bvn  cict  KoXt.uvoi 
hf]iiOi  (•>.  RiL  T  S.  355  Anm.  et)  Tqc  AxTiKflc.  Kai  x\u  j.iev  ^p-fuxai 
iqcav  K  ('  LKtKAr^To  €pTaTiKÖc,  6  hi  txepoc  Virnioc  .  .  .  Ttfi  ^pYaTtKi|i 

ol  dtfOjMtuu  Kai  ol  mc6apvoüvT€c  fjcav. 

S.  iid.  1  S.  i  jo.  Die  verschiedensten  Vermutbangen  sind  vor- 
gelracht  vou  Lciikc,  Topogr.  o.  Athen  S.  317  f.,  D&n.  v.  Ättika  S.  21 
d.  Uebers.,  Krüger,  krit.  Analektcn  I  S.  89  Anm.  3,  Forchhammer, 
Topogr,  8.  S2S  (54)  f.  y  Cortios  in  den  VtfK  d.  Hamburger  Phüologen- 
Vtn.  S.  71  and  in  oM.  SM.  II  S.  58,  Bon,  Thmim  8.  41,  Qötätng, 
g€t.  AJbh,  I  S.  84,  Heinae,  de  reb.  JBrär.  8.  89.  Strabon  nennt  X  8.  445 
Sretria  anedrfioklieh  einen  attischen  Demos  (Cvtot  5*  öir*  'Aet|va(uiv 
diroiicic6f|v«i{  VCCI  Icdcnav  dit6  toO  ft^u  toO  Icnai^uiv,  ilic  Kai 
dirö  Toü  '€p€Tpi^uiv  Tf|v  '€p^Tptav):  ein  eoleber  Demos  ist  sonst  un- 
bekannt nnd  das  Ganze  soll  offenbar  aar  anf  mythiiche  Zeiten  tioli 
besieben;  s.  Grotefend,  de  demi»  8.  39. 

8)  8.  Bd.  I  S.  687  L 


Digitized  by  Google 


278 


StftdtisGhe  Demea  aod  Qoattiere 


als  ein  besondreres  Thor  dea  £mgang  aus  der  ^yTheseussUdt'' 
in  die  Stadt  des  Hadrian  markirte. 

Dieses  13^  m.  breite  und  18  m.  hohe  Thor  selbst  ist 
gleich  westlich  der  Nordwestecke  des  Peribolos  ?om  Olym- 
peion^)  in  seinen  eigenthfimlichen,  aUerdiiigs  nicht  durchaus 
korrekten  Firmen  bis  auf  den  heutigen  Tag  im  Wesentlichen 
unversehrt  erlrilton*).  Es  ist  ganz  aus  pontoHschem  Marmor 
aufgebaut  und  besteht  aus  einer  auf  beiden  Fa^aden,  der 
östlichen  hihI  westlichen^  ganz  gleich  prohlirteu  Thorwand, 
in  deren  Mitte  fQr  einen  6^0  m.  breiten  Thorweg  Platz  ge- 
lassen ist.  Dieser  wird  von  einem  auf  korinthischen  Pilastem 
ruhenden  Bogen  fiberwdlbt^  wie  auch  der  Abschlnss  der 
Thorwand  zu  beiden  Seiten  von  je  einem  solchen  Pilaster 
gebildet  wird  und  in  der  Mitte  zvviüchea  Thor-  und  Eck- 
pilaster  jf  eine,  nach  römischer  Art  auf  einem  Postament 
sich  erlieltendc,  korinthische  Säule  vorsprang  (alle  vier  sind 
bis  auf  »Stücke  des  Postaments  weggebrochen).  Auf  dem 
Architrav  stehen  Uber  den  Thorbogen  die  beiden  oft  an- 
gefahrten Aufschriften,  auf  der  westlichen  Fa^e:  AKb'  cTc' 
'A8flvai,  B^Um  fi  irpW  iröXtc,  auf  der  östlichen:  At6'  clc* 
*AbptavoG,  Kut  oöxi  6i]C^uic  iröXic').  Oberhalb  des  Gesimses 
erhebt  sich  gleicli.sam  als  z^veiter  Stock  eine,  von  zwei 
korinthischen  Säulen  i^etnigene.  mit  einem  Giebel  L:'  }'i"'f^nie 
Attika;  sie  wird  aui  beiden  Fa<^adeu  durch  zwei  kormthiäclie 
Halbsäulen  in  je  drei  Nischen  gegliedert,  indem  die  ent- 
sprechenden Nisclien  der  Vorder^  und  Bückseite  je  durch 
eine  etwa  drei  Zoll  dicke  Marmorplatte  von  einander  ge- 
trennt sind  (welche  Scheidewand  jedoch  nur  bei  dem  mitt- 
leren Nischenpaar  und  auch  hier  nur  theilweise  sich  er- 
halten hat).  Dass  in  diesen  mittleren  Ni.sehen,  die  gerade 
imtcr  dem  Gielx'l  liegen,  dereinst  die  Statuen  des  Theseus 
und  Hadrian  aufgestellt  waren,  ist  eine  nicht  annehmbare 
Vermuthung  Leake's^). 

1)  8.  a.  a.  0.  8.  688  Anm.  5. 

2)  Die  genaueren  Details  s.  bei  Stuart,  Buch  III  Kap.  3  (Bd.  II 
S.  400  d.  Uebers.);  Lfg.  X  Taf.  10,  L%.  XI  Taf.  «  and  firetoa  S.  »64 f., 
Baumeiater,  Denkm.  S.  286  N.  287. 

3^  r  i.  AU.  III  N.  401.  402. 
4;  loffogr.  S,  148.   


Digitized  by  Google 


V   Die  Strassen  der  Stadt 


1*1  nähic  ,  .  Konallc  ^ppufiOTo^im^vii      tfjv  dpxatdniTa 

Ps.  Dik&arch.  vcpi  tröXcu/v  I  1 

Die  Strassen  von  Athen  hiessen  allfcpmein  mit  tichfc 
attischer  Bezeiclmiini^  CTfvumoi welches  W  ort,  seiner  Ety- 
mologie nach  freilich  nur  iür  enge  Strafiseu  passt  und  diese 
ursprüngliche  Bcdcuttmg  wirklich  auch  zuweilen  noch  be- 
halten hat^.  Daneben  wurden  solche  Strassen,  die  auf  bei- 
den Seiten  Durebgange  hatten,  fiMqwbot  genannt^). 

1)  8.  oban  8.  S71  Anm.  4;  zu  wanderlichen  MinverBtändnissen 
hat  das  VerkeDnen  dieser  Thatsache  bei  der  Erklärung  der  Worte  de« 
Himerioü«  über  den  Kollytoe  genannten  CTCvumöc  (s.  Bd.  I  S.  353)  gG> 
ffihrtk  den  Krflger,  Lehen  des  Thukyd.  S.  89  »  krit.  Ättal  1  S.  88  für 
einen  „enp  verbauten  Stadtthcil'*  nahm,  Forcbharatner,  Topogr.  S.  81 
p:ar  fnr  .,Srfilucht  oder  Engpaas^^;  nicht  einmal  an  eine  „bazarilkuUuh 
eng:  gebaute  Ötrasge"  (Curtius,  ait.  Shtd.  I  S.  13)  ist  nothwendig  zu 
denken.  Daas  ct.  ganss  einfach  „Strasse"  bedeatet,  zeigt  z.  B.  Lukian., 
Nigrin.  §  22  und  29. 

2)  Laert.  Diog.  Ii  48  toütuj  (EevocptuvTi)  4v  CTevujniu  (puciv  airav- 
TncuvTa  CuiKpdiTiv  öiateivai  Tfjv  ßaKTT^piav  koI  kwXOcciv  impi^vat. 
Ders.  IV  16  dKÖXacröc  t€  m\  btaiccxuM^oc  i)v  (TToXI^wv)  oOnuc  i&ct€ 
wA  icepitp^pciv  dpTüpiov  trpöc  tAc  irotiiouc  Mccic  xtihr  ^meujuwliv  äXXd 
ml  iv  Tdlc  crcvumotc  fti^Kpumcv  (Tgl.  Herkalao.  Katalog  dar  Akade- 
miker Kol.  Xm  Z.  6  01). 

8)  PoUnz  IX  86  t&  5*  Mov  Tf^c  iröXctuc  Aifutol  piiv  .  .  .  .  toOto 
hk  Kol  dmwto  £cnv  cOpclv  K€K)lvm^a  oö  «op*  'ApicioqN&vci  ^dvov 
c(«6vn  £v  G€CMoq}OpiaZoucaic  (a2t.  frg.  304)  '  dfupoöov  ixP^v  aÖTl|i  Tce€l- 
c8ai  Toövo^a*,  dXXd  kqI  irap'  "Ytrcpiöri  T(p  ircpl  dvTJ&ÖC€U)c  irpdc 
IToaidUa  (Frg.  140  ülaas.)-  'xiiv  oiKiav  Trjv  ^€TdXrtv  ti?|v  Xaßpiou  koXou- 
|i£vttv  ical  TÖ  <^urfjobov'.  Bekket'g  An.  Gr.  I  S.  33'2,  13  n.  d.  W.  ^Yurnf 

Vgt  Lokiar.,  rfutor.  praec.  24,  die  merkwürdige  iuächrift  aus  Ömyrua 


Digitized  by  Google 


280  Di«  StrasMn  der  Stadt 

Iq  späterer  Zeit  muBS  für  die  breiten  Hauptstrasäen  der 
Name  irXaxeia  in  Athen  aufgekommen  sein.  Darauf  fObrt 
der  aus  den  griechiachen  Originalen  entlelmte  Gebranch  des 
Wortes  pUUea  bei  Plautus  und  Terenz,  das,  wenn  auch  nicht 

durchweg,  doch  vorwiegend  und  auch  bei  Stücken,  die  in 
Athen  spielen,  offenbar  von  den  Hauptstrasseu  gesagt  wird, 
während  für  die  Nebengassen  anfjiportus,  d.  h.  cxevuJTroc  ge- 
braucht wird').  Und  bereits  am  Ausgang  des  vierten  Jahr- 
hunderts finden  wir  officiell  in  Athen  als  ai  65oi  al  itXa- 
T€Tai  die  breiten  Processionsstrassen  beEeiehnet*),  Aus  der 
Yolgärsprache  ist  bei  den  Dichtem  der  neuen  Komödie  auch 
das  Wort  (Sufiri  eingedrungen,  wurde  jedoch  von  den  Puristen 
als  unaui.scli  v»'rwürien  ');  und  überhiiu})t  ni<  iit  in  Anwendung 
war  wenigstens  in  Athen  das  alte  liuiiieiiärlie  dtuid. 

Dass  mau  eine  besondere  Pracbistrasse,  die  mit  lialleii 
eingefasst  war,  als  solche  mit  dem  Namen  Ap6|uioc  (was  mau 
„€k)rso"  zu  übersetzen  pflegt)  bezeichnet  habe^  ist  eine  weit 
yerbreitete^),  aber  irrige  Ansicht   Yielmehr  waren  bpöfüoi 

in  Berne  archeoL  1876  U.  Sam.  8.  41  f.;  FbUcn  8.  9S  f.  (in  TberenoVs 
vekr.  math.). 

1)  S.  Jordan  in  memorie  deW  inatü.  11  S.  287.  239,  Topogr.  von 
Som  I  S.  522  f.;  Tuchhftndler,  de  voc.  Gr.  in  Lat  1.  tramlatü  (Ber- 
liner Mi  nert.)  8.64;  Nissea,  pomp^an,  Studien  S.  648.  Vgl  aaob 
Pollux  in  Antn.  S. 

2)  Psephisma  des  Deinades  iiu  AUpv.  VI  S.  158  tujv  uöiuv  rurv 
irXiOTeitüv,  r)     TTotitn^  TiopeOtTUi  tüi  AU  rw  Ciurnpi  Kai  tuj  Aiovücu). 

8)  PüUux  IX  37  rdxa  h'  flv  eüpoic  koI  f»ö|ir|v  clpriM^vriv  kui  itXa- 
TEiav,  luc  oi  vüv  X^fouci,  OiX.j])uiovoc  |ii.v  TTavriTÜpei  tinövioc-  *ri\y 
nXaTclav  coi  ^6v4J  {  TauTr|v  iienoinKev  ö  ßactXcOc'  (was  an  aich  freilich 
für  Athen  nichts  bewiese) ,  <t>iXiinri6ou  H  iv  <MievpiTTi6r)  (bei  MeiiulBet 
com,  Or.  17  8.  473,  bei  Kock  III  8.  807)  'icöcniv  u(po6i0ceic,  iraiMpiov, 
j^liifv;  Tp{Tr|v  [<6q>'  ööoO  i6c  eIvoi  naiMpiov  ^M*iv  rpiniv  Dobcee,  dem 
Meineke  smtimmtj  £v  dUpööotav  verm.  Kock]'*  (ö  fäp  crcvumdc  oCtoc 
iv  'Ae^iwiav  i^v)  xttl  AaKidteic  (bei  Kock  III  8.  806)'  *6p64&c  ^ 
^ö}tnv  A6om€iropr)Ka)i€v  (d^bomeiropfiKo^  cod.,  döotirEHOi^NOfKv  Kock)'. 
Pbrjniohot,  ÄiiUaU.  8.  Iis  Bekk.  ^Omt^v  oO  <paci  &€iv  Uyew  dXXd  crevtu- 
ftaöc.  Ders.,  Epitome  S.  404  Lobeck.  u.  d.  W.  pOitxi:  ol  tk  vöv  ä^ae€ic 
ivi  Toö  cTeviuTTofi  boK&  \io\  Kol  TOÖTO  [uaKeboviKÖv  flvai.  Eustath. 
zur  II.  B  S.  16(3,  21.  Y^\.  Sturt,  de  difü.  Maced,  8.  89  Anm.  1,  S.  81 
Anna.  9;  Wet.^^tein  7,n  .'Matth.  VI  2, 

4)  Vgl.  2.  B.  Curtiuä,  Ari.  Text  S.  36}  BursiaD,  Geogr.  v,  Gr.  1  ä.  2»». 


Digitized  by  Google 


Diomoi 


281 


an  sich  nichts  uls  breite  and  geradgestreckte  Fahrstrassen, 
gleichgültig,  ob  sie  ausserhalb  der  Stadt  oder  innerhalb  der- 
selben liefen.    So  wird  z.  B.  die  breite  Fahrstrasse,  die  in 

tliis  Osttlior  vom  Lykcioji  litii  cumiüiidete,  von  Xenophon  als  b 
Ik  AuK€i'ou  bpöfaoc  «^enamit^);  und  elx'iiso  lieihsi  die  grua^e 
Landstrasse,  die  nach  dem  delphischen  Apollonheiligthom 
führte,  in  der  berühmten  Amphiktionenurkunde  aus  dem 
Jahre  380  ^  bfM&MOc').  Andrerseits  erscheint  .als  6  bpöpoc 
schlechthin  in  Alezandria  die  mächtige  Hanptstiasse,  die,  Tom 
kaaopischen  Thor  ausgehend,  die  ganze  Stadt  in  scJinor' 
gerader  Linie  von  Osten  nach  Westen  durchzog,  eine  auf 
beiden  Seiten  mit  Säulenhallen  ausgestattete  rraclitstrasse^); 
dant'beu  iöt  kür/.lich  elieiida  noch  ein  zweiter  bpofiioc  auf- 
getaucht, der  nach  der  5iaßd6pa  bezeichnet  ist,  d.  Ii.  wohl 
die  breite,  geradf^estreckte  Strasse,  die  über  den  üeptastadion- 
dämm  nach  der  Pharosinsel  führte^). 

Es  bildet  also  gegenüber  den  Lauf-  und  Wandelbahnen 
der  Gymnasien,  die  auch  bpoiuoi  hiessen,  das  Tertinm  com- 
parationis  keinesweges  die  Einfassung  mit  Säulenhallen,  die 
bei  beiden  gelegentlich  vorkommt,  aber  weder  bei  diesen 
noch  boi  jenen  nöthi<j:e  Heigalie  ist,  auch  nicht,  wie  man  an- 
genommen hat,  die  gar  nicht  nachweisbare  Benutzung  der  so 
ansgezeichneten  Strassen  zu  Spaziergängen^)  oder  gar  Spazier- 

1)  Xenophon,  Hellen.  Ii  4,  27  erwähnt  die  Absicht  der  vor  Athen 
henmiscliwürmenden  Demokraten,  auf  die  Stadt  selbst  loBzurücVeii  mit 
Bflap'f'i  un fj^smasrlnnen  kotu  t6v  A"Krtou  ^pc')(aov ;  zur  Verf^itelunf^ 
du.s'.:  Abdicbt  werden  dann  grosse  bteine  auf  den  Weg  gewalzt. 
Fälschlich  glaubt  hier  Breitenbach  au  Xen.  a.  a.  O.,  ö  A.  öp.  »ei  „der 
freie  Platz  zwischen  dem  Lykeion  und  der  Stadtmauer'.  Dieselbe  Strasse 
meint  auch  Xenopb.,  Hipparch.  III  1  öxav  m^v  , .  ftieXauviuciv  Auk€(uj, 
KoXöv . .  iXa\jV€iv . .    ToiaOnj  TdE€i,d(p  rjc  nXr|pujc€Tai  tüO  öpö^ou  tö  nXdioc. 

5)  ai,Or.l  N.  1688  —  C.  t.  AU.  II  N.  646  Z.  42  und  36;  wo 
BOekh  unrichtig  an  den  Hippodrom  dachte:  der  Zoeaminentaang  Z.4S  f. 
zeigt,  dasB  woa  den  heiligen  Strassen  die  Rede  ist 

3)  8.  meine  AnsfUiningen  im  Shmn,  Mut,  XLII  S.  464  f. 

4)  YgL  meine  ErOrtenragen  im  Shein.  Mmb,  XUII  8.  807  f.  — 
Aoeh  In  Theben  haben  wir  jefcst  einen  *Hpac  Ö^jioc  und  einen  *Hpa- 
idfouc  6p6^oc  kennen  gelernt:  s.  Wüner  Shtdien  HI  8.  7. 

6)  Man  darf  nämlich  Stellen,  wie  die  von  mir  selbst  Bd.  I  S.  194 
■pgeföhrten,  Aristeid.,  JPünath,  8.  806  Dind.;  PoUoz  IX  41,  X  67; 


Digitized  by  Google 


282 


Die  StrMien  der  Stadt 


fahrten,  sondern  einfach  die  gerade  Bichiung  und  das  breite, 
freie  Planum  der  Strasse').  Dementsprechend  kami  aneh  der 
Bd.  I  8. 184  u.  193  f.  erwähnte  bekannte  athenische  bpö^oc,  der 
▼on  einem  Westthor  der  Stadt  (|>eiraii8chen  oder  Dipylon)  nach 

der  Aguiii  lief,  seinen  Namen  nicht  von  den  SUulenliallen 
haben,  mit  deiieu  er  eingefasst  war,  sondern  er  h<'i^st  so 
lediglich,  weil  er  die  Fortsetzung  der  breiten  Fahrstrasse 
vom  Peirsuen^  oder  Thria,  bez.  Eleusis  her  bildete  oder 
richtiger  diese  selbst  innerhalb  der  Stadt. 

Die  Strassen  waren  öffentliches,  gegen  den  privaten 
Besitz  fest  geschiedenes  Eigenthum welches  in  Stand  xu 
setzen  nnd  zu  halten,  der  Staat  höhere  Specialbeamten,  die 
öboTTOioi,  ernannte,  während  für  die  Reinigung  besondere 
Gaösuukehrer  (^kottpoXötoi)  bürgten,  die  wohl  sicher  ütteiit^ 
liehe  Sklaven  waren ^)  und  ihr  Geschäft  unter  der  Kontrolle 
der  städtischen  Polizei  ansübteu^).   Und  diese  hatte  über- 

Ueliodor.,  Amiqp,  II  8.  110;  PUton,  PhoMfr.  S.  897*  nicht  aaf  diese 
8tiaMeD<dpd|ioi  beaehen;  sie  sind  Tietanehr  alle  Ton  den  Lauf-  und 
Waadelba^nen  der  Oymnaueii  sn  Teretehen,  die  eben  gern  sn  8p«iier- 
gftogea  benotet  worden  (telbst  wenn  lie  bedeckt  waren:  s.  Piaion, 

Suthydem.  S.  273*);  und  im  Gegensatz  zu  dieser  gewöhnlichea  Sitte 
emp&hl  Akumenos,  der  Freund  dee  Sokrates,  Tielmehr  das  Spazieren- 
gehen auf  der  Landstnwae  als  weniger  ermfidend  Piaton,  JPhaidr. 
a.  a.  0.)- 

t)  In  Betreff  des  Wortes  öpöfxoc  vgl.  auch  Kaibel,  cpigr.  Gr. 
N.  741  Z.  2  und  1072  Z.  8,  wo  jedooh  die  genauere  Bedeutung  un- 
bichur  bleibt. 

3)  a  i.  AU.  I  N.  627  ö[poc]  öftoO;  IV  2,  Spplt.  eu  1  N.  527"  ojöoü 
Öpoc  (beim  Theater);  II  N.  1076  Öpoc  |  65oö;  C.  L  AU.  IV  1,  Suppl.  tu  I 
N.  606»  "lö[poc  I  T]nc  ö&oö  I  xr^c  eX€ucivdb€,  II  N.  1076  Öpoc  1  xf^c  66oö 
Tf)c  I  'CXeLuJdvdbc.  (Nicht  biefaer  dfirfte  gehören  die  Iniofar.  'NMigt, 
VII  8.  479  N.  S  «-  a  f.  AU.  II  N.  1100,  da  uhwerlieh  mit  Knmaandii 
BQ  lesen  ist  Opoc  etc  ö[6dv]  |  Tptnoboc,  londem  woU  mit  KOUer  Öpoc 
€tc«[&ou]  I  Tpinoftoc)  fjiJhem.  oreA.  N.  SSM  ^  C.  t.  A»,  II  N.  llOt 
MoivAc  Hpoc  i'KOfi  dpxovtoc  Acuixdpoii  .  .  .  AeiibcipaToc  .  .  .  ,*  dii6  Tf)c 
[öp]iac  Tf^  6te0  [Tf|c  .  .  .  €]l€]  T^v  icrX.  TgL  Teliy,  eorp.  Mir.  AHL. 
N.  1469—1466  und  comtMt^  S.  623  f. 

8)  Denn  der  Staat  beease  eben  für  Dienstverrieb tungen,  die  aacb 
dem  armcu  Bürger  nicht  zugemuthet  werden  konnten,  Mine  &>||yitooi: 
s.  Bucbsenschütz,  Besitz  und  Erwerb  S.  164  ff. 

4)  Daes  dio  Strasscnchauesirung  der  Obhut  der  öboiToioi  unter- 
liegt, sagt  ihr  Name.   Das  SchoL  Aisohin.,  Kkaiph.  26     321  Sobols. 


Digitized  by  Google 


Stnusenpaliiei;  PflatUraDg 


283 


baapt  —  wie  oben  (S.  260)  erwabnt  —  die  allgemeine  Auf* 
eioht  anob  über  dieses  Eigentbum  des  Staates^  alle  stören- 
den Qegensfönde  Ton  denselben  zn  entfernen  nnd  Überhaupt 

sie  in  dem  Zustande  zu  tiiialteu,  den  ihre  Betstimmuug  für 
dea  Verkehr  erforderte^). 

Gepflasterte  Strassen  hat  es  in  Athen  mindestens  in 
der  Torromischen  Zeit,  wahrseheinlirli  üV)erhaupt  nicht  ge- 
geben. Die  Strassen  waren  einfach  chaussirt,  wie  allgemem 
in  den  belleniscben  Städten");  nur  der  Marktplatz  war  ge- 
pflaatert^. 


öbtmoioi  Ol  dirijacXoüfiCvoi  rfic  KaÖapuiriToc  xujv  ühiuv  Tijc  r  'Xfoic  int  un- 
zweifelliiift:  Sorj,'»»  fnr  di»'  Stia.s8f'nreini;^''iing  war  vit'luit'iir  dfv  nlädti- 
schcn  Polizei  uberwitHen;  s.  oljeii  b.  26ö  Anm.  5.  Die  obonoioi  werden 
übrigens  nur  ein  ciu/if^es  Mal  von  Aischin.  a.  a.  0.  erwilbnt,  wo  er 
g-erade  anführt,  dasa  die  Vorsteher  der  Theoriken  damals  so  ziemlieh 
diu  ganze  Verwaltung  des  Staates ,  darunter  auch  dies  Amt  an  sich 
geriMea  hätten  (j|cav  H  kwI  dbonotol).  Ein  AhnUebet  (wenn  oicltt  das 
•tadtpoüseiliche)  Amt  musB  aber  auch  Hetioehos  sor  Zeit  des  Periklet 
g«babt  baben,  tod  dem  deraiibekflimte  Komiker  bei  Plntarch  ,  proce.  rdp. 
ger,  8. 811  f.  (bei  Meiaeke,  com.  <7r.  IV  8. 67i  N.  CCGIII)  sagte:  Mtirfoxoc 
M^v  CTpOTTjT^t  Mifdoxoc  hk  tAc  66oäc,  |  Miyrioxoc  d|m)uc  iiroirr^. 
Doch  ift  man  niobt  berechtigt,  in  dieser  BebOrde  eine  auescblieMlicb 
•tädtischc  zu  sehen;  nnd  mindestens  die  grossen  Processionsstrassen 
wie  die  eleasinische  werden  auch  cKupwTai  hhol,  d.  h.  chanssirt  ge- 
wesen Boin,  wie  dio  von  Kyrene  (Pindar.,  l^^ßh.  V  90  ff.). 

1)  Aid  Parallele  kann  das  tb«'1iamsche  l'olizf»iamt  der  xeX^apxot 
dienen,  von  fleni^n  Plutarch.,  i>raec.  reip.  tjer.  K.  16  S.  811'^  er/.iihlt  töv 
*€Tran£ivujv6av  firaivoOciv,  öxi  fp06viu  Kai  irpöc  Oppiv  (5TTo^c^x*^''^c  xeX^up- 
Xoc  imö  TÜiv  0r]ßaiujv  ouk  j'n.iAr|ctv,  dXX' .  .  .  f  ic  /a^fu  Kai  ce^jivov  dEiujf.ia 
-rrporjYafG  Tf\v  xcXcapxiuv  ovhiv  oucuv  Trp^Tepov  üW*  f\  ircpl  touc  creviu- 
1T0UC  iK{iuXt)C  KOTtpiujv  Küi  /)£u)iÜTiuv  üTiuTponj^c  diriji^Xeiuv  Tiva  (iu 
römische  Anschauungen  übersetzt  steht  die  Geschichte  bei  Valer. 
Max.  III  7,  ext,  6:  Tgl.  Nissen,  pomp.  Stuä,  8.  S19  Anm.). 

2)  Dass  die  Strassen  im  Peiiaiens  nicht  gepflastert  waren,  geht 
mit  voller  Sieberbeit  ans  der  Insdirift  des  Demades  TOn  SSO  (*Ae^. 
VI  8w  168  Dittenbeiyer,  Sfßl.  t.  Gr.  N.  887)  berror,  welche  die 
eingeriieene  ünsitlie  erwäbnti  den  Sebntt  auf  die  Strassen  sa  werfen,  so 
dass  dadveb  der  Boden  ungleich  wnide  und  nnr  mit  Kosten  wieder 
geebnet  werden  konnte  (s.  oben  S.  131  und  188)  ^  ein  Znstand,  der  bei 
Pflasterung  doch  nicht  möglich  wilro.  Uebrigens  Tgl.  Becker,  Chairiläes 
II«  S.  144  f.,  Böckh,  StaatHh.  V  S.  284.  Die  ööoi  XtedcTpWTOi  TOn 
Smjma  (Strab.  XIV  8.  646),  das  TOn  Antigonos  nnd  Lysimaobos  neu 


Digitized  by  Google 


284 


Die  Stiauen  der  Stadt 


Trottoirs,  die  an  sieh  ja  auch  bei  ebaussirten  Strassen 
möglich  waren,  werden  niemals  erwähnt  mid  in  der  BIflthe- 
seit  gab  es  solche  bestimmt  nicht;  ob  aber  in  der  Kaiser- 
zeit unter  römischem  Kultureinüusis  Gaiigwege  eingerichtet 
wurden^  läa&i  sich  nicht  entscheiden^).   Jedoch  waren  die 

erbaut  war,  bildet^^n  offenbar  iiuch  iu  den  hellenistischen  StäHte- 
anlagen  Kloinaaiens  noch  eiue  Aiiauauaie:  ja  es  scheint  ein  direkter 
Beweis  dafflr,  dags  damala  die  Pflaatenuig  städtischer  8toM«eii  Doch  nicht 
■ehr  im  Brauch  war,  in  der  eben  TOn  Strab.  a.  a.  0.  besengten  That- 
■ache  an  hegen,  daee  von  den  st&dtieehen  Bamneiatem  bei  der  Stneeea- 
pflaatemng  ein  idiwerer  Fehler  dnroh  Yerabeftamang  der  nOthigen 
Abftugskanftle  begangen  war  (Iv  b'  iXthruiiia  vSnt  dpxitfirr^vuiv  oö 
fUKpdv,  ÖTi  T&c  öboüc  CTopvOvTCC  6iroppüceic  oök  CbtuKav  aÖTcAc  dXX* 
ImmiAdlei  Td  ocößoXa  koI  MdXicra  Toßc  fifißpotc  ^tpic^^vuiv  t<&v 
dTrocKcuOiiv :  schöne  ZnstilndeO*  (Der  von  Nisten,  pomp^.  SM,  8.  M9 
als  möglich  bezeichneten  Annahme,  daes  Smjma  erat  nachträglich 
unter  römischer  Anregung  so  ausgerüstet  sei,  scheint  somit  jeder 
Boden  entzogen,  i  Noch  ältere  sichere  Beispiele  von  Stra^senpflasterung 
in  der  helleuisclien  Welt  fehlen?  ih-nn  ob  die  Strasse,  dio  in  Messone 
vom  nördlichen  Thor  in  die  innere  Stadt  führt  nnd  deren  sorgfiiltige 
Belegung  mit  viereckigeu  iSteinen  man  noch  jetzt  eine  Strecke  ver- 
folgen kann,  m  hon  zur  Zeit  des  EpameiuondaR  (wie  Bursiaa  im  litt. 
Ccntialbl.  1879  S.  619  hervorhebt)  oder  erat  später  gepflastert  ist, 
können  wir  nicht  entscheideu.  Und  für  die  Strassen  der  Stadt  Rom 
ist  erst  unter  den  Censoren  des  Jahres  174  t.  Chr.,  Q.  Fnlvins  FUmmjus 
und  A.  Postnmins  Albinus,  der  Anfang  der  Pflasteroog  gemacht.  Das 
besengen  die  ansdrfickliehen  Worte  des  Livius  XXXI  27,  S  cenaoret 
via»  skmendaa  $üiee  in  ttrt«  .  .  .  wtorgimmdatque  pnmi  omnium  loco- 
venml;  nnd  ich  wage  nicht  gegen  Mommsen  (jSermes  Xn  8.  486  ff.)  mit 
Jordan,  Topogr,  von  Som  I  8.  624,  das  bloss  anf  eine  Verbeasemng  der 
Pflasterung  ra  deuten;  seine  AnsfOhmngen  weisen  wohl  eine  frühere 
Chaossirung  der  Stadtstrassen  nach,  reichen  aber  nicht  aus  für  den 
Beweis  früherer  Pflasterung:  und  auf  diesen  wichtigen  Unterschied 
kommt  hier  eben  alles  an  (vgl.  auch  Nissen  a.  a.  0.  S.  520). 

3)  S.  unten  den  Abschnitt  über  die  Agora  im  Anfang.   Ss  ist 

daraus  übrigens  zugleich  ersichtlich,  dass  die  Pflasterong,  von  der 
Adler,  die  Stoa  des  Königs  Attalos  (1876)  S.  13  Spuren  vor  dem 
Quellenbau  unter  der  Nordostecke  der  Attalosstoa  aus  gan/  alter  Zeit 
erkennen  will,  sicherlich  nicht  einer  Strasse,  sondern  nur  dem  Markt 
angehören  kann. 

1)  itlZai  und  dv^poßd|lovec  sind  die  griechischen  Ansdrücke  der 
Kaiseneit;  beide  bind  aber  nur  für  den  C^angweg  der  Landstrasse  ge- 
brancht;  s.  Lukian.,  JVagodopod,  V.  8d8  elc  öboO  isUw  ct€Vi)v  nnd 


Digitized  by  Google 


Trottoiis;  Kloiken 


285 


grossen  Haiiptstrassen,  wie  der  Dromos,  von  einem  \\'est- 
thor  der  Stadt  nach  dem  Markt')  und  die  Featstrasse  von 
der  sogen,  i'vle  der  neuen  Agora  nach  diesem  grösseren 
Pl&ts  selbgt^)^  mit  Säulenhallen  eingefasst  Dagegen  kann 
es  an  einem  Kloakensystem  schon  im  Perikleischen  Athen 
nicht  gefehlt  haben  ^:  und  dies  setzt  mit  Nothwendigkeit 
die  Existenz  von  Rinnsteinen^)  in  den  Strassen  vorans.  Aber 
selbst  eine  Gossenanlage  erfordert  nicht  mit  Nothwendigkeit 
erhöhte  Gangsteige^  deren  Vorhaudeusein  mithin  zweifel- 
haft bleibt. 

Sicher  waren  die  meisten  Strassen  eng  und  krumm;  nur 
wenige  wie  die  Processionsstrassen  und  die  grossen  Dromoi; 
vornehmlich  die  Hanptstrassen  nach  und  Ton  dem  Dipylon, 
zeichneten  sich  durch  Breite  und  Geradheit  aus^).  Im  AUge- 

die  JnretiMhQ  Inwluift  C,  i,  Gr.  TL  N.  2670  Tiß.  KXaöbtoc  Kolcap 
CcßocTöc  TcpiiaviKÖc  täc  6^ouc  xal  robc  dv&poßd)ytovac  diroKOT^criiccv; 
▼gl.  auch  Hesych.  u.  d.  W.  dvöpößacuoc"  crcW|  öWc. 

1)  S.  Bd.  I  S.  184.  193.  196  f. 

2)  8.  Od.  I  S.  .^03.  —  Ob  übrigens  auch  in  anderen  Strassen  der 
Vorplatz  einzelner  eh-ganter  Häuser  mit  Kolonnaden  (tracrdöcc)  ans- 
gestaitet  war,  lüsst  »ich  nicht  mehr  austuachen. 

3)  Ari«toiib.,  Fried.  V.  09  ff.  touc  T€  KOirpüivac  kuI  tüc  Xtnipac  | 
Katvalc  TiALv()r)iav  dnoiKoot.^eiv  (so  ist  richtig  geändert  für  ävoi- 
Kobojifciv)  j  Kiti  TuMC  TtpdiKTüuc  ^tiikXcIciv  (vgl.  V.  168).  Es  sollen  alao 
die  OcffnungCQ  der  Abtritte,  wie  die  Mündongen  der  Kloaken  ver- 
maoert  werden;  Xaüpa  ist  nicht  Gosse,  sondern  die  unterirdische 
Kloake,  die  mit  neuen  Ziegeln  nicht  reBtanrirti  sondem  „abgehaol** 
werden  toll,  nm  dem  Ifiitkftfer  den  Doft  an  ▼ertchliessen.  Vgl.  Moeris 
n.  d.  W.  Xaöpac  waX  tAc  dfu&poc  'Apicroqpdvric  Offenbar  ohne  Sach» 
keuntnisB  ist  da«  Schol.  an  Aristoph.  a.  a.  0.  XoOpac  iicdAouv  tAc 
crev&c  ^»öfifK  Mol  irAca  dKoOapcki  ^Iv  f{  toüc  ^mrapoöc  töhouc. 
üebrigeni  Tgl.  miten  den  Abschnitt  über  Waeeerieito&gen  und 
Kloaken. 

4)  Auch  die  Wo  to  los  Aristophan.,  Acharn.  V.  920  ivOclc  flv  ic 
T{<pr|v   dvV|p  ßoidiTtoc  (ti'jv"  OpuaXXiöa)  |  diiiac  flv  kiT^)ii|i€i€v  Ic  tö 

vcUiptov  6i'  t'jfepoppöac  werden  am  einfachsten  auf  Rinnsteine  be/ocjon. 

6)  S.  oben  S.  21H  Anin.  4  und  Bd.  1  S.  19:^  f.  und  1<»7.  Wenn  m 
Od.  rj  80  63  von  Athene  heisat  ikcto  Ic  iMapaQüjva  Kai  eOpudfuiuv 
*AOf|vriv,  80  fa«at  man  diesen  Vers  gewöhnlich  als  Peiaistratidischo 
Interpolation.  Anders  jedoch  Kirchhoff,  Horn.  Odyss.  *S,  205-,  vgl.  auch 
Bd.  I  S.  493  Anm.  ö.  Bemerkens  wer  Ih  aind  die  Worte  des  Orakels  bei 
Demosthen.  XXI  62  eöpuxdpouc  kot'  difuidc,  von  Athen  gesagt. 


Digittzed  by  Google 


286 


Die  StrasMii  der  Stadt 


meinen  spiegelte  Athen  bei  aller  Pracht  der  monumentalen 
Bauten  auch  in  den  spateren  Zeiten  in  dem  Gewirr  Idemer 
Gassen  ganz  den  Charakter  alterthtlmlicher  Hellenenstadte 

wieder*),  welclie,  ohne  festen  Bauplan  angelej^,  sich  eben 
entwickelt  bBtten,  mrlir  wio  es  Zufall  und  die  einzelue 
Neiguiitj!;  füfj;t«',  als  »iiiss  Ix'i  ilir(*r  Bebauung  ein  fester  Plan 
verfolgt  wäre.  8eit  den  Zeiten  der  Tyrannis,  die  auch  hier 
zuerst  Ordnung  geschaffen  zu  baben  ncbeint,  war  wenigstens 
dafttr  gesorgt,  dass  nicht  mehr  wie  früher  Erker  aus  den 
Häusern  hervorsprangen  und  den  schon  an  sich  meist  so 
schmalen  Weg  noch  mehr  verengten'). 

Doch  man  enge  Gassen,  wie  sonst  im  Süden,  «.  B. 
im  alten  Korn  oder  in  Pompeji,  auch  in  Atlnn  absicbtlich 
angelegt  haben,  um  reicblioheren  Schatten  zn  gewininMi\). 

Wesentlich  bestimmend  für  das  Aussehen  der  atheui- 
schen  Strassen  ist  aber  die  Sitte,  die  Scheidung  des  Hauses 
gegen  den  Weg  in  den  verschiedensten  Weisen  au  mar- 
kiren,  die  zum  Theil  gerade  ftlr  Athen  charakteristisch  sind. 

Die  Strassen  standen  zunächst  unter  dem  speciellen 

1)  8.  Bd.  I  S.  622  Anm.  2|  Heyoe,  opusc.  I  S.  247  ff. 

2)  Als  allgemeine  Sorpe  der  zuständigen  Beamten  ist  b« 
Herakleid.,  PolU.  I  8  (s.  oben  S.  200  Anm.  2)  angeführt,  6iru)c  nf)  rivfc  . 
^p^)rp(iKToec  fmfpTfivwnv.  Filr  die  Bcdoiitiinjnf  von  ^pll(paKTfu  liaf  man 
richtig  ver^licheu  SchoL  Äristoph.,  }]'i'ap.  V.  386  öpixpuKToi  .  .  xä  TÜnf 
oiKobo^r^uäTiuv  iUxoyna  IvXa  (vgl.  Schol.  Aristoph.,  Mitt.  V.  676). 
Speciell  voti  Hippiaa  erzählt  V».  Aristot.,  Oikmom.  II  6  (II  S.  1347*4) 
'ltnr(ac  6  'AUt^vaioc  lä  xmfpixovra  tuiv  n-afpilanv  c(c  tüc  ^^"|^()C^ac  6^o^^c 
Kai  Touc  dvaßaG^oüc  kuI  tu  npocppäfjaaxu  Kai  tüc  öüpac  tüc  dvoifou^vac 
tho  iin(iXi)C€v.  lifvoOvTO  oöv  il>v  tä  KTf^^ara  Kai  cuvcX^ffi  xP^M«^ 
odruK  cuxvd.  Diese  Enftblung  ist  m  d«r  Form,  wie  sie  vorUegt,  fai- 
lioh  nicht  wahftehehilicher,  als  eine  giosae  Zahl  der  in  jener  Ssnni* 
lang  xusammengetragenen  wnoderlieben  Anekdoten.  Vielleicht  ist  es 
aber  gestattet,  anter  Yergleichang  der  SteUe  des  Henkleidei  m 
BohUessen,  wie  im  Text  angedeutet  ist  Von  dem,  was  hier  soost  er- 
iR^nt  wird,  ist  allerdings  weiter  nichts  bekannt;  et  hexiebt  lieh 
dvoßad^oOc  wobl  auf  vorspringende  Stufen,  unter  Jtpotppirfyma  mßgpü 
Umz&nnnngen  oder  Gitter  Temtanden  sein. 

3)  TacituB  XV  43.  erant  tarnen  qui  trederent  vetcrem  t/Iam  (uHns) 
fonnam  salubritati  mngh  co^du.rme ,  quoninm  anrjufittnc  ütltemm  <* 
alUludo  tectorum  non  ^erinde  soUs  vajporc  perrumpereiUur. 


Digitized  by  Google 


Apolloq  AgjifiDi;  Steiiikegel 


287 


Schutz  des  Apollou  Agyious:  vor  jeder  Hausthür  fand 
man  deshalb  in  Athen  mit  Mjrtenzweigen  bekränzt  und 
selbst  mit  dem  Namen  des  Gottes  bezeichnet^  spitz  zalaufende 
Säulen,  die  Symbole  des  Gottes*),  auf  denen  man  wohl- 

1)  Eorip.,  Phomiss,  V.  68S  ical  ai,  <J>otß'  dvaH  'AtuicO,  koI  idka- 
6pa  xaifiet€.  Dato  Schol.  irpotruXaic.  f?  töv  'Atvi^a  upö  truXuiv  Vctävto* 
Kituv        oÖTOC  f\v  €tc  ÖE6  dnoX)^Y*wv.    PT  iJt€i  itpö  tu>v  ituXOl^v  YcTOCdV 
dttiX^axa   toö   'AttöXXuivoc    tüc  dXeSiKdKOu   Kai   rpiiXaKOC  twv  6hwv. 
Aristoph.,    Wesp.   V.  875    u;   b^crroT'   övat ,    -ft'iTOV    djuicü  toi'üoO 
Trpöcütv  TrpoTTuXaiou  {so  Hergk,  upoTrüXou  näpoc  aOXctc  verm.  Meinoke; 
irpotiuXou  TTpocTTÜXac  V),  b4la\  teXctiiv  xaivt^v  ktX     I'Iautus,  Biicchi- 
drs  V.  172  Saluto  te,  ricinc  Apollo,  qui  utiiibus  y  propinquos  nostri/t 
accolis  veneroque  te.    Derd.,  MercaUn-  V.  075  (Dorippa;  aliquid  cedo, 
qui  aram  Jutnc  vicini  nostrtmim  aedium  augeam  (so  jetzt  Goetz),\da  8(me 
hone  wrgam  Umri.  (Syr.)  em.  (Dor.)  inko  ahüe.  (Sjr.)  eo.  \  (Dor.)  Apollo, 
quaeso  U,  ut  4e8  pacem  propiUut,  P^orphyrio  «n  Honi,  od.  IV  6,  98 
*ATUtai  VMe  graeee  dtdmlwr.  Varro  tmUm  'guod  ex  retpomo  ontmU  in 
püB  pMim  Kit»  WM  AihmieimB  MMtU  mUanhua  mucnfiean  JpMiU 
imtiim&niU,  Ägyktm  ügppdUtotu* ,  Haciobiiii,  Satium,  I  9,  •  atevl 
Ni^itUm         rsfeii,  apttd  Graeeoi  Apoßo  eoUhHr      Oupcdoc  voeahtr, 
eiusque  arat  anU  fcret  suaa  cMrtmt  .  .  .  idem  Apollo  apud  iUoB  Ü 
'AtuicOc  nunct^aiur^  quasi  viit  praepositus  urhanis:  iüi  enim  vias  quae 
infra  pometia  sufU  äjxnäc  appellant.  Cornutiis  de  nat.  deor.  32  dxutcOc 
ö*  ^KXr|6r|  (  AttöXXlijv)  . .  thpuOcic      rate  (^rpjiaic.   Eiianthins,  de  ccmwedin 
p.  8,  9  eil.  Heifferacheid. ,  nofffJnin  coactis  in  urbem  AÜicnicnsibus  cum 
Apollim  Noadu  vcl   Afuic'i  beuj  id  est  pastorum  vicorumque  praesidi 
<lro   in^irurciis  aris  in  honorem  diviyide  rei  cireum  Atlicae  vicns  vülas 
jxnfos  et  compita  fesium  Carmen  soUentniier  ranerdur ,  äno  tujv  k<.u|uuiv 
Kui  Tric  \ijhf\c  comocdia  vocitata  est.  Klem.  Alex.,  Piütrtpt.  IV  50  l!d.  I 
S*.  429  Dind.  npö  tüjv  iruXüiv  IcTdvrec  afrroüc  [toüc  XiBoucj  tüc  ivcpytlc 
'€pfif)v  irpocKuvoOciv  die  Oe^  mil  tdv  druUa  Oupwpöv  icrdmc.  Hei- 
ladiog,  Cknüm,  bei  Photios,  BibL  S.  686,  83  (and  an»  Photioa 
schöpfend  auch  der  fieboliaBt  sa  Klem.  AI.  a.  a.  0.  S.  114,  18  bei  Klots, 
d.  b*  wobt  AvetbaB)  töv  AoStav  (die  Athener)  npoccicövouv,  8v  irpö  Tdkv 
9up<&v  fxacToc  ibpöcvTO  Kttl  icdAiv  ßtu^  irap*  odrll»  (aöröv  Scbol.  Klem.) 
crponrröXov  iroioOvrcc  Mil  |iup|i(vatc  crltpovrec  Tctovto  oI  irapiövTEC. 
tAv  hk  ßWM^v  iic^tvov  dYt)t&  (dtuiAv  cod.)  Ao£(av  ^KdXouv  tV)v  toü  nap* 
aÖTOlc  0eo<3  TrpocTitop(av  v4^ovt€C  rCj)  ßtu)uiuj  (die  Verse  de»  HelladiOB 
selbst  stellt  Haapt  im  Hermes  I  S.  400  her).   Harpokrat.  u.  d.  W, 
Arviäc  (=  Bekker's  .1».  Gr.  I  S.  331,  82  und  Suid.  u.  d.  W.  äymai 
S.  79,  11)*  —  d^uicuc  bi  icr\  kiujv  £\c  bli)  \iyf\uv^  öv  IcTuct  irp6  tuiv 
euptüv.    Ibiouc  hl   f\va\  (paciv  auTOÜc    AttöXXujvoc  ('HXiov  An.)j  ol 
Aiovvjcou,  Ol  bi  d|afpüiv  .  .  .  titv  ö"  dv  Ol  itapd  toIc  'AttikoIc  Xcyöpcvoi 
UY^i^t^  0^  i^P^  'i^ürv  oiKiüfv  (iujjiol  (cri^a(v£i  bi  touc  np.  t.  oi.  ßui^oüc  ^n.). 


Digitized  by  Google 


288 


Die  Strasaen  der  Stadt 


riechendes  Oel  verdampfen  liess*).  Auch  scheint  neben 
dieaea  Bteinkegeln  gewöhnlich  ein  Lorbeerbaum  als  zweites 

die  <paa  Kpa-rtvoc  k«1  M<^vav5poc.  Bekker's  An.  Gr.  I  S.  268,  8  ^tihüto  kqI 
'AiTJ^XXujv  dfuink,  o»  ^Ouov  rrpö  tü»v  Bupuiv  ßuJfiicKouc  koI  ctuXouc  cic 
öEu  dvoTcivfiYTac  cTpofin)XU»ftfic  dviCTUivT€C.  Dies.  S.  327,  17  (ifwicuc  (und 
ahnlich  Steph.  Hyz.  u.  d.  W.  äfviA  n.  Eustath.  z.  liias  B  S.  160,  22)' 
Kiujv  f  IC  6Eu  dtroXijfiuv,  uv  npu  iwv  Buptuv  Vcxacav.  EuHtath.  a.  a.  O.  fq»»i 
TIC  (Eur.,  Ion  V.  187;  .s.  unten)  Kai  'ä  fm&xxhac  etpuijuivac  (^vielm. 
l>£paTr€(ac)*  touc  npö  tüjv  öupüjv  ^Juüjiouc,  oi  npöc  x<ip'v  'AyuUujc  'AnöX- 
Auivoc  VöpuvTO  Tijiuip^vou  irpo  iruXuiv  übe  dX££iKdKou.  Photios  u.  d.  W. 
Aol(dc<  d<Maa  npÖ  n&v  9updl>v  iöfiufi^vov  ptufiftv  xeO  *AiidXXiuvoc 
Aoitev  [Kai]  *AirdXXtti  irpoccrfopcAEtv  icnl  *Airina.  Schol.  Äiiitopb.,  Wesp. 
T.  876  «pd  OupO^  £6oc  dxov  idovac  ek  610  X^tovroc  die  6pcXicxouc 
iftpöciv  €tc  Ti|iV|v  *Aii6JÜUuvoc  dTUi^uK.  Smd.  n.  d.  W.  dTuid  8.  82,  5 
dfutciic  6  irp6  titnr  aöXcfauv  6updhr  Koivocib^c  iduiv  icpöc  'AivdlÜUuvoc 
Heaych.  n.  d.  W.  Arvieüc-  6  irpö  tu>v  Oupuiv  Uvhc  puipAc  kv  qcnMon 
Kiovoc  (unbrauchbar  schol.  Ariatoph.,  Thesmoph.  V.  489).  Vgl.  Welcker, 
gr.  Gölterl.  I  S.  497  f.,  der  tuit  Recht,  wie  schon  Otto,  de  tutela  viarum 
S.  121  f.,  bemerkt,  dass  Steinkegel  und  runde  Altäre  ideotisch  sind, 
richtig  anch  die  Auffassnng  von  Cnrtins,  ApoUon  bedeute  das  der  Ge- 
sundheit förderliche  S  m  nonlicht,  zurückwebt.  —  Was  den  Ursprung 
diesfs  Kultuf?  anlangt,  hü  leitete  der  Megariker  Dieuchidtw,  desHt^n 
Lokal-  und  Stanimespatriotisuniei  auch  sonst  erkennbar  ist,  denselben 
von  den  Doriem  her  (s.  iiaipukt.  'Ay^ioc  und  Scbol.  Aristoph.,  }\'ffip. 
V.  875).  Varro  dagegen  (bei  Torphyr.  a.  a.  0.)  Hess  den  Kult  in  Athen  auf 
Geheiss  des  delphischen  Orakels  einfuhren  und  diese  Nachricht  hängt 
ebeaso  wie  der  bei  Harpokr.  a.a.  0.  erwähnte  Zweifel  antiker  Antiqmirier, 
ob  der  Kult  dem  Apollon  oder  Dionyeoe  gehöre»  tusammen  nit  der 
von  Demostheoea  in  der  Midiana  %  61  verborgten  Thateaebe,  daes  den 
AÜienern  durch  delpbiaohe  und  dodonftische  OrakeUprflohe  befohlen 
wurde  x^ofiOiK  Icrdvai  xard  tä  irdTpto  (nftmlich  dem  Dionyeoe)  mü 
Kvicdv  dtuiAc  Kttl  cr€<iKivTi(popclv  (vgl.  auch  die  Orakelsprfiche  ebd.  %  68, 
den  metrischen  ans  Delphi,  dessen  letzter  Vers  lautet  ical  KVicfihr 
ßui|io!a  Kdpri  cre<pdvotc  vuicdcavTac  und  den  angeschlossenen  pro- 
saischen, in  dem  ausser  anderen  Kulten  auch  empfohlen  wird  rrcpl 
TÖxac  dtaGäc  'AttöXXiuvi  dfuiC!  zu  opfern).  Ins  Absurde  ist  diese  Auf- 
fassung dann  vordreht  bei  Euantbius  a.  a.  0.  Ncnerdings  hat  Tnnn 
endlich  (ohne  dass  in  unserer  üeberlieferung  für  eine  solche  Uj'po- 
thebe  ein  Stützpunkt  sich  fände)  die  Autateihing  der  Bilder  d^ 
Agyicns  in  allen  Strassen  Athens  auf  die  gottesdiensliichen  Neuerungen 
des  Epimeuides  zurückgeführt,  so  Mommsen,  HeorUd.  S.  654,  dem 
Cnrtius,  gr.  Gesch.  F  »S.  äll  gefolgt  uL 

1)  Vgl.  Harpokrat.  a. a. 0.  (=  Bekker's  An.  a.a.O.  und  Said.  a.a.O.) 
CfMpoKXt^c  tv  vl^  AaoKodhm  {hf  rCp  AooKodnm  fehlt  bei  Said,  und  in 


Digitized  by  Google 


LorbeerbKome;  Voiplaic 


289 


Symbol  des  Gottes  gestanden  za  haben  In  schmalen 
Gftsaen  pflegte  man  nach  einer  fireilich  spiten  Nachricht 
wenigstens  das  Bild  des  Agyieiis,  sehwerlidi  etwas  anderes 
als  oben  einen  Steinkegel,  an  die  Wand  zu  malen 

Diea  wird  iiaiTientlicli  da  iro?>ch<^hen  sein,  wo  zwischen 
der  TTaiistliür  und  der  Strasse  kein  Zwischenraum  gelassen 
war^  was  bei  geringen  Häusern  wohl  die  Kegel  w  ur.  Dass 
sieh  indessen  ein  solcher  Vorplatz  (TTpödupov)  häufig  in 
Athen  fimd,  kann  nicht  wohl  beaweifelt  werden^). 

An.)  yin&ywv  T(i  'AGr|vaiuJV  äQvi]  de  Tpoiav  rpr\d  'XdjUTrfi  b'  dfuieuc 
ßuüfioc  dT^^^uJv  mipi  |  c).iupvr|c  cTttAafMuüc,  ß'(pf?r'!pouc  €Üot)i(ac'.  Eben 
daranf  ist  das  Kvicäv  dfuidc  oder  dfuidv  (Oemosth.  a.  a.  0.)  zu  be- 
ziehen, über  das  vgl.  WelcVer  a.  a.  0.  und  Hanpt  a.  a.  0.  Das  sind 
die  d  futa-nbcc  Ocpairelai  des  Earipide»  Ion  V.  187. 

1)  Das  folgt  ans  der  Beschreibung  des  Aristophanes,  Thesmoph. 
V.  487  ff.,  wo  Mnesiloohot  nitter  der  Maske  emcr  Frau  erzählt:  U 
KOTOx^acii  ToO  CTpoqp^uic  €6top  )  IEf|Xeov  ibc  töv  ^oix6v.  cTt*  ipdftofiai  1 
irapdt  t6v  *AYVta,  icOßb'  ^xoM^vv)  Tf^c  &dq>vt)c.  Vgl.  aaoh  die  oben  8.  S87 
Attm.  1  angeführte  Stelle  aiu  dem  Plantmiachen  Mereator. 

t)  Bebel.  (Bar.  Ond.)  Buripid.,  PAoi«t«i».  V.  681  dtMaav  oi  iraXatot 
£v  nAc  crevtinnilc  töv  *AiidXXiuva  TP^vetv  (dieeet  Sehol.  f»b!t  bei 
Schwarte  gaos).  —  Ueber  die  Bezeichnung  dieses  Ägyiüua  als  npocraTif^ 
^loc  (Hesjoh.  und  Phot.  u.  d.  W.,  Schol.  SophokU*  Elektr.  687)  s.  Her- 
mann 2n  Sophokl.,  7  rachin.  V.  208,  Welcker  a.a.O.  S.  499. 

3)  Thnkyd.  a.  gl.  a.  0.  erwähnt  ausdrücklich  die  Ibxa  irpöOupa  als 
etwas  in  Athen  Gewöhnliches;  Vilruv's  Aensserun^  ¥17,5  jwothijra  gratce 
dicuntur  quae  sunt  ante  ianuas  rc^tiOula  /.usanimengehalten  mit  Gcllias 
XVI  53  C.  Aelius  Gallm  .  .  .  vestibulum  esse  ilicit  .  ..  Jocum  ante  ia- 
nuam  twmus  vacuutn  per  quem  n  via  n<l\t\(s  acf'f'^susquc  ad  aedis  est 
läsat  über  die  Bedeutung  des  Wortes  TtpoHupov  ki  iiien  Zweifel;  und  die 
Fh- wähnung  des  npoBupov  des  Hauses  des  Kallias  bei  Flatun,  l'i utagor. 
a.  314°  wie  die  Stelle  Herodot's  VI  36  MiXtidönc  Ka-nfiiicvoc  xotci 
irpoeOpota  Tda  loiutoO  bestätigen  diese  Bedeutang  gleichm&ssig.  In 
beiden  lUlen  haben  wir  es  ja  —  was  niehi  m  flbeisehen  ist  —  mit 
Hftasem  reieher  und  voniebmer  Herren  zu  tbnn.  Die  Stelle  der  Ps. 
AristoteUschenOekonomik,  die  Becker,  Charittot  n*  S.  9t»  tn  dem  Sohlnme 
ffthtte,  es  habe  selohe  freie  Vorplfttse  sioht  gegeben,  beweist  scbon  des* 
kalb  nichti,  weil  die  betreffenden  Angaben  auf  solohe  Hftnser,  die  un- 
mittelbar an  der  Strasse  lagen,  bezogen  woraleii  kOnnen,  ohne  daes 
dataus  zu  folgern  gestattet  wäre,  diese  Lage  sei  die  allgemeine  ge- 
wesen. Fraglich  bleibt  zunächst  nur,  ob  oder  in  wie  weit  dieser  freie 
Platz  mit  zum  Areal  des  Hauses  gerechnet  werden  kann.  Doch  ver- 
misse ich  für  die  gewöhnliche  Behaaptang  des  Qegentheils  jeden  Be- 
Wachimatb,  diö  Stadt  Aiheo.  n.  19 


Digitized  by  Google 


290 


Die  Strae«en  der  Stadt 


Eben  auf  diesen  V(3rplätzen  haben  wir  uns  auch  einen 
weiteren  charakteristiecben  Schmuck  der  athenischen  Straeten, 
die  Hermen,  aufgestellt  zu  denken,  welche  ausserdem  auch 
vor  den  Heiligthttmem  sieh  befanden'),  in  beiden  Fällen 
vielleicht  zur  Besseichnung  der  Grenze  zwischen  der  Strasse 
oder  dem  üÖeiitliclR'ii  Tlutz  mid  dem  Eigenthume,  sei  l'ü  der 
Menschen,  sei  es  des  Gottes,  dienten ■).  Diese  Hermen  in 
Attika  von  Alters  her  als  viereckige  Pfeiler')  mit  dem  Kopie 
des  Hermes  und  dem  Phallos  gebildet,  wohl  auch  regel- 
mässig mit  einer  Inschrift  ausgestattet,  wurden  später  von 
den  Bildhauern  so  gearbeitet,  dass  der  Kopf  Portraitahnlich- 
keit  mit  Alkibiades  erhielt*)*  Eine  besondere  BerOhmtheit 
erhielt  unter  diesen  die  Herme,  welche  bei  dem  Heiligthum 
des  i'horbas  von  der  Aigeischen  Phyle  aufgestellt  war^),  aber 

weis,  während  die  fbta  irpöOupa  des  Thukydide«  und  Herodots  Iv  tolo 
irpoMpoia  Tota  iuiuroO  nur  tehr  kflottlich  weggedeotet  werden  konnten. 

1)  Thukjd.  VI  87, 1  (Scoi  '€pfAOi  «icov  XCOivot  iv  n6Xti  *Aeit- 
vafuiv  (ctcl  bk  xarA  tö  itnxM'ptov,  A  TCTpdxuJvoc  ^ptacia,  ttoXXoI  mkI  £v 
tMoK  itpoOiSpotc  xal  iv  tcpotc).  Schol.  Juvenal.  VI  II  63  Hermas  Äthc- 
ntenses  ante  iamtas  pro  rdigüme  positos  habuere.  Diodor.  XIII  2  toOc 
'€pMäc  Touc  KQTä  Ti^v  ffAXtv  (Athen)  ira^irXiiOcTc  övrac. 

2)  Vgl.  Cnrtius,  Wegebau  S.  86  und  C.  F.  Ilcrmann,  (k  terminis 
S       f.    Von  dem  lleriues  Traxpujoc,  gegen  den  Archipi)08  gefrevelt 

f  11  -oll,  von  dem  er  aber  schwört,  töv  '€p|nnv  .  .  .  Jarl^^v  naOeiv  uiv- 
TTtp  Ol  aXAoi  '€p|Liat  (Lyeias  VI  11;  vgl.  Kirchhof!  im  Hermes  I  S.  8  f.), 
kann  es  nicht  zweifelhaft  sein,  dasn  wir  ihn  auf  einem  (iriiadätück 
aufgetätellt  denken  müssen,  welches  im  He^iU  eines  Privatmanns,  wohl 
eben  des  Archippos,  war.  Filischlich  werden  jedoch  diese  Hermen  iden- 
tifleirt  mit  dem  Hermes  cTpo(paioc;  dieier  pflegte  allerdiog«  b^  der 
Haoithfir,  aber  innerhalb  des  Haiuee  za  stehen  (vgl.  FoUnz  VIU  78; 
Schol  Aiistoph.,  PM.  llftS),  gewöhnlich  *sehon  iv  rfji  aöX^  (vgl. 
Lttldno.,  fiamg.  20,  Athen.  X  8.  4S7^  i-  Ailian.,  vor,  M«.  II  41  nad 
Sloiter,  ket,  Andoeid.  6.  46  f.). 

9)  Pansan.  IV  28,  3  *AOr|va(ufv  tÖ  cx^m^  t6  Tirpdruivdv  Icnv  M 
Totc  '€p^alc  Kai  Trapä  toOtuiv  MCjiaOnKaciv  oi  dXXot.  Dert.  I  Si,  3  (TrpOÜTot 
•Aenvaioi)  dKiüXouc  ^p^ac. .  Horodot.  II  51.  Vgl.  Sluiter  a.  a.  0.  S.  32  ff. 

4)  Klem.  Alex.,  Prolretft  IV  63  S.  16  Sylb.  üjcircp  aö  koI  ol  Xiao- 
Eöoi  TOUC  '€pnäc  'Aefjvriciv  irpöc  'AXKißidfenv  dneiKoZov.  Arnob.,  ade. 
penf.  VT  13  quis  est  enim  qui  ifjnont  Afhenienscs  Wos  herma^  Alcibiadis 
(kI  corporis  simüüuäinem  fabricaUa'^  Vgl.  0.  Jahn  in  arch.  Zeit. 
1»67  8.  71. 

5)  Andok.  I  62  €u<piAnToc  .  .  A^fei  irpöc  aiiTouc  öti  . .  UjfioX6xi)Ka 


Digittzed  by  Google 


291 


in  volksihümlicher^  spater  missverstandener  Benennung  als 
Herme  des  Andokides  bezeichnet,  da  dessen  Haus  in  der 
Nahe  lag^):  ihre  BerOlimtheit  stammt  nicht  sowohl  von 
ilurer  Grösse  und  Schönheit'),  als  daher,  dass  sie  bei 

dem  berüchtigten  Hermokopidenfrevel  —  wie  wenigstens 
Andokides   erzüiilt^}    —    allein   unverletzt  blieb").  Eine 

ain<p  iicO^Ectv  toö  fptou  Kai  irepiKÖHieiv  töv  '€p)Lir^v  töv  napä  tö  4»op» 
ßavT^ov.  .  .  Kai  bi&  xaöTa  ö  '€pMj^c  6v  öpäTC  ndvxec,  6  irapd  Ti*|v  ira- 
Tp4>ctv  olxCav  T>'iv  i^ucT^pav,  fiv  ^  A(y>iIc  dv^ötiKfv,  oh  iT€pi€KÖTrr|  (.iijvoc 
Turv  '€p|Li»wv  TÜJV  'AOi'ivqciv  tüc  ^fioü  touto  Trou'icavroc  (vielmehr  uou'i- 

covTOC,  wie  Heiske  liest)  ol  6*  alcÖ6(i€voi  öeivä  ^iroiouv  öti  f^^6(rlv 

p^v  T<1>  iipäTMo»  TTCnoiiiKibc  h'  o\m  eT^v  Eben  als  Weihgescheuk  der 
Phyle  gehört  die  Henne  noch  zum  Heiligthnni  des  Phorhas;  «ie  ist 
uioLtt  KU  Ueu  Uermeu  iöioic  npuüüpuic,  äonderu  zu  denen  i€potc 
za  zählen. 

1)  AiBchin.  1 126  (Ar)Moce^vi)c  i^nyd)  töv  '€p|Lif)v  töv  'Avöoidbou  xa- 
Xodiicvov  ctK  *AvN>k{5ou  AM*  Attt|f&oc  q>uXf)c  cTvttt  dvdOnMa.  Schon  da- 
mals -wpx  also  die  volkathamliobe  Benennmig  „Hermes  dsi  Andokides*' 
«o  miastefstsoden»  alt  sei  dieser  Hermes  eine  Stiftung  des  Andokides. 
Harpokrat  n.  d.  W.  *Av5oicC6ou  ^p|uif|c  Akxtvric  wnä  Tt|idpxou 

(a.  a.  0.)  . .  .  Kol  oÖTdc  *Av6oirf6i|C  Iv  T<p  ircpl  xd^  »Aucniptttiv  (a.  a.  0.) 
ÖTi  Tf^c  AlfTiifcoc  fTr|  tö  6.v&Br\na  ctpHKCv,  üicTe  6  AoCpic  QÖTOCXCbtdJ^ei 
'Avl>oKi6ou  aÖTö  eivai  X^t^uv.  Plafea«^,  Alkib.  21  önonrov  ^^  oi'ix 
f^KiCTa  ('Av?>OKibr|v)  Tf^c  tOjv  *6pnu»v  trepixoiTf^c  ^iio{r|C€v  ö  \xt^ac  '€pnrjc 
ö  irXrjtfov  aÖToO  rfic  ofkCac  dvdOrjM«  Tfjc  Alftiiboc  (puXf^c  t^puu^voc•  ^v 
fdp  ÖXifoic  Ttdvu  TOJV  iitKpaviüv  ^övoc  cxtööv  dK^pmoc  €ueiv£-  f>iü  Kai 
vOv  'AvboKiöou  KaXeiTQi  Kai  TrävTfr  oütujc  6vo^d^ovc!  Tr^c  ^rriYpacpr^c 
dvTiMapTUpoi''cr)C  (aus  Pbilochoios  V  j.  I'h.  Plutarch.,  IjfJb.  d.  10  Jiedn. 
S.  835"  TÜUTOU  (  AvöüKlhou)  ^TTUÜVUIUÖC  ^CTl  Kul  '€pfit^c  6  'AvöoKtöou  Ka- 
Xou^€voc  dvdBr|)iu  \xiw  div  <puXqc  AiYl^^^oc,  ItnKXriOclc  'AvfioKfbou  öid 
TÖ  nXiiciov  TTapoiKfjcai  töv  'AvöOKiörjv.  llesjch.  u.  d.  W.  'AvöoKibou  '6p- 
\x?\c  •  ixK\bi\  iTpö  Tfic  oiidoc  Tf^c  *Av6oid6ou  daf|KCi  ö  €pnf^c  dvdOuMa 
9uXf^c  <AiTiiiöoc>.  Bekker*s  A«.  <7r.  I  8.  14  *AvboK{5ov  'Cppt^c  d 
irap^      oXKiff.  ToO  *Av6oidÖoii.  Vg.  Xirchhoff  a  a.  0.  S.  10. 

S)  üeber  die  Grösse  nod  Schönheit  vgl.  Plntwreh.,  AUsOb,  a.  a.  0. 
Wohl  nnr  anf  einem  Missverstilndniss  bemht  das  Hervorheben  dieses 
Hermes  dnreh  Klem.  AI.,  frofr.  10,  lOS  t{  i^töcOc  .  .  .  tAv 
TOxufva  '€p|if)v  Kttl  TÖV  *Av6oidbeiov  (so  Kenfsins,  GeerqpM  S.  940  für 
'AvboKi&nv). 

3)  Es  ist  das  eine  Uebertreibnng  des  Andokides,  die  von  den 
älteren  Qaellen  wie  Thukyd.  VI  27  (auch  Plutarch.,  Alk.  18  und  21) 
widerlegt  wird,  da  diese  aiisdnlctlich  nnr  von  einer  sehr  grossen  Zahl 
aerstörter  Hermen  rf  tlfn :  vgl.  Kirchhoff  a.  a.  0.  S.  9. 

4)  Diese  Krünüung  des  Andokides  hat  bereits  geglaubt  der  Autor 

1»* 


Digitized  by  Google 


292  I>ie  SinisBen  der  Stadt 

andere  dieser  liermeii  ifit  vielleicht  von  bkopas  ge- 
arbeitet 

Ebenso  war  es  in  Athen  eine  allgemein  verbr^tete 
Sitte,  Tor  den  Häusern  kleine  Kapellen  nnd  Bilder  der 
Hekate  zu  errichten'):  und  naeh  einer  geistrdchen,  freilich 
sehr  zweifelhaften  Vermnthung  Lobeck's')  wäre  dieser  game^ 

dem  Hermes  nnd  der  Hekate  gewidmete  Kulttis  einfach 
aus  der  Sitte  hervorgegangen,  auf  die  Griiber  der  ver- 
storbenen Mitglieder  der  Familie  mit  den  SyinLohTi  des 
männlichen  oder  weiblichen  Geschlechtes  versehene  Denk- 
steine zu  setzen. 

Besondeis  auagezeichnet  wurden  die  Kreuzwege.  Hier 
hielt  sich  am  längsten  die  älteste  Sitte,  Hermes  durch  auf- 
geschüttete  und  mit  Oel  gesalbte  Steinhaufen  zu  Terehien^). 

bfi  FluisrelL,  JtfitMu  18  (fi  tc  n&v  *€p|H&v  ircpucoirf)  i^i^  vuktI  ndvrwy 

dKpuiTrjfnace^TUJv  nXi^v  ^vöc,  öv  'AvboKi'bou  KaXoOciv,  &v&Qr\^a  >idv  rf^c 
Altrjiöoc  q)uXf^c,  Kcijuevov  bi  irpö  Tt^c  TÖre  oöci|C  'Avöoadbou  oiKiac)  UDd 
Epboros  (?)  bei  Nepos,  Älcib.  3  {accidU  ut  una  nocte  omnea  Hermae,  qm 
in  oppido  erant  Aihenis.  deicerenfur  praeter  unum  qui  ante  ianuam  erat 
Andocidi  [itaque  ille  j^oska  Mcrcunus  Andocidi^  vocüatus  wt]),  aach 
Philochoros  (Frg.  110  in  Müllei's  frg.  hist.  Gr.  I  S.  402 1  bei  Schol.  Ari- 
stoph.,  Lyftistr.  V.  1094  (mövov  (pr\Qi  [nämlich  <i>»X6xopoc]  pij  ncpi- 
KOTTT^vai  t6v  AvhoKifeou  '6p^f^v). 

1)  Nach  einer  iieilich  höchst  unsicheren  Vermuthuiig  von  Ur- 
lichs, Skopas  S.  56.    £fi  ist  das  die  Herme,  auf  die  ein  in  der  Anihol 
Planud.  (TV  IM)  erhaltenM  Epigramm  geht:  CD  Xipcre  txi[  vö^iZfi  tAv. 
rtdhküiv  Iva  1  '€p^ftv  dcufpäv  clpi  yüp  T^xva  Ckövio. 

2}  Azistoph.,  Wetp,  T.  808  ff.  icdv  Tok  irjioSöpoic  ^^owo^j^  nOc 
dWtP  I  o^ft^  teicacrnpiötov  liucpdv  ir<lw  t  ilkncp  "Cicdrcuiv  (to  Braaok  für 
bsAxmw  oder  bantüw  der  Cod.)  mtvraxoO  «pö  TiEhr  evfM^v*  SchoL 
s.  a.  0.  *€KdTOiov:  kp6v  '€KdTf|c  dK  xCw  "Mtyvaiwv  irovroxoO  lftpuo|i4- 
vuiv  aÖTf|v  übe  ?q)opov  irdvTuiv  Mal  Kovporpöqiov'  '6K(iTaiov  ouv  'Cköthc 
ÖTo^M« ,  TO  'eKaT/jciov  X€T6pevov.  Hesych.  n.  d.  W.  '6KdTaia  t4  «p6 
Tuiv  eupuiv  'EKdTnc  dTdXpaxa.    Vgl.  Welcker,  Götterl  H  S.  408. 

3)  Aglaopham.  S.  1006.  Er  stutzt  sich  anf  Theoponipos'  Erzäb- 
hmg  bei  Porphyrios,  de  ahstin.  II  16,  die  Pythia  habe  als  den  btiaten 
Verehrer  der  Götter  ein*>n  Klearclioa  aus  Methydrion  bezeichnet,  dieser 
aber  opfere  Kaxü  uT,va  ckoctov  Tale  vouprjvi^ic  cxccpavouviu  koI  (pa\- 
bpuvovra  t6v  'Cpu  iv  kui  ti)v  ^Kdxrjv  kuI  tA  Xomü  xiiiv  icpwv,  d  bt[ 
TOüC  Tipuf6vüuc  KttTuAintiv. 

4)  Theophrast.,  Chor.  16,  wo  an  vom  Abergläubischen  heisst:  vSinf 
kmapeiv  Xiduiv  tdhr  Iv  Tfldc  Tpidöoic  (to  Cuanb.  fiir  «cpiMotc,  Weleker, 


Digitized  by  Google 


Hekateia;  Krenswege 


m 


später  staudeu  daiui  hier  auch,  zugleich  aU  Wegweiser  be- 
nutzti  drei«  oder  vierk&pfige  Hennen,  wie  z,  B.  speeiell  im 
Kerameikos  ein  *£p^fic  TCTpaK^ipaXoc^)^  eine  Arbeit  des  Tele- 
sarehidefly  und  in  Agkyle  ein  'Cp^nc  TpiKe(paXoc,  ein  Weih- 
geschenk dea  Prokleides,  eines  Liebhabers  des  Hipparcbus^), 
berühmt  war.  Und  wie  überall  sich  der  AberjL^laube  mit 
Vorliebe  au  derartige  IStätteu  hellet,  wurde  er  hier  vor- 

gr.  GöUerl.  II  S.  456  schlHpt  T^ap^^olc  vor)  iraptibv  Tf\c  Xr)Kii9ou 
€Xaiov  KOTaxeiv  Kai  irti  TOvara  necdüv  Kai  TTpocKuvryffc  ärraWÜTTecBai. 
Vgl.  auch  Babr.,  Fab.  48  4v  6bw  Tic  €p(ific  Teipd  f  ».  !c  eicrr^Kei  |  Xiöiuv 
h*  im'  aötuj  cujpoc  liv.    küvjüv  ToOrti)  |  ciirev  npoctXöuuv    '  xaipt  ttpüjxov, 

'€pfja'u  *  }  ö  6'  einev  'dv      toöto  fioOinXixji')^*]^  |  TouXaiov  { 

Xcipiv  €icü^a{  coi*. 

1)  Hesych.  u.  d.  W.  €p)i»^c  xpiK^tpuXoc.  'Apicrocpdvqc  iv  TpuptiXrjTi 
(frg.  XI  8. 1166)  toOto  iqtj]  'naiZwv  Kui^tKwc  irapöcov  TCTpaK^cpoXoc 
*€pM^  Tpiööip  Tf|  (^v  fügt  Meineke,  com.  0r.  U  1  8.  «16 
idaai)  Kep(qi€iK<)i  tbpuro.  Emtatb.  s.  11.  8.  1863,  8  ö  tpdiiiac  oOriu  priiikc 
{ht  ^ToptMl»  X^M({»  venu.  E.  Heior,  cp,  acad,  II  8.  110)*  %piJif^  tt- 
TpoMhpoXoc  £v  KcpafietR^»  T€\6ai|>x(&ou  ififW,  i|»  imT^rponrat'  '**€pfi(| 
tcrpcncdpiivc  (bo  fermnthtit  Heyne  lllr  Terpai^qMAe)  KoXdv  TcXccapxtöou 
fpTov  j  irdvO'  öfidqt".  Ueber  Telesarcbides  vgl.  Bmon,  Cfttdi.  d.  gr. 
Kotier  I  S.  558.   Ueber  den  Standort  b.  oben  S.  261. 

2)  Harpokr.  u.  d.  W.  TpiK£<paXo€  (»=  Phot.  u.  d.  W.  rpiK^cpaXoc 
und  Said.  u.  d.  W.  rpiK^cpaXoc  in  der  zweiten  Hälfte  II  2  8.  1210,  6 
BornVi  >.  'Iraioc  Iv  töj  npftc  fitxXefhriv  (ufp!  CfjxXcfbou  Phot.)  ^'^iKpöv 
h'  dva»  Toü  TpiK€(pdAou  trapa  tViv  '6cTiav  (s.  lid.  I  a.  ;i  0.  und  unten 
S.  301  Anm.  2)  öböv",  tö  TTXf|p*^c  ^cti  toO  TpiKefpdXou  '€ppoü  (hier 
endigen  Phot.  und  Suid  ).  toütov  hi  tprici  4>iX6xopoc  (Frg.  f>9  bei  Müllpr. 
frg.  hist.  Gr.  I  8.  395)  EuKXcl^nv  (vielmehr  npüKXtif)riv)  dvaOttvui 
'ÄTKuXriciv.  Phot,  Suid.  und  Eljm.  M.  u.  d.  W.  TpiKtcpaXoc  (vgl.  auch 
Apostol.  XVU  23)  ö  '€p|4f^c  Xiftxai  (X.  fehlt  bei  Phot.  u.  Suid.)  dicirep 
iMMonuv  tAc  Moöc  koI  Cxu^v  OiroTpaq>y]v ,  rrol  (ttoO  hier  und  gleich 
Phot.  Sidd.  und  einige  Cod.  des  £tym.)  a(hr]  q^^pet  if\  ö&öc,  irot  6* 
Mvi|  (oOni  Et.),  Tone  H  iTp6c  ^Kdcnp^  Ö66v  xeqKiXfjv  ctxcv.  ^cnv  bä  6 
dvoedc  tAv  rpnd^ttkov  '€p|Af|v,  ibc  0iX6xop6c  9f)a,  (tbc  —  q>T|a  fehlt 
im  Et.)  TTpoicXeßivic  (die  Vulg.  de»  Et.  TToTpoKAe(5nc)  *linrdpxou  Ipocrfic 
(1.  fehlt  im  Et.).  3ekker*e  An,  Or.  I  8.  806,  87  TptK^qmüUic*  6vo|Ui 
dtdXuaroc  toO  '€pjloO.  IKesen  hatte  wahrscheinlich  auch  Aristophanes 
im  Triphalea  Frg.  XI  angeführt,  so  dass  die  Krklftnuig  verfehlt  ist, 
welche  Diogenianos  bei  Heaycb.  a.  d.  W.  '€piunc  TpiK^fpaXoc  (s.  vor. 
Anra.)  giebt,  es  sei  das  bloss  eine  koroischc  Neubildung  des  Dichters 
nach  Analogie  tles  xcTpaK^qpaXoc  Gppf)c  im  Kerameikos.  Vgl,  übrigens 
Shiiter,  led.  Ändoc.  S.  41  f.  and  Sauppe,  de  demis  S.  22. 


Digitized  by  Google 


294 


Die  StnwMn  der  Stadt 


uehmlicli  angeknüpft  an  den  Dienst  der  Hekate,  welche  da- 
her auch  den  BeLnameu  Tpiobiiic  führt*);  hier  wurden  beim 
Mondwechsel  Speiseopfer  niedergelegt,  die  die  Armen  als 
gute  Beute  betrsrehteten');  aucli  war  es  fiblieh,  hieber  Nachts 
ans  den  gereinigten  Häusern  die  Reinigungsmittel,  auf  welche 
die  Verunreinigung  gleichsam  übertragen  war,  zu  bringen^. 
Einer  dieser  Plätze,  mit  dem  Bild  der  dreiköpfigen  Hekate 
ausgestattet,  führte  iu  Athen  den  Kamen  Trigla^).  Auch 

1)  HeHych.  u.  d.  W.  '€KaTa»a  .  .  rivtc  bt  tü  Tpiöboic.  Varro, 
litig.  Jat.  Yll  16  S.  301  Speng.  Hecataeum  quod  in  trivio  pvnitur  in 
oppidii.   Stopb.  Bjz.  u.  d.  W.  Tpio6oc  .  .  aÜTn  ('EKdr?))  TpioMtic  .  . 

0TI  iv  TCdC  rpiAboiC  T€Ti)il)Tai. 

8)  Aristopfa.,  Plut.  y.  694  ff.  nap&  Tf\c  *€icdTi|C  ££ccnv  toOto  «uGi- 
c6at,  1  cItc  t6  irXouTdv  ehe  rö  iTeivi)v  ß&ttov.  (pi)d  a0ti|,  |  tobe 
Hiv  ^xovTOC  ml  irXotrroOvrac  b^nvov  Kord  lAi^v*  dvoioipnieiv,  |  toüc  bi 
nivt\TaQ  Tiihr  dvOpUmuiv  ApicdEeiv  nplv  KoroOeivau  Schol.  s.  a.  O.  tVjv 
'€xdTi)v  iy  tfdc  TpidÖoic  Mpaw  tö  jfäkavirv  ,  ,  Rard  54  vouiivprfccv  oi 
irXoüctüi  Ittc^ttov  bdTrvov  ^qr^poc,  (ttorcp  OucCav  '€KdTT)  iv  Täte 
Tpiöboic*  Ol  ndvr)T€C  rjpxovro  tt£ivu»vt€c  xal  ncOiov  ainä  Kai  Iktxov, 
6ti  i\  '^Käxr\  itpa-^iv  uOrd*  DemoBth.  LIV  ad  toutouc  (dicoiiiu)  Td  tc 
'CKfxrala  xarccOieiv  ktX. 

H>  Hnrpokmi.  u.  tl.  W.  utuHüiiur  Aiöii)ao(  (Kkt\c  KwynKi}  Kr^'  15, 
b.  3'J  cd.  M.  Schmidt)  bt  AuxoKAeiöou  X^£iv  napaYpa'iKtc  iK  Tiiiv  tEqY^lTi- 
KU)v  <|)riciv  o£u6üti»a  tü  Kutjup^iara  X^Y^f^^'  ^ui  ÜTToXüfuuTu'  TüÜTa  -^äp 
dTT0(ptp€c6rti  €lc  Tttc  Tpiüöüuc,  OTuv  TÜc  oiKiac  Ka6aipu)civ.  hi  tw 
ÜTionvri^uTi  fcic  TÖv  KttTd  ^1)^0000  (8.  319  ed.  Schmidt)  xct  iv  xalc  ipiö- 
Öotc  <pi)dv  'CKttTdlo,  (hrou  rä  Ka6dpcia  £<p€pöv  tivcc,  ft  öEuOu^ia  KaXctrai. 
CÖiroXic  AAmoic  (Frg.  120, 1  S.  S90  bei  Kock)  **dv  xpf)v  £v  te  t<llc  tptdtoic 
Kdv  TOlc  ^Ou^totc  I  TTpocTpdiroiov  tQc  iröXeiuc  xdccOai  TexpiTdra". 
Pbot  u.  d.  W  6lu8ö}ua*  öca  tcadafpovrec  tAc  olidac  *AOi|volai  vömuip 
€6oc  Cxouciv  Tcrtc  Tptdbotc  T68f)vai,  ÖEueOpia  mAeiTai.  Bekker*«  ^ii. 
Gr,  1  S.  7  u.  d.  W.  töueOKia  («i-  Etjm.  Msgn.  8.  6S6,  46)  rd  TtDv 
oUi<Dv  KoOdppaTa  (Kaer  i  iw  .4n.)  tu  xatc  TpidboK  TtO^^Cv«.  Die 
6Eu60|iita  werden  oft  für  eigentliche  Eeinignngi-  and  Sühaopfer  ge- 
halten: die  ZeugniBse  dürften  diese  ÄnffaMsung  nicht  bestätigen,  wean- 
BchoD  auf  den  Kreuzwegen  natürhch  solche  gebracht  worden;  vgL 
Plutarcli.,  quaest.  Born.  ß8  und  namentlich  III  xÖov{<?  bciirvov 
'€KdTr}  TT€|iTT6|aevoc  (der  Iluiid)  €ic  xpiööouc  diroxpoTraiuiv  küI  KtiGapctujv 
^ir^X^i  ^tolpav.  V^l.  Weickcr  a.  a.  0.  S.  411  f.  Die  hohtige  AoffttseuDg 
giebt  z.  B.  Schömaun,  gr.  AU.  II'  S.  368. 

4)  Athen.  VII  S.  3:i5*^  Aürivric»  bi  Kai  töttoc  xtc  TpC^Xa  koAcitüi 
Kai  aüxööi  icxiv  dvdOrjMa  'CKdxrj  xpixXuvOivrj  •  öiö  Kai  XapiKXcfftqc 
4v  *AXidc£i  (lY  8.  666  bei  Meineke)  cpnct  ''bkiroiv'  CKdin  xpioötxi,  \  xpi- 


.  d  by  Google 


StrMBe&aeiie  der  Häuser 


295 


beim  Ljkeiou  scheint  ein  »olcher  bekannter  Kreuzpunkt  ge- 
wesen zu  sein'). 

Die  an  der  Strasse  liegenden  Käume  der  Häuser  waren 
anch  in  Athen  häufig  zu  Läden  eingerichtet ,  welche  ent- 
weder vom  Hausherrn  selbst  benntzfc  oder  gewöhnlich  ver- 
miethet  wurden').  Natürlich  gilt  dies  vor  Allem  von  den 
Hauptvcrkehrsstrasseii.  Sonst  wandte  das  JJaus  der  iStrasse 
im  Parterre  Idoss  die  glatten,  uminter1)roelieiteii  Mauer- 
üächen  zu.  Doch  sind  dieselben  ähnlich  den  pompejanischen 
gewiss  mannigfaltig  durch  verschiedene  Zuthaten  religiöser 
Bedeutung  belebt  gewesen,  mochten  diese  nun  aus  wenig 
vorspringenden  Altären  mit  Nischen  darüber  bestanden  haben 
oder  lediglich  aus  solchen  Nischen,  in  denen  kleine  Götter- 
bilder sieh  befanden'),  oder  nur  aus  Darstellungen  von 
Göttern,  Opi'erhandlungeu  oder  heiligen  Symbolen  und  Thiereu 
in  Relief  und  Malerei*Y 

Die  üiiiiormigkeit,  die  immerhin  in  den  Strassen,  wo 
keine  Läden  waren,  in  den  uuteren  Stockwerken  geherrscht 
haben  muss,  machte  aber  dem  reichsten  Wechsel  in  den 
oberen  Partieen  Plate.  Hier  sprangen,  wie  in  Pompeji, 
Fenster  hervor,  aus  denen  die  Frauen  auf  die  Strasse  zu 


popq>€,  TpnrpociuTTf,  |  Tpl^XaiC  (Tpi^XaiCi?)  icr|\€U|i4va".  Und  ihii.iii.> 
EusUtb.  zu  11.  S.  1197,  aa.  Vgl.  Heaych.  u.  <\.  W.  xpi^Xa. .  Kui  lünoc  Tic. 

1)  Steph.  Byz.  w.  d.  W.  xpCoftoe,  rönoc  Tp€lc  öftouc  £x<wv.  änö 
TpiAbou  AuKi)(öoc,  wosn  Ifeineke  bemerkt  „videntar  hae  esse  ladDiae 
verborom  es  n«Bcio  quo  scriptore  aHatomm  qui  trivinm  in  vicinia 
Lycei  commemoraveiat**. 

S)  Ai^chio.  I  1S4  töv  nbf  ck  Iv  bi\noo  roimuv  tiDv  in\  tqIc 
drbolc  IpTflcnipfafv  UttfiU  ckoiidarnii,  lorpctov  noXctTat,  6*  ö  pttv 
lEoudcfirai,  ck  U  t6  tsM  toOto  ipTocrfipiov  x^^^c  ckoiirfaiTai  xoX- 
Kclov,  käv  bi  Kva(p€uc  Kvaq>^ov,  läy  bi  t^ktujv,  TCicTOvetov*  ^  irop- 
voßocKÖc  Kol  nöpvoi,  dnö  if\c  ^pTaci'uc  fueOc  ^KXn0n  iropvcTov.  Alkipbr. 
III  66,  1  ouToc  Koupeuc  6  npöc  t))  obG).  Ueber  die  Teracbiedenen  lAden 
vgl.  unteu  dtm  besondern  Ali^cbnitt. 

8)  Der  Art  waren  sicherlich  vielfach  die  Hekatoia,  den  Lararien 
iü  l^oiiipeji  zu  vorgleiclien 

4)  Der  Art  waren  aUo  z.  U.  die  oben  S  289  Uesprouhencu 
Malereien,  die  A^oUom  Ag-yiene  darstellten.  An  Scblanj^'en  und  Phallen 
i\U  Sinnbilduin  des  Schutzes  und  Gedeihen»  wird  es  auch  nicht  ge- 
fohlt haben. 


Digitized  by  Google 


296 


Die  Slrassen  der  Stfidt 


8chanen  pflerftfii,  iujU  Erkeibauteu  aller  Art  müssen  <leiu 
Uaozcu  ein  höchst  miuiiiigfultiges  Aussehen  gegeben  habpn^). 

£beii80  wenig  fehlte  es  in  Athen  an  ^^Wandinschriiteu^ 
Besonders  bessengt  ist  für  Athen  die  Sitte,  dM  Lob  eiaes 
geliebten  JQnglings  oder  Madchens  in  der  bekannten  For- 
mel überall^)  nnd  an  vielbesuchten  Plätzen  boshafte  Bemer- 
kungen über  einzelne  Persönlichkeiten  aaansehreiben*).  Be- 
kauntmachungen  dagegen  erfolgten,  so  viel  wir  wissen ^  gar 
nieht  in  der  Form  der  })<)mpejani8chen  Dipinti,  sondern  auf 
weissen  oder  mit  Kreide  überzogenen  Tafeho,  KcuKuufiaTa  oder 
ähnlich  genaimt^).  !Nioht  bloss  wurden  neue  GesetzesTor- 

])  a  Becker,  Charikle»  II*  S.  Itl;  K.  F.  Uermaan,  Moolalt.  %  19^ 
An  Ol.  SS  and  S4,  8. 152  bei  Blilmner.  Dae  Genaaere  e.  uaten  bei  Be- 
aprecbaaff  dea  HaoMe. 

5)  Wie  verbreitet  überhaupt  bei  den  Hellenen  diese  Sitte  war, 
bezeugt  namentlich  dio  blxistonz  eines  besonderen  Wortes  KaTUToixo- 
Tpatp^iu  bei  Strub.  XIII  S,  674).  Uebrigens  vgl.  Decker,  CItarikks  I* 
S.  362,  O.  Jahn,  Kinleiinng  z.  Beschreih.  d.  Münchner  Vaseua.  8.  C XXII 
uu(i  Zangemeister  im  C.  I.  L.  IV  S.  V.  In  Bezug  aui'  Alexandria  i. 
?oljb.  XV  27,  3;  für  Sicilien  Cicero,  Vcrr.  II  3  c.  33  §  77. 

\\)  .\\:\^U\iA\.  Aclinrn.  V.  142  ff.  Kai  brira  <piXa6f|vaioc  t^v  inrepq)uä»c 
!  i'uuiv  T  tpucTty  T^v  äAiiöi'ic,  üicTf  Kttl  !  Toici  TOixoic  ?Ypaq) '  *"  *At^r|- 
vaioi  KdXoi*  Schol.  11.  a.  0.  ibtov  fcpacTiuv  r^v  xd  tluv  tpujii^vujv  övö- 
^AUTu  TP<Ji9€iv  tv  Toic  Tuixolc  .  .  .  oÜTiuc  "^ü  öeiva  kuXüc*.  Ariütopb.,  Wesp. 
V  97  fi.  Kai  AI*  f\\  lÖT)  i'ou  T^TPOiMM^v^)'^  I  TTupiXd^nouc 
0öp9  Af)|iiov  KoXöv  icrX.  8ehol.  s.  a.  0.  iir^ypacpov  hk  ol  *A6t|vflftoi  t& 
Tdiv  NoXiIhr  Mmotq  oötuic'  '6  ft€lva  koXöc*.  Ctpcupov  hk  ml  Toixoic 
Kttl  bf  66paic  Ktti  Airou  töxq. 

4)  Lnklan^  d/UA*  mert^.  4,  2  'dmOi  irpöc  rdv  vaMfipov  *€pMÖTi|iov 
Td  Tdhr  Toixafv  tCfpaMM^a  ^  KepOMCtiup  dvd^vuiSi  dicou  kot- 
fcrr^XiTeuTai  ufiibv  xd  övÖMUra*  sagt  HenaotiDios  sur  H^tla,  diese 
schickt  Akts  dort  nachzuscbeu:  i^  b'  dXXo  |iiv  oöÖ^  H^P^»  toOto 
jiövov  ^iriTcypaiin^vov  ciciövrujv  iv\  xd  bcEtd  npdc  tui  btmjXip  'M^Xnta 
<piX€i  '€pMÖTi|uiov '  Kai  mKpöv  auBic  imoKdru»,  vauicXripoc  '6pMÖTtfi0C 
fptXf!  MdXtTxav'.  (Vf;l.  o^^vt  S.  230  Anra.  5.^  Oers.  a.a.O.  10,4  Ifdi  hl 
Kai  ^TTi  rpai^ieiv  uoi  hoKds  ini  xoi'  roiy/)"  KepaiaeiKUJ,  ev9a  'Apxix^Xrjc 
eloiüe  TT6piTiax€iv  Apicxafvcxoc  biatpBtipei  KXcivlav',  ukre  Kai  xoüxou 
cvvbpaiacTv  xr^  napu  tou  ApiHivuvoc  btaßoXr).  (iriiic  6  öv  XdBoic  ^TTiTpd- 
qiacaO  t»!«^  vviktöc  .  .  .  (ivbpaKd  tto9€v  XaPoöca.  Kohle  war  oöeiibar  für 
diese  Schmierereien  eiu  oft  gebrauchtes  Material:  vgl.  Plaut.,  Mercat. 
II  3,  74  inpleantur  me(u  fores  elogiorum  carbombus-,  Martial.  XII  162. 

6)  Freilicb  sagen  Phoi  und  Said.  u.  d.  W.  XeOKuipia  toIxoc  r^\^^^^ 


Digitized  by  Google 


WAodintolinflea;  fiekuntiaaebuDgeii 


297 


schlage,  auf  solche  Tafdo  geschhehen,  auf  der  Terrasse  bei 
den  Eponymea  aufgestellt.  Vorwiegend  eben  auf  diesem 
Plats  wurden  anch  vielerlei  andere  Dinge,  wie  die  Yeraeich- 

nissc  der  Militürp nichtigen,  die  Namen  bestrafter  Frauen 
u.  s.  f.  amtlich  zur  üüentlicheii  Kcmiüii^s  gebracht^).  Nament- 
lich aber  wurden  —  wie  es  scheint  —  alle  Klagen  m  dieser 
Form  bekannt  gemacht,  indem  die  Archonten  oder  die  be- 
irefTenden  Beamten,  in  deren  Jurisdiktion  der  Fall  gehörte, 
auf  solchen  XeuKWMora  die  Klage  aufieeichnen  und  diese  ent- 
weder bei  den  Eponjmen  oder  in  der  Nahe  ihres  Amtsge* 
^faBuiee  aushängen  Hessen').  Ebenso  war  es  üblich,  ein  sol- 

dX^XiMM^voc  Trp6c  fpa<pi]y  ttoXitikuiv  npaT^dTUJv  (tivüjv  ttoXitiküiv  Phot.) 
^TTiT^bciov.  Allein  die  richtigere  Fassnnj»  findet  sich  offenbar  bei 
Bckkcr'y  An.  Gr.  I  S.  277,  15  u.  d.  W.  XfcÜKa>|iia-  XtuKUDfid  icrx  irivaE 
yvx\tiu  c(AnXi|i^£voc  irp.  tp-  itoXniKiüv  Tf^(tu^<iTUJv  in.  und  <lit  selbe  Glosge 
bei  Etym.  M.  8.  361,  42  u.  d.  W.  XtuKtiuf^a  (mit  einigeu  leichten  Vor- 
dt  rbni^st-n).  Schon  in  der  Inschrift,  die  in  den  Anfang  der  SUt-r  (  Mviu- 
piadeu  lallt,  C.  i.  Att.  l  N.  3ü  erscheint  Z.  U  nivÜKiüv  XtXtuKiij|u^vov. 
Ueber  die  Zubereitung  dieser  gcgypstea  'iaiclu  vgl.  ForcULuujmer  in 
areh,  Zeit.  N.  F.  Till  8.  48. 

1)  8.  dfts  Genauere  nnton  bei  dem  Ab»elimtt  über  die  Agera  in 
dem  PaMOB  Aber  die  Eponjmen  mid  die  Phkngerplataee. 

S)  Hetjcb.  Q.  d.  W.  cavCc  XeÖMU|Mt  ip  at  Tpa<pal  'A9ifivi|civ  tfpA' 
<povTO  irpdc  Touc  KOKot&pTOUC.  Fhot  v.  d.  W.  cav(6a*  tö  Xfl&Miifia  fiirou 
al  kixwtm  (dvatf»dq>ovTai  veim.  Dobr^).  Der*,  n.  d.  W.  cavk 
• .  .  Iv  i^  Totc  bticac  £v€xdpaTTOV  .  .  .  TÖ  fti  £v  C<pr]l\  (V.  848  iv^TXOJ  rdc 
covftec  Kai  Täc  tpa<pdc)  bcft^Xurrat.  Schol.  Ariitopb.,  Wesp.  v.  848  cav(- 
2mc  q>nclv  ttlc  ?TpöTov  T^|V  |UlKpov  Tfjv  ßpaxCtav  rf\c  Mkt)C  Eu- 
stath.  S,  1923,  46  fp^pexai  ^»)TopiKÜJ  XeEiKi?)  öti  cav{c  .  .  .  irpöCKCirai 
h'  ^K€T  TO  'kuI  rar  ^iKrrr  ^y./iijunrov ,  die  *ApiCTOfpdvr)c.'  Aischin.  III 
200  Tmc  fpacpaic  tluv  Trapavöjuuuv  TrapcxKeiTai  Kctviüv  toü  ftiKaiou  toi^tI 
TÖ  cftvihxnv.  S'-hol.  v.u  (\.  a.  0.  S.  349  Schultz.  toutI  t6  cavibiov]  XtXeu- 
KWfitvov  nivuKiuv  tv  öj  ■f\  ypa<pf\  Tf^YpaTTTai  riv  ^YpdijJaTo  6  KaTrifopoc. 
Bekker'ö  An.  Gr.  I  S.  303,  23  cavk'  cavib€C,  iv  ak  dve  fpdqpovTo  oi  Trj 
nökti  6<p€iXovT£c  Kol  ol  äXXo  ti  ^5ikiiköt£C.  Isckr.  XV  237  iv  ^äp  xalc 
covkt  T€Sc  imb  TiSrv  dpxövruiv  £KTi8e|;i6wK  dvoincctlöv  icnv,  iv  )4£v  Täte 
(nf6  tAv  OeCMoOeTtfhr  d|iq)OT^pouc  iv^vat  toöc  t€  Tf|[v  nöXiv  dftiKoOvroc 
wak  ToOc  cuNoqmvToOvtoc,  £v  M  toAc  Tidv  ^hem  twk  tc  KaKovptoövroc 
Kai  Toöc  Toätoic  ixpccnKmxCf  (v  toSc  tUIw  TcrrapdKOVTa  toöc  iv  rote 
ihfanc  «pdriMiov  dÖiNoOvtac  koI  xobc  ftmaiuic  kTKakaOrmc  [DemosUi.] 
LTIII  8  T<»&TV|v  Tf^  «pdov  £5unc€  (liv  oOrod  irpocKaXccdiicvoc  Mt- 
irfttfva,  GUiPc  y  6  YpaMMQTeOc  ö  Tdrv  toO  ipnopiov  dni^eXviTdhr,  6ue0q)Ti' 
^oc  lEiicciTO  M  icoXdv  j^piivw  ^fiiipocOev  toO  cuvel»p(ou  ^  q>dac.  Vgl. 


Digitized  by  Google 


298 


Die  StcaBsen  der  Stadt 


ches  Albuin  äut'/ustelleu  bei  beaU&ichtigteiu  Yerkaiil'  von 
Gnmdstücken  und  Sklaven,  um  jedem,  der  hier  Rechte  zu 
haben  meinte,  Gelegenheit  zu  geben  sie  geltend  zn  maehen*). 
Wie  in  letzterem  Falle  diese  Tafeln  an  Stelle  unserer  Zei- 
tungen treten,  ersetzen  sie  diese  xmd  die  Anschlage  an  Ecken 
oder  die  Litfasssäulen  zugleich,  wenn  sie  von  Privaten  mit 
Notizen  über  gerumleiie  oder  verlorene  Sachen  beschrieben 
uad  aut  dem  Markt  aufgestellt  wurden*). 

Dass  einige  aus  der  Zahl  der  gewöhnlichen  sich  her- 
aushebende Strassen  mit  durchlaufenden  Säulenhallen  auf 
beiden  Seiten  versehen  waren,  ist  bereits  oben  (B.281)  erwähnt 
In  der  Eingangsstrasse  von  dem  peiraiischen  Thor  oder  dem 
r)i])ylon  nach  der  Agora,  die  wir  zugleich  als  den  Dromos  für 
die  Pe[»lostriere  erkamit  haben,  waren  auch  noch  vor  den 
Hai  U  li  tlie  Broii/e])ildni8se  b»*n'jhmter  Männer  und  Frauen 
aufgestellt'*).    £iu  ganz  eigcuthümlicher  Schmuck  zeichuete 


lleier  und  Scböroann ,  uU»  ^occss  8.  605  f.  Doch  ist  hier  nicht  gam 
passend  die  S.vUuphantenpappol  (über  die  unten  gesiirocben  ist)  her- 
beigezogen und  fälschlich  auf  das  öffentliche  Aufstellen  der  Klagen  die 
komiechc  Aeussornng  bei  Anslophanes,  Wölk.  V.  770  M.  f:^cdeutet,  so 
daf«8  neben  »It  n  XeuKiü^aTd  auch  Wacbstafeln  erscliicnen,  während  hier 
der  -fl'uuuuTeöc  ih's  Archoiitin  nur  die  Klage  vorläufig  aniiiinrnt  und 
auf  die  Wachstafel ,  wie  gcwöliniich,  notirt.  In  welche»  Fällen  der 
eine  oder  clor  ;uuh;re  Standort  für  die  Aufstellung  gewählt  wurde,  ist 
unt«n  bei  «leii  I^ponymen  erörtert. 

1)  Append.  proverb.  II  63  tv  XeuKtünaciv  ifpäq>r\c  (=  Hesych,  u. 
d.  W.  Cv  XcuiobMaciv).  lOoc  i)v  vd  1n1rpacKÖ^cva  xwpia  f\  cujjiaTa  br\' 
iaoc((ji  ^YTpa9£c6ai  (dnu  f pdq>ec6ai  Hes.)  iv  covCa  XcuKOdc  f\  m^ivatc 
Kcxpicij^vatc  (ol  H  «uEfoic  Kcxpicfi^votc  Heu.)  AeukQ  «al  (xal  fehlt  in 
Äpp,  und  bei  Hesyoh.)  t&  Övöfiara  koI  vStv  icnuAdTUfv  m\  tüpv  dvbpa< 
«öbttiv  Kai  Til»v  vpmi»ikmt\f  adrd,  Tva  cl  Ttc  alndcaceai  ßoul^iißciii  (pou- 
Xi|9Q  at.  Hei.)  kn*  dbcfac  ixQ  (£xoi  Hes.)  ^vruxUiv  t<^  XcumbiMm.  Vgl. 
Bflchaenschütz,  B€9iU  und  Erwerb  S.  625. 

2)  Lnkian.,  T)emon.  17  iirci  bi  itote  (Ar)jyii£ivaS)  Kai  xpucoOv  ha- 
icnUUov  ßaöi2:u)v  r\\jp€,  Ypamidriov  äyop^  Trpo6€lc  r\liov  töv  dno- 
X^cavra,  Öctic  €Iti  toö  feoKTuXlou  bccirÖTTjc,  f^Keiv  Kai  Elndvra  öAKf|v  aih 
ToO  Kol  X{0ov  Kai  tOhov  (^TroXnpßdvciv. 

3)  Pauaan.  1  2,  4  ctouI  h(  fkw  ütxö  tuuv  ituXu»v  ic  t6v  KfpaufiKÖv, 
Kai  elKÖvec  Trpö  «utujv  x«^K"1  ^at  pivaiKiuv  Kfil  dvhputv ,  ornir  ti  vnf\p- 
X€v  M5av,  i\  bi  tT^pu  tüjv  ctüujv  £X€i  p^v  lepä  tu)v  6iu>v  ktX.  (über 
die  andere  Seite  s.  Bd.  l  B.  198  Anm.  1). 


Digittzed  by  Google 


SänleobalUnj  DreifiUi«}  Buars;  Straasenlebea 


299 


die  Tripodeustraase  aus,  indem  durch  diese  sich  eine  fort- 
laufende Beihe  jener  reichgeschmückten  choregischen  Denk- 
mäler binssog^  welche  den  Dreifuss  als  Siegespreis  der  Diony- 
sischen Agonen  trugen^).  Uebrigens  war  diese  mit  Tripoden 
ausgestattete  Strasse  nächst  dem  BAarkt  besonders  belieht 
zu  Spaziergängen^). 

Die  im  jetzigen  On«'iit  ho  üblielR'  llorrichtung  einzelner 
Strassen  und  Gassen  zu  Bazars  ist  für  das  alte  Athen  ausser- 
dem wenigstens  in  dem  einen  Beispiel  von  Kollytos,  aller- 
dings erst  fär  das  vierte  Jahrhundert  nach  Ohr.  bezeugt'); 
auch  die  Kolonnaden  des  Dromos  am  peiraiisehen  Thor  oder 
Dipylon  wurden  mindestens  in  spaterer  Zeit  zugleicb  als  Kauf-- 
hallen  benutzt''). 

Das  ist  etwa  die  Staflkge  für  das  bunte  Bild  «les  S  t  r  a  s  s  e  ti  - 
leben s  der  alten  Athener.  Man  muss  sich  eben  das  gauze 
bewegte  Treiben  eines  wesentlich  im  Freien  leitenden  Volkes 
Tergegenwärtigen,  wie  man  es  jetzt  schon  in  den  süchtaliäni- 
seben  Stödten  sieht,  um  sich  eine  Vorstellung  2u  machen 
▼on  dem  Leben,  das  sieb  überall  in  den  Strassen  Athens 
entfiilteie.  Vor  Allem  da,  wo  die  Schenken,  Werkstatten 
und  ütleutlichen  Stuben  von  Handwerkern,  auch  Barbieruu, 
Haarkünstlern  luid  Salbeuhändlern  den  Mittelpunkt  des  Ver- 
kehrs bildeten*''),  wo  die  Kauilädeii  mit  ihren  aii8ge8t4dUen 
Waaren  Kauf-  und  Schaulustige  herbeizogen  oder  wo  Säulen- 
hallen zum  Flaniren  einluden.  Das  Gedränge  in  frequenten 
Strassen  war  um  so  grosser,  als  Männer  und  Frauen  min- 
destens unter  Begleitung  eines,  später')  mit  3,  4  und  mehr 


1)  8.  Bd.  I  S.  241  und  604  f.  ood  unten  den  betr.  Abaobnitl. 

5)  Eaiyitios  hei  Athen.  XII  8.  542  f.  tocoOtov  i^v  Ttp  Armi|Tp((|f 
ffpoccXBäv  ilkvE  iiCT*  Apicrov  aOroO  irepiKO'riicavTOC  irapA  touc  tpfaroftac 
cuvfkllBov  de  tAv  t^kov  irtftbec  tcdUtcroi  toAc  äf|c  V^M^paic,  Yv*  6q)6dev 
aÖT<^:  vgl.  Bd.  I  S.  M6. 

3)  8.  Bd.  I  S.  36S. 

4)  Himer.,  Med,  III  12  toO  bp6|iou,  5c  cxCi^ei  .  .  .  räc  ^KaT^uiScv 
auTip  iraporeroiilvoc  crodc,  iq>*  Um  dropfkZouav  oi  'A8r)va1oi  T€  mi 

6)  .Siebe  hierüber  unten  den  busoiulcren  Abschnitt 
6)  ä.  Büchgenschütz,  Besitz  u.  Erwerb  S.  188. 


Digitized  by  Google 


300 


Dia  StmaoA  der  Stadt 


Skluven  ausgingen.  Und  wenn  dem  Fremden  es  auffiel*),  daas 
in  Athen  die  Sklaven  dem  Freien  nicht  eiumsl  aus  dem 
Weg  gingen,  so  ist  das  an  sich  ja  aui^fast  beweisend  für 
die  grosse  Freiheit,  die  die  Athener  ihren  Sklaven  gestat- 
teten; aber  es  wirft  doch  anch  xagleteb  ein  lAeht  anf  das 
«tärkere  Treiben,  dn^  hier  gegenü))er  vielen  andoru  hellenischen 
iStädteu,  auf  den  Strassen  herrschte.  Auch  der  Maugel  von 
Trottoirs  kommt  hiuzu,  so  dass  man  gegen  miliebsame  Be- 
rührung mit  Lastthieren  immer  auf  der  Hui  sein  musste. 
Dazu  nehme  man  den  Lärm,  den  sttdliohe  Lebhafti^eit  mit 
Vorliebe^  oft  rein  ans  Lust  an  lantem  Gebahren,  zn  erheben 
pHegi.  Man  denke  an  das  Geschrei,  welches  in  Neapel  Ton 
früh  bis  spät  erschallt-,  gerade  das^  was  hier  besonders 
charakteristiscli  ist,  (his  liauHiiLU  und  Ausrufen  der  \A'aiiren 
aut  den  Strassen,  war  in  Athen  genau  so  üblich,  wie  die 
Klage  des  durch  die  Kriegsnotli  nach  Athen  verschlagenen 
Acharners  bei  Aristophanes  zeigt 

Ihren  Namen  erhielten  die  athenischen  Strassen  viel* 
&ch  von  den  Handwerkern,  die  in  derselben  ihr  Gewerke 
trieben:  denn  ein  quartierweises  Zusammenwohnen  der  Leute 
des  nämlichen  Metiers^  wie*  es  sich  noch  jetzt  im  Orient 
hiiuHg  und  selbst  sehun  in  Neapel  findet,  mnss  aneh  im 
Alterthum  die  Hegel  gebildet  haben So  p^ah  es  in  Athen 
eine  Strasse  der  Schrankscliremer,  eine  andere  der  Hermen- 
▼erfertiger^).  Andere  Strassen  wurden  nach  den  Gottheiten, 


1)  Ps.  Xeoophon,  SkuUd.  Aih.  1 10  oÖte  diccxcr^ceraC  cot  ö  öoOAoc 
%)  Ariatoph.,  Atham.  V.  33  corfünf  )j£v  dem»  tAv  b*  Ifi^  bilfiov 
iro0<!^,  I  de  oötonlnroT*  elicev  'dv8paicac  npiui*  |  oÖK  'Koc',  oük  '^iov*> 

8)  Wie  1.  a  im  KenmeikiM  riele  Tdpfbr ,  beim  Bitsaiaaikt  die 

Eisenarbeiter:  vgl.  oben  S.  253  and  MY.  AehoUch  läsüt  Raogab^,  Xötoc 
8*9  die  pcTaXXoupTCta,  wie  das  ^axatpoiroi^lov  des  Demostheoea,  des 
dciTt2KmT|Yeiov  dea  ApoUodoros,  da»  dpTupelov  dea  Timarchoa  öatlich  der 
Akropolia  znsummenliegen:  doch  liefert  für  eine  solche  Vermnthung 
der  Umstand,  da?^  hier  viele  iMrdAXuiv  CKUip(a  gefunden  gind,  doch 
eine  sehr  schwache  btütze. 

4)  Plutarch.,  de  gen.  .bücru^.  K  10  S.  580^  dvacrp^qjac  dTropeucTO  ri^ 
h\ä  Tluv  KißuiTOirouiiv  und  weiter  unten  no()tiiuuf voic  b'  a^o\c  biä 
Tü)v  (verb.  <^Tf|v^  biä  riiiv)  ep^0YXu9iuiv  (verb.  mit  Iteibke  ^p^otXtxpwv). 


Digitized  by  Google 


Bil  MtotiumBOfi 


801 


dcuren  Heiügtliümer  sieh  in  ihnen  befanden,  wie  der  Mup- 
|ii|KOC  &rpaicöc  in  Skambonidai^),  die  *€cTiac  äb&Q  in  Agkyle% 
oder  nach  hier  aii%e8teUten  Monumenten^  wie  o\  TpCirol^c'^ 
genaimi.  Wieder  andere  erhielten  eigentliche  Spitasnamen, 
wie  eine  Stnune  in  der  NIhe  von  dem  Platze  Sldron,  sei  es 
dicht  beij  st'i  es  nocli  iu  der  kemmeikischen  Yor-tiidt  ge- 
legen, wo  die  reiche  elegante  Welt  gescliwelgt  zu  haben 
scheint,  6  xP^oöc  cievuiiröc  hiess'*);  Tereiuzeit  kommt  es 

Aehnlich  "•ab  es  z.  B.  in  Arsinoe  eine  Straf?8e  Xivüfpiuv ,  oino  x'jvoßö- 
CKUJv  TTpujTUJv,  eine  äXonuu\(uuv  u.  s.  w.  (Wilkeu  in  Monutab.  der  Brrl. 
Ala/l.  1883  S.  H97  tF.,  Weiueh',  proleg.  S.  20)  oder  in  Rom  einen  vicus 
lorarius,  suHdaiianm,  vitrarius  u.  a.  (ä.  Jordan  in  tnemorie  deil'  imtit. 
II  S.  234  Q.  Topogr.  von  B<m  I  S.  616). 

1)  Uoieie  Xauiiiiiit  von  dem  MiipMnKoc  drpaiiöc  geht  lorQdr  aof 
den  Yen  des  AristophMiies»  ThesmogiL  V.  100,  wo  Maosiloohoi  Ton 
Agathon  sagt  ^l^p^l|Koc  drpomw&c,  Ij  t(  bf|  pivuptZerai;  wosu  das  Sehol. 
bemerkt  ilic  Xeiitd  koI  dmcöXa  dvaicpoifoii^rou  i»ikr\  toO  *AirdOuivoc*  TOtoO- 
Ttti  at  Tdkv  iM^iyauf  65o(.  Dan  aber  dabei  mgleioh  auch  eine 
Aiwpieliiog  auf  den  Namen  aner  StruB^e  im  Demos  Skambonidai  mib 
oaterlätiftj  lehren  die  eben  auf  die  Erklärung  der  Aristophanes- Verse 
sorflckgehenden  Glossen  bei  Photios  n.  d.  W.  MOpfArjKoc  dTpoiröc*  £v 
ÖeC|iO<popi(/"ovraic  'ApiCToqpdvnc  •  dvTiqpuJvc!  i\  n  toioötov  biä  rfjv  ßpaxO- 
■nyra.  fctiv  'AO<^vi-|Ci  N\v()\xr\Koc  ärpairoc  h'  CKO^ßu)vt^0üv  (CK1ß•'IVl^!uv 
cod.)  dtrö  Mup|L»TiKOC  toö  MfXrfviTnrou  toü  KukKuittoc  toO  Z€uE(nTT  n  und 
bei  Hesych.  u.  d.  W.  MüpuriKoc  dTf)aiTouc'  AH)|v?jciv  CKaußuiviöüJv 
fcTi  Müj),ut|Kor  dtpaTTÖc  dno  t^puuoc  MufnuiiKot  ov(  LinZofi^vri  .-n'vie  u.  d. 
W.  Mijp)it|kujv  u66c'  'AOj'ivrici  tottoc  Kai  ai  i^iovokoiAoi  xpißoi  atto  Tn<- 
ToO  liuov  djaoiüTHTOc  KttTu  Ti)v  ööüv  f  ivo/itvoü.  Vgl.  Fritzscbe  zu  Arist. 
Tbe«mopb.  S.  29,  Schneidewin  in  J^.  Jen.  Lia.-Zeit.  1846  N.274S.  1009; 
lleioeke,  Om»  Gr.  U  &,  881.  Ob  die  atbesiiche  Stcane  auch  eine  sieh 
leU&ngelnde  war,  bleibt  bei  dieser  Sachlage  doch  sehr  sweifelheft; 
vielmehr  sebeiot  sie  mir  eben  durch  ein  Wortspiel  hineingeiogeB 
m  sein. 

2)  Bd.  I  8.  867  Aom.  1;  demi  irap&  t^v  'Ccrioc  anstatt  des 
fiberlieferten  irapA  tiljv  'Ccrkrv  öböv  ergiebt  sieb  als  die  einfacbste 
AenderuDg,  wenn  man  den  römischen  vkus  Aesculapii,  Äpollinis,  Bel- 
lonae,  Dianac  u.  s.  w.  (s.  Jordan,  Tcpogr.  I  S.  629)  oder  die  Arsinoi- 
tische  Strasse  'OXu^1noc,  Occ^ocpopcfou  u.  s.  w.  vergleicbt. 

3)  S.  oben  S.  299  Anm.  L  Aach  dafEür  giebt  es  Parallelen  in  fiom; 
8.  Jordan  a.  a.  0. 

4)  Alkipbr.  I  39,  7  ^rrf Kujuduif.iev  AtEifidxtu  kutu  t6v  xputuuv  ct€- 
vuiKÖv,  djc  im  T>-|v  (tfvi  v  Ki<Tij)itv,  nArici'ov  tt^c  Mfv^q)povoc  olKiac.  ^p^ 
ydp  auToO  6utc  kukudc  kui  vi^  Aia  cIkötiuc    Cvafxoc  "^äp  irXouciov  kc- 


Digitized  by  Google 


302 


Die  StiMMn  der  Stadt 


aucK  vor,  da«s  der  Namo  des  betreffenden  Demos  einer  einzel- 
nen besonders  bL'dcuteuden Strasse  dos  Roviers  beigelegt  wurde, 
wie  dies  mit  Kollytos  geschehen  ist').  Endlich  beweist  die 
Erwähnung  einer  Tpfini  ^u^n  bei  dem  Komiker  Philippides') 
yielleicht  auch  die  Sitte,  eine  Reihe  paralleler  Strassen 
einfach  zu  zählen;  denn  die  sonst  nächst  liegende  Annahme, 
dass  man  hier  wie  in  Rora^)  dem  Suchenden  zählend  di»'  so 
und  so  vieKste  (laase  wies,  mithin  d^as  eine  feste  Termino- 
logie für  die  Strassen  sich  nicht  ausgebildet  hatte,  scheint 
nach  der  Art  der  Anführung  nicht  zulässig;  doch  wird  für 
die  Nebengassen  eine  Namengebnng  schwerlich  überhaupt 
durchgeführt  sein. 

Jedenfalls  scheinen  alle  diese  Namen  keinen  ofificiellen 
Charakter  getragen,  sondern  mehr  im  Munde  des  Volkes 
allmählich  sich  eingebürgert  zu  haben*).  Siclierlich  wnrde 
in  Athen  so  wenig  als  sonst  bei  den  llolleneii^)  die  Lage 
von  Wohnungen  und  anderen  Oertlichkeiteii  nach  den  Strassen- 
namen  bezeichnet,  sondern  (wie  noch  heutigen  Tages)  an- 
gegeben, in  der  Nähe  welches  Heüigthums  oder  öffentlichen 
Gebäudes,  welches  Brumiens  oder  sonstigen  allgemein  be* 
kannten  und  auffallenden  Punktes  sie  sich  befanden. 

In  einer  langen  Reihe  von  Fällen,  wo  einzelne  athenische 
\Vuiiiihäü.sor  angeführt  werden  und  über  ganz  allgemeine 
Angilben  der  Lage  hinausgegangen  ist,  ja  wo  es  zum  Theil 
gerade  specieUer  auf  eine  scharfe  Ortsbezeichnuug  ankommt, 


icXr)pov6finK£  TTOT^pa  t6  MCipdKiov.  Oers.  III  8,  I  fjicc  irepl  irpdrrnv 
4puXairf|v  Tf^c  vuKTÖc  ^iri  t6v  xpucoOv  cTcviim6v  töv  ini  ti^v  fiprav,  Iv64i 
cu^ßoXdv  ^liitv  Ü^CToi  Kai  TÖ  ivTcOdcv  dir6  Cirfpou  XoßoOo  KXu^^v  t?jv 
IraCpav  dfOT^v  irapA  r6v  vcdirXourov  6i)piinr(&i|v. 
1)  S.  Bd.  I  S.  868. 

8)  Pollux  IX  38:  8.  oben  S.  280  Anm.  3. 

8)  S.  Jordan  in  arthäol.  Zeüung  1871  8.  66  ff.,  Toj^,  wm  Mm  1 
S.  646. 

4)  Darauf  führt  z.  B.  die  .\rt,  wie  neben  dem  xpucoOc  ctcvujttAc 
bei  Alkiphron  S.  301  Anm.  4)  uoch  die  Weide  (!?|  dTVOC)  sur  Cba- 
rakterisiruDg  der  Lokaliiät  anL^fffUiri  wird. 

5)  üeber  Ji  -f  allgememe  helleniscbe  Sitte  bandeln  Curtius, 
Weifehau  S.  «7  und  uamenth'ch  Conze,  gr.  Insdreise  S.  16:  vgl,  auch 
Monaiaber.  der  Berl.  Aktui.  lööi  S.  576  ff. 


Digitized  by  Google 


WohniiDgsangabea 


303 


iat  doch  niemals  der  Name  einer  Strasse  zar  lokalen  Fizi- 
rung  benutei*). 

1)  Andok.  1 16  obctg      Xap|i(bou  Tf)  irap&  t6  *OXu|yiindov. 

Lysias  XXIII  3  tö  Koupctov  t6  iropA  toOc  '€p|iAc.  Plat.  Ihaidr,  S.  287** 
iv  tQ6e       irXnciov  toO  *OXupirfou  otid^  xf)  Mopuxtqi.   Den.,  Axioch. 

S.  36Ö*  TrXliciov  tpKci  xiuv  iroXilrv  (Irujvftüv)  npöc  tiJ  'AfiaZovibt  cthXij. 
Uaioa  Vlli  86  Kipujv  ^k^ktiito  .  .  .  okiac  dcT€t  ÖOo,  ti^v  p^v  |i(av 
,uicdo<popoCcav  trapd  t6  iw  AiVvaic  üiovOciov.  Deraosth.  XVIII  120  irap* 
■6XTriqt  Tip  Ttpöc  Tuj  0ric€(qj  ^l^dcKOVTl  TpdjuuaTa.  Lukiau  ,  dial.  tneritr. 
Vnr  2  ö  KaxÖTnv  oIkiüv  ttic  TroiKlXiic  Athen.  XIV  S.  (i23*'  toO  ■rTf«Xaioö 
Auoi{ifcU)C  kI**'^  FlütciiHpielcJs) ,  Üv  cpriciv  'ApicT^fnf  tiu  irepi  Kiüuptu- 
^u^v  iv  'AüTivuic  KUTOiKOUvra  kuI  ttXiiciov  toi»  Dtcixpou  oiKoüvTa  ktX. 
riiiloatrat.,  I^b.  d.  Sophist.  II  1,2  Iv  yna  tüjv  oIkiüiv,  Sc  tipöc  tüj 
6€dTp4J  tK^KTHTü.  ApoUou.,  Leb.  d.  Äi&dim.  S.  13  Reiük.,  S.  265 
Westerm.  i\  olK^maTi  irpöc  t^»  toö  KoXajiixou  »^puuoc.  Marin.,  Prokh  29 
i)v  (oCioiciv)  . .  .  T^iTova  nkv  oOcav  toO  .  . .  'AocXrimciou  koI  toO  irp6c 
Ti|r  e€dTp«|i  Aiovudou.  Besondei«  aiiffalleid  iat  die  Stelle  bei  [Demotth.] 
UX  S9  t6  olid5u»v,  Ov  aÖTi|i  iropd  t6v  t)ii0upicnf)v  *€p|if)v,  iieraEö  Tf\c 
AttipoO^ou  ToO  *€Xcuav(ou  olidac  Kai  Tfic  KXeivo^xou* 


Digitized  by  Google 


VI  Die  Agora 

etclv  öfioO  5iqii&piot  ndvTcc  *A6iivo<toi,  tgötiuv 
Ckqctoc  fv  TE  Tt  updmifv  Kord  Tf|v  drop&v 
^cpt^PXCrai,  ^1  vf|  fin  'HpaicMo  Tiifv  koivuiv 

Ps.  D«iiioatfa.  XXV  5t. 

Afh*'nai  um  forum,  iti  est  in  terraruni  locm  in 
quo  cum  AU^tnirv^f^  maßis  quam  dumi  lutbi- 
iurcnt  etiam  qutunjiir  antfquitatis  cuUorem 
qtinai  in  naioli  soh  versa ri  dcceat. 

0.  Müller  ind.  kct.  Gott  1839/40  S.  ». 

,Die  Agora  im  KerameikoB^  die  einzige  Agora  welche 
die  athenische  Geschichte  kennt»  ist  unzweifelhaft  der  Platz 
Athens,  an  den  sich  nächst  der  Burg  die  mannigfalti^stt^n 

uud  bedeutemlsteii  Interessen  knüpfen;  denn  niclit  liloss  als 
»Stätte  des  llan<l<'l.s  und  Verkelirs  di«'nte  difSfr  ]\Iarkt])laiz, 
sondern  auch  als  fiu  Mittelpunkt  dea  Gottesdienstes  und  vor 
allem  seit  voller  Entfaltung  der  Demokratie  in  liöchstem 
Maasse  als  das  Centrum  des  politischen  Lehens      Um  Ton 

1)  Eine  aotiqnaritcbe  Befaandloiig  der  atbeniscben  Agora,  welche 

'lipHc  verschiedenen  Gesichtepunkte  im  Zasammenbang  verfolgte»  fehlt. 

Vorarbeiten  für  eln/cliif  Gtsiclitspnnktc  Lit  ten  Zestermann,  die  antiken 
und  chrisÜi^un  Basiliken.  Leipz.  1847  S.  35-37,  K.  Otfr  Muller,  d< 
foio  Atlicnarum  in  3  Prooemien  vor  den  ind.  lect.  Gott.  1839/10.  IRIO 
1840/41  (das  letzte  nach  seinem  Tode  von  Pchneidewin  veniir«  ntlicht), 
jetzt  znsannnongcrirnckt  in  O.  Mfiller's  kunstarchäoloy.  i\  trken  ßd.  V 
S.  133  ff.  lind  vermehrt  um  ein  viertes  Stück  aus  dem  Mnllpr'sclion 
Nachlass  S.  105  ff  ,  E.  Curtiug,  all.  Studien  II.  Der  Kcramn/.'/s  und  dir 
Gesdiichte  der  Agora  von  Atfien  (aus  dem  12.  Bde  der  AMiaidl.  d»«r 
Göttinger  Ge».  d.  Wiss.  löGö),  Decker,  Charikles  II"  ^.  Iii  Ii  (177  11, 
O'öll.),  K.  F.  Il.riuaiu,,  (fr.  Antiqu.  IIP  §17  S.  Höf  (124  f.  Blüran.) 
und  §  18  S.  124  ff.  (132  ff.  B.);  Lange,  Ilaus  und  HäOe  1886  8.  60  C; 
Waohsmttih,  die  BUmÜ  Athon.  II.  80 


Digitized  by  Google 


306 


Die  Agora 


dieser  vielseitigen  Bedeutung  und  dem  reichen  Leben,  das 
sieh  hier  entwickelt  hat,  im  Detail  klare  Vorstellimgeii 
gewinnen,  bedarf  es  zunächst  einer  Anschauung  Ton  der 
äusseren  Einrichtung  der  Agora,  soweit  als  es  möglich  ist^ 

aus  dem  vorhiuidenen  /iemlicli  uubedeuttmden  Material  und 
auf  (innid  (l<^r  freilich  nur  in  eiuis^eii  Hauptpunkten  ge- 
sicherten topographisclien  Verhältnisse')  eine  solche  in  hin- 
länglicher Sicherheit  oder  doch  mit  einiger  Wahrscheinlich- 
keit 7A\  gewinnen. 

Man  hat  angenommen'),  auch  der  athenische  Markt  sei 
Yiereckig  und  ganz  yon  Hallen  umgeben  gewesen,  und  nach 
der  allgemeinen  Bemerkung  VitmY*s  über  die  Grundform 
griecliiücher  Märkte  ')  liegt  eine  solche  Annahme  ja  nahe. 
Allein  jene  liemerkung  stützt  sich  nur  auf  die  aucli  ims 
noch  in  bedeutenden  Beispielen  vorliegende  Bauweise  lit  lle- 
nistischer  Zeit,  namentlich  in  kleinasiatischen  Städten und 
für  den  athenischen  Markt,  der  seine  definitive  Gestalt  hei 
dem^  Wiederaufbau  der  Stadt  nach  den  Perserkriegen  erhielt, 
ist  eine  unregelmässigere  Gestalt  von  Tome  herein  viel 
wahrscheinlicher.   Allerdings  ist  der  Rand  des  Marktes  all- 


Kaupert,  die  Mecon^d  udiun  dts  Ktramet'fcos  in  Berliner  philo!  Wochenschr. 
I8S7  Sp,  571  f.;  Milcbböfer  in  Bauiueibter's  Denkm.  d.  Jd.  Alt.  I  S.  103 rt'.; 
Lullin;^'  ii)  Müller'-s  Handb.  III  S.  313  Ö'.;  Weistsäcker,  'die  Beschreibung 
des  Marius  von  Athen  u.  die  EnnecJcrunosepisode  bei  Pausanius'  in 
JuJirh.  f.  Phil.  löjsT  S.  577  ff.  und  über  die  Topographie  der  (ähtniHhen 
Ayora  bei  J'auaanitui  (in  Vi'rhandl.  der  39.  Philolog.-Vers.  in  Zürich 
1888  S.  210  ff.). 

1)  Dieae  sind  Bd.  1  S.  162—172,  180—182,  199—212  erttrterti  seit- 
dem  in  vielfach  abweichender  Weise  von  HUcUiOfer,  Lange,  Lolling, 
WeiseSleker  u.  A. 

2)  Ulrichs,  Bd«.  «.  JFV»r<cft.  II  8. 178  Anm.  60. 

3)  Yitniv.  Y  1  Graeei  m  quairato  ornjoUstimiB  et  dnjpheibus  porti' 
c$bu9  fora  etmMtüuuiü  crebriague  eolrnmi»»  el  lajndetii  auf  marmorn» 
episiyliis  adortiant  et  supra  amlwUiUcnes  in  eontignationibun  faciunt. 

4)  Vgl.  das  oben  S.  131  Anm.  2  Gesagte.  Nach  dieser  Vorschrift 
war  im  europäischea  üellM  %.  B.  der  Markt  von  Anthedon  gebaut, 
wofür  ein  Zeugnias  etwa  aus  dem  1.  Jahrh.  v.  Chr.  vorliegt  bei  Ps. 
Dikaiarch  rrfpl  n(^X€UJv  I  23  rf]y  ^Iv  dfopav  ^xovca  ('Av0ri6tüv)  Kurd- 
fe£v^pnv,  TT«(  «iv  cTofitc  (so  ist  2U  ioterpungiren,  nicht  KaTdöcvöpov  nocov, 
CToaic)  üvuX»)fi^^vi]v  öiTTaic.  * 


Digitized  by  Google 


Allgemeines  (Gertalt;  Areal) 


307 


mählich  mit  SaalenhaUen,  der  Stoa  Basileios,  der  des  Zeu8 
Eieutherios,  der  Poikile,  der  Hermenstoa  und  zuletzt  der 
Attalossioa  tum  grossen  Theil  besetzt  worden'):  aber  «^p-  • 

rade  dies  allmähliche  Kiitstehen  schliesst  nicht  bloss  die 
neuere  Bauweise  heileuiseher  Märkte  ganz  aus,  nacli  <]er  dio 
Markthallen  ohne  durch  die  einmündenden  Strassen  von. 
einander  getrennt  zu  werden  als  zusammenhängendes  Oanze 
den  Platz  abgrenzten^),  sondern  es  harmonirt  auch  wenig 
mit  einer  streng  symmetrischen  Anlage.  Und  in  den  süd- 
lichen Partieen  der  Agora,  wo  das  Terrain  bedeutend  an- 
stieg, ist  sogar  nach  bestimmten  Nachrichten  nicht  zweifel- 
haft, dass  die  verschiedenen  Anlagen  nicht  einmal  auf 
demselben  Niveau  staiulou'').  geschweige  dass  an  einen  gerad- 
linigen Ahschluss  durch  Hallen  zu  denken  wäre.  Uebrigeus 
scheint  das  ganze  Areal  des  Marktes  sanft  nach  dem  Burg- 
hügel  hin  angestiegen  zn  sein:  denn  mit  Sicherheit  ist  ein 
allmähliches  Aufsteigen  auch  für  die  Nordhalfte  erkennbar 
Zur  Heratellnng  des  Banplanums  fftr  die  Attalosstoa  war  es 
nftmlieh  n5ihig,  am  Südende  in  das  abfallende  Terrain  einige 
(c.  4  )  Meter  tief  ein'/uschneiden ,  an  dem  Nordende  eine 
künstliche  Höhenlage  durch  Aut8schüttung  und  8ubstruktion 
zu  gewinnen*). 

Der  innere  Marktramn  (t6  üiraidpov)  war  gepflastert^) 
und  zwar  mit  kleinen  Pflastersteinen,  keineswegs  mit  miich- 

1)  Ö.  Bd.  l  S.  581  ff. 

2)  Pausau.  VI  24,  2  i^i  ft^  riyopA  rote  'HXcioic  ov  Kar«  xäc  liüvuiv 
Kai  öcai  npöc  'lu)v((jt  Tr<^\flc  firiv  ^XX/^viuv,  Tpuuui  5t  TTfirtniiTdi  tuj 
fipxaioT^PM'  (vf?l'  dens.  Vll  2  TTtpi|ioXoc  hi  d^opäc  \i^(aQ  kutü  ipo- 
irov  Tov  lipxaiÖTcpöv  iciiv  iw  0apaic),  CToaic  bi  dtrö  dXAnXojv  öiccTiucaic 
Kol  d  fuialc  5t*  aMN,  Tgl.  Curtiiu  in  cL  turdtaol.  Zeit.  1848  S.  f 92  ff. 
and  atU  SlueL  II  S.  18  f.;  Adler,  die  SUm  des  Königs  ÄtUdot  S,  10. 
UebrigeoB  konunt  anob  in  dieser  Bpäteten  Zeit  noch  die  Anlage  einer 
bloeeen  Hauer  ala  Begrenzung  des  Marktes  vor,  s.  O.  i.  Gr.  I  N.  108 
Z.  17  t|»KobÖjit|CC  Kai  TOtxov  Tujv  IhCunr  tf^c  dtopdc  ßUirovra 
npöc  ydroy  (diese  Insohr,  aus  Salamis  kann  nicht  vor  Ol.  1S4  ge- 
schrieben sein). 

.3)  S.  B.I.  I  8,  166,  167  f.,  171. 

4)  B.  Adler  a.  a.  0.  S.  11. 

5)  Das  loiignet  zwar  Becker,  Chariklen  II  -  S.  M  I  f.  (101  it  '  \  j^eht 
%ber  mit  voller  Betttimnitheit  hervor  aus  PJaton,  Eryx.  ^.  40(P  €i  nc 

20* 


Digitized  by  Google 


808 


Dia  Agora 


tigen  Quadern,  wie  wir  sie  z.  B.  in  Pompeji  und  in  Rom 
noch  jetzt  sehen').  Bei  dem  lebhaften  Verkehr^  der  hier 
statt&nd,  war  eine  Pflastemng,  die  sich  sonst  in  Ath^ 
nicht  fand,  ein  dringendes  Bedflrfhiss,  und  wohl  föglich  wurde 
der  Markt  von  den  hiefür  bestellten  Staatssklaven  mit  Besen 
gekehrt  und  gereinigt*). 

Brnnuenanla^cn  hat  08  ;uif  der  Atj^ora  nnzweitelliaft 
in  grösserer  Zahl  gegeben  Auf  eine  derselben  bezieht 
sich  möglicher  Weise  das  bei  der  Gie'nnffnsfoa  gefundene 
Epigramm^),  das  berichtet,  dass  'ein  edler  Mann  Hermes, 


A()»ivr|civ  TOiÜTUJV  Täiv  XiBujv  tüüv       ti)  dfopu  oic  üu6(v  xpi''4»fWa  KfKi)] 
li^vuc  ein  xi^ia  TÜAavTtt  cxae^ov,  ^ctiv  öti  üv  TiXouciuÜTepoc  vo^iZotTO 
clvai  b\ä  toOto; 

l)  .Anch  das  folgt  aus  der  aogeffibrten  PlatoDiachen  Stelle.  ^ 
Ueber  einen  bei  der  Attaloastoa  erhaltenen  Rest  antiker  Pflastenmg 
8.  Adler  a.  a.  0.  S.  13  and  oben  8.  S64  Anm.  8. 

S)  PoUnx  X  29,  wo  die  Terachiedenen  Anadrücke  für  Beaea  io> 
sammengestellt  werden  xal  iiuXVpcopov  dv  Tic  <i6t6  (t5  möpima)  m- 
X^cctcv-  KaCtoi  cacpic  6ti  toOto  tu)  ^uXuJ  irpoof|K€t*  dXX*  8|iuic  'Apxtinnc 
€lpnKev      MxBuci  (Fr.  28  bei  Kock  I  S.  688)  ^Tf|v  dropäv  fjuX^iKÖpi))'. 

3)  Ob  freilich  der  wasserspeiende  L5we,  von  dem  Pollaz  Vlü  IIS 
spricht  (Kttl  X^mv  bi  Tic  ^kciXcTto  Kpr|vo<püXa£  xa^»foO  ircwoinM^voc  tü 
Kpf|vr|C  Tivöc,  ^l'  ou  TÖ  öbiup  ^fp^pcTo),  auf  einen  LaiifbrnnTien  am 
Markt  gehörte,  wie  Lolling,  Handh.  S.  317  Anm.  2  glaubt,  »trbt 
j^nz  dahin;  denn  seine  Annahme,  dass  daselbst  das  für  die  Klepsydra 
in  den  (lerichtsverliandlnngen  erforderliche  Walser  geschöpft  wurde, 
stützt  sich  lediglich  auf  die  Worte  rate  up^c  ubiüp  öiKatc,  die  in 
den  Handschriften  des  Pollux  gleich  naeh  tqitptTo  folgen.  Es  ist  aber 
längst  erkannt,  dasa  äic  nicht  zu  diesem  Satz  bezogen  werden  kOnneu, 
WO  aie  einen  voUatftndigen  sacblieben  ünainn  ergeben,  sondern  Tißl- 
mehr  so  dem  nftchaten  Saie  gehOrMi  (io  schon  Sdiünane ,  atL  Froem 
8.  717  Anm.  und  mit  noob  leichterer  Aendemng  Stojentin,  de  BMudt 
in  Äfft,  tmtigu,  tmcL  S.  54).  Und  wenn  ea  einmal  als  GCtterseiehen 
Ton  Plniarch.,  Demtir,  K«  IS  erwftbnt  wird,  data  bei  den  Alticen  der 
Rponymen  Antigonoa  and  Demekios  plötslich  ^Sfjy6f|cev  ii  ni)  mAtAi^ 
TToXii  Klilveiov,  so  darf  man  das  für  die  Existenz  dnea  BObrbranoeBa 
in  der  Nähe  ebenso  wenig  mit  demselben  Gelehrten  a.  a.O.  verwerthea; 
das  einmali^'e  Oötterzeichen  erheischt  zu  seiner  Erklärung  irgend  einoi 
vorübergehenden  zufälligen  Umstand,  z.  B.  dass  infolge  starken  Kegen- 
gusses  sich  dort  eine  feuchte  Stelle  gebildet  o.  dgl. 

4)  a  f.  Gr.  I  N.  467  a  t.  HI  N.  196  —  Kaibcl,  cpigr, 
Gr,  N.  813  Ö.  331. 


Digitized  by  Google 


AllgemeiDfl«  (PHaster;  Bnmnan) 


309 


den  Gefährten  der  Nymphen^  an  dem  Haupt  des  ewig  flieS' 
senden  Bnumens'  au%eBtellt  habe;  es  diente  also  wohl  diese 
Figar  als  Wasserspeier').  Dass  dem  athenischen  Markt 
ancb  schon  in  alter  Zeit  ein  Bronnen  nicht  fehlte,  haben 
aber  insbesondere  die  Ausgrabungeu  an  der  Attalusstua 
bestätigt.  Unter  der  (vom  Norden  lier  gerechnet)  dritten 
Zelle  dieser  Halle  hat  sich  ein  Quellplatz  gezeigt,  von  dessen 
Formationen  zuerst  Adler  eine  genaue  Beschreibung  und 
Ausdentung  gab^).  Der  Architekt  der  Attalosstoa  fand 
nämlich  hier  eine  ältere  Anlage  Yor,  eine  aim&hemd  qua- 
dratische Brunnenstube  aus  machtigen  Mauern  auf  das  ein- 
fachste und  derbste  hergestellt^  mit  dem  Zugang  von  Westen, 
d.  h.  von  der  Marktseite.  Die  (Quelle ,  die  hier  gefasst  war 
and  deren  jetziger  Wasserstand  ungefähr  6,40  Meter  unter 
der  Uberkante  der  Schwelle  des  Gemachs,  d.  h.  5,20  Meter 
unter  dem  Planum  der  Agora  dicht  vor  der  Stoa  liegt,  hat 
zwar  gegenwartig  nur  eine  mässige  WasserfÜlle  und  eine  solche 
auch  im  Alterthnm  nur  gehabt^  ist  auch  von  etwas  brackigem 
Geschmack:  aber  trotzdem  wurde  sie  von  frOhesten  Zeiten  her 
mit  Sorgfalt  benutzt.  Denn  nicht  bloss  entstand  die  erwähnte 
Brunnenstube  wohl  schon  gleich  bei  dem  AN  ii'deraufbau  der 
Stadt  nach  der  Zerstörung  durch  die  Perser,  sondern  es  ist 
auch  ein  noch  älterer  Quelleubau  in  deutlichen  Kesten  nach- 
weisbar; und  ebenso  blieb  ande^'erseits  selbst  nach  Anlage 
der  Attalosstoa  der  Brunnen  zugänglich.  ^ 

Unbedenklich  aber  ist  diese  Brunnenstube  an  der  Agora 
anzusetzen:  ob  sie  aber  gerade  die  einmal  von  dem  Redner 
Lykurgos  erwähnte  Krene  war,  die  bei  Weidenbäumen  stand, 
bleibt  sehr  fraglich,  und  noch  zweifelhafter  die  andere  Ver- 
muthung,  dass  die  von  Kosh  in  einem  unterirdischen  Kanäle 
entdeckten  Säulenstiunpl'e  aus  Porosstein  mit  dieser  Anlage 
in  Verbindung  stehen*). 

1)  So  tat  die  Saohe  aoeh  fijdbel;  etwa«  anders  Curtius  in 

der  Berl  Äkad.  1876  S.  164  Änm.  2. 

2)  A.  a.  0.  8.  11  f.  und  Taf.  VII;  oreft.  ZeiL  1874  S.  181  f.  n. 
Taf.  10. 

3)  Beifle  Veriuuthungen  sind  von  BiirHian  im  lUtrr.  CtntraV  J. 
1876  &  10Ö3  aufgestellt.  Vgl.  Bosti»  arch.  Auf«.  1  S.  166f.  uud  Erinmr. 


Digitized  by  Google 


310 


Die  Agora 


Die  voll  Lykiirgu.s  am  t*hvn  au^.  O.  genannten  Weiden- 
bäumo  goliüren  wohl  zu  den  Baum a ii  1 ;) «reu,  die  häufig 
den  Schmuck  griechischer  Märkte  uusmachteu  und  bildeten 
eine  Gruppe,  innerhalb  deren  ein  Brunneu  sich  befand^. 
Sonst  war  die  athenische  Agora  namentlieh  mit  Platanen 
besetzt^),  die  zuerst  Kimon  anpflanzte ^)  und  deren  eine  im 
Süden  des  Marktes  in  der  NSbe  der  Demosthenesstatue  stand, 
eine  andere  diente  dazu  die  Namen  bestrafter  Frauen  anzn- 
ht'l'U'ii.  Audi  Tappeln  vorscliiodtMior  Art  werden  erwähnt; 
so  iÜp  Schwarzpa})p<'l,  ander  die  Sykophanten  bei  Eisangelieen 
iiii  r  I  )rinnitiationen  zu  hängen  pfl^ten^);  und  die  Weisspappe], 
bei  drr  die  Gefälle  des  Staates  Terpachtet  zu  werden  pfleg- 
ten^). Und  bei  dem  Altar  des  Eleos  be£snd  sich  ein  förm- 
licher kleiner  Park  von  Lorbeer*  imd  Olivenbäumen^. 

«.  Mittheil.  S.  163.  Lykurg,  g.  Leokr.  112  Opuvixou  dnoopOT^vroc 
vÜKTUjp  napd  ttiv  Kprivr^v  Tf|v  toic  olau'otc  (otcutvoic  vcrm,  Baiter). 
Dürfte  man  mit  Kos«,  Tltrseion  S.  61  Lykurfj's  Worte  auf  diepr-lHf 
Ointlichkeit  bezielieu,  wie  »ie  Thnkydidep  VIII  9'2,  2  andeutet  (<^^pvv\\<K 
.  .  TrXr|Y€k  .  .  tv  tij  f^T"p«  ttXriöoiiai  mi  ou  iruAu  ä-nö  toü  jiuuAtuTnpiou 
cincXBibv  dur^öave  Trapaxpnina),  bo  uäre  die  Kprjvn  vieiraehr  im  Süden 
der  Agora  lu  buchen ;  doch  stimmen  die  beiden  Kr/^ühlungeu  derselben 
Tbat  auch  äonst  nicht  in  den  Einzelheiten  überall. 

1)  So  sagt  s.  B.  Ps.  Dikaiarch.  a.  a.  0.  Ton  Antihedon  t?|v  filv 
dtopdv  IxowM  KOTd5ev6pov. 

2)  Das  ist  eine  Dentnng  von  Bom  a.  a.  0.,  die  aaeh  ioh  aoaelime, 
weil  die  VerbinduDg  tod  Weiden  und  WasBer  eine  «o  natflrliohe  «ekeint» 
dass  jede  andere  Äoalegang  mindere  Probabilitftt  hat  Hfttener  au  Lj> 
kurg  a.  a.  0,  S.  271  und  Rauchenitein ,  auigew,  Red.  d,  loftk»^  8.  69* 
Anm.  verstehen  vielmehr  den  Platz  auf  dem  Markte  wo  man  Kf^rbe 
ans  Weidengeflecht  feil  hielt ;  Üorsian,  Qtogr.  I  8.  tSl  Anm.  1  meinte^ 
es  sei  an  Umzäumingen  (t^ppa)  zu  denken. 

3)  S.  Bd.  I  S.  167  Anm.  2.  Vgl.  Aristophan.  Tcuipt-  Frg.  18  (Frg. 
Hl  bei  Kock  1  S.  420)  cifopql  6'  au  TrAdxavov  €Ö  öiaqiUTevicolicv ;  und 
in  liezug  auf  die  rranp  rphitane  8.  unten. 

4)  S.  Bd.  !  1*^.  68;^  Aniu.  1  ,  wo  noch  hin^iiznfiigcn  ist  I'hitarcb  , 
Moral,  ö.  Blbi>  KlM^v  €KöcfAr]C€  xi^v  dTopdv  TrAardvoiv  (puTeiaic  icai  nc- 
pindroic. 

6)  Heaych.  u.  d.  W,  uir   uiftipujv,  8.  uutcn. 

6)  Andok.  I  ISS  Onö  Ti\y  Xcuki^v,  s.  unten. 

7)  Statins,  TAeö.  XU  Y.  491  f.  miU  nemm  dna  (sc.  oram  Cfo- 
jN«iilKitf)  cuitugw  imigne  vermdo  \  vittatoe  Unmu  et  ^/>|>l«a»  orbor 
alivae. 


Digitized  by  Google 


Allgemeines  (BaomiinlageD;  Nord>  ond  Sfidbftlfte)  Sil 


Im  Ailgemeiueu  aber  ist  festzuhalten,  duss  der  guiize 
Mark  träum  in  eine  Nord-  und  eine  Südhülfte  zerfiel,  welche 
durch  die  von  der  Stoa  Basileios  und  der  Poikile  auslaufen- 
den und  quer  über  den  Markt  ziehenden  Hermen  geschieden 
wurden');  wenn  es  auch  leider  bisher  noch  nnmüglich  föllt, 
ihren  1  infang  genauer  zu  bestimmen.  Nur  für  die  Süd- 
hälfte sind  ircwisse  Anlialtspuiikte  gegeben  durcli  düs  siid-  "* 
liehe  Ende  der  Attalosstoa  und  die  natürliche  Gliederung 
des  nach  Westen  und  Süden  ansteigenden  Terrains,  während 
bei  dem  ndrdlichen  Theii  die  Ausdehnung  auch  nicht  an- 
nähernd zu  bestimmen  ist^). 

Und  zwar  lagen  auf  der  Sfidhälfte  die  wichtigsten 
öffentlichen  und  heiligen  Bauten,  während  die  Nordhälfte 
vorwiegend  dem  Handel  und  ^\  andel  diente;  wobei  natür- 
lich nicht  ausgeschlossen  ist,  dass  g»'wisse  von  Alters  her 
geweihte  Stätten,  wie  das  Leokorion,  oder  eine  Asylstätte, 
wie  der  Altar  des  Eleos,  sich  auf  der  Nordhälfte  befanden''). 
Im  Anschlnss  an  diese  Scheidung  wird  es  am  zweckmässig- 
sten  sein,  mit  Aufgabe  der  örtlichen  Reihenfolge,  die  in 
Tielen  Punkten  fraglich  oder  ganz  unbestimmbar  bleiben 
mOsste,  hinter  einander,  aber  je  im  Zusammenhang  die  Agora 


1)  Diese  Bd.  I  S.  200  f.  näher  begriiudete  Aufatellung  wird  jetzt 
wcnie^tens  von  den  meisten  Forsebern  (wenn  auch  mit  einzelnen 
Muaiük.itioneiij  iuigenommen.  Nur  Weizsiieker  in  Jahrb.  f,  Phil.  1887 
S.  580  öieht  gerade  in  dieser  Zweitbeilung  des  Marktes  das  itpiUTOV 
HieOboc  aller  Maikttopographie. 

S)  Gortiiis  hatte  io  Monaitb.  der  Bert  Akod.  1878  8.  86  die  Süd-  « 
hUfte  auf  einen  Ftftchenranm  von  7S25  Quadratmetern  berechnet,  un* 
gefthr  gleich  lang  wie  breit  (85  n);  jetit  hat  Kanpert  a.  a.  0.  eben 
nach  Cartins*  Angaben  f&r  dieselbe  Südhftlfte  eine  nach  Baden  immer 
mehr  sich  Terbreiternde  Qestalt  angenommen,  die  aber  doch  selbst  an 
ihrer  schmälsten  Partie,  der  nördlichen,  schon  96  m  in  der  Breite  misst 
Die  Nordhälfle  hatte  Curtius  früher  auf  diOO  Quadratmeter  veran- 
schlagt, während  Kaupert  ihr  jetzt  eine  geringere  Aufidehnnug  als  der 
Södhälfte  und  eine  nach  Norden  sich  stark  verengern d«*  Form  ange- 
vHesen  hat.  Wiederum  nimmt  Lange  a  a.  0.  für  die  Breite  des  Marktes 
(d.  h.  für  die  Länge  der  quer  über  den  Markt  hiutVndpn  llernieDhalle) 
183  m  an.  Mir  scheinen  diese  Yereuche  einer  näheren  iSchätzang  über- 
haupt noch  ve  rfrüht. 

3)  S.  Bd.  1  S.  204  und  211. 


Digitized  by  Google 


312 


Die  Agovft 


als  Mittelpunkt  rles  )ioli tischen  Lebens^  als  eine  Hanptstatte 
gotiesdienstlieher  Handlungen  und  als  den  eigentlichen  Platz 
des  Handels  nnd  Verkehrs  zu  betrachten. 

1  Bie  Agora  als  Hittelpmilit  des  politlsdieii  Lelieiis 

Da  (las  Volk  in  seinen  Ekklesien  vereinigt  während  der 
Zeit  der  Grösse  Athens  sich  als  den  eigentlichen  Sonyerain 
des  attischen  Staates  gerirt,  mi^  die  Darstellung  des  politischen 
Lebens  auf  der  Agora  beginnen  mit  der  Erwähnung  der 

Thatsache,  dass  ein  Theil  des  Marktes  in  bestimmten  Fällen 
als  Volksversammluiigsplatz  benutzt  wurde. 

Bezeugt  ist  dii.s  zunächst  fiir  (hn  Ostrakismos,  der  hier 
unter  Vorsitz  der  iiouu  Archonten  und  Prytanen  abgehalten 
wurde.  Jedes  Mal,  wenn  das  Volk  die  Vornahme  des 
Scherbengerichtes  beschlossen  hatte ,  wurde  ein  Theil  des 
Marktes  kreisförmig  mit  einem  Verschlag  so  eingefriedigt^ 
dass  eehn  Eingänge  ftir  die  zehn  Phylen  blieben;  die  Ab- 
stiiumenden  traten  durch  die  Oeffnung,  die  für  ilire  Phyle 
gelassen  war,  in  dun  abgegrenzten  Raum  lunein  und  gaben 
beim  Eintritt  die  beschriebene  Scherbe  ab Natürlich 
musste  auch  eine  Vorkehrung  getroffen  sein,  damit  die  al)- 
gegebenen  Scherben  bequem  und  Tor  aller  Augen  durch  die 
Torsitssenden  Beamten  gesondert  und  dann  die  einzelnen 
Gruppen  gezahlt  werden  konnten. 


1)  Pliilochoros  (Frg.  79^  bei  Mü11»t,  fnj.  ?nst.  (ir.  I  S.  396  im 
lex.  Cuhtabr,  u.  d.  W.  uCTfxiKiciaoO  TpoTioc  ^  St-liol.  Aristoi  h. ,  liitt 
V.  865)  fixe  ö'  IbÖKti  iyu'iuv  uötT]  Scbol.,  nämhch  tö  öcrpaKov  dc(pi- 
ptiv),  ^i[)j)äTTeTu  cuviciv  1]  cVfopä  Kai  KuicXt  i'rrovTO  ci'co&oi  ^^Ka,  hi'  lüv 
eicu'ivTtc  KUTÜ  qjuXuc  ^TiÖtcav  tü  öcipuKu  (ocxpaKov  Schol.)  . .  errecTdTouv 
bi  Q\  Tt  ivwia  dpxovT€C  Kai  f\  ßouXf).  Plutarch.,  Äristid.  7  ocrpOKOv 
Xaßdfv  ficacToc  koI  ypi^H'cic  öv  4ßouXcTO  ^CTacrf^cai  T<Ihr  iroXiTiKhr  fqtcpcv 
€ic  Iva  Töirov  Tf\c  dtopäc  nepmctppaTM^ov  £v  fcOicXip  bpucpdirroic.  Pollox 
VIH  SO  iceptcxoivfcovTcc  hi  n  tt^  dropftc  Mpoc  löei  ipfyew  ck  t6v  irc- 
piopicOivra  TÖtrov  *AOt|vat«uv  t6v  ßouX6M€vov  dcrpaKOV  trrcfpaniUwv 
ToAvoM«  TOO  fi^XXovTOC  £EocTpaK(Z:€c6ai.  Timnios,  üx.  PUikm,  n.  d.  W. 
iEocTpaKiC)!^  «—  Etym.  Magn.  S.  849,  15  irfiTMa  ti  Ttverai  t(|  &tcp^ 
€{c66ouc  €xov,  ör  iliv  clodiv  iroXitt|C  Ikoctoc  OcrpaKOv  M6ei  tetrc- 
Tpa|i)ilvov. 


Digiiizuu  Ly  ^i^j^.i-j^i^ 


PolitMchea  Leben  (TolktTenammlouguu) 


313 


Genaueres  ist  Über  die  äussere  Herrichiung  des  Platzes 
und  selbst  über  die  Lage  desselben  nicht  berichtet^).  Doch 
Termathe  ich,  dass  diese  YersammlTing  des  Volks  bei  dem 

Altar  des  Zeu.s  agoraios  stattfand:  d.  Ii.  des  Zeus,  der  ol»e)i 
als  Schirmherr  der  Volksversaiürulun<^eii  auf  dem  Markt  ver- 
ehrt wurde  (wemi  auch  -wie  es  scheint  ohne  Kultbild),  und 
deshalb  gleichfalls  in  der  Pnyx  seinen  Alt^r  hatte*).  Sollte 
die  yermuthong  von  Bergk,  dass  dieser  Altar  identisch  sei 
mit  dem  Schwnrstein  der  Archonien  bei  der  Stoa  Basileios, 
das  Richtige  troffen wäre  die  Lage  des  Ekklesienranmes 
auf  der  Agora  bestimmter  fixirt  uml  zwar  eben  in  der  Süd- 
hfilfte  des  Marktes,  wo  sich  überhaupt  das  politische  Leben 
entfaltete. 

Uebrigeus  kami  man  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit 
annehmen,  dass  überhaupt  bei  allen  Volksversammlungen,  bei 
denen  geheimi  d.  h.  mit  Psephoi  abgestimmt  wurde,  sowohl 
diese  Abstimmung  phylenweise  erfolgte,  als  andrerseits  eben 

1)  Denn  ob  dae  trcpicxolviciia  im  Sflden  der  Agora  bei  der  De- 
notthenesstatae  mit  dieser  Biofriedigung  zuaammenBabringen  ist,  ist 
nicht  aottunachen:  s.  Bd.  I  8. 167  Anm.  4. 

t)  a  t.  M,  I  N.  28  Z.  5  Aia  tdv  dY[opat<iv].  Sobol.  Änetoph., 
MiU,  V.  400  dropodoc  Zete  Tftpurot  bt  dTopljl  xal  liQc\t|di|^. 
(Auf  letzteren  Altar  beziehen  sich  die  Worte  Kleon's,  die  hier  kom- 
mentirt  werden.)  Diese  Notis  w4rde  an  sich  betrachtet  auf  ein  Kalt* 
bild  des  Zeus  fuhren;  dagegen  macht  die  Annahme  eines  blossen 
Altars  räthlich  die  Glosse  bei  Hesych.  u.  d.  W.  dfopnion  Atöc  [^lu^öc 
'Aflfivriciv  und  namentlich  die  in  Bekker's  An.  Gr.  I  S.  338,  32  'A-fopcrtoc 
Ztv'C'  ßani6c:  'AOrivrtriv  öc  ^KctXeiTO  'A-fopcnou  Atoc.  Vgl.  auch  dies. 
S.  327,  29  'A-fopüioc  Zeüc  'Aönvnciv  kui  Epunc.  Auch  die  Worte  des 
lolaoa  bei  Euripides,  Iferakl.  V.  70  f.  Ik^tui  b'  övtcc  d-fopaiou  Ak^c  J 
ßlaZ!ö^ec6a  beziehen  sich  nicht  auf  Marathon,  wie  niun  bisher  annahm, 
sondern  auf  Athen,  wie  jetzt  Klinkenberg  de  Euripidcut  um  pioloyorum 
arte  et  interpretalionef  Bonn  1881  S.  15  f.  bewiesen  hat.  Ja  es  ist  jetzt 
möglich,  ans  dieser  Stelle  die  Identit&t  des  Altars  des  Zeus  Agoraios 
mit  dem  des  Eleos  so  folgern,  wie  es  Bergk  im  n.  Shein.  Mm,  XIII 
8.  4M  nach  Fflogk^s  Vorgang  tbat,  weil  nach  der  gewöhnlichen  Er- 
sfthlnng  die  Herakliden  in  Athen  sau  Altar  des  Eleos  flüchteten  (s. 
unten). 

8)  8.  Aber  diesen  8chwurstein  nnten  S.  $62  und  Bergk  8.  4fiS. 
Vielleicht  ist  es  nicht  zufällig,  dass  (7.  ».  Ätt.  I  N.  23  nach  Zeus 
Agonios  (s.  Anm*  8)  io  der  folgenden  Zeile  Ton  Eidschwnr  die  Aede  ist. 


Digitized  by  Google 


314 


Die  Agora 


derselbe  Raum  auf  der  Agora  benutzt  wunl»*  wie  für  dea 
OstrakismoB*).  Darunter  würden  also  alle  die  Fälle  begriffen 
sein,  wo  es  sich  um  vö^i  in*  ävbpi  handelte*)  und  bei 
denen  nicht  za  debattiren,  sondern  nur  abzustimmen  war, 
wie  bei  der  sweiten  Versammlung,  in  der  Ober  die  Erthei- 
luiig  des  Biirguneclits  uii  Fremde  entschieden  wurde,  uder 
wenigstens  nur  PlaidoyervH  nii/iilii»ron  waren,  wie  bei  den 
Eisangelieen  in  der  letzten  V  ersammiung,  wo  der  versammelte 
Demos  als  Richter  fungirte '). 

Ganz  Ton  diesem  Platze  und  der  auf  ihm  zur  Ausübung 
gelangenden  Thätigkeit  des  Demos  zu  trennen  ist  die  Mel- 
dung^ dass  in  romischer  Zeit  die  Pratoren  auf  einem  Bema, 
das  vor  der  Attalosstoa,  also  auf  der  Nordhalfte  der  Agora, 
errichtet  war,  Mittheilungen  an  die  versammelte  Menge  zu 

1)  8.  SchOmaim,  äe  emüUs  ÄOi.  8.  128,  Weetennaan  in  Verh,  d, 
sädts.  Ga.  d.  Wit8.  1850  8. 166 ff.;  K.  F.  Hermann  so  Beeker*fl  Cha- 
rikUt  II  8.  148,  Gnrtini,  ait,  SM,  II  8.  40  n.  Ser.  d.  Bert.  Akad. 
1878  8.  77 1 

2)  Demosth.  LIX  89  f.  Iic€i6&v  irctcO^  ö  öf^fioc  Kai  Tf|v  buipc&v 
(nämlich  das  Bürgerrecht),  oOk  ^(i  Kuptav  Ycv^c6tti  ti^v  iroinciv,  iä* 

^r](puf  de  T?|V  imoOcav  4KKXr|c{av  (jirepeEaKicxfXioi  'Aenvmoi  H>»i<p(cuw- 
Tai  Kpüßöriv  ipr|<pi2!ö.u€voi.  touc  bi  irpUTÜvcic  k€X€Ü€i  xiB^vai  touc  kq- 
h(cKOUC  A  v(Suoc  Kti\  T]]v  tjtfjqjov  biMvat  TTpoctövTt  Tii)  briuw  npiv  touc 
£^vouc  eladvai  küi  tu  r^ppa  ävatpeiv,  ivu  KÜpioc  ujv  auTÖc  auTOÖ  Ikoctoc 
CKOirf^Tai  np6c  qOtöv  üvtiva  ja^AAet  ttoXidiv  TToiricecÖai.  Es  wurde  also 
hier  erst  abgestimmt  und  zu  diesem  Zwecke  waren  T^ppa  Gehege  ge- 
zogen, nach  vollendeter  Abftiinniung  wurden  die«e  weggenommen  nnd 
nun  nach  Zulu«i>uug  dav  aufgenouimcueu  ^eubürger  die  weiteien 
Gegenstände  verhandelt  Dass  eine  der^tige  Vorkehrung  für  die  Ab- 
stimmenden auch  in  der  Pnyx  getroffen  worde  nnd  ao  eine  Tollttftudige 
Doublette  der  Agoraeinriehtnng  bestand,  ist  mir  sehr  nnwahrteheialidi, 
obwohl  es  fienndorff,  Beitr.  z»  KmmimaB  d.  o<t.  TheaUn  8. 18  annimmi 

3)  Dass  solchen  Eisangelieen ,  nachdem  die  Anklage  ange^ 
nommen  und  anvor  in  einer  vorlftufilgen  Debatte  die  Strafe  für  den 
Scbuldfall  festgesetzt  und  der  Termin  bestimmt  war,  an  dem  das  Volk 
sein  (Jrtheii  spreclu-ii  .sollte,  an  diesem  Termine  selbst  nach  Anhönug 
Ton  Klage  nnd  Yertheidi^nnn:  phylenweise  abgestimmt  wurde,  er- 
giebt  die  Beschreibung  des  Prot  csses  der  Arginuaen-Feldherm,  da 
gegon  die  andern  Gesetzwidrigkeiten  des  UathsbcHchlnsses  von  Enrvpto- 
lemos  lunsprnch  erhoben  ward,  aber  nicht  gegen  diese  Alj>tiniuiuii^'" 
form  (8.  Schumann,  ck  comU.  Ath.  b.  207  Anni.  109;  Meier,  ait,  i^roceas 

326  Lipsiud.). 


Digitized  by  Google 


PoHtiBehea  Leben  (Bema;  Tholos) 


315 


machen  pflegten^):  denn  hier  fanden,  römisch  zu  reden,  dar* 
mala  lediglich  oontUmes,  gar  nicht  comüta  statt  — 

Seit  Kleisthenes  lag  femer  auf  dem  Markt  die  Tholos,  in 
welcher  der  neue  Geraeindehenl  ^rj^riindet  wurde  und  die  zu- 
gleich  das  Amtslokal  der  Prytaneii  war,  sowie  das  Buletitcrioii 
der  Fünfhundort*).  Dieser  «^anzc  Kaum,  der  die  Th(di»:->.  mit 
Depeudenzen  umfaöst,  scheint  mit  dem  Nanieu  rrpuTaviKov  zu- 
sammen gefasst  zu  sein  und  in  schickliciien  freien  Partieen 
zur  Aufnahme  der  Ehrendekrete  der  Prytanen  gedient  zu 
haben,  wie  sie  im  dritten  Jahrhundert  v.  Ohr.  aufkamen^. 

Die  Tholos^)  war  zunächst  die  Stötte,  in  der  das 
heilige  Feuer  auf  dem  Gemeindeherd  immer  unterhalten 
wurde:  dadurch  ist  ihre  Form  besiinimfc;  das  Schlotgemach 
bildete  ein  kreisrundes  (lei)äude,  welche«  ein  aus  Ziegeln 
autgemauertes  Kuppeldach  überdeckte^).  Auch  die  Bezeich- 


1)  a  Bd.  I  8.  652  f. 

2)  S.  Bd.  I  S.  607  f.  und  über  die  Lage  ebda  8.  I6d  und  170. 

8)  £v  irpuTaviKi|i  sollen  die  Belobigungtdekrete  der  Prytanen 
anfgeitellt  werden,  wie  in  der  Inscbr.  Harm.  V  8.  391  =»  0,  t.  AU.  II 

N  S9S  Z.  10  und  der  andern  Fphem.  arch.  N.  3444  »>  C.  i.  At(.  II 
N.  304  Z.  7  «tebt;  dasselbe  ist  in  C.  i.  Gr.  1  N.  112  —  C.  i,  Mt,  il  N. 
417  von  Kdhler  in  Hannes  V  S.  340  statt  des  von  Fonrmont  geacbrie- 
benen  toi  irpUTavciui  hergestellt  utul  zugleich  die  obige  Verrauthung 
nber  die  Bedeutnn^r  dieser  Lokalität  ausgesprochen.  Die  in  Fragt» 
koniiuenden  Belobii^uiigsdekreto  stohen  jetzt  C.  f.  AU.  11.  N.  390 — 3i*4, 
417.  426.  426.  431.  440.  44t    157.  469.  471. 

4)  Hanriot  hat  in  der  llevuv  arch.  XI  '1854>  S.  216  fF.  alles  Ernstes 
lifliiiuptet,  die  Tholos  sei  nichts  anderes,  al^  das  sog.  Gefiingnis«  dtm 
Sokrates  im  Museioushügel.  Desselben  Gelehiten  )ujuv.  observ.  mr  le 
tholus  d'Athhua  (Paris  1855)  habe  ich  nicht  einsehen  können,  aber 
naeh  den      Jahr  vorher  gegebenen  Bemetkungen  leicht  entbehrt. 

6)  Harpokr.  n.  d.  W.  6^c.  'A|jiM(it>vioc  toOv  iv  b*  Kcpl  ßiu^Oüv 
T|Hi<pei  Tttirri*  *6  tk  töhoc  6itou  ^crtiXivTat  ot  irpurdveic  mcX^Tai  BöAoc, 
<m*  £v(ufv  M  CKidc  AtA  tö  oOtuic  ()iKoboMfk<^>  aäröv  CT|>otT^Xqf  iropö- 
iraiov  BoXl^'.  Bekker^e  An,  Qr,  I  8.  264,  26  Tdnoc  Tic  Iv  toIc  dpxcfoic 
KXtjOck  6td  Tpönov  tfkc  Koraoccuflc.  j|v  t^p  OoXocibf^c  ical  öpoqpV|v 
cixe  TTfpiqpepf^  otKo6o|LiTiTY^v  oOxl  EuXlvnv  die  Tci  dAXct  otKoöo^fmaTa  und 
ähnlich,  blohs  kurzer  Phot.  n.  d.  W.  OÖXoc^  der  zum  Schluss  hin^nfögt 
f\  h\ä  TÖ  oiKo6ofJ€!c6ai  aÖTÖv  CTpofT^'Xov.  Timaios,  lex.  Platou.  S.  402 
Herrn,  f^nnd  daraus  Phot.  u.  d.  W.  06Xoc '  und  Said.  u.  d.  VV.  OöXoc') 
d6Xoc  otKoc  nepiqtcpiic  iy  iJ^  oi  irpuTÜveic  cuveicnilivro  (clcTiUfVTO  Phot. 


Digitized  by  Google 


B16 


Die  Agom 


nung  'Skijis*,  welche  die  officielle  zu  sein  seheiut'),  uml  die 
vulgäre  'Tholos'^)  sind  durch  diese  eigenthiimliche  Fonn 
herrorgemfen.  Doch  war  dieses  kreisrnnde  Schlotgemach 
wohl  mit  einem  Baale  verbunden,  in  welchem  die  Prytanen, 

der  jedesmalige  Ansschuss  der  Bnle,  d.  h.  der  Regierungs- 

ausschuös  uiid  somit  die  eigeutlicheu  Vertreter  der  Gemeinde, 
zu  verweilen  pttegtcn. 

Denn  nicht  bloss  brachten  die  Prytancn  hier  an  dem 
Gemeindeherd  die  Opfer  fdr  das  Staatswohl,  wie  noch  zur 
Zeit  des  Pausaoias  kleine  silberne  Bildsaulen,  welche  die 

a.  Soid.).  «pvraväov  hi  (rt  (6<uic  fägt  8md.  hinra)  iMiiacrm,  ^rcI 
irupa>v  ij(v  Toiiiiclov.  He^ych.  u.  d.  W.  eöXoc  *  *  crpoTTuXoeibifkc  oIkoc  hi ' 
6cTpäKuiv  ciXrm^voc.   Dera.  u.  d.  W.  OöAoc'*  xataxpiiCTtKiuc  bi  oImoc  eic 

öHu  duoXriYoucav  ix^u^f  Tf|v  Crlrnv  KOTCCKCuacM^voc.  Suid.  u.  d.  W. 
OöXoc**  ö  Ti^TToc  ^v0fx  ^Ö€itrvouv  ol  irpUT(iv€tc  hm  tö  olKO&OfiClcBat  at&röv 

CTpof ft'Xov.  Schol.  Demostb.  XIX  249  tKXriOii  Ü^Xoc  b\ä  tö  OoXo€ib^C 
Kui  CTpoYT^Xüv  eivtti  tö  cxr^jua.  choii-gibchu  Moninnent  (ks  Lysi- 

kiutes  sei  nach  doni  Vorbild  der  Tholos  gebaut,  verinut  int  I,  TMtrmant, 
der  in  Mm  de  J'acdd.  d.  inscr.  XXI  parL  1.  appcnd.  =  litilUi.  cncfuoL 
de  V Athen,  fiunc.  1856  S.  41  fV.  ;iuj»fübilicli  über  ihre  architektouische 
Gestalt  handelt.  Kürzer  aber  richtiger  spricht  über  dieselbe  Bötticber 
im  III.  Spptbd.  d.  Philol.  8.  891  f. 

1)  Der  Kiiiüc  Skiaa  bezieht  sich  eigentlich  nur  „auf  das  sicliirm- 
förmige  Ziegeldach  der  I  hülos**  (Bötticher  a.  a.  0.  S.  Etjni. 
Magn.  «.  d.  W.  cindc  S.  717,  38  toöc  bi  xoioiirouc  (cxpoxTvXouc  oikouc) 
buk  TÖ  Ti^v  6po<pi>iv  ^x^^\f  }xiixr\fxa  Tibv  aciabcttuv  acuk&oc  irpoaiTÖpeuov. 
•  AmmoB.  bei  Earpokr.  a.  a.  0.  (i.  vor,  Antn.).  Pkot  n.  Soid.  n.  d.  W. 
cmdc  . . .  cr||ia(v€t  6i  ical  t^v  vap*  *A9iiva(otc  XcTOf^vi|v  eöAov.  lo  allen 
Uikonden  an«  ^ter  Zeit,  die  ich  keone,  kommt  aar  die  BeseichiniDg 
acidc,  nie  die  8öXoc  Yor.  Welche  Beitauratiea  oder  AneachufiekaDg 
der  vielverdiente  Agonotbet  der  'fheieen  Theo  Yon  dem  w  C.  u 
AU.  II  N.  446  (ans  c.  160  y.  Chr.)  Z.  12  beiaet:  xi^v  cKidba  imöciSoc 
ßouXiy  Täc  TCvopivoc  ire....,  an  der  Skias  Tomahm,  entgebt  ime. 

t)  AU  AppellatiYam  beaeichnet  OöXoc  eben  jedoe  runde  Gebftode 
mit  Kuppeldach  (z.  B.  auch  die  merkwflrdige  Anlage  im  Hieron  von 
Epidauros,  die  DOrpfeld  in  den  TTpaicTiKd  1883  Taf.  3  rekonstruiri 
bat),  alä  Eigenname  dieses  bestimmte  Gebäude  in  Athen;  die  Bezeich- 
nung alö  BÖXoc  KaXoviu^vri  bei  Pan.-auias  T  5,  1  steht  also  auf  einer 
Linie  mit  t6  K^xAoi;^£vüV  ötifjAu.  6  KaAoü|LA£voc  irapHeviiiv.  Nach  unserer 
Sitte  wäre  mithin  (s.  Bcrgk  im  n.  Uhein,  Mm.  XIX  604)  dieae  ddXoc 
immer  OöXoc  zu  schreiben. 


Digitized  by  Google 


PoliUiobefl  Leben  (Tholoa) 


317 


Herdgöttcr  darstellten,  sich  hier  befauden');  die  Tholos  war 
Oberhaupt  das  eigentliche  Amtslokal,  in  dem  die  Prytanen 


1}  Demoetb.  XIX  190  i^ih  b"  oW  6ti  Trdvrcc  ol  irpurdvetc  6uouciv 
^KdcTOT€  KOivQ  Kol  cuvötiTTvoOciv  dXXr|Xoic  Kai  cuctr^vftouciv.  Patimniaa  1 Ä,  1 
Kai  SOouci  ^vraOöa  (nämlich  in  der  Tholos)  ol  irpuxdvcic  Kai  Tiva  Kai 
dppipoiJ  Tr€iTO!r|u^va  ^ctIv  äjä\\x(trf^  nv  ).icf6Xa.  Daßs  die  kloirtor.  A^al- 
mnta,  tlic  Paiinania!^  sah,  Bilder  drr  Hci'lgnttpr  «oien,  der  Ocoi  ffp^cxioi 
oder  iTncTdxai  (Sehn).  Aristoph.,  Vögel  V.  435,  wo  jedoch  sowohl  der 
Dichter  nur  iiXr|ciov  TGÜTTicTdroi'  bietet,  als  die  »Scholien  nur  den  irn- 
Xtvov  H<jj(iKT<)v  TTpöc  xalc  tcTiaic  ibpu^^vov  d>c  fq)Opov  toö  irup6c  er- 
wähueu;,  hat  Köhler  in  Hermes  V  S.  334  wohl  mit  Itecht  vermnthct. 
In  einer  C.  i.  Gr.  I  N.  112  =  C.  i.  AU.  II  N.  417  publicirten  Ür- 
kande  aus  der  ersten  HUfte  de«  dritten  Jabrb.  Cbr.,  welohe  ein 
Shrendektet  fSr  die  Prytanen  entbSlt,  wird  Z.  16f.  herYorgeboben,  dam 
rie  T<k  ArdXfuiTa  toO  ö^i^ou  anfttellten.  DieM  bringt  Kfihler  im  Smmn 
mit  den  Ton  Paatanias  erw&bnten  kleinen  ailbemen  Agalmata  snaammen 
a  ^  0.  nnd  meinti  wiewohl  sweifelnd,  die  Pbraae  der  Urkunde  beaiebe 
tieh  auf  die  tlgliche  Anfttellong  der  alten  Symbole  (der  HerdgOtter)  bei 
den  gemeinsamen  Opfmi  und  Mahlieiten.  Dabei  ist  mir  nmloluit  achwOT 
begreiflieb,  wie  Herdgötter  dTdX^ara  toO  Hum^  genannt  w^cn  kennen ; 
feraer  aber  gestehe  ich,  dass  ich  gegen  die  gan«e  von  Böckh  her- 
rührende und  von  Köhler  adoptirte  Ergänzung  dif  jjnwiclitigsten  Be- 
denken hibe.  Die  Phrase  steht  im  Anfang  df»s  eigentlichen  Voika- 
beschiaases,  ä^aQx)^  xux".!  h^h^x^m  xiiu  örifiuj,  1)  lä  utv  dfaBü  hlyfddm 
TÖ  T^TOvöra  f^v  toic  iepoic  oic  f-Ounv  ktX.  2;  tTrtiöfi  bt  ol  irpuTÜvcic 
rdc  T€  öuciac  [f6uov  uttücuc  öcai  K(tjui|Kov  rfj  ■TTpuTavei(^  KaXvü[c  Kai 
MCTCiXoTTpCTTUJC,  ^Tr€!Ui€Xf|0r)icav  hk  Kai  xfic  cijXAuff]C  xqc  xe  [  ßouXf^c  Kai  xoö 
öi'mou  Kul  xa»v  uXXiwvj  undvxujv  il>v  aOxoic  iipoc€[xaxxov  ol  vo^ioi,  dv^cxq- 
cov  bi  Kat  tA]  dTdAticrra  toö  ö^mou*  ^aiv^t  To[(fc  irpurdveic  ktX.  An 
dieaer  Stelle,  wo  nur  gans  allgemein  die  das  Ehrendekret  begriin- 
denden  Motive  sneammengefaaat  werden,  ist  dieae  SpecialitiLt  und  noch 
dain  eine  so  wenig  bedeutsame  Specialitftt  wie  die  (tftgUcbe?)  Auf- 
sieUung  der  HerdgOtter  dnrohaua  nieht  am  Plats.  Auch  geht  die  Er- 
^tetsang  EOhler^B,  der  das  durch  die  übrigen  Inschriften  gebotene 
irpoc^OTTOv  ol  vö)ioi  eingefflbrt  bat,  über  die  Durchsohnittslänge  der 
Zeilen  (48 — 50  Buchstaben)  um  4  Buchstaben  hinaus.  Ich  zweifele 
nicht,  dsaa  die  Foormont'sche  Abschrift  auch  hier  interpolirt  ist,  wie 
Z.  21  irpuxaveCqi  pesch rieben  ist  statt  'rrpuxav[iKj»j> ,  nnd  dTdX^axa 
Phantasielesnng  für  <t>IIMATA,  so  dass  das  Granze  analog  wie  N.  390 
7,  13,  426  Z.  7,  426  Z.  3,  4öt*  Z.  14  liiess:  iliv  auxoic  Trpoc^[xaxTOV  oY  X€ 
VÜJ401  Kai  xü  ipr)]  ||  (p{c^axa  xoO  5r]Mou  (vgl.  ül)er  ilicae  Formel  Hennes 
XII!  S.  4r).'{i.  Eher  durften  mit  diesen  ilerdgötUrn  wohl  identiücirt 
worden  die  cpwccpöpoi,  über  doren  Priester  8.  S.  319  Anm.  3. 


Digitized  by  Google 


318 


Die  Agota 


sich  dauernd  aufhielten^).  Hier  wurden  sie  auch  aut  Staats- 
kosten gespeist*)  und  an.ihirer  Tafel  nahmen  die  Schreiber 
des  Baihes  und  andere  zu  ihnen  in  geschäftlicher  Besiehung 
stehende  Beamten  Theil Daran  ist  auch  unter  der  Romer- 
herrschaft  nichts  ändert«):  und  selbst  die  Regierung  dei 
dreissig  Tyrannen  behielt  die  Tholos  als  Amtslokal  bei''). 
An  dieser  Centrais  teile  wurden  endlich  auch  die  Normul- 


1)  Bei  der  anMerordentlichen  Nothlage,  die  vod  Andok.  I  45  ge- 
schildert wird,  muaäten  die  Prytanen  sogar  des  Nachts  ia  der  66Xoc 
zabriogen  (ti^v  bi  ßouXi^v  eic  dKpöiroXiv  Uvai  KdK€l  KaöcObeiv,  toOc  6«^ 
irpuTdv€ic  iv      66Xi|i),  mn  jeden  Augenblick  sar  Haod  zq  sein. 

2)  Deraostb.  XIX  190  (s.  oben  a  817  Anm.  1  AmA).  PoUux  VUI  166 
i\  Qdkoc  tv  fj  cuveöedivouv  Ikäct»ic  fm^pac  «cvnl'jKovTa  t^c  tüjv  wcvto- 
Kociujv  ßouXf^c,  f\  TTpuTavcOouca  (puXn.  Harpokr.  u.  d.  W.  ööXoc,  Timaios, 
lex.  Piaton.  S.  402,  Saidas  u.  d.  W.  eöXoc»  (s.  oben  S.  315  Anm.  5). 

Hesych.  u.  d.  W.  eöXoc-'  i\  otxov  o\  wpuTdveic  xal  ßnvtX)^  cnvticTuuvTo 
(übtir  den  Ursprung^  dieses  Fehlers  s.  Stojeutin,  de  l\/llui;ta  m  publ. 
ÄÜi.  ant.  enarr.  aiict.  S.  87), 

3)  Domosth,  XIX  249  tü  TfXeuTcnov  lup'  u|liujv  Ypufj|iaT€ic  (der 
Bule)  X€ipoT0vr]ö^vT€C  ÖO  '  ^Tt]  öi€Tpdcj>r|cav  Tt]  ÜoXiu.  Duraai  be^iieht 
sich  auch  §  311  ö  riwc  fn  irpocKuvdiv  Tt]v  (iöXov.  lliez,u  die  ilrklänint: 
bei  Harpokr.  u.  d.  W.  BoXoc.  AT]|i0c6^viic  (v  tlu  KfiT '  Atcxivou  (XIX '249. 
314).  6  Tonoc  ^vüu  (^t (ttvüuv  ol  irpuTÜvcic  uütuuc  tKuAtixu  nup '  AbQ- 
vaioic,  beim  Schol.  Deuiotth.  XIX  249  eöXoc  töwoc  ktlv  Iv6a  ktTO- 
boToOvTO  ditö  ToO  6imoc(ou  TpaMM<^Tc^ic  ol  x€ipoT0vr)6^vTec  hc  rf{c  nitkemc 
. .  *  T^BOC  Ma  IbEdrvouv  o(  npurdvctc  (letstere  Bemerkung  beim  8ohd. 
s.  a.  0.  8U  wiederholt).  Hesyeb.  n.  d.  W.  64Xoc*  (a.  Aum.  2).  Ueber 
die  fibxigen  hier  in  frfiheier  und  ip&kerer  Zeit  Gespeitfcen  TgL  Bd.  I 
S.  664  Anm.  Hinsogeiagt  rnoM  wohl  noch  werden,  dftss  im  sweiton 
Jahdi.  a.  Chr.  anch  ein  Sophroniit  der  Ef^efaea  annerordentlicher 
Weise  dieser  Ehre  gewürdigt  ist;  nftmlich  der  in  C.  u  JU,  III  N.  7G4 
genannte,  wo  im  Anfang  Mylonas  nach  einer  besseren  Abschrift 
liest  TCTCt}i^^^^vov  '€pn<5l  Kai  xr)  eöXuj  uirö  xfic  CQtfun6.Tt\c  ßouXf|c 
TÜJV  (p  (s.  '€(pr|M.  dpx-  IH  Snr.  I  S.  102),  an  Stelle  des  sprachlich  and 
sachlich  tinmöglicben  EPMAKAl  aber  wohl  EITIAXEl  (4cndc€i)  Tormatbet 
werden  dutl. 

4)  S.  Bd.  I  S.  664  Anm.  4. 

fi^i  l'lnfon,  A})olo(f.  S.  32'"  ol  TpiAKOvra  av   upTaTrPiiipdjiCvof  ut 

TTt'uTTTOV   ai)T«')V   tic  TIIV  üuXoV    TIpuC€TaEüV    d^aYClV  CaXftll'lVOC  AfOVTll 

TÖv  CMXaf.aviüv  iv((    f^rrofhivoi.    Dcrs.  obd.       M-i "  i'/XX '  <'TTfi<^>i  tiic 
BoXuu  <'ti'iX6oM€v  üi  utv  T^tcaptc  \^>ffiYXO  eic  CaXaf^tvu  Kui  tx((V\o\  A^ovru 
ifdj  hi  ujxöpT]v  dniuuv  oiKufte. 


Digitized  by  Google 


Polititcbes  Leben  (Tholos) 


319 


maaase  und  Normalgewiclite  aufbewahrt,  gleichwie  auf  der 
Burg;  im  Peiraieus  und  in  Eleusis*). 

Die  Aufsicht  über  diese  Maasse  und  Gewichte  und  fiber- 

haii]>t  über  die  Tholos  führte  ein  Staatssklave  bimdcioc  6  ev 
T!)  cKiiibi  KuOecTQuevoc-).  An  seino  Statt  seheint  in  der  Kaiser- 
zeit ein  Bürger  getreteu  zu  seni^  »ier  nun  auch  mit  prie«ter- 
licken  Jb'unkfcionen  bei  den  Opfern  am  Gemeindeherd  betraut 
wurde:  er  wird  XeiTOupiröc  im  ri\v  CKidba,  Upeuc  <puicq)6pu)v 
KOI  ini  CKtdboc  oder  auch  bloss  Up€uc  <piucq>6puiv  oder  in\ 
cxiäboc  geniuant^.   Doch  erscheinen  am  Schluss  eines  Ver- 


1)  Ein  VolksbeacliluBü  wohl  noch  autt  dem  2.Jiibrb.  v.  Chr.  (ä.  Hultuchf 
Metrol*  S.  100  Auiu.  2)  C.  i.  Gr.  I  N.  123  Böckh.  Sinalah.  d.  Ath.  ]r' 
S,  3r)C, ;  C.  i.  AH.  11  N.  476'i     ö  Z.  ShW.  ö\ttwc\  ^lau^v»)  tlc  tö[v  XuittuvJ  ^ 

XpÖVUV  TÜLTC  )atTpu[KjaiTU  CTUG^Ü  TtapUÖu[uVUl  UÜTÜTÖV  K]aÖ€CTUJi^VUV  <.irl 

t[^iv  KaTacK€vj]i?|v  tuiv  ^^Tpujv  Kai  tCüv  cxaO^uüv  .  . .  [t]4j  t€  Iv  xij  CKidöi 
Ka0[€CTati^]vifi  br]Moc(uj  .  .  .  oGtoi  [aOrä]  cu[vT]r]p€(Tiucav  (tibdvrec 
diKtü^ara  t<6v  fre  (i^xjpiuv  [Kai  "növ  craej^Oüv  töIc  t€  dpxcrt[c  koI]  to[1c 
dU]oic  iiAc[i  tJoTc  &€o[)Li^]votc.  Und  ebeoda  werden  §  9  Z.  66  erw&hDt 
Td  puttpa  Kai  rä  cxaldyA  tä  Kc[(]]it€[va  €v  t€  cKidb]t  (ihre  Beecbft^ 
digoDg  wird  mit  schweren  Strafen  bedroht).  Und  §  10  Z.  64  f.  heisst 
es:  [Toi}]c  fipxovroc  xpflcO[<^0  Q^ri^  M^Ptp  Kex(a]P<t[TM]^vi{i  Tifr 
XapaKTnpf^i]  poX^lfß^{vlu  7rpocßeßXi|]Liiv](|j  irp6c  t[öv  ^]v  rfl  CKid[6i].  Auch 
der  Uetretteutlo  Volksbeschluss  wurde  aufgestellt  xoic  oiKotc  oic 
ical  tä  im^xpa  kqI  xu  cxaGiiiä  Kdrai  (a.  §  9  Z.  69);  Tgl.  Haltach  a.  a.  O. 
S.  100  Anm.  3,  10!  Anm.  1). 

2)  Vgl.  di»>  )M  '1er  vor.  Anm  zuerst  angeführte  .Stelle.  Uebf^r  diesen 
Stiiutssklaven  heis.-^t  es  ebendii  §  (>  Z.  16  0'.  töv  utv  t[v{]  c[Kuihi  ko- 
0£tT]a[p^vuv  koXu]l6vxuj[v]  oj  i  Tfc  ueil  irpifTÜvtit  K(ii  u  CTpfxnvfnc  ck 
[öv  »^]  ö  ^TTi  ÖTrXa  |LiacTitoövx€c  Kai  KoX[d£ovxj€C  [xjaxä  [xr^vj  dsiav  xoii 

dblKl'^^ujTOC. 

3)  Diese  BezölchouDgen  finden  sich  auf  den  loachriften  aus  der 
KaiKTtei^  welche  Yerzeichiuaae  von  den  Aeisiten  enthalten  (C.  i,  €hr,  I 
N.  184 £  n*  a.  m.:  a.  Bd.  I  8.  664  Anm.  4;  vgl.  jetzt  die  Listen  in  C.  i. 
AU.  III  pars  nona  classia  altera  S.  309  nnd  Mfal.  de  Gbrr.  HeU.  VI 
8.  696).  Vgl.  die  Znaammenatellnngen  bei  BOchh  anm  C,  i,  Or*  I 
8.  596  und  KOhler  im  Htrmt»  T  8.  839.  Genaueren  Nachweis  der  In- 
aehrillen  gieht  jetzt  der  Index  zu  C.  t.  AH,  in  8.  811  a.  d.  W.  Xci- 
Toup-föc  und  d€(axot.  Die  hier  als  q)UJcq)öpoi  erwähnten  Götter  luiboo 
gewiss  doch  specielleren  Bezug  auf  die  Uestia  als  ihn  BOokh  eii  C.  i.  Gr. 
1  K.  184  ^tatuirt;  eine  Yerrnnthong  8.  S.  317  Anm.  1.  —  Beiläufig  sei 
Iwmerkt.  da^s  Frohnnr,  inner.  Gr.  (hi  Lourre  S.  72  X^ixonptdc  iiA  lf|v 
CKtd&a  crklilrt      gardien  de  la  galerie  ombrag^^e  du  At4ide'. 


Digitized  by  Google 


320 


Die  Agora 


zeicliiiisses  der  deiciToi  ;ius  tler  Zeit  um  180  iL  Chr.  noch 
die  oiKeiai  Tfjc  ööXou — 

Dagegen  bildete  das  Versammlungslokal  für  die  Ge- 
sammtsitzungen  der  Bnle  (die  ^'bpat)  das  der  Tliolos  benach- 
barte Bathhaus,»  t6  ßouXeur^ptov  zu  jeder  Zeit  genaimt'). 

Auch  diesem  Gebauda  fehlte  es  nicht  an  einem  den  Gdttern 
geweihten  Raum.  In  emer  Kapelle,  welche  jedoch  mit  dem 
Sitzungssaal  der  Bnleuten  unmittelbar  zusammenhing,  waren 
die  guten  Rath  gebenden  Götter  aufgestellt,  in  deren  An- 
blick niitl  unter  deren  Beistand  die  Bule  ihre  (jeschafte  er- 
ledii^tr^ vor  allem  stand  hier  ein  Holzbild  des  Zeus  Bulaios 
und  neben  ihm  die  Statue  der  Athene  Bulaia*),  vor  ihnen 
ein  Altar,  an  dem  der  Priester  dieser  beiden  Götter  den 
^  Dienst  besorgte  und  welcher  als  die  ^cria  ßouXa(a  bezeichnet 
wird^);  eben  hier  mögen  auch  der  Apollon  Ton  Peisias  und 

1)  Bull  de  Corr.  Heü.  VI  S.  636. 

2)  Ucber  Beine  Lage  s.  Bd.  I  ß,  163,  Auch  in  den  Urkunden 
heisst  (Jus  Gebäude  nie  anders  als  ßouXcur/ipiov  S.  z.  B.  C.  t.  Att.  I 
N.  21.  38.  57.  59  u.  a.  II  N.  179.  390.  431  u.  a.  (s.  Keusch,  rk  duh. 
comm.  Äth.  S.  5),  auf  den  späteren  namentlich  in  der  srewöhnlichen 
Formel  ßouXi^  (oilm-  ^v)  ßouXguxripdij  oder  mit  dem  Zu&aiz  Kui  toü 
(iouAtuTr|p(ou  TUJ  '6X€uciv(iu.  Der  ofücielle  Xamc  tfcpa  lür  die  K-aii»?- 
uitzungeu  iindet  sich  C.  i.  AU.  I  N.  31      Z.  7;  N.  59  Z.  41  und  sousi. 

3)  Wettefmaim  hst  in  den  oete  toc.  Or.  Bd.  I  S.  176  aosfilhilifik 
erOrtett,  daas  hier  an  keinen  besonderen  Tempel  sn  denken  eei,  ton- 
dem  nnr  an  einen  Altar ;  und  Scheibe,  ci^arch*  ümwäh.  gu  Athm 
8.  94  Ann.  11  stimmt  ihm  bei.  Gewiss  mit  lt«cht:  nnr  ist»  da  es  sidi 
hier  nm  einen  eigentlichen  Knltianm  handelt,  andi  eine  ftusserliehe 
wenn  nicht  Ttennnng,  so  doch  Ausxeichnaug  desselben  ansunehmen, 
etwa  in  Form  einer  Nische  im  Hhitergrund  des  Saales  oder  ähnlicb. 
Dass  man  von  diesem  Saal  direkten  Zutritt  zu  dem  Knltraom  hatte, 
lehren  die  unten  angefährten  £rsählungen  fiher  Thetamenes  nnd  andere 
sum  Altar  Flüchtenden. 

4)  Antiphon  "VT  45  a{>TUJ  tu»  ßouXeuxiipiuj  Aioc  ßouXaiou  Kai 
'ABnvuc  ^ouXaiac  Upov  i^xx  Kai  clciövrcc  ol  ßov^'Xcuiai  Trpoctüxovrm 
PaiiHan.  T  3,  5  TrXridov  tu)v  irevraKOCimv  K«Xou)afcvajv  ßouXEüTrjpiov ,  oi 
|lüV)Atuuu<.iv  tviauTÖv  'AOvivaioic*  BouXaiou  öt  aÜTÜj  KCirat  Euavov 
Aiöc  Kai  AttuXXujv  t^x^»!  TT€iciovj  kui  A^ihoc  ^pYOV  Aücujvoc.  Krv..ibnt 
iht  ja  die  Statue  dt  i  Athene  Dulaia  nirgend?,  aber  ihr  Kultbild  konnte 
hier  nicht  fohleu.  Vgl.  auch  C.  i.  AU.  III  N.  1025  ö  bciva  touc  wpü- 
Tdv€ic  Kai  Toilc  cuvjupx^vrac  dvaTpd4ioc  All  Bou^a(()i  dv4enK€v  j. 

5)  Auf  einem  Thronsessel  des  Dionysostheaters  findet  sich  die 


Digitized  by  Google 


Politioclie«  Leben  (Bafhhans) 


321 


der  Demo«  von  Lyson  gestanden  haben').  Hier  pHegken  die 
Rathsherren  gleich  nach  £iQiritt  in  das  Gebäade  ihr  Qehei 
zu  yemchton');  bei  diesem  Altar  sehwor  man  bei  Verband- 
Inngen  in  oder  vor  der  Bnle  feierliche  Eide'),  zu  ihm  flfich- 

Aufaohrift  Up^ujc  Aiöc  ßouXaiou  kqI  'A6r|vöc  ßouXoiac  (0.  C.  i.  Att.  III 
N.  272  und  Visoher  im  n.  Schweiz.  Mus.  III  S.  48);  oinm  L.  Flavias 
Flamruas  lernen  wir  aU  [Up^a]  Ai[6c  ßouJXaiou  kuI  [  'AOr^jvÖc  ßouXa([oc] 
aus  der  Inschrift  Epliem.  arch  N.  3780  =  C.  i.  Alt.  III  N.  683  kennen 
(vgl.  Keil  im  PhiMög.  XXIII  S.  21t')).  Da.ss  aber  die  kxia  ßonXda 
identioeh  ist  mit  dem  Äitar  io  dem  Buleuterion  '  wiv<?  n.  A.  Preuuer, 
Utj.stta-  l'esta  S.  120  annimmt,  C.  Cnrtins,  Metroon  t<.  14  Anm.  112  in 
Abrede  stellt),  wird  direkt  hezengi  dnroh  di-n  SchoUasten  zu  Aiscliin. 
II  45  (s.  S.  3iii  Auiii.  3)  uiid  indirekt  t  i  wicson  durch  die  unten  an- 
geführte ErzHiilung  Xenopbon's  Hellen.  II  3,  52  und  55,  wo  Ujia  und 
ßw^dc  dmelbeii  Gegenstand  beseiehneo. 

1)  Paonn.  a.  a.  0.  ApoUon  wird  wohl  der  irpocrcnfiptoc  sein, 
dem  TOn  den  Pjrytanen  brat  der  Inschr.  in  C.  i  Gr.  1  N.  118  und  113 
—  C.  «.  JH.  n  N.  417  Z.  7  ond  89S  Z.  16  vor  den  Skklesien  geopfert 
wird;  nnd  mSglieh  wäre  es  ja,  was  C.  Curtias  a.  a.  0.  vermnthet, 
dses  auch  die  ebenda  in  gleicher  Stellong  erwähnte  *ApTCHic  ßovXala  im 
ßuleuterion  Verehrung  fand.  Allein  von  einem  besonderen  Altar  dieser 
Göttin,  an  den  Curtius  denkt,  kann  keine  Rede  sein,  und  überhaopt 
sind  die  eigentlichen  Kultgottheitcn  dieser  Stätte  nach  den  vor« 
liegenden  unzweidentigen  Zeugnissen  allein  Zens  nnd  Athene.  —  Von 
dem  Demos  des  Lyson  aber  erfahren  wir  Honst  gar  niclits;  Lyson  selbst 
wird  nur  einmal  noch  und  zwar  ^'elegentlicli  vou  IMinins,  NcU.gc.sch. 
XXXIV  8,  91  neben  andern  als  Bildner  von  'Athleten,  Bewaffneten,  Jägern 
und  Opfernden*  genannt.  Dago i  n  taitt  Ly.^ippos  nl«  Vftrfertiger  einer 
Domost^tutuc  in  der  von  Sternbach  uns  Licht  gezogeueu  Vatikauiachen 
Apophthegmensammlung  auf  (N.  399  in  den  Wiener  Studien  XI  8.  62 
wo  ers&Ut  wird,  dass  er  dem  Demos  keine  Ohren  gegeben  habe):  nnd 
man  mag  nnter  diesen  ümstftnden  wohl  mit  Sternbach  fragen,  ob 
nicht  eine  Identifikation  der  beiden  Demosbilder  nnd  ihrer  Kflnstler 
snlftssig  sei. 

8)  Antiphon  a.  a.  0.  —  Diese  Gebete  sind  aber  keineswegs  mit 
den  groasea  ciaTfjpta  der  Prytanen  sn  verwechseln,  wie  es  trotz  Seh<^> 
mann's  {de  comÜ,  Äih,  8.  806  Aom.  89)  Wamnng  noch  neoerdiogs  ge- 
schehen ist. 

8)  Aischin.  II  45  dic  .  .  irpöc  ßouXii^v  .  .  ti^v  irpccßciav  dir- 
iTfT€CXaM€v  .  . ,  ^iraiv^TTic  i^v  Vmtjv  Anuoce^vric  Kai  ti?iv  kxiav  ^Triöjiocc 
xr\w  ßouXaiav,  cuYXcfpctv  xfi  rröXfi  öt»  toioütouc  övöpac  47rl  Ti]v  irpc- 
cßfiuv  fcS^TTf-fj^iFv  Dazn  bemerkt  der  Sehnliast  S  2^2  Schultz  Aiöc  i^v 
I^UJ^üc  Tt^  ßüuX»).  Ti'iv  ^CTiuv  üuv  Atfti  ri\v  ßoiiXaiav  xöv  ßn)p<Sv 
autoO  Aiüc  TÖv  uvTu  tv        ßmiXi^j.    ÜJjAoce  öe  KaÖo  ßüuXtüTi'ic  i"]v.  fj 

W  ac  U  8  III  u  l  h  ,  die  SUdt  AtiK-u.   II.  21 


Digitized  by  Google 


322 


Die  Agora 


teien  sich  auch  die  bei  solchen  Verhandlimgeii  in  Gefahr 
Geraihenden^). 

Der  eigentliche  SitEungsraam  der  Bnleuten  war  mit  einer 
Rednertribüne^  nnd  BSnken^  ausgestattet  tmd  gegen  den 
Zuliörerraum,  in  dem  sich  die  Nichtbuleutcn,  die  sog.  ibiwrm 
vorsammelten,  durch  SchranVoii  abgeschieden'):  die  Plätze 
der  iiathsherren  waren  in  der  späteren  Zeit^  nämlich  seit 

Icrlav  ßouXaCav  Xiyex  ry)v  TpdTreZav,  ftiöxi  Ivinrf  ^xrw  &r£  cuvcScIttvouv 
dXAr)Xoic  ol  ßoi'Xcuxai  (die  letzte  iknnorkunp  zeo^t  freilich  von  n-rringer 
Einfiicht).  Aus  einer  solchen  Krkliiruug  ist  auch  lediglicli  getJo.sseti 
die  Glosse  bei  BachnniHu,  An.  (rr.  T  S.  181,  9  ßoiiXaia-  Aiöc  i^v  ßiupöc 
Tfl  ßouXtj,  üc  feX^f€TO  ßouXafa,  ibc  diro  Tr\c  ßouXf)C.  Anderen  Ur- 
»prungs  igt  die  Glosse  bei  llarpokraL.  (und  Suü)  u.  d.  W.  ßouXaia. 
Aeivapxoc  hi  kotä  KaXXic64vouc  ^vöciEci  '^opnjpo^ai  x^iv  ^criav  Tfjv 
pouXafav',  otov  tViv  Iv  Tfk  ßouXQ  Ibpuiii^vriv. 

1)  Andokid.  I  48  TTetcavbpoc  i<fr\  xpr^vai  . .  dvaßtßdZctv  hü  t6v 
Tpox,^  Toöc  diR>Tpa<P^<ic  . . .  dv^Kpairev  i\  ßouXif|  ibc  cO  A^ci.  dicnöcm^- 
T€C  ToOra  Mcnrdecoc  ml  'Ai|n)^tiiv  M  IcrCow  änOfilovTO,  {kc* 
TCÖovTcc  crpcßXuieftvat-  Andoktd.  II  18  Xoßdvrcc  ^Itotov  ctc 
Tf|v  ßouX^v ...  15  xdtU>  •  •  .>  Iffcift^  ItCtvuicxov  dimAoOficvoc  eb%iK  «poc- 
irn2)u)  iTp6c  Tf)v  ^CTiav  Kai  Xa^ßdvo^at  tCüv  lEpuüv.  Xenoph.,  Heßen.  II 
8,  68  6i|pa|i6nic  dvcTnfi&riccv  in\  Tf)v  ^cHov  tcal  cTtrcv  ktX.  66  die 
xaöTa  €ltr€v  €iXk€  |ilv  dnö  toö  ßoifJoO  Cdrupoc  ktX.  Diodor.  Sik.  XTV  4 
6  bi  q)6dcac  (0T}paM^vr|c)  dve"rTrjbr]C€  |i^v  trpöc  T^jv  ßouXaiav  ^CT(av,  ^qpt^cf 
W  TTpör  ToT'c  6€0uc  KaraqpcuYeiv.  5  Kfd  0iK)a)x^vr)v  |u4v  dTr6  Tun»  ßiujjiüv 
dTToctrdtavTCC  ktX  Vgl.  IV.  Plutarch.,  Leb.  d.  10  lifdn.  S.  ^^1^  ifpv 
■fovToc  ö»ipafi^voiic  l-nl  tViv  [^ouAaiuv  kxiav)  und  Scbol.  zu  Ärii>toplj., 
Fröftch.  V.  646  (=.  Suid.  u.  d.  W.  hfHiöc»). 

2)  Antiphon  VI  40  <J>iXoKpdxric  .  .  ti4»  ßouXcuxrjpii^  ^vavxiov 
Tt^c  ßouXnc  ktujc  ^moO  itri  toö  ß^maroc  änrdiievoc  ifioO  6rcXt  f€xo, 
öv6^on  6  TOioOroc  i^ii  irpocaYopcutuv  Kai  iTd*  toOtov  (vgl.  §  46  oi  ßou- 
Xeural  . . .  dhr  tcdfüi  ctc  i^v  ktX.) 

3)  LjB.  XIII  86  vOv  b  *  elc  Tf^v  pauXf|v  aÖTo6c  <d|v  hd  Tibv  rpid- 
Kovra  dcdrouav  . . «  ol  yäp  rpidKovra  iicd8i|VTO  Ini  tiBtv  ßdOpuiv, 
oO  vOv  of  npurdveic  KoB^Zovrm. 

4)  Amtopb.,  Bitter  V.  64aff.  K^a  t<|»  irpiifipri|i  eevdpv  t  t*|v  KiipAift* 
4£fipaSa,  Kdvaxavdfv  ^iroi  |  dv^xpatov'  Ct  ßouXi^,  X6touc  d^aOodc  ipipm 
j  edaTT^Xicci^i  irplDroc  Ofitv  ßoOXo)iai,  ebd.  V.  G75  €l0'  uircpcTTfiftuw 
rnvc  ftputpÄKTouc  TravTcxf)  (nämlich  die  Buleuten).  Xenoph.,  Hellem,  U 
3,  65  1*1  bi  ßouX^i  i^cux^av  eTxcv  öpuica  Kai  xouc  inl  toIc  6puq>dKT0ic 
6^o^nnc  Caxupiu  'ßor  Tliernimeno':  vom  Altar  wegschleppte).  Ps.  Demopth. 
XXV  2'2  tpavoc  fdp  tcxi  tioXixik(jc  kuI  koivöc  Tidvö'  Öcu  xaEdvxuJv  tü>v 
vöpuuv  ^KUCTOC  i^jiiuiv  noicl  .  .  .  ibv      f{  öijui  4pu)  irapabcitMOTOC  Ivcko 


Digitized  by  Google 


PolltiMiiM  Lebeo  (Raihhans) 


323 


410/9,  also  seit  der  ersten  Bestanration  der  Demokratie  fest 
bestimmt^  d.  h,  mit  Buchstaben  beseiehnet'). 

Tn  dem  Bnlouteriou  standen  seit  Ephialtes  die  steiner- 
nen K  ijMpf'Ti  ilor  f^olonischeii  Gesetze,  die  Kvrl)ei8,  von  denen 
ein  die  K!>clinttzuge  Perikleisclier  Zeit  tragendes  Stück  jetzt 
wirklich  aafgefanden  zu  sein  scheint').    Und  wenn  auch 

rd*  Tvu)pifJiubTaTa,  tö  Tf|v  ßouXi^v  toöc  nevraicodouc  dirö  Tf)c  dcSEVoOc 
Taurncl  KiTKXiftoc  «nftv  diroppi^Tuiv  KupCorv  clvai  -ical       rode  I6ii<rrac 

1)  Scbol.  Arittoph.,  PhU.  V.  972  <pT|d  «NMxopoc  {Ftg.  119  bei 
Malier,  firg,  MM.  Or.  I  S.  408)  (irl  rXauicdniou  (d.  b.  Ol.  99,  8  »  410 
Cbr.)*  *Kal  f\  ßouX)?|  usatä  Tpf^MMct  rdre  ityNDrov  ^koO^Zcto  ical  In  vOv 

ÖMvuciv  (vielmehr  6|iivOciv  mit  Gilbert  a.  gl.  a.  0.  S.  349  Antu.  18  sa 
schreiben)  dn'  ^Kei'vou  Ka0€6€ic8ai  iv  tui  TP<iMMaTi  (so  ve  b.  Petitns, 
lect.  AH.  S.  196  für  xpoMMCTedp)  (Ii  flv  Xdxuuci'.  Denkbar  ist  an  sich 
dreierlf^i:  1)  dass  die  Sitze  särotntlicher  Buleutcn  nnmerirt  waren  (das 
ßtcllt  Srhnniiinn,  gr.  AH.  PS.  öü^  auf);  2)  dass  nur  die  Itoihrnfolge 
dur  Uuleutcn  innerhalb  ihrer  Pbyle  durch  Buchstaben  tmd  Loose  be- 
stimmt wurde  (bo  nehmen  Pt  titus  a.  a.  0,  und  Ib  rbst,  libei  die  Schlacht 
bei  den  Arginusen  8.  8  an;;  IV)  da»»  die  üusauimenhäu^'eiuleii  Komplexe 
der  Sitzplätze  für  die  Buleutcn  je  einer  Phyle  für  jede  liathsHitzung 
durch  Bacbstaben  anageloost  wurden  (das  statuirt  Gilbert,  Baitr.  z. 
Geseh,  AJh,  S.  860  nach  Analogie  der  Heliastcnlootong).  lob  halte  fAr 
dae  wabrecbeinliebste  die  sweite  Amuibme.  Dabei  aeUe  leb  allerdinga 
rasammenbOngende  Sitzplätze  fSr  je  eine  Pbjle  voraus,  meine  aber, 
dase  diese  Komplexe  in  ibrer  Zutheilong  an  die  Phylen  dorcb  die  fttr 
das  Jahr  festgestellte  Reihenfolge  der  Fhylenordnnng  nnd  dnrcb  den 
Wechsel  der  Prytanie  bestimmt  waren,  bes.  mit  ihm  wecbseHen.  Da- 
gegen bedurfte  es  innerhalb  dieser  Phylenplätse  für  die  8itse  der  ein- 
zelnen Bnleuten  eben  der  Fixirung:  deshalb  waren  diese  durch  Buch- 
»laben  bezeichnet  und  wurden  im  Anfang  des  Jahres  verloosi  Nur  so 
ist  das  Küjä  ypömixa  KaO^Zccöai  tles  Atthldoj^raphen  eine  Wahrheit  und 
das  wietrf  mir  mehr  als  die  Analogie  der  HeliastenlooHun^',  die  Oilbt-rt 
betont  wegen  der  das  Citat  aus  Phüochorns  rinleitendea  Worte  der 
Scholien  öti  Kaxa  ypuu.ucx  ^KXrjpoOvTO  (ol  feiKacxai)  irpotipiiTai  (niiiulich 
zu  V.  277  r  QU  miv  üWä  kcii  ^ßoOXeuov  oütiuc  tui  Tipo  tui'ituu  txti  «pHd- 
(iievoi.  Auf  diese  Analogie  wird  —  selbst  gau<i  ul>i,'eaelien  von  der 
Zuverlässigkeit  der  Scholien,  die  »ich  im  Folgenden  durch  Kontusion 
auBKcicbnen  —  tun  so  weniger  Werth  su  legen  sein,  als  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  diese  ganse  Heliaatenloosung  erst  nach  dem 
Archontat  des  Enkleides  bei  Wiederherstellnng  der  Demokratie  ein- 
geführt Ist  (s.  onten). 

9)  8.  Bd.  I  S.  68ftf.  Der  Beet  der  von  Epbialtes  aofgestellten 
Köpßcic  steht  C.  i,  AH.  IV  8  N.  559. 

91* 


Digitized  by  Google 


324 


Die  Agora 


nach  £ukleide8  die  Bestimmungen  der  rtvidirten  \'ei-fci8suiig 
nicht  hier,  sondern  in  der  Königshalle  aufgezeichnet  wurden 
(8.  S.  348)|  80  fehlt  es  docli  auch  vor  dem  ßathhaoa  nicht  an 
Zangen  jener  denkwürdigen  Epoche.  Denn  ^Mi^PocOcv  toO 
ßouXcuTHpiou  wurde  das  Ehrendekret  für  Enchares  aufgestellt^ 
der  sich  bei  der  Gesetzrevision  im  Jahr  403  verdient  ge- 
macht hatt«*). 

Ebenso  war  hier  der  in  derselben  Zeit  gefasste  Volks- 
beschluss,  der  jeden,  der  die  demokratisclie  Verfassung  um- 
zustürzen versuchte,  nnd  überhaupt  jeden  Uochverräther  ftlr 
▼ogelfrei  erklärte^  auf  einer  Stele  aufgeschrieben^  um  taglich 
den  sich  versammelnden  Bulenten  ui's  Gedachtniss  zu  rufen, 
wie  man  gegen  Menschen  dieser  Art  Yerfahren  mfisse*). 
Ofi'enbar  damit  im  Zusammenhang  ist  gleichfalls  damals  und 
auch  beim  Buleuterion  eine  Stele  aufgestellt,  welche  die 
Ehren  der  Wackeren  von  Phylo  verzeiclmete,  deren  un- 
erschrockenes FesthalttMi  an  der  Demokratie  die  jetzt  gefeierte 
Wiederherstellung  der  alten  Staatsordnung  überhaupt  erst 
ermöglicht  hatte 

1)  die  loschr.  bei  Meier,  comm.  epigr,  I  N.  2  =  C.  i.  Att.  II 
N.  258  Z.  19  f.  ^TTüivkai  €uxdpiiv  dp€Tf^c  Ivcxa  Kai  öucaiocüviic  eic  rify 
ßouXnv,  dvatpdHiai  bi  TÖbe  tö  Hif)(picfia  t6v  fpamtmia  ic(rr&  irpiv 
Toveiav  Kai  cr^cai  ^^'^rpoc0ev  toO  ßouXcvmipiou. 

'2)  Lykurg.,  Lcohrut.  124  ou  |u#|v  dXX'  ?Tt  ßovXo^ai  xf^c  ctj')X7-|c 
(iKoucm  ünäc  Tfir  /v  tlu  ßouX£UTr|i)iui  TTfpt  xiuv  TT})o^oTÜ>v  Kalrüüv  töv  fefmov 
KUxaXuövTUJv  .  .  .  iLitTÜ  (äf)  touc  TpiuKuvra  oi  Tiax^pcc  <ji|jiuv.  .  .  (125) 
cpicavTO  .  .  Kai  uj|jocav,  ^dv  xic  xupavvibi  ^irixiBfixai  f|  x^v  nöXiv  Tipo- 
biöiy  t]  xöv  5>)jLiov  KuxuAin,!,  xöv  aic8avöji£vov  KUÜapöv  £ivai  dTtOKxeivavxa 
.  .  .  (126)  xaOTO,  U)  ävöp€C,  i-fpax^av  elc  ti^v  CTrjXiiv  xal  xairrnv  Icrt]" 
cav  €lc  t6  pouXcurfipiov  üiröjivnMa  'n>tc  md*  iiakcniv  i^i^^pav  cuvioOa 
Kai  ßouXeuo|i6roic  imkp  xf^c  rttnfüboc  tbc  bei  irpöc  toöc  toioötouc  ix^w. 
Dieselbe  Stele  erwähnt  Andok.  I  96  6  U  v6|aoc  t(  kcäcuci,  öc  ^ 
ct^Xq  €jAirpoc0^v  Icri  toO  ßouXcimipiou;  '8c  Av  dpiQ  (v     nöXei  Tf)c 
hmionsfiaedcK.  KarakaB€.ia\c  tiproivel  TcOvdvai  ktJU'  Der  Widenprach  iwi* 
aoheu  den  Zeagmssen,  die  dasselbe  Getets  sowohl  ^MirpocÖcv  toO  ßou- 
Xeimiplou  als  aaeh  bf  Tip  ßouXcimipbp  ao^estsUt  sein  lassen^  ist  wohl 
Qor  ein  scheinbarer  r  es  stand  vor  dem  Sitzungssaal  in  einem  Yorraum. 

3)  Aiachiu.  III  187  toIvuv  riip  |ir|Tpi|)4>  iropd  t6  ßouXeuxi^ptov 
(dieser  in  alleu  guten  Handschr.  enthaltene  Zusatz  tt.  t.  ß.  wirJ  von 
Hak*;  u.  A.  gi  tili^t)  }\y  ^öox€  öujpeüv  rmc  Anö  (t>\i\i\Q  cpeÜYOvxa  xöv 
örifiov  KaTatatouciv  Icxiv  I6€lv.    nv  |i4v  fdp  ö  tö  (pr)<pic^a  viKr^cac 


Digitized  by  Google 


Politieehea  Leben  (Batiiham) 


a25 


Auch  sonst  müssen  mancherlei  Listen  und  Verzeichnisse, 
deren  Inhalt  auf  die  Amtsthätigkeit  der  Raihamitglieder 
Besag  hatte,  hier  auf-  bez.  angesehrieben  worden  sein»  -wie 
das  TOB  dem  Verzeichniaa  der  -  dienstpfliditigen  Epheben 

Aristoteles  (für  die  spätere  Zeit)  bestimmt  berichtet^)  und 
wie  es  für  die  Namen  der  mit  der  l'iuxenie  Geehrten  aus 
oiiier  älteren  Inschrift  liervorgeht *).  Und  ebenso  erklilrfc 
sich,  dass  das  Begnadiguugsdekret  für  den  verbaimteu  Ando- 
kides  hier  aufgeschrieben  wurde  denn  dem  Rath  stand  ja 
die  Kompetenz  zur  Annahme  der  Endeixis  und  Apagoge  zu. 


'Apxivüc  6  Ko{Xr]C,  Ttuv  kutü  f af üvtujv  jöv  fef^inov,  lypa^t^  npu»- 
Tüv  ^tv  ktX.  Mau  bat  diese  Stelle  freilich  gcwüiiülicb  auf  daa  Archiv 
nnd  den  dort  aufbewahrten  Originalantrag  des  Archinos  belogen.  Mit 
bettem  Gmnde  hat  aber  LOMheke,  Vem,  f.  gr,  Kumstgeseh.  u.  Topogr. 
Athens  (Dorpat  1884}  8.  16  betont,  dan  in  dem  Zneammenbange,  in 
dem  dieser  Hinweis  bei  Aisobines  eteht^  gar  nicht  an  jenes  im  Archiv 
ruhende  Auiograph  gedacht  werden  könne,  sondern  lediglich  an  eine 
Offt;ntlicb  anfgestellie  Mamorkopie.  Schon  die  oben  gesperrt  gedruckten 
Worte  fcTiv  I6€iv  würden  ra.  E.  diese  Annahme  nothwendig  machen; 
durch  die  Parallele,  in  die  jetzt  diese  öffentliche  Aufstellung  mit 
gleichzeitigen  ähnlichen  Maassnabmen  tritt,  wird  vollends  jeder  Zweifel 
beseitigt  sein.  Dann  ist  aber  auch  gar  kein  Orund  vorhanden,  die 
Worte  irapa  tö  ßouXeuTi^piov  zu  verdächtigen  (irapä  mit  dem  Akku;^. 
zur  ßezeichuung  örtlicher  Nähe,  wie  laai.  VI  20  Tf\c  cuvoiKt'ar  Tf)C  irapü 
Ti'iv  trvXfba);  Metroon  steht  dann  eben  hier  im  aligemeineren  Sinne 
tur  BozticbDung  des  ganzen  Bezirkes  der  'Mutter*. 

1)  Harpokr.  (=  Phot  u.  Snid.)  u.  d,  W.  cTpaieia  toic  ^muvO- 
^OlC  .  .  .  'ApiCTordXric  'AGr^vaiuiv  noXndq.  (Frg.  86.  86  bei  Rose, 
Ärist,  pseudep.  S.  466)  X^-^wv  ' .  .  .  ol  ^(pr]ßoi  itYpatp^M^voi  upörepov 
t»ihf  ck  XcAcuKw^iva  Tpam^c^'^^a  iveTpdq)ovTO  . . .  vOv  hi  eic  tt^v  ßouXf)v 
dvoTpd90VTat*.  (Hier  Ist  ßouXV)  wie  s.  B.  bei  Aineias  Takt.  10,  2  iden* 
tisch  mit  ^ouXeunlipiov.) 

8)  0,  i.  AtL  I  N.  21,  wo  ein  Ehrendekret  mehrerer  Unbekannter 
die  Phrase  enth&lt  Z.  7  ff.  dva]Tpd!|iat  töv  [YpaiAMOT^o  'rfic  ß]ouXflc 
icdXe[i  icxi\ki\  koI  4v]  ti|i  ßouXcuxTiCpitji  irpoKvouc]  'AOrjvaiuJv.  Das  spe- 
cielle  IntereEse  der  Bule  für  diese  Proxenoi  liegt  darin,  dass  sie  für 
dieselben  stete  Imii^eia  zn  dbemebmen  hatte,  wenn  es  auch  nicbt 
richtig  ist,  daas  sie  die  Bestätigung  der  Proxenie  an  solche  ertheiite, 
doren  Ahnen  xai  ctfjTUJ  Kai  lyrfdvoic  diese  verliehen  war  (wie  Köhler  im 
Mcrnies  V  S.  17  wollte;  s.  Härtel,  Stud.  ü.  alt.  Siaati^r.  8.  162  f.). 

3)  Andok.  II  23  tö  ^}lr)<plc^a  ö  MeviTiTTou  fiTrovroc  ^^iTiqpkacCe, 
€iva(  fioi  döeiav,  irdXiv  dnööoT£ •  .         xAp  Kai  vuv  ^TT^Tpawxai  iv 


Digitized  by  Google 


326 


Die  Agorft 


80  mii^  .siLii  hier  iillmählich  ein  kleines  steine rues 
Archiv  von  Gesetzen,  Dekreten  und  Listen  augesamiuelt 
haben;  dass  aber  das  unter  der  Aufsicht  des  Rathes  stehende 
Staatsarchiy  mit  den  Protokollen  der  Raths-  und  Yolks- 
versammlongen  nnd  den  sonstigen  öffentlichen  Aktenstücken 
sich  in  den  Räumen  des  Bnlenterions  befunden  hätte,  bevor  es 
(im  vierten  Jahrhundert)  an  das  benaehbarte  Metroon  über- 
ging, wie  neuerdings  behau|jtet  wurden  ist,  lässt  sich  nicht 
beweisen 

Von  der  ])uiiiichen  Emrichtung  des  Eathhaujses  in  Athen 
fehlt  es  an  jeder  direkten  Kunde.  Nur  zwei  Gemälde  sind 
bekannt»  mit  denen  es  geschmückt  war;  das  eine,  von  Proto* 
genes  herrührend,  stellte  ,,die  Thesmotheten'^  dar,  das  lieisst 
doch  wohl  die  Portraits  bestimmter,  besonders  ausgeaeich- 
ueter  Thesmotheten  (wie  ja  Protogenes  auch  sonst  als 


ßouX€UTr|pii|i.  (24)  toutI  t6  vi)/^9icfia  .  .  .  MJii(picd)i€voi  jioi,  (h  'AOnva'ioi, 
ikTfpov  «irpfiXGcöf  xütpiv  ^T^pui  (p^povTec.  Danach  iat  auch  ilio  llchaiip- 
tung  KüliUr'fl  zu  C.  i.  Au.  II  N.  328  /.u  berichtigen,  es  seien  oie 
Paephiamen  im  U.itiih.iuse  selbst  aufgestellt.  Doch  bleibt  gegen  das 
dort  besprochene  Stück,  einem  Ehrendekret  für  Ari<iiagoras  auü  Bjzaiiz, 
JD  deuen  Z.  10  es  heiaet  [xat  CTf\cai  bt  TjCp  ßouXcuTTipli}}  der  Verdacht 
Lenormant^aoher  Fftlsohung  aas  den  andern  von  KöUer  angefahrten 
Grfiaden  nngeeehwAelit  bestehen. 

1)  Die  Behauptung  ist  von  Wilamowiti,  am  K^dtähm  S.  205 
aufgestellt;  er  'erwartet  den  Beweis',  dass  tot  der  sweiten  H&lfte  des 
yierten  Jahrhonderts  das  Metroon  je  als  Archiv  benntst  sei  Gewiss 
kann  die  unten  8. 887  Anm.  4  angefiihite  Anekdote  Chamaüeon*s  nicht 
als  ToUgfiltiges  Zengnisa  dafflr  angesehen  werden,  dass  das  Archiv  im 
Metroon  schon  zur  Zeit  des  AlMbiades  bestand.  Aber  man  darf  gegen- 
dbar den  sehr  befetimmton  Worten  andrerseits  'den  Beweis  erwarten*» 
dass  damals  vielmehr  im  Buleuterion  die  wichtigsten  Staat^akteu  ver> 
wahrt  wurden.  Wenn  Miller,  de  decrdis  Altt'cis  (Breslau  1885),  mnI. 
cotUr.  I  glaubt  durch  f]i(  Andokitles  Stelle  II  23  (s.  vor.  Anm.)  diesen 
Thatbcstrtnd  erhlhten  /u  können,  so  übersieht  er,  dass  hier  gar  nicht 
von  der  Aufbewahrung  des  Originalantrags  im  Aii  hiv  die  Kede  seiu 
kann,  sondern  dass  es  sich  hier  nm  eine  besondere  Anfi:eichnuug  des 
Dekretes  im  Buleuteriort  handtlt,  vun  der  es  speciell  hervorgehoben 
wird,  dass  sie  ^ti  vOv  besteht  (obwohl  der  Beachlnss  kassirt  ist),  was 
beim  Archiv  ja  tsi  Ibstverstäudlich  wäre.  Wie  ditise  besondere  Auf- 
zeichnung Bu  erklärcD  sei,  ist  oben  gesiigt.  Was  im  Uebngen  filr  die 
gegentheilige  Annabme  spricht,  ist  unten  beim  Metroon  nochmals  betont 


Digitized  by  Google 


Politiaeii«8  Lüben  (Eathliaasi  Metroon)  327 


Portniitimiler  l)ekiiunt  ist),  »las  andere,  von  Olbiade^  stam- 
mend, den  siegreieheu  Fülirer  bei  dem  'J'liermopyleidvampf 
des  Jahres  279,  Kallippos*).  In  beiden  Fällen  handelte  e«; 
neh  also  nm  eine  besondere  Anerkenmmg  verdienter  Mit- 
bürger ans  späterer  Zeit.  Im  Uebrigen  k5nnen  bloss  die  jetst 
in  OljDipia  und  Assos  aufgedeckten  Bulenterien  dazu  dienen, 
um  sich  von  der  Anlage  des  Gebäudes  eine  annähernde  Yor- 
Btellung  zu  bilden*). 

]i*\sündere  Vorkehningen  mussten  jedenfalls  getroö'en 
sein,  um  die  massenhaften  Geldzahlan<^en ,  die  durch  die 
Hände  der  Apodekten  gingen  und  zwar  eben  in  Gegenwart 
des  Bathes  im  Boleuterion  erfolgten,  beqnem  zu  bewerk- 
stelligen; vielleicht  dass  auch  ein  Baum  bestand,  in  dem 
Torttbergehend  hier  l^emde  Geldsummen  sicher  bewahrt 
werden  konnten*). 

Mit  dem  Buleuteriou  auf  das  Engste  verbunden  ist  das 
Metroon '). 

Unter  Metroon  verstand  mau  zunächst  überhaupt  das 
Heiligthum  der  Göttermutter ^j.  Genauer  aber  muss  man 
drei  verschiedene  Oertlichkeiten  unterscheiden,  einmal  den 
ganzen  heiligen  Bezirk  der  65ttin,  zum  andern  das  eigent- 
liche Tempelgebaude  und  drittens  die  Baulichkeiten,  welche 

1)  Paasan.  1 3, 6  (nach  den  oben  angefdhrien  Worten)  touc  bi  Oec^o* 
Olrac  ifpa^v^  TTpujTo  f^vr)c  KoOvioc,  'OXßid&ric  H  KdXXtinrov,  8c  'AOn^atouc 
Ic  Ocpiumt&Xoc  f\m€  qpuM^ovToc  Ti\y  kc  Tfiv  'GUkdfta  roAotiihr  £cßoAif|v. 
Anden  uteill  Aber  die  LokalitBt,  in  der  rieh  diese  QeuAlde  beliuideD, 
Köhler,  e.  Bd.  I  8. 164.  Ueber  EalUppo«  vgl.  ebd.  S.628,  aber  die  Zeit 
ebd.  8, 610.  Der  Schmiiek  der  Batbehinser  mit  GemUdeo  echeini  beilAofig 
eiwae  Gewöhnliche«  gewesen  zn  sein;  Tgl.  labanios  indern&ohstenAnai. 

2)  Uebrigens  vgl.  auch  Libauios  ^Kqppactc  tpCUP^C  Iv  ßouX£UTT]p(iu 
Bd.  iV  S.  1048  Reisk.  i>|  U  (flitki)  toO  ßouXcvTripCou)  icrw  od  fictdAn 
ftkv  KoXfi  bi,  croiiv      ^iic{\)  T€ccapdiv,  Sc  ixroi'ouv  kiovcc. 

3)  lieber  die  Geldzahlungen  s.  Böckh,  Siaat^h.  I  B,  215;  betrefft} 
des  letzten  Punktetä  auch  Kicbt€r,ci<;  thesauris  Ohtnipiae  eff'ossis  (\SSh)  S.  9. 
Dieser  Uautu  wäre  dann  identisch  mit  Hfin  KuHHPnlokal  iler  Apodekten. 

4)  S.  Bd.  I  S.  163;  vgl.  Gerhard,  du^  Mdvoun  und  die  GöUermutter 
SU  Athen  in  Abb.  d.  Berl  Akad.  1812  S.  459  ff. 

ö)  I'ullux  III  11  ^äyCTO  öt  Kul  ja)]TpLÜuv  Aüi]vria  td  xf^c  Opufiüc 
Öeäc  Icpöv.  Bekker's  An.  Gr.  1  S.  280,  G  i^nfpipov  tö  Upöv  xr^c  (Jt^Tpoc 
vSrt  Mt^  n.  A. 


Digitized  by  Google 


a28 


Die  Agom 


als  lliiu]»t8iuatsarchiv  »iienten,  mr>g»  n  sie  nuu  den  Opistlio- 
dom  des  Tempels  oder  neben  demselben  ein  besonderes  Ue- 
bäude  gebildet  haben. 

In  dem  heiligen  Beairk  lag  der  grosse  Hauptaltar 
der  Göttin  mid  zwar  —  wie  aas  der  Erzählung  des  Aisclmies 
erhellt  —  offenbar  so,  dass  er  tod  der  Agora  ans  erbtickt 
werden  konnte Hier  rnnse  gleiehlklls  das  Fass  des  Diogenes 
sich  befluiiit'ii  haben,  natürlich  auch  dami,  wenn  es  nicht 
ein  wirkliches  Gcfäss,  somlt  rii.  wie  einige  meinen,  vielmehr 
eine  Oisternn  war-};  wie  demi  auch  sonst  dieser  Bezirk  zum 
nächtlichen  Aufenthalt  gewählt  worden  zu  sein  scheint').  Ist 


1)  Aischin.  I  60  ö  TTttrdXoKOC  ^pxctai  yufivdc  de  tf^  dropAv  ical 
KoeiZci  iid  Tdv  ßuijyidv  t6v  Tf)c  Hf|Tpöc  tiI>v  M>¥^  (SifMü  cuvbfiaiidvToc 
• . . ,  eiouct  irp6c  TÖv  ßufiiövj  vgl.  Bd.  1  8.  164  f. 

8)  Laert.  Diog.  VI  28  httcreiXac  bi  tivi  oIkiöigv  aOrCp  npovoncacOai 
ical  ßpobi^vovToc  TÖv  Iv  Tiij  |iiiTrfH|jt|i  idOov  £q(€v  olidav,  Uk  Mal  amhc  iy 
xtAc  ^CToXak  öiacaq)el.  Die  ganze  Erzählung  von  dem  Fass  des  Dio- 
penei»,  deren  Geschichtlichkeit  bereits  C.  F.  Heinrich  in  einem  Kitlcr 
Pro<;rainm  (ind.  lect.  1806)  beanstfin<h'to,  geht  demnach  siurück  auf  den 
auch  uns  noch  erhaltenen  16.  Psi  udo  Diogenischen  Bri«  f  (bei  IJerchi  r, 
cpistolopr.  Gr.  S.  239  {'fKTx<Ai\tih\.  ^v^tux<^v  coi  ncpi  oiKT^inih  Kai  x^M^^^ 
d'mocxouevuj,  KOxXiav  Hcacu^cvoc  i]üpuv  uiKr]civ  (iXeEdv6|auv  tüv  tuj 
firjfpifHJ  niöov,  diroX^Xucu  oOv  xf^c  umjpeciaL  Tuuirjc  Kai  cüfxuipt  >miv 
ii\v  9UCIV  dveupicKouciv).  Bei  Lukian.,  quom.  hüt.  conscr.  §  3  ist  das 
Fan  bereit!  nach  Korinth  verlegt.  (Ueber  die  späteren  EnriUmimgen 
6.  Menag.  tu  Laert.  Diog.  a.  a.  0.)  Ab  ein  eigeoüiebes  thUnaiMi 
Faia  glaobten  die  Alteo,  s.  B.  auch  Jurenal.,  Bat  XIV  V.  SM  f.  und 
Seneca,  «pul.  mor,  ZIV  %  14.  Und  dast  selche  in  der  nOthigvn  GiOste 
im  Altertbnm  TOrhaiidea  waren,  ist  sicher;  s.  Bd.  I  8.  104  Aora.  1.  An 
eine  Cisteme  denkt  i.  B.  Bnrsian,  de  foro  S.  8  und  Loiting  io  d«a 
Nadir,  d.  GmUng.  Gu.  1873  S.  509;  übrigens  vgl.  Bd.  I  S  1<14  Anm.  4 
und  S.  165  Ann].  1.  —  Die  Vermuthung  Zestermann^n  Btmüken  8  46 
Anm.  116  auch  bei  Laert  Diog.  VI  22  toOc  'A6l|va(ouc  {gniCKC  bciicvuc 
TT^v  TOO  Aiöc  CToäv  Kol  7ro|iir€!ov  auTip  KaTCCKCvaK^vai  ^vbiaiT&cOai  fBr 
TTOfiiT€!ov  her7.n<tel1on  |La|Tpu)ov  ist  nicht  bloss  übexflössig,  sondern  ver- 
fehlt auch  diu  Pointe  des  VV'itäSfes. 

8)  Vgl.  Athen.  X  S.  422*^  CTiXnuiv  ö*  oü  KaTCirXdT*|  rfjv  ^T»fpdT€tav 
KUTarpayÜJv  cKöpofta  Kai  KaTaKOip>U^flt^  tüj  xnc  ur^Tp^c  tuiv  e€iüv  ifpJr 
dn€ip>iTO  hi  Tü>  TüÜTUiv  Ti  q)aYÖVTi  \i\\hi  ticitvui.  ktA.  Der  Grimd  üts 
Verboteü  ist  übrigens  gewiss  ein  viel  einfacherer,  freilich  auch  viel 
weniger  ftsthetiieher,  als  die  Deutong  von  C.  Cnrtins,  Mtlmom  8.  9  sbip 
tttirt  Vgl.  auch  C.  t .  A»,  lU  N.  78  Z.  9  f.  Naea|Hcr4c8iu  64  dii6  ampdteiv. 


Digitized  by  Google 


Politüches  Leben  (Metioon) 


329 


irgeiifl  ein  Verlass  auf  die  Angaben  der  freilich  sehr  Irühea 
Quellen,  welche  die  yermeintliche  Stifhmgelegende  des  Heilig- 
ihnme  eizableii,  so  kaim  feiner  die  Bfldaäule  eines  Metragyrten 
nur  in  diesem  Temenos  gestanden  haben.   Es  wflrde  sich 

dabei  lediglich  um  eine  spute  Stiftung  handeln  können;  denn 
nichts  berechtigt,  diese  Göttermntter  als  ursprünglich  iden- 
tisch mit  der  pe.ssijiuiiti.schen  Kybole  anzunehmen  und  ihr 
den  orgiastischen  Kult  dieses  Götterweseiis  zuzuschreiben*). 

Aber  ein  Staatskultus  muas  der  Meter  liier  doch  früh 
sehon  eingerichtet  sein.   Im  Besonderen  ist  ihr  yod  dem 


1)  Da«  iiat  VV^ilamowitz  im  Hermes  XIV  S.  195  Anm.  3  mit  Recht 
betont.  Die  auafOhi  lichbüi  Erzählung  der  sog.  Gründuiigalegendc ,  in 
der  attcb  die  Errichtung  einer  BildBäule  des  (in  dan  vermeintliche 
Baiathrmi  geworfenen)  Metragyrten  erwUint  wird,  iet  folgende :  Phot 
n.  Snid.  n.  d.  W.  pi]TpaYi3pTnc  (=  Apostel.  XI  84,  Arsen.  XXXV  66  a. 
d.  W.  |ii|Tpcrf&pTOU  edvOTOc)  ^eUrv  Tic  ctc  Tf|v  *ATnKf|v  kixö€X  xdc  yu- 
vdticac  Itvixpl  Td»v  Ocdhr,  die  iKdvoC  cpaav.  ol  M  *A9iivfAoi  dir^KTCivov 
aOröv  ^iißdAXovTCc  de  ßdpaBpov  lirl  XEqH]Af|v.  Xot|ioO  bl  ycvomIvou  €Xa- 
ßov  xpiiqiAv  tXdcacBai  töv  ir€q)oveu^4vov.  ical  hxä  toOto  i|iKob6^Ti«>v 
ßouXcuTyiptov  (ftiKOCnf^iov  Ap.  Ars.),  l^t  (Iva  vorm.  Naber)  dveiXov  töv 
^r\TpafvpTr]v  m\  itepKppdiTOVTCC  (Trapaq)pdTTovTec  Ap.  Ais.)  auTÖ  (aOröv 
Phot.  Ap.  Ars.)  KaOi^piucav  xfl  Mtixpl  tü)v  e€U)v  dvacTTicavT€C  xal  dvöpidvTa 
ToO  uT^TpcifOpTOu.  (Vgl  Bd.  \  S.  163  Anm.  2  und  S.  164  Anm.  4  sowie 
Lobeck,  Aglaopham.  !S.  659  )  Das  it-t  frfibVh  p'xw  recht  albernes  byzan- 
tiniHf^lic-  (icfasel.  In  etwaa  besserer  1  assung  begegnen  wir  diesem 
Antosi  ii<  iliivsma  bei  einem  byzuntiniacben  Grammatiker  im  Scbol.  Ari- 
stopb.,  riitt.  V.  431  TÖ  ßdpa6povJ  Suid.  u.  d.  W.  ßdpuHpov)  xaLixa  xi 
qppcaTtubcc  Kai  ckoteivöv  Iv  Tr)  'Attik>j,  di  toüc  KaKoüpfouc  ^v^ßaXov  . . 
ivraOeo  TÖv  <I>pOt a  töv  xf^c  jrnixpdc  xtöv  6€urv  iv^ßaXov  die  )üie|utiiv6xa,  iircib^l 
wpo^XcTCv,  6x1  fpx€Tai  i\  Ahmh^IP  dc  4inZr|T»l<:*v  xf^c  K6pr]c.  i\  M  8e6c 
öpTicdeica  dKttpicfac  £ire|ii|ic  xiy  x^P?'  koI  irw&vxec  xfpr  olriav  ftid  xpn- 
c^O,  TÖ  fiiv  x<&c|iia  Kax^xtttcov,  T^v  6i  6cöv  6uc<atc  IXoöv  iiTo(t]cav.  Ktm 
aagedeetet  ist  dieselbe  Erxfthlimg  aneh  beim  Scbol.  Aisohio.  III  187 
li^poc  ToO  ßouMuTfipfou  liro(Ttcav  ol  *AOiyvdIot  xb  |yiiiTp<|M»v,  6  knv  icpdv 
Tffi.  'Piac,  h\ä  rt(9  alx(av  ^Keivou  roö  Opur^*  l^*^r  ältrste  Gewahrs- 
mann  aber  ist  —  wie  Wilamowitz  a,  a.  0.  richtig  hervorhebt  —  der 
Kaiser  JoUan  in  seiner  Rede  auf  die  Göttermutter ,  Red,  V  S.  169 
Spanh.:  X^TOvxai  o{>xoi  ('A6r|vcäOl)  ncpiußpicai  kcI  drrfXdcai  töv  FdXXov 
djc  xd  0€la  KaivoTO).ioOvTa  Kai  .  .  .  dtfi  ur'ivic  to  ^vTcnOev  mü  ücou  koI 
9epatT€i'o  xfjc  ^rjvi&oc  .  .  j]  to"'  TTuöiüu  npoqjavxic  8€on  xt]C  jaT^xpoc  xiiiv 
e€üjv  ^nviv  ^K^eucev  IXdcKecdai.  Kai  dvicxrj,  cpaciv,  iui  Touxq)  xö 
fxr|xp(pov. 


Digitized  by  Google 


3B0 


Die  Agor* 


Eaih  der  üjufiiLuidürt  und  dessen  BeaniiL  ii  ein  Dienst  zuge- 
wandt, bei  dem  zunächst  dahin  gestellt  bleiben  kann,  ob  er 
ursprünglich  nur  bedingt  war  durch  die  orÜiehe  Nähe  des 
Buleuterions  oder  durch  innere  religiöse  Beziehungen.  So 
finden  wir  im  vierten  Jahrhundert  bezeugt,  sowohl  dass  die 
Prytanen  des  Raths  ihr  Staatsopfer  darbrachten'),  als  auch 
flass  die  bekränzten  cuXXofeTc  toO  b/-)MOu  (d.  h.  die  30  zu 
gleiclien  Tlitnlen  aus  dcu  1 'I13  lensektioTifTi  gewählten  Buleuteu) 
ihr  Weihgescheuke  stifteten 'j.  Mein  noeli:  schon  Pheidias 
oder  sein  Schüler  Agorakritos  arbeitete  für  das  Heiligthum 
ein  Bild  der  sitzenden  Göttin  mit  dem  Tympanon  in  der 
Hand  und  dem  Löwen  zur  Seite  ihres  Thrones'):  und  dies 
Bild  können  wir  uns  nicht  anders  ab  in  einem  Tempel  der 


1)  Prooini.  DeTiiostb.  S.  1460  ^6uca|aev  (die  Piytanen)  hi  Kai  tt] 
neiO(.)i  Kai  |.i»lTpi  tiüv  Öeiuv.  Thi  ophrast ,  CharaJd.  21  (Beschreibung 
der  fiiKpi>(ptXoTt|L(ia)  d^^Xci  öe  koi  cuv&ioikiic  (u  nai  irapu  Ttüv  Trpuxuveujv, 
önujc  ^14)  br^mu  xä  Upä  kuI  .  .  .  TiupeXOtbv  elnelv  •  "lu  ävhpic 
*A0T)vmüi  ^Ouo|U€v  Ol  TTpurdveic  Tf[  Mn^pi  tüüv  Oeiuv  küI  -f^Tovev  dtia  koI 
KoXü  TÜ  ifcpd  (äo  vcrm.  Hauow,  in  TJicophr.  diaract.  Si/mbol.  alt.  S.  VII 
für  Tüüv  e€uiv  Td  T^p  ätia  Kol  tA  Upft  KoXd),  mtl  d|M^c  ö^x^^^  vi 
difoed'*  ktX. 

2)  Ueivürgehübeu  muss  hier  werden  tö  dvdOr|M^  koiv6v  tiuv 
cuvapx^vTUfv,  nämlich  eben  der  cvXXoycIc  toO  bi^juiou  (öber  die  vgl. 
KftUer  in  Müth.  TU  S.  107)  aoe  Ol.  114,  I  (324/3),  dessen  Aufschrift 
in  a  f.  Or.  I  N.  99  -I  FMhner,  «mer.  Or.  N.  99  —  C.  ».  AtL  II  N.  607 
steht  und  besengt:  [ol  cuXAcfcic  roO  b^]|AOU  dviOccov  M^lTpl  6€<If¥ 
'HTnc([ou  ApxovToc  cT€q>avuie£vTCC  Ini6  toO  ^]|iou  dperfjc  fvectt  mi 
Kaio[o&vt|c].  Offnibar  auf  ein  Uinliohss  Aaatfaeiaa  facsog  sich  die 
Inschr.  bei  Pittakis,  anc.  Amnet  8.  84  (—  Raogabö  N.  1166  —  £^ 
oreA.  N.  2687),  wo  es  heisst  dv  Ttp  ^iiTpifii|)  dpeTf)c  fvcxa  koI  bucmo- 
G6vitc.  Vgl.  auch      arch.  £iph.  N.  878. 

3)  Vgl.  Bd.  1  S.  538  Amn.  9  und  über  den  Antbea  des  Theidias 
und  Agorakritos  S.  552  Anra.  4.  Acdera  als  es  a.  a.  0.  geschehen  und 
wohl  richtiger  erledigt  Michaelis  in  Mitth.  d.  Inst.  II  S.  1  Anin.  2  diese 

Kontroverse  dahin,  dass  Phcidias  hier  den  Platz  an  Agorakritos  räumen 

mue>»,  wennscbon  in  diesem  Falle  der  ' KuiiHtgcschichte '  (bei  PlinioB) 
nicbt  ])loss  das  '  lleisehandbuch '  (de»  Pausauias),  soudem  iim  li  Arrbian, 
Peripl,  K.  9  (bei  Mnller.  geOfjr.  Gr.  fnin.  I  S.  376)  gegenübersteht,  der 
zudem  allein  eine  genauere  Hesehreibung  der  Statue  giubt  mit  den 
Worten:  KuußuXuv  (.leiü  x^'f"*^  *^^XC'  (M  P^")  Ktii  X^ovtqc  üttö  ti|I  Opövii; 
Kai  Kd8r^Tai  u»cTt€p      Tijj  ni^Tpuji^  Aöqviiciv     ToO  <t>ei6iou. 


Digitized  by  Google 


Polituoto  Leben  (Metroon) 


331 


Göttin  aufgesiellt  deukeu.  Man  wird  also  die  älteat«  urkund- 
liche Erwähnung  eines  StoatakultuB  der  Mi^niP  am  wahr- 
scheiulichBien  doch  eben  auf  diese  *  Mutter'  beziehen^). 
In  spaterer  Zeit  mehren  sich  die  Zeu^uisse  und  steigt 

uÜ'eiibar  das  AnselifU  ihres  Kultus.  Ihr  zu  Ehren  wurde 
(las  Fest  der  Galaxia  gefeiert-);  ihr  Priester  hatte  wie 
andere  angesehene  Priesterschaften  seinen  Klirenplatz  im 
Dionysostheater');  jährlich  brachten  in  der  hellenistischen 
Zeit  und  später  die  Epheben  ihr  Süberschalen  im  Werth 
?on  70  Drachmen  auf  Gnmd  eines  Ton  Dioskurides  yerau- 
lassten  Volksbesehlusses  dar^).  Und  zahlzeich  mdssen  die 
Anftthemata  von  Beamten  und  andern  Bürgern  gewesen 
sein''),  darunter  gewiss  auch  die  Marmorreliefs  in  der  rorm 

1)  In  C,  i.  AU,  I  K.  4,  wie  es  scheint,  einem  kaleodariechen  Ver- 
seicbnise  von  Opfern  and  Boostigen  Darbriogungcn  an  einxelne  Götter 
■t<flit  Z.  5  MtiTpl,  leider  ist  aber  dsa  Folgende  theile  weggebracben 
tbeilt  nicht  deutbar  (sollte  etwa  iroptxcto  Z.  6  anf  die  nxiXaEkt  m 
denton  eeinf). 

2)  Die  ente  seitlich  fixirbare  Erwftlmang  findet  rieh  Efh,  orvft. 
N.  4097  =  C.  i.  Att.  II  N.  470,  welche  Inachx.  am  dem  Asehontat  des 
Agatboklee*  (d.  h.  nach  meiner  Ansetiong  ans  dem  ersten  Jahrzehnt 
des  ersten  Jahrh.  v.  Chr.)  stammt,  Z.  IS  (die  Epheben)  £6ucav  bi  Kai 
Tok  raAa£(oic  MH^lpi  tu>v  öcüüv  küX  dv^OnKav  (piäXiiv  dird  bpaxfiwv 
^KOTÖv.  Diogenian.  bei  Bikker,  An.  Gr.  I  S.  221),  25  und  Heaycb.  u. 
d.  W.  faXazm-  ^opTi]  'AOrivrici  |ur)Tpi  Ofu'v  rrfop^vti  ('A6.  —  df.  fehlt  bei 
Hen.)  r)  tvpouci  xriv  'faXaiiav  ävii  bi  ttöXtoc  KpiÖlVOC  £v  t<^^^OICTU  Vgl, 
(iraesber^t  r,  Vcrh.  d.  Wiirz,  phil.  Ges.  S.  18. 

8)  Das  bezeugt  die  Aufechrift  fir|Tpöc  0euüv  bei  Geizer  in  JBer.  d, 
Berlin.  Akad.  1872  S.  170  =  C.  ».  AU.  III  N.  354. 

4)  Nach  Eph.  arch.  N.  4098  —  C.  i.  AU.  II  N.  471  Z.  23  (vgl.  auch 
79)  nnd  Eph.  areft.  N.  4104  —  C.  f.  XU.  II  N.  467  bringen  die  Epheben 
Tt\\  (^iäA)iv  TT)  nryTpX  tiftv  Ocdrv  im  Werth  von  70  Dmchmva.  Die  Gabe 
einer  Sohale  wird  ron  den  Epheben  auch  £ph,  arcH.  N.  4048  »  0,  i, 
AU,  n  N.  466  Z.  86  und  Eph,  arA,  N.  4041  «•  CuAit  II  N.  468  Z.S4 
und  PbiliBtor.  I  xu  8.  888  C  t.  AU,  II  N.  466  Z.  7  und  87  erw&hnt. 
Dieae  Dedikation  erfolgte  auf  Grand  des  Paephiema  des  Diosknrides 
(  .  C  /.  Att.  II  N  467  Z.  41  nnd  vgl.  Dittenberger,  de  epMbw  S.  87). 
Eine  ähnliche  Darbringung  ist  oben  Aum.  2  verzeichnet. 

6)  Vgl.  die  zwei  nicht  unbedenklichen,  jedenfalls  arg  verstümmelten 
Inschriften  bei  Pittakis,  anc.  Athener  8.  32  (=  Rangab6,  ant.  hell.  U 
N.  115».  1164);  sowie  das  von  den  beiden  Rätheu  und  dem  Volk  j»e- 
brachte  Weibge«chenk  (Statue  eioei  Attalos),  das  bezeugt  eine  freilich 


Digitized  by  Google 


Die  Agora 


kleiner  Kapellen^  iß  deuen  das  Bild  der  Götteimutter  thront*), 
vielleicht  auch  einige  der  vielen  uns  erhaltenen  kleinen  Idole 
der  sitzenden  Gottermntter  ^. 

Von  diesen  Weihgeschenken  müssen  die  aoB  Edelmetall 
ebenso  wie  die  einmal  gelegentlieh  erwähnten  Silbei^  und 
Erzgeschirre  ^)  und  natürlich  die  haaren  Gelder,  die  den 
Schatz  der  Göttin  ausmuchten,  im  Tempel  selbst  aufi»ewahrt 
worden  sein,  während  die  Anathemata  aus  Marmor  oder 
anderem  Stein  im  heiligen  Bezirk  Aufstellung  fanden*). 

Wenn  nnn  hier  auch  das  Hauptstaatsarchiv  einge- 
richtet wurde,  so  geschah  das  gewiss  nicht  bloss  deshalb^ 
weil  lEufallig  das  Bnlenterion  in  nnmittelbarer  NShe  lag^ 
man  andern  Ranm  nicht  zur  Verfttgung  hatte  und^  da  man 
die  Göttermutter  doch  nicht  einfach  berauben  konnte,  sich 
genöthis^t  sah  unter  ilirem  Schutz  zu  dei^oniren,  was  sie 
eigentlich  mchta  angingt).    Hellenischer  Sitte  entäprechtmd 


verdächtige  Inachr.  bei  Pittakia  a.  a.  0.  S.  34  Kangabd  II  N.  1156  ^ 
Kph.  areh,  N.  2696  =  C.  i.  AU.  III  N.  822;  und  über  den  Verbleib  des 
Steines  Tgl.  Eph.  arch.  S.  1406).  Ferner  findet  sich  auf  zwei  Ziegeln 
(Ho  Aufschrift  IfpAv  0€u»v  i^tovij>aoc  Kai  'AjHjkuifvioc  (C  t.  Gr.  I 

N.  487  =  C.  i.  Att  III  N.  20f,). 

1)  S.  Couze  in  arch.  Zeit.  18G8  S.  76  Aiuu.  3;  Bötiicher  im 
III.  Suppltbd.  d.  Phihl.  S.  392. 

2)  Solcher  Idole  finden  sich  vier  in  der  Sammlung  des  »og.  The- 
seiou,  voü  Kekule  iu  s.  Katalog  dicsür  bammluug  als  N.  279.  282.  283. 
892  verzeichnet.  Sie  kommen  auch  sonst  in  Athen  recht  häufig  vor;  aber 
es  iit  ja  nhr  möglich,  da»  FnvanoglD  Beeilt  haX,  wenn  er  dieselben 
▼iehnehr  fttr  Götterbilder  des  privaten  GotteadiflOfttes  erklärt  {Zeiitdtr, 
f.  USd,  Kwtut  Bd.  T  S.  89). 

S)  ADgeftthrt  werden  diete  nftmlich  in  der  üebeigftbeiiikimde 
der  Tttfiiai  Tdhr  dXXwv  Oedhr  atit  01. 101, 1 «  919/6  ali  im  Hekatompedoe 
in  einem  besonderen  Behftlter  als  Depositum  Terwahtt;  Epik,  eaxh, 
N.  1612  =>  Michaelis,  Parthenon  B,  808  XXII  unter  115°  und  «  » 
C.  i.  Att  II  N.  672  Z.  2?  h-  TLu]  (pacKU)X{ui  dpTupia  koI  X«J^[ia  •  •  • 
Kai  öiT]dpTupa,  craO^dv  XPHP,  c€a|M[aqi4va  6rmodqi  qppof^ör  Ik 
tJoO  |ur]Tpibou  TTopaKaraOriKri. 

4)  Bötticber  a.  a.  0.  weist  darauf  bin,  dass  jene  Mnrmorrplicfs 
mit  dein  Kücken  ii^  f  iiie  Maiict  oder  Felswand  eingelassen  waren,  also 
wohl  ia  die  Poribolosmaui  i-  des  Metroon. 

6")  Dies  int  die  An!^i(■ht  von  Wilamowitz,  h'i/dath.  8.  206;  ein  Aua- 
iuguu  lür  ein  solche»  Verfubren  und  gar  aus  betiter  Zeit  ist  mir 


Digitized  by  Google 


PotitiBcbefl  Leben  (Hetroon) 


333 


wird  vielmehr  anzunehinen  sein',  dass  religioBe  Bezieliimgen 
obwalteten,  die  die  Depoeition  der  Staatsarkunden  gerade 
in  diesem  Heiligthnm  motiyirten  oder,  wenn  man  lieber  will, 
ein  engeres  Verbaltnias  der  Gottin  zn  dem  Sit«  der  Be^e- 

rung  koiistruirten.  Freilich  kennen  wir  das  ursprüngliche 
Wesen  dieser  Meter  zu  wenig,  um  eine  be.stimiiile  Erklärung 
aiifsteiicu  zu  können.  War  aber,  wie  es  doch  scheint,  diese 
Meter  im  Wesentlichen  identisch  mit  Demeter'),  so  ist  die 
Anknüpfung-  leicht  g^eben.  Wie  die  Demeter  gepriesen 
wurde,  «bc  iroXiecciv  ifMra  liQ^ia  bujKC,  so  konnte  auch 
die  Meter  eine  ähnliche  Stellung  einnehmen.  In  der  That 
erscheint  die  Oottin  nun  als  Hflterin  aller  gesetzlichen 
Ordnung:  jeder,  der  die  Gesetze  übertrat,  versündigte  sich 
damit  zugleich  an  der  'Mutter'^),  «.'anz  besonders  aber  wer 
die  Basis  aller  Rechtsordnung,  Uie  hier  im  Archiv  lagernden 


a&bekaiini  Das  Beuppiel,  das  LoUIng  in  Hdller^s  Eandb.  III  8.  815 
Anm.  4  anfillirt,  daas  o&mliob  in  Megara  das  Heroon  des  Alkathos 
nur  Deponining  der  Akten  benutst  woide  (Paas.  I  48,  4  t6  *AXKd6ou 

i^p4>ov,  ip  Mc-fapclc  fpaixtx&rujv  q)uXaKf|v  ^xpüivro  ^tt"  itxoO\  beweist 
biefflr  gar  nichts;  denn  Alkathos  var  ja  der  hochverehrte  Stadt- 
berofl  Ton  Megara  und  um  seine  Hfllfe  der  Stadt  zu  sichern,  soUto 
ja  eben  das  Buleuterion  dicht  bei  seinem  Heroon  von  Ai^ymiioB  nach 

dem  Sturz  des  Köni^thnniH  anf<j;obant  sein  (Paus.  I  43,  8);  flbrigena 
ücheint  ja  diese  Verweudoug  dort  erst  in  jüngster  Zeit  eiogetreteo 
sa  sein. 

1)  L>ab  «chininiprt  selbet  durch  «lio  Fa8sun<(  der  '.Stiftungslewoiide' 
im  Schol.  Aristopli.  a.  a.  0.  durch;  hicsa  doch  auch  ilio  Demeter  in 
Agrai  Meter  (a.  Bd.  1  S.  227)  und  ea  scheint  unriip  iv  'AYpac  oder  tö 
Miirpipov  TÖ  iv  ''Axpaic  geradezu  in  direktem  Gegensats  su  Meter  und 
MefatooB  in  der  Stadt  gesagt  in  sein.  Sehr  mOglich,  dass  die  Keter 
onpranglich  gar  niokt  'OOtiemratter',  sondern  nnr  MerdXv)  |i/|Ti)p 
kiess,  wie  die  Baaileia,  deren  Wesea  in  der  That  manche  Terwandte 
Züge  seigt  (so  weit  wenigstens  wird  man  LOsckcke  a.  gl.  a.  0.  8. 17  f. 
beistimmen  kOnnen,  wenn  anck  seine  Verwerthimg  von  Aristopbaaes 
an  nnaicber  bleibt). 

S)  [Demostb.]  XXV  97  AuKoOpYoc  ^iv  oOv  nf^  *A9nvAv  i|iop- 
TÜpCTO  Kai  ri]y  lUfßipa  xwv  Ocdtv  (als  Zeugin  gegen  die  geeeki- 
widrigen  Handinngen  des  Aristogeiton:  b.  C.  Curtius  a.  gl.  a.  0. 
S.  17  Anm.  132 1.  Oers.  98  ti  OÖv  ipeixc,  d»  dvöpcc  'AenvaToi,  et 
TTpo^^fvoi  Toüc  vö|iouc  ££iT£  ....  iiÜK  b*  cic  TÖ  ^fiTpiyov  ^öickOCt  dv 
Ti  ßoOAi]Cb€; 


Digitized  by  Google 


334 


Die  Agora 


öffenUichen  Aktenstficke,  irgendwie  alteririe,  sei  es  dass 
er  ein  Gesetz  Teniiclitete,  ad  es  daas  er  falsche  Urkunden 

unterschob  *). 

Aiialo|^ieen  ermöglichen  sogar  die  AiinrJunf  ,  dass  das 
Metrooii  voll  Anfancr  an  zn  dem  "Bnlentonuii  u\  oDtroron  Bf^ 
2äehiiiigen  stand,  oder  dass  von  Anfang  an  das  Buleuterion 
im  Bezirke  der  *  Mutter'  selbst  angelegt  war.  Und  eben  diese 
ijmahme  wird  positiY  durch  gewisse  Aoadrücke  nnserer 
Quellen  gestützt,  nach  denen  Metroon  im  weitesten  Sinne  des 
Wortes  auch  das  Bnleuterion  einzuschliessen  scheint^. 

Dieses  Archiv')  muss  eine  raumlich  abgetrennte,  be* 
sonders  zugäiiglicho  Anlage  gebildet  haben.  Es  liegt  am 
nächsten  an  pitumi  n;pwo?Hlerten  Theil  des  Tempel^bäudes  zu 
denken,  analoger  Bildung  wie  analoger  Bestimmung  als  der 
Opisthodom  des  Parthenon;  nnd  wenn  an  sich  ja  anch  eine 
besondere  Banlichkeit  sehr  wohl  möglich  wäre,  so 
doch  für  eine  solche  das  Aufkommen  des  Namens  'Metroon' 
wenig  wahrscheinlich«  Wir  finden  hier  alle  das  öffentliche 
Recht  begründenden  Aktenstücke  unter  den  Schutz  der 
Göttin  gestellt^);  so  namentlich  Abschriften  von  allen  Ge- 

1)  Lyknr^.  ,  Lrokr.  6G  qp^pe  t^P»  iJi  ^ivbpec,  €T  Tic  fva  vö^iov  dc  t5 
^i(]Tpvijiov  fcXbiJuv  t£uAc(i|Jftfv,  cTt'  f'tn^oXo  füiTO ,  die  oü?itv  irapd  toutov  tiq 
TKjXei  4ct(v,  üp*  oÜK  dv  untKitivaT  üüt(jv;  Deuiueth.  XVIII  55  tüiv 
vöfxurv  ouK  iiOvTUJv  .  .  .  vj>£ü6£k  YPO<pAc  €lc  TÜ  5rj)^<itia  fpdfijiaTa  Kara- 
ßdXXecOai  (vgl.  Hypoth.  2  sad.Bed.  xcXeOei  <6  vöpoc>  ^n^^orc  ^l€u^T1 

AjflchiD.  ni  60  (lintvT€c  dnoropedouctv  ol  v6|ioi  |i?iMva  i|i6u6f\  Tp<i<p^<v 
Iv  TOtc  ftiiModoic  Hn|q>ic^aav  (Tgl.  Sohol.  Aisch.  III  49  vöpov  tAv  tccAcOom 
i|icuM)  TP^&miora     tCdecOai  iv     |ii|Tp(|mi$  den.  60  v6|iov  rftv  ncpt 
i|i6u6ä»v  YpctfUidTUfv  (Sm^hA  Hfcuöfl  tp^MMOtq  diioKi«tc6at  bt  ^  pv|fpi|Ny>. 

$)  Die  Analogie  giebt  da«  oben  «chon  berObite  Beispiel  tob  Me- 
gara  (S.  88S  Anm.  6).  Die  Aosdidcke  der  Qoelleii  sind  bei  P«.  Plntaitb 
€tc  t6  |iir|TfM|M)v  Kai  ßovXcurfiptov  (Aber  welobe  Worte  loh  Bd.  I  8. 1<S 
Anm.  1  apracb)  and  bt  juntpiliq)  irapd  t6  ^uXeirr^piov  bei  Aischin. 
(worüber  &  8.  894  Anm.  S):  ygL  LOsobcke,  Fcrm.  f.  Kumig*  (Dorp- 
1884)  S.  16. 

3)  Vf^l.  C.  Cnrtius,  das  Metroon  in  Athen  ah  Staatsarchiv  (Go- 
thftisches  Gyiunprogr.,  auch  separat  bei  Weidmannes  erach.)  1868. 

4)  Deinarcb.  T  8G  Tf|v  \ir\ri{ia  rh(i  G€0v,  irdvTiuv  tuiv  iy  toIc 
tpdMIAaci  ötKaiufv  «pOXaE      irdXci  icae^cn|Kev.    Jnliao.,  Hed,  V  S.  169 


Digitized  by  Google 


Potiiilcbefl  Leben  (Metroon) 


335 


setsen')  und  die  Antographa  aller  Psephismata*);  ferner 
die  Protokolle  aller  Raths-  und  yolksyersammlungen 

Naturgemäss  schlössen  sich  an  diesen  Grundstock  alle  die 
ürknnden  an^  die  sich  auf  wichtige  Zweifle  der  Verwaltung 
l)OZ(>goii,  über  welclio  j;i  der  Rath  das  AniBuhtsrccht  hatte, 
so  auf  die  Finanzen  bezügliche,  wie  die  Verzeichnisse  sämmt* 
lieber  Einnahmen  des  jährlichen  Budgets^),  die  Abrechnungen 


Spanh.  tA  fkiftp^pw^  oO  vAc  *Aei|va(oic  biurac^f  icdvra  SipuJUhTero  rä 
Tpa|i|uiaT^o.  Fbot.  vl  d.  W.  fiTirplpov'  t6  Icp^  Tf^c  ixrjftpiic  Tdbv  Ocilrv, 
^  ^  f|v  TpimiaTa  ftf^i^cta  xal  ol  v^Mcn.  Phot.  u.  Suid.  a.  d.  W.  Hi|Tpa- 
"fOpnic  («M  Apost.  u.  Arsen,  a.  a.  0.)  tjfp'SiYro  bi  T(p  ^i|Tp4Mii  dpxc((|i  Kai 
'  vo^ioqiuIUixeiti).  SchoL  Aieobin.  III  187  |it|Tp4»(tf]  ivTo06a  ftcctro  rä  5i)Md- 
aa  fftipiiora. 

1)  Harpokr.  (u.  Said.)  o.  d.  W.  |ii|Tp0ov.  AuicoOpjoc  tt  Tf|r  Kcnr* 
•ApicTOTreiTovoc.  TOÖc  vifiouc  IÖ€vTo  dva  f pdijiamc  Tip  |ii|Tptbu)-  5t)Ao1 
Acivofkxoc  ^  Ti|»  WKTä  TTuO^ou.  Schol.  Aüchin.  III  187  Kdvrai  Iv  ti|i 
|if|TpijN|>  KOl  ol  v6^oi  Tulv  ^'Adiiva(uiv?^.   VgL  vor.  Anm. 

2)  Aiben.  V  S.  214*  rd  t'  ix  toö  jtiri'fpibou  tÖv  traXaiujv  ai'jTÖ- 
Tpcupa  «|ll|4|»tc^dTUJv  (so  Kaibel  fflr  l|nl(p{c^aTa)  iicTdro  (der  eifrige  Hand- 

Bchrift^nMUnmler  Apellikon)  ^<p*  oTr  fpmpaecic  iv  Tcrtc  'Ae^vmc 

4invf)tJV€ucev  flv,  et  laT^  ^qju'ffv.  Demostb.  XIX  129  hnip  Tf\c  ilwiiodac 
(d.  i.  die  Ablehm-npf  Aischines,  sich  bei  dor  Gesandtschaft  an 
Philipp  zn  betbeiligen)  tv  to]c  koivoIc  toic  ()f.i€T^poir  fpdMMaav  Tili 
nrjTpiuü)  toOt*  ^ctIv,  ^rp*  o'ic  6  bfmöcioc  T^xaKxai,  kui  \|;riq)ic^a  (ivriKpuc 
TTtpi  TOÜTOU  Toü  6vo|l1Utoc  flfp^TTm.  Deiimrch.  1  86  Tpä^fuc  (Armo- 
cÖtvr)c)  TO  4ir)<{>ic^a  Ka0  ^auxoö  napu  ti^v  ^rycipa  xiiiv  6€(i)v,  Liban., 
DMam,  14  8.  416^  Morel,  oöt*  de  tö  ßouXeuT/ipiov  oÖT*ctc  t6  ^n^PHiov, 
Td  %*upi€L  tSjv  kfKdn  X&fun  xal  Hiriipic^dtuiv.  Deklam.  16  8.  280  Beisk. 
MtcT&v  TÖ  ixr\Tp(\iov  TÜW  ^iMSnr  iiniqpicfidTUfv  Kttl  vd|ittiv  (beide  Male  spricbt 
Demoatfaeaes). 

8)  Uober  diese  Protokolle  vgl.  Eir«hhoff  in  MomM,  d.  Bmi, 
Äkad.  1880  8.  814  £,  849  f.  nnd  Miller,  d»  dMrelM  ÜMieia  (Breal.  1886) 
8. 9  n.  11  f,  DaM  Bio  im  Arcbiv  anfbowahrt  iraren,  bat  Hiller  a.  a.  0. 
mit  Backt  alt  flelbttventftndlich  beieicbneti  eni^nt  werden  sie  direkt 
s.  B.  von  Demostb.  XIX  180  xal  moi  tö  i|r^tcMa  iml  rd  Ypdfi* 
ItttTO  nnd  von  dems.  Xm  142  onzweideutig  als  Ypd^^aTa  rip  örj- 
Moc(i)i  (d.  h.  dem  Archiv)  liegnid  bezeichnet;  denn  wie  dae  Folgende 
lebrt,  bandelt  es  sich  hier  um  die  Protokolle  der  Yolksrermmmlung, 
in  der  Dem.  dem  Aisohines  sofort  entgegentrat 

4)  Harpokr.  n.  d  W.  diroöiKTar  'ApiCTox^Xfjc  ö*  t^  *A8i|va(iliv 
ffoXiTcit;!  (Frg.  68  bei  Rose,  Arist,  j».  8.  440)  öeöi^XiUKev,  die  . . .  irapa- 
XaßövTEC  Td  YPOMpaTEia  dicoXciipouct  t&  mrraßoXXöiicva  xP^M'^'^a  Tf)c 


Digitized  by  Google 


336 


Die  Agm 


über  Verwaltung  öffentlicher  Gelder 'j,  natürlich  auch  alle 
Kontrakte,  die  der  Staat  mit  Privaten  abgeschlossen  hat,  so- 
wie InTentarao&ahmen  der  Sehatze  ▼on  Heiligthamem'); 
oder  Aktenstflcke  der  auswärtigen  Beziehnngen,  wie  von  an- 
dern Staaten  oder  Korporationen  z.  B.  vom  delphischen  Am- 
phiktionenrath  nach  Athen  gerichtete  Mittheilungen'' ;  end- 
lich (vielleicht  mir  zufällig  erst  später  bezeugt)  Listen  uller 
Art,  als  da  sind  Vcrzficliriisst*  der  staatlich  garaTitirteii 
Normalmaasse  und  Gewichte  und  der  Lokale,  in  denen  sie 

ßouXf)c  4vavT{ov  iy  tui  ßouXcuTTipiip  kqI  TrdXiv  d-iro&t2>6act  ^^odl|l 
(was  beides  bezeichnen  knnn,  den  Staatssklaven  oder  das  Archiv,  wie 
\m  Dom.  a.  a.  0.;  letzteres  ist  Tonasieben,  da  sonst  wohl  der  Aatbs- 
Schreiber  genannt  wäre). 

1)  Die  P^lirondekrete  zweier  Agonotheten  der  Theseen  im  Phi- 
lifltor  II  S.  132  uud  III  S.  150  =  C.  i.  AU.  ü  N.  446  Z.  17  und  N.  444 
Z.  20  (beide  gegen  Mitte  de«  2.  Jahrb.  v.  Cbr.  anfgesct7,t,  das  letztere 
bestimmt  im  J.  159,  in  welcbes  das  Archontat  des  Aristolaos  fallt)  eot- 
halten  den  ffleichlautentlen  Passus  TTfpl  «^Trr'tvTUJv  üjv  dJKov6^^'^^"v  dtr- 
cvi'ivoxcv  \6fovc  eic  tö  firixpujov  Kui  npoc  luuc  Xoficxoc  küi  xäc  €u0V>vac 
C5u)K£v.  In  der  auf  den  Kult  dea  Heros  latros  bezüglichen  Urkunde  aus 
dem  Ende  des  2.  Jahrb.  v.  Chr.  'AOi^v.  III  8.  866  —  C.  i.  Ätt.  II  K.  404 
beittt  eBZ.S8iF,:  ot  nvec ..-noincovrai  [tiP)v]  ^€TencaToa(eu^v  vSiv  npo/af/if 
intwpf  [ical  NaTo]PaXoOvt«n  X&rov  ctc  tö  piiTp(|)[ov  dijv  Av  oticovojji/icaiav. 
Und  eben  hierauf  besieht  Cortins,  Metrom  8.  20  die  Enablong  von 
Lyknrgos'  letstem  Anftreten  bei  Ps.  Plutarch.»  Leb,  d.  10  Bedn.  8.842 
die  freilich  nieht  unbedenklich  ist  (vgl  Bd.  I  8.  168  und  Bad.  Schöll, 
de  synegoris  Att.  S.  14  Anm.  4).  Sicher  erhalten  durch  diese  inscfarift* 
liehen  Parallelen  ihre  Deutung  die  Worte  bei  Aischin.  III  15  (6  vdfioc 
KcXcOei  ToOc  Twv  fpTUJv  iiriCTdrac)  \6fov  Kai  €uöOvac  ifTP^itptiv  npöc 
rtv  jpainxaria  Kai  touc  AoTicrdc  KaOdirep  xal  dAAoc dpxdc (s. Schöll 
a.  ».  0.  S.  27  Anm.  1). 

2)  So  heiest  es  in  der  aus  der  Zeit  des  Chremonideisohen  Eriegts 
stammenden  Inventarinschrift  des  Asklepieions  Bull,  de  Corr.  Hell.  II 
S.  430  =  a  t.  AU.  II  N.  886  Z.  16.  16  iiapa&ÖTUica[v  .  . .]  Kai  KaToßia> 
X^TUKav  etc  tö  nTiTpu»ov. 

3)  Disi  bat  die  von  Wesober,  le  mon.  hü.  de  Delphes  S.  199  f.  am 

besten  besprochene  Urkunde  tina  der  2.  Hälfte  des  2.  Jahrb.  v.  Chr. 

C.  i.  Att.  II  N.  5fA  gelehrt,  wo  die  Notiz  toO  m^Tpibot»  Z.  1  un<l 
Z.  40  vor  dem  älteren  Amphiktiononcleki  et  und  vor  dem  lUief  der 
Amphiktiouen  an  Kath  und  Volk  der  Athonei  steht  (os  hmidelt 
wicli  nni  Privilegien,  die  den  Dionysischen  TecUniten  in  Athen  »u- 
erkatiut  wurden). 


Digitized  by  Google 


Politische»  Leben  (Metroon) 


337 


vorwalirt  wurden*),  und  die  von  doii  Kosmptpn  üiij^pfprtifijton 
Kataloge  der  jiihrlicheu  Eplu  ben'').  Das  alles  uatürlicli  nur 
handscliriftlich  und  zwar  auf  Papyrus  geschrieben*). 

Sehr  begreiflich,  dass  dem  Staatsarchiv  auch  andere 
wichtige  öffentliclie  Aktenstücke  einverleibt  wurden,  so  die 
Gerichtsakten  in  öffentlichen  Processen  (natürlich  erst  nach 
Beendigung  des  Gerichtsverfahrens).  Nachweisbar  ist  das  zu- 
nächst für  die  Klageschriften  bez.  für  die  berühmte  Klagschrift 
dfs  Meietos  in  dem  Process  de«  Sokrates,  welche  noch  Favo- 
riiius  (oder  wenigstens  sein  Gewährsmann)  im  Metroon  las^). 

1)  BSckb,  StaaUh,  II  S.  S67  ^  C.  i.  Att.  II  N.  476  (am  100  y.  Chr.) 
Z.  6S  f.  [«iTOßa]U^c6u)cav  Kai  x€ip6Tpaq)o[v  el]c  tö  [MnTpü)]io|  v|  (so 
Kdhler,  [bim6c]to[v]  Bdokb),  dtv  &v  irapa\4iß[ui]ct  koA  ira[pla[öaiciv] 
(n&mlieb  die  OeneiiideBklaven,  welche  die  Maaaie  und  Gewichte  aar* 
snbewabren  hatten). 

2)  So  beisst  es  von  dem  Kosmeten  Epiktetoa  aus  dem  Arobimtat 
des  Thrasyllos  (61  n.  Chr.)  in  der  Inschr.  Phih'st  IV  S.  S3-2  =  C.  i. 
AU.  III  N.  1085  ToOcfce  Ttap^hiuKev  ^qpnßouc  (k  x^)  |A?|Tp4l|liOv.  Vgl.  über 
dieee  Epbebenkataloge,  die  handtcbriftlich  im  Metroon  aufbewafarti  aber 
atif  Stein  in  dem  betr.  Gymnasien  aufgestellt  wurden,  Neubaaer,  com* 
epiffr.  S.  84  und  171. 

3)  Vf?l.  Cnitiu'»,  iMt'troon  S.  24;  für  dio  Listen  dvr  Nui nialmaasse 
und  -gewichte  ist  liics  sogar  iirkniullii-h  bezeugt:  s.  Anin.  1. 

4)  Laert.  biog.  II  4ü  »i  ft'  övTUüf.iuc(a  t?ic  öikj^c  (dio  Klagschrift 
dcd  Meletüa  gegen  Sokrates,  nicht  dessen  Kiiirede,  wie  Curtivi^  S.  19 
schreibt)  toOtov  €ix€  t6v  Tpönov  dvaKCirai  fäp  Iii  koI  vOv,  ti»}L\  4>a- 
ßujpivoc,  T^j  ^tiTpijjui  -  MTX.  Und  swar  ist  diese  Klage  mitgetbeilt  in 
der  Fassung,  wie  sie  bei  der  Aoakrisia  su  den  Akten  gelegt  war,  nicht 
wie  sie  Öffentlich  ansgebangen  hatte  (s.  Meier  n.  Schümann,  att.  Pro- 
cm  S.  608).  Scbverltoh  ist  das  nur  ein  vereinzelter  Fall  (s.  Lipsius, 
üU,  PPeecsv  8.  80S  Anm.  180).  Vgl.  auch  Plntarob.,  Arütid,  26  toOtu»v 
(Anklage  des  Aristeides  wegen  fiestecblichkeit)  oöbiv  iYYPOHpov  6  Kpär 
Tcpoc  (der  seine  Urkandensammlung  dem  attischen  Staatsarchiv  ent- 
nahm) TeKuriptov  TTa()^cxr|K€v  oüre  Mki)v  oötc  i|f/|9tC|ia.  Die  Erzilhlnng 
des  berüchtigten  Anekdotenjigers  Chamaileon  bei  Athen.  iX  B.  407  b 
TpaqidMevöc  xic  Kai  xöv  'Ht^imovo  (ans  Thaso»)  6{ktiv  f^TOTtv  clc  räc  'ABrivac 
...SM  (*AXKiptdf)tTc)  ....  f)Kfv  elc  tö  mirpmov,  fixrou  xüuv  ^ i k üi v 
iicuv  !i\  fpafpai,  Kai  ßp^tac  xöv  ödKxuXov  toO  cx6|.i(xxoc  öit'iXFupp 
xrjv  öiKtjv  xuO  'H-f»'iM"V0C  ist  freilich  nicht  blos.s  imgesthichtlich,  son- 
dern auch  sehr  schlecht  erfunden,  da  daa  doch  miiKle.stena  von  der 
Klagschrift  bei  den  Kpuuyu.ru  hätte  crziihlt  werden  niüsscn.  Die  Ba-nis 
der  Erändung  mag  aber  eben  die  Chamaileon  bekaunte  Tliatsache,  daaä 
Qerichtsakten  im  Metroon  aufbewahrt  wurden,  abgegeben  haben. 

W»eli»B«th,  dl«  Btodt  Athea.  IL  22 


Digitized  by  Google 


338 


Die  Agora 


Recht  wahrschemlich,  wenn  auch  nicht  genügend  bezeugt 
ist  es  aber,  dass  gleichfalls  die  Urtelsprflche  eben  dahin 

gelangten').  Auch  das  amtlich  anj^efertigte  Exemplar  der 
Stücke  der  drei  grossen  Tragiker  ^vurde  hier  ver^valirt').  Ver- 
einzelt kommt  es  selbst  vor,  dass  ietztwiilige  Bestimuiimgen 
Privater  hier  deponirt  wurden^). 

Das  Staatsarchiv  stand  wie  der  Staatsschatz  unter  der 
Obhut  des  Epistates  der  Prytanen,  in  dessen  Person  die 
Demokratie  alle  Würde  und  alle  Macht  der  Regierung, 
aber  freilich  nur  auf  einen  Tag  zusammenfasste:  er  allein 
hatte  den  Schlüssel  zu  jenen  beiden  Räumen,  von  deren 
sorgfälti^xer  Bewahrung  das  ^^  uhl  und  Wehe  des  Staats 
unmittelbar  abhiug^).    Ihm  zur  Seite  Stauden  die  Raths- 

1)  Schümann  a.  a.  0.  S.  727  Anni.  77  tührte  dafür  zwei  Belege 
au,  i's.  l'hitaicb.,  Leb.  d.  10  Kedn.  S.  834^  uud  Demoeth.  XV HI  lOü. 
Letztere  Stelle  niii«a  ganz  wegfallen,  da  es  sieh  hier  um  ein  unter- 
geschobenes Aktetistiick  handelt  (Lipsius  S.  VUfi  hat  ?ie  denn  auch  ein- 
fach goutricheu);  aber  auch  Pa.  l'lutarch.  kitim  nicht  viel  beweisen.  Denn 
hier  wird  aus  Caeciliua  der  Bescbluss  der  Bulc,  ^egen  Antiphou  und 
leine  Miktcholdigeo  die  Anklage  anf  Hodiverrath  erheben  in  laaaen, 
aogefBhrt  und  dann  hinsogefilgt:  xoim^  AiroT^Tpovrai  Mt^oti  4\ 
KaTaöfacri*  'irpobocfac  dicpXov  ktX.'  TaOra  hk  TP<&vat  ct^Xq  X^^l^^d 
Kai  i^p  dvdK€iTai  rd  Y|fi|<p(cfiaTa  rd  ircpl  4»puv(xou  Kai  toOto  6^c8ai.' 
Caeeilin«  hat  alio  die  beiden  AkieattScke  entweder  von  der  Btonie- 
tafel  selbst  oder  yon  der  NiedenAhrilt^  die  der  Raihsschreiber  ffir  jene 
ati>/.ufertigen  hatte  und  die  natOrlich  auch  in  das  Hetroon  gelangte. 
Von  diesem  Ausnahmefall  ist  aUo  ein  sicberer  Scblnie  anf  das  ge> 
wöbulicbe  Verfahren  nicht  möglich. 

2)  Ps,  Plutarch.,  Lehen  der  10  Ttedn.  S.  841  clo'jve-fKf  xai  vö)iOuc 
(L^'kurgos)  .  .  .  t6v  .  .  .  tüc  Tpafivbittc  uutüjv  (Aicx»'Aoii  Cuq)otcXf ouc 
€upnr(bou)  tv  koivu»  f paipa^i^vouc  q)uXdTTfiv  kh\  töv  ttjc  TröXeuuc  fpiiu- 
MftT^a  TrapavafivujcKtiv  (vielmehr  dvativii)«  h *  i v  mit  Sommerbrodt)  tuic 
uTTuK-pivoin^voic"  ouK  i£fciv(n  fäp  uuTuuc  TrapuituKpivttöai  (bO  Sommerbrodt, 
Ji'At/n.  Mus.  XIX  S.  IS.')  für  ÜTiuKpivtcOtti);  vgl.  Koro,  de  publico  Ae^h, 
Soj>h.  Eur.  /'ab.  c.idnplo  Bonn.  1863. 

8)  Laert.  Diog.  X  IG  (Testament  Epikor's)  xard  Tdbe  bibuiin  rd 
l^auToO  ndvra  •Apuvo^dxuj  «iJiXoKpdxoüC  Borf^dcv  koI  Ti|JU)KpdT€t  Aiimt 
Tp(ou  TTorafiiip  xard  t^v  Iv  t4>  ^i|Tpi|j(jf  dvaTCTpa^iK^vnv  iKoriptp  bdciv, 

4)  Pollux  yill  96  ^X€i  H  odroc  (d  CiricrdTvic)  vSsfv  tcpdnr  Tdc  KXdc, 
iv  otc  Td  xpi^ji'^ci'ra  Kai  xd  ypäimmoi.  Diese  Notis  geht  auf  Aristoteles 
surfick  (s»  Rose,  Ärüt.  p$.  8.  436^  Stojentin,  de  Poll  m  AA,  amHfu, 
auet  8.  IG  f.).   Vgl.  aneh  Eustath.  snr  Odyss.  p  455  S.  1827  npoccvSu* 


Digitized  by  Google 


Poliiiscbes  Leben  (Metroon) 


339 


Sekretäre Wir  können  deren  (von  nnler^eordneteren  l*osten 
abgesehen)  drei  unterscheiden,  von  denen  der  eine  als  6  Tpc^M' 
fiaTCuc  Tfic  ßouXnc,  der  zweite  als  6  TPO(MMttT€uc  6  xoTd  Trpu- 
Tavcfav,  der  dritte  als  6  tP<iMMQ'^£^  ^  iröXeuic  bezeichnet 
wii^d.  Nachweisbar  sind  jedoch  für  das  fünfte  Jahrhundert  nur 
der  erste  und  dritte,  der  zweite  erst  am  Ende  der  ersten 
Hälfte  des  vierten  und  er  bat  schwerlich  lange  vorher  be- 
standen*). Die  Funktionen  des  dritten  bestehen  im  Verlesen 
amtlicher  Schriftstücke  m  Haths-  und  Volksversammlungen^). 

(uiTiT^ov  TrjX^ipou  ToO  übe  IcTopetxai  TTcpYütuiivoO ,  öxi  .  .  .  .  T^vcxai  ^äp, 
(pn<=<v,  'AOi^vriciv  Ik  Ttlrv  irpurdveuiv  ctc,  öc  Imcrarel  vOktü  Kai  f\\i(pav 
Miov  . . .  Tdc  t€  KXdc  <Tdl»v  Upöiv^  (t.  I.  fttgt  Rose  S.  4SS  hinso},  iv  oTc 
rä  xpf\}un&  da  qnjXdrrei  (9.  ist  wohl  nach  ir6XEtuc  umnuiellea)  nal  rä 
fpAimara  Tfjc  nöXcttic 

1)  Nach  BOcWfl  wiederholter  ErOrteraiig  {Skuäsk,  l*  S.  841  ff., 
epigr.-chronol,  SM.  8.  83if.)  ist  die  verwickelte  Frage  von  den  ver^ 
3(  hirdcocn  RathsBchreibern,  die  theils  gleichzeitig,  iheils  nach  einander 
in  Wirksamkeit  getreten  sind,  auf  Grund  des  wesentlich  bereicherten 
epigraphiscben  Materials  sehr  oft  sowohl  gelegentlich  aU  eingehend 
behandelt:  Köhler  im  Hermes  II  S.  29;  liiedenauer  in  Vcrh.  d.  Wnrzh. 
phiioL  Gts.  S.  79;  Schäfer,  de  scribis  senat.  pojiuliqtte  Ath.  (GrjpL. 
1878);  Hille,  de  i^crilus  Aih  indhcis  (Up».  1878  ^  I^'pz.  Stud.  I 
S.  203ir.);  Wilainouitz  im  Ihrmts  XiV  S.  148  (F.;  Ihirtol,  Stu<i.  ii.  alt. 
Stafttsr.  S.  120ft.;  Gilbert  iui  P/iiloJ.  XXXIX  ^^.  l.Hil.;  Rtojentin  in 
JuJtrb.  f.  rhtl.  l.s«0  8.  189  ft'.  Fiiic  lU  ihe  von  withtigoii  ucueu  Punkten 
dürften  trotz  des  groabtn  Zwiui>|>ultti  der  Meinungen  in  vielen  Einzel- 
heiten jetai  doch  unbedenklich  als  gefiebert  gelten. 

8)  AUerdingB  hat  KOhler  in  die  wichtige  Inechr.  Von  409  v.  Chr. 
C,  i.  Au*  I  N.  61  Z.  4  f.  ApdKOVTOC  v6fiov  t6^  ircpl  toO  [96v]qv 
[d]v[a]TpavdvT(tt»v  ol  d]v[aTpa]qrf)c  T«dv  vd|iufv  irapoXapdvT€C  irapd  [t|oO 
[icaTd  irpuTav€(av  fpa^MOtlT^wc  Tf)c  poiiXf^c  durch  ErgSnaong  den  Piy- 
tameenichreiber  eingefflhrt;  doch  ist  dagegen  von  Soh&fer  a.  a.  0.  S.  14 
mit  Recht  Einsprach  erhoben,  wenn  aucli  seine  eigene  Ergänzung 
irapd  [t]oö  [ßaciX^ujc  \k^ih  toO  YPOMHoI'r^^c  nicht  einwandfrei  ist.  Der 
'  PrytanieeiischreilH'r '  tritt  vielmehr  zuerst  auf  in  der  Inschr.  aus  Ol.  105, 
3/4  oder  106,  3/1  i-  ?  oder  353  v.  Chr.)  C.  t.  AU.  II  N.  61  in  der  auch 
sonst  intereBsanten  Stelle  Z.  15  f.  ('tvTrfprftpfcOai  t6t  TpOMM^T^«^  töt 
kdTÜ  [iTpjuTavciav  kuI  toik  dXXouc  f ()(tf.i urtTt (tt  xtnic  ^ttI  toi[c 
h])]uoc{oic  YP^^Maciv;  nach  einer  nicht  unwahrscheinlichen  Ver- 
muthun«?  Hart*  I  h  S.  120  trat  er  etwa  um  365  v,  Chr.  in's  Leben,  Der 
YpauuuTcOc  Tqc  nöXtujc  erBcheint  zuerst  bei  Thukyd.  VII  10  (im  Jahre  III). 

3)  Thukyd.  ii.  a.  0.;  Pol  lux  \' III  üb  6  b'  i'»tt6  toö  brjuou  alpeOck 
tpofi^oreOc  dvoiiviOcKei  xiji  t€  öriMHi  Kai  ßouX^. 

28« 


Digitized  by  Google 


B40  Die  Agom 

Der  'Prytameensclireiber'  batte  nach  dem  bestimmten  Zeug- 

niss  dt's  Aristoteles  ilie  Vorstandscliaft  über  tla>  Arcliiv^): 
ist  sein  Amt  —  wie  auch  ich  aujH'hiue  —  erst  im  Tiaufe 
der  ersten  Hällto  <l»'s  vierten  Jahrhunderts  in  s  Leben  ge- 
rufen, so  war  bis  dahin  der  f POMM^T^^'C  Tf[C  ßouXiic  auch  mit 
der  Aufsicht  über  das  Archiv  betraut,  wie  er  denn  eben  bis 
zu  diesem  Zeitpunkt  wahrscheinlich  prytanieenweise  wech- 
selte*). So  scheint  sieh  Alles  aufs  Ein&chste  zusammen* 
zuschliessen  und  zweifelhaft  bleibt  nur,  wie  zwischen  die 
beiden  Ratlissclireiber,  so  lange  sie  neben  einander  fungirten. 
«lio  Oesrliät't»'  im  Einzelnen  vt'rtlu'ilt  waren.  Hiorauf.  s<»\vie 
auf  die  vom  Ende  des  vierten  Jahrluinderts  noch  weiter  ein- 
tretenden Veränderungen  in  dem  Kathssekretariat  einzugehen, 
ist  jedoch  hier  nicht  der  Ort:  manches  wird  auch  im  Laufe 
der  Zeit  noch  durch  neue  Inschrifkenfunde  an^eklart  werden. 

Die  Sache  dieser  Archiyvorsteher  war  es,  dafllr  Sorge 
zu  tragen,  dass  die  oflTentlichen  Urkunden,  für  die  es  der 
Brauch  vorschrieb,  in  das  Archiv  richtipr  eingeliefert  wunUn. 
Ihnen  kiiin  es  naiueiitlicli  zu,  die  dienstlieli  zu  welchen 
/wecken  immer  gebrauchten  iSchriftstiicke  au  die  zuständigen 
Beamten  auszuliefern;  so  entnahmen  von  ihnen  z.B.  die  Apo- 
dekten  die  Budgetliste  der  Einnahmen  des  Jahres,  wenn  eine 
Zahlung  an  den  Staat  geleistet  war,  um  den  betreffenden 
Posten  zu  tilgen,  und  gaben  dann  die  Liste  wieder  in  ihre 


1)  Harpokr.  u.  d.  W.  TpoMfUtTcAc*  ö  TpamiareOc  ttuic  tc  Kadicraro 
KCl  Ti  ^Kparrev,  tjüc  xdiv  ypayi^&TWV  t*  4cri  Ki'pioc  Kai  tö  \|iT]q>{cMaTa 
xii  Y€v6n€va  q)uX<iTT€i  .  .  .  ?>€?)i^Xu)K€v  'ApiCTOT^Xi^c  'AÖTivaiiuv  iroXiTcif 
(Fr.  fyf)  bei  Rosr,  Ar,  ps.  S.  439).  Pollax  a.  a.  0.  TpOMM^Tei'C  6  xara 
irpuTdvf  (av  K\ripuj0€ic  Oirö  Tr\c  ßouXtjc  ini  TO  fP^MfU&Ta  9uXdTT€iv 
xai  TU  H)»i9ic^aTa  (au8  derselbon  QuiUe). 

2)  Ein  direktes  Zenj^nis  iicgt  dafür  freilich  nicht  vor,  wenn- 
schon bei  Aristoteles  schwerlich  der  frxihere  Zustand  unerwähnt  q-e- 
bliebeii  ist;  liegt  die  iSache  so,  wie  oben  im  Anschlusa  au  iiartfi  uu- 
genommen  ist,  so  erklärt  es  sich  um  so  leichteri  dmä  ixi  unserer 
Excerptenüberlieferong  die  Noüs  Tenchwaad.  Der  Einsige,  der  den 
'Rathsschreiber'  nothwendig  bexeicbneD  ronnte,  Cbamaileon  in  seiner 
Er^ltiDg  Ton  Alkibiadee  bei  Athen,  a»  a.  0.,  begnügt  eieb  freilieh  ta 
ftagen  dtovaicToOvTec  ö  re  TpoMMOf^^c  Kai  ö  dpxuiv  Tdc  t/jcuxtac  illtaTov 
hl*  'AXKißidhnv. 


Digitized  by  Google 


Politibches  Lebeu  (Metroon) 


341 


Hand  zurtlck.   Sollten  (altere  oder  jüngste)  Beschlüsse  in 

Stein  oder  Erz  von  Staats  wegen  aufgezeichnet  werden,  so 
war  es  ihres  Amtes ^  die  betreffenden  Anfzeichuuiiu;oii  /u 
überwachen  und  für  ihre  Richti'j^koit  die  (Jarantie  zu  über- 
nehmeu.  Auch  wenn  von  iiichtamtiicher  Seite  d.  h.  von 
Privaten^  aei  es  zu  praktischen,  sei  es  zu  wisscnschatthchen 
Zwecken^  wie  z.  B.  yon  dem  Historiker  Thukydides  für  sein 
Werk  oder  von  dem  Makedonier  Krateros  für  sein  Sammelbucliy 
oder  von  Korporationen,  wie  z.  B.  den  Dionysischen  Teclmiten 
Abschriften  der  hier  liegenden  Urkunden  gewünscht  wurden, 
so  konnte  die  Einsicht  und  die  Abschrift  nur  durch  ihre  Ver- 
mittelung  erlangt  werden^).  Unter  welchen  Voraussetzungen 
die  Erlaubniss  ertheilt  wurde  oder,  wie  wir  sagen  würden, 
an  welche  Bedingungen  die  Benutzung  des  Archivs  durch 
Private  geknüpft  war^  entgeht  uns  freilich. 

Die  eigentlichen  archivalischen  Dienstgesch&fte  lagen 
aber  einem  Gemeindesklaven  oh*).  Die  Ordnung,  die  er  zu 
wuluen  hatte,  ist  im  Detail  natürlich  nicht  mehr  bekannt. 
Nur  Eins  erkennen  wir  noch  mit  hinlänglicher  Klarheit:  wie 
iu  Rom  und  den  italischen  Municipien  die  Akten  der  Archive 
jahrweise  geordnet  waren,  der  Ort  der  Aufstellung  also  schon 
an  sich  das  Jahr  der  Abfassung  der  Urkunde  zu  erkennen 
gaby  deshalb  aber  in  diesen  selbst  die  Jahresdatirung  fehlte^), 
geiade  so  wurde  es  auch  in  Athen  bei  der  Aufstellung  der 
Originale  der  Psephismata  gehalten^).   So  erklärt  es  sieh 

1)  Data  Thokydidet  die  Protokolle  der  Volksversammlungen  be- 
nutzt bat,  zeigte  an  einem  schlagenden  Beispiel  Kircbhoff  a.  a.  0, 
Aach  sonst  lässt  sich  vielfach  tlirpkt  nachweisen,  das?  er  die  rait- 
getheilten  Urkunden  niclit  vou  don  Steinen  hat,  soudeni  uu.s  dem  Archiv; 
doch  bedarf  dies  ein*  r  M;j(;ai  n  Untersncliun<(.  Ueber  Krateros  vgl.  jetzt 
Krech,  dr  Ornttri  \|)ri(4)iciadTuiv  cwaxtuyi^  et  de  locis  aliquot  Fluiarcheui 
ex  ea  pttitis  (Gryph.  188h). 

2)  Demosth.  XIX  129  Iv  xoic  Koivok  Toic  u)i€T^poic  Ypdja/iaciv 
Tif  nr\Tp\\n]^  TttOx*  dcTlv,  icp'  olc  6  br]\i6cioc  liraKTai.  Vgl.  auch 
0,  i,  ÄU.  n  N.  167  Z.  88  y  wo  mit  Sehaefer  a.  a.  0.  S.  81  sn  ergftnsen 
ist  ck  Tö  ja[TiT]piüov  trpdc  TÄv  6t)p[6aov].  C.  Gortit»  a.  a.  0.  hatte,  wie 
■chon  Sehaefer  richtig  hervorhob,  dis  Stellaog  dieaes  Staatssklaveo 
ftbersohfttti. 

3)  a  Degenkolb  ia  BndorffV  Zeitidir.  f.  BedOsg,  IT  (18S4)  8. 479. 

4)  Dies  vermntbete  ichoo  B9ekh  in  Ahh,  d,  Berl  Ak,  1887  8. 168  f. 


Digitized  by  Google 


^42 


Die  Agora 


auch,  dass  die  uns  litterariscb  erhaltenen  Urkunden,  welche 
durch  Yermittelung  der  Urkundensammlung  des  Krateros 

aus  «lern  Metroon  entlehnt  sind,  der  ixenaueren  Datiruiig  zu 
entbelirp»  pflegen,  glc  icliw  ie  der  hier  hervurtretonfle  Mangel 
an  den  üliliehen  Kunaiicn  und  den  Formeln  am  Ende  sich 
dadurch  erklärt,  dass  im  Metroon  eben  die  llandex<»mplare 
der  Antragsteller  sich  befanden,  nicht  die  Aufzeichnungen  auf 
Stein,  die  von  den  Bathsschreibem  auch  unter  Zurathe- 
ziehung  der  Protokolle  und  nach  den  fihlichen  Formalien 
koncipirt  waren"). 

iJiiss  aber  die  Staatskasse,  die  bi-juücia  T|)ü[7Tet(x,  (h'e  in 
der  späteren  Zeit  in  Athen  bestand,  mit  dvm  Archiv  ver- 
bunden war,  wie  neuerdings  gelegentlich  vermuthet  ist,  dürtte 
nicht  bloss  äusserer  Beglaubigung,  sondern  auch  innerer  Wahr- 
scheinlichkeit entbehren^);  denn  das  aerarium  popuU  Bamanit 
das  Gelder  und  Papiere  des  Staates  verwahrte ^  kann  schon 
deshalb  nicht  als  Parallele  dienen,  weil  hier  das  Primare 
unzweifelhaft  die  Kasse  war.  Eher  ist  es  glaublich,  dass  im 
oder  beim  Metroon  die  Logisteria,  d.  h.  die  Amtslokale  der 
Logisten  sieli  betiuideu,  da  die  Thätigkeit  dieser  Behörde 
die  ^'ähc  des  Archivs  bediugtc^). 

c-  Jn.  Sehr,  IV  8.  S9Sf.;  es  ist  Ton  Curtio«,  Metroon  8.  23  weiter  be- 
gründet^ auch  von  Härtel,  Stud.  S.  52  fif.  augeoommen  and  wifd  doreb 
die  oben  angeführte  Parallele  noch  hesfatigt. 

1)  Diesen  Gesiclitsiumlit  hat  C.  Curtiiis  schon  im  Vhildl.  XXIV 
S.  113  und  XXVI  Ö.  193  entwickelt,  dann  Mrlroon  S.  22  f.  nochmal« 
erörtert.  knüpfen  sich  daran  frtilicli  nocli  manche  weitere  und 
Bchwierigt'  1  raji^en,  die  hier  nicht  orr»itort  werden  können.  Auf  einen 
(von  Curtius  übersehenen)  Gesichtspunkt  hat  Milier  a.  a.  0.  S.  10  hin- 
gewiesen. 

2)  Die  Vmmithimg  stammt  von  Kühler  in  C.  i.  A.  II  S.  28.'^,  wo 
er  auf  Urimd  der  von  Fourmout  bt-zeugtea  ilejäte  iu  der  au6  römibcher 
Zeit  stammenden  kischr.  C.  i.  Gr.  1  N.  123  «>  C.  i.  Alt,  II  N.  476  Z.  4 
die  EigftDsnng  yorschlug  ktiX  tiP|v  &nMo<^iov  TpdveSav  tö  LMjnL'^p]ü>o[v], 
was  ich,  offen  gestanden,  niclit  einmal  grammntascli  Tentebe. 

8)  Harpokr.  n.  d.  W.  Xopcrai  . . .  XoTicn^pta  ö*  £crl  t&  ti&v  Aoti- 
ctSr^  dpxda*  die  Aeivapxec  Kord  Ttiioxpdrovc  xal  *AvboK(bT|C  4v 

Tifi  iiepl  tOiv  )4vcnip(uiv  (78)  bfiXoOav;  vgl.  anoh  hf%,  XX 10,  PolluxlX44 
Xoticrripiov,  tva  ol  XoTicral  cuvcxdOtCov  (Qber  die  Mebrsabl  dieser  Amta- 
lokale   Lipsius,  a(t.  Process  8. 114  Anm.  827).  ^  Ueber  die  Betiebusgen 


Digitized  by  Google 


Folitisehes  Leben  (Hetroon) 


343 


Wann  dieses  Staatsarchiv  eingeriehtet  wurde^  ist  niclit 
Überliefert  und  eine  jeden  Zweifel  ansschliessende  Vermuthimg 
ohne  neaes  Material  darüber  nicht  wohl  möglich,  falls  man 

nicht  den  Zeitpunkt,  von  dem  ab  in  unseren  Quellen  zuerst 
das  Metroon  als  Archiv  genannt  ist,  ohne  Woitpres  für 
identisch  mit  dem  hiilt,  an  ilem  die  Anstalt  in's  L»'i»on  trat. 
Wenn  aber  neuerdings  die  Behauptung  aufgestellt  ist^),  dafils 
im  fünften  Jahrhundert  und  darüber  noch  Decennien  hinaas 
nor  ein  Rathsarchir  bestand  (beim  Boleuterion),  dagegen  erst 
in  der  zweiten  Hälfte  des  vierten  Jahrhunderts  ein  Gesammt- 
staatsarehiv  im  Metroon  eingerichtet  warde,  so  kann  ich 
—  abgesehen  davon,  dass  ein  solches  Specialarchiv  der 
Bule  mit  unsorn  Mitteln  niclit  nachweisbar  ist  (wie  oben 
bemerkt)  —  einen  derartijjen  tief«jjreifendcn  Unterschied  nicht 
erkennen.  Auch  schon  im  fünften  Jahrhundert  und  im  An- 
fang des  vierten  mussten  alle  Hauptstücke,  die  Verfassungs- 
gesetze in  Abschriften^) y  die  Psephismata,  die  Protokolle 
nicht  bloss  der  Raths-,  sondern  auch  der  Volksfersammlnngen, 
die  Finanzakten  und  wohl  auch  bereits  die  Öffentlichen  An- 
klageschriften')  in  dem  vermeintlichen  Rathsarchiv  liegen, 
da  die  iiiile  docli  eben  die  oberste  Regierungsbehiude  war; 
mögen  immerhin  auch  später  noch  einzelne  unwichtigere 
Stücke  bisher  unberücksichtigter  Gattungen,  wie  die  Epheben- 
listen  oder  das  authentische  Exemplar  der  drei  Tragiker  in 
das  Archiv  gelangt  sein.  Das  Entscheidende  bei  diesem  Re- 
gienrngsarchir  ist  doch  Tielmehr,  dass  der  Rath  der  Fünf- 
hundert hier  als  der  Wächter  der  Gesetze  und  Rechtsord- 
nimgen  sich  gerirt.  Das  ist  aber  nicht  von  Beginn  der 
Solonisch-Kleisthenischen  Demokratie  an  mixilieh  gewesen: 
früher  üel  diese  Rolle  ja  nach  ])eätimmtem  Zeuguiss  dem 
andern  Rath,  dem  areopagitischeu,  zu.   Erst  nachdem  die 


der  LogiiCen  warn  Ar chiv  i.  die  oben  S.  886  Anm.  1  stissinmeiigsateUten 
ZengnisM.  Olngo  Yermiithiuig  stellte,  so  viel  ich  wein,  inent  Gübert, 
gr,  SktalMi.  I  8.  S16  Anm.  4  auf. 

1)  Wilamowita  a.  a.  0.  S.  205  f. 

«)  S.  G.  i.  AU.  I  N.  61  (8.  oben). 

3)  Gerade  für  Sokrate«*  Kla^acbrift  ist  ja  doch  di«  Aufbewahrung 
im  Metroon  bezeagt 


Digitized  by  Google 


344 


Die  Agora 


politische  Oberaufsicht  des  Areopags  beseitigt  war,  konnte 
der  Rath  der  Fünfhundert  eine  derartige  Stellung  einnehmen. 
Eine  solche  Umwandelnng  ist  aher  bekanntliGh  an  den  Namen 
des  Ephialtes  geknüpft;  es  steht  damit  im  besten  Einher- 

nehmen,  dass  eben  Ephialtes  die  Soloiiischeu  Kyrbei;^  aiil 
den  Markt  versetzt.  Ich  wüsste  alsu  jftzt  ebensoweniir  :dö 
früher  für  diese  Neuerung  eine  passendere  Zeit  anzugeben, 
als  die  des  Ephialtes,  zumal  in  dieser  auch  die  Errichtung 
eines  neuen  Kultbildes  im  Metroon  be2seugt  ist*). 

.Gehen  wir  von  diesen  Regierungsgebänden  zu  den  Amts- 
lokalen einzelner  Behörden  Ober,  so  ist  im  Allgemeinen 
sicher,  dass  wie  in  allen  Demokratieen  so  auch  in  Athen  die 
Anitslokale  rdpx€ia)  vornehmlich  um  den  Markt  herum 
lagen -j.  Bestimmt  bezeugt  ist  die  Laü"e  an  der  Agora  aller- 
dings nur  von  dem  Strategien,  von  der  Halle  des  Archon 
Basileus  uihI  ausserdem  von  dem  Tribunal  des  Archon 
Eponymos;  doch  liarf  mit  ziemlicher  Wahrscheinlichkeit  die 
gleiche  Lage  für  das  Thesmothesion^),  das  Poleterion  und 
das  Agoranomion  angenommen  werden,  so  dass  wenigstens 
die  bedeutendsten  Behörden  der  alteren  Demokratie  unmittel- 
bar  am  Markt  ihren  Sitz  hatten. 

Die  Stoa  Basileios*),  fj  CTod  ßaciXeioc,  oder,  wie  sie 


n  Für  alle  EiDzelbeiten  verweiso  ich  auf  Bd.  I  S.  683  ff*  und, 
obeu     323  ff. 

2)  Aiii.  Takt.  22,  1  t6v  toO  üXou  \y((.^6ya  xai  touc  ^iCt'  aÜToü 
TfcT(ixOai  trepl  tö.  (ipxtiu  Kui  ti'iv  dtopdv.  Plat.,  Ihtfutd.  S,  113^  outüi 
(die  nach  philosophischen  ÜiuiiUöätiicn  Erzogenen)  bi  nou  tK  veujv 
itpüiTOv  ixiv  tlc  dtopdv  oOk  icaci  t^)v  öböv,  oiihi  ßirou  öiKacrripiov  i\  ßou- 
XcuT^iov  fl  Tt  KOlvöv  fiXXo  Tf^c  iTÖXcuic  cuv4öptov.  Pol^b.  VII  6,  8  H. 
adXdiv  infircboc  (in  Leootinoi),  iv  iL  cuiLißaivct  rdc  te  ti^v  dpxciiuv  Kai 
MKOKTf|p(ttiv  KaTacK€U^  KCtl  KaOöXou  dtopAv  dndpxetv.  So  lagen  i.  6. 
in  Megalopolis  die  dpxela  am  Markt  (Pansan.  VIII 30, 6). 

8)  So  schon  CurÜas,  a<l.  Siuä.  11  8.  60,  KOhler  im  Htm,  V  8.94S. 

4)  Vgl.  Zestermaim,  die  antiken  dtrisU,  BaaOäteniiW)  8. 5-^ 
'die  Baeilcios  Stoa  o.  die  Künigshalle  zu  Athen'  (veraltet);  Lange, 
Hau»  tmä  Halle  (1B85)  8.  60 ff.  'die  KOnigshalle  in  Athen'  (den  hier 
gegebenen  Ausführungen  vermag  ich  nur  Bcltea  be»utreten).  —  Ueber 
die  Lage  der  Halle  (s.  Bd.  I  S.  161)  sind  neuerdings  viele  Ansichten  auf- 
gestellt, die  hier  nicht  crorirrt  werden  köuiu-n ;  über  die  Zeit  der  Knt- 
stchuDg  s.  ebd.  S.  509  u.  532;  anders  Wilamowiti,  Kydath.  20Sf. 


Digitized  by  Google 


Politisches  Lebeo  (8toa  Basileios) 


345 


4 


ofEciell  eigentlich  geheissen  zu  haben  scheint,  f|  crod  f|  ßaci* 
Xeia  %  hatte  ihren  Namen  eben  yom  Archon  Basileus*),  dessen 
Amtelokal  sie  früh  geworden  sein  mnBB,  während  —  nach 

einem  allerdings  nicht  ii;iinz  einwaiHllreien  Zeugniss  —  früher 
daa  Basileion  beim  i'rytaneiou  die  Uericlitsstätte  dieses  Ar- 
chonten  gebildet  hatte  ^\ 

Hier  hatte  also  der  Basileus  die  Klagen,  die  Yor  sein 
Tribunal  gehörten,  anannehmen  und  die  angenommenen  Sachen 
mit  Ausnahme  der  Blutsachen  zu  instmiren,  also  z.  B.  die 
besonders  häufigen  Processe  wegen  Asebie^).  Bei  Blutsachen 
wurde  die  Instruktion,  hier  irpobiKada  genannt,  vielmehr  tin  der 
vom  Jiasilens  bestimmten  ISIalstätte  vorgenommen^),  also  wenn 
die  Sache  vui  liie  Areopugiten  gehörte,  auf  dem  Areopag, 
der  überhaupt  die  reguläre  Yersammluugsstätte  der  Areo- 
pagiten  war  und  blieb 


1)  C.  f.  Ätt  I  N.  61  Z.  6  heisat  es  T]f^[c]  ctouc  nie  ßaciXeiac  und 
eben  diese  Form  bietet  anch  Asistotelea  (Frg.  346  bei  Rose,  Ar.  ps, 
8.  418)  bei  Harp.  n.  d.  W.  icdpßcic  (iv  cto^  ßaciXciq;).  Bei  den 
SebriftBteUero  heiflst  sie  i\  toO  ßociXiwc  crod  oder  i^  ßddUtoc  crod. 

S)  Paiuan  J  8, 1  koXou^^  crod  ßadXcioq  Cvea  ncaBHei  ßociXcOc  ^viav- 
dctv  fipxwv  dpx^  KoXoufi^v  ßaciXciov.  Nor  dvrcb  einen  Schreibfehler  ist 
bei  Hesych.  n.  in  Bekker*s  An»  Gr.  1  8.  S2t,  29  n.  d.  W.  ßodXctoc  crod 
eine  ganz  andere  Etymologie  entstanden:  *A9f|vi|a  60o  €td  (bdo  dclv 
'A0fivr|a  Hee.)  ßaciXeim  CToai,  toO  Xcyo^i^vou  ßociA^Uic  Aiöc  koI  toO 
'€X€u6€piou;  die  Originalglosse  ist  korrekt  wiedorgegebeu  bei  Harpokr. 
u.  d.  W.  ßaci'Xeioc  crod-  ^uo  cid  croal  «ap*  dJÜ^riAac,  i\  T€  ToO  '6Aeu- 
6€piou  Aiüc  Kul  )i  ßutiXcioc. 

3)  Vgl.  Bd.  I  ö.  468  Anm.  2  und  S.  191. 

4)  Hyper.  g.  Ensen.  Kol.  21  dc€ß€l  Tic  trfpl  td  Upd*  rpacpai  Afi^- 
ßciac  cki  np^c  töv  ßaciX^a.  Piaton,  Kuthfjphr.  S.  2-^  ti  vfu'tT(|iMV,  fo 
CdiKpaTCC,  Y^TOV€V  öti  .  .  .  i\däh(  vOv  ^laTp^ßflc  nfpl  xi'iv  t>>u  [iuciAttjuc 
CTodv  QU  Tdp  "iTOU  Kai  coi  öiKri  Tic  ouca  TUfxdv€i  irpöc  tüv  ßaciX^a 
dkncp  i^ioi;  Dem.  Theetit  S.  210**  vOv  n^v  dnavxTiT^ov  poi  ctc  ttI^v  toö 
pQCiX^  croAv  iiri  Tf|v  toO  McXfitou  Tpa<pAv ,  <1v  ^it  Y^TPcnrroi  (vgl. 
Eonai».,  Leb.  d.  Aidet,  S.  41  Botet.). 

5)  8.  Philippi,  Areopag  u.  JSphäen  8.  86 f.;  SchOmann  in  Jährb, 
f.  PhüoL  1876  8.  18.  Anders  HauTeite-Beanault,  de  ardwUe  rege  8. 110; 
vgL  auch  Ltpiioe  in  Bert  phH,  IToeAcMieftr.  1886  8.  1469. 

G)  Für  den  Fall  eines  Proceasee  wegen  Aeebie  gegen  den  Archon 
Basileus  (denn  nicht  richtig  fasst  Philipp!  a.  a.  0.  S.  166  die  Sache  als 
Dokimaaie  einee  kfinftigen  Mitgliedes)  xeigt  das  Pe.  Demoetb.  LIX  8Q, 


Digitized  by  Google 


346 


Die  Agora 


Wenn  ea  dagegen  ausdrücklich  in  der  ersten  Rede  gegen 
Ariatogeiton  als  etwas  hanfig  Yorkommendes  erwähnt  wird^X 
dasB  die  Areopagiten  sich  in  der  KBnigshalle  yeraammelten 

und  dort  durch  eine  Einfriedigung  (%volil  nur  mit  Schnüren) 
sich  gegen  die  profane  Welt  absonderton.  so  {jehort  das 
entschieden  den  Yorstellini^cn,  an  »Ifiifii  jene  Kfde  iiiclit 
arm  ist,  welche  beweisen^  dass  der  Veriasser  von  dem  atti- 
schen Recht  keine  genaue  Vorstellung  hatte,  also  weder 
Demosthenes  noch  ein  Zeitgenosse  gewesen  sein  kann*). 
Möglich  wäre  die  Sache  höchstens  nnr  in  solchen  nicht  zum 
Blutrecht  gehörigen  Fallen^  wo  die  Areopagiten  unter  Vor- 
sitz des  Archon  Basilens  zu  richten  hatten,  und  wo  das  hei- 
lige Recht  Fenihaltun^  der  Laien  verlangte,  also  etwa  bei 
Asebieprocesseu'').  Aber  ebeu  iilr  diese  ist  in  jener  Zeit  der 


welche  Stelle  Laugu  a.  a^  0.  8.  71  ff.  lehr  unglücklicli  weg  la  inter- 
l>i(;tiFen  Tertneht  hat  Auch  wenn  der  Areopag  sich  ala  Bnle  ver* 
sammelte,  itt  ei  da«  Natfirlichste  anranehmea,  daas  seine  SitniDgeB  in 
dem  noch  so  VitniVi  Zeit  erhaltenen  OebAnde  auf  dem  Areopag 
stattfanden. 

1}  Ps.  Demostfa.  XXV  8S  Cpavoc  Tdp  icn  iroXrnKdc  xal  Kotv6c 
itdv6*  (ka  TaEdvTurv  Td^  vdfiuiv  Ikoctoc  i^^Cliv  iroi^ . . .  (I)v  ?v  f\  bOo 
ipdk  icapabeif^aroc  ^v€Ka  rä  fviupx^djxaxa.  23  .  .  .  t6  t^v  4E  *A|Wiou 
ndtoi)  ßouXi?|v,  örav  4v  ßaciAeini  cto^  KoBiZo^ivr)  nepicxoiv(cT|Tai, 
xarä  iroXX»iv  i'icuxfav  i<p'  kavtr\c  tTvai  Kai  ännvrnc  i\-rioh\hv  dtroxiuptiv. 
Eben  auf  diese  Stelle  bezieht  sich  die  Glosso  bei  Harpokr.  u.  d.  W. 

('tTTfCXOlVlCLltVOC  •   Al"J^0C6fcV)lC         TU)  KOT  '    AptCTO'feiTOVOC  o'  XXV,  WO 

alk-rdin^'s  28  die.-e  Form  vorkommt:  diT€CXOiviC|a^voc  Ttäci  Tok  tv  ty 
iT<'>Xfi  ^lKa^ulCj  tivxi  tok  imoKtKXf ku^voc"  ötqv  Yop  ^  ßouXi^  Trepicxoivitiirai, 
tüc  auTüc  (23  a.  a.  0.)  9J)civ,  tüt€  ol  dXXoi  irdvTfc  «Iclv  duccxoivicfi^voi. 
Ueber  die  Eint'riedigung  vgl.  Bd.  I  S.  167  Auiu.  4. 

S)  In  der  viel  vexhaodelten  Frage  über  die  Unftchthelt  der  eisten 
Bede  gegen  Aristogeiton  ist  dieser  Oesiditspnnkt  am  energisebsten  von 
Lipsios  Leipg.  Stud*  VI  8.  819  ff.  vertreten:  nnd  anch  die  jflngsten 
Plaidoyers  TOn  Weil  nnd  Blase  sind  nicht  im  Stand  gewesen,  die  tob 
Lipsins  betonten  materiellen  Anst&nde  an  beseitigen  (Weil,  VomAtm 
prmitr  diseown  cotUre  Aristogeitott  ai^ü  him  infiirm  det  mgÜMiam 
d* Athener  in  'Biblintli  de  l'öcole  d.  haut,  ötud.'  78.  1887.  S.  17  ff.  und 
Blas»,  ad  Hcnrictim  Weil  epiotda  de  or.  m  Arittog,  pru  in  'BeYne 
de  philol.'  XI  1888  B.  129 E). 

3)  K.  F.  Hermann,  gr.  StaatsaU.  138  Anm.  14  S.  f)34''  nimmt 
an,  das«  ea  sich  hier  nur  um  öiisungen  de»  areopagilischen  iiatbes. 


Digitized  by  Google 


PolitiBcbM  Leben  (Stos  Basileioi) 


347 


areopagitische  Geriehishof  nur  auraalimsweuie  herangezogen 
und  in  diesem  Falle  die  Benntzmig  des  Areopags  das  Wahr- 
sehemlieliere;  nnd  so  bleibt  die  Branehbarkeit  der  Naebricbt 

recht  zweifelhaft,  zmu.ii  sie  neben  uiidereu  Angaben  steht, 
deren  üiunöirlichkeit  sich  positiv  beweisen  lässt. 

Jedenfalls  ist  sie  nicht  geeignet,  als  Basis  zu  dienen  für 
so  weitgreifende  Kombinationen  über  die  ursj>rüngliche  Be- 
dentung  der  Eönigshalle,  wie  sie  K.  Lange  kürzlieh  auf- 
gestellt hat').  Er  sieht  in  der  Nachricht  einen  vollgültigen 
Beweis,  dass  die  Kdnigshalle  das  gewöhnliche  Sitzungslokal 
der  areopagi tischen  Bnle  war;  bei  der  ausgedehnten  Macht- 
befngiii.ss  aber,  die  dieser  Bebi'>nle  in  alten  Zeiten,  sicher 
noch  znr  Zeit  der  l'erserkrief^e  zukam,  erscheine  nns  die 
Königshalle  für  frühere  Zeiten  als  das  Centmm  der  Finanz^ 
Verwaltung,  ja  als  eines  der  ältesten  Rathhiiuser  und  Ge- 
richtshäuser Athens  und  habe  nur  eine  ähnliche  Degradation 
durchgemacht^  wie  die  areopagitische  Bule  selber. 

Es  ist  nicht  ndthig,  auf  die  hier  zu  Grunde  liegenden 
Vorstellungen  von  den  ältesten  Verfassung sverhSlhiissen  im 
Kii)/ dnen  einzutrehen;  die  Basileios  zum  Buleuterion  des  areo- 
]t;vgitischen  kStaatsratbs  zn  raachen,  ^nnge  auch  dann  jiicht 
an,  wenn  die  Angabe  in  der  Aristogeitonrede  ebenso  glanl)- 
würdig  wäre,  als  sie  es  nicht  ist.  Schon  der  Käme  erhobt 
dagegen  Einsprudi.  Lange  findet  es  freilich  verwunderlich, 
dass  diese  Halle  *  nichts  als  ein  einfaches  Bureau  nicht  ein- 
mal des  ersten  Staatsbeamten'  gewesen  sein  soll.  Sollte  es 
wirklich  so  unbegreiflich  sein,  dass  man  diesem  Archonten, 
auf  den  der  Köui^suame  von  der  Zeit  der  Mouarchie  her 
durch  die  Periode  der  lebensliinLclichm  nnd  zehnjähricTen 
ßaciXuc  hindnrch  in  ununterbrochener  Folge  übergegangen 
war  und  mit  ihm  die  Vertretung  der  Gemeinde  in  iliren 
wichtigsten  Beziehungen  zu  den  Gdttem,  sowie  die  Vertretung 
der  vom  Staat  anerkannten  Gotter  in  ihren  Rechten  gegen^ 

nicht  um  solche  des  ar.  Gerichtshofes  handele.  Dass  der  Areopag  auch 
■eiDe  Sitzungen  als  Bule  unter  dem  Vorsitz  des  Basileas  gehalten  habe 
—  und  nur  in  diesem  Falle  wäre  ja  au  Benutzung  der  ßasileiot  sn 
deoken  —  ist  m.  W.  nicltt  1  u  /.eogt:  jedenfall«  s.  S.  346  Anm.  6, 
1)  Bous  u.  Malks  S.  71  ff. 


Digitized  by  Google 


348 


Die  Agora 


über  der  Gemeinde  und  dem  Einzelnen,  an  äusseren  Ehren 
ein  besonderes  Maass  wie-  in  der  Tracbt  so  in  der  Herrieb- 
tiuig  seines  Ämtslo^ales  zuwandte? 

Sicher  iöt  also  eine  andere  Verwendung  der  Halle  in 
liiäturischen  Zeiten  nicht  naeliweisbar '\  auch  nicht  die  zur 
Erholung  und  zum  Ergehen  'der  auf  dem  Markte  und  in 
den  Amtsstuben  schwitzenden  Bilrpfer*,  für  welche  Zwecke 
die  Halle  des  Zeus  Eleutberios  und  die  Poikile  dienten'). 

Fdr  ebenso  sicher  aber  darf  gelten^  dass  es  ausser 
dieser  Bosileios  keine  andere  Amtshalle  in  Athen  gab  nnd 
dass  sie  deshalb,  wo  Ton  Staatsangelegenheiten  die  Rede 
war,  auch  sranz  kurz  als  fy  CTOct  bezeichnet  werden  komite 
und  bezeichnet  worden  ist  \).  Li  einleuchtendem  Zusam- 
menhang damit  steht,  dass  die  Gesetze  der  revidirten 
Verfassung  (wohl  auf  Kvrbeis  aufgezeichnet?)  bei  der  auf 
das  Alte  zurfickgreifenden  Kodification  nach  dem  Sturz 
der  Dreissig  in  dieser  Halle  angestellt  wurden^);  sie 

1)  Mödlich  wSre  ja,  dam  in  dem  unten  beim  Tbeimotlierion  be- 
sproohenen  Hyperidetfragment  die  Worte  iv  rtl  croi^  anf  die  Baaüeio* 
gingen;  es  könnte  sieb  dann  aber  nnr  nm  eine  anasergewöhnlicbe  Ver- 
aoBtaltong  handeln. 

1)  Das  bemerkt  richtig  Lange  a.  a.  0.  S.  70  Anm?  2  gegen 
Wüaraowitz,  Kijdath.  S.  208. 

3)  Andok.  I  82  and  85  (f>.  nächste  Anm.). 

4)  In  unseren  Nücbrichton  besteht  hier  ein  gewiBser  Zwiespalt. 
Zunächst  fragt  es  aich ,  auf  welche  Zeit  die  direkt  citirten  Worte  des 
Aristoteles  (s.  Bd.  I  S.  632  Anm.  5)  gehen:  ' (ivaTpfi»iiavT€C  bi  toOc 
v()|.KHK  eic  Toüc  KV'pßeic  ^CT»]cav  tv  m]  cTo(t  tT]  jkfCiXeia'.  Nach  dem 
}U1.  I  S.  :)3b  f.  und  oben  (S.  ü23)  besprochenen  Ajigaben  über  die 
Kjibuisä  können  diese  Worte  auf  die  Soloniscbe  Zeit  ebensowenifr 
bezogen  werden  aU  auf  die  de«  Ephialtes,  da  erst  zui  Zeil  des  Ephialtcij 
die  Kyrbeis  anf  den  Markt  kamen  und  swar  vor  das  Buleuterion.  Also 
redet  er  von  der  Anfsohrifk  der  Gesetse  der  revidirten  Verfassung  nach 
dem  Stnrs  der  Dreissig.  HierOber  haben  wir  nun  aber  eingehenden 
Beriebt  von  Andok.  I  82  li|ir)(p(cacOe  ÖOKiMdcavrac  irdvrac  toöc  vöfAOuc, 
cTt*  dvaTpdi|iat  rfji  cro^i  toötouc  tiIiv  vdiwuv,  ot  Sv  6oKi|yuic6<Dov  nnd 
85  töoKifAdceiicav  fi^v  oOv  ol  vöfioi,  di  dvftpec,  xard  Td  i)f^ic|Mi  Touri, 
Touc  bi  Kuptu6^vTac  dv^YpöM'ov  elc  Tfjv  CTodv.  Dieser  Bericht  ver« 
einigt  sich  auf  das  Einfachste  mit  den  Worten  des  Aristoteles  in  der 
Vorstellung,  dass  in  der  Basileios  Kyrbeis  mit  den  Gesetzen  der  durch* 
gesehenen  Verfassung  standen;  diese  Vorstellung  steht  aber  in  sebreien- 


Digitized  by  Google 


PoUttschea  Leben  (Stoa  Basiletos) 


349 


sollten  eben  liier  vou  Jetiermana,  den  es  augiag,  geleseu 
werden 

Vor  der  Halle  dagegen  standen  Stelen,  auf  denen  man 
die  Drakonischen  Blnigeseise^,  die  Pacht bedingungen  ftlr 
das  den  Ghalkidiern  abgenommene  Gebiet,  das  weder  den 
Klcmchen  noch  der  Athene  (ku  heiligen  Landereien)  Uber> 
wiesen  war^j,  und  gewiss  noch  manches  andere  auf  das  heilige 

dem  Widerf.pr(icb  mit  don  Worten  des  Psephigma  bi-i  Andok.  I  84 
TüOc  bi  Kupoujatvüuc  Tüjv  v6^u)v  dva"fpd<p€iv  ctc  tüv  toixov  Vva  nep 
iTpÖT€pov  dv€YP<i<pr|cav  (Droysen,  de  Vemoph.  ttc.  populisc.  S.  34  f.,  wollte 
flUschlich  Tor  irpörepov  eimcbieben  ol  dXAoi  vö^oi).  Diete  Fassung  komnit 
mwar  an  •ich  mit  den  Worten  des  Redners  aas,  fitnde  aneh  Änalogioea  im 
'Recht  Ton  Gortyn'  anf  der  Maaer  des  Randbans  oder  in  den  Urkonden  auf 
der  des  myUlenUscen  Asklepieions,  ist  aber  nnvertrlglich  mit  Aristoteles. 
Wer  an  die  Äechtheit  des  Psepbisma  glaubt  (wie  es  jeUt  üblich  ist),  be* 
findet  sich  hier  in  einem  nnlOebacen  Dilemma  Nimmt  man  dagegen,  wie 
ich  es  auch  jetzt  noch  thue,  an,  da^^s  dasselbe  erst  von  einem  spilteren 
Grammatiker  eingelegt  ist,  der  allerdings  auch  TOrtreffliches  authenti- 
sches Material  benntzt  hat  (vgl.  auch  Wilaaiowitss,  Homer,  UfUert»  S.  806 
Anm.  15  ,  so  ist  diese  Angabo  des  Psophisma  nicht  zu  retten;  sie  ist  nnr  (wie 
sie  »ehr  gut  konnte)  aus  den  >\'"nrten  d»^s  Redners  herausgelesen  und  /war 
falsch  herausgelesen.  (Reiliiutig  möchto  icli  aiu  b  diejt'nig»^  altisciie  In^'^Jirift 
an«  jener  Periode  kennen  lernen,  in  der  für  Aufstellung  von  l'rkuntien 
eine  so  unpcnaue  topographische  Bezeichnung,  wie  hier  eic  tov  xoixov 
statt  €ic  TÖv  TOIXOV  tov  t!]C  ctoüc  <^Tric  ßaciXeiac/  ungewandt  wäre.)  Etwa» 
andera,  aber  schon  damals  zweifelnd,  habe  ich  diese  Dinge  Bd.  I  S.  687 
Anm.  3  iMsproeben.  Uebrigens  geht  mittdestf»ns  vomekmlieh  auf  die 
BMÜeios  die  Remerknng  des  Isokntes  VU^I  5dv  toöc  Ap8<lkc  iroXi* 
TCUOM^uc  oö  tAc  ctoAc  ifiimrXdvat  TpaMM^^raiv,  dXX*  Iv  tcAc  hiux<Ac 
£X€tv  TÖ  bbcatov  oö  t^p  tote  «|fr|4»Cc|iociv  dXXA  Totc  ijßea  KoXdK  oiKsIcfiai 
Tdc  ir^Acic  xat  toitc  lUv  kwibSk.  TeOpa|i|i^ovc  xal  rede  dKpißuk:  Ttbv  vöfiuiv 
dvorerpaivi^^  ToX^tVicav  irapapafvetv  ktX. 

1)  Lange  S.  91  meint  lu  Konsequenz  seines  Gesammtstandpunkies, 
die  Stoa  Bosileios  sei  biefür  gewählt,  weil  sie  'das  Rathhaus  <ier  areo- 
p^itischen  Bnle*  war,  welche  ja  fflr  die  Beobacbtung  der  GeseUe 
durch  die  Archonten  sorgen  sollte. 

2)  C.  i.  Att.  T  N.  6!  Z.  5  (9.  Bd.  I  S.  637  Anm.  2). 

3)  A\]ia.n,  ifmi.  Ji'rzähl.Y\  1  'ABj-iva'ioi  Kparncavtec  XaXKl^^u)v  . . .  ty^v 
hl  XoiTrqv  (xujpav,  uiiiriHch  ausser  der  Hij)pobotos,  die  un  2U0i>  Kleruchen 
vertheilt  wurde,  und  ausser  den  /u  xeia^vri  der  Athene  gemachten 
Stücken)  ^laicüaicuv  kütü  xäc  cxnXac  tüc  Trpüc  ßuciXtii^  cxo^  icTr\- 
xviac,  amcp  ouv  tu  tiüv  ^icdUic€wv  ünoixvrmaxa  eixov.  Natürlich  bezieht 
nch  das  ailf  den  Sieg  vor  dem  ersten  Perserkrieg  (üerod.  Y  77),  nicht 


Digitized  by  Google 


350 


Die  Agora 


Recht  Bezügliche  aul'<i;ozeichuet  hatte;  wie  z.  B.  die  von  <l»^n 
Poleteii  gegobrneii  Abreehiiimgeu  über  den  \'erkauf  iler  kon- 
fiscirten  Güter  jener^  die  iu  dem  Hermokopidenprocess  ver- 
urtheilfc  waren  welche  Abrechnungen  man,  wie  wir  wissen, 
in  Stein  eingetragen  und  auf  dem  Markt  aufgestellt  hatte. 

Ueber  die  Form  dieser  Halle  endlich  ist  Genaueres  leider 
nicht  festzustellen.  Man  hat  sie  zwar  frtlher  nnd  neuerdings 
mit  den  römischen  Basiliken  in  Verhindnng  gebracht^.  Eine 
Hauptrolle  hat  dabei  immer  tu  Tf]C  ßcxciXiKnc  kpöv  j^esjäelt, 
das  Piaton  eiumal  gelegentlieh  erwähnt  und  das  man  durch- 
aus mit  der  Busileios  ideutiiiciren  wollte  ').  Konnte  diese 
Identifikation  freilich  auch  schon  früher  einer  unbefangenen 
Prüfung  nicht  Stich  halten,  so  ist  sie  jetzt  ganz  unmöglich 
geworden,  seitdem  die  Lesart  der  maassgebenden  Handschrift, 
des  Bodleianus  tö  Tf)C  BaciXi^c  tep6v  ihre  urkundliche  Be- 
stätigung durch  eine  Inschrift  erhalten  hat,  in  der  fiber 
dieses  Heiligthnm  der  Bayile  genauere  Auskunft  i^egeben 
wird*).    Rekonstruktionen  des  ganzen  Gebäudes,  wie  sie 

wie  Zestermann  S,  8  will,  auf  den  von  446  v.  Clir.  Aber  auch  von 
dieseu  verpachteten  Stücken  wird  der  PüchUins  an  Athene  entrichtet 
worden  eein,  wie  z.  B.  nach  Thukyd.  Y  31  die  Lepreaten  fCir  die  IbDen 
von  den  Elieni  abgenommenen  und  wieder  bot  Bebanang  AberlaiMaen 
Lftadereien  an  den  Zern  von  Olympia  ein  Talent  ah  Abgabe  laUen 
muBtten.  Qewies  batte  hier  der  Arehon  Basilens  ein  Oberan&ichinrecbt, 
beuehoDgaweiie  in  streitigen  F&Uen  die  Gerichtsbarkeit. 

1)  Die  Vermnthong  rttbrt  tod  Kdhler  im  Hermes  XXllI  Su  400; 
die  Steine  selbst  stehen  ai,AU,lK  274—877;  IV  S  N  277*  und  i>; 
Herrn,  a.  a.  0.  S.  392 

2)  So  früher  ßunsen,  die  Basiliken  des  christl.  Roms  S.  16,  Mothes, 
die  Baailiktnform  (2.  Aull.  186Ö)  S.  19;  Wilamowitz,  K'fdafh.  S.  209  u.  A. ; 
jetzt  vor  allen  Lange,  Haus  u.  Halle  l«!-s5  nnd  noclinials  Philo?.  AhZ.  XV 
S.  437  f.  —  Dafjep^en  8.  Z.  Zesternmnn,  jetzt  /..  H.  Löschcke,  Vtrm.  t, 
gr,  Kunsty.  S.  16;  Mau  a.  ^1.  a.  ü.  S.  42  An  in.  2. 

3)  Die  Identifikation  findet  sich  sogar  nnd  zwar  mit  grösstor  Be- 
stimmtheit Yorgetrugeu  bei  Nitwen,  Forn^fJ.  i:>tud.  Ö.  207,  ausserdem 
bei  Lauge  S.  41)  n.  A. 

4)  Bei  riaton,  Chatmid.  S.  163''  liat  liaciXiK^c  (was  der  Vcnetus 
bietet)  der  Bodleianus  erat  doreb  Korrektur  zweiter  Hand,  ursprang- 
licb  vielmehr  ßaciX^c,  wofElr  BaciXdoc  Urlfchs,  Bhei».  Jfiia  XVI  Sl  807 
und  LOacbcke  a.  a.  0.  Termntbeten.  Dass  BocUtic  selbst  richtig  ist, 
aeigt  die  Inscbr.  Eph,  ardi,  1884  8p.  161  ff.  in  C.  t.  ÄU.iy  2  N.  68^ 


Digitized  by  Google 


PoUlüclieft  Leben  (Sokwartteiii  der  Arcbonten) 


351 


wiederholt  versucht  aiud,  bieten  also  reine  Phantasiegemälde 
selbst  ob  es  eine  dreieckifEge  Halle  war,  moss  dahingestellt 
bleiben. 

Wir  können  mithin  nur  angeben,  was  Pansanias  beschreibt, 
daas  anf  den  beiden  Enden  des  Daches  (oder  Mitteldaches) 
als  Akroterien  zwei  Terrakotten  angebracht  waren,  Ton 

welchen  die  eine  Theseus,  wie  er  Skiron  ins  Meer  wirft, 
die  andere  Hemera  den  Kejdialos  entführend  darstellte*). 

Endlich  ist  oüenbar  nicht  zufallig  bei  der  Königshalle 
anch  der  Schwarstein  der  Archonten  gestiftet.  Iiier 

(Tgl.  CurÜtiB  in  Ber,  der  Bwl.  Ak.  1885  8.  437):  beiläuBg  ein  Mnster- 
bei spiel  fSr  die  weitgehenden  Folgen,  die  et  haben  kann,  wenn  man 
bei  antiqoariaehen  Untennchnagen  aich  mit  der  Textkritik  der  ni  Grande 
gelegten  Stellen  so  besch&ftigen  nnterlbsi  ' 

1)  Von  Uieren  Teraaehen  e.  B.  bei  Zettermann,  Tal  I,  bei  Panof  ka, 
der  Tod  dta  Skiro»  (1886),  abzasehen,  so  geht  der  neneete  von  Lange 
aieht  einoMl  von  einer  richtif^'cn  Rekonetniktion  der  ältesten  udh  erbal- 
tenen  nnd  nach  griechischen  Vorbildern  erbauten  Basiliku ,  iUt  von 
Pompeji,  aas  (s.  Mau,  Mitth.  d.  röm.  Inst.  III.  1888  S.  14  tr.);  er  fuast 
ausserdem  auFDemostb.  XVHII  134,  indem  der  dort  erwähnte  ßujjjiöc  in  die 
jSzedra  der  Basileiosi  gelegt  wird,  während  or  anf  dem  Areopag  stand  u.s.w. 

2)  Fausau.  13,1  javTi^c  crrecTi  tü)  Kffiaw»  Tf\c  ctoüc  äydXiniTa 
öirrf^c  'ff\c,  dfpielc  Orjcevic  ^(iXaccav  CKcipu^vcx  Koi  cp^puuca  'H^^pu 
K^(paXov,  öv  KfiXXicTov  -ffvu^tvuv  fpaciv  ünü  Hja^pac  ^pacGeicrjc  6pira- 
(Hi|v  u  Kai  üi  -nuiba  ftv^cüai  Oa^SuvTa  Kai  (öv  i^  'AqjpobiTri  v^ov  Övra 
tüpt'^it  lügt  vor  Kai  Otfr.  Müller,  kunsiarih.  Werke  Bd.  V  S.  166, 
'A9poöiTri  <t>a£6ovTa  Zestermann  8.  SO  nach  mit  hinan,  nnd  Wolf  an 
Heaiod*»  Theog.  V.  987  lieat  Ov  xal  t\  'A9pob(Tii,  wfthrend  Forehhammer, 
Topographie  S.  84  (•»  806)  ans  diesen  verderbten  Worten  einen  Tempel 
der  Hemera  neben  oder  unter  der  8toa  j^ileioe  folgert)  ^öXaxa 
4iro(nce  TOO  vaoO.  TaOra  dXXoi  t€  iml  'Hdoboc  ctpfiKCv  Iv  Circa  toU  ic  tAc 
Tuvalicac  (vgl.  Markacbeffisl,  Hesiodi  elc.  /r^a  8.  98).  Ueber  ver* 
wandte  Daratellangen  der  beiden  Gruppen  vgl.  Piuiorka,  Tod  des  Skiron 
und  namentlich  E.  Cnrtioe  in  arch.  Zcitg.  XXXIU  S.  16G,  der  auf 
Taf.  15  n.  1  eine  Terrakotte  des  Berliner  Museums  publicirt,  welche 
Eos  und  Ke])halo8  darBtellt,  und  die  er  sogar  für  direkte  Kopie  von  dem 
einen  Akroteiion  der  Halle  hält;  gerade  die  Kos-  und  Kephalosgruppe 
ist  aber  öfters  als  Akroterioii  verwendet,  so  io  Delos  uud  «oiii^t  (vgl. 
Fui  twängler,  arch.  Zeitg.  1882  fc>.  34i>  ff.  n.  Taf.  15).  Der  Aufaellungs- 
ort  war  natilrlich  durch  dio  Form  des  Diichea  bestimmt:  und  da  diese 
nicht  bekaunt  ist,  ist  auch  jeuer  nicht  scharf  anzugeben;  sie  waren 
aber  sicher  als  Gegenstflcke  gedacht  uud  also  an  i;wei  entsprechendeu 
Enden  aufgestellt 


Digitized  by  Google 


352 


Die  Agora 


legten  die  Archouten  beim  Antritt  ihres  Amtos  den  Eid  ab, 
die  Vcrtasöuug  haltt'ii  und  nnbesteclilicli  sein  zu  wolieu, 
audrcni'alls  in  Delphi  ^eine  goldene  gleich  »chwere  Bild- 
saule' zu  weihen,  d.  h.  eine  solche,  deren  Gewicht  mit  dem 
des  zur  Bestechung  gegebenen  Silbers  gleich  war,  also  das 
Zehnfache  des  Werthes  der  empfangenen  Summe  betrug'). 
Dieser  Stein  war  aber  durchaus  kein  lupikr  lapis^  sondern 
einfach  ein  Altar,  auf  den  beim  Schwur  die  Opferstflcke  ge- 
legt wurden,  und  zwnr  walirscheiidich  idrutiscli  mit  dem 
oben  (S.  313)  erwähnten  Altar  des  Zeus  Agoraios^). 


1)  Pollnx  VIU  86  diMvuov  oOtoi  (oI  £vWa  Apxovrcc)  «pöc 
ßaciXcCip  CT041  TOÖ  XCÖou  4q>'  oO  (eo  verb.  Bergk,  ep.  crit.  ad  Schiller. 
8.  131,  l<p'  4*  Hdscbr.,  üqp'  «L  cod.  Scholti)  t&  tö^io  (verb.  ncr^^k 
n.  a.  O.  für  Ta^iela),  cu^<puXdt€lv  (Bergk  verra.  im  lihein.  Mus,  XI il 
S.  449  cuöc  «puXdEciv,  Meineke,  Add.  Com.  Gr.  V  S.  CCCXL  i\  txi\v 
fpvMtfAv)  ToOc  vö^ouc  Kai  lai'i  &ujpo&OKriC6iv  i\  xP'ffoöv  dvbpidvxa  dTToricai. 
i*l;iton.,  Phntdr.  S.  235^'  kü(  coi  i  fd),  tiWtrfp  ol  ivvia  «^pxovTfC,  uTncxvoOfiüi 
Xpucqv  €iKüva  icü(i^Tp»iTov  tic  A€Acpuu{.  uva9ryc€iv  (v^'l.  Schol.  I'lat.  a.  a.  0. 
S.  2G6  Herrn.  aus<  dem  Comment.  d.  Uertnia»  /.nni  Phaedr.  S.  81  Äat). 
Plutarch.,  öoio/,  2.0  unuv  (lOuvucv  öpKOv)  ('kuctoc  tujv  B£Cf.io0€TUJv 
lyf  dfojxi  TTpik  TLU  XiBiu  KaTacpaxicUJv  €i'  ti  Tiupaßuii]  tüjv  üecfaüjv  üv- 
bptdvra  xpucouv  lco)üi£TpiiTOv  dvaGncciv  A€Xq)Oic.  (Die  richtige  Deu- 
tung der  leisten  Worte  gab  erst  Bergk  im  JÜfteui.  Mm.  XIII  S.  448  ff. 
unter  Yergleicbung  von  Deinarch.  I  60,  II  17,  wo  du  ÖCKdirXouv  Ti^n^a 
sich  durch  das  damalige  Terh&ltaias  von  Gold  su  Silber  10 : 1  er- 
klärt,) Herakleid.,  JMü,  1 11  cid  b£  ical  i^a  dpxomc  ol  ical  Ocqio- 
e^TOi  ol  (so  venu.  Bergk  a,  a.  0.  8.  448  fOr  OccMoOenicol  ml  ol)  botet- 
|iace<VT€C  b|AvOouci  bucaiujc  dp£€iv  Kai  bilbpa  ni\  Xf^iccOai  I)  dvbpu&vra 
XpucoOv  dva0riC€iv,  Harpokr.  (=  l'hot.  Suid.)  ii.  d.  W.  Xiöoc"  AnMOc6£vilC 
Tiu  Kard  Kövuuvoc  (LIV  2(> ;  ob  die  Stelle  wirklich  hieher  gehört, 
scheint  fraglich,  Bergk  a.  a.  0.  S.  455  bezieht  sie  auf  diesen  Schwur- 
atein)*  'tujv  t(  Trapövruiv  KaO'  ?va  i)mv  o^txujc!  Ka\  npöc  xöv  XiSov  (in 
den  Dem.  Hdschr.  steht  (ku)a6v)  a-fovTfc  Kai  tEopKoiivrcc  (^EopKiJovrec 
Dem.  Hdschr.)'.  ^oiKaci  (fipnKaci  Pliot.,  eiujBaci  verm.  Moin(»ke,  com. 
Gr.  IV  S.  646;  doch  ist  mir  der  Gebrauch  von  ^oiK^vai,  übor  «ien  \^]. 
Ht-rmaiin  zu  Lukiai).,  (h'  coftscr.  bist.  S.  16,  verkannt)  b'  AtMjvaioi  upoc 

TIVI  TOÜC  üpKoUC  TT0l€ic8ai,  lue    ApiCTOT€X»TC        T»)    AöllVuilUV  TTüXlT€ia 

(Frg.  33  bei  Kose,  ÄriU.  ps.  S.  428y  Kai  OiXüxopoc  iv  Tip  t'  (1?*"4s- 
bei  Müller,  frg.  hiat.  Gr.  I  S.  394)  (nrocn^aivouav  (uirobnXoOov  Pboi). 
Vgl.  auch  Hofmann,  de  iurmtdi  ap.  Aik.  formnäii»  8.  41  ff.  (desten  Ein- 
wendungen gegen  Bergk  mir  gäntlich  nnveretftodlioh  aind). 

8)  Mit  lupUer  lug^  vergleicht  den  Stein  Hermann,  gt/Uetd*  Mt. 


Digitized  by  Google 


Folitisolies  Leben  (Amtsttfttten  der  Archonten) 


353 


Der  Archon  Eponymos  sodann  hatte  sein  Tribunal 
Hack  einem  Zengniss,  welches  freilich  Ton  Yorsolonischer  Zeit 
spricht  nnd  auch  sonst  manchem  Bedenken  ausgesetzt  ist^ 
bei  den  Eponymen  anf  der  Agora^).  Man  wird  nnhedenk- 
lich  zugeben  können^  dass  dies  sich  anfiings  nnter  freiem 
Hiinni»'!  l)eicind:  es  ist  aber  schwer  «i;lanblich,  dass  in  spä- 
terer Zeit  und  bei  znnebmeiuler  Zalil  wie  Kompücirtbeit  der 
Itechtshiindel  nicht  ein  bedeckter  Raum  auch  diesem  Archonten 
als  lustruktionslokal  gedient  habe,  welches  mindestens  bei 
nngOnstiger  Witterung  benutat  werden  konnte,  mag  es  nun 
ein  besonderes  Gebäude  in  der  Nahe  gewesen  sein')  oder 
eine  ihm  zugewiesene  besondere  Sektion  im  Thesmothesion*). 

Dies  Thesmothesion  wird  freilich  zunächst  nur  als 
die  Baulichkeit  bezeichuei,  iu  der  die  Thesmotheteu  zusammen- 


8.  m*  §  88  Abu.  9;  Bergk  8.  45S  hftlt  ihn  für  den  Altar  des  Zens 
Agoraloa. 

1)  Said.  u.  d.  W.  dpxuiv  —  Bekker*8  An.  Gr.  I  S.  449, 19  6  dpxuiv 

(KaOncTo)  irapd  rovc  ^TTUJvu^ouc.  üeber  die  Bedeutnag  dieses  Zengnitaee 
habe  ich  schon  Bd.  I  S.  4C8  Anm.  2  gesprochen;  es  darf  wohl  noch 

etwas  prüciser  das  Urtheil  dahin  abgegeben  werden,  dass  an  dieser 
Stelle,  fallfl  '^ich  wirklich  nm  ächte  T^-bcvlicfLminp:  Iiandelt,  die 
Tribunale  der  älteren  Demoknitio  bozeiclinet  sind;  wobei  ebenso 
möjiflich  bleibt,  dass  einzelne  Stätten  schon  vor  Kleisthenes  und  Solon 
üblich  waren  —  und  daa  ist  l'ür  den  Archon  Basileus  sehr  wahrschein- 
lich — ,  als  andrerseits,  dass  in  der  ippiltereu  Demokratie  einzelne  ge- 
ändert wurden  —  und  das  ist  wiederum  für  den  üasileuä  sicher,  für 
den  Epouymos  nach  der  obigen  Aaseinimdersetzung  wenigstens  mög- 
lieb.  Doch  ist  ja  nnsweifelhaft  anliUlend  der  Umstand,  dass  gleichwie 
der  Baeilene  im  Banleion  (denn  dies  ist  ja  ursprünglich  dcher  ge> 
meint:  s.  Bd.  I  6.  468  Anm.  1)  and  die  Thetmotheten  beim  Thenno- 
thetion  sitieii,  auch  der  Eponymos  bei  den  Eponymen,  die  doch 
nur  gans  infiUtig  mit  ihm  in  dem  Namen  Übereinstimmen,  seinen 
Fiats  hat;  und  ich  will  nicht  Iftngnen,  dass  ich  nicht  frei  hin  von 
Bedenken  gegen  die  Zuverlässigkeit  der  gansen  Naoluncht  und  den 
Argwohn  kaum  abwehren  kann,  das  Ganze  sei  nur  eine  ans  den  Namen 
herausgesponnene  Kombination  eines  antiken  Antiquariers. 

2)  Ein  besonderes  Lokal  nimmt  Scbömann,  att.  Prcccss  S.  41  f.  an. 

3)  Dass  der  Archon  Ejjonynios  an  der  Af^ora  siclier  sein  Tribunal 
hatte,  geht  aus  [Andokid.J  iV  14  hervor:  i]väfKac€  (Alkibiades)  Tf|v 
XuvnlKa  .  .  .  dTToXiTTctv  {ri]v  oWov)  ^XBoOcav  rrpöc  t6v  «^pxovxa  KQTd 
TÖv  vöf-iov  .  .  .  äpTrdcuc      tr^c  dTopctc  Tty»/  y^vöiko  ipxfcTo  ßit/. 

Wacbsinuth,  (Uc  SUdt  Alhoii.    11.  23 


Digitized  by  Google 


354 


Die  Agora 


kamen  und  auf  Staatskosteu  gespeist  wurden^);  und  bei  der 
sie  andrerseits  ihren  Gerichtsstand  (als  Collegium)  hatten*). 
Allein  es  ist  sehr  wahrscheinlich ,  dass  die  drei  oberen  Ar- 
chonten  mit  den  sechs  unteren  zusammen,  also  ebenfalls  in 
diesem  Gebäude  speisten**);  und  der  Name  Thesmothesion 
kann  allgemeinerer  Bedeutung  sein^  da  nicht  selten  und 
wahrscheinlich  schon  in  der  Solonischen  Verfassung  mich 
alle  n<'iiTi  Ardionten  Thesniotheten  fjonannt  wurden*).  Un- 
zweifelhaft darf  man  aber  dies  Gebäude  an  der  Agura 
suchen^  höchst  wahrscheinlich  auch  auf  der  Südhälfte  der- 
selben^). 

1)  Die  Zengniaae  Bind  Bd.  I  S..48t  Anm.  S  snsammengestelU; 
hinxnsalBgeo  ist  Bar  noch  Glösa,  so  Herodot.  1 146  (Bd.  II  8.  451 ,  38 
der  grossen  Ansg.  Steinas)  vpuravciov.  6cc^o^lclov,  eöXoc  Kol  i\  toO  cCtou 
e^KTl.  Vgl.  FreOer,  DemeUr  wid  Pmeplume  8.  841  Ann».  26  und 
Hennann,  gr,  8taat9aU,  %  S27  Amn.  17  8.  489*.  ^  Debrigens  empfiehlt 
Lobeck,  Phrynich.  S.  619  die  Form  e€c^o6^Ttov. 

2)  Suid.  n.  d.  W.  äpx^  =  Bekker's  An.  Gr,  1  8.  449,  22  ol  eec|M- 
Oirat  (KaBi)vTo)  -rrapu  tö  GccfioB^ciov. 

3)  So  vermuUu'te  schon  Schöraann,  gr.  Älterfh.  l-  S.  427. 

4)  Vgl.  7..  Ii.  Hermann  a.  a.  0.  §  138  Anm.  3  und  Bergk  im  A\ 
Ehein.  Mm.  Xlli  S.  44'.). 

5)  S.  Bd.  1  S.  164,  wo  von  dem  k  Ahnen  Versuch  Köhler's,  das 
Thesmothesion  bestimmt  in  die  Nachbaischaft  dos  Buleuteriong  zu  ver- 
legen, ge.«iirochen  ist;  er  glaubt  jetzt  in  deu  Mitth.  des  arch.  Imt.  Iii 
S.  144  ü'.  cinti  Bestätignng  dieser  Annahme  iu  den  drei  Inschriften  (aus 
römischer  Zeit)  gefunden  zu  haben,  velohe  Widmungen  eimeltwir 
Archonten  nnd  des  8cliieibers  der  Thesrootheton  «a  den  Apolkm  Bypm- 
knios  besengen,  da  er  diese  sich  'nur  ans  der  Nfthe  des  Thesmottie» 
sion  beim  ApoUonbeiligthnm*  erklkea  k6nne,  welche  selbst  die  Vcr- 
anlsjBsnng  war,  dass  Apollon  „von  den  im  Thesmothesion  ^Misenden 
Kommenaalen  als  Tischpatron  verehrt  wnide**.  Ich  gestehe,  da»  mir 
diese  'Bestätigung'  beinahe  noch  kfihner  erdacht  erscheint^  als  die  ganze 
Yermutbung,  die  gesichert  werden  soll.  Dass  die  Nähe  eines  üeiiig- 
thums,  die  hier  noch  dazu  an  sich  keine  sehr  bedeutende  gewesen  sein 
kann  und  in  dojipelter  Weise,  da  wir  auf  der  einen  Seite  ein  Grotten- 
heibgthum,  auf  der  audeni  ein  geacbiosseneii  Gebäude  haben,  der  un- 
mittelbaren Wahrnehmung  entzogen  wurde,  eine  solclie  Wirkung  hervor- 
brachte, wie  die  hier  supponirte,  entbehrt  gewiss  in  hohem  MaubSC 
der  WahrscbeinHchkeit.  Wenn  wir  abtretpiidc  Arcliont-en  diesem  Gott« 
Weibgesübcnke  stiften  üehen,  so  ist  daiau^  meines  Eracbtens  eben  ein- 
fach die  Folgerung  zu  ziehen,  dass  irgend  ein  (uns  bisher  unbekaunteH) 
Yerhaltniss  der  Archonten  su  dem  Qotte  bwtand,  was  ja  kanm  über« 


Digitized  by  Google 


PolitiBolie«  Leben  (TI>eiinothe>loii;  ArdiODienbaiis)  355 


Fraglich  bleibt  nur^  ob  die  Halle,  in  der  nach  Hypereides' 
Aussage  die  neun  Archonten  gemeinsdiafklicb  (wir  wissen 
freilich  nicht,  ob  nur  bei  besonderen  Veranlassmigen  oder 
regelmassig)  speisten,  indem  sie  einen  Theil  derselben  mit 
einem  Parapetasma  Terhängten^)^  im  Tbesmothesion  lag^  oder 
ob  sie  irgend  eine  ander«  Stua,  vielleicht  die  des  Zeus  oder 
des  Basileus  war'-). 

Das  *Haus  der  Arcbonten in  dem  sich  zu  Demoötheues' 
Zeit  diese  Behörde  versammelte^),  das  also  damals  ihr  Amts- 
lokal abgab,  scheint  sicher  spateren  Ursfirmigs  und  von  dem 
alten  Tbesmothesion  Terschieden^).  Sicher  darf  mit  diesem 
nicht  zusammengebracht  werden  der  heliastische  Gerichtshof, 


ra-scben  kann,  <^la  dieser  liier  eigentlich  als  der  Ahnherr  der  ionischen 
Athener  verebit  wiado.  Und  ebtnüo  würde  «ich  erklären,  dass  kürz- 
lich bei  den  Aufrilumuugen  der  '  Udysseusbastion '  in  diese  vermauert 
gefunden  worden  zwei  Dedikationen  von  Thesmotheten  (wiederum  aus 
der  Kuiscrzeit),  ohne  dass  daraus  mit  Lolling  (AtXr.  <ipx.  1888  S.  183; 
vgl.  auch  Berl.  jphilol.  Wochefischr.  1889  Sp.  33U)  ein  weiterer  topo- 
graphiaeher  Schlags  enteommen  werden  darf. 

1)  Pollux  IV  122  ^£€CTi  hi  Kai  tö  nupan^Taciüiu  aOXalav  KaXelv, 
Tneplfcou  etnövroc  Tip  Katd  TTaxpoKX^ouc  (Frg.  142  Blaaa)  'ol  bi 
£w^a  äpxovTEC  cicniiivTo  £v  i^l  crot}  iT€pi(ppaEup£vo(  n  fi^poc  aörf^c 
aöAttf^*.  Dieedben  Worte  des  Hypcrides  filbrt  auch  Comdsb  Indikopl. 
8.  197"  an.  (Für  das  Wort  aMoia  wird  die  Bede  des  Hyp.  aucb 
eitirt  in  Bekker*«  An.  Gr,  l  S.  83,  7  und  463,  14  und  bei  Seid.  q.  d. 
W.  aöXaCa.) 

S)  SdlOU  im  Hermes  VI  8. 29  Antn.  8  venicbert,  aae  dieseo  Worten 
folge  nur,  dass  die  neun  Archonten  bei  beettmmteii  (feBtliebea)  Qe- 
legeaheitaa  in  der  KOnigshaUe  tafelten;  and  ibm  etimnit  Lange,  Haus 
u.  Halle  8.  86  zu;  wir  wissen  ja  aber  leider  nicht,  in  welchem  Zn* 
sammeobang  die  Worte  standen.  —  Auf  ein  epUteres  gemeinsames 
Amtslokal,  eben  das  oiKrma  tuiv  dpxövrwv  bezieht  die  Notiz  Westei^ 
mann  u.  d.  W.  Archontes  in  Pauly's  B,  E.  PS.  1463,  auf  das  Tbesmo- 
thesion Bahr  in  der  5.  Aufl.  von  Herraann's  ÜtaalUalU  §  188  Anm.  18. 

3)  Demosth.  XXI  85  ^hr\  b'  kcnipac  ofia|C  «tl  ck6touc  ^pxerai 
Mctötac  ouToci  irp6c  t6  tiSiv  dpxövnuv  olicriMtt  ^  KaToAa^ißdvct  toCk 
dpxovTac  ^Siövrac. 

4)  Dem  Tbesmothesion  schrieb  IJötticher  im  ///.  S'pplthd.  d. 
PhiJr,}.  .S.  3SH  die  beim  Bog.  Tbeaeion  gefuoden»  n  M:irniorse.ss(>l  zu, 
Kuiiier  iiu  Ilcnnes  V  S.  342  Atmi.  2  das  Gemälde  des  l'rotogenes,  das 
die  Thesmotbeien  darstellte:  s.  oben  ä.  326. 

23* 


Digitized  by  Google 


356 


Die  Agora 


dem  die  Tliesmothcten  präsidirteu  und  der  officieli  fj  i)Xiaia 
i\  TÜJV  ÖtCMoOfeTUiV  iiioss^). 

Das  Strategien^)  eudlicli,  das  nach  einem  bestimmten 
Zengmss  an  der  Agora  lag'),  war  daa  Amtslokal,  in  dem 
sich  die  Strategen  walirend  der  Geschaftaseit  aufhielten^)» 

Hier  pflegten  sie  unter  Vorsitz  des  gcschäftsleitenden  Voi^ 
Standes,  der  vom  Volk  (lirekt  bestimmt  war''),  ibre  ^emein- 
sclKiftlichtMi  Ber;illiuiijj;t'ji *'):  liior  nahmen  sie  an  und  in- 
ätruirten  alle  Klagen,  die  in  ihre  Jurisdiktion  üelen');  hier 
wurden  auch,  seitdem  die  Strategen  die  Leitung  der  aus- 
wärtigen Angelegenheiten  wesentlich  in  ihre  Hand  genommen 
hatten^  die  Vertrage  und  Bündnisse  mit  anderen  Staaten,  deren 


1)  Uebcr  difPR  i^Xiafa  n.  unten.  Das  Anit8lokal  der  ThoBinoth^^ten 
verbtiind  daruntor  AVilamowitz,  Kffdath.  S.  SO  ff.  (vgl.  Jahrb.  /.  l'hilol. 
1878  S.  mt  Anna.  1);  ihn  widerlegt  Lippiun,  utt.  Pioc.  S.  176  Anni.  r>9. 

2)  üebrigena  ist  <lu»  gewöhnlich  in  den  HandBcbiit'ten  bich  ündcnde 
Form  CTpaxT'iT'Ov  schwi  ilich  korrekt,  sondern  niu-lj  Analogie  von  laipcTov, 
cKUTOTO|i€iüv,  dpxctov,  iTpuTav£iov  u.  8.  f.  CTpaTrit«ov  zu  schrt^beUi  vgl. 
Cobet,  misc.  crit.  S.  209. 

3)  Man  hat  bisher  das  Strategion  vermiitbuug.'^weisc  an  die 
Agora  verlogt,  Meier  und  Schömaon,  att.  rroa'ss  S.  606  haben  dafür 
sogar  eine  falwfhe  Kombination  geltend  gemacht.  Die  Markthigc  l'oJgt 
aber  mit  voller  IJestinimtheit  aus  Aischin.  II  8.^  f.  die  fe*  i'i  Trafiüüca  4k- 
KXr|c(u  bicXOÖn  t£u'ij)Kic()v  touc  cuujuüxouc  ol  tüu  (PiXintrou  irpttßtic  Lv 
Till  CTpaTr]Yi4^  T4>  ufitx^poj.  T€Tü\miK€  5t  npoc  i)^uc  eiireiv  ö  kcti^^o- 
poc,  Uic  dir6  Tdhr  (cpilrv  Ifth  KpitößouXov  dir^Xoca  t4v  irpccßeuTt^v  töv 
vapä  KcpcoßXlirrou,  irapövTUfv  fikv  tuiv  cu^^dxujv,  di^q)icafi^ou  hi  toO 
hin^v  iropaKaOviM^niiv  H  rßi\f  crparfiTiliv  .  .  . .  d  dpa  tffh  Mkuwv 
toOto  irotdv,  £iriTpEi|i€C  dv,  AfifidcBcvec,  Kai  oök  iWirXncoc  ßof^c  woA 
xpauTf^c  T^v  dtopdv  öpi&v  |ic  . . . .  diOoCvra  ftirö  td^  Up<&v  tAv  irpc* 
c߀UTif)v;  —  Uebrigeiu  hat  KOhler  in  das  Stvategioa  das  Ckmaide  des 
Strategen  Kallippos  venetst,  i.  Bd.  I  8. 164  ond  oben  8.  317. 

4)  Plntareh.,  NttioB  6  dpxuiv  itihf  (Nikias  ata  Strateg  im  Amt)  h 
Ti|f  CTpaTTirWi  bicT^i  lüiTun  vuicrdc. 

6)  Vgl.  LOeeheke»  de  iUul  aliqu,  AU.  fnoes».  hia.  (Bonn  1876)  8.  U. 

6)  Plataich.,  Nikiai  16  Xirerat  6*  t(|)  CTpuTiir^H^  itüt£  ßouXcuo- 
tiivwt  Ti  KOtvtl  Ti£»v  OfvapxövTtiiv  KiXcucBek  Cnr*  aöroO  (Nmfou)  vpulrroc 
ciirelv  Tv(0|iiiv  G»qH>icXi)c  ö  itoitit^c  iIk  trpccßihaTOC  ibv  tdkv  oicTpaTf|- 
f  d>v  ktX. 

7)  Demoath.  XLII 14  clc  Td  CTpaTif|Ttov  (bma  T^jv  dnd^aov. 


Digitized  by  Google 


PoliütGlies  Lebon  (Strategion;  Poleterion) 


357 


Gesandten  zugegen  waren^  feierlich  beschworen*).  Anch 
dürfen  wir  als  sicher  ansehen,  dass  die  5ffentliche  Speisung 
der  Strategen  eben  in  ihrem  Amtslokal  erfolgte*). 

Auch  das  Poleterion*^),  das  Amtsg^ebäude  der  I*oleten, 
kann  niclit  wohl  von  der  A<i;ora  getrennt  werden,  die  die 
Hauptsiätte  ihrer  amtUchen  Thätigkolt  bildete.  Denn  hier 
nur  konnte  (wie  übrigens  einmal^)  auch  direkt  bezeugt  ist) 
die  Yerpachtüng  der  Zölle  und  anderer  öffentlichen  Abgaben, 
die  Venniethnng  des  Staatsbesitzes,  wie  der  Bergwerke,  der 
Öffentliche  Yerkanf  konfiscirter  oder  sonst  dem  Staat  anheim- 
gefallener Güter,  sowie  die  Versteigerung  von  Bauten  oder 
sonstigen  öffentlichen  Arbeiten  vorgenommen  werden.  Um 
die  gelegentliche  Erwähnung  eines  iTU>XriTr|piov  toü  ueioiKiou 
in  der  ersten  Kede  gegen  Aristogeiton^)  sich  verständlich  zu 
machen,  darf  man  aber  nielit  etwa  annehmen,  dass  in  diesem 
einen  Amtsgebände  verschiedene  Bureaus  für  die  verschie* 
denen  Zweige  des  Geschäftskreises  der  Poleten  gewesen 
seien;  sondern  diese  ganze  Notiz  beweist  nur  auf's  Neue 
die  geringe  Vertrautheit  des  späten  Bhetors  mit  attischen 
Zustünden^). 

1)  S.  S.  866  Anm.  S.  —  Nidit  klftr  ist  mir,  warum  Solon  die  Waffen 
▼or  dem  Stxategion  niederlegte,  als  er  gegen  die  l^rannis  de«  Peiti- 
sizatoB  Einsprach  ihat,  wie  er  daa  in  dem  (nnftchten)  Brief  an  fipime- 
nidea  bei  Laert  Diog.  I  65  selbst  enUdt  (fibereinstimmend,  nur  abge- 
kürzt iat  die  Darstellang  bei  Laert.  Diog.  I  60;  Tor  seinem  eignen 
Haus  legt  Solon  die  Waffen  nieder  bei  Plutarch.,  Solon  80).  —  L^er 
siebt  man  nicbt,  von  welchen  in  der  Chalkotbek  anfbcwabrten  Gegen- 
ständen es  a  i.  Att.  II  N.  728  B  Z.  29  heisst  ctclv  iv  Tij)  CTp[aTiiYi«p. 

2)  Demosth.  XIX  190  ol  crpaTtiToi  (ajvbeinvoOci  ical  cucir^bouov).  — 
Ebenso  nrtiieilen  Meier  and  SchOmann,  aU»  2Vooess  8.  107. 

3)  Aristoteles,  Fr,  894  (bei  Böse,  Jr.  |W.  S.  440)  bei  Harpokr. 

(Phot.  Snid.)  u.  d,  W.  7rujXr]Tal  Kai  iriuXriTi^piov  .  .  .  7T(juXr]Ti^piov  bi  xa- 
X^iroi  6  TÖTToc  IvOa  cuveöpeviouciv  oi  niuXiiTau  'Icaloc  ti|i  kot'  '6X- 
trayöpou  iroXXdKtc.  Ygi  Schenkl,  de  metoedt  AU,  (-«  Wien»  Stud,  Ii) 
S.  1B4. 

4)  Plot.,  Alkib.  ö  erzählt  eine  Anekdote,  ans  der  herrorgehti  dass 
TCi  xiAri  Td  öiiiiöcia  auf  dem  Markt  verattigert  wurden. 

51  Deraosth.  XXV  67  XapUiv  ouxöc  (ti^v  dvöpumov)  aäTOX€tp(^ 
npdc  t6  TrujXi|Tnpiov  toö  |li€toik(ou  dirfjTciT^v. 

6)  Vgl.  Lipsitts  in  Laipz.  StwL  VI  S.  326  ff. 


Digitized  by  Google 


1 


358  I>ie  Agora 

Eben  aut  dem  Markt  und  in  der  JNähe  des  Poleterions 
wird  aber  aucb  die  Weiss pappel  anzusetzen  sein,  bei  der 
sich  eine  wenig  anstandige  Gesellschaft  zu  versammeln  pflegte, 
welche  bei  der  Verpachtung  der  Staatsgeialle  unter  der  Hand 
ihre  Geschäfte  zu  machen  pflegte^). 

Aus  praktisclien  Gründen  emptiehlt  sich  au.sserdem  un- 
bedingt, das  Amtsgebäude  dericiiii^en  Behörde,  weklier  ('wie 
unten  «genauer  dargelegt  ist)  die  Ueberwachung  des  ganzen 
Verkehrs  auf  der  Agora  oblag,  das  der  Agoranomen,  wie 
im  Peiraieus  (s.  oben  S.  131)  auch  in  der  Kapitale  am 
Markte  zu  suchen'). 

Neben  den  Begierungsgebauden  und  den  Bureaus  der 
wichtigsten  Aemter,  also  den  Statten,  in  welchen  die  Haupt- 
organe der  Exekutive  thiitig  sind,  finden  sich  aber  auf  <ieui 
Markte  auch  die  Hauptstütten  der  richterlichen  Thätigkeit, 
die  von  den  Erioosten  des  souvcrainen  Volkes  ausgeübt  wird^). 

1)  Andok.  I  138  *AirOppioc  yäp  oöroci  dpxt'^vtic  ^t^cto  rtic 

ircvTr)KOCTf)c  . .  ical  lirpiaro  rpidKovra  TaXdvTuiv,  peticxov  b*  auTiu  oOtoi 
irdvTCC  ol  napacuXXef^vTCC  uirö  xii^v  XeuKi^v,  oOc  6|u€lc  Tct€,  oloi  eiciv  oi 
b\ä  TOÖTO  l)LioiT€  ftoKoöci  cuXXcff^vci  ^K€iC€,  tv*  oÖTolc  d^<p<ST€pa  ^,  Kai 
iLi^l  mr€pßdXXouci  Xaßeiv  dpTÜpiov  koI  ÖX(toi>  trapaOcicric  .Lterncxciv  ktX. 
(Die  stelle  ist  von  Wilamowitz  Henn.  XXI  S.  698  Anm.  2  fälschlicb 
auf  die  Sykophanten  bezogen.) 

2)  Auch  Aristoteles  räth,  die  Amtsgebäude  dieser  Beamten  an 
dem  Kaufmarkt,  den  er  ja  von  ihr  sop.  ^X€U0^pa  sondert,  anzulegen: 
8.  Folit.  Vll  11  S.  1331^  6  Tuüv  5'  upxeiu)v  oca  rrcpi  rd  cuMßöXaia  woui- 
xai  T^iv  ^TTin^Xciav  7r€p(  xe  Tpaq>dc  öikuiv  kqI  xdc  KXriceic  .  .  .  .  ,  €xi  bk 
irepl  Tt\v  dtüpuvu^iav  Mtl  rffr  xoXouiüiivnv  dcruvo^iav,  irpöc  äfopq  |ilv 
bct  Kai  cuvöbip  Ttvl  Koiv^  KarecKcudcSat.  Vielleicht  la^  auch  in  Alben 
<las  Agoranomion  am  'Eanfoiarkt*  d.  b.  an  der  Nordh&lfie  der  Agora. 
Uebrigens  ist  die  Brrichtnng  eines  Agoranomioni  in  Athen  von  Seiten 
d«  Berodes  Attikos  dnrch  die  jfinget  gefundene  laschr.  AcXt.  dpx.  1888 
S.  189  bekannt  geworden;  wobei  natürlich  nnentechieden  bleiben  mnai, 
ob  es  an  die  Stelle  des  Terfallendea  alten  Baues  trat  oder  an  &nem 
andern  Platz  errichtet  wurde. 

S)  Lydias  XIX  55  ^fT^c  x£  o(kü)v  xf^c  dtopdc  ou5^  irp6c  ltelcwCTT)p{ip 
o^^^4  TTp5c  p.m iXfi)Tr]p{tu  üjq)9nv  o^»^€'Ira^7TOTP ,  rrpiv  xaüxr|v  ri\v  aJ|i(popdv 
Tcvköai.  V-l.  auch  piat.,  ThrniM.  S.  173^'  und  Polyb.  VII  6,  2  (s.  oben 
S.  344  AiJin.  2).  Und  bei  Kulmlofi  in  der  Olbia  bei  Athen.  XIV  S.  640»» 
beisst  m:  iv  xtu  f  dp  auxd)  tt<<vH*  6uo0  muXtytTui  |  t(üc  'ABqvrnc* 
tuKii  KXr)xfip6C  ßöxpuc  I  YOTf>'X^^ec  ün\o\  yii]ku  f.uif)Tiipf  c  pöha  ,  fitcniXa 
Xöpia  .  .  öiKUi  1  ....  j  OÜKivöüc  (ipvec  KXei^^Oöpui  vöpoi  fpa<pai. 


Digitized  by  Google 


PolitiscbOB  Leben  (Weisspftppel;  AgfoniDotuion;  Ueliaia)  359 

Und  eben  weil  es  feststeht,  dass  die  Heliasten  yonieliuilich 
auf  dem  Markte  ihrem  Beruf  oblagen,  moss  es  auch  als  ge- 
sichert betrachiet  werden^  dass  eine  Mehrzahl  von  Volks- 
gerichtshofen  hier  lag  und  unter  ihnen  bestimmt  der 
össte.  aller,  ursprünglich  wohl  der  einzige,  der  Gerichtshof 
Kax*  eEoxnv,  die  Heliaia'),  wenij>rli(m  eine  genauere  topo- 
graphische Fixininy;  nicht  mi')t^lich  isi"). 

Mit  der  bekannten  Bestimmtheit  ist  neuerdings  'fest- 
gestellt' und  mit  der  bekannten  Gläubigkeit  von  Vielen  au- 
genommen  worden,  dass  Heliaia  ursprOnglieh  ein  Lokal 
bezeichnet  und  zwar  nicht  das  des  Volksgerichtshofes,  son- 
dern das  Amtslokal  der  Thesmotheten,  die  *  sonnige  Halle 
in  der  die  Volksrichter  auch  zusammentraten*). 

Neu  ist  das  Bild,  es  wird  auch  noch  weiter  ausgemalt 
und  soll  sogar  'charakteristisch*  sein;  *die  von  dem  adligen 
Herrn  Keclitsetzer  berufenen  Bauern  braten  vor  der  Thür 
des  Thesmothesion  in  der  Sonne' II  Leider  ist  nur  kein  ein- 
ziger Zug  richtig. 

Das  Fundament  des  ganzen  PhantiMiegebäudes  soll  ab- 
geben die  eigenthümliche  Rolle^  welche  die  f^Xiata  t<Bv  Gcc^o- 
8€TÖ>v  in  der  Vertragsurkunde  mit  Chalkis  aus  446/5  v.  Chr. 
spicdt,  womit  dann  zusammengebracht  wird  die  Erwähnung 
bei  Antiphon  wie  bei  Andokides^).   In  allen  drei  Stellen  ist 

1)  Gelegentlich  bezeichnet  ja  bei  den  Schriftstellern  i^\m(a  über- 
haupt nur  den  Gerichtshof  oder  die  Eichterveibdumiluug;  vgl.  Meier 
n.  Schdmaoii,  aU.  Frocess  S.  144  Anm.  36}  TiUmann,  gr.  Staatsv.  S.  216 
Aam.  17$  8toje]iti&,  de  PM.  Äih.  ont.  S.  7Sf. 

2)  8.  Bd.  I  8.  496.  —  Eu  nobaltbarer  Sioftll  ist  die  Annahme 
Too  Petenen»  45.  d.  Zw&fySHerw^atem  8.  86,  die  Heliaia^  habe  an  der 
Stelle  gelegen,  die  apftter  daa  Odeion  dei  Herodea  einaalim;  die  Ver- 
motbaag  von  Wilamowits,  Kydaäi,  8.  91,  dait  sie  Tielmebr  mit  dem 
TheBmotbci<ion  zusammenbftiige,  iat  bereit»  oben  S.  866  f.  siirttckgewies«n. 

3)  Wilamowita  a.  a.  0.  S.  88- 91;  94  f.  Sehr  gefallen  bat  anch 
dass  die  y|Xia(a  nun  neben  der  Skias  liegen  soll:  'den  Zusammenhang 
beider  Namen  redet  mir  keiner  weg*  wird  Tanichert  (S.  91){  also 
Jaaeen  wir  die  doch  vergebliche  Einrede! 

4>  C  r  Alt  IV  1  N.  27»  Z,  74  f.  irepi  hl  toOtu/v  (nämlich  (pvff\c 
Kai  ÜuvtiT  11  Kai  (iTiuiac)  ?<p€civ  civui  (XuAKiötüci)  AHnva^e  ic  Ti]\  nXia(av 
TT^v  Tiuv  etcu  iHi  Tujv.  Antiphon  VI  21  (XfH  <t>jXnK()ÜTnc  .  .  dvaßäc  ck 
Ti^v  r|Xiaiav  (so  iujior  für  i'iXtaKi'iv)  ti^v  twv  ÖecnoöCTiiüv  .  . .  ,  öri  ktX, 


Digitized  by  Google 


360 


Die  Agora 


nun  aber  über  jeden  Zweifel  eiiiaben,  dass  vom  Amtslokal 
der  Tbesmotheten  gar  koine  Rede  ist,  dass  unter  f)Xta(a  tüuv 
6€Cjito6€Twv  der  Gerichtshof,  dem  die  Thesmotheten  prasidiren, 
za  Terstehen  ist  tmd  zwar  in  doppelter  Bedeutung.  Eixunal 
und  das  gerade  in  jener  Yertragsnrkunde,  die  das  Gegenteil 
beweisen  soll,  bezeichnet  es  das  Volksgericht  selbst;  znm 
andern  und  zwar  bi'i  Aiitiphon  allerdings  das  (Jeriehtslokal  *). 
Doch  ist  das  Letztere  gar  nicht  verwunderlich:  denn  über- 
haupt bezeichnet  i^Xiaia  ebenso  wie  biKacirtpiov  beides,  so- 
wohl die  Versammlung  der  Richter  als  das  Lokal  ihrer 
Versammlung'). 

Welche  Ton  den  beiden  Bedeutungen  die  arsprüngUche 
ist^  lässt  sich  ja  schwer  entscheiden.  Sicher  ist  nnr,  dass  in 
den  ältesten  l&r  tms  erreichbaren  Beispielen  —  beide  zeigen 
noch  dazu  den  amiliLheii  Gebrauch  —  eben  in  der  an- 
geführten Urkunde  und  in  einem  altertliiimlicben  Solonischen 
Gesetz  mit  dem  Worte  die  Versammlung  der  Richter,  nicht 
der  Versammlungsraum  bezeichnet  ist^).  Und  gewiss  fehlt 
es  nicht  an  Analogieen,  dass  ein  Wort,  das  ursprünglich  die 
Versammlung  bezeichnet^  dann  auch  für  das  Versammlungs* 
lokal  gebraucht  ist  (z.  B.  ^tocXrida,  ßouX^),  während  die  einlache 
Verwendung  eines  Wortes,  das  ein  bestimmtes  Lokal  be- 
zeichnet, für  das  in  dem  Lokal  iasrcndc  Collegium  im  alten 
amtlichen  Stil  kaum  nachzuweisen  sein  dürfte*).  Aber  gewiss 

imih^  ^  oGtoc  tqOt*  CActcv,  dvaßuc  ifd)  €k  t6  6iicacrf|piov  Totc  oOrolc 
biKacriric  iXcEo,  öTt  ktX.  2S  koI  etir6v  tc  raOra  t4>  biKOcnipCqi  moI 
itpoÖKoXoi&f»|v  adr^  cöGuc  tAtc  ical  aOOic  t{|  Ccrcpaü;^  £v  toIc  oötoIc  bam- 
CT«dc  Andok.  I  SS  £boE€  t(|i  binxvfi  ti|i  TtDv  OcciAodctdiPV  5tKacn|p(i)i 
Todc  liieMunM^vouc  dKoöcavrac  tAc  |itYtvi)c€ic  ftc  licacTOC  Ifii^vucE  bui5tKd€Qi. 

1)  Vgl.Idpsiu«,  aU,  Pfoc.  S.  176  Aoni.  69;  aneh  Ditteabergcr.  ftj/lt, 
inacr,  Gr.  S.  21  zu  N.  10  Z.  22,  der  nur  fäkcblich  wenigstens  das  £iiiB 
sngiebt,  dass  in  der  Inscbr.  das  Lokal  gemeint  sei,  was,  wie  Lipniis 
■ehr  richtig  hervorhebt,  nicht  einmal  Bptachlioh  snlässig  iflt. 

2)  Vj^l.  Lipsius  a  a.  0.  R.  176. 

3)  Bei  Lysias  X  16  ausdrücklich  nntcr  den  alterlhümlicbcn  Solo- 
nisclien  angeführtes  Gesetz  öeö^cöai  £v  noboiaÜKiq)  nji^puc  ti^vre  töv 
nöba,  iäv  rrpocTiMncTi  i^  i^XiaCa. 

4)  Die  von  W'ilamowitz  und  Nacbfolgtru  angestellte  Vergleichuug 
mit  den  andern  attischen  Gerichten,  die  'nach  einem  Orte  heissen', 
wie  Äreopag,  Frytaneton  n.  t.  w.,  beweist  hiefür  gar  nichia,  da  ne 


Digitized  by  Google 


PoUtiachei  Leben  (Heliaia) 


361 


kann  hier  wie  iu  anilereu  Fölleu  dem  Worie  eine  doppelte 
Bedeatimg  too  Anfang  inne  wohnen. 

Leider  ist  die  etymologisehe  Herleitcmg  des  Wortes,  das 
in  seiner  ältesten  Form  unzweifelhaft  i^Vtaia  lantet^),  recht 

iiiisiclier.  Zwei  Etymologieeu  sind  schon  im  Alterthume 
anf«xestellt- ):  ])vide  haben  atich  iu  neuerer  Zeit  ilire  Ver- 
treter geiuiuleu,  bei  beiden  bleiben  jedocli  gewisse  Be- 
denken übrig. 

Bei  den  Alten  durch  die  Autorität  Herodiau's  gestützt, 
nenerdings  von  den  ersten  antiquarischen  wie  sprachlichen 


eben  nach  vielen  <„>iten  heibäeu,  aber  nicht  wie  der  Ort  selbst;  der 
auf  dem  Amopag,  beim  Prjtaneion,  Deipiunion ,  Palladion  tagende 
Gerichtshof  heisst  ebenso  wenig  ö  "Apcioc  irdxoc,  tö  TTpuravclov, 
2ie]UpfvtoVf  TToXXdbiov  als  man  andrexBeiti  t6  iv  rf^  f\\miq.  bvca- 
CTi^piov  sagt. 

1)  So  in  d«  Inschr.  C  i.  Atl,  I  N.  $7  nnd  der  eben  angefOhrten 
Urkunde,  ivie  Wilamowits  richtig  betont,  der  auch  auf  Herodiaa  (a. 
n&chite  Amn.)  nnd  die  Bildong  din|XiacT/|c  bei  Ariitopfa.,  Yögü  ItO 
hinweiet}  die  Paloeia  findet  rieh  aoch  bei  Lnert  Diog.  l  66  £ir'  i^Xiaiov. 
Uebrigena  hatte  bereita  Frltsache,  d€  tOftU.  ittdie,  S,  78  dieaen  Funkt 
energiBch  hervorgehoben. 

2)  Beide  Etymologieen  sind  zu9ammengefas?9t  in  Bekker'8  An, 
Gr.  I  S.  310,  32  i^Xiaia  ^KXi*|ftri  f\TOi  tiapä  tö  ?v  a\nf\  t'xXidüccOrn  jovxIcjw 
d6po(Z€C0at,  f\  h\ä  tA  linaiöpov  ctvai  töv  töttov  Kat  t"|XioOcB(ti;  und 
ebenso  beim  Schol.  IJemosth.  XXIV  21  HXictict  X^-f^Tai  auroc  ö  rönoc 
Toö  ^eY<iXou  öiKOcrnpfou  kqI  tö  dOpoicua  uutcüv  tujv  dKdce  ^lKac6vTU»v. 
'HXiaia  hi  iK\i\Qr]  6  tötioc  Ttapu  tö  ^Keice  öXiJIccOai  Kai  cuvaUpuiLCcOai 

TÖ  TiAijOoC  TÜIV  ftlKOCTtÜV  .  .  TlVfcC  bfc  X^Y"»JtlV         TÜU  dUOlOpOV  ClVUl  TÜV 

Tonov  Kai  TÖV  f^Xiov  tKel  Ivbov  irpocßdXXeiv.  Die  erstere  ErklüruDg  bringt 
aach  Etjm.  Magn.  8.  427,  34  (Voaa.  sn  B.  427,  25)  und  Etjm.  Chd. 
8.  241, 16  nnd  namentlich  aooeptirt  sie  Herodlanoe  bei  Steph.  Byz.  n. 
d.  W.  ^oia*  biKacr^piov  *A6f|va(iuv'  icopd  t&  'dX^cc  be^yre'  (Kallimaehoa 
Flg.  86  Sehn.)  iropdTWTOv  dX(a  xal  ^Xtafo  (▼gl.  Lents,  JBdrodian.  tv* 
hgu,  1  8.  544,  IS,  der  dies  Beiapiel  einreiht  unter  t6  irpö  toO  X 
«inXoOTat,  nach  Anweisnag  von  Arkadioe  S.  199, 16,  wo  aoeh  /jXtda 
steht  [bei  Steph.  jedoch  il^X.}).  Oft  erwfthnt  ist  die  «weite:  Schol.  An- 
atopb.,  Wesp.  V.  88  dirö  toO  mctIctou  biKOcniplou  Tfjc  ViXtalac,  öircp 
O0TUJ  KoXelTai  bxä  t6  OiralOpip  elvai  Kai  i^fuj  ßciXXecSai  (ganz  ähn- 
lich Schol.  Aristoi-h.,  Wölk.  V.  8G2  und  Vögel  V.  109  Suid.  n.  d. 
W.  r|XiacTr|c;  vgl.  auch  dens.  z»i  H  V.  ;).  V.  772);  ferner  Jüijm.  Magn.  n.  d. 
W.  S.  427,  26  V|Xia{a  de  tö  linaiUpov  TTpoKa6r)^vuiv  tüjv  biKaCTÜrv  (ähn* 
lieh  Schol.  Lukian.  Bd.  1  £3.  68,  16  Jakob.). 


Digitized  by  Google 


362 


Die  Agora 


Kemioni  angenoinmeii  ^)  ist  die  erstere,  welche  das  Wort  mit 
dem  Stumm  von  uXittiv,  dXia  u.  s.  w.  zusammeubnugfc,  so  dass 
wir  *  Versammlung '  oder  *  Versammlungsplatz '  (wie  dxopa) 
liätteü.  Dem  Biinwand^  dass  so  die  nicht  aspirirte  Form  wie 
die  Lange  des  ersten  Vokals  unerklirt  bleiben^  läset  sidi 
Yielleiclit  begegnen  mit  dem  Hinweis  aiif  Formen  wie  ÖXec, 
bei  dem  sowohl  Psilosis  als  Dehnmig  feststeht so  dass  die 
*iliclit  f^o d rängt e '  bezeiclmet  würde.  Aber  immer  bleibt  das 
uubt^lc'j^fc  und  die  Bediutuiig  recht  wonig  ziitn^ffond,  da,  wie 
man  sich  die  Sache  auch  im  Einzelnen  zurecht  lege,  der 
Name  passender  von  der  Volksversammlung  gebraucht  würde; 
und  mit  dieser  besteht  in  Athen  weder  ein  direkter  sach- 
licher noch  ein  örtlicher  Zusammenhang'). 

Die  andere  Etymologie^  die  das  Wort  mit  l\Xioc  zasammen- 
bringt,  wie  es  im  Wortwitz  schon  Aristophanes  gethan  hatte 
ist  neuerdings  wiederholt  bevorzugt^).  Bemerkenswert h  ist 
zuniichöt,  wie  sich  Welcker*')  aussprach:  *So  mächti}^  waren 
iu  älterer  Zeit  diese  Vorstellungen  (von  Helios,  der  alles 
sieht),  dass  in  Athen  Gerichtsstätte  und  Gericht  den  Namen 
der  Sonne  tragen,  unter  deren  Augen  sie  sich  stellten,  f^Xtaia, 
Sonnenhof^  so  dass  auf  den  Namen  der  Heliasten  Glans  fiel.' 


1)  Von  SehOmaan,  att,  JVoeess  S.  148,  Perrot,  droit.  pubL  8.  220 
Aiim.  8  11.  A,  wie  van  Lobeok,  parolij».  S.  SSO,  Gartias,  gr.  Etym. 
8.  4»6\  Frfiakel,  att,  Gete/mgir,  8.  54  angenommen;  Yim  Wllamowit» 
a.  a.  0.  beatritlen. 

8)  Etym.  Magn.  u.  d.  W.  dXcicov  8.  61,  27  dXtoi  Xtfway,  &n 
irapA  t6  dXcc  icd,  0||mAvov  t6  d6p6ov  . . .  toötoic  hk  6  xpövoc  dvrC« 
KciTor  TÖ  ^it    r«p  äk€c  MOKpdv  Ix«»      S;  v^^l.  dass.  B.  69,  47. 

3)  S,  Bd.  I  S.  496  Anm  1;  anders  Frankel,  att.  Geschicorenger. 
S.  53ff.  Die  Parallele,  dass  in  Argos  das  Volksgericht  <!ü(ia{a  biess, 
bleibt  besteben  trotz  der  kategorischen  Einspraclie  ron  Wilamowitz 
a.  a.  0.  S.  98  f.  Weiterer  Polemik  überhebt  mich  zu  meiner  Freude 
im  letzten  Ancrpubiirk  Kd.  Meyer  im  Piniol.  N.  F.  II  S.  ISö  ü'.  Die  dort 
am  Schlufis  aulgewortoue  Frage:  'wäre  die  Vermuthun^  zu  gewagt, 
dasa  die  Athener  mit  der  Institution  da.a  Wort  aus  Argos  entlehnt  und 
falsch  ionisirt  habcu  v''  wago  ich  freilich  nicht  zu  Terueinen. 

4)  Wesp.  V.  772  i)X,iäc€i  irpöc  fjXiov. 

6)  So  auch  Fritzsche  a.  a.  0.  (wegen  der  Psilosii  im  Anfiing 
des  Wortes). 

6)  (?r.  Gmerl  1  8.  408. 


Digitized  by  Google 


Polituchea  Leben  (Heliua) 


363 


Sehr  schön ;  aber  leider  immöglicli.  Viel  realer  fasste  die 
Saohe  Heffter*)^  der  annahm  |  die  Heliaia  habe  den  Namen 
daher,  dasB  sie  auf  einem  erhabenen,  sonnigen  Platz  gelegen, 
woraof  aneh  der  Ausdruck:  'Hinanfeteigen',  dessen  man  sich 

hinsichtlich  seiner  bediene*),  hinführe.  Dabei  ist  die  An- 
nahme?, dass  die  iloliaia  auf  einem  erhabenen  Platze  ge- 
legen, mit  Unrecht  t^efolgert  iiu,>^  dem  Ausdruck  biKacirj- 
piov  ctvaßaiveiv;  denn  das  ist  eine  von  jedem  Gerichtshof 
gebrauchte  Eedeusart^),  bei  der  an  die  Lage  dos  einzelnen 
in  der  Hohe  gar  nicht,  sondern  ledi^ich  an  das  Bema,  anf 
dem  die  Beklagten  sich  beianden,  gedacht  wird.  Im  Uebrigen 
aber  war  die  Höhe  des  Areopags  oder  des  Pnyxhttgels  doch 
mindestens  ebenso  sonnig  als  diese  Stelle  am  Markt,  und  so 
der  Name  wieder  recht  wenipf  sfeschickt  gewälilt. 

Wilamowitz  hat  jetzt  diese  Ansicht  dahin  muditicirt,  dass 
er  die  Deutung  auf  ^sonnige  Halle'  vorzieht:  doch  ist  das 
schon  deshalb  nicht  zulässig,  weil  die  Heliaia  ursprünglich 
und  gewiss  noch  im  vierten  «Tahrhundert  t.  Chr.  unter  freiem 
Himmel  lag^):  das  lehrt  ausser  den  (an  sich  freilich  nicht 
ausreichenden)  Angaben  ^  welche  die  Grammatiker  bei  ihren 
Etymologieen  machen,  die  Gleichstellung  der  Volksgerichte 
in  Bezug  auf  ihre  Lokalitäten  mit  den  Kkklesienrnumen^) 
und  die  bestimmte  Meldung,  dass  die  Dikasterien  beim  Ein- 
tritt von  Himmelszeichen  aufgelöst  wurden:  weiches  Letztere 

1)  Athen.  Gtrichtsverf.  S.  44. 

2)  Vgl.  Antiphon  VI  1. 

8)  So  sagt  z.  B.  PlatoD,  Apol.  S.  17°  vöv  ly«!»  i^mÖtov  t-ni  biKacxn- 
piov  dvaß^ß^Ka  Ijt]  t€Tovilic  irXefw  ^ßboMriKovra.  —  Zu  vergleicben  ist 
die  Bedeoisrt  dvaßißd2;€iv  toOc  pdpTupac  (liai.  IX  80) ,  wie  denn  toii 
den  Zeugen  selbst  wiederholt  Avoßatvetv  gebrancht  »t  {hf*,  XVI 8.  18. 
14.  17  und  «onit). 

4)  Dm  die  Heliaia  417  unter  Dach  war,  folgert  Wilamewita 
S.  91  ana  Antiphon  V  10  f ;  dort  it^t  aber  ja  sicher  nicht  Ton  der  He- 
liaia, wahrscheinlich  vom  Parabyston  die  Bede  (s.  unten  S.  367). 

5)  Vgl.  Platori,  Jtrpubl  S.  492"  öxav  cutuaecZ^Mtvoi  depdoi  TToXXol 
de  ^KKXr|c(ac  t\  €lc  biKacTT)pio  G^axpa  f\  CTpaxöireöa  >^  xiva  dXXov 
Kotvöv  nXiiOonc  HüXXoYov  . .  ^Kßoiüvxec  Kai  KpnxnOvxcc,  rrpöc  b '  auToic  aV 
xe  TT^Tp(u  k(ü  Timoc  t!)  iTinv  ^Trrix'>"VTec  ^lTrX(k^()V  06peßov  tt(I(>- 
ixwcw.  Natürlich  mims  diese  »Schilderung  in  creter  Linie  den  ältebten 
und  grössten  Gericht shot'  treffen. 


Digittzed  by  Google 


364  Die  Agom 

« 

doch  oin  Tagen  im  Freien  ebenso  sehr  voraussetzt,  wie  bei 
d&i  YolksTenamiDlungeiiy  bei  denen  die  gleiche  Hegel  galt^). 
Uebngenfl  dOrfte  auch  eine  Halle  fttr  diese  Yollcsgericlite 
mindesiens  keine  besonders  geeignete  Banlicbkeit  sein;  und 

für  die  ji^rosse  Heliaia  wird  am  besten  an  einen  theateiv 
ähnlichen  Platz  zu  denken  sein. 

Nebeiilier  liisst  Wilamowitz  auch  noch  die  Anualime 
zu,  dass  n^id^ccdai  ^sich  sonnen'  der  Ausgangspunkt  war, 
80  dass  f^Xiacxai  etwa  die  ^Soniienbrnder'  wür^^n,  wenn  auch 
nicht  gerade  mit  der  jetst  üblichen  Nebenbedeutung.  Auch 
hier  bleibt  aber  der  gewichtige  Einwand  bestehen,  dass 
gegenüber  den  Volksyersammlungen  und  den  Zusammen- 
künften der  Areopagiten  die  Bezeichnung  nicht  wohl  weniger 
kennzeichnend  gewählt  werden  konnte. 

So  kann  keine  der  iihliclien  Etyniolo}^ieeu  befrieiligen. 
Eine  Frage  müclite  ich  an  dies  Bekenntuiss  noch  anknüpfen: 
sollte  sich  die  Form  i^Xiaia  sprachlich  vielleicht  mit  dem  Stamm 
von  *HXic  znsammenbnngen  lassen  können?  Wir  hatten  dann 
'die  in  der  Niedening  befindliche':  eine  Bezeichnung ,  die 
gegenüber  der  oben  auf  der  Pnjx  tagenden  Menge  und  dem 
auf  dem  Areshügel  weilenden  Gerichtshof  und  Rath  sich 
sehr  wohl  begreifen  würde.  Tusbesondere  wissen  wir  ja» 
dass  der  areopa^jitiselie  Kath  i]  övtu  ßouXi'i,  der  areoj^nixi- 
tische  Gerichtshuf  tü  feTTüvuu  biKacippiov  hiess*,  und  die  von 
einem  attischen  Redner  ;iebrauchte  Wendung  ^irdvuj  biKOCTii- 
piov  Kul  Ö1T0KÄTIU  scheint  so  direkt  die  Heliaia  mit  dem 
Areopag  zu  yerbinden'). 

1)  PoUnx  Yni  1S4  dvfcnrro  bi  t&  biKocri^pia,  el  Y^vono  bioamia 
(stnKMpbftrisehe  Efteheinoiig);  Aber  dieaelbe  Yonebrift  bei  Ekkletiea 
8.  Bchol.  Ariatoph.,  Ac^am,  V.  171  (Said.  a.  d.  W.  docniicCa).  Ans 
Ariftopli.,  Wetp.  V.  771  ff.,  Wölk  V.  «08  Iftsat  aich  freilich  nicht  mit 
Bicbter,  Pröleg.  zu  d.  Ausg.  d.  Weap,  8. 107  ff.  ein  Beweis  för  da«  üa> 
bedachtacin  der  HeHaia  entnehmeu. 

2)  Bekker'a  An  Gr.  I  S.  263,  26  iirdviu  ftiKocr^ipiov  koI  ÖTrOKdxiu' 
lirdvu)  M^v  fttKOCTi^piov  tö  Iv  'Apeiiu  ndY«''  tdp  iv  ()»|<iiXu»  XtSqpiu- 
Kdru)  bi  TÖ  KotXuj  rtvl  töttu».  Harpokr.  u.  d.  W.  'O  KdTU>6€v  vouoc 
(Demoatb.  XXill  28)-  Aibi)|aoc  Sixoi',  tpt)Qi  ^Fr.  19**  bei  M.  Scbinidt 
S.  313),  'ti^v  i^Xiaiav  X^T^i  ö  piytwp  biä  tö  tü»v  biKacnipiuiv  iä  niv  dvui 
Td       KdTUJ  övojjtdiccGoi 


Digittzed  by  Google 


PoiitischeB  Leben  (Heliaia;  Parabyston) 


360 


Uebrigens  war  die  Ueliaia  von  allen  (  Jericiitshuieii,  deren 
es  später  eine  ziemlich  beträchtliche  Anzahl  gegpl  »^ii  hat,  ent- 
schieden der  grösste  und  wurde  deshalb  immer  benutzt,  wenn 
eine  grossere  Anzahl  von  Gesehworenen  gesetzlich  zur  Er- 
ledigung des  Beditshandels  nöthig  war;  insbesondere  also 
bei  wichtigeren  öffentlichen  Sachen'). 

Von  den  verschiedenen  sonstigen  Gericlitslii)feii,  über  die 
unten  in  einem  besonderen  Aijsclnütt  eingehend  zu  handeln  ist^ 
kann  nur  noch  einer  auf  dem  Markt  sicher  angesetzt  werden, 
das  ist  das  Parabyston,  der  nächst  der  Heliaia  älteste 
Gerichtshof,  dessen  Existenz  wir  nachweisen  können*). 

Pausanias  erzählt  zwar,  es  habe  sich  in  einem  abgelegeneu 


1)  Pausan.  I  28,  8  tö  bi  |i^T»CTOV  (öiKacxripiov)  kqI  €lc  6  TrXckxoi 
cuvfoKiv  i^Xialov  KoXoOciv.   Bekker  s  An,  Gr.l  S.  268,  10  tf|Xia(a'  v^i^a 
KacT^ipiov  'A0nvnciv,  iv  iL  tu  ^^ticra  tiüv  &r]|iOciiuv  irpaYMÄTUDv  ^Kp{v€TO* 
f^v  hl  x'^'i^i^v  Tr€VTaKoc(iuv  Kfil  t'v6c.    cuvt'iccav  bk  ol  |j^v  x^^to'  Trcvra- 
K6ciüt       Tj)uuv  qpuXiiüv.    Ilarpokr.  (u.  Suid.)  u.  d.  W.  t'jXiaia  Kai  f)Xiacic 

!*hot.  iiXiaia  Kol  i^XidJecBai).  T'iXuua  ufv  Icri  t6  h^y'^tüv  öiKacTi'ipiov 
AHiivr^civ,  iv  iL  Tct  ö)]>i6cia  tlIiv  7TpaYP«Tiuv  «  kj  ivtio,  x^^^^v  feiKacTÜüv 
XiXiuJv  Kai  iT€VTaKüciujv  cuvujvtluv.  ojvi'ietuv  ot  oi  f^dv  x^^'^'  öuo'iv 
öiKacTiipiujv,  ol  bi  xiXiüi  TTtvTUKücioi  tK  Tpiiüv  (ganz  ähnlich  im  iuiym. 
Magn.  S.  427,  36).  Pbot  u.  d.  W.  iV^iaia**  TÖiroc  'Aenvnav,  de  8v 
cuvdrcTOt  h6o  biKacTf)pta,  ürw  %ikioi  biKdStticiv.  Bekk^*«  An,  Or.  1 
8.  189,  20  a.  d.  W.  i^Xiata  koX  f^tdCecOat.  bticacTifipuiiv  dv5p<bv  x^'^'^ 
Kttt  ö  Tdicoc  ^  oOtoi  6iK)dKouctv.  (Qanz  Khnlieh  auch  bei  8uid.  n. 
d.  W.  ^tda  Kai  ^XiikZecOtti.)  Steph.  Bys.  u.  d.  W.  ^aia.  Icri  bä 
TÖ  pifa  Mkacr^ptov  tö  £x  xiiw  Tcrrdpufv  i^Xiqi^vov  bmocrvipCuiv,  4k 
ToO  irevraKociujv  kuI  TCTpaKoci'wv  Kai  öiaxodtuv  koX  ^kotöv.  Scbol. 
ArUtopb.,  MiU,Y.  898  (=  Said.  u.  d.  W.  i^Xiaia»)  t6  m^T«  öikoct^- 
piov  'Attik^  'HXia(a.    DerB.,  Wesp.  V.  88  und  772  (s.  S.  861 

Anm.  2).  Schob  Demosth.  XXIV  21  (s.  ebenda).  Für  Vergamminngen 
von  1000  Richtern  diente  allerdings  auch  das  Meticheion  (s.  unteo),  so 
dass  mindestens  seit  dessen  Erbauung'  aiissch  1  ipKslich  in  der  Heliaia 
die  Richter  Bassen,  wenn  sie  sich  in  der  Zahl  1500  oder  in  einer  noch 
grösseren  veraamnulten. 

2)  Es  ist  erwähnt  (s.  S.  367  Anm.  3)  in  der  e.  418  v.  Chr.  p^ohaltenen 
Rede  V  des  Antiphon;  nucbraals  Tun  Antiphon  and  wiederholt  von 
Komikern,  darnoter  Timokh  a:  y.  Harpt  kr.  a.  d.  W.  nopdßucTOV  oötujc 
^KaXciT^  Ti  TÜJV  irap'  'AGi^vaioic  öikultiipiujv,  Iv  <T»  ^hi'KoZov  ol  la'.  'Av- 
TKpuJV  iv  Tij;  iip6c  NiKOKAtü  trepl  öpujv.  juivqvovtuouci  ö'  auioO  öXXoi  t£ 
TUiv  Kiu^iKüiv  Kttl  TifiOicXfic  iv  'OpecxauTOKXelbq. 


Digitized  by  Google 


366 


Die  Agora 


Theile  der  Staiit  befunden'),  und  Köhler  hat  darauf  die  Ver- 
muihung  gcbaat,  dass  es  vielleicht  der  sog.  '  SiebeDBessel* 
platz'  sei,  jene  merkwürdige  (erst  1877  ganz  bloBSgelegte) 
Statte  aaf  dem  Nordabhang  des  Musenhügels^  wo  ans  dem 
natürlichen  Felsen  sieben  Sitze  sauber  herausgehauen  sind, 
an  die  sich  rechtwinklig  eine  Felsbank  ansehliesst  und  tot 
denen  sich  ein  geebneter  Platz  ausbreitet -j.  Allein  abgeselieu 
von  vielen  sonstigen  Beib'iiken,  die  einer  solchen  Identifika- 
tion im  Wege  stehen,  so  hat  Pausanias  an  jener  Stelle  oöen- 
bar  nur  eine  Vermuthung  gegeben,  die  sein  Gewährsmann  aus 
dem  Namen  gezogen').  Andere  Grammatiker  haben  den 
Namen  auf  andere  Weise  zu  erklären  gesucht^):  eben  die 
Verschiedenheit  der  Erklärungsversuche  zeigt  schon^  dass 
eine  Tradition  hier  nicht  bestand. 


1)  Fansan.  I  28,  8  ^crt  5£  *A6iiva(otc  xal  dXXa  biKacnf|pia  oök  H 
tocoOtov  M5r]c  f^Kovra  (wie  der  Aicopag)*  t6  m^v  ouv  KaXoü^fvov  tioimI- 
ßüCTov  Kol  ^t6^  TpiTuivov,  TÖ  n^v  dqjavcl  Tfic  iröXcujc  öv  kuI  ^ii* 
^XaxicTotc  cuviövTuiv  ic  aÜTÖ,  TÖ  bk  dtr6  toO  cxi^toc  Ix^i  rd  övö^ora 
(vielmehr  xö  fivo|uo> 

2)  Dieser  mcrlv\s  ürtlige  Platz  ist  bei  C'nrtius  und  Kaiipcrt,  Atlas 
Ton  AUieti,  Blatt  VI  N.  2  ab^^^bildet  (S.  20  hi  Gruütlri>-3  und  Bescbrei- 
buug  gegeben).  Bereits  Ciirtius  a.  a.  0.  erschien  diese  Anlage  'als  f*\n 
in  voller  AUcrtliümlichkeit  erhaltener  Eichtersitz ' ;  Köhler  s  Vermuthung 
ateht  Hermen  VI  S.  Uü  Anm.  h 

3)  Dass  bei  Pausaniaa  nur  eine  Vermuthung  Yorliegt,  zeigt  un- 
zweideutig der  gauE  thdrichte  Zosata  dir*  ^x^<>*^  cuvtdvruiv  (c  cri^rd. 

4)  Bekker'a  An.  Or,  I  8.  S4  Etffm.  Magn.  u.  d.  W.  irapd- 
ßucTov  TÖ  Xd6pa  Ycvdjuicvov.  Ijv  bd  Kai  irapdßucrov  biKacTfjpiov  'Aei^vii- 
av,  d  Xdepa  Cicptvev«  Vgl.  Heqrch.  n.  d.  W.  irapdßucrov  Adepa  Ttvditcvov, 
diröiqiiNpov.  diroKCKpufifi6fov  fUKp6v  KXtvCMov,  iraparte^iAcvov  fiE- 
YdX!9.  ivm  ti  ftiKacr/ifnov  o0tui  KsAoöfi€VOv.  Betreib  der  zweiten  hier 
angedeatetea  Erklärung  vgl.  Harpokr.  a.  a.  0.,  der  nach  den  8.  866 
Arno.  S  sagefflhrteB  Worten  fortfährt:  iKoXdTO  hi  tic  toic  vitfupiKolc 
bw^arioic  Kai  kX(vii  -rrapdßucroc,  f\c  >id|iVTiTai  'Yv€pibr]c  iv  Tqj  Kurd  TTa- 
xpoKA^ODc.  X4Y€c:6ai  b'  ?oik€  raOra  kotö  ncratpopäv  dirö  tujv  toic 
<popT(oic  KupußiJC)udTa)v ,  ro\nhT\  -rrapaTrXtipuiiiäTUJv,  Zu  der  leisten 
Wendung  ist  die  KedenBart  !  v  Trapa|iücT4i  zu  vergleichen,  wie  z.  B.  bei 
Deuiosth.  XXIV  47  (wo  Beuseler  fälschlich  au  den  Gerichtshof  P. 
denkt),  dort  vom  Schob  erkl&rt:  dvrl  toö  XdBpa*  <^itt6  tiV  utTafpopäc 
TU)V  ■napairAripai^dTuiv  TÜiv  4^ß(tXXo|Li^vu>v  €v  Tuic  oiKoöo^iaic  ivöov  Kai 
KpOcpa  ToO  (^aivo/i^vuu. 


Digitized  by  Google 


PoliliBcbe«  Leben  (PkmbyatOD) 


367 


Dagegen  wissen  wir  durch  bestimmtes  Zeugniss,  dass 
das  Parabyaton  das  Genchtslokal  war,  in  dem  die  Behörde 
der  SilfinSimer  prasidirte'),  in  dem  also  namentlich  alle  die 
Falle  abgenrtheilt  wnrdeni  in  denen  der  Dieb,  Einbrecher, 
Menflcheniltiiber,  TempelrSnber  oder  sonstige  üebelthSter  anf 
frischer  Thut  Lita^ipt  oder  »miiHlest^ns  unter  olFenkundigen 
Verhnltiiisseu  abj^efusst  und  sei  es  vuii  dem  Kläger  sei  es 
von  der  durch  den  Kläger  an  den  Ort  der  That  hingeführten 
Behörde  in  das  Gefangniss  abgeführt  war').  Nun  ist  in 
einer  solchen  Klage  (diratuiT^  KaKOupTUiv)  die  fünfte  Bede 
des  Antiphon,  eine  seiner  bedeutendsten  gehalten  und  hier 
so  bestimmt  wie  mDglich  ausgesprochen,  dass  dieser  Flo- 
eess  in  einem  geschlossenen  Raum  und  zwar  an  dem  Markte 
abgelialten  wurde  ').  Also  lag  das  Parabystoii,  was  doch 
eben  der  Guriclitshof  der  Eilfmänner  war,  am  Markt  und  er- 
iiielfc  seinen  Namen  'das  Verborgene'  vielleicht  nur  deshalb*), 
weil  es  das  erste  Dikasterion  war,  das  in  einem  geschlossenen 
Gebäude  angelegt  war  (im  Gegensatz  xn  der  offenen  Heliaia). 

1)  Uarpokr.  a.  a.  0.  (s.  S.  366  Anm.  2).  Pollnx  VIII  121  tvOipiiia 
^tKacn^pla  ^^cov,  trapdßucxov,  ^^ov  [wapäßucxov]  (es  wird  genügen, 
irapdß.  an  zweiter  Stolle  zu  tilgen,  Sanppe .  omt.  Äff  \\  S.  215  tilf:jt 
auch  neiJov;  Schümann  vs'ollte  schreiben  ^le'icov.  iTapajKiCTou,  Frit^yclie, 
de  sort.  iud.  S.  79  TTupufiucTov  <^r|>  ^fiilov).  Kai  mci^ovoc  bi  p^.uvr)Tai 
Auciac,  p^vToi  tüj  irapaßücTUj  ol  tvbcKa  ihiKalov.  Dies  Parabystoii 
meint  also  auch  Aristoph.,  Wesp.  V.  1108  oi  bi  napu  toOc  £vb€Ka  j  ol 
b   iv  ibfeeio)  biKdZouctv. 

2)  Vgl.  Meier  u.  Schörnann,  att.  Process  S.  224  ff.  (mit  Lipsiai* 
Zadltieii)  und  8.  86«  ff. 

8)  Aniiphoii  V  10  Ipol  H  irpdHov  oO  toIc  dXXoic  c^ptec9ai 
vpoatopcOoiia  toIc  toO  9ÖV011  «pet^ouci  xAc  Mxac,  ivTauBot  ireiroif|Kaa 
T#|v  iq»{av  Iv  dfop^  nnd  11  ^rra  M  . « .  fiirovra  Td  biKocri^pia  4v 
0na{8pq>  hmeäUti  t&c  Mxac  toO  q>6vou  oö6cv6c  dXXoti  fvcxa  f\  Iva  toOto 
libf  ol  fttnocrol  tttKiv  etc  t6  aM  rote  |iif^  ica6apolc  Tdc  x^poCt  toOto 
hi  6  öuinaifv  Tljv  Micr)v  toO  q)6vou,  tva  }xi]  6popdi<pioc  T^TvOTat  t»|i 
aOe^vrq.  c6  H  toOto  fiiv  irapcABdiv  toOtov  t6v  Toirvovriov  Toic 
dAXoic  irCTrodiKac. 

•1)  Man  könnte  allenfalls  anch  unter  Ilin-wcis  anf  die  kXiv)i  rrapd- 
RncTOc  (s.  S.  366  Anm.  4)  daran  denken,  daaa  TTapaßucTov  das  'Nfbnn- 
gcricht'  sein  sollte;  panz  nnmotirirt  ist  die  von  den  Neueren  beliebte 
Annahme,  dieses  Parabyaton  sei  von  so  j^'erinfjem  Umfang  geweseo«  das« 
die  Meosoben  'nur  eng  zusammengepfercht  Kaum  hatten*. 


Digitized  by  Google 


368 


Die  Agoift 


Sonstige  Versuche,  diesen  Gerichtshof  der  Elf  manner 
mit  andern  bekannten  Dikasterien,  sei  es  dem  sog.  Me'cov 
oder  dem  BarpaxioOv  zu  ideniificiren,  sind  gänsdich  verfehlt*). 
Anch  die  gelegentliche  Erwähnung  des  Parabysion  in  einer 
Inschrift')  lasst  leider  nicht  die  genauere  Sachlage  erkennen. 

Die  Einrichtung  der  Heüaia^  wird  im  Wesentlichen 
dieselbe  wie  bei  den  übric^en  Dikasterien  gewesen  sein,  i 
obschon  siclier  einige  «liescr,  \vajii>i  iieinlich  alle,  aus  ge- 
schlossenen Gebäuden  bestunden.  Nicht  bloss  ist  für  uns 
eine  Scheidung  in  dieser  Beziehung  nicht  durchführbar,  sondern 
es  sind  einzelne  ZOge  der  Schilderung  ganz  direkt  für  die 
Heliaia  bezeugt 

Der  Platz  der  Bichter  war  nämlich  wie  der  Platz  der 
Bulenten  im  Buleuterion  durch  Schranke  eingefriedigt,  der 
Zutritt  erfolgte  durch  eine  Gitterthür*),  weiche  jedoch  nach 


1)  Petitus  hatte  \xicov  tmd  TrapdßucTOv  für  eines  genommeD 
gegen  die  bestimmte  Angabe  im  äohol.  su  Aristoph,  Wesp,  Y.  120 
€kl  M  h'  (biKacrrjpta)  •  trapdßucTOV,  xmvöv,  TpiYUuvov,  ^^cov.  Die 
Gleichung  von  mipdßucTOv  und  ßarpaxioöv  (am  sturksteu  von  luioiil 
Kochctte,  trihiin  vert  et  ronqr  S.  3  Anni.  1  betont)  beruht  nur  auf 
Missveratäuduiss  der  o.  a.  St(  ll*>  Ptiusanias ,    der  nach  obigen 

Wort«n  foi-tfUhrt  ßaxpaxioOv  öt  kui  cpuiviKioOv  diTTÖ  xp^^^M^^^iuv  xnl  (c 
Tohf  biaiu  ai  vllK^v  i)vcif.id2;6c6ai  (wo  fichon  das  t6  utv  ouv  ktA.  tT(ipu- 
ßutTov  emursciU  und  das  jiiUTpaxiüüv  bi  andrerseits  zeigt,  dass  Paus, 
in  der  Aufzählung  fortfahrt). 

9)  C.  i.  ÄtL  II  N.  8286  Z.  12  6iKa]cTApiov  t6  t(apdßu[cTov. 

6)  YgL  die  AuafSOhnrngeii  bei  Bichter  b.  a.  0.  und  Lipeiua,  otf. 
Process  8. 181  f. 

4)  Axiatoph.,  TTeep.  V.  880  dv£u  bfnnpdinou  rf^v  öücriv  pifiüicic 
KoXdv;  8chol.  so  a.  0.  bpOqpaicTOC  t6  ivapaTCivöfievov  EOAov  toIc  btico- 
crak.  Ariatoph.,  We^,  V.  662  8v  irfM&ra  |tiv  fpirovr'  IS  cOvfjc  tiipoOc* 
inl  Tolci  öpu<pdKTOic  I  dvöpcc  MerdXoi.  Schol.  /u  a.  0.  qppdxMaci  toö 
biKacrriptou.  Hesych.  döpü<paiCTOv.  ävcu  <öpu(pdKTovi)>  ?)tKacT/|piov  (so 
verb.  Schömann,  att.  Prccess  S.  149  Anm.  51  für  dvcu  feiKOCTTipCou). 
Aristopb.,  Wcsp.  V.  124  6  6*  dveqpdvT]  Kvcqpaioc  ^iri  ttJ  KtTKXtbi.  Pchol. 
zu  a.  O.  dvxi  toö  tui  biKacinpiLu  .  .  .  kitkXIc  t^P  »1  öüpa  toü  biKacTJipiüu 
f^v  Kai  KaTK€XuiT^iv  koXoOci.  Poilux  VIII  17  tujv  tou  öiKucxripiou 
(.lepujv  ^ctI  Kai  KifKXk  Kai  fepuqpaKTOC.  I>ers.  VII!  124  ai  ^i^v  uüv  tüiv 
•^lKaCTr|p{uJv  Oüfxn  Ki  fKXiöec  ^KaXoüvxo  8c  'Piuiiaioi  KfrcM  XXujtöc  X^  fouav. 
Uarpokr.  u.  d.  W.  kiykXic.  A)]jiocötviic  tuj  kutu  ApiCTüftiTovoc 
(XXV  88,  welche  iStelle  sich  jedoch  auf  die  KiYKXic  im  Buleuterion  be> 


Digitized  by  Google 


Politischet  Leben  (fimrichtong  der  Dikasterien)  369 


Beginn  der  Sitzung  geschlossen  wurde  Und  zwar  sausen 
die  Richter  auf  hölzernen  Bänken brachten  sich  jedoch, 
wenigstens  in  späterer  Zeit,  ans  Binsen  geflochtene  Matten 
mit,  welche  sie  auf  die  Bänke  legten'). 

Für  den  YorsitKenden  Beamten  war  eine  erhöhte  Estrade 
(ßflMa),  d.  b.  wobl  ein  Brettergerüste  anfgeschlagen;  und  der 
ihm  beigegebenc  Herold  wird  in  seiner  Nähe  gestanden  haben. 
Hier, waren  auch  die  beiden  Gefasso  (KOiboi)  aufgestellt,  die 
zur  Aufnahme  der  Stimmsteine  (vpn^oi)  dienten^).  Hier 


zieht),  al  tuuv  biKacTripiujv  öupai  KiYKXiöec  ^koXoövto.  'ApiCTCKpdvrjc  Aai- 
toXeOciv  (Frg.  86  in  Ifeineke*«  Com,  Or,  II  S.  10451)*  '6  h*  i^Xiocrf|c 
dpire  irp6c  Tf|v  KtTicXföa*. —  In  einigen  Glossen  werden  öpOcpaicTot  nnd 
kitkK(A€C  TOllBÜndig  cnsBrnmengeworfen ;  eo  in  Belcker'i  An,  Or,  I 
8,  871,  8d;  Etym.  Magn,  8.  289,  5,  Moiris  n.  d«  W.  ^ptiipaicToc  (anoh 
Heeych.  u.  d.  W.  ftpöqiaicToi).  Eine  falsche  Erklftrong  von  bpOipoictbc 
giebi  noch  der  ScboL  sa  Axistoph.,  Weap,  V.  386  (=-  Suid.  n.  d.  W. 
&pu(paKTot):  8.  unten  Anm.  4.  bpOqiaKTOC  bezeichnet  aber  nur  die 
ßchrauken,  wie  bei  Aristoph.,  Wesp.  V.  844  an  ihrer  Statt  eine  Schweine- 
hürde gebraucht  wird.    Vgl.  auch  Böckh,  II  Sehr.  VII  S.  610  Anm. 

1)  Das  geht  hervor  au»  Aristoph.,  ]Vesp.  V.  776  oOöclc  b*  diro- 
KXi^cei  eccfiob^Tiic  T»)  KiYKX{bi;  vgl.  luitli  ebtl.  \'.  8'.il  f. 

2)  Aristoph.,  Wenp.  V.  8y  f.  Kai  cj^vei,  j  >"jv  ^i^  *nl  tüu  TTpibxou 
KaötctiTai  5uXou.    Pollux  IV  121  tt()uutüv        h'^kov  ^  irpocöpi'a,  uaXiCTu 

öiKacTUJv,  iip'  (juv  Kai  töv  irpiÜTov  KaGicovTU  irpuiTüßaöpov  (iJtj)t;KpaT»]C 
clpHKCV  ö  KUJ|iip&oöifedcKaXoc.  Der.?.  Vlll  133  iKdXouv  bi  xi\v  irpocöpiav 
.  .  .      Tiji  ftiKacTiipiip  ti|v  npujti^v  Kuö^bpav. 

8)  Pollnx  VIII 138  rä  ö*  öirocropvOpcva  Tdc  (ixacTCdc  itti  Tühr 
Iftpi&v  H^ideia  ijt»vo|ad2:eTo.  Hesyeb.  n.  i\,  W.  iptdeia*  xA  iv  toIc  bma- 
cTiipCoK  liri  tOpv  Ka6€6piSiv  imcropvOpcva 

4)  Besonders  instroktiT  ist  das  parodisobe  Spiegelbild  des  Dika- 
sterioDs  in  den  Ekkieskumm,  V.  677  fragt  filepyros  tö  hi  ßf^fia  ti  cot 
Xp^fiov  €crat;  und  Praxagora  antwortet  tovc  Kpaxf^pac  KaTae^cui  |  xol 
fdc  thpiac.  Hier  bezieht  der  Ra^ennatische  Scholiast  t6  ßt^pa  ganz 
richtig  auf  den  Gerichtshof  (nar  derimsdrock  6  KiQoc  hf  T4)i  ötKacrripiu) 
enthält  eine  falsche  Uebertrugung  aus  der  Ekklesie:  8.  unten  S.  372): 
unmittelbar  vorher  hat  ja  Praxa):i:ora  gesagt  xü  JÄtcacrr^pia  .  .  .  dvöpwvac 
Trdvra  woiyicui.  Die  Benutzumr  di'r  Ttibünen  der  Gerichtshöfe  zu  den 
intendirten  Gastuii'ihlern  erfolgt  eben  in  komischer  Tmitation,  indem 
Miscbkessel  und  W»  inki  ügt  statt  der  Kdboi  für  die  F.sephoi  aufgestellt 
werden.  —  Das«  diese  Tribüne  von  Hol/,  errichtet  war,  lehrt  AriHtoph., 
M'es}).  V,  uy  oöxui  kixtOü  öiä  xiijv  cavibujv  peiü  x^ip^^nc  ntpicXÖeiv, 
wo  doch  eben  nur  der  utolzeste  Moment  des  Richters,  der,  wenn  er 
Wftchamutli,  dlt  Stadt  AOnn.  TL  84 


Digitized  by  Google 


370 


Die  Agora 


mussten  also  die  iiicliter  lierantreteii,  um  ihre  Stimmeu  ab- 
zugeben*). Ein  besonderer  Stein  (XiOoc),  d.  h.  wabrsclieiulieli 
ein  steinerner  Tibclij  wurde  zum  Ausscliütteu  und  Zählen  der 
Psephoi  benutzt:  ihn  haben*)  wir  uns  wohl  vor  der  Estrade 
Bwischen  den  Plätzen  za  denken,  die  hier  beiden  Parteien 
angewiesen  waren. 

Diese  Gnmdzüge  der  Einrichtungen  scheinen  duroh- 
zagehen:  dass  aber  im  Einzelnen  im  Laufe  der  Zeit,  sich 
Manches  geändert  hat^  ist  theils  mit  Sicherheit  zu  erkennen, 
theils  mit  \\  aiirscheinlichkeil  zu  erweisen. 

Zunächst  hat  sich  im  Abstimmungsmodus  sowohl  in 
Bezug  auf  die  Verwendung  der  beiden  Gefasse  als  die  Be- 
schaffenheit der  Psephoi  ein  Wandel  Yollsogen:  nnd  zwar 
scheint  die  eine  Aendemng  mit  der  andern  gleichzeitig  und 
in  einem  unmittelbaren  Znsammenhang  eingetreten  zu  sein. 
Der  spatere  Grebrauch  (im  vierten  Jahrh.)  ist  jetzt  im  Detail 
bekannt:  jeder  Richter  erhielt  zwei  bruuzene,  wirbelartige 
Psephoi,  von  denen  die  eine  eine  volle  Axe  (aüXiCKOc)  hatte, 
die  andere  eine  hohle,  durchbohrte,  jene  (TrXripric)  für  Frei- 
sprechung, diese  (jetpvwiwUvt])  für  Verurtheilung  zu  yer- 


Bur  AbBÜmmnng  icbreitet,  gemeint  sein  kann.  Eben  aaf  diee  Bretter» 
getflste  geht  wohl  ancb  die  Bemerkung  des  Sehol.  tn  Atietoph.,  Wesp, 
y.  886  (dvcX6vT€c  Kai  KctroxXa^icovTcc  delvd  ti*  fm6  xola  6|nM|KlicT0ic), 
die  freiiich  den  Vers  selbst  &lseb  erkUbrt  nnd  die  Btymologie  von 
bpöupmsxoc  einmischt:  tvraOOa  M  t4  taßXi6|yu&Ta  toO  öiKacn||»ioii  biA  tö 
Ik  covibttfv  Kai  EOXtuv  tüiv  bpuöc  etvai  KaT£CK€uaq<dvcu  £a  wird  also 
oicht  möglich  Bein,  mit  Riohter  a»  a.  0.  S.  127  auf  diese  Bretter* 
tribiin*  den  in  dem  Achamer^Teis  688  erwftlmteo  XiBoc  (■.  unten 
S.  S72  Aum.  1)  zu  beziehen. 

1)  Also  beziehen  sich  eben  finf  diese  Tribüne  die  Worte  des 
DemostbcTios*  XIX  :  vvv  toivuv  üuäc  ouk  ctc  TTeXoTtövvrjCov  ftcl 
7rp€c߀(av  TT^iuTTfiv  ouh '  ui)üv  jjaKpciv  pa^(cul  ovb'  dq)ööia  dvoXiaceiv, 
äkX'  <^xp'  ''■f^"  l^rj^uToc  ^vTuuOol  trpoceXUüvxa  t'KacTov  OuOüv  rfjv  6dav 
Kai  T11V  öiKaictv  i^jr^jov  uir^p  ti]c  iraTpi'boc  B^cüai  kot  dvbpoc  ktX.  l)iis 
ivTauOoi  deutet  nicht  auf  das  Buma  dtü  Klägera,  wie  Schümanu,  <iit. 
Froc&ss  S.  721  Aum.  59  meint,  gondern  ist  im  Gegensatz  zu  den  weiten 
Gesandtschaftsreisen  von  der  Stadt  Atben  gesagt 

8)  Erw&bnt  ist  dieser  X(6oc  der  Dikasteiien  nur  in  dem  ver- 
Kweifelten  Ansmf  des  Philokleon  bei  Aristoph.,  Wesp*  V.  888 
X(9ov  \kt  irobicov,  £9*  oO  tAc  xoipfvoc  dpi6|U>0av. 


Digitized  by  Google 


FolitiBchea  Leben  (Einricbtang  der  Dikasieiien)  B7l 

wenden^).  Von  den  Getasaen  war  das  eine  kupt'eni,  in  dies 
wurden  die  gültigen  Psephoi  geworfen;  das  andre  bestand 
aus  Holz  imd  erhielt  die  ungültigen  Stimmen^).  Früher  (und 
in  besonderen  Fällen  vielleicht  noch  später)  war  das  Ent- 
scheidende bei  der  Abstimmung  der  Standort  der  beiden  Ge- 
fSsse:  wer  in  das  Tordere  seine  Stimme  warf,  nprach  treij 
■wer  in  das  hintere,  vcrurtheilte^).  Diese  Form  setzt  doch 
Ulliäugbar  ein  Doppeltes  vorauR,  ervstens,  dasö  die  l'sephoi 
selbst  nicht  bestimmte  Merkmale  trugen,  durch  die  sie  in 
zwei  Klassen  geschieden  wurden:  d.  h.  es  wurden  bei  dieser 
Form  nicht  die  eben  beschriebenen  Bronzescheiben,  sondern 
die  für  altere  Zeit  ansdrAeklich  bezeugten  Mnscheln  ver- 
wandi  Zweitens  aber  genügt  bei  dieser  Abstimmung  nicht 
bloss  die  Verwendung  einer  einzigen  Psephos,  sondern  eine 
iiweite  (ungültige)  ist  hier  «Geradezu  ausgeschlossen  ').  Uebrigens 
scheint  ein  Unterschied  gegen  die  späteren  Zeiten  bei  diesem 
Modus  auch  insofern  zu  bestehen,  als  die  Kichter  über  die 
Tribüne  selbst  mit  den  Stimmsteinchen  gingen,  um  an  die 
Urnen  zn  gelangen,  während  später  sie  bloss  an  die  Tribüne 
herantraten,  auf  der  jene  standen^). 

Aber  auch  die  Redner  bahne  kann  so,  wie  sie  später 
eingerichtet  war,  nicht  yon  Anfang  an  bestanden  haben. 

Es  ist  hier  auszugehen  von  der  Stelle  aus  der  Acharner- 

1)  Vgl.  über  diese  ipf^cpoi  und  die  erhaltenen  Biemplare  «AäoL 
Ams,  XVUI  (1861)  a  W8  f.  nnd  Viecher,  Id.  8dir,  U  S.  888  f. 

t)  Vgl  SchOmann,  otL  iVoe.  S.  788  £  nnd  Lipsine  8.  937  ff. 

8)  YgL  Boas  im  Ärdm  f.  I%UoL  18S1  S.  850  ff.  und  Lipains  S.  939 
Anm.  496. 

4)  Der  BaciUiche  Znaammenhang  der  beiden  Aendenuigen,  der 

m.  W.  bisher  noch  nicht  hervorgehoben  ist,  scheint  mir  auf  der  IIüikI  zu 
liegen:  ich  kann  deshalb  auch  nicht  der  Vemiuthuog  von  Lipsius  S.  941 
snetimmen,  dass  früher  neben  der  eigentlichen  Hinqpoc  jedem  Richter 
noch  eine  ihr  ühnliche  Marke  eingehändigt  wurde,  die  in  das  andere 

Qefäss  einznlr^jren  war  (die  Schilderung^  des  Verfahrens  bei  Aristoj.h. 
enthalt  auch  nicht,  wie  doch  2U  entarten  wäre,  die  geringste  Öpur 
eines  solchen  Vorgehens). 

6)  Diese  Vermuthung  wird  hei  einer  Ver<?loichnno;  von  Demosth. 
XlX  öli  (s.  oben  S.  370  Anui.  1)  eiuertscitö  (üxpi  tüu  ^{]^axoi.  npoc- 
€X06vTa)  und  Aristoph.,  h'esp,  V.  349  andrerseits  (biä  Tiwv  cavibuuv 
livtä  x<»p(vr|c  TrepieXd^v)  nmibweisbar. 

84* 


Digitized  by  Google 


372 


Die  Agora 


Parabase'),  wo  die  Alten  ihre  Ilülflosigkeit  in  Kechtshän<lelu 
gesjeiiüber  (Irr  iieuinodisclieii  Beredsamkf il  i>eklaffpii  mit  tlen 
Worten:  'Und  vor  Alter  murmelnd  stehen  wir  bei  dem  Stein 
(tiI)  Xidip  irpocecTapev),  nichts  sehend  als  des  Bedits  Ver- 
dunkelung.'   Hier  ist^  wie  aus  dem  Zusammenhang  erhellt^ 
nur  an  das  gewöhnliche  Verfahren  vor  Gericht  zu  denken^; 
aber  was  kann  da  der  Xt6oc  sein?   Man  meint ^  es  sei  die 
Rednerbühne  in  dem  Gericht  wie  auf  der  Pnjr  als  *  Stein' 
bezeiclinet'*).  Aber  so  begreiflich  solche  Bezeiclmaug  bei  der 
ViiYx  ist,  wo  dieser  Platz  aus  dem  natürlichen  Gestein  her- 
ausgeschnittiMi  ist,  so  entbehrt  sie  bei  den  Dikasterien  jeder 
Wahrscheinlichkeit^  da  (wie  wir  sahen)  die  Estrade  fOr  den 
Beamten  ans  Holz  errichtet  war  und  wir  nie  sonst  Ton 
diesem  ^Bednerstein'  etwas  hören;  auch  wäre  fiUr  das  Stehen 
anf  der  Rednerbfihne  der  gewählte  Ausdrack  sehr  wenig 
passend.   Nur  ein  XfOoc  wird  in  den  Dikasterien  erwähnt, 
das  ist  der  Stein,  auf  dem  die  t^timmmuscheln  ausgezählt 
werden*):  an  ilm  ist  auch  liier  zu  denken.    Die  Alten  der 
Aohamer-Parabase  stehen  an  diesem  Stein  als  Angeklagte^ 
um  sich  zu  vertheidigen:  das  sagt  der  Dichter  selbst.  Das 
Bild  ist  aber  dahin  zn  ergänzeiii  dass  auf  der  andern  Seite 
des  Tisches  *der  junge  Herr  Yerkläger^  der  die  Bede  wohl 
studirt/  steht   Die  beiden  Parteien  haben  also  auf  beiden 
Seiten  des  Tisches  ihren  Platz,  von  dem  ans  sie  sprechen, 
wohl  eben  je  ein  erhöhtes  Bema. 

Später  hatte  zwar  auch  noch  jede  der  beiden  Parteien 
einen  besonderen  erhöhten  Platz^  auch  ^f^a  genannt^'):  aber 

1)  V.  683  ff.  Tov0opOZovT€c  hk  ff\pq.  XOip  irpoc^crancv  |  oöx 
öpujvTCc  oijbkv  ei  ni\  xtfi.  bitofc  Tif|v  ^AxH-niv.  j  6  bi  VEOviov  iauvp  CKOV* 
Ibdcac  SuvTiYopclv  ktX. 

2)  Vgl.  z.  B.  V.  694  f^povr'  dtroXfecai  ttüXiüv  uvöpa  ir€pi  kXc- 
t^uöpav.  Daas  nicht  an  eine  Cierichtsverhandluug  vor  dem  Volke  in 
der  Pnyx  zu  denken  int  (wus  iler  Scholiust  und  die  meisten  neneren 
Erklärer  annehmeu),  hob  »ehr  richtig  schon  Lipoms  Ib2  Anm.  91 
hervor. 

8)  Dm  ist  auoh  die  MeHsamg  von  Lipdiis  a.  a*  0. ' 
4)  8.  oben  8.  870. 

6)  Demoatb.  XLVIII  81  ö  Üptfttv  . .  .  dofiToircv  de  t6  ftuncr^ov. 
Kai  o6toc1  'OXu|Mn66uppoc  i^t^^^^'^o  irptObtoc  . .  .  xdrili  aunrQ  iK«6^Mt|v 


Digitized  by  Google 


FolitiMbeB  Leben  (Einriebtang  der  Dikaeterien)  373 

Yon  diesem  vemliieden  ist  die  Rednerbfthne^  die  gleidi&Ils 
ßn^a  hiess^).  Sie  wurde  ebeziBowoM  von  den  Rednem  der 
beiden  Parteien  benutzt  als  von  den  Zengen^),  welche  früher 
wohl  je  auf  dem  Bema  der  betreffenden  Partei  aLÜiiaten. 

In  der  Nähe  der  Podeste,  auf  denen  die  Parteien  sasseii, 
aber  ausserhalb  der  Schranken  pflegten  die  Zuhörer  bei  in- 
teressanten Processen  in  dichten  Schaaren  zu  stehen').  Doch 
scheint  dieser  Zuhörenraom  sich  noch  innerhalb  der  ganzen 
Terschliessbaren  Anlage  befunden  zu  h&ben^). 


ixrl  ToO  ^T^pou  ßrj.uaTOC.  Aischin.  III  207  touc  öXiyapxiKoOc  .  .  . 
f^Kfiv  itpöc  TO  Toö  KaxriTÖpou  ßiPjiia,  toüc  6i)^MmKo(K  wpöc  TÖ  ToO 
q)€OTovToc.    Uljjian.  zu  Demosth.  XIX  S.  226. 

1)  Sie  ist  erwähnt  z.  B.  Ai?chin.  II  69;  III  55.  166.  267;  sie  meint 
auch  die  Glosse  bei  Bekker,  Au.  Gr.  I  S.  219,  28  =  Hesych.  n.  d.  W. 
ß#^^a•  ^CTi  1^6  oÜTuu  TTUK  (oüxujc  llcdycli.)  Kai  TÖ  Xo-ftlov,  lucrref)  koI  tö 
(k.  t.  fehlt  htii  lies.)  iKKXrid(ji  Kai  TÖ  biKttCTnp{i|>  (kuI  öiKactnpiuj 
Heg.).  Daas  dieie  Bedoerbübne  von  den  Podettea  der  Parteien  ver- 
schieden  war,  bat  Lipnns  8.  182  Anm.  91  ans  Stellen  wie  Aiaob.  n  69 
(irapeXetbv  Tofvuv,  Av||i6c6cv6C,  £iri  t6  ^1[tia  toOto  £v  TCp  djiCp  Xöxip  eltr^) 
mit  Becht  gefolgert. 

9)  Dass  auch  dieZengen  diese  Bednerbfihne  bestiegen,  batldpsios 
3.  887  angenommen,  w&hrend  ScbOmann  8.  677  an  die  fiflbne  der 
Partei  dachte:  in  gewissem  Sinne  d.  b.  filr  Tenobiedene  Zeiten  haben 
vielleicht  beide  Recht. 

8)  Antiph.  VI  24  ^noö  irpoKaXouji^vou  Kai  X^tovroc  iv  xw  bxKa- 
cn|p((|i  (die  21  genau  bezeichnete  i^Xia(a  xdiv  Ö€C|ioe€TO&v),  ou  xal  aiijoi 
o\  hiKOCTal  Kai  fxfpoi  IfttüiTat  iroXXol  udprupcc  TTapf|cav.  -  Aischin.  III  'JU7 
oüK  äv  6au^äcaifai  fi  u€TaßaXX6|Li€voc  xoic  itw  trcpiecTPKAci  \nthopj]ccTai 
cpdcxunr  TOUC  |iiv  ü\i  f  ((ixtKouc  .  .  .  f^KCiv  ktX.  (s.  S.  372  Anm.  o  j.  Uers.  60 
4vavT(ov  Turv  ftiKacTiuv  Kcü  Tujv  üAAuJv  TToXiTijbv  öcoi  -fe  etaiGev  ncpi- 
€CT6a.  Dera.  11  ü  £i  ^dp  Tic  f\  tiüv  lEuuBev  nepiecTiiKÖTujv  iT^ireiCTut  (cxcbdv 
fc'  ol  irXekTOi  tujv  uoXitüiv  -rrdpciciv)  ktX.  Demosth.  X\'1II  19G  touc 
itepiecniicdTac  £Eiu9ev  xal  dKpou>p^vouc  Alle  diese  Bemerkungen  stehen 
in  Beden,  welche  bei  wichtigen  Öffentlichen  Sachen  gehaltm  sind, 
also  wabTseheinlich  in  der  Heliaia  selbst.  Aach  für  andere  Gerichts» 
böfe  fehlt  es  aber  diesen  Ponkt  nicht  an  Nachrichten;  x.  B.  Ieai.y  20 
(vovtCov  |i£v  hvitactCjn/y  nevraicocfujv  övnuv,  ^avrtov  bä  vSnr  neptecrnKÖriuv 
fkTYvAto(Brbschaftsprocess);  Demosth.  XXX  82  (Vorarandscbaftsprocess) 
n.  A.  Also  auch  hier  waren  die  Verhandlungen  anzweifelhaft  Offontlicb. 

4)  Das  giebt  für  die  Heliaia  bestimmt  an  eine  freiUclt  aim  den 
Kreisen  der  Anekdotenfabrikittiten  etammende  Erzähloag,  weiche  sich 
findet  bei  Plutarcb.,  Demottit.  6  KaXXicrpdxou  toO  ^/(TOpoc  dTwvlZecdai 


Digitized  by  Google 


374 


Die  Agon 


Nlur  bei  ProceBseiiy  welche  die  Mysterien  betrafen,  wurde 
in  der  Entfernung  von  fünfzig  Fuas  ein  Seil  gezogen  und 
allen  üneingeweiliten  durch  die  hier  aufgestellten  PoUsei- 

leute  (Skythen)  der  Zutritt  verwehrt').  Letzteren  lag  es 
überhaupt  ol>,  «He  Gerichtslokale  zu  verschliessen  und  vor 
beginnender  Sitzung  zu  ölfiien,  wie  wahrend  derselben  iumier 
zur  Hand  zu  sein"). 

Beim  Eintritt  stand  an  jedem  Gerichtshof  mit  oinom 
Zaun  eingehegt  eine  BUdsäule  des  Heros  Lykos  in  Wolfs- 
gestalt'); das  ist  nicht  ein  Lichtgott,  dessen  alles  durch- 


Tifiv  TTCpi   QpwTroü  Kpiciv       TU)  btKaCTr|p(i}j  iLidXXovTOC  .  .  .  ö  AriMOcG^vr|c 

.  .  .  ^TitJC€  Tov  axuToü  Traiörffurf^v  fe€Öfi€voc  Kai  TTpoeu,uoüuGvoc  öinüc 

aUTÖV    äf&(n\    TTpÖC    li]V  ÜKjiuUClV.     6    6'  tX«.'JV    TTpÖC    TOÜC  (ivüif OVT» f C  TQ 

öiKttCtr^piu  örjjiociouc  cuv^iStiav  €Öir6pr]C€  xibpac,  h  ^  Ka9/)M€'voc  o  iralc 

1)  PoUux  VIU  188  Tö  bucacrfipiov  nepieqcoivi^cTo,  toD  |«£v  ßaa- 
X^c  irapaTTcfXavTOC,  Tfliv  6i  Ocqwecnirv  irXnpoOvruiv  t6  ftiKOcrfipiov. 
TÖ  hk  ncjHCxotvtCfia  dic6  nevrfiicovTO  noftlüv  ittv^«  kaI  ot  ömip^ot 
i<p€ic:Tf|K£tcav,  Omuc  )ii|belc  dvcifdirrcuToc  irpodq.  Vgl  VIII 141  vepi- 
qtoivfcai  —  IXerov  —  t4  diroqipdEai  —  tb  ^iicacTiriptov,  Mix€  ncpl 
jütucnwlrv  biKdtoicv,  Vva  }xi\  irpoc(t)  |it|ltek  dveicdirrcuToc  ibv. 

2)  Die  bei  Poliux  VIII  123  (s.  vor.  Anm.)  genannteu  uinip^Tai 
Biud  eben  diese  Gensdannen,  wie  Pollux  VILI  132  zeigt:  ol  ^^vroi  irpö 
Ttttv  ^^KUCTl^p(uJv  Kai  tiwv  aXXuiv  cuvö^iuv  &r))noc(ou  (doch  wohl  ör|u<S- 
cioi?)  ÜTiripäTüi  ()u  ^TT^TatTov  (ivtipfetv  toOc  uKoc^ioüvTac  Kai  to{>c  a  ^f] 
b€\  X^fovTac  ^Ecupeiv,  Kai  CkOOch  tKaXoövTO  Kai  toEötui  Kai  C-rrfurivioi. 
BekkcrV  An.  (Jr.  I  S.  234,  15  br|u6cioc'  o  xr^c  tröX€U)C  bouAoc.    i  .  iv.  vto 

ÜpsfK^c  Tivec  f\  CkuBui  \\  aXXoi  ßdpßapoi  feoöXoi  irpöc  uirriptciuv  tu>v 
öiKUCT^piiuv.  Vgl.  auch  Phot.  u.  d.  W.  TuXÖTai  und  ToEoiai,  Alle  die^ö 
Glosßen  gehen  auf  Didjmos  zurück  (s.  Stojeutiny  dt  Foüuc.  Äth,  <mt. 
8.  84).  Die  von  Plotarcb,  Demosth.  6  (s.  -8.  878  Anm.  4)  erwUmtes 
br)it6cm  li&d  also  gleicbfalla  diese  Genadarmeo. 

8)  Arietoph.,  Wetp.  V.  3S9ff.  d»  A^xe  bkirora,  Tctttuv  f|pwc* 
cb  fäp  olcircp  tfh  Kcxdpvicai,  |  Totc  ItaKpöoiav  TiXrv  qyeurdvruiv  dd  lofcl 
TOlc  öX09upM0lc'  i  <|iKi|aK  yoOy  iiritviöcc  tdiv  ^vraOS*  Iva  toOt*  dicpo^ko^  { 
KdpovXf|9nc  fidvoc  Vjpdiuiv  irapd  töv  KXdovra  KaOj)c0ai  |  .  .  .  |  koö  fii) 
TTori  cou  napd  täc  Kdwac  oupi^cuj  \xr\h'  dnoirdp5ui.  Harpokr.  u.  d.  W. 
bCKdZurv'  'EpQTOcedvric  ^^  toic  irepl  xr^c  dpxa(ac  Kui^ipöiac  (Frg.  16 
bei  Bernlmidy,  Eratosih.  8.  214),  iröGcv  t6  irpätiua  ctprirai  br]\oi  oütuj 
X^YU)V  '  fKvKOC  icx\v  f^pwc  irpöc  TOIC      'ASi^vaic  biKacrriptoic,  tovi  Pi^pi'cn' 

^OpCpl?lV  «  X'^"V,   TTpÖC  6v  ol  ^UlpO^OKOÖVT€C  KUTÜ  l    ftv6^tVÜl  tViVtCTp^<4»0VTO, 

Ö6ev  ^iprytai  Aukou  bCKdc'.  i>ie  EratostUenea-Stelle  int,  die  einzige  Quelle 


Digitized  by  Google 


PolttiselieB  Leben  (Eioriolitoiig  der  Dikuterien)  375 

dringender  Kraft  bei  diesen  Stätten,  wo  es  sich  am  Anf- 
liellnng  oft  im  Verborgenen  geschehener  Dinge  handelte,  pas- 
send gehuldigt  wnrde^  sondern  vielmehr  ein  Sehntsheros 
aller  Hülfs bedürftigen  uud  Flüchtigen,  speciell  der  flüchtigen 

mehrerer  Oloseen  bei  den  ep&ieren  Lenkographen,  die  alle  auf  die 
Erklftnmg  der  spricbwOfttieheD,  wohl  bei  einem  Eomiker  vorkommen- 
den  Bedenurt  Mkw  heioAt  tfinauslaofen  (a.  8.  876  Anm.  9).  -MitbenniBt 
neben  einer  anderen  Quelle  ist  diese  Stelle  in  dem  lex,  fheior.  (kmiabr. 
8.  «78,  *7  AÜKOC*  f^pwc  [hpw^^voc  (Vjp€To  Ibpu^aroc  cod.)  oGtoc  f^v  4v 
Töic  biKOCTTipioic ,  ip  xal  mnü)  xö  öikoctiköv  ^vcmov,  \bc  'IcoToc  ^ 
TcncviKö)*  Kol  AuKou  b€Käc  KoAcixai,  ÖTi  irepi  t6  dcpibpujüia  aüxoO  Karä 
hlxa  Y€vö|Li€voi  ol  biKacral  löCKdZovTO.  Auf  dieselbe  zweite  Quelle  geht 
znrüok  »1er  Raveonatiache  Scholiast  zu  Aristoph,,  Wesp.  V.  389  npöc 
TuK  öiKactripioic  AOkoc  >ipuic  Yöpuxo.  töuov  atVnTj  xal  dTT^ve^ov  öiKa- 
CTiKov  t-iicööv.  Beides  vereinigt  i§t  iu  den  jünfren  n  Scholien  zu  d.  a.  V. 
Trapd  Toic  hiKOCxripioic  xö  xoO  AOkou  i'ipfuov,  öOcv  <pac\v  dpr]c6a\  AOkou 
bcKdc.  (iXXujc.  AÜKou  ripujov  Tipöc  toi  öiKacTijpiuj  j)v,  \h  i^ipilov,  öxe  öi- 
Kocxripict  i^v,  t6v  irapä  xok  XaxoOci  xüiv  'Aerjvaitjuv  biKdZeiv  öiKacxtKÖv 
tsKMv  tpHj(i|kAov.  Sbeneo  bei  Zenobine,  Cent.  V  S  Aikou  bcicdc*  irapoi- 
pväbeo  inct&i^  At&xoc  6  f^puic  npöc  tote  iv  'A6r|vaic  ftmocnipfoic  Ybpuxo, 

TOO   BtlpiCM  tf^V   MOpq»f|V  IXUVV  Iv0a  ot  &IU|>oteKO0VT€C  Kai '  CUKOqN&VTOI 

Koxä  Hm  Tcv^licvot  cuv€crp4<povTO.  d^ptcro  hk  aÖTi|»  rpiii^ßo^  ti^ 
f\ttipac.  Diogemao.  I  8,  Apottol.  X  98,  Araen.  XXXIV  28,  Makar.  V  74. 
Gans  entetollt  bei  dem  Paroimiogr.  Escnrial  {Revue  de  jiMHok  II.  1878. 

S.  222  a.  d.  W.  dTopö  KepKifj-rruiv).  ^tH  toOtiuv  (nämlich  irovT)pijüv)  Kai 
xö  AOkou  hcKdc  iv  fäp  'Ae/|voic  AOkoc  Ttc  lipuic  l6puT0,  irop*  (p  bi4jgt' 
ßov  ol  KOKofietic  Kaxd  bixa  t^vömcvo!  önriviKa  cxaiujp^iv  xi  Koxd  xivoc 
i'lßoi'tXovxo.  Auch  bei  Phot.  u.  d.  W.  AvtKou  öcKrtr*  (—  Suid.  u.  d.  W. 
AuKovj  ftfKfk)  TTapoi|iuu)ft€c.  ^iT€l  AÜKoc  6  »ipuic  löpuxo  Tiapd  xoic  öiKacrq- 
pi'oic,  ^vBa  Ttpocrjöpeuov  ol  cuKOcpdvxai.  dcpiüpicro  aOrtl)  xpiiüßoXov 
x^c  fiin^pac.  Endlich  eine  dritte  Quelle  venatht  ii  Phüt.  und  Suid.  u. 
d.  W.  i^i  AÜKOU  öexdc.  AÜKOC  'AOrivi^civ  irpöc  tuj  öiKUCxiipdu  f^pujc 
fioptpriv  exujv  6Tipiou,  öeKÜc  Ö€  xö  Ö€Kd2[ec6ai  .  .  .  kuI  oi  iipüjxoi  öiKucxal 
itpöc  x(|i  XuKO€tb€l  fjpiui  ^KXyjOncav  (iKXT)pd>6n<^<^v  TOrm.  Naber,  ^KdBicav 
oder  KaTEcrdencav  Berohardy:' ist  eine  Aenderung  nöthig,  so  genügt 
oi  nach  ÖikugtoC  einsuechieben).  —  Einzelne  Neuere ,  z.  B.  8oh8mann, 
Ott.  ProeetB  S*  140,  spreehen  von  einer  Kapelle  dee  Lykos,  geitfltst 
auf  das  jffugete  Soholion  in  Arietoph.,  Wetp.  V.  880.  Wae  ee  aber 
mit  diesem  if|pi|K)v  fttr  eine  Bewandtnies  bat,  leigt  Ariatophanee  seibat 
V.  818,  swo  Philokieon  nodi  den  Wunsch  auRsprieht  9f^ov  et  muc 
iMco^icmc  t6  toO  AOkou,  und  dies  sofort  geeohieht  (880  ndpccn  toux(, 
WOZU  der  SchoHast  bemirkt  TTivdKiOV  K0fji(2[€i,  CD  T^TpoMM^voc  t^v  ö 
AuKoc):  es  handelt  sich  eben  bloss  um  die  üilds&uie  dee  Gottes,  die 
umbogt  ist,  nioht  um  eine  beaondere  Bauliohkeit. 


Digitized  by  Google 


376  ^  Agora 

Verbrecher*),  der  deshalb  im  Sprichwort  Aukou  b€Käc  selbst 
ala  Patron  iJler  Bestechungen  erschien').  Nach  diesem  Wolfis- 
heros  wurden  die  auf  der  ersten  Bank  sitzenden  Bichter  be- 
zeichnet'), nnd  es  scheint  auch  üblich  ^wesen  zn  sein,  bei 

der  Bildsäule  regelmüböig  auch  ein  Triobolou  als  otTrapxn 
niederzulegen  ^). 

•  ^  .  X 

1)  Zusammenbanpf  mit  dem  Lichtkoltas  buchten  Otfr.  Mfiller, 
Darier  Bd.  II  S.  304,  Welcker,  (jr.  Götterl.  1  S.  491;  die  richtige  Deu- 
tnnp  (jabon  Urlichs ,  7*eii«m  u.  Vorsch.  T  62  ff",  und  Prf^llfr,  fjr. 
Mi/thol.  1*  S.  254,  Die  fc>childerurip:  von  Ari«to|ibane8,  Weap.  V.  38y  ff. 
verdreht  also  den  ^vahron  Sachverhalt  »o  Kiemlicb  ins  Gegenthiäl 
(uatürlicb  auti  kuiubvULiJ  Motiven). 

2)  S.  Strecker,  de  Lycophrone  Euphronio  Eratosthcm  conikoium 
intcrpr.  (Greifs w.  1884)  Frg.  89  S.  5ö  f.  Lediglich  Eratosthenißche  Doktrin 
wiederholen:  Etytn.  Magn.  S.  268, 84  ^  Said.  q.  d.  W.  beicdZecdat.  Aökoc 
Ccnv  r^piuc,  jiopqpi^v  l^w^t  ToO  6f|p(ou.  icp6c  hk  TOtc  Iv  *AO^voic  AvecrViXurrm 
biNacrnpfoic*  irp^  öv  ol  buipoboKoOvrcc  naanä  Mko  Tevö|icvotdv€CTp^9ovTo. 
^vOev  Kai  i\  Trapoi|ii(a  AOmou  öcmIc  (und  ebeoto  etwas  kOner  gefasat 
Phot  n.  d.  W.  AÖKou  bcxdc*).  Follux  YIU  121  t6  lirl  Nbw^  (dncacT^piov, 
weichet  nur  auf  einem  IfissventftDdoias  de«  Pollux  beruht:  i.  unten), 
dq>*  ou  Kai  1^  AÜKou  bcKdc  Kai  i'^pwc  hi  \hp\3Xo  auTÖdi  lx(W  ToO  Onpiou 
jiopqpriv,  irdXat  b'  ^K€i  cuvijjecav  ol  cuvbcKdZovxcc  lix  biKacri^pia.  Vgl.  auch 
Hesycb.  u.  d.  W.  Aukou  fecKdc,  Bekker's  An.  Gr.  I  i<.  236,  JÜtym.  Magn, 
S.  253,  28  uncl  die  S.  374  Anrn.  3  angeführten  Stellen.  —  Die  von 
KiLito-ilhenes  licrrülireiKk-  Krkläniug  des  Ausdrucks  Aükou  ÖCKdc  ist^ 
wie  schon  lit  ruhardy,  I^rat.  S.  21.>  hervorhebt,  unmöglich  und  Scha- 
maiiii'.s  Avijuuilung  {alt.  Froceiss  S.  l')0)  hat  sie  nicht  wahrschoinlichor 
gemacht.  Aber  auch  der  Versuch  Bernliurdy%-  S.  210  Aükou  IbeKÜc  als 
„Rotte  des  Lykoa"  zu  fassen  uud  auf  die  Kichter  zu  beziehen  (Jeu 
auch  Lipaius,  aU.  Process  S.  184  Aum.  103  zu  biUigeu  scheint),  ist 
nieht  aowaadftei.  Zwar  wftre  «8  an  sich  nicht  umaOglich  in  der  tob 
BflUner,  Gesdk.  d,  polit»  SHair,  8.  77  Anm.  72  beseiohaeten  Weise  da- 
mit die  bekannte  Bedeutung  too  bcwiZctv  in  Zosammenhaug  in  bringen; 
aber  unvereinbar  mit  dieser  Erklftroiig  ist  doch  die  durch  direkte 
Angaben,  wie  die  Axt  der  Fassung  der  besseren  Glossen  beteugte 
Thatsaohe,  dass  Aökou  bcxdc  Bestecbang  im  passiviacbeo  Sinne,  nicht 
die  bestochenen  Richter  bezeichnet.  Deshalb  wird  man  ÖCKdc  viel- 
mehr auf  die  Tielverwandte  Wnr/.«  1  AEK  surackfäbren,  etwa  „Lykoa* 
Gewinn,  gewinnen,  gewonnen  werden". 

.'{)  Dies  ist  durch  die  Quelle  bezeugt,  die  ich  f.  374  Anm.  3  als 
dritte  bezeii  hnet  habe:  doch  iat  es  leiclit  müglieh,  dan-^  da«  Ganse 
nur  auf  •  iner  fabchen  Dtutuug  des  Ausiiruck.s  Aükou  ^tKcic  beruht. 

4)  Diese  Nachricht,  die  auf  die  zweite  Quelle  zurückgeht  und 


Digitized  by  Google 


PoUtiiehe«  Leben  (Binriohtiuig  der  DHaMterien)  877 

Znr  TollBtindigen  AnBrOstnng  eines  Geriditehofes  gehört 
scbliesBlieh  aneh  noch  eine  Elepsydra^),  die  gerade  bei 
den  wichtigeren  Sachen  nach  den  in's  Einsehie  gehenden  Vor*  ' 

Schriften  zur  Zeitbestinimimg  für  die  Uetleu  beider  Parteieu 
diente  *). 

Nock  ein  ziemlich  schwieriger,  schon  öfters  bciiandelter*) 
Paukt  erübrigt,  die  Frage  nach  der  Unterscheidung  der  ein- 
selnen  Gerichtshöfe  durch  äussere  Kennzeichen.  Wir  wissen^ 
daaa  seit  dem  Archontat  des  finkleides  ein  höchst  künst- 
liches Verfahren  der  DikasterienhesteUnng  bestand^),  indem 
die  ganze  Masse  der  Heliasten  in  zehn  Sektionen  imd  zwar 
ohne  Kücksiclit  nuf  die  Pliyleii  zerlegt  und  diese  nach  den 
zehn  ersten  Bucliätaben  des  Alphabets  bezeicluiet  wurden. 
Dies  Wissen  stützt  sich  nicht  bloss  auf  eine  Üeberlieferung, 
die  auch  hier  nicht  im  Einzelnen  korrekt  und  zuverlässig 
ist,  sondern  vor  allem  auf  das  urkundliche  Zeugniss  zahl- 
reicher uns  erhaltener  Richtertafelchen,  der  sog.  TTivdxta 
f|XiacTiKd  ans  dem  vierten  Jahrhundert  y.  Ghr.^).  Es  steht 

iich  auf  eio  Zengtats  dei  laaioa  «tatit»  mit  Meier,  äß  bonta  darnn. 
8. 118  Amn.  876  direkt  sa  beiweifeln,  wage  ush  aidit,  obwoU  ja  die 
Möglichkeit  dee  MiMTentftodiuasee  einer  Stelle  dieiee  Bednera  sa« 

eogebcn  Ist. 

1)  Die  älieate  Erwftlmung  ist  die  bei  Aristoph.,  Adiam,  Y.  694, 
wo  tr€pl  KXcHnjbpav  geradezu  für  £v  ti|>  6iKacn)pi4i  steht^  wie  gaac  richtig 
der  Schol.  zu  a.  0.  bemerkt. 

2)  S.  SchOm&on,  att.  Frocets  iS.  713  ff.  und  nameatUch  8.  716 
Anm.  40. 

3)  Namentlich  von  Schümann,  de  sortit.  iudic.  (1820)  —  Op, 
Äcad.  I  t^.  '212  und  Fritzüche,  de  sortit  iud.  S.  49  ft. 

4)  Ucber  die  Zait  der  EntüttihuDg  üieseä  küustlicheu  Sjätemd  s. 
Fr^kel,  atL  Geschworenger.  S.  106  und  v.  Bamberg  im  Hermes  XIII  8.608. 

6)  Sohol.  Aiistoph.,  IhtL  V.  877  fyxetai  licacroc  (oftmlich  etc 
Tf]v  dtopdv)  de  TÖ  mvdKtov  €xuiv  ktnjerpanittwv  tö  Övo^a  aikroO  [kuI] 
irorpödev  irnl  toO  bf\poo  xal  TP^f«Ma  €v  n  toO  iE,  6td  t6  wdXat  hfyta, 
^uKdc  dvot  *Aeilkviia  (6i^pi|VTo  yäp  Kord  qiuXdc),  wo  die  NMhricbt, 
daee  die  Zebntabl  durch  die  ZbU  der  Pfaylen  bedingt  tei,  aof  einen 
SchloM  beruht  nnd  zwar  anf  einem  falaehen,  wie  die  Bichtertöfelcben 
lelbei  lehren;  b.  Benndorf  in  QöU.  gel  An:.  1870  S.  876 ff.  Freilich  hat 
neuerdings  Schöll  in  den  Sttz>j:,h(r.  d.  Münchener  Äkad,  1887  S.  8 
dies  ZeugnisB  wieder  yertheidigt,  als  auf  einen  gut  unt«  rnchieten  Ge- 
wUmmann  sorflckgebend  und  ffir  die  ursprflngliche  Ordnung  göltig, 


Digitized  by  Google 


S78 


Die  Agora 


ferner  sieher,  dasB  am  Morgen  jedes  (jeriohtsiage«  die  Tbee- 
motheien  jedem  der  Beamten,  der  an  dem  Tage  einem  Ge* 
richtsbof  zn  prisidiren  hatte  und  dem  Torher  hereite  die 

GerichtsstUtte  zugewiesen  war,  die  betr.  Abtheilung  oder 
die  betr.  Abtheilungen  zulooste.  Und  zwar  wurde  ofi'en- 
bar  in  der  Weif?e  jj^eloost,  dass  zwei  Urnen  aufgestellt 
wurden,  eine  mit  den  Marinen  der  einzelnen  Heliasten- 
Sektionen,  welche  doreh  die  Bachstahen  A  his  K  vertreten 
waren  (auch  zwei  derartige  Loosmarken  sind  nns  erhalten), 
die  andere  mit  den  Loosen  der  G^richtsstatten').  Von  diesem 
festen  Boden  ist  auszugehen.  Nnn  ist  dnreh  Aristoteles' 
Autorität  auch  sicher  gestellt^  dass  jeder  Kicliter  einen  Stab 
erhielt,  welcher  dieselbe  Farbe  hatte,  wie  das  zugeloost« 
Gerichtslokal,  dass  also  in  irgend  einer  Weise  die  Gerichts- 
höfe durch  einen  farbigen  Anstrich  gekennzeichnet  waren 


indem  er  darauf  hinwie«  (8.  6f)i  dam  aach  der  lotehr.  *€(pim.  <ipx- 
1888  8.  167  Z.  11  im  fOnfben  Jahrhmidere  die  Richter  in  d«r  Tbaft 
pbylenweise  anegehoben  wurden.  Doch  itt  damit  ja  keineiweg«  ge- 
sagt, daaa  die  Bildnng  der  lehn  Biohtenektionen  mit  d«r  Fhylen- 
Bcbeidnng  sich  deckte.  —  Die  Bichtertafelehen  eind  jetst  C  t.  AU,  U 
K.  816—940  mid  966^  8.  637  (<=  'GipnM.  dpx.  1883  S.  105  f.)  gesammelt 
(dazu  noch  Bull  de  Cvn.  Hell  VII  S.  8Sf.;  Tgl.  auch  Klein  in  /oM. 
d,  Ver.  f.  Rhein.  AU.fr.  LVIU  S.  67  flf.). 

1)  Das  folgt  aus  der  parodirenden  Schilderong  des  Arisiophanes, 
FMliii.  V.  68*2  tf. .  vrip  ^nz  richtig  Frankel  in  der  Berliner  ZeiUchr. 
f.  Numistn.  Bd.  Iii  S.  H86  hervorhebt:  dort  ist  auch  S.  die  eine 
Loosmarke  pnblicirt,  die  andere  ist  veröttentlicht  im  TTupvaccöc  1883 
Februar.  Anführen  darf  man  auch  noch  Aristoph.,  Plut.  Y,  277  4v 
TiJ  copiu  vuvi  XdX^v  TÖ  ^xp6.^y^a  coO  5iKd2€iv  (und  V.  1167). 

2)  Schül.  zu  Aristoph.,  l'lul.  V.  278  ircpl  xoO  Trapaöi6o|i^vou  toic 
elcioOciv  €lc  TÖ  biKacn^piov  cuMßöXou  'ApicToriXiic  *v  'A0iiva(iüv 
iroAiTe((|t  (Frg.  76  bei  Rose,  ArüM*  jw«  8.  46S)  oörtu  -fpücpet  'tCIc  t^p 
5iKocTr|p{oic  xpuipa  (statt  dessen  verm.  Hemsterhois  ypA\iyia  und 
SdiOmann  in  Jahrb,  f.  to»w.  EriUk  Oktober  1886  etimmt  ihm  bai{ 
nach  xpd>|ui  nimmt  Dobree  eine  Lflcke  an,  die  Diedorf  so  ansittllt:  tc 
Icnv  Tlitov  licdcn|f  KOi  Tpd|iMo)  ^T^poirrot  £Kdcn|i  {k^*  L  tilgt 
Dindorf)  hd  nfi  cqpvixfoap  Tf^c  ctcdbou.  d  Xo^div  Tljv  ßaiervipfav 
ßabi'Zfi  €tc  biKacrfipiov  t6  6pöxpouv  Tt)  9aKTilpi4]l,  lx<^  (^X^^  veno. 
Uemstorh.)  hi  tö  qOtö  -rpdppa  öir^  ßaXdvLu.  ^irctbdv  bi  cic* 
iXQvi '  ktX.  Aus  Aristotele»  ist  also  anch  geschöpft  die  Bemerkung, 
welche  sich  findet  beim  Schol.  Aristoph.,  Wttp*     1110  iöiöovro  öd 


Digitized  by  Google 


Politisehes  Leben  (Einrichinng  der  Dikaaterien)  379 

und  damit  stimmt  aueh,  dasa  sich  später  noch  bei  zweien 
die  Beneunuug  naeh  der  Farbe  erhalten  hatte  bei  dem 
Rothen  (0oiviKtoOv)  nnd  Grflnen  (BarpaxtoCv).  Dasselbe  wird 

also  auch  für  die  lleliaia  anzunchmoii  sein.  Weni<^er  sicher 
ist  die  Entsclieidung  über  die  Art  und  AVeise,  ob  der  farbige 
Anstrich  die  ganze  Front  oder  gar  die  gesammten  Mauern 
des  Gebäodes  oder  wenigstens  die  ganze  wie  immer  geartete 
fjinfriedigung  der  Anlage  bedeckte  oder  nnr  das  Eingangs- 
thor  oder  Theile  desselben'). 


Kai  ßüKTTipCat  Tok  öiKacxaic  öjaoxpooi  tük  hiKucxripfoic,  öttou  ^küctouc 
clccXSövrac  hmdZciv  ihn,  Tva  t6v  öiafaapTdvovxa  dtTcX^fSri  xö  XP'^'^M« 
und  ganz  gleichlautend  in.  Bekker's  An.  Cr.  1  S.  220,  17  ö|a(ixpüJPOi 
xolc  öiKacxripCoic  ^6(&ovxo  ßaKXT]p{at  Yva  ö  Aaßiln^  oloub^i  yißiimaTOC  ßaKxri- 
f>(av  €tc  TÖ  öjLiöxpuJMov  dcfildg  2»iKacrf|piov  Kai  ck  Crcpov  itXavöTOi 
btä  t6  wdhXBü  ctvoi  xd  batacti^ia.  Vgl  anoii  die  eelir  abgekfinte  Glona 
bei  Soidu  u.  d.  W.  ^oasxr^ia  Kai  cOfißoXov*  ol  XaxAvrec  5iKdll€iv 
iAdMßovov  nopd  tiIiv  5f||ioduiv  (iittipCT<&v  cOiAßoXov  Kai  ^KTi|p(av  . . . 
riiy  %fi6on  öfio(av  clxc  ßaKrripff  tö  ftixacT^ptov.  Aof  dieee  Bichter- 
stftbe  beziehe  ich  auch  einen  Vers  ans  dem  Ariatophamecbeii  Stfick 
rf^poc,  welclicH,  da  es  du  KXiipuiTi'ipiov  erwfthnte  (e.  nnten  S.  383  Anm.  1), 
erst  nach  Eiofübning  der  Richterausloosang  entstanden  sein  kann.  Bei 
Pollax  X  173  heisst  es:  Kai  Uic  ft^pcjt  (Frg.  X.  XI.  XII  bei  Meineke's  Com. 
Gr.frg.  II  2  S,  9?9)*  'TTTa»xtKOö  ßoKxripiou'  Kai  'ßaKxripfa  !St  TTepdc  dvxl 
Ka.un\jXr)c '  Kctl  '  Ka\(X|a{vouc  auXoüc ',  wozu  ioh  vergleiche  Eiijm.  Maffn. 
u.  d.  W.  ßaKxiipia  6pö»''|,  iiv  Kai  eOUemv  ^küXouv.  ^xP^J^xo  bi  aüxrj  ol 
ly  ircpioucia  Kai  ul  biKdiovxec,  xi^  bi  Ka|iin)XQ  ol  dtpoiKOi  (vgl.  ühein. 
Mus.  XXXIV  S.  014). 

i)  i'uusuu.  I  2Ö,  8  ßaxpaxiuuv  Kui  ij(*uiviKioüv  änö  xptUj^iäxLUv  Kol 
Ic  tö5e  &ta^€pr)veKev  6vo^d2[ec6al.  An  diesen  rotheo  und  grünen  Ge- 
riebtehof  bat  Bi«h  gelegentlich  des  Streites  Aber  Wandmalerei  eine 
lebhafte  Debatte  geschlossen:  BaonLRochette  im  Journal  det  Sa»,  1888 
S.  440,  Hittorf  in  omi.  d.  thstü.  n  S.  266,Letronne,  lettr*  d'un  mH^mske 
8. 168  ff.,  Baonl-Rocbette  im  Jtmmal  des  Sa»,  1887  8.  Iff.  (auch  im  ' 
Specialabdrnck  nnter  dem  Titel:  des  tnbuaoMx  vert  et  rouge  d^AOiitUB). 

S)  Die  Entscheidung  hierfiber  hftagt  wesentiich  davon  ab,  wie 
die  Terdorbene  Aristotelessielle  so  heilen  ist;  an  einen  Znsammeabang 
swieohen  dem  Wort  XP^^M^t  nnd  dem  folgenden  c3ipi|KCcKoc  glanbe  anoh 
ich  nicht  wegen  desdaswisdien  stehenden  iiriY^pairrai;  und  ee  ist  hiefOr 
gleichgflltig,  ob  man  xpwna  in  Ypd^^a  yeründert  oder  eine  Lücke  nach 
Xpuifia  annimmt.  Ich  meine  also  bestimmt,  dass  die  kennzeichnende 
Farbe  eich  nicht  bloss  au  dem  ccpr^KlcKoc  des  Eingangs  befand.  Ob 
aber  die  Thür  oder  die  Front  oder  die  ganse  Einfriedigung  mit  der 


Digitized  by  Google 


380 


Di«  Agora 


Dms  dagegeiii  wie  die  Scholiaaten  gleieh&lls  melden, 
auch  die  Gerichtshofe  dnrch  Buchstaben  ein  ftbr  alle  Mal  ge- 
kennzeichnet gewesen  seien,  ist  weder  in  der  Fassung,  dass 

sie  die  zehn  ersten  Buchstaben  des  Al^jkabeiä  getragen'), 


betr.  Farbe  angeBtvichen  war,  iit  nicht  aoezamachen,  so  viel  Ver- 
nrathuDgen  darüber  auch  aohoD  aufgestellt  sind.  Ouis  isolirt  steht 
Kaoul-Rochette,  der  die  Farbe  nar  auf  dem  c<pr|K(cKoc  angebracht  sein 
iHspt  nnd  unter  diesem  einen  Pfahl  vor  dem  Eingang  versteht,  wobei 
dann  die  Benennung'  als  ,,Rotlics"  und  „Grünes"  freilich  schwer  be- 
greiflich ist.  S.  namentlich  Jount.  </.  Sav.  1837  S.  11  f,j  ebd.  S.  4  ff. 
sind  die  verschiedensten  Meinungen  besjauclien. 

1)  Schol.  AriHtoph.,  J7m<.  V  277  (— Ps.  Eudoli.  S.  114)  ^xacTov  rov- 
xa'v  (tiuv  öiKacTrifutuv}  (rix^v  ?v  Ti  TiYrv  CToixeiu.iv  tlbiKÖv  övoua.  oiov 
f{V  Ti  Tujv  f)iKacTripiu)v  Xfffiuevüv  aXcpa,  (Suoüuc  äWo  ßpra,  aÄAt>  r  tuua 

Kai  (fHf^C  Tü   Ö   Kfll  TÖ   t    Kai    OlinUC   i'UJC   TüO   K.      ^^Ka  Y'''P  '^'^  ÖtKaCTYl" 

piu  TÜ  navTCi  tv  Aüqvaic  Kai  Ttpö  Qupujv  öt  ^Kdcxou  biKucxiipiou  ^x^- 
Ypairro  nuppip  ßd^Maxi  tö  ctoixciov,  i^'Ttvi  t6  biKacT^ipiov  ÜJVo^tdZcTO. 
dcoi  bä  ^Kocrai  f|cav  Iv  *Aenvaic,  ^koctoc  ko0*  {koctov  Öiicacr^iov  €txe 
ö^tov»  TOUT^crt  mvAxiov  bf  <^  ^TYCTPOMM^vov  f^v  tö  Svo^a  aöroO  ical 
toO  tetcttcnipCou.  cTxc  64  «il  pifibcv  Üpa  inv«tK(i|f  Kat  o&rQ  hk 
jklpftqi  fjv  t6  Avo|ia  toO  biKOcniptou  ^rTeTpaMMP<'v  (hier  fügt  Pb.  Badokia 
einiget  lunsn,  was  jetzt  in  den  Sebolien  weiter  nnten  8.  840  Z.  ti  bei 
Dfibnw  eteht).  öre  oOv  cuv^ßatve  Katpöc  toO  biKdileiv,  ^pxovro  ndvrec  ot 
6iKacTal  elc  xi^v  dYopdv  xdKd  xX^ipouc  ^ßaXXov  (hier  fugt  Ps.  End.  Aehn- 
liebes  hinzu,  wie  in  den  Scholien  S.  S40  Z.  24  f.  steht),  kqI  6cnc  dv 
iKXripoöTO  KXf^pov  ^xovra  tö  a  dwrjpxeTO  €tc  tö  a  2>iKacT/|piov  ö^oiuic  cic 
TÖ  ß  Ka\  Tä  ^qpeH^c.  Kai  "rrpiürov  m^v  ^?>€{kvu€  Tijj  KfjpoKi  toO  ferKacrri- 
pCou  TÖv  KXfjpov  Tüll  cToixeiou'  ö  Kf)puE  Xomöv  ibibou  a\nw  t6  m- 
vdKiov  auToö  Kttl  tV^v  ^dßbüv,  cTra  oötuic  ^b(KaJ€v.  Das  ist  ein  Nest 
von  Irrthümem  und  falschen  oder  uniuü<,'lichen  Angaben.  Der  Gerichts- 
hüte  waren  niclit  zehn  (b.  unten),  wondtrn  je  nachdem  Tiian  die  Blot- 
gerichtbstätteu  uaircchuet,  mehr  uücr  weniger  alti  zt-ini.  Nach  den 
sehn  ersten  Bacbstaben  des  Alphabets  waren  die  Bichtersektionen,  die 
ja  fireüich  aaeh  ftiKocnljfna  bieasen,  aber  niebt  die  QerichtshOfe  be^ 
seiebnet«  dien  hatten  ihre  besonderen  Namen  und  wurden  anaserdem 
aneh  nach  Farben  nntereobieden.  Ebenso  war  bei  den  Stäben  der  He- 
liasten  die  Farbe  das  Merkmal.  Die  VonteUnogai  von  den  mvdma 
sowie  die,  dass  jeder  einzelne  eich  einen  Geriehtehof  dardi  ein  Bnck- 
stabenlooi  erloost  und  dieses  Loos  dann  beim  Eintritt  vorgezeigt  habe» 
sind  ganz  abenteuerlich ,  wie  i^chon  Schümann  a  a.  0.  S.  8  f.  gezeigt 
hat  j  es  steht  ja  vielmehr  durch  die  besten  Zeugen  fest,  dass  die  beim 
Loosen  angewandten  ^pd^iiaTa  sich  auf  die  Richtersektionen  bezogen  ; 
bei  Aristophaoes  ist  wiederholt  bei  An^ielangen  auf  das  Veriooeeo 


Politischea  Leben  (CinrichtuDg  der  Dikasterien) 


381 


nocli  in  der  andern^  dass  au  iimeii  die  Anfangsbuchstaben 
ibros  Namens,  also  z.  B.  bei  der  Heliaia  ein  H,  angemalt 
gewesen^),  sehr  annehmbar.  Liegt  dieser  ganzen  Meldung 
fiberhftupt  etwas  Thatsächliches  zu  Gnmde  —  und  das  ist 
wahrscheinlich,  da  auch  Aristoteles  an  einer  freilich  kor- 
rupten Stelle  etwas  derartiges  zu  berichten  scheint  so 
kann  nur  daran  gedacht  werden,  dass  am  Eingang  der  Ge- 
richtshöfe jedes  Mal  der  Buchstabe  der  ihnen  an  dem  be- 
treffenden Tage  zugeloosteu  Sektiou  irgendwo  aufgestellt 
oder  allenfalls  angeschrieben  wurde  ^. 


der  GeriohtahOfe  tod  dem  Tpdfi^a  der  HeliMteD,  nie  Von  dem  ypäi»iM 
der  OerichtekOfe  die  Bede.  Der  AuBdmck  bei  Ariitoph.,  JSOka.  V.  «88 
£v  öixoiqi  tpd|ip<m  denrvä  kann  ja  freiliek  bei  flfichtigem  Zuaeben  yer- 
ifibren  in  der  Aaf&sßung,  als  ob  Ypd|j|ia  das  Lokal  bedeute ;  aber  ge- 
rade bier  zeigt  ja  scbon  der  folgende  Vers  touc  toO  Bt^t*  ^nl  -rtiv 
CTodv  dKoXoueclv,  daaa  nur  anf  die  10  Bacbstaben  der  Bicbtenektionen 
Angespielt  wird. 

1)  Schol.  im  cod.  Leidens,  und  einem  Pari^'  -/.u  Ari  fopb.,  Plitt. 
V.  1166  TTfpl  Tuiv  YpammÜTUiv  K(t\  ^lKac"^^p^luv  Aitiivdiu  v  t(pr[Ltfv  otti- 
c0€v,  truK.  fv  (iK  tcTLu  t^v  YCTP«MMtvov  cToix^tov  ev  Tl^l  TOU  'Ap€0- 
TTCiyou  öiKULiiipioj  7Tp6  Tuuv  0upÜLiv  ^Tirf ^Tpcf'TTo  a',  4v  Tf)  'HX»a(a  r)', 
^.v  hl  TO)  cI)pcaTTüi  b'  ((p'  veim.  Dindorf)  Kai  xoic  Xomoic  ujcau- 
TUJC  blä  TOÖTO  (.ipt)  '  cneubouciv  iv  iroXXoic  fVfp&cpQai  YpänMaciv  *.  Hier 
ist  ganz  thovieht  dae  Hinemnehen  der  BhitgeriehtBetfttton,  die  ja  über» 
hanpt  niebt  rar  Terlooeong  kamen ,  sondern  ibxe  bestimmten  Siebter 
hatten.  Und  swar  ist  an  den  beiden  aogefitlbrten  Stfttten  Areopag  nnd 
Pbreattjs  niebt  einmal  fttr  die  spftteren  Zeiten  die  Zolassang  von  He- 
imsten naebweisbar,  Awsk  ist  die  Votstellnng  von  den  Anfongsbac^* 
ttobea  flberkanpt  eine  sebr  jnoge  Erfindung,  wie  sie  sich  ancb  nur  in 
jungen  Handachr.  findet»   Ein  fthnliclier  Versacb  ist  begonnen  za  Ek- 

Met»  ¥.  ^6  ToOc  Ofkrac  elc  tö  6iic^ov,  Inei  mUiv  dird  toO  Wiia 

dpxerm. 

2)  Hier  ist  die  Fnige  zvim  Ansirag  zu  bringen,  was  cqpriKicKOC  ist. 
Sehen  wir  von  Kaoul-Kochette  ab,  der  an  einen  Pfahl  vor  dem  Eingangß- 
thor  denkt  (s.  oben  S.  379  Auui.  2),  so  vermuthete  Schöniann  S.  15  statt 
deaseu  C(ptivicKoc  und  verstand  darcmter  den  Giebel  über  der  Thür, 
Fritzßche  S,  54  den  langen  Dachbalken  über  der  Thür,  welcher  nach 
der  Lange  gelegt  war,  Ackerblad  iu  att.  de  acad.  Horn.  Bd.  I  S.  48  deu 
Kamiess ,  Dodwell,  dass.  low  Bd.  I  S.  436  den  Giebel,  Böckh  schon  im 
C,  I,  Or,  I  8. 841  nnd  dann  in  der  Beeension  von  Fritsscke*s  Schrift 
(jetst  in  M.  Sehr.  YU  S.  478  £)  den  Ston  oder  die  Obersebirelle  der 
Thür  oder  das  Gesims  nnd  den  Fries  darfiber.  8cb0mann*s  Aenderang 


Digitized  by  Google 


^82 


Die  Agora 


Auch  das  Kleroterion,  der  Platz,  wo  seit  der  Wieder- 
hersteJlunt^  der  Demokratie  in  dem  Archoutatsjahr  des  Euklei- 
des,  die  uiich  das  eben  erwälinte  künstliche  Ausloosnngssystem 
der  I  )ikasterien  einführte^  täglich,  d.  h.  an  jedem  Gerichtstage 
die  Heliastensekidonen  verloost  wurden,  lag  auf  der  Agora^): 


hilft  iiii  lils,  Frit/.sehe'R  Meinung'  iat  talscli  (wie  Hötkli  tTezHitrt  hat  i,  die 
Ackerblad'ä ,  Dodweirö,  Böckli'ts  uiöglicli,  aber  doch  uiciii  beweiab;ir. 
Ich  halte  es  für  nöthig,  cq}tiK(cKOC  mit  ßdXavoc  in  Beziehung  zu  setzen, 
wftbrend  SdiOmaim  8.  15  ßdXavoc  fQt  die  Spitie  des  Bichtentahes 
nimmt,  Fritiaebe  S.  45  mid  Baoal-Boohette  8.  49  ihm  beistimmen. 
Cq)i|idcKoc  bedentet  einen  »pitszalattfenden  Balken  nach  dem  Zengniae 
der  QrammaAiker  (8.  Bdckh  8.  478  f.)*  ßdXavoc  bexeichnet  die  Eichel 
mid  jeden  einer  Eichel  ähnlichen,  kleineren  «pitssnlaufenden  Gegen- 
stand. Beide  Worte  stehen  an  Stellen ,  wo  es  sich  mn  die  bei  den 
Gerichtslokalen  angebrachten  Bnchstabenmarken  handelt  Also  scheint 
mir  das  Nächstliegende,  die  ßdXavoc  als  die  Spitze  des  ctpnKi'cKoc 
aasunehmen,  so  dass  was  4irl  tuj  cq)r|K{cKui  sich  befand,  zugleich 
ri)  ßaXdvu)  war.  Ein  solcher  spitzer  Raiken  ist  in  verachiedenea 
Formen  denklsur,  in  keiner  bisher  bestimmt  nachweisbar.  Danach 
würde  zu  fuigciu  sein,  dass  in  dem  Aristotelesfraf^ment  nach  if^ 
ßoAdviij  ein  ^Xuxev  (auf  den  Heliasten  bezogen)  oder  ühuliches  ansgefallea 
ist.  So  ist  auch  in  dem  Zeugnisn  der  Schol.  zu  Aristoph.,  Flut  V.  277 
wenigstens  das  iiciitig,  data  tipu  BupiLiv  ^küctou  biicacTripiou  ififpanto 
iruppip  ßd^^an  tö  ctoixciov.  Bei  Aristoteles  muss  aber  freilich  deut- 
licher ausgedrückt  gewesen  sein,  dass  diese  BachstabennMzlBe  an  jedem 
Gerichtstag  je  nach  AnsfUl  des  Looses  angeschrieben  war.  Nehmen 
wir  abo  nach  xpStiia  eine  Lflcke  an,  was  ja  anch  sonst  sich  am  meislen 
empfiehlt,  so  ist  diese  etwa  ansicfHUen:  fbiöv  Icnv  iKdcTifi  icai  iicdcrOTe 
xt  ^icXi)pui04v  TpdjuitMu  Ebenso  wie  hier  cwischen  dem  am  Aafiuig 
des  Jahres  erfolgenden  XaTX<kv€iv  de»  Heliasten  und  dem  am  Gmehte- 
tag  stattfindenden  ^KXnpoOceai  wird  bei  Demosth.  XXV  27  swisclLan 
iXdx€T€  und  diT€KXr)pUi6eT€  unterschieden. 

1)  Bezeugt  ist  das  zwar  nur  in  dem  Schol.  zu  Aristoph.,  Plut. 
V.  277,  das  oben  S.  1180  Anni.  1  anceführt  und  in  seiner  ünzuverlässiprkeit 
beleuchtet  ist.  Doch  wird  es  durch  die  lustige  Aufzählung  in  der  Ulbia 
de«  Eiibulo.-i  (s.  nächste  Anm.)  bestätigt,  wo  es  beisst  fev  xiu  t^P  awrqj 
irdvö'  ü^iüu  TTUiXriC€Ta»  |  xak  'Aörivaic  und  dann  neben  allen  m5g- 
lichen  Lebk>nsniitteln  und  sonstigen  Verkanfspegenstünden  anch  die 
KXi^puüTqpia  erächüiuen.  Und  eben  dahin  führt  ea,  dasä  in  den  Ek- 
kiesiazuseu  Praxagora  V.  681  die  Loosurnen  auf  die  „Orchestca**  so 
Harmodios  nnd  Aristogeiton  setst.  (BXeir.)  tA  bk  i^iiiMtfT/jpui  irol  «p^ 
i)f€ic;  (TTpaH.)  de  rii^v  d^opAv  KoraOncu)*  |  k^tq  crricoctt  nap*  *Ap|ioMqi 
icXtipUictti  trdvToc  Aach  erwähnt  Isokrates  Vil  54  iroJU^o^^c  vSn  iraXi* 


Digitized  by  Google 


Politisches  Leben  (Kleroierion,  Staatsgeiftngniss) 


B83 


auf  ihm  wurden  die  beiden  Loosiirtion  aulgestellt,  die  oben 
(S.  378)  erwähnt  sind  und  die  auch  KX)]pu)Tr|pia  hiessen^). 

Endlieh  scheint  auch  das  S  taatsgefangniss,  welches 
die  Alten  gewöhnlich  euphemistiach  *die  Wohnung'  (oiKriMot) 
nannien');  oder  wenigstens  das  Hauptgeiangniss  des  Staates 


nliv  auToOc  n^v  ncpi  xtüv  üvafKitiuiv  .  .  .  irpö  xdiv  biKacTTipiuiv  KAqpoun^vouc 
and  wenn  von  den  Gerichtshüten  ohne  nähere  Angabe  die  Rede  ist, 
muüs  Humer  an  dün  Markt  gedacht  werden.  W  as  dbrigens  Schdmann, 
de  sortU.  S.  26  and  att.  Procesa  S.  134  Anm.  18  annahm,  dass  hier  von 
der  ftweitea  Loosnng  gesprochen  »ei,  die  eintoeten  mmste,  wenn  nicht 
die  gaosen  Sektionen  zur  KoneMtuiraog  des  Gerichtshofes  gebraucht 
worden,  ist  deshalb  nicht  salftaaig,  weil  MefBr  der  Ansdmck  des  Iso- 
kratet  viel  zo  allgemein  ist  und  ofFenhnr  an  die  F&Ue  gedacht  ist^  auf 
die  Ariatopfa,,  Ekltkt.  Y.  687  f.  anspielt  —  Befrefis  der  Lage  Tgl.  auch 
Bd.  I  S.  164.  —  Als  Platz  der  Anfstellnng  einet  Dekrets  ra  Ehren  der 
Beamten  der  Prytanen  und  der  Aeisiten  nennt  das  KXripuni^piov  eine 
Inschrift  C.  i.  Att.  II  N.  441  Z.  10.  Sonst  wird  es  als  Lokalität  schon 
erwähnt  bei  Aristophanes  im  Geras  (s.  Pollux  X  61  in  der  folg.  Anm.), 
Bei  IMutiirch.,  Moral.  R.  793^*  i)  rrpöc  ttöv  fi^v  dtl  KXripLutTiptov  (iirav- 
TÜJca  cpiXapxia  ist  das  Wort  iiUgonjein  jjchraucht;  thüricht  aber  ist  die 
Bemerkung  von  Pollnx  IX  44  xXripu/Tripiov  Xva  oi  KAripiura!  (cuveKotöi- 
Zov)  nnd  nnr  gebildet  nach  dem  vorbergeheuUeu  XoYiCTi^piov  iva  ot  Xo- 
YiCToi  cv)vcKd0i2ov. 

1)  So  bei  Ariütopb.  a.  a.  ü.  und  bei  l'ollux  X  61,  wo  unter  den 
ciccOr)  biKOcnicd  aufgeführt  wird  KXripujTrjpiov '  el  ^äp  xal  iirl  toö  töitou 
loiKCV  cip4)cOai  ToOvo|ia  t^>  fnpai  'AptCToqtdvouc  (Frgt.  21  in  Ma- 
aeke*s  com.  Chr,  II  8. 1002),  dUd  mil  liti  toO  drYctou  dv  iv«p|idC6icv. 
Anoh  in  Snbnloe*  Olbia  (Com,  Gr,  firg.  III  S.  241)  bei  Athen.  XIV 
8.  644^.  PhiTaiehos  in  fiekker*s  An*  Ot,  I  8.  47, 16  KXi)punifi|mi  £vda 
KJUipoOvToi  ol  teKOCTiii  Tenniecht  die  Looturnen  KKTipuirfipia  uod  den 
Loöeplata  iAi)ptiit/if>tov. 

2)  Plntarch.,  8okm  Ib  h  h"  o\  veifrTC|>oi  to{)C  *A6iiva{ouc  X^youa 
tAc  Tdkv  «paY^druiv  6ucx€pe(ac  övö|iaa  xiVHCroic  Kai  q>iXavepUmoic  im- 
KaXiJirrovTac  dcTciujc  OnoKoplZccOai  ....  olKrma  hi  t6  öccjüiurrripiov  Ka> 
XoOvxac  ktX.  Helladios  bei  Phot.,  Bihl  S.  535*  4  öri  tö  ^f)  X^T€iv 
?)i'>c(p»)|ia  TTäci  Toic  TTaXaiüic  fi^v  qjpovtlc  r|v,  uüXicTa  bi  Tolc  'AOiivaioic. 
öiö  Kai  t6  &ecmx>Tiipiov  oixrma  {küAouv  So  linden  wir  otKr]^a  z.  B.  bei 
Demoath.  XXV  6t  und  XXXIl  29.  Vgl.  auch  Harpokr.  (und  aus  ihm 
epitomirt  Suid.)  u.  d.  W.  fuKf|u  <  (JtvTi  toö  bccuoiTriplou  Aeivapxoc  ht 
Tuppr|viKüj  Kui      TU)  KCTÜ  TTuct lüiTTTTou.    Sohol.  z.  Piatun  S.  324  (ot)cr]|aa) 

öccMUi-rnpiou  djc  Auciac.  Ammou.  u.  d.  W.  olxiiMCt  •  •  tö  b£C|LiuJTi^piov. 
Pollox  IX  45  f^v  04  Twv  ön^odwv  oliomdruiv  «al  eipKiti  8  ical  öcc(iUiTf|- 
ptov  Kai  o(ici}fia.  Doch  findet  sich  nach  6EC|uu>Tr)ptov  bei  den  attischen 


• 


Digitized  by  Google 


384 


Die  Agora 


au  der  Agora  geloj^^ju  zu  haben:  diese  Lage  ist  von  Platou 
für  das  Uaupigeiaiiguiöä  )  tieiiie»  Muäterstaates  in  den  GeseUeu 


SchriftBtellom  nicht  selteo,  z.  K  Lys.  XU  16,  PUtioo,  FhaUL  8. 69^  — 
Aach,  auf  alles  andere,  was  mit  dem  Oeftagnieswesen  und  den  damit 
TerbondendQ  Huuriehtungen  snsammenhftiigt,  erstreckt  sich  dies«:  Eaphe- 
mismns  der  Namea:  s.  SchCmaiiD,  oA.  PtoeuB  8.  75  Anm.  80.  Ob 
auch  ol  Cv6€Ka  deshalb  keinen  andern  Namen  hatten? 

1)  Ein  eiosiges  GeföngDisa  in  Athen  nahm  an  TJllrioh,  iSb,  d.  Eüf- 
mänmr  8.  SSI,  mehrere  hielt  Heier,  att.  IVoccn  8.  78  für  wahrecheia- 
lieh.  Allerdings  heisst  ee  immer  tA  öeqiuiryipiov  oder  t6  oTk?i|io,  auch 
wo  TOn  Oeftagniss  im  weitesten  Sinne  des  Wortes  die  Bede  ist,  «.  B. 
Demofltb.  XXII  68  ipurn&v  et  iidniv  t6  dcgMur/iptov  i|fico6o|if|0r|  oder 
XXIV  208  cl . . .  €lnot  Tic  ilic  dv^qncrat      bCQuirrfipiov,  oi  M  6cqiil^€u 

ipC<!^ouav,  oö6eic  ktX.    209  vOv  rofvuv  ^x^tc  toötov  ,  6c  vö^iov 

T^9€iK€  qpavepüüc,  6c  oök  dvoiTvuci  xö  6ec|iiu>Ti^piov  dXAA  KaOaipci.  Und 
beide  Ausdrücke  beziehen  eich  eicher  aof  dasselbe  Lokal,  da  z.  B.  bei 
Demosth.  XXV  60  tö  bccmuxfipiov  das  genannt  ist,  was  gleich  darauf 
(61)  oiKrma  heiäst.  Fraglich  kann  jedoch  sein,  ob  audere  Aasdrücke 
andere  Lokalitäten  bezeichnen.  So  zunächßt  dvcTKolov  ('Zwangaanatalt'), 
von  welcbeui  Worte  Hiirpokr.  u.  d.  W.  (=  Suid.)  dvri  toO  ftccfiurrripiov 
'Icatoc  T(u  Tipöc  "6p)iujvu  Kai  Eevoqpwv  €AXT)viKok.  Allerdings  spricht 
Xenophon,  Ilellm.  V  4,  8  von  dem  thebauischen  Gefüiignisö  und  im 
JStym.  Magn,  S.  98,  30  heitjtit  e»:  üvdKaiov  t(;  ÖEC^ujTr'^piov  uapü  xoic 
Botum>1c  oöTU)  KoXoö^vov.  Aber  aach  in  Athen  gab  es  ein  dvcrrKaiov, 
das  lehrt  Said.  n.  d.  W.  dvdmuov  and  namentlich  die  da  wOrtlieh  an- 
geführte  Stelle  des  Isaios.  Bei  Said.  a.  a.  0.  heisst  es  nämlich  t6 
becfttüTVipiov  cic  8  KaTcrtOevro  Totic  «oviipoiic  MXouc  (bis  hieher  aoch 
Schol.  an  Demosth.  XLT  80)  ml  tiAv  dncXeuS^uiv  rode  dq»icTii(i£vouc' 
*la(loc  bi  npöc  *^^uiva  ircpl  ^YT^ric  (Frg.  7  SchOmaon)'  *''€p|iu»- 
Kpdriiv  hk  elc  r6  dvdKatov  iWßoXe,  <pdaauv  ditcAfOOcpov  eivai  kcü  oö 
irpÖTCpov  ä(pf^K€  irplv  X'  bpaxpdc  elc€n|>d&aT0."  Ich  sehe  keioen  Grand, 
diese  bestimmte  Aoasage  in  Zweifel  zu  si^en  oder  sie  mit  Mans^nc  auf 
ein  PrivatgefSngniss  zu  denten  (e.  ScbOmann  in  a.  Ausg.  d.  Isokr.  S.  493) 
und  nehme  deshalb  eine  besonderes  Zwangshaos  für  Sklaven  (und  Frei- 
gelassene, die  ihre  rietätgpnichteu  nicht  erfüllen)  an.  Das  verträgt 
sich  ja  auch  ganz  gut  mit  jeneu  allgemeinen  Anspielungen,  die  eben 
nur  anf  das  Bürge rgeflingniss  Bezug  haben.  Ein  anderes  Lokal 
könnte  freilich  auch  als  Griceiov  bezeichnet  sein:  Hesycb.  n.  d.  W.  Orf- 
ceiov  und  Etym.  Mugn.  S.  451,  48  örjXol  hi  Kai  .  .  .  .  to  öfecmuxripiov 
trapd  'A6r)vaioic.  Doch  bin  ich  über  die  Richtigkeit  dieser  Angabe 
nicht  ohne  Bedenken.  Die  andern  bei  Heier,  oM.  IVoe.  S.  78  Anm.  26 
angeführten  AnsdrScke  (cöpoi^  ßdXciKcc,  it^ov)  aaf  Athen  an  besiehen, 
sind  wir  sidier  nicht  bereeht^t. 


Digitized  by  Google 


PoUtbchei  Leben  (GefiUigiuas) 


385 


angenommen  <);  dieselbe  empfiehlt  bei  seinen  allgemeinen 
YorseliTifteii  VitniTina^^  nnd  faktisch  befamd  sich  ja  in  Rom 
der  caicer  Mamertinns  in  einer  Eeke  des  Fonuns.  Anch 
für  Athen  sind  Andeutungen  Torhanden,  welche  unter  der 

Voraussetzung  einer  aolcheu  Lage  die  einfaclibte  Krkiänmg 
linden 

lieber  die  innere  Einrichtung  der  Gefängnisse  ist  wenig 
bekannt.  Einzelzellen  bestanden  nicht,  mindestens  kann 
Einzelhaft  nicht  das  liebliche  gewesen  sein^).  Aach  Bade- 
ranme  fanden  sich  in  der  Anstalt^).  Ausserdem  erfahren 
wir,  dass  die  zum  Tode  Yemrtheilten  durch  eine  beson* 


1)  PlatOD,  Gt's.  X  S.  906^  bccMuuTTipiufv  6vTUiv  £v  Tf^  nöXci  Tptibv 
^6c       Koivoö  Toic  ivAeicroic  ircpl  dtopdv. 

S)  V     1  oarorNMi,  corecr,  curia  foro  Mn<  eonimgmäa. 

8)  Xenoph.,  HiXUn,  U  S,  06  oi  5*  (nftmlicb  ol  fvHtca)  dmVraTOv  rdv 
dvftpa  (den  TherameneB)  biA  Tf\c  dropdc.  Ebenso  Diodor.  XIV  5  ev)pa- 

|t^v  dTTÖ  Töjv  ßujmliv  dTTocTrdcavTCC  olc  f^v  TTpoCTCTOTM^ov  6id  M^cijc 
Tf^c  dropfic  cYXKucav  IvX  t6v  GdvoTov.  Hier  wird  Theramenei  TCna  Ba- 
leuterion  in  das  Gefängnisa,  wo  er  den  Schierlingstrank  genoas,  ab- 

geffihrt  bid  \xicr\c  rf^c  dYopftc.  Also  lai,'  wohl  das  &€cm«TV^piov  am 
andern  Ende  der  Agora,  so  dasB  der  Weg  ebeu  mitten  über  den  Markt 
führte.  -  Piaton,  Fliaidon  S.  59^  eiujBciucv  qioiTäv  koI  i^Oj  kuI  oi  dXXoi 
irapd  TÖv  C(iiK|inTr|  coXXeyöfiCvoi  €uiÖtv  tk  tö  öiKacTi'ipjov,  iL  Kai  i)  bixT] 
(Karä  CujkpÜTüuc)  ^y^vexo*  irXi^dov  yäp  Y\y  toO  fecc^ujinpiou.  Danach 
lag  das  GefangniöR  iu  der  Nähe  de»  Gerichtshöfe«,  in  welchem  Sokrates 
Tenuiheilt  wurde;  leider  wissen  wir  freilioh  nicht,  welcher  das  war: 
4ai«  er  aber  am  Harkt  lag,  ist  ja  nach  dem  frOher  Ctosagten  recht 
wahrieheinHch. 

4)  Das  ergieht  die  Ers&hlmig  beiPs.  Demoeth.  XXV  SO  f.  rrpiv  UcX- 
6^  ht  ToO  b€C|yHiiTi}piou  Ifncecdvroc  dvOpiinrav  tiv6c  TctvaTpaCou  iipöc 
KOTCTT^  "(poimtar^w  £xovtoc  irpoceX6ibv  xal  XoXdhf  6tt5i^iio6*  ^qpaip^l- 
TOt  TpamiOT^Iov.  oItuuu^ou  bä  xot  5CIV&  iroioOvToc  TdvOpdnrou  xal 
X^TOVTOC,  5ti  oöbdc  dXXoc  6qM^pT|Tai,  elc  toOto  Aq>ucväVTai  ßbcXupfoc  lücrc 
Tihrrciv  Incxcfpncc  töv  dvBpimrov.  61.  .  .dcrcpov  h*  cdpkicouci  tö  fpaii- 
MOT^tov  ly  Kißurrdii  rivi,  ov  Tf)v  KXctv  odroc  clxcv.  KOl  jaerd  raOra 
90!ovTai  ircpl  aOroO  TaOra  oi  iy  Tip  oiKi^iMm,  mjpöc  Xi^x^ou  ni\ 
troToO  Mf)  ßpiUToO  ^n^cvöc  (41)^0  ToOnp  KOivttiväv  i^y^  Xa^ßdvciv 
oOtöv  ToOrip  ötbövai. 

5)  Sokrates  geht,  bevor  er  den  Schierlingabecher  trinkt,  elc  otKrmd 
Ti  üjc  Xouc6|ievoc  (natürlich  innerhalb  des  Getängnififies):  8.  Piaton, 
Fhaid.  S.  llG  ^. 

W*ebtmatb,  die  »Udt  Ath«n.  IL 


Digitized  by  Google 


3b6 


Die  Agora 


dere  Tliür  des  UetiingnisseS;  die  sog.  Ckaruuäpforte,  ab- 
geführt vvurdeu'). 

Die  Oberaufsicht  über  das  Gefäiiguisswesen  kam  der 
Behörde  der  Eilfmanner  zu*),  welche  später  deshalb  auch 
becM(HpuXaK€C  hiessen^).  Ihnen  stand  ein  bedeutendes  Per- 
sonal von  Subalternen  und  Sklaven  zu  Gebote^  so  die  eigent- 
lichen Gefangnisswärter,  unter  ihnen  der  Thürwart,  der  das 
Gefangniss  des  Nachts  verschloss  und  des  Tags  die,  welche  die 
Ihrigen  besuchen  wüUtea,  einliess^jj  ferner  die  Dieuer,  welche 

r  Dio<,'fnian.  V!IT  (V-,  Aj-o^ol.  XVTII  Ifi,  Arsen.  LIIT  9'2  Xäpufvuc 
Öüpa'  61'  r\c  Ol  KaidiiiKüi  ^tti  t6  (tuj  A]iOst.)  Oaveiv  tEi'^pxüvxü  (v^l. 
Apoet.  XX  62).  Zenob.  VI  41  ^  Diogen.  Vat,  Hl  91;  Vior.  Bodl.  9i3 
—  8uiU.  u.  d.  \V.  Xapdjveioc  (Xdpujvoc  Zenob.)  öupa-  =»  lleajch.  u.  d. 
W.  Xapäiv;€;iov-  ^ia  (eOpa  |Li(a  Hes.)  TOÖ  vofioqniXaidbu  (vielmehr  btqio- 
«pvXoidou  B.  Aom.  3}  OOpa  (0.  fehlt  bei  Hes.),  hi*  f\c  Ol  KatidötKOi  Tf)v 
^iri  ddvarov  (6ovdTOu  Zenob.,  davdrqj  Hesych.)  iSdrovrai  (iEiljirovTo  Hes.). 
P0II1UC  yni  102  ToO  vOMOq>uXaKiov  (vi<>lni«'hr  6ecMoqpuXaK{ou)  60pa 
fi(a  Xapiinrciov  ImiX^to,  hi*  f^c  t^v  iirl  edvaxov  dm^Tovro.  Sehol.  Art- 
«tid.,  Panaihen.  Bd.  III  8. 65, 16  Dindorf  liic  Kai  Xapvbviov  1^  toO  hecpm- 
TTipfou  ^^x^To  eOpa-  d(p*  )V  ol  irpöc  Xdpwva  dtd^cvoi  Tdiv  KorabiKuiv 
TOUT^cnv  ol  T^jv  inl  6avdT(|j  öcxd^evoi  i|rfjq)ov  Qccav. 

2)  PoUqx  VIII  108  oi  IvbcKo .  .  .  iirc^cAoOvTO     vSn  £v  bcqui»- 

Tnpi'iu.  Und  ebenso  Phot.  u.  d.  W.  irepl  tujv  ?vb€Ka  (8.  49,  12)  und 
Schol.  Lukian.,  lup.  conftU.  16.  Herakleid.,  PoJiV.  I  11  KaGicxäci  Kai  xoi  c 
Kvb^Ka  Toüc  ^iri^eXiicon^vouc  tiuv  6€Cfiumipiuj.  Bekker'e  ^m.  Gr.  1 
S.  250,  4  ^v&£Ka  Tivec  eici  KXnpuiToi  dpxovrec  i\cav,  ^vöeica  t6v  dpid|i6v 
llpoiCTd|ievoi  TOÖ  öecmuTripiou. 

8)  Schol.  Aristopb.,  Wesp.  V.  1108  xouc  ^v6€Ka]  ^r/ipouv  oY6€  toöc 
6eÖ€^i^vouc.  ouToi  vöv  e€Cno90XaK€C  (so  wohl  nur  durch  ein  Schreiber- 
versehen für  5ct).tofj)üXftKEc)  KoAoüvTai.  Pcliol.  Demoath.  XXIV  80  ^'v- 
bcKtt  \i'X€\  dvTi  TU)v  {>fcC|Liü(puXdKUJv.  Öcliul.  Dnmopth.  XXII  26  drrpoc- 
biop{cTuuc  üpxovTttc  4KdXouv  rfiv  dpxi^v  tujv  bfcc^o^uXdKUJV *  aörti  öd  »^v 
TÖv  dpiOpöv  \a  dvöpüjv.  Auf  Grund  dieser  Stellen  vennuthet  Stojentin, 
de  Folhic.  Ath.  aut  S.  29  mit  Wuhrachciulithkeit,  duss  bei  Pollns 
a.  a.  Ü.  zu  schreiben  sei  ol  ^vöckq  .  .  Ö€C|Aoq)uXaK€C  (statt  vojyioq>üXo- 
Kcc)  kotA  tAv  <t>aXnp^f^  ^cTUJvo^dcencav,  oder  ricbtiger,  so  igt  sa  ver- 
stebeni  es  liegt  aber  nicht  ein  Irrthum  des  Pollni,  sondeni  der  eines 
ftlteren  Grammatikers  vor:  s.  Starker,  de  nomopkylae,  (Breal.  1880) 
B.  6  Amn.  14. 

4)  Piaton,  Phaid,  S.  69^  ircpi€fx^vo|iev  oOv  ^cdcrorc,  Soic  dvoixOebi 
TO  b€C|iumfipiov,  5iaTp{9ovT£C  lUT*  dXXfjXcuv'  dvE<|iircTO  t^p  ob  «ptf»' 
4iT6t^  bi,  dvoixOeiv),  clc^ctMCV  irapd  töv  CuiKpdT?|  ....  xal  f^KOfiev  Kol 


Digitized  by  Google 


PoUiuohes  Lebeo  (Amtelokal  der  Kütmiumer) 


387 


iu  Gegenwart  der  Behörde  die  Verhaftungen  vornahmen^); 
auch  die  Fulterkiiechtc,  welcli«'  die  Torturen  vollzogen'')^  und 
der  draussen  vor  der  Stadt  wohnende  Henker,  welcher  die 
Verbreclier  mit  Strang  oder  Schwert  oder  auch  Knüttel  vom 
Leben  znm  Tode  beförderte^).  Die  Eilfer  musBten  wie  bei 
den  Verhaftongen,  so  anob  bei  den  Folteningen  zugegen 
sein;  sie  hatten  zwar  die  Hinricbtungen  nur  su  leiten  und 
auch  den  Schierlingstrank  Hessen  sie  durch  einen  Diener 
überreichen^),  alier  die  bevorstehende  Vullatruckung  det>  Todes- 
urtheils  kündigten  sie  persönlich  an");  kurz  sie  hatten  so 
viel  im  Allgemeinen  und  Einzelnen  mit  dem  Gef^inguiss  zu 
thun,  dass  ilir  eigenes  Amtslokal  unbedenklich  in  der 
Nähe  desselben  angesetzt  werden  kann;  um  so  mehr,  als 
auch  der  Gerichtshof,  in  dem  sie  präsidirten,  am  Markte^ 
lag  (s.  oben  8.  367). 

Naturgemäss  aber  wurde  der  Markt^  der  Raum,  den  alle 
im  Staatslehen  thatigen  Bürger  täglich  betreten  mussten, 

f).uiv  t£eX*^'i»v  d  6up(jupöc^  öcirep  tiujBet  vtTraKoüciv,  fmev  iicpifi^vciv  küI 
TipÖTt^pov  Tf'ijii^vai,  Hwc  üv  üUTÖc  KeXeücrj.    Dorr-.,  Krit.  S.  43*  OaufidLOi 
üTia^c  »letXtiKt  cüi  6  Toü  6€CniuTi]piou  q)OXa£  uiraKoucai  (da  es  noch  sehr 
früh  am  Tage  war). 

1)  Xenoplion,  l/tiZen.  II  3,64  toutou  dK^Xeucc  jidv  ö  tuiv  xpid- 

Kovra  KfkpuE  Todc  Ivbcica  Inl  töv  Bripa^xivriv  *  ixi^voi  hi  «{ccXOövrec 
TOlc  6in|p^Taic  ktX. 

S)  Bekker'8  An,  Chr.  I  S.  296,  3S  irapacrdTai:  ol  <^iiT|p^ai  xdrv  , 
(CKO,  ot  vöv  ömipeToOvTCc  ßacavtcrat.  Aehnlich  Pbot.  und  Etym*  Magn. 
n.  d.  W.  irapocrdrat.  ~  Diesen  Namen,  der  eben  aach  euphemifituck 
gew&hlt  ist,  gegen  das  beatinunte  ZengnisB  der  Grammatiker  mit 
Meier,  alt.  Process  S.  76  anch  auf  die  übrigen  Diener  der  Eilfer  an 
besieben,  sehe  ich  keine  Teranlasaung. 

3)  S.  übür  diesen  unten. 

4)  Flaton,  Fhaidon  S.  r^Kf\  ö  tu)v  fvöCKtt  örnip^xtic  xal  ctdc 
Ttap '  ain-6v,  uj  CaiKpaiec,  tcp»!  .  .  .  ^ireiöüv  .  .  TrapaYT^XXuj  iriveiv  xö  cpdp- 
^QKOv  dvafKütövTUJv  TÜüv  dpxövxujv  und  S.  117*  6  "rraic  .  .  .  »iKtv  ä^uiv 
t6v  h^XXovtu  öibövai  xö  (pdipjuuKüv,       küXiki  <|>fc|)üVTu  xeTpijip^vov, 

5)  Ders.  S.  09^  Xuouci  fdp,  €(pji  (6  Oupoipoc),  oi  Cvöcku  CoiKpdxq 
Kai  TTupuff^XXouciv  Öttujc  üv  x^öe  xf|  >^Mtp<?  TtXeuxi^crj. 

6)  Ebenso  hatten  die  triumviri  capitales,  mit  denen  man  die 
Eilfinänner  Öfters  verglichen  bat,  ihren  Stand  tuiweit  des  Kerken  aaf 
dem  Fomm  an  der  Mämschen  Sftnle:  a.  Mommeen,  J?dlfk  SiaaUr. 
II  8.  660. 

26* 


Digitized  by  Google 


a88 


Die  Agora 


auch  vornehmlicli  benutzt  zu  amtlichen  Bekanntmachungen. 
Dazu  diente  vor  allen  Dingen  der  Platz  bei  den  zehn 
Eponymen,  deren  Statuen  auf  einem  über  das  Planum  der 
Agora  erhabenen  Terrain  standen  so  dass  die  hier  anf- 
gestellten  geweissten  Tafeln,  wdche  zn  solchen  Publikationen 
benutzt  wurden,  weithin  sichtbar  waren.  So  wurden  hier 
▼or  allen  Dingen  Yorschläge  zu  YerfasBungsUnderungen  pro- 
mulgirt*),  ferner  die  Verzeichnisse  der  dienstpflichtigen  Leute 
publicirt  und  damit  bei  Aushebungen  zugleich  die  Ladungen 
vollzogen^),  alle  Tor  athenische  Beamten  gehörige  Klagen 

1)  8.  Bd.  I  6.  16ft;  Über  ihren  Kult  vgl.  oben  8.  246. 

S)  Psephiama  des  Tiiamenos  bei  Andok.  I  88  (Aber  die  Berisioii 
der  Soloniscb-Drakontischen  Getetse)  öiiöcufv  b*  Av  npochi^  ot  ^\ib^  ^pq- 
liivoi  vo|io9^Tat  <m6  Tf|c  ßouM^c  dvorrpd^ovrec  ^  Cttvlcrv  ^icnMvrwv 

iTp6cOe  Tuiv  ^Triüvu|iU)v  (so  Lipsius  für  irp6c  toCjc  tmw/(movc)  ocoirdv  Tij» 
pouXofA^vi|)..  Aischin.IlI  38  f.  irpocT^TaicTat  toIc  dccjaoB^Taic  Ka6*€KaCTOV 
Ivtnurdv  biopeoöv  tv  tCü  br\^iw  toOc  vöjiouc  dKpißOüc  lEexdcavTac  ical 
CKfipaii^vouc  et  TIC  &va-(tfßauTa\  Ivavrioc  ^x^piu  f|  dKupoc  Tok  Kupioic 
f\  ii  Tiov  €lcl  irXeiouc  dva-feTpt'MM^voi  irtpl  ^Kcitcrric  irpdtetuc.  käv  ti 
TOiouTov  eüpicKUJCiv  dvaYCtpaqpÖTUC  cavkiv  iKxiÖ^vai  KtXeüei  (ö  vofjo- 
e^TTic)  irpöcöc  Tüiv  iiTUJvumuv.  Deraosth.  XX  94  iu^raEcv  (ö  CöXuiv)  tK- 
ScTvai  (touc  vd^ouc)  irpAcBc  tüjv  ^irtuvüpiuv.  Schol.  zu  doms.  ft.  a.  0- 
dvi>pidvT£c  t^cav  tüjv  Jipuuuüv  .  .  .  iiap '  ok  6  ßouXö^€voc  vo^oeexüv  irpo- 
CTfOet,  Iva  -irdvrec  *A6nva1oi  töoicv  irörcpov  dp^ocei  oö.  Ders.  XXIV  18 
«pocrdTTft  irpi&TOv  |iiv  äcOdvoi  irp6c8c  ti&v  ^nwvöpuiv  fpäx^iavra  (vö^ouc 
Kaivoöc)cicoii«tv  Tiü  ßouXojLi^vip.  (Ders.a.a.0.88[ETTIXEIPOTONIANOMfiN] 
iip6  TfK  ^KKXftdac  6  ßouXA^cvoc  *Aef|va(uiv  licne^tui  iq>6c6€  tiIiv 
tnurvOfiUJv  TP<b|iac  toöc  v^mouc  oOc  Av  tiOQ,  (hnuc  9v  irpöc  rö  irXI)Ooc 
v3n  T€6lvtuiv  v6puiv  i|nf)q>(aiTai  6  &f)fioc  nepl  toO  xp^ou  yoIc  V0fw6^- 
TOtc.  A  bä  Ti8€k  tAv  KotvAv  vö^ov  dvaTpd<|Kic  cic  XcAkuimo  iimO^TU) 
irpAc6€  nSnr  iiiuivA|iiuv  Aom^pai,  i'uic  Av  dKKXr]c(a  T^vtiTai.)  Ders.  26  bf 
Tt|i  ^CToEü  XP^vqi  TOUTip  irpoc^TaEav  Totc  ßouXofiUvoic  eic<p^p€iv  iicnO^vai 
TOUC  v6|uiouc  irpöc0€v  tuiv  iira»vt'f|LiuJv  \'v '  6  ßouXö^jcvoc  CK^ifitiTai,  käv  dcv^- 
(popov  {ypXv  kotIöi}  ti,  9pdcr]  Kai  kotu  cxoXi'jv  üvieinr].  Phot.  Etyni. 
und  Suid.  u.  d.  W.  ^trtüvu^oi  —  Trapct  (ovv  (oOv  Fhot.)  xör  fiKÖv  sc  nuv 

^TIUJVLi}.tUJV  TOUTIUV    ciciTfOÖVTO  TOUC  VÖ|i0ÜC  Uplv  i)  Y6V^c6ai  KUpiuUC,  Vv 

^VT\JYX"V"^Tec  uÜTük  ol  ßuuXof-ievoi  KaTnyopoitv.  Auf  diese  Liste  bezieht 
»ich  alöO  iiuch  der  Witz  des  Eubuloä  in  der  Olbia  (Athen.  XIV  S.  640'') 
^v  Tijj  T*ip  ndvö'  ö|ioö  iriuX/jceTai  •  |  ^v  Tuic  Aö^vaiC"  cöku  .  . . .  j 

AAkivBoc  dpvcc  M^je^fObpax  vöjiioi  Ypaq;>«i* 

8)  Arisioph.,  Fried.  V.  1188  ctra  tcpocTdc  irpöc  tAv  AvApidvra  tAv 
TTavAiovoc  |  döev  oAtAv  Kdiropiiiv  Od  ktX.  SchoL  s.  a.  8t.  cIc  hd  vSrf  ipT 
dvAptdvTuiv  iv  otc  ^YpdqMvro  ol  crpanumKol  MordXafoi  Kai  tA  KfipAr^c^ 


Digitized  by  Google 


Politiidiei  Leben  (die  Epoiiymen) 


389 


Hier  zur  allgememen  Ennde  gebracht,  wahrend  die  im 
Peiraiene  abgenrtheOten  dort  tot  dem  Amtelokal  der  be- 

tretieB(len  Behörde  auskiugeu'jj  endlich  auch  sonst  Allerlei, 

elöev  ouv,  (Pn^tf  "^^  ^auTOö  övo^a  ynpOMM^vov  Iv  dvZkpidvn  xoO 
TTovötovoc  —  AXXttfC  iKdcTfic  9uXf^c  imlivujioc  i^v  dvbpidc  toO  tiIw  qnj- 
X<&v  ^ifxr\cat»ihfw  . . .  €v6a  IrCSevro  tA  dvöjuMcra  Ttftv  ktc*  iEöbq»  mmi' 
XcXcTM^uiv.  —  dXXufc  . .  .  Iiict6&v  oOv  wm&korfw  6cfiq|  t^^cdat  crpo- 
Tciac  «pocrpcbpovTCC  t6  6v6fjaTa  t<Dv  xotoXctom^vujv  Int  Ivdc  npocridlaa 
Todrtuv  nfiv  dvbpidvruiv  (der  Eponymeii)  Inclp  toO  «povcpdv  iic^oE  Tfvi- 
c6ai  TOtc  KaToXcTOM^voic.  toOtuiv  oOv  «növ  Imüvi^Murv  koI  d  TTavMovdc 
icnv  dvbpidc.  hys.  XVI  6  >iiv  toO  caviSfou  touc  ImrcucavTac  CKOir^lv 
cOfidic  icTiv  iv  toOtuj  xdp  iroXXol  ^liv  tüiv  dnoXoroOvxujv  ImreOeiv  o\ik 
Pvociv,  ?vioi  ^^  Tiüv  dTTOÖn^ioOvTurv  ^mtCTpaMM^oi  elcCv.  Ders.  XXVI  10 
ihc  limfUKÖToc  atrov  ln\  tuiv  xpidKOvra  äp^a      tüIc  cavfciv  ^vcY^YPctirro. 

1)  Vgl.  oben  S.  297.  Demostb.  XXT  t03  öti  h^v  hy)  XmoxaEfou 
Tpacpi'iv  KaTffKfüacc  Kax '  ^uoO  (Meidias)  Kai  töv  toOto  TtoirjcavTa  fut- 
cÖtjOcaTO,  Tüv  fiiapöv  ....  GüKTrmova,  iäcw.  Kai  yctp  oCix '  dvtKpivaxo 
xaüxTiv  ö  cuKCxpdvxric  ^K€lvoc,  oCtO '  ouxoc  oübevöc  ^vcku  aüxov  tmcOuj- 
cuxo^  TtXi^v  tv'  ^KK^oixo  TTpö  xAv  dirujvü^Atuv  Kai  irdvxec  6pä>£v  ''6öict/j- 
^uiv  AouaeOc  irFdu^axo  Ar)Moc6^viiv  TTatovito  XiiroroKou'*.  Liban., 
Beüam.  im  Eema  IX  8.  60,  16  (herauBg.  t.  FOriter)  cl  h*  dcdnc,  del 
hk  irp6  vSiv  lm»vd|Muv  15otc  Av  (so  Cöbet  in  Mmmoiyn.  N.  S.  III  8.  6 
für  lAoic)'  ^'ö  bctva  (to  ecbveibt  Cobet  für  Öctvd)  *Api€ToqMl»vTa  tAonf\c 
fi  frpoMoc**.  Den.,  Leläam,  XXIX  (Apologie  dei  Sokratee)  8.  647^ 
MorelL  oö  vacnl  tct^voiicv  rdiv  np6  Tifiv  lirmvOfittiv  (eo  verb.  Heraldni, 
aMtMMuto.  tn  Salmas,  obterv*  ad  hu  Ätt  et  Born.  S.  665  für  irpubriuv 
^imivu|U<K^)  *'d  Mva  xoO  fedvoc  töv  bclva  iTpdM»aTo",  dX\'  oöx*  "d 
ödva  xoO  &€!voc  CiuKpdxr)  'AXimT€Kf)8ev  dfpdM;aTo".  Also  nicht  bloM 
solche  Sachen,  die  vor  die  Strategen  gehörten,  sondern  auch  andere 
waren  bei  den  Eponynit^n  angeschrieben.  Schörnann,  ati.  Process  S.  606 
ortheilt  mitbin  falsch,  wenn  er  meint,  diese  Klagen  seien  vor  dem 
Amtshaus  der  jurisdiktionellen  BefaOrde  auRgestellt  worden,  das  Stra- 
tegion mflsse  folglich  bei  den  Eponymen  gelegen  baben.  Richtiger 
nrtheilte  er  schon  de  sort.  iud.  S.  47  =  op.  acad.  1  S.  228,  wo  er  die 
Eponymen  neben  den  Amtsbiiusern  ak  Aufstellungaort  nannte.  That- 
töchlich  ist  der  einzige  Fall,  wo  Aufstellung  yor  dem  Amtslokal  be- 
leogt  iit,  der  bei  [Demoeth.]  LVm  8,  e.  oben  8.  W  Anm.  S.  Und  du 
begreift  neb  leicbt,  daee  in  diesem  ond  jedem  tthiiUoben  Falle,  wo  die 
Sachen  im  Feiiaieos  TerfaaodeU  worden  (e.  8ohömaiin  a.  a.  0.  8.  46  ^ 
opuee.  I  8.  SS7}  ebe  Änfttellang  der  ScbrifkUage  dort  passender  war 
als  in  Athen  (a  oben  6.  116).  Alle  in  Atben  Terhandelten  Klagen 
(taatlirlieb  nnr  soweit  sie  vor  die  Heliasten  kamen)  scheinen  aber  bei 
den  Eponymen  bekannt  gemacht  za  sein,  so  dass  hier  eine  wahre 
Pxoeessmosterkarte  entstand.  Ond  dazanf  spielt  der  Ton  den  Soholiasten 


Digitized  by  Google 


390 


Die  Agora 


was  zur  50eiitliehen  EenntDiss  gelangen  sollte,  hier  amÜiAi 
miigeilieilt^). 

Neben  dieser  wichtigsten  Stätte  öffentlicher  Beirannt- 
maclmngeu  gab  es  auf  dem  Markt  für  bestimmte  amtlicbe 
Yerütfentlichuiigen  noch  Itrsonderc  Plätze.  So  wurden  die 
Strafen,  welche  die  Gynaikouomen  über  zuchtlose  Frauen 
verhängt  hatten,  auf  einer  Tafel  aufgezeichnet,  welche  an  einer 
Platane  anf  dem  Markt  hing^).  £benBO  wurden  hier  an  einer 
Schwarzpappel  die  Klageschriften  bei  Eisangelieen  ange- 
bracht^), allerdings,  wie  es  scheint,  von  den  Elagem  selbst 

80  Übel  zugerichtete  Witz  des  Aristophanes,  Ritter  V.  977  ff.  an  koitoi 
■rrpf cPitT^pujv  Tivtiiv,  f»Tov  (■'(p-faXtujTc'tTUJv  Iv  tüj  öei-fudTi  xiuv  öikwv 
fjKouc'  dvTiXf/fövTUJv  (s.  ol»en  S.  lOS  Anm  3).  Vgl.  übrigens  auch  den 
Witz  des  Euliuloa  in  der  Olbia  (s.  oben  Anm.  2),  wo  das  letzte  tpaq^c 
hierher  gehört. 

1)  Zu  den  K)-|puYMaTa,  von  denen  k^cliol.  Aristoph.,  Fried.  V. 
(g.  S.388  Anm.o)  spricht,  gehört  auch  Folgendes:  Isaios  V  38  iir  *  aicxicTiu 
iiriYpuMMaTt  ^Icrddr)  (so  SobOmsan  fOr  Ir^pou;  Btonano  ti^t  vor  lE- 
(xiQr\  pee  *  ^Tdpou)  aÖToO  TOüvopa  ?pTTpoc6€v  Tdiv  Imiivüfiiuv,  otb€  de 
cuiTTtp(ov  Tf^c  v6keüK  6iToq(6|ievoi  t(|»  Zh^mh*  dcokciv  xpt^MctTa  lecXovral 
oÖK  ctcfivcTKOv.  bokr.  XYIII  $1  6|iiiq»(cac6€  i^fiftc  crc^pctvtikot  xal  irpöcSe 
TÜ>v  (iruivö^tifv  dvEtirciv,  tfic  fiCYdXuiv  AjolMn  airfouc  övrac 

8)  Pollax  VIII  118  druvaiKOK^cfioi  oder  vielmehr  T^tKOv^M«) 
Tdc  dicociüioäcoc  (TUvoßKac)  Kii|yi{ouv  koI  tAc  li\iiixic  aitvSxv  Tpdq>ovT€c 
CTiQscav  ^ttI  Tfjc  irXatdvou  tfjc  4v  Kepa|ii€tKi|i.  Hosycli.  u.  d.  W.  trXd- 
Tovoc*  fc^vöpov  TTpöc  Ö  ol  YuvaiKovÄpol  xdc  JInpiac  AeuKiupan  ^cti- 
ftccav.  Das.s  dieno  Gynaikonomen  intt  poHzeilicben  Kompetenzen  über 
die  Frauen  schon  vor  Dtinctrios  bestanden,  bat  Stojentin,  de  PoUuc. 
alt.  arit.  S.  öü  ti'.  ricljtig  bcliaujlet;  in  seiner  bt  «onnruen  Behandlung 
wünschte  ich  nvir  nicht  di«  Vernmtluing  zu  sehen  i^S.  62  Anm.  53): 
„causam  cur  lunltae  in  Ceraniico  ^ulgatae  sint,  fortasse  comperimus  e 
Thot.  KtpupeiKÖc"  TÖTIOC  iv  (b  dcTi'iKaciv  al  Tiöpvai.** 

3)  Hesych.  u.d.  W.  dir'  alxeipujv  '  'AvöpoicX^a  töv  dir* altelpwv  *  (von 
Knitinoif),  dvrl  toO  cuKO(pdvTi)v*  iirsibf)  (Ii  ist  hier  va  tilgen)  hc  tfjc 
k>f  Ttl  dtop^  aitcipou  xä  irivdiaa  ^If^irrov  [tout^gtiv  iSVipTuiv],  oi  Iqcoroi 
(oi  lex*  i»t  der  Beirt  einer  Gloaie  von  dir*  oltcipou  Oed»  ygl.  Said, 
a.  d.  W.  dir*  alifcfpou  GEd:  b.  Bd.  I  Anm.  1  su  S.  510).  (Jeber  mvdmo  Tgl. 
Harpokr.  n.  d.  W.  mvdiao.  —  6^  toIc  0tXtinnia)tc  6tov  lutp}  '(nicpdv, 
(b  'AOnvcHoi,  iMKpöv  mvdxiov  ndvTa*  (Demosth.  Vllt  28,  wo  vor  ndvTo 
steht  TOUTa  und  dann  fortgefahren  ist  mnXücai  buvair'  dv,  Kctl  X^youov 
ol  vdfAot  toOto  „touc  döiKoövrac  elcaYT^XXeiv"),  ^vTaüÖa  (vorher  rd  ist  zu 
tilgen"^  TDxöv  invdKiov  X^fci  elc  5  ^f  fpd(p€Tat  tu  ^fKXt"|fiUTa  rä  Kaxd  Tiirv 
elcoirTeX\o>iivuiv  Uic  xal  napä  AeivdpxH'      cuvriTop^V  AIcxIvq  bciKVUToi. 


Digitized  by  Google 


Polifiscbes  Leben  (Prangerplatane  u.  Hermen) 


391 


Durch  die  Bedeutung,  welche  so  die  Agora  für  das  ge- 
sammte  politische  Leben  Athens  besass,  ist  endlich  auch 
die  Sitte  bedingt^  Bürgern  und  Fremden;  welche  um  den 

Staat  |ji;rosse  Verdienste  sich  envorboii  hatten,  Ehren- 
denkmüler  auf  dem  Markt  von  Gemeiiidewetjjen  zu  er- 
richten. Und  zwar  wurde  die  Anerkennung  in  den  älteren 
Zeiten  nur  durch  Aufstellung  von  Hermen  ausgesprochen, 
welche  meist  mit  £pigranunen  geziert^  theils  in  der  doppelten 
Ton  der  Poikile  und  der  Basileios  quer  über  den  Markt 
laufenden  Beihe  im  Freien theils  in  der  Hermenhai le*) 

1)  Hfirpokr.  u.  d.  W.  '£p^<ü,  Alcx<vi|C  iv  Tip  Kaxd  KxnciqpOüvToc  (§  183) 
Kttl  Tir€piönc  iv  TU)  7r€pl  tujv  6ußodXou  {Hupediv'  M€V€KXrjc  f)  KaAViKpiirnc 
Iv  tK|i  iTcpl  *Aei|va)v  (Frg.  6  bei  Müller,  firg-  hi»t  Gr.  IV  S.  450)  rpd- 
<p€t  Totirf*  'dnd  T^p  Tf|c  TTomiXfic  Kai  Tf|c  toO  ßaoXItuc  crodc  dclv  oi 
'CpficA  KoXoö^evoi.  (Mev€KX£)c  —  mKoöiiievoi  auch  bei  Fhot.  u.  d.  W.  'Ep- 
luü  and  dirö  —  koXdömcvoi  aaob  im  Sehol.  Demostb.  XX 112).  htä  fäp  tö 
iroXXoöc  Ndceat  KtA  insö  (ötuirilrv  xal  dpxövrtuv  ToOnpr  xify  irpooiToptav 
cUq^^ai  cufiß^ßiiKCv.  4(p'  lyöc  bi  a^irOüv  4mT^TP<wrai  TpduMactv  dp- 
Xoioic-  '*dvT'  cOcpTcdric  'ATa^i^fivova  6f^cav  (Welcker,  sijll.  epigr.  S.  224 
vermuthete,  es  habe  in  Athen  crf^cav  gestiuidiMi ,  bncav  sei  Parodie 
der  'Ehreninschrift':  s.  efischn-  C;/(lus  U  S.  295  f)  'Axaioi'*.  Vgl. 
Zeiiob.  II  11  'dvT*  €üepTeci>]c  -  Axaif)'  '-  aurn  kutü  tüjv  (ix«p{cTu»v  X^yc- 
Tat:  cpücl  a(ni]v  üttü  Maiciuvoc  toü  tAffaphuQ  Trenovnicöai  (über  diese 
vermeintlich*'  AutoiKchiift  desMaison  vgl.  Wilamowitz,  Herrn.  \X  S.  839; 
besser  }V\\\>-r,  Jahrb.  1876  S.  784V  Dieser  Vers  wird  als  Spiichwort  für 
Undankbarkeit  gegeu  Wohlthätcr  auch  angeführt  bei  Libanios,  Jiede  18 
S.  5Ö6  nnd  Brief  ISA,  ferner  Apostol.  III  Sl,  Arsen.  S.  69  und  Snid. 
a.  d.  W.  dvT*  eCepT€c(r]c,  wo  itcov  statt  bfjcav  steht  Üeber  den  Sinn 
dieiea  Yertes  hat  Schneidewin,  eontee^.  crU»  8.  IVt  f.  eine  anmOgliohe 
Erklärung  aofgeBtellt^  Hiller  a.  a.  0.  S.  785  denkt  gar  an  tf  iltiades.  — 
Aof  diese  Hermen  besieht  sich  wohl  aach  das  Ton  dem  behaonten 
HormenfreTel  snr  Zeit  des  Alkiblades  bnndehide  Zeagniss  des  Siatippos 
(Flg.  1  hei  Müller,  frg.  hüt.  Gr.  II  8.  76)  bei  Ps.  PlntarcK,  Leb.  d. 
10  Sedn.  S.  884**  (Kopivetot)  vüktujp  toöc  ir€()l  xi]v  dropAv  'Cppäc  ircpi- 
^KOH>av,  ii)C  Kpdxtimöc  (pnciv.  Uebrigens  vgl.  Bd.  I  S.  L'ü.'i;  204;  807, 
Dass  die  Hermen  qner  über  den  Markt  liefen,  ist  jedoch  neuerdings 
Terschiedentlith  bezweifelt  worden,  z.  B.  von  Löschcke,  Verm.  z.  gr. 
Kwnstg.  (1084)  S.  20  Anm.  9  oder  MilchbSfer  in  ßanm  Iknkm.  i  S.  106, 

8)  8.  Bd.  I  S.  204.  Der  dort  angedeutete  Zweifel  üIh  i  ihre  Lage 
am  Markt  ist  aber  anfzugobcn;  denn  Aischin.  a.  a.  0.  fährt  nach  Mit- 
thf'il'Mi'j  der  Rpigraninm  in  dieser  8toa  iVut:  npoc^^XOcre  ^>]  ri}  ^l«vo^(^ 
ical  elc  Tifiv  CTodv  Tf|v  noiK(\riv  dndvxwv  t^p  ujAlv  täv  koAüjv  IpfUiv 


Digitized  by  Google 


I 


392  Dio  Ago» 

ihre  Aufstolliiiig  orhieiieiL  Das  älteste  nachweisbare  Bei- 
spiel dieser  Auszeichnung  ist  die  Aufstellung  dreier  Hennen 
in  der  Halle  fCLr  die  Strategen  der  Kämpfe  am  8trymon^). 


rä  fiTroiiivriliaTa  Tf)  <^Topql  dvdK€iTa»  (mitbin  auch  die  Hermenhalle); 
weshalb  es  aber  nothweudig  geiu  f^oll,  gleich  B.  Schnjidt  im  lihein. 
Mus.  XXXVI  S.  1  Aitm.  1  die  Hermenhalle  mit  deo  Hermen  zn  identifi- 
ciren,  weiss  ich  nicht. 

1)  Aischin.  ITT         f-jcdv  rivtc,  Kotd  xouc  TÖxe  Kcjipouc,  oi  ttoXüv 
TTÖvov  ÜTroM€(vavT€C  Kai  ^eYciXovic  Kiv^v/vour  ^ttI  tüj  Crpuiiiövi  itOTaf.uu 
^v{ku>v  ^ax6|Li€voi  M/ihouc.    oCxoi  Ö€up'  iupiK6)Lievoi  töv  6f)^ov  ^Trjcav 
bujpcäv  Kttl  ?ftuiK€v  aÖToic  6  bf^MOC  tx^&c  larfciXac,  d)C  töt'  ^bÖKEt,  rpctc 
XtOivouc  '6pj.tuc  CTHcai  Iv       cxoiji  xüjv  '€ppüuv,  ^(p'  ii)X€  nf|  ^mfpäcpciv 
TÄ  övöpaxa  tA  dauxuiv,  Xva  p^i  tö)v  crpaniiniiv  dXXd  toO  5f|^ou  öoki^  twai 
t6  iidTpapMa*  ön  6'  dXyier^  X^fu),  il  aÖTdkv  täw  iroiniiidTUiv  ckecOe.  im- 
fiypawrai  täp       Tip  ixbf  irpiLriw  ti&v  '€pjt<Av'  *^|v  Äpa  —  dmixo^h^'*! 
iirl  M  T<p  &€UT^p()i  *!^T€M^ca  —  ^x^tv'*  iiri     t«^  TpCtifi  tmY^pairrai 
'€pM4'  'IxnoTC  —  ^vopit|c'.  Ebeneo,  aber  sieht  am  Aiscbinef  (wie 
Rühl,  QudL  FM.  im  Eimon  8. 17  wollte)  PlDtareh.,  Kimm  7  xat  toöc 
*€p)iAc  aÖT4»  (Kimon  nach  den  Mmpfen  am  Stcymon)  tpiic  Xi0(vouc  ö 
bfjiwc  dvaOdva»  cuv€xtüpric€v,  J»v  dvat^Tponrai  tlu  p^v  TtpuÜTvp*  'i^v  dpa 
—  dimxcvdiv TOI  bi  b€UT^pip  'y)T€p6v€CCi  —  ^X€*v*,  T(}»  U  Tpkuj  *öc 
iroTC  —  i'jvop^nc*.    toOtq  Kaiircp  oubapoö  xd  K(|liujvoc  övopa  feriXoövra 
Tiiif^c  uTr€pßoXj*iv  ^\£\v  ^b6K€i  Tolc  TÖTE  dvGpiJÜTTOic.  Au8  Aiscbino  wieder- 
holt dieae  Epigramme  auch  Tzetz.  zu  Lykophr.  V.  417.    An  ülleu  drei 
Stellea  sind  die  Epigramme  in  falscher  Ordnung  wiedergegeben,  wie 
Richter  in  Jahrb.  f.  Philol.  1866  S.  30  flF.  zuerst  gezeigt  hat  (vgl.  auch 
Kaibel,  epigr.  Gr.  749).  Diesen  Fehler  hat  Kosenberg  in  Jahrb.  f.  Phil. 
1870  S.  680  bei  Äischiung  dem  intcrpolirenden  Gtammatiker  zur  Last 
gelegt;  mit  Recht,  wie  B.  Schmidt  a.a.  0.  S.  4  ff.  zeigt:  dieser  schöpfte 
am  denelben  Quelle,  der  aodi  Plutarch  doa  Epigramm  Terdaaht;  echwer« 
lieh  jedoch  richtig  denkt  Schmidt  an  Krateros.  Nicht  aber  darf  mit 
Richter  a.  a.  0,  und  Kircbhoff  im  Hermei  V  8.  48  diese  FliSchtigheit  dem 
Aiechinee  selbst  xogeachrieben  werden,  um  so  weniger  als  anch  noch 
ein  «weites  Versehen  bei  der  Abschrift  gemacht  scheint,  wie  Schmidt 
8.  9  darlegt  (irpwToi  für  irptimp).   Uebrigeas  bat  Kirelihoff  a.  a.  0.  ans 
loniamen  des  Dialekts  und  der  Pbraeeologie  auf  loa  Ton  Chics  ala 
Verf^ser  dieses  Epigramms  gerathen  (vgl.  jedoch  Holzapfel,  Unten.  8, 
(jr.  GeFch.  S.  129);  an  Melanthios  denkt  Bergk,  lyr.  Gr.  S.  1191*.  — 
Sicher  ist  es  ein  znsammenhÄngendes  Epigramm,  wie  ausser  Aischinea 
a.  a.  0.  !83  (ro  ^Triypappa)  auch  Demosth.  XX  112  schreibt:  fcxi 
Toivuv  TIC  irpöxnpoc  Xö  foc,  ibc  äpa  Kai  irap '  »m'iv  im  xibv  TrpoYöviuv 
nöXX '  dfäO'  eip  facp^voi  xiv^c  oüötvöc  rjEiouvro  xoioüxou.  dXX '  dyaTirjTibc 
imxpdppuToc       Tolc  'Cpfiaic  ^tüxov  ■  küi  icujc  touü  dvaYvcücexai 


PolitUehes  Leben  (HemeD) 


393 


In  späterer  Zeit  wurde  es  üblich^  von  Staatswegen  und 
auf  öffentliche  Kosten  Bronzestatnen^)  der  Geehrten  anf 
dem  Markt  anfenstellen;  dadurch  erhielt  der  Markt  zogleieh 

seinen  charakteristischen  Schmuck,  der  vielfach  auch  höhereu 
künstlerischen  Werthes  nicht  ermangelte. 

Die  ersten^)  und  auf  lange  hin  einzigen  Bildsäulen  dieser 
Art  waren  die  der  Tyrannenmörder  auf  der  'Orchestra'  ge- 
nannten Terrasse  am  StLdende  der  Agora^),  errichtet  noch 
in  dem  ersten  Rausch  der  Freude  über  die  Befreiung  von 

xd  ^Tr(Tpa.uua.  Dies  Epigramm  lautet  in  der  richtif^en  Eeihenfolge: 
fK  1T0T€  Tf]c6£  TröXqoc  äu'  'ATp^{^r^cl  MevecBeuc  |  i'iTfiTo  tdOcov  TptuiKÖv 
äfi  (ic  Plut)  TTcSlov,  I  öv  TioH  U>.iiipoc  i(\)r\  Aavaujv  tt' Ka  SuupriKTäujv 
fXüXKOXiTLÜvujv  Aiech.)  |  xocjariTripa  Mctxnc  ^toyov  öyhi^)u  (ovra  Plut.)  ^o- 
Xtiv.  I  oÜTUJC  oOö^v  ctciK^c  'AGrivui'oici  KaXtKi'm  |  KucuriTdc  (KOCM^Taic 
Plut.)  TToX^^ou  t'  dfjcpl  Kai  ("ivop^ric.  [  f\v  üpu  KÜKtivoi  TuXaKdphioi,  6i 
1T0T€  M/|bujv  I  TTttidv  ^TT '  'Hlövi,  CrpOnovoc  üjicpl  ^oüc,  j  Xiuöv  t'  aiBiuva 
Kpuepöv  (xpaTcpöv  Aiscb.)  t'  iirdtovrec  "Apna  |  irpuixoi  {npdni^  auf 
Boges  besflgUoh  Term.  B.  Scbmidt  a.  a.  0.  S.  9)  bu^ev&uv  €$pov  d^n- 
xcnrffiv.  I  i^Yefiövcca  H  Mtc6&v  'AOrivaloi  xdb*  Ibuncav  |  dvr*  eOepTcdtic 
Kol  pcroXfic  dperi^c  OicrdXuiv  droSOiv  Flot).  |  rifiAMv  TIC  x&h*  Ibdiv  ical 
l«iECGO|i^iw  idcX^cei  I  d^upl  vtpX  EuvdTc  (dfiq»!  Euvola  Aiach.)  «p^TMOCi 
(iO  EirohhofF  fttr  irpdTMaci)  Mtpiv  (fidxßov  Aböb.)  ^€iv. 

1)  Phot.  «  Elym,  Magn.  —  Suid.  xl,  d.  W»  MmiMot.  ot  kot* 
dpcTfjv  Öiemp^TTOvrec  dcxol  koI  E^voi  xct^x^lc  cIköciv  ^tihu»vto.  Gans 
aUgemein  sagt  auch  Aristeides  LIII  (Bd.  II  S.  630  Dind.,  s.  unten  S.  399 
Anm.  6)  x^XkoOc  iit*  dtopdc  IcrdvTCC  und  Demostb.  XXIII  196  von  den 
Strategen  xöXkoOc  YcTarov  Ts.  unten  S.  398  Anm.  6).  Bronzen  waren 
auch  die  BildsUuleo  berühiuter  Männer  in  der  EiugaugsäirasBe  vom 
yM  irai lachen  Thor  her,  8.  oben  S.  298;  und  von  der  Mehrzahl  der  be- 
kannteren Statuen,  wie  der  des  Solen,  Konon,  Demosiheuea,  L^kurgus, 
der  Tyr;in[irnm5rder  ist  daseelbc  direkt  bezeugt;  und  selbst  von  don 
mindt-r  bekaiiutexi  iüt  das  Nämliche  wiederholt  gemeldet,  bo  von  der 
des  Deinades,  Spartokos,  Herodoros,  Pbaidros.  Diese  Khrenstataen 
sind  es  aaeb,  toh  denen  die  Aaeltdote  bei  Plutarcb.,  de  9iUo9.  pud, 
K.  7  enablt:  AtoT^vnc  toOc  dvbpidvrac  i;iT€i  n€pudiv  bf  Kepa^etKtji  xal 
irpöc  ToOc  daufidSovToc  &ef€t  dnonirx^vciv  iieXerftv. 

9)  Aristoi,  Shekfr.  1 9  8. 1868*  18  clc  8v  npi&TOv  lipalrfttov  lnoi^eii, 
otov  cCc  ImidXoxov  (ImrdlLuTov  Term.  Wolff  im  Shem*  Mm,  ZIX  8.  681) 
Kai  'ApMd6iov  Kai  *AptcroY€{tovo  t6  bf  dropf  crafifjvai.  Plin.,  17 
(».  Bd.  I  S.  608  Anm.  2). 

8)  8.  Bd.  I  S.  170  f.  Betre£p8  neaecer  AnBicbien  mag  es  hier  ge- 
nflgen  auf  Saoer's  Zaninxnenstellangea  a.  gl.  a.  0.  8. 148  Anm.  174 
m  TerweiMiw 


Digitized  by  Google 


394 


Die  Agora 


der  Tyraimis  und  damals  von  Antenor  gearbeitefc^),  dann 
yon  Xerxes  geraabt^,  aber  alsbald  (477  t.  Chr.)  durch  eine 
newe  Arbeit  Ton  Eritios  und  Newotes  ersetzt^).   Von  dem 

Werk  des  Antenor  sich  eine  bestimiüte  Vorstellung  zu  bilden, 
hat  man  lanj^e  Zeit  c/eradezu  für  uninö<;lieh  erklärt,  obwohl 
dasselbe  durch  Alexander  d.  Gr.  aus  Susa  wieder  iiach  Athen 
zurückgesandt  wurde  und  neben  der  jüngeren  Gruppe  der 
Tyrannenmörder  seinen  Platz  erhielt      nur  glaubte  man 

1)  S.  Bd.  I  S.  608  f.  Vgl.  auch  Theodoret,  therap.  VIII  S.  117,  44 
Sylburg.  Ti|i»|T^Ov  dpa  xal  touc  TTeicicxpaTlbac  hnö  'Ap^o6^o\)  ical 
'ApiCTOYCtTOVoc  iKÖiKiuc  dvaipcO^vrac.  äkkä  Touvavxfov  €öpacav  ol 
'Aenvuioi    Tovc  TÖp  diveXövTttC  xct^»<a»t  tiKociv  ^Tifir|cav. 

2)  S.  Bd.  I  S.  öOi»  Änm.  1,  Zu  den  dort  fjegebenen  Stellen  kann 
umn  noch  liiiizufn£,'.n :  [l»ion  Chiys.]  XXXVIl  41  olöa  ö*  i^di  Kai 
'Apnöbiov  Kai  A()iLTü feiTova  ^o^JXfücavTa  ITtpcaic. 

3)  Paugan.  1  8,  5  (s.  untcü  Anni.  4),  Marmor  l'ur.  Kp.  ö4  (8.  Bd.  I 
S.  531  Auin.  1).  Lukiau.,  Philopseud.  18  Tä  Kpmou  Kai  Nriamou  nkä- 
qMxa  . . .  ot  TvpawoKTAvoi.  Ein  beliebtet  Thema  bei  dm  Bhetoren 
war:  xoraipuT^ivTOC  KpiTfou  lirl  tAc  'Ap^o6(ov  xal  *ApicTof eirovoc  dicövac 
ßouXo&ovTai  'A6i|vc(toi  et  xp^  aör^  ditoarAv:  ■.  Wals,  rhetor.  €hr,  III  7, 
IV  178. 173,  Y  72.  Pe.  PlQtarch.,  L^,  d,  10  Bedn.  8.  838*  jem*^ 
iropA  nÖTOV  (in  Syrakas  unter  der  l^frraanis  des  ersten  INonysios) 
Zfirrjceuttc,  tIc  dptcr^c  Icn  xäku&c . .  .  aörftv  (Antiphon)  chi^v  dpiciov 
elvai  4S  oö  'Ap^öftioc  koI  'ApicxoreiTttrv  ireirolrivrai. 

4)  ArrhJan  ,  Anabas.  III  16,  7  iroXXä  Kai  äWa  KaT€\i^q)erj  auroO 
(in  Susa),  öca  =.ipir\c  6nö  rr\c  '€XXdi&oc  ärfurv  t^Xöc,  rd  tc  dXXa  koI  'Ap^o- 
blov  Kai  'ApiCTOtcltovoc  xa^xo»  elKÖvcc.  koI  Tautac  'Aerjvatotc  6iricu) 
ir^fiTiei  'AX^Eavhpoc,  xal  vOv  Keivrai  'A0nvr|av  Kepa^ciKip  al  cIkövcc, 
dvi^€v  Tr6\iv,  KoravTiKpu  fiaXicra  toO  fir|Tpu)ovi  Ders.  VII  19,  2  Kai 
xdc  'Aj)po6(ou  Kui  ApiCTüfeiTovoc  ciKÖvac  xac  x"XKac  oütiu  X^ftTai 
ditcvfexOrjvui  uTTictu  ic  'Aör|vac  (^auf  Ansucbin  der  iitbeDiscbt-ii  Geauudten, 
die  nach  Bill}  Ion  kiunen).  Plin.,  n.  Ät«t.  XXXIV  10  Iltirmodiuw  t  t  Arütö- 
gitonem  tyi annicidas  .  .  .  vicia  l'crsidc  AthtHiaunbus  rcinisit  Alagniu 
Alexander,  Valer.  Maanm.  II  10,  ext.  1.  longo  deinde  ifUeriecto  tempore 
SelmeuB  in  pritHnam  tedm  r^porkmdas  (Hamodii  et  JritiogvUmk 
effigiea  aeiiea»)  emravü*  JSboäU  quogw  eai  urbt  mkm  adpubas  cum  tu 
hotpitiim  publioe  imUonefit,  «oem  etitm  in  pühimir^ns  amheatermL 
(Von  diesem  Seleakos  Nicanor  ers&hlt  Qellins  VII 17,  9,  dass  er  die 
von  Xexxes  geianbten  Bücher  wieder  nach  Athen  «uflekgebraeht 
habe.)  Paasaniae  sah  beide  Gruppen:  s.  1 8,  6  Tt&v  tk  dvöpidvnuv  oC 
^^v  elci  KpiTiou  T^vr),  Toiic  dpxaiouc  iitoi^ctv  *Aviif|VUip.  SIpGou  ^ 
U)C  cCXev  'Aei'ivoc  iicXiir^TUiv  t6  dCTU  'AG»iva(ujv  diraTOTOM^vou  koI 
toAtouc  dxe  Adipupa,  KaTlircjiiHrcv  Ocrepov  'AOnvaioic  'Avrioxoc  (das  ist 


Digitized  by  Google 


Politisckes  Liuben  (die  Tj  rauuenmörder) 


395 


—  tmd  das  gewiss  mit  Reelit  —  im  Allgemeinen  annelimen 

zu  dürfen,  tlass  dasselbe  im  Wesentlichen  ]>ei  der  späteren 
Arbeit  als  Vorbild  diente*).  Dagegen  geben  uns  nach  dieser 
bis  vor  Kurzem  herrschenden  Ansicht  von  der  Gruppe  des 
Kritios  und  Nesiotes  eine  sehr  lebendige  Anschaniuig  zwei 
archaische  Statuen  des  Neapolitaner  Musenrns,  welche  man 
zuerst  als  Kopieen  dieser  merkwürdigen  Kunstwerke  erkannte, 
im  Zusammenhang  mit  einer  Reihe  weiterer  Nachbildungen, 
die  allmählich  bekannt  oder  bemerkt  wurden.  Die  Floren- 
tiner Gruppe  im  Garten  Bobüli,  von  der  Aveni^steus  Aristo- 
geiton  mit  Siciierlieit  als  sieht  zu  bezr'ichnen  ist^),  athenische 
Münzen  sowohl^)  der  Serie  Mentor  und  Moschion  als  son- 
stige^ sowie  Bleimarken  *),  endlich  das  Relief  eines  athenischen 
Marmorsessels  ^)  und  eine  panathenaische  Preisvase  ^  zeigen 

Bchwerlich  richtig  nnd  wohl  zu  verbeesern  in  Cr'XftiKOc  6  'Avtk^xou; 
gerade  nach  diesem  Wort  ?>A/A'  ja  die  grosso  Verwirrim«::  in  den  Hand- 
schriften ein,  darch  ditj  1  8,  6  — 14,  5  aa  die  unrechte  Stelle  ge- 
ratheu hind). 

1)  urtheiit  unzweifelhaft  richtig  0.  Jahn,  aus  d.  AUerthumw, 
S.  210. 

%)  Znent  hat  Benndorf  o.  gl.  a.  0.  auf  die  Florentiner  Statuen 
des  Gartens  Boboli  hingewieseii.  Doch  wollte  bei  genanerer  PrtLfuDg 
diese  FlorentineY  gar  nicht  als  antike  „TyranneomOrder**  gelten  lassen 
DOtsohke  In  orcJI.  Zeit  XXXII 8. 168ff.  u.  Antike  Bildwerhe  in  Obmtal  U 
8.  38  f.;  in  der  Tbat  gehört  der  'Harmodios'  nicht  hieher;  aber  ücht 
ist  vom  'Axistogeiton'  Torso  und  Gewand:  s.  Fortwftngler  in  Bertiner 
pMUa.  Wochemchr.  1888  S.  1448  f. 

5)  8.  Beuld,  monn.  d'Ath.  8.  886;  diese  Gruppe  erkannte  nis  die 
TyranuenmOrder  von  Stuckclberg  unabh&ogig  auch  Baoul-Kochette, 
m^jN.  de  numism.  d  d'antiq.  (1840)  S.  144. 

4)  Wichtig  ist  die  von  Köhler  in  Zeitschr  f.  Xum.  1885  S.  in?^ 
publicirtc  attische  Tetradrachuie;  auch  ein  puai  ii  tische  Blciraarken 
kommen  in  betracht,  die  publicirt  sind  in  arch.  Ztit.  1870  Taf.  24,  1; 
Zeitschr.  f.  östr.  Gymn.  1875  S.  618  und  arch.-eßig.  Mitth.  a.  Oesi.  III 
Taf.  6,  2. 

6)  Publicirt  und  richtig  gedeutet  von  Stackelberg,  Grab.  d.  lldkn. 
(1837)  S.  88  f.  Vgl.  Weloker,  AlU  Dtnkm.  II  S.  ^18  ff.  Weit  besser 
jetst  in  den  JoArfr.  pr,  ITimfla  Bd.  V  (1884)  T.  XLVIII;  vgL  Michaelis 
ebd.  S.  IMiT. 

6)  Fablidrt  taerst  von  Dennis  in  WanMo^,  of  Uke  soc.  of  liü. 
10.  Jnli  1867  Taf.  1;  durch  Benutrang  dieser  Darstellung  ist  Schwabe» 
de  slolKts  Rafmd.  et  Jrietog.  {obterv»  arch.  I)  (Dorpat  1869)  sn  seiner 


Digitized  by  Google 


896 


Die  Agora 


übereinstimmend  die  Grnppinmg  der  beiden  in  lebhafter  Hand- 
lung zum  AngrifiF  in  ^Eeüstellung'  Toiscbreiteiideii  Gestalten, 
wie  sie  jene  Bildsaulen  richtig  gestellt  und  rekonstndrt  er- 
kennen lassen^).  Erst  ganz  neuerdings  hat  sich  im  Zusammen- 

liang  mit  der  wunderbaren  Aufdeckimg  der  AI  ropolis  in  ihrem 
vorpersisclien  Bestand  und  der  dadurch  erniiigiichten  direkten 
Anschauung  von  der  Kunst  des  Anterior  und  seiner  Zeit» 
genossen  mit  immer  grösserer  Bestimmtheit  die  früher  schon 
▼on  Benndorf  Tertretene  Ansicht  heraui^ebildet,  dass  die 
Neapeler  Gruppe  der  TyrannenmSrder  auf  Antenor  selbst, 
nicht  auf  Kritios  und  Nesiotes  zurückgehe*). 

Freilich  hat  neuerdings  Curtius^)  gegen  die  jetzt  fast 


abweichenden  Rekonstruktion,  die  ov  auf  Antenor  zurückführt,  ver- 
anlasst worden;  nach  der  VeröfFentlicbnng  iu  arch.  Zeit.  1870  Tat  24,  2 
nahm  er  lie  in  dem  Progr.  observ.  ar^.  II  S.  1  «elbit  sorfiek.  Beaaer 
noch  ist  die  Yaae  abgebildet  Man.  ä*  tml.  X  Taf.  48«. 

t)  El  ist  das  Yerdienit  von  Friederichs,  diesen  letstee  und  ent* 
scheidenden  Schritt  bei  der  Bekonstniktion  getban  sn  haben  ia  arek* 
ZeUwig  1869  8.  S6ff.  nnd  BmuMne  8. 81  ff.  Angehende  Besprechuagen 
dieser  Entdeckang  s.  bei  Benndorf  in  atmaU  deU'  wut.  1867  8.  804  IE 
nnd  iu  Götting.  gel.  Ans.  1868  S.  1681;  Michaelis  in  ordb.  Zeit.  1866 
8.  13  ff.;  Bursian  in  Ersch'  Encykl  Sekt.  I  Bd.  82  S.  419  nnd  im  m, 
CcntralbJ.  1869  Sp.  96.  (Den  Einfall  TOn  Pervanoglu  in  annali  1866 
S.  273,  auch  eine  Statue  des  Theseion  [N.  84  bei  Kekul^  zu  den 
Tyrannen m Ordern  zu  zählen,  haben  Keknle  a  a.  0.  urul  Bpiinrlorf 
S.  324  zurfickgewiesen.)  Weiter  gefördert  wurde  die  Sache  vou  Over- 
beck, Gesch.  d.  gr.  Plastik^  S.  120  ff.  und  Fig.  18,  dessen  Rekonstruktion 
gegen  l^eter.sen  in  den  tvrdi.-epigr.  Miith.  a.  Oesl.lli  S.  71  ff.  vertheidigt 
ittt  von  Sauer,  Änf.  d.  stat.  Gruppe  S.  44  —  62. 

2)  Ausgesprochen  hid  sie  üfl'eiitlicb,  ao  viel  ich  weiss,  nur  Studniczka 
in  Jahrb.  d.  arch.  Inst.  II  S.  141;  sie  wird  aber  wohl  von  allen,  die 
die  altathenisohe  Kunst  mit  eigenen  Angrn  geschaut,  getheüi  Ausser 
Benndorf  a.  a.  0.  Tenmebte  Schwabe  a.  a.  0.  (nicht  glücklich)  des 
Original  dos  Antenor  sa  gewtaoen.  IKe  von  K6Uer  pnUidrie  Tetra- 
drachme wollte  Saaer  8.  44  Aom.  148  anf  Antenor  snrScfcfthie&.  ~ 
Natflrlich  ist  die  vexmeintliohe  Aufschrift  auf  der  Basis  'Avrlvwp 
€<lK|»pdvuipoc  I  Ivobicev  Tdv6c  *Ap|io((ou  ical  'Apicroxihovoc  ans  Pit- 
takis*  Papiecen  (C. «.  Gr,  II  8.  840)  gefiUscht:  s.  Hirschfeld,  UL  afof. 
N.  [213]. 

3)  Im  Hermes  XV  S.  147  ff.;  gegen  Curtiua  erklftrto  sich  sofort 
P  -tor^cD  ebd.  S.  476  ff.,  dem  sostimmt  Urlicha,  Beiir,  i.  Kmitgetd^. 
S.  100  f. 


Digitized  by  Google 


FoUtiBches  Leben  (die  Tjnmetunßtdet) 


397 


aligemein  gewordene  Benennung  dieser  Statueugruppe  be- 
stimmte Einsprache  erhoben  und  in  ihr  vielmehr  Miltiades 
und  KaUixnaehos  sehen  wollen.  (Jeher  den  letsteren  Yerauch 
einer  anderweiten  Benennung  b.  unten  hei  der  Poiküe.  Seine 
Bedenken  gegen  Harmodios  und  Aristogeiton;  soweit  sie  mir 
zutreffend  erscheinen;  beziehen  sich  sämmtlich  nur  auf  die 
Unmöglichkeit,  die  beiden  Statuen  zu  einer  gesclilossenen 
Gruppe  zusammenzurücken,  erlfMÜgen  sich  also  mit  der 
Annahme^  dass  der  Zeit  ihrer  Entstehung  entsprechend, 
die  Tyiannenmörder  gar  nicht  als  einheitliche  Gruppe  im 
strengeren  Sinne  aasgebildet  waren:  die  beiden  Bronze- 
bilder, die  an  sieh  anch  als  Einzelfiguren  bestehen  konnten, 
waren  Tielmehr  auf  dem  gememsdiaftliehen  Unterbau  einfach 
neben  einander  gestellt^),  und  zwar  —  was  in  allen  Nach- 
bildungen festgehalten  ist  —  der  jugendliche  Kämpfer  (Har- 
modios^ links,  der  ältere  ( AristoL^eiton)  rechts,  aber  beide 
keilförmig  auf  einen  Tunkt  vordringend.  Beide  waren  eben 
dargestellt  als  TupavvoKTÖvoi,  Harmodios  ausholend  zum 
Streich,  Axistogeiton  mit  Torgehaltener  Chlamis  seinen  Ge 
Bossen  deckend,  während  die  Bechte  das  Dolchsehwert  bereit 
halt.  Dass  Harmodios  und  Axistogeiton  aber  nicht  als  YoU- 
bringer  der  That^  die  nun  einmal  nach  der  demokratischen 
Aiiisciiauuiig  ihren  Ruhm  ausmacht,  sondern  in  ruhiger  feier- 
licher Haltung  gebildet  seien,  ist  eine  Forderung,  die  ich 
nicht  zu  theilen  vermag. 

Neben  diesen  Statuen  darf  man  nach  allgemeiner  hel> 
lenischer  Sitte,  die  auch  fÖr  die  athenische  Agora  speciell 
wiederholt  durch  Lisdixiften  bezeugt  ist^  eine  Stele  sich  auf- 
gestellt denken,  welche  den  Yolksbesdiluss  über  die  Ehren 
und  Privilegien  fttr  Harmodios  und  Aristogeiton  und  ihre 
Nachkummen  enthielt').  Ausserdem  ist  wahrscheinlich  vor 
diesen  Statuen  pin  Altar  oder  0[)ferherd  anzunehiiKii ,  an 
dem  der  Archon  Polemarchos  den  beiden  Vaterlandsbefreiem 

1)  YgL  Sauer,  Anfänge  der  statutarischen  Gruppe  (Leipz.  1887) 
8.  44  ff. 

2)  Auf  dieflen  Beschluss  ist  Bezwg  genommen  bei  Demosth.  XIX  280, 
XX  18  und  127  f.  und  ui  der  IiiBchrift  im  Hermes  VI  S.  31  Z.  8  (vgl 
S.  84  Anm.  3)      C.  L  AU.  1  N.  Ö  Z.  b. 


Digitized  by  Google 


398 


Die  Agom 


die  Todteuopfer  brachte*).  So  rückten  diese  „Tyrannen- 
mörcler**  ijaüz  aus  dem  Kreis  gewöhnlicher  Sterblicher  her- 
aus, und  diese  Sonderstellung  fand  aucli  darin  ihren  Ausdruck, 
dass  es  gesetzlicli  verboten  war,  neben  ihre  Bildsäulen  Ehren* 
Statuen  Anderer  zu  setzen").  jNur  swei  Mal  ist  von  dieser 
Bestimmung  eine  Ausnahme  zugelassen,  einmal  zu  Gunsten 
des  AntigonoB  und  Demetrios,  welche,  Ton  dem  schmeich- 
lerischen Demos  als  Be&eier  gefeiert,  hier  als  Soteres  auf 
Quadrigen  in  vergoldeter  Bronze  aufgestellt  wurden  und  auch 
Altare  erhielten^),  zum  Anderen  für  die  Brouzestatuen  von 
Brutus  und  Cassins,  welche  nach  der  Ermordung  Caesars 
dieser  Aus^icbnimg  aU  neue  Tyrannenmörder  würdig  er- 
schienen^). 

Nach  langer  Pause  begann  mit  Au£Bteilung  der  Statue 
des  siegreichen  Eonon')  neben  dem  Zeus  Eleutiierios  eine 
zweite  Periode,  in  welcher  Terdienten  Feldherm  diese  hdchste 

Ehre  von  Staatswegen  zu  Theil  wurde So  wurden  auch 
Chabrias  und  Timotheos")  geehrt  und  noch  um  1330  v.Chr. 
konnte  Ljkurgos  beliaupteu,  dass  mau  auf  dem  athenischen 

1)  PoUdx  VIII  91  (itoX^napxoc)  xok  irepl  'Ap^öbiov  dvaticfei.  Vgl. 
EOhler  ixn  Eema  VI  8.  94  Ann.  l. 

8)  8.  Bd.  I  8. 170  Anm.  8;  die  dort  angeführte  Inachrift  itebt 
jetst  a  f.  AJtk  II  N.  410. 

$)  8.  Bd.  I  8.  618  Anm.  8  (die  hier  dtirte  Insehr.  steht  jetat 
O.  f.  AU.  II  N.  500)  und  8;  aof  diese  ourf^e  besieht  sich  die  Insclir. 
*einTp.  dv€ic&.  q»u)JU  I  1860  N.  88     C.  t.  JiL  H  N.  1400. 

4)  Bd.  I  S.  CG3. 

6)  Vgl.  Bd.  I  S.  688  Anm.  2  und  8.  161  fif.  Die  Worte  des  Demo- 
sthenes  XX  70  x<x^Kf|v  €iKÖva  üjcircp  'Ap^obfou  Kai  'ApicTOTcirovoc 
£cTT]cav  TTpubrou  sind  unzweiielbaft  buchstäblich  genau  zu  nehmen:  von 
Staiitswt'gen  ist  auf  der  Agora  mich  den  Tyrannenmördern  ziifrsst  Kouon 
eine  Stutue  errii  ht<'t  :  vgl.  ISergk  in  Jalirb.  f.  Philol.  Ib52  S.  394  f. 
Es  will  ;,'<  gen  tiiesrs  bobtimmte  Zeugniss  natürlich  nicüts  bedeuten, 
wenn  Aii8ttidLi>  LIII  (Bd.  II  S.  630  Dind.)  an  einer  Stelle,  die  unten 
S.  3ÜÖ  Aum.  5  ausgcächriebeu  ist,  ganx  ohne  Unterschied  der  Zeit-en 
die  Aufstellung  von  Ebrenstatuen  auf  Markt  und  Burg  als  höcb»te 
Ansveiehnnng  erwähnt 

6)  Demosth.  XXIU  196  Mvoi  OcpitcroicXto  . .  *  mtl  MiXird^nv  • .  • 
Nttl  iraMo6c  dMouc  oöx  Ica  toIc  vOv  crparritotc  dYttOA  eipracii^ouc  o6 
XoXxoOc  Tctocov  oö5*  6ii^pt|Ydinuv. 

7)  8.  Bd.  I  8.  684  Anm.  1  and  688  Anm.  4. 


Digitized  by  Google 


PoliUscbe«  Leben  (Ehrenatataen) 


Markte  nur  die  Tyraimenmordor  und  tüchtige  Feldherm 
äugest  eilt  ünde,  aber  nicht  wie  in  andern  Städten  Athle- 
ten d.  h.  Sieger  in  den  gymnischen  A pennen*).  Die  einzige 
Ehrensiatne;  die  man  bis  sn  dieeer  Zeit  ausserdem  noch 
mit  Sicherheit  auf  dem  Marktplatz  nachweisen  kann^  deren 
Aufstellung  aber  auch  ausdrOcklich  als  etwas  Ungew&hn- 
liches  bezoiclniet  wird,  ist  die  Brunzestutue  Solon's,  welche 
vor  der  Poikile  stand*);  und  dazu  ist  von  Fremden  minde- 
stens Einer,  Konou's  Freund  und  Kampfgenosse,  der  Kyprier 
£uagoras'^)  sicher  mit  der  nämlichen  Auszeichnung  geehrt 
worden  ').  Nicht  lan^e  nachher  begann  aber  auch  der  Markt 
mehr  und  mehr  mit  Ehrenstatuen,  welche  Yon  Siaatswegen 
Fremden  und  Einheimischen  errichtet  wurden,  und  zwar,  wie 
es  scheint,  ganz  yorwiegend  mit  bronzenen  angeftllU  zu 
werden'*).  Speciell  ist  für  den  Platz,  wo  die  Eponynion  stan- 
den, bezeugt,  dass  es  üblich  war.  hier  wie  auf  der  Burg  den 
Eaergcten  des  atheniächen  Staates  Standbilder  zu  errichten*^. 

1)  S.  Bd.  I  S.  603  Anm.  5  und  S.  161  f. 

2)  8.  Bd.  I  S.  589  und  S.  181  uiul  Bergk  a.  a.  0.  S.  305.  Demo.th. 
XXVI  23  ^'♦^äc  .  .  .  Tüv  utv  ^jpdx^avra  touc  vÖ|liouc  CöXiuva  dv^j^fpfcOai 
XuXkoOv  d  fopa  cTqcai,  afjxwv  bk  xtüv  v6f.iiuv  ÖXiftupoüvTac  tpaivecöai, 
bi'  of»c  KdKE'ivov  Vmepßa\X('>vTu)c  cuMßcßrjKt  rmücOai.  Ailian.,  renn.  Erz. 
VIII  16  äv^CTTicav  aÜT4i  (CüXiuvi)  x*JtXKr|v  eiKüvu  Lv  tij  dfopcii.  Tausan. 
I  16,  i  dvbpidvTEC  bi.  x"^^^  K€ivTai  icpd  Tf)c  CTodc  (irotK(Xr)c) 
CAXiiiv  6  xoU  vÖMOVc  *A6r|va(oic  tptiH'OC  Libao.,  Seä,  52  (TU  S.  54 
BeUk.)  Icnjicev  iv  &xop^  xo^Oc  ö  OSXuiv. 

8)  8.  Bd.  I  8.  683  Anm.  8  und  8.  161  f. 

4)  Ob  die  Statne  Alexander's  von  Pherai  (s.  Bd.  I  8.  681}  auf 
dem  Markt  stand,  ist  tticht  anmu&aehen. 

6)  Oani  allgemein  drflckt  sich  Aristeides  ans ,  LIII  (ßS.  II  8. 680 
Di  od.)  ToOc  T€  Ttpöc  aOrifiv  (t^v  vöJUv)  ötioOv  dTa06v  6tairpaEa)t6rouc, 
Kai  TToXCrac  ktfw  Kai  E^vouc  kqI  tcvo^^vouc  toTc  iTpdTMaciv  4v  icaipi|>,  öfioO 
fi^v  d^tßö^evoi  Tf^c  CTTOu&f^c,  öjLioö  bi  kqI  irpöc  tö  fi^XXov  .  .  .  irapa- 
KttXoOvrec,  |i€Y(cTaic  öti  MdXicxa  kuI  fpiXoTifioxdTOic  ^ötupotJvxo  xouxoucl 
xaic  xi^aic,  xoüxo  \xiy  xuXkovc  in'  dfopäc  Icxdvxtc,  xoüxo  hi  r:<ipibpovc 
xoic  €v  dKpoTiöXei  6eok  Kaeicxüvxec.  —  Manche  vou  diesen  Ehrenattttuea 
mögen  zu  den  nach  Konstautiuopel  entführten  Portrai tstatuen  gehöreD, 
die  Codinus,  de  giffnis  S.  60  auf  die  Autorität  eines  gewissen  Ligyrios 
hin  Philosophen  ntunt,  weil  ihre  eigentlichüu  Namen  eben  uubtkuunt 
waren  (s.  Lange  im  Bhein.  Mm.  XXXV  S.  113). 

6)  Lnkian.)  Änathan.  17  diCTC  eOepT^Tnc  O^lv  6  dWkp  dvaxctpdcpeui 


Digitized  by  Google 


400 


Die  Agora 


Bei  einer  grossen  Zalil,  namentlich  bei  fast  iillen  in  römischer 
Zeit  im  Namen  der  Gemeinde  aulgeatellten  Ehreustaiueu^ 
TOU  denen  uns  die  Basisaufschriften  erhalten  sind  —  und 
deren  ist  bei  dem  in  jener  Periode  grassirenden  *  Monumenten- 
fieber'  eine  gewaltige  Zahl  — ,  muss  es  freilieh  imentaehieden 
bleiben^  in  wie  weit  Einzelne  auf  dem  Markt  ihren  PlatE 
hatten^).  Die  weit  überwiegende  Masse  solcher  Inschriften  ist 
auf  der  Burg  gefunden;  nur  wenige  sind  bei  der  Attalos- 
stoa  oder  sonst  in  der  Unterstadt  aufgedeckt.  Und  wenn 
auch  für  das  Einzelne  der  Fundort  keinen  ganz  sicheren 
Aufschluss  giebty  so  bildet  doch  unzweifelhaft  in  Atlieu  nicht 
der  Markt,  sondern  die  Burg  das  eigentliche  ^öffentliche 
Mnsenm  für  Xiokalgeschichte':  dort,  nieht  hier  sind  also  in 
erster  Linie  wie  die  Ehrendekrete,  so  auch  die  Statuen  der 
Geehrten  za  suchen.  Es  empfiehlt  sich  mithin  jedenfalls  erst 
bei  der  Besprechung  der  Akropolis  die  allgemeine  Behand- 
lung zu  geben,  hier  lediglich  die  Gruppen  derjenigen  nWrnt- 
lichen  Standbilder  rasch  zu  überblicken,  deren  Aufstellung 
auf  dem  Markt  litterarisch  oder  urkundlich  direkt  bezeugt 
oder  mindestens  sehr  wahrscheinlich  ist. 

Hier  stehen  unter  den  Bürgern  die  Feldherm  Toran: 
als  Beispiele  kdnnen  dienen  der  FOhrer  des  lamischen  Krieges 
Fhaidros*)  und  Fhokion*);  es  folgen  die  als  Bedner  und 


Kai  xo^oOv  oöt6v  dvacrf|caTe  iropA  toCk  Imwöiyiouc  f|  ndXei  «apd 
Ti^v  *A8f|vftv:  B»  Bd.  I  8. 167.  WahrBcbeintich  ist  ea  aacb  eben  diese 
Bitte,  die  bzonxenen  Ebrenstataen  bei  den  Eponymen  aufEustelleii, 

welche  die  höchst  wunderliche  GeschichtsenfthluDg  bei  Photios,  Etym. 
Magn.  und  Snidaa  o.  d.  W.  ^-irUtvuMoi  hervorgerufen  bat:  ol  xar'  dpcrf^v 
biatrp^novTcc  dcroi  Kai  E^voi  x<i^<(<iAc  clKöav  £Tt|itihrro'  öip'  Uiv  iviuiv 
Kai  tOIc  (puXatc  ItIQt]  övö^ara. 

l"*  Pio  Meinunn^  von  C.  Curtms  im  Phtlolotj.  WIV  S.  90  Aum.  10, 
dasa  zwar  die  Ebrendekrutr  für  Fremde  ;nif  der  Burg,  ihre  Bild«?lnleQ 
aber  zumeist  auf  der  Agora  aufgestellt  seien,  ist  für  die  römiache  Zeit 
jedenfalls  hinfaUig.  Eher  giebt  die  Her^telhmg  der  Statue  aus  Bronze 
ein  Indicium  zu  GuuBten  der  Agora,  aber  auch  das  ist  natürlich  nicht 
entecheidend. 

2)  S.  Bd.  I  S.  622  Anm.  6. 

8)  Platsrcb.,  PkMm  88  koI  |i^ot  xp^^vou  ßpox^oc  (nach  dem 
Tode  Phokioii*g)  koI  Tdtv  irpatM^Tiuv  btbaacdvTUiv  otov  imcrdniv  ml 


Digitized  by  Google 


Politisches  Leben  (Ehrenatatuen) 


401 


Siaatsmaimer  Terdienten  oder  wenigstens  zu  Bedenf^oug  ge- 
langten Männer,  wie  Lykurgos*),  Dipliilos*),  Demosthenes*), 
Demochares*),  Deiuades'*).  Unter  den  Fremden  nehmen  natür- 
lich in  Athens  späteren  Zeiten  die  der  Stadt  freundlich  ge- 
ginnten Fürsten  und  Könige  und  einflussreiche  Männer  in 
ilirer  ümfrel)ang  eine  hervorragende  Stelle  ein,  so  der 
Paionier  Audoleon  (mit  fieiterstatue)^)  und  die  Bosporitaner 
PairisadeSy  Safyros^  Gorgippos  und  Spartokos^,  sowie  der 
Syrer  Selenkos  Nikator^)  oder  der  sidonische  K5nig  Philokles 
ans  der  ersten  H&lfte  des  dritten  Jahrhunderts  y.  Chr.^), 
sodauii  der  Vertrauensmann  des  Antigonos  und  Demetrics, 
Ilerodoros  "^'j.    Aus  der  Eaiserzeit  fehlt  es  allerdings  au 

q>x)htK>t  ruxppocüvnc  Kat  öiKaiocuvnc  6  öf^fioc  dnUiXcccv,  dvöpidvra  fjiiv 

1)  S.  Bd.  T  S.  614  AuuK  3  und  S.  IGG.  -  Dass  auf  dioses  Süiud- 
bild  nicht  die  yetzt  C.  t.  AU.  III  N.  944  wiederholte)  Insolirif't  Aukuupfoc 
ö  j)iiTUjp  Bich  beziehen  küuno,  wurde  schon  a.  u.  0.  beuiurkt;  jetzt 
scheint  aber  nun  wirklich  die  zugehörige  alte  Basis  mit  der  Aufschrift 
AuKoOp-foc  AuK]6<ppovoc  Bo[VTd6i|C  anfgsfoiideii  la  sem:  a.  AcVr.  dpx. 
1888  S.  100. 

2)  S.  Bd.  I  8.  604  Anm.  4. 

8)  3.  Bd.  I  S.  681  Anm.  8  and  S.  166  f.  and  unten  8.  405  Anm.  4 
und  S.  407  Anm.  8. 

4)  S.  Bd.  I  S.  622  Anm.  1. 

5)  8.  Bd.  I  S.  604  Anm.  5.  —  Eben  hieber  wird  wohl  auch  z.  B. 
die  Statue  des  Marathonici-ä  Miltiades  aus  der  Mitte  des  2.  Jahrb.  t.  Chr. 
gehören  (C.  *.  Att.  II  N.  116'J):  a.  Bd.  I  S  178  Anin.  2. 

6)  S.  Bd.  I  S.  Ü2-1  Anm.  1  [C.  i.  Att.  II  N.  312> 

7)  Ilaugabe  II  N.  446  (aus  2ö6/5;  vgl.  oben  Bd.  1  S.  624  Anm.  1), 
jetzt--  Greclc  imcr.  in  the  british  Mriscum  I  N.  15  C  /.  Alt.  II  N,  311 
Z.  40  cTric]ai  b'  aÖToO  (tuO  ßaciA^ujc  CiiupTÖKüu)  kai  hkövc  x't^K'lv 
xq  [(ifopu  Ttapjä  touc  TTpofüvouc.  Deinarch.  1  43  upoiKa  tüutüv  (Demo- 
sthenes)  olecBc  ypav^ui  .  .  .  tü  x^kuuc  dtopcji  CTi^cai  nuipicuör)v  Kai 
Cd-rupov  Kol  röpYiiniov:  vgl.  Bd.  I  S.  604  Anm.  8. 

8)  Pmmmi.  1 16t  1  dv&piAvTfc  H  xcAkoI  Kitvrat  npö  iibf  Tf^  ctoSc 
(irotKiXnc)  CöXwv  . . .  6X(tov     dmiUT^  C^ukoc  ktX. 

9)  PbUist  I  8. 186  N.  1  »  a  t.  ML  II  N.  1871  (die  Inwhr.  ifti 
bei  Demetrioe  Eatephores  gefunden). 

10)  Bangabd  II  N.  448  (—  ^phem,  ordb.  N.  41  »  Clariue,  eaep7«c. 
mier.  Gr.  par  1840  8. 11  =  C,  i,  AU.  II  N.  800  Z.  87  crf^cai  auTo[0 
(Hermodoros)  töv  bq^ov  ical  e]ixdva  x<tXicf)v  iv  dTop[9  kX^v  vap*  'Ap>AÖ]ötov 
Kul  'ApicTOY€[(TOva  Kai  toOc  cu)T]f^pac. 

Waehsmalli,  difl  SUdt  Aih«i(.   IL  26 


Digitized  by  Google 


402 


Die  Agora 


Bichereii  Beispieleii  mit  Ausnalime  des  freilich  als  Wolilthäter 
Athens  auch  einzig  dastehenden  Kaisers  Hadrian'),  dem  man 
VR'Ueicht  den  grossen  Himriviiloii  Heiodeö  aiiieiheii  tlarfO. 

Ausserdem  muas  für  Yrrdieiiste^  die  erst  in  den  apätereii 
Zeiten  zu  tViern  üblich  wurde,  Männern  aus  der  Periode 
höchster  Blüthe  Athens  jetzt  nachtraglich  diese  Ehre  er- 
wiesen worden  sein;  so  von  Heimischen  dem  Eallias  als 
Vermittler  des  sogen.  Eimonischen  Friedens  und  zwar  nehen 
der  Friedensgöttin-'),  und  von  Auswärtigen  Pindaros,  der 
für  den  Lobpreis  Athens  in  einem  seiner  Dithyramben  ein 
Standbild  bei  der  Königshalle  erhielt^). 

1)  S.  Bd.  I  S.  G93  Anm  3  und  S.  16!  f. 

2)  Von  deu  Bd.  f  S.  (V.M)  Anni.  2  auf<:^efiihi  ton  Inschriften  sind 
nänili  h  drei  Iwi  Pana^ia  Pjrgioti8i>a  gefundeu  »  C.  i.  AU.  III  Ii.  669 
-671). 

3)  Pausan.  18,2  lutra  he  tüc  eiKÖvac  tüjv  4niüvOmjuv  tcriv  ('cfoX- 
luata  ütuuv  Aju^iiüpuoc  Kui  6ipi'jv»j  (|ifcpuucu  TTXoötov  natba  tviauBa 
AuKoöpxöc  Te  Kdrat  x<^koOc  .  .  .  Kai  KoAXiac,  öc  irp6c  'ApTaE^pE^v  t6v 
H^Eov  TOtC  "CXXiiciv,  Uic  'A6i|va{u)V  oi  icoXXol  X^rouciv,  Inpalt  Ti\v 
cipnvqv,  a.  Bd.  I  S.  166.  —  Daas  diese  Statoe  erat  ap&ter  errichtet  lei, 
hatten  BOchfa,  Staate,  ä,  AUt,  I*  S.  504  Anm.  •  und  Beigk  in  Jährh. 
f.  PküoL  LXY  S.  8»5  wegen  der  oben  (8.  398  Anm.  5)  angefahrten 
Aeussernng  de«  Demostheuea  mit  Recht  angenommen.  Wiegand,  quaesL 
de  pace  Cimon.  epicrisü  (1870)  S.  74  bemerkt  noch,  daat  sie  ent  nach 
der  Zeit  der  Rede  des  Deroostheneb  ncpl  icapairpccßeiac  aufg*'«to1it  teia 
k6une,  da  hier  §  273  erzählt  wird,  Eallias  sei  wegen  der  Friedena- 
verhauUliingen  mit  50  Talenten  bestraft.  Neben  der  Statiic  mag,  wie 
C.  Cm  tili«:,  de  act.  jmbl.  curn  S.  36  vetmuthet,  die  Stele  mit  dem  ver- 
nx'iutlicii  i^imouischei)  Frii-densivertra;?  gestanden  haben.  Uebrigen« 
vgl.  Bd.  I  S.  166  una  Duiu  kei  in  Her.  der  Herl  Akad.  1884  S.  799 
«=»  Ahh.  aus  d.  yr.  Gemh.  6.  105  f. 

41  Pausan.  18,5  nepi  bi  t6v  vuüv  (des  Ares)  ^cräciv  dv^p^dvT€f 
.  .  .  Kai  üivöapüc,  üXXu  le  tüpöpcvoc  Tiupü  Aü»ivuiaiv  kui  tj]v  tiKÖvci, 
ÖTi  cqpäc  iTTi^vccev  $C}ia  iroiiicac.  Pa.  Aischin.,  Brief  4  xaic  iKKXrjciaic 
McXavidirou  ^Kdcrorc  dxoöoc  X^ovtoc  *ib  Tat  Xmapal  kqI  doibipoi  '€kr 
XdZwc  fpciCM*  'Aeavai*  (Pindar.,  Frg.  46  »  84  Bergk)  xal  Sn  TTtvMpou 
ToO  eiißafov  TÖ  ficoc  4cTt  Kai  6n  Ur\\x{vKm  aMv  Gnßoloi  toOto  irot^ 
cavTO,  ol  bk  i^^^Tcpoi  irpöyovoi  ItmXfjv  aiür^  t^jv  Zt|fi{av  dic48ocav  fictd 
ToO  Kai  €iK^  V*^*^  TijAf^oi.  Kai  fiv  aßrr]  xal  eic  twAt  icp6  Tf)c 
ßaciXciou  CTodc.  Vgl  Bd.  I  8.  169.  Daat  diese  Pindar -Statne  eiat 
apftter  emchtet  sei,  bat  Bergk  a.  a.  0.  Tcrmuthet  und  schon  vor  ihm 
B8ckh,  praef.  expUc.  J'indtar.  S.  19.   IDotacheidcnd  iat  hier  der  Um« 


Digitized  by  Google 


Politi<üclieti  Ltibeu  (Ehreuätatueu) 


Ünklar  bleibt,  m  wie  weit  aneb  Ton  Staatswegen  um 

<1i«'  i  1 1-  *  BIttthe  Athens  verdiente  wissenschaftliche  Grössen 
!ii!t  einer  solchen  Auszeichiiiiiii^  Ix'dacht  wurden.  BeiZeiioii') 
und  ( 1in  sippos*)  ist  das  mindestens  fraglich,  und  bei  dem 
Sophisten  Lollianos  ist  diese  Ehrenbezeugung  in  der  Weise 
erfolgt,  dass  die  Stadt  den  Schülern  und  Verehrern  des 
Mannes  es  tiberliess,  seine  Bildsäule  auf  eigene  Kosten  an- 

itand,  dam  Isokrales,  *der  frfihetta  Zeage  fUt  die  ganze  Erx&hlitiig  von 
den  Ebren,  welche  Pindar  für  sein  Lob  Atfaena  in  di<*ser  Stadt  xa 

Theil  wurden,  rrar  nicht  der  Aufstellung  einer  Statiu-  auf  dem  Harkt» 
die  doch  die  höchste  Auszeichouog  enthielt,  gedeukt:  XV  160  TTlvbapov 
jilv  t6v  iroiriT^jv  oi  npd  f)jüiwv  feYOvÖTCC  un^p  iwöc  yiövov  ^ifijiurroc 
ÄTi  Ti]v  iröXiv  '^p€ic|ua  ty]c  "€XXd&oc'  divÖMOCCV  oiitujc  dxinricav,  (öcre  Kol 
iTpö££vov  iroirjcacöai  Kai  öuipfäv  uepiac  m'iTuj  ^o^lval  hpaxufic.  Sicher 
also  stand  dumals  die  Statue  noch  nicht.  Audi  Schnuitlewia  theilt  in 
der  Vorrede  zu  der  2,  Dissen'schen  AuBgahe  dea  l'iudar  S.  XCI  diese 
Auffadsuug.  —  Üeber  den  Standort  vgl.  Bd.  I  S.  169.  Zur  Öicht  rimg 
des  dort  Ausgefflhrteu  i=t  es  jetzt  nicht  mehr  überflüsaig  zu  bemerken, 
dass  dieser  wie  alle  dem  Aischines  untergelegten  Briefe  von  Rhodos 
ana  der  VerbaiiDung  geschrieben  gedacht  ist  und  dau  aua  dieser  Vor- 
Stellung  das  loiperfektnm  ffv  au  erkl&ren  ist:  'die  Statue  stand  in 
Athen  noch  bis  auf  unsere  Tage';  d.  K  als  ich  in  Athen  war,  stand 
sie  noch  da.  Dass  sie  seitdem  verschwunden  oder  versetst  sei,  wird 
damit  in  keiner  Weise  angedeutet  Dagegen  theilt  Unger  im  Pküdhg. 
Anuiffcr  VIII  S.  203  als  ein  neues,  von  Allen  unbegreiflicher  Weise 
fibersehenes  cOfnuia  die  Folgerung  mit,  die  aus  dem  t^v  mit  Noth- 
wendigkeit  zu  ziehen  sei,  dass  in  den  späteren  Lebenhtagen  des 
Aiächines  oder  vielmehr  zur  Zeit  des  Fälschers  die  Statue  nicht  mehr 
hier,  sondern  an  einem  andern  Ort,  nämlich  in  der  Nähe  der  Tyrannen- 
mOrder  gestanden  habe. 

1)  Laert.  Diog.  VII  0  ^rfpuiv  ^M  oev  'ABtivaioi  C(p6öpu  töv  Zr^vujva 
oÖTUJC,  ihc  .  .  .  Kai  XP^J^H^  CT€<pävuj  tipqcai  Kai  xo^'^H  *i*t<^vi.  Das  Ehren- 
dekret, welches  nach  Zonon's  Tod  zn  Stande  kaui  und  bt:i  Laert. 
Diüg.  Vll  10  ätcbt,  enthält  nichts  vun  einer  Statue,  sondern  spricht  nur 
von  goldnem  Kranz  und  öffentlichem  Begi^bniss:  die  $t«tae  muis  also 
erst  sp&ter  errichtet  sein  (s.  Wilamowit«,  AnÜgcnoa  v.  Kar.  8.  344). 
Die  Anstellung  seiner  Statue  gerade  auf  dem  Harkte  würde  durch 
die  Chrysipp's  an  derselben  Stelle  wahrscheiDlicn  werden;  aber  freilicli 
Ist  ja  auch  diese  nicht  sicher. 

S)  S.  oben  8.  S6t  Anm.  2,  doch  sind  gerade  auf  dem  Markt 
Reiterstatnen  wiederholt  bezeugt,  (üobcr  die  vermeintliche  Auf»tel* 
lung  der  Statnc  de»  Aristoteles  durch  Alexander  «.  Dittenberger  tu 
a  t.  Att.  m  N.  947  ) 

26* 


Digittzed  by  Google 


404 


Die  Agora 


fertigen  zu  lassen*),  gleichwie  es  inschriftlich  bezeugt  ist, 
dass  die  iu  Athen  stutlirendeu  Prinzen  Attalos,  Sohn  de» 
Königs  Attalos  I.,  und  Ariarathes,  Sohn  des  Königs  Ana- 
rathes  IV.,  ilirem  philosophischen  Lehrer  Kameades  durch 
Aufstellung  seiner  Statue  (doch  wohl  auf  dem  Markt)  ihren 
Dank  abstattetiu-').  Aehnlich  wurde  den  Epheben  die  Er- 
laubniss  gegeben,  ihren  Kosmeteii  eine  Broiizestatu»'  auf  «lern 
Markt  zu  errichten  )  und  später  bestand  die  vom  Volk  be- 
schlossene Auszeichnung  eines  Verdienten  oft  eben  nur 
darin ;  dass  ihm  gestattet  wurde,  seine  Bildsäule  hier  anf- 
snstellen*). 

1)  rbiloätiat.,  Leb.  d.  Sophist.  1  23,  2  eiKÖvec  hi  auToü  (AoXXiuvoO) 
*Aenvnci  \k[a  \xhi  £ir'  dropdc  ktX.  Zu  dieser  Statae  geh^lrt  offenbar,  wie 
gchon  Clariase  sah,  die  Bmi«  mit  Inschrift,  welche  in  Schern,  areft. 
N.  63,  Ton  Ciarisse,  ta^,  imer,  Or,  par  (1840)  8.  24  nod  Kayser, 
P.  H&rdeonius  LolUanw  (1641)  8.  7,  Kaibel,  q^,  Gr,  N.  877  und 
C.  i,  AU.  III  K.  626  heransg^eben  ist  Die  Inschrift  lautet  i\\  pouXfk 
tUiv  (p*  Mal  6  6f)^oc  £T€(|Ar|CEV  TTö.  'Op&6Unnov  AoXXtavdv  xdv  co<picT/|v. 
Darunter  das  Epigramm:  *A)«p6T€pov  ^n'^^P^  bixwv  ^£\£Tf\d  t*  öptcrov,  | 
AoAXiavöv  irXnÖuc  euftv^ujv  ^rdpiuv.  j  €l  bi  G^Xcic  t(v€c  £ici  barmcvai, 
oövo^a  trarpöc  |  kqI  irdTprjc  avTWv  t'  ouvomq  &{ckoc  Ix^i.  Dieser  Diskos 
war  aus  Bronze  in  die  Basis  eingelassen  und  eutbielt  die  Namen  derer, 
die  die  Autstellini«^  der  Statue  besorgt  hatten.  Es  ist.  alsu  hier  im- 
zuiiehmen,  dass  alleiu  die  Krlaubuisä  zur  Errieb tung  einer  Bildsäule 
auf  dciii  Markt  vom  Staate  ertbeilt  ist.  Möicrlich,  sogar  wahrschein- 
lich ist  dabei,  dass  mit  Kaibel,  tpiyr.  (n.  6.  .Ui2  unter  dem  ttXiiHoc 
cuTCv^ujv  ^Tdpujv  die  Epheben  zu  verstehen  bind,  unmöglich  aber,  dass 
diese  Ansseichnung  snaammenhängt  mit  Lolliaaos*  Stellung  als  oberster 
Strateg,  die  er  nacb  Philostratos,  £«6.  d,  Soph.  1  SS  einnalim  nnd  die 
ibm  anch  die  Obenrafticht  fiber  die  Epheben  gab.  Denn  dann  UUte 
eben  das  Strategenamt  in  der  Inschrift  erwähnt  sein  müssen.  Aneh 
ist  es  nicht  erlaubt,  das  in*  dropAc  des  Pbilostratos  auf  das  Ptole« 
maioD,  das  Gymnasien  der  Epheben  nmzudeoten.  —  Viellncht  stand 
auch  die  Statne  eines  anderen  Sophisten,  des  Phaborinos  hier:  xgL 
Philostratos  a.  a.  0.  I  8,  3  kuI  aiv5pa|i6vT€c  auTol  fidXicra  oi  T£Ut 
'AOnvaloi  xctXxf^v  eiKöva  KOT^ßoXov  toO  dv^p6c  (Oaßuipivov)  die  iroXeinui- 
Tdrou  Tuj  aCiTOKpdxopi. 

^  2)  S.  Mitth.  d.  Imt.  V  S.  284;  Starke,  B'  i<c  t).  d.  Orient  Ü.  395; 
C.  t.  Att.  II  N.  1406;  die  Inschr.  ist  bi-i  der  Attalosstoa  gefanden. 

3)  So  z.  B.  für  Hedylos  um  die  Mitte  des  1.  Jahrb.  t.  Chr.;  p, 
a  i.  AU.  II  N.  481  Z.  40. 

4)  So  in  der  lu8chr.  (etwa  aus  dem  Ende  des  3.  Jahrb.  v.  Chr. 
frühestens)  im  Archiv  f.  Niüol.  Bd.  II  S.  436  =  Wordsworth,  Aifuns 


Digitized  by  Google 


Politische«  Leben  (Jilbreostatueu) 


405 


DurckauB  unbestimmbar  ist  fiidlich  die  Persönliciikeit 
und  das  Verdieust  eines  Kalades  oder  Jialiiades^  dessen 
Statue  beim  Tempel  des  Ares  stand 

Neben  allen  diesen  Statnen  oder  wenigstens  neben  ihrer 
Mehrzalil  standen  marmorne  Stelen  je  mit  dem  betre£Penden 
Ehrendekret^  das  die  Motirirung  dieser  hohen  Anszeiehnimg 
enthielt').  Anch  scheint  es  allgemeine  YOn  den  Hermen  her- 
übergcuüiumeiie  Sitte  <?eweseii  zu  sein,  -.mf  dor  Basis  ein  Epi- 
gramm anzubringen ');  erhalten  hat  sich  das  für  Demos thenes^) 

8.  119  Arnn.  —  Bangabtf  II  N.  665  -»  0*  i^ÄtL  U  N.  410.  Dort  beitat 
es  TOD  dem  unbekannten  Geehrten  öoOvai  64  oöt^»  dTnciv  TTpuraveltp 
, . .  i£€tvat  hi  aÖTi|»  Kot  cticöva  cttjcai  iauroO  x<iXk1\v  hf*  Tmrov  iy  drop^. 

1)  Pausan.  I  6,  6  ircpl  hk  vo6v  (de*  Aree)  ^crdav  . . .  Avbptdv- 
Tcc  hi  KoXdbnc  (KoUidönc  renn.  Bergk  in  Zeittchr.  f.  Ä.'W.  1845  S.  972 
und  Kayser  ebd.  1848  8.  497,  xal  A&coc  KOhler  bei  Löachcke,  dte 
.ESmieajfcriiNOiepftf.  1885  8.5  Anm.5),  'A6nva(otc  \bc  X^tCTai  v6|liouc  fkiOMouc 
venn.  Meursins,  Ceramicus  geminus  c.  IX,  Pliniua,  JV.  H.  XXXV  114 
vergleichend,  ebenso  Füichhammer,  Topogr.  S.  36  =  308)  xpdipac,  koI 
TTivftapoc  ktX.  oben  S.  403  Anm.  4).  Am  wahrscheinlichsten  ist,  fulh 
der  Name  Knb'k'S,  der  in  dieser  Form  sonst  nicht  vorkommt,  nif^-ht  für 
verdorben  gelten  muss,  noch  immer  die  Deutung  von  Rursiun,  Geogr. 
V.  Gr.  I  S.  286  Anm.  1,  ila^s  au  muüikalische  vöuoi  zu  denken  sei,  Uer 
sonöt  gänzlich  nnbekannte  lüilade«  also  religiö5«e  ^V^•ison  den  Athenern 
gelehrt:  <la.s  ujc  ki{(.iai  erlaubt  schwerlich  an  eine  bekannte  historische 
Fertiönlichkeit  avl  denken  und  ein  Gesetzgeber  Kalades  ist  doch  hoch 
nowahncheinlidi. 

2)  Die  NoÜs  dvaTpäHfat  54  x6h€  tö  ^i\tpiqia  t5v  f^itixatia  t5v 
Kctrd  irpvravciav  4v  ct^Xq  XidCvigi  Kai  crf^cai  vapdi  t?|V  cIk5vo,  vie  es  im 
Ehrendekxet  des  Phaidros  Z.  87  beistt,  findet  eich  analog  auch  sonst 
Wir  dürfen  also  anch  neben  der  Statne  Konon^s  die  Btele  aneetKen, 
Ton  der  Demoeth.  XX  69  sfnicbt:  p6vtp  rCrv  trdvruiv  aöriv  toOt*  Iv  CTi\Jkq 
Xttpamai-  'inexhi]  K6v(i)v,  qpnciv,  r|X€ue^pujc€  touc  'AOnvaduv  cuM^dxouc'. 

3)  Naeh  Aristeidt-s'  (LÜI  S.  21, 9  Granert,  627  D.)  Worten :  dvT*  dT€- 
Xeiac  Oaüjiacriliv  nvuiv  iiriTpan^idTwv  kqI  elKÖvu)v  rv%6vr€c  scheint  es 
mindestens  so,  als  ob  das  Beifügen  der  Ei>iL'raninie  die  Hef^^el  f7«-wesen 
wäre.  Und  die  -lltere  Sitte  der  Uermcu^etzuug  konnte  hier  kaum  anders 
als  maassgebend  sein. 

4)  Plutarch.,  Demosth.  30  6  twv  'Aerjvaiujv  hfiMOC  .  .  .  €\K6va  \a\- 
Kijv  dv^CTr|C£  ...  Kai  rd  ^'fT(Ypa|Lma  tö  üpuXuüntvov  tnfcfpütpri  ßdcti 
Tou  dvöpidvToc  '€iTT€p  iciiv  Yvuj|-iri  piwpqv  (so  Photios,  ZosimoB,  Anonym, 
für  piünnv  fv^M'J  l^«i  Plutarch.,  Ps.  Plutarch.,  Snidas),  An|iöce€v€c,  cixec 
(lcx€c  Ps.  Flntareb.,  Zosim.,  Anon.),  1  oOvOT*  Äv  'exx/iviuv  i^pEcv  'Apnc 
MaKcbOiv'.  Ps.  Plntarcb.,  Zed.  d.  10  lUdn.  8.  847  ^  alTf|cac  t€  tpamux- 


Digitized  by  Google 


40Ö 


Dw  Agora 


und  das  für  Lolliaiios Sonat  biud  von  all  diesen  Bildsäulen 
genauer  bekannt  nur  ilrei,  die  des  Chabrias,  Pindaros  und 
Demosthenes. 

Der  Feldlierr  Chabrias  wurde  nämlich  in  der  Position 
dargestellt,  welche  er  bei  dem  bevorstehenden  Angriff  des 
spartanischen  Heeres  vor  Theben  seine  Trappen  einnehmen 
liess^  das  heisst  den  Schild  gegen  das  Knie  gehalten  nnd  die 
Lanze  geradeaus  gestreckt*).  Die  Vermnthuug,  welche  be- 
kanntlich LfSsiiiLT  im  l^aokoon  J  -  v«'i führt  namentlich  durch 
eine  i'albcli«'  Autl'asöung  der  Schildoning,  die  Nepos  von  jener 
Stellung  giebt  —  aufgestellt  hatte,  dass  drr  .S(>gi'nannti' 
Borghesische  Fechter,  die  jetzt  im  Louvre  befindliche  Arbeit 
des  Kphesiers  Agasias,  eben  Chabrias  wiedergebe,  ist  schon 
gegenüber  einer  richtigen  Interpretation  der  fraglichen  Worte 

T€lov  (Demosthenes  in  KalaMri.O  ^7Pti'€v,  die  n^v  ArjMnTpioc  ö  MdyvTic 
(prjci,  TO  irci  rf\c  fMvoc  auxou  feAcyeiov  ^TriT€Tp«MM^vov  Otto  tujv  'AOr[- 
vaiujv  OcTcpov  'ciirtp  —  M«Kf ^^^tv '  =  l'hot. ,  Btbi  S.  494^  'Jy  fpaji^a- 
Ttiov  «ixricnc  Ypüvfai  X^ftiui  tö  trri  iqc  tiKÖvot  uuTuu  ^Xtfciov.  ÖTTCp 
ücTt  jiuv  vno  TÜJv  'A6r|vaiiuv  tvtKuXdcpÖii  •  'etircp  —  MuKti^n'v ".  dXXu 
TUÖTo  |ii^v  AnuHTpioc  <S  MdYvr)c  Xuouym.,  Leb.  d.  Demo^th. 

S.  308,  76  Westerm.  ^nvrj^övcucav  if\c  tüö  /)riTopoc  üptTfic  ol  rroAlToi 
Kai  dv&ptdvTi  aÖTÖv  itiva^ox*  crficavrcc  £v  ärop^  «et  toioOtov  im- 
YpdHiavT€c  iXcTdov'  'cticcp  —  Maic€&U»v'.  Zosiis.,  JLct.  d,  DtmotÜL 
!5.  808,  148  Westerm.  cIk^v«  b'  aÖToO  lcn)cav  ot  'AOiivoßoi  iv  Kepa- 
liciK^p  xci^K^v . .  .  iircT^TPo^o  ^  ^tl  clicdvt  ainaO  toOto  tö  ivt^paiitui 
'efnep  —  McucelK6v'.  Suidaa  o,  d.  W.  AvmocO^viic  t{n|<pfiIovTai  xal 
xaXKoOv  crftvai  aOröv      drop^  Kai  ^crdov      pdcci  toO  Av&pidvTO€ 

1)  S.  obeu  S.  404  Aiim.  1. 

2)  Nepof,  Chnbr,  I  2  'reHqnam  phalangem  loco  vetuit  cedere 
((  hiilirias)  obnixcxiiK'  f^i-nu  scuto  piüiecttt  ba«ta  iujpetuni  excijiere  ho- 
»tium  docuit  ...  8  lioc  iisqiie  eo  tota  Graecia  fama  celebratutu  est,  ut 
illo  Htatu  Ch^ibrias  sibi  statuam  fieri  voluerit  «luae  publice  ei  ab  Athenien- 
bibu«  in  foro  Cüii>t;tiita  est'.  Diodor.  XV  32  Xußpüic  ö'  6  "Aö»)vaiut  .  .  . 
napiVf  ffeiAe  toIc  CTpaxiwTüic  ötxtcOai  xouc  TToXc^iuuc  KaxaTr€<ppovr)KÖTiuc 
ä|ia  Kai  xr|  xdEei  n^vovxac  küI  xdc  dcntöac  itp6c  xö  T<ivu  KXivavxat  tv 
6p6Cü  xuj  böpaxt  M^vciv,  88  6  6i  Xaßpiac  . .  lirt  ToöTtp  päXtcra  icc^vuvcTO 
Ti^  crponiT^lum  Kai  rdc  eUdvoc  rdc  (md  toO  ^|iou,  boOetcac  odr^k 
KaOkxavev  ^xodcac  toOto  t6  cxf)|<a.  Poljain.  II  1,  3  Xaßpiac  'AOnvaimc, 
ropT^öac  6v|^(oic  icapatT^XXotict  irpobpa^v,  dUd  p4vctv  ^cuxf)  xd 
M^v  6dpaTO  dpOd  irporcivap^vouc  Tdc  b  *  dcnibac     jdvu  irpocipctcafi^uc 

8)  Bd.  yi  8.  604  ff.  (her.  von  Malisahn). 


Digitized  by  Google 


Politisches  Lebea  (Ehrenstataen) 


407 


des  Nepos  nicht  haltbar  und  von  ilirem  Urheber  selbst  in 
dem  achtundflreissigsteu  anticjuarischen  Briefe*) fallengelassen. 

Findaros  sodann  war  sitzend  dargestellt,  mit  der 
Leier,  in  das  Gewand  eingehüllt,  das  Hanpt  mit  einer  Täuie 
gesclmiückt  und  va£  den  Enieen  ein  Buch  angeschlagen. 
Anch  hier  ist  jedoch  bisher  nicht  gelungen,  in  erhaltenen 
Statuen  eine  Wiederholung  nachzuweisen^). 

Die  eherne  liildsüule  eudlicli,  welche  di»'  Athener  280  v.Chr. 
dem  Demosthenes  auf  Antrag  seines  Iseüen  Demothares  er- 
richteten, wurde  von  Polyeuktos  gearbeitet  und  wie  aus  einer 
gelegentlich  erzählten  ^\jiekdote  hervorgeht,  mit  gefalteten 
Händen  gebilcfet^).  Deshalb  kann  die  im  Braedo  nuooo  des 
Vatikan  befindliche  Statue  des  grossen  Redners  nicht  eine 

1)  Bd.  VUI  8.  113.  Eä  gescbah  dies  auf  Erinnernng  von  Heyne 
in  den  Gvttinger  gel  Änz.  1768  N.  130  S.  1058.  Westermaun,  der  de 
puhl.  Äth.  hon,  (1830)  S.  17  f.  diu  Sache  uochmals  ausführlich  be- 
bandelt, hat  von  diesem  Thatbestand  auch  in  der  nachträglichen  Be- 
merkungf  zu  S.  19  keine  Ahnnng^.  Vofl.  jetzt  auch  Alfr.  Schöne  iu  Ein- 
leitung zu  Lessinp^'s  Werken  iu  der  Hemperschen  kmg.  XIII,  2  S.  XI, I  f. 

2)  Ps.  Aiachiü.,  Brief  4  a.  a.  0.  fahrt  fort  Kuörj.utvoc  (tv  iix^i 
Hemstcrhuys  zu  Aristoph.  PUiK  S.  479  hinzu)  ^v^üuaTl  ((^vhuröc  CT^^i- 
fjuTi  verni.  Weidner)  Kdi  Xüptji  u  TTiv&apoc  öiüö>]^a  t'xfv  Kcii  ^tti  tiüv 
YovÜTuJv  dvtiAi fjutvuv  ßißXiov.  —  Brunn  verbuchte  i-ine  (mit  der  Ues 
Auakreon  in  den  Ruinen  einer  rdmiaefacn  Villa  unweit  Monte  Calvo 
in  der  Sabba  gefundene)  Dichtentatne  der  Villa  Borgheae,  die  man 
frfiher  für  Alkaioa  nahm,  als  Ffndar  su  erklären,  ohne  Anklang  sa 
finden  (vgl.  Overbeok,  (rcwA.  d.  gr.  FlmHk  II«  8. 157,  Anm.  173).  Auf 
das  atheniBche  Original  konnte  diese  Statoe  aicher  nicht  snrfiokgehen. 
Welcker,  aZte  Bmkm,  I  8.  47S  Anm.  26  erinnert  daran»  daaa  sich  aneh 
bei  mehreren  Bildern  des  Sophokles  und  der  Statue  des  Stenchoros 
das  aufgeschlagene  Buch  findet:  das  Diadem  fasat  er  Anm.  27  als 
Tänie  und  diese  als  Siegeszeichen,  während  Wieselcr  in  den  Güttinger 
gel.  Anz.  1848  1231  sie  aUgemeiner  als  Zeichen  der  Anerkennung 
deutet. 

3)  Ps.  l'lntarch.,  Leb,  d.  10  Bedn.  S.  847^  Keixai  öt  rj  (n  fügt 
Westermann  hin/n")  f  iKiiiv  (dr-s  lAinostlienes)  TrXr|ciov  toö  7r€picxoivicna- 
TOC  Kai  TOÖ  ßuj).»ou  Tujv  feu'i^fKa  öeuüv  viuo  TTüXhcüktou  TT€TT0»nM^vr|. 

Phiturch.,  Demosth.  H\   ct|)utui)ti|C  t  iri  Kpkiv  tivü  k((X(ju,u^v(jc  vup  *  ri  ft- 

flÖVOC  ÖCOV  fclXfc  XPUtlÖlüV  feit  TÜC  X^'P"<-  "VtÜriKt  TOU  ÜVÖpiÜVTOC"  tl.Tl]K£ 

bi  ToOc  öaKTOXouc  cuv^xu^v  öl*  dXX/|Xu/v  xal  trapaTr^9UKev  oö  jueydAn 
irXdTttvoc.  dnd  Tctürtic  icoM  vSn  tp^Klmv  . . .  ircpikti^eva  waX  cu|iirec6vTa 
AaOelv  £iro(i|ce  tö  xpvc(ov  oök  öX(tov  xp^vov.  Aua  der  Beschreibung 


Digitized  by  Google 


408 


Die  Agon* 


genaue  Nachbildung  des  athenischen  Originals  sein.  Donu 
diese  Antike  kann  nur  mit  oiiicr  Sclirift rolle  in  den  Händen 
gedacht  sein,  wie  die  modenie  Restauration  die  t'eLlendeii 
Partieeu  richtig  ergänzt  hat;  nicht  aber  ist  es  gestattet,  was 
man  nach  dem  Vorgang  Martin  Waguer's^)  ziemlich  allgemein 
angenommen  hatte^  ihr  die  für  PoljenktOB  bezeugte  Halinng 
der  Hände  zuzusprechen  Wohl  aber  gehen  auf  diese  Statue 
die  sämmtliehen  uns  erhaltenen  Bildnisse  des  Demosthenes 
zurück,  über  die  die  Untersuchungen  von  Michaelis  «i^enauesten 
Aufscbluss  gegeben  liabpu  'l:  mid  die  vatikanische  Statue 
(gleich  der  ganz  übereinstimmenden  des  Schlosses  Knole) 
darf  doch  als  eine  Variation  des  athenischen  CTriginals  gelten, 
die  alles  Wesentliche  bewahrt  and  gerade  wohl  nur  die  Hal- 
tung der  Hände  in  der  bezeichneten  V^eise  geändert  lia^  da 
man  in  der  späteren  Zeit  in  Demosthenes  vorwiegend  die 
litterariscbe  Grösse  ebrte.  Aber  nicht  dem  RedekünsÜer, 
sondern  dem  unerschrockenen  l'atrioten*)  galt  das  athenische 
Standbild. 

Audi  noch  in  anderer  A\  eise  als  durch  Hermenepif^ramme 
wurden  auf  dem  Markt  kriegerische  Heldenthateu  verherrlicht^). 


einer  DemoBthenes-Statne  des  Christodoros  (Aotli.  Palst.  II)  V.  88  ff. 
ist  nichts  sn  entnehmen,  als  dass  sie  von  Bronse  war.  —  Die  beim 
Asklepidon  gefundene  Basis  einer  Demosthenes^Statne  ans  rOmiseher 
Zeit  ((7.    AU,  in  N.  944»)  geb5rt  natfirlich  nicht  hieber. 

1)  Wagner  in  annnJi  d,  iftaHt.  VIll  S.  169  fif.  Angenommen  hatte 
diese  Ansicht  0.  Jahn  in  der  Recension  von  Schröder,  die  Abbild,  des 
Dem.  (Braunschw.  1842)  in  ZeiUGhr.  f,  A,'W,  1844  8.  237  ff.,  Bronn, 
Geadi.  d.  gr.  Künstl  I  S.  399  u,  A. 

2)  Das  hat  Michaelis  in  der  archäol  Zeit.  1862  S.  240  mit  R«cht 
geltend  gemacht;  zumal  da  eine  gentiu  mit  der  vatikanischen  Statne 
stiuimende  Kepiik,  die  in  Campanien  gefunden  uud  nach  Englaii  l  l r  - 
bracht  und  dort  im  SchlotsS  Knole  (jetzt  im  B  -it/.  des  Lord  Sackvilie) 
aufgestellt  i.st,  die  Schriftrolle  in  den  iiandcn  ^gleichfalls  giebt. 

3)  Michaelis,  Ancitnt  marbks  in  Grcai  Britain  ä.  417  ff.  uud«im 
Anhang  sn  Schaefer's  Deniosthenes  Bd.  III.  der  sweiten  Aufl.  (1887) 
8.  401  ff. 

4)  Die  gefalteten  Bftnde  fust  0.  Jahn  a.  a.  0.  S.  238  sehr  gnt 
als  Kpiiq>{i|c  Kil^puKoc  dv(r|c  (Anth.  Pal.  II  V.  S&S). 

b)  Aiechin.  III  188  ändvnuv  6|bilv  tuiv  toakS/v  €pTtov  td  (nrofivtf^fumi 
iyf      drop^  dvdNcrrai. 


Digitized  by  Googl 


Politische«  Leben  (EbrenAtatoen;  Sobilde;  Uemäld«)  409 


Mindestens  in  hellenistischer  Zeit  war  es  ühlich,  die  Schilde 
Ton  Bürgern,  die  durch  I'reisgebung  ihres  Lebens  das  Vater- 
land Tor  Fremdlierrschaft  erfolgreich  geschirmt  oder  von  ihr 
befreit  hatliein,  in  der  Halle  des  Zeus  Eleutherios  aii£Biihäiigeii 
und  mit  Namen  und  Lobpreis  der  Helden  txx  Temeben. 

So  werden  speciell  der  Scbild  des  LeokritoS;  der  286 
als  Erster  das  Ton  den  Makedoniem  besetzte  Mnseion  ge- 
Btünnt  hatte'),  und  der  des  jungen  Kvdias-),  der  bei  den 
Thermopylen  gegen  die  Kelten  umgekommen  war,  erwähnt. 
Diese  und  alle  ähnlichen  Schilde  wurden 'jedoch  von  Sulla 
geraubt^). 

Als  eigentlicbe  Trophäen  wurden  ferner  wiederholt  an 
der  Poikfle  die  erbeuteten  Schilde  besiegter  Feinde,  so  die 
der  bei  Sphakteria  gefangenen  Lakedaimonier  nnd  der  Skio- 
niuer  aufgehangen^). 

Endlich  mag  noch  erwähnt  werden,  datis  verschiedene 
Schlachten  durcli  Gemäkle  in  den  Marktliallen  gefeiert  wurden, 
so  die  Marathonische  und  vielleicht  die  bei  Oiuoe  in  der  Foi- 
kile,  die  bei  Mantineia  in  der  Zeushalle ^). 

Verwandte  Bedeutung  hat  schliesslich  auch  noch  das 


1)  Pausau.  I  26,  2  ti^v  üctriöu  üv^Ötcuv  ( AOnvaToi)  tu»  Ati  Tiii 
*€X€uö€p(ip  t6  övo^a  toö  AetuKplrou  koI  tö  KaTÖpeui/ia  ^mTpdn^avTec  (s. 
Bd.  I  8.  6SS  Amn.  S). 

9)  Faiusa.  X  81,  6  dnotevövroc  bi  (Kvhiov)  öit4  tS/v  Väkixvirv  <«. 
Bd.  I  8.  SSS  Anm.  1)  Tf|v  dcirCba  ol  irpoc^icovTfc  dWOccav  ti|i  *€Xcu- 
e€p(i|»  AA  waA  f^v  t6  iidTpaMpa*  'fiMOt  bf|  noS^ouca  vlav  In  Ku5iou 
flßifv  I  dcidc  dpiZi^kXou  qwrTÖc»  dTo^ci  ^^t»  1  &  ^  ^  irptbrnc  Xaiöv 
T&c€  iri)xw  CT€tvev,  I  €0t*  Int  t6v  roXdretv  liiqutu  SoOpoc  *Api|c'  toOto 
ji4v  bi\  titeftfpanxo  irplv  f|  toöc  ö^oO  CökKqi  Kai  dXXa  tujv  *A9nvtici  ml 
Tic  CTO^  TOÖ  '€X£u8€p(ou  Aiöc  Ka0€X€lv  dcTtföac.  Seilten  wirklich 

nnr  „die  Angehörigen"  den  Schild  des  Kydias  hier  geweiht  haben? 
Dann  wäre  mindestens  die  Erlaabnias  daxa  von  StaaUwegen  nöthig 
gewesen  und  ertht'ilt  worden. 

3)  Paus.  X  21,  G  (s.  vor.  Anm.). 

4)  S.  Bd.  I  8,  570  Anm.  2.  Auf  diese  au  der  Poikile  hängenden 
Schilde  beziehe  ich  auch  die  Verse  bei  Aristoph.,  Wesp.  V.  16  ff.,  wo 
ein  i  rauni  erzabli  wird:  ^ÖOKOUv  dfcTOv  |  KUTftnTOntvov  ti  xtiv  dfopäv 
iiiyav  ndvu  [  dvapndcavta  Toic  övuEiv  dcniöa  |  q}^pfciv  ^nixuXKuv  dvtKÜc 
k  tAv  odpovöv. 

5)  8,  nnteo. 


Digitized  by  Google 


410 


Die  Agora 


Anfstellcn  von  Inschriften  auf  dem  Markig  sei  es  dass  sie 
(He  Namen  von  Rolclien  Yerzciclinetcn,  welche  zum  Besten 
des  Ganzen  l'reiwillit^e  Geldbeiträge  gezahlt  hatten,  und 
deren  Freigebigkeit  ao  zur  allgemeinen  Kenntuifis  brachten'), 
sei  es  dass  sie  Anerkennnngsdekrete  enthielten,  die  auf  diese 
Weise  vor  Aller  Aagen  gestellt  wurden,  wie  es  in  der  späteren 
Zeit  mit  derartigen  Psephismen  zn  Ehren  yon  Epheben, 
ihren  Lehrern  und  Eosmeten  zu  geschehen  pflegte^). 

2  Die  Agora  als  eine  fiauptstätte  gottesdienstlielier 

Handlungen 

Die  Agora  war  bei  den  Hellenen  wohl  überall  die  Statte, 
aa  der  bei  den  Staatsfesten  die  zum  Gottesdienst  geordnete, 
d.  h.  in  Procession  aufziehende  Gemeinde  in  ihrer  Gesammt- 
heit  sieh  ihren  Göttern  darstellte.  Jedenfalls  erschienen  die 
Athener  —  wie  bei  den  Panathenaien  und  andern  beden* 
tenden  Festen  bestimmt  nachweisbar  (s.  Bd.  I  S.  287  f. 
304  f.)  — ,  bevor  sie  dem  Gotte  in  oder  bei  seinem  Heilig- 
tlium  die  öckuldigen  Eiii-en  darbrachten,  hier  ant"  ihrem  ae- 
räumigsten  und  schönsten  Versammlungsplatz,  um  vor  Gott 
und  Welt  ihre  Frömmigkeit  in  hellstem  Glänze  leuchten  zu 
lassen,  sicher,  gerade  hier  zu  erreichen,  was  das  Ziel  aller 
dieser  Bemfihungen  war,  Totc  iio|iiräc  xal  toTc  6cotc  KexaptqAC- 
vuiTdrac  xai  toic  ecatatc  cTvai.  Und  wenn  Xenophon,  dessen 
Hipparchikos')  diese  Worte  entlehnt  sind,  ab  grosser  Reit- 


1)  'CiriYp.  dv€K6.  Heft  2  (=  Meier,  comm.  epigr.  II)  N.  G2*  o- 
Uangabd  II  N.  ÖÖO,  C.  i.  Att.  II  N.  334,  Inschrift  aus  dem  Aichontat 
<l»'s  nioniedon  (a.  Bd.  I  S.  G27  Änm.  3  und  Kölik-r  S.  15S  i  Z.  '22  ff.  töv 
bt  xpufutjiaT^a  Tofi  f^punu  ava-fpd\^»ni  TÖb]t  xö  iprj(piic|.iaj  Kui  xä  [(y]vö^aia 
Tujv  ^mbAvrfiuv  ct/jX»)  XiOivjTi  Kui  CTT^cai  iy  ärfopn  öttuk  av 
(pav€p[ci     ÜTiuciv  jj  qjiXuT]i)a(a  tü»v  ßouXoji^vwv  eOcpfCTtlv  [tuv  5jij(fjov]. 

2)  Vgl.  z.  B.  gleich  eius  der  allcoteu  der  Ephebenpaephismen, 
weldiM  Enetratiadis  in  dem  Pirogramm  vom  J.  1856  bebaadelte,  C.  i. 
AU.  II  N.  316  Z.  aS;  femer  0iX(cniip  .1  Taf.  su  S.  S88  (O.  i.  AU.  U 
N.  465)  Z.  84 f.  und  64 f.,  Ephm,  ordi  N.  4097  (C.  t.  AU.  U  N.  470) 
Z.  60,  N.  4008  (C.  «.  Att.  II  K.  471)  Z.  46  und  06,  N.  4107  (C.  L  AU. 
n  N.  460)  Z.  42  und  7S. 

3)  III  8;  die  Stelle  ist  Bd.  I  S.  804  aasgeschrieben. 


Digitized  by  Google 


Gk»tte«dieD»t  (Festiaam) 


411 


künstler  gerade  durch  Ritterparaden  die  Gotter  Ufehrt  zu 
sehen  wünscht,  so  ist  das  ja  sein  persönlicher,  wenn  auch  an 
Yorliandene  Sitte  anknüpfender  Einfall;  es  ist  aber  aUgemeine 
hellenische,  mindestens  athenische  Anschaanng,  wenn  er  für 
die  Entfaltung  dieser  den  Göttern  und  Zuschauern  wohl- 
gefälligen Eztraleistuogen  vor  allen  die  Agora  als  geeigneten 
Platz  empfiehlt. 

Die  Agora  war  eben  der  eigentliche  uiitl  btiutV'Uste 
Festplatz  der  Athener  und  wurde  als  ein  solcher  geweihter 
Raum  dem  heiligen  Brauche  gemäss  au  Festtagen  durch 
das  Aufstellen  von  Weihwasserbecken  an  allen  Zugängen 
gekennzeichnet^):  wobei  es  Übrigens  unentschieden  bleiben 
mag,  ob  diese  Einfriedigung  bloss  die  Südhalfte  des  Marktes 
oder  den  ganzen  Marktraum  betraf.  Eben  deshalb  musste 
die  Agora  auch  vor  Veninreinigimg  geschützt  werden,  wie 
die  Gött^rtempel:  *  Markt  und  Tempel  zu  meiden',  befahl 
der  bekannte  Mahnruf,  der  eben  auf  dem  Markt  an  den 
Mörder  und  Todtschläger  erging"),  Kbensowenig  durfte 
Jemand,  der  durch  schwerere  Vergebungen,  wie  Misshandlungen 


1)  Pollux  I  8  eiii  ^  '  av  ö  u^v  dcw  TT6})i()()avTi}piuJv  tottoc  tvOfdc,  \t\>(ic, 
Kaöttpiuu^voc,  KUÜujciujj.i^vüc ,  ußtßijAuc.  AiäcLines  Iii  170  6  vonoHtiijc 
Töv  acipÜTtüTOv  Kai  t6v  betXov  Kai  töv  Xmövra  t^jv  idsiv  üw  tüüv  nipip- 
l>avTnp{ujv  Tf^c  dtopdc  £le(pT€i.  Schol.  Aiacbin.  a.  s»  0.  8.  845  Schultz, 
Too  deaaen  ErklSraBgen  ich  die  weglasse,  welche  miasveretftndlich  unter 
dtopd  die  Yolksvertamrolimgen  versteben:  icepipporrfipia  bi  ictw  otov 
T&  ühaxa  Td  irpö  tüiv  icpd»v,  oIc  ir€pippa(vovTai  ol  tUJAoYKc  ctctdvai 
Totc  fi^lc  icp6  ToO  eOEocOoi ....  wp6  Tf[c  ctcdbou  Ti)c  dropdc  f\y  weptp- 
pavn^ta  «ap*  ^icdrepa*  toOt*  Icti  Xotirflpcc  dbmp  i%avrtc,  Das  ge- 
fUscbte  GesetB  bei  Äischin.  I  st  Idv  m  'AOnvotoc  Iroipfiag,  IUcjw 
avxw  .  .  .  MriT'  ^vtöc  Tf\c  dtopäc  Tii»v  ircpippuvTripuuv  Tiopeu^cOiu.  Doch 
bezieht  sich  offenbar  ebenfalls  auf  Pädcra^tie  Ansieide«  XL  S.  507,  %l 
Jebb.  tt  TToincavTac  f\  iraBövrac  ou  Qi^ixc  ciciw  ncpippavTripüiiv  trapUvai, 
tuOt'  ^Li^coic  tepok  ^thoucv  (nilmlich  in  der  Komödie),  Mit  Weih- 
wassor^efilsseii  wurden  aber  ancli  (\'v:  ()i»t'urplü.tÄe  und  Urilif^thüiuer  bei 
heili«:^i.ii  Haudlungrn  nm«te11t  und  .so  gegen  alles  Profane  iiljgefcbloäseD: 
Tgl.  Bütticlier,  TckloHik  dir  lldkmn  IV  S.  48  ff. ;  S  24Ö  Auni.  493. 

2)  Vgl.  l'hilipi.i,  Arvopag  S.  09.  8.  am  h  Pollux  VII  90  feipf(»vTo 
H  Upu)v  Kai  dropuc  oi  KaxrjYopl^  ^/uvou  uxpi  Kpittuic.  Die  Formel  iu 
den  diakontlschen  besetzen  laoiete  (nach  D«m08tb.  XX  158)  x^pvißoc 
ilpTec6ai  cirovMrv  Kpaffipuiv  tepiSiv  dtopuc 


Digitized  by  Google 


412 


Iii«  Agoiu 


seiner  Kiteni,  Feigheit,  Versäumung  seiner  Militiirptiichtu.s.  w., 
den  Besitz  der  bürgerlichen  Ehrenrechte  verwirkt  hatte,  den 
Markt  betreten;  das  Gesetz  hielt  ihn  (bei  strenger  Strafe)^  wie 
die  alte  Formel  lautete,  ansserhalb  der  'Sprengbecken  des 
Marktes  ^  Und  wie  körperliche  und  geistige  Reinheit  nach 
hellenischen  Änschannnp^en  auf's  Engste  znsammenhingen, 
inncrhulh  der  Becken  «luiile  sich  auch  Niemand  mit  unreinen 
liäuden  blicken  lassen^). 

Als  Festraum  diente  Übrigens  unzweifelhaft  die  Agora 
auch  noch  für  die  solennen  Schmause,  welche  von  Staats- 
wegen bei  den  Upd  6t)M0T€Xf)  ausgerichtet  wurden.  Bezeugt 
ist  dies  zwar  nicht  direkt;  aber  es  gab  sicher  keinen  geeig- 
neteren Raum.  Dazu  ist  in  der  merkwfirdigen,  aus  Ljknr- 
geischer  Zeit  stammenden  ürkonde;  welche  die  Festordnung 
der  Panatheniien  rcf^elt,  aucli  die  auf  Staatskosten  und  zwar 
demenweise  vorzunehmende  Vertheiluug  des  Fleisches  der 
Opferrinder  an  einem  bestimmten  Lokal  erwiihnt,  dessen 
Bezeichnung  leider  ausgefallen,  aber  kaum  anders  als  Kc- 
po]yietKi|ii  zu  erganzen  ist*);  wie  ja  auch  in  Rom  die  Be- 

1)  Detno8tli.  XXIV  CO  nuAu  5nTTou  f.iüXXov  oi  TTpo^l&6vTtc  ti  tiüv  koi- 
viüv,  Ol  Toüc  -(ovlac  KciKüüvTfr,  oi  Iii]  Ka0apäc  xüc  x^'^P^'^  fxovT€C,  f{c- 
i6vT€c  '  tic  (ifopüv  (iöiKotKtv.  üTc  dfiTaciv  oi  u^v  üirdpxovTCC  vöiioi 
^fCf.u')v  TTpoXf Y"^'civ.  Ebd.  103  duv  Tic  äXo(»c  ti]l  kUKuictuuc  Tiüv  •f<-'v€a»v 
tic  Tf'^v  ü'fopüv  ^n^tiXXjj,  bcb^cßai,  Ktiv  dcTpaxciac  xic  öcpXri  kui  ti  tiüv 
aOriuv  TOlc  imriiuoic  iroiQ ,  Kai  toOtov  ftcb^cöau  In  Bezug  auf  die 
Formel  ol  KaOapäc  Täc  xiipac  Ix'^vxic  vgl.  Lnkian.,  de  mer^.  13 
t6  |itv  TTpöYpamid  q)no  irapi^t  4c  t6  dctu  Tt&v  nepippavnipliuv  öcnc 
miOopöc  ictx  T&c  x^lMic  OffBiibar  beaebt  aioh  das  Verbot  mit  mimiien 
Hftnden  die  Agora  sa  betieton  eben  nur  auf  die  Zeit,  wo  tie  mit 
SprenggefiUsen  nmBtellt  and  daduroh  geheiligt  ut.  Uebrigens  i^. 
Aiachin.  III  176  (s.  Yorleizte  Anm.). 

2)  Ueber  die  von  des  ^cndccic  der  cinxtlnon  Phylen  zu  schei» 
deiulen  allgemeinen  Volksschmiiuse  auf  StaatekoBten ,  die  brmoOoivioi, 
8.  Döckh,  Staaish.  P  S.  296  ff.  (vgl.  auch  PoUux  1  34  tö  6*  xalc 
eüjuix^aic  f\  Kpcavoidmc  tiV  irpiOxiiv  ^€p(^a  Xcfuflrivfiv  TTfMinoOoivfa  övo- 
fxdrfxai).  Die  Insclirift  f  i.  Aft.  II  N,  163  Z  24  ti  betiehit:  v6|.iJ6vtu;v 
rä  K'p^a  Tiu  6r)MMJ  "^"^P  Atirivaduv  [KfpajiCiKuj  ji  kiü  m  (Tr#p  xaic  dXXaic 
KptavoiLiiaic  •  d['nuv^ja€iv  bi]  xüc  p,epi5ac  clc  xöv  bnM^v  ?Kacrov  Karä 
[üvöpa  v^^üvjxitc  AtröcoDc  Civ  irap^x'3  ^  hf\uoc  ^koctoc.  Die  Ergänzung 
Kepa^ciKi|i  rührt  von  KOhki  her;  [xi^i  öcmvujji  wolite  Michaeli«*,  Farthenon 
8.8S8.  Baogabö*«  Ergänsong  dKpoiröXci  ist  nm  einen  Bachstab^  au  klein. 


Digitized  by  Googl? 


Gotteidicnflt  (Pestranm;  Leokorion) 


413 


wirihmigeii  des  ganzen  Volkes  auf  dem  Forum  zu  erfolgen 
pflegten*). 

Aber  niclit  bloss  als  Festraum  war  die  Agora  ein  ge- 
heiligter riatz;  es  befaiideii  sich  hier  auch  IJeili^thüniri*  in 
grosser  Zahl  und  der  verschiedensten  Art,  von  geriiiiniit^n'n 
Tompehi  und  aus«?edehnten  Hainen  bis  zu  dem  einfaclien 
Kultbild  und  Altar  herunter.  Und  wie  die  Kitter  nac!i  dem 
eben  erwähnten  Vorschlag  Xenophon's  die  hier  gestifteten 
Heiligthflmer  und  Kultbilder  sammtlich  und  einzeln  in  feier- 
lichem Umreiten  ebren  sollten,  so  müssen  auch  wir  sie  jetzt 
sammtlich  der  Reihe  nach  betrachten;  wennschon  wir  die 
von  Xenophon  vorgeschriebene  topographisclie  Folge  nicht 
innehalten  werden,  zum  Tlieil,  aber  nicht  bloss  deshalb,  weil 
wir  sie  vielfach  gar  nicht  anzugeben  wüssten. 

Als  da.s  vielleicht  bedeutendste  und  zugleich  uns  un- 
bekannteste Marktheiligthum  muss  das  Leokorion  be- 
zeichnet werden.  In  der  ganz  summarischen  und  sofort 
abgebrochenen  Hervorhebung  der  angesehensten  Heiligthfimer 
Attikas,  welche  der  Bhetor  Hegesias  giebt^),  wird  neben  Burg, 
Eleusis  und  Theseion  gerade  noch  das  Leokorion  genannt. 
Ebenso  nennt  es  Strabon  selbst  als  eine  von  der  Sage  be- 
sondere IxMiachte  Stiftung^).  Und  zwar  lag  es  nicht  am 
Rande  des  Marktes,  sondern  mitten  auf  dem  freien  Areal 
desselben,  als  ein  Heroon  mit  einem  Hain  versehen^),  so 
dass  es  ein  gut  Stflck  des  Marktplatzes  f&r  sich  in  Anspruch 


1)  S.  Miiiquarclt,  röm.  Staataverw.  III  S.  ;^36  Antn.  1. 

2;  Bei  iStrabou  IX  S.  396  ^kövo  AfeUJKopiüv,  toüto  0qceiov  ou  öu- 
vofiat  ör)Xii)cai  icaO*  Ikoctov. 

i)  StiaboiL  a.  a.  0.  etwas  wdter  unten:  oIItui  H  wA  kit*  dMwv 
vXeiövuiv  fCTtv  ICTopdv  iroXXd.  xal  In  t6  AcuikÖ^iov  kqI  tö  6i)[c€!ov 

4)  Hatpokr.  n.  d.  W.  AeiuKöptov.  t6  bä  A€UJKÖpeiov  clva(  q»i|ct  0o- 
vöbtiiioc  hr     *At9C5oc  (Fvg.  6  bei  MflUer,  frg.  hisi.  Gr.  I  8.  S67)  Iv  lUa^ 

vSb  Kcpoibieiialp.  Ailian.,  venu,  Erz.  XII  28  AcujKt'jpiüv  'AOrivriciv  ^kqXcIto 
TÖ  Tfuevoc  Tuiv  Aedi  ÖUTOT^piüv.   Photios  u.  d.  W,  (and  ähnlich  Saidas 
d.  W.)  AcwKÖpiov'  y^piuov  £v  |44c«|j  T(|»  Kcpa^eiKui.   Hesychios  u.  d. 

W.  AcuuKÖpiov  TOiv  Acib  öutaT^puJv  ^vr||ieiov  tö  KaXou^evov  AcujKÖpiov 
iv  Ttu  KfpaufiKU).    Pchol.  Deiuo.sth.  LIV  7  i^piiiov  )AVY)|i€iov  TÜrv 

A^uiKÖpiuv  (doch  wohl  Acdi  Kopwv)  £v  ^nioj^  T141  KepaiAeiKip. 


Digitized  by  Google 


414  Die  Agora 

genommen  haben  muss.  Und  ea  mag  damit  znsammen- 
HängeU;  dass  das  Leokorion  migewölmlich  oft  benntzt  wird 
«ur  genaueren  Bezeicbnung  der  Gegend  auf  der  Agora,  wo 

sich  Jemand  aufliii'U  oder  wo  man  ihm  bege<2;iiete 

Wer  wurde  denn  aber  in  diesem  so  hervorrageiideu 
Heiligthiim  verehrt?  Auf  diese  Frage  giebt  die  ältere  üeber- 
liefernn^T  die  einstimmige  Antwort,  es  sei  das  Heroon  den  drei 
jungfräulichen  Töchtern  des  Leos^  Eubole^  Praxithea  (Phrasi- 
thea)  nnd  Theope  geweiht  gewesen,  welche  sich  fineiwiilig 
bei  einer  grossen  Huugersnoth  einem  Orakelsprache  ge- 
horchend för  das  Vaterland  geopfert  hätten^. 


1)  So  scliou  bei  Tbukyd.  I  20  tiTj  'iTnrdpxuJ  TTtpiTuxüvTfec  (Harnio- 
dio8  u.  Ariöto^'ritoii)  irfpt  t6  AfuiKÖ(iH)v  KaXoi'utvov  imkI  VI  57  iT(pi- 
^TUXüv  TUJ  IrniäpxH^         uümlichen)  napu  (irtpii')  tö  AtuiKÖpiov  KoAot'- 

^levov.    Danu  bei  Demostb.  LIV  7  TrepiiraToOvroc  .  .  .      äjopq  poö  

irop^pX€Tai  KTTjciac  .  .  .  KOTd  t6  AciuKÖpiov ,  ^yt^c  tiüv  TTuOobiüpou  und 

weiter  unten  (8)  V^lv  cupßaivei  irepiiiaToOci  irdXiv  Kar*  aÖT6  nux 

t6  AcuiKÖptov  ctvat.  Alkiphron,  Briefe  III  5,  1  ^kc  *Af|ö6vu>v  t!?|v 
kxaipav  örfwv  *  Icn  b£  . .  .  ical  fUvci  ^iKpöv  dinu8cv  toO  AeuiKoptou.  Theo* 
pbjlakL  Simok.,  Brief  18  hd  Td  Aeunc^iov  Tdc  öiatptp&c  i^  aOXfnplc 
neiroinTm  (%.  Bd.  1  S.  204).  Vgl.  andi  Theopbylakt.,  quaest.  phye,  I 
S.  5  iioissoD.  'ApkTUiva  bi  töv  q)UCiKÖv  Kai  Ciwciiraxpov  t6v  'Gp^oT^vouc 
nepl  TÖ  AcfUKÖptov  iwpaKdvai  aOOriM^pöv  (jupiKÖjiievoc  dirifiTT^iAcv  ('AiroA« 
XoT^vrjc). 

2)  [Demostb,]  LX  29  f\Kr\K6fr(n.>  Afu^vT^^^n  unBoXo  foup^vac  xäc  Acd) 
KÖpac  ibc  iauTÜc  ^bocav  cqpdtYiov  toic  TroXiTait  imtp  t»)C  x'^''pa<^  Diodor. 
Sik.  XV^ll  15  0uJKiujv  .....  Itpi]  ^flv  toüc  ^Eaixouutvüuc  ptpqcacüui  tuc 
Atüj  Kopac  ....  Kai  töv  Odvaxov  CKouciiue  uTToLitivai.  Cicero,  de  dcti'. 
nat.  III  19,  5U  ui  j  Uri^que  cicttoUhm  iiüdln/i  poUst  augendac  rirtntitt 
gratia,  quo  iibentius  rci  jjublicae  causa  ^Jtrtculum  adint  optinius  <iuisque, 
virofum  fortinm  memwiam  tumwe  dttrum  immorliäium  eomeeratam.  eh 
eam  enim  ipsam  eemam  .  .  .  itemqtte  LeonaHewm  {Leo  naiamm  yenn. 
Lambin.,  Leoidum  Wyttenbach,  Leoniid»m  ScbOmann,  Lei  ßiarum 
Schüts)  est  ddiibrum  AÜiems  guod  LeocMrhm  wnnineiut.  So  Itt  in  der 
ftlte«ten  Ueberliefening  das  froiwill^e  Opfer  der  Jongfraoen  einttimmig 
berichtet:  später  en&hlte  man,  daas  sie  der  Wille  ihres  Taters  dahin- 
gegeben.  So  bei  Pansan.  I  6,  8  A€ii»c*  ftoOvai  inl  cum)p<<]i  X^r^rai 
Koiv^  TÄc  9uY«T^pac  Toö  OeoO  xpncavroc,  bei  Aristeid.,  Panathen.  §  13 
8. 191  f.  Dind.  Aedic  öpoia  toOtiu  ('CpexO«^)  ßouXcucac  ^Kcrf^vai  Turv 
GuTOT^pujv  Kai  ouToc  TUJ  Xoi^iu) . .  .  dXXä  Kai  toütouc  (Ei  echtheus  und 
Leos)  rem  rvfpf f ciaic  vfvtKiiKtna  Tr('Xic'^  (pavi'icCTai .  .  tuiv  Kopü)v  icpö 
i5puca^^v>)  Kai  Ociac  fxoipac  üvtI  Üvi^Ti^c  üEiuiicaca  Tuic  Tii^aic,  bei  Alban. 


Digitized  by  Google 


Gottesdienst  (Leokorion) 


415 


Das  ist  ein  etymologischer  Mythus  ^  giebt  aber  keine 
ErklSning  Ton  der  Bedeutung  des  HeUigthums  und  seines 

Dienstes'),  Deshalb  hatte  schon  Otfried  Müller  angciioniLucu, 
es  habe  hier  eine  Entsühn nng  der  versammelten  Gemeinde 


a.  a.  0.  Tt&v  Acib  6utciT^pu)v  TTpaEi6toc  Kai  Ocdictic  kaI  €(fßoäX]ic  raOrac 
hk  6iilp  Tf\c  iTÖXcujc  Tfjc  *A8?|va{iuv  dvaipcOf^vai  Utfoc  i%€\  ^nibdvTOC 
oCiTac  Toö  Act!)  ic  töv  xpH^M^  t6v  AcXcpuöv.  iXefe  ycip  n^)  öv  dXXuJC 
ctuöf^vm  TT^v  iröXiv,  et  ni]  iK€\vm  c(pay\acBei€v.  Ebenso  dann  bei  Lexiko- 
graphen und  Pcholiafcten,  die  aaf  dieselbe  attikistisebe  Quelle  /urück- 
lühreu,  wohl  J^miphilos  (s,  Schwabe  in  Ltipz.  Stud.  IV  S.  136ti'.);  Pho- 
tio8  u.  d.  W.  Af  ujKofHov' •  icpöv  'A6rjvr]a  *  toO  bk  Aeü»  BMyarlfy^c  (  ((vovjo 
Tpcic,  0pact6^a  ütoini  GußouXyj,  m  -rrapOtvoi  Ontp  ific  TroXeuK  ^ctpaYicictn]- 
cav  Korä  xPI^M^v  ckövtüC  toO  -rraxpoc  ^TribövTOC.  (tJaiiz  abgekürzt  bei 
Bekker  s  An.  Gr.  I  S.  277,  IH  ^  Ktym.  Mann.  S.  560,  34;  Tbeodoret, 
Therap.  VIll  S.  115,  lO)  Saidas  u.  d.  W.  AeujKÖptov^  »  Schol.  Tbu- 
kyd.  1  SO  und  Apostol.  X  63  (Areen.  XXXIII  8)  röiroc  rf^c  'Attikt^c  dir6 
TT^c  icTopfoc.  &(jiu^£  iroT£  Vi  *ATTiKif|  Kol  Xil^cic  f|v  TÜfv  ftciväiv  ira(6urv 
(iraibdc)  ctpOTi^.  Acüic  oöv  Ttc  rdc  lauToO  OuYorlpac  (Koti^pac)  ^b^bwKC 
Kai  dic/|XXa£e  toO  XtfioO  xfjv  iröXiv  *  koI  bc  toi>tou  4KXf|6v]  6  Tdnoc  Aeui> 
xöptov  (kat  Todruiv  icpdv  dy^vero  KaXotL»|ievov  AeuiKÖpiov,  bei  Apoetolios 
folgt  dann  noch  Zn6animenfa8t>UDg  von  Suidas^).  PhotioB  u.  d.  W. 
AoMKÖpiov-  *=»  Saidas  u.  d.  W.  AeiuKÖpiov*  —  8chol.  Demostb.  LIV  7 
(wo  die  6  eraten  Worte  aus  Suidas*  vorausgcbcbickt  äiod)  Aeibc  6  'Op- 
cp^uüc  ....  OuTOT^pac  (^cx€)  xpelc  OaciG^uv  Piiot.  <t>paci0^av)  0fcÖTTT]v 
Ci'ißor'Xj-jv,  fJc  uiT^p  Tf\c  xu'p«c  cqjaYiaceeicac  in  TiapScvouc  iTi|.jr)cuv  Adi]- 
vaioi  TO»  MPM"^P-  Vertia<  ht  im  Sfholion  zu  Libanios,  Dfhhn».  \\\  l\ 
S.  605-^  Morfll  Xoipoii  TToTf  KitTtiXaßövTOC  TCtC  'AOnvac  feXPl*^^"''  M'l 
TTKucccHai  TÖ  ^elv6v  npiv  nv  tt(;Xitiuv  tic  tu  ^auToO  T^Kva  ^niöiu  npüc 
uvuipfcciv.  Atcüc  TIC  t'xu>v  Tptic  GufUTtpac  4>paciü^av,  Gfeöirqv  (Ocoitöji- 
miv)  Kai  €OßoijXnv  irpo6u^ujc  lmN6utK€V.  66ev  aOrcAc  tö  i€p6v  ^ikoöo- 
Mf)0ili  TÖ  xaXoöfAcvov  AouKÖpiov.  Vgl.  aucb  Thnodnlos  Maginter,  JfVra- 
bmUk.  in  BoiMonade*a  An.  Gr.  II  S.  265  Upd  H  xal  ßiuHOÜc  tolc  euT«- 
Tpdciv  M0€cav  toO  Aeib  xal  irAciv  aörAc  otc  dxov  M|iuiv  kotA  tainä 
tolc  OeOtc  Bei  Hieronymus  m  lovin.  I  8. 186Mart  ist  es  eine  Tochter 
geworden,  gleichwie  Aineias  von  Gata  S.  83  nar  die  Prazitbea  nennt: 
B.  Boilsonade  zu  Theopbylakt.  S.  239.  Von  dii  ><>r  beisst  jedoch  der 
boBSeren  Ueberlieferung  entsprechend  (nicht  „im  Oeiste  der  Zeit*',  wie 
nMxx  gemeint  bat):  filkit  iUa  Leo  vir^  perpetuam  pestihentim»  (Aoifiöc 
statt  Xifiöc)  patriae  scn'bitur  spontanea  morte  bolvisse. 

1)  Aach  Loheekf  patholog.  senn.  Gr.  elem.  I  S.  550  Anui.  6  erklärt: 
„eiispectuä  est  Leos  heros  et  illa  de  filiabus  eius  fabula  sicut  oninia 
quae  deGiaecorum  bacrificiis  bumanis  prodita  sunt.  Nomen  heocorion  Tel 
Leocori  cuin&dain  monimcntum  vel  populi  cwriam  sive  Xif|tTOV  indicat" 


Digitized  by  Google 


416 


Die  Agora 


stattgefunden,  vnd  diese  sei  ansgegaogen  7on  Beamten,  welche 
X€Uüicdf>ot  hiessen').  Etwas  anders  gewandt  liat  MfiUer's 
Vorstellung  Emst  Cnrtius  wieder  au^nommen  und  Xcuikö- 

piov  als  Volkssülmplatz  auch  etymologisch  erklärt,  indem 
der  (iriiiullH  i(riff  dor  VVurzj'l,  welche  den  zweiten  Be^tand- 
theil  d«s  Wortes  bildet,  Kop  'reinigen'  gewesen  sei,  obwohl 
in  der  uns  bekannten  Sprache  nur  die  Bedeutung  'kehren' 
hervortritt*). 

Ich  gestehe,  dass  mir  Beides  gegenüber  der  nicht  an- 
zuzweifelnden thatsachlichen  Meldung  bereits  der  alteren 
Quellen,  es  seien  hier  drei  Heroinen  verehrt  worden,  nicht 

möglich  erscheint.  Jedoch  erlaube  auch  ich,  dass  das  Zu- 
sammenbringen der  hier  ven.iirteu  ijjüttlichou  Wesen  mit 
LeoH  eine  der  zahlreichen  falsclieu  elymuluj^i»clieji  Ijc^ejuleu 
des  Alterthums  ist.  AeujKÖpiov  steht  auf  einer  Linie  mit 
KoupOTpöqpiov,  0€C^o<pöplOV,  NiKrjqxSpiov  oder  Aaq)VT|(pöpiov, 
ist  also  das  Ueiligthum  der  AeuiKÖpoc  Was  kann  dieser 
Beiname  einer  Gottheit  bedeuten?  Dass  der  erste  Bestand- 
theil  des  Wortes,  Xcdic,  das  Volk,  ist,  bedarf  keiner  Erörte- 
rung (man  kann  z.  B.  an  den  Beinamen  des  Unterweltsgottes 
iii  Kreta  AfiiciXac^)  erinnern):  aber  k(>i>*)C  führe  ich  nicht 
auf  Koptiv  'fegen',  ^kehren'  zurück,  «oiiiit-iij  meuie,  ila^s 
sein  Stamm  nach  einer  auch  im  Griechischen  nicht  uu> 
erhörten  TiUuterscheinung^),  dem  Wechsel  des  Zitterlautes  r 
und  des  Gieitelautes  zusammenzustellen  ist  mit  6€f)KÖXoc 
Priester,  BeoKÖKoc  Priesterin  (bei  Hesychios),  6€fiicoX€t£iv 
Priesterwohnung,  deoKoX^tti  Priester  sein,  wie  ja  lakonisch 

1)  MaUer,  de  foro  Athen,  II  K.  7     Kunstarch.  Werke  V  S.  146). 

2)  CortihiB  deutete  seine  Anrieht  schon  an  otf.  Shd,  II  Anm.  1  la 
8.  S7$  gensner  aotgeftthrt  bat  er  ue  in  JlfoiMli&M'.  i€rB€tUmst  AJuA. 
1878  S.  77  ff.  —  Das  Tdicoc  Tf^c  *AmKfkc  beim  Schol.  Domoith.  n.  A. 
wird  hier  gedeutet  als  *  Plate,  welcher  die  ganie  Laadiohaft  angeht*, 
dann  diese  Stiftnag  mit  Epimenides  msammengebcach^  fisnier  dasLeo* 
korion  vor  den  Tempel  des  Apollon  Patroos  aageaetst  und  als  Plats 
angesehen,  auf  dm  die  Anfstellnng  und  Musterung  der  wehrhaften 
Bflrgerschaft  erfolgte:  für  mich  lauter  UomögHchkeiteo. 

3)  S.  C.  i.  Gr.  II  N,  2699  —  Kaibel,  epigr,  Gr.  N.  196, 

4)  Vgl.  s.  B.  Kühner,  gr,  Gramm,  V  8.  68;  Meyer»  gr.  Gramm, 
8.  162  f. 


Digitized  by  Google 


Qottmdieiiit  (Leokorion) 


411 


der  Priester  cioioSpoc  heisat'),  dass  also  dieselbe  Wurzel  wie 
im  lateimechen  edlere  zu  erkennen  isi  Auf  diesen  Stamm 
wfirde  auch  tdKOpoc,  der  Priester  tind  woU  gleichfalls  TToccibwv 

tiTTTOKOupioc  in  Sparta  (als  Gott  der  Pferdezucht)  zurückzuführen 
sein-).  Die  AeuJKOpoc  wäre  dann  eine  <j;rosse  S'olksptiegende' 
Gottheit,  zu  vergleichen  mit  den  Gestalten  einer  Cuicavbpo, 
CiuTcipa,  CujciiToXic  oder  'AXeEdvbpa^);  dieser  Beiname  ist  wie 
bei  zahlreichen  Dämonen  selbständig  geworden  und  hat  sich 
in  die  Breiheit  gespalten^)*  Drei  weibliche  Dämonen,  wie 
z.  B.  die  drei  Hören,  wurden  hier  also  als  Leokoren  Terehrt; 
als  man  die  alte  einfache  Symbolik  nicht  mehr  yerstand,  hat 
man  sie  zu  Tücliti m  Jos  in  Hagnoiis  vi>u  Alters  her  verehrten 
Heros  Leos-')  gemacht  und  die  Legende,  die  ihre  Heruisirung 
motivirt,  erfunden. 

Sonst  erfahren  wir  über  das  Leokorion  gar  nichts^): 
weder  welche  gottesdienstliche  Akte  hier  vorgenommen  wurden, 
noch  aueh  in  welcher  Weise  das  HeOigthum  eingerichtet  war, 
ob  es  vielleicht  nur  aus  Altären  und  Hain  bestand  oder 
einen  grösseren  Bau  enthielt.  Ich  halte  es  demnach  auch 
für  ganz  nutzlos,  über  dab  Wesen  der  hier  verehrten  Gott- 
heit weiter  zu  grübeln'). 

Nur  über  die  Lage  Hesse  sich  vielleicht  noch  das  Eine 
feststellen:  dass  offenbar  dicht  beim  Leokorion  sich  das 


1)  Vgl.  Hesych.  u.  d.  W. 

2)  Pos.  linr.  bei  Paus.  III  14,  2.  —  Ich  geetehe  übrigens,  dass  in 
dieMm  Zniamneahaiig  mir  die  Herleitung  des  Wortes  vetinoSpoc  von 
KOpdv  M  *  fegen '  trotc  He^ch,  u.  d.  W.  keineswegs  so  über  jeden  Zweifel 
eihaben  ist,  wie  Büchner,  de  «eoeom,  Oiss.  1888,  8.  8£ 

8)  üeher  die  Gottheiten  vgl.  Löschcke  in  Mim.d.In8i.  in  8. 174. 

4)  Vgl.  Welcker,  gr,  OOferl  IH  8.  6. 

5)  Vgl.  TOpfer,  a».  Geneäl.  8.  40  Ann.  2. 

6)  Das  Einiige,  was  Anftehluss  su  geben  ▼erspreehen  konnte,  das 
Sprichwort  AewKÖpiov  oIkcIc,  nach  Apostel.  X  53  gesagt  kttl  tüiiv  M- 
flsmövTuuv,  bleibt  mir  ein  Bäthsel;  Curtius  a.a.O.  8.80  erklärt  es  so, 
dags  die  Sübnstätte,  die  er  im  Leokorion  sieht,  auch  von  einzelnen 
Personen  benutzt  werden  konnte  und  die  Verpflegung  der  Bössenden 
ihrem  Zustande  entsprechend  eine  nur  nothdürftige  war. 

7)  Lolling,  Handb.  III  8.  315  Anni.  1  (vyl.  S  022)  vermuthet,  dass 
das  L(*okorion  ffir  den  Kult  der  Athena  benutzt  wurde. 

Wacbamutb,  die  HiMt  Athen.   IL  27 


Digitized  by  Google 


418 


Die  Ägora 


cigeniUcbe  Marktgetriebe  voll  entfaltete,  womit  es  im  besten 
Einklang  steht,  dass  es  ausserhalb  der  durch  die  Hermen 
abgeschlossenen  Südhalfte  des  Marktes  lag  (worauf  Bd.  I 
S.  204  nnd  212  hingewiesen  iBt^X  ^  welcher  sich  sonst  die 
wichtigsten  Enltstätten  zusammendrängten. 

Unter  diesen  ist  filr  die  Gemeinde  wohl  die  wichtigste 
das  Heiligthum  des  Apollou  Fatroos,  auf  der  Ostseite 
jener  Südhälfte  gelepcen  (s.  Bd.  I  S.  163  und  170).  ApoUon 
Patroos  ist  (mit  Zeus  Herkeios  zusammen)  der  eigentliche 
Bürgergott,  der  in  allen  acht  attischen  Geschlechtern  in 
Privatkulten  Terehit  wurde dem  als  Wahrer  aller  gesetz- 
lichen Ordnung  die  Heliasten  auf  dem  Ardettos  den  Richter- 
eid  schwuren^),  und  dem  man  deshalb  auch  sehr  passend 
auf  dem  Markt  ein  oileiitliches  Heilif«;thiim  errichtet  hatte. 
Jeder  Vater  oder  Vorniiind  l)ccilte  sicli,  den  in  die  l'hratrien 
aufgenommenen  Knaben  dem  Gotte  hier  gleichsam  öffentlich 
vorzustellen'^).  In  dem  Tempel  selbst  war  die  Bildsäule  des 
Gottes  von  Euphranor  (aus  der  Mitte  des  4.  Jahrhunderts 
V.  Ohr.)  gearbeitet:  vor  demselben  stand  neben  dem  archaisehen 
von  Ealamis  geformten  Bilde  des  ApoUon  Alexikakos  ein 
zweites  Werk  aus  der  Zeit  der  vollen  Frmheit  der  Kunst, 


1)  Ob  die  iDBohrift  mit  A€QKOPeifi  (bei  Pittakis,  ofie.  Mh,  8. 77), 
anf  die  vertrauend  Koss,  Thetekm  S.  43  und  BaonURochette  8. 71  das 
Leokorion  an  die  Fundstätte  bei  der  Kapelle  des  H.  Pbilippos  ver- 
legten, wiedergefunden  ißt,  weiss  ich  nicht  (im  C.  t.  AU.  finde  ich  tie 
nicht),  will  sie  aber  für  den  unwahrscheinlichen  Fall,  dass  sich  Acuiico- 
pcdi)  bi  atiitigen  sollte,  zn  Nutzen  derer  anfuhren,  die  auf  solche 
'Fuiidthatfsachpn*  Werth  legen. —  Genauere  Fixirunf^en  der  La.gfy  ver- 
suchten Milchhöfer  in  Hiinm.,  JJefdc,  I  S.  108  und  Löschcke  in  JJorp, 
l*rotir.  von  1884  S.  i>0  Anm.  9. 

2j  S.  .Scböiuaui),  Opmc.  acad.  \  S.  163 ff.  Und  318 f.;  Lobeck, 
Aglaophmnus  S.  771  und  Bd.  1  S.  394. 

3)  l'oUux  Vm  122. 

A)  Deniosth.  LVTT  64  naibiov  övtu  ji£  (üpq)avöv)  euO^wc  ^jov  (oi 

COf'fdViAL)  Cic    ToOc  ippOlTOpaC,  clc  'AtTÖXXuJVOC  TTUTpäiOU  t^TO^ .   ^If  ToAAa 

Upd.  Allenfalls  liesse  sich  dabei  ja  freilich  auch  au  das  Heili^thntn 
des  Apollon  Patroos,  welches  die  Phrairie  des  Sprechers  bei  Lhuu 
hatte,  denlcens  denn  daas  auch  PhratrienlieiligthfliDer  des  ApoUon  be- 
ataiiden,  iat  8.  419  Anm.  8  erOrtert 


Digitized  by  Google 


Gotteftdienrt  (ApoUontempel) 


419 


eine  Sehdpfiiiig  des  Atheners  Leocliares Und  der  Altar 
▼or  dem  Tempel  prunkte  in  späterer  Zeit  in  vergoldetem 

Sclimuck,  den  er  oiiu-m  Zcittj^t'iiosSL'ii  dt'S  Lykur^os,  Neopto- 
lemos.  verdankte*).  So  nlmeu  wir  wohl,  dass  wir  es  mit 
einem  bedeuteudeu  Heilig  tkum  mit  lebhaftem  Jiult^)  zu  thmi 


1)  Panaaii,  I  8, 4  irXf|c(ov  (der  Stoa  des  Zeas  Eleatherios)  iiroCticcv 
(€{iqipdvaip)  iv  vS^  vai|)  rdv  'AicdJUUuva  TTaTpi|iov  iir(KXf)av.  irp6  6£  toO 
vcdi  TÖv  libf  A€uix<Üpv|C|  6v  hl  KoXoOav  AXcEfaoiKov,  KdXa^ic  4iro(fice.  rö 

bvottn  Ttp  9€(fi  yvflcBax  X^ouciv,  6ti  ti^v  Xoi|iiii&i|  cxpki  vöcov  ö^oO 
ti|i  TTcXoirowticturv  iroX^jiuj  in^2!oucav  KUTä  ^dvTcu^a  ^iroucev  iK  ZieX- 
<pu)v.  Die  Nebeneiuanderstellaug  einer  Statue  bester  Zeit  und  einer 
archaischen  kehrt  öfters  wieder:  Tgl.  0.  Jahn»  memorie  ddV  iviMti' 
Iwi.  n  S.  23. 

2)  Ps.  Plntarch  ,  Ld  d  10  Brün.  146'' ^TpaV^  &e  Kai  (AuKoOp- 
yoc'i  NcoTTToXefiov  'AvtikXj^uuc  CTfAjjaviijcai  Kai  elKÖvn  (\vaec1voi,  ttti  ^tt- 
i)f-f€iXaTo  xp^'<-^'cc>v  TÖV  liujmjv  toü  'AnöXXurvoc  hl  d^op^i  Kaxd  xr\v  pav- 
Tciav  TOÜ  Ö£ou.    H.  Bil.  1  S.  003. 

3)  Ein  Priester  des  ApoUon  Patroos  wird  erwähnt  C.  i.  Gr.  I 
N.  878  C.  f.  An,  ni  N.  687  (am  SOO  n.  Chr.),  ein  lebensl&oglieher 
in  Sph,  ardi.  N.  1008  »  a  i,  Ätt.  III  N.  707;  ein  aDderer  *Mi[v,  V 
8.  SOÖ  tt»  C. ».  JKl.  ni  N.  720*;  and  den  Sits  tcp^uic  *AiröXXiuvoc  iniTpibov 
sehen  wir  im  Tierten  Keil  des  Dioojsos-Theaters  (s.  Viseber,  N»  Sthioeig, 
Miueim  m  S.  86  »  a «.  Att.  III  N.  870).  Freilich  ist  *AirdAXuiv  irarp^^oc 
wie  eiost  von  den  Mitgliedern  aller  Enpatridengeschlechter,  so  nach 
Eleiethenes  von  allen  Athenern  verehrt  (s.  nam<?nt]icb  Schäfer,  Altes 
«.  Neues  über  die  atJ.  Fhratrien  1888,  8.  41  f.  und  l'öpfer,  att.  Gcma' 
logie  9^.  ßfF);  ja  er  hat  neben  den  eigentlichen  Phratriengötlern,  Zeus 
Phratrios  und  Athenaia  Phratria,  geradezu  den  ClKiraklcr  eincM  Plira- 
triengotteg  anfi;enoniiiien  (s.  Schöll  'dii;  KU'isthenischen  Pbratrim  '  im 
Sitz.bcr.  der  hatjtr.  Akaä.  t88V»  IUI  11  S  '2.5  ^.'fgen  Schaf^^r  n.  n.  ().  8.42 
und  Töpfer  8,  16  Anm.3),  wie  für  die  i'hratrie  der  Tht'i rikiadeii  thirch 
die  Aufachriii,  i]fpA[v  'ATröX]XuJv[oc  TTüTpjibou  (p[paTp(a]c  fO  ltppiKiia5]ujv 
{UiUh.  d.  Imt.  II  S.  186  =  C.  i.  Att.  II  N.  1662)  »peciell  bezeugt  ist. 
So  wird  »ich  nicht  einmal  ausmachen  lassen,  ob  die  einen  Besitz  des 
ApoUon  Patfoos  anseigende  Inschrift,  welche  beim  Warwakion  ge- 
fonden  worde,  Mitth,  d.  Jns«.  II  8. 187  ^  C  i.  Att.  U  N.  1657  ('AndX- 
Xinvoc  iraTpi|iou},  dereinst  beim  Marktbeiligthom  stand.  Erst  redit 
swcafelbaft  wird  eine  solche  Benehong  bei  blossen  Anathemata,  wie 
'AO^.  Vn  8.  91  a  i.  AU,  U  N.  1619  oder  Pittakit,  cmc.  AÜt.  8. 6S 
«-  C.  i.  Att.  III  N.  170  oder  gar  bei  der  poetischen  Hnldigung,  die 
Oaetor  dem  Qott«  darbrachte,  CLAf'  fü  X.  116.  117  (col  rdb'  *Ovri]- 
TU)p  M^e»  naTp(Ai€,  c^|iirra,  v(ici|C  |  Hudtiiiic  i€pf[c  t*  dvriOcM'  €ö£- 
vitfc  ktX.). 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


Die  Agora 


habeii;  leider  entgeht  uns  aber  alles  belebende  Detail:  demi 
auch  die  yerlockende  Vermuihmig,  in  einem  auf  dem  Om- 
phalos  stehenden  Apollon,  welcher  im  dionysischen  Theater 
aufgefunden  wurde,  eine  Kopie  der  Arbeit  von  Ealamia  m 
sehen,  erweist  sich  bei  genauerer  Betrachtung  als  unhaltbar 
Auch  welche  der  zaliheicheu  Apollonfeste  Athens  dieses  Heilig- 
thum sjieciell  Ijetrafon,  entzieht  sich  jeder  fostern  Best  im  diu  11*2^; 
sicher  jedoch  nicht  die  Thargelien,  da  diese  nach  bestimmtem 
Zeugniss  dem  ApoUon  Delios  galten*).  Und  selbst  die  Beziehung 
.des  Beiwortes  Alezikakos  auf  den  Heilgott,  der  von  Krank- 
heit und  Pestilenz  befreit,  ist  keineswegs  sicher,  da  die  von 
Pausanias  wiedererzählte  Küstergeschichte,  ihrerseits  in  un- 
auflöslichem Widerspruch  mit  den  feststehenden  Daten  der 
Lebenszeit  des  Künstlers,  nichts  lehrt,  als  wie  lebendig  die 
Erinnerung  an  die  grosse  Seuche  aus  dem  Anfang:  des  pelo- 
ponnesischen  Kriej^es  in  Atlieii  war  und  blieb;  ^vali]elJd  das 
alriov  der  ganzen  FeriegetenerfinduuL^,  der  Beiname  dXeEiKaKOC 
sich  wahrscheinlich  speciell  auf  die  glücklich  vollzogene  Ab- 
wehr des  Ton  den  Persern  droKenden  Unheils  bezieht  und 
überhaupt  von  allgemeiner  Gültigkeit  ist*). 

AucH  ein  eigentliches  Tempelgebäude  und  mit  mannig- 


1)  Diese  V«'riimtlinnj^  ist  aufgesUdlt  von  Con/e,  Beitr.  s.  Gesch. 
d,  gr.  l'laatik  iSüd  S.  12  ft.;  abgebildet  ist  Uie  lange  Zeit  im  Theseion 
(N.  70  bei  Kekulö)  aufbewahrte  Statue  ebd.  Taf.  III— V.  Widerlegt  ist 
C.*8  Aniioht  Ton  mehreren  auf  Gnmd  des  keineswegs  wirklich  archaischen 
Stiles  der  Btatae,  namenttiob  von  Kekalö  in  Jahrh,  f,  l^hOo}.  1869 
S.  66  ff.  »  Die  Statue  des  ApoUoa  Patioos  selbst  wollte  BeaM  — 
ohne  genügenden  Anhalt  —  erkennen  auf  den  HOnsen,  die  nnter  DIo- 
phantos  nnd  Diodotos  geschlagen  wurden  (vumn.  d'Aih.  S.  271). 

S)  8.  Theophrastos  bei  Athen.  X  8.  424^;  irotsdem  meint  Wie- 
seier,  ÄpoUon  Stroganofl'  S.  91,  dieser  Tempel  des  deliaeben  Apollon 
sei  derselbe  wie  der  de^  ApoUon  PatrooH:  während  doch  gerade  dies 
ganz  sicher  f^telit,  duss  der  TTaxpiuoc  vielmehr  der  Pjthier  war  (9.  die 
Bd  T  a.  a.  0.  angeführte  Stelle  des  Aristoteles  und  Demosth.  XVllI  141 
Tüv  'AttüXXiu  t6v  TTOOtov.  iir  Trarpipöc  ^CTi  Tt^  wöXti).  —  Or^-  hier  auch 
der  Apoilon  tioediomiuH  verehrt  wurde,  weiss  Bötticher  im  Fhilologui 
XXlI  S.  8«J  Amn  Hi. 

3)  Hieruul  und  aui  die  merkwürdige  Ausflucht  der  Archriolo^eii, 
die  Auokdotc  des  Fauüaniaä  beziehe  tiich  auf  die  Weihung,  uicbt  die 
Anfertigung  des  Werkes,  ist  schon  lid.  I  S.  650  hingewiesen. 


Digitized  by  Google 


GotteBdiaittt  (AreaheiHgfhnm) 


421 


fachen  Kunstwerken  geschmückt  war  das  Heiligtham  des 
Ares  am  Foss  des  Areopags  (s.  Bd.  1  S.  168  f.). 

In  ihm  erwähnt  Pansanias  die  Statae  des  Gottes  selbst 
TÖn  AlkameneSy  fener  eine  Bildsäule  der  Athene  von  dem 
(sonst  unbekannten)  Parier  Lokros,  eine  der  Enyo  Ton  Ke- 
piiisodotos  uud  Timarchus,  den  Söhnen  des  Praxiteles,  und 
endlich  zwei  Apluuditen,  deren  Meister  er  niclit  nennt 
Ausserdem  wird  gelegentlich  zweier  Elephanteniiguren  ge- 
dacht^ die  später  an  der  ^goldenen  Pforte'  in  Konstantin opel 
Terwaudt  wurden:  in  welcher  Weise  sie  hier  aufgestellt 
waren  und  Ton  welchem  wahrscheinlich  orientalischen  Herr- 
scher der  wunderliche  Einfidli  diese  streitbaren  Thiere  dem 
Gotte  zu  weihen,  ausgegangen  war,  wissen  wir  nicht'). 

Von  dem  Gotte,  dem  dieser  Dienst  galt,  ist  jedenfalls 
zu  tremien  der  in  besonderer  Kultstritte  verehrte  Euyalios, 
dem  auch  der  Ephebeneid  (neben  Aresj  gescliworen  wurde 
und  dem  der  Archoii  Polemarchos  im  Namen  des  Staates 
Opfer  brachte^).   Für  die  Annahme,  dass  das  gelegentlich 

1)  Paosauias  1  8, 4  rfjc  toO  Ahmoc^^vouc  €Ik6voc  TrXr)c(ov  "Apeuüc 
^CTiv  lepov,  fvöa  AydAi-iaTa  huo  )Li^v  'Aq)poöiTr]c  Keirai,  tü  öt  toO  "Apetuc 
dnüiiictv  AXKa^dvric  tj^v  ht  'Aeiiväv  <5vf]p  TTapioc,  6vo|Lia  bi  aOTui  Aö- 
Kpoc.  dvxaüBa  Kai  'Gvuoöc  äfaXud  icriv,  ^TToincav  ^t  oi  iralÖEC  ol  TTpa- 
£iT^Xouc.  —  Sie  aind  ttäinmtlicb  «nbekaunt;  uur  bringt  ürlichs,  SkojHts 
8.  1*22  durch  eine  KonibinatioD ,  die  man  selber  lesen  muss,  um  zu 
glaubt'Q,  daäs  sie  aufgestellt  ist,  heraas,  dass  die  Aphroditen  aus  dem 
Atelier  des  AlksjneneB  herrorgingen  und  in  der  TenuB  Ton  Hilo  eine 
Nachbildiing  erhalten  aei. 

'  9)  Qeorg.KodinoB,deMn»jr.  OdtuUmL  S,47, 14  at  hi  crflXot  Tifiv  älcqxkv- 
TUfv  xfic  Xfn)cf|c  ic6fm|c  f\Kaav  bt  toO  vooO  toO  "Apetuc  dicd  *Aei|vuiv  irapd 
deobocjou  ToO  (iiiKpoO.  Vgl  Bd.  I B.  7S0.  Dui  die  Elephantea  Geschenlce 
ariaüacber  Könige  seien,  Tcrmathete  schon  Leake,  Topogr,  S.  81  Ann.  7. 

8)  Pollnx  VllI  106  Iftsst  den  Ephebeneid  abschliesfien  mit  dcu 
Worten:  TcTop€c  Geol,  "AtpouXoc,  'CvuäXtoc,  'Ap^c,  Zeöc,  GoAAiO,  AOEiii, 
'HtCfiövT).  Denn  dass  so  tu  interpuni^ren  ist,  nehmen  mit  Recht  gegen 
Meier  bei  Rosa,  Bemen  von  Atttka  IX;  Preller,  gr.  Myth.  I*  S.  388 
Anni  1;  Welckir,  gr.  Götterl.  II  S.  730  und  G.  Woltf  in  archäol  Zei- 
tung 1857  S.  103  im  Lobeck  7.u  Sophokles,  Äias  V.  179,  Wilh.  Hof- 
nmnn,  dr  iur.  iur.  ap.  Äth. /(/rm.  S.  36  und  namentlich  Wilumowitz,  Än- 
ti(jonoa  S.  301  Anm.  13.  Das  Opfer  des  Poleniurchen  für  Enyalios  ist 
dvircb  Pollux  iX  197  bezeugt  (tl^  '€vuaAiu;  <(60€i  ku1)>  ^laT^Öncl  ist  auch 
in  Bekker's  An.  Gr.  I  S.  290,  27  S.  u.  d.  W.  iroX^papxoc  zu  ergänzen). 


Digitized  by  Google 


422 


Di«  Agoia 


einmal  von  dem  Moialjihilosoplien  Teles  erAviihiiie  Ht^iUg- 
tlium  des  Enyalios,  zu  dem  der  Zutritt  den  Frauen  gäiudich 
yeibotpn  war,  kein  anderes  als  dieser  Arestempel  gewesen 
sei^  fehlt  jetzt  anaserdem  die  früher  gebilligte  VoranssetKungy 
dass  die  betr.  Abhandlimg  dea  Telea  in  Athen  geachrieb^ 
wurde').  Wohl  aber  mag  schon  viel  froher,  ala  ea  zufällig 
bezeugt  ist,  auch  an  dieser  Stätte  Area  den  Beinamen  Enya- 
lios  erlang L  iiaben-).  Da«>:eti;eii  muss  die  Eiiyo  als  eigentliche 
cuvvaoc  des  (lottrs  angeselieii  werden  'j.  Ol)  die  liier  verehrte 
Athene  wirklich  Areia  hiess,  wie  sie  als  Areia  auf  der  Höhe 
dea  Areopags  einen  Altar  hatte,  steht  sehr  dahin;  sie  hat 


1)  Teles  o&mlieh  kann  kniim  wo  anders  als  in  Megara  die  Schrift 
ic€pt  q)uni)c  abgeüust  haben:  s.  Wilamowits ,  AnHisoftUM  8.  800  f.  mid 
Hense,  Tthtii  reX,  8.  XXVIIT  f..   Es  geht  also  nur  auf  megarische 

Heiligihnmer,  waa  er  bei  Stobaioe,  floril.  XL  8  (S.  17,  3  bei  Henee) 
sagt:  oxihi  -fäp'vOv  sie  TÖ  6€C|yio<pöpiov  i£ouc(av        oöbi  tuvoIkcc  eic 

td  TOO  '€vuaXiou. 

2)  lulf'hstc  Anm.  Doch  erwähnt  noch  eine  vou  dem  koi^v 
Tutv  Axtipvtujv  zur  Zeit  des  Augnstus  ^ttI  lep^uK  tJo[ü]  "Apeiuc  'AtroXXo- 
(pdvou  gesetzte  lofclirift,  die  heim  Arüopag  gefunden  sein  soll  (C  i. 
AU.  III  N.  236);  vgl.  auch  Stephani  im  N.  Bhtin.  Mm.  IV  S.  3«.> 
Taf.  II  27)  ein  x"P"^'^'lP>ov  'Apei  kuI  CtßacTiD,  kennt  also  Area 
Enjalioa  noch  nicht  (vgl.  übrigens  noch  Welcker,  gr.  GvLUrL  1  S.  418). 

8)  Beides  darf  man  wohl  ans  euer  Insehrift  etwa  Hadriamscber 
Zeit  seblieasen,  welche  Boss,  arcft«  Zeilimg  1844  S.  247  f.  herausgab 
und  Ueier  im  Vorwort  sn  Boss,  Dmm  S.  YQ  ff.  wieder  abdraekte 
und  behandelte  (jetst  C  t.  AU.  III  N.  2),  in  der  ein  Upeöc  'Apeuic  'Cyua* 
X(ou  Kol  Aiöc  TcXlovroc  erwähnt  wird,  wobei  mit  Boas  und  Meier  an- 
zunehmen ist,  dass  ZeOc  rcXlurv  seine  besondere  Knltetätte  hakte.  Be- 
sieheu  sich  also  die  Inschriften  aas  OL  89,  4  im  C.  i.  AU.  I  N.  318  und 
319  auf  Bildwerke  im  Areatempel,  wie  EQhler  in  den  Amwli  dellUn- 
stitut.  1865  S.  315  ff.  vermuthete  wegen  der  319  Z.  10  erwähnten  dciric, 
80  sind  die  laut  den  Inschriften  in  einem  Tempel  auf  einem  gemein- 
schaftlichen B.ithron  aufgestellten  zwei  Agalrnata  (wie  es  scheint,  aus 
Rron7.e)  die  de.s  Are^  und  der  Enyo,  nicht  die  des  Areö  und  der  Aphro- 
dite, wie  Kühler  wollte.  Wäre  Aphrodite  mit  Ares  so  vo-  iui^t  ^m:-- 
wesen,  niu8f»te  der  Priester  eben  lepeuc  'Apeurc  'GvuaXiou  kuI  A^pobirric 
genauut  bciu,  Uehrigens  vtidiciit  heivorgehoben  zu  werden,  dass  die 
Kosten  für  die  Herstellung  dieser  beiden  Statuen  so  enorm  sind,  dat»b 
eie  *  jedenfalls  koloseale,  vielleicht  anch  durch  Material  nnd  Kunst  der 
AusftlbniDg  besonders  kostbare'  waren  (s.  Friedl&ader,  SiUengesdt* 
Born  m  S,  224). 


Digitized  by  Google 


Gottotdieiut  (Arasheiligthttm;  PherrephAttion)  42S 

als  streitbare  Stadtgöttin  iiier  so  gut  wie  Enyo  ihren  Platz, 
und  jene  Athene  Areia  hat  meines  Eraclitens  mit  Ares  über- 
haupt nichts  za  iihim*).  Die  Aphroditen  haben  wir  uns 
wohl  bewaffiiet  zu  denken*):  doch  ist  ja  nicht  einmal  sidier^ 
ob  sie  übeihaapt  Eultnsbilder  waren. 

Auch  in  der  Nähe  des  Tempelä  standen  noch  Götter- 
statuen (jedoch  wohl  kultlose)^  Herakles,  Theseus  und  ein 
Apollon  mit  der  Tainie  im  Haupthaar*),  der  letzte  vielleicht 
eine  Arbeit  des  Leochares^)^  und  gleichfalls  die  Bildsäulen 
zweier  berühmter  nnd  um  Athen  yerdienter  Männer,  des 
Ealades  nnd  Pindaros  (über  welche  s.  oben  S.  402. 405. 407). 
Jedoch  ist  auch  bei  den  Götterstatuen  der  Standort  sicher- 
lich nur  ein  zufalliger,  d.  h.  eine  nähere  Bezieliinis:  zwischen 
ihnen  und  dem  Axesheiligthum  nicht  zu  erkennen« 

Koch  zwei  grossere  Heiligthümer  lagen  ausserdem  auf 
dem  Markt,  einmal  das  der  Persephone^)^  das  Pherrephat- 
tion  (wie  man  in  Athen  sagte),  welches  ongeföhr  am  nörd* 
liehen  oder  südlichen  Ende  des  Marktes  gelegen  haben 


1)  S.  Bd.  I  S.  428  Anm.  S  (gebilligt  vou  Gilbert,  gr.  StwUsaU.  I 
S.  361  Anm.  2). 

2)  S.  Welcker,  gr,  Gviterl  I  S.  669,  II  S.  70ö;  den  BeiDamön 
'Apcia,  der  meines  Wissens  nur  für  Sparta  (riuisan.  III  17,  6)  bezeugt 
ist)  brauchte  t»ie  deswegen  noch  lauge  nicht  zu  führeo. 

3)  Pausan.  a.  a.  0.  nepi  bi  t6v  va6v  Icrdav  'HpaxXrlc  Kai  OnccOc 
Kai  *Mi6hkm  dva6o0|ievoc  TOivf?  Ti\y  k6^iiv,  dvbpidvrcc  H  KoXdbiic 
xal  TT(v6apoc 

4)  Das  Temnithet  Overbeck,  Si^ßgvaUn  Ge$dK  d,  IM»  KüntU 
8.  SM  SU  N.  ISO«,  der  Stelle  des  Pludos,  S.  ZZXIV  79  {Leocfutra 
feeU)  ApaOmm  tUadmsium* 

6)  Demoethen.  LIY  7  ncptmiToOvTOC  ißcirep  cUdGav  Icn^pac  iv 

dTopqi  ^ou  ixerä  <t>avocTpdTou  ....  irap^pxcxai  Kiriciac  ö  uldc  ö  toütou 
(Kövuuvoc)  ueöuujv  Kaxd  tö  AcuJKÖpiov,  iTTiic  tiüv  TTu6oöU»pou«  Kaxibibv 
b'  ^ijuäc  Kol  Kpau^dcac  .  .  .  TrapfjXec  irpöc  McXItjiv  fivuj-  Imvov  fdp  ^v- 

Taü9a  .  .  .  TTdpa  TTauqplXiu  .  ,  Köviuv  outocI  .  .  .  iroXXoi  xivcc,  oOc  ^EavacTir|cac 
ö  Kinciac  ^noptütTü  tic  ti^v  üfopdv.  kciI  i]ix\v  cu(aßa(v€i  dvaCTpeqtouciv 
dnö  TDu  0€pp€q>aTT{ou  Kai  TrefimaToOci  iraXiv  Kar  ttÜTÖ  nwc  xö  AeiUKÖ- 
pjov  tivui  Kul  ToÜTüic  TtepiTUTxdvüjüicv.  (Diese  Stelle  i«t  auch  wieder- 
holt bei  Dioxins.  Hui.,  de  adm.  vi  Demostil,  K.  12.)  Heujch.  u.  d.  W. 
4>£p(p;ecpdTXiov  XÖ1T0C  dtop^.  Bekkci'b  An,  Gr.  1  Ö.  314,  22  <i>ep€- 
9axxeiov,  xö  Upöv  xf|c  TT£pc€(pövTic. 


Digitized  by  Google 


424 


Die  Agm 


musa^);  von  dem  sonst  aber  gar  nichts  bekannt  ist^  und  zum 
anderen  das  Heroon  des  Aiakos,  das  von  den  Athenern  beim 
Beginn  der  Kämpfe  mit  Aigina  zur  Zeit  der  Perserkriege  auf 
Bath  des  delphischen  Orakels  gegrfindety  mit  einem  Hain  aus- 
gestattet war')y  auch  im  Uehrigcn  ahnlich  eingerichtet  ge' 
wesen  sein  mag,  wie  das  herOhmte  Aiakeion  anf  Aigina*), 

1)  Die  IVomenireudcn  TAriston  nnd  Pbauostniios)  bei  Dcmosth. 
a.a.O.  begegnen  in  (I*r  'S  iIjj  des  Lt-okorions,  aisu  uuf  der  "Noidhülfte 
de»  Marktos,  dem  trunkenen  Ktt  sias,  der  nach  Mflito  hinaufgeht,  also 
den  Markt  quer  überschreitet.  Darauf  kehren  sie  beim  Pherrephattion 
um  uud  begegnen  ihm  wiederum,  ^&tzt  begleitet  vou  der  heiteren  Ge* 
aellscbaft,  die  er  TOn  Helite  abgeholt  hat,  vnd  vnt  abermala  beim 
Leokorion.  Sie  haben  abo  UBwiBcben  den  Markt  seiner  Länge  nadi 
derchsehritten.  Unmöglich  itt  die  Ton  Forchhammer»  Topogr.  8.  86S 
(90)  Torgenhhigene  Identifikation  nnseree  Fherrephattioas  mit  idem 
Heiligihiim  jenseit»  des  IUsiob,  wo  die  kleinen  Hysterien  gefeiert 
wnrdeDi  wennw^on  dieses  der  Demeter  und  nierrephatte  gehörte  (s. 
yischer  im  N.  S^eeiM.  Mus.  III  S.  51).  Bestimmtere  Ansetznog  dea 
Fb.  an  der  Ost-  oder  gar  Südosteeite  des  Areopags  venachte  Milch 
höfer  unter  Billigung  von  Löschcke,  Verm.  z.  gr.  Kumtg,  (1884)  8.  20 
Anm.  9;  vgl.  auch  Lolling  in  Handh.  III  S.  317  Anm.  1. 

2)  Herodot.  V  89  Atf'vnraf  xe  ^örjfouv  ti]c  'ArxiKric  rä  Trapa- 
BitXüccia  Kai  'Aöqvaioici  dpprjH^vüici  €it '  Ai  f  ivi'^Tdc  CTpatfeutcBai  rjXöc 
uavTiVov  AfXcpüjv,  ^ir»cx<^vTac  änb  toö  AifivqT^uuv  döiKfou  rpiriKovra 
fcT€a,  Tt4J  ^vl  Kai  Tpir)KQCTiu  AiuKijj  T^fucvuL  uTTob^EavTac  upxecöai  toi» 
Kpdc  Al*fiv>]Tut  nuX^jiou  .  .  .  xauxa  üjc  dneveixü^vxa  j)KOucav  ol  'ABr]- 
valoi,  Tuj  )ibf  Atamp  td^icvoc  dn^bcSav  toOto  tö  vOv  4irl  t^c  dtopr^c 
KbpuTai,  TpiriKovra  Ik  fiftt  o6k  AWcxovto  ntX.  Hesjeh.  nnd  Bekker» 
An,  Or,  I  8.  SIS,  15  n.  d.  W.  Aiduciov  (rdiroc  fügt  AtL  Gr.  su)  o$ 
9aav  (900  An,  Gr.)  Mcam  ottd^cot.  Zn  dieser  Glosse  fflgt  die 
Worte  *A8^vi)a  miI  tö  AUikoO  t^iicvoc  M.  Schmidt  hinan,  diese  aber 
entnimmt  er  aus  der  sechs  Stellen  hOher  stehenden  Glosse  des  He7«> 
chios  Alai-  dKÖvriov  'AO/ivna  koI  toO  AIokoO  t^iacvoc,  welche  ebenso 
wiederkehrt  in  Bekkefs  An.  Gr.  I  S.  360,  10  nnd  von  Cobet,  vor.  Isef. 
vielmehr  geändert  wird  in  AtaKCIov  tö  'A6r)vr]ci  toO  AiaicoO  T^^cvoc,  von 
Mehler  in  Mnemosyne  IV  S.  32  in  Alai  [vfjcoc],  AidKCiov  tö  'Ae^vticiv 
AloKoO  T^uevoc,  während  M.  Schmidt  den  verbleibenden  Rest  dieser 
Glosse  verwandelt  in  Ata,  Iqköv  ti  övofio.  Sicher  i.st  es  nirht  erlaubt, 
die  Notiz  über  den  Wohnort  des  Aiakos  von  Aii^Hna,  wo  er  der  Sage 
nach  geboren  war  und  herrt^chio,  nach  Athen  711  verlegen  nnd  damit 
stürzt  die  fjanze  künstliche  Kombination  »nsammen. 

3)  Vgl.  namenllicli  i'au>aij.  Ii  29,  6  xö  AiÜKCiov  Ka\oiiu€vov,  wepl- 
ßoXoc  TCTpdywvoc  XtUKou  Xiöou.  8  toö  nepißöXou  hi  ^vtöc  «Xuiai  1TC9U- 
Kociv  i%  notoioO  Kai  ßujjiöc  Icnv  oO  iroXi»  dylx^  ^  i'^<^ 


Digitized  by  Google 


Gotieidienat  (Autkeum;  Halle  des  Z«ttt) 


42Ö 


das  för  Athen  zu  wiederholen  recht  eigentlich  der  Zweck 
der  Stiftung  war. 

FiUschHch  ist  dagegen  das  Heroon  des  Androgeos  auf 
die  Agora  yersetst  worden^). 

Auch  zu  den  heiligen  Bauten  zu  rechnen  ist  die  Halle 
des  Zeus  Eleiithcr ios,  wohl  .im  Ostrand  der  SUdhälfte 
der  Agora  ir^'^i^en  (s.  Bd.  1  S.  und  S.  170). 

Auf  dem  niuem  Marktraum  war  nacli  den  Perserkriegen 
zum  Dank  für  die  Erlösung  von  der  drohenden  persischen 
Knechtschaft  (s.  Bd.  I  S.  531  f.)  die  Statae  des  Zens  Eleu- 
therios  oder  Soter  nebst  zugehöriger  Halle  gestiftet  worden*)^ 


1)  Diese  Yerstitzung  ist  von  Uötiicber  im  rhilcl.  Suppl.  III  S,  368  f. 
und  Cortiin,  ei^.  Teaet  8.  M  Anoi.  8  ▼orgenommen;  bei  Heiiychios  n.  d.  W. 
kn*  Cöpu-pJij  dfUiv*  M€Xr]caTÖpoc  TÖV  *AvöpÖT€Uiv  €üpUTOr|V  cipijcOai  (prjciv 
..^9*4*  Tdv  ipfürm  T{6cc6ai  ImTd^tov  'A6/|vi)Ctv  £v  rtp  K€pap€iKi|>  ist 
aber  deutlich  Yom  ftuesern  Kerameikos  die  Bede. 

8)  Isokiai  IX  67  Tdc  dicdvoc  aÖTiKiv  (des  Konon  und  Euagoras) 
£crf)C4i|icv  oGir€p  ToO  ^i6c  äjaXita  toO  CiuTf^poc  PaUBAU.  I  8,  2 
'€vTaOea  (bei  KonoD  und  Timotheos)  (ctt)K€  ZcCic  6vo^a2[6^evoc  '6\eu- 
6^pioc  Kai  pociXcuc  'A5piav6c .  . .  *Toa  h}  rmuflfv  it!Kn(>t^ur)Tai.  Aiisteid.i 
Panath.  125  Jebb,  1  S.  204  Dind.  xiiv  }xiv  ir<JXiv  töv  dXeue^piov  Aia 
Tiuäv  ^ttI  Tük  TTpaxöeici  Trpoc/]K€iv.  Harpokrat.  ii.  r\.  W.  IXtvOipwc  Zfüc 
'YTTcptiöric  (Krg.  199  Blas?)'  'tiT)  utv  toIvt'v  Au,  tu  avöpec  biKOCTai,  f\ 
tnuivuufa  ylyovf  toö  ^AeuB^piov  npi  urp  jituecWai  hui  touc  ^HeXfuö^- 
pouc  Ti'iv  CTOÜv  oiKo6opf)cai  xi^v  uXiiciov  aÜToö'.  ö  Aiöupöc  ^Didynii 
fragm.  coli.  M.  Schmidt  S.  srj)  (pnciv  (uiaprdvctv  tAv  ^i^xopa*  ^KX/)6ri 
fäp  iXcuS^piüc  biä  TÖ  Tiüv  MrjöiKÜJV  dTiaXXafrivai  toüc  'Aüiiyuvouc  oti 
hi  iiriT^xpairrai  niv  ciuxi^p,  övojjidZexai  bi  Kai  dXeue^pioc,  br\Ko\  ml 
M£vav&poc  Heiycb.  u.  d.  W.  ä^aieiptoc  Zcdc  —  Schol  Fiat.,  £ryx. 
8.  892^  Ai6c  *€Xcüeepiou]  Schol.  PMuan.  I  8,  8  rtibv  M^buiv  (t^ 
Mfköov  8ehol.  PI.)  fimpirr^vrec  ibpöcovro  ('Aenvetot  fflgt  Schol.  PI. 
hinsQ)  tAv  *€]^8lpiov  ACo.  toOtov  bk  Cvioi  kuI  Curd^  «paci*  -njoUkrai 
(IXcuMpioc  Zeöc  venettt  hieher  Schol.  PL)  mil  CupuKoikcttc  ical 
napä  (4v  Scb.  Paua.)  Topovrivoic  Kai  iv  TTAaraialc  Kai  Iv  Kaplq  (Kapiaic 
Sch.  Paus.,  Kapijoic  Term.  Palmorius)  6  Acud^pioc  Zeuc.  Suidas  u.  d.  W. 
dXeue^pioc  6  Z€üC  —  Eiym.  Magn.  S.  329,  14  b\ä  xoöxo  iKAfiGii,  b\ä  xd 
TOUC  ^£eXex»e^poi»c  x^jv  cxodv  oiKoöopf^cat  xf|v  irXiiciuv  auxoO*  oüxiü  ptv 
Twcpiönc.  ö  hi  Aibupoc  oö  b\h  ToiiTo  (pr|clv  rtXXü  öiä  x6  xf^c  Mr|^tK^c 
öooXffar  Kai  ^TTiKpfiieiac  dtraXXaYnvai  xoüc  'AOiivuiouc.  Uebrr  (li^  Wnlires 
mit  Jb  alachem  miachi  ndüii  Worte  des  Sclioliabten  zu  Arir  r  uphaiit'd, 
JPhdos  V.  1173  4v  tkrci  Aia  ciuxf^pa  xtuujciv,  ^v0a  \a\  cuixi  poc  At<Sf 
icxiv  Upöv.  x6v  aüx6v  öt  ^vioi  Kai  iXtuötpiov  (paci  8.  obea  S.  142  Aum.  2. 


Digitized  by  Google 


r 


426  Die  Ago» 

obwohl  merkwürdiger  Weise  der  Redner  Hypereides  amiahm, 
die  Halle  sei  yon  Freigelasseneu  erbaut  und  habe  daher 
ihren  Namen  erhalten. 

Ich  zweifle  nicht,  dass  sich  Tar  dieser  Statue  ein  Altar 
befand|  obwohl  zufallig  seiner  nie  Erwähnung  geschieht^  dass 
hier  also  ein  Kalt  bestand,  gleichwie  er  för  den  Zeus  Eleuthe- 
rios  in  IMataiiii  zu  dtTsolheu  Zeit  und  auf  dieselbe  Veranlassung 
ge;j;rnndet  wurde.  J.)er  J^riester  des  Zeus  Soter,  der  den 
Dienst  dieses  Gottes  in  seinem  llauptheiligthum  im  Peiraieus 
besorgte  (s.  oben  S.  143  Anm.  1),  wird  eben  auch  hier  fun- 
girt  haben,  wie  wir  auch  die  Ehrendekrete  solcher  Priester 
in  dieser  Markthalle  anfgestellt  finden').  In  der  Nähe  der 
Bildsäule  des  Gottes  wurden  die  Bronzestatuen  des  Eonon, 
seines  Freundes  des  kyprisehen  Könige  Euagoras  und  des 
Timotheos,  die  für  Atlien  als  Retter  iu  der  Noth  der  spar- 
tanischen Uebermacht  erschienen,  später  in  an  sich  berech- 
tigter, aber  freilich  übertriebener  Dankbarkeit  die  des  Kaisers 
Hadrian  und  noch  später,  wohl  nur  aus  serviler  Schmeichelei, 
die  kolossale  Ehrenatatne  eines  anderen  Kaisers^  den  wir 
nicht  errathen  können,  errichtet^).  Und  in  deutlicher  Be- 
ziehung zu  dieser  ganzen  Auffassung  des  Gottes  als  treuen 
Helfers  der  Stadt  steht  auch  die  Au&tellung  solcher  Li- 


—  Ucbrigeua  bezieht  bei  AriatophaDes,  Ekkles.  V.  G88  f.  Kai  KiipOcu) 
To6c  ht  toö  ßr)T'  ^irl  THV  croidrv  dKoXoueeiv  |  ti)v  ßaciXeiov  beniv/jcovToc, 
TÖ  H  04)t*  ri]v  napä  rai^v  Wordswoorth,  Jiftem  S.  140'  Anm.  2 
die  Worte  t/|v  irapd  tgOtiiv  auf  die  Stoa  des  Zei»,  die  der  BasUeiot 
parallel  laufe,  wie  lautlich  Theta  dem  Beta. 

1)  Solche  Ehrendekrete  itehen  jetit  C.  «.  AU,  II  N.  S86  Z.  88 
(CTfjan  npöc  t]Q  cro^  toO  At6[c)  und  N.  886  (Z.  11  crf^ccn  icpöc 
cro^  Tf)  [toO  Aide]).  Ein  Priester  des  Zens  Elentherios  wird  dagegen 
BODst  nie  erwähnt:  und  aus  der  arg  verbtümmelten  Inschrift  GL  üGt.  I 
N.  624  =  C.  {.  AU.  III  N.  26  Z.  2  f.  iep^iuc  Tf]c  '0)x[7o/(ac  A^mfjTpoc  .  .  . 
Toü  Ai5c]  I  TOÖ  '€X€u6ep{ou  einen  Priester  des  Zeus  Eleutberios  für  Athen 
eriichhessen  zu  wollen,  wilre  nach  mehr  als  einer  Seite  bedenklich. 

2)  S,  Bd.  I  S.  588.  693  u.  oben  8.  .'J98  u.  4')'3;  für  die  Kolossal- 
staLue  besitzt-n  wir  nur  das  Zenf^i^s  der  InschnÜ  ("  i.  Alt.  TU  N.  Ü, 
wo  beschlosML-u  wird  xiu  xe  €AeuB£piiu  Kai  Aöpia^vjiu  Kaküp[» 
CeßacTijj  CujTfjJpi  cufKae[iöpucai  .  .  .  KoXjocciKtiv  €iK[üvu.  Möglich,  dass 
auch  die  voa  einer  dorischen  Stadt  dem  Antoninus  als  Zeus  Eleutlieiios 
in  Athen  errichtete  Statue  (C.  i.  AU.  III  N.  527)  hier  aufgestellt  war. 


Digitized  by  Google 


Gottwdienit  (Halle  dea  Zeue]^ 


427 


Schriften,  die  Athens  neuaufgehlUhte  Maoht  bezeugten,  wie 
4ie  Stele  des  jfingem  Seebimdes*X  ^  Namen  aller 

Bnndeagenossen  ao^eBchriebeiL  woiden,  und  vielleicht  Shn- 
lieh  die  des  alten  Seehundes*).  So  sind  wir  wohl  auch  be- 
rechtigt,  den  urkundlieh  fSr  Athen  bezeugten  Kult  des 
'Abpiavoc  '€Xeu0epeüc ')  eben  hier  anzusetzen,  das  heisst  vor 
der  Statue  des  Kaisergottes  gleichfalls  einen  Altar  an- 
zunehmen.  Die  Halle  aber,  die  sich  hinter  dieser  Statue  des 
'Erretters'  Zeus  erhob,  füllte  sich  als  eine  Art  Archiv  und 
Schatzhaus  des  Gottes  mit  auf  den  Gott  und  seinen  Dienst 
beztiglichen  Inschriften*)  und  mit  Weihgeschenken,  indem  man 
ihm  Sehilde  solcher  Mitbürger,  die  im  Kampf  gegen  be- 
stehende oder  drohende  Fremdherrschaft;  einen  ehrenvollen 
Tod  gefunden,  mit  deren  2s amen,  iiauirntlich  zum  Anilenken 
an  glanzvolle  uml  gewinnroiche  Waöenthaten  und  mit  rülmieu- 
den  Aufschriften  versehen,  weihte^);  doch  wurde  die  Halle 
dieses  eigenartigen  Schmuckes  schon  durch  Sulla  beraul^f^l 
In  analoger  Welse  scheinen  auch  Athen  Tcrbündete  Städte, 
die  yom  persischen  Joch  befreit  waren,  dem  Gott  Befreier 
hier  eine  Ehrengabe  dargebracht  zu  haben  ^.   Den  Haupt- 


1)  S.  Bd.  I  S.  583  Anm.  1;  die  fragliche  Urknnde  steht  jetzt 
C.  I.  Ätt  II  N.  17,  die  an  zweiter  Stelle  genannte  Inschrift  ebda  N.  49, 
ein  neues  Brucliatiick  der  letzteren  AcXt.  «5px.  1888  S.  174,  wo  es  Z.  25 
heust:  €lc  tt?iv  CTn[\riv  Tr]v  KOivriv  ou  oi  cüjijjiaxoi  f e]  fpajaja^vüi  ekiv. 

2)  So  Termathet  C.  Curtius,  de  actis  publ.  iur.  S.  29. 

8)  GL  I.  AU»  ni  N.  S&8  (ftuf  einem  Theateneatel)  iep^uic  *AApiavoO 
*€Xeu6€p[^]uK,  wo  das  letitere  Wort  eist  später,  einige  Zeit  aaeh 
Hadziui*«  Tod  hinsngefilgt  ist  (s.  Dittenberger'i  Bemerkaog  s.  d.  SL 
8.  SS){  d,  h.  6B  ist  der  Kult  erst  damals  eingerichtet  worden;  anch 
a  i.  JiL  in  N.  49S  ist  Hadrian  neben  ZeuB  Etentherio«  genannt 

4)  8.  oben  S.  426  Anm.  2.  Auch  das  Psephisma  Epihm,  arch» 
N.  8841  —  C.  i.  Ätt.  III  N.  7  soU  aufgestellt  werden  [wpd  Tt^c  cToäc 
ToO  Ai6c  Toö]  '€XeuO€p(ou  (Z.  17  f.);  das  scheint  aber  ein  Ehrendekret 
für  den  Qruuder  eines  neuen  Kultus  und  Heiligthums  des  Zeus  Pandemos. 

5)  Bezeugt  ist  dan  nur  für  hellenistische  Zeit,  Sjpecieli  für  die 
Schilde  von  LeokritoB  und  Kydias,  «.  oben  S.  409* 

6)  Paus  X  '21,  5:  s.  oben  S.  40y  Anm.  2. 

7)  Das  lubot  aich  vielleicht  eutnehnien  aus  der  Inschrift  Kphnn. 
arch.  N.  1340  (lUngabö  N.  2-J85)  ^  C.  i.  Att.  II  N,  164  Z,  4  dvcmejiv 
nav[u]6i)vaiuiv  TUi[iJ  YU|iviKü>[ij  üifü>[vji  ,  .  .  ÖTi  6  öq^üc  6  KüXü(pu>viu»v 


Digitized  by  Google 


428 


Die  Agoni 


sclimuck  machtoii  aber  seit  der  Mitte  des  viertea  Jahr- 
hunderts die  berühmten  Wandgemälde  aus,  die  von  dem 
Eoriuihier  Euphranor  herrührten  (s.  Bd.  I  S.  Ö88)w  Panaanias 
hat  sie  noch  gesehen  und  beschrieben^).  Auf  der  einen  Wand 
hatte  dieser  Künstler  die  zwölf  Gotter  dargestellt;  gerühmt 
wurden  die  Majestät  des  Poseidon ,  neben  dem  der  Zeus 
etwas  abfiel*),  und  die   Schönheit  der  Haare  der  Hera'). 

[dv]aTi'[ft]tlti  [.  .  .  CT^fplavov  kiü  Triv  navonXiav  '€[\]€[u6€pii4J  toö 

f)r)uou  rnn  AGtjvaitüv  Kai  TüO  ^tmou  toO  KoXo<piuv(t.uv ;  jedoch  ist  die 
Eigciiizuug  'EXeuötpiip  uach  den  itt'üton  der  Züge,  die  Velseu  gir-br, 
zweifelhaft.  Die  Kolophonier,  damals  wie  andere  Städte  durch  Alexantier 
vom  persigchen  Joche  befreit,  halten  ihre  alten  Benehoiigeii  zn  Athen 
wieder  aufgeuommen  und  diee  Weihgeacfaenic  naeh  Athen  gebracht: 
inBofem  paaet  Zeus  Elentherioa  tcbr  gut. 

1)  FflOian.  I  $,  8  cTod  bä  fimcOev  (At6c  "Qcudcpiou) .  i)iKo66^irnu 
Tpo<p&c  ^oucn  6€oöc  Totic  (toög  fügt  Sohobart  hinsu)  öiiröCKa  koXou- 
^ivovc.  kni  hi  T<p  To(x(p  Ti|i  ir4pav  Ovicidc  ^cri  TCYpamiivoc  kqX  Ar||to* 
Kparia  t€  kqI  A%ioc*  5ii\ol  hi  ii  jfiWff\  Or]Qia  €Tvai  tdv  KaTOCry|cavTa 
'A6f)va(oic  (coü  iroXiT€u€c6ai  .  . '.  4  ^vraOed  icn  iftTP«WJ^vov  Kai 
TÖ  TTCpl  Mavrivciav  'A9r|vaiu)v  Ipfov^  oi  ßor|8i^cavT€C  AaKC^at^ovioic 
dTr^|Liq>0ricatv  .  .  .  tv  ^^  Tf|  Tpoq)^  tujv  Itttt^iuv  icvi  n&xt],  fv  Q  Tvuipi- 
iHÜTaToc  rpüXoc  T€  ö  £€voq>iüvToc  Toic  'ASrjvaioic  Kui  Kaxd  ttiv 
iTTTTüv  Tr'jv  Boiiutfav  '€iTU|ui€ivtü5uc  6  0r|ßatoc.  toOtoc  rdc  ffXKpuc 
6u<ppdvu>p  tfpuijitv  ABnvafoic.  Der  Versuch  ZeBtermanu's,  Basiliken 
S.  23,  aus  der  Anordnunf,'  dvr  (jeniäldc,  wie  sie  dieee  Boschreibnnij 
ergäbe  (rechts  zwölf  Gütter,  au  der  gogonüberütehendeu  Wand  drei 
Figuren,  linka  SchlacbtsceneX  die  oblonge  Form  der  Stoa  ea  bestiinmeii, 
bleibt  oBttcher.  üebrigens  sfthlt  die  Gem&lde  in  etwae  abweichender 
Beibeafolge  FUnins  auf,  Nat.ffetcK,  XSXY 1 1, 1S9  opera  eku  ( EtiphrattorisJ 
e«Ml  egweafre  prMum,  dMOdeem  dei,  TheteuB  «i  giio  mudem  apud 
FBorharium  rofa  pagtum  tut,  «mm  vero  eome.  —  üeber  die  Bedantm^ 
von  ic^pav  bei  Pausanias  s.  Hicbaelii  in  MiUh,  d,  /fut  II  8.  S 1 

8)  Valerius  Max.  YIII 11,  ext.  6  cum  Athenüi  (Euphvnor)  XII  deo$ 
pmgertt,  H^iuni  imaginem  quam  poterat  excellmHaeimit  mokttniia  eaiih 
ribm  complexus  eil,  perinde  ac  loma  aUqwmto  augutHorem  rtprattmUa' 
iurttff.  sed  omni  imiydu  cogitationis  in  mjyeriore  opere  ahsumpto  poste- 
riores eius  conatUi<  adsurgcre  quo  ktuhbant  yiequtverunt.  Eustath.  zur 
Ilias  A '>29  S.  145,11  q[>dp€Tui  icTopta,  öxt  €0(ppdvujp  Aörjviia  xpdq)Uiv  rovc 
hihb^Ka  ueoüc  Kol  dTTOpOüV  irp6c  olov  dpx^Turrov  fprtipf  i  töv  A(a,  iiap^ci 
tv  6iö(KKdXou'  Kai  dKoücac  tüjv  ^ttuiv  tov'jtiuv  'd^aßpociui  5'  dpa  xa'Tai' 
Kai  TÜ  eir\c  (A  629),  t<pji  öti  i\b\]  ix^i  tü  äpx^TVWOV  Kai  diriiijv  txpu^icv. 
Vgl.  Brunn,  gr.  Kümtl.  II  S.  182  f. 

8)  LuldanoB,  Imag,  7  koI  bf|  nupuKCKXncOui  TToXÜTvurroc  koI  ^ixppa- 


Digitized  by  Google 


Gottesdienft  (HaUe  des  Zeus) 


429 


Aof  der  dem  Einiretendeii  gegenüberliegenden  Wand  sah  man 
einen  kraftiggehaltenen  Theseas^)^  aiifge&sst  als  Begründer 
der  attiselien  Demolnratie,  und  dementsprechend  neben  ihm 

die  Ciestalten  der  Demokratia  und  des  Demos.  Ausserdem 
war  noch  dafi  glückliche  Heitert  retten  verewigt ,  welclies  die 
Athener  bei  Mantineia  kurz  vor  der  bekannten  Sehlacht  bei 
diesem  Ort  (362)  gegen  die  Reiterei  der  Tlit'l»nuer  bestanden; 
wobei  besonders  glänzend  die  Aktion  von  Gryilos,  dem  jugend- 
lichen SobnXenophon's^  hervortrat^  der  den  feindlichen  Führer 
todtete  und  damit  den  ersten  Preis  der  Tapferkeit  errang  -). 

Uebrigens  wnrde  die  Halle  offenbar  mit  besonderer  Vor- 
liebe auch  schon  zu  der  Zeit,  wo  sie  noch  nicht  mit  Ge- 
mälden geseluniickt  war,  zum  Aufenthalt  und  Spazieren- 
gehen von  den  zahlreichen  Bürgern  benutzt,  die  auf  der 
Agora  einen  grossen  llu'il  des  Tages  zubrachten,  und  war 
dementsprechend  auch  mit  Sitzplätzen  versehen'). 

wip  iK^tvoc  wA  ^AircXXf^c  koI  'Aeriuiv'  oCrot  61  öieKÖ^icvoi  t6  IpTov  ö 
fiiv  £6<ppdvwp  xpwcdTUf  t^v  Kdfivjv  oTov  tf^c  "Hpoc  £Tpai)iev. 

1)  PlimnB  a.  a.  0.  (i.  a  498  Antn.  1).  Plataroh.,  de  plor.  Athen.  S 
Cötppdvwp  TÖv  Gncte  Töv  IoutoO  vIp  TTappadov  irap4ßaXc  Xlinw  tAv  tiiy 
iKclvou  ^öto  fkßpuiK^rat,  tdv  hk  lauroO  icp^a  ßActa*  T^p  Övn  . . . 
t6v  bi  €ö<pp<ivopoc  {h\bw  tic  €TTr€v  obx  dcpiM&c  'bf^^ov  '€p€xdf)oc  mcTV^A* 

topoc  öv  TTOT*  *Aenvn  |  ep^vpe  Aiöc  euTdxTip^  (B  547  f.)- 

2)  Paasan.  a.  a.  0.  (s.  S.428  Aum.  1).  Dera.  VIII  9,  8  xr^c  KcpaMcmqi 
ypncpr\c,  ?\  tu  ^p*fov  ^x*'^  'Mr)waiwv  N  (V\avTiv€((]t,  Kai  tciuttic  avtT(')6i  Tim 
Gymoasion  zu  NTantineri''  ('xi  ui'miua  I)cis.  IX  15,5  'A^nvriciv  itttt^ujv 
(so  Dindorf  für  iTtTiujv)  yiäx^}  töv  'Giraufciviuvödv  6  ävi^p  outoc  ■f^-ff)a-nTai 
«povfTHiiv  fpOXoc  6  ~€voq>iüvTOC.  I'l iituroli.  a  a  U.  y^TPf'^P^  ^ai  ti'iv 
MavTiveiqi  irpoc  GTTcmeivutvhav  mironcixuiv  uuk  avtvÖüuciütTUüC  €u»ppävuip. 
TÖ  b'  ^pTüv  ^cx€v  üütujc  . . .  üi  b  iinrclc  (tOüv  'Aenvafiuv)  5»acK€uacdn€voi 
Kai  irpocEeXdcavTcc  (jttö  xäc  m»Xac  autdc  Kai  tö  xeixoc  (Movrivciac)  Cdcvro 
NdpTCpdv  hnrofiaxiov  xal  KpuTncovTEC  bn  t<S>v  x^ipiSn^  toO  'Cnajxeiwbv^ou 
d^»e(XovTO  tV|v  Menrrfveiov.  toOto  tö  Iptov  eiwppdvu/p  ifpai^  k«1  «dp- 
cmv  dpdv  bf  clKdvt  xfjc  fidxnc  tö  o^tifPAI^IMi  koI  t^v  dvT^petav  dXicfkc 
nal  6u|uK)  Kttl  «vcdpoToc  t^vcov.  —  Daei  der  feindliche  Feldherr, 
der  TOii  GijUos  erlegt  wixd,  EpameinondM  sei,  ist  wieder  eine  Perie- 
geienweisheit,  die  Pansanias  getreulich  wiederholt:  faktisch  hat  Epa- 
meinondaa  ebeusowcnig  je  die  Reiter  befehligt,  als  or  von  Gryllos 
getddtet  ist;  ja  er  ist  bei  diesem  ganzen  Roitergefecbt  gar  nicht  zagegcn 
gBvse^en:  vgl.  Schäfer  im      Mhein,  Mui*  V  S.  68  f.  »  DemottheuMe  «. 

ifailll,  2  S.  13  ff. 

8)  Vgl.  die  unten  S.  447  Anm.  3  und  4  uns  PJaton  and  Xenophon 


Digitized  by  Google 


430 


Die  Agora 


Femer  sind  mehrere  StiftongeD  bekannt,  die  einfach 
aas  Kultbild  imd  Altar  bestanden.  Wahrscheuüieh  waren 
die  80  geheiligten  Plätze  dauernd  mit  Schnfiren  (durch  ein 
ir€picxoiviC|ia)  gegen  die  pro&ne  Welt  abgegrenzt:  wie  und 
wo  aber  hier  die  Weihgeschenke  ^  die  sicher  nicht  fehlten, 
untergebracht  wurden,  entgeht  uns. 

Das  Alles  ffilt  zunächst  von  dem  berühmten  in  der  Mitte 
des  Marktes  bei  der  Poikile  stehenden  Kultbild  des  iiermes 
Agoraios,  des  Handelsgottes*),  vor  dem  einen  (künstlerisch 
ausgeschmückten)  Altar  Kallistratos,  der  Sohn  des  Empedos, 
errichten  liess*).  Das  Bild  wurde  gestiftet  unter  dem  Archen* 
tat  des  Kehns'),  also  jeden&Us  vor  den  Perserkriegen,  und 

•ogefOhrteii  Stellen  oDd  ftoneidem  Laert  Diog.  VI  t2  toöc  *Aei|va(ouc 
^ocKc  (AioY^c)  fteiKvdc  Ttf^v  toO  Avbc  croftv  icai  «roim^ov  o^t^  kot- 
ecKCuaiclvai  ivbiai-rficeai. 

1)  AU  Gott  'des  HsadeU  und  Waadete,  der  Mftrkte  und  des  Mukt- 
verkehrB '  war  Hermes  wohl  auf  dem  Markt  jeder  bedeutenderen  Stadt 
in  Griechenland  in  aehen:  8  Preller,  gr.  Mythol.  I  S.  414*.  Vgl.  Diodor.  V  76 
q>acl  6 '  aOröv  kqI  ^^rpa  Kai  craO^ä  kqI  rä  btd  tt^c  ^^nop(ac  Kipbi]  npdrTOV 
^^TTOif^cai.  PoUox  VII  16  toutiuv  (d.  h.  des  Kaufs  und  Verkaufe)  xal 
Gfol  ifeioi  i^iroXaioc  '€p)L4f)c  Kai  ÖTopatoc  Pausan.  T  15,  l  loOci  bt  irpuc 
t{]v  CToäv  f^v  TToiKiXriv  övo^dlouctv  änö  tüjv  -fpacpüjv  ecxiv  tpM'K 
XuXküüc  KuXoupcvüc  Afopaioc.  Scbol.  Aristoph.,  l\äitr  V.  297  ^4CIJ 
TT)  Afopä  Xhpmai  Gpjaoö  dtopaion  uYaXpa.  Ückker'a  An.  Gr.  I  l 
üfopuioc  €pfinc  'A0r|VTiciv  ibpuTo  kutü  ti^v  tifopdv.  (Dies.  S.  ;<27, 
dtopaloc  Zcuc  'Aörivrjci  Kai  'Cp^iflc.)    Ueber  den  Standort  8.  Bd.  I 

205  Anin.  1;  i07.  Ueber  die  irrige  Idoitifikaftioii  dieeet  fleneet 
Agoraioa  bei  der  Poikile  mit  dem  Heimet  bei  dem  FAVrfeeliea  (im 
Peiniens)  ebd.  8.  907—5111;  Ober  «eioe  Bedeutung  eis  Oott  dei  Gdd- 
und  HaodeUgewtnne»  ebd.  S.  SOI  Anm.  7.  —  PUaclilicb  berieht  eef 
diese  aÜieiitsche  Stifteng  eine  Dedikationsinschrift  an  Hermes  Agoisios 
Hieka,  Ute  Oredt  tnmr.  m  the  brit.  Mw.  I  N.  68  S.  128;  sie  stemmt 
aber  aus  Imbroa:  s.  C.  i.  Gr.  II  N.  2166  (=  Kaibel,  epigr.  Chr.  N,  772  . 

2)  Ps.  Plutorcli.,  Ltb.  d.  10  Bedn,  S.  844^  KaXAicrpärou  'E^K^Öoe 
'A<pibva(ou  .  .  .  dvaB^vTOC  töv  ßu>^6v  t(j<  '€p^Q  Tip  dfopadu.  Ein  Altar 
mwB  natürlich  schon  vorher  bei  dipfler  KtiltetatiiP  ,  «Nt--"  TTi<lrv»»is  ja 
ausdrücklich  be/.ourjt  ist,  da  iirewesen  sein:  aber  Karustratos  wird  eiuen 
mit  knnHivollen  Kcliefs  und  sonst  geschmückten  (2.  B.  vergoldeten) 
dedicirt  haben. 

?i)  HeRvch.  «.  d.  W.  (i  fopaloc  6pH'lt,  welche  Stolle  n.  Bd.  I  S.  208 
Auui.  1;  doch  hat  eri>t  heitdoui  Wilamowitz  ihre  Heilung  gefunden 
{Kydnth.  S.  207  Anm.  1  Qod  Hem,  XXI  8.  600  Asm.  8:  oOtui  U^tcto 


Digitized  by  Google 


Qotto«lientt  (HerneB  Agorucs) 


431 


zwar  fallt  die  Stiftung  in  das  £nde  des  sechsten  Jahrhunderts 
oder  in  eins  der  Jahre  499,  498,  497,  487,  486,  481 0*  Dass 
diese  Bronze  die  persische  Katastrophe  überdauert  hat,  ist 

allerdings  unglanblich.    Wenn  wir  also  hören,  der  Hermes 

Agorüiuri  .sei  eine  vielbewunderte  uii<l  deshalb  in  späterer 
Zt'it  von  den  Bihihanorn  mit  groSiSem  Eifer  abi^eformie 
Brome  gewesen,  weiclve  den  Gott  mit  der  alterliiümlichen 
Haartracht  (dem  hinten  aufgebundenen  Schopf),  im  Uebrigen 
in  schonen,  wohl  abgemessenen  Verhältnissen  darstellte^), 


[ÖvTOc]  Kcii  cKpiöpuTO  Ktßpif^oc  öpxovToc):  dass  BöckU  yetzt  =^  Opusc.lV 
S.  26d)  den  ArcbonteuBauicu  mit  Unrecht  augetastet,  iut  ebd.  S.  2o9 
ausgeRihrt  und  auf«  Nene  bekräftigt  von  Wilamowitz  a.  o.  0.  gegen 
Micbaeliä  im  Herrn.  XXI  S.  493. 

1)  Das  sind  n&mlich  die  einzigen  Jabre,  die  aus  der*^eriode  dea 
dritlien  Buche«  dee  Philochoroe,  in  welchem  die  Stiftung  anrikbot  iet 
(nach  He^cfaioB  a.  a.  0.)i  aar  VeifiSgang  stehen. 

S)  Lnkian.,  JupiUr  iragod.  88  (Zeoe  spricht)  t(c  ö  cnouftQ  irpociibv 
oGtoc,  6  xoAttoOc,  6  cöyimi^moc,  d  cöircpCTpeupoc,  6  dpxatoc  Tf|v  dvdheciv 
Tf^c  k6^t)c;  iiAXXov  54  6  c6c,  '€pMv|c,  dd€Xq»6c  ^criv,  6  dTOftaloc,  6  iropA 
T^v  TToiKiXriv*  iritTTtc  TP^^v  dvonlirXvicTat  6am^pai  iKjuarrd^evoc  tmö 
Tiirv  dvöpiavTOTTOMÄv.  Schol.  Lukian.  a.  &.  O.  (II  S.  497,  20)  '€pjilf^ 
ö  dfOfHäoc  ^Ti^dro  irapä  toIc  'Aer}va{oiC  Uic  dfop^  Ibpufn^^oc* 

€Ik6tu>c  dbeXqpöv  ^KdX£C€  toO  'Cp^oö  t6  dyaX^a  aöroö.  —  Die  Ver- 
muthiing  vou  Heuie,  tttonn.  d'Alk.  S.  .{•iH  auf  einer  S.  M2  abgebildeten 
HrnBzcmÜDzi?  in  dem  unbftrtipffn ,  mit  biegendem  Gewände,  den  (leld- 
beutel  in  der  Rechten  dargt  stellteu  Hermes  die  Kopie  diej^ts  Markt- 
bernies  zu  erkennen,  ist  «»dir  unsicher  oder  vielmehr  sicher  falsch. 
Schwerlich  kann  mau  sich  dieben  alterthümlichen  Herme«:  anders  als 
spitzbärtig  vorstellen,  und  viel  passender  vergleicht  Pervanoglu  in 
türdi.  Zetümg  im  8.  76  in  dieser  Benehnng  da«  avehaisebe  tob  Conso 
in  den  Nuove  mmorif  ddl*  Ifut,  Taf.  XIII A  pnblicirte  Relief,  welches 
einen  ipiisbftttigen  Hennes  darstellt  in  eUendem  Schritt  und  mit  der 
alterthümlichen  Aafbindnng  des  langen  Haares  (wie  sie  auch  die  be- 
kannte waganbesteigende  Figor  seigt),  welche  Conse  a.  a.  0«  &  408 
als  Kiobylos  erkl&ite.  Nur  irrt  Pervanoglu,  wenn  er  ans  dem  cirou^ 
irpoctUiv  des  Lukianos,  welches  durch  die  Situation  der  Scene  bedingt 
ist,  folgert,  der  Hermes  Agoraios  sei  'eilend*  dargestellt.  —  Auch  die 
strenge,  fast  abgezirkelte  B^elniässigkeit  ist  ja  ein  Kennzeichen  der 
archaischen  Knnst:  s.  Blflmner,  arch,  Stud.  ru  Lucian  S.  6  f.  Aber 
dass  itjt'rude  Kaiamis  (lioaen  Hermes  ;,'ebihlet  hiibe,  iet  eine  unbegrun* 
dete  Vermnthunt^'  von  Klein  in  arcli.-epigr.  Mitth.  a.  Oestr.  IV  S.  24 
Anm.  41.   Dana  da«  Abformen  vou  Bildsäulen  damals  mit  Pech,  statt 


Digitized  by  Google 


432 


Die  Agora 


so  küimeu  wir  diese  ISchiideruiig  nur  auf  eine  nach  den 
Perserkriegen  enichtete  Kopie  des  fortgeaehieppten  Origiiuüs 
beziehen '). 

Auch  vor  den  Siaiaen  der  Eponymen,  denen  j%  jeden- 
falls ein  ausgedehnter  Kult  gewidmet  war,  jedoch  daneben 
oder  Tielmehr  Yomehmlich  in  besonderen  Heiligthümem  (s. 

oben  S.  244  f.),  sind  wahrscheinlicli  Altäre  anzunehmcu'J.  In 
welcher  \\  eise  die  Epoiiymenstatuen  selbst  j^ebildet  waren, 
wissen  wir  nicht;  eine  alte  Vermuthimg,  weiche  in  den  Tela- 
monen,  einer  Anlage  spätromischer  Zeit,  der  sog.  'Giganten- 
halle', die  anf  dem  nördlichen  Theile  des  Marktes  mm 
Vorschein  kamen,  die  Eponymen  sehen  wollte,  ist  längst 
aufgegeben').   Sie  scheinen  jedoch  je  anf  einer  mächtigen 

des  sonst  Glichen  Gyptas  geschah,  erfahren  wir  eben  aas  den  an- 
gefahrten Worten  des  Zeus  und  der  Antwort  des  Hermes,  der  in  fol- 
genden seberfehaften  Versen  erwiedert:  Inl^avov  m^v  dpn  xeXicoupturv 
(hro  I  mTTUJficvoc  cr^iivov  t€  Kai  fierdcppevov'  |  Qdjpal  bi  poi  t^XoIoc  ä^qA. 
cdifiaTt  I  nXacBclc  iropriaipiiTO  mn*!^^  t^xv!3  !  cqppaYtöa  x<^^»foü  iräcav  ix- 
TUTroü|utvoc  ktX.  (Dass  Otfr.  Müller,  Ilanüh.  d  Arch.  §  805  Anm.  6 
flllscbiich  Lukian.,  Lexiph.  11  auf  den  Uermes  Agoraiog  besiehe,  be- 
merkt schon  Blumner  a.  a.  O.  S.  92  Anm.  1.) 

1)  So  j^'elangrn  die  ri(.bti<,'en  Krwügungeu  von  Michaeiis  a.  a.  O. 
zur  vollen  Geltuntr,  ohne  ilass  mau  die  wilikuiiicbe  Annahme  einer 
Yerderbniss  Jtts  ]Samciiä  Xcbriä  oder  gar  eine  gewaltsame  Aeudciuog 
in  'AKCCTopibou  (Archont  474/3)  nöthig  hätte. 

2)  8.  oben  8.  246  Anm.  1  nnd  Bd.  I  8.  60»  Anm.  2. 

8)  Die  ans  Hadrianisoher  Zeit  stammenden  Pfeileiflgnien  der  sog. 
Gigantenhalle  (Ober  die  s.  nnten)  hielten  Boss,  Tht$eion  8.  67,  Baoal- 
Boehette,  topogr,  d'Aihines  8.  49  ff.  nnd  Visoher,  Sritm.  u.  Einir,  o, 
Gr.  S.  184  f6r  Eponymen-Statnen;  die  ScUaagenfllasler  nahm  man  für 
Eekrops  und  Krechtheus,  dea  Fisohleibigen  iBr  den  Poseidonaohn  Hip- 
pothoon  I  i  Aigens  und  meinte,  sie  seien  etwa  in  IlHdrianisoher  Zeit 
an  Stelle  der  alten  von  Sulla  geraubten  gesetzt.  Ala  Telamonen  er- 
kannte Bie  zuerst  Gerhard  in  ann.  d.  inst.  IX  S.  109  ff.  —  Die  Ver» 
muthun^  aber,  welche  Leakc,  Topogr.  S.  469  noch  nachträglich  wagte, 
dasa  zu  den  Epon3'meu  Hi*  von  Myrf  n  aii^Tt  iV  rtigte  Statue  des  Krtch- 
theUi«  (Pausan.  IX  :iO.  1  >-)y\\\)\'  iu>v  Mvipuivoc  ütuc  fidXicra  Ä?iov  n€Td  fc 
TÖv  'Aörivriav  '6pexü6a)  gcbürte,  schwebt  gunz  in  der  Luft.  (Anoh 
Michaelis  in  MiWi.  d.  Tmt  IT  S.  85 ff.  weint  sie  zunlck.)  —  Aus  der 
oben  i^S.  a9U  Aum.  6>  angi  tührteu  wuuderlicheö  Er;tilhluüg  bei  Tbot,, 
Said.,  Etym.  Magn.  u.  d.  W.  diriiivupoi  endlich  lässt  sich  nicht  einmal  mit 
ein  ige  r  Sieherheit  annehmen,  dassdie  Kpuujmenatatnea  TonBronie  waren. 


Digitized  by  Google 


Gottesdienst  (EpODymen,  Eirene) 


433 


Basis  ^^ostainlrii  zu  haben,  welche  zu  deu  BekaimtmacliBTigen 
für  die  eiuzcluou  Phyien  benutzt  wurde,  z.  B.  zur  Publi- 
kation der  Liste  der  Dienstpflichtigen  innerhalb  der  betreil'en- 
den  Pbyle  (s.  oben  S.  388  Anm.  3);  und  passend  hat  man  in 
dieser  Beziehung  ein  Gemälde  ans  Herculanemn  herbeigezogen^ 
auf  dem  ein  langes  Albnm  an  den  Basen  dreier  Reiterstatnen 
yor  einelr  Säulenhalle  befestigt  ist').  Uebrigens  wnrde  fOx 
diese  Eiionvmenstatiien  im  gewöhnlichen  Leben  die  Bezeich- 
nung dpx^  f^Tai  gebranclit-').  Dassellie,  was  für  die  Eponymen 
der  zehn  Phyien  gilt,  muss  dann  natürlich  auch  periodisch 
für  die  Statuen  der  Soteres  Antigonos  und  Demetrio6|  dann 
für  Piolemaios  und  AttaloSi  zuletzt  für  Hadrian  angenommen 
werden'). 

Ebenso  stand  vor  den  Statuen  der  Tjrannenmörder 
aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ein  Altar^). 

So  gut  wie  sicher  ist  das  der  Fall  bei  der  Eirene  mit  dem 
riutoskiud,  welche  am  büdrand  des  Marktes  aufgestellt  war 
und  zwar  h<)chst  wahrscheinlich,  als  man  zur  Feier  der  durch 
Timofcheos  nengesicherten  athenischen  Seeherrschaft  den  Kult 
der  £irene  beschloss^):  die  Statue  selbst  war  aus  Bronze 


1)  S.  Michaelis  in  MittJi.  d.  Jnst.  II  S.  85  Anui.  1. 

8)  Bekker*s  Än.  Gr.  I  S.  i49,  U  und  He»ych.  dpxnf^Tai  •  fipuicc 
(ao  He«,  filr  i^TCiiÖvcc  ol)  ImbvuiAOi  rdfv  cpuXuiv  f\  8eol  £v  *A6/|vaic  (j) 
e.  L  *A.  feblt  in  An^.  *Apicroq>dvric  r/)p(ji  (Frg.  III  bei  Meineke,  com. 
€fr»  II  8  S.  996}*  ^6  JA  Mc80iifv  i^i  (il^tidc  cod.)  irap&  tobe  dpxrrr^Toc'. 
(Bei  Hea.  fehlt  das  Är.-Citat) 

8)  8.  Bd.  I  8.  618  Aom.  1;  &  625 f.;  6S7  und  HerUberg,  (j«tcft. 
d.  Gr.  u.  d.  Rom.  Bd.  II  S  343  Anm.  6.  Auch  Paus.  I  6  erwilhnt  nach 
den  Worten  dvun^pu)  bi  dvbpidvxec  kx/jKaciv  t'ipifjiuv,  (5q)*  iHv  'A8iiva(oic 
OcTCpov  tA  övönaxa  fcxov  al  <pu\al  (§  1)  erat  die  Kponymen  der  »ebn 
Phjlon  (§  2-  4),  dann  Ptoleniaio»,  Attalos  and  Hadrian  (§  6), 

4)  S.  Bd.  1  S.  ItiG  lind  oben  S.  397  f. 

5)  Vgl.  über  den  Standort  \l]  1  R  ICH;  dort  ist  auch  übor  die 
in  der  Näbe  zum  Vorschein  gL-koiiauctM  ,  al»  r  gleich  zerstortp  Miinnor- 
gruppe  ('Madonna  mit  dem  Kind')  gu>iaothen;  dio  Originalgiuppe 
kann  sie  jedoch  jedenfalls  nicht  gewueien  sein,  höchüteu.^  eiuu  ilaiuior- 
kopie  (8.  Mitth.  VI  S  368).  üfcber  den  Kult  der  Eirene  im  Allgemeinen 
vgl  Bfickh,  StaaUh,  d,  Mh.  IV  8.  181,  fiber  Zeit  and  Motive  der  Auf- 
ftellong  dieser  Staioe  Bd.  I  S.  686  Anm.  6;  weitere  YerxikuthaDgeti 
giebt  Kteia,  wd^^-epigr.  MiUh,  a.  OeOerr,  IV  8.  80.  —  Bin  Kalt 

Waehtmutli,  di«  Staat  AÜi«&.  IL  28 


Digitized  by  Google 


434 


Die  Agora 


gebildet,  ein  Meisterwerk  de55  älteren  Kephisodotos.  von  dem 
auch  wir  irns  noch  eiue  kuiikrete  Vorstelluntr  Hilden  ki^üueii 
an  der  sog.  luo  Leukoihea  und  einigen  ähnlichen  ^tatueii^ 
die  als  Kopieen  dieser  Eirene  neuerdings  nachgewiesen  sind 

Ganz  ungeviss  bleibt  etwaiger  Kultus  bei  anderen  Bild- 
säulen anf  dem  Markt,  so  bei  der  des  Amphiaiaos^  oder 
der  Demokratia,  Ton  welcher  letateren  nicht  einmal  die  Auf- 
stellung auf  dem  Markt  bezeugt  ist^). 

Schliesslicli  kennen  wir  noch  mehrere  der  Kultbilder 
eutbehreinle  Altäre  auf  »h'v  Acrora,  unter  ihnen  zwei  liocli- 
berühmte,  den  Altar  der  Zwöligüfcter  und  den  des  Eleos^  beide 
mit  alirremeinem  Asylreoht  ausgestattet. 

Der  Zwölfg5tteraltar  am  Südrand  des  Marktes*)  war 
Ton  Peisistratos,  dem  Sohne  des  Tyrannen  Hippias,  als  Archon 
eponymos  gestiftet,  spater  vom  Volke  vergrossert  worden^). 


dieser  Eirene  wird  auch  rladurch  wahrscheinlich,  da^s  Kallias  in  der 
Nähe  stand  (s.  IUI.  I  a.  a.  Ü.)  uuü  es  bei  Plut  ,  Kiinon  K.  13  heisst  tpaci 
bi  Kai  ßui^ov  €lp»iv»ic  h\ä  raOra  (den  Frieden  det  Kailiae)  tovc 
*A8iiva(ouc  l&pücacOni  xal  KoXXi'av  tov  Ttpccßcucavxa  Tipf^cai  öiaqpcpöv- 
TLuc;  wobei  es  ja  ganz  gleichgültig  iat.  dass  diese  ganze  Anscbaaiuig 
auf  Irrthum  beruht  (vgl.  Duncker,  AbL  aus  gr.  Ge&ch.  S,  lOG). 

1)  Diese  Annabme  i»t  jetzt  ge:«icbert  durch  den  von  Brunn  ge- 
flihrteii  NadiweiB,  dun  vat  eioet  attisoheii  Münie,  dSe  die  Gruppe 
wiederkolt,  der  Knabe  ein  Fflllhom  trilgt,  abo  etn  Fluiot  ist.  Im 
Binseliien  vgl.  Bnmn,  über  die  $og,  Leukoihea  1867  und  Betekr.  dl 
JUtfitneft.  OlyptoAek  K.  96  und  Friedericbi,  Bau$kute  8.  2t7.  Biae  daich 
Erhaltung  dei  Kopfe«  des  Pluto»  wichtige  Replik  aua  dem  Psitaieai 
bespricbt  Köhler  in  MUih.  VI  S.  363  ff. 

2)  S.  Bd.  I  S.  166  und  Klein  a.  a.  0. 

3)  Erwähnt  iet  diese  Statne  in  der  g^rOMen  Epbebeninschr.  Phfti' 
frtar  I  S.  46  —  C.  t.  Att.  II  N.  470  Z.  63,  wo  es  heisst  crf^cai  irapd  TV)y 
AninoKpaT{av.  Diese  Demokratie  sucht  mit  Wahrscheinlichkeit  Keil  im 
Pliik>hgus  XXIII  S.  236  Anni  9  in  Athen  (GraBlur-rpr  in  Verh.  d. 
phihl.  Ges.  zu  Würzburg  b.  32  in  Salamis):  eine  ^lolrlie  D^'mokratia 
etwa  um  die  Zeit  p^esetzt,  die  Bd.  T  S.  588  cbarakterisirt  ist,  gebärt 
aber  nirgends  mehr  hin  ah  anf  den  Markt. 

4)  S.  Bd.  I  S.  167  f.,  wo  auch  von  dem  ncpicxo.vic^isi.  das  viel« 
leicht  die  Einfriedigung  dieser  geheiligten  Stätte  bildtte,  die  Rede  ist. 

6)  Thukyd.  VI  64,  6  wil  ITeidcTpaToc  d  *finr(ou  toO  xupawcucavxoc 
uUk  (fjpEc  Tt^v  ^ttuctev  *A8i|va(oic  dpxi^v)  toO  mhnrov  tüGvo^o, 
6c         MibcKU  8«&v  ßiu^dv  t6v  ^       dtop^  ^PX!^  dvl6i)K6 . .  .  Kul 


Digitized  by  Google 


GottesdieuBt  (Zwölfgötteraltiir)  435 

Er  war  der  allgemeine  nnd  geheiligt«  Mittelpimkt  ganz 
Attikas  tmd  diente  zngleicli  als  Generalmeilenstein  ^  nach 

dem  Hie  Entfernungen  der  attischen  Demen  und  iiiuh  die 
!i  rtif_^or  henlhmter  Heilif:^t]üimer  Lemossen  wurden^). 
Seme  lieiiut^^üg  als  Asylstätte  ist  für  die  Platäer,  die  um 
510  V.  Chr.  sich  dem  Schutz  Athena  übergaben ^  fiir  die  an- 
gestifteten Arbeiter  des  Pheidiaa,  welche  fftr  ihre  Deniin* 
tiation  Sträflosigkeit  begehrten,  f&r  die  Zeit  des  sicilischen 
Feldzugs,  später  für  Kallistratos,  kons  fftr  alle  Perioden  be- 
zeugt-): und  dass  auch  bei  den  Processionen  auf  dem  Markt 
diesei  Centralpiinkt,  der  das  bei  allen  Griechen  zur  'loHuncr 
gelangte  Zwöliiguttersjstem  vergegenwärtigte^),  besondere 

Tib  fjfv  iv  dtopö  TrpocoiKofto|nf)cac  flcrepov  6  ftf^iuoc  'ABr|va{iuv  mllov 
MnKOc  [toO  ßu)^öO]  »Vpfxvtc€  ro\m{fpnii\xa.  Ders.  55,  1  tratöcc  aiirtu  (  iTriiit/i) 
^i6vu)  (paCvovrai  tl'uv  fvriciujv  d&€Aq)wv  Ycvöfievoi,  U»c  6  t€  ßiiijiöc  cimai- 
V6i  KtX.    S.  ßd.  I  S.  408. 

1)  C.  i.  Gr.  I  N.  525  (s.  oben  S.  185  Anm.  4)  und  C.  i.  Gr.l  N.  12 
(8.  Bd.  1  S.  498  Aum.  3;  jetzt  C.  i.  Ätt.  I  N.  522;  vgl.  Mitth.  V  S.  244  f.). 
Herodot.  II  7  icxi  öhöc  ic  'HXiov  iröXiv  dirA  daXdcaic  dvu»  Iövti  napa- 
irXndn  TÖ  Mf^Koc  Tfl  £E  *Aev|v^ufv  6b^  rf)  dir 6  Td^v  ftvififtcxa  6€<uv 
ToO  (Jui|LioO  q)€poucrj  ic  tcTTlcav  md  lirl  töv  toO  At^  toO  *OXu|t- 
irCou.  .  .  .  Vj  yäp  TTtcov  U  *Aefiv6uv  KXttäb&  irevrCKotbCKO  cra- 
bduv  <i»c  ni]  eTvat  irevroKocfauv  ical  TfjXiwv. 

8)  Berodoi  VI  108  'AOnvatoiv  IpA  iroicövTUiv  ttAci  hwiibeKü  Ocola 
\Kirai  kt6itieHn  (ol  TlXarai^cc)  M  t6v  ßu)|i6v  i6(5ocav  cq)^ac  aOroAc. 
(Das  Jahr  519,  Ton  Herodot  deatlich  beieiobDet,  ist  bekanntlich  schwer- 
lich richtig.)  Diodor.  XII  39  xiuv  cuvepYocau^viuv  Tiy  <t>€\b{(f  xivk  bi€- 
V€xB^VT€C  t'irA  xmv  ^xBpiüv  to\1  TTepiicX^ovic  ^KdBicav  töv  tu»v  iß  9€u»v 
pui|a(Sv  (\^  hat  Saappe  in  Abh.  d.  Gnttit}(/fr  Cra.  d.  Wh<i.  XITI  S.  14 
Anm.  1  unt^r  Verploichiinj;  von  Plutarch.,  l\ri};L  'M  Mevtüvck  xiva  tiiiv 
<t>Cl^^ou  cuvepY^uv  TieiVavTfc  iKf^rriv  f^Yop^  Kaöilouciv  aixoüucvov  aheiav 
^ni  urivücei  koI  Kax»iTüpit/  fon  4'^:l^^olt  hin7.n£fefflgt.)-  Plutarch..  Kikinfi 
Xü  Ttpaxö^v  TTfpl  xöv  ßujpöv  xüjv  bduheKü  Ö€U)v.  (5vepiuTioc  f  «p  xic  {ta(<pviic 
dvamii)f|cac  ^tr*  auröv  eTxn  irepißdc  dn^Kov^ev  aöxoö  Xiöip  xö  alöoiov. 
Lyknrg.,  Leokrat.  08  -ric  füp  oO  p^pvqxat  tiöv  npecßux^puiv  tiDv  VCUi- 
Tl|miv  oAk  dK^KO€  KaXXiciparov,  oG  edvertov  i\  ii6Xic  kox^yvuj,  toOtov,.. 
dqiiKÖ^cvov  icai  int  tdv  ßoiiiAv  führ  M»6€Ktt  Oeiliv  xaraMpuT^vTa  Kai  oöft^ 
^TTov  öii6  Tf\c  ndAcuic  diroeav6vTO;  8.  aaoh  Bd.  I  S.  901  Aom.  1. 

8)  Preller,  rifm,  Myfh.  S.  69;  Lehre,  popul,  Aufi.  8. 985';  Weloicer, 
gr,  efmerl  II  S.  168;  Sybel  in  ütH^  /fM<.  IV  S.  887  W.,  der  eiaen 
in  dem  inneren  Kerameikoa  gefandeDen  ZwdlfgOttenUtar  ebd.  Taf.  XX 
poblicirte. 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


Die  Agoia 


Aoszeidmiing  erfuhr,  ist  unbedenklich  anzunehmen,  wie  es 
für  die  Dionysien  direkt  berichtet  Ist^).   Der  Priester  der 
ftwölf  Götter  aase  in  dem  dritten  Keil  des  Dionysostheaters'). 
Der  auf  dem  innem  Marktraum  und  wohl  auf  der  Nord- 

hälfte  gelegene  (s.  Bd.  I  S.  211)  Altar  des  Eleos  bildete 
eine  den  Athenern  ei;i;eniiiüiuliche,  mit  iillgemeiiistem  Aj^jI- 
recht  ausgestattete  Kultstätte      die  Ton  den  Spätem  mit 

1)  Xeoophon,  Hipparch.  HI  2:  8.  Bd.  I  S  201  Änm.  2. 

2)  C.  i.  Att   HI  N.  284   Icp^iuc  Öiii&cic«  eeiitv  xg\.  Yischer  in 
n,  ächweiier.  Mus.  Iii  S.  36  nn(i  Keil  im  Fhilol.  XXIII  S  227  f. 

8)  Patman.  I  17,  1  'AOqvaioic  ^^      xfj  &yop&  Kai  äW't  lcr\v  o-'-k  (c 
ÜTTaviac  ^Tticrma  Kai  'GX^ou  Plum^c,  iL  ^dXiCTu  0€ujv       (ivüpujT;ivuv  piov 
Kui  uexaßüXüc  Trpax^tiTUJv  öti  ubq»^Xi|iOC,  növoi  Tijaüc  'GAX^vuiv  v^fioüciv 
'A6r)vaioi.  (Dies  ^övoi  ist  all<?rdiog8  nicht  ganz  richtig;  z.  B.  haben  wir 
ans  der  epidanrteeben  Insehr.  N.  4S  in  '€<p.  dpx-  I88S  8p.  ISO  auch  für 
da*  Bieron  toii  Epidauroa  einen  *€X^u  ßwinAv  kennen  gelernt}  IHodor. 
SikeL  XIII  i2  tcaX  ot  irpilm>i  ßttffü^  *€kkn  Ko6i5pucdfievoi  (*Aey|V€am). 
Philoatrat,  Lehm  A.  Sophigt.  II  12,  S  (unter  den  hekanntesien  tiöv  *€Üitf|vuiv 
liuOoXot^v  KoXd  wird  hier  vom  Rbetor  Polydeukes  genannt,)  t(c  6  «op* 
*A6t|va(otC  '€X^ou  ßiuM^;  Seit  Empirik.,  adv,  mathm.  IX  187,  S.  4S0,  7 
irapA  'AOiivoiotc  toOv  *€Uw  ßuu|io(  tiv^c  €lav  (der  auffällige  Ploial 
beiiekt  sich  wohl  nur  attf  eine  Mehrzahl  von  Opferstätten  in  dem 
einen  Hain  dee  Eleog,  reiue  Willkür  und  Nachlässigkeit  des  Empirikot 
nimmt  Weklcor,  gr.  Götterl.  HT  S.  220  Anra.  8  an).     Lnkian.,  Timon  42 
(<lor  nienHchcntVinillichp  Timon  spricbt  :)  qjiXor     ?^voc  ^  ^xaipor  f\  fX^ou 
ßuujiöc  ü8Xoc  uoXOc.   Der.-».,  vit.  Jhmofi.  67  'Aörivaduv  cKCTrToutvuiv  Kuxd 
Zf\Kov  t6v  TTfjöc  KopivGiouc  KaxacTncacöai  6^av  ^ovo/iäxiAJv  TTpoeABtuv  de 
auTOuc        TTpöxepov',  ((px]  (ArmujvaS),  '  xaöxa,  ili  'ASiivaloi,  i|ir|qncTicüt, 
f^v  ^»1  Toö  '6X^ovi  xöv  ßujfiöv  Ka8dAr|X£'.  Drrs.,  bis  accus.  21  u>CTrep  Ik^ttiv 
inl  t6v  TOD  '€X^ou  ßtü^öv  ini  rt\y  ifjöoWiv  KaTaq)UYÖVTO  (Aiovuaov  xdv 
Mercte^M€vov).    Vgl.  auch  Schol.  Lokian.  II  S.  886  Z.  18  &a  *€Uou 
ßuijui6c  fjv  irapd  'AOnvaioic,  irpdc  8v  oi  KOToqpcuTovTCc  icdiCionno.  Philo* 
sti'at,  Brie/' Xin  (69)  ermahnt  einen  BohOnea  Knaben  nicht  granean 
den  Iiiebbaber  sn  quftlen)  dUA  cSilU  koI  t6v  *Q)iaio  |}u}|i6v  Iv  t4  «laixQ 
£xc      Seneoa,  ooiUfüv,  X  6, 10  Pord  IdUroms,  ti  mitHtr  Übi  (dam 
Maler  Parrhauue,  von  dem  voraoagentst  wird,  er  habe  einen  kii«gs> 
gefangenen  Olynthier  als  Sklaven  gefoltert  and  eo  alt  Modell  fOr  sein 
QenUde  de»  Prometheus  benutzt),  tifw  muneribw  (eben  dem  Prome- 
theusgemillde)  aram  Misericordioe  oma.    Libanios,  Prefbeut.  an  K. 
Juh'anos  S.  160"  (Morell.)  tOüv  oTkoi  t6v  "GXcov  i^to'^'M^viuv  0e6v,  on 
TÖv  ßwfiöv  itbpOKac  'A6r]vi-|cw,  iT»  f^ociXfO    Der-  ,  DcMani.  XIV  bebandelt 
da«  Schultlienia :   ^FT^rrjcev  6  OiAmtroc  ArijiücÜtvT]V  koI  Kax^cpu^tv  im 
t6v  toO  6A^ou  jiujfiöv  ö  AnHoc6^vv)C'  dnocirac0€ic  iteööön  dfcöcic 


Digitized  by  Google 


Gotteidifliist  (Altar  des  Eleoa) 


437 


Vorliebe  als  T^eweis  ihrer  mildeTi  Menscliliclikeit;  auch  den 
hOUsbedttrftigeii  Fremden  gegenttber^  angefahrt  wird').  Ihren 

(m6  ToO  Mdrnou  Ypdipci  map*  *A6i|valoic  dcvtMN  ttv  ßuf|i^.  Hier  iat 
von  dem  Altar  sehr  oft  die  Bede  s.  B.  8.  418^  Moiell  (ntkp  H  ti&v 
de  t6v  ßui|iAv  TouTQvl  Tip^Dv  tfic  KaTeppa6u|Aii|i£vov  odbcminrorf  knvn- 
M^cac  olba.  edihi  yäp  Itdpurv  toioOtov  ovbiy/  trepl  ai)jöv  cu^ßolvov  . . . 
S.  413"  KaX(X)C  elltdrcc  öti  itöXci  5öEav  oö  tö  touc  iyfipovc  .  .  , 
buvac6at  viköv  ^jv€TK€  ibiäAXov  f\  xd  <piXav6puüniüc  biaKdcÖai  t^jv  *fvU*|iinv 
Kai  irpöf  oTktov  ^x^xv  ^rofuiuc  Kai  tAv  T>f,ov  toIc  Gcotc  dpi6)i€!v. 
416"  f|\Hi  V  Ol  TOtöxai  xp^x^^'^fc  in  xj]c  ^KKAv^ciac,  ciWv  ^ttI  toö 
ßu))Liou  Kuöqucvov  KxX.  Nametitlioli  8.  418^'  t(c  i\  r\pLi]  toO  ßujuoti;  t6v 
d^lKOÜ^^vov  ujc  ai}TÖv  f^KovTU  cCvan  iiud  S.  419*  ^opT»!  xoivuv  tlc  xdv 
'6X€0v  Kai  Us-parrtia  ^(a  Toic  ^kcicc  KaTafpfufounv  elvai  ciuGr)vai.  Vgl. 
auch  S.  420^  d^ü)  cixov  jitv  öeiKvutiv  iOc  -rrdtpiov  ü^iv  vixip  tiuv  toioO- 
Tiuv  iroXcM^  wat  iroMU^iic  ftv  drdiivoc,  efircp  ^ßouXö,unv,  £Er)p(6jiouv,  ^9* 
oTc  Iv  Tdlc  Tpat4;&iaic  totvoöficvoi  xa^P^TC*  toOto  |yi^  töv  fntip  Tdbv 
'HpaKXctMbv  icpöc  TTcX(mövvv]COV  . . .  toOto  hä  t6v  imip  ti&v  veicpdtv  irpic 
erißaiouc  (fOr  Adiutos)  . . .  dXX*  ijy  toOto  &iou  ypikoO  (vgl.  8.  489 
Ajun.  8) 

1)  Apainet,  Itk^torik  bei  Wals  IX  8.  880,  \Mi  Spengel  I  8.  881 

*A8^ct  |i^v  o8v  X^ovT€c  tcal  dird  KpCcciuc  kqI  dirö  Cpruiv  ifCTCviiM^vuJv 
TÖV  Kotvdv  Töirov  toOtov  KaxacKCiMlGOiACv.  *€ktov  ßwiuöc  ^cn  irop'  öfAv, 
6€öc  cTvai  boKci  irap'  (iplv  i'i  koiv^  ndvxwv  qptXavOpunrfo,  tnl  TOÖnp 
trapd  To!c  5XXoic  cö?)OKifi€TTe  TrQci,  oöv  dXXoiuiSfjxf  vfjv.  Kai  irapa- 
heiynaja  TTpuoiCi^^Lteftn  tovc  KaxaqiUYÖvTac  ja^v  4tri  xöv  ßiuuöv,  ixi]  dxuxt)- 
cavxac  Ö€  üjv  iiEitucav,  oiov  xoüc  HpaKXeiöac  Kai  ei  xivec  ^'xepoi  X^fovxai 
xö  ö^ioiov  aüxoic  Troirjcai.  Sopatios,  divis.  quuif>t.  bt  i  Walz  VITT  S  210,  1 
6pdc,  "üc  'A9r|va!oi  ucxd  xf^c  TToXtdboc  irpocKuvoOci  xöv  '€X€Ov,  up(/c  ibc 
ouTov  |iu>).tuv  ^Tri  xfjc  d-fopüc  xi]c  cpiXavüpLuniac  dvaTrXäxxouciv  (^-woraus 
mao  oatürlich  nicht  mit  Meorsius,  Ceramk.  gem.  K.  XV^I  S.  63  einun 
beaondeten  Altar  der  OiXcrvdpunKa  neben  dem  des  Eleot  folgern  darf). 
Theephaloe,  ituUk  Kb,  I  tü.  -8  *A6nvaXoi  . .  .  tocoOto  ^  Ecvf|Xadoc 
dqpecitfkrec,  dn  ical  ßofiiAc  'Quhv  Tififtrat  irc^*  ctörOlc,  oOnuc  ttolnim. 
ToOc  clc  o^{ic  qnitTdhrToc  6ioÖ€x6m€voi,  drt  iraXXdmc  btd  fiXovepunrfac 
OücppoXVjv  ml  iraAepidv  Mp  oM^  ote  i&Kvticttv.  Eameniiu,  jmd  ruUuMr, 
tdkcIL  7  tNde  (i^Hod  ^pMnMi  gtua  afptUmi  ^oruanm  iempla  eonsUUh 
unt)  gwd  AtJieniensia  hummitas  armn  MiterieonUae  inatituii. 
Oaodiiui. ,  de  hello  GUdon.  406  si  ftmtibm  aram  \  et  proprium  miseris 
numun  ttatttistis  Äthents.  Bezeicboend  ist  anch,  dass  in  den  Scholien 
TW  den  benlhmten  Sophokleischen  Versen  {Oedip.  auf  Kolon.  V.  260  ff.) 
r&r  y'  'A^^fjvac  qjaci  6€oc€ßecxdxac  I  clvai,  fxövac  bi.  xöv  Kaxoufievov 
t^vov  I  cuj£eiv  niVif  tf  kh!  uAvac  dpKEiv  ^xtw  e3  n.  A.  heisst:  ^Ttti  Ka! 
'6X{ou  ßa)|iöc  (v  At^r|vaK  i\^pijTai,  und  die  \V''orte  d^s  Deiiiostiienee 
II  6  'OXuvOtouc  dnr^Xauvöv  xivec  iv^^vöe  (f^lscklicb)  erklärt  werden  4k 


Digitized  by  Google 


438 


l>ie  Agora 


Ursprung  mit  ilor  Verehrung  einiger  ähnlicher,  ethinche  Be- 
ziehungen verki'>rporiulcr  Dämonen  auf  Epimenides  zuräck- 
zuführen  berechtigt  nichts^).  D^egen  ist  jetzt  die  Frage 
gestattet,  ob  in  dem  *  Altar  des  Mitleids'  nur  eine  popolSre 
'Bezeichnting  des  Altars  des  Zens  Agoraios  als  Tielbesachter 
AsylsUitte  zu  sehen  sei*).  Sicher  fltlchten  in  dem  Enripi- 
(leischen  Stikk  ;ui  den  Altar  des  Ztuc  dfopaTuc  lu  Athoii 
die  Schutz  vor  Eurystheus  suchemleu  Herakiideu,  welche 

Tüü  ßiupoO  bfjTu  («0  Sanppe  für  toO  bcux^pou  ^exa)  toö  'CX^od  evUev 
'HpaicXCibai  kuiOqcav  oder  auch  dnö  toö  xu<pio^  Oiicirep  toö  €X^ou 
Kai  *HpaidL^to  Iati6vicav. 

1)  Diet  Tetmoihete  Sehfifer,  de  tpkorü  Laced*  6«  SO  nnd  fand 
Curtiiu  in  MunaUb.  der  Berh  Äkad.  1878  8.  80  sehr  wahnebemlicfa: 
■elbat  die  Torauageiebite  OrtUebe  Zornnmeng^bSriglEeit  dieser  Sttflniigen 
besteht  nicht  («.  nnten  8.  440  Amn.  8). 

8)  Diese  tob  Pflogk  zu  Eurip.,  üeraJU.  8.  6  hiogewexfeiie  nad 
von  Bergkim  Bhein.  Mus. 'S.IU  S.  4&4  gebilligte  Vermnihung  schwebte 
bisher  ganz  in  der  Luft.  Festen  Boden  bat  sie  erit  jetzt  durch  den 
Nachweis  Kliokeuberg's  {de  Kuripideoi'um  prüloijoi  nm  arU  d  itUerpola- 
tione,  Bonn  1881  S.  13  ff.")  <,'ewonnen,  dass  dit*  Haodlung  der  Enripi- 
deiscben  Herakliden  nicht,  wie  man  bisher  ullgcmeio  annahm,  in 
Marathon,  sondern  in  Athen  spielt  (vp;l.  olu  n  6.  313  Aum.  2),  —  Es 
kann  in  diesen  weiijgsieuti  nicht  unwahrscheinlichen  Zusammenhang 
auch  noch  ein  im  Udeoti  gefundenes  Relief  späterer  Zeit  hinein- 
gesogen werden,  i^ielches  einen  Mann  iu  laLigtui  (ivwaud  unt  eint-m 
Stab  in  der  Linken  und  einen  Knaben  darstellt  und  folgende  luschiitl 
trägt:  dyaerj  [tOx»j].  Tvpifiibuiv  öitaTC,  irdT€p  6ip/iviic  ßaeuKd[pTiouJ, 
cdv  *€Xa(ou  (so !)  ßu)ja6v  bccTCÖOMCV  i^Mck,  |  Gpnuccc  ol  volovrcc  dTaicXorAv 
dem  TO. .  PAC  I  *ApT€M(6u)poc  cöv  dbcXqxJj  t€  Ka[l  tck^coivV]  |  oOvcMd 
ol  ia^cucac  i6^v  [d]X6[c  SKroOt  Todov.  {M^fiktm,  ardL  N.  S18S;  Keknl^, 
Thmim  N.  187 ;  Kaibel,  epigr.  Gr,  N.  m  —  C,  i,  AU.  DI  N.  170).  Aooli 
Kaibel  S.  888  nimmt  nämlich  wegen  des  dritten  Verses  an,  dass  der 
Altar  dt-s  Eleos  mit  dem  des  Zeus  Agoraios  verbundea  gewesen  ssi 
Jedoch  sind  die  Worte,  wie  sie  auf  dem  Stein  stehen»  weder  gramma- 
tisch zu  konstrulren  noch  metrisch  in  der  Ordnung,  so  dass  auf  die 
durch  Schuld  des  Steinmetzen  verstümmelte  Fassung  ein  zuverlä^sigsr 
Schlu?B  überall  nicht  gegründet  werden  kann.  Der  geehrte  Oott  ist 
ja  zunächst  Zeus,  wahr^^ehMinlich  Soti  r;  wie  mit  ihm  Eleo^  verbuuden 
war,  läfst  sich  nicht  mehr  ausmachen.  —  Ganz  ungewiss  bleibt  awh 
jetzt  noch  die  Auffassung  Bergk's  a.  a.  0. ,  das»  der  Plural  bei  S^exto^ 
Emj'irikos  a.  n.  0.  (r  S.  436  Anni.  3)  uuf  die  beiden  AlUiro  des  Zeus 
Agoraioö  auf  der  Agora  und  in  der  Fnyx  gehe.  —  Die  Zeugnisse  über 
den  Altar  des  Eleos  als  A»jl  der  Uernkliden  s.  S  439  Anm  2. 


Digittzed  by  Google 


Gottosdieiut  (Altar  des  Eleoa)  439 


nach  der  auf  ApoUodoros  zurückgehendeu  gelehrten  Tra- 
dition sieh  vielmehr  am  Altar  des  Mitleids  als  Sdrateflehende 
mederliesseD.  Zwingend  ist  diese  Identifikation  immerhin 
nicht,  aumal  sieh  in  Athen  eine  ungewöhnlich  grosse  Zahl 
solcher  sittliche  Eigenschaften  oder  fromme  Pflichteu  aus- 
drückenden Gestillten  findet,  wie  Eunomia,  Eukleia,  Aidos, 
Plieme,  liurme,  riiilia  oder  A})lieleia '  i ;  es  gehört  dies  eben 
zu  den  Zügen  der  besonderen  Deisidaimonie  der  Athener. 
Der  Altar  'des  Erbarmens'  ist  aber  vielleicht  die  älteste 
.  Stifhmg  miter  ihnen,  jedenialis  uralt;  denn  die  Sage  setat 
ihn  schon,  wie  mit  den  Herakliden,  so  mit  dem  flüchtigen 
Adrastos  in  Verhindung^).  Statins  schildert  diese  Stätte  als 
einen  alten  Lorheer-  und  Olivenhain,  in  dessen  Mitte  sich 
der  Altar  erhob j  nur  unblutige  Opfer  wurden  hier  dem 

1)  S.  Welcker,  gr,  QmUrl,  III  8.  S17  fL 

2)  ApoUodor.  III  7, 1  "Abpacroc  hk  €ic  *A6f|vac  dipncdficvoc  tAv 

•€X^ou  ßuj^öv  KOT^^UTC  Kai  iKcrriptav  9eic  •f\llw  Odirrctv  toOc  (tü>v  *Ap- 
-fciuiv)  v€Kpouc:  die  Athener  nehmen  Theben  ein  und  erfällen  seinen 
Wonach,  Den.  II  8,  1  ol  iraibcc  auToö  ('HpaKX^ouc)  q)UfövTec  €ijpuce^a 
.  .  .  ^^twK6^i€vol  .  .  .  »^X6ov  ck  'AOif^vac  Kai  Ka0€c0^vTfc  ^rrl  töv  '€X^ou 
ikULii^v  ^Eiow  ßor]0€k6ai  (die  Athener  liefern  sie  nicht  aus,  sonderu  be- 
ginnen deii  Kampf  mit  Kuryatheus).  Schol.  Aiiptojth, ,  llitt.  1161  tiüv 
*A0nv«{ujv  tKöiöövTiuv  aÖTU)  (tA  €0puc9ti  i  toOc  HpaKXe(6ac  irpöc  töv 
Toö  '€X^oii  ßuj^öv  KatacpuT^^vTac.  Zenobioiü  II  61  irpöc  töv  tüO  *€X^ou 
ßiüfiöv  Tujv  HpaKXfciöüLiv  npocncq^feUfÖTiuv  'A0iiva1oi  ^KÖibövrec  aÖTOUC 
irpöc  €öpuc0^a  nöXe^ov  Mcrricov.  Pbilostratoe,  Leb.  d,  Sttpfturt.  II  1,  5 
tAv  K^Ka  TÖV  Koirp^o  &v  ol  aOroi  ( A0nvaloi)  dic^KTCtvov  todc  'HpaicXct- 
tec  dnd  toü  ßw^oO  dnocm&vra.  Vgl.  auch  die  8.  486  Anm.  S  a.  &  437 
Anm.  1  aDgeffihrten  Stelleir  vcn  Idbuiios,  Apsines  und  den  Sohoh  va 
Denotth.  Eine  ipitcre  Yenion  Iftsst  die  HeiakHden  sogar  den  AlUr 
grOaden,  ao  Philottrat,  Brief  XXXIX  (70)  ib^ovroKol  *Aenv(rtoi . . .  roOc 
'HpoicX^ouc  mabac  dXuiM^uc,  5t€  xal  töv  'GX^ou  kTrjcavTo  ßui^öv  Uic 
tpiCKOtbCKdrou  0eoO,  oök  olvou  cvivöoVTCC  aOTiu  dXXu  &aKpuiuv  (darauf 
könnte  man  die  Vermathang  ^on  der  Nähe  des  Zwölfgötteraltars  be- 
gründen, wenn  es  ßich  nicht  um  einen  Sophisten  han  h  ltL',  für  den  die 
Kenntniss  von  dem  Kultus  der  Zwölfgöttcr  auf  dem  Markt  vollauf  ge- 
nügt zu  solcher  rbctorißcher  Wendung).  KljpnFr»  bei  Statius,  'ffifhfusWl 
V.  487  und  Lactanlins  z.  a.  0.  HyUm  Dtianirae  et  Htrcults  et  rehqui 
r.r  endem  naii,  pod  iunm  Hercuhs  terris  abiit,  puhi  ab  Kurysth^o  Athauta 
u>nju(jcrunt;  a  quiOus  postquam  tarn  facile  auxilium  nicruinint,  hanc 
(irarn  (CUmentim)  consecrasse  memoratüur i  abb-rcntcs  aj^ud  AihcHienscs 
tantum  udea  Müericordiam  ^osuim. 


Digitized  by  Google 


440 


Die  Agora 


durch  kein  Kulibild  yergegeuwüriigten  Daimon  gebracht^). 
Nie  ward  der  Hain  ¥on  ^Schutsflehenden*  leer,  die  der 
Sitte  gemäss  mit  umwimdeneii  Lorbeersweigen  sich  auf  die 
Altöre  setzten'). 

Ohne  Grund  werden  dagegen  immer  und  immer  wieder 
die  Altäre  der  Aido,  der  l'heme  und  der  Horme  auf  der 
Agora  und  zwar  in  der  Nähe  des  Eleos  augesetzt  ^  bei  der 
Aidu  sogar  gegen  ein  unbedingt  zuferlässiges  Zeugniss,  das 
sie  auf  die  Burg  weist*). 


1)  StotiQ«,  ThOais  XII  V.  481  ff.:  Vrbe  fuU  media  umIU  eonceaaa 
poUiitum  1  ara  dam;  siKt«  pomtU  dementia  tedem,  |  e<  mimi  feeere  m- 
crem;  iine  MppUce  nunquam  |  üla  novo,  nüUa  damnanü  voUt  reptti$a,  j 
Äuditi  (audvri?)  guieutmue  rogant,  noctesque  diaque  |  ire  doium;  et  solie 
numm  plaeare  guerelis.  \  Parca  superetitio:  non  turea  ftamma  nee  altus  \ 
ocajMhar  Mongwis,  lacrhnis  altaria  midant,  |  maestarumque  super  Ubamima 
terta  Mmarum  \  pendait  et  vcstcs  iMUata  sortf'  reh'ctae.  \  31{le  tiemm 
circa,  culttique  insifiiu  verendo;  |  vtttatae  laurus  d  .v«#;-;)/icj's  orhtyr  oli- 
vae.  I  NiiUa  nufnn  effif/ies.  nulli  commisiia  metallo  |  forma  d^ac.  inrnfrs 
hrtbi(ar<  tt  pectoro  ntrudti,  \  Semper  habet  trejndos,  sem/er  h>cus  lutrttt 
egenis  |  cottilms,  njitotuc  tafitnm  frJkitus  ar(u\  j  Fama  et^t,  dtfensos  acic 
post  biusta  paterni  \  tinvium  lleicultus  sedcm  fundasse  ntpotes.  \  iama 
minor  factis;  ipao^  nam  credere  dignum  \  caelicolm,  tellua  quibtts  hospita 
aemper  Athenae,  |  ccu  Uges  homimmque  novtm  rUmque  meranm  |  «e- 
mhiaqw  in  wwua»  ftlne  deeandenHa  terra»  I  »ie  ioeratte  loeo  wmmMm 
animantitu&  aegris  \  eonfngimn,  mde  pneiU  tlarent  iraegue  mmaeqne  ) 
regnaque  et  a  »uffw  Forkma  recederet  am. 

%)  Sebol.  Aucbin.  II  15  S.  m  ScbnlU  (Kenuifa  oOnii  Ir^vero* 
^fUtov  eaXXO  ^{oc  CT6|»ac  koM^  mktIxuiv  de  tAv  'CUou  ßtt)|i4v,  id- 
Xfnc  otirtvoc  Cruxc  ^dhr  Micaduv. 

8)  CnrHas,  ert  Text  8.  6S  bebauptete,  dast  die  Altftre  dei  'Ehr- 
gefflblet',  des  ^Ruhtnea'  und  dea  *  kriegeriieben  Hothea  *  in  derN&he 
dea  ZwOlfgOtieraltara  Ilgen,  in  den  Monati^er,  der  Bett  Akad>  1878 
S.  80  aetzte  er  aie  ebenso  beatimmt  in  die  Nftbe  dea  Leokoriona:  beidea, 
soviel  ich  sehe,  ganz  willkürlich  und  in  Bezug  auf  die  AtbtXi  gegen 
das  bereits  im  Bhrin.  3fu$.  XXIII  S.  36  Curtiua  entgegengehaltene 
Zeugniss  des  Lexikographen  Paneanias  bei  Eustathios  zur  Ilias  S.  1279, 
.■^O,  Jiiö:  die  Aido  beim  Tempel  der  Polias  ihren  Altar  habe.  Die 
Worte,  die  beim  Periegcten  Pan^nnias  I  17,  1  auf  die  oben  S. 
Anm.  3  ausgeschriebenen  über  den  Elooä  uniuittelbar  folgen:  toOtok 
(  AOrivaioiO  o'l»  tA  cpiXavBpwTTiav  uAvov  KaB^cTr|Kev,  ctXXä  Kai  Bcoi'c 
€V!C€ßoOciv  dXXujv  irX^üv  •  xal  y^P  A!^o^)c  ccpici  ßiuf.u'C  icT\  Kui  Or^rjc  Ktii 
'Op^rjc.    öriXd  xe  ^vapyiuc  öcoic  rrAeov  ti  €T^pu»v  euccßeiac  p^xtctiv  itov 


Digitized  by  Google 


GottafdieoBt  (AltiM  der  Hendandmeii  jl  A.) 


441 


Ueber  den  Alter  des  Zens  Agoraios  und  den  yiel- 
leicht  damit  identisehen  Schwnrfltein  der  Arehonten  Tor  der 
Elhiigshalie  ist  liereits  oben  S.  313  und  S.  351  gesprochen 

worden. 

So  bleibt  onier  den  bezeugten  Altaren  nur  noch  der 
räthselhalto  der  Eudanemen  oder  Heudanemeu  gegeniüjer 
dem  Metroon  übrig.  Dass  die  Heudanemen  mit  dem  eleu- 
siuiscben  Kult  zusammenhängen^  macht  der  einzige  Schrift- 
steller, der  ihres  Altars  gedenkt^  Arrhianos^  selber  bemerk- 
lich^).  ünd  da  nnn  ans  dem  Titel  einer  nnachten  Rede  des 
Deinarchos  feststeht^  dass  eben  Hendanemen  mit  dem  heiligen 
Geschlecht  der  Keryken  über  ein  Objekt  des  Gottesdienstes 
der  Demeter  in  KonHikt  i;erietheu^),  also  auch  ein  mit  dem 
Di'*nst  der  eleiisinisch«  n  'i ottin  betrautes  lieiligts  Geschlecht 
waren  (wie  es  scheint^),  nicht  heilige  Boten,  sondern  Wind- 


c<p{a  icopdv  Ti'xn^  Xpn^'^^^c  geben  eben  nur  einen  der  nicht  seltenen 
antiquaristihen  Exkoree,  Aber  die  Bd,  1  8.  tS8.  181  Aum.  1  und  Jenaar 
Litt  Zeihwg  1876  8.  SSO  f.  gesprochen  ist. 

"  1)  Arrfaia».,  Anab^  III  16,  8  KcpaiiciK^i . . Q  dvifxcv  ic  ir^Xiv, 
KaTavTtic|i&  iwUicra  ToO  M^P^i'ou,  oü  iaqkp&v  rdh^  €ö6av4|iujv  toO  ßuifioO* 
ßcnc  hi  jwnunxai  rmv  eeaiv  '€Xcvdvi  (*6X€uctv{u)  Löschcke)  oib€  täv 
Cübav^MOu  ßuuMÖv  iiii  toO  6an^&oif  ^vra.  8.  Bd.  I  S.  170,  wo  Anm.  4 
auch  iV\(2  richtige  Deutung  von  ban^bou  gegeben  ist. 

2)  Dionys.  Halik.,  VcinarcJi.  11  enväliDt  als  iinächte  Rede  des 
Deinarchos  ^la^lKac{a  Eüfeav^uLuv  irpöc  KnpuKac  unlp  toö  Kav<lic  (tÜIV 
Kaviuv  vL'rm.  Meier,  att.  Procss  S.  361)  Aum.  24\ 

8)  Deuo  bei  Heeychioti  huisst  ea  u.  d.  W.  Cviöuveutjc  uyt^Xoc  Tiapä 
'A9r|va{oic  (wo  MeursiuB,  Att.  hrt.  R.  1905  vielmehr  'AffcXoc  lesen  und 
den  Soho  de»  PotjeiUüu  verbtautleii  wisaen  will,  was  Böttieher  im 
Philol.  Sppltbd.  III  8.  866  nicht  fftr  unmöglich  halt).  Als  'heilige 
Boten  *  fiust  die  £ad«nemen  Mein  e.  a.  0.  und  Hommsen,  ffearM.  S.  244; 
doch  widerepricht  das  der  nrhundlioben  Angabe  (0,  «.  ÄU.  IL  K.  608), 
dftSB  die  Keryken  nnd  Eonolpiden  das  heilige  Boteoamt  verwaUeten. 
Die  richtige  Itentnng  gab  aach  TOpfer,  aü  GmeaL  8.  III;  tot  ihm 
aber  — '  was  ihm  entging  —  bereits  Benseier,  der  schon  gans  passend  die 
horinthischen  dvenoKolrai  verglich  (über  die  s.  Welcker,  kl.  Sehr.  III  S.  68 
und  Preller,  gr.  Myth.  1'^  S'  :17'2).  —  Andere  Etymologieen,  wie  die  von 
Otfr.  Müller,  huuiarch.  Werke  l  8.  97  Anm.  3  und  Bossler ,  de  gentib. 
Ätt.  38,  welche  das  Wort  von  €u  batvuvai  ableiten  und  den  Euda- 
uemcn  die  A  tiMlbnng  des  Kochens  bei  Festlichkeiten  susohreiben,  sind 
sprachlich  uozalässig. 


Digitized  by  Google 


442  Die  A|{om 

baiiner  ,  su  ist  der  Sclilitss  kaum  abzuwei.seii,  tlass  der  Altar 
seiueu  Namen  von  dem  Geutilheros  der  das  Opfer  voll« 
ziclieTideii  Geschlechtsgenossen  hatte  nicht;  wie  Weicker 
und  Andere  wollten.  Ton  Winddämonen'). 

Eine  Beziehung  zu  dem  elensimsehen  Kult  ist  hier 
allerdings  Torhanden  und  stellt  den  Altar  in  die  Gruppe  von 
Stiftungen  am  Nordostabhang  des  Areopags,  die  einen  Zu- 
sammeiiliaug  mit  Eleiisis  erkeunen  lassen,  wie  das  Plutouion 
und  andere  chthoniöche  Knltstätten'*  i;  doch  dürfen  wir  für 
diese  nicht  gleichfalls  die  Lage  auf  dem  Maikt  amiehmen, 
was  doch  für  den  Heudanemenaltar  das  Walirgclieinlicbate 
bleibt.  Nichts  berechtigt  mindestens,  ihn  in  das  Heiligthiun 
der  Semnai  zu  yersetzen^). 

Ein  nicht  naher  au  bestimmender  Altar  muss  auch  in 
der  Stoa  Poikile  gestanden  haben.  Aus  einer  zuiallig  er- 
lialteneu  Aeusseruug  des  Stoikers  Zenon,  der  in  der  I'oikile 
sich  aufzulinlten  pflegte,  kann  man  freilich  mehr  errathen 
als  erschliesseu^  dass  dieser  Aitar  früher  mit  einem  iiölzernen 
Rund  umgeben  war,  welches  man  später,  weil  es  den  Ver- 
kehr hemmte,  für  gewöhnlich  abseits  stellte,  das  also  wohl 
nur,  wenn  der  Altar  zu.  gottesdienstlichen  Handlungen  be- 
nutzt wurde,  wieder  in  Funktion  trat^)., 

1)  BOtticber  a.a.  0.  8. 866  meint  sogar,  der  Bodaaemeaaltar  kdmie 
aneh  blosa  eine  hohe  Baaia  gebildet  haben,  von  welcher  herab  ''die 
Eadanemeo  den  'Einfall  der  Hyeterien  unter  Salpingenmf  ebenso  ver- 
kflndeten,  wie  der  Herold  seine  Botschaften  auf  dem  Heroldsteine  der 
Ägora  bekannt  maohte". 

8)  Weicker,  gr.  Götterl  II  S.  195  Anm.  18  erkl&rt  cöödv€»u»i  — 
e^dve^oi,  w;  '  v-  einen  ZcOc  cudvc^oc  in  Sparta  gab. 

3)  Auf  diese  interessante  Gruppe  hat  Löschcke,  die  JStmtßknh 
nmcpis.  (1883).  S.  15  f.  hingewiesen,  z.  Th.  freilich  mit  Folgenmgen,  die 
ich  nicht  zu  theilen  vermag. 

4)  Wie  dies  Preller-Roliert,  gr.  Mythol.  I  S.  411  Anm.  1  thun. 

h\  L;i('rt.  Diof,'.  VTI  14  TrXeiövuüV  T£  irepiCTavTiuv  aurdv,  hcdac  Iv 
Tri  cToä  Kar'  uKpou  tö  HüXivov  ntpi^pcp^c  toö  ßoj^oO  'toütö  ttotc 

fitciu  tKeiTO,  ^l6  hi  t6  ^fiiroi^iZeiv  xhia  ^Wüt]  Kai  üuek  /litv  tK  xoO 
fji^cou  ßacTdcavT£c  aÜToüc  »^ttov  »i^iiv  ^vox^^ccTe.'  Diese  Stelle  ist,  weil 
der  hier  ausgcBcbriebene  Ersähler,  Antigonos  ans  Karystos,  die  athe^ 
nisoben  Oertlicbkeiten  natdrlieh  als  bekannt  vonuiseetil,  aUerdiage 
nicht  ohne  Weiteret  TentladUoh  und  wohl  anck  nicht  gaai  h^  Dooh 


üigiiized  by  Google 


Bündel  aod  Yerltebr 


443 


d  Die  Agora  als  Stätte  des  Handels  und  Verkehrs 

Wie  der  Grosshandel  sich  im  Emporiun  konceiitrirto 
(s.  oben  S.  96  fl'.),  so  der  Kleinhandel  auf  der  athenischen 
Agora.  Er  blieb  allerdings,  trotzdem  ein  Soloniscbes  Gesetz 
seine  bürgerliche  Ehrbarkeit  schützte ,  soweit  es  sich  nicht 
nm  den  Vertrieb  selbst  producirter  Artikel  seitens  des  Bauern 
oder  Handwerkers  handelte,  wesentlich  den  Metoiken  über- 
lassen ^j.    Die  Ueberwachung  und  Kegeiuiig  dieses  Markt- 

scheint  mir  der  Verttich  KShler's  im  Bhein.  Mus.  XXXIX  S.  397  die 
Scbwierigkeitan  in  heben,  niebt  eben  geglückt.  Er  nimmt  an,  daas 
diete  Worte  nU^t  mit  dem  nnmittelbar  voransgehenden  8ats,  sondern 
Tielmehr  mit  dem  Tor  diesem  stehenden  in  direkte  Verbindong  txt 
bringen  seien,  welcher  lautet:  ISdicXtve  Öi,  <paa,  xal  t6  ifdKvhinuSIt^Cj  die 
iv*  dKpou  Ka9(Z€c6«  ToO  ßdepou;  es  sei  also  statt  ßuifioO  tn  schreiben 
fidepou  nnd  der  Zwiscbensati  alt  unpaasendee  Einschiebsel  zu  be- 
trachten; der  ^P:»irirtc  Zusammenhang  sei  dann  seht  nngeschickt  durch 
Hinzufilgung  der  Worte  iv  rf\  cto^  küt'  äKpou  toO  ßdöpou  wieder- 
hir<;*stellt.  Die  ganze  Situation  sei  folgende:  ^das  Bathron  [nltnilich 
der  Stoa  Poikile]  war  anf  der  einen  Spit«*  mit  Stufen  verseheu  nnd 
ur8i)ninu'l "cb  mit  einer  hö]:"  rnf'n  Schrankt'  uiugchen;  letztere  (tö  Eu- 
Xivöv  TTfcpifpep^c)  war,  da  sn-  ;j;eDiite,  bei  Seite  gebracht  worden*.  Aber 
der  auögeschicdfnc  Satz  panst  seinem  Inhalt  nach  vertrefllich  in  diesen 
Zuöammenhaug,  TT€pi(pcp^c  kciiiu  unmöglich  eine  Schranke  genauut 
werden,  die  auf  der  einen  Läogsseite  einer  Halle  lief;  eine  aolche 
Schranke  ist  an  sich  anch  nichts  weniger  als  wahrscheinlich;  nnd 
wenn  man  sie  hei  Seite  gebracht  hatte,  wie  konnte  nicbtsdettoweniger 
Zenon  auf  sie  hjnseigen  (bcCEoc)?  Es  kann  sich  vielmehr  nur  um  ein 
holaemei  Band  handeln,  das  einen  Altar  umgab  (ich  meine,  als  Ein« 
friedignng,  wie  sonst  6piTNoi  oder  nfpiqtoivCqiara):  dieses  war  in  der 
Mitte  des  Raumes  eben  um  den  Altar  hemm  anfgeetellt  gewesen, 
hemmte  aber  hier  den  Verl<ehr  und  wurde  deshalb  fOr  gewöhnlich 
zur  Seite  gestellt,  wo  es  nicht  störte,  aber  wenn  man  es  brauchte, 
doch  gleich  zur  Hand  war.  So  sollen  auch  die  Leute,  die  den  Philo- 
sophen zti  dicht  umdrängten,  bei  Seite  gehen.  Nur  wird  es  nöthig  sein, 
statt  KOT '  dKpou  /AI  sehreilM'ii  Kftr '  dKpov,  das  hier  in  der  Bedeutnng 
*am  Rand',  'am  Ende'  im  Gegensatz  zu  ^luu  'in  der  Mitte'  stehen 
dürfte;  denn  'von  oben  hüiab'  konnte  der  Altar  niclit  gezeigt  werden, 
wenn  er  sich  tv  tf)  ctoü  befand,  wie  das  anHdrüekiieh  gesagt  ist, 

1)  Vgl.  üecker's  Charit.  II  IR.iG.  fl".  und  Büchsenscbütz,  Be- 
sitz und  Eiwerh  S.  öU.  IfenioKtb.  LVll  .'JO  oü  p6vov  irupä  TCt  \^r\f^\- 
cfiaTa  Td  irepl  tV)v  dtopäv  öicßaXXev  f)pac  6ußouXi6r]c,  dMä  Kai  napd 


Digitized  by  Google 


444 


Die  Agom 


Verkehrs  bildet  recht  eigentlich  die  Aufgabe  der  Agora- 
nomen')i  deren  Amtshaus  (vgl.  S.  358)  eben  am  Markte  lag. 
Wie  es  ihres  Amtes  war^  den  Marktzoll  erkeben  zn  lassen 
und  wie  die  als  Deklarationen  ftlr  erfolgte  Bezahlung  aus- 
gegebenen Bleimarken  die  ümscbrift  AfOPANOMQN  oder  Sbid. 
trugen^),  so  hatteji  sie  an  die  Fremden  gegen  Eutriclitung 
einer  iRsunderen  Gebühr  Marktgerechtigkeit  zu  ertheileii"), 
während  Bürger  ohne  Weiteres  Waaren  auf  dem  Markte 
feil  halten  konnten.  Vor  Allem  aber  hatten  die  Beamten 
dafür  zu  sorgen,  dass  Lug  tmd  Trog,  die  bei  hellenischen 
Männern  sich  in  immer  neuen  Formen  in  alle  Verkehrs- 
Verhaltnisse  drängten,  mögliehst  vermieden  wurden,  und  wenn 
sie  begangen  waren,  sie  zu  bestrafen.  Ausserdem  lag  ihnen 
die  gesammte  Marktpolizei  ob,  sowohl  soweit  es  die  Aufrecht- 
erhaltuüg  der  äus.seren  Ordnung  betraf,  als  den  Waaren 
gegenüber,  die  sie,  wenn  sie  als  untüchtig  sich  herausstellten, 
einfach  wegnehmen  und  vernichten  Hessen Für  den  ganzen 
Umfang  dieser  Aufsicht  stand  ihnen  Gerichtsbarkeit  und 
den  Fremden  und  Sklaven  gegenüber  Züchtigungsreeht  zu^). 

Bei  dieser  ausgedehnten  ThStigkeit  traten  ihnen  in 

der  Blüthezeit  des  attischen  Staates  noch  mehrere  Beamten 
zur  Seite.  Einmal  war  die  Aui'sicht  über  den  Getreidehandel 


rotte  vöpouc,  o1  KtXeOooav  Ivoxov  ctvai  rrj  KaK^Topf^  tAv  ri\v  Ipfadat 
Tilkv  £v  ^       iroXiTtbv    tIDv  iraAtdbtuv  6vetb(£ovTd  nvi.  il)|idc 

b*  d^oXoToO^cv  Kai  tatvCac  nuiXciv  Kai  Zf\y  oOx  (fvnva  rpönov  ßovXÖMCdo. 

1)  Vgl.  die  neuere  Abbondltmg  von  HSderli  und  die  von  Schölt- 
hess  dasQ  gegebenen  Nachträge  (s.  oben  S.  267  Anm.  1);  Meier  nnd 
Schöniann,  att.  ^rocw  8.  108*  ff.;  BOeheentchfiU,  BcbUm  und  Br^ 
werb  S.  536  ff. 

2)  S.  Benndorf,  Beiir.  z.  Kenntn.  d,  m.  TAeo«.  8.  57  f.  (—if«tM. 
f.  östcrr.  Gymn.  XXVI.  1876.  S.  59:)  f.). 

3)  Diese  Vcrhllltnisac  orcliK  te  si  linn  oin  SoloniscbeB  Gesets,  da« 
Arifitophon  bei  der  Restauration  ilt>r  attischon  nemokrafie  unter  Euklei- 
des  wieder  emeaerte:  s.  Demoatfa.  LVil  Si  f.;  Schäfer,  DcmoUk.  l 
8. 184  f. 

4)  Plaiiius,  lindem  V.  372  jasttdiosus  \  aedilis  est  (nämlich  der 
Gott  Neptun);  si  quae  imprdbae  sunt  merces,  iactat  omni». 

6)  Desb«lb  «neheint  in  den  Aäkmmtm  Y.  788  f.  die  Geiaeel  ab 
Sjrmbol  der  Agoranemen. 


üigiiized  by  Google 


Handel  n.  Verkehr  (Agoranomeo;  Poliiei) 


445 


ganz  abgezweigt  und  den  Sitophylakes  übergeben*),  und  tür 
fiichtigkeit  von  Maass  und  Gewicht  sorgte  die  Specialbebörde 
der  lietronomen,  unter  denen  die  Prometreten  standen,  welehe 
Getreide  nnd  andere  SamenfrQehte  mit  geaichtem  MaAss, 
natOrlidi  gegen  Bezahlung  zu  yermessen  hatten*). 

Zur  'Aufreehthaltung  der  Ordnung  musste  ihnen  immer 
ilie  l'olizeimaniiseluift ,  welche  iu  Athen  aus  skythischon 
Bogt'nscliützen  bestand,  zur  Verfügung  stehen;  und  es  be- 
greift sich  deswegen  leicht,  dass  diese  in  älterer  Zeit  mitten 
auf  dem  Mar){t  die  Zelte,  in  denen  sie  des  Nachts  kam- 
pirten,  aufgosclilagen  hatten,  wahrend  sie  spater  (wahrschein- 
lich weil  die  Zelte  den  Marktverkehr  hemmten)  auf  dem 
Areopag  zu  diesem  Zweck  öffentlichen  Grund  nnd  Boden 
angewiesen  erhielten'). 

Auf  dem  Markt  einer  Hellenenstadt  wurden  ja  aber  nicht 
bloss  täglich  Waareu  feil  geboten,  sondern  hier  pflegten  sich 
auch  die  Bürger  einen  grossen  Theil  des  Tages  auf/uluilten, 
theils  spazierengehend,  theils  müssig  herumstehend  oder  her- 
umsitzend. Und  von  Staatswegen  war  Vorsorge  getroffen, 
dass  luftige  Säulenhallen  Schutz  vor  der  drückenden  Sonne 
des  Sommers  boten,  und  auch  an  sonstigen  schattigen  Plateen 
pflegte  es  nicht  zu  fehlen.  Gerade  Athen  aber  war  besonders 
stolz  auf  seine  *  anständigen  und  feinen  Aufenthaltsorte'^). 

Ünmiitelhar  nach  den  Perserkriegen  wurde  die  Peisia- 
n aktische  Halle  erbaut^),  die  zunächst  mit  ihren  Räumen 

1)  Ljfliae  XXII  16  oOrtu  mSXai  ircpl  Tf)c  xoihuiv  (der  Getreide- 
bSudler)  irovoupifiac  xal  wntowAac  i\  iröXic  Itvujkcv,  (bct*  iirt  itiv  tote 
AXoic  i2fv(oic  äwaa  toüc  dfopavÖMOUC  «pOXencoc  xarccnficnTE,  kid  hk 

TOilHng  MÖvri      tIxvi}  xujplc  ctToqnüXaKoc  dncKXTUioOTe. 

S)  Bekker*8  An,  Gr.  I  8.  290,  33  irpOfyieTpnTal  .  .  .  oi  tCu  öiKaiiu 
^^rpq)  6ia|i€TpoövT€C  xd  öcirpia  xal  toOc  irupouc  4v  dfopA;  'gK 
Gilbert,  Hnndb.  d.  gr.  Sfaatsalt.  T  S.  247  Anm.  2. 

3)  Schol.  Aristopb. ,  Acharn  V.  54  --^  ßiiid.  u.  d.  W.  roidrax- 
€ki  ol  ToEoTat  &rm6cioi  uirnp^xai,  c()vi\aKec  toO  ücTeoc,  töv  <4piBuöv 
XiXioi,  o'mvec  irpc^Tepov  \iiv  djKoviv  xfiv  ÜYOpdv  ^i^ci^v  CKrivoiroincd^evoi, 
ÜCTcpov  hl'}  uFT<^ßr|cav  €lc  'Apeiov  Trdfov. 

4)  i'luUiicli  ,  Kimon  13  TtpüÜTOC  (K.)  laic  X€fop^-vaic  dXeuOepioic 
Kai  '(ka<pvpa\c  ftioxpißaic,  di  ^iKpöv  öcxcpov  unepqpudic  i^ta^Oncav, 
tenlükiiinnoE  tb  Actu. 

5)  S.  Bd.  I  8.  588. 


Digitized  by  Google 


440 


D!o  Agora 


Qiid  Sitzplätzen*)  nur  der  Menge  einen  augenehmen  Aufenthalt, 
eine  Lesche,  geyrähren  sollte;  womit  es  sich  gut  rertriLgt, 
d&88  sie  alsbald  gleich  der  Lesche  in  Delphi  von  Polygnoios 
nnd  Genossen  mit  Gemälden  geschmückt  wurde').  Wenn 
wir  finden^  dass  sie  später  auch  als  Geriehtslokal  diente^); 
oder  dass  von  hier  aus  bei  der  eleusini scheu  Festfeier  die 
Aufforderung  von  den  Hierophanten  und  Daduclieii  an  die 
nicht  zur  ITieilnahmö»  Berechtigten  ertoigte,  sich  zu  ent- 
fernen^), so  ist  diese  gelegentliche  oder  spätere  Benatzung 

1)  Lukian..  /(us  trag.  16  YiT^ouai  Kara  Tfiv  TToiKi'Xiiv,  öpüj  ttAiV 

OOC  dvöpiOltUJV  TTU)aTtO\U   CUV€CTr|KÜC'    tvioUC  ixiv  £vÖUV  aUTi)  TJ)  CTOtjt, 

KoXXouc  bi  iv  T(|i  OnaiOpiifi,  Kai  Tivac  ßoufVTac  xal  biareivoji^vouc  inl 
tCöv  ddxufv  KciOnM^uc. 

2)  S.  Qiitftii. 

8)  C.  t.  Att.  n  N.  778  Eo).  B  Z,  6  t6  ftwacrfiptov  i^  crod  iroi- 
K(Xt|.  Vielleicht  ist  die  BenatEong  der  Halle  als  Oerichttlokal  Bchoii 
unter  den  Dreiisip  erfolgt  und  so  in  erklären  die  wunderliche  Notiz 
bei  Laert.  Diog.  VII  6      Stodd.  n.  d.  W.  ctuiikoO  dvaicdiiirnAiv  (Zf|vufv) 

dv  irotKtXii  CTO^ . . .  &ieT(9cT0  (to  cod.  Laur.  u.  Said.)  roiic  Xöyouc  ßouXd- 
^CVOC  Kai  Tö  xiwptov  dircpicraTOv  Trotfjcai-  ^ttI  fdp  tOliv  TpidKOvra  titiv  troXi- 
Tiliv  wpdc  TOlc  x»Xioic  TCTpaKÖcioi  (bo  Said,  für  toOc  x»X^ouc  TerpaKocCouc) 
dvi'ipnvTO  aimli.  Der  abenteo*^rlioVien  Kombinationen,  die  Göttlin^' 
in  Bei .  (1.  Bäcks.  Gest.  V  (1868)  S.  Gl  IF.  an  diese  Stelle  geknüpft  iiat, 
ganz  zu  geschweigen,  ist  cinleuclitend ,  dasa  der  Gewährsmann  des 
Diogenes  von  der  Geßamiutsunmio  der  von  den  I^reissig  hingerichtetou 
Burger  spricht  fa.  Keil  in  Bhnn.  Mus  XVITI  S.  63).  Dass  au  der 
Volhtreckung  der  Blutgerichte  auch  nur  tbeÜM'eise  (neben  dem 
StMiegefängniss)  die  Poiküe  benntst  sei,  wie  Keil  a.  a.  0.  annahm, 
ist  gewiw  wenig  wahrscheinlich,  wenn  echon  eine  Verweehselung  jener 
kleineren  Zahl  mit  der  Oesaumtenmine  als  mOglich  sagegeben  werden 
mnss.  Die  Benntsong  der  Potktle  als  Versammlungslokal  hei  dem  wenn 
auch  noch  so  summarischen  Gorichtsrerfiihren  scheint  dagegen  min- 
destens denkhar,  und  man  wQrde  so  der  nnheqnemen  NSthigung  ent- 
gehen, das  Ganse  f&r  eine  Fiktion  zu  erklären.  Auch  mag  immerhin 
der  Umstand,  dass  diese  Stätte  der  Gewalttfaaien  der  Dreissig  in  der 
mH«  lisf  on  Z.'it  «gemieden  wurde,  den  Anlass  gegebon  haben  lu  der  frei- 
lich sehr  libortiüssigen  Motivirnng  der  Wahl  der  Halle  von  Seiten  des 
'Zenon,  dessen  YorlieVtc  für  tingestörtes  Verkehren  mit  wenigen  G«treuen 
auch  sonst  in  der  Uel>erliefernnf,'  stark  betont  wird. 

4)  Zu  den  Versen  des  Ar.,  Frösche  V.  369  f.  Tota  b*  dnauöu», 
KauOic  dTTCuhu),  KüOÖic  tö  TpiTov  (itiX'  dnauöoi,  |  ^S(cTac6ai  mjcraici 
XopoTc  bemerkt  der  Schol.  rrapd  xi\v  toO  Upofpdvrou  Kai  &<jt6oüx<^w  irpöp- 
p»)civ  Tr)v  iTOiKtXi]  cTO€t.  —  Vgl.  üueh  oben  S.  442. 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Bnote  Halle;  die  dee  Zens)  447 

gewiss  keine  hauptsachliche  oder  ursprüngliche.  Dagegen 
tritt  der  Charakter  eines  Yerkehrsortes  ganz  scharf  wieder 
hervor  in  der  Thatsache,  dass  hier  erst  eine  Dichtergrappe, 
dann  die  Sekte  der  Zenoneer  zusammenzukommen  pflegte, 
nnd  daher  die  eine  wie  die  andere  ihren  Namen  *  Stoiker' 
erhielt').  Und  jedenfalls  ist  diese  Poikile  mitten  in  das  Ver- 
kekrsleben  hiiieiugestellt:  der  Fischer,  der  auf  den  Markt 
kam,  konnte  den  Philosophen,  der  in  der  Halle  perorirte, 
hören;  die  Gaukler  gaben  ihre  Kunststücke  unmittelbar  vor 
ihr  zum  Besten;  die  Bettler  hatten  sich  auf  ihren  Stufen 
niedergelassen^. 

Auch  in  der  Stoa,  die  damals  dem  Zeus  Eleutherios 
errichtet  wurde  (s.  ohen  S.  425 f.),  pflegten  sich  die  Bürger 
zu  ergehen')  oder  auch  auf  einem  der  hier  anü;el)rachten 
Sitzplätze  zu  verweileü.  wie  z.  B.  Ischomaehos  im  Oiko- 
nomikos  des  Xenopliuu^)  hier  sitzt,  um  Fremde  zu  er- 

1)  Die  Notiz  über  die  Dichter -Stoiker  wird  Bratoethenes  ver- 
dankt:  Laert.  Diog.  VII  5  xol  irpörcpdv  (vor  Zeno)  ctuuikoI  ^KaXoOvro 
oi  biarpCßovTCC      aörfj  (t^I  noiicCXri)  iroi»iTa(,  KaGd  q>r]ci  m\  '€paTOCÖ^v»|C 

kv  bybdri  ircpl  t?\c  dpxa(ac  KU)|uu)6{ac  (bei  Strecker,  de  Li/copJirove, 
Euphronio,  Eratosthene  am.  interir.  S.  72  N.  132i.  Ueber  die  Stoiker, 
die  "wie  schon  Zenon  von  di(8er  Halle  iliren  Namen  erhielten,  mag  es 
genügen,  auf  Laert.  Diog.  VII  5  zu  verweirieo;  sie  hiessen  sogar  ganx 
kurz  i'i  CTod.  Die  Halle  blieb  anch  fernerhin  das  Lebrlokal  der  Stoiker 
(aar  Chrysippos  lelirte,  so  lange  Kleanthes  lebte,  dem  er  sich  nicht 
unterordnen  woUte,  im  Ljkeiou:  Laert.  Diog.  VII 185).  Besonders  häufig 
erwähnt  Lnkianoe  die  in  der  Poikile  umhergehenden  Philosophen 
(i.  B.  SamnsnSiiaL  10,  1 ;  Ikwrmtn,  34) ;  er  Iftwt  sogar  die  Philosophie 
•elbtt  hier  Initwaadeln  {Fiteher  18).  Dieaelbe  Rolle  spielt  die  Halle 
bei  Alkiphroit  {Briefe  m  68,  S;  64, 1  Q.  sonet).   S.  Bd.  I  8.  618. 

8)  Alkiphr.,  Brieft  I  8,  S  mrl  At|N>v  diro&6c6oi  ßouXtiOclc 
tliKOUcn  IvAc  Tdhf  bt  ironrfXi)  ftiorptßövTuiv  dvuirob^ou  kwI  ivEpöxfNu- 
TOC  cnxt?>»ov  duocpOcTTOM^vou.  Apulei.,  Metam.  I  4  (s.  unt«n);  Laert 
Diog.  VII  22  (s.  unten  9. 460).  Eben  weil  hier  ein  Hauptverkehreort, 
l&as.t  TheophylaktoB,  quaest.  phys,  I  S.  5  Boisson.  den  Aristagorae  von 
Apollogenes  rrcpl  ttiv  TTniKfXtiv  cTodv  erblickt  werden. 

P'at.,  Tlieag.  8.  121*  fragt  f^^  moflnko-  Sokrate«*,  mit  dem  er 
sich  über  einen  ihm  am  Herzen  liet^endm  (.jeg«'nBtand  eingebend  bc- 
fiprechen  will,  ßouX€i  öcOpo  €ic  Ti^v  toü  Aide  xoü  ^XevOcpbu  ctoüv  ^k- 
TToiwbv  diroxuipi'lcuiMCv;  Ders.,  Eryx.  S.  392^  ^xuYxdvofifv  TrepiTiaTOüvTCC 
Iv       CTO^  TOÜ  Aioc  ToO  *€Xeu6ep(ou  iyw  rt  Kfd  EpuEiac  ktX. 

4)  7,  1  tbdiv  o{iv  irore  aöröv  ('IcxöjLtaxov)  iy  rf^  toO  AiAc  toO 


Digitized  by  Google 


448  Agora 

warti'ii,  mit  denen  er  ein  Rendezvous  auf  dem  Muikt  ver- 
abredet hat. 

Dazu  kamen,  wenn  auch  andern  Zwecken  dienend,  während 
Kimon's  Politie  die  Hernienhalle,  in  Perikles'  Zeit  die  Mehl- 
halle^  und  viel  später,  in  der  hellenistischen  Periode  die  ge- 
räumige Kaufhalle,  die  Attalos  erbauen  liess^). 

Ausserdem  war  seit  Kimon's  Tagen  für  Baumpflanzongen 
in  Terschiedenen  Theilen  des  Platzes  gesorgt  (s.  oben  S.  310): 
imd  SU  ist  siclier  schon  im  Lauft'  des  fünften  Jiihrliunderts 
der  Markt  innerhalb  und  ausserhalb  der  Hallen  den  iranzen 
Tag  mit  einer  lebhaft  sich  unterhaltenden  Menge  angefüllt 
zu  denken.  Zeigt  doch  die  wie  immer  karikierende  Schilde- 
rung aus  dem  Anfang  der  Achamer^  wo  die  Bürger  anstatt 
aur  Ekklesie  zu  kommen,  bis  zum  letzten  Momente  auf  dem 
Markte  verweilen  und  da  schwatzen'),  das  Eine  sicherlich, 
mit  welcher  Vorliebe  schon  damals  die  Athener  hier  sieh 
aufhielten.  Und  Mitte  des  vierten  Jahrhunderts  konnte  ein 
Redner  in  Athen  sich  in  Bezug  auf  verschwendorische  Markt- 
♦'inkäufe  gewisser  Bürger  au  den  versammelten  Gerichtshof 
wenden,  damit  er  selbst  Zeugniss  ablege ^j,  sicher  Keinen  za 
finden,  der  mit  den  Marktereignissen  nicht  aus  Autopsie 
bekannt  war.  Und  so  mag  es  auch  keine  allzustarke  (Teber^ 
treibung  sein,  wenn  der  freilich  nicht  sehr  sachkundige  und 
spate  Ver&sser^)  der  ersten  Bede  gegen  Atistogeiton,  die 
unter  dem  Namen  des  Demosthenes  geht,  sich  folgender- 
massen  auslässt:  *e8  sind  ihrer  im  Ganzen  zw anzigtausend 
Athener;  und  ein  jeder  von  ihnen  geht  auf  dem  Markt 

'€Xeu0ep{ou  croft  KaGi^iMPvov  .  .  .  irpoct^X^ov  oOtiIi  Ka^  uapaKaOtZi^fifvoc 
tiTTOv  ^Ti,  lIj  Mcx(''MCtxf, . .  Knuicai;"'  .  . .  ''ovhk  <5v  f€  vCv",  f  pr)  o  'kxoMCiXO<i 
""Cü  CtÜKpaT€c,  ^uüpac,  €i  ytr\  E^vonc  xiväc  cuv£B^^»)v  uviulv^w  ^vOdöc". 

1)  Ueber  die  Herinenhallc  rt.  oben  S.  391  f.;  suiiöt  s.  unten. 

2)  Aristopb.,  Ächam.  V.  21  oi  dfopcf  X.aXoufi  Kdvtu  xal 
KdTUJ  I  t6  cxotviov  q)euYoua  t6  |i£^iXTU)|i^vov  (über  die  Bedeulung  der 
letslen  Worte  vgl.  Bd.  I  6.  167  Anm.  4). 

3)  Aiscluii.  I  65  t(c  t^p  öfAtfrv  oö  inXmoT£  eic  ToO«|fov  d^plimn  koI 
tAc  botrdvoc  rdc  toOtuw  (des  Hegemadros  nnd  TimamhoB)  tcOaüpnKev; 

4)  Ps.  DemOAth.  XXV  61  ctdv  öjAoO  bicfii^pioi  «dvrec  *Aei|vctl^ 

TOl&TUfV  CkOCTOC  Cv       Tt  npdTTWV  XttTd  TftV  dTOpdv  ncpi^CTOI  f|TM 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Allgemeinea)  449 

uiiil  LI*,  indem  er  eiu  öffentliches  oder  ein  privates  Geschäft 
betreibt'. 

So  wurde  der  Markt  ein  allgemeiner  Sammelplatz,  auf  den 
man  eine  Zuaammenknnft  zn  geschiftliehen  oder  sonstigen 
Bespreidumgen  am  liebsten  yerlegie  und  wo  msu  auch  ohne 
Verabredung  die  Meisten  am  sichersten  treffen  konnte.  Poli- 
tische und  sonstige  Neuigkeiten,  nach  denen  jedes  Atheners 
Herz  yerlangte^  fanden  hier  am  raschesten  Verbreitung.  lu 
dem  Centraisitz  der  Regienmg,  dem  Rathhaus,  p^elanf^ten 
alle  wichtigeren  staatlichen  Akte  am  eliebteii  zur  Keiiiitniss 
und  Verhandlung}  in  den  Gerichtsstätten,  die  sich  hier  zu- 
sammendrängten, mangelte  es  nie  an  Processen,  deren  Gegen^ 
stand  und  Verlauf  bei  den  Bürgern  ein  sich  rasch  steigern- 
des Interesse  &nd.  Es  gewahrte  Vielen  ein  unerschöpfliches 
Vergnügen,  bei  den  Terschiedenen  EaufstSnden  und  Laden 
umherzustehen  oder  auch  sich  bei  ihnen  hinzusetzen,  Waaren 
und  Käufer  zu  betrachten.  Und  wie  alle  öffentlichen  Be- 
kamitmachunsren  wurden  irl  eich  falls  die  privaten  Anzeigen,  die 
für  allgemeine  Kunde  bestimmt  waren,  wie  z.  B.  Annoncen 
über  gefundene  oder  Tcrlorene  Sachen,  hier  aufgestellt'). 
Kxaz,  wer  nicht  beschäftigt  war,  fand  hier  immer  Menschen 
und  Dinge,  die  sein  Interesse  in  Anspruch  nahmen. .  Ebenso 
eilte  ein  Jeder,  der  wünschte,  sich  über  ein  wichtiges 
Ereigniss*)  oder  auch  nur  über  den  neuesten  Stadthlatsch 
auszusprechen,  vor  allen  Dingen  nach  dem  Markt:  und  so 
ist  es  ein  wesentlicher  Zug  in  dem  Chaiaktti  bild,  welcliea 
Theophrastos  von  dem  *Autscliiieider'  entwirft,  dass  er  sich 
den  ganzen  Tag  in  den  verschiedensten  Theilen  des  Marktes 
aufhalt  und  überall  die  Hörer  mit  seinen  unaufhörlichen  Er- 
zählungen  zur  Verzweiflung  bringt*).  Sehr  begreiflich  auch, 


1)  S.  oben  S.  296—298  und  8.  888  f. 

2)  Vgl.  %,  B.  die  Schilderung  bei  Demostfa.  XVIII  323  oük  iitl  ^iiv 
TOlc  ^T^pujv  eÜTuxnj^cici  cpaiöpöc  ifth  xal  T€"niöil>t  kütu  tVjv  dxopdv 
ncpi^pXOMOit  Ti^v  öeSi&v  irpoTCivujv  ical  eOaTT^<^<^^€voc  toi&toic  oOc  Av 

8)  Theophrati,  Oharaki.  8  fragt  in  Besog  auf  diese  Menselien- 
kUufe:  nof^  tAp  oö  cro^i,  nodfi  H  ^pTOcnifiUii,  «oCqi  bk  M^po  Tf^c  dfo* 
pOc  oö  bnuMpcOouav  diniuMv  irotoOvtcc  toöc  dxoOovTac; 
WAolisKtalb,  AI«  Stadi  Alhta.  II.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Die  Agora 


dass  wer  sich  sehen  lassen  wollte,  sich  auf  dem  Marl^to 
zeigte,  wie  der  eitle  Kitter  J  lieuphia.sLu.s  uaeli  lieeinliguii^ 
der  Frocession,  der  er  mit  seinen  Standeageuossen  beigewolmt^ 
seine  übrige  Rüstung  zwar  ablep^t.  aber  noch  mit  den  Sporen 
geschmüekt  eben  bier  einheratolzbrt'). 

Natürlich  trieb  sich  anf  einem  so  anaerlesenen  Platze 
auch  allerband  müssiges  nnd  unnützes  Volk  nmber,  ron  den 
eleganten  Flaneurs  und  Pflastertretern  bis  zn  den  Possen- 
reisserii  und  den  gewühulichen  Tatyedieben  und  Bettleni  her- 
unter*). Auch  die  Sykophanten^)  und  .solche^  die  gewerbsTnüssig 
die  Ehre  abschnitten  und  durch  Drohungen  aller  Art  Er- 
pressungsrersuche  machten^),  kielten  hier  ihre  reichste  Ernte* 

Ebensowenig  fehlten  .hier  wie  an  jedem  lebhaften  Yer- 
kehrsort  die  Hetären.  Schon  ein  altes  (Solonisches)  Oesetz, 
das  im  Alterthnm  wie  in  der  Neuzeit  vielen  Missdentnngen 
ausgesetzt  gewesen  ist^  erwShnt  die  Thatsaehe,  dass  diese 
Dirueu  auf  dem  Markt  oÜeu  sich  aiiljüteu  j.  Und  noch  später 


1)  Thc'OpiirHst.,  CharaJct.  21  6  MiKporpiXuxinoc  toioötöc  Tic,  oioc  .  . . 
Tio(.intucac  gexä  töiv  Irrtr^uv  tA  |uev  i'tXXu  TTtivra  ^oöva^  töj  ttoiöI  äm- 
vexKäv  olKaöc,  ävaßaXXojLitvoc  i)t  GolfiÜTiov  Toic  ^üiu4>i  kutü  ti?|v 
dtopäv  wcpiiraTClv. 

8)  Betreffe  der  PoBsetueiaMr  a,  PbryDicbos  (I  S.  870  K.)  bei 
Athen.  IV  8. 166*  €ld*  ifiöuAoroOciv  Omuxt  del  mä  rty  dropAv  rrcpi- 
^ec  (faltck  besiebt  da»  auf  die  Komiker  Kaibel,  Htrmet  XXIV  8.  ST), 
ünd  was  die  Bettler  anlangt,  so  seheinen  diese  namentlich  an  einer 
Stelle  der  Poikile  in  dichten  Schaaren  gesessen  sa  haben:  vgl.  Laert 
Diog.  VII  Sfi,  wo  Zenon  einen  reichen  Rbodier,  den  er  los  sein  will,  erst 
lirl  rä  KCKovip^va  vSrv  fMepuiv  (der  Poikile)  ^Kd8i£ev  . . .  fncrra  de  Tin 
Tdhr  imuxt^  rötrov. 

8)  Plautus,  Trinumm.  V.  816  siicophantam  ifim  condnco  <h'  foro 
(offenbar  ans  Philpmon's  0r)caup6c  <iirekt  übernommen)   Vcl.  obrn  S  85S. 

4)  Ps.  Deniot^tb.  XXV'  52  öXXü  TTop€Ü€Tai  (Aristogeiton i  r^c 

CtYOpaC    U)CTT€p  »)  CKOpTTlOC  npKlilC  TÖ    K^vrpOV,    ÖTTUUV  hfvpn  KaKClCC, 

CKOTiuüv  Tivi  a.i|i<popdv  j)  tiAaLi4>r)^tav  {)  küköv  ti  irpoCTpH|jä|iCvoc  Kai  Kaxo- 
CTi^cac  €ic  ((>6ßov  ctpYÜpiov  cicupuEcTat. 

6)  PlntaicK,  ScXmti  giebt  die  Strafen  an,  die  Solon  anf  noi- 
Xcfa  setste,  irX^  Scai  irc9acjLiivtt»c  «ufXoOvTat,  Ufw  tdc 
^raCpac*  aOrm  täp  l^upov^&c  q^orrO^  irp6c  toöc  ftiMviiic  Lje.  Z  19 
fuhrt  neben  anderen  obsoleten  Aasdrficken  der  8oloniseheB  OeeetM 
die  Werte  an  8cai  ir€<pac|ilvufc  iruiXoOvrai  .(so  im  Palatinos; 
«oKfiOvTm,  was  im  Lanrentianna  steht,  ist  jetst  gewOhnliob  in  dea 


I 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (AUgemeiaee) 


451 


wird  M'iederhoH  erwähnt,  dass  sn  mit  Vorliebe  sich  in  der 
Nähe  des  Leokorious  amhertnebün  ^j. 

Gewiss  hat  ja  dieses  tägliche  Lebon  auf  dem  Markt 
und  die  Gewohnheit^  hier  sowohl  den  ßathsYerBaminltingen 
und  den  Geriehtsrerhandlnngen  beizuwohnen  als  fortwährend 
mit  Bekannten  nnd  Fremden  zn  verkehren^  wesenÜich  daau 
beigetragen^  die  Redelnst  der  Athener  so  nnbändig  zu  steifem. 

Und  wer  sein  Leben  ganz  oder  wesentlich  auf  deiu  Markte 
zubraciito,  wurde  leicht  ein  Frechling,  ein  dtYopaloc*),  ein 
dorchtrie  bener  Thuuichtgut,  ein  TccpirpiMMci  dtopac^).  Ins- 

Text  Bafgenomnien)  ond  erklärt  tö  ^iv  'irccpac^ivwc'  £ct1  '<pav€puic\ 
*muXdc6at*  (so  ineder  der  Pal.)  H  'pabKciv*.  Ft.  Demotth.  LIX  67  tAv 
TC  v6fiov  . . 8c  oOk  hd  Taöratc  |ioix^  Xaßctv,  dii6cm  ftv  kn*  kpfw 
€Ti|p<oii  MiMvTot  l|  Iv  t4  dtop^  iTuiXiDvTat  (so  sehdeb  Heraldus  fOr 
den  alteo  Fehler  muXijba  TOdiroirecpacM^viuc.  Harpokr.  a. d.  W.  diro- 
ir€<pac)x4vov  ...Aimoce^vnc  wnä  Ncaipac  (LIX  a.a.O.)  'dTroirc<pac|i^vuic 
iriwXoOvTai'  dvxl  toO  '<pavcpu>c'.  Ders.  u.  d.W.  inuXujci  (=  Phot.  und 
Suid.  u.  d.  W.)'  Armocö^vric  tu;  Karh  Ncaipac  'f)  rr)  dtopijt  7ruiXtI)ci 
Ti  dTtOTfcqpacuivuic '  A(6u^öc  (Frg.  24''  lu^i  Schmidt,  'Did.  frg,  8.315) 
q>nov  dvri  toO  'iropvcuujn  qjovfpiuc'*  ^TrmXeTv'  tdp  tö  tt  ;p«^xeiv  ^outi^v 
TOlc  ßouXcuon^voic.  Man  siebt,  wie  der  alte  Ausdruck  tiuuAujvTai  ==•  'sich 
verkaufen',  d.  i.  sich  nm  bestimmte  Summe  preiBgeben,  missverstandon 
ist,  so  wenig  daa  zugesetzte  ireqpacja^vuuc  eine  falsche  Auffa^isung  zu- 
lässt,  indem  man  iriuX^cOai  in  dem  alten  Sinne  von  'schreiten'  nahm, 
so  der  Antor,  dem  Plntaroh  folgt,  nod  der  Redaer«  der  dodi  wohl 
Lysiae  ist  (weshalb  die  Absohreiber  bei  diesem  das  gewöbniicbere 
iroXoüvrat  setstea).  Auch  bei  Fe.  Demostb.  stand  arspriiDglich  iroiXiSivrai, 
wie  Didymos*  Erkttninjif  and  die  eiste  Glosse  bei  Harp.  seigt;  in  die 
«weite  Qlosse  dess.  ist  aber  bereits  der  Fehler  aaserer  üeVerlieferang 
eingedraagea  and  wird  ia  einem  thOrichtoii  Znaat«  vertheidigt  ((pb 
(pnM»  ÖTt  KUp(ttic  ?TaS€  vöv  6  f  ;',Tu>p  TÖ  iruiXcTv).  Unter  den  Neueren 
bat  sich  namentlich  Becker,  Charikles  II  S.  186  ff.  mit  den  Wortea 
hemnigequält ,  konnte  aber  nicht  zum  >^iel  kommen,  weil  er  die  Ver- 
floHiniss  ttujXujq  ti  festhielt.  Vpl.  Westermann  m  Plut.,  Solov  S.  67, 
.  K.  F.  Hermann  zu  Becker  a.  a.  0.  S.  142,  Göll  S  190.  Weshalb  aber 
mit  Francke  in  Jen.  Litt.- Zeit.  1844  S.  741  die  Worte  Trj  dyop^  bei 
Pb.  Dem.  orostrichen  werden  sollen,  w;is  auch  Lipsins,  att.  Proi^rm 
S.  403  Aniu.  591  billigt,  gestehe  i'  h  nicht  abzusehen:  vielmehr  biklen 
sie  die  neben  in'  ipfatTripiou  kaum  euiütiirliche  örtliche  Bezeichnung. 
1)  S.  Bd.  I  8.  204  Anm.  1. 

8)  Aristoph.,  Büt.  7. 181  M\  aovnp^  Kd£  dtopdc  et  Kai  epactc; 
ebd.  m.  686;  vgl.  dens,,  FrSfche  V,  1016;  Theophrast.,  Chor.  0 
8)  Demostb.  XYIII 187. 

89  • 


Digitized  by  Google 


452 


Die  Agora 


besondere  outhält  der  Typus  der  (bürgerlichen)  Maiktweiber 
alle  schlechten  Ei«i;enseli;ilteu  der  liüker  in  empfindlicher 
Steigerung^);  namentlich  genossen  sie  (wie  an  einzelnen  Bei- 
spielen noch  besonders  erläutert  werden  wird)  den  Ru^  buse 
Zungen  zu  beeitaen,  der  ihnen  ja  auch  zu  andern  Zeiten  und 
an  andern  Orten  zugeeprochen  worden  istb 

Unter  diesen  VerhSltnieflen  begreift  es  sich  leieht^  warum 
die  Athener  der  guten  alten  Zeit  in  ihrer  wackeren  Ehrbar- 
keit es  nicht  für  schicklich  hielten,  dass  die  jungen  Leute 
sich  auf  der  Agora  blicke»  Hessen;  beiläufig  ein  nach  ver- 
schiedenen Seiten  merkwürdiger  Gegensatz  zu  Horn,  wo  die 
Schulen  für  Knaben  und  Mädchen  gerade  auf  dem  Forum 
in  Tabemen  oder  Zelten  abgehalten  zu  werden  pflegten^). 
Und  zwar  mieden  thataachlich  jene  damals  den  Plate  so  sehr^ 
dass  sie  nach  den  Worten  des  Isokrates'),  selbst  wenn  sie 
einmal  gezwungen  wurden,  über  ihn  hinwegzugehen,  dies  nur 
mit  grüsster  Sclieu  und  Zurückhält ung  thaten.  Und  noch 
zur  Zeit  des  Lysias  und  Sokrates  wurde  von  den  besseren 
Jünglingen  an  dieser  Öitte  festgehalten^).  Doch  schon  in  den 


1)  Dieie  ganze  Getellaehaft  wird  von  Ar.,  Lys.  Y,iMt  in  die  twei 
Werte  smamiDeDgefaMt:  St  circpHaTopaioXcicieoXaxavoindXi&ec,  |  ib  oeopo- 
bovovteiccuTpiafrroinliXt&cc.  ^  Hier  mflge  aooh  erwUint  wevdeo  dM 
Marktweib  Lamia,  tod  dem  Aiwtopb.,  Wetpm  V.  1177  (Ok  i\  Adiu* 
äkoQc*  In^pftcTD)  »pricht:  daia  Pbot  xl  d.  W.  Adfua'  ywi\  'AdiTiviiav 
Iv  dtopqi  biaTpißouco,  CM&ToXov  Ixouca  xal  iim|NMpoOca  und  He^ek 
U.  d.  W.  'AptcToq>dvv)c  <pi\dv  lirc  t*  €Kpuaic(??)  iv  drop^  nvoc  XajiiiO- 
öouc  TwvaiK^c  ^vöiaTpißoiiaic*  tiv4c  ö*  iv      dyop^  jtfphoiUvj]^  Ywdliak 

2)  Vgl.  Livius  IV  44,  6  virgini  venienti  in  forum  —  ibi  namque 
in  tabenmeulis  UtUnin/m  Judi  erant  (hier  ist  tabcr*mculis  die  best« 
Ueberlieferung,  die  auch  sachlich  vor  tabenUa  den  Vorzog  verdienen 
dOrfte). 

8)  Isokr.,  AreopotjU.  4ti  oütiu  b '  ^cptvfov  (ol  vtojTcpni  in  der  alten 
Zeit  zu  Athec)  Tif)v  üYOpuv,  ujct'  €t  Kai  Trore  öie\6€iv  dvafKacÖciev,  yivcä 
iroXXf)c  alöotk  mxl  cu)<ppoc6vi)c  ^qpuivuvro  toOto  iroioOvrec. 

4)  LyaiM  XIX  66  fäp  ^xi]  f€TovU>c  i\bj]  TptdxovTO  . . .  irfvc  t€ 
olKdhr  Tfjc  dropdc  o<h€  «pöc  6iKacTiip((|i  oöre  irp6c  ßou&cuTnp^H'  di<pefiv 
oötembirore.  Xenoph.,  Denkm.  IV  S,  1  icaT0|ia6div  (8okrate«)  €6646fiMiiv 
t6v  KoXdv  . . .  M£T^ÜUK  &ir(6oc  Cxevto . . .  atcSov^MCvoc  aöxAv  6tA  veö- 
tnro  oiHiu»  €(c  drop^  ektdvra,  cl  H  n  MXovro  6iairpdEac8at, 
KOddovra  de  ifjvtoiroiClöv  ti  t&v  tpfix  xf^c  dropdc  tcrX. 


Digitized  by  Google 


Handel  a.  Verkehr  (Allgemeines) 


453 


Wolken  des  Äristophaiiee  preist  zwar  der  Sprecher  des  Rechte 
noch  die  alte  Erziehung,  die  lehrt^  den  Markt  zu  hassen;  nicht 
werde,  S£^t  er,  der  Jüngling  aui  dem  Markt  gewandt  M)isteln' 
(wir  würden  sagen  'Kohl')  schwatzen,  wie  <1as  jetzirr,»  Oe- 
schleclit^);  aber  der  Vertreter  der  modernen  Bildung,  der 
'Ungerechte',  lobt  eben  dieses  Verweilen  der  Jugend  auf 
dem  Markt*),  darch  das  sie  die  Redegewandtheit  lernt.  Und 
wenn  Piaton  im  Theaiteto«*)  Ton  dem,  der  sich  der  Philo- 
sophie ernsthaft  widmet,  verlangt,  dass  er  den  Weg  znr 
Agora  nicht  kenne,  so  ist  das  eben  ein  Ideal,  das  nm  so 
lebhafter  betont  wird,  je  weniger  es  in  der  Wirklichkeit 
besteht. 

Leer  ist  so  der  athenische  Marktplatz  gewiss  früh  und 
spät  nicht  geworden,  pflegten  doch  die  einen  hier  in  der 
Morgenfrühe,  viele  andere  in  der  Abendkühle  spazieren  zn 
gehen^)*  Aneh  der  grösste  Theil  der  Höker  nnd  H&ndler 
blieb  Ton  Morgens  bis  Abends  hier  sitaen^),  so  dass  anch 

1)  Ajciftoph.,  TTott.  7.  991  KAmcr^cci  fxtcCtv  dYopdv.  T.  1008  oö 
cnuM^AXuiv  mrrd  Tfjv  dropdv  rptpoXcicrpdiccX*  (TptßoXcvrpdircK*  Kock), 
otd  nep  ol  vOv. 

S)  Dert.  a.  a.  0.  T.  1055  cTt*  bf  4top4  biarpi^^v  i|p<y^c*  tfih 
5*  liratwlb. 

•)  8. 178*  oOtoi  (ol  Kopuqpalot  tu»v  6iaTpiß6vTiüv  q)iXoco<p((ji)  hi  nou 
v^uA'  YTpumiv  flc  dropdv  oÖK  fcao  ri\yf  dööv,  oitbi  öirou  öiKacrripiov 
f)  ßouXcuTy^iiov  f\  n  KOivöv  dXXo  xf^c  it6X€u»c  cuv^feptov.  Es  ist  hier  frei- 
lich wesentlich  an  das  politische  und  richterliche  Leben,  das  sich  auf 
dem  Markt  i  ntfiiltet,  gedacht  (ähnlicl^  wie  f  s  bei  Plut.,  Pirilcl.  7  von 
Perikles  rühmend  heis^t  ö66v  xe  yäp  iv  ftcTti  uiov  4u)püT0  t>iv  ^it' 
dfopAv  Kai  t6  ßouXcuTi'ipiov  irop€u6.u€voc) :  doch  ut  auch  hier  der  Haupt- 
gesich t«putikt  die  Redegewandtheit  im  gewübiiiichea  Sinne 

4)  Dcmosth.  LIV  7  TicpmuToOvTOC  \ücn€p  clU^Seiv  icnipac  4v  d^op^ 
pou  pcTd  <t>avocTpdTOu.  Hypereidei  machte  leinen  täglichen  Moigen- 
ipasiergang  auf  dem  Fiicbmtxkt  (a.  onteD  8.  466  Anm.  6).  Philoitr., 
LA.  d,  BopkUL  II  8,  1  ^btCe  5cUi|C  (OÜUrrpoc)  KcpapetKil»  perA  t€T- 
T4pitfv,  olm  *AOfivi|av  ot  zvbc  coq)icrAc  Onpe&ovTCc.  LakiAn.,  Z«m  frag,  16 
AvI^XOciv  Ic  t6  ficTV,  ibc  iKpurar^caipi  t6  5ciXtvöv  Iv  KepO|i€iM|p. 

5)  Tgl.  s.  B.  Theophrati,  Ffimtsmtgt9ck.  IX  17,  8  ö  6i  Xloc  €dvo- 
poc  (•«  enten  S.  460  Anm  1)  ttotc  1^t[  irietv  £v  pitji  i'lM^P?  b<Jo  kqI  cTkoci 
ip6ccic  (toh  Helleboros)  Tf|  dtopijl  xaGfifievoc  ^ttI  tOüv  ckcuiLv  Kai  oök 
^ovocrf^vai  wpö  toö  beUnv  t^Wceai.  Seibat  tflr  die  Fischhändler  er- 
giebt  60  nch  au  Btelien,  wie  der  unten  S.  470  Anm.  1  aogefülirten 


Digitized  by  Google 


454 


Die  Agon 


der  Kauf  verkehr  den  ganzen  Tag  nicht  ahrias.  Doch  drängte 
dieser,  namentlich  soweit  er  den  Eünkanf  der  töglichen  Lebens- 
bedlirfiiisse  betraf,  sich  auf  die  Stunden  des  Yormittags  yon  nenn- 

bis  zwölf  L  hr  zusiinimeu.  Das  ist  die  nXiiGouca  cixopd*),  mit 
der  sich  ül)erUaupt  die  dichti^ste  Fülle  von  Mfiiaclien  auf 
dem  Marktplatz  einfand;  und  eben  deshalb  ptiegLe  um  iliese 
Zeit  auch  der  am  liebsten  mitten  unter  seinen  Mitbürgern 
weilende  Sokrates  hieher  zu  kommen^). 

Wenn  man  bedenkt,  welchen  LSrm  dieser  Marktverkehr 
schon  an  sich  nothwendig  hervorrufen  musato  nnd  nnn  gar 
bei  der  Sitte  der  Yerkanfer,  mit  möglichst  Unter  Stimme 
ihre  Waaren  auszurufen^)  —  die  Freude  des  Südländers, 
seine  Stimme  vernehmen  zu  lassen,  kam  hier  gewiss  nicht 
weniger  zu  Tage,  als  gegeiiAV artig  etwa  bei  deu  'i'rodieru 
in  Neapel  — ,  so  bcgreiit  man,  wie  notii wendig  es  war, 
wahrend  der  fikklesien,  die  auf  der  benacli harten  Pnyx  ab- 
gehalten worden,  den  Markt  für  allen  Verkehr  zu  sperren, 
was  durch  Umzäunung  mit  rothen  Schnüren  zu  geschehen 
pflegte  *), 

Um  von  diesem  Markttreiben  im  speciellereu  Sinne 
des  Wortes  sich  ein  richtiges  Bild  zu  machen,  ist  zunächst 
festzuhalten,  das?  dio  Einkäui'e  von  LeVx'nsmitteln  und  son- 
stigen Bedürüiisseu  nicht  durch  die  Frauen,  wohl  auch  nur 

iiMH  Atlion.  VI  S.  226*.  Kbonso  zeigt  die  bekannte  Kr/.iiblung  des  De- 
inut,Uit;ne9  XVIII  161»  über  die  auf  den  Abend  fallenden  Vorgänge  auf 
der  Agora  nacb  der  Besetzuug  von  Elateia,  dass  datualts  die  Markt- 
leuie  uoch  in  ihreu  liudeu  waren. 

1)  Der  Versuch  einer  anderen  Zeitbestimmung  der  irXjiOouca 
dTopd,  den  kfirsliek  Bilfiuger,  der  hürgertidu  Tag  gemaelit  hat,  itit  als 
v>*rnDglückt  sn  betracbtea. 

%)  X«noph.,  Denhe*  I  1, 10  irXT)eoöa|c  rf^c  dTopac  M  ^avcpdc  f)v, 
Kai  rt  Xomdv  dcl  Tfjc  Vjfi^iMic  i)v  dnou  irXeicroic  fiiUot  oiWcccOai. 

S)  Bei  Ailiaa.,  Vem»  EtMäM.ll  1  ist  ö  iv  t<Ac  kAkXoic  Ktip^ftnurv  der 
KleinbOrger,  der  seine  Waare  auf  dem  Maikt  ausruft  (s.  8.  46S  Aiim.  1). 
Besonder.H  erwfthnt  ist  die  Sitte  bei  den  Fischhändlern  (s.  8.474);  vgl. 
auch  Lukian.,  pro  merc.  cond.  7  über  das  Ausrufen  der  (papMaKonwXai. 

4)  Die  bekannten  Verse  des  Ar.,  .^c^rft.  V.  21  f.  ol  ft'  4v  dropf 
XaXoOci  K^vw  Kai  kAtw  j  t6  cxoiv(ov  rpet'iTouci  tö  uc^iXxwfi^vov,  die 
wuuderlicbc  Mibsdeutungcu  in  alter  iitul  neuer  Zt-it  erfahren  haben,  er- 
klart in  obigem  Sinne  Leop.  Schmidt  im  Ind.  Uct.  MarbvrgAS67'QS,ti, 


Digitized  by  Google 


Handel  n.  Verkehr  (Emkaafer;  LanflmrBehiD)  •  455 

aiunahmsweise  durch  äklavinnen^)  besorgt  wurde,  soudem 
entweder  durch  mSnnliehe  Diener  (es  war  dann  ein  Sklave 
spedell  als  *  Einkäufer'^  ausgewählt)  oder  —  und  das  war 
mindestens  in  der  besten  Zeit  die  Regel  —  durch  die  BQrger 

selbst.  Nur  unter  letzterer  Voraussetxung  werden  solche 
Marktscenenj  wie  die  köstlichen  in  den  Wespen  V.  491  tl'.  und 
in  dem  Frieden  V.  999  ff.  geschilderten^)  verstäudlich;  und  es 
ist  zum  UeberÜuäs  weuigsiens  i'ür  das  i&nite  Jahrhundert  dies 
als  die  stehende  Sitte  bei  Aristophanes  direkt  bezeugt*). 

Mit  dieser  Sitte  war  noch  die  weitere  Terbunden,  dass 
auf  dem  Markte  besondere  Laufburschen,  in  Athen  irpoövcucot 


1)  Ljsia«  1  16  T^iv  ecpdnawav  T?|v  clc  dfopäv  ßabiiloucav  Kai  öia- 
KovoOcav  Ofjtv.  —  Auf  athemiche  Sitte  kaan  am  wenigsten  ein  Scblusa 
gemaoht  weiden  ans  der  Stelle  einer  epfttern  pseudo-pjrthagor&iachen 
Schrift  (der  Tenneintlieben  Tochter  dee  Kallikratidae,  Pbintyi  bei 
Stob,  fior.  LXXIV  61*,  Bd.  III  8. 66,  fiS  Meia-X  aas  der  man  doch  ent> 
nehmen  sa  kOnnen  glaubte,  date  aaoh  in  Athen  ärmere  Bfirgerinnen 
lelbtt  auf  dem  Markte  BinkaoflB  machten. 

S)  Der  techniache  Ausdruck  ist  in  Athen  Aropocr^c:  Polhix  III  1)6 
6  yäp  'dTopac-rfic*  ^irl  xoö  6v|jun'oövTOC  T^cucrai.  Aihm.W  S.  171» 
ixuXouv  .  .  .  dTOpaCTiP)v  TÖv  Td  6\\ia  drvoö^evov  .  .  iLc  Ecvoqpuiv  ly  6€u- 
T^piji  (?)  *Ano^vl^|ülOV€^J!lldTtwv  (I  5,  2)  otitukI  \l-fwv  'huiKovov  h'  flv 
Kai  ÖYopacT^iv  töv  toioütov  ^B^Xoiuev  -rrpoiKa  Xaßfiv;'  '^tJor  uuch  n^iu'jvtic. 
Aristoiih.,  T(}gf"ni<'t.  (Vv-^.  124  D tüc  oC?\|)iuvr|r  biuxpipeiv  [  i\\x\y  Tdpitxov 
£oiKe.   Vg"!  auch  rheui<hia.?iL.,  Chai\l%  üTlOLTf  iA  ic  TÖv  iroiöa  ÖHilüviyovTU. 

3)  Ai  iötoph.,  Wei^p.  V.  493  ff.  schildert  Üdelykleon,  wie  jetzt  alles 
gleich  'Tyrannis'  huissc,  iuct£  kqI  hx\  louvoji'  aÜTnc  dtopql  KuXivbc- 
Toi,  I  f\\  n4v  ÜJVT^Tai  TIC  öptpcüc,  fiEfißpdöac  hi  \xi\  '6^13,  |  euO^uic  eipnx* 
ö  ntuXiDv  irXi^dov  Tdc  juc^ßpi^oc* )  'oOtoc  d«|iu}v€lv  loix*  Mpunroc  ktA 
lupowCfti'.  I  U  ^^xem  itpocatr^  tic  dqiöaic  if)buc|iaTa,  |  i\  Xaxav6- 
«uAic  iropaßJiÄiNKd  911«  eor^*  |  *€liil  KOt,  y^iTeiov  crime  ic6T€fM>v  tel 
TUfNiwCbi,  I  vofiKiic  T&c  *Aeiivac  cot  9<p€iv  ^MqiaTo; '  Und  Fried» 
7.  980  ff.  wird  Sirene  angefleht,  den  Markt  mit  den  Waaren  ane 
Megara  und  BOotien  in  fttllea,  namentlich  den  Aalen  koI  it^l  raOrac 
il^liAc  69p6ouc  I  ÖMiujvoövTttc  xupßdZccGai  |  MopOxq»,  TcX^g ,  rXauK^rrj,  dX- 
XOK  I  T^vOaic  noXXoic-  k^to  McXdvGiov  ]  >lKftv  öcTCpov  U  Tf|v  dropav  ktX. 

4)  Arist.,  Lysistr.  bbl  S.    Nachdem  I^ysistrate  gehöhnt  hat  vftv 
T'''P  ^'*)         Tatet  x'''Tpaic  »<al  rnk  Xciy/tvoiav  ö^oiiuc  \  TTf pi^pxovxai 

KOTÖ  tViv  (( fdpav  ?i"'v  fitrXoic  aicirep  KupOfiaviec  (was  wahrend  des  Kriege» 
oft  gf'iiug  vorgekouimen  sein  may^),  antwurtct  der  I'robulos  (659)  vV| 
Aia'  xpii  Tdp  toüc  dvöpeiouc  {d.  h.  den  Bürgern  kommt  das  Ein- 
kaufen ZM). 


üi^iiized  by  Google 


Die  AgooL 


(oder  auch  BuZIdvTtoi  oder  iratbopiuivec)  genannt,  bereit 
Stenden um  die  eingekanften  Yiktualien  oder  Waaien  in 
das  Hans  des  Kaufen  zu  bringen  (beide  Sitten  haben  auch 

in  dem  modernen  Athen  lange  bestanden  und  bestehen  zum 
Theii  nocli  heutigen  Tages).  Die  gekauften  \\  aaren  selbst 
nach  Hanse  zu  tragen ^  war  eiji  Zeichen  äusserster  Arniutk 
oder  hlzigen  Geizes*).  Weun  es  später  allerdings  nicht 
mehr  für  fein  gegolten  zu  haben  scheint,  die  Lebensmittel 
selbst  einzukaufen^,  so  zeigt  die  unten  gegebene  Sehüdenmg, 
dass  mindestens  beim  Fiseheinkauf  inuner  eine  Ausnahme 
gemacht  worden  ist. 

Wenn  das  Marktleben  Athens  so  einen  Zug  erhielt,  der 
von  dem  modemer  Städte  Europas  sehr  absticht,  so  ist  im 
Gegensatz  zu  der  Sitte  in  dem  antiken  Rom"*)  hervorzuhebeu, 
dass  Wagen  ebensowohl  in  den  Strassen,  als  auch  auf 
dem  Marktplatz  fahren  durften.  Nickt  bloss  ist  für  Athen 
keine  Bestimmung  bekannt,  die  das  Fahren  Ton  Wagen  wie 
m  Rom  auf  die  Nachtstunden  beschrSnkte,  sondern  es  ist 
speciell  berichtet,  dass  der  irische  Wein  auf  Wagen,  natürlich 


1)  TTpov)v€iKoc  ist  die  ricblige  Schreibweise:  vgl.  Lobeck,  Hhe- 
mat.  S.  59  und  Aghtoyh.  S.  1325.  Hesych.  u.  d.  W.  TipouviKüi'  ol  ui- 
cGüO  Ko>.ucuvT6C  Tct  üjvia  dird  xr^c  dyopäc  oüc  tiv€c  naiöapiiuvac  ku- 
Xoüci  öpojatk,  xaxeic,  öEeic,  £ÜKivJiToi,  YopTol,  mcBujxoi.  Dcrs.  n.  d.  W. 
irm&wvac  (doch  wohl  iraibapfwvac  trota  der  gestörten  alphabetischen 
Beihenfolge)  touc  )Uc6oO  Ik  xf^c  dtopöc  KojiiZovxdc  n.  PoUux  VII  132 
et  hl  Kai  vpouvfacouc  Todc  »ucduiToOc  Ol  Woi  KU}|ii{ibtbdcKaXoi  ibydHoTov, 
t6  6vo|io  BuCavTÜuv  i)v,  SOcv  wa\  BuZavTfovc  aöroöc  dncicdXoiiv.  E^m. 
Sorb.  bei  Oaraford  —  ood.  Park,  sm  bei  Bekker,  An.  Gr.  lU  8. 1416 
ti.  d.  W.  irpoOvciKoc  ...  *  *AXe£üiiv  iiivroi  «ap&  tö  Cvcikoc  kxitftdTKiv* 
Kupdvc  yäp  X^<0at  irpouveiicovc  toOc  fiicOoO  xd  U  dropQc  dma  MOfi(- 
ZovTOC.  Die»e  Glosse  und  ühnlicbe  in  den  byzantiniechen  Leiic» 
stamiueii  aus  A'üion  Dionyeios:  vgl.  Eustath.  zu  II.  £  S.  983,  48  Icrlov 
U  8ti  toö  iveiKW  öoKCt  T^vdceai  Kai  ö  napd  AlXiip  Aiovudqi  kci'ilicvoc 
TTpoövctKOC,  fiYouv  6  KoyLiZwv  )iic6o0  xiva  II  Ajopäc  (dtpoO  cod.).  Vgl. 
KindfleiBch,  de  Paus,  d  Dionys.  S.  101  f.;  Meineke,  cam  Gr.  IV  ?.  m.i. 

2)  Theophr.,  Charakt.  22  6  dveXfnOfpoc  TotoijT^r  xic,  oloc  .  .  d  fo- 
pdc. .  ö\\nuvi\cac  lä  xp^a  aüxöc  (p^ptiv  |KuiJ  tu  \dxava  iv  tu»  TTpoKoX.iri4*. 

3)  TheopLr.,  Char.l\  ö  bi  ßötXupoc  tüi  l  tuc,  oloc  . . .  6»vu)vnv  ^aux^i. 

4)  Vgl.  Friedlikider  im  Kunigsberger  l'rg.  von  1Ö61  und  SiUm- 
gcsch.  Bd.  I,  Abaoho.  J,  Anhang  2. 


* 


Digitized  by  Google 


Handel  n.  Verkelir  (Wagen;  Boden) 


457 


is  Behlanchen  (wie  es  noch  jetst  in  Hellas  geiehieht),  in 
die  Stadt  gebracht  und  gleich  Ton  ihnen  herunter  auf  der 
Agora  veikanfty  das  heisst  alsOy  ans  den  Schl&uchen  in 

kleineren  Maassen  verzapft  wurde  Dementsprechend  müssen 
wir  uns  anf  dem  Stadtmarkt  auch  sonst  allerhand  Bauem- 
v»a;^frii  aut^tfaliren  denken.  Und  überhaupt  wird  Geführt 
aller  Art  auf  dem  Markt  in  dem  hin  und  her  wogenden 
Treiben  der  Menge  eine  in  die  Aogen  fallende  KoUe  ge- 
spielt haben'), 

Fragen  irir  sodann,  welche  Vorkehrungen  hier  fttr  den 
Waarenverkauf  getroffen  waren,  so  laset  sich  deutlich  ei^ 
kennen,  dass  dieselben  lange  Zeit  ziemlich  primitiver  Be- 
schaffenheit waren,  das  heisst,  wesentlich  aus  Buden,  hölzernen 
Verschlügen  und  ahnlichen  Anlagen  bestanden.  Auch  der 
Mitte  des  vierten  Jahrhunderts  in  der  Ps.  Xenophontischen 
Schrift  *über  die  Einkünfte'  gemachte  Vorschlag,  den  Markt- 
lenten  anstandige  Behaosongen  nnd  Kanfstande  ans  Staats- 
mitteln zu  erbauen  und  zu  yerpaditen'),  hat  schwerlich  Er- 
folg gehabt  Erst  in  der  Mitte  des  zweiten  Jahrhunderte 
T.  Chr.  ersetzte  die  hSsslichen  Baracken  wenigstens  zum 
Theil  die  von  dem  Athenerfreund  Attalos  IL  erbaute  grosse 
Halle  (s.  unten). 

1)  Follnx  VII  10!»  ^TrfTrpacKov  ?>'  outoi  (t^ci'KaYUUfoi)  tö  T^fCmoc 
^(p'  Äfialürv  clc  Tt^v  ufopuv  Ko^iZovTec.  Witzig  fin^^'irt  Alexis  in  der 
Unterhaltung  zwischen  Aetiop  und  Solon  Qber  athenische  Zustände  im 
AkuiTioc  (III  S.  386  M.,  II  S.  299  K.),  dasa  die  Weinbaaern  den  Wein 
gleich  Tom  Wagen  aus  mit  Waatier  genuscht  verkaufeu  ^^Ath.  X  S.  431* 
muXoOa  fäp  \  iv  TOk  ä^dlmc  eüO^utc  Kenpafi^vov}.  Uebrigena  vgl. 
fieeker,  G9MU.  n  &  807  Go. 

S)  Wenigitena  UefBr  mag  als  Zeugniit  dienen  die  tontt  freilich 
▼on  diem  berflohiigton  Idomenens  von  LanpaakM  Abel  genug  erfunden« 
Anekdote  aber  Themistokles,  welche  bei  Athen.  XU  8.  58S^  «tehi: 
ec)MCTOicM)c* .  .T^Opmuov  Zeftloc  Iroipttuiv  hnä  toO  KcpaMCixoO  nJUiOtev- 
Toc  iiueivöc  ^accv.  dfjuptßöXuK:  h*  cÄtb  dpiiicev  6  l^oficvedc  (Fig.  6  bei 
Malier,  frg.  hist.  Gr.  II  8.  491),  clxc  ^rafpac  T^rrapoc  cuvun^^cuEcv  Ojc 
Tttitouc,  dTC  dvEpfßocev  aOrdc  tö  rldpiimov.  Vgl.  Athen.  XIII 
8.  676«. 

3^  Ps.  Xenopb.  a.  a.  0.  III  18  €\  bi  küI  toIc  (ÜTOpdoic  olKf)C6ic  tc 
Kai  muXf^rripia  KaxaCKtuacGelr)  Kfd  iv  TTeipatct  Kol  xtL  öctci,  ('tun  t* 
dv  KÖc>ioc  elf)  Ttl  Tc6Xei  Kai  noAXal  dv  dirö  toutwv  npöco&ot  t^Tvoivro. 


Digitized  by  Google 


468 


Dm  Agora 


Eine  Ausnahme  bildet  für  ältare  Zeit  nur  die  Melil- 
kalle  (<jiXq>tT6iTuiXtc)y  deren  £rbaumig  sidier  Tor  die  Zeit 
der  AaHtÜinmg  der  Ekklesiftziuieii,  in  welchem  Stttek  sie  er^ 
wfilmt  ist^^;  d.  1l  vor  389  Y.Ghr.  fallt.  Und  zwar  soll  in  der 

Alphitopolis  ein  Gemälde  des  Zeuxis,  die  Helena,  aufgestellt 
geweseil  sein*).  Doch  bleibt  hier  insofern  einiges  Bedenken, 
als  es  durch  unzweifelhafte  ZcngTiisse  feststeht,  da&s  die  be- 
rühmte Helena  des  Zeuxis  für  den  Tempel  der  lakinischen 
Hera  gemalt  war^)  und  wohl  Yon  ebenda  entnommen'*) 
später  in  Bom,  nämlich  in  der  Halle  za  sehen  war,  die 
L.  Marcius  Philippus  (56  t.  Chr.  Oonsul)  erbaut  hatte.  Und 
der  Ausweg,  dass  es  sich  um  eine  Kopie  handele,  welche 
der  Meister  selbst  von  seinem  Werke  genommen  ^  ist  doch 
eben  recht  unsicher*). 

In  dieser  Mehlhalle  standen  die  einzelnen  Gestelle  (iri- 
Xiai),  in  denen  das  Mehl  zum  Kauf  angeboten  wurde,  aus 
Holz  hergestellte  viereckige,  breite,  kastenförmige  Verschlage, 
ringBum  mit  hohem  Band  yersehen^. 

1)  Arifitoph.,  £klel.Y.  668  ToilC  h*  TOO  Kdim*  ic  t»>  cromv  XUH 
p€lv  Ti^v  dXqpiTÖiTiuXiv,  wo  der  ZusammoDhang  keinen  Zweifel  lässti  daM 
ea  »ich  um  eine  Hnllp  mif  der  athenischen  Agora  handelt. 

2)  Eüstath.  zur  Jl.  i^.  868,  37  r\v  'fäp,  (päd,  Kol  <^Xq>iT6TTUuXic 
'AOi^vaif,       1]  Kai  i)  ToO  Zeütiöoc  äviKeno  '£\ivr\.  Dass  diese  Notiz  aas 
einem  rheLurischen  Lexikon  stammt,  zeigt  die  Glosse  im  lex.  Seguer. 
bei  Bekker,  An.  Gr.  I  S.  886,32  dX9([c]TUW  CTod-      ^|  Kai  Tf\  ZcuEiboc 
dvtKtiTO  '€X^v»i. 

3)  Vgl  Brunn»  Oesdi.     ffr,  K<int(L  U  8.  80. 

4)  Eine  Kette  gani  haltloMr  Kombinatiinien  reiht  sar  Dudi' 
fUuniDg  dieier  Annahme  Urliobi,  Chrettom,  Plm,  8.  SSO  an  einander. 

5)  Wie  daa  Bnuin  a.  a.  0.  MlUt  herrorheht  Wedialb  aber  die 
epigrammalüofaen  AnssprSohe  der  Bewnnderoag,  welebe  der  Maler 
Nikomaebot  gegenflber  der  Helena  dei  Zenzii  naeh  lofiUlig  eibaUeneo 
Anekdoten  (Aflian.,  vcrtn.  Erz.  XIV  47;  Stob  ,  Flor.  LXm  84)  gelbaa 
haben  aoll,  gerade  auf  das  athenische  Exemplar  gehen  mü^gen,  wie  Jn- 
ntns,  de  pitt,  vet.  8.  234  tu  A.  glauben,  ist  mir  anerfindlich,  da  von 
einer  besonderen  Besiebnag  des  Nikomaoboe  m  Athen  doch  einÜMih 
nichts  bekannt  ist. 

Ü)  Bekker'M  An.  Gr.  T  S.  275.  15  ( Eti/fn   M.  n.  d.W.  xnXut 
S.  767,  7)  i*!  Tr^Xia  cavlc       ^*itotti.uXikt'i  (dtXtptTuuv  TriiiXr|TT]piov  Et.)  irAa- 
T&a  (nXureiac  Kt.^  iTpoci)Xujfi^vac  ^x^uca  (ex^'v  Kt.j  kv  kXiu  cavihac  toö 
iKwiiTTeiv  TO  dX(piTa.    Schob  Aristoph.,         V.  1037  (xriXia)  . .  cavlc 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verltebr  (Uehllialle;  Baden) 


459 


Im  üebxigen  hatten  die  Marktleute  ^)  während  der  besten 
Tage  Athens  nnd  selbst  bis  in  helleuistisehe  Zeit  hinein 

sehr  eiul'ache  Buden  auf  dem  Platz  aufgeschlagen.  In  diesen 
tKiivai,  die  meist  aus  GeÜccht  von  Binsen  oder  Rohr  her- 
gestellt waren standen  die  Kauftische,  Tpdne^lai^);  bei 


TT^ciTeto,  iq»*  f|c  dX^iTOnuiXoOav . .  dXXuK*  ti^XUi  t6  vKoxi»  SOXov,  £9* 
dJUinra  muKoikiv  . .  dXXuic  .  .  iMuic  ^koXcIto  tiiXUi  •ntpifffioxpa  coviöuiv 
£v  t4  drop^f  ^  4*  dXqiiTO  imicpdcKOVTO.  Ety»,  M,  a.  a.  0.  8.  756,  66 
TtiXkt*  irf^TMo  TCxpdTujvov,  ^q)'  ou  .  .  xd  dXcupa  TrmpdcKCxau  Niehta 
aaater  der  ähnlichen  Form  (s.  Pollux.  IX  107)  bat  mit  dieser  ti]X(a 
gemein  der  bretterne,  tischartige,  auch  vi\\ia  genannte  Verschlag,  in 
dem  die  Wachtel-  und  Hahnenkärupfe  stattfantlen  r  «.  Schol.  Aristoph. 
a  a  0.;  Ktyvi.  M.  a,  a.  0.;  Bekker*8  An.  Gr,  1  S.  S07,  32  ond  Tor 
Allem  Aischin.  I  63. 

1)  löpu^^vouc  iv  ÖTopu  nennt  sie  Piaton,  Simi  II  S.  371^. 

2)  Nichts  berechtigt,  sich  unter  cKrjvr)  nach  der  dblichen  Uober- 
setzung  'Zelt'  eine  Leinwandbudo  voizustellen  (wie  z.  B.  Büchgcn- 
schfitz,  BemU  u.  Erwerb  S.  471  thut).  Dagegen  ist  ganz  unzweideutig 
das  Zeugmaa  von  Panian.  X  8S,  16  Aber  die  Meaalanta  toe  Tithorea: 
CKi|vAc  ol  KttiniXcitovTCC  icoioOvroi  KoXdiiou  tc  ical  ä}Xr\c  üX^c  aörocxcbiou. 
Auf  dieselbe  Baaweiao  fQbrt  aber  fitr  Athen  die  bekaimie  Stelle  Ton 
Demoetb.  JLVill  ISS  toOc  te  hu  tOv  cmfvdhf  tOv  Kcrrd  'rikv  dropdv  ^- 
dpTov  (die  Pkytsiien  naeb  Ehitreffen  der  Nacbrieht  Ton  der  Besettong 
Elateias  dnrcb  Philipp)  kqI  Td  t^PP^i  ^veiri^irpacav.  In  der  That  bietet 
als  Erklärung  so  dieeer  Stelle  flarpokr.  n.  d.  W.  r^ppa  Folgendes:  vOv 
YoOv  TU  TÜrv  CKT|vdiv  CKCirdc^ara  Kai  napoKaX^MMöTa  4jjTr(iipac0at  cpn^'v 
ö  Ar)|uiOc64vTic  imip  toö  pti]  cuvccxdvai  ir€pl  xd  iftvio  dtrl  xfjc  dtopäc 
ur\M  iTp^c  ^f\\(nc  Ticl  xac  ^mTplß(tc  Ixeiv  und  das  Lukianlexikon  der 
Ai  i  tluiHhauiiechr.  bei  Bachmanu,  An.  Gr.  I!  S.  3.S9.  24  u.  d,  W  y^ppov: 
At]fjocUevr|c  bi  (a.a.O.)  dnl  xü>v  CKr}vuj|.iäTu>v  Koi  rwv  ttf pn[i()aYM<iTUJV 
(vcrl.  Pausan.  bei  Eustath.  aar  Odyss.  x  184  ff))pa  fKnvun  iTa  .  Vgl. 
üarpokr.  u.  Suid.  u.  d.  W.  CKr|vixnc'  iv  CKr|v«i<  (  ttittji  icKtTo  -nuXXa  tüjv 
ujviurv.  —  So  sagt  auch  Theokrit.  XV  16  Xtxpuv  Kai  (püKoc  änö  CKavüc 
dtopdcöurv. 

3)  Plat. ,  Apot.  S.  17«  bt*  iDvnfp  cbuSa  ktftw  wA  tv  drop^  M 
fdkv  Tpaarcli&v,  fva  AfuDv  icoAXol  dicriKÖaav.  Danach  Ariateideti  Bede 
XLYI  Bd.  n  S.  1S4  Jebb.  (Cuncpdmic)  irXctcro  *A6f|va(tw  inl  rdjv  Tpaire- 
ZÜlh^  mi  Tdhr  Iptocnipfaw  biä^ero  md  iip6c  toöc  dcro^tc  md  rode  Ii* 
vouc  TgL  aoch  Pocpbjrioi  in  der  qiiXdcoipoc  tcropia  Frg.  XII*  Nanck. 
bei  Theodoiet,  Therapeut.  XII  S.  176  &,  wo  es  Ton  Sokratee  beisat  elc 
TOifC  Ax^^^  €lcu)6€lxo  Kai  xdc  biaxpißdc  ^ttoicito  Trp6c  xcrtc  xpoTrSaiC 
K  tt  iTp6c  xotc  '€p|uiatc  und  Schol.  Aristoph.,  / Vö»c/w  V.  1491.  In  diesen 
Meldongen  Aber  Sokzatea  ist  es  gans  klar,  daaa  nicht  die  Tiacbe  der 


Digitized  by  Google 


460 


Die  Agora 


ilmen  waren  für  den  Verkanfer*)  und  gelegentlidi  anch  fftr 
das  Pobliknm  Sitzplätze  hingestellt').  NeVenher  findet  sich 

für  die  Marktbuden  auch  der  Ausdruck  kXivqi,  d.h.  Baracken*). 

Nach  (Uesen  CK?]vtn  werden  die  Markthöker  f^elej]^entlich  auch 
CKriviTüi*)  f^euaniit,  wiilirend  der  Ausdruck  'Tisch'  ahnlich 
wie  in  neuerer  Zeit  das  Wort  'Bank'  noch  specieil  und 

QeUwechilor  (wie  Becker,  Charitl  II  B.  167  —  SOT  0.,  K.F.  Hennaaii, 

gr.  Priv.'ÄU,  |  48  Aom.  7*  8.465  Anm.  8  Blflmn.  und  BflchteiiMllüts, 

Besitz  S.  505  annehmen),  sondern  überhaupt  die  aof  dem  Markt  an%^ 
stellten  Eaoftiscbe  gemeint  sind.  Denselben  Sinn  mnss  al  TpdtreZTot  an 
einer  andern  riatonischen  Stelle  haben  (Kleinere  Hippias  S.  368^\  wo 
Sokrates  zu  Hippias  sagt:  noxi  cou  t^kouov  fjieTaAauxoufi^von  ttoX- 
Xt^  cocpiav  Kai  J^tiKiut^iv  coutoO  ?)t€Ei6vT0C  i\  dfop</t  ini  xak  xpaTreiaic. 
So  wird  der  An^ilrurk  TpäTTCca  von  dem  Tisch  des  Fleischliändlers  bei 
Theophr.,  Char.  9  gt braucht.  Wenn  bei  dems.,  Char.  6  nnter  and<»rn 
Zügen  stutzerhaften  (jebahrens  auch  angefQhrt  wird  Tf|c  utv  ü^optic 
npdc  Tdc  TpandZac  iTpocq)oiTäv ,  so  kann  das  ja  mit  Becker,  Chaarikl,  JI 
8. 167*  (8060.)  auf  die  Weoliskrbaiike  besogen  weiden,  bei  denan  lidi 
besonders  die  ▼omebmeie  Klaeee  aii%ebaltea  baben  wird;  ee  iii  aber 
doch  aneh  die  allgemeinere  Dentung  der  TpdhüCai  aieht  anegeiehloweB, 
da  die  eleganten  jungen  Herren  eben  unter  den  EaafUinden  bemm- 
flaairt  sein  mögen. 

1)  Vgl  z.  B.  Tbeophrast.,  PfltmeengescJi.  IX  17,  3  Cuvofioc  (eo 
ApoUon.,  umnäerh.  Gesch.  K.  50;  €ö6iiMoc  die  Hdschr.  des  Th.) . .  ^  tQ 
drep^  KoOi^Mevoc  iirl  tü  v  rKnnJüv.  Nur  die  Fischbiadler  (k«8/||I€voi  bei 
Alexis  =3  Athen.  VI  S.  226*  V.  5)  sollten  nach  einem  von  dem  r*'!chen 
Aristonikos  eingebrachten  Gcsctzvorschlag,  deu  Antiphanes  (LI  S.  330  K.") 
erwäVint,  in  Zukunft  ni*  Ii"  mehr  sitzt-ud,  sondern  durchwog  stellend 
Terkauten  (s.  unten):  ob  dieser  witaigen  Meldung  etwa  •  in  Körnchen 
Wahrheit  zti  Grunde  Hegt,  können  wir  nicht  mehr  beatimmen. 

2j  Laeit.  Diug.  Vil  J  uveXÜdiv  (ZV|vurv)  elc  *Ae/|vac .  .  ^Kdeic€  üapa 
Tiva  ßißXtOTrU)Xr]v.  dvativUiCKovToc  bi  ^Kcivou  t6  i>€ÜTepov  iwv  Ecvoqpüivroc 
^MO^^yr\^ioy€\)^^&xu^¥  ktK  Und  YgL  miten  die  Zeugnisse  über  lö  n^pov. 

8)  Theopbiast.,  Chat,  88  6  dXi£dfv  toioOt4c  tic,  otoc  ...  £«1  tAc 
kUvoc  IXMiv  IfumcM^  Zi\Tf\cai  de  60o  TdXovra  ktX.  Tgl.  Hesjch.  n. 
d.  W.  KXida,  lAivii,  doiWi. 

4)  Isobat.  XVn  88  nu866ttf pov  t6v  aoivfntv  xoMitcvev.  Daaii 
die  Glosse  bei  Harpokr.  (Boid.)  n.  d.W.  CKi)vin|C*  Ioikev  Mrwfiov 
cTvai.  ii^inote  M  ibc  dtopcflov  «iM|i€vov.  Vgl.  Bekker*s  Am.  Gr.  I 
8.  804,  6  =  Etym.  M.  S.  748,  16  cwivcuTfic  —  ciaiv/|v  riva  oUuw.  Ale 
Td  TTu0o6tiipou  bezeichnet  diese  Bude  des  Pythodoros  Demostber.  LIV  7  : 
sie  lag  in  der  Nähe  des  Leokoreions.  —  C.  i.  AH.  II  N.  834''  Kol  II 
Z.  86  CKiiviTiic  ndiivtXoc  (f  gL  Wilamowita  im  JEfsmi.  XXII S.  119  Anm.  !>. 


Digitized  by  Google 


Handel  tu  Verkehr  (Baden;  GerQste) 


461 


2:um*  i>t  die  Tische  der  Geldwechsler  und  Bauqiiiers  bezeich- 
nete und  80  die  Bezeiclmuug  als  rpaiicZiTai  durchaus  nur 
Ton  diesen  gilt^).  Vielfach  begnügten  sicli  die  Verkäufer 
offenbar  aneh  mit  Brettergerfisien,  auf  denen  sie  ihre  Waare 
ausstellten,  wahrend  sie  selbst  unter  einem  Sonnenschirm 
Sassen*);  insbesondere  wurden  die  verkäuflichen  Sklaven  hier 
auf  Gerüsten  zur  Schau  aufgestellt  und  auch  diese  Verkaufs- 
gerüste hiessen  TpaTteJai^). 

Trug  so  der  aiheiiische  Stadtmarkt  iiusserlich  unzweifel- 
haft den  Charakter  einer  gewissen  JDüri'tigkeit,  so  muss  er 
in  andrer  Beziehung  einen  ebenso  malerischen  und  reichen 
als  wohlgeordneten  Anblick  geboten  haben. 

Durfte  doch  schon  Perikles  Athen  naehrOhmen:  *bei 
der  GxOsse  nnsrer  Stadt  strdmt  uns  aas  der  gaii2en  Welt 
Alles  VQf  und  so  sind  wir  in  der  Lage^  die  Erzeugnisse 
andrer  Völker  ebeuso  sehr  wie  die  unseres  eigenen  Landes 
als  unser  Eigenthiim  zu  gemessen'*):  und  wenn  wiv  nicht 
den  Maassstah  einer  Handelsstadt  von  der  Grössei  wie  es 
immer  mehr  das  ägyptische  Alexandrien  wurde  oder  das 
kaiserliche  Rom  als  die  Kapitale  des  Weltreichs  war^  an- 
legen, sondern  den  bescheidenen  der  hellenischen  Verkehrs- 
verhlltDisse  des  f&nften  und  vierten  Jahrhunderts,  so  werden 
wir  leicht  zugeben ,  dass  der  athenische  Markt  ebenso  sehr 
von  Lebensmitteln  und  Naturprodukten  aller  Art  wie  von 
Handwerks-  und  Industrieartikeln  eine  überaus  reiche  Fülle 
taglich  zum  Kaufe  anbot. 

Diese  Fülle  war  aber  auf  das  Uebersichtlichste  dadurch 
gegliedert,  dass  jeder  Gattung  von  Waaren  hier  je  ein  be- 
stimmter Plats  angewiesen  war^).    Das  sind  die  Xreise, 

1)  Belege  für  l^eidcs  sind  überflüssig. 

2)  Athen.  XIII  S.  612*  OepcKpcirric  'Ittvi?)  f|  ■navvuxi6i  (Frtj.  64 
y^ei  Kock  I  8  162)  (pr]ci'  '  KÖra  m  f  oiziijXeiv  ri  iraHövT '  (ao  Dobree  für 
^abovT  )  uvö()    ^XPT'  K^Üiifutvov  j  (n^iriXuüc  unü  CKiaöcii})'. 

3)  S.  uateu  über  SklaveoTerkaut. 

4)  Thukyd.  II  38. 

ft)  Attisehem  Braaoh  entspreefaend  lebidbb  ioeh  PlatoD,  OegeUe  XI 
S.  9lM  vor  flca  M  ftid  ttvoc  «Iivf)c  f|  kqI  irpdcctuc  dXXdTTeraC  -nc  iTCpoc 
dXÄiii,  dbövra  iv  X'bp'l  tctotm^  ^Kdcrotc  Ktrr *  drop&v. . . dMUhrccOot; 
vgl  IX  6.  84S*  vSiv  H  äkkm  xpflpdTUfv  irdvnuv  kuI  cK6u<fiv . . .  muA^  ck 


Digitized  by  Google 


462 


Die  Agora 


kukXoi,  wie  sie  in  der  neueren  Komüdie  und  bei  den  späteren 
lieduem  öfters  erwähnt  werden*);  denn  dass  mau  darunter 
nur  Versteigerungsplätze  für  Sklaven  oder  Waaren  zu 
verstehen  habe,  ist  ein  Irrthum ,  hervorgegangen  aus  der 
autoschediastisehen  £rkläniiig  einer  Eomikerstelle  dnrch  einen 
antiken  Grammatiker'). 

Ti\v  KOivf)v  dfopuv  (p^povrac  elc  t6v  töttov  ^koctov,  iv  oTc  flv  vo|ioq)u- 
ImkAc  t€  Kai  dxopavö^oi  ixet*  dcruvö^iuv  TCK^ripd^evoi  ^bpac  irpcnoöcac 
MbvT«  T<&v  i2iv(iiiv. 

1)  PoUnx  X 18  Tva  &  *  imirpdacfTa  rft  Ofc^n,  rfic  dropftc  r6  fi^poc  toOto 
kökXoi  iIfvo|id£ovTO,  die  'AXdic  6iro6v|Xo0v  fotKCv  ^  KoXadpi&t  (Fig.  99 
bei  Kock  n  S.  831)  'iroi  fi*  itf&c  hnä  n&v  kökXiuv;*  cacp^crepov  bä 
iv  Matvoii^np  A(9iXoc  (Frg.  66  bei  Kock  II  8.  659)  ■  '  Kai  «poc^ 
ToCvuv  lq(dpav,  kUvtiv,  Kdbov,  |  crf)ii»|iaTO,  dTUVOV  (ao  Beutley  für  cuv6v), 
dcKOirfipav,  BOXaKov,  |  üjct'  oö  CTpaTii£;Triv  flv  Tic  dXXä  koI  (dXX*  dKapf^ 
Kock)  kOkXov  I  xf^c  dTopöc  öpödv  ßa&i2:€iv  OiroXdßor  |  toioötoc  fcG'  6 
f>u>TTOC  8v  cu  irepiq>^p€ic  (wozn  er  noch  hinznfüfTt,  man  könno  vielleicht 
den  Platz,  wo  diese  Gegenstände  verkauft  wurden,  fü\'ri\Ke{a  f^fopd 
nennen,  über  die  s.  nnten).  Hesjcb.  u.  d.  W.  xOkXoc  nepitioXoc  kuI  ix 
i\jnyn\  TüTTOC,  PvBo  CK^vt]  Kol  cuJ^aTa  TTiTTpäcKCTai.  SchoV  Ari??toph., 
Jiitt.  V.  137  u  kukXoc  'AÖTivr^dv  ^cxt  Ka0(mcp  uc(>:(X\  )C,  iK  Tr\c  Kaxa- 
CKEuf^c  Ti?|v  Trpocrjfopiav  Xaßujv.  IwQa  bi]  TriTTpacKtrui  x^P^'-  ^ptiLv  tü 
dXXa  tütvia  Kai  ^Eatp^TUJC  bi  ot  IxOuec.  Auch  Ailian.,  Verm.  Erg.  II  1, 
wo  ontor  aiideni  Handwerkern  ErwfthzniDg  geschieht  iicelvou  toO  ^ 
Tolc  xökXoic  Kiip^TTovToc;  meint  nicht  etwa  einem  Herold»  der  Waaren 
▼ereteigert,  eondem  einen  H6ker»  der  seine  Waaren  anemft 

8)  Haipokr.  xu  d.  W.  «öicXoi*  A€(vapxoc  tI|>  waxä  KoXXafcxpou. 
KÖtckon  IkoXoOvto  oi  rdnoi,  otc  iirwXoOvTÖ  rivcc*  UivofidcBficav  ti 
dii6  ToO  kökXiu  iT€pi€CTdvai  Touc  irujXouM^rouc  (von  kOkXoi  hu  muXovni- 
vouc  auch  bei  Suid.  u.  d.  W.).  Mdvavfcpoc  '6<p€diü  (Fr.  196  bei  Kock  III 
S.  66)  M^v  f\br\  fiot  boKiIi  vf|  toOc  Gcouc  |      toU  kukXoic  ^moutöv 

^KÖc&UKÖTa  I  öpäv  KiiKXip  Tp^xovTO  kqI  muXoüncvov*.  Aus  der  Fassang 
dieser  Erkl&rung  siebt  mfjn,  dass  sie  lediglich  anp  den  Menanderverst^n 
geschöpft  ist,  indem  unrichtiger  Weisse  auf  die  BpeoaUtät,  von  der  dort 
zufgJlig  die  Rede  ist,  den  Sklaveaverkanf,  die  B-deutung  des  Wortes 
eingeschränkt  wird.  Und  eben  diese  Gramniatikt  rtiklärnng  liegt  zu 
Grunde  bei  FoHux  Vll  11  kqI  kukXoi  hi  Iv  rfl  viq.  xw^iubiq,  KoAoOvTai, 
otc  miTpäcKCTai  tü  dvöpdnoöa,  nur  dass  hier  vorsichtig  noch  hinzu- 
gefügt wird:  IcuK  Kai  rd  Aoiird  drvta.  Erst  E.  F.  Hermann,  Frkat' 
äUerÜk  $  18  Anm.  17  S.  81*  hat  die  obige  Annahme  aofgestellt^  wobei  er 
(wohl  verleitet  dadurch,  dasi  PollnxX  18  knn  daiaof,  aber  jn  deuUsehem 
Oegenaata  daan  if|v  irp&av  -növ  iirtirXuiv  t^v  6ir6  K^puKi  twop6r?|v 
erwftbnt)  noch  daan  gaaa  nen  den  Begriff  des  Yerat^gemngaphitgea 
hinsnthnt;  BlQmner,  Bri»ataH.  8.  186  Anm.  1  int  ihm  darin  gefolgt 


üigiiized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Verk&iifskieise) 


463 


Jeder  einzelne  dieser  Kreise  oder  Ringe  wurde  nun  spe- 
ciell  nach  der  Waare  benannt^  die  in  ihm  feil  gehalten 
wurde,  und  zwar  beseiehnete  nach  a^scher  Sitte  der  Name 
der  Waare  kurz  andi  den  Marktikreis  ihres  Yerkanfa^). 

Es  kann  ja  nnr  eine  ganz  nngefShre  Vorstellung  yon 
der  bunten  FiÜle,  die  sich  hier  täglich  der  Schau-  nnd  Kanf- 
iust  darbot,  gehen,  wird  aber  doch  iiiclit  uimiitzlich  sein, 
wenn  die  versciiiedeuen  Artikel  und  Verkaufsplätze,  die  in 
der  Litteratur  zufällig  erwähnt  sind,  der  iieihe  nach  vorgetührt 


1)  Die  ftprachHche  Erscheinang  i»t  tod  den  Philologen  oft  be- 
«proeben  worden;  vgl.  namentlich  Pienon  »n  Hoine  8.  S51;  Vater  in 
Jahn'«  ArdUv  ZI  8.  486  Anm.;  Boisaonade  in  Evrip.,  Med,  V.  68  nnd 
IQ  Theophffiakt.  8.  S61;  von  Neneren  Bfichiensehfiti,  BetUg  u.  Erwerb 
8.  471.  Letsterer  maoht  daranf  aufmerksam»  daae  in  der  Litteratnr 
diwer  Gebrancb  nur  in  Verbindnng  mit  ht  nnd  de  nachweiabar  ist; 
doch  mnsBte  er  anch  andere  lokale  Präpositionen,  wie  ircpl,  iirl,  irpÖc, 
eöOir,  Trapd  nnd  vor  allen  iK  (6  £k  rtirv  öpvdiuv,  ö  bt  vSiv  Xl&xV^v»  "^^ 

ToO  vfrpou),  hinzufügen,  fGr  die  sämmtlich  Belege  yorliegeu.  Kon« 
itatirt  wnrde  diese  attische  Eigenthnmlichkeit,  die  ja  nicht  blons  von 
Verkaufsstand cn  g^lt,  schon  von  den  alten  Grammatikern:  Harpokr.  u. 
d.W.  ftdTM«"  ^CTi  ^t  TO  ^Goc  'Attikov  tö  dinaiveiv  diTÖ  xiuv  tv  tiu  röny^ 
Touc  TÖirouc  aÖTOÜC;  Pollnx  IX  47  outuj  (xd  ßißXia)  t6v  töttov  ov  tu  ßißXfa 
ol  'AthkoI  divÖMaZov,  üicirep  kcxI  toüc  üXXouc  töttouc  Attö  tüjv  auxoic 
irtirpacKO^^wv ,  lüc  €t  qpaiev  '  ditriAÖov  4c  toOi^ov  kui  ic  töv  olvov  Kai 
4c  ToöXaiov  Kol  ic  TÖc  x^'Tpac"  Kol  Kaxä  töv  €ÖiroXiv  (fr.  inc.  5  bei 
Meineke  n  8.  560)*  *ir€pif)xeov  de  rä  cnöpoha  ical  tA  iq>6fi^ua  |  wai 
t6v  Xtßavttn^v  Kcödi»  Td>v  dpiu^druiv  |  ical  «epl  t&  t^th^  l>tm, 
X  19  ifiGiiep  oi  'AttikoI  dn6  Tdkv  imrpoocofiivuiv  kaI  rä  yuip(a.<M|ia2lov 
Utovtcc  'de  toSvov'  ical  'elc  t&  iiApa*  koI  'ck  t6v  x^pöv  TUp6v'  inil 
^dc  T&  Mpdsoöa'.  8choL  BE  in  Horn.  0  SSO  x<>P^]  ^  ä|iuiväfiafc  k* 

lp€\Xev  6  xopöc  iq>(crac8ai,  iJbc  md  'AOiivcrtoi  *tx66v'  (vielmebr  ixOOc) 
Tdv  rdirov  öirou  mtrpdcKCTai  6  IxöOc  koI  V'ipa'  Kai  'lep6^^ua^  M^av- 
bpoc  (Fr.  339  bei  Meineke  IV  S,  305)-  'dvdjicivöv  |li€  irpöc  TouXaiov*  nnd 
daher  Enstath.  zu  Od.  a.  a.  0.  S.  1569,  60 R.  xopöv..TÖv  Tf^c  öpxf|CTpac 
Xlj€\  TÖTTOv  ToO  xönuj  TÖV  töttov  aÖTÖv  briXüjv  'ArnKtüc.  Ka6'  8v 
Tpörrov  KHi  'jiüpa'  Kai  'Kpöjijauov'  ol  töttoi  ok  amä  yjcov.  oütiu  bi 
KOI  Mtvuvöpoc  (a  fl.  0.)*  'dvajacvm  ci  \  (p\}Ci,  '  Txpöc  toöXöiov',  rj^ouv 
ivQa  uiuXclTai  TOÜXaiov.  Schal.  Aristoph.,  Jiiit.  V.  1375  Tdv  tu;  uOpiu} 
OÖTUUC  'Attikuic  dvrl  toÖ  iw  laupomuXeCuj  dirö  tujv  fruiAuu^tviuv  toOc 
TÖTtouc  K(iAoovT€C  Schol.  Eurip.,  Med.  V,  68  n.  a.  ui.  ich  werde  bei  der 
nnten  folgenden  Uebersicht  immer  die  Stellen  hervorheben,  an  denen 
dieser  Oebmiuih  fttr  die-eunehien  Binge  bezeugt  ist 


Digitized  by  Google 


464 


Die  Agom 


und,  soweit  es  das  sehr  ungleiche  Material  erlaubt,  genauer 
beschrieben  werden^).  Uebrigeus  bieten  auch  hier  die  Zu- 
stände des  heutigen  Marktes  in  Athen  vielfach  auttaüende 
Paralleleiiy  wie  auch  jetzt  noch  die  einzelnen  Markt- 
theile  nach  den  dort  verkaafiten  Artikeln  kurz- besMicbnet 
SU  werden  pflegen. 

Beginnen  wir  mit  den  Lebensmitteln ,  die  sieher  einen 
bedeutenden  nnd  wohl  einen  snsammenhingenden  Tfaeil  des 
Marktplatzes  einnahmen'),  so  war  da  zu  finden  Mehl,  rd  äXq)iTa, 
und  Brod,  6  apiuc,  sowie  das  ^anze  grosse  Gebiet  der  Zu- 
kost, Torn|;ov*),  auf  dem  mi  Bedeutung  weit  vorausteilt  der 
Fischmarkt,  einfach  oi  ixöutc  genannt^). 

Wenn  so  anter  den  Lebensmitteln,  die  auf  der  Agora 
zum  Kaufe  angeboten  worden,  Cerealien  nnd  Fische  die  erste 
Rolle  spielen,  so  ist  es  zugleich  bei  beiden  Artikeln  nnd 
ihrem  Verkauf  möglich^  einige  detailirtere  Züge  zu  gewinnen. 

Das  Getreide  zoi^chst  galt  in  Athen,  wie  ja  Ton 
Alters  her  in  ganz  iielhis,  iiir  das  ^Mark  der  Männer und 
die  Marktpreise  des  Getreides  bildeten  bei  der  redelustigen 
hauptstädtischen  Menge  ungefähr  ein  ebenso  unerschöpf- 
liches ünterhaltungsthema,  wie  bei  uns  heutigen  Tages 


1)  Wiederholt  werde  ieh  dabei  die  Uuige  Litte  tob  YoiklnfietB 
bei  PoUiix  VII  196— 19S  nun  Streit  ettiMlier  Sitte  verweedeti:  dmn 
sie  ist  ihtem  ganxen  Charakter  nach  und  in  den  meisteo  Fällen  noch 
jetst  nachweisbar  lediglich  aas  den  attischen  Komikern  entoommeBy 
sicher  ans  einem  'komischen  Lexikon*  geschöpft 

2)  So  gab  CS  im  karischen  Lagiaa  eine  besondere  ßtOTtKfj  dxopd: 
s.  die  Inscbr.  aus  röm.  Zeit  im  Bull  dr  Crrr.  Hell.  1887  8.  168  Z.  9. 

a)  Dieser  Theil  des  Marktes  in  Epheaos  heissi  bei  Klearcbos 
6\j»ÖTrujXic  (8.  AtLen  I  S.  6*,  wo  Kaibel  für  öi|;om6Xr|v  oder  o^jOTraiXiv 
das  richtige  öipoTiujXiöa  hergestellt  hat),  ebenso  in  Korinth  bei  Plut., 
Timol.  14.  de  toü^jov  führt  l'ollux  sowohl  IX  47  alt»  X  lü  unter 
seinen  Beispielen  an:  es  steht  z.  6.  noch  bei  Aristoph.  Fr.  252  D. 
(—  PoUuz  II  76)  und  Aiaohin.  I  66. 

4)  So  steht  iv  t^c  lx6öctv  bei  Aristoph.,  Wetp.  V.  m  (IMdiv 
äcepfMrriZcT*  iv  t.  l\  bei  Antiphanet  Fr.  196  K.  Athen.  Vn  &  SSV* 
M  Aleaös  Fig.  S6  K.  Athen.  IH  8. 104^  (wo  die  Finohhladlar  be- 
sehlienen,  dem  grOnten  aller  Pischgonnnuida  Kallimedon  eine  eherne 
Statue  iy  t.  i.  anfsostellen),  bei  dems.  Fr.  78  K.  ^  Athen.  Vi  S. 
Uinlioh  bei  Aristoph.,  Frfyth.  V.  1066  trapd  Tote  txiBOc  dWxuiiKv  o.ft. 


üigiiized  by  Google 


Handel  n.  Yerkelir  (Lebensmittel ;  Getreide)  465 

das  Wetter^}.  Da  das  Land  aber  schon  früh  für  die  ge- 
stiegene BeTolkenmg  der  Kapitale  nicht  mehr  in  hinläng- 
licher Quantität  dieses  wichtigste  Nahrungsmittel  prodocirte, 

so  YorzQglich  auch  an  Qualität  das  im  Lande  Erzeugte, 
namentlich  clor  attische  Weizen^)  -svar,  bildete  es  eine  der 
brdoutcndsten  Aufgaben  der  städtischen  Behörden,  dafür  zu 
sorgen,  dass  in  Athen  stets  Getreide  in  ausreichender  Menge 
nnd  za  einem  anch  für  den  Aermeren  erschwingbaren  Preise 
vorhanden  war.  Und  um  dieser  oft  recht  schwierigen  Auf- 
gabe sich  mit  ToUer  Kraft  widmen  zu  können,  waren  den 
Agoranomen  noch  die  zehn  Sitophylakes  beigegeben,  die  mit  . 
dem  wucherischen  und  überaus  yerschlagenen,  in  der  Er- 
findung neuer  betrügerischer  Praktiken  uih  rschöpflichen  Volk 
der  üetreideliündler'^)  einen  fortdauernden  Kam])!  zu  bestehen 
hatten^  in  dem  sie  keineswegs  immer  Sieger  blieben.  Einen 
interessanten  Einblick  in  diese  Verhältnisse  gewährt  nament- 
lich die  uns  erhaltene  (22.)  Bede  des  Lysias  gegen  die  Ge- 
treidehändler. Ihr  Terdanken  wir  auch  die  Eenntniss  zweier 
Bpedeller  Zfige  Ton  der  sorgfaltigen  Marktanfsicht,  der  der 
Getreidehandel  in  Athen  unterlag. 

Einmal  war  es  iiiimlich  gesetzlich  verboten,  dass  einer 
der  städtischen  Händler  mehr  als  fünfzig  *  Trachten'  auf 
emmal  aufkaufte (wobei  wir  nur  leider  nicht  feststellen 
können,  ob  diese  Trachten  mit  dem  attischen  Medimnos  = 
52,53  Liter  identisch  sind  oder  wie  sie  sich  su  ihm  Tcrhalten); 
nnd  zum  Andern  durften  sie  den  MedimnoB  nur  einen  Obolos 
(c  13  Pfeunige)  über  dem  Einkaufspreis  yerkaufen^}.  Dar&ber 
hatten  also  die  Sitophylakes  zu  wachen^  wie  es  auch  ihres 
Amtes  war,  darauf  zu  sehen,  dass  bei  dem  Verkauf  von  Mehl 

1)  Theophraaif  Chor,  8  6  dftoX^cxnc  toioMc  Icnv,  oloc .  .  Xiyiw, 
ibc  iroXO  iiüviipdTepoi  etav  ol  vOv  dv6|KiJiroi  töw  dpxabuv,  icat  liic  dStot 
TCT^vaav  oi  vupol  b/  drop^. 

8)  Antiphanes  bei  Athen.  II  S.  43^  u.  Ä. 

8)  N«ben  dem  Ansdrack  ciTom&Xat  kommt  auch  der  icupomi^Xait 
ebenso  ciTorriJuXEia  und  -irupomuXeia  vor;  8.  Pollux  VII  18. 

4'i  Ly8.  XXII  6  Töv  vöunv  8c  Ana^opfva  fx^htva  Turv  4v  nöXei 
nAtiuJ  cItov  TfCVTriKovTa  q)opmjüv  cuvujvckOai. 

6)  Lya.  XX il  9  Ö€iv  fäp  auToOc  (toüc  cixoitUiXac)  ötloXip  fiövov  niu- 
Xciv  Tifiiiüxepov. 

Watihsmatli,  cU«  SUdt  Athen.  IL  30 


Digitized  by  Google 


466 


Die  Agora 


und  Brod  das  Gewicht  und  die  bestimmten  Preise  fest  ein- 
gehalten wurden^):  es  ficheini  also  auch  polizeilich  in  ge- 
wissen Zeiträumen  eine  Preistaxe  für  Mehl  und  Brod  auf- 
gestellt worden  zu  sein.  Jedenfalls  war  das  Mehl  in  Athen 
hillig  2u  kaufen*). 

Das  Mehl  und  natfirlich  auch  Graupen,  Kleie  n.  S.  Mflhlen- 
produkte  wurden  nun  in  der  Älphitopolis  feilgelialkii.  Mog- 
lich;  dass  die  Müller  8«'lbst  auch  geU'gPiitlick  ihre  Leute  dort 
verkaufen  Hessen;  das  Meiste  wurde  auch  hier  gewiss  durch 
Zwischenhändler  besorgt^  vor  deren  Betrügerei  man  sehr  auf 
der  Hut  sein  musste'). 

Die  hauptsSchlichste  Zukost  bildeten  sodann  in  Athen 
die  Fische^);  die  in  allen  Preisen  Ton  den  niedrigsten  bis 
zu  schwindelhaft  hohen  täglich  angeboten  wurden.  Der 
Fischmarkt,  r\  IxGuöttlüXic  (nämlich  dtopd)  genannt^)  oder 

1)  Bekker's  An.  Gr.  I  S.  300,  19  oOroi  (oi  ciroqjöXaKCC)  h*  4iTC|iC- 
XouvTo,  önu)c  ö  c'iToc  biKai'utc  7Tpa6nc€Tat  Kol  Td  dXqnta  xal  ol  dproi  icard 

Tdc  üjpicudvac  Ti^äc  koI  töv  craOpöv. 

2)  Phitarch.,  de  tranqu.  an.  K.  10  S.  474^  (CinKpcrrnc)  aÖTÖv  (xivA  Tiirv 

8)  dXqjiTOTTiüXai  (.'rwühnt  bei  Nikophoa  (  [  77'J  K.)  —  Athen.  III 
S.  126".  Bezfeichuendor  ist  der  Narae  (iXcpiTafjüipui  ^^Poilux  VII  19  oi  öt 
mirpdcKovtec  xü  dXcpixa  dXcpixa/iuißui) ,  und  wenn  Strcpeiades  yerlangt, 
von  Sokratea  über  in^xpa  belehrt  zu  werde«,  Ivafxoc  ydp  irore  |  (m'dXqpi- 
TaiKoißoO  irapcKÖTTTiv  bixotviKip  ( U^otk.  089),  BO  war  er  Bieber,  bei  dem  Zo- 
Bobaaer  yoUeB  VentfindnisB  fOr  dieees  unangeneltme  SrlebniaB  sn  finden. 

4)  Vgl.  Beeker,  OtaHltL  H  8.  159*  ff.  <909ff.  G«U)  und  966*  f. 
(916  f.  6.);  B.  s.  B.  Arietoph.  Fig.  949  D.  bei  PoUux  II  76. 

6)  Ber  Anednick  kommt  m.  W.  ein  einzigeB  Hai  tot»  D&mlich  bei 
Ps.  Fltttarcb.,  Leb,  d,  10  Bedn.  IX  19  8.  849  (Tncpefönc)  ^iroieird  t€ 
t6v  ircpdraTOv  {x6uoiru>Xi5i  öcrm^pai  ^6tv6c,  wo  hu6.  Blass  in 

ff.  Au8g.  d.  Hyp.  S.  XXV III  mit  Westerroann  für  die  cIköc  schrieb  auf 
Grund  des  Zeugnisses  boi  Athen.  VIII  S.  SA2^  Kai  ö  "€pnimroc  bi  <pT]av 
iv  xpiTU)  TTPpi  xüjv  'IcoKpdxouc  |ua6tixOüv  (Müller,  frß  Jn'st.  Gr  III  S.  50 
N.  64)  ^tuHivöv  xöv  TTT•(pe^^t•lv  uoiekeai  vüv  (vüv  tilgt  MeiiH'ke,  d€i 
verm.  Kaibel)  tovc  nepiTidxouc  xoic  txBOciv.  Es  steht  also  iv  xok 
lxO\>nv  identisch  Uiit  xf)  !xOüOiru)Xi&i;  und  ähnlich  ist  im  Gnoraol. 
Viiticau.  N.  3-10  (  Wlcnrr  Sttui.  XI  S.  44)  xapixdrtujXic  gfciiagt,  bei  welchem 
Worte  die  ErgUnzuug  cxod,  un  die  bei  lx6uÖTru>Xic  allenfalls  noch  ge- 
dacbt  werden  konnte,  durch  den  Gedaakensnaammenliang  TOlUg  ans- 
geschloBBen,  da  bier  die  xapixdnuilUc  geradesn  im  Oegenaafts  ta  crod 
«tebt;  Tgl.  ancb  IfiomdmuXtc  dYOf>d  bei  Pollns  VII  88  n.  ft. 


Digitized  by  Google 


UaDilel  u.  Verkehr  (Mehl;  Flache) 


467 


nacli  der  oben  erörterten  Sitte  kurz  o\  ix^^cc,  in  der  Nähe 

der  Poikile  gelogen^),  stand  infolge  dessen  im  Mittelpunkt  des 
Interesses  alliT.  der  Aermsten  wie  der  Reiehston^):  von  keinem 
Theile  des  Marktes  ist  in  der  Komödie,  die  uns  doch  am  besten 
das  wirkliche  Leben  und  die  Anschauungen  der  Masse  kennen 
lelirt^  so  off  und  so  leidenschaftlich  die  Kede  ;ils  von  diesem. 
Vor  Allem  hallt  sie  wieder  von  Klagen  nnd  Flttchen  über  die 
Fischhändler;  die  fast  typisch  *  Menschenmörder wir  würden 
sagen  ^EEalsabschneider';  genannt  werden^.  Kommt  man  zu 
ihnen,  so  wird  der  Gorgonenmythos  WahAeit:  denn  man 
versteinert  sofort,  wenn  man  die  Preise  hört,  die  sie  fordern, 
und  die  Fische  sieht,  lür  die  sie  sie  fordern*^  Sie  nehmeu 
ja  nicht  bloss  wie  königliche  Dynasten  Zehnten  vom  Ver- 
mögen des  Bürgers,  sondem  täglich  ganze  Vermögen  der 


1)  FallB  nämlich  der  oben  (S.  447  Anm.  2)  an^etuhrteo  SchilderuDg 
des  Alkiphroa  ein  allgeiueiiier  Scblusa  zu  entnehmen  ist, 

2)  Selbst  in  der  oben  (S.  462  Anm.  1)  ausgeschriebenen  Erklärung 
der  Marktkykloi,  wie  de  der  Grammatiker  in  Sehol.  Aristoph.,  BiUer 
V.-137  giebt,  kliDgt  noch  die  besondere  Bedeotong,  die  dem  Fisch* 
markt  sakaai,  wieder,  indem  unter  den  andern  Verkaaftjgegengli&nden 
aoadrfleklich  die  Fieche  hervorgehoben  werden  (ical  iSaip^Twc  hi  ai 

S)  dvbpocpövoi  heiaaen  sie  z.  B.  bei  Amphi»  (Athen.  VI  S.  224*^); 
Tgl.  auch  Athen.  VI  S.  228";  bei  Alexis  (Athen,  a.  a.  0.  S.  224')  und 
ebenso  bei  Aniiphanea  (Athen.  S.  225®)  lesen  wir  xoOc  (toic)  lx9uoim>- 
Aac  (-aic)  xoOc  (toIc)  KdKicr'  dTToXouja^vouc  (-voic)  nnd  bei  dcuiselben 
Auiphis  a.  a.  0.  xouc  KaxapdTOUC  IxOuottujXuc  dtTopä.  Antiphanes  (Athen, 
S.  ■226")  schwankt,  ob  das  x^voc  uutpujTaxov  die  plirygischcn  Hettel- 
pritster  oder  die  Fischhilndlcr  seicii  u.  s.  f.  Besonders  triÜt  der  Fluch 
einen  Aegyi>ti('r,  Namens  Uermaios,  (li-r  von  Archippos  (Athen.  S.  227*) 
als  AIyütitiüc  iniupujTUTuc  xü)v  {xöuiuv  KdTn^Xoc  |  'Gpj^aiüc  pr.idic  irt  wirJ, 
der  wenig  schmackhafte  Fische  wie  die  ^(vai  (s.  Matrou  V.  56  und 
Areheatrat»  Frg.  XXXXVI  V.  8  bei  Brandt,  eorp.  pms.  q).  ktdUi.  nnd 
aeine  Bemerkungen  S.  83)  verkanft,  indem  er  aie  durch  Haatabsiehen 
unkenntlich  macht  (woraof  «ich  das  XdßpoMK  ^vrcpeöufv  besieht,  sagt 
vielleicht  ein  Fischkandiger). 

4)  Athen.  VI  S.  8240  'Avn^dvnc  £v  Neavfacotc  (II  S.  79  Kock)  t^lv 
'tf^  T^uiG  |iftv  ^liXKv  Tdc  ropYövac  |  etva(  ti  XoTeireffiMO'  iV^c  dtopdv 
h*  0TCCV  )  CX6ui,  neiricxEUK''  ^^ßX^1ru)v  yäp  auxdOt  \  rote  txOuoiruüXaic  X{- 
6ivoc  €u9{)C  xtvopar  |  üicx'  iE  dvdtKnc  ?cx'  d7tocxpa(p{vTi  ^ot  |  AaXtiv 
vpöc  aOrouc.  dv  (öui  Tdp»  i^XUov  |  (xduv  öcou  Tifidici,  m'iTvuiiat  ccupilic'. 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


Di0  Agora 


EiiizelnonM.  Noch  im  Tode  siml  so  die  Fische  den  Mensch(*n 
gefährlich,  da  sie  den  Käufer  zum  Bettler  machen^);  schon 
mit  dem  zehnten  Theil  des  täglich  für  sie  gezahlten  Preises 
konnte  der  Meeigoti  Poseidon  der  reichste  der  Gotter 
werdeD^).  Dabei  sind  diese  FiseUiSndler  —  Fischh5kerinnen, 
deren  Ruf  bei  uns  sprüehwortlich  geworden  ist^  kannte  Athen 
noch  nicht*)  —  ebenso  grob  nnd  bmmmig,  wie  sie  frech 
sind,  würdigen  den  Kiiufur  kaum  eines  Blicks  und  geben 
nur  einsilbige  Auskunft j  ja  sie  sind  so  mundfaul,  dass  sie 
nicht  einmal  die  paar  Worte,  mit  denen  sie  den  Preis  an- 
geben, ohne  Verstümmelnng  aussprechen Nur  wenn  sie 

1)  AthCT.  a.  a.  0.  8.  985'  "AXcSic  iy  TTuXaiaic  (U  8.  880  K.)  <pr|dv* 

'vf)  tViv  'Aeiivöv,  dXX'  ifih  TeGoujiaKO  |  toOc  txOuomOXoc,  ttuic  itot' 
oOx^  irÄoöctot  I  äiravT^c  cta  Xa^ßdvovrcc  ßaciAiKoOc  |  <p6pouc  ^B.  06pouc^ 
^övov;  oOx^  ftcKaTcuGuct  x^p  |  rac  oi5c(ac      Talc  ItdXeci  MaOif||ievoi,  |  ÖXac 

ö'  dqjmpoövrai  KaG'  ^Kdcxriv  rm^pav;' 

2)  Athen.  S.  226^  '^\fhr  ^*  Iv  'eWrivibi  (II  S.  321  K.V  .  avroi 
die  Seefische)  t'  ^irav  XT]if>fiiii(  iv  i  ttü  tujv  6Xt^U)v,  f  TtOveüÜTec  im- 
Tpißouci  Touc  ibvoi  uevoi  c.     ujC  ouciac  "xäp  €lciv  f|^iv  uüvio»,  |  6  irpid- 

^€VÖC  T€  ITTUUXÖC  fcuBÜC  UlTüTp^X^»'- 

8)  Athen.  8.  226»  AicpiXoc  iy  '€^m6p^^  (II  S.  551  K.)  Xdrei  t&bc*  'oö 
wimoT*  IxßOc  o%a  niinor^pouc  [  tfttirv«  ITdcoftov,  d  5cKdTi|v  IXd^ißecvcc  | 
aMhf  dirA  rf^c  rmr\c  ^Kdcnic  i^M^pac,  |  m>kb  vdrv  eetfhr  Av  j)cOa  «Jkov- 
cuAtotoc 

4)  Athen.  XBI  8.  612*  ^pcKpdnic  *hn^  ^  TTowuxl&t  (Fr|f.  64 
bei  Kock  1  8.  m)  «pnclv'  ...  ctO*  ISf)c  qnf|dv*  'hOtCk*  oöbclc  oötc 
Hareipaivav  etbc  ndncore  |  oOt€       oAb*  txOuomiiXatvav*  (wo  Kock  dXX* 

oö  nf^v  schreibt). 

6)  Athen.  VI  S.  224«»  "A^^ic  ^  TTXdvu)  (U  S.  244  K.)-  'npdc  toöc 
crpoTTiTouc  ^^(5v  ^cxiv  jLiupiaic  |  ^o(patc  irpoccXOövr*  d£iiu9^vai  Xd^ou  |  \a- 
ßctv  T*  dTTÖKpiciv  ^tbv^  ^iv  i^TrepiüT^  TIC  ^  1  irpöc  tovc  KaTapärour  ix^^io- 
iriOXac  d-fopu.  \  oOc  äv  ^Trepiwr^icr)  xic  Xaßu>v  ti  tiuv  !  TTiipfrKtmfJviuv, 
Ikv^i^v  lücTTCp  Tr]Xp<por  |  TrpüJTov  ciunrQ  .  .  ■  |  *I>C€l  irpocex^v  (,TTj)ocf]Kov 
Kock)  odhiy  ovb  dttijKooic  ]  ♦  Kpouce  irouXOirouv  tiv\  .  J  ..  kuI  töt'  oü  Xa- 
Xu>v  öXa  1  TU  ^jrjjxaT*,  dXAd  cuXAußiiV  äqjeXunr  '''TÜpiuv  |  ßoXurv  t^voit'öv". 
hk  K^cxpa;'  "ktUi  ßoXiuv".  |  ToiaOx'  dKoOcai  ö€!  xdv  ö^iuivoOv^d  xu* 

"AXc&c  'AiicTltauxiuji^ip  (II  8.  808  E.)  *  .  toOc      Ix^omfiXac  xoöc 

KdKicr*  dnoXoufi^vouc  |  4irdv  tbw  kötiu  ßXiicovToc,  rdc  5*  dippOc  |  ^xovtoc 
Mm  Tfkc  mpnMpf^,  diroiMToiiai.  |  4dv  6*  IpufT^qjc  'ndcou  toöc  »- 
crp^oc  I  mvXCtc  6<io  (vrac*,  **Mk*  ößoXAv**  «piicCv.  'flopd*  |  Aimh  Xd^oic 
dv;'  '^dicep  ifivei  xdv  frepov."  |  *dkdv,  JUi|ti  icai  mtOi/  *'TOCOob{; 
irapdTpcxc.*'  I  TaOr*  o^xt  imcpdrcp*  icrlv  aÖTf)c  Tf)c  xo^c;* 


üigiiizuQ  by  Google 


Handel  a.  Verkehr  (FiteUiftiuller) 


469 


schlecht  gewordene  Waare  an  den  Mann  bringen  wollen  — 
und  wie  oft  sind  die  Fische;  die  sie  Terkaufen,  schon  in  Ver- 
wesung begriffen  und  yerbreiten  den  flbelsteu  Genich')  — 
machen  sie  ein  freundliches  Gesicht'). 

Um  sich  an  fliesen  yerruchten  Gesellen  ssu  rächen,  werden 
dami;  gewiss  in  Karikatur  wirklicher  Verhältnisse  und  6e* 
ätimmuiigen die  abenteuerlichsten  Yorscliläge  vorgebraclit: 
sie  sollen  nur  stehend  verkaufen,  nie  sitzen  dürfen,  um  durch 
Ermüdung  gezwungen  zu  sein,  ihre  Waare  möglichst  rasch 
und  billig  loszuschlagen:  iu  Zukunft  sollen  sie  gar  nur  noch 
hangend  wie  die  Götter  auf  der  Flugmaachine  erscheinen'). 
Oder  es  soll  ihnen  bei  Gefangnissstrafe  verboten  sein,  den 
einmal  angegebenen  Preis  herabzusetzen,  damit  sie  bei  ihren  ^ 
unverschämten  Forderungen  gar  nichts  verkaufen  und  des 
Abends  mit  ihrer  ganzen  Waare  in  halbverfaultem  Zustande 


1)  Athen.  8.225^  ön  bi  Kai  vcKpoOc  niuXoOa  touc  Ixööc  Kai  c£cn- 
irötac  imomafvcrai  ö  'Avricpdvnc  iw  MoixoTc  (II  S,  76  K.)  biö.  toOtuiv 
.  Trapa?)O0ivT€C  dOXioi  1  toTc  IxOuoirujXaic  Toic  kokujc  dnoXouja^voic  ]  ct^- 
TTove',  ^ujXoi  Kcfuevoi  hv'  r\ntpaQ  \  f\  rpftc.  )liöXic  i)'  ^dv  ttot'  divr|Ti]v 
TuqpXöv  ä  Xdßuic',  tbiuKctv  tOuv  v€Kpi«v  uvaipeciv  |  toi^tiu'  KOfikac  45- 
^ßaXev  .  .  otKa&€  l  xqv  Titipav      tv)  f>ivi  rfic  öb)jf^c  Xaßuüv. ' 

2j  Atlieii.  a.  a.  0.  iv  OiXoOrjßaii^  ('AvTitpdvTic  II  S.  107  K.)  cpt]- 
clv  'oü  Ö£ivöv  IcTi,  irpoc<pdTouc  ji^v  äv  xOxijj  I  iruuXüJv  Tic  Ixööc,  cuvata- 
TövTO  Tdc  öq)pOc  |  toOtov  CKuepiuirdZovrd  8*  ^lAv  npocXcAiäv,  |  iAv  ca- 
irp<i6c  KOfiib^l  bi^  naHav  koI  YcXftv;' 

8)  Dm  oUgeaeine  Verbot,  keine  fiüsdieiiPieimngaben  sn  machen, 
»tanunte  ja  ■chon  von  Solen  (Demoith.  XX  9;  Haipokr.  u.  d.  W.  Nord 
tfnv  AropAv  d^fcub^*  loiKCv  6  vömoc  «cpl-ribv  (Muiv  KdcOai).  Bei 
Platon  ist  dieiee  allgememe  Geset«  schon  präcisirt  dahin  (ße§elee  XI 
8.  917*),  daas  d  iriJuXdüv  ötioOv  dtopl^i  iat^Witotc  60 o  €(iq)  Ti^dc  div 
öviruiXq-  dirXf^v  bi  cIttijüv,  öv  TUtX<ivrj  xaunic,  diToq)4puiv  öpOuic  öv 
diroq)4poi  itdXiv  koI  toOttjc  rfic  t^yiipac  T\\ii\<ir\  ttX^ovoc  yir\bl 
Touc.  Gewiss  liegen  dabei  in  Athen  bestehende  Satzunfjen,  wie  80  oft, 
als  Vorbild  vor;  und  diese  mag  für  die  Fischer  speciell  Ariatonikos 
eingeschärft  haben.  —  Ffir  dae  andere  ^Gesetz'  ist  derartiges  nicht 
mehr  nachweisbar. 

4)  Athen.  S.  226^  irpocXeOiv  9n"v  ("AXcEic  Iv  Tij[i  M^ryxx  II 
B.  342  K.)-  *. .  .  vuvi  T€  Koivöv  cic(p^p€i  ('ApicrdviKoc)  vöflov  tivä  |  xpw- 
coöv,  TÖ  \ki\  niuXelv  Kaerm^vouc  It\  |  toOc  IxOuombXac,  bid  tAouc  h*  kca^ 
kAtoc*  I  etr*  de  v^nird  (pnci  TptiH'ctv  Kp€|LtaKi£vouc,  |  ml  eftrrov  dnoiNii- 
ipoua  T0<»c  drvou|i^uc  |  dnö  Mnx<xvf)c  irai)U)OvT€C  «ficncp  ol  dcoi.' 


Digitized  by  Google 


470 


Diti  Agora 


wieder  abziehen').  Diese  Vorschläge  sind  beiläufig  alle  ge- 
knüpft an  den  Namen  des  reichen  Aristonikos,  des  Mara- 
thoniers,  der,  wie  er  ein  Parteigenosse  des  Hjpereides  wiir^ 
mit  ihm  auch  die  Vorliebe  für  Fische  geiheüt  zu  habeu 
scheint^). 

Zum  richtigen  Yerstündniss  dieser  Aeusseningen  der 
Komödie  und  der  ganzen  Sachlage  ist  es  allerdings  nothig, 
eine  doppelte  Unterscheidung  zu  machen,  einmal  zwischen 
fHschen  und  eingesalzenen,  gepökelten  Fischen  und  zum 

Andern  zwischen  Pluss-  und  Seefischen. 

Die  oingepükt'lten  Fische,  idpixoc  oder  it^juxoc  genannt, 
waren  für  ein  Sputtgeld  zu  liaben  und  deshalb  die  Lieblings- 
speise des  gewöhnlichen  Mauues^j;  die  Ötütten,  an  denen 

1)  Athen.  S.  kciv  tüj  A^ßr|Ti  bi  q>nciv  6  uutöc  TTOir|T>-]C  ('AXfEic 
a.  a.  0.)"      .  .  TiOtict  füp  vuvi  (  ApicxöviKOc)  vö|.iov,  |  tJjv  ixÖüOiiu>Xu>v 

ÖCTIC  (iv  TTluXruv  TlVl  I  ix0UV  {mOTlfJr)CaC  CiTTO^ÜJT'  ^XrfxTüVOC  (  f\c  €tnt 
TlJ-UlC,  tk  TO  i)£C}.llUTllpiüV  )  €UÜÜC  ÜTTÜffcCtiai  TüÜTOV,  IVa  öebUJKÜTtC  I  TJJC 

dElac  dtanwciv  f\  Tf)C  kotipox.  \  cairpoOc  äiravrac  dnroqp^piuciv  oiKaöc' 

2)  Vgl.  BGckh,  Ott.  ürk.  Üb.  d,  Seew,  8.  283.  In  dem  ^reichen 
Aiistonikos'  nicht  diese  in  der  Geachicbte  jener  Zeit  wohlbekannte 
Persönlichkeit,  sondern  mit  Becker,  Charikl,  H*  8.  164 £  S.  S06  O. 
eine  Anspielung  anf  Flaton,  8.  des  Axiston,  za  suchen  li^  auch 
nicht  der  geringste  Qmnd  vor.  Die  Yerspottnng  des  bekannten  Staats- 
mannes wegen  seiner  Schlemmerei  bat  ja  die  schönste  Analogie  an 
Hypereides,  dessen  unsiniug«'  FischleidenscLaft  die  Komiker  öfters 
durchherhehi  (vgl.  unten  S.  472  Aom.  4).  Noch  ein  Dritter  steht  im 
Bundu,  (Ii  i  Demagoge  Kailimedon,  von  dem  es  bei  Athon.  III  S.  lO*** 
heisiti:  KaXXip^öovToc  toö  ^i^Topoc,  8c  hm  tö  q)lX1^^fclv  xiu  ßpiw^ari 
'Kdpaßoc'  ^ttckA/iöii-  'AXfHic  u^v  ouv  aüxöv  dopKtöi  i]  TJormvlovcr) 
(pi\\\Ovv  elvai  koiviüc  frapaöiöiuci,  KuÖdntp  Kai  dXXot  tiüv  kw|liu>öio- 
Troniüv,  X^fiuv  ouraic  (Frg.  36  bei  Kocl:  TI  S.  316) *  'toic  IxOuoTTiOXaic 
^ctIv  ^^>ii(picfifevuv,  j  uuc  qjuci,  xü^Ki'iv  KaAAijLidöovToc  elKöva  [  cTf]cai  TTava- 
Önvaioiciv  iv  Totc  (xöüciv,  |  fx^ucav  ötttöv  Kdpaßov  iv  öcEtqt,  |  ibc 
aÖT6v  6vT*  abrota  Tf^c  t4xvi)c  ihövgv  {  cutTf)pa.  Nodi  daxn  wäre  eine 
solche  nnfassbare  Pseodonjmie ,  die  kein  Mensch  hfttte  richtig  aus- 
deuten können,  gans  gegen  den  Charakter  der  attischen  KomOdie; 
Und  die  Eonkordaox  des  einen  Vorschkgs  mit  der  Fiatonifchea  Be> 
stiromnng  ist  mit  Nichten  so  schlagend,  dau  an  einen  andern  als  in- 
direkten  Znsatamenhang  sn  denken  wftre. 

B)  Sprflchwörtlich  gebraucht  Aristoph.,  Wesjj.  V.  491  die  Redens» 
art  TQpixouc  dHiiirrepa:  vgl.  über  Tdpixoc  und  seine  Beliebtheit  über» 
hanpt  s.  B.  Blömner,  ffr,  FrivoiaU»  S.  227  Anm.  2.  T£|iaxoin(»\r|c  in  dem 


Digitized  by  Google 


ilaadel  u.  Verkehr  (Fische ;  gepökelte,  irische)  471 


diese  verkauft  wurden  —  sie  befanden  sich  nicht  bloss  auf 
dem  Markt,  suiidern  auch  an  den  Thoren^  an  dtaiii  überhaupt 
billige  Lebensmittel  feil  gelullten  wurden \)  —  standen  des- 
halb in  demselben  schlechten  Siixfe,  wie  ordinäre  Kneipen  und 
Garküchen^). 

Auch  unter  den  frischen  Fischen  gab  es  billige  Sorten, 
Tor  Allem  die  Sflsswaflserfische»,  die  fast  alle  gering  gescbatst 
und  nur  von  dem  gemeinen  Mann  genossen  worden^).  Eine 
Ausnahme  bildeten  nur  die  Aale^  namentlich  die  böotischen^ 
die  freilich  auch  sehr  theuer  Avaren^).  Von  den  Seefischen 
waren  die  lueußpdbec  ebenso  die  billigsten  wie  die  ver- 
achtetsten^);  auch  einige  andere  Sorten,  wie  eine  Art  Meer- 
polypen und  Aehnliches  kosteten  sehr  wenig  ^)  und  selbst 


Sinn»  von  tapixomiiAnc  sieht  bei  Aatiphanes  Fr.  128  Kock.  —  Athen.  III 

b.  120*. 

1)  Bei  Aristoph  .  Eittcr  V.  1245  ff.  fra^'t  der  l'aphlagonier  den 
Wurethändler:  ttotmiüv  dfoptjt  |  iiXAavTonujXcic  ^T€6v  f\  'tri  rak  mi- 
Xaic;  unU  dieser  a.ut wertet:  ittl  xaic  -auXaiciv,  üu  tö  xdpixoc  luviov,  wozu 
der  Schol.  bemerkt  TaptxoiruiXelov  5itou  iä  euTeXf)  UjveiTai.  Daneben 
erw&hnt  aber  %.  B.  Aotipbanea  (IIC  8.  104  bei  Meio.,  V.  S)  Karoßpo* 
x9Ketv      dxopqt  rä  Tcpdxn» 

8)  Tbeophnat,  Char.  6  (>.  8.  m  Anm.  8).  Dati  dieser  Theil 
des  Harktos,  wo  das  rdpixoc  TcrkMift  «aide,  üBr  sehr  wenig  fSBia  gsli^ 
seigt  Auch  schlagend  die  Analogie  Ton  Chios:  Tgl.  dss  Wiener  Gno- 
mologioD  K.  840  in  WUiter  Siud.  XI  S.  48,  wo  Stembaeh  nur  ftlscb- 
lich  Vergeh iedeoartiges  susarumenwirfl. 

8)  Vgl.  Blümner,  gr.  Privatalt.  S.  226. 

4)  Athen.  VI  S.  227«  aua  "AAcSic  iv  'eiriKAripiv  (Ffg.  78  bei  Kock  II 
S.  322)  -rrapd  Mikiuivoc  ^tX^Xcic  iLvoüuevov  ah  Exemplitäkuiion  der 
Verschweuching.  Als  leckerste  Bisgen  erscheinen  dii«  Aale  aus  dem 
Kopaissee  auch  bei  Ar.,  Ächarn.  V.  88u  f.  Vgl.  Brandt,  corp.  poes,  ep, 
Gr.  lud.  I  S.  80  nnd  173;  s.  auch  nächbte  Anra. 

6)  Athen.  VI  S.  241*  Ti|hükA»)c  EirixuipeKaKip  (Frg.  11  bei  Kock  II 
S.  466)'  ..i^v  hi  TU  Tidöoc  feAoiov,  ot|uioi,  T^Txapac  |  xoAkoöc  i^my  dv- 
6pU)iroc,  iYX€^€^c  6pujv,  |  eOwcia,  vdpKOuc,  Kapdfiouc  i()|üiuib(a.  |  KolToOra 
icdvTij  niy  iT€pieX6dfv  flpero  |  Änöcou,  itvdöpevoc  6*  dic^Tp€x'  de  Tdc 
pcMßpdöac  Arietopb.,  Fesp.  Y.  498  ff.  (s.  oben  8.  466  Anm.  8).  Be- 
sondere |M|ißpaboii<S»Xat  erwfthnt  anch  Mikopbon  (I  8.  779  K.)  bei 
Athen.  DI  8. 128*. 

6)  Vgl.  Bmndt  a.  n.  0.  S.  76  and  betreffs  der  Billigkeit  Athen.  VII 
8.  286^  Xpöcnnroc  6'  6  «piXöcoipoc  £v  t4»  ircpl  xilrv      a(iT&  alperdhr* 


Digitized  by  Google 


472 


Die  Agora 


die  ganz  iu  dpr  Kälie  am  Plialeron  gefangenen  dcpum,  eine 
gerade  hier  vorzü<ili«  h  gedeihende  Art  von  Sardellen,  wunleu 
so  massenhaft  und  also  bilHg  augeboten,  dass  sie  für  Bettler- 
speise galten').  Die  anderen  Seefische  standen  dagegen  sehr 
hoch  im  Preise^).  Und  gerade  in  diesen  betbäiigte  sich  vor 
A]lem  die  Schlemmerei  der  hellenischen  Femschmecker,  welche 
für  keine  Speise  so  grosse  Summen  ausgaben  wie  fftr  diese*). 
So  verweilten  hier  die  athenischen  Gonrmands  besonders  ^em; 
ein  Mann  wio  Hypereides,  dessen  A\  olilleben  bekuiuii  \s  ar, 
machte  seinen  täglichen  Morgen- Spaziergang  hieher"*),  1^- 
marchos  und  Hegesandros '^')  und  wer  sonst  Ton  den  Reichen 
in  Goormandise  extravagirte  kaufte  hier  persönlich  ein.  Ja 
die  ganze  bessere  Gesellschaft  war  hier  za  finden^ 

Doch  ist  für  die  frischen  Fische  noch  eine  weitere 
Scheidung  der  Eaufstande  anzunehmen^  so  dass  auch  unter 
den  ixd^<>^w^c?ci;  nicht  einmal  alle  auf  dem  Markt  ge- 
wesen zu  sein  brauchen,  es  solche  gab,  wo  nur  der  gemeine 
Mann  verkehrte  ^j. 

*x\}v  dqpünv,  ^>^(ii,  [t^|v]  ^^v  'AOqvaic  ^iv  öid  fean/Utiav  üirepopüic) 
Kai  TTTiüxiKÖv  €Tva(  (paciv  öhiov*. 

1)  Ariatoph.  Frg.  24S  D.  bei  Folluz  II  76  'rpanöfiievov  ic  Toöt|>ov 
Xa߀lv  I  öc^OXia  K«!  (unvibto  ical  ajiriftta'  (vgl.  Fbot  u.  d.  W.  öc|it^a* 
ix6ö5ui  c^reXf);  betaichnend  lind  die  verftehtlichen  Deminutiveii). 

fi)  Direkt  nennt  s.  B.  Aleiis  in  dem  oben  8.  468  Anm.  % 
geführten  Figm.  rdv      eaXdTTi|  iroMfu*  ^iiifiv  6t)p(a:  auch  die  Apo> 
Strophe  an  den  Meergott  Poseidon  bei  Diphilos  (oben  8.  466  Anm.  3) 
ist  in  dieser  Hinsicht  beteichnend. 

8)  Plutarch.,  quaeit.  9ymp.  IT  4 ,  2  S.  667  kqI  ÖHio(pdTOiK  md 
(|hX6h>ouc  X^yom^v  .  .  .  To£)c  ircpi      IxOuomibXta  dva5tbövT€c  ^Kdcrore. 

4'  S.  oben  S.  460  Anm.  6  und  die  von  Blasa  a.  a.  0.  Knaammen' 
gestellten  andorweiten  Zeugnisse  über  des  Hj|>ercide8  verschwenderische 
Leidenijcbaft  für  auherlesene  Fische. 

5)  Aischin.  I  65  xit  -füp  ^'I^iüliv  oi'rrui  nOTC  clc  TOiOipOV  dl|llKTai 
Kai  TÜc  fjairdvac  Tck  toOtiüv  TtöeuüjniKtv , 

6)  Ariatoph.,  Frösche  V.  1068  ist  die  Rede  von  dem  Reichen,  der 
eben  durch  VorspiegeluDg  bettelhafter  Armuth  sich  von  der  irittarchie 
losgeschwindelt  hat  icftv  raOra  Xlritfv  lEonan^cig,  napd  toOc  ixeOc 
dv4KUi|»iv  d.  h*  er  enoheint  aof  dem  Fisehmarht  und  kanft  hier  für 
ünsnmmen  ein.  Vgl.  anch  Aiistoph.,  Wesp.  V.  496  ff. 

7)  Aisehln.  a.  a.  0.  (s,  Anm.  6). 

6)  Wie  2.  B.  bei  Aristoph.,  Wetp,  Y.  494  d  niuXdbv  irXndov  (neben 


Digitized  by  Google 


Handel  o.  Verkehr  (Seefiiobe) 


473 


Noch  Ems  ist  zu  erwägen:  bei  den  antiken  Verkehrs- 
einrichtimgen  und  insbesondere  bei  dem  Fehlen  von  Eis^  das 
man  zur  Verpackung  hätte  verwenden  können,  sowie  andrer- 
seits bei  der  bedeatenden  Temperatnrbdhe  einen  gnien  Theil 
des  Jalires  hindorch^),  mnss  es  grosse  Sdiwierigkeiten  ge- 
habt haben  ^  die  Seefische,  die  nicht  wie  die  Flussfisehe  in 
frischem  Wasser  gehalten  werden  konnten,  sondern  vor  dem 
Transport  an  der  Seeküste  geschlachtet  werden  mussten*), 
in  gcniessbarem  Zustand  zu  erhalten.  Die  Marktpolizei  hatte 
hier  also  viel  zu  thun:  zwei  Züge  ihrer  Fürsorge  sind  uns 
zufallig  bekannt  geworden.  Einmal  wurde  mit  der  Glocke 
ein  Zeichen  gegeben,  wenn  der  FischYerkanf  auf  dem  Markt 
begann;  alles  stflizte  dann  nadt  den  wohlbekannten  Platten, 
natttrlich  um  möglichst  frische  Waare  zu  erhalten*).  Und 
zum  Andern  war  den  Hökern  verboten,  die  Fiseho  —  gemeint 
können  natürlich  nur  die  geschlachteten  See  tische  sein  — 
mit  frischem  Wasser  zu  hegiessen;  eine  Marktscene,  in  der 
der  Dichter  der  mittleren  Komi')dic  Xenarchos  schildert,  wie 
ein  verschmitzter  H5ker  das  Verbot  zu  umgehen  weiss,  scheint 
zugleich  zu  zeigen,  dass  die  betreffende  Verordnung^  die 
den  Käufer  vor  Betrag  schlitzen  sollte,  erst  kflrzlich  er- 
lasse war*). 

dem  Verkäufer  der  öpipiüc)  rdc  |i€fißpd6ac  erBcheint  Nur  so  erklärt 
es  sich  auch,  wenn  bei  Tbeopbrast.,  Cftar.  6  Sehl  ala  eharakteriitisch 
für  dn^ta  (scbmiittige  Ehrrergestenheit)  angefHhrt  wird  i^obcdctv  Td 
par^ipeta,  rd  tx^^oirUiXio,  rd  TOptxoiRdXuL  Dass  der  HanpiTerkanf 
aber  auf  dem  Harkt  erfolgte,  iit  sicher:  vgl.  t»  B.  Aristopb.,  Wetp. 
y.  492;  Aatipbanet  Frg.  166  bei  Kook  II  8.  79  »  Athen.  VI  8.  824« 
y.  2  oder  Alexis  bei  Athen.  YIII  8.  888«  Y.  6. 
1>8.  Bd.1  S.  105  f. 

2)  Daa  venteht  sich  oig*.nf1ieh  von  selbst;  direkt  ergiebt  es  sich 
aber  aus  der  in  der  zweitnäcbstco  Anm.  angefährten  Schilderung  and 
au»  Ausdrucken  för  die  Seefische,  die  snm  Verkauf  standen»  wie  tc- 
evfCüxec  (Athen.  S.  227*). 

3)  Vg].  die  drastische  Anekdote  bei  StraL  ii  XTV  S.  G58.  Diese 
spielt  freilich  in  lasos;  aber  aus  Platarch. ,  Sym2X)S.  IV  4,  2  ersehen 
wir,  Ua.sa  es  iäieh  um  eiue  allgemeine  hellenische  Sitte  handelt. 

4)  Athen.  VI  S.  226«  E^vapxoc  TTop^Optf  (bei  Kock  II  S.  470)* 
.  Tüiv  h '  lxeuonu>XÜ!v  (f)iXüCoq)(JÜT£pov  t^voc  |  oök  Jctiv  oöb^v  ou6^  ^aX- 

Xov  dv^ciov.  ]  hxl  fäp  aörolc  oOk^t*  Icr'  ilouda  |  ^a(vetv,  dTrcipn- 


Digitized  by  Google 


474  X)ie  Agora 

Ob  aber  auch  für  die  Flussfiscbo  durch  eine  Anlage 
gesorgt  war,  iu  die  das  auf  der  Agora  ja  überall  leicht  zu 
erreichende  frische  Wasser  zagefÜlirt  wurde'),  wissen  wir 
leider  nicht. 

Uebrigens  scheint  es  andi  in  ganz  besonderem  Um&ng 
bei  den  Fischhändlern  Brauch  gewesen  m  sein,  gleich  den 
Tr5delh5kem^  ihre  Waare  ^marlctschreieriseh'  anenpreisen'), 

wie  einmal  bei  dem  Komiker  Antiphanes  Einer  mit  lauter 
Stimme  ausruft:  ^Sardellen  süsser  als  Honig!'^). 

Demnächst  standen  auf  dem  Markt  die  i'leischer- 
scharren,  Tot  Kp^a^);  der  FleischhiBdler,  der  hier  seinen 
Tisch  mit  Waage  stehen  hatte,  wog  den  Kunden  die  Ter- 
schiedenen  gewünschten  Stflcke  je  nach  Bedarf  su^;  so  war 


Tai  bi  TOÖTO  Tvj)  vö|i4>,  I  de  Tic  ecokiv  ^x^P'^'c  5v0piuiTOC  ndvu  j 
Enpaivon^vouc  Ujc  clöc  touc  1x60c,  Mcixi^  I  ^troiric'  auToIc  ^E€iT(Tiib€C 
€u  Tidvi).  I  i^cav  bä  irXritai,  KaipCov  clXriqp^vai  |  &65ac  xaTairfTTTCt  Koi 
Xnronjux^iv  6oxuiv  '  fKCiTO  fiCTCi  tOuv  ixOOuuv.  ßoä  r:c  |  'übiup,  <^vbwpy. 
ö  cOöuc  iEdpac  TTpöxouv  |  tujv  rjuot^x^^v  "^-ic  tuu  dKapf)  ttuvtc- 
Xnir  I  KaT^xfei,  KOTd  bi  Tülv  Ix^uiuv  ditoEdttttv.  I  eiiroic  t'  äv  oütouc  dprimc 
T]AujKtvai. 

1)  Etwa  eine  Anlage  der  Art,  wie  sie  in  den  beim  ^WiDdethurm' 
erhaltenen  Besten  eines  Verkaufslokals  för  Lebensmittel  noch  jetzt 
erkftaot  wordan  ktiiB  uid  Ton  mir  bei  der  Behandlung  dei  dfurtigen 
■tftdtiscben  Platzes  genauer  besprooben  werden  soU. 

2)  [DenuMtfa.]  XXV  801  lAcirep  oi  tA  fuicpd  ical  KOfiibfl  qNiOXa  dno' 
KtipörrovTCC  o&m  muXoOav  iiccuuivIZovTcc 

8}  Dai  seigt  Platareh.,  Lakon.  Äu$pr,  6S  ^€|>oc  (oftmlich  Spar- 
taner) ixediv  €lc  'Aefp/ac  Kttl  öpOjv  TO<)c  *A9r|va(ouc  tö  rdptxoc  diroKr)pvT- 
Tovrac  Kai  tö  6\\>ov  (was  dem  Spartaner  als  durcbaus  unächicklicb 
gilt)}  das*  das  Aiuriifea  der  Waaren  an  aich  auf  dem  Markte  in  Athoi 
allgemein  gewesen,  wurde  oben  (S.  454)  erwähnt 

4)  Antiphanes  Frg.  126  (II  F.  Cl  K.)  =  Athen.  VIT  P  287*  droTrd  t« 
KTipuTTouciv  Tolc  IxöOci  j  KrjpuY^uB'  (80  Meineke  fnr  Kr)pufua),  oO 
Kai  vöv  TIC  ^KCKpät«  M^T«  I  H^Xitoc  fAuKUt^pac  wt^f)f^l^|[C  (pacKtuv  ix^w. 

5)  Thcuphrast,  Char,  22  il  d^opdc  d^iuivi'icac  tu  Kp^a  aürdc  9^p€tv 
.  .  .      Tip  irpoKoXiriip. 

6)  Die  Verkäufer  hieasou  KpcoTrOüXai  (vgl.  Toll.  VII  25  KpcumuiXiu 
Kai  KpcuimDiXoi  xal  KpcuimuXdv).  In  der  Schilderung  des  Unverschämten 
bei  Tbeophr.,  Ohar,  9  beiaei  ea:  iqwfvdtv  M  6iro|bii)ivf)CNetv  rdv  tqpcun 
mbllnv,  d  Tt  xp^ci^oc  atn(^  T^iwct  icn|Mbc  irpdc  croß^ti^  ^Macva 
tdy  Kplac,  cl  H       öcroöv  {aimv>  (aiT.  fügt  Pateraen  hiBan)  'Cic  .«Av 


Digitized  by  Ggogle 


Handel  u.  Verkehr  (FleLbcb}  Scblacht?ieb)  475 

« 

es  üblich')  beim  Einkauf  den  HUiidh^-  kurz  zu  fragen  ^wie 
wiegst  du?'  d.  h.  'zu  welchem  Preis  giebst  du  das  Pfund 
Fleisch?'  Und  zwar  kam  von  Schlachtvieh,  das  Attika  in 
besonderer  Güte  besaas'),  vornehmlich  das  Rindvieh^  oud  das 
junge  Schwein  in  Betracht*).  Auch  Eselfleisch  konnte  man 
auf  dem  Markt  erhalten;  das  wohl  specifisch  attische  Wort 
für  den  Esel  gab  der  von  Armen  offenbar  stark  frequen- 
tirten  Verkaufsstätte  den  Namen  M€|uvöv€ia'').  Dagegen  wurde 
den  Reichen  auch  AVildpret,  namentlich  Hasen  und  Wild- 
schwein geboten^. 

tw^dv  l|«po]^*  «al  Idv  jitv  Xdfh},  eO  i%€it  cl  iifj,  6|mdcac  dir6  Tf^c 
Tpair42:?|C  xo^fmov  (OekrOte)  dpia  teX^  dnoJUkd-mcOau 

1)  Auf  dittem  BrsDdi  beroht  anch  dit  Pointe  der  obaodaen 
Anekdote,  die  von  MaelMm  sn  den  Namen  der  Hefftre  Qnathaina  ge- 
knüpft wird  bei  Athen.  XIII  S.  680«  rtpoiftti  rote  ^cciv  il\  Tvd- 
6ajva  -  . I  etc  T^iv  dtopäv  X^TOuciv  aOr^v  4E{vai  |  Kai  roOiiiov  IqKipdv 
Kai  TToXutrpaTMOveiv  iröcou  |  muXeiO'  ^Kacrov.  €It'  Iboöca  xard  vbxqv  \ 
ktiüTa  (Meineke  verm.  icTüivra,  was  die  Spitze  des  Witze*  unrichtig 
verschinbt)  Kp€07rii;Xnv  tiv'  (icTClov  ttüvu  |  rrj  6'  i"|Xik{(^  cipofepa  v€OV  'u) 
npoc  TtHv  Beujv,  |  ^icipÜKiov,  o  küXöc',  (pH^i»  *iiu»C  tcxnc;'  q>pdcov.  |  ö 
bi  Ji€iöiucac  ^Ki'tßb"  ^qpr),  ^TpiiwßöXou'  KxX. 

2)  Antij.haiies  (II  8.  84  K.)  bei  Atheu.  II  S.  IS*»  hei  t  unter  den 
vorätüiilicb»teu  Produkten  Attikas  auch  ßocKqpaiu  iicrvor, 

3)  So  wird  bei  Lukian.,  Lfxiph.  3  auf  dem  Markt  in  Athen  ein- 
gekauft üißoc,  das  Hinterthdl  des  Halset  von  Oebten,  nnd  Xuirdvtov, 
die  Wamme  vom  gemästeten  Bindviefa. 

4i)  Bs  gendgt  an  den  xoipomUUic  McTOpiKÖc,  der  swel  Ferkel  be- 
sondvror  Art  dem  Dikaiopolis  anf  den  Markt  biingti  tn  erinnern;  xeipo- 
nuiXai  aofib  in  Aristopbanes*  Hören  (Frg.  485  D.)  bei  PoUuz  VII 187. 

5)  PoUui  IX  48  |A€^vdveta  äcdXouv,  oG  vdDv  öviuv  Kp^a  ^ni- 
TrpdcKCTO,  (cujc  Tujv  öv€(u>v  ^vövTUJv  Ttl)  dv^noTi  (nein;  vielnjehr  das 
Wort  fj^iLivuuv,  das  Hesych.  für  ^  Esol '  bezeugt,  wohl  als  attische  Glosse). 
Vgl.  Schol.  Ari^toph.,  Wesp.  V.  194  övoüc  ^Tpuitov  4v  'Ad^vatc;  vgl. 
Scbol  7A\  V.  19Ö;  Lnkian.,  Esel  33. 

Gj  HassO  und  Wildschwein  als  Schlemmeressen  bei  Lukiun., 
KiOno»  28,  ^yiiipoii.  22  u.  son^t;  IlaHcn  schon  bei  Ai  istopb.,  Hüter 
V.  1193,  irr.s;;.  V.  709  oder  J£kkks.  V.  in  Adturn.  V.  1006  wie 

bei  DiphiloH  (  bei  Athen.  VI  S.  228*»)  neben  KrammetsvÖgeln ,  während 
das  Wildtichweiii  in  älterer  Zt;it  uicht  nuchwoisbar  ii>t.  Für  die  Uaseu 
ist  anch  bei  Dipbilos  a.  a.  0.  ein  direktes  Zcugaiss  erhalten,  dass  sie 
auf  den  Markt  gebracht  wurden:  Xapbc  Ttc  clccX^u6*  (nSmlicb  anf 
die  Agora)  *  €ö80c  f^fmaxoc  sagt  einer  enflrnt  ni  einem  Gomaiand,  dev 
alle  gnten  Sachen  wegkaoftb 


Digiiized  by  Google 


476 


Die  Ago» 


Auch  einen  Vogel  markt,  ol  Spviöec,  gab  es').  Die 
Vogelhändler*)  legten  die  bereite  gerupften  Exemplare  auf 
thönernen  Tafeln  zur  Schau  aus*):  die  Vögel  in  der  gleich- 
namigen Komödie  des  Aristophanes  yerflnclien  den  damals  be- 
rOhmtesien  Vogler  Athens^  weil  er  die  KiammetsTdgel  (K(xXat) 
aufbläst  (um  sie  fetter  erscheinen  zu  lassen),  *  nackt  sie  frech 
zeigt  frechem  Blick',  und  den  Drosseln  (köv|;ixoi)  durch  die 
Nase«  ihre  eigenen  Federn  s[)ies8t^).  Diese  beiden  Sorten 
waren  von  W  ühlschmeekeni  besonders  Lceschatzt  und  der 
Besuch  des  Vogelmarkies  galt  überhaupt  als  Zeichen  Yon 
Schlemmerei^).  Auch  das  Kahme  Geflügel,  insbesondere 
Hühner,  zahlte  zn  den  Delikatessen  ^;  sehr  wülkommen  war 
auch,  was  ans  dem  geflügelreichen  B5otien  an  Gänsen,  Enten, 
Tauben  u.  s.  f.  auf  den  Markt  gebracht  wurde     Nnr  kleine 

-  1-        -    —       .  ■     IH  ^ 

1)  Demoith.  XIX  SU  ctro  t6v  de  toöc  ö|>veic  €ia&rca  xal  Mcrä 
TTiTTaXüKüu  TrcpuövTa  .  .  .  dtvodT'  fcpn,  wotöv  xiva  i'iT^^cöai  bd;  Bei 
Aristopb.,  Vögel  Y.  13  heisst  Philokrates  oOk  tiIiv  öpv^wv;  dazu  die 
Scholien  ävxl  toü  öpveoTTtOXujv  (vielmehr  öpvcoiriOXou)  .  .  .  ßn  oötiüc 
^XcTov  Kai  ^TTi  Tiüv  TÖirwv  dvil  toO  dpvconwXiuiv  djc  tiIiv  x^^putv  dvrl 
TOÖ  xuTpoTTtuXiuiv. 

2)  FoUux  VII  t9Cy  TTivaKOTTiüXar  ^KciXouv  b'  oÜTu»c  ol  irouixal  rf^c 
Kiufiiubiac  .  .  Kai  touc  upvic  (trmpdcKovrac) ,  ac  irpouTiOccov  iirl  nivakuiv 
Kepaji^UiV  TOÜTOUc  ö'  6pvibüKaTT>iXüUC  Kpiiiac  KaXei.  ou  tirinpdcKOVTü 
oi  öpviBec,  öpviOoiTiuXelov.  dpvewTai,  öpvtBorruüXai.  Bei  Aristoph.,  Vögel 
V.  14  CTscheint  6  mvaiomdillTic  0iXoKpdTric. 

3)  PoUqx  a.  a.  0.;  Phot.  invaKoinUlt|v*  öfivieoiiil»Xi|v.  TiXXovrcc 
T^p  aÖT&  hd  irivoKOC  MBecw  ol  nuiXoOvrcc.  Vgl.  Schol.  Amtopb.  a.  tk.  0. 
6  mvoKomliXiic]  dvrl  toO  ö  dpveomliXiic,  (ki  t&  Xiiiap&  t<Dv  dpv^uiv  £iri 
«IvdKUIV  TlOiVTCC  MiXouv. 

4)  AriBtoph.,  Vöffd  Y.  1060  £tra  (4>iX0KpdTT|C)  «pucd^  räc  idxXac 
bcdcvuct  xal  Xüiiafvexat,  |  toIc  t€  kohiCxo«civ  ic  xdc  pXvac  ^tx^  to  tmpd. 
Vgl.  Scbol.  zn  a.  O.  etpovrcc  bid  tOüv  ^ivdtv  Kol  Kpeiiwvrcc  ^irwXouv. 

6)  Demosth.  a.  a.  0.  Vgl.  auch  BlOmner,  rrivatalt.  S.  225  Auni.6. 

6)  Vgl.  z.  B.  Aristopb.,  Fiöschc  V.  690  f  ,  wo  unter  dfn  Lecker- 
bissen die  für  Herakles  aoi'geUscbt  sind,  auch  die  gebratenen  dpviOcio 
Kp^a  erttcheinen. 

7)  Ar.,  Fried.  V.  1003  ff.  wird  Eirene  angefleht,  wieder  den  athe- 
nischen Markt  mit  Lebensiuitteln  aus  Me^ara  anEufüllen,  kölk  BoiiutiJüv 
f€  qj^povxac  ibiiv  \  x'^vac  vi^TTac  cpÜTTac  xpoxiXouc.  Ebenso  bringt  der 
Böotier  in  den  Achamem  V.  871  ff.  ausier  den  Aalen  vor  Allem  die 
▼enebiedeoBten  Arten  Getilgel,  so  daaa  Dikaiopolis  antraft  V.  87€t 
iifCR€pel  x€tM<i>^v  dpa  |  öpviOCoc  £c       dtopdv  A^vBac 


Digitized  by  Google 


Huidel  n.  Verkehr  (Geflügel;  Oemilse) 


477 


arms^iige  Yögelchen^  cttivoi,  eine  Art  Jb  inken  wie  es  scheint^ 
▼erkanfte  maii  auf  die  Schnur  gereiht  und  sieben  Stflck  fttr 
einen  Obolos'). 

Eine  auch  Ton  den  Aermeren  und  Aermsten  vielbeenchte') 
Yerkanfsstatte  bildete  der  Gemüsering^  tä  Xdxova'),  wo 
Männer  tmd  namentlich  Fnraen  dieHökerei  betrieben*).  Be- 
greiflich, dass  in  der  Komiklie  dieser  OemÜsemarkt  öftprs  mit 
einer  gewissen  Verachtung  beiiandelt  wird^)  und  insbesondere 
die  Gemüsehükerinnen  wegen  ihrer  bösen  Zunge  und  thatkräf- 
tigen  Hände  dem  Witz  herhalten  müssen**');  wie  namentlich 
die  Mutter  des  Enripides  als  Kerbelhandlerin,  beziehungs- 
weise der  Dichter  selbst  wegen  dieser  unfeinen  Abstammung 
▼iel  verspottet  wird^.  Insbesondere  waren  spottbillig  der 
bfindelweise  Teikaolte,  übrigens  TorzOgliche  Thymian'')^ 

1)  Ar.,  VSg^  V.  1079  . . .  ovcfpuiv  rotte  cfdvouc  vuikA  kqO*  inxä 
TOÖßoXoO. 

H)  Arifi.,  Ifjfsistr.  V.  657  macht  sich  darüber  lustig,  das»  die 
athen.  Bltrger  bewafinet  ihre  Einkäufe  machen,  vOv  |a^v  f&p  hi\  xdv 
raici  xüTpaic  Kai  toIc  Xaxdvotav  ö|io(uic  i  icepUpxovroi  Noräi  xi^v  dYopftv 
£uv  öttXoic. 

3)  Alexis  und  Diphilos  a.  g].  a.  0.^  sowie  Aristoph.  a,  a.  0.  ge- 
brauchen so      TOic  Xaxcivoic  und  elc  tu  Xdxava. 

4)  XaxttvoTTuiXai  Pollax  VIT  1%,  XaxavondiXiftcc  ders.  a.  a.  0.,  Arist., 
Wesp.  V.  497 ;  XaxavoiruiXi^Tpia  die  Mutter  det»  Enripides  bei  Ar,,  Thesm. 
V.  387. 

6)  Aleii«  (n  8. 814  K.)  b«i  Athen.  7111  8.  SSS*  klagt,  da«  PhajUoa 
alle  Fisclie  anf  dem  ICarkte  wegkaaft  iDcte  tCfverat  |  £v  tdc  Xaxdvoic 
Td  Xonvöv  luAy  |idxn;  and  Ahnlielk  lagt  Diphilot  im  J^poro*  (Frg.  1  M.) 
bei  Athen.  VI  8.  227*  bq  einem  &hnlicben  Seblemmer  cwfbcac  i^fiiliv  ctc 
T&  Xdxava  Tf^v  iröXw. 

6}  Ariat.,  We^.  Y.  496  f^v  ftl  YiliTCtov  irpocotTQ  rtc  dcpOoic  i\h6' 
qtara,  [  ^  Aaxav6nuiXK  mipaßX^ipacd  cptici  ear^pip'  |  'dic^  pot*  Tfiretov 
akdc  irÖTcpov  ^iri  Tupaw(6t,  |  vofAiZctc  Tdc  'AOifjjvac  col  <p^peiv  fi^öc^axa ' ; 
Ders.,  Lys.  V.  467  fif.  \b  crr€pnaTOpaioX€iaeoXaxfltvoirU)Xi5€C,  |  d»  CKopofco- 
TravboK€i)TpinpTOTTu[)Xi6€c,  I  oöx  SXEerV  oö  iraiViceT*,  oöx  dpdEerc;  |  oö 
Xoi6opf)C€T\  ouK  (ivaicxuvTfiC€T€; 

7)  Die  Zeugnisse  sind  von  Nanck  in  seiner  Abh.  'de  vüa  Muri- 
pidü^  S.  XI  Anm.  7  zuflummengestellt. 

8)  Qviia  bei  Antiphanes  (II  S.  84  K.  =  Athen.  II  S.  43'>;  II  S.  171  K. 
Athen.!  8.28**)  als  vorzCiglicbstes  Produkt  Attikaa,  »pecie)!  des  Hj- 

mettos  gepriesen;  eopou  5£cpa(  nvcc  erwfthnt  ^a  Alexis  bei  Ath.  XIV 
8.  €62«;  als  8peifle  der  Annen  erscheinen  sie  s.  B.  bei  Ar.,  PbU.  Y.  2I»S. 


Digitized  by  Google 


478 


Die  Agora 


Kerbel^),  Kresse  und  andere  wildwachsende  Kräuter*),  mit 
denen  sich  der  Bedürftige  als  Zukost  begnügen  musste; 
massenweise  mflssen  wie  Ton  den  gewöhnlichen  Leuten  in 
Hellas  überhaupt,  so  in  Athen  auch  Lauch  und  Zwiebeln 

verzehrt  würden  seiu'),  die  hier  je  in  besonderen  Ständen 
(tu  cKÖpoba  und  ict  Kpopjaua)  verkauft  wurden  "i.  Daneben 
gab  es  besondere  Kohlhändler,  KauXoTTiiuXai^),  und  Silphion- 
hundler,  ciX(pioiTuiXoi;  den  frischen  Trieb  des  Silphions,  dessen 
Saft  als  Arznei  und  Gewürze  diente,  genpss  man  numlich 
auch  als  QemÜse^. 

Von  trockenen  Hülsenfrüchten  kaufte  man  hier,  wohl 
Ton  den  CTrepiiaroiri&Xai  und  circpMaroTnOXtbec^,  die  Haupt- 

1)  Der  Kerbelverkauf  der  Mutter  des  Ennpidee  wird  ganz  be- 
sonders iiniiier  betont  tmd  giebt  so  immer  neuen  Witten  Yeraolusung ; 
der  Dichter  selbst  wird  deshalb  acavbiKomftXnc  getiannt  (s.  Hesych.  und 
Smd.  Q.  d.  W.  cKdvbiE). 

8)  Das  sind  die  dTPto  Xdxavo,  anter  denen  Enripide«  aufgewachsen 
ist  (Ar^  Thum,  V.  466). 

8)  Man  denke  an  die  Massen  von  cxöpo&a  und  iq>6p|iua,  die  die 
Soldaten  in  Xcnophon's  Anab,  (z.  R.  VII  1 ,  37)  vertilg^'n;  in  Athen 
nahm  man  als  TinliisB  anch  in  die  Ekklesie  seinen  Knoblauch  mit  (s. 
Ar.,  Ächam.  Y.  163 ff)  oder  Zwiebeln  (mit  Oliven  und  Brod;  s.  Ar., 
Ekkles.  V.  307). 

4)  TÜ  cKÖpoha  al8  Kaufstand  erwähnt  von  Eiupolis  bei  PoUux  IX  47 
(s.  oben  S.  463  Anra.  1);  cKopobomijXic  bei  Arist,,  Ly:iistr.  V.  456  und 
Poll.  VI!  198;  berühmt  waren  die  auch  nach  Athen  importirteo  CKÖpoba 
aus  Megara:  vgl.  Ar.,  Fried.  V.  1000  'k  Mcydpuuv  (so  filr  fjeydXiuv  Ha- 
maker)  CKopööwv  und  auch  Ächam.  V.  761  f.  —  xä  Kpojafiutt  nennt  als 
Eaa&tand  Eapolis  a.  a.  0.  nnd  das  Sehol.  so  Horn.  6  S€0  Enstatb. 
8. 1669,  00  (s.  oben  8.  463  Anm.  1);  KpopiiuoicdtJ^at  bei  PoUnx  YII  198. 

6)  PoiL  Vn  197. 

6)  ciX<pioinDXai  Poll.  VII 197.  Lehrreich  i«t  in  der  ii^aonten  Be- 
siehnng  die  Stelle  bei  Aristopb.,  BiU,  Y.  894  If.  Tdv  xauXöv  ofc6*  lio^tvov] 
ToO  ciA«piou  tdv  dEtov  tcvdfievov; . . .  |  £it(TT|6cc  ofrroc  o&rdv  ^caevc* 

dEiov  Ycv^cOai,  |  tv*  kOioiT*  divoöficvoi  xdirm*  i^Xiai'a  |  ß5tovT6c  dXAf|> 
Xouc  dwoKTcivciav  ol  biKacxaf.  —  Zwcif.  Ihaft  bleibt,  ob  die  cup^aio- 
miiXai,  die  bei  Aristoph.  (Fr.  251  ü.  1  =  Poll.  VJi  199)  in  den  Danaiden 

erscheinen,  wirklich  nach  Athen  und  nicht  bloss  nach  Aegypten  ge- 
hören, wo  die  cup^aia  nicht  bloss  als  Purgirmittel,  sondern  auch  /.nr 
Nahnnig  der  Armen  diente:  Moiris  u.  d.  W.  cup|iaiav  sagt  freilich 
'AttiküI  xä  XfTTTct  Xdxava. 

7)  CTi€pMaTonu>Xai  Poll.  VII  197  wohl  aus  Nikophon  (I  779  K. 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Hflleenfrflcbte;  Oewfirse)  479 

speise  iler  Aermsten  Lupiuen^  oi  O^pjuioi^),  Kichererbsen  und 
Linsen'),  auch  den  wie  Reis  snbereiteten  oder  mit  Honig  m 
einer  sehr  beliebten  Speise  verkochten  Sesam').  Eine  grosse 
Rolle  spielten  anch  die  Terschiedenen  Gewürze  und  pikanten 

Znthaten,  die  iu  der  Nachbarscliaft  ihren  Stand  luitten*), 
diii  unter  die  wohlfeilen  aber  vortreil'lichen  Alyrtenbeeren,  id 
fiupTQ^),  und  die  theuereu  THTeia"),  eine  Art  Lauch  oder 
Zwiebel;  ausserdem  die  sog.  trockenen  Gewürze ^  apTu^0T0, 
mit  denen  zusammen  in  derselben  Bude  auch  das  Natron, 
das  znm  Waschen  benatzt  wurde,  feil  stand ^),  daneben  viel- 
leicht auch  das  Salz*). 

=  Ath.  III  S.  12G'^')^  ans  der  komischen  W  urtbiliiung  bei  Ar.,  Lysistr. 
V.  45G  cn€p^aTüX£Ki6oXaxav(miüXtö€c  ersieht  iiiun,  dasB  auch  Frauen 
diesen  Handel  betrieben. 

1)  oi  e^pMoi  als  Stand  hei  Telea  (in  Hense'e  TeUt.  rd.  S.  9,  i). 
e^PMOiv  xolviE  genügt  dem  Kjniker  Kfatei:  Frg.  6  Bergk.  Bei  Teles 
a.  a.  0.  fuhrt  Diogenes  den,  der  neh  fiber  die  Theuerkeit  Athens  be- 
klagt» de  Toüc  e^piiouc*  'nöcotf  i^  x<AviE;'  ^xakmO'  «ptiav.  MKpaycv 

2)  Für  die  öpo0oi  vgl.  Demosth.  XXII  15;  fdr  die  (paicf^c  Oorp. 
poes.  ep.  ludib.  II  S.  123.  Der  besondere  BofanennMttkt»  den  schon  die 
alten  Grammatiker  bei  dem  i\pwc  KuafiiTiic  an  der  eleusinischen  Strasse 
vermutheten  (!*hot.  u.  d.  W.  Kuuf-iinic  y\pwO  und  die  Neueren  (Lobeek, 
Aglmph.  S.  263  Anui.  6)  darch  Pu.  Plutarch.,  Leb.  d.  10  Bedn.  S.  837« 
Ix'zcugt  glaubten,  ist  eine  IlUision;  für  tt'iv  Kua^tTiv  bei  P«.  Plut.  hat 
bereits  Claverius  richtig  töv  KU(X^iTf|v  geün<]prt. 

8)  Moiris  «.  d.  W,  cr^cnua*  K(ti  ü  Käpiroc  Kai  u  töttoc  oü  tniuXelxo. 

4)  Auf  Nachbart^cLiatt  iuiirL  die  Scene  bei  Arist.,  ^^'eHp.  V.  4y6  f. 
(s.  oben  S.  477  Anm.  6). 

6)  Teles  a.  a.  0.  8.  9,  8  f&hrt  fort  'ti^v  hi  ^OpTuiv  (oBmKch 
T<|  xotviE);*  '^ftOo  xoXki&v"'  'cdTfXific  tc  A  «^c*  Tbeophrast,  Chor,  11 
«XfiOoöcnc  Tf)c  dropAc  npoceXOdiv  irp6c  t&  xdpuo  Ik  iiöpra  f\  rä  dKp6- 
bpua  Icrtimhc  rpttTTUiarCccOai  fifia  muXoOvri  irpocXoXdkv.  Die  Vot' 
treffUchkeit  besengt  Antipbanes  bei  Athen,  n  8.  48^. 

6)  Arist,  Wesp.  V.  496  f.  (s.  Anm.  A),  Anf  dem  Markte  ist  das 
Y^Ciov  auch  bei  Lukian.,  Lexiph.  3  eingekauft. 

7)  Hesjch.  u,  d.  W.  xdx  toO  vixpou  (raKTOviTOV  ood.)'  tA  tuiv 
^aY€tpu)v  Eripä  dprOnaxa*  b\ä  rö  IvQa  koI  t6  virpov  inuXctceai.  Den 
Auadrnck  hat  Mcinelie  (IV  S.  465)  in  dnr  Kochsceno  bei  Anaxippos 
(Athen.  IV  S.  169^)  uns  dem  überlieferten  kük  tüü  XriTpou  hergestellt. 
Vgl.  Tbl  okrit.  XV'  10,  wo  der  |iil;inn  der  Praxinoa  v(TpOV  Kai  <pÖKOC 
dnö  CKuv  rx  kaufeu  soll  und  statt  despco  Salz  bringt. 

ü)  Daraul  führt  Theokrit.  a.  a.  0.   Athen  scheint  sein  Salz  gern 


Digitized  by  Google 


480 


Die  Agont 


Bei  den  Obsthökem  konnte  man  Feirrpn,  das  'Wahr- 
zeichen von  Athen',  in  vorzüglicher  Güte  und  zu  geringsten 
Preisen  habeii;  sowohl  frische,  tgi  cOKa,  in  kleinen  Körbon  zum 
Kauf  ausgestellt^  obenauf  die  guten^  unten  die  schlechten  — 
wie  ein  Komiker  behauptet  ^)  —  als  namentlich  getrocknete, 
a\  Icxdbec^),  und  ebenso  billig  Oliyen');  daneben  Terschie- 
denc  Arten  von  Nüssen^);  sehr  geschätzt  war  das  aus  Megara 
importirte  Obst,  wie  Aepfel  iiii<l  Granaten^). 

Sclilif'sse  ich  ji^leieh  die  sonstigen  Produkte  der  Land- 
wirthschatt  an,  so  war  ein  sehr  trequeutirter  Stand  der,  wo 
Kuse  feilgehalten  wurde ^  sowohl  der  als  Zukost  dienende 
wie  der  zum  Verreiben  bestimmte^;  besonders  drSngte  man 
sich  an  den  Ring  des  frischen  Eases  (6  x^ufp^  xupöc)^. 

ans  Megara  bezogen  tu  babsu:  Anstoph.,  Aeham.  T.  760  und  die 
Schol.  z.  a.  0. 

1)  Alexis  (II  S.  M«£.}  bei  Atbeo.  III  S.  16^  touc  rot  cOx'  ^Kd- 
CTOTC  I  iv  Tok  cupixoic  muXoövTac;  oi  KdriuOe  m^v  j  xd  ocXripd  xal 
>inxOr|pA  tiuv  cukujv  dei  |  xtB^aciv,  ^THTToXf^c  H  TT^rrova  Kai  Kokä.  Die 
\'()rzü^'liclikeit  der  atÜBcheu  Feigen  preist  z.  B.  Antiphauc^  iIT  S.  84  K^ 
bei  Athen.  II  S.  43^.  —  hmupd)vr}c  uTTu^ponuiXrjc  genannt  bei  Poü.  Vi  128 
unter  den  ßioi  ^9*  oic  äv  Tic  ovtioicötin. 

2)  Athen.  XIV  S  Cib2^'  C(p6hpa  tujv  icxdfeiuv  iQav^dZovio  ai  Atti- 
Kai;  Alexis  iieuut  sie  bei  Athen.  XlV  8.  662'=  tü  napdcT)|Aov  xüiv 
'AOnvwv.  Ihre  Billigkeit  bezeugt  Telei  a.  s.  O.  8.  9,  S  «dXiv  de  tAc 
IcxdZiac  (ufei  AiuY^vr|c)  **b6o  %aikK,iSrif  i^i]  %olvii)**.  Die  iqioAomlkXai 
werden  von  Nikopbon  (I  S.  779  E.)  bei  Athen.  III  8.  ISS«  und  von 
Polluz  VII 198  genannt,  die  Uxei&o]MbXi&€C  bei  Ar.,  Ljftittr,  T.  564  und 
Poll.  a.  a.  0. 

8)  PlDtsreh,,  tranqu,  «n.  10  8.  474'  Gimpdnic  dicotkoc  tiv6c  Tdiv 

q»(Xujv  X^YOVTOC  tbc  itoXuxcXi^c  1^  tröXic  .  .  .  Xaßibv  auxöv  irpociiTaT«  •  •  • 
xatc  Uaiaic  "feuoiv  x^XkoIv  ^)  xoiviE**,  'eöxcXi^c  ^  «öXk*.  Brod, 
Zwiebeln  und  Oliven  in  alter  Zeit  als  Irabies  in  die  VolksTenanunlaiig 
mi^enommcn :  s.  Ar.,  Ekkhu.  V.  306  ff. 

4)  1  heophrast.,  Chor.  11  (s.  S.  479  Anni.  ö). 

5)  Ar.,  Fried.  V.  1001  fährt  nach  den  S.  478  Anm.  4  angefahrten 
Worten  fort  lii^Xujv  (yoiwv. 

6)  I'oll.  VII  190»  TupuiKoXur  ^6oc  t^v  4ir€puiTav  toütüuc  nöxcpov 
KVt^v  f\  ^Ti€cüi€iv.    Auch  Ar.,  liitt.  V.  864  sind  xupoirüjXai  erwähnt. 

7)  Lys.  XXIII  6  dKpiß4cxaxa  Av  £q>acdv  icu6^c6ai  ^dövxa  €(c  xöv 
xAuip6v  TVpöv  fvr)  Kai  viq.  [ßher  diesen  ZuMunmeakonflaort  der 
Plataier  a  nnten  8.  496).  Daher  hat  nach  PolL  X  19  die  Wendung 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Obst,  Käse,  Honig,  Wein  o.  a.)  481 

Höchsten  Beifalls  erfreute  sich,  stand  aber  auch  ziem- 
lich hoch  im  Preise  der  von  besonderen  Händlern  und  Hüiul- 
1j  innen  vertriebene  Honig*).  Der  heimi.sclie  \nid  wohlfeile 
Irisch©  Wein  wurde  —  wie  oben  gesagt  —  gleich  von  den 
Bauemwagen  auf  dem  Markt  amphorenweise  abgelassen;  da- 
neben -wurde  aber  auch  thenerer,  namentlich  fremder  Wein 
von  Händlern,  die  damals  bereits  den  Bebensaft  zu  schmieren 
und  zu  taufen  yerstanden;  angeboten,  mit  am  tbenersten  der 
Chier*).  Ebenso  hielt  man  Essig  und  das  in  Hellas  zu  den 
meisten  Speisen  unentbehrliche  Oel  feil*). 

Endlich  wurden  —  um  mit  den  Viktualien  abzuschliessen 
—  auf  dem  Markt  ausser  den  Naturprodukten  jeder  Art  schon 
fertig  zubereitete  Nahrnngsmittel  ausgeboten. 

Das  gewöhnliche,  aber  wegen  seiner  Güte  weit  und  breit 
gescbaiafce  Marktbrod,  &  &pTOC  dropaioc^),  sowie  das  unter 


1)  (a€XiTUTTU)Xai  (iwühnt  von  Antiphanes  Fr.  125  (II  S.  61  K-)  bei 
Athen.  VIT  S.  278«  Aiist.,  Jiitt.  V.  853;  Poll.  VlI  108;  acXiToirdiXibcc 
von  Püll.  a.  a.  0.  Die  'ilieuerkcit  bezeugt  Plutarch.,  tiujujiu.  an.  K.  10 
S.  474  f.  Toö  fidXiToc  1^  KOTuXq  TT^vTe  bpaxfiüjv. 

2)  Kanfrtaiid  des  Weiiw  bei  PoUiix  IX  47  (cic  töv  oIvov)  erwähot. 
Bei  DiphUoa  (II  8. 649  E.)  wird  einem  reichen  Sdüemmer,  der  auf  dem 
Harkte  alles  Gate  wegkanft,  Yergeworfen  (Athen.  TI  8.  228^ 
ScvtKdv  oTvov  £inT6TC)Af)Kac  iToXO.  AIb  Beispiel  für  thearea  Weio  er- 
»eheSnt  der  Chier  bei  Teles  a.  s.  0.  8*  6, 8  (nach  der  sicheren  Emendatioa 
Nauck^s  fitr  x^ova)  und  bei  Flut.  a.  a.  0.  (fivAc  6  XIoc  otvoc).  Betreffia  des 
Schmiei  pn  vgl.  Schol.  Ar.,  Plut.  V.  1ÜÜ3  («8aid.  o.  d.  W.  KOicnXiKtlfc) • 
Incl  ol  KdTTi]Xoi  .  .  .  t6v  olvov  övOuXcuouci  cu)ijiiTvuvT€c  aCrrii)  cairpov 
nnd  betreffs  des  Taufens  Tbeophrast.,  Char.  30,  der  als  eioe  Hand- 
lung <^ncDeiner  Grwinnsucht  bezeichnet  olvonuiXUiv  K€icpa^^ov  t6v 
olvov  TILI  (piXuj  äTTo56c6ai. 

3)  ötoTTiuXcu  Poll.  VII  198;  die  in  den  Strassen  umherzieheuden 
Easitj^veikäutV  r  oi  wähnt  Ar.,  Acharn.  V.  36;  auf  dem  Markt  köuuen  sie 
ebensowenig  (,'t'ft'lilt  haben ,  als  die  Oelhöker  (^XaioTrOuXa»  bei  Poll, 
a.  a.  0.),  die  oach.Ar.  a.  a.  0.  uuch  in  den  Strassen  umhci zogen;  und 
ftr  sie  ut  ein  besonderer  Kaufstand  ausdrücklich  bezeugt  bei  Poll. 
IX  47  (ic  ToüAaiov)  und  Schol.  Horn.  0  2M  —  Eostath.  i.  a.  0.  (s. 
oben  8.  468  Anm.  1). 

4)  Zü  dem,  was  Attika  besser  als  die  ganse  Welt  bietet,  reebnet 
Antiphaoes  bei  Athen.  U  8.  48^  allgemein  tobe  dprouc  Lynkens  bei 
Ath.  III  8. 109^  a|ivi}vo|ilvtt»v  irap'  ixctvotc  (tOIc  'AStTvatoic)  rObv  dfo- 
pafttfv  dpTttrv.  Arehestvatos  IV  V.  18  bei  Brandt  im  Gorpme.  poet. 

Waehimnkh,  dia  Stadt  AHun,  II.  81 


Digitized  by  Google 


482 


Die  Agon 


heisser  Asclie  gerostete  Brod,  ^iKpiKpioc^),  warde  Ton  beson- 
dern  Hökern  und  namentlidi  von  den  durch  ihr  Mundwerk  übel 

berüchtigten  Hökerinnen  vertrieben*).  Auch  feineres  Back- 
werk —  und  der  attische  Kuchen  war  ja  hochberühmt  — 
hielten  hier  besondere  H()ker  tcir  ),  wenn  es  «j^leieh  zweifelhaft 
bleibt,  ob  die  äpTontüXia  der  grossen  Bäcker,  wie  z.  B.  das 
des  berühmtesten  Kuchenbäckers  zur  Zeit  des  Aristophanes, 
des  Thearion,  welches  'der  Bretoeln  Wohnsitz'  genannt 
wird*),  auf  dem  Markt  lagen  and  nicht  vielmehr  mit  ihren 
Backereien  verbanden  waren.  Ton  den  Metzgerwaaren  war 
namentlich  Wurst  beliebt  und  wie  an  den  Thoren,  auch  auf 
dem  Markt  käuflich'*),  sowohl  eine  Art  Blutwurst  (dXXdc)  als 
sog.  Miigenwurst  (q)u c ki]  i der  Wurstliändler  stellte  hier 
seine  Fleischerbank  uuf,  um  au  Ort  und  Stelle  die  Därme  zu 
waschen  und  zu  füllen').  Endlich  konnten  die  geringen  Leute 
aach  warme  Speisen  auf  dem  Markt  kaufen»  namentlich 
Breie  aller  Art,  sowohl  von  Hülsenfrüchten -als  von  Milch, 


«7»,  Gr.  ludib.  S.  142  t6v  €lc  äfopi^v  -rroieu^fvov  (TrujXeu^evov  v.  rm. 
Stadtrouller,  öittcOilicvov  ich)  äprov  |  ai  KAtivai  uap^x<^w<^*  ßporoTc  kuAAi- 
CTov  'Aöfivai.  Später  scbeint  sich  da»  attische  iirod  verschiecbtert  zu 
haben  (a.  Brandt  a.  a.  0.  S.  172). 

1)  Bei  Lukiau. ,  Lexiph.  3  ist  dieser  i^Kputpiac  auf  dem  Markte 
.eingekanft. 

2)  dpTOW&Xfu  und  dpTomdXibec  bei  PoUiix  Yll  81  geoanni;  eine 
dprdnwXtc  bei  Aichippos  Frg.  31  (l  8.  686K.};  Ar.,  FrMie  V.  867 
Xoibop^cOai  h*  üö  e^jAic  I  ävbpac  irotifrAc  O&cirep  dpTonUiXttac. 

8)  Die  ^jnftomS^Xat  erwftlmt  von  Nikophon  (I  8.  779  K.)  bei 
Aih.  III  S.  m';  Poll.  Vn  198  und  Aristopli.  Fr.S52D.  bei  Athen.  XIV 
8.  64fi*,  der  vonaaiohickt  ^ri^^^^c  ii€|A|yidTiov  ^Miöjyievov  Ua(i(»  ical 
'  lierd  toOto  McXiToü^evov.  BetrA  der  Oflte  der  attischen  Kuchen- 
bftekerei  a.  BQohsenschütz,  Mavptst.  des  Getoerbß.  8*  101  Ann.  10. 

4)  Amtoph.  bei  Athen.  III  8.  lU^  eeopCufvoc  dproinbXiov  | . .  .W* 
icri  Kpißdvuiv  tötitXia. 

6)  Arist.,  Kitt.  V.  1246  irörepov  iv  dxop^  j  /jXXavronufXetc  ircdv  IJ 
'tt'i  Tale  TTuXaic;  Aooh  im  StAok  aelbat  kommt  der  <UAavTOin(iXi|c 
(V.  147)  €ic  dtopdv. 

6)  Die  «pOcKTi  bei  Lnkian.,  Lexiph.  3  ist  auf  dem  Markt  eing^ekauft. 

7)  Ar.  a.  a.  0.  läBst  Y.  168  dem  Wursthändler  toOXcöv,  d.  h.  die 
Fleischerbank  wegnehmen;  er  aber  klac^t  Y.  160  Ti  |a'  drfdd*  oit  irXi^ 
v€iv  l^c  Täc  KoiXioc  I  muXCtv  tc  touc  dXXävrac; 


Digitized  by  Google 


Handel  n.  Yerkebr  (Bvod,  Wnnt,  Speuen) 


483 


welche  alte,  keifende  Frauenziminer  an  den  Mann  2a  bringen 
sachten^)*  Anch  Garkflchen,  fiatcipcta,  fand  man  hier  und 
in  ihnen  neben  den  billigen  Fleiechapeiaen,  die  der  gemeine 
Mann  kanfte,  auch  thenrere  Gerichte^). 

Nächst  den  am  meisten  prwUhnten  Lebensmitteln  treten 
in  der  Litteratnr  di*'  VerkautsstlUten  für  Parffimerieeii , 
Td  dpui^QTa,  Weihrauch,  6  Xißavuiiöc     und  namentlich  für 

1)  Am  häufigsten  erwähnt  sind  die  XcKiOoirUiXt^cc  (bei  PoU.  VII 198 
auch  ein  X€K»9oTtLL)Xr|c),  so  in  der  komis^chen  Er/Hhlimg  bei  Ar.^  Lysistr. 
V.  661  f.  vri  AC  i'fih  yovv  (1v^|)a  KO|jriTr|v  q)\iXapXfn'ivT '  tibov  ^qp  *  Tttttou  | 
TÖv  xctXKüOv  (^m|iaXX6jaEvov  rriXov  X^ki6ov  Tiapa  •fpa6c  (die  Sceue  spielt 
nach  V.558  auf  dem  Markt).  Auch  die  XfKiSötriuXK  bei  Liikian.,  I^xiph.  3 
sitzt  auf  dem  Markt.  Ihren  Ruf  zeichnet  die  Aeu8?eruiig  bei  Ar.,  P/u/. 
V.  426  f.  TiavöoKeüipiav  |  f\  XeKiGÖTtuuXiv  (o'io/^ui  C£  civai)-  ou  (äp  äv  to- 
couTOvl  1  ^v^xpatec  oi)biv  f\biKf]iLi\r\.  Auch  der  beliebte  Brei  aus 
inteher  Knbmüch,  dirpidir),  war  anf  dem  Ifaikt  sn  kaVbn  (v.  Lokiati. 
a:  a.  0.;  Eapolia  bei  Athen.  XIV  8.  640«).  Hieber  gehdren  auch  die 
XiftpoirAXcn  (Linsenbreiverkftiifer)  bei  Poll.  a.  a.  0. 

8)  Zwar  aagt  PoIIox  IX  48  dt)  6*  Av  xal  ^urrcipda  tO>y.  nöXciDC 
}iep<&v,  oAx  ^  XoiirA  tdbv  intb  t«(tc  T^xvtttc  ipfocrriplw/^  dXX*  6 
TÖiroc  dOev  MtcOoOvrai  rotiC  ^axclpou^  Uic  'AvrtqHivnc  4v  CTpOTuIrnj  (nco* 
6?|Xo0v  ^oiK€v  '^K  Tujv  }.m'r€ip6Cuiv  ßabflurv,  iußaXibv  |  ik  Tou^iov*.  Wenn 
wir  anch  die  Stelle  de^  Antiphanes  im  ZusamineubaDg  nicht  mehr 
kennen,  so  dürfen  wir  doch  die  Vermuthung  des  PoUox,  dass  fjaxeipela 
den  Ort  bezeichne,  wo  die  Köche  zn  miethen  waren  (über  die  Sache 
selb&t  8.  unten  S.  491)  als  irrit^  bezeichnen:  es  handelt  sich  vielmehr 
um  den  Platz,  wo  ol  dfop«  ijdfcipoi  oi  tci  Kp^a  KaxaKÖtTTovrec  kcjI 
irmpdcKOVTtc  (Artemidor.  III  56)  sich  etablirt  haben;  und  Pollux  seihst 
sagt  ja  VU  26  KpeiuTrütXai  .  .  royc  ^'  auioOc  küI  j-iaftipouc  X^-fouciv. 
Ganz  unzweideutig  i&t  die  Stelle  bei  Teles  S.  8, 16  bei  Uense,  Teki.  rd. 
(Aio  f^vnc)  dTtf^T^v  aOxdv  irdXiv  €lc  tö  |iateip€iov  Kai  iiniv0dv€TO'  'itdcou 
Tö  dKpoiatiXiov;*  ''Tpiörv  bpaxmjüv"-  ißdo'  *iroXüT€Xi^c  ffdXic'.  Und 
ebenso  kann  Theophrast,  Chor.  6,  wo  es  alt  vnsohicklich  bezeicbnet 
wird,  £<po&c6€iv  tA  pwf&fi&a^  tA  lx0uoini)Xui,  tä  TOpixomliXta,  nur  Gar- 
kfichen  meinen,  die  ja  am  meisten  der  weniger  Bqgaterte  an&acbte, 
wie  denn  Artemidor  a.  a»  0.  als  beieicfanend  bervorbebt  xd  t^i  5i^|iiip 
Movl^ctv  tAv  toioOtov  pdT€ipov  tA  xpla. 

8)  Eupolis  bei  PoU.  IX  47  (s.  oben  S.  463  Anm.  1)  irepiJ^Xeov  elc 
.  .  I  Kai  TÖV  XipaviuTÖv,  K£09ü  Tlöv  dpujpdxujv.  Freilich  meint  Schol. 
Ar.,  Fried.  1158  X^touci  bi  ?vioi  xal  rd  dXcpita  dpiOnaxa,  ük  wap'  €uTrö- 
Xibi-  *K.  T.  Xiß.  K€Ö.  T.  d.';  alb^in  öpui^a  wie  äpo\ia  (Ar.  a.  a.  0.;  Sopb. 
fr.  71  N.)  bedeutet  wohl  Saatland,  aber  nie  Melil  otler  Korn,  an^serd^-in 
'Parfumerie',  wie  in  der  Steile  des  EupoUn  auch  das  vorhergehende 

ZI* 


Digitized  by  Google 


484  Die  Agora 

wohlriechende  Oele  und  Salben  (xä  M^pa)  in  den  Yordei^ 
grand^).  Die  Mjiopolien  waren  ja  ein  Lieblingsplatz,  an 
dem  die  jungen  Elegants  zusammenkamen^  ftlr  diesen  Luxus- 
arÜkel  Tie!  Geld  Terschwendeten*)  und  dann  manche  Stande 

in  politisirendem  und  sonstigem  Geschwätz  zubrachten'). 
Freilich  wissen  wir  nicht,  wie  viele  dieser  Partiimerieläden, 
deren  es  eine  griissere  Menge  gab,  iu  der  Nähe  des  Marktes 
oder  gar  auf  ihm  selbst  sich  beiandeu^). 

XißavuiTÖc  an  die  iiaüU  giebt  Die  Terkuufsatättc  des  Weihrauchs,  den 
luun  auch  beiiu  Symposion  auzuzündeu  pücgte,  uenut  auch  der  Peri- 
pateiiker  Chamaileoo  aas  Herakleia  (Fr.  17  Köpke),  der  bei  Athen.  IX 
8. 874^  Tom  Komiker  Anaxaiidrides  en&hlt^  er  habe  die  Msouskripte  eeiiier 
dorcbgefallenen  Komddien  dorthin  als  Hakalatnr  gegeben  (AofiNtviiiv 
Ihonccv  ctc  Tdv  Xipovurrdv  xototcii^v).  Vgl.  auch  Poll.  VII 196  Xißovuiro- 
mdXai'  XtßavummuiUlv  U  'ApicroqMhrric  (Fr.  688  D.)  Cqn)  ond  Kratinoi  bei 
Athen.  XIV  8^61*  oIkCI  tic,  U)c  foiK€v,  £v  Ti|r  xdcfien  |  Xißavu»TOiniiJU|C 

1)  Bei  der  Aufzählung  der  (5idi)iaTa  il  ^xdcTTic  iröXewc  nennt 
Antiphanes  (II  S.  116  E.)  bei  Athen.  I  S.  27«  fiupov  Ii  AenvtDv.  Der 
Ausdruck  e(c  rä  nvpa  bei  PoUux  X  19,  td  ^ivpa  auch  bei  ScboL  Horn. 
6  260  =  Eustath.  z.  a.  (^l  (>.  oben  S.  403  Anm.  1),  tu»  fiOptu  bei 
Ar.,  i/'ff  V.  l'dlö  und  beim  Komiker  Polyzelot»  u.  gl.  a.  0.  und  ebenso 
bei  Eupuiis  Fr.  11  (Meineke  II  S.  618)  itpdc  t4>  ^iüp4J. 

2)  Telcs  S.  8,  13  bei  Hense  a.  a.  0.  Xaßdiv  aOxdv  (Aiof^vnc)  iittv 
elc  TÖ  (JupoTru)X€'iov    Kai   ^TTuvBdv€Tü     'ttöcou  rf^c  Kunpou  (Alkauna- 
blüthe)  i\  KüTÜXii,'    '  jivuc"  (pj^civ  o  fiopoTnuXric.    Athen.  XV  SS.  691 
die  fiiv  Imrapxöc  <pt\c\v  4v  TTorwuxiöi,  it^vrc  jivüjv  (dirmpdcKCTO  f\  toö 
Mupou  KOTÜXn),  üjc  hk  Mlvavbpoc  £v  MicotOvi]  biKa. 

8)  Ar.  a.  a.  0.  Td  ^cipdxia  Tavri  X^tui  rdv  ti^i  vivput  \  d  cruiMuXdtoi 
TOioftl  Ko0tf)>t€va  I  ktX.  Phetekratet  Frg.  64  (i  S.  16S  K.)  bei  Athen.  XIII 
S.618«  sagt  Ton  dem  Salben  verkaufenden  Aisehines  KurfCKeuoqi^vov  | 
cuv^bpiov,  Tolc  iicipaidoic  fv*  iX«iXet  bi*  i\\UpQC>  Poljselos  bei  Sebol. 
Ar.,  Flut  V.  660  6  |uuvö|ievoc  iiccivocl  Atovöcioc  |  .*..  |  £v  t^i  itü^ 
iiop*  *Aerivafu)v  paKapiZcrau 

4)  Die  Worte  bei  Demosth.  XXXIV  18  xaraXapßdvopcv  npöc  TOlc 
pupomoX  e  { 0 1  c  autöv  zeigen,  dass  ih  einer  ganz  bestimmten  Gegend  dieee 
Ladt'u  '/ubainnieDlagen ,  so  dass  ihr'-  Nennung  zu  einer  ganz  sicheren 
topoi^nijiliisclion  Fixirung  geuügt;  im«l  dasselbe  lehrt  der  Sprach- 
gebrauch von  TU  jiOpa  und  tö  uupov  und  so  ist  es  doch  das  Kiufachste, 
wieder  an  eine  bestimmte  ötelle  auf  oder  an  der  Agora  zu  denken. 
Und  dem  widerspricht  ja  eigeutlich  auch  nicht  L^aias  XXIV  20  cku- 
CTOC  Ydp  (j^üiv  etOtCTOt  irpoc(poiT^v,  ö  fi4v  npdc  nupouuiXclov,  6  ö£  npoc 
Koup^ov,  6  hä  irpöc  CKUTOTOftdov,  ö  b*  8koi  Sv  Tüxij  Kai  icXcicToi  ^ 
Oic  ToOc  ^TTVTdTui  Tf^c  dTopftc  KatccKCuacM^rouc. 


Digitized  by  Google 


Handel  n.  Verkehr  (Myropolieui  9apfiaK0T[uuXai)  485 

Von  Feuerungsmaterialien  werden  nur  die  Kukien 
erwähnt';;  aber  wie  Piaton  in  seinem  Staate  vorschreibt, 
dass  das  Brennholz  täglich  verkauft  werde-),  brachten  wohl 
täglich  aaf  die  athenische  Agora  Esel  die  Scheite  und  Wellen. 

Eine  wunderlidie  Yereinigimg  bieten  die  Buden  der 
(paf>|iaKOiruiXai.  Znnficli8t  hielten  äe,  wie  noch  jetit  die 
italienisdien  Gharlatane,  für  jeglicheB  Leiden  die  hexrliduten 
Mittel  feil,  deren  nnfehlbare  Wirlnuig  sie  mit  lanten  und 
beredten  Worteu  anpriesen^);  daneben  aber  auch  alles,  was 
wir  jetzt  Drogueu  nennen*),  und,  wie  ächte  Quacksalber,  alle 
möglichen  sonstigeu  Kuriositäten  und  neusten  Erfindungen, 
wie  z.  B.  einmal  Ahstophanes  Brennspiegel  als  von  ihnen 
verkauft  erwähnt^). 

1)  dvepaKoiTwXai  erwtlhnt  von  Nikophon  (I  S.  779  £.)  bei  Ath.  III 
S.  126"  (wo  Meineke  fQr  (ixparoirdiXaic  sicher  dvOpaKomOXaic  emendirt 
bat);  auch  ron  ihnen  ist  wie  vou  den  Et^sig-  und  üelhllndlern  an- 
zunehmen, dass  sie  nicht  bloss  auf  den  Straeson  (a.  Ar.^chttrn»  V.  34), 
soodero  auch  auf  dem  Markt  ihre  Waare  feü  boten. 

2)  Platon,  Gtsetze  VIII  S.  Si9'^  irücttv  bi  ü\r|v  Kauci^uv  öcrm^pai 
tivoQ  ö  ßouXrie€lc  lijveicöuj  |i4v  döpöav  napu  tujv  toic  x^P'oic  ^w>- 
tpöinjuv,  iTiuXciTU)  bi  odrdc  toIc  E^oic  ico0*  dcov  Av  poOXiiTat  ical  öirÖTav 
ßoöXirrai.  Vgl.  [Dem.]  XUI  7  CS  fivoi  (des  Pbaioippos)  6i'  tvtauToO  tikar 
turroOa  Kai  XaMßdvei  o&roc  irX^ov  I)  5il»(eica  öpaxfiAc  rffi  i^idpw,  Poll. 

vn  110  oi  dTKQXib<iin*rr**^ 

8)  ipapitOKonAXai  bei  Poll  VII  197  (b«ff4lhmt  der  Plaiuer  Ariito- 
buloi  6  (pap^aKondiXTic  be^AiMhin.  III  169).  LnUan.,  Jpäfijfie  7  x^p 
qHipiiaKombXq  .  .  8c  diroicnpiftmiiv  Jltmöc  qMfpiiaKov  ml  aMica  iraöcEtv 
toöc  irdcxovxac  öincxvoO(ii€voc  ktX. 

4)  Vgl.  Blümner,  Technologie  I  S.  354.  Eine  Unterabtheilang  dieser 
(popMOKomliXai  bildeten  also  wohl  die  ^tSomltXai  (bei  Poll.  a.  a.  0.):  vgl. 
Hergel,  die  JRhizotomrn  (l'i! -rn  1887);  in  gewissem  .Sinne  gehören  auch 
die  ciXqpioTTÜjXai  und  cupna»OTru)Xui  hiebet  (».  oben  S.  478  Anm.  6). 

ö)  Ar.,  Wölk.  V.  766  (Crp.)  r\hi}  rrupä  xoki  ipup/iaKOttuiXatc  xt'iv 
Xi0ov  j  Taüxriv  ^opaKac  Tr)v  KaÄfjv,  t»]v  ^l^^|iav^l,  |  dcp'  fjc  t6  iröp 
dirrouci;  (CuiKp.)  Tf|v  üoXov  Xtfeic;  |  (Cip.  t  fujfe.  So  werden  bei  don 
(popftOKonuiXai  auch  die  Zauberringe  zii  kaufen  gewesen  sein,  von  denen 
Ar.,  PbU.  y.  888  f.  spricht i  oAMv  irpoTi^tA  cou.  (popCü  -^äp  irpid^evoc  I 
tdv  boien&Xtov  tov6I  nap*  €öM|iou  bpaxM^c.  (  —  dXX*  oöx  Ivccrt  cuko- 
^dvTOu  6^Tf<ATa;  wosa  der  8chol.  bemerkl:  6  6*  &bapoc  9apMAico> 
jaUha^  ktX.  und  ciiMact'Xireiv  ol  t&  ircpioirro  iauXoOvt€C  Sn  xfit^aitebei 
t6(€  irpöc  Tö&€.  Dieter  End.  iat  vielleiobt  derselbe  wie  €Obt|Moc,  6 
90pjioxoinbXi)C  bei  Tbeopbr.,  Fßmueng.  IX  17,  2. 


Digitized  by  Google 


486 


Die  Agom 


Wir  gewiimfin  damit  den  Uebergang  xa  den  nächst  den  püpa 
gesachtesten  Indus trieartikeln  auf  der  Agora.  ZnnSehst 
gab  es  einen  Kleiderbazar,  ijuariÖTTiuXic  oder  auch  CTreipÖTTUjXic 
genannt  Hier  kauften  die  Armen  und  Sklaven  ihre  billigen 
dHuj|iib6C  und  die  megarischen  x^ctviCKia  ebenso  wie  die  ele- 
ganten Leute  ihre  Furpurgewäuder und  wie  die  heutigen 
Kleideijuden,  verstanden  schon  die  athenischen  Trödler  alte 
Kleider  renovirt  und  geförbt  als  neue  an  den  Mann  zn  bringen'). 

Sodann  wird  ein  Bing  erwSlint,  wo  die  attisehe  Wolle 
anslag,  nach  Arten  gesondert  und  nach  Gewicht  yerkanft; 
bei  der  TorzlSglichen  Güte  des.  attischen  Produkts  war  der 
Preis  tüi  feinere  und  weicbere  Sorten  sehr  hoch*;  uiiJ  wurde 
noch  dadurch  erhöht,  dass  die  Händler  die  W  uile  anzufeuchten 
und  dadurch  schwerer  zu  macheu  pflegten').  Auch  die  zahl- 
reichen athenischen  Gerber  setzten  ihre  Leder  and  Felle 
durch  Yermittelnng  der  Hoker  dort  ab^). 

1)  Pull,  fll  78  biMtvo  bi  Tic  'AOi^vnav  iMaTtdituiXic  dTopd*  i\  h* 
«ÖT^  Kill  ciKip6inuXK.  cnctpa  f&p  ob  t&  ^let]  pAvw  dXX&  koI  toöc  d|i€<- 

t)  Flui,  d§  tramgu,  du.  K.  10  CoNcpdTiic  dxotoc  tvtbc  tüiv 

qktXuA'  X^TovTOC  Ute  iroXwcXf^c  TröXtc,  .  .  .  i[  irojMpöpa  rpiüiv  ^vilhr .... 
XaßODv  auTÖv  npocrjTaT€ .  • .  toic  ^Suiukl  *i>^Ka  6paxKM«'v'  '^cureXfic  tr6- 
Xic'*.  Ar.,  Fried.  V.  999  fiF.  wird  Eirene  angefleht,  den  athenischen  Markt 
mit  deu  lange  entbehrten  guten  Sachen  anzufüllen,  danmter  V.  1002 
toüXoici  xXavicKif)(uJv  |utKp<I>v;  ders.,  Acharn.Y.blQ  McY^p^iuv  tci  xXavicxtn. 

3^  ScboL  Arist.,  Phd.  V.  10G3  =  Su'id.  u.  d.  W.  kutijiXikujc  •  lm\ 
o'i  KdnrjXoi  xp^^iv  Kai  ävanoiciv  Tct  ludTia  eiuiöaciv.  Darauf  bezieht  sich 
der  WitK  de»  Komikers  a.  a.  0.  vOv  utv  KurrriXiKiwc  i%ti'  !  ei  ^»cnrXu- 
veWai  ToüTo  TO  i|)inuOiov  (  ö\^t\  KaxdbrjXa  xuü  iTpociüitou  xü  pi\Kr[. 

4)  ^pioTTLuXai  bei  Poll.  VII  28  uud  196.  Telea  S.  ö,  lö  bei  Htjnae 
a.  a.  0.  (AioT^vr)c  dm^t^v  aMv)  eic  rd  ipta  nAKw  t&  pakoaiiA  Kai  'ivd> 
CDU  Tö  irpößaTov'.  '^|ivac'*  9nav'  ^ßöa  'noXirreXi^c  i^  ivöJUc'  (hier 
i«t  nidit,  wie  man  g«w6hoUoh  tirat»  an  Znohtadiafe  m  denken  —  dae 
eohUent  die  Beieiehniiog  rä  iioXoicd  €pia  au  — ;  ion«reni  ee  witd  nach 
dem  PieiB  emee  guiseo  Sohaf«'  oder  Hfunmelfelle  gefragt).  Die  Vor- 
BflgUchkeit  attischer  Wolle  preist  s.  B.  Antiphanes  bei  Athen.  U  8. 43^ 

6)  Ar.,  FrStche  Y.  1386  ^pioirwXiNibc  |  irfpdiv  rto\i\cac  toOicoc  iltanp 
Tdpta.  Dazu  der  Schol.  \hc  ol  Td  Ipta  nuiXoOvTcc  ßp^xouci  aOrd,  Iva 
ßapOvujciv  tv  Till  CTaOjiuj. 

(V)  bicpeepoTTiuXai  bei  Nikophon  (I  S.  770  K.  -»  Ath.  III  S,  1*6 
ßupcoisütXai  bei  Ar.,  HiUer  V.  740.  862  and  sonat. 


Digrtized  by  Google 


Sandel  n.  Vorkehr  (Indaafrieutikel)  487 

Die  Produkte  zweier  anderen  Hauptzweige  attischer  In* 
dnstrie  stellte  der  vielbeBuchte  Topf  markt,  a\  xurpai^),  und 
der  Hetalbnarki^  x^Xm'),  ans.  Und  vohl  nur  zufällig  werden 
bloss  Bretterrerkaofer'),  aber  keine  HSndler  mii  den  mannig- 
faltigen Schreinerarbeiten  speciell  angeführt. 

Wohl  aber  crab  es  einen  Ring,  in  dem  man  alle  mög- 
lichen Gerathschciileii  und  ilau.shaltungsgegfiistünde  bekommen 
komite^);  daneben  werden  aber  auch  noch  besondere  Verkäufer 
YOn  Sieben,  Lötieln,  Nadeln,  KämmeniAngeln,  Lampen^)  genannt. 

Aehnliehe  BudeUi  in  denen  es  alle  m^lichen  Kleinig- 
keiten Ton  Händlern  und  Handlepnnen  zn  kaufen  gab,  bilr 
deten  den  t&  t^^tti  genannten  Kreis,  wahrend  der  Tpu)i€oiTi6Xiic 
oder  TPvroiTU)XT}C  wohl  Hbker  waren,  die  schlechtesten  Trödel 
und  Gerümpel  der  verschiedensten  Art  feilboten^). 


.  1)  €(c  TÄC  jp^Tpac  Poll.  IX  47;  xuTpouuiXai  bei  Poll.  VII  197.  Ar., 
Ljf8utr,Y,WI  vOv  ^^v  T^p  bi\  xdv  ratci  xuTpaic  Kai  Tok  Xaxdvoiciv  öjLioitucj 
ncpi^pXovrai  KQTd  n^v  dtopciv  £uv  ÖirXoic;  man  siebt  hier,  dasa  der  ge- 
wöhnliche Bürger  wie  nuf  dem  GfTiiiisemarkt  so  anf  dem  Topfmarkt 
be«onders  häufig  zu  sehen  war,  Schol  Ar.,  VöorJ  J3  /-j.  S.  476  Anm.  1). 
Poll.  VIT  161  KepanoTTiuXai ,  KcpaiioiraiAttov,  lüc  Aeivapxoc-  Kai  tö  {ii\ixa 
Ktf 'luuTTUJÄf jv  'AXeHic.  Aller  ob  Hesych.  u.  d.  W.  Kcpa^eiu ■  ^v6a  xd 
öcTpuKivu  cKCur]  TrinpCtcKtTai  (welclie  Glosse  man  schvverlich  tuit  Becht 
auf  Aischio.  III  119  bezieht)  auf  Athuu  geht,  bleibt  zweifelhaft. 

2)  Ueber  den  Kebeomarkt  der  xaXK&  8.  Bd.  I  S.  180  imd  outen. 
XoXtcoiKBXai  mid  a6npoin&Xai  bei  Poll.  VII  196.  Hieher  werden  auch 
die  WalfooTerk&ofer  gehören  (dirXtuv  KdmiXoc  in  Ariitophene*"  Frkdm), 

8)  Die  bei  Poll  VII  197  genanntea  mvoKom&Xm  eind  doch  am 
einfiicheten  als  BfetkenrerHofer  anfanfamep. 

4)  ciceifonilAai  bei  Poll.  Vn  197.  An  diesen  Bing  mag  gedacht 
eein  bei  der  Schilderung  dee  Alexis  (Frg.  56  K.)  bei  PolL  X  18  (c.  oben 
a  469  Anm  1). 

5)  KOCKtvonufXai  and  liUcrpioirdiXai  bei  Nikophon  (I  S.  779  K.  » 
Atb.  Ifl  S.  126«);  ßcXovotnwXai  und  ßtXovomOXi&cc  bei  Poll  VII  197,  ein 
ßcXovOTTuLiXric  bei  A rht.,  Plut.  V.  17ö;  KTevoiruiXai  und  ('»tkictj)  lUiuXai  bei 
Poll.  VII  198;  XuxvoTniiXoi  Ar,,  Ititt.  V.  7.'VJ  und  6  tujv  Auxvujv  ders., 
Woik,  V.  1066,  Einkauf  von  Lampen  auf  der  Aurora  wird  bei  den 
Komikern  öfters  (Hermippoa  bei  Meineke  II  S.  392  Frg.  8;  Plat.,  ebd.  II 
S.  685  Frg.  15)  erwähnt. 

6)  Tä  T^XTn  genannt  bei  Enpolis  (II  S.  550  M.  =  Poll.  IX  47,  wo 
68  licisst  irepi  xü  y^Xy>i)  und  bei  Lnkian.,  Lexij'h.  3.  Hier  werden  sie 
dem  'fpufi€OTiu>Xr)c  gegonübergestellt:  anoQpiio^ai  ...  übe  t6v  naiöa,  uv 


Digitized  by  Google 


488  Die  AgoA 

Einen  besonderen  Platz  und  zwar  auf  der  sog.  Orchestra, 
d.  Ii.  dem  erhöhten  Kaum,  wo  die  Bronzebilder  des  Harmo- 
dios und  Aristogeiton  standen,  nahmen  endlich  die  Buch- 
h&ndler  ein^).  Schon  m  Bnpolis*  Zeit  hatten  sie  eine  stan- 
dige Verkanfsstelle'))  nnd  wenn  Piaton  in  der  Apologie 
gelegentlich  erw&hnt,  dass  man  die  Schriften  des  Anaxagoras 
für  eine  Drachme  iiuf  der  Ürcbestra  kaufen  küiiue''),  so  liat 
er  eben  diesen  Platz  gemeint^  sicher  nicht  die  Orchestra  des 
Theaters,  die  an  spielfreien  Tagen  so  nebenher  benutzt  wäre*); 
noch  weniger  freilich  hat  er  an  das  gedacht,  was  ihn  neuere 
Gelehrten  sagen  lassen,  dass  man  im  Theater  fOr  seinEintritts- 

€tKöc  fy  napA  XcKiOombXtM  I)  irapi  Ypv|i€oin/[iXQ  »ce  vepi^iiveiv' 
mAxqi  irpoiiT^pcvTO  aihip,  ^ttI  rd  T^mi  diravTdv.  Danach  kann  letsterer 
nnr  ein  «ehr  ordinUrea  GeschUfl  gehabt  l  aben.  Poll.  VII  198  y^^to- 
inSiXai,  Y€XT«^*ntoX»c-  €ipr|Tai  t^P  ^  ydif6muKic  AiovucaXcEdvbptw  Kpa- 
tCvou,  üicncp  iv  'ApTOTrtüXiciv  '€p^^mrou  tö  Y^XTomuXeTv.  Offenbar  ist 
fi\fr\  ein  allgemeiner  Ansdrnck:  vgl.  Pollnx  TU  127  tA  bi  Trirrpacxd- 
peva  qpoptia,  fiioTroc,  äyopäc^uja,  itivia,  t^Xth.  Danach  werden  die  ff Xf o- 
TOüXai  identisch  sein  mit  den  mtvTOTTiijXai :  vg\.  Poll.  VIT  16  ol  iravTCj 

TTluXoOvTfC  TraVTOTTUjXfU  K  ii  6  TÖITÜC  TTUVTOTTUjXeloV.    T»1V        dpTÖTTUDXlV  Koi 

Ti)v  TTavTOTTUjX(av  (TTavToiraiXiv)  "ApxmTToc  cipriKCv  'IxOuciv  (solche  iravro- 
niuXcIa  auch  bei  Aioeias  K.  30  erwähnt).  Endlich  sagt  Schol.  Ar.,  Plui. 
V.  17  fpdtrx  TÄ  Xcnrd  CKeurj  Kai  TpuTOirUjXnc,  6tr€p  oCik  clpTixai  wapd 
Tolc  iraXmolc,  dXX*  Avrl  TOikov  ^unomCiXric  (vielmehr  ^unromipXtic}  Kol 
Tpurdpiic 

1)  PoUqz  YII  211  ßtpXtom6Xi|v  lAbf  irapA  *AptCTO}i^t  €<lpif|C€ic  ht 
rdnctv;  auch  tontt  in  der  attischen  Komttdie  ßtpXtonil^Xat  erwftbat  (Ni> 
kophoD  I  8.  779  Theopomp.  II  8. 821  Heia.),  ebeoao  von  Arbtotele« 
UD  Dialog  OiylloB  (s.  Beraays»  Diah  d  Ar,  8. 157  Aom.  27):  vgl.  Ben- 
dixen,  de  pnwUqui  Athenü  ejtit.  &t&/iojpo{M(Httinml845);  WUh.SchmiU, 
SdkrifUteller  und  BucMätuller  in  Äthcfi  1876. 

2)  Poll.  IX  47  lüc  eöiToXic  <pticiv  'ou  rd  ßtßXl'  Oivia*  Kai  ainö  Itp' 
^a«ToA  (nämlich  xä  ßißXfa).  Die  Stelle  des  Eupolis  hat  mit  der  gleich 
darauf  bei  Poll.  a.  a.  0.  folgenden  (g.  oben  S.  463  Anin.  1)  Bergk  ver- 
eint: OS  i9t  damit  auch  direkt  festgesieUt,  dasa  dieser  Yerkftufspl.iU 
sich  am  Markte  befand. 

3)  8.  '2G'^  Ol  v^oi  ToOra  irap*  ^uoO  ^avft(^vouclV,  ö  fEccTiv  dviore,  ti 
nüvu  TioXAoO,  öpaxMr^c  t^c  öpxncxpuc  irpiajatvouc  (das  geht  auf  die 
unmittelbar  vorher  erwähnten  'AvaSuYÖpou  ßißX(a)  CuiKpdrouc  Kaxa- 
TcX^v,  läv  TrpocTToif^Tai  louroO  €lvai« 

4)  Diese  Anaicht  hahen  BOckb,  StOßiah,  8. 68,  BttchMiMohatt,  Be- 
tiU  II,  Erweth  S.  672  n.  A.  vertreten. 


üigiiized  by  Google 


Handel  n.  Verkehr  (Boohbindler;  tuvaiNcia  d^opA) 


489 


geld,  nSmlidi  beim  Anhdrai  der  Euhpideischeii  Stfteke,  die 
gaiSze  Philosophie  des  Anaxagoras  keimen  lernen  könne 
Bs  scheint  sieh  aber  an  diesem  Platz,  wie  es  bei  wenig 
entwickelten  Verhältnissen  des  Buchhandels  ja  anch  ganz 

natürlich  ist,  das  Publikum,  das  sich  fiir  Litteratur  inter- 
essirte,  versammelt  und  niedergelassen  zu  haben,  wobei  der 
Händler  neuere  litterarische  Erscheinungen  durch  Vorlesen 
znr  Kenntniss  brachte*). 

Fast  alles  bisher  Angeführte  bestand  mehr  oder  minder 
aus  Hökergeschaften^  indem  die  Produkte  des  Landbans  und 
der  Fischerei  wie  der  Industrie  nicht  Ton  den  Producenten 
selbst  feilgehalten,  sondern  durch  Zwischenhändler  anfgekanft 
und  mit  Vortheil  im  Einzelverkauf  wieder  abgegeben  wurden. 
Daneben  kam  es  jedoch  auch  vor,  dass  eine  arme  Bürgerin 
oder  eine  kunstgeübte  Sklavin  ihrer  lläude  Arbeit  wie 
Spinnereien  und  Webereien  selbst  auf  den  Markt  trug^). 

Diesen  weiblichen  Handarbeiten  war,  wie  es  scheint, 
ein  besonderer  Platz,  der  tuvaiKcia  dyopd  hiess,  angewiesen*). 

1)  IKese  Anffitfraoff  rfihrt  wohl  von  Egger  in  mem.  d'hittoire 
anc.  S.  135  fiP.  her;  angenommen  haben  aie  Scbmits  S.  36ff.,  Göll  za 
Becker*8  Charikl  II  S.  164,  Blümner,  gr.  Priv.-Att.  S  433  Arnn.  1  u.A. 

2)  Laert.  Diog.  VII  2  dvcXeüjv  (Z/ivtuv)  clc  räc  'AOi^vac  .  .  .  ^KdGicc 
napd  Tiva  ßißX!0'rTn'«Xnv  (^vnYn'u'icKovToc  hl  ^k€(voü  tö  b€t!H:€pov  tUiv  £€• 
V0(pu<vT0C  dTiojavr|fi'^vtr)idTuuv  tlcbtic  ^TrOBero  kt\. 

3}  Ar.f  FrÖsJit  V.  1346  ff.  (Aiacbylos  den  EuripiUes  persiflirend) 
i^ih  ^'  &  TdXaiva  trpuctx^uc*  fxuxov  |  ^/aauinc  Ipfoici,  |  Xivnu  uccxdv 
arpaKTOv  |  €l€i6t€iXiccouca  x^polv  \  KXoiCTf^pa  ttoioöc*,  öttuuc  ]  KvkquuüC  elc 
üfopttv  1  9^pouc'  diToöol^av.  Suid,  u.  d.  W.  eic  dfopdv  uqpaivfciv  tü  tic 
T^jv  dxopdv  iKcpipw  TÄ  0<paiv6|ui€va,  oötiü  M^avbpoc.  Aischin.  I  97 
(Timarchos  erbte  von  seinem  Vater)  two^ko  d^6pTlva  (incrap^vr]v  ^p- 
TdCecOai  [icai  Ifiro  Xcirrd]  fk  t^v  dropdv  [^Kqp^poucav]  (k.  l.  K  und 
iwp.  tilgt  Cobet). 

>  4)  PoUqx  X  18  xal  |tf|v  cl  TuvatKcfov  dropAv  t6v  täitov  oC  rd 
cKcOn  ToioOra  (allerhand  hftnaliche  EinrichtoBgqpegenst&Dde)  mirpd- 
CKOuciv  ie^ic  KaXdv,  eOpoic  dv  iv  töIc  CuvaptcxiOcaic  Mcvdvftpoü  tö 
dvoua.   In  wie  weit  das  richtig  ist,  steht  dahin;  ist  es  richtig,  so 

würde  man  am  einfachsten  an  die  X€XYOird»Xi&€C  und  iiavTOirtbXiöec  denken 

(s.  S.  487  Anm.  6).    Theophr.,  Char.  2  (der  Schmeichlerische)  kqI  tA 
XüvaiKeiac  dxopdc  öiaKOvf^cai  öuvaxöc  dnvfvcri  7eia:t,  dass  es  für  nn- 
schicklich  galt,  die  Waaren  in  diesem  Theiio        Murkto?  selbst  ein^ti- 
kaut'en  (was  ja  allenfalls  bei  der  yon  Poll,  angeuomtuenen  Bedeutung 


Digitized  by  Google 


490 


Die  Ago» 


Hier  mögen  sich  auch,  die  Kran^-  und  Tänienbinderinnen 
aufgehalten  haben,  meist  arme  Bürgerinnen,  die  ihr  Geschäft 
gleich  aaf  dem  Markte  selbst  Terrichtetea^). 

Endlich  fehlte  es  in  Athen  aneh  nicht  an  einem 
SklsTenmarkt,  t&  dvbpdiroba,  und  zwar  worden  die 
Sklaven  von  den  Händlern  anf  einem  Geröst  (gewöhnlich 
wülil  nackt)  iius^estellt,  so  dass  sie  von  allen  Seiten  be- 
trachtet und  genau  geprüft  werden  konnten';.   £s  biliieteu 


mOglich  ist,  aber  beaaer  bei  der  oben  anfgeiieUten  pasat).  Dert.  fS 

(der  geizige  Filz)  x^l  Twaiid  hk  xf^  touToe  npolKa  cIcevCTKaM^vq 
irpkicOoi  0(pdiiaivav,  äXhä  ^tcBoOcOat  clc  rät  lEÖbouc  ht  vfic  YwaiKcioc 
irai6tov  t6  cuveieoXoueficov:  wm  ■ich  wohl  our  to  erkliicu  iBatt,  dass 
die  armes  BargerioBeB,  die  dort  einen  aethdlltfligeB  Erwerb  lachtoD, 

gelegentlich  auch  fflr  ^  Oerioges  eine  Wohlhabende  als  Dienerinnen 
bei  ihren  Ausgängen  begleiteten.  Mit  obiger  Annahme  stimmt  .sach- 
lich zwar  die  Anrieht  von  Westermann  in  N.  Jahrb.  f.  Phil.  Bd.  XXX 
S.  368,  »lass  die  t^vaiKeio  dropd  Artikel  für  das  weibliche  Geschlecht 
enthalten  habe,  was  auch  Becker,  Charül  TT  S.  152  (202  G.)  ah  mög- 
lich znlii.sßt;  aber  der  Ausdruck  erklärt  fi;(-h  ilorh.  wie  K  F  Hermann  tu 
dem  a.  0.  es  vorzieht,  daher,  dass  hier  Weiber  vericautten.  Nicht  zu- 
lässig  erscheint  es  dagegen,  die  gelegentliche  Vermiethung  dieser  Weiber 
zu  der  Hunptaache  zu  machen,  wie  es  Staik  /.u  Hermann s  yr.  iV»r.- 
AU.  §  18  Anm.  13  wollte  und  Göll  a.  a.  0.  billigte. 

1)  Dur  i'Uit/.  hieäö  (nach  dem  gewühulich  zu  Krüoizeu  verwandten 
Myrtenlaub)  al  ^upptvai  (vgl.  Ar.,  Thesm.  446)  oder  &  iv  ä-xopq.  cii- 
ipovoc  (Laert.  Diog.  V  66:  vgl.  Wüamowits,  Äntigmot  Kwr,  8.  84 
Anm.,  der  Iv  t.  d.  Ar  xf^c  dropftc  konrigirt  bat).  Poll  VII  198  CTf- 
cpavomliXai,  m^ovonUiXiöiC,  CTcq»avoituiX^iptau  Ar.,  Thenm.  V.446  IL  iiiol 
T&p  Av^p  dit^6avey  bt  Kimf^  \  iraibdpia  ii^c  KaTaJUmtrv,  tf^ 
yiHküc  I  cT€9avv)«)LoiuK)c*  Cßoacov  bt  rotte  |iup(»(voic  and  467  dU*  cU 
dropAv  dnctfU'  hA  t<^P  dv&p(ictv  |  v;\ila\  crecpdvouc  cuverv^oncdouc  dko- 
ctv.  —  Demosth.  LVIl  31  »'iii€ic  6'  ö|ioXoTOÖ^€v  Kai  raivlac  irmXcIv  ical 
tf\v  oOx  ÖvTiva  Tp6wov  ßouXöjaeOa.  Das  sind  xd  w€pl  xfjv  dyopdv,  die 
Eukleidcs  der  fprecbenden  TaiviönaiXic  vorwirft:  aus  deren  Rede  §  33 
und  34  zugleich  hervorgeht,  dass  dieses  ^p^dlecBai  iy  dtop<^  nur 
Bürgerinnen  erlaubt  itit,  Fremden  erst,  wenn  sie  Eeviicd  gesahlt  baben. 
Eine  Taivi6nu>\ic  Sp^rra  bei  Eupolia  (I  S.  323  K.)  «-  Ath.  VII  S.  326». 

2)  Td  dvbpdiro6a  als  V'fi  jliutts.stiitte  bei  Poll.  X  19  erwähnt:  dera. 
III  78  unter^^cbeidet  die  Sklaven  diru  toü  TTpanipoc  XiBou  und  andere 
Arten  von  denen  itapd  xibv  dv&pairoboKaTr/|Xurv  und  Vli  16  erscheinen 
oi  dvöpuTioöu  TTinpucKuvTcc  dvbpanoöoKdiriiXoi.  Die  oben  S.  462  Anm.  2 
angefahrten  Stullen  benähen  eich  alao  anf  dieeen  gewdhnlidieft  T«r- 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Skiaveu;  Uetairen;  Köche  u.  a.)  491 

ja  die  Sldayen  eben  aneli  nur  eine  Waare  und  nicht  fiel 
mehr  als  eine  solche  die  Hetairen,  die  hier,  namentlich 
beim  Leokorion,  Ii  ein  m  standen,  bereit,  sich  Jedermaim  gegen 
Zahlung  eines  bestimmten  Preises  hinzugeben'). 

Das  sind  etwa  im  raschen  üeberblick  die  in  der  Litte- 
ratur  erwähnten  Waaren  emschliesslich  der  menschhchen,  die 
auf  dem  Markt  zu  Kanf  standen.  Daneben  aber  hatten  hier 
ihre  Station  aneh  mancherlei  Personen,  die  sieh  zu  be- 
stimmten TorQbergehenden  Dienstleistungen  an  Jedermann, 
der  sie  brauchen  und  bezahlen  konnte,  verdingen  wollten. 

Unter  ilmen  waren  die  weitaus  vornehmsten  die  hei- 
uiiäcben  und  fremden  Kiiebe,  welche  zur  Herrichtung  eines 
feineren  Diners  in  Athen  für  ganz  unentbehrlich  galten  und 
in  der  Komödie  deshalb  eine  —  wie  bekannt  —  sehr  grosse 
Bolle  spielten^.  Ihnen  schlössen  sich  an  die  jugendlichen, 
hflbschen  und  meist  leichtsinnigen  Ffötenspielerinnen*),  die 
auch  bei  keinem  lustigen  Schmause  fehlen  durften.  Endlich 


kaufsplats  der  Sklaven;  ebenso  Theophraet,  Char.  17  trptdiicvoc  dvSpd- 
iroftov  äEiov  koI  iroXXd  ^cl^6€lc  toO  muXoövroc.    Das  Gerüst  erwähnt 

Aristoph.  bei  Pol!.  VII  11  ^9'  i)  M  dvaßaivovrcc  ol  ^üOXol  trtTrpdcKovTai, 
ToüTn  TpriTTf^av  'ApicTotpdvrjc  KaXei:  die  Nacktheit  der  aaageAteUtaii 
Sklaven  bezeugt  Lukian.,  Eunuch.  3. 

1)  S.  die  oben  ?.  450  Anm.  6  erörterten  Zeugniaae.  Ueber  deaSiand- 
ort  beim  Lcokorion  b.  Bd.  I  S.  204  Anm.  1. 

2)  üeber  die  Köche  und  ihre  Kunst  e.  Becker,  Charikl  II  S.  319  ff. 
Da3s  der  Staiuloit  dioser  Köcho  auf  dem  Markt  uatcipeia  hiess,  wie 
Poll.  IX  48  annahm,  ist  sswar  oben  S.  483  Autu.  2  zurückgewiesen;  aber 
dasa,  wie  die  liömer  cocos  ex  nmctllu  conducebant  (Plin.,  Nalurfjesch. 
XVIll  108),  auch  in  Athen  ein  xöiroc,  Ö6€v  mcBoüvxai  Toür  )aaf€ipoüC 
bestand,  i^t  lacbiti  desto  weniger  Mcher.  Statt  aller  auUeru  Stellen 
mag  genügen  Plaut,  Aulul.  V.  280  f.  postquam  ohaofMvit  erus  et  con- 
dmxit  coquot  \  Hlfieinagguß  kos  apud  forum.  Dass  aber  dieMr  Standort 
der  Köehe  rieh  bei  dem  Leihgeiohftft  des  Kocbgeiehim  (t.  noteii 
8.  402)  befunden  habe,  let  ein  sehr  gewagter  Schlnte  (e.  ebd. 
Anm.  8). 

8)  Plant,  a.  a.  0.  (ebenso  standen  aie  in  Sikyon  auf  dem 
Marktt  JPhii,  Arat*  6).  Die  Fliltenspielerin  CbiTiogono  etand  beim 
Leokorion  (s.  Theophylakt»  Brief  12).  Das  aüktfrpibac  ^lc8oOcea^ 
was  penönlioh  ta  tbnn  für  nniobiokUoh  gilt,  erw&bni  Theoph., 
CAor.  11. 


Digitized  by  Google 


492 


Die  Agora 


gchdren  hierher  auch  die  eigentliehen  DieiiiÜeate  die 

sich  zu  Arbeiicn  aller  Art  um  Lohn  vermietheten. 

Mit  dem  Aufkommen  der  Köche  hängt  es  offenbar  zu- 
tjammen,  dass  es  auch  übh'ch  wurde,  das  für  »grossere 
Gastereien  nöthige  Kochgeschirr  nicht  selbst  sich  an- 
zuschaffen, sondern  bloss  für  den  Tag  leihweise  zu  ent- 
nehmen: auch  dieses  Leihgeschäft  be&nd  sich  anf  dem 
Markt,  und  es  pflegte  dann  das  Erste,  was  ein  engagirter 
Koch  besorgte,  zu  sein,  dass  er  hier  die  erforderlichen 
Töpfer waaren  bestellte*). 

Noch  bedarf  es  eines  Wortes  über  die  auf  dem  Markt 
etablirten  Geschäfte  der  Trapeziten.  Unentbehrlich  waren 
hier  die  eigentlichen  Geldwechsler  (dpifupafioi^i),  die  die 
Terschiedenen  Münzsorten,  heimische  wie  fremde,  gegen  ein- 
ander mit  Aufeld  umwechselten').  Die  meisten  nnd  wich- 
tigsten Ahmaehnngen  der  athenischen  Bonquiers  sodann 
wurden  zwar  der  Bescha£fenheit  der  hellenischen  Handels- 
yerhältnisse  gemäss  nicht  in  der  Stadt,  sondern  im  Peiraieus 
abgeschlossen  und  dort  hatten  natnrgemäss  die  grössten 
Häuser  ihr  Hauptgeschäft^).  Aber  bei  der  Bedeutung,  welche 


1)  Ueber  die  Lanfbunchee  irpoihfcticot  vgl.  oben  8.  466;  ftber  die 
Diemtleute,  die  am  Eolonot  agoraios  staaden,  ebd.  8.  277. 

S)  Alexis  (Frg.  m  bei  Kock  II  S.  301  ^  Athen,  S.  164  0 
sehildert  die  AoefcvengongeD,  die  der  Fanuit  Chairephon  maohti  tun 
zu  jedem  Diner  eingeladen  zu  werden:  5trou  ydp  icriv  6  K^pa^oc  ^xi- 
fPdtcifioc  (  6  ToTc  naT€(poK,  €u9uc  II  huBivoO  |  Icthkcv  iXöiOv  Käv  ihr) 
uicGoü/atvov  '  fk  ^CTl'aciv,  toO  ^a-f€ipoii  7Tueö|j,€voc  |  t5v  Icnujvia  ktX.  Auf 
dioHeu  Platz  bezog  Meinek»\  Cum.  Gr.  IV  S.  396  auch  die  Eede  eines 
Kochs  bei  Diphilos  (bei  Kock  II  S.  663  =  Athen.  VII  S.  292<^V  dnö 
CupPoXiuv  cuvdfüvTa,  \^  Al\  ?Tfi>a  ttju  [  tvtßuAtv  clc  töv  Ktj>njauv  ^v- 
6uprijjidva(?)  i  TÖ  KpdcTTfcö  uTtudAißtvTii  Kai  KCKpatöra*  |  *6vt/äpiov  axopmov 
iroteiv  Tic  ßoOXcTat;'  |  iix)  ßoöv;  er  gelaugt  so  zu  dem  Re«altat  (s.  auch 
Torr,  m  e.  Speeklausg.  dee  Henaader  8.  XVII),  dass  eben  hier  raoh 
die  KOebe  etaadea,  ond  dae  nimmt  auch  Kock  an.  •  lob  kann  keine 
Nöthigang  anerkennen,  bier  in  tAv  idpaiiov  etwa«  andere«  ale  einen  ge- 
wttbnliehen  Topf  an  lekm« 

8)  Demoeth.  XIX  114  Moxpdrnc  . . .  td  xpuctov  xcrroXXarrdiftCvoc 

4)  S.  oben  S.  107:  so  hatte  z.  B.  der  vielleicht  gruMc  aller  uns 
bekannten  athenischen  Trapeiiten  Paeion  hier  «ein  Gesoh&ft 


Digitized  by  Google 


f 


Handel  n.  Verkebr  (Koebgetdhinr;  Trapetiteo;  TeisleigeroDgeii)  498 

im  Alterthum  diese  Banken  für  den  gesammten  geschäft- 
liehen  Verkehr  als  Yermitller  grosserer  Zahlungen  Heimischer 
wie  Fremder,  als  Empfanger  Ton  Depositen  und  Vorsirecker 
von  Kapitalien  besassen,  ist  es  wohl  berechtigt^  anzunehmen, 
dass  auch  anf  dem  Marktplatz  mehrere  derartige  Geschifle 
sich  befanden').  Gerade  die  Oeffentlichkeit  des  Verkehrs  dort 
war  bei  vielen  Akten,  die  m-.ui  gerne  bei  diesen  Trapeziteu 
als  Urkundspersonen  vollzog,  gesucht-).  Aber  natürlich  ist 
die  Thätigkeit  der  zahlreichen  kleinen  und  grösseren  Geld- 
geschäfte nicht  auf  den  Markt  beschränkt;  und  namentlich 
die  kleineren  Wucherer  waren  auch  an  anderen  Orten,  z.  B.  an 
den  Thoren  zn  finden'). 

Auch  die  Versteigerungen,  welche  Private  vor- 
nehmen lieeseu,  wurden  durch  die  öffentlichen  Herolde,  die 
dafür  eine  —  wir  wissen  nicht,  wie  bemessene  —  Be- 
zahlung erhielten,  auf  dem  Markt  und  zwar  auf  dem  sog. 
iTpar^kp  X160C  Yeranstaltet ,  wobei  man  den  umliegenden 
Baum  mit  Sitzplätzen  für  die  Kauflnstigen  herrichtete:  wie 
alles  mdgliche  Hausgei&th,  sind  insbesondere  Sklaven  so 
Teranktionirt  worden,  die  zu  gewissen  Zeiträumen,  nament- 


1)  Die  gewöhnlich  (von  Hermann,  Becker,  Bflchsenschütz)  dafür 
angeführten  Zeugnisse  beweisen  froiÜch  nichts;  denn  sie  bezi»'ben  sich 
nicht  aut  d'm  Geldhiludierbankün,  Küntlein  aui  lUe  Verk.iulsüache:  s. 
oben  S.  469  Anm.  3.  Nur  Theophratt.,  Chor.  5  (diese  Stelle  ist  wohl 
aaeh  bei  HeriiiaDii«filflimaer  gemeint)  kann  mit  einiger  Wahnchetnlich* 
keit  auf  de  besogen  werden.  Euttcbeidend  ist  anaaer  der  sachliclien 
Nothwendigkeit  ein  ZeogniH  wie  das  in  der  nftehsfcen  Anme^ng 
aogelDbrie. 

S)  FlotardL,  de  inüoto  pvd.  E.  10  8.  6  TTcpccdoc  dpröptov 
Tivi  tühr  xvUipiimuiv  ÖavctZiuv,  b\*  dtopAc  ical  TjMm^2i|c  iiroi^TO  tö  cum- 

3)  So  beim  achamischen  Tbov  Chremes:  vgl.  Alkiphr.,  Briefe  III 
3,  3  toOtov  ^k€ivov,  8v  T^mCTd^nv  frpöc  Tf|  Aio^r)^^'  m)\i}  KaOrmcvov 
(dies  ist  oflenbar  der  technische  ATl^!lnlck  auch  für  'Bankgesehafte 
treiben':  s.  Demosth.  XLV  33  kt€  ttuvt6c  xal  öt  f]v  0  iraxi^p  im  toö  . 
TpaTitciT€U6iv,  TOÜTüv  <4>opniUJva^  Kuürmevov  Kai  öioiKouvxa  ^tti  ti]  xpa- 
tiilx)),  TÖv  T^jv  KauTTÜXnv  i%o\Ta ^  TÖv  ixQpä  r:äc\  (ppovoövra,  Xp^^rj^« 
TÖv  0Xu^a  (töv  baveicxnv).  Auch  der  Geldverieiher  Blepsias  (bei  AI-  ' 
kiphr.,  Briefe  I  26,  1)  bat  sein  Geschäft  offenbar  nicht  auf  dem  Markt^ 
•Ofldern  io  seinem  eigenen  Hanee. 


Digitized  by  Google 


494 


Die  Agof» 


lieh  an  den  Neumondstagen  in  Massen  auf  den  Markt 
geworfen  wnrden'). 

Anf  dem  Marktplatz  pflegten  endlich  auch  Schau* 
stellangen  aller  Art  Statt  sn  finden,  mochten  diese  nun 
wirkliche  Sehenswürdigkeiten  rorftthren,  die  sich  die  Schau- 
lustigen von  Sitzplätzen  ans  ansahen,  wie  z.  B.  eine  Tafel 
mit  Abbildmn^  der  Planeten*),  oder  mochten  sie  der  grossen 
(4attuag  der  so  beliebten  daujuara  angehören  d.  h.  den  Auf- 
fuhrnngen  yon  Taschenspielern,  Thierbändigem,  Trapezkünst- 
lern, Seiltamsetn,  possenhaften  Mimen  nnd  was  das  Alterthnm 
yon  solchen  ^Specialitftten*  schon  kannte^).  Besengt  ist  der 
Art  freilich  nur,  dass  bei  der  Poikile  sich  einmal  Gkmkler,  die 
Schwerter  Terschlangen  nnd  ähnliche  KnnststOcke  machten, 
sehen  Hessen'):  aber  für  alle  diese  Dinge  war  die  Agora  ja 

1)  PolL  X  18  dirotc  6*  ftv  tf^v  ivpAav  ti&v  ^ndrMuv  Tf^v  (mb  icVipuKi 
ttvo|Aivi|v,  f^v  vOv  diraprbiv  KoXoCkiv,  drop&v  ical  icafinpodav.  Der*. 
yil[  108  ol  H  (idipuKCc)  MIT*  drop&v  T&  i&yia  itpoicrip^rrcnrrec  Bei 

Demoatb.  LI  22  wird  *  versteigern '  imö  K/)puKoc  ntwXeiv  genannt.  — 
Für  SklaveoTerkauf  ist  wichtig  die  Stelle  bei  Plciatus,  Bacchid.  V.  816 
atquc  in  eopse  €idtta$  läpide,  ut  praeco  praedicat;  dieser  lofiB  ist  eben 
der  sog.  irpa-nfip  XCÖoc,  wie  Poll.  III  78  als  eine  Art  Sklaven  die  dnö 
ToO  TTpaTT^poc  XiÖou  nennt  'Tip  X  auch  bei  dems.  III  127);  das  ist  also 
der  sehr  ungeschickt  in  die  tSoloniegendc  hineinjjfr  ithene  TOÖ  Kr)puKOC 
XiGüC  bei  i'lut.,  Sokm  8.  —  Die  Bezahlung  der  Heroide  bezengt  Harpokr. 
n.  d.  W.  KripiiKeia-  6  h\b6uf\oc  ^tcOöc  ToTc  KiSpuEi  ra.\c  yx-^yilvmc  irpd- 
Etciv  'Icaioc  tv  Tijj  KUT '  'CXnaYÖpoi»  Kai  Ariuutpdvüuc.  Km  gröjjserer 
Sklavenrerkaui'  erfolgte  in  Athen  am  Neumond  (a.  Becker,  Charikl.  III 
8.  IS  Q.)t  dasB  da»  eine  Anktion  war,  zeigt  LukiaiL,  <br  meroni.  amd.  U. 
Die  Eiorichtiingeii  bei  »olehen  Auktionen  lehrt  Lnkiaa.  in  t.  BCurv 
npAcic  kenneni  wo  es  den  7orbereitnngen  heiMt  (§1):  cü  ^  bvt 
T(6ei  Tä  (IdSpa  Kai  irapaaccöaZc       xditov  rdtc  dtpncvoufi^mc 

S)  Stob.,  mtUuH.  II  1,  88  W.  flor.  80,  6)  Ator^vouc  dcrpoX^t^ 
hl  Tivoc  KOT*  dTOpAv  ImtoKvOvToc  Cv  rtvi  mvoiditi  icaTOTpd<pouc  toOc 
dcT^poc  Kol  qydcxovTOC  ön  outoi  ciciv  ol  1TXav(Jtl^€vot  tOltv  dcr^puiv, 
(itOKoOcac  i|i€06ou%  clirev,  'ili  ^ToHpc;  oö  fäp  oCroi  ciav  ol  nXavU»« 
(Acvoi,  dXXd  ouTOi'  heiiac  aOrüi  touc  irapaxaBcJIofX^ouc. 

8)  S.  Blümner,  fjr.  Prtv.-AU.  S,  603  f.  xd  öaOnara  bezeichnet 
natürlicli  zunächst  die  *  Kunststöcke  *,  dann  die  Schanbtjden  oder  son- 
stigen Räume,  in  denen  diese  Kurio8ität<*n  vorj^eführt  wurden:  toIc 
OaO^act  schon  bei  Uokr.  XV  213,  Xenoph.  a.  a.  0.,  Aristot  (Frg.  63 
bei  Rose,  Ar.  Pf>.  S  S9\). 

4)  Apuleiud,  Metamor^th.  14  Ö.  3,  1  Ejsscnh.  et  tarnen  AUtenis 


Digitized  by  Google 


Handel  n,  Verkehr  (Sehaoeteltauigaii;  Oerfltte) 


495 


der  gegebene  Plais.  Das  Publikum  pflegte  bei  solchen  Vor- 
fltellmigeii  Ton  den  aneftOurenden  ^Kflnstlem'  dnrch  Bttriieren 
geiremii  sa  sein')  und  gegen  Zahlong  eines  kleinen  Betrags 
die  zum  Zneeben  berechtigende  Marke  einzal^een*).  Niehte 

anderes  als  Gaukler  waren  auch  die  Bettelpriester  der  phry- 
gisclieii  (»öttermutter,  welche  namentlich  von  der  Göttin 
geheiligtes  Oel  verkauften,  das  nicht  minder  Wunder  that, 
als  das  heilige  Wasser  von  Lourdes,  z.  B.  Lahme  wieder 
geben  machte:  in  einer  kostlichen  Scene  wird  bei  dem  Komi- 
ker Antiphanes  geschildert^  wie  sie  anch  —  gleich  den  heu- 
tigen italienischen  Charlatanen  —  vor  den  Augen  des  er: 
staunten  Publikums  die  wunderbarsten  Euren  an  Personen 
vollzogen,  die  für  diese  Rolle  zuvor  abgerichtet  waren 

Bei  grossen  Processionen  und  Festen  wurden  auf  dem 
Markt  auch  Gerüste  aufgeschlagen,  *Znschauertribünen* 
würden  wir  sagen^),  die  durch  eine  einfache,  aber  folgen- 
schwer gewordene  Konfusion  eines  slten  Grammatikers  su- 
sammengeworfen  sind  mit*  den  hdlzemen  Schaugerflsten,  auf 
denen  die  Athener-  yor  dem  Bau  eines  steinernen  Theaters 

pmimo  et  ante  Jl^ieilem  pOfHam  iäo  (femino  ohtutu  drcuiUUorem 
€upexi,  equestrem  spatham  prcteacutam  mucrone  infesto  d*  wrasse  ac  mox 
eundem  invifavu  nto  exiguae  stipis  Tm(Uonam  lanceam,  ^ua  parte  mina- 
tur  exitium,  in  ima  visccra  cotulidias". 

1)  Piaton,  Staat  VII  S.  614^  ujcfrep  Toic  Bfu'uaTOTToioic  irpö  tu»v 
dvOpuiTTuuv  Trp6K€iTai  TU  TTapaq>pdY|t«aTu,  üiiep  nn-  tu  (iauMuxa  ?>€iKvuaciv. 

2)  Thcoplir.,  Char.  6  (ein  Zeichen  von  anövoia)  Kai  4v  öaupaci  bi 
Touc  xö^Koüc  kKkif(.iv  Kaö'  ^KttCTuv  nupiUiv  Kol  ^dxccOai  TOic  tö  cu^ßo« 
Xov  qt^pouci  Kol  irpolKa  eewpeiv  ä£toOct.  Xttiopli.,  Sympos.  2,  1  Imftci- 
tpfbc  dx.  bß  Baötiaa  (so  Ifaineke  in  Alkipbr.  8.  ISt  fBr  eoOMori)  äpy<)' 
ptov  ^Mßovcv.  Die  'Vontellungeii'  heisaen  offenbar  iKiiiprfiiMTa,  wie 
Tbeopbr.y  CKar.  S7  noter  den  Zfigen  des  ^jiaef|C  anfOOiTt!  tß  tciic 
eoAfioo  TpCo  fj  t^opo  irXiUMbiioTO  ^m^v      (fquna  iiqMrvedvtttv. 

8)  Antipbaaee  Ffg.  164  Eoek  bei  Athen.  XII  &  6ftS*  «v  M  Mf|- 
TpaTÖpT^  <pi|c(*  'Tf|v  T€  iral6'  dXei|l^aTa  j  «apä  rf^c  ÖcoO  XaßoOcov 
iUa  ToCic  tiööac  |  ^k^Xcu  '  dXelipeiv  irpuiTOv,  Hja  xä  y^voto.  |  \bc  eärrov 
^  «alc  ö'  ^iimit'  oütoO  tiSiv  ndöuiv  |  €Tpii|i4  (4ii^Tpt<|fe  Kock)  t\ 
Aveir/|bnc€v. 

4)  Pollns  VTI 125  iKpiOTroiol  b  ^iciv  ol  Trri  fviVvTf  c  tii  n^f  j  i  njv  frfopüv 
iKpia"  Athen.  IV  S.  HM^  toic      TTavtiOrivaioic  iirrrapxoc  ibv  iKpiov  ^cTricc 
irpöc  Tok  '6p)iuic  (Armrjxpioc  ö  AriMIfpifJ'-'  toü  OaXnp^tüC  dnöxovoc; 
Apicxatöpcf  (aeijjer  H«iaire)  ^€T€UjpÖT€pov  tujv  '6p|iuiv. 


Digitized  by  Google 


496  Die  Agors 

durch  Lyknrgos  den  dramatischen  Aa£fQhrangen  beiza- 
wohnen  pflegten^). 

An  bestimmten  Plätzen  des  Biarktes  kamen  femer  regel- 
mässig oder  an  gewissen  Tagen  die  landKchen  Genossen  von 

Demen  zusammen:  hier,  wo  man  unter  sich  war,  konnte  man 
neben  Besprechung  der  Stadtnenigkeiten  auch  gemeinschaft- 
liche Interessen  und  bestimmte  Geschäfte  verliandeln.  So 
wird  einmal  von  Lysias^^)  erwähnt,  dass  die  Plataier  am 
letzten  Monatstag  anf  dem  Platz,  wo  frischer  Kilse  verkauft 
wnrde,  sieh  zn  Tersammeln  pflegten.  Und  die  Dekeleier 
verkehrten,  wie  derselbe  Lysias')  berichtet,  in  der  Barbier- 
Stabe  bei  den  Hermen. 

Sehr  bemerkenswerth  ist  auch  die  erst  durch  eine  jüngst 
gefundene  Inschrift  brk;iiiii1  u^fwordene  Thatsache,  dass  auf 
diese  Y erkohrsörter  selbst  die  1 'hratriarchen  bei  iliren  Be- 
kanntmachungen Kücksieht  nahmen ,  um  ihnen  die  nöthige 
Verbreitung  zu  sichern:  es  wird  dort  nämlich  beschlossen, 
dass  die  Vorstünde  der  Phratrie  dSr  Demontioniden,  zu  der 
namentlich  Dekeleia  gehörte,  da  ihre  Bekanntmachnngen 
rechtzeitig  anschlagen  sollten,  wo  die  Dekeleier  in  der 
Stadt  verkehrten*). 


1>  Phot.  11.  d.  W.  iKpia  u.  Kustath.  zm  Ody<s  f  350  S.  1472,  4 
iKpta  TÜ  iv  Tf\  dfopu,  d<p'  cüv  ^öcüivTO  Toüc  AlovuclüK  )  f  -ifdjvac  npiv 
f\  KaTacK€uacef|vai  t6  N  Aiovt>cou  ö^orpov.  Die  Erklärung  des  Irr- 
thurii»  durch  ZubUiuiueiifliessen  zweier  Glosaen  habe  ich  Bd.  I  S.  510 
Anm.  1  gegeben,  ebenso  auch  WUamowitz,  Herrn.  XXI  S.  698  Antu  2. 

8)  Lys.  XXIII  0  (et  bandelt  nch  um  Paoklefni,  der  behauptet, 
Platsier  ta  teb,  deo  Wienand  toh  den  Flataiem,  die  der  Spteeber  be- 
fragt, keaiit)  mfcvTEC  dtvooOvrcc  tö  dvopa  <eötoO,  dncp^^icnna  lipO' 
cdv  MC  mte^ceat  ÜMvta  ctc  t6v  x^^P^  Tup^  tQ  Cvq  ical  Wf*  ToÄrq 
^1*^  'ToO  |*T|vte  bsAcrw  ^xCkc  cohktftidban  toöc  Tnurrat^oc 

3)  I>er8.  ft,  a.  0.  8  (derselbe  Ptokleoa  hatte  behauptet,  ans  De- 
keleia zu  etaumea)  IXOibv  ktd  x6  xoupdov  t6  inipA  to<»c  '€p^äc,  Iva  ol 
ÜCKEKcilc  irpocq)oiTa)ctv,  ^jpdrruiv  . . .  c!  nva  fivUicwNCv  ^ckcAciMcv 
|iOTeu6^€vov  TTaTKX^wva. 

4)  Die  Inschr.  steht  dpx.  bcXx.  1888  S.  161  (es  ist  die  Forteetauog 
von  C  i  .4/^.  IT  K.  841*»);  dort  heisst  es  Z.  6,  die  Bekauntmachunp*  n 
sollten  ertülgen,  önou  öv  At K»-:X«=!»ic  irpoccpoiTtlfav  (dies  i-Jt  offenbar  der 
übliche  Ausdruck  ffir  das  Verkeiireu  in  dieaen  ^Stammkneipen':  8.  Lyt. 
a.  a.  U.  a  und  XXIV  20)      öct€1;  vgl.  auch  Z.  64. 


Digitized  by  Google 


Handel  a.  Verkehr  (Verkdinörter) 


497 


Dass  aber  auch  die  ans  dem  Pelopomtes  kommenden 
Fremden  je  an  einem  besondem  Platst  auf  der  Agora  sich 
getroffen  imd  dass  dum  eben  diese  besonderen  PUttze  nach 
den  besnebend^  Fremde  ibren  Namen  erkalten  hätten,  ist 

eine  unhaltbare  Verrauthung,  die  lediglich  auf  eiuem  noch 
dazu  recht  bcdenkiieheu  und  jedenfalls  falsch  ausgelegten 
Zeugniss  beruht'). 

Was  endlich  die  räumliche  Anordnung  aller  dieser  für 
den  ^\>rkehr  bestimmten  Anlagen  betrifft;  so  möchte  ich  zu 
den  Bd.  I  S.  201  ff.  vaad  oben  gelegentlich  berdbrten,  leider 
nur  wenig  zahlreichen  Angaben,  die  sich  auf  einiges  Detail 
beziehen,  noch  eme  allgememere  Bemerkung  hinzufOgen. 

Wir  erfahren  durch  zufallig  bei  den  griechischen  Lexiko- 
gmphen  erhaltrene  Ghjsscn  d'io  Existenz  von  zwei  Neben- 
miirkten:  der  eine')  ist  der  Miirkt  für  Metallwaaren  (xaXKUj, 
der  bei  dem  Hephaisteion  auf  dem  Kolouos  lag,  also  im 


1)  Hesycb.  n.  d.  W.  dto^d  *Afpf^wv  j6tmc  *A6i^vi|Civ  oOtw  koXoö- 
^cvoc.  JSekker's  An.  Gr.  I  S.  212 ,  23  (gleicbfallfl  aus  Diogenian. :  s. 
Kaber,  proleg.  ad  Fhot.  S.  176)  dtopd  *ApT€iu)V  koI  4v  TpiudÖi 
TÖiroc  Kai  'AOrjvriciv.  Lolling  in  MüUer's  Handb.  III  S.  312  Anm.  1 
sieht  darin  einen  Theil  des  Kaufmarktes,  der  '  t:ach  den  Besuchern* 
broannt  Bei.  Allein  nicht  bloss  ist  di«-  Anniiliiii»' ,  dnss  es  sich  hier 
um  den  Kaufmarkt  oder  überhaupt  die  atii'-tnsche  A^ora  handln,  will- 
kürlich, sondern  die  Auslegung  Lolling's  bei  dem  spiu  liehen  Verkehr 
zwischen  Argo^  imd  Athen  vollkomuieo  unzulässig'.  Für  die  I  roado, 
die  übrigens  Uesychioti  nicht  erwähnt,  wird  eine  andere  Erklärung  zu 
•Qcbeii  und  miackwer  sa  finden  sein.  Daas  in  Athen  aber  wirklich 
ein  Fiats  der  'ArgiTermarkt'  hieH,  glaube  ich  nicht;  daa  Oanae 
dilzfle  vielmehr  lediglich  einem  Komikerwita  aeinen  ürsprong  ver- 
danken, bei  dem  dropd  nur  die  allgemeine  Bedeutung  von  'Yenamm- 
long*  bat  und  nnter  'Apt^loi  gemftM  dem  bekannten  Rofe  (vgl.  Crn- 
•iiia,  anal,  ad  pwraem,  Gr,  8.  151;  ausserdem  Hesjch.  u.  d.  W.  *ApTe(a 
q>opd  und  'Apy^oi  9wpec,  sowie  I'auftaniae  bei  Knatatb.  z.  Ilias  S.  286, 18) 
•ykophantische  oder  diebische  Mentchen  an  venteben  sind.  [Eine 
nene  Deutnng  der  dfopd  'Aptciufv  venneht  jetst  Maaaa  in  gel. 
Am.  1889  S.  825.] 

2)  Dil»  Zenyni.s.s  bietet  die  Bd.  1  S.  180  zuerst  vorwerthete  Notiz 
in  Bekkers  An.  Gr.  1  .S.  ;ilG,  23  x«^>^d"  övo^a  töttou  ötto\)  6  \a\K0Q- 
irmpdcKexai  hk  öirou  xö  'HqpaiCTCiov  (es  wird  genügen,  .so  zu  iater- 
pun<^iren,  statt  wie  a.  a.  0.  geschehen,  eine  Lücke  vor  iriirpdciccTai 
auzunciimeu). 

Wftchtmuth,  die  Stadl  Atinn.  n.  32 


Digitized  by  Google 


498 


Die  Agora 


^ttelpunkt  der  atJoieniacheii  Metallurgie^)  und  doch  in  on- 
mittelWster  Nahe  des  Marktes,  wie  ja  der  Kolonos  selbst 
Markt  Kolonos  hiess.  Ganz  ähnlich  Terhalt  es  sich  mit  dem 
andern,  der  KspKi&irtuv  dropd;  er  war  ein  Winkelmarkt,  auf 

dem  allerhand  Trödel,  darunter,  wie  es  scheint,  auch  ge- 
stolilene  Waare  verkauft  wurde;  und  da  hier  viel  schlechtes 
Gesindel  verkehrte,  wurde  er  eben  nach  jenen  volksthüm- 
lichen  Vorbildern  aller  Gaunerei  und  jedweden  Lugs  und 
Trugs  Kerkopeunarkt  genannt').  Auch  dieser  Platz  lag  in 


1)  S.  oben  S.  254;  257  und  276  f.;  Bd.  I  d.  177  Ü.;  man  mag  noch 
darauf  hinweisen,  da«s  auch  nach  Andok.  I  40  eine  Schmiedewerkttatt 
hier  Isg.  Dean  wenn  dieser  DiokleideB  etifthlen  Iftaet  tbüiv  €<kpimov 
. . ,  £v  Ttp  (so  Valcken.  fBr  Tifi)  xo^tc^H*  KaWumcvov,  AvorotTdiv  aördv 
elc  t6  'Htpaicrdov  X^reiv,  ao  ttt  dacaue  sa  entnehmen»  daae  das  Hephai- 
ftteion  in  der  Nfthe  dieser  (nicht  weiter  genauer  beseichneten)  Fabrik 
für  Metallarbeit  lag.  Erwfthnt  werden  die  xQ^xä<x  mit  dem  grosaen 
Feuerachlot  auch  bei  Teles  S.  30,  15  (in  Tdetk  rdiqu.,  ed.  Hmue 
—  Stob.,  florü.  97,  Sl)  xal  ßoökac  ivCore  (Mi|TpoicXfkc)  irpöc  t^v  xdfttvov 
od  T&  xo^KCltt« 

2)  Enstath.  su  Horn,  ß  7  S.  1430,  32  i^v  5^,  qtad»  Mal  dfopd  Kcp- 
Kiftmirv  'A0i^vr)ct  iiAi|dov  'HXioiac,  6r6a  T&  xXomiyialtt  inuiXoCvro'  toioOtoi 
T(3tp  ol  K^pKumec  ir€pi<ji&ovTai  KX^irrai  Kai  iravoOptot.  Dera.  zu  k  6AS 
S.  1669,  69  ol  K^pKU)ir€C  d(p'  iLv  Kai  dtopd  KaXöU|j^vri  KepKttmuiv  *A8f|VT)av 

'HXia{(?.  Galen,  zu  Hippokr.,  Fpidrm.  II!  5,  242  (9,  252  D.> 
TO  2[riT€lv  iioi(ji  tiöXei  KaXtixtu  Ti  x*"pi-v  ^fi  >f^r  obeck,  Aylaojßh. 
ä.  1304  verui.  dYopf|  ^»€l)^^uJv,  die  Hippokr.  wiLderholt  erwähnt),  Kaödircp 
*AGf|vnciv  1^  TUiv  KfpKtünujv  oüxuic  divouacxai.  Der«.,  Komment.  IT  su 
Hipp.,  Iiipui.  in,  Bd.  17'*  S.  G43  K.  £it*  'AOfjviiciv  T»j  tujv  KtpKu>iiuiv 
äyop^  KcrNiceiTO  toöto  tö  yuvoiov,  etr'  {kv  fügt  Klein  im  £hein. 
Mu8.  XXIV  8.  494  hinta)  dUq  ii4Ut.  Auch  dieeer  Ort  lat  beaeioluet 
in  der  Anekdote  Aber  Tinon  bei  Laer!  Diog.  iX  114  ^od  6*  oMv 
'ApKCcOUiov  9cacd|i€vov  6iA  vSpt  KcpNtbnuiv  Idvra  dndv*  *'d  eb  btlüfiOf 
IvSovfp  ii^€tc  ot  IXeö6cpoi;'  (über  den  Sinn  dieaee  Witaes  TgL  Corp, 
poes,  €p.  Ii  8. 16  Anm.  S).  Die  Beaetobnnng  ist  nitpiflnglich  ge- 
wiss volksthfimlich :  aber  bereits  Antigonos  von  Karystoa  hat  bei 
Laert.  Diog.  a.  a.  O.  sie  gaoz  unbedenklich  in  seinen  Biograpbieeii  ge- 
braucht.  Infolge  der  bedenklichen  QeseUschaft,  die  hier  zusammen 
kam ,  wurde  der  Aasdruck  diYopä  Kepxdmwv  (wohl  aus  einem  Komiker 
btammeud)  sprichwörtlich  für  jede  Vereiuiguug  von  Betrügern  und 
anrüchigen  Leuten:  so  z.  B.  bei  Diogenian.,  Cent.  I  3,  Zenob.,  Cent.  1  6; 
merkwürdig  die  Fassung  in  dem  Escorial.  (<=>  Aldioa)  des  Zenob.  in 
Mcvuc  de  philol.  Ii  (1878)  Ö.  222  d^opä  KepKUiiruiv  ini  cu^fiopiac  novr)- 


Digitized  by  Google 


Hanciel  n.  Terkebr  (NebmuArkte) 


499 


direkter  Nachbarschaft  der  Agora:  denn  er  befand  eich 
bei  der  Hetiaia^  deren  Lage  am  Markt  oben  (S.  359)  nach- 
gewiesen ist^).^ 

Daraus  wird  man  die  allp^emeine  Folgerung  entnehmen 
können,  dass  die  Grenzen  des  Marktes  überhaupt  nicht  so 
Bcharf  v.u  ziehen  sind,  sondern  der  Verkehr  sich  im  Laute 
der  Zeit  flir  gewisse  Branchen  auf  angrenzende  Partieen  aus- 
gedehnt hat,  etwa  wie  in  Rom  schon  während  der  republi- 
kanischen Zeit  sich  die  Schl&chterbnden  hinter  die  Nordseite 
des  Forum  znrtlckzogen  und  sich  hier  das  maMum  ausbreitete. 

Für  einen  solchen  Nebenmarkt  mochte  ich  auch  den 
Platz  halten,  auf  dem  verreclctes  Vieh  verkauft  wurde  (dessen 
Abfalle,  Fell,  Knochen  u.  s.  w.  verwerthet  worden  sein  mögen), 
daher  xcveßpcia  genannt -jj  denn  auf  dem  Hauptmarkt  dürfte 
filr  diese  übele  Gerüche  verbreitenden  Cadaver  kaum  ein  Platz 
eingeräumt  worden  sein. 

Auch  das  stimmt  mit  dieser  Anschauung  wohl  überein, 
dass  die  besuchtesten  Werkstätten,  in  denen  sich  die  guten 
Borger  gern  Tersammelten,  in  der  NShe  des  Marktes  lagen  ). 
Und  von  den  Barbierliideu,  die  mit  den  (oben  besprochenen)  My- 
ropoliendie  beliebtesten  derartigen  Verkehrsörter  bildeten,  gilt 
dasselbe,  was  von  jenen  gesagt  wurde;  nur  dass  hier  wenigstens 
für  einen  die  Lage  unmittelbar  bei  den  Hermen  bezeugt  ist^). 

pdiv  Kai  KaKor|9ujv  dv&piuv  ^y^vovto  f?'ffv  tjv€C  '€q)^ci|j  [kqI  'A0nvmc] 
dtraTCUJvec  k«!  xrovripoi  K^pKumcc  k  jXoüiucvoi  ;  wunderlich  Hie  bei 
Cranit-r,  an.  Oxon.  l\l  S.  413,  10  ßuAAoc  Kai  TpißdXXioc  ^TriopKoi  Kai 
öpToi'  ^tt'  aÜTÜJv  Kol  TO  TTapo»maZÖ|H€vov  '  KepKUiTiuJV  dxopu ^TrciJu*! 
€lc  Tn9r)Kouc  Xifcxai  peTaßXnörjvai  aöxoOc  öid  kokioc:  vgL  auch  Bchol. 
zu  Lnkian.  Bd.  II  S.  170,  10. 

1)  Hetych.  n.  d.  W.  &fopä  KcpKUnnuv*  t^oc  irXttdov  'HXtaiac. 
Enitath.  a.  a.  0. 

S)  Das  einzige  Zenginss  dafür  findet  sich  bei  Erotiaa.,  ^hta, 
Hippoer.  8.  i04  FraDi  n.  d.  W.  Kcvfßpcia.  vcKptfiäto  Kp^a  oOriu  xal 
*ApiCTO(pdv?|c  (Prg.  669  D.)*  *o^k  ^ui  (^ee*  eod.  Ven.  der  SchoL 
Arist,  Vögel  V.  688;  ^cO*  6  Erot.:  corr.  Heringa)  Kcv^ppciov*  flrav 

Bdojc  (Oiirjc  Erot.,  Öucrj  schol.)  ti,  KdXci  (KaXei  Erot.)  fx£^,  mil  f\  AfOpä 
dirou  muXelrai  -zä  xoiaOra ,  K€v^ßpeta  KoXeiTai.   Der  Zasammeobang 
der  Glofise  zeigt,  das«  von  Athen  die  Rede  ist. 

3)  Lysiae  XXIV  20  (s.  oben  S.  4S4  Anm.  4). 

4)  Lys.  XXIII  d  t6  Koup€iov  tö  napä  touc  '6p^ac. 

»2* 


Digitized  by  Google 


500 


Die  Agoxa 


Uebrigens  ist  ja  zudem  durch  die  oft;  angeführte  Angabe 
des  Himerios  gesichert;  da^s  die  Hallen  der  Dromosstrasse^ 
die  auf  die  Agora  m^deten,  den  Athenern  (ipindestens  zu 
seiner  Zeit)  als  Eanfbazare  dienten^);  auch  bleibt  es  mög- 
lich, dasB  die  'im  Eerameikos'  belegene  ^aKpa  crod  eben  als 
eiue  dieser  Strassenhallen  gelten  muss^). 

Von  den  dem  allgeineiueu  Verkehr  dienenden  Bauten 
sind  uns  zwei  genauer  bekannt,  die  'bunte  Halle'  aus  Kimoni- 
scher  Zeit  und  die  'Stoa  des  Attalos'  aus  der  Mitte  des 
zweiten  Jahrhunderts  t.  Chr.:  die  letztere,  die  nur  einmal  in 
der  Litteratnr  erwähnt  wird,  aus  den  aufgedeckten  Trümmern, 
die  erstere,  von  der  bis  jetzt  nicht  der  geringste  Rest  auf* 
gefunden  ist,  nur  aus  den  Zeugnissen,  fiist  ausschliesslich 
litterarischen.  Zu  ihnen  gesellt  sich  als  dritte  im  Bunde  eine 
Anlage  aus  spatester  Zeit,  die  sog.  *  Gigantens  toa'.  lieber 
diese  drei  Hallfii  ist  schliesslich  noch  zu  sprechen,  um  das 
Bild  der  Agora  auch  nach  dieser  Seite  zu  TervoUständigen. 

Die  Stoa  Poikile,  die  'bunte  Halle',  so  wegen  ihrer  be- 
rühmten Gemälde  nicht  bloss  im  gewöhnlichen,  sondern  auch 
im  offiziellen  Sprachgebrauch')  genannt,  hiess  ursprünglich  die 
Peisianaktische^).  Der  Name  rührt  von  einem  Alkmaoniden 
Peisianax  her,  wahrscheinlich  dem  Tater  des  Emyptolemos, 
der  einmal  von  Xenoplion  als  ein  Vetter  des  Alkibiades  genannt 
wird**);  jedenfalls  u  m  er  durch  Isodike,  die  Tochter  des  Eury- 
ptolemos,  die  Kimou  in  zweiter  Ehe  heimführte,  mit  diesem 
damals  leitenden  Staatsmann  verschwägert.  Wenn  dieser 
Peisianax  nur  im  Allgemeinen  als  *  Erbauer'  der  Halle  ge- 

1}  Himer.,  Bed,  Hl  18  de  (Mmoc)  . .  qfiMi  tAc  ^Kor^pitfeev 
irapaTCTO|idvac  croikc,  ^q»'  iliv  dtopd^ouctv  'AOnvotoi  t€  mtl  oi  Xoiiro{. 

2)  Ueber  die  fxaKpd  CTod  ».  Bd.  I  S.  178 f.;  diese  dort  S.  178 
Anm.  4  offen  gelassene  Mü|jrlichkeit  sieht  Lolling  in  Müller's  Handh.  HI 
S.  314  Anm.  3  und  S.  313  aU  das  Wahrscheinlichste  an.  Die  Iii-chrifl, 
in  der  die  Halle  erwähnt  wird,  steht  jetzt  C.  i.  Att.  U  N.  421  (Z,  14). 

3}  Den  offiziellen  Gebrauch  zeigt  C.  i.  Att.  U  N.  778. 

4)  S.  Bd.  I  S.  632  Anm.  1;  bei  den  Spät*!ren  wird  die  Sarh*-  oft 
erwähnt,  z  B.  Schol.  z«  Pers.  III  53;  Suid.  u.  d,  W.  TTciaavaKTCiOC 
CTod  und  tTod  und  Zj'^vujv;  vgl.  üucii  S.  501  Aum.  1. 

6)  Xeu.^  Hell  14,  19}  vgl.  die  Stammtafel  des  Kimoo  ia  Yischers 
KL  «Seftr.  I  8.  61  m.  Anm.  9  imd  11. 


üigiiized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Stoa  Poikite) 


nannt  wird^),  so  Hesse  das  zwar  an  sicli  eine  (ln[i[> -Ii«.  Aii- 
uakme  zu,  nämlich  sowohl  die,  dass  er  der  Baumeister  ge- 
wesen,  als  dass  er  von  seinem  Oelde  den  Bau  sei  es  überhaupt 
sei  es  wenigsiens  in  glänzenderer  Ausführung  ermöglicht 
hat*).  Indessen  ist  die  zweite  Anf&ssung  wegen  seiner 
hodiadligen  und  hochbegüterten  Stellung  schon  an  sich 
wahrscheinlicher;  namentlich  aber  begreift  sich  nur  bei  ihr 
die  Entsteluiu,;-  des  älteren  Namens  der  Halle,  da  die  Be- 
nennung eines  Gebäudes  nach  dem  Baumeister  im  athe- 
nischen Alterthum  einfach  unerhört  ist. 

Eben  durch  ihre  Wandgemälde  gelangte  die  Hninte 
Halle'  dann  zu.  einer  Berühmtheit,  wie  sie  wenige  klassische 
Bauten  erreichten').  Leider  ist  aber  auch  unser  Wissen  fast 
allein  auf  die  Kunde  von  diesen  Gemälden  beschränkt'). 


1)  Diet?e  Angabe  findet  sich,  soviel  ich  weiss,  nur  in  dem  Scho- 
lien zn  AiBchin.  III  184  (S.  347  Schult/)  =  Schol.  Dcmosth.  XX  112  (s. 
oben  Bd.  T  S.  204  Anm.  2)  i^  bi  TTptrmvaKrlc  dwö  TTeicidvaKxoc  toO  kt{- 
cavToc  und  otfenbar  aus  derselbeu  QMiollc  schöpfeml  .sagt  Tzetzes  in 
den  Scholien  ztim  Hermogenes  in  Crumer's  An.  Oxon,  IV  S.  21,  16  Kai  t\ 
Tou  TTeicidvaKTüc  KTTixopoc  cxoOca  KXnciv.  Wir  haben  es  also  mit  einer 
sehr  späten  Noti?.  zu  thun. 

2)  Die  erstere  Annahme  vertritt  Cnrtias,  griech.  Geach,,  Register 
n.  d.  W.  Peiaianaz  (tob  der  4.  Aufl.  in  iit  ustsr  Aeoderung  der  ur- 
sprünglichen F&MQBg,  also  wohl  auf  Grond  einer  bettimmten  TJeber- 
legong  P.  'attisoher  Banmeister'  genannt,  obwohl  der  Text  die  Sache 
tmbeetinixnt  lAeit);  die  andere  AnfEusoag  bat  namentlioh  GdtUing  in 
Ser.  d.  Mb.  <?e».  1868  8. 61  ertrfcert. 

8)  Noeh  bei  Inder.,  onp.  Vin  6  leeen  wir  portiem  fmt  Ääimi9, 
quam  AtMonadtam  appeUcibant ,  in  qua  piekt  erant  gesta  saptenHim 
aique  vircrum  fortium  Ju'storia  (wo  dif  sapicntcs  wohl  einem  Hittfver- 
etandniss  von  Persius  III  53  [s.  unten  S.  605  Anm.  1]  ihren  Urspmng 
verdanken):  und  der  letzte  Wiederhall  erklingt  in  der  abcnteucrlidion 
Kr7,ählung  des  Theodosios  Zygomalas,  des  Protonotar»  auö  Koußtauti- 
nopel,  der  in  einem  Brief  an  den  Tübiöger  Professor  Martin  Kraus 
(8.  Bd.  I  S.  63  Aiini.  1)  behauptet,  er  habe  auf  einer  alten  Mauer  eine 
fast  erloschene  Tn8chrift  f^eb.'Pon  folgenden  Inhalte:  tüjv  rrpö  noXXAv 
TiTiv  XÖTUJv  T»iv  uriT^pa  [  xpwcttc  'AOi'ivac  t^jv  wepißXcnTüv  ttöXiv  |  crod 
TIC  i\hx\  noiKiXujc  Kocuoun^vn  1  Ypa^P^j^  iKOAXiOm&v  iEripnjiivujv  |  k€- 
XpiucM^vn  cdiMactv  iKirXifirroud  mec  |      cnXnvörnTi  «oiiedii  KoXoup^fi. 

4)  Wenn  Leake,  Topogr.  S.  87  umimmt,  dass  eine  Stetne  dee 
Eynegeiros  (ohne  Httnde)  in  der  Halle  angestellt  war,  so  hat  er  nur 


Digitized  by  Google 


Die  hg/Mk 


laicht  emmal  von  der  Gestalt  der  Poiküe  können  wir 
eine  einigeimaasaen  sichere  Vorstellung  gewinnen,  wenn  es 
aach  nahe  liegt  au  Termatlien,  daas  sie  gleieh  den  Leachen 
eine  nordwSrtti  geschlossene,  nach  Süden  geö&ete  Halle  ge* 

bildet  habe').  Und  abgesehen  von  den  oben  (S.  442  und 
44Ö  Ü.)  fiiclion  berührten  Erwüiinunpren  der  Beuutziing  der 
Halle  zu  Zwecken  des  ^  erkehrs  und  gelegentlich  zu  gerieht- 
lichen  und  gottesdienstlichen  Handlungen  wissen  wir  nur, 
dass  au  ihr  wiederholt  Trophäen  aufgehängt  wurden  (s.  oben 
S.  409);  und  das  hangt  damit  zusammen,  dass,  als  Kimon 
die  Ausschmückung  der  Halle  anregte,  man  sie  bestimmte, 
das  Gedachtniss  nationaler  Grossthaten  au  Terewigen. 

Und  zwar  gelang  es,  den  Thasier  Polygnotos,  der  schon 
durch  die  Ausmalimg  der  knidischen  Halle  in  Delphi  sich 
hohen  Kuhm  erworben  hatte,  ffir  diese  neue  Aufgabe  zu  ge- 
winnen, die  er,  wohl  mit  einer  gewissen  Oberleitung  betraut, 
in  Gemeinschaft  mit  den  athenischen  Kunstgenossen  Mikon 
und  Panainos  in  der  Weise  löste,  dass  die  lange  Hauptwand 
nach  einem  gemeinsamen  Plane  mit  einem  dreigliederigen 
Cydus  Yon  Gemälden  bedeckt  wurde'). 


einen  Witz  des  Demonux  luissverstÄnden.  Lukian.,  Demon.  bZ  erxftblt 
nämlich  imtur  auderu  Witzworten  die^eä  Kynikeic«  auch  tolgcndes:  irp6c 
TToik(Xi]  dvöpidvra  tAdrv  ti^v  x^P*'  diroKCKo^ii^vov  by^i  i(^r\  *A6nvaiouc 
ciK^vi  xoAkQ  TCTi|iiiK^voi  Tdv  Kuv^T^<pov,  wo  aatfirlich  nur  Ton  eioer 
der  in  der  Nahe  der  Poikile  Bteheoden  Bildifialeii  die  Bede  iet,  die 
dareh  einen  Unfall  in  der  beseichaeten  Weise  beechftdigt  war  (vgL  Bar- 
sian ,  Oeofr,  v.  Gr,  I  8.  887  Anm,  1). 

1)  V9I.  Michaclii»  die  XompoB.  d,  Gkbelgr,  d.  Mh,  (Tfi. 
bingtii  1870)  S.  88  -  Die  genauere  Bestiminung  der  Lage  am  Maikte 
iei  leider  heute  noch  immer  nicht  gesichert;  auch  allen  neueren  Ver- 
suchen gegenüber  würde  ich  mich  nieht  minder  zurückhaltend  aae- 
drücken  als  gegenüber  meinem  eigenen  in  Bd.  I  S.  532. 

•2)  Plutftrch  ,  Kim.  K.  1  0  TToXuTvufToc  oijk  »^v  tiüv  ßavauGWV 
oiih'  dir'  ^p-foXaßiac  ("Tpacpe  CTodv,  dXXd  TipoiKa  qjiXoTijioO^cvoc  trpor 
Ti?iv  iTÖXiv,  WC  Ol  xe  cu-ffpaq)€lc  Icroponci  Kai  MeXdvÖioc  6  TTüir|T»ic  Xtf£i 
TÖv  Tpöirov  toOtov  '  uutüO  *fdp  öaTrdvcuci  OeOüv  vaouc  lifopav  xe  i  Kc- 
Kpotrfav  KdC|LiT]c  i,^iütujv  dp€T<«c Har|iukr.  (ini  Aiie^dg  bt-i  Phot.  Suid.) 
u.  d.  W.  TToXÜYvuiToc  .  .  .  nepi  TToXu*fvu;Tou  tüü  üujfpütpou ,  Qaciou  ^^v 
t6  t^voc,  . . .  TUxövTOC  M  Tf|c  'AO^vakuv  iroXirclac,  f^Toi  krcA  Tfjv  TToiKiXfpr 
CTodv  ^TPOV^  irpo'ixa,  f|  djc  ^repoi,  tAc  iv  vßi  Qy\ci\M<:  lepi{i  (so  Beinenm 


Digitized  by  Google 


Handel  o.  Verkehr  (Stoa  Poikile) 


503 


Des  Einzelnen  darf  man  aus  den  Nachrichten  der  Alten 
mit  hoher  Wahrscheinlichkeit  entnehmen')^  dass  Polygne  tos 
Ton  den.  drei  Bildern  daa  mittierei  das  trojanische^  selbst 
malte*)^  wahrend  von  Mikon*8  Hand  das  erste,  der  AmaaoueD- 
kampf,  stammte");  dagegen  scheinen  an  der  Maiathonschlaeht 
Mikon  und  Panainos  gemerasam  gearbeitet  zu  haben  Wenn 
daneben  gelejxentlich  auch  auf  Polygnotos  die  Marathou- 
schlacht  zuriu  k<?efiihrt  wird''),  so  erklärt  sioli  das  leicht  aus 
dem  grösseren  liuhm  des  leitenden  Künstlers. 
-  —  f 

üBr  erjcaupip;  Yalcken.  T«rm.  Q^cei^t)  xai  Tip  'AvaKciiiJ  tpaqxüc,  Icropr)- 
Koav  ähkoi  TC  Kttl  'ApxiyMtv  iv  tip  Tiepi  Iwfp&qwv  «al  Idßac  iv  Totc 
mpK  TlMupiidtc.  Plin.,  jra<«i*jye«dk.XXXV  68  Ate  (Folygmlm  Tharim)  et 
ÄUtermTparUetm  qttae  JPoieäe  voeatur  ffrahiüo  (puwü),  ctmpartem  tim 
Mieon  ntereede  pm^ent 

1)  Die  Kachricbten  sind  bei  0.  Jabn»  ardi»  Auf$.  8. 16  £  und 
Bmnii,  gr.  Künstl.  II  S.  19  f.  aufgeführt  und  erwogen. 

2)  Flut.,  Km,  JL  4  (e.  outen  S.  616  Anm.  g  die  Notii  Aber  Elpi- 
nike-Laodike). 

3)  Aristoph.,  Lmstr.  V.678  ft".  (s.  unten  S.614  Anm.  2);  Schol.  z.  a.O. 
TTOiKiXr)  CToä  'A6rjvr|civ  o'>hw  Xe'fo^dvn  h\ä  tt'^v  ^voOcav  ^pacpr\v  fvöa 
TrcTTo{rtKrv  A  Mi'kuiv  tu»v  'AjjacöviDv  rr^v  U(lx>iv.  Arrhiaa.,  Anuh.  VII  13,  6 
Y^TP<^Trrai  t)  'Aö!]va(iuv  koI  'A|iacövu!v  udxn  ^rpöc  M(ku)voc  (zuerst  von 
Kuhn  für  Ki'iuujvoc  korrigirt)  ou  ^€iov  rjTTcp  i}  'Aünvuiujv  xai  TTcpcujv. 

4)  Für  Mikou  vgl.  Ailian.,  Thiere  VII  38  (a.  unten  S.  512  Anui.  2), 
Arrhian.  a.  a.  0.  (a.  vor.  Anm.),  Sopatros  I  8  (e.  unten  S.  612  Anm.  4), 
womit  Tielleieht  in  Benebung  %n  setsen  iet  die  Not»  bei  Hacpokr.* 
n.  d.  W.  M/|Kiov  (rielm.  Miieiuv)*  AuKoOpyoc  hf  tip  ircpl  Tf)c  (cpctac  (in 
dieier  Sede  wurde  aaeb  Polygnotoe  erwSbnt:  a.  Harp.  xl  d.  W.)'  *icol 
Mdawa  (cod.  M^inuva)  töv  y^äf^ana  Cuic  tdc  X'  |ivAc  ISfuiftucov.  Fflr 
Pantisoi  Paus.  V 11, 6  oOtoO  (TTavoivou)  xod  *Ad^av  ^  TToiidXQ  tö  Ma> 
poddDvt  fpYov  £cTi  TCTPOMM^vov.  Plm.  XXXY  67  (a.  ooteD  8. 607  Amn.  1). 

5)  Bei  Ailian.,  Thiere  VIT  38  (s.  unten  S.  612  Anm.  9).  ~  St&nde 
lieber,  daes  der  Mikon  treffende  Tadel  über  die  Art,  wie  er  die  Augen- 
wimpern der  Pferde  gemalt,  auf  den  Amazonenkampf  geht-,  so  könnte 
man  ßich  versucht  fühlen,  als  Parallele  zu  dieser  Verdunkelung  des 
GehülfüD  durcli  den  Mei^ior  die  Notiz  bei  Tactzes,  Cfhtl,  XTI  5r>9  zu  stellen 
6  MCkutv  f)  mr&  jwac  TTüAufvuJTOC  JuJTpdqioc  |  rr\  TToiKiXr)  Tr|  cxoft 
t6v  Vinrov  cvLmypacpricac  ktX.  Allein  nicht  1)1^^  uA)]i  jene  Voraus- 
setzung, sondern  wahrscheinlich  liegt  hier  uur  ein  i<  lüchtigkeitdversehen 
des  Tzetze»  vor,  der  sei  es  direkt  bei  Ailian.,  Thiere  IV  50  sei  es  bei 
dessen  Quelle  von  Apellei  laa  und  dieeen  mit  Polygnot  nwunmenwarf, 
demen  Oemdoeebaft  mit  KikoD  ihm  bekannt  war. 


Digitized  by  Google 


504 


Die  Agora 


Was  liüii  diese  Waiiflrfemnlile  selbst')  anlangt,  die  bis 
zum  Ausgaug  des  vierten  Jahrhuiiderlä  ii.  Chr.  erhalten 
blieben  —  damals  wurden  sie  von  einem  römiscben  Pro- 
konsul  weggenommen*)  — ,  so  darf  man,  ohne  sieb  in  die 
allgemeine,  eine  Zeit  lang  mit  Heftigkeit  Terbandelte  Kon- 
troverse, ob  für  Polygnotos  Fresko-  oder  Tafelmalerei  an- 
soneliinen  sei,  hier  des  NSheren  einaolsssen,  doch  mhig  das 
liinzijro,  Wils  für  die  Poikile  überliefert  ist,  festhalten.  Eben 
bei  Erziiblnng  von  der  Beraulnm^  der  Halle  gebraucht 
Synesios  den  Ausdruck  cavibec^),  Tafeln:  und  an  Gemälde 
auf  Holztafeln  darf  man  um  so  eher  denken,  als  auch  für 
die  Pinakothek  auf  der  Bui^  jetzt  nach  dem  genau  geprüften 
Befand  an  Ort  nnd  Stelle  eben  solche  allein  mdglich  er- 
scheinen. Und  sicher  konnte  eine  symmetrische  Anordnung 
der  Gemälde,  die  unter  sich  in  einem  inneren  Bezug  standen, 
durchaus  erreicht  werden,  auch  wenn  die  Wände  mit  Holz- 
tafeln  bekleidet  waren*). 

Eine  solche  Symmetrie  bestand  nun  jedenfalls^)  und 


1)  Neuere  Bebandlnngen  BOttig^r,  ArchM.  ä.  Malerei  &  S49  C 
BnuD,  gr.  KitmÜ,  U  8.  21  ff.;  Semper  a^  gl.  a.  0.;  Klügmann,  Ama* 
gonm  8.  48 ff.;  Hejdemaim,  acHtee EaUitduB  WmMmamisprvffr.  (1883) 
S.  8 1;  Benndorf,  das  Beroon  oon  QjSOMudd-Ttfta  I  (1889)  8. 166  It 

2)  Synea.,  Bri^  54  und  186:  i.  Bd.  I  8.  716  Anm.  8. 

3)  Zweimal  sagt  er  töc  caviöoc  d^CXcro,  welchen  Ansdmck  aodi 
Brann's  Dialektik  {gr.  Kümil.  II  S.  Gl  ff.)  nicht  he^^eitigt  hat  Üebri- 
gen«  darf  doch  auch  nicht  gans  mit  Stillschweigen  übergangen  werdt-n, 
dass  an  der  einzigen  Stelle,  wo  sonst  noch  über  das  Mateiial  dieses 
Ocmfildos  gesprochen  wird,  das  Wort  irivaE  gcbrancht  ist,  wenn  e« 
iiuuh  uur  der  Ehetor  Sopairos  (öiaip.  £irniM*  ^  8  S.  131.  188.  148)  ift| 
der  dasaelbü  auwendet. 

4)  So  schon  Welcker,  .1/^^  Denku  .  1\  S.  220  ff. 

5)  willkürlich  ibt  jedenfalls  die  Vcttheilung  von  je  'drei  Bil- 
dern auf  drei  Wiuuillächen',  wie  sie  Semper,  Stil  S.  45G  Yoruabm: 
'Erste  Wand,  erstes  Bild:  Schlachtorduung  der  Atiieuer  bei  Oeuoe; 
sweitea  Bild:  Beginn  des  Kampfes;  drittes  Bild:  Schlachtordnung  der 
8partaner.  Zweit«  Wand,  erstes  Bild:  AmaKmenkampf;  «weites 
Bild:  Iliont  Fall;  drittes  Bild:  die  KOnige  um  Aias  wid  Kasomdra. 
Dritte  Wand,  erstes  Bild:  Macathonisehe  Schlacht;  Plat&er  md 
Athener  im  Kanple  gegf^n  die  Barbaren;  sweites  Bild:  Flacht  der 
letstcren;  drittes  Bild:  Kampf  vnd  Niederlage  bei  den  Schiffen.  Lets- 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Stoa  Poikile) 


505 


tritt  üiuiHchät  bei  dem  l>eriiliiutesteii  dieser  (ieuiälde,  bei 
dem,  das  die  Marathonisclie  ScUlacht  darstellti' hervor. 
Hier  bietet  die  auaführlichste  uns  erhaltene  Beschreibung  ^, 

tere  drei  Hilder  sind  begrenzt  durch  vier  an  der  Handlung  nicht  un- 
mittelbar theilnelimende  Heroen  und  Götter:  Marathon,  Thesens,  Hera- 
kles, Athoira  Aehnlich  waren  sicher  auch  die  drei  Bilder  der  beiden 
andern  VVaude  {^'••trennt.' 

1)  Bei  den  Siiüteren  erscheint  dieaea  beröhmteste  OeniäUle  allein 
genannt:  bo  schon  bei  Pcrsius  III  53  q%iacque  doeef  sniii'  tis  hracntis  iticlitd 
MediS  j  porticits;  dazu  da«  Scholium:  Atfitniemium  pitrticum  dicii,  in  qtm 
pida  erat  iiuyna  Athtnientnm  et  eorum  q^i  «um  Xtrxe  Fersa  ad  op- 
pugnamäam  Oraeeiam  vemrant,  gesta  apud  Marathonios  eampos.  quam 
porHcum  saptenUm  dixit,  gwotwam  sapienks  m  ea  phüosophabantur,  SchoL 
Aiachui.  III  184  —  Sohol.  Demoeib.  XX  IIS  odtii  TTeiaavdimioc) 
Tpaq»<VTUiv  iv  oötO  £v  Mapa6Avi  Kai  dXXuiv  nvtfhr  TToik&i]  iicKViefi 
und  ebenso  Tketiee  in  Grameres  An,  Omm,  IV  S.  91, 17  Tfiv  f^cp 
KaTUlvö^acav  kücxepov  TToiK(\rjv  |  ävB'  dnnrcp  iverpAqtiicav  aÖTfj  xA 
MapaOu)voc.  Suid.  o.  d.  W.  iroiKtXr)  cxod*  fvOa  £veYpd(pr]cav  ol  Ma- 
pa6u)vi  iToX€)iir)cavx€C.  Nor  maratbonische  Figuren  erwähnt  Lukian., 
Zeus  trag.  32  (wo  Herakles  eben  gedroht  hat,  die  ganze  Poikile  dem 
Lllsterer  Daniis  auf  den  Koj>f  zu  weiff-n  und  nun  Zeus  spricht)  'Hpd- 
KÄeic,  tü  HpctKXeic,  dypoiKov  toOt'  eipHK  n  .  .  .  cuvairoX^cai  ^vt  TrovripCü 
Tocoüxouc  Kai  irpoc^Ti  tt^v  ctoüv  auTLü  M«pa0divi  xai  MiXTidb»]  Kai  Ku- 
vef€(piu.  Auch  bei  Himer.,  Ikdtn  X  2  erscheiot  von  allen  Gemälden 
der  Puikile  nur  die  Marathoudchlacbt. 

2)  Paus.  I  16,  3  (ich  eetse  gleich  die  ganze  Beschreibung  der 
Sehlacht  im  Zneammenhang  her)  reXevrcäov  (reXeirrotoi  Ciavier)  hi  tf[Q 
Ypacpf^c  (£v6a  oder  ^  fügt  hier  Schnbwt  ein,  der  gleich  nach  Mopa- 
eOivt  ein  Komma  setst;  Lngebil  in  Joftrd.  f,  PhOtil.  SpplL  V  S.  65S 
nimmt  hier  eine  Lflcke  an,  die  die  Beeehreibimg  der  lotsten  Scene  des 
vorher  geBchüderten  trojanischen  Gemftldes  Terschlangen  hat)  etdv  oi 
pax€cdMev6i  Mapa6<Svt*  Boiujxuüv  {H  tflgt  Bekker,  viell.  b^;  Lngebil 
a.a.O.  S.  $63  meint  aus  diesem  'folgern  sn  dflrfen,  da^^  ein  {li^v 
vorausging  nnd  hier  ein  8atz  ausgefallen  sei,  der  die  Vorbervitung  des 
Kampfes  unter  Miltiudes'  Führung  beschrieb)  ol  TTXaxaiav  fxovxcc  koI 
öcov  t^v  'Attiköv  Tctciv  Ic  x^fpctc  toIc  ßapßdpoic.  Ka!  taiiTr)  ii(v  ^cxtv 
ka  <(xd)>  (xä  setze  ich  hier  ein)  tiap'  d)nqpox^paiv  (hier  fügt  Schubart 
xA  ein)  ic  xo  e^p^ov.  tö  hi  tciu  (??at  Ciavier)  xr^c  TP"fp*)c  (ndxHC, 
was  'Schlachtgeniiilde'  bedeuten  soll,  Schorn  im  Kunsth Ja 1 1 N.  71) 
q>€vfoyxic.  eiciv  ol  ßdpßapoi  kuI  k  xö  ?\oc  lüOoOvxec  dWiiXoDC.  f  cxarai 
bi  Tflc  Ypuqjiic  vfliQ  xe  ai  cpoiviccai  Kai  xiüv  ßapßüpu/v  xoüc  ^CTriirxovTac 
ic  TaÖTOC  cpovcOovTec  ol  "€XXiiv£C  dvraOSa  Kai  Mapa9d/v  fifpaniiivoc 
kriv  iipmc,  ä<p*  oö  v^iov  dhrö^acrot  md  Oifccdc  dvtövn  Ik  ff\c 
cIkocm^voc,  'AOnva  TS  aal  'HjMtKXf^c  (Mapa6uivCoic  Tdp,  die  «örol  A^ouciv, 


Digitized  by  Google 


506 


0ie  AgM 


die  des  l'uusaniaf»,  deutlicli  eine  DrtM' th  eiliing Wir  sehen 
nämlich  drei  Scencn  neben  einaiidi  r  gestellt:  zunächst  das 
noch  unentschiedene  Ringen  der  beiden  Gegner^  der  Athener 
nnd  Plataer  einerseits^  der  Perser  andrerseits;  in  der  Mitte 
des  Ganzen  die  Flucht  der  Barbaren,  die  sich  gegenseitig 
in  den  Sumpf  Stessen;  zuletzt  den  heissen  Kampf ,  der  um 
die  Schiffe  entbrennt,  auf  welche  die  Perser  sich  zu  retten 
suchen,  während  die  Hellenen  sie  niedermachen. 

Von  den  Einzelheiten  dieses  Gemaides  ist  Mancherlei 
berichtet,  was  sich  auch  durch  erhaltene  Monomente  noch 
beleben  lässt.  In  der  ersten  Scene  war  Miltiades  an  der 
Spitze  seiner  Schaar  dargestellt,  wie  er  in  lebhafter  Gesti- 
kulation mit  ausgestreckter  Hand  auf  den  Feind  hinweisend 
die  Hellenen  zum  Kampfe  auffordert,  durch  diese  Stellung 
als  Führer  erkennbar,  auch  ohne  dass  sein  Name  bei- 
geschrieben war,  wie  ausdrücklich,  wenji  auch  mit  falscher 
Motivirung,  bezeugt  ist*),   üebrigens  war  bei  Miltiades  wie 

'HpaKXi^c  Ivo|uk0ti  f^fAc  nptÜTOic).  rwv  uaxou^vmv  bi  h?\\o\  udXicxd 
eiciv  TT)  Tpflfprl  KaAAiuaxf^c  T€,  8c  'A8r|va(oic  TToX€^apxt  iv  tipijTO,  Kai 
MiXxidbrit  t'iijv  CTpartiYü'-'VTUJv,  ^pujc  xe  '€x€tXoc  KaXoii^evoc. 

1)  Statt  desten  wollte  Röttiger  S.  249  eine  Viertheilnng  an- 
nehmen, was  Brunn  S.  21  mit  dem  richtigen  Hinweis  auf  PausaDiai»' 
klare  Schildenmg  ablehnte.  In  dieser  selbst  hat  Lugebil  a.  a.  0.  den 
Aosfall  der  Besebieibong  einer  Torbereiteadea  Soene  aschweiaeB 
wollen.  Seine  Qrflnde  sind  eianal  die  ünmOglicblteit,  die  Beichreibang 
mit  hi  so  beginnen,  nnd  ram  Andern  die  Nothwendlgkeit,  dsst  der 
Ferieget  die  oft  gesohilderte  Soeae,  xa  der  Ifiltiadee  seine  Soldaten 
anfeuert,  nicht  habe  flbergehen  kOaneo.  Aber  mm  Enten  ist  nach  der 
allgemeiDen  Erwtthnmig  des  Gc^ammiinhalts  des  Gemäldes  der  Beginn 
der  Einzelbeechnibung  selbst  mit  bi  nicht  nnmOglieli}  es  steht  aber 
anch  frei,  dies  mit  bi\  zu  vertauschen,  ohne  dass  man  zu  dem  doch 
auch  nicht  gerade  gewaltsamen  Mittel  (Ut  TilgtinfT  nrr  -ift.  Und  noch 
weniger  lllsst  &ich  von  Paus,  fordern,  dass  er  ausführlich  'In?  >>o- 
scbreibt,  wa«  wir  wünscl-en,  zumal  er  in  den  am  Scbluss  angthangt^in 
Kinzelbomerkungen  ja  aubdrücklich  des  Miltiades  unter  denen  die  br(Koi 
pdXicxd  dlav  4v  xf)  Ypaqpfj  gedenkt.  Auch  ut  für  Miltiades  in  unsrer 
erdt«  n  Scene  der  gehörige  Plati  und  vor  Allem  darf  die  überall  triebt- 
bare  Trichotomie  nicht  gestört  werden. 

2)  Aisebin.  HI  186  «poc^XOerc  hf\  rf)  ftiavot^  ml  elc  Tfjv  crodv  rifv 
iiotidX«|v. . .  ImOe*  ifj  Mopoetfhn  pdxn  yifpmnm'  t(c  oOv  I(v  6  cvpa- 
tt)t6c;  o6tiikI  fitv  ipvtvt^dtnH  dnovrec  daoKpivatcB*  Av,  <n  MiXTidlNf|c, 


Digrtized  by  Googl( 


Handel  a.  Verkehr  (Stoa  Poikile) 


507 


bei  den  andern  hervorragenden  Kämpfern  nach  der  Ver- 
sicherang  des  Plinius^)  Portraitühnlichkeifc  angestrebt,  natür- 
lich nur  soweit  damals  überhaupt  eine  solche  zulässig 
enchieu Sehr  gut  macht  Beimdoif  auf  ähnliche  Feldherm- 
stellimgeii  in  den  ScfalachtBeenen  anfinerksam,  die  wir  an 
der  Westwand  des  so  glUcklieh  durch  sem  Verdienst  der 
Wissenschaft  geretteten  (etwa  gleichzeitigen)  Heroons  von 


^kC!  5*  oOk  imT^YPOirrai.  mfic;  oök  ^(n\c€  Tf|v  bwpcdv  Tadt^v;  ^^ncev, 
dXX*  6  bt^fnoc  OÖK  CbuiKCv  (diese  ganse  Rhetorik  iit  freilich,  wie  oft 
bei  den  fiednem,  iathet.  bei  Aiicbiaet  ohne  daa  elementente  Winea 
von  vaterlfiadiacher  Geschichte  erfunden s  denn,  abgesehen  von  allem 
Andern,  war  damals  ja  MilCiades  l&ogat  todt),  dXA*  dvTl  toO  Mporoc 
cuvcxdtpTIcev  abv^  irpiOrqj  fpaq>f\vm  trapaKaXoövxa  xouc  cxpaTiilJTac 
Scho].  t.  a.  0.  imtpavccTdxri  bl  Tpa<pA  ^cxiv  i\  Tf|v  MapaGtüvi  pdxiv 
^Xowca,  f\  ?CTr|K€  MiXTid?>r|C  iY»t€X€uön£voc  toIc  cxpaTiüiTaic.  Aus 
dif»8fr  Stelle  dea  Aischiues,  viell.  aus  der  Üeber8et^'1l1e  Cicero's  (9.  Cic, 
de  opt.  <je)i.  (>raL  §  23)  schöpft  wolil  auch  Corn.  iSepoB  ,  Mtlt.  6  huic 
Miltiddi,  (£ui  Athenas  totamque  Graicnim  liberaral,  Uüis  honos  tributm 
ei>t  in  porticit,  tjuut  Poecilc  vocatur,  cum  fntgna  dcpingeretur  Maratho- 
ma,  ut  in  decem  praetorum  nutnero  pritnn  cius  imago  ponerdur  isque 
horktntur  mUiite$  pro^iumgiite  commUteret  {isque  commiUeret  lAlt 
Halm  für  Gloasem;  es  wird  vieUnebr  genügen,  za  sehreiben  prodium 
«rt  eoM0i«tter»Nl).  Aristeid.  XLVI  &  174  Jebb.  npoöicpCen  (MiXTid^nc) 
}iAvoc  4£  6iTdvTuiv,  ific  ^aci,  Tf|v  xctpa  ItcrcroKiiic  tpav't^H  'd>c  tötc 
€tvx€  to!c  CTparidiraic  icapaKcXeuÖMevoc.  Schol. 's.  a»  0.  (III  8.  666 
Dind.)  yäfi  iv  irousfim  cto^  T^TPOMM^oc  6  MiXTidbi|c  £kt€(vuiv 
T^v  %&pa  xoU  6irobcticvöc  toIc  '€XXf)a  toOc  ßapfMpouc  ktfWf  ^iiftv 

KOT*  ofJXUjv. 

1)  Plin.  XXXV  57  PonoeiMit  quidem  frater  Phidiae  etiam  proelitm 
,  Atlumemium  adversus  Tersas  apud  Marathona  factum  pinxU.  adeo  iam 

colorum  itsuf^  increbriterat  aifcoquc  ar.s  perfecta  frat,  ut  in  eo  proeh'o  reo- 
nicos  duces  pinxisi<e  trndafnr,  Äthcfii^mf'ium  MHUadm,  CaUimau^um, 
Cynitejirnw  ^  barbarorum  Datim,  Artap^emm. 

2)  CurtiuB  hat  im  Ihrmes  XV  S  150  fF.  die  Vermuthuiif^  <inf<*T8t<.'lU, 
dti8f  die  obon  besprocli»  tio,  uns  in  z.ihl reichen  Repliken  erhaltene  Gruppe 
des  'Harmodioii  und  Ariatogeitou'  vielmehr  Miltiadcs  und  Kallimachng  im 
Beginne  der  Schlacht  bei  Marathon  und  zwar  eben  n.ich  diesem  Bilde 
in  der  Poikile  darstelle.  Aber  —  auch  ganz  ab^^eseheu  von  allem,  was 
oben  auBgefShrt  ist  —  weder  ist  hier  der  bezeiclaunde  Geatus  des  Hin- 
weiflena  auf  den  Feind  zu  erkennen  noch  kann  Eallimachoa  als  Ephebe 
gedaeht  weiden,  aelbat  wenn  man  die  heioladie  Nadktbeit  ala  mS^lich 
anlaaaea  wollte. 


Digitized  by  Google 


508 


Die  Agoi» 


Ojölbiischi  und  aucli  auf  einer  in  Xilvoiiol  {retimdeuen  goldenen 
Schwertscheide  des  t'Qntten  JakrhunderU  finden^). 

£beD  in  dieser  ersten  Scene  sah  man  femer  die  Plataier, 
an  ihren  boiotischen  Stormhaoben  kenntiich,  *80  geschwind 
ein  Jeder  konnte'^  d.  h.  nicht  in  geschlossenen  Gliedern^  son- 
dern in  Terschiedenen  Graden  der  Geschwindigkeit  herbei- 
eilen^). Auch  hiefür  zeigen  die  Anfangsgruppen  einer  Feld- 
sclilacbt  imllerooii  von  <  ijülbasclii  ^mit  ihren  ausschreitenden, 
vorauseilenden  und  sclüiesslich  iortäpiingendeu  Figuren'  eine 
merkwürdige  Parallele'). 

In  der  Mittelpartie,  die  den  Moment  der  Entscheidung 
darstellt,  dürfen  wir  wohl  suchen  die  den  Hellonen  Hülfe 
bringenden  Götter  und  Heroen^),  deren  Anwesenheit  in  dem 
Schlachtbild  Pausanias  bezeugt,  die  Schiimerin  ihrer  Stadt 
Athene,  den  Stammheros  Theseus  und  die  beiden  Lokalg5tter 
Marathon  und  Herakles.  Wie  sie  zur  Erscheinung  gebracht 
waren entgebt  uns  bis  auf  die  Einzelheit,  dass  Theseus 
dargestellt  war,  als  ob  er  aus  der  Erde  aufsteige.  Sicherlich 


1)  Es  sind  die  betr.  Scenen  in  Benndorfs  Publikation  als  B  8, 
B  6,  AlO  beseiohnet;  sneh  der  betr.  Th^l  der  8cta:weit0cheide  ist  bei 
ihm  8. 167  07. 148)  —  Cimpie-  renäu  de  la  eomm.  ar^,  äe  SU  INImib,  1864^ 
Taf.  y  1  8.  174  abgebüdet 

S)  Pa.  Demosih.  LIX  94  TfXorroi«lc  t^p  .  . .  M^oi  xtibv  *€XXifjyuiv 
ö|ilv  IßoiljOqcctv  MapaOibvdftc  . . .  mti  Cn  Kai  vOv  Tf|€  dv^paroOtac  aMiv 
6iioMvi?iMaT<i  i\  btTf^  iioiidXiri  cro^  TP<I9^  6clM^uncfv*  il>c  Ikoctoc  td- 
xouc  €lx€v»  cöedc  icpocßoii6<Dv  t^rpoirrat,  of  xdc  icuvftc  tAc  Boitw- 
Tide  IxovT^c. 

8)  Bei  Benndorf  sind  die  betr.  Stocke  mit  A  S  nnd  A  8  be» 

seichnet. 

4)  ITeydomann  S.  9  nimmt  das  Erscheinen  der  Götter  beim 
Sehlnssakt  an;  das  ist  sachlich  sehr  viel  wem"{?er  motivirt,  als  ilie 
oben  vertretene  Ansicht  Brunnes  und  der  füiujelle  Grund,  den  er  an- 
führt, dass  bei  Paus.  a.  w.  0.  die  Göttererscheinnnu'en  an  die  Beschrei- 
bung des  letzten  TljeiU  unmittelbar  mit  ^vxaüOa  augereiht  werden^ 
beweist  deshalb  nichta^  weil  dies  ivTaOea  auf  das  ganze  Scblacbtbild 
geht:  dM  zeigen  die  BemerkuDgeii  Über  die  berOhmtesten  SUnpfer,  von 
denen  Miltiades  nnmOglicb  in  den  Soblnnakt  getoboben  werden  kann. 

5)  Benndorf  S.  168  vergleicht  eine  Götterfigur  aua  dem  rechten 
Ende  des  Kampfes  am  Theben  auf  Taf.  XXIV,  5  dee  lykiicben 
Heroona. 


Digitized  by  Google 


Handel  n.  Verkehr  (8toa  Poiküe)  509 


belebten  sie  nur  durch  ihr  Auftreten  den  MuÜi  der  Hellenen, 
wie  sie  nnter  den  Feinden  Furcht  und  Sciirecken  yerbreiteten, 
gri£Pen  aber  nicht  in  den  Kampf  selbst  ein^).  Nnr  ein  Orts- 
heros,  EcbetloSy  mischte  sich  in  iSndHeher  Kleidung,  mit 

seiner  PÜugschar  dreinschlagend,  unter  die  Reihen  der 
Kumpft^ndfii  selbst^).  Endlich  kann  liieher  vielleicht  noch 
der  attische  Heros  Butes  <j;ehören,  dessen  Namen  der 
Künstler  beigeschrieben  hatte:  von  ihm  waren  nur  Uebn 
und  ein  Auge  von  der  Seite  sichtbar,  während  der  übrige 
Korper  von  dem  Beige,  an  dem  er  auftauchte,  verdeckt 
wurde;  doch  muss  diese  Figur  wohl  richtiger  einem  andern 
Gemälde  zugewiesen  werden'). 

In  der  dritten  Scene  endlich  bildeten  eine  hervor- 
ragende Gruppe  die  individuell  gestalteten  drei  Athener 


1)  So  BruiHi  8.  21;  die  Figur  von  GjOlbaschi  bestätigt  daa  und  es 
kann  niciitö  da*^egea  verschlagen,  wenn  68  bei  PluUiich.,  Tfus.  35 
heigst  TtBv  4v  MapaBdhri  npöc  Mf^^ouc  ^laxo^dviuv  IboEav  oCIk  öXiyoi 
(pdc^a  Or]dtuc  iv  (SfAoic  mBop^y  ti^ö  oArdOw  €iri  toöc  ßapßdpouc  (pcp6< 
jACvov.  Niobt  eiiunal  dos  möchte  ich  nxu  dieser  Notis  entnehmen,  was 
Heydemann  a.  a.  0.  offenbar  ans  ihr  falgert,  dass  Theseva  bewaff- 
net aof  dem  Bilde  erschien. 

2)  Paul.  a.  a.  0.  mid  I  82,  5  cuv^ßn  ht,  Obc  X^touciv,  dvbpa  Tr| 
|idxi3  (bei  Iburatbon)  nup^ai  t6  ciboc  xal  Tf|v  accu^v  ftTP<>tKOV'  odroc 
tütv  ^ppdpuiv  icokXoöc  Koraqpovcücac  dpörpq»  fierA  Td  £pTOv  i^v  dxpoWjc* 
lpo|i^otc  M  'AOiivaiotc  dXAo  yibf  6  666c     oörö  expyjccv  oöblv,  ti^Av 

'CxerXfiAov  ^xSkcucev  i^pma.  Möglicher  Weise  geht  auf  diese  Qesialt 
zurück  der  Dämon  mit  der  Pflugschar,  dem  wir  auf  etruskischen 
Aeehenkisten  öfters  begegnen,  s.  B.  bei  Zoega,  baanr,  1 40  (vgl.  fieyde* 
mann  S.  9  Anm.  84). 

S)  Zenob.,  5jprilcAw.  IV  28  O&ttov  I|  BoAtt|C'  iiapoi|i(a*  (itl  tiI>v  iv  rf^ 
CTo4  lUKioiiitwjv  tic  f^v,  ip  incT^pairro  Boötnc»  oö  i^dvero  t6  xpdvoc 

Kai  d  696aX^öc-  xä  Xotträ  ^ipt]  IhÖK^i  dtib  toO  öpouc  i<p"  oO  £ßeßnK€t 
xpOicTccOai  biä  t6  irpoKeic6at  uutoü  klingt  ja  ganz  bo  ,  als  ob  von  der 
Maratbonschlacht  die  Rede  wäre  (oder  aach ,  wie  Andre  meinen ,  vom 

Amazonenkampf);  doch  ist  nach  dieser  Schildförmig,  die  von  einem 
Heros  nichts  erkennen  läast,  hier  wohl  vielmehr  von  dem  Argonauten 
Bates  die  ß4'de  imd  diet^e  Figur  zu  Mikon'ö  Argouautengenjäklu  zu 
stallen,  bei  dem  auch  bonst  Beiachriften  bezeugt  sind  J^aus.  VIII 
,11,  3),  wflhrend  diese  in  der  Poikrle  ganz  zu  fehlen  scheinen.  Aehn- 
Uch  üi  Lkeiit  0.  Jahn,  arch.  Aufa.  S.  lä  Aum.  5. 


Digitized  by  Google 


510 


Die  Agor» 


EynegeiTOfl,  Epizelos  und  Kallimaclios*).  Zwei  Ton  ihnen 
thaten  sich  nach  der  Ueberliefemng  gerade  beim  Ringen 
um  die  Schiffe  hervor:  Eallimachos  yerlor  hier  tapfer 
kämpfend  sein  Leben,  Kynegeiros  wnrde,  als  er  ein  Schiff 

erfa.sste,  um  es  fostzuhalton,  die  eine  Hand  mit  dem  Beil 
ul)gesclilagen*).  Diese  beiden  wurden  von  den  späteren 
Hhetoren  als  Heldenpaar  vor  allen  gepriesen*):  soweit  aus 
ihren  Schildeningen  etwas  Thatsächliches  zu  entnehmen^ 
stand  auf  dem  Bilde  Kallimachos  von  feindlichen  Spiessen 
durchbohrt,  dorch  diese  selbst  gehalten,  anfrecht,  wahrend 
Eynegeiros  im  Wasser  stehend  mit  der  Hand  noch  die 
Triere,  die  er  erfasst,  festhielt^).  Epizelos  oder,  wie  er  in 

1)  AüiAD.,  «6.  Thiere  Vn  88  (a.  noten  8.  bit  Ann.  S),  &11t  hier 
nftmlich  »it  dem  Antdraek  toIc  A119I  t6v  K.  k.  *£  '  m.  K  wirklich  eine 
ftrtlieh  geMhloiBene  Onippe  gemeint  ist  nnd  siebt  bloss  die  wadrar* 
sten  ESmpfer  bei  Marathon  bezeichDet  werden,  was  auch  möglidi  ist 
DeDn  wenn  auch  des  KalHmachos  und  Kynegoiros  Tod  in  fliesen  letzten 
Abschnitt  des  Kampfes  fällt,  so  ist  mis  6ber  die  Vision  des  ßpiselos 
Aebnliches  mindestens  unbekannt. 

2)  Nur  dies  bpiichtot  Herodot  VI  114  Kol  toOto  )a^v  iv  toi>tiu  Ttli 
unvm  (nilmlicli  au  den  Schiffen  der  Perser)  ö  iroX^urrpxoc  KaXXfiuaxoc 
ömcpbtipexai ,  Avi)p  y^voufvoc  A  fnOäc,  .  .  .  toOto  ^^  Ki  vf  ffipoc  A  €i'qio- 
piuivoc  i\QcwTn  ^TTiXafaßuvufievoc  xuuv  dqjXuciuüV  veoc,  xtlv  x^'p«  (irro- 
Koirctc  ircA^Kti  TTiuTfi.  Von  den  späteren  Anssclimflckungren  ist  d'v  auf- 
fälligste  die  von  der  Quelle  des  Trogus  (lustin.  II  9,  16)  Cyr.cgiri  quo- 
que,  müitis  Aiheniemis,  gloiia  magnis  scriptorum  laudibus  ccUhrata  est, 
qui  post  proeUi  inrntme-at  eatäet,  cum  fugienU»  hotka  ad  novet  tgintet, 
omuiam  nawm  äextra  mam  tmuU  nee  prius  dimiiit  fium  hmumim 
amiUent;  tune  quoque  rnnpiiiMa  dextra  natem  staMra  ompriJiemHt, 
quam  et  ipsam  cum  amisimt,  ad  patirmtm  monu  navem  de^miU, 

8)  Bekannt  sind  nam^tlich  die  swei  Dfiklamatioiien  des  liieren 
Sophisten  Polemon  etc  KtivoiTiipov  koI  KoUCmoicov;  auch  Himerios 
kommt  Öfters  auf  dies  Thema  zu  sprechen  (b.  nächste  ADm.1. 

4)  Auszugehen  ist  von  Himerios'  10.  Hede,  die  ausdrücklich  das 
GemBlde  der  Poikile  schildern  will:  §  2  ^yib  Ecvaipricu)  n^v  i'uäc  kui  ^nl 
xd  ^€TäXr^  rä  twv  irat^pujv  fvuJpicuaTa-  biiliU  n^v  i'ipTv  töv  MupaSiüva 
xf\  Ti>  <<i''i  Touc  TTax^pac  xoüc  upex^pouc  Kai  Ti^v  TTepcüiv  (püpüv 
ftpÖMifJ  Kui  Tü|auic  iiUlschlich  wollt«'  Roiske  xöAjiaic:  s.  Rede  II  §  -JG) 
^Xtfxovxac  bti'tui  bi  \ifilv  Kai  cxpaxidixac  ^^louc  (??  vi»^ll  ^uu<^(^v)ouc 
oder  v€Kpouc)*  TÖv  n^v  xrj  9ucei  kuI  iv  rrj  ^pacpx)  ^ux^^Mt^ov  b^tn 
fäp  (intv  Kai  itopd  t^xvij  iroA€MoOvTi  >iäXXov  ioiK^vai  tcBvciuti  . 
KoXXiMaxoC'  tAv  H  fiXXov  (Kjncgciroa)  b\ä  xcipuiv  t6v  Hepabv  cröXov 


Digitized  by  Google 


Bändel  n.  Verkebr  (8tm  Poiktle) 


511 


der  üeberlieferung  gewöhnlich  heisst,  Polyzelos,  der,  nach- 
dem er  durch  eine  dämonische  Erscheinung  sein  Angenlichi 
veiloren,  an  der  Stimme  Frennd  und  Feind  unterscheidend^ 
rahig  weiter  gelochten  haben  soll,  war  wohl  als  Blinder  gemalt'). 

ßcnrrtiCovra  xal  Ttftc  -nSrv  crotxduiv  %p^^       obpiaroc  qpuciv  iicpi^ovra. 

äEiu  hl  ficxd  tV)v  TToik(X»iv  itd  töv  X6q>ov  ktX.  Auf  dieselben  l'o inten 
läuft  aber  auch  das  Stück  in  der  2.  Bede  §  20.  21  hinani;  vgl  s.  B. 
§  20  l^dxovTo  oöx  oi  ZuivTCC  |iövov,  dXXd  Kai  iDv  irpoaqp^prjTO  t6v 
ßiov  ^1  MdxT  Kai  ^^TrXüöc  irapf kttikc  touc  (5v6pac  ^TÖXe^oc,  ö  m^v  irp6c 
TT^pcac,  ö  Kai  rrpöc  auTi^v  UTi^p  (iv^pa•fcl9^ac  ti'iv  cpuciv.  §  ?1  6  ^iv 
tdp  TT^v  'Aciüv  ^Kr\\  ^Ttirpf po|a^vr)v  h^EiifiCvoc  kqI  £urv  ^^dxtxo  Kai  reXeu- 
TTjcac  oÖK  ^irecev,  (iXX  eicxriKti  kui  jatTCi  Gdvarov  ÜJCirep  6ii£iKtuv  üijuai  koI 
TT^pcac  ^övoc  (f^jiovoc?)  tui  cx^Maxi.  ö  6^  xolc  qpcuYouciv  ^Tnbpafiibv 
tk  xi'iv  edXaccav  0oiviccr|c  v€Übc  Xajißdvexai  Kpeixxova  heEtüv  tx^w  xpiq- 
pouc  ÖXnc  otö^evoc.  öcicavxcc  bk  xr^c  xpifipouc  ol  ßdpßapoi  btli&c 
'Attikt^c  T^vr)Tat  Xd9Upov,  ireXiKCt  xV)v  x&pa  |jt€p(£ouciv.  6  H  irXifr^lc 
^icevro,  Tfic  |iiv  x^tpte  dvaipeOetc  rf^c  M  T|)i^pouc  ix^^evoc.  Daau  nehme 
leb  die  Bn&Uoog  bei  Sold.  n.  d.  W.  'hnrfoc*  Iv  TOi^TOtc  KaXXiiiaxoc  £irl 
ftopdtuiv  cicr^Ket  vcNpdc  und  Pi.  Plntarcb.,  ParälL  E.  1  (bei  dem  nur 
aiicblieb  Kyneg.,  Poljs.,  EnUim.  sa  den  Stsategen  ge>&hlt  werden) 
KuXAImc^Xoc  bi  noXXotc  ircpiircirap^^^oc  bdpaa  koI  vCKpöc  icr^On,  Kuv^ 
YCipoc  bi  TTcpciioiv  &vafo}xivr]y  vaöv  kotocxüjv  ^x^ipOKomfiOr).  Danach 
kann  Himer.,  Bcd.  10,  2  uicht,  wie  Brunn  S.  22  Anm.  1  glaubt,  sagen 
wollen,  Kallim.  bewahre  noch  im  Tode  'ecinen  kriegerischen  Aus- 
druck', soiideru  nur,  er  habe  noch  die  Stellucg  eines  Kämpfenden  bewahrt. 

l)  Von  EpizeloH  erzählt  lierodot.  VI  117  cuvr)veiK€  ^^  auxööi 
Ouiu^ia  YfevtiBai  T  tovi^f,  'Aörivaiov  5vf>pa  '67T(rriXov  x6v  Kouq)aYüptuj, 
x^  cucxdci  fjuxö^tvov  Tt  Kui  uvöpu  fivü/atvov  dftxO  iv,  tluv  ö/i^dxujv  cie- 
pnönvai  oüx€  TrXriY^vxa  oubdv  xou  cuüjiaxoc  oüxe  ßAr]b€vxa  Kai  xd  Xomöv 
if\c  t6r]c  ^laxeXdelv  dird  xouxou  xoö  xp^vou  Idvxa  xuq>Xöv.  ki-^^iv 
adrftv  ircpl  toO  vdOcoc  4|K0Uca  toiöv^c  tivi  Xdtov,  dv&po  ol  tox^eiv  öirXC* 
Tvpr  dvncrf|vat  tiiyayf,  toO  t6  yiviurf  Tf|V  dcicf&a  icAcav  cxidZciv*  bk 
9dcM0  ToOto  ^uiuriv  iiitv  irapcEeX0^,  tAv  hk  luivroO  iropactdrtiv  diro- 
KTdvtti.  Ebenao  enihlt  Pb.  Flut.,  Poraß.  1.  Doeh  itt  bierant  eine 
Heldentbat  noch  niebt  su  konstruitea;  die  tritt  ent  hervor  in  der 
FftMung  bei  8uid.  n.  d.  W.  *hnrCa€,  wo  ea  heint:  TToXijZn^o<^  ^  mipuf- 
Bcic,  übe  <pdcpa  Ococdfacvoc  mOtuivi  Kpurrrov  xi^v  dcil(6o  6Si|l|iaxov 
(xöv  TTdva  &'  e(Kd2[ouctv  cTvai),  ijiidxcxo  \bc  dpiiiv  koI  öi^Kpive  xfl  q)U)vf)  Uic 
(biouc  Kai  xouc  iToX€|j{ouc.  So  wird  er  also  wohl  auch  auf  dem  Bilde 
nicht  ira  Moment  der  Erblinfliinp-,  ^oridem  in  dem  Zustande,  wo  er  des 
A ii^'CiJichts  bernnbt  tapfer  weiterkämpft,  dargestellt  sein.  Uebri^eus 
^'K  üt  die  Variation  in  der  JNamensform  (vgl.  namentlich  S.  612  Anm.  1) 
-sicher  keinen  Anlasa,  mit  Heydemanu  8.  9  Anm  20  diesen  'Vieleifer' 
zu  einer  mythüchen  I^aon  zu  machen. 


Digitized  by  Google 


512  Di»  Ago» 

Dieser  vielgerühmten  Heldentrias')  war  noch  —  ein 
fast  überraschend  naiver  Zug  ein  Hund  beigesellt,  der.  wie 
man  erzählte^  diese  Au8zeichnimg  erfulir,  weil  er  mutbig  mit 
seinem  Herrn  am  Kampfe  sich  betheüigt  liatte*).  Yielleiclit 
befand  sich  hier  auch  Aisebylos,  die  einzige  Persönlichkeit, 
deren  Vorkommen  in  dem  Gemaide  sonst  noch  berichtet  ist'). 

In  (Il'Iii  }Xiiiizeii  (iemlilde  waren  die  Perser  keuutlicli 
genniclit  durch  ihre  lieimische  Tracht^  hishesoudere  die  Bein- 
kleider, die  Anaxyriden,  und  vor  Allem  durch  Riesenleiber 
wie  sie  ihnen  hellenischer  Volksglaube  beilegte,  um  den 
wunderbaren  Sieg  noch  wunderbarer  erscheinen  zu  lassen^), 
während  ihre  Führer  Datis  imd  Artaphemes  als  solche  ihre 
individuelle  Bildung  vor  der  Blasse  auszeichnete*^). 

1)  Plntarcb.,  de  ghr,  Aifh.  E.  8  Tt)iAc . . . ,  Sc  Kuv^r^ipoc  ^cxcv,  Ac 
KaXXifiaxoCy  8c  TToXOZi|Xoc  (d.  i.  die  hOebsten  Heldenehren).  LaerU 
Diog.  I  66  ktf}^Mv  (*AOi|vcAot)  KoXoi  KdYdOol  i{vcc0at  Karä  nöXciiov,  ibc 

TToXuZn^oc  (80  gew.;  nber  iu  Burb.  ^irl  ntdkb  Zf^Xoc,  alio  gab's  auch 
hier  die  Variante  '^TtiZtyXoc),  Uk  Kuvirc^poc,  ibc  KaXX{|iaxoc,  tUc  ci>|i* 
iravT€c  ol  Mapaeojvondxoi. 

2)  Ailian.,  üb.  Thierr  Vll  38  CüCTpOTitÜTrjv  bi  Tic  AOnvaioc  rr) 
yi&XT]  Tij       MapaBujvi  ^TrtVfeTo  Kuva  ko!  ypatpi^  clKacrcu       T»i  TToiKiXt] 

#KiTf(i'»C,    fil'l    <iTl|HUCtitVTUC    TOÖ    KUVÖC   dXX'    {jTT^p    TOÜ    KtVoUVüU  |.UCBdv 

tiXncpüTüc  öpÖcBai  CUV  TOic  djiitpl  töv  Kv\l-fe\pov  Kai  'GttiliiXöv  xt  Kai 
KaXXlpaxov.  ^cxi  (ctcl  Schueidei)  bi  Kai  oOtüi  Kai  ü  kC'Ujv  Mikujvoc  (>o 
Meursius  fär  NiKUivoc)  ^pä^ia'  ol  hi  oö  toOtou,  dXXä  toü  Oadou  TToXu- 
yvUnw  qMxdv.  (Ans  Ailiano«  woitreieh  wiederholt  bei  TsHse«,  dtl.  17 
y.  182—199.)  Uebrigent  itt  die  örtliche  NShe  bei  jener  Gruppe  durch 
das  cöv  nicht  bestimmt  heseagt:  der  Ansdniek  passte  auch  dann,  wenn 
nnr  im  Allgemdnen  dasselbe  Gemftlde  oder  dieselbe  Halle  gemeint 
wftve,  mid  diese  Anf&ssang  ist  allein  mllssig,  wenn  man  die  Worte 
tolc  d)iq)i  ktX.  in  dem  oben  S.  510  Anm.  1  erOrterten  Sinne  yersteht 

5)  Das  folgert  mit  Andern  0.  Jahn  in  arch.  Zeit  ISRC  S.  223 
Anm.  16  au^  Paus.  I  21,  2  T^^v  ciicöva  xfiv  Alg^OXou  (im  Theater)  ttüXXu) 
Ti  (so  Schubait  fflr  t€)  öcrcpov  rfjc  xeXeuTfjc  6ok»I»  iroinöf^vai  koI  (k. 
tilgt  Schnbai-t  mit  mehreren  codd.:  vgl.  dcns.  in  ZHUuhr.f.A.  H'.  1840 
S.  610  f.)  rrjc  -fpa^P^c,  i'i  tö  ^p-fuv  iyij^x  tö  Mapa6ü)vi. 

4)  Pcraius  III  53  (s.  oben  S.  505  Anm.  1);  Sopatros  giebt  öiaip. 
Zr|Tr)^.  1  8  S.  120  Walz,  eine  rhetoristhe  üebnnpr,  deren  recht  un- 
glücklich (a.  oben)  aasgedachte«  Themii  ist;  hetü  MupaOujva  M(kiuv  ö 
iiüYpäqjoc  Toiic  ßapßdpuuc  fpdi|jac  ^eiLOUc  tüjv  'CAA^^viuv  Kpivexai. 

6)  Vgl.  z.  B.  Herodot  VII  117}  IX  25. 

e)  Plin.  XXX7  67  (s.  oben  S.  &07  Anm.  1). 


üigiiized  by  Google 


Handel  o.  Verkehr  (Stoa  Poüdle) 


513 


Soviel  ist  im  Einzelnen  über  die  Marathouschlacht  über^ 
liefert  oder  mit  hinlänglicher  Sicherheit  zu  ersclüiessen  *). 
Dieselbe  Staad  aber  nicht  aXLem,  sondern  war-  ihrerseits 
wieder  mit  zwei  anderen  Gemälden  sn  einem  Ganzen  zu« 
sammengeschloBsen^  bei  dem  es  damaliger  Konstfibtmg  ge- 
mäss 80  wenig  an  äusserer  wie  an  innerer  Symmetrie  gefehlt 
haben  kann. 

Eben  aus  der  Beschreibung  des  Pausanias  können  wir 
Tielmehr  entnehmen*),  dass  auf  derselben  ^^'aud,  wie  die  Ma- 
rathonscli lacht  sich  ein  Amaz^n^^Tilrampf  und  ein  trojanisches 
Büd|  beide  natürlich  athenische  Thaten  verherrlichend,  be* 
fanden.  Wir  sehen  nämlich  in  dieser  grossartigen  Historien- 
malerei des  Polygnotos  das  Thema  yön  dem  Ruhme  Athens 
als  der  Vorkämpferin  gegen  das  Ausland  in  der  Weise  behan- 
delt, dass  gleich  wie  in  der  Poesie  eines  Aischylos  oder 
Pindaros  Sage  nnd  Vorzeit  mit  der  Gegenwart  verbunden 
und  zu  einer  gewaltigen  Xrilogie  zusammongefasst  smü. 

Nur  Weniges  ist  von  der  Amazon  enschlacht  zu 
sagen^).  Es  muss  ein  figuzenreiches  Gemälde  gewesen  sein, 

1)  Hinzufügen  darf  man  vielleicht  v.och  das  Brescianer  Relief, 
welches  einen  Kampf  vcu  iiri(i:chcu  mit  Barbaren  bei  den  Schilfen  dar- 
stellt (Labu»,  musco  lin^auno  Taf.  Li,  0.  Jaho  in  arch.  Zeitg.  18GR 
Taf.  216,  1  u.  S.  222 f.,  Dütschke,  Änt  Bildw.  in  Oberit.  N.  3GG  und 
Nachtrag  S.  3ÜÜ)  und  eine  achwache  Erinaeruiig  an  den  letzten  Theil 
des  PoikilebUdea  bieten  mag  trotz  Lugebil  S.  689  Aniu.  88. 

t)  Paat.  I  16,  2  £v  5i  Tt4J  ja^cqj  vStv  Tofxuiv  *A6r)Vfl(loi  ical  6iiccöc 
'A|iaSöo  Mdxovrat.  ^dvaic  bi,  dpa  (Tcnkaic  fGgt  Kayser  a.  a.  0.  hinsn) 
TcAc  TuvatElv  oök  d^^P^i  irroic^aTa  Td  U  xoiK  wKvböwiuc  d^ctb^c,  dtve 
O^acdpac  xe  6Jla6cr|C  <mö  'HpaicA^oiic  xtil  OcT€pov  «pdapeiciic  cqptei  Ti)c 
crpatidc,  fkv  'A8^vac  IcreiXav,  Ö^uic  Ic  Tpo(ov  ^XOov  'Adiivafoic  xc 
adTClc  |iax,o6|i€vai  ical  idlc  «ftav  *'€XXiiav.  inX  hi  xatc  *A|ia£öciv 
'CXXiiv^c  ciav  i^phkötcc  IXiov  Kai  ol  ßaciXdc  ^Opoic^^voi  hiä  tö  Alavtoc 
Ic  Kacoivbpav  T6Xf»i|yu)i'  Kai  ainöv  f\  Tpucpt^  t6v  Atovra  koI  fu* 
votKOC  TiXiv  alxMocXdiTiuv  dXXac  t€  koI  Kaccdv6pav.  Darauf  folgen  die 
Worte  TcXeuTalov  bi  Tr\c  Ypa<P»^c  ktX.,  die  oben  S,  6ü5  Anm.  2  ab- 
gedruckt sind,  in  denen  Lugebil  gleich  nach  ypacptic  eine  Lücke  an- 
nimmt, in  der  die  BeBchreibung  der  dritten  Scene  der  Amazonenschlacbt 
gestanden  habe. 

3)  Klügmanu  hatte   in  den  Annali  d.  inst.  XXX IX  (1867)  S.  211 
zwar  einen  Versuch  gemacht,  diea  Gemaitie  zu  rekou&truiren ,  indem 
er  es  im  AuBchluss  an  die  Darstellungen  der  'Vasen*  in  zwei  gleiche 
Wkelttmutb,  ill«  8t«dft  Ath«a.  n  SS 


Digitized  by  Google 


514 


Die  Agora 


welches  Theseus  an  der  Spitze  seiner  Athener  im  Kampfe 
mit  den  streitbaren  Weibern  darstellte.  Letztere  waren  in 
der  Aithiopis  des  Arkiinos  auf  Grund  einer  im  Orient  volks- 
thümlicken  YorBtellimg  zuerst  in  der  Schlacht  als  Bei- 
terixmeu  geschildert  worden;  und  wir  finden  dementsprechend 
in  der  ältesten  uns  erhaltenen  Darstellung  der  Amazonen 
vur  Troja,  der  auf  den  Keliefs  des  lykischen  Pleroons,  nur 
berittene  Kilmpferinneii.  Aus  der  trojanischen  Sa^e  in  die 
attische  hat  aber  eben  wohl  erst  der  Künstler  der  Poikile, 
d.  h.  der  als  Pferdemaler  berühmte  Mikon  diese  malerisch 
80  wirksame  Neuerung^)  eingef&hrt;  jedenfialls  erregten  diese 
stattlichen  Kämpferinnen  ^  die  so  fest  auf  ihren  Pferden 
Sassen y  in  Athen  allgemeines  Aufsehen*).  Und  wohl  be- 
gründet ist  die  Yermuthung  Elügmann's^  dass  die  Zeichner 
der  rothfiguri<j:en  Thongefasse,  die  zuerst  Theseus  im  Kampf 
mit  AmazoneTi  und  diese  selbst  zuerst  z«  Pferde  zeit/pii,  viel- 
fach Anregunu;  zu  ihren  Scenen  von  diesem  Poikile tjilde  er- 
halten haben.  Iu?lu  ^  »ndere  darf  eine  sehr  schöne  Gruppe, 
die  öfters  wiederkehrt,  hieher  gerechnet  werden:  'eine  in  der 
festen  Haltung  einer  guten  Reiterin  dargestellte  Amazone 
schwingt  ihre  Lanze  oder  Axt  gegen  einen  Crriechen,  der 
sich  Tor  ihrem  dahinsprengenden  Pferde  befindet'^.  Ahor 
überhaupt  darf  man  die  Typen,  die  in  der  Poikile  zur  Ver- 
wendung kamen,  in  diesen  rothfigurigen  Vasen  wie  in  den 
herrlicbeu  Scenen  der  Amazoneiischlacht  auf  dem  Ueroon  von 
Gjölbasciu-lrysa  suchen  und  bei  Mikon  dieselben  Grundzuge 
voraussetzen,  die  wir  hier  wie  dort  übereinstimmend  antrefPen^ 
als  da  sind  die  duroh^ngige  Paanmg  einer  reitenden  Am** 

-  H&Uten  «erlegte »  deten  eine  die  Amakonen,  die  andere  die  Hellenen 
siegreich  zeigte.   Auf  die  Einwendungen  von  Ernst  Schulze,  de  VMculo 

picto  Amazonis  pugnam  d  infcrianim  rifm  repraesentante  (Gott.  1870) 
S.  4  (deuen  noch  inanchü  weitt  re  uml  |)rincipielle  hinzutjefügt  wonlen 
könnten)  bat  er  aber  selbst  {Amazonen  S.  46  Änm.  1)  auüdräokhch  den 
EhifaU  zarückgenommen. 

1)  Vgl.  Bt-niulorf,  das  IJrroo7i  von  Gjölhiischi  ti.  142. 

2)  Arigtoph.,  I.ijsistr.  V.  Ü78  f.  xdc  5'  'Anaiövac  ocöitci,  |  &c  MiKtuv 
^Tpau*  *     *  Vinnuv  ^axo^^ac  Toic  dvbpdciv  (nämlich,  wie  Steher  tie  reitaa). 

8)  Vgl.  Klagmann,  «IfMMKNMii  8.  46  t;  vgl.  Benndorf  in  BtUinger 
0it,  Ämeigen  186»  8. 1680. 


Digiiized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Stoa  Poikile) 


515 


Bone  mit  emem  oder  höchstens  zwei  Fnsskämpfern,  'orien- 
talische Tracht  der  lu'itüiui  und  ihr  konstantes  CiaU)ppireii, 
die  Bodeuerhöhunir.  auf  dio  der  andringende  Grieche  den  Fuss 
setzt,  selbst  untergeordnete  Eigenthümlichkeiten,  wie  der  oft- 
mals fortgeschwungene  Pferdeschweif '  üebrigens  bemerkt 
Klügmami  sehr  richtig,  dass  die  Symmetrie,  die  in  den  Korn- 
Positionen  der  alteren  Maler  herrscht,  eine  ähnliche  Oliede- 
roDg,  wie  in  der  marathozdschen  Schlacht,  in  diesem  ihren 
mythischen  Gegenbilde  wahrscheinlich  macht*). 

Für  das  trojanische  Bild  des  Poly«j:notos  ergiebt  die 
Beschreibung  des  Pausanias  nnr,  dass  die  Eroberung  Trojas 
und  das  Gericht  der  versammelten  Könige  über  den  B'revel, 
den  der  Lokrer  Aias  an  Kassandra  durch  Wegreissen  vom 
Bilde  der  Pallas  begangen  hatte,  und  dass  Aias  selbst  nnd  eine 
Schaar  weiblicher  trojanischer  Gefangenen  dargestellt  war, 
nnter  ihnen  auch  Eassandra.  Dazn  können  wir  bloss  noch 
die  Einzelheit  fügen  dass  tmter  den  trojanischen  Gefangenen 
auch  die  Laodike  war,  die  Portraitähnlichkeit  mit  Elpinike, 
der  Schwester  des  Kimon,  zeigte.  Wenn  wir  aber  dies  Bild 
au  dieser  Stelle  als  von  dem  Meister  reibst  gemaltes  Mittel- 


1)  Vgl.  Benndorf,  dai  JEUroon  wm  Gj&bn^  8. 189.  Der  Ama- 
sonenkampf  i«t  auf  Taf.  XIV  oad  XV  abgebildet  —  Eine  andere  Einzel- 
heit bleibt  aniicher.  Tietsei,  CQUI.  XIl  569  ff.  enfthlt  6  Mticuiv . . .  |  ^ 

TTotldXr]  T»)  CToq^  Tttitov  iv2iuTpa<pficac  |  Tp{xac  irap62iuYP<S<pnc£v  xaic  Kdriu 
ßXecpapiciv,  j  koX  toutou  ^övov  ^v€Ka  rote  Träci  6i€cvpn.  Dieselbe  Sache 
wird  von  Mikon  bei  Aihan. ,  ThiereW  60  und  Pollux  II  CO  (Cfjuufv 
toOto  övei&oc  Tf^c  d|.ia0{ac  Mixiuvi  Trpof|v€TKCv  kt\.)  ohne  Erwiihnunfj; 
der  Poikile  berichtet  und  diese  mag  nur  eine  Zuthiit  des  Tüetxes  seiu, 
der  wohl  aus  AilianoH  schöpfte  (s.  ob^n  S.  503  Auui.  6).  Berfihinto 
Pferde  des  Mikoti  waren  aber  vor  alleu  die  im  Auakeion  (Pans.  1  18,  i): 
bo  haben  wir  kein  Mittel  zu  entscheiden,  aul  welches  üemälUe  bich 
der  Tadel  bezog. 

S)  Kia^ann,  Ämofonm  S.  46. 

8)  Plntareb.,  JTtnion  4  oöft*  dXXuic  t^v  *CXinv(Kf|v  eftraicrdv  Tiva  tc- 
Tovivoi  X^ouav,  dUUk  icai  irp^  TToXiiTVttiTOv  lEoiMtprelv  T(k¥  Zuirpdipov 
Kat  6i&  to0t6  qKiciv  bt  tf^  1TeiciavaKT€(qi  t6t€  tcaXoufi^,  TToikCXq  H  vOv 
cro^i  TPdfpovra  -  t&c  Tpipd6ac  t6  rf^c  Aaoft{ici)c  irotf^cai  irpöcumov  bt 
ctKÖvi  Tf^c  '€Xinv(Kiic  Bas  aTrtov  dieser  geschichiswidrigen  Anekdote 
liegt  eben  ia  der  Thatsaebe,  daa«  der  Kopf  der  Laodike  dem  der  Elpi- 
nike ftbnlich  war. 

«8» 


Digitized  by  Google 


516 


Die  Agota 


stück  des  ganzen  Bildercjclus  finden,  so  versteht  sicli  von 
selbst,  dass  es  m  erster  Linie  athenifiehen  Böhm  den  attischen 
Spexialsagen  entsprechend  yerkfinden  musste,  um  zn  zeigen, 
dass  auch  bier  die  Athener  ^hinter  keinem  der  Hellenen 
znrfiekgeblieben  seien '^).  Es  werden  slso  bei  der  Eroberung 
von  niou  ebenso  sehr  Menestheus  und  die  Thesiden  Akamas 
und  Demophon  hervorgetreten  sein,  als  sie  es  bei  dem  höl- 
zernen Pferd  thaten,  das  auf  der  Burg  aufgestellt  war*). 
Und  ebenso  wird  diesen  attischen  Helden  bei  der  Versamm- 
lung der  Könige,  die  der  gekränkten  Gdttin  die  geschnldeie 
Salme  Terschafien,  eine  leitende  Eolle  Eingefallen  sein. 

Die  Disposition  der  Figuren  bleibt  fireiHch  unbestimm- 
bar; nnr  f&r  die  Scene  der  Yerhandlnngen  Ober  Aias*  Sehüld 
ist  grosse  Aehnlichkeit  mit  der  Darstellung  desselben»  Gegen- 
standes in  der  delphischen  Lesche  erkeiiiibar:  ein  Altar  als 
Mittelpunkt,  vor  ilmi  stehend  Aias  und  jenseits  Laudike; 
Kassandra  selbst  auf  dem  Boden  sitzend  mit  dem  l^alla- 
dion*).  Schwerlich  blieb  es  aber  bei  zwei  Scenen,  sondern 
anch  hier  ist  mir  eine  Dreitbeilmig  das  Wahrsch^nlichste; 
etwa  so,  dass  der  eigentlichen  Erobenmg  der  Stadt  die  Scene 
mit  dem  hölzernen  Pferde  Toransgesehickt  war. 

Vielleicht  hatte  Polygnot  eben  in  diesem  Gemälde  auch 
dem  iutharaspieler,  nach  dessen  Weisen  die  Hellenen  heran 
zogen,  die  Züge  des  Sophokles  gegeben^).    Lässt  sich  so 


1)  Bei  Heiodot.  IX  S7  beben  die  A^lieiier  vor  der  Schlacht  bei 
Plataiai,  am  ihr  Voixeoht  sa  begrOnden,  alle  BohmeeUiateQ  ihier  Aham 
herfor,  dsnmter  auch  fcn  hk  i^|dv  Cprov  eO  Ijnw  xat  'AfioZovilMic 
täc  dnd  Ocpfitl^ftovroc  iioto|ioO  kpoXodcoc  «orl  k  Tf|v  *ATnKif|v.  koI 
iv  T(Ao  TjNHiKola  ii6voia  oMoiitbv  ^Xetiv6|i^a. 

2)  Pans.  I  28,  8. 

3)  Vgl.  Paus.  X  26,  3  bei  der  Schildening  der  Malereien  in  der 
delphischen  Lesche  Atac  6^  'OiX^iuc  ^x^^v  dciri6a  ßu))jii|)  irpoc^cniKCv, 
6^vu^€voc  üit^p  ToO  ic  Kaccdvbpav  ToX)a/)^nT(»r  ■  f\  bi  KäQiyrai  tc  t]  Kac- 
cüvbpa  %a^a\  kuI  tö  äyakixa  fc'xti  Ti\c  'Adriväc  Ebd.  86, 7  xoö  ^fu>v 
bi  ^TT^KCiva  AaoöiKr|v  4ypa\^£v  ^CTuücav. 

4)  Ucbeiliüfert  ist  nur  in  dem  Leben  des  SopjK'lhs;  (S.  ^,  6  in 
Jiibu'ö  Ausg.  der  Elektro)  (^uci  hi  öxi  Kai  wödpav  dvaAußu/v  tv  uuvui 
(Movuübip  Welcker,  gr.  Trag.  S.  426)  Tip  6afiupi5{  iroT€  ^KiOdpicev,  öScv 
Kat  iv  Tij  nuiKiAg  cto^  pcrd  KiOdpac  oMv  T£TP<i<pOau   Meiae  Tcr- 


üigiiized  by  Google 


Handel  a.  Verkehr  (Sloa  des  Attaloe) 


517 


leider  auch  uoch  für  manclies  Einzelne  bei  diesem  Haupt- 
gcmrikle  der  Poikile  Sicherheit  nicht  gewinnen*),  80  iai  doch 
der  den  Polygnotisclien  Werken  durchweg  eigene  Charakter 
symmetrischer  Anordnung  mit  huslänglicher  Deutlichkeit  zu 
erkennen. 

Und  von  diesem  Standpunkt  aus  werden  wir  auch  nicht 
zweifeln,  wie  wir  das  letzte  (iLiuil]  Ic,  das  Pausanias  in  der 
bimten  Halle  beschreibt,  d.  Ii.  das  erste  in  semer  Schilde- 
rniig,  zu  beurtheilen  haben.  Er  findet  es  gleich  beim  Ein- 
tritt und  scheidet  es  deutlich  von  dem  grossen  dreitheiligen 
auf  der  *  mittleren  Wand'  angebrachten  Gemaldecyclns  der 
Poljgnotisten.  Nach  seinem  Zeugniss,  das  zugleich  das  ein- 
zige  ist;  war  die  Schlacht,  welche  die  Athener  den  Sparta- 
ueru  bei  Oinoe  lieferten,  dargestellt  und  zwar  der  Moment 
gewühlt,  wo  die  Gegner  eben  handgemein  mit  einander 
wurden*). 

niuthtmi^  beniht  lediglich  auf  der  FamUcle  zu  der  Blpimke-liaodike 
in  diesem  Bilde  des  Polyguoi:  lonsl  lietae  sich  aoeh  manehet  Andere 
aotdeoken. 

1)  Allein  auf  die  SiiidasetellL'  hin  (u.  d.  W.  koik(Xit  ctoä  'A6/|vaic, 
lyQa  ixpo.^w^''^  ^'^  MapaGdivi  KoXefi/icavrec.  clc  oüc  kriv  ^'TT{Tpa|i^a 
TÖ&e*  "GW^vaiv  TTpo>.uxxoOvT€C  'AGrivaloi  MapnBi.bvi  |  ^Kxetvav  MriSuJv 
eiKnci  uiipidbac')  wird  beutigeu  Tags  Niemautl  mehr  ^linben,  daas 
diea  viel  variirte  Simonideischc (?)  Epigramm,  das  noch  dazii  bei  Ly- 
kurg., Leokr.  lO'J  ak  Gi.tlijuschrift  bezeugt  ist,  in  der  Halle  au- 
geschrieben »tand  (wati  Lcake  S.  S7  auuahui)^  zumal  selbst  in  Suida« 
Worten  da»  ja  gar  nicht  su  liegen  braneht  W&re  ee  bener  bezeugt, 
to  ufisste  man  natflrlich  mindettens  noch  zwei  &hnliche  Epigxammo 
unter  den  böden  andern  leidem  de«  Qydns  varaiueetcen.  —  Auch 
bann  ich  die  Vermathuag,  die  Benadorf  a.  a.  0.  S.  166  und  nament- 
lich 168  anfotoUt,  daaa  der  ganse  Polygnotuche  Cyclni  in  der  Poikile 
Ton  einer  trojanischen  Amuzonomacbie  direkt  abhftugig  sei,  so  geigt- 
reich  sie  dvirchgefQhrt  ist,  mir  nicht  aneignen. 

2)  Paus.  1 16, 1  aOrri  {avn)  K&jwr  in  ZeiU^r.  f.Ä.  W.  1848  S.  499) 
i\  CTod  irpdrra  niv  *A6iiva(ouc  ix€i  TCTayfi^vouc  tv  Olvöij  ti^c  'Apxciac 

Jvavxfa  AaK€&ai|JOv(iuv  Y^TPf''"'T(i!  f)^  oök  &K^f\v  dfOüvoc  oi)bi  toX^t]- 
HdTUJv  ^TTibfitiv  TO  ep'fov  r\bt]  irpofiKov,  dXXä  dpxo|a4vr]  t€  Mdxi  kqI 
X^^pö*^  cuvtcWTfC.  Dio  Mügliclikeit  läsut  nich  nicht  in  Abrede 
stellen,  dasi:^  aui  diuti  üttualde  sich  beziehen  solle  die  Ant-kdut*-  in 
riütarch'B  Apophth.  Lak.  7  (unter  den  anonymen)  irtii  hl  Ibwv  xic 
TTivaKi  YpuTtTiu  AÜKUJvac  öirö  'A8r]vaiujv  c(paTTo^^vouc,  iktffv  ' 'Av- 
6p€io(  T*  'AOnvaloi',  AdKU)v  Ottotuxujv  *iv  t^j  irivaKi*  {911. 


Digitized  by  Google 


518 


Die  Agoia 


Nun  wird  diese  Schlacht  bei  Oinoe  allerdings  von  keinem 
der  griechischen  Historiker,  nur  gelegentlich  noch  einmal 
von  Pausanias  berührt^),  imd  schien  deshalb  jedenfedls  zu 
unbedeutend,  um  neben  den  ruhmreichsten  Thaten  der  Sage 
und  Geschichte  AÜiens  in  der  ^Nationalgallerie*  verewigt  zu 
werden.  Deshalb  verfiel  man  auf  den  Gedanken,  es  sei  hier 
ein  Irrtkum  des  Paiisani  is  mzunehmen,  und  Lusbesondere  fand 
ein  nicht  übel  aiisgedachii  i-  Vurschlag  Schafer's  Aiiklaug^). 
Danach  läge  hier  eine  Fabelei  der  athenischen  l^'remdenführer 
Tor,  die  von  einer  Beiscbrift  an  einer  Fig^ir  des  Gemäldes 
OINOE  ausging.  Diese  Figur  habe  in  Wirklichkeit  die  gleich- 
namige Stadt  der  maratiionischen  Tetrapolis  dargestellt^  um 
die  Lokalitat  einer  der  berühmtesten  Scenen  attischer  Sagen- 
geschiebte  anzuzeigen,  nämlich  des  Sehutses,  den  die  Athener 
den  H^iakliden  gegen  Eurystlieiis  und  die  Peloponnesier  ge- 
wiüirten.  Eben  diesem  Ruhmestitel  begegnen  wir  gewäka- 
lich  neben  dt*m  Amazonenkampf,  wo  die  Athener  ihre  Ver- 
dienste um  Hellas  hervorheben^).  Und  diese  Annahme  wird 
,  scheinbar  noch  weiter  gestützt  durch  Erwähnung  eines  von 
Pamphilos  stammenden  Bildes  der  schutaflehenden  Hera- 
kliden  bei  Aristophanes  im  Plutos^}  und  die  Angabe  in 


1)  Paus.  X  10,  3  TiXliciov  bi  toö  Ttmou  (toO  öoupeiou,  des  Wt  ih- 
geschcnkes  der  Argiver  in  Delphi)  Kai  dXXa  dva6/j|jiaTd  kriv  'Apftiujv, 
ol  i^Te^övec  t<öv  Ic  G^ßac  6)io0  IToXuvclKet  crpoTCUcihrrun^  .  .  .  'A^cpia- 
pdou  KcA  ftpfia  tf^t  iieirofa|Tai  koI  tipecniinbc  Bdnuv  Inl  Tip  fipfian 
. . .  TeXcuTfdoc  'AXte^poic  Icrlv  oOrdkv.  4  oCroi  ^  TiraToJMOjxiu 
kqI  'AfncTOT6{T0vöc  Clav  Upfa  Kai  iiro(v|cov  cq»Ac,  ü)c  aörol  'ApirCioi  XI' 
Yovav,  dmö  Tf^c  vlmic,  IfvTiva  iv  Olvöq  'ARTctf  fi^inoi  t€  Mal  *AOi)> 
voluiv  iirlKoupoi  AaKC&at^oWouc  ^(icficav. 

2)  A.  Sehftfer  in  arch.  Ans.  1862  6.  371  ff.  ^  hL^t.  Aufs.  S.  4Sf.« 
67  f.  Angenommen  von  Michaelis,  Parthenon  S.  87  aod  HejrdemiuiQ  S.  10. 

3)  Bei  Uerodot.  IX  27  heben  die  Aibcoer  Tor  den  oben  S.  616 
Anm.  1   nnf^rfübrten  Worten  hervör:  'HpaKXetbac  ....  ^EcXauvo^^- 

VOUC    ÜITÖ    TtdVTtWV    TUIV    'GXXfiVUjV  TOIT    ('(TTlKofaTO   .  .  .  JiOÖVOl  l'TTO 

bc5d)H€voi  Tf|v  €upv»c0^üc  u|^j)iv  KUTeiAo^-uv,  (.Ov  dKcivoici  M^X'J  vmq- 
cavxec  tovc  t6t€  Ix^'^''^^^  TTeXoTiövvncov.  VgL  &  ß.  anch  JLsokr., 
Panaihai.  194. 

4)  V.  382  ff.  öpvj  Tiv'  ^TTi  TOÖ  ßfmaroc  Ka0eöoufi€Vüv  \  iKCTUpiov 
iXOYia  ^€Td  Tiiiv  iraiMujv  ]  koI  ific  f  uvuik^c  kov  öiokovt  '  ÖVTiKpuc  \  Turv 
'Hpai(Xci6iDv  0Ö5*  AnoOv  vStv  TTapKpiXou. 


Oigitized  by 


fland«!  n.  Verkehr  (Stoa  PoildlB) 


519 


den  erlüiit^mdeu  Scholien  des  Aiistophaaes,  nach  der  'in 
der  Halle  der  Athener'  die  zu  den  Athenern  fliehenden  He- 
rakliden  dargestellt  seien'). 

Das  letzte  Glied  der  Kombination  mflraen  wir  jedoch 
gleich  ganz  ausscheiden.  Denn  —  ganz  abgesehen  dayon,  dass, 
selbst  wenn  im  Plutos  wirklich  ein  solches  Gemälde  des 
Pamphilos  genannt  wäre,  an  eine  ursprüngliche  Zugehörig- 
heit zu  dem  Üildercyclus  der  Polygiiotisten  doch  iiiclit  ge- 
dacht wordeu  könnte  —  erscheint  bei  genauerer  Erwägung 
der  Worte  des  Aristophanes  und  der  hin  und  her  gehenden 
Erörterungen  der  Grammatiker  zu  dieser  Stelle  als  das  Wahr- 
scheinlichste ein  doppelter  Thatbestand:  einmal  dass  Aristo* 
phanes  anspielt  auf  die  mimische  Barstellmig  eines  Schau- 
spielers Pamphilos ;  nicht  auf  ein  Bild  des  gleichnamigen 
Malers^);  der  Lehrer  des  Apelles  war^  und  zum  Andern 


1)  Schol.  Aristoph.,  Plut.  V.  385  (im  letzten  Theil  der  hier  zu- 
eammeDgestellten  Erläolernngen)  rä  ovv  cuußdvxa  aÖTotc  (xotc  'Hpa- 
K\dh(i\ö  Lin  fpdi(poc  TIC  TTdM<piAoc  'A6i)vaIoc  elc  Tf|v  CTodv  tiXiv  'A0i)va(uiv 
ifpa^ii  Kai  aÖTouc  tKCTCUovrac. 

'i^i  Fs  liegeii  ausser  der  dritten  in  der  vor.  Anm.  angeführten 
noch  iwti  verschieciene  Fassungen  der  Scholien  vor.  Die  mittlere  kon- 
etatirt  die  Konlroverae  der  ulteitju  Giammatiker  und  bringt  die  büupt- 
süchlichaten  bei  deren  ErOrternng  geltend  gemachten  Momente  vor: 
TTdMipiXov  ixiv  KaXXfcTpoTOC  Kai  €u<4^püvioc  (vgl.  B.  Schmidt»  de  CdUütr, 
Ariatoph,  8. 21  Anm.  53)  TpaTiuöiOnr  iroiiiTy)v  <paa  koI  fti5dSat  'HpaicXet^ac 
T&  hk  X(av  CmTETiiÖcup^  6R0|ivf||ioTa  htcrdZei,  «drcpov  ipWftKbc  voir^ 
Tf|C  fi  ZuiT^dfpoq  8v  ica6r)if|cac8a(  «pociv  *AiieMU>0.  iv  }i/hnoi  Tale  &i5a- 
otoXiaic  icpö  Todhrufv  tiftv  xf>6vufv  TTdfMpiXoc  oOdclc  qp^pCTai  Tparucdc.  Wir 
ersehen  hieraoB,  doas  schon  der  Schüler  des  alten  alexandrinisohen 
Gramme  tilc  rs  Ariefophanes,  Kallistratos,  die  richtige  Ein&icht  bcsass, 
daes  hier  ein  Spott  des  Aristophanes  YOrliegt,  der  daH  Klägliche  der 
DarstelluDg  eines  Hülfeflehenden  trifft,  und  dasa  sich  dicker  Spott  nicht 
auf  ein  Öffentliches  und  gerühmte»  Gemälde  bezogen  habrn  kann,  son- 
dern nur  auf  eine  jü^g^t«'  Durt-tcllung.  Nur  darin  vergrifl  er  sieb,  daas 
er  an  eine  dichtciihche  Dart^tellnng  dadite  (was  an  sich  ja  zulässig 
wäre,  aber  beseitigt  wird  durch  die  von  andrer  Seit«?  festgestellte 
Tbatfiache,  dass  ein  der  Zeit  uach  itabaender  Dichter  in  den  damals 
uoch  vollständig  erhaltenen  Didaskalien  überhaupt  fehlt).  Die  zweite 
Möglichkeit,  dass  der  Spott  vielmehr  mne  verunglückte  sehanspie- 
lerische  DanteUnng  trifft,  ist  bereits  im  Altertbnm  erkaont  und  anf- 
gestellt;  denn  in  der  ersten  Fassung  jener  Aristoph.- SohcHea  heisst 


Digitized  by  Google 


520 


Di«  Agm 


dasB  es  in  Athen  sUerdinga  anch  ein  Gemälde  gab,  das 
die  adratzflelienden  HeraUiden  vor  Augen  fOhite,  dies  aber 
nicht  Tom  Bikyonier  Pamphiloa,  sondern  Tom  Athener  Apollo- 

doros,  dem  alteren  Zeitgenossen  des  Zeuxis,  stammte'), 
während  über  den  Ort  seiner  Aufstellimg  nicht  einmal  eine 
Vernmthnu^  ml'ij^licli  ist""'). 

Die  ganze  Hypothese  leidet  aber  zunächst  an  dem  grossen 
Mangel;  dass  nach  Allem  Beischriften  gerade  in  diesem  Poly- 
gnotischen  Gemälde  fehlten,  also  der  Ausgangspunkt  der 
Kombination  geiadessu  sich  verbietet.  Dasu  wird  aber  die 
Forderung;  dass  eine  in  diesen  Cyclns  gehörige  mythische 
Begebenheit  auch  hier  dargestellt  sein  müsse,  in  ihrer  Kraft 
aufgehoben  «lurch  den  Umstand,  dass  dies  Bild  gar  nicht 
auf  derselben  Wand  wie  das  Hanptgemiilde  sich  befand  nnd 
somit  durch  Schäfer's  Xtekoustrnktion  die  sonst  so  sorgialtig 
gewahrte  Symmetrie  Yemichtet  würde.  Da  nun  ausserdem 
fiQr  dieses  Bild  Polygnotischer  Ursprung  keineswegs  bezeugt 
ist,  vielmehr  nirgends,  wo  das  grosse  nationale  Hauptgemaide 
genannt  wird,  je  nur  mit  einem  Worte  seiner  ErwShnung 
geschieht,  so  ist  die  Folgerung  nicht  abzuweisen,  dass  das- 
selbe zu  jenem  Cyclus  in  trar  keiner  Beziehung  stand,  son- 
dern spiiter  auf  einer  aml»  rii  bis  dahin  freigelassenen  Wand, 
vielleicht  der  links  vom  Eingang  gelegenen,  angebracht  war. 


03  ndpfpiXoc  ZiuTpdqpoc  i^v,  öctic  toüc  'HpaKXeibac  Ifpax^tv  iK€T€uovTac 
Tdv  TUJv  *A6nvaiunr  öf^inov  .  .  .  KarA  bi  tivoc  TpariKÖc  i^v,  de  rriv  xiiiv 
'HpaxXciMbv  TÖXTV  x<^<xKTf|pi  OcpiiTncato  (wo  TpayiKöc  offenbar  die  Be- 
deutung 'tragischer  Schauspieler*  bat).  Und  eben  diese  Aofikssung 
hat  in  nenerer  Zeit  Welcher  {Or,  Trag,  8. 710}  mit  Becht  Tertreten. 

1)  In  der  mittleren  Seholienpartie  wird  nach  der  Bemerkung 
Aber  die  DidAskalien  aachhondig  fortgefahren:  TP09^  p^vroi  icriv  oi 
'HpoKX^bat  Kol  *AXk|i^  ical  IHpaxMouc  evTdnip  'ASirvoCovc  iKercOomc, 
&fpwMa  5cbi^€C,  f|Ttc  TTo^qiUou  oök  Ictiv,  dk  qwav,  dU*  *Aira]ÜU>- 
Mipov.  Diese  positive  Notii  verdient  vor  der  andern  Angabe,  die  anr 
ans  den  (fklsch  erUftrten)  Worten  des  Dichters  gesogen  ist,  unbedingt 
den  Vorzug. 

2)  Die  in  der  dritten  Scholienpartie  gegebene  Notiz  Vann  ^vhon 
deswegen  keini'n  Glauben  beanspruclien,  weil  mit  ihr  verbunden  die 
Autorscliaft  des  Faiuphüoft  auftritt,  die  als  ersonnen  nachweisbar  ist 
(b.  vor.  Anm.). 


Digitized  by  Google 


Handel  n.  Y«rkehr  (Stoa  Poikil«) 


Und  dft  Hegt  nun  gar  kein  Grund  mehr  vor,  die  üeber- 
lieferung  anEnzweifeln.   Dazu  tritt  aber  noch  eine  positive 

Erwägung.  Jener  gemeinsame  Kampf  der  Argiver  und  Athener 
gegen  die  Spartaner  kann,  wie  man  längst  erkannt  liui  und 
wie  jetzt  auch  durch  eine  Inschrift  direkt  bestätigt  ist,  nur 
in  den  korinthischen  Krieg  fallen^).  Dass  diese  Waifenthat 
aber  in  der  That  in  den  betheiligten  Kreisen  einen  grossen 
moralischen  Eindruck  gemacht  hat,  ersehen  wir  ja  eben  aus 
der  umfänglichen  Stiftung,  welche  auf  Grund  derselben  die 
Argiver  in  Delphi  darbrachten.  Es  ist  sogar  sehr  wohl 
denkbar^  dass  dieses  TrefiFen  bei  Oinoe  wirklich  gar  nicht  so 
unbedeutend,  vielmehr  diejenige  Waffenthat  des  Ipl  ikiates 
war,  mit  der  der  korinthische  Kriei;  zu  Lande  seinen  Ahsrhluss 
fand,  d.  h.  die  letzte  Aktion  seiner  in  das  Jahr  392  fallenden 
Expedition  in  das  jenseits  des  Isthmos  gelegene  Gebiet  von 
Korinth,  bei  der  er  sicher  Krommyon  und  das  von  Agesihios 
froher  besetzte  Oinoe  wieder  einnahm,«  und  zwar  Oinoe  mög- 
licher Weise  infolge  eines  Treffens,  das  er  vereint  mit  den 
Argivem  den  Spartanern  abgewann*). 


1)  Vgl.  Brunn  im  Bulhit.  iL  iyist.  1861  S.  136,  Urlicbs  m  Jahrb.  f. 
Thilol  1854  Bd.  69  S.  380  f.,  Kirchhoflf,  Studien  z.  Gesch.  d.  (jr.  Alphab. 
S.  89-;  Köhler  im  JInm(s\  S.  5.  Die  hier  publicirte  Inschr.  steht 
jetzt  C.  i.  Att.  II  N.  161;  »io  bebt  Z.  2ff.  die  Verdiertfto  eines  iu  der 
Urkunde  geehrten  Argiver.^  Aristomachoä  hervor  |^i  ]va^iv  diroCTeXXo- 

•     Ifi^vlnc  CTpaT[läC  .  .  .  .]  T€  TUIV  TTCZUJV  iJ^Y^M^Vl  Kai  TlUV  iTT7T[^UJV.  . .]  c6[aji 

Tfic  oIk€IÖtiit[ocJ  Kai  (piX([ac  dei  iroT€  f)v  Toic  'Apx]€ioic  itpdc  xdv 
öf^liov  TÄv  *Aeri[va{u)V  nctd  H  Tfiv  dnoc]ToX^|v  to^ttiv  iIpc  cu[v]^{^n  toöc 

ToO  bi\\io\)  CToX^a]c  tiiv  diroxiwpnt'v  7T0inca[ceoi  £k  Tf^c  x^po^ 
Tf^c  T](i)v  'Apreiufv,  cifVK[aT]kTT|cev  'A[eiivofotc .  . .]  XifKCic  id  juuncpA 
Tclxii  NOt  t6^  [TTeipata). 

S)  Mir  lebdnl  dieie  Kombioatioo  von  UrHel»  a»  a.  0.  noeh  immer 
den  Vorzug  vor  der  von  EOhler  im  Hernes  a.  a.  0.  zu  verdienen:  die 
Inschrift,  die  die  l^ctheiligang  am  athenischen  Mauerbau  nach  jener 
attiseh-aqpiTischen  Aktion  setzt,  widerspricht  ja  durchaus  nicht,  da  wir 
witsCT,  dass  mindestens  bis  390  an  jenem  Bau  gearbeitet  wurde  (s.  oben 
F.  13  Anm.  1).  Doch  kann  man  sich  die  Sache  auch  wie  Köhlr-r  zn- 
rechtleL'  n,  dads  es  sich  hier  um  eine  erste  Schlappe  der  Spartmit  r  ban- 
delte, die  noch  vor  die  Schlacht  bei  Nemea  tiel:  dann  ist  es  eben  der 
erüte  über  die  Herren  von  Hellas  erruugene  Krtolg,  den  man  so 
hoch  feierte. 


Digitized  by  Google 


Ö22 


Die  Agon 


üebrigens  ist  es  sehr  wohl  möglich,  dass  dieses  Ge- 
mälde nur  eins  von  mehreren  war,  mit  denen  im  Laufe  der 
Zeit  die  Nationalgallerie  ausgeschmückt  wurde.  So  kann 
namentlich  das  Schlachtbild  des  Pamphüos^  welches  einen  bei 
PhliuB  dayongetragenen  Sieg  der  Athener  verewigte,  niigends 
eher  als  hier  gesacht  werden^).  Ob  auch  das  Gemälde 
des  ApollodoroSy  welches  die  bei  den  Athenern  Sehnte 
suchenden  Herakliden  darstellte,  hieher  gehört-')^  bleibt  frei- 
lich ganz  problematisch,  und  geradezu  irrig  ist  es,  wenn 
von  dem  Vorhandensein  eines  Gemäldes  der  Salamisschlacht 
an  dieser  Stelle')  gesprochen  wird. 

Das  einzige  Marktgebäude  sodann,  welches  nach  Maass- 
gabe der  erhaltenen  Beste  mit  Sicherheit  rekonstmirt  werden 
kann,  ist  sodann  die  *Stoa  des  Attalos'^). 

1)  So  vcrmutliete  schon  Ulricbe  a.  a.  0.  S.  881.  VgLPim.,  Naturgesdt^ 
XXXV  76  Pamphüi .  .  et  proelmM  ad  Fhliuntem  ac  vidoria  Athtnütm%m. 

An  welchen  der  verschiedenen  Znsammenstösse  bei  Phlius  zu  denken  sei, 
bleibt  fraglich;  vielleicht  an  den  von  Ol,  108, *2  (Xen,,  MeU.  Vil  2). 

2)  S.  oben  S.  222  f. 

3i  Sobol.  Gregor,  v.  Nazianz,  Fedc  auf  Julian  T  tt^c  CToäc  Kai 
TTOiKvX»]  fcXtfexo  öiä  TÜ  iv  aÜTig  -ffTf^MM^va,  uluv  ii  tv  CaXamvi  vauLia- 
Xia  f\  TÜ  kutA  MapaBiuva.  Wer  gläubiger  würe,  könnte  den  kitiiara- 
bpiekudou  Sophokles  sehr  &chöo  mit  der  salaminischen  Siegesfeier  in 
Zusammenhang  bringen. 

4)  Die  Berichte  fiber  die  entecheidenden  A«ig»baqgen  Btehen  in 
den  rcv.  cuvcXcuc  t.  dpx.  iroip.  1860  S.  8f.,  1881  8.  Uf.,  ISes  8.  7  t 
(?gl.  anoh  PerTABOglii  in  orcft.  Ahm.  1861  8.  160 f.;  1868  8.  81  f.,  SuU. 
d,  msl.  1868  8.  180  f.);  fiber  eine  Ueme  nachträgliche  Anideoknng,  die 
die  nördliche  Exedra  bloeilegte,  irt  in-  den  TTpcucr.  t.  dtpx^tratp.  (Tom 
Juni  1874— Dec.  1876),  'Aefiv.  1876  8.  M  rcfcrirt.  Die  ersten  noch  un- 
vollkommenen Bekoußtruktionsversuche  gab  Ussing,  Kong  Attahs' Stoa 
i  Athen  (Eopenhag.  1873);  die  Hauptarbeit  unternahm  Adler  erst  im 
3i.  Berliner  Winckehnannspr.  1874  {die  Stoa  des  K.  AUalos;  nebst  vier 
Tafeln  undz^ei  Holzscbuittviguetten),  dann  in  der  grösseren  Foliopubli- 
katif  n  mit  Eahlreichoren  Zeichnungen  und  auch  noch  revidirtem  und 
erweitertem  Text  Ulie  Stoa  d.  K.  A.j  mit  7  Talein  und  3  HolESchnitten. 
Berlin,  Emhi  u.  Kuru  1876).  Die  letzte  Förderung  wird  Bohu  ver- 
dankt, die  Stoa  des  K.  AU.  II  zu  Athen  1882  (mit  2  Taf.j  aus  Zeit- 
sehr.  f.  Bauicesen  1882  abgedr,  =  Taf.  52.  63).  Ausser  den  hier  ge- 
gebenen Ansichten  mag  noch  auf  die  Abbildtuig  hei  Breton,  AÜhkiiii 
(1862)  S.  961  und  die  am  Bohn  wiederholten  bei  Banmetateri  Daikwul 
8.  888  und  888  hingewieaen  werden.  Ygl.  flbrigeni  auch  Bd«  I  8. 166» 


Digrtized  by  Google 


Handel  n.  Yerkilur  (8toa  dM  AttiUoB)  523 


Vom  König  Attalos  II.  Pidladelpli  n?,  während  seiner  fie- 
giening  (150 — 138)  erbaut')^  war  diese  Anlage  nur  ein  ein- 
aiges  Mal  nnd  auch  bloss  ganz  beiläufig  in  der  Litterator 
erwähnt*),  hatte  sieh  aber  mit  nicht  unbedeutenden  Mauer- 
stttcken  (in  der  Nlhe  der  Panagia  Pjrgiotissa)  in  allen  Zer^ 
Störungen  und  Verschiittungeu  des  Mittelalters  und  der* 
Neuzeit  erhalten  und  bildete  80  eine  vom  ersten  Beginn 
topographischer  Arbeit  an  beachtete  Trümmerstätte Doch 
blieb  sie  in  ihrer  Bedeutung  unerkannt,  wurde  vielmehr  bald 
fOr  das  Ptolemaion  oder  die  Poikile  bald  £Qr  Fortifikationen 
genommen:  erst  die  Ausgrabungen  der  archäologischen  Gesell* 
Schaft  in  den  Jahren  1860 — 1862  legten  mit  allen  wesent- 
lichen Baugliedem  auch  die  Trflmmer  des  Epistyls  bloss, 
dessen  Aufsehrift  die  urkundliche  Gewissheit  brachte"*).  Nach 
den  eingehenden  technischen  Untersuchungen  dürfen  die  Einzel- 
heiten dieses  in  vieler  Hinsicht  interessanten  hellenistischen 
Bauwerkes  als  hinlänglich  gesichert  gelten. 

Wir  haben  TOT  uns  einen  an  dem  Ostrand  des  ndrd^ 
liehen  Marktes  nach  um&ssender  NivelUrung  des  Terrains^) 
errichtetrai^  auf  drei  Stufen  sich  erhebenden,  langgestreckten, 
nicht  sehr  tiefen  Bau  (112  m.  lang  und  19,50  m.  tief),  welcher 
seinen  Zugang  von  der  westlichen  Langseite  und  den  beiden 
(nördlichen  und  südlichen)  Schmalseiten  hat  und  nur  auf 
der  nstliclieii  Kückseite  ^eschlosseu  ist;  und  zwar  ist  er  aus- 
geführt aU  ein  zweigeschossiges  llallengehäude  mit  Giebel- 
abschlüssen  auf  den  beiden  Bclimalseiten  und  auf  der  süd- 
lichen Ton  ihnen  mit  einer  freiliegenden  Treppe  zum  Oberstock. 

XHe  Einrichtung  des  Baues  ze^  deutlich  seine  Bestimmung. 
Derselbe  zerföUt  nämlich  in  beiden  Stockwerken  in  eine  fiber 
13  m.  tiefe  Halle  und  einundzwanzig  fast  5  m.  tiefe  Hinter* 


1)  Ö.  Bd.  I  S.  642. 

2)  Athen.  V  S.  212'  tö  ßf^jia  to  irpo  rric  AttoiAou  CTOäc  i)iKoi>0)iri' 
p^vov  TOK   PuJMCu'uJv  CTpaxnToTc  (s.  oben  S.  314  (.). 

3)  bi  iiauero  Angilben  ül  ci  die  Geschichte  der  Trflminer  nament- 
lich in  Adler'ä  grösserer  rublikatiuu  S.  1  f. 

4)  Die  AufiKliriit  steht  jetzt  C.  i.  AU.  U  N.  1170:  fkiaXete  'Arr[a^ 
Xoc]  ßaciX[^<0C  *ATTdXou]  Kat  ßac[iX{c]ct)C  *Airo]ÜUuv[{6oc . » .  dW6v|KfY. 

6)  8.  obea  B.  S07. 


Digitized  by  Google 


524 


Die  Agom 


♦^emUclR'r,  die  durch  Thflren  zugänglich  siiid.  Die  untere 
Halle  ist  durch  45  dorische  Säulen,  die  obere  durch  ebeuBo- 
viel  ionische  DreiviertelsUulen,  die  an  Oblongpfeiler  gelehnt 
sind,  nach  dem  Markte  gedffiiet.  Der  üutersohied  zwischen 
den  beiden  GeBchoisen  ist  ein  doppelter.  Einmal  ist  daa 
Obergeachoss  mit  steinernen^  in  ihren  Terrienmgen  metallne« 
Gitterwerk  imitirendcn  Brüstungen^)  abgeschlossen,  die  zwi- 
schen den  45  Pfeilern  und  den  beiden  Eckkanten  angebracht 
sind.  Und  zum  Andorn  ist  in  dembelbeu  die  Halle  em- 
schifhg  gelassen,  während  sie  im  unteru  Stock  durch  eine 
zweite  Säulenreihe  in  zwei  Schiffe  zerlegt  wird:  hier  stützen 
nämlich  in  der  Mitte  zwischen  den  Frontsänlen  und  der  Front- 
wand der  Gemächer  22  tmkannelirte,  mit  attischer  Basis 
und  Blattkapitäl  gebildete  Säulen  die  (hdlzerne)  Decke.  Der 
Fussboden  der  Hintergemächer  liegt  ebenda  um  c.  0,30  m. 
h()her  als  der  der  Halle  und  jedes  dieser  Gemächer  besitzt  zwei 
schmale,  c.  0,60  m.  hohe-  Schlitzfenstcr  über  einander,  das 
untere  2,35  m.  über  dem  Fussbodeu.  Letztere  müssen  ebenso 
sehr  zur  Beleuchtung  des  hintersten  Theiles  der  Zellen,  die 
sonst  nur  durch  die  Thüre  ihr  Licht  erhielten,  als  zur  Venti- 
lation gediant  haben.  Ausserdem  zeigen  sich  Spuren  von 
Vorkehrungen  zur  Befestigung  von  Bordbrettem.  üebrigens 
ist  der  Säulenbau  aus  pentelischem  Marmor,  der  der  Ge- 
mächer nur  aus  einfachen  Pui  osquaderii  ausgeführt. 

Nach  allini*  lu  kann  es  nicht  zweitelliaii  sein,  dass  die 
doppelten  Wandelgänge  des  unteren  Geschosses  und  die  ein- 
schiffigen des  oberen  mit  ihren  luftigen  und  schattigen  (nur 
Ton  der  spSten  Nachmittagssonne  getroffenen)  Bäumen  nicht 
bloss  dem  Verkehr,  sondern  auch  dem  Handel  dienten,  und 
dass  die  Hintergemacher  nur  gute,  feuersichere  Magazine 
waren,  bestimmt;  grSssere  Vorrathe  dauernd  und  alle  den 
Tii<f  über  nicht  verkauften  Waaren  sowie  die  Verkaufstische 
u.  älml.  während  des  Nachts  aufzunehmen  (nicht  aber  zu 
Läden  benutzt  wurdcu).  Und  zwar  sollte  die  Anlage  des 
athenfreundlicheu  Königs  oö'enbar  die  hasslichen  Baraken 
▼om  Markte  verdrängen  und  in  praktischer,  soliderer  und 


1)  6.  die  Abbüdnng  dieeer  Brflttcngen  bei  Adler  Bl.  •  unter  IL 


Üigiiized  by  Google 


Baadel  v.  Verkehr  (8toa  des  Atbdos) 


525 


eleganterer  Weise  ersetzen.  Dass  dabei  aber  —  wie  man 
gemeint  hat^)  —  die  Bücksieht  auf  den  pergamenischen, 
namenüich  den  königlichen  Handel  wesentUoh  mitgewirkt 
und  80  die  Halle  eine  Bestimmung  gehabt  habe  wie  die 

f<mdmhi  auswärtiger  Handelsmächte  in  Venedig,  glaube  ich 
schou  deswegen  nicht,  weil  der  Grosshandel  —  soviel  von 
einem  pergamenischcn  nach  Athen  überhaupt  die  iiede  sein 
kann  —  sich  im  Peiraidus  und  nicht  in  Athen  abspielte. 

Von  BinaeUieiten  des  Baas  mag  noch  hervorgehoben 
weiden^  daqs  die  dorischen  Sänlen  der  Unterstoa  im  unteren 
Drittel  nnkannelirt  gelassen  waren,  nm  bei  dem  lebhaften 

Verkehr  nicht  ahgestossen  zu  werden,  iemei  dass  das  untere 
wie  obere  Gebälk  dorisch,  beide  ziemlich  niedrig  (das  obere 
am  niedrigsten)  gebildet  war,  das  untere  zwei-triglyphisches, 
das  obere  drei-triglyphisches  System  zeigte,  und  endlich,  dass 
die  Sima  Ldwenköpfe  und  Stimziegel  schmückten,  wobei  nur 
die  Aber  den  Säulen  liegenden  LdwenkSpfe  durch  Oeff- 
nnngen  das  Wasser  abfBhrten^). 

Ausserdem  verdient  erwiilint  zu  werden,  dass  auch  diese 
Halle  ihre  Exedreii  hatten:  auf  den  beideu  Schmalseiten  sehen 
wir  viereckige  gewölbte  Ausbauten  mit  Marmorbänken  aus- 
gestattet. 

Diese  Herrichtang  beweist,  dass  eben  auch  über  die 
praktischen  Handelszwecke  hinaus  die  Stoa  Bedeutung  be* 

sass,  was  freilich  bei  diesem  grossten  Hallenbau  des  Marktes 
eigentlich  selbstverständlich  ist.  Dem  entsprechend  wird  es 
auch  nicht  an  weiterer  Ausschmückung  der  Halle  im  Laufe 
der  Zeiten  gefehlt  haben:  bezeugt  ist  zufallig  nur  aus  der 


1)  S.  Bohn  in  Zeiischr.  f,  Bauw.  1882  S.  402;  Cooze  in  Ber.  <2. 
Berl.  M.  1884  S.  1260. 

2)  Bohn  hat  selbst  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  das  gaoz 
der  Vorschrift  Vitruv's  entsprirht,  der  III  6,  lö  sagt:  i«  sunix ,  quae 
supra  coronam  in  lateribus  sunt  (fdunn,  eapita  leonina  sunt  scal pvyo/d 
.  .  .  haee  autem,  qucu-  erunt  catUra  coiuiniias,  iKrterehrata  svU  ad  cdtut- 
lem  gui  ejceipii  e  teguiis  aquam  caekstem,  tnediana  autem  sifU  aoltdUf 
mti  quae  eadü  vis  aqmte  per  tegulas  panakm  «e  deiektUir  per  initet* 
eotwnnia  negm  tnmmnki  perfundat. 


üiQiiizüQ  by  Google 


526 


Die  Agora 


zweiten  Hälfte  des  ersten  Jahrh.  v.  Chr.^  dass  die  Portraits 
ausgezeichneter  Kpbeben  hier  angebracht  wurden*). 

Kndlicli  ipt  es  gewiss  nicht  znfallip,  dass  liier  in  der 
Nähe  eine  grössere  Reihe  unter  sich  gleicher  oder  sehr  ähn- 
licher und  demselben  Zeitraum  angehoriger  Basen  aus  hy- 
mettiflehem  Marmor  gefiniden  smd,  welche  Künstlersignataren 
von  Enclieir,  Enbnlides^  diesen  beiden  KOnstlem  vereint  nnd 
au<^  von  Hermippos  tragen;  eine  nähere  Bexiehung  der 
Statnen,  welche  diese  Basen  tragen,  der  Halle  ist  kaum 
abzuweisend)^  wenn  sich  auch  bcstiuLUuteie  Vermuthungeu 
noch  nicht  aulstellen  lassen. 

Wie  in  ihrem  VerhUltniss  zur  alten  Agora  bleibt  ihrer 
Bestimmung  nach  endlich  ganz  rathselhaft  die  jedenfalls 
der  spätesten  Kaiserzeit  angehörige  sog.  Gigantenhalle')* 
Schon  in  den  griechischen  Freiheitskriegen  kamen  swei  mit 
dem  Rücken  an  Pfeiler  gelehnte^  nackte  nUinnliche  Kolossal- 
figuren zum  Vorschein,  die  eine  ein  Schlangenfössler,  die 
andere  tiscbleibig;  beide  standen  auf  marmornen  Basen,  die 
au  ihrer  vordernn  Flache  mit  demselben  Relief  (dem  heiligen 
Oelbaum,  um  den  sich  die  Schlange  windet)  geschmückt 
sind,  diese  wieder  auf  grossen,  aus  verschiedenem  Material 
roh  zusammengefügten  Postamenten.  Bei  den  Ausgrabungen, 
die  die  archäologische  Gesellschaft  1859  und  dann  1871  vor- 
nehmen liess^),  wurden  noch  swei  weitere  Postamente  und 
Basen,  eine  dritte  Pleilerfigur  (auch  ein  Schlangenf&ssler) 
und  Reste  einer  vierten  aufgedeckt,  und  Alles  erwies  sich 


n  In  C.  i".  Att.  II  N.  48'2  (zwischen  m  und  32  v.  Chr.)  Z.  68  er- 
bitt-^n  und  erhalten  die  Epheben  mit  ihrem  Kot^nioton  von  fl^r  l^ult» 
die  Erlaubnis»,  ihres  Mitepheben  Sosia  Ypairrfic  €Ikövoc  dväüiciv  iv 
*At|^tuAou  cToJ(^t  vorzunehmen. 

2)  Das  hat  Uirächfeld  in  GOlUngtr  yd.Äta.        S.  789  f.  bemerkt 

3)  Vgl  Qnrlitt  in  Jahrb.  f.  PhüoL  1869  8.  167 1  und  Milcbhöfer 
io  Baiim.'8  Jimkm,  I  8. 168. 

4)  Vgl.  Baonl-JEtochette  in  wmiü,  cmn.  de  V^mUtut  i  I  (1837) 
8.  81S1F.;  Rom,  ThmAim  8.  68 ff.;  JM,  Am,  1868  8. 196;  Yiscber,  Br- 
im.  Binär,  a.  Gr.  S.  184;  TTpoKTticd  t.  dpx.  tr.  1869  8.  Uff.,  18TC/1 
8.  ISl,  88  C  (wo  auch  an  Groadrisl  der  ganzen  Anlage  beigegeVen 
ilk);  Pemnoglu  in  Ärch.  Zeitung  1871  S.  164  f.;  Byhc],  Kalal  d. 
8k»dpt,  N.  8798  f.;  Stark,  Nach  d.  gr.  OrUnt  S.  82«  f.  —  S.  fid.  1  8.  168  f. 


Digitized  by  Google 


Handel  u.  Verkehr  (Gigant enhalle)  527 

als  SQgehörig  zu  einer  Bpatromischen  Anlage,  bei  der  die 
etwa  ans  Hadrianiselier  Zeit  stammenden  Pfeilerfignren  neu 

verwiuidt  sind,  willirond  der  Rolicistil  der  Busm  auf  eine 
spiitere  Zeit  weist.  Diese  Anlage  hewtelit  aus  einem  nach 
Nordnordost  gewandten  Langraum  mit  drei  breiten  Ein- 
gaugen zwischen  jenen  vier  Postamenten.  An  diesen  breiten 
Mittelranm  schliessen  sich  auf  beiden  Seiten  schmale  Neben- 
raiune^  in  denen  Bronnen  angelegt  waren  nnd  in  deren  Ecken 
Treppen  nach  dem  oberen  Geschoss  flGihrten.  In  dem  rechten 
Seitenranm  finden  sieh  auch  Reste  einer  Badeeinriehtnno;. 

Ob  diese  Anlage  in  spätester  Kaiserzeit  wirklich  den 
immer  schmaler  werdenden  Nordtheil  der  Agora  auf  seiner 
Westseite  begrenzt  hat,  wie  jetzt  Kaupert  und  Curtius  an- 
nehmen^), muss  freilich  für's  Erste  ganz  dahingestellt  bleiben. 
Noch  weniger  ist  auszumachen,  mit  welchem  Recht  Stark 
glanbte^  dass  die  Pfeiler  nrsprOnglich  einer  in  Hadrianisoh- 
Antoninischer  Zeit  erbauten  Halle  dieser  Gegend  angehSrt 
haben,  oder  Milchhdfer  Termnthete,  dass  sie  von  einem 
theaterähnlichen  Gebäude  herstammen^). 

Aber  auch  die  ziemlieh  bestimmt  vorgetragene  Behaup- 
tung Adler's^),  dass  der  urspriintfliche  Bau  der  Gigauten- 
halle  eine  dem  Gymuasiou  des  Ptolemaios  hinzugefügte 
Festhalle  gewesen  sei,  in  welcher  das  Fest  der  Ptolemaia 
für  den  König  gefeiert  wnrde^  als  er  Eponymos  der  Stadt 
geworden  war  imd  deren  eigenartiger  Gmndriss  deshalb  an 
das  ägyptische  Prachizelt  des  Fürsten  erinnere^  entbehrt  in 
allen  ihren  Theilen  fester  Begründung  oder  beruht  geradezu 
auf  irrigen  Voraussetzungen. 

1)  S.  Kaupcri  in  BerUner  phüol.  Wochenschr.  1887.  30.  April 
S.  671  f. 

2)  Früher  hielt  man  dit&Q  ' Giganten'  iüx  die  i^ipoujmenstatuen: 
8.  oben  S.  432  Anm.  3. 

S)  In  dar  grOaMMn  Pablikatiim  'Dk  8bm  det  K,  AJMm*  (1876) 
8. 16.  PoMÜT  Img  i«t  I.  B.  die  Awiabme,  dsss  die  ScUaagenf&asler 
ans  Ftolemftisdier  Zeit  atainmeD,  daas  aie  an  die  Eponymen  eiinnera 
aollen,  an  deren  Ehrenatallimg  jetst  FteleauHOa  berufen  aei  n.  A.  m. 

1« 


Digitized  by  Google 


« 


Digitized  by  Google^ 
 ^- 


i  Google