Skip to main content

Full text of "Jahresbericht des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 1858/59"

See other formats


Image 
not 
available 



ä$er$ftcbntfi ber cprrefpottbtrenbett unb (*bren= 

Btttglfebet. 



Qtrx griebrid; SUjomaS Gilbert basier. 
„ Prof. Dr. Ärgelanber in ©onn. 
„ ÄfabemiFer Dr. ©aubouin in (Jng* 
lanb. 

„ ©taatSminifler von ©aumgartner in 
2Bten. 

„ $rof. Dr. tcn ©aumliauer in 9m- 
fterbam. 

„ GHe be ©eaumont , InspeeL en chef 

des mines in SPariS. 
„ ^Tof.Dr.@ufiaD©ifd)offiniKiin*en. 
,. SWebicinalraty Dr. C. ©leb in ©ern= 

bürg. 

„ tyrof. Dr. ©ucbner in SKün^cn. 
• SProf. Dr. 93uff in ©ieficn. 
- $rof. Dr. ©unfen in $eibelberg. 
H iProf. S)e«pre&, Sßrän^nt ber faif. 

franj. Äfabemie in SPartS. 
„ Dr. Omil IWijimiltan Ringlet in 

Wugäburg. 
„ ^Tüf. Dr. 2)oüe in ©erlin. 
„ ^ßroF. Dr. DufloS in ©reSlau. 
©( fr .$c < f r a t b Dr. ©fenlo^r in Carte 

rufjf. 

n Dr. ©eorg Gngelmann ju St. CoulS. 
n $rof. Dr. Grbmann in ?civ\ig. 
„ $ofraty$prof.Dr.öon(5rringS$aufen 
in ffiien. 

■ flRfdjae l garabob , bom Fönigt. $n- 

fiitut in Sonbon. 
„ SProf. Dr. ©. 3:$. grüner in ßeijjjig. 
« $Tof. Dr. bon fte&ling in ©tartgaTr. 



$err ©etj. $ofiatlj <Prof. Dr. grefeniuS 

in SEBieSbaben. 
„ ©taatSr. unbfcfabemiferDr.gTifefcbe 

in ©t. Petersburg. 
N $rof. ©rmalaro in (Sotania. 
n ©eb,. OTefcicinalTatt) ^rof. Dr. ©öb= 

bert in ©reSlau. 
M $rof. Dr. ©reife in SBieSbaben. 
„ ©c crion$Tatf> Dr. #aibinger in SBien. 
* $rof. Dr. $anfel in Ceipjlg. 
m Prof. Dr. ^cinjj in $alle. 
n $rof. Dr. $ei« in fünfter. 
h Prof. Dr. £cfdcr in 2Bien. 
„ ^Jrof.Dr. ?l.2B.^cfmann inficnben. 
„ ©taatfiratf) ö. 3aco6i , SNitglieb ber 

f. ruff. Äfabemic in Petersburg. 
n Prof. Dr. 5J36. 3oflb in TOündjen. 
N Prof. Dr. tfnctlaud) in #aflr. 
„ Prof. granj *• ÄDbcü in 2J?ünd;en. 
„ Prof. Dr. ffolbe in ^Harburg. 
„ Prof. Dr. $erm. Äcbb in @ie£cn. 
,, Prof. Dr. ßublnmnn in CiHe. 
„ toirfl. ©taatäratb, unb Äfabemifer 

Äubffer in ©t. Petersburg 
.. Prof. Dr. Crrdj in Prag, 
n Prof. Dr. 8enj, TOitglicb ber faif. 

ruff. «fabemie in Petersburg. 
M Sprof .Dr. 3ufhi$ ».Ciebig inüÄünrf;en. 
„ $Tof. Dr. 8imbrid>t in ©ötringen. 
« SProf . Dr. Ciping in ©ottingen. 
„ Dr. Äarl toon Cittroto, SDireftor beT 

f. f. ©remtoarte in SBien. 



#trc ^3rof. Dr. fiöroig In ©reelau. 
,. ^Tof. Dr. SWagnuS In SBerlin. 
„ $rof. Carlo TOatteucci in $ifa. 
„ & t ! f imra tft $rof. Sil b. SKit^cbe rli* 

in ©erlin. 
„ OTcbictnalratb, Dr. %x. SKolpt in 
(Soblenj. 

SProf. Dr. 8ubtt?ig TOofer in Äö- 
nigäbrrg. 

„ S^Tof. Dr. 3. SKüfler in ftreiburg. 
• $rof. Dr. OKultcr in Uhred)t. 
,. ^Jrof. Dr. 3. 3. »eroanbcr in 

£elfingfore\ 
„ J&ofT.^rof. Dr. Ofann in Sffiürjburg. 
„ 2Rebicinalratf) SProf. Dr. Otto in 

©raunfdnoetg. 
Sßrof. Dr. Äarl SPalmjteb in 

©tccfhclm. 
M $rof. Dr. 3. SPeloujc in $ari0. 
N Sßrof. Dr. Spiücfer in ©onn. 
„ $Tof. Dr. Jpoggenborff in ©erlin. 
m SPouilict, SKitglieb bffi 3n(Ntute 

in SPari«. 

„ «. iQuetelet, DiTfctor ber fönigl. 

©termoarte in ©rüffel. 
„ SProf. Dr. SRammflSbeTg in ©eTÜn. 

SProf . Dr. $of . 9*ebtenbad)er in SBien. 
„ «fabemifer gkof. Dr. iPeter Wirf 

in Berlin. 
„ iProf. be la SRtoe in Oenf. 
„ $rof. Dr. 5Rod)leber in Sßrag. 
rt $Prof. Dr. $einr. Wofe in Söerlin. 
„ öb. Wüpptü, Dr. med., Oabier. 
w »on ©abloufoff, foif. ruff. @ene. 

rallirutcnant in ^Petersburg. 
Surft griebrld) ju ©alm^orfimar 

in CoeSfelb. 



$err Dr. ©djabue! in 2Bien. 

« Vrof . Dr. ©c&lo&bergeT in Bübingen. 
m $rof. Dr. Sd)önbcin in SBafrl. 
„ Di«ctor Dr. $einrid) ©d)röber in 

9Xann(jeini. 
„ $rof. Dr. ©d)rön, SMrector bn 

©ternroarte in 3 ftta - 
$rof. Dr. H. ©tt)röttcT in Sien. 
„ fyrof. 3. AR. ©ajrorib in ©peier. 
» 5Prof. Dr. ©täbeler in 3ürid). 
h $rof. Dr. Steinbeil in 2Xüna>n. 
„ $rof. Dr. ©tern in Böttingen. 
„ ^Pxof. Dr. ©rreefer in Cljriftiania. 
.. Vref. ©turgeon in ßonbon. 
„ ©e^eimeratb, 33rof. Dr. fciebemann 

in SWündjen. 
» Dr. ©. $. Otto Colger basier. 
» Dr. 0. «ffialj in $cibelbcrg. 
m $rof. Dr. ©ilbflm 2Beber in ö»öt= 

tingen. 

„ $rof. Dr. 2Bert&>im in JPejh 
„ ^ofrotb, ißrof. Dr. Sellien in 
ßariäru&e. 

„ SProf. Dr. ©ufl. ©crtf>er in Äö= 

nigäberg. 
m Dr. med. 2Bcß!ar in $anau. 
„ ^Jrof. Dr. 2Bb>arfh>nf in Jammer* 

fmltb, bei tfonbon. 
„ SProf. Äari SBiebrl in Hamburg. 
n iKcb.^SXatb, Dr. SBieganb in gulba. 
„ SProf. Dr. 2ßia in üJif^cn. 
„ iProf. Dr. 9Binfflbtrd) in Gaffel. 
* SProf. Dr. ffiittfiein in SWünd>en. 
„ ^ofrat^ iprof. Dr. SBöbJer in 

(Böttingen. 
u SProf. Dr. «bolp^ SBut^ in SPariÖ. 



s 



Ter Votfhutt bec Vereine n?nr in tiefem Oafyrc gnfammcngefefct 
an$ beu Nerven: 0 1 i c b r. £>cffcnbcrg, Cberlefyver Dr. ^eppe, 
^refeffov Dr. 0$ptt t Dr. Vöme, Dr. med. Sa (lad; nnb fifri« 
tadneifter 9f c i d; a r b. 

£en Sorfifc führte Jperr Dr. med. $Ba((a$, bie SPevtoattnng 
ber Äoffc #err §efbitalmeifter 9ietd;arb. 



3n bem jnriicfgefegteii (tycfdjäfttfjafyrc finb beu bem Tecenten bei? 
Vereins, £ernt frefeffor Dr. 33 ö 1 1 ger , nadjfolgcnbe ^eilefnngcn, 
bie bon einer grofien ^(n^a^t bon 5?ercinflmitgttebern , glcidjnrie bon 
jaljlreidjen Abonnenten befugt ttntrben, gehalten roovben, nnb Jtoar: 

A) 3m SSHnterfemefter 1858— 1859: 

Montag nnb Dienftag, ftbenbfl bon 7 — 8 llfyr: Un* 

organifdje Chemie; 
2)?ütn>od}, WadjmittagS bon 4 — b l /% Ul;r: Anfangt 

grünbe ber 61} ernte; 
Tonnerftag, Abenbfl oon 7 — 8 Ufyr: SMe Celjrc bon 

ber flBärme. 

15) 3"i ©otnmerfemefter 1859: 

SDittttoed}, sftadmtütagfl bon 4-5 1 /* Xtyx: Anfangt 
grünbe ber ^Ijtyfif, nebft Anleitung jnnt (Mc- 
brattd) ber im ßabinet bcfinblicfyen Apparate. 

3n ben famfltägigen, Abenbfl bon 7 — 8 Ufyr, nnb jroar im 
©inter fotoo^t, roie int Zemmer abgehaltenen, lebtglidj jn SJfittfyet- 



K» 4 



§err glefd), Dr. med. 
„ granf, flpottyefer. 

grefenluä, Dr. , Karl. 
„ gricö, 9i. 
„ b. ftritfrb, ©taatSratb. 
m forty, ®. «. Wccbflnifuci. 
©eifenbeimer, »Hugufl. 
©efo, Dr. med. 
„ WIöcfftT, 6. Pfarrer. 
„ ©eerfel, £ubioig. 
„ ©olbfe&mibt, «tolv^ 33. 
„ $afl , @. 2B. 
n $aucf, Öeorg. 
„ $cffcincr, $• ®t., ^tofeffor. 
n $effcnberg, gr. 

t». §etybeu, Senator. 
„ goffmann, 6., ©rerefär. 

„ $örle, 3ul. , Spotbefer. 
„ §ÖTle, Hpotbefer. 
^acobt, 3ob. 3ad). 
to. 3an, Gbuatb. 
3affo$, 3- H., »petljerer. 
„ Soft, G., HpctljefeT. 
h 3ung, Dr. jur. f gorftamtfl ?fftuar. 
tta&, <He4. 
ftafc, ©al. ^ac. 
n ffötfftt, g. 8. 
, ftfffdatfipY, H. 

Sfcftfrr = ©ontaTb, Senator. 
„ ileftler, tfarl. 
„ iTefiler, £einrid>. 
„ JürcMieim, SRapbael. 
„ flieht, 3«fob ^biti^. 
„ tflein, XbomaS gerb. 
„ Jllojj, Senator, Dr. jur. 
n fllofc, 3. @. , Dr. lIiMl.« ©tabl 

„ Jtlofc, (Sari. 

n Änovf, Cubimg, Dr. jur., gabr 

pofr - 3n|>ector. 
„ #önig6n>ärter , ?f. 

D. tfcrSner, F. f. öften. SRittmeifter. 
„ CtnbfyetmeT , ®. 
. Mi, Stjcobalb. 



§err ßorety, Dr. med 

Colmar, Dr. med. 

„ Cöioe, Dr., 3uliu$. 
„ Cueiug, ßugen, Dr. 

„■ Warf, g. 2B. 

« fKa<f, (M. 

n a»ajer, % g. 

.. Wanbet, «. 

flRappeä, Dr. med , erfler ©tabt 
pbijfifuS. 

,. SWarcufen, .Ocfvatb, Dr. 

u Katern, Ghriftian. 

3Rartt , Dr. jur. 

„ SEeggenbofen , 6. 90?., ^ngtlllntT. 

„ ÜKelber, Dr. med., ©tabtybnfifuS. 

„ üttetteniu«, ®. 

„ Wt\)cr, Cäfar. 

„ 3Reuer, Carl Gbuarb. 

„ 9Xe$er, gr., NpotbefeT. 

„ Wener, Otto. 

„ TOetjer, Sbeobor. 

„ to. SRofel, ^remierlieufenant. 

„ Wnef, griebr. «ter-, Gonful. 

„ 3Kucf, grig. 

„ TOufler, 3ob. TOie^ael. 

9)?üller, ffanjleiratl) , Dr. jur 

„ 3Wumtn, ^enn. 

„ »ejtlc, 3uliu«. 

u Oeb.mer, SEBilb. Xbeobor. 

„ Octtinger, Lieutenant. 

.. Dw>cl, Dr. phil , ^Jrofeffor. 

, Oöborn, ^einrieb. 

„ ^>affat>ant, ^ermann. 

„ ^affatoant, Stb^eobor. 

„ SPetfd;, 3ob,. ^b.i(. 

„ Pfeiffer, ©ug. 

„ ^onfief, Dr. med. 

„ tyowt, Dr. phil., Oberlehrer. 

„ Ouiaing , grtebr. SBilb, . 

„ Siebtel, 5Rob. Öujt., Dr. phil. 

„ 9ieid)arb f ^ofpitalmeificr. 

„ ^Hcid^arb, ®eoTg. 

„ 9?eiff , ftTlebr. , Cebrer. 

h ffleinaeb, Hbolt>b. 

„ 9lci(i, 3faaf. 



Digitized by Google 
I I ..I 



— M 10 

7) lieber ba« föotiren einer tyotylen 9J?eta(lfugel unter bem Gin* 
Puffe ber (Sleftricität. (fingier'* poU)t. 3ourn. 93b. 150, ©.155.) 

8) lieber bie Anfertigung eines neuen ©brengbufoer« unb einer 
neuen Art bon ©idjerljeit«3unbern. (<ßottyte$n. (Sentralbl. 1858, 

e. i5i4) 

3m SNonat £)ecember: 

1) lieber ein neue«, aufeerorbentlicty embftnbltcfye« Glefrrofcoo, nadj 
ber Gonftruftion be« $>errn 3« 9teftle. 

2) lieber bie 33enufcung eine« im fyofyen QJrabe bie Gleftricität 
fct)le<j^t leitenben £ar$e« Auftrieben für eteftrifdje Apparate. 

3) lieber ^e^oreacenj be« Stalium« unb Natrium«. (<5rb* 
mann'« u. ©ertfyer'ä 3ourn. f. praft. Chemie. 93b. 75, 
©. 128.) 

4) lieber bie 9Jac$rocifung ber im Wegen, SRebcI unb £fyau entljal* 
tenen ©alpeterfäure. (Gf)emxfcf>e« Gentralblatt 1858, ©.646.) 

5) SWtttljeilung eine« neuen bon ^3rof. Vöttger entbeeften Ver* 
fahren«, ba« bei ber unboüfommenen Verbrennung fid> erjeugenbe 
Äo^leno^bga« in Zäunten nad>$Moeifen, be«gleid)en bie ftntoefcntyeit 
geringer Mengen oon (Slatylga«, ®rubenga«, ffiafferftoffga« unb 
Veudjtga« $u conftariren. 

6) lieber ©d)meljung unb Verbrennung ber üftetalle mittelft ber 
einfachen (^aSfampe. 

7) lieber ba« Verhalten einiger #ubfero£tybu( » X^obbelfalje ju 
oerfetnebenen ©afen, inflbefonbere ju tfeudjtga«. 

9m Sflonat Januar 1859: 

1) lieber bie SÖeftanbt^eife unb ben llrfbrung ber 2J?eteorolittyen. 

2) Heber bie 3 er ^8 un ö tcv Äo^tenfäure mittelft Valium. 

3) lieber bie Sftacfyoeifung bon Söafferfteffga« bei ber 3 cr f e fe" n 8 
be<3 Ammoniumamalgam«. 

4) Heber ein auf polariftrte« £id)t flarf eimoirfenbe« neue« 
tfupferfafj. 

5) lieber ba« Vorfommen be« Onbigblau« im Jparn gefunber 
2Henfd>eu unb ^ferbe unb beffen leiste 9?ad)meifung. (Crrbmann'« 
u. Server'« Öonrn. f. praft. Gtyemie. 33b. 75, ©. 376.) 

6) lieber einige auffattenbe Grigenfdjaften ber bei ber (Stntoirfung 
bon £eud)tga« auf tfupfer* unb ©ilberfalje entftetyenben erplofiben 
flofylenroafferßoffoerbinbungen. 




äSer^ftcfeittf; ber cottefponbivenben unb (fbren: 

ffitttgtteber. 



$err griebridj 2;ljomaS Gilbert babier. 
„ iProf. Dr. Ärgelanber in Söonn. 
„ Slfabemifer Dr. ©aubouin in (Sng» 
lanb. 

„ ©taatSmtntfler toon ©aumgartner in 
SQien. 

« Prof. Dr. öon ©auinfyauer in Äm- 
jterbam. 

„ die be Traumon t , InspecL en chef 

des mines in PariS. 
„ Prof.Dr.@uftab©ifcncffinOTüncpen. 
„ SWebicinalraty Dr. C. 23le&. in ©ern- 

bürg. 

„ Prof. Dr. ©ucfcner in SWtindicn. 
„ SProf. Dr. ©uff in ©iefrcn. 
g ^Srof. Dr. ©unfen in $eibelberg. 
„ Prof. 5)eSpre&, Präfibent ber fatf. 

franj. Äfabemie in PariS. 
n Dr. ömil 3)uir,iiniltan fingier in 

ÄugSburg. 
„ Prof. Dr. SDow in ©erlin. 
„ Prof. Dr. (DufloS in ©reStau. 
„ ©eb.$ofratb; Dr. <5ifenlo$r in CotIS* 

ru^f. 

m Dr. ©eorg öngelmann ju St. CouiS. 
« Prof. Dr. Grbmann in 5?civ0g. 
„ Refrath Sprof . Dr. toon ötttngS^auf e n 
in SBien. 

.. SNfdjael garaba^ , toom fönigt. ^n- 

jtltut in Conbon. 
„ Prof. Dr. @. getaner in fieitojig. 
u P^f. Dr. bon geling in Stuttgart. 



$err ©ety. $ofratlj sp r of. Dr. grefeniuS 

in SHMeSbaben. 
„ ©taatSr. unbfcfabemiferDr.gTifofcbe 

in ©t. Petersburg. 
u Prof. ©rmalaro in Gatanta. 
„ ©ety. OTebicinalratt) Prof. Dr. ©öfc* 

ptrt in ©reölau. 
ii Prof- Dr. ©reif; in SBieSbaben. 
„ ©ectionSratf) Dr.$aibingerin9Bten. 
„ Prof. Dr. $anfel in Ceifcjig. 
n Prof. Dr. $einfc in $a!Ie. 
„ Prof. Dr. $ei3 in SMünfler. 
ii Prof. Dr. gcfjter in 2Bien. 
„ Prof.Dr. 9l.2B.$ofmannin2onben. 
„ ©taatSTatf) r>. 3aeo6i , SNitglieb ber 

f. ruff. Äfabemie in Petersburg. 
Prof. Dr. P$. 3oü> in SWündjen. 
M Prof. Dr. tfrtcbUiud) in §afle. 
„ prof. granj ». flobeu* in SNündjen. 
„ Prof. Dr. flolbe in SRarburg. 
„ Prof. Dr. $erm. ffotob in ©tefren. 
„ Prof. Dr. Äublmann in Cifle. 
• toirfL Staatsrat!} unb Mfabrmifer 

Äutffer in 6t Petersburg 
„ Prof. Dr. Cord) in Prag. 
„ Prof. Dr. Cenj, TOitgüeb beT faif. 

ruff. Äfabemie in Petersburg. 
„ Prof .Dr. 3ufh»S o.fiiebig inSXündjen. 
„ Prof. Dr. 2imprid)t in ©ötringen. 
„ Prof. Dr. Ciping in ©ottingen. 
„ Dr. Äarl ton ßittroto, SMreftor ber 

f. f. ©terntoarte in SBien. 



12 



10) Referat über bie 5*raudjbarfett ber oon e u o u jr unb 
©alleren empfohlenen neuen Anorbnung bev 55 unfe n 'fdjeu Batterie. 

11) lieber bie Weftinnung be$ 9tnd;uftn« mtttclft ©d^rcefelfohleu- 
ftoffä. (55öttger's polH «WotijMatt. 1859, ©. 112.) 

3m Üttonat 3flai: 

1) lieber eine gefafyrlofe bereit ungtftveife ber ((tätigen 2üure 
unb beren ©alje. (Ciebig'« Slnnalen. 55b. 109, ©. 317.) 

2) lieber leid;tflüfftge (Stoib*, ©Uber* unb ftnpfer* haltige oene* 
tianifdje OMafer. 

3) SWitttycilung einer neuen 5)icthobe $ur (Srfennnng oon 55(ut- 
ficcfcii. (ffialj'« neue« 3a^rb. f. ^^armacte. 55b. 11. ©. 289.) 

3m SRottaf 3uni: 

1) 9)iittl;eilung einer neuen s I»?ett;ote , gcrabe ©tahlftäbc $u 
maguetifiren. (joggen bor ff« Zinnat en. 55b. 106, ©. 646.) 

2) Aufteilung einiger auf SWaguettcmiuö unb TiamagnetÜMimö 
5V$ug hatenber 55erfu<$e. 

3) lieber bat fogenannte 53erftäl;len ber $um T^rucf beftimmteu 
graoirten flupferblatten auf elcftrorf;emtfd;em 5L*ege. (55öttger'$ 
potyt Wotijblatt. 1859, ©. 129.) 

4) lieber bie d;emifd>c 5>eräuberung ber fkujrierjnaffe burd> 
©rf)iiu>felfäure. (Ghemtfche* Centralbl. 1859, ©. 337.) 

5) lieber clcftrol^tifc^c 3erlegung ^ 3^* Chlorammonium««. 

3m <Wonat 3itli: 

1) £ie £t;eorie ber clef triften Metten unb e(eftromagnettfd)en 
Äraftmafdjinen oom neueren medjamfdjen ©taubpunfte. (Vortrag befl 
£crrn ^rioatbocenten in £cibetberg, l )r - s Kci binger.) 

2) lieber geiuiffe, btttä) tfleftrtcität bewirf tc Notationen metalle- 
ner Äugeln. (i*oggenborff'ö Kanäle«. 5*b. 107, ©. 455.) 

3) lieber fcfyeinbarc 5*ergolbung beä ©tahlö ober bie £r$euguug 
oou Eombaf in einer Temperatur fcon 160° (Sei. 

4) lieber bie (Sinlvirfung rafd) auf einanber folgeuber cleftrifd;er 
rvunfen auf einfache unb $ufammengefet<tc ®afc. 

5) Aufteilung eine« neuen optifdjen 5*erjud;e<< mittelft bc« 
91 u l; m f o r f f 'fdjen 3nbuctioni<apparate$. 

6) lieber bie 3ufammenfetjung UM *> & c ft c 55creitungtfroeife beä 
go e ulu c ui fl oon SDturano. 

7) lieber bafl herhatten betf ©ilberortyb« ju oerfdu'ebcnen ©toffen. 




— *<> 13 «x- — 

3m Sflonat fluguft: 

1) lieber bie Crrjcugung eine« reinen SHeiß au« cemvlemcntär 
gefärbten Pigmenten. 

2) lieber fogenanntc« Wa«öl unb beffen hauvtfa'd;lichften öt* 
ftaubtljeile. 

3) lieber quantitative Beftimmuung bc« ©autonin« in ben foge« 
nannten SöurmtaMetten. (flrdjivb. ^harmacie. 33b. 149, ©. 22.) 

4) lieber (Safe Iii'« genannten pantelegravt). (polvt. Gen* 
trnlbt. 1859. @, 1005.) 

5) lieber £)ove T « ?lumenbung bc« ©tereoöcov« jur Unterf($ri« 
bung tfolt* ^adjbrutf« u. f. tv. von feinem Originale. 

6) <ötereo«covifd>e £\rrftel!uug „glitjernber" ftlädjcn. 

7) lieber ba« <5infac^fel;eu bovvelter Silber, in«befoubcre mit 
gefreuten ftugenagen. 

8) Bemcrfnngcn über angebliche ^?onbvtyotogravt)ien. (9Jro. 5 — 8. 
Vorträge bc« £crrn $rof. Dr. Ovvel.) 

9) lieber ben SWagnetiemu« ber ^räl)te eine« (Galvanometer«. 
(Baumgartner'« 3cttfc^rtf r. 93b. 4. ©. 112.) 

10) lieber einige djemifdje $efid)t«vnnftc bei Gutftclmng ber 
fogenannten Garie« ber .ßähnc. (Grbmann'« unb SBcrttycr'« 
3ourn. f. vrafr. Gl;cmie. 23b. 77, <©. 249.) 

Stufierbem mürben vorgezeigt, am 23. De tob er 1858: fel)r 
fdjbn frtyftattifirtc« vurvurfaure« ?lmmoniaf ( s $iurortyb) , na* 
t ü r 1 i dt) c 3infblütl)e au« <3vanten unb verfdjicbcne au« Ktintii* 
nium gefertigte ©egenftänbe; am 27. November: ein neue«, 
von <perru Dr. Wo t teuft ein angefertigte« fünftlidje« <3)ebif? 
au« fogeuaunter vulfanifirter Gaoutdjoucmaffc; am 8. Januar 1859: 
ein 5?ntcr)ftü(f von beut Gltbegner 9J?cteer etf cn, bem foge^ 
nannten „vcrmiinfdjten Burggrafen", an« bem f. f. £of ?3)Jiucratien= 
fabinet in SBien; am 15. Oanuar: ein neue« Schleif material 
für ®(a«; am 19. gebruar: ein neuer (9a« l'öttyapvarat; 
am 15. Wftrj: eine von Prof. Böttger conftruirte neue ^orrid)- 
hing, um getvclmlidje« Stfaffcrftoffga« mit t)ellleuchtenber flamme 
brennen laffen; begleichen einige groben fünftlict) nachgeahmten 
Sdjilbvatt« unb Perlmutter; am 21. 9)Jai: Probufte ber troefnen 
Teftillation ber 1Hauufot)le an« ber „tfVcrghüttc" bei 9l)d;er«leben ; 
am 11. 3nni: eine (Sollection iutereffanter <ötereo«cov33tlbcr 




Google 



au« bem pljtyfifaltfdjett sWagajtn be« $errn Ulbert (Sohn, fowie 
neuer ©eifeter'fdjer 9cot)ren gur Demonftration be« gefristeten 
tfidjte« mittelft 3nbucrion«eleftricitä't; am 25. 3uni: ein oon $errn 
SKechanifu« Silhelm Ulbert basier gefertigte« ftattytrtp, naa) ber 
Ctonftruction be« <ßrof. Stöagnu«. 



91 n ben Borlefungen über unorgantfehe (Shemie nahmen 
auger ben roirflicfyen Berein«mitgliebern noch 18 3utyörer £heil; an 
ben Borlefungen über bie ?lnfang«grünbe ber (Shemie noch 7j 
an ben Borlefungen über bie £ct)re oon ber Särme nort) 10; 
fobann an ben Borlefungen über bie 9lnfang«grünbe ber ftytyfil 
noch 2 ^uhörer. — Slufcerbem Würben gn ben Borlefungen über bie 
Slnf ang«gr ünbe ber Hernie ben Gütern ber beiben oberen 
(Staffen be« ©hmnafium« 40, benen ber oberen Slaffe ber SNuftcr* 
fc^ule 7; gu ben Vorträgen über bie Wnfang«grünbe ber $^ftt 
ben (Schülern be« ©hmnaftum« 47 unb benen ber 3Äufterfa)ute 
12 greif arten erteilt. 



Huf (5rfuct)en ber getbfection be« folijeiamt« würbe Wegen Be* 
hinberung ber Vegetation auf einem in ber 9?äl)e einer ftabrif gele= 
genen fteptafo ein gutachtlicher Bericht erftattet. 

Die metcorologifchen Beobachtungen würben fortgefefct 
unb burch ben (Secretär be« Verein« in bie Berliner Formulare eim 
getragen. Tie Beobachtung ber <S t er nfcljn Uppen mit genauer 
9?otiruug ber £c\t ihre« ftalle« fanb am 8. unb 11. Sluguft 1859 
bnreh mehrere Beretn«mitglieber auf tem f auttithurm ftatt unb würben 
bie Aufzeichnungen hierüber an $m\\ ^rofeffor Dr. $ei« in fünfter 
eingefanbt. 

Die aftronomifchen Beobachtungen fowie bie föeguliruug 
ber Normaluhr auf bem $aul6t$nTm würben burch £errn Dr. tforety 
fortgefefet. Bon (Seiten be« Bauamt« würbe oon Xiebe in Berlin 
ctuc aftrouomifche "ißenbeluhr, Welche gleichfalls &on £crrn Dr. tforety 
in richtigem Stanb unb ®ang erhalten Wirb, angegafft. Diefclbe 
foll in ber ftolge al« Normaluhr gum Üiichten ber galoanifchen Uhren 
fowie für bie i>ieftgen ültmrmuhren beuufet werben. 



15 



£)ie biefcm Beriet beigefügten ^abeüen foroie bie grapln'fche 
£arfteflung ber SBitterungäberhitttniffe h)urben burety ben ©ecretar 
beä Berein« tottjogen. 



T)a in ben Formularen be« berliner ftatifrifdjen Bureau« bei 
ben mittleren Hjermometerftänben ba« tägliche Stfarunum unb 2Kini< 
mum nicht mit in Rechnung gebracht wirb, fo entftanben bei 33er* 
gleidmng ber gebrueften monatlichen Slufftelfungen beffelben mit ben 
in bem 3a$re6beri$t be« ^fifofif^en Berein« gegebenen Tabellen 
öfter« geringe Slbroetdmngen ber beiberfeitigen 9?efu(tate. — Um folche« 
für bie ftolge oermetben, mürbe bie«mal in Uebcreinftimmung mit 
ben Bertiner Beregnungen ba« Grrgebnijj ber mittleren 2Öärme be« 
£ag« nur au« ben brei täglichen Beobachtungen notirt. 

(Sbenfo werben, um eine oottftänbige Uebcreinftimmung mit ben 
Berliner Crinjeidjnungen ju erjielen, bei ben Beobachtungen be« S^ermo* 
meter« bie üftittel, ftatt wie bieder gefct)er)en auf eine, jefct auf 
ätv»ci £ecimalftcllen berechnet. 



Von ber k. k. ^kabemie brr ttHf|>nfdjaftrn in tBirn: 

Teren <Stfeung«berichte: 

Banb XX VII, $eft 2, T^ecember. 
XXX, NV 16. 17. 1858. 
m XXXI, . 18-20. „ 
„ XXXII, H 21. 22. „ 
„ XXXIII, „ 23 -29. „ 
„ XXXIV, „ 1-6. 1859. 
H XXXV, „ *l — 9. ii 
tfreil, Anleitung ju ben magnet. Beobachtungen, ©ien 1858. 

Von brr k. k. geoloaifd)rn llcidjöanftalt in IDirn: 
T)eren Erbuch 1858, N? 3, 3uli — September. 

m .,4, October — ÜJecember, 
u 1859, M 1, Januar — ^ärj. 



IG 



Don brr k. prruß. Akaörmif brr HHffrnfdjaflrn in Berlin: 
bereit 9)fonat*berid>t, 1858. $uli — Tecember. 

Hon brr fd)lrßfd)rn (Brfrllfdjaft für oatrrlänMfdjr Kultur in #rr»lau : 
Toren 35. 3<tf)re$bcrid;t, 1857. 

Von brr naturforfdjrnbrn (ftrfrUfdjafl in (Sörlitj: 
Tcreu Slbfyanblunflen, 9. $üanb, 1859. 

Don brr naturforfdjrnbrn törfrüTdjaft in Uafrl: 
Teren Sfcrtymbfanflen , 11. SljcH, 1. ^ef t , 1858. 
Don brm naturl)iftorifd)-mrbirinifd)rn Drrrin in $)ribrlbrrp, : 
Treffen ^ertyanbluno,™ , N" V, nebft (Statuten. 

U » »i 'V !• 

Don brr pfynftkaliftty-mrbirinifdjrn <?rfrUfd>afl in Würjbura: 
Tereu ©i^nfläbertdjte , 1858. 

Don brr k. (örfrllfdjafl brr Wilfrnfdjaflrn )\i OSöttinqrn : 

Wacfyricfyten t>on ber (^eorg^tu^uft^ Uniüerfität uom 3afyve 1858, 
N? 1 — 28 , nebft ftegißer. 

Don brr naturforfdjrnbm 05rfrll|"djaflt in Bamberg : 
Teren 4 93erid;t, 1859. 

Don brm Drrrin für (£rbkunbr unb »rrroanbtr lDi(frnfd)aftrn in 

jDarmßabt: 

Teffen ^ottjblatt, N" 21-26, Oahuar - 9)iarj 1859. 

Don brr naturforfdjrnbrn (SrfrUfdjaft in ;SjaUr: 
Teren <Sttjuua,flberidjte , 1858. 

Don brm ftatiftifd)rn Bureau in $rrlin: 
Sobellen unb amtlidjc %id)iid)ten über ben preufjifdjen £taat, 
Berlin 1858. gol. 

Don brr IDrttrranrr (ftrfrllfdjafl für bir grfammtr Datnrkunbr 

}u jQanau: 
T>eren 3a^reöberid;t , 1857 — 1858. 

Don brr Sorirtr imufrialr bre naturalietre br $Mo9rou: 

Tercn ©ttfletht, 1858, N' 2 -4. 

1859, „ 1. 




17 



Don brr k. fäd)f. (grfrllfdjaft brr Wffrnfdjaftrn ju Tripjig : 
bereit SBericfjte, 1858, 2. 3. 

$011 brr naturforfcfyrnbrn <5rfrllfd)aft in (Embrn: 
Deren 44. 3cü)re$bericf>t, 1858. 

Hon brr (Brfrllfdjaft für nütjlidjr JForfdjungm in ®rirr : 
Deren 3af>re$beri$t, 1857. 

Don brr naturforfdjrnbrn <5rfrllfd)aft in $rrn: 

Deren 9flittyei(ungen ou$ bem 9a|tc 1856 it. 1857 (N* 360 
— 407/ 

Don bcr allgrmrinrn fdjmcijrrifdjen (ÜrfrUfdjaft für bif grfammtm 

Daturroi|Jrnfd)aftrn in Urrn: 

Deren 93erf>anb(ungen 1856 u. 1857. 

Don brm k. ungarifdjm naturu)if[rnfd)afUid)rn Drrrtn in JJr|Uj: 

Deffen 3afyrbüd)er in ungarifdjer <Sprad)e, SBanb I — III. 
(1841 — 1856.) 

Driginat^bfjanbhingen aus bem III. <Bb. berfetben (beutfc^) 1858. 

Don brr j9brrljr(Ffd)m (SrfrUfdjaft für Datur unb ^rilkunbr in (Sirfjrn : 
Deren 7. SBeridjt, 1859. 

Don brr £mitl)fontan «Snflttutton in Washington: 

Annual Report for 1857. 

Don ?)rrm JJrof. Dr. $rio in JWünftrr: 

SMtblicfje Darftettung ber gu fünfter t>om 1. Dec. 1857 bis 
30. 9ioD. 1858 angefteflten meteorofogifdjen 93eobad>tungen. 

Don ?)rrrn JJrof. Dr. lloa)lrbrr in JJraa,: 

lieber bafl Horfemmen bc$ Gucrcttrin olö SBlütljcnfarbeftoff. 
Don J)txm Dr. Jtt. JL J. |)rc|M in gmbrn: 

5J3i(btic^c Darftethmg beä Wangeä ber SBittcnmg im Mönigrcid; 
$annet>er, Dom 1. Dee. 1857 bis 30. 9iot>. 1858. 

Don 3}rrrn Dr. ^.bolplj TOrifj in lüirn: 

Unterfudjungen über ben ^ufammenfyang in ben Slciibcvungen 
bev Diäten unb ^recfyungfl'Crrpcnenten in ©emengen uon ftlüffig* 
feiten. SBien 1858. 

3 




Don Xjrrrn Dr. <5. CC. Hütt (Irin in Jlundjfn: 

SBotljlänbige« ettymofogifö ctyemifctye« $anbtt>örterbud}. III. 33b. 
3. Graänjungö^eft, 1858. 

Don Sjerrn JJrof. Dr. $. JHüUer in Jreiburg: 
Ikogramm bei* Ulbert *£ubn>ig«'Untoerfttät, greiburg 1858. 4 

Don $errn Dr. <S. #odjmann in ^Berlin: 

^Beiträge jur £l;eorie ber GJafe. 

Don $frrn |Jrof. Dr. $jtin$ in $aü>: 

Beiträge jur flenntnijj ber 3wferfäure unb ifyrer 33erbinbungcn. 

lieber jtoct neue Dertoate ber 3w^^rfäure. 

lieber ein bafifdjcä 3 cr f c Ö u nd'8)>robuft be$ Sttbefytybantmoniafö. 

lieber ben ©taöfurtit. 

lieber bie 3 u f ammcn f e ^ lllt 3 23oracit$. 

Don J)crxn J)rof. Dr. Fankel in Jripjip,: 

Crlectrifcfye Unterteilungen : 
L lieber bie 9D?effung ber otmofpfyärif djen (Hectricität nad> ab- 
felutem 3)?af$e. 

EL lieber bie tycrmoelef triftigen Grigenföaften bc$ Söoracite*. 

III. lieber Cftectricitätöerregung Jtoiföat 2Hetatfen nnb ersten 

©afycn. 

IV. Heber ba$ 93erl)aften ber JÖeingeißflrtmme tu cfcctrifcfyer 33e- 

Sterling. 

Don Sjcrrn (Sri). $ofratl) 2jausmann in (Söttingrn: 
lieber bie 5rrtyjtanformen befl Gorbierit« bon 93obenmai« in 
93atyern. Böttingen 1859. 

Don $rrm JJrof. Dr. #udntrr in |öund)m: 

lieber ben 5Metge$aft be$ ©djnupftabaf«. 

Don Ijrrrn (Eljrmikrr £1). J. $lrin basier: 
^oae, über ba$ ®efefc ber Stürme, ©erfin 1857. 



3Infcf><tffit!tgetu 



I. $)ie bieder geladenen JJeitfcfyriften tourben tociter fortgeführt, 
nämlid): 

1) Bulldtin de la Classe physico - mathematique de TAcaddriiie 

imperiale des Sciences de St. Petersbourg. 

2) $Tnnalen ber einernte unb ^l;arnuäe, bon Siebig, ©ob (er 

imb Stopp, 

3) Journal für braftifetye Chemie, bon Grrbmann u. ©erttyer. 

4) <ßotyte<$nifdjc$ Journal bon fingier. 

5) 2Mertelja$r*förift für praftiföe feinte, m ©ittflein. 

6) $(nna(en ber $fytfif, bon ^oggeuborff. 

7) 9?eue8 föepertorium für bie ^armacie , bon Söudjner. 

8) Sieueä Oaijrbudj für ^armocie, bon SGötnf t er unb Satj. 

9) $otyte$nifc$e« ftotijMatt, bon 93öttger. 

10) 3afyreSberid;t ber Chemie, oon Stetig unb Ropp. 

11) ftftronomifdjeä Saljrbud), bon (5ncfe. 

12) ftortfäritte ber ffyfiit, bon Gronig unb 93eefe. 

13) äeitfdjrtft für Stfatyematif unb «Jtyttfif bon ©^toemilc^ unb 

Sßitfdjef. 

14) $o$mo$, oon «uer unb föeclam. 

15) ?lftronomifc^e ^ac^rtdjten, bon ^eterfl. 

16) ffritifd&e 3eitfc^rift für Chemie, unb 3)?at^ematif , bon 

$efule, Sennnftein, Crifenlofyr unb tfantor. 

II. 9?eu angefdjafft tourbeu: 

A. SBüctyer: 

Joannis Kepleri Astronom! Opera omnia edid. Frisch, Vol. II. 2. 
<ßoggenborff, Inogra^ifc^ - Utcrarife^e« £anbn>örterbuc§ $ur ®e* 

fctyidjte ber eracten SÖtffenfc^aften :c. Sief. 2 u. 3. 
©abarret, Setyrbud) ber (S(ectricität, beutfd) bearb. bon Dr. Stfub. 

Hrenbt, ©b. L H 1. Seidig 1859. 
Stetig, d)emif$e Sörtefe, 4. «ufL 2 53be., Seibjig 1859. 



?otytce§nifd)e$ gettfroftktt ton <3c§nebermann unb 93Öttger, 

1858 u. 1859. 
Wrago'S Serfe, beutfdj »on §anfe(, 53b. 9, 10,14. 
©melin, organ. Gljemie t>. ßtft unb Äraut, Sief. 28—30. 
(Sngel unb <Sd)eübad), barftettenbe Dbtif. Wit 2] Äupfertaf. 

4. $aüe 1856. 

33 au er unb £interberger, Cetyrbucf) bcr ctyemiföen Xedjnif, 
SBien, 1859. 

Üiebtg, ^oggenborff unb ©öfyler, $anbroörterbud) bcr reinen 
unb angemanbten Chemie, bearb. ton geling u. tfolfrc, VII. 93b. 
1. u. 2. Sief. 

©tttfcer, Briefe über V. b. $umbolbt'8 floSmo«, 4. Streit, 1. «btlj. 
33ucfyner, bie geuermeteore, inebefonbere bie 2J?eteoriten fyiftortfcfy 

unb natnrtaiffenfdjaftlidf} betrautet. ©iegen, 1859. 
«sefyeerer, £ef)rbudj ber Chemie, mit befonberer ©erücffidjtigung be$ 

ärjtttdjen unb ^armaceutifdjen $*ebürfmffe$, 1. 93b., 1. tfief., 

SBien 1859. 

B. Apparate: 

(Sin jur Anfertigung bon (SHatfgeMäfe. 

(Sine 93orricf)tung für petarifirteö tfiefyt an bem ü)Hfro$fop. 

£rei 93unfen'fcf)e fluftjugbrenner. 

Sfteljrere (#ei§(er'fdje ÖHaävötyren jur ^crftcüunö beä e(ectrifd;en 
(Spectrume. 



21 



1*5* — 1*5». 

llebct)id)t bet (Einnahmen unb SlttögaBett, 





fr. I 


264 


49 


1910 


— 


1500 




166 




657 


30 


69 


10 j 


25 


28 


16 


52 


248 


45 


80 


— 


1700 




lo i 


ol 


214 


55 


309 


8 


75 


16 


81 


47 


67 


47 


831 


51 


393 


27 


1006 


52 



A. @tmtat)ttteti : 

Waffen * Beftonb be$ 9icd;mmg£jnl;re(< 
1857/58 

Beiträge ber SJtttgftebet 

91 bem ftäbtifdjeu ?(erar . . . . 

(Srlöä für harten an 9?id>tmitglictcr . 

3in(en fccn Obligationen 

Vergütung für £>ei$ung unb Beleuchtung 

ftücfoergütungen auf Unfoften^ßonto . 

riiiicfocrgütung ber ?ladjener unb Ü)2ün* 
d;ener $euermfid;erung6«@efeUfc$aft 

$ür 5 $urücfbe$af>Ite Btibifche fl. 35 £oofe 

Vlbjaljtung auf einen oerfauften Apparat 

B. 2tu6aabcn: 

$ür ©ehalte 

„ phufifalifdje Apparate . . . . 

ii CS^emtfalten 

„ Bücher 

„ Beleuchtung 

» $ei$ung 

„ $eucroerfid;erung 

„ oerfri;iebcne Unfoften 

3mn Kapital 8°/o ber Bruttoeinnahme 
m Üfefewefenb für 1859/1860 . . . 



4918 



4918 



fT. 



34 



34 




51 n t) a n tv 



Hebet bue C*tnf achfe b cn b uppcl tcr 33über bei gefreuten 

3Ittgeitasett, 

in« ©ffonbere 

über rinc rinfadpr, orrklrtnrmbr JWobißcation bee JSterrofhope olme 

5pirgrl unb <5läfer. 
58on ^rofeffor Dr. 3. 3. topptL 



(•J3gl. boi rntfrtf^fntfn Kufrafc im 3abre«t«crH$if 1855- 1856. *S. 37.) 



3m 3af}re$freric$te befl herein« für 1855 — 1856, Seite 37 ff., 
ine 93cfonbere Seite 43 0.) l>at ber Verfaffer biefer ^ilen bes Näheren 
befprochen, roie ba« Ginfarijfefjen boppetter 3Mlber olme alle 
ftereoffopifchen $ülfflmittet, überhaupt olme fünftlidje Äblenfung ber 
tfichtftrahlen, am (Sinfachften baburch bewirft ttrirb, baß man ben Vilbern 
unb ben Äugen gegeneiuattfcer Diejenige Stellung gibt, meldte bie (Soin= 
eibenj entfprechenber SBilbpunfte in beiben Äugen ermöglicht, unb 
biefe bann burch bie geeigneten Littel, fobict u)unlich, erleichtert; 
n?e6t)alb er benn auch für bie bort betriebene fleine Vorrichtung ben 
tarnen eine« £aploffop$ ((5infadt)fer)crö) oorgefchlagen. £a« ^rineip 
beä Stereoffop* nämlich läjjt fich, wie ebenbafelbft näher erörtert 
toorben, jtoar leicht mit bem ber befaßten Vorrichtung bereinigen, ift 
aber beer) an fich rocfentlich baoon berfchieben. 

$>aä 3 u f ammcn f a ^ c,t b er }tPfi SBilbcr im Äuge erfolgt nämlich, 
Wenn e6 nach ber bort betriebenen Sftethobe betoerffielligt wirb, 
einfach baburch, ba§ je jroei entfpred)enbe fünfte ber 5Mlbfläche in 
einer folgen Entfernung oon einanber liegen, welche fleiner al« 
bie £i(tanj beiber Pupillen ift, bag bemnach bie Äugenarat 
beim betrachten ber ©über (ähnlich unb in ähnlichem Öhrabe, wie 
beim gewöhnlichen binocularen Sehen) conbergiren müffen, unb 




unfere SBorftettnng batyer ben einen Objectyunft, tt?el$cm je 2 Söitb* 
punfte entfored;en , in bie 93erlängerung ber beiben (sefyelinien , bejie* 
fyungätoeife in beten entfernten $)ur$fd)nitt$punf t t^erfefet. 
93eim ruhigen 93etradjten fote^cr 33tfber auf bie be[prod)cne ©eife 
toerben fidj alfo bie Äugena^en erft Ijinter ber SBilbfläcfyc fdmeiben, 
unb in tfyrem SSertauf e bi« j u ber jelbeu , toie gefagt , nur cont-ergiren. 

9tun liegt es aber in ber £ljat natye, ba§ e$ aud> eine Sßeife be$ 
(Sinfadjfefyenä boppelter SSilber geben müffe, bei meldjer jener £)urd)» 
fönitttyuntt ber Äugenayen, in ben ba£ ©efyorgan ben Dbject^unft 
oerfefet, oor ber 93i(bflä$e tiegt. £enn ift $. 33. hk in ftigur 1. 
toieberum eine SMmcnfion (bie Sbreite) be« bargufteüenben DbjecteS A, 
fo werben fid; ja beim gemb'lmlidjen 93etrad)ten beffelben mit $ivei 
Äugen nidjt Mo§ bie beiben innerfteu SRanbftrafylen Lk unb Rh in 
bem näfyer (iegenben fünfte c, fonbern bei gehöriger SBerlängerung 
audj bie beiben äufeerjten Strablen Lh unb Rk in bem entfernteren 
(fyinter bem Objecte liegenben) fünfte c' möglicher Seife fdmeiben 
f önnen , unb eä wirb bafycr nidjt btofj bie8feit$ c (mie in bem früher 
befprodjenen Salle), fonbern aud) jenfei t8 c' möglich fein, bie beiben 
ben Äugen äiigefanbten ©tra^enfegel hLk unb hRk mit einer fünft* 
fidjen 93übflädje fg fo ju burcfyfdmeiben , baß auf tfefctercr jtoei 
gef onberte , neben einanber liegenbc Silber mn unb m' n' mbglt$ 
»erben, meldje, richtig gejei^uet, auf ba$ «Sehorgan ben gleichen 
(Sinbrucf fyerborbringen müffen, nrie ba« in hk befinblidje Cbject 
A fetbft. 

Ttx mefentlidje Unterfäieb biefer Reiten Seife, ^mei 25Uber 

beffetben QVgenftanbcfl ctnfad) 511 fefycn, oon ber a. a. Gl gefdjtlberteu 
elften mirb fonad) barin befietycn, bajj 

1) bie beiben Äugenajen beim 53etrad;tcn entfpredjenfrer fünfte 
beö QMlbefl, alfo 3. 93. Lm unb Km', ober Ln nub lln\ fid; tner 
oor ber ülMlbfläd;c fg burdjfrcujen, — (roäfyrenb fie bort mir 
conoergirten); bafe bafycr 

2) ber fdjeinbare Ort befl gefeilten Cbjectcä A (in hk) l)ier 
gleichfalls bem Äuge uätycr liegt, als bie SBilbflädjc fg, (teä$caft 
er bort tuter bcrfclbcn lag); unb baß bemnad) 

3) batf bei hk crblicfte Cbjcct Iner fleiner crfd;eint, atö bie 
Sötlber mn unbm' n', — (toäfjrenb c$ bort oergröpert gcictyat loarb). 

Cr« ergibt fid) au* yet?tcrem uigleidj, baß bic(e jtoeite Seife, 
falls ein ^egenftanb in feiner natürlichen ®rbftc erfdjeinen foll, nur 



24 



auf berfyältnigmä&ig Meine Ob jede anroenbbar iftj bag ferner, bei 
gegebener ©rbge nnb £age beä 3>ar$ufteüenben , als SJUnimum 
für ben Äbftanb bcr ©ilbflädje bie Entfernung bed fünftes c' rem 
Wuge (bcr Slbftanb pc') gelten mug, unb bat)er bie 33Uber im SUfge« 
meinen meit bom Äuge entfernt gehalten werben müffen, — weil 
fic nämlidj fonft nid^t bollftä'nbig auSeinanber fallen fb'nnten , fonbern 
fid) mit i^ren inneren SRänbern (bei m ober n') tt)eilmeife überbecfen 
mürben. Cber umgefefjrt: 3ft Entfernung Lm' ber 33ilbflädje 
bom Äuge eine gegebene (5. 93. burety bie Timeufionen be$ 3nftrumeutc$ 
beftimmt), fo mug man als abjubilbeubeä Object einen fo na^en 
©egenftaub wählen , bag ber £urdt)fdmitt«bunft c' ber ä'ugerften SRanb* 
ftratylen uod> bieflfeit« ber ÜBtlbfläcfye fg fällt, alfo jlmfdjen 
beiben 3Mlbcrn nod) ein deiner ^fcifdjenraum mn' bleiben fann. (SBgl. 
bie ganj entfbredjeube Xarfteüung im 3«^^beric^t bon 1855 — 1856, 
e. 43 — 44). 

£a aber f>ier enblidj, wenn biefer $)urd)fdt)mtt$bunft c' über* 
Ijaubt entfielen foll, bie genannten äugerften SHanbftrafylen bon LunbR 
au« conbergiren müffen, fo folgt Don felbft, bag fidt) auf biefe gmeite 
SBeife nur foldje Cbjecte barfteüen laffen, bereu 33reitenbimen = 
fiun hk bie natürliche Diftanj ber Pupillen (alfo ungefähr 2 1 /*") 
n i d; t e r r e i d; t. Tiefer unbcrmeiblidjen 33efdt)ränf ung gegenüber fällt 
jebod; I;ier eine anbere, meld)e bei ber a. a. O. gefdnlbertcn erften 
Ärt beö (5tnfad>fet)cnö bortyanben mar, tyinmeg: e$ brauet uämlid) 
Ijter bie Tiftanj je jmeicr cutfbredjenben 53itbbunfte nidjt, 
toie bort , fleiner ju fein , alö biefer Äbftanb ber ^ubiflen oon einanber, 
meil Ja bie nötige Gonbergenj ber Augenölen ^ i er auf eine anbere 
Steife, burdt) bie ßveujung berfelben bor bem SMlbe, bemir!t mirb. 
Äud; ift man tyier in feinem Balle in ©efat)r, bie a. a. O. mü;er 
befbrodjenen natürlichen ®ränjen ber Äugenbarallajre ju überfdjrctten, 
meil ja bie eine (untere) ®rän$e biefe« Sinfelä (=0), eben megen 
jener 5hcu$ung, hier ton f e ^P n * c erreicht werben fann, bie anbevc 
aber (c. 23 V* 0 ), felbft bei aiemlidj groger £>iftan$ je jroeier ent< 
fbredjcuben 3Mlbbunfte, jebeflmal burd) eine größere Entfernung ber 
Silber OOtn Äuge unb bie baburd) bemivltc 3Di in bevu ng jene* i\Mn 
feltf, falle« er ju grog Wäre, bcrmicbcn Werben fann. 

$6 ergibt fid; fonaety alä ein Weiterer n>cfeutlidr)er Uutcrfdjicb 
jtrifd;cn ber frütyer tefbroc^eneii unb biefer 3 Weiten ?lrt bc$ Ein» 
fadjfel;en$ 



i 



— 25 «— 

4) bafj fyier jWar btc 33reitenbimenfion bc$ barjußeflenben Ob* 
jecteä, nicht aber bcr Slbftanb entfpredjenber fünfte beä 93ilbe$, hinter 
ber natürlichen £iftanj beiber ftafillf» 3 urüdb leiben muß, — 
(»äfyrenb bort genau baä Umgcf ehrte «Statt fanb). 

$>ie 9)iöglichf eit ber beabfichtigten O^ufion, b. h- ber 33errad>* 
tung beiber 3Mlber mn nnb m'n' auf tie befagte Söeife alä eine« 
Dbjecteä, ift hiermit offenbar gegeben, — noch nicht aber bie aud) 
^ier ju forberube (Erleichterung. £enn bie Äugenden Werben ja, 
wenn jene 3H"fwn tuivflid; eintreten foll, ben größeren SDtnfet 
LhR = LkR mit einanber bilben ntüffen, — Währenb fid) auch ^ er 
erwarten läßt, bajj fie baju in ber SKegel nid;t gerabe geneigt fein 
werben, fo lange jebeä ber beiben klugen bie beiben 33ilber mn unb m'n' 
3iigleich erblicfen fann. Vielmehr wirb auch W x r Mflcn ber a. a. O. 
ermähnten mancherlei anbern Littel, bie bem menfehlichen (Sehorgane 
jur Schalung ber Entfernung beä ©efehenen $u ©ebote flehen, beim 
Wnblicf ber ftläche fg immer am £eid>tcften unb unwillfürlich bie jenige 
(Stellung ber Slugenaren eintreten, welche beim gewöhnlichen betrachten 
biefer fläche (Statt finben würbe; b. h- klugen »erben eine 
folche Stellung einnehmen, baß ihre Slrw — flart befl größeren 
Söinfetö LhR — bie biet fletnere ^arallare Lm'R ober LnR 
bilben, unb fomit bie SBilber be$ ©egenftanbe« A al« 3m ei Oer* 
f cht ebene neben einanber erblicft Werben. 

£)arautf ergab fid) mir benn bie $Weite gorberung , bie Gntfieljung 
biefer lederen, fleiuercn ^aralla^e unmöglich ju machen; — 
ju welchem 3wede e8 mir hinreichrnb, ober minbefUnä geeignet 
erfchien, äWifdjcn bafl $lugc unb bie 53ilbfläd;c fg, in ber (Vegeub, 
Wo ba$ Object erfcheineu foll, eine Cuerwanb st aufjuftflku, 
bie burd) eine uiereefige Cejfnnng oon ber breite lik burd;brod)cn 
ift, fo baß fie ben für jetetf Httgf crforbcrltdjcu Sichtfegel niLn unb 
m'Rn' nur eben fcurdjläjjt, bie feitlichen Strahlen m'L, dB bagegen 
abfehueibet. C'ptifdjer Apparate aber, jur Slblenfung beö Vidjtefl, 
ober jur ^erfefeuna, beiber Silber in bie ÜJiitte jener Bläche, lebarf 
es offenbar aud) hier nicht; benn bie Wtrflidje CSoinciben^ ber iMlber 
auf „entftuedjcnbe Stellen" beiber üefflhrtc bewirft auch Jk* («Hl 
größerer ober geringerer SBilligfcit) bie Stellung ber klugen felbft, 
— nicht baö 3 nftrument. 

Kttl bie (a. a. O. gleichfalls erwähnte) innere ?lecominebation 
fteht auch h^r bem 3uftanbefommen ber fraglichen Slugentäufdmng 




t Google 



26 



noch etluafl hwbernb im SÖege, unb i$ bcbientc mich baher, um bieö 
£tnbernijj fooiel möglich ju rebuciren, berfelben, bereit« bei bem 
oorigen Apparate betriebenen beiben Nüttel. 3$ toä^lte nämlich 
erftenö bie (Stellung unb Orutfernung ber SMlber fo, baß aud) bae 
in bk wirtlich befindliche Dbject noch etmaö außerhalb ber Seite 
be$ bequemften beutltchen Sehenö liegen unb fomit eine mäßige Sic com* 
mobation für bie gerne (ober für ben 5lur3fid)tigen eine £on* 
caobrtlle) nötfng machen loürbe, — unb manbte jnmtenfl, um bie 
Schäfeung ber (Entfernung bem einjelnen Sluge möglichft ju erfchtoeren, 
ftet« nur transparente Silber auf bunfelem ®runbe an, bie ich 
überbie« , roie bei ber früher betriebenen Vorrichtung , (um ben ma* 
tcriellen ^ufammenhang ber 5Mlber mit ben übrigen Steilen beö 
Wpparatetf nicht gleichzeitig fichtbar werben 51t laffen) in einen intoenbig 
matt gefchtoärjten, ring« oer f d)lof f enen 23efyälter fefete, fo bajj 
aud) \)kx bem Sluge auger bem burch bie 23ilber felbft cingelaffenen 
Cid^te gar n i et) t d Sichtbares bargeboten wirb. 

£Hirch gleichzeitige ftntoenbung ber oier genannten Äunftgriffe 
erhält man benn in ber £tyat ein (fct)einbar) oerfleinernbeS «Stereo* 
ffop o^ne alle ©täfer ober (Spiegel, ein „$aploffop" ber gleiten 
Slrt, mie man es nach Analogie beS früher befchriebenen nennen 
fönnte, bas nur f leine unb oerhältnifmiäjng nahe ®egenftänbe 
Zeigt, unb bei Welchem fich bie Sehelinien oor bem 93ilbe burchfreujen. 

£er erwähnte, in &ig. 2 abgebilbete Söehältcr h^t int ©anjen 
eine Pänge oon 26%", unb auf ben größten 3^eil biefer Cänge eine 
breite oon 4" unb eine £b'he oon 2 1 /*" (hief. SMa&cS, 1'= 12"= 
0,284 Ütfcter). £)er borbere, bie SBilber aufnehmenbe ST^cil bc, ber 
bie ©cftalt einer abgeftumpfteu ^ßV ra ntibc hat, ift in ber Dichtung 
bc V/a" lang, fo baß für bie 2änge oon ■ bis b 19" übrig bleiben. 
3n ber Entfernung ad — 12" 00m Ccular = Gnbe a befinbet fich 
ermähnte, mit einer V/%" hohen unb V/z" breiten oierectigen Ceff^ 
nung oerfehene, betberjeits gefchtoärzte Cuermanb fd, bie oben (bei fe) 
burch eine Spalte heroorragt, fo baß man fie herausnehmen unb er- 
forberlichen ftalls burch eine anbere mit etmaS größerer ober flcincrer 
Ceffnung erfefeen fann. £Me mit jtoei fächern für bie Singen oer- 
fehene Söorberfläche (am linfeu Gnbe ber ftigur) ift unten mit einer 
fchrägen Crinferbung n für bie 9?afenmurjel, oben unb ju beiben 
(Seiten mit einer fchräg heroorragenben Sölenbung ahfle oerfehen, bie 
baS Slitae beS .^inetnblicfenben gegen ftöreube feitliche Beleuchtung fchüfct. 




27 



ÜDaö Objecrh>*Grnbe cm befielt au« einem auf bic breitere Vaft« M 
ptyramibalen Ztyii* paffenben unb leicht auf juftecfenben Stoppe Irah 1 
men (ä^nlic^ bem a. a. O. bef^riebenen) , 3toifc^cn melden bie tranS- 
parenten Silber gelegt roerben, uub ber in feinen beiben, oben burd) 
eine Gtyarmere oerbunbenen £älften ourch je ein berticales «Stäbchen 
in jtoei neben einanber liegenbe, beinahe quabratifc^e gelber geseilt 
ift. ttofl ®anje trägt in ber 9)?itte feiner unteren glä'dje, bei g, 
eine 5>eroorragung , inittelft melier e« auf einem mit tfugelgelenf 
toerfe^enen ©tatio :c. in beliebiger tfage befeftigt merben fann. 

ftür ben bei ak in ba$ innere be« Vehälterö bliefenben Veob* 
achter finb auf biefe SBeife alle SBänbe befl (5rfteren , fo mie bie föänber 
ber Sßäube unb beä ©durrnes fd oölltg unftchtbar, unb er erblicft 
nur bie beiben Silber, unb jtvar baä linfä liegenbe nur mit 
bettt regten, bafl rechte liegenbe nur mit bem linfen ?tugc (mal)* 
renb bei ber früher betriebenen Vorrichtung umgefetyrt ba$ linfe 
SöiCb nur mit bem liufen, bae rechte mit bem rechten Vluge gefetyen 
tohrb). 

£>a$ Objeft erfc^eint in ber ©egenb fd im Gnncrn befl Äaßenä 
fcr)Toebenb unb, mie ju erwarten mar, gegen bie Wirflichen kirnen* 
fionen ber Vilber auffallenb berfleinert — meiere Verfeinerung 
aber auc^ luer, wie bie Vergrößerung in bem früher befprochenen 
ftciUe, feine mirflictye (gleich ber burch gcfctyliffene ©läfcr bewirf ten), 
b. h- * cme ^enberung beä ©ehwinfelä, fonbern nur eine „optifdje 
£äufchung" im gewöhnlichen, engeren «Sinne befl Sortcö *) ift unb 
geTabe baburch bewirft Wirb, bag baö Buge ben ©egenftanb bei un* 
oeränbertem ©ehwinfel (in frolge ber oergröperten Slugenbaral* 
tare) in geringere (Entfernung oerfefct, genau fo, Wie mir ben Iwch 
arn $immel fter)enben SJJonb für Heiner anfetyen, al« ben auf» ober 
unterge^enben. 

©a* bie anjuwenbenben Vi Iber felbft betrifft, fo ift am bem 
©efagten flar, ba§ fich bam, eben Wegen ber bem Buge erf feinen* 
ben Kleinheit unb 91älje be$ Cbjccte« , nicht Slnfichten oon ©ebäuben, 
illuminirte $acaben *c. eignen, Wie bei bem früheren Apparate, 
fonbern eher Keine lltenfitien, geometrifche Äörper, Verzierungen, 
©ehmuef fachen :c. k. 311m erfte-n Verfuge, ber ba* ftbuty ber in 
Webe ftehenben Vorrichtung rein (ohne Ginmifchung be* ftereoffo* 



*) »gl. 3a$rc«fcfrid>t für 1854 - 55, ©. 38. 




Google 



28 



pifctyen) barfieflen foll, Wählte itit) j. 93. lieber eine gewöhnliche 
tfeqenflamme, tx>e(c^e (nun nidj>t oerfleinert, fonbern) um etwas meljr 
als baS (Doppelte oergröfeert, aus gefc$wär$tem Äartenpapier $Wei* 
mal ganj congrueut ausgeglitten , mit feinem Weitem kopier unter* 
legt unb mit ben geeigneten färben *) möglictyft gleid) unb uaturge* 
treu illumimrt Warb. £>ie ©irfung mar auc$ Ijier ganj bie beab* 
fidjtigte: bie glamme erfdjeint (in natürlicher ®röjje) in ber 9J2itte 
bes 93efyälter$ unb ift, fobalb man fie einmal cinfacr) erbluft fyat 
(Was bei bielen Äugen fofort ton felbjt geflieht), nur ferner wieber 
boppelt ju fetyen. heimlich »erhält es fiety in allen gällen, Wo bie 
beiben transparenten Silber ganj gleich finb. 

£od) liegt es auf ber $anb, bap Vichts im SBege ftetyt, burdj 
geeignete 93er (Rieben Reiten beiber 93ilber auch auf bieS „§aplo* 
ffop" ber j Weiten Ärt gleichzeitig baS ^rineip beS ©tereoffops 
anjuwenben unb oollfommen förderliche ®egcnftänbe barjuftellen 
(wobei man nod; ben 9?ort^eil fyat, bafj, Weil hier baS 93ilb oiel 
gröjjcr ge$etdmet werben fann, als baS Object erfcheinen foll, bie 
nötige (Wenauigfeit leichter ju erreichen ift). iftan braucht fid; ju 
bem Gnbe nur baS abjubilbenbe Objeft in ber Ö)egenb fd aufgeftellt 
unb burch alle bemerfenswerthen fünfte beffelben (bei einem erfigen 
Körper 3. 23. burch fämmtlicfye ßefen) gerabe Linien fowoht 00m reg- 
ten, als 00m linfen Äuge nadt) ber entfernten 93ilbflä<he geigen ju 
benfen, um bie betreffenben 93ilbpunfte $u beftimmen, bie bann burch 
bie geeigneten Linien mit einanber oerbunben werben. 2D?er)rfact)c 
in biefer 933ci)"e angepeilte 93erfuche betätigten bie obige IXt^ecric oofls 
fommen unb zeigten ein eben fo täufdjenbeS Relief, wie bas biop* 
trifte ober fatoptrifdje <5tereoffop. X^a bie geome trifte ßon- 
ftruetion berartiger Silber außer bem genau entworfenen „©runb* unb 
Slufriffe" beS barjufteücnben Körpers nod) jiemlid; oicle $>ülfsliuien 
erf orber t, bei Wefelen f leine Unrichtigfeiten leicht große Mängel ber 
enbgültigen Zeichnung jur ftolge l;aben fönnen, jo $og td) bei etwas 
complicirteren ©eftalten bie ^Berechnung ber SBilbcoorbinaten ihrer 
geometrifdjen Gonftructton bor; — fo j. 23. bei ber (oon »ollfommen* 

*) gür bie unteren, blauen {Ränber ber flamme 3. ©. barf man, namentlich 
reenn bie ©Über audj bei fünjUidjer ©eleurbtung gefeben werben feilen, toeber 
Jöerliner- ober $arif erblau, noefy 3"tigo jc., fonbern nur tfobaltblau nebmen, reell 
jene gaTben im transparenten ®a$- ober Äerjenlicf/te fictö grün erfefyeinen unb 
tabuTri} bie beabfid)tigte ^Qufton fiören k. 



o 29 



fter föeliefmirfung begleiteten) £arfteflung eine« regelmäßigen 80* 
fläzigen ^otyeber«, metdjeä entftefyt, wenn man fi$ um ein regutä* 
re$ ^fofaeber eine Jhtgel betrieben, bann auf beren Oberfläche burdt) 
je 2 benachbarte ötfen be« ^fofaeber« 9?ogen größter Greife gelegt, 
biefe 93ogen tjalbirt unb bie ^albirungSpunfte unter fidj unb mit ben 
benachbarten @cfen burdj gerablinige Tanten berbunben benft. £)ie 
je 40 beinahe gleichzeitigen £retecfe, meiere jebeä Sluge bon biefem 
Körper erblicfen mürbe (unb bie freilid? $um £I)eU ftarf perfpeftibtfd)* 
berfürjt erfctyeinen), mürben burd) feine 9fabelfttdt)e auf gefd)mär$te$ 
tfartenpapier übertragen unb mit meinem ober rön)lid|* gelbem ©eiben- 
babier*) unterlegt. £)a$ "ißotyeber (meldjeä außer ben 12 fünffanti* 
gen Crcfen be« ju ®runbe gelegten 3fofaeber$ nod) 30 fcdjtffantige 
befifet) erfcfyien in ben burdj glänjenbe ?id)tmmfte bezeichneten Ulm 
riffen feiner fämmtlidjen fidjtbaren fttädjen, mitten im Dtofyre fdt)me- 
benb, etmaö über bie $älfte berfleinert, aber bollfommen förperlidj, 
atö ein fugelarttg gemölbteö 9fefe bon leuctytcnben ÜDreiecfen **). 2(uf 



*) 2Beldje8 nämlic^ narf; meinen neueren Berfudjen ben Corjug bot ben früher 
empfohlenen (atlju transparenten) gefärbten ©elatineblätttfeen berbient. 

**) Um einem ettoaigen 9?ac§al>meT beä recr)t toiel öffect maefienben BerfuajeS 
bie nidit ganj mü^elofe ©eredmung ober ßonftruetion ber ©ilbcoorblnaten ju tv 
fparen, fefee id) biefelfccn 6/r, inbem idj mit x ben horizontalen, mit y ben toertU 
colen Äbfianb bed fraglichen ©ilbpunfteä von ber OTittc beö ^obbelbilbeS 
Bejeicf>ne , fo bafj baä SKinuSjeic&en für x bie nad> SinfS, für y bie nadj Unter* 
halb gemeffenen Entfernungen bebeutet, unb bie in Willimetern angegebenen 
^Diftanjen für bie oben erroälmten Dimenftonen ber SBorridjtung beregnet, bie für 
ba$ betreffenbe SUige fieutbaren fünfte aber öon oben unb &on ber linfen ©eite an 
burd) 92 ummern unterf djieben finb. 



SR 


y = 


x für ba8 


linfe 


rechte 23ilt> = 


l 


26,3 pA) 


- 34,8 


34,8 


2 


23,i 


46,i pA) 


26,5 


3 




- 26,5 


46,i pA) 


4 


22, 5 


- 49,7 p/s) 


18,8 PA) 


5 


m 


- 18.8 PA) 


49,, (»'») 


6 


13,o 


- 37,» p.V) 


87,, PA) 


7 


12,7 PA) 


- 61,. PA) 


10,t 


8 




— 10,, 


61,» (VO 


9 


10,4 


- 54,4 


20,4 


10 


H 


— 20,4 


54,4 



4) bag l)ier jmar btc Sreitenbimenfion be$ barauftettenben Ob* 
jecteä, nicht aber ber Slbftanb entforechenber fünfte beä Silbe«, hinter 
ber natürlichen X^iftanj beiber Pupillen jurüdbleibcn muß, — 
(toäfyrenb bort genau ba$ Umgcfehrte Statt fanb). 

£>ie Möglich feit ber beabfichtigten Ollufton, b. \). ber Setrach* 
tung beiber Silber mn unb m'n' auf tie befagte SÖ3eifc al« eines 
Objecteä, ift hiermit offenbar gegeben, — noch nid>t aber bie auch 
hier ju forberube Erleichterung. t)enn bie ttugenajen derben ja, 
wenn jene ^llnfion roirflid) eintreten foll, ben größeren 2Binfcl 
LhR = LkR mit einanber bilben müffen, — währenb fid) aud) ^ier 
erwarten lägt, bafe fie baju in ber 9?egel nicht gerabe geneigt fein 
werben, fo lange jebeä ber beiben Äugen bie beiben Silber mn unb m'n' 
3iigleich erblicfen fann. Sielmehr wirb auch l;ier, Wegen ber a. a. O. 
erwähnten mancherlei anbern Nüttel, bie bem menf glichen Sehorgane 
jur Schäfeung ber Entfernung beä ©efe^enen ju ©ebote flehen, beim 
Wnblid ber gläc^e fg immer am ?eid>tcßen unb unwillfürlich biejenige 
Stellung ber Mugenaren eintreten, welche beim gewöhnlichen SBetrac^tcn 
biefer glädje Statt finben mürbe; b. h- bie fingen werben eine 
folctyc Stellung einnehmen, baß tf>re Slrw — flatt betf größeren 
Sföinfelö LhR — bie oiel fletnere 'ißarallare Lm'R ober LnR 
bilben, unb fomit bie Silber be« ©egenftanbe« A als 3m ei Oer* 
fc^i ebene neben einanber erblicft werben. 

£)arauö ergab fid; mir benn bie jweite gorberung , bie Gntfieljung 
btefer lefcteren, fleinercn ^aratla^e unmöglich ju machen; — 
gu Welchem £m<tt e$ mir ^ nrc ^ en b, ober minbeftens geeignet 
erfetyien, awifdjcn baS Äuge unb bie Silbflädjc fg, in ber ©egenb, 
Wo ba$ Object erfreuten foll, eine Cuerwanb st aufstellen, 
bie burd; eine oiererfige Cejfnnng oon ber Sreitc hk buvd;brorf;en 
ift, fo ba{j fie ben für jebes 9luge crforberlidjeu £idjtfcgcl mLn unb 
m'Rn' nur eben burdjläfjt, bie feitlicheu (Straelen m'L, nR bagegen 
abfd;ucibet. Cptifcher Apparate aber, $ur Slbleufung beö VidjteS, 
ober jur Scrfctutug beiber Silber in bie Glitte jener fyläche, bebarf 
es offenbar aud; t)ier liiert; benn bie wirfliche (Soincibcnj ber Silber 
auf „entfpred;cube Stellen" beiber £Rc$$&nte bewirft auch fykx (mit 
gvöRcrer ober geringerer SBilligfcit) bie Stellung ber klugen felbft, 
— nicht bas 3 nftrument. 

9iur bie (a. a. O. gleichfalls ermähnte) innere Slccoinmebation 
fteht auch tym bem ^uftanbefommen ber fraglichen Slugentäufchung 



31 



$u erwägen, ba& ba« SRelief bcr bcm 2tuge gugefc^rtcn gttftye — 
^icr jwar n i d) t burd) eine relative 33erfdjiebung »on Crcfen unb Äanten, 
bie ja festen, — ober bodj burdj eine (Umliefe SSerfdnebung bcr gellen 
unb bunfetn <3teÜen, nämlid) ber (Sdjattirung unb bcr mefyr 
ober minber beutlict)cn töefleje benachbarter ©egenßänbe in bcr fpie* 
gefnben Äuge(pdt)e, bewirft wirb, lueld^e lefctere 33erfdjiebung zugleich 
bic SBorjfcüung be« tan je 3 jurftotge Bebcnft man in« Söefonbere, 
bafj bic Söitber bcr umgebenben Obiecte in einer f^icgclnbcn Äugclfladje, 
einem befannten ®efefee $ufotge, ftet« jwifdjen ber Oberfläche 
unb berSttitte be« £)albmeffer$ Hegen, fo werben offenbar biefe 
©piegelbtfber im ungemeinen gteidjfaüö eine conoerc Stäche, ein 
9?e(tcf äfynlidt) bem bcr $atbfuge(, nur ein flauere«, bitben; e« 
wirb fomit auet) bie 33er fdjiebung biefer 9feflere burdj bie Sfugen* 
paraflare in bemfelben «Sinne (Statt finben, Wie bie ber auf bcr 
Oberflädje felbft liegenben fünfte (9?am)i)eiten, gierten jc.) unb 
nur »on geringerem ÖJrabe fein: b. 1). e$ Werben alle auffaflenb 
Ivetten, ober auffatfenb bunfeln föeflejrfeunfte in bem für ba$ linfe 9(uge 
beftimmten 3Mtbe (affo^ier in bem rcct)t« liegenben) weiter redt) t^ r 
in bcm anbern weiter linf$ (in SSejug auf ba$ ftugeteentrum) $u 
Hegen fommen; unb ber 9?crfudt) jeigt in bcr £tyat, bajj aucl) eine 
nur jiemHd) oberflädjlidje Beobachtung biefer föegel bie $>orftetfung 



Sffiirfung Vonrommen autfreieft. (23o tuten tcr Dectmale gemeine 93rüc6e einge- 
flümmcvt fielen, finb biefe nod) genauer.) 3 ur ^luoführun^ braucht man bfof? auf 
ben jtoci fürjeren Gciten cincS 6 1 /» " breiten unb 4" flogen, nad) Ärt ber ftig. 3 
in biet gleite TCci)troinfltge gelber geteilten, gefdmjarjten ÄattenblatteS, von ber 
SRitte m unb n au8, ben mit bem QitUl von einem guten SWafjfiabe genommenen 
SBertt) ber betreffenben Orbinate y (bie ©rucb^cile möglicfcjr genau nad) bem Bugens 
mafje gefcfyäfet) j. 58. nadj mr unb ns abzutragen, mit einem fein gefvijjten, hatten 
©leiftifte rs ju jier)en, barauf roieber von ber 9Hitte v au$ bie Seiben jugefyörigen 
2öertt)e toon x nad) vu unb vw !)in a&juflerten, unb bie fünfte u unb w mit ben 
entfpreefccnben Sümmern ju Bejeicrjncn. (2Bo Sternchen [•] flehen, ift ber frag- 
liche $unft für baS fcetreffenbe Äuge unfidjtbar.) 5)ie SBerbinbungSlinien ber 
ftcf>tbaren (Srfvunfte (namlie^ bie Sinien 4 — 1 — 2, 3—1 — 5; 4-2 — 3 — 5; 
4_ 7 - 2 - 9 , 2-6 — 3 — 10, 3-8 — 5; 11—7-9-6 - 10 — 8- 12; 
II — 13—7—15 — 9 — 17 — 6—18—10— 16 — 8— 14 — 12; 13-15 

— 17—18—16-14; 22 - 13 - 19 — 15 — 24 - 17 - 21 — 18 — 25 — IG 

— 20— 14 - 23; 22 — 19- 24 - 21 - 25- 20 — 23; 22 - 26 - 19, 26 

— 24 - 28-21, 28-25 - 27-20, 27-23; 26-28-27; 26 -29 -27, 
28 — 29) Ivetten am ©equemften mittelft eine« $rovortionaljirfel$ in (ehoa je 6) 
gleie&e $6ei(c get&eilt unb biefe gleicr) ben öefen burer) 5Habelfiie$e marfirt. 



— 27 — 

SDaä Ob}ectio*Grnbe cm befte^t au« einem auf bie breitere 33aft« be« 
ptyramibalen Xfyetl« paffenben unb leiä)t aufjuftedeuben X^oppelra^ 
men (äfmlid) bem a. a. O. betriebenen), jnnfefyen roeldjen bie trans- 
parenten Silber gelegt merben, unb ber in feinen beiben, oben burd) 
eine Gtyarmere oerbunbenen $älften ourd) je ein berticalefl Stäbdjen 
in jmei neben einanber liegenbe, beinahe quabratifdje gelber geteilt 
ift. 3>aö <$anje trägt in ber üttitte feiner unteren ftlädje, bei g, 
eine 5>ert>orragung , mittelft meld)er e$ auf einem mit tfugelgelenf 
toerfetyeneu Statio :c in beliebiger £age befeftigt werben fann. 

frür ben bei ak in bafl 3nnere be« Söe^älterö bliefenben Veob* 
achter finb auf biefe Seife alle SÖänbe befl Grrfteren , fo mie bie Räuber 
ber Sänbe unb bes Sdjirmeä fd oöllig unfia)tbar, unb er erblicft 
nur bie beiben Sßüber, unb #vax ba$ linfä liegenbe nur mit 
bem redeten, baä rechte liegenbe nur mit bem linfen Äuge (mal}* 
renb bei ber früher befdjriebenen Vorrichtung umgefetyrt ba$ linfe 
iMlb nur mit bem linfen, ba6 rechte mit bem regten Äuge gefefyen 
n?i*b). 

£>a« Objeft erf^eint in ber (Segenb fd im Gnncrn ^eö Äaßenä 
fdjToebenb unb, mie 311 ertoarten mar, gegen bie roirflio)en kirnen* 
fionten ber 93ilber auffallenb oerfle inert — meiere Verfeinerung 
aber aud) luer, mie bie Vergrößerung in bem früher befprodjenen 
ftalle, feine mirflidje (gleio) ber bura) gefcfyliffene ©läfer bemirften), 
b. ty. feine Äenberung be$ Sei) min fei 3, fonbern nur eine „obtifdje 
£äufd)ung" im gemölm liefen , engeren (Sinne M Söortcö *) ift unb 
gcrabe baburä) fremirft wirb, bafj ba« Äuge ben ©cgenftonb bei un* 
oerranbertem Setyminfel (in frolge ber vergrößerten Äugenparal* 
lare) in geringere Entfernung oerfefct, genau fo, mie mir ben ^oa) 
arn Gimmel ftetyenben 2)ionb für Heiner anfetyen, als ben auf» ober 
unterge^euben. 

©atf bie anjnmenbenben Silber felbft betrifft, fo ift au« bem 
©efagten flar, ba§ fiä; baut, eben megen ber bem Äuge erfdjeinen* 
ben tfleinljeit unb 9tätye be« Cbjccteä , nia)t Änfidjteu oon ©ebäuben, 
iüuminirte ftacaben k. eignen, roie bei bem früheren Äbparate, 
fonbern er>er Heine Utenfilien, gcemetrifdje fförper, Versierungen, 
©o)mucf fachen :c. je. 311m erften Verfudje, ber ba$ ^rinety ber in 
Webe fte^enben Vorrichtung rein (ot>nc (Stnmifdjung be$ ftereoffo* 



*) W- 3a$re«*eri<bt für 1854 - 55, 6. 88. 




Google 



b, unb bie entforechenbe $)imenfion mn be« jiiöe^örigcn Sötlbe« mit 
§, fo ift offenbar aud) fyter, tüte bort, 

E:c = b:£, 
unb bemnadj , e 

tua« alfo, ba ^ter e > E, eine nothrcenbige SBergröfcerung be« 5Mlbe« 
gegen ba« barjujtellenbe Object in bem linearen SBerhältniffe oon E : e, 
im oorliegenben galle 5. 33. bon 12 : 26 3 /*, bebingt unb bem Zeichner 
bie oben fdjon angebeutete (5r(eic^terung gemährt. 

Wodj eine anbere (Jrfchetnung aber, bie fid; an ben befdjriebenen 
$>o»belbilbern beobachten läßt, erflärt fid) au« bem bieder ©efagten 
jur (genüge. Ta fid^ nämlich bie ©Uber ber erften flrt, b. h- bie 
für eine bloße Sonoergenj ber Slugenaren (olme ßreujung) be* 
regneten, oon ben ^ier junädjft beforochenen ber jmeiten $lrt — 
bem principe nach gar it t dt) t , unb aud) menn man bie ftercoffofcifdje 
ffiirfung bamit »erbt übet, nur burd) eine en tgegengef efe tc 
2?erfchiebung ber entfpredjenben fünfte beiber 5Mlbcr unterfdjeiben, 
fo ift (lar, baß man Silber ber einen Slrt mit baten ber anbern 
Oer tauften, b. h«, baß man bie für bloße Sonocrgenj ber @e^e- 
ftntest berechneten Üßilber ofme Xu6ttd^mc auch mittelft gefreu jter 
Wugenaren, unb umgefehrt, bie für tfefctere entmorfenen, fall« fie 
nicht über V/%" au«einanber liegen, aud) burd) bloße Gonbergenj 
(ohne Streuung) einfach fehen fann. £a« Dbjeft eine« unb be«* 
felben Doppelbilbe« roirb, oergltchcn mit bem 3Mlbe fclbft, im einen 
galle bergrbßert unb in bie gerne gerüeft, im anbern oer* 
f lein er t unb bem Sluge genähert erfreuten. Zeichnet mau $. 33. 
nach »fr* b«r ftigur ^ jwei ftereoffooifdje Slnfichten einer ^ramibe 
ober eine« h a ^ en £etraeber«, beren entfprecheube fünfte ^öc^ftend 
etma 2" oon eiuanber entfernt liegen, unb betrachtet bie ^cidmuug 
au« einer Entfernung oon 10 — 14", fo fann Die«, abgefehen bon 
ber gewöhnlichen Wxt be« ©ehen«, entroeber fo gefcheheu, baß ba« 
linfe Pfluge ba« liufe , ba« rechte Sluge ba« redete 93ilb bireft betrautet, 
alfo bie Slugenaren nur mäßig conoergiren, ober aber fo, baß bie 
Slre be« linfen 2luge« nach bem redjten, bie be« redeten nach bem 
liufen $Mlbe gerichtet ift, unb beibe $lj:en fich alfo bor ber 53ilbfläche 
freujen. 3m erften gattc fieht man bie s }tyramibe (bei ber borliegcn* 
ben 3cidmung) hiuter ber 93ilbflädje, fcheinbar oergrößert unb 
oertieft, im feiten bor ber gläche, oerfleinert unb erhaben. 

8 



34 



£a$ Wuge bebarf $u beibcn 9?erfuchcn, bei einiger Uebung unb rec^t 
correcter 3^4 nun fl/ fl ar fötet örleichterungtfapparatcS. £o<h wirb 
bie 9(uffinbung ber lefeteren Slugenftellung einfach baburdj erleichtert, 
ba§ man eine jrcifchen bie beiben 93ttber gehaltene SMeiftiftfpifce all* 
mählich oon bem Rapier nach bem ^tnge betoegt unb fic babei firrct, 
rooburch bie Silber fofort gufammenrücfen unb balb coiucibiren. £)ajj 
bie ^bramibe im einen ftaüe ergaben, im anbern bertieft erfct)etnen 
mufe, liegt offenbar baran, bag in ber £h at bie beiben Silber in 5öcjug 
auf bas rechte unb linfe Sluge mit einanber ber taufet roorben, 
gang [o, roie roenn man bei gleid)bleibenber 93errachtung$rocife 
baä linfe 33itb rechts gelegt hätte unb umgefehrt, roa« ja befannt* 
lieh biefclbe ÜÖirfung herborbringt. $)ie 2$erfd)iebung ber einjeluen 
entfprechenben fünfte nad) Oiec^tö ober i*infä (alfo fyier g. 93. ber 
(Spifee ber ^tyranübe gegen bie SBinfelpunfte ber 93afteV) ift im einen 
ftalle bie umgefefjrte be$ anbern: bie <3puje muß baljer im einen 
galle hinter, im anbern bor ber 93afiä liegenb crfdt)cincn. ßben 
fo leicht erflärt eä fid), warum im erfteren Salle baö Relief (hier: 
bie $>b'he ber <ßtyramibc) roeit bebeutenber erfcheint, als im lefe* 
teren: ber £urd)jdmitt*it>unft ber im erfteren ftalle ohnehin fciel 
fdjroädjcr conbergirenben Slngenarcn rücft nämlich, bei einer aber* 
maligen TOnbenmg biefer ßonfcergcng, um eine weit größere ©treefe 
in bie gerne, alö er fich im gleiten Salle, bei au fich fchon ftärfc* 
rer Sonoergenj, burch beren abermalige äqnibalente ^ergröpernng 
bem Sluge nähert, (ma« man am Ceichtcften burch S toe ^ um f e f te fünfte 
bon gegebener ^iftang brehbare Cinealc beranfchaulicf>ett fönnte). 

(Genauer noch ergibt £)ie« bie mathematifche ^Betrachtung. T)a 
nämlich für baä @ehen mit blofe conbergenten Slugena^en (fiche 
3ahre«bericht 1855 — 56, 3. 49) bie Entfernung E, in tuclcher 

3. 93. bie 93a fi« ber ermähnten ^tyrannbe erfcheint, = e g , 
bie ber (gpifee aber, wenn ich ^ c etroa * größere IDiftanj ihrer 
betben 93ilber (ogl. gig. 4) etma d' nenne, = c j— ^7 ift, fo er- 
gibt fich für bie feheinbare $öhe (fie tyxfc H) biefer <ßhramibe 
jener erften 3lrt beö betrachten«: 





i 



Image 
not 
available 



36 



~ (d — d) (d — FJ : p d-a ~ ? * d — 3" 

unb für ben ^rücttcn gall (gefrcugte 3lren) in ät>nltc^cr 2Beife ~ ober 

, , _ . 3' — 3 d e 3' — * 

" (d + *) (d + 3') dTT ~ J • d + 3'' 

hieraus ergibt fid; enblidt) baS 93erhältnifj biefer betben relattocn 
$öhen (ober «Steilheiten*) gu einanber: 

H' : h' = (d + »0 : (d — 3'); 

alfo in unferem borlicgenben ftalle g. 33., roenn ich ben SHbftanb ber 
beiben "ißhramibenfpifeen *= 2" (nnb d roieber = annehme, 
baS Steha'ltnife 4,5 : 0,5 ober 9 : 1, b. h. bie relative £b'he ober 
©teiie ber erften, fyoljlen ^tyramibe ift 9mal größer, als bie ber 
mit gefreuten Slugenaren gefel;enen erhabenen, roaS burdj ben 
SPerfudj bollfommen beftätigt nrirb. $)er lefeterroä'hnte einfache 5luS* 
brud geigt übrigen^ gugteich, hrie bie« £Öf)enoerfjältmjj ber auf bie 
eine ober aubere Steife gefefjcncn Jigur unabhängig ift bon ber 
bem ?luge erfc^einenben n?ir fliehen £b'he (refp. £icfe), fo wie bon 
ben Entfernungen E unb c, oielmehr nur abhängt oon bem Slbftanbe 
&' ber beiben ©pifcen, ober überhaupt ber gegen bie SPafiS oerfdjo* 
benen Steile eines beliebigen Reliefs . £>cnn maS ^ er fccr ^ m f ac ^ s 
fjett megen an ber ^Mje jener ^tyramibe gegeigt roorben, gilt offen« 
bar für alle in ber Dichtung ber Sehclinicn liegenben £)imenfioncn 
einer beliebigen ftcreoffopiftfyen ^arfteflung, unb eS erflärt fidj 
barauS oollftänbig, warum bie für bie g weite Ärt berechneten Sil- 
ber, auf bie erfte %xt betrachtet, ein in jener Dichtung umgefehrteS 
unb gugleich fef>r oerlängerteS — bagegen bie für bie erfte 9lrt 
berechneten (§. 59. bie mehrcrtuähnten, befannlcn trefflichen ^>c f f c m c 
fehen Silber), mit gefrengten Slugcnaren betrachtet, ein gleichfalls 
umgefehrteS, aber fehr oerfürgtes (in ber 9tf$rtmg ber Sehe* 
Unten flach gcbriicfteS) Relief geigen. (So g. erfcheiut mir 
ber oben (<3. 29) erwähnte 80fläd;ige Körper, Wenn ich bfl * 9 e 8 cn 
ein ftenfter gehaltene £oppelbilb auf bie erfte 5lrt (mit blofe com 
bergenten ober faft parallelen (Sehelinien) betrachte, als ein bertieftes, 
nach hinten bebeutenb oerlängcrteS, facffb'rmiges 9cefc bon leuchteubeu 
£)reiecfen ic. — £>a§ ferner beim umgefehrten 5>erfuche auch bie 
im «Iiigemeinen priSmatifche (überall gleichwette) ftorm, g. 53. 




37 



ein Bogengang jc, mit gefreuten Äjcen befehen, in biephrami* 
bale, nach Dorn fpifeig julaufenbe übergeben muß, ergibt fid> fofort 
au« ben oben gefunbenen Slu$brücfen für bie crfcfycinenben $b'hen. 
Denn für ben $erfcqminbung«punft eine« folgen pritfmatifdjcn ©an* 

gee<, too & — d nnb bemgemäfj H = cd — - — = ao mirb, muj? 

* a h = ed (d+7».2d = T ' cTF* töCYbcn: b ' * ba mk[d) bic 

d 

fdjeinbare ©reite b biefer Spifec, — nad) CHgcm ■ w , — t; i c r 

= o . = o wirb) : auch ein folcher pri«matifehcr ©ang wirb fid;, 

auf bie jroeite Seife betrachtet, in eine bem 91uge $ugef ehrte furje 
^ßfyramtbe umftülpen müffeu, bereu aufcheinenbe £ötje (ba £<d, 

alfo g = ftet« ein pofitioer achter 93ruch roirb) niemal« bie 

^albe Entfernung be« 33ilbe« bom ?luge cvreid;en, bielmehr 
in ber SHcgel tecit hinter ihr jurücfblciben roirb. ©o crfd)eint j. ©. 
bie bon mir für ben früher betriebenen Apparat gezeichnete Slujicht 
eine« ®ange« ber Sftaeftrichter Jpb'hle, mit gefreuten Sl^en bc* 
trachtet, al« ein roenige 3oll großer, transparenter, flach ptyramiba* 
lifcher flörper, beffen anfeheiuenbe Q'öty noch uid)t einmal ber breite 
feiner 33afi« gleichfommt tr, 

©chliejilid; möge ned) bemerft n?erben, bnf* e« ju beiben Birten 
be« Crinfachfehen« Doppelter 33ilber nicht einmal fünftlicher 3eid;uungen 
ober <ßh oto iWhi en oebarf, fonberu bei einiger Hebung ba$u auch 
roirfiche Objecte bienen ftfnnen. ©teile id) jroci brennenbe, 
recht gleiche Äerjen mitten im ^immer fr Ruf* oaj? ihre gleichhohcn 
glammen nur faum 2" roeit oon eiuanber abftcheu, jo fann id) fie, 
namentlich roenn ich tuv $ e " lcn borgehaltenen Körper je eine für je 
ein 9luge oerbeefe, auf beibe Seifen einfad) fcl;en, entroeber al« eine 
oerfleinerte unb bem 91uge näher geviitfte, ober al« eine ftarf rer- 
gröfeerte, entfernter ftchenbe S?er$e, roobei fid) uamentlid) bie aitföei« 
nenb 6-8" h°^ c Stämme ber Vetteren impofant genug aufnimmt. 
(Sbenfo fann man bei genau n?agred;ter Haltung ber klugen bic 53cv^ 
ticalftreifen einer Xapcte, ober bie 9}iafchen eine* Trahtgittero auf 
beibe Seifen, bie 9Jieffingfnepfc jroeier neben einauber liegenben 
©chicbläbd;eu roenigften« auf bie $roeite Seife jur (5eincibeu$ bringen, 



«wo OO <x» 



b, wnb bie entfprechenbe Dimenfion mn be« uigehb'rigen ©übe« mit 
ß, fo ift offenbar aud> tyex, mie bort, 

E:c = b:ß, 
unb bemnad) m , e 

loa« alfo, ba t>ier e > E, eine nothroenbige ©ergrb'ßerung be« ©übe« 
gegen ba« barjujtellenbe Object in bem linearen SBcr^ättniffc ton E : e, 
im oorliegenben galle 5. ©. oon 12 : 26 bebingt unb bem ^etdmer 
bie oben fchon angebeutete (Erleichterung gemährt. 

Woch eine anbere Crrfchetmmg aber, bie fiä) an ben betriebenen 
$)oppelbübern beobachten läßt, erflärt fid) au« bem bisher ©efagten 
jur (genüge. fid) nämlich bie ©Über ber erften flrt, b. h» bie 
für eine bloße ßonoergenj ber $lugenaren (ofme ßreujung) be* 
redmeten, ton ben h* er utnächft befprocheuen ber jmeiten 31rt — 
bem principe nach 8 av nic^t, unb auch wenn man bie ftercoffopifdje 
ÜBirfung bamit oerbinbet, nur burch eine entgegengefefete 
©erfchtebnng ber entfpredjenben fünfte beiber ©über unterf Reiben, 
fo ift (tar, baß mau ©Über ber einen Slrt mit benen ber anbern 
oertau fcheu, b. baß man bie für bloße ßonoergenj ber <2ehe» 
(inten berechneten ©Uber ohne ?lu«nahme auch mittetft gefreuter 
$lugenaren, unb umgefehrt, bie für tfefctcre entworfenen, fall« fie 
nicht über 2%" au«einanber liegen, auch bnrd) Moße ßonbergenj 
(ohne Streuung) einfach fehen fann. Daö Dbjeft eine« unb be«* 
felben DoppelbÜbe« roirb, oerglichcn mit bem ©Übe felbft, im einen 
galle oergrößer t unb in bie gerne gerüeft, im anbern oer* 
f teinert unb bem fluge genähert erfd)einen. Zeichnet mau 3. ©. 
nach Ärl ber ftigur 4 uoei ftercoffopifd)e Slnfichten einer ^ramibe 
ober eine« fyaibm £etraeber«, beren entfprechenbe fünfte ^öc^ftend 
etma 2" oon eiuanber entfernt liegen, unb betrachtet bie >{eidmuug 
au« einer Entfernung oon 10 — 14", fo fann $>ie«, abgefel;en bon 
ber gewöhnlichen ?lrt be« (Sehen«, entroeber fo gefchehen, baß ba« 
linfe ?luge ba« linfe , ba« reebte Sluge ba« redete ©Üb btreft betrachtet, 
alfo bie Slugenaren nur mäßig conoergiren, ober aber fo, baß bie 
Wre be« linfen Sluge« nach bem redjten, bie be« red;ten nach bem 
(taten ©Übe gerichtet ift, unb beibe $ren (fft) alfo bor ber ©übfläche 
freugen. 3m erften ftaffe fieht man bie "ißhramibc (bei ber borliegcn* 
ben Zeichnung) hiuter ber ©übflädje, fcheinbar vergrößert unb 
oertieft, im feiten bor ber gläche, oertleinert unb erhoben. 

8 





Google 



lieber eine auf Sdjallrrflrr brruhrnbf Cfrfdjcinung unb rincn fic 

iKidjiiljmn^ni tlrrfud). 

5ßon $rof. Dr. 3. 3. iOppel. 



$n ben ba$ reichhaltige „Musee des marbres antiques" nmfof* 
fenben SHäumen beä £ouore $u ^ßaritf, unb jnjav in bem im Chb* 
gefchoffe bes roeftlidjen gtügels (linfe) befinblichen „ Stürza t ibenf aal " , 
erregt aufjer bem fteidjthum antifer SMIbroerfe bie Slufmerffamfeit 
mancher 33efudjer, bie babon roiffen, aud) eine afuftifdjc (Suriofität: 
jh?ei große, weit bon einanber entfernt ftehenbe (geraten nämlich (in 
ßratcrform, mit Sufcgefteü), meiere bie Cngenthümlichfeit befi^cu , bafj 
jebeö teife in bie eine berfetben gefprodjene ©ort bon bem an bie 
anbere gelegten £)fyre be$ $orcherä beutlich oernommen nMrb. 

£er ©aal (an fid) fdjon eine <Sel;en^roürbigfeit) ^at nach meinen 
ungefähren s Dceffungen eine Cänge oon c" 140' auf eine 53reite bon 
c? 42' (ofme bie an einer ©eite fetjr tiefen ftenfternifchen). Die 
'Skalen finb fo aufgeteilt, baß bie Sftittelpunfte berfetben bie erwähnte 
Söreitcnbimenfion beä (Saal* ^albiren, oon ber £änge bereiten 
aber, oon jebem Gnbe an6, jtemlid; genau ein fünftel abfdmeiben, 
ber ^nnfehenraum jmif^en beiben s DJittelounften bemnaefy s /5.140 
= c- 84 gufe beträgt unb, ba bie Skalen felber an ihrem oberen 
föanbe einen Durchmcffer bon etroafl über 7' haben , baö Ctyr beö 
$örer$ bei bem ermähnten (Srperimente 00m SOiunbe be$ föcbenben 
über 91 ftufj entfernt ift , beffen ©timme atfo burd) gewöhnliche, 
birecte ©etyaltoerbreitung geroijj um fo roeniger oernehmen Mürbe, aU 
ber ^rotfehenraum }roifd)en ben Skalen burd) brei anbere foloffnle 
^ilcroerfe auf mächtigen 'tßiebcftalen unb überbuk meift >ugleid) burd; 
bie tun unb fyer roegenben (Gruppen frer Betrachter biefer Ähtnftgcgeu 
ftäubc unterbrochen ift. — Ter hol;le Streit ber Grafen Q* eonpe) 
ift ;,ieinlid) flad), au# polirtem, gelbbraun marmovivtem Steine gefer 
tigt, in ber Glitte bc« Rtobcnä mit einem IVebufenhaupte tu 



— ~ 40 c — 

relief gegiert, trät^reub ber cauncllirte guß au« einer anbern, grau 
gefpreufelten (Steinart bcftefyt; feie £öfye be« oberen föanbe« über bem 
ftufiboben be« Saal« mag 4 1 /*' betragen. 

953a« bie (Srflärung ber befdjriebenen £rfd;eiuung betrifft, fo ifl 
fie offenbar junädjft in ber ermahnten fpmmetrifdjen ?lufftellung ber 
©egalen gegen bie X)imenfioneu be« tfocalj 311 fudjen, in« 33efonbere 
aber in einem (im ungemeinen) breifad;en 9tefle$e be« (Sdjall«, 
am 93oben ber betben <Sd)a(en nämlid) unb an ber Derfc be« «Saal«, 
meiere ledere in ber 9iidjtung ber ©reite fladj gewölbt ift unb baburd) 
gleicfyfam einen fyofylen Gtyltnberfpiegel bilbet. Cr« befcfyreibt fouad) 
bie oon bem 9)iunbe be« SRebenben au«gefyenbe <Sd)alltoelle eigene 
lid) einen ^icfjacflDeg , inbem fie, 00m 33oben ber nädjften Schale 
jurüefgemorfen , an bie £ecfc be« ©aal«, oon biefer abermal« reflec* 
tirt, in bie jtoeite <Sd>ale, unb oon bereu 33oben jum Ofyr be« 
§ord>enben gelangt. 

&afe £>em mirflid} fo fei, wirb burdj ein paar oon mir fofort 
angeftcllte ($egenoerfud>e beftätigt. (Stellt man fid> nämlid) nicfyt an 
beu äufjerften, ber fürjeren ©anb be« ©aal« jugefeljrten fünft be« 
Umfang« jeber Schate, fonbern 3. 33., einen falben Umfvei« baoon 
entfernt, an ba« entgegengefefcte , innere Grnbe be« in ber Sßerbin* 
bung«linie beiber Stftttelpuufte liegenben T^urctymeffer« , fo roirb bie 
Stimme (obgleich man nun bem £>örer über 14' näfyer ift) nid;t 
gehört; — eben fo meutg oernimmt biefer eine «Spur bcrfelben, loenn 
fid} eine oon beiben ferfonen, ober audj beibe, feitmärtfi ftellen, 
an ba« eine (Snbe berjenigen £urdmieffer ber (Schalen, toeld;e auf 
bereu 33ebinbungMinie redjtnnnflig fielen. 

(So einleudjtenb iubeffen biefe furje (Srflärung be« ffyänomen« 
im ungemeinen unb auf beu erften 3Micf erfcfyeinen mag, fo wenig 
ftidjtjaltig mürbe fie bod) fein, wenn man beu befcfyrtebenen gief^ref* 
förmigen ®ang ofyne Seiterc« ber ganzen ©djallwelle jufcfyreiben, 
b. 1). auf alle bie (Sdjallftrafylen bejictycn Wollte, oon benen bie erfte 
(Sdjale überhaupt getroffen wirb. Dajj biefe oielmefyr ntcfyt alle in 
ber ^Weiten Schale coucentrirt werben fönnen, ift augen[d>etnlid}: — 
benn e« märe bie« tfefctere, nad) ben befannten 9?eflerion«gefe^en, 
offenbar nur bann möglich, wenn bie Krümmung ber (Sdjaleu eine 
fytyperbolifdje , unb |tt gleicher £t\t bie ber £ec?e eine in ber £äng«» 
ridjtung elliptifdje unb in ber 33reite frei«förmige märe, fo bafj ber 
SRimto bc« SKebenben unb ba« Ofyr be« §örer« in ben bie«feitigen 





(d — d) (d— a') * r d — a § ' d — a" 

unb für ben ^weiten gatt (gefreute Slren) in ähnlicher üJBeifc ober 

, — a d e a' — a 

1 ~~ (d + Sj (d + ao : p cPFä ~~ J ' d + a< ; 

hieraus ergibt fid) enblich baß 33 cr^ättnife biefer beiben relativen 
$b'hen (ober „Steilheiten") $u einonber: 

H' : h' = (d + *') : (d — 9'); 

alfo in unferem borlicgenben %alk $. 35., wenn ich ben 2lbfknb ber 
beiben <Phramibenf&ifeen = 2" (nnb d roieber =» 2 1 /*") annehme, 
ba« Stahältnifj 4,5 : 0,5 ober 9 : 1, b. h- bie retatioe $b'he ober 
Steile ber erften, ^o^Ien ^tyramibe ift 9mal größer, at« bie ber 
mit gefreuten Wugcnaren gefehenen erhabenen, tua$ burch ben 
SBerfudj bollfommen beftätigt tüirb. £er lefetermälmte einfache 9fu$» 
bmd jeigt übrigens jugleich, toie bieS £Öhenoerhältnijj ber auf bie 
eine ober aubere üfi?eife gefcfjcnen Sigur unabhängig ifl bon ber 
bem ?(uge erfcheinenben tt?ir flicken £b'he (refp. Üicfe), fo wie bon 
ben Entfernungen E nnb c, oielmehr nur abfängt beu bem Slbftanbe 
ber beiben Soifcen, ober überhaupt ber gegen bie SPafiä oerfdjo* 
benen X^eUe eines beliebigen Reliefs. £)enn maS h* er ccr Einfach* 
hett megen an ber jener ^uramibe gezeigt toorbeu, gilt offen« 
bar für alle in ber fttfdjtung ber Sehclinicn liegenben £>imenfionen 
einer beliebigen ftereoffopifchen £arfte0uug, unb eS erflärt fid; 
barauS oollftänbig, roarum bie für bie jioeite Slrt beregneten Sil- 
ber, auf bie erfte %xt betrautet, ein in jener Oiicfytung umgefefjrtes 
unb zugleich fehr oerlängerteS — bagegen bie für bie erfte 9lrt 
beregneten (]. 93. bie metyrernKitynten, befannten trefflichen 5>c f f c m c r* 
fd}cn Silber), mit gefreuten Slugcuaren betrachtet, ein gleichfalls 
umgefehrteS, aber fehr oerfürjtes (in ber 9itd;tung ber Sehe* 
linien flach gebrücktes) Relief geigen. So 3. 93. crfdt)eint mir 
ber oben (S. 29) erwähnte 80fläd;ige 5lörpcr f wenn ich 9 e 9 en 
ein ftenfter gehaltene £obpelbilb auf bie erfte Slrt (mit blofj com 
bergenten ober faß parallelen (Sehelinien) betrachte, als ein bertieftes, 
nach hinten bebeutenb oerlängerteS, faefformiges 9ce& bon leuchtenbeu 
Dreiecfen ic. — £>a§ ferner beim umgekehrten 93erfuche auch bie 
im «Iiigemeinen prismatifche (überall gleichmeite) gorm, 3. 53. 



- 37 



ein 93ogengang x., mit gefreuten 3f$en befeljen, in biephrami* 
bäte, nach born fptfeig julaufenbe übergeben muß, ergibt fidj fofort 
aus ben oben gefunbenen SluSbrücfen für bie erfcheineuben $öt)en. 
Denn für ben SBerfcnwinbungflpunTt eine« folgen prismatifchen ©an* 

gee<, wo 3' = d nnb bemgemäfj H = cd — - — = oo Wirb, muß 

* a h = ed (d+7).2d = y ' arl tocvbcn: b< * ba *"* Iei * bic 

d 

fdjeinbare ©reite b bieferSpifee, — nad) Cbtgcm — >~ *M er 

= o . jq-^ = o wirb) : auch ein foteher priSmatifcher Otong wirb fid;, 

auf bie $Weite Söeife betrachtet, in eine bem Sluge juigcfehrte furje 
^P^ramibe umftülpen müffeu, beren aufcr)eincnbe $»öt^e (bo £<d, 

alfo g = ftetS ein pofitioer achter Söruct) wirb) niemals bie 

halbe Entfernung beß 33 übe $ bom Stuge erreichen, bielmehr 
in ber 9?cgel Weit hinter iljr jurücfblciben Wirb, ©o rrfd)eint j. 33. 
bie bon mir für ben früher betriebenen Apparat gezeichnete $(ufid)t 
eine« ®ange$ ber 9J?aeftru$ter £Öhte, mit gefreu jten $lren be* 
trautet, al$ ein wenige 3oll grojjer, transparenter, päd) ptyramiba* 
lifcher Körper, beffen anfdjeinenbc £ötye noct) nicht einmal ber breite 
feiner Söafiö gleichfommt 2c. 

©djüefcHd; möge nod) bemerft werben, bafi etf ju beiben Birten 
beä @infachfehen$ boppelter SMlber ntc^t einmal fünfUidjcr Zeichnungen 
ober ^h ot °{J va P^ en frebarf, fonberu bei einiger Uebuug baju auch 
Wirfiche Objecte bienen tonnen, ©teile td) g. 33. jwet brennenbe, 
rec^t gleiche flerjen mitten im ^immer fo auf, baj? ihre glcichhohcn 
glammen nur faum 2" Weit oon einauber abftcheu, fo fann ich fie, 
namentlich wenn ich fcw<$ einen borgehaltenen Körper je eine für je 
ein ?luge oerbeefe, auf beibe 2öeifen einfach fefyen, entmeber alö eine 
oerfleinerte unb bem 2luge näher gevücfte, ober ate eine ftarf ber- 
gröfjerte, entfernter fteheube tfer$e, wobei fich namentlich bie anföci« 
nenb 6-8" fyolje Stamme ber Vetteren impofaut genug aufnimmt. 
(Sbenfo fann man bei genau Wagred;ter Haltung bev Äugen bic ©er* 
ticalftreifen einer Xapete, ober bie ÜDiafchen cinc^ Tvat;t.^ittcro auf 
beibe 2Beifen, bie SWeffingfitöpfc jweier neben einauber liegenben 
8chicblabd)en Wenigftem* auf bie jweite 2Bei[e jur Coincibeuj bringen, 



43 



d =-jr-, eber =tt^c, ettoa k>on je 5 31t 5 (graben beö Sinfelö w, 

1 u 

eine fleine Nabelte btefer jugehörigen gßerthe oon B, fo !ann man 
mittclft eine« guten, etwa« grofjen £ran«porteur$ leicht eine ftigur 
(nach Slrt ber »on (Sngel unb ©djellbach für bie Oötif gelieferten) 
entwerfen, meldte ben ©ang ber fämmtlichen in bie Tabelle aufge* 
nomtnenen ©trafen, etwa bis $u 8 ober 10 Reflexionen, bem ?luge 
oeronfc^aulic^t *), — unb man Wirb finben, ba§, obgleich in ber ganzen 
Kreisfläche fein ?unft eriftirt, ber nicht oon irgenb einem £hetl 
ber ©eile getroffen Würbe , fidt) boch in ber 9Jäh* ber Äreisoeribherie 
eine ganje 3one folcfyer «Schall marjma ^ernmjiel;t, ähnlich ber 
befannten fatafauftifchen ßuroe, bie bas Sonnenlicht in fpiegelnben 
5)e^lfugeln ober Gtylinberfläcfyen l)eroorbringt , unb mit ber fte auch, 
bis auf bie £ioergenj ber urforünglichen ©trafen, Wefentlich iben* 
tifö ift **). 

<So Wirb 5. 33. baS liefen einer £afdt)enufyr, bie man über bem 
ftufjenbe einer gewöhnlichen, länglichen Söabewanne, etwa 1 — 2' über 
beren Raube, auffängt, ton bem im 39abe 5iegenben, beffen Ch r 
am anbern Grnbe faft bie Oberfläche be« Soff er« berührt, laut unb 
beutlich f° oernommen, als ob fid) bie Uhr bicht hinter feinem 
5?o p f c befänbe; — wäfjrenb es fofort oerfchwinbet , wenn man bie 
Uhr etwa über bem tfoöf*£nbe (alfo oiel näher bem Ohre) aufhängt. 
Much bie SBirfung ber fogenannten „ftlüftergalerien" k. wirb burch 
bie oben befchrtebene frigur recht anfehaulich erläutert , fo wie manche« 
Sehnliche, was fich auch in ^rioathäufem \)itx unb bort finbet. Ätt 



*) 3$ lafT« bie freiließ etwa« complicirt auSfaflenbc ßtgur weg, bo fle fid| 
^ebennann letcfyt felbfl confhruiren fann. 

•*) (5$ liegt hin bie ftTage naf>e, ob bureb, bie meljrfadje 3"TW«ft»«fung be8 
©djaHS jtoifdjen Joldjen freiöförmigen 23änben nidjt audj bie in Sßoggcnborf f 'S 
«nnalen, ©anb CI, Seite 105 ff. gefäilberten , 9tef lejtonätöne " entfieben 
müfjten. ßcfc habt, toie fjier beiläufig bemerft fem möge, biefe eigentljümltdje 
©atrung oon Jonen feitbem an toerfefciebenen ©teilen ber Umgebung unfern ©tabt 
ju toieberbolten SKalen beobaajtet, unb babei namentlich gefunben, bafj fie, jumal 
in friller Jlbenbfhinbe , fieser bi$ jum gTojjen G b,inab, alfo bei einem «bjtanbe 
ber parallelen Sffiänbe bi« ju 10-11', nodj beutlitfe »erne&mbar finb;. Allein 
biefe grage wirb offenbar, wegen beS in gorm regulärer ^olögone erfolgenben 
Umlauf« ber meiften 6cftafl|tral>len , im ®anjen ju toerneinen, unb nur für oer* 
$ältnif»mäfjig fleine Äreife unb für bie burdj ba« Senrrum geb,enben, ober gar t>on 
bemfclben au«gel;enben ©tTabJen ju bejafcen fein. 




ttrbtr nur auf Sdjallrrflrr brruljriibr (Erfdjcimmg unb rinnt fic 

nadjaljmcnbrn llrrfudj. 

93on «Prof. Dr. 3. 3. jOppel. 



$n bcn ba$ reichhaltige „Musee des marbres antiques" umfaf* 
fcnben Stfäumen beö £ouore $u *ßart$, unb jmar in bcm im (Sab* 
gefehoffe be$ roeftlidjen ftfügel« (linfo) befinbliehen „tfartyatibenfaal", 
erregt außer bem 9?ei(^t^um antifer 93i(bmerfe bte Sfufmertfamfett 
mancher Söefuc^cr , bie babon roiffen, auch eine afuftifd;e Ciuriofttät: 
gtrei große, weit tum einanber entfernt ftehenbe (Schalen nämlich (in 
Äraterform, mit gußgefteü), meiere bie Cngenthümlichfeit befifceu, baß 
jebe« teife in bte eine berfelben gefprochene ©ort bon bem an bie 
anbere gelegten Otyre beä $orcher$ beutlich oernommen roirb. 

£er Saal (an {ich fdjon eine SchenSmürbigfeit) ^at nad) meinen 
ungefähren s 3)teffungen eine i'änge oon c a 140' auf eine 53reite bon 
c? 42' (ofme bie an einer Seite feljr tiefen ftenfternifdjeu). $>ie 
Skalen finb fo aufgeteilt, baß bie 2J2itteipunfte berfelben bie erwähnte 
33reitenbimenfion bcS Saatfl ^albiren, oon ber £änge bereiten 
aber, oon jebem Crnbe aus, jiemlid) genau ein B'ünftet abfdmeiben, 
ber ^mifchenraum jrotfehen beiben TOttelpunftcn bemnach 3 /5.140 
= c- 84 $uß beträgt unb, ba bte Schalen felber an ihrem oberen 
SKanbe einen Durchmcffer bon ctmafl über 7' ^aben, baö D$t beä 
£örer$ bei bem ermähnten (5rj?erimente 00m 9)?unbe be$ föcbenben 
über 91 fruß entfernt ift, beffen Stimme atfo burch gewöhnliche, 
birecte Schaltoerbreitttng gewiß um fo weniger oernehmen würbe, als 
ber .^Wtfchenraum snufchen bcn Schalen burd) brei anbere foloffale 
5M(bwerfe auf mächtigen ^iebefta(cn unb überbteö meift $uglctd) burd) 
bt« bin unb fyer wogeuben Gruppen ber Betrachter tiefer .itunftgegeit* 
ftänbe unterbrochen ift. — Ter l)o\)k Xlje'ti ber (Schalen (In eoupe) 
ift peinlich flad), auä polirtem, gelbbraun marmorirtem Steine gefer= 
tigt, in ber 3)iitte bcö Bobcntf mit einem 9)iebufent)aupte in 33a$* 




(Entfernung nidjt bircct gehört werbe), alfo j. 33. für ben ^ßenbelfdjlag 
einer Xtyx :c. nacfyafjmen taffen. 

Unterfudjt man jum 3roecfe einer folgen Sftacfyafymung oorerft 
bie matfyemattfdjen 33ebtngungen be« (Edingens, b. fy. MeS, roaö 
ftorm unb £)imenfionen , foroofyl ber^djalen, al<3 ber fctyallreflectiren» 
ben £ecfe betrifft, erroaä näf>er, fo ergibt fidj junädjft, bafe bie ©djall* 
[trafen nac^ ifyrer erften 3urücfroerfung im Lünern ber einen (Schale 
roo möglid} alle, ober bod) mb'gltdjft »tele berfelben an bie £>etfe 
gelangen muffen, biefe bafycr eine fotd^e breite unb Jpöfje fyaben 
muß , baß fie ben ganjen © t r a l e n feget bc8 austretenden <5d>alleä 
fdjneibet. Kotten ferner »on tiefen jroeifadj reflectirteu &d)aU' 
ftrafylen möglidjft oiele in bie zweite £d)a(e gelangen, fo müffen offen* 
Bar, eine ctylinbrifcfy gercöfbte CDecfe oorauSgefefct, bie 3ncibenj- ober 
SKeflejionSebenen (an tfefcterer) ?l$enfdjnittc biefe« Ctyliuberö roer* 
ben, b. fy., bie W^e be$ £e|jtcren mnfi mit ber 3?erbinbung$linie ber* 
jenigen beiben fünfte, oon melden bie an« ben ©djalen reftectirte 
SÖellc aufljugetjen fdjeint (fallä nämlid) ein fotd^cr ^unft ejijttrt) 
jufammenf allen. 33etrad;tet man baljer, roaä für bie $lu$fül)rnng baä 
SBequemftc fein bürfte, bie obere breite ber ©djalen (im £id)teu), 
= b, bereit £iefc, = t, unb bie biflpouible breite für bie aufmftel* 
leube Sdjallbecfe, = B, al$ gegeben, fo l;at man oorerft, bie Schalen 
als ft'fyärifcfye £)ol;tfpiegel angefefyen, bereu ÄrümmungSfyalbmeffer: 



unb barnad) ferner, wenn man, rcie geroöfmlid), - == p fefct, unb 

ben fdt)allerregenbcn ßörper, als ^ßunft betrachtet, um eine Heine 
Diftanj = d über bem Üfanbe ber Saaten annimmt, für bie £age 
jeneö befagteu $tttttte6, oon roeldjem bie Strafen aun\^uget)en fdjeinen, 
annüfjerungäroeife ben 2tbftanb 

P ( t + d) 

P-(< + <>) ( 
unterhalb ber tiefften ©teile beä Löbens ber <Ed;a(en. ÜDarauö 
ergibt fid) weiter für bie $>bl)e H ber beiben äußeren W an ber 
ber 8d)al(berfe über biefem tiefften fünfte ber ®d>alen: 

H = »fr±3 _ « (HI 



46 



(wo B wieber bie erwähnte bifponible ©reite ber ©challbede, alfo 
$. 8. bie ©reite be$ ju (Gebote ftetjenben £tfche$ je. , unb b bie ber 
©dualen bejeidmet). @efet man ferner 

i S <P = "2 : ( c + 0. 

fo t)at mau für bie ctyltnbrifdje £)etfe felber ben Krümmung«* 
tyalbmeffer: 

R = : sin. <p , (IV 

wonad) man leicht einen tfetyrbogen für bie Tede conftruiren fann, 
inbem man auf einer mit biefem $>albmeffer betriebenen tfreitföerv 
pljerie ofme Weitere« bie €>ef)ne = B abfdjmeibet. C£er fo erhaltene 
©ogen Wirb, nach (Kraben gemeffen, = 2 <p fein). — 

£>od) töirb man in bem ©efagten noch nicht alle erforberlichen 
£ateu beifammen haben, weit ja bei ber nunmehr al« gegeben ju 
betradjtenben £öhe ber ©challbede audj bereit tfänge, refp. ber 
Wbftanb ber beiben ©dualen ton einanber borauöfichtlich 
nicht gleichgültig fein wirb. 3>enft man fid), um baä in biefer 9Je* 
jiefmug Grforberliche flar ju machen, einen burd) bie 2J?ttte beiter 
Schalen unb bie £ede gelegten fenfredjten $)urchfchnitt, fo 
ergibt ftd> auch felbft für bie in biefer ©erttealebene liegenbeu ©djaH* 
ftrafjleu, bie bei feiner ber brei Reflexionen au« it;r heraustreten 
werben, rec^t beutlidj, baß unmöglich alle auä ber erften (Schate 
fommenben in ber feiten oereinigt werben fönneu , weil fie ja offen- 
bar bie £>etfe unter ben oerfdjiebenften 3nciben$winfeln treffen unb 
bafyer, bei etylinbrifcher gortu berfelben, nach ber ^Weiten SHeflerion 
im ^((gemeinen ü;re bisherige üDiocrgcnj fortfefeen werben , (ganj 
wie bie oon einem ebenen ©piegel, ober in bem Slyenfdmitte eine« 
(StoJinberf piegel« reflectirten 6 idt)tftval>lc n). £odj fönnten möglicher 
Steife gewiffe 3nciben$winfel wcnigftenä oorl;errfcf>en unb man ba* 
her bei beren ©euüfcung junt SWinbeften auch ^ier ein gewiffcö 
SWarJmum bon ©trafen in bie $weite Schale leiten. 

£)ie Öröjje ber fraglichen Snciben^Winfel wirb aber junächft ab« 
Rängen bon ber ©teile, an welcher ein Qtyattjtatyl bie innere 
fläche ber erften <Sd;ale getroffen, unb bon ber möglicher ©eife 
wieberholten Reflexion, bie er in golge ÜDeffcn oor feinem Sit* 
tritte erlitten $at. 



©teilt \. 93. fg tu $\#ixt 6 ben faum erwälmten fenfredjten 
$urd)fdmitt einer ber egalen, unb baö Crnbe f ben Sluflgangämtnft 
ber urfprüngltdjcn @d)allwclle »or, fo Werben ©djallftratylen, rote 
fh, bie jwifdjen g unb bem Centrum c bie (Schale treffen, fdjon 
nciä) einmaliger 3urücfwcrfung (unter einem gewiffen SBinfel 
= an bie Tctfe gelangen, Wäl)reub ein ©traljl, tt)ie fh', ber 
linfä ton c eintrifft, 3. 33. jwetmal (bei h' unb k) reflectirt wirb, 
bct>or er bie ©cfyale terläftt; — aber aud) Cefetereä wirb nur fo lange 
ber gatt fein, al« ber urfprünglidje ©traljt nid^t ben n od) Weiter 
linf« Itegenben ^unft i überf cfyrcitet, Weldjer ton f nur ein drittel 
be« ganzen 55ogen« feg abftef>t : bie junäctyft linfä ton i eintreffenben 
©trafen werben nämlid) oor ifyrcm oölligen SluStritt auö ber (Schale 
brei Reflexionen erleiben, u. f. W. — Ueberljaupt: 93e$eid;nct man 
bie ®rö§e beä ganzen 33ogen« feg, in (Kraben gemeffen, mit a, unb 
bie ©röjje be$ 93ogen$ fh , ober f h' 2c. (tont Büßgangs* M« $nm $nci* 
benäpttnfte) mit a, fo ift leiefyt einjufefyen, bafj ein ©djallftratyl einmal, 
jmetmal, brei mal 2c. in ber Schale reflectirt werben Wirb, je 

nacfjbem a feiner ®röfce nad) $Wifd)en a unb ~, ober $wifd;en ~ unb 

ober jwifdjen unb , bafe er fonadj, allgemein auöge* 

brüeft, n Reflexionen erleiben wirb, Wenn ber 2Öertf> oon a awifdjen 

a a 

— unb — j-rr liegt. 

11 n + 1 

£>enft man fid> ton ben fünften f, g, h, h', k k. au« (in 
frtg. 5) noefy bie £)albmeffer naefy bem JtrümmungScentrum c' 
ber <Sd;ate (biefc immer als $htgclfd)ale torauägefefct) geigen, fo 
ergibt eine etwa« genauere Betrachtung ber ftigur leicht ba« Weitere 
©efefe: bajj ber Söinfel ^, ben ein austretenber ©traljl mit ber 
horizontalen biibet für jeben 

jwifdjcn g unb c eintreffenben, alfo nur einmal rcflcc* 3 a _ a 

tirten Strahl, = — ^ — 

Ijwifdjen c unb i eintreffenben, alfo jweimal reflec- 5 

tirtcu 2 tra 1)1, = — ^ , 

jWlföen i unb 1 eintreffenben, alfo breimal refft* 7 a _ a 

tirten @tral)l, = — ^ ( 

u. f. W., — ba(? fomit überhaupt für jeben Sdjallftrafyl, für Welchen 



48 



ber ©ogen fh, fh', 
biefcr Söinfel 



ober a atoi[djen - unb 



n + 1 



a 



liegt, 



(2 n + 1) a — a 



ober enblich, wenn man ber SBereiufachung Wegen ben conftanten 
SBogen a al« bie Gnnheit betrachtet, nach welcher ber oeränber* 
liehe SSogen a gemeffen wirb, jener an ber £ecfe entftehenbe 3nct* 
benjwinfel 



fein Wirb. ((5« »erben baher, wenn man bie oon f auögehenben 
(Strahlen ber 9?eu)c nach, bon g nach * hin, einzeln in« Äuge 
faßt, biefe jugehörigen ffitnfel ty, nnter welchen fie bie £ecfe treffen, 
Anfang« Heiner unb t (einer werben, bi« man ben "fünft c erreicht, 
oon wo an innerhalb ber (Schate eine 9?cf ( cjrton mehr ftattfinbet, 
nnb ber Surfet $ ptöfclich $u einem größeren 9ßertt)e jurücf* 
f »ringt, um fich Ml $u bem fünfte i \)\\\ Wieberum aUmählich »u 
oerfteinero, aber bei Ueberfchreitung biefe« fünftes abermal« plöfctich 
ju größerem ©erthe aurücfntfpringen , u. f. W.) 

(5« verfallen bemnach bie in bem befagten ^enfehnitte au« ber 
(Schale reflccrirten (Strahlen gteichfam in einzelne (Gruppen ober 21b* 
theitungen, oon welchen bie erfte (unb größte) bie jWifdjen g unb c 
einf allenben , nur einmal jurücfgeWorfenen, bie jweite bie jwifchen 
c unb i eintreffenben unb bal;er jweimal reflectirten, u. f. w., — 
überhaupt bie n" bie nmat jurüefgemorfenen umfaßt. !£cr Söinfel $ 
nimmt innerhalb einer jeben biefer Slbtheiluugen ober Gruppen 
ftetig mit bem Sßogen a (ober fh, fh' jc.) ab (ohne ihm gerabe 
proportional ju fein). Gr« ift aber leicht etnuifchen , baß bie b e i b e u 
©rängen, jwifcheu welchen er fo abnimmt, in jeber folgeuben 
2lbtl;eilung näher juf ammeurücf en, als in ber oorigen, fo uoar, 
baß ba« ÜÄajimum biefe« Siufel« gegen ba«jenige ber oorigen 
ßJruppe ab^, unb gleichzeitig ba« Minimum gegen ba« oorher* 
gegangene ju nimmt (wie man fich an pcr leidet überzeugen 

Wirb); fo baß bemnach ber ganje (Spielraum aller folgenben ftbthet* 
luugen oollftänbig innerhalb be«jentgen ber erften Slbtheilung 



(2 n + 1) a — 1 
2 



(für a 




(V 



liegt — (roäljrenb biefer Spielraum gulefot in eine einjige Öinie — 
bie an g gelegte Tangente — jufammenfd&rumpft). 9hin liegen aber 
für bie ermähnte erfte ®rup|K bie möglichen ©erttye beä ©infete ^ 

offenbar aroifdjen a unb — atfo audj für alle folgen ben 

(Struppen aroif<$en benf elben ®ränjen — , bi$ fie jule^t in ben 
oon ber an g gelegten Tangente gebilbeten ©infel übergeben, b. fy. 

-f »erteil. 

Wlan erficht olfo fä)on fyierau«, bn§ roenigflenG nur geroiffe 
Widmungen oorfommen, unter nxldjen bie X^ecfe oon ben an« ber 
(Schate reflectirten Sdjallftrablen getroffen roirb. Xcnft man fid), um 
roo möglid; eine Jpauptridjtung, b. fy. eine burd>fdmittlid;e, nadj 
roeldjer bie meiften 'Strafen reflectirt würben, &u ermitteln, bie ftetig 
UNidjfenben (resp. abnetymenben) 38ertlje oon a innerhalb ber ©ränjen 

j unb - ^ j 3. SB. a(ö bie Slbfciffen, unb bie jugefyörigen ©ertfye 

oon $ öft bie Crbinaten einer Suroe, fo roürte bereit gläcfye, in 
etn gleichgroßes Parallelogramm oon gleicher Söafi^ oerroanbelt, burd) 
beffen #ötye jenen mittleren ©ertlj ber Drbinatcn, b. befl ©in« 
fel$ $ angeben, 9<un ift aber jene ftläcfye (innerhalb einer ©ruppe) 
offenbar ein Paralleltrapej, beffen parallele (Seiten eben bie baffelbe 

begräujenben Crbinaten, alfo bie ©ertfje oon ^ für a = i unb 



a = 



1 



D + 



- finb, unb bereu Äbftanb oon einanber bie Slbfciffen« 



bifferen; i bilbet. Jür a = — liefert nun aber bie 

■ 19 n n + 1 11 1 

oben mit V bezeichnete gönnet ben fpeeiellcn 2Bcrtlj> für ^: 

_ n 4- 1 
2 n 

unb für a = * ben anbeut, cutiprec^cnben ©ertfy: 

Vn 1 2 (n + 1)' 

roejtyalb benn ber Siädjcninljalt jeneä paralldtrapejeä, fo rote be* ifm 
gleiten Parallelogramm«, ober 

4 



45 



Entfernung nictyt bitcct gehört Werbe), aCfc j. 33. für ben <ßenbetfd)(ag 
einer Ufjr :c. nadjatymen (äffen. 

Unterfudjt man jum Satdt einer folgen 9}ad)aljmung »orerft 
bie matfyematifdjen ©ebtngungen be« ®eltngenä, b. 1). Me$, Wa8 
ftorm nnb 'Simenfionen , foWofyl ber€>d)aten, atö ber fcfyattreflectirett* 
ben T^ecfe betrifft, etWa$ näfyer, fo ergibt fid) $unädjft, bafe bie <£d>att* 
ftrafylen nad; ifyrer erßen 3wrücfwerfung im Innern ber einen Schate 
wo mögtidj atle, ober bod) mb'gltdjft »tele berfelben an bie $)etfe 
gelangen muffen, biefe bafycr eine fotcfye ©reite unb §öf)e l)aben 
mufj ( bajj fie ben ganzen <S t r a 1 e n feget bcö austretenden <&ti)a\U$ 
fdjneibet. ©otten ferner oon biefen jweifad) reflectirten (Sdjatf* 
ftrafylen möglictyft otele in bie zweite €5dja(e gelangen, fo müffen offen* 
Bar, eine ctylinbrifd) gewb'fbte £)ecfe oorauSgefefct, bie Oncibenj* ober 
SReflerionSebenen (an tfefcterer) $ljcenfd)nitte biefe« Ctylinberö wer- 
ben, b. I;., bie Ä|e be$ £efetcren muf? mit ber SPerbinbungälinie ber* 
jenigen beiben fünfte, oon melden bie an« ben <Sd;alen reflecttrte 
Sßette aufljugefyen fdjeint (falls na'm(id) ein fofcfyer ^unft ejißirt) 
jufaminenfaüen. 93etrad)tet man bal;er, maß für bie SluSfüljrung ba$ 
©equemftc fein bürfte, bie obere ©reite ber (Sd;a(en (im ^tcr)tcn), 
= b, bereit £iefe, = t, unb bie disponible ©veite für bie auftuftet* 
lenbe SdjaNbccfe, = B, alfl gegebe u, fo l;at man »orerft, bie Schalen 
ats fpfjärifdje £ot)(fpieget angefefyen, bereu ftrümmnngsfyalbmeffer: 



-[fi)'-]+i 11 



unb barnadj ferner, wenn man, wie gemöfmlid), ~ = p fefct, unb 

ben fcfyaflerregenbcu Körper, als $unft betrachtet, um eine Keine 
Diftanj = d über bem 9?anbe ber Saaten annimmt, für bie £age 
jene« befagteu fünftes, oon Welchem bie Strafen ausjugefyett fdjeinen, 
annüfyerungSWeife ben 3(bftanb 

unterhalb ber tiefften ©teile bes ©oben« ber <£d;a(en. £>arauö 
ergibt fidj Wetter für bie $öf>e H ber betreu äußeren W an ber 
ber Sdjalltetfe über biefem tiefften fünfte ber ©egalen: 

H = 2Ji±i) _ £ an 



a < 90° : 0,575 
ober a < 157 3 /4° ettoa. 
33ci näherer Betrachtung aber ergibt fidj für bic juläffige (Mröfce be<3 
93ogen$ a (ober feg in fttg. 6) eine nodj engere Begründung. £a 
uämlid} bie jtoeite <£djate, $. B. baä Gentrum berfelben, bodj min* 
beften* um tfyren eigenen Durdmieffer, too möglid; aber nod> be* 
beutenb weiter bon ber erften entfernt ftefyen mufi, fo fann man 
unbebenflidj atö ÜJJarünum für ben jutäffigen SEBinfel etroa 60° 
(ftatt 90) annehmen, roorauä fidj benn 

a <Ü 100° ertürt 
ergibt; — b. % bie «Sdjaten mflffen jiemlidj flad) fein: ber tyren 
!£urdjfdniitt bilbcnbe Bogen barf tau in über y* beä größten äreifeS 
ber ungehörigen fiugel umf äffen. 

flennt man nun aber biefeu Bogen a (roie er fidj beim au$ ber 
befannten ober meßbaren breite unb £iefe ber emmtoenbenben Senaten 
ergibt), *) fo fyat mau bamit ben SfiMnfel y Ä unb jugleid), bei ber 
einmal gegebenen Jpöfye beä mittleren £urd}fdmitte$ ber £)ecfe, 
aud> bie m>ecfmäjjigfte Entfernung ber «Sdjafcn bon cinanber, refo. 
bie jToetfmäfngfte fange biefer Tecfe. ^Dic fanm crroätynte Jpöfje 
be$ mittleren £l)eUö ber £>ede ober (fie t;cipe II') ift offenbar 
um bie Sagitte be$ bon festerer gebilbeten Vogens gröf;er, altf bie 
oben (in formet III) mit II bejetdmete £>btje ber äußeren 9iän* 
ber, fo bap man fyat 

H' = H + R - ^(R + 5) (ß - |) (VII 

too ber Bucfyftabe R ben früher fd)on borgefommenen Ärümmungtf* 
rabiuö ber £erfe, unb B, ioie juoor, bie untere Breite berfelben 
oorfteltt. 

Um nun barauä bic anmroenbenbe SDifianj (D) ber beiben Skalen 
abzuleiten, barf man jebod; mdn\ toie c$ auf ben erften Bltcf fä)einen 
tonnte, baä bie $5ecfe unter bem Sßiufet treffeube Stratylenbiinbel 
als einen ooflftänbigcu , bon ber ganjen Oberfläche ber baojelbe 
lieferuben 8d;ale auögefycnbcn Ctylinbcr betradjtcn: — benn ein Blicf 
auf tie ftigur (6.) lefyrt ja, ba(j oon ber ganjeu »orbern £älfte 



- 47 



(Steift \. 93. fg tu $\$ax 6 ben faum erwähnten fenf regten 
Durctyfdjnitt einer ber egalen, unb ba« Grube f ben 9lu«gang«&unft 
ber urfprünglidjen <5d)alfwelle bor, fo Werben 8cfyallftratylen, tote 
fh, bie jwifdjen g unb bem Gentium c bie <5d)ale treffen, fcfyon 
nacfy einmaliger 3urücfwcrfung (unter einem gctoiffcn Sßinfel 
= an bie £ecfe gelangen, Wätyreub ein ©tral)l, wie fh', ber 
linf« bon c eintrifft, 3. 33. jwetmal (bei h' unb k) reflectirt wirb, 
fcebor er bie (Schate berla'fit; — aber audj tfefetere« toirb nur fo lange 
ber gatt fein, al« ber urfbrimglicfje ©trafyl nidjt ben noefy Weiter 
linf« liegenben <Punft i iiberf errettet, Weldjer bon f nur ein ^Drittel 
be« ganjen 53ogen« feg abftc^t : bie junäc^ft linf« bon i eintreffenben 
(Strafen Werben uämlicfy bor ifyrcm bölligen ^luörrttt au« ber (Schale 
brei föeflerionen erleiben, u. f. W. — Ueberfyaupt: Söe^cid£?nct man 
bie ®rb'§e be« ganzen 53ogen« feg, in (Kraben gemeffen, mit a, unb 
bie ©röjje be« SBogen« fh , ober f h' :c. (00m &u«gang«= bi« $nm 3nci* 
ben3punfte) mit a, fo ift leiefyt einjufefyen, bag ein ©djallftratyl einmal, 
jmeimal, bretmal k. in ber (Schale reflectirt werben wirb, je 

micfjbem a feiner ©röfce nadj jWifdjen a unb ober $wife$en ~ unb 

ober $wifd)en y unb -j , baß er fonaefy, allgemein au«ge* 

brüeft , n Reflexionen erleiben wirb, Wenn ber föertl) bon a awifdjen 

a a 

— unb — r-rr liegt. 

£)enft mau fief> bon ben fünften f, g, h, h', k k. au« (in 
&ig. 5) noefy bie §albmeffer nad> bem $rümmung«centrum c' 
ber «Schale (biefc immer al« tfngelfdjale borauSgefefct) geigen, fo 
ergibt eine etwa« genauere Betrachtung ber fttgur leicf>t ba« Weitere 
©efefe: bajj ber Söinfel ben ein auätretenber ©trafyl mit ber 
horizontalen bilbet für jeben 

jwifd)cu g unb c eintreffenben, alfo nur einmal reflec* 3 _ 

tirten <£traf)l, = — ^ — -, 

]jwifd;cn c unb i eintreffenben, alfo jWeimal reflec* ^ _ 

itrten ©traljl, = — ^ — , 

jlötf^en i unb 1 eintreffenben, alfo breimal icflec- 7a ft 

tirten Strafyl, = — ^ , 

u. f. W., — bafe fomit überhaupt für jeben £d>allftra^, für Welmen 



a) ftür bie $otyf fpiegel, mit Slittoenbung einer 4' breiten 

©djaübetfe. 

tfrümmung^albmeffer btefer Decfe 2' W/i" 

£öfye ifyrcr äußeren 9?änber j über bem ttefften ( . . 2' V/z" 

« Sttitte . . . j fünfte ber (Spteget ) . . 2' 11 Vi o" * 

^inreictyenbe £änge ber Sctyaflbecfe 5' — 

3hrifd;enraum jroifc^en beiben Spiegeln 5' ll l /8" 

$otgl. Slbftanb M Ofyrö bon ber SdjaUquette . . c. 8' 7" 

b) gür bie ermähnten llfjrgtäfer (©c^aUbecfe nur 3 ftufc 



breit). 

tfrnmmungefyatbmeffer ber Decfe .2' V/s" 

£öfyc tr)rcr äußeren Wänber I über bem ttefften j . . V 4 1 /s // 

u SHittc ... 1 fünfte ber Saaten | . . V W/f 

§inreid>cnbe tfänge ber Decfe 2' 8" 

ftbftanb ber Schalen bon etnanber 3' 2 2 /j" 

be$ O^rö bon ber SdjattqucUe 4' 7 1 /*"*). 



Der erfte £ ? erfucfy marb möglich ft genau nadj tiefen angegebenen 
Dimenfionen ausgeführt, (bie Spiegel einfad) auf ben £ifc§ gelegt, 
gnMfdjen btefclben, um birecte Sdjattftrafylen abjutyatten, einige l 1 /»' 
fyofye ftaften gefteflt, bie Sdjatfbecfe, Mop aus fefyr ftarfem Rapier 
beftefyenb, an bie untere (innere) Seite breier gebogenen ßifenftäbc^eu 
bef eftigt, toeUfye burdj 6 I)ö(jerne ^feiter ton 26" £>Öl;e getragen 
mürben) — unb entfpraety bem erwarteten (Srgebniffe beUfommen. 
(Sine £afcf>enufyr, an ben äußeren üKanb M einen Spiegeln gehalten, 
roarb an ber entfpredtfitben (Stelle beö anbem fo beruommen, afd 
ob fie in bem ?e$teren tage, mäfyrenb ber £on fofort oerfdjmanb, 
menn man bie Ufyr nur etmafl unter ben befagten 9?anb ber erften 
Schate fyielt. Dagegen berfdm>anb er ntdjt, ober bodj nur ganj 
aHmäfytid), wenn man bie Ufyr in fdjräger fcinie auf märt $ bon 
bem frag(id;en 9ianbe ber Schale tangfam entfernte, aud) utä)t ganj, 
meun man fie, ftatt an ben äußeren, au ben inneren (ber antern 
jugefebrten) föanb ber Schale fytelt. Datf teuere, bon bem fartfer 
Original oöüig abmeidjeubc Cirgebutß bürftc feineu (%unb mofyt einte 



*) ^Dtrfe Ängobfn, n?te bie fämmtlid)en im »orliegenben ftuffa&e forfommenben, 
begeben fteto auf ftran ff utter ©erhnaft, »on welkem V, ( 12") — 0,m SWet. 




Google 



3rccifel barin fyoben, bafc liier auch bic birect oon bcr Styatfqttetft 
au<3 bic T^ccfe trcffcnben Strafen ju großem J^eil jiemlich genau 
in bic jweite Schale gelangen, welche $lnfid)t nod; baburdj bekräftigt 
wirb, bafj bcr Jon auc^ bann nicht oödig oerfchwanb, wenn ich bie 
erftc <Sdja(e gan$ Wegnahm*). Tag efl fiel) bei ben ^arifer <Sct)a* 
(en nicht ebenfo ocrt)ä(t, mag baran liegen, bajj bort bie Krümmung 
ber ÜDecfe nicht, wie ^ier, ber SGBelfenrichtung angepaßt, fonbern 
Wahvfdjeiulidj oiet ju flach ift, unb bal;er ben nicht erft bon ber 
(Schale rcflcctirtcn Xtyii ber Söelle mit ju großer Tioergenj jurücf* 
Wirft; Wie beim überhaupt bev ganzen bortigen Slnorbnung, ba$ ©tre= 
ben nach <Sommctric abgeregnet, nidjtfl 23eabfichtigte$ \i\ Orunbe 
liegen mag. $3ie gewichtig in bcr £h at bie richtige Krümmung ber 
<5cha(fbetfe bei beftimmter ipo^e für baä Belingen beö 33erfuc^^< fei, 
ergab (iri> weiter baraufl, bafj bcrfelbc, alä biefe £ede um etwa 3', 
bann um 2', unb wlcfet nur um 1' ^ö^cr geftellt (unb bic Entfer- 
nung bcr beiben <3d;alcn bou einanber in entfpred)enber 3Bcife ber- 
gröfcert, — ober auch beibehalten) Warb, nict) t mehr gelang. 
^Dagegen berbient bemerft ju Werben, bafj unter ^Beibehaltung ber 
richtigen ^Dccfcu^ö^c ber Ion auch bann noch bernefmtbar bleibt, Wenn 
man bie »Schalen um einen, ja 2 ftujj weiter auäcinanber rürft, — 
Welver llmftaub ben beweis liefert, bajj auch bie ü)?affc berjenigen 
8dja((ftral;len , welche bie Dede unter nod) mcrflid) fleincrcm 2£iuf el 
(ata bem oben berechneten ^) treffen, in ber jweiten (Schale oerbietytet, 
nod) hiureid;t, einen Crinbrucf auf baö Ct)r 511 machen, — unb fomit 
bie oben fdjon angebeutete ©enügfamfett biefe« Crgan« bon Beuern 
beftätigt. Grä oerfte^t fid> übrigen« oon felbft, bafj wir und bei allen 
biefen 2. ; erfuchcn oorI)er überzeugten, baß baö £irfen ber Utyr in ber 
gegebenen Entfernung au fid) (burch birecte edjalloerbrcitung) nicht 
gehört warb. 

Ter jWeite SBerfud), mit ben erwähnten Uhrgläfern, bie Weit 
Weniger ©challftrahleu auffangen , Würbe iiberbtefl unter biet ungünfti* 
gereu Umftänbcn, nämlich mit bcrfelben (alfo eigentlich ju fchwach 
gefrümmten) Schallbecfe angeftellt, gelang aber ben noch, unb 
geigte babnrd;, bafj efl, Wenn man nicht gerabe ein ^iarjmum bc$ 



•j gcinj äbnlidier SEBeife liefert audj ein fyotyter (Jtjtinbcrfpiegcl eine 9trt 
„95ilb" oon einer Sidjtflammc j. rote man ftdj turct> ein gebogene^ Stücfd;en 
©lecb, ic. leicht üoerjeugen fann. 




55 



beabfichtigten Crrfolg$ verlangt , auf bie angegebenen T>imenfionen nicht 
allmftrenge anfommt, — Wie beim auch bic au fid) fcfyou etwa« 
mangelhafte <$eftalt ber Decfe (bie Wegen nicht ^tnreic^euber Steif- 
heit beä Javiers an einigen Stellen fc^r merfttche ©eilen unb galten 
$eigte) bem Belingen feinen erheblichen Eintrag that. ^ebenfalls 
Würbe £efctere$ noch befriebigenber auffallen, Wenn man bie Schall* 
beefe von ftarfer foppt ober Don Wetallblech machte. 

Wxt ben gewöhnlichen 2£afchbetfen aber, welche mm Ueberfluffe 
gleichfalls Dcrfnc^t Würben, gelang baö Grveriment (entfvredjcnb ber 
erwähnten vorläufigen Berechnung) gar nicht, ober boch nur äußerft 
unoollfommen, b. h- nur f° rocit > a ^ a "d) We chlinbrifche £>ccfe 
allein (ohne alle Schalen) fchon eine (Scnceutration befl Schalte 
bewirft. (Sine etwaö nähere Betrachtung jeigt vielmehr, baß, wollte 
man ben Bcrfud) burdjauä mit folgen tiefen Beden macheu (r-eren 
Cuerfchnitt einen Bogen oon faft 150° umfaßt), eine ftrümmung ber 
l'ecfe ihrer tfänge nach unumgänglich ift, — woburd; bann aber 
freilich baä Grjrveriment oon bem 'ißarifer Originale in einem wefent- 
liehen fwnttt abweicht. jeigt fich nämlich balb, baß bann, — 
wenn man überhaupt auf eine bovpelt gefrümmte £)etfc vernichten 
Will, — bie äWedmäßigfte ftorm bie elliptifd;e, b. h- bie cinetf geraben 
^albchlinberc? mit elliptifcher BafiS ift, fo jwar, baß bie 9l$e biefe« 
Ghlinberö auf ber Witte ber Bcrbinbungtflinie beiber Schalen rechte 
Winftig fteht, bie große Mj:e ber Crllibfe aber mit biefer BcrbiubungS- 
linie (ber oberen 9?änbcr) mfammeufällt, unb bie Schalen fo aufgeteilt 
werben, baß bic Brennpunfte ber Crllipfe etwatf näher an ihre äußeren, 
alfl an bie inneren (eüianbcr jugef ehrten) föänber fallen. Cäßt man 
für biefen gall bie Schallbecfe (bie \)m red;t Wol;( aufl ftarfem Rapier 
beftehen faun) auf {entrechten "pfählen ruhen, fo fönnen biefc j. B. 
in ber Witte jWifchen beiben Schalen eine $°h c oon ... 3' 4 Vi" 
1* weit recht« unb linfä oon biefer Witte . „ . . . 3' 3 5 /4" 

3' iy," 



2' 
3' 

4' 



m 
ii 



ii 



ii 

n 



ii 

ii 



2' 2,i « 



über ber fläche haben, auf welcher bic Sdjalen [toben, (wobei % /% 
x'lbftaub $Wifd;cn biefer fläche unb bem tief ftcit fünfte im 3nneren 
ber Schalen vorauffgefefct unb bereite mit beriirfftchtigt ift). £ie 
Schalen fclbft Würben bann mit ihren einanber mgewenbeten Räubern 
etwa V/S oon ber Witte bes (Stangen, alfe C/2' oon cinanber auf 




jufteflen, unb bie Stafctyenutyr am äußeren SRanbe ber einen etma« 
innerhalb ber Schale ($iemli<fy 1%" unter biefen 9?onb in bie 
©djale hinein) ju Ratten fein. — (9Han fönnte auf ben Orinfall fem« 
men, bie Ufyr, fomie ba$ Ofyr M £orer«, lieber in ba6 — oiel 
työfyer liegenbe — Ärümmungöcentrum ber <§djalen ju bringen, 
unb biefefl jngleidj 3nm Sßrennpunfte ber eütytifdjen £ecfe gu machen, 
meil bann bie reflectirten ©trafen mirflidj ton einem fünfte 
ausgingen, mürbe aber bamit feinen $totd bcmiod} nidjt beffer er* 
reiben, kueit nämlich bann ber annätyernbe ^aralleliemuä in ber 
93reiteitrid;tung tvteber verloren gelten unb fonad&'eine Krümmung 
ber t^eefe auefy in ber 93 reite notfymenbig mürbe). 

(Stf ergibt fid) au$ bem ®efagten f$ießli(f> , baß bie Wttuenbung 
ber ermähnten Ufyrgläfer nod) bie einfache, genauefte unb metyl* 
feilfxe ftadjatymung beö befprod;enen ^arifer ^fjänomenG tiefem mirb, 
(mäfyrenb metallene $ofylfpiegel, and) oon mäßiger ®rbße, ifyren min« 
beften« 12fad) f>irt>eren ^reiä gegen fi$ fyaben). 9tur muß man, fall« 
biefe GHäfer, mie bei mannen ber ftalf ift, einen etma« ftärfer ge* 
frümmten, einmärte gebogenen 9?anb fyaben, biefen juoor abfdmeiben. 
UebrigcnG merben , mie id) nid;t jroeiflc , audj bloße (SfypSabgüffe eine« 
$ofylf Riegel«, ober felbft einfache 9Jiebefle au« tyappt für ben $erfud> 
geeignet fein. 





Krbcr ben roaljrfn (Srunb ber £d)imrrigkrit , mittrlj! Jarbrn- 
fpinbcln rtc. ein rrinra Wmt ju|ammrnjufrhcn. 

SBon «Prof. Dr. 3. 3. Gpptl 



Crinen #auptangriff«bunft ber SReroton'fchen (unb nachnetoton* 
fchen) garbenlehre bilbete befanntlid; für beren getftreic^cn ©egner 
©0t he bie J^corie ber >Jufammenfe&ung roeifeen Sickte« au« 
farbigen Strafen. Da bic färben, nad) ©ötfye'ö Anficht, 
burdmu« unb mefentltch ein „Schattenhafte«", ein „crxu^ov" finb, 
fo fann burd} ir)rc 3nfammenmifchung, $. 33. mittelft ber befannten 
grarbenfpinbeln, nimmer ein reine« Seife, fonbern r)ik^ftenö nur, tote 
ct ftdj nicht ot;ne einige ^tnimofität au«brücft, ein „meberträchttg 
@rau" entfter)en. Unb in ber £fjat toevben Me, meiere fich mit 
b erartigen SBerfuchen beftit)äftigt haben, menn fie aufrichtig fein motten, 
bem eifrigen 93efämpfer allgemein aboptirtcr optifcher Theoreme auge* 
fte^en müffen, bafe baß burd) ftarbenfeheiben 2c. au« einer noch fo 
forgfältigen Nachahmung be« pritfmatifdjen (Sonnen fpectr um« erhaltene 
„SBeiB" ftet« oiel ju toünfchen übrig läjjt, hrie man fid} felbft in ben 
günftigften gälten, luo ba« Sluge für fid) oon biefem fünftlichen 
2Beijj jtemticl) befriebigt toirb, burdj Danebenhalten einer mir flieh 
meinen ftlädje (eine« Rapier« jc.) leicht überzeugen fann, inbem 
atebann aud) bie« befriebigeube Seife noch immer graulich er* 
fc^eint. betrachtet man bie (Sache aber ettoa« näher, fo ift ba« in 
SKebe ftehenbe factum, — toeit entfernt, einen erheblichen Gnnmurf 
tu ©öthe'« Sinne 511 bilben — , oielmerjr auch nach ber oerbreiteten $ln* 
ficht fo tool;! erflärlich, bafe e« aud; nach ihr, im (^egentheil, befremben 
müßte, menn e« fid; anber« geigte. C5c ift Tie« gcioife auch bon Zubern 
längft erfanut, nur meine« Siffenö uivgeub« hervorgehoben movben. 

Dicfelbe Sdmnerigfett, ein reine« SBeife ju erhalten, jeigt fich 
befanntlich auch, kOOtll man berfucht, baffelbe nach ber gleid^en Wlc^ 
thobe (mittelft rafcher Dotation) au« ^mei complemcntären färben 
jufammenjufefccu. 3)?an finbet burch 2krfud)e leicht ein ®rün unb 



a) ftür bic $oty( f pieget, mit Mnroenbung einer 4' breiten 



Sdjallbetfe. 

Ärümmuna^albmeffer btefcr Derfe 2' II 1 /*" 

£itye tt)rcr äußeren 9?änber j über bem tiefften \ . . I 4 V/z" 

3üitte ... | «piinfte ber ©pieket | . . 2' IV/v/ 1 

<pinrei($enbe £änge ber ScffaHbecfe 5' — 

3n?ifd;enraum jn?ifc^en beiben Spiegeln 5' 11 Ts" 

ftolgt. Slbftanb befl Ctyr« oon ber Schallquelle . . c 8' 7" 

b) gfir bie erwähnten Utyrgläfer (Sdjaübecfe nur 3 ftu§ 

breit). 

flrnmmung^atbmeffer ber Decfe .2' 2 1 /*" 

$>öf>e tfyrcr äußeren ftänber j über bem tiefften I . . V 4 1 /** 

M Witte . . . j fünfte ber (Sailen f. . V IV/s" 

£inreid>cnbe ftinge ber Derfe 2' 8" 

Slbftanb ber (Schalen oon einander 3' 2 2 /»" 

beö C^r« oon ber Schallquelle 4' 7 1 /«"*). 



Der erfte 5. ? erfud) marb möcjttc^ft genau nadj tiefen angegebenen 
Dimenfionen aitögefüt)rt / (bie Spiegel einfach auf ben £ifc§ gefegt, 
jroifctyen biefclben, um bivecte Sdjallftratylen abmatten, einige l 1 /»' 
tyofye haften gcftellt, bie Sefyallbetfe , Mop aus fefyr ftarfcin Rapier 
beftefycnb, an bie untere (innere) Seite bveier gebogenen Grifenftä bcfyeu 
bef eftigt, roelcfye burdj 6 böljerne Pfeiler ton 26" JpÖtyc getragen 
hntrben) — unb entfpraety bem erwarteten (Srgebniffe oollfommen. 
(Sine £afctyenufvr, an ben äußeren itKanb beä einen Spiegel« gehalten, 
roarb an ber cntfpredjenbeu Stelle be«8 anbern fo oernommen, atd 
ob fie in bem Pefeteren läge, roäfyrenb ber £on fofon oerfdnuanb, 
roenn man bie U^r nur etroafl unter ben befagten Sttanb ber erften 
Schale tyielt. Dagegen oerfdjroanb er nidjt, ober bodj nur ganj 
allmählich, roenn man bic Ufyr in fdjräger Vinte aufroärtä bon 
bem fragtidjen SKanbe ber Schale langfam entfernte, auch uidjt gan$, 
roenn man [ic, ftatt au ben äußeren, au ben inneren (ber anbern 
jugefefyrten) föanb ber Schale t>ielt. Datf letztere, oon bem ^artfer 
Original ob'üig abnxid)eubc Grrgefatijj bürfte feinen ®runb toety ofme 



•) 35iefe angaben, wie bie fämmtliefyen im oorlicgeuben ^uffo^e oorfominenben, 
begeben fta) auf gr an f fürtet ©erfmajj, »on uscldiem r ( 12") — 0,m SKet. 



fefeung, baß man foroobt bie Nuance, atä aud> bie mittlere Gntenfität 
jeber einzelnen Jvarbe ooüfommen genau getroffen fyätte, (maä aber 
fdjroerlid) möglich tft), bod) immer bie bem Sluge jugefenbete £id>t- 
maffe nur bie ©ummc ber ^robuete fein, treibe bie tfidjtinten* 
fität jeber einjetnen Barbe mit bem oon tfyr eingenommenen £tyei( 
ber ganzen fttäd^e liefert; b. biefe £i($tmaffc roirb, menn man ein- 
mal, ber Grinfadjfyeit megen, j. 93. jeber ftarbe gleichet, alfo l /$ ber 

F F F 

ftlädje eingeräumt annimmt, bodj nur = a . -f- b . — + c . — . . . 

o o o 

F sF 

= (a -f b + c ...) — = — fein, mäfjrenb fie bei ber tüirflicr) 

meinen ©djeibe = sF mar. föant nun audj bie 9ie^aut be« fbu 
ge« befanntlid;, in golge einer bem 33etyarrung$gefefce analogen 2l%fung, 
einen £fyeit beä empfangenen (Sinbrurfö eine 3eit lang bcroafyrt, (roo* 
burd; benu eben mittetft ber rafdjen Dotation bie gleichmäßige 9)iifdmng 
ber ftarbcneinbriirfe im Wuge gn ©tanbe fommt), fo fann bod; tiefer 
Umftanb baä gefunbene SBerfyältnif? ber Victjtintcnfitäten nidjt änbern, 
roeil ja jene 9?ad}roirfung ofyne ^tueifel aud) bei bem mirflidj roeijjen 
?id|te Statt $at: eö fann oielmefyr im günftigen gatfe bei ber rafd) 
rotirenben ftarbenfdjeibe nur biefelbe SBirfung erfdjeinen, alä ob bei 
u)r jene 5 farbigen (sectoren, über einanber gelagert, einen 
oollfommeu meinen 8ector bitbeten, bie übrigen A /s ber<Sd)eibe 
aber fdjroar} mären. Unb bafc bann ®rau entfielen mürbe, ift 
offenbar, wie man fid} and) burd; tiefen ($ur 5$ergleidjuug unb über* 
fyaupt jur Erläuterung ber Sadjc ganj geeigneten) Öegenocrf ud> leicht 
üt erzeugen fann. *) 

£enn bie ['idjtgattuug (fo ju fagen), bie mir ,,©rau" nennen, 
ift ja, menn mir bie 9?atur ju SKatfye aietyen, in be- Tfyat nie etroaä 
IHnbereC, al$ ein geinilterteei 2i*eift, — menn aud; auf $met oerfcfyie- 



•) toirb bieg CfTgebnij? aud) baburrb nic^t toefentlid) mobificirt, bajj bie 
ben einjelnen garten angeroiefenen Scctoren in ber Siegel nirbt einanber gleich, alfo 
Bei 5 garben j. SB. niefit — '» f f * n werben. 35enn räumt man aud) einzelnen, 
befonber« lidjtjrarfen garben, j. SÖ. ber gelben (namentlid), too fein befonbereS 

Orange neben ibr angenjanbt wirb) oieücicbt mehr al£ 's ber ©cbeibe ein, fo 
tft bafür genjöb,nlid) jugleid) eine anbere ftaTbe oorbanbrn, beTen t'idtintenfität tveit 
fyintet ber mittleren jurüd* bleibt (toie j. ©. ba$ ©lau), unb bi< ebenfalls 
einen größeren {Kaum alä 'i einnimmt, fo ba§ fich ©eibe« jebenfall« ungefähr 
au«gleid;t, »orauf e$ ja bier aueb nur anfommt. . 



55 



beabfichttgten Crrfolgö t>cr(aitgt , auf bic angegebenen Timenfionen nicht 
alljuftrenge anfommt, — tote benn aud) bic au fidj fchou etmas 
mangelhafte ©eflatt ber £)ecfe (bic teeren nid)t hinreidjenber Steif* 
fyeit be« Rätter« an einigen «Stetten fefjr merfttche Jöetten unb galten 
jeigte) bem Belingen feinen erheblichen Eintrag t^at. ^ebenfalls 
Würbe £efetere$ noch befriebigenber auffallen, roenn man bie Schall* 
beefe oon ftarfer fappe ober oon Wctallblcch machte. 

Wxt ben gewöhnlichen ©afchbeefen aber, roeldje jum Ueberfluffe 
gleichfalte oerfucht mürben, gelang ba« (Sjperiment (entfprechenb ber 
ermähnten vorläufigen Berechnung) gar nicht, ober boch nur äußerft 
unooll fommen, b. h- nur fo weit, alö aud) bie ctytinbrifdje 3>ccfe 
allein (ol;ne atte Schalen) fchou eine Giemen tration be<3 (Schalte 
bemirft. (Sine ettoaö nähere Betrachtung 3eigt biclmehr, baß, mottte 
man ben 93crfudj burd;au$ mit folgen tiefen 33ecfen machen (beren 
Cluerfdjnitt einen Bogen bon faft 150° umfaßt), eine Krümmung ber 
CDccfe if>rer Cänge nach unumgänglich ift, — luoburd; bann aber 
freilich baä Grjpcriment oon bem $arifer Originale in einem mefent- 
liehen fünfte abtoeicht. (£& jeigt fid) nämlich balb, baß bann, — 
menn man überhaupt auf eine bobpelt gefrümmte £>ecfe Oermten 
will, — bie ämecfmäfngfte $orm bie elliptifche, b. h- bie einetf geraben 
£albchlinber<? mit elliotifchcr BafiS ift, fo jmar, baß bie Sl^e biefee 
Ghlinberö auf ber Witte ber Berbinbung^ltnie beiber (Schalen rcd;t^ 
roinflig fteht, bie große 5(jre ber Crllipfe aber mit biefer Berbiubungä* 
linie (ber oberen 9?änbcr) jufammenfällt, unb bie Sdjalen fo aufgeteilt 
merben, baß bie Brennpunfte ber Crllipfe etmatf näher an ihre äußeren, 
altf an bie inneren (cinauber jugef ehrten) föänber fallen. £äf,t man 
für biefen gaff bie Sthallbecfe (bie hier red;t mohl aufl ftarfem Rapier 
beftehen faun) auf fenfrechtcu pfählen ruhen, fo fönnen biefc j. ©. 
in ber Witte jmifchen beiben (Schalen eine £b'hc oon ... 3' A l ft M 
1' rocit recht« unb tinfö bon biefer Witte » . . . 3' 3 S A" 



über ber gläche haben, auf meldjer bic Sd;alen fteben , (mebei '/«" 
Äbftanb ^oifrijcn biefer iviädje unb bem tieffteu fünfte im 3>'"fren 
ber Sdjalen oerautfgcfejjt unb bereite mit oerüeffichtigt ift). Tie 
(Schalen felbft mürben bann mit ihren einanber jugeroenbeten 9?änbem 
erma 3'/V oon ber Witte befl ©anjen, alfo 6%' oon einanber auf 



2' 
3' 

4' 



. . . 3' iy," 

. . . 2' 9,3 " 
. . . 2' 2,i u 



61 «— 



1) wenn man bte beiben färben bon jtemlich gleicher $elligfett 

Waf^t, (fo ba§ man nafyqn a = b = l /§ ^at), für j eben beüe* 
gen ©ertfj bon n, 

2) aber auch, fobalb man n = 2 macht, b. h- fo anf ben Riegel 

herabfief)t, baß ba« gebrochene unb ba$ reflectirte 33tfb gleite 
tfichtberlufte erleiben, für jebeä beliebige ©erthberhält* 
niß oon a nnb b 
= l /% wirb, wäfprenb er, wenn fein« ton 33eiben eintritt, fowohl 
größer, als aud; Heiner ausfallen fann. Slnbererfettä ift aber eben 
fo leicht erfictytlid), baß biefer 2lu$brucf für L unter ben ^ier noth* 
wenbigen 33orau$fefeungcn (*+ b = 1, n > 1) für fein 33er* 
hältniß bon a unb b = 1 werben fann, bielmehr ftets jwifchen 
1 unb 0 liefen muß, ober, wa$ raäfelbe fagt, bog auch baä $elm* 
holfe'fdje Verfahren fein abfolute« ©eiß, b. h- fein Seiß bon 
ber jenigen Üidjtintenfität liefern fann, bie eine unmittelbar angefdt)aute 
Weiße ftVaty bem Singe bietet. Neffen ungeachtet glaubt bafi Stuge, 
bei richtiger $öaf>t ber Barben unb beä SncibenjWinfelä , wirf lieh 
©eiß ju erblicfcn, Wie man ftd) burch ben SBerfuch tcirf>t überzeugt; 
— unb Ties fommt ofme 3^ e ifct bat)er, baß unfer (Sehorgan (ober 
»ielmehr unfer unbewußt urtheilenber 9?erftanb) beim Sehen burch 

baö ®la$ jenen £id;tt>cr(uft bon f c^on in 9tbjug bringt unb nur 

ein fo gebämofte« 3Beiß »erlangt. SDttg £em in ber $h fl t f° W 
lägt ftch auf folgenbem einfachen SÖege erbcrimentell nachweifen. 

Saßt man bie 93orridjtung in ber $ig. 7. abgebilbeten ftorm anfertigen, 
Wo mn ein oben gefc$roär?tefl, etwa jollbicfeä $?rcltd;en, ab bie barauf fenf= 
recht eingelaffene (c. 10" tyot)e unb 4" breite) £afel bon farblofem bünnem 
Spiegelglafe, unb cd eine meffingene 5llt)ibabe borftellt, bie fidt) auf 
bem bon oben nach unten in feine 90 ®rabe geseilten Cuabranten 
hi bewegt unb oben ein unter rechtem SBinfel gebogene« (horijontnleä) 
Hänchen He mit einer ©balte alfl Diopter trägt: fo bat man in 
lefcterev liinridrtung ein einfache* Wittel, ben 3nciben$Win fei ter 
reflcclirten, wie ber aebredjenen Straelen, bie burd; de in'* ?Utc\e 
gelangen, 51t meffen. (Ter rrchuiigopunft ber 2lll;ibate nämlich,, 
jugleich baä Zentrum tes C.uabrantcn , liegt In ber oberen ¥ "yläct)c 
oon mn, aber etwa */«" hinter bem Olafe ab). — Stellt nun nun 
biefe flehte 3?orrid;tung in ber ^äl;e eine« genfterS fo auf, boß ber 
^eob»ichtcr 3. 33. ben Cuabrantcu hi jur Cinfen unb baö genfter $ur 




1 Google 



Heber ben roaljrftt (Srunb brr j&rijimrrigkrit , mittrlß färben 
fptnbfln rtc. rin rcinre Wms jufammrnjufrhcn. 

SJon $rof. Dr. 3. 3. .©ppd. 



Crinen $auptangriff«mmft ber iftetoton'fchcn (unb nadjueroton* 
fchen) ftaxtenUtye bilbete befanntlich für bereit geistreichen ®egner 
©ötlje bie £fyeorie ber .ßufammenfe&ung bc« roeifeen Sickte« au« 
farbigen Strafen. Da bie ftarben, nach ®öthe'« Anficht, 
burchau« unb mefeutlich ein „Schattenhafte«", ein „<rxu(>6v" finb, 
fo fann burdj ifyre ^ufammenmifchung, j. 53. mittelft ber betannten 
grarbenfpinbeln, nimmer ein reine« Seife, fonbern ^ften« nur, wie 
et fta) niä)t otjne einige Slnimofität au«brücft, ein „meberträchttg 
®rau" entfielen. Unb in ber £fjat roevben v Me, welche fich mit 
b erartigen 33erfueheu befchäftigt ^afcen, roeun fie aufrichtig fein wollen, 
bem eifrigen 93efäm|>fer allgemein aboptirtcr Optiker Sheoreme juge- 
ftet>en müffen, bafe ba« burd) ftarbenfeheiben IC au« einer noch fo 
forgfältigen Nachahmung be« »ri«matifchen Sonnen fpectr um« erhaltene 
„Seife" ftet« biel $u toünfchen übrig läfet, wie man fidj felbft in ben 
günfttgften gällen, mo ba« Äuge für fidj oon biefem tünftlichen 
2Beife ziemlich befriebtgt roirb, burd) Danebenhalten einer toir flieh 
toetfeen glän)e (eine« Rapier« k.) leicht überzeugen fann, inbem 
a(«bann audj bie« befriebigeube Seife noch immer graulich er* 
fcfjeiut. betrachtet man bie (Sache aber etwa« näher, fo ift ba« in 
9?ebe ftehenbe factum, — toeit entfernt, einen erheblichen (Sinrourf 
in ©öthe'« Sinne ju bilben — , oielmetyr auch nach ber oerbreiteten Sin* 
ficht fo rcofyl erflärli<h, bafe eö aud; nad) ihr, im ®egcnthctl, befremben 
müfete, njenn e« fid; anber« jeigte. (5« ift Die« getoife auch bon Zubern 
längft erfannt, nur meine« Siffcnö nirgenb« h^prgehoben movben. 

Dicfetbe Sdntnerigfeit, ein reine« Seife ju crfyaücu, jeigt fich 
befauntliä) auch, wenn man berfucht, baffelbe nach ber gleichen 2)(C; 
tfyobe (mittelft rafcher Dotation) au« ^mei com elementaren färben 
äufammcnjufefccu. 5D?an finbet burch 23erfuche leicht ein ®rün unb 



(Sine töebuction be« roei§en Cidjteö aber auf */5, Ve, ober ! /i 
feiner normalen 3ntenfität, roie fie nad; bem Obigen bei ben ftarfcen* 
fpinbeln Statt finben mu§, ßefyt $um 3)itnbeften an ber ©ränje 
£effen, roaä ba$ 9(uge bei unoeränberter ©efammtbeleudjtung, audj 
wo e$ fein roirttidjeä SBcig jur 35ergfeidmng baneben fyat, no<$ af8 
tt>ci§cö £id)t gelten tä§t. 

Grs »crftefyt fidj oon felbft, ba§ £>effen ungeadjtet nod) oie( 
bebeutenbere SKebuctionen unb Sftobiftcationcn als SBcijj erfdjeinen 
fönnen, roo bie 93e(eudjtung alter gefctyencn Cbjecte unb färben in 
gteidjcm ^erfycütniffe geminbert ift, hrie unä ber Stubtief betie* 
biger ($egenftänbe . an tcc^t trüben Sintertagen, in ber Dämmerung, 
ober bei bürftiger, fünfttidjer 33eteudjtung gur (Genüge betoeift. Unfer 
Wuge läßt bann, mit faft unbegrenzter $acfyfid)t unb ftügfamfeit, 
garbennüanccn für roetfj gelten, bie mir bei fyetter £agc$beteudjtung, 
ober gar im birecten "Sonnenfcfyein gelb, btaugrau, rotfj, braun, 
fdnefergrau, fdjmarabraun unb fetbft fdjmarj nennen mürben. (3$gf. 
barüber 3. <R 3aTjretfbcrtd;t 1854 —1855, <3ette 47 ff.) 



64 



Slrinere pjjnftkalifdjc ttotijrn nertmftyttn ^nljaltca. 

Son $rof. Dr. 3- 3. &pptl. 



(£tc ctflcntbümltchc Slugcnattfrrengung beim jtercofF cpifcben 

<2>e$en). 33tele ^erfouen empfinben, mie id) midjoft überzeugt tyabe, 
beim einfachen bop^cttcr 33ilber mit ober oljne ©tereoffop, naraent» 
1x6) bei länaerer ftortfefcung ober öfterer 2Öieberl)olung beä SRerfud)*, 
ein Oefüfjl oon (Srmübung gan$ eigentümlicher ftrt, ba« bei mannen 
in eine an Sdmnnbel, ja an <5Fct ober Neigung jum Grrbrcdjen 
ftreifenbe erregttyeit ber Heroen übergebt. <5« fragt fid>: SHo^cr 
fommt ba$? — „©eil bafl ftereoffopifdje Sellen eben nic^t bie 
gen>öt)nU(fye, naturgemäße Slrt befi <Seljen« Vjt% fönnte man antmorten. 
Sief} aber mit biefer ^tyrafe 31t begnügen, märe eine offenbare, nidjt 
gu redjtferttgenbc Cberflädjlichfeit. 3Wan fönntc Daffelbe audj 00m 
Sef;en in einen Stiegel :c. fagen. £enn: ©a$tjt beim ftcreoffopi* 
fdjen Se^en anbertf, als beim gemöfmlid)en ? Qttoa, baß mir bie 
9(ugenareu mcf>r autfmärtä, ober me^r einmärt« teuren müffen, als 
menn mir biefelben Sßilbcr auf gemö^nlic^e Ärt (alö ^mei neben 
einanber liegenbe Dbjecte) betrauten? ^rctltdj mof^l! Mein cä mirb, 
bei fonft gmeef mäßiger tfage unb ©löße ber Silber, namentlich unb 
jebenfalltf aber bei 3«W*nafyme bioptrifchen ober fatoptrifchen 
9)Jittel beä 3nftrumenteä , ben klugen feine rclatioe Stellung, b. 1). 
ben ftugenajen feine £age gugemutfyet, bie nicht beim gcmöt)n- 
liefen (Sellen fyunbertmal ebenfo oorfäme. ©oljer alfo bort bie 
Sfteroeimnftrengung , (srmübnng k., unb hier nid)t? — 

$6) glaube faum $u irren , menn ufj ben ®runb jener bei länger 
baueruben ^abloffopifc^en 3*erfuchen (benn ba$ eigentliche Stereoffep 
ift ja ba$u nid;t uötlng) gan$ unoerfennbaren unangenehmen CEmpfin* 
buug in bem Siberftreite jn>ife^cn ber äußeren unb inneren 
51 c c 0 m m 0 b a t i 0 n b e r 51 u g e u fudje. 3?ei bem gemöfmltchen Stereof fope 
j. 23., fo mic bei bem oon mir betriebenen „§aploffope" ber erften 




65 — 



9(rt, ober aud) beim Einfachfehen bo&pelter 33i(ber ohne atte« 3n* 
ftrument auf bie crftc Wrt, wirb un$ eine Eonoergeni ber ttugenajen, 
bte geringer ift, a(« bie ber Wirflichen Entfernung ber 93tfber ent* 
fprechenbe, — unb ju gleicher 3*ü eine innere Skcommobation be« 
Sluge« (Stellung ber Cinfe unb Cornea gegen bie 9?efcl)aut k.) juge- 
mutt)et, bie biefer wirflichen Entfernung entf priest. 33etbe 93ewe* 
gungen !önnen wir nun jwar (jebe für fich) olme a(fe bemerfbare 
Stnftreugung machen, auf beibe finb wir (nämlich auf jebe einje(n) 
oon Äinbfyeit auf eingeübt, aber nicht auf bie Ausführung beiber 
zugleich, ©ir finb im ®egentheil burch ben alltäglichen, normalen 
©ebraud) ber 9)?u$fe(n unferö Seljapparateä baran gewöhnt (unb nur 
baran), baß eine geringere Eonoergenj ber Augenajen , ober rief^ 
tiger: eine ^Winberung biefer Eonoergenj — mit einer inneren 
Äecommobation für bie gerne, eine 95ergrö§erung ber Eonoer gen} 
mit einer Mccommobarion fürbie9?äfye jufammenfaflt ober gleichzeitig 
nötfn'g Wirb. ®ie fleinere Eonoergen$ aber mit ber inneren Accom* 
mobation für bie 9t ä he, bie ftärfere mit ber für bie g^tne jufanv 
mentreffen $u (äffen ober gleichzeitig auszuführen, wirb unä au« 
Langel an llebnng fdjwer unb auf bie Tauer ermübenb, ja, wie 
jebe heftige Ermübung, neroenaufregenb. Der erjte biefer beiben 
Umgenannten ftälle wirb nun aber in ber $$at bei ben tytx oben 
fdjon rubritirten Birten beä Einfachfehenä boppclter SBilber, — ber 
zweite bei bem oben (Seite 22 ff.) betriebenen „$aploffop ber zweiten 
Art" unfern Äugen jugemutt;et, unb biefe ungewohnte 3uftntmen* 
ftetlung oon Bewegungen, bie fonft nie gleichzeitig gemadjt ju werben 
pflegen, erregt in uns baä ©efühf eine« unnatürlichen 3roangeS. 

S5ie((eicht Wirb , Was ich me we / «och beutlicher burch ein Gleich* 
nifj. deinen rechten Arm borwärtS, unb zugleich ben tinfen 
rücfwärt« git neigen, Wirb mir eben fo (eicht, Wie bie umgefehrte 
Stellung beiber Arme, ©anj ebenfo finbe ich M ne ß*ö(jere ©chwie* 
rigfeit beim SPorWärtSfchicben bcS rechten gujies gegen ben (infen, 
a(<3 bei bem be<3 linfen gegen ben rechten: — 93cibes fömmt ja fort* 
währenb bor. ©o(( ich ö & cr tetm GJchen 3. B. ba$ 9?orWärtSbe* 
Wegen be« rechten Arm« mit bem bes rechten ftußeS, unb be« linfen 
Arme mit bem bc$ tinfen gufceS gufammen treffen (äffen, fo 
fann ich ba« zwar auch, bin aber fo Wenig barauf eingeübt, bafi 
ich bei längerer ftortfcjnmg beS SJerfuches immer wieber unwilffür- 
lieh herautflomme unb, um biet? £erau*fommen ju oenneiben, fort* 

5 




Google 



«o 66 04. — 

mährenb eine befonbere ßraftanftr engung machen mufc 
bie mir Wohl auf bic £>auer I;öc^ft täftig unb ermübenb Werben 
fann. 

($a$ fchetnbare Relief ber feitlichen 23üfcer beim ftereoff 0« 
ptfehen ©chen.) Sie fömmt e$, bafj man kirn Relief (e(;cn bop= 
gelter Silber ohne ©tereoffop, nad) ben Beobachtungen Bieter, 
auch bic beiben fetttid;en Bübcr, bei betten bodj alte ftereoffopifche 
Sirfung eigentlid; Wegfällt, ate Stfeliefö $u fehen pflegt? — Cffcn* 
bar jnnächft eben bal;cr, bajj mir jebeö berfelbcn nur mit einem 
Äuge fefycn. Senn man gewöhnlich fagt: „Sir feljcn mit einem 
Äuge überhaupt nur Stächen, unb nie ÄÖrper: (baju gehörten 
jWei Äugen)", fo ifl SDieö, ftreng genommen, unrichtig, wcnigftcnö 
nicht genau auägebrücft. (5$ 'follte feigen : „Sir haben, nur mit 
einem Äuge fehenb, fein SCRitteC, gu entfeheiben, ob baö ©e- 
fchenc eine gläche, ober förderlich erhaben ift, Wäljrenb mir (bie nö- 
tige 9?ähe oorauägefetjt), mit jwei Äugen hinblitfenb, fofort biefe 
Srage entfeheiben"; b. h« wir feiert mit $Wci klugen fowohl eine 
Stäche, alä einen ftör|>cr, jene beuttich al$ Stäche, tiefen ate Äörper. 
Grö ift befannt, Wie fehr gute ©emälbe an Crffect unb plaftifcher 
^cuttichfeit gewinnen , wenn mir fie burd) bie l;oh(e $anb mit einem 
Äuge betrachten, Wäljrenb ba$ auberc gcfdjloffcn ift (5ö liegt £ie£, 
wenn auch jum 2\k'\{, boch ficfjcviiri) nicht alte in baran, ba§ und 
bie $anb baö feitwärttf eiufaflenbe, bie ruhige Betrachtung ftörcnbe 
Vicht abhält, ba(j fie uu$ ben bie Stäche begränjenben unb fie als 
Släcf;c charafterifirenben 9?cil;men bcö Bilbcö oerbceft, unb baß fie 
bic fchäblidjcn Crinpffe befeitigt, weldje biefer üiahmen, (uamenttich, 
Wenn er, tote teiber mciftemS, ein gotbner ift) ober ber Wcijie 
Waub beö ^am'crä auf alte in bem Bilbe oorfommenben dichter aus- 
übt: — ein oiertcr, jebenfaftö noch wichtiger er Bortheil biefer 
Seife be$ Betrad;tenä *) tiegt oietmehr ohne 3wcifel buxhx / jj 1,116 
burd; M Schließen beö anberu Äugctf baö ftcreoffopifche c$r- 
feuuen ber Bilbfläche alä Stäche unmöglid; gemacht, b. fy, bic Bor* 
ftednng bcö SKeliefä (ober ber „£iefe" teä Öcmälbcö) — nicht Hojj 
unmittelbar erlcidjt er t, fonbern, ftreng genommen, erft ermtfg* 



*) Die man baljfr au<fy nidjt, h>le oft fjffcfyicfyt, burd; Hnnjfnbnnjj <w5 
t(f(f>fTncn 3)ovt>flTof)r3 (für ht ibr 9fiigen) foTlff „fcfrtjfffcrn" iveTfcn ! 





67 



lid)t Wirb. — <Set)e ich batjcr brei Silber neben cinanber, 
fo $war, bag td> baä mittlere mit beiben Vitgen, jebc« ber jWei an* 
bern aber nur mit einem Äuge betraute, fo befinben fi<h (wäljrcnb 
baö mittlere mitfürt) als Relief gefeiten wirb) bie beiben (enteren 
genau in bem Ratte einetf fold)en bind; bie fyofyfc £anb mit einem 
Äuge befetyenen ©emälbes, b. 1). in einem für bie 5?orftellung befl 9?elicfö 
borjugswetfe günfttgen galle, — unb berbleibcn aud) barin, fo lange 
id) beibe Äugen auf baö mittlere SMlb firirt l)a(te. 3a, ber Effect bleibt, 
fobalb bie $*orftellung be$ 9?elicf$ einmal oortjanben ift, begreiflicher 
SÖetfe aud) bann nod) nngeänbcrt, wenn id) ein« ber feitlid)en SBilber — 
Wirflid) anbtiefe, b. t>., Wol)l bemerft, mit bemjenigen Äuge, für 
Wcld)c3 baflfelbe atö feitlid)e« 33ilb allein fidjtbar ift, alfo ba« linf« 
erfd)einenbe mit bem red)tcn, ober baä rcd)tö crfd)eineube mit bem 
linfen Äuge — : benn aud) bann nod) ift ja bie obige Söebingung 
erfüllt, weld)e eä bem (Sehorgane unmöglich mad)t, ben bisherigen 
Betrug \tt entbeefen unb bie ftlache «IS ftla'che jit erfennen. (Sobalb 
id) nun aber ein« ber feitlid)en 3Mlbcr mit beiben Äugen au- 
bliefe, b. bie Äugenarcn in bie £agc bringe, bie fic beim gewtytt* 
lid)cn binocularen Betrachten ber Bilbflüdje t)aben würben, ber* 
fd)minbet fofort baö Relief in bemfelben Momente, wo bie brei 
bi$l)er gefet)eneit Bilbcr in $Wci $ufammenflief?en : bie Betrachtung 
oon ben jwei oerfchiebenen Gfefichttyunften aus läßt bie Srage, ob 
ergaben, ober fladj, feinen Äugenblicf länger uncntfdn'eben. 

£>ie (5ntftel)ung ber Borftcllnng eine« Üfeliefct wirb in jenen 
erfteren fällen aud) baburd) noch NgfinJHgt, baj id) brei fouft 
ganj glcidje ©ebilbe neben cinanber erblicfe, bon benen baö mitt- 
lere, (welches ich a ^ em aub liefe) entfehiebeu unb jwingcnb als 
Relief erfd)eint, unb bie brei Bilbcr oerl;alten fid; bem Sehorgaue 
gegenüber jiemlieh fo, Wie brei mirflirf;e WclicfS, bou benen 
aber im Äugenblicf c nur bat mittlere betradjtct Wirb; ober, nod; 
aenaner (aud) für bon ^Weiten ber oben untevfd;icbcncu bvci ftaffe) 
fo, wie brei Wirflid) neben cinanber ftel)enbc Tinge ben gleicher (Prüfte, 
Weftalt unb <\arbe, j. B. brei Käufer ?c, \m benen jnfällig, eiwa 
bind; ein »aar oor nnferm tfepfc herabhangenbe $weige ic, baß evftc 
für bas linfe, bas britlc für bas rcd)tc Änge momentan mbceft 
wirb; weld;e ^cvbecfnng uns ptttt and) l)icr bie C?utfri;cibnng bei- 
trage, ob biefe beiben (tycgcnftünbe (ber evftc unb bvittc) nid)t etwa 
blofe fladjc Silber fein fonnten, nnmöglirt) madjt, aber jumal 




Google 



68 



bei ber fonfligen (Gleichheit aller brci Objccte bodj ntc^t bie Vorfiel- 
(ung be« ßörberlichen beeinträchtigen roirb. 

(C^infacbcr ^unbamenf alüf rfuefa übet tfidjfpolartfation.) Tic 

oben, (Seite 61, betriebene fteine Vorrichtung gibt jugletd) gelegen- < 
l;eit jur ?lnftellung eine« redjt einfachen unb anfehaulichen 23evfua)e$ 
über bie obtifehe ($runbthatfa<$e ber "^olarifation burd) ,3urücfftrah ; 
hing unb 93red)ung. (Stellt man nämlich bie ©la«tafel in ber oben 
((Seite 61 f.) betriebenen 2Beife in ber 9tät)e eine« genflere auf, legt 
bidjt I;inter biefelbe, parallel u)rem unteren ütonbe, ein fchmale«, 
burch einen 4 bi« 5fadjen ?lnftrich mit feinem Ultramarin u'emliä) 
bunfel blau gefärbte« <ßapierftreifchen, unb eben fo weit bor biefelbe 
ein ähultd)el, burch einen 2 bi« 3fachen Vlnjtviri) mit Mennige 
Orangeroth gefärbte« ©treifchen, fo baß fid) bie beiben hinter bem 
(Glafe gefehenen 53ilber beefen, ftellt bann bie Hlljtbabe fo, bafc ber 
oom oberen (Snbe be« Quabranten au« gemeffene 3ncibenjmin!el etwa 
18'/*° beträgt, fo crfdt)eint ba« hintere (Streifchen, burch (Stalte 
ed (gig. 7) befehen, in einem garten Sülaroeifelich , ber Stfifchfarbe 
au« bem angetoanbteu 2Mau unb Crange. £ält mau jefet über bie 
(Spalte ed ein gewöhnliche« 9cicol'fd;e« ^ri«ma unb blieft burch bie- 
feö roieber hinein, fo wirb ba« (Streifchen balb blau, balb ^cltrot^ 
erfcheinen, je nachbem bie $olarifation«ebene be« Wcol mit ber ber 
gebrochenen, ober, um einen SÖinfcl oon 90° umgebreht, mit ber 
ber reflcctirten <Stral;len gufammcnfällt, unb wirb fonach recht äugen* 
fällig je igen, bag bie ber lederen auf ber bcr erfteren perpenbi* 
culär fleht. 

(5« bebarf offenbar gu biefem 23erfuche nicht gerabe comptemen* 
tärcr Serben, ja man wirb faum ein $aar genau complementäre 
finben, bie fid) bagu eignen, roeil bei bemfelbcn au« einem nahe lie* 
genbeu ©runbe bie garbe be« hinteren (Streif chen« immer oiel 
bunfler (lidjtfdjtoächcr), al« bie be« oorberen fein mug. Stellte man 
nämlich umgefel)rt oerfahren, ober auch nur ziemlich gleich belle 
garben wählen, fo müßte man (mie auch ^ e 23crfuche genau beftä* 
tigeu) ben 3ncibengroinfef fo Nein machen, ba§ er 31t roeit hinter 
bem ber bollftänbigen ^olarifation burch ©la« uirücfbliebe , biefe alfo 
gu unmerflich au«ficle. Der genannte ÄHnW (18'/2 °) bleibt groar 
auch nod) giewlich roc ^ h mtcr ^ e f^ r ©ränge utrücf , genügt aber, roie 
ber 55erfuch geigt, oollfommen, um beibe garben in hütreietyenbem 




Google 



Gontrafte gu aeigen. 33eiuafyc gteicfygut gelingt ba« Grr^eriment , wenn 
man ben Hinteren (Streifen mit Saftgrün foiemlicf} bunfel), ben bor* 
beren mit ßarmin (minber gefattigt) auftreibt, unb bie ^Ityibabe 
batet auf 21 1 /% 0 ftettt , roäfyrenb fid> anbere Kombinationen (beren 
id> eine große Sfnjatyt burcfjprobirt fjabe) au« ben angebeuteten (?rün* 
ben minber eignen. 

Äud) ba« 93erf)äftniß ber Quantität be« burctygetaffenen $u ber 
be« reflectirten £id>te«, in fofern eö oom 3ncibeu$roinfel abfängt, 
lägt fid) mittelft ber ermähnten Yll^tbabe fefyr bequem jeigen. Stellt 
man fie auf einen möglidjft ((einen 3nciben$n)inf el (1 — 2°) ein , fo 
3eigt ba« DoppetbUb faft bie reine garbe be« oorbcren Streifen«; 
fcergröpert man ben ©infel attmäfytid), fo gefyt biefe ganj uumcrflicf), 
ton ©rab ju ©rabe, burd) eine (in ber Sttegel fdjon bei 10°, 15°, 
20° 2C. eintretende) neutrale ftärbuug fyinburdj in bie be« fyin* 
teren Streifen« über, welche fie meift bei 40 ober 45° bereit« bi« 
jur ob'Uigen Ununterfdjcibbarfeit erreicht l;at. 

(Cv ine optifät Säuföung burrfi reflectirten farbtgcd IM cht; 
ba6 Scbtüern im ©r offen). 9)?an finbet l;ier unb ba in ber 9?äfye 
unferer Stabt (]. 93. an einem ©arten bei ber 'ißfingftweibe jc.) 53er« 
jäunnngen, bie nadj ?(rt ber gig. 9. conftvuirt finb, fo nämlidj, baß 
bie fenfredjt ftefyenbcn ^fa'fu'e be« 3ann« mit barauf genagelten fdjrä- 
gen Spangen ober Brettern bebetft finb, bie in ben oerfcfyiebcnen 
Slbttyeitungeu ber 23erjännung bie in ber ^tgur angebeutete ahred^ 
fetnbe tfage fyaben. Tk fdjrägen Stangen finb babei fümmtlia) 
(Stylinberfegmente oon einem etwa wie fjig. 10. gematteten Cuer^ 
fdjnitte, unb mit ber flachen Seite aufgenagelt, fo baß fie bie Com 
terjtät na$ außen fefyren. Wifyert mau fidj einem folgen j&camt bon 
feinem einen (5nbc fyer (v 33. oon m in ftig. 9.) fo, baß man unter fpifcem 
Söinfet auf feine äußere ftla'cfye btieft, fo erfdjeint ba« §otj ber oer- 
fdjiebcncu Slbtfycifungen in jwei fcl)r ocrfdjiebeneu färben: bie erfte, 
britte, fünfte Abteilung (a, c, c, . . . . gig. 9.) jeigt eine blaß 
Mäuüd) graue fta'rbung, wie fie troefeue« 5>o(jtt?crf aujuuel;mcn 
pflegt, meiere« 3al)re fang ber Stift unb Sonne au«gefe|jt gewefen; 
bie $Weite, eierte Ableitung :c. (alfo b, d, . . . .) erfreuten gelb - 
Ii djbraun, wie bunfle«, frifdjc« $ol$. Oft man nun aber an bem 
3«une, ober einem ÜTfyeil be«fc(beu oorübergeg au gen, unb blirft 
(etwa oon n fyer) Wicber unter fpifcem SBinfct auf benfetben jurüct, 



$lrt, ober aud) beim (Sinfadjfehen Doppelter 93i(ber ohne a(fe« 3n* 
ftrument auf bie erfte Vitt, Wirb un« eine Gbnoergeni ber Augenölen, 
bie geringer ift, als bie ber totrfli$en (Entfernung ber 93ilber ent* 
fprechenbe, — unb ju gleicher £e\t eine innere Slccommobatton be« 
?luge« (Stellung ber Cinfe unb Gornea gegen bie 9?c(#aut k.) juge- 
muthet, bie biefer h>irttic^eu Entfernung entf priest. 33eibe 33ett>e- 
gungen fönnen mir nun $n>ar (jebe für fich) olme alle bemerfbare 
Slnftreugung machen, auf beibe finb wir (nämlich auf jebe einjetn) 
oon Äinb^eit auf eingeübt, aber nicht auf bie Ausführung b eiber 
ungleich, ©ir finb im ®egentt>eil burch ben alltäglichen, normalen 
(Gebrauch ber 9tfu$feln unferö Sehapparateä baran gewöhnt (unb nur 
baran), baß eine geringere (Sonoergenj ber Slngenarw , ober rify 
tiger: eine Sttinberung biefer ßonoergenj — mit einer inneren 
Slccommobation für bie gerne, eine S5ergrb§erung ber (Sonoergenj 
mit einer Wccommobation fürbie^ä^e jufammenfallt ober gleichzeitig 
nöthig wirb. £)ie t l einer e Gionbergen$ aber mit ber inneren ?lceom* 
mobation für bie 9} ä he, bie ftärfere mit ber für bie ft^ne jmfam* 
mentreffen $u (äffen ober gleichzeitig aufzuführen, wirb unö au« 
Langel an Uebnng fdjwer unb auf bie Tauer ermübenb, Ja, wie 
jebe heftige Crrmübung, neroenaufregenb. Der erfte biefer beiben 
(erstgenannten ftälle roirb nun aber in ber X$at bei ben t;ier oben 
fehou rubruirten Birten beö (Sinfachfeljen« boppeltcr SBilber, — ber 
zweite bei bem oben (Seite 22 ff.) betriebenen „£aploffop ber jtociten 
%xt" unfern Äugen augemuttyet, unb biefe ungewohnte 3ufammen* 
fteüung oon Bewegungen , bie fonft nie gleichzeitig gemalt zu werben 
pflegen, erregt in und ba$ ©efüfjf eine« unnatürlichen Zwange«. 

93ielleicht wirb, Wa$ ich nieine, noch beutlicher burch ein (bleich* 
nifj. deinen rechten ?(rm borwärtä, unb zugleich ben linfen 
rücfwärtä 31t neigen, wirb mir eben fo leicht, wie bie umge? ehrte 
(Stellung beiber Wrme. ©anj ebenfo ftnbe ich * eme größere ©chwie* 
rigfeit beim 2?orWärt*fchicben be« rechten gu|sc<S gegen ben (infen, 
a(ä bei bem be$ linfen gegen ben rechten: — 53ctbe« fömmt ja fort* 
toa'hrenb bor. ©oll ich aber beim ÖJehen 3. baö 93orWärt$be* 
wegen be3 rechten Slrmä mit bem be« rechten Sujjefl, unb be$ (infen 
flrmö mit bem bc$ linfen gufce« jufammen treffen (äffen, fo 
fann ich fort zwar auch, bin aber fo wenig baranf eingeübt, bafi 
ich W längerer gortfefeung be« 3?erfnchc$ immer wieber unwillfür- 
lieh h^aittffomme unb, um biefl £erau*femincn pi mmeiben, fort- 

5 



©iufel auf bie geftreifte glädje fenbet, unb bann bie Ccfotere, oon 
bcn furzen (Seiten (oon m ober n) au«, glcidjfatt« unter fetyr 
fpifcem SÖinfcC betrautet. 3a, e« bebarf bei einem folgen (Streik 
fen au« roeifeem Ötybfe 2c. nid}t einmal ber fünftlidjen, farbigen 33e* 
(eudjtung: bält man ihn fo f bag fein eine« einte einem nic^t ju 
fernen genfler $ugefeljrt ift, fo geigt fidj balb ba« erfte, brüte unb 
fünfte, balh ba« gtoette unb vierte Quabrat fetter unb bläulicher, je 
na^bem man »on ber genfter fette her, ober oon ber entgegengefefcten 
unter mögltchft fotfcem Söinfel auf ben (Streifen Micft. 

($)tt ©olbf ttfcrglanj unb feine jfereof?opifdK^a$af)tnung)< 

(Sieht man auf einen ©otbfäfer, j. 23. auf unfere gemeine Octonia 
aurata, am S3eftcrt mit einem Wuge, fo Ijerab, ba{j bie 0eß$& 
(inte ben Mcfen ber gotbgrün fc^idernben glügclbecfen, ober aud; 
irgeub einen Xty'ii beö glcichgefärbten 53ruftfchUbe« ziemlich recht* 
toinflig trifft, fo ift faft afle« ®rün oerf chtounben , unb bie oor- 
gugöioetfe lic^trcflectirenbcn «Stellen erfcfyeinen gtänjenb htpferbraun. 
Söeroegt man jefct ba« 9luge oon berjenigen Seite, oon toelcber bie 
Beleuchtung fommt, im Bogen toegtoärt«, (alfo 3. 33., roenn ber Ää- 
fer in ber 92<ü)e eine« genfter« fleht, einmärt« nad) ber 9J2itte be« 
Limmer« $u), fo geht bie ftupferfarbe in bem 9)fajje, roie ber 2ötnfel 
ber ©efi<ht«linie gegen bie gefefyene glärfje fpifeer unb fm'feer toirb, 
allmählich burch 93raungelb, ©elbgrnn unb reine« ©rün in ein tiefe«, 
aber noch immer fef;r leudjtenbe« Sbläultchgr ü n über, loeldjc 
Nuance e« bereit« bei einer Neigung ber ®eficht«linte oon etwa 30° 
erreicht bat. Gr« madjt babei, wie i ci> mid) au«brücf(ich überzeugt 
^abe, feinen Unterfdjieb, ob bie 9?eigung«ebene ber <2el;climc 
(alfo zugleich bie $Keflerion«cbcnc ber beleuchtenden ©trafen) mit ber 
tfängenbimenfton ber glügelbecfen gufammenfällt, ober mit i(;r einen 
rechten, ober irgenb loderen anberu SB?infe( bilbet, b. ob man oon 
oorn ober l;inten, ober oon ber Seite tyer auf bcn töäfer l;crabbücft, 
fo bafj bemnach roenigfteu« t^tcr bie getuc^nttc^e (oben <S. 70 berührte) 
mechanifche Grrflärung be« Sdjillern« ber garben fichevlid; n ia)t 
ftichhalttg fein fann. Crbenfo macht an aW bem (^efagten ber SBMnfel, 
unter Weldjem ba« beteuchtenbe Sicht be« genfter« ben ßäfer 
trifft, feilten Untcrfchteb, (ob man benfelben g. 33. ganj nahe an« 
genfter, ober Weit herein in« 3immer, ob man ihn Wagred>t, ober 
fchräg hält :c): e« entfe^eibet über bie garbennuance ftet« nur ber 



9ieigung$roinfel ber (Sehet inie gegen ben betreffenden £heil 
ber Jvlärt;e. ötonj ähnlich mlnilt c* fid; aud) mit ben anbern brillanten 
ftäfern bcr ?lrt, mit Cctonia speciosissima, Chrysomela graminis, 
cerealis, fastosa jc.: bei allen ^errft^t, unter fpifeem ©infel gefchen, 
ba$ ©rün ober ©(angrün, unter rechtem ober faft rechtem SBintel an 
benfclben ©teilen ba« ©olbgelb, tfupferroth jc. oor. 

ült 9Mco(f$e6 "prisma , burd) mclche« man auf ben tfäfer h«* 5 
abfielt, mad)t bei rcchttoinfliger Sncibcuj ber ®eficht$linie, mie ju 
erwarten, gar feinen Unterfchteb, bei fdjiefcr ^errfc^t ba« oben 
betriebene intenfioc (9rün, ober aber ba« matte SMäutidjtoeifj be« 
bcleut^teuben £imme(sltchte« oor, je nachbem bie WeflejrionGebene ber 
©trafen mit ber ^olarifationflebene beä 9Jicol jufammenfällt , ober 
auf tyr perpenbiculär ftef>t. Sind) hierbei macht bie Cage ber 9?c^ 
flerjonflebene gegen bie $)imenfionen ber glügelbecfe :c. feinen Unter* 
fdt)ieb. 3J?an erficht hieraus, bafj — nicht etwa bie jroei oerfchiebeuen 
5>auptnuancen ber gärbung unter oerfchiebenem SBinfel ^olarifirt 
finb — , foubern bie tfäfer fid) in (euerer 93ejiefmng genau wie ge* 
firnigte glädjen oerhalten; baj? man batyer biefen eigentümlichen 
„©olbf äferglanj", ohne fid) auf feine optifchc Crntftehung ein$u= 
laffen (über meiere hoffentlich bie fo fleißig betriebenen, neueren mt* 
froffopifchen Unterfudmngcn ba(b ficht oerbreiten werben), furj 
fo c3t)araftcrtfircn fann, bajj er in einem gcwühnlidjeu „(VHänjen" 
(im engeren (Sinuc biefeä SÖorteö) unb einem * <S i( lern " git« 
gleich beftelje, — Welches Ccfetere fid) aber freiließ oon bem <£ö)\U 
lern ber feibeneu ©ewebe ober etwa auch bcr ©chmettcrlingGfchuppcn 
burch ben beregteu Umftanb Wefentlid) imtcvf cr)cibct , (bafj es nämlich 
unabhängig oon ber £age bcr DteflcjionScbenc gegen bie £imen = 
fionen bcr glächc ift). 

X)er Umftanb nun, bajj, beim binocularen ^Betrachten eines fol* 
<hen ÄäferS in ber iftähe, recht Wohl bie ©efichtstinie beS einen 
Äugeö beinahe rechtwinflig, unb ju gleicher 3cit bie beS anbern 
mehr ober minber fehief auf eine unb biefclbc ©teile bcr gefehenen 
gläche treffen, biefc baher ben beiben 9lugcn in jiemlich oerfchie* 
bener gärbung erfcheinen fann, — woburdj baS ermähnte charaftc* 
riftifche ©chiüern überhaupt (ohne 9}?itwirfung oon Bewegung) allein 
erft wahrnehmbar wirb, — macht baffelbe guglcich ju einem (#cgen* 
ftanbe beS ftereoffopifchen ©ehens im weiteren ©inne. Unb es 
gelingt in ber tyat, Wie ich mich burch ben SSerfuch (mit Cetonia 




— -*o 08 01. 



bei bcr fonfligen (Gleichheit aller brei Objecte boch nicht bie Vorfiel* 
(ung be« körperlichen beeinträchtigen toirb. 

((*infact)cr ^unbamenf alöcrfucb übet tficbtpolartfatton.) Tie 

oben, ©eile 61, befdjriebene fleine Vorrichtung gibt jugleidj Gelegen- 
heit jur Slnftellung eine« redt)t einfachen unb anfehaulichen SkrfudjeG 
über bie obtifche Gkunbthatfache ber ^olarifation burd) 3nriicfftra^ 
lung nnb SBrechung. «Stellt man nämlich bie (5Ha«tafel in ber oben 
(«Seite 61 f.) betriebenen Söeife in ber 9tähe eine« ftenfter« auf, legt 
bidjt l;inter biefelbe, parallel ihrem unteren ücanbe, ein fdunale«, 
burd) einen 4 bis 5fadt)en 51nftridt) mit feinem Ultramarin ziemlich 
bunte! blau gefärbte« ^ßapierftretfehett, unb eben fo roett bor biefelbe 
ein ähnliche«, burch einen 2 bi« 3fachen ftnftrich mit Mennige 
Orangeroth gefärbte« (Streif chen, fo bafj fich bie beiben hinter bem 
<®lafe gefehenen 53tlbcr beefen, ftellt bann bie $llt)ibabe fo, ba& ber 
oom oberen Crnbe be« Ouabranten au« gemeffene Oncibenjminfel etwa 
18'/j° beträgt, fo erfcheint ba« h mtcrc <Streifchen, burch &ie ©palte 
ed (gig. 7) befehen, in einem garten Cilaroeifelich , ber 2)tifchfarbe 
au« bem angemanbten 93lau unb Crange. £ält man jefct über bie 
spalte ed ein gewöhnliche« Wcol'fche« ^rtöma unb blicft burch bie* 
fe« mieber hinein, fo wirb ba« (Streifchen balb blau, balb ^ettrot^ 
erfcheinen, je nachbem bie ^olarifation«ebene be« 9Kcol mit ber ber 
gebrochenen, ober, um einen SSMnfcl bon 90° umgebreht, mit ber 
ber reflectirten (Strahlen jufammenfällt, unb wirb fouach recht äugen* 
fällig geigen, baß bie ber festeren auf ber bcr erfteren perpenbi* 
culär fleht. 

(5« bebarf offenbar ju biefem 93erfudt)c nicht gerabe comptemen* 
tärcr garben, ja man wirb faum ein $aar genau complementäre 
finben, bie ftch baju eignen, rocil bei bcmfelben au« einem nahe lie- 
genden ®runbe bie garbe be« glitte reu (Streif chen« immer biet 
bnnfler (lichtfchtoächer), al« bie be« borbereu fein mujj. Söollte man 
nämlich umgetehrt berfahren, ober auch nur ziemlich gleich belle 
garben wählen, fo müßte man (wie auch ^ e Sfofudje genau beftä* 
tigeu) ben 3nciben$tmufel fo fleht machen, ba§ er 3 it Weit hinter 
bem ber bolljtänbigen ^olarifation burch ©la« jurücfbliebe, biefe alfo 
au uumerflich au«fiele. Der genannte SäMnfel (18 1 /« °) bleibt $war 
auch ziemlich weit hinter biefer ©räuje jurücf , genügt aber, wie 
ber 55erfuch jeigt, oollfommen, um beibe garben in hiwei$enbcm 



— « 69 - — 

Cümtrafte au jcigcn. 33eiuafyc gleicfygut gelingt ba$ Grr^eriment , wenn 
man ben Hinteren (Streifen mit (Saftgrün ($iemlicf> bunfel), ben bor* 
beren mit Karmin (minber gefattigt) auftreibt, unb bie Sllfubabe 
batet auf 21 y« 0 fiellt , mäfjrenb ftd} anbere Kombinationen (beren 
id> eine große ^Injatyl burcfyorobirt fjabe) au« ben angebeuteten (9rün- 
ben minber eignen. 

Sludj ba« Sßerfyältniß ber Cuantität be« burctygelaff euen $u ber 
be« reflectirten £id)te«, in fofern eö oom Onctbenjrcinfel abfängt, 
lägt fiel) mittelft ber ermähnten rllljibabe fetyr bequem geigen. ©teilt 
man fie auf einen mb'gtidjft flehten OncibenmMnfel (1—2°) ein, fo 
geigt ba« £)oppelbtlb faft bie reine garbe beö oorberen (Streifen«; 
oergrößert man ben ©infel allmäljlid}, fo gefyt biefe ganj unmerflief), 
oon ®rab ju (Wrabe, burd> eine (in ber Siegel fdjon bei 10°, 15°, 
20° ?c. eintretenbe) neutrale fta'rbnug fyinburd) in bie be« fyin* 
teren (Streifen« über, meiere fie meift bei 40 ober 45° bereite bis 
jur oötligen Ununterfdjeibbarfeit erreicht fyat. 

(©ine Qpü\d)c Säufebuna, buref) reflecttrtcS farbiges Sic^t; 
baö 0c$ittem im (Großen), 9)?an finbet I;ter unb ba in ber 9Jal;e 
unferer <Stabt (\. 93. an einem (Starten bei ber 'ißfingftmeibe jc.) 53er* 
jaunungen, bie nadj ?lrt ber gig. 9. conftruirt finb, fo nämlidj, baß 
bie fenfredjt ftefyenbcn ^fäfjle be« ,3aun« m ^ barauf genagelten f ct)rä= 
gen (Spangen ober Brettern beberft finb, bie in ben oerfcfyiebenen 
Slbttyeifungen ber SBerjännung bie in ber ftignr angebeutete abfred?« 
felnbe Cage fyaben. £ie fdjrägen (Spangen finb babei fümmtliefj 
ßtylinberfegmente oon einem ettoa wie ftig. 10. geftalteten Cuer* 
fcfynttte, unb mit ber flachen «Seite aufgenagelt, fo baß fie bie Kon* 
tcrjtät naety außen fefyren. Wifyert mau fidj einem folgen ,3aune oon 
feinem einen Knbe fyer (v 33. oon m in Big. 9.) fo, baß man unter foifcem 
2Btnfel auf feine äußere gläcfye blieft, fo erfcfyeint ba« §>ol$ ber oer* 
fcfyiebcncu Slbtfycifungen in jroei fel)r ocrfdjiebcnen Sarben: bie erfte, 
britte, fünfte Abteilung (a, c, c, . . . . Jig. 9.) jeigt eine blaß 
bläulid) graue gärbung, nrie fie troefeue« ^oljrocrt au$unel;men 
pflegt, meiere« 3a^re lang ber £uft unb (Sonne anflgefefct getoefen; 
bic jroeite, oierte Abteilung :c. (alfo b, d, . . . .) erfreuten gelb* 
ti djbraun, roic bunfle«, frifdje« $ol$. Oft man nun aber an bem 
3aune, ober einem ÜtfyeU bc«fclbeu oorüber gegangen, unb blieft 
(etloa oon n tyer) roieber unter fpifcem Fintel auf benfelfcen $uriicf, 




Google 



75 



erwarten. 8X6 tdj an einem $>ecembermorgen be$ Oaljres 1858, 
einen @($ufy in ber einen $anb tyaftenb (im ^Begriffe, ifyn an3U$iel;en), 
äufäßig unb nidfjt eben laut eine 9Mobie bor midfj tyinfang, in meld&er 
eine faß boflftänbige Jonleiter borfam, fpürte idfj bei einem einjtgen 
bepimmten Jone (eö mar nadfj meiner ©d&äfcung ba$ Keine fis) bie 
beutlid&en Vibrationen be6 ©djmtjeä in meiner $anb; fdtyon beim f 
ober g, nodj fo laut gefunden, bibrirte ber ©djmlj nidjjt mit. (Sin 
anberer jeigte bie Vibrationen beim fleinen g, toieber ein anberer 
(fefyr jtarf) beim jroeigeftridfjenen c. SH« id() am fotgenben $fbcnbe 
einen biefen, mit ©ofle gefütterten ftifyföulj jur $)anb naljm, fyatte 
iä), obwohl mit fefyr wenig Hoffnung auf Erfolg, ben Crinfatt, anc!) 
mit biefem ben Qcrfu$ su h)ieberf;ofen : — unb auefy er bibrirte bei 
einem befrtmmten Jone beutfid) mit, mäljrenb £ie$ ftätcr, nadjbcm 
er mit Ceber befolgt worben, nit^t mefyr gelingen wollte. Grö fdfjeint 
ertfo ben ©irfungen ber 9?efonanj im SUfgemeinen ein biel weiteres 
Öebiet anzugehören, a(ö man Wofyl meift glaubt. 



<£l)cmifd)c Hotijcn, 

mitgeteilt von Dr. 3 tili tl 6 Softe. 



L lieber bie Crigenfchaf ten unb 3ufammcnfefcung bes 

ojalfauren $ubf er o$t;be$. 

93erfefct man eine ipäffcrtgc Ööfung bon Jhtpferbitriot mit einem 
fd;toad>en lleberfdmffe bon Sralfäure, fo entftetyt baburd) befanutltdj 
ein blajjblauer 9?ieberfd)lag, melier eine 2?erbinbung oon £jralfäure, 
tfitbferer^b unb SBaffer ift. ©eine orocentifdje 3 u fammeufefeung ift 
bis jefet, fo biet mir befannt, nod) m$t ermittelt, unb fclbft über 
feine (Sigeufdjaften t}errfdjen toieberforedjenbe Angaben. (Ss ift t>or 
Ällem notljtoenbig, baß man fid) natürlich jur T>arftelfung bc« <&aU 
je« aus fluoferoitriol, toelctye« unfrreitig bie bequemfte 9J?et^obe ift, 
eine« eifenfreien fdjtoefelfauren 5htpfero£tybeö bebient. ttflein ber tfubfer* 
oitriol befl £anbel8 ift meift fo ftarf eifenljalrig , baß man felbft nad? 
öfterer Umfrhftallifation feinen 3 tt >ecf 3 ur Reinigung nur mtooflftän* 
big erreicht. 3$ bebiente mid) bat)er ber fürjlid) bon 2öurfc em- 
pfohlenen 9f einigungflmetl)obe , nad) meiner bafl Cnfenortybul burdt) 
flogen mittelft reinem 2Meil)i;l>erorhb erft in Cr^b unb barauf autf 
bem Jiltrate burdj $od>en mit fet)lcufaurem Söartyt in gorm fron 
Crifenojtyb abgefd>teben wirb, 9iad) barauf fclgcnber ftrtyftatRfatfoa 
unb ?lbtrocfuen ber Jcr^ftafle bon ber anfjängenben Mutterlauge jtou 
ft^en ^Itcgpapicr , tourbe ein bb'llig eifenfreieö @a(j ermatten. Gtma 
60 — 70 ®ran biefer fo gereinigten S?erbinbung rourbe in bepittir* 
tem SDaffer gelöft unb barauf mit einer mäßig concentrirten toäffrk 
gen ?öfung oon reiner Cjralfäure in fd>toarf;em Ucberfdmffe oerfefct. 
Ott bilbete fic$ bei ber ^ermifdjmng augenblicflich ein tytfdjft feiner, 
Mag grünlid;b(auer Weberf djlag , melier fid) jum größten Steile 
fdmell am SPoben be$ ©efäße* ablagerte, in »eifern bie frällung 
aufgeführt tourbe, $um Reineren £t)eile hingegen noch längere 3 c *t 



in bcr barüber fleljenben glüffigfeit fuspenbirt blieb. (Srft al« fich bic 
glüffigfeit nach faft 12jtünbtgem «Stetyen gefrört tyatte, rourbe jur 
giltration gefchritten. Allein lefctere gelang nur työctyft unoollßänbig, 
benn ber Weberfchlag ift oon fo feiner 3e*ttyeifang, bag er bie ^ore« 
ber gilter burdjbrang unb trüb ablief. 3n b>tefcr Crigenfchaft über- 
trifft berfelbe fafl noch ben frifch gefällten fchroefelfauren äkrtyt. 
©elbft ein fchmadjeä (Srroärmen ber glüffigfeit, in welcher er noch 
fuäpenbirt, ober eine gällung in tyctyeren Temperaturen faft biä jur 
©icbtyifee gesteigert, jeigte fich oon wenig (Srfolg, benn fobaib bie 
faure glüffigfeit abgelaufen mar unb ein Slbroafdjen beä Wiebevfchla* 
ge« mit beftillirtem SBaffer beginnen follte, mürben ftet« trülc gil= 
träte erhalten. Wadjbem fich alle ©orten be« mir ju (Gebote flehen- 
ben giltrirpapierä als unbid;t ermiefeu tyatten, fetyritt ich $ur flu* 
menbung eine« bereiten gilterö, rooburch mein £totd oollftänbig er- 
reicht mürbe. $)a$ flar abgelaufene farblofe faure giltrat gab nach 
tiefen aufgeführten micbertyolten föeactioncn feine ©pur oon Tupfer* 
ortob ju erfennen. <©elbft nach ßoncentration ber fauren glüffig* 
feit im Safferbecfen tonnte meber burdt) ©chmefelmafferftoff, gerrochan* 
falium flefcammoniaf u. bgl. eine SReactionäcrfcheinung auf ftupfer* 
ortyb mahrgenommen merben. ©enn fomit ^ ^ om f o n angibt, bag 
au« einer roäffrigen tfupferoitriollöfung mittelft 0$alfäure nur bie 
$älfte beä tfupferorbbcö als oralfaure« ©alj gefällt mirb , fo ift biefe 
feine Angabe falfch unb bebarf fomit einer Berichtigung, ©obalb 
91. Bogel, melier übrigen« bie Behauptung 2:^ omf one fchon auger 
Äraft fefete, beim SIbbampfen bcr bom lieber fchlage abgegoffenen 
glüffigfeit $um (styrup ßertn^c ^Wengen fich abfefcenben ©aljeö roahr* 
nahm, fo rührte bieg natürlich nur bal;er, bag geringe Mengen 
beä tyotyt feinen ^räetpitate« mechanifch in ba$ giltrat übergeführt 
mürben. (Sä ift fogar nothmenbig, bag man bie ausgefällte glüfftg* 
feit einige 3ett in ber 9hi$C ftet)en lägt , inbem eine oöllige ftbfcheibung 
beä <3al$e<3 erft nad; Ablauf einiger $eit erfolgt, fo, baß bei unmit* 
telbarer giltration fich rtU $ bcm giltrate ftetö geringe Mengen be8 
Oiieberfchlageö abfegten unb hierburch baffelbe fdjmach trübten, eine 
(5igenfd;aft, mcld;e frefanntlid; oielen anberen ©al^en, mie j. 33. bem 
Phofphorfauvcn BittcrevbC' Amnion u. f. m. in gleichem $rabe pb 
fommt. Da« $Wifd;cn glicf;papier mit £riilfe ber treffe fd;arf gc= 
troifncte <£al} ftellt ein hcllgviiiiMauc« l;öd)ft jarteö ^uloer bar, 
toetyjF* beim fd;mad;en ©(iNjen in Äohleufäure, Saffer unb metafti* 



78 



fäcö Äubfer gerfättt. $on einem Ueberfdmffe oon Dralfäure wirb 
eä nidjt aufgenommen unb geigt fidj felbft in berbünnter faltcr (Satj= 
unb (Salpeterfäure »otlftäubig unlöälid). SBon fauftifdjem Slmmoniat 
wirb eß unter lafurblauer Järbung ber ammoniafalifdjen ftlüffigfeit 
leidjt aufgenommen, roeld)e i'öfung na<$ einiger 3eit fyarte, tid)t* 
blaue (Säulen abfefet. (Selbft bei 120° C. getrodnet, läßt e8 fiel) 
nidjt oollftänbig mafferfrei ermatten, fonbern liefert beim ©liifjen immer 
nod) ©puren bon geud)tigfeit. Allein bon conftantcr 3ufantmenfcfcung 
gewinnt man e«, roenn man nad) eben angegebener Slrt baffelbe 
fdjarf $mifdjen glieftpapier autyrefct unb jroar fo lange, alä lefctereä 
nod*» eine (Spur bon fteudjtigfett git erfennen gibt. £)a bteö <Sal$ 
unter biefer Operation fid) ju feftcren (Stücfen $ufammeuballt, fo ift e$ 
notfjwenbig, baß man es öfter« im SNörfer jerretbt unb barauf oou 
Beuern 3n>ifd)en gliefjpabier unter ber treffe bcljanbelt. (Sin fo bar 
geftellte« (Salj biente als 2lu«gangäpunft jur quantitattoen Slnaltyfe. 
3ur 93eftimmung beö tfupfergefyalteö mürben bie nad)ftel)cnben ©e- 
mid'tömengen in einer Jhigelröljrc unter einem (Strome reinen troefe* 
neu 5L*a ff erftoffgafeä burd) ®lityl)ifee jerfefct unb ba6 fo erhaltene reine 
metallifdje Tupfer geroogen unb auf Ojrtyb beregnet. Grä mürben 
gewonnen oralfanren tfiipferor^beö 

I. IL 
= 0,gs58 ($rm. =0,9154 ©rm. 

(5$ wnrbe gefnnben nad; ber Webuction metallifdjeä Tupfer: 

= 0,2612 = 0,3642 ©1*111. 

% = 39,829 „ = 39,786 

CuO = 49,880 „ = 49,825 • eutfprcdjenb. 

SWittel = 49,853 tfupferortyb. 

3ur 33efrimmung beö 2Öaffergel;alteä be$ <Salje$, foroie jur <5r^ 
mittlung ber Oralfäure, mcld)e ledere in einem Strom oon (Sauer 
ftoffgaä ju Äofylenfänre verbrannt mürbe, biente beipel;euber Apparat. 
Die SBafferbeftimmung mürbe burd; (5^tüt>en betf <Saljeö in einer 
tfugelretyre unter einem (Strome böllig troefener tten tfoblenfäure 
freier Vuft ausgeführt. 



4 




A ift ein ©tyftem bon brei U~ förmig gebogenen 9töl)ren, Don 
fcenen bie betben erften gefüllt finb mit Simftein, tuetdjer jur $(u$ 
trocfmmg burdj reine concentrirte ©djroefefffiure angefeuchtet, n?o- 
gegen bie britte mit (Stücfdjen bon Stc^fati befaben ift. £>iefe fo 
gefüllten 9Ntyrtn finb toerbunben mit ber Wngelröfyre Ii, n>eld)e uir 
"Jdifiuilnne beä oralfauveii .Uttpfero£tybe$ beftimmt ift nnb in tteldjer 
bie 3erfcfcung * urcI .> Äi|eB mittetft ber Bampe 0 ausgeführt mcrfceu 
feil, triefe $ugelrül;re B ift burdj einen feft fcfyUefcenbcit Stopfen 
mit ber (Styloruilciunnityre D uerbunben, in toetefy festerer bie erftcre 
miinbet. Tiefe Wtyxt D ift gefüllt mit Stücfdjcu von nngcfdjmoh 
jenem feften (Sl;(erca(cium nnb hat bie iöeftimmung, baß Lnvd; bie 
(^Mitl)ln^c aufl bem oralfaureu tfupfcrortybe ausgetretene SHaffcr auf 
jufaugen nnb fo w binben. K ift ein Vicbigfdjer $htge(ap|>arat, gefüllt 
mit finülauge von einer (Soncentration, n>ie biefe für bie organifcfyc 
(Slemeutaraualtyfe bient. Terfctbe l;at ben 3^cf , bie Viotylenfäurc 511 
abforbireu, meld;c bei ber Verbrennung be^ oralfaureu Salles unter 
einem Strom SaucrftoffgaS refultivt. F enthält ebenfalls etmaS ftarfc 
Kalilauge, n>eld;e mein' bie 55eftimmung trägt, ^euetytigfeit uub ftotyleu 
fäurc von bem itugelapparate E au feiner weiteren Verbinbung abm- 
ieten. Q ift ein geräumiger, mit ©affer gefüllter ^Ifpirator, bind) 
beffeu ©öfferanSflufe vorn .s\ibuc .1 man einen Strom getrorfnetcr 
Vuft ober Saucrfteffgafcs miauffyörlid; uub unnuterbredum burd} alle 
£l;eilc bes VlpparatcS circuliren läf?t. 




ifized by Goog 



— k, 80 

3ur Söaffcrbeftimmnng mürben fofgenbe ®eftri($t«mengen oral* 
fauren Äu&fcror^beä genommen. 

i. n. in. iv. v. vi. 

= 0,9538 0111t =0,5078.... = 0,87»*. =0,7566.. =0,7214 =0,926«. 

yiad) bem GHüfyen würbe bie ®emi($t«$unafnne ber ß^(orca(cium- 
röfyre gcfunben: 

= 0,0496 . . . . = 0,0310. = 0,0450 = 0,0400 = 0,0390 = 0,0478 
°/o = 5,204 = 5,460 = 5,159 = 5,286 = 5,406 = 5,160 

bittet = 5,279 •/• ©affer. 

3ur 33e(ltmmung ber Ojralfäure würbe genommen 8atj: 
L IL III. 

= 0,72u ®rm. = 0,9262 ®rm. = 0,7566 ®rm. 
gefunben C02= 0,3958 „ = 0,5oeo „ =0,4iso „ 

£>iefe gefunbenen ©etoidjtsmengcn tfof>(enfüure entforedjen maffer- 
freier Cjratfäure: 

= 0,3238 = 0,4140 = 0,3379 

°/ 0 = 44,885 = 44,698 = 44,660 

bittet = 44,7* 8 °A Oraffä'ure. 

*£a$ o$a(faure Jhtpferortyb tyat fomit folgcnbe procentiföe 3u- 
fammenfefcung : 

CuO = 49,853 
O = 44,748 
HO = 5,979 

99,880 

Diefe procentiföc 3"famro*nfet}nng «ttftridjt ber gormet: 
2 (CuO, 62 Os) + HO toeldjeä, au« nacfyjteljenber 3u[ammcn* 
fteffang erfid)t(id), 

In 100 Reiten beregnet, gffunbcn na<§ Änalt^fe, 



2 (CuO) = 79,4 49,502 49,852 

2 (Ci O3) = 72,o 44,888 44,748 

110 = 9 5,610 5,297 

160,4 Acq. 100,ooo 99,8»o 



£a$ ordfaure ftttpfetqryb burd) befyutfame« ßrtyifeen ooüftänbtg 
ju entmäffern, Wie Söberreiner angibt, ift mir bi« jefet nod> nidjt 
gelungen; benn alä i$ oerf$iebcne ®ewi<$t$mengen bei 120° C fafl 



über 2 (gtunben im Suftbabe erfn'fcte, fanb idj nadj ber ffiebuetion 
burd) SBafferftoffga« nad) ber einen Sfaalbfc = 40,773 °/o metallifdje« 
Tupfer = 51,065 °/o Ortyb entforecfyenb, nadj ber anbem 40,8o* °/o 
WlttaU = 51,099 Or^b, tuätyrenb ba« mafferfreie £at} einem ©efyalte 
bon 52,u4 °/o Cjtyb entfernt. tdj bie Temperatur bon 120° C. 
nm einige ®rabe übertritt, na!mt baä getroefnetc ^ufoer eine bräun* 
üd>c ftarbe in ftolge thcUivctfer 3 er f c fe un B an - fernere $erfu$e 
n>erben heffentlidj genauer feftfteöen, biß $u welcher ®ren$e bie 2tu<?* 
troefnung ftattfinben fann. 

II. lieber ba$ Verhalten be$ metaütfctycn &inU ju einer 

£öfuug bon fttauu. 

SBeljanbelt man eine mäffrige Sluflöfung bon lUaira in ber tfälte 
mit granulirtem 3iuf, f° wirb baä 50?etaU, menn fcfjon fdjmad;, oon 
ber {aucr reagirenben Süaunlöfnng angegriffen, heftiger jeigt fid) 
bie Grfd^einnng ber Sluflöfung an bem DJetaU, menn man ein ge* 
öoffeneä reineö ^tücfdjen bcffelben mit einem <Stiicfcr)eii w }Matmb(ed) 
fcerbinbet nnb jroar in ber cinfad)en Slrt, bafj man eine SKauulöfung 
in einen Kolben gibt nnb anf beffen hobelt baö ^latinMedj legt, auf 
ivtify tc^tcieö bann bat metatlifdje £\\\t 31t rul;en fommt. SOlan 
fiel;t fogleid;, mte baä £i\\t mit bem ^latinftreifdjeu in Gontact fommt, 
eine nid;t unerhebliche Wenge 2£afferftoffga*Mafeu an ber $(S$C 
beä festeren fid) anlegen, meiere fid) me^r unb mebr bergre§ern nnb 
barauf bon ilmt ablöfen. tfäjjt mau bat ®an$e, olme gu crlvärmen, 
einige Tage in ber s Jtul;e ftetycn, fo fängt bie flare, frifdt) bor bem 
$$erfud)e filtrirte Waunlbfuug fidt) au fdnoad; 31t trüben, unb auf bem 
55obcn beö JlolbenS fammelt fic$ ein leidster meiner Schlamm, be* 
ftel;enb auf? mifroacopifd) feinen tfrtyftallen. Ta biefeä £ebiment bie 
ftlädje be$ ^latiub(ed;S unb be$ £\\\U ^cv^iUIt, fo fiört etf nad; 
einiger 3eit beu metanifdjen (Seutact beiber unb oerminbert fomit 
bie ®a$entmicf(nng, menn frfjen bie 5l(aun(öfung nod; immer jiemlidj 
ftarf gefättigt ift. Peinigt man jebod) mit Ajülfe eiueä GHaoftabed 
beibe Metalle, ober fdjüttctt man bie Sluflcfuug mäßig, fo, baß burdj 
gegenteilige Reibung ber Wetatte ber lieber jug fidj medjouifd; ablöft, 
fo beginnt barauf bie ®a$entn>uf(ung mit g(eid;cr <stärfe, fobalb 
man bie angeführten 53ebingungen tuieber in Alraft bringt. (Sine 
Keine Wenge btefeä auf befctyriobcne ?lrt gewonnenen SitererfdjUigcä 



auf einem ftilter gefammelt unb unter bem (Srficcator getrorfnet, 
pellte ein fyödjft lodere« jarte« ??ulber bor, meiere« im ©affer un* 
lö«lid), hingegen fdjon burd> berbünnte ©aljfäure mit £ei$tigfeit auf* 
genommen mürbe. Die Knaufe beffelben ergab in 100 Reiten 
folgenbe procentifc^e 3ufammenfefeung: 

£fyonerbe = 49, 2 u °/o 
^mefelfäure = 23,769 , 
©affer = 26, 5 94 „ 

99,577 °/o 

t>iefe procentifdje 3«f a " i ntenfe^ung entfprutyt natye ber formet: 
5 (Alt Os Sos) + 3 (Ali Os 3 IIo) + 16 aq. a(« bie, eine« 
bafifd; fdrtuefelfauren $f)onerbefal$e«, au« meldjem fidj nadjftefyenbe 
Drocentifdje 3 u f amnicn f c ^ ult ö beregnet: 

beregnet gcfunb«n 
8 Xfjouerbe = 411,2 49,m 49,2u 
5 £c$mefelf. = 200,o 23,9is 23,7«s 
25 ©affer = 225, 0 26,907 26,594 

835,2 100,ooo 99,577 

ßoä}t man bie Sllauulüfung einige £tit mit bem metallifctyeu 
3inl nadj angegebener ?(rt, fo erhält man ebeufall« einen lieber- 
fdjlag, allein b^abt mit anberen Grigenfd;aftcn. 3d) fanb Um nad) 
einem üBerfudjc uufü«ltd) ober bod) nur in geringer Wenge lb«lid) 
in oerbiinnter Satjfäure, unb felbft eine ftärferc Saure brachte 
benfelben nidjt jum bb'Uigen SJerfdjtmnbeu , obfdjou er mit biefer in 
ber ©arme befyaubelt mürbe. (5« jeigte fidj in bem gewonnenen 
^Präcipitate ein @e$a(t oon 3i"foftyb. SMelleidjt, bafj ein $el;alt ton 
viertel fdjmefelfaurcm 3<nf erlebe biefe ^crfdjtebenljeit bebiugt, ba be- 
fanntlid) (entere« Sal$ fid) beim tfodjen einer 3* n ^^°^^f un d 
mit metallifdjcm £mt bilbet, unb bie iöebiugungen jur SMltung biefe« 
Salje« fyier gegeben finb. Sefet mau ebenfo ten reinen 9fieberfd)lag 
nur einer fd)tvad;en (SMitytyifee au«, fo jeigt er ebenfalls bie UnÜfc 
lid)fcit felbft in ftärfern focfyenben Säuren. 



78 ~— ■ 



fd^cö Tupfer gerfäflt. 3$on einem Ueberfdjuffe r>on Dralfäure Wirb 
eä nidjt aufgenommen unb geigt fid) fetbft in toerbünnter f alter ©al> 
unb ©afpeterfäure ooüftänbig unlMidj. 93on fauftifdjem &mmoniaf 
wirb e8 nnter (afurblauer 3'ärbung ber ammoniafalifdjen glüffigfeit 
feiert aufgenommen, Wefd)e i'öfung nad^ einiger 3eit fyarte, lid)t= 
btaue ©äulen abfefct. ©etbft bei 120° C. getroefnet, läßt e$ fid) 
nicfyt oottftänbig wafferfrei erhalten, fonbern liefert beim GHityen immer 
nod) ©puren bon geucfyttgfeit. Slttein bon conftanter 3ufammenfefcung 
gewinnt man eö, Wenn man nad> eben angegebener S(rt baffelbe 
fdjarf gwifdjen glieftpapter auGprejjt unb gWar fo lange, alö teuere« 
nodj eine ©pur oon fteudjtigfeit gu erfennen gibt. £)a bieö ©atg 
unter biefer Operation ftd) gu feftcren ©tücfen gufammeubattt, fo ift e$ 
notljwenbig, ba6 man e$ öfter« im Sttbrfer gerreibt unb barauf oon 
Beuern gwifdjen gtiejjpapier unter ber treffe beljanbelt. (Sin fo bar- 
geftellte« ©alg biente als ÄuSgangöpunft gur quantitatioen Änatyfe. 
3ur SBeftimmung beö tfupfergetyatteö mürben bie nadjifte^cnben <&e- 
midjtämengen in einer $ugelröl)rc unter einem (Strome reinen troefe* 
neu 5Hafferftoffgafe$ burdj ®lüt)l)i|}e gerfefct unb ba6 fo erhaltene reine 
metaflifd)e Tupfer gewogen unb auf Orjjb bereetyuet. Grä würben 
gewonnen ojalfauren ßupferojfybeö 

I. II. 
■s 0,6558 ®rm. =0,9154 ®rm. 

Crä würbe gefunben nad; ber Ofebuction metaflifdjeä Jfttpfer: 
= 0,261» Örm. = 0,3642 ®rm. 

% = 39,829 „ = 39,786 

CuO = 49,880 „ = 49,825 * entfprcdjenb. 

bittet = 49,853 tfnpfcrortyb. 

3ur 33eftimmung beö 2Öaffergel)alte$ be$ ©a(je$, foWie gur (5r 
mitthtng ber Oralfäure, welche (entere in einem ©trem oon ©auer- 
Poffgaö gu 5?ol)tenfäure »erbraunt würbe, biente beifleljenber Apparat. 
Die Söafferbeftimmung würbe bnrd) (Mfyen befl ©atgcö in einer 
tfugetrb'tyre unter einem ©trome fcöflig troefener i>en tfobtenfiiure 
freier Vnft ausgeführt 




ferner ein einfad)e$ Littel, ben Äatf von ben übrigen in SBaffer 
unlö$lid)en alfalifd)en örben in ftoxm fc^tuefetfaurcr Salje $u (rennen. 
3n ftolge ber geringen £ö0lid)feit be$ fd)mefelfaureu ©trontianfl in 
Saffer (äjjt fid) jebod) beffen Trennung vom fc^rr»efe(faurcn Äalf nur 
qualitativ ausführen, (Sin £ljeü fd)wcfe(faurer ©trontian löft fid) 
nämlid) in 6895 feilen Saffer bei 14° C (ftrefeniu*, anafytiföe 
Belege) unb eö entfielt fomit bei ber quantitativen 3(nafyfe ein nid)t 
unbebeuteuber 2$erluft. Um ben fd)Wefelfauren ftalf von bem in 
Gaffet fo gut rote unlöölid)en fd)wcfelfauren 53artyt ju trennen, be* 
Ijanbelt man ba« ©einenge beiber ©alje mit einer concentrirten Vöfung 
von unterfd)Wefligfaurent Patron unb erwärmt gelinbc uir 33efd)leu* 
niguug ber Wuflöfung jmar um fo mef>r, ba ja befanntlid) baö unter* 
fd)wefligfaure Patron eines berjenigeu <2al$c ift, weldje bei u)rer 
Vluflöfung viel Särmc binben unb alfo große Stätte erzeugen. Um 
fid)er $u fein, ba§ aller fdjwef elf aurer ftalf gelöft ift, befyanbelt man 
bie Sal$e wiebertyolt mit ber Saljlefung , bis eine ^robe befl tfiltratä 
feine Weaftion auf ßalf mcfyr ut erfennen giebt. darauf fammelt 
man ben unlöölid) gebliebenen fd)wefelfaureu iöartyt auf einem ftilter, 
Wafd)t u)n mit fyeiRcm ©affer au«, troefnet unb glüfyt Um, im 
Betrat hingegen beftimmt man ben Äalf mit o^alfaurem tfali ober Bim- 
men nad) ber gewüf)nlid)en 9Netf)obe. 

£ie Cöfung be$ unier[d)wefligfauren Patrone fett befanntlid) 
felbft in vcrfd)loffenen ©efäfcen Sd)Wefe( ab, inbem fd)wefligfaurcä 
Patron eutftefyt, aud) im frtyftallmifd)en 3uftanbe P ntct i a kitfrt 
ftatt. 5öei genauen Sütaltyfen ift eä bafyer nötfyig, bie Jhtyjtalle nie 
bireft in bem SBaffer aufjnnelwten , in weld)em bie $u löfenben Salje 
fuflveubirt finb, fonbem bei jebeflmaliger Slnwenbuug be$ Saljeä eine 
frifd)filtrirte Höfling beffelben $u benufcen; ferner müffen bie Salje, 
weld)e man mit unterfd)wefligfaurem Patron in ßontaft bringen will, 
vollfommeu neutral unb gut au$gewafd)en fein , ba bie geringfte 3)ienge 
einer ftärferen freien Säure bie (Säure beä ©aljeö $erfefcen würbe. 

3ur Prüfung biefer SNetljobe würbe folgenber Skrfud) augeftellt: 

(Sä würben genommen BaO. SOs = 2,239 

Ca O. SOs = 1,0055 
entfvred)enb CaO. = 0,4wo 

Cr$ Würben gefunben Ba O. SO» = 2, 23s 

Ca O. C02 = 0,7394 
entfpred)enb CaO. = 0,<wo 



Sin weiterer 58crfuc^ ergab, bafe bic £ö*lidjfeit beö fcfyroefel* 
fauren tfalfe* in einer tföfung bon unterfdjroefligfaurem Patron nidjt 
etwa anf ber tfb'Slicfyfeit jene« in bem oorfyanbenen ©affergefyalt beruht 
(1 X(;eU fdrtrcfelfaurer Äalf löft \i$ in 430 Steifen ©affer bei 
gen?ölmlic$cr Temperatur, in 460 Reiten ©affer bei 100° C. $og* 
giale), fonberu bafe ber fct)tt>efclfaurc tfalf fidj jebenfatlä in weniger 
ale bem jel)ntcn Xr)ctl be$ nötigen Söafferö löft, roenn biefem Ärtyftalle 
ton unter fdmxfligfaurem Patron in treef eitern 3« ftaube jugefefet merben. 

II. £aö SBerfyalten beä unterfetymef ligfauren Diatron« $u 
ben (Sifenctyanür* uub öifenctyanib = 33erbinbungen 

£ce ÄoüumS. 

Da« tfatium * (5ifenct;anib : 3 Ka Cy, Fe* Cys, ober rott)e$ 5ttlut* 
taugenfat; genannt, mirb burd) unterfdj»jcflig}aurcö Patron 311 Valium* 
(iifeuctyauür: 2 Ka Cy, Fe Cy rebucirt. Serfefet mau t'üfung t>i>n 
rotljem 5Mutlaugeufalj mit einer ytffung oen unterfdjtuefligfanrcm 
Patron, fo erfolgt bie 9icbuctieu faft momentan, n>aß fiä) mittelft 
ber 9ieacticn auf Crifenertybfalje erfennen (a'jH. £ie glnffigfeit trübt 
fidj burefy antfgefdjiebenen ed;roefe(; läftt man aber biefen fidj rufytg 
abfegen, fo erhält man ein flarcä O'U^at, au$ frcld;em beim Stellen 
an ber 8uft grofjc citrongelbe quabratifdje Säulen unb Tafeln oon 
gelbem 3Mut(iiugen[a(j anfliegen, bie buret) Umfrbftallifiren büü etwa 
beigemengtem überfdjüffigen nnterfd;roefltgfaureu Patron oollfommen 
rein ermatten werben tonnen. 

£>aS 5ittf'<Sfentymttr; 2 Zn Cy, Fe Cy ift ber roeipe We» 
berfdn\ig, meldten 93lutlaugeufal$ in 3info{tybfa($(b I fungcii tyeroorbriugt, 
er ift in uutcrfdnocfligfaurem Patron oolifommcn unlötfltd). 

£>a$ Sfnt* Crtfcnctyanib : 3 Zn Cy, Fe* Cys wirb burri; rotfyetf 
3Mutlaugeufal$ auö 3 m frW>fal$lbfung erhalten; feine gelb braune 
Sarbe gefyt bei ^öeljanblung mit uuterfdnoefligfaurem Patron in SBciß 
über, eö wirb 31t 3iirteifencbanür rebucirt unb bleibt alä feldjeä Mit* 
gelöft. 

£e* Äupfer*. 

33erfefet man Äupferoytybfal$löfung mit Sttlutlaugenfala, fo entftefyt 
ein $tattumfal$ enttyaltenber braunroter 9?ieberfd)lag ton Äupfer* 
tSifenewanür : 2 Cu Cy, Fe Cy; biefe ^erbtnMing wirb oon einer 



— «• 86 — 

gefattigten i'öfung ton unter fd>toefligfaurem Patron mit 5et$tigfeit 
gelöft. 

£>a$ Äupfer»Gtfenc^onib : 3 Cu Cy, Fe« Cy«, als fdjmufeig 
gelbbrauner S^icbcrf^tag au« Jhipfero£tybfal}löfung mittelft ffaltumei* 
fcnctyanib erhalten, roirb mit uuterfdmxfligfaurem Patron befyanbelt, 
im Momente ju rotljem ftupfereifenctyanür rebucirt unb at« fßldje« 
gelöft. 

5?cibe Pefungcn trüben fid) beim ßr^t^cn, fotoie wenn fic tan* 
gere £eit ber 8uft ausgefegt »erben; im erften ftalk fdjeiten fidj 
fd)h>ar$e« (Scfymefelfupfer mit (Scfyroefel gemengt au«, im feiten 
galle geringe Wengen feim>ertf)eilten <Sd)rocfcI«. ftiltrirt man tiefen 
«Sdjmefel nad> einiger £e\t ab unb berfcafyrt ba« ftiltrat in r-erfd^lof* 
fenen ©efä^en, fo bleibt e« oodfommen Kar unb farblo« biö gelblid); 
meiß; ber 8aft ausgefegt färbt e« fidj fd;neü blau; beim SBerbuuftcn 
fyinterläfct e« gelbe ffrtyftalle, meiere fid} in ©äff er ju einer farblofen, 
fd)neü blautverfcenben glüffigfett löfen. ©ie jeigen bie Üteactionen 
ber tfuvfevorfybulfalje: Statt, Patron fällen bräunlich * gel beö Cjtybul» 
Ijtybrat, fofylenfaure« Äaü, ftmmouiaffluffigfeit unb fe^tcnfaurcö Hm« 
mon bemirfen feine 9üebcrfd;läge; gelbe« uub rotfje« 3Mutlaugenfalj 
fällen meijje unb braune 5?erbtnbungen , beibe Icfen fid) jebcd) fefyr 
fd>nell in bem überfepffigeu unterfdjmefligfaurcn Patron; <Sd)ivefcl* 
mafferfteff unb Sd;h)efeKimmcnium fäflen fdmjar^e« ^ctymcfelf upfer ; 
Oobfalium bemirft feinen Weberfdflag ; metallifdjc« £\nl fällt metaüi* 
fd)eö 33lei, gemixt mit tSctymefclblei, unter 9lu«fdjeibung eine« meinen 
gelatinöfen N Jttcbcrfd}lag« ben 8erroctyan$inf. 

X)iefe £b'itfid)feit be« tfubfereifcncbanür« beruht olfo auf gegen* 
feitiger ,3erfefeung un * cr gteid^eitiger iKebuction be« $tupfero£tyb« ju 
Djtybul, e« eutftefyt fterroctyanuatrium unb unterfdmxfltgfaure« Äupfcr* 
o$bul, toetcfye« ledere jtrfj in bem überfdjüffigen unterfcfyrceflig- 
fauren Marren ju einem in Söaffer leiefyt le«lid;cn ^oppetfalie 
auflöft. S5erfe|jt man bic Cöfung mit $ttfofycl, fo fdjeibet fid) 
fämmtlicfye« Äupfer in ftorm einer fdjrceren öligen glüffigfeit ab, 
meiere nad) furjer £c\t ju jenem meinen £oppelfal$e erftarrt, totU 
d;e« nadj SHümmeltfberg jufammengcfefct ift: 3 (Na 0 . S« 0«) -f- (Cu« 
O . S« O«) + 2 HO. •) 



*) Wamme l$&erg , ^oggenborff'S «nnalcn 1842. 93b. 56, p. 323. 




y Google 



82 



auf einem ftttter gefammett unb unter bem (Srficcator getrocfnet, 
fteltte ein työdtft tocfereS jarteS ^ufoer bor, meiere« im ©affer tm« 
iMiä), hingegen fdjon burdj berbünnte ©atjfäure mit £ei$tigfett auf* 
genommen tourbe. Die Bnafyfe beff etben ergab in 100 Reiten 
fofgenbe procentifcfye 3 u f a w men f e feung: 

Sfyonerbe = 49, iu °/o 
Sd&toefetfäure = 23,769 „ 
SBaffer = 26,59* „ 

99,577 °/o 

Diefe ferocentifdje 3 u fanimenfefcung entfprutyt nafye ber formet: 
5 (Alt Os Sos) + 3 (Alt Os 3 IIo) + 16 aq. alt bie, eine« 
bafifd) fdm>efelfauren $f>onerbefa($e$, au« toeldjem fidj nad>ftefyenbe 
fcrocentifdje 3ufammenfefcung beregnet: 

berechnet gefunben 

8 Xfjouerbe = 411,2 49,i?5 49,su 
5 <Styi>efelf. = 200,o 23,9is 23, 7 «9 
25 Saffcr = 225, o 26, 907 26,594 

835,2 100,ooo 99,577 

ßodjt man bie Waunlöfung einige £ut mit bem metaüifcfyen 
3inf nad) angegebener 9(rt, [0 erlitt man ebeufattö einen lieber- 
fd)(ag, afletn begabt mit aubercu Crigcnfd;aften. 3d) fanb Um nadj 
einem ÜBerfndje unlitelid) ober bedj nur in geringer ÜWeitge tcdlicfy 
in oerbünnter (Satjfäure, unb felbft eine ftärfere Säure brachte 
benfelben nidjt jum fcöttigen 2?erfd}tmnben , obfd)ou er mit biefer in 
ber SSärme befjanbett nmrbe. GrS jeigte fidj in bem gewonnenen 
<ßräcipitate ein @e$aft »on 3infortyb. SMelleidjt, baß ein ($ktyi\t t>on 
viertel fcfynjefclfaurem 3inty$to pie f e ^crfd)iebentyeit bebiugt, ba fce* 
fanutttc^ teuere« Sa($ fid) beim tfoctyen einer 3 m ^^ r ^°^^f un d 
mit mctadiföem 3inf bilbet, unb bie iöebiugungen jur 5Mlbung biefeö 
3al$e$ fyier gegeben finb. (sefet man ebenfo ben reinen Sfiebcrfdrtag 
nur einer fdjtoadjen ®lül)l;itje auä, fo jetgt er ebenfalls bie Unffö» 
lidjfcit felbft in ftärfern fodjenben Säuren. 



mit 8dm?efcfblci, unter Slutffctyeibung ton unlöölicfycm 3inf=Crifenctyanür. 
SJerfcfet man eine tföfung, toeldje feinen Uebcrfd;ufj beö £öfung$mittel$ 
enthält, mit 3tbfalium, fo cntftcfyt im erften Slugenblicf eine gällung 
ton Ootblei, freldjeä fidj fefyr fdwell hneber ouflöft; enthält bie tfefung 
jebod; Ucberfdwfe be$ 3alje$, fo entfielt gar feine gällung, in geige 
ber teilten £ö$lid)feit befl 3ebblei$ in bemfelben. 

93let*Gifcnct?anib: 3 Pb Cy, Fes Cyt. 9?erfe$t man 2Meifafr 
löfnng mit rotfycm 33lutlaugcnfalj, fe erhält man einen braunen, in 
größerer üflenge ©afferä löMidjen 9iieberfdj(ag ton $Mei * Gnfcnctyanifc ; 
es wirb burd) untcrfdjttefligfaureä Patron fe^r fdmcll ju 3Mei * (Sijcn- 
etyanür rebneirt unb gelöft, tocldje tföfung ftdj ganj n?ie eine birecte 
Sluflöfung ton SMcUCrifenctyanür tertyält. £cr Vorgang bei ber £öfung 
ber 2Mciterbinbungcn ift berfclbe wie bei ber fiöfung ber töupfcrfal$e, 
e* entftetyt unterfdjftefligf aure0 $öleio$r/b unb geiTocnannatrüun ; evftereö 
(oft fid} im überföttffigeit untcvfdjroefligfauren Patron ]\i einem in 
Staffier löältcfyen £eppelfal$e, man erhält eß in frtyftalltnifd;cr gorm, 
tt)cnn man bie £öfung mit ?(lfol;ol teri"e|}t; e$ f Reibet fid> afo ölige 
ju flrtyftaüen erftarrenbe glüffigfeit au« , naety tfenj *) ber gormcl : 
Pb 0 . St 0« + 2 (Na 0. St 0«) entfpretyenb. 

I>e* Gifcne. 

Ka 

gerroetyaneifeufalium : ^-(Cys Fe), eine ursprünglich meijje 5?er- 

x CS 

binbung, au$ Crifenor^butföfung burety gerroctyanfalinm gefällt, färbt 
fiefy, ber Cuft anägefefct, fefyr fdjneü blau, eö ift unlötfltd;. 

£)a$ (Sifenferrictyanür: Fe s (Cye Fes), £urnbutl$ 3Mau, itirb 
burdj 33el)anbeln mit unterfcfyroefligfaurem Patron 31t Mautocijjem 
gcrroctyaneifenfalinm rebneirt. 

GDviö gerroetyambeifen : Fe* (Cys, Fes), baä gen?ölmlid;e berliner 
$Mau, roirb ebenfalls allmäfjlig $u meipblauem gerroetyauetfenfaliutn 
rebneirt. 

93efyanbelt man bie rostbraune glüffigfeit, meiere entftefyt, wenn 
man Crifem-rtybfaljlöfnug mit rotfyem 5Mutlaugenfaty terfe|jt mit unter* 
fdm>cfligfaurcm Patron , fo entftefyt, inbem baS ©alj feine rebucirenbe 
tfraft fottoljl auf beö gerribetyanfalium als auf ba$ Gifenor^b ausübt, 
Söerlinerblau unb auö biefem allmätylig gerroctyaneijcnfalium. SBefyan* 



*) annalen ber (5 kern, unb ^barm. ©b. 40. p. 99. 




4 



f 



89 



bclt man fämmtlidje oier Crifenoerbinbungen lange £t\t mit einem 
größeren Ueberfdwjj be« (Saljc«, (o erhält man in allen ftätfen $utefct 
rein toetgeö gerroctyaueifenfalium. 

De* «Uber*. 

<8ilber»Crifenctyanür: 2 Ag Cy, Fe Cy unb Silber Crifeuctyanib : 
3 Ag Cy, Fe 2 Cys, roeijje nnb orangerotfyc 23crbinbuugen, burd) gelbe« 
unb rotfye« Sßlutlaugenfalj in Silberfaljlöfung fyeroorgebradjt , fönnen 
nur fefyr fcfyroierig rein erhallen roerben, ba fie fid} fcr)on beim Slu«* 
roafdjen jerfefecn unb blau färben. $n Sofflc bc« bebeuteuben 23er» 
einigung«ftreben« ber unterfcfytoefligcn Säure unb be« Silberortyb«, 
foroie be« großen 33cftrcben« bc« cntftefyenben unterfcfyroefligfauren Sil* 
berortybc« mit ben unterfdjroefltgfauren Sllfalien £optelfalje ju btlben, 
löfen fidj beibe SBerbinbnngen in unterfcfytrefligfaurcm Patron mit 
erftaunlid;er tfddjtigfcit; giefct man fterroctyanfilbcr birect in bic £tffung 
be« Salje«, fo ftnbet bie ?luflöfung im Momente be« Eingießen« ftatt f 
fo ba{ in ber frlüffigfeit fein Weberfdjlag fidjtbar ift. 33cibe Söflingen 
trüben fiefy fef;r leidet burd; an«fd)eibenbeu Sdjroefel; erroärmt man fie, 
fo fällt Scfynxfelfilber nieber. Sdm^efelroafferftoff unb Scfytocfclammo* 
nium fällen fdjmarsc« Sdnuefclfilber; metallifd;c« 3 m * fäfl* mctallifdje« 
Silber unb Scfyroefclfilber; Oebfalium fdjlägt roeipgelbe« Oobfilber nie* 
ber; biefe« löft ftd; jeboct) fel;r balb lieber , roenu bie gUiffißfeit über^ 
fd)üffige« £öfuug«mittcl enthält, 9fad) 8en| *) jcrfallen bie £o^elfalje 
be« unterfdmxfligfauren Silber« mit ben unterfdjroefligfauren 5llfalicn in 
jn?ei JHaffen: bie Salje ber erften klaffe fiub in Jöaffcr löclid) unb mer* 
ben au« ber roäffrigen Vöfung burd) ©cingeift gefällt; bie Sal^e ber 
jroeiten Waffe fiub unlö«(id) ober fd;n>erlb\Midj. $>at mau nun ba« 
Silbcrcifeuctyanür in überfdn'iffigcm unterfdjroefligfaurem Patron gcltfft, 
fo erhält man bie in SÖaffer leidjt lb«lid)e Sflobiftcation be« Toppcl- 
fal^e«; oerfefct man bie £öfung mit Sllfoljol, fo getoiunt mau e« 
in laugen feibenglänjenben Nabeln, entfprcdjenb ber gormel: 2 (Na 
0. Sa Ot) -f Ag O. SiOi-f 2 110; oerfäl;rt man auf nmge- 
ftyrtc 2Beife, gießt man in bie Saljlöfung fo lange fterro-ijanfilber, 
bi« man eine gefättigte tfbfung tyat, fo Reibet fid) ba« fd;merlö«lic§e 
Saig al« fetymufeigroeifte« ^ulter ab, nad> ber formet: NaO. S*Oa 
+ Ag 0. S* Ot + HO gebitbet. 



•) Ännatcn ber S&fm. unb ^atm. 93b. 40. p. 94. 



II 



Google 



&e* CTabmium*. 

Da$ G>abmium*(Sifenctyanür: 2 Cd Cy, Fe Cy, bcr Weifte We* 
berfcfylag, tt>c(c^cr SMutlaugenfalj in Gabmiumfaljlöfung fyeroorbringt, 
ift unlöfllidj. 

Daö (Sabmium*Crifenctyanib: 3 Cd Cy, Fe« Cys eine gelbe 
$erHnbung, wirb ju Weitem (Sabmium < (Sifenctyanür rebucirt unb 
bleibt als feldje« ungelöft. 

£e$ Guccf filbcrö. 

Die Söflingen ber Guecf filberortybul * nnb Cuecfftlberortyb * ®al$e 
Werben bitrcfy bie Söflingen befl gelben unb retten 33lutlaugenfal3c$ gelatinös 

Weijj unb rotbraun gefällt. Die SBcrbinbungcn, Welche in ben Cjibulfal* 

$en entfielen, Werten burdj 93cljanblung mit unterfdjwefligfaurem Patron 

in fd}War$e$ ©djwefclquccffUber übergefüllt; berfeft man bagegen 

bie 9?erbinbi:ngen beä Cuecffilberortybä mit bem diatronfalj, fo werben 

fie faft mit berfelbeu £etd)tigfeit gelöft, wie bie cnttyred)cnben Silber* 

oerbinbungeu ; baG Cjrtjb wirb babei nid)t rebucirt; äali fällt aus ber 

tföfung gelbeä D|tjb ; fofylenfaurcfl Äatt einen rotbraunen lieber fdjlag; 

in geringer SOieuge jugefefet fällt Scfywefclwafferftoff gelbe Serbin* 

bungen, in größerer Selige fdiwarjes Sdjwcfelquecffilber. ^^Mium 

bewirft feine ftällnug, ba ba$ 3>obquecf|ilber roie Oobfupfer, Qobblei 

unb ^obfilber in untcrfdjwefligfaurem Patron leicht löälid; ift. 

9cadj SRammetebcrg,*) melier baö unterfdjwefligfaure Cnecffilber* 

ortyb* Statt unb unterfdjWeftigfaurc Ouecffilbcror^b - Aminen analufirt 

tyat, läßt fid) baä unterfcfywefligfaure Cuecffilberor^b Patron iitct)t in 

fefter gorm gewinnen. Gr erhielt aus ber tföfung oon dteeffilber* 

ortyb in unterfcfywcfligfaurcm Patron burdj 33erfefcen mit 9Ufofyol eine 

biefflüffige 9)iaffe, weld;c fid^ beim Steljcn unter ftbfdjeibung Den 

fd;war$em ©djwefclquecfiilber 3erfefcte; tefyanbelt man hingegen eine 

auf obige ©eife erhaltene £öfung oon $errocfyanquecf|ilbcr mit Sllfoljol, 

fo fdjeibet fid> eine in flciucn Weißen Nabeln frtyftallifirenbc 35er* 

binbung aufl, weldje fämmtlicfycä Cuccfftlber enthält, wafyrfdjetulid) 

in ©eftalt eine« Doppelfaljetf. ©eitere 33erfud)e Werben bie Gtonfti* 

tution tiefer neuen 33erbinbung fennen lernen. 

3utn*(5ifenctyanür: 2 Sn Cy, Fo Cy Wirb erhalten, wenn man 



•) SßoflaenbOTfJ'S «nnafen. 1842. ©b. 5tf. p. 318. 



gefättigten fcöfung ton unterfctymefligfaurem Patron mit Ceictytigfeit 
gelöft. 

£)a$ Tupfer *Cnfenct>anib : 3 Cu Cy, Fe« Cys, als fdjmufeig 
gelbbrauner Weberfcfylag au« tfupferojfybfatyöfung mittctfl tfaliumei* 
fcnfymib erhalten, mirb mit uuterfdjroefligfaurem Patron befyanbelt, 
im Momente $u rotfyem Jlupfereifenctyanür rebucirt unb afa füldje« 
gelöft. 

5Mbe Söflingen trüben fid) beim Grrfyifccn, foroie wenn fic tan* 
gere 3*it frer Saft aitfgefefct roerben; im erften ftalle fdieiben fidj 
fcfytt?ar$eä Scfytuefelfupfer mit (£d>roefel gemengt aus, im feiten 
galle geringe Wengen feinbertljetlten <2dm)efclo\ gtttrirt man biefen 
Sdjmefel nadj einiger 3ett ab unb berroafyrt baß ftiltrat in berfcfylef* 
fenen ©cfäfeen, fo bleibt e« bodfommen flar unb farblos bia gelbltd^ 
roci(j; ber 8uft au$gefefct färbt eö fiety fdmeü blau; beim 25erbuuftcn 
fyintcrläfct c$ gelbe ffrtyftalle, meiere fid) in ©affer ju einer farblofen, 
fdmeü blauroerbenben glüffigfcit löfen. Sie jeigen bie Weactioneu 
ber tfuj>fevortybulfal$e: flali, Patron fällen bräunltdj - gelbeö Cjtybul» 
t/tybrat, fofylenfaureö tfali, flmmoniaffluffigfeit unb fol)lenfaure$ Ärn* 
mon bemirfen feine 9üebcrfd;läge; gelbe« unb roffjeä 3Mutlaugenfal$ 
fällen weifte unb braune 5?erbinbungen , beibe löfen fidj jebodj fefyr 
fdmcll in bem überfepffigen unterfdjwefligfaurcn Patron; ©djtvefel* 
wafferfteff unb Sdjwefelammenium fällen fd^marjee Sdjwcfelfupfer; 
3obfalium bewirft feinen 9iieberfd>lag ; metalltfdjes £\nl fällt metalli* 
fdjeö 3Mei, gemifd)t mit Sdjwefelblei, unter Wuäfdjeibung eine« meinen 
gelatiuöfen s J?iebcrfdj(ag« ben gerroctyan$inf. 

£)iefe £ö*lid)feit beet flubfereifenebanürfl beruht alfo auf gegen* 
feitiger ^erfefcung unter gleid^eitiger SKebuction be$ Jhipferertybö ju 
Drtybul, e$ entfielt fterroetyanuatrium Ull b unterfcfywefligfaurefl ftupfer* 
or^bul, roe(d>e$ lefetere fid} in bem überfdjüffigen unterfcfytreflig- 
fauren Patron ju einem in SBaffcr leidet löslidjcn ^cppelfatje 
aupöft. 93erfefct man bie ?öfung mit Wlfofyol, fo fdjeibet fid) 
fämmtlicfyeö Äupfer in ftorm einer ferneren öligen glüffigfeit ab, 
rcelcfye na# furjer £c\t ju jenem weiften £oppelfalje erftarrt, roet* 
djetf nad^ SHammeltfberg ^ufammengefe^t ift: 3 (Na 0 . S* O*) + (Cua 
O . Si Ot) + 2 HO. *) 



•) giammeK&erg , ^oggenborff'S Hnnalen 1842. 50b. 56, p. 323. 



92 



ex» 



C7> 



S 5 9 ü 
«18 

H 



s 

J 

I 

I 



b • i 

€ £ « 

K ? S 

O W 

H 


^% ^ <^ ^ ^ ^ 

W W W S_S Na« ~ — • — — — 

CO so o — cn co t- -r cn c^ 

© o> «o -» od" o»" — * ©~ i> co* ^ 

CO CO CO CO CO CO CO 00 CO CO 00 CO CO 


« 

Bf * 

t u 1 

«st 

■o >e b 

O 


2 S.i 3 3 £ 2 2 ä & ä* 1 

W -w» <•■«■/ _ _ - — — — — — 1 

p a m «4 s « ^ « « ■ a • 

cooenaot' to 5 0" ^ oo m n os 

CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO 


1 I 

B • aS 

s g H 


^» 

— - W W ■ — w - i • - _.■ W W 

•or-criot-i<©o»©coaor-t* 
©^«©io»eot>©iOco«cot>tD 

© 0 «rt © ©~ ff m m' m m ^ m 

COCN(NC^<NCMeOCOCN»NC^CMC«* 
COCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCO 


•e B 

01 Z m 

8 


Md<0^tC03©rtOWI*Ö CD 

CO © ©~ l> (O » N » h N « f» 00 
^co<oeoeoeoeoeoeoeo-*«*eo 

CO COCOCOCOCOCOCOCOCOCOCQ CO 


o 

r * 5 
a i 1 

E 

2. 


— e© © © — ocooNOoneo 
0 » "f 0 N P5 « w h e9 h eo 0 

i> ^ gf co" io ^ eo" gj 5* 50 w 
coeOcOcOMcoeOeOrtcooOeooO 
CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO 


jll 

1 III X 

t c ^ B 

** es 

g,f I 
s £ 


0 c * - » t ft ?• ao « to * n 

1« 4 * N W (0 >fl * CO Ct 4 09 J 
CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CQ 

cocOcOcooOcoeocococococOco 


s § ? 

* B 2 B 

s S 1 1 

cl S e 


coocN-»teo<NC»c»©©eococ<» 

^ Ä <N (B * O <^ © N CO o> CO CÄ 

r-"" 5^ — 00 eo 0 co" c*" 3 co co 
C4c9c9nc9c9i0c9c9c9(9(9 co 
CO CO CO CO CO cO CO CO CO CO CO CO 00 



g gl 

B o 

N H. 5 b 

- B B 

5 "5 
s « 

VC «3" 



cot» — ©OC©J>C0t-©©©l> 
0 t«. «OO« 30 * 0 O p « « » <- v 

t: 1 1 fi 9 2 fi fl o eo" 

CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO CO 
CO CO CO CO CO CO CO CO CO 



|>. ^< 

CO 

CO CO CO CO 



03 
s 
o 



a « ^ 



n -5 c d «3 «- -2 
ä iS 5 



s 



5 





83 



mit Sdjtoefelbtei, unter Sluöfdjeibung ton im(i>ö(ic^cm 3int*(5ifenc^anür. 
SJerfcfet man eine tfb'fung , roeldje feinen Uebcrfdnig bcö £bfung$mitt<(« 
enthält, mit Sobfdtuui, fo entftcfyt im erften SKugenblüf eine gäüung 
ton 3obblei, n?eldje$ jl<$ feljr fd)nefl tuieber auflöft; enthält bie tfefung 
jebod; llebcrfdwfe M 3alje$, fo entfielt gar (eine gäüung, in golge 
ber leisten tftfoüdjfeit M 3obb(ei$ in bemfelben. 

2Mct*Gifeuer;anib: 3 Pb Cy, Fet Cys. 3?erfe$t man Söleifa^ 
löfung mit rottycm SMutlaugcnfaty, fo erhält man einen braunen, in 
größerer s D?enge ©afferfl lö*li$en 9Meberfd;(ag ton $Mei* Grifenctyanib; 
eö roiib burd) unterfdjroefligfaurcä Patron fefyr fdmett ju 3Mei*Sifen* 
ctyauür rebucirt unb gclbft, welche tföfung ficr) ganj roie eine bircete 
Sluftbfiing ton 2Mei *Crifenctyanür oertyält. £er Vorgang bei ber löfung 
ber 5Mcioerbinbungen ift berfetbe mic bei ber Söfung ber ßupferfatje, 
e* entftefyt nnter|d;roefligfaureä 5Meioj#b unb gerroetyannatrium ; erftcreö 
(oft fid) im überfc^ü||tgcn unterfdjroefligfauren Patron ]u einem in 
Gaffer löäücfyen £or<pclfa($e, man erhält eö in frtyftaütnifd;cr gorm, 
roenn man bie löfung mit ?(lfof;ol berieft; eö Reibet fid} alä ölige 
$u ßrtyftallen erftnrreube gluffigfeit au* , naety tfenj *) ber gormcl : 
Pb O . St Ot + 2 (Na 0. St Ot) eutfpredjenb. 

£cö Gifenö. 

Ka 

gerroer/aueifenfatium : ^-(Cys Fe), eine urfprünglicr) roeifce 5?er- 

btnbung, aus (£ifeuo£tybuHöfung burety gerroetyanfalium gefällt, färbt 
ficr), ber Cuft auflgefefct, fefyr fdmett Mau, eö ift unlöölid;. 

£>a$ (Sifenferrictyanür : Fes (Cye Fet), £urnbuU$ 3Mau, wirb 
burdj 33el)anbe[n mit nnterfdjroefligfaurem Patron 31t bfauroeijjem 
gerroctyaneifenfaluim rebneirt. 

£>a$ gerroetyanibeifen : Fc4 (Oys, Fet), baä gereblmltäje berliner 
$Mau, roirb ebenfalte atfmäfjlig $u roci&Mauem gerroctyanetfeufaliuin 
rebucirt. 

$er;anbe(t man bie rostbraune gluffigfeit, meiere entftefyt, wenn 
man Orifcnortybfatjlöfuug mit rotr)em 5MuttaugenfaI} oerfe|jt mit unter* 
fdjroefligfaurem Patron, fo entftefyt, inbem ba$ Satj feine rebucirenbe 
tfraft foroor)t auf beö gerribetyanfalium als auf ba$ (Sifenor^b ausübt, 
Söerlinerblau unb au$ biefem attmätjlig gerrocr/aneifenfalium. SBeljan* 



*) Hnnalen ber 6 hon. unb ^barm. SBb. 40. p. 99. 




— ki 94 ~ — 



S 

i 





u &4 ■ 1 

tJ e 


— 


CO 


— CO 10 




CO 




OD 








•O 
CO 
|nl 




1 9 9 
























— — 

s » © i 




1 


l 


I 


— 


1 


I 


1 


1 


1 










1 


1 1 1 




: 


1 


1 


1 


| 


1 


I 




b »■ 




l 


1 1 1 


1 


i 


I 


1 


1 




1 


1 




i Sc I 




1 


i 1 r* 


j 




1 


i 


_ 


— 


1 


CO 




«k w " 

= = 1 


j 


1 


i 1 1 


! 




1 






1 






1 
























i 


• # 1 8 
a a « S 
/ » (,» Q « 






1 I 1 


: 


: 


1 


I 


1 


1 


CM 


co 


»- 

c 










: 
















•m 

B 
o 


« i. '. • 

E vT j 
5» § ® @ 




1 


1 1 1 






1 


1 


1 


1 


i 

1 


1 


s» 
S 


£ s ° i 


— 


1 


1 1 1 






1 


| 


1 


1 






CT« 
< — 


i j 1 
ö) H 


CO 


CO 


h- t» CM 








— 


CO 






oo 


H 
<o 

! -CT 


i « 1 

ö) O g 




1 


1 1 1 


I 


| 

1 


1 


1 




1 


— 


CO 


«3 


£ *£ .£ 
i; a 5 
ei B n 






1 1 1 


— 








1 


1 


1 


o 




E 4 J 

~ Q J3 
er» 's» 




1 


— CO o 




t 


1 


1 


1 


- 


(0 


Ol 




i i 


— 




t~ CO 1 




KO 




CO 


o 


mm 


— 








— 




1 w - 






1 


1 




CO 


1 






3 .S 

i s 


1 




e* | o» 


1 


1 


1 




CO 






|M 




i i 

s i 


I 


1 


— — o 




00 


co 




1 

1 








• 

*s 
1 
s 
5 

6 


■ 

o 
3 

B 
H 

r? 


• 

2 

%» 

60 


• • 

s » 2 

13 a 


c 

3 

CT 


*3 

<r? 


• 

3 

CO 
3 

88 


E 

w 


1- 

w 

sO 

o 


o 
5=5 


ü 


vtr 

B 

«*? 



Google 



->o 



95 



•3 .X «" 
*» -ZT rj 

WEH 



— ©r^cooeo^^feNco**© 



.3 ■ 

fcy « 



««fe*r»aDCM©«*' — © r» 



•» .tr «s 
* 2* « 



o-«*cc-©©©a>oco-fcoco 



5 
8 



: 

X Jl 
* £ H 



CNCo — eNOcv©^«©««*-* 



«2 



f 



1 



S rr 

35 H 



w tf • • « p: »-• vD äs 

s 2 2* — — — « 3 -5oS£m 



I I ! I 



>C CO 

— co 



£ 5 



Ii 



5 "' 



5 *» ■ 

w Hg a 



■ m 

S M 



— —> o cn — © 



I I I I 



(III 



I I I I 



I I I I 



CN — 



M fl W ft 



I I I I 



o © eo o» 



ao r» © ^< © 



co 



n b 



© © cd co ÖD © © © «j» — © © c- 

©"" »o ©~ Oi« c* ©""©"© co ©* V r» 
««-"«ww«P9«e<e0c<© 

8 | • j • * ( v 1 J i 1 • 

I J £ 4 5 "1 ~ « 2- ~ 1 E & 



s 
o 

% 




Google 



— o 96 W 



felglftycttfe Kfbfr|id)t brs mftforifdjm tDaflVrs (bca tkgrn», gc- 
fdjmoljrnrn SdincVe u. f. n>.) in ombromftrifdjrn Linien nadj 
Parifrr Jöaag in brn #alirm 1857 — 1859. 



Jjl PUuiC. 


»icberWag , «arifer Blnten. 


frtmittlicfcf 
Dtf a/n- 

1U i'll .10 


1857 


1858 


1859 


Januar . . . 


24,75 


18,60 


10,65 


18,00 


gfbruar . . . 


6,90 


4,05 


15,00 


8,65 


Xnlll J .... 


10,65 


13,50 


10 05 


1 1 ah 


«pril .... 


15,00 


19,05 


25,35 


20,10 


3Hai 


27, lü 


30,60 


25,80 


27,85 


Sunt .... 


16,05 


5,10 


22,95 


14,70 


3ull 


16,80 


23,10 


10,05 


16,75 


ftuquft. . . . 


19,50 


29,10 


30,00 


26,20 


September. . 


25,80 


8,40 


29,40 


21,20 


Dctober . . . 


18,75 


13,95 


23,10 


18,60 


9?otoember . . 


10,35 


23,70 


39,90 


24,65 


Deccmber . . 


6,60 


2'2,35 


24,90 


17,95 


3ot>r . . 


199,20 


211,80 


267,75 


226,25 



9lu3 bieder breijäfyrigen Ueberftdjt ergibt ftct) alfo eine bur&fdjnittlidje Segens 
menge von 226,25 "' ober 18,85 $arifer 3oH. — Der Efonat ftebruar jeigt bie 
geringfle, ber ÜÄonat 9Eai bie gTÖfjte SJienge. — Sßaä ben Unterfdjieb ber Segfn= 
menge eineä iQafjTeä betrifft, fo fyat :$ im 

3a^re 1857 »veniger geregnet alä 1856 . . 1' 2" 4,64"', 
„ 1858 « „ 1856 . . V l" 4,04"', 

„ 1859 „ „ n 1856 . . -' 81! 8,00"' , 

bagegen im 3at)re 1858 . . - ' 4" 0,08'" met>r alä 1857 unb 
„ 1859 . . — ' 4" 7,05"' n >• 1858. 
9?fld; ben einzelnen ^nfyrfSjeiten ergeben bie atmof»fyärifd>cn Sßicberfdjläge 
folgenbe: turdjfdjniniidK JRfanimfnjf 

für ben grüfcling (2Rärj, «»ril, 2Hai) 59,55'", 

„ n ©ommer (3uni, ^uli, «uguft) 57,65'", 

„ $erbft (September, Dctober, November) .... 64, 15 ", 

„ „ SBinter (Ueccmber, Januar, ftebruar) 44,60'". 

(55 toaren alfo in biefen brei ^aluen bie a}erbjfregen bie toortierrfd>nben, 
ttübrenb ber SBinter bie geringfle üRcnge nadm>cijr. 

<5 «Naumann • XrnJom granffurt a. 98. 




Google 





f Google