Skip to main content

Full text of "Lübeck Festschrift den Theilnehmern der 67. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte, gewidmet von dem Arztlichen Verein und dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck"

See other formats


Lübeck 




Aerztlicher Verein 
zu Lübeck, 
Naturwissenscha... 



|ü B E CK, 



FESTSCHRIFT 



DEN THEILNBHMERN 





61 YEmHHLDNG 



•« 




GGWIOMET 



mm 2D LOm 



LÜBECK. 



DmircK ymm H. G. Kautorws. 
1800. 







Digitized by Gflogle 




^eto gorfe 
£>tate College of ^grtcuUtt» 

Sil Comell ^nibec^ttp 
maul, ü. 1^. 



Digitized by Google 



LÜBECK. 



FESTSCHEIFT 

den Theilnehmern 

6/. VMiiilig 



r Natuiforalicr und Arzte 



gewidmet 




von 



dem irztMeü Vereiü 
and dem aalurwisseflscliafiliclieii Vereia zu LübecL 



Lübeck. 

OFuok von H. O. Rnhi0«n«. 

1895. 



Digitized by Google, 



INHALT. 



Seite. 



1. 




1. 




(Tehf-rblick ütwr dit> UeachiehU' Lülkeek«. Von Dr. C. Wehr mann . 


19, 


3 


Lüb*rok8 G»«Bundlieit«weHen. Von Physikus Dr. Riedel. Hierzu elf Tafeln 


83. 


t. 


Il«Mtrjl>:i' zur Geolojrii- UlltockH Von Dr. P. Fri dl ric!i üi<T/u zwei Tafflii 


2-21. 


5. 


KlimatiHchcs über liübeck. Von Dr. Schaper. Hierzu elf Tafeln .... 


247. 


fi. 


Meteorolojfisches Ober Lübeck. Von Dr. Schaper. Hierzu eine Tafel . . 


283. 


1 


HeiirilÄe zur LUbeckischen Flora. Von Dr. P. Friedrich 


293. 


8. 




309, 


9. 


Da« Naturhistorif^che Museum in Lüheck. Von Dr. H. Lenz. Hierzu eine 






Abbüdung 


327. 




D ie Stadt Lübeck ist auf einem Hügel zwischen der Trave und 

<U*r Wakenitz zwei Meilen von dem EinHuss der ersteren in die Ostsee 
♦•ntfciut belegen. Auf d( in Rücken des Hügels ziehen sich in der Rich- 
uing von Süden nach Norden zwei parallele Strassen, die Broitestraase 
und die König^lnisse, entlang, an die sich am nördlichen Knde die Burg- 
!»trasj^e> am .-südlichen die Mühlenstrasse anschliesst. Die beiden Haupt- 
strasseo werden n chtwinklich von zahlreichen Strassen geschnitten, welche 
Iheiis auv Trave, theils zur \Vak< iiitz biuablühron und ihrer geneigten 
Lage wegen mehrfach die Bezeichnung „Gruben" erhalten haben. 

Die Stadt ist durch drei freie Plätze ausgezeichnet. In der Mitte 
befindet sich der Markt, an welchem das Rathhaus und das im Jahre 
I88B nach den Plänen dee Postbauraths Hake erbaute Beichs-Postgebände 
liegen. Den Platz ziert ein 1873 errichteter Brunnen mit den Stand- 
bildern Heinrichs des Löwen, Adolphs IE. von Schauenburg, sowie der 
Kaiser IViedrich I. und Friedrich IT. An der Südseite d(»s Marktes 
url-ilickt man ein kleines, aus der Mitte des lö. Jalirlmiuli i ts -t nimK iides, 
1870 wiederhergestelltes Gebäude, die Butterbude. • In uia!- I inkrubauer. 
auch Kaak genannt, in dessen oberer oftener Ilaiiu vordem Markt- 
frevler und streitsüchtige Personen zur Strafe ausgestellt wurden. Im 
Südt^n der IStadt liegt der Klingenberg mit einem zur Erinnerung 
an den Krieg von 1870/71 erricliteteu, von der Gestalt d» i (iermania 
gekrönten Siegcsbruunen, — die vor dem Hause »He 1 daaeibst (Hdtel 
Stadt Hamburg) ruhenden Löwen sind von Rauch modellirt — , im 
Norden der Geibel platz mit dem von Professor Volz entworfeneu 
Denkmal Emanuel Geibels (geboren zu Lübeck am 18. October 1815, 
gestorben daselbst am 6. April 1884). 

Die Stadt war bis zum Jahre 1803 befestigt. Die alte Stadtmauer 
ist bis auf geringe Reste verschwunden, ein grosser Tlieil der Wälle hat 
JeiiJ Kiseiibaiiu und Haieubau weichen müssen. Der noch erhaUeuc 

1 



Digitized by Google 



2 



Theil ist in Atihi^t^n umgewandelt, welche schöne Spaziei-gänge mit reizen- 
den Aussichtspunkten darbieten Ein in der Nähe des Mühlentliors l)ele- 
j^eutii' ilioiiialiirer Festuiigsliiurin dient in seinen oberen Stockwerken aia 
Navigationsischule. 

Von den Stiidtthoren sind nur nocli zwei erfialtcn . da« 14<19 bis. 
147f) erbaute HolstentlHH", ein Meist« rwerk tnittelalterlii licii Baekslein- 
baues mit reichen 'rcrrju'otti^ Verzierungen, und das schöne i^urgtlior. 1444 
erbaut, dessen HiSf) (hncli l*''euer Kerätörle Helmspitze durch da« jetzige 
Haubendacii ersetzt worden ist. 

An der Westeeite der Stadt liegt der Hafen, welcher von der Halsten- 
brficke »tromabwärts bis zur Einsiedelfähre sich erstreckt. Das Fahr- 
wasser der Trave ist in den Jahren 1878 bis 1882 regulirt und auf 5J5 
bezw. 5,3 m vertieft worden, so dass Schiffe von 5 m Tiefgang an die 
Stadt gelangen kOnnen. Die Quaiaulagen haben in neuester Zeit eine 
beträchtliche Erweiterung erfahren, umfassende Lagerplätze sind gesehaffeu 
worden, eine iernere Eiweiterung steht bevor in Anlass des Baues des 
Elbe-Trave-Kanals, einer \Va^•^erv(■l l>in>iuug zwi.Nclioit Laueuburg und 
Lübeck, deren Aiislührung mit t iiit in Ko^teniuifwande von 22''« Millio- 
nen Mark im Jalire lb94 beschlossen und bereits in Augriil geuouuueu 
worden ist. 

Der Hafen Lübecks wurde iin Jnlire 1894 von 2465 Seeschiffen 
besucht, und zwar von 1670 Dam|)f<< bitVen mit einem Raumgehalt von 
1335465 Cubtkmetern und 795 Segelschiffen mit einem Raumgehalt von 
184558 Oubikmetem. 

Die Gesammt-Waareneiufuhr betrag im Jahre 1894^9,297,000 
Meter -Gentner im Weiihe von 295,5 Millionen Mark, die Gesammt- 
Ausfahr 5«605,00() Meter - Centner im Werthe von 237,4 Millionen 
Mark. 

Unter den Einfubrarlikeln sind Holz. Tbeer, Pech und Oelsaat, 
sowie Nurdisebe l'rodukto alkr All b' -niKici - /u ui wähnen. Die au.sgcdohn- 
ten Holzlager nebst den damit in \'ci l>iinhitig 8tehen<ien Silgt nuililcii, 
sowie der TlitHTliot" sind «elitJü.-w »-itli. \ on iiainli.iUt i- Ht^ihniiung ist aucii 
der Weinliandel Lübecks; die hier bestehenden Weinläger zählen zu den 
gl'össten Norddeutsch lands. 

Rt'grlinässige Darupfschiffsverbinduugen in der Ostsee werden von 
Lübeck nach allen Richtungen bin unterhalten, insonderheit besteht eine 
tägliche Verbindung mit Kopenhagen, MalmO und Gothenbuig, sowie eine 
mehrmalige wöchentliche mit Stockholm und Galmar. Zahlreiche Schiffe 
vennitteln femer einen regelmässigen Verkehr mit St. Petersburg, Riga, 
Beval, Helsingfors, Hangd und anderen nordischen Plätzen. 



Digitized by Google 



-« 3 ö- 

Die Lübeck i!<che Rliedrrei /.ithlt .'53 Schiffe, iiainlich 4 Se^^elschiffe 
uii«l Dampiscliiffe, mit t iiicui Ntdio luiuingeljstll von ;>Ö218 Kubikmetern. 

Die bemerkenswerthesteu Gebäude der 8tadt siod folgende: 

I. Das Rathhaua. 

Die äu£(!«erc Gestalt, wie die innere Einrichtung des Rathhanses haben 
im Laufe der Jahrtiunderte mannigfache Wandlungen erfaliren. 

Von dem l)ei dem grossen BraiKle, dav im Jahre 1251 den mittleren 
Theil «1er »Sladt vernichtete, /erstörten r()mani<( In n sind nur noch 

gerinf^e Reste vorhanden. Dns an Stelle tlesselben errichtete Mau()tgebäude 
liat die (ic^talt eines Rechteck.^, in dessen Mitte sich vormals ein zu 
Verkaufsstellen benutzter freier Raum befand; er erhielt seine jetzige Aus- 
dehuuDg nach einer Feueisbrunst, von der da» Kathhans VMS abermals 
heimgesucht wurde. Die Nordfaseade wurde um 1363 vollendet, die Süd* 
fassade in ihrer gegenwartigen Gestalt 1425 hergestellt An das Haupt- 
gebäude schliessen sich zwei Flügel, im Süden das um 1300 zur Ab- 
haltung von Festlichkeiten erbaute „lange Haus/* welches in den Jahren 
1442 bis 1444 durch einen mit Thürmen gezierten Anbau erweitert 
wurde, im Norden das Kanzteigebäude, welches. 1482 erbaut, 1588 und 
1614 eine weitere Verlängerung erfuhr. Unter dem letzteren Gebäude 
zieiit sicli t ili sciiöner Laubengang entlang, in der neuerdings freigelegten 
otfeiicn Halle uiitir <lcin langen Hause befandmi sich bi.s 18G8 die 
V^erkaul-öiätleu der (loUi.-clmiiede (die sog. Gold«chmiedöbudeu). 

Erwähnung vcidieueu der schöne llenaissancevorbau vor der 
Südfaasade des Kathhauses, 1570 vollendet, sowie die 1ÜD4 angelegte, 
1894 erneuerte Renaissance Sandsteintreppe an der Ostseite des Hauses. 
Zu beiden Seiten des Hau])teingange8 befinden sich Bänke mit Erzguss- 
wangen (1452), den sitzeudeu Kaiser und einen wilden Mann mit dem 
Lübeckischen Wappenschild darstellend. 

Ein dun-hgreifender Ausbau des Katiihauses hat in den Jahren löH7 
biM 1891 unter dtr Ltitimg du.s ßaudiicklors Scliwiening stattgefmiden. 
Aus die.«?er Zeit stanniii auch die neu iiergestelltc Nordfassade, welche mit 
Bildnissen von 12 uui Lübeck verdienten Kaisern und Fürsten, von 
Lübecker Ratlisherren aus dem 13. bis 17. Jahrhundert, sowie von 
Lübeckischeu Chronisten geschmückt ist 

Im Erdgeschoss des Rathhauses befinden sich der Sitzungssaal 
des Senates mit reichgeschuitzter Eiugaugstbür von TOunies Evers dem 

1* 



Digitized by Google 



-Ö 4 6S- 

Aeltereji und Waudgemälden von Torelli, sowie die Börse« Die in 
letzterer anfge^^tellte Büste Kaiser Wilhelms L ist von Kaff sack modetlirt. 

lieber das mit Gemälden von Professor Max Koch — das H.iuptbild 
/oiujt di(! Einset/ung des Käthes der Stadt Lübeck durch Ih izog Heinrich 
den Löwen (llG-'i) — ^esdiniückte Tre[)penhans eelanjft man in dm 
liüriiersclia f t '^»^:« a I . in «lern die von Schaper inudeilirten Bünten der 
Klwenbürger der Stadt, des Fürsten I»isinarek und des (nafen Moltke. 
Aufstellung gefunden liaben. An «Jen Lanj^seiten des Saales üelindüii sicli 
Gemälde von Professor K«»eh, welche den Empfang dei- aus Itahen von 
dem Hofe Kuisor Eriedriclis IL ntit Ueu Urkunden über die Bestätigung 
der Kaiserlichen Privilegien und über die Erhebung Lübecks zur freien 
Reichs8tudt heimkehrenden Gesandten (1226), sowie den Einzug Kaisei- 
Karls IV. und seiner Gemahlin in Lübeck (i:-}75) darstellen. 

Die hen'orragendste Zierde des RaUihauses bildet die Kriegsstube 
mit kostbarer Wandtäfelung aus der Werkstatt des Tönnies Evers 
des Jüngeren (LVj.')— 1608) und schönem Sandsteinkamin, 1880 bis 189(> 
wieuci iit-rgestellt. Auf dem davor Hegeudcn Gange liildni.sse Lüijecker 
Kathslurren aus dem 17. .lalnhimdert 

Unter dem KatLhaus (i-ncckl ^ioh in >einei' gan/.en Ausdelnamg 
<ler Ratlisweinkeller. dessin maehlige (le\vdll>e neuerdings mit Wajjpen 
und Malei eien geziert sind. Der im „Brautgemaoli - betindlidie Saiidalein' 
kamin (1575) trägt die Ini<chnft: 

Menich man hide S3'nghct. 
Wen me em de brat bringet. 
Weste ht' wftt man en brochtc: 
Dat he wol wenen mochte. 

2. Die Marlenkirche. 

Ihr Bau wurde in der /weiten Halii* dt s 1,! .laln hutulert« b<^gonnen. 
naeli(h>m ein ;-ih< tti' uunanischer Bau, dessen »Spuicn zuisehen den Thiii iiien 
noeli erkeuid>ar sind, hei dem Shidtbninde im Jahre 1251 /u Oruiide 
gegangen wai'. Die Anlage der Kirclie, die zu den sehönsten Norddeutscli- 
lands geziddt werden darf, ist dreischiflig; das Mittelsehiff erhebt sifh zu 
der bedeutenden Höhe von ;)8,5 m Ein eigentliches Querschiff fehlte der 
Chor ist von einem Kapellenkranz umgeben. Von den beiden an der 
Westseite befindlichen Thürmen ist der nördliche (126,68 m hoch) 1304, 
der südliche, in dem die Glocken hängen, 1310 gegründet, lu dem zier- 
lichen Dachreiter lässt ein Glockenspiel halbstündlich einen Choral erklingen. 



Digitized by Google 



5 E>- 



Den besten Ueberbliok über die Kirche hat mau von der zwischen 
den Thfirmen beh geiion Berfrenfahrerkapelle. In derselben ein schönes 

(ilasfenstor, die Krönung dor Maria darstellend, sowie zwei beiiierkeiis- 
uertli»' Gemälde, die Messe des Heil, (iregor, \oii (hinein luibukaiuitoii 
MeisU r dt s 15. Jnlirliuiiderts auf Holz jjjemalt, und ein Al(ar.«r!irein des 
Hl. Oluv. aus <h r Schule Lukas Crauacli's stammend. Vor der Kapelle 
liegt das 13;i7 von Hans Apencr^'ter in Bronze geflossene Tauüass. Dio 
Pfeiler des MitlelseliitTs sind mit den K|>ita[)hiün Lübeckischer Bürgermeister 
gesehniiu kl , an der Xoid^eite hetindet sieh di« lf>t<l erbaute mnnnorne 
Kanzel mit ßgurenreichein Scballdeckei. Lieizvoll ist dio Wirkung 
des den Altarraum gegen diA» Hauptschiff der Kirche abschliessenden 
Lettners, der auf schlanken Granitsäulen sich erhebt und mit Bildwerken 
und Vergoldungen reich geschmückt ist An der Südseite nahe dem Lettner 
liegt der Kirchen stuhl des Senates, ein Meisterwerk der Holzschnitz- 
kunst, gegenüber in der Höhe erblickt man eine 1427 erbeutete d&nische 
Kriegsflagjßfe. 

Der marniurüe Hochaltar, ein Werk d(-^ Tliornas Quell in u.s 
aus Antwerpen, der auch Jeu fast ^luidien Hochaltar in der doiti^en 
Kathedrale erbaut hat, ist von dem Ualhsherrn Frieden hagen 1»»U7 iler 
ivirche ge.sclienkt. Links vor demselben ein aus Erz gegossenes, zierliches 
Sakra nientshäuschen aus dem Jahre 1470. i^iuter dem Altar befindet sich 
die astronomische Uhr, ein kunstvolles, von dem Uhrmacber Matthias 
von Oaz 1561 — 65 verfertigtes, 1890 theilweise erneuertes Werk mit reicher 
RenaisBance^Architektur. Das die oberste Abtheüung der Uhr bildende 
Kurfürstenwerk, welches den Kaiser und die Kurfürsten zeigte die Schlag 
12 Uhr aus einer Thür hervortreten und sich vor dem sie segnenden 
Heiland vorttberbewegeu, pHegt um die Mittagsstunde zahlreiche Beschauer 
anzuziehen. Zu beiden SeiÜen der astronomischen Vhr erblickt man 
treffliclie Sandateinreliefs des 15. Jahrhundert« nnt Darstellungen aus der 
Lt idt usgesciiichte Christi. (legenüber an der uünlhchen Seite des Clior- 
umganges ein s( hun( < Triptvchon mit d(;r Jahreszahl 1518, dem Jan 
Mostaert zngi^cluit Im u. ilanebeu eine Gedenktafel aus Marmor n)it 
«leu Namen der im Kriege 1870/71 gefallenen Lübecker. An der Süd- 
wand des Chonmiganges fesselt die Aufmerksamkeit ein Altarsehrein mit 
doppelten Flügeln, der nach neueren Forschungen als ein Werk dos 
Berend van Orley bezeichnet ist, links davon der in die Mauer einge- 
lassene Grabstein des Bruno von Warendorp, der als Anführer der 
Lübeckischen Truppen 1369 vor Helsingborg seinen Tod fand. 

In der den Ostlichen Abschluss der Kirche bildenden, mit schönen 
Glasmalereien aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts gezierten Beicht- 



Digitized by Google 



-f3 6 ES- 



ka pelle sieht mau ein flgurenreicbes Gem&lde Friedrich OTorbeck's, 
den Einzug Christi in Jerusalem darstellend. Ein »weites Gemälde des- 
selben Meisters, wohl zu seineu vorzüglichsten Werken gehörend, befindet 
sich in der alten Sakristei oder Gerwekammer; es hat den Abschied 
von dem Leichnam des Herrn zum Gegenstand. In der anstossenden, jetzt 
7Air Sakristei eingerichteten ehemaligen GanineJika|»elle bemerkenswertlie 
lieste des irüheren Hochaltars. 

Roponrleres Intere.'^f'e erweckt der To^ltent.'nr/. einr ursjuiinglieli atif 
Hoiz gemalte, 1701 aut Leinwnmi üherlrai^i iu* i>!ir8Uliimp des Todes, \vi(^ 
er Personen jedes Standes und Alters /um IJeigeu auftordert. Eine nndere, 
tief emjjfundene Darstellung menschlicher VergJinglichkeit zeigt dio an 
der Nordseite des Lettners aufgestellte luonzene (irabplalte Bürger- 
meisters Tidemann Berck (f 1521) und seiner Ehefrau. Von grosser 
Schönheit sind femer die Grabplatten des Hermann Hutterock (f 1505) 
und der Familie Wiggerin k, letztere Platte wahrscheinlich ein Werk 
Peter Vischers. 

Die Kirche besitzt drei Orgeln, die grösste und schönste an der 
Westseite mit herrlicher gothischer Fassade (1516 — 18). Das 1851—54 
von J. F. Schulze aus Paulinzelle erbaute Werk zählt iMKJö Pfeifen, 81 
klingende Stinuiieii, 4 Ivlaviere und 2 Pedalwerke. 

Die Kürze des Kauuiea verhietet es, alle kleineren in der Mniien- 
kirche vorhuiiilt nru Sehenswürdigkeit^Mi. wie zahlreiche hildli<'li«< Darntd- 
lungen, Stein Skulpturen, llolzsclinitzereien und Messingarheiten eiiizelo 
aufzuführen. Wir verlassen die Kirche durch die 1310 erbaute Brief» 
kap^Ue, einen Raum von anziehendster Wirkung, dessen reiches Stern- 
gewölbe auf zwei schlanken Granitsäulen (Monolitlien) von 9,3 m Höhe 
ruht Hohe Beachtung verdient der hier aufgestellte Marien altar mit 
der Jahreszahl 1518, einer der schönsten Altarschreine der Stadt. 

3. Die Domkirühe. 

Der Dom ist ini Jahre 1178 von llor/.og Heinrich dem Löwen 
gegründei. Div Kircln'. ni'S[pr(ijiglich finr i'oniaiiix'li*» Pfeilfil ia<ilika mit 
regelmässiger Gruiuirissl>il<iung in Form riiirs latt-nii-rlnai ivreuzts. hat 
später erhehliclie l>weiterungen erfahren. i>er bereits mn 12<W> bcgomiene 
Bau des gothischen Ohora wurde erst 1321> — 35 vom Bischo[ Heinrich IL 
Bocholt vollendet; im 14. Jahrhundert wurde das Langhaus zur Hallen- 
kirche umgestaltet, im 15, Jahrhmidert land die Hinxufügnng der drei 
Kapellen an der Ostseite statt. Höchst bemerkcnswertli ist die Nordvor- 



Digitized by Google 



H3 7 a- 



balle, das sogenannte Paradies, „ein Juwel des Uebergangsstils" aus der 
Mitte des 13. Jahrhunderts, 1886 — 90 wiederhergestellt, mit reich omamen- 
tirtem Innenportal. Die mit zwei Westthürmen (119,6 m hoch) gezierte 
Kirche hat eine Gesammtlüngo von 132 m. 

Im Innern der Kirche sind sehenswert!!: der mit ji^tem Schnitzwerk 
versehene Lettner. ;mt" dem sich ein kiLiisUiches Uhrwerk befindet; 
das mäclitigü Triuniphkreu/. 1477 von dem Bisehof Albert K i u ni iiumi diek 
^Mstiltot. » in figureiireiclic.-^ I)olycliromirtes Holzschnitzwerk, welclierf IS'.U 
in urs()riinglicher Gestalt wiederhergestellt ist; die aus Sandstein ^efertitite, 
rf'i<h benaulte und mit Alabasterreliefs geschmückte Kanzel, die eiu 
kunstvoll gearbeitetes schmiedeeisernes Gitter vom Jahre 1572 umgiebt; 
das Tauffass, 1455 von Laurens rirove in Era gegossen; ferner «üp 
Orgel, mit Fassade aus dem £nde des 17. Jahrhunderts, 1893 von 0. F. 
Walcker k Co. in Ludwigsbui^ mit einem neuen Werke von grosser 
Schönheit versehen. 

Den werthvollsten Schatz besitzt die Kirche in dem berühmten 
Altarsohrein von Hans Memling mit der Jahreszahl 1491, einem 
Triptychon mit doppelten FlOgehi, dessen Mittelbild die Kreuzigung Christi 
darstellt. Es hat seinen Tlatz in doi- an der Nordseite liegenden Greveraden- 
kuji^ lle. Rinigü andere Altarscineine an den l^teileru der Vieruug verdienen 
Beachtung. 

Von kleineren Kunstwerken sind erwahnenswerth: zwei Messing- 
kronen von 1654 und Kiül im MittelschitI, ebendaselbst eiu bronzener 
H&ngeleuchter (Engel auf Wolken kuieend), sowie die aus Bronze ge- 
gossene, mit gothischem Laubwerk reich verzierte „Mülle rk rone'- (zwei 
Bischöfe unter Baldachinen sitzend), beide aus dem 15. Jahrhundert, ferner 
eine 1461 gestiftete ewige Lampe aus Erz, welche im nördlichen Chor- 
umgaiig einem reizvollen, aus Thon gebrannten, bemalten Relief gegenüber 
hingt In der Nähe der letzteren zwei Madonneustatuen aus Stuck. 

Besonders reich ist der Dom an Grabdenkmälern. In den Grab- 
kapellen, zum Theil mit schönen geschmiedeten Thüren, befinden sich 
mächtige Sarkophage. Im llochchor zieht das liegende Krzl)ild des 
Bischofs Heinrich Bocholt (f 1341), ein trefflicher mittelalterlicher 
Kuiistgu^.-^. <lir^ Aufmerksamkeit auf sicli. Eine Kapelle il<< uru-dlichen 
Chorumgangs birgt das Grab der Bischöfe Burkhard von bercken 
(t 1317) und Johann von Mul (f 13r)ü), welches mit einer wundervollen 
gravirlen Bronzeplatte von 3,64 m Länge und 1,89 ni Breite bedeckt ist. 
Eine Anzahl von Grabsteinen, sowie die bronzotuMi Grabplatten der 
Bischöfe Bertram von Cremou (f 1377) und Johann Tiedemann 
(t 1561) sind neuerdings an den Wänden der Kirche aufgestellt. 



Digitized by Google 



1 



m 

4. Die Jacobikirche. 

Die Kirche, dei'en .««chon im Jahre 1227 Brwähniiiig geschieht, gehört 
in ihrer gegetiwäi*tigen Anlage dem Knde des 13. Jahrhundeiis an. Sie 
ist dreischiffig, mit erhöhtem Mittelschiff und drei poly^onen Chören 
Der au der Westseite sich erhebende Tiiurni ist 96/) ra hoeli. 

Bei der Ausnialuni; des Inneni entdeckte man 1S<)(> an den vier- 
cckij^eii I^leileni interessante \\ aiuigvinäldt! aus dem I jnli des 14. .lalir- 
iiuüderts. biidliciie Darstellunuen des <Tlaul>enslK'kehiii iiisses eiitlKilN iid 
Lei<ler sind dieselben be?"eil- so veri>la>;Ht. dass ilne teniere Ij'haltung 
fraglich erseheint. Das hervorragendste Kunstwerk, welches die .Iacol)i- 
Kirche birgt, ist ein Altarschrein in der Brömsenkaptdle. gestiftet 
von dem Bürgermeister Heinrich Brömse (1488 — 1502 ). Das Haupt- 
bild zeigt eine in Stein meisterhaft ausgeführte Kreuzigung Christi, auf 
der Innenseite der Flügel befinden sich Bildnisse des Stifters und seiner 
Familie. Die Malerei ist niederländischen Ursprungs und von hohem 
Wertfae. 

Die Kirche ist reich an schönem gothischen Holzschnitzwerk^ 
welches insonderheit an der Räckwand des Orgelchoi's, an den unter dem- 
selben befindlichen Chorstühlen, an der kleinen Ojgel, sowie in der Beiclit- 
ka{)e]le sieh belindet. Im MittelsehitY zwei spätgothische Prozessions- 
leuehter von Holz, reicli bemalt und vergoldet Beaehtenswerth sind 
auch die an* der Renaissancezeit .stammenden Holzvertaleiaugen an den 
Pfeilern, ein im Altarraum .stehender Kirchenstuhl mit Baldachin vom 
Jahre 1576, sowie vor Allem die mm Orgelebor hinaufführende Treppe 
nebst Thür mit vorzüglicher SclinitÄ' und Intarsien arljeit. 

Nicht unerwähnt bleiben mögen drei gruvirte Messing- Grabplatten, 
sowie die gusseiseme Grabplatte der Drostin Catharina von Fürsten- 
berg (t 1559). 

Die im Jahre 1504 erbaute grosse Orgel ist im laufenden Jahre 
durch Marcussen & Sohn in Apenrade einem gründlichen Umbau unter- 
worfen worden. 

5. Die Petrikirche. 

Von dem ältesten, bereits 1170 erwähnten Bau sind noch Spuren an 

der West.seile vorhanden. Das jetzige Ciebäu<le ist im 14. Jahrhundert 
dreischitfig angelegt und im 15. Jahrhundert zu einer rünl'sehil'(ig«'n 
Hallenkirche erweitei-t. Der vmh vier kleinen Kekthürnichen tiaukirie 
We»ithurm bat eine Höbe von öü,4 m. 



Digitized by Google 



-ö 9 e*- 



Bie Kirche besitzt eine Orgel mit trefElicher Renaiseanoefassade, 
1588—92 von Töiutios £verfi verfertigt, die bei der 1888 erfolgten 
EmeuGTiing des Werkes durch C. F. Walcker & Co. beibehalten wurde. 
Unter der Orgel befindet »ich ein 1605 von Andreas Poleke heige- 
Htelltes kihmtliches Uhrwerk mit Figurenspiol, sowie ein reichgeschnitd«», 
mit üiii^rek'^ler Arbeit vemertes Chorgostfihl. Die Kanzel, vom Jahro 
Hi24, sUumI vormul« in der St. Catluirineiikiri iio und ist im .lalire 1880 
hierher vorset/t. 

I^eaciitung verdienen di«' ntirdlich vom Altar antgost^lllc LiTüvirto uii«! 
mit Kinailk verzienm^c'ii V(,M>(;liene (rrabplattr <l(*s Hfi rü;»:rmeis<(M's 
Johann Klin^onherg (tl;jr»()). sowie ein an der Thür ztir Sakristei 
augebrucliter iirouzener Thürklopier aus dem 14. Jahrhundert 

6. Die AeflidienkiFOhe. 

Sie ist ein dreischiffiger Hallenbau mit erliöhtem Mittelschififi dessen 
Anlage in das 14. Jahrhundert fällt Der Thurm hat eine Höhe von 76,5 m. 
Im Innern sind erwähnenswerth das metallene Taufbecken von 

der Orgelprospc« t , sowie der 1587 von Tihuiies Evers erbaute 
Siingerclior mit reich verzierter Weudelüeppe und bildlicheu Dur- 
blelluni^en. 

hl l- r Kirclio wurde l.'WJO zum ersten Male in Lübeck daa Abend- 
mahl iu beiderlei Gestalt ausgetheilt 

7. Die Cattiarinenkirche. 

Sie gehörte zu euiem 1225 gegründeten Minoritenklostor, dessen 
Räume mit Einführung der Reformation für die Zwecke einer gelehrten 
Schule und einer Öffentlichen Bibliothek bestimmt wurden. Der Grund- 
stein zu dem jetzigen Kirclien-Oebftude wurde 1335 gelegt, der weitere 
Aui^bau erfolgte V)M — iVi. 

Die Kirche, ein wundervoller gothischer Bau mit 2.5,58 m hohem 
MittelseliilV. /\v< ischitt"igem ni( ]it \ nrtr»>ienden C^uerhause und zwei niedri- 
gen Seit« iisrliitTf?n, von deueii das niirdlielie auffallend eingeschränkt ist 
zahlt zu den schönsten der Stadt. Von höchster malerischer Wirkung ist 
die Anlage des aus zwei Stockwerken bestehenden Chors. Die das untere 
C'lwrge wölbe tnigen<len Säuira haben zierliche Kapitiile und Basen, die 
ursprünglich polychromirt und vergoldet, jetzt leider übermalt sind. 



Digitized by Google 



ßenierkenswerth siud einige schöne Schlusssteine mit Darntellungen aus 

der Fuchsfahel. 

Im Unterchor befindet »ich das Grab des Bürgermeisters Johann 
Lüneburg (f 1461) mit herrlicher gravirter Platte; ebendaselbst sowie im 
Oberchor, dessen alter Ziegelmosaikfusaboden 1844 wiederhergestellt ist, 
bemerkt man alte Wandmalereien. Auch sonst In der Kirche zeigen 
sich, aus der Tünche hervortretend, Spuren reicher Bemalung. 

Die seit 1806 «im Gottesdienst nicht mehr benut.95te Kirche ist mit 
einem prachtvollen messingenen K ronlüiicliter aus <loiii .laln-e 1(185 j;e- 
schmückt. Von ihren sonstigen Kunstwerken hcfiiuktii sich die mei^Ltjn 
jet/t fn anderer Stelle, orwiilincnswirth bleiben ciinirc trcfflicbo schmiede- 
eiserne 'i'hin-cn und (titter ;ni < irabkaftellen , das (le.^tülii ant dem Ober- 
clior. sowie an der nördlichen Rückwand dos letzteren angebrachte inter- 
essante Bildnisse der Familie Crispin, 1323 — 1455 gemalt, 1577 renovirt 

8. Oas Heiligen Geist - Hospital. 

Um riHO gegründet, hat dasselbe H< ine jeizip' (uvitalt eri^t fspiiter 
erhalten. V on der Strasse tritt man in eine dreischitÜge gothiscbe Kapelle, 
deren \Ve.<ltas.«ade mit vier spitzen Thürnichen geschmückt ist. Wände 
und Decke der Kapelle .sind mit Malerelen bedeckt, die, bi.s vor Kurzem 
Hilter iler Kalktünche verborgen, demnächst wiederhergestellt werden 
sollen. Die Renovirung der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Gemälde 
an der Nordwand hat bereits 1866 stattgefunden. 

Au der Altarwand befinden sich drei schöne Schnitzaltäre vom 
Ausgang des 15. bezw. Anfang des 16. Jahrhunderts. 

Die östlich an die Kapelle anstossende, ehemals gewölbte Hospital- 
halle enthält in zwei Reihen 128 Wolmkammern für alte r.(eute. Die 
Versal Uli ihn igs und Krankenzimmer für letztere, sowie die Küche beün 
den sich iu uDderen Theilen des weitläuftigeu Baues. 

9. Das St. Annen - Kloster. 

In den Jahren 15Ü2 — 10 erbaut und denmächst mit Nonnen nach 
der Regel des Heiligen Augustinus Ix setzt, hat das Kloster seiner Be-stiin 
mung als Erzie]nni;j.<anstah fur irichter hi)her(?r Stände nur kuiv.e Zeit 
gedient. Nach der Ketormation zum Werk- und Arbeitshaus, sowie zu 
einer A'ersorgungsanstalt für dürftige Personen eingerichtet, wird es jetzt 
als Zuchthaus und Korrektionsanstalt benutzt. 



Digitized by Google 



-O U £4- 



Die durch eiiie Peuersbraost 1843 zerstörte Kirche iBt 1875 abge- 
brochen. Von den noch erhaltenen BauKchkeiten des Klosters sind die 

KreuzgAnge inid das Kcfoktorium sehen.<iwerth. Beachtung verdienen einige 
sehöne im Besitz der jetzigen Verwaltung befindliche Altargeräthe vom 
Jahre lt>14 und Leuchter von 1725. 

10. Die katholische Kirche. 

Sie ist in den Jahren 1888 — 91 nach den Ptftnen des Bauraths 

ii 1 den I» feil n i;; im uotlii^chen Stil erbaut. Das Aeussere der Kirche 
ist in <'inl;ulicni Zitigcli oiibnii m li.iUcii, (lic innere Anhi^f i>l drei<chitTig, 
(Ins Mittelg*Hv<>ib«> orhf^bt sich i4 in übei- dem Kirclienlussboden. An 
der der Btra<>c /iigekolnten Ostseite der Kirche betiudet sich ein (iü m 
hoher Thurm mit Galerie. 

II. Die Synagoge. 

Das 1879 — 80 von den Architekten Münzenberger und Dalmer 
in maurischem Stil erbnute Gotteshaus macht von aussen wie im Innern 

einen gefäUigen Eindniek. In dem von einer Kuppel überragten Vorder- 
bau befinden .sich die iHrafliti.<cho Ucnieindcschule sowie die Wohnung des 
Rabbiners. 

12. Da« Haus der Schilforgeaellecliaft. 

Das Gebäude, welches im Jahre 1535 in den Besitz der Zunft der 
Schiffer gelangte, zeigt im Innern noch heute ein anschauliches Bild der 

Korapagniehäuser jener Zeit. Durch die Eiugangsthür, zu deren Seiten 
sich zwei hohe steinerne Beischläge mit der Inschrift: „Allen zu gefallen 
ist uniuöglirli' erheben, tritt man in eine geräunn"ge Halle, in der mäch- 
tige Ti.^che uiitl i?änke von Eichenholz in drei langen Reihen aufgestellt 
sind. In der mittleren Reihe, an deren Banklelmen man die Wappen 
der Städte Riga und Reval erblickt, hatten vordem die Ostseefahrer, in 
den beiden anderen die Bergenfalii« r und die Westseefahrer iliren Platz. 
An der dem Eingang gegenüber liegenden Seite der Halle befindet sich der 
erhöhte Sits der Aelterleute. Von der bemalten Holsdecke hftogen zahl- 
reiche Modelle alter Kriegs- und Kauffahrteischiffe, ein schöner messingener 
Kronleuchter, Laternen und andere Schaustücke herab, die getftfelten 
Wände sind mit Darstellungen aus der biblischen Geschichte geschmückt. 



Digitized by Google 



-tQ 12 



Auch sonst fehlt ob dem Kaum oicjit an mancherlei Zierrath von zum 
Tbeil derber Art; bemerkenswerth ist die au einem Pfeiler aufgeliängte 
Hausordnung von 1580. 

13. Das Haus der Kaufmannschaft. 

Im Jahre 149Ö von tler elieinaliiren K5iunc'iitekoiii})a};nie erworben, 
dient «'S ^jcjjtonwärtig zur 1' uteri irini^uiiLT dt i ( ii hcliali.^riiiinie. dor Bibliothek 
und des Arcliivfs <\ov I liiinlrlskaiiinirr. Im Erd«;eschoss iK ilmlrl su-h der 
Sitziiuj^ssaal dit s* i K< .iperscliait, mit gi tidetter Decke und d' ti Tk lliild 
liissen I.ül>eekischür liatlisherren, daliinter das berühnito 1S:V.> hierher über- 
tragene ,,Frieden]mgen'sehe Zimmer," dessen Wände mit reicher Täfehmg 
und lierrliehem Schuitzwerk (verfertigt 1573—85 von ffaus DregeV) 
bedeckt sind. 

14. Das Museunisyebäuiie. 

Nachdem durch ein Yermächtniss des Kaufmannes Georg Blohm 
(f 1878) die Möglichkeit der Erbauung eines zur Aufnahme der zahl- 

reielien, an verschiedenen Stellen «ier Stadt zerstreuten Sammlungen 
l>estimn)ten Museunisgebäudes der Verwirk hVhiin;^ naher gerückt war. ist 
dieser lUui in den Jahren 1889 — 03 nach den Plänen des ßau'Hrcktors 
Sehwieniug zur Au.'^^ühruJlg gelanfjt Das Gebäude an Stelle ehema- 
liger Klosterbautt»u an der Südseite des Domes erriciitel, zeigt im Grund- 
riss die Huleisenform. Au den südlichen, parallel zur Achse des Domes 
liegenden, von (Jrund aus neu erbauten Ilaupttheil schliessen sich zwei 
Flügel; in dem östlichen ist ein Theii des aus dem 13. Jahrhundert 
stammenden spätromaDischen Kreuzgangs, in dem wesÜlcheD ausser der 
Fassade eine zweiscbiffige gewölbte Halle aus dem 35. Jahrhundert erhalten 
geblieben. Die gothischen Fassaden sind in Backsteiufugenbau mit grün 
glasirten und tothen Wechselschichten aufgeführt. Von grosser malerischer 
Wirkung sind das Treppenhaus sowie der innere Hof des Gebäudes. 

Durch das Hauptportal im MittelrisaHt der Südfrout gelangt der 
Besucher zunächst in die liäume, in denen 

das Xtueiuii LAbeokisoher Kirnst^ imd KnlturgMehiehte 

seine Aufstellung gefunden h m Dasselbe verfolgt die Aufgabe, alle auf 
die Kunst- und Kulturgeschichte unserer St^idt und ihres jetzigen oder 
ehemaligen Gebietes bezüglichen Geg^stände in Originalen oder in Nach- 



Digitized by Google 



-ß 13 E*- 



uDd Abbildungen möglichst vollständig zu sammeln und wissenschaftlich 
geordnet allgemein zugänglich und nutsbar zu machen. Die systematische 
Gliederung der Sammlung ist der des Germanischen Nationalmuseums zu 

Nürnberg nachgebildet, in der lauiulicheii Aufeinanderfolge jedoch noch 
nicht vull>iundig durchgeführt. 

Von dem r<Mrhen Inludi ist, at>L;( .<o]ieti von den füi" lÄil'ockisc In 
(Jeschicht,skunde werthvolleu ^Tprjenstäiulen, vieles von allgeinoiueni \visst;n- 
schttftli' lieu Interesse. Hervoi/.iiliphon ist Folgendes: 

In der vorgeschichtlichen Ahtheilung zahlreiche Funde aus Stadt 
und Fürstenthnm Lübeck, aus S(;hleswig-IiolHtein, Lauenhtir«: mid au.s 
Mecklenburg. Ausgrabungen vom Umenfelde zw Pöterau; Funde aus den 
TTüneugräbern zn Blankensee, Utecht und Waldhauaen (Modelle derselben, 
sowie vom Ringwall in Pöppendorf); norditalische Bronxe-Ciste aus einem 
Grabe bei Pansdorf; Funde von Alt-Lübeck (1138 verstört), namentlich 
reiche Siimmtung omamentirter Gefässscherben, Gold-Ringe, steineme Hand- 
mtthle u. A. 

In der historischen Ahtheilung Ansichten und Pläne von Lüheck, 
iu.sbe^iondere Hiiniicnnigen un die Schlacht bei Lübeck arn <>. November 
1H(M>. Abbiidunguii altfi- < ücliclhänser. Bauernhausni'Kit'll mit vollstän- 
diger Einrichtung. IVrrakdtten des Statins von Dihen {iihMli. 1 h riliclie 
Sehnitzwerke der Crothik und Henais.sance, meist aus der St. Marienkirehe. 
Wissenschaftliche Instrumente (astronomische Uhren von 140;") und Inöb), 
Münzen, Masse und Gewichte (Normalschellel u dergl. des 14. und 15. 
Jahrhunderts), Schiffsmodelle. Reiche Sammlung von Gegenständen des 
Zunft- und Korporationswesens, wie Amtsrollen, Begimentshölzer, Will- 
kommen in Silber (Schützenpokal) und Zinn, Amteladen, sämmtlich 
Lfibeckische Arbeiten. Hauageräth (Löffel, Messer und Gabeln mit 
Inadmften; gravirte Bronaeschalen aus dem 14. Jahrhundert). Sammlung 
von Beleuchtungsgegenständen und Feuerzeugen und vieles andere. 

Die im oberen Erdgeschoss des Westflügels belegene kirchliche 
Halle birgt eine grosse Zahl von Altarschieineii inil trelVlithem Schnitz, 
werk imd Malerei, fast au><i hliesslieh Arbeiten I.übeckiscliui Künstler des 
15. und UV Jahrhunderts Hie Altäre • nt'-tainnien hiesigen Kirchen und 
sind die wichtigsten Denkmäler der Lübeckisehen .Malerschule: besonders 
bemerkeuswerth der Lukasaltar von 1484, der P'rouleichuami$altar mit 
Gw^rsmesse von 149B, der Antoniusaltar von 1522. Hervorzuheben sind 
ferner: ein Reiterbüd des den Drachen tö<ltenden St. (»eorg, Altardecken 
mit Darstellungen aus der Fuchsfabel (14. Jahrhundert), Paramente, sowie 
zahlreiche Altaigerftthe und dem Kirchendienst gewidmete Gegenstände 
der verscliiedensten Art aus Edelmetall, Bronze, Elfenbein und Holz. Für 



Digitized by Google 



-S3 14 es- 



die (Tcscliichte des Unterricbtsweaens beachten swei'th ist eiue in der kirch- 
lichen Halle aufgestellt Sammlung vou Schulgeräthen und mit Schul- 
au%aben beechriebeuen Wachstafelu aua dem 14.-15. Jahrhundert, ge> 
funden in einer 1340 angelegten Kloake der ehemaligen Jakobischule. 

Das obere Erdgeschoes des Museutnsgebäudes nimmt auf der Ostseite 
des Treppenhauses 

das Maseum für Völkerkunde 

ein. Diese aus kleinen Anfiinmn hervorgegangene Sammlung hat 
während der dreissig Jahre ilucs Be'<U»hons. irrossi'nthcils in Folge 
von Ztnv(Mi(hiiigeii auswärts wohnender Lübeekt-r , einin liodcuteDden 
Umfang erreiciit und enthalt eine grosse Anzahl sehr schöner und sdieus- 
werther Stücke. Besonders vollzählig ist die SammlutiLj von WalVou» 
Götzenbildern, Schniuck* und Gebrauchsgegenständen der Bewohner Mela- 
nesiens und Polynesiens, reich vertreten sind ferner die We^tr und Ost^ 
küste Afrikas (Borchert*8che Sammlung), Egypten, China, Japan und der 
roalayische Archipel 

An das Museum für Völkerkunde schliesst sich auf der Westseite 
des oberen Erdgeschosses 

das Oswerbemnsaiim 

an. Hervorgegangen aus der im Jahre vom Gewerben ussehuss 

gegründeten ,.gewerbiicheü Muster.<;ammlung/' verfolgt dassellu den Zweck, 
durch Schaustellung geeigneter VorlnkUr das einheimische Kunstgewerbe 
2U heben und zu fördern. Am reichhaltigsten vertreten sind Metallarbei* 
ten (Ofenplatten, Beschläge, Schlüssel, Gitterwerke, Bronzen, Messing-, 
Kupfer* und Zinngeräthe, Gold- und Silbersachen), sowie Werke der Klein- 
kunst in Bernstein, Eilfenbein, Schildpatt und Alabaster, bemerkenswerth 
femer die Uhrensammlung, die keramische Abtheiluug, sowie eine Reihe 
guter Holzsehnitzarbeiten. In den letzten Jahren ist durch Ankäufe ma. 
cbra zur Vermehrung der Sammlujig geechebeu. 
Im Ohergebchüöö hat 

das fiatorliiitoriBche Museum 

Auisteilung gefunden, vou allen Sammlungen, welelu» Ja.s Mn-eumsg"' iude 
enthält, die umias.<end.<te. In unmiitelliaror Nahe des Ein;j,aiiu- i>t.'lindel 
sich eine liöchst bemerkenswerthe Gruppe anthro|)omorpher Allen, präch- 
tige Gorillas, Schimpansen und neuerdings geschenkte Orang-Utang- und 



Digitized by Google 



-G 16 ö- 



Gibbon-Familien Daneben zahlreiche Schädel und Skelette. Nach rechts 
sehliessen sich die Säugethiere aowie die wirbellosen Thiere an, unter 

denen ilie lusekteu, Krebse und Korallen besonders hen^orgehoben werden 
mögen. Nacli links lol^'cn diu Vögel, RepLilieii niui Fische. Au den 
W'an<len sind zahlreiche (Jehörne von Antilopen, Bulkln etc. angebracht, 
niiterhiilb der Fen.'^ter ziehen ^icli lanL^e lleiheu von SchaiikaRten iiiinera- 
iogischen und geologischen Inhalts hin. Ein eigener Saal ist der 
Lübeckischen Fauna eingerilumt. An diesen schiiessen sich da? Her- 
barium, die wi.^senschaltliche lusekteasammlung, sowie die geologischen 
und mineralogischen Sannnlungen. 

Den WestHügel des Obergeschosses ninunt 

das HanddimiiMiim 

ein. Diese im Jahre 1882 begründete Saninihing hat sich «either derartig 
erweitert und vermeint, dass sie als eine der vollständigsten und bedeu- 
tendsten ihrer Art he/tichnet werden kann. In etwa lOCKJO Nuiumem 
enthält sie die wichtig,sten Rohstoffe des allgemeiuen Handels mit ihren 
Verfälschungen und Verwechselungen^ auch zeigt sie die einzelnen Stadien 
der Verarbeitung dieser Stoffe in den verschiedenen Industrien und bietet 
80 ein höchst lehrreiches Material für die regelmässig im Museum ertheilte 
Unterweisung junger Kaufleute, Droguisten u. s. w. in der Waarenkunde. 
Am hervorragendsten in ihr vertreten sind die Faserstoffe, Holzarten, 
Papierstoffe, Harze, Tabacke, Farbstoffe und Früchte. 
Im Dachgeöchoi«j> beündet sich 

die Sammlung von Oemalden, Kupfersticiiea und üipsabgassen. 

Die Gipsabgüsse sind in drei Säälen aufgestellt, von denen Saal L 
hellenisclie und römische Bildwerke, Saal II. Bildwerke aus der Blüthezeit 
der griechischen Kunst, Saal III. antike Bildwerke in alterthümlichem Stil, 

Tortraitbüsten und mittelalterliclie Bildwerke enthalt. 

Unter den Gemälden mögen die nachstehenden hervorgehoben 
werden : 

Saal IV. 4'.i. G. Kuehl: Segolnäher. 44. Dei'.-t ihe: Ave Maria. 71. 
K Retlich: In den Dünen. iiiJ. Tannini: Römische Ruinen. 32. Ii. Her- 
terich: Johanna Stegen, die Heldin von Lüneburg. 41. G. Kniller: 
Stuc Hrender Alter. 8. Jan Both: Landschaft 42, J. Z. Kniller: 
Junger Gelehrter. 

Sual V. 82, 83. van Sou: Fruchtstücke. 100. Deutsche Schule 
(15 Jahrb.): Maria mit dem Kinde und der Hl. Anna. 88. U. Tintoretto: 



Digitized by Google 



-t3 16 es- 



Auferweckung des Lazarus. 110. Deatflcbe Schule (16. Jahrii.): Anbe- 
tung der Rönigü. 126. VoDetianische Schule: Porträt des Dogen 
Pietro Laudi. 86. D. Teniers: Bauern in der Schenke. 

Saal VI. 57, 59, 62, Fr. Overbeck: Drei Kartons {Tankred und 
Chloriude; Christus erscheint dem Thomas : duj ll^^ilaiid entzieht sich seinen 
Verfolgern) (H. Derselbe: Ma louna mit dem Kinde. 4i^. J. Möller: 
Bildniss eines englischen ( uMstli« heu. 

In Saal VI. hat auch eine Sammlung Lübeckischor Münzen 
Aufstellung gefunden. 

Von besonderer Wirkung sind die in den Känmen d( s- westlichen 
Seitenflügels untergebrachten Kundgeinälde von C. CI. Eiislen und 
E. Enslen, nach der Natur geseichnete und in Tempera -Farben gemalte 
Panoramen und Ansichten verschiedener Städte. 

Ausser den genannten Gebäuden mögen noch erwülmt werden: Die 
reformirte Kirche, ein 1826 errichteter schmuckloser Bau, das Zeug- 
haus (jetzt Wollmagazin), die Kaserne, die Haupt-Turnhalle, <lai« 
1887 erbaute Krankcnlians, die Irrenan.slalt, <he Stadt-Wasserkunsi. 
die Mai'kthalle uml tla> (ttTcnl liehe t^eh lacli t lia u s In den zur Trave 
liiiiahfülinMideii MraH^^uu bclindeii .-ich manche Privathäu.ser mit scijüuen 
alten Giebeln und reich geschmückten l^ortaleu. 

Lübeck besitzt eine grosse Zahl von Wohlthätigkeitsanstalten. 
Die wichtigste unter ihnen, die Allgemeine Armen anstalt, verfügt 
über ausgedehnte Baulichkeiten (das Armen Arbeitshaus und das Siechen- 
haus), sowie einen ansehnlichen Grundbesits. Ihr Kapitalvermögen 
beläuft sich auf .AC 1400000. Ausser ihr sind zu nennen: das 
St. Johannis - Jungfrauen kloster, das bereits vorhin erwähnte 
Heiligen Geist - Hospital, das Waisenhaus und die St Bri- 
gittenstiftung. Neben diesen öffentlichen Wohlthätigkeitsanstalten 
bestehen noch zahlreiche Privatstiftungen, welche bedürftigen Personen 
Wohnuni;, Fe^u•nulJ,^ VerpHegun^r in Krankheit.sfälien oder .-^on^tiu^- lauter- 
Stützung gewähren. Aus einer I>eihe von Stiftungen t iih n aucli Stipen- 
dien an Stndirende fjfihrlich etwa JC 13 000) vorlielii'ii. I)a>^ (I sammt- 
vermögen der utfeutlichen und der Pinvai-Wohithatigkeitsanstalten beträgt 
abgesehen von deren Grundbesitz, rund 9% Millionen Mark. 

In der Stadt Lübeck und deren Vorstädten sind 2o ötTentliche 
Schulen vorbanden. Die älteste derselben, das im Jahre ir>:]0 gegründete 
Katharineum, besteht aus dnem Gymnasium und einem Realgymnasium 
(525 Schüler). In dem Gebäude der Schule befindet sich auch die im 
Jahre 1620 errichtete Stadtbibliothek, welche einen Gesammtbestand 



17 



von 04ÖOO Rnndon, etwa '.MlOO UniversitÄtsscliriftcii . isTiU) Sclml- 
programmc'ji, fTaudsclinfteti und 3 0(30 Musikalien uintasst. Die 

Realschule ist im Jahre 1871 errichtet. Ausserdem bestehen zwei 
Mittelschulen für Knaben und eine für Mädchen, je neun Volks- 
schulen für Knaben und für M&dchen, eine (iewerhescliulo, sowie 
eine Schule für taubstumme und schwacbbefähigte Kinder. In 
je fünf Volkflschulen für Knaben und für Mädchen wird ein Schulgeld 
nicht erhoben. Fast sämrotlicbo Schulgebäude sind in den letzten 
20 Jahren mit einem Kostenauf wände von nahezu 2Va Millionen Mark 
neu erbaut worden. 

Aua der Zahl der Vereine, welche sich die Pflege von Wissenschaft 
und Kunst oder die Förderung von wohlthätigen Und gemeinnützigen 
BealieljLiugen zur Auigabe gestellt haben, verdient die (iescl Ischut t zur 
Beförderung gemein ii ützigui' Tl) iit igkeit besonders hervorg«'li()lK'ii 
zu werden. Im Jahre 1789 gegründet, hat sie wahrend iin^es mehr lA^ 
hun<lertjährigen Bestehens eine ungemein vielseitige und segensreiche 
Wirksamkeit entfaltet. Von ihr sind Anregen der mannigfachsten Art 
/um Besten des (Jemeinwesens ausgegangen, sie hat zahlreiche nützliche 
Einrichtungen ins Lieben gerufen und van jeher einen Mittelpunkt 
für wissenschaftliche Bestrebungen gebildet Zu ihren wichtigsten Insti- 
tuten gehören das Schullehrerseminar, die Gesangklasse, fünf Kleinkinder- 
schulen, die Frauengewerbeschule, die Spar und Auleihkasse, die See- 
mannskasse, die Volksbibliothek und die Herberge zur Heimath. Sie ist 
Besitzerin der im Museum (s. oben Seite 12) vereinigten Sammlungen, 
welche sie, wie ihre übrigen Institute, durch besondere \' orsteherechaften 
verwalten iässt. 

Die Gesellschaft zählt zur Zeit 750 ordenlliche und 120 ausser- 
ord<;!illiehe Mit^;lieder. Im Winter tuulen rei^ehnHö^i^e N'n -Munulungün 
!^t^ltl, in denen V^orträge wisseoi^chultlicheu und allgemein belehrenden 
Inhalts gehalten werden. 

Nähere Nachrichten üher Lüheek, insonderheit umfassende Litteratur- 
uacii weise enthält das 1Ö90 erschienene Werk: „Die freie und Hanse- 
stadt Libeck. £in Beitrag zur deutschen Landeskunde, herausgegeben 
von einqito Ausschusse der Geographischen Gesellschaft in Lübeck." 



Digitized by Google 



Überblick 
ÜBER DIE Geschichte Lübecks. 



C. 



VON 

WEHRMANN. 



-*3 21 



I. Gründung und erste Schicksale Lübecks. 

Ein von ChriBten bewohnter Ort, Namens liabice, lag schon im 
elften Jahrhundert an der Mündung der Swartau in die Trave, in der 

Nfthe der Ostsee, als Landungsort für die aus dem Norden Kommenden 
und Ausgaügspunkt für Reisen dahin. Aber die Lage war scliutzlos, der 
( )rt wurde bei rüul»cri<?rhcn Einfällen Pomnrerscher Vrilkersehaften zwei- 
mal, zuletzt IliJt*, zer.'^iort. \'ier .Talu-e .'^pUter, 1143, gründete Graf 
Adolf 11. von Holstein da« heutige Lübeck. Er wählte dazu einen lang- 
gestreckten Hügel, der an der Westseite von der Trave, im Osten und 
Süden von dw in bogenförmigem Lauf in dieselbe einmündenden Wake- 
nitz umflossen war und folglich grössere Sicherheit bot. Schon früher 
hatte dort eine wendische Burg, Buku, gestanden. Crra! Adolf baute 
eine neue und sog friesische und westph&lische Kolonisten dahin, durch 
deren Betriebsamkeit bald ein reger Verkehr entetand. Weil Bardowick, 
Heinrichs des Löwen Stadt^ darunter litt, wurde dieser unwillig, verlangte 
zunttcbst von dem Grafen die Abtretung der Stadt und ergriff, als er bei 
ihm Widerstand fand, feindßelige Massregeln. Er verbot allen VeAehr 
auf dem Markte von Lübeck, ausgenommen miL J.ebensmitteln, Hess auch 
die Saline in Oldesloe verschütten. Als nun 1157 eine Feuersbrunst 
dir- Stadt zerstörte, glaubten die Kauflente, ihre Häuser nicht wieder auf- 
bautJii zu dürfen, wenn nicht die N'erfolirung fleinriclis des Löwen auf- 
höre, lüin Versuch, den er auf ihren Wunsch machte, ihnen eine andere 
Stelle an der Wakenitz anzuweisen, misslang, denn der OH war nur für 
kleine Schiffe erreichbar. Endlich entschloss sich Graf Adolf, ihm 
Lübeck abzutreten, und nun wurde der Hersog aus einem Gegner der 
Stadt ein eiMger Förderer ihres Gedeihens. £r verlieh ihr die Befugniss, 
einen eignen Rath zu w&hlen, und gab ihr damit die erforderliche 
Selbständigkeit Ferner verlieh er ihr ausgedehnte, den Marktverkehr 
sichernde Rechte nach dem Muster westphäliacher Stfidte. Zwei Um- 
stände kamen der neu entstandenen Stadt besonders zu Statten. König 
Sveud Grathe von Dänemark beraubte und plündert© 1156 eine bei 



Digitized by Google 



-f3 22 ej- 



Schleswig: (Hoidebu) liegende rassische Kaufmannsflotle, um seine Söldner 
ssu befahlen, und vereotsste dadurch dem Verkehr der Stadt einen Schlag« 
von dem sie sich nicht wieder erholen konnte. Die westphälischen Städie, 
die es gewohnt waren, Schleswig als Hafenort för ihre Verbindungen 

mit Riisslaiid anznseliet), kamen nicht wieder, sondein wandten sich 
liiii h liüheck. Fli'inrich der Lihvc aher stellte den uiiterhnM luM^en Fl ie- 
den zwischen Deut.selien und (Jotheti wietler her, urah den Lel/tcien (hneh 
eine Urkunde von 11(W> die Reehie hiiiuiseliei- Kaulienle imd maclit»- 
ihnen den liesuch des LübeckiM lien ilal'ens zur Pflicht. So entwickelte 
sieh raseh ein Verkoln-, der innner lehliafter winde. Er luihni seinen 
natiirliclHn We^; über Lübeck» damals und noch für längere Zeit die 
einsüge deut.'^che Hafenstadt an der Ostsee, und wurde mehr und mehr 
SU einer Verbindung mit Eftthland und Lioflaud. wobei vorläufig noch 
Wisby auf der Insel Gotttand eine Zwischenstation bildete. U6H wurde 
auch das schon unter Otto X. gegründete Bistlium Oldenburg, das nach 
langer Verödung erst unter Heinrich dem Löwen wieder einen Bischof 
erhalten hatte, nach Lübeck verlegt. Die Kapitelgebäude und die Dom- 
kirche wurden am Südende de.-- Hügels errichtet. 

Es war kein Wunder, das« die Bürger der Stadt ihren llerzot;; 
dankbar verehrten und mit Treue an ilnn hingen. Als in die .\elit 
erklärt war, und Kaiser Friedrieh selbst sieh aufmachte, -riin n .Velil^j ruch 
zu vollziehen, hatte die Stadt Lübeck, in der gerade emige dem Herzog 
treue Hecriührer mit ihren Tru}>j)en sich eiugelunden li.ttten, Muth 
genug, dem Kaiser, 1181, den Eintritt zu versagen. Der Bischof Ueinrioh 
ging zu ihm hinaus und bewog Um durch Bitten, zu gestatten, dasa die 
Bürger eine Gesandtschaft nach Stade schicken durften, wohin ITeinricli 
der Löwe sich geflüchtet hatte, um dessen Genehmigung zur Uebergabe 
ihrer Stadt zu erwirken. Als die Boten zurückgekehrt waren, wurde der 
Kaiser mit allen Ehren und mit Unterw^üiiigkeit aufgenommen. Er 
wurde nun selbst der Oberherr der Stadt und schützte sie gegen die 
Ansprüche der Grafen von Holstein und J?atzebum in einem gro.s^en 
Freibriet, d» u er 118S au.^stellte mul in dem er ihr ein weites ( lebiet 
zuwies, die von Heinrich dem Löwen getrolVenen Limichtnngen. zmn 
Theil uüler wisrtiiciier Anführung, bestäligte und erweiterte und den 
Kus.sen, (ioiL' ii und Normannen Zollfreiheit zusagte Es mag sein, dass 
er dadurch thutsüchiicbe Hülfe der Lübe< ker bei dem Kreuzzuge, den er 
entschlossen war zu unternehmen, erreicht liat. rrkundlich zwar steht 
es nicht fest, aber die Chroniken erzählen un l in der (ies< hi<-hte des 
Deutschen Ordens ist es beständige Tradition geblichen, dass Lüheckische 
und Bremische Kaufleute durch die eifrige Fürsorge, die sie den Kranken 



Digitized by Google 



-63 23 63- 



iiud Verwundeten in Jerusalem widmeten, den Herzog Friedrich von 
Schwaben bewogen haben, den Orden zu stiften. 

Im Herbst llH'j kam Lübeck noobmals auf kurze Zeit unter die 
Botmässiejkeit Heinrichs de.*» Löwen. Dieser hatte sich verpilichtet, in 
EnjrWind zu bleilaii, wiilntnd der Kaiser einen Kroir/zug machte, nnd 
wjir jincli Ostern IISU dahir» gegangen, aber er keljrte schon im fftrhsl, 
als er dio KuUemuiig des Kaisers erfuhr, zurück und machte einen 
Versuch, seine ganz«' fnili» r<- Herrschaft in Niedersachsen wieder- 
zugewinnen. Der reiche Handelsort Bardewick wurde zerstört, weil er 
Widerstand leistete. I^übecls, thoils durch das Beispiel geschreckt, theils 
in alter Anhänglichkeit, ergab sich freiwillig. Im Ganzen aber misslang 
der Versuch, (traf Adolf III. von Holstein, der in Begleitung des 
Kaisers nach Palästina gezogen war, kehrte von Tyrus aus zurück und 
erwarb seine Grafschaft wieder, auch Lübeck im Sommer 1192. Der 
Kaiser Heinrich VI. verlieh ihm die Einkünfte aus der Stadt und folglich 
die Herrschaft ül>er sie. Heinrich der liöwe etilsagte weiterer politi.scher 
Thatigkeit, (Ue üImm* ^^f^wr l^iblande innausgiiig. und starb in Braunschwuig 
So ward Lüln ( k unter Aul'rechthajiung seiner X'oiTcchte wieder 
eine Holsteinische .Stadt. 

Daun trat die Zeit ein, iu der die Dänische Herrschaft, der Rügen 
schon unterworfen war. sich über Pommern, Mecklenburg, Lanenhiirg 
und Holstein ausdehnte. Die ZertrümTnerung der Macht Heinrichs des 
Löwen, die .Kämpfe zwischen den Weifen und Hohenstaufen und die 
Parteiungen unter den Fürsten begünstigten die ehrgeizigen Pläne des 
Königs Knut von Dänemark und seines Bruders, des Herzogs Waldemar 
von Schleswig. Letzterer war es, der im Sommer 1201 in Holstein ein- 
brach, den Grafen Adolf besiegte, Itzehoe und Ploen eroberte und 
endlich am zweiten Weilinacht^tage Hamburg einnahm, wo der Graf 
selb.<st in seine Gefangenschaft gerieth. Lübei?k ergab sich dann freiwillig, 
doch wohl nicht, ohne vurher bcstimnitA' Zusa<:t ii hinsichtlich der Ver- 
f.^.s^uiig um! liiiisirhl lirlt gc^ichcrtfii Ilainlflsvcrkehrs empfangen zu 
haben. Fahrten nach !S(;honeii inj SpiU-oininur und Herbst, um dort 
Iferingsfaug und zugleich Tauschhandel mit mannigfachen Hedürfni.Msen 
zu treiben, waren schon damals eine (iewohnheit der Lübeckischen Kauf- 
leute. Im Sommer 1201 nahm König Knut die in Schonen befindlichen 
Lübecker sämmtlich gefangen, und der W unsch, ihnen die Freiheit wieder 
zu verschaffen, war ohne Zweifel ein wesentliches Motiv der Uebergahe* 
Waldemar besetzte nun die an der Nordseite der Stadt belegene Burg, 
und ein Dänischer \*ogt übte die Herrschaft aus. Im Sommer 1202 kam 
Knut selbst, um glänzenden Hof zu halten und die Huldigung seiner 



Digitized by Google 



-ö 24 £^ 



Vasallen entgegenzunehmen. Im November desselben Jahres iftnrh er. 
und Waldemar wurde König. Er besuchte Lübeck im Sommer 1203 uiui 
wiederum 1204. Auch glückte es ihm nun, die noch unbezwungene 
Festung Lauenburg, die an dem Grafen Adolf festhielt, zu gewinnen. 
Sie ergab sich freiwillig unter der Bedingung, doBs er dem seit drei 
Jahren gefangen gehaltenen Grafen die Freiheit schenkte. Waldemar er- 
füllte aber die Bedingung erst dann, als Graf Adolf sich aller seiner 
Rechte auf Holstein begub mid versprach, künftig in dem Stammsitz 
seiner Väter, Schauenburj:^. zu leben. Er ist dort 122.^ gestorben. 

Auf Lübecks Woblsuuid halle der Weclisel di r Herrschaft keinen 
narhthiüigpii EiuHu.'^s. Es mussle dem Könige selbst darnn liegen, die 
wciteie Kmwickeluug und Blüthe der Stadt zu fördern, folglich .^ie in 
ihrer EigeDliiinnüclikeit y.u belassen; dass er das wohl erkannie, wird 
durch eine ausführliehe, am 7. December 1204 in Wordingborg ausgestellte 
Urkunde bezeugt, in der er die von Heinrich dem T.< .\v( ii und Friedrich 
Barbarossa getroffenen Einrichtungen und gewährten Vorrechte bestätigte. 
Die Urkunde ist grösstentheils eine wörtliche Wiederholung der Urkunde 
des Kaisers Friedrich von 1188, und es ist klar, dass diese letztere ihm 
von Lübeckischen Hathmännem voigelegt ist. Ein Regulativ, das er ver- 
muthlich um dieselbe Zeit für den Verkehr in Schonen auf den Märkten 
in Skaudr und Falsterbo erliess, gewährte den Lübeckern Schutz und 
zeigt zugleich die Bedeutsamkeit dieses Verkehrs. Ein Seezeiclien, welches 
.sie zur Warnung der Schilfer an einer geiahrhciicn Stelle bei Falsterbo 
errichteten, nahm er durch eine eigne Urkunde in seinen !)esünderen 
Schutz:. Er war der er.'^te. der 1220 den Bürgern überall in .seinem Reiche 
Freiiieit vom Strandreeht gewährte, ihm lolgle darin fast unmittelbar 
Fürst Heinrieh Borwin I. von Mecklenburg. 1217 erbaute er einen Thurm 
in Travemünde zum Schulze der Lübeckischen Schiffahrt In Folge der 
Begünstigtmgen nahm die Bevölkerung so rasch zu, dass schon 1227 
sämmtliche fünf Pfarrkirchen vorhanden waren. Allerdings musste die 
Stadt unter Umständen auch Waldemars Zwecken dienen und 1220 es 
sich gefallen lassen, dass er die Ueherführung von Fremden nach Liefland 
ganz verbot. Schwerlich hat dies Verbot Erbitterung erregt Der Kauf« 
mann wird schon damals es als unabwendbar angesehen haben, dass 
politische Rücksichten sich über kaufmännische hinweg.setzlen. Es liegt 
kein Grund vor anzunehmen, dass Lü!)eek besondere Veranlassung hatte, 
sieh gegen Waldeniar aufzulehnen, wenngleich die Fremdherrschaft als 
sulclic schwer empfunden sein mag. Lübeck hat sieh niclit >elhst befreit. 
Das Aufhören der Diinischen IIerr.schaft kam von anderer Seite lier. 

Dem Grafen Heinrich von Schwerin war es klar geworden, dass der 



Digitized by Google 



-t3 25 e«- 



Kdmg darauf ausgiDg ihm seine Grafschaft nehmen, wie er dem 
Grafen Adolf Holstein genommen hatfce. Da er auch darch eine 

persönliche Unterredunu nichts »neichen konnte, benutzte er das Zu- 
sammensein mit dem Könige auf dar kleinen Insel Lyöe, um ihn in der 
Xacht vom 6. auf tltii 7. Mai 1223 in seinem Zelte zu überfallen, zu 
binden und neh'-'t seinem ältesten, vierzehnjährigen, Sohne auf ein bereit 
gehaltenes Schill zu bringen, auf welchem er seine Gefangenen rasch nach 
Deutschland hinüberführte. Er brachte ihn zuerst auf das Schlosa Lenzen, 
welches er von dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg zu Lehen 
hatte, dann in das Schloss Dannenberg jenseits der Elbe. Waldemars 
Gefangenschaft hat drittehalb Jahre, bis Weihnacht 1225, gedauert Ein 
erster Freilassangsvertrag, Juli 2, 1224, wurde von dem Dfiuiscben Reichs- 
lath nicht angenommen. Der Graf Albert von Orlamünde, Vetter des 
Kdnigs und Stattiialter des Reichs, rückte ins Feld, um die Litoung durch 
die Waffen zu erzwingen, wui-de aber Im Januar 1225 von den verbündeten 
Fürsten bei Mölln vulistiin«H«j gesclilageu und selbst gehingen genommen. 
In Folge dieser Schlacht wird die i)änische Besatzung von Lübeck abge- 
zogen nnd die Stadt frei gewoiden ^ein. Naeli einer Erzählung, die sich 
bei Albert Kranz und Keimar Kock, niclit bei Detiuar, findet, boli sie 
sich am 1. Mai 1220 durch eine List befreit haben. Unter dem Vorwaud 
eines Maifestes, heisst es, und auf Betrieb eines Rathsherrn Alexander 
von Soltwedel lud man die Befehlshaber der Burg in den Wald ; während 
ihrer Abwesenheit kam nach und nach eine Anzahl Bürger, die heimlich 
Waffen trugen, in die Burg, überfiel und erschlug die surückgehliebene 
Besatzung und liess dann eine grossere Anzahl Bürger ein, die die 
Bnig in Besitz behielten. Aber diese Erzählung gehört in das Gebiet der 
Sage. An den dann folgenden Kämpfen gegen die Dänische Herrschaft 
hat Lübeck theilgenommen , aber der Rath ist von Anfang an darauf 
bedacht gewesen, zu verhüten, dass einer der benachbarten Fürsten, sei 
es der Graf von Holstein, sei es der Herzog von Snch^^en, vviedtr die 
Herrsehaft über die Stndt gewinne, er ^s oilte kein anderem t )l>erliHU|it liaben, 
als den Kaiser. Um Dies zu erreichen, sandte er noch während des 
Krieges Abgeordnete zu Friedrich H. nach Italien, die den Kaiser bei 
Parraa trafen. Er willfahrte, ohne Zweifel gerne, den ihm vorgetragenen 
Wünschen und hat darüber im Mai und Juni 1226 zwei verschiedene Ur- 
kunden ausgestellt. Die erstere enthält hauptsächlich eine Bestätigung der 
Urkunde Friedrich Barbarossas unter würtlicher Anführung derselben, die 
letztere spricht die Reichsfreiheit aus und trifft verschiedene für den Schutz 
solcher Stellung zweckmässige Anordnungen. Jede der beiden Urkunden 
ist doppelt ausgefertigt, eine der Ausfertigungen mit dem Wachssiegel, 



Digitized by Google 



-ö 26 



eiue mit dav goldenen Bulle versehen. Wie kUr der Rath seine Stellung 
aafgefasst, ein wie gra^ses Ziel er sich gesteckt und wie Wichtiges er 
erreicht hatte, das hat die Folgezeit gelehrt. Er unterliess nicht, den 
benachbarten Fürsten von dem Rrlass der beiden Urkunden formelle Mit- 

theilunt:: zu machen. Seine SttUuii^ ilineii gegenüber hatte er schon, ehe 
er im Hesitz (lei^elhen war, mit iMitscliiericiiheit gewahrt. Graf Adolf IV, 
von ll<>l>u iii, Solln des von Waldemar verti icix iuni (irafen, Heinrich II., 
Ih>rr von Ko-tock, und Heinrici» I, Graf von Schwerin, mussten, al^s er 
ihnen bei der Belagerung von Katzi^burg Hülfe leit^tete, scliriftUch 
anerkennen, das«* dies nicht auf Grund einer reehtHolien Verj>tiiclitun«r, 
-oiidern freiwillig und auf eigne Koston gescliehe (1225). Gleiche Er- 
klärung stellte 1226 Albi'ecbt 1., Herzog von Sachsen, aus, versprach auch, 
mit den Feinden dei« Römischen Reichs und der Stadt Lübeck ohne Zu- 
stimmung dos Raths keinen Vertrag zu schliessen. Waldemar aber, der 
durch einen zweiten Vertrag vom 17. November 1225 seine Freiheit wieder 
erlangt hatte, war entschlossen, die eingegangenen Verpllichtuugen nicht 
zu erfüllen, sondern abermals zu kämpfen. Nachdem Papst Honorius III. 
ihn von seinem Eide entbunden hatte, brach er im Jahre 1220 \o<. 
Die Entsciiciduiii^ erfolgte am 22. Juli des nächsten Jahn- durch die 
Schlacht Ix'i lUunhiH'd. einem an der Lan'l-tr;i-s(' zwischen Kit! ui»d Secje- 
berg belegenen Oite. in der auch Lübeckische Hürger und Soldner 
kämpften. Waldemar wurde völlig besiegt und entging kaum einer aber- 
maligen Gefangenschaft. In Lübeck wurde dann die Burg zerstört und 
an ihrer Stelle ein Dominikanerkloster gel)aut und der Maria Magdalena, 
der Heiligen des 22. Juli, gewidmet. Es hat sich selbst aber fortwährend 
Kloster zur Burg genannt, und die Gebäude führen den Namen noch 
heutiges Tages. Die Sage nennt Alexander von Soltwedel auch als An- 
führer der Lübeckischen, es steht aber fest, dasa er erst viel später, nicht 
lang(> vor 12Ö0, in den Rath erwählt ist. 

Oe^en Waldemar musste Lübeck seine Reichsfreiheit noch einmal 
im Kauiplu I > haupten. Kr verbündete sich mit dem Grafen Adolf IV. zu 
' ii;riii gemeiü^anicn AngrilT. Im Fridiling 1234 erschien er mit einer Flotte. 
Udir dit< l rave hinauf legtp an eint'r gelegenen Stelle, die noch Daniscli 
bürg heisst, HefestiLiiiiiL:<'H an beiden Ufern an. zog Ketten über die UYavc 
und vuisenkte ein Schill', um sie unfahrbar zu machen. Da es aber den 
Lid)eckern gelang, diese Hindernisse zu ül>erwindcn, fuhr er zurück, um 
eine Anzahl noch grösserer SchilYe herbeizuholen. Kin Sturm zerstreute 
dieselben Und als dann der König, fürchtend, dass den Lübeckern 
von den Mecklenburgischen Fürsten Beistand geleistet werde, an der Küste 
ostwärts hinfuhr, folgten ihm die Ijübecker und trafen ihn an der Mündung 



Digitized by Google 



-Ö 27 



der Wnrnow. Hier haben sie zum erRten Male eine Seeschlacht geliefert 

und eioen Sieg f*rrnng< n Waldemars ScliitTe wurden t Heils zerstört, theils 
(renotnmen und nach Lübeck gel»niclit, er selbst entkam mit Mühe. Er 
>turb 124 L 

2. Anknüpfung von Handelsverbindungen. Erweiterung dee fiebiete. 

Damals war Ijüb«'( k nidit mehr der einzige dfutscho Ostsf r liaft-n. 
Wismar, Rostock, Stettin. Stralsund warbn eutstandeti. Die dadurch ver- 
mehrte Gele^nheit zu Verkehr mit den Nordischen Jündern entsprach 
dem wachsenden Bedörfni^ts. doch Hessen die neu gegründeten Städte, 
namentlich die beiden Lübeck am nächsten belegenen, der älteren und 
bedeutenderen Stadt willig den Vorrang Ein do|>|>eltes lutcrcfise trieb 
nach Lieflaud und Esthluud: der Wunsch, unmittelbui'o Handelsbexiehun- 
}i»n ?i;i/ukiiü]»len . und d;is Verlangen, den noch heidnischen Völker- 
^'«•li.iiitii das ('hri.-U'ntliuni zu bringen. ICine l'rkunde des Papstes llono- 
rius IH von \'J'2l'> Ai-uA. dass Lübeck der Hafen war. in welchem die 
Kreu/Iaiirer von Deutschland aus sich einzuschitten jiUegten; in einer 
andern von 1231 bekunden Kathmanner und Bürger in Riga, dass sie 
als 2*eichen ihrer Freundschalt und Ergebeuheit den Bürgern von Lübeck 
einen Hof innerhalb der Mauern ihrer Stadt als Eigentimm über- 
lassen haben; eine dritti^ Urkunde vom J. 1246, welche berichtet, dass 
gefangen genommene Jünglinge aus Samland und Liefland nach Lübeck 
gebracht und dort getauft neicn, lässt erkennen, dass die Lübecker nicht 
blos auf Handelszüge ausgingen, sondern auch bei Krieg^eügen sich be- 
theiligten. Der Verkelir zwischen Deutschland und den jetzt zu Russ- 
land gehörigen Ostseeländern war früher durch Wisbj' auf Gottland ver- 
mittelt worden, wo, wenigstens seit Heimichs des L<>\ven Zeit, auch eine 
l>ciitsche (icmeinde ansässig war iiml in \'erbindung mit dei üulllandi- 
K'hou die Stadtgemcimle bilde ic. Sie bcsass einen eignen Hof in 
.\ovgorod. dem Urte. in welchem hnuptsächlich der Handelsverkehr sich 
eoiicentrirte Mehr un«l mehr wurde mm dieser Verkehr ein directer. und 
!io weit Deutsciie. namentlich westphülische SUidte dabei bctheiligt waren, 
ging der Weg über I^iil)cck. Sowohl die geistlichen l«Xirsten des Landes 
als auch der Deut^cho Orden schätzten die Unterstützung, die »ie dadurch 
erhielten, und begünstigten sie. Dafisolbe thaten die Füi'sten von Rügen 
und Poromern, deren Lande auf dem Wege häufig berührt wurden, durch 
Erleichterungen, die sie hinsieht lieh des Zolls und de^ Strandrechts 
gewährten. Für I^übecks Stellung war vs von besonderer Wichtigkeit, 
dasa Mecklenburgische, Pommeraclie und Preussische Städte das Lübis<*he 



Digitized by Google 



Bflcht anDahmeD. DaTon war es eine natürliche Folge, dfias, weim in 
Novgorod Stroitigkeiten entstanden und dort nickt enfachieden werden 
konnten, es nicht mehr den Verhältnissen entsprach, die letzte Entschei- 
dung in Wisby zu suchen, sondern man appellirte an den Rath von 

Lübeck. Dieser TnstanzenKiig wurde 1294 von vierundzwanzig Städten 
l'örmliLii l)i:.schlossea, und damit war daa Uebergewicht Lübecks über 
Wisby entschieden. 

Bnleutt ii'ltT. wenigstens dem Umfanire nach, auch mit gennt^eren 
Schwierigkeiten verknüpft, war der \'erkehr mit Dänemark und den skan- 
dinavischen Ländern. Zwar mit Waldemars ältestem Sohn und nächstem 
Nachfolger Erich (1241 — l2o(i) blieb das Verhältnis.** ein feind.seliges, und 
im Kiiege mit ihin hat Lübeck 1248 Kopenhagen, damals freilich nodi 
nicht Residenzstadt, erobert. Aber sch($fa der nächste König, Abel 
(1250 — 1252), nahm die Lübecker wieder in seinen Schatz, und die beiden 
Könige £rich Glipplng (1259—1286) und Erich Menved (1286—1319) haben 
den Verkehr mit ihnen entschieden begünstigt Ehesterer gab ilmen 1268 das 
wichtige Recht, einen eignen Vogt zur Ausübung der Gerichtsbarkdt in 
SkanÖr und Falsterbo zu haben, 1278 volle Zollfreiheit, auch in Esthland. 
umi dehnte 1283 die.'^e Vortheile auch atil die verbündeten Städte aus. 
l'cber den Verkelir mit Norwegen giebt es urkundliche Erwähnung erst 
MUS der Mitte de.-^ dreizehnten .laiirhunderts, aber es geht aus 'l»'r.='elben 
hervor, dass ein freundschattliciier Verkehr schon seit längerer Zeit 
bestand, und als nach einem durch Öeeräubereien vorübergehend gest<jrten 
guten Vernehmen der Friede wiederhergestellt war, versicheHe König 
Hako der Alte 1250 die Lübecker seiner Freundschaft und lud sie ein, 
zu kommen und seinem Lande die demselben nothwendigen Gegenstände 
zuzuführen, läne ähnliche Störung, die 1284 eintrat, wurde durch einen 
Schiedsspruch des Königs Magnus L von Schweden ausgeglichen, dessen 
einzelne Bestimmungen auszuführen König Erich, Priesterfeind sich 
angelegen sein liess. Bergen war der Ort, wohin der Schiffahrtsverkehr 
vorzugsweise genchtet war, weiter nördlich zu landen war nicht erlaubt. 
l'el)er den Verkehr mit Schweden giebt es aus dem dreizehnten .hilii huiulert 
nur Hin Paar einzelne urkundliche Zeugnisse: lebhalt wie mit den beiden 
andern Ländern war er ohne Zweifel nicht, doch bestand er und war 
freundschaftlicher Art. Die südlichen Provinzen des heutigen Schwedens 
gehörten danmls zu Dänemark. 

Auch nach Westen hin knüpft (> Lübeck schon früh weitreichende 
\'erbindungen an imd zwar in Gemeinschaft mit Hambui^. Beide Städte 
waren eng verbunden, und die Strasse zwischen ihnen wird schon in den 
ältesten Zeiten eine Strasse zwischen Nordsee und Ostsee genannt In 



Digrtized by Google 



H3 29 es- 



einem Vertrage von 1241 verpflichteten sie .^^ich, gemcinschaftlicli für die 
Sicherheit derselben zu sorgen. Lül>erk überragte damnls Hanibuig weit 
an Kraft und nioikantiler Bedeutung, aber von Uaniburg aus waren die 
Wege uuch W(!?t«'u liiu sc hon gebahnt, in die Lübeck nun mit eintrut. Wie 
rasch Dies geschah, zeigt eine Reiiie von Urkunden, die alle darin iiber- 
eiDstimmeo, dass sie die Absicht bekunden, dem Verkehr die nothwendige 
rechthche Grundlage zu geben, uud zum Beweise dienen, wie gern ül)erall 
der Besuch der Deutschen Städte gesehen wurde. Solche Urkunden sind 
auflgestellt 1237 und 1238 und wiederum 1260 und 1267 von KOnig 
Heinrieh III von England, 1243 und 1245 vom Grafen Wilhelm von 
Holland, 1244 von Bischof Otto von Utrecht, 1247 von Giselbert, Herrn 
von Amstel, 1248 und 1249 von Florentan, Grafen von Holland, 1251 
von Theodorich, Grafen von Cleve, bald nach 1251 von dem Mayor uud 
der Gemeinde von London, I2ö2 von der tiialin Margarethe von Flandern, 
1281 von Eduard I, König von England, 1293 und 1294 von Philipp IV., 
König von FianKreich, 1297 xon Johann. Her/ng von Lotbringen, Brabant 
und Limburg, 1297 von der Regierung von Schottland und insbesondere 
von Andreas Murray uud William Wallace. I2yö von Guido, Grafen 
von Flandern, 1298 von Johann, Grafen von Holland, Seeland uud 
Friesland. 

Alle diese Urkunden liegen im Archiv xu Lübeck, ein Beweis, me 
angesehen die Stellung war, welche die Stadt schon zu Ende des drei- 
zehnten Jahrhunderts einnahm, und wie gross ihre Macht, die doch nur 
auf der Rührigkeit und dem Unternehmungsgeist ihrer Kaufleute beruhte. 
Was sie erwarb, erwarb sie nicht allein und nicht für sich allein, sondern 
in Verbindung mit den verschiedenen Städtegruppen, die sich ihr an- 
schlössen, und für dieselben. 

Mit den benachbarten Fürsten bestand ein, zeitweilig zwar durch 
Fehden gestörte.s, iunnrr aber bald wiederhergestellte?» freuiid-ehat"tli<hi'S 
Vcilialtniö«. Fj9 war eine we.sentiiehc Aufgabe de.*^ Raths, datin- zu sor<;en. 
dass die von Lübeck ausgehenden untl daliiu bestinwnten Reisenden und 
Waarenzüge die Landstrassen nach allen Richtungen sicher und uu- 
belästigt l enutzen konnten, und l>as war gegenüber einem zahlreichen 
Adel, für den Krieg das einzige Handwerk war, und der auch gern blos 
auf Beute auszog; eine bestandige Aufgabe, die das ganze Mittelalter 
hindurch gedauert hat. Bei der Kleinheit des städtischen Gebiets war 
<3ie Mitwirkung der Fürsten unerlässlich. Und es genügte nicht, berittene 
Söldner, an deren Spitze der Rath gern einen auswärtigen Adelichen stellte, 
zum Schutze der Strassen zu unterhalten; auch die Burgen mussteu in 
weitem Umkreise zerstört werden, in die der Adel sich selbst und die 



Digitized by Google 



30 



geraubten Güter flüchtete. 1283 gelang es, den Herzog von Lanenburg, 
zwei PommerBche, acht Mecklenburgische Fürsten nebst einer grossen An- 
zahl ihrer Vasallen und acht Städte zu einem in Bostock abgesdilosseneD 
LandMedeusbündniss, zunächst auf zehn Jahre, zu vereinigen. Aus- 
reichender Schutz aber wurde weder durch dies Bündniss noch durch 
8}»äUMe eiii7.e)ne Verträi^o gej^ebcn, bewaffnete Macht musste immer unter- 
halUuj werilfii. und imcli dii' Bürg<'r iniisston in W alli n t^oüht sein und 
Kriet^sdiennte leisten. Biswcik-n bogünstij^ten soj^ar «.Iii* i'iirtJt^n stdbsi, 
Diuneutlicl» die Herzuirt' von I^auonhurg. aus Nfid gegen dif Sladt das 
Rjiubwesen. Das eigne (lebiet schützte der Uatli l.'J.ö(5 durcli einen riug8 
herunigezogeueu, zum Theil mit natürb'cben Befestigungen versehenen, 
zum Tbeil doppelt, selbst dreilacli angelegten (uaben. über den man nur 
an bestimmten Stelleu kommen konnte, wo durch Zugbrücken ein Ueber- 
gang ermöglicht war. Der Graben hiess Landwehr, Beste desselben 
exifltireu noch jetzt. 

Mit einem der Fürsten stand die Stadt in besonderer Verbindung. 
Es war derjenige, dem der Kaiser nach einem bot Ertheilung der Reichs- 
freiheit gemachten Vorbehalt die Walirnehmung seiner Gerechtsame und 
die Soi^e für die Stadt übertrug. Er liiess ihr Sehirmvogt Die im Namen 
des Kaisers eine Zeitlaug noch ausgeübte Gerichtsbarkeit hörte nun zwar 
bald auf, aber die für T^berlassuug der Keg.-dien an ihn m leistende 
Zahhing dauerte fort und hat fortgedauert, so lange es DeuiHclic Kaiser 
gegeben hat, bis 1805. Sie betrug jahrliel) TöO , wurde zunächst den 
vom Kaiser l>estLmmteii !^cbirmvOgten entrichtet, ilaun anderen Persoueu, 
denen der Kaiser sie üLm rwies, und zuletzt längs Zeit unmittelbar nach 
Wien gesandt. Mehrere Male hat der Rath, wenn er es für angezeigt 
hielt, selbst Schirmvögte erwählt, 1307 sogar den König Erich Menved 
von Dänemark, der sich der Stadt sehr fürderlich erwies und das Amt 
bis an seinen Tod, 1319, behalten bat. Er empfing dafür ebenfalls 
jährlich 750 n^. 

Mit den Grafen von Holstein, bei deren Beziehungen zu Dänemark 
und Schleswig die Stadt damals sich nicht betheiligte, entstand zu Anfang 

des vierzehnten Jahrhunderts ein Streit wegen des in Travemünde erbauten 
Thurms. Die Grafen willigten i;5()7 ein, die Entscheidung über das Besitz- 
recht dem Kai.^or zu überlassen, und verjitiieliteten sich,- von dem Thurme 
aus den Verkdir mit Lüluck niclit zu bL liistigen. Ein Kaiserlicher Aus- 
spruch ist niemals erfolgt. I>er Graf Johann III. aber, der in Ploeu seine 
Residenz hatte, verkaufte 1320 dem Rathe von Lübeck den Thurm zum 
Abbruch und behielt sich nur das Recht vor, das noch branclibare Bau- 
material innerhalb einer bestimmten Frist wegzuführen und anderweitig zu 



Digitized by Google 



-ö 31 ö- 



Tervenden. 1329 verkaufte er die ganze Ortschaft Travemüude nebet der 

auf ikni Wege dahin gelegenen Fähre über die Trave. damals Goden- 
manneshua, später Ilerreiiluhi o genannt. Für den Erwcrl» /-aiilte der Hat Ii 
lit'Ki vil'.. für daf Recht, don Tliuiin a)'/ubrechen, die hohe Siunuiu vun 
7()Ut> cm Böweis, wie gro-'^t ii Wciili er darauf legte. Xun «M-'-t war 
t r Herr über seinen llafenort. Die Urnndstiicko und < )rt'^cliaHoii /.wist lien 
Travemünde und Lübeck waren solion oder \vni-don bald darauf Kigeu- 
tbum des 8t. Johannis Klostor.s in Lübeck und der Staih Lübeck. Ein«?n 
anderen freilich nur pfandweisen Erwerb machte die 8tadt \Wd. Die 
Herzoge von Lauenbnrg, Albrecht und Erich, liehen io ihrer Geldverlegen- 
heit TOD dem Rathe die Summe von 9737 V> Mark und verpfändeten 
ihm dafür die Stadt Mölln mit ihrer Feldmark. Da mau annahm, dass die 
Herzoge niemals im Stande sein würden, eine so groHse Sunmie auf ein- 
mal zurückzuzalilen, wurrle der Besitz als ein dauernder ungesehen. 
Einige andere lauenburgi^che und holf!teini^*c•he, der St«dt näher gelegene 
Ort.seliafteu uaicn i^chon theils Kigenthuni des 8t. Johannis-Klosters oder 
des HeiligenCieibt Hospitals, theils im Besitz einzelner lAilMcker Bürger 
und konnten nach den damaligen \ erhaltuiöi^eu als zu dem Gebiete der 
Stadt Lübeck gehörig ungeseiieu werden. 

3. Krieg der Harne mit Dänemark. 

Unterdeesen waren die schon früher angeknüpften Verbindungen 
mit dem Auslande fortwährend unterhalten und gepflegt In Novgorod, 
m Bergen, in London und Brügge waren dauernde Niederlassungen 
Deutscher Kaufleute entstanden. Die Noth wendigkeit, daas dabei nach 
einer gewissen Ordnung und Kegel und gemeinsam verfahren werde, 
ffibrte zu einer Verbindung der einzelnen Städtegruppen, der wendischen, 
der Preussischen, der Lielländisehen, der westphiiliselien Städte und dem- 
nächst zu einer VerbiiKlung dieser (iruppen zu einem grösseren <ian/.un.dem 
sich auch «lie Siicli. tischen Städte ansciilu.ssen. ent.-tiind <V \- Ilniü^ehmnl. 
Lübeck, diin Ii Lage und Alter s<-hon die Kühjcrin der \vendi?>clien Städte, 
nahm überall eine hervorragende Stellung ein und wurde das Iluapt dieses 
Bandes. Das lag in der Betrieb»auikeit und Gt^ehieklichkeit seiner Kauf* 
leute, in der Tüchtigkeit seiner Rathmänner, in «lern Eifer, welchen es 
den gemeinsamen Interessen widmete. Ueberdies entband die Heichsfreiheit 
den JEtath von jeder Rücksicht auf die Politik der einzelnen Landesfürsten, 
durch welche die übrigen Städte ihr Verhalten vielmals mussten bestimmen 
lassen. 

Der Hansebund hatte eben, 1360, seine Stellung in Flaudeni durch 



Digitized by Google 



-ö 32 es- 



geschickte Massregeln und Verliandlungen neu befestijjt, als der unerwar- 
tete Angriff des Königs Waldemar IV. von Duneinark auf Oottlaiid und 
die Eroberung von Wisliy. ].'5(>1, ihm alx rnials Veraiikussung zu kralLvoller 
Thiitigkcii güheii. Kritg wunle >:ogleidi iH'schlossen, und man begann mit 
der scliüu mehrere Male als bewäln't befundenen Massrogel, allen Verkehr 
mit Dänemark und Schonen zu verbieten. Die K()iiiL'f^ von Sphweden 
und Norwegen verbündeten ^^i« Ii rnit den Städten. Jiii April 1362 ei-scbien 
eine ansehnliche Flotte^ 52 Schiffe mit 214() Bewaffneten, geführt von , 
dem Lübecker Büigermeister Johann Wittenborg, im Sund, und unternahm 
znerst auf den Wunsch der beiden Könige, welche Hülfe zugesagt hatten, 
aber nicht rechtzeitig stellten , eine Belagerung von Helsingborg. Dabei 
vnirde die Flotte allzusehr von Mannschaft entblOssi Waldemar ersah 
einen günstigen Augenblick, überfiel die Schiffe, nahm viele und zerstreute 
die übrigen, die dann einzeln in ihre Heimath zurückkehrten. Der Feld- 
zug den Jahres war .«chon im Juli beendet. Doch muss auch Waldemar 
grosse Verhiste erhtkii, uinl Macht der Stii»lt*> grossen Eindruck uuf 
ilui gemacht hnhcii Er bewilligte iliiicii am 11 November einen WafPeii- 
stUistand bis zum Ii. Januar 1304, ohne die ihnen früher gewährten Rechte 
zu beacliräükeu. Dei Führer der Flotte, Jobann Witten borg, bü9<!te seine 
Unvorsichtigkeit mit dem Tode, er wurde ungeachtet der Verwendung 
befreundeter Städte im September 1363 in Lübeck hingerichtet. Die 
Verhandlungen über einen definitiven Frieden, die im Mai 1363 in 
Nyküping geführt wurden, blieben erfolglos. Waldemar verliess im October 
des Jahres sein Land und brachte etwa neun Monate auf einer Reise zu, 
erst zu Karl IV. nach Prag, dann nach Flandern, dann zum Papste nach 
Avignon. Während seiner Abwesenheit vermittelte Herzog Barnim von 
Pommern durch Verhandlungen mit dem Dänischen Reichsrath am 21. 
Juni eine Verlängerung des Waffenstill.stands bi.s zum l'. Februar l.)(;."). 
die JStadte waien uneinig und muthloa. Ihr Handel litt unter vit^lhuhen 
Bedrüekuiigeii, gegen welche der Waffenstillstand sie nicht «chützte, aber 
es fehlte ihnen, nach den Erfahrungen von 1362, au Muth, die Waffen 
wieder zu ergreifen. Nach Waldemars Rückkehr wurde mit ihm selbst 
verhandelt, und es kam 22. November 130;) in Wordingborg wirklich zu 
einem Friedensschluss, in welchem den Städten die meisten ihrer fridieren 
Rechte, wenngleich zum Theil nur auf sechs Jahre, wieder bewilligt 
wurden. Der König wollte Macht behalten, in Schweden einzugreifen, wo 
im Februar 1364 König Magnus abgesetzt und Albrecht, ein Sohn des 
unternehmenden Herzogs Albrecht H. von Mecklenbui^, obgleich noch 
unmündig, wiedergewählt war. Schwerlich hatte Waldemar auch nur die 
Absicht, Alles zu halten, was er versprocbeu hatte, und es war kein Jahr 



Digitized by Google 



33 



verflossen, als schon Klagen über Gewaltthätigkeiten, tlif er «ich erlaubte, 
* nNaudeo und »ich mehrten. Den Städten musste sich die Ueherzeugung 
auidiftogen, dass sie gesicherten Verkehr nur durch Kampf und Sieg 
gewinnen könnten, und sie fanden am Ende Muth und Einigkeit wieder. 
Der Lübecker Bürgermeister Jacob Pleskow hat dazu nicht wenig beigetrar 
gen und ist lange Zeit die Seele ihrer Entschlüsse und Unternehmungen 
gewesen. Auf einer Zusammenkunft in Köln im November 1367 wurde 
der Krieg definitiv beschlossen und das Mass der von den einzelnen 
Tbeilnehmem zu Übernehmenden Leistungen festgestellt. Mit den Städten 
traten diesmal der Küiiig Albrecht von Schweden, die Herzoge von 
Meckleuhuig un<i die Grafen von Holstein in Bündiiis.H. König Hako 
von Norwegen blieb auf Suiten \VaUlemar>*, seiue.^ bchwiegcrvater«. Am 
2. Februar 13(58 erHess man von Lübeck n\i< ein Manifest au nennund- 
zwanzig geistliche und weltliche Fürsten, darunter die Könige von Polen 
und von England, die Erzbischöfe von Mainz und von Trier, um darzu- 
stellen, dass der Kiieg gegeu Waldeniar eine Handlung gerechter Nothwehr 
«ei. In gleichem Sinne schrieb der Rath von Lübeck am 12. März au 
Kaiser Karl IV. und Papst Nicolaus V. Die Rüstungen wurdeu eifrig 
betrieben und waren zur bestimmten Frist vollendet. Im April segelte 
die Flotte der Stttdte aus. Oberanführer war der Lübecker Bürgermeister 
Bruno Warendorp. Waldemar erwartete sie nicht, sondern verliess auf« 
fallender Weise sein Reich, um unter den norddeutschen Fürsten Bundes- 
genossen zu suchen, und iiiuchto dadurch einheitliehen und energiselu n 
\Videi>i;'.nd vo.i vorneherein unmöglich. Die Erfolge waifi» dahri ra.-eh tutd 
gross. Am 2. S\m wurde Kopenhagen erobert, in den tV)lgenden .Monaten 
von den Städten und ihren Verhündeten Schonen und die Dänischen 
Inseln. Die HoUäudischeu Schilfe machten Angriffe auf die Norwegische 
Küste und verwüsteten sie so arg, dass König Hako um einen Watfen- 
stillstand nachsuchte, dei- ilnn gewährt wurde. Die grösste Schwierigkeit 
l>ot das feste öchloss Heisingboig, das eine lange Belagerung aushielt 
und erst im August 1369 übeigeben wurde. Auf dem Marsche von 
Helsiogborg nach Lintholm oder bei der Belagerung dieses Schlosses fand 
Bruno Warendorp seinen Tod, am 21. August. Endlich suchte der 
Dänische Reichsrath um einen Waffenstillstand nach, der am 30. November 
übgefchloasen wurde und am 24. Mai 1370 zu dem Priedensschluss in 
.Stralsund führte. Alle den Städten jemals gewährten Freiheiten wurden 
f»estätigt und insbesondere die ihnen bei dem V^erkehr in Sehouen, dem 
weitaus wichlig^ton Tlirile namentlich des Lüheckischen Handelshetriehs, 
zustehenden Belugnisse genau verzeichnet Zum Ersatz der aufgewandten 
Konten wurde ihnen verstattet^ die vier Schlösser in Schoueu iünfzeim 

8 



Digitized by Google 



Jahre lang besetzt 7.11 halten , und von den Eiukäult« n ders^elben zwei 
Drittel für sicli zu behalteu. wälireud ein l>ritlei lür Rechnung des Königs 
erhobeu werden sollte. In einer be^souderu Urkunde übernahm der 
Reichsrath die Verpflichtung» dass Waldemar, wenn er die Herrschaft 
l)ehalten wolle, den Vertrag mit dem grossen Staatssiegel besiegeln und 
dadurch ratifioiren solle, versprach auch, falls er in die Lage käme, emen 
neuen König zu wählen, nicht ohne Zustimmung der Städte seine Wahl 
zu treffen. Waldemar hat indessen zwar mit seinem kleinen Siegel im 
Oktober 1371 in Stralsund den Vertrag besiegelt, nut dem grossen Staats- 
siegel niemals. Er starb am 24. Oktober 1375. Zwei Enkel, TöchtersOhne, 
waren nun gleichberechtigte F>ben, ein Sohn der mit dem Herzog 
Ileiiii ic h III von Mecklenburg, Brud(M' des Schwedist neu Königs Alhreclil. 
vcriiialilten Ingci'urg, und ein Soint der liiit dem König Ihiko von Norwegen 
vermählten Margart tlio I)ei Keichsrath wählte den Ltt/tvif ii. nlav. einen 
sechsjährigen Knaben, für den die Mutter, Waldemars kluge und energische 
Tochter, nach llakos Tode, I.jBO, auch in Norwegen die vorniuudschaftliche 
Regierung fülnte. Da aber Olav schon 1387 «iarb, herrschte Margaretlie 
bald im eignen Namen und wurde auch von einer dem König Albrecht 
von Schweden feindlichen Parthei in Schweden zur Königin erwählt. Es 
kam zum Kriege zwischen Beiden, und das Gluck der Wafieu war ihr 
günstig. In der Schlacht bei Axenwatl (Februar 24, 1389) nahm sie 
Albrecht gefangen. Den Städten war der Krieg sehr nachtbeilig. Sie 
bemühten sich eifrig, aber lange vergeblich, die Königin zur Freilassung 
ihre» Gegners und zur Versöhnung mit ihm zu bewegen. Erst 13% 
erreichten der Lübecker Bürgermeister iluinrich Westhof und der 
Stralsunder Hürgermeisier Wulf WulHani ihren Zweck. Sie gi walirle dem 
Albrecht die Freiheit auf drei Jaiire iniler der Bedingung, dass er nach 
Verlauf dieser Frist entweder freiwillig in die Gefangen.<chalt ziu'ückkehie 
oder ein Lösegeld von liOOOO zahle <>il< r Stockholm, das er noch inue 
hatte, überliefere. Sieben Städte, Lüberk, Stralsund, Greifswald. Thorn, 
Elbing, Danzig, i^eval, überuabnien die Bürgschaft für die Erfüllung dieser 
Bedingungen. Zu ihrer eignen Sicherheit musste Albrecht ihnen den 
Pfandbesatz von Stadt und Festung Stockholm sogleich übergeben. Der 
Lübecker Rathmann Jordan Pleskow und der Revaler Hermann von der 
Halle wurden mit Truppen dabin gesandt und empfingen zu Anfang 
des Septembers Namens der Städte von dem Rathe von Stockholm den 
Eid der Treue. Nach drei Jahren haben sie dem Vertrage gemäss die 
Stadt der Königin Margarethe überliefert. 

Wahrend des Krieges rüsteten liostocker und Wismarer Bürger 
SchiÜ'e aus, uiu ihren Landesherrn im Kampf gegen Margarethe zu 



Digitized by Google 



35 £4- 



unteistützeii . und insbesoudere wurde es seit der Gefangennehmuag 
Albrechtp Zweck. Stockholm mit Lebeudmittein sn versehen. Dnraus 
eutstand für die Unternehmer solcher Ausrüstungen der Name Vitalier 
oder Vitalianor. Andern aber diente dieser Zwecke der ohnehiD 1395 
aafhörte, nur als Vorwand« um bewaffnete Schiffe in die See auszuschicken 
uod alle Kauffahrer, die ihnen begegneten, anzugreifen, zu erobern, die 
Ladung zu verkaufen, und den Ertrag zu theilen. Der Name Vitalianer, 
die man auch Likedeler nannte, weil sie die Beute in gleiche Theile theilten, 
wurde gleichbedeutend mit Seeräuber, und da das Geschäft einträglich 
war, wurde es von vielen Ad» liehen und selbst von Fürsltn l)eiTünstiirt, 
welche die Mittel zur Ausrüstutit; her<r;d)eii und den lläubeni Zullncht 
gewählten Die Schiffahrt wurde so unsiclior, (hiss die Städte Massn^cln 
ergi'eifen mussten, um die Sicherheit herzustellen. Lübeck hat sich auch 
dabei vor Allen ausgezeichnet. Jahrzehente lang haben die Städte auf 
allen Hansetagen die Ausrüstung von s. g. Friedeschiffeu beschiiessen 
müssen und nur mit grosser Anstrengung das Unwesen unterdrückt Als 
die Ostsee einigennassen sicher geworden war, gingen die Seeräuber auch 
auf die Nordsee über und fanden Gdnner an friesischen Häuptlingen. 
1422 rüsteten Lübeck und Hamburg eine Flotte aus, welche Dokkum 
eroberte und die friesischen Hauptleute zwang, von der Begünstigung der 
Seeräuber abzulassen. Die Rathsherm Tidemann Steeu tmd Ludwig Krull 
waren die Lübeckischen Flottenführer. 

In dem Jahre des Stralsundor Friedens erreichte der Rath von 
Lübeck noch einen auderun Erfolg Der Herzog Ericii III v^n Sachsen- 
Laut idiurg verpfändete ihm für die vcnnuthlich nach und nach angelieheue 
Sunmie von lt>2ö2V2 das Amt und die \\)gtei Bergedorf mit der 
Be dingung, dass die Einlösung nur dann gescliehcn dürfe, wenn zugleich 
Mölln mit eingelöst, also eine Sunmie von 2G000 tt^ auf einmal bezahlt 
würde, eine Bedingung, durch welche die Einlösung in eine unabsehbare 
Feme gerückt wurde. Der Herzog war ein kinderloser Mann. Was von 
seinem Laude noch unverpfändet war, fiel nach seinem Tode einem andern 
Zweige der Familie zu. Wichtiger noch war ein Vertrag, den der Rath 
1390 mit dem Herzog Erich IV (von der Linie Ratzeburg-Lauenburg) 
abschloes. Dieser erlaubte die Austief ung der Delvenau, eines Nc^benflusses 
der Elbe, und Verbindung derselben mit dem Möllner St>c durch einen 
sclntfbareu Graben. Da der Möllner See auf der andern Seite einen 
Abfluss in die Stecknitz, einen Nebentiuss der Trave, hatte, so war auf 
solche Weise eine Wasserverbindung zwischen Trave und l-llbe hert.'o^tolU, 
der älteste Kanal in Deutschland. Er ist lö'JÖ in Gebrauch genonuncii und 
lange Zeit für die Beförderung von Gütern, insbesondere für den Transport 
des Lüuoburgcr äalzes, von der höchsten Wichtigkeit gewesen. 

a* 



Digitized by Google 



-ß 36 e?- 



4. Innere Unruhen. Der Aufruhr von 1408. 

Im Oktober des Jalires 1375 brachte Kaiser Karl IV. mit grossem 
< Jcfolg^o zehn Tage in I^übeck zu. Die Bes ulkwrung empfing ihn mit 
l'/hrerliieiuiiix und Jubel, der Rath bereitete ihm Festlichkeiten, wie er es 
vermochte. l)or Kaiser erwies den ii^lthmännern die Ehre, sie Herren zu 
nennen, mit der Versicherung, dass .sie immer, falls anwesend, das liecht 
luittf-n, im Kaiserlichen Rathe zu sitzen. Er sali eine glänzende Stadt. 
Und doch regten sich schon die Keime der Zwietracht« die später auf- 
gingen und die Fortentwickeiung lange binderten £s war daa Streben 
der untern Stände, namentlich der Handwerker, die Theilnahme am 
Regiment begehrten. Der Aufruhr in Braunschweig im Jahre 1374 mag 
aU schh'mmea Beispiel gewirkt haben. Offene Unzufriedenheit zeigte eich 
zuerst 137G, aU der Rath einen Versuch machte, die Steuern, Schoss und 
Mtihlenabgabe, m erhöhen. Er stand, da er besonders bei den Hand- 
werkern Widersprach fand, von .seinem Vorhaben ab. ])ann organisirt«n 
sich I.'m8 die nach Sclioncn liandclnden Kaulleute zu einer Corporation 
dal 8cliunt'iitabrtT. 1H7*J iolgieii die Patrizier, deren Se)b'^tbewu*stsein 
vielleicht durcli den Besucli des Kais^»^s gesteigert war 6ie errieliteten 
unter aich eine Brüdei'sdiai't zu Ehren der heil. Dreieinigkeit, verbanden 
aber damit, ohne es auszusprechen, politische Zwecke. Aus ihnen ergänzte 
sich vorzugsweise der Rath, der von An lang an ein uubeschrlUiktes 
Selbsteigänzungsrecht beeass. Im Jahre 1B84 bildete sich unter den 
Handwerkern eine förmliche Verschwörung, gewöhnlich der Knochenhaue^ 
Aufruhr genannt. Aber der Rath wurde gewarnt und ergriff energische 
Massregeln, die Empörung zu unterdrücken, ehe sie zum Ausbrach kam. 
Strenges Gericht erging über die Schuldigen. Freilich konnte damit das 
TTebel nicht geheilt werden. Als zu Anfang des fünfzehnten Jahr- 
buudurts die Nothwendigkeil, die Einnahmen zu vermehren und folghch 
neue Steuern zu erhelten. abermals und nocli driiigcnder als früher 
hervortrat, verhandelte der I\atli zuerst mit solchen Bürgern, bei dciuii 
er gute Auinaiune seiner Vorschlage zu tinden erwarten durfte, aucii land. 
Aber bald nnisste doch die ganze Gemeinde liinzugezogen werden, und 
da entstand sogleich eine Aufregung. Die Gemeinde wählte einen Aus- 
schuss von sechzig Personen, mit dem Käthe zu verhandeln, und dieser 
Auaschuss ging auf die Anträge, zunächst kaum ein, sondern brachte eine 
Reihe von Vorwürfen vor und von Beschwerden, deren Abstellung vor 
allen Dingen verlangt wurde. Auch forderte die Gemeinde selir bald 
directe Theilnahme am Regiment, und der Rath musste, wenn er Frieden 



Digitized by Google 



37 er- 



haben Wollte, ia der Tliat sicli tiit'-rliliessrii , ilcn oin7.(;lnen verwoll'-uden 
Behörden - - es waren vier: Kämmerei, W'emkeiier. Wotto, Mai">>iall — 
Bürger als Beisitzer zuzuordnen. Das geschab Ostern 140(1 Theilnahnie 
an Ausübung der Genchti^barkeit wurde nicht begehrt; dass sie der 
Obrigkeit allein zukam, stand nach damaliger Anschauung ausser Frage. 
Nach einem Jahre wollte der Rath die Einrichtung wieder aufheben, aber 
die Gemeinde gab es nicht zu, stellte yielmehr die neue Forderung auf, 
dass sie einen wesentlichen Antheü an der Rathswahl haben wolle. 
Darüber wurde lauge hin und her Terhandelt. Je bestimmter der Rath 
erklärte, dass er um seines dem Kaiser geleisteten Eides und seiner Ehre 
willen, aber auch wegen der Stellung der Stadt in der Hanse und m den 
auswärt i*;< i) Fügten in dieser Beziehung nicht nachgeben könne, desto 
beharrlicher blieb die (ii ineinde bei ihrer Forderung. Zwar kam es nicht 
zu <it \valtthätigkeit4^n, aber die Hnltiing der Menge wurde ininier drohender, 
Clefahr war vorhanden. Zu Anfang des April 1408 erfolgte die Ent- 
scheidung. Der Rath war versauuuelt und verhandelte üliei die Raths- 
wahl. Die Menge tobte umher. Die anwesondon Mitglieder des Ausschusses 
erklärten, sie würde sich nicht beruhigen lassen, und baten dringend, 
uachzugeben. Endlich trat einer von ihnen, Eier Stange, zu dem wort- 
habenden Bürgermeister Marquard von Damen, mit der Frage: was darf 
ich sagen? Er antwortete: sagt, was ihr wollt. Das Wort war nicht 
zurückzunehmen. Die Rathswahl war zugestanden. Die grössere Anzahl 
der Rathsmitglieder, im Ganzen vierzehn, yerliess nun nach und nach 
freiwillig die Stadt, nur zehn blieben zurück. Diese, schon an Zahl zu 
ii^ring um die Stadt zu verwalten und Recht zu sprechen, üborheferten 
dem Ausschuss die Bücher und Siegel. Man li(*ss sie dann unbelästigt in 
der Stadt l>leil)en I>ie Gemeinde wählte t inen neuen Rath und nahm 
eine neue Raths Wahlordnung an, durch wulcho auch die Handwerker 
mthsfshig wurden. 

Den Au.<3gewanderten blieb Nichts (ihrig, rU ihr Recht bei dem 
Kai.^er Ruprecht zu suchen, der sich in Heidelberg aufhielt Dahin 
begaben sich Jordan Pleskow und Reimar von Oalven. Aber auch der 
neue Rath unterliess nicht, Abgeordnete dahin zu schicken und die Hülfe 
des Kaisers anzurufen. Der alte Rath hatte Ruprecht niemals anerkannt, 
ihn auch niemals die Stadtsteuer entrichtet Die Abgeordneten des neuen 
Raths konnten sich daher einen angenehmen Empfang bereiten, indem 
de die acht Jahre lang rückständig; gebliebene Steuer auf einmal dar- 
boten. Doch konnte der Kaiser dem l^echte nicht wehren und es niüehien 
iiiK'h wohl die anc vielen Städten an ihn gelangenden Klagen, dass da.s 
Haupt der Hanse geiaileu t^ei, Eindruck auf ihn machen. £r versuchte 



Digitized by Google 



eine gütliche Ausgleidiuug des Streits, aber iimsoust, da der ueue Rath 
darauf nicht eiagiug. So kam es denn am 28. Juni 1409 zur gerichtlichen 
Verhandlung, wobei der Spruch zu Gunsten des alten Raths ausfiel. Da 
der neue Rath nicht nnr das Urtheil gftnzlicl) ignorii te, sondern sogar so 
wv'ii ging, «lie Güter der Ausgewanderten zu confisoiren , riefen Letztere 
noehniiils die IlüHo de« Reichsgericlits an, und es wurde iiineu an» 2\. 
November ein Scliadenorsatz von 2000 Mark Gold /.lurkannt, auch die 
Acht über di'- St.ult au>ii;c.-j)ro( lien Ruprechts Ausiclit hatte sich völlig 
geändert. Sein am 10. Mai 1410 erfolgender Tod brachte in die An- 
gelegenheit einen langen Stillstand Als Sigismund am 20. Juli 1411 
definitiv erwülilt war. eilte Jordan Fieskow sogleich zu ihm und bestimmte 
ihn, die Sache wieder aufzunehmen, doch dauerte es vdederum mehrere 
Jahre bis Etwas geschah. Der neue Rath that keinen Schritt. Erst als 
Sigismund zu der Kirchenversammlung in Koetnitz auch die Hansestädte 
einlud, hielt er es für nOthig, Abgeordnete dahin zu senden. Diese trugen 
dem Kaiser ihre eigne Angelegenheit yor und erreichten, dass er in einer 
Reihe von Urkunden die über die Stadt ausgesprochene Acht aufhob, ihre 
Privilegien bestätigte, den neuen llatli auorkauntr, die Verweisung des alten 
Raths aus der Stadt genehmigte, docli niit ilcni Zusatz, dass ihnen au 
Stelle der citnliseirten (uiter billige Entschädigung gesrpben werde Der 
Preis für alle diese Zugeständnisse war 24 000 Gulden. Da die Ab- 
geordueten über eino solclie Summe weitaus nicht zu verfügen hatten, 
beguügte Sigismund sich für den Augenblick mit 2.*5.jO (uildeu, die sie, 
wie es scheint, in Kostoitz an leihen konnten. Kür das Uebrige wurden 
Termine bestimmt und es sollten zuerst am 1. November in Paris oder 
in Brügge IG ODO Gulden bezahlt werden. Die Urkunden hafteten als 
Pfaud für die wirkliche Zahlung. Der Kaiser lieferte sie den Abgeordneten 
nicht aus, sondern deponirte sie bei seinem Rathe Albrecht Schenk und 
behielt sich vor, sie am nächsten St. Geoiig»-Tage (23. April X4r6) durch 
24000 Gulden wieder einzulösen. Bis dahin mussten sie also ein Geheimniss 
bleiben. Albrecht Schenk giu^j; mit den Urkunden nach Lübeck, über- 
lieferte sie zwar dem Rathe, Hess sich aber das schriftliche Vursprechen 
geben, dass von ihrem Vmlianden^'cin und ihrein Inludt vor d«'m nächsten 
St Goorgs-Tage niciit die Rede sein solle. Da nun aber der neue Rath, sei 
CS aus Sorglü.sigkeit, sei es aus Unvermögen, es versäumte, die auf den 1. 
November zugesagte Zahlung zu leisten, gab er seine Saclie .selbst verloren. 
Sigismund gerieth in Zorn, als er das Geld niclit erhielt, und sandte 
alsbald seineu Ratli Jakob von Zedlitz und einen Secretär Jost Roth nach 
Lübeck, um am 2S. April die Ungültigkeit der Urkunden zu erklären. 
Ein änderet' Umstand kam hinzu. Die in Kostnite anwcseuden Mitglieder 



Digitized by Google 



-ö 39 



<k'ä neuen Raths hatten ausgesproclion , nur durcli sie sei Lübeck in der 
Treue ^^egen den Kaiser erhalt^^n Koiii«^ Krioh von Dänemark l^oIiö 
(iainit um. die Stadt vom Reioho nhwtndi^ /u tiimcIicii Erich nahm die 
\'erläumdung 80 übel, dass er sänuntiiclie in Däneimark in ihren Geschäften, 
sieh aufhaltenden Lübeckischen Kaulleute .scheu im Herbst gefangeo. 
nehmen liess und ihre Güter confisdite. £r bestand darauf, dass er sie 
nur dann freilassen werde, wenn der neue Rath ganz zurücktrete und 
der alte das Regiment wieder übernehme. Nnr mit Mühe bewogen im 
April 1416 noch Abgeordnete der verbündeten Stfidte, die nach Kopen- 
hagen gekommen waren, ihn, dass er in eine vorläufige Freilassung unter 
ihrer Büigschaft bis Johannis willigte. Die Städte empfanden es schwer, 
dass dem Haupte der Hanse die gesetsmässige Regierung fehlte, der Bund 
hatte damit seinen Halt und seinen Zusammenhang verloren. Wiederholt 
hatten sie versucht, die Ordnung wiederherzustellen, immer \ cigel>li(!i; 
jetzt fanden die zu gleiclit^in Zwecke au '.sandten Mauner, die ihron 
\\V^ über Kopenhagen irenoninicn liMtrt ii, al< sie nach Lübeck kamen, 
wilikoramenen unerwarteten Beistand an zwei Männern, die mit Kaiserlicher 
Machtvollkommenheit ausgerüstet erschienen und bei mangelnder Kenntniss 
der Verhältnisse, ihnen die eigentliche Thätigkeit gern überliessen. Da 
war kaum noch eine Schwierigkeit zu überwinden, die Neuerer hatten 
bereits den Boden verloren. Ein letzter Versuch, thätlichen Widerstand 
zu leisten, wurde rasch und energisch unterdrückt; drei Theilnehmer 
büssien ihn mit dem Tode, die übrigen mit Stadtverweisung. Am 15. 
Juli zogen die noch lebenden Mitglieder des alten Raths, von der 
gesammten Bevölkerung mit aufrichtigem Jubel bewillkommt und eingeholt, 
wieder in die Stadt ein, an ihrer Spitze Jordan Pleskow, der unermüdote 
"^u; (mpfer für die Rechte des alten Raths. Der Zug ging zuerst in die 
Marien iviichü, wu eine fei< rliche Messe ;j;t'lesen wurde, dann auf das 
llatliliaus. Dort führte der Kaiserliehe Gesandte, Jacob Zedlitz, die Herren 
wieder auf ihre Plätze und übergab ihnen im Namen und Auftrag des 
Kaisers von Neuem ihr Amt. Der neue Rath trat mit Bitte um X'erzeihung 
förmlich und feierlich zurück. Der von den vermittelnden Städten verein- 
barte Recess wurde verlesen und angenommen und dann zur Ktgänzung 
«ies Rathsstuhls geschritten Dabei bewies der alte Rath so grosse 
Miissigung, dass er fünf Mitglieder des neuen Raths in seine Mitte auf- 
nahm. Die Kaiserlichen Gesandten waren noch anwesend, als von sämmt- 
liehen Corporationeu, etwa neunzig, der Eid des Gehorsams und der Treue 
von Neuem geleistet wurde, und nahmen ihn als auch dem Kaiser geleistet 
nit«;r^reu. Aber es bedurfte ihrer Autontat nieliL mehr, die Zufriedenheit 
iflit der Wiederherstellung der frühereu Zustände war allgenieiu und 



Digitized by Google 



-*3 40 



Jordan Pleskows hohe Persöolichkeit war gajiz geeignet, die Herzeu zu 
gewinnen. 

Nun konnte der Rath auch wieder die Geschäfte der Hanfie leiten. 
Ein von vierunddreiscjig Städten heschickter Hansetag war 141 B in Lübeck 
versammelt und es wurden von demselben unter andern auch Beschlüsse 
gefasst, welche bestimmt waren, die Autorität des gesetsmä-^sigeu Raths 

in den Stutlleu zu .schützou. 

5. Abermaliger Krieg mit Dänemark. Entwickeluag bis zur Zeit 

der Reformation. 

Auf die fernere Eutwickeluog der Geschicke f^üheoks hat «laiin 
das Verhält iiis.'i Scltleswigs zu Dänemark grossen Einfluss geübt Ks 
stand zur Frage, ob das Herzogthum ein freies Lehen Dänemarks sei, über 
das der König nach Gefallen verfügen dürfe, oder ob den Grafen von 
Holstein ein erblicher Anspruch darauf zustehe. Die Königin Margarethe 
hatte solchen Ansprach 1386 bei der Belohnung des Grafen Gerhard VI. 
anerkannt. Als aber dieeer 1404 mit Hinterlassung dreier unmündiger 
Söhne gestorben war, versammelte Ericli bald nach Margarethens Tode 
1413 ein Lt liusj^ericlit und Hess sich darin tiie freie Verfüguni:; über S( liles- 
wiir '/nopii ( Iii n. Kaiser Sigismund bestätigte 1424 den Aussprueli. Dennoch 
bhtb' u die }ieranwai hsei»den Söhne bei der Ansidu, dass man ihnen ihr 
väterliches Krbe nur durch tiewalt, nicht durch Recht nehmen könne, und 
waren bereit und gerüstet, es zu vertheidigen. Im Besitz des Landes waren 
sie. Ehch wagte nicht, sie geradezu zu vertreil)en, aber es war doch ein 
immerwährender, weini gleich mehrfach dui^ch WaffensüllstandsvertrAge, die 
nicht genau beobachtet wurden, unterbrochener Kriegszustand zwischen 
Dänemark und Schleswig, der höchst nachtheilig wirkte. Der Rath von 
Lübeck war beständiger Vermittler in dem Streit und liess von Bemühungen, 
eiuen dauernden Frieden herbeizuführen, nicht ab; die befreundeten 
Ostseestädte Wismar, Rostock und Stralsund unterstützten ihn eifrig mid 
lieu. Alle wnren überzeugt, dass das Recht den Grafen von Holstein zur 
Seite stand, aU r >if haticMi Gruuü, <leni König jede thimliche Willfälirigkeit 
■AU erweisen. Insbesoiulure der !\ath von l.nl.eck war ihm Im- wt-siMiilirlie 
Forderung zu Dank verpfliclitet und Jordan Pleskow sein ju isimlicher 
Freimd. I^ri^ h war, wenigstens nominell, Beherrsclier aller drei nordisclieu 
Reiche, Däut^mark, Scliweden und Norwegen, um der Handelsbeziehungen 
willen war es von Wif liti-keii, in Ii eimdschaitlichem Verhältuiss mit ihm 
zu bleiben. Aber der König machte es unmöghch. Nicht nur in Bezug 
auf Schleswig war er su keiner Conceeeion tu bewegen, sondern auch sonst 



Digitized by Google 



-f3 41 EU- 



eigenwillig und Ifluuisch, und schliesslich legte er ein^ ZoW auf die 
Schiffahrt durch den Sund, der anfangs hei dem Schlosse Krok in der 
Nähe von Elseneur, später in dieser Stadt selb.«! erlioben wurde. Dass er ihn 
auch von den ilunwestädten forderte, war entschieden eine V'orletzung der 
von ihnen erworbenen Pnvilcf;;ien. Es musste zum Kriege kommen, und 
vielleicht war es nur der Einfluss Jordan Pleskows, der bis zu dessen 
Tode. 1425, den Ausbruch verhinderte. Im September 1426 erklärten die 
weadkcheu Städte den Krieg, und im Frühling 1427 segelte eine Flotte 
nach Kopenhagen. Der Plan, die Däuiscbe Flotte, die in einer Bucht 
versammelt lag, durch Versenkung von SchifEen am Auslaufen su hindern, 
misslang. Eine Seeschlacht verlief zwar glücklich; da aber die Mannschaft 
sich 2U früh ans Land begab, um Beute zu machen und Schlösser zu 
erobern, sammelten die Dänen sich wieder, überfielen die nicht genug 
bewachten SchilTe, nahmen oder zerstreuten sie. Und davon war noch ein 
weiteres Unglück die Folge. Die Flotte hatte den Auttra^ gehabt, zwei 
i)el.ukne Handelsflotten, die durch den Sund segeln wollten, eine nach 
Osten, eine nach Westen, zu erwarten und zu schützen. Das treschnh nun 
nicht, beide Flotten tielen den Dänen in die Hände zum grossen Schaden 
vieler Kaufleute; heftiger Unwille entbrannte gegen den Anführer der Flotte, 
den Lübickiscbeu Bürgermeister Tidemann Steeu. Er wurde bei seiner Rück- 
kehr zur Verantwortung gesogen und mit schwerem Geitogniss bestraft, 
das erst 1430 etwas gemildert, 1434 in lebenslänglichen Hausarrest ver- 
wandelt wurde. Es war ein geringer Ersatz, dass die LübeckiBche Flotte 
die Dänische Danebrogsfahne mit nach Hause brachte. Sie hängt noch 
jetzt in der Marien-Kirche, ein zweites Exemplar giebt es nicht. Dass 
sie in diesem Kriege genommen wurde, steht fest; dass es im J^ire 1427 
geschah, ist zwar nicht erweislich, aber höchst wahrsclieinlieh. I>er Krieg 
wurde fortgesetzt, doch leitete Erich schon l-i2U Verhandlungen ein. 
Hätten dama].«i die Städte die Sache der Herzoge von Schleswi«; aulgeben 
wollen, so iiätten .sie sich leicht mit Erich verständigen können, aber Das 
verbot ihnen die Ehre eben so sehr als das Interesse. 14ä0 sagten 
Stralsund und Rostock sich von ihren Bundesgenossen los. Stralsund 
wurde dazu durch die Politik sehier Landeshtt*ren bestimmt, in Rostock 
brachte der neue Ratli, der nur durch die Unterstützung Erichs sich hielt, 
den Entschluss zu Stande. Die vier übrigen Städte gingen 1432 In 
Horsens einen fünfjährigen Waffenstillstand ein. Die darauf folgenden 
Unterhandlungen, die der Lübecker Bürgermeister Heinrich Rapesulver 
führte, hatten so lange keinen Erfolg, bis ein in Schweden ausbrechender 
Aufruhr es für Erich zu einer Nothwendigkeit machte, die Städte zu 
Freiuiden m haben. Er bewilligte dem Herzog Adolf VllL von Schleswig, 



^ 42 



dessen beide Brilder üizwiBclien gestorben waren (Heinrich 1427, 'Gerhard 
1433), den Besitz des Herzogthains auf Lebenszeit, den Erben noch zwei 
Jahre nach seinem Tode» den Städten gab er allgemein eine Bestätigung 
aller ihrer Pririlegten, mid sie durften demnach die nicht besonders 
genannte Freiheit vom Sundzoll als ebenfalls zugestanden ansehen. So 
kam der Friede zu Wordin^ltoig am 17. Juli 1435 zu Stande, der auf 
den iranzcji Ilunsobund ausgüdehnt wurde. Diiis war hauptsächlich das 
V^cnlit iist liüheeks. JOlion der^^elhe Rapesulvcr, der Iii« i die Unter- 
haiidluugeu gok'itet Imttt', wurde dann auch der Vermittler zwisehen Erich 

• 

und Schweden, und es gelang ihm, 143G eine Versöhnung zu bewirken. 

Nach dem Friedensschlüsse zu Wordingl)or<]^ erfreute Lübeck sich 
einer langen Zeit des Friedens. Wenn auch dann und wann einzelne 
Ausrüstungen zu Wasser mid zu Lande noth wendig wurden, um die 
Schiffahrt und die Waarenzüge zu. sichern, so konnte doch die Tbätigkeit 
des Ratlis tlieils auf die Angelegenheiten der Hanse gerichtet sein, die 
nun fast Jahr für Jahr hier Versammlungen hielt, und mit deren Geschichte 
die Geschichte Lübecks eng zusammenhängt, theils konnte er für die 
besonderen Bedürfnisse der Stadt sorgen. Nach zwei Richtungen macht 
sich seine Tbätigkeit hauptsächlich bemerkbar. Die eine bestand in der 
Krweiterunp des Stadtgebiets. Eine wichtige Erwerbung war schon 1420 
gemaclit worden, Gereizt durch den Sehntz welchen der Herzog Erich V. 
d(*n Slrassenriiiihei II gewährte, eroberte der Bürgermeister Jordan Pleskow 
mit ilüUe Hamburgs die beiden festen Schlösser Bergedorl und Riepenburg, 
und der Herzog mu^ste sie in dem zu Perleherg (Aug. 23) geschlossenen 
Frieden den Städten für immer abtreten. Sie sind bis in die neueste 
Zeit in beiderstädtischem Besitz geblieben, erst 1867 hat Lübeck seinen 
Antheil an der Herrschaft gegen eine Geldentschädigung Hambui^ über- 
lassen. Durch Kauf erwarb der Rath dann 1444 von den Herzogen 
Magnus und Bernhard tou Lauenburg die Dörfer Behlendorf, Giesensdorf, 
Harmsdorf und Albsfelde, 1465 und 1468 von den Brüdern Vobnar und 
Otto von Ritzerau und deren Vetter Hans ihr StammRchloss Ritzerau 
und mehrere dazu gehörige Dörfer, die unmittelbar an die Vogtei Mölln 
grenzten. So war ein bedoutender Thpü von Lauenburg zum Verdruss 
der Herzoge im Besitze Lübecks. Wiederimlle Vorsuche, welche Herzog 
Jolijmn IV. machte, Mölln wieder einzniösen. misslangen, da er die Pfand- 
sunmie nicht herbeischaffen konnte. Zeitweilig hatt« der Rath auch die 
Herrsdialt über di« Insel Fehmani und die Stadt Kiel Fehmam wurde 
ihm 14:;7 von dem Herzog Adolf VHL von Scldeswig für 18000 ff?^ 
verpfftndet. Kiel 146f» von dem König Christian I. für 26685 nt^f. Den 
gröesten Theil dieser Summe schuldete der König einer Reihe Lttbeckischer 



Digitized by Google 



Büi^er, und die Abtretung Riels war die Sicherung voUständiger Be- 
zahlung. Die WiedereinldsuDg verzögerte aich bis nach Crhristians Tode 
und der 1490 erfolgten Theilung des Landes unter seinen Söhnen Hans 
(Johann) und Friedrich. König Hans beeilte sich, schon 1491 durch 
Rückzahlung der Pfandsumme Fehmarn wieder in seinen Besitz zu 
bringen. Her/o^ Friedrich fand erst 1496 die forderlichen Mittel zur 
Einlösung Kiels. 

Eine andere Seite <ler l iiütigkeit des Raths zeigt sieh in einer Reihe 
von Bauten. Sie bezogen sich zum riiuil aut (lif Befe.stit^ung der Stadt. 
1444 wurde an der Nordseite das feste Burgthor angelegt, 1460 an der 
Ostaeite, der Wakeuitz, der Absalonsthurm > 1452 an der Westseite, dem 
sladtaeitigen , rechten Travenufer der sog. blaue Thurm. Da auch die 
Btui,'t 1 damals viel bauten und folglich auch Ziegelsteine brauchten, legte 
der Rath 1462 einen eigenen Ziegelhof an. In den Jahren 1469 bis 1476 
entstand das gewaltige Holstenthor, welches noch heutigen Tag^, obwohl 
jetxt einsam stehend und theilweise verschüttet, eine Zierde der Stadt 
bildet 1475 fing man an, am linken Travenufer Wall und Graben an- 
zulegen. 1442 erschien das Ratbhaus zu klein, nicht sowohl für die 
Zwecke der Verwaltung, als für die Festlichkeiten, die der Rath veranlasst 
wurde, zu geben, wenn er vuriiehnie Gäste zu bewirthen hatte. Es wurde 
daher der Anbau an dor Südseite gemacht, der jetzt Kriegsstube hvisht iu 
dem übrigens geniuniigon (Gebäude war kein Kaum für die Kauzlei. Die- 
selbe befand sich in einem langen s(;hnialeo (iebäudc an der Nordseite 
dts Rathhauses, welches ausserdem Verkaufslokale für Schuster und 
Lohgerber enthielt £48 hie^^s von jeher das lange Haus und hatte in der 
Mitte eineu Durchgang. Der dem Rathhaus zunächst liegende Theil 
wurde 1482 umgebaut, der ohne Zweifel schon damals angelegte Bogen- 
gang aber erst 1614 vollendet Dadurch hat das Gebäude seine jetzige 
Gestalt erhalten und hejsst noch immer die Kanzlei. Zugleich war ein 
Sinn für Kunstgewerbe erwacht Die zahlreichen Werke der Kunst, 
Malerei, Holzschuitzwerk und Metallgus.'i, mit denen unsere Kirchen noch 
jetzt geschmückt sind, sind «um weitaus grösseren Theile in der zweiten 
Hälfte des lünizchuteii und zu Anfang des Mclizelmteii Jaluliundeiis 
von einheimischon Künstlern verfertigt. Nur die schon aus dem vier- 
zehnten Jahi InindiTt slaiinucnden ciselirtrn luctalleneii < Irahfdatten. 
Arbeiten von aus-'-mordentlicher Schönheit, sind nachweislich Handrische 
Arbeit. Auch das Rathhaus erhielt einen künstlerischen Schmuck. Der 
Uatii liess 1482 zwei sog. Beischlage (Bänke) vor der Eingangsthür macheu 
und fügte zwei grosse geg'"=Pf'n<' Kupfcrplatten hinzu, von denen die eine 
den sitzenden Kaiser (de Kaiser alsc he sittet in einer Herlicheit, 



biyiiizea by GoOglc 

I 



-ö 44 Be- 



sagt die Chronik) darstellt, wie er auch in dem kleinen Siegel (Secrei) 
der Stadt vorkommt, das andere das Wappen der Stadt, den getheilten 
Schild, mit einem wilden Manne als Schildhalter. Veranlassungen, das 

Rathliaus zu Festlit-hkeiteii zu benutzen, ergubeu sich häufig. Eine 
der merkvvünligsten war 1462 der Besuch des Königs Christian, der nebst 
(lemahlin und Tochter zu einer Fürsten versa tnmhn ig uuch \\'il>n!uk 
reiste. i>a er sechshundert Heiter mitbraclite, waren auch Vür.<ichtsuiays- 
regehi notbwendig. 1472 kam Sophie, Tocliter des Michael Palaeologus, 
Bruders des letzten Byzantinischen Kaisers, nach Lübeck, um von hier aus 
über Reval nach Moskau zu reisen, wo sie Gemahlin des Grossfürsten 
Ivan Wasailjewitsch werden sollte. 1478 brachte der Markgraf Albrecht 
von Meissen Christine, die Tochter seines Bruders, des Kurfürsten Emst 
von Sachsen, nach Kopenhagen zur Hochzeitfeier mit dem dortigen Kron- 
prinzen Hans (Johann) und nahm dann auf der Rückreise mit sahlreicber 
und vornehmer Begleitung mehrtägigen Aufenthalt in Lübeck. Die 
Stadt stand damals in ihrer höchsten Blüthe, die bis mr Zeit der 
Ixeloniiation iurtdautüte. Sie war eine der bedeutendsten llandelssliidto 
und zugleich der wichtigste \\'echsel}ilatz des Nordens. 

Die Stadt hatte während des ganzen Mittelalters oin Minstokratisches 
Regiment. Der Rath bestand aus vier Bürgermeistern un<i zwanzig 
Rjitlisherren; er hatte das Recht sich selbst zu ergänzen, ohne Theilnahme 
der Bürgerschaft. Da man hei d r Wahl Bedacht darauf nehmen musste, 
Männer zu treffen, die sieh in der Liage befanden, iiire volle Thätigkeit 
den städtischen und den hansischen Angelegenheiten widmen zu können« 
auch die Stellen, abgesehen von unbedeutenden Emolumenten, damals 
noch unbesoldet waren, war der Kreis, aus dem man überhaupt wählen 
konnte, wohl niemals sehr gross. Nach der Weise des Mittelalters bestand 
die gesammte Bürgerschaft in und aus einer Reihe von Corporationen. 
Die, nicht rathsffthigen, Handwerker bildeten längst Zünfte. Unter den 
Kaufleuten bildeten sich nach <len (iegenden, wohin ilir Px'trich haupt- 
^^äclilich gerichtet war. Verbindungen ( Konjpagnien) der Schoncntahrer 
NovgorodfMhrer . Bergenlahrt'i-, Die Stillung dtr Schonenliihn-rKom- 
[»agnie im Jahre 1378 wurde vielleiciit die unmittelbare Veranlassung zur 
Gründung einer, schon oben erwähnten, Bi-üderschaft, die sich Zirkel- 
gesellschaft nannte, weil die MitgUeder als Abzeichen einen Zirkel trugen. 
Die Gesellschaft gab sich 14.30 schriftliche Statuten und damit festeren Zu- 
sammenhang. Sie bestand damals aus zweiundfünfzig Personen, vorzugsweise 
begüterten Cirundbesitzem, auch angesehenen Kaufleuten. EiTstere waren 
überwiegend^ und es scheint, dass, um den patrizischen Cliaracter zu be- 
wahren, einmal der Bescbluss gefasst wurde, den Handel als bürgerliche 



Digitizca Ly Gu^.' . 



46 



Naliiung ganz aufzugeben. Dadurch wird es zu orkläreu sein, dass sich 
vermutliüch im Jahre 14;)0 eine GeselLscliaft bildete, die sicli Kuulleute- 
Kompagiiie nannU-. el)e!ifallR patriziachen Character hatte, jedoch, wenn 
sie mit der Zirkelgeseilaehait zuaaminen traf, dies^er den X'on ang zugejstand. 
Gewiss iat au dem Beschlüsse i^päter auch in der ZirkelgeseUschaft 
uiclit mit Ooasequenz festgehaU^n worden. Sie war immer vorsichtig 
in Zulassung neuer MitgHeder. Jeder Aufualimc ging Dicht uur ein 
Vorschlag und eine Absümmung, sondern auch dieser noch eine Voi^ 
bespreehung durch die Bürgermeister voran. 8ie strebte dahin, eine 
Vereinigung aller angesehenen Bürger zu sein und dos Regiment ku 
behaupten. Das ging nicht so weit, dass sie Andere vom Rathsstubl aus* 
schliessen wollte, nur eine Majorität hat sie immer bilden wollen und in 
ziemlich zahlreichen Fällen Mitglieder des Rath? nach ihrer Erwählung 
aufgenoiiitneii. Die Stadt hat unter solchem Rogiiui'üte sich wohl beiundeu. 
Dabei blieb der Rath unbeschadet .seines An.*<eliens in Füiiluni»- mit der 
Bürijerschai't, er besprach die auf^\varti<jen ADgelegeuheiten mit angeseheneu 
Kaurteuten und sicherte sieh dadurch die Zustimmung der Bürger zu 
seinen Massregelu. Untei* deu Staat^^mänuem der Periode ragt besonders 
der Bürgermeister Heinrich Castorp hervor. Er war der Sohn eines 
aus Westphalen eingewanderten Mannes, wurde 14.'i2 Rathsherr, 1462 
Büigermeister und starb 1488. Obwohl er Mitglied, vielleicht Mitstifter 
der KauAeute-Kompagnie war, zog doch die Zirkelgesellschaft alsbald 
nach seiner Wahl in den Rath ihn zu sich. Sein Grundsatz war: ver- 
haudeln, nicht Krieg führen, und in der That hat Lübeck, so lange er 
lebte, keinen Krieg geführt. Als 1454 durch den Abfall mehrerer Stttdte, 
iDsbeBondere Danzigs, vom Deutschen Orden ein schrecklicher, viele Jahre 
dauernder Krieg zwischiii Polen und dem Ordon ausbrach, an dem auch 
Dänemark als Verbündeter des Ordens tlieiinahui, war Lübecks Stellung 
so U(it'utond. dass der Rath von mehreren Seiten ^'t lu ten, vom Kaiser 
sognr aufgt lordert wurde, Frieden zu stiften. Zu diesi ni Zwecke ging zuei'st 
der Bürgermeister Johann Lüneburg zu König Christian i. und bewog 
ihn wenigstens zu Verhandlungen über einen Waffenstillstand. Dann 
unternahm 1464 Heinrich Castorp eine mehrmonatliche beschwerhche 
RfiiBe zu Wasser nach Danzig und von da zu Lande nach Thom, die, 
«enn sie auch ihren eigentlichen Zweck nielit sofort erreichte, doch 
heilsame Folgen hatte. 

Eine besondere Schwierigkeit lag in den Verhältnissen der Skandina^ 
vischen Reiche, und dabei war Lübeck als Nachbarstadt Holsteins immer 
vorzugsweifie, bisweilen allein betheiligt Christian I.. ans dem Hause 
OWeuburg, war seil 144Ü König von Dänemark und als solcher in 



Digitized by Google 



-ö 46 e*- 



Gemässheit der 1897 von der Königin Margarethe gestifteten Kalmarischen 

Union zugleich von Norwegen unH Schweden. Nach Adolphs VI II. Tode 
u'unit' er 145t» auch Herzoi; von Schleswig und Graf von Flolstein. das dann 
1474 vom Kaiser ehentalls /um Ih-r/ui^thnm erhoht ii wurde. Er war also der 
|>oliti.'<elH' Beheri'scher aller lier Ciol'i<*U\ in welclnMi Jie flnnse und vorzugs- 
weise Lübeck gewisserniassen die merkantile i^lerröchalt besass und grosse 
Vorrechte erworben hatte. Da Schweden den Geliorsani häufig versagle 
und nur mit Wattengewalt bezwungen werden konnte, war in solchen 
Fällen eigentlich jeder Handel mit dem I^ande, tds Stärkung des Feindes 
durch Zufuhr und Abfuhr, eine indirekte Feindseligkeit gegen den König« 
und einzelne Heibungen konnten nicht ausbleiben. Allein Lübeck war eine 
mächtige Stadt, und er konnte ihre Unterstütsung nicht entbehren, sie 
lieferte ihm gelegentlidi Geld, Waffen und Lebensmittel, er war daher 
rücksichtsvoll und massvolL So lange er lebte, kam es nicht zum Kinege. 
Anders wurde die Lage durch seinen Sohn, den König Johann. Er traf 
hinsichtlich des Zolls Massregeln, welche die Interessen der Städie 
verletzten, und zögerte nn't der iicsiatigung ihrer Privilegien. Sie erfolgte 
erst 14H9 und nicht ohne Vorbehalt. NaflnieMi er eine Niederlage 

durch die Ditmar>«lion erlitten hatte, empörten sich 1;"»U1 die Schweden, 
und da die Stadt Lübeck seinem V' erlangen . allen Handelsverkehr mit 
dem Lande abzubrechen, nicht .«ofort nachkam, ent^itand ein Krieg. Oer 
als i>äpHtlicher l^egat in Norddeutschland sich aufhaltende Kardinal 
Raimund Peraudi vermittelte loOS einen Friedeusschluss. Der König 
versprach, die Privilegien der Städte anzuerketmen und den Werth von 
fünf Lübeckischen Sdiiffen und Ladungen, die seine Auslieger genommen 
hatten, xu ersetsseu. Der Rath von Lübeck versprach, die Befreiung der 
bei einem Besuche in Schweden dort als Gefangene zurückgehaltenen 
Königin zu erwirken und Bemühungen anzuwenden, um die Schweden 
zur Anerkennung der Herrschaft des Königs zu bewegen. Zui- h'rlüllung 
des er.steren Versprechens sandle dei- Rath zwei seiner Mitglieder, Hermann 
Mes.smann und Bercnd ßomliauer, naeh Slockliohn, welche die Freigebung 
der Königin erlangten, r)«M' Schwedische Reichsrath erklärte dabei, dass 
es aus Achtung vor dem Käthe von i^übeck, nicht aus Nachgiebigkeit 
gegen den König geschehe. Die weiteren Verhandlungen hatten grosse 
Schwierigkeit, er.<t löOT verstand eich der Ueichsrath zu einer jährlichen 
ZalüuDg an Dänemark. Der König war damit nicht befriedigt, und seine 
feindselige Gesinnung gegen Lübeck, das von der Verbindung mit Schweden 
nicht ablassen wollte, dauerte fort Die Stadt hatte 1508 eine dreijährige 
Fehde mit Mecklenburg wegen des Dassower Sees glücklich beendigt und 
fand sich 1509 abermals in einem Kriege mit Dänemark. Der König limdete 



Digmzca by . iv. 



-ö 47 ei- 



[«rerm Hell Truppen in Holstein nnrl venÄ'üstote das Läbcckische Gebiet. 
Du fein Bruder P'rieurivli, Ih-r/iig von Schleswig Holstein, neutral blieb, 
konnte er si( Ii nicht lange iialti ii. Dii' Liibeekische Flotte machte Raub- 
ioüge auf den Dänischen [nseln Lanj^n-lainl, Laalund und Moen. fand auch 
dreimal Veranlassung zu Kämpfen mit «ler Drinischen, die ohne Ent- 
scheidung blieben, zweimal bei Bomliohn, oiumai bei Heia. Kaperbriefe 
wurden von 1)eiden Seiten ;ms<^egeben, von dett Dänen au Severin Norl)y. 
Endlich wurde 1612 der Friede zu Malrooe geschlossen. Ds wurde ie»i' 
gesetet, dass die Entscheidung über Schweden vienindzwansig MttODern, 
acht aus jedem der drei Reiche, unter Vermittelung der Städte überlassen 
werden solle, und die Städte verpHichteteu sich, falle Schweden sich der 
Entscheidung nicht fügen wolle, sich des Handels dahin zu enthalten. 
Lübeck Terstand sich für die nächsten zwölf Jahre zu einer jährlichen 
Zahlung von 2500 Gulden. Djigegen vei-sijradi der König; den Städten 
die Aufrechthaltuiig ihrer (ierechtsamo und Gewohnheiten. Er starb im 
Inlirciidt ii Jalire. Sein Nachfolger Christian II. nniclite sich unujöglich 
und mu.sate 1622 da« f. and verlassen. Der Herzog Friedrich von 
Schleswig-Holstein wurde, zunäciist von den Jüten. «gewählt Ehe er dem 
Kufe folgte, kam er am 2. Februar morgen» um vier Uhr, also nach 
einem Dächiliclieu HiUe, mit fünfundzwanzig Bogleitern nach Lülx ck, um 
sich (Ue BundeagenosseuHchaft der Starlt zu .siehera. Uni dieselbe Zeit 
war schon eine Lübeckische Flotte auf dem Meere, uin Gustsv Wasa, 
der als Flüchtling, Hülfe suchend, nach Lübeck gekommen war, in 
fieuiem Kampfe um die Herrschaft in Schweden zu unterstützen. Dir 
überlieferte die in Stockholm noch beHndlichc Dänische Besatzung im 
Juni 1523 die Stadt, und aus den Händen Lübeckischer Rathmänner 
nnd Flottenführer, Berend Bomhauer und Hermann Plönnies, enii)fing 
der eben neu gewäldte König ^4ciMc lluüpi.>^iadL 



6. Die Reforination. Wullenwebar. Letzte KriegfQhrung. 

Da;* Zeitalter der Reformation brachte grosse Veränderungen hervor. 
Luthers Lehre gewann, «)l)aM sie virkündigt wurde, durch ihre innere 
Kraft in Nord imd Süd die Gemütlier. Die Lübe(;kcr Bürgei>tchaft 
lernte sie zuerst in Hamburg, Wismar und hauptsächlich in Oldesloe 
kennen, wo sie geduldet wurde, und hing ihr an. Der Rath that was 
er konnte, ihr den Eingang in Lübeck zu wehren. Er verbot die 
Sciuiften Luthers und bestrafte diejenigen, die sie besassen, mit Geld- 
bussen und Gefängniss. Zwei Geistliche, die sie lelurten, Johann Walhof 
iu der Marien-Kirche und An<lretts Wilins in der Aegidion-Kiivhe, wurden 



Digitized by Google 



48 



aus der Stadt verwiesen. Aber die neue Lelire hatte schon sichern 
Boden ^woimcn. Die finanziellen Hülfmiittel der Stadt waren damals 

(*r«'liö]»tt, und »Ict Ratli bedurfte 1528 «ler Zustiniuiun«; der Bür<»:erseljalt. 
um neue Abgaben einzufühlen. Sie u iderspraeli nieht. bewilliirte aber 
zunäelist nur auf ein .lalir un«l verlantrte und errei'liii zuuKieli »lie 
Niedersetzung tiiic- AusseiaiJsses von 36 l'ersonen. welehe den rielitigen 
Eingang und die rielitige \'erwen<lung des bewilligten Geldes mit übei- 
waciien sollten In diesem Ausschuss. der nach und nacb auf 04 
Personen veistärkt wunle. war nun ein gesetzliches Organ vorhanden, durch 
welches die Gemeinde dem Käthe ihre Forderungen vortragen konnte, 
die sicli ausschliesslich auf kirchliche Angelegenheiten belogen und 
immer entschiedener und dringender wurden. Im I^ufe des Jahres 1529 
machte der Bath die Beschlüsse des Reichstags zu Speier bekannt stellte 
auch vor, dass es der Stadt Kum Nachtheile gereichen werde, wenn sie 
den Kaiser erzürne, aber er erreichte damit Nichts. Zu Anfang des 
Jahres 1530 nnisste er die beiden verwiesenen Prediger zurückrufen und 
nocli drei andere lutherisch gesinnte anstellen, so das< jede Kirche einen 
hatte. Kl- gab iiint-n ihe liehi'e frei, vt i liiiiLrte aber, tlii* k.nlinlisi ln'n < iebräuche 
um.ssten bis zma Ausgange des iieichstags ungeündert bleiben. 

Üennocli verrichtet^-' einer dcM* (Jeistlichen eine 'Panfe in DeuUnüier 
Spraclie. w eil es zur Verkündigung des göttlichen Wortes gehöre; ein anderer 
verlheilte das .Vbendniahl unter beiderlei Gestalt. I)ie Katholiken feierten 
1530 das Frolmleichnamsfest noch einmal durch die übliche Prozession, 
an der Rathmttnner und anwesende Hansische Gesandte theilnahmen, 
aber sie wurde viel&ch gest&rt und es war das letzte Mal. Die £nt 
Scheidung war nahe. Am SO. Juni. Abends 6 Ulir, nachdem die 
Gemeinde den ganzen Tag dicht gedrängt im Rathhause imd auf dem 
Markte gestanden hatte, willigte der Rath in die Abschaffung der 
katholischen (Jebräuche. Davon wurde sogleich in allen Kirchen uiul 
Klöstern Anzeige gemacht. Der Kalb gab auch zu. <la.ss zwei Männer 
nach \\ itU nberg gingen, um einen Main» zu linden, der eine neue 
Kirchenordnung entwerfe. Sie bracliten Johann iJugeuhagen. der an» 
2Ö. Oktober hier ankam und freudig begrüsst wurde. Inzwischen waren 
auf Betrieb des Ausschusses aus den Kirchen und Klöstern die goldenen 
und silbernen (iernllie weggenommen und an die Tresekammer in der 
Marien-Kirche gebracht. Man fürchtete, dass die Priester sie sich aneignen 
möchten. Es sollen 96 Centuer gewesen sein. Ein Verzeichiüss wurde 
angefertigt. Die Gemeinde errichtete noch einen weiteren Aueschuss 
von hundert Personen, um nidit so häufig wie bisher zusamnicnberufen 
zu werden. Im 64er Ausschuss befand sich schon damals Jüi^eu 



Digitized by Google 



-t3 49 e^- 



(Geor^) Wiill< iiwt'ber, ein huh Hamburg einf^ewamlt rtvi Mann. <ler 
kaiifrnanuisciR* (J(>scli9ft(' betrieb uud durch Eifer und BertJilsauikeit 
^rossiMi Einflu8s gewann. 

Bugerümgeu hatte schon in Hamburg und in Braunschweig eine 
Kiruhonordumig zu Stande gebracht und war mit der Sache vertraut 
Der 64er Auh8c;}iusb ordnete ihm eüüge Mitglieder zu, der Rath gab ihm 
die beiden Rathmänner Godert von Höyeln und Heinrich Castorf zu Hülfe. 
Da die Armenpflege bisher ganz Yon der Kirche oder von kirchlichen 
Instituten ausgegangen war, musste auch dafür eine neue Ordnung 
^nesebaSen, zugleich auch für Schulen gesorgt werden. Das Alles geschah 
im Laufe des folgenden Winters. Man wandelte das Franziskaner- 
(Catharinen-) Kloster in eine lateiniselie Schule um. Das Dominikaner- 
(lUirg ) Kloster wurde 7A\ einem Aniini- und Krankciiluuise eingerielitet. 
Das f'isterzienser- (Joliannis-) Xonnciiklo^ter liess njau auf (hiugvii«leii 
Wunsch des Raths in soineni Bestände. v( i l.ingte nur. dass es nach un«l 
aacii evangelisch werde, und duss die C'onventualinnen sich dem Unterrichte 
der Mädchen widmeten. Aus dem cj-st vor Kurzem als Er/äehimgsanstalt 
für Bürgertöchter erbauten St. Annen -Kloster wurden die Nonnen 
entfernt. Das Gebäude erhielt vorläufig keine andere Bestimmung. So 
wurde die Kirchenordnung am 18. Februar 1531 vom Ruthe und dem 
Ausschüsse angenommen. 

Nicht lange darauf, am Osterabend, verliessen die beiden ältesten 
Bürgeniieister, Nicolaus Brömse und Hermann Plünnics, hehnUcli und in 
Verkleidung die Stadt, um in Schönberg eine Unterredung mit dem 
Herzog .\lbrecht von Mecklenburg zu haben, aber sie kehrten nicht 
zurück. Das erregte gi-o.sse liDiuhr, Man fürchtete, sie würdin zum 
Kai.<er gehen uml IciudseHge Massregeln gegen die Stadt zu Wegf 
bring^'n Wnllen\v< bt r w in de n\\ <len Rath gesandt. \m\ Auskunft zu 
fordern, welche dieser niclil geben konnte. Es war nun dem Kaiser 
j;cgenüber von grosser Wichtigkeit, die Verhältnisse so einzuricliten. (\nm 
der Rath als in völliger Uebereinstimmung mit der Bürgerschaft erschien. 
7m diesem Zwecke musste die Partei der Bürger im Rathe verstärkt 
werden. £r bestand damals nach Entfernung der beiden Bürgermeister 
aus fünfzehn Personen, sollte aber nach der allgemeinen Ansicht aus 
vierundzwanzig Personen bestehen. Man verlangte von ihm, dass er 
nenn neue Mitglieder wähle, und die Ausschüsse brachten ihm, indem 
sie sich über sein Selbstergänzungsrecht einfach hinwegsetzten, neun 
Personen in Vorschlag. Der Rath Hess sich den Vorsclilag gefallen, 
wollte aber die beiden Bürgermeistorstellen noch nicht als rrl» digt 
uiisehcn. und wählte uur sieben. Kr wühlte dujch das Luos. Darin lag 

4 



Digitized by Google 



-ö 50 ea- 



wahrsrli» iiilicli d( r Grund, dass Wullcnw « hör noch nicht in den Rutii 
kaiii. 1-1 si.iinl schon in gro.H.scni AnscIicn und fand bald Gelegeulicit, 
noch nu'ln- Ik i n «irzutreten. 

Gleichzeitig nämlich wurde Lübeck auch in die äussere, Politik hin- 
eingezogen. Cbriatian II. war nach Holland gegangen und betrieb 
dort Küstungen, um die Herrschaft wiederzugewinnen. Seit lauger Zeit 
war es das Bestreben Lübecks, die Holländer, wenn nicht von der Fahrt 
in die Ostsee ganz auszuschliessen, doch darin wesentlich zu beschrllnken, 
so dass sie nur mit einer gewissen Anzahl Schifte kommen und nur 
gewisse Waaren bringen und zurücknehmen dürften. Zu erreichen war 
der Zweck nicht ohne die Mitwirkung Dänemarks, welches den Sund 
beherrschte. Lag es nun übrigens nicht im Dänischen Interesse, die 
Ooneurrenz, welche die Holländei- den Han>«a^tädten und namentlich 
Lübeck machten, zu hindern, .so war doch jtt/t liu* Friedrich I , da er 
sich von Christian H . <ler noch eine bedcutciHic Partei .'^(twolil in 
Norwo<:cn als in Dänemark für sich hatte, bedroht LülKck!? Hülfe 

unentl»eiirlich, und er mus.^te sich willfährig zeigen, ha Spätherbst 1531 
landete in der That Chrif^tian mit einer Flotte in Norwegen. Sogleich 
wurden Sciü^fe ausgerüstet, um einen Augri£[ abzuwehren. Im März 1532 
begannen in Kopenhagen Verhandlungen über gemeinsame Massregeln 
zum Schutz gegen ihn, und damit verbanden sich auf Betrieb Lübecks 
Verhandtungen über Massregelu gegen die Holländer. WuUenweber 
nahm daran Theil. Er war es, der mit Eifer und Energie auf Gewalt 
drang, aber nur über ein vorläufiges Verfahren konnte man sich einigeo. 
Die Verhandlungen wuixlen im Juli fortgesetzt Da kam unerwarteter 
Weise Christian tl., einer Aufforderung des Köuigs Friedrich folgend, auf 
die Rhede zu Kopenhagen. Er hatte hIcI) bewegen la-ssen, mit dem 
Köüige, seinem Oheim, in per.'^öuliclie Verhaiullnngen zu treten, und Cf- 
w;ir ihm dafür sicht i« s Geleite zns;< «s'.sit. auch für den Fall. da.«s me er- 
folglo.s bleiben solllru, unver.^ehrl*' i\ri< kk^Oir nach Norwegen in Aussicht 
gestellt. Als er aber kam. erlaubte der König ihm niclit, zu landen, 
sondern brachte ihn nach Sonderijurg, einem festen Orte auf der 
Insel Alsen, und hielt ihn dort gefangen. Von ihm drohte dann keine 
Gefahr mehr. 

Lübeck hätte nun am liebsten den Krieg gegen die Holländer sogleich 
begonnen. Die Unterstützung, die sie Christian H. gewährt hatten, erschien 
als hinlänglicher Grund, sie feindlich zu behandeln. Aber Friedrich war 
dazu nicht zu bewegen. Er schickte indessen einen Gesandten nach 
Amsterdam und forderte einen Schadenersatz von 300000 Gulden, 
schickte auch in Verbindung mii Lübeck eine Gesandtschaft au deu 



Digitized by Google 



-ft3 51 £4- 



Burgundischeii Hof, um das V^erhältniss zu don Holläoderu festzustellen. 
Viele Monate gin;^* n hin mit Vorhandlungoii, die Erfolg nicht liabeii 
konntei). Der am 10. April 1533 eintreteude Tod des Königs FnedhcL 1. 
veränderte pochmals die ganze Lage der Dinge. 

Lübeck stand nun allein. Hier war am 21. Februar Wullen weber 
in den Rath gewftblt und schon am 8. März zur Bürgermeisterwurde 
erhoben. Die Verdrängung der Holländer aus der Ostsee war nun das 
nächste Ziel seines Strebeus, und die Bürgerschaft war damit völlig ein- 
verstanden, sie sah darin eine Lebensfrage. Da man, um das Ziel zu 
erreicheu, auf Krieg gerüstet sein mus.*^tc, wurde der auf der Trese 
aufbewahrte, schon uiulit mehr uiivtir.st'hrte Vorrath au Kik ln'iiguiaLlieu 
volk'ihls eingeschmolzen und v^rwatidt Unter einem kiihiMu unter- 
nehmfiidcn Fülncr. .Nhirkus Mcyor, sr^'Uc (Muc Flotte aus. Zugleich 
versuchte man, Bundosgonossen zu gewinnen, verhandelte im Juni und 
Juli in Koponhagon, wohin Wullenweber selbst ging, mit dem Dänischen 
Reicharath» doch ohne Erfolg. Nocli weniger war bei Gustav Wasa zu 
erreichen, der ohnehin schon durch die Forderungen, welche Lübecker 
Bürger wegen der geleisteten Hülfe au ihn machten, gereizt war und nun 
mit der Stadt völlig zerfiel. Auch dte Ostseestftdte waren nur theilweise 
zu bewegen, auf die Lübeckischen Pläne einzugehen, namentlich wollte 
Danzig seinen freien Handel nicht beschränkt wissen. Da auch der 
Kaiser die Holländer als seine Unterthanen in Schutz nahm, überdies 
ÜDwillen g' gen die ihm ungehorsame Stadt Lübeck hegte, war die La^e 
»ciiwiciig. Der auagesandten Flott gelang es zwar, einige holländische 
Schiffe im Sunde zu iielmit n und die Fahrt der Holländer in die Ostsee 
m hescliriuiken, aber grosb war <i«'r Erfolg nicht. Man koiuitc es nicht 
vermeiden, auf direkte Verliandiuugen mit ihnen, zu denen sie sich 
erboten, einzugehen, '^if fanden im März 15:U in Hamburg statt. 
Wullenweber erschien dabei, abweichend von der sonstigen .\rt hansischer 
Abgeordneter, in einem prächtigen Aufzug und führte eine anniassende 
Sprache. Sachlich erreichte er Nichts, erregte nur Anstoas und kehrte 
daher noch vor Schluss der Verhandlungen nach Lübeck zurück, um 
wenigstens hier seine Stellung zu behaupten. Die vermittelnden Städte 
Hamburg, Bremen, Lünebujg und Danzig brachten es endlich dahin, 
dass ein Waffenstillstand auf ein Jahr abgeschlossen wurde, jedoch ohne 
dasB die Holländer den Forderungen Lübecks in irgend einem Stücke 
nachgaben. Aus diesem CJrunde ist der Vertrag nicld zum Vollzuge 
gekommen, wenngleich faktisch Hnho eintrat. WulU nwi Im ns EiuHuss 
stieg um die.^f Ya-ü noch dadurch, da--^ dif jiiiii;*'!! Mit^li« d« r «!<-- Kaihs. 
die nicht auf seiner iScite sUmdeu, bewogen wuiden, iruiwiUig uu:^zulreten, 

4* 



Digitized by Google 



luia tluicli ihm ergebene Männer ersetzt wurden. Aber er selbst fasate 
nun andere Pläne. 

Der Däui.scht; Rcii hsratli hatte nach Frie<hi( h< 1. Tode bft.«Jchlos.<;on, 
die Wahl eines neuen Königs erst nach VerUiuf eine.s Jahres vorzuneJimen. 
Jeiaiy im Sommer 1534, sümd .sie bevor, und Wullenweber beschlos». 
Alles aufzubieten, damit bei dieser Gelegenheit zugleich Lübecks Stellung 
in Dänemark für immer gesichert, der Ausschluss der Holländer von der 
Ostsee und Lübecks Herrschaft über dieselbe und über den Sund erreicht 
würde. Leicht gewann er die lebhafte Zustimmung der Lübecker 
Gemeinde für solche Pläne. Er be.schlos8 also, den einst unter Verletzung 
eines zugesagten sicheren Geleits, für welches auch die Hansestädte sich 
verbürgt hatten, gefangen genommenen Christian II. zu befreien und auf 
den Thron zu bringen. Ihm liing ein grosser Theil dos Volkes noch an. 
und niunentlich waren die Bür^^ermoister der beidt^n wichtigsten am 
Sunde gelegenen Stildte, Ko|(cnl!;iL'eT) und Malmoc, ümi irgubuu. Mit 
beiden, AnibrosiuH liokliindor uiul .lürL^en Kock, knüpfte Wullenweber 
Unterhandlungen au und gewann sie. Er gewann aucli den Grafen Christoph 
von Oldenburg, einen erfahrenen Kheger, Verwandten de."" Dänischen 
Königshauses, der sich bewegen h'css, in eignem Namen, mit Unterstützung 
Lübecks einen Kriegszug zur Befreiung Christians iL zu untemehmsD. 
Es wurde für zweckmässig gehalten, mit einem Einfall in Holstein den 
Anfang zu machen. Da man dort in keiner Weise darauf vorbereitet war, 
gelang es leicht, die bischöfliche Residenz Eutin und mehrere Schlosser, 
insbesondere das wichtige, an der Hamburger Landstrasse gelegene Trittau, 
zu erobern. Bald aber eilte Christian HL herbei und hemmte die 
weiteren Fort^schritte Graf Christoph überlies die Führung dieses Krieges 
der Stadt Lübeck, um >i(jh luu li Seeland einznx hillen. 

Vor der Abfahrt i*ing er oiuc Reiht« von Verpflichtunmn ein. 
Unter andem verspracli er, den zu tiolrcicnden Kunig zur \*(rfnL:nnt^ 
des Raths- von Lübeck zu stellen, ihn zu bestinunen. dass er dur iSUuh 
400i)(JO Gulden als Ersatz der Kriegskoston bezahle und bis zur Zahlung 
ihr die Städte Elseneur und Malmoe in Pfandbesitz gebe, zu bewirken, 
da.«s Eimichtungen getroffen würden, durch welche dem Rathe eine 
Mitwirkung bei der Wahl eines Königs nach Christians Abgang gesichert 
werde. Fanden wirklidi die Versprechen Erfüllung, so wurde auch 
erreicht, waa in Lüheck als das Höchste galt, Beherrschung der Ostsee 
und Ausschluss der Holländer. Am 22. Juni landete Graf Christoph in 
Seeland, nahm am 13. Juli die Stadt Kopenhagen ein, am 25. ergab sich 
das SchloRs. So war er Herr von Seeland, gewann auch nach und nach 
Laiigeland, Laalaiiu. i'\il.ster, Schonen, iialland und Blekingen. Der 
Anfang war also günstig. 



Digitized by Google 



H3 53 



Darüber hatte Wullenweber sich niemals getäuscht, dass die Hülfs- 
mittel einer einzelnen Stadt nicht ausreichend seien, das Unternehmen 

flurclizululireii. I^uudesgenosjsen suchte er daher, wo er f^ie fmden zu können 
j;l:iuljte. Nicht blos mit den von Alters her befreundeten Städten wurden 
VeriiaiKUuiigin angeknüpft, sondern auch mit mehreren Deutscbon 
Für«tf'n. nanienthch dem Herzog Albrecht von Merklenbnrjj: und dem 
ivurlürsteu Johann Friedrich von Sachsen, sogar mit England und 
Frankreich, selbst mit der Kepfentin der Niederlande. Da er aber immer 
nur die dänisclie Krone als Preis hinstellen konnte, das eigentliche Ziel 
seines Strebens, die Herrschaft über die Ostsee, nicht aussprechen durfte, 
da er über den Weg, auf welchem dies Ziel zu erreichen sei, sich selbst 
nicht klar war, auch bei der Mannigfaltigkeit der in Betracht kommenden 
Persönlichkeiten nicht klar sdn konnte, mussten alle Verhandlungen ohne 
Erfolg bleiben. Das begonnene Unternehmen war gewaltig, musste aber 
als aussieht.«ios erecheinen. Ohnehin konnten Fürsten weder Neigung 
noch Vertrauen zu der deniokmli.schen Stadt haben. 

Klarer und einfacher war Christians III. Stellung. Er land keine 
Sf'hwierigkeit, sowohl bei dem Adel «eines Landes als bei fremden 
Fürsten, diejenige Hülfe zu erlangen, deren er zunächst bedurfte, Geld 
and Truppen. In zwei Monaten hatte er ein Heer beisammen, dem Lübeck 
kein gleiches entgegenstellen konnie. Die rasch gewonnenen Vortheile 
gingen wieder verloren. Christian eroberte sogar Travemünde, wenigstens 
die Stelle, wo es gestanden hatte, denn die Bewohner hatten auf Befehl 
des Raths den Ort vorher verlassen und anzünden müssen. Ohne Nach- 
tbedl konnte er sich eine Zeitlang entfernen, um die von den Jüten 
angebotene Königskrone anzunehmen. Nach der Rückkehr zog er in die 
unmittelbare Nähe der Stadt, schlug sogar, im September, bei Trems eine 
Brücke über die Trave und breitete sich auch auf der rechten Seite des 
Flus.ses bis nach Schlutu}i liin au<. Die Stadt gerieth in die au^■.serste 
Bedräugniss und musste sich zur Nacli^ieluLckcit entschliesaen. Die l>e- 
freandeten Fürsten vermittelten nach pilnvitii^en und lange dauernden 
Verhandlungen einen Frieden, der der Stadt keine Opfer atiferlegte und 
das Verhäitniss zu Dänemark unberührt liess. Am 18 Novcm1)er 
wurde er in dem nahe bei Lübeck gelegenen Dorfe Ötockel&dorf abge> 
schlössen. WuUenwebers Ansehen begann zu sinken. 

In Dänemark behauptete Graf Christoph die errungene Stellung 
zwar, aber dem anfänglichen Erfolge entsprach, zum TheO nicht ohne 
Christophs eigene Schuld, der weitere Fortgang nicht. Die Schwierig- 
keiten wuchsen, und es war vorauszusehen, dass er seine Aufgabe 
nicht würde durchführen können, wenn er nicht bedeutende Unterstützung 



Digitized by Google 



-t3 54 ES- 



erhielt. Lübeck war Dicht in der Lage, sie gewähren zu kOuuen. Es 
musste die gegen Dänemark geworbenen Truppen zunächst zu eigner 
Veitheidiguiig gebrauchen, erst nach dem Stockelsdorfer Frieden konnte 
es. eine nicht bedeutende Anzahl Söldner nach Seeland schicken. Ein 
'Plieil derselben wurde hei eiiiein Streifzuge durch ll;ill;iiitl unter Marku> 
Meyers Führung il.').');"). FrKruar 19) gefangen geiinnirnrti. der Fülirer 
wurde in das 6clilos> Warberg «;elirn«'ht Nach dem Flieden luit 
Lül)eek konnte Christian seine utigellteiite Macht zur Eroberung des 
Landes verwenden. Von den .Tüten schon im Juli löH4 zum König 
gcwahh, betrat er itn Jahre iodo Fühncn und unterwarf die Innel. Im 
Juli landete er auf Seeland und wurde auch dort bald Herr. Nur 
Kopenhagen und einige Schlösser widerstanden. Der Wunsch nach 
Frieden wurde in den Städten, da das Vertrauen auf einen glücklichen 
Ausgang verschwand, mehr und mehr rege und fand auf einem Hansi'- 
tage, der um dieselbe Zeit in Lüneburg zusammentrat, lebhaften Ausdruck. 
Auch Christian war zum Frieden geneigt. Als es aber zu Unterhand* 
lungen kam. gingen die Forderungtii so weit auseinander, dass eine 
KinigiuiL: unmöglich war. Der Weg n^^^?ste erst mehr ^relnut werden. 
Hinsiciilheh Lübeck.^ geschah Das <lur( h die vom Ueichbkannnergerichl 
auf eine von Nicuhuis B]'ömse im Jahr»' löHi* erhobene Klage am 
7. JnH LÖH.") abgegebene Entscheidung, welclie hei Strafe der Acht der 
Stadt befahl, dem gesetzmässiigen Käthe die volle (iewalt wiederzugeben. 
Als d l« Kdikt zu Aniang des August in Lübeck bekannt wurde, ging 
die allgemeine Stimmung dahin, dasa ihm gehorcht werden müsse. Zwar 
hatten die Verhältnisse sich so gefügt, dass faktisch der Rath volle Gewalt 
besass, der G4er Ausschuss machttos war, aber im Rathe befanden sich 
zehn Personen, die nicht auf die gesetzmässige Art gewählt waren. 
Diese l^eu nun ihre Würde freiwillig nieder. Wullenweber war, als 
Das geschah, nicht anwesend, er war mit einem Auftrage an den Herzog 
Heinrich von Mecklenburg gesandt Nach seiner Rückkehr schied er 
«1 U nfalls Irt iwilhg aus d«^ui liaihe. Kein Arm und keine Stinnne erhob 
>ich, ihn zu halten. Persördi<*he Sicherheit wurde ihm /Aigesagt. auch 
gab man ilnn das Verspi r« hen. dass man ihm das Amt B* rirt dorf 
übertragen wolle Unterdes.Hen hatte Nicolaus BrÖmse, oline Zweifel in 
Keuutuiss des Kaiserliehen Edikts, sich nach Wismar begeben, und dahio 
wurden von den Mitgliedern des alten Raths W-rhindungen mit ihm 
angeknüpft. Ein neuer Kecess, der die Rechte des Raths als gesetzmässiger 
Obrigkeit scharf hervorhob, wurde ausgearbeitet und von der Bürgerschaft 
um 26. August angenommen. Zwei Tage später zog Brömse wieder ein« 
wurde von einer zahlreichen Menge von Büxgem eingeholt und von den 



Digitized by Google 



H3 66 ei- 



aDweeendeii Gesandteii der Fürsten und Städte am nächsten Tage in sein 
Amt als erster Bürgermeist^ feierlich wieder eingeführt. 

Einmal sandte man dann noch eine Flotte aus, jedoch nur, um das 

\>Ai ( 'hn-iiuu noch nicht i.iiifr<'n'iMiJaine Kopenhagen mit Lel)en8mittehi 
zu versehen. Feindsehgkeiton wurden nicht mehr verübt. FörmHclie 
Fnedensvcrhandkmgen nuhmcMi am r». Noviniher in ITamhurg ihren 
Anfang, wurden wegen der streitenden Interessen der viflon Bt i heiligten 
üoclimals unterbrochen und kamen erst am 14. Februar 15.*iG zum Ab- 
itchluss. Lübeck sagte sich darin von allen Plänen und Verbindungen 
los und erkannte Christian III. als König von Dänemark und Norwegen 
an Der König bestätigte die a^ten Privilegien der Stadt und versprach, 
darüber noch eine besondere Urkunde aussustelten. Auf Ersatz der 
Kosten wurde von beiden Seiten verzichtet. • 

Christian wurde durch diesen Frieden noch nicht voUständij^ Herr 
«eines Reichs. Graf Christoph und Herzog Albieoht von Mecklenburg 
behaupteten sich noch in Kopenhagen, erat am 28. Juli 1536 gelang es 
ihm, die Stadt zur Uehergabe zu zwingen. Im Herbst lö.'^5 sammelten 
sieh am linken Elbufer Söldnerschuareu, die, was auch ihre Absichten 
"••iii iiKKjlitcn, jedenfalls gegen Christian gebram hi werden fnllten. Ver- 
umthlich war es der Wunsch, ujit ihnen in Verbindung zu treten und 
weitere Pläne zu verfolgen, was Wullenwebor l)ewog, sich zu ihnen zu 
begeben. Er betrat damit das (lebiet des Krzbischofs von Bremen, ge- 
bomen Herzogs von Braunschweig-Wolfeuhüttel, eines ihm feindselig ge- 
sinnten Mannes, ohne vorher, wie es in der Ordnung war. Geleite nach- 
gesucht und erhalten zu haben. Warnimgen vor der Gefahr, der er sich 
aussetzte, liess er unbeachtet Er ging in sein Verderben. Der Erzbischof 
nahm ihn gefangen und warf sich, wenngleich ohne alle Berechtigung, 
z\t seinem Richter auf Waren politische Handlungen Verbrechen, so 
bot sein Leben Stoff genug zu Anklagen, und die Folter war ein Mittel, 
< Te.*Jtiuulnisse zu erpre.s*ien. Nach langei iiuil harter Gefangenschaft wurde 
er am 24 J^t ptimber li)'M in Wolfenbüttel hingerichtet Sein Tod ver- 
söhnt fast mit «t'iTiem Leben. 

Das Versprechen, eine eigene Urkunde zur Bestätigung der Privi 
legieu Lühecks auszustellen, hat Christian III. zwar erfüllt, aber erst 1547 
nach wiederholten Malmui l'mi und ohne Anführung der einzelnen Ur- 
kunden, nur generell und mit dem Zusatz: „Doch uns und unsem Erben 
und Nachkommen in den Reichen Dänemark und Norwegen an unsem 
Hoch- und Obrigkeiten, Zöllen und Herrlichkeiten und unsem Reichen und 
derselben Einwohnern und Uuterthanen, auch MännigUchen in ihren 
Freiheiten, Privilegien und Gerechtigkeiten, welches Alles wir hiermit 



Digitized by Google 



56 ES- 



aufs Kräftigste und Beständigste wollen vorbehalten haben, unschädlich- 
und unnachtlieillg.'' Solche Bestätigung war so gut wie keine, und 
namentlich war die Freiheit vom Sundzoll in keiner Weise gesichert Das 

geschah erst 1560 durch den N'^ertrag 7A1 Odense mit Friedrich II., aber 
auch er behielt sich seine Hoheit vor, und so ist diese Freilieit nach uud 
nach verloren gegangen. 

Schwieriger uocli gestaltete sicli das Yerhältniss zu Schweden 
Gustav Wasa war durch die von den einzelnen Bürgern gegen ihn er- 
hobenen, allerdings zum Theil übertnebencu Forderungen so erbittert 
gegen Lübeck, dass er einen Frieden üherhaupt nicht schliessen wollte. 
Nur KU einem Waffenstillstand auf fünf Jahre liess er durch Christians Iii. 
Einflttss 1537 eich bewegen, erneuerte denselben 1642 auf unbestimmte 
Zeit, und auch 1546 kam es nur zu einem vorläufigen Vertrage auf 
zehn Jahre und von da an mit Vorbehalt der Aufkündigung. Der König 
gestattete der Stadt freien Handel in Schweden, „so wie des Reiches Ge* 
wohnheiten es zulassen." Oustav Wasa starb 1560. Kur/, vorher, 1558, 
hatten die Hussen Nurva erobert, wohin Lübeck damals einen lebhatten 
und gex^inii bringen den Handel betrieh. Als nun 1561 Esthland .'>ich frei- 
willig unter dui Hemschaft Schwedens begab, fordeite Gustav Wasas 
Sohn uud Nachfolger Ericli XIV., dass i^übeck die Verbindung mit Narva 
ganz auf^be uud sich nach Keval wende, und da dieser Forderung nicht 
entsprochen werden konnte, begann er, Lübeckische Schiffe wegzunehmen. 
So mussto es nochmals zum Kriege kommen. Lübeck hatte diesmal 
einen Verbündeten an dem König yon I>änemark Friedrich 11.^ der mit 
Erich XIV. zerfiel, weil dieser nicht ablassen wollte^ das Dänische Wappen 
zu führen, und damit Ansprüche an die Fortdauer der Kalmarischen 
Union zu erneuern schien. Der Krieg hat sieben Jahre gedauert 
und ist mit Eifer geführt worden. Die Bürger unterstützten den Rath, 
indem sie auf eigene Kosten Schiffe ausrüsteten und Geschütze giessen 
Hessen. Mehrere Seeschlachten, 1504 /wischen Gothland und Oeseh 1565 
zwischen Rügen uud Bornhohn, wurden rülnnlichst bestanden. löHb taiid 
der Lübeckisehe Flottenführer, Bürgermeister liartlioloniiius Tinnappel. 
bei Gothland in einem Sturme den Tod in den Weilen, und zugleich wurde 
der grösste Theil der Flotte vernichtet. Aber 1568 war schon wieder 
eine neue Flotte ausgei üstet und bedrohte Esthland und Reval. Endlich, 
nach Erichs Tode, gelang es den bis dahin vergeblichen Versuchen des 
Kaisers Maximilian II., einen Frieden zu Stande su bringen. Er wurde 
im November 1570 in Stettm abgeschlossen. König Johann gab die 
Fahrt nach Narva frei, verpflichtete sich auch zur Zahlung von 
75000 Thalem. Der eigenUicbe Zweck des Krieges war also errei<^t, 



Digitized by Google 



57 €3- 



aber die Stadt hatte doch unsäglich darUDter gelitten und hat niemals 

wieder Krieg geiühit. Obgleich König Johann nicht aufhörte, die 
Lübeckische Schifffahrt zu belilstigen und ungeachtet des Friedens feind- 
selig zu verfahren, auch die vei*pjirochene Zahlung nitjnjalfj iei^^tete, be 
gnügt« doch der Ruth sich iuuuer mit Dem, was er durch Vorstellungeu 
erreichen konnte. 

7. Vorgänge im tiebzebntwi und achtzehntm Jahrhundert 

Im Innern der Stadt gingen im Laufe des sechzehnten Jahrhunderts 
wesentliche Veränderungen vor. Die Aufregung der Bevölkerung hatte 
sich während der Periode der Reformation auch gegen das Pati-iziat ge- 
richtet und die Versammhingshäuser desselben theils beraubt, theils zer« 
stOrt Beide patrizi.'«!che Innungen, die Zirkelgesellsclmft und die Kaufleute- 
Konij»aguie, hörten fin- huifje Zeit aut, zu existireu. Erst nach etwa fünfzig 
Jahnn fanden sie Muth, sich vviedor /u constituiren und sicli neue Statuten 
zu jif'ben, ühiM- ihre ^^^cht war gebrochen. Eine andere kaufmaiuiiscbe 
Zunft, die Schonenlahrer, trat an die S|»it/e der Bürgerschaft, an sie 
achloe.sen (He übrigen, in mehrere Corporationen getheilten Kaufieute sich 
an, und die Handwerker (Aoniter) hielten es melir mit ihnen, als mit den 
Patrisiem. Die Zirkelgeselisctiaft beging ttberdiee bei ihrer Neuconstituirung 
den MisQgriff, festzusetzen, dass nur Abkömmlinge von Familien, die ihr 
früher angehört hatten, Aufnahme finden sollten. Schon damals waren 
nur noch sieben solcher Familien übrig, dagegen waren andere Ge- 
schlechter aufgeblüht und durch Handel reich geworden. Da der Rath 
das Selbstoigänzungsreehi noch uneingeschrfinkt besass, wurden sie zwar 
noch gewählt, aber die Majuritut konnten sie niclit langer behaupten. 
Einer der grÖSHten Staatsmänner, die Lübeck jemals gehabt hat, Heinrich 
Brokes. Rathmann IbÜl, Bürgermeister 1()09, gestorben gehörte 
ihnen niemals an. Er luU das Ansehen und die »Stellung Lübecks nach 
aussen hin noch lange aufrecht zu erhalten gewuHst, nameutlich durch 
eine Gesandtschaft naeh Madrid im J. 1(505 und eine andere nach Holland 
im J. 1612, durch welche eine Verbindung mit deu General.staaten ein- 
geleitet wurde. In ihnen fand man nun Verbündete gegen Dänemark, 
namentlich in Bezug auf den Sundzoll. Eine andere Gresandtschaft zur 
Wiederbelebung des Handels mit Russland, ausgeführt von dem Büiger- 
meister Cord Germers, dem sich Mitglieder des Raths von Stralsund an- 
schlössen, ging 1603 nach Moskau. 

Gegen Ende des Jahrhnnderts entstanden Missheiligketten zwischen 
dem Rathe und der Bürgorschafi, /Auiachst wegen des Bürgereides, ob mau 



Digitized by Google 



-ö 58 ES- 



dem Rathe der Stadt oder dem Rathe uud der Stadt deo Büfgereid zu 
schwören habe. Erateres behauptete der Rath, Letzteres die Büi^erschaft 
£^8 kamen aber noch andere Beschwerden der manDigfaltigsten Art hinsu, 
über welche man mehrere Jahre hin nnd her verhandelte, bis ein 1605 

iiltgesclilossener Reces8 da.-< Einvenii tinit n wieder herstellte. Es war sehr 
iiothweiiflig, «lass Dies gef<chah, denn die Verhältnisse erforderten ein- 
müthifres und kräftiiie.« Zusaninieiiwirken. Die Trave, an deren Unter- 
lialtung man kaum gedacht hatte, war allmäldieh so verschlammt das.*« 
an manchen Htellen. zumal hei Westwinden, kaum uul)eladene, viel 
weniger beladene Schiffe 1 tindurchfahren konnten. Die (5«'fa1ir lag nahe, 
dass die Schifffabrt aufhören müsse. Ferner war der wehrhafte Zustand 
der Stadt noch so ungenügend, dass eine Eroberung befürchtet, auf Be- 
hauptung der Neutralitat bei Krisen fremder Mächte, die für den Handel 
von der grOssten Wichtigkeit war, nicht gerechnet werden konnte. Die 
Bürgerschaft zeigte sich bereit, die zur 'Abhülfe beider Uebelstftnde e^ 
forderlichen Mittel aufzubringen. Sie bewilligte eine „Zulage" zum Zoll, 
auch eine Erhöhung der Mühleuabgabe und der ßieraccise. Wenn sie 
dabei das X'erlangen äusserte, an der Verwendung der Gelder selbst 
th( il/.\nn'liiii< II. so hatte der Rath Nichts dagegen mid Ix willigte die 
Fordri'uiig unbedenklicl). In solcher Weise eulstaud zuer.^t eine 'l'heil- 
nahme der Bürger an der V'erwaltung. Es hatten sich aber damals 
schon zwölf Corporationen, sogenannte Collegien, gebildet, iu welche 
die Bürgerachaft zerfiel. Die neue Beliörde bestand aus sechs Senatoren 
und zwölf ans den einzelnen Collegien auf deren Vorschlag vom Rathe 
gewählten Bürgern. Die Einrichtung erwies sich als zweckmässig, nicht 
nur für den Zweck, für welchen sie zunächst getroffen war, sondern auch 
für andere Verhältnisse. Der Rath fand in der „Zulags-Behörde" ein be 
quemes Mittel, mit der Bürgerschaft zu verhandeln. Den in ihr ver 
einigten Repraesentanten der Bürgerschaft wurden die Anträge des Baths, 
zumeist nur mündlich, vorgetragen, sie besprachen sich darüber mündlich 
und mit ihren ( OlK gicn und brachtf u deren Votum zurück. Veranlassung 
zu solchen \ i iliaiidhnip n i rgali sich vielfach. Als Heinrich liruke- im 
Mai 161.3 von seiner ütsaiidtsflialt nach Holland zurückkam, wobei t'> 
sich um eine gegen r)äneniark und den damals erhöhten Sundzoll ge- 
richtete Verbindung gehandelt hatte, brachte er einen Ingenieur, Johann 
\ on Falkenberg, mit sich, dem die Aufgabe gestellt wurde, Iail)tek durch 
V ervollständigung der schon vorhandenen Wälle, Mauern und Thore zu 
einer uneinnehmbaren Stadt zu machen. Die Arbeit b^ann sogleich uud 
ist schliesslich zu Ende gebracht worden, freilich erst nadi Verlauf von 
etwa dreissig Jahren. Falkenberg hat sie nicht vollendet, er nahm einen 



Digitized by Google 



59 



Ruf DRch Bremen An,' An seine Stelle tiat dn anderer Holländischer 
Ingenieur, Johnnn von Brfissel, der die von Falkenberg uoch mangelhaft 

(•ntworfcneo Pläne nach alleu Regeln der damaligen Festungsbauknnric 
orMeiterte und die Stadt 7aj einer Festung ersten Ranges machte. In 
dieser Veranlassung winde 1629 die vor dem Mühlentlior am Stadtgraben 
gt'l< g( n«' St. Jürgen Kapelle abgebrochen und 1645 an der Stelle, wo -^ie jetzt 
steht, wieder aufgebaut. Die Bürgerschaft bewilUgte alle erforderlichen 
Mittel, auch nacb Vollendung der Wälle die zur Besetzung derselben mit 
Kanonen rrfordcrlichen. 

In den dreissigjährigeu Krieg wurde Lübeck gegen Ende des Jahre;« 
1625 verwickelt, al« der Graf Emst von Mansfeld nach unglücklichen 
Kämpfen gegen WaUenstein und Tilly bei Artlenbuig'über die Elbe ging, 
um in Lauenburg Winterquartiere zu nehmen. Ein grosser Theü des 
Lande» gehörte damals — Mölln und Umgegend zwar nur als Pfand, 
aber doch schon seit Jahrhunderten — zu Lübeck, und der Rath ergriif 
anfangs energische Massregeln, um es von Einquai ticinng frei 7.u lialten. 
Aber er drang damit nicht dur< li, die Besetzung dauortt' zum grossen 
N'acliiiuil des Landes bis in den Frühling. Scldinuner noch, auch 
schwieriger wurde die Ijago nach der Besiegiiiig Christians IV. von 
Dänemark in der Schlacht bei Luttor am 28. August 162b. Wallenstein 
eroberte 1(527 "Meeklenhurg. vertrieb die Herzoge und wurde später selbst 
mit dem Lande belehnt. Der Kaiser fasste nun den Plan. Dänemark zu 
bekämpfen und seine Herrschaft bis über die Ostsee auszudehnen. Dazu 
bedurfte er der Unterstützimg der an der Küste gelegenen Städte, also 
Lfibecks und der Hausestädte. Er versuchte, sie dadurch zu gewinnen, 
dass er ihnen ein überaus vortheilhaftes Bündniss mit Spanien in Aussicht 
stellte. Ein Spanischer Gesandter, Gabriel de Roy, der in Lübeck erschien, 
tuiterstützte diese Vorstellungen, und versprach im Namen seines Königs, 
da-ss nur Hansischen Schilfen gestattet sein solle, nordische Produkte in 
Spanien einzuführen. Aber der Wog dahin von der Ostsee aus ging 
immer durch den Sund, der unter dui' Ilerrsehalt Diuiemiirks stand, nnd 
Christian I^^ unterliess nicht, durch Aufbringung Lübeckischer ^Dciiiüe 
seine Macht fühlen zu lassen. Daher leimte auch ein 1628 in Lübeck 
versammelter Hansetag die Anerbietungen ab. Die Furclit vor den 
allm.'lhlich herantretendeu Plänen Gustav AdoÜ> lie.'-timmte endlich den 
Kaiser, mit Christian IV Frieden zu machen. Er wurde am 22. Mai 1629 
in Lübeck (in der damaligen Dompropstei, jetzt der Realschule) abge- 
schlossen. Gustav Adolfs Landung im Juni 1630 war,; wie allen 
Protestanten, so auch dem Rathe willkommen. In ein Bündnissverhältniss 
mit dem König durfte er aus Rücksicht auf den Kaiser nicht treten, 



Digitized by Google 



-e 60 £3- 



aber er verstand sich .«sogleich zu einer Zahlung von 36000 Thalem und 
bat später nach Gustav Adolfe Tode dem Kanzler Oxenstierna noch 

einmal 24000 Thaler gegeben. Unmittelbar ist Lübeck dann von dem 
langen Kriege uielit anders betroffen worden, als indem das Landgobiet 
nieltrere Male durch Einquartierungen der Heere schwer betroften wurde. 
Der Handel litt hauptsächlich, als die Seliweilische Rej^ierunj^, um die 
Einmiaclunig Dänemarks in die seiion begonnenen Friedeusvertiandluiigeu 
zu vt'iliindern, auch dio-es Lnnd mit Krieg überzog. Torstenson erschien 
im Deceuiber 1643 i)lötzlich m IIol«tein, besetzte es rasch, Schleswig 
ebenfalls, und drang in Jütland ein. Auch zur See und in Schonen war 
Dänemark nicht glücklich. Christian musste die Vermittlung Frankreichs 
und der Generatstaaten annehmen und in BrOmsebro, einem an der Grenze 
von Blekingen und Sm&land gelegeneu Dorfe, Ftiedensverhandluugen 
eroffnen. Dahin sandte der Rath den Raihshenn Johann Marquard. Er 
war ein Mann von bedeutender Persönlichkeit und erreichte durch seine 
(Umsicht und Energie, dass Tjübeck und die Hansestädte in den am 
22. August l<)4ö abgeschlossenen I'rieden löniilich uulgenuinuien und die 
Handelsvortheile, welche beide Mächte sich gegenseitig zugestanden, auf 
sie ausgedehnt wurden. 

Dennoch legte der Krieg den Bürgern schwere Opfer a«t. Der zu 
beschleunigende Ausbau der Festungswerke rings um die Stadt, die sehr 
nothwendige Anlegung einer Citadelle in Travemünde, die Unterhaltung 
einer zahlreichen Besatzung, die Zahlung der auf den Reichstagen unter 
dem Namen von Römermonaten bewilligten Oontributionen, hitufige Ge- 
sandtschaften, ausser der erwähnten nach Brömsebro eine nach Osnabrück, 
wo der Syndikus Gloadn sich fast fünf Jahre lang aufhielt, eine andere 
nach Kopenhagen 1648 bei der Thronbesteigung Friedridis IIL, das 
Alles erforderte gro!«8e Summen. Dazu kam nach dem Frieden der 
42 700 Thaler l)etiageii(le Aiiilicü Lübecks an den den Schweden be- 
willi^Mcu b Millionen. Die Schweden zogen ihre Truppen nicht eher 
zurück, als bis Alles bezahlt wnr. Drei Rej^iiiienter rückten im Herbst 
H>49 in die Lübeckischen Dorfschaiten ein. ihnen nius.ste Sold gereicht 
werden, und ausserdem verlangten und erhielten die höheren Offiziere 
grosse Geschenke für sich selbst. Dennocli bebandelten sie das Land 
mit so erbarmungsloser AVillkür, dass, als sie nach neun Monaten endlich 
abzogen, der Ratli eine Untei'stützung von 30000 Thalem für noth wendig 
hielt, damit die Leute in den Stand gesetzt würden, die nothwendigsten 
Bedürfnisse wieder anzuschaffen. 

Es war nicht möglich gewesen, alle diese grossen Ausgaben durch 
Steuern zu decken, obwohl die Abgaben sehr erhöht waren, und man mehrere 



Digitized by Google 



Male zu einer ausserordeiitlicheu Vennöjyensst^uer vod liiiem Prozent 
seine Zuflucht genommen Itatte. Aiileiliun hatten aiifgenonimen werden 
müs.>*en und mussten nun iortwährend verzinst werden. Unwillkürlich 
lenkte sieb daher die Aufmerksamkeit der Bürger auf die Finanz- 
verwaltung, die allerdings recht mangelhaft war. Neben der Kännnerei 
hatten sieb in den übrigen, zum Theil neu entstandenen Behörden 
ebensOYiele Elnanzbehörden gebildet, die auch, theils zu ihren eigenen 
Zwecken, theile um der Stadt zu Hülfe zu kommen, selbständig Schulden 
machten. Es fehlte also .dem ganzen Finanzwesen an Einheit und 
Zusammenhang, an Uebeisichtlichkeit und Klarheit Dazu kam noch, dass 
die Kämmerei das Vertrauen der Bürgerschaft nicht besass; man war der 
Meinung, da.ss Jurcli bessere Verwaltung der StudtL'iitor grössere 
Kiiinahmen zu erzielen sein würden. Ho entsUuid da.< W'iianfreu nacli 
eiuer alli^enieinen Stadtkasse unter 'I'heilnahme der Binger.-^i liatt an der 
Verwaltung derselben. Der Rath sah voraus, dass er da<lurch einen 
gixtösen Theil seiner obrigkeitlichen Machtbefugnisse eiubüssen würde, 
und widerstrebte lange. Erst als das Einschreiten einer Kaiserlichen 
Kommission zur EnUscheidung des Streits unvei-meidlich schien, gab er 
nach, zumal da die Bürgerschaft wiederholt versicherte, dass die Kasse 
seiner Direktion nicht entzogen werden solle. So kam am 26. Juli 1665 
der sogenannte Kassa-Recess zu Stande; der zweite Paragraph desselben 
setzte fest, dass die Behörde aus zwei Herren des Raths und vierund- 
zwanzig Bürgern bestehen sollte. Jedes der zwölf Gollegien, in welche die 
Bürgerschaft sich getheilt halt«, brachte dem Ratlie vier Personen aus 
seiner Mitte in Vorschlag, von welchen er zwei oiwälilte. Sie waren abei- 
niemals alle zui^leich in Thätigkoit. sondci n iinnu'i', nacli eiiiciii festgeset/lon 
Turnus, je vier t ine Woc In.- hindnrcli. Der Reeess l)i'<timmte auch ein 
gewisses Honorar für alle MitglitHh r «h s liaths, die Bürgermeister und 
die Senatoren. Zwar war das Amt ur.'*prünglich ein unbesoldetes Ehren- 
amt gewesen, aber Dan hatte sich im l^ufe der Zeit geändert, die ursyminglich 
unbedeutenden Emoiumente waren stark gewaclisen. Seit dem Ende des 
sechzehnten Jahrhunderts erhielten namentlich die Bürgermeister und 
die jeweiligen Inhaber der vornehmere Behörden, der sogenannten 
grossen Officien — Kämmerei, Weinkeller, Gericht, Wette, Marstall — 
unmer grösser werdende Leistungen theils in baarem Gelde, theils in 
Naturalien der verschiedensten Art aus den öffentlichen Kassen. Alle 
diese Leistungen sollten nacli der Absicht des Recesses aufhören, und an ihre 
Stelle sollte eine Ix'^tiiunrte Summe, 10000 (nach drin Recess von IGol* 1lM)M0) 
Tlialer treten, deren Vertheilung unter die einzelnen Mitglieder denj 
freien Ermei^seu des liaüis überlasaen blieb. Di© Patmier haben später 



Digitized by Google 



-f3 62 E>- 



<;elegeutlicli bemerkt, dass nicht sie, soiuloni die Kaufleiite es gewesen 
stjiüii, welche «his i\tjj;imem .-^d thetier gemacht und dem Gemeinweseu 
eine unersduvinfjliVhe Last auleriegt hätten. 

Mit den durcii den Kassn-Recess erreichten Erfolgen begnügte die 
Bürgerschaft sich nicht lange. Sie glaubte, in dem Regiineut so vielo 
Verkehrtheiten wahrzunehmen, <la88 es uötliig sei, ihr eine grössere Theil- 
nahme daran einziuftunten. £e kam zu neuen und heftigeren StreiUgkeiteu 
mit dem Rathe und bald wurde von beiden Seiten auf den Kaiser 
provocirt Dieser trug dem Kurfürsten Friedrich WUhebn von Branden- 
burg und dem Herzog Rudolph August von Braunschweig auf, die Buhe in der 
Stadt wiederherzustellen. In beider Fürsten Auftrag erschienen deren 
Räthe Otto Grote und Joachim Friedrich Söhlen um Michaelis 1668 in 
Lübeck mid brachten nach mühsamen und schwierigen Verhandlungen 
eine Vcreinliaiung. den Recesr^ vom \). Janu;ii ItiiiVi, /u Stande, der fast 
zwei Jalirliuij( leite das Grundgesetz der Stadl gewesen ist. Hiernach 
sollte (Ii i- j\.itli aus 7Avanzig. nicht mehr, Pcrsoiicii hesteln n. vier Bürger- 
meistern (drei Rechtsgelehrt cn und einem Kaulmann), und sechzehn 
Senatoren, zwei Rechtsgelehrten, je drei Mitgliedern der Zirkelgesellschaft 
und der Kaufleute-Kompaguie und acht Personen aus den übrigen kauf- 
männischen Coilegien. Handwerker blieben nach wie vor ausgeschlossen. 
Das alte Gesetz, das nur Brüder ausschloss, wurde dahin erweitert, dass 
auch Schwiegervater und Schwiegersohn, Geschwisterkinder und Schwe8te^ 
mäi^ner nicht im'RAthe sitzen sollten. Das Selbfitetg&nzungsrecht wurde 
also wesentlich beschränkt. Rechtspflege und Polizei blieben dem Rathe 
allein. Das Gesetzgebungsrecht aber musste er mit der Bürgerschaft 
theüen. Ihre zwölf Coilegien erhielten dailurch uuu auch gesetzlich 
politische Rechte, die sie faktisch schon lange gehabt hatten. Es waren 
ausser den beiden genannten noch tünl kaufmäunische, Sclionen-, 
Nowgorod-, Borgen-, Riga-, SLockhohnfahrer. ferner Gewaii<i.<ehiu'ider, 
ivräiner-, Brauer, Schiffer, Aemter d. h. Handwerker. Das letztgenannte 
weitaus zahlreichste Coliegium zerfiel in vier sogenauute grosse und 
secli/ig bis siebenzig kleine Aemter. Grosse Aemter waren die Bäcker, 
Sclmeider, Schuster, Schmiede. Jedes der kleinen Aemter gehörte einem 
der grossen an. Der Aeltermann der Schonenfahier war Aeltermann der 
Bürgerschaft Der Recess wollte möglidien Verbindungen gegen den 
Rath vorbeugen und setzte daher fest, dass jedes Coliegium semen 
Beschluss auf einen Antrag des Raths sdiriftlich abzugeben habe. Der 
Geschätiägang war also sehr schleppend. Die auswärtige Politik musste 
freilich dem Rathe überlassen bleiben, wegen der Kostbarkeit der 
Uesundtächaiten über, die von iiuiieren Zeilen iu Knuneiung geblieben 



Digitized by Google 



-JQ 63 



war, l)ecl!Hi«;p!i <li*» kaulniaimi-ilH'n ColU'gion sioli ilaa juia, in 

HaD(lel?;aiigelegenlieileii niitzuiu^-^tiiiiiiieii, ol» eine Ge.sandiscliart nöthig 
."*ei, und eintreteudeii Falls den (icsandieii des llatiis ihrerseits Deputirte 
als Ratligeber bei/Aigeseilen. Sie haben aber von diesem Rechte niemals 
Gebrauch gemacht 

Die beiden patrizischen Ge^ellBchafteu hatten sich von den Streitig- 
keiten der übrigen Bürgerschaft mit dem Rathe von Anfang an fem 
gehalten, auch an den Verhandlungen der Kaiserlichen Kommissare sich 
nicht bettieiligt. Gegen den Recess protestirten sie Uieils wegen der im 
alten Stadtrecht nicht begründeten Bestimmungen hhisichtlicli der 
Verwandtschaften unter den Mitgliedern de« Raths, theils wegen der 
Vorschritt, das» nicht mehr als je drei Mitj^liidt r ihrer Collegien uleicl» 
zeitig Mitglicdei" des Kntlis sein sollten. Sio uatidteii sich mit einer 
Beschwerde an den Kai5?er L(!u[M>ld uuti »'rrtMciilfn in <l<'r 'Phat. das> 
»ierseJl-r o!i;^lt'i( h er den Ki'cess schon Vjestatigl halle, durcii ein ferneres 
Rescript vom 23. October ItnO die Bestimmungen über die Rathswahl 
für unver))indlich hinsichtlicii der beiden Collegien erklärte. Aber die 
Zirkelgesellschaft bestand nur noch aus sechs I'atnilien: Warendorp, 
Otiten, Kerkring, Lüneburg, Wickede, Brömse. Die Warendorp wanderten 
aus, drei andere Familien erloschen in männlicher Linie, die Stiten 1692, 
die Kerkring 1736, die Lüneburg 1743, nur die Wickede und BrOmse 
blieben. Niemals haben drei Personen aus der Gesellschaft gleichsseitig 
einen Sitz im Rathe inue gehabt Auf Mitglieder der Kaufleute^ 
RoiMpagnie liat das Kaiserliche Rescript audi in neuerer Zeit nocdi 
Auwendung geluiideii. 

Die neue Verfa.ssung kuiiiit«- anl die laaicriclku Verhältnisse keinen 
FÜnUjiss halx'u. Wie das ganze Vaterland litt auch Lübeck noch 
hiiiL'»' an den Folgen des unseligen dreissigjährigen Krieges und 
melir, als manche andere Gegend. Der Handel, die eigentliche Quelle alle? 
ÜiTwerbs und folglich der Existenz, wurde vielfach gestört und gehindert. 
Ihm schaffte auch der West])hälische Friede nicht Ruhe und Freiheit, 
denn bald brachen neue Kriege zwischen Schweden und Dänemark aus 
und hinderten die Fahrt auf der Ostsee; aller Handel über diese hinaus 
ftber war, da er durch den Sund ging, gänzlich in der Gewalt Dänemarks. 
Von dem Gebiete konnten Tru|i[)endurchmäi8che uicht immer abgewendet 
werden. In dem langen Nordischen Kriege von 1700 bis 1721 wieder- 
holten alle Nachtheile sich noch einmal in verstärktem Masse. 

Inzwisulicii gorietli die Stadt auch dureli ihre Schuhlcu iu -cliwere Noth 
und Bedriingniss. Die lÜG-j gegründete allgemeine StJidtkasse fand eine 
ächuldtiulast von nahe uu i'üuf MUliuueu Mark vor, uebtiu ;2Ö5(>BU Mark 



Digitized by Google 



-Ö 64 Ei- 



rückständiger Zinsen aus den letzten zwei Jahren, welche etoeD 
erlieblieh grösseren W'eilh lepnu scntirtuu, ah lieutigen T;v;j;es der Fall ist. 
Die Stadt halle dainalä notli weit imd breit Credit. Da sichere BeleguLig 
von rieldsiimmen in < iruudstückeii mit Schwierigkeiten verbunden war. 
wurden ihr häutig Kapittdien aufgeboten, und man konnte lange Zeit ge- 
kündigte durch neu dargebotene zurückzahlen. Zwei Forderungen des 
Kaisers gereiehten der Stadt zu grossem Nachtheil. Bei dem Kriege mit 
Ludwig XIV., in welchem Dänemark sein \'erbüudeter war, befahl er 
dem Rathe, dem Könige Chriatian V. 30000 Thaler unter dem Nameu 
von Quartiergeldern zu zahlen, die ihm bei den Reichsateuem angerechnet 
werden sollten. Durch VerhandlongeQ mit dem Könige gelang es, die 
Summe etwas zu mindern, auch einige Gegenforderungen in Abzug zu 
bringen, aber es blieben noch 19000 Thaler übrig. Die Zahlung wurde 
nicht in den festgesetzten kurzen Fristen geleistet. Ferner verlangte der 
Kaiser die f^tellung des Lübecki.^eiien Iweiehsconüngcnts. Da es äusseret 
kostbar und waln'^( heinlich unmöglich gcwe.^en sein würde. Soldaten m 
werben, wurde ein N'ertrag mit dem Herzog Georg Wilhelm von Lüne- 
burg-Celle geschlossen, der gegen eine in monatlichen Terniineu zu 
leistende Vergütung von 40000 Thalern die Stellung übernahm. Die 
Termine wurden nicht innegehalten. Die Zahlung geschah fast immer 
erst nach voraufgegaogenen Mahnungen. Das trug wohl viel dazu bei, 
das Vertrauen, welches man bisher zu der Finanzverwaltung gehabt hatte, 
zu erschüttern, so dass um 1680 fast plötzlich der Credit stockte. Da 
folgten Mahnbriefe und Kündigungen in erschreckender Menge und be- 
reiteten die schlimmsten Verlegenheiten, zunaal die Fürsten zum Theol 
sich ihrer Untertbanen annahmen. Auf Andrängen dreier Dftnischeu 
Creditoren wurden 1 68.^) einige von Bordraux nach Lübeck zurückkehrende 
Schiffe in Kopenhagen mit Beschlug belegt und nicht elier freigelassen, 
als bis die Schuld bezahlt war. 1091 musste die Stadt sich verpflichten, 
jährlich 10 000 Mark an Untertbanen de.s Königs nach dessen Anweisung 
abzutra^xn 1711 erzwang der Knrfür«t von Hannover einen ähnlichen 
Vertrag. Nur mit grosser Mülie und erst in einer langen Keihe von 
Jahren gelang es, die Schwierigkeiten, die sich erhoben, zu ttberwinden. 
1733 betrug die Schuld noch etwa 2 870000 Mark, und die Gläubiger 
waren nun grOsstentheils Hiesige, welche Rückzahlung der Kapitalien 
nicht verlangten, nur Zinszahlung, auch sich mit einem Zinsfuss von drei 
Prozent begnügten. 

Die Stellung als Haupt der Hanse behielt Lübeck bestfindig. Der 
Bund war sehr zusammengeschmolzen. Viele Stfidte, namentlich kleiners, 
liatten ihren Austritt ausdrücklich erklärt, einige grossere, Danzig, Braun- 



-JG 65 



schweig, Költi nahineD gelegeutlieli noch einigen Anthoil an den Angelegen- 
heiten, im Grunde aber bildeten Lübeck, Bremen um\ Hamburg den 
Bund und führten auch den Namen Hansestädte fori Obgleich Hamburg 
DQD in merkantiier Bedeutung Lübeck weit übertraf und daher auch 
grösseren EiufluBa ausübte, bUeb doch die Stellung als Dii6ktiona1<enat 
flem Rathe von Lübeck überlaBsen. Die regelmäseigen Geschäfte be- 
i^tandeD hauptsächlich in der Verwaltung der zwei werthToUen Besitzungen, 
welche die Hanae im Aufllaode hatte, des Stahlhofes in London und des 
später erbauten Hanseatischen Hauses in Antwerpen. Die Verwaltung des 
Stablhofes machte zwar Mühe, hatte aber keine Schwierigkeit. Das Haus 
in Antwerpen dagegen, in den Jahren 1564 bis 1568 hauptsächlich auf 
I/fibecks Betrieb erbaut, war zugleieli ein (legoustand steter Sorge. Seiner 
iMHchatTenheil nach zu inilitairi«chen Zvvöckeu geeignet, wvn-de es bei 
Kriegen melirfueh \ou fremden Truppen zu Einquartierungen benutzt und 
'^'dh dann nicht nur keinen Ertrag, sondern verursachte wegen der Be- 
schädigungen, die es erlitt, grössere Ausgaben. Nur durch die ausdauernde 
Fürsorge des Lübecker Raths ist es erhalten worden. Auch sonst war Auf- 
merksamkeit und Thätigkeit noth wendig, mn die Interessen der Hanse zu 
wahren. Die erfolgreiche Betheiligung bei dem Frieden zu BrOmsebro ist 
voriiin erwähnt. Von England wurden die Hansestädte — nur Lübeck, 
Bremen und Hamburg werden genannt — 1652 in den mit den General- 
staaten, 1656 in den mit Frankreich geschlossenen Frieden aufgenommen. 
Mit Ludwig XrV. kam ein Vertrag 1655 durch zwei in Paris anwesende 
Humburgische Senatoren zu Stande. Einem von Hamburg und Bremen 
mit den Generalstaaten abgescl)lo?Henen Bündniss trat Lübeck lt)46 bei. 
In mehreren Häfen des Mittelländinchen Meeres wurden Handelsagenten, 
s[)äter unter dem Titel von Consuln. nngeöt<jllt. Eine gewisse Bedeutung 
hut die Hanse sich bis in unsere Tage hinein zu erhalten gewusst, ein 
Zusammenhang besteht noch. 

Als einzelne Stadt konnte Lübeck seine Stellung den uiäcbtigen 
Nachbaren gegenüber nicht immer behaupten und musstc manchen Ver- 
lust erleiden. Ein recht empfindlicher traf sie schon in den Jahren, 
in welchen die beiden Recesse abgeschlossen wurden. Nach anerkanntem 
Kechte hinderten die Privilegien der Zünfte den einselneu Büiger nicht, 
in seinem Hause für sich und seine Hau^nossen jedes beliebige Ge- 
werbe auszuüben, also 2. B. Weberei, auch Brauerei. Für einen Guts- 
besitKer galten alle Gut»<!angehörige als Hausgenossen, als zu einer 
Kamilit' gehurig, ihm könnt« es nicht gewehrt werden, selbst zu brauen, 
wehen und andere Handwerke treiben m lassen. Er ging damit an und 
lür sich nicht über die Ureuzo des Erlaubten hinaus. Uunz in der Nähe 

5 



Digitized by Google 



-f3 66 ej- 



der Stadt lag eine Menge von Landgütern, deren Beeitxer, durchweg 
Lübeckifiche Bürger und grösstentheils Patrizier, sich nicht nur der er- 
laubten Freiheit bediouten, wodurch sie .«chon den städtischen Hand- 
werkern cniprindlichtMi Nuchthcil /.iüü<i^n, sondern auch nicht Erlaubtes 
sieh zu SchnldiMi koninien Hes.«en. indf-m sie Schiinkcn liielten. in donen 
aucli Fi"».nid(' rinkchrWu, und Handwerker, welche (.lem-nstiunlc allci' Art, 
iianientiieh Webereien, heiiuhch in die Suuh l)rachten. Naclideni die 
Jirauer und Handwerker Jahre laug darüber geklagt und bei den Be- 
hörden den i^ewünschten Schutz nicht gefunden hatten, schritten ei« 
endlich 1665 zu einer, freilich rechtswidrigen, Selbsthälfe. Sie zogen in 
Scbaaren aaf die benachbarten Güter hinaus und swrstörten gewaltsamer 
Weise alle Braugeräthe und Webstühle. Die Folge war, das$ die Besitzer 
sich unter Dänischen Schutz gaben. Friedrich III. nahm sie unter Be- 
rufung dai'auf, dass die Güter ursprünglich ta Holstein gehört hätten, 
gerne und unbedenklich 1667 als seine Unierthanen an. gewährte itmen 
sogar die Rechte und Freiheiten der adelichen Güter in Holstein. Das 
wichtigste dieser Kerhle bestand in Steuer! reiiit it; sie hatten nur eine 
von ihm n selbst angebotene, nicht bedeutende, sog. Recogintion jährlich 
/u bezahlen. Christian V. verlaii;^^t( HITO bei s.'inein Regierungsantritt, 
das.s sie von ihm die Bestätitrnn^ üik r Privilegien erbitten sollten. So 
gingen die Güter Niendort, Moisling, Steiurade, Eckhorst, Mori und 
«Stockelsdorf für Lübeck verloren, die Bemühungen des Kaths, sie wieder 
zu ge\^'iunen, blieben erfolglos. 

Ein fernerer Verlust war Mölln. Das Städtchen war 1359 an den 

■ 

Rath von Lübeck verpfändet, die Bedingungen der Wiedereinlösung 
waren 1370 noch verschärft worden. Nach mehr als zweihundertjähriger 
Dauer dieses Verhältnisses war der Ursprung desselben in Veigeasenheii 
gerathen. Eine Tradition, dass Mölln nur pfandweise, nicht für immer 

abgetreten sei. hatte ?ich bei den Lauenburgischen Herzogen wohl e^ 
lialten, al>er sichere Kuiuio hatten sie nicht, da die Crkuiiden sich in 
Lübeck betanden. HoTv.ug I^'iaiiz T . der idcht im Stande war, eine grosse 
f u'ld-:uninie /usaniuienzubringen, und nicht den Mutb hatte, einen Pruze.'«< 
auzu taugen, dessen Ausgang zweiielliali sein mu.'^ste, übertrug 1571 seine 
Ansprüche auf den Herzog Adolf I. von Holstein-Gottorp. Er versprach 
ihm den Genuss der Einkünfte während der nächsten zwanzig Jahre, 
falls es ihm gelänge, den Besitz wiederzuerlangen. 1579 wurde die Klage 
beim Eelchskammergerlcbt eingereicht. Da der Rath Manches mit Grund 
entgegensetzen konnte, entstand ein Schriftwechsel, der viele Jahre dauerte, 
80 dass die Sache erst 1609 spruchreif war. Das Gericht gab aber keinen 
Spruch, da Niemand ihn forderte. Herzog Adolf war längst gestorben 



Digitized by Google 



und seine Naclikoinmeu hatten kein Interesse an dem Streit, er ruhte 
fünfzig Jahre lang. Endlich wurde er von den Herzogen von Lauenburg 
«elbflt, als Hauptrliiteressenten, erst Julius Heinrich, dann dessen Nach- 
folger Juüos Franz, wieder aufgenommen. Letzterer erreichte 1664, dass 
die Stadt Lübeck schuldig erklttrt wurde, die in ihrem Besitz befindlichen 
Dokumente vorzulegen. Als sich nun aus der Urkunde von 1359 ergab, 
dasB nicht nur die Stadt Mölln verpfändet sei, sondern Stadt und Vogtei, 
also die ganze Feldmark, steigerte der Gegner seine Ansprüche bedeutend 
UDd forderte nun ausser der Stadt Mölln selbst noch 27 nach seiner Be- 
h«aj»tung zur \ j-ki j^ehörige Dörfer, von denen übrigens mehrere sich 
nicht unter Liibeekischer Herrschaft befanden. Ein neuer Sclirü'twechisol 
entstand. Das (rericht otitschied 1667. dass zunächst die Stadt Mölln 
ziinickzugcbeii sei, der Prozesa über du?*, was zur Feldmark gehöre, seinen 
Fortgang liaben könne. Es wiederholte, aller Einwendungen des Rathes 
von Lübeck ungeaciitet, diese Entschoidung mehrere Male, beauftragte 
auch 168.3 den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und den 
Herzog (leorg Wilhelm von Lünebutg-Celle, das Urtheü zu vollsb^ckeu. 
Dus geschah im September 1683. Abgeordnete der beiden Fürsten, so- 
wie des Raths von Lübeck trafen zu diesem Zwecke in Mölln ein. Die 
ursprüngliche Pfandsumme, deren derzeitigen Werth das Gericht auf 
15580 Dukaten festgesetzt hatte, wurde haar bezahlt Der übrige Prozess 
ging weiter, und Lübeck konnte dabei sogar als klagender Theil auftreten, 
weil einige der Stadt unstreitig gehörende Häuser mit in Be.sitz genommen 
waren 168*.) aber starb der Herzog Julius Franz, und mit iliin erlosch 
die Lauenburgi^che RegentenfaIllili(^ Der nächste Nachfolger, der ge- 
liaiiiite Herzog Georg Wilhelm von Lüneburg (■eile, ftarb 170.") eheiibills 
üliue Erben. Lüneburg fiel an den Kurfürsten Georg Ludwig von 
H inuover, der 1714 unter dem Namen Georg L K<'!iis^ von England 
wurde Erst dieser nahm den Streit, der nun abermals iast vierzig Jahre 
lang geruht hatte, 1722 wieder auf. Lübeck hatte nun einen mächtigen 
Geguer, der den weitaus grOssten Theil des Lübeckischen Gebiets in 
Laueobui^ in Ansprudi nahm und sein Recht auch historisch zu be- 
gründen suchte. Das Reichskammeigericht sprach mehrere für Lübeck 
ungünstige Urtheile. Nachdem der mit EIrbitterung gefülirte Prozeas 
nochmals länger als zwanzig Jahre gedauert hatte, erfuhr man in Lübeck, 
«las8 auch in Hannover die Beendigung gewün.scht werde und das» eine 
Geneigtheit zu aussergerichtlichen Vet lianiiluu;j,i u vorhanden sei. Zu 
•liesein Zwecke wurde 1744 der Seiuüor Laniprccht dahin ufesaiidt. Kr 
^aiid willige Aufnahnie. aber man verlani^te, »hiss Lübeck lir-timnitr 
Voi-:H.-Iilägu eutgeguubringe. Da» musätti geächeheu, uud du die eväteu 



Digitized by Google 



-e 68 



Anerbietimgeii nicht i;( iiÜL^d n, musstcn noch wiMtere ZngcstÄndnisse ge- 
luuchl worden. Nacli Mbii'inals imlirjalirim ii und iiiiili<aii»en Verlniiid- 
InnjjjtMi kam <h'r Vei t rag tun 4. Fcla uar 1747 zn {Stande I jüluck L'al> 
don grösseren llieii seiner liesitznngen in Lanenl»nrg ohne EnUsduidiLiniiL' 
auf. Es beliielt 4lie I*farrdörfer Nüsse und liehUnidorf, dttö Gut uud 
Dorf Ritzel an und einige kleinere Dorfseljafteii. 

Bald iiartideni dieser Zwist Im » ndiut war, begann ein älinlielior mit 
Dänemark. Die Frage, ob der Rath bt'reclitigt sei, eiu in HoUiein be- 
legenes, dem Heil. -Geist Hospital geliöriges, widerspenstiges Dorf dürcli 
militairische Execution zum Gehorsam zu zwingen, veranlasste Ver- 
handlungen zuerst mit einer unteren Behörde, dann mit der a, g. ge- 
meinsohaftlichen Regi( rung iu Glückstadt und Kiel, schliesslich mit der 
Regierung in Kopenhagen, wo damals für Holstein, une für Hannover 
in London, d<'r Sehwerpunkt aller einigennassen wichtigen Angolegon- 
lu ilt 11 l.ML^ nii- Tiiildcii Siittungen und Kirchen in Lnhcek besasst>u eine 
gr*>-^rrt .Vn/alil vmi iKirlern in Ibfl>liin. die f«i( tiieilweist« durch 
.Sjiinkung. grössU'ntla'ils durch Kaid erworben baitcn. und zwar zu 
einer Zeit, als mit dem (iruudbesitz noch Rechte verlnmden waren, die 
spilter imter den Begriff der TToheit fielen un<l d* i Landesregierung zu- 
kamen. Da der Uebergang aümählich gi*scha)i, lluistein auch in mehrere 
einzelne TeiTitorieu zerfiel, koimte es geschehen, dass solche Rechte auch 
von dem Rathe von Lübeck ausgeübt wurden, ohne dass es auffällig und 
Anstoss daran genommen wurde. Bei dem Erstarken der Regienmgs- 
gewalt mussten Unzuträglichkeiten daraus entstehen, insbesondere seitdem 
die Regierung über ganz Holstein 1773 Dänemark zugefailen war. Zu 
einem Ansgleiche mnwte es kommen, und e« war kaum ein anderer 
möglich, als (la'^s im Wege dn N^Mliandluug ' Utschieden wurde, welclu-in 
Von beiden Siaaien die 'l'crritorisdhoheit liher <lie einzehu ii Ortschalt». ii 
zustehen sollte, nalu i >iand die Stadt Liilx'ck von vorne herein -schon 
insofern im Xaclitlieil. als der KoiiiLi vai Dänemark von <ler Ansieht 
ausging, dass er sich itn Besitz« <iui Ttiritorialhoheit immer befunden 
habe und noeh befinde, dass sie nur. hauptsächlich wegen der Unacht- 
samkeit seiner Beamten, nicht ausgeübt sei. aber niemals habe verjährett 
können. Diese Ansicht &nd auch in dem Wortlaut des am 22. Jauuar 
18Q2 abgeschlossenen Vertrages ihren Ausdruck. Nach demselben ver- 
blieben von den db In Frage stehenden, im Ganzen 234 Hufen ent- 
lialtendeu Ortschaften, 23 mit einem Umfang von 161 Hufen dem Könige, 
und er cedirte der Stadt 12 Ortschaften mit einem Umfange von 
73 Hufen. Es waren zum Theil diejenigen, auf deren Besitz der Senat 
den grüsstou Werth legen inu.sste, weil sie zwischen Lübeck und Trave 



Digitized by Google 



-f3 69 BH 



mönde lagen. Das giitsbeirliche Recht und Eigenthum blich in dem 
Vertrage unberiihrt, tivsfiev da.<*8 es liinsichtlich der Justizverwaltung und 
der Besteuerung einige PJinsc^irfinltung erleiden musste. Ein besonderer 

VorÜK'il. (\vu Lülu'ck crwail). hcstand «larin. das;^ es die Hoheit über die 
im <!ie))zeliiii< !i .lalnlmiKh 1 1 ;il »gerissenen (iüler Moisling und Niendorf 
rrlanfrte. In 'lic-i i' iHzit laiag hist«' i]or Kt/iii^ ein eiiuia -eint r 

\'oriain-en gegebenes Wort ein. Der Senat vc'röpi*acii. diu beiden Gütern 
zustehenden V'orreelitf niifrceht ZU erhalten. 

Endlieli erfolgte noeh eine Auseinandersetzung inil dem Bischof 
vöii Lübeck, der zngleicli Herzog von Oldenburg war. Da.s Histhum 
I^übeck war da^ einzige prote»tantisehe ßisthum, dos seit dem Westr 
phäiischen Frieden in Deutschland noi^h bestand, und in demselben waren 
die mensa episcopalis und die mensa capituli, d. h. die dem Bischof und 
die dem Domkapitel gehörigen Besitzungen strenger geschieden, als 
vieOeicht in irgend einem andern Deutschen Bisthum, Das Domkapitel 
liildete oinon «leni Rathe sehr unlK*quonion Staat im Staate. Es hatte 
volle .lurisdietion im lit nur über alle DoihIm i icn. Vikare mni Beamte. 
M*n-lfni ;iueb über «leren Wohnungen, besa'^s hu< Ii m« lireii' Diirier imier- 
halb der Landwehr. Als mm in di ni LN ie]i«deputaliuusseliluss zu Regens- 
burg vom 2.'i. Novend)er 1802 be>^timmt wurd«'. dass das liisthum saeeu- 
larisirt und dem Bischof, Herzog von Oldenburg, mIs \veltliehes Herzog- 
Ihum übergeben werden, aber die Stadt Lübeck volle AutoritiU innerliulh 
ihrer Bingniauem und ihrer Laudweiir, ausserdem noch ein beträcht^ 
liches Gebiet nacli der Ostsee hin haben sollte, eröffneten sich für die 
Stadt angenehme Aussichten. Aber sie verwirklichten sich nicht. Der 
Bischof, Peter Friedrich Ludwig, ein Herzog aus dem Hause Holstein- 
Oottorp, zugleich Herzog von Oldenburg, war mit den Beschhissen der 
Reichsdeputation äusserst unzufrie<1en. weil ümi dadurch untersagt wurde, 
den einträglichen Zoll zu Elsfleth an der Weser, den er mit kaiserlicher 
Bewilligung, also rechtmässig, besass. ferner zu erheben. Hinsichtlich des 
Uisthunis hatf« » i nach den \ < i j>Hi( I itnngen . die dn^ l>Mnika|>itel 
'jegen ihn eingegangen war. alle Aus^it Iii fin sich un*i >eine Nachkommen, 
wenigstens bis in <lie vierte ( lenerMtinn das ganze liisthuin ohne irgend 
tiiien Verlust zu besilzen. Dalxi erfreute er sich des besoildern Schutzes 
des Kai.^ers von Russland, der. seihst dem Hause Gottorp ang«'hörig. sich 
als Ohef desselben betrachtete. Kaum hatte der Senat ein Manifest er* 
lassen um zu erklären, dass er die ilnn zugetlieilten (tegenstände an- 
nehme, so Hess ihm der Kaiser in derber Weise erklären, dass dies zu- 
dringliche Verfaliren seinen gerechten Unwillen erregt habe imd eine 
peisdnliche Beleidigimg des Herzogs sei. Der Senat musste sich also 



Digitized by Google 



-ö 70 E*- 



ciitschliesscn. Unterhandlungen anzulmüpfen. Als sie niclit sogleich zum 
Schlüsse fflhrteiK gri£E der Kaiser uochmats ein mit der Erklärung, dass 
er alle in seiner Macht stehenden \ßttel anwenden, zunächst alle Handels- 

vorl>i:iuuiiL:. Ii Lübecks mit Russland uiitersaj;t'n werde, wenn nicht «leii 
\\ liiisrlit n <le< IlerzojLTs volles Genüjjjc geschehe, l'nter sok hcin Drucke 
kam der \'( idüi; vom 2. April 1804 zu Stand»- [*nl>eck erwarb die frülier 
dem Domka|»iU'l zuständigen Grundstücke in der Stadt und die inncrliall' 
der Landwehr licu'<'iid* n Dörfer Genin. Oberbüssau. Niederbüssau, Vorrade. 
Für wenige andere (iegenstiindc niusstc <lie Stadt eine Anzahl ihr ge- 
höriger Dörfer in Austausch abtreten, wobei der Herzog <len Mehrwert Ii 
der letzteren durch eine Baarzahlung von 256000 Couraittmark ausgUch. 
Da aber nach einer Bestimmung des Reichsdepuiatiousschhisses alle der- 
zeitigen Bestty.cr im steten Genüsse ihrer Einkünfte bleiben sollten, musste 
die Stadt auch dazu einen verhältuissmäsHigen Beitrag leisten, und, da 
das letzte Mitglied des Domkapitels erst 1870 starb, haben die Zaliluugcti 
bis so lange fortgedauert. 

Die geiüuiiiteii drei Verträge haben dem (lebiete der Stadt die 
(Jestalt gegeben, die es jetzt hat. Dureli tkn Ulztcn W-rtrag ging aiicli 
Scharbeutz mit den sciionen Waldungen verloren. Der Lübecker iiürgcr. 
Gerhard von Bremen, hatt»; es 1271 von den Grafen v«»n Holstein ge 
kauft und dem HeiL-Geist Uoitpital geseiienkt, in dessen Besitz es seitdem 
geblieben war. 

Die Stadt war inzwisclien eine wohlhabende geworden. Nach Been- 
digung des Nordischen Krieges durch den Frieden zu Stockholm im 
Jahre 1720 trat eine lange Zeit der Ruhe ein; Handel und Sclüilfalirt 
blühten wieder auf tmd waren in beständigem Zunehmen. Seiner geo- 
graphischen Lage wegen war Lübeck geeignet, eine Niederlage für die 
Einfuhr Nonltscher Produkt« zu bilden und zugleich die Vermittelung fflr 
Ham))urgs IIandelsver})indungen mit dem Norden zu sein. Alte \'( rtia;if 
schützten <lie Strasse zwischen beiden Städten ge^en jede ZoUeiiiehimg 
Line Folge «1er lebhaften Si liitVtahrt war das Auiltlühen des Seliitflniuc.x. 
Auch anderweitig* rinlusirie iiit wickelt«' sieh. Als nach Ausbruch des 
Krieges zwischen Frankreicli und England im Jahn» 1803 die Elbe 
liloekirt wurde, ernMchte die Handelsblüthc eine bis dabin nie gekannte 
Höhe. Die N'erwaltung aber bewegte sich in hergebrachten Formen mi<1 
liess namentlich hinsichtlich des ZoUweseus, des Finanzwesens und der 
Steuern viel zu wünschen übrig. Man verfuhr mehr nach einem mehr 
oder weniger zufällig entstandenen Gebrauche, als nach bestimmten Grund- 
sätzen. Besonders kostbar war das Bauwesen und das Militärwesen, 
letzteres während des ganzen achtzehnten Jahrhunderts olme praktischen 



Digitized by Google 



-ö 71 e«- 



Werth. Die Praosidos der einzelnen Behörden blieben in der Regel 
nichl laii^c j^ciiug im Amte, iim durch ti;;ono Erfahrung die Sach- 

kuRilo zu gowinneii. die zur nunlifühnmjjc bcMleutomlor ^'^e^l)^■^'stTun^^en 
iintliwcuflijT ist. lläufijj; waren div I>4;iiiit(>n mit den VcrhältniHson 
Ix'S^cr iK'kamit. Ih'r Wrrhs«'! in dor Aiui^tiilninii; i^ing immer am 
'22 F('l>niar (IMri Stulilleier) vor sidi. rnii «üeH'm Tajje selilos«; 
auch jedes Rechuungsjal i r. An d(M* Melu'zalil der Behörden hatten 
auch Bürger, sog. bnrgerücbe Depntirte. Aniheil, die nach einem gc 
wisRen Turnu» unter den einzelnen Collosjien von «lor Bürgerschaft 
vorgesclilagen und vom Senate gewähh niiirden. Der Einilusj;, den sie 
dabei übten, hing häufig von der grü8seren oder geringeren Energie der 
Vorsitzenden ab. Diu Corporationen, in welohe die Btirgerschaft zorfiol, 
kaufmännische und gewerbliche, legten hohen Werth auf Erhaltung und 
womöglich Emi'eiteruug der ihnen zustehenden Gerechlfiame, in denen 
j-ie den sichersten Orund des Wohle rjrelieijs erblickton. Da dieselben 
nicht immer bexliintnt anstredrüekt waren, zuiu Thiil aiieb einander 
uidcrspraeben. entsUuidt u vit Uach ( ollisionen und .seliwer zu ent- 
s'hcidende l*roze-!se. Fortsebrilt windle dadureli sehr «rebindert. Manche 
iiützliciie rniernebmunjLT konnte nicht f^edeiben. weil !^ie nielit in den 
Kalinien des Zunftwesens Idneinpasste. Das bartnäcki^je Foattialten am 
lleigebrachtcn übte mehr und mehr einen lähmenden l*>in(luss aus, und 
e« kam hinzu, dass liüheck nicht an einer grossen Verkehrsstrnsse lag 
und am Welthandel nur als Filiale von Hamburg theilnahm. Doch 
kam der steigende Wohlstand der Bürger auch der Stadt zu Gute, me 
konnte im Laufe des Jahrhunderts bedeutende Domainon ankaufen: 
Roggenhorst und Klein Steinrade 1756, Crummesse 17Ö9| Moisling 1762, 
Alt'I Auerhof 1768. 

Alü die Reiebsdeputation von 1803 die beständi«;e Xentralität der 
Hansestädte im liiUicsse des Handels aUHspraeb. tasste man den Ue- 
-chhiss. die Stadt zn <'ntfcsti<j"en \I;m wollte tbeils <be «irosseii Kosh n 
"^[•ann. welche die mu n«»(lidürlii«;t; Krhaitun«: der Festun^^-werke (m- 
lordcrte. tbfiN dit> (Jetabr vermoiden. dass einmal eine krietjtiüirende 
Macht sich der Stadt bemächtigen und sie da im den S<;lirecken einer 
Magernnir und Kroberung aussetzet) köimte. Die Kanonen wurden 
B&nmitliel) verkauft. di<^ Abtragung der Fostuugswerke konnte der be- 
deutenden Kosten wegen nur langsam vor sich gehen, und man war 
Doch nicht weit damit gekonmien. als die mierwartetc Katastrophe von 
ISOti einen völligen Um»<chwniig aller Verhältnisse hervorbrachte. 



Digiiizca by Liu^.' . 



-*3 72 ö- 



8. Die Französisehe Herrschaft. 

Nach der Schlacht bei Jena zog Blücher mit seinem Corps nach 
veracliiedenen Märschen durch Mecklenbm^. Seine Absicht war, die 
Elbe zu erreichen. Drei FranzOzisehe Marschälle, Soult Murat und 

Bcnia(lott<», l'oljLrteii ihm und drängten ilin auf Lübeck, wo Nieinand die 
Nälic dos Krit'gff* aluitc. Am 5. Noveiulier traf (>r init «räiiziicli «t- 
müdt'ton Tru|i|'eu dort rin. Am 6. tolutt ii die l'nui/.<»--t ii uiul ( idlicrlm dir 
Stadt im Sturm. Sie hatte r\nv dreitägige Plün(i«»rujig zu eniuldiu. 
Auch als die Ordnimg einigernuisyen wiederliergestellt war. Miellen die 
Franzosen in der Stadt und waren iaktiscli die Herren. Ilue WühscIh- 
waren Forderungen, die erfüllt werden mussten. l)a))ei .stockte der HandeL 
zumal da man in die Napoleonische Idee der Continentalsperrc eingehen 
niusste. fast gänzlich. Die Anzahl der angekommenen Schiffe betrug 1806 
noch 1508, 1809 waren es 86, mehreutheils kleinere Dänische Scliiffe. 
die Lübeckischen lagen abgetakelt im Hafen. Die Zolleiimahnieu, die 
1804 98 568 mfi betragen hatten, erbrachton 1809 nur 2563 mj^. Ein ge- 
ringes Wegegeld, das auf der Frachtstrasse nach Hamburg crhoiien 
wurde, ergab 1804 2 828 m^, 1809 500 m^. 

Du die regelmässigen Eimuthmen weitaus iiielit liinreicliteii. um 
alle Forderungen zu befriedigen, ergriff man schon am 19. Pect niber 
1800 das einzige Mittel, das iiln-ig zu bleiben sebien, eine gezwungene 
Anleihe. Dasselbe Mittel ist in den näelisten Jahren noch dreimal 
in Anwendung gokonunen. 2664 717 Courantmark gingen dadurch 
ein und wurden für die Franzosen verwandt, theils zur rnterhaltuug 
der Hospitäler, theils zur Ernährung und Bekleidung der Truppen, 
theils zu unglaublich hohen Tafelgeldem für die Generale und andere 
höhere Offiziere, in einzelnen Fällen auch zu Geschenken, um noch 
schlimmere Belästigung mit Truppen abzuwenden. Es waren zu- 
gleich Jahre gewaltiger Um^ie. Das Deeret vom 10. Dezember 1810 
machte der Selbstilndigkeit der HaiiseHtädtc ein Endo. Napoleon bildete 
ein l)e|>iu Icinent der Elbnmndungen. in ilaiiilnirg n-sidirte d( i I raefecl 
d» r Tiiti rpi Mclect in Lübick Eine ganzliebe Umwan«lhmg aller ulVi-iitliila'U 
Kinrirbiuiiirt n war die Folge. Der Senat wunle aufg* l(»st. i-ut Mimicipal- 
rath trai an .seine Stelle. .Justiz und Administration wiu'den getreniii, 
und mit den neuen (»erichten auch <lie Französischen ( 5esetzbücher ein 
gefülirt. Das alb Lübockiwdie Recht verlor seine Gültigkeit. Auch «lie 
übrigen Behörden hörten auf, die Beamten wurden zum Tlieil ohne 
Entsdiädigung entlassen. Ein Standesamt wurde <nugexetzt, un<l die £he- 
schliessung ein Civilact, der der kirchlichen Trauung vorangehen musste. 



.-L.d by Google 



Die FronxOsiflchen Stenern, Grundsteuer, Personal- und Mobiliarsteuer, 
Thür* und Fenstersteuer nebst anderen Abgaben sehr verschiedener Art 
«iirden eingefülirt. Auf die Gläubiger der Stadt nahm die neue Re- 

pemnff keine Rücksicht, h'w vorl»ot au^tlrücklich je^licbo Zinszahlung!: o.n 
(liosolben. Die bürirt'Hielien Collegieii und die Zuiiiic iiKuliien fort- 
l«'st*'heii. uIkt von iliicn lii>lnri^en I^tM't'cljtitjuntien ])Heb kfint' cilialttii. 
U'tr ein Gewurlje in'treilieii wollte. Handel (»der Handwerk, nnis^te ein 
Patent lösen und dafür eine jährliehe Altgube bezahlen. Ihi der Staat 
kein Gewerbe treiben durfte, niusste die Verwaltung d( s RatliHkeUers 
aiifliören. Die schönen Weine wunh'u in einer Auctiou für nahe an 
300000 Mark verkauft und der Usherige Keilermeister trat nun als 
Pftehter ein. Er gab 55 ntj: jälirliche Pachte der bisherige Jahresertrag 
war über 13000 jnfi gewesen. Etwas besser ging es mit der RaÜis- 
apotlieke, neben welcher es damals nur die s. g. Kleine Apotheke in der 
Alfstrasse gab. Hie hatte bislier einen Ertrag von mehr als 13000 
geliefert und wurde nun für 3350 wft verpachtet. Die vollständig' 
Durchführung der neuen Eiinichtiuigen dauerte l»is in den Sonnner. zum 
Tlieil bis in den llerl)st d<'s .labres 1811. und ai.«t man eben aniiiig. sieh 
in die veränderten Verhältnisse einzuleben, iiörton sie glücklicher Weibe 
wieder auf. 

Im Mäiz 1813 veriiesseu die Frauzöziselien Behörden in Folge des 
\'ordringenB der Russischen Armee sowohl Hand)urg als Lübeck. IHe 
Russischen Befehisliaber ^\(>llten nur eine freie Regierung anerkennen. 
So trat denn wie in Hamburg so auch in Lübeck die Municipaibehörde 
zuiQck. und der frühere Senat übernahm wieder die Regierung. Jubel 
empfing die Befreier und man rüstete sich mit lebhaftem Eifer, bei der 
Befreiung des Vaterlandes mitsuiiirken, es bildete sieh alsbald eine 
Hanseatische Legion. Aber es war nur ein vorübergehendes Glück. Die 
z\i rasch vorgerückt^^n Trupi>en erhielten nirfit Untcrstützmig genug, der 
König von Dänemark trat in ein Bündniss mil Napoleon, und am 3. .Juni 
l>esetzten Dänisclie Truppen <lie Stndt. Franzosen folgten einige Tage 
-prtk ! . ihre ilerrsciialt kehrte noel» einniai zurück und war schrecklich. 
F'ine ihrer ersten llan<llnngen war, eine Strafcontri))uti<ui vdu G Millionen 
t ranken aufzuerlegen, von welcher die H&lfte von 33 namentlich genannten 
Personen bezahlt werden sullte. Sie wunle mit lliirte eingetrieben. Xoch- 
nials folgte» eine Zeit .schweren Üi*uckes und überinütliiger Willkür. Sie 
dauerte volle sechs Monate. Zwar wurde der Krieg sowohl in Mecklen* 
bürg und Lauenburg als in Hamiover au der Niederolbe unter rühmlicher 
Tlieilnahme der Hanseatischen I^egion weiter gefülirt, aber noch waren 
die Franzosen zu stark» die Krflfte der Verbündeten zu schwach, erheb- 



Digitized by Google 



-f3 74 Et- 



licher Erfolg wurde in unsorn Gegenden mcht erreiclil» Audi war von» 
4. Juiü hin zum 17. August Hllgonieiner Waffenstillstand. Erst nadi der 
»S'lilaoht bei L<'i[>/,ig trat ein*« Aenderung ein. Dor frähere Fran7>öf«ife)i<' 

Marscliall IVniadotto, von ■kni Sclnverli sehen lieii-lisralh 1810 /um 
Krouprinzru von .Shwetkii eiwälilt, ji*h(irle als solelier m dm (ieiriu'rn 
Napoleons, hatte al»er ^eiinp" Xei;iun;z, ircjeti l'^-ankr('i<'h Kricj: fuhren. 
Kr wamhe sieh daher p'gen die mit Xapoh'(»n verJtündeten Dänen. Kr zuj^ 
im Xovi'Uiher durch Hannover, s(>t%te /u Anfang des Det:eniber über lUe 
Elbe, erolu-rt«' Mölln uiul Ratze)>nrg und stand am 5. Dcconiher {dein 
zweiten .\dv« ulssonntage) vor Lübeck. Hier liest* der General Lallemand, 
obgleich Widerstand aussielitslo« war, sieh nur schwer bewegen, die 
Stallt freiwilhg zu vorliissen, die Unterhandlungen darüln^r dauerten den 
ganzen Tag, erj-st Abende zwischen 10 und 11 Uhr kannten die Schweden 
ihren Einzug lialten. Da fügte es sich, das» elxm derselbe Mann, der 
als Man«eha(l IJernadotte und Prinz von Ponte Corvo am 6. November 1806 
Fiül)ock er<»l>ert hatte, nun als Kronprinz von Sehwedon Karl Joliann im 
Ihindniss mit <Un (Jegnern NapoU-ons die lietriiung hraehtc. Die.^ihwi 
wurde er mii hiiu I emplangen, dio Stadt war sieh seihst w irdi rgegclfcn 
Bald empting auj-h der Senat von den verhündeten Maelilen die Ver- 
sieherunL'. <lass es nielit «he ,\hsielit «ei, ihr (he Sell)ständigkeit /u nolniion 
Die alte X'erl'assung uurd»- unverändert wieder hergestellt. Man hatte 
deu sehr natürlichen Wunsch, die gewohuii n lieimischeu Zu-stände wieder 
zu haben, und vei^ss darüber, das.** Vieles der \'erbess!ennig höch.st be- 
dürftig war. Zwar erl)ot der Senat sich schon damals, auf das Selbst 
(Tgänzungsrecht zu verziehten, wenn die Bürger das persönliche Stimm- 
recht aufgellen und eine Repraesentation einführen wollten, aber der 
Vorschlag fand keinen Beifall. Man hatte für theoretisdie Fragen 
kehlen Sinn, die praktischen waren wichtiger. Vor allem war es eine ge« 
biHmsehe X(»tlnvendigkoit, dir gänzlich zerrütteten finnnzirlleu N'erhftlt- 
nisse zu ordnen Kinerseits drängt<'n hist vom ersten \ngt ul>hek an die 
(daui>ii;*'r aul Zahlunu ;in«iererseils machten die \erhüudeten Mächte An- 
s[>rucli, dass <lie I lan?-e>Uidt<' dir f'uiuingent zur liekfimpfung (h's genu'iii- 
«tarnen Ff'iinles stellen sollten, und man konnte und wollte sieh dieser 
Forderung nicht entziehen rniuittelbar nach der ersten Befreiung hatte 
<ich in Liiheek wie in llaiiiburg eine Hanseatische Logion geliildet, 
Reiterei imd Kussvolk. Wer es vermochte, beschaffte seine Ausrüstung 
sellist Der König von Preussen sandte einen Offizier zur Ausbildung, 
und schon zu Anfang April konnte ein Tlieil ins Feld rücken. Zur 
Unterhaltung der l^gion konnte wälirend der zweiten Französischen 
Herrschaft Seitens der Stadt Nichts geschehen, auch später litt sie 



Digitized by Google 



-ö 75 e*- 



Mangel, behielt aber Miith und Ausdauer und blieb bis zum Abschlüsse 
des Friedens am 30. Mai 1814 in Thätigkeit. Bei dem zweiten Feldzii;:^ 
pjjcn Napoleon im .T. 1815 stand die Han.«cnti5M-lio Lotion unter «lein 
OltrrlK'felil dos Knmpi iii/<>ii von Scliweden, «Kt at>sichtlicli hmusiun \or 
nickU'. Zum Kaiiipl' im<l luu li l^iankn ich int sie «Inlicr nielit jitkoinnK iv 
Vau (T>it ?im 21. Juli 181:") ji))«;('ScIi1()s.m iu r Suhsidicnvortra;; mit Eii^lan«! 
li»f<'rto einen Theil der zur Uutcrhullung der Legion erforderlichen 
Mittel. 

9. Neuere Zeit. 

Die fiiuinsielle Iai^v der Stadt war trostlos. Schon in den Jahren 
1907 bis 1810 waren Zinsen unrcgelmäs-nifr. in den Jahren 1811 hin 1813 
auf ausdrOekliclio Anonlnung der Französischen Regierung gamicht 
bezahlt worden. Dio S<'hnldenlast war zu -Anfan«; des .Tahres 1814 auf 

tW68 000 w/ angewachsen. Dabei war die SUidt vt rannt, der Handel 
stoc^ktc gänzlich un<l ting er^t nach und nach an. .sich wietler zu l)olehen. 
l'm Onlnung zu .^clialTcn. war schrai im April 1^1*5 ein Finanz 
departcment organisirt. aber nicht in Thaiigkeit gekommen, jetzt trat es 
H»fort zu.sumnen. am Januar 1814 hielt seine erste Sitzung. Kine 
eigne .Vbtheiluug hatte sicii nur mit dem Schuldenwesen zu bes< hätti- 
)!en. Die Kämmerei, die bis dahin eine Kinanzbehörde neben der 
Stadtkasse gewesen war. wurde aufgelöst. Unter den Schulden ma<Thte 
mau einen Unterschied zwischen freiviilligen und gezwungenen Anleihen. 
Ersichtlich waren letztere nur für nothwendige Ausgaben erhobene 
Oontributionen, für welche die Form einer Anleihe gewililt war; sollte 
diese zurückgezalüt werden, so hätten eben diesi>1ben Personen, welche 
sie eingezahlt hatten . dio Mittel dazu herg4'ben mÜHseii. Doch 
wurden sie Staatsschulden anerkannt und von 181Ö an mit eiiieia 
IW.ent verzin.st. I)i< hciwilli^Mii Aiilfilu'n geno.s.M'n zwar eine etwa.s 
lioliere Zinse, aber cr^t seit 1S17 wurden die in diu ' >bligation«'n ver- 
sprochenen di'ci Prozent gezaldt. Kückzahlung von Kapitalien war ganz 
nnnioglieh Sciion 1814 wurde den Gläubigem durch ein (lesetz 
die Kündigungsbefugniss genommen und ein Moratorium eingeführt. 
Doch blieb man der eingegangenen X'erpfUchtungeo stets eingedenk und 
bestrebt, sie zu erfüllen. Der Schuldenregulirungs^'onimission wurden 
Mittel gegeben, um Obligationen unter dem Nennwerth freihändig anzu- 
kaufen, und sobald die finanzielle f^age sich günstiger gestaltete, wurden, 
zuerst 1827, die rückständig gebliebenen Zinsen, auch die aus dvr 
Franziieischen Zeit, neben den laufenden allmählich nachbezahlt Als Dies 



Digitized by Google 



-ö 76 ej- 



j^csclielieii war, wiir«^c 1837 niit Rückzahlung des RapitalB begonnen. 
Die Oblij^ationen wurden mit Niuiimem versdien und eine bcBtimmiP 
>(enge jälirlieli ausgelooHt. An der AuslocMunfr nahmen die gezwungenen 
Anleilien Tlieil. HusjrcadilosBen blieben die den Kirchen und milden 

Stiftun«roii «i(liuri*;iii Oblijjntionen. Mun erwojj^. <ln^<s diese AnstalUn 
mir ilire Zinsen zu verwi-ndi'n liätten, un<l die.«e erseliienen damals ii!s 
jiiisK icliciul für «lie Zwveke. zu denen siv bestinnnt waren. Dagej^eii 
YeijtliieliUii* der Staat sieh, in Füllen dw Xotli iliiien /M Hülfe zu 
kommen, und liat dies«- \'t ' ] tili- liiuni; i-eiehlieh erlüllt. Der zur Rück- 
ztihlung bestiiurate Theil dn alten Seluild ist durcli das eingeschlagene 
Verfahren nach und nneli völlig getilgt worden 

Im Jahre 1823 ersi4iien das erste Dampfschüt auf der Trave. Es 
war ein S<thwedi8che8. welches die Bestiniinung liattc, die Prin2e»«in 
Josephine von Leuehtenberg, Braut des Kronprinzen, späteren Königs 
Oskar 1. von Sehwetlen, abzuholen. Eine grössere Abthoilung der 
Schwedischen Flotte lag auf dt^r Rhede bei Travemünde vor Anker. 
18Ä5 entstand dann die ei*>*te rejifohnässige DampfsehifFfahrtsverbindung 
mit Kopenlia^jfen. t-s lolijtc 1S26 i ine *;leiehe Verbindun^^ mit Petersburg 
Ivctzten war h\s \9>4t'i dvn< ii ein Trivilej^ium dey Kaisers von RusslhuJ 
ge;^en di«' < Vhk urrtiiii der übrijL;en Deut.^eben Osleehafen «;e8< Initzt. b«')iiell 
aber auch nach dem AulliCtren dieses Selnitzes ihre Bedeutung. i83ö 
wurde die Dam|itsehitt'sverbindung mit St<i<;khülm, zuerst durch ein 
ilolländi.seiiea Seilitz, eröftnet. Zahlreiche Linien sind seitdem nach 
verschiedenen Richtungen hin entstanden. 

Im Jahr<> 1833 wurden der Zolltarif und das Zollgesetz einer 
gründlichen rmgc^taltung unterzogen dabei wurde der Ausfulirzoll 
abgeschafft. 1845 der Transitzoll. 

Zur Ik'lebung des Ijandverkehrn ting man bald an, die nach Lübeck 
führenden Stiitsscn in einen besHcren Stand zu setzen, zunächt im eignen 
(Jebiete. djinn durch riitor^tützunir aueli in >h'eklt»nburp. Nur der 
wiehtigstr drr \\*e;re. zwisehrn Lübeck untl llaral>ur<j:. blieb un «gebessert. 
Naelidem die b<'idi ii Si;i.lt« die in ihrem < u-bieie liti:rnden Theile 
ilcsselben iit rin«- ^uie < liaus^ce vi i\vand«'H hatten, riehtctrii sie an den 
i\önii; v<»n Diinem.ark di<' lütte. da.'<selbe auch mit dem iüirigen jj^rösseren 
Tlii il« des XW'j^es vornehmen zu las.-^on. Aber das CJesuch wurde 1831 
eiuhi( h !i1>l:> s( hiagen. Die Dänische Regierung wollte die V%'rbinduug 
zwischen beiden Städten nicht erleichtern und nicht befördern. Bald 
ergriff sie eine Massregel, welche den Verkehr erheblich belasten 
musste. Sie tungab den ganzen Staat. Holstein eingeschlossen^ mit einer 
Zollinie. führte höhere Tarife und auch einen Transitzoll ein. Letzteres 



Digitized by Google 



77 t>- 



vc'iktzte (Mit-sobieden die Rrclitc beider Städte, denen zolÜn iCr X'erkelir 
dureli älh i r und neuere X'erträge zugesieliert war l'.iue bei der DeuU*<olien 
Hundesversammluug erhobene HeHcbwerde mit Hitte um Sciiutz im 
IVsitzstande wurde zwar niebt. wie die Dänisclie Regierung es verlanjjtb-. 
einfach abgewiesen, aber auch die Bitte uiclit gewährt vielmehr die 
Angelegenheit einer VennittlungF;commis5;ion überwiesen. Der Transitzoll 
trat am 1. Januar 1839 in Wirksamkeit. Gegen Ende dos Jahres starb 
der König von Dänemark, und man erfuhr, da»» der Nachfolger, 
Christian VTIL, zu unmittelbaren Verhandlungen gt ueigt sei. Da man 
äch davon mehr versprach, von dem jedenfalls weit aussehenden, 
im Krfolge unsiehern Verfalnen einer X'erinittlungseommission, wurden 
vun Hamburg der Syndikus Sieveking, von Lübeck der Senator Müller 
nach Kopenhagen gesoliiekt !>«>rt kam am 8. .Juli 1840 ein A'ertrag /.u 
Stande. I)ie Städte erkannten lür die uacliston 28 .Jahre den Transitzoll 
an, wahrten jedoch ilu'en Keeht<<.'jtandi)unkt Kine etwaige Hrmässiguug 
blieb dem Ermessen des Königs vorbehalten. In einem an demselben 
Tage mit I.übeck allein abgesehlos.senen Vertrage gab der König die 
ßrlaubnisH, daas eine Privatgesellschaft auf eigene Kosten eine Cliaussee 
von Elmenhorst (bei Oldesloe) nach Wandsbek (bei Hamburg) baue, aucli 
verwalte und Chausseegeld erhebe. Das war schon eine bedeutenile 
Erleichterung des Verkehrs. Die Stadt Lübeek gab die Mittel dazu her. 
Eine Chaussee nach Oldesloe war inzwischen von der Dänischen 
Regierung hergestellt. 

Der Transitzoll konnte umgangen werden, wenn man eine durch 
I^ut'ulairg tührcüde Strasse henut/te Auf diese erst 181() erworbene 
Provinz konnte die Uegieruug nicht ohne Zustimnmug der Stimde Ein- 
fuhrzoll oder Transitzoll legen. In der That richteten die Kaiiiniiimi- 
>clialten beider Städte eine solche Frachtiuhr ein, obgleich beträchtliche 
Kesten damit verbunden waren und die Regierung sie thunlichijt 
erschwerte. Aber der König bewog schon im Oktober 1840 die Ritter« 
sehaft und Landschaft Ijauenburgs, sich dem Transitzolle und Zollsystem 
Holsteins anzuschliessen. Es musste daher von der ßenutsung dieses 
Weges bald wieder Abstand genommen werden. Dagegen gewann nun 
die zollfreie Wasserstrasse durch Lauenburg, die Stecknitz, erliöhte 
Bedeutung. Freilich war hier ein Umstand vorhanden, der die Statlt 
Lübeck sehr beeinträchtigte, äan Stapelrecht, welches die Stadt Lauenburg 
in .Anspruch nahm. Die Lüljeekiselien Sehitler dmiten nur in einigen 
Pftilet), namentlich mit den sugeiiannton zei bn chlii lion und leicht 
Verde iltiichiMi Waaren, nach Ifamburg lahren, (ibriLitns ihre Waaren 
bur biü Laueuburg biiugeu, \vu eine Umladung ätatüand. War dic^e 



Digitized by Google 



H3 78 e*- 



Eiiirichtunij schon an und für ?ich ein allmälilich entstandener Missbrauch, 
so stauil >ie mit der von don Klhuh i-stjuiten 1820 besclilossenen Ellv 
schiflt"alirt*::( t' in «Mit-cliiedtiiein \\ i«l< i-i-ruche. Zu die-< n Staaten g*-hurte 
uej^fii des Miibt-'siiues von Ber^edorf auch Lübeek. es halte sieh aber bei 
II damaligen Verliandluntren nielit betheili^rt, «ondern war durch 
llttUil»nr;; vertreten worden. Als es 1842 zu eiuer Revision der Acte 
kam, holte Lühet k da« N'ersäumte nucli. Die ßeinühungeu des naeh Dresden 
j^e^^andten LübeckiäclieD Bevollmächtigten, Senator Heinrich Brehiiier, 
waren erfolgreich. Er wies in überzeugender Weise das UngesetsUche jenes 
Stapelrechts nach, und Dänemark niusste es au%eben. 

Noch grössere Schwierigkeiten bereitete Dänemark der Stadt, ab in 
den vierziger Jahren Eisenbalmen mehr und mehr gebaut worden und 
den Handelsverkehr TermitteHen. Bahnen 2wi<ichen Ahona und IGel, Berlin 
und Stettin. Berlin un«! Hamburg und als Zweige der letzteren nach 
Rosluek und Wi-mar kamen zur Vtiliandlung und in Ausfühiuiiir. 
f,übf<'k war in -Ii» ~. r In /irliung von Häueiuaik al'hänirig. Kine l>ahii 
naeti lianil>urg tuu-ste dureh llul^lein. eine Bahn naeli lUirhen zum 
AliJ^.hlu>^s an »lie Berlin-HambuTirer Bahn musste dureh Lauenhurg gehen 
Nur letztere nahm man hier ernstlieh in Aussicht, da auf die Zustinunung 
Dänemarks zur Anlage einer direkten Bahn naeh Hamburg nicht su 
rechneu war. Dagegen mu$8te eine lebhafte Handelsstrasse, die ganz 
I^uenburg durchschnitt, offenbar auch diesem Lande zum Nutien 
gereichen, und so durfte man hoffen, hier keinem Widerstand zu begegnen. 
.Ulein die Hoffnung schlug fehl. Em Gesuch um Concessionirung einer 
Bahn von Lübeck nach Büchen wurde im August 1845 in Kopenhagen 
abschlägig heschieden, und der Be$;cheid Lauettburg gegenüber damit 
Hiotivirt. duss <iie Bahn in einer „ausländischen" Stadt ihren Endpunkt 
habe. Andere [>• muhuagen. Fisenbahnverbindungen zu erlangen, blieben 
* beriialls ertolgio>. Die LftL'c Lübeek« w iiixle sehr ernst, eine Lebens- 
Irage entstand. Nur in Verbindung mit dem immer weiter sirh 
ausdehnenden Ei.scubahnnetze konnte es seine Stellung behaupten, darum 
musste Alles daran gesetzt werden, das Ziel zu en-eiehen. Diesmal kani 
die öffentliehe Meinung zu Hülfe und war ein kräftiger Bundesgenosse. 
Durch ganz Deut^K^hland wurde es als eine Schmach empfunden, dass 
ein aus%värtiger Staat einen Deutschen Bundesstaat zu erdrücken drohte, 
und die Stimmung wurde noch erregter, als 1846 der sogen. Offene Brief 
erschien, in welchem der König von Dänemark die Absicht auaspracU, 
Schleswig und Holstein für immer von Deutschland loszureissen. Auch 
lag es im Interesse aller Handel treibenden Länder, dass der kürzeste 
Lau J weg 2wi:3cheu Nordsee und Ost:3ec nicht unbenutzbar gemacht werde. 



Digitized by Google 



-13 79 ei- 



Mit «^ro.sserom ^'^e^truuell als früher in dw Transitzoll- An;;eii'gt'nlieit 
kunute (Ue^niul die Hülle «les I>oiit>( lit i} l>uiidesia^?i iiat li«rt'.siu-lit werden. 
Kiiie lit is.' (h'< Senators Onitiii>; uacli l'i'»rlin und nael» Köiiiuswarl in 
lUilnneu, dem Wohnort «les Fürsten Metternieii, um das Einverstäiulniss 
der beiden «j^rössten Staaten sieher zu stellen, leitete den Schritt ein. Er 
ifescliah im Oktober 184<) und versprach Kriol«;. Inzwisehen «gewann auch 
der Dänisclke Mildster d» > Auswärtitjeii. Irral" von R« ventlow ■ ( 'rimiiiil, 
die Uelvenseugimg, das« Nachgiebigkeit unvcrmeidlicli aei. Eine fremdo 
Einmischung wurde in Kopeidiagen immer uui^eni gesehen, eine Ein- 
mischung des Deutschen Bundes doppelt uiigeru. Ftn Januar 1847 kam 
die sichere Nadiricht nach Lühei'k, dast» der König ein enieuertes Gesuch 
bewilligen worde. Der Syndikus Eldcr wurde daher im Frühling; nach 
Kopenh««reii ^resandt und dort am 23. Juni der Vertrai? vollzo^^en. in 
welehem der Köniu unler nicht allzu lastij^en P»edingunj;en die Anlaj^e 
uiuer Eisenbahn urtt h Büehen uce.stiittete. 

Die Verfassunir von l(j»>9 war d<'n veian lei ten neuereu N'erhältnissen 
so wenig anjjjemessen. dse^s es nolhwei»di«r zum liewusstsein kommen 
luusste. zumal da seit 1835 ein der Hespreehunjr vaterstädtischer 
Interessen gevk'idmetes Blatt bestand, lolj»;lich die Kiitik in ihr Ke<ht 
treten, und eine öffentliche Meinung sich bilden konnte. \'ou den zwölf 
büigerlicheu OoUegien war eins, das ptitrizische. schon 1801 ausgestorben. 
Unter den übrigen befanden sich acht kaufmännische, die also, wenn von 
der Bürgerschaft ein Beschluss zu fassen war. immer den Ausschlag 
geben konnten, und Das wurde von Vielen als ein grosser Vorzug ange* 
sehen. Doch ging schliesslich die Aniege zu einer durchgreifenden 
Aenderung der Verfassung von der Bürgerschaft selbst aus, und sie 
entschied sich auch 1846 mit j^i'osser Majorität für die Einführung eines 
Hepraesentativsyatems. Die weitereu Verhandlungen hatten dann ruhigen 
Fürlgang imd iaudeu ihren AbsehhiRs im Jahre 18 JS. demsell)en Jahre, 
in welchem in anderen Staaten neue V'erlHssunir' n aul gewaltsame Weise 
/u Stande kamen. Nur in einer Beziehung machte die Zeitströmung 
uachträglich noch einen Eintiuss geltend. Man hatte eine sichere Ver- 
tretung der verschiedenen Interessen au(.'h in der gewählten Bürgei-schaft 
für Qothwendig gehalten und eine Wahl nach gewerblichen Ständen an- 
geordnet Das wurde später wieder aufgegeben und allgemeinee Wahlrecht 
aDgenommen. Es wurde jedoch nicht auf alle männlichen Eiuwohner über 
fänfondzwansig Jahren auagedehnt, sondern blieb als Vorzug und Vorrecht 
auf Bürger der Stadt beschränkt Diesen grossen Vorzug haben die drei 
Hansestädte sich bis zur Stunde erhalten. 

Auf die Eutwickelung der Verkehrs vorhällmsac wirkten die Ercig- 



Digitized by Google 



80 ej- 



nisso des Juliros 11^48 lalimend und drückend. Von der mit Mülie er- 
langten Concession, eine Eisenbahn zu erljuuen, konnte vorläiifi«^ kein 
Gebrauch gemacht werden, tla die erforderliehen Mitt*l nicht In'rlx i- 
znsehafTen waren. Krst gegen Ende des Jjdires 1849 i^olang es, niit der 
Königlieh Preussischeu Öeehandlung in Berlin eine Anleihe absusctUieseen. 
UngüDstige Bedingungen mussten dabei eingegangen werden. Ini Fe* 
bniar 1850 begann dann die Arbeit und wurde mit so grossem Eifer gi*- 
fördert^ dtiss die Balm nach Büehen ihrer ganzen Länge nach Hclion am 
15. October 1851 dem Verkehr übergehen werden koimte. Die Pläue 
gingen über diesen Punkt von Anfang an liinaus. £ine Bahn von 
Büchen nach l^auenburg l>estaod jrhon, und die Hannöverj^eho Re- 
gierung war geneigt, eiiK- l>ahn von Lüneburg bis un das gegt'uiil>ei- 
liegende Elbufer zu fülinii Desfalsige Verhandlungen begannen bald, 
aber e.« kostete unsiigliclu Müln». die Zustiinnuing der 'i'ci riiorial- 
regierungen zu erlangen, die Kosten aufzubringen un<l die X'erträge zu 
whlies^rii, dui'eh welehe die Ungesförtlieit eines rege]inä«-iü'en Verkelu^ 
gesichert wurde. Erst am lä. März 1Ö64 kunnt<; die JOiseultubnverbindung 
sswisehen Lübeck und Lüneburg eröffnet werden« und doch war es nur 
eine TVajectanstalt, die über die Eibe führte. 

Sowohl die Einführung der neuen Verfassung, al» auch die Er- 
öffnung des Eisenbahnverkehr?! liewirkten einen Umschwung in den An- 
sichten, und es entstand ein reges Bestreben, sich von dem Alther« 
gebrachten, soweit es nicht mehr angemessen war, loszusagen und neue 
Formen zu schaffen. Die vollständige Trennung der Justiz von der Ad- 
miui.<«tration wurde beselilo.s8en und nach \nid nadi <lur(lig(4fihrl Der 
ganze \'erwal1ungsr>rganisnius wunie einer durehgreifendi ii Rt lonti unter- 
zogen, lirlirndfu, (Irren Wirkungskreise sieh nahe berührten, wurden 
mit einander \ ei-sebmolzen, mehrere neue eingesetzt. So entstand eine 
grös.sere Einheit mid Energie in der Verwtiltung, ein erfolgreiches Be- 
streben, nach allen Riehtungen hin \'erbesserungen der bestehenden 
Einrichtungen zu Stande zu bringen. Die kaufmännischen Collegien, die 
nun keine politischen Rechte mehr hatten, vereinigten sich 1853 zu 
einer Kaufmannschaft, verbanden auch ihr Vermögen zu einem Gesammt- 
vermögen, welches mm mehr noch als früher zu Verwendungen im 
Interesse des Handels nutzbar gemacht werden konnte. Die Handwerker* 
Zünfte und die übrigen Corporattonen blieben bis zum 1. Januar 1867 
im Bej»itz ihrer Berechtigungen. Die dann eintretende Gewerbefreiheit 
wurde uUgeiuein als etwas Xotliwendiges und liielitiges angesehen und 
willig anfgenouiuien. Den Inhabern von lieaigerochlisanien wurden Ent- 
ächädigungeu gegubeu. 



i^iy u^L^ Ly Google 



-t3 81 £4- 



1854 wurde der Stahlhof m London, daa alte Besitzthum der Hanse, 

verkauft. 1863 das lluuseatisclie Haus in Antwerpen, beide zu annehm- 
baren Preisen 

Die Al>losini^ des Sundzolls. zu u i Idier Diuieuiark durch die be- 
>tiuiinte KrkUiriinf^ der lie^ieruii*» der \'ereiniirten St4Uiten von Nord- 
amerika, ilin iiiebl län<^er l)0/,ablen zu wollen, sieh j^enöÜdift sah, Jiattö 
mittelbar eineu wesentlielieu EinHuss auf Lübeck. Die Verliandlungen 
begannen im KpäÜierbst 18r)5 und eudeteu mit dem am M Mär/. 1857 
aligeschiofisenen Vertraj^e. An der Saciio solbst liatte Lübeck geringes 
Interesse, da ihm der Zoll auch mandien Vortheil brachte, aber es war 
vüu grosser Wichtigkeit, den Dänischen Transitzoll, wenn die völlige 
Al>schaifung Dicht zu erreichen war, auf ein geringes Mass zurück- 
zuführen. In der That gelang es dem Senate, inshesonflere der euer 
gisehen Thätigkeit des Senator Ourtius und des in Kopenliagen an- 
wi'senden Hanseatifohen Ministerresidenlen Dr. Knlirer, die betheiligten 
.\hiehte /\i überzeugen, dass dieser Zoll eine nicht niiiidor drückende und 
ungereclit« l»<dästigung <les T/aii(l\ ( rkeliis zwisdicn Xonlsee und Ostsee 
s«M, fiU d( r Sundzoll für d* ii Seeverkeiu'. Die i''i»lge war, da-ss der 
Transitzoll auf den fünften Tbeil seines iielrages herabgesetzt und 
dadurch ziemlich unschädlich gemacht wurde. Auch ergab sicli Ver- 
anlassung, von der Dänis<*]ien Kegierung die Zustimmung zur Erbauung 
dner längst gewünschten direkten Eisenbalm nach Hamburg zu erreichen. 
Freilich waren immer noch mülisame und langwierige Verhandlungen 
erforderlich, um diese Anlage gegen die Consequenzen des Dänischen 
Zollsystems zu sdiützcu, aber sie ist doch, wesentlich durch die um- 
sichtige Thätigkeit des Dr. Krüger, zu Stande gekommen. Er verschaffte 
der Auffassung Geltung, dass die ganze Bahn mit Einschluss der Bahn- 
höfe als ein langgestrecktes Entrcpot angesehen werde, und beseitigte auf 
die.se Weise die Seliwierigkeit. Die Bahn ist uin 1. August 1806 eröffnet. 
Eine unmittelbare Folge dieser Bahn war die Anlage einer Bahn nach 
Kleinen in Mecklonliurg, durch welche «lie kiirze.ste V'erhiutluug zwischen 
Uanihurg und Stettin hergestellt Avurdc. Sie konnte am 1. Juni 1870 in 
Hetrieh genommen werden. Der Verkehr nach Büchen erlitt zwar durch 
die ErüfEnung der Hamburger Bahn eine sehr erhebliclio Einbusse, aber 
es ze^te sich bald, dass er sich lebhaft entwickeln würde, falls es gelänge, 
die Uebelstände zu beseitigen, die mit einer Trajectanstali nothwendig 
verbunden sein mussten. Dazu bedurfte es wieder mühsamer und jahre- 
langer Vorbereitungen und Verhandlungen, wobei zwar diesmal von der 
Haimöverscheu Eüsenbahndirection die Initiative ausging, Lübeck aber 
doch ein grosser Tbeil der Arbeit zußeL Endlich am 1. November 1878 

6 



Digltized by Google 



82 ö- 



fitand eine feste Brücke Über die Elbe bei LaueDburg. Eine Bahn nach 
Kntin luid Kiel war iozwischen am 10. April 187n eröffnet. Seinen vor- 

liiutigon Absehluss land «la.s JjiUxckisclie Eisonbaliimotz in vhwr Schienen 
\ t i hiiulung mit L ra veniiuMle. Die Bahn konnt«^ unter Benut/ung eim r 
kurzen Strecke der luiliner Balm jt^anz auf Lühecki>eheiu (M'l)iete tuiL'<'le<^t 
werden. Sie wurde zwar als Sekundfirhrdni erbaut, jedocli in soic-her 
Weise, dass der Betrieb auch nach den lür [lauptbahnen «jehenden Re 
Ftininiun^en njeführt worden konnte. Die IOn»fFnunf? fand am 1. August 
1882 statt Gleichzeitig wurde auch ( ine Vertiefung und RectifKirunir 
der Tmve ausgeführt, wodurch der Wasserweg nicht nur eine gera<]ero 
Kichtung erhielt, sondern sich auch um etwa dreitausend Meter ver- 
kürzte. 

1866 bedachte Lübeck sich keinen Augenblick, in dtis von Preusfieu 
angoboteue Bündnis» einzugehen und dein Norddeutschen Bunde liei- 
zutreton. Die nach der Verfassung des Bundes Lül)eck oblie^tMiden 
niihtairisolien Leistungen wurden dureh zwei \'(^rträge vorn ;V Nbii und 
27. Juni hstiT aul Prenssen ühertragen. (Jrtisseres B« <ii iiken erregle der 
sofortige Kiniriti in den Zollverein, wurde jedoeli he^.lilos^en. da die 
Naehiuirlander beitraten, und von Seiten der Zollvereinsregic^rungon gross<'s 
Kntgegonkonnnen bewiesen wurde. Kr erfolgte im August 18(i8. .\n dt^n 
Kämpfen mit Frankreich in 'K n Jal)ren 1870 und 1871 haben ilie 
Hans(;ati.«<dien Trup|)(!n ehrenvollen Antbeil genonunen. und ]nit Stolz UD<i 
Freude ist jetzt Lübeck ein Bundesstaat im Deutseben Reiche, an dem 
es kräftigere Stütze hat, als die Hanse an dem alten Reiche jemals hatte. 



Digitized by Google 



LüßECK's Gesundheitswesen. 



.^^tjA^ 



VON 



PHYSIKUS RIEDEL. 




Digitized by Google 



^ 85 ö" 



Inhaltsverzeiehniss. 



Aerztlioho Zustaiulu iiiul Öoikhcii in 

frührrrn Zeiten. 
Der är/.tlichi' Verein. 
Oij:ani."^Htion des Mt «li( iimlwo.scn*j 
und Sanitilts|)olizei. 
Da?» rniiifwcHen. 
Aei /t lirho MeldüpÜk'lit. 
I)c.-iuftktit>u, 

(lesiindheit^euinuiisfüionon. 
Massre^reln jrejjen die V'erWreitung 

ansteeken<ler Ki ankheiteu durch 

den SohuliKhiu h, 
Apothekenwesen. 
Anstci-kendcKranklu ii( ti uinKSuiiehen 

in diesem Jatuiiuudert. 
Chclera. 
Blattern, 
lailuciiza. 
Ma.^cm. 
S<"}iarlaeh. 
liijilithcrie. 
Typhus. 

Wf)cnenhettfiel >er. 
Krankeiiansüdten und Krankenpflege. 

Da.- allgemeine Krankenhaus. 

Die Irrenanstalt 

Da^i Kinderhoepital. 

Da» Gamieon Lassaroth. 

Dan Katholische Krankenhaus. 

Die evangeliHehen Diiikonii>sen. 
ADji^tneinc hygicnisehe Einrichtung 
gen. 

Die WaBserversorgung. 



Die Abfallheseiti'_:nng. 
Die l i(;g ra 1 1 n i p 1 a t/.e. 
\\uhnungsverhältms.sc und Bau- 
wesen. 

Strassenreinigung , Besprcngung 

und Belouehtung. 
Die neue (iusanstjdt. 
Das ^Uidti.H■he Eiectrieitatswcrk. 
Feuerlöschwesen. 
Hilfsli'istnng ))ei IJngliuk&tällen. 
Nahmng.'^mittel|K>li/>ci. 
Die städti'^' lic Markthalle. 
Duh ulTciitlii he Schlachthaus, 
llygienisclic Fürsorge für besondere 
Kla.-sen. 
Schidwesen. 
Fabrikwesen. 
( i ef ängnLss wesen. 

Arrnenwesen und Wohlthatigkeit. 
Das Waisenhaus. 
Der Verein für VerienkoI<tnien. 
Der Verein für die X'olksküchc und 

die wohlfeile Speiseanstidt. 
Der Verein gegen den Misshrauch 

geistiger (Jetränke. 
Die Beaufmclitigung des Zieh- 

kinderwesen?. 
Der gemeinnützige Bau verein. 
Bevölkerung und BevölkeruDg8l)c- 

wegung. 
Bevölkerungszahl. 
Geburten. 

Sterblichkeit und Todesursachen. 



-ö 87 es- 



Aerztliciie Zustande und Seuchen in früheren Zeiten. 

(.Unter Benateang ttlterer Aufzeichnungen deH Dr. G. H. fiehn (f 18&5) und des 

Dr. Tb. Eachenburg.) 

D ie Ausübung' <lor ärztücheii Kunst bt t'uud .«^ich zur Zeit der 
Gründuji.i; unserer Stadt in deu Händen der Geistlichen, welclK* sich 
ihru mediciiüscheii Kenntnisse in den Klöstern und aat' den Hochschttien 
Italiens erwarben. Sie betrieben nicht selten eine uiufoiigreiche ärztliche 
Praxis, wobei sie dann freilich öfters den geistlichen Beruf lüntansetzteu 
und trotz wieiierholter päpstlicher BuUen für ihre der leidenden Menschheit 
gew&hrte Hilfe klingenden Lohn und Geschenke annahmen. So finden 
sich mehrfach unter alten Urkunden Geistliche unterzeichnet, die sich 
zugleich Arzt nennen. 

Ein ausge/eiclmetes Bci.spiel liierlür \nr\v\ Heinrich IJuL-klioll, iim 
1317 Bischof von Lübeck, welcher als ..niagi.ster in arlilnis et niediciiia - 
bezoiclinet winl und in Lühtclc und Unigcbunt' "hr Aizneikundc auKübte. 
Seltener beiassteu sich die Geistlichen mit der (Jhn-ur«xie, die ihnen wejien 
<ies Blutvergiesseus strengte untersagt war. Daher lag die PHege besonders 
•ler sogenannten niederen Ciiirurgie schon frühzeitig in den Händen von 
Laienwundärzten, denen wir in der Geschichte unserer Stadt früher 
Itegegnen als eigentlichen Aerzteu. 

Der älteste Lübeckische Arzt, von dem uns berichtet wird, ist 
Godefridus medicus 1277, weicher laut Urkunde vom 27. Oktober 1280 
von dem streitbaren Bischof Burchard von Sercken ndtsammt dem Ratlio 
in den Bann gethan wurde. Die nahe Beziehung Godefried's zum Rtithe 
nnd die urkundliche l IiatHache, da.ss iu unserer Nachbarstadt Wismar 
iiii Jahre 1281 ein ..Studhirat"' auf 4 Jahre un<l unter licfroiung aller 
Abgaben ange.*^tellt wurde, machen es wiihrscheiuiich, »las« liodctried ult 
Ötadtarzt im Dienste des Käthes gistamlen habe. 

Die Einrichtung, da.s8 Aerzte zu gewissen Dienstleistungen von <lcn 
•Städten in Dienst und ^oM genonmien wurden, ist von Italien nach 
Hfiitschland gekommen. Daraus erklärt sich, dass wir ges<hworenen 
6tadtärzten am früliesten in denjenigen Städten begegnen, welche wie 
R^eusburg, Augsburg und Uhu an der grossen italienischen Handels- 
Strasse t^;en, oder in solchen anderen 8tädton, z. B. Braunschweig, deren 
Fürsten wie Heinrich der Löwe die Einrichtungen, die sie in Italien 
kennen gelernt hatten, auf deutschen Boden verpHanzten. 



Digitized by Google 



-ö 88 ES- 



Die Verpflichtungen des StaHtarzt^^f», welche sich weder auf das 
(iehiet der ölTcntlicIien Gesund) iciUspflc^^e noch auf oiuo ^ei'ielit>;ir/AlicIit' 
Thätigkcit erstreckten, scheinen sieh ausscliliessUeh daiauf beschränkt zu 
haben, dass «t den lüith und die Bürj^cr in Krankbeitshillen |^e^;en 
Entgelt zu beliandeln versprach. St) wurde in Uhn im Jahre 1418 
Magist« r Hans Kcsche auf 10 Jahre für den damals sehr hohen Ijohu 
von 200 Cioldgulden bei hvier Wolinun;^- und Inununitiit von allen 
Abgaben angestellt. Er machte sich dafür anheitsehig, jeden Bewohner 
an! fi-emidliche Ansprache und für zeitlichen Lohn zu kurieren. 

Erwälint werden mag hier noch die Bestimmung, die sich in den 
älteren Bestallungen des Stadtarztes findet^ dass es in Pesieeitcn dem 
Stadtarzte freistehen sollte, ob er die an der Pest Erkrankten behandeln 
wolle oder nic^it. Auch ward ihm yerstattet, mit den anderen Bürgern 
die Stadt zu verlassen und fern zu bleiben, bis die Seuche erloschen net. 
Die ärztlichen Bemühungen cetren die furchtbare Krunkiieit erschienen 
so aussichb^los, <lass man Ix i di r kleinen Zahl von tü<*hti<^en Aerzten. 
welche man hc-^a^s, ilm lüditiL'sten nicht nutzlos der (it lahr aus^<'(z(.'n 
wollte. So luaii es konuneii, dass aus der Zeit der stärksten Verheerimjicii 
des schwarzen Todes in I^übeck im Jahre lö50 uns nicht einmal der 
Name auch imr eines Arztes aufbewahrt ist. 

Die An.steUung der Stadtärzte ist immer nur eine vorübergehende 
gewesen. Die Einfährung ständiger Phjsikate erfolgte für die freien 
Hcichsstädte durch Kaiser Sigismund. In seiner weltlichen Reformation 
1426, Artikel 12, befiehlt er: „Es soll auch gewöhnlich in jeder Reiclisstadt 
ein Musterarzt seyn, der soll haben hundert Gulden, die er mag niesson 
von einer Kii-che. Und soll raänniglich arzeneyen umbsonst, und soll 
sein Pfründ verdienen ernstlich und jjetrewlich. Wohl was man köstlich 
Ding haben mag, .soll mau bezahlen. ,il)er von den Aiincn soll n)an 
nichts nehmen, daruiul), dass> er sein IMnintl iieussi't. Diim die hoiien 
Meister in physica dienen Niemand umh^on^t. diirumb fahren sie in 
die Hölle". Als erster Phvsikus in Lübeck wird ein Doctor En^c Ibertus 
erwähnt. In t inem in unserm Archiv erhaltenen Briefe vom 21. September 
147<> bittet der Herzog Heinrieh von Mecklenburg den K:ith, ihm seinen 
Physiku», den doctorem Engelbertum, morgen oder noch heute nach 
Mecklenbuig zu schicken, ihm auch einen Wagen mit 2 Pferden zu 
diesem Zwecke zu leihen, „denn unsere hussfrauen ist was kränklich". — 
In ähnlicher Weise verschreibt sich im Jahre 1512 der Herzog Friedrieh 
von Schleswig den Lübecker Physikus nach Gottoi^), „da die hochgeborene 
Fürstin Anna, geborene Markgräfin von Brandenburg, von etlicher Krank, 
heit überfallen ist" — Kudiich findet sich aus dem Jalire 1508 im 



Digitized by Google 



89 



Hauilnu'fjcr Stadt.ni hiv ein Sclireibon der Bürjjcniu istn- und R:illiiiiaiiiuii 
von Lüliet-k ^an den «l<ntiu,<-n Uatli mit d^ r Hille, ilnu ii d< n dortiL'oti 
Phy-^ikus auf J4 Ta^c «»dt-r ;} VV'oclicii zu ülK'rlasscii, da der ilirigt-. Il< ri- 
f^r M. Pronilz, „uiii^onis liatlies mediciis. nurklioli mit Kranhoit bcl'allcD/' 
iiie der Hamburger Physikua i^ieder hcileu soll. 

Man ersieht hieraus, wie grossen Wertti der Kalb aul seinen 
Physikus legte und wie wenig Vertrauen er zu der Kunst der damals in 
Lübeck ansässigen Acrxte goliabt haben musa. Dies erklärt sich freilich 
aus dem Umstände, dass einerseits mit der Stellung des Physikus nur 
Aerzte betraut wurden, welche meist auswärts schon einen grösseren Ruf 
erworben hatten, während andererseits ausser Jenem überhaupt nur wenige 
akademinch gebildete Aerzte in den Städten vorhanden waren. Es liatte 
•/. I> Frankfurt l."»74 nur einen christlichen Arzt. In einer Bcseliwerde- 
3chrift di's hit viujeu Pliv.^iku-^ Dr. Säger au.« dem Jahre lo.Si) wird er- 
wähnt, dass ilun vor .«einer lierutuug inelier 1h i -c iiu i' iMkuniligung nncli 
den hiesigen ärztlithon Verhältni.ssen die Auskunlt gegel>en sei, nur 
zwei (otlenbar akademisch gebildete) Aerzte seien zur Praxis zugelassen, 
sonst aber Niemand. (ierade in jenen Zeiten machten die Pfusehei- 
und landfahrenden Ueilkünstier den Vertretern der legitimen Heilkunde 
grosse Concurrenz. So hatte sich schon der im Jahre 1532 zum Physikus 
erwählte Laurentius SchOnfeldt in einem Schreiben an den Senat Über 
die Landfahrer und -fahrerinnen beschwert, die ihre eigene Arzeney 
bereiteten und mit Betrug und Bossheit, zu dieser Stadt unau^.^pr jchlicher 
Schande, zum Schaden der Apotheke seiner Herren des Rathes, de» 
Physikus und der göttlichen Kun.st der Muilizin die Leute verführten. 
Wenn es ihrer zwei wären, könnte man sicli ihrer schon erwehren, hei 
ilirer grossen Anzahl aber nicht. — l lul doch war tler Schreiher ilieser 
Zeilen ein vortrelTlicher und gescliaizter Ar/t, der sich auch literarisch 
hekaunt gemacht hat. Aus seiner Feder stammt aus dem Jahre lö.'iH 
..ein kurz Regiment wedder de erschrecklike plage der pestilentzia, de 
itzt vorhanden." — vermuthlich eine Art Flecktyphus, wie er auch später 
wiederholt heftig aufgetreten ist 

Zu der bunten Gesellschaft von Pfuschern, Winkelärzten, Kräuter- 
weibern u. dergl. kam noch mit einem gewissen Recht auf die Ausübimg 
der Heilkunde der Büttel, welchem der Rath sogar noch im Jahre 1704 
aulSsslich einer gegen jenen gerichteten Kluge der Barbiere das Recht 
zuerkimnte, gleich seinen Vorfahren Verrenkungen und Beinbrüche, auch 
innerliche alte Schäden zu kurieren, aber von frischen Wunden oder 
frisclien innerlichen Schäden sich zu enthalten. 

Eine weit ehrenvollere Rolle bei der IkliandlunL: nn l Heilung 
ihrer Mitmenschen spielten die Baibiere oder Wundärzte und die Bader. 



Digitized by Google 



-fe3 90 Di- 



Bereits im 12. Jahrhundert hatten bei dem epidemischen Umstch- 
gii'ifen dett Aussatsses die Badestuben eine altgemeinc Verbreitung 

gefunden. Gelegentlich des Bades pfletfte mau dann andere körperliche 
Dienstleistungen wie llaarscheereu, Ka.^-icren, Schiüpleii '^ioh angedoilien 
zu lassen. Diese Gepflogenheit wurde die f^rsnolit rini- erl>itt<'iteii 
Slnitf's, der Jahrhuudeite lang zwisclien den Cliirurgen und den Badern 
herrschte. Ausser dem Scheeren und Schröplen stand letzteren auch die 
Behandlung alter Schiiden zu, nichl aber der Adurlas» und die Behand- 
lung frischer Wunden. — Allmählich wurden die ungebildi t( n l'>ader von 
den geschliffeneren Wuiidarztbarbieren völlig verdi'ftngt Die vier letoteu 
Lübecker Bader vereinigten sich 1806 mit dem Amt der Barbiere. 

Ein ungleich wichtigerer Wirkungskreis als den Badem war den 
Barbieren beschieden, deren Thätigkeit weit surückzuverfolgen ist bis in 
die Zeiten, wo von Aerzten keine Spur vorhanden ist Nicht von Anfang 
an war die edle Ohirorgie mit der Bartscheerkunst vereint gewesen. Auf 
italienischen Hoch. 'schulen, besondei-s in Bologna wurden bereits im 
12. Jalnlumdirl Chirurgen au^i^fhilikt. von denen auch einige zu uns 
gekommen sind. Zu ihnen »^^eliDitt n die sogenannten Bruch- und Stein- 
s<;hneider. weklie meist keinen hsien Wohnsitz hatten, sondern ihre 
Hülfe anboten, wo man ihrer bedurft^-. Sie waren wohlangesehen und 
wurden nicht selten vom Rath in Dienst und Brot genommen. So 
wurde nach einer im Staatsarchiv erhalteneu Urkunde im Jahre 1.^50 
der Magister Jacob MeUemaun. Steinschneider und Augenarzt, für 30 # 
Lüh. unter Befreiung von allen Abgaben aogesteUt, ein Spezialist, 
welcher zweifellos nicht Barbier gewesen ist 

J>ie Verbindung der Chirurgen mit den Bartscheerem, welche in 
gröHsereu Städten im 13. Jahrhundert ein eigenes Gewerbe zu bilden 
begannen, hat sich nachweislich zuerst in Paris vollzogen und von dort 
überallhin verbreitet \\i hül>eck traten bereits um die Mitte des 
lö. Jahrhunderts die W undarztbarbiere zu einer geistlichen Brüderpchall 
zu.'^aiiiiiicn »leren Sclmt/.patrone die heiligen Märtyrer imd Aerzte Cosnius 
nn»l Dannanus waren, bin hielten iin*e Zusannnenküutte in der Petrikirche 
ab. In ihrer Kolle (Amts Verfassung) vom Jalu-e 1480, welche übrigens 
mit der Jahre älteren ^'^creinbanlng der Bartscheerer in Hamburg 
nahezu völlig übereinstimmt, finden sich ihre Rechte und Verpflichtungen 
aufgezeichnet. £ine der let^^teren gebot, auf Aufforderung des Käthes 
mit den Hauptleuten der Söldner im Dienste Lübecks auszuziehen, zu 
Was^^er wie zu Laude. Meist wurde Iderzu der jüngste Meister, deren es 
im Jahre 146ö sechszehu gab, deputirt. Audi zur Begleitung der 
Lübeckischen Gesandten in fremde Lande (der sogenannten MeiBlerreise) 



Digrtized by Google 



91 



waren dio Wun«l;ir/tl>arl)ioro voi pIlichU t. Dio lioi Aona^n ndsto Stellung 
niiter iljniMi nuliin dir Ratli«barhi»*r oder ».llcrrtuarzt" ein. Derselbe 
gtliörte übrigens keineswegs inuner tiem Amte an, in der Regel war es 
vielmehr ein renonamirter Wundarzt, der vom Bathe von auswärts hierher 
berufen, mit seineu hiesigen Standesgeuossen nicht im besten Einver- 
uelimen lebte. £r bekleidete ursprünglich gewiseermassen die Stellung 
etner gerichtlichea Medicinalperson, denn er hutte die Verpflichtung, bei 
Wunden, welche zu gerichtlichen Weiterungen führten, den eraten 
Verband anzulegen und den sogenannten Gichtschein auszufertigen. 
Dass dies in gewissenhafter Weise geschah, war für den Rath von 
Wichtigkeit, da die Geldstrafen, welche für Körperverletzungen seitens 
lies Thäters naeh bestinnnter Taxe gezahlt werden mussten, in den 
luiiliy.^iukel flössen. So verspricht denn auch der Rathswundarzt in 
seiuem uns erhaltenen, aus dem 15. Jahrhundert siiunmeutlen Eide: ,.Dat 
ick dat gichtent der wunden und den Verband tmliken vorstaii uiule der 
lierren broken truliken melden willo, .so dat de nicht undegeslagen werde, 
dat my god so helpe und sine Helgen." — Er führte demgemä-s« über 
jede ihm vorkommende Verletzung genau Buch und übergab dieses (ein 
aolches Buch ist noch vorhanden) den Mar.stallherren des Rathes, welche 
das Wedtere veranlassten. 

Diese Stellung blieb dem Rathswundarzt auch noch lange Zeit nach 
£mennuDg eines ständigen Physikus erhalten und wurde auch gegen die 
Uebergriffe der anderen Wundärzte geechützt. Denn als sich allmähiich 
der Missbrauch eingeschlichen hatte, dass auch die Aelterleute der Barbiere 
oder derjenige Ikni)icr, der einem N'^erw^indetcn zuerst iliilie geleistet 
hatte. Gielitsclieine ansBtellten, wurde vom Rathe 151)2 trotz aller Re- 
clamation» 11 «ler Barbiere verordnet, dass seinem neuangestellten Herrenarzt 
l'eter von Scliönleldt aus Hamburg alle Verwundeten, welche einen Gieht- 
schein forderten, zugeschickt werden »llt« n Weiterhin glichen sich die Gegen- 
sätze zwischen dem Rathswundarzt imd dem Amt der Barbier Wundärzte 
aus. Von 1620 ab gehörten die Rathswundärzte immer dem Amte an 
und wurden Aeltermänner desselben. — Als sich si>äter mehr und mehr 
die Aerzte der Chirurgie zuwandten, hörte die Existenzberechtigung der 
Wundärzte allmählich auf. Der letzte Rathswundarzt Wegener starb 
1875, seine Funktionen gingen auf den Polizeiarzt über. 

Kehren wir nach dieser Abschweifung auf das Gebiet der Bader 
und Barbiere zu dem oben erwähnten Briefe des Physikus Dr. Laurentius 
Bclionfeldt an den Kalb vom Jahre 1032 zurück. Das hocbintore.-»sante 
Akn tistück ist Dank «ler abscheulichen Jiaihlst lirift be<laLkilicherweisr 
uiclii völlig zu eotzitfern. Der Sciireiber rühmt sich darin, duss er „in 



Digitized by Google 



-ö 92 ES- 



und baten in pestilonstischen Tyden uiid Kii^geschäfteii by dag und 
hy uacht iu disso kuyserlicbe Stadt Lübeck'* 12 Jahre gedient und dabei 
an Belohnung weniger als anderswo erhalten habe. Er bittet darum, 
wenn es einem ehrbaren und wohlweisen Rath damit Ernst sei. ihm eine 
froio Bcliausung zu ver^ttellen. Dann wolle er sein Leben hier endigen. 

Die ( in Ansueheu scheint der iJath zwar nicht entsprochen zu Labcu. 
(im h m dies der erste Ansl">s »iut'ür j^ewenen yein, den Kauf eiuos 
«igenen rhysikaiNhau.«es in- Aii^e zu fassen. Die Erfüllung jenes 
Wnn-clu-, war um nielir hereclitigt, als es dem meist von auswart.s 
hieher l>erufenen Physika« schwer iaiien musst4j, hier eine geeignete 
W<»hnung zu tiudeu. So kaufte denn in der That der Kath späterhio 
im Jahre 1574 von den Voratehern des HeU.-(jrei8t Hospitals das noch 
erhaltene, an der Ecke der König- und Johanuisstrasse gelegene Haus 
(Ki)nigf(trasse 43), welches bis 1762 2ur Physikatswohuung gedient hat 
Möglicherweise ist es in den ersten Jahren nach dem Kaufe noch zu 
anderen Zwecken venvandt worden, denn erst im Jahre 1605 wird dem 
ncucmannten Physikns Dr. David Harlidns (Herrlich) aus St^irgord au* 
«Iriieklieh freie Wohnung zugesichert, in Hamburg war schon im Jahre 
1:>44 dem l'hysikus Dr Jacob Bordiugk ein Haus bei der Johaimiskirche 
als freie Wohnung vibeiwie-cn werden. 

Von dem vorerwähnten i'hysikus Ilarlieiu.« ist die Bestallung 
erbulten, deren wichtigste Bestimmungen hier folgen mögen. Er soll 
Armen wie Keit bon auf ihr Erfordern und billige mä.ssige Belohnung 
uiifwärtig sein, ohne Unterschied der Krankheit^ ob sie gleich kontagiös 
sei oder nicht; er soll ohne Vorwissen des ältesten Bürgermeisters die 
Sliult nicht verlassen und auf die Apotheke ein wachsames Auge haben. 
Fflr diese seine Dienste soll er ausser freier Wohnung 200 Lfib. 
(«rhaiten, auch von allen bürgerlichen Lasten, die Türkensteuer allein aus- 
gt uommcn, befreit sein. Für den Umzug bekommt er 20 Reichstbaler. 

Hurlicins war ein geschickter Arzt, nicht minder ein gefeierter Astrolog. 
d(^'^s(Ml Kalendrr, dii' sich mit dem Einlliisse der Sterne auf den Menseiieu 
beyclislftigten. fast viu iialbes Jahrhundert lang sehr gesucht waren. 

Sclion vor Ilarlicius hatte der Riith. um tüchtige Aerzte hierher /.ii 
ziehen, zeitweise neben dem eraten Physikus einen zweiten jüngeren 
Piiysikus angestellt, welchem ursprünglich kein fest(s Gehalt^ sondern 
gelegentliche Geschenke zu Tbeil wurden. Später wurde dieser vorüber 
gehende Zustand zur Regel, so dass im Anfang des 17. Jahrhunderts 
stets Kwei Phvsici vorhanden waren, von denen der ältere seit 1629 ein 
Gehalt von 600 ^ und freie Wohnung in dem erwälmten Hause geuoes, 
während der jüngeie gleidifalls ein Gehalt von 600 4^ erhielt und in der 



Digitized by Google 



H3 93 &^ 



Regel in die Stelle des ersteu uufiücklc. Von 1671 an winde der 
sclilechten Zeiten halber das Gehalt des jüngeren Physikus auf 800 ^ 
herab^esotzi Die Witivvtii beider genosHcn ein (tnadfu jalir und \vai"eu 
frei vou Abgaben, so laii^'u sie ihren Wittwenstnhl nicht venückten 

Ausserdem genossen die Pbysici für die Beaufsichtigung der Apotheke 
gewisse Accidentieiit welche seitens des Apothekers in Gestalt von Zucker, 
Gtmfekt und Gewürzen, seitens der Stadtkasse in einer bestimmten, nicht 
näher bekannten Summe geleistet wurden. Dass sie auch sonst bei Wild- 
lieferungen an den Rath bedacht wurden und bei besonderen Gel^nheiten 
einen Trunk aus dem Rathskeller erhielten, ist wahrscheinlich. (In 
Hamburg erhielt der Physikus jährlich 4 Faden Holz, 1 Wiaiiol Roggen 
uud von dem Vogt von Neuwerk einen Hammel ) 

Von grosser Bedeutung für die Stellung des lirztliclHMi Standes 
Überhaupt waren die dem Physikus zustehenden Khrenrechte. Kr gehörte 
zur familia senatus, es stand ihm in dem alten Rathsstuhl <ler Marien- 
kirche, welcher im südlichen Schiffe neben den jetxigen Ständen der 
Kaufmannschaft belegen die stattliche Anr.ahl vou 28 Sitzen eutlüelt, 
neben den fremden Gesandten ein Platz zu uud bei seinem Leichcn- 
begängniss ertönte das Glockenspiel vou St. Marien. 

Hier erscheint es am Platze auch der Apotiieken Verhältnisse der 
früheren Jahrhunderte zu gedenken. 

Die Apotheker durtten im Mittelalter ilu-e Waaren nicht im eigenen 
Hause feilhaiten, sondern waren wie die übrigen Detaiilisten darauf 
angewieseo, ihr Geschäft in Buden auf dem Markte zu treiben. 
Auf dem mächtigen Marktplatze, welcher Ende des 13. Jahrhunderts 
von der Mengstrasse bis zum Kohlmarkte und von den Schüsselbuden 
bis zur Breiteatrasse sich erstreckte, fanden sich die Buden der Klein- 
händler in Gamsen oder Twteten angeordnet. An der Stelle des jetzigen 
weiten Kranibudeus lag diu Aj)Othekertwiete, in welcher si(.'h fünf 
Apothekorbuden neben einander befanden. Dass zu jenen Zeiten in di ii 
A|»otlipkerl)aden nicht nur Clewürze, sondern auch Arzneimittel ft ilLrcbaltcn 
wurden, geht aus einem von dem Stnatsarclnvai Herrn Dr. Wehrniunn 
aufgefundenen Pergnniont.streifen heivor. dessen Handsehrift auf das 
Ende des 13. Jahrhunderts deutet und folgenden Wortlaut hat: „oxizacchari 
partes due sirapipars tercia misceatur libra 1; dyaprunis simplicis «luartaie; 
oxysacchari quartale Hieraruffini vuciam;"" — sichtlich Linderungsmittel aus 
dem Arsenal eines vielgeprüften Hämorrhoidariers. 

Im Jahre 1412 wurden, nachdem die anderen drei Apothokerbuden 
schon zu anderen Zwecken verwandt worden waren, die beiden Buden 



Digitized by Google 



-ö 94 



der Apotheker Nikolaus und Kyl vom Rathe augekauft, in einem Hau» 
im weiten Krambuden als eine Apotheke vereini|Ert und unter die Admini- 
fttrntiou des vorerwähnten Johaunes K,\ 1 gestellt. 

Die Apotlieko sclieiut unter der Regie des Staates einen grosjw^u 
Aurs(rhwung gcnotmiK'ii zu liabon. denn im Jahre 1442 wunle sie in dar* 
«^rt>SM' ilans K<-k(' «U'i' .lobanni'- ninl 1 jiciU-i i"a-><' verlejjt, in welcliein ^i'* 
40:') .lalire lang bis zum '.'>[. 1 )i-/tnil>er 184(') ihren IMatz l>e)ialten litit. 
(Int Jaln'e 18;V) ist «las ilaus iiifMlergerissen und hat d<"ni jetzigt^n Hau 
Platz gemacht.) Während der genannten Zeit ist die Apotheke meist für 
Rechnung des Staates l)etriehen worden und nur zeitweilig (1568— ItJÜT)) 
verpachtet gewesen. Umfang der Leistungen und Pilichteu, welche von 
den Administratoren oder den Pächtern übernommen werden musatmi, 
sind aus einem im Jahre 1585 abge8ühlo.ssenen Contracte zu ersehen. Dfr 
Pächter hatte jährlich 6ö<) ^ Lüb. an die Kämmerei zu entrichten. Kr 
hatte auf seine Unkof«ten Gonfect zu liefern, „wenn die Gesandten der 
wendiwlien Städte in Lübeck vereammelt sind und der Nachmittag.ss]>ni('li 
gegeben wird; wenn aber die Gesandten aller 1 lansestädt»^ Taglahrt lialten, 
«oll er Vergütung für den Bedarf der Waarcn geben, doch ohne üher 
seliützt zu wenien. (Aus einer vorhandenen specilieirten Hechnung ist 
zu ei-clien, das« die (ie.«andten beim Hansetage l.')9l an 37 Tagen für 
\^i^-J ^ Confect verzehrt haben.) Solitc aber Lübeck Ga'^andt« zu Ta«;- 
fuhrteu aussenden, so hat er sie auf seine rnkosten mit Kräutern zu 
versorgen, wie er auch der Kanzlei das nöthige Siegelwachs zu tiefem hat ' 

Eine zweite Apotheke wurde zuerst im Jahre 1567 errichtet, als 
dem damaligen Physikus Lambertus Friedeland aus besonderer Gunst die 
Erlaubniss ertheilt wurde, neben der Rathsapotheke auf 30 Jahre mit 
gleicher Sicherheit für sich und seine Erben eine Apotheke anzulegen 
gegen eine jährliche Abgabe von 250 J( an die Kämmerei. Doch musste 
Friedeland seinen Patienten überlassen, aus welcher Apotheke sie ihre 
Arzneien beziehen wollten. Beide Apotheken nni.ssten glei» lie Pi-eise 
llalu.^^, welche auf Anordiume dt Raths im .Jahre 1588 von den i1i>,'sici8 
in einer A|iotiiekertaxe festgesetzt wurden. 

Im Jahre 1633 wurde dem .loliaitnes Roeck gestattet, gegen eine 
jähriidi an die Rathsapotheke zu erstattende Abgal)e eine kleine Apotheke 
anzulegen, doch wurde ihm nicht erlaubt, Wein und andere Getränke an 
QSste auszuBchänken. — 

In Kürze möge nunmehr im Zusammenhange der Seuchen, welche 
Lübeck in früheren Zeiten heimgesucht haben, und der dabei getroffenen 
ärsilichen Massnahmen gedacht werden. 

Als der von den Kreuzfahrern nach dem Abendlando verschleppte 



Digitized by Google 



AussatK Ende des 13. Jahrhunderte üi allen Landen Europas Verbreitung 
gefunden, ward wie in anderen Städten m auch in Lübeck ehi Lopro«eninn, 

• in kt uliuiis ', uiiniittelbai' vor dvm Mülilenlhore eiiiijericlitct. liier 
sa.ss<'u die nriiien Aussätzigen auf einer Unnk mh- tlt in Ilaus(^; hörten sie 
.leinan«! koninifu, lit Ihdi ^ic. um zugleieli vor ihrer ifit'tij^rn Nilhe 

III warnen und /.ur l>aH>ringun^ einer milden (iahe aut/utordern. 

Unter <len 8euf;hen des Miltelniters ist aLs seldininiste die Test zu 
iionnen. In wie weit es siHi dabei um die eigentli<iie INst <idttr um 
itr»>arUge Fleokfieher, Blattern und andere i>euehen geliandöit liut, tuufts 
dtthingestellt bleiben. Als der schwarze Tod LH47 in Kuropa st^non 
Kh)iug gehalten, gelangte er 1350 nach Lübeck und riclitetr hier währand 
iM^iner Herrschaft von Pßngsten bis zum Micbaelistage (16. Mai bis 
29. Se|»tember). ganss ausserordentliche Verheerungen au. Na(*h Berichten 
der Chronisten sollen an einem Togo, dem Ijaurentiustage« 2500 Pf^rsonen. 
im Ganreti mehr als die Hälfte der Em wohner, etwa 80— 90000 Personen 
uiiij^ektmiiuen s«. in. Dass diese Angabe ghMch denen, die sieli auf die 
Zaiii der Todesfälle l»ei späteren ICpideniien he/ieiien, weit ühi rtrii«lien 
"iii'l. erL:ii'lit sit li daraus, dass Liibt-ck im 14. .Tahi huiuiert hririisii ii»- 
;i(MMX» Kinwoiuier zählte. Inminhin sind naehwei>iicii Inn jener Seu<-i(e 
allein 1 1 Mitglieder <le.s Kathen und der lliseliof Johann IV. von Lührek 
an der Pest veistorbeu. Die ersehrockenrn Bürger brachten zur haKligen 
Befreiung ihrer Seelen aus dem Fegefeuer den Mimelien. namentlich denen 
des Kathaiinen-Klosters so freigebig Geld dar, dtiss diese kaum alles 
Dargebotene nehmen konnten. Oft wurden die vollen I^utel einfach über 
die Mauer des Klosters geworfen. Nach anderer Version nahmen die 
Mönche aus Furcht vor Ansteckung die Gaben nicht persönlich in 
Empfang. Aus diesen reichen Geschenken wurde in den nächsten Jahren 
die Katharinen kirche erbaut. 

Nach dieser ersten liuasiun trat die Seuche abermals im Jahre 
lotiT iu Lüheck auf. angeblich mit gleieher Heftigkeit wii beim ersten 
Male Sie erschien dann noch vieinial vor Abiauf des Jahrhunderts 
Im Jahre 1381 sollen 10 000 Menschen, ungerechnet die Kinder, dahin- 
geraiVt sein, wahrend im Jahre 138Ö und i3Ü.'5 je 18 000 Menschen der 
Seuche erlegen sein sollen. Abermals trat sie im Jahre 1397 und im Jaihre 
140Ö auf, so dass sie binnen 55 Jahren 7 mal in Lübeck geherrscht hat 

Während der Jahre 1409 — 1430 hielt sich die Seuche in Ruseland, 
doch blieb Lübeck verschont In dem Zeitraum von 1449 bis 1473 zeigte 
sich die Pest in verschiedenen Theilen Deutschlands, im Jahre 14fi4 
wurde mit den andern Ostseestädten auch Lübeck in schwerster Weise 
heimgesucht. Ks wurden damals namentlich die jungen Leute von der 
Kranklieit daliiugerafft und die früher als wirksam erprobten Heilmittel 



Digitized by Google 



-e 96 



erwiefleo sich als erfolglos. Am besten überwanden diejenigen die Seuche, 
welche keine Arznei nahmen. Die meisten aber mussten den dritten 
Tag sterben. So berichten die Chronisten. 

Als ein ganz neuer unheimlicher Grast erschien im Jahre 1529 die 

gefährliche „Scbwoisssuchf* in Lübeck. Die Verbreitung des „englischen 
Scliwoisses", der hei den früliereii Hpideniien in den .Inliren 148r)8(t. 
irȆ7 und 1518 (Ulf England und das henachharte Xordlrankreicli lie- 
sehränkt gebiielKii war. wurde in Zusüinnicnhang l!*! mmcIiI mit oinotn 
Meteor, welches um 2. Januar IjVÜ» mit aullallender Helligkeit sich gezeii,n 
und gi'ossen Schrecken verbreitet hatte, so dass in Lübeck ein Mädchen, 
da« auf dem Kohlmarkt zufällig vor der Thür stand, sofort vor EotsetKen 
verstarb. Am 25. Juli war die Seuche nach Hambui^ gekommen und 
raifte dort binnen 9 Tagen über 1000 Menschen hin. Schon am 29. Joli 
erschien die Krankheit^ welche von der hiesigen katholischen (leistlichkeit 
als eine für die ,,Martiner** gesandte Strafe bezeichnet wurde, auch in 
Lübeck und gewann schnell eine grosse Verbreitung. Es wurden von der 
Seuche, die schon in wenig« !) Stunden den Tod herbeizuführen vermochte, 
hier vorwiegend die kraitigen und die wohlhabenden Leute betrotteu, 
während Kinder unter lö Jahren. l)ejahrte Leute und die arnieu Be- 
wohner der Ki'Iler und Buden weniger heiiiig« -^ueht wurden. Als hilfroicli 
bewährte sich eine lielörderimg des Sdiweisses durch wanne Kinp-u kuti^rn; 
auf -(»Irliö Weise konnte die Gefahr in 24 Stunden beseitigt sein, lirosse 
Verdieu-ste um die Behandlung erwarb sich hier der seines Glaubens 
halber aus England gellüclitete (}eistliche Dr. Robertus Harus, der die 
Krankheit und ihre Behandlungaweise schon früher in seiner Heimath 
kennen gelernt hatte. Doch war seine Thätigkeit nicht von langer 
Dauer, denn er wurde bald wegen seiner lebhaften Befürwortung des neuen 
Evangeliums aus Lübeck aosgeiniesen, kehrte nach England zurück und 
wurde dort auf Befehl Heinrichs YHL aus Aulass der Vorwürfe, die 
er diesem wegen Verstossung seiner Gemahlin Anna von Cflev© zu machen 
wagte, lebeudig verbraunt. 

Aber auch eine sehr interessante är/ilieho (Quelle über den englischen 
Scbweisö i<t uns erhalten (im Mecklenburu'sclit ii Stant«archiv) im Urief 
des Lübecker Physiku.s J)r. Rhembertus Giltzheini an den Herzog von 
Mecklenburg, enthaltend „Underricht wie man sich vor der scbweissenden 
Krancheit waren und darvnne hniten soll." (riltzheim, ein geborener 
Braunschweiger, war seit 1512 Professor in Rostock und herzoglicher 
Leibarzt gewesen. Von 1515—1521 hatte er die Pfarre der Petrikirche 
besessen, dann aber, um heirathen zu kOnnen, auf die theologisdje Lauf- 
bahn verzichtet und sich ausschliesslich seiner Praxis gewidmet. Dos 



Digitized by Google 



-t3 97 



iL'iljarzÜiclie Iluuurar sclicint sehr «lürftiLi i^u^veseu und nieist ausgeblieben 
m ^em, denn 15!?1 bcklaLjte sidi ( lilt/.lioiin in imiu-hi lii ivl'e an den 
Herzog sehr bitter, er habe (ieni Für-li'ii oii mit ^ros.sein Sehaden gedient 
und habe sich nach 10 Jahreo Dienst in seinen alten Tagen so verbessert, 
wie einoTf der sich einen alten Rock kehren und einen neuen darauB 
machen lasse. — Als er 1522 wiederum aul'gefordert wird, zur erkrankten 
Hensogia nach (Jöstrow tm kommen, beklagt er sicli abermals über die 
ausgebliebene Besoldung. Er wolle dies eine Mal noch kommen, dann 
inOge der Fürst sich aber mich einem andern Doktor umsehen, da er 
für das Glück danken müsse. — Die Reformation wurde Veranlassung, 
dass Giltzheim Rostock verliess und nach Lübeck ging, wo er Physikus 
wurdt; und im .Tahre 1535 versUu-b. .Seine Schrift über <len engUschen 
.Seli\vti>s ist fesseUid durch (He liumorvolle. ansei lauliche Scliilderung der 
Kranklieit. die er am t i^cnen Leibe und unier }>ehaudlung des IJarus 
iiennen uoleint hatte. Er tjcliiMt-ii day anu;e/.uigto diaplion-tisehe \'er- 
l":duen. zu weieliem dann bei Neigung zu Scidal" eine exciürt iide Hehand 
iuiig hinzukommen mü^ne, da die Kinscidafenden gemeiniglich <Iem 'i'ode 
vertielen. „item man mus von anbegin die kranken hev\ ;iren mit i'roliciien 
oder trotzigen Worten, mit dem Weinessige, Csielieu bey den oren, bey 
der nasen, schlahen mit einem stocke vor die stvnien und nicht scldafen 
lassen; Den Schlaf ist sunst der Imlbe todt.** — 

Die Lues hat sich zum ersten Male im Jahre 1495 in Lübeck 
gezeigt Vom Jalire la02 ab, bei st&rkexer Verbreitung der Lusteeuche, 
wurden derartige Kranke in das Aussätzigenhaus vor dem Burgthore 
aul'genommon. dessen ärztHclie Leitung in den Hunden der Uurl)iere lag. 
bald nach 1620 wuixie, nadidem (He Krankheit milder gcunrden war 
und nicht mehr epidemigch auftrat das Hau« abirebrocboi, und die 
Unterbringung und I ichandlung der weiiig zahlreichen Ivraukon in ein 
Armeuliaus der Stadt verlegt. 

Um die Mitte des 16. Jahrhmiderts fand in Lübeck viederum eine 
heftige Pestseuche s^tatt. Nachdem vom Herl>8t 1546 bis Herbst 1547 eine 
schwere Hungersnotli und Theuerung geherrsdist, trat die Pest 14 Tage vor 
Pfingsten auf und hielt bis Martini an. Es wurden bisweilen an ehiem 
Tage 150 — 170 Menschen dahingerafft, meist junge Leute und Kinder, 
und am 13. August 200 Menschen begraben. Auf allen Kii'chhöfen 
wurden grosse Gruben angelegt, in welchen 100 Särge gleichzeitig Platz 
fanden Die Zahl der Todesfälle belief sich auf 16 277. Die vornehmeren 
IJürger hatten /.um l'lu ii die Stadt verlassen und kehrten erst l>ei ein- 
brechendem Winter, al,>- die Gefahi- vorüber war, nach Lübeck /uni<k 

Aus der Zeit der ietzterwäimteu Seuche wiid zuerist von lliiucheruii- 

7 



Digitized by Google 



-ö 98 



Kcn berichtet, die zu Desiiifektionszweckeji vor jedem Gottesdienste in der 
Marieiikirclie austrelülirt vvunUn. 

Als iia Jahiü I.JÜT ein iMisarti^es Fleckfiebcr. da? im vorautgr^iui- 
gciioii Jahre in Wismar, Hamburg inid Lüneburg gewütliet iiutte. nudi 
Lül)eck kam, nahm die Scuelie so gro.^Fo nimensionon an. dass viele 
Ilaushesit/.er ilir erkranktos Gesinde aui" die Strasse oder aui den Dom- 
kirclihof selzlen. Um diesem T^nl'uge ahzuliellen. wurde vor flem 
Uolstentliore tür obdachlose Pestkranke ein i'esthot' und im Anscliluss 
daran ein Kirchhof errichtet Die Seuche wuthete am heftigsten im 
August; als aber schon um Michaelis Frost einsetzte und in acht Tagen 
die Wakenitz mit Eis bedeckt war, verlor sie sich allmählich. Es sind 
in diesem Jahre, in welchem übrigens auch die Kriebelkrankheit hier 
lierrschte, 7739 Menschen nn der Pest verstori>en (darunter 2 Senatoren, 
2 Prediger an St. Marien, der Subreetor und der Cantor von St. Katlm- 
limii). Auch in dvn nächsten Jahren selieint die KranklKit niclit völlig" 
erlo.'^chen zu sein, denn im Jahre 1(102 wurde voronhiet, „da.ss so hing»' 
die beharrhciie Pestzeit anilauere, die Todtenhitiersciien und Mägde aus 
den vergifteten Häusern sich gentsdich der Bitten zu den Todten entlialteii 
und dass die Frauenpereoncn all und jede insgemein bei den Begräb- 
nissen abbleilien und sich dabei nieht linden lassen sollen, dass femer 
keine Leiche mit Kränzen und Rückelbüschen belegt werde, da es 'vor- 
gekommen sei, dass diese, von den Särgen abgenommen und von Kindern 
und jungen Weibspersonen aufgerafEt, die Pest weiter verbreitet hätten.'* 

Im Jahre 1609 herrschte in J^übeck ehie von Ilarlicius bescliriebene 
Pocken- und Masemepideniie. Im Jahre 1638 wurde durch die zahl> 
reiclien Kriegsflüchtlinge die rothe Ruhr nacli Lübeek verechleppt. Die 
Erkrankten wurden (heils in St. Annen, später ausschliesslieb im Test- 
hause vor dem Uolstentliore imtergebraeht Als im gKiclien Jalm^ .'^icli 
wicdenitn das Flecktiebej- zeigte, wunie vor dein Mfilileiitliore. nahe dem 
l'nsinnigenhause ein Krankcnliaus. der „Krankenhot,' eingeriehtet uiul 
ein Mandat mit auslühriiclien und einschneidenden gesundhcit^jiolizeilicheu 
I^(^'^timmungon erlassen, nebst einer vermuthlich von dem damaligen 
Physikus Dr. Johann Hehirich Meybom verfaesten Belelirung, wie mau 
sich vor der Krankheit schützen und die Krankheit selbst behandeln 
könne. Das Mandat verbietet die Aufnahme des in den damaligen 
Kriegszeiten zahlreichen fremden Volkes in die Thore der Stadi Die 
heimlich eingeschlichenen . Fremden werden von den Prachervögten wieder 
enttenii Die Bettelei an den Thüren wird gänzlich ,,abgescha^" 
Personen und Güter aus verpesteten Gegendon dürfen nieht in die Stadt 
auch nicht etwa in die ausserhalb der Stadt gelegenen Gelioite oder 



Digitized by Google 



99 ei- 



Gftrien aufgeiiommeu werden. Die Kranken sollen in flio neucrbiuiten 
Kranken- und Pei$Üi&user gebracht werden iind tiiglicli soll in«|uirirt 
werden, ob ^wa iigeudwo Knuike heimlich beherbergt werden. „Was 
von gemeinem Bürgervolk oder Dienstgesinde mit der Infektion befallen 
möchte, aol aus der Stadt in das alte dazu verordnete Pesthauss gebracht 
werden." In der Stadt sollen die alten Frauen aus den Gotteshäusern, 
elenden Gängeu und Gonventen die Kranken {iHego bei den guten Bürgern 
übernehmen und .,dazu um so williger seyn, weil sie der Bürger Almosen 
uiitl StadtijtiliuniciMi so lange Zt it uint»son>t genossen haben." Die offenen 
Kauflftden, iiauitiutlich die Lt'beii.^niiUelhandhingon, die Werkstätten, die 
Wirtljsliiiuser und die Öcliulen haben, weuii sif durch (iottos Verhaugni.ss 
inlicirt worden, ihren Betrieb auf vier Wochen l iiizustelleu, .,bey vcrluyt 
ihrer Gerechtigkeit, haudwerks und anderer willkürlicher Straffe.'- Arbeiter 
uud Tagelöhner, in deren Wohnungen die Pest aufgetreten, dürfen nicht 
zur Arbeit gehen. Hausgeräth, Betten und Kleidung aus inticirten 
Häusern dürfen erst nach sechsmonatlicher Ausseigebrauchstellung uud 
Lüftung unter die Leute gebracht werden* hificirte Wohnungen dürfen 
erst nach sechs Monaten wieder vermiethet werden. Die Reinlichkeit auf 
Strassen. Plätzen und Kirchhöfen wird eindringlichst vorgeschrieben und 
mit ihrer Beaufsichtigung für die Abend- und Nachtzeit der Naditwächter 
beauftragt 

Als SchutzriiiiH i ge^'oii die Pest werden empfohlen: Sauberkeit in 
Hans uud Hof und auf d»M- (insse, um einer Verpestung <ler Luit vor 
zubeugen, ferner Käticherungeu mit zahlreichen würzigen Kräutern, oder 
mit Essig, der auf iieisse Ziegelsteine gegos.sen wird . endlich an 
feuchten Orten Verbrennung von Pulver oder Schwefel. Aia persönliche 
Schutzmittel gegen die Ansteckung werden Riechpulver. Riechäpfel, 
Salben, die auf Nasenlöcher, Puls und Herzgegend applicirt werden, 
auch trochisd linguales, Zungenküchlein genannt, die man bdm Aus- 
geben im Munde halten und zergehen lassen soll. Ausserdem wird eine 
Anzahl von Arzeneyen, Heilwäsaem, Peatpillen und dergl. aufgeführt. 
Zur Behandlung der ausgebrochenen Krankheit werden fäulnisswidrige, 
schweisstreibende und zahlreiche specifische Mittel empfohlen. Zur 
Desinfectiou der inticirten Hftuser. ihrer Geräthe und der Effekten der 
Kraukt ii sollen RüucluM-ungen mit einem Pulver aus Vitriol, Salpeter, 
Myrrhen und Lorbeer angt^wundt werden. 

Wie gewissenhaft man sich damals der empfühlentu zahlreichen 
Schutzmittel bedient hat, geht aus den Rechnungen der Marienkirche 
vom Jahre 1639 hervor, denen zufolge an die Rath«apofhckc für derartige, 
von (!cistlichen und Kircheuofficiauteu vorbrauchtu Modikanieuto 173 ^ 
Lüb. bezahlt wurden. 

7» 

Digitized by Google 



100 



Im Jalirc stellie auch der Ratli den ersten sogenannten Pest- 

arzt an in der Person des Barbiers Wilhelm RüUie. Derselbe wurde 
zuerst auf drei Monate, dann wieder auf drei weitere Monate angestellt, 
gegen ein monatliches Gehalt von 75 ^, mit der Verpflichtung, aus- 
schliei«8lich contagiöee Krankheiten zu behandeln. 

Diese Verpflichtung wurde auch spüter aufrecht erhalten, als die 
Pestärzte, die übrigens immer aus dem Stande der Chirurgen entnomnie» 
wurden, auf Lebenjs7.oit ernannt wurden. Sie waren demnach, wenn 
keine Pe.st herrnelite. ,/,nr l'nthiiligkt'it \ criii theih. Wohl .ins (iiesoni 
(irunde stammten die ersten iVstär/.te durchweg von uiiswäris. «la <lio 
Iiiesicen Rjirhiere siel» \i'\t \i\ nnf eine dernrtige l']ins'*hrÄ!iknng ('iiil;i--en 
moeliten. Als der vorerwalniLc l'estnrzt liüthc naeli .sechsmonalliciicr 
Thätigkeii M ll'=»t der Pest zum Opier gelallen wjir. wurde an seiner Stelle 
der i'estmeilikus Johaimcs Fabnciuf! aus Stndsnnd hierlier l>ernfen. gei^'en 
eine inonatliclic EutHchädigimg von 30 welcho er bis ](i40 bezog. 
Dann blieb er nach Erlöschen der Pest nodi mit einem bescheidenen 
Wartegeld bis li>41 in Lübeck, um dann iu seine Heimath zurück- 
zukehren. 

Als im Jahre 1 705 die Pest in verschiedenen Orten des Königreichs 
Polen herrwhte. wurde durch ein Mandat des Senats die Fremdenpolizei 
ver-ehäift. Der Eintritt von Juden in die Stadt wurde erschwerenden 
Massregeln initerworfen, lür puhlische Judeu aht-r nur geshittet. wenn sie 
nachw<Mslieh sechs Wochen ausserlialh <ler infieirten (legend vorwtiit 
hatl' U Für den .Sclntls\ erkelir in Travi nuinile und lür pestfaugPi^'l^* 
Waaren. wii' alte Kleider» Rauch- und Pelzwerk, Haare, werden besoudea- 
Bestimiiumgen gegeben. 

Da die Pest in Polen andauerte und auch die Ostseeländer vod 
ihr ergriffen wurden, so wurde, nach einer Erneuerung des vor 
stehenden Mandata im Jahre 1709, am 21* November 1710 durch ein 
neues Mandat eine Verschärfung der Fremdenpolizei, der Ausschluss des 
Personenverkehrs mit Polen und den infieirten Ostseeprovinzen, ein Eüifuhr- 
verbot für gebrauchte Kleider und Bettwäsche, für Hanf, Flachs, raube 
Felle. Wolle. Federn und Haare aus den genannten Ländern verfügt Ferner 
wurde in Lüheck der Mandel mit alten Kleidern und Trödel ühcrliaupt 
untersagt. Alle aiiküinmenden Postsachen wurden vor den Thoren ans- 
gei-äuohert die aus infieirten Gegenden stammendtMi Briefe mussten dui-clt 
üiuen besonders präparirUni Essig gezogen weiden. Endlich sollte sich 
jeder Bürger lür den Nothfall mit einem genügenden X'orrath guter 
Lel>ensmittel versehen — Auf dem Leuchtenfelde zu Travemünde wurden 
zu Quarantämezwecken Pesthäuser und Baracken erbaut 



Digitized by Google 



-*3 101 &h 



AI? im Jalire 1721 in Frankreich die Pest in ausgedehnter Weise 
grassirte, wurde durch Mandat vom 11. November verfügt, dass alle nach 
Lübeck bestimmten Handelsschiffe mit eidlichen Certificaten über Herkunft 
der Personen und der Waaren versehen werden mussten. Schiffe aus 
französischen Hftfen ohne solche Zeugnisse wurden gänzlich zurück* 
gewiesen. Für die aus inficirten Häfen kommenden Schiffe war eine 
genaue Besicliti*runi; der Personen und der l.aduu^ vor Freii^ahe des Ver- 
k«lirs vorge.sehiiel>en, hei Anweseiilieit pestfaugeuder Wiiaren war eine 
(^Uüi'autäne vorges^ehen 

Im Jahre 1710 war al)ennals ein Pestarzt, Wiilielm Wild, aber der 
schlechten Zeiten wegen nur mit einem Monatsgehalt von 10 •«j' angestellt 
worden. Kr wurde 1717 entlassen und ihm txui seine Supplication ein 
Wartegeld von 4 monatlich verabfolgt. Nach seinem Tode ist die 
Stelle nicht wieder besetzt worden. 

Das war aber auch um so weniger erforderlich, als jetzt in allen 
Krankheitsfällen ilrztliche Hilfe weit leichter zu erlangen war, als früher. 
Vk Zahl der gelehrten Äerzte war gestiegen. Aus der Zeit von 1700 bis 
1725 sind uns die Namen von 25 Aerzten erhalten, von denen etwa 16 
gleichzeitig thätig gewesen sind. Aueii darin war eine Aenderung ein- 
getreten, dass die^eiluMi den ang<'Sf'lienstt'n iiie^imn l'uuiilimi tnl^Uuiimten 
1111(1 (i;i-s der Physik u.s >choii Iiiii^^st nirlii inrlir von auswärts her berufen, 
sondern aus der Zahl der hiesigen Aerzte t nuiounnen wurde, unter denen 
in der zweiten Hallte des 17. Jahrhunderts eine Keihe ausgezeiclmetcr, 
hochgebildeter Männer zu verzeichnen war. Die meisten derselben hatten 
•♦i— 8 Jahre auf ihre Studien verwandt, die sie in Jena, Leipzig, Strasshurg. 
vorzüglich aber in Aitorf zu absolviren pflegten. Dann gingen sie wohl 
nach Amsterdam und Leeden, hielten sich in den Spitälern von Paris, 
Basel und Padua auf. durchreisten Italien und besuchten auf ihrer Rück- 
msc Wien, Prag, Dresden und Bertin. Wenn nun auch nicht alle im 
Stande waren, so grosse und kostsjiieüge Reisen zu ihrer weiteren Aus- 
bildung zu unternehmen, so uingi n sie doch meist sämmtlich nacli Holland 
und Fraiikri'ich — Den daiiialigen AnscliauuugtiU üher Standes- um! 
Dokton-hre t'ül>[>reehend, war «las Pliysikat --Ht Anfang des 17 .lalir- 
liuudt J ls stets dem ältesten Arzt als ein dehitum irustra et uecessario ohne 
Vorhergel iende.<* Su|>pliciren übertragen worden. So erwartete man auch, als 
im .lahre 1708 der zweite Physikus Dr. Hann ecken starb, dass seine St<^lle 
dem iii testen Arzte Dr. Plantekau zufallen würde. Da dieser abei- nn? die 
Autforderung des Raths, sich um diese Stellung zu bewerben, nicht ein- 
gehen wollte, so wählte der Rath, der fortan stets das Recht der freien 
Wahl für sich in Anspruch nahm, gegen den Wunsch der Aerzte und 



-ö 102 



Bürgcr den Dr. Stoltorfohi, uius Schleswig j;el»ürlig, zum Pliysikus. Dieser 
scheint sein Ziel dadurch erreicht zu haben > dass er sich daxu verstand, 
um die Stellung zu suppliciren» für sich und seine Hinterbliebenen auf 
die Befreiung von Abgaben verzichtete und nach dorn zu erwartenden 
Ableben des ersten Physikus Dr. Nolto das Ph^'sikat allein zu übernehmeu 
sich verpflichtete, was dem Käthe der schlechten Zeitläufte wogen l>e8onder8 
wichtifj: wnr 

Die Wühl Stolterfolil!^ wunlf die Venuil;issniiu zu IjuimhiiuMiulfn 
Zwistiirkciu n im är/tlic'l)eii SUni'lc. an (Itniun am h «l.is rulilikum IcKhalU'ii 
Antlieil iijilini. Durch dipse und die liei der Wahl ik« /.weittoigendfu 
IMivsikiis Dr. Tuugeh zwischen dem Ratlie uinl den Aer/ten entstehenden 
Ditiercnzen und nianclie zur Schünmg der Zwietracht ubsiobtlieh liiiiein- 
<;etra<xeTie Mi?^ Verständnisse sank das Ansehen des ärztliehen Staudos in 
bedenklichem Masse, so dass die angesehenen Famiiiea ihre Söhne vom 
Studium der Medizin fem hielten. 

Ueberdies stand mit dem Auwachsen der Aerztezahl die Wohlhaben- 
heit der Stadt in einem umgekehrten Verfaflltniss. Mit der Achtung des 
ärztlichen SUiudes sank auch sein materieller Wohlstand. So konnte es 
dahin kommen, das« der Pbysikus Dr. BVanz Jacob von Melle (1743 — 1770), 
ein Nhuiii, <i»'r in Lüheck die angesehenste Praxis besessen hatte, Her 
IlüUand, Eniiland, I'^rankreicli, Italien un<l Deutschland durchreist, ühi iall 
di<' Beweise ausj^ezeielmetpr 8ehotzuniif erhalten hatte nnd vom Pajst 
( lemens II. in eigener Audienz em| dangen und mit eirier das Hrusthild 
dos Papstes tragenden Medaille ausgezeichnet worden waj-, am VahU- seines 
Lel)ens von Almosen leben musste und in sein (Jcdächtnisshueh die bitleroD • 
Worte schlich, wenn er 10 Söhne hätte, würde er lieber wünschen, dass 
sie alle Schuhmacher würden, als dass sich einer von ihnen zum Arzt in 
Lübeck hergäbe. 

Ein anderer hiesiger Praktiker, der Hofratli Hill, schlug seine be* 
£>cheidene Wohnung bei St Johannis 51 auf, während er selbst im ab- 
^tragenen Hcharlachrothon Hocke mit einem Krückstocke, an dem ein 

ungeheures elfenbeinernes Krokodil zugleich zur Stütze und zum Walir- 
zeielien ditiite. seinen lacliei liehen und niitleiderregi-nden Umzug durch 
die Strassen Inelt. Dr. Hehn. \'att r unseres derzeitigen ]>rlw!idirenden 
IJürgernieisters, dc*^srn Aulzoichnungen diese Sehilddiingen entnornmon 
sind, erzäldl. wie dringlieli ihm selbst bei der Berufswahl von seinen An- 
gehörigen von dem wenig ehrenvollen ärztlichen Beruf ahgeratben sei: 
„up enen Doctor medicns wert hier in Lübeck nicht veel lüstert." 

Die Bemühimgen einzelner Aerzte, der Zerfahrenheit des Standes 
durch eine Einigung abzuhelfen, waren eifdglos geblieben. So z. B. der 



Digitized by Google 



-ö 103 Gh 



tm Jahre 1769 von dem Physikus Dr. Lembdco gemachte Vorschlag« aus 
aämmtlicheiL Aerzten der Stadt ein collogium medicum zu bilden, weicheseich 
monatlich voraammeln uud über Verbessentugeu des Medicinalweeens be- 
■ rathen sollte. Erst 40 Jahre später, nnclidem dei- äi ztliclie Stund, durch 
die tmurigen Ertahrungon der frülu'ii n Zwibtigkeitcn heloJirt. die Ucber- 
zeiigung gewonuen hatte, dass er mir «liirch gegcmf<eitigc- riiterstiit/.mi;jj und 
fin nul' treue Kanieradsehaft sich slüi/eiides Selbstvertrauen liie Würde 
•les .Slaiulüs zu heliaujitcn und den Behörden wie dem PuhUkuni gegeu- 
über Achtung zu erzwingen im Stande sei, gelang es den ßeniühungeii 
?orzüglich Dr. (J. IL Behn's und des Physikus Dr. Trendelenburg, am 
23. October 1809 den änetlichen Verein ins Leben zu rufen, der die zer* 
splitterten Kräfte der hiesigen Aerzte zu sammeln und das Ansehen des 
Standes wieder zu heben sich als 7ÄtA. gesteckt und erreicht hat — 

Die älteste Lübeckische Medicinal-Ordnung ist nicht melir erhalten. 
Ihre Nachfolgerin, die im Jahre 1714 vom Rathe erlassene ,3ovidirto 
Medicinal-Ordnung"', ist bis in die Mitte luiscres Jahrhunderts in Kraft ge 
wesen. Bei ihrem ErscheineD fand sie so allgemeine Anerkennung. da«s 
sie in anderen Öütdton fast würilich uL^ N'orbild für eigene Verurihiungen 
^^Miommen wurde. In 14 Capiteln giebt sie eingeiiciide Bestinnnuu^eu 
für da.s iieilpersonal und das Heilmittelwesen. Von den Aerzten wird 
ein kollegiales Verhalten erwartet, für den Wechsel des Arztes, wie für 
die Zuziehung eines zweiten Arztes werden besondere Formalitäten vo^ 
ge.«icbrieben. Die Aerzte werden davor gewarnt, sich mit den dem Harbier- 
stande vorbehaltenen Operationen zu befassen. £2s wird als unzulässig 
bezeichnet, dass ein Arzt einen bestimmten Barbier oder eine Apotheke 
▼or anderen empfehle. Das Selbsidis^)eusiren ist verboten. 

Aufgabe des Physikus ist es, bei Pestzeiten mit Rath und That zur 
Hand zu gehen, die Apotheken zu revidiren, bei den LeichenOfFnungcu 
nach gewaltsamen Todesfällen einen gründlichen Berielit abzufassen, auf 
<laä Kur|»fuscherunwesen ein wachsames Auge zu haben. 

l i die niichten des Apothekers und senu i Heilien>itti ii . über 
die siiii|ili(ia und die coiiiiM»-ita (den^n werthvollere nur in <Hut nwart 
eines Physikus angefertigt werden durften), über die >*tarken und gütigen 
Mittel, wie über die Abgabe der Arzen» ton an das Publikum werden ein- 
gehende Vor.'^chriften gegeben. Es folgen Abscimitte über tlie Weinsortou 
in den Apotheken, ül>er die Apothekenvisitationen und über die Arzeneitaxe. 

In besonderen Capitein werden die Chirurgen und Bader, die Ma- 
terialisten und Zuckerbäcker, die Okulisten, Bruch- und Steinschneider auf 
ihre eng begrenzten Wirkungskreise angewiesen. Im letzteti Capitel 
schliessUch wird mit den Quacksalbern, Marktschreiern uud Balsam- 



Digitized by Google 



-ö 104 e«- 



Sulphuris-Kniineni gnindlicli auft^orniinit. >,Alle Theriao-Kräiner. Alchv- 
tnisten, Quacksall>ei', Zahn-Breclier, Winkel-Aerzte, sowohl Manns- als Weibs- 
[lersonen, wie sie Nameu haben mögen und sich allerley Krankheiten 
betrüglichor Weise zu curiren aiimasseu, sollen allhier nicht geduldet 
noch von Jemandem beherbergt werden. Viel weniger sollen sie sich ge- 
lüsten lassen, weder heimlich noch öffentlich ihre Wnaren und vermeyiitc 
Morlieanicnlu feil m halten und umbzutragcD, bey Vermeidung nach- 
(liücklicber Straile." 

Der flrztlielie Verein. 

Der er*<te Aulass, der um die Wende des Jahrhuiiderts hiesii^eii 
Ai'V/.U-' in nälierc Vcrbiiidiiiifr 7.11 eiiiandor l)rac'lito. war <1io iCinführung 
der Kuh])Ockenini|>]tUDg. Nachdem im Jahre IBOO etwa 80 Menschen an 
den Blattern gestorben waren ^ wurde von Dr. Behu, in Vertretung des 
kranken Physikus Dr. Lembcke, zusammen mit Dr. Trendelenboig die 
erste Kuhpockenimpfung mit einer von de Carro aus Wien bezogenen 
Lyinpiie aufgeführt. Auf Anregung der Aerzte fand die Kuhpocken- 
iinpfuug bald allgemeine Verbreitung, während die Impf un«; der Menschen- 
1. lattern voi hoten wnrdc. Zur lOr^rtcrung dieser und anderer hygienischer 
Fragen laii'l- n l);ild auf <irr IvuUjsajiotlu'ke zwanglose reg<'linas<ige ärztliclic 
lU'ratliuiiu» n -lall, welclie >ich in Sonderheit mit Sehutzmas^rogeln goiren 
ansteckenfk- Krankheiten, naujt utlicli das damals in Südeuro]»a in IkmK nk- 
liclior Weise auftretende Gelbfieber, beschäftigten und die Einricl)iuii;j 
einer Quarantäne-Anstalt zur Folge hatten. Damals wurde aucli die 
preussiscbe Pharmakopoe auf Betrieb der Aerzte hier eingeführt 

Seit dem Jahre 1804 war über diese Zusammenkünfte,- welche nur 
den Charakter freundschaftlicher Besprechungen hatten — übrigens aber 
von den Beliörden trotz threa g^einnützigen Zweckes nicht begünstigt 
wurden, weil man in der Vereinigung der Aerzte einen „Staat im Staate" 
orblicktc — ein Protokoll geführt woi'den, welches bis zum Jahre 1806 
Yun Dr. Brehmer. dann bis zum Jalire 183*? von Dr. Behn besorgt wiwdo. 

Auch die bewegte Zeit der Erstürmung Lübecks durch ilie Franzosen 
im Jahre isuö, wainerui welcher in den Tagen vom 11. bis 18. November 
die hiesigen A er/Je nicht weniger als 1 'i mal zu gemeinsamen Herathungen 
und Beschlussfassungen zusammentraten, vermochte zu einer festen Eini- 
gimg derselben vorerst noch nicht zu fülireu. Erst im Jahre 1809 
gelang es den Bemühungen des Physikus Dr. Trendelonburg und besonders 
des Dr. Behn, welcher als der eigentliche Stifter des ärztlichen Vereins 
zu betracliten ist, sämmtlidie damaligen Aerzte zu emem festen Verein 
zu verbinden. Es waren dies ausser den beiden Genannten die Dres. med. 



Digitized by Google 



-<3 105 £3- 



Danzmano, Ackormami , Schetelig, Jacobseii, Curtius, Berge, Leithotf, 
CarateDs, Köster und Molter. Als Wahlspruch des Vereins wurde das 
Goeüie'sche Wort genommen: einzelner hilft nidit, sondern wer sich 
mit vielen zur rechten Stunde vereinigt." 

Am 23. Oktober feierte inini auf der 8cliatTerei. deni lieutigen Tivoli, 
lien RegiTui der ZusanHuciikünfte, welche iorUiu allniiniadicli, atilaiigs 
Donnerstiigsi. spüU-r am Freit^ig stattfanden. Re[rüii<ni;i diircli di<» vw 
liiiltnissmässig geringe Thoilnolnnerzaid cntwiekelte sieh auf der Urund- 
ia<;e zweckmässig abgefasster Statuten schnell ein reiches, iruchtbnngeudes 
Vereinsleben. 

In diesen Statuten, yon denen die jetzt gültigen nur in unwesent- 
lichen Punkten abweichen, wird die Geechäftfiordnung für die Sitzungen 
des Vereins, die Stellung der Aerzte zu den Behörden, ihre Verpflichtung 
zu gegenseitiger Vertretung bei Reisen und Kranklieiten, sowie das Vei^ 
fahren bei Consultationen geregelt. Vor Allem soll ein kollegiales Ver- 
halten unter den Mitgliedeni gefördert werden. Um jede Eifersucht un 
Voraus y.n vcibania n, Holl der Vorsitzende alljährlich durch da.s ivoos be- 
stimmt wf Tih II Wenn ein bocbehrbarer Rath die Einsetzung eijier ärzt- 
licliuii Coiuiiii.^^ion wüiisclit, «olleji hierzu st( t« die ältesten Mitglieder des 
Vereins delegirt werden. Untersagt wirdr dt n Mitgliedern, um eine öffent- 
liche Stellung suppheiter einxukommen, vielmehr soll der Einzelne sich 
dieselbe antragen lassen. 

Das Ziel, sftmmtliche Aerzte Lübecks mit dem idealen Bande 
wahrer Kollegialität zu umfassen, die Standesehre zu wahren und die 
unvermeidliche Concurreuz in ehrenhafte Formen zu kleiden, hat der 
Verein, dem seit seiner Gründung mit wenigen Ausnahmen sämmtliche in 
Lübeck ansässigen Aerzte angehört haben, während seines mehr als 
85jährigon Bestehens unablässig mit bestem Erfolge vor Augen gehabt. 

Schon im Jahre 1814. aU es darauf ankam, die von Davou.'^t ver- 
uitbciit'ii Hamburger, welche in grosser Zahl nacli Lübec k kaiian und 
erkrankten, zu ver{)fleg< ii und ein ( 'insicligi'cilrii von Tvidiut; und Kühr 
zu verhüten, entfallet*^' der \ erein eine segeii'-rciclK Wirk.^amkeit. Ebenso 
im Jahre bei der Rekämpfnng der Cholera und 1870/71 bei der 

Päege und Rehandlung der Verwundeten. 

Fruchtbringend war die Thätigkeit des ärztlichen Vereins für unser 
Gemeinwesen durch seine BeÜieiligung bei mannigfachen sanitären Ein- 
richtungen und Massregeln, welche seit seiner Gründung ins Leben go- 
treten sind. 

In dem letzten Jahrzehnt hat der Verein, der dem deutschen Aer/te- 
Vereinsbunde ungehOrt, die yon der modernen socialen Gesetzgebung ab* 



Digitized by Google 



-ö 106 ö- 



lijingigon finRC'ljncuU'mleii Aendeningon im ür/tüdK-ii Er\v<'rl)sl('lion zn 
niiklern und m veriiiittolD imil aucli in dieser iiinsieiit die Solidarität der 
inatericUen Iiiteresseu dcB BUmdeH zu wahren und zu fördern zu Roinen 
wichtigsten Aufgaben gezählt. 

Um die Aerzte in ökonomifichür l^eziehimg von der Willkür de» 
Publikum!» unabhängig zu niacheu und die damaligen kärglichen Hono- 
rare zn orbOhen, hatte der ärztliche Verein frühzeitig eine Taxe angestn-bt 
niul «liosellx- diircli 8('iints{k'civt vom (i. Juni 181G zugchilligl criiulkti. 
Kill«! W'rOlleaÜicliung hat »liese Taxe nie orFahren, da sie als intogrircmh'r 
I'x -t;mdtlieil einer MedicinaloiilnuiiL; gedieht war, welche h\h'v von ihr 
IMw'^vr^vhuW abgelehnt wurde. Doeii hatte die Taxe Gihigkeit liir <1h» 
Aer/.le, wie für die (ioriehte, bis sie ;im 1, April 1871 durch die Ein 
fühnnig der üewerhe-Ordnung aulgehohen wurde. Dafür <(• Ute <!er ärzt- 
liche \'< i-ein noch in demselben Jahre eine für seine Mitglieder ver- 
bindliche neue Taxe auf. welche vom 1. Januar 1892 ab unter Beibehaltung 
der vorhandenen Minimalsät^e einige geringe Aeuderungen erfahren hat 

Die Mediciualtaxe giebt für die einzelnen Leistungen der freien 
ärztlichen Piuxis Minimal- und Maxinialsätze; für die Houorirung ärztlicher 
Ijcistuugen durch Krankenkassen und Versichenuigi^gesellschaftcn sind 
bestimmte Normen geg( hen, weldie mit den vom deutschen Aerztevereins- 
hund aufgest< llten (iriiii<lsat/,i n im Kinklang stehen. Die Mitglieder des 
jir/tlichen Vereins vrrpilichu u .-^i» Ii nach der Taxe 7,u licjuidiren, doch 
l>leil.>l es jed» III i'-in/A-lnen unheiininincn , in welcher Wi ise er rnbernit- 
leiten eine Enujussigung der Ke<*hnung gewiUiren will, llausärztliclie 
Moncjrare bleiben der fnuen Vereinbarung zwischen Arzt und Patienten 
überla.mMi. 

Nachdem schon vier Jahre vor Gründung des ärzUicbeu Vereins im 
Jahi-e 1805 ein l^s<>zirkel unter den Acrzten Lübecks ins Leben gerufen 
war, wurde im Jahre 1819 die Bibliothek des ärztlichen Vereins gegründet. 
Durch Schenkungen, namentlich aber dui'ch den Ankauf der werthvolleii 
Trendelenburgschen Büchersamndung für 3000 ^ Lüb. im Jahre 1838, 
erfuhr sie eine beträchtliche Vergrösserung Zur Zeit umfssst sie etwa 
9(M)0 Bünde uimI 2(H)<> Bände Zeitv«chriften Ein gedruckter Catalüg wird vor- 
bereitet. Dil' Bibliuihek. anfänglich in /.uii Ziiiuiiern der Rathsajiotheke, 
ist seit 1842 iji dem Schulcollegcnwilt \v« ii}iaus<'. ( iiuckenuiesseislrnsse No. 4, 
unt( tgebraeiil, dessen obere Räume vom Senate unentgeltlich zur W'V- 
lügung gestellt sind. Bei «1er Bibliothek lindet sich ein Lesezimmer. 
Die neuesten Nummern der periodischen Zeitschriften liegen, bevor sie 
in den ärztlichen Lesezirkel gelangen , in dem Ijeaezimmer der gemein- 
nützigen Gesellschaft aus. 



Digitized by Google 



-ö 107 



Die Wittwenkasse den ärzUichon Vereins, deren Statuten durch 
Senat^tbeschluss vom 0. Si^ptember 1880 genehmigt sind, hat den Zwec^k, 
die von ihren Mitgliedern hinterlassonen Wittwen oder Waisen, letztere 
Uis zum vollendeten 20. Lebensjahre oder einer etwa früheren Verlieimtung, 
m uütetstütssen. Vollberechtigte Mitglieder der Wittwenkasse sind solche 
Aerzte, dio in Lübeck ihre praktische Laufbahn IjcKoniicn und die Mitglied- 
siliaft aivAlichüii V^'iciiis erworben hal» n. llul ein Arzt vor seiner Niecb-r- 
la«^sun<; in Lübeck ben-its an «'inem antleren Orif prnktizirt, so bat er bei 
tletii U«'itnlt znni invtlicbcn XCrein und zwr \\ itlwt nka^sn Ix-bufs Krwcr- 
l'un;^ «ler vollt-n Mitgiirdscbal't (^bt /w. der l'yni[»fangi«ber('clitigung für seine 
iliiit('r))lii bi ueu) ein tür den einzelnen Fall zu bestiiiinicndes EintrittHgeid 
zu entrieliten. 

Das Vermögen der Wittweukasse wird verwaltet von einem Aus- 
schüsse, der aus dem Präses und dem Schriftführer und einem auf 
2 Jahre gewftlilteii Mitgliede des ärztlichen Vereins besteht. 

Die Einnahmequellen der Wittweukasse bestehen 

a) aus den jährlichen Beiträgen der Mitglieder, in der Hölie von 15 Mk., 
sowie etwaigen Eintrittsgeldern, 

b) aus etwaijjjen voni ärztlieben Vereine aus der Bibliothokskasne oder 
dgl. überwiesenen Heberscbüssen, 

e) aus freiwilligen < n scbonken und Legaten. 

d) au.-^ «Itii Zinsrn <!rs sidi ansninnielnden Capitaitf, welche» unter 
pupillariseber Hicherheit angelegt sein niuss. 

Den Statuten gemäss konnten zum ersten Male im Jalire 18'Jt 
riiterstfit/tnigen von der Wittweukasse ausgezablt werden, nachdem «las 
(•apital auf 20000 Mark angewachsen war. Als Unterstützung gelangen 
drei Viertheile der unter a) und d) genannten Beiträge und Zinsen zur 
Vertheiluiig, um in gleichen Quoten den Empfangsberechtigten zugestellt 
zu werden, der Re«t der Einnahmen wird zum Capital geschlagen. Zur 
Erlangung der fortlaufenden Unterstützung genügt die einnialige Meldiuig 
flcr lki*echtigteu oder ihrer Bevollmäcbt igten beim Vorsitzenden des« ärzt- 
lichen \'< reins. Zur Zeit machen 7 Arztwittwen von ihrem Anrecht auf 
l ntersiüizung Gebrauch. 



Digitized by Google 



-ß lOH 



Organisation des Medicinalwesens und Sanitätspolizei. 

Das .Mt <!i< inal\vesen T.iibecks ist durcli die Mcdic iiuil < hdiuuig vom 
2ö. St piriiilttr ISdl gorep'lt, welche an Stelle der Irüliereu MediciiiMi 
Ordnung vom .luhre 1714 vom 1. Okiober 1867 an in Wirksamkeit trat 

Die .Medicinal -Ordnung belasst sich mit den Medieinalbeiiördüli 
(M(3(iiciüall{ollegiuin und Mediciualamt) und den Mcdidualperaonen, 
beamtoteD, wie nicht beamteten. 

Das Medicinalkollegium wird gebildet aus dem Dirigenten des 
PoIiKeiamts als Vorsitzendem, einem anderen Mitgiiede des Senats als 
Stellvertreter, dem Phy8iku8 und vier praktischen Aerzten. welche vom 
Senat auf Vorschlag des Büigerausschusses auf je sech« Jahre gewftblt 
werden. 

Das Medicinalkollegium fülirt die Aut^^iclit über da« gesamnite 
Medit inulw esen im l.ubcrkix lim Kreistanir und ist in MedicinalsacluMt 
für den Sonat ralh'Mi«!«' uiki Ixgudiclitrndv l'x'liDrde. In Soniln-hcit Ijut 
dassell)e aui dem (iel'iete der ortenllieiien (iesundheitsptlt gc dem S'-nal« 
VorscJdiige zu machen. <iem l'uhlikum ölVentliche Belehrungen zu 'liicil 
werden zu lassen, über die «»ITentlichen Kranken- und Heilanstalten die 
Oberaufsieht zu führen, für Sammlung und N'erwerthung des statisti^cheu 
Materials Anordnungen zu treffen und das Apothekeuwesen zu überwachen. 

Die Sitzungen des MedicinalkoUegiunis werden nach Ikdarf von 
dem Vorsitzenden anbemumt oder wenn ein entsprechender Antrag von 
wenigstens zwei Mitgliedern des Kollegs gestellt wird. 

r>a8 Me<liti nahiiut. 
Ausführende Medieinalhehönle ist das MediciiialinnU welches von 
dom Dirigenten des i;inii< .> verwaltet wird. Demselben ist als 

Beiratli der i'iiysikiis uml für Jlcbammensnchen der Hebammenleluei 
heigeordnet. Keamte des Mediciualamts sind der Tolizeiar^^t und dtr 
Poiizeithierarzt. 

Ri' um tele MimI it; » nal jm- iho neu. 
pM ;imtele .Medicinal|»ei.-unen sind der I'hysikus. iler llel>atnnienlelM*er. 
<1< I ruli/eiar/t und der l'olizeithierarzt. Sie sind vuiu Senate erwählt, 
mit einer lubtruction vert>uhen und beei<ligt. 

Niclit beamtete Mcdicinalperaoneu. 
Als nicht beamtete Medieinalpersonen werden in der Mediciual- 
Ordnung Aerzte. Zahnärzte, Thierärzle. die ärztlichen Hülf-sperinoncn 
(Heilgebülfen und Krankenwärter), Hebammen und Apotheker mit ihren 
Pflichten und Hechten behandelt. 



Digitized by Google 



-*Q 109 E>- 



Der riiysikus ist «t;in<li_Lj<-^ MitplioH f\oH Mr-diciiialk« )lleL,n'\iiii>, 
lieiratli des MtMlicinulainies uini (lericliLsarzt. Kv iuit den allj^emeiiien 
(jojJuiidlieiLszustiuid /u überwachen, die Befolgung der im Interesse der 
öäentlicheii GohuiiiIIi» ;t8})tlege gegebeueo Anordnunjron zu }»eaiitsiclitiojou, 
saniUtre MissstÄn»le. N'^erstiisso f^egen medicinalpoiizeiliche Voi-Jiclirilten. 
strafrechtlich zu ahndende Handlungen auf dem Gebiete der Heilkunde 
mr Kenntnisa des Medicinalanites %u bringen. Er ist Mitglied der 
A{)othekenrevi8ionRConnnission und hat die besondere Aufsiclit über die 
Apotheken und über den Verkauf von Heilraitteln und Geheimmittehi 
Buszuöben. 

Zu seinon Punktionen g^ehört ferner die Ueherwachunjj da«» Impr- 
u<'«oiis', dit? UnU'rsu< iniiiL:; der ( JoiHteski-iUiken vor Aurii.diiiH iu die Irren- 
anstalt, die ( 'nte?'MUi:huu«^ tiiui)stunniu i- nnil .srli\\;n'lilirliilii^'f«M' Kinder 
l>eliMf8 Anlnnlinie in <lie l>erend Schröder .scliu fcJdiuie und die periudisiche 
Nacijfirülung der IleliainnuMi 

Der Ilebani inenl elirer hat die nel)anmien bei der Ausübung 
ihi'es lierufe» zu ül)er\vaielien und alijährlich einen lM)rtbildunjiseursn9 
für dieselben zu ertheiieu. Kr iat verptlichtet, dürftigen kreisnemlen 
Personen auf Erfordern seine Hülfe unentgeltlich angedeihen ssu laasen. 

Der Polizei arzt bat die Untersuchung der ihm vom PuHzeianit 
zugewiesenen Personen, Kranken und Verunglückten, die ärztliche Be- 
handlung der iu dem Marstallgefäugniss internirten Polizei- und Gerichts- 
gofangenen, die Besichtigung todt aufgefundener oder verunglückter 
Menschen, die Leioheiiaebuu bei rersonen. welche ohne ärztliche Behand- 
lung verstorben sind, inid die er.^te Hilfsleistung l)ei I'nglii« kslallen 
auszulüliien. Er i.st ex olficio Vertreter des Phyöikus und tungiri hui 
lA'icl)en''^}Tniingcn al3 zwrit -i Geriehtsarzt. 

I)er Polizeithierarzt ht sachverständiger Beistand des Polizeianita 
und hat die von diesem getroÜeneu veterinärpolizeiliehen Anordmnigen 
zu leiten und zu überwachen, sowie die nach Heiebs- und Laudeagesetzen 
dem beamteten Thierarzte zugewiesenen Geschäfte wahrzunehmen. £r 
hat in Sonderheit den Viehverkehr ausserhalb des öffentlichen Schlacht- 
liaases, die Pferde- und Viehmfirkte, den Viebtransport auf den Eison* 
fatthnen, einschliesslicb der Desinfektion der Eisenbahntransportwagen, und 
liie Vieheinfuhr zur See zu überwachen. Er bat bei der Körung der im 
Privatbesitze befindlichen Ztichthengste und bei den Nothsehlaehtungen 
mitzuwirken, diu auf den Markt nach Lübeck gebrachten Fleiscbwaaren. 
tische und ( i( tliiL[eian<Mi hiiisicbtlieb ihrer Beschallen bei t zu beaul- 
siditigen, d&a AbdeckereiwesoQ zu controlircu und diu Viehseucheustati.sLik 
zu bearbeiten. 



Digitized by Google 



110 es- 



Die Zahlen der zur I*raxia beim Mediciualaiiite angemeldeku 
Mudicinalptiröouen sind aus der im<-hfulgeiideii iabelle ersiciiliicb. 



Statiatik dea Ueilperaonala aeit 1870. 

Tab. 1. 



m Jahre 


Einwohner- 

' zahl 


Aerxtt 
in <1t r SUhU 


im 


ZAhn 
ä»te 


'rhier- 
ärzte ^ 


1 

Apot) 


i«ken 


1 

. Hehuinnien 





der Stadt j 

1 


A«rste 


Wund- 

Inete 

- 




In der 
Stadt 

■~ 


In Stiidti 
[ii.ljuid 


! Stadt 

1 


l4md- , 


> QlPClt 


gvblel 


1870 


1 38 771 




3 


3 


4 i 


4 ' 


1 4 


2 


12 


7 


1875 ' 


1 

44272 


21 


1 


2 


4 1 


3 






17 


m 


1880 


; 50538 1 


27 




2 ' 


5 1 


3 1 


6 


2 


17 


7 


1885 


54998 


29 




2 ' 


0 


3 


tt 


2 1 


24 




1890 


62936 


36 




3 


3 


2 


1 


2 


22 


9 


1891 ' 


64 545 ' 


37 




3 


o 


2 


7 


2 


22 


7 


18H2 


! I8:i 


4:5 


- 


4 


! 5 


2 


' 7 


2 


22 


9 


1.SH8 


JJ7 821 


44 




4 




3 


8 


3 


21 


8 


1894 1 


GU 459 


4b 




(i 




3 ' 


1 8 




24 


8 


1095 


1 1 


1 49*) 




« 1 




i ' \ 


1 « 


1 ^* 


1 25 

■ 





Dm ImpfwoMiL 

Für die Durchtuhruuf; des Impt'gescbälles ist das (»ebiel der freien 
und Hansestadt Lübeelc iu sechs Impfbozirke eingetheilt. von denen zwei 
auf die Stadt selbst eDtialleu, während die vier anderen als Travemünder, 
Nilsser, Schlutuper und sogenannter I-aiidlM /irk die übrigen Gebietatheile 
nmiasseD Für die eiaxelnen Impfbezirke aind Impfärzte, für Travemünde 
Nüsse und Schlutup aus der Zahl der dort ansttsaigeo Aen&te« geg^n eiD 
Pauachquantum angestellt 

Die öffentlichen Impfungen erfolgen alljährlich in der Zeit vom 
Mai bis Juli oder August Als luiphäume werden in der Stadt zwei 
Turnhallen <l<'r Volks^rlmh-n, auf dem Lande die Helml/.immer beniit/t 
Die Impfung erfolgt meist durcii Schnitte mit der Impflanzetto. bei Erst 
imjd'ungen mit 3 — ti Schnitten auf jedem Arm, «bei Wiederiaipfungeu 
mit r> Schnitten auf dem linken Ann. ICigentliche Hrkrankimgen oder 
ematliche Impfachädigungen oder gar Todesfälle sind nach der Impfung 
niemals beobaditet worden. Die Ergebnisse des ImpfgescliftCtes während 
der letzten fünf Jahre sind in der folgenden Tabelle yeranschaulidit. 

*) AiiS8< r (iu'H» ii zur l'raxirs iiiigLMneld<!ten Acrzlt ii hIikI nucli vier A88i«teu2drzle, 
davuu drei im Allgciiu-iiteu KraiiketiliuiiHU, uiuer iu der IrrutjtuiHtult tliUUg. 



Digitized by Google 



-fö III 



Tab. 2. 







181)0 




\ri 1893 j 1894 






i 







liilpfpiliolitig waren ' ' i 

Äur Krstinij)tuii<; Hill» 223(),22;m L>4(Hi 2;ur» 

znr WiederimpfuDg . 1 16<>5 



.i357d 



17üGi 1728 1887^ 1940 



3936 i 3966 ! 4353 ! 4275 

I \ 

- I ■'■ . - . 

Geimpft wurdeo 

in Brstimpfung :il558 1930 1917 2133 2045 

in Wiederimpfiiiig !> 1603 1647 ! 1664 , 1824 . 1875 



. :J577 3581 .m? :W20 



Ungcimpl't blieben 
auf Grund ärztlicher ZeuginHsc 

vorachrillswidrig 

aus anderen (trundon . . . 



Geimpft wurden nlt Erfolg 
bei Erstimpfung 

% der Impfuuj^en .... 

I)ei Wiederinipiung .... 
% der Wiederimpl'ungen . . 



350 289 ' 325 350 319 

(53 65 1 57 41 29 

ll 5 3 5 7 

414 :i;>i)| 385 39G 



1534 I 1850 

98,4 «9.5,8 6 



1738: 2090 '2015 

90,e8l97.y8 98,58 

. i:)39 ir)37 1479 lt)44 1702 
. !:9ü,0 1 > 93.32 88,88 1 90,1 3 9UJ 7 



G<^impft wurden ohne FIrfolg ., 

hei Krstimpfiiiig ' 24 ' 78 | 179 ' 43 I 30 

% der Iinplungen I^''*^ "^-^^ '^"^^ ' 

bei Wiederimpfungen '^64 lU) ISf) 180 173 

% der Wiederimpfungen J^3,t»» 6,68 11,12 9,87 i 9.23 

Der ErlolLT IWiub uul»ekajint ' I 

Inj I-yrstiiiipluniroi) — j 2 

bei U iederimplungen '\ — i — | — , — — 

Die zu den Impfungen ansechliesfilich benutzte Tliierlymphe wurde 
«eit 1886 in der staatlichen Lymphgewinnungsonstalt des Schlachthauses 
gewonnen. Anfänglich hatte für die Zwc^cke derselben ein gewöhnlicher, 
nicht heizbarer Stall gedient, seit 1890 ist eine besondere Anstalt erbaut, 

weldie aus zwei hoizburcn mit ( }a< imd Wasserlmiuiig nusgoslatteten, 
(.xijicntirten, gut voniilii u-ii. in lUn Kauntru von jr 10 (|m (.iruudllaclie 



Digitized by Google 



-Ö 112 



besteht, von denen der eine ;ils KällKTsl^ilI, der andeic als Operatiniis 
/.inniier dient. Unter letzterem lindei sich eiu kleiner Kellürramn zur 
Aufhewuiii-uii:: der Lymphe. 

wnrden in den einzehien Jahren zur Lynipligewinnnng benutzt 

i8Ht> 1887 im mif im) im ise^ 

8 7 5 5 5 5 G 8 i< RällH-r. 

Von der gewoniiciieti Lymplie wurden un ilio BtnAtlidiPii Impfärzle 
und (U) rtnvatärzte uticntgoltlich venihfolgt 

1888 1889 1890 1891 lb92 lfm im 

r>]()0 4047 G732 5387 G556 4870 r>71G Poriionea 

Der Lymphertra^ der Iiiesijren Anstalt hiitte deinnacli vollaul für 
.•"ämmtlielie iniiifuii^en ^eniii^en k<>nnen. lUx h hat hei Ti i\;ilini]"tuiigon 
aneh ikh Ii tliiurisehe Lyiupho uns amluron liezug.^tj Hellen Anwendung ge- 
iundeu. 

Aerztliche Meldepflicht. 

Für die meisten un»teckeiiden Krankheiten besteht Meldeplliclit. 
welche seitens der Acr/te durch sofortige Kinschicknng von Meidekurteu 
un ditö Medicinalanit erfüllt wird. Die in der Modiciual-Ordnuug ange- 
gebene Zahl von meldepfiichtigen Krankheiten ist später erweitert worden, 
80 dass xur Zeit Oiolera und choleni verdächtigte Erkranknnfjen, Diphtherie, 
Masern, Scbarladi, Poeken, Ruhr, l 'nterleih.^iyphn«?, Flcektyphus. Rüet 
lall(iel)er. (!i>idt i)iis(he Cionicksüirre, Tnchinosi."?, Toliwutli und Woeheu- 
botUieber der Mt-ldepllicht unterliegen. 

In gleiclier Weise sind Verwun(Unigen, Erkrankungen und Todes- 
l'älle, bei denen dei- W rdacht eines Verbreehens vorliegt, und ferner Tode* 
fälle durch Verunglüekung oder Selbstmord sofort nach erlangter Kenntniss 
dem Medicinalamte zu melden. 

Die Hebammen haben von jeder bei einer Gebärenden oder Wöch- 
nerin vorgefundenen ansleekenden J\rankheit. speeiell von WoelienWtt- 
liehcr und von Augen<'ntzünduug der Neugebori-nen , d«tm Phj'sikus 
«ol ortige Meldung /.\x macheu. 

Desinfektion. 

Durch Veronlnung vom 1. August 1892 ist für asiatische Cholera. 
Pocken, Diphtherie und Typhus eine unbedingte Desinfektion vorj»^ 
Mchrieben, wälirend soh'he für Schar1a<^h, Masern, Ruhr, ivenchhusten und 
Lnngenschwindsuelit nur auf besondere iK)lizeilicho Anordnung statt- 
zufinden braucht 



Digitized by Google 



HG 113 



Leistungsfähige Dampfdo.<;infektionsappanite stellen ferner zur Vcr 
fügung im AUgomeirien Krankenhause, tn der Irrenanstalt, im Marstall- 
^«'fängnias. 

In Travemünde befindet sich ein Desinfektionsapparat zur Benutzung 
für die Schiffe, we auch für die Ortschaft selbst. 

Die Ausrüliruiig <ltM' Wühiuini^sdcgiulVktiuti erfolj^t durch «reschultc* 
iV^iutiikloren. tli ien /alil sicli aal 14 iu'lault. (Autigobildct iür deu Fall 
fiaer Epidcinio sind (>.'> LouW.) 

Gesuudlieitskominissioiieu. 

Zur UiitorstiUyAui«i; dvv uiiitlieheii Organe, namentlich zur Zeit <!ro- 
hend< r Soucheugefahr, sind 7 ( lusundheitskonuni Spionen gt>hildet, je eine 
für die einzelnen vier Quartiere der Stadt und die drei Vorstädte. Sie 
haben der öffentlichen und privaten Hygiene ihrer Bezirke unausgesetzt 
Aufmerksamkeit zu widmen, die Abhilfe etwa vorgefundener Missstände 
zunävlist auf gütlichem Wege anzubahnen, bei erfolglosem I^niüheu jedoch 
sofort dem Medicinalamte zu berichten. 

HaasTsgoln gegen die Terbreitong aasteekender Krankheiten dnrdi den 

Sehnlbsiiieh. 

Zur \ t rhülung einer Verbreitung ansteckender Knnikln it» u durcli 
'len Seliuibesueli ist vorgeschnoljen , dass Eltern, PÜegeeitern und Pen- 
sionttvonitelier, deren Kinder oder Zöglinge eine Schule besuclieu, von 
jeder tu ibrem IlauBwesen auftretenden Erkrankung an Masern, Scharlach, 
Pocken oder Diphtherie ungesäumt dem betreffenden Schul Vorsteher An- 
zeige zu erstatten haben. 

Kinder, welche selbst durch die genannten Krankheiten am Schul- 
besuch verhindert gewesen sind, dürfen er»tt dann zum Besuche der 
Schule wieder zugelassen werden, wenn durch ärztliciie Beseheinigung die 
gäDzliche Beseitigung der Ansteckungsgefahr erwiesen ist. 

Kinder, in deren Familien Scharlach , Pocken otler T)ii>htherie /.um 
Auabrueb gekonimen >iiML werden auf 14 Tage vom Scbulbesucli aus- 
ge8ehlos.sen , wenn b; «»t-nt die l'iikrankten oder sie selbst aus dem 
Ilau.slmlte iUÜVirnt worden sind oder -ic »elb.si nicht bereits Irüber 
Scburlach oder Pocken (Diphtherie gestattet keine Ausnahme) über- 
standen haben. 

Von jeder Erkrankung unter den P>ewobnern eines Schulhauses an 
Maseru, Seharhich, Poeken, Diphtherie, Keuchhusten, Cholera, Ruhr, 
Typlras, Krätze oder Lungenschwindsucht ist der Oberschulbehördo sofort 
;Vuzeige zu erstatten. 

8 



Digitized by Google 



^ 114 ^ 



ApotliekeiiweteB. 

Von den zur Zeit in der Stadt Lübeck vorhandenen 8 Apotheken 
stammen 4 Concessionen aus der Zeit der französischen ITerrsehaft, \vä!i 
rciul die übriijen erst in (Uii kl/.U'ii 24 Jaliroii eingeriditet worden >iit'l 
Als Lübe<'k IS 10 (it'iii li;ii)zr>sisohoii Kniserreieb eiiivorloii>t wniiltii wiu: 
Tiiiissto. ciits] <i-('clicinl <hMi) irair/ösi^cbeu ( i l ui id-.il/e, tla;s> »bc Comiiaiiic 
iiieiits iür eigene Jieebnun*;; verwalten konnte, die iiatlisapotbeke wie niieii 
der Rathskeller, welche bis dabin initer der „Deputation der Herren der 
Katlisapotheke und des Rutbsweiiikellers'' gestanden hatten, /.um Vortbeii 
der Oommunalkasse verpachtet werden. AuB^^erdem wurden eine Zulil von 
neuen Apothekenoonoessiooen ausgegeben Naclidem Lübeck im Jalire 1814 
seine Selbstständigkeit wiedergewonnen liatte, wurde den vier neben der 
Rathsapoiheke fortbestehenden Apotheken (eine fünfte wui*de wegen man- 
gelhaften Befundes bei der Revision geschlossen) eine an den Rath zu 
zahlende jährliche Recognition von 500 $ Lüb. auferlegt. 

Durcb Verordnung vom 11 November 1840 wurden an Stelle der 
l)i.s dahin üblidieii per.sönlicb \ t'rlicliuucn ( 'oneessionen den lliuiscru an 
klt biMide Keali"rivilegien eingciuln't, deren einstic:«» Al)lr>8ung gegen ange- 
messene Entscbädigung dem Staate vorbi halten wurde Für das Keal 
l)rivilegium hat der Eigner des Hauses eine jalirbcbi^ Keeogiution an den 
Staat zu zahlen, welelie seitdem auf I2(H) te>*tgesetzt worden ist. 
Ausserdem haben bei den seit dem L Juni 1887 verliehenen Apotbeken- 
berechtigungen (2) die Inhaber ausser der Recognition noch eine durcli 
Meistgebot unter den Bewerbern ermittelte besondere jährliche Rente aD 
den Staat zu zahlen. 

Als Richtschnur für eine Vermehrung der Apothekenberechtigungen 
ist festgesetzt, dass bei eüier Zunahme der Bevölkerung um wenigsten»« 
7000 Seelen die Neuanlegnng einer Apotheke erfolgen darf. 

Aueb in dem Stadteben Travemünde und im Dorfe Oummesse b(>?teben 
privilegirte Ai'otheken (niit enlspreebend geringerer Recognition). wabrend 
in dem Hoih' Niis^c -icb die einziije auf PersonaU'oncession berubönde 
Apotbeke des Lübeckiseben Frei-t^iates belindei. 

Die Vorschriften über Betrieb und Revision der Apotheken wciclieii 
von den in Preussen giltigen nicht wesentlich ab. 



Digitized by Google 



-t3 115 



Ansteckende Krankheiten und Seuchen in diesem Jahrhundert 

Cholera. 

Wie lür <x{im Europa so htit audi Tür Lübeck in diesem .lalirlmndort 
von ilin vi^rschicdi'iicn Süuclion uixl \''olkskranklKMU3n die Clioleni die 
ffOssiti Bedeutung gehabt Sie allein hat es hier mehrmals zu schweren, 
verbeoreodeu Epideinieti gebraclit. 

Nachdem die Cholera liei ihrer zweiten pandemischen Wanderung im 
Jnhre 1831 bis in das Herz Europas vorp:edningen war, trat sie 1832 zum 

«Tsteii Male in l.nlieck aiil und wiitlKte hier mit einer IlL'iti^keil wie 
^jtiitcr niemals vviidcr. Wahrciid d< i l^siugigen Dauer der Seuche 
uurden von 1431 Erkranktcu 782 dahingerafft, so dass 2,6 ü % der iie- 
völkernng der Kranklieit /.um Opfer fielen. 

Sechzehn Jahre lang blieb damuf Lübeck von der Cholera verschont» 
bin gegen Ende der vierziger Jahre gelegentlich ihrer dritten pandemischen 
Verbreitung (1 840— 1801) die Seuche sich in 10 Jahren in Lübeck zeigte 
und fünfmal (1848, 1850, 1853, 1856, 1859) zu epidemischer Ausdehnung 
gelangte. Sie trat zunächst in den drei auf einander folgenden Jahren 
1H48, 1849, 1850 auf und forderte namentlich in dem letztgenannten Jahre 
als seliwere Epidemie zalilreiche Opfer (504 TcHlesfälle). Aus den beiden 
folgenden Jaliren sind keine riioleracrkrankmigen bekannt gewonk'ii. 
Dagegen zeigte sieh die Seuclu wiederum 18.">-) mit /iemlicher Iulen>^it;it 
und von da ab fortan alljübrlich bis zum Jahn' 18n9, indem sie in den 
Jahren 18Ö0 und 1851) eine grössere Verbreitung erlangte. 

Späterhin ist die Cholera nur noch dreimal und in geringer Inten- 
sität in Lübeck aufgetreten, nämlich im Krii'gsjahre 1866, 1873 und 1892. 

Die erwähnten 14 Cholerajahre sind in nachstehender Tabelle unter 
Angabe des zeitlichen Auftretens der Seuche, sowie der Zahl der Erkran- 
kungen und Todesfiüle veranschaulicht. Es geht daraus hervor, dass die 
Cholera stets nur in den Sommer* oder Herbstmonaten aufgetreten ist 
und ihre seuchenartige Verbreitung im Hoch* oder Spätsommer gefunden 
hat Der Beginn der Erkrankungen fiel einmal auf den Juni, fünfmal 
anf den Juli, zweimal auf den August, viermal auf den September, 
'•weimal auf d« ii Oktober: das Aufhören der Erkrankungen fand /Avcimai 
Tn Scptt iiihcr. ai htiiial nn < »ktoher, viermal im Novend)er .«statt. Eine 
blinkt* rpid' ;i!)>( ]ic V't rbroitnng gewaim die ( 'holera nur, wenn sie- frülizi uiu;. 
'"V.W. int Si.iiiiiHtr, ihren .Vnfang nahm, im Oktober vermochte sie keinen 
Inwleu mehr lücr /AI gewinnen. 

8» 



-Ö 116 &h 



Choleraepideinieii in Lübeck 1832- 1892. 



Tab. 



Jahr I 



Dauer der Epidemie 



Er 
krankt 



Ge- I = % = % 

fstor «lur Er der Be- 
llen krankten ,völkeruDg 



1832 


14- Juni Ins *'^!^ ( )lf toliAi* 


* 1431 


782 


1 FiA. ti!t 


9 eil 


1848 




Ö71 :»X> 




' 1 AI 


1849 


4 Oktober bis 11 Okti^hßr 


14 


8 






1850 




1017 


: Ö04 


40 56 


1 70 


1853 . 




• 


■ 186 




0,61 


1854 


21. Oktober bis 16. November . . 


11 


8 


72,78 


0.03 


loOO 


.io. Juli bis 1. Aoveiiiher .... 


85 


00 


TIA - 


O.jn 


iö:)<> . 


Ö. Juli bis (i. Oktobe r 


707 


Hl 4 


44.^ 1 


1.04 


1857 


14. September bis 9. .Nuvi iiiber . . 


ir)2 


82 




0.2 7 


1 Hr)S 


19. September bis 21. Oktober . . 


4;") 


22 


48.sy 


0.0 7 


1 




:i47 


17;} 


49,8 6 


0,.-..; 


18<>() 


U). September bis 9. Oktober. . . 


t>8 


32 


48.;. :} 


0,1 1 


187a s 


24. AugUijt bis 5. September . . . 


21 


11 


52,38 


0.04 


1892 1 


27. AngiiHt bis 27. Oktober . . . 


6, 


3 


50.00 




r 


lu 14 ('hoitüajaiireii ^ 


4827, 


248r) 




51,48 


0,59 



Die Sterblichkeit der Erkranklcu zeigte in ileu eiuKeluen Jahren keine 
grossen Abweichungon, nur die Erkrankungen der Jahre 1854 und 1855 
sind durch ihre tiu^Eällig hohe Mortalität von über 70^ uuffällig, wäh- 
rend sich in den übrigen Jahren dieselbe von 50 5^ nicht weit entfernte. 
Die Darchschnittssterblichkeit der Erkrankten für alle Epidemien zu- 
.saiiiiiicn bere< biu't sieb auf 51.48%. .Vis schwei^ste Kpidemien in ilnem 
Er*;ebniss für die (ir.-aiHinlheit der l»c\ (.Ikeiiiuj; stellen sieb die Seuebeii 
<ler .fabre 18:32, 184S, 1850 und 1k:»«; dar. in >k'iien 2,09% bezw 
1,01 %^ 1,70 %. 1,04 % der ges;mimti n lie\ olkermig dabingerafft wurden 
Hc'i ihrem seuehenarti^cn .Vuftrcten wurde von der Cbolera kein Lebens- 
alter versoliont. Die Sterblicbkoit w*ar am grös^ten für die Kinderjaln-o 
und für da.s böhere Leben«alter von 60 Jahren aufwärt«. Nach den B«> 
reduiungen Lübstorif s stellte sich für die C^holerajahre bis 1859 die St6rl> 
lichkeit der einzelnen Altersklassen wie folgt: 

Es starben von je 100 Lebenden an Cholera 

Im 1. Jahre 0,966 

Von 2—5 Jahren l,iia 

. 6—10 • 0,380 

» 11—15 • 0,161 



Digitized by Google 



-83 117 e«- 



Von 16—20 Jahren 0,188 

. 21—30 . 0,836 

. 31—40 . 0,679 

. 41—50 . 0,754 

. 51-60 . 0.Ö18 

. 61—70 . l.«62 

. 71—80 . 1,764 

. 81— i>U 2,129 



Die Gesannntsh'rl>li( liki il stiog in den 11 Cliolerajahren auf 34.« 5 ^, 
während sie in den clioieratixiicn Jahren 22 j 8 % l^etrug. Ucbcr die 
räumliche Verbreitung der CholeratodesfäUo wurden von LübstorfT und 
von Pordes eingehende Untersuchungen angestellt, deren E^ebnissc in 
klarer Weise veranschaulichen, wie von der Cholera vorzugsweise die am 
unteren Bande dos Stadthügols liegenden Strassen und Stadttlieile an 
der Trave und Wakenitz heimgesucfit wiu-den, an der Travc stärker als 
;in «Ut Wakenitz. Am sclilimmstcn wurde die 8üdwe;^U'cke, das Gebiet 
von der HurU'nginl>e bis zur Depenau, betiolVon, ein Stadttlieil, der am 
längsten der Wasserleitung entbebrte, wiibrend die iibri^i n Stadltlifile 
^dion langst nel)en ilu*en lirunncn Wasser) eituugen mit allerdings nicht 
eiuwandtreieni Wasser zur Verlugung liatten 

In ähnlielier, wenn auch nicht gleieb starker Weise waren die Stadt- 
tlioite am nordwestlieben, am südwestlichen und nordöstlichen Rande der 
Stadt vorzugsweise in Mitleidenschaft gezogen. In den am meisten bo* 
troffenen Stailtgegendeii waren es wiederam die Gänge, welche die höchste 
Morbidität und Mortalität an Cholera aufi^lesen. 

Einen gi'ossen Unterschied zeigte der Beruf und die soziale Stellung. 
Schon aus der ersten Epidemie wird von den ärztlichen Zeitgenossen )>e' 
Helltet, dass fast aiissehIiesf>Hcb die imteren Klassen von der J^euclie heim- 
gt'j*uclit wurden, widirond iMkiunkuugen und Todesfälle in <b'n besseren 
Siiuuleii zur AiHiialitm.' geliurien Ans den Zusammcnsli Iluiiot'ii I Ailistorll's 
über die Lebensstellung der an Cholera Verstorbenen gebt iiervor, dass 
Vorwiegend Arbeiter. Seeleute, Sebirtszininierleute, Flussseliiffer. Gärtner, 
Ei.senbalinarbeiter (l^rH)), auch Wirtbe und deren Angehörige, sow ie Naeht- 
wäeliler von Cbolera betroffen wurden, Bevölkernngsklassen, die durch ihre 
l>eriif!<tliätigkeit oder ihi'e Lebensweise nach modernen Anschauungen einer 
t^'lioloraiDfection leicht ausgesetzt waren. niolerat«»desfälle von Acrzten 
«der Wundär/tcn sind nicht vorgekouinieti. Krankenpflegerinnen ver- 
»tarben nur in geringer Zahl (5 im Jahre 1832, 2 im Jahre 1850) an 
Cholera. Bei der ersten Epidemie erlag auch 1 Todtongräber der Seuche. 

In ;>piUeieu Jahren ist Lübeck wiederholt von Cholera verschont 



-i3 118 i>- 



geblieben, wenn durch die Wnbroitung der.scll)on in den Nüclibarlandt i-ii 
Hamburg, Mecklenburg. Pi« -ii oder in den durcli rcgeo ScliiffsverkeJir 
verbuDdenen Ostseeküsteu die üt tiilu einer Invasion nnlip gerückt sebieii. 

Für das Jahr 1866 ist die £iuschlepputtg aus Hamburg erwiesen. 

im Jahre 1892, alfi unsere Schwesterstadt Hamburg Im schwersten 
Masse von der Seuche betroffen wurde, kamen hier nur 6 Choierafälle (mit 
3 Todesfällen) vor; 4 von den befallenen Personen waren wenige Tage vorher 
anscheinend gesund von Hamburg zugereist, die andern beiden Fälle betrafen 
einen hiesigen Heizer und einen Prahmarbeiter, welch' letzterer allerdings 
12 Tage vordem zu einer Hochzeit mehrere Tage in Hamburg gewesen 
war. Von den gesamniten Källen cnttit l. ti \ auf seemunuiriclie Bevöl- 
kerung, je 1 betraf eine Frau und muan bUHctdoHen Arbeit(>r 

In den beiden letzten Jahren, in deren er^i^terem noeli «lie Mogiichkrit 
einer Einsehleppung der Cholera aus Hand)urg drohte, während im Jahre 
1894 eine stete Gefahr durch den regen SehitTa verkehr mit den verseuchten 
russischen Ostseeküsti n gegeben war. ist Lübeck von einer Einsehleppung 
der Krankheit glücklicherweise gänzlich verschont geblieben. 

Im Jahre 1893 hatte auf dem regelmässig zwischen Petersburg und 
Lübeck verkehrenden Dampfer Helix am 20. September innerhalb der 
ersten 24 Stunden nach dem Verlassen des Petersburger Hafens, in dem 
der Dampfer 3 Tage verweilt und Newawasser eingenommen hatte, ein 
leichter Choleraausbruch bei 10 Mann der 14 Köpfe betragenden Be- 
satzung .stullgctunden. Die Krankheitserscheinungen waren nur leirlil ge- 
wesen und nacli einigen Tagen beseitigt, so dass es nach Ankunft (}es 
Schiffes nur bei 3 Mann noch gelang, durch den Nachweiss der Cholera 
bacilien den Beweis für die Art der staitgehabien Erkrankung zu liefern. 

Im Jahre 1894 schliesslich kamen zweimal auf Dampfern während 
der Ueberfahrt von Petersburg hierliei Choierafälle vor. welche gleichfalls 
vollständig vereinzelt geblieben sind. Auf dem Dampfer Trave, der vom 
7. bis 12. Juli in Petersburg gelegen hatte, erkrankte der Schiffskoch, 
welcher in Petersburg wiederholt, zuletzt am 11. Juli, an Land gewesen 
war, in der Nacht vom 15. zum 16. Juli plötzlich an Cholera und verstarb 
berdts am Nachmittag des 16. Juli. Der andere Choleratodesfall betraf 
wiederum den Dampfer „Helix", auf welchem am 27. August 3 Tage 
nach der Abfalnt aus Petersburg der Heizer an Cholera erkrankte und 
binnen 24 Stundtni verstarb. — Dass gerade Heizer und Schiffsköche 
häuliger als antK-n« Personen der SchilTsbesalzung im Cholera erkraukcii. 
ist bekannt und lindet seine Erklärung darin, tiass die Köche mehr an 
Land korameu und dort ( Jelegenheit haben, sich in intic irten Hafenstädten 
die Ansteckung zu holen, während bei den Heizern die Benutzung des 



Digrtized by Google 



HQ 119 84- 



vou ausBenbords der Maschine ziigctuhrten KiDiIwossera die Anstcckuug 
ilurcli iulitirt^^'S liafein\a<M?r besouden* nahe legt 

Die ge^eu die Cljoltiaciuöt*hkpj»uug in Lülxck ergrilVenen Mass- 
n ihiiirtii hubeii rtich imierhalh des von den verbündtii'H lu'i^Mcruiigeu ver- 
oinbarten Rahnions gehalten. Specielie beschriinkcude Bestimmungen 
iralen nnr dem Auswundererwesea gegenüber in Kraft. Zur Vermeidung 
eiuer Infektion des Travenwassers durch die Dejektionen der aus Gholera- 
länderu kommeudeu Scbü¥e wurdeu besondere Massregelu getroffen. 

Butten. 

Es scheint unstatthaft, au dieser St«Ue auf eine Geschichte der 
ßhittemepidemiet) in Lübeck in früheren Jahrzehnten oder Jahrhunderten 
einzugehen Es dürfte viehnehr genügen, das Verhalten der Krankheit 
in den letzten 30 Jahren zu betrachten. 

In den .secliziger Jaiirri) kamen last all jalirlich rockenurkraukungon 
vereinzelt oiler in (ie.^tjilt gci iiiglügig(T Kpidemieii vor. Aus dem .Fahre 
l.S«i9 i.st eint- 1 1 lu bliehere Epidemie nni 104 Erkiankimgen und Todes- 
fällen zu verzeichnen. Die Kriegszeit 1870/71 brachte eine langdauernde 
Pockenperiode, welche sieh vom lö. November 1Ö7Ü bis in den August 1872 
binzog und über 4(M) lOrkrunkungeu brachte. 

Die Zahl der l'ockeuerkrankungen von 1860 bis 1872 ist in nach* 
stehender Tabelle veranschaulicht 

Jahr erkrankt gealorben 
1860 16 — 



1861 — 

1862 1 



1863 12 2 

1864 67 4 

1865 25 2 

lJ?(itj (i — 

1867 1 - 

IHOS 34 H 

1869 104 3 

1870 24 1 

1871 315 36 

1872 99 15 

Weiterhin war in deu siebziger Jahren nur 1 Todesfall (1874) zu 
verzeichnen. Dagegen brachte das Jahr 1881 eine ansehnliche Epidemie 
von 60 Erkrankungen und 8 Todesfällen. Seitdem sind nur ganz ver 
einzelte eingeschlep^ite Erkrankungen, nftmlich je 2 Pockenerkrankungen- 



Digitized by Google 



-ra 120 



im Mai 1883 und März 1889, je eine Erkraiikuug im Jauuar 1884, im 
Dezember 1890 und Januai' 1891 beobachtet worden. 

Die Einscbleppiiiig der Krankhoit ist meiüt aus niRsisclien Ost^eo- 
häfen, aber auch manchmal auf Umwegen, so is. B. im Jahre 1890 über 

Hamburg aus Lissabon erfolgt. 

Inflnenta. 

Seit dem Winter ist »iic iiiodernsit' der VolkskranklieiUni, «Ii»« 

luduonza, in 2 jährigen Intervallen ein regelmässiger, unlKimliclier (ia^t 
in Lübecks Mauern gewesen. Im Roginne. wie auch in früheren Jahr- 
hunderten bei ihrem ersten Auftreten, anfangs von den Zeitgenojii^eii 
gering geschätzt und bespöttelt, hat sie nur zu bald ihren unheilvollen, 
tückischen Charakter offenbart. 

Die drei Epidemien tielen auf die Winter 1889/90, 1891/92 and 
1893/94. Die erste Epidemie begann im Dezember und hatte ihren Höhe- 
punkt im Januar, die beiden späteren hatten ihren Beginn schon in der 
zweiten Hälfte des November und erreichten ihre liöcliste .seuchenartig« 
N'erbrt'ilung schon im Dc/.t'inbt'r. l>as Autliürcn der Seuclie erfolgte 
nirlit plötzlich, sondern alhnählieh verlor die Krankheit im Laute des 
Februar nud Marz iiiren epidemischen Thnrakter, 

Zahlt nniä-sige .Angaben über die ^^lil^ke der Epidemie liegen nur für 
das zweite Auttreten der Influenzji im Winter 181H/02 vor. Bei der ersten 
Seuche soll nach den ärztHclien Schätzungen der Hevölkerung ergritfeu 
gewesen sein. Bei der zweiten Seuche wurden auf Veranlassung des 
Medicinalamtes allwöchentlich Meldungen über die beobachteten Erkran- 
kungen von den Aerzten eingereicht. Es kamen 3359 Fälle zur Anmel- 
dung, so das» sich eine Morbidität von 52,8 %o für die Gesammtbevölkeruug 
eigab. B^de Geschlechter waren ziemlich gleichmässig betheiligt, da »ch 
die Erkrankungsziffer für das männliche Geschlecht auf 52,o "/«o, für das 
weiblichr auf r>o,(i %ü belief. Für die finzeluen Stadillieile stellten sich 
die Zahlt'n wie folgt: 

für die eigeiitl!< he Stadt . . 50, r» %o der Bevölkerung 
• • Vorstadt St. Jürgen . ()4,7 %o • * 
« • • St, Lorenz . 06,9 %o • • 

St Gertrud . 50,6 %o • 

Bei der dritten Epidemie waren die Erkrankungen bei weitem nicht 
so zahlreich, doch muss ihr Charakter mit Rücksicht auf die verhältniss- 
mässig hohe Zahl von Todesfällen als ein bösartigerer bezeichnet werden. 

Laut ärztlichem Sterbeschein waren bei der ersten Epidemie 9, bei 
der zweiten 60, bei der dritten ÖO Influeusa-Todesfälle zu yerzeichnen. Hatten 



Digitized by Google 



-S3 121 e*- 

»lie sonstigen Beol)aelitinigen gezeigt, wie von der Influenza alle Alters- 
kliissen in Milieidensthalt gezogen werden, so lehrt eine BeLrachtung der 
Tni!( Hl'älle, in wie liohein Maiäse geradr da< liöhore Lebensalter durch 
tiiieii tödtlichen \'erlauf der Erkrankung geliihrdet wird. Es stai'ben 
uamlicb während <ier dritten Epidemie im Intlueuza: 

im AIt«r von: mttniilich: weiblicti: 

1—10 Jahr — — 

10—20 — 1 

20-30 — — 

550—40 2 1 

40—50 I l 

50—60 • B — 

60—70 3 7 

70—80 6 7 

80— IM) 5 9 

üü— 93 . . . ■ . ■ — 2 

22 2R 
l)urch8chnittj>^altt r ... 65,2 Jahr . . . 71, G Jahr. 
Das Durchschnittsalter für obige 50 Todesfälle stellt sich demuach 
Aul ti^Vi Jahre, wobei noch /.n bemerken ist, dass bei der BerecliuuDg nur 
die Tollendeten Jahre berücksichtigt sind. 

Als unmittelbare Todesursache ist bei den InHuenza-Todeafälleu nur 
zum Theil die Schwere der uncomplicirteii Inflaenza-Iufektion su ver- 
zeichnen, in der Mehrzahl der Fälle handelte es sich um begleitende oder 
nachfolgende Lungenerkrankungen. Es kamen Todesfälle auf: 



uncomplicirte Influenza 8 Todesfälle 

Influenza und Lunrjenentzündung 19 • 

• . J Ampen catarih 3 • 

• . [.uttröhrcn- und Bronchialkatarrh ö 

» « Lungenomphysem 1 Todesfall 

• • Lungenlähmung 2 Todesfälle 

• * Herzfehler 2 ' 

• Herzschwäche 1 Todesfall 

• ' Marasmus oder Altersschwäche . 3 Todesfälle 
' Gehimläbmung 1 Todesfall 

> Schüttellähmung 1 

• • schwere Gelbsucht 1 * 

• ' Magenkrebs 1 > 

Wochenbett 1 

• • Melancholie 1 • 



Digitized by Google 



-P3 122 ö- 



Eiiion ^aiiK charnktonslisciK'DfiioHuss übten die drei luHuenj&a-Epidemien 
uuF div (resainmtzahl der Todesfälle, sowie auf die Zahl der Todesfälle 
Hii acuteü Krkraukungon der Athmun^^soigaue aus. lu den folgLndeu 
Tabellen uinl ( urventafeln ist bei einer Nebeueinanderstallmig der drei 
InMiUii/aAinlui 1889/90. 1891/92 nii.l 1893/94 mit den drei infiaenzalieiuii 
Wintern 1S8S/SU, l81H) tM und lH<»2,i»:j erMelitlieli. wi^- dureb (be Influenza 
ein eininncs Anstei<^en j^uuobl der Gesaniüii /.abl der 'ludt^iäUe wie der 
'rode.^liUle an akuten Krkrankungen der Atinnun«ijsorgane bediogt wird. 
(Vgl aucb Taiel 1 und Ii am Eude dieser Abhaudiung.) 



a. Ueäummtzahl dur Todüäiälie. 



Tah, L 





October 


1 

Nov. 

1 


1 

1 


Jan. 


Febr. 


! 

Män , 

1 


1 

Aj>ril |8umme 






88 




90 




HO 


87 


113 


<>8G 


1 SSI» 


INSII . . , 


«ö 




101 


m 


102 


121 


108 


746 


1890 


I8t»0 . . . 


83 




101 


lUf) 


l»t 


11 ö 


120 


72H 


\m 


IH91 . . . 


«8 


104 


175 


m 


109 


UO 


88 


823 


1892 


1892 . . . , 


80 




104 


lOf) 


70 


130 


113 


70Ö 


1893 


im . . = 


84 


129 ' 


178 ; 


115 


108 


107 


106 


827 


1894 


InHueiiza* ! 






1 














freie Winter: ' 


251 


291 


300 


3(H 


^ 254 


332 


332 


2064 




Influeuza- 




















Wiuter: , . ' 


267 


! 325 


457 : 

1 


388 


319 


338 


302 


SSM 





b. Tüdeslälle an akuten Erkrankungen der Athmungsorgane. 

Tab. 6. 



18H9 . . 

189 1 . . 

1892 . . 

1893 . . 
Influenza- ! 

freie Winter: ] 36 
Influenza- 
Winter:. .| 24 



j October I 

•i _ 



7 i 

i 

► 21 [ 
. {) 1 
• 8 
' 7 ! 



Nov. ! Dec. Jan. ! Ftibr. 



7 
9 
17 
13 
15 
17 

39 



Mflrs 



April 



Summe 



(» 



12 



64 1881» 



22 i 21 25 20 11 iiy 1890 



12 In i 14 
42 I 18 I 21 



11 
50 



16 
10 



11 
10 

8 1 17 



1(5 



102 



I 



31 33 



14 I 130 
21 I 96 
13 142 



23 13 

I 

30 ' 40 53 262 



1801 
1892 
181)3 
1894 



39 I 114 , 58 



40 j 38 



301 



Digitized by Google 



-O 123 Bi- 



so «teigt im I)o/.oitibor 1891 und 1893 die Oesanunlzuhl der Todef*- 
fälle um mehr al«) V» der üblichen Xublen (s. Tub. 4), w&lirend diu TodoH* 
fälle an akuten Erkrankungen der Aihmuiigs«>i-gane im Influeussamonai 
Dozembw 1889 auf fast das dreifache, im Dezember 1891 auf daH 

8*^ fache, im Dezcinb« !* 1893 fast auf das ö faclio clor Zahlen der betref- 
k'inleii Monate der inIlucMzaircien Jalire ansteigen (s. Tab. ;')). 

FJiie neniu nsu .?rthe Steigerung der 'I^Hlc-trillc an clironi^rli« n Ijnng(Mi- 
kraiiklieiten dagegeu war iu den Inilucuzawiiiteni nicht zu vcrzeiclmcu 
{&, Tab. ö). 



c Tüdüi^lüiiü au LuugoDbch wiudaucht. 

Tab 6. 





(ictober 


Mov. • 


Dec. 


Jan. 


Febr. 




April 


Summv 
























1888 ... 


1 u." " 




9 


12 


12 


VI 


13 


\ c> 


issi» 


1889 . . . 




11 


h") 


11 


10 


1 1 


l'l 


1 m) 


1 

ISMO . . . 1 


. 1 




7 


8 


i:} 


17 


13 


VI 


isiu 


im . . . ' 


; « 


12 


6 


11 


11 


U 


10 


«9 


1892 


1892. , . 


! & 

1 

■ 


14 ' 


8 


11 


10 


14 


11 


73 


1893 


im, . . 


9 


17 


8 


14 


12 


8 


81» ^ 


1894 


Influenza- 


1 

\ 
















freie Winter: 


22 


28 ; 


24 


31 


3ö 


40 


37 


217 




luHuenza- i 




1 












■ 

1 » 

• 




Winter: . . ^ 


1 27 


28 

1 


U 


34 


36 


33 




, 221 j 





Kaieni. 

Während die Maaem früher nur in gr6i<$ioren Zwischeuiäumeii in 
hübock als starke Epidemien auftraten, haben sie sich in den letzten 
Jahrzehnten so fest eingenistet, dasH nur zeitwei$:e einmal ein Vierteljahr 

bis ein Halbjahr von >h\sernerkrankungeu ganz freihlieb. Es kommen go 
wöhnlicli dituri-i!(l wenig zaliln'iche, sporadische I'^itli'' vur und nur in einzelnen 
Jaliivi) scliwt lleii die Zahlen /u einer gewaiiis^n n Kpidende an. Ks sind 
buhiif i',pi(itimien \vidn*end der iel/len Jahrzehnle in den Jahren 18711, 
1881. im Winter 1883/84, im Sommer 188ü, im Herbst und Winter l8?>()/87, 
im Sommer 1890 und hn Winter 1893 94 zu verzeichueu gewesen (s. Tab. 7). 
Es zeigte m-\\ dabei, wie leicht erklärlich, dass izerade nach llLngerem 
Fernbleiben die Epidemien um so heftiger wurden, da sie um so zalil- 
r«iciier noch nicht durchmasertes Kindermaterial vorfanden. So bezifferte 
sich z. B. die Epidemie im Sommer 1890 auf 2014 Erkrankungen mit 



Digitized by Google 



-t3 124 es- 



Summe 




(X 
«d 


X 


X 
1—» 


oc 

© 


cx 

00 


X 

oo 

QO 


X 
OD 
— l 


X 
CD 


X 
OD 
C 


<X 

$ 


oo 

00 








1 
1 


1 

1 


♦-* 


1 

1 


bS 




-K 


1 
1 


CO 


w3 

OD 


w 




E 

1 










1 


i 
i 


1 


1 


4^ 


1 


1 


=3t 


m 








»— • 


1 

1 


1 

1 






1 

1 




4— 

o 


1 




>-» 


1 

4^ 


















1 


J 




1 


l 




1 


■+ 




o 


O 


1 
1 


1 

1 


1 

! 




1 


i 






w' 

oc 


I-* 


^s 




<-« 








1 


J 


J__ 


1 

1 _ 


1 






1 

— 1 


(— ' 

o 




i 1 


k 


N 


CO 

Ins 
0) 


4- 




IC 




<X' 
Cd 




Ins 






OS 


Od 




r« 


> 

TS 

3. 








J._. 




1 w 


1 


1 








4w 


1 


-fr 


« 








(— ' 




(-^ 

f— ' 




1 
1 


»— • 


1—» 

IC 


4- 




IC 


l 


?• 






1 


\.... 




Od 


1 


1 


1 


i 


1 




1 1 






05 






ü« 




»— ' 


1 
1 








cc 




1 1 

1 


l 


5. 




OS 




i 


1 _ 


4- 


1 

|_ 


' 


T' 






1 








o> 


c 






Ins 


© 


1 
1 


1 


© 








1 




F 










i 




L 


__| 


__L 


1 




1 


1 












CO 






1 








o 




1 




■f 




_ ! 


1 


1 


T 




" r 


1 ; 




J 






1 




» 


© 




© 


CO 


OD 




1 




i 




t— ' 


4^ 




1 


X 






1 




Od 


1 




T" 


r 




r 


1 


1 


— ^ 






ö 


© 


— . 




I 












o« 


1 

1 


c 


c 

CT 


•I 


1 


1 


1 


1 


1 


_ 1 _ 






oa 






l 






—1 

to 

Ol 


oo 


Ol 




X 






IC 


1 


cc 


— ' 


( 




1 


O 
< 


CO 


i— » 


Od 


1 


i 




.-.!-_ 






IC 


1 


L 






oo 




- r 




tc 


1 


1 


KS 




hS 


1 


1 


i 1 




1-1 


u> 

-a 


" 1 




1 




1 


1 
1 


1 


1 


t— » 


.,L 


1 








O» 
)^ 
Ins 
Ci 


oö 


rJ 

CO 


X 




**• 


'X 


IC 


OO 


X 
4- 

oo 


tc 

OS 


OS 


t 

4^ 






(-^ 

«o 
oc 


i>a 
o 


*0 


1 




OS 


1 


1 






OS 


ISO 
Oft 


0» 


-fr 








OD 


l 


00 

-4 

o 


09 
*>* 
-* 


1 


i 


M 


M 


1^ 


«0 


W 




sr o 



■I 



Digitized by Google 



120 &- 



76 Todesfällen, während in den beiden voraufgehenden Jahren keine 

MastnitodeHfalle uiul nur 8 bezw. 24 l-rkiankungei) stattgeFuiKleii liatteii. 
Auch den Masel nepidemien von 187*J. 1881 und 1883 waren jeweils Jahre 
uhne Maserntodest'älle voraufg» ;4iuigbii (s. Tab. 7). 

Die Mortalität der Erkrankten war am grös.sten bei den wenig wald- 
reichen Erkrankungen des lahns 18iH (8,70, *;^), während sie sich im 
Durchschnitt der letzten 12 Jalire aul' *?,6r» % stellte, also niclit viel 
günstiger war, als die aus dem gleichen Zeitraum für Hcharlacli ermittelte 
(4,03 %). Zum Veigleicbe mOge hier die von Biedeii. für einen 1 Ijährigeu 
Zeitabschnitt in Bayern berechnete durchschnittliche Mortalität der Masern- 
kranken von 2,76 ^ Erwähnung finden, während für den R^enuigsbezirk 
Stettin für die Jahre 1882—1893 sich die Todesfälle von Maneni bei 
36990 Erkrankungen auf 1090, d. i. 2,9% beliefen (Caspar) 

Tni zwölfjährigen Durchschnitt ist keine besondere Bevorzugung der 
Jahreszeiten durch die Masern zu konstntiren, da scliwere K)>idomien 
siiwohl auf die warme wie auf die küldere Jahrt*{5/-eit enttiden und von 
den r>42H ( Jeaanuntcrkrankungen 271»7 auf die Sommermonate. *2H21) auf di« 
Wiüiermonate kamen. Die Mortalität stellte sich für letztere um wenig 
uiigün^tio;er (3.95%) als für die warme Jalire.'^zeit %). 

Vergleicht man die durchsei mittliche jährliche Sterblichkeit au 
Maseni während der letzten 12 Jahre (16,ö=2,72 %oo der Bevölkerung 
8. Tab. 12 u. 13) mit dem Durchschnitt der voraufg^augenen 10 Jahre 
(7,8^1.63 %oo d. Bev.), so ist em auagesprochener Unterschied m Un- 
gunsten des letstverflossenen Zeitabschnittes nicht zu verkennen. 

Scharlaoh. 

Der Scharlacli ist in Lübeck recht eigentlich eine endemische Krank- 
hi'ii geworden, da in den vertlossenen 10 Jahren kein einziger Munül frei 
von Sciiurlui lierkrankungou i;( blieben ist, viehnohr dauern«! oine mäMsitre 
Anzahl von Erkrankungen auftritt, welche sicii zwar zeilweise liäulen, 
ohne da.'is jedoch von einer eigentlichen E[*idemie ges]»rüchen wenlen 
kannte. Die Zahl der Todesfälle an Scharlach war in den letzten Jaiir- 
zohnten am li-vljsten im Jahre 1873, sie belief sich auf 70; sonst waren 
orliebUche Verluste au Scharlach, 18, 23. 29, 25, bezw. 20 Todesfälle 
in den Jahren 1879, 1881, 1882, 1889 und 1890 zu verzeidmeu 
(b. Tab. 8), während 1894 nur 1 Todesfall vorkam und die Jalire 1870 
und 1878 ganz frei von Sdiarlachtodesfällen geblieben waren. IMe Zahl der 
Erkrankungen schwankte in den letzten 12 Jahren zwischen 61 (1884) 
und 453 (1889). Die Erkrankungen bevorzugten, wie «lies ja vom 
Scharlach längst bekannt ist, die Wiutermouate, da von den 2äUl Krkian 



Digitized by Google 



-t3 126 &h 



CO 

c 
3 

3 

<* 



OD 



GC <X 



QC (X QO 
X CC oo 



QC GC CC QCi 
OC- .X QC X' 
QC Ci Ü' 



X OD 
X OD 
4^ Ot 



OD 








• ■ • 


l 






IC 

a> 

OD 


QC 






-4 




1 


{ 



IC — — 

O ^ 



I - 



OS t-i tc 
QC CO OS 



- I 



O O OS 

1 



i-k 

*ji 05 



C3» 



I ! f ' 



I -_i I I I 



C 
-t 



—1 



L 

tc 




*— IC 

iC <x 



i I 1 \- 1 



l>S CJ" -1 c «c o 



c 



S3« 



- 1 



OD 



— tc 



cc 



OC 



3» 



OS OC 



- 1 



Oi GC 

I JC 



00 CO 



© ' 
tc 

09 ' 



- I 



I. 



T 



IC — 
->! OD 



-III 



o : 



tc 



l_L 



IC IC 
4- -4 



tc tc 
Ci Ol 





1 


1 


1. 


j _ 


i 


1^ 




tc 








•c 


U- 


IC 




i 


1 


'S 


05 




(-^ 










1 


T 


1 . 




o: 

OS 


00 




-4 


IC 


1 




^ OS 






c*s_ 




8 


4^ 






w 
w 


cc 



A 



> 



OS 



I ■ 



!|- 



8f 

- 1 



c 

I 



09 



1?9 



I - 



5 I j T 



tc 



GC 



~4 w. 

o Oi 



09, 
IC 



— OS OS 



»-1 ^ 4^ 

» b« 



IC 


IC 
CO 


4- 

o« o 


ST« 


4^ 
O 


4^ 


tc 

OS 




L 






1 


1 


*9 


IC 
OS 


4- 
Ü« 
OS 


O; t— 


OD 


OD 

oo 




CP 

«o 


tc 
o 


«c 


OS OD 






to 


o« 


X 




i: 4- 


• 


}C 




c> 




t9 


OD OD 


Ol 


96 


CD 






f i 



Digitized by Google 



-*3 127 &h 



kuDgen fast '^ auf die WintenuoDate, auf die wanne Jalireszeit 
entfieleu. Die Sterblichkeit der Erkrankten betrug nur 0,54 im Jahre 
1894, war am höchsten (8.66 %) im Jahre 1890. Die durchschnittliche 
Sterblichkeit stellt sich in den letzten 12 Jahren bei 2505 Erkrankungen und 

lül Todesfällen aul" 4,u:{ %. also nur wenig un<i:ünstigor als bei den M.isiTii. 

im Durclischnilt war für die WinlcniMHuüe das Sterldiclikeits- 
vorliältnij^s eiwas ungunsiiger (4,1 6% der Erkrankten) als für die öumnu r- 
mouale (3.77 %). 

Bei einer Vergleichnng der durchs< l)nittlielieM Anzahl der Seliarlaeli- 
todesfäUein den letzten 12 Jahren (8,i = l,:{f, d. liev.; s. Tab. 12. u 
itiit den voran fgeganj^enen 10 Jaiiren (hi.i =^».:it> '^doo d. Uev.) zeiprt sich 
eine höchst erfreuliche Besserung der Schurlaclmterbhchkeit, welche im 
Zusammenhalt mit dem erwähnten günstigen MorUilitäLHverhAltnis^s der 
Krkrankten zu dem Sclüusse berechtigt, dass der in Lübeck ondeinisch 
Kewoideue Scharlach an Bösartigkeit sichtlich verloren hat 

Diese Annahme scheint um so mehr begründet, wenn man die andor- 
weitijr für Scharlacherkrankuugen !)Oobftchtete Sterblichkeit bcrflekstclitiprt. 
Nacii Biedert seb wankt die Mortalität in den enizelnen K.pideinien /.wisebcu 
4 und M) %, Wiihrend tüi Sebweden eine durebsebnittliebe Sterbliebkeit 
von Ki — 15%, tü!' l*>;iyeiii naeb ll iäbri;X<'n UrolM(litiini;«n lin. -i>|ebe 
v(»n \'.\][>% sieb ergeben bat. i>iesen Zablen sieht in Liibeek eine (bneb- 
-'elinitlliebe Mortalität in 12Jabrenvon 4,03)^ und eine liocliHtc «Sterbiicii- 
keit von b,06 % im Jahre IttUO gegenüber. 

Diphtherie. 

Die Diphtherie ist seit Anfang der sechziger Jalii'e in Lübeck heimi^«ch 
geworden und in den letzten Jahrzehnten endemisch gewe»«en, da kein 
Monat ohne Diphtherieerkrmikungen verging. SUirkorc ICpidemion hul)en 
.stattgefunden in den Jaliren 1873 mit 71 Todesf allen, ferner im Jnlire 
1887 mit 582 Erkrankungen und 90 Todesfällen. 

Wäln-end des 10 jälirigen Zeitab.sebnittes von IS?.'» bis 1SS2 waren 
42H T*>d( -lalle an Dipbtli(M*ie nnd Cronp zn ver/.eielnien. so da>s iidirlieli 
im I)iii<:h<rhnitt*> 4*2,8 Todeslälle [^-- 8. '.♦2 %uo der Bevölkerung) dm'eli die 
genannten Krankheiten verursaebt wurden. 

Jn den Jaliren 18HH bis IH^M wurden dineb Diphtherie (aussehliesslieh 
Croup) 3Ö91 Erkrankungen und .')04 To<lest'ftlle veranlasst, so üa.ss aut das 
einzelne Jahr 42»0 Tode.sfölle (= 7,06 %oo d. Bev.) entfallen 

Durch Group sind in den letzton 12 Jahren 147 Todettfälle. also im 
Durchschnitt jährlich 12,26 Todesfälle, bedingt worden. Für Diphtliorie 
und Croup zusammen stellte sich also die Sterblichkeit auf jährlich 54,86 
Todwfälle (» 9,3 %oo der Bovdlkeruug). 



Digitized by Google 



-ö 128 eä- 




o 



i>5 IC IC rc to t>s Ca: 
ü« Oi Ctf 

^ t<i G *^ Ci tC fD 



^ iH* 

o: ^ ^ "S. 



iO OC iC IC C 

OD c:n 



4> 



^s 4- tc 

-1 oe o 



4^ ^ 

-1 "tO 



I 



s 

5 



OP 



O M 



«© O 



«3» 

M O 



H f i 



Digitized by Google 



-S3 129 ö- 



Wähiencl sich dio durchschnittlicHe J^terblichkeit der Erkrankten in 

«iiMi letzten 12 Jaliien auf lA.o.i % .sicllta, zeigten sich für die einzehien 
Jahre erhtl>liche Unterscliiedc, du im Jahre 181>2 nur %, dagegen im 
lalire der Krkrankit ii ihn ii L. i(l( n erlagen. Jedenfalls 

» rscheint die 1 )urch8cbiiittsztthl hier günstiger als sie sonst für Diphtherie 
uüg^^clu'n wird. 

Gerade in (h in Jahre 1894, welches sich im (ranzen durch eine hohe 
MortaHtät der Erkrankten aiif^zeiclinete, ist in den letzten Monaten zur 
Zeit und schon vor allgemeiner Vorbrcitung der Heiläerumbehandlung 
eine Milderung in der Bösartigkeit der Diphtherie zu erkennen. 

Die Heilserumbehandlung ist seit dem Herbst 1894 im Allgemeinen 
Krankenhause und im Kiudcrhospital ausgeübt worden. Durch Vermitte- 
luug des Medicinalamtes wurde auch für Unbemittelte in der f^dt für 
den Bt dartsfall Jrleilserum zur unentgelthchen Verubfolgung bereit gehalten. 

Typhus. 

Sporadische Tvplju^crkrankungt n waren in dt-ii l« t/tcn 12 Jahren mit 
« twa höchstens viermonat heben Unterbrechungen dauernd vorhanden. Die 
•lurchschnitlhche Zahl der Erkrankungen im Jahre beüel ^ich auf 38»7 
Fälle, die geringste Zahl von Erkrankungen. 15. kam im Jahre 1886 vor, 
die zahlreichsten Erkrankungen^ nämlich ö7, bezw. 56, in den Jahren 1889 
und 1891. Die durchschnittliche Mortalität der Erkrankten stellte sich 
auf 13,98^, sie war am höchsten im Jahre 1886 mit 33,si^, am geringsten 
Im Jahre 1892, in welchem bei 44 Erkrankungen nur 1 Todesfall (= 2,88^) 
Torgekommen ist. (vgl. Tabelle 10.) 

Die Typhuserkrankungen zeigten eine deutliche Bevorzugung der 
wannen Jalneszeit. aul welche 281 Fälle gegen 184 l'.ikraukuugen in 
'len Wintertiioiialcii culialien. Die MoriaUtät dairegi u war im Winter luerk 
lieh ungünstiger als im Sommer {\k).n>% 12,«!^; vgl T.ilx lle 12). 

Vergleicht man die letzten 12 Jahre mit dem voran tgegangenen 
lOjahrigen Zeitabschnitt (Tab. 13J, .so fällt eine aus'^orordentliche l> ruug 
der Tvphussterblidikeit auf. du in den Jahren 1873-1882 jälirlich U,4 
Ty])hustode$<iälle 3,00 %oo der Bey.) auftraten, während seitdem 
alljährlich nur 5,4 Personen (»=1,1 %oo d. Bev.) dem Typhus zum Opfer 
fielen. In dem Zeitraum von 1830 — 60 hatte sich die jährliche Typhus« 
Sterblichkeit auf 3,78 %oo d. Bev. belaufen. 

Der Typhus ist, wie Eingangs erwähnt, in Lübeck im Gegensatz zu 
früher eine sporadische Krankheit geworden. Die Erkrankungsziffern wür- 
den noch geringer sein, wenn in ihnen nicht eine Anzahl von auswärtigen, 
iiu hietiigcn Krankenhau-se beluunlelten Typhuskranken mit uibegritien wäre. 

9 



Digitized by Google 



-fä m &h 



Ii 



et 



X 



_ ix: CO 00 cc 

00 16 H-» O CO OD 



CC cc 0(0 X OC 
OD OD OD OC OC 
»1 C» 0< OS 





( ^ 


1 






OS 


1 


09 










4^ 


l_ 


l 


3 




4- 


1 


r 




1 


1 
1 


tc 


1 


_L.. 


1 






1 

1 


,1 








I 1 


Co 














1 




i 


1 








•!<'> 


1 


l 


1 


r 


" r 




tc 


J _ 




r 


T 


1 Jr* 


c 








1 

• 








»— » 


1 


tc 




1 






IIS 










! 


1 


1 


1 


1— t 


"l 






I". 




-. 1 


Ih 






IC 

05 






O" 


_ 


tc 




tc 


tc 


1 


1 


09 




2 
►r 
-1 


> 




4^ 






t— » 




1 


1 


J. 


J 


1 






l'iu 


■ 




IC 
4- 






00 




IC 


1 


IC 


_ 










1 ' 






&9 




V 


'l 






r 






.1 . 


1. 




1 


r 








IsS 








1 




0» 




! 


1 

i 


tc 


-4 


•1 

tr 


B 




w 


1 




1 




r 


1 


1 




' 1 


1 


1 


. — 




0 




0» 




o 




tc 




c 






i 




4>> 


1 


« 
>r 


C 






1 




J 


_L 


_ 




J 


1 


1 


1 


»X 


1 








OD 




09 




>— » 
•j 










tc 




OC 


OS 


er 


> 

K 




1 


i 




1 






r 


1 








bO 


l_ • 




S 
Ol 






1^ 


Od 


o 


c 






<e 


OP 


tc 










I i 




H* 


1—» 


1 


1 


T 






OS 


i 

4 






1 


«► i 


1 — 

-¥ 












IC 


- 


w 




X 






1 






T 






— '1 

1 




1 


1 


1 


1 






1 


1 


1 






^. 










1 


4- 












- 






IC 


•1 


1 

Novbr. 




*^ 




1 


1 
1 


1 


1 

1 




1 
1 






1 
1 


1 

1 


- La 


— I« 






09 




to 










OS 


0» 


03 


bO 
















_[_ 


l_ 


1 




j 


..L 




tc 


I—» 


09 




0* 




•jk 1 

^ i 




*^ 


4- 


w ' 


oa 




4- 

tc 


t 


1— t 

_ 




OS 


Oft 1 

1— » 1 


1 






ü' i 


O) 






to 




cc 




4- 






OD 


QO , 




S 




« 

0» 


iO 
OC 
o> 




J« 

M 

OD 


00 


W 












tc 

OB 


- — - — r 

tc 1 

OD 


a- 

a 


« m 

-» — 



Digitized by Google 



-ö 131 



Die letzte grossere Typimsepidemie fand im Jahre 1880 statt. Sie 
hiitte 128 £rkrHDknngen zu veTzeiü1iueii> von denen ein beträchtlicher Tbeil 
aiif den Kiingenberg, die SchmiedestrasHC und den s<idlicheu Theü der 
Königstrasse entfiel. Sie wurde mit dem schlechten Zustande der dortigen, 

.Hitdom «^esrlilossenen Uruunen in Zusninmenhang gebracht. 

liei der geringen Zaiil der 'rvpimserkrankungen in den letzton Jahren 
i«» es uiöglicli gewesen. I'unt j»'(l*>ni einzelnen Falle in aetiolugisclier Be- 
/(»•liiHij; näher zw treten nnd meisi mit einem liolien Grad«' v<in Wahr^ 
>< lieiuliciikeit den Ursprung und die (Quelle der Ansteckung zu ermitteln. 
Wiederholt halH n <ieti anscheinende Typhusurkrunkungeu, für welche irgend 
eine plausible 1 .m-i liungsursaehe nicht zu erniren war, späterhin bei 
ungfinsiigem Verlauf als Miliartuberkulose herausgestellt. 

Meist handelte es sich bei den Typhusfällen um Gruppenerkrankungen, 
für deren Veranla.«(sung loeale Ursachen, Mängel der Wasserversorgung 
cHlcr der Abfallbeseitigung. verantwortlich gemacht werden raussten. Es 
iHt daher leicht erklärlich, dass diese Häuser- oder Gruppenerkrankungen 
vorwiegend tn den Vorstädten an deren äusserem Umfang beobachtet 
wurden, wo noch kein Auschhiss an die Waa.serleitung und an die Siel- 
leitung vorhanden war. SoUhc b<'se]iiäiikieii klcint-n Epidemien sind zu 
•-rwähncu an« ein«Mn Dop] n'üi.in-r in dt]- I )ui'ijestnt--r 1 18'.)!), wo hei mangel- 
hafter A!»l';illl)i'-cint;iiiii:' und starker Vrrn iireiniminii: dri- ( )lnTH;ieIie des 
Grundstücks eine Intizirung des Klachbi unuuns wahnscheinlic h war; ferner 
ans der Ritterstrasse (18i>3j, sMu der Alexanderstrasse (1093), wo gleich» 
laii» bei maugelh altem A.bäusse des Unrathes eine starke Oberfläclienver- 
unreinigung vorhanden war. 

Dunkel erschien der Ursprung der Ansteckung, als im G^ensatz 
zu jenen in den Vorstädten aufgetretenen Gruppenerkrankungen im Hoch- 
sommer 1893 imierhalb der Stadt aelbut sich ziemlich gleichzeitig regellos 
zerstreut 8 Typhuserkrankungen zeigten. Ihre gemeinsame Quelle wurde 
ermittelt hi der Milch aus der Holländerci eines benachbarten Dorfes, in 
welchem in dem Haushalt des Holländers zwei Tvphuserkrankungen statt- 
f<elüii(i( ii h;ittt ii Von den in der Stadt betrogenen 8 Fann'Hen hatten Ü 
re^»'Iii,ii-sig die Milch nns jener Tlolliinderei geliefert erhallen, 2 
liaiteii von den zufällig vorbei passireudeu Milchwageu ihren i^darf 
entnommen. 

Für meht t ri Ei nzelerkran kungln der letzt^^n Jahre an Tyj^hus musste 
<lie l'rsache in Erdnrbeiten bezw. Berührung mit Dünger in der Gärtnerei, 
bei Kindern im Spielen in der Moddc der durch Sielleitung«.*!) verunreinig- 
teo Innenwakeniiz, in einem Falle in regehnäfisigeni Baden in der Wake- 
iittz gesucht werden. 

9» 



Digitized by Google 

I 



Wioderliolt wurde bei iwgünstigen h&iisliclieD VerhältnisseD too einer 
einzelueD Erkrankung aus ^iie Fortpflanzung der Lifektion inntMhalb 
des betroffenen Haushalts beobaditet, welche erst aufhörte, wenn die Fami- 
lien sich dazu verstanden, ihre erkrankten Angehörigen der Anxtuttsitflege 
zu überweisen. 

Aber auch Int'pktionen (h-s l'llt'i);('})i'is< mal.» im Allf^pmciiH'.n Kranken- 
hiuise und im Uurnisou Lazaivtli sind niclniiK-li vor^ekoniiuun. 

Von den 124 Typhusfällen der letzten drei Jahre entfallen 

auf die Stadt selbst 50 

auf die Vorstädte St. Lorenz 26 

8t. Gertrud .... 17 

St. Jürgen 7 

50 

auf das Krankeupflegepersonal 7 

i'S slariuiiien von auswärts (aus LanHeronu imh n 
üilor von St'hiti'en), im Kraukenluiusc 1k Itandelt 17 

Summa 124 

WodMnbettftebw. 

Durch Woclh ubetlfieber waren in dem lOjährigen Z( itraum von 1873 
bis 1882 öf) Todesfülle, also im Jahre (hnchsclinittliob 6.6 Todesfälle ver- 
ursacht worden. In den letzten 12 Jahren dagegen waren nur insgesammt 
47 Todesfälle an Wocheubettfieber, also alljährlich im Durdischnitt 3,9 zu 
verzeichnen. Noch günstiger stellt sich das Verhältniss bei Berücksich- 
tigung der Zahl der stattgehabten Geburten. In dem ersten Zeitraum kam 
1 Todesfall an Wochenbettfieber auf SOO Geburten, in den letzten 12 Jahren 
1 Todesfall erst auf 500 Geburten (vergl Tab. 12 u. 13). 

Die Zahl der Wochenbeltliebererkrankunu;» n schwankte iuuerlmib der 
letzten 12 Jahre zwischen 2 und 17 Fällen im .Jahre. Eine eigentliche 
Epidemie ist nicht vorijekonniien, ein Ansteigen der Erkrankungen bi.« auf 
11, 13, n. 15 fand in den Jahren 1884, 18H7. ISiH» und 1894 sUitt (siehe 
Tab. 11). £)s kamen dabei häufig mehrere Erkrankungen gleichzeitig vor. 
Doch war eine Anhäufung mehrerer Fälle etwa in dem Wirkungsbereich 
einer Hebamme nicht zu beobachten. 

Die Sterhlichkeit an W()('lio)il»etllit't)er belief sich liir die letzten 12 
Jahre bei 99 Erkrankungen und 47 Totleslalleu aul 47,4 7^ der Erkrankten. 



Digitized by Google 



-ö ISS 



X 



a> 

CO 

T 

CO 

ee 



o 



8 

« 

2 



o 
e 



<* • M 

=-- r 

s 

d ^ Ii 
cc i 



• T^ - C 

o c c 

-t C O 

tO tC3 



C X t" w © o 

^' O O 'XT 

-t -x» lO » 



^ O 04 



00 o 

od 



^ <0 9i 



eo i-K ^ 



CO 



M <0 



9i 



























! 


1 


1 


. . L 




1 


i 1 


1 - 








1 












1— t 


- 1 


1 *« 




1 


1 -- — ■ 


b 




1 


1 


. J . 


1 


1 


1 - 


1 1 


1 1 


1 




> 


ha 

M 

Im 












1 1 


1 1 


04 «-4 


1-» 






•«-1 


1 

L_ 

( 


J 






*H 


"Y" 'i 


1 - 


1 1 


*M 


CQ 


o 












^ CM 


1 - 


1 1 


04 


00 










1 


1 


r 


1 - 


- r 


1 1 




1 CO 




-'-1 










1 


1 - 




1 1 


CO 




3 

a« 
s 


1 




I 


•— ( 


1 


i 


1 ' 


1 1 


1 1 


1 




V ! 


- ' 


» 


t—t 






- 1 


1 1 


1 1 








j 

t 

-H 


1 


! 


1 


i 


T 


- 1 




1-4 1 


T 


JO 






















1 


CO 


'S 








1 


1 




1 1 


1 1 


<M »-< 




0> 


3 






09 






1 


09 1 


1 1 


ift 1-1 




CO 


'S 














I I 


1 1 


0« 1 


1^ 


to 


M 

t\ 




(M 






90 


1 1 


1 i 


04 1 












»-^ 








1 "l 


1 r 


r4 1 


1 


«0 


< 


o 










1-1 


1 1 


1 1 


1—1 yl 


















_ i_ 






09 1 


1 ' 






















C<5 1 


1 1 


( 

tH 


uar., 












1 


1 1 


1 i" 


«-I 1 


1 1 


CO 








^1 






IM 


1 1 


1 1 


O» 


1 


»—1 



8 



09 »-1 



j ^ Ol I 

1 -H <M »-^ 



11 



CO 
00 



-i* ic: «) I- cc CS r: c^i «o 

oc 00 .X X X a-. w. 9a 

oocoaoooooaDODo^oooD 



00 



« 
E 
E 

I v> 



Digitized by Google 



-ö 134 &h 



^ ^ i— ' l— ' ^ H— 

OD 00 QC OC rx X OD 

^# •»J ^»4 •vj 

CO OD »^1 03 C< 09 

1 




CO i 

tC \ K- 05 -«J Ins «O 


3 ' 


OD ) 1 O 


» 


^ ^ e» 1^ 1^ Od 

O) 09 o C& l>& 


1 O — 
— 

O (D 
0 t 


^1 ^ -^i oc ~i c 


i ^ 

1 1 


O« 4- tv 4>> t>c 


auf UMXK) Ein- 
wohner 


durchschnittlich 
im Jahre 


X X X 
QO 00 X 

^ O 




9 

es 


1 

OD 


1 

1 r; 1 


r 2 • 

MB 


3,36 




CO CO <o 


1 ^ 
"I 

1 


8,92 

i 1 




4^ IC 
!^ rf^ tc 


Diplitherie 
incl Croup.j 


o 
o 




t-* IC 

oa 


*-< 

i 


1 auf 300 
Geburten. 


t 

" 1 


CJ« ^ 


« 

ST* 



i3! 



3 
TT 

» 



00 
00 



00 
00 



-3 
te 



3:' 

IM,« 

CD 

3 



<0. 



«-H 
CS 

er 



^? 5 ,1 ä 

B 
o 

D 



IC 



O 1' 



o 

D 

% 



- I 



I 



Ii j 


C5 


tsl; 
<C 


■^1 


5 


-I 


Ol 


X 


W 
*" 




h 


1 




Ol 


w 


CO 
o» 
oa 


(1 


1 

1 

] 


1"' ■ ' 

j 

1 


ü' 
ü« 




X 
4* 

00 , 




t— 1 

0» 

« i 


X 




<o 


CO 
t8 


i ■ 

r 


1 


i 


1 

ea 






i 

II 


1 

1 


1 

l 


w 




C. 




1 

-I 

c 


4- 

IC 
c 


-w' 
' •'^ 


o 


J 


1 



I ■ >— IC .' S 
e* X 00 k »f 



H ir. 



1^ 

• <5 




c 

_ a 



I 




1—1 


1 , 00 


Ok 


OD 




0> Ol 



Digitized by Google 



135 O- 



Krankenanstalten und Krankenpflege. 

Bas allgemeine Krankenhaus. 

Das allgemoine Krankcnbauf) ist au der Gronsforder AUeo in den 
Jahien 1885— 1S87 nach den Plänen des Bauraths Schmieden in Berlin 

mit Hnom Gosammtkostenaufwande von 728000 erbaut worden. Er 

üiciiL als Ersatz liir (la> alte Krankenhaus, welches sich seit 18nn aui 
der Stelle des jetzigen Mu!?eunis iu den liäuiueu des früheren Domumguugs 
befunden liatte 

Auf einem Fläclienrauni von ^i()0()4 i[u\ sind die verschiedenen l^aii 
lidikeiten der für 220 Kranke hestiinmten Anstalt in der auf der Skizze 
(Tai III) angegebenen Weise vertlicilt. 

An der Westseite des Geländes« mit der Front nach der Gronsforder 
Allee und von dieser etwa 30 m entfernt, liegt das zweistöckige, massive 
Verwaltungsgebäude, in welchem sich ausser 5 Zimmern fQr männliche 
Privatkranke die Wohnungen des Inspektors, der beiden Assistenzärzte, 
des Pförtners und des Occonomie(>ersonals befinden. Hier liegen ferner das 
Sprechzimmer des Oberarztes nebst Wartezimmer, das Zimmer de« wach- 
habenden Arztes, das ^'erwaltlnlgsl)ureau und der Hetsaal. während im 
Koliergeschoss die Kochküche, die Speisekammer, die Aui'waschküche und 
die Plättstnbe ilucn i'laiz gefunden haben. 

Zu beiden Seiten «les Verwaltuiiusgebaudes in 20 m Entiernung liegen, 
von Osten nach Westen oiientirt. die beiden im Corridorsvstiin massiv er- 
l>auten zweistöckigen IIau|)tj)avillons, deren Dachgeschosse nachträglich, im 
Jahre 1891, theilweise gleichfalls als Krankenstuben ausgestattet worden 
«ind. Der südliche Pavillon enthält 65 Betten (von denen 18 auf das 
DachgeschoTH kommen) und umfasst die innere Station. Von den Betten 
des Dachgeschosses sind 4 für Hautkranke bestimmt, ausserdem linden 
sich im Kellergeschoss t Tobzelle und 1 Krätzezimmer für weibliche Kranke. 
Der nördliche Pavillon mit 70 Betten umfasst die äussere Station und die 
Station für venerische und Hantkrankheiten (22 Betton). An <ler Nord 
^ite des Pavillons ^|iriiiLCt im Krd^'^eschoss l iii im laul\nilen Jahre ver- 
'jröj«Herter An.sbau hei vor, weleln i zwei Operationssäle mit Ober- und Seiton- 
H<lit und <lfinol>on ein Zimmer zur Aniiialimf des lustrumcnt-ariums und 
«leäs Sterihsationyapparates £ür die Verimndmaterialien enthält Im Keüer- 
;;eschoss befinden sieh ein zu bakteriologischen Arbeiten ausgestattetes 
haboratorium, sowie 2 Tobzellen und 2 Krätzezimraer für männliche Kranke. 

Von dem Verwaltungsgebäude verlauten beiderseits zu den beiden 
Pavillons eingeschossige, unterkellerte Verbindungsgängo, welche den drei, 
fOr insgesammt 140 Betten bestimmten Gebäuden den Charakter der Zu* 
sammengebörigkeit verleihen. 



Digitized by Google 



1H6 



An der Ostaeite des Geländes, dem Verwaltuiigsgehäude gegenüber, 
liegt das Isolirhaus, ein mit Oorridorcn versehener zweistöckigor massiver 
Pavillon, der für 38 Kranke bestimmt ist uitd zur Aufnahme von )[a8eru-, 
Scharlach- oder Diphthoriekranken dient. 

Nördlich davon findet sich ein eingeschossiger mit Corridor verachener 
Bau, das Entbindungshaus, mit 10 Betten. 

Die Südostofke des Griindstüfk« ii^i durch oiiu' l* lu liohe Stcinmiiuer 
von dem übrigen (it laiide vollständig; abgetrennt. TIi«'r li' -t das ..Pocken- 
hi/uretli", ein in Fad i werk autgeführte.« eingesehi>-~-i^< unterkellertes Cn- 
häude, welches im Kellerge.sehoss seine eigene mit etjgliscliem Herd v« r- 
sehene Kochküehe, sowie eine Waschküche enthält. r)as Puckerda/iueth 
ist aui 32 Betten berechnet und diente im Jahre 1892 als Choieraspilal 
für die nur wenig zahlreichen Choleraerkrankungen. 

Gleichfalls zur Benutzung bei etwaigen Epidemien sind 2 transportable 
Doecker'sche Filzbaracken zu je 12 Betten vorhanden. 

Ausserdem steht auf dem nördlich an das Krunkenhausgeländo an- 
grenzenden im Staatsbesitz befindlichen Grundstück Friedrichsruh ein 
älteres Gebäude bei Seuchengefahr zur Verfügung, welches gegen 50 Betten 
faSvSt. Dies Haus war im Cliolerajahr 1892 als Heobaelitungsstation für 
Choleraverdju htige in Aus.'-iClit i;enommeu, ist jedoch liir diese Zwecke 
bisher noch nidii licnutzt woi'dcii. 

8chlie8sHch ist uocii tiir Seuchen oder Kriegszeiten die Erriciiinng 
von Baracken auf dem östlich vom Kmukenhuune gelegeneu, der Arinou- 
anstalt gehörigen Areal vorgesehen. 

In der nordöstlichen Iv ke des Krankenhausgrundstücke.'^ liegt das 
Leichenhaus mit einem Aufbewahrungsraum für Leichen, einem S^tion» 
Zimmer und einer einfach, aber würdig ausgestatteten Cattelle für Leichen- 
feierlichkeiten. Durch Anpflanzungen von Bäumen und Gesträuchen ist 
die Anlage den Blicken der Kranken nach Möglichkeit entzogen. 

Südöstlich von dem Leichenhause befindet sich ein massiv aus Stein 
erbautes 150 cbm Eis fassendof« Eishans, welches etwa zur Hälfte über 
und zur Hälfte unter <ler Erde liegt und oben und seitlich eine 1 m dicke 
Isoliis* ! licht aus Sägemehl /wischen der steinernen Aussoii w and (ind einer 
innern starken Bohlenwaml b' -it/i Hie Entnalnne aus d< m gelullten Kif- 
hauso findet von einem hölzernen ( )l>erbaii aus statt, solange bis »liesellKj 
bequem aus einem au de«- Nordseite des Gebäudes zu ebener Erde erker- 
artig vorspringenden dopjK'ltliürigen Zugang erfolgf^n kann. 

Im Mittelpunkte des Grundstücks liegt das Wasch- und Maschinen- 
haue, in welchem zwei Dampfkessel und eine kleine Dampfmaschine, letztere 
ausschliesslich für den Betrieb der Wasch-, Wring- und Mangelmaschioen 



Digitized by Google 



137 



liestimmt, sich befinden. Die Dampflceseel versoi^u vennittelst unterir- 
iliftfli zum Verwaltungsgebäude geführter Eiaenrohre die Dani[>t'kochküche) 
den Auf Waschraum und zwei im Verwaltun^^si^ebäude befindliche Bade- 
zimmer. Howie die im Waachhnusc !iii^< Ii\t;te Dampftrockonkammer und 

»|Ki>ci] tiiii etwa 5U m vom Waschhause ontiemteii JleDaeberg'schcn 
Dampfdesinfektor. 

Dieser 1 )e.siutektor, mit etwa o ebm NutÄungsrauni. ist in fli<' Mmik r 
eingeschaltet, welcher das Scucheiilazareth von «lern iibrij^^en Areal trennt, 
)*o dass die inticirten Effekton der Kranken und selbst die Tragl>aliren 
ihren Rückweg durch di n Apparat nehmen müssen. Für das Personal, 
welches die Beförderung Seuchenkrauker auageführt hat, ist dabei zugleich 
ein Eeinigungs- und Baderaum vorgesehen. 

Ausser diesem, allen modernen Anforderungen entsprechenden Dampf- 
desinfektor und einem jetzt ausser Gebrauch gestellten älteren primitivereti 
Dampfdesinfektionsapparat (einfacher Holzschrank mit Filzbekleidung) ist 
noch ein SchwefelkohlenstofTupparat vorhanden, welcher speciell fürsämmt- 
liehe Effecten der I\ i atzkranken an>j:ewandt wird. 

Alle zur Kraiikenautnahuu' bestimintvi i (lebäu<le sind mit Badeein- 
richtiiiieren ausgestattet Die hi«M'zn erloi<i( rli' hen I Iei/.uiii:s;iiilii!i;en finden 
sich in den beiden Pavillons und dem Isolirimnse im Kellerge.schoss. Von 
hier wird das erwärmte Wasser durch Circulation nach den im Dachj^je- 
schosB gelegenen Warmwasserreservoirs geleitet, welche die Badeeinrich- 
tungen, die Theeküchen und die Operationssäle mit warmem Wasser 
speisen und in letzteren neben der Ofenheizung durch besondere Heiz- 
kOiper zur Erwärmung beitragen. Das Pockenhaus und die Entbindungs- 
anstalt sind mit kupfernen liadeöfen versehen. 

Alle Baulichkeiten sind mit Anschluss an die Wasserleitung und an 
die Stelleitung versehen. Die Aborte sind durchweg als Wasserciosets an- 
K^'legt. nur bei der für das Oeconomfedienst|)ersonal bestimmten, frei 
liegenden Abortaulage ist der Frostgefahr wegen ein 'i'rogcloset ge- 
wählt worden 

Die lleiy.uug tler Kr;iiik«'iistuben geschieht durch KnclirlcHcii . 'ler en 
Feuerung von den ('orritloren aus erfolgt. Diese Oelen dienen zugleich 
zur V^entilntion bezw. zur \'or\värmung der zugeführten frischen Aussen- 
luit, welche, durcli Kanäle unter dem Fns-^boden zugeleitet, die Oefen in 
senkrecht aufliegendeu £isenr(yhren durchströmt. Zur Abführung der 
achlechten Luft finden sich neben den Rauchrohren gelegen besondere 
Luftabzugscanäle, welche während der Heizperiode durch jene, in der 
wannen Jahreszeit durch Gasflammen in Thätigkeit erhalten werden. 

Die Beleuchtung aller Anstaltsräume geschieht durch Gaslicht 



Digitized by Google 



138 es- 



Auf jetkii Kranken entfallen in den gemeinscliafilichcn KraDkeii* 
ziniineni 37 cbm, in den I^oltrsellen dagcf^n 54 cbin Luftraam. Die 
beim Neubau vorgeaebeuen Tagerftume wurden als solche von den Kranken 
wenig benutzt und sind bei ansteigendem Krankenziigange oftmals als 
Krankenzimmer verwandt worden. 

Sfimmtlicbe Krankenräiinie haben «'ine Höhe von 4 m und sind mit 
L;i(»s.«en l>()|»|>elt'cn:«tern vt'r."*olion. Die Wände sind in niatu ii Kalkfarheii 
mit einem 1 ' m hohen Oell'arhonsot kcl geptrirhen die mit Leinöl ;;e- 
tniiikuji FusslKulen ans bestem p<tmmersciien rannenliolz hergestellt 
Als liettstellen dienen, soweit nicht noch auf der inneren Station die aus 
dem alten KraJukenhanse stammende« H<»l/,bett8tellen in (iebrauch siud. 
die patentirten Kieler Hospitalhettstellen. Gleichfalls noch aus dem alten 
Krankenhanse stammen die hölzernen mit Hartglasplatte versehenen 
Krankentische und die hölzernen (Rohr«) Stühle. Als Waschvorrichtung 
dienen feststehende Waschtische mit Anscliluss an Wasser- und Siel« 
Icitung. 

In der Küche werden die Speisen durch Dampf in doppelwandigen 
kupfernen, zum Tbeil innen verziimten Kesseln gekocht. Zum Braten 

nmi zum Kochen utrii!;4('rer Mengen ist noch ein englischer Herd mit 
direkter Feuerung und ein Uratoten vorhanden. Ein Warmsclirauk lui 
Teller und Schiis^ehi wir«! «lurch Dampf erwärint 

Die Keinigung der Wäsche wird mittelst grosser Kinweicli- und 
Dun)pf Koclil>ottiü)ie, einer ter Welp"s( heu Wuäcluuaächine. einer Centri 
fugalwringrnasrhine und einer grossen l<a»teumangel, sämnitlich mit Dampf- 
l»etrieb, durcli 4 Personen ausgef ülni. 

Zwischen den einzelnen Baulichkeiten finden sich für die Kranken 
nach Geschlecht und Abtheilung gesonderte Gartenanlagen« die mit schönen 
Itiiunien, Gesträucii und Blumenbeeten versehen und mit Spiel- und Sitz- 
plätzen ausgestattet sind. 

Das Krankenhans ist eine Staatsanstalt und steht unter einer Vor 
j<teb erschaff^ welche ans zwei »Senatsmitgliedern, ti hiirgerlichen Deputirten. 
einem Vorstelier der iH rthold Segeberg Stiftung, dem jungstcMi Pastor der 
J-)omkifche und dem Oherar/t des Krankfiili in-jes gduldtM wird 

l>ie ar/lliclie Leitung liegt ausschliessiich dem < )ber;ir/,t ol». unter 
welchem zwei in der Anstalt wohnende Assistenzärzte fuDgireu, zu UfeUöu 
zeitweise noch ein \'olontär:u/t hinzukonunt 

Der oecoQomiscbe Dienst steht unter eitiero Inspecktor, zu dessen 
Unteratützung im Büreau noch ein Schreiber fest angestellt ist 

Das sonstige Dienstpersonal beläuft sich auf 20 Köpfe (7 m. 13 w.}, 
während das Wartepersonal 20 Personen (6 m. 14 w.) beträgt, unter denen 



Digitized by Google 



^ 139 ES- 



sich (i Diakonissen uus dom Stift Bethlehem in Ln»iwicslii.it Ixfimiun. 
Aiissenh'iu werden. rin«'r dfr Ki rtliold Sc^cIm r;: Slitiiiii^ L^fj^^ niihcr he- 
>tehenden Ver]>llithlüng «^eiuitss, alljiihrlicli eiiiij^e Fiaiicii uittci' (iiwah- 
mug freier Kleiciimg und \'erpileguDg ö Monate lang in der Kranken- 
pflege ausgebildet. 

Bestimmungsgemass dient das Krankenhaus zur JiehandUin}^ von 
,^lcheD KraukeU) welche heilbar sind uod nicht an einer zur Behandlung 
in der Irrenanatalt geeigneten Geisteskrankheit leiden*'. Kinder unter 
(> Jahren können nur auflnahnisweise Aufnahme hi der Anstalt finden. 

Das tarifmäs^ige Kostgeld beträgt für den Tag 

in der 1. Ver^itlogungsklasse JC 7,()0 



2. 

a 



l'ür Hiesijre . . . . 
Au!*w;irtii,''e . . . 
hiesige Kinder . 
• auswärtige Kinder 



. 4,00 

. 1,H0 

. 2,.nO 

. 1 ,'20 

. 2,00 



Die Gesammtkosteu für das Krankenliaus heliefen sich im Jahre l^ii'i 
auf JC 127()04, davon wurdt'n gedeckt durch Krankeukostgeld . /i!^ 89 t)48. 
durch eigene Einnahme des Krankenhauses ^4C H203 und durch Staats- 
znscbuss JC 34 753. 

Die Frequenz der Anstalt seit dem Jahre 1887 ist aus nachfolgender 
Tabelle ersichtlich. 



Krankensugang 

niiODl I welbl. _,^^„„ 
smamcu 



Knnkenbefltand 

höch iiii'drlK- im Dnr< h- 
ster ster ■ schnitt 



VtT- j; KrankhcitBdauer 
pflegiingB-i >n Tagen 

tag. .)M^y.a.rhv..b.r|~- 



1887 
1888 
1889 
1890 



710 
795 
832 

874 



1891 |l 8B7 
1992 912 



I I 

270 1 980 I. 



315 
357 
445 

493 

r»r>2 



1110 
1189 
1319 

1380 
14<;4 
1452 



115 
116 
139 
160 

21« 
180 

18a 



69 
72 
81 

87 

80 
(U 
91 



95,66 ! 

94 J 8 
107,1 s| 

116.6:i 
129,7 0 
122,4 2 
129,20 „ 



27,53 



34915 129.55 
34671 
39 121 
42570 

47 340 
44 8<>0 



38,82 . 32,09 

32,15 28,9] 

28,38 134,80 30,26 

27»06i 34.87 i 29.60 

28.8 0 I :u._': ;uj,7j 

2t;j: ;;u.:>7 28. ot 



47,178 „27, t>8 ;3^>,li> 29,ü4 



Die Irrenanitalt. 

Die IiTenanstalt des Ijübeckisctieu Staates liegt vor dent Mühienthor 
in <]er Vorstadt St. Jürgen inmitten eine«« Areals von 4,588 ha Flächen- 
inhÄh und hesteht aus einem mit seiner Front nach ().'<ten gerichteten 
39 m langen und 19,0 m lielen Hauptgebäude, sowie zwei 21 m lungcn, 



Digitized by Google 



-ö 140 e*- 



ß,A m breiten Flügelbauten nebst zwei 17,ft m laugen, 13,5 in breiten 
Nebengebäuden, welche durch einen bedeckten Gang mit den westlichen 
Enden der Flügel verbunden sind. Sämmtliche Gebäude sind einstöckig. 

Der älteste Tlieil der Anstalt, das Ilaii|)tj;ebäu«lf'. stammt noch aus dem 
•lahre 1788. die Neu- und Anbauten sin«i in den lunt/.iuor und stn liziger 
Jahren und /.uletzt noch Anfang <ler acht/iirLT Jalirc hin/.um koinmen. 
iUii^s die Anstalt den liygienisclion AnfordcrungüD. wt lciio zur Zeit an ein«- 
derartige Heilanstalt /.u stellen sind, uicht vollauf gerecht werden kann, 
ist leicht erklärlich. Das Bedürfniss (^ines Neubaues ist zumal bei der 
steigenden Frequenz der Anstalt seit Jahren anerkannt und Gegenstand 
eingehender Erörterungen gewesen, doch ist aus Mangel an Mitteln von 
einem Neubau einstweilen noch Abstand genommen. So sind <lenn 
noch im Laufe dieses Jahres eine Reihe von Besserungen und Acnderungeo 
in Augriff genommen worden, welche theils eine allgemeine Durchfahrung 
der Bettbehandlung ermöglichen, theils lebhaft empfundenen Mäugeln der 
oekouomisclien Einrichtung abhelfen sollen. 

Zur Irrenanstalt üflioten üocli zwei Dej<eüdancen, die nordöstlich von 
<ler An-Ialt gol(';4t;iie, nur dui< n tiie W'akcnitzstrasse von derselhen «:;f'trHniik* 
( olonie Huldt'l)eu, welche für 18 Personei» Piat/ bietet, und das südwest- 
lieh gelegene, 1890 gekaufte „Frauenheim", ein freundliches, an der Bäcker- 
^ttrasse gelegene» Landhaus mit Kaum für 7 weibUche Patienten erster 
Klasse. 

Die Irrenanstalt ist /ugleicb IleiU und Pflegeanstalt und in erster 
lieihe für die Angehörigen des Lübeckischen Staates bestimmt Doch finden 
auch auswärtige Geisteskranke Aufnahme, soweit der Raum dies gestattet 
Zur Aufnahme ist erforderlich für hiesige Kranke ein scbriftltches Gut' 
achten des Physikus, für auswärtige Krank^ der Nachweis, dass die Polixei* 
behörde ihres Wohnorts die Aufnahme aul Grund einer dort angestellten 
arztliclien PTit^rsuehung für zulässig erklärt hat. 

Dil'- l\(t^t-rld h(»trnj]^t jalirlich in der ersten A^ iptlegnngsklasse für 
St:iiitsanLr<'lir.rig(> M «SOn für Niolii>ta;its!inL:eii("iriuo 1200. iu der 
»weiten Klasse betrugen die 8ai/,e U loi), hezw. 7(M). 

Die V^crwaltung der Anstalt steht unter einer Vorsteherschaft, weiche 
aus jswei »Senatoren, vier bürgerlichen De|»utirten und dem Hausarzt der 
Anstalt zusammengefietzt ist. Die Behandlung der Kranken unterli^ dem 
Hausarzt (Oberarzt), wolcheui ein in der Anstalt wohnender Assistenzantt 
beigegeben ist Für die Wahrnehmung der ökonomischen Geschäfte ist 
ein ln.H|)ektor angestellt. 

Die Bewohnerzahl der Anstalt belief sich am J. Januar d. J. auf 175 
Köpfe, daninter 127 Pfleglinge und 48 Beamte (eiuscbliesslidi ihrer An- 
gühörigeiiy. 



Digitizca Ly Gu^.' . 



-ö 141 ö- 



Ueber die Frequenz der Aostalt in den loteten 16 Jahreu and d\v 
Art der aufgeiiommenen KrankheitsfäUe giebt Tabelle 15 AufschluHS. 

lab. 15. 



M&on 
1 • 


Weib- 


Zu- 

MllimClTI 

4. ^- „. 


• Ver. 1 

j pfleiruiigs- 


1 

ein* pum 

fach« lytis-r'he 

Beel«uiitoriuiK ; 

. 1 


Seelen- 

RtörUDg I<u- 

nU j iwdil. 
BpileiMlel 

i 


N'lcht 

poUt. iOnirBMib 
Mibtuitgj 


1870 


17 


1 

11 


28 


32 685 










1880 


11 


11 • 


22 


32 228 














ij^si 


16 


18 


34 


32816 


134 , 


6 










1H82 


11 


15 


2<; 


33 582 






t 








1883 


15 


20 1 


35 


35817 , 


1 ! 




1 








1884 


1 22 


10 i 


32 


38958 


31 




1 


— ^ 






1885 

1 


! " 


14 


31 


39086 


30 , 


1 


1 








1886 


17 


20 


37 


39 810 


31] 


4 




1 


1 




1887 ' 


27 


28 


55 


50313 


44 1 


4 


3 


4 






1888 


1 25 


17 


42 i 


47092 


33 1 


3 ; 


' 4 


2 






1889 ' 


30 


17 j 


47 


49 342 


32 


7 


.) 


5 


1 




1890 


29 


29 


58 


00 31.] 


41 


8 


3 


o 


1 




1891 


24 


27 


51 


49 963 


37 


7 


■ 


7 






1892 


27 


22 


49 


45 665 


36 


7 


1 




3 


2 


1893 


31 


lö 


46 


42 11 1 1 


35 


1 


I 








1894 1 


i 22 


24 , 


46 


i 45578 






i ~ 






1 


in 

16 Jahren' 


,341 


298 j 


639 ; 

1 ! 


I 

: 1 


531 ■ 
■ 


63 

1 


20 


26 




1 ' 



Als ein nicht imiuteressanter Beitrag zur Kulturgeschichte möge hier 
eine Skizze über das Irrenwesen im alten Lübeck nach den Aufzeichnungen 
des im Jahre 1886 verstorbenen Hansarzici« der Anstalt Dr. B. Eschenbur^c 
ihren PUtz finden. 



Im vieraehnten und fünfzehnten Jalirlunulert wunlen <lie Walinsin- 
nigen, die nicltt in der Kaniilie verbh^ibt n konnten, in sofjjenannten ..donlt-n 
Ki-iton . .<]uit» r ./i'ollkisten ■, Imi/.erntJii Uiinicken mit, vergitterten Fenstern 
luilergfcbriiclit. wo sie »hu I Wirken der \'orüV)ergehendt n hlo.ssgestellt waren 
un<l von müden Gaben ihr trauriges Dasein iristetea. Soh-he Tollkisilen, 
an denen der Frohn des Gerichts das Sr-hheaseramt verwaltete, werden in 
Hamburg im Jahre 1386, in Lübeck 1471 nrkuudUch erwäliut. Es fanden 
«eh hier zwei Tollkisten, eine vor dem Mühienthore, die andei'e vor dem 
Butgthore. 

Doch nicht alle Geisteskranken wurden ui solchen Tollkisten unl^r- 
gebracht Denn angesehenen Familien wurden vom Käthe auch Gefängnisse 



Digitized by Google 



-ö 142 85}- 



tliürine, „slote** und „vengni^Bc*', leihweise zur Unterbringung geistesknmker 
Angehöriger überlassen, deren Unterhalt dann aber von der Familie be- 
stritten werden niussie. 

Soft dem Jahre 1479 be.«i4erte Rieh dor ^u^tand clor Tollkisten, da 
sich der Gerichtsschreilyer Peter Monnik und einiKP andere woh!jj:esiiinle 
Börjjer zur Ilehunii d«'S trauripjii Looses und bessiToii Vc'r|»tle-:nii;, dir 
..armen Dnlltn undt.- afsinidgen Luden" vereinij^ten niid vnn Ratlio zu 
,,Vo!»tendt'rn" der „armen r)ullen'' ernannt wurden \"on «iieser Zeit al» 
wurden die lollkisten öfters in den Testamenten brdaclit. 

Al»er erst ant Knde des Ui. Jalirliunderts wurde das rn<:;e/,iemen(le 
der otTentliclieu Öchuustelluiig der Kratd > n erkaiuit und «relegentiidi des 
Entwurfs einer neuen Armenordnung durcli die Bürgerscliaft streng gerö^ 
dass CS unserer Stadt xur gi'osKCU Verkleinerung gereiche, uucliristltcli und 
mehr als heidnisch sei. die armen unHiunigen Leute gldrh unvernünf 
tigeii Thieren an Öffentlicher Heerstrasse zu verwahren und nicht Menschen, 
Sündern Bestien gleich zu halten. 

Darauf ward 1602 ein einstöekii<;es Gebäude mit 12 Zellen, denn 
Zald später auf 18 vennclirt wurde, unniitt<'lbai' vor dem Möhlenthor er- 
baut l )as.,UnsiiiiiiL;i nliaus^hat mit seinen engen, düstern und leuelili n Zelhn 
tast 2<M> Jalii« lan.ir imsere Irren, dureliselmittlieli 14 oder Lö, heherbprtrt. 

Lin«^ är/.tlielie Fliege wurde Niemandem dort zu Tlieil, es sei tleuti 
dass ein wundertliatiger 8eliäfer oder der .Seliartrieliter zu Ratlie gezogen 
wurde. Besserte sieli wider Erwarten der Zustand eines Kranken, so wur«ie 
er gemäss Katiisdekret vom Jahre IfiOö erst entla.ssen, nachdem er Urfehde 
geschworen. Die Aufsicht und Pflege im Hause besorgte ein Hausmeister 
mit seiner Frau, denen später noch eine Magd beigegeben wurde. Bei 
der Besetzung der Hausmeistorstelle wurde vor allem auf KOrperkraft ge> 
sehen und dem Neuerwälilten häufig — in 200 Jahren 5 mal — die Ver 
)>flichtuiig auferlegt, die Wittwe seines Vorgängers zu heirathen. 

Je dürftiger für die körf>erliche Pflege der Irren gesorgt wurde, um 
so meiir gesi hah für die ueisthehe. J^er Hausmeister wur angewiesen, seine 
PfU'^Hngc tüglii t) < iiiige (lesän^e sinj^en zu hissen und ihnen an den 
Woehonta<}fen einen Moriren- und A]>endsi l:' n. Sonntaü's (hun Lvanir^huiii 
vorzule.seii. Ueberdies wurden an mehreren i a^en zufolge der VerfÜL^unu 
fronmier X'ermftehtnissgeber einige Psahnen und Lieder gesuujj^en, s|.äter 
auch am Freitage regeininssig Kateehisationen von einem Küster gehalten. 

Die Anstalt stand jedem Neugierigen offen und wurde mehr zum 
Vergnügen aus Theilnahme hefiucht. Nach einem alten Herkommen 
hatte der Hausmeister die Freiheit, fieiuen wandernden (.i&sten Bier zu 
schänken tmd Brod vorzusetzen, bis ihm uu Jahre 1705 auf Autrag der 



Digitized by Google 



-<3 143 ö- 



Wirthe vor dem Mühleuthor — weil er oitsseiide Gäste gehalten und Bier 
ausser dem Hausse verkauft hal>e — diese ßefugniss genominen wnrde. 

Seitdem selieinon sich die täplit^hon Besiiehe vormindort zu iialMMi, 
'liiiifc^eii l)il<]«'l»' sich die \'olkf*sitt<' ocK-r ( iisiiii. ati.^, ;m den drei Fast 
liiu■ill^t;^lr♦>u das ünsiüiiiirt'iihaiis /,ur Ik iu.sü^uii«; zu WusiK lu n. Wie i{r(»s< 
'lic Mt iiLTf der Bt -uclM inlni ireweMeii. «relit d:iraii>* ln ivur. dass es liautiu' 
/iir AutrecliterliahiiMix der Ordiuiii«; iiiilitariseii« 1 1 1 juselireilens he<lurt'le 
und dass dio Öiunndunu: fiei williger (jiabon an dir 'rijür, welelie docii 
hIcIm 1 lieh nur in kleinster Münze eingingen, eine beträchiiiclie .Summe 
erbraclite. 

Erst im Jahre 1803 wurde dieser Unfug des sogenannten Fastnaclit««- 
liiulens abgesehaJft. 

Als es gegen Ende des vorigen Jahrhunderts inmier scliwierigcr wurde, 
mit den engen Bäumen des UnsinnigenliHUsetj auszukommen, und als 
Störungen der öffentlichen Ordnmig durch IVei uniliergchende Irre sieh 
biltilteii, wurde der Neul>au einer Anstalt Ix'seliKtssen. im Jalire 1788 aul 
• lein jetzii;en (joläude die Irrenunsüilt vollendet und am 14. Sepii rnher 
•lesseli ^ n Jal»re8 mis 11 Trren lie/oireii I )hs (Je]»äude truir dem ( i^te 
iler Zeit ciitspreehend mein (1< u ( iiarakier eines Irren^etan^nisges al> den 
einer 1 1 renptiegeunstidt. Da« ►Seliieksal seiner Pflegling© hlieli Jahrzehnte 
ianj; trotz mancher Hessennigen in» We^entlielieii noch das bisherige. 
Erst seit dem Jahre 1819 wurde für ärztliche BehaiuUung gesorgt, zu eim r 
gründlichen Reform aber kam es erst, als atn 17. Mai 1858 die Anstalt 
zu einer Staatsanstalt erklärt wurde. Durch beträchtliche Um- und Ncu- 
tiauten in den Jahren 1858, 1861, 1868, 1881 hat die Anstalt ihre jetzige 
Gestalt gewonnen. 

Saa Sndsrhoqiital, 

von Dr. mad. Pauli. Hausarst am Ktnetarhoapital. 

Da- K inderho.<pital, eine riivatvvulilt! laiiLTkeit-sansinll. wur<lf I'jule 
1852. ein Jahr nach Hrötl'nung des (alten) nlli^ei Meinen Krank-ejiliaus.s, 
gegründet und ging aus dem Mangel des Letzteren hervor, icranken mid 
siechen Kimlrrn. welchen zu lluuse die uöUiige l*Heee t'lilte, einen 
passenden Auteiitlialt m gewahren Mit einem Fonds, der durch Aul' 
liebuug eines von 184.J — i>l bestandenen Privatkrankenhauses für Frauen 
übrig geblieben war, sowie durch milde Beiträge wurde es ermöglicht, am 
L November 1852 dasselbe in einer gemietlioton Wohnung innerhalb der 
Stadt (lang. Lohberg) ins lieben zu rufen. Bald zwar zeigte es sich, das.« 
dies keinesw^s auch nur den schwächsten Anforderungen un eine der 
artige Anstalt entsprach, jedoch waren die vorhandenen Geldmittel zu 



Digitized by Google 



-13 144 ö- 



gründlicher Abliilfe zu bescheiden, so bescheiden, dass 1856 emstlich a& 
ein völliges Aufgeben desselben gedacht werden musste. Da wurde durch 
den edlen Sinn von Fräulein Victor ine Boissonnet, welche ein Kapital von 

14500 ^ (^ourant schenkte, nicht nur die Fortführung der Anstalt ge- 
sichert, sondern dieselbe überliau|»t erst zu eiiu in K iiulerliusjntale güuiuclit. 
in<ietn uuF dem 3277 »jiii grossen riutze. auf wetclifui es jetzt steht. 
Ilüxtertliorallee 41, am 12. Mai 18r>8 dar Giundsttua au einem eigeueii 
Hause gelegt wurde, uelt-lies <lann am 20. Mai ISf)'.' eingeweiht und be- 
zogen werden konnte In den folgenden Jahren wurde iiun sowohl dieso'^ 
jetsdge Hauptliaus durch Vergrösserung von ÖZimniorn (1878 und 188(5) 
erweitert, als es auch geboten erschien, mehrere Nebengebäude aufzu- 
führen, und xwar 1876 ein kleines, später umgebautes Leichenhaus, 1881 
eine Sommerbaracke, sowie 1884 ein 1889 vergrössertes Isolirhaus für 
Masern-, Scharlach- und Diphtherie-Kranke. 

So bietet das Kinderhospital zur Zeit im ganzen Baum ffir 
.-(6 Betten (davon 8 — 10 im fsoUrhause). Das Haupthans enthält auf 
einem Flächeninhalt von IVU) qm im Souterrain die Küche. Wascii- und 
Keller-Räumlichkeiten, in dem 1'/-' m über dem l^idlxidcti gelegenen 
Parterre (Höhe 3.(56 m^ 2 grös.'«ero und 2 kleiiu'iv Kraiikeii/.inimer mit 
einem Lnttraum von iiyo cbm, einen seitlich mit einem Uberlicht ver- 
sehenen. 180 cbm haltenden Spielsaal (auch als Verband- und Opcriitions- 
Kauni dienend), ein Zimmer für die leitende Sei i wester und die Hade- 
stube, sowie 2 Wasser-Uiopets; im ersten Stock befinden sich 2 kleinei«, 
nur 2,40 m huiie Zimmer, die, früher al» iHolirzhumer dienend, gegen- 
wärtig ihrer geringen Höhe wegen nicht mehr zur Unterbringung von 
Kranken benutzt werden, sowie Dodenräuniltchkeiteii. Von diesem Hause 
12 in entfernt liegt die mit verschiebbaren grossen Fenstern versehene, 
nicht heizbare Holz})aracke für 8 Betten, welche, so lauge es nur immer die 
Witterung erlaubt, zur TTnterbringuug (auch während der Nacht) von 
.^crophulösen. be8on<ler,'^ Knochenleidcn erkranklen Kiiidorii l>eiiutzt 
wird, um diesen mit bo.-ksin Ertoli;*' deii oft einzigen Heilfactor, frische 
Luft, zu ver.«chatTen. Nach links vom Ihm] »tlinu.se steht das kleine Leicheu 
haus, hinter diesem, 8 m entfernt, das Isolirliaus T^et/teres besteht auf 
einem Flächennunii von 18.3 <pn aus 2 Zimmern für 8 — 10 Betten, eiuer 
kleinen Schwesterustube, Theeküche. Badestube und Wasserdoset ; die innere 
Einriclitung (Betten, Wäsche, Kleidung, Ess und Trinkgeschirre, Instru- 
mente, Medicamente) ist selbstverständlich völlig getrennt von der des 
Hauptliauses. 

Nach hinten zu schliesst sich ein grosser Garten an, der theils at^ 
Tummelplatz für die Kinder, thetls als Obst und Gemtisegaiien einge- 



Digitizca by Google 



-iß 145 er- 



richtet ist; ebeufso liegt vor dem Hause eiu kleiuer Vorgarten. Die ümere 
Einrichtung des Hospitals ist eiue einfache, aber seinem Zweck mOgUclist 
entsprediende. Die Ziiitinerwäude iiaben Oelfarben-, die Decken Kalk^An- 
iftnch. Die Heizuug geschieht meist durch LOhubold'sche Dauer-Oefen, die 

Beleuchtunjj: mittelst Petroleumlampen; Wasser lieferte früher ein eigner 
Brunnen, jetzt die stiidliselie Was^^erleitiing. Besondere, hei dem Bau des 
Hauses vorgeseliene VeuliliilionseiMrichtungen sind nicht vorlnunleu, die 
lieguliruDg der Zinmierlult wird im llauptliuusc ilieils durch Fcnslerven- 
tiltition allein, theils dureii «lic-f in Vorhindung mit eniem in der Mitte 
der Zimmerdecke hergestellten Luitsetmcht, im Isoiirhause durch let/tere 
Einrichtung bewirkt. Besondere Privatzimmer existireu nicht, als dem 
Zweck des Kinderhospitid» nicht eutsprecheud. 

Das Kinderhospital wurde durch Dekret des Senates vom 20. Mai 1857 
mit Gewährung vou Oorporationsreciiten in die Zahl der obrigkeitlich 
bestätigten Privatwohlthätigkeitsanstalten aufgenommen. Das- 
selbe wird verwaltet durch einen aus 6 Damen und d Herren bestehenden 
Vorstand, von welchen einer der Arzt des Hauses, ein anderer 
ein der evangeliseli-intherisicheu Kirclie augehöriger hiesiger Geistlicher 
sein nmss. Die ärztliche Fürsorge liegt dem (nicht im IlospiUil wolmeoden) 
liiiusarzte oi>. welc her «eit 1S8.-J ein Gehalt von ^^fC 250, seit 18M 
VHH 800 erhall; ein lliltsai/t i«{ nicht vorhanden, der Hausarzt 
viehnehr zu seiner Vertretung und zur Assistenz auf die Freundlichkeit 
seiner Kolle'joii angewiesen. Verfasser hat die ärztliche Leitung .«eit 1882, 
vorher lag dieselbe ob den Herren Dres. Rose (bis 18G4), Pütt (bis 1874) 
und Nölting (bis 1882). Die Pflege der Kinder, in den ersten Jahren 
des Beetebens durch vom Vorataude gewählte Pflegerinnen liesorgt, wird 
seit 18Ö9 durch Diakonissen aus dem Stifte Bethlehem in Lndwigslost 
geleistet, zur Zeit durch 2 eingesegnete und 2 Prolteschwestoru; ausserdem 
werden 2 IKenstmädchen gehalten. Den erwachseneren Kindern wird gegen- 
wärtig durcli die Freundlichkeit luohrerer Darapu täglich angemessener 
riilerricht zu Thcil. Die Fretiiieuz <le« Ivuiuti iiuspitals verhält sich 
fulgendcrmasseu: 

Wähn'nd vom 1. Üctol»er l»is ?A. December 1852 8 Kimha' verpllegt 
unrden, .schwankte der jährliche KrankenhesUmd in den Jaliren 1853 — 1881 
zwischen 27 (1860) und 55 (1873), betrug im Durchschnitt 37; 1881 wurden 47, 
1882 bereits 81, 1883 dann 141 Kinder verpflegt, iu den folgenden Jaliren 
bis 1894 je 160—170, mit Ausnahme der Jahre 1887 und 1888 (228 und 
221 Kinder, in Folge grösserer Diphtherie^Epidemie). Die bedeutende 
Steigerung vom Jalire 1882 au beruht hauptsächlich daraul, das» seitdem 
die Einrichtungen getroffen wurden, auch au acuten lulectiouskrank- 

10 



Digitized by Google 



-t3 146 ö- 



heiteii (>rk rankte Kinder in ausgedelmtorem >fa8sc' aufzunehmen. Die 
tägliche Bolegziffer schwankte zwischen 15 und 36 Kindern, die 
dunOiHclimttHrhe Bchtiudlungsdauer zwischen 47 und 63 Tagen, nur 
1887 und 1888 betrag letztere (Diphthorie-£pideinte) 42 mid 40 Tage. 

Aufua]iine findon Kinder sowohl jeden Alten? bis zu vollendetem 
14. Lebensjahre, vde auch wogen jeder Art von Erkrankung, mit Aus- 
nahme von KoiU'lihustt'n. da hei «lor rfnniigliciikcit, solcho von aiidorn 
lviii(i('!ii /n liemien, «liesc y.ii sein- tjeUUirdcl wenlen würden. I'Jxiism 
ui iikn an iu uit?r liicnorriioeji ncoii.Mtnnjiu i'>kruukle nur uusnalim.swei.-^e 
uufgeiionimen. 

Dio läßlichen \'t'i pl'le»iuii}f -ktxton *) iür t'm Kiud stellten sich in 
den .lahrei) 18.').'5— lS«i.ö auf (h IM ISfiS) his 104 Pf. (1859). ilureli- 
»chnittlich auf 1(\ Pf.; ISHii— 1874 auf «lo Pf. l.is 1 If) Pf , durclisrlinittlidi 
auf 103 PI; 1875-1894 auf 113 Pf. \m 139 Pi'., durchschiiittlieh 127 Pf.; 
nur viermal betrugen nia in Folj^e l>esandcrer Verhältnisse (gr0s8cn*r Re- 
paraturen de» Hauses, geringerer Anzahl von VerpflcgungRtiig<rn u. deigl.) 
mehr (147—167 Pf.). 

Diese VerpHogn]i<^skosten werden aufgebracht tbeils durch das für 
die Kinder zu entric'htonde Kostgeld, anfangs täfrlich 4 Seliillinire 
{30 Pf.) i)etra«;end, 1859 auf ö Sclnllin-i {.jl^h Pf ). 1871 auf 8 Sciiillii»«;^ 
Pf). 187() auf 75 Pf.. 1889 auf .fC 1 erhöht., theils durch niildtr 
Gabeu ( jährlich»' BeitrStr*'. Ges' ht nkr 'mm" hoM lUil« 1 1 u (iclcpenhcilen. 
Ki'tr;!!; filier seit irttlti vor dem ll.iu^e autgrsh Ilten (..Euj^el- ) liüch.se, von 
18«iU— 1«81 jährliche Untorstütziui^' von ff (100 durch die iJescil- 
»chuft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeil). Ausserdem beisteht 
seit 1889 — v«»rher wm'den mehrere JaJire lani; auf Ko.sten einer hiesijren 
Dame 2 Kintler frei aufgenommen, andern das Kostgeld ganz oder dieil- 
weise durch daa Kinderhospital selbst erlassen — die Eniclitung einer 
Freibettkasse, aus welcher das Kostgeld ganz oder theilweise in dazu 
geeigneten Fällen dem Kinderhospitale erstattet wird, das nadi seinen 
Statuten kein Küid ohne Zahlung eines Kostgeldes aufnehmen darf. 
Die Aufnahme der Kinder geschieht durch den Kassenführer nach vo^ 
liergehendci- Beiiutaehtuni: lureh den Ar/A des Ilau.ses; driiiL^ende lalle 
linden ;iut Aumi iliiun-^ eines Arztes jederzeit sofort Aufjiulune, soweit 
IMai/, vurhan h II i-t. IVr letzt»'re hat sich nun aber in dem Ilaupt- 
hause in den letzten JaUrt ii vcr>elnedentlieh als zu «gering erwiesen. An 
und lür sidi ist der in den voilgelegteu Kraukensäleu veiiügbare Lultr 



*) ttei der Berechnung sind die Kosten fflr vorgenommene grO«ere iMatiche 
VerUndernngun, reep. Neobattteu aiueer Betriebt gelassen. 



Digitized by Google 



147 &h 



nxm von 16,23 cbm pro Bett eiu zu g<3ringcr (im Berliner Kinderkrau- 
keDiiAUse sind 32 cbm, in) Leipziger 26 — 28 cbm vorgesehen) und nur 
durch HinzuKieliuiig den Spielsaales, des einzigen Torhandeuen Tages- 

raiiiiies. ist es niöglicli, dies t'inigerni:i.<st'ii suiszugk'it'hfu. Sowohl liier- 
iliinli. als aiu'li durcli das Foiilcn oints Operations und Verhandrauuies, 
-owio eiiHT lür »in Kindoilid-pii,!! zur Verhütung von Ilnusinfectiont'n 
uiitiiiiiululiclicn l»tM>l);i(']itungsstaü«»iK Jerner durch die ['uniögiiciikeil. an 
vct^tliiedenartigen Inlcf tionskraukiioiteu leidende Kinder gleichzeitig aul- 
xuuehmen, genügt das jetzige KiuderhospitaL nicht den zur Zeit an ein 
solches zu stellenden Anlorderuugen. besonders da auch A'entilation und 
innere Einrichtung, sowie Grösse unrl Anordnung der Wirthschaftsräume 
unzulänglich sind. Alle diese Missstände drängten bereits seit einer Reihe 
von Ja])reu du%u, einen Neubau ins Auge 2u fassen, da ein Umbau des 
jetzigen Hauses nicht nielir im Bereiche der Möglichkeit hegt. Allein 
bis vor Kurzem gestattete die misslichc finanzielle Lage des Kinderhos- 
pttal;«. die es mit vielen andern Anstalten geniein hat, nicht, daran zu 
driiken. Erst diii< Ii i in - rösseres Vermaehluiss seitens eines hocii- 
In izigen Kindern ( Uiides, des Kauiiiiaimcs Juhnnn Matthias Friefs, 
uflelier «Irin ilt»spital ein Kapital von 2<ioOüO mit der Bestini- 

iiiung liiiitt i liess. einen Theil dess»'lhen zum weilereu Aushau der Anstalt, 
die Zinsen düS übrig bleihenden. unter der Üezcichnung „(Jehrüder 
Priefs Stiftung*' in besondei'e Verwaltung zu nehmenden lieakes aber 
/niii Besten der Anstalt und der in ihr verptiegtcn Kinder zu verwenden, 
ist der Vorstand dos Kiuderhospitals in den Stand gesetzt, euiem Neubau 
uälier zu treten. Da dus Grundstück, auf welchem das Hospital jetzt 
steht, nur einen für die allernächste Zukunft genügenden Raum bietet, 
es aber dringend wünschenswerth erscheint, die Möglichkeit späterer 
Erweiterung des neu zu erbauenden Hospitals zu bedenken, so musste ein 
anderes Onindstück gewicht wenlen. Es ist nun in diesem Jahre ge 
langen, ein solches für di n Preis von , f{ GOOOO zu linden, und ist dasselbe 
iiacli vorhergehender (Jenelnnigung du i ch Senat und Büi gerschaft von 
d<rn Vorstande angekauft worden; es befindet sicli in der Kaldhorst- 
strasse No. 31 — 33 nalie bei dem allgeiiieiuen Krankt'nhause, in guter 
hage, zwar etwas wcitor von der Stadt entfernt als das jetzige, allein 
duich geringere Entfermni von der eiectrisclien Strassenbalm ebenso 
leicht erreichbar. Von <lem Gesammtareal von ca. 15000 qm werden 
für das später zu erbauende Hospital 9666 qm verbleiben, eine Grund- 
fläche, gross .genug, lun für lange Zeit hindurch auch bei erheblicher 
VergrOssormig unserer Stadt sehr gesteigerten Ansprüchen zu genügen. 
Freilich kann erst nndi Ablauf mehrerer Jahre an die Vornahme des 

10» 



Digitized by Google 



HG 148 



Baues selbst gedacht werden, da das vorhandene Kapital noch nicht hinreicht 
um ausser den Kosten des Bauen selbst auch die nach ctnein Neubau 
wheblicli liölieren jälirliclion VprwHltanßskosUni zu tra<jjtMi. Hoffon wir, 
<lass <!(']• stets niildtliäti«;c Sinn <K'r BcwolintT Liibcc-ks den Vorstuiul 
HüHpitiils balil in ileu Stand setzen wird, da^s begonnene Werk zn vollenden. 

Bas Ctoniton-Lataroth. 

Das Garnison-Lazaretb. in der KatVinrinenstrasf^e otwn (> Minuten von 
der Kaserne des hiesigen 3. Bataillons 2. Hanseatischen Infanten!*- 
Regiments Nr. 76 gelegen, ist auf 23 Kranke berechnet. 

Auf einem Grundstacke von 27.8 lo a befindet sich das Verwaitung«:- 
gebftu<1e, ein unterkellertes, einstöckiges, massiv gebautes, früheres Land- 
liaus, welches 1874 mit dem Grundstück erworben wurde, ferner ein Kranken- 
block und ein Wsvsch- nnd Tjoichenhnus. Der Krankcnblock ist ein massivj's. 
nicbt unterkellertes, in Robban uufffeführtt**! einstöekijres Gebäude, das in 
si iiirm (liebelbau aueb noeli im zweiten Stoekwerk ein t;i riiuini<rt's Ivrankeii- 
/iiiiiiit r (Mitbjih hie 1 [«■■))»(' der Zinniier l>eträirt 4.» ni. <be Ventilation 
<'i k»i«it «hin li 1' allsclieibi-n u\)(\ 'riiürselilit/.e. au>Ner»U'iü i.nt eine Znfubr 
l'ri^f bi r und vorgewärmter Luit dureli die Kaebelöfen und eine Abtiilirnn«; 
der sebleeblen Luft dureli bcsnudere Luitkanäle vorgesehen. Die Latrinen 
beftiiden sich im Iviankenbloek in einem Anl>au, dessen \'enlil:ttion durch 
einen liesonderen Ofen iK'wirkt wini Die Fueealien werden in Tonneu 
aufgofangon. Im Verwaltungsgebäude sind 2 Wasserciosets vorhanden. 

Im Krankenblock befindet «ich ein kupferner Ba<leofen und zwei 
feste, sowie eine bewegliche Badewanne. Die Küche liegt im Keller defi 
Venii'altungs^i bäudes mul ist mit einem Senking*sclien Sparherde ausge- 
stattet. Ein einfacher Djimpfdesinfektions Apjjarat nach Coburger Muster 
duieb Auisuz eines etwa eijm l'assendt^n Tonnenkübels aut den Waseli 
kesscl liergestellt, ist im VVaseldmnse einu:eriebtet. 

Die Lazaretliltaülen siu*l umgebt i» von eint-m LS.oyf» a ^ " — ' n (Jarten. 
der in seinen .schattigen Anlagen aucii einige .seltenere i'ilanzen enthält. 

Das katholische Ki ankenhans. 

Naebdem zuerst im .labre 1874 drei barmherzige Sebwe-^tern vom 
Ortlen der heiligen Elisabeth aus dem damaUgen Mutterhause in Neisse 
zur Ausübung der Krankenpflege hierher gekommen und ihre Zahl von 
Jahr zu Jahr gestiegen war, ist seit dem 9. Dezember 1888 von den 
8chwesten) in dem Hause Parade 3 ein Krankenliaufl errichtet worden, 
in welchem Kranke ohne Unterschied der Religion oder Confession Auf- 
nahme finden und dabei von ihrem eigenen Arzte beliandelt werden 



Digitized by Google 



-ö 149 &h 



können. Die Zahl iki- Betten lu läuft sieli auf 24. in 9 Ziiiuner vertlieilt. 
Die Koj^t« n Im inigen für «lio I.. II. u. III. Klft«*;e .'>., ./^ 3, ,.iC 1.50. 

bm katlioli.sche Krunkenliaus wird vorzugsweise Kenutzt für ehirur 
giauh© Ki'auke, an denen operative Kingriffe heubsiehtigt werden, die sich 
in der Behausung des Krankoii nicht durciif (ihren hissen. 

Die Frequenz des Krankenzuganges und der Operationen betrug in 
den einzelnen Ja]iren: 1889 1890 1891 1892 1893 1894 
Krankenzugang 84 171 185 215 361 298 
Operationen 50 67 115 118 218 205 
Die Zahl der Verpf)eginigätage bellef sich im Jahre 1894 auf 4819. 
Es sind im Krankenliause thfttig 5 Schwestern. Ausserdem widmen 
w*h 14 gleiehfalls dort wohnende Scliwestern aus dem seit 1890 nach 
(»reslau verh'gten .Mutkrhaiisi' der Krankenpflege in «1er Stadl. Sie hahen 
im letzten Jahn« ir»OH Tagespiii gen und 795 Natjhtwaehen geleistet, so 
*lass aiil die eiuzehie ächwesler 114,ö Tagoöpllegeu und 50,8 Nuchlwachen 
cnüallen. 

Die evaiigelisohMi Diakonissen. 

Rvangcli.sche 1 )iakoni^srii ans (l(?ni Multt iliuuse HethleJieni zu Lud- 
wigsl\i-T ^ind in Lüheck seil dem Jahre lH7r> thätig Ilm Z;dd. anfäng- 
lieh 2. ist .sehr l>ald angewaebsen. so da.ss von» .Jahre 1889 an 12 »Schwestern, 
im letzten Jahre sogar 15 Schwestern hier wirkten, von denen je 6 iu den 
Sehwesternheimeii in d' i kleinen Hurg8tra>sc und in der Sehlumacherstrasse, 
3 in dem Schwestemheim zu Öt. Lorenz in der Lindenstrasse untergebracht 
sind. Ihre segensreiche Thätigkeit soll vorwiegend den Unbemittelten zu 
Gute kommen, denen sie unentgeltlich gewidmet wird. Dagegen wird für 
Krankenpfl^ bei Wohlliabenden eine Entschädigmig erwartet, aus welcher 
Einnahme neben den von den Mitgliedeni eines Vereins aufge)>rachten 
Beiträgen die Mittel zw Deckung der Ansgahen beschafft werden müssen. 

Die Hilfe der Diakonissen wird lehhaft hogehrt. so dass nicht selten 
noch Wärterinnen zur Ansliülte genommen wenlen. 

Im Jah?-»' 189,'> er^tre<-kte si«'h die Kiaiikenpfleg» der Diakonissen 
«uf 4G8 Kranke. Es w\n"den von ihnen geleistet 1394 Naehtwaelien und 
lH5;t TagespHegen, so dass auf die einzelne Schwester 110 Nachtwatdien 
und 112 Tagespriegen entfallen. Ausserdem wurden 9364 mal PHegebe- 
sache, Hilfsleistungen bei Operationen, £inspritzimgen, Massagen u. dgl. 
ausgefülirt. 

Ausser den erwälinten 15 der (lenieindekrankcnpflegc dienenden 
Schwestern sind noch weitere 12 evangelische Diakonissen aus dem gleichen 
Mutterhause iu Lübeck ttiätig, 6 im allgeiueinen Krankenhause, 4 im 
Kinderhospital, 2 in der Kleinkinderschule zu St Lorenz. 



-Ö IftO 



AllgemeinB hygienische Einrichtungen. 

Die WHSservers(»r«>;ung Lübtcks erfolgt durch Hhiirlos Fliisswasser. 
\u l(;lios aus <l< r W'.ikenitz. dem Abflu>.-r ili s üiit/.» imnjcr S<'Os, j;c\vomje?i 
wird. Die stiidlisclio Wasserkunst, in der \'oi>(,ttii Si. Juriren mii dem doit 
ziemlich hohen Tfer der Wjik(>uiU gelegen» ist seit dem 19. Juli 1867 
in Betrieb. Sie hat in den letzlen Jahren eine vvesentlielu^ \\M-grösseriiug 
der Fiheranljigen erlaliren. Während anfänglich nur 3 Filter zu je 425 qni 
Filterfläche, seit dem Jahre IHIB aber 5 Filter mit einer («esammlolW' 
fläche von 2136 qm in Benutziuig waren, stehen seit dem Jalire 1894 drei 
neue grössere Filter zu je 1458 qm zur Verfügung, ao dass nunmehr, 
nachdem 2 von den alten Filtern eingegangen und von diesen eines zum 
Neubau emes Reinwasserbehälters verwandt worden ist, insgesammt 
5626 qm Filterfläche vorhanden mn]. 

Sämmthelie Filteranlageii sind olTen, die drei iUtercn kleinen Filter 
6hu\ in j-iaekstein tremauert, die drei neuern gr(»s.«('n mus Stampfbeton 
{>< '1 heile 'i'ravei minder Seekies, 1 Thcil Cement) heiLic-iclIt Ihre Wan- 
dungen sind mit Crmentinrutel glatt al)g(*j»ut/.t. Die Seitenwiinde weieben 
um 17,5 CDi von der Senkreehli'u nach oben und aussen ab, was er- 
fnhrnugagemäss genügt um ein festes Anlegen des l''iltersandes zu erzielen 
und ein gutes Funktioniren der Filter auch bei Bildung einer Eisdecke zu 
ermöglichen. Sämmtliche Filter liegen mit ihrer Sohle etwa 3 m obe^ 
halb des Spiegels der Wakenitz, so dass sie vollständig trocken gelegt 
werden können. 

Die Filtorschicht besteht aus einer Saudschicht von 60 cm, unter 
welcher sich 15 cm Kies und 30 cm Steine befintlen. Als Filtersand 

wird der in TraM luiiiidi: in vorzüglielier Quahtät gewonnene Seesand be- 
nutzt. \un Welchem stets neues Material zur \^'rwendung kommt, so dass 
auf Sandw'äselie oder dg], verzi' hlft worden kann. Ueber der Filtem'hicbt 
steht da.s AVasser in einer Jlubc von Löo m. so dass, wenn es zwrrk 
mässig erscheinen sollte, die Sandsehicht auf 1 m Mühe zu steigeru, iinrner 
noch 1,10 ni Höhe W'asserstand übrig bleiben würden. Die Filtrr sind oben 
mit einem I : eberlauf versehen, welcher zur Frost zeit in Thätigki^t gesetzt 
wird, so dass höchstens eine schwimmende Eisdecke zu Stande kommt 
welche den Betrieb nicht stört. 

Der Betrieb der Filter erfolgt» soweit durchführbar, nacli den vom 
Kfuserlichen Gesundheitsamte aufgesteOten Grundsätzen; freilich ist es auch 
nach Fertigstellung der neuen Filter nicht möglich geworden, unteihfllb ^ 
der uls Norm vorgescliiiebcueu Grenze der Filtrii'gesehwindigkeit zu bleiben. I 



Digiiizca by Google 



-ö 151 DJ- 



Aus (lor dort 2 in \\oU')) Wakeiiitz «jc^lan^t das für die Watest rkiuist 
l)t ^Uüiinte VV aris^ r durch t int ii mit Gitiern vcM-sehenen EiiiHlrumungskanal 
unter das Mastliinenhuus, woj^olbst das Wasser ilurch die Maschinen ge- 
hoben, durch 60 cm weite gusseisonie Rohre und 40 cm weite Zweigrohre auf 
die einzehien Fih*'r geführt wird. Das fdtrirte Wasser gehuigt durch den 
am Boden des Filters befindlichen Sammeikanal in die Abflnsskammeru, 
welche bei den neuen Filtern mit einer nicht sclbstthätigeu Vorrichtung 
zur Reguliruug der Filtrirgcschwindigkeit versehen sind, weiter nach dem 
Reinwaflserbeh&lter und wird aus diesem durch die Druckpumpen zum 
Theil direkt in das Rolu>leitung8systeni der Stadt, zum Theil bis zu einer 
Höbo von 40,1« m in dm Hochreservoir gi triehen, welches 2100 cbm fasst 
und in einem inaU^rischeii llarlmkan -l inen Phd/. gefunden hat. 

Uns \%'rtlieihni^sruiirneu, \vt l< lies soweit als möghch ein vollstän- 
diges rircuhition.*<sysfc!ir hiUlet, beginnt mit zwei nu n Stmnnu'ohren 
von 4*.>5 und .*UK> mm Dvn-ciimesscr im liichtcii nud verltreitet sich in Ah- 
.'■tufungeu der Rohrweiten auf 2öO. 2(M), löO, 100 und 7.') mm Durchme.'^er 
über die ganze Stadt und den grössten Theil der Vorstädte. Die Haus- 
leitungen sind in Bleirohr angelegt. 

Die Gesammtlänge des Rohmetzes beträgt zur Zeit Tl^is km. Es 
wurden im Jahre 1894/95 durch die Wasserkunst gespeist: 
191 Feuerhfihne. 
291 öffentliche Zapfstallen, 
27 öffentliche Bedürfhissanstalten, 
5381 Privatwosserleitungen, 
5553 Wasserclosets, 
Ö92 G ar t « n l)es|)renguug©n, 
bö Spriugbruiuien. 
Die Selbstkosten für 1 cbm Wasser bis zur Zapislelle iK'truguu im 
Jalire 1893/94 1,98 Ffciuüg. 

Die Wasserab^raheri für Privatleitungeu werden nach der Zahl der 
heizbaren Bäume berechnet. 

Es sind jährlich zu sahlen: 
für Häuser mit Wasserleitung . . JC 2^b für jeden heizbaren Kaum 

• • der Interessenten der 

früheren Wasserkunst . . • 1,20 • • • 

• Buden und Wohnkeller . . > 1,125 « * 

Bei Betrieben mit besonderem Was.^erverbruuch wird die Abgal»e 
durch Schätzung testgestellt. Ist der Konsument mit dem eing' schiit'/ten 
lii'ilrngc nicht (inverptaiuleii. kann er auf seine Konten die Aul.^lellung 
eines Wassermcböcrs verlangen. Der MieÜispreis für VVassermet»er, deren zur 



i^iy u^Lo Ly Google 



152 &^ 



Zeit 75 in Benutsung sind, beträgt 10% des Ankaufswoiilics. Der Frei» der 
durch den Waascrinetitfcr ennittdten Menge vorhruiiclileü WaHners int auf 
— ,10 für I cbm festgesetet. 





Wasservorhrauch in Lüheck lftH3 


— 1894. 


lab. ih. 


Jahr 


Einwolinor- 
Lflbecks 


Jfthrlicher 
Geflammt» 
verlirauch 


Durcli- 
schnittl. 
Tages- 
verbrauch 


tin>KSl(T 

THgeavcrbraiicli 


Duroli««htiiUl. 
Koi-f (kr 






c!»in 




Dalum 




Ut«r 


1 H8;i 


58 880 


3 im ( KM) 


9r.»;i 






ISO 


1S84 


54800 


40151)00 


1 1 000 






20<» 


18HÖ 


55 309 


3 923000 


10 748 






194 


1886 i 56000 


3958000 


10844 








1887 


57829 1 8884000 


10641 


13. Juli 


13921 


1A6 


1888 


59496 l 3993000 


10910 


27. Juni 


13170 


188 


1889 


61242 


4214000 


11545 


27. Juid 


15472 


182 
217 


1890 


62936 


5047 000 


13583 






1891 


64545 


5686354 


15579 


17 Jan. 


20 <i87 


210 


1802 


«U>18;5 


5 ;i27 682 


14 55(; 


2ü. Jan. 


22 (*)55 


210 


isna 


()7 H21 


:):):>ii-uo 


15 151 


0. Jan. 


21 «)27 


22H 


18^4 


t)i> 45V» 


.') (i4ß 450 


15 4*10 


IH. Fchr. 


25 085 


222 



Nach Ausweb der obigen Tabelle i»i in den letzten 5 Jahren 
*ler jährliche Was«erver)irauch auf über 5 Millionen Cuhiknietcr 
Wasser, die durchsclinittliclie Tagesleistung des Wasserwerk«; auf 
über 15000 cbm gestiegen. Der gröSKte tägliche Wasnerverbrauch 
hat in den letzten Jahri'u nicht mehr während iler heissen Soniniertage. 
sondern zur Zeit anhaltenden streniren Frostes staituetunden . <la mr 
Veniicidun^ des Kintriercn.« von niainhen Almoiinicrn die Hähne 
(laiK i iid olTcn i^elialten w ordt u sind \']< hat unter solehi'n rinstiinden 
der Taij;e>vci brauch ^s it^derholt 2()00t) i 'ulnknn tei uIk rsehrilit n un<l 
am Febr. d. J. so^ar mehr als 25UOO chm Ix'tragen. Der auf 

den Kopf der Bevölkerung im Durchschnitt entfallende Wasserv«r- 
hnnich hat seit 1800 sieh -t ts über 200 Liter gehalten. ICs /nhU 
Lübeck demnach in erster Reihe zu den Stäilten, in welchen das tiitrirte 
Leitungswasser Gegenstand weitgehendster Benutzung, wenn nicht Vor 
geudung ist. Die au.*«nalimsweise hohe SSahl von 240 Liter für den Tag 
und Kopf der Bevölkerung im Jahre 1891 findet ihre Erklärung in den 
zahlreichen Rohrhrüehen, welche im genannten Jahre nach Erhöhung 
des Wasserthurnies durch den gesteigerten Druck verarsacht wurden. 



Digitized by Google 



lb3 &^ 



Wob nun die hy«;i<'nisHio BcuHlicilnn^ des« von der Lüborker Wassor- 
kmist ücliolcrtcii Wassers bctrilVt, so ist dasscIlM' seiner llerkunt't mi<l l»e 
-«•lialVenlioit nacli Kir <jt'\vulajli( h als t'iii einwajiülreies, etwas woiclies ijihI 
•liilier iiieht soinl« rlieh selmiacklialtes Trink\vass<'r und als ein vortrelT 
li'he-; Nutzwn-'-er /.u eraeliten. Nur unter aussergewölinliclien Verliäll- 
nisst'H, /All- Zeil .sclwielltr Sclmoeselinu lze oder bei ausnahin.s weise starken 
R( L" iiuii-~iii. wenn die seitlicln ii Zii{iü--e aus dem ei<jeueu Stroiugcbiel 
der Wakenitz das Ucborgewicht über das aus dem Rat^eburger See 
:<taiiimcndc fiicoivaifsci' gei^inneD, macht »ich eine Vcrschli^chtcruiig und 
)rangülhaltigküit des Wassers in hygieuisdier HeKiehimg geltend, kenDtlich 
durt'h eine leichte ( velbt'ärbung. leicht modrigen Gcsclunack, erhöhten 
(f ehalt ^tn gelösten organischen StofEeu und anwaclisende Bakterienssald. 

Bereits seit 1877 findet allmonnllieh eine ehemische üntersuchunjr 
dc< 1a ituiiu<\vassers (Tli. Seliorer) statt, «leren Krfrel»nis<e iiaeli Hureli- 
sehnitt. MiiiiiTnun und Ma.\iinnni in T.iIm lle 17 vernn.seliauli<-lif sind. 
Ih- I .< iiuiii:^'A .K^ei' i-i danaeli ^U'i» fn i von Anunctniiik. ^;dj>etri«;er Säure 
und balpetersaine «gewesen, flüehtij^e »»rjianisehe Stoffe haben in der I\ej;ol 
gciehlt, <iie Menge des dureli gelöste organiselie StolTe redueirten Kalium- 
permanganats betrug dnrelisebnittlieli 14 mg, der ( 'blorgelialt 24,« mg, d<'r 
AMampfrückstand 220 mg im Liter; die Gesammthärte belief sich auf 
14,6 fr. Grade. 

Im Winter hei Frost tritt das Maximum der Härte und der ührlgi*n 
Sidze ein. Im Spätherbst und Frühjahr sind «lie meistcti orgauischen 
«Stoffe vorhanden. Im Iloclisommer, wenn fast ausschliesslich Seewasser 
in Frage kommt, ist das Wasser am reinsten. Die Vermehrung der orga 
nischeii StotVe wird im Herbst dureli das Absterben der reieblielu'u \%'ge- 
tation der Wasserpllan/.en , im Fnili |alir durch die Sebnee.sehuiel/.c und 
die Au}*laugnnL' der nebenliegenden W i< n vonirsarl ii 

Seil den» Jahre 18i»2 fanden regeiniasjiige bakn iioiogisehe Tnler 
sucliungen des Wassels der Wakenitz und de.s Leitungswussera statt 
(JJr. Wet/ke). .\nfangs besebränkte man .sieli auf eine /.weimal im Monat 
auBgefülirte bakt< i iologi<elu> Prüfung des Wassers im untiltrirten Zustande 
und nach der Filtration durch Untersuchung einer Probe aus dem Rein- 
wasserbehälter und aus einer Zapfstelle in der Stadt (Tabelle 18). Später 
wunle eine Prüfung des Filtrats <]er einzelnen Filter eingeführt (Tabelle 19), 
und seit Anfang Mai d. J. ausserdem der Reinwas8erl>ehälter täglich 
bakteriologiseh imtersuclit (Tabelle 20). Die Krgel»uis8e der täglichen 
rnU»r«nrhu Ilgen unterliegen der ständigen Kontrolo d»'? Medieinalamts. 

hei einer M iirdiL'ung der bakt<'rir)l<>gisel)«'n rntersnebungsresultate 
ist vorerst zu berüekyielitigen, dub.-? da« lur die Filtralion benutzte Koh- 



Digitized by Google 



-ö 154 ES- 



wassior an sicli zipmlicli koiniarni ist. Diej^cu j»;('ringon Keiiiigehalt von 
vv(!iiij;».'n IIiiiKlcrt Koinu ii hcaitzt das Waki iiilz-ujisscr. wie oiiisdiUlj^ip:!' 
Unteixuclmiiu«!! ergoltt-n lialMti. *<«')ioii wälirend seiuos Li;in/.eii I>inife.s, 
so (hisii in der Gegend der StadtwasserkunHl eine Verschlceliteruni: 'If"- 
Walsers durdi die Näliu der Stadt in bakteriologiselier Iliiisielit ni<-ht 
walir/unelinien ist. Nur zur Zeit der Schueeselnnelze war regelmäsi$i|; 
ein beträchtlicli höherer Keimgehalt der Wakeuitz zu constatireu. 

Ergebnisse der chemischen Untersuchung 
des Lübecker Leitungswupsers (Rcinwusserbcbäiter) 

1877 — 18^4. 



1. Diirrh- 

BesUiDdtlieile in 100000 Theilen Wasser. *' , . 

'1 


Minimum 


Maxioram 


r 


1 


0 


V 


Durch gelöste organisc^he flüchtige 








Stoffe reducirtes KAliuni])ermauganat 


0 


0 


Ä. .um. 

0,7 


Ue^iammtmenge des durch gelöste 


1 






oi*gam'sclie Htoffe reducirten Kaliuni- 












1,« 


3.7 




i 




(»ehr Helten) 


llalhgebundene Kohkiisäure .... 


1 0 


0 


0 


Salpetrige Säure 


0 


0 


0 




0 


0 


0 




0 


0 


Spar 


Chlor 


2,48 


2,18 


2.8 4 


Ammoniak 


0 


0 


0 


Magnesia 


Spur 

1 


Spur 


Spur 


Kohlensaures Eisenoxydul .... 


1 Spur 


0 


Spur 




14,0 


13,0 


17,0 


Kohlensaures Natron | 


Spur 


0 


Spur 




22,0 


19,0 


26,0 


(xesammthärte in franz. (fraden . . 


14,6 


13,0 


18,0 




4,0 


3,0 


6,0 


1 


1 klar 




klar 


ond fArbloB 




und gelblidi 




' fehlt 


fehlt 


fehlt 



Digitlzca by Liu..- . «v. 



-ft3 155 £»- 



Tkb. 1& 



W«lc«kiti. 

ßakterifUzttlU 





1 


' tt«bifi 






1892 


270 


1 1 


15,0. 


1892 ' 


243 


58 . 


24^. 


1892 


222 


60 1 


4./10. 


1892 




67 


12/10. 


18'.»2 






} '1 1 . 


1^92 


2m 


89 


i«/n. 


1892 


239 


80 , 


7.yi2. 


1892 


720 


.1 

3(X) " 


17712. 


1892 


640 


220 , 


671. 


1893 


530 


170 


10/1. 


1893 i 


530 


150 !' 


2 2. 


18!»;$ 


500 


15<» 


!♦}. 2. 


18!i3«j 


•1 2(K» 


900 




1893 


■ 1 320 


320 


17./3. 


1898 


920 


195 


öy4. 


1893 


260 


100 ; 


10 4. 


lH!t3 




34 


3-/5. 


1893 


161 


39 1 


20 5. 


1893 


173 


Ii 

36 Ü 


3-/6. 


1893 ! 

1 


132 


39 1 


20./6. 


1893 243 


90 „ 


3/7. 


1893 1 


187 


12 ■ 


18/7. 


1893 


204 


126 1; 


2./8. 


1893 


212 


104 1 


23/8. 


1893 


376 


122 ' 


6.;y. 


1893 


280 


112 


2079. 


1899 


826 


90 


2779. 


1893 


866 


64 


5./10. 




288 


56 


13/10. 


1893 


844 


192 j 


20/10. 


1893 


624 


152 


3Ü./1Ü. 


1893 ! 


720 


368 Ii 


7711. 


1898 


! 646 


136 


Ibjil. 


1898 ; 


; 568 


148 


23./11. 


1893 


95() 




1/12 


1893 


i 920 


208 j! 


9712. 


1893 


820 


150 . 


18/12. 


1893 


686 


159 


471. 


1894 


790 


210 


1271. 


1894 


j 580 


170 


2<». '1 . 


1891*) 


' 10048 


2 862 


2471. 


1894 


1 850 


420 


29./1. 


1894 


t 1 650 


360 


6./2. 


1894 


510 


160 ' 


19./2. 


1894 • 


510 


180 > 


27 ,2. 


1894 


860 i 260 ; 


4. IS, 


1894 


600 


215 j 



*) EiMchmelse. 



Reinwaiierrei«rvoir. Zapfstelle in der Stadt. 

BakterieuKuhl Bakterieiuahi 



MD VI nUm Irl • 


f 1^1 6 if 1 CMlllt 
Irl ||UAalM,PflU7. | 


nliUrlititiht 


ITI HU Wl(aVliWr# 


76 


38 


tiO 


16 


210 


.30 


99 


22 


76 


16 I 


51 


16 


129 


35 j 


58 

1 


23 


152 




56 


11 


CO 


10 


1.32 


21 


39 


13 


47 


13 


66 


15 


87 


18 


130 


20 


61 1 20 


34 


2 


28 


2 


131 


31 


96 


28 


150 


48 


129 1 45 


i;J8 


18 


190 


70 


54 


17 


41 1 13 
25 1 7 


55 


22 


24 


9 


22 


8 


1!» 


6 


25 


7 


41 


13 


38 


13 


126 


40 


115 


23 


97 


22 


55 


9 


68 


16 1 


1 56 14 


150 


62 ,1 122 46 


88 


56 ! 


64 


38 


62 


19 I 


57 


2;i 


56 


38 


30 


20 


84 


14 


28 


10 


44 


22 


SO 


14 


60 


18 


46 


12 


34 


12 


28 


6 


26 


8 


22 




'18 


28 


34 


10 


68 


16 


34 


lü 


66 


17 


25 


11 


30 


15 


27 


11 


32 


9 


32 


10 


23 


7 


17 


7> 


36 


13 


.'>4 


13 


36 


9 


24 


7 


65 


18 


66 


23 


53 


13 


45 


11 


264 


s2 


220 


56 


293 


72 1 


2«i<j 


70 


138 


2.'> 


127 


31 


45 




36 


7 


80 


18 ! 


70 


24 


96 


25 


1 96 


l 32 


70 


19 


78 


1 1* 



Digitized by Google 



•<! 156 



5 



^1 4> «• 



IC 




Ii 






CT. 














X 










SS se 



C!« 4> M 



f 



I 



93 

B 



:^ 05 r: ti Ii CO t« tc «o IC 



Ii 









i 


8, 













03 

3. 
D 



CS 



to CO oc *i 0i 



S. - = 



* s 

N r* S 
E. 1 ? 



Oi CJ« -4 I 3-. ÖC ti W -J -»J OD ilk. I O Ä Ö 



3. 



g I 



s 

N 
» 



•>J IC OL Cfc iJ^ y I OC I ~l I ^1 CC OC O Ol W C". L ^ 



7- 



t33 



5r * 2 



1 « i l^s: l 



tc 1 W IC 



ma 



3. 

5 



SC 



I i M I t I I I 1 I SSggSSooSS 



tiitll!llll»;;:i^^c:iic5; 



I« C3 M ^ »d «d 



•->t^»90il^0o( I ) 1 I I 



— IC Ii _ — 

00 tc I** ->J W -I Jt. IC i: 



,^ »-i «1 1 i j i I 



I I 



fi , 

I I 

■P 

. i" 



2 

5' 
s 



3. 

n 

s 



»4 

5 I 



•«1 

^ s 



5" 



I i 



y I 



1 B 



Digitized by Google 



-ö 167 &h 
Rci R wasserb ehältcr. 



Tab. 20. 



^tnahme. 



Entnabme. 



Bakterienzalil 















1 






1. Mai 


1895 1 


15 


"4 1 


17. Mai 


1895 

1' 


• 

73 


38 


2. . 




42 


17 


18. 


< 


f 1 

1 


67 


39 


3. . 


j 


45 


28 


20. 


« 




35 


12 


4. s 


73 


38 

1 


21/ 


s 


1 


33 


11 




■ 1 


^( 


19 


22. 


■ 








7. * 




60 


31 


24. 




1 


57 


27 


8. . 






34 


25. 


< 


• ». 


41 




il. . 






29 


27. 


1 




33 


15 


10. . 


• l! 


4;) 


l.'i 


28. 


• 


« 


30 


12 


u. . 


• i. 




11 


29. 


• 




48 


22 


13. . 


r 


;')0 


21 


:J(). 


* 




54 


27 


15. - 


95 


n9 ^ 


. 31. 


• 


■ 


35 


16 


16. • 


1 

• 


102 


41 ' 













Was «Iii- Leistung «Icr Samitilnaütm, k<'nntlicli in «Icr ViM'iiiimi»*- 
mug <h'r Keiiiizalil des liltrirtfu Wassci-H Ixtriflt, h«» war dif Wirk^^ainkcit 
Filtration nicht inmuT gloiclmiässig und i^onügond, vii'lnu'lir öfters 
vin/ureiehend. da xeitwt^äo «lie Keimzalil im Kiltrat niclit liiui&Dglich 
iiiTabgedrÜekt' war. Das war hftiiHger der Fall iti eleu früheren Jahren, 
als mit gana auflserordentHch hoher Geschwindigkeit filtrirt werden musste 
(vgl. Tab. 18)* während nach Herstellung der neuen Filter und dadurch 
wmöglichter HendMetziing der Filtrirgeschwindigkeit eine ganz erhebliche 
Herabsetzung der Keimzahl erzielt wurdi' (vgl. Tab. 19). Diese vortreff- 
liche Leistung ift aber keine ganz eonstante. da auch jetzt noch zeitweise, 
wenn Miuli selten. Störungen in diu Leistungen der i'inzelnen Filter, 
mit davon al>bängiger Steigerung der Keinizald in dem betrettenden 
Kiltrat wie in dem Inhalt de« Reinwjissf.rhehälters sieh geltend machen. 

Die Arten der im Wasser getundenen Bakterien weichen nicht von 
den sonst im Wasser gemachten BeJfundcn ab. Die verhältiiissniäHHig 
^Tosse Zahl der die Nährgelatiue verflüssigenden Bakterienarten mag in 
der Ueppigkeit der Wasserflora ilire Erklärung linden. 

Wenn auch gegenwärtig für gewöhnlich bei der verhältnisHmä.«8ig 
günstigen Lage der Wakenitz die Wasserversorgung T^ül>eeks zu lie- 
iionderen sanitären Bi'denken keine Veranlagung giebt inid derselben 
nur die bei einer B^lusswasserversurgung üWrhaupt nicht aui)zuschlieHsenden 



Digitized by Google 



-63 158 Di- 



Mängel anhaften, ao bat man sicli docli der Ueberzeugiing nicht v<»^ 
schlicoscn können, dass mit Rücksicht auf den geringen Wasserreiolithuni 
clf'r Wakenitz und auf die von einer zunehmenden Bebauung der Um- 
gehung zu befürehtende Verunreinigung dem'lbi'U 8chon jetzt eine andere 
Art der Wasacrvei'sorgung vorzusehen und sicher zu stellen ist. welche 
jtKlo<?li eine bestinimto Gestaltung läsher noch nicht «gewonnen hat 

Nicht uiiint<Tes?;int i?t ehi Ilückhlick auf die Wasserversoruuni; 
litiliccks in friUuM'oii Jahrhunderten 

Der Umstand, <l;i>s die /alihviclicn BruuutMi d(!r Stadt oin lüi' iiaus- 
licho und go\verl»lii lii' Zwickf /.u hartes Wass(M' licli iti n. liat in Lüheik 
sclion frühzeitig zur Aiila;^:»' einer \Vas.«erleitung getuhrt. Schon aus dem 
Jahre 1204 wird von enier <hirch ein Räderwerk getriehenen Wasserleitung 
am Hüxterthor berichtet, welclie. anlängMcii in Privatbesitz, später Eigen- 
thum der Stadt wurde. Durch ein hohes Rad wurde das Wasser in eine 
hölzerne Säule eniporgetriebeu , aus welcher es in die Stadt abfloss und 
deren südöstlichen Tbeil versoi^. Im Jahre 1302 wurde am BurgÜiur 
eine »Bi^uerwasserkunftf* errichtet, welche dem nordöstlichen Stadttheile 
Wasser zufühiie. Kleinere Wasserleitungen wui'den mehrfach, so z. Ii. 
längs der Gnjpelgi-ube zur Versorgung des Heiligen-Geist Hospitals erbaut, 
l)ie Wasserkunst am Ilüxtertlior wurde 1492 von [der Statlt einem Ans- 
scliusse abgetreten* in wel<;hem vuiziiglich dan üraugewerbe vertreten war; 
der Rath beliielt sich jedoch das Aufsiclitsrerbt vor. Im Jahre 
wurde neben dieser .,iirauerwasserkunst * noch eim ..l>ürgerwasserkunst" 
errichtet, welclie die Häuser auf dem Stadtrückeii und die Travenseite 
desselben mit Wasser versorgte. Nur eiuzehie Tbeile der Ötadt, welche hart 
an Trave oder Wakenitz grenzten, namentUch al)er die g^nze südwestliche 
Ecke der Stadt von der Effengrube bis zur Holetenstrasse blieben ohne 
WttsserleituDg. Die Aufsicht über sämmtliche drei grösseren and vier 
kleineren Leitungen hatte ein von der Braucrwasserkunat am Hüxterthor 
gewillter „Kunstmeister** zu führen. Die Leitungen bestanden durchweg 
aus hölzernen Röhren, Baumstämmen, die in der Mitte durchbohrt waren. 
Der Betrieb war ein intc»rmittirender, das Wasser wurde durch die Lei- 
tung theils in ötVcutlichc Sode, theils in Ilausreservoire gefördert. Die 
BescljaÜcnheit des Wasser.s war bei dieser Saclilage erkliu licherweise eine 
mangelhafte, umsonielir als das Walser grösstentheils Nom nüxteitliore 
stammte, woselbst das Wakenilzwa.-^ser durcli die beiuK ]il>;irt6n Schlacbtr 
liäuser und andere (.bewerbe in hohem Masse venmreinigt wurde. Seit 
18HÜ begann man bei Ausbessemnirt n die Holzröhron durch gusseiseme 
Röhren zu ersetzen, seit lÖ4iJ wurde bei joder Neuptlastei ung einer Stras-ne 
ein solcher Ersatz durch gusseisenie Röhren vollgeschrieben. 



Digitized by Google 



-ö 159 &- 



Vom Jahre 1S57 an begann man unter dem Drucke fast jahrzehnte' 
laugen Auftretens der Cholera über ehie Besserung der Wassenreraoi^ug 
zu verhandeln und endlich im Jahre 1865 wm-de der Beschluss gefassi, 
uiiie neue Wasserkunst mit Dampfbetrieb als städtische Anlage auf dem 
jetzigen Platze in der Vorstadt St Jürgen zu erbauen. 

Baieitigung der Abfsllstoffe. 

T'chor oinp Vorhossening der Entfernung von AiiMwmt^toiTen un«l 
Haiisiiiinitli aus Stadt mitl Vorstädten haben in den lotzton Jidiren Be- 
ruthiingeu slattgetimden, ohne dana eine genügende L(")sung der Frage 
orttnielit worden wäre. Zur Zeit wird die Entfernung der Abl'allstoife wie 
folgt bewirkt. 

Die Faecalien werden theils durch Wasserciosets aufgenommen, 
<lie ihren Inhalt der vorhandenen Sielleitung zuführen, zum Theil worden 
sie in Eimern aufgefangen und durch Abfuhr entfernt Die Zahl di^r 
Wasserdosets beläuft sich auf öd53, die Zahl der Eimer wird auf 4r)00 
geschätzt. 

Die Abfuhr der men.«chHehen Excremonte und des Hau?nnraths erfolgt 
<hireh die Ga^senjiachti'r und unisü an doli Abfuhrtageii (Miitwuclus und 
Sonnabend«) Iruh Morgens in den Son)n)eniioiiat(jii von ö Uhr, in> Fiüli- 
lintr und Herbst von H Uhr. im Wiuler von 7 Uhr an beginnen und 
binnen 2 Stunden beendet sein. Die l'rivett iiner müssen diclit und von 
handlicher Grosse sein, so das» sie von einem Mann be<]uem gehandhabt 
werden und von ihrem Inhalt nichts verschüttet werden kann. Der Haus^ 
tnirath tnuss in besonderen Getässen zur Abfuhr bereit gehalten werden. 
Die Eimer und die Gefässe mit Unrath werden in die Abfuhrwagen entr 
leert. Sie dürfen weder vor noch nach der Eutlcerung auf die Stnis^^e 
gestellt werden. Für jeden Eimer und jedes Gefftss, welche regelmässig 
entleert werden, ist eine vierteljährliche Vergütung von — ,20 für 
den Kotheimer, von M ->,50 für das Müllgefäss an den Gassenpächter zu 
zahlen. Dieser Satz erhöht sich, wenn die Gasseupächter die Eimt r nicht 
von der Ilausdiele, sondi in aus dt-n Stockwerken abtragen !nüss<'n. 

Die sonstigen llüssiL^cn Ahffillc* (ies Han^htdtf gelien ziisanunen mit 
<lem Iiilialt der Wasseiclo^ieis m die SicU'. deren Netz <lie Stadt und «he 
Vorstädte durchzieht. Die Siele entleeren sich, dem Zuge der einzelnen 
zur Wakenitz oder zur Trave hinablaufcndcn Stra.ssm entsj>re(-hend, in 
die das Oval der eigentlichen Stadt umgebenden Wasserläufe, die Innon- 
wakenitz» den Krähenteich, den Mühlenteich und die Trave. 

Die Sielleitung ist seit Ende der fünfziger Jahi'e hei'gi>stellt Die 
Sieie bestehen aus gebrannten Bunzlauer ThonrOhren, deren einzelne 1 m 



Digitized by Google 



-tö 160 er- 



lange Stücke an den Muflfen mit Thon j^c^dichtet sind. Die lichte Weite 
der Siele steigt von 13 cm (für die Hmisleitnnj;cii) l)is 45 cm und darüber, 
bis zu 1 III. Nur ein einziges Siel, das Galgenbrooksiel, welches zur Ent- 
wässerung der ganzen Marly-Vorstadt dient, ist besteigbar in einem 
grösseren Durchmesser (1,20 in) und in Gemenirohr angelegt. Die Fort- 
bewegung des Inhalt!) der Siele geschieht durch das natürliche Gefalle, 
welches der hügeligen Lag(> der Stadt cutsprecheud meist ein beträcht- 
liches ist. Für die Priviitsielleifungcn wird ein Gefälle von mindesten.«« 
l : 50 vcrlnngl. Kinc Sjtühmg der Siele wiid nacli Be lart ausi;« tuhrt. 
Si«« »Tfnl^l am liaiiligsteii in dt-n Sielen der <iäiiij:e, vvelclu' nur wenig 
< s talle iiaben nnd wenig \\'a.s<erieitunL"*anv# h!ii'-.. bt-sitzen. Die Ven- 
tilation der Sielleilungen geseliitlil durch Ai)liilinnig der Lull mittelst 
der Ablallrolire des I >aehwa£sers. während die Zufuhr der J.uft durch die 
nicht mit Wasserversehl uss versehenen Aljlallscljüeht»! der Strassenriiineii 
erfolgt Innerhalb des »Sieluetze.« linden sich nirgend^i Schlammfäuge, alter 
nach Bedarf, etwa alle 300 in, gemauerte Re^isious- oder fiinsteig^cbächte. 

Zwischen den öffentlichen Sielen und den Hausleitungeu ist zur 
Verhütung eines Eintritts von Sielluft in die Häuser ein Wasserverschhias 
vorgeschrieben, welcher durch die Bau-Deputation hergestellt werden muss, 
während die Hausleitungen im Uebrigon auch von Privatuntemeliinern 
ausgeführt werden dürfen. Die Abfalholiie der Wass( rck)S<'ls müssi'u in 
einer Weite von 1() 13 iiu aus dichtem Material unter Ausschluss von 
Holz. Zink utler Eiscnhlech hergestellt und, falls ein A))ful!ii>lir /ui Auf- 
naluue mehrerer ri<».*iets oder Ausgüs.se bestimmt ist, nach üben bis über 
das Dach verläog«'rt sein. 

Die Ge.^jan mitlänge der Strassensiele beträgt «IH 204.6 m, wovon 
-JiilVM,] m auf die Stadt, 40873, t m auf die Vorstädte konnnen. Die 
Zahl der an die Sielleitung angeschlossenen Grundstücke beläuft sich in 
der Stadt auf 3427, während in den Vorstädten 3389 Grundstücke Siel- 
anschluss besitzen. 

Die bisherigen Kosten für die Herstellung der Sielleitungen betrugen 
fßr die Stadt 37978846. für die VorstädW 653659.00. 

Die hygienische Bedeutung der vorhandenen Sielleitung ist in den 
letzten .lahi /.( Imtcn wir. lerliolt (legenstand eingeh(Mider Erörterungen ge- 
wesen r>a>s uu' Anlage des Sielsystems mit einem unregclmä.ssigen. von 
i\vr nalürliclien Lage al>hängigen Gefälle den njodernen Anforderungen 
ni<ht vollauf Genüge leistet, liegt auf der Hand. Schwerwiegender aber 
erscheint die Einleitung der Siele in die die Stadt umgei)enden nahe- 
zu stagnirenden W asserläufe und Wasserbecken. Weder die verliältni.>s- 
mässig geringe Wassermeuge (die Tiiive fühii; in der Sekunde durcrh- 



Digitized by Google 



-f3 161 £54- 



schnittlicb 10,5 cbm Wasser , die Wakenite kaum 2 cbm Wasser) noch 
clie Strömungsverhältnisse ermöglichen oine «gleich iiiässi}:;«' hinreichende 
\'*nlünnung luici eine Foiiliihmng der Sitlj^tutlr aus dein Stadtgebiete. 
All dl r Wjikcnitz nmcht sidi ( ine Ströiming überhaupt nur au deu ein- 
geeiij_^ten Stellen, nicht in dem breiten W'njwerbeckcn gellt nd: die Trave. 
deren Spiegel dnrchsehnittlieh nur 4 — ö cm iiöher als die Ü.st,see liegt, 
liat für gewöliidieh eine fiti^e Strömung, die id»er bei Nordwind einer 
Stauung und rüekläutigen Stnnnung riatz maclit. so dass die BesUindtbeile 
der SieleiullüsHO dann oberlialb der Stadt an der Lachswelir wahrzimehmeti 
sind So lagern sich demi für gewöhnlich die unlösHchen Sielatoffe als 
Modde in den die Stadt umgebenden GewftssGrn ab, welche die Bolle 
eine» Klärbeckens spielen. Die zunehmende Verschmutzung, welche die 
Gewfifiser durch die Effiuvien der Stadt erfahren, fällt weniger durch die 
ft^her angestellten vergleichenden chemischen Untersuchungen, als durch 
die Ergebniwp der bakteriologischen Prüfung in die Augen. In den 
Tabellen 21 und 22 i.st die Verunreinigung der Wakenitz und der Trave 
durch den Kinllusg der Stadt iu der starken Steigerung des Bakterieu- 
j^t'halts ei*8iclilhuii. 



Wakenitz, 

Bakterienzahl in 1 Cubikcentimeter Wasser. 



Tab. 21. 





• an der 
WMflerkumi 


am HUxterthor 


im Krthenteich 


im Mflhlentwdi 


1 

1 


.. , JierÜBiii- 




tt«fhnpL 




iWbapi 


w- 



26^10, 
1 1 

1I./7. 
25-/9. 
19V10. 

18711. 
1Ö712. 



1892 

1893*) 

1893 

1893 

1893 

1B93 

1893 

1893 



II 



419 

^200 
108 
I 204 
I 320 
i 720 
I 568 
' 686 



91 

900 
31 
126 
90 
368 
148 
159 



14000 
254001 

2.") ÜiJU 
128 000 

23 1.50 
248000 

17300 

14600 



3200 
2200 

iiK) 

43 200 
r, G78 

67860 
4800 
3600 



12000 
20000 

74 970 
130000 
24 422 
1177000 
29900 
11800 



2700 



r 



•I 



3200'! 
13 8bU 
38 400 

7 559 i 
63 600 r 

6300 !| 

2900 !: 



13000 

32400 
40 800 
23 900 
47 382 
160600 
18700 
12 100 



2500 
3800 
9000 
ÜOOO 
12 847 
37080 
3900 
3400 



•) bclmeescUinolxe. 



II 



Digitized by Google 



-K3 162 



Trave, 

BakterleiiKahl in 1 Cubikcentimeter Wasser. 

Tab. 93. 



1 


an der laebawebr 


an Orelibrficke 


bei der HeirenAhre 




Ohnkupt. 


1 




vcr- ; 
flttiugenle. * 




1 

25710. 1892 , 

19./2. 1893*) 
11/4. 1893 
11. /7. 1893 
25/9. 1S'.>M 
19./10. IbUo 
18./11. 1893 
16712. 1893 


3660 

10 000 
1 800 

1 120 

2 000 
2 00O 

; 3 740 
1 9200 


t 

460 

4 400 ' 

;")()() 

480 

500 

780 
1050 
1640 


i 29000 

; 3r. 400 

343 440 

' 45 200 

4t» i5t) 
t>3 200 
34 200 
18100 


6000 : 

10 800 1 
03 000 

8 000 

1 1 148 ' 
10400 

0 700 ! 
5200 1 


23000 

42 000 
18 400 
12 000 
7 155 
00 930 
114 500 
I lööOO 


2900 

9000 
2 800 
310<» 
1 841» 
14 821» 
22 20O 
4000 



Diese Verunreinigung der Gewässer macht sich in der heissen Jalirei«- 
zeit durch üble Ausdünstungen in jitinendsler Weife sinnfäUig, vorzflgHch 
(hinn. wonn durcli rmwcnden ticfgchi ii'ler hiuiipfcr die Moddc aufge- 
wühlt wird. Für eine Beseitigung die«?« vom hygieniaeli- n und ästlie- 
ti.selien Slandjiuükte zu verurtlieilenden l 'e])elf<tjiniles, der nicht nur die 
Schitfsbevölkerung und die Anwohner der Gewä.saer in Mitloiden.^ehalt 
zieht, ih?t leider noch keine iM-timmte Aussieht vorhamlen. Ist nun aber 
der Sielleitung in ihrer bisherigen Gestalt tjot/ aller ihrer Mängel 
sicherlicli da^ grosse Verdienst zuzuerkennen, dass sie den Grund und 
Boden der Stadt von der früheren Durchtränkung mit.Unreinlichkeiten 
und den zahlreichen Schwindgruben gesäubert hat, so bleibt unerlässlich 
noch ein weiterer Sdiritt, die Reinhaltung der Gewässer und die Entr 
femung des Sielinhalts in einer den Förderin igen der Hygiene Rechnung 
tragenden einwandfreien Weise. Wie dies etwa zu ermöglichen sein 
konnte, gehört nicht iu den Kahnieu die.'ser Darstellung. 

Segräbnittplätia. 

Lübeck besitzt vier KirdihOfe, von denen der ,v^Vllgemeine Gottesacker^ 
und der St. Gertruden-Kirchhof (auf weldiem nur noch einzelne Erbbe- 

gräbuis.se benutzt werden dürfen) vor dem Burgthore, der St. Lurenz-Kircli- 
hof vor dem HolHtenlhoic neben der St. Loivnzkirche und der Sl. Jürgen- 
Kirehhof vor «lern Mülilenthoro b<i der St. Jiugenkapelle sich betindcn 
Aul dem Allgemcineu Uotlosacker ist ausser einer Kapelle eine Iieicheu- 
halle emchtet 

*) ScbneeachmeUce. 



Digitized by Google 



-53 1ß3 



Die ^nannten Kirchhftfe, mit Ausnahme des Alljareraeinen Gottes- 
ackers, verdanken iln"c Kiil.--toljuii;j; den Pöstzeiten frülieror .laluliundt rte. 
i>er Alltrenjcine (iotte.'^ucker wurde Anfang der drei.ssigej- Taliic t rölTnet, 
mIs man inini Herannalicn der Cholera auf Drangen der Aei/te emli^illig 
«iavon Abstand nalnn. «lie Beerdigungen innerhalb der Stadt in den 
Ivireheu und den in ihrer unmittelbaren Umgebung gelegenen Friedhöfen 
auszuführen. 

Da« liegräbnisswesen wird geregelt durch die Kirchhofs- und Be- 
grftbnissordnung vom 20. Juli 1874. 

Für die Leichen Erwachsener giebt es 5 B^gräbnissIdaaseD, deren 
(fobOhreu sich auf JC 24, 60, 120, 216 bezw. 300 belaufen, während 
für Kinderleichen nur 2 Begräl>ni»sklasfl«n zu JC \2 bezw, 18 angesetzt sind. 

Es sind Einzolgräher, Doi»|»e]gräl)er (für zwei 8ftrge Über einander) 
und allgomeino*) sowie erbliehe (:Trfi}>er vorgeselien. Die vorgeschriebeue 
Tiele beträgt für lüii/.t igräber 1.58 m, für Doppelgräbcr 'J.2'j m. für 
all^'enieine und erbliche Gräljer 2.H0 m. Die allgemeinen Gial>er und 
•lirjenigen Privatgräber, welehe nicht ausgemauert oder mit einem .Stoiii 
bedeekt werden, dürfen nur soweit mit Särgen gefüllt werden, dass 
zwischen dem Deckel des obersten Sarges und der Erdoberfläche des 
(iotiesackers ein Zwischenraum von 0,86 ni vi rbleibt Ais Höclistmasse 
liir ilie Särge sind bestimmt für Metallslirge eine Breite von 93 cm und eine 
Höhe von 78 cm, für „bessere*' Särge eine Breite von 76 cm und eine Höhe 
von 72 cm. Für gewühnlichc Säi^e betragen die Mame 58 bezw. 43 <m 

Die Herstellung oberirdi9cher Grüfte mit seitlichen Eingängen wurde 
zuerst für den Allgemeinen Gottesacker, s|>äter auch für die anderen Kirch- 
hofe verboten. 

Die Ruhezeit der Gräber beträgt 30 Jahre. 

Den Israeliten dii nt < in Kirchhai, der in dem kaum '6 km entfernten 
Dorfe Moi-liiig liegt, r.nr Ruhestätte. 

Die Leielienhalle auf dem Allgemeinen (iotteHaeker ist im Jahre 1892 
fertiggestellt worden. Sie besitzt ausser einer Vorhalle, welehe zur Ein- 
Sbgiiimg der Leichen bei kleinem Trauergi Fol^o benutzt werden krnm. 
seciis Zellen, in welchen die Leichen für drei Tage unentgeltlich Auf- 
nahme finden. 

Ein Zwang zur Benutzung des Leichenhauses besteht nicht, auch 
nicht für die Leiclien an ansteckenden Krankheiten Verstorbener. Für die 
Ausführung von Sectionen ist in der Leichenhalle Vorsorge getroffen. 

•j In den Hll^emeinen Gräbern wurden jo nach der liodenbeHchafTenheit 
*^ Im warlist nf*r, in di-n Kindcrgnibi-rn 12 — 15 Kindi-rleiclien l^tattet, 

watirend io dun Armcngrüb«m 12 erwach^ne Leicheu Aufnaluue finden. 



Digitized by Google 



164 ^ 



Die BeerdigiiDET der Leichen findet 3 mal 24 Stunden nach dem Tode, 

jedoch nur an Worki:ii:(Mi und in den Vormittagsstunden statt in» Sommer 
zwischen 5 und 12 üln, iin Winter zwisclieu 7 und 12 Uhr. 

WohmugirerhaLtniMe und Bauweten. 

IJio Wolninngsverliiiltnispc Lübecks /eigen manche« von andern 
Öta<lt< 11 Ahwdichondc und für <Ue alte Hansestadt ('liarakteristische. Eigen- 
artig sind die von der sclimaleu aber tiefen Form der Grundstücke ab- 
hängigen hohen 6iebeihäu8orf welche sich als alte Kaufmannshäueer in 
grosser Zahl« namentlich in den travenwärts gelegenen Strassen vorfinden. 
Im Vorderhause findet sich eine sehr lange und hohe Diele, hierüber eine 
Anzahl — 7) zum Beiden von Waaren bestimmter niedriger Bodenge- 
schösse. Neben der Diele ist meist nur ein einziges schmales aber sehr 
hohes, früher als Comtoir benutztes Ziniiuer, aus welchem spätere .lahr- 
hundorte oft zwei übereiiunidt r L'elegeiie liäunie gemaclit haben, lliiik-r 
diosciii Ziinint r liegt die Jvüehe. t iin s direkten Fensters nach aussen ent 
belirend. An dai* Vordergebäude schliesst sich dann vin meist ciu- 
stöckignr Flügel an, der die oigcntHclicn Wohnräume entliält. 

Aehuiich ist die Anordnung der ausschliesslicii zu Wohnzwecken 
bestimmten anderen Patriziorhäuser, wie sie sicli in niclit zu grosser Zahl 
namentlich in der Königstrasse vorfinden. In ihnen bildet gleicbCalls 
die geräumige Diele den Mittelpunkt des Hauses, während hinter dem- 
selben ein Garten gelegen ist. 

Am östlichen Umfange der Stadt liegen vorzugsweise kleine, ein* bis 
zweigeschossige Häuser, weldie Licht und Luft bequemen Zutritt gestatten. 

Ein besonderes Interesse und hy^enische üeberwachung verdienen 
die sogenauiiicii „Gange", deren es zur Zeit noch über 60 giebt. Es sind 
dies schmale, an einer oder beiden Seiten mit höchstens einstöckigen 
Jlan^fni (.,1 iu< Icn'M besetzte Höfe, /u welchen durch ein gassenwärt? ge- 
legenes Hans ein enger, niedriger Zugang führt, der oft incht einnuil m 
auJürechter Stellung paäsirt werden kann. Da die Budou niedrig sind, so 
entbehren «ho Gänge meist nicht einer genügenden iiicht- und Luftzufuhr. 
Seit dem Jahre 18'.>2 sind sämmtliche CJänge mit Klinkerpflaster, Wasser- 
leitung und Sieileitung versehen. Aehnlich den Gängen gestaltet sind die 
„Durchgänge^ etwas weiter und luftiger die sogenannten „Höfe". 

Neben den erwähnten älteren Häuserarten machen sich in der Stadt 
mehr und mehr moderne Bauten mit Etagenwohnungen, auch vereinzelte 
Miethskasernen geltend. In den Vorstädten zeigen die mit Vorgärten 
versehoueu Häuser vorwiegend einen landhausartigen Charakter. 



Digitized by Google 



-«3 165 ES- 



Bezeichnend für Lübeck unter allen deutschen Stildten ist nach der 
Wolinung8sUiti8tik vom Jahre IBIK) die i^rosse Zahl der EinzcUaiiiilirn 
hänsiT (19%*. Allerdinjjs hcliiiden sich darunter H»)l in (ningen und lloleii 
«gelegene Wuhnhäuser, nach deren Abrechnung noch \b% Ein/i Itaniilien- 
hiiuscr übrig bleiben. In letzteren waren "22.9% der Bevölkerung unterge- 
bracht. Was die Bevölkerungsdichtigkeit anlangt, .«o entfielen auf jeden 
Wohiuraum übcrliaupt 1,24 Bowohn<'r. auf jeden heizbaren Wohnraum 
1,98 Bewohner (in der inneren Stadt 1,94, in den Vorstädten 2,os, in den Gang- 
wohnungen 2,78 Bewohner). Alle übrigen deutschen Städte mit Ausnahme 
von Frankfurt a. M. zeigten eine grossere durchschnittliche Bewohuerssalü. 
Von den Wohnungen enthielten: 

0.6 % kein heizbares Zimmer, 
52,1 % 1 heizbares Zimmer, 
24,4^ 2—3 heizbare • 
14,3% 3—4 

2.;{ % 6 u. mehr = 

Nur ein ganz verschwindender Bruchtlicii der Wohiunigen befand 
sich im Keller (0.4%) oder mehr ü\» 2 Treppen hoch (n : 

Die bedeutende Bauthätigkeit, weiche sich in Lübeck seit dem Bc* 
ginne der 90er Jahre entwickelte, hat dem statistischen Amt \^eranlassung 
gegeben, die Erhebungen über die leerstehenden Wohnungen nicht mehr 
auf die Jahre der grossen Volkszählungen zu beschränken, sondern seit 
Emde 1893 alljährlich auszuführen. £s hat Meli dabei gezeigt, dass die 
Zahl der leerstehenden Wohnungen von 2,51 % im Jahre 1891 auf 4,80^ 
im Jahre 1894 gestiegen ist. 

Die Zalil Hännntlicher Wohiigebaude belief }*ich I jide 18114 auf ?S3«>I) 
mit 17 1 ;").■> Wohnungen welelu! sicli in folgeTidcr W eise auf die einzelnen 
(Quartiere der Stadt und die \ orstädtc vcrtlieiiten: 



J«.bi. I jM«*,. I Jota.. I v,^, ■ 

i' " ...j. I Lübeck 



Stadt st st M "tädtel 

Ii Jürgen I Lor«Dx |<jertrudi 



Quartier 



Wohngeltaude ^ 1058 ! 1023 • 1046 ' 11731 4800 = 1300 199«' 770 40r»ß| 8360 
Wohnongen 2198 2057 225Ö 2553 '9004 2470 4l!5.] 1428. «UÖU, 17 UVi 

I > I .1 M I i il f' 

Das Bauwesen wird geregelt durch die Bauordnung vom 16. Mai 
1881. Aus derselben seien unter Verzicht auf die vom bautechnischen und 

feuerfmlizeilichen Standpunkte aus g>4;t henon Vorschriften als hygieni^ch 
wichtig folgende Funkle horv'orgehobeu. 



Digitized by Google 



-f3 m e«- 



Es ist nur eine einzige Abnahme der Bauten und swar eine Roh- 
bauabnahme vorgesehen. Ist dieselbe erfolgt, so darf mit den Fuisar 
beitcn begonnen werden und sind weiterhin keinerlei Fristen oder TermiDe 
für die Austrocknung oder den Beginn der Bemitzungsfähigkett der Woli* 

nuugen vorgeschrieben. 

Die lvoIil»Hua))naiinu' und «lio licuui.>iclitiguni^ «Ich Bau^ * i loltjfle bi> 
zum letzten Frühjahr <hn-eh die „BauHeliaiu-r ', in ilnvm Im i ili;ili<rf 
llandwerksiin i'^ier oder Arehilei<ien, die uiif 2 Jaiire vuni roli/.ciauiie er- 
nannt tmd ei<ni{-h auf eine Instruktion verjdliehtel wann. Xeuenlin<:< 
sind diese Beiugnisse auf die technischen Ik^anilen der Jitmpolizci ük-r 
tragen worden. 

Für Gebüuile oder Uebäudetheile, welche zum tiiglicheu Aufenthalte von 
Menschen bestimmt sind, wird ein Inureichender Liclit- und f^uftKUtriti und 
eine trockene und nicht der Gesundheit nachtheilige Beschaffenheit verlangt. 

Alle Wohn-» Schlaf-, Arbeitsräume und Küchen müs.sen in neuen 
Gebäuden eine lichte Höhe von mindestens 2,ti m erhalten; wenn sie in 
vorhandenen (tcbäuden eingerichtet worden, genüj^t eine lichte Höhe von 
wenigstens 2.:< ni. Nur Küeiien kömien «uieh in neuen Cichäuden in» 
Keller mit 2.:; ni lieliter H<*lic .ui^ele*(t werden. 

Alle Wehn- und .Sehl.» ti auinc mit weniger als* 2,88 m h'ehtcr Hölu- 
müssen zur Suiit-rung eint>s genügenden Luftweelisels mit passenden 
Kinrielitungen. mindestens mit Fenstern» die geöitnet werden können, iu 
gehöriger Zaiil und Grösse versehen sein. 

In Kellergeschossen dürfen Wohn . Schlafräume und Küchen nur 
dann eingerichtet werden, wenn sie direktes I.4icht von aussen erhalten 
und die Decke mindestens 90 ein über dem vorliegenden Erdreich gelegen 
ist und wenn Fusshodeu und Wände mit besonderen ^^oTrichtungetl gegen 
das Aufstoigen und Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden. 

Zum Anstrich der Gebäude dürfen nur gedämpfte Farben verwerthct 
werden. 

An .Str.osen von wenig(M- als 11..^ m l>reite darf die Jlülie neu zu 
errielitender (M huude nicht mehr i\h das 1 faehe der Strassenhreite 
tragen. .An S<(dle alter (iehäude dürfen aber überall neue Gebiiude iu 
früherer litihe wieder aul'gtfülu't werden. 

Jiei einer iheite der Strasse von mehr als ll,ö m ist die Hi^lie der 
Gebäude unhesciiränkt. fc'henso ist « ine Begrenzung der Zahl der zu Wolm» 
zwecken bestimmten Geschosse nicht vorgeftehen. 

Die Höhe der sich längs des Hofes erstreckenden Flügelbauten darf 
die dreifache Breite des Hofes nicht übersteigen, nur der dem Haupihausc' 
zunächst gelegene Theil des Seiteuflügels darf, als zum Haupthause ge- 



Digitized by Google 



-ö 167 



hörig, bis zu einer seiner Tiefe gleichen Ijäuge in der Höhe des Haupt 
hatues aufgeführt werden. 

Hinterhäuser, welche die ganze Breite des Grundstückes einnehmen, 
dürfen nicht höher aufp^führt werden, als die IViffaclie Entfernung der 

selben von dvi liiuti i iiont des llaupllmu-os beträgt. 

Die Anlage neuer Wohngänge ist nur dann ge^tntut, wenn dieselben 
eine 3.5 m breite Zufahrt von der Strasse eiludten und der vor den Gang- 
wohnungen unl)ebaut l)leibeude Ilofi'aum ä,5 m Breite erhält. In den 
Vorstädten ist die Neuanlage von Wohngängen verboten. 

Die Höhenlage neu zu eirichtfinl. i Häuser wird so bestinnnt, dass 
eine Entwässerung der Kellersohle durch die Sieileitung stattfinden kann. 

Bestimmungen über eine in hygienischer Beziehung einwandfreie 
Beschaifenbeit der Fehlbodenfüllungen und des zur Aufschüttung des 
Baugrundes dienenden Materials sind bislang nicht gegeben. 

Die Anlagt« von Schwind gruben zur Aufnahme von Ableitungen 
ans Abtritten, Ställen. Mistgruben oder zur Aufnahme ätzender oder übel- 
riechender Stotli' ist verboten. 

Die Anlage von Cloaki n «ukr Abtrittsgruben, sowie nn-i- ior zur 
Aufnjdiuif Icucliter oder libclrieehender StottV- bestimmter Gruben ist in 
der K>tadt und dem inneren Wegebezirk der Vorstädte verbott'n. 

An ihrer Stelle sind \ielmehr zur Aufnalnne der Faeealien nur ge- 
stattet: 1) WasserclosetvS mit Ansehluss au di" UTcntliehen Siele, 2) Müller- 
Schuersche Closets, Erdclosets oder Closets älinlieher Construktion, 3) Ab- 
tritte mit tragbaren wasserdichten Eimern oder Kübehi. 

Wenn Aborte bei einem Neubau ohne direkte Licht- und Luftzufuhr 
angelegt werden, rouss für Ventilation durch ein über die Dachfläche oder 
in den Schornstein geführtes Dunstrohr gesorgt werden. 

Als Tjagerstätte für thierischen Dünger oder gewerbliche Abfälle sind 
wasserdichte Gruben nnt festschliessendem Deekel gestattet, jeuliehe ottenen 
Abflüsse aus solehon Gruben sind verboten, uiitt rii di.^che Alillüs>e in die 
Sieileitung bedürlen jedesmal einer besonderen (iS(M)ebmiirun<j. 

ITöhe und Einriebt miti; der Schon i-^ioine bei I)aniptk<'--*'Mt ut i uiiuni mid 
gewerblichen Aiila*;eii werden in jedem ei nzelueu Falle nach Mubsgabe der 
Örtlichen Verhältnisse besonders vorgeschrieben. 

Schliessklappen in den Ofem'öhren sind nur dann gestattet, weim 
sie derartig oonstruirt sind, dass sie von selbst offen stehen und nur durch 
eine besondere Vorkehrung gesdilosseu werden können. — 

Es eei noch bemerkt, dass eine Neubearbeitung der Bauordnung in 
Angriff genommen ist, bei welcher einzelne nicht zu verkennende Mängel 
derselben in hygienischer Beziehung Abhülfe finden dürften. 



Digitized by Google 



^ 168 ei- 



Besondere baupolizeiliche ßestimmuDgen sind seit 1887 für die im 
Ucberschweuimiuigsgebiet der Trave (HafeuBtrasse, Untertravc, Obertrave, 
erste und zweite Wallstrasse) in Kraft und bestimmen» d.'i9S der Fuseboden 
des Erdgeschosses nicht unter -h 7,80 am Stnickfälirpegel liegen darf. 

Für Schänkwirthschaften bestellen seit 1884 besondere baupolizeüiehe 
Vorschriften, welche neben feuerpolizeih'chen Ge8icht*»piinkten namentlich 
einer zweekniiissigon Wiilihition nml J ici/.unir- einer geiiügL'iiden Grösse 
und Höhe der Gu^iizininier (.'i m) und einer eniwaudsfreien Besehatleuheit 
der Latrinen lleelmung tragin. 

Der Anl)iiu von Strassen und Plät/.oii ui tlen V^orstädten ist durch 
ein Gesetz vom Jalire 188Ü und einen Rt bauungaplan von 1890 geroL^elt, 
während die Anlage der Strassen durch Gesetz vom 18. Februar 18i^ö be- 
stimmt wird. Gebäude dürfen nur an Strassen errichtet werden, welche 
für den Anbau fertiggestellt, d. h. in Höhenlage und Breite regulirt, mit 
Sielanlagen, einer vorscbriftsmässig befestigten Fahrbahn und wenigstens 
an einer Seite mit einem erhöhten, durch Asphalt-, Klinker- oder Plattenbe* 
lag befestigten Fusssteige versehen sind. Hinsichtlich ihrer Breite sind 
die Strassen in eine Vorklasse und drei Klassen ei nget heilt EHe Vorklasse 
umfasst die Haupt-, Radial- und Ringstrassen und verlangt einschliesslich 
der je 5 m lireiten beiderseitigen P>ürgersteige eine (it sanimlb reite von 
25 ni. waliK ml für die 1. Kl.issc »'in«» Rreite von niiii(ioslens 15 m ein- 
scliliefslicii zv • icr l^nr^rrHteigo v<>i> je i> ni Breile vorgcsdiriebt*n ist. Für 
die 2. Klasse wird einHeiiliesslic h /.\veier je 2 ni breiter Rürgersteige eint* 
Gesanimthreitc von niinde»>tens 12 tu in der btadt, mindesieua 10 la in 
den Vorstädten gefordert, während die Strassen 'd. Klasse mit Einschluss 
von je 1,6 m breiten Bürgersteigen eine Gesammtbreite von mindestens 
9 m in der Stadt, mindestens 7 m in den Vorstädten erhalten. 

Die Baulluchtlinien an Strassen der Vorklanse und an Öffentlichen 
Plätsen müssen in den Vorstädten mindestens 10 m, an Strassen erster 
Klasse mindestens 8 m, an Strassen zweiter Klasse mindestens 4 m, an 
Strfwsen dritter Klasse mindestens 3 m von der Strassenfluditlinie enl» 
ienit bleiben, dei freibleibende Raum muss als Vorgarten hergerichtet 
werden. 

nh für die einzelnen Siia-^^n die Bauweise in gtj>clilos.sener lieilio 
oder niii besiiinmlen Zwisuhenraumeu erfolgen soU, wiid durcli HaLh- und 
Bürgerschiuss festgestellt 

StraMeuremigung. 

Die Strassenreinigung erfolgt auf Kosten des P<»li%ei-Anit8 durch eine 
Strassenreinigungskolonne, welche sich auf 15b Mann boläuft In der 



Digitized by Google 



-13 169 



Stadt werden die HauptstrasBen tügHch, die übrigen Strassen dreimal in 
der Woche mittelst Kehrmaschinen mit Piaasavawalzeii g« reinigt, in den 
V^oislfidten geschieht die Reinigung in den Hauptstrassen wöchentlicli 
dreimal, in den übrigen Strassen ein- oder zweimal. Der Strassen kehridit 
^vird durch die GiU5.stD}jäcliter Naciimittags, im Sommer von 5 Uhr an, 
im Wint<'r von 3 Uhr an, ahgelulircn. 

Die Kosten der StrassenreiniL^unsj; ein schliesslich der Schuccabl'uhr 
Ujücten sich im Jahre 1894/95 auf Jt 76 297,17. 

Die Mannschaften der Stra^senreinigungskolonne sind gleichseitig 
Feuerwehrieute und als solche im Samariterdienst ausgebildet 

SInMieiLbetpreiigang. 

Eine Strassenbeapiengung anf öffentliche Kosten findet seit 1868 
während der heissen Sommermonate statt AnfOngflich erfolgte dieselbe 
mittelst Spritzenschlauches, seit 1878 sind Sprengwagen in Gebrauch, deren 
ZOT Zeit 8 vorhanden sind. Seit 1878 int die Strassenbesprengun^^ auch 
auf die Vorstädte auftgedelint. im Sommer 1894 wurde im Ganzen an 
24 Tagen gesprengt 

Strassenbeleuchtuug. 

In den ältesten Zeiten fand eine I5eleuehtung der Strassen nur ausnahms- 
weise statt) wenn fürstUciie Persönlichkeiten zum Besuche in der Stadt an- 
wesend waren oder wenn besondere Gefahren drohten. Im Jahre 1704 
erbat und erhielt ein Bürger die Genehmigung, eine allgemeine Straasen- 
beleuchtung während des Winters mit Thranlampen durchzuführen, gegen 
eine wöchentliche Abgabe von 6 Pf. für jedes Haus, 3 PL für jede Bude. 
Die Latemenpfähle wurden jedoch viel&ch muthwillig zerstört und auch 
die Bezahlung wurde wiederiioH verweigert, so dass der Unternehmer die 
Beleuchtung nach zwei Wintern wieder einstellte. Im Jahre 1730 wurden 
von einzt?hieii liürgercapitainen durch freiwillige Beiträge einige Lati?ruen 
anffroftelh . schon in den beiden foljicnden .lahnin jedoch eine al]<renieine 
OlYcntiichc l>eleuchtung mit 1048 Laternen eingeführt. Während der 
Frauzoseuzeit wurde die Belcnc htung pachtweise an einen Unternehmer 
vergeben, im Jahre 1841 der Brandassecuranzkasse überwiesen. 

Nach Errichtung einer städtischen Gasanstalt wurde 1854 in den 
Strassen der Stadt Gasbeleuchtung eingeführt, welche 1865 auf die Gänge, 
Höfe und Thorwege, 1865 auch auf die Vorstädte ausgedehnt wurde. 
Da neuerdings bei den Fortschritten der Beleuchtungstechnik und der 
Zunahme des Gasverbrauchs die alte Gasanstalt den gesteigerten An- 
forderungen nicht mehr genügen konnte, so wurde im Jahre 1893 der 



Digitized by Google 



170 



Neubau einer zweiten Gasanstalt ins Werk gesetzt, welche ebenso wie die 
im Jahre 1887 eingerichtete städtische Centraistation für elektrische 
Beleuchtung eine Darstellung aus fachmännischer Feder verdient 

Die neue tiasanstalt 

VOM Direktor Haae. 

Die ^■ü<i\vostli(•h von der Stadt zwisclion der l'ruve und der (^'uiDer 
(J}iau>^f-cc ^'olegcue /.woito Gasanstalt zur Zeit soweit auf-gebaut, dass 
.^ie 12ÖUU thm in 24 Stunden leisten kann; beide Gasanstalten zusammen 
»ind im Stande einen Tageseonsuni von 2r><X>0 cbm. zu decken. Nacb 
voll8tändigem Ausbau» für den liinsichtiiclj der Apparate 4, hinsichtlich 
der Gebäude 2 Bauperioden in Aussicht genommen sind, vermag die 
U6ui> Gasanstalt 50 000 cbm in 24 Stunden allein zu liefern. 

Bei Erbauung der Fabrik hat das Bestreben vorgewaltet^ die Anlage 
zweckmässig, leicht erweitennigsiahig. übersichtlich und so zu gestalten, 
dass dieselbe mit minimalen Arbeitskräften betrieben werden kann. 

Dii; K ob l< nun fuhr erfolgt zunächst auf dem Wa^^erwogc inid zwar 
<lrrg('stidt, dass di»- mit Kämpfern aukomincnden englischen Kohlen im 
Hafen v<>n Schuten aul-:» iioimncn und in diesen auf «Icr Trave (dem 
späteren Kll>e-Trave-Kanal) nach dur Ausladestelle der Gasanstalt hcfiirdert 
werden. Von da gelangen die Kohlen in besonderen eisernen Mulden- 
kippwagen dun h einen hydraulischen Drehkralm auf eine Hochbahn 
und von da in bequemer Weise in den Kohlenschuppen. Es köimen 
stündlich ÖOO Ctr. Kohlen auf diese Weise entladen worden. Ausserdem 
ist der Möglichkeit, die Kohlen durch die Eisenbalm, abzweigend von 
der Hamburger Linie, zugeführt zu erhalten, bei Anlage des Kohlen- 
schuppens Rechnung getragen worden. 

Der Kohlen sc huppen ist so gro^s bemessen, dass in demselben 
der Jahiesbedarf an Kohlen für die maximale Tagesleistung von 
12 500 cbm gelagert werden kann. Die Förderung der Kohlou nach 
dem umnittelbar mit dem Kohlcnscliuppen verbundenen Ofenhauso 
erfolgt durch zwei getrennt vou einander arbeitende hydraulische 
Koblenaufzüge. 

Das Ofenliaus ist für Hi Generatoröfeu zu je 0 Rotorten nach 
dem System Hasse-Didier eingericlitct. Vorerst sind 8 Stück zur Aus- 
führung gebracht worden. Diese Oefen sind sehr sparsam in der Unter- 
t'eueruug, haben eine grosse Dauer, gestatten eine bedeutende Gas- 
auKbeute und arbeiten hinsichtlich der Bedienung äusserst ökonomisch. 
Der bei der Gusbereitung gewonnene Kokes wird, soweit er nicht zur 
Uuterfeuerung der Generatoren Verwendung findet^ nach dem Generator 



Digitized by Google 



-ö 171 ES^ 



rnuni ^ehrachi, dort abgolöscht und auf Geleisen nach dem Kokesplate 

gcialii eil. 

Für dio OI'on;nl»ejtcr find in einem Anbau an das Ofcnluius, und 
von (.iieöt'iH direkt zup;änglicli. Auteiithali«räiini(\ Bftder und Abortanlagen 
gescliaffen. Es ist l)oi dieser Anordnung aungeselilossen, dass die 
erhitzten Ofenarbeiter erst durc li's Freie zu gehen haben, wenn sie ruhen« 
baden oder ihre Bedürfnisse befriedigen wollen. 

Zum Abzug der Losch- und Rauchgase aus dem Ofeiüiause sind 
zwei Ventilationsschlote und eine Ventilationslateme angeordnet. 

Das Apparaten* und Exhaustorenhaus hat ein Unte^ und 
Obergeschofls. In letzterem finden sich die Apparate aufgestellt, während 
iu orsterom die Rohrleitungen und Absperrvonichtungen liegen. Durch 
diese Anordinnig ist eine grosse Betriebssicherheit gewährleistet. In dem 
Gebäude befinden .sieb augonblieklieh; 2 Lutteonden^atoren, 2 Condensatoreii 
mit I^uft- niid Wasserkühlung, 2 dreiHügüclie Hxhaustoren n;u h Heale mit 
direkt gekuppelte!) I >nm|d'niasehin<MJ und je einem ILilm -ein ii licgkr 
und einem Umhiutregler naeh Oectielbäuser, ein Tiiecrab-ehei.lcr niieb 
Pelouze mit Umgangsklappo imd ein Standard-Gaswäscher zui- Euttemung 
des Ammoniaks aus dem Gase. 

Zwischen Ofenhaus und Apparatenhaus finden sicli unterirdisch die 
Theer- und Ammoniak wassergruben angeordnet. 

Mascbinenhaus und Wasserihurm sind in einem Gebäude 
vereinigt, dergestalt, dass im Parterreiaum des Thurmgebäades die beiden 
Betriebsdampfmaschinen von je 10 HP, je zwei Reinwasse^, Theer- und 
Animoniakwasserpumpen und die Akkumulatoren mit der zugeh($rigen 
Presspumpe Aufstellung gefunden haben, während in den oberen Stock- 
werken sieb die Theer- mul Aniiuoniaku a-serliehälter, das l^etricljsreservoir 
für die bydrauhsehe Anhige und das Ucinwa-M iK^servoir befinden. Der 
Krattsammler der iiydraullscheu Anlage ist so belastet, dasa das Wa^s^r 
unter einem Druck von ÖO Atmosphären steht. 

Die Dampf kesselaniagc besteht aus zwei Dampfkesseln von je 
35 qni Heiztläehe. 

Im Reinigungshans findet die Entschwefelung des Gases durch 
Eisenoxydhydrat statt Es sind daselbst vorhanden vier Reiniger, deren 
Deckel auf hydraulischem Wege gehoben und gesenkt werden. Die 
verwendeten Ventile sind hydraulische Ventile mit besonderem Teller- 
schluss. Die Betriebsrohre liegen hier wie im Api>aratenbaus im Unter- 
geschoss. Für den Abzug der sebiidbchen Onse finden sich Ventilations- 
sehlote angeordnet. Der liir sj)ätere Erweiterung vorgeseliene Theil lies 
Reinigimg.«gebäudes wird zunücbst alb Regonerirrauw für die Eisen 
muäse beuutsU 



Digltized by Google 



-e 172 



Im Uhrenhaus finden sich vorläufig ein Stationsgaemesser und ein 
Stadtdruckregler mit Wasserbelastung untergebracht Die Ventile in 
diesem Geb&ude wie allerwärts, da» Reinigungshaus ausgenommen, sind 
gewöhnliche Tellerventile. 

Der Gasbehälter mit massivem, durch eisernes Kuppeldach 
gedecktem Ueberbau is(t als Telesko])behälter, aus zwei Glockeutheilen 
l)estohend. cimstiuirt; tlocli i^t ziinuchsi nur die obere Glocke mit einem 
nutzbaren Inhalt von 8ÜUU cbm zur Austuhrung gebracht worden. Das 
War^^f'rl'ii^siii i^>t aus Stiinipfbeton licr.m>tellt. 

L)ie (iasansUilt enthält nocl» eine A mnioniaklabrik zur V^er- 
arbeituug des Anmioniakwassers zu schweleisaurein Annnoniak und ein 
Verwaltunirsiicl nnde am Eingange zur Anstalt, in dem sich Bureau« 
räume, ein Laboratorium und Wobnungen für einen Betriebsbeamten und 
einen Portier befinden. 

Das Städtiieha Blektrioit&tnrerk 

von Dtraktop H«««. 

Die Betnebseröffiiung der durch Rath- und Bürgerschluss vom 

19. Juh 1886 howilligten Centraistation für elektrische Belouclitun^ war 
ursprünglich nach «lein Zucileitersvstem für eine gleiehzcitiL'^c liean.spruchung 
von 3VtUU Siück Idker/iLien ( ! liililampen und 100 Stück 4 Amp. Bogen- 
lampen erbaut und gelangten zur Stromeraeujjung Stück Wasserrohr- 
kes.sel System Heine von je 70 ([m üeizHäche, 2 Stück llöj>ferdigo und 
1 Stück öOpferdige Dampfmaschinen sowie 4 Stück ISchuckertsdie 
Compound-Dynamoniaschiuen zur Aufstellung. 

Bereits im Jahre 1889 wurden, um dem vermehrten Btromconsom 
Rechnung zu tragen, das Kabelnetz verstärkt, sowie die stromerzeugendeo 
Organe durdi Aufstellen einer 5. Com|>ound - Dynamomaschine erweitert 

Um die Betriebssicherheit zu erhöhen und den Betrieb ökonomischer 
zu gestalten, wurrle im März 1890 eine Akkumulatorenbatterie von 1350 
Amperestimden Capazität aufgestellt 

Im Herl »st desselben Jahren erfolgte der Ansehlus.s der elektrischen 
HeleuchUüjg.-^anlage des SchilllulirtsiuilfiiM an duh städtische Kalulnetz 
und wurde zwe< ks Krweiterung do Stroniv* r-oi-ginigsgehietes der (\ utrale 
das Kahelnet/, nach dein Dreileitersystem umgebaut. Dasselbe goistattet 
uunmelir den Auschluäs von lu UOO Stück gleichzeitig brennender IGkerziger 
Lampen. 

Entsprechend der Erweiterung der äusseren Anlage machte sich die 
Verstärkung des Maschiueuaggregate erforderlich. Zunächst wurde die 
50pferdige Dampfmasdiine conipoundirt, wodurch sich ihre Leistung auf 



Digitized by Google 



-43 173 



100 Pferdekräfte erhöhte. Die bisher in Gel>raiu'li l)eriiulliciio Tmiisiiiission 
kam, bodinj;t »lurcli Anwi iKluiii^ des iieuon Im 1 1 iebsavsteins, in Wegfall, 
wiilirciul die i)yn;iiiu)iii:i>(liiiieii aus glrii lirin GrüiKli- ,L;vgeu 6 Stück 
>JebeDSchluÄ5sma«chiueii j^rösserer Type ausgowecii^elt wurden. 

Im Deeember 1890 j^^eluiigte eine weitere AkkuniuliitorenVmtterie in 
Betrieb und wurden die bisher Terwendeten Schalt- und Regulir- 
Torrichtungen durch solche für das Dreileitersystem ersetzet. 

1892 gewann das Kahelnctz durch die Verlegung eines Spcisekahols 
nach dem Bahnhof und eines Vcrtlioilungskabels in die Alfstrassc an 
Ausdehnung. 

Am Schlüsse des Monats April 1895 waren 225 Hansansehlüsse 
mit 201 Abnelmicrn an das Leituü;^-iiet7. angoscldossen und betrug die 
Zulil der installirten Ib.klowatt ^J424. 

FauerlösdiwMeii. 

Die Uerutstüuerwelir, lu'stebt aus 1 llrauddircktuj-, 1 Ui-ai)tlinyj>oklor, 
1 üeschiniiH'ister, 1 l'Vldwebel, 2 Hraiidiiu i'^tern, 12 Oborfonerwelirniännern, 
1 Mascnini«teu und 18}^ Feuerweliruiuimt-rn. In dein Sjuitzenbanse, 
welches gegenüber dem Ivanzleigebäude in der Breitenstraase ge- 
legen iatf sind der Goscbirrmeister, der Maschinist und (> Feuerwehr- 
männer untergebracht, wabreud die übrigen Mannschaften theils als After- 
miether in einigen von der Behörde gemietheten Häusern, theils selbst- 
ständig in der Stadt wohnen. Die Feuerwehrleute treiben einen Neben- 
erwerb als Maurer, Zimmerleute, Arbeiter oder Strassenreiniger. 

An Material sind 5 Dampfsprit/en (darunter 3 SchifFsdampfspritzen), 
15 Handdrucks] Tit/.cn, 0 Wassorw airt ii . 1 Utensilien- bezw. MaiiDäciuill^* 
wagen, 1 fahrbare ULttungsk'iter. iO tiaul)aie kleiiii' ITandsprit/.en. 1 Itaucb- 
scbntzapparnt. forner Sprungtücher, Itcttungssäcke, Kettungsscbluucb und 
Uio nöthigen Leitern vorbanden. 

Die Pferdegestellung erfolgt contraktlich durch Fuhrwerks) »csitzer. 
£)8 stehen im Ganzen 50 Pferde zur Verfügung, von denen sich bei Tage 
stets zwei. Nachte seclis im Spritzeuhause beiinden. 

Der Feuertelegraph verbindet 26 Feuermeldestellen mit dem Spritzen- 
hause, welches ausserdem an die Fernsprechleitung (mit 444 Theilnehniom) 
angeschlossen ist. 

Für die Zwecke der Feuerwehr können 1018 Hydranten (929 öffent^ 
liehe, 89 private) benutzt werden. 

Die Feuerwehr wurde im Jabre 18y3't>4 im Ganze« 30 mal in 
Ansprucl« genommen, davon 24 mal wegen Feuers, (J mal zu anderen Hilfs- 



^ kj i.cd by Google 



H3 lU 



leistungen. Unter den 24 Bränden handelte es sich 6 mal um Groesfeuer, 
1 mal um \flttelFeuer, 17 mal um Kleinfeuer, 1 mal um einen SchornsteiD- 

brand. 

Duich r>iände sind im letzten Jahr/.tluit dreimal Menschen ums 
Leben gekomnirn: l Arbeiter im Oktober lÖÖÜ. je 1 Kiud im März 188U 
und im Jauuar 

Hüfsieistimg bei Unglücksfällen. 

An den Ufeiii dei* 'JVave und Wakeuitz sind au 45 »Stellen Geräthe 
zur Bettung vor dem Ertrinken aufgestellt. 

Als Reitungslocale können der Marstall und die 5 Polizeiwachen 
benutzt werden, welche mit einem Rettnngs- bezw. Verbandkasten aus- 
gestattet und mit Räderbahren und Krankenkörben zum Transport 
Verunglückter oder Erkrankter versehen sind. Der Transport wird 
durch die hierzn ausgebildeten Matmschaften der ^trassenroiiiiguug^^ 
kolonne. im Nuthlulle aber 'lurch iMinstlcute Ijcwerkst^elligt. Auf<<r- 
(leni stehen 2 z\veis{»anHige Krnnkon\v;igen zm* Verfütrung. Siiiniiit- 
liehe Mannpehnften der Polizei werden in der ersten liilleieistung bei 
Unglüeksfälleii unterwitsen 

Seit flvm Jahre 1890 ist der Saninritri-Unterriehl in den Lelirplaii 
der Cicwerbei^chule aufgenommen. fcM-nei- linden alljalirlieli Samaritereursf 
für Damen, sowie nach Bedürfniss lür bestimmte ßerufskroise nach de» 
(jeschlechtern getrennte Ourse statt. 

Hahnmgsmittelpolizei. 

Kubmilch and Batter. 

Der Verkehr mit Kulnnileli und lUitler ist durcli Verordnung des 
iModiciiuilamtes vom Vi. Juli 1881 geregelt. 

Knhmiloh wird nnr in /wui Qualitätt n zum X'erkaul'c zugeUiüsen, nls 
ganze Milch und al« abgerahmte Milch, welelie letztere nur in (iefä-s-^cii 
mit entsprechender Bezeichnung tür den Verkauf aufbewahrt oder feil- 
gehalten werden darf. Unter Milch oline nähere Bezeichnung wird stets 
nur ganze Milch verstanden. Auf den Milchwagen dürfen keine mit 
Wasser gefüllten Gefässe mitgeführt werden. Die Milch darf nur in 
reinen Gefässen, welche nicht aus Kupfer oder Zink beetehen, aufbewahrt, 
feilgeboten oder ausgemessen werden. Gefässe von Messmg sind nur 
zum Ausmessen gestattet Die Verkaufslokale müssen trocken und luftig 
sein und dürfen nicht als Schlafstelle benutzt werden. Vom Handels- 
verkehr ausgeschlossen ist die Milch von kranken Thieren oder von Kulten 



Digiiizca by Google 



-*3 176 €3- 



innerhalb der ersten 8 Tage nach dem Katben, sowie Milch von bitterer, 
schleimiger, abnorm gefärbter oder sonst verdorbener Beschaffenheit. 

Die polizeiliche Prüfung der Milch erfolgt mit dem Quevenne'scheii 

Laktodensimeter, der sogenauiitcn Qiieveime-Müllerscheii Milchwaage. 

Ganze Milcli soll bei 15^ C ein specifisclio;? Gewiclit nicht unter 
1029 haben, ihr wirkhchci Fettgehalt darf nicht unter 2.5 % lierahtrehcn, 
der GesanimttruckeurüekHUuid muss hoi HJl)^ C getrocknet nüudestens 
11 %, nach Entfernung des Fettes mindestens 8,5 % betragen. 

Für abgerahmte Milch wird ein Mindestgewiclit von 10H2,.". und 
nach Entfernung des Fettes ein Prockenrückstand von 8,ä % verlangt. 

Zeigt Milch bei der poHxeihcheii Untersuchung ein geringeres apo- 
cifieohes Gewicht, als erlaubt ist, so wird sie, als des Wasserzunatzes yer- 
dAchtig, vorläufig vom Verkehr ausgeschlossen, besclüaguahmt und der 
chemischen Untersuchung überwiesen. Je nach dem Ausfalle derselben 
kann dem Lieferanten eine Stallprobe verstattet werden. Ergiebt diese, 
dass ein Wasserzusatz nicht stattgefunden hat, so tritt keine Bestrafung 
ein, doch bleibt <he MiK li xom J lan^ltlsverkelir ausgeschlossen, .so lange 
sie nicht die oben «jefordi rtiii ICi^eiischaften besitzt. 

Die Anton hiuugen, welche au di<' zum ('ousum in flen Veikehr 
irebraciite Butter ge.sU'llt werden, verlangen ciiH>n .Muide.stgehah von 
80;^ nineu Butterfett«, während der (iehalt an Buttennihh, Käsastott', 
Kochsalz und Wasser zusammen l 'i ' , niclit übersteigen darf 

Jeglicher Zusatz zur Butter, Kochsalz ausgenommen, wird als \^er- 
fälflchung betrachtet. Zum Färben der Butter darf nur Orleans (flüssige 
Butterfarbe) angewandt werden. 

Die in den Handel gebrachte Kunatbutter muss aU solche be- 
zeichnet sein. 

Fleisch waaren' 
von PoUselthleravst Penner. 

Die auf dem Woehoinnarkte zum Verkaufe gestallten Nalirungsinittel 
uniinalt'ii Ursprungs ^Flei:?ch. Flei.'^chwaaren. Wild, CJellnL;* 1. Finciie u, s. \v.) 
waren bis jetzt an beiden IJauptiiiarkttaireu (Mittwoch und Sonnubend) <ler 
polizeithierärztliclien Kontrole unterstellt. 

Auf dem Marktplatze haben die Händler mit auswärts geschia<*hteteni 
Fleische und den aus solchen hergestellten Esswaaren (geräuchertes Fleisch 
nnd Würste) eine von den Händlern, welche im hiesigen Schlachthausc 
geschlachtetee Fleisch feilbieten, abgesonderte Stelle einzunehmen und diese 
Esmaien an sichtboier Stelle mit der Bezeidmung „Auswärts geschlach- 
tetes Fleisch" zu yersehen. 



Digitized by Google 



176 



Händler, welche Ziegenfleisch Terkaufen, haben dieses durch eine 
Tafel mit der Aufschrift „Ziegenfleisch'* als solches besonders kenutiich zu 

machen und von dem übi i^^oi Fleische räumlich abKUSondem; ebenso wird 
mit „Pöckultlcisch" verfahren. 

Die Kontrole erstreckt «ii ii linuptsachlioh auf eine makroskopische 
Bo8ie}){igiiu<j;. in ZweilelBfällen aut eine mikroykupisclie resp. bakterioloj^ischo 
uuil clicnrisclie Untcrsuclmng. 

Die Markt polizei wird geregelt nach Masf^gabe des Reichsgesetzes, betr, 
den \'erkehr mit Nahrungsmittein, Uenussnüiteiu und Gebrauchsgegen* 
ständeu, vom 14. Mai 1879. 

Die Eröffnung der städtischen Markthalle ist am 1. August d. J. 
erfolgt, und liegt es in der Absicht des Medidnalamtes, nunmehr eine 
tägliche Beaufsichtigung der Beschaffenheit der au den Markt gebrachten 
animalischen Nahrungsmittel eintreten su lassen. 

Thierllrstlicho TJnteranchong des sur See eingehenden Viehs 

von Pol>s«tth1ttniVxt Fennor. 

Für Lübeck kommt haupt.«ii(lilich die Vieheinfuhr ans Däncinark, 
Schweden und Russhuid in iietracht. Zur Verhütung von Seuchen« in- 
sclileppungen ist durch Verifügung des Medidnalamts vom 22. August 
1890 bestimmt. 

dass alles zur See bior ankommende lebende Vieh zur Fest 
Stellung seines Gesundheitszustandes nach Massgabe des § 3 der 
Viehhof soidnung vom 19. März 1885 vor der Entlöschung an 
Bord des Schiffes von dem hiesigen beamteten Thierarzt (Polizei- 
thierarzt) untersucht werden muss. Ist die Untersuchung an Bord 
nidit ausführbar, so ist der Auftrieb der Thiero auf den Viehhof 
gestattet, wenn sich zuvor der Schiffsführer verptiichtet, die Thiere 
sofort au Bord zui ückzunehmen, falls die Uutersucbuiig im Hin- 
blick auf Seuchon^^ctalir Ki aiiheitsersclieiuungen zeigt. Der Schiffe- 
führer ist aKsbakl aucli zur IlücknahTuc der für die GotiUirdung 
in Betracht kommenden Thiere anÄubalten. Das Weitere veiuu- 
lusst dann das Medicinalamt. 
Nach der Verordnung des Senats vom 20. März 1893, betreffend die 
Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus Dänemark, ist der ganze 
Transport zurückzuweisen, wenn auch nur ein Thier mit der Maul- und 
Klauenseuche behaftet oder seuchenverdäcbtig befunden ist Ist der ganze 
ViehtniDsport gesund befunden, so sind alle zu demselben gehOiendeu 
Kinder und Schweine sofort dem hiesigen Öffentlichen Schlachthause nur 
alsbaldigen Schlachtung zuzuföhren. Diese Thiero sind bis zur Schlachtung 



Digitized by Google 



^ 177 DJ- 



gebroDiit von anderem Vieh zu halten und dürfen lebend aus dem Sdilacht- 
bause nicht wieder entfernt werden. Dieselbe Massregel ist vom Senate 
am 16. Februar 1894 für die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweineu 
aus Schweden getroffen. 

Das Kinluln verbot von Rindvieh, Schafen, Zicfrcn und anderon 
\Vie<lerkäiiern und dt.*n von diesen Thiereti j^LaniuRiideii init ii^ii In n Theilen 
irn lri?ichon Zustande (mit Ausnahme von Butter, Milcii und Käse) au;^ 
liusslaud regelt die revidirte Instruktion zu dem Gesetze vom 7. Ajjril 
1Ö«>*.>. Nlassregehi gegen die Einsehlepiamg der Rinderpest in dafi Bundes- 
gebiet betreffend, vom 9. Juni 1Ö73. (ß.-Ge8.-BL S. 147.) 

Alles lebende Vieh, welches seewärts hier ankommt, muss auf dem 
Viehhofe, welcher in der Nähe des Schlachthauses und der Viehmarkt- 
halle unmittelbar am Stadtgraben gelegen ist, entlöscht werden. Der Vieh- 
hot ist nur zur voriäutigen Aufnahme <ler Thiere hestinuiit und ist der 
lljujiluiiger ver{)Hi(*htet, das aufgetriehene Vieh sobald thuidieh und in 
ih-r Regel btuli-^tfiis -tchs Sbnidcn nacli der Entlr)sc-liuiig vom Vieliliufe 
y.u entternen; nur ausnahmsweise wird unter besonderen Umätiindeu das 
üebemacliteu von Vieli aui dem Viehhofe gestattet. 

Bei dem Ausladegeschäfte von Thieren wird besonderes Augeimierk 
darauf gerichtet, dass jedes Tliier einzeln zur Untersuchung kommt und 
nicht eher ein Thier den ringsherum abgeschlossenen Viehhof verlässt, 
bis auch das letzte Stück eines jeden Schüfetrausportes frei von Seuchen> 

verdaclit befunden ist. Unbefugten (Leuten, die nicht direkt mit dem Import- 

geschälte in W-rbindung sU;hen,) i>i wähiuud der l'uter.-^ucliun^s/A'it des 
zu eDtiö.schendeu Viehs <lns lielreten des Viehhofes verboten, um bei 
etwaigem Seuchenfulie eiue X erächieppung durch Menschen mügliciiät zu 
verhinderu. 

Der Viehhof steht mit dem Schlachthause und der Viehmarkthaile 
1) durch einen Privatweg, 2) durch einen Fahrweg und 3) durch einen 
Eisenbahnschienenstrang in direkter Terbindung, so dass die gelandeten 
Thiere zum SchlachÜiause und zur Viehmarkthalle sowohl getrieben, aU 
auch zu Wagen mid mit der Eisenbahn befördert werden können. Ebenso 
können Thiere, welche hier gelandet sofort vom Viehhofe mit der Eisen- 
bahn in's Inland traiis[)urtirt werden. 

Die Anordnung des Viehhofes ist aus Tafel \T, sehie Verbin- 
dung mit dem Schlachthause und der ViehmarkthnUe aus Tafel VU 
ersichtUch. 

In den Jahren 1891 bi5i einschliesslich 1894 sind Thiere in Lübeck 
zur See eingegangen aus: 

12 



Digitized by Google 



I 

-<3 US f>- 



Däuemark. 



m 23. 





bil 


KlMTl« 


Seiwine 


A t_ ^ 

__ 


Snitigi Thitn 


BtMrliifii 


1891 


14 


— 


534 


1914 


100 


-• 


— 


1892 


1 


— 


723 


2705 


1099 





— 




;i4 


— 


1432 


1503 






— 


1 0<l'*» 


53 




1680 


37Ü3 






— 










Schweden. 




1891 


3 




JOÜ 


219 






— 


1892 


17 




729 


90 


42 




— 


189:i 


14 




7ö(i7 


528 


148 






1894 


84 I 1 


8717 


1123 


282 
















Kussland. 

1 




1891 


219 














1892 


122 






3 






Kan«Üergch weine. 


1893 


105 


2 












1894 


53 

1 






2»)! - 

i 


4 Rennthiei-e 
1 Elenthier 




') KünHtleredt weine. 
*) für zoolog Gärten 
bestimmt. 



Die Itektballe. 

nWel IV u. V). 

Die Marktliallo ift im Lfinfp des Ja1iro< ISIK") naoli den I'liiiHn und 
unter Leitiin«; dos An liitt ktou Julius (irulM' mit einem (n'sainnitko^k'ii- 
aufwaude von JC 453<X)0 fertiggestellt und seit dem 1. August d. J. io 
Benutzung genommen worden. 

In der Mitte der Stttdt, innerhalb eines von der Meugstrasee, der 
Breitenstrasf^e und der Beckergrube begrenzten Hänserblockes gelegten, 
besitzt die Markthalle von den genannten Strassen her drei Zuglinge, von 
denen die Zufahrt für schweres FHihrwerk aus der tiefer gelegenen 
Beckeigrube direkt in die Kellerräume führt, während durch die Halle 
selbst eine bisher erst von der Mengstrassenseite eröffnete Durchfahrt ffir 
leichtes Fuhrwerk vorgesehen ist An allen drei Zugaugen sind Wind- 
lange eingerichtet. 

Die mas.^^iv in Bat kni» inbau au.sgoführt© Halle bedeckt einen Fläoheu 
Ywwm voll i'.'ilO qm und hat eine lichte Höhe von 8 — 10 m. 8ie oinptiinjrt 
ilir Licht auHseliliesslich von der Nordseite her durch Shotldächer, d* ien 
Fenster sämmthch gruppenweise geöffnet werden kOnnen. Die nacli 



Digitized by Google 



-ö 179 



Süden gerichteten Dachflächen sind zur Abhaltung der Sonueowärme au 
ihrer Untorflftche mit Korkplatten verschalt Die Wandfläeheu sind bis 

üIxT Mannshöhe mit Metthicher glasinen FHe^^oii bekleidet der F'ussboden 
ist mit gerillti^ii Metthicher Plalten belegt, nur die Durchfahit ist mit 
küiisiliolien PHaHterstrin* ?i versolioii. die in Cement ver^eL/i niud. Für 
<l<'n Wtisserbedart und zur Hpüiuiig sind zahlreiche Ilydraiiteii vürha?jd<*!i. 
Die künstliche Beleuchtung erfolgt durch Bogenlicht, in den aii der Wand 
gelegeueu festen Ständen zum Theil durch Gosgiühlicht 

Die Markthalle besitzt als erste derartige Einrichtung eine Niederdruck- 
Dampfheizung, durch welche jedoch nicht der Raum selbst, sondern nur 
die für jeden einzelnen Stand in den Fassbodeu eingelassenen Rip[)eiiheiz- 
kOr|>er erwärmt werden, über denen sich geriffelte eiserne Deckplatten 
Ijefindcn. Auch die an der Nordwand gelegenen Wasserciosets sind mit 
Hci/Auig gegen Frostgefahr versehen. 

Die ( H'sannntzahl der Verkaufs-^tände l)e!änft sicli auf gegen r)nu. 
All dun nach Süden und Osliu «gelegenen \\'ainl« ii lieLfon die mit ver- 
zinktem Dralitgewebe gesehlossonen 44 Stände für lleisch, \\'i!d und 
<M-liügel, im westlichen Flügel der Halle tinden sich die festen und freien 
Stände für Grünwaaren, Eier, Butt<'r, Thonwaaren, während im östlichen 
Flügel die mit (iranitbecken und Iiiessendem Wasser ausgestatteten 44 
Verkaufsstände für Süsswasserfische gelegen sind. 

An der Noidwestecke ist von der Haupthalle durch eine Glaswand 
die Käsehalle abgeti'ennt, welche mit einer besonderen Lüftungsaidage 
verschen ist. Am nördlichen Eingänge liegen die Zimmer des Markt- 
Vogtes und des Thierarztes. 

Im Kellergeschoss. welches mit der Halle <lurch Aufzüge verbunden 
ipt. liim'ii drei Kühlräunje. Durch eine miuei.«i Gasmotor betriel>ene 
Kohlensaurekaltemaschine werden durch zugeführte kalte Luft der zur 
b'leischaufbewahrung bestimmte Raum auf -f 3 C und die kleineren 
(«elasse für l'isehe und Geflügel auf — 1 hezw. — IV« • C gekühlt 

Das Standgeld beträgt für das Quadratmeter und den Tag 

bei niouat lieber bei t&gUcher 





Vergebung 


Veigebong 


a) von festen Ständen für Fleisch, Fleiscliwaaren 








35 Pf. 


50 Ff. 


b) von testen Ständen mit laufendem Wasser für 








30 - 


40 - 


von festen Ständen für sonstige Verkaufs- 








20 • 


30 - 




15 • 


20 - 



12* 



Digitized by Google 



-*3 180 e*- 



I 



Bu öffentlioli« SohlMhÜuuii. 

(Tafel Vn). 

Das öffentliche Schlachthaus ist im Nordwesten der Stadt in der 
Vorstadt Si Loren« auf der Roddenkoppel jrelegeii. Sein Hau warf! im 
Juni 1883 begonnen, iler Betriel» wurde jim 1. Oktober 1884 eröffnet, 
unter gleichzeitiger Einführung dos allgemeinen Schlaelitzwangeü. Die 
tre«ainnitkosten der AnlnL""«^ beliefrn sich auf , fC .'}31f>17. 

Die Verwaltung «ies Sehiachlhauses stobt unter <ler Soblachthaus- 
»ectiou, welch© aus dem Vorsitzendeii und 2 bürgerlichen Deputirteu der 
Verwaltungsbehörde für f<tä<ltische CienieindeanäUdten und zwei vom 
BürgernusschuBSC gewäldten liiowigen Hchh«?litern gebildet wird. Die 
Leitung des Schlachtliauses ist einem Thierarset als Inspektor übertragen, 
welchem seit dem 1. Januar 1889 ein Hulfsthierarzt beigegeben ist. 

Die Pleischschau bezw. die Besichtigung eines jeden Schlachtthiem 
vor und nach der Schlachtung erfolgt durch den Schlachthausiuspektor, 
während für die Trichinenschau unter Aufsicht desselben 12 vereidigte 
Trieliineuschauer thätig sind. 

Der Schlaebtbof enthält an seiner ^iidsuite /.u ht idcn Seiten des 
Eingangs das VerwaIlungsL;rl.;uidr uüd das Kestaurutionsgubuude, in 
deren ersiereni die Dienstwohnung <les Inspektors. lUireaus und dti 
Trichinenschausaal untergebracht sind. In der Mitte des Grundstücks, 
durch eine H) ni breite Fahrbaim von einander getrennt, liegen die beiden 
Sch lach th allen. An der VVes(seiie liegt der Grost>viehstaU, welcher in 
3 Abtheüuugen Raum für 200 Kinder bietet und ausserdem einen Pferde- 
stall, Räume 2ur vorläufigen Aufbewahining von Talg und einen grofisen 
Futterboden enthält. Die Nordseite wird von der Duuggrube und den 
Aborten, der Kaidaunen Wäsche, dem Keasclhauso, dem Krankensi^Iachtr 
hause und dem Beaustanduugsramu gebildet Die Ostseite wird eingefasst 
von der Pferdeschlachterei, einem Pferdostalle, einem Observationsstalle, 
dem Kleinvieh- und dem Schweinestalle. An der Südostecke tindet sich 
die Anstalt zur Gewinnung von Thiorl^'mphe. 

Die Schlachihalle für (Jrossvieh war anfänglich nur für eine 
Maxirualscidachtung von HO Rindern eingerichtet, iiietet aber nach den 
baulichen Veränderungen der letzten Jalire Raum zum täglichen Schlaciitea 
und Aufhängen von 270 Rindern. 

Die Scldaclithalle für Schweine und Kleinvieh enthält an ihrem 
südlichen Kude den Brüliraum für Schweine, welcher ausser den zum 
Tödten der Schweine benutzten Buchten 3 grosse Brühbottiche mit den 
zugehörigen Abschabetischen und 2 Krähne enthält Dieser BrOhraum 
ist sehr hoch, gut veutilirt und von dem eigentlichen Arbeitsraum der 



Digitized by Google 



H3 181 



Schlachthalle durch eine von drei niedrigen Bogen durchbrochene Wand 
getrennt, um die Wasserdämpfe dem Arbeitsraume fem zu halten. 

Seit Juni 1892 ist ein Rohrbeck'scher Dam])f-DesinfekU>r vorhanden, 
welcher durch die Dampfleitung uespeist wird. In diesem Desinfektor 

wird Fleisch, welches wegen Tul)i ikulose. Finucii l'sorosperiiiioii, Kalk- 
concrementen. nuiltipler Ilämorrhiij^itii !K;iii<t;iudcl und in roiicin Zu- 
stande vom Verkiiufe finffjfeschlü--i'ii ist. L:i kü<'])t und /.ii vin«<-!iHd!iclier 
wohlfeiler Nahrung 7Ail)ereitet. Doch wird zum AuHkoclKU nur he 
anstandetea Fleisch von solchen Thiereu zugelassen, die sich in gutem 
ErnährungP7:u Staudt) hefinden. 

Für die Benutzung des Desinfektors werden an Gebühren erbo}>en: 
für 1 Kind JC 4. für 1 Schwein JC 2, für 1 Schaf oder Kalb 
JC 1. Der Verkauf des gekochten Fleisehee, der durch die Tages- 
blätter zur allgemeinen Kenntnis» gebracht wird, erfolgt in Mengen von 
250 g bis 3 kg unter Aufsicht durch den Eigenthümer des Schlacbtr 
\iehe. welcher auch den Preis bestimmt, der jedoch mindestens unter 
dem ortsühlichen Ijudeupreise hlci)>en niu^s (zur Zeit 30 Pf. füi- Kilo 
RiüdÜeiych, 40 Pf. für SchwoLncIleisclO. 

Die Betriel>serfrchnisse des Schiaclithuuses in den letzten fünf Jahren 
äiud in den folgenden Tahellen veruuschuuliclit (Schlad ithuusinspektor 
Völlers). Es wurden gesciilachtet : 

Tab. 24. 



n libre 



Idbu 



BtllM 



and 



lüebt 



\ 



Lin- 
■«r 



1890/91 922 
1891/92 = 853 
1892/93= 877 
1893/94 1147 
1894/95 3848 



596.2593 5397 
664,2818 4958 
685 2916 15043 



732 
1521 



3601 ! 5104 
7309 \ 5070 



6393 , 205 
7165! 66 



6889 
7737 
7046 



Zi^ 

203 
192 
159 
158 
110 ! 144 



Sdnf« 



188 
138 



18530 i5497|r>96 40932 
22 307 {5945 {591: 45 559 
18 871 15971 467 42 066 



19 130 

22 729 



6814! 580 45231 
6583 ! 520 1 54 886 



Vom öffentlichen Verkehr ausgeschlosnen und entweder völlig ver* 
niehtet oder zur technischen Vorwerthung überwiesen wurden: 



THb. 25. 



1 

1 

ia Jahn 


Oducji 


kiiii« 

Bollen ^ 


fett^ 
Kilbcr 




Un- 
mt 


, iitiegca 

1 

I 


Srbeiae 

i 




i'ferdc 




18yO/yi 


3 




42 


" 4 


Ki 


I 


8 


öl 


\\ 


7 


141 


181»1/1VJ 


3 




:,2 


7 




1 


11 


(;:> 


Ii) 


11 


IST 


1892/9;i 






30 


*) 


2«; 




2 


:i2 


29 


3 


124 


1893/94 






20 




18 






0 


2 


9 


r>8 


iÖ94/Ü5 






. 23 


1 


lü 


1 


1 1 


37 


» 


i 1 


82 



Digitized by Google 



-i3 1Ö2 



Seit AuffttolluDg des Bohrbeck'scheD Desinfektors sind in demselben 
gekocht und unter Aufsicht verkauft worden: Tai». 2fi. 





















1 

im Jabrc 


Ocbcii Büticn 


ml 
SUrkdii 


Min 1 niickl. 
Kälb«r 1 Kälber ! 


Uli. 


Ziegen 


ISrhHciue 


i 

1 


... . ^ 
i'krde . immm 

1 


18V)2/y:-i 


•2 :\ 


34 








"71 


1 ' 1 


— ; 111 




2 '6 


32 


3 — 






106 




— ! 14»i 


18ÜÖ/96 


b[ 4 


51 


— 






122 




184 



Bei den gescbliulitetcu Tiiieren wurde Tuberkulose festgestellt (iu 
% der übcrimupt geschlachteten) 

l«äl/86 im\ 1887 18S8 1889 1890/01 189i;92 1892/93 1893/94 181M/9B 

a) Binder .4.08 4,08 4,vi 7,06 9,78 15,?? l^i^o 17,16 27,02 20,78 

b) »Schweine 0,26 4,0 0,48 0,87 1,88 1,63 2,44 3,49 3,77 3,92 

Es handelte sich im Jalire 1894/95 bei den tuberkulösen Rindern 
bei 2324 (»70,78^) um Tuberkulose eines Organs, 

f 3ö0(= 10,65^) » . mehrerer ( )rgaue einer KOrperhöhle. 

. 534 (= l<;,25 ;i) . . i Körperhöhlen, 

» 78 {— 2,:{7 %) • rtllgerneine Tuberkulose, 
während bei den tubiikiilü^^t-n ScliwtMneii im Jahre 18Ü3/Ü4 
bei 1U4 (= 2«'>.8.J Tuberkulose eines Oreau.«. 

. 5 (= U.tio %) • uiclirerer Organe einer Kürpcrhoiilc, 

« 430 [=h\i\: %) • Körpurhühlen, 

* 94 (= 13,01 %) allgemeine Tuberkulose 
vorhanden war. 

Auswärts geschlachtetes Fleisch wurde in folgenden Mengen im 
Schlachtliause untersucht: Tab. 27. 



n Jihn 



Riidlieisth Kalbll«nrJt Schaflltncb j Ikgenltiich 



Stlweinf- 

lieiKb 



n«nitlliii(k 



18H0/91 


46(;*< kg 


85-10 kg 


153 kg 


595 kg 


1633 kg 


4047 


kg 


19637 kf 


l«'Jl/i»2 


4057 . 


41)« ;i) . 


227 . 


13b . 


1084 . 


3599 




14 092 . 


18t»2/'.»3 


1U7T = 


530«. 1 . 


103 = 


4<i . 


700 . 


5038 


< 


13 233 . 


1 m\i\)Ar 


2()S(; . 


82r)5 ' 


411 = 


r.io . 


b77 » 


2',)S4 




14H13 . 


1894/95 


2747 . 


4379 . 


1896 ' 


182 . 


499 * 


9060 




17 763 . 



Davon wurde beanstandet: 



1890/91 

1891/92 
1892/93 

1893/94 
1894/95 



531 kg 



1 f. Kalb! — 



38 kg 
4 Kühe In. Kalb 



429 kg 
692 • 



31 kg 



- : 60kg 1 — 



8 
10 



kg 



307 . 
3 Stück 



5 kg 



230 kg 



- I - 



i 600 kg und 
1 Kalb 
358 kg 
10 kg und 
8 Tiiiere 
659 kg 
723 . 



Digitized by Google 



183 



Die Viehmarkthalle. 

(Tafel Vni). 

Die ViüliniHrktlmllf ist im Jahre 1894 imcl» den IMitiuMi des Arcliitekien 
•liiliuH Grube erbaut und Anfang 181>5 dem Verkehr übergeben worden. 
Sie liegt auf dem Grundstücke des städtiäcbeii Sclihichthauses, 42 m von 
die^ieni entferut und durch ein sclnnn!s]>unges Schienengeleise mit ihm 
verbunden. Die 2545 qm grosse, in den Umfassungsmauern massiv erbaute, 
durch Sheddftdier gleichm&ssig erleuchtete Halle bietet Raum für etwa 
30O Rmder, 400 Schweine und 400 Stück Kleinvieh. Um die Höhe der 
Halle möglichst gering m halten, ist auch der mittlere eingewölbte Theil, 
über welchem sich der Lagerraum für Futter befindet, sheddachartig 
construirt Die Dächer sind mit Dachpappe gedeckt und an ihrer Unter- 
fläehe zum Schutze gegen Temperatureuillüsso mit einer durcli ICorkphitteu 
bedeckten, isolaeudeu Lultöcliicht versehen. Der Fu^^^^büdeu ist mit 
As^phalt belegt. 

Bisher wird dreimal wöchentlich Vieh markt ubgehulleu. 

Hygienische Fürsorge für besondere Klassen. 

Scliulwesen. 

Das Schulwesen in Lübeck ist durch das Unterrichtf^gesetz vom 
17. Oktober 1985 geregelt 

Es besteht Schulpflicht vom Ostertermin nach vollendetem 6. Lebens- 
jähre bis Ostom nach vollendetem 14. Lebensjahre. Seit dem Jahre 1888 
ist die SchulpHicht auch auf die taubstummen Kinder ausgedehnt, die 
vom vollendeten 7. Lebenpjahre ab auf 8 Jahre die Taubstummeiischule 
(s. w. u.) besuchen müssen. 

Als allgemeine Norm für di< Kiiui(.hLuiig der iSchuien ist für 
8«luiUiiiiiiior (.'im.' .Mind<'stlir.hr voii :'> m un«1 ein l''!:if!i<'nrauni von 
U,8 <|m für jeden Schüler vorgesciiri< l)oii Die l'\'ns(erllacii(- nius^ zur 
Bedt TiHächc im Verhältnis«» wie mindestens 1 : 8 stehen, die obere Fenster- 
\miU- darf höchstens ü,ö m von der Decke entferut sein. Neben zweck- 
tulssiger Heizung muss für Veutilation gesorgt sein. Zur Aufnahme der 
Kleidungsstücke muss ausserhalb der Unterrtchtszimnier ein Raum zur 
Verfügung stehen imd neben einem luftigen Spielplatz ein Turnplatz, 
auch bei den Landschulen, vorhanden sein. Auf je 60 Knaben oder 40 
Mädchen ist ein Abort zu beschaffen. Als höchste Schülerzahl ist für die 
Klassen der Volks- und Mittelschulen 50, für die Landschulen (K) fest- 
gesetzt 



Digitized by Google 



-ö 184 fJS- 



Als NormalBchulhaus für die Btädtiachen Volksschulen hat sich in 
den letzten Jahrzehnten ein Doppclschulhaus in Backsteinrohbau mit 
einem Ei<dge6cho8s und zwei Stockwerken lierauagebildot weldies dxwh 
eine durdigehende Brandmauer in zwei Hälften für die Knaben und dio 

Mädchen p^etheilt wird. In dem massiv au?i«;eiührteii Bau sind das Keller- 
^escliosi? und särrniitliclie Flure niasf^iv irewölbt und die Treppeu lua.-siv 
lier<rest«-l!t. In jidcr Hüllte dt- (u lKiiido bcliuden sich im Erdireschos* 
die Wuhnun^ des IlMUptlehrei^, 1 ( 'onlereir/,- und 1 Klassenzimmer, in 
den beiden Stockwerken je 4 8eliulziinnier. Die lieht«' Höhe dersellKii 
beträgt 4 m, die Grundllächc 48 (jui. Von den 9 Klasscuziminern siiul 
2 dureh Auersches Glühlicht erleucliüi.ir. Die Wände sind in matten 
Kaikfarben mit Oelfarl^ensockel gestriehen. Die Beleuchtung fällt dureh 
die stets nur einfachen, grossen, oben mit Kippscheiben eingerichteten 
Fenster von links auf die viersitzigen mit beweglichen Sitzen (System 
Hippauf) und leicht geneigter Platte versehenen Schultische. Die Sub- 
sellien sind in 9 vei-schiedenen Grossen vorhanden, für Körpergrössen von 
115 bis 160 cm berechnet. Die Fussböden sind geölt. Auf dem 
Katheder und in der Sehulstube Tnnlet sieh je ein mit Wasser gefüllter 
S|ui<kn;i|il. Talcln wcid»u ilie jiut einer Stullelei bcrmdlicheu 

Lenuke Hclien Schul wand Uil'elü benutzt. 

Die Hei/un«; erfol«rt dureli Jungfer'ssche Central-Lut'tlieizting, deren 
Oofen sich im Kellergeschosse befinden, welches zugleich zur Wohnunp; 
des Schulwärtcrs dient. Die verbrauchte Luft wird in den Dachliode» 
und von dort ins Freie abgeführt 

Die «geräumigen Pkux' dienen zur AutiKihine der Kleidungsstücke 
der Seluiler. Hier finden 8i<;h in jedem Siui kut rk W'a.sserleituniishahiR' 
mit eniaillirten Ti inkli* i lit i n, auch Feuereinier. Der gekit-ste, regehniis^ig 
besprengte, genunnige Spielplatz i.st mit Bäumen bepflanzt Die in einem 
besionderen Latrinengebäudi* oingerichteteu Pissoirs simi mit Wasserleitunjr 
versehen, die Closets als iVogcKisets eingerichtet, die nach Bedarf regel- 
mässig entleert und gespült werden. 

Neben dem Si)ielplatz findet sich eine grosse Turnhalle, deren 
Heizung durch Manteldfen Iwwirkt wird. 

Die Reinigung der Schulzimiiier durch den Schiilw.nter erlolgt /.wci- 
mal wöcheutlich durch gründlielu\^ Autttudeln, wahread täglich ein Aus- 
fegen nach V(»r;tnfgo«^'augenem leichten Besprengen und ein saubere.s Aul 
wischen der Subsellieu stattfinden soll JDie Fenster werden monaUicli 
einmal geputzt 



Digitized by Google 



-*3 185 ES- 



Die Zahl und Frequenz der Schulen belief sich Ostern 1894: 
L öffentliche Schalen: 

Kiifttien Mädchen suaammeD 

2 höhei-e Schulen 722 722 

3 Mittelschulen 705 380 1175 

19 Volksschulen 3615 3748 7363 

II. nicht öffentliche Schuten: 

5 Gemeinde- oder StiFtnnpfs- 

sclmlen 177 242 41!» 

10 Privutscliuleu 77() 1222 1998 

im Ganzen 6085 6692 11677 

Unter Verzicht auf die fibri^n hygienischen Gesichtspunkte im 

Bereiche dos SfluilwoHcns soi hier nur noch kurz der Anordnung der 
Uiutnichtsf^Umdcu ki tltiu X ollcsschuleu und der Pflege <les rariuiutcrrichta 
gedddit. 



Lübecks Volksschuleu. 

Tab. 38. 



NoRDAUlter 
der 
Schaler 


Klasse 


KaalbtiiMli«!«!. 


Midditniehvlra. 


IJntPrrichtsstunden 
b»opt 1 Vom,. 1 NHohn.. 


Turn-i 

stun- 
den 1 


ünterrichtaatunden 


Turn- 
stun- 
den 


13—14 .1. 


I 


32 


24 


8 


2 


32 


24 


8 




12—13 . 


n 


32 


24 


8 


2 


32 


24 


8 




11-12 . 


ni 


32 


24 


8 


2 


32 


24 


8 




10—11 . 


IV 


30 


22—24 


8 


2 


32 


24 


8 




9—10 . 


V 


30 


22—24 


6—8 


2 1 


30 


22—24 


6-8 




8-9 . 


VI 


24 


20—24 


0-4 


2 


28 


20—24 


4—8 




7-8 . 


VII 


22 


22 




1 


26 


22—24 


2—4 




6—7 . 


vm 


22 


22 




1 


i 24 


24 







Säinnatiiche Volkssclmlen, für Knaben wie für Mmlchen, sind acht- 
ftufig. Die Zahl der wöchentHchen Unterrichtsstunden, welche von 22 bis 
32 ansteigen, sind nach ihrer Vertheilung auf die einzelnen Klassen und 
das Alter der Kinder in vorstehender Tabelle zusammengestellt; ebenso 
die Vertheilung auf die Vormittags- und Nachmittagszeit Wfihrend die 
UQtersten Klassen nur Vormittagsunterricht erhalten, bleibt bei den obem 
der Nachmittag nur am Mittwoch und Sonnabend frei. Die Ueberzahl der 
Vnterrichtmtunden in den unteren Mftdchenklassen gegenüber den Knaben- 
schulen wird durch Handarbeitsstunden bedingt. 



Digiiizca by Liu^.' . 



-K3 186 ßj- 



Die Uniemchlsstunden sind von '/«siündiger Dauer. Zwischen je 
zwei derselben finden Pausen von 5 Minuten and eine Hauptpause von 
15 — 20 Minuten statt An den Nachmittagen wird im Sommer die Zwischen- 
pause auch mehrfach auf 10 — 15 Minuten ausgedehnt, um den Kindeni 
Beweping im Freien zu ermöglichen. 

Wenn um lU l'lir Voriiiitiags die Temperatur im Schatttiu 25" 0 
orroielit. wird «lor l aterricht um 12 I'lir. bc/.w. mit Alilauf der letzten 
vor 12 l'hr be^^Jimenen Unierrichtssluiide geschlossen uud der Nuchllli^ 
tagsunterrieht aUHgeHetzt. 

Turnunterricht findet in den er.sten (3 Klassen der Knabenschulen 2 mal 
wöchentlich ?1;itl. in den unter?^ten beiden Klassen nur 1 mal in der Woclie. Bei 
den Mädehensehuieu haben die oberen (i Klassen einstündigen Turnunterricht, 

In den höhereu Schulen für Knaben (Progymnasium, Realschule) 
haben die Schüler meistens wöchentlich 3 Turnstunden, in einigen 
Unterklassen nur 2 Turnstunden. Die Unterrichtsstunden dauern 
*U Stunde und sind durch je 10 Minuten lange Pausen getrennt. Aelm- 
lieh ist die Unterrichtsordnung in den zahlreichen privaten Töchterschulen, 
doch wird in einem Theil derselben der Turnunterricht noch etwas stief- 
niütterlicli lit*li;iiulclt. Ttn K.itliai iueuni Imd» ii iii allen Klnj-'sen wuchentiicli 
3. in der Klasse tlc-r Ti-ima soo-nr 4 Tiirn-iundcn w riclicnllici) statt 

I)ic M it dviu Iierb>i dtis Jahres 18'.'1 tci tiggest-ellt« liauptturnhalle, 
deren Hauptsaal für die gemeinsamen Sitzungen der Versammlung deut- 
scher Naturiorsdier und Aerzte dient, wird sowohl von einzelnen Schulen, 
wie von Turnvereinen wöcheniücli im Ganzen in 83 Stunden benutzt, 
von denen 21 in dem kleinern Turusaal abgehalten werden. 

Eine besondere Erwähnung verdient noch die Berend-Schrödw'sche 
Schuks welche zum Unterricht taubstummer und schwachbefähigter 
Kinder dient. 

Im Jttiire 1888 ward die bis dahin als Privatinstitut bestehende, von 

der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit unterstützte 
Taubstuninieiian?talt V(»ni Staate übernommen uud derselben das WTmOgrn 
uikI Um* Name der damals iuifgehubenen Üerend-Schrödcr schon Freiscliule 
iilx 1 \v i. >. 11 Schule wurde Ostern 1Ö8Ö mit Ö taubstummeo uud 23 

sch\vaciit»e)äiHi(leii Kin<lern erötTnet. 

Die Anzahl der Taubstummen Lübecks beträgt gegen 40, also 6 auf 
lOOÜt) Einwohner. I>ie Zahl der schuli)flichtigen taubstummen Kinder 
hat sich fast gleichtnässig auf 8 gehalten. Durch Aufualime auswärtiger 
taubstummer Kinder ist die Schülerzahl zeitweise bis auf 16 gestiegen- 

Der Sprachunterricht der taubstummen Kinder erfolgt nach der deutr 
sehen Methode. Die Lautsprache ist von Anfang an Unteirichta- und Vor 



Digitized by Google 



-ö 187 ES- 



kehr^sprache, wfthrend die Gebardenspradie als Unterrlchtegegenstand 
gfinsUcfa, ab Unterrichtsmittel soweit als uiöglich aosgeschloesen wird. 

Die in den letzten 10 Jahren confirmirten taabetummen Zögliugo 
sind mit Ausnahme eines einzigen schwächlichen und verwachsenen MUd- 

diens soweit goiördert worden, dasa öie ihr selbstfeüiiidig^ Fortlioiiiuiün iui 
Leben finden. 

Die Zahl du schwacbbefähigten Kinder ist von Jahr zu Jahr ge- 
stiegen, so dtiss jetzt 71 Kinder in 4 Khissen unterrichtet werden. Nehen 
<ler Beschränkung der intellectuellen Fähigkeitt^n, welche eine erfolgreiche 
Fortbildung der Kinder in den p;cwöhnhcheu Schulen unraög!i( h machte, 
waren meist körperliche Gebrechen, besonders hftufig adenoide Wucherungen 
im Nasenrachenraum nachweisbar. StOningen der Laut^ und Schriftsprache 
wurden besonders in den unteren Klassen beobachtet Uebrigens ent^ 
stammen diese schwachbefähigten Kinder mit wenigen Ausnahmen den 
unteren Volksschichten, nur ein geringer Prozentsatz gehört den mittleren 
oder besseren Ständen an. 

Die Scimle erblickt ilne [iiiuptuulgal)e in der Erziehung, sie sucht 
den Unterrichtsstoff nach Mö|j;li( hkeit zu heschränken und durch Ileissiges 
Wiederliolen (He Kindel- im engen \Vi9f»en!^gehiete «icher zu machen. »Sie 
i>t bestrebt, durch ein grün<lliciies und ;in^eh;uiliches Unterri<-htPVfrfahren 
der Denkträgheit und Interesselosigkeit äu steuern, dem Mangel an Energie 
entg^enzuwirken und das Selbst vertrauen der Kinder zu heben. Dem 
eig^tlichen Unterrichte geht ein Vorbereitungsunterricht voraus, bestehemi 
aus Uebongen im Zusammenlegen gleichartiger Gegenstände, im Unte^ 
scheiden yon Formen, Farben, Stoffen u. s. w. Auf der Unterstufe nimmt 
der Anschauungsunterricht die erste Stelle ein. Sprachkranke Kinder 
erhalten besonderen Heilunterricht. Neben dem Handarbeitsunterricht 
für die Mädchen ist ein Handfertigkeitsunterricht für die Knaben in den 
ünterrichtsplan aufgenommen. 

liei fast allL-n Kindorn, weiche rechtzeitig, d. h. bis zum 10. Lebensjahre 
der Schule zugeführt wurden, zeigte sich schon nach wenigen Jahren eine 
•rrössere geistige Frische und Regsamkeit, eine Besserung des Sprach v«'r- 
iiiö;ji ii.< und Hebung der Urtheilskrail. Im letzten Jaiue konnten s.ininit- 
liehe Kinder an dem Konhrmandenunterriclit normal beauiagter Kinder 
mit Erfolg theilnehnien. 

Seit 1889 werden an iler Schule jährlich Ih ilkur.-^e für stotternde 
Kinder aus den Volksschulen mit bestem firfolge abgehalten. 



Digitized by Google 



-ra 188 &^ 



In der Handelsstadt Lübeck spielen Industrie und Fabrikwesen eine 
weniger hervorragende Rolle. Zur Zelt unterstehen der Aufsicht des Fabrik- 

inspektors etwa 130 Fabriken und Betriebe mit 3204 Arbeitern. \on der 
( lesaiiiDitzahl der Arbeiter entfallen die Hauptantlieilo auf fünf Industrie 
zweige, auf die Industrie der Steine und Erden, der Metallverarbeitung, 
dei- Maschinen und \\'erkzeuge, der Holz- und Schnitzstoffe, der Nahrungs- 
und Genussniittel Die Zahl der in den einzelnen Industrieen beschäftigten 
Arbeiter, unter Trennung nach Alter und Geschlecht, ist in Tabelle 29 
yeranschaulicht. 

Die in der unteren Hälfte der Tabelle gegebene Uebersicht über 
die Kopfzahl der Arbeiter in den einzelnen Altersstufen seit 1887 
seeigt dass die Kinderarbeit (unter 14 Jahren) seit 1893 völlig auf 
gehört hat; sie hat bei der bis zum Ostertermin nach vollendelem 
14. Liebensjahr ausgedehnten Schulpflicht in Lübeck überhaupt niemals 
einen grösseren Umfang erreicht (Tabak, Piassavaindustrie). Von den 
jugendlieheu Arbeitern (14 — Ib Jahre) besteht die Mehrzahl aus 
gewerblichen LehrHngeii Hie jugendlielien Arbeiterinnen finden nament- 
lich in den Emailiirworkeu bei der Auitraguag der ilüssigeu Kmaümasäe 
X'erwendung. 

Die den Arbeiterinnen zugemutheten Arbeiten entsprechen ihrem 
Alter und Geschlecht. Frauennachtarbeit findet seit 1891 nicht mehr statt. 
Arbeiterinnen sind thätig haupts&chlich in den Blechgeschirr- und Embailage- 
fabriken, in den Pia^savawaarenfabriken» in den Oonservenfabriken, in 
der Molkerei und in einer W&schefabiik. Nicht eingerechnet in die in 
der Tabelle wiedergegebenen Zahlen sind die in den Conservenfabiiken 
gegen Stundenlohn vorübergehend beschäftigten Arbeiterinnen, deren Zahl 
zur Gemüsezeit 600 übersteigt. 

Eine Trennung der beiden ( iescbltcliter ist bei der Arbeit durchge- 
führt, soweit dies nach Art des Betriebes möglicb ist. Getrennte Bedinfniss- 
anstalten und getrennte (lanleiol)erainne «ind überall vorbanden \U 
ein für die inoniiische Führung der jugendliehen Arbeiterinnen günstiges 
Moment mag noch hervorgehoben werden, daäs dieselben iEast durchweg 
bei Eltern oder Verwandten wohnen. 

Die Arbeitszeit der erwachsenen Arbeiter betrAgt im Allgemeinen, abge- 
sehen von den Ziegeleien, 10 — 10 V« Stunden, mit I '/i stündiger lifittags- und 
je Vi stündiger Frühstücks- und Vesperpause. Nachtarbeit findet nur da statt, 
wo sie durch die Art des Betriebes bedingt wird [Ziegeleien, EimaiUirwerke,Leim- 
fabrik). Sonntagsarbeit wird nur innerhalb des erlaubten Rahmens ausgeführt 

Die Räumlichkeiten der Fabriken entsprechen in Bezug auf Luftraum, 



Digitized by Google 



189 &h 



u 

3 



8 



s 

M 



6£ 2 



et 

43 



1-i 



\ \ \ MI 



84 0» 



CO ^ ^ ^ 



= I (M t- CO 



I I I ^ ^ I '-^1 



Ü * 



V 

a 
o 



^5 1'^»'* IM 

Ii 



04 



1-. 



c 

a< 



'Sil 



OOCOOlO OO i-i (D — t- 3^» 



1 

•5 
5 



a 
c 

3 
C3 



I 

33 

a 

o 



a 

C 



t« S 'S 

fl SD 

^ ^ 'S 

«CS 

U 0/ — 
« C 

eS u S 

1; (S - 



o 

I 
'S 

a 
c 

55 



I 



^ ^ -e ^ 5 -2 



9 

I 



•o S 

a i 

o o 

t. a 

o s 

X 

*- a 



c 

C ot 

= 1 

'S ac 

o O 



CS 



CO 
Ol 



I I 



■M 



a 
B 

a 

es 

O) 

s 



S 

3 

o 

I 



■5? 



> 



^ I 



X 5> l- 
-X> tJ« 

eo ^ 



1-« ep 

C» C3 A 



fc" £ in -Z- -f- t- ~ i-- 
o X ■fi in tö c? t 



c i 

PO 



I 



r~ -M CO 

^ r; :0 X; 

|0 :c -4< o «a 

04 Ol (M (M 94 



e« «» b ■ O O GM ?1 « 

IM " "2 'ti-<i-«f-<»^»-«t->i— I 



3 <>j ^ •^^ irs cc — -M 



I ** 



o 



C5 



I 

9* 



I 



PC- 
'S 



8« o » <o 

O C «-< 0> O OD 



C L- ?t t- O ^ 
^ C* 7^ Ot ^ 



^ X -r ?S 



3 




£ ,! 'X r- ^ OS «4 00 00 



= " ■* S S S 8 ^ £ >■ 







r-X05©— 

"IC' oö oc c. 0^ Ä 9> C:> 
öoxö&xa&aoxao 



Digitized by Google 



-ö 190 esi- 



Luftr und Lichtsufubr biUigen Ansprüchen. Jn allen Betrieben, in denen 
eine grossere Anieahl von Arbeitern in geBdilosseuen Räumen vereinig 
ist, haben mit Wasser gefüllte Spuckn&pfe Aufstellung gefunden. 

Die Arbeiter haben mehr und mehr Verstätidniss und Interesse fOr die 
l^nfallverhätimgs- und Sicherheitsniassregeln gewonnen, so dase sie nicht 
flohen selbst praktische Winke in dieser Ilinsiclil gehen konnten. Die Zahl 
der rnfiille, die sieli in sehr vrrschiedeneiu Mmshc auf die eiu/.*;ln<n 
Industiien vertheilen, liut vou IböT bis lb'J4 zwischen 121 und 208 iui 
Jalire geschwankt. 

Oeßtngnigswesen. 

Lübeck besitzt zwei Gelänj^uisse, welche heide in Gebäuden uuterg«v 
bracht sind, die ursiirünglich anderen Zweciien dienten, das Marstallge- 
fängniss und das Werk- und Zuchthaus zu St. Annen. 

Das Marstallgefängniss, in dem sich westlich an das Burgtbor 
anschliessenden Theile der alten Burg gelegen, ist ein von Osten nach 
Westen langgestreckter zweigeschossiger Bau, der nur in seinem an der Nord- 
seite vorspringenden Thurme mehrere Stockwerke besitzt. Die Gelasse für 
die (lefangenen sind in beiden (ic^^chossen zu beiden Seileu eines Läiig.*- 
conidor- aiit^ronhiet. Ks sind '»3 Zellen vürliaiuleii, von denen G zAir Auf- 
nahme mir eines ( Jelangenen. die übrigen für 2 — 8 (befangene be.<?üiunit bind, 
so dass bei einer Normaizahl von 128 auf jeden Insassen 12,7 7 ebni Luft- 
raum entfallen. An BodenÜäche kommt auf jeden Gefangenen L',5 — 7,0 qm 
in den Zellen und den zum Schlafen benutzten Räumen, 1,6 — 6,0 qm in 
den Arbeitsstätten. Die Zellen erhalten Licht durch Fenster von 1,S0 qm 
Grosse, deren Flügel von den lusasseu nach Bedarf geöffnet werden 
können. Die Aussicht aus den Fenstern ist durch davoxgeeetzte, oben offene 
Holzkasten benommen. Besondere Yentilationsanlagen sind nicht vor- 
handen. Die W&nde sind in Kalkfarbe mit Oelfarbensockel gestrichen, die 
Fussböden aus geölten Dielen hergestellt. Die Ausstattung der Zellen besteht 
in eisernen Bettstellen, Tisch. Schemel, Schrank, Waschgeschirr. Wasser- 
krug, einem Ausgussgefäss lur unreines \Vai?ser. einem mit Carbolwasser ge- 
füllten Spuckuapl und t'inem Abtritt, dessen Ble<:l)einier zweimal tiiglich 
vom Corridor aus gewechselt wird. l >ie festen l-'aeealien werden in Bleeli- 
kübeln gesammelt und zweimal wöchentlicli abgefahren. Die Abtiittseiraer 
werden vor dem Clel>rauche durch Beschüttuug mit Carbolpulver, zu 
Epidemiezeiten mit Kalkmilch, desinhcirt bezw. geruchlos erhalten. 

Die Beleuchtung der Zellen erfolgt, soweit erforderlich, durch Petroleum- 
Uimpen, auf den Ck>mdoren brennen Gasflammen. 

Als Kost wird Morgens und Abends Kaffee und je '/i Pfund Schwarz- 



Digitized by Google 



^ 191 &h 



brod verabreicht^ während jeder Gefangene Mittags aui^ser der gleichen 
Portion Brod ein zusammengekochtes Gericht in der Menge von 1 Liter 
oder mehr erhält Zweimal wöchentlich wird Fleisch zu dem Mittag^e* 
rieht hin2i]ge!^et/.t. 

Die Beköstigung und die Wäsche sind an eine Köchin contraktlich 
vergeben. 

Als < ititaaguucnurbeit wii'd Worgzuj)fon, Kattoebohnenverk'soii uii«! 
Anfertigung von Bürsten betrieben. Die Arlieitszeit tlanert im Winter uiul 
im Sommer von 7 — 12 Ubr und von V«^ — ^» Ubr und wird einmal 
durch eine stündige Pause zum Spazierengeben unterbrochen. Von dem 
erarbeiteten Lohn werden *k dem Get'ängniss, Vs dem Gefangenen zu gute 
geschrieben. 

Von der Gesanuntzahl der Gefangenen (110—130) kommen ^wa 
*k — *k ftuf Gerichtsgefangene, der Rest auf Polizeigefangene 

Jeder yon der Polizei eingelieferte Vagabund wird nach der Aufnahme 
gebadetf während seine Kleidungsstücke in einen Dampfdesinfektor (von 
Gebr. Schmidt in Weimar) gelangen. Zu Seuehezeiten beobachtet man 
noch besondere Vorsieh tsmassregelu hinsichtlich der Isoliruug der neuen 
Ank'diiujlinge. 

Aerztlirhc Visiten finden ji il» n /vveiten Tag oder nach Bedarf ni\vv 
sUitL Die üiMsi ru hen l>c:-uciic eriolgen zweimal wiW'lit iitlirh. üoitesdien.'^t 
wird in dem Gerichlszimmer alle 4 Wochen abgehalten. 

Als Disciplinaratrafe kommt, abgesehen von Verweisen. Dunkelarrest 
bei Wasser und Brud, eventuell mit Entziehung des Strohsackes zur An 
Wendung. Als höchstes Strafmass können 30 Tage Arrest vom Polizei- 
amte verhängt werden, bei ver^ichärfteni Arrest wird nach je drei Tagen 
ein guter Tag gewährt. 

Das Personal des Marstalls besteht au» einem Oberaufselier, o Auf- 
sehern und einer Kochfrau. 

Auf dem Marstall findet sich aucli ein Raum für aufgefundene Leichen ' 
und für Verunglückte, sowie das Obduktionsloknl für gerichtliche Sektionen. 

Das Werk- und Zuchthaus zu St Aimeii belindet sich in den 
Häuineu des früheren St. Annenkh^tor«. welcln - in diesem .Inlirbundert zwei- 
mal, in den Jahren und i84i>. durch Biand nahezu /» i-.-i iit worden 
ist. Während das Werkhau.s. ein Zwangsari )eitshaus, in dem nordliciien, 
den noch erhaltenen schönen Kreuzgang einschliessenden (iebäudecom- 
plexe untergebracht ist, dienen die auf dem südÜchen Theile des Gmnd- 
Stucks gelegenen Bauten zur Aufnahme der Zuchthausgefangen en. £s ist 
Platz vorhanden für etwa 200 Oorrigenden und etwa 80 Zuchtliausge- 
fangene. Der Bestand belief sich Ende April d. J. auf 148 Oorrigenden 



Digitized by Google 



-ö 192 



(145 m., 3 w.)n 60 Zuchtliausgefangene (55 m., 5 w.), 14 Huftgefangene 
(wegen BetteloH bestrafte Mäuuer) und 5 alte Pfleglinge (2 in., S w,), 
welch' letztere noch aus der Zeit stiinimeD, als «las Werkhaus als Annen* 
anstalt diente. Das I\isoiml der Anstalt besteht aus einem Ver- 
walter, einem RenWonteii. einem OhersuitVt her, einem \\ ei Kinoister, 6 fest- 
ai)^est< lltfii uinl 4 I Ii!^^iaut■sellern suwir einer Hili'siiufseherin. Die T^«'itunv' 
und X'eiwaltUDg der Anstalt unter^ielil einer \'or.<teherschaff , weldit; aii^ 
2 Mitgliedern den Öenats und 6 gcwälilteu bürgerlichen Uepulirten ge- 
bildet wird. 

Das Werkhaus un!ifasst einen grossen Schlafeaal und drei Axbeits- 
säle. Der Schlafstml gewährt bei einer Höhe von 3,8$ m und einem 
Fläeheiu^um von 391,6 qm für jedes der 160 Betten eine Gbaindflftche 
von etwas über 2,6 qm und einen Luftraum von Über 10 ebn). 

Das Zuchthaus enthält 14 Ein/.elzellen, in denen die Tn^a>.-eii 8chljd» ii 
und arbeiten, ferner 3'J 8elilafzellen und zwei geniein.*<ame Schlalsäle für 
je 1'J Personen füi- diejiuigen «Sträflinge, welche in den gemeinsamen 
Ai-beitsräumen thätig sind. 

Die Einzelzelleu haben einen Rauminhalt von 30,5 cbm und sind 
mit 1,6 qm grossen voi^tterten Fenstern versehen, deren Klappscheiben 
von den Insassen nach Belieben geöffnet werden können. Als Ausstattung 
enthalten die Zellen ein Bett mit Strohsack, Tisch, Schemel und Schrank, 
Wasserleitung mit Waschbecken, einen mit feuchtem Saud gelullten Spuck- 
na)»f, Howie einen mit eiiu ni Zinkeimer ausgestatteten Abtriit Die llei/uin: 
ei loli;! (imcli eiserne oder durch lvaeli<'löl"eu, die Beleuchtung durch 
l'etroleumlainpen, auf den Corridoren durch Clasflammeu. 

Die »Schlat>,ellen sind soüde hölzerne Ver&ichläge von 11,23 cbm 
Grösse, welche sich zu je 14 oder lö an den beiden Schlaf zellengängen 
befinden, mit deren Luftraum sie durch eine über jeder Thür angebrachte 
vergitterte, etwa 0, i qm grosse Oeffiiung communiciren. Je nach der Jahres- 
zeit werden den Sträflingen 2 — 4 wollene Decken verabreicht 

Jn den Arbeitssälen entfallen über 10 cbm Luftraum aal jedt n Insassen. 

Die Beköstigimg erfolgt durcli drei Maidzeiten; Morgens wird Kattec 
mit Milcli. Mittags ein aus Gemüsen oder Hülsenfrüchten zusammeuge> 
kochte» Gei idit in einer Menge von IV* — IV« Liter Abends« wird eins 
Suppe verabfolgt. Für die Mittags- und Ab^fidmahlzeit wird allmonatlicb 
ein Speisezettel aufgestellt, in welchem nach Möglichkeit auch frische Ge- 
müse, zum Theil auf eigenem Acker gebaut, Berücksichtigung finden. Ab 
Beispiele folgen hier die Speisezettel für die Monate September 1894 und 
Februar 1895. 



Digitized by Google 



103 

Tab. SO. 

Speise -Plan 

des Werk- und Zuchthauses 2U St. Annen in labMk fSr de« Monat September 1894. 











- 




- 


Oatom. 


Mittageesen. 

i 


Fettung. 


1 Abendauppe. 

1 


FettuDg 
pp. 


1 

1 . 


- - 
.Sonnabend SeeOsche mit Kartoffeln 


Dmier 


TT eisen uieni 


musii. 


2. 




' Sclinittbohnen, Kohlrabi u. 


1 Rindfleiecb 


Nudeln 


Fleisch- 






MobrrQben mit Kartoffeln 




1 rm Hl?. 


•> 

* 


Montair 


Graup<'n mit Kartoffeln 


lOV- 1 1 II 1 *M/s 


Xl*r UtH? II n II |i 


Kill f itr 


4 


Die-usUg 


Steckrüben mit KartotY. In 


Tal- 


1 Btirhw -Grütze 


Milcl). 


5 


Mittwocli 


Bolinen mit Knrtotl'ein 


oj>eCK 




Ruf f 

Duiier. 


6 


Donneretng 


Mohrrüben mit Kartoffeln 


1 aig 


Vv AI von malt 1 
TV CIZ^UIUCIU 


iUUCIl. 


7 


Freitag 


' Linaen mit Kartoftehi 








8. 


Sonnabend | 


Seefische mit Kartoffeln 


BnttAP 

DUvUfE 




Oy rup. 


9 


Sonntag 

i 


Batter-Kartoffeln 

r 






f loiacu' 
onuie. 


10. 


Montag 


! Erbeen mit Kartoffeln 


Speck 


Roggenmebl 


Milch. 


II 

an« 


Dienatag | 


KoklrQben mit Kartoffeln 


n fMn Hl viitHiK 


nuitf r^rii iiiii 


Hilf ta^r 


12 


MittwfK'li 


Rumford*) mit Kartoffeln 


Speck 1 


Reia 


MUcli. 


MO, 


DonncrBtag 


Kohlrabi und Molurrttben 












' mit Kfirtnffeln 








14 


Freitag 


Wi irtHtj Bohnen m. Karluttehi 


(In 1 






10. 


Sonnabend 


Seelische mit Kartoffeln 


jjuiter 




uo. 


16. 


Sonntag 


Bauer Kartoffeln 


Schwäne- 


Qtlea 


FMich- 


17. 


Uontag 


RelB mit Kartoffeln 


OVwOr 




iMiwer. 


18. 


Dienatag 


Grone (Schnitt-) fiobnen 
mit Kartoffeln 


'Hai» 

1 


jiisKwjgruuBc mu 


Münk 


Ii». 


Blittwoch 


Erbsen mit Kartoffeln 




\j ü ro vvUKruuv 


da 


'JO. 


Donnerstag 


Weisskohl mit KartotToln 


laig 


Wniupt:!] 


UO. 


21. 




Rnmfoni mit Karf<»fr< ln 


Ol** ( K 


ÄF^nfTi»! kill riin#» 




22 


Sonnabend 


Seeüsche mit Kartoffeln 


Butter 


Brodsnppe mit 


Svi*ii fi 

ijj S UVß, 


2^. 1 'Sonntag 


Butter-Kartoffeln 


iBc II weine- 


iveiö 


V leicH'n 




fleisch 




brflhe. 


S4. 


Montag 


Graupen mit Kartoffeln 




TT cixvnuieui 




25. 


Dienetag 


Steckraben mit Kartoffeln 


Talg 


Erbeenaappe 


Butter. 


26. 


Mittwoch ; 


Linaen mit Kartoffeln 


Speck 1 


Bacbw.-Ordtae 


Wich. 


27. 


Donnenrtag ' 


Weiaalcohl mit Kartoffeln 


Hammeltalgl 


Bei« 


do. 


SB. 


Freitag | 


Weisse Bohnen mit Kai^ 

toffeln 


Speck 

Butter ^ 


GerstengrOtse 
mit Aopfeln 


Zucker. 


29. 


Sonnabend 


Seeflsf^lie mit Kartuffeln 




Brodsuppe 


Syrup. 


3U. 


iSonntag , 

1 


Butter Kartoffeln 


Schweine 
fleisch 


Graupen 


FleiHcli 
brOhe. 



* Brbsen, Graupen, Kartoffeln und etwa» Speck, mit Caaig und Pfeffer gevarKt; 
inrd gern gegeaaen, 

18 



Digitized by Google 



194 ö- 



Tab. 31. 

Speise -Plan 

riet Wirk- md ZMhUHuiMt 20 81 tkamm in UbMk Ar den Hmt FelMnar 1898. 



Datnm. 



Mittagessen. 



Fettang, ;j Abendsoppe. 



Fetttuig 
pp. 



1. Freitag 

2. I Sonnabend 



4. 

6. 

6. 
7. 

H. 

10. 

11. 

12. 
13. 

11. 
15. 

lU. 

17. 

18. 
W. 
20. 
81. 

22 
2H. 
24. 

25. 
26. 
27. 
28. 



I 



Sonntag 

Montag 
Dienstag | 

I Mittwocli 
I Donnerstag | 

Freitag 
, Souiialjend ^ 
' Sonntag 

i 

I Montag 

Dienstag j 
I Mittwocli I 

Donnerstag | 
I Freitag 1 



Sonnabend 



Sonntag 



II 



Montag 
Dienstag 
Mittwoch ! 
Donnerstag | 

Freitag 

Sonnabeud 

Sonntag 

Montag 
Dienstag 
Mittwoch I 
Donnerstag 



Wt i8Hc Bolinen mit Kar- 

toßtiln 

Frische Seetiscliu mit Kar- 
toffeln 

Kartolteln (Fleischsuppe mit 

Hndein) 
Reis mit Kartoffeln 
Erbsen mit Kartoffeln 

Steckrtlbcn mit Kartoffeln 
Sanerkraut und Erbsen mit 

Kurtotielu 
Liueeu mit Kartoffeln 
Kartoffelgericlit mit Hering 
Butter-Kartoffeln 

Ramford mit Kartoffeln 
Weisskohl mit Kartoffeln 
Weisse Bohnen mit Kar- 
toffeln 

Mohrrüben mit Kartoffeln 
Sauerkraut und Erbsen mit 

Kartoffeln 
Frisolie beetische mit Kar 

toffeln 

üraue Erbsen mit Kar- 
toffeln 
Graupen mit Kartoffdn 
Linsen mit Kartoffeln 
Weisskohl mit Kartoffeln 
Weisse Bohnen mit Kar 

toffeln 
Rumford mit Kartoffeln 
Kartoffelgericht mit Hering 
Butter-Kartoffeln 

Erbsen mit Kartoffeln 
SteckrUben mit Kartoffeln 
Linsen mit Kartoffeln 
Sanerkrant und Erbsen mit 
KartoflUn 



Speck 

Butter 
Ochsen- 
fleisch 
Butter 
Speck 

Talg 



Reis 

Weiaenmehl 
Nudeln 



j Sclunnlz 
I Speck 
j do. 
' Schweine 

flelseh 
Speck 



Brodsuppe 
Buchweilen- 

Qrfltse 
Erbeensuppe 

. Hafergrütze 
Gerstengrütze 

Ruid 

, Graupen 

I 
I 

I Boggenmehl 



Hammeltalgik Brodsuppe 



Speck 
Tldg 



Gentengrttse 
Erbsensuppe 



Scbmals u Graupen 



i Bulter 
Schweine- 

fleisch 
Schmalz 
Speck 
TUg 

Speck 

do. 
(lo. 

Schweine- 
fleisch 

Speck 

Talg 

Speck 

Schmala 



I Weizenmehl 
Reis 

Buchw.*OfOtse 
Reis 

Brodsappe 



Kartoffelsuppe 
Gecatengrfltse 

Graupen 
Reis 

Uafergrütze 

Brodsuppe 

Badiw.<Gratce 

Weiaenmehl 



Milch. 

do. 
Fleiseh- 

brtlhe. 
S>'rup. 
MUcb. 

Butter. 

Mikb. 
Zucker. 
Milch. 
Fleiscb- 
brflhe. 
MUch. 
Syiap' 

Milch. 
Butter. 

Milch. 

do. 
Fleiscli 

bifllie« 
MUch. 

do. 
Syrupt 

Butter, 
Milch. 

do. 
Fleisch- 

brOhe. 
Milcii. 
Syrup. 
Milch. 

da 



Digitized by Google 



195 &h 



Ausserdem erlüilt jcdor Sträflinj^ Ulglich mindestens ö Sclmittrii 
Schwar/hrod 'm '}o 110 — 120 «Iiamm. Auf ärztlich»' AiMiduune wird 
-tiitt <!•■- S(;h\vur/.hriMlt'^ \\'ti>;cl>ro(l oder ausser der ;^ew(»liniichen 
Kation noch eine weitere iirodzulage gewährt. Nur eiiunai wöchent- 
lich, am Sonnbige. wird Fleisch vorubfolgt und zwar für den Kopf 
V« ß, meist Schweinefleisch In- orfahruugsj^omäss von den Fleischarten 
am meisten geschätzt wird. Souiiubetidis wird in der Regel gekochter Seefisch 
(Scfaelllisch) oder Höring gegeben. Ausserdem dürfen sich die Sträflinge 
bei guter Führung für die Hälfte der erarbeiteten Arbeitsprämien (welche 
neb durchschnittlich 'auf 8 — 10 Pfennige täglich belaufen, aber bei Aussen- 
4irl)eit erheblich mehr betragen können) gewisse Zulagen kaufen, als welche 
ßotter, Schmalz, Heringe, Bücklinge. Käse, Wurst Zucker, Syrup. Essig. 
Pfeifer, Senf, leichtes Hier, Kautahak und Schnupftabak zu nennen sind. 

Die auf Ausseimrliuit beschäftiirten Corrigeiidun verdienen sich eine 
höhere Arbeitspiiimie, etwa 15 Pfennige für den Tag, Sie erhalti^n ent- 
•^l'i -chend der grosseren Mu<kolMrheit als Zulage tii;:lirh 2—3 Sehnitlen 
>cli\varzbrod, Vormittags 1 Flasche dünues Brauubier und Nachmittags 1 
Flasche schwarzen KatTee. 

Die Arbeitszeit dauert im Sommer von Morgens 6 bis Abends 7 Uhr, 
im Winter von 7 bis 7 Uhr. Sie inird von einer einstündigen Mittags- 
pause und Vormittags und Nachmittags durch zwei je halbstündige Pausen 
zum Spazierengehen unterbrochen. 

Als Arbeiten werden von den Zuchthausstrftflingen ausgeführt: Werg- 
zupfen» Kaffeebohnen verlesen, Cigarrenmachen; von den Werkhausge- 
fangenen wird ausserdem noch Herstellung von Piassavabesen, Strumpf- 
stricken mittelst der Maschine. Dütenkleben, Tischlerei, Schuhmacherei 
und Schneid», roi ausgeüht Sie werden ferner auf Ausseiiurbeit mit Feld- 
uuti Gartenarbeit, Krauten der tiewässer und mit Arbeiten auf der Schilis- 
werft be.«'häftigt. 

Lektüre ist den Sträflingen Sonntags und in der arbeitsfreien Zeit 
gestattet. Die Bücher werden ihnen nach Auswahl des Seelsorgers verab- 
folgt. (Geistliche Besuche linden mindestens zweimal wöchentlich statt 
I' <lea Sonntag wird in der Kapelle gemeinsamer Gottesdienst abgehalten. 
Katholischer Gottesdienst findet alle 14 Tage, Beichte und Abendmahl 
vierteljährlich statt 

Aerztliehe Visiten erfolgen zweimal wöchentlich oder öfter nach Be- 
darf. Jeder Neuanfgenommene wird alsbald ärztlich untersucht Für 
Kranke sind zwei geräumige Krankenstuben vorhanden. Nur miche 
Kranke, die einer besonderen Pflege oder Behandlung hedürten, wei*deu 
iu das allgemeine Krankenhaus übergeführt. 

13« 



Digitized by Google 



196 &h 



Der GesuudheitBzustaud der Sträflinge lässt im Allgemeinen nichts 
zu wünschen übrig. In Sonderheit sind epidemische Erkraukmigen nut 
AtiBiinhine der Influenza nicht aufgetreten und cigeutliche Gefängnissknuik- 

heiteii nicht beobachtet, wordou. 

Als 8trat« 11 sind, ab^eseljeu von Verweisen, Arrest tnul l'rüüielstnife 
vori;eseliüh. AneBt kann bis zu 14 TajLren betragen uh'I durch Ent 

zielunjg dir Arbeit, Hesebränkmig der Kosl auT Wasser und Brod. Entr 
/jehung de.'^ Licht* s und der LagersteUe verschärii werden. Aut je zwei 
solche verschärfte Tage wird ein guter eingeschoben. Die Prügelstraie 
kann von der Vorsteherachalt bis zu 12 Hieben, von dem Venvalter bi» 
zu 6 Hieben verhängt werden. Diese werden mittelst einer geflochteueii 
ledernen Peitsche von einem Aufseher verabfolgt. Von der Prügelstiafs 
wird übrigens nur sehr selten Gebrauch geniachi. Ganz ausser Anwendung 
als Strafmittel gekommen ist die im Regulativ vorgesehene Anlegung einer 
Zwangsjacke und Kette; nur zur Ueberwältigung eines gewaltth&tige» 
Widerstandes bleiben solche Zwangsmassregeln noch vorbehalten. 

Die Leiciicn von SträHingt^n des Werk- und Zuchthauses werden, 
i'alls nicht von Seiten der Angcln irigen die Auslielci ung und die IV 
stüttiuej; aui eigene Kosten beanliagl wird, verti'agsmässig aii Uai^ 
uuulotuibühe Institut zu iio.sU>ck übemüesen. 

Armeuwe&ea und Wohlthätigkeit. 

Im Gegensatz zu den beiden Gefängnissen ist das Armen- 
Arbeitshaus eine moderne vor wenigen Jahren erbaute Anstalt In 
der St. Annenstrasse gegenüber der Aegidienkirche gelegen, v^i es in den 
Jahren 1888 bis 1890 nadi den Plänen des Baudirektors Schwieiiing 
in Ziegelrohbau mit Giebehi, Dacherkern mid Ziuuenbekrdnung und 'viel- 
facher Verwendung weisser Putzflächen aufgeführt worden. 

Da^ Arnu;n Arbeitshaus ist bestinunt zur Aufnahme hülfsbedürftijrer 
Maiujer und Frauen, deren Arbeitsfälligkeit herabgesetzt oder aufge- 
hoben ist. es entliält ausserdem liii Asyl liii ol)dachlo8e Personen und i'^t 
mit euieni freiwilligen Arbeitshau.se verbunden. Sämmtliehe l'Uej^linue 
werden uach Geschlechtern getrennt, auch die Obdachlosen, da iTamilieu- 
wohuungen nicht vörhanden sind. 

Die .Anstalt ist berechnet auf 145 Armenpfleglinge und 40 Obdach- 
lose. Die Frequenz schwankt erklärlicherweise in ziemlich weiten Grenseo 
und ist am höchsten zur Zeit ungünstiger Witterung und mangebiddr 
Arbeitsgelegenheit 

Für die ArmenpflegUnge sind ein grosser und vier kleinere Sehlaf- 
s2ile, mehrere Arbeitssäle und ein Speisesaal vorhanden. In den Schlafe&leu 



Digitized by Google 



-*3 197 ö- 



kommt bei voller Belegung ein' durchschnittlicher Litftranm von 15,9 cbm 

auf den Kopf. Die Säle sind mit grossen Ftiistein und Klappsclieiben. 
Lh <on(l(»ren Canälen iüi- Znt'ühriing und Abführung der Luft, eisernen 
>fant( l«ji'eii und (rasbeleuelitung ausgestattet. Die B«Hton und Gerätb- 
•i<liaften sind grosnentheils in der An.^alt selbst angetertigt Die Wände 
sind mit Leimfarbenanstrich und Oelfarl)enso(;kel verselien, die Fussböden 
aus geölten Dieleii hergestellt. Neben den Scbbifsälen finden sieb besondere 
Wa»chziniiner mit Wasserleitung, W.aschbeeken und Asphalttussboden. Als 
Aborte dienen Wasaercloseta mit selbstthfttiger Spülung, welche an die 
SieUeituDg angeschlosBen sind. Auf dem geiftumigen Hofe, der bei günatigem 
Wetter von den Pfleglingen mit Vorliebe zum Aufenthaltsort gewählt 
wird, ist ein VoDcsdoset (Trogi'loset) vorhanden, das zweimal täglich 
entleert wird. In den verschiedenen Stockwerken stehen Badeanstalten 
mit Wannen und Brausebad zur Verfiigiuig. 

Jeder in der Anstalt Aufgenojnnieiie erhall An.^lultskl« i'hnig. nachdom 
er i.n'ha(lot worden und seiut^ Kleidungastücke eventuell einer Des- 
iuiektion unterworten worden sind. 

Durch eine im Keller gelegene Dairii»tkt'sselanlage werd<'n die Küche mit 
ihren 5 Danif)fkoehkesseln, die Waschküche und eine Badeanstalt versorgt, 
während die beiden andei* n I^adeanstalten mit ]?ade<'>fen versehen sind 

Als Beköstigung wird Morgens und Ntichniittags Kaffee verabreicht. 
Mittag? giebt es ein zusammengekochtes Gericht, zu welchem zweimal in 
der Woche je 50 Gramm Fleisch auf den Kopf hinzugesetzt sind. Sonn- 
tags wird für jede Person entweder V* ^ Rindfleisch oder Schweinefleisch, 
oder '/4 G Hammelfleisch gewährt Abends wird das aufgewärmte Mittags» 
uericht abermals nach Bedarf verabfolgt. Brod wird nach Bedarf, Butter 
alle 14 Tage V« Bier zweimal w<)chentlicli Liter gogol>en. 

Als Arbeiten werden Strohurbeiteu. Wergzupleu, MairaUuiiaibeitcn. 
llenstellung v<tn (Jurten. Tihrliierei und Weberei bf:triel)en, h'tzton' beiden 
Arbeiten namentlich in dem treiwilligeu Arbeitsbause. in welchem sich in 
«ler St^idt wohnende Per.'^ouen eiutinden. Kinen besonderen ArbeiUszweig 
bildet das Kiojift n von Decken und Teppichen, Aif^ ;nif Ansu« hen von 
Privaten jeder Zeit im Arbeitshause ausgeführt wird. Die Arbeitszeit dauert 
im Sommer von 7 — 12 und 1—7, im Winter von 8—12 und 1—6 ülu*. 
Doch flndet Vormittags und Nachmittags je eine halbstündige Vmne statt. 

Als Disciplinarstrafen kommen nur Verweis, Entziehung der Erlaubniss 
zum Au^ben (das sonst Sonntag Nachmittags von l-*6 Uhr gestattet wird) 
und des Arbeitsverdienstes zur Anwendung. Die vorhandene Arrestzelle 
wird zur ['nterbrin-ung etwa trunken heimkehrender Pllegliiige btMiutzt 

Die Knuikenstation erstreckt «ich über eine Reihe von kleinen Zinnuej n. 



Digitized by Google 



198 



Sie hat emen ständigen Stamm von Altenschwachen, Siechen, Gelfthniten 
und Epileptikern. Im Uebrigen dient eie zur Aufnahme von zugereisten 
rersonen, die von der Polisei wegen leichter und nicht aneteckeniler 
Krankheiten hieher überwiese werden. 

Aerztliohe Visite findet täglich statt. Jedeti Sonntag wird proteptantisclier 
Ciottesdienst im ßelsaal abgolialtrn. während es den Katholiken ge.^uiiltl 
ist, die kalhulii^che Kirciio zu besuchen. 

Dns Personal det- ArineDarbritshausrs he^chriinkt sich anf 1 Iii.-pektor, 

1 JiauHniei.stei-, 1 Hausdiener. 1 ivöchin (die Frau des Hausmeister.s) uij<I 

2 Dienstmädchen. In der Küclie werden im l'ebrigen Pfleglinge verwaudi ; 
zur Wäsche, bei welcher zugleicii mit für das Siecbeuhaua gewaecbeo wird, 
werden allwöchentlich '6 Waschfrauen auf mehrere Tage angenommeD. 
Eigentliche Krankenwärter sind nicht angestellt, doch befinden dcb unter 
den PflegUugen drei Personen, welche mit Krankenwartung vertraut sind 
und für die Ausübung derselben eine besondere Vergütung erhalten. 

Auf dem Grundstück des Armen-Arbeitshauses, aber mit besonderem 
Ein<;aMs:c, befindet sicli die städtische Desinfektionsanstalt mit einem Dampf 
desinfuktiüusa[»paiate von Riet^chel und Uenncherg. 

Mit dem Annen- Arbeitshause verbunden ist die „wuhib ile Spei?^- 
unstalV', in welcher für Arme uiientgeltliclj gegen Speisemarken, für aiul iv 
Personen zum Preise von 10 Pf. für die Portion die ii) der Küciie ilor 
Anstalt bereiteten Miltagsmahl/.eiten, im Winter sechsmal, im iSoiDQKr 
viermal in dw Woche abgegeben werden. Ein gewärmter Spdserauju 
gestattet die Malüzeit an Ort und Stelle zu verzehren. 

Die Fre({uenz des Armenarbeitshauses und seiner einzelnen Abtlieiluiigeii 
ist aus nachstehender Zusanunenstelluiig ersichtlich. Es wurden in den 
Jaliren 1891 bis 1893 verpflegt: 



1891 
1892 
1893 



in dem Anu'-u 
ArbeitBkauae 

BiMr I Fmm j w. 



in der 
K.nnkeiiatation 

litiw . fnm 



97 
115 
119 



28 
23 
23 



125 
138 
142 



37 
134 
203 



6 
7 
3 



im Asyl 
fttr ObdMbkMe 

I 



43 
141 
206 



3 29 



6 
4 



19 

31 



30 
27 

16 



i»r in 



'3577? ! 98,6« 

Pil,46 

120,6? 



62 

52 I 44456 
51 44044 



Gleichfalls unter der Verwaituag der Annenanstalt steht das Sieciieii* 
haus und die Kinderpflege-Anstait» 

Das Siechenhaus, 1850 gegründet, ist in einem Hause in der 
kleinen Buigstrasse (Nr. 22) untergebracht und bietet Platz für 76 sieche 
Frauen und 11 M&nner. 



Digitized by Google 



-ö 199 



Die Kinderpflege-Anstalt, welche seit ihrer Gröndung im .Tnhre 
1840 bis /.um Jalire 1869 als selbstständigo W oiiitliäiigkuil-aiist.iii In -tiiiulon 
hat, Morgt für die Unterljriiiguns: und Erziehung von Kimlf m voh li, i- 
Klteni. welclte dieser PMicht iin< li/,uküinmeij aus.ser Statide 8iiui. Die Fiir- 
Siirge der iviiiderpHegeiuiytult erstreckte sich im Jahre 10^3 aui 77 Kaabeu 
and 71 Mädcheii. — 

Das ganze Armenwesen der Stadt wird von dem Armenkollegium 
geleilet, welches aus 2 Senatoren und 42 Bürgern besteht, deren jeder 
einem einzehien Armenbesirk vorsteht. Für die Krankenpflege sind die 
Bezirke auf drei Distrikte vertlieilt; für deren jeden ein Armenarzt thAtig ist 

Gleiclifalls als Communalanstalten sind noch das Hospital zum heiligen 
Geist für 140 Hospitaliten, das St JohannisJungfrauenkloster und die 
Brigittenstiftung zu nennen, während zahlreiche (21) Privatstiftungen mit 
eigenen Gebäuden (die sogenannttai Annenliöfe. Armenliäuser und Annen- 
gänge) ein beredte.<< Zeuguiss für den Wuhlthaligkeitasimi Irüherer Jalir- 
hundertt! ablegen. 

Während des lel/leit Jaliriiunderts s<ni<i Jiamenthch durch die segens- 
reiche Wirksamkeit der im Jahre 1789 gegründeten Gesell«chart zur Be- 
förderung gemehmütziger Tbätigkeit eine Reihe von Wolilthntigkcitsan- 
stalten auf dem Gebiete der Hygiene unterstützt oder überbau})! in< Leben 
gerufen worden, von denen hier nur die Ilerbeige zur Heimath, der 
Schwimmunterricht für unbemittelte Mädchen und Knaben, eine Bade- 
anstalt und fünf Kleinkinderschulen genannt sein mOgen. Letztere, auf 
die verscldedenen Gegenden der Stadt und der Vorstädte vertheilt, haben 
den Zweck, die noch nicht schulpflichtigen Kinder mittelloser Familien, 
welche ihren Verdienst Tag» über ausserhalb des Hauses suchen, für 
die.«e Zeit in Aufsieht nelunen, für ihre PHege zu sorgen uud .sie füi* 
die »Schule vorzubereiten. 

IHu Waisaiiliaiis. 

Da.s Waiseuhauj- V( iiiaiikt seine Entstehung den Pe^^tzeiten im Jahre 
1547. Seit dem Jahre 1810 it-t die Anstalt in das jetztige (lehnude, die 
elientali;;»' noiiulcehanei, verlegt worden. Es ist für l.->0 eheliche vaterlose 
Rinder beiderlei Geselileehts bestimmt (80 Knaben, 50 Mädchen). Zur 
Zeit befinden sich 77 Knaben und 48 Mädchen in der Anstalt 

Das Waisenhaus ist ein altes zweistöckiges Gebäude mit feuer- 
sicheren Granittreppen. Für die Zöglinge sind 2 SchlafsAle, 2 Schut- 
zimmer, 1 Nähstubc und 1 Esseaal, sowie 2 geräumige und ei» kleineres 
Kninkenzimmer vorhanden. 

Pie nicht heizbaren Schlafsäle liegen im zweiten Stockwerk. Der 



Digitized by Google 



-*3 20Ü £4- 



Schlafsaal für die Kuabeu besteht aus 4 Al)t}ieiliinß;en von zusammen 
last 1190 cl>iii, so dass auf deu eiuzelueu Zügliug 14.8 cl)in Luftraum 
entfallen. Bei den Mädchen beträgt der Luftraum für den Kopf etwas 
über 9,6 cbm. In den beiden im Erdgeschoas gelegenen Schulzimmeni 
kommen 0,7 qm Grundfläche und 3,1 cbm Luftraum auf jeden Zügling, 
wfihrend im Esssaai ein Flächenrtium von 0,66 qm für den Kopf gewälirt 
wird. Die Klassenräume eind mit Dauerbrandöfen mid mit Gasglühlicht 
ausgestattet. 

Der Unterrieht ui lol.irt in stünditren Lektionen mit Pausen von 
10 Minutou Dauer, im Somnici von 7 11 Uhr und von 2—4 Ulir im 
Winter von X — 11 unil von 1 — 4 lln- In <lei* froieii Zeit Ix wegen sicii 
die Kinder naeh Mögliehkeit in friseher Luit aut einem herrlielien, vou 
hohen Lindenreihen bes^ehatteten Spielplatz, der zugleich aueli als Tum 
j)lntz hergerichtet ist. Hier erhalten die Knaben im Sommer 2 mal wöeheiit 
lieh Turnunterricht (im Winter 1 mal wöchentlich im Tumsaal der 
benachbarten Domschule). Für die Mädchen findet ein solcher nicht statt 
Neben den üblichen Unterrichtsgegenständen wird auch Handfertigkeits- 
Unterricht ß. im Kerbscbnitzen) ertbeilt. 

Die Beköstigung erfolgt in fünf Mahlzeiten: Morgens um 6 Uhr, im 
Winter um 7 Uhr, wird ein Becher Milch und ein Zwieback, um 9 Uhr 
vlU zweites l''iülistück ein Zwieback, um II Uhr das Mittagessen, um 
4 UIh- als Ve.-^per ein Beelier Milch mit einer dicken Schnitte Schwär?!- 
l)rod. um 7 l lir als Abendessen ein IWhci Iii» r und eine mit Butter 
geschnuerte tiehwarzbrod.sehnitte verabreicht. Zur Mittagsmahl zeit wird 
zweimal wöchentlich Fleisch gegeben, nämlicli Sonntags etwa 1<>;") «; 
Ochaenlleiseli und Freitags etwa 77 g Hammel- oder Kalbtleiach für deu 
einzelnen Z()gling, wählend Dienstags eine erhebhch geringere Menge 
Schweinefleisch (etwa 23 g) mit dem Geniüsegericht zusammeugekocht wird. 

Als Schlafzeit gilt im Sommer die Zeit von 9 — VkO Uhr, im Winter 
von 8 — 7V> l'hr, doch bleiben die grösseren Mädchen auch im Winter 
noch eine Stunde länger auf. 

ZeitweiHie wird zur Nachtzeit Feuendami und Fenerdrill geübt. 

Die morgendlichen Waschungen erfolgen in einem Wasch- und liade 
Zimmer, in welchem sieli ^UMchzeitig etwa 30 Kinder, ein jedes an ein* lu 
besonderen fliessi ndvu Huhn, waschen kdimon. Als IJatlecinriclitung suiti 
ein Badeofen und drei grosse Douchen v<>rhan»icn. unter «leuen gleich 
zeitig etwa 8 Kinder Platz tindeu können, so dass das etwa alle 2—3 
Wochen gewährte lauwarme Brausebad von der Knabcnabtheilung in etw» 
IV» Stunde, V(»n den Mädchen in einer kleineu Stunde erledigt wird. 

In deu Sdilafsäleu befinden sich Wasserclosels zur Benutzung für 



Digitized by Google 



^ 201 es- 



den Nothfall, w&hrend für gewöhnlich ein auf dem Hofe gelegenes Trog- 
cloaet benutzt wird, dessen Spülung zweimal täglich geschieht 

Die Kleidung der Waisenkinder besteht für Knaben in blauen 
Anzügen mit einem rothen Kreuz, für Mädchen in rothen Kleidern mit 
oinsm blauen Kreuz auf der rechten Schulter. 

Au den Sonntagen dürfen dio Kinder Nachmittau- von 2 — 8 im 
Sommer, von 2 — 7 im Winter die Anstalt verlassen, um Augehörige oder 
Verwandte zu besuchen. 

Da> Personal der An.stalt lie^^u ht an> ( inom VVaisenvatcr mit Krau, 
zwei Lehrern, einer Lehrerin und einer ÜHndarheiUslehrerin. Auf^serdem 
gehören zu den Olfiziunten ein Schneider mit Krau, eine Krankenwärteriii, 
eine Köchin, zwei Hausmädchen und ein Knecht. 

Die Vorsteherschaft des Waisenhauses besteht aus seclis auf Lebens- 
zeit vom Senate gewählten Vorstehern. Das CapitalvermOgen der Anstalt 
betr^igt etwa 600000. 

Der Verein für Ferienkolonieii. 

Der Verein für Ferienkolonien hat sich zur Aufgabe gestellt, 
erholungsbedürftigen Kindern unbemittelter Familien die Segnungen 
einer Bade- und Luftkur in einem Seebade oder Soolbade zu Theil werden 
20 lassen. Bs werden ausschliesslich schwächlich© arme Kinder be- 
rücksichtigt, welche das siebente 1 .elioiisjahr überschritten hHben. Ans- 
^'e.schlossen öindki uuke Kinder. in.sbe.-^oDdere solche, welche an Krani|»len 
(Epilepsie oder schweren Formen von V^eitstanz), Hrkrnnkim^en den 
il( i/( ti-- oder der Nieren, Kimchen . (»eleuk- oder Drüseneiteruugen. erheb- 
lichen Hautausschlägen,. BettnäHsen, ansteckenden Krankheiten, vor 
geschrittenen Lungenkrankheiten leiden oiler mit Ungezieler behnft(>t nind. 

Die Hauptlehrer der hie.'^igen Volksschulen nehmen die meint sclion 
?on einem ärztlichen Schein begleiteten Anmeldungen der Kinder ent- 
gegen und schlagen eine Anzahl von Bewerbern dem Vorstande des 
Vereins vor, welcher durch eine Konmiission, zu der auch zwei Aerzte 
geboren, die Auswalil der geeigneten Kinder vollzieht 

Von den Kindern wird ein kleiner Bnichtheil, der die schwächeren, 
einer steten ärztlichen Beaufsichtigung bedürftigen umfasst. in die Diako- 
üissenan^talt des nahen Soolbades Oldesloe geschickt, während die übrigen 
in das Seebad Trav« münde gesandt wdil« li. iiier besitzt der Verein seit 
l^^N.'J auf der zum Tlicil mit Kit-htcii iM-wachsonen Priwainialbiusrl eine 
eigene Baracke, welche, ursprünglich tür ;iO Kolonisten liereclmet, m^'ü 
eiuer im Herbst 18j?8 vorgenommenen Vergriisserung Kaum für 4U 
Kolonisten, die begleitenden beiden Lehrer oder Lehrerinnen und das aus 
2 Köpfen bestehende Küchenpersonal bietet 



Digitized by Google 



-ö 202 



W.ilircnd letethin alljährlich je 2 tnal 10 Kinder auf 4 Wochen 
nach Oldesloe gesandt wurden, kommen je 3 mal 40 Kinder (40 Knabeii. 
8(1 Mäd('hen) auf vier Wocthen naoh Travemünde. 

Die Gesammtleiatungen des Vereins stellen sich seit 1883 wie folgt 

Es wurden geschickt: 





nacb Oldonloe 


nacb TKTemfindfl 








jooo 


Oir 


41 


OS 








€>*.' 


ßO 


AI 




•7«/ 




OD 


oO 


42 


OO 




1886 


35 


60 


36 


59 


95 


1887 


20 


90 


44 


66 • 


110 


1888 


20 


92 


38 


74 


112 


1889 


20 


120 


50 


90 


140 


\m) 


20 


121 


54 


87 


141 


1891 


20 


122 


53 


89 


142 


1892 


20 


121 


51 


90 


Hl 


1 ^J9H 


20 


120 


50 


90 


140 


1894 


20 


120 


52 


88 


140 



Niemals» haben epideini'" }if Krankheiten zu einer Stöning des lie- 
triel)e? Veranlassunp: irejieben. Nur i^anz vereinzelt sind Kinder krankheits- 
halk>er oder am discipHnaren Gründen vor l)eendeter Kur nach Hanse 
gesandt und durch andere ersetzt worden. Die körperlichen Erfolg 
waren durchweg erfreuli(;h, fast stets von einer merklichen Gewichts- 
zunahme begleitet welche, in Travemünde durch regelmässige WfigoDgeD 
ermittelt ^ich im Durchschnitt auf 1,57 kg (im letzten Jahre auf Ißi kg) 
stellte. Ein ^nstigcs und nachhaltiges Ergebniss der Kur offenbaito 
sich namentlicli auch darin, daws die Kinder nach der Kur mehr od« 
weniger andauernd zu einem reLrelmä.«.sigeren Schulbesuch beiäliigt waren. 

Diu I )urch9chDittskosteii :}38 Kindern, welche seit 1881 nach 
Oldesloe und bei 118U KiiHirrn, welche nacli Travemünde geschickt 
worden sind, hal>en liir jedes Kind iu Oldesloe JC 31,29, in Travemünde 
. ^ 26,85 betragen. 

Die zur l'^ülirung der Koloniäteu bestimmten liehrer und Lelu^riiiueu 
haben in den letzten Jahren eine voraufgehende Ausbildung im Samarit0^ 
wesen erfahren. 

Ber Verein für die Volksküche und die wohlfeile Speiseanstalt 

Als Ansialtcn, welciie '^ich zur Aufgabe gestillt halH-ii, den uubt- 
mittelten X'olksklassen eine gute und woblleile Xahrung zu gewähren '-i^^^^ 
zu nennen der „Verein für die V'olksküclie" und die mit der Aruiöfl 
anstalt verbundene ,,wohljLeUe Speiseanstalt.'* 



Digrtized by Google 



H3 203 



In der Volkf^küche, die einer privaten Anregung ihre Entstehung vor* 
dttnki und nunmehr auf eine erspriessliche dreizehnjährige Tbätigkeit 
zurückblicken kann, werden groBse und kleine Portionen, aus Suppe, Ge- 
müse und Fleisdi bestehend, zum Preise von SO bezw. 20 Pf. ab^^egeben. 
Es wurden im Jahre 1894 verabfolgt 34 197 gros.^e und (53 511 kleine 
tionen, iiij^esammt 97 708 Fortioueu, was einem täglichen Durchachniit 
von 271 entspiiclit. 

In der sclion früher erwähnten wohU'oilon Speiseanstalt werden hi 
(Ion Wintermonaten sechsmal, in der übri^^en Zeit viermal wöchentlich 
Portionen, die aus eniem aus Gemüse und Fleisch oder Speck zusamnien- 
gekochten Gericht bestehen, zum Preise von 10 Pf. abgegeben. Dieselben 
können auch gleich dort in einem heizbaren Raum verzehrt werden. 

Der Yerein gegen den mübnuieli geistiger Oetrinke. 

Der Lübeckiache X'erein gegen den Misabraiich geistiger Getränke ist 
ein Zweig des grossen deuU^chen Vereins, welchem er ein Drittel seiner 
fiinnalimen übemiittelt. I>er Verein ist ins Leben getreten im lalne 1888, 
nachdem gerade in den nc)it%iger Jahren nach der vom Kaiserlichen 
Gesundheitsamte geführten KrankenhausstatiHttk der Alkoholismus in Lübeck 
bedauerlidie Fortschritte ^macht hatte, während die Zaiü der Hchftnk- 
wirtlischaften und Kleinverkaufsstellen für geistige Getränke eine verhält- 
nissmässig hohe war (je 1 auf 159 Einwohner). V&ni Jalire vorher frei- 
lich, im Jahre 1883, war das Verhältiiiss noch ungünstiger gewesen, da 
bereits auf 127 Einwohner eine Verkaufsstelle oder Bchftnkwirthschaft etit- 
Jiel, wälireiid im Jahre 1894 ^ioh das N'erhaltniss wie 1:182 stellte. 

Das Ziel, dem MiHsbraiu h <i-ei«tiii^^r ( Jetränke entgcgenznarl)eiten und 
vorzubeugen, hat der Verein aul praklischoui Wege zu erreichen ver- 
•"iirlit durch die Errichtung von Kaileebuden an Stellen, die von den 
.Arbeitern und anderen zum Branntweingennsse neigenden Bevolkenmgs 
schichten frequentirt werden. Es sind bisher vier solche Buden in Betiieh 
gesetzt worden, je eine auf dem Marktplatze, am Hafen, auf der Lastadie 
bei den Holzplätzen, auf dem Bauplatze der neuen Gasanstalt. 

Demnächst wird die Einrichtung einer KafTeebude in der neuer- 

bauten Markthalle geplant und weiterhin wird bei dem Hau des Elbe-Trave- 

Kniials < Jelegenheit gegeben sein, den Aikoliolmissbraucli in gleicher Weise 
zu bekämpfen. 

Die bisherigen Leistungen der Katleebuden stellen sich in den letzten 
Jahren wie folgt: 



üigiiizea by GoOglc 



-*3 204 ö- 



Tjü wurden abgegeben im Ganzen: 



m 


1890 


1«)1 


1892 


1699 


1894 


Taseon Kaifee . . . 


60144 


73052 


85684 


85787 


89096 


Glaser Milch . . . 


3528 


12664 


17885 


15 177 


17607 


Buttermilch . . . 


2279 


3274 


3883 


3463 


3551 


Tassen Suppe . . . 


273 


925 


316 


233 


638 


Semmeln . . . 


29643 


46 193 


37 944 


36371 


40602 



Diese Zahlen liefern den Beweis für die Daseinsberechtigung und die 

LeboTisfilhi^^keit des Vereins, wie für die Tliatsaclie. dass diireh Beschaffung 
zuiraglicher (Jetriiuke dein Gennsse geistiger Getränke eiue erfolgieicla- 
Coueurniiz geiiiaclii werden kann. 

Mit dem Verein in Verhindung besteht seit 1889 ein Coniite für 
\'olksunterli;iltuii<T'aal»f»iide, welcho« alljährlie]) 8—4 Unterhaitungsabend«- ver- 
anstahet. in denen u<'u( ii ein J'^intrittHgeid von 10 Pf. eine gesunde geistige 
Anregung und ünterhahuag durch belehrende \^)rträge, Deklamationen, 
( H sanga Vorträge und Instrumentalmusik dargeboten wird. Diese Abeudo 
ertreuen sicli nwi* ganz aus.serordeutliclien Zuspruchs, so dass der für sie 
benutzte Circus bis aut den kttzten Plats gefüllt wird. 

Die Beaufsichtigung des Ziehkinderwesous. 

Das Halten von sogenannten Pflege- oder I\o-ikindern unter 6 Jahren 
gegen Kntgelt ist nur mit Krlaubniss des Medieinalamts gesUiltet. Diese 
Erlau bniss wird nur solchen weiblichen Personen ertheilt, welche nach 
ünen persönlichen Verhältnissen und nach der Beschaffenheit ihrer 
Wohnung /ur reb«>rnahine der Pflege olmo Gefährdung des Kindes 
gGcignot erscheinen, ßoi einorii etwaigen Wohnungswechsel erlischt die 
Erlaubniss. Wird das Pflegeverhältniss aufgegeben oder stirbt das Pflege* 
kiud, so hat die Kostgeberin hiervon binnen 24 Stunden, im zweiten Falle 
unter Angabe <ier Todesursache und des zugezogenen Arztes dem Medicinal' 
ainte Anzeige zu erstatten. 

Die Haushalte, welche sich mit der Aufnahme von Pflegekindern 
1>efai«sen, werden durch die Organe der Polizei periodisch revidirt. Den 
Pflegemüttern wird als .\nhalt für eiue zweckmilssigc Pflege und P2ruähruug 
der Kinder eint^ kni /L't t';i^*ste gedruckte r»eh lii ani!: übei w iosen 

Bei den jenigen Knuit i n. für wolrhe die «UlcnLliche Annonpflege oder 
olVentliclu' Wohltiiatigkeit>anst!dten eintreten, findet keine Kontrole oder 
Mitwirkung des Medicinulumlä statt. 

Der im Jahre 1892 gegründete 

gemeiiintltiige Bauvtrein, 

eine eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haltpflicht, welcher Jede^ 
mann gegen einen wöchentlichen Beitrag von wenigstens 40 Pf. (bis zur 



Digitized by Google 



-ra 206 ES- 



ErwerbuDg'eines Äntheilscfaeiuefl Ton JC 250) beitreten kann, hatte sich das 
Ziel gesteckt, zweckmässige und billige Arbeiterwohnungen herzuflt^len, 

deren Miethimg und Erwerbung den zur Genossenschaft gehörigen Arbeitern 
Ihunlichst erleichtert werden soll. Da sich jedoch herauMstellte, dass wogen 
der hohen Anlorderungen, welche in Betreff der Anhaufähiirkcit neuer Vor- 
st;u]ti?trassen hostolion. der Pn i< der Bauj)läl/.c unvf»rhuliiiis-inäs.<^ig hoch 
ist, so hat der Verein sich eut'^chlicssen luüssou. von deu geplantcii Eitr/-cl- 
wohnungeu vorerst ahznseheu und Mietli'^häiiser mit mclnereii Stockwerken 
zu erbauen. Solche sind denn auch in der Vorstadt St. Lorenz in der Lml- 
wigstrasse eutötantlen und stehen st it 1. Oktober 18l>4 zur Veriniethung. 
Doch zeigt sich» dasa ein grosser Andrang im diesen Wohnungen in den 
Arbeiterkreisen nidit besteht. 

Bevttlkttniog und Bevölkerungabewegung. 
BeTftUMCTttgsiahl. 

Einen Ueberhlick über Zahl und Bewegung der Bevölkerung Lühecks 
gehen die vom statisti-( hen Amte aufgestellten, am Sehlu.söe dieses .\h- 
Schnitts angefügten 'rabt llen, die knum einer Kriänterung bedürfen. 

Pie Einwoluier/.ahi Lübecks hatli im Jalire 2fiOrM» S(>e!en be- 

trugen. Sie hat sieh von da ab sehr laugsam aber stelig vermehri \\\\w 
das Cholerajahr 1032 hatte einen geringen Rückgang zur l'olge), so dass 
die Bevölkerung etwa in jedem Jahrzehnt um lOlK) Einwohner anwuchs 
und im Jahre 1852 die Zahl 30 000 erreicht war (vgl. Spalte 2 der Tab, :)8). 
Im nächsten Jahrzehnt war die Zunahme etwas stärker, sie betrug fast 
2000 Seelen. Vom Jahre 1865 ab fand ein schnelleres Anwachsen statt, 
so dass alljährlich eine Zunahme von 1000 Einwohnern zu verzeichnen 
war. Im Jahre 1872 war die Zahl von 40452 Köpfen erreicht Das 
fernere Wachsthum von 1873 — 1894, bis auf 69459 Einwohner, ist in 
Tabelle 33 veranschaulicht Es zeigte denmach Lübeck eine besonders 
lebhafte Bevölkerungszunahme in den siebzi;.,er Jahren (von 187li — 77 um 
28.8%o) und in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, während von ISHO — 
1884 nur ein gei ingrs \\';telistbum st«ttfaud (17,0 %o). Fiir den ganzen Zeit- 
raum von 1873—1894 ergiebt sich eine jährliche Zunulnne der Einwohuer- 
zaid um 24. r> %o. 

Der Autbau der Bevölkerung durch die einzelnen Altersklassen uutcr 
Zugrundelegung der Zählungen der Jahre 1880 und 18*.K) wii-d in Tabelle 
34 «largestellt, während Tabelle ST) an der lland der letzten vier Zählungen 
den Aufbau der Bevölkerung nach fünlrjährigen Altersklasseu unter Mit 
berücksichtigung des Familienstandes wiedorgieht In den beiden Tafeln 



Digitized by Google 



-*3 206 EÜ- 



IX a und b ist nach den Ergebnissen der letsfcen Volkszählung der Aufbau 
der BevClkening nach fünfjähi-igen AltersklasBen insgesammt und für beide 
Geschlechter getrennt veranschaulicht. Es erhellt daraus ein starkes Ueber- 
wi^eii der weiblieheii Bevölkerung Iii den mittier^i und höheren Leiwens- 

alteru von deu vierziger Jahreu aufwärts. 

OebnrtaiL 

Die Zahlen der Geburten in den letzten 22 Jahren sind aus Tabelle 36 
ersichtlich. Die absolute Zahl derselben ist vom Jalire 1873 mit 1387 
bis auf über 2100 in den letxten vier Jahren gestie^n. Der Jahresdurch- 
schnitt tür den gesummten Zeitraum stellte yich auf 1819 Geburten. Bei 
Berücksichtigung der Summe der Geburten im Verhriituiss zur Eiiiwohner- 
zahl (Spaltf ö der Tabelle) fnllt die hohe Geburtsziffer der siel'ziger 
Jalu-e auf (HTl (ahinttm auf K)0(H) Einwohner im Jahre 1877) \viiliren<J 
die letzten 10 Jahre hinter dem ^^jahrigen Durchschnitt von 335 Geburteu 
auf 10000 £inwohner zurückbleiben. 

Die Zahl der Todtgeburten betrug in dem Zeitraum von 1873 — 1894 
3,3 % alier Geburten, während sie sich von 1846—1870 auf 3,66 % belaufen 
hatte. Gerade in den letzten 7 Jahren ist eine erfi'euUche Muiderzahl an 
Todtgeburten zu verzeichnen gewesen, welche sich unterhalb 3 % 
gehalten hat 

Die Zahl der unehelichen Gehurten (Spalte 10 — 13) stellte sich für 
die let/ten 22 Jahre auf 7.« % aller Gel>urt*»n In der ersten Hälfte des 
Jalirliundert.s sind die nnelielielien (leburlen weit 1 läufiger gewesen. .Sie 
hatten von 1813 — 1840 17,53% aller Geburten betragen. In den fünfziger 
und sechziger Jahren sank die Zahl der unehelichen Geburten von Jahr- 
zehnt /u Jahrzehnt und erreichte in der Zeit von 1866 — 70 mit 7,62^ 
ihren niedrigsten Standpunkt 

Was die mehrfachen Geburten anbelangt (Spalte 14 — 19), so kamen 
in den letzten 22 Jahren 459 Z^villingsgcburten und 4 Drillingsgeburten 
vor, so dass 1 Zwillingsgeburt auf 86 einfache Geburten, eine Drillings- 

gebnrt aber erst auf 981 >0 einfache Geburten stattfand. Diese Zaldeii 
weiclicn wenig von den für Preussen erinittclten Werthen ab, welche für 
einen 24jährigen Zeitraum berechnet 1 Zwillingsgeburt auf 88 einfache 
Geburteu, 1 Drillingsgeburl aul 7820 einfache ergeben haben. 

Die Vertheilung der Geburten auf die einzelnen Monate ist für die 
letzten beiden Quinquennien in Tabelle 37 dargestellt 



Digitized by Google 



-ö 207 



Sterbliehlceit oad TodMunadwiL 

Ueber die St«'rl>liclikeit tlei- Bovolkorung Lübecks liegen i^eiuiuf Kr- 
iiiitteluiigen vor, hm zurück zum Jahre 1813 (s. Tab. 38). Die SlerlK-zilVern 
für diesen 82jö]ingeQ Zeitraum, d. h. die Zalil der jährlicheu Todesfälle auf jo 
1000 EiiiNvolmer, sind in der Curventofel X veninscliaulicht. Die durcbscliaitt- 
liche Sterblichkeit für den ganzen Zeitraum beträgt 2r),o 5 %o der Bevölkerung. 
Für die einzelnen Jahrzehnte stolit sich die Sterbeziffer wie £ol|;t: 

£s starben von je 1000 Lebenden jährlich 



in 


den 


Jahren 


1813—1822 


28,76 


• 


« 


• 


1823—1832 


27,28 


• 


• 


• 


1833—1842 


25,05 


■ 


« 


• 


1843—1852 


25,60 


• 


• 


• 


1853—1862 


26,6 5 


• 


< 


• 


1863—1872 


24.20 




s 


z 


1873— 18H2 


22,80 


• 




I 


1883—1894 


20/20 



In den letzten drei Jahrzelmten ist demnach eine ganz ausstMonlcnt- 
liclie Abnahme der Sterblichkeit zu constatireii. Der hohe (fes<annntdnrch- 
schnitt für den 82jäliri.4;en Zeitabschnitt wie auch für die er.sten fünf Jalir- 
zelmte der Bericlitszeit werden, wie ein Blick auf die Ciirventafel zeigt, 
bedingt durch die enorme Sterblichkeit eiiizehier Kriegs- oder Seuchen- 
jahre. Ais solche sind hervorzuheben die Jahre 1813 mit 45,8 %o, 1814 
(Typhusjahr) mit 46,7 "/oo und die Cholerajahre 1832 mit 53,i %o, 1850 
mit 43», %o und 1856 mit 33,6 %o Mortalität. 

Andererseits sind auch früher Jahre mit sehr günstiger Sterbeziffer 
za verzeichnen gewesen, so die Jahre 1816, 1825, 1840 und 1844 mit 20,2, 
20,8. 20,6, 20,3 %o. Einen andauernden Tiefstand und eine Nei^aiui; zu 
weiterem Abwinken hat die Sterhccurve erst seit den sechziger Jahren 
irezeigt, seitdem nach Einführung' dt r Sielleituniren, besserer Wasserver 
borgung und wtitt ihui des Impfzwanges Lübeck von ^« liweren Senclion 
ganz verschont geblieben ist (ierude in den letzten 10 Jahren seit I8S;") ist 
fünfmal ein Sinken der 8terbezilTer bis nntor 20,o zu beobachten gewesen, 
ein günstiges Verhältnis^. da> am deuliiclisteu in der geringen Sterblicli- 
keit des Jahres 1894 (16,8 >o) zum Ausdrucke kommt. 

Was das Verhältuiss des Geschlechts zur Sterblichkeit betrifft, so 
zeigt sich eine Bevorzugung des weiblichen Geschlechts, da bei einer durch* 
scfanittlichen Sterblichkeit von 20,3 <Voo in den letzten 12 Jahren für das 
mftnnliche Geschlecht 21,6 Todesfälle, für das weibliche Geschlecht 19,0 
Todes&lle auf je 1000 Lebende eintraten (vgl. Tab. 39). 

Für das Lübeddsche Landgebiet (einschliesslich Travemünde) war 



Digitized by Google 



-ö 208 ea- 



die Sterblichkeit m den letzten 12 Jahren günstiger als in Lübeck, dabei 

machte siel» zwischen <len beiden Geschlechtern kein wesentlicher Unter- 
schied geltend. Ks betrug namlieli die gesaininte Sterblichkeit 19,6 %o, 
waliund sicli die Slerbezitt'er für das männliche (feschlecht auf 19,8, für 
das weil'li< lip auf 19,:? holief fveigl. Tabelle 39). 

Wnlirend auH Tabelle 40 da.< Aller dt r Verstorbenen iür die letzten 
12 Julire hervorgeht, zeigt Tabelle 41, in welchem Prozentsätze die 
ein/einen Altersklassen in dem Zeitraum von 1 840 — 1894 an den Todes« 
fällen lu tliriligt sind. (Bis zum Jahre 1H74 sind die Todtgeborenen mit 
in den Todesfällen inbegriffen.) £s geht daraus hervor, dass das allererste 
l.«ebensalter bis zum vollendeten ersten Lebensjahre jetzt doppelt so stark 
unter den Todesfällen vertreten ist, als vor etwa 40 Jahren* da damals 
unter 100 Todesfällen sich 14,43 Kinder unter 1 Lebensjahr befanden, 
während in dem Zeitraum von 1890—1894 von 100 Todesfällen 28,94 auf 
Kinder vor vollendetem ersten Lebensjahre mtfallen. 

Ueber die Kindersterblichkeit .seit dem Jahre 1873 giebt Tabelle 42 
Auskunft. Eä veistarheii in dem genannten Zt itiaum von je 100 Lebend- 
gtburencu 18,2 noch im ti>trn Lehfiisjaiiif. Wie überana imgünstig sich 
speziell für dio uni'lK'li<litn Kinder diu LebüBswahrsclieinlichkeit .<?tellt. 

ans der Thatsache hervor, dass von 100 ehelichen Kindern 16,4. von 
lUU unehelichen Kindern jeiioch 34^f» vor vollendetem ersten Lebeusjalire 
starben. 

In der ei'sten Hälfte diese?? Jahrhunderls ist trotz der grösseren 
Zahl der unehelichen Geburten die gesammte Kindersterblichkeit niedriger 
gewesen« da sie sich für den Zeitraum von 1813—1845 nur auf 16,S7 5f 
der Lebendgeborenen belaufen liat War die Kindersterblichkeit damals 
im Ganzen geringer, so zeigte sie jedoch erheblichere Sehwankungen; 
sie erreichte z. ß. im Jalire 1830 den erschreckenden Satz von 40 jl» 
aller Lebendgeborenen. In den letzten Jahrzehnten ist das Verhältniss ein 
gleich mä.s.sigere8 gewesen; es fand während der Jahre 1873 — 94 nur ein 
Seh wanken der Kindersterblichkeit zwischen 15,7 und 20,7 % statt. 

Mit einer durchschnittlichen Kimlcr-terblichkeit von 18,2% ftelit 
Lübeck ungün«ti^or als I>rctucn, welciics in di in Zritrauni von 1882 — lö94 
nur 17,1 % der Lebendgeborenen im ersten Lebensjahre verlor, währen*! 
8ich in Hamburg für den gleichen Zeitraum die Kindei'sterblichkeit &ul 

belief. 

Eine Vei^leichung der Zahlen der Geburten und Todesfälle zeigt 
dass in der ersten Hälfte des Jahrhunderts die Todesfälle im Jahre noch 
oft zalUreicher waren als die Geburten. Dies war in dem Zeitraum von 
1813—1856 in 16 Jahren der FaU. Erst seit den sechziger Jahren iitdnd 



Digitized by Google 



209 e«- 



lebhafte Steigerung der Geburten isu verzeichnen. Das Uebergewicht der 
Gebarten über die Sterbefiüle betrug auf je 1000 Einwohner 



in 


den 


Jahi-eu 


1813—1815 


— 11,0 


■ 


• 


* 


1816—1820 


1,6 


• 


> 




1821—1825 


-f 2,8 


• 




* 


1826—1830 


— 0,3 




« 




1831—1835 


— 6,0 


• 






1830—1840 


-1- 3,2 






• 


1841—1845 


+ 2,» 


• 


* 


• 


1846—1850 


— Ö,6 


• 


• 


• 


1861—1860 


•f 1.« 


• 


• 


• 


1861—1870 


+ 8,0 


• 


• 


■ 


1871—1880 


4- 10,1 


• 


a 


• 


1881-1890 


+ 8,7 



Ueber f^inmtliche Todesursachen in den letzten 12 Jahren giebt 
Tabelle 43 Auskunft, während Tabelle 44 eine vergleichende Uebersicht 
über die nach dem Geselileoht getrennten wichtigsten Todesursachen für 

die beiden letztvertiossenen Quiu<ju* rmi. n ^rcwährt 

Die ei"ste Stdle iint^^r den TudoMiisjuhcii iii hiuen die KrnnklioitHii 
der Athinungsorgane ein, von denen im letzten Quin«iuynDiLU»i untei- dem 
Zeichen der Influenza die akuten Erkrankungen der Lungen mit 11,42% 
aller Todesfälle vorherrschten, während im voraufgogangenen fünfjährigen 
Zeitabschnitt die Lungenschwindsucht mit 9,87^ au der Spitze stand. 

Nächst den Erkrankungen der Atbinungsoigane sind Altersschwäche 
ond Schwäche der ersten Lebenszeit (angeborene Jjebensschwäche und 
Atrophie der Kinder), beide mit etwas über 7 %^ die hänfigsten Todesursachen. 

£inea verschwindenden Antheil an der Gesainmtzahl der Todesfälle 
haben die akuten Infektionskrankheiten, nur die Diphtherie macht hiervon 
eine bedauerliche Ausnahme, da sie (einschliesslich Croup) 4,55 ^ der ge- 
sammten Todesfälle verursachte. 

Etwa 4 % aller Todesfälle werden durch Krebsleiden bedingt, durch 
welche im vorlet/teii Quinqueniiiiiin das weibliche Geschlecht la.-^t do[>pclt 
so stark als da.-; niiniiiliche in Mitloidenschaft gezogen ward. 

Die Vertheihinu der Todesfälle an akuten Erkrank unL^en der Athmnngs- 
(»rgane auf die einzelnen Monate ist für die letzten 12 Jahre in Tabelle 45 
veranschaulicht. Es erhellt daraus, dass im genannten Zeitraum in 
den Monaten Jniniar, Februar, März und April jeweils etwa die dreifache 
Anzahl (175, 174, 185, 188). im Dezember (221) fast die vierfache Zahl 
von Todrafällen durch diese Krankheitsgruppe verursacht wurde als 
im August (59). In der Gurventafel XI smd die Curven der Todesfälle 

14 



-*3 210 83- 



an akuten E2rkraDkungen der Atfamungaorgaue und die mittleren inter- 
diurnen TemperaturändeningeD, welche leider nur für die letzten 7 Jahre 
in einwandfreier Beschaffenheit znr Vertügung stehen, neben einander ge 

stellt Die beiden Curven för die letzten 7 Jahre zeigm im üebri^en eine 

merkliche UeberciiistiTiiniuiig, nur im A]'ril und Mai weichen sie erheblich 
von einander ab, da im Aj»ril trotz der verhahüis.<:mässi<; constantcu Tempc 
nitnrverhfthnisse doch die hfu listt» Sterbliclikeit an Erkäliunii^vkrankheiteii 
von den ersten vier Monaten dc;^ .Jaiires stattfand. Dann bleiben vom Mai 
bis November die beiden Cnrven nahe/.u parallel, bis im Dezember trotz 
nur wenig juisgiobigerer Xemperatinsc-liwankungen ein ganz enornies An 
steigen der Sierblichkeit an Erkältungskrankheiten sich geltend inaclit 



üigitized by Google 



211 &- 



Die Bevölkerung der Stadt Lübeok, 
berechnet auf die Mitte der Jahre 1873—1894. 



Tab. 33. 



Jmkr. 



BeTölkemn^tiahl 
Mitte des lahre«. 



mlaol. 



welbt. 



tu- 



Jahr. 



B«v51k«naigwiii)a]iine. 



ininut.. weibl. mm 
meii. 



lS7:i . 
1H74 . 
1875 . 
187G . 
1877 . 



19;»2'J 21 721 41 (;»() 
•-'()<;8(»j 22 242 42 922 
214Ü7I 22 7KJ; 4125U 
22098' 23 371 1 46469 
226431 24 075; 4ß7t8 



Zunanuiion m 817 114 192|221 OOi) 



inirchachnitt 1873/77 i 21 36S 



22838' 44 201 1 



rsrn 1^74 

1.S71-1S75 
187ö--187t; 
1876-1877 
1877—1878 

Zusammen 
Durch whn. 1873/78 



I.S7« .... 

1879 .... 

1880 , . , . 

INSI . . . . 

1882 ... 

Zn»<aii>iiien 
Uiircbijclinitt 1S16/H'> 

1883 . 

1884 . 

188,'i . 
1H8« . 
1*W7 . 

ZuRamnien 
IhireliBcUnitt 1883/87 



23 233 24 7JvS 48 021 

23 812 25476* 49 288 
24376 36162, 90638 

24 844 20 730| 61 574- ; 

25 240 27 172 52 412 

121 505 13ö;i2H251 Sn:\ 
24301; 2i>0<i5 50 3GÖ 

4 25604 27612 53216 

25946 28095 64041- 

2«;:i8(; 28612 5499s 

27 0:l5 29 250 ÖC. 285 

27 812 29M87 57 829 

132 81.J l V.\bbh Iii»; 36!» 

2fi5«J3 28 711 .')5 274 



1875 187;t 
1S79— I.S80 

1880— 1881 

1881— 1882 

1882— 1883 
Zimaniiiicii 

Durcligchn. 1878/Ki 



1883- 1884 

1884- 1885 

1885- 1886 

18S« 1H87 
1887-1H88 

/iisaintiK'i) 
DurciiHchn. 1883*88 



6. 

751 
7S7 
031 
545 

51«) 

3304 
661 

579 : 

0(i4 I 
468 
396 
364' 

2 371 ' 
474 I 



521 
511 
588 
704 
71 3 

3067 
613, 

«;h8 

568] 
442| 
440- 

2 82 1 
5(i5, 



I 



1888 . 

1890 . 

1891 . 

1892 . 



il 88729 

; 21» 658 

Ii ;w>5r,,-> 

31412 
32276 



ZuMoimen 
niirehBchnitt 1888/92 



30767{ 5949ä; 

31 581 61242 
.32 371 62 9.3<: 
33 133 »54 545 
33 907 , 66 18.3^ 



152640 161 762314 4O2I 
30528r 32352 62880, 



1888—188.9 

1889 - l.siMi 
18fH)-18!il 

1891- 1892 

1892— 1893 



1893 
1894 



a314n 34 681: 07 821 
340U4 35 455 Gd459|| 



ZuHaiuujen 
Durohachti. 1888/98 

1893—1894 



342 i 
' 440; 
649 1 

807 
«87 

:! 125 
625 

" 9291 

'.M)7 
847 
861 

8t;i 

,4 411 
882! 



8<;4 



8. 

1 272 
1 32« 
1219 
1249 
1 303 

6371 
1274 

1267' 
1 250 
10361 
838[ 
8O4' 

5 195 
1039 

4831 825 
517 957; 
638| 1 287^ 
737 1 541 

780 1 (>;? 

3 155 6 280 
631 1 256 

8I71 1 746 

7S7 1 6! »4 
762 1 r.Oft 
77 1 l 63H 
774 1 638 

3 914, 8 325 
783| 1 665 

7741 1 638 



Ai.: ]ii iHHi 
•ItT :M'.tllL-r. 

Bc', Mll.cr. 

jalirlirh. 

9. 



;509 
275 
275 

279 



288 

264 
254 
205 
162 
153 



206 



155 
177 
234 
274 
288 

227 

293 
277 

256 
254 
247 



OorehBchnittliclK' BevdLkerungsznnalune in den fttnfjtthrigen Ab- 
schnitten 



den aehnjfthiignn AbacbnHten 



1875-1879 
1880-1884 

1885—1889 

1890 lHf>l 

l 1 «73—1882 
[ 1883-1 H92 ' 

14* 



265 
242 



270 
170 
274 

246 
245 
247 



Digilized by Google 



-ö 212 ö- 



Die Bevölkerung der Stadt Lübeck nach einzetneo Altersklassen 1880 und 1890. 

Tab. 34. 







1880. 


18W. 




1880. 


1890. 


Alter. 






» 








Alter. 


















w. 


■ SUB. 

! 


in. 


! W. j 

IL 






ni. 


w. 


zus. 


m. 


w. 


ttii> 


— - - - 

unter I .lulw , 




(;84 


i;{r>6 




872 


1709 


50—51 .Iiilir 




252 


474 


285 


337 


• .•.'2 


1—2 


703 


6tlt 


i:?r)2 


6'.t'» 


6r»t<" 


1 3.'».'. 


.")1— .'.2 • 


181 


23;i 


41 J 


240 


318 


h'^ 


ü— 






i:^04 


77:'. 


7r,9 




52-53 - 


I 196 


235 


431 


2:5:5 


276 


.".( f ' 


3—4 . 


G5Ö 


612 


, 1262 


741 


714 


1455 


53 — 54 


199 


282 


481, 


; 223 309 


532 




Diu 


698 


,1208 


643 


637 


1280 


ti4— OD ' 


167 


247 


4l4;i 214: 306 


529 


5—6 • 


631 


i'f;;) 


12<XI 




f;«i 


1 •{•',8 


.">.')•- 56 


20 { 


19'.' 




221 


280 


501 


6—7 • 


56.4 


5:59 


1108 


6S-J 


664 


i:54<'. 


5'i— 57 • 


1 172 


207 


.379 


218 


2tV8 




7—8 • 


533 


51:; 


107«; 


5.^!l 


67S 


ll'67 


r,7— 5s . 


' 172 


22.'. 


.397 


177 


241 


41S 


8—9 . 






1109 


(;!«i 


r,s:\ 


1:574 


.'iS- .V.i 


; 181 


197 


:^78 


1.85 


22-^ 


413 


0 in 




-180 


!»?.' 


6:)3 


f;;{9 


1292 




i '^"-^ 


l!»9 




176 


189 


3K5 


10—11 . 


532 


r>oi 


103:5 




679 , 


i;^o7 


60-61 . 


; 141 


22.^ 


369 


170 


218 




11—12 . 


513 


488 


1(H>1 


676 


595 ' 


1271 


t;i™62 • 


i:i2 


188 


.320 


174 


212 


.•l-<6 


12—13 « 


497 


512 


100!) 


f.si 


♦',09 


12''0 


62- (".3 . 




167 


27 1 


173 


19S 


371 


13—14 • 


449 


416 


865 


614 


666 


128Ü 


63—64 ' 




132 


'2.V2 


142 


237 


1 375» 


14— IW • ] 




461 


960 


<W6 


626; 


1312 




!»4 


148 


212 


149 


201 


350 


16—16 • 


455 


497 


R92 


708 


629 


1337 


65—66 . 


1 101 


14-4 


9AX 


151 


181 


' 3:'>'> 


in— 17 • 


492 


466 




704 


65 l 


i:i:>s 


Iii)— f;7 


«7 


130 


217 


118 


213 


.'5.^>1 


17—18 • j 


^499 


485 


984 692 


649 


1341 


67—68 • 


«3 


125 


208 


146 




i 3&1 


18—19 • 


;4(j2 


522 


984, 


617 


7as 


1315 


6.S— 69 • 


64! 115 


179 


117. 151 




tQ Oft . 




477 


937 


565 


581 ; 


1146 




78j 143 


221i 


105 


! 16^: 257 


20—21 < 


481 


517 


998 


60S 


t;34 


1 2 \ 1 


70—71 • 


76 


124 


20*) 


110 


163 


27:1 


21—22 • 


53H 


496 


1034 


596 


623 • 


1219 


71—72 ' 


67 


118 


185 


83 


129, 


212 


22—23 . 


445 


470 1 


1 924; 


574 


587 


1161 


72—73 • 


55 


103 


158 


' 63 


124 


1«7 


23—24 . 


393 


421 


817 


,->40 


587 


1127 


-74 . 


4s 


91 


142 


58 


91» 


1." 


«il — tii) • 


'iTO 


47.S 


857 


.-)23 


:>r,i 


10S4 


< 4— i o • 


62 


lui; 


16.S 


71 


79 


l'v> 


20-26 • 


',•>!>! 


428 J 


1 819 


539 


562 


1101 


75-76 • 


1 54 


80 


134, 


59 


1 


131 


26—27 • 


' 430 


46S' 


■ 898 


523 


527 


1050 


76—77 . 


45 


76 


121' 


45 


' 74 


11» 


27—28 • 


392 


419 


811 


50*) 


5:?s 


1047 


77—78 . 


;{5 


62 


97 


38 


68 


1(»6 


28—29 • 


i431 


494 


925 


mi 


476 


982 


78—79 • 


27 


41 


68 28 


75 




QQ an , 




880 


770 


506 


439 1 


945 


fU— oU • 


17: 62 


69, 


34 


, ^ 




30—81 • 


410 


435 


84S 470 


540 I 


lOlO 


80—81 . 


17 


57 


74 


35l 50 


73 


81—32 • 


370 


3s; 5 


753 


5o7 


4r.;t 


<)76 


.si— 82 . ' 


22 


30 


52 


16 


44 




32—33 . 


372 


392 


764 


445 


472 


917 


82—83 . 


'y 


16 




18 


1 32 




33—34 . 


328 


326 


654 


490 


415 


905 


83—84 • 


Idf 30 




9 


■ Sft 


tu 


— OO • 




337 


665 


431 


468 : 


899 


84— 0& • 


11 


23, 


Mi 


18 


1 26 


44 


35—36 . 


348 


361 


712 


42»; 


3'»1 


81 7 

'^11 


•S')— 86 . ' 


o 


1^ 




8 


14 


22 


36—37 . 


320 


340 




447 




87-' 


M6--87 • ! 


6 




13 


7 


13 


37—38 . 


317 


318 


685 


421 


395 


816 


87—88 . 


2 


8 


10 


6 


17 n 


38—39 . 


314 


321' 


643 


398 


46t) 


8r)S 


88—89 . 


2 




4 


6 


9 


15 


39—40 • 


279 


272 


551 


105 


:is:} 


78S 


89-90 . 


1 


f 


5 


3 


6 


•^ 


40-41 . 


346 


3»;;; 


709 


401 


423 


824 


;iO— 91 • 


1 


5 






10 




41-42 . 


280 


332 


612 




:^72 


708 


91-92 . 








1 




1 1 


42-43 . 


252 


:^oo 


552 


31'.' 


3H0 


699 


92-93 . 


2 








l! 4 


43—44 . 


273 


2.S8 


, 561 




3:i3 


635 


93—94 . 


1 




2 








44—46 • 1 


253 


348 


1 «0«! 


288 


348,1 


636 


94—95 • ; 


1 


n 






1 


: 1 


45-46 . 


268 


269 


537 


318 


360 




95-!»6 . 






— 




J 




46-47 . 


250 


2»')9 


519 


297 


29H 


595 


96—97 . 1 




3 










47—48 . 


217 


284 


501 


2! '6 


2f»6 


592 


97-9.M . 1 






1 








48-49 . 


224 


250 


474 


2K.K 


.32^ 


6 IC 


9H--9!» . 1 




ij 






— 


1 i 


4y-60 . 


1216 


195 


, 411 


270 


«4j 


544 


99 -100 . 














1 






1 








unbi^kannt 








38 


6 


44] 



In^gesamnit |t24599|2645f|,5 1055^30908,: 



Digitized by Google 



-ö 213 &h 



o . 
_ "=> « 
r. g 
-^^ 



f 



« 

—I 

c 
a 



X 



o 

« 



O 



« 

a 

MB 

n 



O O .1^ o 

I' .rs (C I- — 



— 1^ C l— Tl 
'S" 5^ ^ 

« X -«i" »a 

t* O w ^ 



O U7 ^ 
•5 r; y 



5e; 

X 



2 

55 



-II 



S 0^ 



X 

30 



I CO I 



90 



00 



/ 



I 24 00 ao lO X 
ap w 3 • " 
^ ^ OD r» 



5Ö C '-C « "N 

I- C ifa M 

'M Ä lO 

tO ^ so ^ 



X in i': — < o» 

6Q €0 tO CO 



Ti t- 7^ :■: 



CO ro d 



X <— X l- x 
~ I- t— "T» 
1— r: 

c: 71 t ■ 71 

'53 tQ lA z. 7» 

00« 9» >^ 

« (N ■-• «4 

71 ifr 'r 

O X X 

CO 7* <?i 

CO CO CO CO 





1 » 


1 


1 

•A 1 

« 1 




0 




et 


■ 

1 

! 


1 

'1 




^' 
t- 


SS- 


■»^ 
00 


CO C CO 




74 iS 0 
X C; S i 
54« Ii 










eo 




rp X 


s 






CO X- 
— »CS 

ao 1^ 


7. 


«0 






^ Ii 

II 

1 


CO 




Q 


i 


■J5 lO 7J 


Iii 


rM 54 
X 




eo 








04 




;s 35 C 
»-«-«(> 1-1 
00 s 






I- 
>£» 

1 


ffiCOC 
r* «0 


71 


so 






CO 1 


0« 


SO 




71 
1^1 


X c in 
r- 7) CO 


in 


c; X 
•>* i- 










e« 1 









^5 1 

lA 

CO 


1 


1 

M 1 

s 


~. tc CS 
eo 


»— 


t- Cg 


?1 

0 i 

CO i- 

1 


-I X ^ 
w in 

X ^ 
Ol 


SO 

. 






t- 
0 1 
CO 

1 


o< 


^ 1 
eo 1 


Ol 


.n ' 

s 

eo 


-« 

~» f-> CO 


ec 

SO 


<M V= C. 
Q 1» CO 

CO 0 ^ 


—« 1 
in 1 

0» 



Ä y; « O 



-r 

c; « lO 
C4 CO 34 I 30 



I- C t- 
^ CS ^0 
-«ti O « » 
SO CO Ol Ol 



-ti 1- O X 

C c- I 
CO t" ^ CO I 

CO Ci Ol d 

C in c 
t- in lO TO I 

^ 71 C 1» I 
71 CM 71 7* 



in — 
/. r. 
r 




71 
X 
-T 


.n ~ rt 
X -r 




e: 

in 


X 


lO / 71 

C 71 
7J -1< 






X CO 
0 — 

71 71 1— 


71 

X 
0 






71 




71 




74 








ri 




CO 




<o 


, i7J >-i 'X 

' OD SO 
• aooi 


X 

»— i 


CO 
c- ^ « 
so 


CO 

r- 

00 


irt 71 

, 5- 0 




1 


C'i uO 




F— 1 




71 




71 


















90 


oi 


(74 l- 


510 




[ 01^ in 

1 —ODO 


§ 


|l 


^^'^ 

F^ A IM 


<>* 






Ol 


IM 






IM 












in -!• 

— 71 

74 






in c X 
X — 


X 

in 


71 71 C. 
CS 71 71 
X 




7» -t — 

in c 'f 

71 X 


s 




CO 1- 

-r CO 
t-t ^ 


'T 

'O 


04 




0, 




Ol *i 






»-« 


Ol 


i 






X CO 

0 1-1 






71 1- — . 

.n X —1 
, 00 

1 -^-^ 


40 


CO ta 


i: 


S 55 74 




r 

1 


^ S CO 

»i«o 


f 






S 






M • 








•1 


IM 






Ol 


-*< -*i 'X 

1 sa 


ö : 


'■c' 

<- O Ol 
CO ^ 


90 


"Vi Iß »1 ■ 
04 oieo 
oieo 


SS 

•CS 


■ 

1 

1 


flC 74 
^ 74 CC 
»MCI 




Ol 




Ol 


l — fH 


Ol t 

(, 


1-1 




■ 


•-I 






.n c; 

-<Ji 7> 

Fi« 1H 


71 


Ol 




CO 1 

: 


^ ^ 
eo — 




^ ZS 

SC 21 Ol 
1-f Ol 




!• 

[1 


~Ö CO 

C4 


l- 

CO 
71 


Ol 




Ol 




! 










w4 





f 

»mm 

0 

Im 



o 
> 

Ol 



C I' 



e: 

9 
N 



a ,1 



2- 



• c 

i Ii 



St fr) 

■~: Ii 
■ rt ^ 



C C I 



II 



•ä • • • 

. «M«-t01 

5 Ii 1 



•t3 i> U 



I 



S & o 



SS 

I 



' c = 

••r g 

J 3 



C 



60 



c 

0^ ^ 



39 



9 

4 



Digitized by Google 



214 



o 



o 

I 

Cm 

& 

< < ^ 

T t '^^ 

-1 -! — 

Ii"*«' 
s • 

n 



9i 



• I 

o 

I 



s. 
I 

Ol 

& 

• 

t ^ 
"1 -1 1— ' 



i I 

S 3 . 



B ■ =^ 

i : ^ 

9 S 



I 

© 



IS ; i 
L s i t.. 

Ii A ! <9 

9 9 



tr I «vs 
o I y> o >- 



to ~ w 

4-- W W QC 



t :j O) «£) W , 05 

^ I 'X , , » 



N 
c 

OD 

6 

B 



to t» 
— . c -I 



^1 

o 

I 

Ol 
VI 



ro t % 



<t 



TO 



I 

S 



9 . 



N 1^ 



' § 



I 



<T, C tC -» 

OD ac 



o: 



n 

» 



00 



1 4- C" 4» CO «S.^ : ^ »-* Ol Ol 

H ^. ^ . - • - ........ 



(Ja. I -4 CX" :, -jt I ^ Ca 00 



8^ S O' \ 



00 



QC COO» 



A . QC- -4 

O» -1 0-. (C I! Ol 



OS K> 

(noc 



o 

CS 

o 



^ 4* 3s 



9^ ' 



00 



9-- \ 



^ Ü< I ^ 1 -4 W Ci I « I « 1 1 Ä I Cri S <-*■ 

j^t? ILj;;^ ' c>.- M_<fc_ :!__o' ■ ^ . 1; ^ I ecJ»ftO. 



-I ► 03 10 •-• 
tS 1 «^I -4 OÖ 



i 

Ol I W I-* _ 
Oi I W O oS 



z. V. y<i 
O» 1 rx5 

«4 y 00 ga 



-4 

00 



tii Qi 



b>oi 



I 



00 ' cn >-» to i I 00 q; -4 



Ii — X 



—1 Ii 



00 1— c ~i 1^ rf' 



o i* 



— j i u"i Ci I to I to 10 if j"i 



-j 

Ol 



I»» 

B 

Ii 



Q 
o 

er 









1 














- 


*^ 'i, 






■/ 






W' t'kf 


^' 


- 1 — ; i 

Ii- -1 1 


X 


^" tC V. 

1 


^ t 


ti t-' — 

i: t_i M 
wi Ii 


1 


















1 


Ii 




















tö 
Ci 


■iS 1 


% 


ti X l^i 












1 






to 








'S- 

' t 


*~ ~ 

iZ Ii w 


— 


/ V.' 

(.'4^ W 1 




~- 

i" C i w ' 

0 k/j 


J. 


"-1 f.r 
»- ix 






t 


tO wC ^i 














l i 




(i 


1 




^9 


§ 


<^ üo ^ 


; 


— C;- — 

■» ST ^ 








0)<X^ 


\% 




y 








»-« 












tc 




1 

Oi 


ti 




Ji ^ «© 

ü IC 


Ol 


<— 00 -0 

Ol «so« 






s 




s 




0 




«-> 

0« 




IC 

1 M 








.s 




1 


, ! 










1 ^ 




I»- 




0» 











00 



Digitized by Googl 



H3 215 ö- 



s 



I 



a 



5 

03 



5 

s 

8 

o 



5 



00* 



so o 



CC ^ <— ' 



CO la 



I 

i 



OD 



S 



to 

SS 



r- , i 



ec Q 
lO ^ 

Ol 



oc cfj :q 

CO ^ CO 

<— IN 



1^ -M A 



iQ ~ CC 

94 CO <N ' l- 



j 



3 Ss ^ 



Q O 
« — < 



$ CO oS 



CO 



CN eo ^ c; 

80 T-< i« 



S 1-1 S I ' • 



0<N l> Ci 



CO a> 
I 



I I 



71 71 X , 1^ 'X- 



CO 



n 



« oO 
O 



§ 



«o"a> 
^ äo o 



«0 Ol s 
PN t- OO 



Ci 71 -r 

^ X X 



c7 r. t- 
r-i iQ t- 



00 



'8$ 



OO 



i-« la o I c^i 



-r — CT CO 
CO I 



CS »N , I 



Vi I o 



CO OP CD 

1H , fl* , 



— 1 1- w 

74 



»"« fN .7 A 



i I 



1» 



_L 



94 



I I 



M O iTl 

»— w 


OO 




c« 
O 






1 ; 

i 


jc O' y. 

lC: X. iC 

CO eo'w" 
co«a V 

tOCQ 






' cc ~ T^l 

\ 


1 


1 






— 

/. /. c- 

C ~. 

71 

C7 71 


f 


«-' -«T J — 
<-H O 


<X) 


1 1 1^ 

1 

1 


o ' 

1 

_l 


1 

1 1 




1 


^ iOl 
«JD C7S 

^ CC o 
64 n eo 

CO »H 


la 


O C© 


in 


— 71 
1 " 




IM- 




i 

i' 


O '-C 
<;7 -T 'J 

71 >-7i 7i 

C r- r7 


u7 



I I 



I »Q iQ Ol 

I s s s 



OO ^ IM 

«ö SC © 

77 rM O 
/: — ' CO 



Ä 09 



C" T O 
«O OO 71 



04 ; 



ec t-» <M 



91 

00 

•71 



I 1 
I I 



— < l~ 71 

rc >r. r. o 

i-~ 71 c". 

00 <M I q{ 



r. -r 
M ?ü 



I - 

X 
WS, 

SM ' 



I I 



l ^ I 



71 — -T- 

^ 71 r. 

^ 74 



I I 



I Ii 



61 

I 

Ii 
Ii 

•5 ? r 

I ^ w w 



0 

«5 

•r. 



1 i 



c c 

'S! s 
•= a 



1 



•15 I 

i 0» g 



s 



AI ^ W 



■ 2** 

II 
k. 

— « «-> 

•- 1 "E 
Sil 



e , 

Ii 



•5 
i 



S 



I 



-V <i> 

CO t- 



09 



i 



c 
s 
« 



■ JZ 



"Sil 

»25 > ► 



B 

• B 

a> 



Digitized by Google 



-13 216 ^ 



cc .X :r r- rc y: 'X oo oo gc x <x> •yo ■y. (x -zc cf. -y> -jj <x 

«p Cff « <C CC CiC 00 00 CO W 00 QC » GC -je -I ~l "1 -I -^1 -^1 

if^os £e)->0^a» «>t9»0<t(>c»i i«»-*o:£co -ac. 



SS 8 g S :i 

o 8< So 00 



= 00 c -■■ c -r T 
3 w> ac — C 1- — 
1^ O t;' T. w« 4.» — ^ 



"je X cc X oc Qc oc "-c >: ~i oc -^i -1 -i ?i 
X c; o: >r- w ff; 7: n — ~ 

~j c-. yj ^ (J- w >— w '/. >— 



g » — ~ ^ QC cc X -1 -^1 -1 -'i -^1 T. "1 ■r^ 

oiSSÄi^^ <5v«oS^ ^cclt^^a ^«9v«t0^ 
g 

-- zu z^ c: la V- wosc^C/iOJ t^-iwwoi wwtiww 

' IC <c W tw — tC i-i — IC o; rf- rf» i;i üi -I f V 4^ Cö 

" ip;. Oi a; Ol «• «< 5C — o c »»- — . o IC- CO 



«9 W M CO Oi 1*^ O: :.; ic o; Ci iw rc ü ti, 



- w tc lo iw IC '-' tc :,3 tc IC IC IC w tc tc ic ic 14. ic 

~ IC Ci w^' o; 00 tc «— Ci r'. 4- ic» w -'i <r. -r. ~i o» 



c r. c< c™ w: c c Ci c-> CT 3-. ä v es 

Cfi ^ Cr Oi OC^ C» >4 O O« t<& CO Ce V« IC l« ««l 



8 



S o 

i ^ 



C 5. X e 



B 



1- ' I 



i 



H 
o 

er 

I 



-jt. 



— 1 



<t tc tc IC IC IC IC (C c: M c: ;o w u tc c^ u •<> os es M 



CR e« ot « 



«4 ^ (O w 

•» 61 V e 



o» ^ ^ 



e «• M 



e M cn 
OD »> * 



8 



s^sssss sSoäSsi ^s^ssd ? 



«P ^ 00 CT -I « o; -4 -4 c C" es C *• 

3 Ci 05 a -O >-> C ~1 QC O tc 00 tC' W o w 



~. c ü» Oi ci 

»- OD -^1 CT 



(X ^ -I -I C3« ~l C" W I*-. Cl tc tc 4»- IC C CS tc " 1— 
^li_i^r-«Ci Ci*V«acWr- »»«»-'OitO OtOWO»!^ 



oc ^ 0: -1 / -I '/ -1 X -I X -j oc c. r". »I -1 -) QC 



~l M 'C — <o "-■ 
-J OB — n C» O 



■1» ■3« >— tO X 



^< «e to 

e ok o 10 



I 2. 



N 

p 



D 

p: ^ 

• •* 

a • 

o 



I 5 S < 

^1 f?^ 



B 



»ati^ hfiOviCtCCS ^H*OilC^ tCICICOSIC tC>->»-'>-'^ ^ 



3 



^B^^^ ^^^^^ sss^ss 



» 9> O<t600l^«e CS>4M»9-4 QDfeOtei-Allb <0«40«-4*>4 



Oi C71 tc C» 'X 00 Ci C- w". OS O ~- C", tc -a 



000» <C Cn W <£)QOCr»QDäD C<«Ci«k9;cc csotoo^to 



-gl 

B - a 

L <t 

c 



s- 



M. C» OB 



■ I 



sc 



Digitized by 



H3 217 



V«rtlititaio dir GabartM 
Mf dit eiimlien M«Mlt fir dit Ittztmi Mde» Qiinqienniw. 



Tab. :J7. 



5Jäliriger DurchHoltiiitt 
1885 -1889. 



!| 5jäliriger DurcliHchnilt 
:| 1890—1894. 



abaolut. 



abmini. 



I 



Januar . . 


• 






8,66 


1 

119,8 


Febniur . . 








8,u ^ 


1 96.6 


März . . . 






104,4 


9,06 


! 116,6 


April . . . 
Mai ... 






103,4 

110,3 


8,Ö7 
9,66 


; 108,2 
! 119,3 


Juni . . . 






87,6 


7,60 . 


1 111,2 


Joti . . . 




1 


92,3 


8,00 


107,8 


August . . 




I 


89,8 


7,78 


100,0 


September . 




1 


85,8 


7,44 


98,8 


Oktober . . 




' 1 


89,4 


7,76 


83,3 


November . 




! 


99,6 


8,64 


99,0 


Dezember 






98,2 


8,63 


129,0 




1163 


100,00 


1290 



9,38 
7,40 
9,04 

8,39 
9,34 
8,62 
8,86 
7,75 
7,66 
ü,45 
7,67 
10,06 

100,00 



Digitized by Google 



-ö 21Ö gü- 



Sterbiiohkeitsziffer für die Jabre 1813—1872. Stadt LIlMek. 









1 




















An. 


BtorbcftU« 


1 ilflbr 




lUfcr 




XUCuoSa'J 

Ziawoluitr* 


MMtoMU« 


liftr 


«MMUlt 


unf 




nshorrdc' 


einschl. 


auf 


(«llM 


auf 




•iniohl. 






m/ 


Eintvohner 


Todt 


10 000 


Todt- 


iOOOO 




Todt- 


ioooa 


T«4t. 


]•••• 




• — 


- 


.- 


' ._ 


_ 








_ - 




1813 




V 


V 


1 191 


458 


1856 


30 759 


1 062») 


345 


1 032*) 


3:^5 


1814 


; 26 5W 


1 2811 


48»; 


1 238 


467 


1857 


30 788 


9u;'> 


297 


879') 


285 


ISiö 


26 977 


673 


249 


»;23 


231 


1>58 


•iO 972 


797*) 


257 


769«> 


248 


181G 


27 196 


609 


224 


550 


202 


1859 


31 145 


981») 


315 


937^ 


3fil 


1817 


27 235 


73! 


268 


<;94 


255 


1860 


31 301 


860 


275 


829 


2»i5 


1818 


27 S50 


»)41» 


237 


(;o.s 


222 














1819 
1820 


27 412 
27 474 


709 
691 


259 


643 


242 


isr.i 

I.SÜ2 


;;i :.77 

31 902 


75J 
771 


238 
242 


702 

7:38 


222 
231 


1821 


27 5»;7 


7(X) 


254 




235 


18» .3 


32 579 


807 


248 


769 


23U 


1821' 


27 (VM\ 


(J7;i 


245 




229 


i.^(;} 


33 59f> 


843 


251 


802 


2:19 


1S23 


27 82S 


<j<>5 


23JI 


Cil 7 


222 


1865 


34548 


937 


271 


899 


260 


\S2i 


27 ;>Ü8 


»i5H 


235 




217 














1825 1 28139 


636 






2Üfi 




So 451 


4 /ton 

1 033 


Arn 

291 


992 


280 


1826 

1.S-J8 

1829 


28215 

— .'538 
2b ;35ü 
28391 


758 

713 

8i»y 
812 


269 

285 
286 


719 

774 
782 
724 


255 

241 

273 
276 


1868 
1869 
1870 


•>b 448 
37 381 
38114 
38871 


8i)»> 
897 
887 i 
844 


235 
240 
233 
317 


821 
858 
854 
816 


22o 
230 
221 
810 


1830 


28 375 


765 


270 


255 
























1871 


39 561 


1 069 


270 


1 040 


263 


1S31 


28 482 






<01 






W 402 


1 0<j3 


2b3 


1 022 


20.') 


ik:J2 


27 72G 


1 50 rj 


541 

t/T ■ 


1 473') 


53 1 




41 650 


1 (19(; 




1 < >n9 


'>54 


is:i3 


27 GlL' 


t»G5 


34!» 


925 


335 






994 




94.9 


yi'» 


1834 


27 711 


785 




749 


'^70 


1875 


44 250 


1 144 


•■'59 


1 092 




1835 


27 816 


756 


272 


4\#V 


268 


187»; 


45 4<;9 


1117 




1 0'S2 






28 Ü4r, 










1877 


46 718 




226 


993 


213 


l8;ir, 




230 


f)03 


215 


IKiT 
183« 

isr^i) 


28 12(5 
28 1W> 
28 342 

28 r.H5 


775 
766 

717 
(518 


276 
279 

mit m O 

253 
217 


732 
726 

<;87 

587 


2G0 
258 

242 

2«Ti«; 


1878 
187!» 
1880 
1S81 


48 021 

49 288 
50538 

51 574 


1 113 
1 151 
1161 

1 216 


232 
234 
230 

236 


1055 
1099 
1107 
1 161 


220 
22o 
219 
225 


1841 


28(i84 


b81 


2ol 


041 


22o 


188*^ 


52 412 


1 254 


239 

dSHJ«r 


1 189 


227 

Ami I 


1842 


28716 






OTTO 
















1S43 


'2H 8t; 1 


1 *-o 








1 8S3 








1 9ri7 


'-KIT 

« « 1 


1844 


29 029 


624 


216 




iiü3 




fi4(l41 




237 


1 918 

1 4^ t O 




1845 


29234 


690 


236 




217 


1885 


54998 


1 116 


203 


X \/o%f 


193 


ISIG 








726 


248 


1886 


5(5 285 


1 285 


228 


1 222 


217 


2t» 315 


755 


25M 


1887 


57 829 


1282 


222 


1214 


210 


1847 


21» 508 


7H3 


243 


»;m9 


23o 








IS-l.S 

1K4U 29 70.0 
1850 29 767 


<»84') 
674'J 
1347«» 


3.';2 
22»; 
452 


953'J 
642') 
1307") 


322 
216 
439 


1888 
1S89 
1890 


59 496 

61 242 

62 936 


1 177 
1 199 
1 394 


198 
196 
221 


1 125 
1 146 
1 334 


189 
1S7 
212 


1851 


29806 


673 


226 


647 


217 


1891 


«;4 545 


1399 


217 


1 338 


207 


1852 


30144 


7(H 


233 


»;»;! 


219 


1892 


66 183 


1275 


193 


1220 


ibi 


1853 


30339 




297 


856») 


282 














1854 


30538 


693*^ 1 227 


658^ 


215 


1893 


67631 


1447 


213 


1390 ' 


806 


1865 


30745 


895^> 


, 291 


864*» 


281 


1894 


69459 


1231 


177 


11S8 ' 

1 


168 



>) Volkt/Ahlungcn ffindon Matt 1M5, 1M5, 1861, 1857, IM», 1«69, 1S7J, im, IMO^ 1M6, 1890. 



Digitized by Google 



-ö 219 



M 



e! 

s 

0 



B 

et 



S ^ S 



3^ iTi 



O ^ Ci 
CO Si 

O) ^ ^ 



CO 



CO o ^ 
r- 00 

*^ 04 ^ 



CQ CO 



SS 



8ns 



30 -1» 

SS ^ 



s; SS s ^ s S3 





■M 






















SB 






VN 




- 






<X' 




& 




































0« 


s 


5 







X 



o 



s < 



0« 



03 



64 



3» ;c 
94 Ol 



04 



0« 



S o »2 
^ S 

9« 04 «I» C« 



O) 
C4 



CO 
CO 



n (N oc '71 3^ 

fl X <- c 

^ — I 1- -M c: 

* ü O 



X 



1> 



04 
(0 



?1 




«> 



'S 

« 



s 



0 



IIS: 



"3 



I— 
04 
C4 



ec t- o Ä («• Ol 
ea ^ CO op 

IM O« O« IM Ol 



s 

^ '« 

* a 
— xt 
J< •> 

* « 

a 
ja 
e 











QO 






r. 








00 


c. 








04 




SS 


04 



i-< O l>- 

O O» M 

?5 ^ 04 



CO t- 



„ _ _ ■ OS t-l 



9. 



:9 
I 







»ir: 




s 








T 






Ci 








t>- 


QO 


71 


•x> 




7 
« 




•1 


C1 



4 



2! 


8 


X) 
r- 


r- 
r~ 

tO 


!0 


X) 

o 


t— 


to 


1 — 

oc 
Ifl 




X 




74 




in 




74 

X 


o 

o . 


IS 




Cj 
■A 




-M 
•■D 




* ^, 






o 


r. 


l~ 

tß 




»— « 

l — 

07 




1- 




»r^ 


T- 
71 


^* 


O 


C7 


■71 
CS 


CC 


07 

eo 








i 


T 1 
t'» 


» 


it 




i~ 

(74 








r- 


OD 
74 


74 


o 




(74 
« 








I- 
X 
X 


■X 
X. 


X 
X 




X 


(7> 
X 


CO 
c« 

OD 


r. i 

X 



s 

ig 

I 



uiyiii^ed by Google 

I 



-ö 220 



Alter der Geetorbenen fSr di« Jahre 1873—1894. Tab V). 





unter 


1-5 


5 -10 


10-15 


15-20 


20- -30 


:to-40 


10-50 


[ 50-60 


60-70 


1 

70-80 


ülierSO 


: Im- 


1 J»br. 


Jahr. 


Saht. 


Jfthr. 


jAbr. 


Jahr. 


Jalii. 


Jidir. 


J»hr, 


Jtahr. 


Jitar. 


Jabr. 


fMMBt 




ir 


t. 


i. 


6. 


8. 


7 . 




9, 


10. 


11. 


12. 


1 13. 


14. 












a) absolute Zahlen. 










1 


joro 




1 Ifiit 






1 15 


69 


1 75 


91 


4 4 






\ Ol ' 




1 H7-1 




1(Y) 


91 


14 
10 


22 


65 


57 


67 


70 




T 1 Q 


Al\ 
W 


D (0 




O J • 1 


1 0<( 

1 V.' 




91 


23 


65 


72 


81 


oO 


Iii 


1 


in 


t fVUi 


1 0 1 u 




'I'l 




so 


21 




66 


71 


<i 
M 


1 £0 


1 


0;' 


1 ''n» 


IÄ77 


Mit 


•in 




1K 


24 


65 


58 


73 




1 Im 


1 o<i 


1 1 
41 




lOCO 




1 1<) 




13 


30 


69 


54 


70 


77 


iUU 


11a 
110 


KU 


1 1 ÄRA 


1K74 






Aa 
•±0 




28 


63 


62 


72 


Od 


•19 


lOD 


ou 1 


1 


1 O»^ f 




III 
III 


"IM 




26 


71 


65 


68 




in: 


1 AI 
141 


0< 


1 1A7 


1 ^^1 

1 O 0 1 




1 






27 


5i"^ 


70 


80 


il'l 


J 1 < 


1 •)»: 


4Ö 


1 1 d 
1 11,1 




^i' — 


18:? 






14 


i i 


74 


83 




lUo 


loo 


<i*i 


1 10.» 


inoo 




165 


«8 




16 


56 


79 


75 


OQ 


LO'i 


1 '^••i 








' 4Ai 

«MM 


168 


« 


91 


24 


71 


90 


67 


44 




1 lü 
110 


7R ! 

TB i 


1 Olli 
1 XlO 




9*19 


81 


28 


1K 


25 


48 


(•9 


77 




litt 


loo 


7ft 


1 fiAn 
1 lliR> 


1 0'~ > 




1H7 


47 


' 


31 


51 


77 


85 








00 


1 994 

1 


1887 


' 321 




M 


24 


211 


68 


59 


77 


81 


i;i3 


107 


70 


1 911 


1888 


296 


133 


49 


25 


23 


(K) 


58 


70 


92 


117 


136 


66 


1 125 


1889 


: 355 


113 J 38 


17 


26 


66 


70 


84 


82 


127 


104 


64 ^ 


' 114<> 


1890 


878 


211 


56 


17 


25 


61 


60 


61 


78 


136 


166 


95 i 


j 1384 




381 


151 


43 


18 


35 


61 


77 


77 


96 


146 


161 


92 


1 33S 


18112 


3(;3 


1()5 


31 


13 


29 


(>6 




67 


120 


131 


156 


79 


1 23 > 


18;»3 


388 


134 


50 


35 


27 


55 


80 


87 


99 


162 


186 


87 


1 390 


18H4 , 


357 


145 


36 


19 


22 


66 


71 


55 


87 


114 


121 


75 1 


1 1166 










hl 


Verhältninäzuhlen (auf 100). 










1873 ;; 23,2 


15,1 


4.7 




1.4 1 


6,5 


7,1 


«,« 


7,3 










1874 '1 28,1 


10,« 


2,2 


1 j 
1,4 


2,8 


6,« 




7,1 1 


7,« 


11 Ä 
11,4 


19 A 






1875 


28,7 


10,0 


2,7 


1 >l 


2,1 


6,0 


6.6 




7,8 


IV, 1 


1 1 7 
1J,7 


1 Ä 

*,4 




1876 


27,1 


9,4 


3.1 


i 

^1 4 


2,3 


6, j 




'■>," 


8,0 


19 0 


1 9 1 


•»,7 


Inn A 


1877 


27,9 


9,1 


2,6 




2,1 


6,5 


5,8 


7,3 


8,4 


1 1 0 


19 u 


1 1 


' 1 nn <i 


1878 


31,J 


11,3 


2,3 


1 > 


2,8 


6..^ 


5,1 


6,6 


7,3 




1 1 " 
11,- 




inn (1 


1879 


26,4 


13,5 


4,2 


1 A 
1,8 


2,5 


5,7 


5,« 


6,« 


7,6 


H 1 
0,5 




4. ^ 1 
4,5 1 


1 iw,v 


1880 


28,1 


10,« 


3,4 


4,8 


2,4 


6,4 


5,9 


6.1 


7,0 


in A 

lU.D 


19 7 


0,2 1 


1UU|V 


1881 ; 


28,1 


12,0 


4.3 




2,3 


5,0 


6,0 


6,9 


8,7 


IM, I 


Irt 0 
1U,W 


*,1 , 


ir¥t ti 


1882 


24,.^ 


15,4 


3,3 


9 a 
ii,9 


1,2 


6,5 


6,2 


7,0 


8,0 


0,0 


1 1 <> 
11,2 


0,0 




1883 


24.7 


13.7 


5,6 


9 n 
Z,0 


1,3 


4,6 


6,r. 


6,2 


7,7 


1 1 1 
1 1,1 


IIa 
11,0 


0,6 


inn A 


1884 


29,9 


13,s 


3,4 


1 1 


2,0 


5.8 


7,4 


5,5 


6,1 


0,8 








1885 


,27,« 


7.« 


2,6 






4.5 


6,5 


7.8 


8.» 


11 1 


19 a 




ima 

IW^V 


1886 


27,9 


15,8 




9 1 


2,5 


4,2 


6,3 


7.0 


6,6 




in 0 


0,4 


1W,0 


1887 


26,4 


15,6 




2,0 


2,4 


5,6 


4,9 


6,n 


6,7 


11,0 


8,8 


_ 

0,7 


100,0 


1888 


26,3 


11,8 


4.4 


2,2 


2,0 


5,3 


5,2 


6,2 


8,2 


10,4 


12,1 


5,9 


l<i0.o 


1889 


31,0 


9,9 


.3,3 


1,5 


2,3 


5,7 


6,1 


7,3 


7,2 


11.0 


9,1 


5,0 


100,0 


1890 


28,8 


15.8 




1,3 


1,« 


4,6 


4.6 


4,6 


5,8 


10.2 


11,7 


7.1 


100,0 


1891 


28,6 


11,8 


8,* 


1.« 


2,8 




5,8 


6,8 


7,. 


10,8 


12,0 


6,9 


100,8 


1892 


29,8 


8,6 


2,5 


1,1 


2,4 


6,4 


4,9 


5,5 


9,8 


10,7 


12,8 


6,5 


100,0 


1893 i 


27,9 


9,6 


3.6 


2,5 


1.» 


4,0 


5,7 


6,3 


7.1 


11,7 


13,4 


6,8 


100,0 


189i 1 


|80.7 




3,1 


1 1»« 


Ml 


5,7 j 6,x 


4,7 


7,4 1 


1 


10.3 j 


6,4 1 


100,8 



Ijiyiiizea by Google 



-t3 221 ES- 



>0 CO 

ao ccT 



cc •<»« 



»-< <M 



id" icf i-^ ö 



^ c — « 

I- — — . tO 



r^' -rf CQ 0* lO iO «O W O' lO O 

(J^l 1—1 i-H 1—1 



ic oc « 00 «fr o t- ?j o 
t-' CO ©f »O «© 



o 



«- — o 

^ I- 

^ ^■ 

^ GM CC 



ri ^ 00 71 (O 09 

O d ^ 

» ^ r ^ •* 

1^ e«l 94 «D tO CO L-* 



OD 
CO 



eo 



Gm t-i 



O CO «o 
C9 C9 

^ ^ c> 




O CO »* M 00 0» 

•O CP <^ 00 O 

lO CO öT 0« iH icT 
Cm 



X9 <0 
CO 



o 00 ee «0 
lO c« tf» «o 

QO ^ O lO o 



l— «--■^■-iWffJ'-CC 

0»^CO©l<M«Or-t* 



M 
7« 



00 



>3 



0* O TT o 



00 tC 
5> — ' 



I- 3: 00 
M — — ' 



O CO <M Ol 



c 

•5 



00 



-t> r- 

lO <* -P CD 



O Ol tO O 



l- 



OTj 

c« 



<M CM 



t - — . 

4- O 



^ e>» M t— 00 

cc ^ ^ (O 

CO Ci «-T iC> © 



i I 

o ^ 

JCi 



1 



o »o o 



o 

I 



o 



O 
SO 



o o o 
.c o t- 



o 



I I 

S 8 



o 

■X' 



o 



o S 



c 
B 

hl 

60 

K 



CC 



'3 



c 
c 

1» 

5ft 



2 
'S 

8 
'6 

-f 

I- 

«' 

I 

-r 

00 



c 

o 



Digitized by Google i 

I 



222 ES- 



GCOO QCÜDOOCDQC OCCCQCQca ./ > r IX y:. OCODOCOCOD 

tc VC 00 oc üc x x x v x «^i --i -i -^i -i 



3. 



i->0* »coeoi^ci &«hto»M Sboi-aSstf S'^^'^JS 



3 T-rl C:A3%>^|0 Oiit^UCdCi» Cit^CP^Oa 0»C$U«090 c 

s 3%€e »SooitaS i«*>:io?»s; i0*'i^e»» i<ocd<^i»»£ 



CO ii. 



S 1 

• I 

I 



I 



» v> gc Ä jo -1 c o IC 



ti ü ci »i ü 05 ti M :^ ri ti 

^ 5i :i Ii I— «.j »v --1 Ä W 

K>iik-a Uf si ^ ^ (i •'i^cooi^ 



»(- - 



l 

3 
o 
a 



2 I ^ !• 



i*^ O' »u -'i c C5 4» »u ü« v o» i5 



^ ^ ^ 



too '.sinoi^H» c:-i69t4iktc ccn»»"«!««« -^ciOsosQc .1^ 



si-s 

3=3 



oo — 1 Oo -1 cc ö c 00 IC 3; 5 -j ^ x o 
« * ^»««^ 

MlfkkM Odl«l»M^ M<«*I*1D eOifcl^O 



i*- i* , ; 



e 



^jV"»-» 'U»'»»'«! "•'«•'qd''-i'Vi ^'«•V'w'ak «•o'»»'e« 

':^!i>:/io bstc>i(^:^bs uo3m>(^i>9 ccwj^&s»;^ :>srf^&C':>:c: 
-■**■ : 5''' -P j-i j— X j*^ oi >-» p jn jx _ii 



O «H 



3 

o I 



e o 



jlij: • 



i^*>9 0>d>OO»g» <eO0»«0«P O0D9aDt^ 



to 



- SiS! I^^SSS SS^g^«^ p 



D 



t 



CT* 

OD 
O 



S. 



s 

5 

3 



•4 ft ^ 

C f; o 
' 3* 



^ to^ |_4 BP« tvS 



00 



OQ 



o 
►« 

o 

a 



("^ ^ ^ M >-•>_• ro t-i »-< 1-^ I-» 1—1 i-j 1—1 >_ >-•>_> i—> — 



e 

2, - 



^ OD •© 1- ,Ö» Cl» Kl to 5 ^ 

v«» »'•*'«*o a»i»we>o oMMihcn 



s 



s 



s 
s 



4 



^ 5S 

o o 

» er" 



s 



VD O X X X ij 



X - 1 y - 1 - 1 oo ^"-1 jSi ci OD ^-'i X jx 



1 



Digitized by Google 



-f3 223 &h 



i 

I 



-i i I 

a c 

^ I 



I 

1, 

- II 



m H ^ 

• c 5 •) o 
ll Il5 ^ 4 



e «ä , 

• a «i 

9 % S 

" m 



« ; 



-s -af 2 5 

1 1 

3 I 



I 



_ I 

n 



t « 3 J3 i" Jj I 



9 



^a 

9 
••-> 
S 

o 

K 




I- TO ^1 <M »o oo O C CO 



( I I I l I I I I M 



o o o o o o 



I Ii I i 



iC I- -« C5 CO 



^ - X C 

_) n ^ 04 in 



* © «» * r- «o 

ci o I» o « 

«• ^ JC • 

^ f-i O 1^ o 



1^ O» 1-' " -i T 
O <*) r-l 't f- Ot 

64 1^ 04 04 1-» 



0^t-lNWl-"*CO»-i^OC«lO 



8 



0 

d 



ri 


w » 
1- » 




I- 




r: (j; t-' 
CO '.i: 




o:' 




t~ n t- 
c« r- 00 


M 




Ol 


o «r. 


>— 1 
•—1 






<C i< 
r> «Q o> 


CX; 


er 




- ^ ^ 

2 o» e« 


CO 0» 


0.17 , 


r- o» i-5 
•O r4 C« 

cTö" o* 


ao 


M 



O «0 



s-j ;d X' »- sc 

l-H GM CM 



«-O CO l- CM »-1 
^ ^ t- i-l 



1» -xi GM O -* W 
CO Ol O ^ «O tO 



eo « eo 2 <M 

0> C* CO OQ O 0% 



.0 

« . 

0 « m lO P4 « «» 
A «4 r» e< « 

• c»' ef c> ef c> <S 



i II I M ) I I I I 



«> 
> 



M i I I I M Ii I I 



1-" ^ 



e« <e o ck 00 
e o M « » 

« <© ©* O* 



I 1 I I II 



II I I I I 



-< O 1« «O M C» 
■V O» t~ « «O 

cT © o* ©' ©"^ ©"^ 



X r~ 2* j. o cc CO ^ 05 o 



«0 ?• 3 * 

d o « o o 

oT e« et <<r oT «p 



o e «c I- » te 
•o p< CO «a M 

©" cT ©" e" cT ^ 



I I I I I I I I I I 1 I 



trj ^- 3-, « 
•9^ " Tl ci l-^ I 

Ö" CM C' CO o" 



I I 1 I I I 



'Jl X' « 00 X' X ap ^ 05 c» c^i ca 



r; •« I- 00 

X X X X CO op 

3C X Ob 00 OD X 



Digitized by Google 



-ra 224 Gh 



I l i i I I 1 i i i I I 

p 

0 

~ Ml 

1^ ^ t>S ^ 

o* 

Ii i I Ii i I I I I t t 
* 

II -? I I I I I I I II ? 

s 

OS jT. Oi 05 ^H- C J-» ^t* W W OD ^ 

•* *© M "» »a "» "r- g» '«J «< «*■ 

_ ■ 

«D 
t 

j-i j» j?; ^OD cj j-» t-» jj». tc ^ 
. ^ 

J» T^S»S^ ^ .<» ^ ^ 2 

p p ^ p c p p p p c * 

t» 

J3i p p O J«» j» jJO ^ pO 

_i * 

5 

www .ir w w^ w w w w «# • ^ 

. B 

^ -a ^ j& p j-4 p p jt» j*k Ol •* 
~o ""«^ 'o « "© "h- 'm V V 

— — •* 
er 

»owi— 'loi-'i-'Otoi-'tcwtc 

^ 

I I I I I i i 1 i I I 

ti; t« tsl >— ^ tS 

<5 OD C I— ' X QO >— ^ -X tO 

p ^ iw j-4 p p c5 "-1 
e'oe'oe'oeeo o o 9 



00 QC IX 00 OD 00 






1 i i 1 1 1 




•« 

P 


*^ e> ei j 


M 


egg 
ET a 


p p p C t* 

O tv -I .i« i-i 
« M 0> Cn M OQ 




^ f 


3,14 
3,»7 
3,06 
2,21 
3.53 
4,71 


h 


f i ^ ? 

5 i 5^ -5 
•S 2- 


p p p p p p 

fc« M c* *Hi M oe 

<S «k «ü » -4 


Ol 


la illiil 


1 I i 1 1 1 




3 3 
& • 

f > 


II '? 1 1 1 


' 00 
- 


1 f 

f a 


J^' J'^ 

QC CO "o ife 

0» ^ a< «• M M 




1 

&ff 


1 

jlk. «s p p j— j:.; 

Ol OB OB «Q 0> M 


L 


ff Ig 


pf^ M »9 C» K) 1 
M e» oo * ifc 0» 

M -4 «4 A M Ott 




^ a 


pj»p.opp 

0* M e *» 
w * 1» e «D «k 


M 


1 ^ ^ 

S r*' A. 


«4 «O OD «0 1 

V w w V 
«)• I» IM 1^ 


IM 


fi er c 

1 !- 1 
I- 1 


►-• l-> (-» ^ 

o> <^ o 

w w w «• w 

M e 0» «» M •! 

«0 W « M M 


1 


OB <«" W 1^ 


9^ 0^ C5 c< o 
p p jih. -vi ^»c 

'"I w c. y, O -1 

O ^ 0< '-4 V j 


1- 




1.27 
1,94 
1,64 

1,65 1 
1,28 


SÄ 


1 ^ f 


0,96 
0,75 
1,35 
0,90 
1,58 
1,71 


1 *^ 

1 

r 


1 Ir f 

H 1 


1 1 i i 1 1 




■ 


^ 1— • M t-4 

^8 SS 8 8 S 

e e o o 9 o 




* •% V*^ 

s 1 1 1 
1 • * 



c 



Digitized by Google 



-ö 226 ö- 



WloMIg« ToietttrtaolNi in dm latztei kiidea Qviii^iMnlM. 



Tab. 44. 





In den Jaluren 1885 


-1889. 


1 

1 


la am Jeturen 1890—1894. 






•btolato t»l 


ilw. 


Pr«c«at •Aouatüelier 
ToiUaftU*. 1 


akMlnt« Zal 




Proeent aäiiuntlicher 
TMlMflUto. 




iiiäniil.[ mihi.* 




■dIüidLI mlbt. 




RdlniiL mlbl. 




nUbinl. 


1 

wetbl. 1 


tu. 




^- 


























23 


r 

48 1 


0,85 


0,81 


0,88 


61 


60 


121 


I,ft7 


1,88 


1,88 






27 


57 


1,02 


0,96 


0,99 : 


13 


2 t 


37 


0,4 0 


0,75 


0,57 


Dinhilkfirie ... 




110 


230 1 


1 4,08 


3.89 


3,99 


81 


M 


175 








Croup , , . , 


33 


3a 


66 


1,12 


1,17 


1,14 1 


1 27 


20 


47 




0,63 


0,78 


Typhus u. gaatri- 


















: 








scbef Fieber 


20 


18 

t 


38 


0,68 


0,64 


0,66 


10 


13 


23 


Am« 

0,81 


U,41 


0,36 


Ruhr ..... 


1 




1 


0,08 




0,02 


1 


2 




An« 




A AK 


Akuter Odenk- 


























rhenmatismug . 


:\ 


5 


8 


0,10 


0,18 


0,14 


9 


3 


12 


0,28 


0,09 


0,18 


Wochenbettfieber . ! 




19 


19 




0,87 1 0.88 

• ■- • -t- 
1,77 1,88 




22 


22 


1 — 


0,8» 


0,84 


Brechdnrehfell . . 


b'T 


Ul 


107 


I»4" 


• 127 


102 


229 


, 3.00 


8,80 


8,56 


Dmnlcatarrh . . 


100 


90 


190 


3,40 


3,10 


3.80 


98 


88 


186 


3b81 

■ 


2,76 


2.88 


KeodihiiBteD . . 


38 


2a 


öT 


0,»& 


0,81 


0,88 


46 


43 


89 


1,41 


1,85 


1,88 


Akute Langen* 


( 






















erbankttogen . ' 




268 


617 


8,81 


9,13 


8,97 


366 


381 


736 


10,8» 


11,94 


11,42 


Cbroniacber Lon- 


























genkatanfa . . | 


44 


44 


88 


1,50 


1,66 


1,58 


48 


47 


96 


1.47 


1,47 


1,47 


Sehwindaucht . . 


286 


254 


640 


9,78 


8,9» 


9,37 


294 


266 


669 


! 9,08 


8,81 


8^88 


NleianknuiiEbeit . 


62 


37 


89 


[1.77 


Ml 


1,54 


60 


~^ 


116 


' 1.84 


1,72 




KrrfwWden . . . 




81 




23Ö 


i 2,7 6 


5,27 


3,99 


122 


144 


266 


i 3^76 


4.51 


4,18 


Selbstuiürd . . . 






49 


1 1,36 


0,32 


0,85 


65 

1 


14 


7i> 


1,99 


<Vm 


1,2-; 


UuglQckafail . . 


i yo 


18 

1 


108 


1 -'^Oö 

1 


0,64 


1,87 


' 79 

1 


18 

1 


97 


2,43 

i 


0.66 


1,60 



is 



üiyiiizeQ by GoOglc 



-i3 226 &~ 



OC X CC OD OD 
•■~ *c ^ 

tt^ ^ ti, ^ ^ ^ 



CC 



QC 



CC 

c. 



X OC 
CO er. 
4^ ;» 



I 



CC^ 




c; :c 00 »f* Oi 




9 



1-* H-k IC — — 

—1^X 4- ^1 G; tC U) 4- 



e 

'S 



t 
rs 



er 



=" I 



-I — — ^ — H- 



w oo 4- c tc — o lo es 



X X X X X X X X) 00 OC CO OC 
•C t3 ^ 'jD X oo X CX QO X X 



Cß 

s 



5 



üiyiiized by Google 




an» 



4 //a 



-1 /J/V 



H <<S» 



Digitized by 



-SV 



'er. 







1 




1 

1 




1 

1 

i 






K 

■ ^ 

4 1 

/ \ 
\ i \ . 








■ 

1 






1 i 




■ 




! 

i 
1 

! 






. — n" 

/ \ \ 

i 1 \ . 

! / \ \ 








— — • 1 

1 

! 




i 

* 

• 
p 


^ 


« 










■ 

4 
» 

1 

■ 

• 




i \ 

\ \ 
\ \ 
\ \ 








► 

i 

i 

1 


• 1 

n 




\ '. 
\\ 






1 


1 ^ 

1 

1 

i 






— 1 


\ 1 

— -Tr^iJ 


\M^A 




/ / / i 

'•' ^ / ! 
/ / 






' •* 


:' \ A' 

,'' ■ 

ff' 


' A ^» vy»* j 
•■-■\- -»^yv 

\ 1 


/: 


^ 1 

~- „..-gi-^— ^ 










1 
1 

■ 


J 
1 

1 















'/l/tüs/iiUf 
SS 



.•V 



4r 



Oiiif/t/cr Attpe/n^er ßcxfmitr Janiuzr Jii^utv J//zrx. Jpril 



Digitized by Google 




Digitlzca Ly Gu^.' . 




Digitized by Ck^Ogle 




Digitized by 



mw7r ^ffn^}tzArc</e'^ /^//^rjA- lassen / J^lAatu^uriy /SPO ) 





mm 




Hl IUI im 

II IUI III! 

ni IUI iiH 



IUI III! UH 
IUI IUI IUI 



IUI I 
IUI I 
IUI I 



IN 


n 








in 




E 


l 







n 

Digitized by Google 



Beiträge zur Geologie Lürecks. 



VON 

W P. FRiüDRiCH. 



MIT ZWEI TAFELN. 




Digitized by Google 



-ö 229 63- 



den Untersuchungen von Geinitz ^) wird Meckienbuig in der • 
Richtung SO — 8W yon vier Endmoränen durchzogen. Zwei von diesen, 
die beiden mittleren oder Hauptendmoräuen^ sind besonders scharf und 
zusammenhängend entwickelt; sie verlaufen, 30 Kilometer von einander 
entfernt^ im Allgemeinen parallel auf dem nördlichen und südlichen Rande 
der Seenplatte, meist deren höchste Punkte in sehr wechselnder Meeres- 
höhe einnehmend. Die Endmoräneuzöge entsprechen zeitweiligen Still- 
f'täiideii bei dem Kürkzn^o dos Dihivialeises. zeichnen sicli also durch 
einen grossen Bluckreichtuiii Nördlich von ihnen setzUi der Gletscher 

M'iiu' Grundmoräne. den des« liiebeniergel. ah. und wir finden Iiier eine 
wellige, durch viele Hügel und ThfilHwi) nnlerbruciicnc IHm hc mit S(»li< n 
und Findlingen, die s<tgonannte Grundinorfinenlandsciiaf t. Südlich 
von der Endmoräne wurden die von den Schmelzwässern des (iletscher- 
eodes abgeschlänunten Kiese, Sande und Thoue in weiten, den isländischen 
Sandr entsprechenden Ebenen ausgebreitet, zunä< hst das gröbere Material, 
tu grösserer Entfernung die feineren Sande und Thone. 

Es wäre eine dankbare Aufgabe, im Anschluss an die Arbeit von 
Geinitz den Verlauf der beiden mecklenburgischen Ilauptendmoränen durch 
das Lübeckische Gebiet genauer zu verfolgen. Bisher ist in dieser Richtung 
nichts ^chehen. Die nördliche Endmoräne erreicht in der Ciegend von 
Dassow das Gebiet der Untertrave. Wahrscheinlich bildet die noch weiter 
unten zu behandelnde Lokalmoräne von Ivendorf die Forlsetzung, da sich 
nör<lli( }i von derselben (Jeschiebeniergel. südlich Satidl)oden mit Steinbe- 
strcuunii: ansl)reitet. da ferner in grosser Zahl inäehtiiro Findlingsblöcke 
zu Einfriedigungen in den I>ui tV rii d^r Xuchbars(;hatt und in dt tn < ushiete 
zwischen Waldhusen und IVippendorf zu Steinsetzungen in heidnischer 
Vorzeit (Hünengrab bei Waldhusen) verwendet wurden. Allem Anschoine 
nach setzt sich die Endmoräne über das Hohelied nach Katckau und Pans- 
dorf fort und erreicht so den Anschluss an die Endmoräne, welche Gott,sche 
in Schleswig-Holstein von Süsel über Bujendorf, Eutin, Treetz, Bordesholm, 
Schleswig, Flensburg, Osterlügum und Weyens nach Wamdrup verfolgt hat 

') E. Griiiitz. <ii(' Kuiiiiiomiifti MecklenburgK. Mittlieiluugeu aus d. Uroflsherz. 
Mecklenburg. Geolog. LundesaMtalt. IV. Rostock 4**. 

^ Vortrag von C« liottsche, gehalten in der Hambotger geogrtpluBchen Geaellscb. 
•m 7. Dezember 1893. Hamb. KoneBpondent Nr. 881. 



Digitized by Google 



-ö 230 &h 



Die sü<1 liehe Hanpictidmoränef welche das Gchioi der gFosnen mecklen- 
burgischeD Seeeu im Süden begrenzt, zieht vom Südciide des Schweriner 
»Sees nach dem Südende des Sclialsees uad schneidet das Trave-Stecknitt- 
geliiet wahrscheinlich zwischen Ratzebnrg und Mölln. 

Die niiliere Umgebung der Stadt Lübeck bietet das ciiurukteri^tisehf 
lliM der Saiidrlieidc: sie ist eine zienilicli einförmige, auf allen Seiten von 
I Iiilituizügen uni.schlos.sene Ebene. Wäluend die Handhöben biy 00, /. T. 
bis 90 Meter ansteigen, erreicht die Lül>eckisclje Saudrbeide nicht die 
Höhe von 20 Metern. Recht lelirieich ist in dieser Beziehung die Aus- 
sicht vom Pariner Berge und von der Hornsdorter Mühle bei Blankensee, 
sowie die schöne Höhen^ciiichteukaile (1:50000), welche der Lübeckisdieu 
Laudeskunde*) beigegeben ist. 

Eigentümlich ist für die Lübeckische Sandrheide ausser der Ober 
flächenform die Armut au Steinen. MH Ausnahme der unteren Ab- 
lagerungen des unteren Gesdiiebemergels ist das ganze Diluvium fast 
völlig steinfrei; die Spat- und Becksande sind so feinkörnig, dass ^e nicht 
einmal als Mauersand verwmdet werden können und dass infolge dema 
Kies von Duinmersdorf und vom Strande in grossen Mengen traveaufw&rts 
nach Lübeck gebracht wird. Erst mit der .Vnnaherung au die llöhuu- 
/Alge atelleu sich Steine in idlen Ablagerungen eiu. 

Gliederung dee Ubeckischeii Diluviiima.') 

I.\^berall. wo nicht alluviale Bildungen die Olx rllaclienljedeckin g 
bihlen, tritt das Diluvium zu Tage. Dasselbe zerfällt in 4 AblageruiigcD, 
nämiich 

Decksand und Jleidesand, 

oberen (lescbiebemergol und Bänderthon, 

Spat* oder Korallensand, 

unteren Geschiebemeigel und steinfreien Thon. 

1. Der untere Geschiebemergel 
i.^t das wichtigste (Jlied uusercs Diluviums. In seiner charakteristischen 
Auebildnng mit (Tcschiebereichtum ist er nur an 2 Stellen aufgeschlossen 
in der Mergelgrube am Zicgelholze bei Mölln und am Brothener Tfer 
zwischen Travemünde und Niendorf. Letzteres fällt steil zur Ostsee ab 
und erreicht z. T. 20 Meter Höhe. Nachstürzungen von oben machen deo 

'} Die Freie und HanwKtadt hübeck. Mit b Kartell m ti Blättern. Lübeck 1890. 

*) Zum ersten Male dargestellt in der „Freien und Hannustadt Lübeck 1890** 
B. 33—60. Uemaelben Werk iftt eine Ftofiltafel nnd eise geologiecbe Karte Ton LSbeii 
und Umgebung in Bantdradc beigefügt. 



Digitized by Google 



-fö 231 ei- 



Weg am Strande oft uu|>aäf<ierbar. Im Gegeuaatz zu der ziemlich gleicli- 
förmigen Oberkante <les Ufers zeigt der Geschiebemergcl die mannigfaclisteii 
Lügerung98töningen. Wegen seines Reiclitmins an versteincriingsfülirtnden 
<Jesteiueu aus allen Formationen, iKisonders aber \vo*^cn des häutigen 
N'orkomuiens do.s sogenannten liolateiner (lesteines ist das Hroliiener üfer') 
selion seit 1H4H Nfevn'» lifinliir ahi/esneht worden uuU noch jedes Jahr 
wiixl es /AI dii.>vm Zwecke von (»eoiogeii auli^esueht. 

Im F'olgenden sind die bis jetzt ijekannt gewordenen Gesoliiebe auf- 
ge/.äidt; die meisten sind bereits in (iotlsebe's Arbeit über ,di(^ »Sedimentiir- 
gesdiiebe der Provinz Sebleswig-Hoistcin. Yokohama 188.')," aufgelülirt. 
Die nut '* bezeiclmeton (teschiel>e wurden in den letxteu Juhren auch von 
Dr. Struck gesammelt und befinden sich im Lübeckischen Museum. 

a. Cambrischi» OcBteinv. 

" Contrlonieiatt', 

Fucoidciitandstein, 
■■■ Seolithus Sandsteine zahiieich, 

* Urauwackeiisehieler, zahlreieli. 
.Saudsteine mit Paradctxides Tessini, 

* Gestein der Zone des Paradoxides oelandicus Sj<>i;r. mit FHipsoceiilialiis 

polytomus L. var., Faradoxidos h>jdgreni L. und einer Liugula oder 
Liugulella^), 

^Stiokkalke mit Agnostus laevigatus» A. pisifonnis, Pcltura scarabaooides 
und anderen Trilobiten und Ortliis lenticularis Wahl., 
Alaunschiefer mit Acrotreta sodaMs Seeb., 
Schwarzer Thonschiefer mit Obolella Salteri, 

* Olenusschiefer, 

* Giaptolithengestciu mit Cyothaspis Öchmidtii Gein., neu für Schleswig- 

Holstein. 

b. Silurißclie Gesteine. 

* üntersiliuische OrthocerenkHlke: £chinosphaeritenkalk und roter, grauer 

und schwarzer Orthocerenkalk, 

* Untdrailurischer MacruiarKalk, 

* • Backsteinkalk, 

* • Wesenberger-Kalk, liüufig, aber meist ohne Versteine- 
rungen, 

'] Eine einj^eiieiide Srliiklerung «les Hrntl t iier Tforn an i ' ine T,ipt<* von (!;i«rlhst 
v'esanimelten Ucachieben veröffentlichte M. VV. l'ack in der Zeitschrift „Ueiiiiat" 18U2 
b. 121—126. 

*) Vetgl, E. StoUey, die cambriBelten und siluriflolien OcBchiebe Schtetwifs-Holstdos 
und ihre Braeliiopodenikttna. L 1^. ü. Ö. Carobruclie UOBtraeos äandgtelne fand Struck 
bei Gronau und Anker. 



biyiiizea by GoOgle 



232 &h 



* UntersiluriHuher Kieselschiefer mit Orthis ai^ntoa Hts.. 

* * Trhiudeusscbiefer mit ßrachiopodcu und Ostracoden, 
vou Schleswig-Holstein bisher nur in 2 Geschieben bekannt*) 

* Obcrsilarischer Eorallenkalk, 

Krinoidenkalk, 
( iraptolithengesleiu, luiuiig, 
IkiistritesBchiefer. 
uülilliitcher KalL^teiu, 
Boyriehienkalk, st'hr häulij;. 
Kalkatein mit Leperditia sp., 
lotor Hamsaasa- Kalkstein init Teutaculiient 
Lamollibrancliiateukalk von Xiam^aasa, 
grauer Sandstein mit Chonetes striatella, dem roten Siuid* 

stein von Ramsaasa entsprechend, 
Dolomit mit Fischresten. 

c. JurnHsifii Uestüine*). 

* LiasLsclier <'^.in<l8tein mit Mollusken, 

* • SphaerosiHfM il mit verkolillcti PllanzeMrosleu, 

* ■ lotbraumT, dicliter Öpliaerosiderit mit Mollusken, 

* • dunkolbrauiiroter Sphaerosiderit, zaiilreicbe Mollusken mit 
weisser kalciniertür Schale enthaltend^). 

* Kelloway-Gesteine, selten. 

d. Kreide-Geetef ne. 

rnterseuon; Ariiagor-Grüiisand mit riioisi)lioritkuoUcu und einem Ilaiüsch* 

zabii. 

Überscnon: *F'euerst(iin ans der Zone des Actindcaruax subveutricos'iis, 
i * Ostraeeiige.<^teiu aus dei>ielben Zone, 

• * Kie«eliger Kalk der Mucronateukreide, 

• * Kj-eidegestein mit Pecten sp., 

• * Sebreibkreidc. Feuerstedno und Eisenkieskiiolieu, 

* Roepinge-Sandstein, 

> * Grönsandskalk, 

* Faxekalk, 

> * Limsten, 



'i K. Stolley, ebenda 8. 44, 

Die 4 Juragesteine, welciie bislier nur von Alin nshurg und einigen beniw^li 
harten Orten bekannt waren (Meyn in Z. d. D. g. Ges, XIX, 1867, Ö. 14-«» 
Gotteehe, Sedimentftrgeschiebe 0. 35— 36X worden neuerdings von Stolley and Stni^ 
in groeaer Zahl auch in der Lübeckischen Enklave Nüsse aufgefunden. 

Vergl. E. Cohen und W. Deeckei aber Geecbiebe aas Neuvonponunern uo^ 
KUgen ti. 64. 



Digitized by Google 



233 



Oborsenon: * Feuerstein mit grüner Rinde, nicht selten, 

• * Saliliolmkalk mit Terebratnla camea, 

» * Kruideji;e>^tcin zum Saltholinkalk gehörig: Deiitalieuschicht 

düH Sttltlioliiikulkes, 

• * ürüusaiidötein (Meyus turoues Kieselgesloiii). 

e. Tertittre Gesteine. 
*£ocäDcr SAndstein, selten, 

* Sphaerosiderit der jütischen Tertiärformation, 
*Septarien aus dem Septarieothone, 

* Mitteloligocäner Aragonit mid Septarion, 
Oberoligocftnes Stemberger Gestein, 

Coucretioiien und Conchylien aus dt-iu miocäucii Clliiiuiiürthuue, 
■ Miocünes Holsteiner Gestein, häulig'). 

f. Diluviale Sflugetierreste. 

Lamelle eines Mammuthzalmes, im Lübeckiseheu Museum. 

In der Nähe Lübecks tritt nur die steinfreie Facies des unteren (ie- 
Schiebemergels zu Tage, bei der Lachswehr und am rechten Traveufer vor dem 
Burgthore; femer ist sie künstlich aufgeschlossen in der Thongrube am 
Köpfeuberge, in Kochs Schiffswerft und auf der Lastadie seit der Abtrugung 
der Wälle. Die oberen Ablagerungen sind meist deutlich geschichtet und 
gehen durch Aufnahme von Sand (Sehleppsand) alhnähUch in den Spat- 
oder Koralk'iisaiKl über. In seinen unteren Lagen umschlies.st der ,.V)lRue 
Tliuü • kleine Stücke von Ft^uerstoin und Kreide, zuweilen grössere iÜöcke 
und wird kie^fie Der grussle l'cil unseres unteren CJeschiebemergels ist 
sonach nicht als Grundmoräne, sondern als Absclilänmiungsprodukt der- 
selben anzusehen. Da weder eine Steinsohle, noch ein grösserer ßlock- 
reichtum durch die zahlreichen Bohrungen der letzten Jahre nachgewiesen 
worden ist, muss dieses Abschlämmungsprodukt aus weiterer Entfernung 
hierher geführt worden sein. 

Die Mächtigkeit des „blauen Thones*' wechselt zwischen 10 und 30 
Metern. £r ist vorwiegend der Träger unserer Grundwasserschicht Die 
Erdarbeiten, welche diese erreichen — besonders unsere Sielarbelten — 
werden durch Wasserandrang und Triebsand oft sehr gehemmt 

Eine unter dem blauen Thone liegende dünne Kiesablagerung ist 
ebenfalls sehr wasserreich. Bei allen Hohrungeu steigt das Wasser, sobald 

*) Aus dem HoUteiner Gesteine des Brothener Ufers fflhren Gottsdie (die Mollusken, 
fanna dcH Holst. Gest. 188fij un.] Purk ('Heimat ISf'?, ll'l ztisammcn lO'^ Vor- 
steiiierimgeu auf, das ist über die iiiilfte alier hm jet/.t l>ekHnnleii Arien. Von die**en 
Worden bisher 3 Arten, Tritonium cf. apenuiuicum Sass., Sigarotus cf. euturalis May. 
und Niao ebtnnea Biss, nur bei Tr(t?emtt&de g«fanden. 



Digitized by Google 



-f3 234 Dl- 



diese Schicht erreicht ist, mit grosser Kraft im Bohrrohre aufwSrto, io der 
Tmvciitederuug niehroiv Meter über die Bodenoberfiäclie. lJii80i*e s&mÜicheD 
urlcsischeti Brauueti haben in dieser KicHSchicht ihrcu Ursprung. Der 
untere Geschiebenieigel wird vom 

Korallonuuid oder Spataaad 

vilailauerl. ^'liMiakteristiscli sind für diesen die rok'U FeUIspatkörner. 
I»iu('listi»cke von Kieidelnyozoen. <lie fiisclio ;j^elb\vei^se Falb« nnd die 
di-i oid Mit« P;ii nllelstruktur. Als Abscldämmun^sprodukt des unteren 
( leseliiebemei uels i^^i er in der >iähu Lübecks leiuküruig uud wie jeuer 
l'rei von Steinen. 

Die iCies*jruben von Dinnmersdorf haben i>islicr eine Anzidil von 
vorstcinerun^öl'ührendeii Geschieben und zahlreiche lose, aus d(»ra TertiAr 
£itftmmonde Coucljylien geliefert, vor allen Murex Deshaysei, Pleurotoina 
i-egutariH, Tritoniuin enodo, Stenouipfanlus Wichmanni, Ghenopus Margerini. 
Pcctuncuiutr ovatus. Aus Dunmiorsdorf stammt ferner ein Backenzaltn^ 
bruclistück von Elephas primigenius mit deutlichem (?, nadi Gottache) 
Glctscherschliife. 

8. Der obtr» OeMbiebemergel oder Blodcleluii 

kommt in semer typischen Auabildung nur auf den Höhenzügen vor, 
wclclic die Lübeekische Ebene umschliessen. Soweit letztere reicht, tritl 

an die Stelle des Hlocklelims ein vöUij; steinfreier, gelbbrauner bi? 
i^elbgrauer, meist fein«j:esclii( liteter Bänderthon, dessen untere L;i;L;tn 
kalkn'ich sind nnd aus'^rrdeiii ^ahlreir-ho Knlkpuppi^'n unischliesseu. 
Seine Mächti,i;keit scliwankt zwi.sebun 1 und 3 Meter. Gep n den 
Korallensnnd und den ilni überla;;ernden Decksand ist er scharf abge- 
j^renzt. In der Ziegelei von X'urwerk zeigte ein schöner Aufschluss io 
den oberen Lagen des Kor ilN nsandes zahhciche Verwerfuogen, welrfie 
sich in den überlagernden Bändertl lon fortsetzten. 

Der Bänderthon ist ein wielitiges Glied dos Lübeckiechen Diluviuin»; 
er bildet eme weit ausgedehnte ununterbrochene Ablagerung und ist in 
zahlreichen Ziegeleien auf beiden Seiten der Trave von Vorwerk bis 
Heeke und bei Brandenbaum aufgeechloesen'). 

Er schmiegt sich allen Unebenheiten der Oberilftche an, er senkt 

r>i»' VfMi Mt vii in ;*ciii»'r ^.toIi ivrischi-ii Karte von S<'lilo8wi^-lli »iHtein \n \ Lühcck 
h\h alt<iiliiviMli r HrM.-krniiicrgi'l iml brauner Farbr^ finuitrairenLn Ablagvrun^'cii 'letken 
Hieb z. T. uiit der Verbreitung «luH Büutlorthons, J'.i lu allen uut^reu Ziegeleien sowoW 
die Bftnderthone wie d«r darunter liegende Korallenund anigescbloasen sind, ist 
der Mcyn'sclie Irrtum nur dadurch au erkUren, dam Heyn diese Ablagernngen oicM 
am Orte beobachtet liat 



Digitized by Google 



H3 235 £»- 



Hch atlmfthlich nn Heu AHhänjren der Thäler bis zur Thalsohlc. indem sich 

feine Sclüt-htfläclieii (Icutlich, oft 20—30" iioij^en, er bildet das Lieijeiido 
«n:mcher nioorigeii Niederungen, z. 1>. der Galgoiibrookwiescn und der 
Niederun«! des hauurliolzes. 

Aus allen diesen Beobaehtung^en müssen wir folmiido SHilüsse 
ziolien. Der Bändertlion ist ein Süsswassergebilde. Er lagerte sieh am 
Grunde eines Sees, dem immer neue Tlionteilclien zugeführt wurden, al« 
feiner Schlamm ab. sieh allen Bodenunebeidieiteu anschmiegend. Die 
Abhigerungen des Korallensaudes und des Bänderiiioues erfolgten ni<;lit 
unmittelbar nach einander. Unsere Thäler und die wannenartigen Ver- 
ticfuugen des Bodens waren bereits vorhanden vor der Entstehung des 
ßfiuderthons. Lübeck war nur einmal vom Inhmdeise bedeckt. 

4. Der Deoksand 

i-t <^a\b, ungesehiehtet und kalkirei. Wo er die Decke des Bloekh-Iims 
uml des Jiälidertiioua bildet, ist er leielit zu erkennen, »trhwi« i ii:> r ist sriu 
Nachweis, wenn er den Korallensand unnuttelbar überlagert. Wie die 
iibriixcn Glieder des Diluviums ist er in der Nähe Lübecks steinfrei. Seine 
Mächtigkeit beträgt meist 1 Meter. Steinpflaster an der Grenze zwischen 
Decksand and Blocklelim wurden bei Krempelsdorf und Paliugen beobachtet. 

Eine besondere Ausbildung de.^ Decksandes ist der Heidesand, so 

irenaunt nach seiner jetzigen oder liüheren Bedeekung diiich Heidekraut, 
ein stark ei.seidi altiger, daher «neist rostfarbiger oder schwarzbrauner, 
feinkörniger Sand Steinartig verbärti*t<^ Scliichten. Fucbserde. Kisenstein. 
Orlöt<;in oder Klemb genannt, maclien wegen ihrer Undurchlassigkeit für 
Wurzeln und Wasser die Bebauung des Bodens oft unmöglich. Recht 
cViaraktoristiseh ist die dunkle, braunschwarze Farbe frisch gepHügter 
Heidesandfelder. Der Heidesaiul bedeckt grosso Flächen unseres Sand- 
gebieteä. vl a. die Grünauer und Talinger Heide, das Gebiet zwischen 
Marly und Wesloe, die Umgebung von Roggenhorst und Mooigarten. 

Die Stedt Lflbeck. 

Die auffallendste Bodenanschwellung iu dem ganzen Sandrgebiete ist 
(Icr Höhenrücken, welcher von der Theerhofsiiisel über Ballastkuhl nach 
Böden zieht und sich in den Sandbergstannen in 2 Aeste spaltet^ nämlich 
in den Heiligengeistkamp und in den Rücken, welcher die Stadt durch- 
stellt (in der Bieitenstrasse nahe der Marienkirche mit 16 m gipfelnd). 
Zwischen beiden Höhenrücken ist eine Mulde ausgebildet, welche bei den 



Digitized by Google 



-ö 236 



SandbergstaDnen heginut^ sich über den Galgenbrook nach der Falkoi- 
wiese senkt und weiterhin allmählich wieder hebt (siehe das Phifil). 
Nicht die erodierende Kraft von GletacherstrOmen, sondern eine sattel- 
und muldenförmige Lagerung des unteren Geschiebemergels, TielleiGht 
auch älterer Schichten, sind die Ursache der Bildung der beiden Höhen- 
rücken und der Mulde. Die Wakenitz durehfliesst diese Mulde in ihrem 
l)o|»)n'!l;uil(' (sielie das l'roiil) und eririonst sieh, naehdeni sie den 
Ia Iüiu i* gel zwisehen Dom uud Stern wartenwuü durclil»ruuhen hut, m 
die 'l'ravc. 

Diu innere Stadt boHtt^ht aus drei Zonen: 

1. dem H('>lieurücken, mit ö — 6 m Koralleitöoiid auf dem 
Sattel des* blauen Thones, 

2. der Abdachung zur Wakenitz mit üäuderthon, welcher 
auch die ganze Wakenitzmulde auskleidet, 

3. der alluvialen Moomietlerung der Traveseite. 

Ein grosser Teil der westlichen Stadt gehört hierher. Wenn auch 
mächtige Aufschüttungen das ursprüngliche Oberilächenbild verwischt 
haben, so verraten doch nocli manctie Strassennameu den früheren 
JCusitiuid. 7. B. De]»ennu. Kolk, Ellerbrook, En«^elswiwh und die Bezeich- 
nuii.u der /ui Tiavt hinabliilircrjden Strassen als Gruben. Unsere 
Wälle liegen /. T. anl' dem 'J'raveriiuor, das Bulmhofsgobäudo ruiil aut 
tiüi" in Moorbodi n ei 11^:1 rann htou Pfabirosten. 

Mündete die Wakenitz früher beim Burgthore in die Trave? 
Graf Adolph II. von Sebauenburg erbaute (1143) Lübeck auf den» Höhen- 
rücken zwisclien Trave und Wakenitz. „Wie Helmold') berichtet, ward 
er hierzu vomehndieh dadurch bewohn, das^ die Trave bis dorthin 
von Seeschiifen befahren werden konnte, dass die beiden Flüsse, welclie 
den Höhenrücken umgaben, sumptige und unwegsame Ufer hatten. 
d«iss sie sicii an der Stelle, wo der Zugtmg vom Lande statt&ind, ein- 
ander sehr näherten und dass daher der Ort leicht dtuch eine Befestigung 
zu sichern war.*)" 

Dieser Besehreibung des nWvn Chronisten entspricht der jetzige 
Lauf der Trave uud Wiü;eniiz voilkommoii. Trotzdem wurde fast 

*) Helmold, Chronik lib. 1 cap. 87: Post hec venit ooroes Adolfus ad loenm, qni 

dicitur I3ucu, invcnitque ibi VAllnm urbie desolate, quam aedißcaverat Crato, Dei 
tiramiui», et iiiHiilain arnpIiBfimam geniino flnminp cinctnm. N:ini nna parte 
Trubfiia, ex altera \V<»eiieui/.a practerlluit, imbeiiö uterque puiudoaatn et inviam 
ripam. Ex eu vcro parte, tjua terreutre itcr coiitinuatur, est collis con- 
tractior, vallo castii preBtructus. 

W. Brehmcr, Beitrage zu einer Baogeadiiehte Ihlbecks, Zeitschr. d. V. i 
Lab. Gesch. und Altertliumsk. Bd. b S. 5. 188& 



H3 237 e*- 



allgemein angenommeD, dass die WakenitK ursprünglich beim Burgthore 
in die Trave mündete und dass erst später ihr jetziger Lauf künstlich 
geschaffen worden sei*). Diese Annahme gründete sich allein auf die 

Bezeichnung alte und neue Wakenitz in den Urkunden aus dorn 
14. Jahrhundert und ist ueueidings von ßreluner-) widerlegt worden'). 

Durch eino ^rrosse Zalil von l)i)lnimgen in den Jahron 1H82 und 
1894 ist fosiL^esi<Ht worden, dnss vor dem Burgthore '/.wischen 'rr;ive und 
WakenitÄ ein schnialer Diluvialrückeu oinie Unterbrechung nacii Norden 
zieht Er be>?tel)t unten aus gescbiebe freie in Tiion, oben aus Korallen- 
sand und Bänderthon; sein Kamm liegt westlich vom Hauptwe<re. also 
der Trave näher als der Wakenitz, er daclit sich zur Trave steil, zur 
Wakenits allmählich ab (siebe das Ftofil). Die Kammlinie im ursprüng- 
lichen Boden liegt 2 — 6 m über dem Spiegel der jetzt aufgestauten 
Wakenitz^). Der schmale noch jetzt zum Teil vorhandene Festungsgraben 
unmittelbar vor dem Burgthore^) und der zickzackförmige jetzt gänzlich 
verschüttete Graben weiter drausscn sind künstlich hergestellt Die Wakenitz 
ist demnach niemals vor dem Burgthore in die Trave geflossen, sondern 
hat immer ihren jetzigen Lauf um die Stadt genommen. 

Durch Bohrungen von weiten der ßuuhehörde wurde ein tiefes 
Rinusiil niichgewiesen, welches .sich am Boden der heutigen Binnon- 
wakenitz serpentinenartig hinzieht*). Wir wi.ssen ferner, dass die Wakenitz 
behufs Anlegung von Mühlen dreimal aufgestaut worden ist (vor 1181, 
1231 beim Mühlenthor, 1281) beün Hüxterthor) und dass das Stii't 
Ratzeburg und da.s Johanniskloster wegen Ueljcrschwemmung ihrer 
Ländereien entschädigt werden mussten. Hiernach müssen wir uns die 
ursprüngliche Binnenwakeni^z als ein schmales, wie die Obertrave in 
Schlangeuwindungen zwischen Wiesen dahinfliessendes Gewässer vorstellen. 
Die jetzige Falkenwiese, in welcher noch jetzt Bändertbon fast bis zur 
Oberfläche kommt^ ragte als landfeste Halbinsel zwischen den nun ver- 
schwundenen Wakenitzwiesen empor. 



») Becker, Gt'Hchichtc der Stadt Ihlbeck, Tli. 1 S. 251. — Neue LOb. Blätter 
1841 8. 399, 1842 S 22, 1878 S. 361. — Deecke, die freie uod Hanaeetadt LObeok, 8. 3. 
*) Brehmer, a. a. O. ö. 

^Tiotidam finden wir noch bei GMnits, „die Seen, Moore und Flusslänfe 
MeeklenboigB, 1886** S. 66 ohne aUe fiogrOndnng die iirtflmüdie Angabe einer 

Irtheren Wakt iiitzmündung am Burgthor. 

*) Der Spi( c^pI r Wakenit/. liegt am Boigtbore d,7i m aber dem Travespi^l. 

^ Vcrgl. Brehmer a. a ü S. 7. 

*) Einige Augaben darüber aucli bei Brebiuer, cbeudaä. 7. Vergl. die geologische 

ISarte. Die Binne Ue^t hn Kittheut^ 10 m tief oder 6 m unter N. N . 



Digitized by Google 



-13 238 84- 



Dio Lokalmorftne m fvendorf. 

Die Kreideformation ist in Sclileswig-Holstein durch zwei Gesteios- 
arten vertreten, durch Schreibkreide und Grünsatidat^ Letzlerer ist aii 
2 Stelleu austeheud nachgewiesen worden, im Park von Neudorf bei 
Lütjenhurg und am liolien Ostseeufer westlich von Heiligenhafen. Sowohl 
l^etrographisch als nach seiner Fossüfuhrung*) stimmt er mit dem Plftnor 
von Brunsliuupten und Karenz in Mecklenburg übercln. ^Die Haupt* 
masse dieses Gesteins l>e8tcht aus einer feinköruigen Kieselmasse von 
graugiüner, in \'erwitteriiug «;elblich weisser Farbe imd ist stets in un- 
zählige scharfkantige Biuch^tückc zerklüftet." ^) 

Zwischen den geuaunteu Vorkoinmni.sseii in MeckKnbun: und 
Holstein tritt der (irüiisandstcin nirp^i'ndR m Tnt^e, wohl aber sind Huxk ' 
desselben in grosser Zahl an /alilreiclicn Orten des östhchen Holstein 
dem Diluvium beigemengt.*) Auch im Gebiete der Untertrave ist das 
Gestein sehr h<äutig, so im Korallensande am hohen Traveufer bei 
Dummersdorf und Teschow und auf den l'eldern bei Ivendorl 

In mehreren Grandkuhlen, welche beim Bau der Travemünder 
Eisenbahn (1882) auf der Höhe von Ivendorf angelegt wurden, kamso 
abgerundete Blöcke des Grttnsandsteins mit nordischem Material ver- 
mischt in ungeheuren Mengen xum Vorschein, stellenweise (so in SLoer 
jetzt verschütteten Grube bei der Haltestelle Pöppendorf) waren dieselbeD 
so dicht über euiander gehäuft, dass das Ganze den Eindruck einer stark 
zerklüfteten Felswand machte. Da das Gestein wegen seines leichten 
Zerfallen-^ iu zahlreiche Bruchstücke eiuiu längeren Transport wci,^ au? 
.schiie:^sl, ist aii/.unehmcii, duss es iu nächster Näh© und wahrscheiaiich 
in gerin»!;er Tiefe anstellt. 

Bisher wurden iu diesem Gesteine folgende Versteinerungen ge 
fuuden: unbestimmbare Arten von Voluta, Tiitonium, Gypiina, Mom, 
Carditn, Teredo und Pecten, femer Pecten membranaeeus, ForamiuifersD, 
ein Taachenkrebs, sowie Schuppen und Zähne von Fischen. 

Neaerding8 hat 8tolley (Kreide Scbleswig-IlolBteina ä. 217) eudgiltig nacb- 
gewieoeo, dass die frOher für turon gehaltenen OrOndaaodatdiie in die obenfe Zone 
der Mtikronatenkreide gehören, also das jflngite Glied der Kveld^onnatkm dantettm. 
*) Ifinsight**^** der Litteratur über dieses Gestein, seine Zusammensetzung udJ 

FoKHilführung verwoiw irli imf <lie Arbeit von E. Stolloy über „(lic Kreiile Scblcswip 
UolsteiuB" (MittbelL aus dem Miueralog. Institut der Universität Kiel. Kiel und 
Leipzig 1891). 

etoUay, ebenda & 919. 



Digitized by Google j 



H3 239 



Tlefbohrunoen. 

Der Untergrumi LiihcrkH ist in den Icl/Uui J;ilii-/eliiiicii durch zahl- 
roiche Holmiiii^en aiifjjesi lilori>c'ii worden. Di«' moisttii i^. IIku wurden 
von seilen der Baubehörde l)ei der Krucii. ruiii^ Haien- und in den 
letzten .hd^ren bei den Vorarbeiten zum lvll)e- l'ravekaiiai ausj;efiiln-t. 
SäintHcUe Bohrungen bewegten si('li in den Oberliäehensehieliten, nur 
dio Bohrungen auf artesisches Wasser darchleufteii ileu unteren Gesehiehe- 
morgel. 

Ein grösseres Interesse beanspruchen vier Tiefbohrungen , wolch<> 
bis ins Tertiär liinabreicben. 

L Tief bohrang aof dem Karktplatie, 1878. 

Sie ronsste bei 104 m Tiefe wegen eines Rohrl>mohes eingestellt 
wenleii. Nach einer Noti'/ in den Tjäbecikischen Blätteni 1878, S. 240 

wurden folgende Seliichten durchbolirt; 

1. 0 — 9 ni: Korallensand. 

2. — 24,7 2 m; Unterer Gesehiebemergel , steiulrei, in «len unteren 

Lagen mit Steingrus. 

3. — 28 m: Kies mit Steinen. 

4. —104 m: Glimmersand, feinkörnig, nüt Jiärtereu öandaehiehten 

abw'ocliselud, na(-h deren Durchbohrung meist wasserführende 

Schichten getroffen wurden. 
Entsprechend dem Ergebnis der folgenden Bohrung gehört der 
Glimniersand zum grossen Teil dem Miocän au. Die Quellen keimten 
wegen ungenügender Menge und schlechter Beschaffenheil des Wassers 
nicht iratzbar gemacht werden. 

2. liefboknmg in der Aktienbraaerei, 1882. 

Nach Gottsched) ist das Bohrprofi] folgendes: 

1. 0 — 2.'i,4 m: Unterer GeMdHebemergel. 

2. — 2t5 ni: Diluvialsaud, grobkörniger Quar^isaud mit ßruclisliieken 

von Feuerstein und Kalk.'^tein. 

3. —27,4 m: Weissgrauer Glimnier>*and. mit Sid/säurc wenig brauseud. 

4. — f)2 m: Desgleichen, nur .sehr wenig brauj^end. 

5. — 105,1 m: Miocäner grauer Glimmersand mit Braunkohlenresteu. 

Zeitsebiift d. D.' g. Oes. XXXVIII 2. (Sitzungsprotokoll vom 2. Juni 1886) 
S. 479 and „FMe nnd Hsnseatadt Ldbeek« & 4& 



Digitized by Google 



-*3 240 



0. — 141,7 m: Dunkler GlimmerBaud uiit zahlreichen, leider zer 
brochenen Sclialenrestcn: 
Ficulaiia reticulata L., 
Nasaa bocholtcnsis Beyr., 
Bulla et cylindracea Penn.^ 
• Pleurotoina sp., 
Tiirritella sp ., 
'roni;ilelIa sp., 
1 )( iit;iliurn sp., 
Nuiula 

Yiihiia pygiiiaoa Müii.. 
(Jardium ? papiiloruiu, 
Lcda sp., 
Neuera sp,, 
Bolivina sp. 

7. — 186,3 m: Septarienthou mit vielen BracliatüekeD von Schwefel- 

kies, ßryozoon und Fornminiferen. Von letzteren vurden 
3 Leitfoniien des ScphirienUione« sicher erkannt: 

DentaÜDa obliquestriata Keufss. Z. d. d. g. Ges. 15. Taf. )j, 

Fig. 11 11. 12. 
Gaudryiiiu .>~ii)!ionolla Ronss, ib. Taf. f), V\^. 40 u. 41, 
Textilaria attriniata lu uss, ih. Taf. (», Fi«r. :''>4. 

Aii.«serdeiii wurden von Slolley die folgenden Furmeu 
des Septarientliones bestimmt:*) 
Dentalina consobrina d'Orb. und var., 

' acuticauda Reviss, 
Teztularia carinata d'Orb., 

• ' var. lacera Beuss, 

• • var. attenuata Beuss, 
Spbaeroidiua variabilis Beuss (sehr häufig), 
PulvinuKna contraria Beuss, 
Polymorphina problema d*Orb. 

8. —194,0 m: Grauer Glimmersand, mit Ö&uren brausend, ohne Ver- 

steinerungen. 

9. — 197,1 m: Septarieuthon, grau, saudig, mit den 3 erstgenannteu 

Leitformen von No. 7. Stolley fand ausserdem Bobulina trigp- 
nostrina Beuss. 

10. — ^203,1 m: Grauer Glimmersaiid, mit Sftoreii lebhaft brauseni 
>) Nach MdL MittolL vom Ift. 6. 96. 



Digitized by Google 



-ö 241 &~ 



roicli an winzi^^cn unboslimmliaron ScIiiiK-nrestcn. DaStollüv') 
auch hier die Sej»Uiri(Mithonionii Robiiliiia irigüiio^toma Reiiss 
nacliwciscii komiU^ ist auzimehmen, <iu!?8 diose (lliiimun-sandc 
niclit sciioD zum Untoroligocäu gehören, sondern wie X<> S 
inid 9 nocli zur sundigeD Facies des Septarieuthoucs zu 
rechnen sind. 
Hieraus ergiebt sich folgendes Bolnprofil: 

0—23,4 m: Unterer Ge.<elnebemergei. 
— ^26 • Diluvialsand. 
— 27,4 • Glimmersand. 

Glimmeraand, diluvial oder tertiär. 
^ I JM110C. — 141.7 * Miocttnor Glimmeraaiid. 
1 I Mittel- I ^186«8 « Septarienthon. 
^ I Oligoe. I — ^203»! • Desgl., sandige Facies. 



—62 . 
Mioc. — 141.7 » 



8. Titfbohmiifr auf d«m Fferdekiiiferfeld, 1894^ 

ausgol'ülu't vom Hrunnuiinii i^ttr Doofsc ITir die Aklienbrauen'i. Wa.sst*r 
schon boi 2.'» m Tide rvichiicii vorliatidcü, bis n m unter Ta^e steigend. 
Die ßohruML: vvunie bei 100 in eingcbU'lit. Das Bolirprolil i.st lolgendea: 
0 - ü ni: Dec'klchm. 

Korallensand. 

Unterer Geschiebemergel, meist steinfreL Bei 19 m 

musste gesprengt werden. 
Scharfer weisser Spatsand. 
Weisser Kies. 

Weisser feiner glimmerhaltager Sand, mit Salzsäure 

Dicht brausend. 
Weisser Kies mit wenigen Feuersteinsplittem. 
Weisser feiner Glimmersand, mit Salzsäure nicht 

brausend. 

Dunkelgruugrüner glimraerreich«M* Sand, nach unten 
dunkler werdend und thoulmltig. 





—16 




—20 






uvili 


--28 


O 


—32 




—34 




—36 






« :« 




H ;5 


1 ~iüU 



4. Tiefbohnmg in der Brauerei des Herrn Lycheuheim in Schwartau, 

ausgeführt von der Hamburger Firma Boldt & Vogel, 1894 u. 9ö.') 
Von unseren Tiefbohrungen ist diese die interessanteste, weil sie bis in 
die obere Kreide hinabreicht. Eine fast yoUstäudige Reihenfolge von 



') Na. h bri.ti. Mittfil. vom 15. 6. 

*) Eiue kurze BeschrutbuDg des BohrproÜl« wurde bereiU» ia dtu LübeckiscLen 
Bttttarn Sq. 42 vom 35. H. 1896 mitgeteUt. 

18 



Digitized by Google 



-*3 242 &h 

Bohl] Hüben befindet sich im Lübeckiseheu Mttseum. Hcrru Privatdozent 

Dr. E. Stollcy in Kii*l verdanke ich die BeRtimnnnio^en der \''ersteint'ningeu 
und die l)LUiuii^ der uuier «Irni Septiirieuthone lugenideu S<liiciiten. 

Das ßoltrprotii int folgeudes: 

1. 0 — ^5,07 in: Hellgrauer feiner Saud» meist Korallenstind. 

2. — 8,10 • Unterer Geechiebemergel 

3. — 17,20 • Spatsand, bis 10,13 m mit RryoKoen. 
4- — 39,10 • Kies mit grobem GerOll 

5. — ö5,so • Kiefiiger Sand, mit einigen kleinen Feueratetnsplittenu 
brännlich. wohl durt'h Brannkohlenreste, nach Stuller 

prao^lii eial. 

0. — 150 in: Miocuner G 1 i ni iiiersand. Von eimr liarten Srliidii 

weltbe bei 120 in gesprengt wenleii nui>iste, ist niciiU« erhalte». 

1, — 203,20 m: Miocäner Glimnierthon mit 

Nassa hobatica Beyr., 
Oaflsiü megapolitana Beyr., 
Cancellaria evolsa Sol., 
Aporrhais alata Eichw., 
Riiigicula aurivulata Men., 
Pectuuculus 9p.. 
F.imopsis auiita ßiocclii, 
Kusus y exiiiiius, 
1 KisL'hotolith. 

8. — 247,20 m: Septarienthon mit Peetnneiihi« f p . AporrhaiB s|». 

(speciosa?) und einer schlanken Vaginella, welche von den 
von Boll beschriebenen V. lanceolata und tenuistriata 
aus dem Stemberger Gestein vefschieden ist Von 
Foramiuiferen konnten bestimmt werden: 

Coninspira anigjrra Reuf«*, sonf»t im Septarienthon von Fiel*- 
puhl nnd Offenbacl) ui»d mi luiutäueii Tegel von Badwi 
bei Wien, 

Uulalia Girardiina Iveuas, allgemein im ^eptaiientlion, aucli im 
Stettiner Saud, 

Kotalia sp., durch ganz besonders grobporöse Schale a»'^ 
ge&eicbnet, 

Pulvinulina Part^^cbana d'Orb. var., allgemein im iSeptarieutliou. 

auch im Stettiner Sand und Miocän, 
IVuneatulina äff. Akneriana d'Orb., im Septarienthoo vou 

llormsdorf, Freienwalde und Fietzpulil, 



üigiiizea by GoOgL 



-ö 243 &h 



DcDtaliuu cünsobriua <i'Orb., 

• • « var. enmciata Reuss, 

• ... pauperata Borneiu. 

Alle ."5 i'oiiuen im iSet>larieuU»oii verbreitet, aueli 
im Sicttinor Saud, 
Triloeuüiia cf. turgida HeUHf:, im Septarieiithon von llermsdort' 
u. a. 0., 

Polymorpliina problema d'Orl>. yar.^ äff. var. seiiüplana d'Orb., 
wie vorige, 

No«1osaria baotridium Rcuüs, sonst bei Pictepuhl, vielleicht 
iiUiUtisch mit Gottnches Dentalina obllquestriata Keuss 
aoB der Bohrung No. 2. Letztere Art unterscheidet sich 
nur durch etwas gobogenes Gehäuse. 

9. — 2<)7.20 Di: Graiigniner. s<'h\V!K'h ^aiidiL'"«r. iilitiituerlialtie«'!" Tlion, 
mit i >• iitülincii ;ius <irr Verwaiicli.^elialt d«. r l'rutaiiija fonno 
brina d Orb., aber schleclit erlialteo, und Te:ctularia cariuata 
d'Orb. var. lacera Keuss. 

Da.s Vorkomrnoii dieser für den Soplarienthou und den 
Stetüner Sand sehr charakturistisehen Art beweist, das» die 
stuidigen Thoue noch zum Septarientlione gehören. Gottsche's 
Textilaria attenuata aus dem Bohrloch der Aktienbrauerei 
[S. 240) ist nur eine andere Varietät dieser Art. Ungewöhnlich 
ist an der Schichtenfolge, dass, ebenso wie bei der Lttbeckischen 
Bohrung No. 2, die sandige Ausbildung des Septaricntliones 
unter diesem lio^t, während an allen Orlen, wo eine solche 
f^andige Facies, das Aequivalent des . Slcttiner Saude.s," an- 
gescliiiittou oder erbohrt wurden ist, diese über «lern eigent- 
lichen Septai ienthone liegt,') 

10. — 28ä m: Von diesen Ablagerungen sind Prob(Mj nicht aulhowahrt 

worden, aucli geben die liobrregisier über dir-rlhen keinen 
Ausweis. Aller Wahrscheinlichkeit nach reic^heu die saudigen 
Thone von No. 9 bis 28B m. 

11. — 284 m: Blaugrauer Thon mit wenigen Körnern von Milchquans 

und Glaukonit und zahlroichon flachen, abgerundeten, schwarzen, 

bis bohneni^^njs.^en Phosphoriten (auf .«teknndörer Lagerslatte). 

12. — 30'.> m: GrfUifniine thonigf < il.nikcnitsjuiile und Tlione (in l.r» m 

(ückeri Lagen) in Wechsel higernng n)it 20 cm du ken Schichten 
von harleiu, grauem ürünHimdsteiu. Bei ^bü wid 2öb m 

Briefliche MiUuilung von Dr. £. 8toU«y. 



Digitized by Google 



H3 244 



wurden markasitreiclie Selii( litni trf-sprenjrt. Die immer liärter 
werdondtn ( iriins!iii(l8l<siiibiinki.laui iiiussleu last sänitlich ge- 
spnnirt werden. Abgerundfto Pliospliorite kommen vereiiiÄeU 
in den thouigen Ablagerungen vor. 

13. — 312 m: Fast thonfreier Grünsand, im feuchten Zastande dunkel- 

grün, ohne Foraminiferen. 

14. — 31G ni: Die Ablagerungen von No 12 in melirnuiligein \V<m'1i?o1. 

Dio weichen t!u)ni^''en Zwi-(ln'ii-c!iichten iiiihielt«*n wieder 
einige boiinoniönnige Phoyphoriiknöllchen , ausserdem Brueli- 
»tückc von Schalen und mehrere Foraminiferen, nämlich: 

L kleine Körperchen, welche vielleicht als winzige Fiscli- 

koprolithen zu deuten sind, 
2. Corbula si)., C'ardium s])., Lcda sp. ?, Cerithium sp. und 

Bruelistücke eines Pecten, der wahrscheinlich zu ilerselben 
Art gehört wie in den 1\ eiulorler (»eschieben (S. 238), 
also wabrscheinlieb /u P. namlirauueeup Nilss., 

8. ein Bruebstüek einer l^rMcliyiir» nselieere. 

4. Röhn l in 11 signata Reuss in mehrereu Exemplaren 
und eine andere Öpecies, 

ö. Cri Stellaria deeorata Reuss var. curia Stolley 
(Stolley, die Kreide Schleswig-Holsteins S. 298). 

Beide Foraminiferen sind charakteri»tiBch für den ober> 
scnoncn Grünsandstein von Mecklenburg (z. B. Brunshauptcn) 

und Holstein (/,. B. Heiligeuhafen). 

Nach Stolley*) gehören die blaugrauen phosporitreichen Thone von 
283 — 284 m sicher zum Untcroligocän, ebenso ein Teil der folgenden 
Ablagerungen, entsprechend den schwefeikiesreichen, you harten Sand- 
Steinbänken durchsetzten glaukonitischen Sauden, weltdie in Berlin. 
Dahme und in der Spandauer Oitadelle unter dem vom Stettiner Sande 
überlagerten Septarienihone erbohrt wurden, und entsprechend den 
uuteroligocäncn phosphoritführenden glaukomtischen Sauden des Sam- 
laudes. Auch aus Pommern kennt mau das miuine Unteroligocän in 
ähnlicher Ausbildung unter dera Septarienthone, so bei Köslin und 
Kiitjjenwalde; ebeu^^o scheinen einiL'o von Geinitz mitgeteilte Buhrprotile 
in Mt ( kleiibnrir auf das Vorliandeuseiu entsprechender Schichten unter 
dem bepluiien thone hinzudeuten. 



*) Brieflich« Mitteilung. 



Digltized by Google 



-{3 245 



Der Nachweis yoD^Pecten cf membranaceus Nilss., Robulina signata 
und Oristellaria deconita Keuss l&sst es ausser allem Zweifel, dass die 
Schichten von 312 m an zur Kreidelormation und zwar zu dem ober 
»eaonen Grünsandstein gehören. Dagegen läast sich nicht entscheiden, 
wieviel von der Schichtenfolgo von 284 — 312 m unteroligocän ist und 
wieviel bereits zur Kreide zu reclinen ist. 

Die wichtigsten Ergebnisse der Schwurtuuor Bohrung sind folgende : 

1, Der Naehvveis von Phospiu» riten , denn es ist damit ein neuer Fund- 
[)imkt iü der Fortsetzung der grossen centrah'ussischeu Pho.sphorit- 
zone gewonnen, welche sich von der Wolga über den Don bis zu 
den Quellflüssen der Desna ausdehnt, sich weiterhin über tirodno 
durch die Provinzen Preussen und Pommern bis Mecklenburg 
fortsetzt und Phosphorite teils auf ursprünglicher Lagerstätte in der 
Kreide, teils sekundär im Tertiär aufweist^). 

2, Das Fehlen des oberoligocänen Meersandes über dem Septarienthone, 
während derselbe aus Schleswig-Holstein und Mecklenbuig von 
verschiedenen Orten bekannt ist. z. B. von der Biamstedter Sool- 
bohrung als weisser glimraerhaltiger (juarzsand mit Kohle und 
reichlichem Bernstein unmittelbar imter den in ihren untersten 
Partieeo tiiouigeu mioeänen Glimiiier^and« n. 

3. In dem nr»rdlichen Kreidozu^e Mecklenburgs ist eine Ueberlagerung 
dnreli (lu^^ Tertiai- nicht iiedbaehtet worden, der Kreide toli^t un- 
mittelbar das Diluvium. Ebenso lässt die Lokalmoräne von Ivendorf 
uud das massenhafte Auftreten von verschwemmten Tertiärconchvlien 
im Korallensande daselbst darauf schliossen, dass auch nördlich von 
Lübeck die Kreideformutiou fast zu Tage tritt und die Tertiär- 
ablagerungen durch das Diluvialeis abgetragen worden smd. Südlich 
von diesem Grünsandsteinrückcn ist durch die Schwartauer Bohrung 
eine Kreidemulde nachgewiesen worden, in welcher sich fast die 
ganze Reihe der oligocänen und mioeänen Schichten in ungestörter 
Lagerung erhalten hat. 

4. Der allmähliche Uebergang des KreidegrünsandstGins in das 
rnteroligocän in der Schwartauer Kreidemulde beweist wieder das 
obersenone Alter der scldeswig holateinischen und mecklenburgischen 

^) Nach Cfedner (die Phosphoi itknoUen des Leipziger MittcloligooHng utul 
norddpatschen P}i09phorUzonen 1895 S. 45) beecfirJtnkt sich in NorddentHchland die 
I '!i< ifjplif iritfühning der niccnzoischpii und iiltterliilrcti Srlsiffden nicht auf den 
Bchoiaicn streifen der baltioclien Zone und diu uieiir tiuctienbafl auHgebreitclö 
■ubhereyniiche Zone, sondeni di€0e beiden Zonen bezeichnen nur die Auntrichge* 
biete von steUenweise und in venebiedenen Horisonten durch Phospfaoritfflhrung 
aiugeseicbneten Schichtencoinplesen. 



Digrtized by Google 



-ö 246 &h 

Gränp}iti<lftcinc und widerlegt von nnmin dio Geiuitx'ftcbe Aiif-' 
fii&((iiiig dieses Gesteins als turoii oder uutorseuoii. 

Die ersten Spuren artesischen Wassers (2 in üIkt Tage steinend) . 
zeigt Oll sieb bei 295 m Tiefe; nneh Durcbsprengnug einer etwa flO m 
di(tkon<, sebr liarlen GrflnsiandsteiusebiL'ht (bei 314,ö ni) traf miui 
Soolwiisser luit eiuem Salzgehalt von iV/a v. H. 



Digltized by Coogl« 



Geologische Skizze von Lubeok. 




Digitized by Google 



Klimatisches über Lübeck. 



VON 



D** SCHAPER. 



HIERZU ELF TAFELN. 



-13 249 £»- 



Temperator. 

In einem Boilrage zur Limdeskimde von Lübeck sind die meteoro- 
iogisclien BeobuchiuugeD, welche in unserer Stadt bis 1884 gemaclii 
worden sind^ bearbeitet und in einem Nachtrage ist damals darauf hin- 
gowiesen, dass die Neuaufstellung der Thermometer, welche im Jahre 1887 
vorgenommen ist^ zwar eine Änderung der Temperatarangaben wahr- 
scheinlich mache, dass aber die damals vorliegenden Beobachtungen nicht 
ausreiditen, um eine Verbesserung der voraufgehenden langjährigen Be- 
obachtnngsreihe zu ermöglichen. Da inzwischen mehr als sieben Jahre 
verflossen sind, so schien es nicht aussichtslos, den Mitgliedern der 67. \'er- 
sarnmkmg deutscher XaLuilbrscher und Ärzte über die wahren niuteoro- 
logischen Verliältniyse ihres diesjährigen Veraammiungsortes einigen 
Aufschluss zu geben. 

Die in den Jahren 1858 — 1884 in den Terminstunden 6 Uiir vor- 
mittags, 2 Uhr nachmittags, 10 Uhr nachmittags angestellten Messungen 
halten für Lübeck eine mittlere Jahrestemperatur von 8 2 " C. etgeben. 
Die Thermometer befanden sich damals an der östlichen Hauswand der 
Navigationsschule in einem allerdings nur wenige Kubikdezimeter grosseu 
Schutxkasten, der der Luft einigen Durchzug gestattete. Der Kasten wurde 
in den Sommermonaten vormittags von der Sonne getroffen und war bis 
g^n Mittag der Stralilung ausgesetzt^ 

Seit Juni 1887 sind die Thermometer an der Nordwand dee Stem- 
wartentunnes 1,8 m über dem Boden aufgestellt, gegen Ein- und Aus- 
strahlung durch Schutzgitter gesichert, zugleich aber dem Luttzuge frei 
ausgesetzt. Die Ablesungen sind um 7 Uhr vormittags uml i' Uhr und 
9 Uhr nadiinitta<r^ mit nur ganz geringtügigen L'nterbrechungen vor- 
geuommou. Ihis .Inlinsmittt l der 'renipcratur betrftgt für die Zeit vom 
Juni 1887 bis Ende 1Ö'.'4 7.6 " C. Natürlich kann iiiau schon an sich 
aus einem kaum mehr als 7jährigen Zeiti*aume eine Korrektion fiu- einen 
vif-rtt lliundertjährigen nicht ableiten, um 80 weniger als bekannt ist, dass 
viele der letzten Jalire durch ihre ungewöhnlichen moteorologiachen Ver- 
hältnisse sich den oftgenannten lUtesten Leuten stark bemerkbar machten. 

Es blieb desshalb nur der Ausweg über, nachzusehen, ob g^nüber 
der Nachbarschaft sich die Temperaturverhfiltnisse — wenigstens 



Digitized by Google 



-J3 2bO £4- 



sclieinbar — goftndert hätten, denn nach den eiDgehendeten Tntcr 
siichungen von Laniout und Dove bis auf Hellmano, Hann und Wild 
laufen an gleichartig gelegenen Orten auf weiten Flächen die wahren 
Nntteitemperaturen einander parallel. leider stellte sich heraus, dass für 
unseren Fall auch diese lTnt«rsuch\ing auf Schwiengkeiten stösst. Aue 
Ncumünster konnte wegen Erkrankung des lleobachters und bei der 
kurzen der TJcarbeituim gestellten Zeit nicht das nötige Material erhalten 
wenk'n. In Altunu und in Stettin haben die Beobachtungen inzwischen 
WHjjen Ablehi'UH der Beobacliter, in Scliönberg i. Meckl. aus anderen 
(iründen auigehürt. In Sep^olierjr liat wie in Lübeck und zwar nahe 
gleichzeiti«; die Autsteliung der Tliermonieter gewechselt, und in Kosiock 
ist die Station von der Navigationssehule naeli der Landwirtschaftlicheu 
Vcraucbsstation verlegt. Nur in Kiel scheinen keine AendenniL^tn vor- 
gekommen zu sein, aber (he Stadion Hegt sehr ungünstig, nämlich luiütti 
in der '^tadt. und sie ist dicht eingeschlossen von Gebäuden. 

Während für den Zeitraum von 1859 bis 1884 in der oben ge- 
nannten Abhandlung sich findet, dass 

die mittlere Jahrestemperatur nach den Monatsmitteln 
beträgt in Lübeck Segeberg Kiel Rostock 

8,06 • 7,95 ^ 8,28 • 8,04 • C. 

ergiebt sich für den Zeitraum Juni 1887 bis Ende 1894 

7,49 * 7,26 « 8,J0« 7,65" 

die Zurückiülnuug der letzten Jahre auf die ersten beträgt also 

.|- O.f.6 • -}- 0,ß(l " H- 0,08 « + 0,4 9 » 

In allen Städten ist also der letzte Zeit4ibsehmtt als relativ kalt registriert, 
doch kann von Lübeck. Segeber^ und Kostock gesagt werden, daäs die 
T« iiij>eiaturen naluzu dieselbe Differenz zeigen, für Kiel ergiebt sich eine 
Abweichung in dem Sinne, das<« die Mitteltemperatur in den letalen Jahren 
im Veiigleich mit der Nachbarschaft um rund 0,ft * C. gestiegen ist Aul 
den ersten Blick wird man zwar einen halben Grad Celsius als eine kaum 
in Betracht kommende Grösse zu bezeichnen geneigt sein, und swar um 
so mehr, als man weisfi, welchen Schwierigkeiten die Bestimmung der 
wahren Lufttemperatur )>egegnet, aber mit Rücksicht darauf, dass ein 
Temperaturunterschied der holsteinischen und benachbarten Städte sidi 
nur in diesen Grössen hewop^t, dass also iur wenigstens einen recht 
wielitigeii, kliinatiselien uii'i rneteoroloinschen Faktor mit Temperatur- 
diff«'ren7eTi zu reehnen ist. «lie nioLrlidist weit unter einem halben (ini*i 
lie^^en niüs.sen. ist es notwendig die Feststellung der Temperaturen bis 
aui weit kleinere rnsicherheiten anzu.streben. 

Aber der Parallelismus der Temperaturmitt^l längerer Jahre ist an 



^ 251 DJ- 



pif'h koin siehei"«! Zeichen, dass in den Ort«n. wo sich die Bedingunjxon. 
luiki dc'iion ^enic^sen wurde, iiuderten. sich nicht aiK Ii die gemessenen 
(in>f*sen ujeändert linhcn. Es ist t«ehr vvuld «lenkbar, das,- die .lalireijuiillül, 
wie oben. s::t'\visso I>iüt)ix'nzcn zeij^en, dass aber (h't- Mittel kleinerer Zeit- 
riiunic yicli anders gestalten. Hilden wir die ieniperaturiiutersclnede der 
obüu ^'enaDuton tiwiie iiXT die einzelnen Monate, ao ergiebt sich folgen- 
des Büd: 

Temperaturunterschiede. 
Periode Juni 1887 bis Ende 1804. 



•j Jan. 

*1 



I I 
Febr. <HttiT.j April 



Mai. 



Juni. 



Juli. ; Aug. Sept. 



Okt 



liWk-Sfgeberj: j f 0,o i -t 0.10 -0,3:! +0,i3j-f 0,33 -rO,io fO,i2 

likMk-liid — I,8U — 0,«2 — 0,05 — 0,2 j|-0,03j— 0,2 » — 

likUloStwi + 0,3S>|+ 0,1 2j 4-U,24|-r 0,1 6 — 0,24]— O.aSj— 0,60 



Nov. ' Dez. 



Jahr. 



+ 0,19!-rO,32| + ü,37 +0,19 4-0,17 +0,22 
—0,64 -0,871—0,89]— 1,25— 1,49 —0,71 



~Ü,2t>^ -O,4Jp<>,02 



+ 0,1 3, + 0,0 6,— 0,06 



Periode 1869—84. 



iSlwrli -i^sreherg — 0, 0 o — o, 3 o + o, lo ! + 0. 2 o i + 0, o + ' >, s 0 + 0. 2 0 



LaUik-Hid 



0,70— 0.10— 0.20 —0,20l-t-0.30 



Ukk-i;«t4ck ;^,3o 



+0,iO|— 0,20 



-0,30l— 0,10 



+ 0,10 -f Ü,40 



+ 0,00 +0,80 +0,->0 "0.1 o: + 0.:<o +0,10 
—0,20'-: 0.1(1 —(I, ,1) --0,r.ii,--0,.->Uj— 0,23 



+0,8oj— 0,soj— 0,6oj— l,»Oj— 0,auj— Ojioj— 0,20|+U,oi 



Das Zeichen -f- bedeutet, das? Lübeck wärmer ist als der daneben 
stehende Ort, da.s Zeiclien — . dus-s es kälter ist. 

In der Periode 1887—94 ist also T.übeck stets wärmer als Segebei^g, 
in der Periode 1859 — 84 aber nur in den wärmeren Monaten. 

In der Periode 1887—94 ist Lübeck stete kälter als Kiel, von 18511 
bis 84 sind aber drei Monate bei ansteigender Temperatur wärmer. In 
der Periode 1887—94 ist Lübeck in sechs Monaten der kälteren Jahres- 
zeit wärmer als Rostock, von 1859 — 84 ist das Verhalten in der Folge 
der Monate wechselnd. 

Erschien in den Jahresmitteln der Perioden lAibeek O.i ° brznglich 
0,2 ^ wämer als Sej^eberg, so stellt es sich nach den neuen Angaben auch 
in den einzelnen Monaten um 0,i ^ bis 0,4* wärmer, niemals kälter, beide 
Orte scheinen sich al.so klimatisch näher gerückt. Anderseits ist Kiel 
unserer Stadt entfremdet, denn man sieht, dass Kiel jetzt im Januar 
1,8 wärmer ist als Lüheck (früher 0,7 und dass neuerdings im August 
seine Temperatur um 0,« ^ höher liegt als hier, während sie früher 0,4 ^ 
darunter lag. Kiels kältester und wärmster Monat unterscheidet sich 
jetzt um 17,2 « (früher 16,6 % in Lübeck heträgt die mittlere Jahres- 
schwankung jetzt 18,4 " (früher 17,6 



Digitized by Google 



-ö 252 £!h 



Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass in den Monatsmitleb 
grössere Unterschiede zwischen den genannten Städten auftreten und dass 
der Parallelismus der Temperaturen im Einzelnen geringer ist als in deo 
Jahresmitteln. 

E« ist wahrscheinlich, dass ein Teil dieser Zahlenunterschiede wirk- 
liclKni Kliiijaiischcu Verschiedenheiten zuzuschreiben ist, z. ß. die grössere 
Tem[ujraturaiiiplitudc Rostocks, wt'lflie offenbar der etwns mehr koutiiien- 
talen Lti^e entspringt, ein niulorcr 'ieil wird kfiiistlidieu ßcilingini;;cu 
sein EntsteiKU wcnip^stens mit verdanken, z, Ii. die meist liöhcro Tempe- 
ralur Kiels, welche auj;en-«clicinlich durch die i^age der SUition in der 
Stadt bedingt ist. Daher erbchien es aucli untunlich. /\\ ( « kg weiterer Auf- 
klärung noch andere, ferner gelegene Orte heran zu ziehen. 

Man wird die mittlere Jahrestemperatur Lübecks auf 8,0^ 
bis 8,8® C. annehmen können. 



Die mittleren Monatstemperaturen 
in der Zeit vom Juni 1887 bis Ende 1894 waren folgende in Lübeck: 



Jan. Febr. 


Mftns. 


April. 


Hai. 


Juni. 


— 2,17 — 0,1» 


+ 2,84 


-1- t>,46 


-f 12,00 


-1- 14,98 


Jali. August. 


Septbr. 


Okibr. 


Novbr. 


Desbr. 


4- 16,26 -1 15,.3« 


h 12,38 


-1- 8.21 


+ 3,74 


+ 0,40 


Es beträgt also 










die Änderung d 


er Temperatur von 


Monat zu 


Monat. 


Jan. Febr. 




April 


Mai 


Juni 


zum Febr. zum März. 


zum April. 


/.um Miii. 


i^uui Juui. 


zum Juli 




-i- 4.12 




+ 4,98 


4- 1,2 7 


Juli August 


Beptbr. 


OkU>r. 


Kovbr. 


Desbr. 


som Auguat. sum Sepibr. 


sttm Oktbr. 


cum Novbr. 


Sttm Desbr. 


som Jan. 


— 0,8« — 3,06 


— 4,1 a 


— 4,47 


— 3,84 


— 2,67 



In Tafel I sind diese Zahlen graphisch dargestellt. Es ist nicht die 
Aufgabe die^r Arbeit, ein klimatischef; Bild vom südHchen Teile der 
cimbrischen Halbinsel zu geben, denn dazu ist nach dem Gesagten da^ 
^fatcrial zu nnsiclier. Die Kurven und Zalilen Lrd)ecks zeigen, das,« in 
den untersnchten Heohnclitunirsiahren die -lahresscli wajikung der Teni|>e- 
nitur bcdt utcmlcr tTseiiemi als* früher, sie beträgt 18,4** gegen 17.«*- 
Aber aucli andere Orte orp:cben für die.se 7jährige Periode eine grössere 
Schwankung, Kiel um 0,7 Rostock um 1,7 

Die Jahre 1858 — 84 heferton aus den Maximum- und Miaiinuni 
temperaturen eine Mittoltemperatur von 8,6 die jüngste Periode eigiebt 



Digltized by Google 



-*3 253 £>- 



7.8 " — elM-iitalls ein Zeichen, dass sie einer erheblich kälteren Zeit an- 
gehört. Es betragen die 

Mitteltomperai uren 
der Monate nach den Extremthermometern in C^: 



Jan. 


Febr. 


März. 


April. 


Mai 


.luni. 


- 2,2 


+ 0,0 


+ 2,7 


+ 6,7 


+ 12,8 


+ 15,1 


Juli. 


Anguit. 


Septbr. 


Oktbr. 


Norbr. 


Dezbr. 


+ 16,6 




+ 12,8 


+ 8,6 


+ 3,8 


+ 0,4 



Es ist also nicht nur das Jahresmittel, sondern auch das Monats* 
mittel, welches die Extremthermometer liefern, durchweg um einige 
Zehntel zu groas. 

Fünftägige Temperaturmittel. 

Ein feiner skizziei-teis I»il<l der uiitt r<ur!it( ii Periode gehen natürlich 
tühtLagi^^t' W annemittcl Wir vcr/iclitt ii uul die Wiederj^ahe der nmfang- 
reichen Tabelle und geben statt ihrer eine Darstellung in einer Kurve 
auf Tafel II. Es sollen zuerst die gemeinsamen Punkte, die diese acht- 
jährigen Ergebnisse mit langjälirigen haben, hervorgelioben werden. In 
der zweiten und dritten Pentade ist stets die Temperatur sehr niedrig und 
tlie Kurve erreiclit um den 12. Januar ihren untersten Punkt Kälte- 
ruckfälle traten der Bogel entsprechend ein um den 12. und den 22. Februar, 
den 14 März, den 13. April, den 12. Juni. Besonders rasch sank stets 
die Temperatur gegen den 24. Dezember. Im Anfang Mai hielt die 
Wärmezunahme auffallend an und ging am Ende tun 0,7 * zurück. Dies 
ist eine geringe Andeutung der bekannten MaifirOste. In den einzelnen 
Jahren war die kältei^te Pentade dieses Monats: 

1888 vom ll.~I5 Mai mit 6,9 " vorlier 9,1 ' nachher 17,0* 



1889 


. 16.— 20 . 


. 12,.3" 


12.5' 


18,1 • 


1890 


. 26.-30. . 


. 9,8" 


15,0 ' 






. 16.— 20. . 


. 8,2" 


. 11,1 • 


1.3.9 " 


1892 


• 1. — 5. • 


. 6,6 " 


6,fi * 


8,3 • 


1893 


• 1 . — ö. « 


. 7,2' 


7,9 " 


8.6* 


1894 


1.— .0. 


. 8,y • 


11,2» 


ll.o'» 



Ersichtlich verschiebt sich die kälteste P^tade von Anfang bis Ende Mai 
QDd fällt deshalb aus den Mitteln der Jahre fast ganz heraus. 

Ungewöhnlich in der vorliegenden Kurve ist ihre niedrige Tempo- 
niturangabe für die erste Pentade, langjährige Mittel geben eine um rund 
4* höhere Temperatur. 

Zwar ist im Mittel langer Jahre stets eine Teraperaturzunahme von 
Mitte Januar bis zum 28. beobachtet, aber in der besprochenen Periode 
iai sie gross, näniJicb 5*. 



Digitized by Google 



-ß 254 E3- 



Äuffallend ist in der Kurve, Sbsr ihr höchster Punkt am Ende des 
Jtmiinouats liegt und dnss zwischen ihm nnd dem zweithöchsten Punkte. 

Endo Juli, eine deutliclie Hinsatteluug vorliandeii ist. Lange Beol>aeh- 
tungs|»eriodüU zoigon düu Scheitel der 'rempeiatur Kui\e stet« im 
Aiilaiig des letzten Julidrittels, genau da, wo wir eiu yokuutUiros Minimum 
IihIm i) Die Jahre 1888 (IH.w M 1889 (U,!"), 1892(13,«"), 1«94 (14.8' f 
hahen diese nhtiornie Form hervorgebracht. ICine Einsattelung /^igen 
ullordiug» auch laug.)ährige Fentadenmittei, aber Ende Juli, fast da. wo 
unsere Kurvo dns sekundäre Maximum aufnrei»!. Auch ditso Umstäiiiie 
beweisen die abnormen Verhältnisse der behandelten Periode. 

Für viele Untersuchungen bedarf man der mittleren Tempe« 
raturen der Jahreszeiten. Für die Periode 1887 — ^94 betrageo siu 
nach den Terminbeobachtungen 

im Winter Frafaling Sommer Herbst 

— 0,7' + 6,9" -i- 15,5 • H- 8,1* 

und nach den E.xtiemthcrmometeru 

-- 0,6 • i- 7,2 * -1- 15,9 ' 4- 8.4 • 

Häufigkeit der Temppraturpni j) |m n von 1* Umfang. 

L i'brigens giei>t bekanntlich die iiiiitl<n ['(»mperatur irgend eints 
Zeitabschnittes n(»ch kein undasseudes Bild der W'iirmcverhäUuisse, weil 
sie keine^jtwegs die am häufigsten voikommeude ini. Sie .spielt daher im 
Zusammenwirken aller üV>erhaupt vorkommenden Faktoren nicht die 
Ijedeutendste Rulle. Das in einem Monat am häufigsten auftretende 
Tttge^nüttel nennen wir nach Meyer den Scheitelwert der Temperatur. 
In Lübeck ist z. B. während der behandelten Periode im Januar eine 
Temperatur von — 2,1** bis — 3,0^ nur achtmal vorgekommen, obwohl dm 
Jauuarmittel — 2,2*' beträgt. Dagegen kamen 25 Tage vor, an denen 
2,0** bis 2,9** Wärme herrschte imd diene Temperatur wurde von 
keiner andern an Häufigkeit übertroffen, \- 2,5^ ist danach der Schate!* 
wert der Januartemperatur. Da diese Umstän<le für andere Orte 
nichriucii untersucht sind, so sind di< <rll)('ii auch für Lübeck bcarl»eilet 
Die Zahl der zur Verfügung stelieiulen Jalirc ist allerdings nicht gross. 
AVenn wir uns dnn an manchen Orten ausgesprochenen Wunsche ent 
ziehn, die Originalzahlcn sell>.'«;t mitzuteilen, so geschieht dies notgedrungen 
mit Rücksicht auf den zur Verfügung gestellten Raum, übrigens wann 
die gewonnenen Zahlen nicl)t unmittelbar vergleichbar, weil die Jaiin 
verschiedene Monatszahlen und diese wieder verschiedene Tageszahkn 
haben. Auch ist die Zahl der Jahre nur 8 beKüglich 7, und es finden 
sich daher noch manche Zufälligkeiten. Die Beobachtungen sind deshalb 



Digitized by Google 



-ö 2fiB 



nach der Fonnol (a -j- 2 h |- c): 4 ausgeglichen und di<' Result^ite sind 
in Proy.eiiUu nusgodrückt. iK i Ufbi isiclitHclilcpit wr^t n «lind dicM- 
Ergebnisse auf Taff! ITT «liiirli Kurvenzügt« darge?*trilt. Zu Ab^^ci99lMl 
sind die Tem[»craturen, m Urdiiiatcn die Häuhgkeitszalilen gcnomnicn. 
Findet man also in der Januarkurve für die Temperatur von — 15,1" bis 
— 16,0 C die Ordinate 1, so lieisst dies, dass unter einhundert Januar- 
tagen (also in etvi'ft 3 Jaliren) ein Tag mit dem Tempcratunuittel von 
etwa — 15,5^ vorkommt. 

Diese Darstellungen zeigen Folgi ndej*: Im Februar, Mai« JuDi, Juli, 
August, September ist nicht die mittlere Teinperatur zugleich die am 

liäutigsteii vorkommende, sondern eine niedrigere kommt öfter vor; in den 
übrigen Monaten ist das am häufigsten uultreteudv Tagesmittel nidit kleiner 
als die mittlere Mi inatsw ärnie. In di-n graj>liis<*li«>n Oar'-tt Hungen sieht 
nmn deshalb die <lie Monatsmittel darstellenden Kreide in der wärmeren 
Jahreszeit und im Februar rechts vom Scheitel der Kurven liegen, in 
der kälteren dagegen links. Ferner zeigt sieli, das» die Tagesnntt« ! yicl» 
in der kältere! i Jahreszeit über einen grösseren Temperaturbereich nun- 
dehnen als in der wärmeren, und zwar beträgt der Temperaturbereich 

Im JuvT. Febrau-. lUn, April Mal. Junt. Joll. Angust. .Sepihr. Oktbr. Norember Deieniher 

28» 20« 22" 17" 21» 17» 18» 13^ 12» 18» 24» 25* 

lo der kälteren Jahreszeit sttngen die Kurven langsamer an, ja mit 
Rückfällen, als sie a))steigen, der Scheitel liegt dementsprechend über 
der rechten Hälfte der Basis. En greift nämlich das Tagesmittel 
gelegentlich viel weiter nach <lcr Kälti> aus als nach der Wärme, dadurch 
wild das Monatsmittel sehr herabgedi'ückt und liegt, wie oben bemerkt, 
auf dem linken Kurvenzweige. In den Sommermonaten ist der Anstieg 
der Kurven steiler als der Abfall, die 'ragesmittel greifen also gi legi ntlich 
weiter nach der wiiruit reu Seite ans. hi allen ilieseu V'erhältnisseu 
schliesst sich Lüh' * k «ier Nachbarschatt im grossen und ganzen an, wie 
die Untorsuehuiiueii von K<ij»pen, Sprung, Meyer imd and<'rn zeigen. 
Die Ursachen hat Meyer auseinander gesetzt (Metcorol. Zeitsehriii 1^^H7^: 
Ueberwie^u des Einllusses der Ausstrahlung im Winter und der Ein- 
strahlung im Sommer. Insbesondere beachte mau, dass im Mittel zwar 
die trüben Tage im Febntar häufiger shid als im Januar, dass aber auch 
die Zahl der heiteren viel stärker wächst. Dadurch sinkt an mehreren Tagen 
im Februar die Temperatur unter Null und der Scheitelwert kommt 
dadurch ebenfalls unter Null zu liegen, während er im Januar üIht 
Null liegt. 

Die ersten und die letzten Scheitel liegen höher als die nntUeren. 



Digitized by Google 



-fö 266 £». 



Jene gehören im allgemeiDeii den Monaten der kälteren und wärmercu 
JaliresKeii an. Mit Ausnahme des Januar und des Juni trete» hier also die 

liüufigsteu Temperaturen im Monat jregoii die ül>rigen stArker hervor als 
in den Monaten, deren Scheitel /.u dtn iu der Mitte liegenden gehören: 
April, Mai. Okioher. Am niedrigsten Hegt der St-heitel des Oktober. 
<]afüi' ist seine < ic^t^it g< wölbt, d. h. die dein Seheilelweri lO,.^ " benach- 
harten reinperatureu kommen fast ebenso hantig vor. Am höchsten iieyt 
iler Scheitel iles Angust, seine Form ist dagegen spitz: 16,0° bis 16,»" 
kommen 16 Mal in hundert Tagen vor, benachbarte Temperaturen aber 
merkbar seltener. 

Sowohl in den Anfängen wie in den Enden der Kurven ist eine 
gewisse Qruppenbildung nicht zu verkennen. 

Die Änderung des Scheitelwertes der Temperatur geht oft 
entgegengesetzt vor sich als die der mittleren Temperatur (vergl. Taf. I). 
Dies trifft die Änderung von Februar zum März und von September zum 
Oktober. Der Grund liegt offenbar in der Abnahme der heiteren Tage. 

Wir wenden uns nunmehr zur Betrachttmg der Teniperaturscliwau- 
kungon. Da keine registrierenden Instrumente benutzt werden, so mflssen 
wir uns mit den An<;abeii der Extrenilhermometer und den Termin* 

ablesungeu begnügen. 



Unperiodische Temperaturschwankung. 
Zeltnum 1887 (Juni) bis 1894. 



1 Jaauar. ^ 


Februar. 


Man. 1 April. 


Mai. j Juni. 


mittleres Maximum . || +0,66** 
mittleres Minimum . | —4,86* 
mouatl. unperiodische « 
Schwankung . . i 5,42" 


— -2,66* 

5,85* 


+6,21" 




4-11,03" 
H-2,87* 

8,66» 


+n,i4' 

+7,41' 

9,78» 


+ 20,18* 
-(-10,08* 

10.10' 


Juli. 

mittleres Maxiuium 4 ^Laa" 
miitlei< < Miuiniuiii . -j-ll.ui* 
nionati. unperiodische |! 
Schwankung . . |. 9,48* 


August 


Septbr. 


Oktober 


Norbr. 


Desbr. 


1 — 

4 20,31" 

,+ lM4^ 
8.87« 


+ 17,00", -hll.üu' 

-f- 8,04* j -\- 0,44' 
8,46' 1 6,16» 


4-6,16" 
-l-1.4a' 

[ 4,78* 


} 2,5$* 

1 -1,61»* 

4,88* 



Diese Zahlen sind auf Tafel I dargestellt 



Digitized by Google 



267 &h 



In keinem Monat sinkt das mittlere Maximum unter den Ge&ier* 
punkt dagejjen liejs^t das mittlere Minimum nicht nur in den Winter- 

inoimtet» Dezember, Januar und F<>lM-nar uuter Null, sondern auch im 
Mar/. Die geringsU* täßjlu-lie 8cli\s aiikung weift der Dezoiiil)er aul, diu 
ijrüftbtt* der Juni und zwar ijjt iftzion- mehr als doppelt .so ^nos.s wie erstere. 
In dt*r graphisch«'!! Darstelhmu ist dieser UmsUiud daiaus zu irkeiinen. 
dass die Kurven i^ich im Sommer weiter von einander eiuferneu als im 
Winter. Vergleicht man die vorstehenden Zahlen mit denen der Periode 
1859 — 84, so wird man finden, dass sie l'/a* C. und mehr niedriger sind, 
ein Umstand, der niclit allein durch die neue Aufteilung der Thermometer 
%u erklären Ist, sondern in dem meteorologiBchen Cbaracter der behandelten 
Jaiire seine Hauptbegründung hat 

Zur Yeigleichung mit andern Orten werden in vielen Fällen die 
Terminbeobachtungen herangezogen werden mfissen; sie mögen daher 
hier folgen. 

Mittlere Temperaturen der Termine. 

(1887, Juni, bi« 1894, Ende.) 





Jannar. 


Februar. 


Hais. 


1 

April. ^ Hai. 


Juni. 


7 tThr vorniittaprs . . 
2 Uhr nachmittags . 
^ Uhr nachmittags . 


—2,87" 
—0,86» 
-2,»7' 


—1,47' 
+ 1,60' 
—0,30' 


+ 0,44' 

1 5,10' 

+M»' 


+4,60' 
-!• 9.94' 
+5,70« 


+ 10,63' 
f 15,67' 
+10,87» 


f 18,44' 
+13,M' 




Juli. 


Angttit. 


Septbr. 

^-10,2y' 
+ U),üo' 

+ 11,49' 


Oktober. 


Ncvbr. 


Desbr. 


7 Uhr vormittags 

2 Uhr nachmittags 
\) Ulir naclimittags . 


H-14,96' 
-^-19,64' 


'■ - 
-1-13,8:}' 

-f- 18,88" 

4- 14.4ü'^ 


. . 

-f t>.86' 

M(),.-ii' 

4-7,66' 


f 2,88' 
+ 5,13' 
+ 3,44' 


—0,09» 

4-1,^3' 
-|-0,20' 



Wir sehen, dass die Zweiuhrbeobachtung durchaus nicht im Mittel mit 
der wArmsten Tageszeit zusammenfällt, dass man durch sie allein keines- 
wegs die obere Grenze der Tageswärme erhält Es ist mitliin für Lübeck 
nicht zu ermitteln, wann die Stunde der hdclisten und niedrigsten 
Temperatur ist 

Häufigkeit der Tem^u rat uri^ruppen von 1 ümiaug 

in den Terminen. 

Da das Verhalten des Monatsmittels m der am häufigsten vor« 
kommenden Temperatur für die Tagesmittel oben besprochen ist, die 
Termine in mancher Beziehung sich aber anders verhalten, so sollen 

17 



Digitized by Google 



-*3 258 



einige fiemerkungen darüber hier in die Erdrtening gesogen werden. 
Die BeobachtuDgen sind in Prozenten berechnet^ nach der Formel 
(a 4^ 2 b 4* 4 ausgeglichoa und dann graphisch dargestellt in den 
mit der TJeberschrift: Häufigkeit der Temperaturgruppen 7on 1* Umfang 

u. 8. w. bezeichneten Kurven auf Tafel IV, V, VI. Zu Absciasen sind 
aucli liier die Tempeiatiu -^tufen geuommen, zu Ordinatcn die Uaiilii^keil«- 
zahlen in Prozent«'ii. Z. 1>. In den Kurven für 7 Uhr vormiltags 
bofindot sieh der Novi-mherscheitel aut der Ab«cisge 4,o ' bia 4,9" in einer 
Ordinateuhöhe 10,8, d. h. die häufigste Temperatur ist etwa 4.r)' 
zwar kounnt dieselbe um 7 Uhr vormittags an UK) Novembertagen 10 
bia 11 mal vor. In den Kurven für 2 Uhr nachmittags findet mau im 
August für die Abscisse 14.0° bis Hy die Ordinate öj, d. h. eme 
Temperatur von 14,o* bis 14,»'^ findet aicli zu dem angegebenen Termine 
nur 5 bis 6 mal an 100 Augnsttagen, also in etwa 3 Jahren. 
Die Kurven lehren Folgendes: 

Der Scheitel der Knrven'^jiegt im November, Dezember« Januar, 
Februar und März in allen Terminen und morgens und abends im 
Oktober auf der rechten Hälfte der Basis, d. h. die häufigste Temperatur 

(lieser Monate liegt in der wärmeren Hälfte des ganzen Temperatur- 
bereichs, oder auch: <lie seltener voi koüHneinien Temperaturen greifen in 
der Rielitung der Kälte aus. Vom April l)is 8ept<^Mnber und in dem 
Mittagsiermin des Oktober ist es iiinm kehrt : die ^^ebeitel liegen über 
der linken Hälfte der Basis, d. h. die häutigste Tem|)eratur dieser Monate 
liegt in der kälteren Hälfte des ganzen in Frage kommenden Bereiches. 
<lie seltener vorkommenden Temperaturen greifen in der Richtung der 
Wärme aus. Auf diesen Umstand kommen wir bei der Untersuchung 
der Bewölkung zurück. 

Die Form des Scheitels ist auch beachtenswert. Wir unterscheiden 
folgende Formen: spitz, einfach gewölbt, mehrfach gewölbt Was darunter 
verstanden ist, ersieht man aus der Vei^Ieichung der folgenden Übersieht 
mit den Kurven. 

Form des Scheitels 

der Kui'ven für die Häufigkeit der einzelnen Temperaturgruppen: 

7 Uhr voru. 2 Uhr nachm. 9 ül»r nachtu. 



Januar 
Februar 
März . 
April 
Mai . 
Jimi . 



spitz 

mehrf. gew. 

spitz 

gewölbt 

gewölbt 

spitz 



mehrf. gew. 

spitz 

spitz 

mehrf. gew. 
mehrf. gew. 
gewölbt 



gewölbt. 

spitz. 

gewölbt. 

gewölbt. 

gewölbt 

spitz. 



Digiiized by Google 



-ö 259 ö- 



7 Uhr vorm. 9 Uhr nachm. 9 Uhr nachm. 

Juli spitz gewölbt spitz. 

August .... spitz gewölbt spitz. 

September . . . gewölbt gewölbt gewölbt 

Oktober . . . mebrf. gew. mehrf. gew. spitz. 

November . . . gi>wölbt spitz mebrf. gew. 

Dezember . . . spitz spitz spitz. 

l*ei eiiu'iu ^i)ilz(.ii Scheitel ist os wesentlich eine Tenipemturgruppe, 
die am liäuHgsleu vorkomnit. die benadihurtt u ireUui bereitis weniger 
häufig auf, ja rasch zurück. Die gewölbten Sclieitel deuten an. du.s8 
mehrere (Iriippen gleich oder l;i<t gleicli vorkommen. Z. B. treten im 
Mai 7 Uhr vormittags die vier Gruppen 8,0° bis 11,9° fast gleich liäuÜg 
auf, jede in hundert Fällen 10 bis 11 mal, sodass in hundert Tagen die 
Temperatur zwischen 8° und 11,9* 41 mal liegt Dagegen ist um 7 Uhr 
vormittags im Juni die Temperaturgruppe 13,0 bis 12,9** 17 mai ver- 
treten, die benachbarten aber kaum 1 1 mal bezüglich 14 mal. Die Höhe 
des Schdtels über der Basis ^ebt ein Maass für die 

Frequenz der häufigsten Temperatur. 

7 Uhr vorm. 2 Uhr nacJin». 9 Uhr nachm. 

Januar 10,6% 8,4% 9,2% 

Feltruar .... 11,2 1,S,0 12,5 

März 12,8 9,2 10,8 

Aprü 13,0 8,7 11,1 

Mai 10,7 8,9 10,9 

Juni 17,1 9,0 13,6 

JuU 16,1 11,2 15,7 

August 15,6 13,8 14,9 

September . . . ll,o 14,7 13,2 

Oktober .... 12,0 9,fi 13,2 

November . . . 10,8 12,0 10,« 

Dezember . . . . 12,2 13,4 13.0 

Mittel 12,8 10,9 

Die grösste Wahrscl>einlichkeit ihn- Sc lit iteltempr l uturen haben also 
im Mitt<*l die Morgen- und Abendteniiine; dass inillaL^s (ine gewiase 
Temperatur eintritt, ist selir unsicher. Die höchsten Scheitel finden sieh 
unter den 7 Uhr Yormittagstcrminen und zwar im Juni, Juli (und August), 
die niedrigsten in den 2 Uhr Tt^rminen und zwar im Januar, März. 
April, Mai, Juni (und Oktober). Am gleichartigsten erhalten sich die 
9 Uhr Termine, deren rrozentsätze untereinander und mit dem Mittel 

17» 



Digrtizeo Ly <jOOgle 



-e 260 ei- 



die gröfiste Überoinstimmung zeigen. Verbindet man die Scheitel dorcli 
Linien, so »ielit man deutlich, dass vorn und hinten höhere Gipfel als in 
der Mitte sind, dem tintejirechend zeigen die Freqnenzudilen ein doppeltes 
Maximum und ein doppeltes Minimum. Jene beiden liegen in der Zeit 
vom Dezember bis April und im Juni bis September^ diese im Mai und 
im Oktober oder November. Der Mai zeigt in allen Terminen einen 
iiiiffanend niodrigen Scheitel. Die Bewölkungsverliftltiüsse geben dafür 
<Ue Erkliiruu;;. 

Ausfer «lom Scheitel ist auch die übritrc Form der Kurven viel- 
lach typisch. Wir scheiden den Aiistit L'^ ( j ) wie den Ahfall ( — ) imch 
der Neipnig vom ersten Punkte his zum Sciicilel gemessen in .') Gruppen 
von + 0' bis :i 30 \ von ± 30^ his ± G0\ von + (iO'^ bis z yO^ Nti 
gung. Wir nennen Anstieir wie Abfall gleichmässig, wenn <ler Kurven* 
zweig in den Ilauptteilen in dieselbe Gruppe fällt, ungleichm&ssig, wenn 
er in veradiiedene Gruppen fällt, wechselnd, wenn er steigend und 
fallend ist 

Anstieg und Abfall der Kurven 

über die Häufigkeit der Temperaturgruppen der einzelnen Monate, 

Jnni 1887 hi.« Ende 1894: 



Januar . 
Februar 
März. . 
April 
Mai . . 
Juni . , 
Juli . . 
August . 
Septbr. . 
Oktober . 
Novbr. . 
Dezbr. , 



7 Ulir vonn. 
Anstieg. 

U" b. 30^ 
30' b. ÖO* 
30' b. 60' 
60" b.90' 
30' b. «0* 
60*b.90' 
60' b. 90' 
60' b. 90 ' 
60° b. 90" 

30^ b. r,o^ 

30 h. .iO" 
3U' b.ÜO" 



Abfall. 

30^ b. 60 
30' b. 60^ 
30' b. 60* 
30° b. 60' 
30* b. 60' 
60' b. 90' 
60" b. 90' 
60' b. 90' 
60 b. 90" 
60^ b. 90"^ 
30 b. i;u 
30' b.60° 



? 2 Ohr 
I Anstieg. 
I O b. 30' 
I 30' b. 60' 
30'b.60' 
30' b. 60' 
30' b. 60' 

30' b. ecf 

30'b.60' 

60" b. yo" 

60^ b. 90' 
30' b. 60" 
30° b. 60= 
30^ b.ÖO" 



nachm. 

Abfall. 
30= b. 60' 
30'b.60' 
30' b. 60' 
0' b. 30* 
0' b. 30' 
30'b.60' 
30' b. 60' 
30^ b. 60' 
(>0° b. 90° 
30° b. 60'' 
&r b. 90' 
30"^ b. 60' 



9 Uhr 
Anstieg. 

0*b.30' 
30'b.60' 
80'b.60' 
30' b. 60' 
60'b.90' 
0O'b.9O* 
60'b.90* 
60° b. 90' 
60' b. 90" 
30^ l). 6(r 
30 b. iW 
30' b.60' 



nachm. 
Abfall 

SO'b.ßO' 

3O'b.«0* 
3O'b.60^ 
SO* b.W 
30'b.60' 
SÖ'b.eO' 
30'b.6(r 
60' b.90 

60' b.90' 
30' b.60' 
30'b.60' 



Im Januar steigt also die Kurve in allen Terminen sehr ^rliwach 
an, ein Zeichen, dass strenge Kälte, diese aber nui- selten, vorkommt 
Im Augu.st und S( j)t«'nil)er steigt dir Kurve stets !?tcil an, ein Zeichen, 
dasfi die niedrigen Teuiperutureu nur in geringem Umfange vorkommen 



L.iujui^L.ü L.y Google 



H3 261 e*- 



un<l auch diese noch nahe an den liäufigstcn liegen. Z. B. beträgt die 
uulirscheinlichste Morg( ntempcmtur des Anf::nsl 11,0» bis 11,9°, die 
niedrigste liegt zwisehcii •J,o° n 9.9**, also nur 2° tiefer. Für Janufir 
steilen sich die ent.spreehencien Zahlen nuf ! 1,0 bis 4- 1 9 " gegen 
— 21,1 " bis — 22,0°, also 23 bis 24 ' tieler. Gegen dies Ausme.s.sen der 
Kurven ist allerdings einzuwenden, dass l>eide Gröescn. die den Winkel 
tiestinimen, ineomniensurabel sind. Stellt man aber 1 ^ durch dieselbe 
Länge dar wie ao haben die Winkel eine Definition erfahren. 



Form des Anstiegs und Abfalls 
der Kurven für die Häuügkeit der Temperaturgruppen: 



Cileiohni;is>i<^keit 
im Anstieg und 
Abfall. 


7 Ubr vorm. 

April, Juni, 
Juli, August, 
Septbr, (Oktober), 

NoACTiibcr. 


2 ühr nachm. 

Mai, Juli, 
September, 
Oktober. 


9 Uhr nachm. 

März, April, 
Juni, Juli, 
September, 
Oktober, Novbr. 


Ungleiehniassioküit 
im Anstieg 
oder im Ablall. 


März, 
Mai, 
Dezember. 


Augu.st, 
Dezember. 


Miii. 
Dezember. 


Weehsel 
im Anstieg 
oder im Abfall. 


Januar, 
Februar. 


Januar, Februar, 

März, A])ril. 
Juni, November. 


Januar. 

l^ebruar, 

August 



Morgens und abends überwiegt alsf> <lie Uleieluiiä.ssigkeit, mittags 
der Wechsel. Anstieg und Abfall sind meist ^lri(;imrtig. 

Von Interesse ist nndi die Betraehtimg des Bereiches, iu dem zu 
den einzelneu Terminen sich die Temperaturen bewegen. 



Grösse des Temperaturbereichs in den Terminen. 

7 Uhr vorm. 2 Uhr luichu». !• l'hr midim. 



.Januar 27*0. 31' C. 29" C. 

Februar 18' 24 21" 

Mftrz 28« 25' 24* 

April 24* 16* 17* 

Mai 27* 19* 21» 

Juni 20* 16* 18* 

Juli 20* 16' lö* 



Digitized by Google 



262 &h 



7 Uhr vorm. 3 Uhr nitihm. 9 Uhr nachm. 







ir 


17" 


September . . 


. . 17' 


15* 


14" 


Oktober . . . 


. . 20* 


19' 


16* 


November . . 


. . 18* 


16* 


17* 


Deisember . . 


. . 23" 


26* 


26' 



Es fallen sofort der Januar, Dezember, Märs und Mai durch ihren gromen, 
September, August und November durch ihren kleinen Bereich auf. 

Bemerkenswert ist noch, dass mittiigs der grösst© Bereich im 
Januar \ind der klt iiiHtc im Aumi-t auttritt und das.s die Mittagsbereiche 
iillgenu'in im Winter (I )fZ('ml>t'i-, Januar und Februar) gröSHtr, in den 
andoron Jalii« s/.« iten kleiner siuti nU die der übrigen Termine. Die 
Kftltegrenzen tior Monate, welche durch die Anfangspunkte der Kunen 
gegeben sind, treten gruppenweise auf: Februar März, auch Dezember, dann 
April, Oktober, November, endlieb Juni, Juli, August, dagegen stehen 
Januar und auch Mai und Beptetnbei- vereinzelt da. Die Gruppiemog 
ist am deutlichsten vormittags und abends. Auch in den Wärmegrencen 
finden sich für diese beiden Termine* Anhäufungen: Januar, Februar, 
März, April, November, Dezember und Mai, Juni, Juli, August Ve^ 
einzelt stehen Oktober und September. Der ' 2 Uhr Tennin seigt die 
Zusammengehörigkeit von Januar. Februar, Dezember, von März, April, 
Oktober und Mai, Juni, Juli, August Allein ^teht der November. 

Die Be/.ieliungen der Scheitel werte unter sieb und zum arith- 
metischen Mittelwerte, der in den Ktiiven durch einen Kreis gekenn- 
^eiebnet ist. mögen bier eltenfalN P)eaelitiin<: finden. Der Uebe^ 
sichllielikeit wegen ist eine Tabelle hierüber ausgesclirieben. 

Scheitelwerte und arithmetische Mittelwerte der Temperatur 
zu Lübeck. Juni 1887 bis Ende 1894: 





7 Uhr vorm. 


2 Uhr nachm. [ 


9 Uhr nachm. 




wert. 


AilUmMti 
lüttd. 


DtffiBreiii| 


^Bofaelt«!- 

wert 

_ _ 


Ailthmet. 
inttal. 


DUftnni 


SdNital* 
wwt. 


Alf Ulmet. 
MlttcL 


DUcnat 


Janiur . . 


f IX 




+ 


1" 9X 


- OX 


— 0,6° ! 


' 0,0° 


— 3,4" 


+ 2,»' 


Fehnmr . . 


OX 


— 1,5° 


+ 2.0«'' 


IX 




- 0,S' 


-f 0,s' 


Mörz . . . 


0,5" 


+ 0,4^ 


+ 0,1 




+ 5,r 


+ 2,4 i 


2,5^ 


+ 1,9 


+ 0,6' 


April . . . 


3,5^ 




-1,0^1 


\ox 


-r 


+ 0,6" j 


(5,5^ 


-r- 5,7 


-r 0/ 


Mai . . . 


0,5 = 


lü,,s' 


~ 0,8^^^ 


' 11,6^ 


+ 15,7» 


-4,2^! 


8,5^ 


10.9 


-2.4' 


Juni . . . 


12,5^ 


13,7' 


-1,2^ 


17,5' 


+ 18,4^ 


— 0.9^ 


12,6' 


18,» 




Juli . . . 


14.5^ 


10,0" 


— 0,6° 


' 20,6" 


+ 10,5' 


+ 1,0^1 


11,6° 


15,8^ 




Angust . . 


12,5^ 


13,8^ 


-ir 


! 18,5= 


+ 18,9° 


-0,1 , 


1.3,5^ 


14,5^ 




September . 


9,5' 


10,3' 


- 0.8 


15,5 


+ 16,0^^ 


-0,5% 




11,5^ 


+ 0,«* 


Oktober . . 


8,5" 




-t-M* 


9,6» 


+ lox 


-1,0^ 




IX 


+ 0,l« 


November . 




+ 2X 




7,6* 


+ bX 


+ 2,*- 


I 6,** 


«»4* 


+ 8.1* 


Deaember . 




- ox 


+ ox 


ox 


+ IX 




1 OX 





Digitized by Google 



H3 263 ES- 



Keine einzige der am häufigsten vorkommenden Temperaturen liegt 
danach unter Kuli Grad. Im Winter sind die Schciteltcmpcratiiren desselben 
Monats (mit alleiniger Aubiialiine dos Januar] uui w onigt r als 1 ° von 
einander verschieden und auch die Monate weiilien unter sich immer 
wenig von einander ah: das ist wesentlich niiders ab das Verhalten der 
Mitt*ilternperatm'en. In den anderen Jalireszeiten treten aucli im Sclioitel- 
werte grosse lft<j:h'ehe Schwankungen auf, die ihren höchsten Wert im 
März, April, Juli, August und September erhalten. Während die 
Temperaturanwüclise um 7 Uhr erst von März zum April stattfinden, 
treten sie um 2 Uhr und um 9 Uhr vom Fehruar zum März auf, und 
zwar um 2 U)ir recht kräftig. Umgekehrt geht der Temperaturzuwachs 
um 2 Uhr von April bis Mai viel weniger vorwiürts als in den beiden 
andern Terminen. Auch zwischen Oktober und November findet um 
2 Uhr ein weit geringerer Zurtickgang statt als in den benachbarten 
Monaten. Dies Verhalten zeigen die Kurven auf Tafel Vif durch ihre 
plötzliche Richtimgsänderung an. An diesen Stellen wird auch stets die Kurve 
der Scheitelwcrte gesclmilU'U von derjenigen des urithmctisehen Mitte-ls. 
Das arithmetische Mittel liegt an seiner tiefsten StoDc stet«, nn seiner 
liöcli^ten aber luii' um 2 Thr tiefer als der Sclieitelw eil. Die .lalires- 
schwankvai^ der liäutigsteu Teni])eraturwerte ist aber mtlrLjen?. mittags und 
abends kleiner als <lie der mittleren, mittags wenig. Im Januar ist der Unter- 
schied zwischen beiden Systemen am grössteu, im September, absolut 
genommen, am kleinsten. Das arithmetische Mittel ist im Januar und 
Februar abends grösser als vormittags, umgekehrt der Scheitelwert 
Besonders hervorgehoben zu werden verdient der Umstand, dass in den 
Scheitelwerten der Januar wärmer ist als der Februar, trotzdem die Kälte 
im Januar weit grösser ist und dementsprechend die Kurve weiter nach 
links auE^greift als im Februar. 



Temperaturschwankungen. 

Viel direkter als die bes[>rochenon Temperaturschwank uni^en maclien 
sich diö plötzlichen, in kurzen Zeiträumen vor sicli «rehenden geltend. 
Schon Kremser hat ihre Beziehungen zur Hygiene berührt, und es unter- 
liegt keinem Zweifel, daes diese Verhältnisse, die der Sprachgebrauch 
durch Ausdrücke wie mildes, rauhes, veränderliches Klima bezeichnet, in 
der That von £influ8s auf die Gesundheit sind. Im Folgenden sollen 
nur die von Tag zu Tag auftretenden Schwankungen des Tagesmittels 
onteiBUcht werden. 



Digitized by Google 



HS 264 EJH 

M i t ( lere in tcrtliiiriic 'J't iupoiii liiräiidt rungon 
in üüu Jaliren 1887 (Juni) bis J8i>4 (Ende). 'Juicl VIII. 

Januar Febmar Itln April Mai Joni 
mittlen, «iMiolute 2,64* l.aft* 1,77« 1,49" 1,«6° 1,72" 
mltitelReiiderT^mpaatiir ^.M" 1,76* 1,80* 1,67 • 1,79* 1,72* 
mit ft]]«nd«r Temiicmtitf 2,40* 1,99* 1,72" 1,87* 1,98 * 1,78* 

Juli August Septbr. Oktbr. Novbr. Dezbr. Jahr 

mlttlpn-, f.'»-rmtr 1,52° 1,47" 1,46" 1.71* 1,78" 1.89" 1,7&' 

mit nUiyfn.lrr iv.np<ratur 1,4H° 1.49° 1,38" 1.^3° 1.7P." 2.10" 1,76° 

mit falkmiet Temperatur l,f,8" I ^Q" 1.00° l,?!** 1.75" 1,78® 1,73" 

Die mittleren absoluten Schwankungen .«ind erhalten, indem die 
Anderuiigen von Tag zu Tag ohne Rücksicht auf das Vorzeichen addiert 
und die Summe durch die Zahl der Fälle dividiert wurde. Doch wurde 
das Jalircsmittel aus den Monatsmitteln berechnet. Das Jahresmittel ist 
keineswegs klein für eine an der Küste gelegene Stadt; ob dies aber 
allgemein für den Ort gilt, oder ob für die in Rede stehende Periode 
besonders ungünstige VerhAltnisso vorlagen, Iftsst sich bei dem Mangel 
an gleichzeitigem Material jetKt noch nicht sagen, das zu entseh^den 
muss spättTon Arbcittni vorbehalten bleiben. Ganz be-sonders auffallend 
ist das Maximum im J.aaiar. uinm.'il wogen seiner Grösse, denn kein 
anderer Monat konimt ihm gleich, damj lindet sicli aher auch nach »Un 
übrigen vorhrL^t lulen l iilor>iichTmgen das absolute Maximum des Jaliroe 
im Dezenibei- und da8 .sekundäre im J'ebruar. Ein sekundäres Maximum 
im Mui ist tür andere Orte bisher nielit konstatiert. Lübecks Verhalten 
erinnert an die Veränderlichkeit der Östlichen Ost.«eeküste. 

Die Tiiiitleren Schwankungen mit steigender oder fallender Temperatur 
sind ähnUcli berechnet, ebenso ihr Jahresmittel Intervalle ohne Schwul* 
kung wurden beiden Gruppen zugleich zugerechnet Diese Trenoung 
zeigt, dass da, wo die absolute Scliwankung gross ist, es auch die beiden 
relativen sind. Letztere folgen genau in ihrem jährlichen Gange der 
ersten GrÖnse mit einer geringfügigen Ausnahme im August. Ganz be^ 
sonders ist deshalb hervorzuheben, dass der April neben dem August tind 
September zu den Monaten mit den kleinsten mittleren Schwankungen 
gehört, dass der Mai ebenso veränderlich ist wie der Februar und der 
Dezember, dass alle «Irei aber durch den Januar übertroffen werden 

I >a ihe Mitlei fiir VerÄnderungcu in ansteigendi i- und taHemlfr 
Richtung in alk n Mouatem fast die?e]h< n sind, aber doch eine Hrwärmiaig 
und Abkühlung stattfindet, so nmss natürlich in der er-sten J all reehälft«' 
die Zahl der Tage mit ansteigender Temperatur diejenige der mit fallender 



Digitized by Google 



-ö 266 e«- 



{ibertr«ffen; da aber doch in der Grösse des VerhäUnisBes ein lokale« 
Merkmal liegt, so ist daeselbe Mr die einzelnen Monate berechnet 

Verhältnis (m.) der Erwärmiingüii zu den Erkaltungen 
im Ta^'osmittcl (1887 Juni bis \H Ende) 
und Proi^cntsutz (k.) der Erkaltungen in den Auderuugeu. 





Jaiiiuur Februar 




April 


Mai 


Juni 




in. 


1,00 


1,00 


1,04 


1,11 


1,08 






k. 


50 


50 


49 


47 


49 


47 






JnU 


^ugtut 


Septbr. 


Oktfar. 


Movbr. 


Deabr. 


Jahr 


m. 


1,07 


0,81 


1,00 


0,84 


0,83 


0,68 


0,96 


k. 


44 


55 


50 


54 


55 


59 


51 



Eh giebt die Zalil 1,1 1 für April beispielsweise an, dmnn auf 100 
Abkühlungen III Erwännungon fallen oder die Zahl 47, dass an ein- 
IniiHit il Tagen 47 Aliknhiungen uiui ;'>.) Krwftrmungcn auftreten. Es ist 
aNo richtig, dass vom Maiv, bis .Iiili <\iv Zahl der Erwärmungen von Tag 
zu Tag grösser ist als die ilcr AbkiihhniLren. Dass aber der l 'iitersc liit <i 
im April nur 0, im Mai nur 2, im Juni nur Ü Tage Itctnigt. ist doch 
wenig, wenn man bedenkt, dass diese Monate der Ziit ansteigender 
Temperatur angehören. Wir fügen hinzu, dass in ßreshm allerdingö die 
Verhältnisse noch günstiger zu liegen scheinen. Auffallend ist auch der 
Umstand, dass im ganzen Jahre häufiger Abkühlungen eintreten als 
Erwärmungen, dass erstere also kleiner sind als letztere. Dies bestät^ 
das Ergebnis der Tabelle für die mittleren interdiurnen Temperatur- 
Änderungen, steht aber im Gegensatz zu den Resultaten für bisher unter- 
suchte Orte. Auffallend ist femer die geringe Zahl der Erkaltungen im 
Mai. die freilich dann um so intensiver auftreten. Frühere Unte^ 
suehiingen haben ergeben m (M.ii) «grösser als m (April und Juni); dies trifft 
aber für Lül)eck in der untersuchten Periode nicht zu. Der Dezember zeigt 
unter 100 Tagen die meisten mit siiik(nder Temperatur, nächst ihiii 
inaclii sieh besonders der August bemerkbar im Gegensatz z\i inen \aeh- 
biirii. Es ist schon (»l)en bemerkt. diLss die Ahkühlunuen etwas häutiger 
vorkumnien als die Erwärmungen. Dies trifft nicht nur im allgemeinen, 
sondern auch im besonderen mit Ausnahme «les September zu, wenn 
man die Änderungen in Gruppen teilt, die 0,0" bis 3,9*, 4,o*' bis 7,»" 
u. s. w. umfassen. Dabei ist zu bemerken, dass Temperaturänderungen 
um mehr als 8** nur 13 mal beobachtet sind und zwar, soweit das noch 
geringe Zahlenmaterial einen Schluss gestattet, auch in diesem extremen 
rntervall ohne eine Richtung zum An- oder Absteigen zu bevorzugen. 



Digitized by Google 



■43 266 



Interdiurne Temperaturänderungen in 4* Gruppen, 
1887 (Juui) bis 18l>4 (Ende) auf 10 Jalue iHivcliuet. 
Aendeningen . . . Jan. Febr. Märe April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dei. 

vonttber4,o°. . 59 31 29 16 26 23 15 16 8 19 24 35 
über 8,0». ..,6 1 1 — — ii— -__14 
über 12,0» ... i — — — — 

♦ 

Die geringste Zahl jäher Temperaturänderungen, wenigstens in deo 
Mittehi, weist der September auf, nächst ihm Juli, Aprit und Augast 

Am hftiifig*«ten treten die <]:ros.<«cn Schwankungen ein im Januar und 
näch.stdcm im Dezember. Der vielgepriesene Mai ist von den uärmereD 
Monaten der bösartigste. Im St ptt niber sind die grossen Temperatur- 
äiideruugeu nur im tiinne einer Abkiüiluug erfolgt 

Noch chaiakteristischer fQr die Veränderlichkeit der Temperatur 
eines Ortes vil die tägliche Schwankung, die durch die Ebctremthermometor 
bestimmt wird. Wie wir schon bei der Untersuchung der mittleroD 

Monatstemperaturen fanden, ist die mittlere Temperatur durchaus nicht 
die häuligsif. stindcni liegt systematiseh über oder unter <lieser. Die 
absoiutrii Monatssehu ankuntr» n sind noch kaum auf die« Verhalten 
unleisudit. Die Ergebnisse' «i« r Jahre 1887 (Juui) bis 1894 (EudeJ siud 
in der folgenden Tabelle mitgeteilt: 



Häufigkeit der absoluten täglichen Temperaturschwankung 
iiH(Ji (Jnippon von 1 ' rnitanu in Lübeck, vom Juni 1887 bis Ende 1894. 





! 

1 Jao. 


Febr. 


Man. 


April.j Mai. 


Juni. 


JoU. 


Aug. 


fiept 


Okt 


MOT. 


Dex. 


19,9'-- 


19,0* 


1 1 










1 




1 










18,9 • - 


18,0 • 


1 — 








1 


1 




1 










17,0 • - 


17,0 • 


1- 






4 


5 


1 


4 


1 










16,9 


16,0' 


1 




2 


2 


6 


6 


5 


4 










15,9 


15,0» 






4 






8 




3 










14,'j " 








2 


9 


10 


16 


11 


6 


1 








13,9" - 


13,0" 


1 




5 


13 


11 


20 


10 


6 


7 


1 






12.ü' 


12,0" 


1 


2 


8 


17 


13 


20 


13 


13 


18 




2 


1 


ll,y " 


11.0 " 


2 


t 


« 


l.ö 


22 


16 


23 


24 


26 


4 




2 


10,t»"- 


10,0 " 


8 




12 


9 


27 


25 


29 


20 


24 




2 




9,9" 


9,0° 


10 


(i 


13 


16 


23 


27 


28 


27 


27 


13 


2 


"o 


8,9* 




11 


8 


21 


22 


31 


32 


31 


28 


27 


20 


7 


ö 


7,9»- 


7,0 V 


i 15 


19 


27 


23 


16 


27 


33 


50 


35 


33 


17 


8 




1 














1 




1 



Digitized by Google 



-ö 267 &r- 





.. 




Jan. 


! 

Febr. März. 


April. 


Mai. 


Juni. 


Juli. 


Aue. 


Sept. 


Oki. 


Kov. 


Dez. 


6,0 


o 




27 




28 


14 


19 


18 


27 


30 


28 


41 


28 


25 




0 


5,0* 


30 


31 


27 


24 


13 


9 


17 


20 


21 


50 


31 


30 


4,9 


o 


4.0 " 


1 

44 


36 


28 


11 


6 


8 


11 


9 


15 


36 


54 


51 




0 _ 


3,0' 


32 


34 


21 


16 




3 


2 


4 


6 


99 


4ö 


51 


2.9 


0 


2,0* 


29 


20 


10 


8 


3 


1 




1 


5 


15 


43 


49 


l.y 


0 


1,0 " 


8 


9 


3 


2 




1 








4 


8 


23 


0,9 


0 


0,0» 






















1 





Die Zahlen siud für die Kurven zunächBt ausgeglichen nach der 
Formel (a -f 2 b -|- c) : 4. Auf den so erhaltenen Zahlen beruht Tafel IX. 



Als Abscisseii uuf 'l'alel IX niiid die Tempera turangabou, als 
OrdinaU'u die Prozentzahleii de.s Vorkommens crcnoinini'ü. Da die 
untere Grenze der absolnton Teniperaturjrichwankung Null ist. nl^o 
kon.'^tiuit, so sind die Kun'en so gez»i(rhnet, das.< der Nullpunkt jeder 
Kurve in dem Monatsnamen liegt und dass sich diest' Nullpunkte von 
Monat zu Monat nach rechte weiterscliieben. damit die Kurven sieh 
trennen. Will man also z. B. iür November die Grösse dee Scheitel- 
wertes kennen, so geht man von dem Namen am Anfange der Monata- 
kurve so weit nach rechts, bis man unter dem Scheitel ankommt; da diee 
3 Binheiten sind, so beträgt die häufigste absolute Schwankung 3,0 bis 
S,«**, wahrend der durch einen Kreis in der Kurve bezeichnete Mittelwert 
4,0^ bis 4,9* gross ist 

Danach sind die am häutig.sten in den Monaten auftretenden täg- 
lichen uhso!ut(»n Temperaturscliwaiikungen [1887 (Juni) bis 1894 (£ude)]: 

Jan. Febr. Man April M«i Jani Jali Aug. Sept. Oki Nor. Dez. 
4,6® 4,6» 6,0" 9,6* 8,6* 7,6* 7,ß* 7,6« 6,6* 3,6* 3.6* 

Die tägliclie Wräiulerliehkeit (.'rreicht also nii Mai ihren höchsten 
Wert, gleichwie bereit^ bekannt ist, dass im Mai die Teniperatur- 
veränderung von Tag zu Tag wenigstens grö.^<er ist als in den bc- 
nacbbarton Monaten. Allerdings ist der Scheitel der Maikurve der zwoit- 
niedrigsle und er ist bereits gewöll)t, d. h. der Sclieitelwert ist nicht sehr 
überwiegend, und die um 2** grösseren oder kleineren Schwankungen 
kommen fast ebenso häutig vor. 

Die Scheitelhöhen der besprochenen Kurven haben eine deutliciie 
doppelte Periode. Das Hauptmaximum li^ im Dezember, das sekundäre 
im August, das Hauptminimum liegt im April, das sekundäre im Sep- 
tember. Je höher die Scheitel liegen, desto steiler steigt die Kurve an: 



Digitized by Google 



-*3 268 



je kleiner also die häufigste absolute Schwankung zu sein pflegt« um so 
häufiger wird sie erreicht Auch das entgegeugeeeteie gilt: Je geringer 
die Steigung der Kurve ist, um so niedriger liegt der Scheitel; also: je 
höher in einem Monat die häufigste absolute Tagesamplitude zu sein 
pflegt, in um so weniger Fällen wird sie wirklich erreicht, vielmehr sind 
die benachbarten Amplituden fast ebenso wahrscheinlich. Eine Ve^ 
gicicliung dieser Reaultato mit denen <ler Tabelle: Mittlere monatlielio 
iinpeiiodische Schwankung (S 2r>6) lässt «ofort erkennen, dass lüe 
mittleren Werte der unperiüdiötheu beliwaiikiiiig bei weitem nicht die 
iini hiuifi;j;';ten uuitretendeii sind. Vielmehr Ixstelit cnie einseillLit' 
Dirterenz in der Richtung, dass die mittleren Tcmpeniturschwankimgeii 
grösser .sind als die am häufigsten auftretenden. Am weitestt^n entlomea 
sich beide Systeme von Werten im Juli (um 1,9"), am wenigsten im 
Dezember (0,7°). Worin der Grund liegt» ist nach den Untersuchungen 
von Meyer und Sprung klar, nämlich darin, daas das arithmetiache Mittel 
nur für solche Werte zugleich der am häufigsten vorkommende sein 
kann, die nach beiden Seiten durch Zufälligkeiten sich um einen wahren 
Wert gruppieren, aber nicht durch eine in der Natur der Sache übende 
Schranke nach einer Richtung begrenzt sind. Diese Grenze ist hier un< 
verrückbar durch dio denkbar kleinste Schwankung + O.o" nach der 
einen Seite zu gegeben, während nach der andern Seite keine tuigegebeu 
werden kann. 

In den lieiträgen zur Topographie von Lübeck sind die absoluten 
'i'enijieraturminima der Jahre 1840 — 84 aufgetuhrt. Es i«t von Interesse, 
damit die Kxtreme der hier iu Bede stehenden Periode zu veigieichen. 



Ab.solute Temperatnrmininia unter 0° C. 
11:^7 Juni — 1894 Ende. 



Jan. j Febr. 

'i 

_ « ^ 


Min. 




ApriL 


Mai. 


Juni. 


Juli. 1 Aug. 


Sept. 


0kl 


Moff. 




18871, - 
















< 


-4,1 


- ^ 


-II.» 


1888 14,4 


-14,2 


' 12,4 


— S,s 


-0,2 










-«.« 


- 6vs 


- 6,0 


1889 - 14,0 


- 14,8 


— 16.4 














— 0,» 


- 4,1 


- 6,9 


1890 '- 8,7 


- 6,9 


-16,2 




_ 












— 13,s 


-15,1 


1S91 - in, 7 


-11,2 


- 6,0 


-2.4 










_ 


— 2,2 


- 2,9 


- 7,1 


1892 - 18.« 


— 14,.-. 


— 8,0 


-3,3 


- 










-1,5 


- 8,5 


-12,7 


1893 24,3 


- 9.4 


- 3,:! 


-3,2 












-1,3 


- 3,7 


- 7,7 


1894 - 18,9 


— 6,8 


- 2,0 




_ 








_ 


-1,3 


- 2,4 


- 4,« 



Anch diese Jahre bestätigeu. das.« im April Frost nur selten aus- 
bleibt, im Mai ist dagegen auffallend selten eine Temperatur unter 0^ 



Digitized by Google 



-ö 269 



beobachtet. Während der Jahre 1840—84 ergiebt fast jedes zweite Jahr einen 
Maifroflttag. Dass im September kein Frosttag sich zeigt, steht nicht im 
Widerspruch mit der 45jährigen Erfahrang, denn dort kommt ein solcher 
auch nur alle 15 Jahre einmal vor. Der Oktober dagegen erscheint mit 
iUirtalleiKl vielen FrusUagfU. Duss im Jauuar. Februar. Mär/-, November. 
Dezember nie Frost ausbleibt, ist für Liihrck die Regel. 

Heziiglicb di r iStarke des Frostes nehmen «lie .Jabre 18H7~-94 eine 
liervorrngcnde Siellc ein, insofern als in 4 Jaliren die Jnnuartenjperatnr. 
in 2 Jahren die Märztem}>eratur (in 45 Jaliren souüt nur 1 iiial), iu 1 Jahre 
die Dezenibertemperatur unter — 15** sinkt. 

Während des genanuten Zeitranme« trat in Lübeck im Mittel i\m 
26. Oktober der erste, am 14. April der leiste Frost ein. Es verliefen 
mithin 169 Tage im Mittel ohne Frost — etwa 24 weniger als in der 
Periode 1858—84. 

Die Zahl der Sommer tage, d. h. solcher Tage, an denen das 
Mazimmnthermometer 25* C. und mehr im Schatten zeigt, ist folgende 
in der Zeit 1887 Juni bis 94 Ende: 

Mai Juni Juli August September 
ganze l'eriode ... 17 31 .% 22 1 
jähr!. Mittel .... 2.< 3,9 4.5 2,8 O.i 
Zur Zeichnung der besprocheneu Periode gehört noch eine Mit- 
teilung über die Frosttage, d. b. .solche Tage, an denen die niedrigste 
Temperatur überhaupt unter Null Grad winkt, über die Eishige, an denen 
sie sich überhaupt nicht über Null Grad erhebt, und über die Sommer- 
tag^e, an denen die höchste Temperatur 25** im Schatten überschreitet. 



1887 Juni bia 






Sommertage 


1894 End«. 




VVahnchein- 


iiidtlere 


Wiibracbein- 


mittlere 


Wabracbeia- 


Jährliche 


llchkelt für 


jährliche 


lichkelt fOr 


l J&hrllube 


IfadikeitfQr 




Anxahl. 


100 Tage. 


Auzahl. 


100 Ta««. 


Aosahl. 


100 Tkge. 


Januar 


22 


70 


r 

12 


r ' ■ 

40 








22 


70 


5 


18 






Mäxz 


15 


60 


4 


la 








6 


19 




(0,«) 






Mai 




(0.6) 






2 


8 












4 


13 


Jiili 










5 


16 












3 


9 


September .... 












(0,6) 




3 


1 










Nuvember .... 




28 1 


1 1 


5 ' 






|>ezember . . * . 


19 1 


61 1 


1 « 


20 i 


1 ~ 





Digitized by Google 



-ö 270 



Im Mittel kamen alao im Januar 22 Tage jährlich vor, an denen das 
Minimumthemometer mit^ir Null Gi-ad sank, — unter 100 Januartageu 
70 — ; an diesen Tagen sank in 12 Fällen auch das Maximumthermoineter 
unter Noll Grad, der Wahrscheinlicbkeit nach sind unter ICD Januar- 
tagen 40 Eistage. Die WafarBcheinlichkeit für Frosttage ist im Dezember 
nicht viel geringer, nämlich 61| aber die Wahrschemlichkeit für Eistage 
ist nur halb so gross als im Januar. Diese imd die übrigen für Frost 
und Eistage mitgeteilten Zalilen sind grösser als die für die Perioile 
1858 — 84 sich ergebenden; das deutet teilweise auf eine besondere 
Abiioiniitiit der let/tvnrgangeueii Juhr»', lii';j;t aber gewiss teilweise an der 
geändtiUiu Kxpo.sitioii d» r 'I'hcnnometer. Besonders zu erwähnen ist 
noch die auf den ersteu lüick ^erini;e Wahiwlieinliehkeit von Frösten 
im Mai. indcsi^cn darf nicht übLT.^elien werden. dn«s die (Jbertlüclie der 
Erde oder besonders ausstrahlungstäliiger Körper bekanntlich im Mai 
liäutiger unter den Gefrierpunkt sinkt als die Luftwärnie in 1.8 m Höhe. 
Uebrigens schwankt die Zahl der Frost- und Eistiigo im Laufe der Jahre 
audi erheblich, beispielsweise seien die Jahre mit den meisten und den 
wenigsten namhaft gemacht 









Frosttago. 










Januar. 


Februar 


Man. 


April. 


Okiober. 




mvbr 


IUI JaliFL' . 


. 1893 


1888. 18!tO 


1892 


1888 


1887, 1888, 1890, 


1892 




grübHte Zahl 


. 29 


28 


23 


11 


& 


14 


30 


im Jabre . 


. 1890 


im, im 


1894 


1894 


1889, 1893 


1894 


1891 


ktelnste Zahl 


. 11 


18 


7 




1 


3 


11 



Im Mai ist nur für das Jahr 1888 ein einziger Frosttag zu yei> 
zeichnen. 

Eistage. 

im Jahn .... 1898 1888 1888 189S 1890 

KTöMte Zahl ... 23 in l?> 5 13 

im Jahre ... 1890 1891 1891, 1893, 1894 1889, 1898» 1894 1891 

kleinste Zahl ... 2 — — — — 

Im April ist nur 1888 ein einziger Eistag vorgekommen. Soinmertige 
pflegen vor Mai nicht vorzukommen, aber in diesem Monat fast regel- 
mässig, ja im Jahre 1889 sind 6, 1892 sind 5 veraeichnet Im Juni 
sind stets Tage mit 26^ und mehr beobachtet^ im Juli und August 
bleiben sie selten aus, im September hat nur 1887 das Maximumthermo- 
meter + 25^ erreicht. 

Die höchste in dieser Zeit in Lübeck V>eobachtete Teniperatur 
l>eirä<rt 34,0" am 27. Mai 1892. und diese ühertrilTt unzweifelhaft alle 
bisher gemes.senen. IlsUteu wir die tieiste in unserer Periode voi^e- 



Digrtized by Google 



-ö 271 ö- 



kommene daneben, ufimlich — 24,8**, die am 18. Januar 1893 erreicht 
wurde, 80 crgiebt rieh eine absolute TemperatiirBchwankuDg von 58,8 o 0. 
innerhalb 12 Monaton, eine Grösse, die während früherer Jahre ebenfalls 
kaiuiu (.erreicht sein dürfte. 

Ein liosontleies Iiitoresfie beansprucht die Frage nach hervor- 
ragenden Sonuuein u?h1 Wintern. 

Helhnann bezeiclmet den Sommer eines Jahres als warm, wenn 
miudestens drei der vier Monate Juni, Juli, August, Sf^ptember eine mehr 
als normale Temperatur haben. Nehmen wir das Mittel der Jahre 
1887 (VI) bis 1894 (XII) als Norm an, und das ist nicht ungerechtfertigt, 
weil sie allein in allgemeinerer Erinnerung noch sind, so waren folgende 

Sommer wann: 1888, 1889, 1894. 
Kalt wird nach demselben Oewfthrsmann ein Sommer genannt, wenn die 
Summe der Temperatorabweichungen der Monate Juni, Juli, August 
kleiner als Null ist Es waren daher 

kalt die Sommer 1887 und 1893. 
Bezeichnen wir diejenigon Winter — nach Helhnanns Vorschlaj; — alp 
nnUle. in denen die Mitteltempcratureu der Monate Dezember und Januar 
über der Normalen liegen, so waren 

müde die Winter von 181)0/91 und 1892/93. 

Es waren 

kalt die Winter von 1889/90 und 1891/92, 
denn von den Monaten November, Dezember, Januar, Februar lag 
mindestens in zweien die Mitteitemperatur unter der Normalen und 
die Summe der Abwddiungen der Mitteltemperatur aller dieser Monate 
von der Normalen betrug weniger als Null. 

Es ist so oft die Rede davon gewesen, dass die Periode 1887—94 
eine ungewöhnliche gewesen sei. Ungewöhnlich ist es gewiss, wenn vom 
Januar bis Juli, in denen von Monat zu Monat die Temperatur deutiich 
zunimmt, ein Monat nicht nur in seiner MItCeltemperatnr unter dem 
Mittel Ijlüibt, sondern sogar nicht vorwärt.'; schreitet über seinen \'or- 
gänger oder über das Mittel des unmittelbar voran fireli enden Monats liinaus. 
Dies merkwürdige Verhalten zeigten im Jahre 1888 die Monate Februar 
(m. T. — 2,ö»), März (m. T. — 0.9«), Juli (m. T -i- 14,0«). Ebenso un- 
gewöhnlich ist es, wenn innerhalb derselben Jahreszeit die Temperatur 
eines Monats die mittlere des folgenden Monats schon übertrifft Hierher 
zälilt Januar 1890, Februar 1894. Juni und Juli 1889. In der Zeit vom 
Juli bis Januar kamen ebenfalls solche Anachronismen der Temperatur 
gegen das Mittel oder den unmittelbaren Vorgänger und Nachfolger vor. 
Gegen den vorhergehenden Monat oder das Mittel: August 1888, 90, 92, 93, 



Digitized by Google 



-fe3 272 &h 



Januar 1890, 92, gegen den Nachfolger Juli 1888, 90, 92, Dezember 1889, 90. 
Natürlicli werden besonders die Monate Juli und Januar getroffen, weil 
ihnen die Nachbarn an sich im Mittel nahe stehen, auch die Nachbarn 
selbst, Dezember und Februar einerseits, Juni und August andererseite. 

Luftfeuchtigkeit, Bewölliung und Niederactilag. 

Monatunittst der Fenohtigkeit dar Luft 

far di« Jahre 1887 Juni bis 1894 End». 





absolute in mm 


relative 




Queckflilberdniclc. 


in frowniteii. 




.... 3,» 


93 


Februar . . . 


.... 4,2 


90 


März .... 


.... 4,9 


86 




.... 5,» 


80 


Mai 




77 


Juni .... 


.... 10,0 


77 


Juli 


.... 11,4 


81 




.... 11,1 


83 




.... 9,8 


80 




.... 7,5 


87 


November . . 


. . . . 5,6 


91 


Dezember . . 


.... 4,6 


93 


Jahr .... 


.... 7,8 


85 



Diese Zahlen haben sich nur wenig gegen die an anderem Orte für die 
Periode 1858 — 84 mitgeteilten geändert, die Jahresmittel sind fast geoaa 
dieselben. Nur der Mai hat erheblich grossere Zahlen bekommen. Hier 
spielt aber das Jahr 1889 eine bedeutsame Rolle, weil dessen Werte so 
erheblich über dem Mittelwert liogen, dass dieser stark beeinflusst ist 

Rechnet man die Tage, an denen weniger als zwei Zehntel des 
Himmels im Mittel der drei Tagesterini ne mit Wolken bedeckt sind, 
zu eleu lioilcreu und ilicjenigen, die mehr als aclit Zl-IuiU'I des (iai)zen 
bewölkt zoi^'cu. zu deu trüben, die übrigen zu den teilweise bedeekuii, 
so eigiebt sich iolgende 

Ubarsicht der Kimmelsbedeokoni^ 





für die Jahr« 


1887 


A n f an 


g bis 


1894 


Ende. 




Januar Fi 


ibrUÄT 


März 


April 


Mai 


Juni 


heiter 


... 28 


36 


34 


47 


62 


(50 


tcihv. 


bedeckt. 113 


93 


114 


III 


131 


119 


trübe 


... 107 


97 




b2 


55 


61 



üiyiiized by Google 



-t3 273 es- 



Juli 


AugoBt Septbr. Oktbr. 


Novbr. 


Dd. 


Jabr 


32 


22 39 17 


15 


17 


409 


156 


nO 144 129 


97 


91 


1478 


60 


56 57 102 


128 


140 


1035 



Diese Zahlen sind auf Tafel X «largestellt mit der Ueberschrift 
«^Übersicht der Himmelsbedeckung^ der Tage mit Niederachlligen und 
Gewittern, in Verhältnisssahleii auf 100 Tage berechnet" I>ie heiteren 
Tage werden durch die ganz weissen, die trüben durch die stark, die 
teilweise bedeckten durch die schwach schraffierten Flfichen dargestellt. 
Im Februar, im Mai und Juni und im September erreichen die heitern 
Tage ein grösseres iin<l zwei geringere Miixima, im November, im März 
und iiti Augnst entsprechende Minima. Die trüben Tage verluilttii ^'ich 
nicht ganz inngekehrt, sie liftlren allerdings auch im Mai ein Minimum, ein 
anderes aber schon zusainiiitii iin August mit den heiteren l'agen. Mit 
Ausnahme des .\hii überwiegt siets die Zahl der trüben Tage die der heitern. 

NaUirgemäss ist die Kategorie der teilweise bedeckten Tage die zahl- 
reichste, ja in <) Monaten — Mai hin Oktober — nimmt die schwach 
schj'affierte l^'lftcbe fast die Hälfte der ganzen oder mehr ein. Im gün- 
stigsten Lichte erscheint der Mai, demnächst der Juni; beide Monate 
haben die meisten heiteren und nahezu die wenigsten trüben Tage. 
Ihnen kommt der September nahe. Am ungünstigsten sehen November 
und Dezember aus. Sie haben die wenigsten heiteren und die meisten 
trüben Tage. Ihnen schliesst sich der Januar an. Etwas anders gestaltet 
sich das ßild, wenn man beachtet, dass ein Tag recht freundlich seui 
kann, aber dennoch nicht unter die heiteren gezählt wird, weil vielleicht 
nur /u einem der Beobachtuugstermine die Bewölkung nicht so unbedeutend 
war, diiss das Mittel der drei Tt iuiinc uuicr 0.2 blieb. Zählt man von 
«licseni ({esicht<|»nukt<> au^ die heiteren, (eilweise bevNOlktCQ und die 
trüben lieobachtungslermiue , so erliält man folgende 



Übersichtder Kimmeisbedeckunginden einzelnen Terminstunden 

in Prozenten, Juni 1887 bis Ende 1894. 







Jaiiaar. 




Februar. 


März. 




Äpdt. 




Mai. 


1 


1 ' I • 
Juni 






7«. 

2 p. 


90.7 


34,0 


28,1 


22,2 


22 : 

1 


26,3 


21,7 


21,2 


36,7 


26.7 


19,5 


39,5 


37,» 


31,8 


1 

40,1 


35,0 




88,8 




18^0 


19,3 


12,5 


17,7 


25 


10.6 


21,2 


30,» 


8,ö 


25,7 


44.3 


19,5 


24,9 


89,7 


21,7 


23,3 


87.:. 


26,s 


? 


7 a. 


(ll,s 


W,1 




i 


1 




57,1 


47,- 




II 


36,2 


41,0 


57,8 


29,0 


38.2 


41,7 


33,3 


85,4 



18 

Digrtizeo Ly <jOOgIe 



-<3 274 b^- 



JuU. 



Iii. I 
2 p. jUi.i] 
üp. I 26.C 



j AugUHt. 



SepU-mbiT. Oktober. 



Noveii»J»cr. ji Dezember. 



15,2 



27,9' 



20.4] 



3^ 

«- 3, 



4: 



7 a 38,7 1 

2 p :.')!,- 



|j37,9! 



48,9 



24,2 



24,G 



46, 7 1 



^2.11 



7 a. 35.9 

2 p. 



40.7 



17, 



32,7j 



Up. i 



130,9 



:52,;» 



f 



35,8, 



13,3 




i'l2,i| 


i 




1 

2».»,i 1 


il 




115,0 


't 
!{ 




20,6j 


'•8.J 




Il**^'"; 




49,2 




ii 





I ■15,8: 



18,7 



11,2 



i22.s: 



7:5,1 



63,8 



ti2.1 



j<i7,i 



Diese Tabelle gentatiet unmittelbar sowohl jede Tcrminstunde nur für 
sieht ftl» Aucb jede Art der HimnieUbcdeckung in den einzelnen Stunden 
zu vergleichen. Der Übersichtlichkeit w egen ist auch noch eine graphkche 

Durstellunji auf Tafel X beiiirm^ben. 

\ eiiiloichl man diese Ihir.'-l« iluuii mit ilcr vorliiii Ixisproehcneii . .so 
fällt .«^nfoit auf, tla.^.<^ die obere weisse und die unlere stark schraffierte Fläcli*- 
vorhältniHmä^sig bedeutend i^ewaeiiseii sind uihl das.*« die mittlere Fläche 
abgenommen hat Es sind also dii T ip- -ehr häutig, an denen in »1er 
einen oder andern Heobaehtuu^^tunde, ala r nicht am «ganzen Tage das 
Wetter heiter oder trübe war. Durch Vermischung dieser Kategorien ent- 
t»teht, wie oben bemerkt, in den Tagesmitteln vielfach diejenige des teil- 
weise bedeckten Himmels, in der sich dann also der B^riff teilweise auf 
die Zeit bezieht. 

Was nun «ho letzte Darstelhing besonders anlaiifrt. ist zu h*^ 
achtt^ n. dass die Ahscissen 7 I hr vorniitlaus hi.^ 2 L hi uai hujitla^s uii*l 
von da bis 9 Uhr naelmiitlag.'^ enLsprechen<l den hier nur vorliegenden 
7 ötun<len kleiner hätten darij;estellt wenleii müssen und die 10 Stunden 
von 0 Uhr naclnnittags bis 7 Uhr vormiltagH durch grössere Intervalle. 
Durcli ein Versehen des Zeichuers ist dies uuterhliel>eii. in aileu Monaten 
ist um y Uhr abeuds die Zahl der heiteren Notierunf!:en «grösser als zu 
den andern Tagesterminen, und zwar ist im April. Mai, Juni und Se]»tem- 
her diese Zahl am grössten, iiächstdeni im März und im August Im 
November, Dezember, Janaar, Februar i»t um 7 Uhr moi^ns, in den 
übrigen Monaten ist mittags im Vergleich mit den andern Tagestermineo 
die Zahl der heiteren Himmelsanmchten die kleinste. Die Wintermonate 
leiden offenbar darunter, dat» die Abküblung utn 7 Uhr morgen!* die 
gröisste ist Für die übrigen Monate scheint die Zunahme der BedeckoDg 
mitder Wolkenbildung durch aufsteigende LuftstrOme zusammen zu hftagea 

Die tägliche Schwuukuug dieser Art des Iliuuuelsauöijebeua im 



Google 



-{3 275 Ei- 



April, Augitöt und September am grdasten von Mittag bis Abend, 
demnächst, auch im März und im Oktober. Gering ist sie in den 
Monaten Mai, Juni, Juli und im November, Dezember, Januar, Februar. 

Ebenso rot^ehnäfsig wie abends« da?* Maximum de« heiteren Himmels ist, 

ist itiiLUi;:;s das Miniimiiu des trüben und zugloieli das Maximum des 
kilui'is«^ l»«-dtt kUii. I)i<' Taj^^csschw ankunixon der Zahlen für dou t!ijl)en 
Iliinnu'l sind in allen MtMiaU'ii klein. lOs lit'<;t d«'r S< lilnv;, ^vlw nahe: 
ist einmal trülR.'S Wetter, so ist die Teudeui^ üur Acnderuug au dcuiselbeu 
Tage gering. 

Da die Monat«' Novcndx'r l)is März an allen Tagestcrminen zur 
HäUtc und mehr trülKii Ifinmiel auivvcisen (mir Milr/ 2 Uhr 48 %), 
ebeoso im Oktober um 7 Uhr und 9 Uhr. die Zald der trüben Himmels- 
aiisicbten die weit überwiegende ist, so liegt die Scheiteltemperatur in 
der wärmeren Hälfte des Temperaturbereiches dieser Monate. Z. B. kommen 
im März 7 Uhr vorm. Temperaturen vor von — 14,6 bis + 8,6 ** C, am 
häufigsten davon ist ],5<* C, während die Mitte des Bereiches — 3^ ist. 
Denn an trüben Tagen ist die Wärme nahezu unabhängig von der 
Ausstrahlung und daher milde, die in der Minorität vorkommenden 
kalten Terniinstnnd«n l»ei klarem Himmel bleiben vereinzelt. Freilicli 
wiifl durch sie das Moualsmiilcl l)efintlnsst. und dies lieut deshalb tiefer 
al.H der Sclioitelwort. Verirl die Untersuehnntjen von U. Mey< r. 

In den Mon.iti n April bi.s Sejitriulici- und in dem Mittai^sletinin des 
Oktober kommen inil)e Termine meist nicht bis 50 % vor, <lie Kin- 
atrablung ist dann /.war ln'liindert, aber die Ausstrahlung auch; anilerer 
seits wird die Einstrahlung bei den nun häufiger aultretenden klaren 
Tagen wirksam. Der Temperaturberetcb dehnt sich deshalb nach der 
wärmeren Region aus, und der Scheitelwert der Wärme liegt über der 
kühleren Hälfte des Bereidies. Das Monatsmittel der Temperatur ist 
hoher als der Scheitel wert. Weshalb der 2 Uhr- Tennin des Juli eine 
Ausnahme macht, betlarf einer besonderen Untersuchung, wahrscheinlich 
hat die Häufigkeit des Niederschlages Einfluss. 

T)( 1 Tage mit Niejlersciilag kommen im Jalu'e lyiJ vor. Ihre Ver- 
teilung giebt die folgende 

ire1»ersieht der T^e mit Hledertohlag und Q«witt«ni 

in Verhältniszalden auf 100 Tage bereeluiet 
Anlang 1ÖÖ7 bi« J^nde 1894. 

Tage mit J«n. W». Hftn. April. Mü. Juni. Jall. Aus. Sept. Okt. Nor. Sw. Mittel. 
NiederadiJag aberhaupt 4 5 52 54 44 49 48 6d 60 47 61 54 54 53 
Gewitter - 1 7 12 13 17 13 3 1 (I) - - 



Digitizeo Ly <jOOgle 



276 



Diese Zahlen sind ebenfalls in der beigegebenen Tafel X dargestellt Die 
meisten Tage mit Niederschlag hat danach der Juli und dann der Oktober, 
die wenigsten der April und demnächst der September. Mit einer Aus* 

nalime weisen alle Monate mehr trübe als nasse Tage auf. Allein im 
1». /.< iiiber 8iiikt <iie Kurve für tien Niederschlag iu den dunkel sehraftierteu 
iiauia hinab. 

Ordnet man, um ein feineres Bild zu bekommen« die Regentage 
nach Pentaden» so zeigt sich, dass im Mittel der acht Jahre keine einzige 
ganz frei von Niederschlag war. Am günstigsten liegen die Verhältnisse 
Ende März und Anfang April. Durch viele Regentage macheu sich 
bemerkbar die letzten Pentaden im Januar und di<* ersten im Februar, 
Mitte Juli. Knde September, der gati/.e < )ktuL'L r, Anfang und Ende des 
Movember. Obwohl die Niederschlagsmengen ausserordi ntlieh in den 
Jahren variiertjn, .so giebt doch ein achtjähriges Mittel weuigstens einen 
gev^isseo Anlialt 

Höhe des Niederschlages in mm in Lübeck (meteorol. Station) 
im Mittel der Jabre 1887 (Anfang) bis 1894 (Ende). 

Janr. Febr. März. .^pril. Mai. .Juni. Juli. 

Mittel 31,4 34,2 49.7 33.8 öäi .'S.'S,« S»;... 

Mittel eines Mederschlagätages 2,22 2,S4 2,uu 2,ö7 3,7 4 3,b6 4,40 

AugUHt. Sfpt. Kktbr. Novbr, Dozbr. Jahr. 

Mittel 71,9 bil.i 73, i 3H,4 37,4 616,2 mm 

Mittel eines Niederschlagstages 3,8» 3,59 3,s« 2,28 2.22 3,22 • 

Der yrösste Niederschlag fand :\\<t> im Jtili statt und deiiinaeliöt im 
Au^aist uikI nktol»er; den ^oiin^sti'U halU- im Mittel »1er Januar aufzu- 
weisen. Rt <hi/i« rt man den Niederschlag auf das Mitte] (1< i Taä^e. sm 
denen er erfolgte, so zeigt sich, dass im Januar <ler iSiederschlag am 
dümisteu erfolgt, im Juli am dichtesten. Die relative jährUche Schwankung, 
d. h. das Verhältniss des grössten zum kleinsten mittleren Tagesnieder- 
schlag beträgt demnach 2,o, die Amplitude der Jahresperiode 
2,2 mm. 

Mit Rücksiebt darauf, dass mau beim Niederschlag stets auf grosse 
Schwankungen gefssst sein muss, kann man eine Menge als ausser* 
gewöhnlich nur dann bezeichnen, wenn sie stark vom Mittel abiril. 



uiyiiizea by GoOgle 



H3 277 ö- 



Lassen wir Schwankungen bis zu 50 % vom Mittel noch uls nicht ausser- 
gewöhulich gelten, so erhält man folgende 



Üeberaicht der Niederschlags armen und -reichen Monate. 



k 


Jan. 


Febr. 


Mirs 


April 


Hai. 


Joni. 


Juli. 


Aug. 


Sept. 


Okt. 


Nov. 


De*. 


- — T 

1887 


arm 


arm 


arm 




reich 


arm 














1888 




reich 


reich 








reich 




arm 




reich 




1889 


arm 


reich 






reich 










reich 




arm 


1890 




arm 


reich 


















arm 


1891 




arm 


reich 








reicli 


reich 




arm 




reich 


1892 , 


reifh 






arm 






arm 










reich 


1893 




reicli 




arm 


arm 




arm 




reich 








1894 1 


1- 


- 






reich 




- 


reich 









Neben den mittleren Höhen der Niederschläge haben besonders für die 
Technik die grOssten Mengen eines Tages oder noch kürzerer Zeit 
abschnitte grosse Bedeutung. Zur Klärung unserer Kenntnisse stehen 
zu Gebote die Ufglichen Notierungen des Regenmessers der hierigen 
meteorologischen Station und die Angaben des direkt abzulesenden Regen« 
mossers und des registrierenden Kcgi innessers, welche vor dem Wasser- 
baubiirean auf dem Wasserbau platze vor dem Burgt>mre aufgestellt sind. 
Den Augahen des registrierenden Regenmessers wird grosses Misstrauen 
entgegengehraclit, weil «llcnlinirs gelegentlich nachgewicsetit i luasseu die 
eliktrische Leitung nieirt in Ordnung war, aber auch weil ^y^ww Angaben, 
wie es heisst, erheblich von denen des neben ihm aulgf^telltLii, direkt 
abzulesenden Messers abweichen. Ks ist aber läng^'t bekannt und durch 
Hellm.inns ausgedehnte Untersuchungen genauer testgestellt, dass selbst 
dicht nebeneinander stehende (it'fässe nicht immer gleiciie Regenmengen 
auffangen, weil die lalleiKle Regenmenge eben in oft recht kleinen 
Entfernungen wechselt. „Selbst nahe gelegene Stationen zeigen Untei^ 
schiede bis zu 45 (vergl. G. HeUmann, Niederschlagsmengen in und 
bei Berlin im Jahre 1886 im Bericht des Berliner Zweigyereins der 
Meteorolog. Ges. 1887). Zur Dlustration dieser Erfahrungen stellen wir 
die Lübecker Messungen nebeneinander, soweit Material von allen 
Instrumenten vorliegt 



Digitized by Google 



-*3 278 > 6*- 



Vergleichende Übersicht der monatlichen Angaben in mm der 

drei Regenmesser in Lübeck. 

1. MeU (>rnl()giscli(! Station, System Helluiauii; 2. Wasserbauplatz, System 
ilt llniaiin ; .*>. Wasserhaiiplat/., regisstr. Instrument. 



Instrum. 




Mai« 


Juni. 


Juli. 


Aagust. 


Septbr. UktoU'i 


1. 


11 


53 


78 




47 


55 <)1 


2. 


15 


60 


84 


41 


47 


53 02 


3. 


14 


56 


90 


39 


48 


55 63 


1898. jQli. 


AuffUBt. Sept. 


Oktober. 


Nov. 


Des. 


1894. Juli. 


Aug. Okt. Nor. 


41 


45 86 


104 


51 


35 


59 


70 73 24 


57 


42 101 


109 


63 


39 


55 


72 75 22 


62 


44 108 


125 


46 


35 


61 


72 63 18 



^\ui li lik-iau.s geht licrvor. dass iiiiinnL:Ii<-li für t-iiu n Ort die 

Nifdersclilagfiinenge ant ganze Millimeter, ge8chweige demi aut Zeiiiitel 
auzugt'beu. Es wird fih- den Wabstrijau eine grössere Sicherheil 
erwünsclit sein, Uiatsüehlicli konnnt al)c'r bei dem Niederschlage eine 
solche, hier vorausgrsetzi« uK icliartige Verbreitung gar nicht vor. .^o da.-.« 
Unterschiede in den Angaben von Regenmessern, die einander auch sehr 
nahe stehn, wie auf dem Wasserbaupiatze, gerade zeigen können, wie der 
Niederschlag in wenigen Metern Abstand wechselt. 

Im uhg( meinen wird aber auf dem Wasserbauplatze etwas mehr Nieder- 
schlag gemej^s<>n als auf der Meteorologischen Station. Bereits in der 

Landeskunde von LüIm ck ist (S. 72) angegeben, dass der ni'ue Regen- 
messer der Statiuji uiii^iiiHtig steht, und die in den Beriehtigungun au.sge 
sproch' iio Hoffnung, dass der dem Uegenine.-^ser hinzugel'ügto Sehut/.zaun 
die Angabtii s!ili(>rn werde, seheint vom KOnigl Prenss Meteorol Institut 
(Jahrbuch für lb88) schon damals nicht geteilt /u sein; dort wird die< 
Instrument auf dem \V'asserbau]>lat/o als nonuui bezeiclmet. Von letzterem 
liegen Messungen seit 1888 vor. Es ist gemessen 



Niederschlag, Summe der Jahre 1888 — 1894. 



1 
1 


Jim 


Ffhr. 


.M«R. 


April. 


Mni. 


Jttnl. 


Juli. 


Atlg. 


(k>pt. 


Okt. 

_ 


Nuv. 




jibrt. 


! 

ll«tNnl.liUL 1 


1 247 


:Uo 
267 


m 


2')7 

22il 


m 


151 
42t. 


•574 
6« 


:»59 


373 
362 


551 
49» 


L'7I) 
«2 


, 2Ö0 

> 


632 



GröBSte in 24 Standen gefallene Kiederschlttge 





10 


20 


1 

17 1 


19 


34 


38 


47 


24 


24 j -J» 


18 


IG 1 


Miknol. I^Ut. 


12 




18 , 


17 


3& 


34 


45 




19 i 25! 


14 


17 

1 



Digitized by Google 



-J3 279 



Fügen wir noch hinzu, düss die Maximalmengen darchaus nicht an 
gleichen Tagen gewonnen sind, so ergiebt sich die groHse Ungleichheit 
der Niederschlagsangaben auch in der Summe mehrerer Jahre klar und 
deutlich. Von einem aununarischen Verurteilen des registrierenden Wasser- 
messers auf dem Wasserbauplatze zu T^ilbeek kann also keine Rede sein. 

lie in erkena werte N i» «! u i scii lag.siiieugen 
wareu oaelj tlein registrierendeü Apparate die tolgendeu aus oft nur kurzen 
Zeitabschnitten auf 1 Stunde herecbneten: 

am 2\K Juni 1892 *M) mm 

. 24. Augu8t 1892 66 • 

. 18. Juh 1894 70 . 

In allen diesen Fällen also übertrifft der auf die Stunde berechnete 
Niederschlag selbst die grössten 24 stündlichen Summen. 

Gewitter. 

Sic kommen gelegentlich in allen Monaten vor. Ein deutliches 

Maximum der Häufigkeit weift ain r der Juli auf. \'ergl. Tafel X. Die 

Kurve, die die Vrv<\\ivMA angitlu, steigt langssiiiiei an und fallt rascher 
ab. Nur am Ende zieht sie sieh in den November hin. im Februar, 

März und Novend»er kam mir je ein (»ewitter in den acht Jahren vor. 
Jätirlich sind im Ihirchschiiiit 20 Gewitter gezählt 

Lufidruck und Wind. 

Der Luftdruck — nicht korrigiert auf Schwere — beträgt im Mittel 
der Jahre — Di 7.'i8.7 uim im Mt < r(Asnive;iu. Es war der 

Stand des Barometers 





im Mittel der 
drei Termine. 


abtio]. MaxImoM. 


TtlR. 


»bml. Mlnimmii. 


Tag. 


1887 


759,s 


781,2 


8.y2. 


73(7,6 


9712. 


1888 


758,5 


778,8 


17./1. 


736,4 


29A 


1889 


758,6 


781,8 


27712. 


724,4 


972. 


1890 


758,9 


776.4 


23/2. 


728,0 


2371. 


1891 


758,7 


779,0 


20712. 


736,6 


10712, 


1892 


758,8 


777,8 


1973. 


733,8 


6./1. 


1893 


757,» 


781,8 


29712. 


734,8 


2172. 


1894 


758,r, 


770,7 


19/2. 


728,8 


29712. 


Die 


absolute grösste Schwankung, die 


.somit in diesen 


acht Jahren 



sl;itl t.iiid, betrügt Ö7,4 mm. Sie iwt ii.itiirlicli an sicli klimatisch von 
keiner lieiliMitung, Indessen bediiigcu dit 1 )ratk verhall nisse ein meteorch 
logisches Element, die I Aiitbewegung, welche von iMidliis.s auf da^ Klima 
ist. Auf der !»< igetugten Taiel XI. sind die Windrosen für die Monate 
des Jahres mitgeteilt: in allen Monaten überwiegt der Westwind bedeutend. 



Digitized by Google 



-t3 280 ej- 



Im Januar ist nftchst ilim der Südwest vorherrschend. In den folgenden 
Monaten entwickeln sich aber die entgegengesetzten Bewegungen: zuerst 
der Ostwind, dann auch Nordost, zugleich nimmt der SW und W an 
Häufigkeit ab. Sobald der Nord und Nordwest seine grösste Häufigkeit er- 
reicht, schwindet der Ostwind: im Juni. Von jetsst verschiebt sich die 
Iläufi^'keit zu Gunsten der westlichen und südwestlichen Winde bis lum 
Jal liegende. Die Windstille, wciclie dun-li die Grösse dea Kroisradiu? 
gemessen ist, luvt ihr Maximum im August imd ihr Minimum im Fehnmr 
untl November. 

Lüsst man die Nfonate Uewic passieren, so trillt man zuerst 
Maximum des Ost im Februar, dann das des NO im Mai, daraul; N un<i 
NW im Juni, W im August, SO im Oktober, S und Öü im November. 
Es ündet also eine Drehung entgegengesetzt cler Bewegung des Uhrzeigers 
statt. Ähnlich ist es mit dem geringsten Vorkommen der Winde: W hu 
April, SW, S im Mai, S, SO im Juni, O, NO, N im August, NW im 
November. Die für das Jahr gezeichnete Windrose giebt an, dass nächst 
dem West und Südwest der Ostwind eine bedeutende Rolle spielt Der 
Südwind tritt gegen alle übrigen Richtungen zurück. 

Ueber die Windstärke finden sich nur Schätzungen in den meteorO' 
logischen Tabellen. Es ist freilich für die meteorologische Station eine 
Wildsclie Windstärketafel aufgestellt, aber der Beobachter zieht es als 
erfahrener Seemann vor die Stärke zu scliätzen. Iis muss auch zu 
gegelien werdt ii. diiss !iei dem. in Folge de'* bcselzten Bodens, büigi'ü 
Wetter die Wildstln' Tufei scliiechl zu beiiiit/.on ist. In TravemihKle ist 
allerdings ein Robinsonsehes Anemomoter aulgestelli, allein die Kesultute, 
welche der Konuni.Hsif»n für Erforschung der deutschen Meere zugeheu. 
scheinen nicht der VerOffontli< huiiL' wert zu sein, auch ist auf direkte 
Anfrage nur eine answeichende Antwort erteilt 

Macht man nach der Beaufordschen Skala 12 Abteilungen, an- 
steigend von 0 bis 12, so verteilt sich die Zahl der Stürme (8 und mehr) 
oder der heftigen Winde (Ö und mehr) wie folgt auf die Monate: 

Vorkoaunen der itfinniieheiL und hefÜgeE UHiide 

fflr 1000 TaKc in Lflbeck. Jnni 1887 bis Ende 1894. 

Stürmische ^^'in(le 
heftige Winde 

Stürmische Winde 
heftige Winde 



Januar. 


Febru&r. 


MArz. 


April. 


Mai. 


Juni. 


88 


91 


51 


14 


19 


13 


244 


253 


221 


110 


180 


192 


Juli. 


Au8:iiflt. 


Septbr. 


Oktbr. 


Novbr. 


Dezbr. 


20 


29 


25 


52 


88 


36 


1Ö7 


214 


213 


270 


238 


222 



Digitized by Google 



-ö 281 &h 



Es ist also ein doppeltes Maximum der Häufigkeit vorhandeo, eins im 
Februar und eins im November bez. Oktober. Stürme treten selten im 
Juni und April auf, die heftigen Winde haben ihr Minimum im April- 
Dr. Herrmann hat gefunden, dass an der westlichen Ostsee in dem 
Zeitabschnitt 1878 — 1887 das Maximum der Summe aller Stürme sich 
im Miirz findet. In den folgenden Jahren trifft, wie wir gesehen haben, 
dies für Lübeck jodenfnllj» iiiclit zu, docli l)edürfto ef einer weitert'u über 
(h'ü liahiiu'n diot-r Arhcil hinausgcliendon Untersuchung, ol) bUli in tlir 
That <lie l)ciclen Zc'iUil>£?clniittü 187Ö— J:<7 und If5ö7 - i)4 für die Kilsten- 
orte so we^eutlicb unterscheiden. 



L^ujui^L-ü cy Google 



I 
I 
I 

o 
t 
I 



I 

'S 



SS 

Ii 

S ^i: 



'v 
•v 



»^1 



>• > s 

5^ § 




* • k 




V ?i ^ 



J'iSrU4ir 



I 

O 

I 



Digitized by Google 



'S 



• *•*«»♦«• 



%%%».«» 

»V H *v 'ft ♦ 



V 



^ V ^^ ^ ^ 










ff 




'<C ' 




V 


ff. 


• 


&. 


- 


¥. 














■ * 




-e • 
















»3. 


- 

/■ 


«f • 




j . 




»V 






' ^ 


























^W. * 


















f 


^9, * 


















9. 






4^ • 




■V. ' 
















t ^ 

Jf 


* V 


<*# 


1 >* 








- .2*» 




• 


w ■ 








*w ■ 
















WW ■ 














- w*" 




«Cr, 


■ff 




























47 • 




J/I « 




<IK • 




^/ - 




«V ' 




IT ' 


<r 


<• • 




f ' 





1 



V 

4 



I 



4 



4 



»•»»,»» 

»fc V ♦ 



» » % 

N V 



» » » '« • 4 

^ V w n <f S 
u I 



•9 



Digiiized by Google 



TmJc/M. 




s 2 ^1 i s ä i^ ********* 



Digitized by Google 



Ta/H m 




1^^ 

I 



i 



1^1 



1 



I 



I 



I 








- 




- 3(> y 




• ^jffi 








♦ Zjir 












' 


JzJt* 


. rt « 
• ^49 








* KV 




























- i> 


/Jc> 


■ fX9 






Alt ■ 








9^ ' 




J,f - 




■ 


y.9 


fi t/ . 


tt.9 




».9 


• 






49 




Zß 


/,» . 


f9 




*^a.9 










* 








^ / 






■ 




' >0 


yf 




<f / * 




3rT * 










' ^ 


^/ 










. yjif 




• 







S * i^ N C C Wt » Vi « « V. 



Digitized by Google 



Ii 

V ^ 
5^ ? ^ 






■ fit 

ff* ' 



^ 1* ^ s f * * *^ *^ * * * * 



Digitized by Google 



II 

I 




Vi I 



Digitized by Google 



2' 



1 


■■ 


■ ■ 


■ 

1 
























































1 











f I 



1- 



t 



Ii 



I 





s 



Digitized by Google 



SS 



I 



« 



•15 




t t ? ^ t •** 1 C i t 2? 1^ «*v V V» ,\ 



Digitized by Google 



V 

5 ^ 



I 



Vi 




}f ' ferm \ 
2 • 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



Meteorologisches über Lübeck. 



VON 



V 



Digitized by Google 



-ö 286 e»- 



Beziehungen zwiechen den meteorologiechen Verhältnieeen und den 

Hoehwaseern in LQhecIc. 

Die Münflnntr der Trnve liegt in der südwustlidit n Ecke d^r Ostsee, 
und der nntore Laut de? Flns.«t's liegt lu der N'erläiigennig des Meeies. 
Da ausserdem das Gefalle der Trave ausi-orordeiitli»h gering ist, ö cui 
von Lübeck bis Traveuuiiide bei einer Entfernung von r^O.c. km, so wird 
die Hrth* il< s Wassers bei <ler Stadt ganz wesentlidi dureh die Wiii<l 
Verhältnisse beeinflusst. Hei Winden aus Büdweat liehen Richtungen sinkt 
der Wasserspiegel uiit^r, bei den entgegengesetzten Winden steigt er über 
den mittleren Stand. Von besonderem Interesse sind die Hochwasser, 
weil sie oft bedeutenden Schaden anrichten. Hochwasser nennen wir die 
Wasserstände der Trave, welche 0,fl2 m über den mittleren Stand des 
Pegels an der Struckfähre bei Lübeck treten. Ereignet sich dies, so 
werden am Hafenamt 3 Warnungsschüsse abgegeben. Steigt das Wasser 
1.32 m, so wird wieder dreimal geschossen. Erreicht es die Höhe von 
1,S7 m, so wird abermals ein Schuss gelöst und dann nnunterbrochen 
jede halbe Stunde auf dieselbe Weise gewarnt so lange von Travemünde 
uu*< noeh ein Ansteigt n des Wassrrs gemeldet wird. Mit eintretendem 
Sinken wird das Sehiessen eingestellt 1h i 1,32 m über dem mittleren 
Stande tritt das Wasser an der I Iarteiigrul>e und bei m an der 

Ubertrave bei dem Hause No ÖO auf die Strasse Wenn die ersten ein 
/.einen Sehüsse lallen, so sind also jedenfalls Strassenteile der Ober- und 
Untertrave überseliwemmt, aindere in Gefahr. l)nreh das Gesetz vom 
13 Juli 1887 ist deshall» für Nenbauteii ab niedrigste Fussbodenhöhe 
der bewohnten Räume 2,4 5 (d)er Mittelwasser vorgesehrieben. 

Gegen solcll(^ elementare Kreignisse. wie sie die Sturmflut von 1872 
brachte, ist freilich damit auch noch kein Schutz, geschaffen, denn damals 
stieg bei der Stadt das Wasser 3,1 7 m über das Mittel. Dio Hdhe dieser 
bisher noch nicht wieder erreichten Flut ist an einigen Stellen des 
Travengestades gekennzeichnet. 

Im Anschluss an die klimatv^ihcn I^trachtungen soll auch in 
Uiesem Abschnitt nur der Zeitraum 1887 bis 1894 berücksichtigt werden. 
Anderseits sollen sich die Mitteilungen niclit auf die Hochwasser bo- 



Digitized by Google 



286 ES- 



schrftTiken, sondern alle 8teigeii(len Wasser berücksichtigen« die am Pegel 
an dor Struckfäbre eine Hölie von 0,C5 ui über Mittelwasser erreichtem 
In dem gcimmitcn Zeitraum zeigte 75 mal der Pegel an der Struck- 
filhro diese Besorgnis erregende Höhe. Diese Fälle verteilen sich auf das 
ganze Jahr, mit Ausnahme des Juni, doch so, dass sie vom April hi^ 
Aujjust nur selten vorkotumon. Im Kebroar, Oktober tH»d Nowmber 
nlleiii tratc^u H5 dieser Wasserstände ein. Jülirlith komiueii also im 
1 )uiTli8clini(t D vor un<l zwar 

iui .laliro . 1S87 1S<SS ISH'.l 1890 1891 1.Si»l> im) \m 

WasHtTHtäudc von «u m q ^, q q ,j ö 
0,66 m über Mittelwasser » o ^ ö l-» ö 

Es ist also die Verteilung? auf die einzelnen Jahre nicht aufiFalleud 

unregelmässig, sofeni nur je 1 Jahr gegen die mittlere Zahl von 9 Fällen 

stark zurückbleibt beziehungsweise voreilt. Wie schon Herrmnnn in 

einer Studie ,,Über die stürmischen Winde an der deutschen Küste io 

den Jahren 1878 bis 1887** nicht alle Fälle als in dem Wirkungsbereiche 

eines Minimnni oder Maximum li^ i^nMid bezeichnen konnte. s»o findet 

man inicli bi'i der riiterHUclimi^ Her motcoroloj^isrhen \'frliahni>iJe, unter 

«lenoii Lul*«'ck .-It'i^reixlos Wnsser luilte. das.s niclit Hrltni unsere Stadt tltr 

ArL 7M der I ,uKt Irin 1n'\ «.i ti'ilirng lie«;!. dass man von einer nenlnden Lagt' 

s[))'ecl)en nuis-: du' Unharen laufen naliezu f5era«lliuig. Mau iN.itiii ilnnucli 

drei 'l'vj.i ii der Wetterlagen zur Zeit steigenden Wassens unterseiieuit'ii 

Liilieek im liereielie des Mininnnn, des Maximum und in neutnilfv 

Zone. Die folgenden Übersichten lassen erkeuueu, wie sich die Uüutig- 

keitszahicn stellen. 



Vorkommon des steigenden Wassers in Lübeck 0,65 m über Mi itel waaser. 



1887 bis 1894 Jan. | Febr. Mär/' Apr. I Mai | Juni Juli Aug. ffept Okt. , Nov. Des. Hümme 



Zahl d. 8t W. 



7 I 13 I 8 I 3 I 2 I — I 2 I 1 j 7 I 12 I 11 I 9 
Bei steigendem Wasser lag Lübeck im Bereiche 



75 



1 

d. Mininiuiii \ 


- 




4 


1 


2 




2 


1 


1 


7 


'* 


(> 


38 


it .Mitxiiiitnii 






-> 


1 










5 


3 




1 


Ii» 


der iitiutralea . 
Zone 1 


6 


1 


2 


1 










1 


2 


6 


2 

] 


18 



Wir sehen, soweit man es wagen kann aus so wenigeo Fällen einen 
äehluss 7.Q ziehen, da«s im Sommer stets ein Luftdnickminimuta die 
Ursache dos steigenden Wassers war, und dass auch im Winter in der 
Hälfte aller Fälle eine Anticyclone vorlag, nämlich 35 mal. Bei der 
Lage der Trave gegen die Ostsee ist es natürlich» dass bei Winden aus 



Digitized by Google 



-t3 287 



der RiditUDg von Nord bis Ost das Wasser aus der See gegen die Stadl 
getrieben wird. Dies trifft unter jenen 75 Fällen Gd mal zu und 10 mal 
nicht. Unter letzteren sind sogar 4 Hoehwasf^er, die Stgnalschüsse 
vernnlasHten; Überschwemmungen haben aber niclit stattgefunden. Mit 
Ausnahme von 1 oder 2 Ereignissen $<teht fest, dass steigendes Wasser 
in Lübeck bei wt^stlichen Winden Iner<»rtA nur daiui eingetreten ist, wenn 
auf See nordöstliche Winde wehen. Es ist also in diesen 8 oder 9 Fällen 
dif^ Lurtbewrunng hiriorti* ollinbur loknl beeinHuHst und nidil <lie nll- 
freiDt iiK' <;<»\vrs«Mi. Ks knnii aiidi s( in, da nur Hcobaclitun^^cn aus Tcrniin- 
stuii<li ii \ iirli.»4ri'U «la.ss sich diese hoidon letzten Ansnalunrfälle noeli auf 
(lieHtllM nkiären lirssen. woini weiiij^stcns in 'rraveniiuitle eine 

retO^tricrciidr Wiinlfalnuf aul'i;estellt wäre. I )ass in der Thal die '^ra^•(^ 
niünder liuelit eine «genauere Ülterwaeliun^^ verdient, u^lit fuieli ans der 
Mittcilun^x Hi rnt^ainis in der ohen anir' -'oiJ^ ncii Al>han<ilinig liei'vor, dass 
die westlieliü GäUee mehr stiirtnisehe Winde hat uls die bennchbarte 
Nordsee. Es reichen alfo die Jicgistrierungen Ihunburgs für uns keines- 
wegs aus. 

Anderseits sind noch 2 Fälle unter jenen 05 Fällen, bei denen durch 
lokalen nordöstlichen Wind steigendes Wasser A'erursucht wurde, während 
au der benachbarten Küste andere Windrichtungen herrschten. Warnungs- 
signale brauchten aber nicht abgegeben zu worden. 

Vierund vierzig Mal blieb das Wasser länger als 12 Stunden 0.66 m 
über dem Mittelwasser stehen. Siebenunddrcissig Mal stieg es soweit, 
dass die Bevölkerung durch Schüsse von drohender Gefahr benachrichtigt 
werden musste und in t Fällen trat Hochwasser wirklich ein. Im ganzen 
stand 92 Stunden das ganse ITfcr od<>r Teile desselben unter Wasser und 
zwar in vier Fidlen längt-r als 12 Stunden. 

I»ci W asserständen von ().r,ö ni uiui iiu hr üh< r dem Mitli 1 lai;, wie 
oben niitgeteih wurde, i^ubcck .'W Mal im Ikrciclu' dis MiuiHiiHii. 
I^etzten*s beland nieli - von hier aus j^t ieehnet mit Ausnahme dvr 
noj-dw« stliclii ii iir^d niadliehen Iviehtnng in allrn anderen der Windrose, 
aueli iÜK-r drr SUidt .seilest; am häutij^steu in) C)st« n. im Süden un«l in 
der nächsten Umgehung. Lüheek lag 37 Mal im BiTciche des Maximum 
odt r in neutraler Lage. In diesen Füllen lag dus Mininnnii haupt^iächlich 
imOeten, mehrfach im Süden, seltenerim N'-kIui-U'ii und W( -iin.ehimalimNW. 

Bei Wasserständen von 0^92 ni Höhe, die .'>7 Mni ehitraten, lag das 
Miniamm 19 mal iui Osten von Lübeck, I Mai hn Süden, Ü Mal im 
Nordosten und 2 Mal über der Stadt seilest, iiesiieliungsweise in nächster 
Nähe. Lag in diesen Fällen Lübeck im Bereiche des Minimum, so traf 
man dies am häufigsten im Osten, demnächst im Noi^^osteu und Süden, 



Digitized by Google 



I 
I 

-ö 288 



selteD bei Lübeck oder im Westen. Lag Lübeck im Bereiche des 
Maximum, so fand sich der niedrigste Luftdruck am häufigsten im Osten« 
selten im Süden oder Nordosten. Wenn drittens bei geradliniger Form 
der LK>baren das Wasser bis auf 0,92 m über Mittelwasser stieg, so lag das 
Minimum meist östlich oder südlich, selten nordöstlich. 

Bei gefälirlieheu Sturmfluten, also Was?5erstän<lon von über <>,g7 m 
ül>rr Null des Pegels, oder l,:t2 ra über Mitlehvassor. las? der ircriii^sto Luttdruck 
Euroj)as im Süden, O^^ton oder N'ordo.'^ten von Liibcck. ubi r uiiglt ich auJ 
die Fällt' verteilt . da»8 Lübci k im liei eicbe des Nfinimum [2] ochr 
zwischin <ltMii <1(\H Minimum und Maximum (fS) lag. Im Bereiche ties 
Maximiuji ^^i K^i n. hntte Lübeck nie H»Kli\vass6r. 

Dil' monatlichen Übersichten der Seewaite zeigen, dass sich oft liio 
atmosphärtöchen Depressionen unerwartet eiitwickelii, und dass es schwer 
ist, ohne woiterr s nus der Wetterkarte ihre Zusammen^ Hörigkeit zu er 
sehen. Während bei.spiclsweise am Oktober 1887 ein Minimuni über 
dem nördlichen Norwegen liegt, bildet sich gleichzeitig ein in der Gegend 
von Helgoland entstandenes aus, geht au der deutschen Nord- und Ostsee 
küste entlang und ruft, an der pommerschen Küste angekommen, in 
seinem Rücken heftige Ost«tümie hervor; in Lübeck herrschte 
1887 7 Uhr vorm. 3 Uhr nnehin. 9 Uhr nachm. 

24. Oktober W 6 W 6 W 4 <*'«»^ *^TuiS ^^-^ 

25. • N£e N6 Stille 

26. . NW 2 Ws SWS 

Um 12 Uhr Mittags am 2t>. Oktober trat schon das Wasser auf die »Strasseo. 

Am -2 bis 24. Februar 188i> zog ein Tiefdruckgebiet von ['ngaro. 
durch Polen, Pommern über i.vibcck nach Frankreich. Als os in Polen 
lag, verursaciitf es (»stlicrhe W in<lt an der ganzen dt utst lien Küste, die 
in der wostlicht^n ()^tH( < l inf starke Aufstauung: drn Walsers uud aui 23. 
vormittags ein rhcitrctt n (ifs Wassers in Ijübe<-k bcwirktni 

Am H». Oktobci IS'.tü kam ebunhdls ein Minimum vom Adriatiseiien 
Meere, das in Kurland l Tag liegen blieb; in Folge davon entstÄDcleu 
in der südlichen Ostsee heftige nördliche und nordöstliche Winde, die 
ebenfalls eine Ü!)erschwommung zur Folge hatten. 

Die höchste Flut riefen die atmosphärischen Verhältnisse der Zeit um 
den 2ö. November hervor. Auf der beigegebenen Tafel zeigen die mit 
der Überschrift „Isobaren** versehenen Karten die Luftdruckverhflltnisae 
dieser Tage. Diese Karten geben für 8 Uhr vonniitags und 8 Uhr abends 
also von 12 zu 12 Stunden ausser den Isobaren noch die Windrichtungen 
durch die Richtung der Pfeile und die Windstärken durch die Zahl der 
Fiedern für einige ausgewätilte Oite an. Die lietreffendon Zahlen and 



Digitized by Google 



289 84- 

Zeichen sind den VerötYentUchungen der Seewarto entnommen, diejenigen 
Lübecks den Notierungen der hietiigcu Meteorologisehen Stmion. l'iiter 
iliuseii Tsobarenkartcn lindet sich eine möglichst getreue Nachbildung der 
Kui vt , die iler registrierende Pegel in Travemünde während dieser Zeit 
g<izeirlui< 1 hat Die Zeitangaben Hndt n fieli auf der Absci.sseuaclise, die 
Ordinatenachhü trägt die Höhen über dem ideellen Nullpunkte unserer 
Pegel. Das Mittelwasser zu Travemünde für tlirs- Vierteljahr ist in der 
Tafel ebenfails augegchen. Zugleich ist nacli den Beobachtungen de8 
W'ass'orltunhurefnis an dem Pegel bei der Struckfäbre die Wasserhöhe in 
i^übeck eingezeichnet. l>ie»e Kurve enthält entsprechend ihrer Entstehung 
nicht viel ßinzellieiteii. Ausserdem finden sich noch die Angaben über 
Windrichtung und auch Windstärke für Lübeck und für Travemünde bei den 
entsfKrechenden Zeitabscissen. Am 22, November nachmittags kam ein Tief- 
druckgebiet I über Drontheim in Korwegen, das am 24. vormittags Kopenhagen 
erreichte, am 25. Mecklenburg durcheilte und am Mittage dieses Tages 
in Mitteldeutschland lag. Zugleich kam am 23. November abends ein 
Minimum II von England heran. Am 24. vormittags traf es an der 
Wesermündung ein, eilte dann ostwflrts, so dass es abends mit einer 
'Hefe von 7.35 mm in Polen lag. Das (Jebilde I erscheint in der Karte 
am Iii abends gegen II nur als Ausbuchtung über MockhMiburg. In 
Lübeck und Hamburg herrschen schwache westliche Winde. Die re- 
gi>tritrendrn Apparate Hamburgs hissen erkennen, dass diese inuner 
weitt i- abHauen. Trotz, westliclier Winde steigt in Travemünde und in 
Lübeck das Wasser bereitö, weil in den übrigen Teilen der südlichen 
Ostsee längst heftige Ostwinde herrschen. Dass in Lübeck die Flutwelle 
erlu'blich später ankommt als in Travemünde, erklärt sich aus dem Vor« 
handensein der grossen als Sammelbecken wirkenden Buchten der Trave 
und ihres bedeutenden Überseh wemmungsgel>ietes. Am 25. vormittags 
macht sich Minimum I durch weite Ausbiegungen der Isobaren in 
Deutschland bemerkbar. Hambui^ Apparate zeigen, dass plötzlich Ost- 
wind aufgekommen ist» der stetig an Stärke zunimmt; auch Lübeck 
meldet am 25. morgens unvermittelt Oststnrm. Am Abend des 26. liegt 
Minimum I über dem Schweizer Jura, II ist nach der Balkanhalbinsel 
abgezogen. Die Gradienten an der Ostsee sind auf 2,6 mm angewachsen, 
weil der Druck im Norden bedeutend gestiegen ist In Lübeck herrscht 
Nordost mit der Stftrke 7. Schon vormittags hat die Hochflut in Trave- 
münde um 8V2 Uhr mit 2,12 m und in Lübeck um 11 V« Uhr mit 2,i;j m 
über M W, ihren lliptel erreicht. Trotz des auch noch am 26 November 
in Lübi-'ck kräftig wehenden Ost und Nordost (Stärke 4 bis 5) nimmt 
dttö VVaaacr ab. Am Morgen dieses Tages wehen uämüch au der meckleu- 

19 



Digitized by Google 



-ö 290 ßj- 



burgischen und vorpommerscben Küste bereits südliche Winde, die das 
Fallen bewirken. Weil aber in Travemündes unmittelbarer Nähe noHi 

Ostwind herrscht, bleibt die See unruhig und die Kurve des i-egisiriercüdeD 
Pegels ist demeutsprecheud stark gezackt. 

Es ist noch von Interesse, die Drehung des Windes vor und 
während des lJ«jchN\ asstMS /ai verfolgen, weil die Wassertechniker sidi 
ihre fe^te Regel gibiMpt haben: wie der h-tztgenanntt' l'^dl zeigt, kauu 
bei geeigneten Lnft(]nu kverh;iltiii<s».'n HtiiiTnisclMM' < 'st i»lul7.Iic-h entstehen 
und rasch Hochwasser bringen, wvtm schon vorlior das Wasser in der 
südlichen Ostsee nach Westen getrieben wurde. i>ies ist aber ein Aui^- 
nahmefalL Da die Tiefdruckgebiete meist nordöstlich von l^übeck vorül>er- 
geben, wenn sie von Westen konunen, so dreht sich der Wind von West 
ü])er Nord nach Ost. Gehen aber die Miniina von Westen kommmd 
südlicl» an Lübeck vorbei, so dreht sich der Wind über Süd nach 
Ost und Noid. Dies trat ein am 19. bis 21. November 1893: über 
Nord-Italien blieb der Lnftdnick l&ngere Zeit bestehen, im Norden Europas 
nahm der Druck zu, die Gradienten stiegen auf die erstaunliche Grösse 
von 4,2 mm und das Hochwasser in Lübeck wuchs über die Flutschwelle 
von 0,92 m hinaus bis 1,94 m. Siebzehn Stunden stand das Wasser 
über der Marke des Hochwassers. Als es begann zu sinken, hatte es io 
Lübeck aus Nordost 48 Stunden gestürmt. 

Mit den östlichen Winden ist zumeist auch ein Fallen der Tempe- 
ratur verbunden. Bei den 75 im Vorsioheuden behandelten Ereignissen 
stieg nur in 17 Füllen die Temperatur und zwar im Mittel um U,y da- 
g< gt ii trat in r>S Fällen eine Abkühlung ein, die im Mittel 3,1* betrug. 
Dabei fand bai den IbM htlutt n s-tots ein Sinken .-^tatt und zwar im Mittel 
um ö s". Der grö.'^ste Temperaturabtaü trat bei der denkwürdigen Hoch- 
flut vom November 1890 ein, die oben ausführlicher besprochen ist. In 
den Tagen vom 23. bis zum 26. November fiel das Thermometer um 
15° C. und zwar von | 5,9^ am 23. auf — 10,6* C. im Tagesmittel am 
26. dieses Monats. Da der Ostwind in Lübeck noch weiter wehte, trat 
am 27. eine mittlere Kälte von — 11,5^ C. ein. Die Temperatnreztrraie 
waren natürlich noch grösser. Das Minimumthermometer zeigte am 
23. November -f 3,7 ^ am 26. November — 8,6*, am 27. und 28. November 
— 13,8*. Und bei solcher Temperatur stand das Wasser in den Häusern, 
oder war erst eben daraus abgeflossen! Die Ursache der Kfilte ist natOrlidi 
in allen diesen Fallen der Transport der Luft aus den nordöstlichen 
Gegenden Europas. Diese haben in den Monaten, in denen in der Kegel 
die besprochenen Ereignisse eintreten, — September bis April — eine 
sehr niedrige Temperatur. 



Digitized by Google 



-ta 291 ö- 



Au88ersle Temperaturen und gr9»ate TemperaturBchwankungeii* 

Die tiefsten Teraporaturen wurdeu in der hier beeprofthenen Zeit 
erreicht im Januar und zwar am 10. 1891, am 18. und 19. 1893 und 
am 4. und 5. 1894. Am 10. Januar 181'! lag Lvilxck in dem Gebiete des 
über dem Hüdwestlicbou Europa lagernden Luitdruckmaxiraum, Gradienten 
waren kaum vorhanden, die Windrichtung wechselte deshalb. Am 10. 
herrschte schwacher West Da zugleich der an den voraufgehenden 
Tagen trübe Hhnmel aufheiterte, so' sank die schon bisher geringe 
Tempemtur auf — 16,4* 0. um 7 Uhr vormittags. Der Grund ist Aus- 
strahlung. Am 18. Januar 1893 ist neben der Ausstrahlung die Zufuhr kalter 
Luft der Grund für die niedrige Temperatur von — 31,6 *. Bereits vor 
dem 18. lag ein Tiefdruckgebiet über der nördlichen Nordsee, das in der 
ganzen Nachbarschaft schwache Südostwhide, hierorts lebhafte Ostwinde 
{Ei) vorursaclite. Da in der Folge die Bewölkung auf Null .sank, so trat 
die ^i iuuiuu' autiscrürdentliche KälU» oin. Im Gegensatz dazu beiulit <iie 
gros.'^o Kälte des 4. und .'), Januar 181)4 in erster Linie uui Transport 
der kalten Luit au.« dem üsieu durch leblialtu und in dem ganzen Osiste- 
ge})i*-te lienxlu'iulo Winde. Der 1 >:unpfgehalt der Luft sinkt in Fnlge 
davon, und die Bewölkung wird gering. Das Miiiimumthermometor /.eii;t 
< — 18,9" C. Gro.'>;se Wärme tritt eigentlicli stet« nur durch starke Em- 
strahlung ein. So am 26. und 27. Mai 1892, wo bei einer ausserordentlich 
geringen Luftfeuchtigkeit da.s Maximum von f 34,o* erreicht wurde, Wind 
variabel na( h Bichtung und Stärke, Himmel heiter. So am 28. Juni 1893, 
wo das Thermometer auf äO,i* stieg. So am 9. Juli (-f 31,6*) und am 
19. August desselben Jahres (•(- 38,7 So am 4. Juli 1887. Kur 
am 29. und 30. Juli 1887 (f 31,8 * besüglich 29,4 *) ist ausser der 
Strahlung auch die Zufuhr der Luft aus dem sehr ^^rmten Mittel- 
deutschland als Ursache des 31,6 betragenden Temperaturmaxlmums 
anzusehn. 

Wie oben bemerkt hat die interdiurne Veränderlichkeit nur 
in seltenen Fällen 8 * C. und mehr erreicht Wir treffen im Januar 

4 mal steigende, 1 mal sinkende, im Februar 1 mal steigende, im März, 
Juni und .Juli je 1 mal sinkende, im November 1 mal steigende, im 
I)ezenil>t'r 2 mal steigende und 1 mal sinkende Winnie. Die kalten 
Monate acheinun <lanach am meisten m st.nken Schwankungen zu neigen. 
In allen Fällen ist der Transjx^rt warmer o«ltsr kalter Luft «lie Ursaclio 
auffallender Andernngon. Das in der kalten Jahre.szeit überwiegende 
Steigen wird moiai bei grosser Kälte durch ein aus nächster Nähu (uur 

18* 



Digitized by Google 



-J3 292 et- 



tweimal am Nordcap) wirkendes Minimum, welches plötzlich westliche 
Winde hervomift, bewirkt Das Sinken der Luftwftnne hat stets an- 

lialteuden Nordoatwiml als Ursache gehabt. In der wärmeren Jahreszeil 
komm (11 diese gi'ossen Schwankungen von einem zum audoiii Tuue dann 
zu stunde, wenn nach starker durch Sonnenstrahlung bewirkter Er 
wärmung plüt/.liche Abkühlunt^ folgt. Eine Erwärmung im Betrage vou 
8 " ist während der 8ommerniouate niemals vor sich gegangen. 



Digitized by Google 



Beiträge m Lübeckischen Flori 

9m 



VON 



P. FRIEDRICH. 



H3 896 Gt- 



D ie Umgebunfr Lübecks besitzt schon auf geringer räumlicher 
AuBclehiiung eine an Arien ungewöhnlich reiche Flora. ^) Entsprechend 
dem vielfachen Wechsel von Sand- und Lehmboden, Heide, Moor, Wiese, 
Wald, Süss» und Sakwassar ist auch das Pflanzenkleid ein sehr mannig- 
faltiges. Unter den Lübeckischen Pflanzen befinden sich westliche Arten, 
welche den östlichen Nachbargebieten fehlen, vor allem aber dne grosse 
Anzahl Ostlicher PHanzen, welche hier ihre Westgrenze erreichen oder 
weiterhin nur nocb ^anz vereinzelt auftreten, endlich solche, welche den 
westlichen und östlichen Nachbargehietcn zumeist fremd, auf einen 
schmalen Streifen von der Elbe bei Lauonl)urfT über Lübeck und die 
Unt<?rtrave zur Ostsecküste eini;escbränkt sind. Die folgenden Be- 
trachtungen l)eziehen sicli aussclilitj.sslicli auf die'^o drei PHauz» n^ruppen. 

1. Die ältesten Bestandteile der norddi uis* lien Flora sind boreal- 
alpine Pflanzen, d. Ii. l'tlanzen. deren dichlr-te Verbreitung; wir jetzt im 
Nordosten Europas und im liochgelnrge zu sucben liaben. Es sind Torf- 
rooorbewobuer, die meisten besitzen westliche und südwestliclie Vegotations- 
Huieu. Hierlier gehören Viola epipsila, Stellaria erassifolia, Saxifraga 
Hirculus, Loduni palusbe, Sweertia perennis. Empetnim nignim, 
Coralliorrhiza innatu, Scheuchzena palustris, Juncus üliformis, Scirpus 
caespitosus und paucifloros, Carez chordorrhiza u, a. Während wir ver- 
einzelte Vorkommnisse der meisten noch in Schleswig -Holstein finden, 
besitzen Sweertia perennis und Coralliorrhiza innata im Lübeckischen 
ihre westlichsten Standorte und erreicht Ledum palustre hier seine 
Wostgrenze (Lübeck- Artlenburg a. Gifhorn). *) Der westlichste sichere 
Standort von Viola epipsila befindet sich ebenfalls in der Nflhe Lübecks 
(TculelfiBumpf bei Timmendorf). 

2. Eine grosse Anzahl von Pflanzen erreicht in Norddeutschland 
östliche VegelatiuD-lmien. Sie sind nach der Diluvialzeit aus Öüdwest- 
europa längs der atlantischen Kii8te nach N und NO vorgedrungen uikI 
werden als aüauüäche Gruppe zusauuueugefaäst. Hierher gehören Ulex 

*) Veigl. meine Flora der UmgegoDd von Lübeck (Beilage Mnm Jahreebecicht des 

KatharineuntB tu Lübeck, I8db). 

Ascherson, Verb. d. bot. Ver. d. Pr. Brandenburg 32 Ö, LV and LVU. 1600. 
— Naturw. WocbeoacUr. 1891 ö. 90. 



Digitized by Google 



HQ 296 



eoTOpaens, Helosciadium inunclatani, Lobelia Dortmanna, Erica teiialix, 
Hex aquifoliuin, Myrica Gale, Narthecium ossifragam u. v. a. Myrica 
Gale begleitet in einer schmalen Zone die Ostseeküste dntcb MeckleD- 
burg und Pommera, ihre Binneugrenze verläuft durch das Lübeckiscbe 
Gebiet nach Südosten und deckt sich ungeffilir mit der Westgrense von 
Leduni pahisti-e. Narthecium ossifragnra erreicht bei Mölln (Laugen- 
lehsten) seinen nordöstlichsten Standort, alle übrigen atlauüsclieu Fflauzen 
sind weiter nach Osten vor«;edruugen. 

3. Eine grosse Zahl von l'üauzen ^ind in Schleswig- liolötein auf 
den Südosten und Otsten des Landes hesclirilnkt -). Südö>*tlieli<' Pflanzen 
sind Pulsatilla jiratensi^. Bilune nntan«. Triloiium alpestre imd nnjüUunini, 
Potentilla Tabernaenioniani (verua) und rubens, Sanguisorbu minor, 
Laseri)itium prutenicum, Libanotis montaaa, Pcucedanum Oreoselinum, 
Helosciadium repens, Chondrilla juncea. Canipanula persicifolia, Firola 
cblorantha und unitlora« Chimophila umbellata, Yincetoxicum officinalc, 
Melampyrum cristatum, Lamium maculatum, Aiuga genevensis, Goodyera 
repens und Bromus tectorom. 

Östliche Pflanzen sind: Pulsatilla vulgaris, Hypericum birautum, 
Vida dlvatica, Lathyrus vernus und silvester, Trifolium striatum, Ulmaria 
Filipendula, Scabiosa columbaiia, Ramischia secunda, AlUum vineale und 
Scorodoprasum, Gagea minima und zahlreiche andere, welche vereinzelt 
auch im Westen vorkommen. 

In den letzten Jahren sind mehrfache Versuche gemacht worden, 
diese auffallende Pllanzen Verbreitung zu erklären. Nach Loew ') sind ge- 
wi.-be l'tlaii/t'ii in den 3 Stromihulern der Weicbsei, Oder und VA\k' vi-d 
Süden und Südosten her in «lio iioiddeut^^che Tiefebene eiugediungrn. 
Es sind Pflanzen sehr ver-rhicdener Natur, welelie nur darin übereiu- 
stirmnen, das^ sie in NonldeuUseldand vorwie^ead oder ausschliesslich an 
den Lauf der Hau})tströuu' gebunden sind. Sie bewohnen das Uferfjebüsch 
oder die Wicsenniederungen <ler durchstrüniten Thäler oder die Rand 
höhen der Thäler. Die Einwantlerung dieser Pflanzen in das westliche 
Mecklenburg und in unser Gebiet erfolgte in zwei Thallinieu, nämlich: 
1. in der Linie Havel-Elde-Schweriner und Neumühler äee>ätepe- 
nltz-Dassow % 



^ AwdMnoD dl>eiida. 

*) Vergl. PrAbl, kritiache Flora v. Schleswig-Holstetn. 

E. Loew, Ober Perioden und Wege ehenmllf,'er Pflanzenwandenuigin i» 
aOfddcutfichen Tieflande Linnafa, none Folge hd. H, i>. 511 ff. 1H7S. 

*) E. H. L. KrauBC, ptlHiiäieiigei>gr. Übersicht der Flora von Mecklenboigi i* 
Arch. d. Ver. d. Fr. d. 2i&i. In Meckl. 38, S. 42. 

I 

I 

Digitized by Google 



297 ö- 



2. von der £1bo aus in der Linie Lauenbuiig-Belvenau- Mölln- 
( Ratzeburg- Wakenitii* oder Stecknite)« Lübeck-Untertraye. 

lu diese Gruppe von Pflanzen gehören nach Loew und Krause 
unter anderen Ttialictnim flavum, PulsatiUa vulgaris, Arabis arenosa, 
Sisymbriuni Siiia[>i8truii), Hypericum hirsutum, Archauj^lica littoralis, 
Dipsaciis [ülosus und silventer PeUu^ites ofHcinalis, Senecio saracenicus 
und [)alinlosu>, Lamium maculatum und AUiuiii Scorodoprasum, ferner 
Scirpus radicaii.s. Niehl alle di«'se Pflanzen können wir iür unser Gebiet 
als Stronihcf^leiter im Sinne von KrauHc und Loew gelten lasaen. Sisym- 
brivini Sinapistmni und Arabis are^o^<a sind eine^eschleppt. er^tere seit 
1 886. Dipsacus silve.ster und Petasites olticinalis sind wohl nur vor- 
wildert. Scirpus radicaus felilt m Mecklenburg und auch in der uord- 
westdeutschen Tief» bene. dageiren wurde er bei Hamburg und in den 
Thälern der AUter, Bille und Wakenitz (Grönau bei Lübeck) beobachtet. 
Seine NW -Grenze wird bezeichnet durch Grönau - Heidkrug a. Alster- 
Hamburg. < 

Die Zahl der strombegleitenden Pflanzen läset sich fttr unser Gebiet 
noch beträchtlich durch solche vermehren, welche in der Provinz Branden- 
burg und im östlichen Mecklenburg weit verbreitet, im westlichen Mecklen- 
burg aber auf die nftchste Umgebung der Flussthäler beschränkt sind 
Wir finden diese Pflanzen in unserem Gebiete z. T. auf eine schntale 
Zone der Linie Lauenburg -Mölln- Ratzeburg- Lübeck -Travemfinde ein- 
geschränkt oder zum ersten Male an der Küste im Anschluss an ihre 
VerbrtiUm^' im nördlichen Mecklenburg. Hierher jjrehoren: Pul.'^atilla 
[»r.'itensis, Bilcnu nutans. Trifoliuni alpeatre. Vitia siivatica, San^uis«»rha 
niiuor, Uhuaria Filipt iahUa, Lascriutium prutenicum, Peucedanum Oroo- 
j^elinuni, Scaliiosa roluinharia, Choudrilla juncea, Melampynim cristaiuni, 
^Ainira «^vnevcnsis, *Bromus tectoruni, vielleicht auch 'lYifüIium stria(utn 
uud LaLhyrus vemus. Die mit * bezeiclineteu Ptiauzeu gehen nördlich 
nicht über unser Gebiet hinaus. 

Das Fehlen dieser Pflanze im Westen Schleswig -Holsteins tasst 
Krause ^) als eine Erscheinung unvollendeter Einwanderung in ein geo- 
logifich junges Land auf. Dass die genannten Pflanzen Wanderpflanzen 
sind, beweist ausser der eigentümlichen Ausstrahlung vom Gebiete ihres 
geschlossenen, weit ausgedehnten Vorkommena noch die Thatsaehe, dass 
einige derselben, wie Scabiosa columbaria und Aiuga genevensis, neue^ 
dings in Mecklenburg in deutlicher Ausbreitung begriffen sind *) und dass 

•> Krause a a. S. 52. 

*) Krause m Heimat II, S. 117. 

') Kraase, MecklenburgiMbe Flora. 



Digitized by Google 



H3 298 



um Lübeck auf gut durchforacfaten Gebieten Standorte von FtalBatOh 
praleDBis in immer grOeserer Zahl bekannt werden. 

Eine von dieser Erklärung gänzlich abweichende Auffassung tod 
der Verbreitung unserer südöstlichen Pflanzen yertritt Hück. In einer 
Abhandlung über die Nadelwaldflora Norddeutscfalands') hat dieser eb 
Verzeichnis von 34 Pflanzen zusammengestellt» welche nach Standort und 
Verbi-eitung zwar sehr von einander abweichen, aber das gemeinsam 
habeUf dass ihre Nordwestgrt'usten ungefähr mit der von Krause m< 
Urkunden gefolgerten natürlichen Westgronze der Kit tVr im Mittelalter 
zusainnienfallen. Unter diesen „Kiefernhegleitiithinzen' Höcks be- 
linden sicii 18, deren Noidwestgrenzen durch die rnigegeud von Lül>tck 
ziclien. Es sind Pulputilla pratensis, Heiianthemum Chauiaed<tu->-* 
Silene Otites, Alsinc siseusa, i'rifolinni alpestre, Viciu silvatica uuil 
eassubica, Potrutilla rubens. Feucedanum Ureoseliuum, Chondrüla juncea, 
l^edum paiuHtre, Pirola chlorantha und uuiflora, Clümophila umbeUuta. 
Goodyra repens, Polygonatum lofiicinale, Carez ericetorum und Koeleria 
glauca^) 

Aus dieaer Liste hat Höck selbst später Vicia silvatica^) gestiichea 
Vicia cassubica ist wohl nur irrtümlicher Weise in unsere Flora au^ 
nommen worden '^J. 

Zu den 34 Kiefernbegleitpflanzen Höcks gehören ane Anzahl 
welche ähnlich wie die schon oben genannten Scabiosa columbaria und 
Aiuga genevensis noch jetzt in deutliche Wanderung begriffen smd. 
Wenn diese Wanderung auch nicht so schnell erfolgt wie neuerdiug;^ bei 
Senecio vemalis, Carduus nutans. Tithymalus Oyparissia» und Esuln. so 
darf man doch aus vielfachen Beobachtungen der letzten lumdert Jahre 
schliessen, dass die Westgrenze dieser Arten im Mittelalter weit hinter 
der Kieferngieuze gelegen imd erst in diesem Jahilmndert die mittel- 
altcrlicbe Kieferugrenze erreicht hat^}. Dahin rechnet ivrause aus Höckä 

') F. Hock, N«ddwsldlk»ra NoiddeatMailands. Fonch. sur Deutacben Lande» 
und Volkskunde VII, 4. 1893. — Auszug «u dieser Arbdt in den B^. d. D. bot 

üeaellBch, XI S, 212 ff 

Bei Kutzeburg, vou wo äie Krause (Mcckl. Flora) angiebt^ aeit Jahrzelmieo 
nicht gefanden. 

^ Di«w Pflanse wurde von Luther in den 60er Jahren bei GrOnna gefunden, in 
diesem Jahre von J. Schmidt, 

*) Bericht d. 1). b..l. G,gellsch. XI. S. 398. 

*) Ein von Willebrand Hiigeblich am Travt ut» r zwischen Sienis und Danischbiir;; 
(27. 6. 41) gefundenes Exemplar dieser Art beßndei eich im Herbarium labcccoK- 
Wehrsebeiniicb beraht W.'a Angabe auf einer Stendortsverwechelung, da dieae Pflaace 
8|iater oft, aber vt rgebliclk gesucht wurde. 

*) K H. L. Kraupp, liistorisch-geotrraphiHche Bt dtnitiinp der fi^eitpflansen dtf 
Kiefer in Horddeutacbland, Ber. d. D, bot. GeaelLach. XX S. 30U. 



Digitized by Google 



-O 299 e»- 



Liste Tbalictrum miDus'), Alsine viscosa, Vicia caasabica und Tübymalofi 
pypaiisnas*). In gewieser Beäehung gehören bieiher auch strenge 
KieierDbogleiter, wie Linuaea borealis^), die oben genannten Arten von 
Pirola und Chimophila und Goodyera repens, denn sie eischdnen in neuen 
Kiefomanpfian/.uugen und verschwinden, wo der Nadelwald vernichtet 
wird*). Dan Ergebnis dieser Butrachtuugun ist also tolgendos. Ein Teil 
der Höckseheii KiefernbegleitpHanzen sind für das Lübeckische Gebiet 
als Wanderj .Hunzen auszusclieideu ; dio übrigen treten z T. noch weit 
jeii'^cit.s der mittelalterlichen KiotVrngit nze vereinzelt bis nacli Jüiland 
hin auf. sie sind dahej' entwedei- als Reste aus der Zeit der grosseren 
Ausdehnung der Kieler oder als Vorposten und damit gieichialls als 
Wanderpflanzen aufzufassen*). 

4. Den bisher aufgezählten PUanzen, deren Nordwestgrenzeo diu'ch 
das Liübeckische (iebiet sieben, Icönnen noch folgende angereiht werden. 

PotentiUa Tabernaemontani Asch, (verna L.), ain Polirkrug, auf 
dem Priwall und bei Niendorf au der Ostsee. 

Vincetoxicum officinale Mcb., frflber auch auf den Inseln in 
den Preetzer Seeen; die westlichsten Standorte sind jetzt Insel Bucbwerder 
bei Dassow (zahlreich) und Horst bei Boizenburg. Die Pflanze fehlt in 
der westelbischen Tiefebene. 

Gephalanthera Xiphophyllum L. sp., einmal im Riesebnsoh von 
Hftcker (1858; gefunden, in Mecklenburg sehr selten, in Nordwest- 
deutschland nur bei Uelzen. 

ßotrychium rutaceuni Willd., bei Wesloe und um Schellbruch 
gefunden, in Mecklenburg nur östlich von der Linie Waruemünde- 
Ludwigslust. 

Calamagrostis aruudinacea L. sp. kommt nach Krause in Mockien- 

^ Bei Ltlbedc seit 1886 an einem Eniele beobeefatet^ amtweifelhatt elogeedileppt. 
^ TitbymaloB Gyperiaeitui ist bei uns eine echte Wandorpflaase; aie ist lange 

f\cr Friedrich- Franzbalin aus Mecklenburg eingewandert (E. H. L. Krause, Wanderung 
von Titbymalu8 Cyparffsia«, .^rch. d. V. d. Freunde <}. Nat. in Meckl. Jg. 43 .S. IM - 
WA) und wurde bei Lübeck erst ltiti45 beobachtet; die Zahl ihrer Standorte um Lül>eck 
mehrt lidi mit jedem Jahre. Von Vieia eaasabiea entdei&te Volle in diesem Sommer 
nhlreidie Exemplare an einem Feidmnde bei Ziethen. 

') Vergl. V. Fischer- Benzen in Prahls kritischer Flora von Schleewig-Hulstcin 
S. III. Linnaea borealis war im Anfang fli.m Jahrhuntkrts von Wolf bei T.üheck 
angepflanzt worden Nach dcui Abholzen dai» Kiefemw&ldes ist sie hier verechwuuden, 
l|itUere Pflaiizversuche blieben erfolglos. 

*i Kraue e in Ber. d. D. bei Ges. XI 8. 809. — Auch unsere Pirola- und 
Chimopilaarten wachsen «, T. in neuen Kiefempflananngen, wo vorher Eiehen standen ; 
anrlrr>r<!oitR vcntrbwandpn hiüiiÜIc-Ir- Arten an der Sciüutuper Straeae nach dem Ab- 
hauen des darüber Hteht-uden Kiufernwaldes. 

Krause in Ber. d. D. bot Gesellsch. XI Ö. 3lÜ. 



Digitized by Google 



-t3 300 ö- 



burg sehr zerstreut vor, in der nordwestdeutachen Tiefebene wurde sie 
bisher nur an drei Stellen beobachtet (Rotenbux^, Oldenbuig, Harburg)« 
in Schleswig-Holstein ist sie auf den äussenrtan Südosten bis zur West- 
gvenie des Sadisenwaldee, Trittau und den Tangenbeiig zwischen Ratse- 
burg und Mölln beschränkt Am Schmaleee bei Mölln entdeckte ich 1894 
den Bastard 0. arundinacea x lanceolata. Der lange schon vermutete 
Bastard C. arundinacea X epigeios ist in diesem Grebiete sicher auch noch 
auCznfmden. 

Der Eisbeerbaum (Firus torminalis) Imt m der norddeul^chea 
Tiefebene eine ähnliclie Verbreitung wie die Eibe {s. S. 302). Wälirend 
("on weilt z in Weatj »reussen nocli .{ü Standorte feststellen konnte, wird d«»r 
Baum westwärts seltener. In Mecklenburg tritt er nur vereinzelt auf bis 
zu der Linie I\ost<ick Se1iwerin-Ha<renow, in öcJileswig-Hoisteiu und in der 
wcstelbischen Niederung fehlt er ganz^). v. Fischer-Benzon entdeckte 
den Eisbeerbaum vor 2 Jahren im Riesebusch bei Schwartau. Eine ein- 
gehende Untersuchung des kleinen Bestandes von etwa 60 yerkümmerten, 
meist aus überm oosten Stümpfen hervorkommenden Sträuchem stellt das 
einheimische Vorkommen derselben ausser allen Zweifel*). Die Lttbeckiscfae 
Flora besitzt sonach den westlichsten Standort des Eisbeerbaumes. 

5. Aus Altertumsfundeu und älteren Nachrichten hat E, H. L. 
Krause nachzuweisen versucht, dass die Kiefer während des Mittelalters 
in Nordwestdeutschland westlich von der Linie Bostock-OeesthaohtGöhrde* 
Drdmling fehlte und dass sämtliche Kiefernwälder hier auf späterer An- 
pflanzung beruhen*), lieber den Verlauf der Grenze zwischen Rostock 
und Geesthacht gehen die Ansichten der Botaniker noch auseinander. 
Während Krauäu die Kieferugrenze vüu Kostock über Güstrow und 
Wittenburg nach Geesthacht zieht*), sind Brehmer, Prahl und Stuckniarin 
geneigt, das einheimische \ orkoiuiuen der Kieler auch für dfiis Gebiet 
östlidi von Mölln, Ratzehurg und Lübeck (Wesloe) anzunehmen*). Um 
zur KlÄruiig 'lieser Frage brizutragen, durchsuchte ich unsere Urkuuden 
nach Aufzeic hnungen über Waldbäunie und untersuchte die Holzreste 
unserer Altertumsfunde. Die Eigebnisse dieser Untersuchungen habe 

•) F. Höck in der Dentoch. bot. MonatSRChr. im fi. 135. — £. U. L. Krause» 

Mecklenh Flora S. 110 

-j Siehe P. Friedrich, Flt»ra von Lübeck 1895. S. 21. 

*) E. H. L. Krause, Beitrag «ir Kenntnis der Verbreitting der Kieler In Novd> 
deatflchland. Englen bot. Jahrb. ZI 8. 123 ff. und XIII 6. 46 ff. 

*) Petcrmanns Mitteilnngen 1889 S. 114 und 116 nebst Karte. 

KritiBi'he Flora von Schleswig Holstein 1890 S. und W Rrehmer, 
die Huizarten der Lubeckiechen ötaataf ersten, in Mitteil. der geogr. Geseiisclisft n. d. 
Nftturhtot. Mtts. in Lfibeck, 2. Beihe, 1 Beft, B. 110. 



Digitized by Google 



-t3 301 8*- 



ich 8chou in eiuer früheren Arbeit') zusammengestellt. Im i'oliicndon 
soll nur wiedcrliült werdeu, was für die Beurteilung der Kiefernlrage von 
Wichtigkeit ist. 

Der vorherrschende Baum di r Lübeckischen Wälder war im Mittel- 
alter die Eiche. Sie heferte das Brenn- und Bauholz, sogar ausaehliessheh 
die Dielen. Die Eichenwälder waren untermischt mit Bnrhen, Hain- 
bucheo, Erlen, Ha^elnusssträuchern, Flatterrüstera und wildeu Obstbäumen. 
Iii den zahlreichen Holzverkäufeu, welche uns aus dem 13. und 
14. Jahrhundert überliefert sind^), wird die Kiefer niemals erwähnt, in 
den Lübeddachen Forstakten des vorigen JahrbundertB werden unsere 
Laubbäume aufgefQbrt, Nadelhölzer nur dann, wenn von neuen An- 
pflansungen die Rede ist Die ältesten Kiefempflanzungen, auf der 
Wolteradorfer Feldmark, stammen aus dem Jahre 1610'), alle ttbrigen aus 
der sweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. 

Ist hiernach die Kiefer um Lübeck ebenso wie in Schle.-wi^ Holstein 
als ein neuer Baum zu betrachten, so sprechen doch mehrere (jründe 
dafür, da.ss sie noch in der zweiten Hälfte dos Mittelalters vorhanden war 
und im Osten ohne Unterbrechung, wenn auch nur in zerstreuten Vor- 
kommnissen, das Mittelalter überdauert hat. Tn einer Beschwerde*) 
mehrerer Lübeckischen Bürger über den Zolleinnehmer Nie. Peperkorn 
wegen unberechtigter Zollerhebung auf der Traye bei Oldesloe aus der 
Zeit Ton 1370 bis 77 heisst es: „hebben ghenomra vnde nemen van 
ieweliken pramen ekens holtes VIII sol. van diea prame bok^is holtes III! 
sei, van den piame vorden holtes II sol., van den wagheiurade II den., 
van den asseholte I den., van den sacke kolen I den, vnde van der 
aleuore, wau en bederue man to Lubeke In varen wil to wonende . . 
Der Sats von der „aleuore'* und der Zoll auf „kolen^ welche Lübeck stets 
aus Holstein bezog, machen es in hohem Grade wahrscheinlich, dass sich 
auch der Holszoil nicht auf die Einfuhr von Lübeck traveaufwärts, 
sondern auf die Ausfuhr bezieht 

Bei der Her-stellung des sogenannten Traveilurch«iticbes (1881) traf 
man im VViesengrunde gegenülter Alt-Lübeck auf eine Reihe von Pfählen, 
welche in der Richtunp:: auf Alt-fjüheck bis zur Trave führte. ..Die 
Fiähle kamen unter einer m dicken Moorschicht zum Vorscliein und 



*) Flora der Umgegend von Lübeck. 1Ö9Ö, S. 6 ff. 

*i Orkundeobuch des Bist. LQb. J. No< 346, Lflbeckiache UrkuadenbUcber, Fauü, 
LatiedctadM Zustande ra Anfang des 14. Jabiiu Bd. 1 und Aiehiv des Verdm f. d. 
Qeach. des Herzogt Lanenboig. 

*) W. Brehmer in Mitteil, d Vereins f. Lüb. Qeaeh. d. Altertamik. 1894, 8. 1S8. 

*) LabeckiBchea Urkundenbucb IV ö. 378. 



Digitized by Google 



-13 302 



standen 2 m tief im Moor. Sie bestanden aus Birken«, Buchen-, Erloi-, 
Fichten- (wohl Kiefern) und Eichenholz und waren aftmtlkh am 
Kopfende angebrannt. Auf diesen Pfählen und einer ITnterlage von 
stark verkohlten Querhölzern lagen Schichten von Kohlen, llolzspähuo. 
Knochen, Ilaschiussschalcu und Scherben von Ttipfergeschirr mit der 
Ornamentik von Ah Lüheck ')." Die von dieser Ausgrabung stamnieuden 
Hölzer im Lüberki.<( ]icu kulUirliistorisoben Museum sind vorwiegenfl 
Eiehenliölzer, welche ein hohe« Aller cikeiinen la^*«'!) T'^nter den Quer- 
hölzern liegt ein Stück K iefern borke und ein morsches, an einer Kante 
verkohltes Brettstück von Tannenholz nebst einem Reilstück. Da? 
Brettstück stammt von einem Fass und ist wahrscheiuhch jünger als die 
übrigen Hölzer. Pfähle von Nadelholz sind zwar nicht aufbewahrt, aber 
der verstorbene Landmesser E. Arndt, welcher die Ausgrabungen leitete, 
war durch laugjftlirige Erfahrung wohl im stände, Tannenholz von Laub- 
hölzern zu unterscheiden. 

Die Moore östlich und südöstlich von Lübeck sind im Gegensatx 
zu denjenigen Schleswig-Holsteins und in Obereinstimmung mit vielen 
Mooren der Mark zum Teil mit niedrigen Kiefern dicht bewaclisen (so 
besonders das Moor am Schwarzsee bei Mölln) und enthalten noch iu 
ihren obersten Lagen zahlreiche Kiefemreste, so die Moore von Wald- 
husen, Wesloe, das Bannaner und das Königsmoor bei Schmielau'). 
Myrica Gale. auf den Mooren Schleswig - Holsteins sehr liäuHg, erreicht 
bei Lüb(>ck ihre Ostgrenze, dagegen enücheint hier zum ersten Male Leduin 
pahistr«' und ist bei Mölln schon sehr hiuitig. Ebenso treffen wir hier 
eine gnissere Zahl von Kielernbegleitern, Pirola uiiiflora und ehloruntlia, 
(Jiiiniupbila utnbellata, (rood^üra repens, Koelei'ia ^lauea, Hypnuin Ciista 
castrensis und Buxbaumia aphylla Dieselben erscheinen zwar ebeuso 
wie Liiniaea borealis in neuen Kiefenipfianzungeu in Schleswig • Holsteiu 
(S. 299j* auüallend ist aber bei uns ihr Zusamraenvorkommen auf kleiuein 
Baume und z. T. die Häufigkeit ihres Auftretens. 

6. Die Eibe ist in Deutschland vorwiegend Gebirgsbaujii ; in der 
norddeutschen Tiefebene findet sie sich bis auf ein vereinzeltes V(tf^ 
kommen in der Rostocker Heide ^) nur in der Nähe der Gebirge und 

' Zpit^cbnlt des Vereinfl fOr Labeck. Gesch. and Altertanuk. Bd. 4, 8. 157 ond 

Kartenskizze. 

*) Prahl, krit Flora 8. 269. ~ W. Brebmer in Mitt. d. Geogr. Ges. und d 
nalurhieL Mos. in Lfibeck. S. Beibe S. H. 8. 110. 

'} PrabL Laubmoosflora von Sehlssw.^Uolai (Schifft d. nat. Ver. f. 8chleswir 
Holstein. 1895). 

*; L. KruiiBe, die beiden wilden Taxusbäume b»'i Ivuaiock, mit 2 Tafein. 
.\rcUiv d. Ver. d. Fr. d. Nat. in Meckleub. Jg. 3Ö 6. UJ. 



Digitized by Google 



-ö 303 63- 



des festen Gesteines (so bei Löbau uud iu Obersclilesien) und in den 
drei \']\>\'uuan l'onimern. West- und Ostpreussen Die vielfache Ver- 
wendung des Eibeiiholzes itn Mittelalter und das häulis/f X'orkomiüen 
<lent>^rher tind slavischer Eibeuortsnamen in der norddeiu^^ ht u Tielob<Mie 
la«.sen darauf sehliesscn. dass die Eibo trülier auch im Ticllaude ein weit- 
verbreiteter Baum war. Neben deutschen Namen, wie Eibenstock, Iben- 
werder, Eibendamm, Iljcnhorst, EyreDbrnch und Eubrueli, finden wir 
zahlreiche slavische von der Eibe (tisu. polnisch eis) abzuleitende Namen. 
Hierher gehören u. a. Thiessow auf Rügen, Tietzow bei Kremmen. 
Theesen bei Burg, Thiessen bei Zerbst, Dessow bei Wusterhausen 
a. d. Do88e, Dissen bei Kottbos uud Dessau (1213 Dissow) 

Der nordwestlichste slavische Ortsname, der der Eibe seinen Ursprung 
verdankt, ist Dissau bei Lübeck (1392 Dyssowe)'). Das mittelniederdeutsche 
iwe kann sich sowohl auf taxus als auf hedera beziehen, trotsdem spricht 
das Vorkommen von gleichlautenden deutschen Eibenorten in Nord- 
deutschland sowie der Name des benachbarten Dissau dafür, dass auch 
das nördlich von Lübeck gek«<;eue Ivendorf (1311 Ybendorpc) von der 
Eibe abjEuIeiten ist In Schloswig'Holstein fehlt auch der deutsche Wort- 
}»tauim iwe. 

Botanische Ausflöge. 

Wenige Ausflüge genügen, um uns mit dem Keiditum der Lübccki- 
sehen Flora bekannt zu machen: 

1. am rechten Traveufer vom Burgthor bis zur Thoerhofsinsel, 

2. am linken hohen Traveufer von Dftnischburg bis Dummersdorf, 

3. über den Priwall, 

4. vom Mühlenthor durch die Gronauer Heide nach dem See 
und Moor bei Blankensee, 

5. nach Ratzeburg und Umgegend. Über diese an interessunton 
Pflanzen reiche Gegend besitzen wir bereits eine Yegetations- 
skizze von Prof. Reinke.^) 

1. Die Wiesen auf beiden Seiten der Trave unterhalb des Burg- 
thores sind seit der Tiaveregulierung (1878 — 1882) uud der teilwcison AI»- 

*) F. Höck, in der deutscheu bot. MonatsHchrift 1893. 8. 121. — Üersell)«, 
NndelwaMflorii NonldeiitschlandB (Forsc h z I) I.andes- und VolkBkundc Bd. VII S. Kl). 
Die beigofUgle Karte entli&lt u. a. die Kik>eutitandorte der llefebene. — Conwentx, 
in Abhandlungen z. Landesk. der Pfov. Westprenssen, d. 8. Danzig 1^2. 

*) Veigl. O. Weisker, ■laviidie Bpnehraste, insbewndeire OrtnameD, aus dem 
Havel lande und den angrenzenden Gebieten. I. TeU, Rathenow 189Ü, 8. 36. 

■) LQbeck TVkundenbuch. 

^ Arch. d. Fr. d. MaU in Meckl. löU^, a ff. 



•43 304 



tragoDg der Wälle (1885—1890) mit Baggerscfalamm und Mei^gel über 
üchüttet Auf dem Baggenchlamm finden wir Arten Ton Rumex, Polj* 
gonum, Chenopodium und Atriplex, ferner Ranunculus sceleratns, Cata- 
brosa aquatica u. a. in reicher IndividuentaH daswiscben Salzpflanzen, 

wie Sperg:iilaria salina, Piantago Ooronopus, Triglochin maritima und 
Festuca (listaiis. Aul" den trockneren Stelleu hubeu sicli /.ahlreiclie Schutt- 
pHiuizen aiitresiedelt darnnur aiuli neue Bürger unserer Flora: Papavcr 
Klioeas (l>ei 'J'imiiioii<lorl Ackemn kraut), Sinapi.s Siiia})i>trnni (seit IHHIi 
zahlreich). Lepidiuin ruderale und sativum, R(!<("da hilcola, Melilutus 
offifinulis, Potentilla Hupina und intermedia, Clirvsautliriunni suavt'<»lens 
(zahlreich), Lappula Myosotis, Liuaria minor, Salvia verticillata. Galei'psif^ 
pubesceu.« (seit lö4ö bei Lübeck, jetzt sehr verbreitet fehlt iu den Nach 
barländern), Marrubium vulgare. Nepeta Gataria, Cannabis sativa, Allium 
vineale (von den Wällen stammend), Broinus arvenais u. v. a. Wo die 
Wiesen noch nicht überschüttet sind, finden wir im Frühjahre FritiUaria 
Meleagris in tausenden von Bxemplaren. 

Die Trave begleiten Thalictrmn flaTum» Archaogelica littonlu, 
Scirpus maritimoa und Festuca amndinacea. Auf der Insel gegenüber 
der Werft herrscht stellenweise Melilotus macrorrhisus. Auf der sandigen 
Höhe hinter der Werft haben sich Berteroa incana und Medicago faleata 
in ungeheuren Mengen angesiedelt, seit einigen Jahren breitet sich hier 
auch Euphorbia Esula aus. Im Travedurchstich finden wir Medicago 
faleata X sativa, Origanum vulgare, Salix acatifolia (angepflanzt), Galittm 
boreale, Cynoglossuin ot'ticinale, am i'reidelstieg in der Näho Aster novi 
ßelgii, Ruuiex conglDiüeratus X maritimus und R. erispus X obtusifolius, 
auf der Höhe am rechten Ufer in grossen Mcugöu Gagea pratensis, auf 
der entgegengesetzten Seite die landinuersteD Exemplare von (lalium 
verum. Letzteres kommt hei Lüheek, einige verschleppte Vorkomninis^e 
abgerechnet, ausschliesslich am Strande und in der unmitteibareu Nähe 
der Untertrave auf trocknem J-^aiide \ or. 

2. Das Ufer von Dänischburg abwärts ist in mehrfacher Beziehung 
das interessanteste Stück unserer Flora. Zwischen die Sandflora der 
Hochfläche und die Salz- und Wiesenflora des Trayethales schiebt sieb 
auf den Böschungen eine Zone von Pflanzen ein, welche wir sonst weit 
und breit nicht wiederfinden. Hierher gehören die meisten der auf S. 291 
au^geasählten Wanderpflanzen und mehrere Charakterpflanzen der sdüeswig' 
hobteinischen Eichenkratts. 

In dem Kiatt von Dänischburg finden wir Ranunculus polyanthemos, 
Hypericum pulchrum, Achyrophorus maculatus^ Ai^ca montane und 
Polygonatam offidnale, femer Agrimonia odorata, Melampyrum nemoio 



Digitized by Google 



-{3 305 ö- 



sum und cristatum, Origamim vulgare, Betouica officinalis und Serratula 
tinctoria, am Rande das Kmtts Pulsatilla vulgaris» SUene nutans, Viscaria 
vulgaris (erst seit B Jahrzehnten bei Lübeck), Primula officinalis auf I/ebra- 
boden. endlich Laserpitiuiii prutenicum, Peucedanuni Oreosolinum, Scabiosa 
colunibttriu und Pulsatilla pratensis. Die letztgenannten 4 Pflanzen be- 
gleiten dn.« hnlie Tmvent'er abwärts bis übor Dunimersdorf hinaus. 

Unterhalb der llerroiilähro gesellen sich zu diesen im den trocknen 
Biischungen Tuniea {)r(>hf('ra, Trifolium striutum, Anthyllis vulneraria, 
Pimpinella magna f. disseetu. Avena pratensis und Bronuis tectorum, 
neiierdin<;s auch Vulerianella dentata, an sehattijreren Stellen Lathyrus 
nij^er, TriloHuui alpestre, Tr. pjatense var. leiicoehraceuni Vicia silvatica, 
Campanula persicifolia und am Stulper Uuk Viola hirta. An quelligen 
Stellen wachsen Scirpus setaceus imd parvulus, Eqnisetum hiemale und 
maximnm, bei Herrenwyk Pinguiculu vulgaris, ferner schon von D&nisch- 
burg an Inula Britannica und Pulicaria dysenterica. Die Böschungen 
der Untertrave sind reich an Rosen. Fast alle unsere Rosen finden wir 
hier, R. canina, dumetorum, tomentosa (var. tv) iea, subglobosa, umbelli- 
flora und danica), endlich die um Lübeck sonst nur ^auz vereinzelt vor- 
kommende R. rubiginosa in grojsser Zahl. An der Trave wächst zwischen 
den Kitern ^hMltha n('|»etoidos (M at|uati('a X neinorosa} an zwei Stollen. 
Das hohe Ufer hei Dunnuersdorf eiiihält den landnmersten »Standort von 
ili|jj>uithae rluuiinuiii* An <Miiein Knick in der Nähe ist das um Lül>eck 
seltene Asj»lenium Triciiumaues z;ihlreich. 

Die Strandpflanzen werden in Ammophvle und Haiophyle ein- 
geteilt. Die Ammophylen, d. h. öandliebende Pflanzen, nehmen die 
höher gelegenen sandigen Stelleu ausserhalh dos Wellenschlages ein. Zu 
ihoen gehören: Calamagrostis areoaria und balUca, Hordeum arenarium, 
Fhleum arenarium, Triticum iunrenm und dessen Mischformen mit Tr. 
repens, in unserem Gebiete endlich auch Galium verum. Die Kalo- 
phylen^ d. h. salzlieliende Pflanzen, wachsen auf .sandigen oder moorigen 
Stellen, welche zeitweilig vom Salzwasser bedeckt werden. Hierher ge- 
hören Cakile maritima, Honckenia {)eploides, ^Spcrgularia safina und 
margiuata. Ervngium maritimutn, Apiuni graveolens, Bupleurum tenuieai- 
mum, Aster TripoHum. Erythraea litoralis, *Glaux maritima, •Samolus 
Valorandi, Plantago maritima und '('oron<»pus, rheuo|>odina maritima, 
Atriplex litoi-ale, Salsola Kali. Salicornia lu rlMioa, *Triirlochiii m irithna, 
Juucus bulticuri, 'XJcrurdi und maritimuö, ''Scirpus maritimus und ruhis, 



») Ber. il. D. Bot. CicB. Mll, lÖlJU ö. 1U15 u. Verb. d. Bot. Ver. d. Trv. Brandenb. 
Jg. 35 (1893) S. 140. 

SN) 



Digitized by Google 



-J3 \>- 



Carex distans, Fostuca thalassic n tind * distuus. SalzwiesiMibewohner sind 
in unserm Gebiete fernoi-: "^"I hfolium fragifenini, * Archaugelica littoialis 
£rythraea pulcbcUa und *Festuca arundinacea. 

Die aufgezählten Ptiansen begleiten mit nur wenigen Atunahmefl 
die Trave aufwärts bis zur Herrenfähre, wo aich auf engem Räume 
Doclunala der ganze Reichtum unserer Strandflora entfaltet Die mit * 
versehenen Pflanzen dringen noch weiter traveaufwfirts z. T. bis Lübeck 
vor. Die landinnerste Salzwiese mit Saniolus Valerandi, Triglttchin 
maritima, Trifolium fragiferum u. a. befindet sich in der Nähe der 
Wipperbröfke. 

Die l 'iitertrave uml dio rortnit/or Wiek he\v«>hnei) ; ßatraeliiuni 
Pülivori, trifliu^iiiylliiiii und Baudotii var. mai inuju, Nain.s niaii-ia, 
Züstera niarina. Zauniclitillia pedie. Uata, Kii|>j)ia niaritiina und i\»lclliiüi. 

3. Die llaelic, auf Dnncin^juid hr^teliendp f Inll'in-^'l df^s Priwall 
trägt mit den daran sUjssL-ndcn l'uclnn/er \\ it^sen eine nianuigiailige 
artenreiche Flora. Wir linden liier alle lu^eits genannten Strandpflaiizeu 
in 1 eicher Zahl. Auf dorn mittleren, höher gelogeuen Teile der Ilalbin.sjl 
/.ahireiche öslliclie PHanzcn sowie merkwürdige Formen hinnenlftudiacher 
Arten. Iiier sind vojherrsehend: Pnlsatilla pratensis, Antliyllis vulueraria» 
Sanguisorba minor, Poteutilla Tuhemaentontani und rubens, Galium 
verum, Allium faltax, Avena pratensis; ausserdem finden wir hier Lepidiom 
campestre, Senecio viscosus, Carduus nutans (das älteste Vorkommen bei 
Lübeck 1843), Vicia cracca f. leptopbylla, Taraxacum officinale var. 
corniculatum, Chrysanthemum inodorum var. marltimum, Bromus mollis 
var. hordaceus u. a. An den ^foleu wächst Solanum villosum var. alatam 
Much., bisher nicht in Schleswig T f oistein beobachtet. 

Die interessantesten Pflanzen der Poetnitzer Wiesen sind: Vicia 
teuuifolia, Lotus comiculatus f. t^nuifoHus L., Ulmaria Filipendula, 
riippuris vultiari.'i. Bupleuruni tenuissiniuni. Oenantlie Laehenalii. Taraxa- 
cum offieiiiale vai pahistro, Kuphrasia (^tloutlt« s var. litoralis Fr., Orchi;- 
palustris, 8eirpus nifus var. biioliu« W'ailr., Carex Flornseliuchiana uml 
Oi)hi()t;I<.<siii,i viilgatun). In der Niiiie der Mecklenburger (jlreuze entdecku? 
Hücker Lepiuru.'* ineurvatus. 

4. Ein AusHug vom iMühlenthor durch die (Irönauer Heide 
nach Blankensee lehrt un.s die Floia der Heide und der Torfnu»ore 
kennen. Ad den JUösdmngen der Landstnu^se sehen wir den kräftigen 
Rumex auriculatus in grosser Zahl, hinter dem (irönauor Baume Aiuga 
genevensi^ und nnt( r Kielern Pirola unillora. Hier betreten wir die 
Heide mit Hypericum humifusum, Saxifraga tridactylides, Empetrum 
nigrum, Salix repens, Blechnum Spicant, Osmunda regalia und v. a. In 



Digitized by Google 



^ 307 



feuchten Gräben wachsen die Zwern^pflanzen Radiola liiioides, Montia 
minor, Corrigiolu lilonilis, Illeccbiuin vei lifiliatum und Cicendia lililorinis. 
Von besonderem Interesse sind die l'undo von j^enecio vernalis, Tithy- 
malus Cyparis.^ius (beidf breiten sich mit jclein Jahre mehr aus), Pulsa- 
tilhi ]>ratensis, Clionih-illii juncea. Ayciui pr;a»'ti>i.-^ un>l KocIcHm «rlauca. 
Auf den Moorwieseu bei Grönau wurden tSanguisori)a oiticinalis. St irpus 
radicans und Liparis Loeselii nachgewiesen, ferner ist Colchicum autumnalö 
auf einem kleinen Moore schon seit den 30er Jahren Ijokauüt Auf 
Kartoffelfeldern bat sich Linaria aryensie in grosser Zahl eingebürgert 
Au dem Seekrug mit Cirsium acaule und Gentiana campeatris vorbei 
gelangen wir scu dem See von Blankensee. Das sandig*moorige Nordufer 
desselben zeichnet sich durch litorella lacustris, Lycopodium inundatum 
imd Ranuncttlus reptans mit allen Uebergängen ta R. flammula aus. In 
dem benachbarten Gehölze sind Rubus suberectus f. sextus und monströse 
Formen von Polystichum spinulosum zahlreich. 

Das Moor bei Blankensee ist in botanischer ICnsicht das inter- 
essanteste unseres Gebietes, leider ist hier wie auf anderen Mooren manche 
seltene Pflanze durch die Torfgewinnung vernichtet Stellaria crassifolia, 
*Drosera Ion<nfoHa, *Saxü'raga Hircuius, "Tirohi rotundil'olia. Vaccinium 
ulii^iuosuni, tlie vier Liiheckischen Utricuhirien, *Gymnadeiiia conopea, 
""Malavis paludosa. ' Liparis Loesehi, Calla |)alustris, Scheuchzeria palustris. 
Eriophorum gracilia und alpiuum , Carex limosum nn(l Polystichum 
cristatum sind die interessantesten Vertreter dieser liOkaUlura. T>ie mit* 
bezeichneten Arten wurden in den letzten Jahren vergeblich gebucht. 
Die südlichen Höhen begleitet Ulex europaeus. 



Digitized by Google 



Die Fauna der Umgegend Lübecks. 



VON 



H. LENZ. 




9 



Digitized by Google 



-O 811 E»- 



Die Thierwelt unseres kleinen Cu bit ti fs gleiclit ans nahe lie^jenden 
Grüuden im Allgemeinen derjenigen <l<!r Nachbarländer wie der nordweat- 
dc'utselien £beiie überhaupt. Auch bei uns habeu sich jene Einflüsse 
geltend gemacht, welche nicht nur auf eine Venrnnderung des Thiers 
bestandes, sondern auch der ihre Existenzbedingungen findenden Arten 
hinwirkten. 

Einer genaueren Durchforschung sind bisher nur wenige Gruppen 
unserer Fauna untensogen worden, so dass nach dieser Seite hin noch 
Vieles zu thun übrig bleibt. 

Unter den Säugethicren mag auf den bis in die neueste Zeit 
am oberen Laufe der Wakenitz beobachteten Nörz (Foetorins hitreola) 
Howio Jlut die in den siidlicheii Enklaven bei Sciiretstakon nicht ganz seltene 
Hasolmaus (Muf^ranlinus avcllanarius) hingewiesen werden; auch die 
Hausratte (Mus niilns) tritt in der innenMi Sta'h nocli immer vereinzelt auf. 

In der Trn\ « iiniiiihr Bueht gehört ^owolil der- gemeine Seelnind 
(Phnca vitulinuj, wie ilcr ginuo Seehund (Halichoerus grypu-') /u den 
ständigen Bewohnern. Die zuletzt geiumntc^ Art dehnt ihre J^^xcm-sionen 
vielfach stromauf wiirts aus und gelaugt zuweilen ü,b«r (he SUidt hinaus 
in flen oberen Lauf der Trave. Im Jahre ISÖ9 wurde hei der Wipper- 
brücke und liJ7Ö ini todten Arm de» Stadtgrabens unterhalb der Storn- 
warte ein grauer Seehund geschossen« Beide ötücke befinden sich im 
Naturhistorischen Museum. 

Der Braun* oder Schwei nsfisch (Phocaena communis) ist gleich- 
falls in der Travemünder Bucht kein seltener Gast, während von den 
grosseren Delphinen an der mecklenburgischen Seite unterhalb Bosen- 
bagen ein 5,6 m langer Dögling oder Butzkopf (Ilyperoodon rostraium) 
im Jahre 1863 strandete und die Schlutuper Fischer im Januar 1882 in 
der Untcrtrave einen 3 m langen Delphin (Delphinus tursio) erlegten. 
In der Literatur ist endlich noch eines am 21. Februar 1819 an der 
Westseite der Bucht bei Grömitz gestrandeten Ö.« ni langen Wales 
(Balaenoptera laticeps) gedaclit. Die Chi usiik eiuahul au.s de ni .lahro l'.VAb 
sogar eines Zuges von (i — 7 m laugen Walen, welche die Tmve aufwärts 



Digitized by Google 



H3 812 tih 



bi» zur Hobtonbrücke gelaugt scioti uud von deren Knochen einzelne 
lange Zeit als Merkwürdigkeit am Tlinnn der Pctrikircho aufgehängt 
gewesen. Auch als liofthoru und Absatzstcine wurden Walrippt ti und 
•Unterkiefcräste benutzt; »ind jedoch jetzt auch hier verschwunden. Regel- 
mässiger Walfang' ist von Lübeck aus nie betrieben worden. 

(Teborre!>«to ausi^'v-torhoner Säuijothierc sind bi^liuii: nur ."Spärlich 
i^eluiulcii woidoii und Ufscliiiinkru sich mit" ciii/cluo Stücke vom l>il»or. 
L^lcli, Kenn tili er luul Maniinulli. wiiluvMid ein im Niiturlu.<torisclK'ii 
Musoutu niill't wahrten Seliiulelini^ment «ies M <)>eh u.suehwüU ^Ovilxtö 
musjuliai II- 1 aus den Kiesi^rulu-n l Dömii/ siamml. 

I)ie Vouelwelt unscies (J(fl>i<;U's Iti« hi^-lu-r kiMurn ;jj!"üiidliLlioii 
Jieobacliier «jjelundeu, 8oda.s.s wir uns uuf einige wenige Buinerkußgea 
beschränken luQsseii. 

Der Steinadler /eigl siili avisserordentli( Ii selten, während <1»t 
Seeadler (Ualiaetus albieilla) «»fter erscheint Mih us regalis ist als Brut 
vogcl nicht gan% selten; weit seltener dagegen Milvus ater. Pernio api- 
vorus nistet gelegeutlielj überall Unter den Cirou^Arten ist aeruginosus 
h&ufig, einerascens und luimentlich cyaneus lassen sich nur selten seheu. 
Ardiibuleo higopus ist regehnässiger Wiutetg^cu^t. Astur palumbarius 
ziemlich selten; sehr häufig dagegen Accipitcr nii«us. Cerchneis tin- 
nunculus ist allgemein verbreitet; Jlypotriorchis aesalon ist zuweilen auf 
dem Zuge gt^sehen, Falco subbuteo mitunter als Brutvogcl l)eobachtet 
worden; F. peregrinus kommt vereinzelt zu jeder Jaiireszelt vor. 

Unier den Eulen erseheint ßubo ninximns yAiwciien, aus dem 
Lauenburgisclien konmien<K in ihn südli*. heu Khklaven. An kleineren 
Arten sind Stri.v liamtnea und 8vrnium alueu Iiäuliu; Otus vulj^ari«' in 
Nadelhölzern und Braeliyolus |»;dustris in Moor und Haide ni< lit selten. 
Nyetea nivfvi ward der .)Oer Jalne in der Nähe deü Gutes l^aueii. 

8 lau von Lübeck, nahe der Untertrave, erle<j;l. 

< 'aprinudgus europaeiis ist vi'i breilc.'t. aber nielit iiäulii^. AIcedo 
isi>ida Uisst sich im Winter selbst in der Nabe der Stadt au (.ie- 
wässern hnnfi;L^a'r sehen, dagegen zeigt sich Coracias garrula äuss^ 
selten. An kräbenartigeu Vö;;eln nisten Corvu» comx und (ornix nwr 
wlten hier; die letztere Art erscheint aber regelmässig im Herbst in Scharen 
Nucifraga caryocatactes tritt ganz vereinzelt und zeitweise aul. Oriolus 
galbula, hier allgemein Vogel ,3ülo\v'' genannt, ist ziemlich häulig. Picos 
major ist nicht selten « weniger häufig sind medius und minor; ato 
häufigsten viridis, während canua noch gar nicht und ]>ryocopuM »lartiufl 
sehr selten beobachtet wurde. Sitta europaea zeigt sich überall ebenso 
Certbia famüiaris, dagegen ist .lynx tor^uilla nur spärlich anzutreffen. 



Digitized by Google , 



313 ^- 



I'nt«'!" Würcfern int Lanius collurio weitaus der hanfi'jfste, 

iiijijtti uikI minor siii«l h< nt r lioaiUjcilla *;arnila ei -cheint re^a'liiui8Mig 
iin Wiiild". \'<ieiii/A'U kuiuniOJj vor: Cincliis utiuunii^. I'arus utor, 
cristaliis nii<l harhahis, Kuticilla tithys. Uebor ntaia hc aiulore Arten 
aus (k'r <mu)»|)c der Siinger bin ich leider zur Zeit au^ä^ier »Sümde zuvor- 
läis^i^^^e Ani^übeii 7M iiuichon. 

Montilrini^illa nivalis ist bisweilen im Winter sebarenweisr zu sehen, 
nauientlidi um Itiuide der lUuiienwältler; Coeeolliraustes vulgaris tritt 
nur siiärüch auf, auch Pyrrhula vulgaris ist nicht häufig. Unter den 
Finkvn gehört »Sontnt« hortulnuuH zu den hier seltener zu beobachtenden Arten. 

Otis tarda konunt aus Mecklenburg zuweilen nahe an die Grenze 
des Lübeckischeu Gebietes. Im Museum befindet sich ein in der Nähe 
von Dassow erlegtes Exemplar. 

Ans der Ordnung der Stolz vOgel behauptet der Kranich (Grus 
cinerea) noch immer seinen alten Bnitplatz am Ausflusse der Wakenitz 
aus dem Raizebnrger See; auch am See selbst sind weiter südlich solche 
Brut[)lät/e. In Liibeek lindet sieh «ler Kranich noeli als Wabrzeiehen 
aul einem llausu in der Stadt am Klia^4enberj;. Der weisse Storeh ist 
zieiidieh biiuliji^, während der schwarze (Cieonia nigra) nur ganz ver- 
einzelt in dir Nahe der Küste herujii/.iehend beobachtet wurde. Der 
j^raue lifiht r (Ardea einen^a) ist an drr \V:ik< ult/ und l'ntertrave recht 
häutig. Ks i?*t «lie einzige hier lieebaelileie Ueiiierart. Die grosse Kohr- 
dorniiiel (Motaurus stellaris) ist an den reichlich mit Sehiil" und Rohr 
bowa< hsenen riVi streekeii ili r<»ln!ren \V akeuitz und l'ntertrave, namentlich 
bei Clothmund und der llcrrenlTihrc nicht selten. ])ie kleine Rohr- 
dommel (Anletta rainuta) ward ein einziges Mal zu Ende der 7t)er Jahre 
in einem \Vasseriüm])el nahe vor dem Burgthore erlegt; in den letzten 
Jahren ist sie mehrfach bei der Ilerronfähro imd am Himmelsdorf er See 
gesehen worden. Gallin tda miunta scheint sehr selten zu sein; Nume- 
nius arquatus und phaeopus zeigen sieh im Herbst liäutiger, auch Limosa 
lapponica lässt sich alsdann sehen; Totanus fuscus und glottis treten ver- 
einzelt auf; Machetes pugnax ist nicht geiade selten, dagegen gehören 
Tringa maritima und cinerea, Kecurvirostra avocetto» Plialaropus hy(>er 
boreus zu den hier seltenen Arten. Ganz vereinzelt sind am Meeres- 
strande Aeginlites enntiarius, ilaematopus ostrolegus und Strepsilas 
iuter[>res beobachtet worden. 

Aus der (^rdrumg der Seh winj m v(')gel gehr»rt der stunune 
Scliwan (( 'ygnu.- ulor) seit dem Millelaher zu den staiidigcu Ikwuhiu rn 
der die Stadl umgebei'den Teiche, wiiln-end der Sitej^^ehwan ^C. musicusj 
zieiiiiich regelmüssiig im Winter auf deui Zuge eracheint. 



Digitized by Google 



-43 3J4 £4- 



Unter den Möven dnd Laras tnarinus, argentatas, {uscus, cbdus 
und lidibundus, Sterna hinindo stellenweise sehr li&ufig; als seltener 
gelten Sterua minuta und nigra. 

Podiceps cristatus ist recht häufig, weit seltener sind P. rubriooSis 
und minor; F. arcticus ist - am Floener See beobachtet worden. Der 
Tölpel (Sula bassana) ward einmal im Jahre 1852 auf der Wakenitz in 
der Nähe der Stadt erlo«;t. Das ICxemplar bijliudet sich im Natur 
historisdien Museunr rciclie.« Vojiel loben pfleirt sicli rej!:elmässig in 

strengen WinternKuijueii in der Traveniündor Bndit zu entwickeln, deren 
otVenes Wasser von /.ahÜMsen Enten. T.'HJoliern n. s. w. aufj^esnoht wird. 
Die Fifcher ni:i< licn uNdann dureli Fang von „Antvagcln" reiche lieul^. 
Am liiiuligslen }>iiegen sich einzustellen: die Eisente (Anas glacialis), 
hier aligemein .,Klashahn" genannt, die Schällente (A. clangula) 
(Schwanvagelliahn). die Sägetnucher (Mergus sernitor und mergauser): 
als seltenere Gä.'^te erscheinen: TJingelgans (Bernicla torquata), Eiderente 
(Somateria m(»llis.'jirna), Lötlelente (Anns clypeata), A. leucopsis, Mergu? 
albelluB, Tordalk (Alca torda), Grjllumme (IJria giyllc) (Holländisch 
Duw], Krabbentauciier (Mei^gulus alle) und als sehr selten die Meer 
tau oh er (Colymbus arcticus, glaciaiis und septeutrlonalis). 

Reptilien. Die schwarze Varietät der Kreuzotter (Pelias berus), 
die IlOllenotter ist ziemlich häußg. 

Amphibien. An Molchen sind bisher nur Molge palustris (L.) 
und vulgaris (L.), an Kröten ßufo bufo, variabilis und calamita beob- 
achtet worden. Der Moorfrosch (Rana arvalis Nils) kommt nicht selten 
in unseren Torlniooren vor. 

Fische. Die Fauna unserer Siisswa.sserl'ische zeigt keine beson- 
deren Eigciilhüuiiii likciuu), ihr«^ Arien geliören sünuutlich zu donjeuigeii, 
welche Flüsse mit 'Turl- und rcicliliclii ni Srlilainingrund bewoluum. In 
der Schwartau ist das FlussiMMinau i IVlromy/on Iluviatilis) nicht ^rlten. 

Aus den die Travenunider Bucht und das Brackwa.sser der Unter- 
Irave sowie des Dassower Sees bcw«»lmenden Arten mag auf folgende, 
weniger häutig Iieobachtelo hingewiesen worden: 

MuUus sumnulctus L. Nur in 1 Exemplar aus der Bucht bekannt. 
Sciaena a<juila Kisso. isr>l? und 1874 Je ein Stück gefangen. 
Xiphias ghulius. Nach den Aufzeichnungen Walbaums wurde im letzten 

Viertel des vorigen Jahrhunderts der Schwertfisch hier mehrfach 

beobachtet. Im Museum befindet sich ein 1883 in der UntertraTe 

erlegtes 2,5 m langes Thier; 1888 ward ein zweites Exemplar an 

der mecklenburgischen Seite der Travemünder Bucht unterhalb 

Rosenhagen erbeutet 



Digitized by Google 



-ra 316 E*- 



Caranz tracburus L. Vereinzelt 

Trachinus draco L. Sehr selten. 

LophiuB pifiN^torius L. Sehr selten. 

Trigla gtimardufl L., häufig; T. hinmdo Bloch, seltener. 

Gobius niger und Ruthenspam häufig; G. minutu» L. m der Bucht 

häufig; G. microps Kwy im liiaekwas^tr häufig. 
Lipuris vulgaris Fleni., nach Duiukt r oinmal bei Nieiidoi i" geiaugon. 
Anarrliiehas hi})n,s L. Nur in 1 l"'xpl. bekanut. 
Stiehaeiis ishni(hcus C. V. \^'ieiDzelt. 
BeloMf vulgaris Plom. lläuHg. 
Labrus macnlatus Bloch. Verenizelt. 

Gadus aegletiuus, meriangus, carbonahus und pollachiue kommen ver- 
einzelt vor. 
Merluoins vulgaris Fleni. Sehr selten. 
Lota Molvu L. Sehr selteu. 
Motella eimbria L. Sehr selten. 

Brosmius brosme Gänth ward 1888 m einem 30 cm langen Exemplar 

hl der Untertrave gefangen. 
Raniceps raninus L. Vereinzelt 

Hippoglossus vulgaris. Sehr vereinzelt Das Naturh. Museum besitzt 

noch kern Exemplar aus der hiesigen Bucht 
Hippoglossoides limandoides Bloch. Sehr selten. 
Pleuronectes cynoglossus L. und microcephalus Donav sind sehr selten. 

(G. Dill Icker.) 

Syngiiathus acus. Selir stalten, walüeiul Siphouostoiua typhle und 
Nerophis ophidion ^ulir huulig .sind. 

Sulnio salar und trutta sind in dt>n letzUju Jaltren etwas häufiger ge- 
fangen worden. 

Coivi'oMiis o\vrhvn<*hu- L. kommt nur vereinzelt vor. 

Clupea alosa var. tintii. \'(>!'t'inzell. 

Engraulis encrasic-iiolu.'^ L. Vereinzelt 

Conger vulgaris. Sehr selten. 

Acipcn.ser sturlo L. Suiten. 

Carcharias glaucu.s L. ist ein einziges ^^al beoliaciitet worden, 

Lamna comubica Gm. 1854 bei Nouj^tadt gefangen. (Möbius u. Heincke.) 

Acanthias vulgaris Risse. Ganz vereinzelt 

Kaja clavata L., radiata Donav. und fullonica L. je in 1 Exemplar 

aus der Bucht bekannt 
Kaja batis L. Nicht ganz selten. 
Petromyzon marinus L. Äusserst selten, 
petromyzon fluviatilis L. Ziemlich häufig. 



Digitized by Google 



-ö e^- 



Die Hauptnutzfisehe für dia Seefigcherei sind im Winter der Dorsch, 
itn Sommer drr GoMl>utt, im Friilijahr der Häring; ausserdem der 
Aal. Flunder, hier nmi.st Strom- oder Graubutt genannt, Stein* 
butt und Magrctonbult (Rhombus laevis llond.), auch unechiiT 
Steinbutt gmianiit und Zunge bilden gleichfalip nicht unbeträchtüche 
Thcile de» Si>nuncrl'ango.s. Im Horb^te ist der Krctlingsfang (öupe« 
spratlufl) von Bedeutung. Dieser Fisch wird hier ausitchliesslich geräuchert 
genossen. 

Di(» Nfolliiskoii unsere«! Gebirtes «ind ziemlich ^ut bekannt und 

ij:iiM» ntl'u-li voll lirn n I l.niptlclnvr Arnold .*Jorul"älii,ix i^oHUinmclt wordf^n. 
Wir k»-tim^n 140 Arten di-r-cllH ii. von wt-IrlH-ii iJ Arten dor iiavc-m ander 
ßuclil und dem Braekvva.s.^ejgebict angeliörou. 

Bin lU'U i>io 1 1 usken. 
Ariün ciniiirieoruin 1'» r. Sehr liänlii:- 

< subtuHcus Draj». nnd hortensw Fer. Selten. 
Linmx ciuem» ui^^ i Wolf, Limax varief,nitus Drap. 

• cinereu!« Lister. • agrcstis L. 

arborum Bouch. 

Viirina pellucida Müll. Nicht häufig. 

llyuliua coUana Müll. llyalinii radiatula Aid. 

* nitcns Mich. • crystalHua Müll. 

* nitidula Drap. ■ fulva Müll. Selten. 
Zonitoidofi nitida Müll. Nicht selten. 

Ilelix rotundata Müll. Helix strigella Drap. Sehr selten. 

]>ygraat'a Drap. S<*Uen. » friiticum Müll. 

• ucnleatu Müll. Sehr selten. • incarnnt.-i Müll. Nicht hSofig- 

( pidcliella Müll. » iirbus^tornni L. 

costata Müll. • ]»ort«Misis Müll. 

Itidens Clurnii. • iienioralis L. 

liKerta We-t. • pomatia L. iSteileaweise. 

• serieea Drap. .Selten. 

• his[)ida L. 
Buliums üb^i-nriis Müll. 

Cocblicopa hibrica Mül). und acicula Müll. 

Tupa niusconnn L. Pupa shuttlewoi-thiaua Ohaip. 

• antivertigo Drap. • pusilta Müll, 
pygmiien Drap. • angustior JofEr. 

Balea pcrversa I^. Niehl üeltoii au Mauern und unter Weidenrinde, 
riausilia laniinata Munt. Clausilia pumila Ziegl 



Digitized by Gopgl« 



317 ei- 



Cluu^ilia dubia Drap. (JlaiisiHa bipUcata Munt. Die häufigste 

iiigricuns Pult. Art. 
Succinea putris L. 

• Pl'cilTeri Kossni. 

obloQga Drup. in den Taniieii bei Bcliwariau au gauz trockuoa 
Stellen. 

Valvata pisciutilis Müll. Valvata depresi^u Pfr. Nicht selten. 

antiqua Sow. Sehr 8eltoD. * cristata Müll. Nicht seiton. 
Paludina vivipara Müll Bytiiinia tentaculata L. 

• fasciata Müll. Seltonor. * ventricosa Gray. 
Neritina fluviatilia L. Im Süss- und Brackwasser. 
Limnaea stagnalis L. Limuaea glabra. Selten. 

• auricularia L. ■ truncatula Müll. Nicht häufig. 

• ampla Hartin. Selten. > pcregra Müll. 

• palustris Müll. 

• » var. L'orvus. 
In Waldtiiiii]»« In. 

Ampliipcplea irlulinnsu Müll, i^ohv sciteu. 

PliyfR iunliii:iii> L. 

Aplexa hypnoruiu L. laicht häutig. 

Plauorbin corneii» L. Planorbis (•ont<3rtiis L. 

inarginatus Diap. « albus Müll, 

var. subniarginata Ciess. 
cariuatus MüU. 
yortex L. 

var. conipressa Mich, 
rotundatus Poir. 
Ancylus fluviatilis MüU. Selten. 
Acroloxus lacustris L. 



glabcr Je ffr. 
crista L. 
complnnntuB L. 
Clessini West Selten. 
nitiduH Müll. 



Anodonta mutabilis 01e5». 

• var. cvgnea L. 

• • celleusis Sehröt. 

• • piscinalis Nils. 

• • anatina L. 

» eompbniatn Zio'jl. 
Spiiaerium rivieoluni Lcach, 

• corneiim L. 

• Drapamaldü Ciess. 



Unio pictorum L. 
tumidns PWl. 
» bataviis l>ani. 
CruininesHC. 



Stecknity. bei 



Pisidiuiii ainniouni MüU. 
» obtu.salc Pfr. 
* uitidum Ciess. 



-Ö 318 £^ 



Calyculina lacustris MüU. 

Dreissena polyraorpba Pall. Trave, Wiikenitz, Katzeburger See. 



Traveinändcr Bocht, Brackwasser der Ilntertrave und Dasaower S«e. 



Mytilu*< rdulis L. 
Modiolaria discor;« L. 
Montacuta bidentata Moni 
Oaritiutn edule L. 

fasdatum Mont 
Astarto borealis Chemn. 

sulcata da Costa. 
C'ypiiiitt islandica L. 
Teredo Davalis L. in Pfählen 
prahm der Priwallfälire. 



Teilina baltica L. 

Scrobicularia pi(>erata Gmel. Seltaa. 
• alba. Wood. 

Soien pellucidus Penn. Selten. 

Corbula gibba Ol. Nicht h&ufig. 

Mya arenaria L. 

Saxicava rugosa L. Sehr selten. 

Pholas Candida L. Sehr selten, 
des Travomünder Hafens, anch im FAb^ 
Nicht weiter stromaufw&rtfl. 



Aeolis Druiiimoudii Thomi^e. 
t rußbmnchialis Johnst. 

Polyoera ocellaUi AI<1 und llc. 
ÜU'iculus olitiisus Mont. 

• truncainlns Kruf?. 
OUostoinia rissoides Hanl. 



Doris pilosa Müll. 

* proxima Aid. und Hc. 

• luuricaiii MülL 



Liltorina liüoroa L Lucuna di\ nricata Flu-. 

ohsusata L. Hellener. • pallidiila da Costa. 

rudis Mat. liissou incons])icua AJd. SelUin. 

var. tciu"liit»<a. » iiicmbranacoa Aid. öeltea. 

mannoiata FIr. * octona Nils. 

Hydrobia ulvae Penn. 

ventrosa Mont. Seltener. 

Ccritlaum reticulatum da Costa. { 

w> . j . I Selten und nur in iriosseu lieieu. 

Buccmum undatum. 



Fusus antiquus L. Im äusseren Theil der Bucht nicht selten. 
Neriüna fluviatilis L. var. baltica Nils. Im Brackwasser fattufig. 



Loligo brcviceps 8tp. In 1 Exemplar in der Untertrave 1872 gefangen. 



Digitized by Google 



319 ei- 



Tunicaten sind im äusseren Thäl der Traveroünder Bucht auf Seetang 
sitzend recht häufig, z. B. Cynthia ntstica, grossularia und Ascidia 
canina; seltener ist Molgula macrosiphonica Kpf. 



Die Insekten sind nur in der Abtheilung der Käfer genauer durch- 
forscht worden. Der Kunstmaler Julius Milde (f 1875), zugleich Conser- 
yator des Naturhistorischen Museun&s, sammelte Insekten aller Ordnungen, 
insbesondere jedoch Käfer. In neuerer Zeit hat Herr Major v. Koschitzky 
dieser Gruppe seine Aufmerksamkeit zugewandt. Derselbe theilt dem 
Verfasser darüber Nachstehendes nnt: 

Das (iebiet von Lübeck, an der Nordgren/X' der sich bis in die 
cinibrische Halbinsel ausbreit endcui deutscbeu Fluclilandsfauua gelegen, 
weist neben einem grossen Theilc dieser angeliöriger auch einige Arten 
von Käfern auf, welche zu den selteneren gehören und lerner solche, die 
erst in den alpinen llegionen, beziehendlich in den bergigen Gegenden 
von Norwegen und Schweden ihr Verbreitungsgebiet haben. Inwieweit 
letztere Arten als in Lübeck heimisch oder aber über die Ostsee ver 
schlagen zu betrachten sein werden, wird erst eine längere eingehende 
Btiobaclitung lehreu müssen; bezeichnend ist es immerhin, dass die Küsten 
der Ostsee eine reiche Fundgrube für seltene Arten bieten. Es ist femer 
mit Sicherheit anzunehmen, dass durch den regen Schiffsverkehr und 
den lebhaften Holzhandel mit den baltischen Nordländern manche Art 
hierher ühertiaij;un und hier lieiniisch geworden ist. 

Ich habe in «leu letzten ö Jahren die Lübeekci Käferfauna ein- 
gehend (luii lilorscht, und nirn-hte in Xachfolgi mit m ICiiiiges vou den 
lirgeblji^Sl n, naaientlich in l*>r/Aig auf Si^ltonheiton, mitt licilen. 

An Cieindelen koniint hier nelx u den .'i ge\v<iliiili( ]iereii (eanipestris. 
hybrida, sylvulicii 1 die Cic. maiiiiiii;i l)(\i in den tlaclien »Saiiddüiien der 
an der Traveniüuduug belegenen Friwalllialbiusel vor. Ich habe nur den 
kleineren, kupfrig seidigen Typus gefunden. 

Seltenere Carabiden: 

C'alosonia sycophanta L. wurde hier einmal gefunden, ist mir aus 
holsteinischen Fundorten nicht bekannt, scheint also hier ihre Nordgrenze 
zu Huden. Eben so selten ist hier Megadontus violaceus L. Nicht ganz so 
selten Cambus nitens L. . Nebria livida L. ist in ziemlich grosser Zahl an 
der lelimigen, hohen Steilküste des Brothener Ufers zu finden. An der- 
selben Stelle fand ich auch Bembidium Stephens! Crotch. und sairatüe 
Gyllh. sowie Andreae. In den Wäldern tritt vereinzelt Leistus nifomargi- 
natus auf. Omophron Itmbatus F. ist selten; ich fand ihn auf dem Priwall. 



Digitized by Google 



;^:^0 



Beiiibiilinm bipuiu-tatuni L.. irn Süden häufig, fand ich hier eiumal. 
Ciilaenius suk-icollis Payk. und Uadister uiiipustulatus Uon. sollen hier 
yorkommeo; ich faud sie noch nicht, dagegen AnistMlactyluB spurcati- 
conii8 Dej. einmal. 

Flatus calceatus Dft ist selten, Brndycellus placidus Gyllk und 
Odacantha molanura L. »ehr zahlreich uuter Scliilf am Brackwa.s8cr. 

Von Aniora sind die üeltenou tricu^tpidata Dej., iugeinia Dft., sylvicola 
Zinim, equestns Dft am Ostscesirande zu finden. 

Ebenda kommt vor Agimum gracilipas Dft 

Weitere Seltenheiten mnd: Storni«; putnicatus Pz, Ma.<ioreus Wetterhali 
Gylih, Lobia chloro(i|»hula HolTrn. 

Sehr zahlreich sind alle Wasscrkät'or; von selteneren Arten sind 
zu erwähnen: llahplns anioenus Ol., ('oelanihuH |»nrull<^l<>irr,i!iii:in> Ahr., 
DeroneeteH hrevis Strni; Ily<hM|H>rus tristis l*avk Ilsdn»}). Maltsianü- 
8<p]>!i. anguslatns .Sinn, Sanniarki Saldi», Aj^alnis afhnis Payk. llvl-ius 
«i^nllitjjcr (Jyllh. Ilytlaticus stagnalis V. und ( «ra|»lK)deres zonatus lioj»|>e, 
letzterere l>eide hei Travemünde. Dytisens la])p<)nieus soll hier ebenfall.-« 
jLjelunden sein. Von ll v d rophilidcn taud ieh an der Ostsee Ilydroehau'is 
llavijK'S Stev. und Oehthehius marinus Payk. Als hier hiiehst «olt4?n 
vorkommend sind mir femor Ochthebius bicolor (jenn. und Spercheus 
emurginatua genannt. Gc^n'f^suB crenttlatti;^ Roasi fand ich uuter Seegras. 

Die zahlreichen Arten dor Staphyliniden habe ich noch nicht 
völlig durcharbeiten könnten, es werden darunter wohl noch manche 
Seltenlioiteu zu Huden soin. Krwähnen möchte ich: Antalia impressa Ol, 
BoHtochara lunulaia Payk, Knalodronia fucicola Th., Microglosaa nidicola 
Fainn, Alcocliara ruücorni9 GIrav, Atemeies pantdoxus Grav.. Hygronoroa 
dimidiut« Er. (im Spätwinter zwischen den Blättern der Sohilfkolben nicht 
selten). Gymnusa brcvicollis Payk, Tachinus scapularis 8tei»h (an Eichen- 
saft), Met^acronus analis F., Myeet<»i><»rus clavicornis Stoph., Emus hirtus 
L., Philontns virufo Grav.. alhipes Cirav., Coprophilus atriatuUis F, Aeidota 
crenat.i F. imiulala Mannh.. AijH'liuin »jnadrum (nav. und andere. 
Vieh die.Hei' .VrtfMi. wie aueli \'.\ Aitdi von P<;e)n plii >len und .ö Seyd- 
niaeniden sowie viele Atonuuieii ImimI ieh /wixhen den iilätU-rn der 
Typha Arien, weini dii < r^te Frühjulu-swiiruie erscliion, da» Eis über den 
Sümpfen aber noch hi« lL 

Die Silphiden sind bei Lüheck zahlreicli vertreten, an seltenen ist 
Hydnohius [)uiietati.<<simns zu »rwidnaMi. Aus den kleineren Familii^n 
fand ich Torylophus cassidoidos im Mai an Schilfkolben l>ltUtem, Triplax 
aenea Scholl an Pappelschwamm. Ht^noticus semitus Gyllh., Coninomus 
nodifer Westw. unter Eichenrinde, Micropeplua porcatiie F., Thymalus 



Digitized by Google 



-63 321 ej- 



limbutus F. unter Eichenrinde, Cicoue» rariegatus an Biiclietisehwauiin, 
ebenso Monotoma spiiiicollis Aub., Dermestcs \'ii]pinns F., atomariiis Er. 
(häufig am Strande), Mt'»;al()ina undata L. 

Sc'liiMic Arteil weisen die zahb'tielien Misterideii muI". »laMiiiter: 

IMaty-Diu;! lrMiii.i[i Tnyk, II, bimaeulatus L, l'aronuilii^ llavieorni*« 
lll)st. l)«'n(!roj .'iiiliis imnetaliis lll)st (hciflo letzteren in ICichenuiulni) 
Myrinetrs |.i( t ii<, l'.iyk, Al>raeus uluiuihis ( rcuiz. 

LneuDUs eervus soll im hraelsdorfor Kol/, vorkonunoii. Gut l>esetzt 
sind die Searabäiden. lionierken^wcrtli sind Caeeol/iti^ Scbrelxui L., 
Copiis hniaris L., Apln»dins ]>i»reus F. und ^erola F., Odoutuous urmigcr 
Scop, Iloplia graminicola F., Anomala oblon^a I^-. 

I^eni ii;egen(il)er j;iel)t es \veni<^ liuprestid^ n; an selteneren nur 
Tracliys iroglodytes Gyllh. Auch unter den Kluterideu .sind wenig seltene; 
von zahlreichen bunten CiyptohypnuH fl])gesohen sind es EI. cinnabarinus 
E.<H?hbM Diacanthua cruciatus L., cincjtus Payk und Ludius ferrugineus 
L., von welcliem ich einen Köri»erreJ»t fand. 

Canth ariden giebt es viele. Interessant war ein uouerdiuga 
erfolgter Fund von C. violacoa Payk, Podabrus alpinus Payk i»t nicht 
selten, dagegen G. nigricans Müll, flavilabris Fall, ovalia Genn. Silis 
nifioollis findet man öfter aii den Röluichten. HaplocnerauR impressus 
Marsli fand ich unter Eichenrinde und Phlooophihis Edwardsi Steph. an 
g e s e b 1 a g ( • n e m K i c f < ■ r n 1 1 o 1 z . 

Die Clrriflc Neerobia rnfiixs lindtt sieb nur selten bier \>>v. 

Unter den i yrrbiden ist iHueatonui srrra Panz und Anitys rubens 
HofFm. zu nennen. lki«le fand ieb in ib'insilben Ei<-benbauiTi und zwar 
erslere mit L)«'ndropbilu8 puuetalus an einem in der .Nhdnihöbie befind- 
lieben Fledermansnest, die seltene Auitys iu grosser Coloaie in dem von 
Mycell durebwachscnen Faulmubn. 

Im Dinieusandc d«'s Priwalls lindet sieb vereinzelt eine seltene Tene- 
Inionidc Ileliopates gil»bus 1-'. V'ou dieser Familie soll auch niapcris 
holeli hier vorkommen, ieb land sie noeb nielit; dagegen sebr schöne 
Stücke von Platydema dyliscoidcs Hos^ii unter Eichenrinde nebst Oorticus 
fa6ciatu£i F. Fernere Lübecker Seltcidieiten sind Tribolium ferrugineum F. 
und Alphitobius diaperinu.v Pauss (in einer grossen Colonie an einer 
Schwur7.])appcl) Von Mclandryiden kommt Tetrntoma ancora F. an 
S^chwumnichen <lcr Krle vor, Enstrophns derniestoides F. an Eichen- 
Hchwamni. Soltent^r sind Hallotnonus binotatna Quens. und Abdera 
flexuosa Payk. Conopalpus testaceuM Ol. Q entog ich aus Aststücken. 

Ans den folgenden kleinen Familien führe ich an: Anthicus aellatns 
Panz, sehr selten am Ostseestraude Aiiaspis Geollrcoyi Müll. Nucerdes 

21 



Digitized by Google 



-Ö 322 e*- 



melaDura L. auf -blühenden Linden, Isclinomera coerulea, Chrysanthia 
viridis, Lissodema 4 ]>uätii]atum Mr»ch. letztere vom Ostseestraude. 

Die Curculioniden siud zahlreich, ihre Fund.släiU>n die bekannten, 
es seien daher nnr weuig*- geuannt: Eiisouius Ovulum II lg., Bruehyderis 
incanus L., Sitoiia puiu ticollis Stcph. (vielleicht vom Norden vprsclilagcn). 
TanyiiKH iis jialliatu.s F , PIyj>em lude^ F., raiiysjai\ rus kinnac F., i>agt»us 
colli^iieusis Hlist , Tycliius 5 |»utictatus L., Sibinia viseariae L., Phytobiiis 
Wiiltüui UoIj uud canaliculatus F.. beide an der Ostsc«-. ( '»'utliorrliynrlivis 
abbroviatulus F. (an Symphytum), punctigcr Salilbg, CiiubtJii.s atiekboideÄ 
au Kiefern. 

Von Cerambicidon sind zu i>em<Mken. Lcptura scutcilaüi F., von 
welchen idi nur g gefunden babe. ßin Monochammus (vielKiobt 
4 maculatus Mot), wahrscheinlii Ii Iii* iIm i- verschlagen, wurde todt uud 
lädirt aufgefunden. Mesosa nebulosa F., Oberca linearis L., und Phy- 
toeda cyliudrica. Die übrigen sind fast überall nicht seltene Arten. 
Cerambyz heros bewohnt seit alten ZeitiMi die Eichen des vor dem Burg- 
thore, nahe der Stadt gelegenen Jorusalemsberges, welche er bis auf wenige 
bereits zerstört hat. In neuerer Zeit tritt er auch häufiger in einzelnen der 
grossen Eichen vor Genin auf. Wie seltsam mitunter sich Oasen von 
einzelnen Arten finden, dafür diene die Mittlieilung, dass Rosalia alpina 
früher, bis zur Niedcriegung der Buchen, am Stadtwall zu Parcliim 
(Mecklenburg) vorkam. Meines \Vi?wens ist dieser schöne auffallende 
Käfer sonst nirgends im nördlielH-n Deutsibland beobadilel worden. 

Unter den Ob rysoineliden sind in unserer wa.«>serri'ieiien (.legt i. l 
die FAipo<ln am r< icbsten vertreten Von Uunaciden telih u lun- sehr 
wenige. Unter den Cain]>to.st»niat! n >-ind selten ("ryptoeepbalus Ct pune- 
tiitus L., elirvsopus Gniel an Kebiurn vulgare, vittatus F. ~ Die Cveliea 
weisen Iiier auf: Colaphus sopbiae Seboll. Cbrysmuela limbata F. i^von 
mir niebt gefunden), mialis L.; neuerdings ist au- l' Maniinis L. gefunden. 
IlydrotbaÄsa hanuoverana F, (ialeruca interrupta Ul, Crepidodera uitidula. 
Psylliodes cireumdata Kdtb., Longitarsus iioisuticus L., Hispa atra L. 
V'iele Cassiden. 

Die Coccinelliden endlich bieten wenig Besonderes, es sind die 
überall bekannten Arten. Coccinella ll^punctata L. findet sich zahlreich 
am Ostseestrande. Nur ein Fmid dürfte noch besonderes Interesse Labeu. 
In einem tiefliegenden, sumpfigen Walde bemerkte ich auf den mit 
unzfihligen Käfern bedeckten Doldenblüthen ein Paar Thierchen mit 
etwas abweichender Zeichnung. Es gelang mir, eines zu fangen, aber 
die Bestinmiung wollte mir nach den vorliegenden Büchern nicht glüd^ea 
Erst beim Vergleich mit der Sammlung des Museums fand ich die voll- 



Digitized by Google 



^ 323 BJ- 



kommene Uebereinstimmung mit Hyppodoinia Lecontei (Gallforniou, 
Nord-Amerika) un<l mussto es dafür ausprecheu. Ich bedaure um so 
mebr, uur das eine Stück gefangen zu haben. Noch mehr erstaunte ich 
aber, als ich vor zwei Jahren ein ganz gleiches Stück in den Allgäuer 

Al))on fing. Sollten die Thierchon eingoschle|>pt f*em nnd sich so weit 
ausm-lnvitet lml>en? Oder sollte es eine iiiibokannte solteiit An von 
llyj)}»oiloiiji:i sein? Xnch der lit'.sehriüiung vojj Redtenlmcher nähert 
ej« sich am meisten der H. 7-maenlnta, heim Vergleich mit dieser wurde 
ich jedoch wieder zweifelhan Die Makel m)\ Sehildt licn ist ]>r[ der 
neuen Art nicht herzlOnnig, sondern besieht auf jetier Flügeldecke aus 
einem vom Schildehen beginnenden, nach hhiten verdickten Bogen, 
Schienenspitzen rothlich, nicht jedoch die Füsse. Dagegen sind der Mund, 
ein Fleck vorn auf der iStim und die Fühler ausser der schw&rzlichen 
SpitKe rölhlich gelb. 

An bei uns seltenen Schmetterlingen mögen genannt werden: 
Apntura ins, Limenitis populi, Acheroiitia atro]>os, Sphinx convolyuli, 
Deileplula galii und ncrii; der letztere vor Jahren einmal beobachtet, 
aber auch aus hier gefundenen Raupen gezüchtet. Arctia hebe, Zeuzera 
pyrina, Psilura monacha in einzelnen Jahren in allen Aberrationen vor- 
kommend, namentlich ab. eremita Endromis versicolora, Catocala Iraxini. 

Geometriden und Micros sind wenig oder gar nicht gesammelt worden. 

Bombyx mori wurde hier in den Jahren 1853 — 1873 mit wechselndem 
Erfolge ;^ezwgen, auch mit Attacua yama-mai .sind nicht ungünstig ver- 
laufende Versuche in den 70er .Jahren ungestellt worden. 

nie übrigen Insektenordiinngen entl)ehren noch jeder giüi i i Ii -hen 
J >ürchtorschung; auch im Sanimeln der Aracluiiden, Myriapüden und 
Crnstaceen ist er^^t kiirzlieli der .Anfang gemacht worden. Mit He/ug 
:iuf die zuletzt gen;innt(^ Tliier^auppe mng darauf hingewiesen werden, 
tlass der FluHskrebs (.Vsta<n.*< Huviatilis) inlolge der Krebspest noch 
heute in der 'Prave und Steeknit/, wo er vorher sehr häufig war, ver* 
tfchwunden i.st und nur in d(!r Wakenitz vereinzelt gefunden wird. 

Im Jahre is'.i.'J trat j)l()t/.lieh Apus productus zahlreich in einem 
Wu.<)8orlocli des Brinkes bei der Kaserne auf, i.<it al>er seitdem wieder 
vers(;hwundcn. 

Unter den Crusfaceen des Meeres sind Palaemon squilla, hier 
Krabben gununnt, al8 Nntzthier besonders wichtig; das gleichfalls sehr 
häufige Crangoti vulgare, die Sandkrabbe wird uur als Köder benutzt 
Carduus maenas ist ziemlich häufig, ohne jedoch genossen zu werden; 
nur ganz vereinzelt zeigt sich Hyas araneuB und noch seltener ein 
Bernhardiner (Kupagurus beruhardi) in unserer Bucht 

21* 



Digitized by Google 



324 



Die Cirripeden sin<l durch Halannfl crenatiis und impmvisus ver- 
tr^n. Die lc»t7iere Art driii*?t die Tmvo nnfwUrt» bis DäniRchbun; vor. 

An (_'o)K'jM)dcn siiul liiiulii^: 'l'eitior.i K»n;:;i(;<)rnis, Dias luiigireinis 
und Tisltc l'urciita; an (" hi'l oocj'c n: Podon {»oIn plieniotdi-s und Kvudue 
Nordinuimi; selten da^t j^en Pudou iiUcriiiüdius uud Evaduu spiuifem. 

Unier den Ainpliipodeii wiuinielt es an den flachen Stellen 
TiAmelien Facus- und Ülven- Arten um Oanmiiuiis loeuMtu; an saudigeu 
StelloQ des Strandes sind auch Talitrus loeustti und Calliope laeviuscula 
nicht selten; In Aurelia auritii ist in vorgerückter Jahreszeit Hyperia 
g^ilba recht häußg. Zu den s^elteucren Arten ssählen: Comphium longi- 
come, Bathyporeia pilopa, Pontoporeia leniomta, Ganunaruä Sabinei und 
Melita palnmta. 

Die l5!0|)odcn sind vortreten durcli die in Gosel Isclialt des Gammani.s 
lucusta srlir liänliire Idotlu'a tricusj »idala in allen l'^ailienvarieiättMi und 
\V(iiij;er iiiiutii^cn Aniiana giarili>, Juera niarina, Kuiyciicc pulcliru 
und 8])haenMnu ru^^icauda. 

Unter dm lieidcn Msiu'r iM-ol-ndiielcn Se Ii i/a» jxMlcu isi Mysia llexuo^a 
ausserordontlicli häulig, weniger /aldn iili M. vulgaris. 

Die Süsi^wassor-Hrvozoen sind i>i8her nicht gesammelt worden; 
an Meeres-Bryozoen wurden als häufig beobachtet: Orisia eburnea.« 
Alcyonidiuni M)i,ili« Memhrauipora pilo^«a und lineata, als selten: Mem- 
brauipora Flemmingil, Alc^'onidium geiaiinosum uud hirsutum. 

An Würmern sind bis jetKt huh der Traveniünder Bucht bekannt 

• ff-worden. als liiinlii;: Monocelis asytii« und nnipnnotata, Planaria l'lvae 
und 'J'orva. Ti tra'-nMnnia suhp' llncidinn , I^)lyst« innia rospuni . Nenierte"* 
Jessen 'usiö, ( )n( halaiaius vulir.'U'is un<l vi^ro-ais. Halicrviitiis sjaiialM-ns 
Pria|tuUis candatus. Scoloj.ln- arnn'«,'*-!" Sjtio ^elicornis. Terel>ellu zosi»*ri 
C'ola. '!'er('l>eili<l('s Stn>tnii. SpinalH- ijmtii<M(l< Polyuoc cirrata, Pholoe 
miuutii, Nereis diversicolor, Duuieriilei unti itclagicu, Neplithys (riiiata. 

Seltenere Arten sind: Dendrocoelum la<>teum, Cephalotrix coeca. 
Anticotna limalis, Spilophora oxycephala, Piscicola geometra. Clitellio ater, 
Tnivisia Forbesii, Disoma multifetosum, Amphitrite Johustoni, Pectinaria 
belgica, Laonome Kroyeri und Ainphicora fabrioia. 

An Tacnicn ist T. incdiocanellata hier weit häufiger als T. solium; 
andere Arten sind bisher nicht beobachtet wonlen; auch Echinococcus 
kommt zuweilen vor. Trichina spiralis hatte im Jalire 1863 eine Auznlil 
Erkrankungen veranlasst. Im Leitungswasser kommt auch j tzt noch 
Gordius aquaticus, nanientlicli in den Sommermonaten vereinzelt vor. 

Eeliiuoder ni en. ilis jetzt bind nur zwei Arien aus der Bucht be- 



Digitized by Google 



-*3 325 



kaniit geworden. Die überall sehr häufige Asleracanthion rubens und 
die im äusseren Theil uiclit soltenu 0{»hio>;Iy)>hH albida. 

Die Coelenteraten sind durch zwei SctiirrnquaUeii vertreten, von 
denen Aurelia aurita den ganzen Sommer über sehr häutig wi, Cyaiiea 
capillata erst gegen den Herbst zu ersojlioinen plie.m. 

Die Pfähle des Travoniönder Hafens- sind meist diclit besetzt mit 
Cuinpanulai i;! l!r.\u().*a. Ol^-lia i;«'latinosii und ( Joiiothyraoa Loveuii; 
seltener sind (.'lava s<|naniata und ( 'ordyloplu.!;! luiustris. Die zuletzt 
«^tMianntr Ait ist .-(j'om.iulH.ni- an l'lidden und sunHii^em liul/.uerk, so 
Ihm <1(m- Horreniahrr sdir liauliii und lindöL sieh noch iu uumittelburer 
Naja' <ler J-^tadt Ijei tlcr Strueklalnv. — 

An Spont^ii ii sind nicht s«'lt<Mi: ll;disarca Unjardini, Aniorphina 
paiiicea, Pciiina !)il>ula. ('Iialinula ovulunj und ilalirliondria {)ani(ea. 
Im Süsswasser treten die verscliitidoneu Kormen der äpougilla Iluviatiiis 
und iuuuatris auf. 

Aus der Grup])e der l'rotozoen mögen Oeratium iri(>os und iusus« 
sowie Peridhiiuni acniminaUim al:^ Hauptträger der in den Herbsimonaten 
nicht seltenen Erscheinung des Mcei^eslcuchtens in der Bucht erwähnt 
werden. Auf Sammlung und Untersuchung von Plankton sind bisher 
systematisch nicht vorgenommen worden. 



Digitized by Google 



M Natürhistorische Museum 

IN Lübeck. 



EINE SKIZ/.K SEIN KR ENTWICKLUNG VSD SEINES GEGENWÄRTIGEN 

ZUSTANDES 

VOM 

D»' H. LENZ. 




Digitized by Google 



329 ^ 



Das Naturhistorische Museum. 

Eine Skisze der Entwickeln ng und de» gegenwttrtiden Beatandae 

vou Dr. H. Lenz. 

Der Grund zxtm Naturhistonsehen Museum ward im Jalire 
ISOO (lurc'li eine Schonkuiijj^ g^'le^t imlem <]ie Erben ile.s 17i>l) verstorbenen 
I .ül)eL*l<er .Vr/tes und Iehtby<)loji;en Dr med Jolis. Juliu.« W a 1 1 üi ii in 
die vou diesem iiinterlas^sene Samiuhmg von j^e!<loj)ften Fisehcn, Schild 
krijü n und eiiiii^< n ;ui.|< iimi (^eiren-iaiMleii der GesellscLalt Äur Beförderung 
güinciunütziger Tbäii^lveil iiberu ii <i ii. 

l>ie Sammlung ist noeli jetzt im Nfuseum vorhanden und wird iu 
vier grossen au der Wand lüiugeudeu Hacheu Kasten aufbewahrt. Die 
]\\om|)lare bilden 2uni Theil die Belege zu Walbaums ichthyologinchen 
Arbeiten. 

Dieser Grundstock ward in den nächsten Jahreu bereits mannigfach 
vermelirt, auch auf seineu Nutzen, namentlich bei der Erziehung der 
Jugeud hingewiesen. Da es aber an einem altgemein zugänglichen Lokal 
für die Aufstellung fefahe, f*o fand die Sammlung nicht die ihr schon 
damals gebührende Beachtung. 

Erst nachdem die Gesellschaft z. Bef. gem. Thätigkeit im Jahre 
1826 ein eigenes Haus (Breitesirassc 35) erworben hatte und „da» 
Naturalien-Cabinetf' im nächsten Jahi-e dorthin übergesiedelt war, hob 
sich auch das Interesse au deniselbeu. 

Der il.iiii.ilige A«lvokat. sjuiten' Biirgeiineister Dr. Ileinr. Brelimer, 
ein NelYe Walbaunis, sebenktL' cim; uiehl uiibedt uleiide .Sammlmig von 
Minerali(-n, der Präsident des Ober Vp|»e|lationsgeriebtes Dr (leorg AriMild 
Heise eine iu '<<'iiu*n Beisitz übergegangene iSunuuluiig von etwa 12U em- 
heiuiiselien \ ugeiu. 

Eine besonders werllivolle l)t roirlierung iTfubr das Naturalien- 
Caiünett lÖiH dureb teslamentarisehe liestimmung d< s in Lissabon ver- 
storbenen Hanseatiseben General ( onsuls Adol|»h Friedrich Lindenberg, 
dahingehend, dass das Naturaiien-C'abinett »eines Vaters, des i. J. 1B24 



Digitized by Google 



aao 



veratorbenou Bürgerraoisters Taudeiiberg. soweit da.'-^solhe nocli in Lü}>eck 
vorliandt n sei, als ein Audunkon hd scinon Vater in Taibuck verbleiben solle. 

Die unifaiigi'eic'he, weit Ii volle San^niluiig enthielt au^tser melireren 
schöu aii^olegteD Scbrftiikon, i>liys»ikali!^ehen Apparaten, einer astro- 
iiODiisclton Ubr, sonstigon Knnstfiachen und cuUurhistorisch wichtigen 
GcgenHtiiuden viele Versteinerungen aus S])unicn, der ScbweiX} sowie 
zahlreiche Minoralion und unter diesen namentlich viele rohe und geschülfeno 
Edelsteine, Aehate, Bergkrvstalle u. s. w. Die Ijindenbergsche Sammlung 
unifoFste femer den gri>ssten Tlieil der ehemals im BositK des Seniors 
Jakob V. Melle (f 174<J) l>eliudlicben Naturalien der hiesigen Umgegend. 

Nachdem dia«e siehr l»etrüclitliche Vennehrung, deren Werth noch 
liciitc aiiciknmit wird, mit »Umi bei*oit8 vorhnndciien Gegenstanden zweck- 
Miiissii^ vi-Trini^t, aufu'cstt'llt war, ward um Or;tvrn ISviö das „Kunst- und 
Naturalien-Caliinott", wie es von nun an liiess, dem Puhliknni regel- 
ma-^sii^ HM den Sonntagen von 12 1 l Iir ijeölTnet: .damit jedoch nicht 
durcii eine ali/.ugros-e Zalil Besueht iiilei' tliesen seili>l <iiT (ienuss ge 
.schmälert uiid die Ordnniiii ge^tiat werde-, ward als zweeknuu^^si«! 
em|>fohli>n, jedesmal nur 12 — U) Kiidasskarien. welche am Soimabon<l 
verlier im < Jesellschalt^hanse abj^elordort werden konnten, auszugeben. 

Die Verwultunp: mid Beaul'sie!iti«;ung, sowie das V'orzeii^en der 
Ciegcnstäude ward einer Vor^teliersehaft von s^echs Hen'en übertragen; 
eine Einrichtung, welche unverändert bis zum Jahre 1882 bestand und 
noch jetzt mit geringen Veränderungen zum Segen unseres Museums 
Mch erhalten hat. 

Der im Jahre 183() erfolgte Ankauf eines zweiten Hauses an der 
Kcke der Fischergruhe (ßreiteül rahi.se IG) seitens der Gesellschaft ermöglichte 
e», die Sammlung, welche sich der stets steigenden Beachtung zu erh*eueii 
hatte, in besserer Weine aufzustellen luid zugleich nach den verschiedensten 
Seiten, lUflieMondere auch für den Unterricht der Jugend, nutzbar zu machen. 

Die an ladiecker im .\nsIando zur N'ersenduni; j!;elan«;enden Auf- 
lordeinriijen , unsere S.uiiujhni'^eii durcli Zusen»lungen zu unterstützen, 
landen selinell (ielior um! liraeliten reiclie IVncliio. Die Familie Ave- 
Lallemant miiclit«' /ii wiedrrliolten .Mal<'n /aliliclclie brasilianische Vr>gel 
zu ( «esclienken; ilir :-i lilossen sich in den näehsti'n Jahren Luetgen.s- Bahia, 
II<»i)[)e Kopenhagen, Heinrich Breh m er Hahun. Jakob ßehrens- 
San i'rancisci» an, Ka.sch wuchs die öumndung mal nahm bald einen 
solchen Und'uiig an, das» es nötbig ward, neben (h?n stets wirkenden 
Vorstehern einen eigenen Toiiservator anzustellen. Ders<'lbe ward in 
dem. der Vorsü;h<3rschalt seit langem angehörenden, Gottfr. Keoatus 
Häcker gefunden. 



Digitized by Google 



331 Ea- 



Obgleich vornehmlich Botaniker, pflegte Häcker nicht nur dns 
Herbar, sondeni io gleicher Weise auch die zoologischen und niine- 
ralo^schen ' Abtlieilungen. Um <lie Zugäuglichkeit mehr als bisher zu 
ermöglichen, wurden jetzt ausser den Sonntagen auch zwei Wochentage 
zum unentgeltlichen Besuche der Naturaliensammlung angesct7«t. 

In dieser Zeit, der ersten Hälfte der 60er Jalire, gelangte die Samm- 
lung: in den Besitz ihrer Gorillas. Heinrich Brehmer, ein junger Lülwcker 
Kaufmann ikr Wot rniann«eh(»n Faktoicion am Gabun, übcrfandto in kurzen 
Zwisclu'iiiauiui n vii i Ijulirc, tlicils mit den zuviel lörijrcn Skeletten. 80\vie 
c'itif «i;iöss(,^re Anzahl Schädel, ausserdem mehierc Scliinipanseu, zahln i( ho 
andere 8äui*;elhiiH . Vöj^el, In^ekU•n u. s \v. Durch dii-^e Sendnuiren wani 
die Tiül)erk<T Sniuiiihiüj^f zuerst na<-h nn^wiiit^ hvkauni. Leider ralTic der 
Tod olsbaid den h<K hlier/,i«icn Freund dahin; <iie Ki iiehte seiner BtMiiüliunj^en 
sind aber noeh heute der Stolz unseres Museums. Nach dem 18<)4 er- 
folgen llin.'^eheiden Hückers ühernahm dor seit vielen Jalu'en ht l e^t^s 
unermüdlich in der Öaminhn)>r thütige Kunstmaler Julius Milde ihi.s 
Amt eines Consorvators. N( h- n Wissen und Können in seinem Fache 
hesass dieser seltene Mann reiche naturwissenschaftliche Kenntnisse, so 
6a»H er, wie kein anderer, geeignet war die Angelegenheiten der sich 
rasch vergrüssornden Sannuluog in die Hand zu nehmen. Mit unermüd- 
lichem £ifer waltete Milde bis zu seinem durch zunehmende Alters- 
schwäche selbst erbetenen Rücktritte im Jalire 1875 ^incs Amtes. Seine 
eigenen, bedeutenden »Sammlungen von Insekten machte er der Gesellschaft 
zum Geschenke und vereinigte sie mit dem l>ereit» Vorhandenen. Eine 
besondere Muistorschaft hatte sich Milde in der Anl'crii^un;; von Skeletten 
erworben. IMe Mehrzahl der ikm^Ii jcl/t im Mtiseum vorhaiulenen nind 
s^oiiM' Arbeit Als seine bes<>ndere .\ul^al>r sah er » mu. lur « ine möj^liehst 
sichere IVstimnunt}; der Thiere Sor^«* zu trafen «nid iiierin hat Milde 
last l'njjflniihlit h<'s i;e]eist<'t. Noch heult' bietet si«-h lu'i der Hevisi<in der 
einzehien tiru|iiteii ^It ( lelcLrt'uheit seinen Scharthhck zu bewundern Am 
19. N«»vend>cr 1H7.") niacli!« - in .vanl'ler Tod seiner rasiio-en Thjlti;ikeit 
ein EikK'. Sein, vom Bihiiiauer F. Ste<:erin W ien e;i.f('rjij^|,.s, wohl^etrutTenes 
PorlraitrulitJÜ ziert die Kuumt'< des Nalurhistori^ hen Museums. l>as .Amt 
eines Conservators war bereits zu Anfang des Jahres in die Hände des 
V' crfassers ü b»?rn:e.tra n^cn. 

Die der Saimnlun«; zur X'erlügimg stelaMiden T{aumliehkeiten waren 
längst überfüllt, jedoch bot die MuttergcscUi^eiuift bereitwillig die Hand 
nach Kräften zu lielfen und durch Ik'willigung au.'^serordentlicher Geld- 
mittel die Bestrebungen des „Naturhistorischen Museums**, welcher 
Name bald offiziell angenommen wunle, zu unterstützen. So ward es 



Digitized by Google 



^ 332 8*- 



möglieli l»esüudcis fühU)ure Lücken njicli un»l imcli durcli Aiikaule aus- 
zuiiilUii. während nach wie vor dvr gr()f^s{o Zuwiu-hs den iunner zulil- 
reicher aicli findenden Lübecker Freunden im Auslände zu «hinken blieb. 
Cuter den ersteren mag hier nur auf die niederen T}iiere der Adria von 
Prof. Stos.^ieliTriest, die \\'ieehiuanu'g<ljo 'rertiarsannnknjg. darunter <lie 
werthvolle (irupi»e Sternberger Suchen, die Fronnn'seh«- Couehyliensiunini- 
lung, die hinterlasscne SummluDg de» Naturalieuhäudiera Wessel bia- 
gewieaeo werden; unter den letzteren die Namen Carl Reuter -Noasibef J. 
Lüders-Triest, Emilio Miulo» ßucaraiiiaDgu, Voss, Oaettens und Pantaenius 
KamcruUf Jakob Bebrens-Sun Francisco, Paul Stoosa^FidjMnseln, HernL 
Orösser-Marscballs Inseln und Ernesto GüutberSorata genannt werden. 
Ihnen reihte sieb in würdig^ttor Weise der Lübeckiscbe Schiffscapitaiu 
H. Sionn au, welcher durch seinen rastlosen Sammeleifer auf Bornco und 
andei*(»n ofta<äiatischen Ins(>lu unser Museum mit den werthvollsten Gegen- 
ständen horeieherte. Zu ganz hrsondereni hanke sind wir dem genuiinttii 
Herrn für die VervoUsiaiKiigung unserer anthr»>|)omt>r[>heu Afleu vt>r- 
pliichtet. 

S(j hat unser Nalurlu^ioiiselies Museuuj, getragen v<»n <hn' Li< l»e 
und Fürsorge hiesiger unil auswärts weilender Ijübeeker. auf das Bereit- 
willigste unterstützt von der Mutten:* -( llschaft sich aus kleinen Anfängen 
zu einer Bedeutung entwirkelt. weiuiiü die Boachtung und AnerkeuuQiig 
der Facbgenossen in weitesten Kreisen verdient und auch gefunden bat 



Nachdem das immer mehr in den Vordergrund tretende Verlangen 
nach neuen, ausgiebigen Räumlichkeiten für die an verschiedenen Stellen 
der Stadt zerstreut aufgestellten einzelnen Sammlungen in der bereits 
S. 1^ besprochenen Weise eine unerwartet rasche und günstige LOeung 
gefunden und das neue Nfuseumsgobäude fertig gestellt war, konnte noch 
im Jahre 1892 mit der Neuaufstellung begonnen werden. Da die ver- 
fügbaren Mittel besehrfinkte waren, musste weise Sparsamkeit geübt werden 
und, wollte man die ohnehin schon sehr in Anspruch genommene Mutter- 
gesellschaft nicht übermässig iK'lasten, alle irgend zu vt^nneidenden .\us- 
gal i 11 uIll^;ul:J:en werdrn. Ks war dabei geboten, die nicht gänzlich uu 
brauclibait 11 S( hiajike, Schau|uih(' u. w. wieder zu benutzen <»der dnn*h 
lei(;ht vorziiin hmciule A<u)dcrungen in einen zeitgemllsseren Zustand zu 
bringen l»it ses wunle d*im auch durch Hinsetzen netier. grösserer 
iSchoiben, durch Aubriuguug zweckmässiger Dreliriegel Verschlüsse und 



Digitized by Google 



H3 333 tJ}- 



111 it Schubladen verscheuer Untersätee zu erreichen versucht. *) Wo <!er 
Fachmann nach dtoscr Seite hin Mängel erblickt, waren (li<>sell)cn rlnroli 
tlie T'nistiin<lo geboten un«l mnssten mit in den K:iut genomnipn w« rden. 
Auch eine vöMigo Scbeifhing von Sehausiamnilung un<l vvissenscliattliclicr 
Saiiihilüng. wie sie l'ür grössere N[us<'en in neuerer Zeit nh notbw endig 
beliebt worden, iiess sieli in den gegelu m n luuaiilicliki it< n niclit dureli- 
führen. liegen diese Massregel sjiradi ferner in unsenin JAibecker 
Museum der Uiiistaud, dass mindestens sieben Achtel sämmtlicher Gegeii- 
st&ade (lesebenke im Auslande leidender Söhne unserer Vafi rstadt sind, 
«leren Wiinseb. ihre mit vieler Mühe, meist sogar unter Aufbietung be- 
deutender Gehlmittel zusammeugebraebttni Sachen bei der ilückkehr in 
ihre Vaterstadt auch in entsprechender Weise aufgestellt und allgemein 
sichtbar gemacht zu sehen, gewiss ein berechtigter genannt wei-den muss. 
Eine völlige Trennung in der erwftlintcn Richtung wurde daher nur für 
Bolche Thoile der Sammlung durchgeführt, wo, wie bei den Insekten, die 
Natur der Gegenstände einen möglichst sorgfältigen Abschluss gegen 
Licht und andere schädliche EinflQi«se erheischte, oder wo der Umfang, 
wie boi den Conchv lien, dies forderte, oder endlich der Cbaracter der 
Gepjonstflnde seihst solche«, als eher erlaubt, gestattete, wie bei Mineralien 
uinl Versteinerungen In allen genannten Fallen wiu'de dureh reich aus- 
g('^'lallete, sorgfältig ausgewählte Sehausamniluiiu. ii dem Laien ein ge- 
nügender, dureh seine Massen ihn nicht enlnickeiider Fasat/. geleimt' t. 

Uf'i *ler l''tik*'tt innig wurde nach Möglichkeit die Anbringung ^nt 
U'serltelier deutscher N:imen angestrebt. N^erschieden farbige Kiinder hif^sen 
mit Leichtigkeit den Erdllieil erkenueu, welchem ein Thier angehört, ohne 
durch zu grosse Mamiigfaltgkeit /u verwirren; die weitere Auskunft gicbt 
der hinzugefügte Xame des Vaterlande«. 

Auch die Fartie des Hiutiigrutides dürfte billigen .\nford«*rungen 
genügen. Contraste wurden, wo sie nötbig erscliieuen, absichtlich hervor- 
gerufen; so dui<ch Anbringung dunkel -v^ioletter oder weisser Glasplatten 
bei vielen Spirituspräparaten, schwarzer Füsse bei den Korallen u. s. w. 

l>ie Drchrici^pl faBflcn hint«'r ein Keilet ück ziehen dabei die TtiHr ft*«t an 
und bleiben docU luiclit beHeglicii. £iu gleich wirkeaiuer VeniclilutMi wurde ua der 
aweiten Ttiür dnrck zwei Riegel «neidit, welche durch einen SddOsael bewegt, iu 
Hnen schrttg verlaufenden Sehlitz der ersten TltOr eingreifen. Die ITntersfttse bringen 

die HodenflAche dos Scliriinkes in he<|iienie Sdiauhöhe und bieten zugleirli in ihren 
S( l,uhla<lcn reiolili- lion Hnuni zur linti-rhrinirnni.' von H;1l'_'»-n, irclrockneten Seesternen, 
Ivrebiien, vuu Koralluusluckeu etc., uhue bcfioudurc BudcnÜäciie zu beauBprucbea. 



Digitized by Google 



334 &- 



Ueberblick Aber die Sammlung. 
A. Zoologisohtt AMheilon;. 

1 Siiii ixct li i< r('. 2*.M» Arten. Der (ilaiiziniiikt wird durch die 
aiitlir(>|>omorpJien AtVen «^cl'ildct Aiil^'cstellt sind: Eiu gro>sor mäiiiilidifr 
Gorilla, zwei grosse Woiliclicn und ♦•in Jiin*:('.'<. zwei gaiuo Skelette und 
eine Reilie VOU Scliädeln henk«^ von Heinr. lirehmer-Gabun 1861— 

1864) '); ein grosser uiiil ein icieiner Scliiuipanse (Geschenke von Heinr 
Brehmer); ein gI'o»^<cr münnlicher, ein Weiblicher und ein junger Orang- 
Utan von Borueo; nuK<<erdein eine ganze Anzahl von Bälgen, Skeletten 
und iSchädeln vorsichtedenen Alter»; Hünimtlieh in den Jahren 1B93 — % 
von Herrn Oapt Storin geschenkt; endlieh mchrarc zum Theil zu Familien 
susannnengeatellte Gibbon-Arten, (Hylobate«« concolor, Muelleri, lar.) neliet 
Skeletten und »Scliädeln (ebenfalU Geschenke cics Herrn Capt Storm). 

Die benuchbarten Schränke enthnllen neben zahlreichen kleineren 
AfFfiiartMi. unter donon wir die Familie der Nasenaffen (Nasua napalis), 
sowie eint'h Albino einer ('ireu|)ithe(iis Art aus dem Ilinterhinde von 
Kamerun liervorlielien nxHliten , Ii /.aldreidie Halliaffen, unter 
welchen <las niadai;as.>^iseli e Fi n tje rt Ii ier (Aye-Aye, Cliiroinys niada 
«^aseariensisl neh^i Skelett. Tarsius .spectruin und Arctoniys ciilubaricu> 
besonderes InteresM' '.crdieneii. 

1 nseet i voi a. Man l)ea<'lite lüsaTni iisHler (Myogale niosehata) an? 
»Südrussland; !'"r-i( Mi;:* ! ('end tes (•ean<latns ) Mada^^asear, wei.sse Spit/ratte 
(Gyinnin ns ulbu.H Giebel) Um noc» ((iesdienk dt - Herrn Capt. Storra); Pota- 
mo^alo velox-Kaniernii (( Jesclienk d» s Herrn ( 'ap( N'os.s). — 

Unter den ei^entliehen Ka nl)l liieren aind besonders diejenigen dar 
nmlayisohon Inseln duix'h die Beniühungen des Herrn Capt. Stoim gut 
vertreten mit: Felis niinntn« Vtverra tangalunga, i*rionodon gracilis. 
Arctogale leucotis, Cynogale benctti, Arctitis binturong, PutoriuB nadipej^ 
und anderen. 

Unter den Kaubthicren des Nordens wollen wir aufmerksam mHcheo 
auf «ien £i.sbären, den Vielfniss, «len schwnr/en Fttdta (Varietät unsere? 
heimischen Fuchses) und die zur Auerhahnjagd benutzten Kajaiiahunde, 
sämmtlich Geschenke der Gebnider Siemsscn, sowie auf einen prftchtigea 
Luchs im vollen Winterkleidu (Geschenk des Herrn Schramm). 

l>ie (i'orill;iH('liä*l»-| \vuiil<'n von t'rof. llischolT zu Hciiier .\rl>»'it: l'ehrr «Ii«' 
N'crst liicilcnlu-it in <l« r S. liü<li n<ili]miu' <i' i" ^•«»rilla. ( liiinimjison nii'l ' )r:»ni' rnuu. 
.MüiicikL'ii IMltt, lM'itu(/.t. AUHtülirliclieH ia Ia-iu vtiid Nolinng: Die autlir<>iit.iiuorpiKU 
Atte» ik« Lübecker MnijciiDi» in i) IJcl.tdrucktafeln — LObeck 1876. — iHe diMcr 
Sclirifi beigugi'bene Tafel bringt eine neue Aufnahme der ganzen Gruppe. 



Digitized by Google 



<i 335 



In dorn Schranke mit Nauethiereii bcnclite man die j;<'streift<^n 
Eichliörnelicii (Sciuiu-^ {»icvosti, at n«;t j«illu?) nn<l )>ivittatus), die Ranilxis- 
rattc ^l^lli/(Hll\ s dt-kan), (^lüslcii- uiid liorsttMistiu lilt-r (Atlieruni africanu) 
sowit! eiiKii Hcliöiuii aniriikMtiisclicn lübcr; als Scltrnlicilcii »gelten noch 
imnur: Anomahirus hcccroilii v<m (iahun. Erctlii/.oii dorsatuni von 
Alaska uiu! tiic intcrcH>iaiitc Trichy?; hpum vuii lioiueo (Capt. tSLorm) ixiii 
wohl erhultcuein Schwänze. 

' Au8 deu GnippeD der Ilufthiere sind nur die Wiederkäuer 
durch eine grössere Anzahl von Arten vertreten. Eh seien erwähnt: der 
groa^j^e norwegtsdio Elch, die Kamorunsehafe (Ovis jubata), mehrere 
Zwergmoschusthiero und Antiio[Hinarten. Von letzteren nind zahlreiche 
Gehörne au den Wiinden befe^itigt; ein rei'ht gmsses Geweih des wilden 
Hl luischen Kenutliieres und des Elches zieren die grost^en Mittelschrilnke. 

Vom Nil|>t"cr<l nnd Klc|tliantcti lic<icn, t^lcich dem iMii^anp' p<';j:en- 
ül»er. iiK liierc <;ulc S. hadcl. An dem l'vl( |>liaiitcii>-rliiidcl liat nich die 
ilidile di's linken Sio>s/,alines völli«; i];c<cld(»ssi'ii; ans di-m Scli{i<l<'ldaelie 
ra^Xle noch der Stumpf de? Lunzen>^cl«dlcs hervor, <ler dem Thier den 
Tcxlcsstohs s;el)nicllt. 

Die Kdentaten, Mursupialcu nnd Monotremon sind durch die 
wichtigsten Typen vertreten, 

8('hlieH>ilich mfl<*htt»n wir noch auf dio an der Fen.«tcrsoite auf- 
gestellten 8<Tliriinkc mit Skelottoit. ('inzeluon Theilen derselben und die 
systematische 8<*iijidel8atnmlnn^ hinweisen. Die oinxehien Schädel sind 
theils von vorne, theils von der Seite zur Ansidit <j;cl>racht ; hei allen ist 
das Manl ein wcni^ geulTui t, nm dem Uesciiancr <len l>iui der Zähne 
m(»ij^liclisl Hi<'litl);ir zu maelien hi«- <cli\var/<n rnterlagen treiuii in 
/.vvcckmils-ii;en ' 1« ^<'ii.-at/. zur \vci>sliclnai Farhe der Ohjecte, oinu- ermii- 
<len<l auf das Au;4c zu wirkt'n. 

An die Saugcthicre schUes-^en sich in »ler .VulVtclIuiifi: nacl» der einen 
Seite die wirbellosen Tbiere, nach der andern iH'ito des Hauptsaales die 
übrigen Wirbelt! liere an. 

Die Vdgol waren und sind auch jotzi noch verhält nissmässig am 
zahlreichsten vertreten, etwa ISOO Arten. Unter deu vei-schiedoncn 
Ijändern Dohnicn Brasilien, Columbien, Alaska, die nialayischen Inseln, 
West- und Südafrika eine hervorragende Stelle ein. Ausser deu zur 
Schau gosteltten werden, namentlich aus neuerer Zeit, viele Bälge in den 
unter den »Schranken bofindlielien S<-hnl)ladeii. HVstcniatiHch ^^rordnet. auf 
bewahrt. Die I'aradicHvriixel sind ^^esondcrl in einem drehliaren Schau- 
kuöt<!u aufgestclll wurtlcn, um s^u dein L>t««cLauur CJclegeulieit zu geben, 



Digitized by Google 



&- 

das durch den Wechsel des einfallenden Lichtes hervorgebrachte Farben* 
spiel besser beobachten zu können. 

I>ic Reptilien und Amphibien Hind sämmilich Rus>;eetellt und in 
nouorer Zeit durch wertlivolle, manche ntiio, inzwischen beschrieben« 

Art«'ii eiiliialk'iK' Seiidiiu^ren ans Kamorun (Cajit. .1, Voss»), Noyt;ibt- (C. 
lIciiK t ) Java, BoriR'o, (Capt. Storni). Sclanj^or {Kii VMi') beroicliort wonlon. 
Uf^undcro Jicaclitnni,' vordit'iu'ii die l>(?idon Kiokodilc von lioinco (Tunii- 
>tniii!i .S-ldegclii) ((leschniko von <'a|)t. Stonn), sowie das gross«' Orin»»coo- 
Krokudil (von Herrn Fricke gef^elienkt). Im Ganzen etwa ?.')() Arten. 

I)H' Sainndnnj; von Fis< lien ist wi niirer bedeutend und .«^teht ;iu<'h 
an innerem Wertiie hinter derjeni.m n der voraufgulienden beiden (»ruppen 
'/urüek. In grös?^erer Anzulil sind vertreten: Messina (K. Brehmer), .\dria 
(Lüders), N'os-ifn' ff Rmter), Kamerun (<'ap*- Voss). Fidji Inseln (P. 
Stooss), MurschalLs Inseln (H GröHser), Java-Bee (Gapt öturm), die Binnen- 
güwässer Madagascars (VocUzkow). — Nahe an 7üü Arten. 

Die Gruppe der Mollusken uinl'asst etwa 5<) Arten Oephalopoden, 
nur wenige charakteristische Heteropoden und Pteropoden, dagogeu ist 
die Abtheilung der Schnecken un<l Muscheln recht umfangreich, wenn- 
gleich die Zahl seltener oder besondera kostbarer Arten keine grosse ist 
Sie wurde mehrfach durch Ankaufe vermehrt, auch gingen ihr aus ver- 
schiedenen Gegonden Ergänzungen als Geschenke zu. Am besten ist die 
Gruppe der Ilelieidon mit über 1000 Arten vertreten, zum grössten Tlieil 
der SaiiiialunL' tles Sccretairs Fromm in Seliwerin entstnnmiend. Zalil- 
1» ich« .Xrtrn sind \ «m imixlen uns dci' Adria, <lem rotheu Meer, Südfruuk 
reieli, dcM i In iiiL:>iiii « r nip! iK-n riiilippiniui. 

I)ie ll;iUj't-.ituiolung \\ir<l in Schränken auhM'wahrt; eine Auswahl 
ist in der l.iil • i kisehrn Ai>tlieilun^ aul" der (Jullerio dem grossereu 
Publikum /Air Schau ausgestellt. 

Die Zahl der vorhandenen Arh-n liisst sieh zur Zeit nicht genau 
angeben, da die Neuordnung iio<'b ni iit vollendet ist. An Gasteropoden 
sind nahe an <J»Mt(» Ait >n, an Aeephalen etwa löOO Arten vertreten. 

Sehr umfangreich ist die insektensammlung, namentlich die- 
jenige der Käfer und Schmetterlinge; die ersteron sind nach dem 
Münchener Calalog in Buciikasten, die letzteren in einzelnen Glaskasten 
in Schubladen geordnet. Angebrac^hte Nummern lassen mit Hälfe der 
Gataloge mit fjcichttgkeit jede Art auffinden. Der Grund ward, wie 
bereits oben erwähnt, durch den Maler und späteren Conservator des 
Museums J. Milde gelegt, welcher mit zahlreichen Entomologen Dcutach- 
lands und des Auslandes in Verbindimg stand und ausserdem in ganz 
besonderer Weise durch seinen Freund Jakob Bohrens in San FVancisco 



Digitized by Google 

I 



-t3 337 e*- 



UDterstütot wurde. Dem letzteren verdankt die Sammlung ihren grossen 
Bestand an califomischen Käfern und Sclimetterlingen, sowie solchen der 
übrigen Vereinigten Staaten Nord-Amerikas. Was J. Behrens im Laufe 
von mehr als dreissig Jahren selbst sammelnd oder durch seine xahlroichen 
Tauschverbind aii<;en mit den bedeutendsten nordamerikanischen Coleop- 
terologen und l.opidopterologen, wie Horn. Le Oonte, W. H. Edwards, 
CressoD, Henry I^^dwanla, PuckarU, (»rote, Frcndi und Anderen zusanimeu- 
braehte, maclite derselbe in treu hew.iltrtor Auhuu^licLkt-it ;ni stino 
\'ai< i>(;i>lt vor wenigen Jahr«'n unsserin Mu-^^euni zum Gef»eliciikf. Die 
KiiiiT siiitl iim InL m gany.«'n IJt ihcn vorhamlen, l)esti]innt und auls üenaue^«te 
iiiit Fundort* II ver-^ohtn. rnicr den iSclünt ttci lingon sind nicht nur die ing- 
schmetterlinge und »Sphingiden, wie überhaupt die grossen Arten fast 
vollständig vorhanden, sondern gerade die kleineren Noctuen und Geome- 
triden sind, meist von Packard und Grote bestimmt, besonders gut 
vertreten. 

Die nordamerikanischen, insbesondere califomischen Käfer 
und Schmetterlinge dürften in wenigen Museen so gut vertreten 
sein, wie in dem unsrigen. 

Ausserdem sind Arten in grösserer Zahl vorhanden aus Deutschland, 
Oesterreich, Oberitalien, Südfrankreich, dem Kaukasus und Norwegen; 
an aussereuropäischen Ländern insbesondere aus Brasilien, den Phllipi^inen, 

West- und Ost^ifrika, Neuliolland. 

Eine nichi unbedeutende Anzald von Käferfamilien wurden y.n ver- 

seiiiedeueu Zeiten von Monographen einer Revision unterzogen oder von 
fliesen zu Publieationen benutzt. So die Ciciudelen und Carabiden von 
PutzeyslJrüs.sel. die iiydropbilidt n ') von Kuwort-Warusdorf, die GsTi- 
niden und Dvtisciden von Welnu ke-llarburg, die 8tapliylideu von Fauvel- 
Caen, die Cucujiden, C'rvptopliagiden, Trogositiden, Oolydideu etc. von 
£ciim. Reitter, die Fseiaphideu von Saulcy-Motz, die Coprinen von Harold, 
die Melolontliiden von Brenske-Potsdam, die Passaliden und Cleriden von 
Kuwert- Warnsdorf, die Elateriden von Candtee Lüttich, die sehr umfang- 
reichen Teuebrioniden von Haag Rutenberg, ein Theil der Ourculioniden 
von Roelofis-Brüssel. 

Ausser den bereits erwähnten nordamerikanischen Schmetterlingen 
sind sahireiche von C. Renter gesammelte Ai*ten aus Nossib4 (Mada- 
gascar) vertreten, Sie lieferten einen Theil des von Saalmüller in seinen 
Öehnietterlingen Madagaiicars verarbeiteten Materials; ferner linden sich 



') Die Revision der Uydropliiliden uud Clerideu wurde leider durch seineu lud 
atilert>rocfaen. 

88 

Digitized by Google 



-ö 338 



viele Kamerun-Arten aus allen Gruppen, darunter auch drei Exemplare 

des Antimiu'lnia, gesammelt von Capt J. Vo>-j 

Die mitteleuropäischen Macro* und Microiepidopteren sind in einer 
besonderen, fast Tollatändigen Sammlung aufgestellt 

Für das Publicum ist eine kleine^ nach £rdtheilen geordnete, 
Schausammlung zusammengestellt, welche ein Bild des Charakters der 
einzelnen Faunen giebt. 

Die Hautf lügler umfassen eine nicht unbedeutende Anzahl von 
f chneumoniden, welche s. von Tischbein bestimmt oder revidirt wurden, 
zum Theil auch dessen Sanunlung entstammen. 

Dipteren und Neuropteren sind nur in geriuger Anzahl vor- 
lmn(l(^n. Umfangreicher ist dagegen wiederum die Gni|>|ie der Orthop- 
teren. Dieselbe ist fast vull.<täudig von liruniier von Watten w vi in 
Wien duiclihestimmt worden und enthält manch scliöne und seluue Art 
atis DeuHrhland. Sfnl( urnpa. Brasilien, Bolivien, Culifornieu, Kamerun, 
Öüdalrika, Nc-silu' uiui lionifo. 

Die Familie der iiemipteren ist nicht so gut vertreten, wie die 
vorige; i^ie enthält iiishesondere Arten aus Nordtleutschland, Südschwe«len 
(St&l), Gabun (H. l^rehmer). Kanienm (J. Voss), Nossibe (G. li^iuter), Call- 
fornien (J. Behrens). Im Ganzen mögen etwas über 1000 Arten vo]> 
hanil*'ii sfin. 

Die Schausammlung bringt aus diesen Insektengruppen eine Auswahl 
der interessanteren Formen, zum Theil mit ihren Wohnungen, Gallen u. dgl. 

In einem besonderen Kasten sind Beispiele für Mimicri zusammen- 
gesteckt 

Den Myriapoden ist erst in neuester Zeit ßeachluug geschenkt 
worden« An einheimischen Arten ist sehr wenig vorhanden, dagegen 
manches aus Califomien, Nossib^, Kamerun und Südafrika. Eine kürzlich 

vorgenommene ungefähre Durchbestimmung i i i,^ab 82 Arten. 

Fast dasselbe gilt von den Arachnoiden. Die Skorpione er- 
fuhren in neuester Zeit eine Kevi^^ion dun h Prof. Kraepeliu, dem die- 
selben iiir seine Arbeiten vorlagen. Es sind &2 Arten verzeichnet. 

Mit dem Sammeln der hiesigen Spin neu ist ei'st in den let/.ten 
Jahren begonnen, dieselben sind von W. Böseuberg und dem V'erfasaer 
bestimmt worden. 

Zu des Verfassers Arb(>iten gehörende Arten aus Nossibe (gesammelt 
von G. Reuter) sowie aus dem Caplande, (Brady) Oalifomien und West« 
afrika bilden den Haupt bestaud der Arachnidensammlung. 

Weit bedeutender ist dagegen die Sammlung von Crustaceen. 
Manche Arten, aus älterer Zeit stammend, mussten leider in trockenem 



Digitized by Google 



-«3 339 SS- 



5^i3stande aufbewahrt bleiben. Aus ihneu iet meist die Schauaammluug« 
auf Cartone vereinigt, zusammengestellt. 

Werthvolle Lokalgnippen lieferte die Adria (Stossich wid der Ver- 
fasser), Nossib«} (Reuter), WestalErika (H. Brebmer und Capt. Voss), die 
Südsee {Mus, Godeffroy), Fidji Inseln (P. Stooss), Marschalls Inseln (H. 
Grö^Hcr). Californioü (J. Behrens), Alas^ka (Heller) uud iiisbesontlere in 
neuerer Zeit Capt. Storni aus den niula\ i.schen CJcwässern. Diese fanden 
in Dr. J. (i. de Mau den l)i'i iitüu<l.steu Bearbeiter, uiilirend dit it nigeu von 
Nossibi einer früheren Publieation des Verfasseis /ji «liunilc liiu(*n. Ani 
Pffiler i-^t l iii P.tar der japanisduMi Riest-nkiatilMMi ( Nbirroclieira 
Kaenqdteri) angebracht Die natürliche Farbe ist durch Üemaiuug wieder 
iiergesteilt. 

Die (irti))pe dt r Würmer ist von geringem Umfange und entliält 
wenig mehr, als dit IlMupttypen; eine grossere Anzahl von Arten .^^ind, 
von Stossich und dvm \"erfasser gesannnelt. aus der Adria vorhanden. 
Krwfthnung dürften noch der Bololo-Wurm (Falolo viridis) von den Fidji 
Inseln, Geschenk des Herrn G. Stooss, und eine riesige Echinoooccenblase 
verdienen. 

An Echinodermen sind etwa 300 Arten vertreten; die weitaus 
grössere Zahl musste in trockenem Zustande Aufstellung finden. Ein kleiner 
Tlieil interessanter Formen ist auf Schautafeln zusammengestellt Be- 
sondere Erwähnung verdienen die von Riise-St Thoma» geschenkten 
Ophinriden, sowie die in neuerer Zeit von Capt Storm in den malayischen 
Gewässern gesammelten Arten. 

Die Coolenteraten sind i;lcichfulls gut vertreten. Insltesondere 
finden sieh unter den Korallen /um 'Pboil ausserordenllu n prüelitige 
Schan-tiickc Auch dit se verdanki da< Mus<'U!n der Fürsorge des sclion 
oU genannten Capt. Storni. Von besonderem \V ortbe isi eine von dem 
Genannten vor zwei Jahrt-n gesandte Colleetion von Gorgoniden aus der 
Näh«' Singapores Dieselben liegen einer Publieation des Herrn Prof. Th. 
8tuder Bern in den Mittheiluugen des Museums zu Grunde. 

Die Schwämme bieten in sclic^nen Exemplaren von Euplectella 
aspergillum, mehreren Ilyalonema Siboldi mit Schwamm, sowie mäch- 
tigen Potcrium neptuni nebst Jugeudstäcken gerne besehene Schaustücke. 
Auch die verscliiedenen Varietäten des Badeschwamms, Geschenke des 
Herrn J. Lüders in Triest, mögen erwähnt werden. 

Die Thierwelt Lttbecks 

hat in einem besonderen Räume Aufstellung gefunden. Diese ist nur 
als eine vorläufige zu betrachten, indem einmal noch Theüe der Haupt- 

22* 



Digitized by Google 



-13 340 



fiammlung hier nebenbei untergebracht^ andererseits die Gegenstände oline 
Weiteres aus der Hauptsamralung, in welcher sie fiüher durch ein rothes 
„Lübeck** gekennzeichnet wami, herausgenommen wurden. Es liegt in der 
Absicht diesen Theil nach der biologischen Seite hin weiter auszugestalten. 
Zeit und Mittel erlaubten hierin bisher nur einen kleinen Anfang zu machen. 
Eine Anzahl Schmetterlinge sind mit ihren Entwickelungsstadien, den 
Futterpflanzen der Raupen, Frassstücken u. dgl. zur Aufstellung gelangt 

Auch die hiesigen Käfer und Schmetterlinge sind fasst voll- 
«tiindig vertreten und werden von hiesigen Samnileni, namentlich von 
Sehüiern fleissitr zuni Bestimmen benutzt. 

Die SiiU'Jiethien' '/ciuen unter ihren kleineren Formen noch ^;rosse 
Lücken, einen l>('>-»r(ii l'inflrnck niaelien die Vögel und sind hier 
vor allt II <ii<' Scliwimnivö^«*! /u nr.u-iiten. 

Die FaniiM «Icr Trn vent üniier Bueht ist in allen beobachteten 
Arten aufgestellt; die zu ihr gehörenden Coiuliyliej) haben neben den 
hiesigen Rinnonconcbylien auf der (^lallerie Platz gelundeu. Ein besoo- 
derejä Interesse verdient der Schrank mit Vogclskeletten und deren 
Theilen. Auf die butreffemlen Siiteidieiten ist bereits in dieser Schrift 
im Abschnitte „Die Fauna Lübecks** hingewiesen worden. 

B. Botanitohe Abtheilnns. 

Die AiiliitiLce des Herbai'inms reichen gleichfalls in das vorige 
Jahrhundert zurück, W'iUli und Dt ileiilnnir erlangte es jedoeh erst dadunjh. 
dass der um die Erforschung der lnL^i;^( n Klura h«»cliverdiente AputJii ker 
Renatus TTfieker') eine Sannnlung ^iinmitheher von ihm bei Liibcck 
gefundener riianerogamen und Cryptogamen zum (beschenk machte. Sic 
ist namentlich in den letztverHossenen Jahren durch die Bemühungen des 
Oberlehrera Dr. Friedrich und seiner Schüler auf das reichste vermehrt 
worden und wird als Jlerbaiium der Lübeckischen Flora getrennt von 
dem allgemeinen Herbarium aufbewahrt 

Der Grund zu dem letzteren ward im Jahre 18d9 durch den An- 
kauf eines Herbariums gelegt, das der in Berlin verstorbene Gebeimratb 
Staberow hinterlassen hatte. Es entliielt viele vom früheren Besitzer in 
Deutschland und auf Sicilien, sowie von Schimper in Abysainien und von 
Kotschy in Kordofan gesammelte Arten. Sein Hauptwertb bestand in 
den von Rabenhorst herausgegebenen Cryptogamensammlungen. Gleich- 
zeitig schenkte Senator Dr. H. Brehmer seine etwa 8000 Arten umfassende 

*) Verfasser der ersten ToUatändigen, gedmdEten .»LflbeektBchen Flora**. Lttbeek 
1844. — 



Digitized by Google 



-i3 341 15»- 



Pilanzezuammluug. An aussereuropäiscben Arten waren darin die 
Sammlungen von Eckion und Zeyher aus dem Caplande, von Leyboldt 
aus Mexiko und von Geyer aus Nord* Amerika vertreten. 

Diese tmd melirere kleinere Sammluugeu worden von Häcker zu 

einem Gesaramtherbar vereinigt, das nach dem von Reidienbach heraus- 
gegebtutu HerbariuinhiKlic geordnet wurde. Später ist der Anordnung 
(lio 1870 von I'lVitVt !• In i-;uisgegebene Syauiiymik /u Grunde gelegt 
wonieti. Im l'rhiim n wiiidt ii die von Häeker gotruÜ'tiien Einrichtungen 
bis zur (!tmii\\;irt beibehalten. Jcdo Art liegt in einom 40 cm hohen 
und 30 cm breiten Bogen stark( ii weissen Schrciltiiapi« rs. welcher aul der 
Aussenseitr den Namen ih r Pllanze trägt. Die einzelnen Fundorte .sind 
immer dun h /wis( hengelogte Blätter getrennt Die zu dem nämlichen 
Genua gcliöreudou Species sind in einem oder mehreren numerirton 
Bügen vereinigt und in ihnen sy.stematisch geordnet Das Ganze wird 
in Mappen, welche von drei Bändern zasammengchalicn werden, auf- 
bewahrt Eine Aufschrift auf die eingeschlageneu Schutzblätter nennt 
die in der Mappe enthaltene Familie, ein eingeklebtes Schild die Pfeiffers 
Synon^^mik entuommeuen Nummern der in ihr befindlichen Genera, 
so dass jede Pflanze leicht zu finden ist. 

Nach dem im Jahre 1864 erfolgten Tode Häckers wurde dessen 
Herbar angekauft; es enthielt ausser zahlreichen deutschen Pflanzen, 
solche von Schütze in Nord-Amerika, von Breutel in Labrador, West- 
Indien und dem Caplande gesannuelto. 

Die Aul'sicht über die r(l;ui/,t ii-.iiiittilung übernaliiu mildem Herr 
Senator Dr. W. ßrehnier. Seiner I'iii xirLif i'^t es zu danken, dass .sieden 
Umfang nuA die Bedeutung gewann, welche yie zur Zeit mit Recht 
beall^^p^uchen darf. 

Ankäufe wurden hinfort nicht mein* gemacht; alle V crgrosseruiim a 
geschahen durch Zuwendung von Getjchenkeu. Als solche erhielt djia 
Herbar die nachfolgend genannten grösseren Sannnlungeu: das Herbar 
des Dr. Bethke-Penzün mit mcckleid)urgischen Pflanzen; da.sjcnige de« 
ehemaligen Adjunkten am botanischen Garten in Petersburg Dr. K. Av^ 
Lallemant, mit vielen Arten, die von ihm in Nord ltahen, Tirol, Kärutben, 
Finland, der Umgegend Petersbui^ und von Schrenk in Sibirien ge- 
sammelt wurden; Kohlmeyers Pflanzensammluug mit vielen Farn und 
Oappflanzen. 

Ein umfangreicher und zugleich werthvoller Zuwachs wurde ihm 
durch das Herbar des verstorbenen Prof. £. Meyer in Kiyuigsberg zu 
theil. Die Hauptzierde desselben waren 8000 von Drege in Südafrika 
gesammelte Pflanzenarten in mindestens 24000 Exemplaren. Unter diesen 



Digitized by Google 



-J3 342 Eü^ 



fanden sich sämmüicbe Originaloxemplaret nacli tieneu die BeschreibuD- 
gen von E. M^ycr in seinen Commeutariis de Plantis Africac austraLiorid 
gemacht wni'en, forner viele von ilim angefertigte Zeichuungeu und ^Vn* 
gtibt'n über Luge und BodenbeschalTenheit der Standörter. Mit ihnen 
vereinigt waren etwa 1300 Arten Eck Ion und herscher Pflanzen, durch 
welche die bemts in der MuHeunis»>anin)lung vorhandenen wesentlich 
(']<:::) tixt wunlen. Sehr reich war das Herbar an sibirischen Pflanzen, 
darunter ein beträchtlicher Tbeil der Flora Altaica in Originalexeraplaren 
von I.t-dobonr, viele PHnn/en V(»n Irkntsk und Nerfseliinsk, gesammelt 
von 'r<»ur( /.aiiinufV. <iuimi(li('li(! von K>cliliolz und ( haini.sgo auf Kamt- 
schaika, den AK'Utcn uinl an drr l»eln in^strasse erlan>ite Arten, sowie 
nicht wcnii;;«' niittt'lnsijiti.-ciii' Pllun/.rn. im (j.in/cn etwa 2UÜU Arien. Au-^ 
Grönland und liiihnidor landen sicli Sc'ndu!iu>ii von Hornemann. dein 
jüngeren V'alil inid llernduiler Mission;nen; aueli waren in ihm die Belege 
zu *len von E. Mever in den Actis naturae curiosoruni heselirieböuen, 
von HartiBuun aus Surmam gesiuHltt n. sowie die von ilini bestimmten 
Haenekeschm l'llanzen enlliallen. V'on besonderen) Interesse waren 
endlich xaldreiche Pllanzen. w( lehe von zwei Schülern Linuös, Ehrhardt und 
Beckmann »tatnmeu, zumal Mch unter denselben fast hundert ihnen von 
Linn^ ztnn Cieschcnk gemachte Pflanzen befinden.*} In neuerer Ztai ist 
das (lorliar neben vielen kleineren und grösseren Zuwendtuigen durch 
umfangreiche Hiimmlungeu aus Chios von Uofrath Dr. Pauli, aus dein 
Caplandc von W. Spilhann in der Capstaili, aus Califomieu von Jakob 
Behrens in Ban Fnmcisco und aus Corsika von Dr. Petit in Ko)ienhagen 
vemiehrl worden. Sie mul Hünmitlieh von ihren Sammleni geschenkt. 
Melire!-« Ceuturien der von Schlechter im Caplaude gci^ammelten 
Pflanzen verdankt dan Ilerharinni einer Znwemhnig des Prof. Dr. H. 
Sellin/, in Ziirirli; aut-li liat Scldeehtt-r s<'lhst eine grosse Zald seltener 
Orchideen und Asclrpiadeen dor ('a|>lloru ül)ers;nKlt. An rhaner^tganieii 
und'asst <las llerhar zur Zt it ungelahr UOU Spocies in mehr als 2ÜU Uüü 
Öjjannblättern, welche in '.»SO Mappeu uulergeljruchi sind. 

Von den kritischen Gesell lechteiii sind namentlich die Genera Rubus, 
(die Exsiccatensammiung von Wirtgen und viele Originalexemplare von 
Weihe, Focke, Krause u. and.); Rosa in etwa 1000 Spannblättem» 
(zum gimseren Theil durch Christ revidiert), Mentha (die Ezsiccaten- 
sammlung von Wirtgen) Ilieraeium, mehr als 1600 Spaiinblätter 
(Exsiccateusammlung von Schultz -Bipontiuus) und Salix (Exsiccatcn- 

0 Die Juncaoeea sind au« dem MeyeracUen Herbar auqgeachieden und in den 
BeaitB de« Bremer Mosemns überg^angen. 



Digitized by Google 



-ö 343 ei- 



sammluDg von Wimmer, die Schweizer Weiden vod Schleicher) durch 
eine grasse Zahl, den verschiedensten Fandarteu entiütamroender, Exem- 
plare vertreten. 

Als Vertreter der Flora Deutsch hm ds sind rHanzi ti aus fast 
allen (.Icj^endcMi desselben vorhanden. Sie -tuimnun mw den flilnden 
v«»H mehr als tiuiidert Boianikci'n. Unter di( S(>n verdii noi lu suadere Er- 
v\idjnuni!j M: Dr. Av<''-ljrtll< inaiii* (Pllanzen von l^üheek und Berlin), 
Dr T'. ii uii/' (Oslpreussen und iSciilesitii), Kiniiardl und Prof. (^riisharh 
(Ihmnover). Apotheker TIani]H' (Jlar/.). Prof. Ilansskneeht ('rhürin<j;eQ), 
Prof. E. Meyer* (Süd 1 lainiover und Ostpreussen}. Prof. Xolte* (Sehleswij^- 
Holstein und Lauenburg), Dr. Sonder (IIanibur<j: und Hurgäteiufurt), 
Kohlrueyer (Ilaniliurg), Wimmer (Sehlesien). Wirtgon* (Uheingegcnd). 

Auch die Flora Oesterreichs ist durcii Sammlungen namhafter 
Botaniker »ehr gut vertreten. E» sind unter vielen anderen vorhanden: 
Pflanzen von Dr. Av^-Lallemant (Tirol), ISarth und Baumgarten* (Sieben- 
bürgen), Biasoletti* (Tricat), Fen«I (Dalm»tien), Prof. Hoppe (Salzburg), 
PfamT Huter (Tirol), NoÖ (Istrieu), Oborug (Mäliren), Opitz (Böhmen), 
Petter* (Istrien und Dalmation), Pichler (Ltuz und Dalmaticn). Kochel 
(Banat), Sadler (Ungarn), Sautor (Salzbui^), Traunfellner (Laibl), Wies- 
bauer (Wien). 

Aus der Schweiz enthält da« Hei-barinra grössere Sammlunum von 
Brunncr, Pfarrer Minul». Schind» !iii« i.<tcr und .Scringe*; uns 1 rankroich 
solche vi>n Fleurot, Vahb IN lit'^. B«»i-d» re und Pcrris 

Spaniens Mura ist vertreten durch IJourgeau, Pedro tlel Cauipo, 
Loseo>. ixeverschon Porta, l\igo und ajiderc 

Sehr reiche Sciial/e besitzt <lic Sauunlnng aus Italien. Nord- 
Italien ist vertreten durch Vi-^iani. Dr. Av«- Lallemant, i\h>relti, l>r. Huch 
hol/. Unter und Purtii: Mittel- und Süd llaiien duich Twiose, iieldreich, 
Philipp], Porta, Rigo, Savi. Staberow und (ius.^onc. 

Aus Seliottl i Ii i sind viele von U ilfour*, uus Däueiuark »olcho 
von Vahl und Dr Petit, aus Schweden niuuclie von Ehrhanlt bei 
Upütila und von Tries, aus Norwegen von Le.s»ing und Vahl, aus 
LapplandiVon Angstroera, Fellmann und Wickstrovni gei^ammclte Arten 
vorhanden. Die Flora von Siiitzborgeu ist fast vol1stftn<iig durch 
Sendungen, welche Vahl gemacht hat, veKi'elen. 

* 

Anmerkung. Bs Rind nur aolcliü Sammler und Botaniker namhaft j^Mnaclit, 

von denen ihis Uorbar uirhr als '2'H> Arten eiiUiiill, «olclie, welche mit mehr alft 
.500 Arien vertreten Hind, wurden duroli * kenntlieli gcniiielit. (Jenauere AnL,ah<'ri 
Unden Hicli in däs VuriaHsere: üescüichtv dv» Naturhistoniiclieu MuiHsums zu Lübeck. 
Lübeck ib'JL 



Digitized by Google 



-t3 344 ö- 



Einen groi«sf'ii Unifaiif^ nchmon rlio Pflanzen des europäischen 
Russlands ein. Es haben namhafU> Beiträge geliefert: aus Finlaud 
und den deutsclien O-tsi ('provinsjen Dr. Ave Lalleinant *, aus der Um- 
gegend von Wasa Brandcr *\ aus dem nissischen Lap|)laud Brotlierus 
und Schrenck, aus Lithauen Wolfgang *, aus Südmsslaod Besser, aus der 
Umgegeod von Sarepta Hecker*, aus dem Taurus Relimann. 

Aus den Ländern der Baikauhalbinsel, von den türkischen und 
griechischen Inschi werden Sammlungen von folgenden BotaDikem auf- 
bewahrt: Siutenis* (Dobrudncba), Pantoscheck (Montenegro), NoS (Con- 
stantinopel), Bornmiller und Sintenis (Thracien), Heldreich* (Kreta), 
Bourgeau (Rhodos) , Pauli * (Chios) , Heldreich * und Haussknecht 
(Griechenland). 

Von ausscreuropäischen Ländern ist insbesondere die Flora 
Afrikas sehr gut vertreten; reicher und vollständiger, als in manchen 
giüsseren Herbarien. Dies gilt namentlich von der Pflanzenwelt des 
r'aplandes. da von <lort, ausser <ien bereits erwähnten, im hn re Tausend 
.Sjte/.ieb uniiussende 8aniniluugeii von Drege. * Ecklou und Zeylier *, lujch 
viele Pflanzen vorhanden sind, welche von Breutel, Miss Newdf;^^atc, 
Schlechter, Schönland, Själhaus und Anderen dort gesammelt wurden. 
Aus dem übrigen Afrika besitzt das Herbarium Pflanzen aus Mudagascar 
von riildebrandt *, r)r>urbon (Oujot), Zauzibar (Hildebrandt*), Abys» 
sinieti (Schini|)er *), Kordofan (Kotsi-hy). Aegypten (T-etourneaux und 
Si^liiiuper), Algier (Balanza uud Paris*), Madeira (Bucliholz, Mandon*), 
Teneriffa (Schorer), Senegal (Bidjen), Angola (Mechow). 

Asiatische Pflanzen finden sich im Herbar aus den Sammlungen 
von Bourgeau* (Lycien), Kotschy* (Taurus und Persien), Pauli (Olymp). 
Heldreicii* (Pamphylieu), Picard (Pamphylien), Koch (Pontus), Balanza 
(Lazistau), Bornmiller* (Anatolien, Armenien und Persien), Sintenis* 
(Armenien), Manisedjim (Anatolien), Blanche (Syrien), Metz * und Schmidt 
(Nilgherries), Thwaites (Ceylon), Rein (Japan), Stuhlmann (Chefoo und 
Haynan), Eschholz. Chaniisso und Kastalski * (Kamtschatka), Ledebour 
(Altai). Schrenck* (Songarei). Karelin * und Turzaninow * (Sibiiieu), 
iA'hiiKiiiH (Tiirkestan). Knorr (Dahuritn). Holiriiiuker (Kaukasus). 

I>ie Flora Amerikas ist durch Samailungcn nachtoigrnder Bota- 
niker vertreten: Breulel un<] Vahl (Grönland und Labnnlor). Deutsche 
Nordpolexpcilition ((Jrönland). A. Gray, Tuckermann, Drege. < ).ikeR (Ohio), 
Eggert*, Schütze* und Geyer* (>[issuri), l>cbb (Illinois), Hartmann 
(Luisianai, Fendler (New-Orleans), Mohr (Mol)ile). Canby (östliches Nord- 
amerika), Palnier (Arizona), Jakob Behrcn.s, lierlaudier, Duun * (Califoruieu!. 
Pulterson (Colorado), Berlandier, Botteri, Leybold, Schmitz* (Meidco), 



Digitized by Google 



-ö 345 



Hahn ^ und Lieber (Martiui<)iie). Egj;ers (St Thomtis. Doiniiiicai, .\füritz 
(Venezuela), Hartinunn, Kap|iler* und Weigelt (Siiriuam), Tüikheim 
(^ijruateinalu). C'lauss'on * (mehr als 1000 Arten), Vaufiers, Spruce * (Bra- 
silien), JjOrenz f ArLrcntinien). Lechler*, Philippi. Ik-itiTO (r^hile). Mandou* 
(Bolivien), Lecliler uu<i rfpiuce ^l'eru), liaenke und Öpiuce (Eeuador). 

Aus Australien hesitzt das Ilerbar Pflanzen von Frau Amalie 
Dietrich*, l-'erd \ . Müller, Sohlipadius, Sieber*, Töpfer, d'Urvüle und Anderen. 

Neuseeiaud und die tlbrigeu loaeln des nüWm Oceans sind spärlich 
vertreten. 

Die Cryptogamen sind gleiehfalls in grosser Zahl vorhaudeu. 
Unter ihnen zeichnen sich namentlich die Farne und Meoresalgen durch 
Schönheit und Reichhaltigkeit aus. 

Das Herbar zählt: 



Farne 


. mit 1107 S 


pez 


Equiseten . . . 


. . 17 


a 


Marsüiaceen . . . 


18 


• 


SaWiniaceen . . . 


11 


f 


Lycopodiaceen . . 


. 144 


• 


Laubmoose . . . 


. 1074 


• 


Lebermoose . . . 


. 262 


• 


Flocliteu .... 


. 4ÜÜ 


• 








Pilze 


. 3680 


t 



Die Moose sind in Kapseln eingeschlossen, welche, soweit sie zu 
einer und derselben Spezies gehören, mit ihrer Rückseite auf einem Papier- 
bogen befestigt sind. 

In ähnlicher Weise sind die Flochten geordnet, deren grösster 
Theil dem Ilerbar des Prof. £. Meyer entHtammt Viele Krustenflechten, 
so wie die auf Steinen angewachsenen, werden gesondert in Schubladen 
aufbewahrt 

Die Ä 1 gensam ml ung wurde in neuerer Zeit durch ein bedeatendea 
Geschenk des Herrn Sehlüsselburg an Meeresalgen vermehrt und enthält 
ausserdem ca. 500 Arten aus dem adriatischen Meer von Stossicb, Hauck, 
Zannardini und Biasoletto; ca. 100 Arten von den französischen Mittel- 
meerküsteu, die Rabeuhorstschen Decaden bis 1868, die Jüi^onsschen De- 
caden der Nordseealgt'n. viele Arten aus dem Sonderseben und Binderschen 
Herbar, Arten vom Cap. g{wammelt von Spilhaus, solche von der cali- 
l'ornisehou Küste aus den Händen der Mrs. Uusli San Jo.«e (CaUfornieu). 

Unter den Pilzen findet sich das Herbarium mycologieum von 
Klotzsch uiid iüibeuhorst, die saiuuitiicheu von Thümen herausgegebenen 



Digitized by Google 



H3 346 ö- 

Sammlungen und viele von Fackel und anderen namhaften Pilzforschem 
gesandte Spezies, so dass sich die Zahl der Originalexemplare auf mehr 
als 1000 beläuft. 

Ueber f=nmnitli<'b«' iu denj ilt-rbar entiialUiKMi pluincro^^ainisclien 
und krvptoganiischeii Sjic/je.s sind geschriebene A fiYticlinisse vorbanden, 
so dnss sieh das Vorhaudeu-seln oder Fehleu eiucr Tilauze schnell festr 
stellen lässL 

Durch Anwendung des Schwefelkohlenstoff-Apparates sind die 
Pflanzenpakete jetzt von den früher sich bemerkbar machenden schäd- 
lichen Insekten völlig befreit worden. Neu liinzakoramende Pflanzen 
werden erst eingeordnet, nachdem sie jenen Apparat passiert haben. 

C. Hiaeralogitoli-paUUmtologisofae Abtheilnng. 

Die«»e AbthciluiiL: ist vi'AVvy in eine wissen8cbafHi' h«> und eine Srhau- 
sanimhing gelrennt Die i\I i u t i alien uml'asseu .Stufen und sind 

nach Naumanns Handbuch geonhiet. 

Wie schon erwähnt, erfreute sich dieser Ttieil bereits in frühester 
Zeit besonderer Pflege; von alten Sammlern, wie Voigts J. Menge, Ober- 
förster Haug, Bürgermeister Dr. H. Brehmer ist manches werthvoUe StOck 
vorhanden. Besonders hervorgehoben zu werden verdient aber die alte^ 
aus dem vorigen Jahrhundert stammende Sammlung des hiesigen Bürger- 
meisters Lindeuberg. Sie enthält eine beträchtliche Anzahl von rohen 
und gesdiliffenen E^elsl einen, sehr viele Achate aus dem Nahethal und 
andere Halbedelsteine. Eine Auswahl derselben finden sich als „Schmuck- 
steine'* in einem besonderen Rehnuknslen, dem Eingange gegenüber in 
der Nähe des Fensters. ausLri stelU. In die Lindenbergsche Sammbing 
waren nu< h manche der liiilicr von dem hiesigen Senior Jakub v. Meiie 
ge.sanimelton Mineralien und Versteinerungeü der Umgegend Lübecks 
übergegangen. 

Von neueren Samnileru sind dem Museum besonders werthvolle 
Stufen zugegangen von den Herren W. v. Bültzingslöwen, Geh. Bath 
Dr. Roesing, Gustav Siemssen, Dr. A. Plitt und G. Schalkliäuser. 

Eine grössere Anzahl von Mineralien sind vorhanden aus Sibirien 
(J. Menge, v. Schlözer), Ural (Menge, Schalkhäuser), Ungarn (Zipser), 
Almaden (Pliit). 

In der Schausaromlung, welche, gleich der paläontologischen in 
flachen, unter den Fetistern hinlaufenden Pulten aufgestellt ist| dürfen 

folgende Stücke bes(»ndere Heaclitung venhenen: 

Bernstein, mit und ohne Einschlüsse, ßergkrystalle und Rauehquarze, 



Digitized by Google 



-ö 347 



die am Fenstor bängeiideii Muosachatc, grosj^e Berylle, gro«JS<' Granat- 
Krvstxille aus Alaska, sibirischer Magnesit, eine PracliLstulü von viokUem 
Fiuorit aus England, Segeberger Boracite, Meteorite aus Java uud 
Kusslaud, Malachite, Gold- uud Silberstufen. 

Den ntuiidstoek der geologisch-paläoatologischeu Sammlung 
bildet eine in den vierziger Jahren zusammoDgebraebte, zahlreiche Ge- 
schiebe der Umgegend Lübecks, sowie mehrere Bohrpioben umfassende 
Sammlung des ehemaligen hiesigen geognostischen Vereins. Im Jahre 
1858 ward von dem Heidelberger Mineralien-Oomptoir eine 800 Nummern 
zählende geologisch-petrefactologische Sammlung angekauft; dieselbe ward 
spftter durch die vom Bürgermeister Dr. H. Brehmer in der Umgegend 
von Frankftti-t a. M., im Taunus, in der Eifel, Thüringen und Sachsen 
gesammelten Stücke nicht unbeträchtlich vermehrt. 

Tn neuerer Zeit wurden nieln-fach grössere Ankauf»/ m maeht; nicht 
minder hereirlu rtcii aber aiK-h zum Theil sehr wt-rtbvulle Ges^ohenke aus 
verscliiedeuen (jegenden Deutscbiauda uud des Auslaudes diese Ab- 
tbeiluug unserer SamnduDgen. 

Besondere £rwähnat\g verdienen: 

1. Eäne Anzahl von Solenhofener Schiefer mit Fischen, Krebsen, In- 
sekten u. 8. w. 

2. Ein 3,10 m langer Ichthyosaurus quadiscissus von Holzmaden 
(Württemberg). 

3. Die Sammlung des Dr. Wiechmann-Kadow, vorzugsweise Tertiä^ 
verstemerungeu umfassend; darunter fast vollständig diejenigen des 
Stembcr^r Gesteins. Zahlreich vertreten sind in ihr Exemplare 

englischer Autoren, viele Jura und Kreidesachen, sowie aus der 

ßoH'schen Sammlung herrührende Versteinerungen führende Geschiebe 
Mecklenburgs. 

4. Silurische Diluvialgtschiebe von Sarau; gesammelt von Herrn Se- 
nator Dr W. Brehnier. 

5. Senonpeirelacteu von Lüneburg; gesaminuit vom Gantor Moritz. 

6. Eine bedeuteode Sammlung von Juravei-steinenmgen aus dem Elsass, 
Baden, Aargau u. s. w. Geschenk des Herrn Prof. W. Deecke. 

7. Eine Anzahl VersteineruDgen aus der Steinkohlenformation von 
Mährisch Ostrau. Geschenk des Herrn Gustav Siemsfen 

8. Eine nhnTiche Sammlung aus dem Ruhrbecken, von Herrn Direktor 

Lanizr -1 sobenkt. 

9. Eine hübs( hr Suite ( Jault-Versteineruiigen auä Folkestoue, von Herrn 
Julius Siemslcu-Louduu. 



Digiti-^cü by Google 



-ö 348 



10. Krcideveratemerungen von I^erudorf bei Itzehoe von Herrn Dr. C. 
Gottsche-IIamburg. 

11. Eiue 62 Kümmern umfassende Sammlung aus dem Obersilor von 
GotlaDd, 8i>wio mehrere Stücke Eophytonsandstein von Lugnas in 

Scliwedon. (beschenk des Herrn Prof. Lindström-Stockholm. 

12. Kinc uuilaiigreielio Ziisjuuu)cii>lellun*^ böhmischer Petri'facten aus 
dem Cambiium, Silur, der (JuHkohle «md Kreidet« •iinatiou nebst 
einer An/ald von (iv{).><modelleu. Vom iJöiimiacheu Museum in 
Prag in Tausch eiwurlx'n. 

In der geologi'-elien Sehaii.>*aimnlung verdienen besonderes Interesse 
das Silur (Triluhiten. Orthoeera.«, Alidrüeke von Quallen), die Steiii- 
kolilonlOrmation, der weisse Jura Solenliolener Platten, Pterodactyluß), 
die Kreide (Ammoniten ete. aus Folkes^tone), das Tertiär und Diluvium 
(Mammut hreste. SeliUdelstüek des Bisiimoeiisen). 

Durch bildliche Darstellungen ist auch hier der Versuch gemacht 
worden, diesen Theil des Museums dem Verständuiss des Publikums 
näher zu bringen. 




Digitized by Google 



Digitized by Googl 



I 



Digitized by Google 



\ 



Digitized by Googl( 




Digitized by Google 





1 



Digitized by Google