Skip to main content

Full text of "Die deutsche heldensage;"

See other formats


Die deutsche 
Heldensage 




Otto Luitpold 
Jiriczek 




\ _ 9 &iafftf eiKHusgaben Ä m «Ä. Ce * t,r4t<t "* * [nMtan * n 

\ . Rlopfiott* <D6m in ttuswaty. s. «ufi. 2. £cffing$ <£milia (Balottt. 2. ufi. 3. £ef • 
finge Nabeln neb* nbtym*um$tn. 4. jinfr. £effltage £aofoon. 5. Jinff. 5. £efßngs 
Ultima von 25arnfcelm. }|. 2iuffage. £efßng* Hat^att 6er IDetfe. 5. aufläge. 

7. £efßltgS Profa. fabeln. 2lbt)anM. üb. Knuff u. Xunfftverfe. Dramaturg. HbrpmbL Crjeo» 
logifdje polemif. ptjilofoplf. GefprdaV. ttpfprismen. 2. 2tuff. 8. Cefflüg« Htterarift^e 

u. öraraaturg. Btyanol. 9. £ef(wg* antiauar. u. eptarammat XfcfcaitM. 



BEQUEATHED BY f. 



©eornr ^Ultacm getuch 

PROFESSOR OF 

(Bermank Xanguaoes anb Xtteratures 

IN THE 

1896-1899. 



rt 



♦ 

n 
2 



27 ttnetytttye u- ztomt^e 

28 5lltt)o4)btf^e£itteratur 

m. «rammatif, Ueberfefcnng u. «rlänte . 
rungen o. prof. £b- 6d?auffler. 2. Hufl. 

29 Mineralogie ft 

Unit). Gießen, mit 130 21bb. 2. Hoff. 

^ lf - .5o^ agtentttnbe^rm 

1 peutf4>e fftteratupge* 

oon Wias ÄO*, profeffor 
ber UntoerfftAt Breslau. 2. Olufl. 



fitnh* w,n iHaifö u - PoI?ll?ammer. 
I Uli VC mit $ DoUbilöern. 2. 2luf[. 

0. Prof. ift. C ID. Straub. 2. atnff. 

tsttlenfäli^e j&örper, 6er. 

V. Healfdjulbir. Hebmann, mit ©efunb' 
»ett&lebre *on Dr. öeüer. mit 48 Hb* 

bilbangrn. 2. Hufl 

I92iömi|'4>e <5efd>t4>tc 

oon Dr. Ä0ä>. 2. 2lufl. 





Digitized by Google 




mZSE..** alten . ~ ^^FS* 

I fünfte r 1 *'* 




"by Google 



6. X Itöföen'fc&e PerlÄße&anMung, £etp3ig. 

t-9 Älofpf et?Olu*gabett ^«p-^«^*^^««^ 

j . llopftotf ö <Däen in JtnsnwijL 5. Uufi. 2. Cef fing* (Emilia ßalottf. 2. Hup. 3. £ef • 
fing« «Säbeln neb* xMpnMmtgen. 4. 2in|i. £efftag* Caofooti. 3. 2i«fi. 5. £effinge 
ülinna von Äarn&elm. |}. Auflage. 6. £efßnge Hatyan öer IDeife. 5. aufläge. 

7* £efßttQ£ Profd. fabeln. JlbtjanöL Äb. Kunfl n. Kunfhuer? e. Dramaturg. 2tbt)anM. Cfyto. 
Iogiföe polemif. pffilofopf). «efpradft. Hpfprlsmen. 2. Jluff. 8. £efflttg$ ittterarifctye 

n. bvamatrxvfr üb^anbt 9. £efßng* atttiqtta*. n. eviwammat. %bbanbU 



BEQUEATHED BY 

r 

Weov$e 3UU*<m ®ench 

» « > * 

PROFESSOR OF 

(Bermanic Xanauages ant> Xttcratures 

IN THE 

1896-1899. 



f. 



n 



n 
2 



lUIIVC mit 9 Dollbtlötrn. 2. ilufl. 

o. prof. D>. C jBD. ötPattb. 2. Jtnfl. 

V. Healfdjulbtr. nebmann, mit ©efunb» 
bdtelel?retH)nDr.6eiUr. mit *8 21b. 
bübnngen. 2. 2luff. 

Wl\ömi\d>e (5efd»4>te 

pon Dr. ÄWt- 2. Xuf!. 

20 Deutfi 

Dr. <D. C 



Dr. <D. C1 

2* fefffol 




27 ©rie^i^e u- Körnige 

lU^tt)OlOgiC o.6teuMna. 2.iiufi. 

28 Itlt^o^&tf^ef ittcratur 

m. «ranmtatif, Ueberfefeung n. «rldnte. 
rangen o. prof. <E(?. 6d?auffler. 2. Muff. 

29 fflineralogie 2" % 

Unio. ©lefcen. mit 130 2lbb. 2. ünfl. 

30 fcattenf unbe &>r88!t» 
eutfa)e £itteratwge* 

i<$te oon JUaT Bö<$, profeffor 
ber Unloerfttat Breslau. 2. 2luft\ 



Digitized by Google 



37 



32 Deutföe ftelbcnfage «m 

Dr. <D. C. 3iri(3«t. mit s Caf . 2. aufl. 

33 Deutle <5efd)id)te t« 

OHMelalier oon Dr. $. %xt%\ 

<£bemie, anovqanifäe 

oon Dr. Jof. ÄUttt. 

38 (Ebetnie , orgattitoe ~» 

Dr. 3ol. Min. 

39 5ei<bei#uie CÄJ* 

©olöörurf unb 200 Dofls unb Certbilbern 
twn fc. £trami<&. 3. Huflage. 

V) Deutle poetif a Ä«. 
« (Beometrie ffl.föWHSt 

42 Hrgef^i^te be* ttlenfi« 

freit ■>»•> Dr.m.B3»ne». Otlt «saMUogn. 

43 (Beföi<$te be« alten 
moFgenlanbeö^.Ä 

mit 6 Silbern anb X Kam. 

« Öiepflan3e/rD? B « n iÄ n 

mit 96 Hbbilbungen. 2. 2lufl. 

^sHötmföe Altertum«* 

f ii mV 00X1 Dr * Siwfr. diu i 

im Der$. 

mafte ber Urfdnift Aberfefet n. erl. ©. 
prof D r . t. HUboi. 



<k? ^ritbmetif u, Algebra 

oon prof. Dr. fc. Switbert. 

^EeifpielfammUmg 3ur 

„Xritbmetit n. Äigcbra" »on prof. Dr. 
Säubert. 

oon 

prof. Dr. *&. Stpobob«. 

so S4>ulprariö T 

5\ !Hatbem.5ormelfotnm« 

lang p. prof. $. 25urtlnt. mit |? jt«. 

52 Hömi|'(be f itteraturgc« 

f<$i$te oon %erm. Joa*im. 

53 fliebere ^Hnalpfi« ». Dr. 

SeneMtt Sporn, mit 8 $ij. 

54 Oleteopologic "lÄ"' 

mit 49 akbilk. unt» ? Cafein. 

55 Das irrembtport im 

X*tttf4en oon Dr. Sttfr. Sleinpaai. 

56 Dt,4>e. Äulturgeftbitbte 

Dr. Hein*, «üntfrer. 



57 pep^peftiüe 0 Ä J, |f 9 '* rt^ * , • 

58 (Beomett?iftt)e0 5ei<$nett 

oon *uao »etfer. mit 282 SM. 

59 Jnbogermanifdbe 

»iiTerift&aft oon prof. Dr. £. OUringcp. 

6\ Deutf^eHe&clebre^Ä 5 



Urteile ber treffe über „Sammlung ©öföen". 

ße^rerjeitg. f. Stjürtngen u. 9ttittetbeutf djlanb: 
®teje baucrliaft unb elegant gebunbenen fleinen S3ürf)er mit bent 
fe^r Qanbhdjeit gormat 16/11 cm fhtb, toie au$ obiger STufaä^Mtg 
fyerüorgefjt, für &i)mnafien, föeatfdjulen, fiefyrerfemtnare, ^d^ere S^öbcften- 
fdjulen unb bertuanbte Slnftatten beftimmt. $)ie uon berufender ©eite 
gefdjriebenen Einleitungen unb Mnmerfungen, bie im einzelnen (Sattb 
7—10) getroffene HuSroaW. nitfit minber ber forafälttae, foubere $>rurf 



oerbienen öotte fcnerfenuuun. (£3 ift ein Dante«S»erte£ Unternehmen 
ber SerlagStjanblung, in biefcr mitfürt) f djönen SiuSfiattuug gebiegene 
6cfa*Ilftd)er aud) für anbere Unterri<f)t3gegenftänbe mit erf^etnen $u 
laffen, tote bie befannte, burdj ben Sfteubearbeiter nod> anfdjaulid)er ge* 
toorbene Äftronomie oon 2JcobmS. Ter *ßrei3 ift fe^r gering. 

©übb. 53 1. f. f)öf) Unterr.*2lnft.; 9?ad)bem bie jtoei erften 
Auflagen oon 9h:. 10 ber ©öicrjenfcrjen ©ammlung (Nibelungen unb 
Stubrun in 2tu3toaf)i) beifällige Slufnarjme unb feljr rafAen 2lbfa& ge- 
funben ljaben, ftnb Herausgeber unb Verleger überetngefommen. biefe 
9lttmmer in $roci öänbdjen ju gerlegen: a) $er ftiielunge 9löt tc. 
b) tfubrun unb Dictrid)cpcn. Taönrrf) ift e3 mögtid) getoorben, ben 
£ert $u oermerjren unb ifyn, foroie ba$ SSörterbud), mit grö&eren Settern 
*u brudfen . . . SBir smeifeln nidjt, ba| bie vorgenommene 21enberung, 
bie gemijj ben SBünfdjen Dieter ©cfjulmänner eutgegenlommt, biefer (Sin* 
teitung in ba$ mittelftod)beutfcf)e ©djrifttum Diele neue gfreunbe ju* 
führen roirb. 

$eutfd)eSef)rer$eitg., 93 erl in: 3n fnappfter, aber bod) ad- 

(tetnein oerftänbticrjer gorm bietet un8 Dr. gfrao« bie Öeotogie. 53c- 
onber* aber tjat uns ba3 14. Söänbdjen, roefcfjeS bie $ftd)ologie unb 
fiogif enthält, ungemein angefprodjen (£Ifenl)an8 üerftefyt t&, für biefeu 
Seijraegenftanb 3ntereffe ju erregen. SBer größere SBBerfe nid)t burefy- 
ftunegmen oermag, roer fjalb SBergeffeneö auffrifdjen tvitt, »er in tfür$e 
fiogit unb Sßfndjologie in ben (3runb£ügen in leicht faßlicher SBeife ftd) 
aneignen min, ber greife ju biefem S3üct)tein. (£r nrirb'l nidr)t bereuen. 
Sief fing» %1)\lota%, ber befannttid) in antifem ©etoanb ben (Seift be* 
fteoenjft^rigen ftriegeS unb oor allem bie Renfert &riebrid)S be8 ©ro&en 
tdjtlbert, unb bie Sßoefie be$ fiebenjärjrigen Kriege» finb edjt parriotifrrje 
«tb Ijeraerfreulidje ©aben. iflad) ben oortiegenben gfinbeften ftefjen torr 
triefet an, bie gange (Sammlung cuf3 angelegentliche niy ottein &um 
©ebraud) in qörjeren ©deuten, fonbern aud) aur ©etbftbelefjrunq flu 
cmftfefrten. 

®d)tö5bifd)et SRerfur: 2>er befannte 3enaer $abagog $rof. 
Dr. SB. Wein giebt in ber „^äbagogif im ©runbrifc" eine triebt nur (idjt. 
»•He, fonbern gerabegufeffelnbe $arfteflungber praftifeften unb ber ttyeore- 
tifdjen ^äbagogif. gebermann, ber ftd) für ©raierjungSfragen interefftert, 
barf man ba« SBücfttein warm empfefjtcn. 5Ridr>t mtnber trefft* ift bie 
Bearbeitung, toeldje ber 2Rarburger ©ermanift ffauffmann ber $eiitfd|eii 
SJc^ttjotogie geroibmet tjat. ©ie beruht burc^au« auf ben neueften 
^•rfdinngen, tote fia^ an nidjt toenigen ©teüen, 4. 53. in bem fd)önen 
ftapitel über 93a(bi. erfennen lägt. 

©taatBanjeiaer; SDad 20 SBänbc^en, bad einen »brife ber 
lentfdyen ©rammatif unb im Mnrjange eine Inrje ©efdjtdjie ber beut. 
fa>e« ©prac^c enthält, bietet aua^ eine gute Ueberftdjt ber beutfdjen 
©prac^le^re unb beutfdjen ©pradjgefd)icf)te. 2)ie flare unb fnappe iJ5ar- 
fteüung giebt auf engem SRaum einen überrafAenb retten ©toff, fie 
^ ift meftr in* <£in$elne einge^enb, als ba» Krise Stabfct ertoarten tißt. 



deutschen Litteraturgeschichte 



Kleine Bibliothek 



\lo(o 

I8 C 17 



aus Sammlung Göschen. 



Jedes Bändeben elegant gebunden 80 Pfennig. 

Geschichte der deutschen Litterainr v on Prof. 

Dr. Max Koch. 2. Aufl. Sammlung Göschen Nr. 31. 



Deutsche Heldensage v.Dr.O.L. Jiriczek. 2. Aufl. Nr. 32 

Althochdeutsche Litteratnr mit Grammatik, Ueber- 
setzung u. Erl. v. Prof. Tb. Schauffler. 2. Aufl. Nr. 28. 

Walthari-Lied übers, u. erläut. v. Prof. Dr. H. Althof. Nr. 46. 

Der Nibelun^e Not. Mittelhochdeutsche Grammatik u 
Wörterbuch v. Prof. Dr. W. Golther. 3. Aufl. Nr. 10a. 

Kudrun u. Dietrichepen mit Wörterbuch v. Dr. 0. L. 
Jiriczek. 3. Aufl. Nr. 10b. 

Hart mann yon Aue, Wolfram von Eschlbach 

und Gottfried von Strasburg mit Anmerk. u. 
Wörterbuch v. Prof. Dr. K. Marold. 2. Aufl. Nr. 22. 
Walther von der Vogelweide, Minnesang: und Sprueh- 

dichtung mit Anmerk. u. Wörterbuch von Prof. 
O. Güntter. 2. Aufl. Nr. 23. 

8eb. Brant, Hans Sachs, Luther, Fist'hart, Dich- 

*~~ tungeu des 16. Jahrh. mit Anmerk. von Dr. L. 
Pariser. Nr. 24. 

Kirchenlied und Volkslied. Geistliche und weltliche 

Lyrik des 17. u. 18. Jahrh. bis auf Klopstock. Mit An. 
merk, von Dr. G Ellinger. Nr. 25- 

Lessing, KlopstOCk, Herder. Werke in Auswahl. 



Deutsche Poetik von Dr. K. Borinski. 



Nr. 40. 



Nr. 1/9, 21, 36 etc. 



Digitized by Google 



I ammlung ®öfd)en 



SDte 



beittf i^e #elkn|age 



00« 



Dr. Otto Siutyolb ^iricjcf 

fcocent a. b. Unitoerfität ©reälau 

3»ette ticrmetjrte unb öcrbcffertc Auflage 

Tlxt 3 Kofeln 



Seidig 

1897. 



Digitized by Google 



$ a 3 Ue&erfeijunfläredjt toorbet) alten. 



26irf)tigftc 6kfamt*£ittcratur. 



2Ö. ©rimm, $te beutfcrje §etbeufage. (Böttingen 1829. Berlin 

1867*. ©üterö(of) 1889 3 ). 
S. Urlaub, Schriften ( ytr ®ejrf)td)tc ber $id)tung imb (Sage. 

93b. L, VII., VIII. Stuttgart 1865, 1868, 1873. 
9f. $ aß mann, $>te bcutfdjc £elbenfage. 2 93änbe. .ftannoöer 

1857/8 \ 1863 9 . 

2B. SMller , 2Kt)tf)ologie b. beutfef). Jpetbeufage. $eilOrouu 1886. 
93. <5 1 i m o n 3 , £elbeufage, in $au(3 ©runbriß ber germ. s $f)Uo* 

logte II. 93b. 1. 9lbt. ®. 1—64. Strasburg 1893. 
9f . $ ö g e I , (5Jc{d)id)te ber beutfcfjeu Sitteratur btö 311m Ausgange 

b. SRittelatter*, I. 53b. 12eil, @. 1-175, ©tra&burg 1894. 



(Sin 5 eIHt teratur, auSber bejonberS 9ftüllenf) of f 5 
Arbeiten a(3 grunMegenb f)ert»or$uf)eben finb, beraetcfjneit 28. 
Füller unb ©ijmonS. 



SJrud oon ftatl JHemboIb in fceilbtonn. 

Digitized by Google 



3 n I| a 1 1. 



Urfpnmg ber beutfcfjen J&elbenfage. Seife 

1. $irf)tung ber afteften 3eit 7 

2. Stoffe be$ etoifcfjen |>clbcnfange$ 11 

3. SHlbung be* Qpo* 16 

4. begriff unb Umfang ber bcutfd)en ftelbenfage . . 15 

$ie ftibeluugeufage. 

]. eilige meine© ürbigu n g ber Sage . . . . 18 

II. X a r f t c 1 1 u u g ber Sage 22 

A. £ i e h o r tu e g i f d) * i & I ä n b i f d) c S a g e n g e ft a 1 1 . 22 

1. $cr £ort 23 

2. Sigurb* Wf)iteu 25 

3. Sigurb* ^ugenbt^aten 31 

•I. Sigurb uub bie (Mjutunge 34 

5. £cr Untergang ber GJjufunge 38 

B. £ e u t f d) e S a g e u g e ft a 1 1 41 

1. Sicgfrieb* lob 42 

[Sagengeftalt bc* Sct)frieb*liebe*] .... 48 

2. Ter s Jcibelunnc Wot 50 

III. £ ie gefcf)id) t Ii dien törunblageu ber Sage . . 59 

IV. X i e m Ii 1 1) i f d) e W r u ub l a gc b e r Sa g e ... 62 
V. IS u t iu i tf l u u g b e r S a g e f>9 

VI. ft o r 1 1 e b e n u n b 21 lt * 1 1 ä in g c b e r S a g c . . 74 

^5)cr €>ageufrei£ öon $ietrid) öou 93cru. 

I. ß i u f ü t) r u n g in bie Sage. 

A. (Motifdje .ftiibcufagc 78 

B. Xtjeoborirf) b. Wr. in ber ©cfdjidjtc M> 

C. Sagenurfprüugc 82 

II. £ a r ft e U u u g ber Sage. 

A. Die fyiftorifäjen Sagen Don $ i c t r i d) . . 83 

1. Stfittid)* 9lu«fal)rt 511 Eietriri) 84 

2. SHpnart* Xob 91 

3. Xietrid)* ftlurt)t 93 

4. Tie >Habenfd)tad)t . • 95 

5. Sietrirfj« #cimfet)r unb ©übe 99 

B. öefd>id)tlict)c (3 r uub tagen biefcd Sagcuf reif c$ 101 

C. t i c m ä r d) c u t) a f t c u S a g e 11 to 0 n 2) i c t r i dj . 104 

1. Sigenot 105 

2. mc 105 

3. Üaurtii 107 

4. JBirgiuat 111 

1). UJttjtf)ifd)e öebeut'ung biefer Sagen . 111 

E. SagenüertnütofungenuubBluäflänge . 114 



6 3n$dt. 

2) ie (£rtnanarid)fage. Seite 

I. S)ie q ef $t$tUc9tn «adjridjten .... 117 

II. $ t e Sage im Horben [3förmunref=S»an!jttbfageJ . 118 

III. $ i e S a g e in fteutfdjtanb [Spuren ber (£rm.*Soanl)ilb.* 

fage — 2)te $ar(ungenfage] 120 

$)ie SBalttjerfage. 

I. ©arftellung ber Sage 123 

II. fcerfunftunbiöebeutungberSage 128 

$ie Drtnit*2Bolfbtetrid)Jage. 

I. $)arft eilung ber Sage. 

A. Ortnit 130 

B. 2Botfbietri<$ 132 

1. 8Bolfbietrid>$ Sugenb 132 

(Sagenform a) (S8erd)tung unb ©oben) .133 

Sogenform b) (Soge oon Cmflbietridj) .... 135 

2. 2Bolfbictrid)$ Sonbfludjt unb ^eimfe^r .... 1*7 

II. $erfunft unb (£nttotc!tung ber Soge 141 

A. $ie SBolfbietridjfage 14 t 

B. Ote Ortnitfoge 144 

ftönig 9*ot^cr. 

I. ©arftellung ber Sage 148 

[Saoenform bed mt)b. SpielmanneepoS.] 

IL #er fünf t ber Sage 160 

[93erid)t ber Ifnbretefaga.] 

III. Sorte ntroidlung ber Sage 162 

$te SBiefcmbfage. 

I. Verbreitung ber Soge 154 

II. SB e r i ä) t ber Volunbartotbtja 166 

III. S i dj t u ng b e r S a g e 161 

3) te $ilbe* unb Öhtbnmfage. 

I. Allgemein cSBürbtgung ber Sage . . 162 

II. 2) a r ft e 1 1 u n g ber Soge 

A. $ e u t f dj e Sogenform [9?ad) bem tfübrünlieb] . . 164 

1. ßitbe 1«6 

2. Ghibrun 167 

B. 91 orbifdje Sagen form 17 t 

III. Sid)tungberSage 173 

A. £ilbefage . 173 

B. ©ubrunfage 176 



Siegifter 181 



Digitized by Google 



Urtynmg ber beutftfjcn ^clbcnfafjc. 



1. $idjtttng ber ältepcn 3ett 

£etbenfage unb £etbenfang flnb fo enge miteinanber 
fcerbunben, bajj eine 3)arPe(Iung ber @nfjtef)ung unb @nttt)icf- 
lung ber #elbenfage mit jener be3 £elbenfange$ jufammenfäHt. 
33on ben altepen 9?ad)ricf)ten über germanifcf)e Dichtung 1 ) ntufc 
bafyer ausgegangen werben, Witt man ben Anfängen ber Reiben* 
fage nafye fotnmen. $n bem ttndjtigpen Duetlemuerfe für unfere 
Kenntnis ber germanifdjen Urjeit, ber ©ermania be3 JacituS 
getrieben 98 n. Eljr., »erben Sicher mt)tl)ifcf)en 3 n ^Ite§ er* 
toäljnt; über l)iportfdje Sieber giebt eine ©teile ber Slnnalen 
beweiben SlutorS 9?ad)rid)t, nadj ber ?lrminiu$ nod) ju be§ 
33erfaffer3 3 ei ten, alfo faft fyunbert 3al)re nad) feinem £obe, 
in Siebern befungen tuorben fei. tiefes ßeugnte *P jebod) 
für bie ©efd)id)te ber $elbenfage faum fcertoenbbar; mir nriffen 
nidjtS bom 3>nl)alt jener Sieber, bie rein fyiftorifd) gemefen 
fein fönnen, unb roaS un8 au3 fpäteren Duellen unb 3eug* 
niffen über ben ©tit foldjer 2)id)tungen belannt ift, fdjlieftt 
einen epifdjen §elbengefang au3. 

Die äUepe germanifdje ^oefie mar djoufd), tourbe 

») »ergt. (Samml. 0ö f djeit ftr. 31: ©cf^tc^te bec beutle» ßitt. I, 1. 



Digitized by 



8 Urfprung ber bcutfdjen |>elbenfage. 



Don ber ®efamtl)eit gefungen, unb ber ©efang mar Don einer 
geregelten #anblung begleitet; bie Sieber maren ftrop^tfc^ unb 
ber Stil fjtjmnifd). ©oldje alte Sieber finb un8 nid)t erhalten, 
aber mir fönnen un$ au$ bem fortleben be8 firopl)ifd)en ©tileS 
bei ben ©fanbinamern (ben ©bbagebict|ten), in beren ^oefie 
ber ^mnifd)e ©til fid) jum Seile nod) erhalten Ijat, unb nod) 
beffer au8 93ergleid)en mit ber auf gleicher ©tufe fteljenben 
^Joefie ber öermanbten arifd)en 35ölfer, jum Seifpiel ben 
Debifdjen Rinnen ber 3nber, eine SSorftellung Don bem Sf)a* 
rafter biefer Sieber machen. S)ie metvif d^^ftilift tf d)e Sorot, 
oor allem aber ber Vortrag burd) einen ß(jor, ber aufjerbem 
eine rfjtytljmifdje 93emegung babei ju Dollfüfjren ^atte / fd)liefjeu 
fomofyl Sänge al§ epifd)e @rjä()lung$roeife ber Sieber au$. 
©3 maren Sob* unb ^reiSlieber , oerfjerrlidjenben, nid)t er* 
jäfytenben 3nfyi(t3. 

316er ein epifdje§ ©lement fehlte nidjt; menn 
in ben t>ebifd)en ^ptjmnen Snbra gepriefen ober angerufen 
mirb, fo fefjlt feiten ein ^)inmei^ auf bie Kjaten be3 ®otte£, 
einen ©emitterfampf ober äljnlidjeS; e3 ift feine epifdje ©r* 
jäljlung, mofjl aber ber Äeim einer folgen. 5lud) germanifdje 
Duellen bieten l)iefür3*ugniffe. 9Ü3 SeomulfS Seiche Derbrannt 
morben mar, ba ritten, fo fjeigt e3 im angelfäc^fifd)en ©po3 
S3eomulf, jmölf feiner gelben um ben ^pügel, in bem bie 
SHefte beigefefct morben maren, unb fangen, baß er gemefen 
märe ber mtlbefte unb freunblid)fte £err, feinen 3D?annen ber 
l)olbefte, unb bebadjt, fid) Sob ju ermerben. Unb burd) ben 
gotifdjen ®efd)id)tfd)reiber 3orbane8 ift un3 ein 93erid)t über 
bie Totenfeier <2lttila3 (burd) oftgotifdje ©bie) erhalten, ber 
un§ ben 3nl)alt ber Totenflage nod) ausführlicher bemaljrt hat ; 
um ben im freien prunfootl aufgebahrten Seidjnam reiten 
bie 5IKannen unb fingen, meld) mächtiger gürft Attila gemefen, 



Digitized by Google 



1. Btdjtung her ötteften 3ett. 



9 



bog il)m ©tytfjien utib ©enttarnen gebient, SRom jitternb 
Sribut geleitet fjätte, unb nun fei er fetner SBunbe erlegen, 
fonbern mitten im ®lütfe unb in ber ^reube fdjmerjloS ge« 
Rieben. 3n beiben 3 e «9 n 'ff ett l) a & en ©fjorgefang unb 
§anblung (Umreiten be§ ?eid)nam§), unb au8 beiben gefjt ber 
lobpreifenbe ©fyarafter be§ Siebet fyerüor; in beiben aber ftnb 
aud) fdjon bie epifdjen Slnfäfce erfennbar, junädjft allerbingS 
feine ©rjäljlung ber £(jaten, aber eine meljr ober minber 
auSfüfjrlidje 9lnfpielung auf fie. 

2lu3 biefen Äeimen entwicfelt ftdj bie epifd)e ©r* 
ftäfjlung; fte wirb erft möglich burd) ba$ 2luffommen be§ 
©injelgefangeS unb ba£ Slufgeben ber ftropfjifdjen ©liebermtg, 
an beren ©teile fortlaufenbe 33erfe treten; erft jefet fann ftd) 
ein epifdjer ©til entmicfeln, beffen ruhige breitere DarfteHung^ 
weife ftd) jum Sräger einer fortlaufenben ©rjäljlung allein 
eignet, wäfyrenb ber fprungljafte, Ijt)mnifd)4tyrifd)e ©fjarafter 
ber alten ©tropfen- unb ßfyorpoefie eine fold)e au3fd)loft; 
erjagten fann nur ein einjetner, tüd)t ein EljoruS. 2Bann 
biefe eJortenhmcf (ung eintrat, ift nid)t ju beftintmen, man irrt 
aber fd)wer(id) . wenn man fte in ba§ Zeitalter ^ ev Golfer? 
wanberung fefct; uufere 3 eu 9 n ^ff e f^ r ©in^elgefang flammen 
aüe erfl au§ biefer &it, unb innere ©rünbe betätigen biefe 
9lnnaljnte. Die 9lu3bi(bung be§ epifdjen ©tile§ fefct ba§ 
93ebürfni3 toorauS, epifdje Stoffe be^anbeln, biefe aber 
ftnb bei ben ©üb* unb Dftgermanen eine Stlbttng ber 3Sölfer= 
wanberungSjeit. Die 9?orbgermanen, bie in ifjren alten ©ifcen 
öerblteben unb nid)t ber S3efrud)tung ber <ßf)antafic burd) bie 
wedjfelootlen ©djicffale unb Saaten einer foldjen SBanberjeit 
teilljaft würben, fjaben e3 aud) ju feinem @po3 gebracht; 
bie ©bbalieber ftnb, wie bemerft, jiropljtfd) unb im ©tile e()er 
ber alten fjtjmnifdjen fyrif als einem ©po3 ju uergleidjen. 



Digitized by 



10 



Urfprung ber beutfdjen $elbenfage. 



Jöci feinem Solle beginnt bie (Spif mit einem <5poS, 
©injetlieber epifobifdpn 3nl}att$ bitten ben Änfang; fo aud) 
bei ben (Sermanen. JBei frohem SRafyfe ging bie $\ttyx Don 
#anb ju #anb ; tooljl gab e8 93eruf3fänger, aber Könige unb 
©bte übten nidjt minber bie ©ange$* unb $>id)tf unß ; befannt 
ijt bie rüljrenbe ©t^ä^tung Don ©elimer. ') $>ie Umftänbe 
fdjtoffen bei folgen fteften ein lange« 6po3 au$, e$ waren 
furje epif dje Sieber, bie „gefagt unb gefungen" b. i). re* 
citierenb unter ^Begleitung Don ftittyz unb £arfe (fpäter wirb 
bie %\tM erwähnt) Dorgetragen würben; Seifpiele foldjer 
(Sinjellteber gewähren ba8 $ilbebranb£tieb, unb namentlid) 
bie im agf. 6po$ Seowulf eingeftreuten ©pifoben, in benen 
bireft ober inljaltlidj Sieber Don ©igmunb bem 2Bft(fung, Don 
ftinnSburg« ©rftürmung 2c, a($ Vorträge bei frohem ®elage 
angeführt werben. 



>) 9U« ba* ©anbalenljeer toon ben ©t^antinern gefdjlagen morben fear 
flüchtete Äönig ©elimer ju ben SRaurufiern. ©elifariu« folgte üjm nadj unb 
f#lo& iljn in SRumibien auf einem tieinen Serge ein. 60 mürbe nun ©elimer 
mitten im SBintet Ijart belagert unb litt an allem CebenSunterljalt SRanget. 
2)a fdjrieb ber ©anbalentönig einen ©rief an ^IjaraS, £üter be* griedjtfäen 
#eere8, unb bat um brei $inge: eine ßaute, ein ©rot unb einen Sdjtoamm. 
^ara« fragte ben ©oten : marum ba« ? S)er ©ote antwortete : „5>a3 ©rot 
miß ©elimer effen , meil er leine« gefeljen , feit er auf biefeä ©ebirge ftieg ; 
mit bem <Sd>toamm toiH er feine roten «ugen mafdjen , bie er bie Beit über 
nidjt gemattet! $at; auf ber Saute miU er ein ßieb fpielen unb feinen Jammer 
bemeinen." ^tyaraS erbarmte ftcf> be* ffönig« unb fanbte ifim bie ©ebürfniffe. 
(©ruber ©rimm, fceutfdje ©agen.) 



Digitized by Google 



2. (Stoffe beä eptfäen §elbenfange3. 11 



2. Stoffe be$ ejnfdjen #elbenfange$. 

Den ©toff ju biefen epifetyen Siebern boten ^bte^^aten 
ber93orfahren", bie Reiben be3 eigenen 3Sotfe$, aber aud) 
bie uerwanbter ©tämme; fo würbe bei ben Samern unb ©ad)fen 
audj ber Sangobarbentönig $l(boin befungen, fo ift ber $elb 
be8 angelfädjjtfdjen SfyoS, Seowulf, ein ©fanbinaoe (®aute 
ober 3ttte). SReben ben ^iflorifd^en gelben aber bilbeten 
m t) t h i f d) e # e r o e n einen #auptbeftanbteil ber ©toffe. Die 
©tämme, bei benen ber Jpelbenfang am frü^eflen blttfjte, bie 
©oten, SSanbalen 2c. waren jur 3eit ber 33ölferwanberung 
bereite ©fjriften; bie ?lnnaf)me be$ c^riftlicfjeu ©laubenS wie 
aud) bie Entfernung oon ben alten Äultftätten, bie ein SSerblaffen 
ber mtjtljologifdjett Erinnerungen unb Erklungen mit fief) 
führte, waren ber ©ewafyrung ^eibnifc^er SWtjtfjen beibe gleich 
ungünpig; eigentliche ©öttermtjtfjen bürfen ba^er nur au$* 
na^mSweife in ber ©age gefugt werben. 2Ba$ aber burd) 
baS Sfjriftentum nidjt oernidjtet werben fonnte, ba8 war bie 
mtjtljenbilbenbe ftyantaße unb ©eifteSanlage ; au§ bevfelben 
SBurjel, ber Waturfymbolif, ber in tyeibnifdjer 3eit jaljtreicfje 
©öttermtytljen entfproffen, erblühte audj ber §eroenmt)tlju$ ; 
©iegfrieb, Seowulf finb feine t>ermenfd)lid)ten ©ötter, fonbem 
mt)thifd)e 9?eubilbungen, bie Don ihnen erjä^lten 2Wt)then ftnb 
ben ©öttermtjtljen burd) gleichartigen Urforung berwanbt, nid)t 
aber au8 ihnen entjlanben. 

Die einjetnen ©agenfioffe bilben oon Änfang an fo wenig 
eine gro|e jufammen^ängenbe #etbenfage, als bie (Sinjellieber 
ein <8po3. 3Son berfelben ^tftortfd^en ober mt^t^tfe^en ^erfönlidj* 
teit gehen berfdjiebeneffirjählHngen, fte oerbinben 



Digitized by 



12 Urfprung ber beutfdjen §clbenfage. 



ftd) burd) bie (5inl)eit be$ Ircigerg bcr ©age mit 
einanber; frembe ©agen fdjltefjen fid^ burd) 5Ramengleidjl)eit 
ober *2leljnlid)feit ober au§ f onßigen SRotioen an ; f o gruppie* 
ren ftd) um Dtetrid) bon 33ern einzelne ©agen, bie atlmäljtid) 
mit einanber in ßufammenljang gebraut werben; fo öerbinbet 
fid) bie ©age toon ben SurgunbersÄönigen mit ber ©iegfrieb* 
fage, fo bie mtytfyifdje 2B itt id^gcfla tt mit bem l)iftorifd)en 93ibigoia, 
fo ber treue (Scfart mit bem Ijtftorifdjen SWarfgrafen ©derart 
(f. ©. 73, 71 ßring] u. ö;). 2>ie ©age liebt in iljrem 
©ränge nad) fonfreter perfönlidjer Raffung nid)t 
unbenannte allgemeine ©lernente, baljer tritt an ©teile ber 
fjunnifdjen £eer(jaufen, bie ben 33urgunbern iljr ®nbe bc* 
reiten, Sittila, ba^er wirb bie Jrene ber fränfifdjen ©blen 
gegen £()eobebert in ber ©eftalt ©eid)tung$ perfoniftjiert 
(f. ©. 60 unb 143). 2)ie poetifdfe SluSgeftaltung 
gewinnt immer größeren ©influfj: bie fyiftorifcfyen £(jatfad)en 
werben jufammengerütft, um eine beffere Segrünbung, eine 
ergreifenbere 2Birfung ju erjtelen, fic werben anberS erflärt, 
um fie poetifd) ober etljifdj ju bertiefen: bie ©ntwitflung ber 
©age oom lobe SlttilaS bietet Ijiefür ein beleljrenbeg ©eifpiel 
(f. ©. 61). ©o entroiefett ftd) au§ berfdjiebenen (Elementen 
eine jufammenf)ängenbeau3füf)rlid)e£el ben fage, 
ober aud) ein ©agenfreiS, ber feinen SDlittelpunft in ber ^erfon 
be3 gelben Ijat (j. 93. ber ©agenfreiS Don jDietrid) Don 
33ern). (£in weiterer ©djritt ift bann bie SJerbinbung 
Derfdjiebener ©agen bejw. ©agenct)f(en mit einanber: 
fo wirb bie merobingifdje 2Bolfbietrid)fage mit bem Ijeroifdjen 
#artungenmt)ti)u3 oerbunben (f. ©. 144), fo gelangt burd) bie 
Serbinbung mit Sittila Dietrid) in bie Wbelungenfage, fo wirb 
in ©fanbinaüien bie Srmanrid)fage mit ber s 3iibelungenfagc 
lofe oerbunben. 3" W« fpätefte ^eit fällt baS SBeftreben, alle 



Digitized by Google 



3. Etttmng be§ @po«. 



13 



Sagen mit cinanber in 33erbinbung $u fefcen, tuie e3 5. 33. bic 
norroegifdje £()ibref$s©aga tfyut, bic ben ganjen fädjftfdjen 
©agenfdjafe um bic ^ßerfon 2)ietrid)8 gruppiert (f. ©. 41> 

3. Ȇbung beS @po3- 

§anb in $anb mit biefem 3ufammenfd)luf$ öon ©agen* 
dementen gu entnadelten §elbenfagen, unbbon biefen jußtjflen, 
gefjt bie3?erbinbungt)on ©injetliebern ju lieber * 
ctjflen, unb t)on biefen guin @po£. 3lm früfjeften gelangten 
bie 9lngelfad)fen ju einem 6po3, weil fic am erften öon ben 
2Jölfern ber SBanberjeit gu ©idjerfjeit be$ 93eft^e§, ©ntfaltung 
toon 93eljagtid)feit unb ©d)önl)eit ber äußeren ?eben§fül)rung 
Famen. 3 U Ktffdjer Stufe beS epifdjen ®efange$ bie ®oten 
gelangt umren, tft unbefannt. SSon fjodjbeutfdjer epifdjer 
S)id)tung ift au3 ber älteren fte'xt wenig befannt, ber einzige 
9teft ift ba§ £ilbebranb$lieb, ein (Sin^clltcb. ©djtuerlid) wirb 
ber epifdje ^elbenfang bi§ jum ®po3 toorgebruugen fein ; ba3 
in $)eutfd)(anb aller ^eimifc^enUeberlieferungfeinblic^eS^riftens 
tum fyat bie SuSbilbung ju frül) unb tief gcfdjäbigt ; t)on nid)t 
minber fd)äbltd)em (Stnflufc roar ba§ ©tnfen beS ©ängerftanbeS ; 
bie meromngifd)en ^ofämter eines ©ängerS be$ fönigltdjen 
§ofe3 (cantor regii palatii) berfdjroinben, ber epifd)e gelben = 
fang wirb ben tief öeradjteten, red)tlofen fatjrenben ©pielleuten 
unb ©auflern übertaffen. (Snbltd) fyat bic I)od)beutfd)e Saut* 
berfdjiebung burdj Trennung eljebem afliterierenber Wormeln, 
unb baS 9tuffommen be§ (SnbreimeS an ©teile ber Stditeration 
bie 33etDal)rung unb gortbilbung ber alten aKiterierenben ?ieber 
erfdjroert; man ift fogar ju ber 9lnnaf)me gelungen, bafe 
{teilen* unb jeitweifc bie SSema^rung ber ^elbenfagc auf 
profaifdjer Srjftylung beruhte, ©oldje lieber lief erungSmeife 



Digitized by 



14 Urfprwtg ber beutfdjen ipelbenfage. 



ift bem ffanbinatoifdjen Horben woljlbefannt, uttb toirb aud) 
in Deutfdjlanb nid)t gefehlt §aben, wenngleidj birefte 3eugniffe 
bafttr ntd^t ejriftteren. 

Der ©djritt jum @po$ DoQjte^t fidj in Deutfdjtanb am 
©nbe be* 12. unb ju Anfang beS 13. 3al>rl)unbert$, bie 
Pflege beS t>ott3epifd)en ®efange$ gelangt in bie $ftnbe rittet« 
bürtiger, geb tibeter ©änger, unb eine tedjnifdje 93er* 
änberung be$ Vortrages tritt förbernb Jjinju : ber ®efang wirb 
— wenigßenS für eine ^Jcriobe — aufgegeben, bie ®ebid)te 
werben blofj „gejagt", ober, wo fie fdjriftlidj friert ftnb, 
getefen ober twrgetefen. Die ®eburt be$ mittelljodjbeutfdfen 
nationalen 93olf$epo$ fällt in bie b a tj e r i f d) * ö fl e r r e i d) i f djen 
S ä n b e r ; be$ bi$ baljin bort gepflegten geiftlidjen ÄunflepoS 
war man mübe, bie työfifdje Kultur unb Spif war t>om Steine 
nodj nid>t bis bortljin üorgebrungen, ba griff ber Drang nad) 
epifdjer Dichtung ju ben Stoffen unb Siebern ber beutfdpn 
£etbenfage. Dafj bie neuen @pen auf ®runb älterer Sinjel- 
lieber entfianben, ift fidler ; ob biefe unberänbert aufgenommen 
würben, wie weit bie SJeränberungen unb Umbid)tungen reiften, 
unb ob fdjon ctytlifdje Bereinigung mehrerer Sieber ber epifdjen 
Verarbeitung Dor^erging, finb fragen, bie ßd) einer fixeren 
Sntfdfjeibung entjieljen. Sieben bem (Spo§ gelten nod) lange 
©njellieber Ijer, jwei 3^ugntffe für foldje fmb ©. 74 ange* 
fttljrt; toergl. ferner ba* ©et)frieb$lieb (©. 41), baS jüngere 
#ilbebranb$lieb (©. 115), ba£ nieberbeutfdje Sieb tum Äönig 
©rmenrid)* lob (@. 117). 

Die Pflege ber #elbenfage im ©ange war Don l>8d)fter 
Sebeutuug für iljre Äudbilbung; ©age unb ©ang flehen in 
ununterbrochenem ÄreiSlauf; ber einjelne ©änger entnimmt 
bie ©age ber 93olf$trabition unb geftaltet fie frei au$, fein 
Sieb bringt wieber in ba* Volt unb fingt ber Irabition neue 



Digitized by Google 



4. Begriff unb Umfang ber beutfdtjen fcelbenfage. 15 

5D?ottoe ju. Sine ©Reibung jttrifdjen bem fubjefttoen Anteil 
be3 ©id)ter8 unb bem Don il)m bertoerteten objefttoen Seflanb 
ber ju ®runbe liegenben Irabition iß faum möglid), bie 
Spen unb epifdjen Sieber finb und jugleid) aud) ©agenbofumente 
unb liegen batjer ber 3>arfteflung ber #elbenfage in biefem 
ffludje ju ®runbe. 

4. SBegrtff unb Umfang ber beutfdjen #clbenfage. 

933ie bie Anfänge beö (5po3, fo reiben audj bie Urs 
fprünge ber #elbenfage in ba$ 3eitalter ber 
33ötfertt>anberung jurfldt, toie bei allen arifcfyen 935lfern 
bie 3**t tyrer Ijiftorifdjen $etbentl)aten ©age unb @pif ge* 
fdjaffen Ijat. 1 ) Ueberblicft man ben Ärei3 ber be&anbelten 
©toffe, fo finb eS SSötfer unb gelben ber SBanberjeit, Sur* 
gunber, Oftgoten, Sittita, ©unbatyari, £(jeoborid), ober mt)- 
tyifdje ^eroen, bie befungen »erben; toeber urgermanifdfe 
Ijifiorifdje <ßerf5nlid)feiten (etroa SlrminiuS), nod} foldje fpäterer 
3eit bringen in bie ^etbenfage. 1 ) SBie feljr felbft in ben 
nationalen ©pen beS 13. 3a(>rljunbert3 aud) bie ganje 2öelt* 
auffaffung nod) altgermanifd)4eibnifd) ift, jeigt befonbeiS flar 
bie Uii&etungenfage, bei ber bie$ im folgenben ausführlicher 
bargelegt ifi, al$ l)ier ber Staunt gemattet. 

3fa biefer äöurjel ber ^elbenfage liegt aud) tyre nähere 
SSegrenjung; ©agen ttrie bie Dom ^erjog ßrnft u. a., bie 
fpäter entftanben, jeigen einen ganj anberen Gljaralter unb 
finb aud) nie in ctjfltfdjen 3ufammen^ang mit ben ed)ten alten 
#elbenfagen gebraut toorben; flc fehlen baljer aud) in biefer 

l ) Sleu&erlidfje (Einfügungen Don Kebenperfonen tele bie (Jcfetoart« unb 
©eroS (f. S. 73) fommen nidjt in ©etradjt. — Ueber bad anbere Ser$Ältni* 
ber $Ube4tobnm*<Sage f. @. 163. 



Digitized by 



16 Urfprung ber beutfdjcn §etbenfage. 



Mail 



£)arfkllung berbeutfdjen #elbenfage. 3)ic Benennung ,bcutf 
tft in getutffcm ©innc ju eng, unb würbe eigentlich burd) „ger* 
m a n i f dj" ju erfefcen fein, benn bie toerfdjiebenjten gerntanifcfyen 
©tämme, Djtgoten, granfen, Sajumaren, Alemannen, 
©adjfen, ©fanbinafcen fyaben bie ©agen gebilbet, begw. au3« 
gebilbet unb an ifjrer 2lu3geftaltung mitgearbeitet. 2lnberfeit3 
aber ift bie ^erfömmlic^e Benennung bod) aud) bebeutfam unb 
begriff §beftimmenb, inbem nur jene ^elbenfagcn beutfd) ge« 
nannt werben, welche Don beutfcfjen, befonberS ()od)beutfd)en 
©tämmen gepflegt worben ftnb. $)ie mittelhodjbeutfdje ©pif 
giebt alfo (wenn man öon ber SBictanbfagc abfteht, bie bod) 
auc^ oberbeutfdjen 3)id)tern nidjt gang unbefannt mar) bie 
Segrenjung be3 Umfanget aud) biefer Darfteflung ber beutfdjen 
§elbenfage; biefelbe berücffidjtigt einerfeitS bie fäc^fifc^en unb 
norbifdjen UebevUcferungen, wo biefe in ber (Sntwirflung ber 
©age eine Stolle fpielen, fd)liefjt aber rein fädjfifdje, angek 
fäd)fifcf>e unb norbifd)e ©agen, bie nid)t in £)berbeutfd)lanb 
betjanbelt mürben, ebenfo au$, wie bie befonberen ©tamm* 
fagen ber Oftgoten, ?angobarben unb anberer 33ölfer. (Sine 
2Biebererjä()lung ber lederen in fd)üd)tefter ©djönljeit fyaben bie 
©ruber ©rimrn mit ber ifjnen eigenen, unerreichbaren 9Keijter* 
fcf)aft in ben $>eutfd)en ©agen, 93b. II, gegeben. 

2)er alfo begrenzte Stoff wirb hier nicht, wie öfter ge* 
fd)ef)en ift, in fog. of*goti|d)e, fränfifd)e, burgunbifche, hunnifdje, 
langobarbifche :c. ©agenfreife eingeteilt, benn biefe tarnen 
ftnb irrefüljrenb. ©od bamit ber Urfprung ber ©age be« 
jeichnet werben, f o fte^t man Stoffen wie ber 2Baltl)erfage u. a. 
rattoS gegenüber, benn über ihren Urfprung ift nid)t§ befannt, 
unb ber 9?ame M 6urgunbtfc^«^unnifc^er ©agenfreiS" enthält 
in biefem Sinne eine Ungereimtheit, ba bie Sagen öon ©untljer 
unb Sfcet nicht bei ben #unnen unb Surgunbern entftanben 



Digitized by Google 



4. ©egrtff unb Umfang ber beuifdjen gelben f age. 17 



finb. $)ie ©agen felbfi aber, bic 5. 8. bon J^coborid^ un§ 
erhalten finb, finb nur jum geringen STeile oftgotifd), ent« 
nudelt unb auSgebilbet ftnb fie erji bei berfdjiebenen beutfdjen 
(Stämmen; in ber erhaltenen ©agengefialt fann alfo ber 
I^eoboric^fagenfreiö tteber oftgotifdj nod) beutfd) allein ge* 
nannt toetben. 2lehnlid) üertjält e$ ftdj mit ber $ilbe'®ubron* 
fage, an ber ©fanbinatoier, ^riefen, SKieberfranfen, rheinifdje 
unb bajut)arifd)e ©änger mitgearbeitet ^aben. 3)ie berfdjiebens 
ften Duellen haben ben ©trom ber beutfdjen §elbenfage ge* 
fpeifi; bie einjelnen ©agenelemente fönnen tooljl ^tflortfd^ 
nadjgenriefen , aber nid)t auSgefonbert werben unb ber au8 
i^rer ^Bereinigung entjianbenen ©age ben -Kamen geben. 2BiH 
man ben #elbenfagen, bie fo toerfd)iebenen Urfprungö ftnb, 
einen gemeinfamen tarnen geben, fo fann man fie im #in- 
blief auf i^re ©ntfieljung unb Pflege nur germanif^e, im 
$inblicf auf ihre lefcte tjorm nur beutfdje #elbenfagen be^ 
nennen, benn bie Oeftalt, in ber fie ihren ?lbfd)lufj erhalten 
haben unb uns überliefert ftnb, ift beutfd), unb bie S3ear* 
beitung unb Pflege ber ©age in ©eutfdjlanb 
bilbet baS SBanb, baS bie toerf djtebenen ©agen 
als „beutfdje #elbenfage" einigt unb bie äugehörig* 
feit einer ©age ju biefem ©egriffe beflimmt. 



3 i r i c 8 e t , $f utf #c $elbcnfage. 



2 

Digitized by Google 



2)ie Wtöehutgenfage- 



Äeine $elbenfage ijl weiter burd) alle germanifdjen 
Sauber unb bauernber burd) ba§ ganje 2Rittelalter jum Icit 
big auf unfere Jage berbreitet, als bie 9Jibelungenfage, feine 
öfter unb reicher oon ber ffiolfSpoefte befjanbelt tuorben, feine 
läfjt un3 fo tief in bie tveibenben Äräfte ber ©agenbilbung 
unb ©ntmtcflung bliefen toie fle; billig eröffnet fle bafyer bie 
Steide. 

©oetfye bemerft über ba3 9?ibelungenlieb : „Die ÄenntniS 
biefeS ©ebidjteS gehört ju einer »ilbunggfhife ber Nation" 
unb erläutert bieS SBort burd) eine Sleufjerung an @cf ermann , 
wonach er ba3 @po3 Ijiftorifd) betrachtet unb beurteilt Hüffen 
min. 2Ba3 ©oetlje toom Siebe fagt, gilt aud), unb bor allem, 
tton ber ©age: biefe jeigt und nidjt blofj eine, fonbern 
mehrere 93ilbung$ßuf en ber Nation; bie SBanbel* 
ungen be§ germanifdjen 33olf$geifle$ Ijaben fid^ tief in iljr 
ausgeprägt. 3n bie ältefle mtytfjenbilbenbe ^eriobe führen uns 
bie Seftanbteile ber ©age jurücf, bie ©iegfriebS ©djicffale 
enthalten; bie lebenbe 9taturftjmbolif Ijat iljren äuSbrucf in 
ben erhabenen Silbern ber ©iegfriebfage gefunben, beren @e^ 
ftalten nad) furjem fetten ©onnenglanje in unl)eimlidj büfterer 



Digitized by Google 



I. Slffgememe Söürbtguitg ber Sage. 



19 



JobeSbämmerung ertöfchen. $>ie bcr 3Jötfertt>anberung 
mit ihren DötferDernichtenben Umwäljungen, ihren ungeheuren 
Staaten unb ungeheuren SreDeln ffat bie ^ifiortfd^en SBefianb* 
teile ber ©age ausgeprägt. 33on 5R^eitifranfett auS Derbreitet 
ftd) bie Sage in ÜDeutfdjtanb unb nadj ©tanbinaDien unb blüht 
in reifer epifdjer Sielgeftaltigfeit in ber $idjtung Dorn Si^eine 
bis jur @lbe, Don ber 3)onau bis jum ^ßolarmeere; felbjt in 
bie entlegenfien germanifchen ©iebelungen, 3Slanb unb ®rön= 
lanb, tragen bie Sefiebler Äunbe Don ber ©age unb pflegen 
fie in Biebern. 

©ei folgen SBanberungen unb SEBanbelungen ifi bie 
©age im Horben wie in $>eutfd)lanb in beftänbiger 
^ortbilbung begriffen, neue ©lemente fügen ftch ölte 
Derbtaffen unb Derfdjnunben. SJefonberS in £>eutfd)lanb, too 
©^'iflentum, Rittertum unb romantfc^ = ^öftfd^e Kultur auf 
baS ganje SSoltöleben unb feine 3Ieuf$erungen in ©taube, 
©itte unb $id)tung tiefge^enbe ©inflüffe ausüben, änbert 
bie ©age ihr Äleib unb gum Seile ihr SBefen : baS mtjtljifche 
tritt jurttdf, bie neue gefeflfdjaftliche ©itte unb Äuttur fpiegelt 
fidj im ritterlichen Äoftüme, in baS bie mittelalterliche 3)i<h s 
tung bie alten ^elbengeflalten tleibet. Slber baS erfirecft fid) 
meifl bloß auf Sleujjerlichfeiten, ber Äern bleibt, unb unter 
ber rittertid)*d)rift(ici)en Jündje tritt ber altgermanifch'^t^ 
nifdje ©runb überall ju Sage. 

„2>ie SRotiDe finb grunbljeibnif <h; feine ©pur 
Don einer tuattenben ©ottfyeit, alles bem 9Jlcnfc^cn unb ge= 
miffen imaginatiDen [mt)tl)ifcf)en] SDlitbetoohnera ber (Srbe 
angeh&rig unb überlaffen" (®oetl)e). Unerbittlich ftreng, wie 
baS ©d)icffal bie (Sreigniffe bejtimmt, SKorb auS 9Jiorb, 
SreDel auS S^eDel jeugenb, (eine göttliche Senfung, (eine 
®nabe unb SJerfö^nung fennenb, fo flnb auch bie hanbelnben 



Digitized by 



20 



SMe Sfttbelurtgeufage. 



^erfonen: burdfy Prebet unb S31ut fdjreiten fie oljne &a$txt, 
ofyne ©djtoanlen tyren ®ang, unbeirrt in Siebe tüte in $a&, 
unb bewähren ifjre $etbennatur nodj im tobegtrofcigen Unter* 
gang. Ältgermanijcfje SBeltanfcfyauung beljerrfcf)t H)r £f)un; 
»(utradje ifl bie (jeiligfte ^flic^t unb Sreue bie Ijödtfte Stugenb. 
Die germanifdje £reuepflicf)t fdjlofj aber Bretel unb 33errat, 
SBetrug unb Untreue nid)t au£, benn £reue fear ben alten 
©ermanen, wie ©efdjidjte unb Dichtung geigen, feineStoegS 
ein abflrafteS, allgemein unb gegen jjeben geltenbeS etfyifdf|e$ 
©ebot ; fie toar bielmeljr immer ein redjttidjsftttüdjeS, per* 
fönlid)e$ SerljältniS : Siebe unb Ireue galt jtmfdjen ben 
burd) SBlutäbanbe, @()e, angeftammteS ober freiwilliges Dtenß* 
toerfyältniS SSerbunbenen ; ben ©egnern, ben eigenen, tt>ie benen 
be$ ^errn ober ber ©type gegenüber, mar #afj, ftetnbfdjaft, 
9ladje, bie SJerrat unb Untreue gegen ben Steinb ntdjt fdjeut, 
SCreuepflic^t. ©o fann (jödjjler SSerrat ftd) mit Ijödjfler 
Jugenb paaren : $agen morbet treulos ©iegfrieb als 9Wdjer 
feinet beleibigten £errn, bem er bie f)öd)fte Ireue bis jum 
lobe waljrt; Äriemfjilt, bie gegen il)re eigenen Srfiber wütet, 
begebt ben Sfreöet au$ Jreue gegen ©iegfrieb. „2>iefe jwei 
mädjtigften ©eftalten fmb einanber barin äljnlid), bafj fte bie 
fcfyeinbar wiberftreitenbften Sigenfdjaften in fid) bereinigen, 
£reue unb Untreue, bodj beibe aus bemfelben Seim, ©idj 
untereinanber feljren £agen unb Äriemljilt jietS nur bie 
fdjneibenbe ©eite ju, unb eben barauS erwädjfl jener unge* 
l)eure Äampf, wo fie in Ujrem feinblid^en SRingen bie ganje 
ipelbenwelt mit ftdj inS SBerberBen reißen" (Urlaub). 3n 
biefem Äampfe fteigern fid) beibe ju bämonifdfyer @röj$e, aber 
baS Sßeib öerliert babei, auS ifjrer s Jfotur IjerauStretenb, 
wäljrenb jagend #elbentum ftd) ju tragifd)er ffir^abenfjeit 
^ebt: „er fielet bem ©dfjidffal, ba$ er ljeraufbefd)Woren, trägt 



Digitized by Google 



I. TOgemetne SBürbtgmtg bcr @age. 21 



mit SRiefenfraft ben bred)enben 2ku, unb ftttrjt ber (e^te 
unter ben Krümmern" (Uljtanb). 

9tur eine ©eftalt ber ©age im fllibelungenliebe jetgt 
ben ©influfj milberer toergeijiigter ©ittenanf djauung, 
ber eble SMarfgraf Slttbiger, ber über bem Äonflift t>on 
8el)en3* unb (Sibtreue gegen feinen $erm unb 3teunbe$treue 
gegen bie Surgunber öerjroetfelt jufammenbri^t; in bem 
©egenfafce SRübigerS ju £agen unb $riemf)ilt, bie einen 
folgen Äonflift gar nid)t f ernten, jeigt fid) ber Unterfdjieb ber 
altgermanifdjen Jreuauffaffung Don bem ettyifdjen 3beal einer 
fpäteren 3eit, ba$ S^ripentum unb humanere Kultur int 
Vereine gefdjaffen haben. 

©d)liejjlid) teilt aud) bie s Jfibelungenfage ba§ ©djirffal 
aller £elbenfagen im fpäteren Mittelalter, ba$ 35er flänb- 
niS für ba§ a(te £elbentum geht üerloren, Srnft 
unb fttttic^e Äraft fdjtmitben au$ ber ©agenbid)tung, fte h>irb 
märchenhaft; tva$ h°* ber fhafjlenbe, göttliche $ero§ 
©iegfrieb nodj mit bem Hülben jungen beS ©iegfrieb$liebe§ 
gemeinfam, ber ?öroen fängt unb an ben ©djwänjen auf« 
^ängt? ma3 mit bem ©toarb ber bänifdjen Äaempeüifer, ber 
eine @id)e auSreijjt unb fle an feinen ®urt fledt? 9?id)t 
me^r als bie äußeren Umriffe; ©inn unb Sebeutung ber 
alten £elbenfage ftnb im 93olfe unb in feiner Dichtung Der- 
geffen. 2)a3 öeränberte Verhältnis brüeft 235. ®rimm fdjön 
in einem Silbe auS: „(Sin frifdjer SDforgen doH ©Wartung auf 
ben fommenben lag, totfjt in ben Biebern ber (Sbba: bie 
©onne im ^öc^flen ©tanbe glänjt über ben ^et^en Saaten 
beS StibelungenliebeS ; enblid) erfdjeint, beS SrnfteS mübe, ber 
junt ©djerj geneigte 3lbenb, burd) welchen bunte ©treiftidjter 
fpielen. Die Dichtung nurb märchenhaft, aber ihr fehlt innere 
a33a^r^ett unb fittliche Äraft/ 

Digitized by Google 



22 



$ie SRibelungenfacie. 



gnbltd) geljt in ÜDeutfdjlanb jebe Erinnerung an bie 
TObetungenfage unter bem Solle toerloren bi« tnefleidjt auf 
einige abgeblaßte unb toerbunfelte Erinnerungen in SWärdjen, 
toäljrenb in ©fanbinatoien bie Äaetnpebifer ftdj ftellettmetfe 
nodj bis ljeute (ebenb erhalten Ijaben. 

$urdj innere unb äußere ©röge, SBebeutung unb ®e* 
fyatt erfdjeint bie ©age oon ©iegfrieb unb ben Nibelungen 
aK bie SB tüte ber gefamten #elbenfage; baS SBe* 
ttmfjtfetn l)iert>on ijl fdjon fritye (ebenb getoefen: e$ brüdt 
ftdj in ben SEBorten au$, mit benen bie alte ©idjtung ©ig* 
ntunb ben nodj ungeborenen ©igurb oerftinben lägt: „©ein 
9?ame toirb ergaben fein, fo lange bie SBett fielet", unb ber 
Serfaffer ber um bie STOitte be8 13. 3<*t)rf)unbert$ in 9?or* 
megen entflanbenen S}ölfunga*@aga preifl ©igurb als ben 
Ijödjften aller gelben unb bricht in bie SBorte au8: „©ein 
Warne ifl berühmt in allen Bungen nörblidj Dom SJiittelmeer, 
unb fo toirb e$ bleiben, fo lange bie 2Belt fteljt\ 



II. $arflteHmt0 htv 

A. $ie nortoegifd)*t£laitbtf rf)t ©a gen geftalt. 

£auptqitellen. 

1. $ie ältere ober % t e b e r * ($ b b a ; faft jämtlidje Reiben* 
lieber fallen fyieljer. — ,,($bba" nannte ber i$länbifcf)e 33ifcf>of 
93rt)ttjulf 6t>etn3fon eine öon if>m im %af)tc 1643 gefunbene 
$anbjdjrift be$ 13. %at)tl)., eine Sammlung tum (Götter* unb 
§elbenliebern entljalteub, meil er in ifjr bie Oueße für ©norris 
@bba ^u finben glaubte, mtb jdjüeb bie Sammlung bem iSlän* 
bifdjen (gelehrten ©aemunb ©igfuSfon, ber im 12. 3at)rf). lebte, 
fäljdjlid) $u (baljer ber Marne ©aemunbar-tbba) ; bie Steber fyiben 



Digitized by Google 



IL A. $)ie nprtoegifc^-tSlättbifdje (Sagengeftalt. 23 

ober mit @aemunb nid)t$ $u Raffen, unb ber 9?ame (£bba 
(„*ßoetiH ift ebenfalls unpaffenb übertragen, bod> muß er jefct 
beibehalten merben, ba er eingebürgert unb nid)t leidet $u erleben 
ift. — (£3 finb un3 über 30 foldjer „(Sbbalieber" erhalten, alle 
erft auf 3#(anb aufgezeichnet, jeboer) gröfetenteit^ auS Sßorocgen 
(bod) audj aus ÖJrönlaub unb ^Slanb) ftammenb ; fte finb in ben 
fahren ca. 850 bis ca. 1050 gebietet. — $ou ben oielen lieber* 
tragungen ift oor allem bie (Oerings (Seidig 1893) ju em* 
Pfeilen, ba fie audj burd) 9lnmerfungen bie ©ebicfyte erläutert; 
aud) auf bie fjerrlidje $rofa4leberfe&ung einiger jQelbenticber 
burd> bie 93rüber ©rimm (hrSg. t»on Jpofforty, ^Berlin 1885) fei 
aufmerffam gemad)t. 

2. 3)te jüngere ober 6norra*(5bba, b. I). baS Sehr* 
buef) ber $oetif, üerfaßt oon bem ^Slanber ©norri Sturlufon 
(t 1241) ; biefeS 2Berf aflein heißt mit $ed)t (Sbba, b. i. ^oetif. 
— ©ine Ueberfefcung ber er^ählenben Seile beS SSerfeS futbet 
man in ben lleberfefcungen ber £ieber*(Sbba öon 6imrocf unb 
tion (Oering. 

3. $ie $ölfunga*6aga, eine in $rofa abgefaßte @r* 
Zählung ber ©djidfale beS ganzen 93ölfungengefd)led)teS, haupt* 
fächlich auf ©runb t»on (Sbbaltebern , bereit ber SSerfaffer nod) 
me^r I amtte, als mir heute befifcen ; entftanben in SRormegen um 
bie Sttttte beS 13. ^ahrhunbertS. ©ute Uebertragung oon (Eb* 
^arbi (Stuttgart, 1880 große, 1881 flehte SUtSgabe). 

3m folgenben gebrauste ttbfftrgungen : LE — £ieber*(5bba, 
SnE = ©norra^bba, VS = «ölfunga*©aga. 



3Me 3lfen Dbin, ^önir unb Soft fommen auf tyver 
Sanberung burd) bie 2Belt ju einem SBafferfatle, toorin ber 
^roerg ?lnbuari in ®ejklt eines £ed)t$ ftch ©peife ju fan* 
gen pflegt. Dtr, $reibmarS ©ofjn, fyat eben bort, als 
otter üermanbelt, einen ?ad)3 gefangen unb oerjehrt ihn 



Digitized by Google 



24 



$>te SRtbelungenfage. 



blinjelnb. Soft wirft Dtr mit einem ©teilte tot, unb fte 
gießen il)m ben Saig ab. SlbenbS fudjen fle Verberge bei 
§retbmar unb jeigen iljm ben Sang, ^reibmar unb feine 
©öfjne, 3fafnir unb Siegin, greifen bieÄfen unb legen iljnen 
auf, jur Su|e für £)tr unb für Söfung il)rer §8upter ben 
Saig mit ©olb ju füllen unb aud) auf$en mit ©olb ju 
bebedfen. 1 ) SDic Slfen fenben Sott aus, baS ©olb Ijerjufdjaffen. 
?ofi fängt im SBafferfaffe mit bem erborgten 9?efc ber ÜKeer* 
göttin 9tan*) ben 3tott% Slnboari, unb biefer mujjj jur Söfung 
all fein ©olb geben, ©inen Sttng nod) tyält er jurüd [weil 
er — wie DbinS Sting 2)raupnir — bie Äraft jjatte, neues 
©olb ju erzeugen SnE], aber audj ben nimmt ifjm Sofi. 
©a fpridjt ber 3^**9 ^ nen ftfad) Mer btö ©olb") au$, 
SSerberben fotie e3 jebem SBeftfeer bringen. 35ie Slfen leiflen 
nun bie 33uf$e, unb als nod) ein Sartfjaar ber Dtter Ijeröor* 
ragt, bebedft e$ Obin, als ^reibmar »erlangt, aud} bieS 
foüe berljütlt »erben, mit bem Stinge. Soft oerfünbet £reib* 
mar unb feinen ©öfynen Serberben, ^fafnir unb Siegin oerlangen 
oon $reibmar Slnteil an ber SBufce, er weigert e$; baffir 
burdjboljrt Sfafnir ben fdfjtafenben 33ater mit bem ©d) werte, 
nimmt alles ©olb unb oerfagt Siegin jeben tinteil. 9luf 
©nita^eibe liegt er unb Ijütet ben $ort in ©eftalt eines 
StnbwurmS, mit bem ©djrecfenSJjetm beberft, bor bem atleS 
?ebenbe gittert. Siegin aber flnnt auf Sladje.*) 

') (Sin altgermanifdjer, öfter bezeugter Süfmbraud). 

Ä ) Ueber biefe unb if)x «Refc fielje (Samml. ©öfdjen : Beutfdje SRutfjologie 
[DM], unter „9lan". 

*) $aö norbifdje ©ort für (Stoib tarnt fotooljl ©olb, S^at aU 
ftingergolb, King, bebeuten ; ausbrüeflid) mirb ber King tyeroorgefjoben in 
SnE unb VS. 

*) 9*ad> ber SJarfteHung be$ Siebes Regtnsmäl ; na$ Urlaub. 



Digitized by Google 



II. A. $)te normegiftfH3lftnbif<f>e ©agengeftalt. 25 

ÜDie beutfc^e ©age njeifj bon biefer ®efd)idjte beS £orte$ 
ntdjtS, in iljr ift er ©igentum ber Nibelungen (3»erge 
gleidj flnbtoari). 

2* ©igurbs SJljiten* 

SSon Obin al$ «l)nl)errn be« ®efd)lecl)te$ ftammt Äönig 
Sölfung; jeljn ©öl)ne, beren ältejter ©igmunb ift, unb eine 
lodjtet ©ignty Ijat er mit feiner ©attin, einer SGBalfüre 
Äönig ©iggeir t>on ©autlanb bittet um ©igntjS £anb, ber 
Sater giebt fle iljm trofc il)rer Abneigung. S)a3 §od)jeit8feft 
wirb in ber #aHe SölfungS gehalten, in beren SDtitte ein 
f>errlid)er Saum ßeljt, ber mit feinem ©tamme burd) ba3 
3>ad) ragt unb mit ben tieften bie $atte überf chattet. 1 ) 9lm 
3lbenb, atö ringS ben ©aal entlang fteuer lolien, toäljrenb 
be8 #od)jeit8feße$, tritt ein ©reis in bie £aHe, fjod) unb 
ftatttidj, t>on fledidjtem 2Rantel umtoaflt, ben breiten $ut tief 
in ba$ einäugige Slntlifc gebrüeft, in ber #anb ein blanfeS 
©dauert. ®a§ flögt er bis jum $eft in ben ©tamm mit 
ben SBorten: „ 933er e£ au$ bem ©tamme jiefjt, bem fei e3 
atö meine ©abe eigen, unb er foH e$ erfahren, ba| er nie 
ein beffer ©djtoert gezwungen. " Darauf berfdjtoinbet er, 
unb niemanb weig ju fagen, wer ber fjrembe getoefen. Die 
fteftgäjte toerfudjen nun ifjre Äraft an bem ©djroert, nur 
©igmunb gelingt e3, nrie bon felbft folgt baS ©djmert feiner 
£anb. ©iggeir bittet i^n um baS ©d)it>ert, erhält aber toon 



') aflöglicfjerroetfe läßt fi# au3 bem meljrfad) uuttaren SBortlaute ber 
VS erfäliefjen, baß ber Saum bem Samen jene« muuberbarcn SlpfelS cutfprofet 
mar, bem S&lfung fein $afeiu oerbantte. S)ie ©f)e feiner (Jtrern mar nämTid) 
fo lange ttnberlo«, bi« Obin Hjnen burd> eine «Baifüre (bie fpäter SBölfungS 
Gfaitin mürbe) einen Stpfel fanbte, nad) beffen ®cnu& bie Königin be3 Knaben 
genas. SBenu ber ©aum „Rlnberjlamm" genannt mirb, fo ift ba« mofjl ein 
$inn>eis auf bie (Sigenfäaft beft ttpfel«, au« beffen <Samen_er entfproß. 



Digitized by 



26 



Xie SWbefangenfafle. 



©igmunb eine abfd)(ägige Stntroort unb finnt auf SRaclje; jäfj 
bricht er auf, labet 33ölfung unb beffen ©öljne ju einem ftefte 
nad) ©auttanb ein unb fäfjrt am nädjjten £age toeg; 
ferneren §erjen$ folgt iljm ©ignty, bie Unzeit unb Serberben 
Dorau$ftet)t. 

$ur üerabrebeten $eit fahren SSölfung unb feine ©ö^ne 
nad) ©autlanb; ©igmj fommt am 9lbenb ju iljren ©Riffen 
unb bittet fie, ju fliegen, ©iggeir toofle fie am näd)flen Jage 
überfallen. 3)od) Sölfung etiuibert, nie fei er geflogen unb 
lüoße eö audj jefct nidjt, einmal müffe jeber fterben. %m 
Kampfe fällt er mit feinem ©efolge, bie gefyn ©öljne aber 
merben gefangen unb Don ©iggeir in einen $ufcftocf im 
SBatbe gefeffelt. Um SWitternadjt fommt eine alte ©Igin aus 
bem SBalbe unb Derart einen ber ©efangenen; e8 mar bie 
SRutter ©iggeirS. ©o gel)t e8 neun 9?äd)te, bi$ nur ©ig- 
munb übrig iji. $)urd) eine Sift ©ignt)3 mirb er ber @lgin 
£err, entfommt unb fyauft nun allein im toilben 2Balb. 3)ie 
3afjre toergefjen, aber ©igmunb unb ©ignt) ftnnen beibe nur 
auf 9tad)e. 

2118 ©ignt)§ unb ©iggeirS ältefter ©ofjn jefyn SBinter 
alt ift, fd)icft iljn bie ÜJfutter ©igmunb ju, baß biefer i(jn 
erprobe, ob er jum $ad)e()elfer tauge ; aber ber Änabe beftefyt 
bie $robe — er foß einen SJeutel mit SDtefjl, in bem fid) 
eine ©tftnatter befinbet, ju Srotteig bieten — nid)t unb 
mirb Don ©igmunb auf ©ignt)$ ^lufforberung erfdjtagen. 
6benfo geljt e§ mit bem jüngeren ©ol)ne. $>a erlennt ©ignt), 
ba& nur ein edjter 53ölfung jum 9tad)efjelfer taugt; unerfannt, 
in 33erfleibung, nafyt fie iljrem ©ruber, unb biefem Sunbe 
entfpriefct ©infjötli, ber fjerangeioadjfen jebe ^ßrobe beftefjt 
unb uon ©igmunb burd) ein rauljeS 2Mb* unb Äampfleben 
}um gelben erjagen urirb. 



Digitized by Google 



II. A. $)ie nortoegifdj-igTcittbifcfje ©agengeftalt. 27 



©nblicf) tyält ©igmunb bie ©tunbe ber 9Radje für ge* 
fommcn; flc bergen fidj, günfliger (Gelegenheit Ijarrenb, im 
SBorljaufe ber ÄönigStyaHe, werben aber ergriffen unb lebenbig 
begraben, ©ignt) weifj iljnen jebod) ba8 Saniert ©igmunbS 
jujujteflen, bamit gerfdjnetben flc ben get$, nafyen ber £afle 
jur 5Rad)taeit, umgeben fie mit bürrem §otje unb legen ^euer 
an; bem erftadjenben ©iggeir ruft ©igmunb työljnifd) ju: 
„Uiun magfl bu erfahren, bajj nodj nidjt aDe SSölfunge tot 
finb!" Die ©djroefter aber bittet er, au$ ber brennenben 
£)atte f)erauSjutommen unb mit iljm lüegjujiefjen ; fie fommt 
ju il)m IjerauS, entfällt ifjm, baf$ ©tnfjöiü fein unb ifjr ©oljn 
fei: „Unb nun ift mein 9lad)ctt)evf erfüllt unb id) fann nid)t 
länger leben ; freubig toiU id) nun mit bem fterben, mit bem 
id) ungern lebte." (Sie fügt beibe jum 9lbfd)iebe unb fefjrt 
in ba£ brennenbe #au8 jurütf, tt)0 fte mit ©iggeir unb allen 
feinen $au$genoffen ben lob finbet. 

©igmunb fä^rt nun in ba8 toäterlidje 9teid) jurücf, üer= 
treibt bie (Sinbringtinge, bie ftd) beSfelben bemächtigt, unb 
wirb ein mächtiger unb berühmter Sönig. ©r betratet 83org= 
f)Ub ! ), burd) fie finbet ©inf[öt(i ben lob; fte fa&t ben ©tief* 
foljn unb reicht ifjm bei einem 2RaI)le einen ©ifltranf. ©ig* 
munb trägt bie Seiche in feinen 3lrmen burd) ben 2Balb bi3 
ju einem gjorb. ©ort fielet er einen SKann in einem Meinen 
93oote, ber fid) anbietet, erfi bie £eid)e, bann ©igmunb übers 
jufefcen. SEBie er aber mit bem toten ©infjötli abftöjjt, ber* 
fdjroinbet er. ©igmunb berfiöfct S3orgf)ilb unb öerbinbet ftd) 
in jweiter ©l)e mit £jörbi8. (Sin Derfdjmäfjter freier, Styngtn, 
ber ©oljn Äönig $unbing§, überjiefjt ©igmunbS ?anb mit 

') #ier fefct in bet norbifd)cn Safle ein 9(nnnidj6 an, inbcni man £>efgi 
#unbinfl«töter , einen berühmten norbif<f>en $>elbcn, aitm Sohlte Sigimtiib» 
unb ©orgljtlbenS mochte. 



Digitized by Google 



28 Die SRtbelungenfage. 

$eeie3madjt, e$ fommt jur ©d)ladjt. ©igmunb fdjlägt breite 
® äffen burd) ba8 #eer ber fjeinbe, bis an bie Sdtfeln iß er 
blutgerötet. Da tritt i(jm ein alter einäugiger SKann mit 
breitem ^ut unb blauem SKantel entg^en, an feinem t>or* 
gehaltenen ©peer jerfpringt ©igmunbS ©djwert, unb nun 
menbet fid) ba8 ©djladjtenglürf, ©igmunb unb ber größte 
Seil feinet #eere$ fällt. 

körbte, bie toäljrenb ber ©d)lad)t in einem bieten 
2Balb geborgen geiuefen, fud)t nad)tS bie ÜBaljtatt ab unb 
ftnbet ©igmunb fd)toer toernmnbet, bod) nod) lebenb. ©ic 
nritl feine SBunben feilen, bod) er toetfl if)re $iffe jurüd: 
„Obin toiH nidjt, bajj id( baS ©djtuert länger fdjtuinge; bu 
aber toafjre bie ©djwerttrümmer toofjl, bu geljft mit einem 
Snabcn, ber toirb ba8 neugefdjmiebete fd)tt)ingen unb mand)' 
^elbentoerf bamit vollbringen, unb fein -Käme roirb ergaben 
fein, fo lange bie 2öelt fleht." 5D?it bem erften SageSgrauen 
ftirbt ©igmunb. £jw;bi$ nrirb öon SJifingem, bie unter 
Shtfüfjrung be§ bänifdjen $önig3fofjne3 3ltf jufätlig ju ber 
JBalftatt fommen, entführt, aber gut beljanbelt, unb 9llf er* 
^ebt ftc ju feiner ®emaf)lin, nad)bem fic ©igmunbS Äinb 
geboren: einen Knaben öon foldjer ©eftalt unb Schöne, bajj 
alle einfHmmig fagen, ba§ Äinb tuerbe ein #elb ofjne gleiten 
merben; ber jfnabe mit ben bli&enfcen gellen Slugen erhält 
ben 9?amen ©igurb. 



Die ©age öon ©igurb 3 ?U)nen (jat uns in biefer 
33otlftänbigfeitnurbie33ölfunga'©agabett)aIjrt, 
bie (Sbbalieber ttriffen (bis auf ©puren) nid)t§ batoon, bod) 
ge^t ber ©agaberidjt auf lieber jurürf, bie un$ leiber ber* 
loren ftnb. Die mfjb. ©age weiß ^teoon nid)t§ anbereS, 
als baß ©iegmunb ber SJatcr ©iegfriebS ift, aber au$ ben 



Digitized by Google 



II. A. £)te nottoegif^iSlänbifc^e ©agengeftalt. 29 

altfyodjbeutfdjen ^erfonennamen Welisunc unb Sintarfizzilo 
(=z Vplsungr unb Sinfjptli), btc ifjrer Sebeutung toegen (bcr 
„'äuSerlefene" unb „ber fel)r gledfige" 1 ) nur bcr ©age ifjren 
Urforung toerbanfen fönnen, jeigen unS, ba§ bic ©age in 
$>eutfdjlanb Ijeimifd) mar; aud) ber 9?ame ber SKutter ©iegfriebS 
in bcr ml)b. ©age, ©iegtinb, ertoeifl ftd) burd) bic Slflitteration 
ju ©iegmunb unb ©iegfrieb als cd^t unb alt, #jörbiS ift crft 
im Horben fälfdjlidj an t^re ©teile getreten. 2lud) baS 
angelfädjf ifd)e ®ebid)t 93eon>ulf (7—8. 3^b.) mei§ 
Don ©igmunbS unb feines Steffen ^itela £elbentljaten ju 
erjitylen, leiber giebt eS nur einen allgemeinen #iniueiS ofjne 
nähere 2luSf ityrung ; bod) aud) Ijier iß in ber 33ejeid)nung 
©igmunbS als „9tad)fomme SBälfeS" bic ©age reiner erhalten 
als im 9torbifd)en: SBälfe, rr bcr erlefene, ertüäfjlte $elb w 
mufc ber ©tammbater beS ®efd)ledjteS ber SBälfungen fein, 
im SWorbifdjen aber finbet ftdj fein 9?ame nidjt, nur baS 
^atrontjmifon Vplsungr. 

3)ic ©age ift alfo entfdjieben alt unb urfprünglidj 
in ©cutfdjlanb Ijetmifd); ob fdjon in ifjrer beutfdjen 
Raffung SBoban fo tief in bic ®efd)ide beS SBälfungenge* 
fd)led)teS üertooben tt>ar, toie in ber norbifdjen, ijl jtoeifelljaft. 
3n lefeterer tritt feine £eilname bebeutfam l)ert>or, er fenbet 
ben 3wd|tbarfeitSapfel, er !ommt als SSJanberer 8 ) in 33öl* 
fungS $aHe unb ftöjjt baS ©djroert in ben ©tamm, er nimmt 
Ott SEotenfdjiffer') ©infjötliS Seiche ju fld), unb als ©ig* 
munbS SBejtimmung mit ber 3 eu 9^ng ©igurbS DoKenbet ift, 
tritt er iljm in ber ©djladjt entgegen unb toeiljt ifjn bem 

*) So Reifet er wegen feiner inceftuofen Uftfunft. [flöget.] 
•) Ueber Obin aU Söanberer f. Samml. Söffen : DM, „SBoban unter 
ben SDlenfdjen". 

•) (Jine alte ttrt germanif djer lotenbeftottung war, ben £ettf>nam in einem 
Skiffe ber fhitenben See au überlaffen. 



Digitized by 



30 



$ie ÜRibelungenfage. 



£obe. Sterin liegt feine äföwenbung beS®otte3 toon feinem 
©d)üfeling, „bielmefjr ein SDtyfierium ber alten tyeibnifdjen 
^Religion; ber germamfd)e fytlb fcerfdjieb beS ^eiteren (Glau- 
bens, ber @ott felbft Ijabe iljm ben JobeSjlreid) gegeben, um 
if)n nad) 2BalfjalI ju berufen." ') ©o ift Dbtn, na$ 2Wütten* 
fjoffS fdjönem Sßorte, ein „Ofnir", SBeber be8 ©d)icffal3, 
unb „Svafnir", ber ©Plummer bringenbe, ber aller 9tot 
unb 3M)be ein ©nbe madjt unb bem gelben bie berbtente 
9lu^e giebt. 

„3n ber Dichtung Don ©igurb§ Sinnen ljerrfd)t eine 
SHMlbljeit, bie auf ba£ fjödjfte älter beutet ; feineSwegS jeigt fid) 
babei bie ©emeinfjeit fjerabgefunfener Staturen" (2B. ©rimm). 
Weben bem bämonifd) SBilben birgt bie ©age SWomente er- 
fjabenfter tragifdjer ©vöjje : felbft burd) bie <ßrofa ber SJöl« . 
funga=©aga leuchtet in ben legten SBorten ©igntjS, in ber 
33erfünbigung ©igurbS burd) ben fterbenben SSater eine 
^oefie burd), ber fid) nur weniges in ben erhaltenen 6bba* 
liebem an bie ©eite {teilen lägt. 

2BaS biefe Silben Ijarten ©eftalten abelt, baS iji bie 
f)öd)fie lugenb beS germanifdjen gelben, bie ^urc^tloflgfeit ; 
„in allen Saaten beS ®efd)led)teS ift fein ßaubern, fein lieber- 
legen, fic folgen bem gemaltigen $)range ifjrer Statur." SBenn 
33ölfung ber JBarnung ©igntjS entgegnet: ,,9tie fotl mir bor* 
geworfen werben, bafc id) midj gefürdjtet, einmal mufj jeber 
fterben", fo ift baS ganj auS bem ©eifie beS SBälfungen* 
gefriedetes gefprodjen, beS @efd)led)teS, beffen Ijödjfte SBlüte 
ber furd)tloS freie £elb ift, ber allein bie Sßalfiire auf bem 
feuerumflammteu Seifen «werfen fann. 

') 3. Hauffmann, DM, unter „Cpfer", „Oralel" „Äampf, lob unb Sieg." 



Digitized by Google 



II. A. ®te norfoegifcfciSlänbtfdje Sagengeftalt. 31 



3, ©tgtttbä 3fugenbt^atem 

2>er Änabe ©igurb würbe Dom $önig $jalpref, StlfS 
93ater, bcm funjtreidjen, jauberfunbigen Stoetze Siegin, %a\- 
nir§ 93ruber, bcr an £jatyref3 #of weilte, gur (Srjiehung 
gegeben. Site er ^erongemod^fen, erjagt ihm SRegtn Don bem 
#ort, ben ftafnir in SEBurmeSgejklt auf ber ©nitaljeibe be= 
wad)e; er fdjmiebet ihm [au$ ben ©d)Werttrümmern ©ig^ 
munbS: VS] ba$ ©djwert ®ram, beffen ©djneibe fo fein 
ift, bafj fte eine im ©trome angetriebene ftlode jerteilt, unb 
fo ftarf, bafj ©igurb ben 9lmbo£ SIeginS jerfpaltet, oljne bafe 
fic ©traben nimmt. Sflun reijt ifjn Stegin, §afnir ju töten, 
bod) ©igurb ertutbevt : „$eH aufladen mürben §unbing3 
©öhne, wenn mid) feigerer SCBunfd^ nadj ®olb al§ nad) 
33aterrad)e befeelte". 3Wit SDtannfdjaft unb ©Riffen, bie er 
Don #jatyref befommen, fegelt er gegen bie #unbing$föfjne. 
2luS fernerem Unwetter, ba3 ber flotte ben Untergang broljt, 
rettet ihn Dbin, ber al£ #nifar auf einem greifen fteljt, um 
Aufnahme bittet unb bann fofort ben ©türm ftiUt; er erteilt 
©igurb weife Sehren unb Äampfregeln. s 3n furchtbarer 
©djlad)t beftegt ©igurb bie #unbing$föhne unb rädjt ben 
Xob feines »aterS. 

9?adj ber Stüdfehr begiebt er fldj mit Stegin auf bie 
®nitafjeibe, gräbt, um fid) oor bem giftigen §aud) ^afnirS 
ju fetyttfeen, eine ®rube, unb flögt bem barüber fd^reitenben 
©rächen ba§ ©d)wert in$ $erj. 3m lobe nodj warnt 
ftafnir feinen jugenblidjen Ueberwinber: „$)u helläugiger 
Änabe, wiffe, ba8 glutrote ®olb bringt bir einft Untergang; 
mid) Derriet Stegin unb bid) wirb er Derraten!" Stegin, ber 
fleh toä^rcnb beS ÄampfeS im ^eibefraut abfeitS geborgen, 
na^t ©igurb mit fdjmeid)lerifd)en 2obfprttd)en, unb befiehlt 



Digitized by 



32 



%k 9HbeIungeixfage. 



ifjm, ba$ £erj gafnirS für tyn ju braten, toäfjrenb er fdjlafen 
tooße. ©igurb brät baS $erj an einem ipoljfoiejj; atö ba$ 
SSIut auffcfyäumt, berfud|t er mit bem ginger, ob e§ fd)on 
gor ijt ; bobei verbrennt er fid) unb fü^rt ben ginger füljtenb 
jum üKunb. Da öerfie^t er ptöfelid), toaS bie Söget im 
©ebüfdje fingen, ©ie ttmrnen tyn fcor 9tegin$ gatfdfteit, 
ber i^m ben lob flnne. 3«>ntig fpringt ©igurb auf unb 
erfdjlägt ben gatfdjen. 

SBieber raten tym bie Sögel, gafnirS £ort gu nehmen, 
unb fingen t>on ber ©d)lad)tjungfrau, bie bon lobember ©tut 
umgeben auf Ijofjem gelfen fdjläft unb ifjreg SefreierS l)arrt. 
Da reitet ©igurb jum £ager gafnirS, betaflet fein SRofc 
©rani mit jtoei flifien ©otbeä, nimmt ben ©djredenSljetm, 
ben gafnir befeffen, unb reitet auf grünen ^ßfaben gen granfen* 
tanb. Um einen $el8 fiefjt er eine ?ol)e brennen, er burdj« 
bringt ftc unb finbet oben in Dotier SRttßung einen fdjtafenben 
2Rann ; toie er üjm ben #etm abnimmt, fteljt er, bafj eS ein 
SEBeib ijl. Den fefien ^ßanjer, ber nrie angeroadjfen um ifjren 
Seib (iegt unb fid} tttc^t abjie^en Iä&t, burd)fd)neibet er mit 
feinem ©djtuert unb löfi i(jn bon iljren ©liebem. Da er« 
toadjt fie unb fragt, toer ber fytti* fei, ber fie ermedt. 2118 
©igurb feinen 9?amen nennt, ruft fie in erhabener fjreube 
ben Dag unb bie Sidjtgottljeiten an, bafj fie mit fegnenben 
Slugen auf fie jtoei Ijerabf Clauen mögen, ©ie erjäljlt ©tgurb, 
Ob in Jjabe fie jur ©träfe in 3auberfd)taf berfenft, toeit fie 
ftdj eines Reiben gegen feinen Sßißen angenommen $abe, fie 
aber Ijabe einwirft, baft nur ein furdjtlofer $etb fie meden 
foöe. Darauf reicht fte ©igurb ein $ora mit @rinnerung$* 
tranf bofl £eilforüd)e unb äBonnerunen; bie toeife SBatfüre 
lefyrt nun ifjren Liebling Stunenjauber, lägt tyn atynen, bafj 
fein Seben nur furj fein toerbe, unb fragt iljn, ob er itjr 



Digitized by Google 



II. A. 5)te norhJegifcfHSlönbtföe ©agengeftalt. 33 



entfagen ober tyr Streue f djtoören toiH, trofc bem broljenben 
Unheil, baS tym barauS entfpriegen nrirb. 
©igurb antwortet: 
Dräue mir Job and), id) bent nidjt an gluckt, 

als 3 a 9* r nid)t warb id) erjeugt; 
mein ©lücf wirbS fein, bidj ganj ju befifcen, 
fo lange ba$ Seben mir roäljrt, (Gering« ueberf.) 
©ie antwortet: „deinen will id) lieber fjaben als bid), 
wenn mir aud) unter allen SWännern bie 2Bal)l frei flünbe", 
unb beibe befräftigen ifyre Siebe mit Ireueiben. 1 ) 



93 on allen biefe n 3 ugenb traten ©iegfriebS n>etg 
bie beutfdje ©age nur UnfidjereS unb 93ertoor* 
r e n e $ ju berieten, 5ttad) bem 9t ibelungenlieb wädjji ©iegfrieb 
am $ofe feines 33ater8 in ©lanj unb ©jjren auf; nur baS 
©et>frteb$lieb unb bie norbbeutfcfye Ueberlieferung (ThS) be* 
wahren ben eckten alten 3ug, bafj ber öaterlofe Änabe bei 
einem ©djmiebe im SBalbe aufwädjjt. Sludj ber ©rroerb be$ 
#orte3 unb ber 3)radjenfampf flnb im Nibelungenlieb nur 
furj angebeutet; £agen erjagt, als ©iegfrieb in ©untljerS 
93urg anfommt, ber £elb fjabe einft ben Nibelungenhort, bie 
Jarnfappe unb baS ©djwert Salmung erworben, inbem er 
bie 3toergenfttrften unb i(jre riejtfd^en 3Kannen beflegie; audj 
^abe er einmal einen Sinbwurm erfdjlagen unb in feinem 
Slute gebabet; baljer fei er unoerwunbbar. SJon ber @r* 
meef ung einer SEBatf ttre ifi im Nibelungenlieb feine ©pur ; nur 
bunfel bridjt l)ie unb ba bie 33orau£fe$ung burd), ba§ ©ieg* 
frieb Srünljilben fdjon oor feiner unb ©untrer« SBerbefa^vt 

') Nad) ber aarfteKung ber «bbalteber NeflinÄm&l, 8r4fnttm&l, (Sigrbrifoinal.) 
3 i r i c & e l , fceutfäe $elbenfage. 3 

Digitized by 



34 



$)te Sftbelungenfage. 



gefanttt hat. ^orterroerbung unb 3)radjenfampf, bie im 5WtbcI* 
ungenliebe getrennt ftnb, finben fid) jebod) im ©etjfriebSliebe 
vereinigt (wie in ber norbifdjen Sage), ja Ijier iß fogar bie 
^Befreiung ber Jungfrau bamit unmittelbar berbunben, inbem bie 
©age fie t>on bem Drachen entführt unb bemalt fein lägt; biefe 
lefctere 3»otitoanfd)iebung wie aud) bie 3bentififation ber befreiten 
Jungfrau mit ßriem^ilb iß fpätere ©agenumgejtoltung. Slber 
aud) bie norbifdjen ©agenquellen finb ^ie unb ba 
öertoorren, namentlich in ihren Angaben über ba$ 95er- 
hffltntö ©igurb3 unb berSBatfüre (barüber fielje ju 2lbfd)nitt 4). 

4. ©igurb unb bie ©jufunge. 

93on bem SBattürenfelfen fährt ©igurb auf neue Saaten 
au$ unb fommt ju © jufi, einem ifönig am Styein. De« ÄönigS 
©öl)ne, ©unnar unb $ögni, fd)liefjen fjreunbfdjaft mit ©igurb 
unb er jieljt mit auf ihre Heerfahrten. Die Äönigin ©rim* 
hilb, i^re 2Kutter, n>tQ ben gelben für immer an bie ©jus 
funge f eff ein, unb reidjt ihm einen jauberhaften 33ergeffen* 
fjeitStranf, nach beffen ©enufc ihm bie (Erinnerung an feine 
S3raut fdjwinbet; er heiratet nun bie henlidje STod^ter ©jufiS, 
©ubrun. 

©unnar Wittum bie 3ßalFüre Srtjnhilb werben unb ©igurb 
reitet mit ihm. SrtjnhilbS Surg ifl öon 3euer umwallt, unb 
ben allein will fte haben, ber burdj bie Slantme reitet, 
©unnar fpornt fein 9tofj, bod) e8 ßufct t>or bem geuer. @r 
bittet ©igurb, ihm ben ©rani ju leihen, aber auch biefer Witt 
nicht vorwärts. Da taufet ©igurb mit ©unnar bie ® eftalt , 
©rani erfennt bie ©poren feines $errn ; baS ©d)Wert in ber 
#anb fprengt ©igurb burdh bie flammen. ®i* ©rbe bebt, 
baS fteuer wallt braufenb gum $immel, bann erlifdjt e$. 



Digitized by Google 



IL A. Die normegtfcfHSlänbifcfje Sagengeflalt. 35 

3n ®unnar8 ©eftalt fteljt ber £e(b, auf fein ©djwert %** 
ftüfct, bor 83rt)ttljilb, bie gewappnet bafifct. 3weifelmüttg 
fdjwanft fic auf iljrem ©ifee wie ein ©djwan auf ben äBogen. 
Dod) er matjnt fie / bafj fte bem ju folgen getobt, ber ba£ 
geuer burcfyreiten mürbe. 3)rei 9Zäd)te bleibt er unb teilt 
iljr Sager, aber fein ©djwert liegt jwifdjen beiben. ©ie 
wedtfeln bie 9tinge unb balb wirb ®unnar$ £od)jeit mit 
3$rtjnf)ilb gefeiert. 

(Sinft gelten Sr^n^ilb unb ®ubrun jum SRljein, iljre 
§aare ju wafdjen. Srtynfyitb tritt l)ö()er fjinauf am ©trome, 
fid) rüljmenb, bafj i^r 5D?ann ber beffere fei. 3 a "t ergebt 
ftd) jwifdjen ben grauen über ben 2Bert unb bie Saaten tyrer 
2Ränner. 3)a fagt ©ubrun, ba{$ ©igurb e$ war, ber burd) 
ba$ geuer ritt, bei 33rt>nl)ilb weilte unb tfyren SRing empfing, 
©ie jeigt baS Äleinob, Srtjnfjilb aber wirb tobeäblafj unb 
gefyt fdjweigenb Ijeim. Sein ©djtaf befällt fte, fte finnt auf 
Unheil : ©igurbS lob verlangt flc üon ©unnar, ober fte will 
nid)t länger mit ifjm leben, #ögni wiberrät. 

3ulefct wirb ©utljorm, ber ©tiefbruber, ber an ber 
83lut8brüberfd)aft mit ©igurb nidjt teilgenommen, jum SRorbe 
gereijt. ©d)lange unb 2öolf$fleifd) wirb itjm ju effen gegeben, 
bafj er grimmig werbe. ©r gel)t hinein §u ©igurb, morgenS, 
a!3 biefer im SBette ruljt; bod) als ©igurb mit feinen fdjarfen 
Slugen ifjn anblicft, entweiht er; fo jum anbernmal; ba3 
brittental aber ift ©igurb eingef Olafen, ba burdjftidjt ifjn 
©utfjorm mit bem ©djwerte. ©igurb erwacht unb wirft bem 
9ftörber ba$ ©djwert nadj, ba§ ben Slie^enben in ber £§üre 
fo entjwei fdjlägt, ba| $aupt unb ^änbe vorwärts, bie 
3üj$e aber in ber Äammer jurüeffaden. ©ubrun, bie an 
©igurbS ©eite fdjlief, erwägt, in feinem 93lute fdjwimmenb. 
©inen ©eufjer ftöjjt fie au$, ©igurb fein Seben. SlngftooH 



Digitized by 



Die SM&elmtgenfage. 



f djtägt flc bie #änbe gufammen, bog bic Stoffe im ©talle 
ftd) regen unb baS ©eflügel im £ofe (reifet. 3)a ladjt 
S3rijnl)ilb einmal t>on gangem $ergen, als ©ubrunS ©freien 
bi§ ju iljrem 95ette fdjaHt. 

©ubrun ftfet über ©igurbS Seid)e ; flc meint nid)t wie 
anbere Sßeiber, aber fie ijt nalje baran, t>or #arm ju fpringen. 
ÜWänner unb grauen fommen, ftc ju tröften, bie grauen e r« 
jitylen jebe if)r eigenes Seib, baS bitterfte, baS fic erlebt, 
roie fie 5D?8mier, ftbtber, ©efdjroifter auf ben SBalftatt, auf 
bem 9)?eeve üerloren, rote fie ©efangenfdjaft unb Änedjtfdjaft 
erbulbet; bodj nimmer fann ©ubrun roeinen, fteintyarten ©inneS 
flfet fie bei ber Setdje. 2>a fdjnringt eine ber grauen ba§ 
Zudj ab toon ©igurbS Seiche. Stuf fdjaut ba ©ubrun, fiefjt 
beS gelben #aare blutberonnen, bie Haren Slugen erlogen, 
bie 93ruft Dom ©djroerte burdjboljrt. S)a fmft fie nieber aufs 
^oljler, ti}X §aar löft fid), bie Stange rötet ftdj, unb ein 
£fjrfinenfd)auer ftürjt il)r nieber auf bie Änie. 

SBrtjnJjilb aber roiH nidjt länger leben, umfonft legt 
©unnar feine ipänbe um iljren #al£. ©ie ftidjt fid) baS 
©d)roert ins #erj unb bittet nod) fterbenb, mit ©igurb auf 
fjodjragenbem ©Weiterlaufen berbrannt ju roerben, bem ®e* 
liebten an ber ©eite unb ba£ ©djroert jroifdjen iljnen, roie 

ÜOrmalS. [Madj Urlaub.] 



gür biefen £eil ber ©age fließen bie nor* 
bifd)enDuellenamreid)ften,unbroirl)abenmef)rs 
fadje *ßarall elberidjte; bafjer fommt e8 jebod) aud), bafj 
fidj in ben t>erfd)iebenen Darftellungen jal)lreid)e 2Biberfprüd)e 
unb 3$erroorrenl)eiten finben, beren Söfung baburdj erfdjroert 
iß, bafj eine Sttcfe in bem großen &obe£ ber Sieberebba und 
bie ÄenntniS gerabe ber roid)tig|ien Sieber entjie^t. 

Digitized by Google 



II. A. S)ie normegifdH$länbt(cf)e Sagengeftalt. 37 



©nerfeitä finben mir 3)arßeflungen, metdje öorauSfefcen, 
bie unbenannte SBalfüre, bie ©igurb au$ bcm 3auberfdjlafe 
ermedt, fei 93rtjnl)ilb, anberfeitS giebt eS Duellen, bie beibe 
ju öerfdjiebenen ^ßerfonen madjen, ober audj von ber erflen 
SBalfüre gor nid)t8 miffen, fonbern ©igurb jum erftenmat 
als ®unnar$ Vertreter ju 33rtynl)ilb bringen (äffen, unb 
SrtjnfjtlbS 9?ad)e bann mit 3 orn über beu 33etrug, nic^t mit 
©ram um ifyre verratene Siebe, motivieren, lieber bie (frage, 
n>eld)e oon beiben Suffoffungen bie ältere, urfprünglidjere fei, 
ftnb bie Meinungen geteilt; SSerfaffer fjält mit TOüttenljoff, 
©iimonS u. a. baran feft, bafj bie Sßalfüre, bie ©igurb er* 
meeft unb mit ber er ftd) vertobt, 99rtjnl)ilb ift, unb ade 3lb- 
meidjungen ber QueQen als unurfprünglid)e ÜBerbunfelungen 
unb ©ntjletlungen biefeä atten edjten 9$erl)ältniffe3 aufju- 
f äffen finb. 

3)ie beutfdje ©agenübertief erung meifc über 
biefen Seil ber ©age mel)r ju berieten, als 
über bie oorfjergeljenben, von benen mir nur ©puren 
fanben, ober mie alles 9Jtt)tl)ifcf)e, fo ift audj fjter ba$ S5er* 
IjältniS ©iegfriebS ju 93rün()Ub feljr jurütfgetreten unb Der* 
blafct; oon Skünljilbg ©djtrffat nad) ©iegfriebS £ob erfahren 
mir nidjtS; nad) beut 9übelungenliebe müßten mir annehmen, 
bie beutfdje ©age l)abe oon ber ©rmedung einer SBatfüre 
burd) ©iegfrieb garnidjtS gemußt, fonbern gleid) einem leite 
ber norbifd)en Sieber ©iegfrieb jum erftenmale als ©untfjerS 
Sßerber Srünfjilben erblicfen laffen, menn nid)t buntte ©puren 
im 9?ibelungenlieb auf frühere 83efanntfdjaft S3rünl)ilbenS 
unb ©iegfriebS beuteten, unb menn ba8 ©etjfriebSlieb und 
nidjt bie Befreiung einer Jungfrau auf einem Seifen burdj 
©iegfrieb überliefert Ijätte, bie ber (Srmedung ber SEBalfüre 
burd) ©igurb entfprtdjt; mag aud) baS Sieb bie Jungfrau 



Digitized by 



38 



$te Sftibelungenfage. 



mit Ärtemljilb ibentifijieren, fo raubt biefc junge, leid)t er* 
fennbare Umgefialtung bem 3^«9«^ Uvatn Sßert ; bie djrono* 
togifdje Änorbnung (©iegfriebS ftugenb im SBatbe — ®radjen* 
fampf — ^Befreiung bec Jungfrau — Slnfunft an @ibid)8 
&of) geigt beutlid), bajj l)ter jener alte ©agenjug betoafjrt ifi, 
ben baS 9?ibelungenlieb toorauSfefct, aber nidjt meljr bemafjrt 
fjat, unb ben wir nur in einigen (ntdjt allen) norbifdjen 
Duetten rein nueberftnben. 

(Snblidj bemeifl bie altbejeugte ^Benennung einer 
^elSflippe auf bem <Jetbberg im £aunu$: lapis, qui 
vulgo dicitur lectulus Brunnihilde (Urfunbe Don 1043) 
burd) ben?lu$bnuf „Sag er ber 33rttnl)ilb", bafj bie beutfdje 
©age bie auf bem Serge fd)lafenbe Jungfrau fannte, bie Ijier 
lofaliflert mürbe, lote ja audj im 9?orben nod) nidjt bergeffen 
ift, bafc ber 93erg ber fd)lafenben 2Balfüre im fjrantenlanbe, 
auf bem SBege ©igurbg bon ber ©nitafjeibe nad) bem SRfjeine 
liegt. SSon fonftigen äbtoeidjungen ber norbifdjen ©agen* 
geßalt beadjte man, bafc #agen ein ©ruber ©unnarS ift (in 
ber beutfdjen ©age ijt er nur entfernt toeriuanbt), unb bafj 
nidjt er, fonbern fein ©tiefbruber, ®utl)orm, ben 3Worb 
bottfüfjrt. Dod) ifi aud) #agen als SDförber ©igurbS (an 
©teile @ut()orm$) ber 6bba nidjt unbefannt. 

5. Set Untergang ber ©jufunge* 

Der £unnenfönig Sltli [ben bie junge norbifdje Sagen- 
berfdjmeljung ju einem Sruber SrtjnJjtlbS mad)t] verlangt 
©ubrun jum Sßeibe. ©ie meigert ftdj, Unheil DorauSfeljenb 
unb iljrem Äummer über ©igurbS lob nadjfjängenb, bodj 
gelingt e8 ©rimljtlb, tfjr burd) einen 3Sergeffenl)eit8tranf bie 
büjteen ©rinnerungen au$ bem ©ebäd)tni$ ju löfdjen, unb 

Digitized by Google 



II. A. S)ic norwegtfdHälänbifdfje Sagengeftalt. 39 

fie wirb 2ltlt$ SBeib. Sltli giert nad) bem ungeheuren Sporte, 
ben bie ©jufungen nadj ©igurbS lob beftfeen unb labet 
feine ©d)Wäger uerrätcrifd^ ein. Umfonji warnt fle ©ubrun 
burdj 9tunen unb 3 e ^ en / umfonfl flehen il)re grauen, burd) 
böfe SEräume geftfyredt, toon ber SReife abjufleljen. 

SErofc ber eigenen UnJjeitöaljnung madjen fld) bie furdjt* 
lofen gelben auf ben 2Beg, nad)bem fie ben 9?iflungenl)ort 
in ben SRljein toerfenft; fo mftdjtig rubem bie gürflen über 
bengjorb, bag bie SRuberpftödfe jerbredjen; iljr ©d)iff laffen 
fte, am Sanbe angefommen, Dom SBaffer forttreiben, ftm 
83urg gelangt, werben fle Don 2ltti8 ©djaren angefallen; 
©ubrun eilt tynen gewaffnet ju #itfe unb fämpft an iljrer 
©eite, bodj bie Scannen fallen, unb ©unnar unb #ögni 
werben gefeffelt. Sltti verlangt üon ©unnar ju wtffen, wo 
ber $ort oerborgen fei; „erft bringe mir baS #erj $ögni$", 
antworte er. ©ie fdjneiben einem $ned)te, $jalli, ba3 #erj 
auB unb bringen e£ iljm auf blutiger ©Rüffel. 3)odj ©unnar 
fpridjt berädjtlid) : „DaS ifl ba3 §erj #jatli3 be3 geigen, nod) 
iefet bebt e8 bor ?lngft." 3)a fdjneiben fie #ögni ba$ §erj au8 
bem ?eibe; mit ladjenben Sttppen erleibet ber£elb ben gräft* 
liefen lob. $)a fprad) ©unnar: 

„#ier halt* id) baS £erj #ögnig be§ $ül)nen, 
e$ bebt nid)t feljr auf bem SBoben ber ©d)üffel, 
al$ bie ©ruft e8 barg, erbebt' e8 nod) minber. 

9tid)t fd)auen wirft Du bie ©d)8fce jemals, 
wie bid) felbfi, o «tli, lein Sluge balb fle^t. 

3iun weifc id) aßein, wo bie SBogenglut liegt, 
ber $ort 9iiflunge — $ögni ift tot; 
als wir gwei nod) gelebt, war mein Qmiftl fdjwad), 
nun al$ lefcter id) leb', bin id) lebig be§ Zweifels. 



Digitized by 



40 



$ie •fttbetungeufage. 



2)er reiftenbe 9tl)ein nun l)ttte, wa§ Herfen jum ©treit 

entflammte, 

baS einji bie 2lfen befeffen, ba$ alte 91 iflungenerbe ! 

3m rinnenben SBaffer beffer ftnb bie 9tinge beS Unheils 

verborgen, 

al§ tt)enn an fjunntfdjen Rauben ba£ fjetle ©olb er* 

gUnjte!- 1 ) 

3)a befahl Sltli, ©unnar in bie ©djlangengrube ju 
. werfen, er aber fdjlug eine £arfe unb befänftigte bamit alle 
Gattern, nur eine nid)t, bie ftarf) ifjn inö #erg, unb fo fanb 
©unnar ben lob. ©ubrun aber fann auf 9tad)e; ftc tötete 
tljre unb 3ltli$ beiben Änaben, gab i()m au3 beren $trn* 
fdjaten beim fjcpc iljr S3lut mit S3ier gemifdjt ju trinfen, 
unb fefete iljm ifjre §erjen oor. 3n ber 9Jad)t burdjbofjrte 
fte $ltli mit fdjarfer Glinge unb jünbete bie #afle au; ba$ 
uralte ©ebälf barft, unb bie ©lut beirrte äße, bie brinnen 
roaren. 9 ) 

S)er entfdjeibenbe tlnterfdjieb ber norbifcfyen unb beutfcf)en 
©agen^affung fpringt in bie 2tugen: $n ber beutf djen 
©age rädjt Äriemljilb (= ©ubrun) ©iegfriebS Xob 
an ifjren Srübern, in ber norbifdjen ben lob 
i^rer Srüber an ?ltli. Dag bie norbifdje ©eftalt hierin 
ba8 urfprünglidje 3Serl)ältni3 betoafyrt l)at, tvirb aus ben @r* 
örterungen über bie fyiftorifdjen ©runblagen ber 9Zibelungen* 
fage Verborgenen. 

•) AtlakvJ^a, Str. 25—28, überf. öon (Sertng. 
*) (9laä) ben (Ebbaliebern Gu/rünar Kvi/a JI, Atlakvi/a, Atlamäl). 
Tic urfprünglidjc Sagengcftalt enbete rooljl Ijier bamit, bafj ©ubrun — roie 
Stgni) — nadj boDbrac^lem ftadjeroerl t^reu Job in ben ^flammen fanb. 
2>odj in ben erhaltenen ©ertöten ift bie üRibelungenfage mit ber Srutanrid)* 
fage baburd) öerfd)mol$en , bafi töubrun fid) nadj $tli3 Untergang ind SÄeer 
ftürjt, jebodj toon ben SBelten an ein anbereS fianb getragen mirb, beffen flönig 
*tc betratet ; fte mirb bie SJhttter #ambir3 unb <5dcÜÄ (f. ©. 119). 



Digitized by Google 



II. B $eutf<f)e Sagengeftalt. 



41 



B. $eutfd)e ©agcngeftalt. 

^auvtqucüeit. 

I. Oberbeutfche. 

- 

1. 35a§ Sßibelungentteb, entftanben auf ©ruub älterer 
SMebet (bie Fachmann noch auäfonbern zu fönnen glaubte) tu 
Sfiboftbeutfchlanb (Defterreich) um ba$ $ahr 1200. Ueber bie 
§anbfd)rifteu uub ihr SScrr)äItiiiö, Aufgaben ic. f. Sammlung 
©öfchen 9tr. 10a: Der Nibelunge Not, 3. Aufl. 

2. $)ie ®lage, ein ©ebicht tu ^öfifrfjeu ^Reimpaaren, eben* 
falte auf ©ruub älterer SBorlagen, um 1200 im Süboften, unge* 
ttrifj, ob bor (Fachmann, 2B. ©rimm) ober uad) (93artfd)) bem 
Sßibelungenliebe gebietet. 3)a3 ©ebicf)t fd)ilbcrt bie Greigniffe, 
be^tr». bie klagen ber Jpiuterbliebencu nach bem Uutergange ber 
93urguuberföuige , uub toeidjt in mausen (Siu^el^eiten oon beu 
Angaben be3 $l.*2. ab. Ausgaben f. a. a. D. 

3. $a3 Set)frieb3lieb, uur in $>rucfeu beS 16. ftahrf). 
erhalten, aber auf atte SpielmannSlieber be3 13. ^ahrf}. ptücf* 
ge^enb. Aufgabe oou 2B. ©oltljcr 1889. ©egeniiber ber im 
9ftbelungenlieb uub ber ftlage enthaltenen bai)rifd)»öfter* 
r cirf^if dt>en Sagenform repräfentiert ba3 SenfriebSlieb toahr* 
jdjeinlich eine junge r h e i n f ränf tfche, tuie e3 ja in mannen 
fünften ber a 1 1 r h c i u f r ä n f i f d) e n , bie nach bem Horben 
toanbertc uub au£ beu ©bbalieberu refonftruierbar ift, näher fteljt. 

II. fticbcrbeutf dje. s Jtocf) zahlreichen #eugniffen zu 
fchliefjcn, mufj in ftiebcrbeutfchlanb (Saufen) ber §elbenfang 
im 3Ktttclalter in l)or)er SBlüte geftanbeu höben, bod) ift un£ in 
nieberbeutfeher Sprache uur ein einziges Sieb in jpätem $)rucfe 
(f. S. 117) erhalten. $)ie nieberbentfeheu Sagen unb lieber 
toanbertcu jeboch auch nach ®änemarf unb Norwegen uub finb 
uns in Aufzeichnungen in bänifcher unb normegifcher Sprache 
erhalten. 

1. (Sin Abfchnitt ber %$\bttl 3f aga, einer ausführlichen 
Zählung in $roja, bie in SRomegen um ba3 %af)t 1250 haupt- 



Digitized by 



42 



2)ie fllibelungenfagc. 



iäd)lid) auf ©runb bon (£r$äl)lungen unb Siebern meberbeutfcfjer 
Männer öcrfaßt ttmrbe, unb un§ bcn ganzen fad^ftf^en (Sagen* 
fd£)a$ in ct)flifd)er $erbinbung betoaljrt f)at. Ueberfefcung bou 
föafjmann im 2. 93anbe {einer „§elbenfage" ; toon t>. b. £agen. 
ftorbifäe £elbenromane 1814\ 1855 9 , 1873«. 

2. S^Ireid^e altbänifctye „Ksempe viser tf (§elbenbaüaben) 
gelten auf nieberbeutfdje Sieber surücf, fo aud) bie auf bie 9tibe- 
lungenfage bezüglichen brei Sieber t»on „($rimilb3 9fad)e." $iefe 
unb anbere altbänifd)e SBattaben finb bon SB. ©rimm überfejst 
(SUtbäniföe §elbenlieber unb »aflaben 1811); bie auf bie TObe- 
lungenfage bezüglichen aud) bei SRafjmamt I, 295 ff. (auf ffanbi- 
natrifdjer gaffung beruljenb), II, 107 ff. (auf nieberbeutfdje 
Sieber aurücfgef)enb). Sögl. ben 5lbfd)nitt „fortleben unb $lu$* 
Hänge ber Sage." 

2lbfürpngen: NL SRibelungenlieb , SL ©eöfriebSlieb , ThS 
Xfn'brefSfaga. 

L eiegfricM Stob, 1 ) 

3n ©urgunben erttmd)3 Sungfrau Äriemfjilb, bie fd)önfte 
in allen Sanben. 3)rei föniglicfye Srüber l>aben fte in Pflege, 
©untrer, ©ernot unb ber junge ©ifelljer. 3« 2BormS am 
Sterine rooljnen fie in großer 5D?ad)t; tüfjne Sftecfen ftnb tljre 
Dienftmannen: #agen Don £ronje unb fein ©ruber Qanh 
toart, ber SJfarfdjalf; ©ere unb ©cfenmrt, jhjei SWarfgrafen; 
SSotfer bon Slljei, ber ©pielmann unb anbere meljr. (Sinft 
träumt Äriemfjilben, h)ie ein fd)öner galfe, ben fie gejogen, 
bon jtüei Slaren ergriffen ttrirb. Ute, ifjre SWutter, beutet 
biefeS auf einen eblen 2Kann, ben $riemt)ilb früfye verlieren 
möge. Slber Äriemljilb miß immer obne 2ttannc3 2Wimte 
leben. Siele »erben bergeblid) um fie. 



l ) «a<$ bem Htbelungeiilieb (Ufilanb* ^nbaltsaußabe). 



Digitized by Google 



IT. B. $eutfdje ©agengeftalt. 



43 



3>a fjört aud) ©iegfrieb, ©ofjn be$ ßönigS ©iegmunb 
unb bcr ©iegelinb $u ©anten in 9?ieberlanben, bort ifyrer 
großen ©djönljeit. 3n früher Sugenb fd)on fjat er 2Bunber 
mit feiner fyanb getljan; ben £ort ber S^fibelungc Ijat er ge* 
Wonnen, famt bem ©dauerte SBalmung unb ber Jarnfappe, 1 ) 
ben Sinbwurm erfd)lagen unb in bem Stute feine £aut ju 
#orn gebabet. ©elbjwölfte jiel)t er jefct au§, Äriemfjilben 
ju erwerben, umfonft gewarnt t)on ben ©Itern öor ber bur* 
gunbifcfjen Sieden Uebermut. $öftlid) auSgerüftet, reitet er 
ju 2Borm$ auf ben $of unb forbert ben Äönig ©untrer jum 
Sampf um Sanb unb Seute. ®odj im ©ebanfen an bie 
Jungfrau läßt er ftd) begütigen unb bleibt ein tooHeS %af}x 
in $reunbfd)aft unb (Sfjre bort, ofyne Äriemljilben gu feljen. 
©ie aber blidt fyeimlid) burd) ba3 $enfter, wenn er auf bem 
$ofe ben ©tein ober ben ©djaft wirft. 

©iegfrieb l)eerfal)rtet für ©untrem gegen bie Könige 
Siubeger öon ©adjfenlanb unb beffen 93ruber, Sinbegaft öon 
©änemarf ; beibe nimmt er gefangen, ©untrer aber bereitet 
feinen £elbeu ein großes fteft, bei bem ©iegfrieb ®riem* 
gilben fefyen f oll ; benn bie Könige wollen ifjn feftfjalten. 
2Bie au3 ben SBolfen ber rote 5D?orgen, gel)t bie Sttinnig* 
Iidje ^erDor; wie ber 9D?onb t)or ben ©ternen, leuchtet fie 
Dor ben Jungfrauen, bie ifjr folgen ; Dienftmannen, ©djwerter 
in ben #änben, treten ooran. ©ie grüßt ben gelben, fte 
gel)t an feiner #anb; nie in ©ommerjeit uod) 2Kaientagen 
gewann er foldje greube. 

gern über ©ee, auf 3$lanb, wo^nt bie fd)öne Königin 
SBrünfjilb. 2Ber iljrer SWinne . begebet, muß in brei ©pielen 



') b. ff. ein Ijeljleuber, unfidjtbar macfjenber SRantet, roie folcfie (aurf* 
fytltappe, SRebeltappe genannt) Bttjergen unb untertrbtfdjen SBcfen bom $olfä* 
glauben augefajnebeu werben. 

Digitized by Google 



44 



$ie Sßibelungenfage. 



iljr obfiegen, in ©peerfdjießen, ©teinwurf unb©prung; fel)lt 
er in einem, fo fjat er ba$ £aupt berloren. Stuf fte flellt 
Äönig ©untrer ben ©inn unb gelobt feine ©djwefter bem 
füljnen ©iegfrieb, toenn er il)m 83rünl)ilben erwerben ^elfe. 
Wit £agen unb ®anfwart befteigen bie beiben ein ©djifffein 
unb führen fetbft ba$ 3iuber. ©ie fahren mit gutem SBinbe 
ben Sl^ein hinab in bie ©ee. 3lm jwötften 2Korgen fommen 
fte jur S3urg 3fenftein, wo SrünhÜb mit ihren Jungfrauen 
im Sanfter fteljt. ©ie reiten in bie Surg. Srün^ilb grüßt 
©iegfrieb bor bem Könige. 3)ie Äampffpiele ^eben an; 
unftdjtbbar burd) bie SCarnfappe ftefjt ©iegfrieb bei ©untrem ; 
er übernimmt bie SBerfe, ber $önig bie ©eberbe. SSrünhitb 
ftreift ftdj bie Slermet auf, einen ©djilb faßt fte, ben Dter 
Kämmerer faum fyergetragen, einen ©peer, gleichmäßig ferner, 
fdjießt fie auf ©untljerS ©djilb, baß bie ©djneibe ^inburc^- 
bricl)t unb bie beiben 2Ränner ftraudjeln ; aber fräftiger nod) 
wirft ©iegfrieb ben umgefeljrten ©peer jurüd. Sinen ©tein, 
ben jwölf SHänner mühttdj trügen, wirft fte jwölf Klafter 
weit unb über ben 9Buif hinaus nod) fpringt fie in Hingen* 
bem 2Baffenf Ceib ; bodj weiter wirft ©iegfrieb ben ©tein, 
weiter trägt er ben Äönig im ©prunge. 3" rncn ^ ertennt 
Srünfjilb ftd) beftegt unb heißt tf)re ÜKannen ©unfern ^ul* 
bigen, 

93rünl)ilb wirb nun heimgeführt unb ju 2Borm$ ^evrlic^ 
empfangen. 3lm gleiten £age führt ©untrer Srün^ilben, 
©iegfrieb Ärimfyilben in bie Srautfammer. 3)od) Srünhilb 
hat geweint, als fte ÄriemfjUben bei ©iegfrieb am ÜJlafjle 

fifcen faf); vorgeblich, lüC ' 1 ty r f ei > Mi ÄönigS 
©d)iucfter einem 3)ienfimann gegeben toerbc; unb in ber 
#od)jeit£nadjt will fte nid)t ©untrer« Seib werben, beöor 
fie genau toiffe, toie eä fo gefommen. ©ie ernährt ftdj 



Digitized by Google 



II. B. ®eutf(!)e ©agengeftalt. 



45 



©untfjerS, binbet iljm mit einem ©ürtel §änbe unb güfje 
jufammen unb lä£t iljn fo bie 9?ad)t über an einem 9tagel 
f)oä) an bei* SBanb Rängen, ©iegfrieb bemerft am anbevn 
Sage be8 Königs Jraurigfeit, errät ben ©runb unb fcerfpridjt, 
ifjm bie SBraut ju bänbigen. 3n ber SCarnfappe fommt er 
bie näd)fle 9?ad)t in ®untl)er§ Kammer, ringt gewaltig mit 
SJrünfyilben unb bejmingt ftc bem Könige. @inen 9ting, 
ben er fyeimlid) i{)r Dom ginger gejogen, unb ben (Sürtet 
nimmt er mit fid) fjinroeg. Salb fjernad) fü^rt er Kriem* 
gilben in feine §eimat nad) ©anten, tt>o fein 2?ater if)m bie 
Krone abtritt. 

$ef)n 3a^re »ergeben unb fletS benft SBrünljilb, toarum 
©iegfrieb ton feinem Sanbe feinen Se^enbienfi leifte. ©ie 
berebet ®untljern, ben greunb unb bie ©djroefter ju einem 
großen fjefl auf n8d)fte ©onnentoenbe gu (aben. 3)er alte 
©iegmunb reitet mit ifjnen nad) 2Borm§. 3n feftlidjer greube 
verbringen fle jef)n läge. 91m elften, bor 93efperjeit, at$ 
9?itterfpiel auf bem $ofe fidj Ijebt, ftfcen bie gtoei Königinnen 
jufammen. S)a rüfjmt Kriemfjilb ifjren ©iegfrieb, mie er 
jjerrlid) toor allen Stedten gefje. 93rün(jilb entgegnet, bafc er 
bodj nur ©untljerS (Sigenmann fei. ©o eifern ftc in frön* 
fenben SEBorten, unb als man nun gur SSefper gef)t, fommen 
fle, bie fonft immer beifammen gingen, jebe mit befonberer 
©djar iljrer 3ungfrau'n jum 9D?ünfter. SBrünfjilb fyeifjt Kriem* 
gilben als Dtenjtroeib jurütfftefjn; ba toirft Kriemljitb i^r 
öor, jte fei nur ba$ KebSroeib ©iegfriebS unb gef)t in ba§ 
SDifinfier toor ber toeinenben Königin. Wad) bem ©otteä* 
bienfte »erlangt 93rünt)ilb toon Kriemljilben 93emei3 jener SRebe. 
KriemfjUb geigt 9ting unb ®ürte(, bie ©iegfrieb ifjr gegeben, 
unb abermals »eint bie Königin. Umfonft fd)tt>ört ©iegfrieb 
im SRinge ber Surgunben, baß er Srün^tlben nidjt geminnet. 



Digitized by 



46 



$te üftibetungenfage. 



^agen getobt, il)r SBeinen an ©iegfrieb ju rädjen, unb er 
jiefjt bie Äönigin in ben üWorbrat. 

%al\i\t SBoten werben befteüt unb reiten ju 2Borm8 ein, 
als hätten fte Don Siubeger unb ?inbegaß, bie man auf £reu' 
unb ©lauben freigelaffen, neuen Ärieg anjufagen. ©iegfrieb, 
ber feinen greunben ftctö gerne bient, erbietet ßd) atSbatb, 
ben $ampf für fte ju befteljen. äl£ baS $eer bereit iß, 
nimmt £agen uon Sriemljilben 9lbfd)ieb. ©ie bejeigt SReue 
über baS, waS fte JBrün^tlben getfjan, unb bittet tyn, über 
©iegfriebS Seben in ber @d)lad)t ju wadjen. $)e8ljatb bei* 
traut fie ifjm, bog ©iegfrieb an einer ©teile, gwtfdjen ben 
©djultern, berwunbbar fei, wofyin ifjm ein Sinbenblatt ges- 
tallten, als er ßd) im 33lute beS 2)rad)en gebabet. $>iefe 
©teile ju bejeidjnen, näljt ße, nad) #agen$ SRat, auf ifjreS 
SttanneS ©ewanb ein Hetned Äreuj. #agen freut ßd) ber 
gelungenen 8tft, unb faum iß ©iegfrieb au^gejogen, fo fom« 
men anbere ffloten mit ^riebenSfunbe. 

Ungerne fe^rt ©iegfrieb um; ßatt ber #eerfaljrt foH 
nun im SBaSgenwalb eine $agb auf ©djwetne, Sären unb 
SBifenbe (wilbe Dd)fen) gehalten werben. SEBeinenb o^ne 
ÜKafc, entlägt Sriemfjilb i^ren ©emafyl. 3^r Ijat geträumt, 
wie if)n jwei wilbe ©djweine über bie $eibe gejagt unb bie 
Slumen öon SBlute rot geworben, wie jwei Serge über tym 
juf ammengefallen unb ßc if>n nimmermehr gefeljen. 2J?it 
©untrem, $agen unb großem S^gbgefolge reitet ©iegfrieb 
jum SGBalbe. ©ernot unb ©ifelfjer bleiben baljeim. $)ie 
3agbgefeHen trennen ßd), bamit man fefje, wer ber beße 
SBeibmann fei. ©iegfrieb gewinnt ?ob üor allen. ©d)on 
wirb jum ^mbifc geblafen, als ©iegfrieb einen Sären auf= 
jagt. @r fpringt Dorn Stoße, läuß bem SEicre nad), fängt 
eS unb binbet eS auf feinen ©attel. ©o reitet er jur 3euer- 



Digitized by Google 



T. B. Seutfdje 6agengeftaft. 47 



fiättc; Ijerrlid) ijl fein öagbgeiüanb, mäd)tig ber Sogen, ben 
nur er ju fpannen bermag, reid) ber Äödjer, öon ©olbe baS 
#orn. 3llö er abgeftiegen, lägt er ben Sären lo8, ber unterm 
©ebetl ber £mnbe burd) bie $üd)e rennt, Äeffet unb Sränbc 
jufammenttrirft, julefct aber öon ©iegfrieb ereilt unb mit bem 
©d)n>ert erf plagen Wirb. 

'Die Säger fefcen ftd) jum 9D?aljle; ©peife bringt man 
genug, aber bie ©djenfen fäumen. #agen giebt bor, er Ijabe 
gemeint, ba$ Sagen fott fyeut im ©peffart fein, bortfjin Ijab' 
er ben SBein gefanbt. 3)od) l)ier nalje fei ein (fixier Srunnen. 
3u biefem berebet er mit ©iegfrieb einen SEBettlauf. ©ie 
jte^en bie Äleiber au£; tute jwei ^ßantljer laufen fie burd) 
ben Slee; ©iegfrieb, aQ fein SBaffengerät mit ftdj tragenb, 
erreicht ben Brunnen juerft. ©od) trintt er nid)t, bet>or ber 
fiönig getrunfen. SSJie er ftd) jur Duelle neigt, faßt #agen 
ben ©peer, ben ©iegfrieb an bie Sinbe gelernt, unb fd)iejjt 
iljn bem gelben burd) ba3 $reuäe$jeidjen, ba§ fein Stut an 
be8 9J?örber8 ©ewanb fprifct. #agen fliegt, wie er nodj toor 
feinem 2J?anne gelaufen, ©iegfrieb fpringt auf, bie ©peer* 
ftange ragt üjm aus ber SBunbe, ben ©djilb rafft er auf, 
benn ©djroert unb Sogen trug §agen weg; fo ereilt er ben 
ÜJiörber unb fdjlägt iljn mit bem ©djilbe ju Soben. 9lber 
bem gelben meiert Äroft unb ftarbe, blutenb fällt er in bie 
Stauten; bie SSerräter fdjeltenb, bie fetner Ireue fo gelohnt, 
unb bod) Äriemljilben bem Sruber empfel)lenb, ringt er ben 
SobeSfampf. 

3n ber 9?ad)t führen fie ben Seid)ttam über ben SRljein. 
£agen Ijeigt iljn bor Äriemfjilbg ftammerttyfiv legen. 9118 
man jur 3Kette läutet, bringt ber Äämmerer 2id)t unb ftef)t 
ben blutigen loten, oljne ifjn ju erfennen. ©r melbet e3 
Äriem^ilben, bie mit iljren grauen jum ÜHünfter gefeit will. 



Digitized by 



48 



$)ic 9Hbclungenfage. 



Sic weift, baft e$ ifjr SUZantt ift, nodj el)e fie iljn gefeljen; 
jur ©rbe flnft ftc unb ba8 Slut bricht il)r au« bem ÜRunbe. 
©er alte ©iegmunb tt>irb herbeigerufen; JBurg unb ©tabt 
erfdjaflen Don SBefjflage. 3lm SWorgen wirb ber Seidjnam 
auf einer 83af)re im SDtünfter aufgeßeöt. 3)a fotnmen ©untrer 
unb ber grimme $agen; ber Äönig jammert. „SRäuber", fagt 
er, „fjaben ben gelben erfdjlagen". $rteml)ilb fyeiftt fie jur 
Safjre treten, wenn fte fid) unfdjulbtg jeigen »ollen; ba blutet 
toor $agen bie SBunbe be3 loten. Drei läge unb brer 9?äd)te 
bleibt Äriemf)ilb bei if)m; fte l)offt, aud) fle werbe ber lob 
hinnehmen. 9113 barauf ©iegfrieb ju ©rabe getragen wirb, 
Ijeiftt Äriemljilb ben ©arg wieber aufbrechen, ergebt nod) ein= 
mal fein fdjöneS §aupt mit ifjrer weiften #anb, fttftt ben 
loten, unb iljre listen 2lugen weinen SJlut. $reublo$ feljrt 
ber $önig ©iegmunb l)einu Äriemfjilb gel)t täglidj jum ©rabe 
be3 ©eltebten. 

SSiert^alb 3at)re fpridjt fte fein 2Bort mit ©untrem, 
unb i^ren Seinb $agen fteljt fte niemals. §agen aber trautet, 
baft ber Nibelungenhort in ba$ Sanb fomme. ©ernot unb 
©ifetyer bringen bie ©d)Wefter erft baljin, baft fte ©untrem, 
mit Jljränen, wieber begrübt; bann wirb fle berebet, ben 
£ort, i()re SKorgengabe Don ©iegfrieb, ^erfü^ren ju laffen. 
«IS fie aber ba3 ©olb freigebig austeilt, fürdjtet #agen 
ben 9lnl)ang, ben fte bamit gewinne. Da werben ifjt bie 
©djlüffel abgenommen, unb als fie barüber flogt, Derfenft 
£agen ben ganjen ©djafc im iR^etne. 

©agengeftatt beS ©ei>fneb3liebe3. 

2lbroeicf)eube, unb wie bie ftrttif ber Sage erweift, ältere 
SSorftetlungen üon ber ^ugenb SiegfriebS enthält ba? © e t) f r t e b $*• 
lieb, ba« ©iegfrieb bei einem (Sd&mtebe im SBatbe aufwallen 



Digitized by Google 



II. B. $)eutfcfye ©ogengejtalt. 



49 



lögt, ol)ne bafj er feine ©Item f ennt. 2tucf) nad^ ber norbbeutftfjen 
©age (ThS) mäd&ft ©iegfrteb im SBalbc beim ©d&miebe mmix 
auf. — 2>ie fonftigen Abweisungen be$ SL ftnb fdfjon be* 
{proben, bodj fei ber ^nljalt Ijier fürs im 8ufammen!)ange t>or- 
geführt, ®ie®eftalt, in ber un§ baS SL ermatten ift, 
Oer ein igt %tve\ Sieb er, bie fiel) ^um Seile ttuberfprecfyen. 

I. @3 fag in fliieberlanben ein mäßiger $önig, ©ig« 
munb genannt, ber Ijatte einen ©oljn ©etjfrieb. 2)a ber 
Änabe milb unb unbänbig mar, fanbte iljn ber Sater in bie 
SBelt. ©etjfrieb fam ju einem ©djmiebe, ber U)n jum Setyr* 
Hng annahm ; alä aber ©etjfrieb ntc^td atö Unfug trieb, fanbte 
iljn ber SKeifler ju einer Sinbe, too ein 3)rad)e lag, in ber 
Hoffnung, ber tuerbe ityn uerfdjlingen. 3)od) ©etjfrieb erfd)tug 
ben ©rächen unb biet anbere§ ©emürme, verbrannte baS unb 
beftrid) ftcf> mit bem flüffigen #orne ber Untiere ben Seib, 
fo bog er ganj Römern mürbe, bis auf eine ©teile jmifdjen 
ben ©futtern ; an ber erlitt er fpäter ben Job. — $n einer 
©teinmanb fanb ©etjfrieb ben #ort be3 3^9^ 9ty&ling, 
um ben jid) fpäter im $unnentanbe jämmerlicher 2J?orb er* 
f)ob. — 9tuu jog ©etjfrieb an Äönig ®tjbid)$ #of unb biente 
ifjm feine 5£od)ter ab. 

II. 2tm 9tl)eine ju 2Borm3 fjerrfdjte Äönig ©tjbid), ber 
fjatte brei ©öljne, ©üntfjer, £agen, ©tymot unb eine SEodjter 
Ärimljilb. ©in milber £)rad)e raubte bie SDtaib unb entführte 
fte auf einen SSerg, mo er fte betoad)te. 3 U bx^en 3^iten 
lebte ein ftoljer Jüngling, ©etyfrieb, ber ©ofyn ©igmunb3 
unb ©iglinbenS; er fannte aber feine (Sltern nidjt, fonbern 
mar im pnjlern £aim bei einem SWeifter aufgemachten. @ine$ 
£age8 üerirrt er fid) auf ber $agb jum $)radjenfieine. Der 
3mergenfönig ©uget, ber iJjm begegnet, giebt iljm Äunbe t>on 
feinen ©Itern, unb mamt il)n bot bem ©radjen, bodj al8 

3f i r i c 5 e l , fceutf $e $elbenfafle. 4 

Digitized by 



50 



3Me -KiBelMtgenfage. 



©etyfrieb Ijört, ber Drache ^alte Ärimljilb gefangen, getobt et 
fie ju befreien. @r befiegt ben liefen Äuperan, ber ben 
©d)lüffel jum «Steine Ijat, unb bann in hartem Kampfe ben 
®rad)en, ber feuerfpeienb ju 3et$ fä^rt. 9Jlit Ärimljilb unb 
bem #orte 9tybting§, ben er im Serge gefunben, reitet ber 
£eib öon bannen; ba ifjm aber (Sugel frühen lob weiSfagt, 
fdjüttet er ben ©djafc in ben $R()ein. 3(n Äönig ©t)bid)3 
#of wirb bie ^od^eit gehalten, aber fdjon nad) ad)t Sauren 
erfttdjt ber grimme #agen feinen ©djwager im Dttenwalb 
ob einem SBrunnen. 

2, $er SRibelunge Slot 

Dreije^n 3a^re Ijat Äriemljilb im SBitwentum gelebt. 
2)a ftirbt ffrau #eld)e, be3 gewaltigen ^unnenfönigö (Sfcel 
©emaljlin. 3l)m wirb geraten, um bie eble Äriemfjilb ju 
werben, unb er fenbet nad) tfjr ben SDZarfgrafen SRübiger mit 
großem ©eleite. SDen Äönigen gu SBormS ift bie Serbung 
miQfommen; $agen aber wiberrät. Äriemfjilb felbft wiber* 
ftrebt lange. 6rft als 9tübiger Ijeimlid) mit iljr fpridjt unb 
iljr fdjwört, mit allen feinen SRannen jebeS Seib, ba3 xf)x 
wiberfafjre, ju rächen, Ijofft fie nod) Stäche für ©iegfriebS 
SEob unb reicht iljre £anb bar. ©ie fäljrt mit ben $oten 
tyin, im ©eleit ifjrer Sungfrau'n unb be8 2ttarfgrafen ©de* 
wart, ber mit feinen Wannen il)r bis an fein (Snbe bieneu 
will, ©o fommen fte gen ©fcelnburg, wo Äriemfjilb fortan 
gewaltig an #eld)en ©teile ftfct. ©ie geneft eine« ©ol)ne$, 
ber Ortlieb genannt wirb. 

Slber in breijefjn Sauren foldjer (Sljre oergißt fte nid)t 
iljreS SeibeS ; aßejeit benft fte, wie fie e3 räd)e. ©ie bewegt 
©fcel, iljre 33rüber ju einem fjeft auf näc^fte ©onnenwenbe 
fjerjulaben. ÄBnig ©untrer befpridjt fldj mit feinen Sr übern 



Digitized by Google 



IT. B. $)eutfdje Sagengeftalt. 



51 



unb Wannen über bie Sotfdiaft. £>agen, be§ ÜJiorbeS ein* 
geben!, rät ab toon ber Steife; al$ aber ©ernot unb ©ifetyer 
iljn ber $urd)t jeiljen, fd^üegt er jürnenb ftd) an, rät jebod), 
mit #eere8fraft auSjufaljren. 5115 fte gur Sa^rt bereit fmb, 
f)at grau Ute einen bangen £raum, wie afleS ©eflügel im 
Sanbe tot fei. 

SWit großem #eere ergeben ftdj bie Äönige; burd) £)ß* 
franfen jtefjen fte jur 2)onau, gutoorberjt reitet #agen. Der 
©trom tji angefd) wollen unb lein ©djiff ju fefyen. £>agen 
gel)t gewappnet untrer, einen fjä^rmann" fudjenb. ®r Ijört 
SBaffer rauften unb Ijordjt; in einem frönen Srunnen baben 
Meerweiber. @r fd)leid)t tljnen nadj; aber i(jn gewafyrenb, 
entrinnen jie unb fdjweben, tüte Sögel, auf ber glut. 3ljr 
©ewanb jebod) l)at er genommen unb bie eine, #abeburg, 
berfprid)t tym, wenn er e$ wieber gebe, ba£ ©efd)icf ber Steife 
oorfjerjufagen. SBirflid) berfünbet fle, ba| bie galjrt in (SfcetS 
Sanb woljl ergeben werbe. SMS er barauf bie Leiber jurücf« 
gegeben, warnt bie anbere, ©iegtinb, jefct nod) umjufefyren, 
fonji werben fle alle bei ben $unnen umfommen, nur be$ 
Äönig3 Kapellan werbe ljeimgelangen. 5Rod) fagen fte ifjm, wenn 
er bie galjrt nid)t laffen wolle, wie er über ba$ SEBaffer fomme. 

3enfeit3 be$ ©tromeS moljnt ber gerge beS batjrifdjen 
2Rarfgrafen ©tfe; taut ruft #agen hinüber unb nennt fidj 
Slmetricf), einen 2Kann be3 Warfgrafen; f)od) am Schwerte 
bietet er einen ©olbring als gäjjrgelb. 3)er gerge rubert 
herüber ; al$ er fidj aber betrogen fle^t unb #agen nid)t toom 
©d)iffe wetdjen wiO, fd)Iägt er ben gelben mit Siuber unb 
©djalte. £agen greift jum ©djwerte, fdjlägt bem gergen 
ba$ #aupt ab unb wirft e3 an ben ©runb. 3)ann bringt 
er ba$ ©d)iff, ba§ toon S3(ute raucht, ju feinen fytxxn unb 
fäljrt felbfl, ben gangen lag arbeitenb, ba3 #eer über; bie 



Digitized by Google 



52 



S)te IRtbefungenfage. 



Stoffe werben fdjwimmenb übergetrieben. 2>en Äapetton ober 
fdjwingt #agen au* bem ©d)iffe unb flögt i()n gu ©runbe; 
bemtod) fommt er unberfeljrt an baS Ufer jurüd. #agen 
fteljt, baß unoermeibtid) fei, wa$ bie SDleerweiber berfünbet; 
ba fdjlägt er ba$ ©$iff ju ©türfett unb wirft e8 in bie ftlut 
unb fagt ben Steden ifjr ©df)idfat, babor mandjeS gelben 
Sfarbe wedjfelt. 

©ie gießen fürber burdj Saierlanb, audj bie Stacht Ijin* 
burd), in ber #agen einen Angriff ber Saiern auf bie 9?adj* 
Jjut abfd)lägt. lieber $affau fommen fte auf 9tübiger£ SRarf, 
wo fte ben §üter fdjtafenb ftnben, bem £agen ba$ ©djwert 
nimmt. 68 iß (Sdewart. Sefdjämt über feine üble #ut, 
empfängt er ba$ ©djwert jurüd unb warnt bie gelben. $u 
<Ped}larn erfahren fie bie ©aftfreifjeit beS 2)farfgrafen SRüDiger 
unb feiner £au$frau ©otelinb. Die fd)öne £od)ter beS 
$aufe$ wirb ©ifetyent verlobt; aud) feiner ber anbern geljt 
unbefdjenft tyinweg. SRübiger felbfl mit fünftunbert Scannen 
begleitet bie gelben jum fjefte. Dietrich öon Sern, ber bei 
ben #unnen lebt, reitet mit feinen Ämelungen ben ©äften 
entgegen. ?lud) er warnt, baß bie Äönigin nod) jeben -Dtorgen 
um ©iegfrieb weine. Äriemljilb ftefjt im fjenfter unb btidt 
nadj iJjren Serwaubten au$, ber nafyen 9tad)e fidE) freuenb. 

Site bie Surgunben ju #ofe reiten, fragt jebermann nadj 
£agen, ber ben ftarfen ©iegfrieb fd)tug. S)er $elb ift wofjl 
gewadjfen, twn breiter Sruft unb langen Seinen; bie $aare 
grau gemifc^t, fdjredlidj ber Süd, Ijerrtidj ber ©ang. 3 uer P 
füßt Äriemfjilb ©ifelfyern; al$ $agen ftefjt, baß fte im ©ruß 
unterfdjeibe, binbet er ftdj ben ^e(m feft. 3^n fragt fte nadj 
bem #orte ber TObefunge; £agen erwibert, er Ijab* an ©djitb 
unb Srünne, $e(m unb ©djwert genug ju tragen gehabt. 
3113 bie gelben tyre ©äffen nidjt abgeben wollen, merft 



■ 



Digitized by Google 



IT. B. 5)eutj^c ©agengeftaft. 



53 



Äriemljilb, bafc fie gewarnt finb; wer e8 getljan, bem brol)t • 
fie ben lob. 3ü™enb fagt Dietrid), bafj er gewarnt. 

#agen nimmt fid) Solfern jum #eergefellen. ©ie §wei 
allein gel)en über ben $of unb fefcen ftcf) $rieml)ilb$ ©aale 
gegenüber auf eine SBanf. Die Äönigin, burd)8 fynfex 
blidenb, weint unb fleljt 6fcet$ SWannen um 9lad)e an #agen. 
©ed)8jig berfelben wappnen fid); als iffr biefe ju wenig 
bünfen, rüflen ftd) oierljunbert. Die Ärone auf bem Raupte, 
fommt fie mit biefer ©d)ar bie ©tiege l)erab. Der über? 
mütige $agen legt über feine ©eine ein UdjteS ©djwert, au3 
beffen Änopf ein ^afptd fdjeint, grüner benn ©ra$; woljl er* 
fennt Äriemljilb, bafj e8 ©iegfriebd war. Slud) 93otfer jieljt 
einen (Jiebelbogen an fid), fiarf unb lang, einem ©djwerte 
gleich 3urd)tlo3 ftfcen fie ba unb feiner fle^t auf, als bie 
Königin tynen bor bie ^üge tritt, ©ie wirft $agen öor, 
ba§ er ifyren SKann erfrfjtagen; ba fpridjt $agen laut au$, 
ba& er e§ getljan, räd)' e8, wer ba woDe! Die Tünnen 
feljen einanber an unb gießen ab, ben STob fürd)tenb. Äönig 
(Sfeet, oon all bem nidjtS wiffenb, empfängt unb bewirtet bie 
gelben auf ba8 befle. 

3ur 9lad)trulje werben fte in einen weiten ©aal geführt, 
wo tofibare Betten bereitet ftnb. Ǥagen unb 33olfer galten 
bor bem ^aufe ©d)ilbwad)t. SJolfer leljnt ben ©d)ilb öon 
ber $anb, nimmt bie fjiebcl unb fegt fid) auf ben ©tein 
an ber lettre, ©eine ©aiten l&fjt er tönen, bis alle bie 
©orgentooüen entfdjlummert finb. SKitten in ber SRadjt glänjen 
feinte au$ ber SinflerniS; e$ finb ©ewaffnete, öon Äriem* 
gilben getieft; boefj als fte bie Satire fo wofjl befjütet feljen, 
teuren fie wieber um, toon SSolfem bitter gegolten. SRorgenS, 
ba man jur UReffe läutet, f)eif?t |>agen feine ©efäljrten ffatt 
ber ©eibentyembe bie #arnifd)e nehmen, flott ber SWäntel bie 



Digitized by Google 



54 



Sie 9ttbeluugenfage. 



©djilbe, flatt ber Äränje bie $elme, fiatt ber SRofen bie 
©djtoerter. @fcel fragt, ob iljnen jemanb SeibeS getfjan. 
4?agen antwortet, e$ fei ©itte feiner sperren, bei allen fjeflcn 
brei läge gewappnet ju geljen. &u$ Uebernmt fagen fie bem 
Äönig iljren Ärgtootyn nidjt. 

@f)e fie gu Stifte ftfcen, fud)t Äriemljitb 3)ietridf}3 £itfe ; 
bod) er Denweifl iljr ben SSerrat an tfjren SlutSfreunben. 
2Btffiger finbet fie Slöbeln, (SfcelS »ruber, bem fie bie 2Äarf 
be3 erfdjlagenen 9iubung unb beffen fdjöne Sraut fcerfjeißt. 
3Wit taufenb ©eioappneten jiefjt er feinblid) jur Verberge, xüo 
2)anfroart, ber SWarfdjalf, mit ben Änedjten fpeifi. 9?ad) 
lurjem SEBortwedjfel fpringt Stanfwart bom £ifd) unb fdjtägt 
i^m einen ©djtoertfdjtag, baß iljm ba§ |>aupt bor ben Süßen 
liegt. (Sin grimmer Äampf ergebt fid), bid all bie Änedjte 
tot liegen. Danfwart allein Ijaut fid) jum ©aale burdj, too 
bie Herren jinb. (Sben wirb Ortlieb, ©fcelS junger ©oljn, 
feinen Oheimen ju Jifdje getragen. 2)a tritt SDanfroart in 
bie £fyür, mit bloßem ©d)tt>ert, ad fein ©etuanb mit §unnem 
btut beronnen. Saut rufenb terfünbet er ben SRorb in ber 
Verberge. £agen Ijeißt iljn bie STljüre Ijüten, baß fein ^unne 
fjerauäfomme. 5)ann fdjlägt er ba§ fitnb Ortlieb, baß fein 
«§aupt in ber Königin ©d)oß fpringt. ©o teiltet er fort im 
©aale. S5olfer fperrt innen bie £l)ür, mä^renb Danhoart 
außen bie ©tiege »eljrt. 

ÜDie Äönige Dom Steine wollen ben ©treit erft fdjeiben; 
ba e$ nid)t möglid> ifi, fämpfen fie felbft als Reiben. Ariern* 
Jjilb ruft 2)ietridj$ $i(fe an. Der $elb, auf bem lifdje 
fteljenb unb mit ber $anb roinfenb, läßt feine ©timme fdjatlen, 
nrie ein 2EBifenbl>orn. ©untrer l)8rt im ©türme ben 9tuf unb 
gebietet ©tiüftanb. 3)ietrid) Derlangt, baß man i^n unb bie 
©einigen mit trieben au$ bem #aufe laffe. ©untrer gemährt 



Digitized by Google 



II. B. $>eutfäe ©agengeftatt. 



55 



e§. Da nimmt bcr Serner bic Königin unter ben 91rm, an 
bcr anbcrn ©eite fiifjrt er @fceln, mit tym geljen fedjSljunbert 
Sieden. Slud) Milbiger mit fünffjunberten räumt ungefäfyrbet 
ben ©aal. ©inem £unnen aber, ber mit ©feeln fjinauS mid, 
fd^Iägt SJolfer baS $aupt ab. 2Ba§ t>on #unnen im ©aal ift, 
mirb ntebergefyauen. Die !£oten toerben bic Stiege Ijinabge* 
Dorfen. 33or bem £aufe flehen Diel taufenb $unnen. $agen 
unb 33olfer fpottcn iljrer fteigfyeit; umfonft beut bie Äönigin 
einen ©djilb t>oII ®olbe$, famt Surgen unb Sanb, bem, ber 
ifjr #agen$ ^aupt bringt. 

3ln (SfcelS #ofe lebt §atoart Don Dänemarf mit feinem 
SDtaifgrafen 3ring unb bem?anbgrafen3rnfrieb Don Düringen. 
Irring Dermißt fldj juerfi, #agen ju befteljen, unb üermunbet 
iljn im Äampfe, aber fällt bann toon $agen§ #anb. 3fjn 
ju rädjen, führen $atoart unb Srnfrieb i^re ©djar Ijinan; 
aud) fte fallen Dom ©djtoerte mit iljren taufenb SKannen. 
©title toirb e$ nun, ba$ Slut fließt burd) 2öd)er unb SRinn* 
Peine. 2luf ben £oten ftfcenb, ruljen bie SJurgunben au3. 
Slber nodj bor 3lbenb werben jmanjigtaufenb §unnen Der= 
fammett; bi§ jur 9?ad)t toäljrt ber l)arte ©treit. 

Da berfudjen bie Könige nod), ©üljne ju erlangen. 
Ärtemljilb begehrt Dor allem, baß fie iljr #agen fjerauSgeben. 
Die Äönige Derfd)tnäf)en foldje Untreue. Darauf läßt Sriem* 
fyilb bie gelben alle in ben ©aal treiben unb biefen an Dier 
@nben anjünben. 9Som 2Binbe brennt balb ba§ ganje #au$. 
Da§ Breuer fällt bid|t auf fte nieber, mit ben ©gilben toe^ren 
fie e$ ab unb treten bie Sränbe in baS Slut. 9taud( unb 
£ifce tljut tynen toefj; Dom Dürft gequält, trinfen fte auf 
<pagen§ Slntoeifung ba$ S3lut au3 ben SBunben ber Sr* 
fd^lagenen ; beffer fdjmedft e8 jefct, benn SBein. Slm ÜKorgen 
jmb tyrer nocfy fedj$l)unbert übrig ju föiemfjilbS ©rpaunen. 



Digitized by 



56 



$)ie Sftibetungenfage. 



W\t neuem Kampfe beut man iljnen ben SKorgengtujj. 
Die Königin lägt ba« ©otb mit ©d)itben l)erbeitragen , ben 
©treitern jum ©olbe. SDtarfgraf SRübiger fommt unb fte^t 
bie yiot auf beiben ©eiten. 3(jm luirb öorgetoorfen, bajj er 
für Sanb unb 2eute, bie er Dom Äönig l)abe, nodj feinen 
©djtag in biefem ©treite geflogen. @fcet unb Äriemljilb 
flehen if)n fufcfäöig um #tlfe. Sener tt)iH itjn gum Könige 
neben ftd) ergeben ; biefe maljnt ifjn be« 6ibe«, bafc er aQ iljr 
Seib rächen woöe. SBa« SRübiger lägt ober beginnt, fo tljut 
er übet. @r tjat bie Surgunben hergeleitet, fie in feinem 
£aufe betoirtet, feine lodjter, feine ©abe iljnen gegeben. 2)od) 
er mufc teiflen, toa« er getobt, fteljt aud) ©eet' unb 2eib auf 
ber 2Bage. Sßeib unb Äinb befielt er ben ©ebietern unb 
Reifet feine SÜtannen ftd) rüften. Äriem^itb ift . freubenootl 
unb meint. 511« ©ifelljer ben ©d)toät)er mit feiner ©djar 
bafjerfommen fte^t, freut er fid) ber oermeinten 3freunbe«t)üfe. 
Milbiger aber fteöt ben ©d)ilb oor bie ftüfce unb fagt ben 
SBurgunben bie $reunbfd)aft auf. ©djon lieben fie bie ©d)ilbe, 
ba oerlangt #agen nod) eine«. Der ©d)itb, ben if)m %xan 
©otelinb gegeben, ift ifjm oor ber $anb jerfjauen; er bittet 
SRübigern um ben feinigen. SRübiger giebt ben ©d)ilb f)in, 
e« ift bie lefcte ©abe, bie ber mitbe Sanbgraf geboten. SDfandje« 
3luge mirb oon feigen Ifjränen rot, unb toie grimmig §agen 
ifl, erbarmt iljn boc^ bie ©abe. (Sr unb fein ©efetle Golfer 
geloben, SRübigern nidjt im ©treite ju berühren. £inan fpringt 
9iübiger mit ben ©einen; fte merben in ben ©aat getaffen, 
fdjrecfüdj Hingen brin bie ©d)tt>erter. 3)a ftefjt ©ernot, njtc 
otet feiner gelben ber SKarfgraf erfd)tagen, unb fpringt jum 
Kampfe mit biefem. ©djon i)at er fetbfi bie £obe«rounbe 
empfangen, ba füt)rt er nod) auf 9tübigern ben £obe«flreid) 
mit bem ©djtoerte, ba« ber ifjm gegeben. Zot fallen beibe 



Digitized by Google 



II. B. $>eutfd)e ©agengeftalt. 57 



nieber, einet Don beS anbern Sganh. ®ie Surgunben üben 
grimmige Sladje, nidjt einer Don StübigerS SWannen bleibt am 
Seben. SIS ber Särm im ©aale Derl)aflt ift, meint Äriemljilb, 
s Jtübiger tooQe ©üljne ftiften, bis ber lote herausgetragen 
wirb. Ungeheure 9EBel)flage ergebt ftd) Don SBeib unb SKann ; 
wie eine« Söroen ©ttmme erfdfjaflt SfcelS Sammerruf. 

(Sin 9?ecfe 3)ietrid)S fyört baS laute SBefye unb melbet 
eS feinem §mn; ber Äönig ober bie Königin felbfi müffe 
umgetommen fein- Dietrich fenbet ben #elfrid), bie SDfäfjre 
ju erfragen. SMefer bringt bie Äunbe, bajjj 9tübiger fantt 
feinen Mannen erfdjlagen fei. Der Serner tmQ Don ben 
SBurgunben felbft erfahren, waS gefdjeljen fei, unb fd)irft ben 
üöteifter §ilbebranb. 3ugleid) *tiften fid)/ ofyne 3)ietrid)S 
SEBiffen, aü feine Wieden unb begleiten ben SWeifter. ^)ilbe* 
branb befragt bie Surgunben unb $agen beftätigt StübigerS 
lob ; Jeronen rinnen ®ietrtd)S Sieden über bie SBärte. 3)er 
SDteifter bittet um ben ?eid)nam. 2Bolffjart rät, ntc^t lange 
ju flehen, ©ie f ollen il)n nur auS bem #aufe Ijoten, er* 
tüibert SSolfer. ÜMit trofcigen Sieben reiben ftd) bie beiben. 
3>a rennt SBolffjart in weiten ©prüngen bem ©aale ju; 
jornDoK alle Serner ifjm nad). ©in nmtenber Äampf beginnt. 
SSolfer erfdjlägt $)ietrid)S Steffen ©igeftab, ^ilbebranb Sol* 
fern, #elfrid) ©aufwarten. SBolf^art unb ©ifelfjer fallen 
einer Don beS anbern ©djwert. 

Sttemanb bleibt lebenb als ©untfjer unb |>agen unb 
Don ben Sernern #ilbebranb, ber mit einer ftarfen SBunbe 
Don ^agenS $anb entrinnt. Slutberonnen fommt er ju 
feinem ^errn. SllS 3)ietrid) ben lob SlübigerS betätigen 
l)ört, will er felbft Ijingefjen unb befiehlt bem ÜKeifter, bie 
Herten ftd) waffnen ju feigen. „SBer foll ju @udj gefjn?" 
fagt #ilbebtanb; „was $f)t f)abt ber Sebenben, bie feljt 3()r 



Digitized by 



58 



$>te ißibeluugenfage. 



bei (Sud) fteljn." W\t ©djredfen f)ört ber Seiner ben lob 
feiner SDtfannen. (Sinft ein gewaltiger Jfönig, |efct ber arme 
3)ietrid). 933er foU ifjm wieber in fein Sanb Reifen? £) welje, 
baft toor ?eib nieutanb flerben !ann ! 3)a§ £au8 erfdjallt bon 
feiner Älage. S)a fudjt er felbfl fein SBaffengewanb, ber 
2)ieifter Ijilft i^n wappnen. SMetrid) gefjt ju ©unttjern unb 
$agen, fyält ifynen t>or, wa§ fie iljm ?eibe8 getfjan, unb Der* 
langt ©üljne. ©ie foHen ftd) \tyn gu ©eijjeln ergeben, bann 
wotT er felbfl fie fyeimgeleiten. $agen nennt e3 fdjmäljlid), 
bag gwei wetyrfyafte SWänner ftd) bem einen ergeben follen. 
©d)on alö er ben 93erner fommen falj, Dermaft er fldj, aDein 
ben gelben gu befielen. 3)eS maljnt ifjn jefct Dietrid). ©ie 
fpringen jum Äampfe. $>ietrid) f dalägt bem ©egner eine 
tiefe SBunbe, aber töten will er nidjt ben (Srmübeten; ben 
©djilb läftt er fallen unb umfdjlingt jenen mit ben ärmen. 
©o begwingt er iljn unb füfjrt i()n gebunben gu ber Königin. 
$)a8 ift ifjr ein Üroft nad) Berbern ?eibe. 2)ietrtcf) verlangt, 
baft fie ben ©efangenen leben laffe. 2>ann fefjrt er gu 
©unfern; nadj feigem Kampfe binbet er aud) biefen unb 
übergiebt iljn Äriemfjilben mit bem Sebing ber ©djonung. 
©ie aber geljt guerft in $agen$ Äerfer unb üerf priest if)m ba§ 
£eben, wenn er wiebergebe, wa$ er ifjr genommen. $agen 
erflärt, er fjabe gefdjworen, ben $ort ntc^t gu geigen, folang 
feiner Herren einer lebe. $)a lägt Äriemljilb ifjrem Sruber 
ba$ #aupt abplagen unb trägt e3 am £aare t>or £agen. 
®iefer weift nun allein ben ©djafc; nimmer, fagt er, fofl fie 
ifyn erfahren. 216er if)r bleibt bod) ©iegfriebS ©djwert, ba§ 
er getragen, al§ fie ifjn gulefct faf). S)a3 Ijebt fte mit ben 
§änben unb f erlägt §agen ba$ fyaupt ab. 2)er alte #ilbe* 
branb erträgt e£ nid)t, baft ein 2Beib ben fünften Stedten 
erfragen burfte. Börnig fpringt er gu ifjr, mit fdjwerem 

Digitized by Google 



III. SMe gefd)id)ttid)en ©runblagen bcr ©age. 59 

©djwertfleidj Ijaut er ftc ju ©tüden. ©o liegt ad bie ©fjre 
barnieber; mit Sommer fjat ba3 geft geenbet, wie alle i?uft 
jujüngfi ju Seibe wirb. 

[Uf)(anb$ Inhaltsangabe be$ ftibelungetiTirbeS.] 



III. gefdiiditlidittt (ßrunblageu 

2Benn mir in beutfdjen unb norbifd)en Duetten einen 
83urgunberfönig ®ibid), norb. Gjüki, finben [im NL tritt 
bafür 3)ancrät ein], bem brei ©öf)ne jugefdjrieben werben: 
©untrer,® er not, ® tf ell)er,norb. Gunnar,Guthormr, 
Hpgni [$AflM vertritt aud) im SL ®ifell)er], fo beftätigen 
Ijiftorifcfye Quellen einen Seit biefer 9?amen als ge* 
fd)id)tlid). 3n ber ju Anfang be3 6. Safyrl). erlaffenen 
Lex Burgundionuin gätjlt ber Sönig ®unbobab feine 33or* 
fahren unb Vorgänger auf: Gibica, Godomar, Gislaharius 
unb Gundaharius. 2Bir Ijaben in biefen öier burd) 2l(ittc= 
ration öerbunbenen 9Jamen eine altburgunbif dje Ijijtorif dje ÄönigS* 
reilje überliefert, allerbingS offne Slnfjatt über bie öerwanb* 
fdjafttidjen Regierungen unb bie d)ronologifd)e ^Reihenfolge ber 
öier genannten; ob bie SReilje eine jeitlid)e Abfolge ber öier 
Äönige barfleQen fofl, ober wir un3 bie legten brei (wie in 
ber ©age) al$ Srüber unb gemeinfame £errfd)er üorjuftetien 
Ijaben — ein in ber germanifdjen ®efd)id)te nidjt unerhörtes 
Verhältnis, orgl. bie brei Ämalerbrüber ©. 81 — bleibt un* 
befannt. $>er s Jtame ©obomar ift im 5ttorbifd)en ju ®utl)ormr 
entfteflt, in beutfd)en ©agenquellen burd) ®ernot vertreten; 
für ®ifelher trat im 9?orbifd)en (unb im SL) $agen ein. 

lieber ben lefctgenannten ßönig ©unbafjari erfahren 



Digitized by 



60 



$te Sft&eltmgenfage. 



mir au$ anberen {jiftorifdfjen Duetten mefyr. ©eit4l3faffen 
bie S3urgunber,ein ojtgermamfd)er, ben ©oten toerwanbter 
©tamm, beffen ättejte un3 befannte SEBo^nftfee jwifdjen Ober 
unb Sßeidjfel waren, in Germania prima, am linfen Stfjein* 
ufer, etwa in ber ©egenb ber heutigen SR Ijeinpfalj. 
3)odj mar iljr SReid) nur bon furger 3)auer; bereits 435 
würben fic &on SletiuS gefd)lagen unb 437 fiel ber Äönig 
©unbicariuS mit feinem ®efd)led)te unb SSolfe 
t)or ben SBaffen ber Tünnen. $)ie SRefte ber Surs 
gunber fiebelten fid) in ©atootjen an unb würben batb romani* 
fiert; nadj (aum l)unbertjä()rigem 93ejle()en ging audj biefeS 
burgunbifdje Steid) burd) bie §ran!en ju ©runbe; ber jweite 
Äönig biefer fabotyifdjen SSurgunber ift jener ©unbobab, beffen 
öorljin erwähnt würbe. Die Äunbe öom Untergange ber 
rfyeinifdjen SJurgunben ift nur bürftig, wir erfahren nid)t, 
wofjer biefe Tünnen famen, ob fic #ilf$Dölfer be$ Sletiuö 
waren, unb ob Uebcrfatt ober 33errat, wie man bermuten barf, 
bei beut tragifdjen ©djicffale ©unbaljariS mitfpielten; aber fie 
genügt, un$ bie f)iftorifd)e ©runblage ber ©age t>om @nbe 
ber Surgunberfönige burd) bie ^unnen erfennen flu laffen. 
Sittita, ber feit 433 mit feinem Sruber Steba bie Tünnen 
ber Üljeifjebene befjerrfdjte, War bei biefem Kampfe nid)t be* 
teiügt; aber bie Serbinbung biefeS ^unnenftegeg mit bem be* 
rühmten ^unnenfyerrfdjer ift fo natürlich, ba£ nidjt blojjj bie 
©age, fonbern aud) fpätere #tftorifer Sittita bie SSernidjtung 
ber S3urgunber jufdjreiben. 

Die ©age l)at auper @fcel*9lttila nod) anbere fjiftorifcfye 
©eftalten be8 £unnenreid)e3 feftgefjalten : © l o e b e l i n ift ber 
©ruber SlttitaS, 93leba, unb $eld)e bie fjiftorifdje ©emafjlin 
SlttilaS, beren 9?ame un$ als Kreka, Kerka Don griecfyifdjen 
®efd)id)tfd)reibern überliefert ift; aud) in ber 33erbinbung 



Digitized by Google 



m. $)ie gefchtdjtfldjen ©nmblogen her ©age. 61 



I^cobori^^ mit Attila foiegelt ftc^ ba8 ^if^orifc^c Verhältnis 
ber Dftgoten (bor J^coboric^) ju Sittita wieber (f. barüber 
nähere« bei bem DietrichfagenfreiS). Slber aud) bem lobe 
SlttilaS (nad) norbifdjer ©agengeftalt) liegt ein ^i(lortf(^er 
Äern ju ©runbe. 3m 3al)re 453 bermählte fidj At- 
tila mit einer ©ermanin SRamenS £ilbico; am 
üftorgen nad) ber Srautnadjt fanben if>n feine 
Liener im 23lute f d)Wimmenb : ein Slutpurj §atte in 
ber Kacht feinem ?eben ein Snbe gemacht. ®3 ift begreiflich, 
bog fefcon bamatS ba§ ®erüd)t ftd) verbreitete, #ilbico §abe 
iljn ermorbet, unb nid)t lange bauert e$, fo wirb ba$ bon 
^>tflortfevn als gefc^ic^tlic^el^atfac^e berietet; eine Segrünbnng 
fteHt fid) aud) balb ein, bie (angebliche) SKorbt^at ber ©ermanin 
wirb al§ 9tadje für bie ©rmorbung it)re8 33ater£ (ihrer 93er* 
wanbten) burdj Sittila erflärt. ©o fönnen mir in ^iftorifc^en 
Quellen bie (Sntwidlung einer gefchidjtlichen Sage verfolgen ; 
bie epifdje Sagenentwidlung ging weiter unb brachte bie 
9tad)e $ilbico3 mit ber Vernichtung ber Surgunber jufammeu, 
inbem fic #ilbico jur ©djwefter ber S3urgunberfönige machte. 

3n biefer älteren ©eftalt pnben wir bie ©age im 9forben 
wieber, wo ©ubrun ben lob ihrer S5rüber an Sltli räd)t; 
bie beutfdje ©age ^at einfdjneibenbe Slenberungen erfahren/ 
bie ihren ©runb in ber SSerbinbung ber 93urgunberfage mit 
bem ©iegfrtebmtjthuS i)aben. Der ßwfainmenhang ber 
rädjenben Sriemhilb [für weldjen Warnen erfl im Horben 
©ubrun eintrat] mit ber ^ilbico ber ©efdjidjtfdjreiber tritt 
auch * m Kamen herbor; #ilbico, eine jtofeform von #ilbe, 
feljrt im jweiten ©liebe be$ 5Ramen8 Äriemhitt wieber. 

SBeiter aber führen un8 bie fjiftorifdjen Slnfnüpfung& 
punfe nicht, wichtige Partien ber ©age, wie bie Verbinbung 
ber ©urgunberfönige mit ©iegfrieb, unb einige #auptperfonen 



Digitized by 



62 $ie 9Mbetungenfage. 

ber ©age, wie ©iegfrieb, #agen, 93rünhilb, finb Ijiftortfd) 
unerflärltch; man hat jroar in #agen ! ) ÄetiuS finben moHen, 
in ©iegfrieb toerfchiebene ^iflorifc^c ^Jerfönüchfeiten toermutet, 
j. 93. bcn auftrafifdjen $önig ©igibert, bcn ©emahl 93runU 
hilbiS, ber auf Seranlaffung bcr berüchtigten grebegunbe 575 
ermorbet mürbe, fogar 2lrminiu3 in ©iegfrieb fel)en ttwtlen, 
aber alle biefe @rflärung$*93erfuche finb unhaltbar; ©iegfrieb 
unb bie anberen ermähnten ©agengeftalten weifen auf ein 
anbereg ©ebiet als ba8 ^iftorifc^e, auf ba8 ©ebiet ber $)id) 5 
tung unb be$ 2)?t>thu3. 

IV. "Bit mKtf|iftfis ©runMag? htt 

@tn $elb üon übermenf c^lidjer ©tärfe unb 
©chönljeit wirb t>ou einem bämon if d)en ©chmiebe 
im 2Balbe erlogen, tötet einen 35rad)en unb 
gewinnt bamit einen unermeßlichen $ort; er 
bringt burd) bie SEBaberlohe, bie einen gelS um* 
flammt unb h)ecfteinebarauffd)lummernbe3ung» 
frau au§ bem $auberf d)laf ; er toerlobt fid) mit 
i^r, aber bergifet fie infolge eineS SScrgef f en=: 
heitStranfeS, ber if)n in bie ©etoalt ber 9Jibe* 
lungenf ürften bringt, bereu ©djroefter er h c * 5 
ratet; bie eigene 93raut überliefert er b e n 9? i b 
lungen unb uerliert feinen §ort an fie, inbem 
er ihrem 9Keud)elmorbe jumDpfer fällt: fo etma 



•) Söenn in alten Cuelten #agen beu ©etnamen „Don Xroja", „oon 
Sronje" ffl&rt, fo ift baS eine Uebcrtragung ber $albgelef)rten Ofabel oon bem 
trojanifeben Urfprunge aller ftranfen auf bie $erfon be« berühmten, bon 
ftranfen bcfuiißenen unb tooty au# als ftrauren aufgefafeten gelben, ber bann 
infolge ber «amenäfyiliaWt nadj fcronie*Stird)berg im elfäfftfdjen ftorbgau 
oerfefct unb berart ben ffiormfer ßöntgen örtlich nabe gerütft würbe. 

Digitized by Google 



IV. 3)te mt)tfjifdje (Srunbta^c ber (Sage. 63 



fteHt fid) un$ bie ©efd)icf)te ©iegfriebg bar, bie, jeber Ijiftos 
rifdjen änlnüpfung bar, in unferen Quellen mit bcr ljiftorifd)en 
©age t)on ben 93urgunbern toerbunben erfdjeint. 3ft etnerfeitS 
ber groeite Seit ber W ibelungenf age, bei* Untergang ber Surgunber« 
fönige burd) 9lttila, beutlid) al§ Ijiftorifdje ©age fenntlid), unb 
anbererfeitS bie $ugenbgefd)id)te ©iegfriebS bis gu f e * ncr 
2lnfunft bei ben 23urgunberfönigen ebenfo beutlid) rein 
imjtljifdje Didjtung, fo erfetytoert ber Umftanb, bafc mir ben 
gjeft ber ©iegfriebbid)tung nur in ©erbinbung mit ber Sage 
Don ben ©jufungen erhalten fjaben, bie ©Reibung beiber 
Sfeftanbteile unb SRefonflruhion be3 ©iegfriebmtytfjuS. 

3)ie ©djroierigfeiten merben nod) erl)öl)t burd) bie 
Stbtoeidjungen ber Duellen, einerfeitS ber beutfdjen toon ben 
norbifdjen, anbrerfeitS beiber unter ftd). 3m 9?orbifd)en ift 
^portertoerbung unb 2)rad)enfampf toerbunben, im NL getrennt; 
ba§ SL jebod) geigt un3, ba§ aud) in 3)eutfd)lanb beibe 
©agenelemente mit einanber berbunben toaren unb bag bie 
©agenform be3 NL eine 2lbroeid)ung Don ber urfprünglidjen 
©age ift; bie (Srgöljlung, luie ©iegfrieb gnnfdjen ben fireiten* 
ben ©rübern ben ©d)afc teilen foCt unb fte bann beibe er* 
f djlägt unb ftd) felbft if)re§ ©djafceS bemächtigt, ift ein 
2Kärd)enmotto, ba3 toeit verbreitet ift unb nid)t3 mit bem 
alten 9Kt)tl)u§ gu fdjaffen Ijat. ©old)e ©cfyuanfungen (f. ba§ 
9fäfjere in ben Semerfungen bei ber ©agenbarftellung) geben 
fd)on bei ber Stefonftruftion ber urfprünglidjen ©iegfrieb- 
bid)tung ben toerfdjiebenften 2lnftdjten ©pielraum unb infolge- 
beffen nod) mefjr bei ber mtytljologifdjen Srflärung ber Ur« 
gepalt ber ©age ; ein (Singefjen auf bic abtueidjenben 9lnfid)ten 
ifl Ijier auSgefdjloffen unb e3 rnufc genügen, hiermit auf baä 
teilmeife £tjpotl)etifd)e einiger ©ingelfjeiten ber mtytfjologifdjen 
©agenerdärung fjingennefen gu fjaben. 



Digitized by 



64 $)ie 9ttbelungenfage. 

Die ^Berechtigung, bie ©runblagen ber ©iegfriebfage 
mt>tf)ifd) ju erflären, ergiebt fld) auS ber £anbtung felbft, 
bereit ©runbtinien tute aud) einzelne 3ttfl e tx>tr Don anber« 
wärtS Ijer als unzweifelhaft mtjtfjifd) fennen. Die @rle* 
gung eine« ©rächen unb #ortgewinnung burdj 
einen gelben ift eine au 3 allen arifdjen SKtyKjo* 
logien wotylbef annte £eroif ierungSf orm eine« 
elementaren 9?aturborgange8: im ftriHjtingSgeroitter 
erlegt eine ?id)tgottljeit ben SBolfenbradjen, bem befrudjtenber, 
bie Segetation erwedenber Siegen entfhömt; bie fommerlid)e 
Segetation ift in biefem 3ufantmenl)ange ber ©d)afc. Die 
^Befreiung einer Jungfrau burd) ba$ Durchs 
bringen ber SBaberlolje ift meljrfadj aud) t)on 
©öttem berietet: fo gewinnt ©firnir für 3retjr bie 
©erba, fo ©üipbag bie ÜJtengtöb ; lefcterer 9iame, „bie #al$* 
banbfrol)e w bejeidjnet bireft bie altgermanifdje ©onnengöttin 
Sri ja, norb. §rigg, bie im Seftfc be3 Srtftngamen ift. 1 ) 

Soweit ift alfo bie Sebeutung be8 ©iegfriebmt)tl)u§ öl« 
urfprünglicfyen 9iaturmt)tl)u3 flar, ein ?id)tl)ero$ (wie in ben 
toerwanbten 9)it)t^en eine ?idjtgottl)eit) erringt bie ©onnen* 
jungfrau. Sluf einen ?idjtmt)tf)u3 beutet u. a. ba$ ©djlafen 
ber (©onnen-)3ungfrau auf bem Serge (ogl. bie Sotalifationen 
auf bem ftelbberg unb Srunf)ilbenftul)l, @. 38 unb 68) unb ber 
9tame ber öerberbenbringenben Nibelungen als 3Räd)te ber 
ginfterni«. ©afj aber aud) Slnfdjauungen be3 3a^re«jeiten= 
mt)tf>u$ (Sinflufc auf bie epifd)e gorm ber ©age genommen 
fjaben, (jat Sogt gejeigt; mit SRed)t ertlärt er ben feften 
^Jan§er, weldjer bie fd)lafenbe Jungfrau umfdjliefjt, unb nur 
burd) ba$ ©djwert be8 SefreierS gerf dritten werben fann, 

l ) ©eitere« frei ber $übe=©ubrunfafle unb Samml. OJöfcfjen, DM, unter 
„5retir" unb „©rtflnQfdjmud". 



Digitized by Google 



IV. $te. mtytyifdje ®wnbtage ber Sage. 65 



für ein 33ilb bcr (SiSijülle, mit ber bcr SEBinter bic ©rbe um* 
fd)liept, unb bic t)om $rül)ling$fonnenftraf)te jerfcfynitten 
toerben mug, efje bic (Srbc ertoadjen lann. ÜKag nun ein 
SaljreSjeiten* ober SEageSjeitemntytljuS ju ©runbe liegen — 
beibe SSorfleHungen ftnb eng öertoanbt unb Ijaben genug 
beibe ber mtytfjifdjen ©agenbilbung gu (Srunbe gelegen — fo 
führen beibe ju einem tragifdjen 2tu$gang be$ Ijeroiflerten 
2Kt)t^u6: bie ©onnc toerftnft lieber in bog SDunfel, bem fie 
entfliegen, unb bie fommertid} blüljenbe 6rbc fällt toieber ben 
Ueffeln be3 SBinterS anleint, au3 benen fte ber ©ommer 
befreit; in Ijeroifierter ©agenform: bcr 2id)t* unb ©ommer* 
fjeroS erliegt nad) furjem Sebcn toieber ben 9Kädjten ber 
ginfterniö, bic il)n töten unb ftd) feiner 93raut bemächtigen. 
Jfciefe Sülätfjte ber ftinfterniS finb bie ftibe* 
lungen, norb. Niflungar, bic 9Zebelf inber, fdjon burdj ben 
dornen als bämonifdje £obe$mädjte bejeidjnet: Niflheimr, 
Niflhel Ijeigt bie ffanbinabt)d)e Jotenmelt, unb nebulo toirb 
in altl)od)beutfd)en ®loffen als „jauberljafteS Sßefen, Unfjotb, 
©efpenß" erflärt. 2)a8 eptfe^e ©tjmbol be$ SlnfjeimfallenS 
be$ gelben an bie bunflen £obe$mäd)te ijt bie SSerlodung 
burdj eine bämonifcfj fd)öne Jungfrau, bie ifjm ben 33er* 
geffenfyeitStranf reicht: biefer 3llbenmtjtl)u3 lebt nod) fyeute 
in Biebern unb ©agen in Dtortoegen unb auf ben ^äröern 
fort, unb ift bei ©ajro ©rammaticuS unb in iSlänbifdjen 
©agaS bejeugt: 9Jlcnf c^enjüngttnge verfallen ben Unterirbifdjen, 
ben #ulbern, b. i. Serfjüttten, Unfidjtbaren, bgl. bie tarnen 
Nibelungen, ©rimljilb (b. i. bie 33erlarüte, 93erf)tttlte), inbem 
i^nen eine jauberljaft fd^öne ^ulberjungfrau einen 33ergeffen* 
I)cit$tranf reicht, toorauf fte in ba$ unterirbifdje (in Sergen 
befinbtidjc) Steidj ber Dämonen gejogen roerben unb nidjt 
mefjr ttueberfefjren, ober SBerfiümmelungen unb ben Job 

3 i r i c j e ! , $eutfd)e $elbenfage 6 

Digitized by 



66 $te 9H&etMtgenfage. 

babontragen. ©o verfällt aud) ©iegfrieb ben Nibelungen unb 
berliert an fie 93raut, §oxt unb Seben. 

3)ie e^ifd^e Sorm, in bcr bie$ geflieht, jener tieftragifdje 
•3ug, bafj ©iegfrieb in toertoanbelter ©efialt bie eigene Sraut 
für ben Nibelungen erwirbt, wa8 ben Job für ihn unb feine 
23raut herbeiführt, ijt als rein poetifdj*epifd)e 5lu$gejtoltung 
be§ 9JJt}t()uS ju f äffen, bei ber aber feljr wof}l tiefftnnige 
Naturftjmbolif mitgenrirft f)aben mag: „Die auf einfamer 
3telfenl)8() c fchfammernbe Jungfrau ift bie ©onne, ber 
$(ammenn>atl, ber fic umgiebt, bie SDtorgenröte, ©iegfrieb ber 
junge Sag. @r fieigt hinauf, bie Morgenröte fcE^mtnbet bor 
feinem ©lanje; er werft bie Sungfrau, (ira^Ienb tybt fid) bie 
©onne t>on ihrem Sager unb begrübt freubig bie ganje 
Natur. 2lber Sidjt unb ©Ratten finb unlösbar Derbunben, 
ber Jag manbeft fortfdjreitenb fid) Don felbjl in Stacht 
SSBenn am 9lbenb bie ©onne aufs Sager ftnft unb fid) toieber 
mit i^rem SlammenwaH, jefct ber Äbenbröte, umgiebt, naht 
ber Jag Don neuem, aber ntc^t mehr in ber jugenblid)en 
©eßalt be£ SDforgenS, um fie bem ©djlummer ju entreißen, 
fonbem in ber bunflen ^ttffe ©untherä, um an ihrer ©eite 
ju ruhen. Der lag ifl jur Nad)t geworben (©eflalten* 
taufd) ber ©age!), ber glammentoatt t>erfd)n>inbet, Sag unb 
©onne gleiten in ba8 Sieid) ber ginßerntö tynab." (2Bils 
mann«). 

%n ©teile ber bitmonif d)en Nibelungen finb 
bie ber ^tftorifc^ett ©age angeljörigen SBurgunberfönige 
getreten, auf welkem SBegc unb au§ welchen ©rünben, ifl 
mit unferen SDtitteln nicht mehr ju erflären; burdh biefe 
jüngere ©d)id)t ber ©age aber ragt bie ältere, mhthifdje 
noch beirtlidh an einigen ©teilen ju läge. #agen, ber ben 
Surgunberfönigen jur ©eite tritt, ifl ein rein mtythi* 



Digitized by Google 



IV. $te ntyttjtfdje (SrunMage ber Sage. 67 



fdjeS, bämonifcheS Sßefen, au8 ber älteren ©d)tcf)t 
übernommen; ber Name (Srimhilb (bellona larvata) gehört 
infolge feiner SBebeutung tüoljl and) ber m^t^ifd^en älteren 
©d)id)f an, ber Namenanftang an bie hißorifd)e £ilbico mag 
Diefleidjt einer ber fünfte fein, bie bie 93erfdpneljung ber 
Nibelungen mit ber öurgunberfage oeranlaßt haben, ©nblid) 
aber bricht ba$ alte Verhältnis in ber Sejeidjnung ber 
SBurgunberfönige als Nibelungen, norbifd) Niflungar, 
burdh; ber Name erfdjeint in feiner 33ertoenbung fär bie 
©jufungen im Deutfdjen unb Norbifdjen nur im jtoeiten 
Seile ber ©age (nadj ©iegfriebS Xob), unb man ^at biefen 
(nod) nid)t ^inreid^enb erflärten) Umftanb bamit begrünben 
motten, bafj ber Name auf bie SBurgunberfönige nur als bie 
SSefifcer be8 Nibelungenhortes tiberging; aber bann ntttfete 
©iegfrieb erfi redf)t Nibelung feigen, unb bodj ifi bie$ nies 
malS ber gall, tt>a8 gegen biefe ©rflärung unb für bie Sin« 
nähme fprid)t, bafj ^ier ber ältere Name t>on ©iegfriebg 
©egnern burdj bie ^iftorifc^e jüngere ©agenfdjichtung bricht. 
SlnbrerfeitS £>at bie ©agenberfdjmeljung ben 6$arafter ber 
mtythifdhen ©age an mannen fünften, nid)t untoef entließ Der* 
änbert ; burd) ba$ (Eintreten menfdjüdjer. ©agengejlalten an 
©teile ber bämonifdjen ®egner ©iegfrtebS iß bie ©age au$ 
bem bttßern, unheimlichen ä^iclicht tyxaufyttxtttn, bie bä* 
monifd^en 3üge ber oerlocfenben Älbenjungfrau finb Oer« 
bli^en, SriemhUb ifl ttidj* mehr . bie oerberbenbringenbe 
2>ämonin, fonbem bie liebenbe (Sattin, audj ba$. Verhältnis 
ihrer Srüber ju ©iegfrieb ifi nicht mehr baS natürlicher 
©egnerfdhaft, fonbem fd)lägt nur burch unheilootte ©d)tdf- 
faläfügungen jum SSerberben ©iegfriebS aus. Die »eiteren 
SBanbtungen beS ©toffeS burch bie poetifch^e^if^e ©agen, 
entttudfefang »erben im folgenben Slbfthnitte befprodjen. 



Digitized by 



68 3)ie itöbefottflettfage. 



Die ^JoraHeleit, bie ftdj in ©öttermtjtfjen finben, beredj* 
tigen ntc^t *ur Ännafyme, e8 fei ©iegfrieb bie S3ermenfd)lidjung 
eine$ ®otte$, etwa SBobanS ober 3rretyr£; flc jeigen nur, 
bog jene SDtytlpn ber gleiten 9iaturfymbolit entf prangen. 3n 
Sofalifierungen ber ©iegfrieb*©runl)i(b*©age, wie jenem oben 
erwähnten „Sager ber Srun^ilb" l)at man Äultftätten 
be£ göttlidj bewerten #eroenpaare8 finben wollen ; aber Weber 
ifl eine göttlidje Skreljrung ©iegfriebs bejeugt, nodj beuten 
bie Solalifterungen auf ÄultuS. SBoljl aber beweift ber Äu$s 
brud „Säger ber SBrunttflb", ba§ bei ber Sofalifterung nodj 
ba8 ©ewufctfein ber naturmt)tf)ifd)en ©runblage, ber auf bem 
Serge fdjlafenben ©onnenjungfrau tfyätig war. 

Die« wirb audj burd) eine jweite Sofaüfterung be* 
ftätigt, bie fic$ in ber föfjeinpfalj fmbet: 1 ) ein 3rel8 im 
SBatbe bei Dürfljeim fyeifjt l)eute 93rummf)otäftul)t, 
wa$ ftd) als ©ntflellung au« 8rinl)olbe$ftul («runfjilbeng 
©tul)l), fdjon in einer Urfunbe Don 1360 borfommenb, 
ergiebt. 89iS bor furjem würben bort tJrüfjlingSfeuer 
angejünbet, unb 3nfd)riften unb 3 e ^ en au * römifdjer 
3eit, bie auf ©öttertoerefjrung (Mercurius Cisustius Deus 
wirb genannt) unb gritylingSfeier (©onnenräber) Ijinweifen, 
laffen ben Ort als alte Äuttftätte erfennen; bie fpätere 
Sofalifterung ber ©iegfriebsSBrunljilbfage (beren Datum aber 
bod) weit über ba8 jufättige Urfunbenja()r juriirfreidjen mufc) 
jeugt bon nod) lebenbem ©ewufctfein iljrer naturmtjt^if^en 
©runblage. 

■ 

•) 2>a$ folgenbe beruht auf SWitteilunQ 2fr. Sogt«. 



Digitized by Google 



V. (Srattoicflung ber (Sage. 



69 



V. (En!hittftlun£ ber j&a#e. 

3lm Steine fanben bie l)iftorifd)en Sreigniffe flatt, bie 
bcm jroeiten Seil ber ©age ju ©runbe liegen, am 3tl)eme 
fptelt aud) bie ©age, unb aud) bie norbifdjen ©eridjte toeifen 
auf 3)eutfd)lanb unb bie SRfyeingegenben als §eimat ber ©age 
jurücf: „in ben SRljein" ljält ©iguvb fein ©djmert bei ber 
glocfenprobe, „füblidj oom Kleine 41 »irb er getötet, „in ben 
9K}ein" mirb ber Sliflungenljort öerfenft; über „ftranfenlanb" 
t^errfc^t ©igmunb; nad) „Sranfenlanb" reitet ©igurb, als er 
ju bem feuerumflammten SBalfurenfelS fommt; er »irb ber 
„f übliche,. ber beutfdje (inn hüaski) ^pclb" genannt. 35 ei 
ben Stljeinfranfen, ben unmittelbaren Nachfolgern ber 
Surgunber in Germania prima, ifi bieSRibelungenfage 
entflanbenunb manberte tum bort nad) bem Horben, mann 
unb in melier ©ejtolt, ift eine nod) ungelöfte ftrage. 

3n ber alten beutfdjen #eimat f)at un8 fein litterar ifcfjeö 
jDenfmal Äunbe Don ber ©age ermatten, nur fpärlidje tarnen 
(bgl. ©. 29) jeugen öon ifjrem SSorfjanbenfein, unb erft Sieber 
auS bem 13. 3afjrf)unbert geben und auSfufjrlidje 9iad)ridjt; 
ber Siorben fjat und in Siebern, bie im 9, bis 11. 3afjrfjunbert 
in Norwegen, 3$lanb unb ©rönlanb gebietet toorben finb, 
bie ©age au$ früherer fttit bewahrt. 3>a3 fyöfjere Älter 
biefer norbifdjen Ueberlief erung ^ a t in SSielem 
bie ©age reiner erhalten, al$ Med in ber beutfdjen 
Ueberüeferung ber %aü ift; menn Ärtemljilb*®ubrun ifjre 
Srüber an ätti räd)t, fo fleljt ba$ ber urfprüngtidjen fjifto* 
rifdjen ©age nciljer als bie beutfe^c ©agenform; bie mtjtljifdjen 
©eflanbteile (onnten fid) im fyeibnifdjen Horben länger unb 
reiner galten at$ im djrijtlidjen Deutfdjtanb. 



Digitized by Google 



70 



$>te ÜTHbehmgenfage. 



Slber n tc^t in allem barf ber norbifdjen ®e* 
flalt Don Dorn^eretn größere (Ed)tl)eit unb Ur* 
fprüngtic^feit juerfannt werben: bie innige 8er* 
fnityfung DbinS mit ben ©djidfalen be8 85lfungengefcfy(ed)te3 
ifi gemig in ber fluSbeljnung, wie bie 93ö(fungafaga fic er* 
jäfylt, fpätere norbifdje 3utl>at; in ben 9?amen Äriemljilb 
unb ©ieglinb l)at bie beutfdje Ueberlieferung bad edjte be= 
wa§rt, ntd^t bie norbifdje mit tyren tarnen ©ubrun, #jörbi3, 
wie im erflen $aOe ber 3 u f ani menl)ang mit #itbico, im 
jweiten bie Äflitteration Ie^rt. Sietfad) f)at aud) ber 9?or* 
ben burd) wiHfürlidje Sertnityfungen bie Sage entftellt, fo, 
wenn Ätli als ©ruber JBrtjnljilbS gilt, unb burd) Sin- 
mengung norbifdjer ©agen Verwirrung gefdjaffen, fo, wenn 
ber norbifdje $etb £elgi #unbing8töter jum ©oljne ©igmunbS 
gemalt mirb ; ebenfo iß bloß im Horben bie 6rmanrid)fage 
mit ber SWbelungenfage toerbunben worben, inbem man ©oan* 
l)ilb jur lodjter ®ubrunS unb ©igurbS machte (f. ©. 119); 
ber genealogifdje (Sfjrgeij norbifdjer gürfiengef^fed^ter, Don 
bem berüfjmteflen ©agenfyelben abfiammen ju wollen, fjat 
bewirft, bafc man eine lodjter ©igurbS unb 93rtjnl)ilb§, 
SSlaug, erfanb, bie jur ©tammmutter berühmter $önig3* 
gefd)led)ter erhoben würbe. 

Die einfdjneibenbfie S3eränberung , welche bie beutfdje 
©agengeftalt erhalten Ijat, liegt in ber Stellung föriemfjilbenS 
ju CSfcel unb iljren Srübern; oljne, ja wiber ben SBillen 
SfcelS bereitet fte ifjren Srfibern ben Untergang. Die alte 
©age lägt ©iegfrieb ungerädjt fallen, e8 war eine gorberung 
be$ et^tfe^en ®efüljle$, bafc ber Untergang ber SBurgunber* 
fürflen al$ Vergeltung unb ©ttl)ne für ben 5D?orb an ©ieg- 
frieb jtaitftnbe. Die Umwanblung ber ©age fteljt audj in 
3ufammen$ang mit Derftnberten etilen Slnfdjauungen: nad) 



Digitized by Google 



V. 3)ie ©ntttncflung ber ©age 



71 



altgermanifd)er Sfofdjauung ijl baS Sanb ber 93tut$t>ertoanbt- 
fd)aft fettiger als ba$ ber ©)e; bie toeränberten ftttlidjen 
9Infcf)auungen, toonadj bie @§e fettigere unb Ijötyere 2$ers 
pflid)tungen mit ftd) braute, legten Äriemljilb bie <ßflid)t ber 
93futrad)e für iljrert ©emaljl auf. 

3m Saufe ber ©agenenttoidf lung finb&er* 
f c^t ebene ©eftalten l)in jugetreten, bie im urfprüng* 
lidjen ©agenbeftanbe festen: fo Sietricf) bon Sern, ber 
an 6fcel8 #of in Sanbfludjt (ebt; biefe 9?erbinbung, t>on ber 
bie älteren norbifdjen Duellen nichts n>iffen, fam in ber 
ößerreidjifdjsbaierifdjen Wagenpflege juftanbe, too aud) ber 
EfjaraTter @|el8 ganj toeränbert mürbe: 1 ) bie norbifdje ©e- 
jiatt ©fcel$ in iljrer ©raufamfeit unb #abfud)t fpiegelt ben 
©inbruef toieber, ben bie „©otteSgeifjel" auf bie ©egner 
machte unb jeigt un3 bie altfränfifdje (Sagenauf f äff ung ; bie 
meife, milbe, erhabene $önig§geftalt (SfcelS in bem 9?tbelungen* 
lieb jeigt bie Suffaffung ber Dftgoten, feiner treuen t>on iljm 
geehrten unb begünftigten SSerbünbeten, bie bann in bie baU 
rifcfy*öfterreicf)ifd)e §elbenfage toon GSfcel unb ©tetridj überging. 

3n Dejterreid) nmrbe aud) ber milbe SKarfgraf 9t ü = 
big er mit ber ©age toerbunben, beffen fdjon im 12. Satyr* 
fjunbert als eines Dielbefungenen gelben gebad)t hrirb; eine 
tyiftorifdje ober mtyttyifdje ©rflärung biefer ©agengeflalt ift 
nod) nidjt gefunben. 3lber aud) in anberen Sanbfdjaften als 
Defterreid) ift bie ©age poetifd) beljanbelt unb gepflegt kor- 
ben, unb Ijierburd) brangen ebenfalls neue ©ejtalten ein. 

3? oder t>on Slljei, eine rein bid^tertfe^e fjtgur, Derbanft 
feine Sufnatyme rljeintfdjen ©pielleuten, bie ben £tjpu§ be3 
©ängerS unb gelben, ber fonft in ber beutfdjen ©age nid)t 

') Wac$ Sogt ; bergt, btc aJarftcflung ber fctetridjfaae. 



Digitized by Google 



72 



3)ie Dtfbelungenfage. 



borfommt, öicßcic^t auS ber attfran jöfifdjen @pif übernahmen 
in ber biefer ItjpuS nidjt fetten ift. 

3rnfrib unb Sring gehören ber fädjfifdjen ©age 
an; 3rnfrib ift ber ^iftorifc^e Äönig ber Düringer, ber um 
530 9Reid) unb Seben an bie berbünbeten granfen unb Saufen 
verlor, 1 ) 3ring jeboi^ ein mtjtl)ifdjeS SBefen, von beffen ur* 
fprünglidjer SSebeutung wir bod) nidjt mefjr wiffen, al$ baft 
bie 9JJild)ftrafje nad) il)m „3nngS 2Beg" fjrcf*- 3m 9ftbe= 
lungenlieb ift bie Sage bereits big auf bie Siamen Verblafjt 
unb fogar bie Stellung 3ring§ ju 3*nfrib verwifdjt. SSoüer 
tritt unS bie fäd}fifd)e ©age bei bem ©efdjicfytf Treiber Sßibu* 
finb von Sorvei (fdjrieb 967) entgegen. S)er Jfjüringer* 
fönig Srminfrib, ber mit ben granfen im Kriege liegt, unb 
ftd) aud) bie geinbfdjaft ber ©ad)fen jugejogen fjat, ifl ge* 
fdjlagen unb flüchtig; ber fjranfenföntg £f)eoborid) — berfelbe, 
bem mir in ber 2Bolfbietrid)fage als £ugbtetrid) begegnen 
werben — gewinnt 3nninfribS vertrauten Ratgeber 3*mg 
burd) grojje Serfpredjungen, feinen £errn unter falfd)en SSor= 
wänben in 2()eoboridjS Sager jurütf julocfen unb ifjn ju töten. 
Der arglofe Snmttfrib fc^rt jurücf, unb wirb, vor Xljjeoboridj 
fnieenb, von 3*ing erfdjlagen. 3)er tütfifdje ^ranfe aber fyeijjt 
ben Verräter auS feinen Slugen weisen, unb verweift tyn 
beS SanbeS wegen feiner ungeheuren greveltl)at. S)a erwibert 
3ring, elje er gelje, wolle er wenigftenS feinen $errn rächen, 
unb erpicht mit feinem ©d)Werfe ben falfdjen dürften, ber 
i^n ju Untreue verleitet Ijat. Den ?eib feines toten £errn 
legt er über bie 8eid)e S^eoborid^, bamit ber unglütflidje 
Äönig WenigftenS im STobe fiege, unb baljnt ftd) mit bem 
Schwerte einen 2Beg burd) bie geinbe, benen er entrinnt, 
©o groj$ aber fei ber 9?ul)m 3^'ingS geworben, bafc man nad) 

l ) ©ergl. Sammlung ©öftren 33, £eutfc$e (Befaßte im Mittelalter § 4. 



Digitized by Google 



V. ©ntnricflung ber ©age. 



73 



feinem tarnen bie 50tild)ftra§e am Gimmel benannt tyabe. 
Sfof Saufen weifen aud) bie beiben ÜKarfgrafen (Sero unb 
@ de wart, bie fyiftorifdjen SWarfgrafen ©ero Don Dftfadjfen 
(f 965) unb (Stfemart Don ÜKeifcen (f 1002). l ) Ob aber 
biefe teils fagenljaften, teil« tjijiorifd)en gelben ©ad)fenS burd) 
fäcf)fifd)e ober frönftfe^e ©pielleute in bie Sage famen, ift 
nidjt ftdjer, bie JljibrefSfaga fennt nur 3ring, waS gegen bie 
Pflege bei fäd)ftfd)en ©pielleuten fprädje, wobei inbeS bie 
fpätere 3 e ^ & er Ueberlieferung in ber JfjibretSfaga nid)t 
aufcer ?lcf)t ju laffen ift. 9D?it bem l)iflorifd)en Qkfewart ift 
eine urfprünglid) mtjtljifdje ®efialt berbunben, bie ber #ar* 
lungenfage angehört (f. ©. 121), ber treue SBarner ©derart, 
ber un8 im 9iibelungenlieb als 2Bäd)ter Don SRübigerS SDtarl 
begegnet; feine Stellung unb Sebeutung in ber ©age ift bis 
auf einzelne 3^9 C abgeblaßt, woburd) bie ganje ©cene an 
StübigerS 9D?arf rätfelljaft unb unflar geworben ifl. 

3u ben am tief jien geljenben SSeränberungen ber beutfdjen 
©age, wie fle im 9iibelungenliebe borliegt, gehört aud) baS 
3urücftretenbermt}tl)ifd)en©agenpartien. 33ieleS 
mag auf bem SSerblaffen ber fjeibnifcfyen ©rinnerungen in djrifb 
lieber 3eit berufen, bieleS jebod) ift bem ©nfluffe ber poetifd)* 
äftfjetifdjen 3lnfd)auungen beS 3)id)terS jujufdjreiben. 3)aS 
©etjfriebSüeb unb berfdjiebene 3 cu 8 n 'ff e beweifen, baß bie 
©rjieljung ©etyfriebS im SQSalbe bei einem ©djmiebe, ber 
Dradjenfampf, bie Befreiung einer Jungfrau, feineSwegS ber 
beutfdjen ©age unbefannt waren; baS Sehlen ober 3 ur üd s 
treten biefer 3üge im 9übelungenlieb ift bafjer als fubjectioe, 
Don työfifdjer Sleftyetif beeinflußte SluSwaljl beS ®id)terS auS 
bem ©toffe fenntlid), bie beutlid) barin ju Sage tritt, wenn 
ber 3)id)ter ©iegfrieb in allen ritterlichen fünften, in ©lauj 

•) ©crfll. a. a. 0. § 18 unb 21. 



Digitized by 



74 



$)ie 9?ibelungenfage. 



unb ©fjren am §ofe beS 93ater3 erjogen fein lägt; bie alte 
Sage Don bem Sluf warfen beS Daterlofen Knaben im tüilben 
SBalbe bei einem ©djmtebe bün!te i^m nid)t paffenb, nidjt 

„hövesch". 1 ) 

TL 3tortteben unb Buahlän^e ter £age, 

3Son ber großen ^Beliebtheit ber 9?ibelungenfage in Deutfdj* 
Ianb jeugt bie auf eljnlidie 3 a fyl erhaltenen 
£anbf d) r i f t e n beS 9?ibelungentiebeS, bie Dom 13. bis inS 
16. 3<*l)vf)unbert geljen ; baS ©etjfriebSlieb toirb nod) im 16. 
Satjrfyunbert gebrutft unb Don #anS ©adjS 1557 bramatifiert ; 
Snfpielungen bei $ifd)art unb anberen ©tfjriftftellern beS 16. 
3afjd)unbertS beroeifen nod) Kenntnis ber ©age, unb ein 
33otfSbud) Dom ljürnen ©etjfrieb, baS auf baS ©etjfriebSlicb 
jurürfgef)t (ältefter befannter Drucf 1726)/) h)irb im 18. unb 
19. Saljrfjunbert immer mieber neu gebrutft unb nod) Ijeute 
a(§ 9D?arftlitteratur Derfauft. 

3nbeS finb alle biefe 3 eu 9 n ^ff e nur Wadjtueife für bie 
litterarif d)e Srabition; boc^ feljlt eS aud) nid)t an 
folgen für ein fortleben ber ©age unter bem 
Solfe bi§ gum Ausgange beS Mittelalters. 3)er 9J?ar- 
ner, ein fdjroäbifdjer fafjrenber ©änger, ber gegen @nbe beS 
13. ^afjrfjunbertS als blinber ©reis ermorbet mürbe, jäfylt 
unter ben Siebern, bie baS SSoK Don iljm ju fjören Derlangt, 
aud) auf: ben lob ©iegfriebS, ben SSerrat ÄriemfjilbenS, 
unb im „SRenner" beS ^pugo Don Grimberg, einem 2el)r* 
gebiete auS ben erflen Safjren beS 14. SaljrfjunbertS, werben 
als beliebte ©toffe lebenber @pielmannSbid)tung angeführt: 
©iegfriebS Drad)enfampf, ÄriemfjilbenS SWorbDerrat, ber 

Vi 2?er0l. Samml. ööirfjen : Der Nibelungc Not, Einleitung, 
•j «öbrud in ©olt&er* «uSgabe M <5etfrieb*Iiebc*. 



Digitized by Google 



VI. gortteben unb WuSflänge her (Sage 



75 



Nibelungenhort. 3u SBormS mar bie ?ofaltrabtlion (bie 
natttrlid) erfl einer jungen Sofalifation ber©age entfprungen 
ift) nod) lange lebenb; im %af)xe 1488 jeigte man Äaifer 
ftriebrid) KL ba$ ©rab beS filmen ©einrieb, eines liefen ; 
nod) ju Anfang be§ 17. 3at)rl)unbertg nmrbe in einer 
SBorntfer Äird)e eine lange $id)tenftange a(8 ©eroaffen be§ 
rieftfdjen ljttrnen ©et)frieb ben Sefudjern toorgetoiefen. 

Slud) unter ben Dielen 3 eu 9 n iff en ffa lebenben SSolfös 
gefang au8 bem fpäten Mittelalter toirb neben ÜDietrid) üon 
33ern, ber weitaus am Ijäuftgften ermähnt ift, einigemal 
©etjfrieb genannt; erfl ber breifsigiäfyrige Ärieg mit feinen 
©djrecfniffen, ber toie ein bertjeerenbeS fjeuer über ba§ ganje 
beutfdje Solföleben fengenb bafjinfuljr, Ijat, tuie überhaupt faft 
allen SSoltetrabitionen aus bem Mittelalter fo aud) ben 
heften lebenber ^elbenfage ein ©nbe gemalt, ©eitler ift 
bie (Srinnerung an ©iegfrieb wie überhaupt ade £elbenfagen 
öolljtänbig unter bem SSolfe erlofd)en; nur in SRärdjen 1 ) lebt 
öielleidjt namenlos ber alte ©agenfjelb fort. 

Steider unb fortbauernber ift bie f f anbinabif d)c 
3Sol(8tr abition: in $)änemarf mürben, jum Seile 
auf nieberbeutfdje ?ieber jurüdgeljenbe i?aempet>ifer (gelben* 
ballaben) öon %xan ©rimilb, Don ©ioarb unb 93rtynl)ilb nod) 
lange in bie 9?eujeit hinein gefungen, unb eine ?ofalifievung 
ber TObelungenfage auf ber 3nfel #oen im ©unbe jhnfdjen 
©eelanb unb ©d)onen fennen mir auS ber im 16. 3afjr* 

') $a3 Wärmen Dom I d rnr ö « d) e n , ba$ geroöljnlid) flieget be* 
Sogen mirb, fjat aber, fo merfunirbig es ftd) aud) mit einem Xcife be» Sieg- 
friebmntfuiä berührt, mit ber Sage nichts 511 tfyun; bie gau^e tocitöerbreitete 
Wärcfyengruppe, flu ber ed gehört, ift oiehneljr (nadj fßoQti Unterfudjungeu) 
ein ttudtdufer eines altg ried)tf d)en 9iaturmütlju$, ber freiließ im mefentlicfjeit 
auf berfefben QSrunblage berutjt, wie bie germaniicfyeit 9*aturmötfjen, au* bereu 
ftreU bie Stegfriebfage errca$jen ift. 



Digitized by 



76 



$>te ^ibetungenjage. 



fjunbert lateimfc^ aufgejeidjneten (bod) in biefer Raffung 
verlorenen) unb im 17. in8 Stönifcfye überfefcen „#toenifd}en 
©fjronif " ; l ) not) Ijeute leben ©agenrefte unter bem S3olfe 
auf #t>en. 

2Bie reid) ber SJolfSgefang toon ©iegfrieb in SRor* 
tt>egen, unb jtoac befonberS in lelemarfen ( S 2I. Olrif), im 
Mittelalter geroefen fein mufj, ftefyt man nidjt nur auS ben 
?iebern unb SReften foldjer, bie nod} in unferem 3aljrl)unbert 
auS bem 33olf$munbe aufgezeichnet merben fonnten unb in 
abgelegenen Sudlern bis l)eute fortleben mögen, fogbern audj 
auS ben #oljfd)nifcereien, fceld)e ©cenen au8 ber ©igurbfage 
barfteQen. ©o jeigen bie ^pol}t()üren ber Äirdje Don fytfilt: 
ftab im ©äterStfjal in einer fRci^c bon Silbern Stegin an 
ber ©djmiebearbeit , wobei ©igurb it)m Ijilft, ©igurbS 
Drad)entampf, bie ©cene, toie ©igurb ba§ £erj gafnerS 
foftet, baS 9tof$ ©rani unb bie meiSfagenben Sögel, SReginS 
©rmorbung unb ©unnar im ©cfylangenturme, mit ben güfjen 
bie £arfe rüfjrenb. (©. Slbbilbungen.) ®el)en audj bie 
bänifdjen unb norioegifcfyen Sieber jum leite auf litterarifd)e 
Duellen jurüdf, fo ftnb fte trofcbem roertüofle 3 eu 9 n 'ff e tetö 
für ba§ erneuerte ©inbringen, teils für ba$ Sortleben ber 
©age im SJolfe. 

21 u 3 ©darneben ift nur eine fjiertyer faUenbe Äaempe- 
uife befannt, bereu fd)mebifd)er Urfprung überbieS feljr 
groeifelljaft ift; bagegen betoeifen einige (Sinrifcungen auf 
©teinen in ©öbermanlanb, Uplanb unb anberen fdjroebifdjen 
?anbfd)aften mit Darfleöungen auS ber ©igurbfage, bajj in 
ber f)eibnifd)en unb frül)d)riftlid)en fyit bie ©age bort ebenfo 
Derbreitet unb befannt tuar, tme in ben anberen ffanbinatrifcfyen 
Sänbern; fo fef)en wir auf bem merfmürbigen SRamfunb* 

l ) Ueberfejjung bei «a&mann 11, 188 ff. 

Digitized by Google 




£afet I. $te §otstljürcn öon £t)Ucftob. SBergl. Seite 76. 

W\t arttißer ©rlaubnia bet Kgl. Nord. Oldskriftselskab naef) ber Criflinal* 

reprobuftion im Sefifce brrfelbcn. 

Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



VI. fortleben unb ÄuSTtönge bcr Sage. 



77 



fieine, bcr aud) eine (bodj nid)t auf bie ©age bejüglicfje) 
9?unenfd)rift trägt, „bie Dtter im SlnbDarafatt, fowie SlmboS, 
Sange, Jammer unb SBlaSbalg beS groergeS 9Regin; wir 
fefjen weiter, wie ©igurb ben fd)redflidjen 3)rad)en tötet unb 
fein $erj über einem fjeuer brät, fyxnex ift bort ©igurbS 
^ferb ©rane abgebtlbet, mit gafnerS ©djafc belaben, unb bie 
jwei auf einem S3aume jtfcenben SSögel, burd) beven ©efpväd) 
er ben beabfidjtigten Serrat SteginS erfährt ; aud) biefen, ber 
bafür toon ©igurb getötet wirb, fiefjt man mit abgehauenem 
Äopfe." 1 ) (©. «bbitbung.) 

3lm lebenbigften unb reidjflen ift bie ©agentrabition 
auf ben %a er ö er n; bie lieber, bie fjier als Begleitung 
jum Xanje gefungen werben, 2 ) ftnb jwar feine 3 e «gniffe für 
ba$ fortleben ber ©age au$ altnorbifdjer 3*it, t>ielmel)r woljl 
größtenteils auS jüngeren litterarifdjen Duellen gefloffen; bod) 
flnb fte immerhin etwa ein fyalbeS $af)rtaufenb alt unb tief 
inS S3olf gebrungen, unb fo leben alfo nodj Ijeute bei einem 
germanifdjen ©tamme ©igurb unb ©rtjnfjilb im 33olf$* 
gefange fort. 

» • 

l t SÄonteliuä nad) (säöe. 

•) Ueberfefcung bei ftafjmann I, 306 ff.: „9ie0in Scfjmieb", I, 313 ff. 
„SJrfnbUb", II, 134 ff.: „fcöflni". 



Digitized by 



$er (Sngenfretö fcon 2>tetridj tum SBenn 



I. Ginffiftrmtg in i>u? Saß** 

A. ©otffdje ^efoenfage. 

©in toerljängniSDotter Unßern l)at über bcm ©djidffale 
bei* gotifdjsbanbilifd)en SBölfergruppe gehaltet: bic Heineren 
SJolfSftämme nmrben in ben SBirren ber SBölfertoanberung 
jerrieben, unb bie SReidje, toeld)e bie großen unb reid) be* 
gabten 93ölfer ber Oft* unb SEBejigoten, SSurgunber, SSanbolen 
in 3talien, in ©panien, am SR^eine unb in Äfrifa gegrünbet 
Ratten, erlagen nad) furjem SJeftanbe ber Stjjanttnern, Arabern, 
$unnen fo öoUftönbig, ba[j fein ojtgermanifdjer ©tamm ben 
Untergang be8 9teidje$ überbauert fyit ; lein ©djrifttoerf giebt 
uns $unbe Don ber ©prattye ber $3anbalen, ber JBurgunber, 
bie tüix nur au$ ein paar ^ßerfonennamen unb juribifdjen 
SluSbrüdfen fennen, unb nur bem glttcflidjen äufall, bafj uns 
93rudf)ftü(fe Don 2Bulfifa$ Sibelüberfefcung aus ber 3eit üor 
ber 3Sölferroanberung unb Fragmente einer fpäteren t{jeo= 
(ogifdjen ©djrift ermatten ftnb, aerbanfen nur eine etroaS 
reifere ÄenntniS ber gotifdjen ©pradje. 2)ie gewaltigen 
(Sreigniffe, beren Iräger bie ojigermanifdjen ©tämme waren, 
iljre märchenhaften 3üge au« ben ©umpfroälbern ber Ober 



Digitized by Google 



A. ©ottfcfje §elbenfage 



79 



unb 2Beid)fel an ba3 fdjwarje 2Reer unb in bie 33alfanhalbinfel, 
nadj 3talien, ©panien unb Slfrifa, bie friegerifdjen Saaten, 
bic fte vollführten, mufften aud) bei ihnen eine rcid) ent* 
widette unb btüljenbe #elbenfage hervorrufen; fle ift ver* 
fd)otlen unb verflungen, gteid) ber ©prad)e, in ber fte ge* 
fungen worben ift. 

5Rur bte oftgotifcfye #elbenfage h at ben 
Untergang be$ 33olfe8 überteuert; fte brang über bie 
Sltpen ju ben ©renjnadjbam ber Dflgoten unb würbe bei 
biefen gepflegt unb f ortbewaljrt ; bis in ben ffanbinavifdjen 
Horben famen bie ©agen Don ©rmanarid), fpärlidjer unb erft 
fpät bie von £l)eoborid). ©ogar ein weftgotifdjer SieberctyfluS 
über ben ©ieg ber mit ben Römern verbünbeten SEBeftgoten 
über bie ^unnen in ber ©d)lad)t auf ben catalaunifdjen 
Seibern 451 fanb, ttmljrfdjeinlidj burd) frän!ifd)e Vermitt- 
lung über (Snglanb, ben 2Beg nadj bem Horben, wo bie 
©age von biefem gewaltigen 93ölfertampfe mit ^etmtfc^en 
^elbenfagen verbunben unb in einem Siebe von ber @d)lad)t auf 
ber ®üntyeibe (in ber #ervatarfaga) befungen mürbe. 

SBäljrenb aber bie oft* unb meßgotifdje §elbenfage im 
Horben bod) nur eine verhältnismäßig unbebeutenbe Stellung 
in Sieb unb ©age einnahm unb ber gefeiertfle $elb immer 
ber fränfifdje ©igurb blieb, fleht ber grofce Oflgoten = 
fönig £heoborid) Bei ben Samern, wie bei ben 
©ad)fen im SJiittelpunf te beS 33olf8gefangeS; 
wohl h at ^ c ©iegfriebfage in ben ©onaulänbern bie f)'6i)\tt 
poctifdje Raffung erhalten, bie überhaupt einer beutfdjen ©age 
juteil geworben ifi, aber ber Siebling be$ SJolfeS war bod) 
an ber 3)onau wie an ber Slbe 2)ietrid) Von Sern, „von 
bem bie Sauern fingen unb fagen", wie e$ in ©hvonifen b\8 
in ba$ fpätefie Mittelalter hetjjt. 



Digitized by 



80 



$er ©agenfreis öon Stfetridf) toon SBern. 



9ln tljn Ijaben ftdj alte oflgotif c^en ©agen* 
Überlieferungen angefdjl offen; ber Äönig ©rmanrid) 
(f 375) wirb gu feinem Ofjeim gemalt, Attila, ber tooJjt* 
wollenbe Dberfyerr ber Dflgoten bor Iljeoboricf)§ (Seburt (455, 
Sittila f 453) wirb ber ©djufeljerr $ietrid)§, beffen ©eifel* 
fdjaft am btjjantinifdjen §ofe, nebfl ben SBanberjügen mit 
feinem Stalte unb ber enblidjen (Eroberung 3taHen$ in ber 
©age ju einer Sanbfludjt be$ aus feinem 6rbe Italien 93er* 
triebenen am #ofe ©fcelS unb SRücffeljr in ba$ (Srbe mit 
#ilfe feinet 83efd)ü$er8 geworben ift. 



B. Sfjeoboricf) b* ®r. in ber ©cfdjictyte, 

3>ie gef djidjttidjen 33erfjättniffe, au§ benen bie 
©age fjerau§wud)3, fmb, in Äürje bargcftetlt, folgenbe. 1 ) 
3)em 9lnprafl ber ^unnen, bem bie SBeftgoten auf btjjan* 
tinifdjen ©oben au§wid)en, erlagen bie Oftgoten, beren greifer 
§errfd)er ©rmanarid) ftd) felbft ben Job gab (375); fte 
mußten f eitler ben Tünnen #eereSfolge leifien unb blieben 
bie 25erbünbeten unb ^Begleiter ber £unnen auf iljren Staub« 
jügen fajl ad)t Sa^rjefjnte. Unter «ttila nahmen fle eine 
gang fjerborragenbe ©teQung ein, gotifdje @ble Ratten bie 
ljöd)ften ©teilen am #ofe unb im $eere, flotifc^e ©pracfje 
unb ©itte war in feiner Umgebung gepflegt unb gefd)üfct, 
gotifdje ^elbenlieber würben in feiner ^palle gefungen. 

©in 3od) aber war feine $errfdjaft bod), ob audj ein 
golbeneö, unb nad) feinem £obe, ba feine ©ötjne bie ger* 
manifdjen SunbeSüölfer gleidj bem SReidje untereinanber 
teilen wollten, brad) e3 ber germanifcfye 3rreifjeit8ftnn : in 

') «gl. Sammlung ©öftren 9ir. 83 : $eutfdje (üefc^ic^te im Mittelalter. 



Digitized by Google 



B. Sljeoborid) b. GJr. in bcr @Jefcf)i(^te. 81 



einer gewaltigen ©d)tad)t am fttuffe SRebao in ^annonien 
(454) beftegten bie bereinigten Dflgoten, ©epiben unb anbere 
©ermanenflämme ba3 #eer ber S^elföfyne: ©flaf, ber be* 
beutenbjlc bon ifynen, fiel, bie übrigen flogen mit ben heften 
be$ #unnenbolfe$; ein lefcter 33erfud) eines (SinfalleS in ba§ 
oftgotifdje (gebiet, ba$ brei Stmaferbrüber, SBalamer, Jfjeo* 
bemer unb SBibetner gemeinfam bel)errfd)ten, würbe bon 
SBalamer (454 ober 455) ftegreid) abgef djtagen. 

©leidjjeitig mit bem Eintreffen ber ©iegeSbotfdjaft in 
JljeobemerS $aufe wirb biefem ein ©ol)n geboren: Iljeoborid), 
ber fünftige (Sroberer StalienS. 9td)tjäfjrig fommt er al$ ©eifet 
an ben btjjanttnifdjen §of, wo er bi$ ju feinem adjtjefjnten 
$aljre weilt, bon ifaifer ?eo begünfligt unb geehrt. 3u feinem 
SJater jurürfgefeljrt, beflegt er als Süfyrer einer ©cfolg^fd^ar 
einen ©armatenfönig, ber furj borljer einen römifdjen fjclb- 
(jerrn gef plagen , unb übernimmt nad) £(jeobemer3 balb barauf 
erfolgten £obe bie 3üfjrerfcf)aft über bie Dflgoten. (Sine 
güfjrerfdjaft war e$ in bollern ©inne beS SBorteS; benn 
fdjon unter Iljeobemer Ratten bie Dflgoten iljre ©ifee ju 
räumen begonnen, unb bem jungen dürften war bie fdjwere 
Aufgabe ju teil geworben, feinem SSoKe neue ©ifce ju ber* 
fdjaffen. (Stwa fecfföefjn 3af)re boll unfäglidjer SWfiljen 
unb ©efafyren bauern bie 2Banberungen unb Äämpfe ber 
©oten im ojbömifd)en 9ieid), bis ber Äaifer $eno, &*8 8 es 
fityrttdjen ©afleS mübe, i(jm einen (joljen, beS ÄampfeS wür* 
bigen ^reiS bor bie Äugen rütft: Italien, ba$ er Dbobafar 
abringen folle. 

3m Saljre 488/89 bricht £f)eobortd) mit feinem »olfe 
auf unb ifl nadj brei fiegreidjen großen ©djladjten erft fo« 
weit, baß e$ nod) einer breijetyrigen Belagerung §Rabenna3 
unb ber ©rmorbung DbobafarS bebarf, e^e er im Seftfce 

3 i r i c a e t , Eeutfäe Selbenfage. 6 



82 $er ©agenfrete Don Srtetri^) Don 95cm. 



3tatien$ ijt (493), fortan l)errfcf)t er als ftriebenSffirft über 
bem ?anbe, um feinen 2Bei3l)ett unb 9Radjt willen Don ben 
©ermanenfürften wie Don Stygang Ijodj geehrt. 311$ er im 
3aljr 526 ftarb, fd)icn ba3 Dftgotenreid) für alle 3«ten fejl- 
begrünbet; breifiig Safjre nad) bem Üobe be$ großen £(jeo* 
boridj war fein SReid) gerftört, unb fein 33olf nadj jaljrgefjnte« 
langem £elbenfampfe bi$ auf eingehe Jrümmer, bie in anberen 
©tämmen aufgingen, Derntdjtet. 

C. Sagenurforfinge. 

S)ie ©age Don $)ietrid) Don Sern, bie un$ in 
ben mittelljod)beutfd)en 3?olf$epen Dorliegt, ergäbt, baß 2)ietridj, 
ber ©ofyt beS Dietmar £I)eobemer], Don feinem Ojeim 
©rmanrid) au§ Statten Dertrieben, gu ©fcel flüchtet, wo er 
f reunblid) aufgenommen wirb unb im (Sjile weilt ; ein SBieber* 
eroberungSDerfud) mit #ilfe ber £unnen mißlingt, unb erft 
nad) breißigiilljrigem C^ile fel)rt er mit ljunnifdjer ipilfe in 
fein @rbe gurüd. ®ie ©age f)at £l)eobemer3, be8 Sater«, 
(Stellung gu ©fcel auf feinen ©ofyn ÜEljeoboridj übertragen 
unb Don be$ ©of)ne3 ©djicffalen Ijauptfädjlid) bie (Erinnerung 
an bie $arte JJugenbgeit mit tyren beftänbigen kämpfen unb 
unfteten SZBanberungen feflgefjalten. 

©o ßarfe äßanblungen Wnnen gu Sebjeiten £fjeoborid)8 
in ber oftgotifdjen ©age nid)t ßattgefunben l)aben, aud) nidjt 
in ber furjen 3^* gwifdjen £(jeoborid)8 £ob (526) unb bem 
Untergang ber Oftgoten (555) ; flc faden wie bie gange 3lu£* 
bilbung ber ©age erft in bie beutfdje ©agenentwidf lungSperiobe ; 
Wie bie gotifdjen ©agen Don I^eobemer (Dietmar) unb Üljeo* 
boridj gelautet ljaben mögen, iß gang unerfdjließbar. ©tdjer 
ber beutfdjen ©agenentwidlungSpeciobeangeljörigfinb bie meiften 



Digitized by Google 



II. A. 3>te l)tftorif(f)ett (Sagen Von $tetrid). 83 



her Äämpfe $>ietrtd)§ mit 3 roer gen, Mfcfaw unb 5)rad}en, 
bic in bcn mtjb. ©pen erjöljlt »erben ; eS ftnb fpäte Slnfnüp* 
fungen von Sofalfagen unb »SJiärdjen, in benen Sieße alter 
mtjtfjifdjer Ueberlieferungen enthalten ftnb, an bie h>eitberül)mte 
©eftatt 3)ietrid}8 von Sern; über eine ältere ©d)idjt von 
®tetrid)8 SRiefenfämpfen (f. ©. 111.) 

SWannigfad) untereinanbet abtoeidjenb unb oft mit ein« 
anber unvereinbar fmb bie ©agenformen, bie burd) bie mittet* 
fjodjbeutfdjen @pen vertreten finb; 1 ) bie folgenbe ©agenbar* 
fteflung begnügt ftd) mit Hervorhebung ber toid)tigfien epifdjen 
formen unb teilt fic in jmei ©nippen, nadj ben fjifltorifd|en 
unb ben märdjenfjaften 99eftanbteilen be§ ©agenfreifeS ; bie 
6rmanridj*©age tvirb in einem eigenen Sl6fd)nitte beljanbett. 

II. ^arpellun^ ittx 

A. $te Ijiftortf djen Sagen van 2)ietridj» 

$**ptqucflett. 

A) 9tltl)od)beutf d)e: $aS £tlbebranb$lieb, er- 
matten in einer $anbförift von ca. 800. Sejt unb Ueberfefcung 
nebft Erläuterungen in: Sammlung ©öjdjen 28: ©djauffter, 9ltt* 
f)od)beutfd)e Sitteratur @. 56—66. 

B) 9flittetl)od)beutfd)e: 

1. 3)ietrid)8 gtudjt unb 

2. $ie 9tabenfd>lad)t, atoei SJolfSepen, in ttjrer jefcigen 
©eftalt am @nbe be3 brennten SafyrfjunbertS von bem öfter- 

») S5ie niebcrbeutfdje Sagengeftatt ber Jfnbrefäfaga fann auf bem bc* 
grenzten SHaume nid)t jur Sprache tomtiten; um aber roenigften* eine $robe 
biefer mit eigener 5nfrf)e unb naiöer Wnmut erjagten Sagen au bieten, ift 
eine Partie in ftart oerfürster 2form (naef) Ma&mann* Ueberjefcung) att 
erfteS Stürf ber folgenben «bteitung mitgeteilt. 



Digitized by 



84 $er (sagenfrei« bon ^Metrie*) bon ®crn. 

reichifcfjen gfö^cnben Heinrich bem Vogler auf ©ruub älterer 
(£pen gebietet. 

3. SüphartSSob, ein um 1250 auf ®runb eute« älteren 
Siebes tu feine jefcige gorm gebrachtes oolfSepifcheS (Bebtcht au§ 
SRorbbaiern. 

$fle brei (Spen herausgegeben im 2. 93anbe be« 3>eutfchen 
fcelbenbuche«, ^Berlin 1866—73, 5 SBbe. Wu^üge au« ^Clp^art 
niib 9Rabcufc^ladt)t in 6ammfung ©öfcr)en 9k. 10, b ftubrun unb 
$ietrichepen in WuStoahf. 

C) S JH e b e r b e u t f ctj e : bie nortoegifdje X^ibrefsfaga, 
bie ben ganzen {äcr)ftfcr)en 6agenfcr)a^ in bie Sage oou Xfjibref 
($ietridj) einfügt unb ben (Styflu« cr)ronofogifcr) $u orbneu 
flicht (f. S. 41). 

1. 9BUtidj« »u^faljrt Stetricfj. 

(ftach ber 3:^ibrcföfaga.) 

3n ber väterlichen S3urg ju Sern njucf)« ber junge Äönig«* 
fohu X^ibref in ber #ut feine« ©rjieher« $tlbifaanb auf; 
fcfjon in feiner $ugenb erfüllte er bie 935ett mit bem Siuhme 
feiner Seutfeligfeit unb Japferfett, fo bajj mancher junge #elb 
nicht« mehr rüünfcrjte, al« bon Xtybxtl unter feine Scannen 
aufgenommen ju roerben, unb ju ihm jog. 

5Kun hotte ber <5cf)mieb SBelent (SBietanb) *) einen ©or)n, 
ber hiefj SBibga (2Bitttd>). «t« er jiuötf Saljre alt mar, 
fragte ihn ber 93ater, ob er ba« bäterlidje ©djtmebehanbtrjert 
erlernen roolle. „3)a$ behüte ®ott um meine« mütterlichen 
©efchledjte« mitten, " erroiberte SBibga, „bafj meine #anb je 
an einen $ammerfcr)aft ober 3angengriff fomme." I>a fragte 
Sßelent: ff 2Boö nuttft bu benn anfangen, um bir bein S3rot 

■) SJergletdje bic SBielanbfage ; nad) ber jüngeren nieberbfurfdjen 
Sagenform heiratet ©ietonb bie bon i&m berfüljrie ftönig«to($ter na# bem 
Xobe i$re8 »ater«. 

Digitized by Google 



IL A. $)ie Ijiftortfd&en ©agen öon $)tetrid). 85 

ju berbienen?" SBibga ertotberte: „3dj toifl lieben einen guten 
£engß unb ein fdjarfeS ©d^tpert , einen flarfen ©peer unb 
einen neuen <Scf>ilb # einen garten ^etm unb eine blanfe Srttnne, 
unb bamit nriH id) ausfahren, einen guten £errn }u fudjen, 
ifjm ju bienen unb mit ifjm ju reiten, fo lange mir ba8 geben 
vergönnt ift." „Sßoljin tt>iflft bu benn fafjren?" fragte iljn 
ber 3?ater. „3 U Sfjibref in ba$ Smlungenlanb" antwortete 
ber ©oljn; „ber ift ber berüljmtefie #etb unb jleljt in gleidjem 
Sitter ttrie td), mit tym null id) mid) meffen; ift er ber ftärfere, 
unb beftegt er mid), fo fdjont er meiner looJjt unb nimmt mid) 
unter feine SDtannen auf; bod) fönnte e$ aud) beffer geljen." 
SBelcnt meinte : „?af$ biefen ©ebanfen fallen, idj toeiß bir beffereS. 
3n einem SBatbe in ber 9Zät)c fjaufi ein 9tiefe, ber fd)on Dielen 
©djaben getljan Ijat ; ber Äönig oon ©d)roeben l)at bem, ber iljn 
befiegt, ba§ (jalbe SReid) unb feine £od)ter jugefagt; ba magft 
bu bir Slufjm erwerben unb jugleidj eine grau unb ein £anb 
gewinnen." 2)er junge SEBibga aber erwiberte: „3)a$ märe 
mir redete ©d)anbe, wenn id) nun fiele, unb e3 oon mir 
l)ief$e, id) fjabe mein geben um eines 2Beibe$ willen »erbten. 
Stein, id) will nadj ©üben ju Jfjibref fahren unb mid) mit 
iljm oerfucfyen." Äl§ nun SBelent faf), bajj fein ©oljn bon 
biefer 9lbftd)t nidjt abzubringen war, willigte er ein, rüßete 
iljn mit auSerlefenen Sßaffen, gab iljm einen weiften ©d)ilb, 
auf ben mit roter %axbc Jammer unb 3 ölt 9 e gemalt waren 
unb barüber flanben brei Äarfunfelfteine jum 3 c ^ en feiner 
föniglidjen 5lb(unft, ferner £elm, SBrünne unb ©peer, ba$ 
©djwert SUiimung, ein SKeifterjlüd feiner eigenen Slrbeit, unb 
einen £engft, ber Ijiejj ©femming (©d)eming) unb war ber 
befte aller ^engfie. SBibga nal)m oon SSater unb SJfutter 
9lbfd)ieb unb ba8 ©djeiben fam tljnen allen ^art an. tilg 
aber ber junge #elb in ooller SRüjlung ofyne ©tegreif in ben 



Digitized by 



86 



3>er ©agenfretS tum $tetrid() toon §8ern. 



©attel forang, ba lad)te ffielent ba« £erfc (Sin ©tüdt SBegeS 
nod) gab er tym ba$ ©eleite unb legte iljm mannen guten 
SRat an« #erj, elje fte ftdj Rieben. 

Ulun ritt SOBibga lange SBege burd) bebautet unb unbe* 
baute« Sanb, burdj gelber unb SSälber, bis ei ju einem großen 
©trom fam. Da er leine ^uxt pnben fonnte, banb er feinen 
©femming an einen Saum, legte SRüflung unb Jfleiber ab, 
bie er au« $urd)t bor Dieben mit @rbe bebedfte, unb watete, 
um fid) eine fturt ju ftnbcn, fo toeit in ben ©trom l)inau§, 
bag nur fein ßopf hervorragte, ©er 3«faÖ fügte e«, baß 
gerabe brei gelben Stybref«, #ilbibranb, #eimir (£eime) 
unb #ornbogi be« 2ßege« einf)erfuf)ren unb ju bem ©trome 
famen. $)a fprac^ #ilbibranb ju feinen ©enoffen: „Da 
brausen im ©trome felje id) einen 3werg; ben füllten wir 
fangen unb iljm fcfywere« Söfegelb auferlegen. 11 ÜBibga aber 
tjörte feine SRebe unb e« toerbrofj iljn gewaltig, bafj er für 
einen 3 roer 9 Spalten mürbe. @r rief fte an unb fprad): 
„@ebt mir triebe unb ©idjerljeit, an ba« ?anb ju gefyen, fo 
foUt i§r fef)en, ob idj ein $totx$ bin, ober mein #aupt nieb- 
riger trage als einer toon benen, bie mid) 3werg nannten." 

Da« 33erfpred)en würbe iljm gemährt; ba fprang er an 
ba« ?anb, neun ©djritt in einem ©afce. £itbibranb fragte 
iljn nadj feinem 9?amen, bodj er weigerte ftdj, Siebe ju flehen, 
elje er fid) angelleibet. Stafd) wappnete er fid) nun unb fprang 
feinem Stoffe auf ben SRüdfen; fo ritt er ifjnen entgegen unb 
gab fidj ju erfennen. 2(1« ^ilbibranb feinen SSorfafc erfuhr 
unb feine fafl übermenfdjtidje ®rö§c unb ©tärfe faf), würbe 
tfjm bange um feinen jungen §errn, unb erbadjte fidj rafd) 
einen ^Jlan. $röfylid) erwiberte er: „®ott fei gelobt, ba§ 
id) ben gefunben Ijabe, ber e« wagt, gegen Iljibref ben 
©peerfdjaft ju ergeben; benn aHju übermütig ift er, unb 



Digitized by Google 



II. A. $)te f)iftorifdjen (Sagen öon $ietrid). 87 



glaubt, niemanb fei il)m gewad)fen. w ffir forbcrte SBibga auf, 
fid} i()nen anjufdjtießen, unb machte mit iljm Srüberfdjaft; 
feinen unb #eimir8 wahren tarnen aber bereite er. £ilbU 
branb wie£ nun ben ©enoffen bie 3fart, unb fo ritten fte 
mtteinanber iljre$ 2Bege§ baljht, bis fle ju einer SEBegefdjeibe 
famen. Da fagte #ilbtbranb: „$ier geljen nun jwei SBege 
nad) Sern ; ber eine ifi länger unb befdjwerlidjer, ber anbere 
fürjer unb bequemer, ben mödjten alle, bie nadj Sern fahren, 
wofjt lieber einklagen, aber e§ ift babet ein Heiner #afen. 
Der Sßeg füfyrt nämlid) ju einem großen ©trom, über ben 
man nur auf einer ©teinbrütfe fommen Fann. Dort fjaben 
jwölf 3öHner eine Surg, unb laffen niemanben über bie 
S3rüde, ber ifynen nidjt SBaffen unb Slofj al$ &oU läfjt, unb 
ba muß er nod) jufrieben fein, wenn fle iljn ofjne SeibeS* 
fdjaben jiefyen laffen. Dljibref fjat bergeblid) berfud)t, biefe 
Surg ju gewinnen; wer bie jwölf Äämpen überwänbe, ber 
termörfjte maljrlid) meljr als er. Dod) wer würbe baS wof)t 
wagen! Darum muffen wir ben längeren 2Beg fahren." Da 
antwortete SBibga rafd): „2Bir müffen flcf)erlicf) ben fürjern 
ffieg fahren," unb fdjlug ben 2Beg jur 9täuberburg ein; bie 
anberen folgten. UlS fte in bie 9WI)e ber ©teinbrüefe famen, 
ritt Sßibga öorauS; einen ^remben würben fte bod) wof)l in 
^rieben fahren laffen, meinte er, {ebenfalls wolle er eS juerft 
gütlich oerfudjen. Die 9täuber fallen ifjn fommen unb ©rama* 
leif, tyr Slnfüfyrer, fagte: „Dort reitet ein ÜKann, bei l)at 
einen großen ©d)ilb, ber würbe mir gut paffen. Den ©d)ilb 
muß id) f>aben; ifjr mögt eud) in feine Lüftung teilen." 
3eber fud)te ftd) nun etwas aus, waS il)m gerabe am begeljrenS* 
werteren bäumte. Darauf rüfteten fte ftd) unb eilten SBibqa 
entgegen. SBibga grüßte fte: „SBiUfommen, gute SDiänner!" 
Da antwortete ©ramaleif: „9?idjt wirft bu wiDfommen fein, 



Digitized by Google 



88 



$er ©agenfretS öon $ietrid) bon Söera. 



weil wir bein ®ut fd)on geteilt fyaben, unb aufjerbem mufjt 
bu #anb unb $ufj laffen, elje wir fdjeiben. £er mit beinern 
©djilb, ben will td) Ijaben!" 2Bibga erwiberte ganj gelaffen: 
„Da$ würbe mir ju großer ©djanbe gereichen, wenn id) oijne 
©djilb ijeimfäme; ba würbe mein 93ater fagen, I^ibref Ijabe 
mir if)n mit ©ewalt abgenommen, unb idj l)abe bodj £l)ibref 
nadj gar nidjt gefeljen; id) muft iljn auffudjen unb befielen; 
baju brause id) meinen ©djilb, unb fann bir iljn alfo wa^r- 
ijaftig nidjt geben." Unb fo antwortete er jebem in berfelben 
2Beife. Da erjürnten bie Stäuber unb einer fagte: „©inb 
wir benn SRarren, bafc wir uns oon iljm jum beften galten 
laffen? $ieljt eure ©djwerter !" ©ie brangen nun grimmig 
auf ifyn ein, aber SEBibga fpattete ben erften in jwei ©tücfe 
unb erfd)lug barauf mit gewaltigem §iebe ©ramaleif. SllS 
bie ©efäfjrten faljen, baf$ Stbga in fiampf geraten war, ritten 
fie iljm nad) einiger Ueberlegung ju $ilfe; bod) als fic an* 
Famen, Ijatte ÜHMbga fdjon fieben Stäuber getötet; ber SReft 
wanbte fid} jur Stockt. Die bier ©enoffen übernachteten nun 
in ber 95urg. §itbibranb aber fonnte toor ©orgen um feinen 
•»Pflegling Dietrid) nid)t f djlafen, feit er SBibgaS Äüfynljeit unb 
bie ©tärfe feiner Sßaffen gefeljen. Um 2)?itternad)t ftanb er auf, 
nafym SßibgaS unb fein ©cfywert, löfte bie Clingen Don ben 
©riffen, unb bertaufdjte ftc ; bann bef eftigte er feine Glinge 
an SBibgaS ©riff, bie Glinge SJiimungS an feiner eigenen, 
unb pecfte bie öertaufd)ten ©djwerter wieber in bie ©Reiben; 
barauf legte er fid^ beruhigt wieber auf fein ?ager unb fdjlief 
bis an ben lag. 3lm SWorgen gab #ilbibranb ftd) unb feine 
©efäljrten ju erfennen unb tterfprad) SBibga ju £()ibref ju 
führen. Die Stäuberburg brannten fie auf SBibgaS 5Rat nieber. 
©ie ritten nun weiter, bis fie wieber ju einem ©trome famen; 
bort war eine Srücfe jwifdjen jwei Reifen gewefen ; bie fludj* 



Digitized by Google 



II. A. 5)ie fjiftorifdfjen (Sagen öon $)ietrtd). 89 



ttgen fünf Stäuber aber Ratten ftc abgebrochen, weil fte fürchteten, 
SEEMbga möchte ifjnen nadjfommen, unb Ijarrten jenfeitS. SBibga 
trieb feinen ©femming mit ben ©poren an ; ber §engft fprang 
Don bem einen Reifen auf ben anbern hinüber, als wenn 
man einen ^ßfeit fdjöfje; nodj f)eute fann man bie Slbbrüde 
ber $ufeifen im ©teine fefjen, wo ©femming abfprang unb 
loo er niebertam. 2)ie anberen fdjwammen mit iljren Stoffen 
burdj ben ©trom, nur £eimi$ Stoß StiSpa, ein ©ruber ©fem* 
mingS, machte ben ©prung über ben ©trom. SOSibga ritt 
auf bie Stäuber Io3; ^peimir, oon @iferfud)t auf ben unbe* 
fannten jugenblidjen gelben geplagt, fjielt ruljig ju Stofj unb 
lieg if)n allein ben Äampf befielen ; §ornbogi, ber juerft an 
ba3 Sanb gefcfywommen war, eilte i()m rafd) ju $ilfe; bie 
Räuber fielen alle, unb nod) merfte Sibga nid)t, baf$ er fein 
©djwert SDtimung nidjt f)atte. 

2lm näcf)ften Jage famen fte enblidj nad) Sern. £f)ibref 
fafc gerabe bei £ifd)e, als iljm ifjre 9tnfunft gemelbet mürbe, 
©r ging ju tljnen IjinauS unb begrüßte feine ®efet(en; ju 
SEBibga aber rebete er nidjtS, ba er iljn nidjt fannte. SBibga 
braute nun fein Anliegen bor. Jtybref antwortete oerädjtlidj 
unb jornig: „©inen folgen trieben will id) in meinem unb 
meines SSaterS ?anbe einfefcen, ba| nidjt jebe $ünbin e£ 
wagen foU, mir ^roeifampf ju bieten/ 4 Umfonft naljm ftd) 
$ilbibranb SEBibgaS an, unb mahnte jur SWäffigung. I^ibref 
griff Ijifcig nad) feinen Staffen unb broljte Sßibga, ben er 
oljne SDfülje ju beftegen wähnte, nad) bem Äampfe aufhängen 
ju laffen. Jljibref wappnete ftd) nun rafd) unb ritt mit 
großem ©efolge oor bie 83urg oon Sern. $>ort ritten £f)ibref 
unb SEBibga fo fdjnell auf einanber toS, wie wenn ein hungriger 
«&abid)t ber 33eute nachfliegt. 3113 jie tf^re ©peere oerftodjen 
fjatten, fprangen fie oon ben Stoffen unb fdjlugen ßd) mit 



Digitized by 



90 $et ©agenfrete t>ou $tetrtdfj &on Sern. 

ben ©djtoertern. 2Bibga fjieb auf Stybrefö #etm ein, bodj 
ba§ ©cfytoert jerfprang in jtt>ei ©tttcfe. 3n tiefjtem Unmut 
rief 2Bibga bcn ftoxn ®otte$ auf SEBelent ^era6, bcr il)m ein 
fo fd)Iedf(teg ©djroert gegeben, ©d)on toollte üEfjibref feinem 
toeljrlofen ®egner ba$ £aupt abf plagen, ba f prang §ilbibranb 
bajtmfdjen, unb bat iljn, SEBibga $u fronen unb unter feine 
Scannen aufjuneljmen, nie toerbe er einen tapfreren 3D?ann 
gewinnen, 2)od) £f)ibret beljarrte bei feinem 3 orne * H 
$ilbibranb falj, bafj alle feine Sitten nid)t8 fruchteten, fpraef) 
er ju iljm: ,,©o foH benn ba§ Sinb fyaben, toonad) e3 fcfyreit; 
fämpfe nur ju !" unb gab SBibga fein ed)te8 ©djtoert jurütf. 
2>a tuarb SEBibga fo frob ttrie ein SSogel über ben lag, füfcte 
ba3 ©djroert, unb rief: „@ott hergebe mir, toa§ id) toiber 
meinen 53ater fagte. ©iefj nun Ijier ben SÖtimung, I^ibref, 
guter §elb, unb fomm toieber an ! 9tun bin id) fo begierig 
mid) mit bir $u fragen, tute ein burftiger 2Kann nad) Jrunf, 
ober ein (jungriger nad) ©peife." SE^ibrcf erlitt nun große 
9iot im Äampfe ; er rief #ilöebranb an, ben Streit ju fdjeiben, 
erhielt aber oon i()m bie Xntmoit: „3>u rooUteft mir ja nid)t 
folgen, als id) bir früher ju ©utem riet. 9tun freut e§ 
mic^, ba ß bu boc *) f lcl #' ic3f ) log nid)t, als id) SBibga einen 
tapfem gelben nannte. 216er bu tt)oKteft nid)t hören, unb 
£od)tnut fommt toor 3aÜ. ©iel) nun ju, tüte bu bir felbjl 
fjilfft, unb ob er ebler (janbeln toiü als bu üerbienjl" SSon 
neuem begann ber Äampf auf ba8 atlerljärtefie, unb Stybref 
loefjrte ftd) brat) unb männlid). S)a ^icb SEBibga auf XljibrefS 
.•pelm £tlbegrim öon ber Seite, fobafc ber obere £eil be8 
£elm3 unb ein paar ?ocfen bom #auptljaare abflogen. 5113 
£ilbibranb bieS fal), fprang er bajtt>ifd)en unb bat SBibga, um 
ber Srüberfdjaft tuiflen, Stybref Rieben ju geben. Unb 
nun bot Iljibret SBibga SJerföljnung an, fte legten t^re 



Digitized by Google 



IL A. $ie Ijtftorifdjen «Sagen Don $tetrtd). 91 



$änbe jufammen unb würben SBaffengenoffen unb gute 
greunbe. 

©nft tritt ©ietridj ju Sern in ben ©aal, mo feine 
Scannen ftfcen, bie füljnen SBölftnge. ©ie fpringen auf unb 
empfangen iljn. (£r flogt iljnen, bafj ©rmenrid) mit großem 
§eere Ijerangejogen, iljn bon ?anb unb Seuten ju vertreiben. 
3)ie Steden geloben alle, ?eib unb Seben für iljn ju magen, 
unb er min mit iljnen all fein (Srbe teilen. 2>er junge 9llp* 
Ijart, #ilbebranbS 9?effe, fd)lägt t>or, einen SBartmann ($unb* 
f djafter) gegen bie geinbe auSjufenben ; er fclbft miH aHein 
auf bie SBarte reiten. ÜDie anbem miberraten e$, feiner 
Sugenb megen. 9llpf)art aber jürnt, bag ifym nid)t Sfjre 
gegönnt merbe; fterben mit! er ober ju ben Steden gejäfjtt fein, 
grau Ute, bie iljn erjogen, beflagt umfonfl fein 93orf)aben; 
fie mujj felbjl iljn mappnen, giebt tym einen frönen Stoffen* 
tod unb meint, als fie ifjm julefct ben ©peer in bie £anb 
gegeben. 3)ie junge 2lmelgart, faum erjt ifjm angetraut, lägt 
umfonfl ftd) auf bie Änte nieber, baft er nur nid)t ganj allein 
auSreite. @r fügt fie unb jagt bon bannen. 93on ben ÜKauern 
fefjen fte fjeilmünfdjenb il)m nad), mie er über bie ®tfd)brürfe 
fprengt. 

®a rüjiet fid) SDteifter $ilbebranb, ifjm nadjjureiten ; 
nimmer fönnt 1 er ben Jüngling berfdjmerjen. ©trcite§ miü 
er iljn fatt machen, bafj er balb jur ©tabt roieberfefyre. ©djon 
ift Älpfjart auf ber #eibe, al§ fein Dfjetm angeritten fommt, 
ben er für einen ©ienßmann (SrmenridjS Ijftlt. ©ie brechen 
bie ©peere, bann fämpfen fte ju gufc. Slpbart giebt bem 
Gilten einen ©d)lag, ber ifjn $u ©oben fhetft. $i(bebranb, 
um fein Seben bittenb, giebt fld) ju erfennen; ofjne ben Neffen 



Digitized by 



92 



$)er ©agenfretS öon SDtetrid) Don 33ent. 



mufc er nad) Sern jurüdfe()ren, too er ben ©pott jum ©djaben 
Ijat. 5)ietrid) freut ftdj be$ jungen gelben. 

Sllpfjart reitet injtmfdjen fürber, ifjm begegnen ad)tjig 
fteinbe, bie £erjog SBölftng auf bie SBavtc füfyrt. 3)er 3üng= 
ling burd)ftid)t ben §erjog im ©peerfampf; bie anbern um* 
ringen il)n unb er befte^t fte 9ttann für 2Wann, benn ein 
alter ^Ritter tt>el)rt, bafc mehrere jugleid) gegen einen flreiten. 
@r ftreeft fie nieber, bis auf ad)t, bie blutenb entfliegen unb 
©cfyretfen im Sager verbreiten. ©rmenrid) läftt ®olb unb 
©Uber fyeröortragen ; feinen ©djilb foü bamit füllen, toer 
nod) auf bie SBarte ju giefjen n>agt. 2tHe fdjmeigen. 

$)a ruft er au£ bem ganjen $eere ben gelben SBittid) 
auf, ber früher bem Serner gebient. Söittid) reitet f)inau3; 
tt)m folgt bon ferne fein ©efeü £eime, aud) er burd) ©tbid)8 
böfen 5Rat Don Dietrid) abgefallen. 3m ©chatten einer ?inbe 
l)ölt inbeS 9llpl)art unb lüftet ben $elm ; mer mit S^ren bie 
SHJarte Derfefjen to\ü, muß bleiben, bis ber lag jld) enbet; 
Sllpfjart ftefjt ben 9taud) Don @rmenrid)3 £eer unb brennt Don 
Äampfluft. 9ll§ Sßittid) tjeranfommt, t»crmeift ber Jüngling 
ifjm mit fdjarfen SBorten ben Sibbrud) an bem Serner. SBtttid) 
nrill nid)t Seichte fte()n ; fic rennen jufammen unb er wirb 
abgeflogen. 3lud) im ©d)toertfampf nrirb er niebergeftredt 
unb liegt roie tot unter bem ©d)ilb. 

feinte, ber bisher im ©djatten gehalten, eilt jefct fjerju. 
@r rotD ben ©treit Reiben: 3llpl)art foU nad) Sern jurüd* 
lehren, fte beibe moHen bann auäfagen, baf$ fte iljn nidjt mefjr 
getroffen. 2>er junge §elb toerfdjmäfjt ben Sorfdjlag, er null 
Sßittidjen ju ^JJfanbe l)aben. Diefer mal)nt Reimen gefcfyuorener 
£reue, unb mie er benfelben einft t>om £ob errettet. Sefct 
bringen beibe auf Älpfjart ein ; er f önnte fidj retten, tvenn er 
Flamen unb ®efdjled)t fagte, bod) er fdjämt jldj foldjer 3ag* 



Digitized by Google 



II. A. $ie fjtftorifäen ©agen toott $tetrid(). 93 

[jeit. @r bebingt ftd) nur ^rieben für feinen Stüden unb baß 
fte nidjt, atö ÜKörber, t(>n felbanber befteljn ; bann nritl er 
iljnen feinen frühen £ob toerjeiljen. 9iun fid)t feinte allein, 
aö aber aud) er ferner getroffen ifl, brechen fie ben ^rieben. 
Sßittid) fdjfägt leinten, feinte toon Dorn, ©ie pieken, al§ 
SEBittid) ifjn burdj ba3 Sein gefd)fagen. Stuf einem Seine 
nod) erreicht unb befeimpft fte Sllpljart, bis er burd) ben £etm 
genauen nrirb. $)a§ Slut rinnt ifjm über bie äugen, tämmer* 
lief) btttft er fyinburd). ©r fällt unb SEBittid) boljrt if)tn ba§ 
©djtuert burd) ben ©djli| be3 £)arnifdj3. ©terbenb Der- 
roünfd)t ber Jüngling bie el)rlofen SKorbrecfen. [u&tanb.] 

3. SietridjS gfludjt. 

Äönig (Srmenrid) l)at einen Statgeber mit tarnen ©ibid). 
©injl berfenbet er biefen unb entehrt beffen fdjöne fjrau. 5113 
©ibidj Ijeimfommt, fagt iljm feine Stau, wa$ gefcfyeljen. Si3 
baJjer I)ief$ er ber getreue ©ibid), nun will er ber ungetreue 
fein, fortan rät er bem Äönig nur jum ©glimmen. 9Jad) 
©ibidjS 9tate fenbet (Srmenrid) feinen ©oljn fjriebric^ in ber 
SBiljen Sanb, wo ber Jüngling umfommt. I)ann lägt er bie 
£arlunge, feine Sruberföljne, üerräterifd) aufhängen, um tf)r 
?anb für ftd) ju nehmen. 

(Snbtid) reijt ifjn ©ibid), aud) feinen Sieffett, Dietrid) 
Don Sern, ju verraten unb beffen (Srbe an ftdj ju jiefyen. 
5tanbolt ton Sfocona wirb, unter Serljetfjung reiben ?ol)ne§, 
atö Sote nadj Sern abgefertigt ; ber Äönig wolT über 2Reer 
fafjren, ber #arlunge £ob ju büfjen, $ietridj möge fommen 
unb folang' be3 5Reidf)e3 Pfleger fein. 91(8 SRanbolt feine 
©trage reitet, trodnen ifjm bie Slugen nid)t, wenn er be3 
SÄorbeS ben!t, ben er werben foB. £u Äern richtet er bie 

Digitized by 



94 



$er (SagenfreiS öon Dietrich toon Sern. 



Sotfcf)aft au§, ttjic er geheißen tjt, warnt aber ben Jungen 
Surften, bie 9ieife ju laffen unb feine SBcficn ju befefcen. 
Dann reitet er jurüd unb melbet, bag Dietrich nid)t fomme. 
Mürber Witt Stanbolt nid)t mehr ju bem Äönige flehen, fonbem 
alles für Dietrich wagen. (Srntenrid) rüftet nun groge #eer* 
fahrt unb wütet mit SDiorb unb Sranb, bi§ Dietrich in nächt- 
lichem UeberfaH ba$ übermächtige £eer bertiigt. (S^rloS ent* 
fliefjt (Srmenrich unb lägt feinen ©of)n mit adhtjehnhunbert 
gelben in Dietrid)3 ^änbe fallen. 

Dietrich fy&tte nun 9 cvnc & cn Steden gelohnt, bie ihm 
Sanb unb &f)xt gerettet. Slberleer ftnb bie Sammern, bie 
fein Sater Dietmar t>oQ ©dja&eS fyattt. £ttbebranb trägt 
ihm fein unb ber ©einigen ©ut an unb Sertram bon $ola 
bietet fobiel, als fünfljunbert ©äumer tragen fönnen. ©ieben 
Wieden werben mit Sertram nach & cm ®olbe gen 'jßola ge* 
fenbet: #ilbebranb, ©igebanb, 2Bolff)art, §elmfd)art, Slmelolt, 
©inbott unb Dietleib bon ©teier. Da legt (Srmenrid) an 
bie ©trage fünfljunbert üftann, welche Dietrichs Sieden auf 
ber ^eimfehr überfallen unb famt bem ©djafce gefangen nach 
ÜJiantua führen. Dietleib allein entrinnt unb fagt bie SKäre 
ju Sern. Dietrich, nur feine Sieden, nicht ba8 ®olb, flagenb, 
erbietet (ich, für bie Söfung ber fteben ben ©ohn ©rmenrid)§ 
unb bie adjtjehnljunbert, bie mit ihm gefangen würben, frei« 
julaffen. ©rmenrid) aber broht, bie Sieden Dietrid)$ auf* 
juhängen, wenn biefer nicht all feine ©täbt' unb Sanbe für 
fie hingebe. 2ttan rät bem Serner, um bie fteben nid)t alles 
ju verlieren, aber er liege lieber alle bleiche ber SBelt, als 
feine getreuen 2Wannen; fo willigt er in (Srmenrich^ Segehren. 

Diefer jief)t nun mit #eere$fraft bor Sern, Dietrich aber 
reitet au$ ber ©tabt ju be$ SönigS falte, fteigt ab unb 
beugt mit naffen äugen ba3 §aupt ihm ju gügen. „©ebente," 



Digitized by Google 



IT. A. Die tyftorifdjen Sagen Don $>ietridj. 95 

fpridjt er, „bafj idj bin beineS 33ruber£ $inb, bog meine 
©inßd)t nod) fdjwad) iji! Gümmer miQ id) beine $u(b Der« 
wirfen; lafj ab Don beinern ftoxntV 4 Sange fdjweigt ©roten* 
ridj, bann fyeifct er broljenb ben 3«ngüng auS feinen 9lugen 
gefjn. Um bie eine ©tabt 93em fielet 3)ietrid), nur bis er 
jum 3Kanne gewadjfen. Umfonft; ©rmenridj broljt nur 
grimmiger. 3)a bittet 3)ietrid) nur nod) um feine fieben 
Wannen unb will mit iljnen Don Rinnen reiten. 3lud) biefe 
©fyre wirb il)m nidjt gelaffen, ju gufje foÜ er feine Strafe 
jief>en. 9D?e^r benn taufenb grauen fommen aus bem £l)ore, 
für iljren $errn ju bitten. 3uDorberft geljt grau Ute mit 
Dierjig 3ungfrauen; fie fallen Dor ©rmenridj nieber unb 
mahnen iljn bei aUer grauen ©Ijre, an feinem Neffen fönig* 
lidj ju tljun. ©r flögt fie Don fid) unb gemattet audj ifjnen 
nid)t, in ber ©tabt ju bleiben. $>a f Reiben SKänner unb 
grauen ju gufje Don £ab unb (Sut, £ilbebranb l)at grau 
Uten an ber $anb, ber anbern Steden jeber bie feinige. 
3ammerDoH ob aü ber ©djmadj gefjt 2)ietrid) Don feinem 
©rbe, nimmer foü man iljn lachen feljen bis jum Jage, ba 
er fein ?eib rächen mag. Die grauen werben nad) ©arten 
geführt, baS ber treue Slmetolt befefct fyält. ©in ©tein ^ätte 
weinen mögen, wie jefct grau unb SWann, SKutter unb $inb 
fidj gum Äbfd)ieb tüffen. günfjig ©etreue geljen mit Dietrich 
inS ©lenb, burd} Sjlerreid) in baS Sanb ber ipunnen. Dietrich 
wirb Don ©frei gütig aufgenommen unb weilt an feinem #ofe. 

lUljlanb.] 

4* $ie Wabeufdjfadjt. 

3>ietrid) wirb an ©$e(3 £ofe fyodjgeljalten, aber er fann 
ben ©djmerj um fein DcrloreneS ©rbe unb feine gefallenen 
gelben nic^t überwinben. $>ie milbe Sönigin £eld)e bemerft 



Digitized by 



9G 



2>er ©agenfrete t>on $ietrtd) öott Sern. 



feine beftänbige Irauer ; ifjn ju tröflen, t>erntdf;It fte ifjm bie 
fd)öne £errab, tyre iKidjte, unb ©fcel öerfpric^t, jum grüf)* 
jaljr ein #eer auSjurüften, mit bent Dietrich Italien Biebers 
erobern foHe. 2)aS ftrüfjjaljr fommt, ju (Edelburg fommelt 
fidj ein $eer, jafjlreid) toie feines jutoor. Äönig (Sfcet Ijat 
jiuei fyerrltdje junge ©öljne, ©djarpf unb Ort. 3)iefe toün* 
fdjen fetynlidjft, mit Dietrich ju reiten uub feine gute ©tabt 
Sern ju fefyen. ©ie toenben ftdj erft an bie SDtutter. ftrau 
£eld)e ftefyt ifjre $inber traurig an, ifjr Ijat geträumt, ein 

2) rad)e fei burd) ifyrer Äammer £)ad) geflogen, tyabe bor ifyren 
2lugen bie beiben Sityne fjingefüfjrt unb fte auf toeiter #eibe 
jerriffen. Site aber bie Jünglinge ntdjt ablaffen, legt bie 
9)iutter felbft gürbitte bei ©fceln ein. Ungerne getoäl)rt er. 

3) ietridj Derljei&t, fie treulich ju behüten unb nidjt über Sem 
f)inau$reiten ju (äffen. 3J?it Diel Spänen werben fte ent* 
laffen. Da3 ^peer giefjt burd) Sfierreid) gen Sern. #ier 
f ollen Sfeel* ©öljne jugleid) mit ©ietljem, be$ Serner« 
einzigem Sruber, ber menig älter als fte ifi, jurüdtbleiben. 
2)ietridj befiehlt fie auf Seben unb (Sljre bem alten gelben 
©Ifan. 9?iemat3 foHen fie audj nur Dor ba3 £l)or fommen; 
mit eigener #anb brotyt er ben Pfleger ju töten, toenn tynen 
irgenb Selbes gefdjelje. @r bricht nun mit bem Speere gen 
Stäben auf, roo @rmenrid)3 ÄriegSmadjt liegt. 3)en 3üng* 
lingen aber ifi fjerjlid) leib, bafc man fte nidjt mitgenommen, 
©ie fnien öor i^rem ÜDteifter Slfan nieber unb füffen iljm 
bie £änbe, bag er fie nur menig uor bie ©tabt reiten taffe, 
all ben fjerrtidjen Sau ju feljen. ©r ttHber|teljt nid)t iljren 
Sitten unb, elj er nod) ftd) gerietet, fie ju begleiten, ftnb fte 
fdjon jur ©tabt IjinauS. @3 nafyet fdjon bem £erbfte, too 
bie 9Zebel flarf ftnb; fo fommen bie brei Jünglinge auf einen 
unrechten Sßeg, ber fie über bie toeite #eibe gen Stäben füljrt. 



Digitized by Google 



II. A. J)ic fjtfiorifdjen ©agen öon $tetrid). 97 



©tfan eilt if)tten nadj unb flnbct fie nirgenbS um bie ©tabt; 
(aut ruft unb jammert er, iljm antwortet niemanb. 95or 
bid)tem Siebet fann er fte aud) auf ber $etbe nidjt erf Clauen. 
ÜDen ganjen lag [treiben fie fjin unb übernachten in einem 
Xt>al im freien. Slm SWorgen reiten fie weiter, gegen bem 
SJieere nieber. Dietger fängt an, biefe 3rrfal)rten ju bereuen. 
2113 aber ber Siebel meidet unb Reiter bie Sonne fdjeint, ba 
benmnbern (SfcetS ©öf)ne bie £errlid)feit beS SanbeS, barin 
ber Serner immer mit Stuben wohnen fottte. 

3efct erblicfen fie ben Sieden SBittidj, ber mannlid) unter 
feinem ©d)ilbe fjält. ©ie motten biefen Verräter an 2)ietfjern 
unb feinem ©ruber fogteid) angreifen, obfdjon fie, ftatt £ar- 
nifd)3, nur ©ommerf (eiber angaben. Umfonft marnt SBittid) 
mehrmals, ©djarpf reitet juerft iljn an unb fdjlägt ifjm ftarfe 
SBunben ; ba jurf t SBittid) mit ©rimm ba£ ©tfytoert 2W iming, 
mit gefpaltenem Raupte fliegt ber Jüngling t>om Stoffe. 
2Bär' er jum 2Rann ertoadrfen, ifjm hätten atte 3leid)e bienen 
muffen. Ort tritt ben ©ruber rächen unb erleibet gleichen 
Job, obfdjon 3)ietfjer iljm beigeftanben. $>iefer fämpft nod) 
bi§ jum Slbenb ju fju^c ; feine ©djnettfjeit, barin iljm nie- 
manb gteidj ift, frijiet if)n fo (ange; julefct fättt aud) er, 
burd) ba§ Stdjfelbein bis auf ben ©ürtel genauen. 3ftn be* 
trauert Sßittid), 3)ietrid)3 3om fürd)tenb; er witt ju Sioffe 
fteigen, aber bie $raft toerfagt il)m unb er mufj fid) auf ber 
$eibe nieberlegen. 

Sltt biefe« gefdjieljt um bie jmölftägiger @djtad)t, 
worin ©rmenrid) bei Stäben Don bem 93erner befiegt toirb. 
@r entfliegt jur ©tabt; ben Verräter ©ibid) fängt ber treue 
©tfljarb unb füljrt iljn, quer auf ba3 Slog gebunben, burd) 
ba3 $eer. ©ietridj freut ftd) auf ber SBalftatt be3 ©iegeS, 
ba fommt (Slfan unb melbet, bafc er bie jungen Äönige Der* 

3 i r i c s e t , $eutf$e fcetbenfage. 7 

Digitized by 



98 $er (SagenfretS öon 2)ietridj toon Sem 



loren. SDtit eigenen #änben, wie gebrotyt mar, fcfjlägt 3)iets 
rid) ifjm ba8 §aupt ab. Die brei (Srfcfjlagenen werben auf 
ber #eibe gefunben. Dietrid) füfjt fie in bie SEBunben, t>er* 
fludjt ben lag feiner ©eburt, weint Slut unb beijjt ftd) oor 
Sammer ein ©lieb au$ ber £anb. „9lrme3 $erj w , fpridjt 
er, „bog bu bifi fo feft!" 9ln ber ®r% ber 2Bunben 
erfennt er, bajj fte mit bem ©djwerte ÜKiming gefdjfas 
gen ftnb. 

Da fielet man Sßittidjen rafd) über bie #eibe reiten, 
©rimmig fpringt ber Serner auf unb fprengt fo l)afiig nad), 
bafj feiner ber ©einigen il)m folgen fann; Steuer fprüljt bon 
ben ^uffc^lägen» ©peer, #elm unb ©d)ilb f>at er auf ber 
SBaljktt jurücfgelaffen, nur ba$ ©djwert füljrt er mit ftd). 
©r ruft SBittidjen an, mafynt, fielet ifjn bei #etbenrul)m unb 
SraueneJjre, jum Äampfe ju (falten, toerljei|t Sern unb SJtaU 
tanb, berfyeifjt fein ganjeä Steid), wenn SBittid) obflege. Hber 
SBittid) jagt nur fiärfer ooran. Stienolb, fein Steffe, ber 
mit iljm reitet, fdjämt ftd) ber $lud)t unb Witt audj ifjn gum 
Äampfe bewegen: ju gweien würben fte ben Serner be* 
jwingen. Sßittid) will nidjt Ijöven, befiehlt ben Steffen in 
©otteS ©djufc unb rennt weiter. SRienolb flicht feinen ©peer 
auf ben Serner, biefer Ijaut iljn Dom Stoffe, rettet SSBittidjen 
nad) unb reijt tf)n, Stienolbä lob ju rächen. 3e länger je 
mefjr eilt SBittid), mafjnt unabläfftg feinen ©Renting, Der* 
fpridjt iljm Oefjmb unb linbe3 £eu in Sülle* ©djeming 
mad)t weite ©prünge. Dietrid) flogt, baj* ©Renting, ctnfl 
ifjm gehörig, feinen geinb öon Rinnen trage; er treibt fein 
jefcigeS 9tojj, ftalfe, bafc e$ t>on Slute trieft ; bor 3orn gtüljt 
er, ba& fein ^arnifd^ weid) wirb. Äaum eines SloglaufS 
SBeite ift nod) jwifdjen beiben, SBittidj ifl bis an ba$ ÜÄeer 
getrieben, er giebt ftd) verloren. 2>a fommt bie 9D?eerminne 



Digitized by Google 



II. A. $ie tyiftorifdjen ©agen öon 3>tctrid^. 99 



(TOeerfrau) 2Bagt>ilb, feine äfjnmutter, 1 ) unb nimmt tyn famt 
bem Stoß in ben ®runb beS ÜDieereS. 3)er Semer reitet bis 
jum ©attetbogen in baS ÜWeer nad}; er muß umfe^ren unb 
martet bergeblid), ob Sßittidj ttrieber erfdjeine. 

9?od) erflttrmt 3)ietridj bie ©tobt Stäben, barauS @r* 
menrid), bie ©einen berlaffenb, um 9Kitternad)t entweicht, 
mäljrenb bie ©tabt in flammen aufgebt. $)od) ber ©ieg 
füfyrt ju feiner bauernben SBeljauptung Italiens, Dietrich mu£ 
ju ben Tünnen jurüdffetyren unb fenbet SRübiger toorau£, bafc 
er tyn bei ©fcefa unb #eldjen entfdjulbige, er felbft mögt 
nod) nid)t, iljnen bor bie 2lugen ju treten. 211$ ber SKarf- 
graf mit feinen Reiben ju ©ran anfommt, laufen bie (jenen* 
lofen SRoffe ber jmei jungen Könige, mit Mutigen ©ättetn, 
ouf ben #of. 3)ie Äönigin miß eben mit iljren grauen in 
einen (Sorten geJjn, an ben Slumen iljr äuge ju meiben, ba 
fie^t fie bie blutigen Stoffe iljrer Äinber flehen. 3m erfien 
©djmerje bermünfdjt fie ben ferner; bod) fie mirb Derfö^nt, 
als SRübiger metbet, bog Dietrid) mit itynen ben eigenen 
©ruber bertoren. ©ie ift felbft 3Metrid)3 gürfprecfyerin bei 
(Sgetn. S)er 83erner fommt nad) Edelburg, gef)t auf ben 
©aal, neigt fein ipaupt auf ©fcetö gufc unb beut fein lieben 
jur ©üljne. Die Königin meint unb ©fcet rietet mit neuer 
#ulb i^n auf. (u^ionb.) 

5* 2>tetnd)g ^eimfe^r unb @nbe. 

Sange 3eit verfliegt, el)e Dietrich einen erneuten 33erfudj 
jur Eroberung feinet ?anbeS madjen fann (breifcig Safjre 
nad) bem ipilbebranbSlieb unb bem agf . ©ebid)t DeörS fitage) ; 

') Äad) ctjflifctyer Sagenberbinbung ift nämlicfc ©ittidjd SBotcr ÄBielanb 
ber So$n be* Kiefen ©Jäte, ber tum einer SKeerfrau (SBag&ilb) geboren ift. 

Dpized by Google 



100 



$er SagenfretS öon $ietrid) öon 93ern. 



an her ©pifce eines (junnifd)en £eere8 jieljt er gegen Statten. 
9ln ber SDiarf trifft $ilbebranb mit feinem ^eergefolge feinen 
©ofjn #abubranb, ber mit einer £eevfd)ar ©renjmadje ^ält. 
$on bem 3"f<unmentreffen beiber ftngt ba3 ^ilbebranbStieb : 

3)aS l)örte id) fagen, wie jldj Dor iljren £eeren begeg* 
neten £ilbebranb unb §abubranb. £ilbebranb, ber ältere, 
lebenSerfaljrene begann ju fragen, welches 93ater3 ©ofyn fein 
®egner fei. „3)er flof) toor 3 e iten mit Dietrich oor DtadjerS 
§afj au§ bem Sanbe, ^itbebranb fjiefc er, fo fagten mir bie 
alten ?eute, id) Ijeijje ^abubranb". 3)a ruft ^ilbebranb ben 
Gimmel jum 3 cu 9 en an > * r f e ^ unb bietet bem 
©ofjne gotbene Slrmringe al§ 3etd}en *> ev & e & e - ® oc *) £abu* 
branb fdjilt ü)n einen lifiigen ^Betrüger, ber bem Kampfe 
ausweichen wolle, ^pilbebranb fei fdjon lange tot. 3)a fann 
ber Ute bem Kampfe nid)t auSweidjen, ba il)m bor beiben 
^eeren ber Vorwurf ber 3tei9h?it gentadjt worben. 3n tüiU 
bem Jammer ruft er SEBefje empor ju bem waltenben ®ott, 
ber fo unerhörtes über U)n bedangt, bafj er nadj breifcig- 
jäljriger bitterer SSerbannung nun ljeimfel)ren foHe, um ben 
eigenen ©ofyn ju töten ober t>on feiner £anb ju fallen. 2)od) 
ber Äampf ifi unau$weid)lidj: bie ©fcfyenfpeere fragen, bie 
Sinbenfcfyilbe werben genauen, unb ^abubranb fällt öon ber 
$anb beS SBaterS. 1 ) 

3Me ^eimfe^r $)ietrid)$ unb fein ©nbe ftnb in ben unS 
erhaltenen @pen nidjt ausführlich beljanbelt, fonbern nur auS 
5lnfpielungen befannt: wäl)renb einige 3^ u 9 n 'ff c $>ietrid) baS 

') $ad alte fiieb bricht bctanuUtct) int Äampfe ab ; ber Zok beä @oIjne$ 
ift aber burd) ba* 3cu9nis einer alt teläubifrfjen Saga (Asmundarsaga Kap- 
pabana), meiere beufdje Sagenerinnerungen toerroertet, beftätigt: ber fterbenbe 
£ilbebranb aäljlt unter ben gelben, bie er gefällt fyat, aud) feinen eigenen trauten 
@ol)n auf. jüngere (Sagenüberlieferung ($f)ibretdfaga, beutfdjeä Solfölieb) 
Wfit ben Äampf mit einer SBerfö^nung enben. 



IL B. ©e[d)icf)tltcf)e Orunblogcn beS SagenfreifeS. 101 



?anb erfämpfen (äffen (audj ba3 §ilbebranb3lieb fefct biefe 
gaffung voraus), fel)rte er nad) anberen frieblidj nad) Italien 
jurütf, nadjbem (Srmenrid) geworben. 

2lm @nbe fetner Sage lägt ifjn bie ©age geheimnisvoll 
verfdjtoinben ; ein 3*verg füt)rt il)n himveg, ober ein fdjtvarjeS 
9tojj entführt ihn ; er erfdjeint in fpäterer 93olfSfage als »über 
3äger in bem nmtenben #eere; „bie ©age roebt um ben £in* 
gang beS l)errlid)ften gelben ben ©djteier be8 ©eheimniffeS" 
(©ijmonS). 

B. ©cfd|id>iltdje ©ritttblageti btefcS 

©agenfretf eS. 

3)er ©agenfreiS, ber im vorhergesehen in d)ronotogif<j)er 
Stbfolge ber einjelnen ©agen bargefteHt Horben ift, hat fttf) 
feiner jufamntenfaffenben poetifdjen ^Bearbeitung ju erfreuen 
gehabt ; unbefümmert um ben 3ufammenhang m n ^ em ©onjen 
^aben bie ©önger bie einjelnen ©pifoben bel)anbelt, unb fo 
mußte ftd) eine Wenge von 9lbtt)eid)ungen unb Unvereinbar* 
feiten ergeben. 3)a3 33eftreben, ben gelben fjeröorjufjeben, 
veranlaßt bie £>id)ter, ihm ftegreidje kämpfe jujuf (^reiben; 
baS ®ebid)t von 3l(p()art3 Job lägt Dietrich in einer ge* 
maltigen ©d)lad)t über ©rmanrid) ftegen, in „$>ietrid)3 Slucf^t" 
mirb ©teg auf ©ieg erjäfjlt, bie Dietrich nad) feiner gludjt 
mit ^unntfe^er £ilfe erringt, baS ©poS von ber 9tabenfd)lad)l 
läßt iljn ©rmanrid) vollftänbig beftegen: atteS unmögliche unb 
ungereimte ©rfinbungen, benn nmrum fefjrt bann ©ietrid) gu 
ben jpunnen jurüd? S)ie ed)te alte ©age fonnte ja tvofjl 
von einjelnen ©iegen beridjten unb gerabe in einem ©iege 
bei Waben bie ©rinuerung an SRavennaS ftegreidje Belagerung 
burdf) Ih co ^ 01 ^) fcjigehalten fjaben; bie unpaff enben lieber« 

Digitized by 



102 £er ©agenfretä toon ftietrid) Don 93ew. 

-» 

treibungen ber mfjb. 3)id)tungen aber bürfen mir ifjr fdjmerticJ) 
jufdjreiben. 

5Wä^eren 3ufammenl)ang mit ber ®efd)id)te als bie Epen, 
in benen Ermanrid) ber ©egner 3)ietrid)3 ifl, geigt nod) ba3 
$ilbebranb§(ieb, menn e$ ötacber, b. i. Dbotoafar, al§ 
ben ©egner nennt, bor bem £>ietrid) in ba$ ©enb fliegen 
muffte. ®iefe Erinnerung an bie Ijiftorifdjen 2$erl)ältniffe 
t>erfd)tt>inbet balb auS ber ©age; nur nodj in bem Sofale ber 
9labenfd)lad)t (Stäben = 5Rat>enna) fpiegelt fid) ba§ ®ebäd)t= 
ni£ an bie breiiäfjrige ^Belagerung 9lat>enna§ burd) £ljeoborid) 
lieber; audj in bem Seinamen 2)ietrid)$ „bon Sern", iuoflte 
man eine Erinnerung an ben großen ©ieg £f)eoboricf)§ über 
DboDalar bei SJerona erfennen; mafjrfdjeintidjer jebodj tyat 
bie .©age unter ben oberitalifdjen ©täbten gerabe biefe be* 
toorjugt, weit fte infolge ijjrer geograpl)ifd)en Sage atö erjle 
größere ©tabt beim betreten Italiens über bie Xlpen in 
S)eutfd)lanb bie befanntefle unb meißgenannte mar. 

Sie ©age üon SDietridjS Enbe erfdjeint aud) al$ l)ißo* 
rifdje 9lnefbote in fird)lid)er 3fötbung: Sljeoborid) fofl jur 
©träfe für feine ©ünben toom leufet entführt morben fein 
unb im SSutfan 2letna in fteuergluten büfjen. S)er £afj ber 
fatl)olifd)en ®eiftlid)feit gegen ben Äefcer (ärianer), ber bie 
Äirdje mehrmals in i()re ©djranfen gemiefen fjatte, fprid)t 
fid) in biefer in Italien cntftanbenen Slnefbote auS, bie 
tt>af)rfd)einlidj efyer bie DueUe für bie beutfdjc SSoltefage ifi 
(in melier bie Entführung mt)tl)ifd) umgebeutet mürbe) att 
umgefeljrt. 

33on ben gelben, bie, als ftreunb ober $einb, um 
3)ietrid) gruppiert finb, gehören bie meiften mofjl erft ber 
beutfdjen ©agenenttoidlung an : einige aber finb fidjer fdjon 
au§ ber rein oßgotifdjen £elbenfage übernommen morben, fo 

Digitized by Google 



II. ß. ®ejtf)icf)tticf)e (SrunMagcn MefeS Sagenfreifeä. 103 

bor aKcm #itbebranb, bei* @rjiel)er unb SEBaffenmeifter 
DietridjS. 3 um Wl bilben gefdjid)ttid)e (Erinnerungen bic 
©runblage. treuer ©rjie^er unb ^Berater be$ jungen 
2)ietrid) entfprid)t er jenem ©enjtmunt, bon bem 3orbane3 
erjäfjlt, baß feine £reue bem 3lmalerjtamme bei Unmünbig* 
fett ber Iljronerben (SBalamer, Jfjeobemer, 23?ibemer) bie 
Ärone erhielt. 9lnbererfeit8 ift er ber Präger eines alten 
2)lt)tfju§; berÄampf jtoifdjen 33ater unb ©ofjn feljrt bei faft 
allen arifdjen SSölfern lieber, toir finben ^ilbebranb unb 
§abubranb al§ 9tuftem unb ©ofjrab in ber perftfdjen, al£ 
©onlad) unb ©udjulinn in ber gälifdjen £elbenfage u. f. to., 
unb bürfen fjinter ben berfdjiebenen formen biefer ©age eine 
atte mtytljifdje ©runblage vermuten. 

Slud) SEBittid) gehört ber gotifdjen ©d)idjt an, 3or* 
baneS nennt einen atten gotifdjen gelben 33ibigoia, ber Dom 
SSolfe in Siebern gefeiert tuorben fei. 2Bie Diel bon feiner 
©age auf bie ojtgotifdje ©d)id)t jurücfgel)t, iji nidjt auS^u* 
madjen; aud) in feiner fjigur fdjeint fid) ^iflorifdje^ unb 
2Rt)tl)ifd)e§ ju mengen, bergl. ©. 112. 3n ben ättefien 
epifdjen 3 eu 3 n ^ff en Ö m a 8>l $elbenfatalog Söibfib) tüirb 
er unb $eime unter ben gelben ©rmanridj§ genannt, ©rft 
bei ber Serfcfymeljung ber (Srmanridj* unb £>ietrid)fage ge* 
langten biefe beiben gelben aud) in SSerbinbung mit 3)ietrid), 
otyne baß iljr alteS 33erl)ältni§ ju ©rmanridj bon ber ©age 
bergeffen toorben märe, tooburd) bie ©age, bie beibe formen 
ju bereinigen fudjte, baljin fommen fonnte, fte für lieber* 
läufer ju galten. 3^r SerljältniS ju 2)ietrid) ifl nidjt in 
allen ©agenfaffungen ba$ gleiche, unb mehrere 3üge laffen 
fdjließen, baß beibe efjebem nidjt bon$au$ au§ bie treulofen 
Verräter getoefen ftnb 1 ), als bie fie in ber fübbeutfdjen ©pif 

% ) %qI bie abweidjenbc Sluffaffunß tion SBittidjS &&araftcr in ber nie* 

Digitized by Google 



104 



2>er ©agenfreis öott $>tetttdj öott Sem. 

I 



beg 13. SatyrfjanbertS erf deinen. #ier fmb fie „finfiere falte 
SWorbredfen, bie at$ ^einbe unb SSerberber alle« ©djönen 
auftreten; fie fpredjen iljre SRidjtadjtung ber grauen ungefdjeui 
au$, iljrer lauernben ^edjterfunft unterliegen bie blüljenbften 
feurigften 3ünglinge. 2Bie ber grimme SBittid) bie Stofen 
gertritt [f. @. 108,] fo fd)lad)tet er jugenbtidje gelben " 
(Uljlanb). SefonberS fd)ön ift ber ©egenfafc gmifd)ett ben 
finftern tü<f tfc^en ©olbfämpfern unb bem reinen jugenblidjen 
gelben, ber, toie SB. ©rimm fdjön fagt, „toon bem erßen 
Morgenrot feines Sebent befd)ienen, unter iljren blutbürftigen 
^pänben fällt", in bem ©ebidjte üon SllpljartS lob gu 2lu$s 
bruef gefommen, tool)l bem bidjterifd) bebeutenbfien aller 
3)ietrid)epen. 3n freunblidjerer Regierung gu 2)ietrid) mer- 
ben mir fte bei ben märchenhaft* uttjtljifdjen ^ugeubabenteuern 
£>ietrid)$ mieberfinben. — 

$>ie fonjtigen Regierungen ber beutfdjen 2)ietrid)fage gu 
ber oftgotifdjen ®efd)id)te finb fdjon im (Singange be8 Slbs 
fd)nitt$ l)er&orgef)oben morben. 

C. $te märdjenljaf ten Sagen Hon $ictridj. 

§auptquellen: $ie ml)b. (Spen, Saurtn, ©igenot, 
(Ecfenlieb,3$irginal,in gasreichen Jpanb jcfyrif ten unb 3)rucf en 
au$ ber Qcit beS finfenben Mittelalter^ erhalten, bie bielfad) öon 
etnanber jeljr ftarf abmeicf>en; bie urfprünglidjen ®ebicf)te fallen 
in bie erfte $älfte beS 13. $af)r!)unbert3. §ier genügt ein $in* 
meiS auf bie Ausgaben im erfteu unb fünften SBanbe beS berliner 
$elbenbud)3. SluSgug aus bem (Scfenlieb in (Sammlung ßföfdjen 
9h:. 10, b : Shibnm unb $)ietrid)epen in 2lu3ma!)l. 3 n loferem 
,guf ammenfjange ftefyt ber 9t o j c n g a r t e n , ebenfalls ein ®ebid)t 
beS 13. 3af>rfjunbert3, baS uns in gaf)Iretdfjen Don einanber ab- 

berbcutfrfjeii Säße [oben 9fr. 1], tuo aud) #eimeä unb 3Bittid)& SerljdltmS an* 
ber3 geroenbet ift. 



Digitized by Google 



II. C. 2>ie märchenhaften Sagen öon Dietrich- 105 



toeichenben Umarbeitungen be3 fpäten SRittelalterS erhalten ift. 
Ausgabe öon SB. ©rimm 1836; fcon §ol$ 1893. 

L ©igenot 

©ttjt finbet S/tetrid) ben ^tiefen ©igenot, im SEBatbe 
fdjlafenb, erweeft tljn unb mufj mit if)m ftreitett. 3)er Stiefe 
will feinen £)l)eim ®rim rächen, ben unb beffen 2Beib §ilbe 
3)ietridj früher erfcfjlagen unb ton ihnen ben gtänjenben 
#elm Jpilbegrim erbeutet ^at. ©igenot fd)lägt mit feiner 
©tange ben Serner ju Soben unb wirft il)n in einen hohlen 
©tein, wohin fein ?idjt fdjeint. 2)ietrid)3 2Jteifler, £ilbe= 
branb, ift feinem £errn nachgeritten, finbet beffen 9log atiein 
an einem Saum angebunben unb beweint feinen lob. Slucf) 
er wirb Don ©igenot angerannt, ber ifjm mit ber ©taljlftange 
ba3 ©djwert aus ben £änben fc^tägt unb ihn am Sarte 
nad) bem ^o^len ©teine trägt, #ilbebranb benft jefct nur 
barauf, wie er feinen Sart räd)e, in ben nie juöor eines 
9Jianne8 ^anb gelommen. @r finbet in bem Serge Dietrichs 
©djwert, erlegt mit biefem ben 9tiefen unb befreit mit §ilfe 
be3 3werge3 @99crich feinen $errn au£ ber SCBurmf^ö^le, 
nadjbem er bemfelben erft oerwiefen, bajj er gegen beffern 
ÜRat allein toon Sern weggeritten. 

(Urlaub.) 

2. @tfc. 

2luf Jodjrimm fifcen brei föniglidje Jungfrauen, ©ie 
^aben Dietri^ ?ob toernommen unb münfd)en fef)nlicf), ihn 
ju feljen. £>rci riefenhafte Srüber, @cfe, ftafolb unb ©ben* 
rot, werben um bie Jungfrauen. @cfe, faum 18 Jafjre ölt, 
hat fdjon manchen niebergeworfen ; fein größter Äummer ift, 
bafj er nicht ju festen hat. Jhn berbriefjt, bajj ber Sernev 



Digitized by 



106 £er (SagenfreiS t>on $ietridf) üon Söem. 

öor allen Reiben gerttfjmt wirb, unb er gelobt, benfelben 
gütlidj ober mit ©ewatt, lebenb ober tot fjergubringen. 3 um 
^ofjne wirb tym bie 9J?inne einer öon ben breien gugefagt. 
©eeburg, bie fd)önfte, fc^enft ifym eine f>errlid)e Lüftung, 
barein fte felbft üjn wappnet. Slucf) ein trefflid()e8 9loj$ lögt 
fie iljm Dorgieljen, aber (Stfen trägt fein Stofc unb er brauet 
Qud) feines, toiergel)n Sage unb 9iäd)te fann er gelten ol)ne 
SWübigfeit unb junger. 3" eilt er toou bannen über 
baS ©cftlb, in weiten Sprüngen, wie ein ?eoparb ; fern au§ 
bem SEBalbe nod), wie eine ©lode, Hingt fein iQtlm, wenn 
ifjn bie Slefle rühren. 3>urd) ©ebirg unb SBälber rennenb, 
fdjredt er ba§ SBilb auf; e$ fliefjt öor il)m ober fteljt i§m 
ftounenb nad), unb bie SSögel öerftummen. ©o läuft er bi$ 
nad) Sern, unb als er bort öernimmt, ba& 2)ietrid) ins 
©ebirg geritten, wieber an ber @tfd) hinauf in einem Sage 
bi§ Ürient. 

2)en Sag barauf finbet er im SBalbe ben bitter $elfrid) 
mit SBunben, bie man mit ^änben nieffen fann ; lein ©dfywert, 
ein £)onnerftrafjl fdjeint fie gefdjlagen gu Ijaben. 3)rei ©e* 
noffen $elfrid)§ liegen tot. 2)er SBunbe rät (Sden, ben 
93emer gu freuen, ber all ben ©djaben getljan. ©de läfct 
ntd)t ab, Dietrichs ©puren gu verfolgen. Äaum fie§t er 
biefen im SBatbe reiten, als er iljn gum Kampfe forbert. 
jDietrid) geigt feine Suft, mit bem gu ftreiten, ber über bie 
SSäume ragt. Stfe rüfjmt feine föftlidjen SEBaffen, öon ben 
beften 2Reiffern gefd)miebet, ©tüd für ©tücf, um burd) £off* 
nung biefer ©eute ben gelben gu reigen. Wber 3)ietrid) 
ineint, e§ wäre tl)örid)t, ftdj an folgen 2Baffen gu öerfudjen. 
©o gießen fte lange Ijin, ber Oerner ruljig gu Stög, @tfe 
nebenher fdjreitenb unb inftänbig um Äampf fleljenb. @r 
brof>t, I)ietrid)8 3agl;eit überall gu Derfünben, er mafynt il)n 

Digitized by Google 



II. C. $)ie märcf)ent)aften (Sagen bon $ietridf). 107 

bei aller grauen @^re, er gtebt bem ®egner alle ^pimmetö^ 
mächte toor. 

(Snbltd) toiüigt ber Serner ein, amSRorgen ju ftreiten. 
2)od) 6dfe tü\ü nid)t marten, er wirb nur bringenber. ©d)on 
ift bie ©onne ju tRaft, at3 ©ietrid) bom Stoffe jteigt. ©ie 
fämpfen nod) in ber 9lad)t; baö^uer, ba§ fte ftd) au§ ben 
Reimen f plagen, leuchtet ifjnen. 3)a§ ©ra§ toirb vertilgt 
toon iljren dritten, ber 2Balb üerfengt Don ifyren ©dalägen, 
©ie fragen ftdj tiefe SBunben, fte ringen unb reiben ftd) 
bie SEBunben auf. 3ulefct unterliegt (Scfe. 33ergeblid) bietet 
2)ietridj ©djonung unb ©enoffenfdjaft, menn jener ba8 
©djroert abgebe. ©de trofet unb jeigt felbft bie guge, roo 
fein #arnifd) ju burdjboljren ift. 2)ietrid) beOagt ben Job 
be§ SünglingS, nimmt beffen 9Rüflung unb ©dauert ©den* 
fad)8, baS er feitbem fü()rt, unb bebecft ben loten mit 
grünem £aube. 3)ann reitet er fjintoeg, btutenb unb üoH 
©orge, man möchte glauben, er ^ab' ©den im ©djtaf er* 
pochen, ©djroere kämpfe befielt er nod) mit beffen ©ruber 
gafolb unb bem übrigen riefenfjaften ©efd)led)te. $)a§ §aupt 
(StfeS füljrt er am ©attelbogen mit ftd) unb bringt e3 ben 
brei Königinnen, bie ben Jüngling in ben Job gefanbt. 

(Urlaub.) 

3* Sauritt. 

$ünf)ilb, 2)ietleib3 ') ©cfyuefter, luftroanbelt t?or ber 
S3urg jur ©teier, ju einer Sinbe auf grüner 9lue. ^(ö^licf) 

*) $on Xietleib eraätylt baä ml)b. GJebidjt $i t e r o t f (au* bem Slnfange 
be* 13. 3af>rt).), bnft er ber Sofni eine* faanifdjen Äönig* $itero(f geiuefen, 
ber feine QJemafylin öcrlaffen imb $u ben #nnnen gebogen, .frerangemadjfen, 
marf)t er fiff) «uf, ben üBater 51t fnrfjen, unb fommt natf) mandjertet Abenteuern 
511 Gtjef» an einer §eerfat>rt gegen bie ^?olen teihteljmenb, trifft [er im $e= 
tümmel feinen SJater, ber ebenfalls im .fcunucufjecre ift, unb fämpft mit if)m 

Digitized by 



108 



£er @agenfrei$ Don SMetrid) Don ©ertt. 



Derfdjnnnbet fte Dor iljrem ©efotge; bei* 3 ro ergfönig Saurin, 
in eine 9?ebetfappe gefüllt, fü^rt fie unftdjtbar tyintoeg in baS 
©ebirge, too er ^errfd^t, bie 2Bifbni8 lirol. Dietleib reitet, 
um 9?at ju finben, nad) ©orba jum alten £ilbebranb unb 
mit ifjm gen Sern jum $önig Dietrid). Diefem erjäfjlt 
,£ilbebranb Don bem Uebermute be$ Keinen Saurin unb Don 
feinem SRofengarten Doli golbener ^radfyt unb fiatt ber 2Wauer 
mit einem ©eibenfaben umgeben ; »er ben jerreifce, tDerb' um 
$anb unb Sfufj gepfänbet. 

(Sogleid) mad)t Dietrid) nad) biefem Slbenteuer fid) auf, 
begleitet Don SBittid), JBielanbS ©ofjn; #tlbebranb, Dietleib 
unb üöolffjart *) folgen nadj. 3115 jene beiben be$ 2Balbe$ 
fteben SDtetlen geritten, lommen fte Dor ben ©arten, au$ bem 
bie SRofen buften unb glänjen. Dietrid) fjat feine fjreube 
baran, SBittid) aber null ber $od)fal)rt ein @nbe machen, 
jerreigt ben fyegenben 3aben unb jertritt bie 9?ofen. Da 
fommt ?aurin mit Speer unb ©djmert geritten, SBaffen, 
©enmnb unb 9teitjeug Don ©olb unb ©belfteinen leudjtenb. 
Daö ©eftein giebt ifjm ßraft, einen ©ürtel trägt er, baDon 
er 3tüölf SDfänncr ©tärfe l)at; auf bem §aupt eine lichte 
©olbfrone, barin Sögel fingen, als lebten fie. Der 3merg 
fd)ilt bie 3 er f* örev feineö ©artend unb »erlangt jur SBufce 
Don iebem ben linfen bie rechte §anb. 

Dietrich meint, e3 fönne mit ©olb gebüßt werben, unb 
ber 9)?ai bringe neue SRofen. Slber ber B^erg Derftdjert, 

ba er ifyn für einen Wegner Ijätt. Xer Äfang be* Schwerte* Reifung, ba$ 
Xietleib [cfnuingt, fütjrt aur Gntbecfung. tfreubooll erfennen fid) $ater unb 
8ot)n unb fefyren CS^Ijcf Ijeim, ber SMteroIf mit Steiermarf belehnt. (Sine 
ganj abmeidjenbc 6age üon ^iterolf unb Xietleib erjäfylt bie Ibibretsfaga, 
obne bafj biefetbe a(* OJan^e* Diel erf)ter unb älter wäre al* bie offenbar 
fetyr junge unb miHfürfirf) erfnnbene oberbeutfdjc Sage. 

•) Ter tolltüfme, immer rampfluftige Weffe .fcilbebranbi*, ber im Mibe- 
lungeulieb tum ber #anb ÖijeUjerä fällt (f. 3. 57). 

Digitized by Google 



II. C. $ie märchenhaften £agen öon Dietrich. 109 



bafj er ©olbeS mehr al£ genug h<*be, unb 2Bittid) fpottet 
feine* fd)üdjternen #errn. Da rennen flaurin unb SBittidj 
mit ben Speeren jufammen: ber 3 roer 9 ftW)* ben ©egner 
au§ bem ©attel, binbet t^n unb will fein ^ßfanb nehmen. 
3efct ergreift aud) Dietrich feinen Speer, als eben #ilbebranb 
mit ben jtoei anbent nadjfommt. (5r rät feinem £errn, ju 
gufje ju fkeiten unb ben 3roerg, Neffen §arnifd) nid)t ju 
öerfe^ren ift, mit ©dnuertfdjlägen ju betäuben. Dietrich 
fcfjtägt, baf$ bem 3 ro erg bie ©inne üergehn; bo madjt i'aurut 
fich unfidjtbar unb fchlägt bem gelben grofje Sßunben. 3efct 
t>erfud)t Dietrich e3 mit fingen, wirb aber bei ben Seinen 
in ben $tee geworfen. 3 0rn P° mmcn 9 c ^ n au $ feinem 
9)huibe; boch bedingt er ben kleinen erft, als er ihm auf 
£i(bebranb$ 9tat ben ©ürtel abgeriffen. Saurin fleht um 
©nabe, unb als ber jürnenbe Dietrich fie öerfagt, ruft er 
Dietletb al$ ©djroager an. Dietteib hält fich i ur #rtf e öei ' 5 
pflichtet; e8 erhebt ftch ein furchtbarer fiampf jtüifdjen ihm 
unb bem Serner. ipilbebranb unb bie jtoei anbern brängen 
fich bajn;ifchen unb ftiften einen ^rieben, barein Saurin mit= 
begriffen wirb. Dietrich unb Dietteib fd)U>ören fid) ©efett* 
fdjaft, unb Saurin labet bie Reiben in feinen tjofan Serg. 

Sor bemfelben ift ein luftiger ^Jlan mit einer Sinbe unb 
buftreidjen Obstbäumen; barauf fingen Sögel aller Slrt unb 
umher fpielt jahmeS 2Bitb. Dietrid)$ &erj ift freubentoofl, 
£ilbebranb rät, ben lag nicht bor bem Slbenb ju loben; 
2Bittid) traut am toenigjkn ; at£ aber SEBolfhart ihn ber e?urd)t 
berbädjtigt, geht er juerß bem Serge ju unb bläft ein gotbneS 
£orn, ba3 baoor hängt. Der Serg wirb geöffnet; burd) 
eine ftählerne Zijixv, bann burd) eine golbene werben fie eim 
geführt, ©efang, £anj, Stitterfpiel treiben hier bie 3 ro erge. 
Stuf bie gelben mirb ein 3^ u ber geworfen, ba| (einer ben 



Digitized by 



110 ®er Sagenfrete toon SMetridfj bott S3cnt. 

artbcrn fieljt. 3" 3^ifd) aber erfdjeint $itn()ilb, fjerrlidj ge* 
frönt; f leine ©änger unb ©pielleute, SRitter eine ©He lang, 
reidjgeHeibete SWägblein gefjen mit il)r ju §ofe. ©in Stein 
tyrec Ärone bertreibt ben 3 a K&*™ebel. ©ie fyalft unb 
füpt ben 33ruber; Wa8 ifjr §er$ begehrt wirb iljr Ijier taufenb- 
f äCttg , aber fte feljnt ftd) nadj ber trauten ^eimat. ?aurin 
berebet bie gelben, ftd) ju entwaffnen. 9U3 nun Äünfjilb 
weggegangen, fällt ber 3 au f> cl * wieber auf bie Wugen ber 
©äfte, unb ein betäubenber Xranf, in ben SEBein gemif d)t, 
fenft fie in feften ©d)laf. ©o werben fte gebunben unb in 
einen tiefen fierfer geworfen. 

9iur ©ietleibS miß ?aurin fcfjonen unb itjn reidjüd) 
begaben, wenn er ber ©enoffen fid^ nid)t annimmt. „2Ba8 
tfjnen gefd)iel)t, gefd)el)e mir!" antwortet 3)iettetb. 2)a wirb 
er befonbetS eingefperrt, aber bie ©djwefter befreit ifjn, giebt 
tym einen Sling, babon er wieber fieljt, unb Ijilft tym ju ben 
SBaffen. ©r wirft ben ©enoffen bie irrigen in ben Äerfer 
fjinab. 91(3 Saurin bie gelben frei fieljt, ftögt er in3 #orn 
unb ein §eer t>on 3^ er 9«n fammelt ftd). 3)tetteib fämpft 
gegen bie Ueberjaljl. $nbe§ fjat 3Metrid) mit ber ©lut feines 
9Kunbe§ feine Sanbe Derbrannt; bie ©ifenringe jerfd)lägt er 
mit bengäuften unb löft fo aud) bie ©enoffen. 3)er ©ürtel, 
ben er bem 3werge genommen, giebt tym ba£ ©efidjt wieber, 
unb er ftd)t jefct an 3)ietleib$ ©eite. ©inen Sttng, ben er 
bon ?aurin3 Ringer jiefjt, wirft er feinem SEfteifter ju; aud) 
<§ilbebvanb fiefjt nun unb fämpft. 

3werge ju Xaufenben erliegen; ba läuft einer bor ben 
33erg unb ruft mit bem sporne fünf 9tiefen au3 bem Sßalbe 
Ijerbei. ©ie eilen mit ifyren ©taugen juin ©treite. ffiittid) 
unb ffiolffjart, ben ffiaffenfdjaß berne^menb, wollen blinb* 
ting$ unter bie ^einbe fpringen; &ttnf)tlb f)itft aud) ifjnen 



Digitized by Google 



IT. D. fflhjthtfdje ^ebeutmtg biefer ©agen. III 



burdj Slinge mit ebeln ©teinen jum ©eftd)t. $eber bcr fünf 
gelben nimmt einen Stiefen auf ftdj, jeber erfd)lägt ben 
feinigen. 23i« an« 5?nie toaten fte im Stute. Saurin mirb 
gefangen. ©rofcen ©d)afc führen bie ©teger toon bannen- 
?aurin berföfjnt fid) nad) einiger 3eü mit Dietrich nnb beibe 
fd)lie§en treue ftreunbfdjaft miteinanber. 

(Utjlanb.) 

4. SBtrgiwal. 

Die Sergfönigin Sirginat nrirb t>on einem SRiefen, ber 
ihr 9Reid) toernmftet, fyaxt bebrängt; ber junge Dietrich jieht 
mit |>Ubebranb iijt ju §ilfe. Sluf bem SEBege ju Sirginal 
befielen fie biete Abenteuer unb Äämpfe mit Drad)en unb 
liefen. Dietrich öerirrt ftd) im SBalbe unb ttrirb Don einem 
Stiefen gefangen genommen unb in ber Surg 9ftuter einge* 
ferfert. £ilbebranb ift injttnfd)en an Sirginat« £°f ge* 
fommen, bort trifft ifjn Sotfdjaft t>on ber ©efangenfdjaft 
Dietrich«. Da reitet er nad) Sern jurücf, ^olt bie SBülfinge 
(barunter Solfhart), aud) 2Btttid) unb £eime unb jie^t bor 
2Wuter. Die liefen toerben erfd)(agen unb Dietrich befreit. 
Sin Sirginal« ipof wirb er mit großen ©fjren empfangen unb 
feljrt bann nadj Sern jurücf. 



I). 3Rtytt}tfdje Sebeittung btefer ©agen. 

SSon ben märchenhaften ©agen, bie Don 
Dietrich erjagt toerben, iji bie üon feiner ©efangen* 
fd)aft bei Unljotben fd)on feljr früh öejeugt; 
bereit« ba« eine Salberefragment (f. ©. 123) fpielt auf bie 
©age an, bafc Deodric burch Widia au« einer ®efangen= 



Digitized by 



112 $er SagenfreiS Don $ietrid) t>on Sern. 



fd^aft befreit mürbe, in tue er burd) Ungeheuer geraten fear. 
®ie ©age Don 3)ietrid)S ®efangenfd)aft, bie in 33irginat 
benufet tft, mar alfo fdjon ben Ängelfadjfen im 8. ober 
9. 3aljrf)unbert befannt; aud) in ben Horben brang fte unb 
ftnbet ftd), obmoljl unter fremben tarnen, in einer attnor- 
bifdjen ©aga (Hrölfssaga Gautrekssonar) mieber, bie 
gleidjmofyt ©puren enthält, ba§ ^erfonen ber Dietridjfage 
ftd) unter ben norbifdjen Manien bergen (§einjel). 3n 
biefem 3uge Hegen alfo 9teße alter, öielleidjt 
n o d) oftgotifdjer $elbenfage fcor. 3)ie 5kr* 
binbung t)on SBittid) unb #eime als treuen 9totgefetlen in 
Äämpfen mit mtytfjifdjen SBefen mag barnad) fe^r alt fein 
unb ermiefe bie beiben al& l)albmt)tf)fdje ©eftalten, bon benen 
eine, Sßittid), mit bem fjtjtorifd)en ©agenljelben SEßitttdj 
(SSibigoia) etma infolge einer 9?amengleid)l)eit toerfdjmolj 
(f. ©. 103). 

Die anberen märchenhaften 3)ietrid)fagen 
finb größtenteils ttrolifdje Sofalfagen; nod) 
^eute meifj ber tirolifdje Solföglaube bon ben munberbaren 
Siofengärten ber Stoergfönige, bon brei $auberfrauen au f 
!3odjgrimm, bie ©türm unb $agel erregen, ju erjäfjlen. 
3luf ©lementarmtjtfjen meiß, tüte lefetere tirolifdje ©age, aud) 
ber 9?ame @dfe, ber ©djredfer, unb 35afolt, ber ©ntfefcen 
(Srregenbe; menn SJafolt ein $oljmeibd)en verfolgt, fo ift er 
beuttief) al§ ©turmbämon gefennjeidjnet. 818 foldjer mirb 
er aud) in einem altbeutfd)en SBetterfegen angerufen, ba$ 
aufßeigenbe Unmetter ju jerftreuen. SMe 93erfnüpfung 
2>ietrid)3 mit biefen ©agen unb ©lemetttarmijtfjen iß gemifc 
jiemtid) jung; manche feiner kämpfe mit liefen erinnern 
an bie norbifd)en 9Rtjtl)en bom 3)onnergotte £(jor, bem 
gemaltigen ©djüfcer ber SDienfdjen gegen bie riefifdpn (Sie* 



Digitized by Google 



II. D. 9Jtytl)ifd)e «ebeuhmg biefer Sagen. 113 



mentarmädjte ; barf man aud) 3)ietric!j nid)t gcrabcju einen 
birelten Vertreter £>onar8 nennen, fo foridjt bod) bteled 
bafür, ba| ftd) in ben an feine ^Jerfon gehefteten ©agen 
Steße alter ©ewittermtjtljen bergen. 

3)ie Slaturgrunblage für bie 3lu8bitbung ber liefen« 
unb &rad)engeftatten ber tirolifdjen ©agen Ijat Ufjlanb mit 
feinem poetifcfyen ©inn erfannt unb fdf)ön au$ ben Der« 
fdjtebenen Bögen ber ©ebidjte jufammengefteHt unb erftärt: 
„DietridjS Äampfabenteuer mit ^Riefen unb 35radjen ftnb 
nod) bofl be3 frif d)en 9taturleben3, t>on bem fie ben SluSgang 
nahmen. 3m ©denliebe raufet nod) immer ber unbänbige 
©turmgeift, jum ©djredten ber SSögtein unb atteS ©etiereS, 
burd) bie fradjenben Sergwftlber. ©elbjt in bem foäten 
3)idjtwerfe SJirginal waltet nodj immer, mitten unter bem 
gejierteften ^ofmefen, ein reger ©inn für bie großartige 
©ebirgSroelt, bereu gewaltfamjte @rf Meinungen als SRiefenbotf 
unb 3)radjenbrut bargeftellt ftnb. Sie Abenteuer bewegen ftdj 
im wilben Sanbe lirol, im pnjiern SBalbe, barin man ben 
gellen Jag nidjt fpürt, wo nur enge ^Jfabe burd) tiefe £obel, 
Steiler unb Clingen führen, ju Ijodjragenben Surgfeften, 
beren ©runbfelS in ben Süften ju Rängen fdjetnt; wo ber 
3Serirrenbe ein verlorner 9Kann ift, ber einfam SReitenbe fid) 
felbft ben £ob giebt. Dort, wo ein 33adf) Dorn f)oljen 3elS 
fjerbridjt, ba fpringt ber grimmige 3)rad)e, ©d)aum öor bem 
Sftadjen, fort unb fort auf ben ©egner lo$ unb fudjt ifjn ju 
t?erfd)üngen ; wieber 'bei eines ©runnen bluffe* bor bem 
©ebirge, ba3 fid) (jodj in bie Süfte jiefjt, fdjießen große 
SEBürme l)er unb fyn unb trauten, bie gelben ju Derbrennen ; 
bei ber ^eranfunft eines folgen, ber Stoß unb üftann ju 
ber f dringen brofyt, wirb ein ©djaQ gehört, redjt wie ein 
Doraterfdjtag, batoon ba$ ganje ©ebirg ertofi. Seicht er* 

3 i r t c 5 e t , S&eutfdje $eftenfage. 8 

Digitized by 



114 



$er ©agenfretS twn S)ietrid) üon SBern. 



fennbar fmb bicfe Ungetüme gteidjbebeutenb mit ben flebenben 
bonnernben äBafferftürgen felbft. 3)ajwifd)en ertönt, ebenfo 
bonnerartig, ba$ gräßliche ©freien ber Stiefen; al$ Dietrich 
mit tätlichem ©teinwurf einen jungen liefen getroffen ()at, 
ftöfjt biefer einen fo grimmen ©d)rei au3, als bräche ber 
Gimmel entjwei, unb feine ©enoffen ergeben eine 2Bef)flage, 
bie man toier Weiten weit über 33erg unb lann bernimmt, 
bie ftärfften liere fliegen au$ ber SßitbniS, e$ ift, als wären 
bie Süfte erjürnt, ber ©rimm ©otteS im kommen, ber leufel 
hcrauSgelaffen, bie 2Bett verloren, ber jüngfte lag ange* 
brocken; ein ftarfer 9?iefe 'gelfenftofj' lögt feine (Stimme 
gleich einer Orgel erbröfynen, man hört fie über 83erg unb 
Zijai, überall erfdjretfen bieSeute, unb felbft ber fonji uner* 
fättlicfje ffämpe Sßolffjart meint, bie Serge feien entjwei, bie 
|)öHe aufgeweeft, alle Herfen foflen flüchtig werben; aud) bie 
liefen Raufen am betäubenben Särm eines SergwafferS, 
bei einer 3Äüf)le unb ju nadjfl einer tiefen fttyk. Der 
3ufammen(jang biefer fabelhaften ©eftalten mit ihrer lanb* 
fdjaftlichen Umgebung ^ot fid) frifd) unb lebenbig erhalten. 
§ier in ber SBilbniS beS §od)gebirg$, wie anberwärtS in ber 
SBüfte beS 9Äeere3, gäl)rt noch etwas Don bem urroelttidjen 
&hao8, baS im SRiefentum üorn^erein feinen mtjtljifdjen 2lu3= 
brutf gefunben fyat unb am @nbe ber 3^iten jerftörenb wieber 
hereinbrechen wirb." — 

E. Sagen!) crfnüpfuugen ÄuSflange, 

3)ie Dietridjfage hat nicht nur alle in Deutfdjlanb er* 
haltenen SRefte ber gotifdjen ^elbenfage (ffirmanrich, Sibigoja) 
an fid) gejogen, fonbern ifl auch, entfpredjenb bem ctjflifchen 
3uge ber #elbenfage, mit anberen ©agen in SSerbinbung ge* 

Digitized by Google 



II. E. ©agenberfnüpfungen unb 2lu3flänge. 115 

treten ober gefegt ftorben, am innigflen mit ber ©age Dom 
lintergange ber SJurgunberfönige an Gfcefä $ofe (f. ©. 71). 
9lur äufeerlid) unb jiemlid) miQfürltc^ bogegen ifi bie 95er* 
fnüpfung mit ber ©iegfriebfage, bie im ©ebtdjte Dom Hofens 
garten erjäljlt nrirb: Äönig ®ibid) ju SBormS tyat einen 
frönen SRof engarten , ber t>on jroölf SRerfen gehütet wirb. 
Sriemljilb to'xü, iljren ^Bräutigam ©iegfrieb gem mit bem 
Serner fämpfen feljen, fle labt ba^er 3)ietrid) ein, felbjtoölft 
an ben 9il)ein ju fommen, ftd) im Kampfe mit tyren Stedten 
ju meffen, bem ©ieger foH ein Äranj öon Stofen unb ein 
Äug Don iljr tuerben. Dietrich nimmt bie Ginlabung an, 
fämtlidje Serner gelben ftegen, julefct fämpft ©ietridj mit 
©iegfrieb unb treibt ifjn fo in bie (Snge, baß Äriemfyilb il)n 
burd) tyx Einf djreiten retten mufj. Die tenbenjiöfe Grfinbung 
ifl Mar; ber (Segenfafc be8 bairifd)*3jterreid)ifd)en ©agenfyelben 
$)ietrid) unb be$ rfjeinifcfyen ©iegfrieb fpiegett bie ©tammeS* 
eiferfud)t ber öftlidjen SRitterfdjaft gegen bie »eftted^e mieber, 
bie in ber SBeftegung ©iegfriebS burd) 3)ietrid) i{)re Sefrie* 
bigung fud)te; genau fo erftnbet bie bänifdje ©age einen 
$ampf $)ietridj3 mit #olger Dankte, bem bänifdjen National* 
fjelben, unb fud)t in feinem ©iege über Dietridj bie lieber* 
tegenljett ber ®änen über bie 3>eutfd)en jum äuSbrudf ju 
bringen. Huf bie neben biefer ©rpnbung im SRofengarten, 
Dorljanbenen alten ©agenjüge fann fjier nid)t näljer einge* 
gangen »erben. 

$)ie ©age bon £>ietrid) Don Sern fyat fid) burd) ba§ 
ganje SRittelalter bi§ tief in baS fed)3jef)nte 3af)rfjunbert in 
$)eutfd)lanb Iebenb erhalten; ba8 jüngere, in mehreren 
Sarianten e^iflierenbe Soltölieb t)on #ilbebranb ifl ein inter* 
effanter SSetoeiS, roie ber ©toff eines alten ©injelliebeS ftdj 
in ber alten epifdjen Begrenzung in Umformungen Dom 8. bi£ 



Digitized by Google 



116 



$er SagenfreiS toon Stfetrid) t>on ©cm 



in$ 16. Safytljunbert erhalten fonntc. 9Jiit bcm breißigiäfjrigen 
Kriege erlifdjt aud) bic 2)ietrid)fage im SJotfc. $n 3)änemarf, 
9iortoegen unb auf ben ijävöcni war Dietrid) bcr £elb jaf)l* 
reicher Sämpetnfer (^elbenbaöaben), bic jum Seile auf bie 
Ifyibreföfaga jurütfgefjen, jum Seile aber aud) au§ nieber* 
beutfdjen Siebern bon ber 9lrt, wie fte toom SSerfaffer ber 
ThS. üerttjertet mürben, entfprungen ftnb; im SSolfe tebenb 
finb Don biefen fjeute nur mefjr bie färöifdjen ©alloben, bie 
nod) immer auf jenen fernen 3nfeln jum lanje erflingen. 



Digitized by Google 



2>ie ©rmanari^fagc. 



$auptquttteit. 

A) tji ftorif cfje (römifcfye): 

1 . ®er SBcricf^t be3 rötmfdjen ©ef djicfytSf dn*eiber3 51 m m i a n u § 
9Karcellinu§ (4. 3af)rf)unbert). 

2. $er SBeridjt be§ goti) djen @Jefd)td)t3jd)reiber3 ^orbaneS 
(6. Satjrfjunbert). 

B) poetifdje: 

1. Oberbeutfdje: Wut Mubeutungen in ben $ietrid)ej>en 
unb einige fonftige 3*U8niffe. 

2. ÜRicberbeutfcfye: 

a) $ie Sr&ityfamg ber £f)i bref äfaga. 

b) $5a3 Sieb öon „Äönig (SrmenricfjS $ob", in 
einem glugblatt beS 16. :gal)rljunbert3 erhalten. (2lu$* 
gäbe öon Ötoebefe 1851, Ueberfefcung bei SRajjmann 
I, 356). 

3. Worbifrf)e: $te (Sbbalieber Gu/runarhvpt (®ub- 
runS 9lufrei$ung3) unb Hatn/>ismpl (ba3 Sieb Don £am* 
bir, außerbem Söcrtd^tc in ber 8norra (£bba, bei ©njo 
©rammaticuä jc. 

I. 5ie 0crditdifUdictt Barfirlrfitm 

$er ältefte rein fjijtorifdje SBeridjt über ben Dftgoten- 
föttig (Srmanaridj ifi ber feines 3eitgenoffen SmmtanuS 
WarceUinuS; 1 ) er ergäbt, baf$ ber tapfere unb mächtige 

•) Sdjrieb um.SW n. G. 

Digitized by Google 



118 $te (£rmanartdf)faöe. 

ftürfi burd) ben plöfcltdjen #unnenfturm, bcr über fein Sanb 
tyereinbradj, fo erf füttert würbe, bafc er, um bem unauS= 
wetdjltdfyen Untergange ju entgegen, fid) felbft baS Seben 
naljm. $>a$ (SreigniS wirb t)on ber ®efd)id)te in baS 3al)r 
375 gefefct. 2>er ©elbftmorb eines fo ftiegerifd)en unb mäd)« 
tigen ÄönigS aus $urd)t fpiegelt nac^brucfSüoü ben erfd)üt= 
ternben (Sinbrud wieber, ben baS ©rfdjeinen ber beftiafifdjen 
§unnenf djaren in ber abenblänbifdjen SQBelt Ijertoorrief. Äber 
ber ©elbfhnorb eines germanifcfyen dürften auS Ängft war 
etfoaS fo unerhörtes, bafc er notwenbigerroeife ©agenbitbungen 
hervorrief, bie feinen lob anberS begrünbeten, anberS barjieOten. 

©djon 3orbaneS') erjäfjlt baS f)iftorifd)e (SreigniS 
ganj fagenl)aft: 9H3 bie £unnen, biefer bämonifdje ©tamm, 
gejeugt Don SBüflenunfyolben unb vertriebenen gotifdjen Jpe^en, 
aus ben Steppen SlftenS wie ein Sßirbelwinb ftd) auf baS 
gotifd)e 9teid) ftürjten, log ber greife $önig (Srmanarid) an 
einer ferneren SGBunbe fied^. Sr Ijatte im 3°nte über bie be* 
trügerifdje ©ntfernung eines SRofomonen[fürfien] teffen ©attin 
©unilba von wilben ^ßferben jerreijjen laffen; iljre SBrüber 
©aruS unb SlmmiuS überfielen tfjn, um ben ÜRorb ber 
©djwefter ju rädjen, bod) mißlang i()r SDforbanfdjlag, ©r* 
manarid) würbe nur fdjwer verwunbet. 3)aS ©tedjtum, baS 
Ijofje 9llter unb bie Slngft vor bem ^unneneinfatt wirlten 
berart auf i()n, bafj er vor Serjweiflung ßarb. 

II. im Bsrbstt, 

(3örmunref-©t)an^ilbfage.) 

- 

Die ©age f)at fld) von ben ®oten ju ben übrigen ®er* 
manen verbreitet unb babei nidjt blo§ umgefiattet unb weiter* 

') 6d)rieb 551 ii. CS. 

Digitized by Google 



IL .Sie Sage im Horben. 



119 



entwidelt, fonbern audj ben E^arafter (SrmanaricfjS ganj ber* 
änbert; fd)on ein angelfädjfif d)eS Zeugnis m& bem 
7. ober 8. 3a!)rl)Uttbert (DeorS Älage) fprtc^t toon Eorman- 
rices „wölfifdjem ©inne" unb in ber beutfcfjen unb teilweife 
audj ber norbifdjen ©age ift er „baS Äoloffalbilb beS grau- 
fanten unb Ijabf ästigen $errfd)erS, ber gegen fein eigenes 
©efdjtedjt wütet" (2KüHenI)off). 

Die iSlänbifdj*norwegifdje ©age berietet: 
yiaä) bem lobe «tliS wirb ©ubrun bie ©emafjtin ^önaf rS ; 
jwei ©öljne, §ambir nnb ©örli, entfpringen i(jrer @^e. 
©banljilb, (SubrunS unb ©igurbS Softer, wäd)ft mit ben 
©tiefbrübern auf. 2)er mächtige $ömg 3örmunref wirbt auf 
ben 9tat feines falfdjen Ratgebers 83i!fi um ©tanfjilb; fein 
©otyn 9tanbüer Ijolt bie ©raut ; 8iffi bejidjtigt beibe bei bem 
Äönig eines fträflidjen 33erl)ältniffeS ; ba lägt er Stanbüer an 
einen ®algen auffnüpfen unb ©banfjilb bon wilben Stoffen 
gerftampfen; erft als ber fonnenljefle SBlicf öon ©üanljilbs 
äugen burd) ein lud) berfjtttlt wirb, tooHfüIjren bie Stoffe 
baS graufe SBerf. ®ubrun reijt i^re ©öfjne jur Stacke unb 
rußet fte felbft mit £elm unb Srttnne jur ftahrt. 9uf bem 
2Bege will ftd) ihnen ihr ©tiefbruber (Srp, ein unehelicher 
©oljn 3önafr§, gefeßen, aber fte geraten in ©treit, bie fun* 
felnben Clingen fliegen auS ber ©d)eibe unb fie fällen ben 
^albbruber. ©ie nahen ber ipalle 3>örmunrefS unb fefjen an 
einem ©algen SRanbber ^ngen, Don ©drangen umfrod)en — 
nidjt geheuer war ber Änblicf. ©ie bringen in bie 93urg, 
Äampfgetümmel ergebt ftd}, 3örmunref werben §änbe unb 
fjfifje abgehauen, ba brtitlt er feinen 5Kannen ju, bie un* 
oerwunbbaren gelben ju fteinigen. 3u fpät bereuen fte nun 
bie ©rmorbung @rpS, ber baS $aupt 3örmunrefS als brittcr 
hätte abfragen fönnen, ©örli fanf an beS ©aaleS ®iebel 
unb fiambir fiel an beS fiaufeS 3tüdwanb. 

Digitized by Google 



120 



$te (£rmanaritf)fage. 



III. &a&t in ^^ulfdilanir* 

(©puren ber ®rmanari(^*@t)an^ilbfagc. — $)te fcarlungenfage.) 

Die gotifdje <£rmanridh<©Danhilb)fage (beren SSerbtnbung 
mit ber Slibelungenfage im Horben eine fehr lofe unb toiH* 
fürlid)e ifi) mu§ aud) in Deutfdjlanb befonnt gewefen fein, 
woher fle überhaupt erjt in ben Horben brang, bod) ^at ftcf) 
Weber eine fetbftänbige epifdje SBehanbtung, nod) eine fjalb* 
WegS ausführlichere Snfpielung auf fie in ben $)tetrichepen 
erhalten; nur in ber Oueblinburger Eljronif (unb jwar 
in einer Partie berfelben, welche au$ ben le$ten ^a^ren beS 
10. 3ahrl)unbert3 flammt), l)eif$t e8, auS ber SolfSfage ge* 
fdjöpft, Srmanarid) fei Don ben brei ©rübern £amibu3, 
©erila unb 3lboacar, feinen Neffen, jur ©träfe für bie 
Jötung tyreS SSaterS angefallen unb burd) 3lb^auen ber 
#ftnbe unb Stt^e Derftümmelt werben, wa$ feinen Job 
herbeiführte; waS anbere ©^ronifen, auS biefer Duette 
fd)öpfenb, wteberholen. ©Danfjttb ifi ganj Dergeffen, unb ber 
Ijiftortfdje Dboafar tytx auf ©runb einer eigenartigen ©agen* 
entwieflung htnjugetreten. (Sin le|ter SuSläufer ber alten 
gotifdje n ©age Don bem Ueberfaüe @rmanrich$ burd) rad)e* 
fudjenbe Reiben ift bie eigentümliche ©agenfaff ung be£ nieber* 
beutfdjen Siebes Don Äönig ©rmanrichS Job, wonach Qietrid) 
Don Sern fetbjwölft in (SrmanrichS Surg einbricht unb ihn 
tötet; felbft auS ber jungen, entfleOten $orm beS ®ebid)teS 
ergeben fich fo überrafchenbe äehnltchfeiten mit bem ebbifdjen 
Siebe Don £ambirS unb ©örliS Äampf mit ^örmunref, bafc 
bie Sinnahme unabweisbar ift, ber ^halt b*S Sieben fei ein 
in beftänbiger Irabition ungemein entfleflter Ausläufer eines 



Digitized by Google 



III. Sic ©agc in fceutftfjlanb. 



121 



altnieberbeutfdjen SiebeS, 1 ) ba£ bic ©rmanridjfage äl>nltcf) wie 
baS ©bbalteb befang, betn e$ burd) bänifd^e Vermittlung ju 
®runbe gelegen Ijaben mujj. 2)a8 (Eintreten 3)ietrid)d fann 
natürlid) erjt junger ©agenberbinbung entforungen fein, 

Umgefeljrt fel)lt im Horben bis auf bunlle Stnfpielungen 
eine anbere Sage Don ©rmanrid), bie in ©eutfdjlanb ber* 
breitet mar, bie Sage bon ben Wartungen, beren #aupt* 
jüge nad) ben betriebenen, toon einanber teilweife abweidjenben 
.ßeugniffen ungefähr folgenbe ftnb. fttvei jugenblidje ©rüber, 
bie Wartungen ©mrifa unb ftritila, ftefyen in ber Pflege beS 
treuen ©derart ; ju SBreifad) im SreiSgau ift iljre 93urg, unb 
ein ungeheurer §ort ift ifyr ©igen. Sugenblid) übermütig ift 
iljr 93enel)men, fein SBalbbogel, fein wtlbeS lier ijl bor 
iljnen ftd)er ; leidjt wirb e8 barum ©ibid), fte bei iljrem Oljm 
©rmanrid) ju berleumben, fte fjätten il)re ?lugen auf bie 
Königin, ©rmanridjS ®emal)lin, geworfen unb brofjten fte ju 
beläfiigen. ©rmanrid), bon ftoxn über H)re Verwegenheit unb 
bon Habgier nad) tyrem £ort getrieben, bringt fic in 9lb* 
wefenfjeit HjreS Pflegers IjintertijKg in feine ® eroalt unb lägt 
fte aufhängen, ©in alter SDltjtljuS bon einem gött* 
liefen $io$f urenpaar, ba§ bem ^immetSgotte 
3rminttu3 bie ©onne al3 33raut jufüfjren foll, 
aber pflidjtoergeffen fie fel6ft gewinn en will 
unb bon bem erjürnten ®otte getötet wirb, liegt 
(nad) aKüHen^offS tiefge^enben Unterfudjungen) ber £ar* 
lungenfage ju ®runbe, bie waljrf djeinlid) in 21 1 e- 
mannten mit ber ©rmanr id)f age toerbunben 
würbe, woju bie 9famenä()nlid)feit be8 ®otte3 unb beS 
£errfd)er§ Sfolajjj geben fonnte. 3tu$ ber fjorm be$ 9J?t)tf)u§ 
flammen aud) (wie man üermuten barf) bie ®egenfäfce ©de* 

») ©fll. baö alte unb iunge fcilbebraubalieb 3. 115. 



Digitized by 



122 



$te (5rmanart(f)|age. 



Ijarb unb ©ibid). "Die Uebertragung bcö £avlungenmtjtfju$ 
auf (Srmanrid) beeinflußte audj bie SuSbitbung ber I)ißortfd}en 
Srmanrid)*©Danljilbfage, inbem bie entfdjeibenbe Umtoanblung, 
roonad) ©banljilb ntd)t xok bei 3orbane$ als £)pfer für bie 
Untreue beS ©emaJjlS, fonbern toegen iljreS angeblichen 33er= 
IjältniffeS ju ifjrem ^Brautführer famt i'fjm getötet roirb, au£ 
bem SWotioe ber m^tl^tf^en #artungenfage übernommen 
tuorben ifi. 

3n 3)eutfcf)lanb trat bie ©rmanridjfage in 95erbinbung 
mit ber $)ietrid)fage unb toertor balb iljre älteren SBeftanbteite, 
bie uns nur in ©puren au§ ben mittell)od)beutfct)en ©ebidjten 
unb fonftigen beutfetyen Quellen befannt fmb. 



Digitized by Google 



2>te Söaltljerfage, 



QanptqutUtn* 

1. Qroei ftragmeute eines angelfäcfjftfdjeu $clbcugebicf)te3 
aus bem arfjteu galjrfmnbert, gcmöfmltcf) „Valdcre tt genannt. 

2. 2a$ tatctmfäe (Spo§ Waltharius, Anfang be3 10. 
Safyri). öou bcm @t. Saliner SRöndj (£ffef)arb I. ücrfagt, gu An- 
fang be$ 11. 3alpl)imbert3 öon (Srffeljarb IV. umgearbeitet; in 
ber Aufgabe bon (Steffel unb $olber (Stuttgart 1874) ftef)t ber 
$eft unb ©cfjeffeB Umbicfjtung (au£ beffen Vornan (Sffcfjarb) ; 
aud) bie S3albere*gragmente nebft Ueberfefcung finb barin enthalten. 
Ueberfefcung unb Erläuterung üou 9Utfjof, ©amml. ©öjcfjen Wr. 46- 

3. Fragmente eine£ mf)b. (5po£ SBaltfjer unb Jpiltgunt. 

4. @in 5lbfd)nitt ber Xin'brcfSfaga. 

I. $&x]itü\xna trer j©aa** 

©|et, mit §eeere§mad)t bie Sßeftreicfye burdjjiefyenb, 
empfängt Don ben Äönigen 3'm§ unb ®eif$el. ©ibid), ber 
ganten $ömg ju SßormS, beffen eigner <Sol)n (Suntfjer nod) 
ju Hein ift, giebt ben Jüngling §agen, au§ eblem £rojer* 
ftamme, famt groger ©d)afeung. 2>er Surgunbenföntg £eririd), 
ju Eatriüon [Chalons sur Saone], giebt fein einjigeS X'öty 
terlein .^iftgunb, Ätyljar, Äönig in Aquitanien, feinen jungen 
©oljn SBaltfjer, burd) ©elöbniS ber SSäter für £iltgunb 
beftimmt. £agen unb SBaltfjer werben bei @&efa roofjl er= 

Digitized bytoogle 



124 



$te SBattfjerjage. 



jogcn ; fle t^un e8 allen #unnen in ben Äünjlen be$ ÄriegS 
jutoor unb führen beS ÄBnigS £eere. £Htgunb, ber Frauen- 
arbeit funbig, gewinnt bie £ulb ber Königin unb wirb ber 
©djafcfammer Dorgefefct. 3nbe5 ftirbt ©ibid); fein 9?ad)folger 
©untrer fünbigt SünbniS unb 3^8 b*« £unnen auf. ?f($ 
£agen bieS erfahren, fliegt er bei 9tad)t. 3)amit nidjt aud) 
2Baltl)er, be§ SReidjeS £roß, entfliege, tritt (Sfcet, naef) beut 
State ber Äönigin, i()n mit einer (junnifd)en Fürfientod)ter 
bermäfylen. SQSatt^cr leljnt bie #eirat ab, at$ würbe fte ifyn 
im Dienjte beS ÄönigS fäumig machen. 

2118 er nun einft bon einer #eerfal)rt ftegfjaft jurüdfel)rt, 
trifft er ^piftgunben allein. @r fügt fte, lögt ftd) toon iljr 
ben Sedjer reidjen unb brüeft ifjre #anb, jur Erinnerung 
beS 23erlöbniffe3; bann berebet er mit iljr bie Flud)t au3 ber 
langen Verbannung. ?ängft mär' er entflogen, wenn er bie 
Jungfrau Ijötte jurürflaffen wollen. 3)er Slbrebe gemöfc giebt 
2Baltfjer bem Äönig ein grojjcS 2Waf>l, wobei fämtlidje ©äße 
in ÜErunfenfjeit unb tiefen ©d)laf berfenft werben, ^iltgunb 
labet jwei ©greine mit golbenen Armringen aus ber ©d)a&* 
fammer. 2)ie ©greine werben 2Baltfjer8 SRofj ?eo an bie 
©eiten gelängt, baS bie Jungfrau am 3üget fü^rt. 3)er 
£elb fd)reitet in Dotter SRüjhmg, mit ©d)ilb unb ©peer, 
^piltgunb trögt eine Ängelrute. ©o jieljen fie in ber Sftadjt 
baöon unb ftreidjen, ba§ bebaute Sanb meibenb, burd) unmegs 
fame 2Bälber unb ©ebirge, mit Vogelftetten unb Stfdjfang 
ftd) näljrenb. Der Jungfrau ftfjlägt baS $erj, wenn ber 
SBinb bie 3weige rüfjrt ober ein Vogel ljinburd)raufd)t. 
Vergeblid) aber I)at 6$el fein ©olb aufgeboten, wer tijm 
ben Flüchtling jurüdbringe ; fein $unne wagt e$, ben gelben 
ju verfolgen. 

2lm öierjigflen Sbenb gelangen 2Baltf)er unb $iltgunb 

Digitized by Google 



I. ©arfteflung ber (sage. 



125 



gum Ufer be§ 9if|cinc§ bei 2Borm§. %Hx bie Ueberfaljrt 
giebt 2ßattl)er fjtfd^e, bie er früher gefangen. 2)iefe bringt 
ber fterge jur ©tobt unb fic fommen auf ben £ifd) be§ 
Äönig§ ©untrer , ber ftd) nmnbert, in ftranfenlanb fote^c 
gifdje ju fefyen. 2)er 3äl)rmann, befragt, tooljer bie gifdje 
feien, ergäbt öon bem toanbernben Sieden unb ber fdjönen 
Jungfrau, aud) bafc beim dritte beS Stoffes bie ©greine toie 
öon ®olb unb ©belfteinen erffungen. £agen, ber mit am 
Stifdje ftfct, errät, bafj fein ©efefle Sßattljer öon ben $unnen 
fefjre. 3)a jubelt Äönig ©untrer, bajj ber ©djafc, ben fein 
93ater gejinfi, in fein Steid) jurudgefommen. ©ogleidj toäfylt 
er jroölf Sieden, ben Sßanbernben nad)jujagen; #agen fetbft, 
obgteid) er abrät, ift öon ber 3al)l. 

3)erroeil ift 28altl)er in ben SBaSgentoalb gelommen, ein 
roilbreidjeS Sßalbgebirge, baS oft öon Römern unb $unben 
nuberljaHt. 3)ort bitben jwet überljangenbe Serggipfel eine 
Äluft mit frifd)begrüntem Soben. %n biefer fldjeren ©teile 
roiCt 2Baltl)er ruljen, er Ijat bisher nie anberS gefdjtafen, als 
auf ben ©djilb geftüfct; jefct entlebigt er ftd) ber SBaffen 
unb legt fein $aupt in ben ©djofc ber Jungfrau, bie, über 
ifym roadjenb, öon fjier au£ weit bie ©egenb ttberfdjaut. %exne 
ben ©taub öon Stoffen gema^renb, toedt fte SBaltljern. @r 
nmppnet ftd), fa&t ©djilb unb ©peer unb ftetit ftd) an ben 
©ngang ber Sq'ö§U. ^iltgunb, bie Tünnen fürdjtenb, bittet 
iljn, ifjr ba$ §aupt abjuf plagen, bamit fte feines anbern 
toerbe. S)er #elb aber erlennt bie Siibelunge unb am #elm 
feinen ©efetlen $agen, ber allein i(jm ©orge madjt. Äönig 
©unttjer Ijat bie ©pur im ©anbe öerfotgt ; mit feinen Steden 
fjerangefprengt, fenbet er ben Äamelo öon 3Kefc, um 2Baltf>ern 
ba3 ^3ferb mit ben ©greinen gufamt ber Jungfrau abjufor* 
bem. Der $elb bietet, toenn man iljm ben Äampf erlaffe, 



Digitized by 



126 



3Me SSaltfjerfage. 



fjunbert ©otbringe. §agen rat bem Könige, fotc^eS anju* 
nehmen; als aber aD feine SBarnung toergeblidj ift, reitet er 
(jiumeg unb fefet ftd) auf einen naljen #ügel. Äamelo wirb 
nodjmate abgefdjicft, Don SEBaltljeM ben ganjen ©djafc ju 
bedangen unb, wenn er jögre, iljn ju befielen. SergebenS 
bietet SBaltljer jroeiljunbert ©otbringe. Äamelo toirft ben 
©peer, beut ffiaü^er ausweicht; ben feinigen toerfenb, lähmt 
er SameloS 9ted)tc unb burd)(Vtd)t if)n mit bem ©d)roerte. 
Der SReihe nad) fämpfen ©faramunb, ÄameloS Sfteffe, SBer- 
Ijarb, ber ©ad)fe ©tfeorib, ^abwart, ^ataörib, $agen8 
Sd)n>ejlertohn, uom O^eim unb öon Sßalthern felbft Der* 
geb(id) abgemahnt, ©enoit, SRanbolf, ^elmnob, Itogunt üon 
©trajjburg, £anaß oon ©petjer. Der enge $fab geftattet 
je nur einem ben Angriff unb fo werben fte nad)einanber Don 
2ßaltf)ern in mannigfachem Äampf erlegt. 

Äönig ©untrer, aflein nod) übrig, fliegt ju $agen unb 
fleht iljn, ftd) jum ©treit gu erheben; nad) langer 2BeU 
gerung rät £>ageu, juüörberfi SBalthern au3 ber gefie ju 
locfen. ©ie reiten weg unb legen ftd) auf bie Sauer, 3nbe3 
ift bie ©onne jur 9taft gegangen, 9ßaltl)er will nidjt wie 
ein Dieb in ber 9?ad)t entweichen, er fcerljegt ben 2Beg jur 
§öf)le mit Dornen unb binbet bie erbeuteten Stoffe feft. 2luf 
ben ©djilb gelagert, fd)läft er bie erfte £älfle ber 9iad)t, 
tnbeS bie Jungfrau, ju feinem Raupte ftfcenb, mit ©efange 
ftd) tuad) erhält. Dann legt Jpiltgunb • ft<h i um ©Plummer 
unb Sßalt^er, auf ben ©peer gelernt, t)&lt 2Bad)e. 9lm 
SRorgen belabet er üier jener Stoffe mit ben SBaffen ber 
©rfdjlagenen, auf ba8 fünfte fefct er bie ®raut unb ba£ fedjfte 
befteigt er felbft. 9?id)t weit ftnb fie int Üljale gejogen, als 
hinter ihnen ©untrer mit £agen baherjagt. ©ogleid) h c *fft 
2öalt^ev bie 93raut mit bem Stoffe ?eo, ba8 ben ©d)a$ trägt, 



Digitized by Google 



I. $)arftettung ber Sage. 



127 



in ba§ nalje ©efyölj reiten; er felbjt fteflt ftdj bem Angriff. 
#agen, um feinen Neffen 9tad)e fudjenb, wirb umfonft t)on 
SBattljern ber alten greunbfe^aft gemannt, umfonfl ifjm ein 
©djilb uoQ ©olbeä geboten. SSon ber gleiten bis jur neunten 
©tunbe weljrt SBaltfjer ftd) im ftu&fampfe gegen bie beiben. 
3efct wirft er auf #agen gewaltig ben Speer, unb jugleid) 
©untrem mit bem ©djwert anlaufend Ijaut er biefem ein 
©tücf öom ©djenfel, bafc ber Äönig auf feinen ©djilb nieber* 
ftürjt. Sßaltfjer will tyin ben lobeSftreid) geben, aber #agen 
ftreeft fein £aupt bajwifdjen, an feinem #elme jerfpringt ba§ 
©djwert, unb als SBaltfjer jürnenb baS #eft wegwirft, fd)lägt 
il)m ^agen bie redete #anb ab. 2Kit bem wunben 8rme 
fa|t SBaltljer ben ©d)ilb, mit ber gefunben £anb fein fjun* 
nifdjeä #albfdjwert unb fdjneibet £agenS rechtes Äuge famt 
bem Äiefer fjinweg. SllS fo jeber fein $eid)en Ijat, rufyen 
fic beifammeu im ©rafe. #iltgunb, herbeigerufen, öerbinbet 
bie SBunben unb fdjenft ben 9Bein. 3)er Äönig, weit er 
ftreitträge, befommt gulefct. Um^er liegen ©untljerS Sein, 
2Balt()er3 $anb, #agen$ judenbeS Äuge. Die jwei gelben 
aber fcfyergen beim ©edjer: SBalt^er foll £irfdje jagen ju 
?eberf)anbfd)ul)en, woüon ber red)te wofjl auSjuftopfen fei; 
ba$ ©djwert werb' er red)t$ angurten unb fein SBeib einft 
linfö umfangen; §agen werbe (tatt ©berfleifd) gelinben 95rei 
effen unb fdjeel blidenb bie gelben begrüben, ©o erneuern 
fte blutig bie ©enoffenfdjaft. 5)en ädjjenben Äfönig (jeben 
fte gu ^ferbe. 5)ie Bfranten feljren gen 2Borm3, SBaltljer 
in fein ^eimatlanb. 1 ) 

') Wacfc bein 6po* ©altijanu* ; Ufjlanbö SfiifmltaauQa&e. 



Digitized by 



128 



SDie SMtfjerfage 



II. j|crftunft unir BeöBulimg irsr £ag?« 

. SBeber über bie ^eimat ber Sage, nodj ihren Urforung 
ift btefjer etwas ftd)ere$ ermittelt worben. Au$ ber Angabe, 
SBaltherS 33ater fei $önig twn Aquitanien gewefen, ginge 
hertoor, bafc SEBaltljer ein weftgotifdjer £etb fei, bemt Aqut* 
tonien gehörte int fünften 3al)rhunbert, in bent bie ©age fid) 
bilbete, nodj ju bent fpamfdjen 2Beftgotenreid)e ; aber bie 
Angaben ber Quellen fdjwanfen. $)a SBalt^er (eine Ijifbrifdje 
^ßerfönltd^feit ift, fjat man in ber SEBaltljerfage einen SJtytljuS 
pnben wollen unb jmar benfelben, welker ber #ilbefage ber 
©fanbina&ier ju ©runbe liegt; bie ^Berechtigung ^ieju bleibt 
jweifelhaft; {ebenfalls ift in ber ©age, wie wir flc au8 ben 
erhaltenen poetifdjen 3)enfmälern fennen, nifljt8 mehr mtythifdj 
unb fie ift ein poetifdjeä Abbitb ^iftorifd^er 3uflänbe unb 33e* 
geben^eiten be£ fünften SahrJjunbertS : ©eijjelfdjaft toornehraer 
Äinber bei Attila, bie ftludjt foldjer ©eigeln, Befreiung ge* 
fangener grauen burd) ©ntfü^rung toon Attilas $of ftnb na* 
türlidfje Gegebenheiten, bie burdjauS baS ©epräge ber Softer* 
wanberungSjeit an fid) tragen, werben jum SCeitc aud) 
in f)ijtarifdjen Gerichten wirfltd) erwähnt (^einjel), unb haben, 
o^ne bafj ein einzelner bestimmter fjall ju ©runbe läge, ihren 
ttypifdjen AuSbrucf in ber ©agenbilbung gefunben. S3ei weldjem 
germanifdhen ©tamme biefe ©agenbilbung bor ftdj ging, ift 
ganj unfidjer; balb Derbreitet fie fid) ju jahlretdjen beutfdjen 
©tämmen unb bringt früh S u & en Angelfadhfen, wo fie in 
einem epifdjen Sieb bef)anbelt würbe, beffen 33erlujt wir nadj 
ber ©djönljeit ber einjigen jwei erhaltenen Swgwente boppelt 
bef lagen müffen. 

@twa$ abweidjenb öon ber alemannifdjen ©agen« 
gejtalt, bie wir au$ bem SBatthariuS unb ben SJatberefrag* 



Digitized by Google 



II. §erhmft unb 99ebeuhmg ber Sage. 129 

mentcn fennen, ift bie (toermutlid)) fränttfcfje, bic burd) 
nieberbeutfdje Vermittlung in ber JljibrefSfaga vorliegt, tt)o* 
nad) 2BaItl)er nidjt mit ©untrer unb feinen Steden gu fechten 
fyat, fonbem mit ben nadjfefcenben £unnen, bei benen fid) 
#agen beßnbet. 9lad) ber @ntftel)ung$roeife ber Sage iß e8 
toal^rfdjeinlid) , bog biefe ©agenform fjierin einen enteren 
3ug betoafjrt l)at als bie atemannifdje: bie Hunnen, benen 
SEBaltfjer entflogen unb $ilbegunbe fctmt bem ©djafc geraubt, 
(inb bie natürlichen SSerf olger SßattfjerS, toäfjrenb ber ljiftorifdje 
SBurgunberfönig ©untrer, ber in SBattljariuS at§ gronfenfönig 
erfcfyeint (in Valdere ifl er nodj ©urgunber), bod| nur einer 
gitteren ©agentoerfdjmeljung feine Serbinbung mit ber 2Baltf)er* 
fage banfen fann. 



Siricact, $eutfd)e $elbcnfage. 



Digitized by Google 



I. ^arjlrilung bet Safte* 

$ie Jpauptqu eilen unferer ftenntmä ber Sage in ber 
Sorm, bie fie in 6übbeutfd)Ianb im 13. ftafjrtyunbert Ijatte, finb 
bie aafytreicfycn, ftarf öon einanber abroeidjenben unb mefyrfad) um* 
gearbeiteten £) r t ni t * SB ot f bie tri cfyepen, bie uns nur in fefjr 
fpäten $anbfd)riften überliefert finb, in ifjrer urfprünglidjen ©e* 
ftalt aber bodj nod) in ba3 13. 3afjrl)uubert fallen. 3)a bie 
jüngeren »erfrfjmelsungen, (Srroeiterungen unb Umformungen ber 
®ebid£)te mit ber @nttricttung$gefcf)id)te ber eigentlichen $elbenfage 
meuig gu t^un ljaben, ift ein näljereä (Singeffcn auf biefe $er- 
l)ältniffe au3gejcf)loffen ; in 33e£ug auf Ausgaben genügt e£ Ijier, 
auf ben britten unb tuerteu S3anb be3 $eutfdjen §elbenbuty$ 
(»erlin 1866—1873, 5 SBbe.) $u toermeifen. 

A. Drtwtt 

Drrnit, ber Junge Äönig in ?amparten (Sombarbei) auf 
ber fflurg ju ©arten (©arba), ftnbet feine fronmürbige Sraut, 
weil alle fiöntge bieSfeitS beS ÜDteereS tf)m btenen. Darum 
rotH er nad) ber Softer be<8 £)eibentönig$ 9ftad)orel ju 
äKuntabur fahren, obgleich fdjon biele Häupter ber SBerber 
um fte auf ben 3"tnen ber S3urg fiecfen. 3 UÖ01 * witet er 
in bie 3Bilbni$ am ®artenfee (©arbafee), öon bem rounber* 
fräftigen ©tein eines s Jttnge3 geleitet, ben tym bie SDfutter 



: 



Digitized by Google 



I. $arfteflmtg" ber Sage 



131 



gegeben. SSor einer 3et«ttanb, barau« ein 33runnen fließt, 
ftel)t er auf blumigem Änger eine Sinbe fteljen, bie fünffjunbert 
Gittern ©Ratten gäbe. Unter ber Sinbe liegt ein fd)öne« 
Äinb im ©rafe, föftlidj geffeibet, mit ©otb unb ©ejtetne 
reiel) gefdjmücft. <£« ijt ber 3™rgfömg Sltberid), bem 
SBerg' unb Xfyak bienen. ?ange neeft unb prüft ber ftorfe 
3werg ben 3üngting ; jufefct entbedt er fld) at« beffen SSater. 
3efct Ijebt er ftd) in ben Serg unb (jolt für Ortnit eine 
leud)tenbe SRüfhing, fomt bem Ijerrlidjen ©djmert SRofe. 3«nt 
2lbf(f)ieb toerfpridjt er, bem ©ol>ne ftet« gewärtig ju fein, fo 
lang' biefer ben 5Ring Ijabe. 

3)ie 3«it ber 9J?eerfal)rt iß Ijerangefommen. 3 U SKeffina 
eingef trifft, fahren fte erfl gen ©über«, ber Reiben fyaupU 
flabt, wo t>or allen Stia«, König aller Reußen, Ortnit« 
Ofyeim, al« $eibenüertüger wütet. S3on ba jietyen fte toor 
bie Äönig«burg ÜDiuntabur, auf be« ©ebirge« §ölje. Sllberidj 
fyat feine« SBorte« nidjt bergeffen; er fag bie gange %<d}xt 
über auf bem 2Raftbaume, feinem fid)tbar, al« wer ben 3ting 
am Ringer tjatte. UeberaO fdjafft er 9lat unb §itfe. 3efct 
toctjl er bie Straße nadj m 2Kuntabur, bem #eere mit bem 
Sanner üorreitenb; aber nur SRojj unb gafyne ftnb ftcfytbar, 
ber Präger nid)t. (Er nedt ben ^eibenfönig, wenn biefer 
nadjt«, fidj §u erfüllen, an bie 3™"* tritt, rauft i^m ben 
93art, wirft ba« 2Burfgefd)üfc unb bie ©ärge ber ^eibengötter 
in ben ©raben. @r geigt ber Königstochter toon ber Sinnt 
ben Reiben Ortnit, wie er tyerrlidj im ©treite gefjt, fein 
$arnifd) leud)tenb, blutig ba« ©djwert. S)a ftmdjtfte: „(Sl- 
ip eine« fyofjen SBeibe« wert", älberid) füljrt fie tyeimlidj 
jur SBurg tyinau«, wo Ortnit fte toor fidj ju Stoffe Ijebt unb 
mit iljr batoonrennt. 9Kit ben toerfolgenben Reiben befielt 
ber #etb fiegreidjen Kampf; be« £eibenfönig« fdjont er um 



Digitized by 



132 



$te Drtmt-2Bolfbtetrtcf}fage. 



ber lobtet nullen. 9luf bem SWeere wirb ftc getauft unb 
erhält ben tarnen Siebgart (©tbrat nad) anberen gaffungen), 
nad(j ber ^eimlunft ober wirb ihre Krönung ju (Sorten gefeiert. 

®er alte $eibentönig, 33erföhnung heudjetnb, fenbet reiche 
©efdfjenfe. &u$Uid) aber bringt fein Säger jwei junge 2inb* 
wttrme mit, bie er im ©ebirg oberhalb Orient in einer 3?el$* 
höht* grofc jiefjt. Ufad) 3a^reSfrtfi fommen fte IjerauS unb 
fd^weifen gierig umher. %f)x Pfleger felbft ift ihnen faum 
entronnen. 9?iemanb wagt mehr bie ©trage ju jie^en; bie 
Slecfer werben ntc^t eingefäet, bie SGBiefen nid)t gemäht. 33i3 
Dor bie JBurg toon ©arten wirb ba3 ?anb berwüftet. lob 
bro^t bem gelben, ber fie ju beftefjen wagt. 

©a bestiegt Drtnit, ber Slot beS Sanbeg ju fteuern. 
Umfonp fleht ihn bie Unheil aljnenbe beforgte ©attin, tooa 
bem Unternehmen abjufte^en; er reifet ftd) au3 ihren Slrmen 
unb ^eigt fie, wenn er fallen fofle, bereinfl feinem Städler ihre 
£anb ju reiben. Ohne ©efolge reitet er in ben wilben 
2Balb, um ben Sinbwurm aufjufud)en unb ju befielen. %af)xt* 
mübe raftet er unter einem Saume unb toerfinft in tiefen 
@d)laf. 2>a wäl jt fid) ber ?inbwurm heran ; üergeblid) fuc^t 
ber treue #unb burd) Sellen unb ©Marren feinen #errn ju 
werfen, ju tief ift fein ©d)laf. ©o finbet Ortnit t)on bem 
?inbwurm, ber ihn berfdjlingt, ben lob. ^ u^tont.] 

B. 28*lfbictrt<$. 
1. SBoIfbictrid^ö ^ugenb. 

Heber 2Botfbietricf)3 3ugenb giebt e3 bret ftarf abweichenbe 
(Sagenformen, bereu eine auch eine ausführliche (Stählung öon 
§ugbietrid), SöolfbietrtchS Sater, enthält: bie $wei wichtigen ©agen« 
form werben hier (als a unb b) mitgeteilt. 



Digitized by Google 



I. Storfteflung bcr (Sage. 133 



©agenform a. (©erdjtung unb ©aben.) 

3u Äonftontinopel Ijerrfdjte ein gewaltiger üönig, 9tamen§ 
#ugbictrid); groei ©ityne Ijatte iljm feine ®emaf)lin geboren, 
beibe fyiefjen ©ietrid). (Sinft mufjte er eine Ärieg$fal)tt gießen. 
SReid) unb ©emafjlin empfahl er bem ©d)ufce be$ §ergog$ 
©aben. ©iefer aber fud)te bie Äöntgin gu unerlaubter Siebe 
gu verleiten; al$ fle il)n gürnenb abh>ie£, toerrebete er feine 
fd)tnäl)ticf)e Zumutung, fei nur eine Sift gewefen, um iljre 
Ireue gu erproben. ©ie Königin glaubte il)m unb berfprad), 
barüber gu fdjweigen. 9Zod^ in 3lbtoefenl)eit be§ $önig3 genaä 
fie eines britten ©oljneS, ben fie bei feiner äföreife im ©djofce 
getragen, ©er fiönig freut ftd) bei feiner £etmfeljr be3 neu* 
gebornen ÄinbeS. ©aben aber berleumbet bie Königin, fte 
fjabe iljm bie £reue gebrochen unb ber junge ©oljn fei eines 
teuflifdjen UnfjolbS fiinb. 

©er Äönig Ijat einen treuen 3Kann, $ergog 93erd)tung 
oon SDleran; biefem befiehlt er, ba§ $inb gu töten. ?ange 
weigert ftd) ber Jreue, erft bie fd)retflid)ften ©tofyungen bringen 
iljn gum 9lad)geben. @r empfängt ba3 Äinb unb reitet mit 
iljm in ben 2Balb; aber wie ba3 unfdjulbige $inb mit feinen 
^ßangerringen ladjenb fpielt, bringt er ben 90?orb nid)t über3 
£erg, unb bod) fd)ämt er ftd) wieber, um eines SinbeS willen 
fo gage gu fein, ba er bod) in fjeijjer @d)(ad)t fdjon gar 
manchen ÜWann gefällt, ©o fommt er, fdjwanfenben ©inne§ 
weiterreitenb, gu einem ©ewäffer, in bem ©eerofen blühen. 
£ier legt er ba3 Äinb an ben SRanb unb überlägt e3 feinem 
@efd)i(fe; er meint, e§ werbe nad) $inberart nad) ben SBaffer* 
rofen fyafdjen unb fo werbe ftd) be8 ÄönigS Sßiße erfüllen, 
of)ne bafi ifjn ®lutfd)ulb belafte. «ber ba3 Äinb fpielt auf 
ber SEBiefe bi$ in bie 9lad)t hinein, ©a fommen SBölfe au$ 

Digitized by Google 



134 



$>ie Ortnit*»3Sotfbietricf)faqe. 



bem 2Balbe unb fdjnobern e$ an; ba§ $inb greift nad) ifyren 
2tugen, bie in ber Dunfelljeit wie Sinter glängen ; aber feines 
ber Itere tfjut iljm etwas gu leibe, darüber ftaunt ©erdj* 
tung unb befd)lief}t, ben Knaben gu retten ; einem 333ilbj)titer 
giebt er e$ gur (Srgieljung unb nennt e3 Sßolfbietrid). 

3>ie Königin, ber ba§ Äinb, wäfjrenb fic fd)lief, weg- 
genommen worben mar, bricht beim (Srwadjen in lautet 
SBeljftagen über ben Staub au$, ber Äönig f triebt, nad) be3 
böfen ©aben SRat, alle ©d)ulb auf Serdjtung. SBerdjtung 
wirb gefangen genommen unb t>or ®erid)t gefieüt; niemanb 
wagt, für i(jn eingutreten, ba bev Äönig auf ben 9tat be3 
tüdifdjen ©aben allen feinen Wannen e$ oerboten, ©d>on 
fofl ba$ Urteil gefyrod)en werben, ba tritt 83erd)tung$ 
©d)Wager, ©altram, in ben 9?ing unb oerlangt ein ®otte§< 
urteil: wer 93erd)tung be$ ÜKorbeS geitye, ber fotle mit bem 
Slngeflagten fämpfen. ©aben weigert ftd), unb al8 ein 
©cfyriftfiüd eröffnet wirb, worin S3erd)tung ben il)m gewor* 
benen Auftrag unb bie ©djidfale 2Bolfbietrid)3 berichtet, ift 
feine ©djulb offenbar, ©aben fofl gelängt werben, aber eins 
gebenf ber früheren greunbfdjaft fetyenft i^m auf feine 
flehentlichen Sitten 93erd)tung ba$ ?eben; bod) muj$ er als 
Verbannter ba$ ?anb oerlaffen. SBolfbietrid) aber wirb au3 
bem SEBatbe geholt unb oon 33erd)tung in ®emeinfd)aft mit 
ben eigenen ©öfjnen ergogen. 

311$ #ugbietrid) gum Sterben fommt, empfiehlt er bie 
unmünbigen ©ityne unb ba$ 9teid) bem ©djufce 93erd)tung$. 
3)em vertriebenen ©aben gelingt e£, bie $ulb ber Königin 
gu erwerben, fte fefct iljn, wiber 33erd)tung$ SRat, in feine 
SBürben wieber ein ; burd) feine SRänfe oerbrängt er Serd)* 
tung, ber ftd) groflenb auf feine 93urg gurüdgieljt, unb nun 
oerl)efct ©aben bie gwei älteren Srüber gegen SBolfbietvid), 



Digitized by Google 



I. Storftetfuug ber (Sage. 135 

bcr nur iljr unechter 93ruber fei. Huf ©abenS Seranlaffung 
ergeben fte Snfprud) auf baö (Srbe üEBolfbietridjS unb Der* 
treiben if>re SWutter, bie nun fflerdjtung um #Üfe fleljt. 
Serdjtung mit allen feinen fedjjefjn ©öljnen unb großem 
$eere jiefyt gegen bie SSrüber; in hartem Äampfe ringen bie 
beiben #eere; fed)3 feiner ©öl)ne öerüert Serdjtung, aber er 
toiCt e8 feinen #errn ntd)t merfen laffen unb lac!jt i^n an, 
fo oft einer fällt. Äfle feine SWannen verliert 2Bolfbietrid) 
unb mufj fliegen, S3erd)tung unb feine nodj lebenben ©öljne 
berfen ben SRütf jug in ben SBalb. 3ömmert)oH ift bie Älage 
SBolfbietricfjS um ben Job feiner fed)S !3ugenbgefpie(en, bod) 
ber Site, ben eigenen ©djrnerj unterbrüdfenb, um 933olf= 
bietridj nid)t nod) meljr ©djmerj ju bereiten, fäfjrt itjn rauf) 
an, bie $Iage fomme il)m unb feinem SBeibe ju, nidjt 2Bolf* 
bietridj; jefet fei nid)t $eit i u Hagen, fonbern ju fliegen. 
3)ie 93urg 93erd)tung3 mirb nun Don bem feinbtietjen Speere 
umfd)toffen; nrie ftd^ bie Belagerung immer länger §inau§- 
jieljt, mitl SEBolfbietrid) ftc6 burdjfdjleidjen, um eines fremben 
ÄönigS £ilfe ju fudjen; 33erd)tung rät ifjm, ben mächtigen 
Sampartenfür ften Ortnit aufjufudjen. S)a legt Sßolfbietrid) 
bie atte 9tüfhmg feinet SaterS an unb entfommt in ftiUer 
5Kad)t burd) baS fernbliebe #eer. 

©agenform b. (©age Don #ugbietrid).) 

fiönig #ugbietrid) Don $onftantinopel roiH fdjon in 
früher 3ugenb um eine $rau werben . Serdjtung, $erjog 
Don SKeran, fein Srjieljer, rüfjmt bie fdjöne #iltburg, 
Jodjter be3 ÄönigS SBalgunt Don ©alnecf (©atonid)i); aber 
ber SSater fjält fte in einem Xurme eingefperrt unb null fic 
feinem Spanne geben. £>a greift #ugbietridj guSijl: rofen* 
färb ift fein Slntlifc, unb fein gelbeS $aar reidjt tljm bis ju 

Digitized by Google 



136 



$ie Ortirit^olfbietricf^mgc. 



ben ^üften; fo verf leibet er fid) benn als ÜKäbd)en, unb in 
biefer Serfleibung jieljt er mit großem ©eleite gen ©atnetf, 
wo er ftdj für be$ ©riedjenfönigS ©djweffcr auSgiebt, bie 
üon tyrem SBruber vertrieben fei. 3Batgunt unb feine @e» 
maljltn nehmen bie ftrembe freunblid) auf, unb #iltburg ge* 
winnt folc^ed ©efaflen an ber lieblichen Jungfrau, bog fte 
fie jur ©efpielin erbittet, ©ie wirb ju iljr in ben Xnxm 
verf djloffen unb leljrt fle funftvofl an ber Stamme wirfen, 
fd)öne3 Silbwerf, $irfc^ unb #inbe, waS ba (ebt. Ueber 
ein f)albe$ 3aljr bouert bie SerfteHung, bann ffolt Serdjtung, 
wie verabrebet mar, bie angeblid) verbannte Jungfrau wieber 
ab, ba be8 SruberS 3om ^ergangen fei. Irauernb bleibt 
^iltburg jurücf unb geneft nad) furjer 3eit eines frönen 
©ofjneS von Imgbietrid) ; bod) verbirgt fte tyn vor ben 
©Item, unb als einmal bie SDtutter unerwartet in ben lurm 
fommt, läßt fte ba$ Äinb in baS ©ebüfd) am ftufjc 
£urme3 Ijerab, um e$ nadj bem Fortgänge ber 2Kutter 
wieber aufjujieljen. S)od) ein 2Bolf fjat e§ injwifdjen geraubt 
unb feinen jungen jur ©peife in bie §5J)le getragen; bie 
aber finb nod) blinb unb t^un il)m fein ?eib. Slm näd)ften 
läge fommt ber 3Sater $iltburg3 auf ber 3^gb ju ber $öf)le 
unb pnbet ba3 Äinb, ba§ er mit fid) nimmt, #ugbietrid) 
aber fommt jum anbernmale, nun nitfjt meljr verfleibet, fü&t 
fein Sinb unb fprtdjt, inbem er ben 9J?antel faden läßt, vor 
aller 2Belt: „mein ©ofyn, Äonflantinopel ift bein!" 2)a 
wirb iljm #iltburg jur Svau gegeben unb er fityrt fte Ijehn. 
2>a3 $inb wirb, weit e$ bei ben Sßölfen gefunben worben, 
SGBolfbietrtd) genannt 

SBolfbietrid) wirb mit jwei jungem örübera Vom #erjog 
S3erd)tung erjogen. Stuf bem ©terbebette verteilt £ugbietrid) 
baS SReid) an feine biet ©ityne. Slber bie jwei jüngeren 



Digitized by Google 



I. Darftcflung her (Sage. 



137 



SBrttber wollen SBotfbietrid) als unehelichem $inbe feinen 21ns 
teil ntdjt gönnen. ®S fommt jur ©djladjt jnnfdjen ben 
beeren ber fernblieben SBrüber, SBolfbietridj ttrirb beftegt unb 
muß mit SBerdjtung unb beffen jefjn nod) tebenben ©öfjnen 
fliegen ; fedjS anbere finb in ber ©djladjt gefallen. SBährenb 
ber 5ftad)traji im SGBalbe n>erben Jte oon einanber burdj 3 au & er 
getrennt ; SBerdjtung unb feine ©öfjne, bie SEBolf bietrid) lange 
bergebtid) fud)en, gehen nad) Äonflantinoprf jurücf unb bieten 
ben Srübern ihre 3)ienfte an, bod) mit bem Sorbehalte, beS 
£reueibe$ lebig ju fein, roenn Sßolfbietrtdj mieberfehre ; bie 
Söntge aber finb hierüber erjürnt unb nehmen fte gefangen; 
je jmei jufammengefdjmiebet, »erben fie auf bie Surgmauer 
atö 2Bad)e gefegt. ( <Kadj uijtanb.) 

2. SJolfbietridjS fianbfludjt unb #eimfeljr- 

$)en $em ber <Sage bitben bie ^Bemühungen 2Bolfbietrich$, 
feine treuen ©enoffen unb Mannen $u befreien unb fein SRetd) 
ttrieberauerlangen, fotirie feine cnbliche §etmfehr. Um bie $eit 
feiner £anbflud)t hat fidj eine üppig hmdjernbe jüngere ©ageu- 
bilbung geranft, bie aüerhanb abenteuerliche SDlotiüe hereingebracht 
hat, in bereu 8<*hlf Slnorbnungen unb Ausführung bie öer* 
fd)iebenen 2Bolfbietrid)epen ftarf öon einanber abdeichen, (£beufo 
wirb baS SBerhftltnte SSolfbietrichä $u Drtnit öerfd)ieben bärge* 
fteüt; nach ber einen 2rorm, bie fich ber Raffung a fetner 3ugeub* 
gefd)idjte anfchltefet, fallt ber Xob DrtnitS fdjou bor 2Bolfbtetrich3 
Anfunft in ©arten; nach ber anberen (im Sfaföluß an Raffung b) 
fommt 28. au Sevelten Drtuite nach ©arten. $te folgcnbe 
(SagenbarfteHung hebt nur bie toichtigften Momente ber bunten 
unb ttrirren Abenteuerreihe h eröor > °h ne au f bie Abweichungen 
unb ba3 SBerhältute ber einzelnen @pen $u einanber einzugehen 
unb ftf)tießt fich unmittelbar an bie gaffung a ber Sugenbgefdjichte 
an ; bie ftärffte AbmeichunQ ber Raffung b folgt unter bem $ est. 



Digitized by 



138 



$ie Drtmt^olfbietricfrfage. 



9?ad)bem aOSolföietrtd^ burd) baS feinbttc^c £eer cnt- 
fommen, f erlägt er ben 2Beg nadj ber Sombarbei ein, aber 
er gerät in bie 2Bi(bni$ unb irrt fünf läge oljne Wahrung 
in pfabtofem Sergroalbe umfjer; fein ermattetes <ßferb fialU 
öermag if)n nid)t mefjr ju tragen, ba fleigt er ab, löft iljm 
ben ©attet unb trägt ifjn felbfi. ©ein 3?og am 3 aume 
füfjrenb, fud|t er müf)fam unb erfdjöpft feinen SBeg }tt>tfd)eit 
©erötte unb umgeftttrjten Saumpämmen. 33on ber $öf>e eines 
Sergej fyöxt er au$ ber Xiefe einen tofenben Stuf, üon bem 



ffiäfjrenb ber uädjtlirfjeii töaft im SBalbe auf ber ftfudjt wirb SBoIf^ 
bietrid) bon 93crdjtung unb beffen Söf>neu getrennt : toäfjrenb fie fdjlafen unb 
^Bolfbictrtcr) SBadje f)ält, fommt ein jottigeS SBalbtoeib, unb entfährt if)n tief 
in ben tuilbeu SBalb; alä er firt) weigerr, fie ju heiraten, fcr)(dgt fie ifm mit 
6inne*berwirrung, fo baß er lange im SBalbe ocr$aubert umherirrt. 2luf 
©ottcS ©ebot muft fie bodj nrieber tfjreit $auber löfen, unb SBolfbietricf) willigt 
nun ein, tf>c (Hatte $u werben. <5ie füfjrt Um nun in itjr SWeidj, bort ber- 
wanbett fic fid) in eine fdjöne Jungfrau, unb fagt, fie fei bie #crfdjerin üon 
$roia unb fei nun ertöft ; ein böfer 3auber Ijabe fie folange in Uutjolbägeftalt 
gebannt gehalten, bis fic einen jungen Reiben Ijeiingcbrndjt r)ätte. SBolfbietridj 
lebt nun in ^rxubeu mit ber frfjöneu Sigemiunc ; fo r)tcß fie nrieber, oor ib,rer 
Verzauberung, wabjenb weldjer fic bie raubte ffilfe genannt war. Grinmat aber 
fommt ib,m in ben Sinn, ben mächtigen .§crrfd)er Crtnit aufjufurfjen, ber einft 
bon feinem Sater ,8inS geforbert; ba* Witt er rädjen. Gr jiet)t uad) ©arten, 
beftegt Ortuit im Üurnier, fd)Iie&t aber bann innige 5reunbfdjaft mit tb,m. 
2fad) einem fmlben ^a^rc fef)rt er mit ©tgemtnne, bie if)m narijgcfotgt mar, $u* 
rütf. 9? ei einem ^agbausflnge oertiert er ©igemiuue im Söalbe unb tarnt fie 
nicf)t wieber finben; al& $i(ger oerfteibet fuct)t er in allen i'anben unb finbet 
fie eubüd) in einem Jöerge, toofjin fie iljr ©ntfüljrcr, ber alte SBerguufyolb 25rafian, 
geftf)tcppt, ber fic jwingen mill, fein v ißei& 51t werben; SBolfbictrirf) tötet iljn 
im Äampf, befiegt ba$ £eer ber if)m ju .frilfe eilenben Smerge unb fetjrt mit 
Sigeminne narf) Xroja ?>utü&; frf)on nacb einem falben 3af>re ftirbt fte, oou 
itrni tief betrauert. ^Bieber fliegt 2öolfbietrid) aus unb befteljt eine 9icit»e bon 
Abenteuern, bis er an ben Gtorbafee fommt. 2)a Ijört er, baß Drtnit bon einem 
Sinbmurme ben lob erlitten unb feine SHUtroe bon freiem bebrängt werbe. 
Gr aieljt in baö Öfebirge, tötet ben Sinbtourm unb beifeit jungen, unb befreit 
bie ffiitroe Ortuit* üon ib,ren ©ebrangern; jum fio^nc erb,ätt er ib,rc £anb 
unb bie Äronc. — 



Digitized by Google 



I. 2>arftet(ung her ©age. 



139 



23erg unb Jljal wiberljaflen, rec^t al§ ob bei* Üeufel riefe 
unb bie ganje Höllenbrut iljm antwortete. SDfeljr abftürjenb 
lüte abfteigenb, gelangt er mit feinem SRofj in bie liefe, ba 
glänjt iljm ba$ 3D?eer entgegen, beffen Sogen ftd) bonnernb 
an einer peilen ©teinwanb Breden. Sluf einem Slumenanger 
am ©tranbe fdjläft er ein, bor junger unb (Srfdjöpfung be$ 
ÜobeS gewärtig. (Sin fdjuppigeS, mit ©eegra§ bewad)fene§ 
Söieerweib entfteigt ben fluten unb erbarmt ftdj be3 gelben ; 
fie werft ifjn, wirft bann bie §üHe ab unb giebt ftd) tym in 
leucfjtenber ©djönfjeit als Königin aßer SEBaffergeijter unb 
SKeerwunber ju erfennen. Die 9lufforberung, ifjr ©emafyl 
ju werben unb ifjr 9leidj mit iljr ju teilen > weift 933olf- 
bietridj ab, ba fein ganje£ ©innen nur barauf gerichtet ift, 
Ortnit auf$ufud)en unb Don ifym §ilfe jur ^Befreiung feiner 
belagerten $)ienftmannen ju erbitten. 2Wit einer 3auber* 
wurjel erquieft fie SBolfbietrid) unb fein 3to§ unb weift ifym 
ben 2Beg nad) Samparten am 2J?eere§ftranbe. 2luf ber ftatjxt 
wirb er einmal üon SRäubern angefallen, bie er aber in bie 
gludjt fd)lägt. ©nblid) fommt er jur 9iad)tycit bei ber 
93urg am ©arbafee an; er fjört ba3 Sßaffer raufdjen unb 
bernimmt eine flagenbe ©timme bon ber 9J?auer. £)rtnit3 
2Bitwe flagt in ftiUer 9?ad)tjeit bon ber 9J?auer um iljreS 
©atten Job. SBolfbietrid) fpridjt fie an, erfährt t>on i^r, bafj 
Drtnit bon einem Dramen berfd)(ungen worben fei, unb bajj 
bie übermütigen SSafallen fie nun Ijart bebrängen. @r tröftet 
fie unb berfprid)t iljr, Drtnit an bem £)rad)en ju rädjen unb 
ifjr ju Reifen. Dljne 3lufentljalt fefjrt er um unb jieljt in 
ba$ ©ebirge fjinter Xrient, wo ber 2)rad)e fjauß. Sr fmbet 
ben Dramen in ber SBilbniS unb greift il)n an, allein fein 
©d)wert jerjpringt in brei ©tücfe; ber Drache erfaßt ifjn unb 
entführt ifjn ju feiner $öl)(e, wo er ifyn ben ^fangen bor* 

Digitized by 



140 



$te Drtmt*2Bolfbtetricf)fa0e. 



wirft; SQSolfbtetricf) aber ftnbet in ber £>ö£)te DrtnitS ©djwert 
unb erfd^Iägt bamit bie ©radjenbrut. 5ftod) l)at er ftäfjrlidj* 
feiten mit ben trofcigen SafaHen gu bejteljen, bodj wirb er 
ifjrer iperr; jum Soljne für feine Saaten reicht iljm bie 
Königin, wie Drtnit il)r einft gel)etf$en, als bem 5Räd)er iljreS 
©atten unb als iljrem ©efreier bie £anb. 

') 3 e fct i ur Ärone gelangt, ftifyrt er ein grofjeS §eer 
gen Äonftantinopel. $n ber 9tad)t gefjt er felbjwölfte, in 
'ißilgertradjt, an ben ©raben, wo er bie 33erd)tung8föfjne Ujr 
Setb Hägen Ijört. 9fad| 2Bolfbietrid)$ fttud)t mußten fle ftd) 
ergeben unb würben Don ben SBrübern fjart beljanbett unb in 
Ueffeln auf bie 3D?auern öon Äonftantinopet als 2Bäd)ter 
gefefct. J£>erbranb, einer Don S3erd)tung8 ©öljnen, erjäljlt 
einen Jraum: ein Slbler fei gefommen, bie Äönige ju uer« 
berben, unb fjabe bie ©efangenen öon bannen geführt. SEBolf* 
bietrid) bittet für ftd) unb bie aubern um SJrot unb 2Bein, 
um ber liebflen ©eele willen, bie jenen ber lob Eingenommen. 
Um jwei £ote trauern bie 3Bäd)ter, iljren Sater 93erd)twig 
unb ifjren £errn SEBolfbietrid) ; jenes wollen fie toergeffen ; um 
biefeS willen bieten fie tyren #arnifd) an, iljre einjige #abe, 
bamit er um 93rot unb SBein öevfefct werbe. $>er ^Jitger 
fragt um 33erd)tung$ lob. $u ^Pfingftcn, erjagen jene, Ijielt 
ber Äönig einen §of ; reid) ©ewanb trugen alle Sürfien, nur 
fie, bie £er$og$finber, trugen graue Äleiber unb rinberne 
©d)uf)e. 3)a rief i()r S3ater: „O wel), SEBolfbietridj, lebtefi 
bu nod), bu ließeft un3 nid)t in fotdjer 2lrmut." Darnach 
fprad) er nichts mefyr, er ftarb üor #erjeleib. 

2Kit großer Älage um feinen SWeifter giebt SEBolfbietrid) 
ftd) ju erfennen. 3)ie 2Bäd)ter fnien auf ber 2Wauer nieber 
unb bitten ©ott, wenn er wirf(id) ifjr §err fei, iljre Sanbe 

•j ©on t)\et an na($ Uljlanb. 



Digitized by Google 



II. £>erfunft unb CSntttricflung ber (Sage. 141 

ju töfen, jum 3eid)en, ba§ ftc iljm £reue gehalten, $)a 
jerfpringen ifyre SRinge, ftc eilen toon ber ÜJiauer unb öffnen 
ba3 Jljor. j£)ie ©tabt wirb eingenommen, bie SBrüber unter« 
liegen in groger Sefofd)lad)t. 3113 barauf um 2Witternacf)t 
9J?effe gelefen toirb, bemerft Sßolfbtetrid) einen ©arg neben 
bem feines SaterS. @r Ijört, ba£ 53erd)tung fyier bejhttet 
fei. 3)a reifet er bie ©teine t>om ©arg, umarmt unb fügt 
ben loten, beffen Seidjnam nod) untoerfeljrt ifl. SBolfbietrid) 
befteflt nun ba8 9teid), füljrt feine S3rüber gefangen nad) 
©arten unb begnabigt fie nur auf gürbitte ber Äaiferin. 
93erdjtung$ ©öljne tuerben reid) belehnt, unb fo ttrirb iljr 
Üreue nad) ferneren Seiben mit @lürf gefrönt. 

IT. %2xkunft uttir OmftohJtlattg ütx 

3n ber £)rtnit*2Bolf btetridjf age, wie fie in 
ben mitteUjodjbeutfdjen ©pen borliegt, finb jmei ©agen 
uerfd)iebenen UrfprungS miteinanber toerbun* 
ben: eine mt)tl)ifdje, beren £elb Drtnit iß, unb eine 
Ijiftorifdje, bie 2Bolfbietridjfage. ©eibe Ijaben urfprünglid) 
nichts miteinanber 5U tl)un, unb tljre fpäte SSerbinbung ift 
nodj fo lofe, tag fie üon ber ©agentritif unfdjtoer ju fonbern 
finb. ©eibe aber finb burd) 3«tf)aten, Umtoanblungen unb 
(Sinbringen frember (Elemente fo entflettt, bajj ifjre Urgejtalt 
nur mefp unftdjer erfdjloffen werben fann. 

A. Sie SBolfbietridjfage* 

3)ie 35ßolfbietrid)fage in i^rer (mutma&lidjen) 
älteren ftoxm berietet bie ©d)i<ffale eines jungen ÄönigS, 
ber nad) bem lobe be$ ÖaterS öon feinen Srübem roegen 



Digitized by 



142 



$xe Drtmt'SBolfbtetrichfage. 



angeblich unehelicher ©eburt au§ bem fRetd^e bertrieben h>irb ; 
feine treuen SKannen fallen ober toerben gefangen, er fetbjt 
mujj in ganbflud)t jieljen; nach Dielen Abenteuern fe^rt er 
mit einem £eere jurüdf, befreit feine ©etreuen unb erringt 
fein @rbe. 

S)iefe ©age ifl tuefentlidj $ißorifd) unb geht auf ge* 
f Sichtliche (Sreigniffe unb ^erfonen jurücf. ©er 5Rame 
$ u g b i e t r i d) bebeutet, nach 9lu&üei$ einer alten Ueber* 
lieferung, toonad) „in alter 3eit alle Sfranfen #ugonen ge* 
nannt tourben (olim omnes Franci Hugoues vocabantur)" 
„ber fränfifche Dietrich* 1 , uub 3$eobortd}, ber ©ol)n ©hlob* 
mig§, be3 erfien merottringifchen ^ranfenfönigS, heijjt in alter 
Ueberlieferung 1 ) gerabeju Hugo Theodoricus. 3Mefer 
Sheoborid), Äönig Don Sluftrafien (f 534), ber lieber* 
toinber be£ tfjüringifchen ÄönigS 3rminfrib, unb al§ foldjer 
auch bei ben ©adjfen fagenhaft geworben (f. ©. 72), mar 
ein unehelicher ©ofjn © ^ I o b m i g § , unb ^atte nach bem 
£obe feinet 3Jater§ (Streitigfeiten mit feinen ©rübern über 
bie Teilung be3 9teicf)e3. 2lud) fein ©of)n Tt}eobtbtxt, ber 
ihm in ber #errfd)aft folgte, mar ein uneheliche« ßirtb unb 
hatte ©djroierigfeiten, fuh i u behaupten, ba ihm feine Oheime 
ba$ Sieich ftreitig machten; bie Ireue feiner SMenfhnannen 
aber erhielt ihm Xfjxon unb S^eid). 933ir erfennen barin bie 
©runbjüge ber Sßolfbietrichfage : bie ©treitigfeiten eines 
jungen SönigS mit feinen SBrübern (SSertoanbten), bie Jreue 
ber 3)ienftmannen, ben 3J?afel unehelicher ®eburt ; bie ©d)icfs 
fale beS SJaterS unb be§ ©ohneS fmb in ber Sage auf eine 
^Jerfon, SEBolfbietrtd), jufammengebrängt toorben; nur ber 
9iame Hugo Theodoricus, Jpwgbietrid), üerblieb bem SSater ; 

l ) Chronicon Quedlinburgelise ; bie betreffenbe Partie ftammt au* 
ben 90er 3al>ren beä 10. 3afjrf)unbert3. 



Digitized by Google 



II. Jperhmft unb (Sntnritfütng ber Sage. 



143 



ber SWafet unehelicher ©eburt, ber im SDlerottringerljaufe fo* 
jufagen ganj gewöljnlid) toar, fjaftet, ju bloßem SBorttmrfe 
gefdjtoädjt, in ber ©age an SBotfbietrid). 

SSon S^eoboric^ toirb aud) berietet, bog er toon 
benSranfeninejnfdjen SJolfSgef ängen befungen 
roorben iji; e$ fann fein 3roeifel feto/ < n biefen audj 
bie Anfänge ber 2Bolfbietrid|fage ju fudjen ftnb. 3m Saufe 
ber ©agenentrouflung öerflüdjtigten bie ^iflorifdjen ©lemente 
immer mefjr, bie ettjifdje 3bee Don ber £reue ber SRannen 
gegen iljren Äönig unb toon feiner gegen bie Scannen getoann 
immer größeren (Sinflufj auf bie poettfd)'ej)ifd)e Slu§gepa(tung 
ber ©age unb tourbe in ber rüfjrenben fjigur be£ greifen 
33 er d) tu ng fonfret perfoniftjiert. 3m gegenüber ßefjt ber 
falfdje, ränfetoofle ©oben, ber ungetreue Statgeber, ben 
fd)on ein alter angelfäd)ftfd|er ^pelbenfatalog in poetifdjer 
ftorm (Widsid), beffen SBejtonbteile au« bem 6.-8. Satyr* 
fjunbert flammen bürften, als Seafola neben £l)eoborid) 
nennt, ein tt)id)tige$ 3eugni8 für ba3 älter ber epifdjen 
©age ; feine Stellung gu ber Ättnigintoitioe unb ben unmün- 
bigen ©öljnen roieberfpiegelt gang bie fränfifdje ©inridjtung 
be$ SRajorbomuS. 3Mefe beiben Figuren ber ©age erinnern 
in tljrem ©egenfafce an ©derart unb ©ibid) in ber Wartungen* 
fage. 2Ba£ öon £ugbietrid)8 SBrautfafpt berietet toirb, fyat 
mit ber alten eckten ©age nidjtö gu tljun, ba£ SDtotto be§ 
at$ SDläbdjen berHeibeten SiebfjaberS ifl in 3Ät)tfjen, Sagen 
unb SDtärdjen t>erfd)iebener SSölfer weit verbreitet 1 ) unb wofjl 
erfi giemlidj fpät auf Jpugbietrid) übertragen. 

Äuf bie weitere 9lu§bilbung fc^etnt bie $ietrid)fage ins 
folge ber 3lel)nlidjteit ber 9?amen unb ©d)idfate beiber gelben 
©influg genommen ju fjaben. 



') $gl. tev attgrtedjifdjen Sage 9ld)iHeS unb fteibamia, in bev nor= 

Digitized by 



144 



$te Drtnit*28oIfbietrtd)fage. 



93efonber8 ßarfe Sntfiellungen erlitt bte alte 
merowingif dje ©age im 3^ a I ter ber Äreuj* 
2 ü g c ; äfjnlid) wie im ©ebidjte vom Äönig SRotljer (f. bafelbft) 
würbe baS £ofal nadj Dften übertragen unb eine fRet^e von 
Abenteuern in bie glüdjtlingSjeit 2Bolfbietrid}8 verlegt, bte 
ganj verfdjiebenartigen UrfprungS ftnb ; Von mehreren 3<*uber« 
gefeitesten unb Abenteuern, bie SBolfbtetrid) mit Reiben ju 
befielen (jat, 1 ) lägt fid) morgenlänbifc^bt)santmifd)er Urfprung 
vermuten. 9lud) ©eflalten ber beutfd)en SRärdjens unb Sythen* 
weit würben in bie ©age Verflochten, fo bie SBafferfrau, bte 
äBolfbietrid) erquidt. «u3 einer äf>nlid)en 2Kärdjengeftalt ijl 
bie @igeminne*@pifobe auägefponnen, bie ftdj at8 ein ber 
urfprünglidjen ©age frember 93eflanbtetl fdjon burdj bie ©tö« 
rung ber #anbtung verrät: wenn SBolfbietrid) SReidj unb 
5Diad)t erlangt ^at, warum jieljt er nid)t au$, fein (Srbe ju 
gewinnen unb feinen treuen Scannen ju Reifen, worauf bodj, 
wie in ben @ebid)ten öfter hervorgehoben wirb, all fein 
Srac^ten unb ©innen gel)t? 

©nblidj ^at bie SBolfbietridjfage nod) burd) 9lnfnüpfung 
an eine anbere ©age neue ©ntjletiungen erfahren: SBolf* 
bietrid) Würbe jum SRätf)er OrtnitS gemadjt, er beßegt ben 
Sinbwurm unb heiratet DrtmtS SBitwe. #ier ifl SBolfbietridj 
an bie ©teile einer mt)thifd)en ftigur getreten, weldje ber 
Drtnitfage angehört. 

B. 2>te Drimtfage. 

3)ie Drtnitfage ift und in ber mittelI)od)beutfd)en 
gorm nur in SSerbinbung mit ber 2Bolfbietrid)fage überliefert, 
©in $elb erfämpft unter vielen ©efa^ren ein 

bifc^en SUi^t^otogie €bin unb flttnba (f. DM. unter SBoban, 3. SIbfönitt» 
„föunenfunbe") u. o. nt. 

') $n unferer Saflenbarftetlung mit StiUfduueigen übergangen. 

Digitized by Google 



II. f&crfunft unb ©ntnucflung ber Sage. 



145 



fdjöneS 2Beib; er jtefjt bann au§, einen 3)rad)en 
ju befeimpfen, aber erliegt bem Untier. 3n einem 
anberen gelben (SEBolfbietrid)) erftefjt il)m ein Städjer, 
ber ben 2>radjen tötet unb bie trauembe SBittoe 
heiratet. 

®ie JtyibrefSfaga tjat un§ brudjftürfroeife bie Ort* 
nitfage in öfterer unb reinerer Saffnng evfjaltcn: (Sin Äönig 
^jertnit, beffen ©emaljlin ein toalfürifdjeä 2Befen ift — 
fie fdjtoebt in ber <5d)tad)t über ifjm unb fdjüfct ifjn — muß 
einen 3)rad)en befeimpfen unb erliegt im Kampfe. (Sin £elb f ) 
beftegt ben $)rad)en unb heiratet bie SBitroe ,§ertnit£. £>b* 
xoot)l bie ©age reiner erhalten ift — ba§ orientalifd)e Softüme 
ber fübbeutfdjen Sage fcfylt nod) — , fo iftbod) aud) (jier ber 
rechte 3ufammenljang t>crl)tagt ; bie SEfyibreföfaga ernmljnt 
kämpfe ^ertnitd mit bem beimonifdjen ©efd)led)te ber 
3fungen (©Smänner); anbere norbifdje 3 eu 9 n *ff e toff en 
erfennen, baß £ertnit in biefen kämpfen ben Sfungen feine 
toalfürifdje ©attin abgewinnen muß. 

3)iefe kämpfe um bie Sraut ftnb in bec fübbeutfdjen 
3)id)tung unter bem ©tnfluffe ber ©pielmanu3bid)tung ju ber 
©ntfüfjrung einer fjeibnifd)en ^ßin^effin auS bem SRorgeulanbe 
üermanbelt roorben; foldje (Entführungen ljeibnifd)er uorncfjmer 
grauen famen im 3eitatter ber $reujjüge in 2Birflid)feit oft 
bor unb bilben ein beliebtes £(jema ber ritterlichen tt)ie ber 
©pielmannSbidjtung*) ; unter bem ©influffe ber lederen tuurbe 
bie germanifdje ©age in morgenlänbif djeS ©e* 
manb gef leibet, ebenfo wie bie SBolfbietrid)* unb bie 
Slotljerfage, unb an jeitgenöffifc^e Sreigniffe angelehnt: ben 

*) Die TkS nennt Um in junger Saflenübertrügiutfl Xljibret üon SBern. 
iBgl. baä mfjb. ritterl. (Spoä „GJraf iNubolf" ans bem tönbe be$ 12. 
Safjrlj. 8. Samml. ©öfdjen: 2)eutfd)e £itt.^Jeidj. I, 3. 

3 i r i c 5 e I , Xeutfdje $elbenfage. 10 

Digitized by Google 



146 



3)ie Drtntt*2Botfbictrid)fage. 



tarnen 9)iad)orel erhielt ber graufame SSater bev 93raut nad) 
bcm ©ultan Malek-al-Adel, unb bic kämpfe um bic Sraut 
würben ttac^ Montabür, Möns Tabor, einer farrajen if djen 
SSefte Dertegt, bie im 3aljre 1212 Don ifjm erbaut, 1217 üon 
ftreujfalpertt üergebltcfj belagert, unb im Safere 1218 nad) 
feinem £obe bon feinen ©öl)nen gefdjleift würbe. 3lud) 
anbere fiembe Elemente famen in ber oberbeutfcfyen Did)tung 
f)in$u, fo ber 3roerg SUbertdj, ber mit ber alten Sage 
nid)t3 ftu tfjun l)at. ©benfowenig gehört 3lja8 & on Steuden 
ju beut urfpriuiglidjen ©agenjtoffe ; er ift ein berühmter ruf* 
fifdjer ©agenfjelb, bor aud) in 9Zicberbeutfd)lanb befannt ge- 
worben ift unb bort in bie Drtnitfage toerflod)ten mürbe; 
bafe i()n aud) bie fübbeutfdje Ortnitbid)tung fennt, ifi ein 
SkweiS für bie Sßanberung ber ©age Dom Horben 
$)eutf d)lanb§ nad) bem ©üben. 

Die ältefte ©age n form, bie in ber nieberbeutfdjen 
©agc beuttid) erfennbar ift, geljt alf o gan j auf nüjtfjifdjen 
®ruub jurürf: ,§ertnit gewinnt einem winterlichen Dä^ 
monengefdjtedjte eine 2Balfüie ab, fällt aber im ifampfe mit 
einem $>rad)en ; ber jweite Üeil ber ©age ift un3 nur in 
3$erfd)iueljung mit anberen ©agen erhalten, 1 ) fübbeutfd) mit 
ber 3Bolfbietrid)fage, nieberbeutfd) mit ber 3)ietrid)fage, inbem 
in jener SBolfbietrid), in biefer $>ietrid) bon Sern ber 9täd)er 
$>ertnit OrtnitS wirb unb feine itfitme heiratet. 9lu3 Sn* 
beutungen unb ©agentrümmern ffanbinauifdjer Ueberlieferung 
läftt fid) eine ältere ©eftalt ber ©age crfd)liejjen, wonad) ber 
33 ruber be3 ©efaflenen bie 9?äd)errolle übernimmt. 2)iefe3 
mtytfjifdje 93riibcipaar Ijeifjt im norbifdjeu 'Haddingjar 1 , beutfdj 

') tfö lifrtt al)o Ijier berfclbe iöorflono uor tuie tu ber Wibdunöenfüfle, 
wo ber jtueitc Seil beö SieQfriebimjUnt« nur in «crfcfjmeljung mit ber Ijifto* 
rifd>eit iBuraunberjage oorliegt. 



Digitized by Google 



IT. §erfunft unb (Snhuidütng ber Sage. 147 



fautgeredjt Wartungen 1 ', torgt. ben Warnen $artntt 
(^ertntt), rooranS ba8 mfjb. Drtntt entfteflt ift. 33on 
biefem Tanten geleitet, fjat -Wiiiflenfjoff in fc£)avffinntgcr SJeife 
ben 3 u f ammcn fa n 9 & er ^partungenfage mit einem oftgevma« 
nifdjcn 2)io$fureniM)t()u3 erfdjloffen. ©dpn £acitu8 er* 
mäf)nt t)on einem toanbilifdjen 93olfe, ba§ «3 jtoei göttliche, 
jugenblidje Srüber bereljre, bie er ben vömifcfjen ÜDioSfuren 
Saftor nnb ^Joflu^r g(eid)fteflt. JBenn nnn ba§ nanbalifdje 
ÄönigäfyauS nnb 33oIf bei gried)ifd)en ©djriftftcflern a(3 
„Astingoi" bejeidjnet luirb, fo ift ba§ fein anberer Warne 
at$ „Wartungen" (got.=toanbalifd) müßte ber Warne lautgefefclid) 
Hazdingös lauten), unb &öuig$fyau3 ober 33otf fyaben fid) in 
befannter altgermauifdjer 2Beife nad) iljren ©tammgotttjeiten, 
bem göttlichen Sküberpaar, benannt. 

3lu$ ber fpäten §3erbinbung ber mi)t()ifd)en Wartungen* 
fage mit ber f)iftorifd)en SÜievotüingerfage ging jene ©agen* 
geftalt fjertoor, bie un8 bie Oitnit-2Bolfbietric^epen beroafjrt 
fjaben. 



jDigifJzed by 



tfihttg dht\)tt. 



Duellen: 1. $a3 inittcttjodjbcutfdje 6pielmau'n3cpo3 
Don ö n i g 9i o t c r , gebietet öon einem rfjciuifdjcu <BpkU 
manu in 53ai)crn um bie Glitte beS 12. ftafjrfjuubertS. ?lu^gabcn : 
öon föücfert (mit fprarf)ttc^cu (Srläutemngen unter bem £er.te) 
SetJWÖ 1872, tum 93af)bcr, §afle 1884. 

2. (Sin Slbfcfmitt ber SljibrcfSf aga. 

(<Sagenform be§ mfjb. ©pielmann3epo§.) 

9lm SBeftmeere ftfct Äönig 9?otfjer in ber ©tobt ju 
23are (93ari in Slpulien). @r fenbet 33oten, bie um bie 
£od)ter bc§ Äönig§ ©onftantin ju Sonftantinopel für ifyn 
nmben f ollen. 911$ fic fjinftfjiffen rooflen, Ijeifjt er feine 
^avfe bringen. ®rei ?eid)e (©pielroeifen) fdjlägt er an; wo 
fie biefe in ber 9tot üemeljmen, fotten fte feiner £üfe fielet* 
fein, Safjr unb Xag iji um, bie 33oten finb nid)t jurücf. 
ßonftantin, jebe SBerbung öerfdjmäfyenb, fjat fte in einen 
iferfer geroorfen, roo fte nid)t ©onne nod) 9D?onb fefyen. 
Sroft, 9iäffe unb junger leiben fte; mit bem SBaffer, ba§ 
unter ifjnen fd)tr>ebr, laben fte ftd). Sluf einem (Steine fifct 
Stoiber brei läge unb brei 9?äd)te, ol)ne mit jemanb $u fprecfyen, 
traurigen #erjen$ feiner Soten gebenfenb. 



6agenform beS mf)b. ©pietmannSepoä. 149 



3luf bcn 9tat 83erd)ter$ Don 9Keran, 33ater3 Don 
ftcbcn ber 33oten, befdjliejjt er ^eerfaljrt, jte ju retten ober 
3U rächen. Da8 £eer fammelt fid); ba fiet)t man and) ben 
Äönig 9lfprian, ben fein 9iojj trägt, mit gtoölf riefenfjaften 
SDtannen bal)erfd)reitcn ; ber grimmigfte unter i^nen, SBibott 
mit ber ©tange, wirb luie ein Üöroe an ber Sette geführt unb 
nur jum Kampfe loSgelaffen. Sei ben ®ried)en angefommeu, 
läftt Slotfyer fid) Dietrid) nennen. @r läfjt fid) Dor (£on= 
ftantin auf bie Sfrtie nieber; Dom übermächtigen Äönig SRotljer 
geästet, fud)' er ©djufc unb biete bafür feinen Dienft an. 
©onflantin fürdjtet fid), bie Sitte ju Derfagen. Durdj 'Sßradjt 
unb Uebermut erregen bie ©djüfclinge ©taunen unb Sfurdjt. 
Den jafjmen Sömen, ber Don beS ÄönigS Difdjen ba§ Srot 
wegnimmt, toirft Slfprian an be§ ©aale3 2Baub, bajj er in 
Stüde fäfjrt. 2Bie leib e3 bem Sf önig ift, er rityrt ftd) nidjt. 
3totljer Derfd)afft fid), nad) SerdjterS s J{at, burd) reiche ©pen* 
ben großen 9lnl)ang. 

Da flagt bie Königin, bafj iljre Dodjter bem Derfagt 
loorben, ber fotdje s JJiänner Dertrieben. Die Dodjter felbjt 
mödjte ben Wann feljen, Don bem fo Diel gefprodjen nrivb. 
3lm ^fingfttage, too fte mit iljren ^ungfrau'n ju $ofe fommt, 
gelingt tyr biefeS nid)t Dor bem ©ebräng ber ©äff er um bie 
glänjenben ^remblinge. Wiä e8 ftill in ber Cammer, geljt 
i^rc Dienerin £erlinb, ifju ^u tyt ju befdjeiben. ©r ftellt 
fid) fd)eu, lägt aber feine ®olbfd)miebe eilenb jroei ftlberne 
©djulje gießen unb jtuei Don ©olbe. 33on jebem ^aar 
einen, beibe für benfelben %u%, fd)icft er ber SönigStodjter. 
Salb lefjrt §erlinb jurütf, ben rechten ©djuf) ju fyolen unb 
ben gelben nodjmalS ju laben. 3efet 9 c ft cr W nut 5 lüe i 
Gittern, fefet fid) ber 3u«9fvau gu ftüfcen unb jiel)t iljr bie 
©olbfdjulje an. SBäljrenb beffen fragt er fte, welker Don 

Digitized by 



150 Sönig SRotfjer. 

• 

iljren Dielen Dreiern ifjr am beflen gefalle. Sie will immer 
Jungfrau bleiben, wenn if)r nid)t 3totl)er werben. Da fpridjt 
er: „Deine 3üf$e ftef)cn in 9totl>er£ ©djo&\ ©rfdjroden 
jtel)t fte ben $ujj jurütf, ben fte in eines ÄöntgS ©d)o{* ge* 
fefct. ®leid)Wofyl jweifelt fte nod). ©ie ju überjeugen, beruft 
er ftd) auf bie gefangenen 33oten. 

Darauf erbittet fie toon iljrem Sater, al$ jum #eil ifyrer 
©eele, bie ©efangenen baben unb fleiben ju bürfen. De£ 
i*id)te§ ungewohnt, jerfdjunben unb jerfdjwotten, entjteigen 
fie beut Werfer. Der graue 33erd)ter fteljt, wie feine jdjönen 
Sinber jugerid)tet ftnb ; bod( wagt er nidjt, ju weinen. 311« 
fie barauf an ftdjrem Orte, woI)l gefleibet, am Difdje fifcen, 
iljreS SeibeS ein Seit öergeffenb, fd)Ieid)t Stotljer mit ber 
$arfe hinter ben Umgang, ©in Seid) erflingt. 2Betd)er trinfen 
wollte, ber gtefct e£ auf ben £ifd); weldjer 33rot fdjnilt, 
bem entfällt ba§ SJteffer. SSor greuben finnloS, ft&en fie 
unb Ijordjen, wofjer ba$ ©piel fomme. Saut erflingt ber 
anbere Seid); ba fpringen i^rer jwei über ben Difd), grüben 
unb füffen ben mächtigen #arfner. Die Jungfrau fleljt, ba£ 
e$ Äönig SRottjer ift. 

fortan werben bie ©efangenen beffer gepflegt; fie wer* 
ben lebig gelaffen, al$ ber fatfdfye Dietrid) fte oerlangt, um 
^melot bon Sabilon ju befämpfen, ber mit großem £eere 
gegen ©onftantinopel l)eranjiel)t. 9tadj gewonnener ©djladjt 
wirb Dietrid) mit ben ©einigen jur©tabt Dorangefanbt, um 
ben grauen ben ©ieg ju oerfünbigen. ©r melbet aber, ©on* 
ftantin fei gefd)lagen unb s J)metot fomme, bie ©tabt ju ger* 
ftören. Die Stowen bitten iljn, fie ju retten, unb er fityrt 
fte su feinen ©d)iffen. SllS bie ÄönigStofyer ba8 ©djiff 
beftiegen, ftöfct er ab ; Slotljer entbeeft ftd), unb fäljrt, begleitet 
Don ben ©egenSwünfdjen ber Königin, bie tyren Siebling§= 



Digitized by Google 



II. ©crlunft ber (Sage. 



151 



ttmnfd) erfüllt ftefjt, nun il)re Xod)ter be3 geiuatttgftcn Äönig3 
grau geworben, tu bic £eimat. [uijiaub.] 

IL Ijevkunff ber 5&age* 

$)ie ©age Dom $önig 9lotr)er ger)t in legtet* 2inie auf 
eine langobarbifdje ©age jurücf, nrie ein langobarbifdjer $?önig 
in 33erfleibung feine S3raut auffudjt. Paulus 3)iaconu3, ber 
langobarbifdje ©efd)id)t$fd)reiber, berietet Don Sönig äutfjari 
(f 590), bafc er bie if}m beftimmte Sraut, Sfjeubelinbe Don 
Samern, tjabt feljen motten; al$ angeblicher 83ote SluthariS 
naht er ihr; mie fte ihm ben Sedier reicht, rüf^rt er ifjre 
£anb. $od)errötenb flagt bie ^rinjefftn if)rer ämme bie 
Stertoegenfjeit be8 gremben ; biefe aber tvöftct fte, fein anberer 
fönne e8 geroefen fein, al3 9lutl)ari felbfl. Slut^ari aber ift 
tnjmifdjen, Don batjrifdjen @blen geleitet, jurüefgeritten ; an 
ber ®renje angelangt, fjebt er fid) f)od\ im ©attel, fdtjtcubert 
feine ©treitart in einen mächtigen 93aum, fo bafe fte tief 
hineinfährt, unb ruft au3: „<So wirft 2luthari, ber ?ango* 
barbenfürfl!" 

3)iefe reijenbe, fagenfjaft gefärbte ©efd)id)te ntug noch 
bei ben tfangobarben auf ben atö ©efefcgeber berühmten 
langobarbifchen Äönig SRotljari (regierte öon 636—650) 
übertragen tuorben fein; an feinen Warnen geheftet, bringt bie 
Sage nach Deutfdjlanb, mo fte un3 in jtüei gaffungen, einer 
hochbeutf chen unb einer nieberbeutf chen, jener Der- 
treten burch ba§ ©pielmannSepoS, biefer burd) ben ©eridjt 
ber S^ibrcföfaga, erhatten ift. 



Digitized by Google 



152 



Slönig SRotfjer. 



Sentfjt ber SljibrefSfaga. 

£)ie SfyibrefSfaga berichtet : Äönig £>f a ntr i£ bon 2Büjen= 
lanb nrirbt um Dba, bie fdjöne lodjtev be3 ^unnenfönigS 
9Kilia3; aber ber graufame Äönig (äftt feine Soten in ben 
fterfer tuerfen. $)a jieljt Ofantri? mit feinen 2Wannen nnb 
ben Kiefen 9lfpi(ian, Sfoentrob, Slbgeir unb SBibolf „mit ber 
©tauge", ber ben 83einamen uon feiner ©tafylftange trägt, 
bie er als 2Baffe fü()rt, unb iuegen feiner 933ilbl)eit an einer 
©ifenfette geführt n>erben mufc, ju 9Jtilia3; £(}ibrefr (2)ietrid)) 
nennt er ftd), unb fagt, er fei Don Dfantri^ vertrieben toox* 
ben; nun bitte er um ©djufe unb Slufnafjme. 2Rilia§ aber 
fürchtet bie #eere3mad)t be$ Smnben unb meigert ftd), obnwfjl 
Sfjibrefr fufefällig flefjt. darüber erjürnen bie Kiefen, SGBibolf 
brid)t feine Sanbe, unb fte erfdjlagen aUeS, toa§ Ujnen in ben 
2ßeg fommt; Äönig SMiliaS füetjt, bie gefangenen Soten 
Dfantru'' werben befreit. Sfjibrefr uerfprid)t Dba, fte feinem 
$errn Dfantri^ als ©attin jujufüljren, um baburd) 35er = 
föfjnung ju erlangen. @r jiefjt ifyr einen ftlbernen, bann 
einen golbenen ©djulj an; fte nmnfdjt, iljren fabei 
ftreidjelnb: „Sßollte ®ott, bajj id) ben lag erlebe, ba id) 
meinen gufj fo auf Äönig Dfantri^ £od)ftfc ftrcidjeln möchte!" 
®a antwortet ber Äönig lädjelnb: „#eute ift ber Jag!" 3>a 
erfennt fte, bajj e3 Dfantrij: fetbft ift. ÜDie £>od)jeit tuirb 
gefeiert, unb Äönig 2Jiilia3 Derföfjnt ftd) mit Dfantrij. 

III, JailenttiniftUma irer 

2lbgefeljen t>on ber Kamenänberung bietet bie nieber= 
beutfdje ©agenform eine entere unb reinere Uebertieferung 
als bie oberbeutfdje. 3« btefer ift unter bem ©nfluffe ber 



Digitized by Google 



III. gortenttuicflung her ©age. 



153 



<5pielmann§bid)tung ba$ abenteuerliche orientalifd)e Äoftüme 
Ijereingefornmen, baS feit ben 3e\kn ber Sheujjüge in ber 
©pielmanu3bid)tung beliebt tft. ©ogar birefte ^ifiorifc^e 
93ejieljungen fanben in bie (Sage Eingang: ber fdjnmnfenbe 
Sfjarafter unb bie Slofle GonftantinS fjat bie s JS()t)ftognomie 
be3 bt)$antinifd)en SfaiferS 9Uej*iu£ (1081—1118) befommen, 
unb bie Kraftprobe, bie 2lfprian mit bem Vöwen vornimmt, 
Ijat i()r 3?orbilb in einer tyiftoiifdjen ST^atfadjc ; ein am Kreuj* 
3uge Don 1101 beteiligter SRittcv erfdjlug einen jafjmen ?ömen 
am $ofe be3 SlejiuS. 2)a biefer Äreujjug Don bem Samern* 
fjer^og 2Belf unternommen morben mar, unb ba3 ©ebid)t Don 
König s Jiotl}er in Samern eutftanb, finb biefe l)iftorifd)eu 9le* 
mintecenjen gauj begreiflich. 

3)od) nid)t nur ba§ ?ofal unb SJoftüme ber (Sage fjat 
fid) unter ben $änben ber ©pielleute Deränbert, bie Sage 
fetbft fjat ©Weiterungen erfahren; ju biefen gehört Dor atlen 
bie 3ortfpinnung ber (Srjäljluug burd) eine ed)te 2>pielmann3= 
erfinbung: ein Derfd)lagener ©pielmanu entführt im Auftrage 
(SonftantinS bie ®emal)lin 9iot^erö luieber, bie Stöger cvft 
nad) Dielen ©efafyren unb mit großer i?ift tuiebergeiuinnt. 

iöcrtDoller al3 biefe nmfte unb abenteuerlidje ©nueiterung 
aber ifl bie Sereidjerung ber oberbeutfd)en <5age burd) bie 
llebernafyme einer 'ftigtix ber 9Bolfbietrid)fage, be3 33erd)tung 
Don hieran, ben mir aß „ Serdjter oon 2Keran" im #f ^Hot^er" 
mieberfinben, mäljrenb er ber nieberbeutfdjen ©agc noch f rem *> 
tft. 3n ber 2Bolfbietrid)fage gehört er ju ben urfprünglidjen 
Seftanbteilen ber Sage (f. <S. 142), ba er feinem #erat 
tuäljrenb beffen 3lbnjefenf)eit baS i?anb mafjrt; im „9iotl)er" ift 
fein Sorfommen of)nc jeben (Sinflufj auf ben ©ang ber ©r* 
eigniffe. Slber bie Sage fjat bie entlehnte Sigur fd)ön unb 
ftnnDoH einjufügen gemußt, inbem fte Serdjter jum $ater 

Digitized by 



154 



tönig 9totf)er. 



bcr unglücfluf)en Soten SRotljerS madjt unb fröfttg bic Sbee 
ber Ircue in bcm 33erljältni$ 95erd)ter8 unb feiner ©öfjne ju 
s Jlotf)er l)ert>ortreten läßt. „Der greife #erjog Server ift 
ber £t>pu£ be$ fönigStreuen SSafaflen, tute SRotljer ber JtjpuS 
be$ bafaflentreuen ÄBnigS" (Sogt). 2>a8 fd)5ne perfönlidje 
93erl)ältni8 beS germanifdjen 3Utertum8 gnufdjen $ürß unb 
üttannen l)at in ber 5Rotljerfage einen ed)t nationalen 2tu§* 
brud gewonnen, Ireue um SCreue ifl ber ergreifenbe ®runb* 
ton, in ben bie ©age auäflingt. 



Digitized by Google 



$ie SBtclanbfage. 



. QaiiptqutUtu. 

1. $a$ augelfäd)fijd)e Gtebidjt „$eor3 ftlage" aus bem 
8. ob. 9. Safjrl). : $er Sänger $eor tröftet fid) in feinem eigenen 
£etbe mit ber Erinnerung an bic Reiben anberer gelben, unter 
benen er and) Wßland nennt, beffen (Sefdndjte er fura anbeutet. 

2. $ie altnortoegijdje Völundarkvidha, eineä ber älteften 

ebbalieber (@ube be$ 9. Satjrfj.). 

3. (Sin TOfdjnitt ber %f)i bref 3-Saga (f. über biefe 
(Seite 41). 

I. ©edireifuttft tttt 

2Beit Derbreitet in allen germanifdjen 2anben, fogar im 
romanifterten ^ranfrei^ njar ber SRulmt be3 funfiooOfien aller 
©djmiebe, SBielanbS; fein beffer Sob roiffen bie Mittelalter* 
lidjen ©änger, fte mögen nun in 2llemannien (Waltharius) 
ober in (Snglanb, auf^Slanb ober in ^ranfreidj fingen 
unb fagen, einer Sßaffe (ober überhaupt einem Äunftoerf) 5U 
fpenben, als inbem fte biefelbe ein 2Berf SEBielanbS nennen. 
©d)on in bem älteften uns erhaltenen germanifdjen 
§ elbenliebe, bem Seötoulf, rüfjmt fid) Seotoulf einer 
oon SBielanb gefdjmiebeten Srünne, unb nodj in einer eng- 

Digitized by Google 



156 



$)te Sielanbfage. 



Uferen Slomanje au8 ber fy\t flnlenben SWittetalterö 
fd)toingt ßfjilbe $orn ein ©d)mert, ba$ Weland gefdjmiebet. 
Sa nod) im 18. ^ö^v^unbert ergäfylte fid) ba3 
3?oIf in Serfffjire Don einem Wayland smith, ber einen 
©tein bewohne, unb ©adjen, bie man ju feiner Sefjaufung 
nieberlege, lieber (jerrid)te unb fdjmiebe, wenn man ben Sofjn 
banebenlege; er ^eige ftd) niemanbem, fomme man aber 
gurüd, fo fei ba3 ©elb tterfdjnmnbcn unb bie Arbeit liege 
fertig. 3)er Drt, an ben ftd) biefe Sage fnüpft, Ijeijjt nod) 
Ijeute im $olf3munbe Wayland-suiith (entfteflt au3 sinithy 
©djmiebe 1 ). 

If. Beruht t>tv fWuniiartoriMia, 

$on biefem bielberüljiuten SBielaub erjäfjlt bieVölund- 
arkvidha: Einmal flogen btei Jungfrauen ton ©üben au3 
burd) ben ©djmarjtualb, 8 ) in ber ©d)lad)t bie £oten ju 
wählen. 3 ) 3U3 fie aber müb waren, festen fie fid) jur 9lulje 
an eine3 ©ee£ ©tranb nnb fpannen föftlidjen 3lad)3. 2)a 
überrafdjten fie brei 93rüber, nahmen ifjnen bie abgeftreiften 
Sdjmanenfjemben 4 ) weg unb führten bie brei Jungfrauen al§ 
iljre SBeiber Ijeim. 

(Sieben ÜBinter 5 ) lang lebten fte beifammen, bod) als 
ber ad)te tarn, ba Ratten bie grauen ein IjeimlidjeS ©efjneu 
unb £rad)ten, unb im neunten ba bradjen bie 33aube: fte 

') süefanntlid) tjat hattet Scott bicic Säße in feinem iNomane &cnil= 
ivovtl) uermertet. 

*) 3\ f). bnrrf) bnnflc ftorftc, nirf)t ctma bnrrf) ba« frijiuabifrfje OJeMrfle. 

3). I). fie waren üßSaltüreu. 
*) lieber ben .gufauimcufyaiifl bon SBalfftrcu mit ScQwaiiriijungfraucn 
UflT. Samml. (Möfrfjen, DM«, unter , f ^aU)an nnb SBairnricn." 
») $ie Germanen actylcn belanntlicf) narf) Lintern. 

Digitized by Google 



n. 33crid)t ber 8ötuttbarfotbl)a. 157 



wollten IjinauS in bcn ©djwarjwatb jum ©djladjt*®ewebe 
unb flogen fort. — 3)a tarnen toon ber 3agb bic wegmüben 
©djüfcen unb fanben iljre Käufer öb unb fcerlaffen ; fic gingen 
ein, fte gingen au3, fie flauten fid) um, aber fort waren iljre 
grauen. 2)a jog ©gil be3 2Bege$ nad) Dften, Slagfidr gen 
©üben, ifjre grauen $u fudjen, aber SBielanb (Völundr) blieb 
allein juritcf in ben SBolfStfyaten, faft unb arbeitete fünft* 
reidjeS ®efd)tueibe, Sbelfteine fafjte er in roteS ®olb unb 
$og ade 9iinge auf 93aftfd)nüre : fo wartete er auf feine fdjöne 
grau, ob fie melleid)t wieberfäme. 

Site aber 9ftbljob [Nipgpr, ber ncibifdje Raffer], ber 
'Jiiarenfürft, fjörte, bafj SEBielanb einfam in ben 2Bolf§tljalen 
fag, ba fuhren feine SWanner in ber 9tad)t gegen iljn au§; 
woI)lbefd)lagen waren tyre ^anjer, iljre ©d)ilbe blinften im 
Steine ber -Dtonbftdjel. ©ic fcfywangen ftd) Dom ©attel, 
fte fliegen Ijinauf in ben ©aal, fte fallen ba Siinge auf 
Schnüre gejogen : ftebenljunbert warenä in allem, fobiel ^atte 
SBielanb gefdjmiebet. ©ie jogen fte ab, fte fdjnürten fte 
wieber ein bte auf einen einjigen, ben nahmen fte mit jum 
SBafjrjeidjen. 

3)a fam SEBielanb Ijeim bon ber 3agb, gar wegemüb, 
benn weit war er unt^ergejogen. 3um geuer ging er, einer 
S3ärin gleifd) ju braten: fjod) loberte bor ifjm ba3 Steiftg 
einer winbbürren Sanne. @r fefcte ftd), ber (Slfenfürft, auf 
bie Särenfjaut nieber jur ®lut, naljm feine Glinge unb jäfytte 
fte: einer war fort! 3)a fprad) er im §erjen: „wäre bie 
junge ®attin wieber gefommen unb fy&tte i^n abgejogen?" 
©o fag er lange, nad)ftnnenb, bis er einfdjlief. 

Sllö er erwadjte, war er freubloö: fdjwere Sanbc füllte 
er an feinen £änben, in Steffeln feine güfje gekannt. „ 933er, 
rief er, l)at einem ÄönigSfoljne Ueffeln angelegt unb tyn 



Digitized by Google 



158 



3Mc SBielaubfage. 



fcf)impf(icf) gebunben?" 9?ibl)ob, ber 9?iarenfürft, antwortete: 
„41Me gewannft bu benn, ßlfenfönig, meine ©djäfce in ben 
2Bolf$tfjalen?" ÄSnig 9tib()ob artete nidjt ber SJerfidjerung 
SBielanbS, bie @d)äfce feien fein (Sigentum, fonbern gab 
feiner lodjter Stotljilbe (Bgpvildr) ben ©olbring, ben er 
Don ber Saftfdjnur abgezogen, er felbjl aber trug SBielanbS 
©djwert; bie Königin aber fpradp „lütfifdj fteljt er aus, 
ber SBalbbewoljner, bie Stync wäfferu il)m, fiefjt er ba$ 
geraubte ©djroert, erfennt er ben 9iing an Sat^ilbe; gierig 
unb fc^avf glänzen tym bie klugen, bem fdjimmernben Wnb* 
wurm! 3erfd)neibet ty m f c " ie ftorfen ©eljnen unb fefet ii)n 
nad) ©eeftatt." 3)a traten fte nad) iljiem 9tat unb jer- 
fd)nitten tym bie ©eljnen in ben $niefel)(en unb festen il)n 
in einen §olm, ber ba ant Sanbe mar unb ©eeftatt Ijiefj. 
9lun fdjmiebete er bem Könige Äleinobe mancherlei 3lrt, unb 
niemanb burfte ju tfyit geljen, als biefer allein. 

©pradj ülBielanb: „3efct fd)immert bem 9iibl)ob ba§ 
©djroert am ©ürtel, ba3 idj fo funftreid) fd)ärfte unb fo 
wunberbar f)ärtete, fern ift mir ber glänjenbe ©taljl, nimmer* 
meljr wirb er in meine ©djmiebe gebracht. 93atl)ilbe trögt 
aud) meiner %xa\x golbenen SRing, nimmer wirb mir ba§ 
gebüßt!" 

$ein ©d)laf befiel ifjn, er fd)lug mit bent Jammer unb 
fann auf 9tad)e. 2Bic balb t()at er bem 9}ibfjob großes Seib 
an! Die jwei jungen Änaben 9?ibljob3 liefen nad) ©eeftatt 
ju feiner Iljüre, il)m jujufeljen, wie er fdjmiebete. ©ie 
gingen ju feiner Äijte unb »erlangten bie ©djlüffel baju: 
aufgetfjan war bie berberblidje, als jle fjineinfdjauten ! 3)a 
lagen ^alSbänber in Wenge, bie fd)ienen ben Knaben roteS 
©olb unb Äleinobe. „Äommt morgen wieber, iljr beiben", 
fprac^ Sßielanb, „aber fommt ganj allein, bann fd)enf id) 



Digitized by Google 



II. SBeridjt ber $öltmbarft>ibl)a. 



159 



eud) alles ©olb, ba8 ifjr ba feljet. aber ben SDfägben 

nid)t, aud) nid)t bcn §au$leuten, fagt'S ja feinem ÜRenfd)en, 
bajj if)r bei mir wart." 

frühmorgens fdjon rief ber eine ifnabe ben anbern: 
„Sfomm, lag un3 bie ®olbringe fefjen!" ©ie liefen f)in, fte 
gingen jur ifijte, fte verlangten bie ©djlüffel : aufgetl)an war 
bic &erberblid)c, als fte l)inein flauten : — ab fdjlug er mit 
bem faflenbcu Decfet bie Häupter ber Äinber. 1 ) Unb in bie 
fdjmufcige ®rube unter bem ©lafebalg warf er tyre Süfte, aber 
Don tyren ©fabeln jog er ab bie #aare, umfdjmiebete flc 
mit (Silber unb fdjidte fte als Sedier 9 ) bem Wibljob ; unb au$ 
ben 9lugen machte er föftlidje SBunberfkine, fd)itfte fte INibfyobS 
böfem 2Beibe; unb au$ ben 3äljnen madjte er Sruftringe, 
fcfyitfte fte ber 93at(jilbe. 

S5atl)ilbe fd)mütfte ftd) mit bem 9ling, bis er jerbrad), 
ba trug fte i^n ju SBielanb: „Wiemanbem barf id)S fagen, 
als bir allein." (Sr antwortete: „©orge nid)t, td) fyeile ben 
©djaben am ©olb fo gut, bog e$ beinern SSater fdjthter 
beudjt, unb beiner 9Kutter Diel beffer, unb bir felbft ntc^t 
geringer." 

©r war liftiger, er überwältigte fte mit einem £ranf, 
baß fte einfdjlief im ©effel. — „ s Jiun fyab id) gerätst aß 
mein Peib, fprad) er, unb allen £rug, nur einen nod) nid)t! 
SBofjl mir nun, ftänbe id) wieber auf meinen ©efjnen, bie 
mir 9üb()ob$ Änedjte 3erfd)nitten!" £ad)enb l)ob er fid) ba 
auf in bie i'uft, 3 ) weinenb ging Sat^ilbe Dorn (Silanb. 

') So tötet aud) im 5Wärd)en oottt SIRadjonbetbaum (trüber OJrintm, 
Üiitber- unb $>au*inärd)eii, v )h\ 47) bie Stiefmutter ben Ä nabelt. 

') 3rintfrf)a(en au* 9Wenfdjenfd)äbeln finb öfter bezeugt, ug(. ben s 43erf)er 
?üboinö; in ber (Sbba reid)t (^ubrun bem Wtli ben Üranl in ben Gräbeln 
feiner Hinbcr u. f. to. 

•) Matt) ber % fjibrefefaga, inbem er ftd) ein Sfeberfleib berfertiflte ; roatjr* 

Digitized by 



160 



Tic SBictmtbfage. 



2lufjen ftanb 9?ibfjob§ böfe$ SQSeib, ging bcn ©aal ent* 
lang unb fefetc ftd) an bcr ©aaltoanb nicber: „SBadjft bu", 
fprad) fte, „9iibl)ob, 9}iaren*gurft?" „3$ toodje immer, 
freubentoS, be§ ©d)tummer§ beraubt, an meine toten ©öfjn* 
lein muß id) benfen; mein §anpt friert, graufig ftnb mir 
beine 9tatfd)(äge; fönnf id) nun mit SHMelanb reben!" 

1)a rief er %n tym fyinauf: ,,©ag mir, bu (Slfenfönig, 
tt>a§ ift au$ meinen frifd)en Knaben geworben V — „6rft 
foüft bu mir ade (Sibe fdjtoören: bei ©djiffeS 93orb, bei 
©djilbeS 9ianb, bei 9loge§ Sug unb ©djroerteS ©pifee, bag 
bu nid)t töteft mein 2Beib unb fjätte id) ein£, ba$ tyv rooljl 
fennt, unb Ijätte idj ein Äinb mitten in eurem £au£. — 
©el) ljin jur ©cfymiebe, bie bu mir bauen tiefjeft, ba finbeft 
bu ber ifnaben 93ä(ge Mutbefprifet; ba$ $aupt fd)lug id) 
iljnen ab, unb legte iljre $ügc unter b^n 93tafebatg, unb Don 
ben ©fabeln jog id) bie #aare unb umfdjmiebete fie außen 
mit ©Über, bie fenbete id) btr, 9Itbl)ob, ju Sehern geformt; 
unb au$ ben Slugen machte id) !öfi(id)e SEBunberfteine, bie 
fenbete id) beinern böfen SEBeibe ; unb au§ ben fttynen mad)te 
id) Srujtringe, bie fenbete id) ber SBatljilbe — bie gefjt jefct 
unb trägt ein Äinbfetn bon mir, eure einjige £od)ter!" 
9iibl)ob fprad) : „9iie fagteft bu ein SBort, ba3 mid) fd)toerer 
brürfte, fjart genug tuoHtc id) bid), SEBielanb, ftrafen; aber 
fein Leiter reid)t fo fjod), bafj er bid) fjerabreifje, fo getieft 
ift fein ©djüfc, bog er bid) Ijerabfdjiefee, ba too bu ju ben 
Wolfen fdjtoebft!" 

2ad)enb t)ob SBielanb ftd) auf in bie Suft, traurig fag 
9Zib(job unten auf ber (Srbe. 1 ) 

fcfyeinlicfcer mit $i(fc bes fflinflc*, bcr ein Sdjiuanrinö war, b. ij. ftlugfraft 
(unb sBernmnblunß in Sdjioanenflefialt) berlieQ. 

l ) %la$ bcr Uebcrfcfeung ber ©rüber GJrimm. 



Digitized by Google 



III. ©idjtuttg ber Sage. 



161 



III. j&tdifimg htx 

3)er 33ergteid) mit anbcren ©agenqueflen unb ßeugniffen 
leljrt, bafc in biefem (Sbbatiebe jtoei ©rjftfjlungen 
Don Sßietanb toerbunben finb: 2>er Staub bcr 
©d)TOanenjungfrau, ein befannteS, toeitoerbreiteteS ©agen* 
motto, 1 ) ba§ nod) fjeute in SJolfSmärdjen fortlebt; wnb ba§ 
büflere 3)rama toon SEBielanbS ©efangenfdfyaft unb Stadje; 
festerer Steil enthält ben eigentlichen £eroenmt)tfju§ öon 
SBielanb. 

SEBie jalj(reid)e Uebereinftimmungen mit ber griedjifdfyen 
unb inbifdjen SJtytljologie lehren, Ijaben toir in ber SBtelanb* 
fage bie $eroifierung einer (Slementarmijtlje ju 
fefjen, bie ben meiften arifd^en SSötfern befannt toar, unb 
bürfen in SBielanb bie $eroifierung einer elementaren ^euer* 
gottljeit vermuten, tuorauf aud) feine fjalb göttliche, Ijalb 
tücftfd)e 9?atur fjinweift. 9Jocf| int ©bbatiebe leuchtet feine 
mtytljifcfje Statur burd), toenn er „©Ibenfürjt" genannt toirb. 

3n ber epifd) au^gebilbeten gorm ift bie 
SBielanbfage germanifd)e§ ©igentum unb Ijat 
iljre #eimat in 9Heberf acf)f en, wo nod) Ijeute jafjl* 
reidje ©d)tniebefagen im 93olf§munbe leben, bie einjelne 3üge 
ber 2Bielanbfage bema^rt Ijaben, u. a. aud) biefelbe ©age, 
bie in JBerff^ire ton Wayland smith ging. SSon l)ier au§ 
verbreitete, fid) bie ©age nad) Dberbeutfdjlanb, ©fanbt* 
nabien (t>on wo fte luafyrfdjeinlid) mit ben Normannen in 
granfreid) einbrang) unb ©nglanb; tuenn nod) fpäte 3lufs 
jeidjnungen ber ©age in ^Britannien unb Norwegen 2Bie* 
taub in ©iegen unb 33alue lofalifieren, fo ift ba§ ein beut* 

') 25qL bie aöaffcrfraucn im M&chmgeulieb, bcncu #ciqcu bic GJetuäuber 
nimmt. 

3 i r i c 5 c l , $eut|d)e ^clbenfagc. 11 

Digitized by 



162 



Die SBielanbfaßc 



tidjer ipintoeiS auf bie urfprünglidje toeftfälifdje #eimat ber 
Sage. — - 

3)ie ctjflifdfye ©agenberbinbung mad)t SBietanb 
gu einem ©oljne 2Bate3, unb ben berühmten gelben SBittid) 
ju bem ©ofjne SBtelcmbS. SSon bem ©ruber 2Bielanb§, 
©git, toeijj bie £l)ibref3[aga eine Styfelfcfyuggefdjicfyte ju 
berieten, bie genau ber letlfage entfprid)t; ba biefe 
©age bei jaljlreitfjen inbogermanifdjen ©tämmen nueberte^rt, 
barf in ifjr ein SRaturmtytfjuS vermutet toerben, ben Slodj^otj 
auf ben Äampf beS Svü^ting^ mit bem SBinter beutet. — 

3)ie ©age öon SBielanb ift eine ber wenigen, bie bereits 
im germanifdjen Slltertum bilblidje 3)arftellung ge- 
funben ^aben: 1 ) ein angetfäcf|ftfc^cö Sfäftdjen au§ 2Balrojj* 
bein mit SRuneninfdjriften, ba$ in baS adjte 3al)rl)unbert 
gefegt wirb, fteflt auf ber einen ©eite in einer ©djnifcerei 
„SSMelanb bar, ben öeaboljilbe (in Segleitung einer Wienerin) 
befugt, unten liegt ber ?eid)nam beS erf erlogenen SruberS, 
baneben fängt 933ielanb8 ©ruber, @gil, Sögel, bamit ber 
fuuftreidje ©djmieb barauS ein fteberfjemb jur gluckt bereiten 
fönne." (©. Stbbitbung.) 

') SJgl. über Sicgfriebbüber ©. 76. 



Digitized by Google 



Safe! III. $ie SBiefanfcfcene auf betn ange(föd}fifd)en 9hmenf&ftc$en 

(Franks Caskct). 
s J(ad) Criginafyljotograplno ^erfll. Seile h>2. 



Digitized by Googl 



Sic $tlbc= mib Ühibrunfngc, 



#a«J>tqttettctu 

a) norbifdjc: (Sinigc ©tropljcu au3 einem @Jcbid)tc beS 
aormegijdjeu ©falben Hragi au£ ben erften ^a^r^efjnten bc* 9. 
JtafjrlnuibcrtS ; eine Stelle in ©uorre ©turtufou« (1178 
bis 1241) Gbba (= bic f. 9. profaifdjc (Sbba), tuo^n üer)d)icbcnc 
aubere uorbijdjc Qcuflutffe treten. 

b ) b e n t j d) c : ©ine ©teile au3 bc3 Pfaffen 2 a m p r e d) t 
W I e jr a n b c v l i e b (gegen 1130 uerfaftt). — 2>a3grüfie$8oIf3* 
cpoS Kudrün, um 1210 in Defterreid) ober SBaijern gcbid)tct, 
bod) nur in ftarf überarbeiteter goriu erhalten, lieber 
gaben :c. f. Samml. ©öjdjcu 9?r. 10 b : Shibntu uub £ictrid)epcu 
in m^\va\)\, 3 Hufl. 

I. RUgemctne IDürbigung &cv 5&a#i\ 

SEBeit Don bem binncntänbifdjen ©djauplafce imferer 
£>elbenfagen, ben 9ft)eingauen unb Donaulanben, ber 9Upen* 
nutbnte JirolS unb ben oberitalifdjeu @cen unb ©efilbcn 
fiiljrt uu§ bie §Übes©ubrunfage: ba3 gcrmanifdje 9forbmeer 
bilbet tyren lanbfdjaftlidjen, mie bic üöifiugjüge ber meeran* 
luotmenben germanifdjen Stamme ifyren gefd)id)tlid)en $intevs 
gnmb. SBir treten mit biefev ©age f)erau3 ans ben lieber- 
lieferungeu ber gotifdjen unb tyodjbeutfcrjen Stämme unb bem 

Digitized by Google 



164 



$ie §tlbe* unb ©ubrunfage 



©agenfreife ber 335lf ertoanberung ; ^riefen, 9?ieberfran!en, 
3)änen, Normannen, bei benen bic imlbbetoegte ^criobe ber 
9taubfafjrten unb ©eejüge beS 8.— 10. 3al)rl)unbert§ (bie 
SSMfingerperiobe) biefclbc fagenbilbenbe SRotfe fyiett, ttne bei 
ben binnentönbifdjen ©ermanen bie 33ö(fertoanberung, tyaben 
bie Sage gebilbet bejto. gepflegt unb fortgebilbet, bie im 
elften Satjrljunbert rfyeinauftuärtS toanberte unb in bem ba^rifd^- 
öfter reidjifdjen (SpoS ifübrün iljre tjollfommenfle bid)terifd)e 
SluSprägung ermatten l)at. Sßie ber l)iftoufd)e ^intergrunb ber 
#itbe=®ubrunfage um JJafjrljunberte jünger ift als jener ber 
9Zibelungenfage, fo fteljt aud) ifjre leiste SluSbilbung — - unb 
nur biefe; bie früheren ©tabien jeigen nod) ben tragifdjen 
©runbton faft oller germanifdf)en #elbenfagen — unter bem 
©influffe eineö milberen 3^itatterS. ©ubrun toie Sriemljilb 
betätigen beibe bie fyödjfte £reue tueiblidjer Siebe; ober 
toetyrenb burd) ba£ 33erljängni3 einer raupen, unbarmherzigen 
3eit bie fjöd)fte 93etf)ätigung ber £ugenb ^riem^ilben burd) 
33Iut unb %xe\)el jum tragifdjen, fdjulboothunfdjulbigen 
Untergang fiifjrt, barf fte fid) in ©ubrun jum fjödjften 
etfjifdjen S^eale reiner 2Beiblidjfett läutern unb jum ©lüde 
leiten. 

II. tyaxfttMna ter Sage. 

A. $cutfdje Sagenform. 

3)ie ©age, tme fte un§ im SpoS Äübrün vorliegt, jer- 
fäflt in eine 33orgef djidjte unb jmei #aupttcile, bie 
man nad) ben £elbinnen #i(be unb ©ubrun benennen farnt. 

2>ie 33orgefd)id)te erjäfjlt, nrie #agen, ber ©o^n bcS 
ÄönigS ©igebant bon Srtanb unb feiner ©emaljlin Ute, als 
Änabe Don einem ©rejf£n auf eine toitbe $$nfel entführt, bort 

Digitized by Google 



II. A. S)eutfd}e ©agenfornt. 165 

Don brei ÄSnigStödjtern , bic bcr ©reif früher ebenfalls ge* 
raubt tyatte, geborgen unb auferjogen wirb, unb enblid) auf 
einem ©d)iffe, ba$ guföüig an ber 3nfct vorbeifuhr, mit ben 
biet Jungfrauen wieber Ijeim f ommt ; ber SSater überläßt tfym 
bie Ärone, unb £ilbe, bie fdjönjte ber brei Jungfrauen, wirb 
feine ©emaljlin. — 

1. §ilbe. $etel, Äönig ju ^egelingen, 1 ) miß fid) Der* 
mäfjlen. 2J?an ritymt if>m bie fd)öne Softer be3 ÄönigS 
toon Jrtanb, #i(be ; aber iljr SJater, ber wilbe ^agen, butbet 
feine Sßerbung um fie unb lägt bie 93oten Rängen, bie nad) 
tyr gefanbt werben, fjünf gelben, bem SWnig #etel toer= 
wanbt unb leljen$pflid)tig, Sßate von ©tormen,*) ^oranb unb 
grute Don 3)änemarf, 3 ) SWorung toon SKiflanb 4 ) unb Jrott 
üon Drtlanb 6 ) bereiten ftd), i^rem $errn bie Sraut ju ge* 
Winnen. 2)a3 ^auptf^iff wirb Ijerrlidj auSgerüjtet unb ^xnk 
füljrt einen $ram Don faßbaren SSBaren aller Slrt mit; im 
©djiffSraum ift eine ©d)ar gewappneter SRecfen verborgen. 

3n Jrlanb angelanbet, fagen fie au$, ber gewaltige Äönig 
£>etel fjabe fie bon il)ren Sanben vertrieben; reiche ©efdjenfe 
barbringenb, erbitten fte be3 ÄönigS ©cf)u6. @r nimmt fie 
willig auf unb räumt tynen Käufer in ber ©tobt ein. Srute 
fdjlägt feinen $ram auf; nie warb fo wohlfeil toerfauft, unb 

*) öpifefier 8olf4* unb ßanbname; bic £cgcltngen, cntftcflt aus gctcltngen, 
ftnb bic SRanncn £etete ; nadj bcr ©orftettung bc« Xirfjtcrä ift tuoljt Xänemarf 
unb ftricslanb gemeint. 

*) Ta$ fianb bec Sturmi! bei »erben ; über 2Batc f. S. 175. 

*) fcoranb f. w. u. : 3frute ift in ber mfjb. ©idjtung oft al4 Inpu* ber <"yrct- 
gebigteit (Fruote der milde) genannt, unb ift in bcr bänifdjeu Sage ein ge< 
loattigcr 3ricbcn*fnrft, Frodi, unter bem baä ßanb blitfit; fä^fifd)c SpicUeutc 
brauten Jiunbe öon tfmt au« fcäncmart nad) $eutfrf)tanb. 

•) - - £Manb. 

•) £cr Warne toirb and) Wortfanb unb $ortfanb gcfdjrieben ; man fucf)t 
eine r)olfteinifcQe «anbfdjaft, au$ 3fit(anb ober einen nortoCQtfdjcu ©au baljintcr. 

Digitized by Google 



1G6 



$te $tfbe* unb ®ubrunfage. 



wer ofyne Äauf etwa£ begehrt , bcm wirb e8 gerne gegeben. 
2>ie junge $ilbe Wünfd)t bie ©äfte ju feljen, Don beren %xeU 
gebigfeit fte fo toieteS fjört; fte werben ju #ofe geloben, unb 
ifjre ©eberbe, il)r glänjenber Slnjug erregen 33erwunberung. 

$oranb iß ein 9D?eifter be3 ©efangeS, abenbS unb morgens 
fingt er &or bem £aufe fo Ijerrlid), bafj bie grauen unb ifönig 
$agen felbjt an bie 3inne treten. 3)ie Söget in ben 93üfd)en 
bergeffen ifjrer £öne, bie £iere be§ 2Balbe§ (äffen iljre SEBeibe 
flehen, ba3 ©ewürm im ©rafe freuet nicfjt weiter, bie gifdje 
im SSBaffer fdjwimmen nid)t fürber, bie ©locfen Hingen nid)t 
meljr fo wofjl wie fonft; niemanb bleibt feiner ©inne mädjtig, 
ben Srauernben fdjwinbet ifjr Seib, Äranfe muffen genefen. 
S)ie ÄönigStocfjter befd)eibet ben ©änger Ijeimlid) ju ftd), er 
fingt il)r nod) bie fdjönfte feiner SBeifen unb fagt if)r bie 
SEßerbung feines £errn. #ilbe jeigt fid) willig, wenn iljr 
$oranb am Stöenb unb am SJiorgen ftngen werbe, $oranb 
toerfidjert, fein $err Jjabe tägtid) bei §ofc jwölf ©änger, bie 
Weit fdjöner fingen, am fd)önften aber ber Äönig felbft. 

33alb fjernad) nehmen bie ©äfte 3lbfd)ieb Dom Äönig; 
£agen, i(jr $err, fagen fie, fyabe nad) if)nen gefanbt unb 
©üfjne geboten. ®er $önig, mit grau unb Jodjter, geleitet 
fie ju ben ©Riffen, ^ilbe, wie fie mit $oranb bef proben, 
geljt mit iljren Jungfrauen auf ba§ ©djiff, wo ftruteS Äram 
ju flauen ift. ^löfclid) werben bie 9(n!er gelöft, bie ©eget 
aufgewogen unb bie ©ewappneten, bie verborgen lagen, fpringen 
tyerbor. Der jttrnenbe Äönig unb feine 2J?annen werfen um* 
fonjt ifjre ©peere nad); fie wollen ju ©djiffe nacheilen, aber 
bie Äiele werben burd)löd)ert gefunben. 2)ie ©äfte fahren 
mit ber 93raut bafjin unb fd)iden iljrem #errn 83otfd)aft boran. 

$etel mad)t fid) mit feinen gelben auf unb empfängt 
gilben am ©cflabe. 3luf 93lumen, unter feibnen ©ejelten, 



Digitized by Google 



II. A. $eutfdje (Sagenform. 



167 



lagern ftdj bic 3ungfrauen. Slber ©egel erfdjeinen auf bem 
9D?eere. Äönig £agen fyat anbere ©d)iffe auSgerüftet unb 
fäfjrt mit grogem £eere bcr £od)ter nad). Sine Mutige 
©d)lad)t nrirb am ©tranbe getämpft. £etet toirb Don §agen 
Dernmnbet, biefer Don SBate. $itbe flefjt für ben Sater, ba 
nrirb ber ©treit gef Rieben, ber nrilbe $agen Derföfjnt ftd) mit 
ber Softer unb bem ©ibam, unb Wate, ber t>on einem 
nrilben SBeibe $ei(funft gelernt, Ijeitt auf §ilben8 Sitte ifjren 
Sater unb bie anberen Sernmnbeten. 

2* © u b r u n. #ctet unb #ilbe gewinnen jmei Äinber, 
einen Knaben, Drtroin, unb eine £od)ter, ©ubrun. 1 ) 3U3 
biefe in ba$ 2Hter forftmt, in bem Sünglinge baS ©djmert 
empfangen, iß fte fdjöner at$ je bie SKutter mar, unb mffdjtige 
dürften werben um fie. ©iegfrieb Don 2Worlanb,*) Dergeb* 
liefen DienfteS mttbe, jiel)t broljenb ab. £artmut, ©ofjn be8 
Äönig§ ?ubhrig Don 9iormanbie, fenbet erft Soten nadj iljr, 
benen fte Derfagt nrirb, bann fommt er felbft unerfannt an 
£ete(3 §of. Er entbeeft ftd) ©ubrunen, aber feine ©d)ön* 
Ijeit fjtlft i()m nur foDiel, baß bie Jungfrau iljn toegeiten Ijeifjt, 
toenn er Dor ifyrem Sater baS Sebcn behalten toofle. Sludj 
£ermig Don ©eelanb 8 ) nrirb Derfdjmäfjt, bocf| er fammelt feine 

l ) Xic ubenuieejenbe Sdjreibung ber #anbfdjrift , Chaudrun, füfjrt ouf 
eine ml)b. fiotm Küdrün (bic i?ängc beä rün ergiebt bie Sttetrif) ; biefe Jorm 
ift bod) Ijier nur für ben Ittel bc* ©po* benutzt, tuäfjrcnb ber ^erfonenname 
in ber allgemeiner geläitfineit älteren ftorin „ftubrun" (über biefe f. 8. 176) 
gegeben wirb. 

") Sie Sage Ijat lucr bic Erinnerung an eine fjiftorifdje ^erfönlidjteit be* 
tuafyrt, ben 3)äncnfürften Siegfrieb, bcr in <$wnfrcid) unb ben s JJtebÄ(nben 
beerte unb HS7 im Kampfe gegen bie ^riefen fiel; aU $lnfüf)rer fycibniftfyer 
Söifiuger wirb er nad) bem 9ftorlanb öerfe&t, ba man biefe SBorftcllung Don 
ben Sarazenen auf alle Reiben übertrug. 

•) £b fid) bie Sage barunter bic uicbertäubifd)e £anbfd)aft ober bie bänifd)e 
Snfel oorftcllte, ober gar nur eine Jöejeia^nung ftermigä aU SceTönig bafnnter 
fteeft, ift unftdjer. 



Digitized by Google 



168 ®te £ilbe* unb ®ubrunfage. 

Scannen , jief)t bor £etel3 93urg unb bringt fämpfenb ein. 
©ubrun fteljt mit Suft unb £eib, toie §ertoig ^cuer au§ 
Reimen fd)lägt. £etel felbft bebauert, bajj ihm ein fotd^cr 
$elb ntd^t jum fjreunbe gegönnt toar. ®a ttrirb fjriebe ge* 
ftiftet unb ©ubrun bem gelben anberlobt; in einem Jaf>re 
foH er fte heimführen. Site ©iegfrieb folc^eS erfährt, fällt 
er in $ertoig3 Sanb ein; $etet jieht bem fünftigen (Sibam 
ju £itfe. 

SBäfjrenb fo ba§ 8anb ber $egelinge bon gelben ent- 
blößt ift, fommen $artmut unb Submig bon 9lormanbie mit 
©djiffmadjt angefahren, Breden bie SBurg unb führen ©u* 
brunen mit ihren Jungfrauen ^intueg. #ilbe fcfyidt 93oten an 
$etel unb iperttrig, biefe madjen fog(eid) trieben mit Sieg* 
frieb, unb er felbji §tlft ihnen bie Räuber jur ©ee verfolgen. 
Ättf einem SBerber, bem SBütyenfanbe, 1 ) galten Subrnig unb 
§artmut 9taft, bort toerben jle bon ben ^egelingen erreicht. 
Jn furchtbarer ©stacht fällt $etel Don SubnngS ©djtberte. 
Jn ber 9?ad)t f^iffen bie Normannen mit ben Jungfrauen 
weiter. 

S)ie #egetinge fefjren §cim ; burd) großen SJerluft ge* 
fdjtoäd)t, müffen fte 9tod) c berf Rieben, bis ctnfl bie ber* 
waiften Äinber fd)toertmäf}ig flnb. Jn 9tormanbie toirb ©ubrun 
freubig empfangen, fte foU nun mit #artmut Ärone tragen. 
Slber fte hält feft an §ertirig unb toenbet fidj ab bon bem, 
beffen SJater ben irrigen erfdjlagen. ©erlinb, $artmut$ 
SDfutter, berfpridjt ihm, ber Jungfrau $offart ju bredjen, 
inbeä er auf neue Heerfahrten jieljt. ©ubrunS eble Jungs 
frauen, bie fonft ©otb unb ©efteut in ©eibe toirften, müffen 
©am foinben unb fpinnen ; fie felbft, bie Äönigätodhter, mug 

l ) (Sine £crtlid)teit mit bem Konten Wulpia ifl in ber Gfeflcnb ber Scfjclbe* 
münbunfl naojgemiefen. 



Digitized by Google 



II. A. S5eutfd)e Sagenform. 



169 



ben Ofen (jetjen, mit ben paaren ben Staub abfegen, jutefet 
in SBtnb unb ©djnee am ©tranbe Äleiber wafdjen. £ilbe* 
bürg, and) eines ÄönigS Softer, mit ©ubrun gefangen, teilt 
freiwillig mit ifjr bie Ärbeit. 

©reijefjn Jaljre öergeljen, ba maljnt %xau $ilbe bie 
gelben an bie Sladje. ©ie rüflen ifjre ©djaren unb ©d)iffe. 
9?ad) ßftumfdjcr gafjrt erreichen fte bie ®üfte t)on Sftormanbie 
unb lanben unbemerft an einem 233albe. #erwig unb Drt* 
min, ©ubrunS ©ruber, machen ftdj auf, nadj if)r ju forfdjen 
unb ba3 Sanb ju erfunben. ©ubrun unb £ilbe6urg wafd)en 
am ©tranbe, ba fefjen fte einen frönen SSogct l)erfd)Wimmen. 

ift ein 33ote bon ©ott, ber ifjnen mit menfdjlidjer Stimme 
bie nal)e Stnfunft ber Sreunbc toertünbet. ®er SSogel t>er* 
fdjwinbet unb bie Jungfrauen, toon ber Sotfdjaft fpredjenb, 

4 

öerfäumen ftd) im 2Bafd)en. 3)arü6er werben fte abenb§ Don 
©ertinben gegolten. 2lm 9J?orgen, als fte wieber jur Slrbeit 
f ollen, ift ©d)nee gefallen. Umfonfl bitten fte bie Königin 
um ©djufje, barfufc muffen fle burd) ben ©djnee jum ©tranbe 
waten. Unter bem SEBafdjen bliden fie oft fefjnlid) über bie 
graue %lut l)in. $a gewahren fte jwei ÜWänner in einer 
SBarfe. Jljrer ©djmad) fldj fdjämenb, entweihen fle, aber 
bie beiben, $erwig unb Drtwin, fpringen au£ ber 93arfe unb 
rufen fte jurüd. 3Sor $roft beben bie frönen 933äf darinnen, 
falte üDfärjwinbe l)aben iljnen.bie §aare jerweljt, weift wie 
ber ©djnee glänjt ifjre Sarbe burd) bie naffen #emben. 
iperwig bietet ifjnen guten 3J?orgen; folgen ©ruft mußten 
bie Sirmen fdjon lange entbehren. S)ie SKänner bieten iljre 
SWäntel bar, aber ©ubrun weift e§ ab. 9iodj erfennen fte 
einanber nid)t, obgleidj bie £erjen ftd) a^nen. Drtwin frägt 
tiad) ben Surften be3 SanbeS unb nadj ber Königstochter, 
bie oor Jahren hergeführt worben. $)ie fei t>or Jammer 



Digitized by 



170 



$te £>tfbe* unb ©ubrunfage. 



geftorben, antwortet ®ubrun. 3>o brechen bic £()ränen au§ 
ben 9lugen ber SKänncr. 2)odj balb wirb ifyncn Srojt unb 
SBonne. ©ubrun unb £erwig erfennen, eines an be8 anbern 
$anb, bic gotbenen 9tinge, womit fle ftd) fcerlobt finb, £erwig 
fdjliefct ftc in feine 9rme. 

Dann fcfyeiben bie 2Ränner, $ilfe berfünbenb, elje morgen 
bie ©onne fdjeine. ®ubrun wirft bie SEBäfdje in bie glut; 
nidjt meljr will fle ®erlinben bienen, feit gwei Könige fte 
gefügt unb umfangen. 9113 fte gur 33urg gurüdfommt, Witt 
®erlinb fte mit Dornen güdjtigen. ®ubrun aber erflärt, 
wenn ifjr bie Strafe erlaffen werbe, wolle fte morgen #art* 
mute werben, fjrcubig eilt biefer gerbet : ®ubrun unb iljre 
Jungfrauen werben fyerrlid) gefleibet unb bewirtet. Die alte 
Königin allein fürchtet Unheil, al§ fte ®ubrunen nadj brei* 
jefyi Jahren gum erftcnmale ladjen ftefjt. Steide SKiete 
Derljeifjt ®ubrunen berjenigen ifjrer Jungfrauen, bie il)r ben 
SÄorgen guerft Derfünben werbe. 

S3eim Aufgange be3 SDtorgenfternS fte^t eine Jungfrau 
am $enfter; mit bem erften £age§fdjein unb bent ©längen 
be3 2ßaffer3 fteljt fte ba3 ®efilb toon SBaffen leudjten unb 
ba3 SDteer Doli ©egel; eilig werft fie ®ubrunen: bie §ege* 
linge ftnb in ber s JJad)t bafyergefaljren, bie Äleiber mit S5lut 
gu röten, bie ®ubrun weijj gewafd)en. SBate bläjl fein 
#orn, bafc bie ©rffteine faft au3 ber SWauer fallen. Jn ber 
©d)lad)t, bie jefct öor ber 93urg beginnt, wirb ?ubwig Don 
Herwig erf plagen, #artmut gefangen mit adjtgig Gittern; 
bie anbern alle fommen um. SBate erftürmt bic S3urg unb 
fdjont aud) ber $inber in ber SBiege nid)t, bamit fte nidjt 
gum ©djaben erwadjfen;') ®erlinben, bic ftd) gu ®ubrunen 

») SBate befolgt bamit eine altflcrmanifäe Ätiißficitareacl, ftcf) bor 93lut* 
radje ju |d)ubcn; jo rät Siarbrifa bem (Stgurb: 



Digitized by Google 



II. B. ftorbifdje Sagenform. 



171 



flüdjtet, reißt er fjinmeg unb fcfjtägt ifyr ba3 #aupt ab, Ortrun 
aber, £artmut£ ©djmefter, bie ©ubrunen ftetS freunblid) fid) 
erliefen, mirb burd) beren Sürbitte gerettet. 3)a3 ?anb toirb 
toerfyeert, bie 33urgen gebrochen, £artmut unb Ortrun nebft 
großer 33eute werben mitgefürt. %van §i(be empfängt in 
greuben ifjre ÜEodjtcr; ber lange $aß tt)irb berföfjnt burd) 
33ermäfjlung OrtroinS mit Ortrunen, unb §artmut$, bem fein 
2 anb miebergegeben mirb, mit ber treuen ^pilbeburg ; ©iegfrieb 
Don SDtodanb erhält $ermig§ ©djtuefter; ^ertoig aber fü^rt 
©ubrunen nad) ©eetanb Jjeim. [iwanb.] 

B. 9?orbtfdje Sagenfotm. 

'Sie norbifdje $orm ber ©age lautet nad) ber 
©norra*@bba: 

©in 5?önig, ber £ögni genannt mar, befaß eine £od)ter, 
bie £ilbr fyieß. 1)iefe führte §ebin, ber ©ofyn be3 $jar* 
ranbi, fort, mäljrenb .frögni fid) jur $önig$öerfammlung be* 
geben Ijatte. 2113 er nun erfuhr, baß fein Sanb terljeert unb 
feine £od)ter §itbr geraubt mar, jog er mit feinem #eere 
au§, um #ebin 5" verfolgen, unb erlieft bie Äunbe, baß 
er gen Horben fid) gemanbt fyabe. ,§ögni fam nad) s J?ormegen 
unb bernafjm fyier, baß §ebin über ba§ 2Beftmeer nad) ben 
DrfnetyS gefegelt fei; unb als er nun bortytn ju ber %x\\zl 
§aet) gelangte, fanb er bafdbft ben £ebin mit feinem 3?otf. 

$i(br begab fid) nun ju ifjrem Sater unb bot ifjm im 

rat id) ^um Affynten : fein 9Jedc vertraue 
auf Gibe [b. t). Süljneeibe] uom ISrbcn be«3 SSolf*, [ be* erfd)fagenen 

2fciitbco] 

bem ben ^ater bu irf)lua.ft ober fällteft ben ©ruber : 
ein Sttolf ernmrfjft bir im Sof)n, 
tueun er luiflig aud) SBergelb naljm. 
(Sigrdrifumäl Str. 35, nad) ©erinflS Ucuerfetjung.) 



Digitized by 



172 



®ie fcilbe* unb (ShtbrunfaGC. 



9?amen £ebin$ 33crgletd) ') an: „Sßillfl bu ba3 aber nidjt," 
fagte fie, „fo ift ^pebin jum $ampf bereit, unb feine ©dp* 
nung barffl bu bon tljm erwarten." #ögni gab feiner Softer 
eine raulje Antwort, unb al3 fte ju #ebin jurüdfam, fagte 
fie if)m, baf$ $r SJater ftd) auf feinen Sergteidj einlaffen 
wolle, er möge ftcfy alfo jum ©treite rttjlen. 2)a3 traten 
nun beibe Seile ; bann gingen fte an8 Sanb unb fiettten if)re 
©djaren in ©d)lad)torbnung. S)a rief #ebin feinen ©dfywieger* 
bater §ögni an unb bot il)m 33crgteicf| unb bieleS ®olb jur 
93uf$e; $ögni aber antwortete : „3 U fpät boteft bu mir ba§, 
benn nun Ijabe idj mein ©djwert 3)ain§leif aus ber ©treibe 
gejogen, ba8 Don S^W n gefd)ntiebet ifl unb jebeSmal einem 
äBanne ben Stob bringt, wenn e8 entblSgt warb; nie wirb 
ein £ieb t>crgcbltcfj mit tym geführt, unb nimmer ljeilt bie 
SEBunbe, bie e§ gefdjlagen." #ebin antwortete: „2)u rüfymfl 
bidfy beS ©djwerteS, bodj nodfy nidjt be$ ©iegeS; idj nenne 
jebeS ©djwert gut, ba§ feinem §errn treu ifl." Darauf be* 
gannen fie bie ©djladjt, bie ber #j ab ninge Unwetter 
genannt wirb, unb fämpften ben ganjen SEag; am Sbenb 
aber begaben fte ftd) ju ifjren ©Riffen. $n ber 9iadjt ging 
$ilbr fyin unb erwedte burd) 3 au ^ ei<e ^ ^ e SWänner, bie 
am läge jubor gefallen waren. 2lm nädjflen SDtorgen gingen 
bie Äönige wieber an$ ?anb unb flritten, unb mit ifjnen alle, 
bie am borigen läge gefällt waren, ©o warb bie ©djladjt 
fortgefefct, einen Jag nad) bem anbern, unb alle SRänner, 
bie fielen, unb bie SBaffen, bie auf bem ©d)tad)tfelbe lagen, 
Würben ju ©tein, nidjt minber audj bie Siüflungen. ©obalb 
e3 aber tagte, ftanben alle bie Soten wieber auf unb fämpften, 
unb fo, Ijeijjt e§ in Siebern, wirb e$ fortgeben bis jur ©ätter* 
bämmerung. 8 ) 

») Mad) anberer ficöart unb bei Bragi: einen fcatSfdjmuc! aur Sü&nc, 
»> Wad) ber Ucberfcfcunfl ©crings. 

Digitized by Google 



III. A. #tlbcfage. 



173 



III. j&iditung iftt Sag*, 

33ergletd)t man bie norbifdje %oxm ber ©age mit bcr 
beutfcfyen, fo fättt junädjft auf, bajj fowofjt bic 35orgefd)idjte 
Don ber 3ugenb $agen3 al§ aud) bev 2. Jett bcr ©age feljtt; 
Don ber 3Sorgefd)id)te fann ganj abgefcfyen werben, ba fle 
beutttdj ein junger ?tnwud)8 ber ©age ift, ber beutfdjen 
©pietleuten feinen Urfprung Derbanft unb freie ©rfinbung ift; 
für bie ©agengefd)id)te fommen nur bie jwei #auptteile be£ 
©ebid)te3 in SBetradjt, „#ilbe" unb „®ubrun", Don benen 
ber jweite Dorerjt bei ©eite gelaffen werben mujj, ba er in 
bicfcr Sonn aufjerfjalb be3 6po§ nid)t bejeugt ift. 

A. £tfbefage, 

3n ber £ilbefage, wie fie in ber ©bba unb beut @po$ 
$ubrun erjagt wirb, ftimmen gunädjft bie Tanten: 
§ögni ift ^agen, £ebin ifl §etel, $ilbr §übe; nid)t 
genau tautlid) entfprid)t ^jarranbi $oranb, unb aud) feine 
©teHung ifl Derfdjieben; jwar fennen fowofyl bie 2lngelfad)fen 
wie bie ©fanbinaDier einen berühmten ©änger ^eorrenba — 
^iarranbi, bod) ift e$ zweifelhaft, ob man if)n mit bem S3ater 
§ebin§ für ibentifdj galten fott. 

©iefyt man Don bem Unterfdjiebe in ber SBerbung ab, 
fo ftimmen aud) bie Xfjatfadjen: $ebin-§ctet entführt 
£ilbr*#i(be, ber SSatcv ^ögni^agen fefet nad), e3 fommt ju 
einem Kampfe jwifdjen Sater unb (Sibam: in ber beutfd)en 
gorm enbet er mit ber 33erföl)nung, in ber norbifdjen tragifd) 
unb fpielt in bie 2Jit)tf)ologie hinüber. %ixx biefen Ijeibnifd)* 
mtjtfjifdjen ewigen Äampf war natürlich in bem djrifUidjen 
3eitatter in 2)eutfd)lanb fein ^ßtafc, er mufcte wegfallen ; bafe 



Digitized by 



174 



2)tc .ftitbe- unb ©ubrunfage. 



aber bic ©age urfprünglid) aud) in 2)eutfd)lanb tragifd) enbete, 
betoeift ein tt>id)tige3 3^«flnt^ in Sampred)t$ SHe^anber, h)o 
ein ifampf auf bem SBülpentoerber ermähnt wirb, in luetdjem 
#ilbe$ SSatcr, *§agen, ton 2Bate erfdjlagen mürbe, wo alfo 
biefelbe ©agenfornt uorauSgefefct wirb, bie int 1. Seile be£ 
(£po§ vorliegt/) bei* Äampf jttftfdjen $ageu unb 2Bate aber 
nidjt mit Moßcc Skrnmnbung #agen$, fonbevn mit feinem 
Üobe enbet. 

©o alfo ging bie ©age um 1130; wenn toir fte ettoa 
fjunbert 3afjre fpäter im @po£ mit fceränbertcm 3lu3gang 
tüieberfinben, fo ift bie Urfadje bei* SSeräubevung eine boppelte; 
einerfeitS ift e$ ein allgemeiner 3 U 9 jüngerer ^erioben, bie 
alte £ragif bei* .£>elbenfage ju milbern, 2 ) anbrerfeitS fjat fid) 
an bie ^ilbefage eine neue, bic ©ubrunfage, angefdjloffen, 
unb biefe Skrbinbung forbertc einen anberen 9lbfd)luft ber 
^ilbefage al3 ben tvagifrfjen. 

3)ie £ilbefage (jat alfo, n>ie un§ baS 3 eu 9 u ^ 
?ampred)t§ leljrt, aud) in 3)eut f djlanb felbftänbig 
beftanben, unb ift baljer abgefonbevt Don ber ©ubrunfage 
ju betrauten. 

3>n bem etoig erneuten $jabningensSampf e 
ift jtoeifelloS ein mt)tl)ifd)e3 Slement enthalten, unb er 
ift bie ^eroifterung eineö beftänbig fid) erneuernben 9?atur- 
DorgangeS (2ßed)fel bon STag unb s J?ad)t); nod) beutlidjer ift 
bog 2Rt)tl)ifd)e, n>enn ein telänbifdjer 93erid)t bie ®öttin gretjja 
(gemeint aber ift 3frigg) fetbfl jur 3lnftifterin biefeS emigen 
£iabningenfampfe3 mad)t, um babuvd) Obin ju oerföljnen, 
ber ifjr über bie Untreue jürnt, bie fte begangen, um ben 
foftbaren §al3fd)tnutf, ba$ S3rif in ganten, gu erlangen; 

*) lieber ba* abtucieffenbe SioTat ber 6cf)Mt f. 6. 176. 
■) ba* alte unb iunßc #ilbcbranb*Heb §. 100. 

Digitized by Google 



II. A. fttlbefage. 



175 



anbere SJtytfjen berieten t>on einem Äampfe $eimbafl§ nüt 
?of i um ba§ toon teuerem geflogene $al$banb (= bie ©onne 1 ). 
2Iud) $ilbr ift in ber ©rjäfjfung ber (Sbba bie Äampfreijerin, 
fte Ijefet beibe Äönige gegen einanber auf, unb ein #at§banb 
muß ebenfalls eine nridjtige SRolIe Ijiebei gefpieft fjaben, tuie 
bie 3lnfpielung, bie freilid) bereits bunfel unb untoerftänblid) 
gemorben ifl, bartfjut. SDlüflenfjoff fal) bafjer in ber ipilbefage 
eine epifd) geworbene 25ermenfd)üd)ung beS §al$banbmt)tf)u$. 

^ebenfalls ifi in ber @rjäf)(ung ber ©norra=@bba nichts 
meljr mtjtfjifd) als ber 2Iu3gang; bie epifd) geworbene 
@r jäfjlung fpiegett nur mefyr 3uftänbe, triefte bei 
ben feeanmofjnenben germanifdjen ©tämmen in ber SBifingers 
pertobe beftanben, unb Gegebenheiten, bie fid) leicht unb oft 
ereignen modjten. Sei tueldjem SJolfe bie ©age ^uevft in 
ifjrer epifdjen gorm ausgeprägt lourbe, lägt fid) nid)t fidler 
entfdjeiben, tuenn aud) mand)e3 für einen norbgermanifdjen 
(ffanbinauifdjen) ©tamm fptid)t; nod) im mfyb. (SpoS ent- 
fpridjt bie 33orfteÖung toon §etel3 3ieid) bem geograpljifdjen 
»orftellungSfreife ber bänifdjen Sßifinger beS 9. bi§ 10. Satjrf). 
j£)er ^jabningenfampf, ben bie 3>§länber auf einer ber £)xU 
ne»)S, ber $)äne ©ap ©rammaticuS auf ber 3nfet §ibbenfee 
bei SRügen lofalifterten, hwrbe in ben 9?icberlanben an bie 
©djelbemünbung, auf ben üöülpentuerber beilegt. 9 ) 3n 9?ieber- 
beutfdjlanb fam aud) 333 ate 3 ) in bie ©age, ein norbbeutfdjer 
SKeerriefe, in beffen t)ermenfd)(id)tcr ©eftalt nod) beutlid) 
bämonifd)e Qi\$t burd)Ieudjten : „luenn er in ba§ £orn ftöftt, 
erbebt ba3 Sanb, ba$ 2J?eer brauft auf, unb SWauern brofjen 
umjufmfen". 

') »ot. DM', unter „Tic Göttinnen*. 

•) €iel)C baä .yeunitt* Sampredjtä. 

") Ter Warne Ijängt mit „tooteu" &ufammen. 5Sßt. 99. 



Digitized by 



176 



Sie fcilbe* unb Öfabraufage. 



B. Ghtbntttfage. 

SSon bcr ©ubrunfage aber weifj ber ffanbt* 
natoifdje Horben nichts, nur ba§ ba^rif - öflcvvetc^if d^e 
6po3 erjagt fte wnÄ; gleidjwol)! fann bic ©age 
nid)t oberbeutfdj fein, bo fc^on bei 5ftame ber §elbin 
auf 9?ieberbeutfd)lanb füfjrt: oberbeutfd) tautet ber 9?ame 
Kuntrün, Kundrün ober Guntrün, 1 ) entfpredjenb einem 
urgermanifcfyen Gun/>-run [„Sampf" unb „9iune"]: im 
grieftfdjen unb ©äcf>fifd)en wirb barauS Gudrun, alfo jene 
Sorm, weldje ber im SpoS gebrausten ju ©runbe liegt. 

2)a§ geilen alter 3 eu 9 n *ff e f" r felbftänbige 
©ubrunfage im SSerein mit ifyrev auffaflenben Slefjnlidjs 
feit mit ber §ilbefage beutet barauf, bafc fte erft aus ber 
$ilbefage weitergef ponnen ift; ein äußerer Scleg 
hierfür liegt barin, bag bie <Sd)\ai\t um §ilbe, bie in ber 
alten ©age am SBiilpenwert flattfanb, ifjr Sofa! an bie 
jüngere Sage abtreten muftte. SReben ben Sleljnlidjfeiten: 
Sntfüljrung ber §elbin, 5ftad)fefeen be3 SSatcrö, Sampf, in 
bem ber 33ater fällt, fteljen aber Abweichungen: $ilbe 
folgt freiwillig ifyrem ©eliebten, ®ubrun wirb Don einem 
ungeliebten 9J?anne il)rem SSerlobten geraubt, bulbet lange 
3a()re Ijarte ©efangenfdjaft, unb wirb enblid) burd) einen 
9tadjejug wieber befreit. 

Sur biefe Abweichungen ifi bie Anlehnung an einen 
anberen ©agenttypuS maftgebenb gewefen, in weldjem bie 
9iebenbufjlerfd)aft jweier Söerber bie Hauptrolle fpielt. ©in 

gtüdlidjer 3 u f a H W un $ ^ e f c ® a 9 c unter fcltfamen Um* 
ftänben gerettet, ©in fdjottifdjer SReifenber jeidjnete im 

') ©gl. Gunt-lier, Hildc-gunt. 



Digitized by Google 



II. B. ©ubrunfagc. 



177 



3af>re 1774 auf bcr <5{)et(anbinfet golul auS bcm SWunbe 
einef alten Säuern eine S3oflabe auf, bie in norbifdjer 
Spraye gebidjtet luar nnb als Begleitung jum £anje ge* 
fungen unirbe;') feitbem ift bie norbifdje ©pradje auf ben 
©fjetlanbä toöOig ju ©runbe gegangen unb ber engtifdjen 
gemieden. 

©iefe ©IjettanbSballabe erjagt: Um |>ilbina, bie 
£od)ter eines nortoegifdjen $önig§, freit ein toornefjmer 9J?ann 
namens £ttugi, fie aber liebt einen Drfnctj^arl unb fliegt 
mit iljm nad) ben £>rfnet)§, toäfjrenb ber 2?ater unb §üugi 
auf einem $rieg§juge abtoefenb finb; als biefe bie Sfodjt 
erfahren, fefeen fie bem (Sntfüfjrer nad), e$ fommt junt 
^roeifampf jtuife^en £i(ugt unb bem Sari, ber Sari fällt, 
unb £>ilugi nrirft fein £mupt mit garten ©d)mäf)ungen ffriU 
bina bor bie güf$e. £ilbina mufl iijm nad) 92orh>cgen fol* 
gen, bod) in ber §od)jeit3nad)t betäubt fie alle burd) einen 
©d)(aftrunf, lägt iljren 93atcr IjinauStragen unb jünbet ba§ 
©aftefjauS an. #ilugi erroadjt beim ^raffeln ber flammen 
unb bittet um ©nabe, bod) ^ilbina erinnert ifjn an feine 
§ärte, al£ er ifjr ba3 §aupt be§ ©eliebten jufd)leuberte, unb 
lägt i(jn Derbrennen. 

2)iefe ©age mit tljrer erfdjütternben £ragif ift ein 
ed)te§ (SrjeugniS ber SBifingerjeiten, burd)au$ nur poetifd)e§ 
Silb ber 2Birflid)feit, oljne mtyttjifdjen ober l)ißorifd)en 
£intergrunb. (Sie — ober ein äljnlidjer £t#u3 — ift in 
9?ieberbeutfd)lanb burd) 2ßifinger befannt geworben, unb Ijat 
auf bie 9lu8geftaltung ber ©ubrunfage eingewirft, tnbem fie 
iljr ba$ 9?ebenbufylermotio lief), ba3 entfprecfyeub ben anberen 
3Jerl;ältniffen umgetoanbelt nmrbe, inbem ber ©ntfüljrer unb 
Verfolger it)re Sollen tauften: im ©po§ ift §erttng ber 

*) «gl. bie färöifrfjcn XanjHeber <S. 77 unb 11G. 

3 i r i c h c t , Xcutirfjc £e(benfnae. 12 

Digitized by 



178 $>ie £i(bc* unb ©ubrunfage. 

©eliebte, #artmut ber 33erfdjmäf)te, bod) ging biefe 3ten* 
berung ntd)t ganj ofjne SBiberfprüdje ob, nod) im SpoS 
leuchtet ^ter unb ba ba§ umgefeljrte Verhältnis burdj; auf 
nähere Sefpredjung ber ©injel^eitcn mu| f)ier öerjidjtet 
toerben. 

2)ie ©agenfritif ift alfo ju bem (faft allgemein ange* 
nommenen) (Ergebnis gelangt, bag bie ©ubrunfage einenieber* 
beulte SWeubilbung, entftanben auS jroet öermutlid) ffanbU 
natoifd)en ©agen, ift, inbem bie $ilbefage fortgefponnen unb 
burdj 2lnte(jnung an eine anbete ©age, bie -Uiebenbuljlerfage, 
umgeßaltet toorben ift. SBo biefe ©agenbilbung bor ftd) 
ging, ift nid)t auSjumadjen, gepflegt tourbe bie ©age jeben* 
falls in 9Jieberfranfen, aber ber 9hme ber #clbin iueift auf 
f rief if djeS 1 ) ©ebiet, ebenfo bie (Erinnerung an ©iegfrieb 
(f. @. 167 Slnm. 2). 

Die £ilbe * ©ubrunfage iranberte rljeinaufroärtS nad) 
£)berbeutfd)lanb, unb toar um 1100 in Samern- befannt : feit 
jener $eit tritt nämlid) bort ber 9?ame Äubrun (alfo bie 
teilroeife nod) nieberbeutfdje gorm) für baS oberbeutfdje Äunb- 
run al§ laufname auf; aud) bie Umänberung beS SRamenS 
Hetelingen (= Hjadningar), b. f). baS 25otf #etetS, in 
Hegelingen erflärt fid) auS ber Sinterung an einen bat)= 
rifdjen Ort Hegelingas (in legernfeeer Urfunben), l)eute 
Högling. 3n Samern ober Defterreid) erfuhr fte aud) ifjre 
fdjönfte bidjterifdje ©eflaltung; aber fejlen §ujj im SSolfe ju 
faffen unb allgemeine Verbreitung ju gewinnen t)ermod)te bie 
©eefage im 93innenlanbe nid)t; foäfjrenb bie attfjeimifdje 
©iegfrieb* unb ®ietrid)fage nod) bis in baS fpäte SNittek 
alter üppig fortttmd)ernbe ÜTrabition aufroeifen, toirb faum 

«) Slucfj fäcf>fifc^ tönnte bic Jorm fein, aber in bcr XtyibreUfafla, bem 
ßroBcn unb umfaffenben Sammcln>cr!e fädjfifcfjer Sagen ftnbet fief) feine Spur 
uon einer önbrunfage. 

Digitized by Google 



II. B. öhtbntnfage. 



179 



ein paarmal in ber 2)id)tung be8 Mittelalters auf ba§@po§ 
angefpielt, unb einer einzigen fpäten Jpanbfdjrift toerbanfen 
mir bie Setoatyrung biefe3 Ä(einobc§ unferer mittet()odj- 
beutfdjen ®id)tung. Umfo merfroürbiger ift ein ^ad)f(ang 
ber ©ubrunfage in 33otf3tiebern ber beutfdjen ©pradjinfel 
®ottfd)ee in $rain, bie (noi) heute in öerfdjiebenen 
ftafffungen gefungene) 8a Habe Don ber frönen 
90? e er er in. 1 ) S)ie fdjöne junge Sfteererin (2Weerantuoh s 
nerin) ift fteben Saljre oon ber $eimat getrennt unb muß 
im fremben ©djtoffe 9J?agbbienfie Derridjten. Slm frühen 
2Korgen tt)äfd)t fic am ©tranbe SBäfd^c / ba nafjt ein 
©djifftein mit jttjei ÜÄännern. ©ie rufen \\jx ju: „©uten 
2)?orgen, fd)8ne ÜKeererin!" (Sie banft unb fpridjt traurig, 
gute SWorgen ^abe fie gar luenig. (Stner ber fremben reid)t 
ihr einen SRing unb fpridjt: „92imm tjin, bu fdjöne 
9J?eererin!" ©ie ernribert, fic fei nidjt bie fdjöne 2JJeererin, 
nur eine arme SBäfdjertn. 3)a antworten il)r bie gremben: 
„3)u bift bod) bie fdjöne 2fteererin", fefcen fte in ifjr ©djiff 
unb führen fie ü6er ba§ breite SWcer tyuw, too fte geljalft 
unb gefügt toirb; ber Sruber unb ber ©etiebte Maren e3, 
bie fie heimgebracht. S)ie Slel^ntic^feit mit ber entfpredjenben 
©cene beS mtttct^oc^bcutfd^cn @po$ etftredt fid) fogar auf 
SEBorte (og(. ben 9Jlorgengruj$ $enuig§ ©. 169), unb fo fann 
fein Zweifel fein, baf$ biefe S3aHabe au§ ber mitteHjod)* 
beutfdjen SMdjtung entfprungen ift; nur bie 9famen ftnb in 
SSergeffen^eit geraten (^pauffen). 2)a3 Sieb (>at um fo größeres 
^ntereffe, atö e$ ber einjige im beutfdjen 33olfögefange nod) 
heute tebenbe Sleft ber alten ^etbenfagc unb §etbenbidjtung 

*) tfnerft tjcrüffcntlidjt öon Sdjröcr, jefct in ollen errctdjDarcn 
Varianten gefammclt nnb fjerauägegeben toon 91. $auffcn, 3)ie beutfd)e (Sprad)* 
infel Oottfdjce, ©ra$ 1895, S. 245 ff. 



Digitized by 



180 



3Me fcilbc- unb ©ubrunfage. 



ift. (Sin eigenartiger 3 u fcH fy a * gefügt, bajj bie füb* 
germanifcfyen Sagen, in iljrer Heimat längft bergeffen, auf 
ben meerumbrauften gäröern i()te legten 9Iu3flänge in 
lebenbem ^olfögefange gefunben l)aben, roäfyrenb bic alte 
ittorbfeefage in ben i?arfttf)älern, im äujjerfkn ©üben ger= 
manifdjer Sicbelungen leife, aber nodj bernefymbar nadjflingt, 
ein bebeutfamer ?lu§brucf für ben genteinfamen 9lnteU ber ger= 
manifd)en ©täntme an bem alten Sporte ber £elbenfage. 



Digitized by Google 



I. Schriftwerke und Verfasser. 

(Die Zahlen beziehen sich auf Seiten.) 

Alpha rts Tod, inhd. Volksepos 84. 91. 101. 104. 

Am mi an us Marcellinus, röm. Historiker 117. 

Asmundar Saga Kappabana 100. 

Beowulf, angelsächs. Heldenepos 8. 10. 11. 29. 155. 

Biterolf, mhd. Epos 107. 

Bragi, norwegischer Skalde 163. 

Brynjulf Sveinsson, Entdecker der Edda 22. 

Childe Horn, altengl. Romanze 156. 

Chronicon Quedlinburgense 120. 142. 

Dänische KaBmpeviser 21. 42. 75. 116. 

Deors Klage, ags. Gedicht 99. 119. 155. 

Dietrichs Flucht, mhd. Epos 83. 

Eckehard I und IV, Dichter und Umarbeiter des Wal- 

E c k e n 1 i e d , mhd. Epos 104. [tharius 123 

Ermen richs Tod, niederdeutsches Lied 117. 120. 

Edda, die ältere (Lieder-Edda) 8. 9. 22. 23. 

Edda, die jüngere (Prosa-Edda) 23. 163. 

FärÖische Lieder 77. 116. 

Fischart 74. 

Graf Rudolf, mhd. Ritterepos 145. 
Hans Sachs 74. 

Heinrich der Vogler, österr. Fahrender 84. 
Hervararsaga 79. 

Hildebrandslied 83. 100. — jüngeres 100. 115. 

Hrolfs-saga Gautrekssonar 112. 

Hugo von Trimberg 74. 

Hvenische Chronik 75. 

Jordanes, got. Historiker 8. 103. 117. 118. 

Kajmpe viser, s. Dän , Fär., Norw., Schwed. Lieder. 

Klage, mhd. Epos 41. 

Kudrun, mhd. Epos 163. 

Lamprechts Alexander lied 163. 

Lau r in, mhd. Epos 104. 

Lex Burgundionum 59. 

Licdercyclus, westgotischer über die catalaunische 

Schlacht 79. 
Manier, schwäbischer Fahrender 74 
Meererin-Ballade 179. 
Nibelungenlied 41. 
N o r w e g i sc h c K x m p e v i s e r 76. 1 16. 

Digitized by Google 



182 9tegifter. 

Ortnit-Wolfdictrichcpon 130. 
Paulus Diacouus, langobardischer Geschichts- 
schreiber 151. 
Rabenschlacht, mhd. Epos 83. 
Rosengarten, mhd. Epos 104. 
Roth er, mhd. Spielmannsepos 148. 
Saemund Sigfusson 22. 

Saxo Grammatikus, dänischer Geschichtsschreiber 
65. 175. 

Schwedische Kaempeviser 76. 
Scyf riedslied 41. 48. 
Shetlandsballade von Hildina 177. 
Sigenot, mhd. Epos 104. 
Snorri Sturluson 23. 
Tacitus 7. 147. 

Thidreks'saga 13. 41. 84. 117. 123. 145. 148. 159. 

Virginal, mhd. Epos 104. 

Volksbuch vom hürnen Scyfried 74. 

Völsungasaga 23. 

Wald er e, ags. Epos 111. 123. 

Waltharius, Epos von Ekkehard 123. 155. 

Waith er und Hildgunt mhd. Epos 123 

Widsid, ags. Heldenkatalog 103. 143. 

Widukind, sächischer Historiker 72. 



II. *ßerfoneu ber ©age. 

(Abfindungen: NS DS 2>tetr.*Sage ; WS SBaftfjer*®. ; 

WdS 3SMetanb.*6. :c. 

9! Rittes (Woixt) bc3 ate Sttäbdjen öerHetbeten gelben) 143. 
Mbgeir, cht JrKiefc SRotfjcrS 152. 

2(ctiu3, tueftrönufcfyer gelbfycrr (f 454) befiegt bie SBurguuber 

60; augeblid) = Jpageu 62. 
AI berief), B^ergfönig, DrtnitS Sßater 131 ; Heimat ber Sage 146. 
Alb o in, l*angobarbenfönig 11. 159. 

Alexius, bt^ant. ftaifer, $8orbtlb (SonftantinS tu ber RS 153. 
911 f, Sticftmter 6igurb3 in ber uorbtjdjcn (Sage 28. 31. 
Alpfjar, jagcitljafter tönig öou Aquitanien, «atcr ffialtfjcrS 123. 
Atpf)art, §elb 2)ietiiri)3 , öou Söittid) unb £cime erfragen 

91—93; poetiftfjer SSert ber (Sage 104. 
A m e l g a r t , AtpfjartS ®emaf)lm 91. 

Digitized by Google 



SRegtjlev. 183 
9tmetott, §etb $ietridj§ 94. 

21 in e tri d), fcelb @Ifc§ f für ben fic^ §agcn auSgtcbt (NS) 51. 
9(mmiu3, f. §ambir. 

9(nboari, 8toerg, bem nad) ber norb. Sage ber 9H&ctungcu* 

ftort urfprüngtidj gehört 24. 77. 
91 r m i n i u 3, fiteber auf iijn 7 ; nidjt in ber Jpelbeufage öor* 

fommeub 15; angeblid) = Siegfrieb 62. 
91 31 au g, $od)ter Stgurbä uub 33rt)nf)i(b3 70. 
9U p r i a u , (9U p i I i a n [$f>ibr.*S.]), ^iefenfönig RS 149. 

152 153 

91 ft i n g o t , $Banbatifd)e§ ftöntgSgefdjredit 147. 

91 1 1 i t a , norb. 91 1 1 i, beutfd) CS ^ c 1 f ber lu'ftorijdje §unneufönig 

(t 453). ftn ber NS 38-40; 50-58; norbifdje Sagen* 

geneatogie 50. 70; in ber DS 95 — 99; in ber 33iterolffage 

107. 108; in ber WS 123. 124. — §iftorifd)e3 : 60. 80. 128. 

Totenfeier 8. — §iftor. Sage oon feinem Tobe 61. — 

Gfjarafter in ber Sage 71. 
9(utt)ari, föuig ber Sangobarben (f 590): Sage dou feiner 

93rautfaf)rt 151. 
9locutrob, ein «Riefe, RS 152. 
Haimling, Siegfried Scrjroert 33. 43. 
SBaltram, 93erd)tung3 Sd)mager, OWS 134. 
93att)itbe, norb. Bö[>viUlr, angelfäd)}. 33eabot)itbe, Tochter 

9Hbf)ob3, WclS 158-160. 162. 
33eUfar, bt)5antinifd)er 3teK>f) err 10- 
Söcomulf, f. Siegifrer I. 

33ercfiter oon 9Jkran, ©etb föotfjerä 149. 150; ber SSolfbictr.- 

S. entlehnt. 153. 154. 
Beratung t?on Stterau, giefjüater 2Bolfbietrid)S 133-141; 

(Sutftefyuug ber Sageuftgur 12. 143. 
Sern, Verona 102. 

93 er tr am Don $ota, §etb $)ietrid)3 94. 

33iffi, f. Sibtd). 

»iterolf, Sage öou 107. 108. 

33 leb a, im mt)b. 58töbel(iu), 33ruber 9tttita3; in ber Sage 

53-54 ; tjiftorifd) 60. 
33orgf)iIb, in ber norb. NS ©emaf)Iin SigmuubS 27. 
33 ri fing amen, $>atefd)mucf griggS 174. 
53 r u n t) i 1 b , norb. S r t) u f) i I b , ©emafjliu ÖJuntfjcrS ; in ber norb. 

NS 32—3(5 ; btfd). NS 43—46 ; «erfjältniS ,yt Siegfrieb 33. 

37. 63. 9Jh)tf)ifd)e 33cbeutung 64—66. Sofalauf uüpfungeu: 

38. 68. (lectulus Hrunnihilde), 68 (SrinfjolbeSftul). 
33 r u u Ü) i i b 1 3 , fräuf ifd;e Königin 62. 

Digitized by Google 



184 Stegijler. 

ß f) I o b h> i g , f ränf ij'djer Sönig 142. 

(Soul ad), fettijdjer Sagenljelb 103. 

Gott ft antin, bt)äantini?d)er öerrjdjer, RS 148 — 150. 153. 

(£ud)ulinn, felttjdjer Sagenfjelb 103. 

D auf rat, im 9ttb.*£ieb Stammvater ber'Surgunberfönige (an 

m\ä)Z Stelle) 59. 
Dan! tu ort, Sruber öagenS 42. 43. 54. 57. 
$ tetb er, Dietrich^ üon Sern Stoiber, u.95Mttid) erjdjlagen 96—99. 
Dictlcib oon Stcier, Soljn »iterolfS, Sage 107. 108; bei 

Dietrid) 94. 107—111. 
Dietmar, gotijdj (fjtftorifd)) Sfjeobemer, Sater £!jeoborid)3 

b. ®r. 80-82. 

Dietrid) oon Sern, ber Dftgotcufönig Sfjeoborid) b. ©r., 
angelfäd)f. Deobric (111), norb. S^ibrcf; (Sage 84— 101. 
105—111; in ber N8 52— 58; in ber föofengartenjage 115; 
in ber augcl}äd)f. Sage 111. 112; in ber $rölfSfaga unter 
frembem tarnen 112;' in ber nieberbentfdjett Jpernitfage 145. 
146; in ber nteberbeittfcbeii (Srmanaridjfage 120; in ber 
bäuifdjen ,frolger*Dau$fc*Sage 115; in ber faäteren SBolfS* 
trabition 75. 79. 116; in ffanbmatrifdjen SaUabcn 116; 
in ftrd)ltcr)er 91nefbote 102; in ber Sage com toütenbeu 
Öeer 101. .ftiftorifdjeS 61. 80-82. 101. 102. 9)*t)tf)i{d)c 
ftämpfe Dietrid)S III. 112. ®otifd)e Sagemtrfprfmge 79. 
82. 103. 112. Deutfdjc Sagenpflege 79. 82. 101; $er* 
fnüpfung mit tirolijdjen £ofal{agcn 112. 113; in Defterreid)* 
Samern mit ber s J2ib.*3. uerbuuben 71 ; SRittefyuntt ber 
fäcfjffidjeit Sage 13. 79. ©inpnfi ber Dietr.^S. auf bie SBolf- 
bietr.S. 143. Zentrum ber gotifdjen Sagenreftc 80. 

Dietrid) feigen bie Sitfwc $mgbietrid)3 133. 

Dietrich nennt fid) föotfjer 149. 150. 152. 

Donar, norb. XI) or, ©eroittergott ; SRefte Don ©etoittermt)t^en 
in ber Dictrid)fage 112. 113. 

D o r n r ö § d) e n «* W ä r d) e n 75. 

Drafian, (Sutfüljrer SigeminnenS, OWS. 138 unten. 

Draupnir, £bin3 »iing 24. 
b e n r o t , ein SHiefe, 1)8 105. 

@de, ein föiefe, Sruber föbcnrotS, oon Dietrid) erfdjlagen 
105—107 etcmeutarmljtljijdje Sebeutung 112. 113. 

(5 derart, ber treue SBaruer, mutfjijdje $crfou ber Wartungen* 
fagc 121; unter Dictrid)3 gelben 97; in ber Wib.*S. 73. 

©den fad) (Mev Säuert 107~ 

©dcörib ber Sad)fe, ftelb ©uittf>cr$, WS. 126. 

©efemart, 3Rarfgraf in ber Wb.*S. 42. 50. 52. 73. 

Digitized by Google 



Slegijter. 185 

(Scfcluart uou 9Ketffcn, f)iftor. $erföutid)feit (f 1002) 73. 
©ggcrid), 3tüerg, DS 105. 

<£gü, SiMetanbS SBrnber 157. 162. Styfdfdjufefage 162. 
©Uaf, (Sofm (£fce($, fiel in ber fteba ofcf)fad)t (454) 81. 
(Stfau, £elb $tetrid)3, Don erfdjlagen 1)6-98. 
(Elfe, bmjrifdjcr 9ftarfgraf, NS 51. 

(£ 1 f e , bie raufje, öerrfdjeriu Don %vo\a, etgeut(id) Sigemiune, 
©emaf)liu 28olfbietrid)§ 138 unten, 144. 

(Emrifa, einer ber Hortungen, ES 121. 

ß r m a n a r i (©rmenrid)), augelfäd)fijd) or m au ric, norbifd) 
ftörmuuref, ber fn'ftor. £ftgoten4i'öuig, f 375. (Sage 
118-122. $n ber S)ietrid)jage 80. 91—101. 122. 3n 
ber ©eid)kf)te 117. 118. Gfjnraner in ber Sage 119. SBer* 
tretcr bc$ 3rniiiitm3 121. 

(Sri), etiefbruber ftambird unb SörliS, ES 119. 

(Sfcet, f. Attila. 

ßugcl, 3n)ergfüuig, im SeiifriebSlieb 49. 50. 

ftafnir, ftreibmarS <Bol)\\, bemadjt al£ ^inbrourm ben 9?ibc* 

lungeuljorr, öou ©igurb getötet 24. 31. 32. 
Ralfe, SictridjS Wog 98. SBolfbictrid)* >Hoß OWS. 138. 
??aJolt, Sturmrieje, nou SJietrid) Don Sern beftegt 105—107; 

mt)tl)ifrf)e SBebeutuug 112. 
Sritefa, f. ©inf iötli. 
ftrebeguube, granfenfönigiu 62. 
ftrenia, 174. 

ftretjr, germ. ®ott, SrautiuerbemtjtTniS Hon Rretjr 64. 68. 
ftriebrid), ©ofyn (SrmenridjS 93. 

ftrija, uorb. grigg, fcalSbaubimjtfuiS Don gr. 174. 175. 

5 r 1 1 i I a r einer ber Wartungen, ES 121. 
ftrute tnm 2)äuemarf, ftelb'öctclS, HOS 165. 166. 
(Deitmer, ber lefcte SSaubalcufönig 10. 
©enfimunt, l)iftorifd)er gottjdjer §e(b 103. 

6 e r b a , bie 93raut ftreur3, 64. 

Od e r e , Sftorf graf i . b. NS 42; fjtftorif d) & e r o bau ©adtfen (f 965) 73. 

Ofertiub, SRutter ftartmutä, HOS 168—171 

©ernot (im Senfricbelicbe Gh)rnot\ 33rubcr OhtntfjcrS 42. 46. 

48—50. 56; oertritt in ber btfd). Sage ben Ijiftorifdjen 
$ er mit, #elb ©unt&erS, WS 126. [Gtobomar 59. 

öibid), norb. ®iufi, ber fjiftor. SurguubcrFönig (#ibiea, 

NS 34, 49 , in WS al* ftraufeuföuig 123, Sefifcer be3 

SfofcngartenS 115. «piftorifd) 59. 
©ifelljer, trüber Ühmtljcrä 42. 46. 48. 50. 52. 56. 57. 

.§iftori|"d) 59; fcljlt im Horben unb im 6et)frieb3lieb 59. 

Digitized by Google 



186 9legiftcr. 

$ i u f i , f. ©und) ; ® j u ! u n jj e n , baS Gfcjd)lcd)t @Ju!i3. 

©nitaljeibe, 8tofeni$alt gafnirS 24. 31. 

öobomar, fyiftorifdjcr SBurgunberfürft, crjdjcint in bcr uorb. 

NS aU ©ntfjorm 59. 
®otelinb, ®cmaf)lin ffittbiger« 52. 56. 
®ram, SignrbS Sd)iuert 31. 
öramalcif, Räuber, ©cgner SSibgaS, DS 87. 88. 
GJrani, SignrbS »toß 32. 34. 76. 77. 
GJrim, cht s Jiicje, bcn SJtctrid) crfdjlägt 105. 
©rimfyUb, in ber norb. Sage SNutter ber ÖJjufuuge 34. 38; 

öcrmutlid) nü)tf)i|*d)er Warne 65. 67. 
©ubrun, norbijcfycr Warne SfriemfyÜbS; f. bajclbft. 
©ubrun, $ctcl3 unb £rilbc§ Xocfytcr; Sage 167— 171. lieber* 

beutfdje Sagenfyeimat 176—178; Wamcnform uub Sebeututtg 

176. 178; Sdjreibnng Subrun 167. — (Sfjarafter 164. 
»unbafjari (ÖunbicarinS), norbifdj öunnar, mf)b. ©nn* 

t % i e r , I)iftorifd)er 53urgunberfönig, 437 gefallen. Qu ber 

NS 34—40. 42—58; in ber angelfäd)). Saltfjerfage 129; 

aU gronfent önig in SBattfjariuS 123—129. fciftorifd) 59. 60. 
(SJunbobab, töönig ber faüotjtfdjen Sönrgunber 59. 60. 
(# u 1 1) o r m , Stief bruber ®uutfjer£ uub SRörber Sigurb£ in bcr 

norb. NS 34. 35. 38; »ante an§ ©obomar entfteüt 59. 
£abcbn rcj, SBafferfran, NS 51. 

a b b i n g } a r f f. Wartungen. 
§abubranb, ^Übebranbs Solin, oom SSatcr getötet 100 ; 

parallelen im tfeltijdjen nnb perfifdjen 103. 
öab(u)»art, .<pelb »unter«, WS 126. 
ageu, norb. §ögni, in bcr beutfdjcn Wib.*3. TOörbcr Sieg»» 

frieb^. «Korb. Sage 34—36. 38—39; 3>tfd). Sage 42—58; 

in ber WS 123-129; 3Ktot#fd&e$ SBefcn 66. atafudje 

Ijiftor. ©rttärnng 62. gäbet oon ber troiauifrfjcn 9lbftam* 

mnng 62. SBcrfyältnte $u ben 58urgunber!önigen 34. 38. 

59; im Horben ntd)t äKörber SigurbS 38. (Sfjaraftcr 20. 
«pagen oon Qtfanb, norb. £>ögni, öater £ilbe$, HOS 164—167. 

1 71—173 ; nad) älterer bentfd)cr Sage oon State erjagen 174. 
Jpambir (bet 3orbane3 s }lmmin3, in bcr Cucbl. CSfjrou. $amt* 

bu3) ©egner GrntanartdjS 118—120. 
Wartungen, ein nnjtfjifdjeS Sntberpaar, üon (Srmanarid) gc* 

tötet 93. 121; 

$ a r t m u t oon Wormanbic, bcrfdjmctfjtcr freier ©iibntns 
167—171; Spuren einer anberen Sagenform 177. 178. 

Wartungen, norb. .{> a b b i n g i a r, mt)tf>tfdje$ <8riibcrpaar ; 
Sage in bcr OWS nmgeftaltct 146. 147. 

Digitized by Google 



9tegttfer. 187 

$aroart (dotiere gorm §abntuart) t>on £>änemarf, Verbannter 

an (SfceB §ofe NS 55. 
§ebtn, f. §ctel. 

§egelinge, norb Jpjabntngar, bie Mannen fpctetö, HGS 

165—172; 9tomenerttänmg 165. 178. 
ficimball, norb. Gfott 175. 

§ einte (§eimtr), §elb $ietrid)3, oon bem er *u ©rmanrid) 
abfällt 81-93. 111. mt SBittid) aU Wotgeftalbe t)er* 
bnnben 92. 112; abioeidjenbeä Verhältnis in ber nieber* 
bentfdjen Sage 89. 104. gn ben älteften 3eugniffen bei Srman- 
rid) 103. SerfjältniS ju Eietrid) 103. (Sljarafter 103. 104. 

§cldr)e f ©ernannt (SfcelS, NS 50; DS 95. 96. 99. Ijiftorijd) 
Kreka 60. 

$ elf rief), «Ritter, oon Eietricr, befiegt, DS 106. 

£ elf rief), ein fcetb fctetrtd)* NS 57. 

§etgi §nnbing£töter, ffanbinaoifd)er Sagenfjelb, in ber norb. 

Sage Sofm Sigmnnbä be3 SBäljungen 27. 
fcelmnot, ein £elb Gfantljerä, WS 126. 
§ e I m f cf> a r t , ein §elb $ictrid)$, DS 94. 
|>eorrenba, f. §oranb. 
|> e r i r i dj , fagemjafter SBurgnnberfönig, WS 123. 
§ erlitt b, Wienerin ber br^ant. ^rh^ejfin in ber RS 149. 
fcerrab, §cld)e3 Wd)te, mit SDietrid) oermäf)tt 96. 
$ertnit, f. Drtnit. 

§ermtg oon Seetanb, ®ubrunS SJräntigam 167—171; ältere 

Sagenanffaffung 177. 178. 
<petel, norb. fcebin, (Sntfüfjrer §itben3 165— 168. 171. 172. 
§ i a b u i n g e , f. £egclinge. 
$ i a 1 1 i , Änetft Httfc NS 39. 
$ i a 1 p r e f oon 2)äncmarf, 3iel)0ater Signrbä 31. 
.frjarranbi, f. $oranb. 

§ j ö r b i 3 , naefj ber norb. Sage SDlutter SigurbS 27. 28 ; ber 

bentfdje 9£ame Sicglinb älter 29. 70. 
,§ilbe r bie Xod)ter ftönig .§agen3, oon ,<petel entführt 165—173. 

9Jh)tl)ifdje SBebcntung ber Sage 174. 175. fceimat ber 

Sage 175. 

$>Ubc, im (SpoS ftubmn (#emaf)ftn fcagenS oon Qrlanb 165. 

fcilbe, eine Sttiefin, oon «Sietrid) erfdjlagcn DS 105. 

§ i 1 b e b r a n b, $ietrid)3 SBaffenmeiftcr NS 57. 58. DS 86—95. 

100. 105-111. Sagemtrtyrünge 103. 
ipilbebnrg Opiltbnrg), ®emaf)Iin .ftugbictrid^ OWS. 135. 136. 
©ilbebnrg, ftrctmbin (#nbrun3 HGS 169—171. 
#ilbegrim, $ietrid)3 §e(m 105. 

Digitized by 



188 ^egifter 

J&itbegunb ($iltgunb), 2Battfjcr§ 93raut, WS 123-127. 

föilbico, 2lttila3 ©emaljHn, fyiftor. ©age Don ifjr 61. 

©ilbina, ©elbiu einet ©fjctlanbbaflabc 177. 

föit ugi, ocrfdjmäljter freier ©itbiuaS 177 

.ftnifar, ein Kante Dbiu3 31. 

£>olgcr ©anSfe, bänifdjer Kationatf)elb 115. 

|> öxanb , berühmter Sänger, bei beit ©fanbiuafceu aU £> i a r* 
raubi, bei beu 9tngelfad)fen als $>eorrcnba erfdiciuenb; 
im $tfd). Safatt, im Korb. 8ater fcetel*. 165. 166. 171. 173. 

Jporubogt, ein &elb ber $bibr.*©aga 86—89. 

£> 5 g n i , f. fragen. 

ßönir, norb. ©ort 23. 

©reib mar, $ater gafnirS unb SfegiitS 23. 24. 

^ugbtetrid), Sage 133—136. <ptftorifdr>e^ (fiugo SfjeoboricuS) 
142. 143. SR'otto toon $ugbiettid)$ 93rautfaf)rt 143. 144* 

ftulbern, $ämoniid)e 28ef™ bc3 uorbifdjen $olf$glaubeu$ 65. 

$) u nb in g, SSater Stjngtote, NS 27. 31. 

ft( jaS üou Neuffen, Dfjcim OrtmtS 131 : ftat>ifdr)er ©agcnf)elb 146. 

3 ring, s Jftar?graf <patt>art3, NS 55; nü)tfjifd)cr £>clb 72. 

3rmtntiu3, aUgermanifd)cr &immel3gott; im 3)io3iureumt)tf)u§ 
unb ber §arlnngenfage 121. 

Srnfrib r>on Düringen, am £ofe (SfcelS, NS 55; ljiftorifcfjer 
£f)üringerföuig 72. ©aqe tton 72. 

3roIt t>on Drtianb «afall fcctetg, HGS 165. 

ftfnngcn, bämonifcfyeS ®ejd)led)t, ÖJegncr ."per tnitS, OWS 145. 

Sörmunref, f. ©rmanarid). 

ftöuafr, $atcr fcambirS unb ©örliS, ES 119. 

ßamelo üon 9Jtet5, $elb ©untrer«, WS 125. 126. 

ftriemfjilt, im Korbifdjen bnrd) (ftubrun öertrcteu, ©eniat^lm 
©iegfriebS. 3n ber norb. ©age 34—36. 38—40; mit ber 
ES 'im Horben oerbunben 40. 70. 119; in ber btfdj. ©age 
42—59; im ,Ko[eugartcn' 115; im ©etjfrtebMieb öon einem 
3)rad)cn entführt 49. 34. 38. Unterfcftieb b. b. u u. 6. 40. 
$>iftorijd)e3 61. TOt)tr)tfd)e^ 65. 67. ©ebeutunq be3 Ramend 
65. 67. Korb. ,©ubrun' uid)t urjprünglid) 61. 70. G^o- 
ra!ter 20. 164. 

.ft üuf)ilb, DietlcibS ©dmicfter, Hon £auriu entführt, PS 107— 111. 
ftup er an, Wicfe, §ütcr beS $rad)enfteiite3, NS 50. 

au r in, äwergfönig, DS 107-111. 
lectulus Hiunnihikle 38. 
£eo, bttfaut. ftaifer 81. 
i' eo f ^altt)er^ ftofe 124. 

Sieb gart (nad) aub. Raffungen ©ibrat) Crtuitä <&emal)liu 132. 



ftegiftev. 189 

ßiubegaft öon $äuemarf unb Siubeger oon Sadjfen, atoei 

93ritbcr, bic Siegfrieb bcftcgt 43. 46. 
Soft, ein ©ott, in bev norb. fttb.-S. 23. 24 ; im ßoUbanb- 

mi)tf)u3 175. 

ß ub luig Don ÜRormanbic, SSatcr fcartmutS, HGS IGT— 170. 

ßungoi, ©egner SiegmuubS NS 27. 

Wadjorel, £>eibenföuig (Sultan mUVaWbd t 1218) OWS 

130-132. 146. 
9ttenglöb, Beiname SfriggS 64. 
miliaä, SSater DbaS, KS 152. 
SÄtmiitfl (Finning), SBittid)* Sdnoert 85-90. 97. 98. 
s JOi i m e r , in ber norbbciitfcfjen Sage -Maine be3 SdjmiebS, bei 

bem Stgnrb auftuädjft (im s JJorb. Dieqin) 49. 
Körung oou Miflanb, &clb £etel*, 1108 165. 
9t e b a o*Sd)lad)t 81. 

s )l t b e I n n g c n (norb. 9i i f I n n g a r ) , mtytfytfdjed $ämonenge* 
fd)led)t 65- 67; Warne für bic SBurgunbcrfönige oermenbet 
66. 67. 

9?ibf)ob, ber 9?iar en fönig , (Gegner SBicIanbd 157—160 

(norb. NiI>o{)r). 
töif l f> c 1 , 9Hfll)eim 65. 
Dublin g , «afatt (5|kI* NS 54. 

9it)bling, Siocrg, ^efifcer be3 s JKOeUmgenf)orte$ 49. 50. 

Oha, 9iotf)er$ ©cmal)liu in ber THS 152. 

Dbut, in ber 9?ib.*©. 23-31. 9ümf)crr ber ^äijunge ?5. 29; 

im fralsbanbmutfjus 174. 
£)booafar, altljocfyb. Ctadjer, CucM. (£f)ron. Wboacar: 

in ©ejd)id)te 81, in ber DS 100. 102; KS 120. 
Drt, (SfcclS unb <£>eld)c3 Sofjn, öon SBitticf) crfdjlagcn 96—99. 
D r 1 1 i e 6 , (Sfcete unb ftriemln'lbenS Sotyn, oou £>agcn er* 

fd)(agcn 54. 

Drtnit (nicberbtfd). $ertuit), oberbeutfdje Sage 130—132. 137. 

144— 146. nteberbeutfdje Sage 145. 9)h)tl)ifd)e Elemente 

145- 147. 

Drt tu in, ©ubruuS Sörubcr 167—171. 
D f a n t r i £ Oou SBiljeulaub, oertritt in ber ThS föotfjer 152. 
£)tr, Sofjn Jpreibmarä, oou Soft erjdjlagcu 23. 24. 
^ataorib, Jpagen* Sdnuefterfofyu, oon SHaltfjcr getötet 126. 
$f)ara$ f germ. gelbljerr in btj$ant.$ienften, belagert ©elimer 10. 
Waben, Siaöenna 102. 
SR au, norb. 2Keergöttiu 24. 
Dianbolf, $elb ©untrer«, WS 126. 
SRanbolt oon ffneona, $clb (SrmeuridjS, gefjt 511 SMetrid) übe»* 
93. 94. 

Digitized by Google 



190 gtegijter. 

föauboer, ©ofjn ©rmanridjs, ES 119. 

fltegin, aauberfuubiger ©djmieb, ©raiefjer ©igurbS 24. 31. 32. 

tftienolb, 9?cffe «Jitti^ oon Eictrid) erfragen 98. 

m i £ J> a , föofe S>eime3 DS 89. 

ftofe, Ortnit« ©djtuert 131. 

94otf)er r ©aae 148— 152. (Stf)o3 ber ©age 154. ^iftorifd) 91ot- 

fjari, Üangobarbenfönig 151. 
ftübiger, SRarfgraf p Ecdjelarcn, »ofaH tefyto NS 50. 52-57. 

DS 99. G^araftcr 21. Defterrcid)ijd)er ©agenfjelb 71. 
duftem, perfifcfyer ©agcnljelb 103. 

<5aben [agf. ©eafola 143], ^er^og, ber ungetreue Ratgeber 
£ugbietrid)3 OWS 133-135 ; f>at bie Stellung eineä 9Kajor* 
bomuS 143. 

©am 3 f. ©örli. 

©djarpf, @{jct3 uub$etdje3 ©ol)n, oon SBittid) erfragen 96—99. 

3 Renting (norb. ©femming) 2Bittid)3 Öloß 85. 89. 98. 

©djrecfenMjetm, gafuir3 £e(m 24. 32. 

See bürg, mt)tt)ifd)e Königin oon 3ocf)grimm DS 106. 112. 

©ibid), ber ungetreue Ratgeber ©rmanric^3 92. 93. 97. 121, in 
ber norb. ES al£ 93i!!i oorfommenb 119. ©egenfafc ftnrifdpen 
©ibid) unb (Scfefjarb 121. 122. 143. 

©iegfrieb, in jüngerer JJorm ©et)f rieb, norb. ©igurb ber 
feälfung. ©eine (Sage im 9torb. 28. 31—36, im 3)tjd). 
42 — 50 ; SRojengartcnfage 115. — 6 a g e u d a r i a n t c n : 
über feine Sfagenb 33 4^ 49 73 . fö n 3)rad)enfamj)f unb 
.^ortermerb 33. 63; SBerfjältuiS fliir SBalfüre 33. 37; über 
{einen $ob 38; — ©ageugefd)idjte: 9ttt)rtni"d)e3 64. 
SBerjucfye fyiftor. Deutung 62. ipeimat ber ©age 69. Sofa* 
ttfierungen 38. 68. 75. fortleben 74. ©iegfriebbilber 76. 
©iegfrieb al£ Ijöcfjfter &elb aufgefaßt 22. fcijarafter ber 
fpäteren Uebertieferuug 21. 73." ©iegfrieb als Vertreter 
ber rfjeiuifdjen Sftitterjcfyaft 115. 

©iegfrieb oon 9ttorIaub, abgenriefener freier ©ubrunS 167. 
168. 171. £iftorifd)er «ifinger 167. 

©ieglinb, in ber btfd). NS ©iegfrieb^ 9Jlutter 43. 49. (5du> 
fjeit be3 Samens 29. 70. 

© i e g I i n b , SSafferfrau, fagt §ageu ben $ob borau3 NS 51. 

©iegmunb, norb. ©igmunb berSSälfung; ©age im Horben 
25 —30 ; bei ben Wnget f ad)fen 29 ; im $eutf rfjeu 43. 45. 47—49. 

©i gebaut, Sßater .fragend üon Urlaub, HGS 164. 

© ig cbant, $elb $ietrid)$, DS 94. 

© i g e m i u n c , $errfcf)eriu bou %xo\a, f. (5 1 f e. 

Sigenot, ein $iefe, ben $5ietrid) erfdjlägt 105. 

Digitized by Google 



SRegifter. 191 

© i g c ft a b, ©ctb $ietridf)$, NS 57. 

©igcjeir oou (Bantlaub, Otogner ber SJölfunge 25—27. 

©igtbert, frf. Äönig (|575) 62. 

6t gut), ©cfyrocfter ©tgmunbs be3 Söälfungcn 25—30. 

©igurb f. ©iegfrieb. 

© i n b o 1 1 , $ctb 2>ietridj£, DS 94. 

©tnfiötli, a(tf)ocf)beutfd) ©intar f i$5il o , angelf. JJitela, 

©otju ©igmuubä 26 - 29. 
©faramunb, ©elb ©unt&erS, WS 126. 
©firuir, grettocrber bc£ ©ottc^ gretyr 64. 
©lagfibr, SSielanbS «ruber 157. 
©of)r ab, perfifrfjer ©agenfjelb 103. 

©örlt, bei %oxb. ©arul, in ber Duebl. (£f)r. ©erila, 

Otogner ©rmanrtdjS 118—120. 
© ö a n t) i l b , bei Vorbaues © u n i l b a, öon ßrmanarid) getötet 

118-119. gm Korben aU Softer ©igurbS unb GtabrunS 

aufgefaßt 70. 119. 
©üipbag, mt)tf)ifd)er £etb, 8rauttoer&emt)tl)o3 64. 
2 a n a ft öon ©peier, §elb GhtntlierjS, WS 126. 
Seil 162. 

$ I) e o b c b e r t , frf . ftönig, ©of)u $f)eoboricf)3 oou Wuftrafien, 

OWS 142. 
%i) e ob cm er f. Dietmar. 
Xfyeoborid), Cftgotenföuig, f. 2)ietrid). 
Xtyeoborid), ber Sfterotoiuger, fönig oon Wuftraften, tu f)ift. 

Duellen §ugo $f)eoboricn$ genannt; in ber 3rufrib*3riug* 

©age 72; feine unb feinet ©oljneä Sfycobcbert ©drirffalc 

ein Element ber SBolfbietr.*©. 142. 143. 
Sfjeubeliube, ©emaljliu SlutfjariS 151. 
Srogunt öon ©tra&burg, §elb <Buntl)cr3, WS 126. 
Ute Stammutter ber Söurgunberfönige NS 42. 50. 51. 
Ute, <pifbebranb§ ©ernannt, DS 91. 95. 
Ute, ßtomafjliu ©igebautS öon Urlaub HGS 164. 
*) 8aj olt, f. gafolt. 
$irgtnal, 93ergfi)nigiu, DS 111. 

Golfer oon 3Ü5ci, ber ©pielmann, NS 42. 53—57. ©ageu* 
urfprung 71. 

**) 28 ä l } e , im angelfäctjf . ©iegmuubä SSater ober 9lfjne 29. 
ffiälfungen, uorb. SBölfungar, bie 9tod)?ommcn SSälfeS 
(8ölfnng3). 

%3a g f) i 1b, gReerfran, Wjnmutter SBitttcfö DS 99. 

♦i'wib. v = F 

**) £tet fiub audj bie norbifcfjen (unb anQelfädjf.) tarnen mit V (im norb. 
unb aof. = W) eingereiht 

Digitized by Google 



192 Siegifter. 

Söalamer, fjiftor. Oftc^otenfürft 81. 
28algunt, Äöuifl Don 6alnetf OWS 135. 136. 
2Baltf)er dou Aquitanien, agf. halbere, Sage 123—129. 
SBatc öon Stormen, ein §elb §ctel$, HOS 165 — 171; norb* 

beurfdjer 9tteerrieje 175; als fold)cr in cijttijcfyer 6aa,cuoer* 

binbimg 99. 162. 
Söelf, .t>cv ( 5og Hon SBaijern 153. 
SBelijunc, f. SB öl jung. 
2öel|uug, 93iterolf3 Sdnuert 108. 
233 erfjarb, $elb (SuntyerS, WS 126. 
SBibemer, Ijiftor. Cjtgoteufönig 81. 
SBibga, SSibia, »ibiqoia, f. SÖHttid). 
SBibolt (Sibolf) „mit ber Stange", ein Mejc diot^erd (Dfau* 

trir/) 149. 152. 

Siclanb, uiebcrbeutfd) SSelcut, augclf. Setanb, engl. 2Bau* 
laub, norb. Sölunbr, Sage 155—162. $ater 2Bittid)S 
84. 99. Qiiugere nieberbctitjcije Saqcugeftalt 84. (Suclifdje 
Jöcrbinbung 99. 162. 

SB'tttid), norb. SSibga, agj. Sibia (111) $>clb $ietrid)S 
108—111; bei (Srmanrid) 92. 93. 97-99. 103. (Hjarafter 
in ber ml)b. 1&\>\t 104. $ietteid)t mi)tl)ifd)c Elemente 112. 
Ski 3orbonc« ein ©elb «ibigoia 103. 112. %n ber 
2f)ibr.*S. 84-91. 

SBölfuug, SBatcr Sigmunbä 25. 26. ?Utf)od)b. SBelifunc 
29. (Xfyaraftcr ber Sage 30. 

SBolfbietrid), Sage 13tt — 141; Sageitßcfdjidjte 141-144. 

3Bolf tjart, §ilbcbraub3 s J?effc ISS 57'. DS 94. 108—111. 

Söölfing, Jperäog, £elb (Srmanricf) 92. 

SöölfiitflC (Söttlfingc) ®tetrid)3 Mannen 91. 

»melot fcon 93abi)lon, RS 150. 
3eno, br)3. Jiaijer 81. 



^Berichtigung: S. 43 uub 46 1. „2i übegaft." 

i 



Digitized by Googüe 



Sf5(a. Kurier: 91ud) tit her gricdjifdjen BUcrtumSfunbe öon 
. 3Watfdj ift bie 5>arfteC(ung conciS unb, ofme ben rmffenfd)at> 
liefen <£t)arafter gu oerleuguen, populär im befteu Sinne be3 Sorten. 

fic^rcr-Seitung: SBenn eine furagebrängte p^ipfifafifdye (^eo« 
fraptjte au§ ber geber eineä }o tüdjtigen gadjmanned, roie e$ <ßrof. 
—©untrer in 9Jcünd)en ift, erlernt, fo ift üon üornfjerein $u er- 
-märten, ba& ba$ nur etroaS ©uteS fein Fann S^er, ber ba$ 93ud) 
"'lieft, roirb fefjen, ba& er fid) in biefer (Sriuartuug nidit getäujcfjt bat 
9lu3lanb: flaum je ift mir ein Jöuaj $u o>cfi rf] r gefommen. bat 
mie iHebmann'ö „ber meitfd)lid)e Körper unb ©efuubfjeitSlcijre" auf io 
fleinem SRaum ein fo HareS 93ilb üon bem 33au unb ben Sfjättgfetten M 
menfcfylidjen Körpers geboten fjätte. 34 f IC *) c nidjt an, ba$ 3Berfd)en als 
ein für ben Unterricht Ijodnt brauchbare* ^u be$eici)nen. 

ßittbl. b. btfd). fietjrer^tg.: $ie beiben s #äubd)en ,,§art« 
mann üon 9tue :c." unb „SÖaltfjer üon ber SBogclroeibe" geben eine 
ÄuSroat)! be« heften aud bem Seften unferer altf f afftf cficit bcutfdjcn 
, s fittteratur im urfprünglidjen $e£t unb geroäfjren (omit für ein ^Billiges 
J. einem jeben ©ebilbeten bie 2Rögli3)feit, bie alten perlen unferer £ttteratur 
r ' in ü)rer terntgen, fraftüoflen Uripradje (elbft rennen $u lernen. 

2lUg. Seitung (9Wünd)en): (Süingcr bietet in „tfirdjenlicb und 
SottSHeb, geiftlict)e unb roeltlidje Srjrif be$ 17. unb 18. Qafjrtjunbert* 
: bis auf ftfopftod" ben Sdjülern ein §anbbud), ba3 ben 93erftänbigeren 
für ben beutjdjeu Unterridit aeroift f)od)nuUfommcn ift. 

SBerl. prjüolog. SBodjenjdjrtf t: Stcubiug, gricdjifdje unb 
römifdje s 2ftnÜ)ologic. 3)ie überaus jcrjroierige Aufgabe, ben roc(ent- 
tieften 3fnt)att auf nur 140 ßleinoftaofeiten überfidjthd) unb gemein- 
t>erftänblici) baraufteöen, ift üon bem Skrfajfer be$ oorftetjenben^ in ber 
befamtten $lrt ber „Sammlung ©öfefteu" auSgeftatteteu 53üd)leins in 
^ödjft anerkennenswerter Söeifc gclöft worbem 

3eitfct)r. f.btfctj.Unterridjtt^ie^UtljodibcHtfdjcSittcratttr 1 
©$auffler3 ift eine tjodjerfreulidjc ©abc; fie beruht überaü auf ben 
neueften ftorfdjungen unb giebt im 9lm*d)lu& au braune, SieoerS, $aul, 
Sücütlenrjoff unb ©euerer u. a. überall ba$ 28id)tigfte unö äBiffen*« 
»ertefte in fnappfter gorm. 

Statur: ®3 ift gerabe^u erftaunlid), mie eS ber rüfimlidjft befannte 
»erlag ermöglicht, für fo enorm billige greife fo üor*üglidj au$ge< 
flattere 953erfd)cn *u liefern. $a$ oorlicgenbe Säiibdjen bringt in 
fnapper unb üerftänblidjer gorm ba$ SBiffensroertcfte ber Mineralogie 
5um ^lugbrud. Saubere 91bbilbungcn erleidjtcrn bem 6d)üler, jür ben 
cd in erfter fiinie beftimmt ift, ba^ 93erftänbni§. 

<3lo6u£: ift erftaunlid), mic uicl biefe Heine Slartenfunbe 
bringt, ol)ne an ®lart)eit ^u oerlicren, mobei uod) 5U berürfjtd)tigen ift, 
baB fiele Sbbübungen ben 9?aum ftart beengen. SBortrefflid) luirb 
bie 5?artcnprojeftioui?lel)re unb bie Topographie gef(t)ilbert. 

^ational^eitg.: (£3 ift bio jetjt in ber beutfdjeii Vilteratitr 
mür)l noifji nidjt bagemefen, bafj ein Seinmanbbanb oon faft 300 Seiten 
in fcorjfiglidjer ^Drucf* unb ^apieraugftattung 5U einem 5kei3 ^u tjaben 
mar. mie ibn bie ..(Sammluna ©öfchen" in inrem neueften Staube SDlar 



Sloty* ©efdjiojte ber beutfdjen tfittcratur für ben ^Betrag bon tage 
ödjtäifl Pfennige ber beutfdjen öefertoelt bietet 

$raft. 6d)ulmann: (£in SRciftcrftücf furzen unb bünbtgcn, 
unb bod) Haren unb *ielfagcnbcu SluSbrutfa rote bie „fteutfcfje 
SitteraturgefcrjiAte'' t>on <ßrof. Tl. Stod) ift aud) bie oorliegenbe „Setttfdjc 
(Befaßte im Mittelalter^ 

Sßatur: Sn ber Hernie toon Dr. Stlein empfängt ber ©djfiler faft 
mehr, rote er al$ Anfänger bebarf, minbeftenS aber fo biet, bafc er baS 
SiffenSmürbigfte als unentbehrliche ©runblagc ^um $erftänbniffe ber 
Chemie empfängt. . . 

#un ft f. 31 Ue (SBündjen): Stimm id) behanbelt in feinem 
SBänbdjen, „3etd)enf chule" benannt, in fnopper, ferniger, faihlirf)- 
5telbeton#ter gorm baS roeite Gebiet be§ bilbmäfeigen Seidjncu« 
unb Halens. . . . ©leid) nufcbringenb unb in reidjftem Sttafce bilbenb 
für Sichrer, Schüler unb Siebhaberfünftier, möchte idj baS mirlüri) 
oorjttglidje SBerl mit warmen anerfennenben SBorten ber Gin* 
füfjrung in Sdmle, §au$ unb 3Berfftatt ^ugängtid) machen. S)ie $lu3* 
ftattung ift babei eine fo oornehtne, ba& mir ber $reiS öon 80 Pfennigen 
für ba§ gebunbene SBerf oon 138 Seiten tt. 8° roirflid) lädjcrlid) billig 
erfdjeint. 9?id)t roeniger als 17 Safein in $on», Farben* unb ©olbbrurf, 
foroie 135 SBoll* unb Sejtbilbcr iUuftrieren ben äufterft gefunben ficfjr 
gang biefer 3ci4enfd|ule in feinfütylcnbcr 2S>cife. 

^a^reöber. üb. b. l)öl). 6ct)ulro.: .... 3)aS Tlar getrie- 
bene unb überfidjtlid) georbnetc 33üd)elchen roirb roie für <5d)üler höherer 
illuffcn, fo aud) für ieben ©ebtlbeten eine an^ietjenbe Sertüre fein. . . . 

©d)tt>äb. hierfür: *ßrof ©. Kaller in Ulm legt un§ eine 
«Sarftelluug ber ebenen ©cometric oor, bie bis $ur SluSmeffung beS 
ÄreifeS einfcrjlie&lid) gef)t. Sejonbcre Sorgfalt ift ber StuStuaf)! unb 
Slnorbnung ber giguren ftu teil gcroorben, bereu faubere SluSfü^rung 
in 2 garben angenehm berührt. 

© l o b u § : JpoerneS, Urgefd)idjtc. 2>cr betoährte 5orfd)er auf Hör* 
gefd) .djtltdiem ©ebiete giebt fjier in fnappfter gorm bie lehrreiche ßu- 
famm enftcUuug bc§ SöiffeuSroerteften ber Urgefd)id)te. 2$ortrefflii$ ge- 
eignet ftitr (Einführung unb ;,um Ucberblief. 

^reufeijdje Gchulstg.: $ie Schrift Don Rommel ,,©cfd)id)tc 
bed alten 2florgenlanbc3" fann nur toarm empfohlen roerben, beim 
ber SBerfaffer hat eS oerftanben, auf gebrängtem $Raume einen auf ben 
neueften gorferjungen beruhenbeu trefflichen $lbri6 ber ©efdn'd)tc fc C r 
alten ftulturoöirer 9lficn3 unb WegrjptenS MI liefern. 

S p 5 g r. 3 1 g. (35? t u e n f d). 93 e i i.) : „$ie $flan$c" oon Dr. (£. Bennert 
fönnen mir bntenS empfehlen. %n für^efter, fnappefter, fetyr ttarer unb 
ucrftänblidjer {Jorm toeifc fein SSerfaffer aÜeS SSiffenSniertefte über ben 
inneren unb äuf3crcn 58au unb über bie £eben§r»errid)tuna,en ber $flan^e 
*ur 9lnfd)auung bringen, roo^u feine gans oortrcfflio^cn, fclbftge 
^cirijnetcn !Te£tabbtlbungen außerorbentlieh oiet beitragen tytfen. 

Scfjtüäb. fflet für: 3)ie JHömifdie SUtertumSfunbe con Dr. 2co 
H(od) befjanbelt fur^ unb flar bie S8erfaffungSge(d)id)te, bie GtaatS* 
rroalten, -öcerniefen. SHcdjtSpflege, giuan^roefen, ÄultuS, baS ^auS, bic ,