Skip to main content

Full text of "Monographie der Medusen"

See other formats


MONOGRAPHIE 
DER MEDUSEN 



Ernst Heinrich Philipp August Haeckel 



Digitized by Google 



Cbc llntvcrsiilv of CbicaQO 
Xibroricd 



- N 



Digilized by Google 



Digitized by Google 



MONOGRxVriirE DER MEDUSEN. 



Toir 



ERNST HAECKEL 

u 



ZWEITER THEIL. 

ERSTE HÄLFTE: 

DIE mFSEE-MEDÜSEN DEB GEALL£NÖ£K-fi£IS£. 

ZWEITE HÄIfTE: 

BEB ORQAHISM^S DEH MEDUSEN. 
MIT 32 TAF£LN UfiD MIT 8 UULZSCHNITTEN. 



JENA 

VERLAG VON GUSTAV FISCHER 

tWHua mSOBJKJE HÄVER 
1881. 



Digitized by Google 



DI£ 

TIElf SEE-MED ÜSEN 



DXK 



CHALLENGER-REISE 



XSKD ÜB 



ORGAiMSMUS DER MEDUSEN. 



IWram TBSIL EIMA 



KOirO&BAPEIE DER HEDÜSM. 



von 

Dr. ernst HAECKEL 



MIT EINEM ATLAS VON ZWEIl NLiDUKlSSlG lAFELK 
UND MIT ACHT HüLZSCMUTEN. 



JENA 

VERLA«; \'(iN tilSTAV FISCHER 

Toiuuu i'KlEUlUCU MAUKE 

1881. 



Digitized by Google 



128203 



TnhaUs-YeTZfiiRhTilss. 

Erste Hälfte dfs aweiten Theilfs: 
Die Tiefsee -Medusen der Challenger- Reise. 



Erste Lef^iuii: Craspcdotae. 




Zweite Legion: Acrasp«dae. 






. . 1 


V. Ordnung: STAirw-MEitrsAE 


±1 


ücnus: 'I'hmunustyluii (Mar^vliJa) . . . 


. . 2 


üenuä; Tesseraiifhii fTesserida) 


42 


Speciee: lluiimogtylus dinemA . . 


. . 2 


Specics: Tesserantha connecUns .... 






. . 5 




46 




. . 5 


Speeles: I.tuM'nmria bathyphila .... 


46 


SpecioH: rtycbi>$;eua pinuulaUi . . 


. . 6 




53 




. . B 




5S 




. . 9 


.S]i('fiHB: Piiripliylla ruirabiliis 


54 


Sinfuius: IV'^tvUiä arctica .... 


. . 10 




71 








72 




. . 13 




77 


Genus: Pectanthis ( Trsdjynemids) . . 


. . n 




78 


Speeles: Pecuuitliis aKteroide» . . 


. . 17 


Spedes: Chsrybdea Murrajaiw .... 


79 




. . 20 




86 




. . 20 




87 




. . 21 




87 




. . 26 


GftDus; AtuUa (Kiihyrida) 


94 




. . 27 




IKJ 




. . 81 




106 




. . 31 




106 


Genus: AeKiimra l At't,'iiuila) 


34 


Genas: Lennara (Cranibessid«) 


112 




. . 35 




113 


Uebersicht über Fundorte und 


Bjstetuattf.cho Slclluuj; Jor Tk-fse«!-Medus«n 


120 






Der Organismus der Medusen. 




Gmcdrige einer Tergleiahend 


SD Morpholope der MeduseiL 




Ersirr Altstlmill 1— 38V 






IS£- 
124 


i— 

Oeneielle MorpholoKio der Medusen. 


1 8 ö. Hyilrop(il}7H.'n imd .Styiihniwilypun . . . 
! § 6. Polypbyletischer TniprauK der Medusen 
1 § 7. Oriliiunj<f!i der Crasptduten 


125 
125 
126 






j 4 8. Die heideu l-^'^mneii ilt'r (.'raspedüttn . 


126 


§ 3. Mcdusp und PdljT 


. . 124 


§ 0. OrdnunK«:!! der Acriispt^cn 


12ft 



Google 



VI 



INHALTS-VERZEICHNISS. 



§ lU. UIC OelClCQ L/!^OuCU u* ' Arr.isjii iitu . 


127 






^ 11. t Ul>piiyieilBCDcr L'r&lTU.i;. nn naspc 




imiter Ar>scDnin (9 o7 — Sb): 
Neurodermal-Systom der Medii»eii. 






128 




Q 1^. UTrOTHr.TiM'HKK oTAMMnAUll nKK VKABraT 


128 




■-ui.'i*uu i' l'/^I vitii vitit lai^n \ 


S 67. ZCSAMMEKSETZUNO DBB NeiTBODEBHAL • 6t- 








oTKiin 


IM 




129 




150 


1^ M<in<knhTlRtiRcii(*i* L'rfiuninir der Acn&* 




^ 50- lJn»bn*lla dorRalis 


151 


190 


5 60 EvuiiiVtcHii 


151 


JC 1 ^ f ^ICTI iril^k' P4m DFR MrDI'MF V 


130 


S 61. Uubreila ventndis 


152 


5 lO, iilt.lil^il;lH.^If? Ulli!! JlUllIiA^lC nt.JUIUII^ 


130 


6 <)ä KnhiiinhrnnA 


152 


f IT tl^'ti. ir.iiii-i_'i ' ii.tiif ili rÄt^tit LTainkiiniv 

Ii. 1 1 ^ 1 )^ lU hl.-n IKU I (1 inXlC uCllllUIlK ■ • 




IL Art Odiitrulwr iinH tuannliAmAi* fii*hSi*tn 


152 




131 


$ 64. St'liiniistiul und Schiriiikuppol 


153 




132 




153 




132 


5 66. St!IIIKMl£AKI> 


1.54 


A Ol t ^1 v I f 1 1 - ( 1 1 '■' ( '1' I tt.' 1/ \l 1/ I kl 'k: L> 

^ £1. 1>I)I>IIH AI'llAl l)t.lt JLC.lrl.nri . . . . • 


XOtJ 


& fi7 Sri' 1 iTiimnd dur OrAanpHnt^n ^Vpliim^ 
^ <j 1 ■ OL Jii 1 in inuu uci v.^ino|/cuMicu ^ * ciuui / • 


154 


JL '•^} Ul ' V I tLV ilt \f f K \l KT tl ' kji' 


133 


Ä (kS K "^i'iil jiTitii'ü (liT N^nr^'iiniMiliiRpn 


156 


A *yx Puiuiiiitv ( 1 in ' V f iv jliii ii^'if \lpni*>ifr' 


133 


^ t>iK Scliirtijriiiid dwr AcT&äpuduii (1 ift|>pon* 




1 tu i t V i 1 1 1 1 i'l Ii' A I ' ir Ii 1 1T 1 f i'Ti vr vii 1 1 > T 111*1^ 






156 




133 


& ?ll Vplnriiini df»F f^i 1 inii tnit 11011*11 


158 




138 




156 


§ 2Ö. Ointmltt utiil jwriplu'rt.' i^hlcn 


134 


1^ 72. NERVK^^^ VHTKM , , 


157 






9 1 -> Li tuUbj Blum uix Vynepwuvcu ■ • ■ 


IFtR 


iC fii m III 1 tmii iiiiil A tt T t ti III t*i^i 1 




& 1 A ^Apvpnairstinn itAV A<*^AaTwwl<nt 

V 1% l^lSrVCUoTBUSIU UCs AUlUI'lRMCn ■ • • 


lUO 




135 




IAA 


^tO liiHflllftnt QnH üTiinliit hM'tü T'vr-'i rii t ilim 
^ 4^^. CU^Ulnl V U111I nlll l'Ul l II IC I ^ 1 liU 1 1 IltTU . 


136 






& AI Diiil^iirf^ (tfli^r Yt'itirtt<> PvnitiiifliTi 


136 


A 77 /.Ahl und Sipitiinff di»r Tf^ntAlrpln 


160 


§ 32. PerradieD »»der KrtMizaxcii 1. OrduuuK . 


137 


i 78. GtÄtalt uiid Structur der 'leDtAkeln 


IGl 


§ 33. luterraiiieti «mIit Kreuzaxen II. OntnimK 


137 


i 79 Tast-Orcane 


1Ö2 


^ 34. Adradivu odi r Kn u/axen III. <^^'iinun^^ 


1 1ii 
1 Ott 






& 'Aci SiihrAilipn fMlt^t* K ri>ii7JiTi^i IV ( trilMiinir 


138 




i(n 




139 




luv 


|t ft? T^AI^AtflMk lihienliu fXtteTanoü tva 






104 


& ftfi ()rcran»$sv«tAniA 


139 


5 ö*. n<'rR»>ii>cnrn rxitr (-^jruyfcu > ■ ■ . 


100 








liw 


Zweiter Abschnitt (t) 3y— 56): 




9 oO. oiUDUbaUIIHÜD 4Hlt5r i«noDMi«i > . * . 




Generelle Histologie der MedaMn. 










s 00. \^irt iiiiir-i»iusKCiu iiiT ^iiinminrpim 


1 AQ 


tiWKKiMui.ATr f ßlaatndpmiA.^ 


140 




1 7ll 
1 IV 






( 90. Mu:^kal!itiir litT KKiimljn^llA . . . . 


171 


EjU iv'Ul. I ILIII 1 .. 


MW 


91. ScilIItMlii iHl.i: niiKK Sl IlWIMMIiriHLK . . 


172 


s *l. rvt i uijiiMri' IM'tUJIJiaiiCr *.••>• 


lAt 
141 




172 


$ 4/. AiuiviKcinihiatt (Mesoaenna) .... 


141 


ä 9.J. bchmukraitiliühle und hclumitnchti.r- 




& T tl KflFI-'' V7f I^IIV/: l'Wri Trt w^^ff r.L'Tj ("i curouf 
S—lä: l"'' '•K«t..>^IKIl>U IM) lEI.raWtK nKB IlKWKHF. 




Vii'llil.i 


173 






9 trt. 1 ncüU'rnünJeu ustf uGkroftpltttt6li . 




9 'iU. Cjl 1 1 11E.I.(*UE.1A KHK 


1 ^9 

1*» 


t 96. SubKCiiiud-HcihleD 


174 


% 46 AnssendM^kn ^FYl1lll•nn-Knithpiit]Tn^ 


lw7 




174 


% 47. Inncudccke (EuUMliTui-Kpitheliuml 


144 






1 48. Ct)NKEenv-GKWKBE 


145 


Vierter Abscbnitt (§ 97 — 144): 




{ 4». Stützcrewcbi; (Fulrniin) 


145 




i 50. lMiU};.v,v,.hi> i.Maltliu) 


146 


Gastrocanal-Syatem der Medusen. 




1 61. Muokkl-Gkwkuk 


147 


i 97. /uüAMMEKHK'mrKo nt> (Jawtkuc.anai.-St- 




5 52. Kpitbel-.Muskelzenen .... 


M7 


»TKM.* 


m 


§ f).'?. Mi'=iiMlt'nii-MuskeI/elli-ii 


14H 


9 98. Hohlraum und Wände des Oastrocanal- 




i 54. Nehvkn'-Ijkwkhk 


14-^ 


176 


i 55. Siiineszellcu (Kpitlifl-NtirvenzeUeii) . . 


148 




176 


{ 56. GauglienzeUeu (Mesodenu-NcrvenzelleD) 


149 


t 100. CatKAMMEK ODEB C0NCBE8CGNZEK . . . 


176 



INBALTS-VERZEICHMSS. 



VU 



5 101. Cathammal-Platto 


177 


S 102. Dir (lri:i HMDtformeu dur Ctttlmmiueu 


177 


4 1U3. Cathammal-Spaltm] 


I7A 








17ä 


§ 105. TAENIOI.KN ')t)KR Maoenleisten .... 


179 


5 KW. Dorsjili: und vcntnli' TikitiinlMi . . . 


179 


i 107. Uastral-i-'UauitMiU; udor MiiKimfädcD . 


179 


{ lOw. Phai'fllen ixler Filanient-druppcu . . 


180 


5 109. 1>1E r>kKi Kakmkks hkm I[.vrnrnuMF>» 


ISl 


( 110. MlINliM.\ÜEN- iHi|;li .MlLSllkmlK 


m 


1 111. MiiiuliittTHinj^ ( Actüiosloma) .... 


182 


{ 112. ISiickiTitii.schcn iiiul MiinilsÄuIeD . . . 


183 


{ in .MuinLluii]u:ii uii<l Muiidiirun.' .... 


183 


S 114. Viflthuili^LT Muiiil .Icr Uhi/ostomen . 


183 


i 115. GaHini^ri ikIit (imiiueiipfiirti' .... 


löö 


1 11& Ml'riKI.MAOEN (IDKK C.'K.NTKAUI<"<HI.B . . 


185 


i 117. Kn^uzkuuinivni und KreuzBtluIeD . . 


186 


( IIS. M<iK*'usijalti'a inh'T nn.str;d-Osticii . . 


187 


S 119. Pylorug (Micr Maircnpfurto .... 


187 


t 120. OnrNDMAtiEN lUKk GkUNIIItOllB .... 


188 


( 121. Diu I1KII>EN llAn-Tf^JRICEN UM KRAOT- 




IikliMr..K 


188 


tt 122. CAnAi/-KJUNZ OER Craspedoteii .... 


189 



( na. Radial-CauAle ISÜ 

I V2A. Ringcanal der Craapedotea . . . . 130 

Igfi Fi'stoiicanal iIiT Narcomedüsen . . . läl 

i 126. TAHf;HKNKKA.Ny. l>t.H AcKABPEDKi^ . . . ISS 

I 121 Radial-Tascheu laS 

i 128. PiTrailizil-Taschen der TtsBcnmicn . 123 

§ 12iL rLTrivli;>l-T^L-i(!u:M dor Kiihyptuieii . . iM 

I liV.). MurKilial-Taschcu der Tes3<;rijnien . UÜ 

i 131. Mar^tiual-Tagthep der F.phYniiiien . . 135 

§ ly^ 'l'n>hlnptTien (ohne Anuulitr-Caiial) . hiß 

} las. ('ydniKTien (mit Anniilar-Caual i . . Lad 

J 184. Riiittsiims iltT Acra.°.tn_'<k'ii . . . . lOT 
i 136. Pkhii liHKK At;tti.Äi;rEtt »mt Uahtkchjanai.. 

SvhTKMS ISfi 

{ 13ti. Periphere Oeffnangen deg Qag tiwn«!- 

Systems 199 

i 187. GEac;ni.K<:in-s-()KOA.VE (üt:iiitalia) . . . 2ÜQ 

S 138. Oonochorismus und Heriuaphruditiamus '200 

i 139. Gonaden der CRASfEiHirEN 200 

J 140. GaBtriil-(i<)tiftJi-'ti der C'riigp«'d<>t«n . . 2Q1 

i 141. C.aiial-(iiinadek dur Craspodotca . . 2Q2 

i 142. Gonaden i>er Acrasi-eden 2Ü2 

J 143. Bursal-Gonaden der Acraspadcu . . 2IS 

i 144 OagtnJ-Goiiaden der AcrMpcden . . 2Ü1 



d by Google 



VOEWOET. 



In der reichen und wunderbaren Tie&ee-Fauna, deren Entdedtung wir der Reise von .,H M. 
S. Challenfer" verdanken, bilden die Tiefsee- Medusen eine der kleinsten und wenigst hcdeutenden 
Gruppen; die Zahl ihrer nachstehend beücliriebenen Arten beträft nidit mehr als 18, vua denen die 
Hillte Graspedoteo, die HiHle Aenspedeo sind. AUdo unter dieMn 18 Speeles, welche ebenso viele 
versichiedene Genera repriisentiren , ist die Mehrzalil von hervorragendem morplinlo^isclien Interesse; 
und ausscrden» (iiirlV'ii dicscihcn scln>n dcsshalb eine besondere {Bedeutung in Anspruch nehmen, weil 
sie überhaupt die ersten Tietsee - Inwohner aus dieser Thierklasse sind, weiche wu* kennen. Ich bin 
daher dem wiBBeoBchafffidien Oiredor der ^C!halleog;er"-ExpeffilkNi, Sbr WrmLB Tmasoii, zu beson- 
derem Danke verpflichtet, dass er mir slle TOn dieser Expedition gesammelten Medusen in liberalster 
Weise zur Utitersuchuiii^ iihcrtyab. Den ersten, 1877 übersendeten !<rösseren Tiefsee-Mednsen konnte 
ich später noch einige andere binzufiigeu, welche ich theils {L^elei^entlich der Untersuchung der Chal- 
lenger-Radioliiien, theOs wührend efam Besnefaes m Edinburgh (1879) bei genauerer Durdmnslerung 
der Chalkoger^ammlung selbst nachlräglidL auftad. FQr die gfl%e Unterstützung, welche idi hier^ 
l>ei von detn ersten Assistenten des ..Challensfcr-Museums", Mr. Jmis Mi hihy, erfuhr, spreche irli liem^el- 
ben hier meinen ticrzlicheu Dank aus, und el)«>80 für die ireundüclie Zusendung der interessanten 
ImemmrhtaikyphUa, derenteLufleroarida derTie&ee; sie wurde tqo 9m auf der Expedition des „Knight 
Enanlf entdeckt, und ihre Besdueibnng ndt BewOliging von Sir WniLu Twmho« nachsldiend «ing«- 
schlössen 

AUe 18 hier beschriet>enen Arten von Tielsee- Medusen sind bereits in meinem 1879 erschie- 
nenen ,3ystem der Medusen" durch vorläufige Spedes- Diagnosen characterisirt worden. Ausserdem 
hatte ich daadbst nodi 2 andere Spedes mit aut^eiBhrt, die Aef^nide I^hmiMIw mamu (Sytlem, 

p. 34.5, Nr .S79) und die Cyaneide Meiutina fomosa (System, p. 535. Nr. 500). Leider erwiesen sidl 
aber die Fragmente des einzigen Exemplares, welches ich von diesen beiden schönen Medusen erilieh, 
bei näherer Untersuchung gar zu unvollständig und zu schlecht conservirt, so dass ich von einer spe- 
delleo Besefardbung und AbUhhinir schliesslich lieber gaoi abedien su mflsson f^auUa Auf der an- 
deren Seite eiwuchs mir für die nadifolgende Darstellung einiger snderar Tie&ee-Meduseo, deren ein- 
ziges Exemplar in der Challenirer- Sammlung ebenfalls nur sehr ungenl%nnd conservirt war, ein sehr 
wesentlicher V ortheil dadurcii, dass ich dieselbe durch anderweit gesammeUes Material ergänzen konnte, 
latbesondsn ofaielt ich von Bfiktfim pNunfato und PM/Ob mtiet durch die GOte der Hsnen Prot 
STBBiWTRor und Dr. Li^sn mehrere wohlerfaaltene Exemplare aus dem zoologischen Museum von Ko- 
lienhaffen; von Drytitonema Victoria mehrere vortrefflich conservirte Exemplare ilun-h meinen Freund, 
Hrn. GnEcoR ULncicii, von der Insel Lesiaa in Daltuati«L Drei Spedes, von welchen die Challenger- 




1 



TOBWQBT. 



Sammlung nur ein dfirfliges und unvollständiges Fragment enthielt, fing ich selbst lebend mit dem 
Schwelieiiitz Liml komile sie dexuaach eingehend untersuchen: P-rimiihU iistiruiile" au» dem Mitlelmeer, 
CttHorchu aeyinuukt vou def canarischen lusel Lanzerote und l'oiycotpa Fumkuiu aus dem rutbeu Meere. 
Von der MeiiRabl der 12 öbrigen Arten stand mir leider nur ein dniges E^cempUr rar Verfugoi^ 
und auch dieses war iDchrfach unv^IlsUindig; trotzdem ist es mir, wie icb hoffe, mit Hülfe der ver- 
gleicbeiideii Morph iluiErie der nächstverwandtee Medusen g^üdtt, ihien Oigaoismus aemlidi vollstän- 
dig zu recunstruireii. 

Ob alle 18 nadiBteliend besdiriebeneD Tiebes-Iiedusen wiildicb ständige Bewohner der Tieftee 

sind, iässt sich uiit Sicheiiieit nicht behaupten; die Helliode des Fanges mit dem Schwebeuetze, dnrch 
welche :>ol<;he zarte und zerstörbare Otii^nismen aus grossen Meeres-Tiefeu geli'i^i'rillicli «j^clinben wer- 
den, ist gegeuwürtig noch zu wenig ausgebildet, und es ist sehr mügiich, da&s mehrere scheinbar aus 
groseen TSefim gdiobeDe Hedaseo in Wirldiclkkeit in gaingeren Tiefen sdiwditen und beiin Herauf- 
siaheii des Nelies mit erbsst worden. Dagegen können mit grosser WahrscheinUchkeit als stitndige 
und characteristische Bewohner y;n»>ser Meeres-Tiefen solrln- Mfdnstji. mires'hfii werili'ü, «rlctie ent- 
weder durch eigeattkänüicbe ürganisaüuus - V erhailuisbe für derartige L«bem>w«i£c besunde» augepasst 
eracheineo, oder «eldke dudk ibe prautive Stractor ein bohes piiylugenetisdies Alter ▼entdm. Ak 
eoldie betaaicfale ich unter den naefafltelwnd besdiriebenea 9 Gtepedoten vor allen die S Peelylfiden 
f l'rrtylliy , IWtis uiid IWtufUhixj; ferner Cumrrha untl Aftßnurn. Unter den 9 aufgeführten Acras|>edei» 
dürfkn ebeuso zu beurtlieilen sein: Tettemnlhu , die beiden grossen Periphyllideu (I'erifikylla , l'ertphemu) 
nud die beiden merkwürdigeu Epbyriden {Xmiphaitla und AIoBk). Indessen scheint aus den geiegent- 
Uehen Mitibeilungien cinidner Fonwher hervonagehen. dass eodi «ädere Medasen-Foimen (insbesoödeie 
Cbarybdeiden und Rhizostonum) g-ri issentlieils auf dem Meeresboden sich authallen und in ansehnliche 
Tiefen hinal;gehen. Sonut i>t denn hoffentlich die nachstehende Abhandlung ülier Tiefsee- Medusen 
nur als der ente Anfang auf eiuem interessanten Gebiete anzusehen, vun dem noch viele und vricb- 
tige AufaeUGsse über die Oiganisalion der Medusen an erwarten sind. 

Aus der sjslematiBcben Uebersicht auf p. 119 ergiebt gidl, dass unter den 18 Tiefsee-Hedosen 
der C'hallenger-Expedition sänMiillicbe 8 Ordnunj^en diiser Classe vertreten sind, «t lelie ich in meinem 
„System der Medusen" 1S79 unlerschicdeu habe; und zwar l^otumeu auf die 1. Antlio med usen 
1 Art anumuti^ Tat 1); auf die II. Leptomedusen 1 Art (Ptgekagna, Tat S), auf die IIL Tra- 
chomeduseii 3 Arten {PectgUit, Anlit, Pectanüm, T;if. 3 — 8), auf die IV. Narcomednseu 4 Arten 
{Cunarcha, Piilijfnljm, Pfi/anllm, Afjiniira, Tal 9 — 14), diif liie V. Stauri)medusen 2 Arien (TesxeraHiha, 
Luctruaria, TaL Id— 17), auf die VI. Peromcduseu 2 Arten {^hnpkylla, jPenpAema, Taf. 18—25), auf 
die VIL Cnbomednsen 1 Art (ObryMit, Tat 98), aot <fle Vm. Diseomedusen 4 Arten (ilbw 
jkanta, AloUa, Ih-ymonema, Leonura, Taf 27 — 32). Daruiiti r linden sich 13 vun den 82 Familien ver» 
treten, welclie ich 1879 im System ifcr Mechrsen untcrMihiedeii habe (vergi. p. 119). 

Für die Churologie unserer Meduseu ergiebt sich aus der tabeilarischeu Uebei°sicbl auf p. 120 
Folgendes: Die geographisehe Verbreltnng derselben erstredl sidi auf alle gröeeeren Meerah 
und zwar Lommen im Ganzen 8 Species auf das atlantisch -mediterrane Gebi^, 10 Species auf das 
indo-pacifisrtie (icbiet Von den 8 ersteren gehören 7 der nördlichen, 1 der sü<l!ichen Hälfte des at- 
lantischeo (Jocaos an (davon 2 zugleich dem Mitlelmeer). Vou den übrigen 10 Arten kommen 2 auf 
die DÖrdUcbe, S auf die södlidve Hälfte des pacifisdieo Ooeans, and 6 aof den anlarctisdieQ Tbefl des 
indisdheo Oeeans. Von den letsteren findet sich eine zugleich im südwestiichen Theile des atiantischeo 
Gebietes. Beaäj^ der bstbygrsphiselien Verbreitung eigiebt sidi aus der TabeUs pi. 120^ 




VORWORT. 



XI 



dass 7 Speeles in Tiefen von 80 — 600 Faden gefangen wurden. 6 Speeles in Tiefen von llOi)— 1600 Fa- 
den and 5 Speeles in Tiefen vuu 2000 — 2200 FadetL ludebSeu durten dieae i leleu- Augabeii (wenig- 
atans xum Thd) aus dm vodier angelQhrtea Grtoden wohl oar ab mdur oder tniadar apiwoniiiative 
tngeaeben werden. 

Was die Abbildungen unserer Tiefsw-M-^iiusen auf den angehängten 32 Tafeln belriffl, so 
können sie selbfitvetstäodüch bei dem mangeibulteu (Junt>crvatloas-Zustande der in Spiritus aufbewabr- 
Prtparate aof abaohite NttorlKae krineo Anqiraeh madien. Viehndir bidl ieh es (Ar mefaie Auf- 
gabe, auch hier, wie bei denjenigen Abbildungen meines ,jSystem.s der Medusen", welclie nach Alko- 
hol - IVapaniten entworfen wurden, meine aiisf^edelmte KenntnisK der Furmen lehrender Medustn zur 
anntüierndea Keconätruction eines möglichst natuigetreucn Bildes der lebenden Formen zu verwertlien. 
In diesem Bemähen wurde idi hier wie dort wesendidi oDterstOW durch die gesdddEte KänsIleriiaiMl 
des Utbographen Herrn AooLr Giltsch. Für die Anfertigung einer grossen Anzahl von trelTlichea 
mirn iM opiKcheii Schnitten durch eiiigeljetteie Präparate bin icb meiDeai verehrten Freunde Herrn Dr. Rbuk 
HOLD Teuscukh zu freundlichem Uauke verpflichtet 

Die vieleo neuen morphologiscbeo Thtteadien, wddie die genane Untersachung der Hcfcee 
Medusen etgelMn hat, sind nicht allein an sich von speciellcm Interesse, sondern zum grossen Tbdl 
auch von ffenereller Bedetitiintr für das viTpliMi-heiid-HtuitniriiNche X'fistaii'lniss der ^^aiizen Gasse; dies 
gilt namentlich voD den Ihxt^Uidae und PegaiUiüdae unter den Craspedoleu, von den l'enpkfUMlae 

und Etiityndae uoteT den Aeraspeden. Es sdiiai mir daher uugemesseo, der speeieUeB «ntnatecieo 
Beschreibung der 18 Tiebee-Medusoa als sweile HSlfle eine kungefittslB Ahhawftung Ober den „Or- 

ganismus der .Medusen" anzuhängen, welche gcwissermaassen die morpholuffi^elx' Einleiluni^ zu 
der ersteren durstellt und zugleich einen voidäufigen „Grundriss einer vergleichenden Mor- 
phologie der Medusen" fibobaupt. Ich hsbe darin den Versuch gewagt, ein zusaounenhängeudes 
und dnbdtfiebes Bfid von der gesammten Otgsnisatioo der Medusen zu «ntweilbn» irie dieselbe gegoi- 
wärtig nach Abschluss meines . Systems der Medusen" und der specidlen Datsnudnmg der »TifllBee- 
Medusen" meinem Bhcke sich darstellt. 

Dieser Versuch soll zugleich als Grundriss lür die ausführiicbe „Morphologie der Medu- 
sen" dienen, welche leb fan Vorwort som JSyslem der Medusen" (1879, p. XIX) versproebieo habe; 
In Hinblick auf dieses später a<iszufQhrende allgemeine Werk, welches zugleich die gesammte Medu- 
sen -Litteratui' historisch und kritisch behandeln wird, habe ich in dem vorliegenden Entwürfe von 
Jedem Eingehen auf die letztere vollständig abgesehen; dasselbe wurde zu viel Kaum weggenommen 
haben. Wenn dsdurdi ebenseMs dieser „Grundrissf* ein ganz subjeelives Geprige eifaiU nnd lediglidi 
sls der Ausdruck meiner gegenwärtigen GesanuntauH'assuug des Medusen - Orgunismus zu betrachten 
ist, so wird dieser Mangel vielleicht anderseits dadurch aufgewogen, duss das so gew^innene Bild — 
wenn auch im Einzelnen vielfadt irrthumltch — dennoch im (Manzen eine einheitlidiere und voU- 
slkndigere Vonstdinng ron der Medusen -Oigtnlstlkin giebt, als bisher mögUcb war. Oebiigens Ist 
unter der neueren Medusen -Literatur nur ein grösseres Werk zu nennen, welches den vorliegeadeo 
„Grundriss' in vielen wesentlichen Puiikleu ergänzt und namentlich von dessen zweitem Abschnitte, 
von der „Generellen Histologie der Medusen" eine eingehendere und genauere Darstellung giebt; es 
smd dies die werth vollen Untersuchungen der Gebrüder 0mm nnd Ricrmb Hutwk, wdehe Qiefls in 
einer besonderen .Monographie „das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen" (1878) sehr 
ausfuhrlich geschildert haben, theiN in ihrer Abli.uidlnng iif>er den ..Organismus der Medusen" (1879) 
das V'erhältniss desselben zur Keiniblaller-lheoric vortreffüch beleuchtet haben. V iele wichtige Punkte 



Digitized by Google 



XD 



TOKWOBT. 



iind io diesen AibeÜen der Gelwfider Hnrwis weit amflilirtidier beaefaiiebeD und kritisdi bdiaBdelt» 

tb CS in dem vorliependpn kiirz^efassten „Grundrlss" möglich war. 

Die eug^liscbe Ausgabe der vorliegenden Untersuchungen bildet einen iutegrirenden Bestandtlieil 
des TOB Sin'^WrnuB Tbomson herausg^benen „Report on the scientific results of the 
Voyage of H. IL & Ghillengei*. Die deataehe AuBgabe deEadben kum tb «weiter Tbefl meiDer 
„Mm [loi^raphie der Medusen" betrachtet werden, von welcher das 1879 erschienene »System 
der Medusen" (mit 40 Tafeln) den ersten Theii bildet Walirend die specielle Bcschreibnnsr der 
nTiefeee- Medusen der Chalienger - Reise" die erste Hälfte des zweiten Ttieiies darstellt, bildet dessen 
iwcHe flilfte die veigleidiend-mMpliologiBdM Abhttidlaiig fiber deo JOtgtaima» der Hedasen". 

J«BB, an 14 September 1881. 



ERNST HAECKEL. 



Digitized by Google 



» 

DIE 



TIEFSEE-MEDUSEIJ 

DER 

GIÄLLEMEB-mSE. 



Em HiLFIE 

OES 

ZWEITEN tHEilES EDIER 

H01i06RAPUl£ D££ M£DUS£N. 

fW 

ERNST HA£CK£L. 



Digitized by Google 



L 



Ente LcgÜNi dir Hednai-QlaMe: 



CRASPEDOTAE, Gegenbaür, 1856. 



CRYPTOriRPAR, Eachscholts, 1839. 
HkUEOHKlKJüAKi Carua, 1863. 



emWBTHll^HK, Forbes, 1848. 
AnACILUK, Haeckel, lö7». 



Charact«r der Cragpedoten-Lrgion : MeduflOl ohna GaitalMIlHMnts odsr Phaoellen; mit exo- 
demuden Gonaden (oder G«flohlecbt8 • Froducten vom änsseren Keiinblatte); mit echtem Velom 
( — stats ohn« Vel&hom — ); ohne echte Baadlappen des Schirms; mit doppeltem, oentraliirirtem 
Itnvmibg. Pliykgai e BMfc» Bwwwklwiw CwahncMnHck wOfamdat) mad OBtagamaitlMlM Bmb» 

deu (noch heute bei der XelmalilT) abgeleitet Ton Hydropolypen ohne O&Btral- Filamente oder 

▼on Hydrostomen. Ontog^enese meistens Ocnerationswechacl, oft mit Metamorphose verknfipft. 
Die geschlechtliche Craspedoten-tienemtion entsteht durch laterale Knospung aus der ungesohleoht* 



Character der Anthomedusen-Ordnung: Craspedoten ohne BandbUscheu und Oto- 
HOmo, ntt OmOmi u dar TantakaUiMto. Chaudaa in te §mmum odtr wOn^baHm Wind das 

K^HU. jSahl der Badial-CanMc &st immer yier, sehr selten sechs oder acht. Ontogenese meistens 
Generationswechsel, oft mit Metamorphose verknüpft. Die ^fimf dar nagCMiileditMdliein Qan** 
ration sind Hydropolyx>OD der Tubularien-Ordnsng. 



FamUitD-Chirseter: Anthomedusen mit vier oder mehr, oinfachm oder Teiriatolteii Hnnd- 

priffeln, mh vier oder acht getrennten Gonaden in der Magonwand, mit vier engen und einfachen 
Kadial-Oanftlfln, und mit einfachen, anverftstelten Tentakeln, welche bald gleic hrnfts s ig vertheilt, 



L Erste Mcdasen-Ordnung: 
(Ente (MiMRg d«r Cnspedttai:) 



ANTHOMEDUSAE, Haeckel (1877). 



FamOia: MARGELIOAE, Haeokel (1877). 



EäMumab, S^rita dar ÜBduan, 1879; ]k 68, Ti£ 




1 



Digitized by Google 



2 



ANTBOHLDLSAi:. MABGELUAE. 



SubfaroOk: TIAMNOSTOMIDAE, Hveckkl (1877). 

Hjti pKi^f ii mit vailBtalttt od« iiiliHWiiniiiiiiiiiiiii Moodgriffebi, nnd mit glainhaiiaig TUtbiiltan, moht in BAndil 

grappirten TeDtakah. 

tienus: THAMN08TYLU8, U*euitu. (1879). 

tmm BIngMwt Maigelide mil veriBtelleo oder zusraimedgeselslen Maodgriflieln «im) mit S gcgen- 
•ttndigen perradialeD TeDfakdn. 

D:is Gpihis Thamnoxliilu.s . mit der einzi^'eii Spccies 7". dinpiim (Tal. I). ist zupk-ich <l;e finzij^e 
Tiefsee- Anlbumeduse, welche ich unter den Sanuniuü(jeD der ChaJleui^er- Expedition gefunden 
bib& Sie gehört zur Familie der Margeliden, wr SaUunOie der Tbamnostomiden and ist die 
einoge diesonemale Gattung dieser Sabfitmilie, mit nur 2 entwidcdteo fjeBenständigen Rand -Ten- 
takeln (^eieb D(?«',vii«^t imlcr (Ipii Cytaeiden). Aussrivt'ichiiot ist dies«^ Ciallutis durch die piiiz ausser- 
ordenffidM EntwickeluDg der Mundorgaiie; suwubl das iau^^e centrale iMuudrubr, weldics unten weit 
aus dem GentnMbgea faervertiil^ ab die i midtligen. reich verisIdIeD JinndgrilEBl, wdehe ao denen 
Basis entsiningen, sind hei nrnmu^iAn im VeriiilliiiM zum tibiigeik Körper weit gröeser als bei den 
übrigfii Miirtrclidi'ii. Atu-Ii in underen Beziehungen erscheint Thimumiißux diwnui auf den ersten Blick 
als eine sehr ubweiciiciuie und sonderbar gebildete Anthumeduse. indessen ergiebt eine nähere Be- 
trachtung und Vergleichung mit anderen Craspedoten dieser Ordnung, daes sie keinerlei ganz besondere 
and nur ihr ejgenthfimliche BSldung bfsilit Vielmdur finden wir in ihr nur dne Corobiaalioo von 
aaflUlenden Merkmalen, welche bei anderen Antbomedusen in anderen Otmbinationeii aurtreteti. Unter 
allen bisher bekannten Medusen scheinen die von Pnam (1809) be.scliriebenen Mar^iliden Limnorea 
Iriabra und Fmoma odonma ihr am aücbsten zu stehen (PiaoN, Yableau des Meduses etc., Nr. ö; Au- 
nales da Nueeam dldsL dsL Tom. XIV. |i. 829). Von Beiden hat Lesunm (auf PL m seines „Recueil 
des Planches inedites de Meduses", Fig. 3. 5) eine recht gute Abbildung gegeln-n, welche dL-ullich die 
nahe VerwandtSichafl mit Thomnonfylm und iWinop-m nachweist Auch hier tritt diis Muiidri'Lr in (ie>l;ilt 
eines laugen Kussels weil aub der Schiruihöhle hervur und ist von einem Busche blutruUier, stark 
verlstdter MundgiüM omgeben, welche rings um seine Basis ealspringeD. Dodi hatte L AeAtna aof 
Grund jener Abbildungen (die mehrfach, u. A. von Blainvii.i.b nod Milke-Edwamds copirt sind) Umnarea 
nm\ Fiivonüi zu den Uhizosionien !;Lstellt! \ ergl. darüber mein „System der Medusen" (1879, 87» 
sowie die Abbildung von Acmw/mtm heieronema, p. 93, Ta£ V, Fig. 6, 9). 

Speeles: nummMlylas dtnenan, Eiicibl. 
lUUL 

Tbumultflm Anena, HAnat», 1879; 9j»Um der Hedaaea pu 8Sk Nr. flSb 

SpecleK-Diagavse I Schirm hallikugelig, doppelt so breit als hoch. Magen vierseilig-pyramidal, 
last bis zur Velar -Ebene hinabrcichenil. Gonaden 4 eilormige, gefiederte Wülste in der .Magenwand. 
Mundrohr vierseitig-prismatisch, doppelt so lang als der Hagen, weit aus der Schirmhöhle vortretend. 
4 Hundgriffd wenig kBner ab das Mundrohr, v«t dessen Bads entspringend. €— 8md dicbolom. 
8 gegenständige Tentakeln lang und stark, mehrmals länger als die Schirmbroite. 

flriaact Hocizontal-Diameler der Umbrella 16 Mm.j Verhcal-Diameter 8 Mm. 



Digitized by Google 



THAMNOeTYLöS DIHBIfA. 



S 



rud«H: Antarktischer üceao, südlicfa von den Keiiguelen-Iflselni Station 153 des Cballenger- 
OridogM, y<a W 4S' & Br, 79« 49' 0. L v. Gr. id 120 Faden Tiefe. 

VaMliL Die GestaU te ScUrmes ist 6st lMlbku«;d%, seioe Habe halb so gme ab sdne 

grösste Breite, etwas ol»erfiaIh ilrs Scliirmruides Die dallcrtc ist ziemlich dick, nach dem Rande hin 
allmahUch und gleichmiissig verdünnt. Die Exumbrella (oder die äussere, convexe Schirmfliiehe) 
eracbeiDt fein punctirt, indem kleine runde Nessel vrarzen g^'leidunässig; über dieselbe zerstreut sind 
(f%. 1)l Die Subnmbrella (oder die inoere, eoneave Sehimfliebe) zei^ eine kräftige Ring-Mnlcn-' 
latur, und ausserdem 8 schmale radiale oder Längs-Musicdo, von denen 4 perradiale (mp) die 4 Radial 
Canäle beefleiten, 4 ititerradiale hingegen in der Mitte zwischen letzteren vollaufen (mi). Ihr i)roxiraales 
Ende gebt über in die Längs-Muskulatur des Magens und des Mundruhres. l)as Velum springt vom 
Scbirmrande als eine liemikh breite nnd mualniUae Membrao nadi innen vor und verengt den Efai- 
gang Sur Sehirmhöhle beträchtlich. Die Schirnthöhle selbst ist xiiMnlicb flach und bescliränlct, indeu 
das centrille Drittel dendben von der anaebalicbeo Magen -Pyramide mit den Gonaden eiagenom- 
men wird. 

Der Sebirmrand ist wubtßnnig verdickt nad rofh pigmenibl An <ka Stellen, wo die 4 per- 

radialen Caniile in den marginalen Ringcanal einmfinden, schwillt der Wulst des Schirmrandes in 4 
dicke, duiiiselrolh pie;n>eii(irte Ocellar- Bulben an 2 pepenstiuidif^e vim diesen sind ohne Tentakeln, 
wihrend die imdeu anderen, mit jenen alternireaden . 2 sehr lange und starke Tentakeln tragen 
(Fig. 1). Diese sind indinnaia länger ab der Sdiirm-Dnrdimesser. cylmdriseh, an der proximalen Basb 
kolbentVmnig verdickt und in ihrer ganzen Litn^^c mit roth pi^tnenlirten Nessel-ltiiigen besetzt 

O&strocanal ■ System. Der centrale Tlieil desselben liesteht aus dein vierseitig- pyramidalen 
Centrai-Magen, an dessen Wand die Gunadeu liegen, und aus dem doppelt so lang^en, weit vortreten- 
den Mundrobr, an dessen Saab dw 4 vidvenweigten Bösd» der Mundgriffd entspringen. Der peri- 
phere Tbdl des Gasfeoeand- Systems bcstebt aus den 4 perradialen Canäleo, welche aus der Basb 
des Cenlral-Mugeiis entsprine^en und am SehirinrHtide in dt'n Uinpeanal einmünden ; vnn letzterem geht 
ein Canal in Jeden der beiden Tentakclu liineiu und durchsetzt die^n iu seiner ganzen Lange. So- 
wohl diese beiden Tntakd-CanSle, ab aodi jene 4 Rtdbl-CSBiriyb nad dar de verdnende Ringcanal 
sind dendicb sdund und eng, bandiSnnig, und idgen iddite Besonderes. Dagegen bedtit der Centn!« 
Hieil des Ernührungs-Apparates eine ziemlich coniplicirte Beschaffenheit. 

Der Central- Magen (Fig. 1, 3 gc) hat die Gestalt einer vierseiligen Pyramide, deren Höhe 
ungefähr der Diagonale ihrer (kundfluche gleichkommt, und deren abgestutite, nach unten gericbteie 
Spitie die Uisprangsstttte des langen Mundrohres und der 4 baundBnnigen Mun^giÜBl ist Die 
fpiadralischc Basis der vierseitigen Magen -Pyramide nimmt das centrale Drittel der Subumbrella ein 
und wird vuu der unteren Flüche des GallertstJiirmes gebildet; an den 4 Ecken des (juadrates inumien 
die 4 Kadial-Canäle in die Magcnböble ein und setzen sich von du iu Gestalt halbcyliiidrischer Ititmcu 
auf cBe 4 pensdialeo Kanten der Magen-Pyramide fori Die verdickte Wand dieser Rinnen bildet die 
Mittdrippe der 4 blattfürmigen Gonaden oder der gefiederten „Gcschlcchtsblitter". 

Gonaden. .Jedes (leschlechtsblati bildet einen eifitmiifiren W ulst, dessen abg-erundete Basis nadi 
oben, dessen abgestutzte Spitze nacii unteu geiieiirt ist. ludern b«ideri>eits der Mitlelrippe 4 — 6 tiefe 
transversale Einschnitte die Gonade in eben so vide Lappen A^en, erhilt de die derliehe Form eines 
gefiederten Blattes. Die 5 — 6 Ficderpaarc desselben nehmen von oben nach unten an I>änge ab und 
sind an ihren Rändern zierlich pekerbt, wie bei manchen Farn -Wedeln (Fip G). Aus der Oberfläche 
der einzelnen Fiederblatlchen treten zahlreiche grössere und kleinere Eier dicht gedmugt hervor. Die 




4 



iSIBOHEDUSAK. MARnRunAB 



Eier alod groase^ nackte, amoeboide ZeDen von unngddiiaaig ruDdlichem oder polyedriKheD Umriase^ 

welche dn ^osses liplles K<'irnbl;lschen einschliesseii In ili<>scm Ndcicus ist ein anscbniicher dunkler 
KaimflArif (Kudeolus) Sichtbar, welcher einen deutlichen Keimpunkt (Mudeulinus) enthalt (Fig. 8). 
Sebönbu ndunea die 4 neriicben GeedüechtsUitter den gröesten Tbefl der vetdkkten Wand de» 
Central -Mageiu eim, so daae nur 4 aekaate intemKfiak Felder seiner AnaaenflSdie von ihnen frei 

bleiben (Fig. 3). Die genauere Untersuchung lehrt jedoch, <1;tss nur die perraiiialt^ Mittelrippe und die 
aboraien Basal-Tbeile der Geschlechl^iblatter inte^frirende Bestaudlheile der Mageuwand selbst sind, aus 
deren Kanten-Exoderm sie sidi eotnrickeln. Hingegen ist die orale Spitae der Gonaden und der grünste 
Thcil Huer Seitenitaider frä and fiegt nur olierflidilidi der SoBseren Magenwand auf. Zwiaehen den 
&rbIosen Eliern finden sich, wie in den übri^n Theilcn der Mag^cnwand und am Schirm rande, zahl- 
reiche feine Knrner deKselben blutroihen (in Weingeist unlöslichen) Pigmentes, welches auch die rotbe 
Farbe der Mundgritfel und der Nessdluiöpfe der Tentakeln bewirkt 

IftmdtridM (SlMMMl^ n^. 1. 6% Die cbacaelerisliaehen HnndgriM bUden bd dieier Art, wie 
bd mehreren anderen Maigeliden {Umtun-ni, XenMim», BMm eta) äusserst zierliche, vielüstige und 
dnreh hlulrothc Farbe ausireyelolineic Büsche, Im Verhültnisso zum lihrigen Körper sind aber diese 
Büsche liier unUmigreicher und blarker entwickelt, alä bei uilen übrigen MargeUdeit. in völlig ausge- 
stradrtero Zustande (wie et an unserem Weiiigeiat' Exemplar TorsuKegen sdieint) nehmen sie einen 
Raum ein, welcher den der gesammteri Umbrella iiiierlrKTl. Die 4 perradialen sLirken Stämme der 
Mundgriffel sind ungef.ihr eben si» dick als die anti;es( hvvi>llenen Basaistückc der beiden Teulak'>lii und 
entspringen aus der abgestutzten Spitze des Central -Magens, rings um die Basis des langen Mund- 
rohres, anf(elKbr in der Hfibe der Velar-Ebene (Fig. 1). Jeder der 4 slaricen Samme dieitt sieh als- 
bald in 2 dicke Hauptilste, die sich nach kurzem Verlaufe abermals gabeln. Diese Oiebotomie scheint 
sich wenigstens <i — 8 mal (vielleiclit noch öfter) zu wiederholen, >o dass die (icsamuitzi lil der Kndäste 
wohl über Tausend beträgt. Bei jeder neuen Gabeltheilutig wird das KaUber der Acste kleiner, so 
das» 4 basalen Bauptsttmme wenigstenB d— 8mal so dick sind als ihre letzten Termioal-Aesleben. 
Jeder der letzteren endigt mit einem itagdigen Neasel- Knopfe, der aus zahlreichen langgestreckten, 
radial gestellten Nesselzellen zusammengesetzt ist und lantre feine ('niducilien triiyt fPiir ■'> m) Der 
feinere Bau der Mundgritiel uud ilirer Aesle ist derselbe, wie bei den übrigen Margehden. Die Haupt- 
masse dersdben bBdet eine entoderroale Zellen -Aze, beatdiend ans dner dnzigen Rdhe von dadien, 
mfinzenförmigen, wie in einer Gcldrolle über einander gereihten Entoderm-ZeUeo. Die Kerne dendben» 

\rin einem l'iiitoplasriia-IIofe miigelM'n. Iiey;en in ihrer Mitlf (Vhj;. .5 d) und bilden seli.Mii'iir in der 
Mitte der ganzen Zell -Säule eiueu zusammeubängeuden Axenstrang (von frühereu Beobachtern bei 
den sdiden HnndsriAdn andersr MaigelideD, wie bd den Slulicfaea Tentaltdn der Narconiedmen nnd 
Tider Hydroiden, urthümlidi für einen „Cenlrd-Canal" gehalten). Dieee solide eotodennale ZeUen-Axe 
der Mundgriffel ist rings umschlossen von einer dünnen, alier festen und s'-hr elastischen, stark licht- 
brechenden Stützlumelle o<ier Fulcral- Platte, durch deren Elasticitut die Ausdehnung der cuntrahirteo 
Mundgriffel bd iNachlass der Muskd-CootFadtua bewirict wird (Fig, ö a, 7 1). Die Muskeln, welche bd 
ihrer Znaanunenzidung die Giifld in holiem Haaase veifcflrRn und giddiidtig verdieken, bilden dne 
dünne T-<>ni^K zusammengesetzt aus parallelen longitudinal verlaufenden Fasern. Diese Muskelplatle 
ist hier, ebenso wie an den Tentakeln, ein Product des E.v<)derms, wahrend die Fuleral - Platte vom 
Enloiicrm ausgeschieden wird. Der Exoderm-Ueherzug der Mundgriffel besteht aus platten Epilhel- 
Zellen, wddie thdlweise Geiasd-, tbettwdae Nessdkapsdn bilden und ausserdem sahirridie Körner 
des blntrodiea Pigmentes enthalten. Die NesselzeUen der Eodknöpfe sind nicht pigmentirt. 



Digitized by Google 



lliAM-NOSTVLL'S Ul.NEMA. 



5 



Das .Mundrohr <>der ..Schlundnihr". welches auch als „Rüssel" (Proboscis) bezeichnet werden 
kann und in der Mitte zwischen den 4 Stämiucn der Muadghtfel aus der Oral-Ueffaung der centralea 
Ha^-Pynmide eatepringl, Ist S— Siml so hog tls lebtere und laft tOB der Vdiir-Oeffiiiiiig> der 
Schirmhöhle weit hervor. Dasselbe ist vierseitig-prismatiscli, in den beiden oberen Dritteln von gleich- 
mässiger Dicke, während das untere Drittel in einen eifTirmigen muskulösen Sehl und köpf (Plmrynx) 
anfjeschwoUeu isL Let2teref ist durch eine ring;furmige Eiascknürang (Strictura palatina) von dem 
TheOe des MnndrohraB abgesetzt, irdcber die quidiatisdie Mandölbang tragt (Fig. 4). Der 
wulstig verdickte Muadnom tilgt einen Kranz von NeBMÜmöpfen (Fig. 4 an). Die 4 perradialen Kasten 
des Mandrahrei springen slaric vor, wBhroid die coneaTen Sdtenflfteheo dewellMn in FUten gelegt sind. 



n. Zweite Medosen-Ordmiiig: 
dMU» (MmHg dar CMpadatoi:) 

LEPTOMEDUSAE, Haeekel (1866). 

Chaructcr der Leptomedusen-Ordnung: Crupedoten tbeils ohne, theiis mit Band- 

ut der Tentakel -Basis bald vorhanden, bald fehlend. Gonaden stets im Verianfc der Eadial-Ca« 
nale. Zahl der Radial-Canäle wechselnd, bald 4, 6 oder 8, bald sehr ^b«, 16 — 32 — 80, oder 
■elbat mehrere hundert Velom dünn und sart Ontogenese meiatena Gemerationaweohael, oft mit 
■ataauMflMM tnAatpft. IM« Aanun dar nngWMMaailililMwM O a n a gat fan sind Mf^ngU^gm mm 
dar Onaf »nariM'Oidnnng; 

Familia: CANNOTIDAE, Haeokel (1877). 

TIaecKEL, Syst.in der M.'iluwn, ISTf»; p. l-tf», Taf. IX. 

faadUaB-Cbaractcr: Leptonwdnseu ohne RandblAachen, mit 4 oder 6 Badial-Oanftlsn, welche 
VKtatalt» falMilapaltig oder g efeder t rfnd, and In denn Teitenfe dl* fiknadn llifan. 

Subfamilia: POIiTORCHIDAE , Al. Agassi/, (tSO'J) s. a. 
OaaootidsD mit 4 oder 6 Badial-Oan&len, weiche gefiedert oder mit blindeii Seitenästeo versehen üud, die den fiing» 

Genna: PTYCH06ENA, Al. Aaaaan (1866). 
niujUil " Wadanig Iw^vGcaddaeUiflCBaB. 

flanni-liagnaaet Oannolide mit 4 gefiederten Raffial-Ganden, deren alleminnde HedeiSsle 

sämmtlieh blattformii^e, gespaltene, g:ok"ii'te oder susanmeogeseMe Gonaden tragen. Hagen eine fladie 
weile Tasctie, ohne eigentliche Hundlappen. 

Das Genna Ptychogena wurde 1866 von Ab Aiusaa flr die nordanerikaniBdie IMbee-Canno- 
tide P. kein aa%estent (Harth American Acalepbae i^ 187, 1%. 280). Eine zwdte, wenig verschiedene 

Tiefscc-Art aus dem nord - allantischen Ocean (P. pinmlaia) ist nachstehend besehrieben und wird 
die iiorze DaisteUuog von AcAsan ergänzen. PtjfdwgeHa ist das verbindende Zwischenglied zwischen 



Digitized by Google 



6 



LEFTOMEDUSAE. CANNOTIDAE. 



den anscheinend sehr verschiedenen nattium-en Conißiema und Sianmjihorii. Wnlirpru! ]>iA fTslercr der 
Magen ein iun^^es Rohr, bei letzteier günzlidi verstrichen Lst, »«teilt der Magen voQ Pii/chugem fine (lache, 
weit oflieae, quadratische Tasche dar, deren 4 Ecken konisch zugespitzt ohne sehuik Gfeaie in die 
4 Radial-Canlle abogehea; und wShrend die FiedertBle der Goniden bei Gtngim»a gei|s «nT die Ra- 
dial -Canälc beschränkt, hingegen bei Slaurophora centripetal bis zum Ccntnim des Canal- Kreuzes fort- 
gesetzt sind, erreichen sie l>ci Piycho^mi einen mittleren Grad der Ausbildung; oelimeD hier nur 
die Proximalhälfle der Radial-Canalc ein, setzen sidi aber von da nuch eine Strecke weit auf die ^gent- 
liebe Magcnwand- fort Bdde (nordatlantisdic) Arten von A|idk«yeM eeheineo edile Tietsee-Meduaen 
zu sein. Ai- Agassi/ siii^t darüber Folgendes (1. c. p. 139): „This Medusa, like Tima, swims at a oon- 
siderablc dcplh bclow thr surface. Tbc action (if thy lighf and inerease f)f lempcruture of Ihe surl'acc 
is suiTicient tu kill Ihem lo the course of liult' an huur; tlie mument tliey arc bruught tu tiic auilace, 
tbe spheroaome loses Hs tnnapareiMy, the genital oigaoa beeome doli, and the Medusa is aoon com- 
pletely dccomposed. Tl^ action is much more rapid tlian any (hing of the kind whieh 1 have noüced 
even in rtcnn|thunie. Merlerisia boing tJie unly genus in whicb the decompusiiit^ flfects uf liglil and 
heat are at all cqual to wbat is produced hcre. Thi.s Jelly -lish must be a deep- water specics, as 
fliey bave only been found duiing a Single hß, and Iben only for a few iv/p, wbeo fbey seemed 
quite abundanL" Wie für If^hogemi lactea, so werden diese Bemerkungen böcbst wabrsdieinlich auch 
fiir V. pinmilala gL'lten Das F.xemplar der lelxteien aus der Cballengtr- Sammlung stammt aus 
12Ö0 faden (= 2500 Meier) liefe. 

Speeles: Ftyohogena pinnwl a ta , H&icui. 

Ptyt h cigi a pimndata, EäaataL, 187t»; Bjfalni dm ModiM 148, 1fr. llSa 

Sfsdea-Hsfnssei Schinn flach gewölbt, 2 — 8mal so bnit als hodL Magen quadiatisdi, sehr 

flach und weit (von <les Sdiirm - Durcliniossors), mit niedrigem Miindrainle, der an den 4 Ecken in 
4 kurze I^appen ausgezogen isL Gonaden 4 breite, fast kreisrunde, gefiederte Ülatter, welche die Proxi- 
nsiUÜfle dw Rsffial-CJanSle «nnehmwi mi an denn koniscli erwdtertem Ursprung auf die Magenwand 
flkb forlselaen; Jedes Blatt mit 20—80 Paar alteniienden Fiederisten, welche mdit gespalten shid, 
und einen hiattformigeii , am unteren freien Itnnde tief gekerbten Gescfalechtslappen tragen. SOG bis 
800 lange Tentakeln, dazwischen viele Handkolben. 

Crisse: Horizonlal-Diameter der Umbrdia 60—60 Mm.; Vertical-lüameter 20—30 Mm. 

Fuadtfti Nord-Atlantiacher Oeean. Ich konnte von dieser nord-adan tischen Speeles 
mehrere wohl erhaltene Spiritus -Exemplare aus dem zoologischen Museum von Kopenba^i'n unter- 
suchen, wekhe von Capitain Moiikbi; zwischen Irland und Island gefunden worden waren (50" " Br., 
18" 32' \V . L. V. Gr.). Mit dieser identisch ersdieint ein Cannutiden-Fragnient, welches ich in einem 
Gisse der Cballenger-Sammlung Ton Station 60 (vom 21. Mai 1878) enldeekte. demselben dase, in 
welchem sich auch iWußU* aniica fand (aus 1250 Faden Tiefe in der Nahe von Halifax gehoben, 
42" 8' N. Hr , 39' \V. L. v Gr.), Obgleich dieses zerfelzte Friu'mont kaum einen Schirm -Oua- 
draiiten umfasst, genügte es dennoch, um die identitiU mit Jenen Küpenhagener Exemplaren festzu- 
steOeo, nach wd«^ die nsdistdwode Beschidbung und AbbOduD^^ entworfen ist 

ümbreUa. hi/chogena puimäala neigt im Ganaeo dieselbe Sdlirmbildung, wie die nahe verwandte 
P. kdea (L c). Der Sdürm ist flach gev^, ui der Mitte etwas stiiker vortretend. Die horiioalals 



Digitized by Google 



pTTomcnsvA fAnulata. 



T 



Breite aa der Mündiiog der Sciiinubuhle ist 2 — 3uial gru&s als die verücale Hübe. Die Gallerte 
des ScbiniMC kt zuolidi tatt, aber dünn, nnd nbnmt von der Nttte otcfa dem Rande bin lieoaliGh 
rasch ab; in der Ifitta betalgl Owe Dielw 5—6 Hn. IK« Exumbrella ist glati, ohne beeondere Aus» 
tekshonng; 

SeUnamad. I>erselbe ist dicht besetzt mit 2 Reihen von Anbäogeu, einer äusseren Reibe von 
langen Teatakdn and einer hineren Reihe von kunen Randicotben (P%. 3, 4). Die Zahl der Ten- 
takeln oder Raodfädea betrügt 200—300; bei einem Exauplar zählte ich 820. Gewöhnlich kom- 
men auf jeden Quadranten 70 — 80. Sie steilen diciit ge<lrungt. Die anf?o-rliwollene Basis oder der 
Teataltet-BuJbus (Fig. 3 (6) ist 1,8 Mm. lang, 0,6 Mm. breit und hat die Form eines halb ovalen Dlattes, 
das in der Meridian -Ebene liegt; der «baxiale Rand kt slaik gewölbt, von der Basis an aHmiblich 
ansteigend und dann plötzlich abfallend; der axiale I)ud ist gerade oder ein wenig ooneav ansge- 
schweift Der Randfaden selbst ist sein dfmn und an den vorliegenden Spiritus-Exemplaren ungeHihr 
so lang als der Scbina-Durdimesser; am lebendeo Tbiere wahrscheinlich 3 — 4 mal so lang. Die 
Randkolbstt oder Tas&olben (Fig. 3, 4 olc) sitsen an der fanensdle der Tentakebi, swisdien ihrer 
InsertioB und der Velam -Basis. An einigen Stdien altemiren sie ndt den Tenlskcin, mcisteos aber 
sind sie luiregi'lniiissig verlheilL Ihre Zahl seheint sehr vari;iliei An einem der vorliegenden drei 
Exeinplure bind nur sehr wenige (20 — 30), um zweiten über 100 und am <lrittea über 200 vorbanden. 
Bd «ufTallendem Uchte ersclieioen die undurchsichtigen Randkulbeu kreideweiss, hd durchfallendem 
sebwan; de sind birnIBnnig, ans schmal geatieHer Basis aUmiblich anadnreUend, etwa | — | so lang 
als die Basai-Bulben der Randfuden, 0,6 — 0,8, höchstens 1 Mm. lang, 0,3 Mm. breit. Das Velum (t) 
Ls( ziemlich breit, aber sehr dünn und zart, viellach gefallet. Auch die Kingmusliulatur der Subum- 
brella ist massig entwickelt und zeigt keine besonderen iügeuthümlichkeiten. Die Schirsihöhle ist 
sehr fladi, ihre obere Hälfte gitetantheib vom Magen und den 4 Gonaden auBgefOUL 

OastTocanal<8yBtem (Fig. 1, 2). Die weite Hundöflbung fuhrt in einen kurzen flachm Magen- 
saek, de>sen 4 Dasal -Ecken in 4 kunisehe Trichter ausgezogen sind, Dii>m_> setzen sich fort in die 
4 I^Uial-Cuuale, weiche in ihrer Proxiuiaihailte geliedert sind und die Gonaden tragen. Am Schirm- 
rande münden die engen Rsdial-Guiile in einen Riogeanal,- welcher Ausliafer in die Tentskdn und 
Randkolben schickt 

Die Mundöflnung (Fig. 1. 2 iti der Mille) i^t quadratisch, ^ehr weit, mit iinregelmässig gc- 
ftltelen Uäiideru, welche sich an den 4 perradiuleu Ecken iu 4 kurze wellige Mundlappeu ausziehen 
(Pg. 8 «0. Sie fahrt nnnittolbar in die weite nnd Aadie, ftst kubisch gestadtete Magenhdble, von 
12 — 16 Mm. Durchmesser. Die dünne durchsichtige Wand des vierseit^-prismaiischen Magcnschlauches 
hängt ungoftiiir bis zur Milte der Schirnihohlc herab; ihr unterer freier Mundrand ist si'hr voniiinni 
Im Magengruude tritt an der Gastraldäche des Gailerlschirmes sehr deulhch ein perradiales Kreuz her- 
vor (Fig. 2 9), dessen 4 ScbenM 0,6 Mm. hrett und 8 Mm. lang sind. Dasselbe wird gdriidet durch 
4 enge Flimmeninnen, welche ccntripelale Fortseteingeu der Umbral-Wand der 4 Radial-Canale sind. 
Bei einem von den drei Exemplaren treffen die 4 Sftlienkcl rles Kretizes im abor;den Mittelpunkt der 
SubumbreUa zusammen, so dass der quadratische Magengrund in 4 congruente gleichsehen keiige Drei- 
«dte seriegt wird (Fig. 2). Bei den anderen beiden Exenq^faunn sind dfe Spitsen von 2 gegensttn- 
digen Drdedwn a b ge eluUt und berfihren skh (bei dem einen Exemplar in der Länge von 2, bei dem 
anderen von 6 Mm), so dass die gegenständigen Spitzen der beiden anderen, alteinireiiden Dreiecke 
um eben so viel aus einander stehen (Fig. 7). Die geometrische Form des Flimmerkreuzes ist mitbin 
hier dariBch ampbilhect, während sie bei dem eisten Esemptan vöUig regulär ist (Fig. 2). 




8 



TBACH0MEDU8AE. TRAOHTNEMIDAE. 



Die 4 perradialen Ecken des Magengrundes sind in 4 oonische Trichter ausgezogen (Fig. 2 ck^ 
deren Spitzeu bis in die Mitte der Gonaden hineinreichen und die proximale Hälfte der Radial -Ca- 
nSle eiaaelimen. Letztere sind aehr breU in £eser praxlmlen, dagegen «ehr sdimal in der dialalen 

Hälfte, unterhalb der G(maden. In der Mitte seines Verlaufes giebt jeder Radial-Ouial an beiden Rän- 
dern unter rechten Winkeln eine Anzahl altemirender Fieder-Aeste ab, 20 — 30 jederseits (Fig. 5). Diese 
Aeste äiud in der Mitte am längsten (bis 10 Mm.) und nehmen nach beiden £nden des Kadial-Caoals 
atuftaweise an LAnge ab; an bdden Enden sind sie aebr Iran. Arn ibrer nnteren Wand gdien die 
Gonaden bervur. 

Gonaden (Fif^. fx ß). Die 4 Geschlechtsdrüsen haben, von der subumbnilen Khichc bc- 
trachtel, die Gestalt von breiten, elliptischen oder fast kreii>runden Blättern, weiche die Mitte der Hadiai- 
Ganäe dnoehmen; sie Irtngen von diesen frei in die Sdtirmhible benb (Fig. 1, ^ Bd gemuerer 
Betradltailg zeigt sich, dass jede Gonade ein zierlich gefiedertes Hlritt hildct, dessen 20— 'SO Paar 
Fiedcrnste senkrü'cht st*'hL'iiiie Lamellen situl («l Her ubere Rand jeder I,amelle steht mit einem queren 
Fiedmste des Hadialgetaä&cs ui \ erliimluiig, dessen untere (äubumbntle) Wand eine Falte bildet; der 
untere fteieRand jeder Lamelle ist gesägt oder ^ehndir in eine AnzaU finge(f5nniger Zipfel gespalten. 
IKe Anaahl dieser Zipfel ist am grössten (10 — 15) bei den breitesten LameOen. in der Mitte jeder Go- 
nade, am geringsten bei den sehm-alsten r,;im( !lt'i) . ;tn Iw iiliMi Enden der Gonaiie. Jede Lamelle ist 
also eigentlich ein halb gefiedertes Blatt, dessen gerader oberer lUud an den (juerast des Kadtal-Canals 
angewadisen ist, irtkend der etogescbalttAae unten Rand frei in & Sdtirmbäile vorragt 



III. Dritte Medusen -Ordnung: 
(Dritte Ordomig der Onspedoten:) 

TRACUOMIÜDUSAE, Ha«ckel (1866). 

n II Ml I der Trachoraedusen-Ordnung: Craipedoten mit Hörkölbchen, welche bald 
frei am Schinorande stehen, bald in HArbUMhen tingeaohlouen sind, mit cntodormalen Otolithen» 
leHaBL OeeHan an dar Tantakel-Basia meist Cshlend. Gonaden steta im Verlaufe der Eadial>C»- 
■ife. laU der BndiBl.Cbiilto bdd Ttar. baU seehs, bdd nebt, nlensls mOai eil nwlsdMB dflüF 
■elben blinde Centripetal-Oanäle. Velum derb und breit. Ontogenese — aoweit bis jetzt bekannt 
— Hypogeneae (oder „diraete Entwicklung", kein OaLRratÜMisweohflal), mmit mit Metanwrphoee 
▼erkntlpft. 

FamUia: TRACHYNEMIDAE, Gegenbaur (1856). 

IIaki kki., System der Mednsen, 1879; p. 256, Taf. XVIL 

Familien-Charactrr : Trachomcdusen mit 8 Badial - Canälen , in deren Verlauf die 8 Gonaden 
liegen, mit langem schlauchfOnnigea Magen, ohne Magenetiel; mit HArkAlbohen, welche aeltea 
ftei^ iMdatwis fai HarMiseben elngesdileeseB am Seibtammde Uefan. 

Sul.fainilia: PECTYIililüAE, llw.cxtL (1877). 
TtacbjsemideD mit Saognäpfen an den Tentakehii »üt radialen MeeogonieD oder Geaohleohttgekiteeo. 



Digitized by Goool<> 



PBOnUlS ABOnOUL 



Genus: PECTVLUS, Hakuh. (1879)l 
JKgOTv'Uis, Peeljßlt, Dariwüma im Peetis. 



CrBa»-Kaga*iir ! Trachj inidf mil 8 fKMmdt^n im Veitaifr- der 8 Radial-Canäle, nline ('«mtri- 
pclal-üuiäle. GoDaden durub 8 radiale iMt-suguuieii oder blulU'üriui{fe GeschiecbUigekrüsve halbirt uod 
mit der MageDbesiR Terbundeo. Muadbaile ebne Muiidtikhter und diM BadccirtttdML Teultlnb 
mit Saugnäpfen, äusserst zaiilreicli. im Schinnitade didit giedringl in mdmren Rohen Aber emander. 

ZsUreictlif (8 nilir Ii!?) Hörkölbcheii. 

ila!> Genu» l'et-lyUü bildet zusaiiKueii mit dea beiden fol;;< iideu (ieoeia l'triis und l'ciianihu die 
besondere kleine Gruppe der Pectylliden, welche uh im „System der Meduseu" (1879, p. 2(>ö) ab 
SubfiuDÜle in der Famliie der Trsebynemiden angefahrt babe Doch seiefanen skii die Pectylllden 
durch mehrere aulfullende Eigenthümlichkoiti'ii so sflir vor dfii übrigen Tntchyiieniiden — den Mar- 
niaiiemiden — aus, dasss sie wohl bcbscr als besondere Familie von diesen getrennt werden, in 
dem Besitze von 8 Iladial-Cauälen und 8 an diesen anhängenden Gonaden, in der Bildung des flach- 
gewölbten Scfainnes und dem Kdangel ebies gallertigen Magenstiels, stimmen die PMtylliden mit den 
Manikauemideti übereiii ; dagegen iinterseheideii ^ie sich vun ihnen aulTallend durch zuei eigenlhüm- 
Kche Merkmale, welche auch den iibrigen Tnichiiineduscn lelilen: durcli den Besitz von 8 !VIe8oe;onien 
und von zahlreichen, am Ende mit Saugiiäpfon versehenen Saug-Tcntakcin. Auch sind die Hürkülb- 
cfaen des Schirmrandes M, wie Itei den Aglaoriden; nicbt in »RandUSsdien'' eingesdilossen, wie bei 
den Mannancniideu. Die eigenlhümlichen „Mesogonten" oder »Genital-Mesenlerien" sind 
diitine, iiiembraiiöhC. ver(ic;i) f?;e>lel]te Bialter, welche in Radiai-Ehenen zwischen dem centralen Maf!;en- 
n>hr einerseits und den 8 sacklormigcn (jcschlechtsdrusen audcJseiLs ausgespannt sind und sich in 
deren subvmbraler Mittellinie ioseriren, Uswolen auch lings der Radial-Gsiaäle bis bst xum Scfairm- 
randc hin fitrlsetzen. Dadurch xcrfidll der obete Thdl der Sdiirmhölde in 8 radiale Fächer oder 
Schirmlriehterhohleii Infumlibiilu niibiimbralmj. — Pie eif^eiilbiimlidien Suu>; -Tentakeln der 
Pcctyliiden sind huhle uder .solide, sehr elastische und contiactjle Faden, welche am freien Kade einen 
krifiigea Saugnapf tragen und zum Ansaugen benubt werden. Ein TheQ derselben hit in Forai und 
CeMcgungswei^e die grüsste ÄchnUchkeit mil den „Ambulacral-Füsselien" der Keliinodemien. Bei allen 
3 l'ectylliden -(Jattuni^en siml die Satifr-Tftilakein uussersl /ahlreieti. bald dielil i,'edran!j:t am Sehinn- 
rande verlheill. in luehreren lleiheu über einander; bald mehr uder minder deutlich in getrennte Büschel 
grui*|)irt; eigentlicb Isssen sicfa bei allen 16 (oder x x 16) BQsdid unteracfaeiden, durch maigioale 
Eiiisclmitte mehr uder minder getrennt, so dass der Schirmnnd selbst dadurch Tast gelappt erscheint 
— Eine wi iteie EigenthQmliehkeit der l'eetylliden ist das aussorordenilich breite und kräftige Velum, 
welciies wabrscbeiulicfa bei allen drei (jaltungen Itis zum völligen N'erschlusse der Schirm- 
höhle, einem Sjphiaeter si^icb, ausgedehnt weiden kann; sie sdidnen in dieser extremen 
Ausbildung das Velum alle anderen Ctaspedoten sa Obettrelfan. — EndUdi «idinen sich die Pectyl- 
liden ainh nneh durch eine eigenthümlidie Bildung des Ringcanals aus, nämlich drüsige Falten 
oder Zotlea seiner Entoderm-Auskleiduug, welche von dem unteren Iknde dessdben iu sein Lumeu 
hinetnmgen. — 11« alle drei bisher beobaditelen Pectylliden-Geoeia (— jedes nur mit einer Spedes — ) 
«fpisefae Tiefsee-Medusen sfaid, so ist es wahischehillcb, dass die angcAibrlen sooderbaien Eigeo- 
thümlichkeitcn theilweise oder gans Folgen der Anpassung an das Leben in grossen Meeres- 
tiefen sind. Jedenfalls sind sie von solcher Bedeutung, dass sie die Trennung der Peclylliden von 
den Mamianemiden ah> besondere „Familie'' rechUertigeo. Unter den 3 Genera der Pectylliden zdchnet 

Anw, rtuWJMbMi. s 




10 



TRACHOUEDUSAi::. TRACUYNEUIDAE. 



sich Pedauihi* dadurch aus. dass die Saug- Tentakeln in Iß getrennte Büschel pruppirt sind, während 
sie bei den anderen beiiJen G*'i)fra dicht pedr.inffl den ganzen Sehirmnind säumen; Peilix ist durch 
deD Besitz von Winden Ontripelal-Caualen characlensirt, welche Prctyliu (und Pectantku) iehleu. 

Speeies: VMlirllii anttat Haiwil. 
IkMIII,I7. 

FMgrllii «ctie«, Bookd, 1870; Bfi/tm dar IMmm 9- 8Mi Nr. 887. 

WfttUm MagMio Schirm fast balbkugdig, uogeföhr IJnud so breit als hoch. Exumbrella mit 
16 vor^|>rin<rHnileii nidinlen Hippen, welche mit 16 tieft-n radiali'n f'unhcn altomiren. Ma^fii viers4'itie- 
pri^ma tisch, ungefubr ao laug als der Schirm -Kadius. Muudraiid Qeischig verdickt, quadratisch, mit 
4 perradUcn spite«! Lnjfea uod 4 intemidialen staiken Uogsmuskeln. 8 Ckmadea dfSmuge Siek« 
in der PnncInalliälAe der lU&l-Ganäle, dureli bveite radlBle mesogimien halbirt Scbinnrand wulstige 
verdicict dicht besetzt mit meiuercn Rrilien v.»ii Sauf^napfeii . weicht- auf 16 sfrusMTC niid 48 iilcinere 
Gruppen vertbeilt !>ind (in jeder (iruppe 16 — 20 Sauguäpfe). Dazwii>cbeu 16 lan^^ere und 32 kürzere 
TeoUkda (?) und zahlreiche (8—16?) HöriHÜbchen. 

firtMi Horixontal-IHttneler der Umlxdla 18—24 Mm.; Vertieal-Oiametflr 12—16 Mm. 

Fudtrts .\rlvtisch<'r Tlicil (I«'s Nord - A tl a ii tisi h f ii Oceans. 

Von dieser .\rt konnte ich mehrere wohl coasavijte Spiritus-Exemplare aus dem zoologischen 
Museum von Kopenhagen untersuchen, welche an der Westküste von Grönland 1860 von Ouiik ge- 
sammelt waren. Damit identisdi ist ein Exemplar von Station 50 der Challeoger-Expedilitm (am 
21. Mai 1873 in ilcr Nähe von Halifax aus 1250 Faden Tiefe t^ehohen; Lat X. 42" 8': Lmg. W. v. 
Gr. n;^" 39'; Mit di«scr Specics nahe verwandt selieinl die Pectyilide zu sein, weiche Ai.i.m»n 1878 
als hychuyuMiia puUtru beschrieben hat (in Kares iNarrative \oyage Polar Sea Vol. I, p. 299). Ein 
unvoHstiindiges Exemplar dersdhen sah ich 1879 im British Museum. 

ümMa (Tatm, Fig. 1. 2; Tal. Pi^. 3, 4). Der Schirm ist ungeHihr halbkugelig gewölbt, 
so dass der trrosstc horizontale Duiehmesscr (an der Mündung der Schirmhöhle) den prrös^ten verliealen 
(die Hauptaxe) fa^t um das Doppelte übertrilTt (Fig. 1). ÜJ^terer nusst 18 — 24, letztt^'rer 12 — 16 Mm. 
Die Gallerte des Sehirmes ist dünn, aber fest, nnd scheint in der gansen AoadebnuDg des Schirme» 
nahezu vun gleicher Dicke zu sein (Fig. '^). Die Exumbrella oder die äussere convexc Schinnflädie 
wird diircli Ifi li'i-tcnfiirmiice Hadial-Hippen, deren Distai-Kndo am Schirmrandc lappenartiu: vorsprinst, 
in 16 verlietk Itadial-Fulder oder Tluiler getheilt (Taf. III, Fig. 1, 2). Von den 16 Uadial-liippen 
(Coäae «9mAnk§, Flg. 10 «r) entsprechen 8 den damoter gelegenen Gonaden nnd Mesogonien (4 per- 
radiale und 4 interradiale). IKese 8 princi[)alen Rippen verdnigen sidi oben ün Centrum der Exum- 
brella zu einem afhl>tratiligen Stern, w^ihrend <iie 8 iihri<ren. mit iliin-n alteriiirendeii. adradialeii Rippen 
nicht bis zutn Scheitel des Schirmes hinaufreichen. Am Distai-£nde sind je 2 RippeJi durch eine zwd- 
adienkelige fladw Klammer verbunden, deren intereoalale Mitle spilx nadi iimen wmI uDten mriektrifl 
(Flg. 1, SX Diene Einhodttang faidat die Gtenxe swisdien je 2 von den 16 fladMii Raodbppen nnd 
liegt in der idealen Ver!rin;;enmg; tier 16 inierei islalen ftadial - Furchen der Kxiimbrella fSnIri cxiinAnt- 
tu). Die letzleren bilden den tiefsten Theil der cuacaven Tbäler z\vi.sclien je 2 Rippen, sind aber nur 
in einer nütlleren Zone der Exumhntta scharf ausgeprägt, oben und unten verstrichen. Zwischen jeder 
FUrehe und {eder Rippe verilirft In der Exumbrdla ooeb eine adir arte Rat&l-Rtppe (1%. 1). 

8oUnaiaad(MMye«Mlniiii^ V%. 1, 8, i 10 elcX Der Sehinnnnd ist adir belridiUieb veidiekt 



DIgitized by Google 



PECTTLLIS ARCnCA. 



11 



lind erscheint schon bei oberflikehlicher Betraehlung; mehr oder wonig'pr deutlich in 16 flache, flwas 
coDvex vorbpriugende Lappen getheiit, derui mittlere Spitze dan Diütal-Ende einer radialen Exuiubrui- 
Rippe bOdeL Ohne Uoterbreehang ist der game ScUnnraiHi dicht beaetet mit sehr nUreicfaen (Aber 
tausend) Tentakeln, welche in mehreren Ucihen flbereiniiider stehen und zum frrö>slen Theile in kurz- 
gestielte Saugnüpfc untsrehildcl sind. Zwischen ihnen sitzen einzelne (d <tder 16?) Uörllölbclteii. Nadl 
iunca vou dem iNebsdiiu^e des Schinuraudeä entspringt eiu ^ehr breites \ elum. 

Tentakeln. Die Zahl der auu)gjnaleo Tentakeln beliitft aidi auf 1000—1900; afle tragen im 
Ende eim ii Saunnapf. Aber nur ein geringer Theil derselben tritt in Form längerer oder kürzerer 
Fäden hiTv.,r; l]< i der gru^si-n Mehrzahl ist der Fudentheil des Tentakels so roducirt und der termi- 
nale Sauguapf SU mächtig entwickelt, dass sie als kurzgestiulte oder selbst uugestielte Saugnäpfe 
(ActkMa) enefaeinen. Die Verdieilai^ dieser Anhänge ist sehr FegehnSssig und eigendtümlkh. Jeder 
der 16 Raiid]u|ipe<i trägt eioe Bauptgruppe. die uns 3 grösseren Siiugnä|)fen und 3 dreieGk%en, danoit 
altemtrcndcn Sau^piatten zusimnneiiyce.^etzt i>t, und in jeder Saue:i>l:itte iiSM^n sieli K. — 20 SauLruapfe 
von veR>chicdener Grösse unterscheiden (vergl. Fig. 1, 2, 4, lU). 16 colus^ide Suugnaple erster Grösse 
ndimen die höchste Lage ein, am Ende der 16 Exumhnd- Rippen (Fig. 7 m, Fig. 10 A). Zwiseheii 
ihnen liegen etwas tiefer 88 Saugnäpfe aweüer GrSsee (Fig. 8 sb, Fig. 10 S). Zwischen ersteren und 
letzteren, wieder etwas tiefer fuiid »'tw:.^ Itiinper ^evti<-lt) linden sieh 48 Sauepnäpfe dritter (Imsse 
(Fig. 5 xc, Fig. 10 €). Kach innen iimi unten vun diesen endlich sitzen dicht gedrängt, in einei- drei- 
eckigen Gruppe, (fie ahiiddieu, lauger gestielten, Ueineren Saugnäpfe; ihre Zahl nimmt gegen die 
Velum«Insertion f^chmissig au, ihre Grbse hingegen ab (Fig. 6 »0. Jede der so gebildeten JSaog^ 

platten" hat ^!:rlls.^e .\i'liidielikeit mit deti Sau^plaflen am Kiide der beiden langen Fan^anne der zehn- 
arniigun Cephalopoden (Sejm etc.). Üic Zahl der längeren, am Ende einen kleinen Saugnapi tragenden 
Tentakeln licss sich leider nidit genau bestimmen, da die mästen abgerisseo waren. Es sctieint jedoch, 
dass 16 längere Tentakehi (kaum so hng als der Sdiirai-Radius) sich unterhalb der 16 obersten Savg- 
näpfc erster Grosse inscriren, und .^2 kürzere Tentakeln zwi.selien diesen, unterhalb der Saugnäpfe 
zweiter Gnis.se (Fip. 1, 2). Itie Strnctur dieser U ntacularen Bildungen ist übi-rdll diexdlte: Die Haupt- 
masse bildet eine starke solide Axe von grossen Ibordal-Zellen (oder hellen, blasen lönuigcu Entoderm- 
Zdlen, t/fy, Diese Ist rings öberaogen von ehier dännen, aber festen und sehr elastisdi^ Fderal» 
Platte und über dieser liegt eine dünne Schicht \ on lotigitudinalen Muskelfasern. Das äussere, letztere 
bedeckende Epithel des Exoderms ist .sehr reich an Nesselzellen, welche meistens an der al>axialen 
Seite der Tentakel -Basis in Gestalt eines starken r*icsscliK>lslei's angchäufl .Nind (Fig. 6 n, 8 »). Der 
Saugnapf, am abgeslutzlen Ende der Tentakeln, ist an seinem wulstigen Rande ebenfeUs mit einem 
dicken Nesselrinj^e ausgestattet, und trtu;t au ^e iier cuncaven Fläche eine starke Muskelplalte (Fig. 7 xa). 
Die .Art und Wcis(\ wie di^-se Sausriiipfc si-hr rt?s;elm!issig und zierlich am Schinnrande vertheilt sind, 
liisst sich am besten durch Vergleichung der Figuren 1 und 2 auf Taf. Iii, 4 und 10 auf Tui; iV, 
sowie der Dnrchsehnitte des Schhmrandes m Rg. 5—8 ersehen (TergL die Erklärung an Taf. ID nnd tV). 

Velum (Flg. 2, 3 p, 4 r). Das V'elum ist sehr breit und kntfli^ und scheint die Schimihöhle 
\(>!lstaiidig alivehliessen zu köiuien. Dii* innere ;ixiale liairte, deren freier liaini ([':^ 3. 4 rm) den 
engen Eingang in die ächiimhüble umgrenzt, ist viel dunner als die starke äussere oder abaxiaie HäUte: 
beide Hälften sind durch eue tiei^ m die Sdürmhöhle vorspringende Uingblle von «nander geschieden 
(Fig. 8, 4). Die MuskeUi des Veluui bOden aahlrefcfae, aieiliche Ringfaltcn. — Die Sabvfflbrella 
tr;igt el>enfalls >c!ir kriflige Mini^ninskeln. welelie zahlreiche rini:^fr)riii!;,^e P'altt u an der ganzen unteren 
Fläche des Schu'mes bilden. — Die bchiriuhöhle zerlällt (wie bei PecUinthu atlenida) in 8 tiefe 




IS 



mCDOMEDUSAE. TRAGHYNEMIDAE. 



triditeriftmiige Fidier oder „Sdiiimtridilar-Hölilen", indem 8 breite vertieale Sdieidewlnde (4 pemdale 
und 4 iiiterradiale) Yoo deD 8 Radial -Cu&len und Gonaden xnr Magenbaci» heröbenidien (.Meso» 

gonien"'. Fig. 3 «•»•). 

Gastroeaml-SjnrtiBm. Die centrale Muitdütlaua^; führt iii eineu ächlauchfürnii^^eii vierüdtigen 
Magen, von deMoi Bans im Grunde der SeUrmliSUe 8 Radial-Canile abgehen (4 penadiale und 
4 interradiale)^ Diese tragen in ihrer Proxfanal -Hälfte die 8 $ackrörmi{a:cn Gonaden, welche dardi die 

chfn nniSTfluhrttMi lil;itlfömiit;pii ,.V»'s<>^ünien" an der Sultumbrella (ixirt wcrdoii. Der M:i^<mi ist ein 
behr dickwandiger muskulöser Schlauch von der Kurm « itier Quadrat-Pyramide, ist luit schmaler Basis 
HD Ceobvm der SnbnmbidlB befestigt und hängt utigt Hihr bis lur MUle der Höhe der Schlrmböhle 
in diese hinein (Flg. Zgf). An der quadftfisclien MundSffnung gehen Ae 4 penradialen Kanten 
der Pyramide fiik) in 4 dreieckige Mundlappoi (al] ül>ei . i!ei L'!i axiale Innenflüchp durch eiti«! (per- 
radiale) Läiigsfurclic in 2 Lipiicnwülste getbeUt ist (ti^. '2). In der Mitte zwischen je 2 Mwndlappen 
tritt eiu interradialer Läugsinuskel- Wulst scharf v\a (Fig. 2, 11). Die interradialen Maudründur, welche 
durch dieae Lingsmual^n hallnrt werden, shid rinnenförmig nach aussen umgesdüagen (gleich efaier 
Hutkrempe). Die >Air kr^ni^en Riiii^nnuskeln des Mundes wie des Magens sind ia sabkekhe, mnen 

vorspringende llingrialtfn ü;-.>legt (Hg. 2. 12). 

Radial-Canuic (Fig. 3 rr). Die 8 eugeii Itadial-Caniüe, wekbu vom Mugeiigrunde (Fig. 3 go) 
in gleidieD AbeHnden zur Peripherie gdien, vereinigen sich daadbst in einen oigen Ringcaoal 
(1%. 8 ee, 5—8 a). Auf dem Querschnitt zeigt dessen Wand zahlreiche sL-irke Fallen und Zotten (dp), 
welche vom disfcjlen Rande des Rinpcanals abgehen und frei in sein Lumen vorsprinjfen W ie ^e- 
«oliulich, ist die äuöscre oder umbraic Wand d(» RingcanaU, welctic dem .Maigiiial-Theil der Schirm- 
Gallerle fu) anliegt, von llaehem Pflaster- Epidid QbenEogen (du), Mngegen der übrige Tbdl sefaier 
Wand v«»n hohem Cylinder-Epitbel (Hh^). Die.--es letztere hekleidet auch die Zotten und Falten der 
nnteren ("iiiiiil-W atid. Die sehr linhen Cylinder-Zellen der Zelten V/ji enthalten an ihrem basalen Hude 
(welcites vom Cunal- Lumen abgekehrt ist) schwarze PigmeuU(ürner, welciie den daselbst gelagerten 
Kern nmhfillen. Wahneheiniich haben dieae pigmentirten Zotten (weiebe den Dannzotten der Wfarbd- 
Ihlere Shnlidi sind) secretorisehe oder excretorisdK Functionen (veogL Tat IV, Flg. 5 — 8 und 
Erldäniim\ 

Gonaden (Fig. 2, 3 «•). In der (»roximalen Hälfte der 8 Radial -Canäle hängen als anschidielie 
AussadniogHi von denselben die 8 GesefaledHadiflsen herab (4 pemtfiale und 4 inicri^idiale). Die- 
selben erscheinen als weite, faltige und dickwandige Säcke von «Honniger oder spindeiförmiger Gestalt 
In der Milte der Subinnbral-\\'and jedex Saekes erhebt sich ein radiales Mcsug-onium (oder Gcnital- 
Mesenterium). eine dicke vertieale Falle der Suhumbrella, weldie von der Mat^enlmls bis zum Schirm- 
lande geht (Fig. 3 ur). Duvdl diase 8 Mesogonien werden die Magen -Kanten lixirl, die 8 Gonaden 
balbirt und der Raum der SefairrahöUe in ^ 8 oben genannten „Schirailrichter-HShIen" oder die peri- 
pherischen NiBcben der Schlrmböhle getheilL 

Genus: PECTIS, km fl«79). 
Tttjxiis: = iTsUrrt, <lerb. Kffrerun, besaitet. 

(renufÜagMM: Trachynemide mit 8 ilonaden im Verlaule der 8 Radial - ( aitiile. zwischen • 
denen blinde Ceniripetal-Canäle vom Ringcanale ausgeben. Gonaden durch 8 radiale \l&>ogonien od« 
UattfÜimige Gesdüedds-GekrMe mit der Hagen-Baais verbunden. NundbfiUe mit 8 eingestülpten 



Digitized by Google 



PF.CTIS ANTAKCTICA. J3 

Muodtrichtem und 16 ausg-rstiilptoii nackunUistliPii T'-iihikeln mit Saiiirnüpfcn, äusserst zahlrrich. am 
Sefainnraiiile dicht gcdran^l, iu mehreren Reiben über einander. Zahlreiche (8—167) Ilörkölbchcu. 

Das Genus Aecir oBtanebdidet ddi toh den utfenD Mden Pedyllklea -Gattungen sogleich 
aulbUend durch saue hBoden Centripetal-CtDile. weldie in grosser Zdd vom Rfa^-Oansl sns- 
eeht'n (ahnlich wie hei OlimHiu unter den Petasiiieii. l'.lmaimt nnd GltmtMitdon unter den üriopideB, 
Carmari» und Camuiniw unter den (Jaruiahuideu). Die Suiig-Tentakeltt besetzen dicht gedrängt, in meh- 
ifna Röhen über ehmoder stebend, den gtmen Scbimirand. wie bei Pect^ (nicht in gdr«nnten 
BÜsehefai, wie bei JMnAai). Die radlaIeD Mesogonleo dnd viel sehwicfaer «ntwidtdt als bei den 
genannten GattuMtren danz eigenthümiich (nnd mir bei keiner anderen Craspedote bekannt) ist die 
Stractor des Mundrohres. mit seinen 8 sunderijaren. adradialeu, exodermalen Mundtricbter-Höbleu und 
den 8 Pur damit altemirenden enlodermaleu ßackeniascheu. 

Speeles: VMtis anteietlen, Hucul. 

PnKs «ataMka, Baicibl, 1819; Oyatam der Hadmaa, p. 386^ Nr. 88& 

SprrieH-DUfBVse : Schirm fast lialbkugdigt angeHihr l.imal so hreit als hoch. Exumbrella fein 
Tudial gerip|)l. uei;t ii den Rani) mit 32 stärker vortretenden Rippen. Maiden vierseitij^- prismalisch, 
uugefabr so laii^ als der Schirui-itudius. Mundiiülile mit 8 adradialeu cuiiisciieu Mundtricbtern und 
8 Paar lialbicagellgen Badtenlasdu». Mnndrand fleiseidg verdidct, quadratiseli, mit 4 perradiaien Mund» 
Zipfeln. 8 fJonaden eifVirmipe. fallif^e Säcke in der Proximal-Häinp der Radiai-Canälc, durch 8 schmale 
radiale .MeMjginiicn n»it der M;iu'' M - Üa^is verlmniien. Zwiseben je 2 Itadial -< analen 11 — 13 blinde 
Centripctul-Caniüe (3 grübsere und 8 — 10 kleinere). Scbimirand wulstig verdickt, dicht besetzt mit 
mehKren Reilwn von SangnSpfen (Aber tausend), «debe 3S «isammeniiingende Gruppen bilden. 
Daswiscben zahlreiche (8—16?) freie Hörknlbcfaen. 

Cir*<tif ; lliirizontaler Diavaetr-r der Umhrclla 'S(< Mm.; veitiealer (»iameter 24 Mm. 

Fudert: Antarktischer Tbcil des indischen Occans, süd.südöstlich von den keigueieu-luseln 
(SO* 52' S. Br., 80« 20' 0. L v. Gr.); in 1260 Faden TieEep Chailen^^^er-Station 162 (am 11. Febnur 
1874). Von diesem Fundorte lag nur ein einages. aber voDstindig erbaUenes nnd gut cooservirles 
Exemplar zur IJntersnchnnii^ v<»r. 

ümbxeUfu Der Sciürm zeigte in unverletztem Zustande die cigcntbumliche HuUorm, welche 
Fig. 1 und 2 luf TU! V . Fig. 11 auf TU. VI darstallt. Qngetthr in der XHte seiner HBIm llnft um 
den Sdiirm inseerlidi eine tiefe eircalsre, exumbnle Krensfurehe, durdi welche derselbe in eine 
ul>ere, fast halbkugelige Schirmkuppoi und einen unteren, flaeh trichterlorniipen Schinnkranz zerf;dlt 
I>er gTüii^te horizuntale Durchmesser des Schinnen (an der Mimdung der Schirmliiible) beträgt 36 — 40 iUm. 
und übertriiFt den grösstea verlicalen (in der Schirm-Axe) fast am das Doppelte. 

IMe Exumbrella (oder die ävaeere, eonvexe Sehirmfladie) ist In ifaver grasen Ansdebnung 
von sehr zahlreichen und feinen lladial-llippen durehzoc^en, deren Zahl in der Peripherie des Schirmes 
600 — 600 !ietr:«t fTar. \'. Fi-. 1; Tut". VI. Fig. 20). Aus.s<-rdcm treten in der Exuinbral -Fläche der 
unteren Scliirmh.ttfle (oder des triciilerlürmigen „Schirmkranzes") noch 32 durcligebende lladial-lüppen 
fli&riter bervor, nnd 82 mit diesen altemlrende^ etwas schwSchere Gttftw mmMIm (Fig. 20 »X 

Ke Schirm-dailerte (Fig. 2 utf) ist in der oberen. >ii)uralen Hälfte des Schirmes ziemlich 
gleicbmässig diele, auf dem Radial -Schnitt ungefiihr eben so dick als die auf ihrer subumbnden Seite 



Digitized by Google 



14 mCDOMBDüBAE. TKACHTKEMIDAE. 

• 

befesti^i) Gonaden. Im Cntram de» Sdidtek ist dieselbe besondere rerdlekt und springt in Gestalt 
dnes kuneo iranisdien Galktt-Zspfens m den Grund der üagenbohle vur (Fi^. 2 uk). In der unteren, 
oralen Hälfte ist hi(igeg<Mi"ilip rmü.'rt'' liiiinirr, kamii | iid<'r J, s« dick al^ in d'T olvrcii Hultle. 
welche von der unteren duieli die exumljrale Kranzfurche (in balber SciumiUolie) scliarl" abgcs>clmittea 
ist Aeuseer»! zahlreiche gcächlkngelte elastische Fasern durebBAeo «fie Sehiringallerte, indem ae von 
der ocumbralen wr subumbraleD Wand gehen, and verleibeD ihr eioeo beMditUdieo Gnd tob Festig- 
keit; sie sind in zierliche Pyramiden zusammengestellt (Fit?. 8 uß. lieren Spitzen die Exdinljrelhi fr), 
deren H:i>L'n dio Subumbrelhi berüiiren (w); zugleich bilden diese Pyramiden r«gelniäi>bige Laug;8reibeu, 
enisitrcdicud deu exumbraicu lladitü-Hippeu. 

SeUrmniid (Ifarya tmAnü, Fig. 1, 11. 12. 20). Derselbe ist bei dieser PeetyUideD- Gattung 
nietit so aufTallend gelappt, wie l)ei den anderen beiden, erscheint vielmehr in seiner ganzen Auh- 
dehnunfr ziemlich ti^lci^■hm^l.s^ig vi rd;< k( un<l uiil sehr zabireicheu kurzen Saus^-Tentakeh» in niebreren 
üUn einander hlehettden Ik-ihen diclil besetzt Die genauere lietracbtung lehrt jed(»ch auch hier, daas 
dieser Besata des Schirmmodes kehieswegs gans gleidmiiBsig verlheilt, vielmehr in 8 gi(ieseie und 
82 kleinen- (Gruppen geonbiel ist. Freiiidi hängen die^e aber ilicht zusammen und sind nicht durch 
Intervalle i^ethrilt. wie t)ci l'ei'ti/lli.s und PeclaiUhin. Iih (iruiide ist also auch bei Perli.t eine ähnliche 
Lappeubiidung' des Schirmnutdeü vorliauden, wie bei den genannten beiden Gattungen; nur tritt die- 
selbe iusseilich nicht so auffallend hervor. Jede der 32 Uebeo Tentakd-Grappen (Fig 20 aO besldit 
aus 30—40 teatacularen soliden Anh&ogeo. OüvuD sind die 16 — ^20 oberen (prommalen) kurzgeätielte, 
birnforniige oder kolbenlTirmi^e Sciiii:n;>prc, die 12 — IG unteren (di.>Uilen) iiiiit^et^en etwas laii;?ere Teii- 
takelu, die aut Eudc tbeiiweise cbcnluils einen Saugnapl' trugen, llieiiwci»e aber Kubier zu i>eiü acbei- 
neu. Diese „Tast-Teotaltdo", ohne Saugnapf (Fig. 17), waren meistens abgerissen, die l&ngstea kaam 
Aber 1 Alm. famg. WahrsdieiDlicb sind dieselben jedoch beim lebenden Thiere vkil länger (ähulich 

wie bei AtfyWi* «m/«u, Taf. III, Fi^-. 1). Die /alilri'icberen Saiii^n;i|)fe bibieii 6 — H übei einander 
siliende^ alleruireudc Ucibcu am Sdiüntraudc; in jcdei' der 62 klciueu Gruppen, die einen Iaht rbuni- 
htschän Dmriss haben, stebn äe ia 5—6 Disgooil-Bäben, jede mit 4— A Teatskeln (Fig. 20). Die 
Grösse der Saugnftpfe, welche eine ansehnlidift konische, exodermale SaugbÖhle «änschliessen. nimmt 
von üben nach unten alinudJich ati (Fiu;. 12). Zwi.schen je 2 Gruppen >itzt etwa» weiter oben am 
Schirmramie ein grüäi>erer Sangnapl (Flg. 2u /«). Alle Tentakeln dieser Gattung äiod solid; ihre Eulu- 
derm-Axe besteht aus grossen bellen Cboidal-Zelien, welche bald iu einer Bäint scbetbeaförniig hinter 
einander (Flg. 17 A), bald mehrfidi neben einander ailxen (Flg. 16 ü). Sehr kräftige famere Rnig- 
muskeln bedecken dieses blasi^^e Axe^^;ewebe und verdicken sicll am Ende zu einem .starken Riiu;- 
wuUt; einzelne i>ündei äu.sserer LäUf^muskehi. die an der exunibralen Tentakel -Seite stark verdickt 
sind, ziehen übei* jene hinweg; unten am Sauguaple laufen sie iu 8 — 12 Itadiaialrauge aua, die gegen 
das (Jentrum des Sangnapb eonve«giien (Rg. 9, 10). 

II örkul beben (wahischeinlkh 8 oder 16) sitzen au der Axial -Seite des Schirmrandcä, unter» 
halb der \ elum-Insertinn. nach innen von <ler untersten Tentakci-lb ihe. Ich konnte auch Ijci st}T^- 
luitigstem Suchen dereu nur 2 oder 3 entdecken, sehr kleu und ebenso gebaut wie bei den Aglauriden. 
IKe dünne Entaderm-Axe des Hörkölbchens (11g. IS) besteht aus wenigen Cbordal-Zenen (i)t deren 
letzte blasenfönnig angescliwollen ist und einen j^rossen kugeligen, conccntri.-.rb i;e>cliii.bteten OUililhen 
enthalt (ifl). Die Exoderm-Zelicn ile> Koll>i:ben-Epitliel> trag-eri sehr lange und leine Hörlmare [oli). 

Veium (Fig. 11 — 14). bei i'aVu ist das Vcluni dicker als bei allen anderen bi:9her bekaiiuteu 
Craspedoten und zeichnet sich durch ganz ungewöhnliche Entwkkdung der Muskulatur aus. Die 



Digitized by Google 



PBCnS ANTABOnCA. 



15 



Breilf des Velur» ist so bedculend. dass es wahrscheinlich im Zustande fi^rösster Ausdehnung die 
ganze Schmnbuble, gleich einem Sphiut-ter, völlig abscbliessen kauiL Die äussere, abaxiaie Hälile des 
Vdom, wddie m den Sdiiiunnd «aMM, ist uogefiOir so dick wie die Tenlakdn und 8— Sroal w> 
dick als die innere ndde HilflB, wdcbe durch eine liefe Ria^rche von der crsteren al^esetzt ist 
(Fip. 11, rechte HälRe). Zieht man vorsichtig den frei vorsprinfrcnden Innenrand des Vehjm nach 
inneu vor, so kann aiaii ihn dein Centruni so weit nahern, dass der völlige Verschluss der ächirni- 
bfihte dneh Herabenddien des Velom sdv widuscheiiilidk wird, wie bei der vorigen Art Auf ver< 
ticiien Schnitten durcb das Vdum (Fig. 12, 13) lassen sich (von oben nach unten bei natürücher 
Lage des horizontal aussrspannten Vchini) loit^ende Schichten iinfcrschfidcn : I) das ventrah^ «HJer 
subumbrale EpiÜiel des V'eiuiu {vwj, gleich dem Subumürella- Epithel dunkelbraunes i'igment enthal- 
tend; 8) eine anndudidi didn Sehidit von bdlem Uaslgen Bindegewebe (m); 8) die Muskdpiatte des 
Velum, welche in Gestalt zahlreicher, seiir entwickelter llingfalteri in jenes Blaee n giBWdM? vorspringt; 
jede Falte sendet zatilrcichi' Ni'li<'iil'alti^ii ndor Ausläufer in die helle Bindesnhslanz -Platte Ar; liiui>in, 
■0 da&s i>ie auf dem liurcbschmU zierlich gefiedert erscheint (Fig. 13 mv); 4) eine dünue, aber teste 
dastiidie StätdanMUe. wddie AadinüBr in die Mudcdlhlten hindnsdiidrt ft&); 6} d«8 dond« oder 
exumbrale Epited des Vdnin die Epithd-Zdleo des exnmbrdeo Vdum-EpiUide aod Wd Iddner 
and flacher, als diejenigen des sithundnalen. 

Subumbrella. Das Exoderm -Epithel der unteren Schinnfläche besteht aus dunkelbraunen 
Pilpnait-ZeUen. von wekhem die müdiweisMn Winde der CutiUe sduirf abheben. Die darunter 
liegende Ring-Muskulatur der SubambreHa bildet lahlreidie derbe RingMteo. Die Schirmhöhle ist 
Ih?! PmU einfach, ohne subuinbrale Trichterhöhlen , da die 8 radialen, bei Pn'ytti» und IWinnthü SO 
entwiekellen ^Mesogouien" oder Genital -.Mesenterien hier nicht zu auffallender Ausbildung gelanie^cn; 
sie werden nur schwadi angedeutet durch 8 schmale Subumbral -FdlNi , welche von der ßu.>.i!> der 
8 Gonaden xur Magen-Bads hmfiberaidieii (Fig. 2 w). 

Gaatrocanal-Syatam. Im Tiiiizen demjenigen von Pe<lylli> ffleieligebildet. unterscheidet sich 
das Gastrovascular-Sv Stern von I'.'lIjs haui^LKächlich durch die blinden Centri|MJtal-('an:ile, wekhe vom 
Ringcaual aubgeheii, sowie durch die eigenthüniiicben Backentascheu in der Umgebung des Mundes 
und die mit diesen altemirenden Mundlridiler Cht V, Fig. 2—«; Taf. VI, Fig. 11). Das eoilrdo 

Mnsenrobr hänsl vi.iu (li undi' der Sehirmhöble bis über dpirti Mille hm ib. in Gestalt eines vierseitigen 
Schlauches, welcher oberhalb der Mundöffnuruf mit 8 Paar l>ai k< ntasrheii tM^>etzt i>t. Die H l'.adird- 
Canüle, welche von der Magen -Basis ausgehen, vereinigen sich am Schirmrande in einen Uingcanal, 
von wddiem aUidche kune, blinde Centripeld-Cianlle auBgeben (TaC VI, Fig. 11). 

Die quadratische Mundo ffnung (Fig^. 3, 4 lU, Fig. 11 in der Mitte) ist von einem sehr mus- 
kulö.sen. wulstigen Mundraiide umi,n-beii . auf dessen Oberfläche starke Kinprmuskel - Falti-n vortreten 
(Fig. 3 mc). lJie:>elben zerfallen in 4 interradiale t^uppen durch 4 perradiale Längsniuskeln, welche 
in den 4 kuneo beidonnigen Hundlappcn endigen (Fig. 8 d). Oberbdb dieses muskoldsen (wabr^ 
scbeinlich sehr dehnbaren und tum Ansaugen geschickten) Mandrandes tritt ein Kranz von 16 Backen- 
tascben .sehr aufTallend hervor (/(»rvir bumiles. Fi^ 2, 'V 4, 5 fib). Pieselben bilden halhkuji^elige — 
oder richtiger lialbeüormige — Aus.>tiilpun^en der Magenwand und hängen paarweise dergestalt zu- 
sammen, tes die 8 Pmxs als orale gabeltheilige Endausttufer der 8 Hagouimien (g»J erschdnen; 
jener loDgjtofnder Rinnen der mneren Mageawand. wddie sich oben (im Grunde der Magenhöble) 
in die 8 Radial -Canale fortsetzen (Fii^. 3. irr). Je 2 Backenta.'schen- Paare werden getrennt durch 
dnen sapfenföraiigen Mundtricbter (infwtdibuium orale, Fig. 2, 4, ö h). Diese kodsdien, adradialen 



Dlgitized by Google 



16 



TBAGHOMED0SAE. TBAGHTNEHIDAE. 



MttiMHiicliler and guu cigeathüiidicbe, bei kc^ uiderai Meduse mir bekaante Eiosuapongeo der 

Mageiiwand , gewissermaasseo JUOßK Backentaschen". Ihre kegelförmige liöhle. ai) der Spitze blind 
g(>s( |i|.i-.>en, ist vom Exodemi ausfi;i'l<leide( umi inüii(ii't in ilic Srhirtnhiihle. wahrend jene „üussenMi 
baekciitaiicheii*' (U) vom Euludeim au&gcklcidct bind und iu die Mundiiütilc luüiiden. Suldie „au^üere 
BaekentaBcheD" dnd mir auch von keiner andereo Craspedole bekaool, kehren aber uoter den Acnspeden 
bd den Periphyiliden wieder (vergL outen). Die exodermale Ausfienwand der äusseren Backentasehen 
▼on Peclis (Fig. 3 W<) ist violell-braun pigmetitirl. in der Mitle mit einem (jreiten. milchweisseii, i^e- 
z&haleu Laug>streifeD. [lingcgen ist der ciiludcrniule Ueberzug der Muudlrictitcr iitilchweiKN gefärbt 
und Mbt sidi Mharf von der dunkel-violeUen Umgebung der Mundhöhle ab. — Der obere Theil der 
Uageuböble, in welchen der GaUerÜcegei der Umlirclla (Fig. 2 uk) lief hiiiciuru^t. erscheint auf deiu 
(Juersehnitt (V\^. 6; :^<:h1st^^hli^■. iii<lem 8 a<lr;idiale Lingsfaltcn, vun den 8 Muudlnctitem liinMufziolu-nd, 
zwisclieii den 8 ouni^aven Mageurinuen (^t) nach iuucu in da& Lumen der (}euU'ailiüljle (tf) vorbpringtn. 
(\ ei^l. den perradlalen Tjängittdinitt Ftg. 4.) 

IHe 8 Aadial-Can&le (Flg. 11, 20 er), wdcbe v«o dar Magen-Basis sum Sdurarande gehen 
und hier in den Ringi'aM;iI einmiindeii, ^illd ebeiis<J wie der It i ii g >■ n i: :i I selbst iV/) utnl wie die 
blinden, von diesem auägebeudeu (Jünlripetal- t'auäle, nicht cyllndri&uhe Iluhreu, sundern ttandfunuige, 
aUgeplattele Gefüaee, welche sich dnrdi ihre mfldMrdsse Färbimg sdiarf von der duukelviuleUeu Sub- 
umbrella abheben. Der Ringcanal »igt auf dem Querschoitte (Flg. 12 ee) an seinem unteren, maigi- 
n;den, die Veliini-Bas.is berührenden Haiidc eine Iiohc Iiis /nr Hälfte in das Lumen vorspiini^ende 
Ring;falle (ycj, deren hone*, tlicilweise pigmentirleh Cyhuder- Epithel wahrsclieiiiiich tlrü>ig:er Natur ist, 
gleich den ähnlichen Falten und Zotten im Ringcaual von l'rcigllu. — Die idinden Centripctul- 
Canäle, wehdie vom Ringcanal ausgdien (Hg. 11, 20 ee) seicboen AkIw besonders aus, da sie den 
nahe verwandten Oaitiin^en PaOfOit und fVnbMilUr fehlen, obwohl iiie bei der let/.tercD durch 8 ad- 
radiaie. mit den 8 llidial-t Ktiidcn altemirondc V<nsprunge des llmgeamds ange<leutet werden (Fii^. 8. 9, 
Tal'. \ 111). hu lianmi voihalteu sich t^üe CeDtripetal-OaniUe von l'eiU» ähnlich, wie diejeuij^eii von 
OBuiBu unter dea Petasideo, von GAmmoomw und CkrmarnM unter den Geryoniden; nur sind sie künwr 
und breiter, von der Form dnes .spitzen i^leielix-lienkeiii-en Dreiecks (Fig. 20 ce). Ihre Gesammizahi 
beträgt 80— 100, indem zwischen je 2 l!uili;il-( ;it.iden 11— l;i Centripelal - Canule lii'i;en. mit ihren 
breiten Basen bdiu Abgänge vom llingcanal äich beriibreud. Obwohl ihre Zahl und Auurdiiung nicht 
vollkommen regdmkssig ist, so bleibt dodi inuner der (primäre) adradiale Centripetal-Canai (— in 
der Mitle zwischen je 2 durcbgtdienden Itadial-t.'ansilen — } der grüaste. Demuftchst folgen diejenigen 
(secundiireii) ('('üliipet il-C;iri;i|e, weh iie in der Mitte zwi>ehen di-n erstereii und lelütereu lieifen. wah- 
rend die uijiigcn bedeutend kletuer und uuregeluiitääig' vertheill sind (vergl. Fig. 11 und 20 auf Taf. V i, 
flg. 2 auf Tb£ V). t 

Gonaden (Taf. V\ Fip. •> Tuf. VT, Fig. llj. l)ie 8 tJenital-Sacke vun l'ecti» sind ebenso wie 
bei PiUyliis (Taf W Fit; 3) weite, fdüge und dickwandige üeutel. welche die Proximal - H;dfte der 
Itadial - C^näle eiunclmien und durch einen weiten Spalt mit dem Lumen der 8 Radial - CaniÜc com- 
mnnk^n. Die 8 MesQgonien oder „GenHal-Heseoleiioi", wdcbe bei Aef^ und PiOmMt als bnite 
ladiale Lamellen die Gonaden mit der Abond-HilAe des Mags mo lirs B verbinden, siid bei J^cür nidi- 

mentar (F:g-. 2 »v) Die weite llnhie der (Jeschicehlsbeutel war Kei dem eiuaigen untenuchlen Exem- 
plare (einem Weibchen} grosüteutheils leer und enthielt nur wenige £iej. 



Digltized by Google 



PEOTASTHIB ASTEBCMDBB. 



17 



Genus: PECTAKTHIS, Hurkti. (1879). 
?nj*T('i = erstarrt, derb; oytfos = niume. 

6rais-Wa)[a«sf t Trachyiifinidc mit K (Jutiadcn im Vi-il iiili' litM- 8 Iludiat-Catiäle, ohne Ccntri- 
petal-Cauiile. (iunuiieii durch 6 radiale Mesogonien oder bluUttirmigi^ (iesclilcciiU-Gekrose halbirt UDd 
mit der Magen -Baats votbundeo. MuidliSble ofam Mundlridkta- und ohne Baikentatclieii. TeotadEelii 
mit Sangnäpfen, sehr zahlreich, auf 16 getreoDte Büschel vertheilt (je 2 Büschel zwisdien je S Ra^» 
Canälcn). IG subradiale Hörkölbchen, eims in der Milte ji'des Tentakel-Büschels. 

Das ü eil US PectatUlm zeichnet sich vur den beideu anderen bis» Jetzt bekannten Pectylliden 
dadardi ans, dass die aUreichen Tentalcela in 16 isdiirte aubradiale BOsebel verUieOt sind, so daas 
jedes Büschel in der Mitte zwischen einem Itadial-Canal und einer iiitercanalen Adradial-I^ipe dar Ex- 
umbrcilu !-tcht. In 'Icr Mille jedes Büschels sieht ein tVeii-s Hiirkolbi-ht'ii auf olwtw VHrspruns; an der 
llDtcrseite de» Scbirmraudeä. Durch 16 Einsclinitte (4 perradiale. 4 iuterradiaic und 8 adradiale) er- 
scheint der Sefairmraod deatUd) in 16 vorspringende Lappen getheili deren jeder ein TentaluloBüsebd 
mit einem Hörkölbchen trägt. Die 8 Mesogonien, durch welche die SL-liinuhühle in 8 Trichterhühlea 
zerfällt, sind stark ciitsvickelt, wi*' hol Pniißli»; und wi<- bi'i dieser t'chlen die zafalreicllen blinden CcO- 
thpetal-Ciuiüle zwischen den Iladial-Canalcu, welche Veeiu auszeichnen. 



Speeles: PMaafliia aet a wU e a , Haan. 

Taftl Yn, Yin. 

PecUithis Htaraidw, Htacaai., 1819; Sjatem der Madnan 867, Nr. S89. 

Speeies-Ditf ■•«« I Schirm flach v^ewülbt bis haibkui^flit^, 2 — 4mal sr. hielt als hoch. Exum- 
brella mit 1(5 radialen Ri|)|)en. Maj^eii viers<Mti^^-i)risiiiali5L-h. ungefähr sij lang als der Schirni-Badius. 
Mund vierlappig, in eine achteckige Suugscheibe auiitiehiibar. 8 (jonaden eiförmig, im proxiinalea 
Drittd der Radnl-Canile, in Gestalt dnes achMrahligen Siemes die Magen -Basis anrihssrad, durch 
breite radiale Mesogonien halbirt. Schirmrand wulstig verdickt, mit 16 intercostalen Protuliecanzai odn 
Randlappen, deren je<ler ein sul>radi;il' N Hiirknibchen und ein pinselfiirmiges Büschel von 12 — 16 Ten- 
takeln trägt. Tentakeln hohl, von uugleicher Lange, die liingsleu dem Schirm-Radius gleich, die mei- 
nen an Ende oft doer SaogsdMlbeL 

Grdtaei Ho^ontal-DianMler 5 Hrn.; Veriteal-Uameter 8 Mm. 

Puidcrt: Mitlei tneer. Ich selbst fin;? ein lebendes Excni|»lar diesen' Tiefsee-TrHclmnie^iiise 
mit dem Schwebenetz im adriatischen Meere am 15. April 1878. in 200 Kaden Tiefe, einige Meiiea 
TOB Pola entfernt; nach diesem leb»id untersuchten Exemplare (einem gesdileehtanifan Hinnchen) 
ist db aachstehende Beschreibung und die AbbOdung auf Tat VH, Vm angefertigt AnMerdena ent> 

deekle i<|i ein kleines Kxeniplar derselben kvX, welches /wrir keine einsehende ünlersuchun)?, aber 
doch die Feststellung ihrer Identität gestattete, in einer Grundprobe der Challenger-Sammlung von Sta- 
tion IV, vom Eingänge der Gibraltar-Strasse (iu 600 Faden Tiefe, am 16. lanuar 1873 gesam- 
meh; 36* S6' H Br., 8« 18' W. L. t. Gr.). 

Umbrella. Der Schirm bcsass bei dem Exemplare, welches ich lebend in Pola lieobachletc. in 
contrahirteni Zustande eine fa>t halbkuf?elige (JKickenform. In dilatirtem Zustande hingegen erschien 
er bedeutend abgeflucht, so da.ss der grus^tu horitonlale Durchmesser den giössten verticaieD um das 
S— 4 bebe fibertraf Eisterer misst 4--6, letzterer 1—2 Mm. 



Digitized by Google 



ISACHOMEDUSAK TBACHYNEHIDAE. 



Die Exumbrella nHor die ;uis,sere eonvfxo Schirmflüche wird durch 16 vorspringende Hadial- 
Kippen in 16 vehiefte Radial - Felder oder -Tbaler getbeilt, welche am SchirmraDde lappenartig vor- 
springen (Taf. vn, Fi^. 1, 2). Von den 16 Radial-Rippen (Ctik» mmkniM) mA 4 pemdiale 
ttDd 4 intomdUe Qok der MHle iwiadieo enteren) oberiMlb der Mesogookn gdegeo; diese 8 priadiMko 
Rippen sind durch dünne Streifen purpuirothen I»igmenle.s aus^fzeiclmpl. welche :in» Schimirande in 
8 trroi^^ rothe Oceilar- Flecken ausf^eo, und welche den 8 übrigen, mit ihnen aitemireiuleii, adnidialen 
Kippen fehlen. Alle 16 Kippen aber sind ausserdem mit zablrdchen Nesselkapsdn bewaffnet und mit 
Pigment-Fledien felfipfelt, weMie bei auffidleodena Lieble gdldioli-weiag. bei durdilUIendeni aehwan 
erscheinen. Dieselben Pigment - Flecken bilden ein breites Band in der Peri|)herie der Exumbrella, 
oberhalb des Schirmrandes und sind durcti eineti farbl<»sen Streiten von diesem getrennt An den 
Distal-Eiideu der ü rotli pigmentirten lüp|)en sitzen die 8 ruthcn, vorher erwähnten, eirörniigeu Oeeilar- 
Fledten, «eldie vieUeielit als eclrte Oedlen zu betrachten sind, eine Linse jedodi nielit xa entballen 
scheinen (vergl. Fig. l, Taf. VII). Ausserdem finden sich 16 grosse halbmondfiirroig* goldgelbe Flecken 
am marginalen Ende der ExdiMbral-lüpiieii f)ie mit letzteren alternirenden IH eonraven, inl<TCöstalen 
Radial-Thäier der Exumbrella [XtiUmUat iximibrak*) iidinien nach dem bchirmrande hin au breite 
und Tiefe tu, und sind in der Mitle von einer tiefen Itadialfurehe (Safem emmMh) dnrelinjigea. An 
Ende dieser letzteren sitzt ein gestieltes subradiales HorköllKjhcn (Tat' VIII. Fig. SnA). in der Milte des 
vorspringenden Kandlappens und in der Mitte des Teiit;tkel-HiisLhels. das ilieser tnipl 

Sohiimxand {Martfo umbralit, Taf. V'iiI, Fig. 8). Der eigenllicbe periphere Schirmrand ist l>e- 
tr&ehttich verdklct und mit einem znsammenbSngiendeo. ans diclit geUinflen Reaselzdlen bestehenden 
Hessdring bewaffnet (»<*)■ Hie 16 l'rotuberani'.eii mler Hachen Lappen desselben, welche /wischen je 
2 Radlai- Rippen der Exumbrella viir>|»ringen . sind liogenlormitf abgerundet und zeiireii t>ei <!er Re- 
traclltung von unten (also an ihrer Subumbral- Fläche), unmittelbar nach innen von dem Nesselriug, 
eine Bdmn*pigaienlirte Flinmensdtnar, mlefaie gasdillngett ist und an jedem Lappen 8—10 vor- 
springende Buchten bildet (1%. 8 jpX In der Einbuchtung des Schirmrandes zwischen je 8 Lappen, 
also am Distal-Ende ein.M F\nnit)riil-Itippe. j;e!it d:e >ch\var/e Flinmierschnur auf einen ziinirenlDrinii^en 
Vorsprung über, der in der i^litte eine thditerli innige \ ertietuiig zeigt (Fig. 8 xo); niuglicherweise ist 
dies ein Geruehs'Organ. In der Mitte jedes der 16 marginalen Leippen eAebt sieii an seioem 
Aosaeniande ein IMea Idrfnaa Hörltöl beben, weldMa am freien Ende einen icagdigen oder elUpsoiden 
OtoUdien (in der letzten Entodennal -Zelle) unischliesst CFifr. ^ ok). Da-s HörköllHihen steht mehr am 
unleren Rande des Scbirmes, der Velum- Insertion genähert, nach innen von der Tentakel -Insertion, 
lüne genauere Untersuchung desselben war leider nicbt moglicb. 

Die Tentaiceln, deren Zahl sich auf 200 — 260 bciinft, sind auf 16 pinadförniige Bäsehd 
verthcilt. welche am vorspringenden Rande der 16 Randlappen sitzen, also paarweise intereanal, je 
2 Biischel zwischen je 2 Radial-CäniUen. Die Tentakeln sind aul dem niiert.('htii(t hnhl (Fis 4). sehr 
dehnbar, beweglich und coutractii, am Ende mit einer Saugscfaeibe bewatibel und haben die griis^te 
AdmUehlcett mit den Ambulaeral-Füasehen der Eehinodermen. Die Meduse saugt sidi mit- 
telst deichen an den verticaien Winden des Glasgefässes an und klettert an demseltien in die Höhe^ 
gleich einem Seesterne oder Seeigel fFitr. f*. 10). Ferner nahm das Exemplar, welches iih lebend in 
Pola beobachtete, mehrmals die eigenthumlidie Lage ein, weiche in Fig. 7 auf Taf. V III dargcüteiit ist 
Die Meduse legte sidi anf den Rficken, spannte lingsum einen Thea der Saogi&Bsehen sliaff aoa und 
saugte sich am Boden des Glases Test, während sie einen andern Theil frei im Wasser spielen Hess» 
wie tastend und nach Beule angelnd} der Mund wurde dabei verlical aus der Üellhung des triehter- 



Digitized by Google 



PEGTANTHI8 ABTEBOIDES. 



19. 



BttaSg eontrahirten Velam empo^estredct und d>enfalls tastend nacb vcnefaiedoMO RicUungien bewegt 
Die Tentakeln sind ausf^treckt etwa «.u laiia^ ;ils der Schirm -Radius; zusamiripnpezojBren 'viel kürzer; 
in der Mitte sind sie ein wenig spiudell'uniiig verdickt, nach (»eiden Enden verdünuL Bei genauerer 
DntenadMa« dar T«Btdcelo wM sieh vabesclianlieh henittstelleo. daas nrai veradifedeiM Fonnen 

derselben zu unterscheiden sind; die Mehrzahl tragt am Ende eine roth pigntentirte Saugsdieibe und 

wird zum Ansaui^n und Kriechen l>eiiutzt; di«' MindiTzuh! endigt einfach zup:espitzt, nhn<^ S:iusschoil)e. 
und wird zum Tasten verwendet, gewöhnlich nach oben ringsum ausgestreckt und wuruit'öruiig bewegt 
(Flg. 6-10). 

Velura (Flg.ivm, Fig. 7). Das Velum ist sehr derb, breit und kräftig. Seine l^ngmuskel- 
Platte ist in ziililn-iche, an der sul)unibr;>lfn l"la<iii' vuispriiiiicndc eircuiarc Fallen gelegt, weiche durch 
Interferenz einen irisireudeu tilauz tjewirken. W alirscheiuhcli kann das breite Velum auch bei Pectatt- 
ihn (wie bei JVoIm uad PtOyllii) so sehr verbreitert und ausgedehnt werden, dasa es gMeh einen 
SpbfawlBr die Sebinubfible vollständig schliesst — Die Ringmnskeln der Snbnmbrella bilden gWch 
denen des Velum vnrsi)ringeiKle lüngfalten, sind aber in l(i Ari'adcn geordnet, entsprecliend den 
16 Exumbral-ftippen und den Einschnitte» des Sdiirmrandes zwischen je 2 Lappen (Fig. d mir}. Das 
Snbnmbral-Exodenn ist dineh lerslreata HeaadknS^ auageieidinet (E^ 9 «■> Die Schirm höhle 
zeifillt in ibnlicher Weisen wie bei JVei||JViir MnHea, in 8 gelrennte ndier oder »Triehlediahlen", indem 
8 iin it'- bla!tf7irn)igp Mesogonien (Fig. 9 w) zwlscben den Radial -Canilen und der Nageo-BasiB aoa- 
gespauut sind (s. unten). 

fiaa(Boaawl«4jitaaL Die centrale vierlappige Mundöffaung führt in einen schlauchförmigen 
vierBKligen Magen, von dessen Basis im Grunde der SehlnuhöMe 8 Kadial-CanSle abgehen (4 per- 
ladiüle niid 4 iiilcrrad iaif). Diese tragen in ihrer Pnixinial-Hülfle als sackrünuige Ausstülpungen die 
8 Gottaden und vereinigen sicli um Sehirmratide durch einen llingcanal, welcher Ausläufer in die 
hohlen Tentakeln scluekt Das centrale Magenrohr (Fig. 9 gi) hängt in der Mitte der Schiimhöhle 
als ein muakulSser SeUauch von goldgdber F^rbe and vierseitig-priamatiaefaer (lealah herab. Zviaeben 
den 4 abgerundeten perradialen Kanten sind die 4 tnterradialen Seitenilächcu schwach rlnnenfSmüg 
verlieft. In ansgcdehntem Zustande ist das Maseinohr nngefiihr so lan;;- als der Schirm -Itadius, zu- 
sammengezogen bedeutentl kürzer. Die Muadiiffnung ist durcli 4 seichte Kerbeu m 4 kurze und 
Stumpfe Mnndlappea (o/) gespalten, wddie mit gehiufleo Meaaelknöpfen bewaffnet sind. Der Mund 
kann durch die Oeffnung des Velum aus der Schirmhöhle vortreten und sich ausserhalb in Gestalt 
eim-r sehr dünnen und flachen achteckigen Saugscheibe ausbreiten (Fig. 3 am). Im Zustande grösster 
Ausdeiinung erreicht die angesaugte, dann äusserst dünnwandige Mundscheibe last den Schirauand 
und aelgt am Mundnnde 8 Uebie dreieekige Zipfel (4 perradiale und 4 InteRadiale, Fig. 3 am). Von 
der Peripherie des Magengrundes gehen 8 enge Radial-Canälc aus, die sich am Rande des Schir- 
mes in einem Ringcanal vereinigen, und in deren proximalem Drittel die « Gonaden angebracht sind. 

Gonaden. Die 8 tieschlechlsdrüsen (4 perradiale und 4 interradiale) sind eiförmige, dickwan- 
dige; rotii pigmeotirte Säcke, «ddie ^ mit ihren Sdteawandungen berOhren und die Magen-Basis 
wie ein achtetrahliger Stern umgel)Rti (Fig. 2 », Fig. 9 «). Die Säcke sind halb so lang als das Magca- 
rohr. nehmen die obere Hallte der Schirmhöhle ein und enthalten cim^ i;vr.iumige .\usstiilpung des 
Radial -Oanals (Fig. 5 w). lo der Milte der Subumhral-Wand jedes Gesdiiechts- Sackes ioserirt sich 
ein radiales Genibd^leseoterimn oder MeaogODium, ehie vertkade, braun gefledtie Radial-Falte der 
Snbombrella, «dcbe an der Magen -Basis beginnt und längs da subumbralen Medianlinie der Radial- 
Canile bis xum Schiimrande gebA (fig. 9 «rX Dwdi dieae 8 Hesogon-Blätler werd» die Magen- 

a» 



Digitized by Göogle 



90 



NABOOIfEDÜBAE. CDMANTHIDAE. 



Kanlen fixirt, die 8 Gonaden halbin und der ftaum der Sdiinnhöble in die 8 oben crwiUmten peri- 
ph«rif«ii«i NiadMii («kr wmdlilliidiseii TriehtertiSUen) g^eMüL An! dem Ooandirill jeder Gaoade 
(1%. 6) sogt aidl, dttS dieBellie eigentlich aus 2 völlig ^trenntea Ilälflen besteht, zwischen wddie 

sich ilie Iniiertiiins-Pasis f!rr Mesixon- Falle (ur) als trennende Scheidewand eins>chiel>t. I^as von mir 
in Pola lebend beobachtete Exemplar war ein Männchen. Die beiden Spenna- Säckchen jeder Gonade 
(*m) waren durdi dne iluke Folcnl- Hatte (») tod dem hohen CyUnder-EpidMl de» Eotodenns (eO 
getremt, ud lagen nimüHelbar unter dem Exoderm-^pidw!, dem sie fliren Ibepnuig ▼erdanken. 



IV. Vierte Hedasen-Ordnung: 
(Vierte Ordunng dar Ompedotoii:) 

NAKCOMKDtiSAE, Haeckel (1877). 

Cbaractor der Narcom ed us »-n - Onl n u n : Craspedoten mit Hdrköl'bchon, welche stete 
frei am Sobiimnuidfl atehen, mit eutodennaleu Otolitheu- Zellen. Ooellen an der Tentakel -Baats 
malet Mdhnd. TMeUb derael iaserict, mit dam •ntfentan SflUnmraiide durah BerealaB t«v 
bundaa, wddie letiteren in eine AnnU 'VOB bigen- Lappen theilen. Gonaden uraprOnglich in 
der nntenn oder oralen Wand des Marens, von da oft peripherisch ausgebreitet, in radialen 
Hagentaadien. Badial-Gan&le bald fehlend, bald vorhanden, und dann in Qeatalt flacher radialer 

nian In eine Aniahl von Bogen - Canalen fetlMilt, welehe den Band der Kragen - Lappen s&umen. 
Zahl der Badial ■ Theilc (Tontakeln , Lappen nnd Taschen) nnbeatimmt nnd wechselnd , selten 4^ 
mästen» 8 oder mehr, bia 32. Velnm derb und breit Ontogenese — soweit bia jetzt bekannt — 
mriatiBB Hypogeneeoy eeltaB llelegaBBea^ oft mit MstmoiplMee veckiiftpft» 

Familia: CUNANTHIDAE, Hafi<M (1877). 

nAwmt^ Sjatem der Meduaen, 1879; p. BIO, Ta£ XIX, Flg. 1—3; Ta£ XX, Hg: 1— & 

Familien -Chiriictcr: Narcomedusen mit breiten, tasebenförmigen Badial • Canftlen (oder per« 
nemalen Magentaaoben), welohe bald ehiftiflii, bald in Je a««i blinde Lappentaachen gespalten, etela 
aller dneh daffdt» PweaileJ-Canalo mit dem llngeaBal verimuden aiad; mit Otoporpen odar HM^ 
■pugan « da* Baeia der HMdkeban. 

Siibramiiia: COOCTOMÜAE, lUtcKtL (1877). 
CNmaalhllmi dana Badtal/haAea ia Je twat UiaiU L^ipaataioheB gabdflnnig geepaHm riai 

Genus: CUNARCHA, Habghu (1879X 

fieaiiB-BiagMiei Cnnanlfaide mit 4 penadialen Teotokciii. inserirt in der Gabeltbeilmi^ tob 

4 perradialeii Maf^enlaschen, deren Dislal-Tlieil in je 2 Tjippentaschrn sich fortsetzt. 

Das Genus» Cunarcha ist eine der einfachsten und ältesten unter allen Formen der Naroomedo» 
fCD und »cblieKt sich unmittelbar an Cutumtha, die hypothetische Stamm -Galtung dieser Ordnung ao; 



Digitized by Google 



CUNAKCHA A£GIMUID£S. 



81 



sie ^H^iM sfleieh dieser nur 4 Teniikcln iin<l 4 damit altenürende Krag<eidappen , unterscheidet sich 
ab«r vüD ihr dadurch, dass die 4 perradialeo Magentaschcn am Distal-Ende sich in 2 blinde Lappen- 
Indm fortsetsen. So liegen in der Periphene des Schirmicragens 8 blinde Lappentaschen, paarweise 
xwisdMD dM 4 ImOikda. Dadiudi bildet tfese Gattany dae sebr hilmsniite phykgenelisebe üebcr- 
gan^form von Cumtniha zu Aegim. Durch Rüclvl)ildung' der Hörspangeu und des Proxiinalthefls dw 
Uadial - Taschen würde sie sich in letztere verwandeln. Cumm ha thcill den l?esi(z von Lapi>entascben 
mit den Genera Üumtima und Cmum; sie bildet mit diesen xu&aniuieu die beboudere Subfamilie der 
Omatimdaef wihnnd die udeie SabfiunOie der CanaDthiden, die flwMinaaiw, einfoclie RadiaUssdien, 
obne Lappeofaaelieo, beriliea. (OmmAo, Omiafnil^ Oummi, System, p. 814> 



SypecirK-l^iagMBc: Suhinu wülzeuronuig, 1^ mal su breit als hoch. Schirmliiisc biconvex. 
Sd^nnkraiipeo mit 4 bratten eißnn%en Lappen, so lan^ ab der Linsen-Radios. Mand mit langem ice« 

nischeiii Sililundrohr. 4 Magentasclieii is< lir liri il und kurz, tiff gespalten in 8 distale Lappentaschen, 
weli'lic iliii tfiössfoii Thfil dor Knigeu -LapitLii fiijiieLtiicu. 4 iierradiale Tentakeln lanf^er als der 
Schirni-DurdinieäStir. 12 Uürkütbcbeu (3 au jedem Lappen); das mittlere Horkülbcbeu jedes» Lappeos 
d<)p|K>lt 80 KToss als die beiden sa'tiieben. 

Grösse: HorizoofaMMUMter 4 Mm.. Vertical-Diameler 2 Mm. 

FHidvrt: WcstkösU? von Afrika. Ich bocpbaciilcto 'Wc^f \t\ zihm^I lebend (im Decemlier 18i')6) 
auf der cauarischen Insel Lanzerute, und uach diesen lebend uulerbuchteu Exemplaren sind die Abbil- 
dungen auf Ta£ IX nnd die nadutahende Doschmbgng entmnfen. SpSter Guid leb ein Esiemplar kt 
einem Glyoerio-Pripafale der Chalifliiger-Ezpeffifioo wieder, wekbes von Station 864 der Challeoger- 
Listc herrührte und die schöne Phaeodarie CiwUnleiidrum i'nt!ii'>U (siullicfi von den Azoren, westlich von 
den Canaren, 32** 41' ü. bu 36 *> 6 ' W. I.. von Greeuw., in 1675 Faden Tiefe). Allerdings war 
diesen Glyoerin-Exempfatf der Challeuger- Sammlung nur sdn* ongenögend cnnservirt, genügte alter 
doch, die Identilit mit den lebend nntersaebten eaoarisdieii Emmptaien fiesliusidlen. FraiCeh ist es 
aber mö^rlich (uder wahrschcinHcli), dass die Meduse nicht in jener bedenleoden Tiefe, senden beim 
Üeraul2ichen des Lothes in geringeren Tiefen crfasst worden ist 

ümbzella (Taf. IX, Fig. 1—3). Der Sctiirm hat die Form emer Mütze oder einer fiacfaeo Haube 
and ist vngetttar 1^ mal so bfcit als boefa. Wenn das breite Vdvm sddaff benbhingt, könunt die 
gesammte Höhe des Schirms (mit F.inschlu,ss des Veluni) der grössten Breite (in der Mitte der Häbe) 
ungefähr ifieich. I'urch nne tieft* hurizontale Ringfurche der ^xumbreihi, die Kranzfurche 3«) 
zerßült der Schirm m zwei sehr verschiedene Theile, die obere „Schirmhnse" und den untern nSchirm- 
taageo". Die centrale Sehirmlinse oder Sdürmsebeibe (Fig. S«) wird Uoas duicib den Gallertkirper 
der Umbrella gebildet und besitzt die Gestalt einer dicicen biconvexen Linse mit abgerundetem llan<ie; 
ihre obere Fläche ist vom flachen Exoiit'rni-F,j»itbel der Exumhrella t)ekleidet und ist etwas stärker ge- 
wölbt, al& die untere, gastrale, welche vom Eotoderm - iilpithel des Magens überzogen isL 13eide Fla- 
dwn werden durdi »ehr sahirdche und feine, geaddlagdle clastisdie iasem mit einandv verbnnden, 
welche die Gallerte senkrecht durchsetzen (Fig. 6 «/, T Die OonaisleoB der GalJerte ist riemlieh 
bedentead, «nem weichea Uaüerttcnorpel äbnliicfa. 



Speeles: Caiuurcha afiginoidw, Uaickbi. 
Tafel a. 

Cmmdia «Moides, Haeckel, 1879; System der M«du*en p. 315, Kr. 329. 




it 



KABOOHBDOa&S. CDNANTHIDAE. 



Der Scbirmk ragen (^chirmsaum" oder kuRweg „Krageo"), wie vir dw Sddnntbdl nnler- 
halb der Tenlrinl-IiMeidon neoMn, tot im GetsoiMlie a der obcriiilb liegeodeo cin&dMD Linie ein 

sehr zusammengeselztes G<:'bildc. Derselbe besteht aus einem Kranze von 4 Lappen, wddie durch 
radiale, tief flehende Einkerbungi^n oder Einschnitte des Sehinnnodes, die Peronial-Kurcben, be- 
dingt werden ; und dies« ihrerseits sind wieder dadurch veruRMMlit, dm die 4 TentdralD ihre anprön^ 
Kdie Slellniv am Sdutrunnde vcrlMsen buben and eine Strecke weit in der ExumbraUt aulWirls ge- 
wandert sind. Diese eigeathümliehe centripetnie Wanderunf; <ir'r Tentakeln in der Exum- 
breila welche wahrscheinlich mit der einseilig;en Ausbildunf?; dersdbi-n zu Kühlern in Zusammen- 
bang stellt, halte ich für die erste ..wahre Ursache" der uiauuiclilalti(;en und sehr ubweicbendeo 
UmbOdangen. welche der Sdiirmnnd nebst den anlkgendeo Organen Itd «neo NareMneduKn edeideL 
Ursprünglich standen auch hier die Tentakeln unmittelbar am Schirmrande, wie hei den übrigen Craspe« 
doten. lüdcni si«- ;)l»'r in licr Auss«?nlläclie des Sdiirms später unfwiirts wanderten, nahmen sie einen 
Nesselslrcilen vitm Xesselriug des Randes mit, und dieser radiale ceutripetale Nessdstreii wurde zur 
Schirmspaiiä^e oder ^Manielspaitge" (hmmim} (Fig. 3, 4 «n). Derselbe erhält die Rasis des Ten- 
takels mit dem .Nesselringe des Sd)irn»randes in continuirlichi-r Wiiiindun;? und bedingt zugleich eine 
mebr oder weniger tiefe nidialc Furche des Sehimikrai^eiis. welche die Gallerle ili!s>''lben durdischnei- 
det, die Subumbrella jeducli intact hisst. Auf Querschnitten (Fig. ön>) zeigt sich, das» die Peronien 
idemldi dicke, solide, spangenurtige Stränge sind, welche aus einer eigeolhümikben ModifieatioD vno 
Neaaelgewebe bestehen; zahlreicbe grone* kugelige Nesselkapsdo IkigeB In mehreren Scbichien didit 
über einander gehäuft. Ii;is Mi>t:il-Eiide der Seliirmsi)an^en steht mit dem Ne-s. iihiu' ifes Sdiinnran- 
des (Fig. 4Mr) in contiuuirlicber Verbindung, wahrend ihr l'roximal-t^ude sidi an der Stelle inserirt, wo 
der Tentakel (0 von aefaMr €oidgdien Wand (tr) abgeht. Die exombrale Fläche jedes Perooium liegt 
GmI in der TIefie der perooialen Furche (zwisehea je 2 Krageolappen), wahrend seine sobambnde 
Fläche von dem Län^smuskel (Fi^. 5m/i) bekleidet ist, weldier vom Schirmrami zur Tentakel - Basis 
emporsteigt Die beiden lateralen ßündcr des Peroniuni siossen an die benachbarten Peronial-Ca- 
nde ((*). 

Die 4 Kragen-Lappen (IM talbm, Fig. 4), weldie dareh die 4 Peronien gelrennt werden, 

haben eine breite eintonnige Gestalt; ihre breite proximale Basis fällt in die Kranzfurche der Exun>- 
lirella, wahrend ihre distale Spitze den am meisten vorsprini^einleii Tbeil i1e> Scliirmrandes bildet 
(Fig. 2. 3). Der distale .\ubsennind derselben, welcher an jedem i.api>cii ä Horkolbchen trägt, wird 
vom Velam gesäumt; die lateralen Rinder hingegen werden von den Peronien begrenxt An der 
atncaven innen n mler a\i;üen Fttdie der Kragen - f.api>en liegen ^ Lappentaschen (mit den Sexual- 
Pri »bieten), walirend die ftussere oder abaxiale Flache stark amvex crewölbt ist lüe ilünne Gcdlcrt- 
Plattc der Lappen ist in der Mitte beträchtlich verdidct und in der iuterradialen Mittellinie springt eine 
scharfe Kante der Exambrdia rlppenart^ vor (Fig. 1, 4 er). 

fldünnraiuL Wie bei allen Narcomedusen. so ist auch bei Cunarcha arginoidet der eigentliche 
Sehimirand durch die Bildung der Peronien, in Fols^e der liorsalen Tentakel - Wanderung', tief einge- 
kerbt, und von einem starken Nesselring (Fig. 4 nc, 7 ik) gestützt. Der letztere besteht, gleich deu 
Pttoniea, ans didit gehänflen, modificirlen Tfassdxellen. and Ist von flbnmemdem Sfaines-Epilhel aber- 
zogen. Der Proximal-Rand des Nesselringes stösst an den Ringcanal («), son Distal-Rand an das 
V'eiiim (">■) An der Grefize beider liesjen die beiden dünnen Nervenringe, wdche durch die Stiit/la- 
melle des Veluni von einander getrennt werden (Fig. 7 rc' dorsaler oder exumbraler, rv " ventraler 
oder sabumbraler Hervenring). Die speddlereo VeibäUnisse der Anatomie und Histoiogie des Schinn« 



Digitized by Google 



nttdM Kig« der RaiHai-Sduiitt 1%. 7. (Veig). die EridännvJ Vod talMdinn (kgum hmM der 

Sdumnxand der Cunarcka aegmoidei IG, nämlid) 4 lange und flluke pemdiile Teolakelo, 4 intemdkle 

gröesere HÖrköllKhen und 8 adradiulc kleiuenj Hörkülbchen. 

Die 4 perradialeQ Tentakeln, welche üraairAa mit der nacbstverwandleo QumhÜM ibeilt, 
UeibeD bd diesen beiden Gattungen permanest allein, wfliiend iHese uisprüngiidie Zabl bei allcB 
ibnKen Cunantliideu vermehrt wird oder nur in der ersten Jugend 4 betiiyL Wie bei alleo anderan 
Nari'om»'i|iisfM) sirul -lif Tciilitk»'!!! sniid durcli oiiic eigenthümliche ..Tentakel-Wurzel" in der 
tiallerle der ünilirella betesügU An dem lnserüou:>-Puiikl der Teulakeln, wo die „W'urael" in die Gal- 
hite Moeiiigclit, stehen beide in comiDuiilieher VertHndangp mit dem Pnodaial-EadB des Peronivn, 
denen Dislal-Eode in den Nessdiing des Setünmandes übeiigehi An der Aiial-Sdle des Perooium 
verläuft der S |i:in freu - M n ske! und der Spangen-iNerv, welcher die direcle Leitung zwischen 
dem iNervenriug des ädiirmnuides und deai Tentalcel unleiiiidL Man kann daher auch sagen, dass 
& soliden, dorsal inaeririen Teotakdn aai 8 veaendieben Tbdien zusammeageaetst «iod, welche in 
InsertioiB-Puiikle suaaamentrelfen, nänlicb: L der Tenlakei-Fadeo oder der ft«i vonageode TfaeO. 
2. die Tentakel- Wur/el, welche als Sliilzc in der (lallerte eiiigt^sclilosseii ist, und das Pcmnium, 
welches die Verbindung mit dem Scliinnraude unterhält. Der Tentakel-Faden oder der freie, vor- 
ragende Iheü des Tentakels (Fig. 4, 6 t) zeigt ganz dieselbe Struclur, welche wir oben von den soli- 
doi Tentakeln der PeetylDden beseiuieben beben. Die entederoiale Aze. wddie vom Entodenn 
des ttingcanais abstammt bildet eine cylindrische Säule und besieht nur aus einer einzigen Reihe von 
grossen, bellen, sehcibenförmigcd f'h n ii;il-Zi'ilen, «iie f?leicli den Münzen einer Geldrolle übereinan- 
der liegen. Au^i denaetbeu Zellen besteht die cuuu>che oder rubeniurniige Teiilakel-W urzel (Fig. 4, 6^) 
eine ifirecte Fedsettunf der Entoderm-Axe, welche mehr oder weniger in die Gallerte der CmbreUa 
Tonpringt. Sic ist mit der Spitze centripelal gerichtet und liQgt mit ihrer Unterüdle der oberen (um- 
Lrrfleii) Seite der Magen tajiciien auf, diesen zugleich zur festen Stütze dienend. Eine structurluse 
bcheide trennt sie von der umhüllenden Gailerie und deni anliegenden Entodenn des Caual-Systeuu». 
Das Exoderm-Epithel den freien Tentakel -FMens, weklies tfaeHs aus Neasd-, flieila ans ^ncs* 
Zelleil besteht, setzt .sieh uii <Ier Insertion desselben nicht auf die Wurzel fort, sondern geht contiiiuir- 
lich in das Nessel - Kpithel des I*eronium über. Hie Verlhcilune; der Nesseizeilen, welche kugelige 
Gessel - Kapseln enthalten, ist zieadicb gleichmassig, ebenso die der Sinnebzelleu , welche zum Tbeil 
Flnnmer- Haare oder Tastborslen tragen. Nur an dem kolbenförmig angescbwollenen Distal -Ende der 
Tentakeln sind die kugeligen Nesselzeilen dichter gehäuft und die Flimmerhaare des Sinnes -Epithels 
beträchtlich verlängert so dass sie einen dichten Busttti bilden (Fig. 3). Das In>,ertions-Stück der Ten- 
takeln, wo Faden, \V urzel und Perooium zusanuneotreffen, ist vun einem dicken halbringfürmigen Mes- 
adwnlste krageuartig umfitast (Fig. 2. 4, 6 •)l 

Die 12 Hörkölbcben «Deser Art sind, wie bei alleo Naroomeduseo, als nuMfiücirte Maensliaebn 

Teutakeln** zu betnichten (System <ler Medu.sen, y 307). Hie 4 inlernitiiidea (|mm,iren1. welche an 
der Spitie der 4 Kragenlappeu stehen, sind 2— 8 mal so gross als die 8 adiadiaieu (secuudären) (Fig. 4ai(). 
Das fiel Tonagende Hörkölbcben Iii kmdflnlBnnig ud Hirt noit dfiUMion kmaeni Stiele auf einem 
flaeben rundficben ^örpolstei^ «nf (1%. 4. 6. 7, 8). Die solide Axe Jedes Hfickfilbdieos besteht «w 
8—4 kurzen und breiten, .scheibenP'irmii^en , entodermalen Chordai-Zellen, deren proximale die kleinste 
ist und mit dem Entodenii-Epitiiel des Ringcaoals in (jootinuitüt steht. Iiie distale End-Zelle der Aze 
hingegen ist sebr gross und schliesst eisen prismatisch- krystalUniscben Otohtheo ein (Flg. 8 «0. Das 
SiDncS'EpidMl, weichet den «Koderaulen Uebemg des flöikölbelienB bildet, ist mit sebr lugen und 



Digitized by Google 



84 



NARCOMKDUSAE. CliyAKTHIDAE. 



feinen Hörhäärchen aus^^estattet, wekbe »dial dive^giread da Büschd büdea, in dessen Axe das 
Kölbchen steht (Fig. 7, S «A). 

Von der Bans jedes HitiUlbdieDB geht eine Horspange ans, «och ab «mai^ginale Mantel- 
spange'* oder «eenlripetaler NesseUtreifen" beieicbnet (Ofoporpo, Fig. 4 oo, f%. 8 oo). Das ist ein brei- 
ter verdickter Streifen des F,\oi!orm-K|H'lirK. bestehend aus einer ili<-!ilen Anhäufung von Ni'sselzfllfn 
und üt>er/ogen vuii tliinniernden Siuneä7.ciieii. L>ie (..äogsaxe der Uörspaoge Ist eine ceutripetale (bald 
gerade, bald geknickte) VerläiigeruDg der Lüngsaxe des HöifcöibohenB; beide liegen in defaelben Me- 
ridiiD-Ebene. Die ffinpangen rnn Ommka ugamiin sind von Ibi^cber BesehaflenlMil, wie diejenigen 
von Qmortantlui polygimia (System, |>. SIT, Taf. XIX, Fiir. 2). Sie sind kürzer und plumper, als bei 
den meisten übrigen Cuuanlhiden. f<u>t keuleofoimig-drcicckii^. vun dem dünnen Uibtai-Eiide (am mar- 
ginalen Nesselriog) gegen das breite Proxinud-Ende Inn allinablich verbreitert und codigen hier in einem 
didnn halbmondßnnigen Neasdvalste. wdcber den^lenigen an der Tentakel -Insertion gleidit (1%. 4, 
8^ Wie die 3 Hörkölbclien jedes Kragenlappens selbst, so sind auch ihre zugehörigen Hör- 
spans^en von selir utii;!eiclier Grösse, die medi;de (inlerr-idiaiej 2 — ,i ni.d so laiii; und lireit. als die 
beiden lateralen (adradiulen); wahrend letztere nur wenig üi>er den i'ruxiuial - Tüiud de» iÜugcanaU 
centripelal vorspringntt, rdeht eislere bis zwisdien die beiden Lappentascben jedes Lappens Uaein 
(Rg. 2. 3- 4 Ol,). 

Subombrella. Wie l»t'i alli'ii Nidci.iuf'luxjn . >■! !il'>iltt auch bei ('.innnrhn aeijimiilf* die eit^nt- 
liche „Subumbrella" auf die cuucave Ventral -Seile des (>eripljeren Schirmki a^ens bescliraukl , wdl 
die ganze VentralASdie der eeniralen Sdürmünse von der breiten Magenseheibe eingenomaien wird. 
Mithin bOdet der circulare Kninxmuskel der Subumbrella rii« n i>reiten Muskciring, welcher lediglich 
die cotioave Fläche der 4 Kram'ulap|ien auskleidet; miih' oI>ci'' lhIit |MM\ima!e (irenzlinie f:dll mit der 
Krauzfurche und der Magen-l'eripberie zusatuiuen, wutueud ^eiii unterer oder distaler Rand durdi den 
Nessdring und Nervenring des eigentUdien Sehirmrandcs von dem slariceo Velum abgegrenat wird. 

Das Velum ist von ansehnlielu-r Hreite. dick uttd derb^ an den 4 pcrradialen l^ronial-Kerben 
des Sdürmrandes lieträolillit (i Lrfit.T. alb an den 4 interradialeii Spil/i-n der Krai,'enlait|>en (Fi^. 1. 3 r). 
Bald ist dasselbe strafl horizontal ausgespannt und verengt dann den Eiu^j^ang in die Schirmliöhle so 
bekfdiilidi, dass nnr eine enge OelTnung fihr den OurdHritt des Mandrobres abrig bleibt; bald ist es 
Midi unten triditefar% vorgestülpt (Fig. 3 v); bald bangt es ab ein fiiltiger derber Voibaig scUaiT 
vertieal vnm Schirmrande herab. Gleich dem vierlappij^en Sehirmki'a^en ^'ewährt demnach auch das 
breite Velum, als dessen distale Furtsctzuug, je nach dem Zustande der Üilatatiun oder Otiitractiim 
einen sehr verschiedenartigen AnbHdt, und dasselbe gilt somit auch von der Schirmböhie, deren 
Wand sie bQden. (Vagi. Flg. 1, 8, 6.) Gewfihalieb erscbeint die letatere nur als ein schmaler ring- 
fiirmigcr Hohlramn, dessen innere (axiale) Wand von der cunischen Basal - Hälfte des Schlundrohres, 
dessen äussere (abaxiale) Waml oben vom Schirmkra^^cn , unten vom Velum gebildet wird; der obere 
(proximale) Rand fällt mit dem peripheren Rande der Magciihohlc zusammen und cutspricht der ex- 
umbnlen Kranshirdie, wihrend der untere (distale) Rand die Mündung der SchirmhShle bQdet 

Oastnxianal- System (Fig. 1 — i). Dasselbe zerfiUll hier, wie bei allen Narcomedusen, in zwei 
wesentliche und s«"harf geschiedene Haupitheile, in den centralen Mae^en nebst S(lilundr<ihr und in den 
peripheren Taschen-Kranz nebst Ringcanal; erstcrcr ist au der V cntral-Scite der cenlraleo Schimilinse, 
letalerer bingngen an derjenigen des peripberen Sehiimkragens befestigt Der centrsle Magen (^e) 
ist eine flsehe kreisrunde Tasche deren horizontale Tteeke oder uljere (aborale) Wand von der unteren, 
schwach conveK nach unten voigewölbten Flache der oentralea (»aUert-Linse der UmbreUn gebildet 



Digltized by Google 



CDKARCHA AEOIKOIDES. 



25 



wird. Hiji^eii bildet der Boden oder die untere (orale) Waad des Ceotral-Magens nur einen sdimalea 
Rincr. dessen dieke Mnskelwuid sicfa nach Cmten kqgeUönnv aninebt und in ein langes ioräfiiges 
Schlundrohr fortsetzt (F%. 8 ^ Dttselbe ist aelir iMiKQ^idi and eontnclfl. angeftbr so hag ab der 

horizontale Schiiin-DurLlmiessnr. \uu\ in lier oberen Hülfle konisch-trichterförmig, in iler unteren Halfle 
&sl vierseitig;- (irisiiiutiscli; es endigt unten mit einer engen, bald quadratisch, bald kreisrund erschei- 
nenden MofidSlhuag (Fig. 3 m). deich der ganzen unteren Mageowand ist auch das rüsselforniige 
Mandrohr äusoerst ddubir nnd oontiaefiL 

Der periphere Taschen -Kranz, welcher von der Peripherie der Magen-Basis (nach innen 
von der exumbralen Kranzfurclie) abgeht, beginnt mit 4 breiten, perradialen, im Kreuze stehenden 
Magentascben (Fig. 2 — ibg), deren obere (adunibrale) Wand in ihrer perradialeu Mittellinie durch 
die «urUegenden steifen Teotakd-WuEMlo gestallt wird (t). Die Bielle der 4 gastralen Radialtasdieo 
nimmt nach ausseD bedeutend /u und ül>ertrifn ihre f.Snse beträchtlich; schon nach kurzem \ erlaufe 
tbeilt sich jede pahelförmif? in l' iialhi'ilT.nnise, hlin'.lc. spit/e Lappentaschen (Fig. 2 — 4 W). I>iese 
erfüllen den giössteu Theii der Subumbml - \\ and der kragüula[)[)en und stellen zugleich die Gona- 
den dar. da sich ans dem £ioderm-£t>ifl>el ihrer Subamtwal-Wand die Eier eotwidcehi (Fig. 4 m). 
In jeder I.appentasdie liegen nur wenige (2—4) grosse reife Eter innilten zahlreicher, sehr kleiner 
und unentwickelter. Zwischen den beiden Lappentaschen einer jeden pcrni<italen Msgent;i.sche ent- 
springt aus der MiUe des Distal -Endes der letzteren ein doppelter Spangen - Cauai oder Peronial- 
Ganal (Fig. 4 dt). Dieser Doppd-Canal besteht aus zwd engen, parallcien Rühren, weldie dorefa die 
tiefe Furche der Peronien oder Schinnspan(:;:en getrennt werden. .\m Distal -Ende der lelzlereD, am 
S<.'hirmrande. trennen sicii die l)eideii parallelen Canälc, indem sie fast rei litwinklig; in entgegengesetzter 
Ridituug umbiegen und dem Ui^tul-Kande des Schirnilappens entlang laufen, um in dessen Mitte sich 
mit den eotgegenicoromenden Hälften der entsprechenden Naebbar-Ganile m ▼eieiDigen. So entsteht 
ein ganz eigen tliümlicher Hingcanal von der Form einer Guirlan Je oder eines Festons, dessen 
Boü;fn ilif Pcriplierii' der Sehinnlapj)en >;"iumen iiiid dessen litivprinf^ende Winkel mit der Tentakel- 
Insertiou zuj>ammenfallen. Je mehr sich die Bogen der Lappeukragcn bei den l'uuanlbiden abrunden, 
desto leaner whfd der Doppel -Canal, welcher den freien Bogenrand des Riugcanais mit der ladlden 
Mageatasche m Verbindung setzt; desto länger wird gleichseilig der Feston-Canal, wie man den 
Ring'eaTird mit seinen Ijü^eiiföniiii^en niiil»uchtun<^en pnssenil bezeichnen kann. So isolirt zunächst diese 
lüiduii:^ deh Canal - Systems bei den Cunauthiden dazustehen scheint, so liisst sie sich doch leicht auf 
diejenige einiger nichstrerwandien T^aehomedoaen Onshesondere Geryonldot) mruekfühnn. Bei den- 
jenigen Geryonideo, bei denen die flachen „GenHalblättef^ (oder die taaehenfSrmig TvtaeÜBrten Radial- 
CaniUe) bis zum Rinp^anal heranreichen, brauclit man sieh bloss die Einkerbunjc des Schirmrandes an 
deren iünmündung.sstelle tiefer eingeschnitten und die Sehimispangen an der Tentakel - Ha.sis bis zum 
OmmI durchschneidend vorzustellen, um die Bildung der Cunauthiden zu erhalten. Mithin eDl:>pricht 
der Ringcanal der Geryoniden (und der Obrigen Craspedolen) dem ganaen „Feston-Canal'' der (!unan- 
thiden, welcher sich aus den d<»p|)elten Peronial-Canateii und detn peripheren, diese Terhfaldenden (dem 
marginalen Nesselring anlie<^endcn) „llandcanal" zusammcns-ctzL Hingesjen entsprechen die 4 breitm 
perradialeu „Magcntascticn" von Cunaatiia und CuAun-ha den 4 typischen „Radial - Caualen" der Craspe- 
dolen, welche aneh biawelen (& R bei UHtfe und GfaiMeMiM) bandförmig venfateltert sfaid. Auch 
können demgemuss die beiden lateralen Flügel der letzteren, in denen sich die Geschlechts - Prodneto 
entwickeln, den lieiden sexuellen „I.appentnschen" der Cunanha vei-glichen werden (vergl mein ..System 
der Medusen", 1879, p. 304, 30t>, Taf .\L\, t'ig. 2, Taf. XX, Fig. 1, 2). Gleichzeitig sind oUenbar die 

— ---»^ » WWaAj - — ^ 



Dlgitized by Google 



16 



MABC0MEDC81E. PEGAMTUIDAE. 



ptMfigen Lappenilaidm too Cmureha und CumctanAa (I. c. Taf. XX, Fig. 1. 2) aichls Anderes als die 
^Dternemaleo Miiffentascben" der Apu'iiiid^-ii (!. c. Taf X\. Fit;- 11). [tnJurch .T-i/lirint Cuminha als 
eine sehr interessante phykgcoetiäcbe Zwiscbenfurm zwisdieu Cunauiha und Aeytm, weidie unmittelbar 
diese beiden letraneiBalai Stamm -Gattoogen der Oomadudeii nnd Ae^uiden nut emander TertiindeL 
(Vc^gL die tabdlarisdie .Oebenicht filier die fiomdagieB der Radbl-CknSk en|gcr tebMiender TcadM>> 
mednaeD oad Narooncdusai*' in aaeinena .jSyiUin der Medusen", 1879, p. 886.) 

FamiHa: PE8ANTHIDAE, Baeckel (1877). 

HuoBB, Bralai te MMmm, IMS; ^«H, Tat m. Flg. 4-7; TdL XX, F%. 14, 15. 

FiMiliin Cfcii iftn Narcomednsen ohne Radini -Canftle und ohne Maf^ntaschen in der Snb- 
ombreUa; elMV mit einem Feetoncazial (oder einem Bingoanal, der einen Xruu von g^reonten 
TitifftTinni'lnt bildet)} mit Otoporpen oder XSrvpangen ui der Baeb der BMrtlMheB. 

Sut.r.unilia: POliYXEXIDAE, HvKCkKr, (1877). 

Paguthiden mit einer einxigeD ringformigeD Gonade, welebe einen ein&ohen oder gelappten Gürtel in itt rab- 

«Bfaahe ÜN^Bwael UUat. 

Genus: POLYCMILPA, iUEcku. (im). 
mUmlAv^Blt tietae BodiMe {tm Bc M iroade). 

Hei Hepiaii Pegeodiide noit eiobdiem Gesdiiedito-Gfirtd, der einen geaefaiosseneD iting in 
der unteren Mageiiwand tüldet (otme genitale Blindsäckcben in den Lappeohfiblen). Zfihlrfifhf (10—80) 
Kragenlappcii und «'bcn <i> viclr diimit alteriiireiid<" Ti'titak»>lti. 

Das Genus Mjfcolpu i^t die eiolacliäte und phylogenetiscii idteäle Gattung m der Fiuiiilie der 
Pegenlluden, jener BonderliaieQ Naroomedasen-Qrapipe, wddie aidi dtirdi den volisUndigen Maogd 
der Radial-Canäe und die Aui>bildun|; eines bogenförmigen Feston -Cauals auszeichnet Während die 
niichstvcrwandten Cuiiaulhiden noch s;inimllic-li i-thle ilailial - t'anale (in Fonn breiter iHTiit ui ilci Ala- 
gentascben") besitzen, verschwinden dieselben bei den l'egunthidcn gänzlich, indem die starken len- 
taicdn baä ihrer doraaien Wanderung den gai»en Sdiinnrand Ut lur Magen •Peripherie, wo lie flieh 
Ktteriren» mit liinaufhebmen. Dadurch wird sowohl der ursprönglicfae Redial-Ctnal (die „Magenlaache'O 
ab der peroniale Iloppei-Canai rücki^fhüdfl ; beide K;eheu verloren. Der Ring^canal aber zerfällt in so 
vid ieoliite Bogen, als i..appeii des Sdiirmiirugeas vorbaudeo sind. Jeder hufeisenförmige Kappen- 
Cnnnl oder Bogen -Canal seomt den Rand aetnea Lappens and mündet an dessen Basis mit 2 ge< 
tieonlen Oelfoungen nnmülelher in £e Magenhöhle (neben der Tenlakel-baertion). Das gUM Caatro- 
carial- System besidll also bd den Pegantliideti nur aus dem flachen linsenförmigen Maf^ensuciv und 
dem Kranze vun isoiirten Lappen-Caualen, v<»n denen Jeiier mit 2 tX'tfnunj^en in die Peri- 
pherie des Magens mündet. Unter den 4 Genera der l'eganthiden, welche alle sehr nahe verwandt 
sind, etsdirint Pelyttlfa ab die einbdiate und «Iteele Form, da sie die piimitivste Cfanaden-BOdung 
beeUst Der einfadie Geschlechts -Giirtel bildet einen breiten, ungetheilten Ring in der unteren oder 
subnmbralen Mai^enwand. Derselbe entsendet keine blindsackformi^en oder taschenförmigen Fortj^ätze 
in die einzelnen i..appeuhöhleu, wie es bei der nüdistver wandten Gattung PoigsrnM der Fall ist, sowie 
bei den davon abgeleiteten Genera Apaiit und fVymrta. 



Digitized by Google 



POLTOOLPA FOBBKAUL 



27 



Speele*: Foljoolpa FonkiBi, Hamul 

Tafel X. 

Polyoolpa Fordnlii, Haecxel, 1879; Syttuu der Mt»dtia«ii, pw 328, Nr. 3&0. 



Sprrirs-DiagBoiir 1 Schirm flach scheihenforniig:. 2 — 3mal so breil als IhkIi 25 Lappe» fast 
fünfeckig, doppelt i>o laug als breiL Geschlechts -Gürtel sehr breit, Hast die ganze untere Ma^nwuud 
dnnduoend S5 Teotdtelii Snal so lug: als der 8dünn>RMHn8. 180—170 HBikSIlMlien (6 — 7 in 
jedem Lapp<^n). 

(irisür: fl irizontal-Etiamctpr 2i) — 30 Mm ; \'ertica!-Dianicter 8 — 10 Min. 

fw^Mti indibcher und pacifiscbcr Uccan (0- Ich selbst beobachtete ein (weibliches) Exemplar 
tieBer Art lebend im roUwn Meere. Daaselbe wnide mit dem Sdiwebe^Nebe in einer Tiefe von uo- 
geiahr 60 Faden gefangen, and nach diesem sind die Abbildungen auf Tat \ entworfen. Dieselbe 
Speeles s^laulic ich in einem imvi^ilsütndigeii Fragroenle wiaier zii orkrniicii , welchem von ^Iit Chal- 
lenger-Expeditiou io der Nähe der Philippinen-lnsel Mindanao in 82 Faden Tiefe gefangen wurde (Chal- 
ienger-Siation 201, in 7« 8' K. Br, ISI* 48' 0. L ▼. Gr.. am f9. OeUber 1874). 

Ich benenne diese Art zu Ehreo des verdi(jiist\ ullen schwedischen Naturfon>cliers Pbtbb Fümkai, 
dor niclit aiiciii die werlhMilislfii narstellungeii der Medusen im vorigen Jahrhundert g-.th iiii<l zaeist 
die Medusen des rothcD Meeres beschrieb, sondern auch (1775) die erste (und bisher beste!) liescbrei- 
bong und Abbildnnc» einer Peganthide entwarf (Ptulyiceim «MfliMwjl 

VBtoslb (Taf. X. Fig. 1— 3X Der Sdürm ist fladi gedrückt, sebeibenförmig. aogeftbr 8— Snul 
so breit als hoch, und zerfiiHt, wie bei allen Peganthiden. durch eine tiefe horizmifülf" Krniizfiin he 
(Fig. 3 er) in eine obere Hälfte, die massive ikhirmiiase, und eine antere Hallte, den gelappten Scltinn- 
kragen. IMe dkke Sehirmlinse (,jSdiimi8elieUw" oder .Galierimantd") b«tefat ans einer plancou- 
vexeo oder bioonvexen GaUertmasse vod ImogpeBhnlidier oder selbst kaoatsehnkartiger Goorisleni. 
Pie Fc.>^ti<:;k('it Her ( lallerlscheibe, verbunden mit einem hohen Grad'- vim E!;t-(ii it;U. erreiclit in dieser 
FamUie das Maximum unter den Cras|)edotcn. Die Ursadie diesei ausserordentlichen Consistenz sind 
sdir nidreiche, verfistelte nnd netxfönuig anastomosirende, elastische Fasern, welche quer durch die 
Gallerte von der iusserao rar inneren ScfairmUehe geben. Die ver&cale Diebe der Sehirmlinse Ist ein 
Drittel so gross als ihr grössler horizontaler Durchmesser. Die Exumbrclla ist u:lalt, nhne beson- 
dere Auszeichnung (Fig'. 2). Der Schi rmli ragen, welcher durch die tiefe ringförmige Einschnürung 
der Krauzfurche sciutrf vun der darüber gelegenen Scliirmlinse abgesetzt ist, besteht aus einem Kranze 
TOD S5 dicken Gallertlappen nnd ans dem breUen Velnm, wetehes nldit nur die ZwiscbenrSame 
swischen <1:< ' I! M.]. : <lie (lernemalen BSnkerbnngen der Subumbrella vollständig auslüDt imd sie gleich 
einer Sciiwiiunitiiiul ver()indf'l, sondern auch eine l)edeutende Strecke weit über den äussersten itand 
der Lappen nach innen vorragL Die Grenze zwischen Schirmkrdgeu und SchinuUuse wird durch eine 
Rhi^hde maridit, in welcfaer sich die Teotskefai inseriren. und in wddier die EinmiindaiigB-Sidlen 
des FestoQ-Canals in die Msgeo-Peripherie Hegen (vergl. Fig. 2. 3. 6). 

Die Schirmlappen — oder genauer ..die (iailertlaiipon des Sehinvikragcns" — bestehen aus 
einer Fortsetzung der Linsen -Gallerte, welche nach aussen, gegen den Lappenrand hin, immer dünner 
wild. Tkolidem die INcke der Qaüerle io den Lappen wett hinter derjenigen der eeotialeo Linae 
zurücksteht, so ist sie doch betrftelidich, und die Lapi>en sind von sehr grosser Festigkeit Daher 
gelingt es nur schwer, die Randlappen, welche sowohl an lel>enden als an todten Thieren stets stark 
nach innen eingerollt sind, fiacfa auszubreiten. Der Kranz von eingerollten Lappen giebt dem Schirm 




28 



NAROOMEDUSAE. PEOANTHIDAE. 



Uer (wie noch mehr bei endcfea PegaoOiideB) Admiiebkeit mit der Blödie der TOrkenband-IJUe 
(iMm marUujon). Die (icsialt der Krugeiilaii|>en ist im Umrisse bald mehr rechteckig, bald niehr rüiif- 
cH-kicr. je luii-h di'tii ("otitractioiis-Ziislandc {\\. 1. 2, 6). Stets sind diesw-lberi stiwohl mit den Seileii- 
nuiclerii ai.s auch btssuiidei-b mit der Spitze staric einwärts geiirümmt; daher ist ihre exumbraie 
AnseenflSche sowohl io ndlaler (knigitudiiialer) ab in tangeotialer (traoivensaler) lUchtong stark con- 
vex. Entsprecheiid dieser uusi>eren Wölbun;^ ist die subombrale lüoeufladie stark concav und bildet 
eine schützende Höhle, welche nur in axialer Hieh tu freiren die Schinnhöhle (i^eöfTnet ivt Wir Wullen 
dieäe lluhleo. welche eigcnUicb pcriphcrisclie Mtiebeii uder iNebeiiiiötileii der Schirmlioiile Miid, und 
diese gkieh den Altar-Nisciien eloes Randtempels (Pentheon) umgeben, ab LappenhSblen benkb- 
nen; sie dienen Ix j den meisten anderen Pegantliid« n (wie bei der fblgeuüeu Art. Pfgaiäka fmAttn) 
lur Auritahnte inifi zum Schutze dtr tieiiitalsackciien , wek-lie vom trastr.ilen rmnaden - King' sich ab- 
zweigen. Die centrale Schirnitiülile .seihst (Kig. 3 A) ist sehr tlacb und niedrig, wie bei allen Pegan- 
(biden. und wird oben von der sabombralen Magenwand und der darin Hegenden Gonade begrenzt, 
wfihrend sie unten sich weit <iffnet (Fig. 1). 

Die S u b u ni b rel! II wird im i-entralen Tbeile — an der unteren Tlache der Schirnilinse — durch 
dl«' uHiskulöise subuuibrale .Magenwaiul vertreten, da diese \m zur Grenze von Linse und Kragen reicht 
Im peripheiisdien Theüe hingegen — an der unteren Flädie des Sefairmkngens — bildd die Sub- 
umbrdla einen Kranz Liolirter Muskelplatten, welche die innere, concave Fläcbe der Lappen auskleiden. 
Da uärnUch der eigentliche Schirmmud (mit Nerven- und Kessel-Hiii)?) zwi.scben je 2 l^appi-n tief ein- 
geschnitten ist, so erscheint auch der Muäkelring der Subufflbrella dadurch im unteren Tbeiie gelappt 
Das Velum fSItt gleicfa einsr Sehwimmbsnt «fis Zwlscheminaie iwisdien diesen Lappen bis zum 
Schimuande voüal&ndjg aus und springt ausserdem noch eine Strecke weit als zusammenhSngender 
Iting-Saum nach innen pegen die .\xe der Schinuhühle vor. Mas Velum i>t sehr dick und derb, viel- 
fach in Kalten gelegt, und wird fast immer, gleich den Lappen, mehr oder nnuder ein^erullt angetroffen. 
Im inneren oder axialen Theüe des Vdum herrschen conccutrläche Riiigfalteu vor, im äusbereu oder 
abaxialen TheOe Ui^egen, der In (Sestalt dreieeUger 2ipM zwischeo die Lappen hindngdit, vorwiegend 
Radial-Falteii (Fig. G, 8 r). Der ContractionszusU^nd des \'elum liLsst die Form und BeschafTeobeit des- 
selben oft sehr verschieden erscheinen. Die Subumbrella ist zwischen je •> Lappen so tief eine;e>chnit- 
ten, das» die dreieckigen Zipfel des Velum zwischen denselben bis zu ihrer Basis und bis zur Ten- 
bdEd-hMerikm emporsteigen (F%. 8. 6). Die Sbvolur der SubumbreDa und des Vdum ist diesdbe» 
wie bd der nicfastfolgenden .Art (vergl. Taf. XII, Fig. 12). 

Sohimmnd. Da der eigentliche Sehirmnoid (im in oriilivdo^iscbeii Sinne) nicht durch den freien 
Axial -lland des Vdum ( — die Grenze zwischen t^-vurnbielia und Subumbrella — ) bestimmt wird, 
sondern vidnuhr duidi den margindea Nessdring und den doppdten. diesem anliegenden Nerven* 
liag, so erscheint der wahre Sdiirmrand Ixji PiJycoipa Fordialü, wie bei allen Peganthiden , tief einge- 
schnitten. Fr bildet einen continuirliclieti Siinm der Krai;enlappeii uml zugleich die Grenzlinie zwischen 
diesen und dem \ eluu» (Fig. 6 nr). An dem inneren Itande des Nesselringes hegt der Feston - Canal 
(Hg. « cf). wdeber ihn hl der ganzen Unge begldlei Die fdnere Stmetur des Sddrmrandes bt die- 
selbe wie l)ei der folgenden Art (vergl Tai Fig. 13X Von tentacubren Oiganen tiügt der SeUrm- 
rand 25 Tentakeln und eine grosse .\nzalil Hörk(ilh<-hen (5—7 an jedem Lappen). 

Die Ten takeln, deren Zahl bei allen l>eganthiden dei-jeuigeu der Kragenlappen gleicht alter- 
te mit lelitereii rsgdmüasig und dnd zwbchen den Basen von je 2 Lappen in der Kranzfuicbe der 
ExumbraUa hiserirt (Rg. 1—9, 6X Die 85 Tentskdn unserer MgoOpa FutUu «ad l^— 2mal so lan^ 



Digltized by Google 



WLlfJOLfk FOSSKALIL 



29 



als der Schirm-Durchtnebser und bald kroneuartig nach aufwüiis j^ekrüiurnl (wie l>ei Pef/untha luifUhewt, 
Tat XI, Fi($. 1), bald unter den Schirm nach abwarte gt»chlageii (Taü X. Fig. 2); sie sind cyliadiibcbe 
kaorpetihnlidie Fkden, an der Basis etwas verdickt, gegen die Spftw aUmihlich fein wagmpSbA und 

verbinden einen huheii Grad von Steifheit und Festigkeit mit bedeutender Biegsanokeit und ElaslidlSt 
Die solidf Chordiil-Axr c:ir:cht mehrfach der Chorda dorsalis der Wirbelthiere und besteht aus 
grossen und hellen dickwamligen Entudenu- Zellen, die eine derbe elastische Membran, wusi>eridarea 
bbaH und einen grossen Kern besitzen. Die Cbordal-Axe jedes Fadens bildet eine «nzige Reihe oder 
Säule solcher , tnünzenförmigen" t'hordal -Zellen (vergl. Tat XII, Fig, 10, 11). Ihr Kxodenu-Fpithel 
enthalt zahh-eiche kll^•l■li<^e Nf^,sol- Kapseln, besonders an der Abaxial-Seiti- d<^ Fadens. Dickere Cliordal- 
Zelten üetzeu auch die helle kuuische Tentakel-Wurzel zus>aiumen, welche vuu der Tentakel- 
hnertioo ans in die Gidlerteefaeibe des Sdürmes eine Strecke wdt radial (eeotripela)) bioeingeht und 
mit ihrer unteren (oralen) Seile, ufl liai^enförniig ei-knimint, der Peripherie der Magendccke aufliegt 
(ThC. X, Fig. 3 ti, Fig. 7). Im jeder Ciiordal-Z<:lle der Wurzel ist ein Netz von verzweigten Protoplusma- 
Fadea sichtbar, welche von der den kern umgebenden Schiebt ausstrahlen (Fig. 7). Die enlodenuale 
St&talanAdle, wddie die Ghordal-Axe der Tentakdn röhreofönnig einsddiesst, seist sieih aodi anf die 
Wand bis zur Spitze fort, die ect<Hlennale, aacb aussen daran liegende Schicht der longitudinalen 

MoslnUasern hingegen nicht. — ..SrhirmspaOgsn" oder Peronieii. wplelie hei Ciiimnlm und An/imim 
sehr entwickelt erscheiuen, sind bei l'oincolp» und hgautiu, wie bei den meisten Peganthiden, rudimen- 
ttr. Da die liefen Sdürnurand-Einscluiitle swiadwn je 8 Lappen bis fest sur Teotaket-Baab lunauf« 
gehen, wenien ik I^evomieo natfiiydi so vwfcQrzt dass sie fast verschwinden. Durdt die ROekbildung 

derselben bleibt hiei die Tentakel - Inscrfion mit dem Nesselringc des Schirmrandes in eonlinuirlicliem 
directuu Zusammcahang, weil ja der letztere iu die crstere an der l^ppen-ßasis uuuutleltjar über- 
gebt Deaabalb feht aodi das Velum hier dm! ioteilobam SSpfeln swiadien je S Krageiduppen bis 
sur Tentakd'Wurael hinaur (Flg. «X 

Hnrkölhchen besüit WjfWWii Fonkalü 130 — 170, da anf jeden der 2.5 flippen deren 5 — 7 
Jiommeu (Fig. 6). Eines davon utzt an der Spitze des l>appens, die anderen (paarweise gegenständig) 
an dessen unterem Sdtenrande. Hure Stractur ist dieselbe, weiche oben (p. 23) von Cunarcka beschrieben 
wurde. Gewöhnlieh enthalt aber hier jede der 8—4 enfodemalen Axen-Zdlen eineo Otolitben (Fig. 8 oJ). 
Die Otuporpen oder „Hörspangen" an ihrer Basis (Fig. 8 <m) sind kolbenförmige Nesselsträfen der 
Exumbrella, überz(jgen von flimmerndem Siiines-Epithej, mit grussercn und kleineren kiiireligen Nessd* 
kapseln (Fig. 8 u). Ihr sonstiges Verhalten ist wie bei Peganlhu pantiieoH (vergl. Tal. \i, i ig. 4). 

QaatTsaanal »yatwB (Flg. 1, a, 6, 8X Dasselbe besitst die sonderbore, allen PeganOiideii eigenr 
thfiudiche Dildung, welche diese Medusen -Fsniflie voD allen anderen ontersdMldeL Es besteht aus 
zwei Haiipt;i!i>.dmitten, dem eeotraien Magen und dem peripherischen Feston-Canal (Fig. 6 r/". Sc/'). 
I)er letztere lauA gleich einer Guirlandc dem Hände der Lappen entlang und mündet uberall zwischen 
je S Tentakeln doppelt in den Umkreis des Magens ein. Der Magen ist eine ganz flaebe, loeisrande 
oder polygonale Tasche, und nimmt die ganze untere Flache der SchirmUnse ein (Fig. 3 gc). Ent- 
sprechend der letzteren bildet die obere Wand oder die Decke des Magens eine el)pne oder nur wenig 
convexe, sclteuer etwas cuiicave kreisrunde Fläche, deren Peripherie bei gewissen Contraclioos-Zustan- 
den ein reguiires Polygon dusl^; jede voi^ngende Ecke dessdben entspridit einer Tentakel- 
Insertion, jede Seite der Basis eines Kragenlappens. Die vorspringenden Eicken bilden bisweilen drei- 
eckige Tasclien. deren Spitze gegen die Tentakd-insertinn >rericlilet i.^t (letzte lUidimente von Radial- 
Xascbea). Die untere Wand oder der Boden der Mugentaschc ist eine kreisrunde oder regulär - poly- 




80 



KAHXWEDOB&E. PSaANTHIDAE. 



gonak äidbe Mudcdplttte, obeo vom Entodem, unten vom Euderm übenogm. In der Mitte findet 

«eh die Mundöfrnung, die in ein kurzes, cylindrisches, frei herabhängndee „Sehlundrohr :iu.ser< - 
zrtcen 'St i'F:ij ''■ 'i'' D'-t verdii-kle Muiidrand ist einfach, nicht in Mundlap[«>n L'espaltcii. Die Muskel- 
plutle erscbeiut du deatädheu beträchtlich angeschwollen (Fig. ö m im Läugsiiichnittj. Zwischen deu hohen 
Cylinder-ZeUeB de» gastnden Entodeims (dg) eind nUieiGbe Drfisensellen xentreat (fd), S— ShmI 
so brait ab din enteren« mit eioem du|)|)eh so t^nis^ea Kern, und durch die trübe körnige BeschaAen- 
heit des Protoplasma ausgezeichnet Wi«; l>d idien NarcMiednaen, ist die muskulöse Magenwand sehr 
bedeutender CoDtracüoa und Dilatation fiihig. 

Der eigenfbümlklie, bei den Peganthiden zur höchsten Ausbildung gelangende Feston-Cannl 
(Omatk fHüm, f%. 6 ef, 8 ef) und dar damit in Zusammenhang stehende völlige Mangel der 
lladi al -(':■. II ;i 1 1' ^emipt allpin um diese Familie al^ .solchf zu cli;iracleri>iren und von allon anderen 
Medusen -Fauiüieu zu uulerscheiden. Phylogenetisch ist diea«» merkwürdige Verijullen einfach von 
denyenigeo der Cnuntbiden ahrakUei^ und swar dadmdi, disB der Mignn durcb peripberisdies Waehs- 
fluum sieb taa aur Tentalul-Inaeition (oder bis lor Grenze von Sehiimlinse und Sddrailaagen) auS" 
dehnt, und .so die l)reiten (;(schciipFrml!^cn Rinlial-Cainde in sich aufniniinl. I>ii' liefen Buchten, welche 
bei den Cunanthiden zwischen je 2 liadiui - Tuschen sieh linden, sind liei den l'egaulhideu gewi^r- 
maassen verstrichen. Daher sind auch die „dreieckigen Zipfel" der Magen-Peripberie> welche bei eiaigeii 
Pegandiiden zur Ineerlion der Tentabehi huigdien (sehon von fimwcHOLTa bei Pitt^petm als ..hmge 
dreiseitige Fortsätze des Magens" beschrichen). in der Thut als letzte mdimentire Uebcriileihsel von 
lladiul -Canälen zu deuten. Während diese letzteren bei den Cunatilliiden nod) die Verbindung des 
Magens mit dem llingcanal vermitteln, mündet nunmehr bei den Pegantliiduu der letztere unmittelbar 
in die Peiipherie des ersieren ein, und zwar an so viel Stellen, als Tentakd-lnMilMnen vorhanden 
sin<l, zwischen je 2 Kragenlappen. Oer Ringcanal hat <lemhi. !i rii;. •itlich liii-^.'lbc ßeschalTenheit, 
wie bei den ii.ichslverwandtcn Cuiiantliideti ; er verlault l,iiit;s 'le-, selnvn ILtiido iler Kragcnlappcn, 
unmittelbar ül)er dem Nesselring des eigentliclu^a Sdiiroiraude» ; zwisclieu der Uasi.s je zweier beuuch- 
barter Lappen aber vrtrd er durdt die Tentakd-Insertion nnteibrochen und mündet neben derselben in 
den Magen ein. Man könnte das Verilfiltniss auch so ausdrficken: Der Ringcanal der Pei^anttiiden ist 
in viele (10—20) einzelne bos:enförniis>;e oder halbkreisförmige Lappe n- Ca niile zerfallen, welche am 
Baude der üallert - Lappen, nach luueu von der Velum-Inserliuu verlaufen und an der Lappen -Basis 
hl den Magenumkreis mOnden. Uebrigeos ist der Riogeanal keineswegs redudrt, vielmelff ein gertn- 
migcs Rohr, dessen Lumen hei den grösseren Arten oft über einen Millimeter Durchmesser hat und 
leicht die Einführung einer Sonde gestattet Da* Entodenn ili>si-ll>eii ist h;iulig verdickt und in 
Falten gelegt» bei einigen Arten sogar in zahlreiche Zotten oder Papillen erhoben (ähnlich Darm- 
Mtten). Bd nnserer Pol^olpa FonkaSi Hess sich auf dem Qoersehnitt Feslon-Canals kehie solche 
Falte erkennen, während bei der nächstfolgenden .Art eine niedrige Kingfaltc am Distal-Iiinde desselben 
deutiich naclizuweisen war. ähnlich wie bei l'mtix (vergl. Taf \'l. Fig. 12 yr und Tat XII, Fig. 12 yr). 

Oooaden. Dte Geschlechtsdrüse tritt bei Mycolpa Fonhalü in der eiidächslen Form auf, als ein 
hNHar kreisronder Gitaitel, wddier den grössten Tbeil der Unterau, subumbralen Magenwand emnfanmt 
(Hg. 1 if, lig. 8 1/% Bei dem weibUdMO Exemplare, wdehes ich ld»end hn rothoi Meere beobachtete, 
war derselbe schön himmelblau gefärbt, ebenso anch die Tentakeln und der Ncsselring des Schirm- 
randes; die Spitze der Tentakeln war dunkelblau. Die subumbrale, convexe Aussenfläcbe des Ge- 
scUechts-GOrtels ist zienüich glatt, nur von mbedeuteoden und unvoUstündigen Radial- FaUeo dnrAi- 
zogen (JFig. 1 ify. Auf dem radiden Quenchnltt (Fig. 8 ^, Fig. 4) zeigt sich swiscben dem hoben 



Digitized by Google 



PWAMTHA PAMTBMlf . 



Sl 



gastruleu Entoderin-£|>ilhel (leb Eiertitucks (F%. 4 äg) und dem flachen subumbraleu Exodem- Epithel 
(F%.49y) eine dicht gedriiim:te Mkm Udner Eudkn, zwiadiai dfloeo «mdiie yw Bc Ber wsHwit «ind 



fltm-KagiMe: Peganthide, deren gastnder Gegchlechii-Cörtd ja anen Kranz von getrennten 
mtdbeianägen GeaMSkäubm laMIm ist, eben so viel als Teotaketa und mit diesen aHnniNmI. 

(ein einraches oder melirlap|)igc8 BUDdsäelcL-hpn in jeder LappeillfiUe). ZtUlcidie (10—30) Kippen* 
läppen und eben so viele damit dtemirende Tentakeln. 

' Dw Genas Pteganlha alellt die vollkommenste und phylogenetisch jüngste Galtung in der nierk- 
wQr^gen FamOie der Peganttüdeii dar, in welcher der Fiamilien-TypaB wa seiner bidisten AnsbOdoi^ 

gelangt Wührend bei der vürhen!;^ehenden Gattung^ l\>!yrolpa . der Slamm - Gattung der Familie, die 
Gonarie als oin einfacher (iürtt'l in der unteren Mageuwand auftritt, der bei Pitlifrenia und Peyasia zu 
einem peripherischen Lappenkrau^ sich entwickelt, ist dieser letztere bei Peyaiuiut m eiuen Kranz von 
völiier gettennlei, peijgMlnlen Genltal-Sldnlien nrfidlen, v«b denen je eines frei io eine jede Lippen- 
IkdUe des SduradEragens InnaUi&ngt (xetf^ System der Medusen. 1879, p. 8S7, "M. lEL, 4—7). 



Stferica-DiageMei Sdiinn kronenfomiig, doppelt au breit als buch. 18 Lappen eiförmig, l^nial 
«0 lang ab breit In jeder Lappenhfible eine cinftche Gonade von der Form eines brnten, rnndSdien, 
zierlich gevnndencn Blattes. 18 Tentakeln doppelt so lang als der Sehinn-Radus. 400— 4fi0 Hör- 

kfilbchen (23 — 25 an jedem I.appen). 

firiMC: Horizontul-Diameter 20 Mm.; \ erttcal-Uiameter l(i Mm. 

ff iti rt t SödpadfiBcber Oesan; in der Mähe der Hiffipirinett-Insel Hindanaa Ois vortrsfflidi 
crlMdlene (männUebe) Exemplar dieser Art, nach welchem die .Abbildungen auf Tat XI und XD ent- 
worfen wurden, fand ich in demselben Glase der Challenger-Samnilunt,', welches auch das Fragment 
der vorhengebenden Art enthielt (geiunden in 82 Faden Tiefe, Station 201, in 7» 3' N. Br., 121« 48' 
0. L V. Gr., am S6. Oetober 1874). 



UUbMOn (Tid: X( 1. Tat XII, f%. Der Scfaim hat die Gesiak eines Madcns oder 



einer fcone, ist um^efithr dt>iiiiell s-» breit (20 Mm.), als hoch (10 Mm.), und zcrfldit durch eino tiefe 
horizontale Kranzfurcbe in eine obere massive HälAe, die Schinuhnse, und eine untere gelappte Uulfte, 
den Scbirmkragen. Die massive Schirmlinse oder Sdurmseheibe besieht, wie hd der vorigen Art 
ans einer ziemlkb Gesten, bieoavexen QaDertUnse, deren horizontaler Durehmesser mehr als das Dop- 
pelte ihrer Pieke bcthigt (Fig. Tiij). Die Exumbrclla ist ausgezeichnet durch verzweigte, stark vor- 
springende Radial - lUppen , zwischen denen tiefe radiale Furchen die äussere Oberfläche durdiziehea 
(flg. 1, 8). Die Rippen der Schinuliuse, vom Centrum uach der Pehphehe an Stärke sunehnMld, 




Speeles: Pegantha panUiean, Uabckbl. 

Tafel n, m 

Pegantha Pantheon, Haeckei., 187!;>; STst«m der Medusen p. 332, Nr. 369. 




81 



NAROQHEDÜSAE. PEGANTHIDAE. 



ttoA deraitig T«rtbdl(. dm *w Milte eines jeden lEngeiibppeos eine iliifcere Hanplrippe bfadialt, tob 
welcber sieb si*itlieh inelircre schwächere Nebenrippen iliiweigen. 

Der Scliirmkrageii besteht aus einem Kranze von 18 eiförmigen Schirmlappen (Fii;-. 7. 8). 
Diese „Gallertlap^ii des Schirmkrageiis" standea uii dem untersuchten Exemplare dicht gedräu^;^ 
waren stark einwbts ferolH, und dabei von soklMr icnorpeiartiger FestigIceÜ dass sie sieb nur mittelst 
Staricen Druckes flach ausbreiten Hessen (Fig. 8, rcclite flälfte). Sie erscheinen dann breit eiföm%, 
IJmal so langf als l)ieil. I'ie a>ii\exe Aussenfliiche je<les Lappens (Ki<. '2) ist stark K^ewülbi uml v.m 
5 vun>i>nQgendeD LaiigbrippeJi durclizog^en, vun welchen die mittlere bedeutend stärker ist als die seit- 
lidken. Die eoncave Innenfliehe jedes Lappens (Fig. 3) umselilieest dne f^riumige r^ppenliöUe, in 
wdche du fal%es Genital -Säcitchen lüneinbängt Diese 18 Lappenböliit-n (l'ig. 3 hl) bilden einen 
Kranz von \is*-heii oder Nebenhöhlen um die centrale Sefiirmliölilc und umg^eheii dieM> f^^lficb den 
Altaniischen eines KuDdlempeiü (Paatheun). bie centrale Schirmhöhle selbst ist flach und niedrig, 
unten weil geöffnet, während sie oben durch die subambnJe Magenwand begrenst wüd (veigl. Fig. 1, 7, 9)l 

IMe Subambrelln mit ihrer Ringmndwisdiicht leraDt, wie bd der vuri^^en Art, in zwd sehr 
verecliiedene Theile. deren Grenze der rmnaden-Kranz bildet (Fig. 9). Der ('entral-Tlieil der Subum- 
brella. in seiner Ausdehnung der untere» Fläche der Scbinnlinse entsprechend, wird von der unteren, 
faltigen, tehr musknIöseB Hagenwand gebildet und enddnt m der Mille vom Mandnihr durchbohrt 
(f^g, 7). Der periphere TheS hing^eo setzt aldi aus dem Kranze der isolirlen Muskelplatten niaam- 
men, welche die innere eoncave Fläche der 18 Ki-agen tappen auskleiden \\\s \ eluni füllt die sihina- 
len Zvvis(dienr,iunie dieser Lapiien vollständig aus und springt ausserdem noch eine Strecke weit über 
die Lappenspilzen frei vur als zusammenhängender Ringsaum (Fig. 1 c 9 rechte Hfilßc, v). Auf senk- 
redilen Sehnitlen durch das derbe Vdum (Fig. 12 links) adgt sich das obere <8ubumbrale oder ven- 
trale) Epithel dessdben (m) ZmA so hoch und stark als das untere (exumbrale oder dorsale Epithel, 
rr). Dem ersteren liegt dne starke Ringmuskd- Schicht an (mw), dem letzteren due dicke dastische 
Stützplatte (.*iO. 

SeUnanuid. Wie bd den fibiigeo Peganfliideo, ist der dgeotlidie Sebnmurand (durch de« Nes- 

sclrinij; und Nervenring chunieterivirt) lief eingej-chnitten und bekleidet als zusannnenhiiugender Saum 
den I'iand di'r Kragfnliippen. IicmniRli bildet derselbe tiei Veyaullm puntheuii IK tiefe Iluchten. welche 
bis zur Insertion der IcnUkeln hinaufreichen (Fig. 2, S, 8, 12). .Auf dein radialen (jucrsdmitt des 
ScUrmnndes (Taf. Xn, Flg. 12) zdgt ddi der Neeselring (tu) von Sinnesqrithd mit langen FUmmer- 
haarcn Überzügen. Der dorsale Nervenring (re') wird durch die SfUtdamelle des Veluni .-') vuin m h- 
tralen Nervenriiig getrennt (rt '); beide liegen unmitteiliar nach aussen (abaxial) von der Ins'Tlidii <les 
Velum (veigi. die Erklärung von Fig. 12). Unmittelbar daran stöflSt der Distal-Rand des breiten Feston- 
Canals (c/). Von tentacolaren Oiganen trigt der Sebiironnd 18 Tentakdn und sehr zdilreiche (über 
400) ftde Hörkölbchen. 

I>ie 18 Starken Tentakeln, welche mit den 18 Krnf^eii-I iippiMi n-jebnüssig alleriiireii und an 
deren Basis in der Kranzfurcbe in^erirt sind, waren an dem untersuchten hixemplare sämintlich nach 
aufWirts gescfalageo, wie es so h&nlig bd den Naroomeduseo gesdddit (Fig. 1). Sie sind cyKudriseh, 
gegen die Basis dn wenig verdickt, gegen die Sfülze verdännt, ungefithr so lang als der Sdiirm- 
Durehmes.ser. In der Milte der etitndennaleii Axe, welche aus einer einzigen l'eihe inüii/enlTinnii^er 
Chordal- Zellen (von einem Millimeter Breite!) zusammengesetzt wird, ftilden die Kerne der ietztereu 
dne eoilide Ketle (Fig. U). Ueber der slarlMii Stfitzphtte (Fig. 10 :) li^t aussen dne ansdund» 
Sdiidit loogHodinaler Muakdftsern («). Die kngdigen Nenelkapsdn («) hn Exodenn-Epidid nnd 




PBaAMTHA PAMTHBOM. 



88 



hauptsächlich aa der Abaxial -Seite der Tentakeln aogeltäuft, am dichtesien an der Spitze. Ad der 
Tentakel -Insertion flndet sidi ein dkker, ftst gesefaloesener Nttselini;. der nur üuwo an der AiM- 

S«ite eine Liicke besitzt (Fig:. 2, 3 »fr). Nach innen davon setzt sich der Tendtkel jo 4St SfHOß koni- 
flcbe Wur/el fort (ir), welche in die Gallerte der UinbnUa centript'lal hinein gehl 

nie Ilürkülbchen siod bei t^nlha panihem !»elir zahlreidi, 400 — 450, da auf jeden der 
18 Kra^nlappen 28—85 kommen (f%. 1, 2). Sie «od regdmässig läng» des l>ogcnrörmigen Saumes 
der Lappen verdMiH und sitzen mit verdünnter stielartigper Baab auf dem Nesseliinge des Scfairmran- 
()»'s anf mich innen unmittelbar in <lie Hörspanjj^e sich forfsct/cnd. Die kolbenformi^n Otoporpen 
oder Hü rsp äugen (Fig. 2, 4m) sind alle von gleicher Lange, uugcfuhr 3 mal so lang als die Hörkölb- 
eben; One Aien eonvefgiren mehr oder nünder gegen den Mittelpunkt der Lappen -Basis (Fig. 2). 
Ihr kmoH Ende ist verdickt und keulenförmig abgerundet; ihr Exoderai-Epilhel eirihilt «ide grtaaere 
und kleinere Nesselzellen Die Hr>rk<>ll)chen seilet sind grOeser als hei den meisten übrigen Nar<(i- 
medu&en und enthalten eine Axe von ä — ö, meistens 4 grossen E^toderm- Zellen, do-eu jede einen 
Kryatall einscbüesst. Der i^roiuBate Ofailidi (an der dünnen Bbbb des KSlbchens) ist der kleinste, der 
dMale (im kenlenf5n% allgenindelen Ende) der grössle, und iwiacben beiden (in den mittleren Eblo- 
derm-Zellen) liej^en ein oder zwei Kr^'Slalle von mittlerer Grösse. Tin dichter Hiisch statrcr H'irhiiär- 
chen (ohy vom Kxodcrm des Hörp<>lstcrs (op) ausgehend, urngiebt (ins Kölbchen. Noch Behandlung mit 
Essigsäure und Carmin wurde im Centrum der Ololitben ein rotb geOirbter Kern sichtbar (vielleicht 
der anprfingUdie, bei der Ololitben -KIdaog eingescbloasene Zellkern f E%. 12 «fJL Die Lagerongn- 
Verhältnisse der Ilörkölbchen und ihrer Hörspangen am Schiimnnde und ihie Beziehungen zu den 
bcnadibarten Organ<>n des letzteren ergeben sieb am besten durch vergleichendes Studinn» der Fiyrii- 
ren 2 und 4 auf Tut. XL 7 und 12 auf Taf. XII. Insbesondere ist in Fig. 12 ersichtlich, wie sicli das 
HOrkolbciien vom Gonlsehen HörpoMer (tp) des Neaadringes (ne) mit dfinnem Stiel eiliebt, und vie 
die Folcral- Lamelle (z) zwischen den bdden Nerveniingien (n) hindurdi inr Basis des Höifcfilbdwns 
tKt^ om sich hier in dessen Stiitz|ikitte fiirtzii.-etzen. 

Gutrooaual-STiteim (Tal. \1, Fig. 1, i; Tat'. XU, Fig. 7, ü, 12). Im Ouuzeu ist dasselbe dem- 
jenigen von M^eo^ FmbM gideh gebildet (vergl. oben p. 29 und Tat XI, Ptg. 1, 8, 6, 8). Der 
Ma:;t'!i liildet auch hier eine weite und flache, kreisrunde Tasche, welche die ganze Unterseite der 
ScliiriiiliiiM- einnimmt (Fifr. 7 ijf). Während die schwach convcxe untere Fläche der letzteren die Decke 
der Mugeubuhle bildet, wird deren Buden von dem sehr muskulösen und dehnbaren Central -Tlieile 
der Subumbrella keigestellt, wekbe in vide radiale Falten gdegt ist (Fig. 9). b der Mitte der letz- 
teren geht ein kurzes und weites SdÜundrohr ab, dessen einlache Mundöffnung einen wulstig ver- 
dickten Mniidrand zeigt (Fig. 1 fj). Den peripherischen Thcil des (lastrocanal-Systcms bildet der breite 
Feston-Caual, welcher sich bei unserer Art aus 18 einzelnen Lappen-Canälcn zusammensetzt 
(vergl. oben p. 30). Diese letsleren taufen an der InnenaeMe des Meaadifnges (nc) den Rand der eifSr- 
migen Kragen - Lappen entlang und münden an deren Basis unmittelbar in die Peripherie der Magen» 
hölilc ein (Fig. 3 <jo). Die beiden Mündungen eines Jeden Lappen - ('anales nehmen also den Stiel des 
Genital -Sackchens zwischen sich, welches in die betreffende Lappenböhle binabhängt (Fig. 3 w). Die 
bandiSmug ubgeplatfelen CuÜt ^id ungeflüur | so bieil; nb die gröanle Brote der Lappen. Ihr siA- 
umbrales Eatodenn-E^iidid 9%. 18 Ai^ Ist, wie gewühnBeb, ans sehr beben und schmalen (^linder- 
Zellen zusammengesetzt, während dasjenige ihrer iimbralen Wand (du) aus viel kleineren flachen Geis- 
seizdlen besteht AehnUch wie bei iVdw (Taf.^ VI, Fig. 12 yc), jedoch schwächer entwickelt, erhebt 



DIgitizedbyCoogle 



84 



NABOOHEDUSAZ. ABQDnDAK 



tidi IUI IMslal'Rande da Feston-Canals dae niedrige Entodem-Fdte. wcidie in denen Lnrnen IM 

lliMinnigt (Taf. Xll, Fv;. 12 yr). 

Gonaden. Im Gei^ensabse zu der vorhcrtfchi-ndeii htlifolpa , bei wrichcr die Gesc-hlrthtsfinisp 
in der eintacbsteii Form, ali> ein riogturniig geschlossener Gürtel ia der unlercn Mageuwaitd uuttritl 
(TaC X, Flg. 1 «, 8 *X wigt uns AymiftB die difEmorirlesle. am weiteslen eotwickelle Form dieses Or- 
gans. Der ursprünglich einrache und zusarniiienhüngofide Genital -Gürtel ist hier in dnen Kranz von 
petrennteu GeschlccliLs-Säckchcn zerfaileii. welche vuii Perii>hi'r;t' di^r Ma«eiihölile frei herabhängen. 
Jede Lappenhöhle des Schirmkragpciis nimmt ein sulches Geititul-Beulekbea auf, welches vun der con- 
caven siibumbrallMdie den Kragenlappens aelifiteend umgeben wird (Tnf-XI, Fig. 8, Taf. XII,- Fig. 7, 9}. 
Die PcgnoOdden-Genera Polyxenia und Pegatk sleiloii \ enuittelndt' ZwischeDtonuen zwischen den beideo 
Extremen Polyiulptt und IVt/auIha her. so dass dtT Zerfall di-s eiiifaL-hen sul»güstralen Geschlechts -Gür- 
tels in einen Kranz getrennter Siickcheu uns hier aui 4 ven>chicdenei) phylogeijetischeu Stufen ent- 
gegentritt (vergi. mein „System der Medusen", 1879, p. 387— 882). Die Haiden der dnsdneo GeoHal- 
Sädichea von Peijatuha paniheon (Fig. ötc) communiciren mit der i>eripherie der Magenltöble (Fig. 7, 9ae). 
Jede von den 18 Gunadon hat die Gestalt eines dicki'n ninciliihcn Plattes, lie^sen lieide Urmdor den 
Raniiern dcb Knigeolappeus zugekehrt sind, wahrend die Obertluche zierlich gewunden oder getaltel 
ist (Fig. 3 «). Auf dem Quersdinitt (Fig. 5, 6) zeigt sieb, ^ das gaslnde Eatoderm-Epidiel der 
SidLdMB-Hölüe (<rf> aus hoben Cylinder>Zeileo zusammengesetzt und dofdi eine starlte Stütsplatle 
von der Masse des Sperma (»m) völlig getrennt isL Dagegen steht letztere in ( iHiliiiuirliclu'ni Zusam- 
moduing mit dem gastralcn Exodenu-Epilhei der SuburobreUa. aus welchem sie bervoi]gebL Bei stär- 
icnfar Ve^össeruog zeigt sidi hier daäwlbe VerbaHen, wekshen fflnrwic (1878) fOD Gmuh Uumkii 
gesebildeft hat Die oberlficfaliebe Exoderm-ZeUenschiGbt (Fig. 5, 6 •»), wddm den subumbnien 
üeberzug des Hodens bildet, schickt kernhaltif^ StÜtzfasern (w) in die darunter gelegene snbepitheliale 
ZelleuschicbL in dieser sind die grüssteu Zellen (im) am meisten nach innen gelegen, stossen an die 
entodennale Fulcral- Platte (:), und sind aU „Sperma- Mutlerzellen" zu betrdcbten, während die klein- 
sten, am meisten naeb anssen gdegenen Zdlen bereits reifes Spenna InldeD (Fig. 6 u). 

Familia: AEMIDAE, Gc^baur (1856X p. p. 

HAwaont 8yatn dar Uedhao, 1879; p. 884, TltfU ZB, FicnrS, 8; TiM ZZ, ligor ll~16u 

fanilian-CbaiwIirt ■nnaMdam mit «faem «dahar dmeli dofvalte Penoial» 

Oanäle unmittelbar mit dem Magen commtmicirt ; mit intememalen Magentaschen (welche ans den 
distalen Lappeutaachen mckgebüdeter Sadial-Caaftle entstand«! sind); ohne Otopoipen oder Hdr^ 
spaagesi an disp luln deir BdvklllbciMiB« 

Siibfamiiia: AE(SL\URIDAE , IIakcki i (IH79). 
AeginideD mit 8 pnroriialen Doppel-Caoälen (4 perradialen und 4 intemidiatsaX 

(ienus: AEGINURA. liAK^KKt (1879Jl 

AeijtHHra, Niiiiien proprium. 

SsMS-BiapsMi Aegndde mit 6 peronialco lioppel - Canulen und 8 Tentakeiu (4 perradialen 
and 4 inteiTMUalen), sowie mit 16 iatememaleo (knilid-Tasdien, wddie paarweise mit den 8 Tenla^ 
kein aUemitea. 



Digitized by Google 



AEOmURA. HTOeURA. 



86 



Das Genus Aeffinura zeigt die doppelte Zahl vod Tentakeln und Genital-Tascben, wie die be- 
kannte Stamm-GattDiiBr der Ac«;inideo, Die nadialeliead beschriebene Atfimn myamni ist bidier 

die einzige Art dieser Gattung, und zugleich die einzige Aeginiden-Species der Challenger-Samnilung. 
▼on welcher ich eine peiiüpcnde Beschreihutig g;el)en kann. Eine zwciln. viel grössere und cumpli- 
eirler gebaute Spedes dieser Familie, welcbe ich in meineoi „System" 1879 als Aegimn-hodu* ivtamu 
sul^el8brt habe (p. 646), zeigte sich leider bei olherer Untersediung xa adir ierst6irt und lu schiedit 
erhalten, um davon eine genügemlc Dur^ttcUung gcl>cn zu können. Ich bin selbst zweifsOiaft gewor- 
den, ob die aogef&hrte, nach diesem Fragment daselfaet entworfene Diagnose richtig ist 

Specieä: Aeginura myoenra, Haeckbl. 
Tsfal XTTf, XIV. 

Aflginan niyMna, Hawicti, 1819; Syst« der HSdnian, pw848. TstalXOL, ClgnrS, 

fl^isB-Magnese: Sehiim mölsenföraiig, doppcdl so bcdt sk hodL Mund quadraisch oder 
vieriappig, mit cylindriscfaem Scblnndrohr, halb so lang als der Scbirm- Radius. 16 Genltal-Tasdhen 

fast redileckif:;. <lie Iwideii meiiialen jedes Ou<><'ra"t'''' k'eiiipr uls <lie fieiden lateralen. 8 TcDtakeln 
altemiread versdiiedcn ; die 4 perradialen grösser und huber iuserirt als die 4 interradialen; erslore 
vngefilbr doppelt so lang, lelxlere eben so lang als der Schinn-RadiaB. 
(risse: Horiiontsl-Di&meler W Mm., Vertieal-DiBmeter 15 Mm. 

Pnailvrt: IndiM-her Ocean, südlich von Australien. Ein etwas \erletztev. aher .sonst ziemlich 
gut gehaltenes inänulidies Exemplar diet^r Art fand ich in einem Glase der Cliallenger-Sanindung, 
welches zahlreiche Phaeodarien (Aitlo^phaen, Coeiodendim etc.) enthielt und welches von Station 159 
stammt (10. Mars 18T4; in 47 25' SüdL Br.. 180 • 88' Oesll. L. von Gieeow.). Die Probe sebeiDt 
ans 2150 Faden Tiefe gelioben zu sein. Im „System der Medusen" (p. 848) ist iirdifimiieh durch ein 
Versehen „Weber" statt „Cluillenger'" aufgegeben. 

ümbtulU (Taf. Xlll, Fig. 1, 2; Tai. XIV, Fig. 11). Der Schirm bat die Gestalt einer ßadien 
Mütw oder eines Barettes; die obere Fläche ist fiist horisootal abgepUtlet (in der Mitte ein wenig ver- 
lieft),- während die Seilenwande fast verlical abfidlen (ein wenig nach unten erweitert). Der grösste 
Horizonl;il - Kiirchinesser, nahe dem Schirmrande. heträs;! ."SO Mm., da.-. Doppeitc lier verlicalen St;liinn- 
hüiie (lö Mm.). i>a der Schirmrand au dem untei'suchtea Exemplare ziemlieb stark eiugezugcu ist, 
dOrfle <&e H5he am lebenden TUere Im Verhältnisse betriehtiicher sein 0N> Mm. und darttber). Von 
der oberen uder unteren Fläche betrachtet, ersdieint der Schirni deutlich achteckig, indem die 8 prin> 
cipalcii liridieti (uiit den I'eronien und Tentakeln) stärker nach aussen vorsprinisfen , als die 8 Seiten- 
waode zwischen iliueu (Fig. 2); daher hat eigentlidi der Sdiirm (der todten Meduse) die Form eiues 
Icunen. regulär-aditseitigen Prisma. Die Gallerte des Scfafams ist ( — wie bei sllen dgeotllefaen 
Aeginiden — ) ziemlich weich, nicht so fest wie bei den Cuuanthiüen und Peganthideii ; oliwohl sie 
auch dort, wie hier, von zahlreichen elastisdien Fasern durchsetzt wirti. Die Dicke des Gallertsehirnjs 
ist sehr beträchtlich (gldch ^ der Schirmhühe) in der ganzen abgeplatteten Sdidteilläche, dagegen sehr 
gering (und naeh unten gleidunSssig abnehmend) an den dünnen Seitenwftnden (Flg. 11 ny). 

Die Cxumbrella ist glatt, ohne besondere Auszeichnung, nur von 8 seichten Peronial» 
Furchen durchzogen (Fig. 7i.v); diese c;-cheii vertical von der Insertion der 8 Tentakeln üuni Schinn- 
rande herab und sind durch dünne „l'cruuial - Platten" mit den darunter liegenden i'erouieu oder 
„Sehlcmspangen" (en) verbunden. Die 8 Peronlal-Platten (Umiim pemiUei, Fig. 7 em, IS m) 



Digitized by Google 



86 



HiÄCOMEDUSAE. AEGINIDAE. 



bestehen aus einer doppelten Lage des cxudernialoii I'!;itt('n-Epilln'ls dfr Exuinbrcllii urifi sind offenbar 
dadurch entstanden, dass die beiden Gallertwände dä> Schirms, welche bei den Cunaulhiüen sdllich 
die «ffeae Peromd^Mane begrenzen (Taf. IX, F%. 5«), bd den A^gimden über dflndkea aidi loeiDUi- 
dngehgt hnben und wmnAmA sind. Uthu liegt hier das Pefooiam (TkH WL, 1%. 7 m) gm an- 
geschlossen von der Sth!rtii«;allerte (an s^'inoi ;ih;ixialcn) tiii'l vim der Subumbrella (an soiiier axialen 
Seite), während die Abaxial - Seite desselben bei den Cuuanthidcu ganz frei im Grunde der offenen 
Peruiiial-Riune li^ (Taf- IX, Fig. 6 en). Unten am Sdiranniide triA bei ilefiNura das Distal-Cnde des 
Pieimimn mit den^jenigen der Penmial-Plttle Msammen; beMle gehen hier eonllnoiriidi in den mugi- 
nakn HesMlring fiber (Taf. Xm. Fi?, l. 2. t m . Tai MW Fi?, ii m). 

Die Schirmboble und die sit- aubkl).'idcnde Subimibrclla zeigt bei Aeginura, gleichwie bei den 
übiigeu Aegiiiidca. oiebt die auffüllenden EigenÜiümlichkciteu , welche die beiden Narcunieduseit-Fanii- 
lieo der CniiantUdeo und PegMühideo »nsmchnen; vielmehr weidien die Veifadlaiase dmelben nicht 
veseotücfa von den gewöbnlidien der (.Vuspedoten ak Das hängt damit zu^amnieu. l!as^ der Schirm- 
Knigen hier nicht durch tiefe pernniaif Kin^chni^te in getrennte Lappen gelliciii und d. r Si lilrmrand 
daher fa&t gun/raudig isL Mithiu Ittik-n auch die bebundeieu Lappeuhühleu der Cuuunüiideii (Tal. IX, 
Hg. 6 M) and der Peganthideo (Tat XU. Flg. 7 M). VMmehr ist die ScUnnhöUe bei Aegiimn ein dn- 
Csidier cylindrisdier uder fa^t u htseitig pri.smatischer (ioldraiim, in dessen Axe das Schluudrohr herab- 
hängt, und dessen horizoijlalc- Decke der subumbralc Mam-nlMiden bildet (Taf. .MV. Fig. 11 r/ic); wah- 
rend sie sich unten weil öffnet und seitlich vuu der verlicalen Seiten wand der Subumbrella begrenzt 
wird. Lelztere bedbt eine nnunterbnehene breite Sdiidit von RiagmoBkelfiueni, wdcbe doreh die 
8 Peroiiien /war in 8 viereddjge Tafiehi gelbeflt, aber nicht von denselben durduchnitten wird 
(veigl. Fig. 7, 11. 12 fMn ). 

Das Veluni (r) h>l bei Aiyiuura, gleichwie bei den flbfigen Aegiuideii, ziemlich breit und stark, 
jedodi nicht ao mtisltalfie und dick, wie bd den Cunantbidea und PegantUden. Aacb bildet ea nicht, 
wie bd diesen letzteren, die eigenthüinlichcn. verlical aufsteigenden SeUenaipfel, wekhe in tiefen pero- 
nialen Einsdihittrn des Schirinraiides zwischen j<> 2 Kragenlap|>en en»[)or>fei!j;en. (ta die>p letzteren 
bei den Aeginideu nicht getrennt, sondern bis unten zum Sdiinuraude durch die Peronial-i'latteu ver- 
einigt Bind, ao iat das Velom hier dbcfdl von liemBch gleicher Breite und an den 8 principalen Pnnk- 
fen, wo die Pennieii von den 8 Ecken dea SdlirmnBdea abgehen, nur nnbedeutend brdter (Taf. XID, 

Fig. 2 r, 4 t ). 

Sohirmrand. Durch die eben erwidtntcn schwachen Finkertjungen an den 8 l'rincipal-Punkten, 
an wckheo die Distal-Eodeo der Peronien und Peroaial-Platten vom Nesselring des Schirmrandea ab- 
gehen, eradidnl iQeser regulir-aehteekig (Hg. 8). Der eyfindriadie Nessel ring dessdben greost 
unten an das Vclum, aussen an den Mistairand der Exumbrcila, oben an den Ilingcanal und innen 
an den doppelten Nervenriug. An der abaxialen Aussenfläche des Nesselringes, /wischen dem unteren 
Rande des Gallerlschirmes und dem obemi des Velum, sitzen die 16 subradialea liorkölbcheu, wahrend 
üit 8 Teotakdn vid wdter oben an der Exumbrdla (to der HShe der Magendeefce) inserirt dnd. 

Die 16 Hörkülbchen (Qmliili, Taf. XIII, (1g 1—3 et) sind genau subradial gestellt; d. h. 
äe sitzen in den 16 radialen Meridian - Ebenen vierter Ordnung, genau in der Mitte zwischen den 
8 adradialen Ebenen dritter Ordnung und den 8 priucipaleu Ebenen, in wdchen die 4 interradialen 
Tentakeln (xwdter Ordnung) md die 4 pemdialen Tentakdn (cRler Ordnung) ddi befinden. Die 
Hörkölbcben sitzen auf einem halbkugeligen Ilörpolster auf (Flg. S q>)» einer warzeafSnnigeD Aa- 
adiwellang des Neaadringc», in welcber ein Caw ffa i aauH am vcfhoigen n sein achdot; wen%slana 



Digitized by Google 



1B»HDB4 MTOBmU. 



37 



sind die Ganglien -Zellen des dorsalen Kervenringes in demselben viel dichter gchaufl (Fig. 10) und 
hängen durch zahbeidK feine Nerren- Fibrillen anmittelbar mit den hoben cyUndrisdien Shueszdlen 
soaamnnen, welche das HSrpoJster bedecken. Von letzterem strahlt ein dichter Busch von sehr langen 
und feinen Hr»rha;ir(:lien aus (Fig. 3 <»A). In der .^xc dieses konischen Büschels steht das keulenförmige 
Uörl(ölbchcn, welches an der Basis sehr düun, am bistal - Ende betmchtlidi verdicJ(t isL Seine 
entodermale Axc besteht ans 5 — 6 Cbordal-Zellen, von denen die S— 8 prannulen setur Udn and 
ohne Otolilheu, die 3 — 4 distalen hingegen sehr groiss sind und Otolithcn einscblieMcn. Der gltate 
Otolith, in der terminalen Entoderm- Zelle, ist bisweilen fast halb so lang; als das ganze Hörkölbchen. 
Der exodennale Uebeizug des letzteren ist durch eine zarte Fulcral-Lamelle (z) von der £ntoderm-Axe 
getienat und bestellt aus ItadieD Sinnesidieii (Fi§f. 3 

Die 8 TeDtaIcelo sind hoch oben an der Kxunibrullläehe, wdt vom Schinniande inserirt, 
und hängen mit diese'tn nur mittelbar durch die 8 lanf^en und starken PcTonien zusammen. Vom 
lusertiuus- Punkte aus (um Proximal - iünde der Peronial - Furche) geht eine conisdie Tentakel- Wurzel 
(1%. 11 ir) horizontal and ceotripetal nach innen in die Schiim-Gallerte lilneia, «Shiend das Pe i on iu m 
(rii) fast rochtwinkehg nach abwärts zum Scbirmraride hiuabsteigL Alle 8 Tentakdn sind von gleicher 
Geslidt und Stiuclur. die 4 ))nmuren. perrudialen jedoch diippcU so lang, als die 4 secundäreii, inter- 
ladialeu; auch sind die ersteren etwas höher insenrl als die letzteren, deren Spangen in Folge dessen 
«twts köRer sind. Die 4 pemdialen Tentakdo sind etwas linger ab der gitofe Sdunu'Daiduneaser, 
die 4 inlerradialen nnr ungefiUir halb so lang. Der fireie cylindiiBdie Tentakel-Faden (Fig. 5 hn Läi^ 

schnitt. Fit,'', 6 \on aussen) ist au Atr Hasis id)i'i einen Millinu-ter dick, s^e^en die Spitze pfriemlich 
verdünnt, von der Gestalt eines Mäuseschwauzes („Myoiura''). Seine solide Axe gleicht einer Ueldrulle 
and bestdil aas einer einzigen Hdn mümenfiinidgw Chördsl-ZeHen, denn Ksne in der Mäte aner 
Unter dem andeien liegen (Fig. Syn; ve^gL aoeh TatXI^ Flg. 10, Die daslisdie, sinietuilose 8tBta> 
l>lalte. welche diese chordale Zellsüule einscliliesst (i), ist von einer Schicht longitudinaler Muskelfasern 
(Fig. (j uu) überzogeu, und über dieser hegt aussen das einschichtige Epithel des Exodernis (</). Die 
kugeligeo Nesselkapsein (n) in letzlerem sind auf der dorsalen (abaxialen) Seite des Tentakds dicht 
gedrlngt and bilden ein Tortratandes Neeselband (Fig. 4 •), wdirend sie anf den tibiigen Seiton des 
Tentakels nur spärlich und m geringer Grfisse zerstreut sind. 

Die Perunien oder „SchirmspUlgen'' , welche die Tentakd - Basis mit dem Nessciringe des 
Schimtrandes in Verbindung erhalten, sind 8 dicke Nesselstreifen, deren Breite von oben nach unten 
aUmShlig abnimmt (Fig. 1, 2, 4 e»). Auf dem Ouendmitt (Flg. 7 «n, 12 w) encbeinen aie «irand, nod 
zeigen sich bei starker VergrSsaerang aus jmiem eigen thümlicben JPeronial -Gewebe" oder Jles- 
sel-Skelet-Gewehe" zusamment^esetzt, welches im Nesselring. wie in den Peronicn und Otoporpen 
der Narcomedusen als dereu wictitigster BestaudÜieil duimnirt. Oasselbe (Fig. 12 en) besteht aus dicht 
gedriogten eiodeimalen NessebeOen von sdir venehiedener Form and GfSese. Die randlidien, in 
denselben enthaltenen Nesaelkapseln schliessen euien langen, dicht spiralig uui^pefoUton IVeesdfiidea «in, 
sind sehr dickwandig und zum Tlicil \iel fmisser (3 — 4 mal so gross) als die gewöhnlichen grössten 
Kesselkapselu der Tentakeln. ÜÜenbar küuueu diei>e Nesselkapseln ihren Faden nicht oacb aussen 
entladen, sondern ndt Ihrer radkiEten Wand nor tb feste «StOtaseDen" fiingiren; denn die innere 
Axial-Scite der Peronien ist gegen das exodennale Epithel der Subumbrella (Fig. 7, 12 ^■) durch eine 
dicke Stützplattc abgeschlossen (zw), und ebenso gegen die seitlich anstoflseadea Perooial-Canäle (pk), 
während ihre äussere Abaxial-Seile au die Schirm-Gallerte (ug) anstössL 




-88 



MilROOUEDUSAK AEOIMIDAE. 



Die Tentakel- Wurzeln (Fig;. Wir) sind, wie gewöhnlich, conische Zapfen, welche mit ihrer 
Spilzo l ontripetal (jericlilet sind und aus wcnig^cn grossen Chordal-Zellen des Ejitoderms heslt-hen. einer 
ceiilnpelalcii V erläiJgeriiu(; der Teiitakel-Axe. Sie atod überzogen von einer slnicturioiäeu Slütziameile, 
aber ohne Exodenn-EpiflieL Wkhreod ihre docmle und die seitlidieii FMdieD von der Sddim-Oellerte 
dogesclüossen sind, lie((t ihre ventrale Fiiichc unmittdlMr der IMegendecke (oder der donelen Megen- 
wend) auf, welcher sif zuy-l' ich als Stütze dienen. 

OMtrocanal-System (la£ Xlil, Fig. 1, 2, 4, 7; Tal. XI \ , Fig. 8, U. 12). Wie bei den übrigea 
eefateD Aegiuiden, so besichl anefa bei neserer A e gi mn des Ckurtrovascolen-Syslem aus nra venehie» 
deuen Haupttheiicn, welche d*>h beiden liaupttbeilen des Scliirms entsprechen und durch dessen Krm- 
furche (tv) ü^ctreiiiit worden Au der Subunibral-Seitc <lcr centralen Sehirmliuso liefet die centrali- Mairi-n- 
bühle uebät Schluudrobr und Muudöffuung, während au der Subumbral - Seite de» peripheren Scbiriu- 
knunee ein Kranz von 16 intememalen GeDital-Taseben sieh findet, sowie von 8 peroniaien Doppel- 
Gemlen, welche um Sehimirande durch einen acbtecldgeo Hand-Canal sasammenbängen und mit ihm 
zusammen den „Feston-C'anal" bilden. I»ie centrale Mag^enlioliie ist flach und weit, im ünirisis regu- 
lär acbtecl(ig (enlsprecliead den 8 Tentakel- Wurzelu uud Peruiiial- Furchen). Die Magendecke, oder 
die obere umbiale Wand, wird doidi die ebene oder adnraeb oonveoce Gastral-Ittdie der gaUeriigen 
Sdiindiase gebildet, in wddier die aBBegeadao TctttakMl-Wuneln (*) ab 8 stätaende Leisten oeatri- 
petal vorspringen. Der Magenboden, oder <lie untere subumbnile Waml, b«?sfelit uis citier dicken 
Scliicbt vun Kiagmuskeltasera, welche an ihrer unteren Flüche unmittelbar mit dem Exudei m - Epithel 
der Sttbumbrdk (») zusammenhingt, an ihrer oberen Flädie liingegeo durdk eine didce Slützplatte (s) 
Toa dem hohen Entodem- Epithel des Magens getrennt wb-d. In der KRtle hingt dn cyUndrisdieB 
Scliluiidrohr herab (i/t), unf^^ePähr halb so lang^ als der Scbinii -Radius (beim lebenden Thiere wahr- 
scheinlich bedeutend länger). Dasselbe ist fest eben so breit als lanjj; und wird nach unten vierkautig- 
pribiuatisch; hier Ijcten 4 ioterradiaie Längs-Furchen auf, welciie die 4 breiten uusgerandeten Mund- 
lappai trennen (Fig. 8)u 

Der Kranzdarm, welcher aus der Peripherie des centralen Hauptdarms enlspiingl, ist zusam- 
mengesetzt aus einem Kranze von 16 llcnital - Taschen . welelie paarweise mit 8 penuiaten Doppel- 
Caualcii alterniren, und aus deui achteckigen Maigiual - Laual , der mit den letzteren zusammen den 
Feston^Ctaal bildel Dieaer Feston-Canal (ChMfit fmüm) ist dem oben beschriebenen Feslon-Oanal 
von Cunanha, Polycolpa und l'eganta hoDiolog und besteht cigentlidi aus 8 iiiteruemalen „Lappen- 
CJanälen", weliiie den Hand der 8 viereckigen „Kraifon-Lappen" des Schirm-Kranzes .säuineii. I)a al)er 
diese letzteren Iiier bei Ai;gmuia mit ihaii Scileuniiideru (in den 8 Peronial- Furchen, e») verwacliäeu 
dnd, 80 aerfiillt jeder Lappen -Canal in ein horisontalea Mitldstöek (einen Odanten des Randeanals) 
und zwei verlicale Seiten.schenkel (die beiden zuf^ekcbrten Hrdflen von 2 [wronialcn Düppel - CanälenX 
Auf den ersten Blick könnte es scheinen (Taf. XIII, Fit? 1, 2, 4), als t\U . in einfacher „Uingcanal" am 
ScUinnraade extstire, welcher durch 8 einfache breite ,4iadiai-L'auule" mit dem .Magen zusammenhänge 
(wie bei vielen Graapedoten. t. B. den Pectylliden, Ta£ lU-Vli]}. Allein anf Quencbnitlen (T«. 7, 12) 
zeigt sich sofort und unzweifelhaft, dasa die 8 breiten, aeheinbar einfachen Jtadial-Canäle" aus je 2 
isolirten, durch das Peroniuni viiliii^ getrennten ..Peronial-Canälen" bestehen (cit). Jeder der beiden 
benachbarten Peroniai-Caoule oder Spaugen-Cauale mündet üben (neben der Tentakel-lnsertiou) selbst- 
stindig in die Hagen-Peripharie «in, wählend er unten bat lochtwinkdig 'm das mgefaörige Stade den 
Randeanals umbiegt Der Randcaial ((kmdk murgimOu, m% waldier an der PMudaial-Setle des Nes* 
sdnoges endang liuft, ist nithfai keineswegs der gewfihnlidie maiginale „Ringeand" des Medusen- 



Digitized by Google 



AEOINDRA MTOBintA. 



Schirme (Canttiu cirailan*, cc), soDiieru besteht vielmehr aus 8 völlig getrennten Stücken, welche durch 
die DMil-Endea der Pnonien von doander gHcUedeo wenhii. Jeder dieMr adteOodigeD „Octanten 
des RandcBittb" Ifinft an beiden Enden in einen Pmnital-Canal aus und liQdet mit dieeen beidea 

Schenkeln zusammen einen hufeiseriformipen ..Lappencanal". Jeder T.uppencanal mündet zwischen je 
2 Teotakehi, neben deren loseilions-Basis, mit 2 getrennten Oeflnuugeti in die Mageotaöhle. Die beidea 
taMdil-Ottäe jedes Doppd^Canals und ihre Mden Gastfal-OeOtaangen (zu beideii Betten einee Ten* 
tekde) gehfireo londt 8 veradiiedenen „Uppen •Cenileo" an; alle 8 Lappen- Genife «iwunmwi aber 

tälden den achllappisen „Feslon -Canal" und difscr ist phyl ii^onotisdi nur eine cis:enthiimliche Modifi- 
cation des ursprünglichen einfachen „lüngcanals", bedingt durch die dorsale Tentakel -Wanderung und 
die damit verknöpfte Pien»ien-Bildnn(F. 

flemdan. Die 16 sobradialen Genital-Taaeben von Aegimn lOgen In WeaeniBehea 
j^anz dieselbe Bildung^, welche sthoii Meutfns von .((v/f»-i/j.v/.v Lmiiriitii ahg-ebildet hat (1838. I.e. Tab. VI). 
Sie sind viereckig, fast rechteckig und deigcbtalt vertlicilt, das» auf joden der 8 Kragen - Lappen eine 
grüfisere und eine kleinere Tasche kömmt (Taf. XU, Fig. 1, 2). Mithin liegen die Taschen paarweise 
interttemal, ein Paar nriaeiien je 2 Teolaketai und Peronieo. Bei geoaneier Belnditnnc: aeigt sieh 
feilier, da»s ebenso wie liei Aetfinoptis Laumäi alle 16 Taschen ei^i^enllicfi 4 primären Grupiien ange- 
boren. Zu beiden Sniten der 4 crrösseren perradialen Tentakeln stehen 2 l;lcinere Taschen, hingegen 
zu beiden Seiten der 4 kleineren interradialcn Tentakeln 2 giiteserc Taschen. Wenn man demnach 
den ganzen Schim in 4 Quadranten (bcält, deren MiUeUinksn die 4 perradialen Peronien, deren Grenz- 
linieo (Qe 4 interradialen Peronien bihleii, !<o kommt auf jeden der 4 Quadranten eine Taschengruppe^ 
welche aus 2 kleineren medialen und 2 piiissereii laleralen Taschen besteht. Dasselbe VerhältnisiS 
Irin auf, weiiu mau sich die 8 üben beschrielieneii Lappen-Taschen von Qimirdu (TatLX, Fig. 2 — 4W) 
dorcb einen eentripelalen Einadinitt Dues Distalrandes in je 2 Tiscbdien tou ai^;Iflldier Grtese getheiH 
denkt, und wenn man ^^leichzeiti^; die 4 proxitualen (peiradialen) Magentasclien , durch deren Gabel- 
theilung die 8 Lappenla-sflien enHeiieii. sich niekbililen la-^st. Hierdurch wird es klar, dass jede Grnp]>e 
von 4 zusammengehurigcn taeuitaltascheii der ^Uginura nichts Auderes ist, als der doppelt gabelspaltige 
Bialal-Theil einer penwfialen IbgentasdM, deren ungedieaier Proximal -Tbefl rfid^ebOdet (oder im 
»Ceniral-Magen" au^fgangen) ist. 

In der Thiit ist nur diireh <liese rn Orphol« iffisclie Vergleichunt,'- das plivlKfreiicüselie Verstandniss 
für die merkwürdigen und so abweichenden l'aitaiisatiuns- V erhältnisse der ^arcomcdusen zu gewinnen. 
Das aooderbare, scbeinbar so isoliit stabende Gastroeanal- System der AtgkmiM ttsnt sidi dun ganz 
natuigemäss aus dem der CitnociornJae abUtten, derjenigen Cunantliiden (Cunan-ha, Cunociona, Cunüm), 
bei weldien i<'dpr Radial-Canal (oder jede ..perncniale Matcenta'-ctie") am I)islal-I lande in 2 blinde Lap- 
peatasdien gespalten isL Wenn diese paarigen Lappenla^chen sich ve^össern, wälirend gleichzeitig 
daa nngedieitte Pmbnal-IMck der pemnuden Magentasehen ridqgabüdet wird, lo entsteben ana 
entemi die cbaraeteriBtiedien ^nternemalen Magentaaeben" der Aeginiden, welebe ursprüng- 
lich paarweise zwischen je 2 Tentakeln stehen (so bei der telranemalen Af^jina, System, 
1879, p. 337, Taf. XX). Die beiden Taschen, welche einen Tentakel zwischen sich nehmen, sind daher 
zusammengehörige Distal-Hälflen föier vormaligen pememakn Magentaadie, d. b. «inea Radial -Ganale, 
an deasen Ende jener Tentakel nrspcdnglfeb stand. Me beiden Taadien aber, weldie zwiadieo Je 2 
primären Tentakeln stehen, sind p:effenslimdig:p r>istal-Hiillten zweier benachbarter Radial-Canale Diese 
Auffassung wird dadurch gerechtfertigt, dass bei allen älteren und einfacheren Formen der Aeginiden 
immer 2 Magentaschen zwischen je 2 Tentakeln stdien. Bei unserer Atgimira (wie bei Aegimipw) bat 




40 



NABCOMEDOSAE. AEOINIDAE, 



sich jod«; der 8 I.appenlahcheii dann nochmals gepalten. So allein erklärt sUh auch die ei^iithüm- 
Uche Bildung dei> Fes>toa-Cauuis der Ae^iaiden. Derselbe zci^ im Wesentlichen keine anderen 
VeriiAHnine ak bd den Canaafhiden. AnA Hee, wie bei lebtereo, Mifillt der nnprOogfidi eiiiftelie 
Riiif^nal in so viel pinTielne Bugen oder „lAppen - CatiiLle", ab Schinnlappeo vorimiden sind; unii 
jeder I.uppen-Canal nnimiot mit 2 OelTnungen nelMjii der l!;isis zweier benachbarler Tenlakeln. Wah- 
rend aber bei den l'unaiithiden die Einmündung der Lappen - Cauiüe in die Mitte de:» Distal - Randes 
eineB Radid-Canals geschieht, so erfolgt sie bei den Asginiden nnmiUelber in die Magen -Peripherie. 
Denn das ungelheille I>ruximal-Strii k ndcr Hauptstück der Radial-Qnule (oder der i>< riienialcn Magen- 
laschen) ist ja hier versehwunden und nur d^e interncmalen l-api>ent;iselii'ii (als Iteste des i,'-ellieillen 
Distal - Stücke») !>iDd übrig geblieben. Auch hier sind die zugekehrten iiuUkn je zweier beuacli barier 
Lappeu-GaoUe su einem ,J>oppeI-'CanBr oder doppelten HPeronlal-Canal" verbanden. Da nun 
aber l>ei den Aeginiden die Proximal - Hairie der Schirinlappen rückgebildet, die Distal - Hälfte um so 
stärker entwickelt ist, si> erscheint hier der Dniipcl - Cuu;!! sehr verläna^erl und hat den tänsolicnden 
Ansehein eines „einlachen Kadiai-Canais . der zwischen je 2 internenialeu Mageula^tcheu in die Magen- 
Peripberie mündet". So eigebeo sieb gun/. einlache und klare HooMilogien zwisdien sdwinbar so ver- 
sddedenaitigeD Bilduogea. wie kh bereÜB in meineoa HSyatem der Medusen" gorigl habe (1879. 
p. 806, 336 etc.). 

Das untersuclite Exemplar vuu Aeyiuwra mytumra war ein Munnchen und seine 16 Huden (— die 
18 Jlnternemalen Magentascheo" — ) enfUallaii MiasD von r^tm Spenna. Dasadbe erfiUite jedoch 
nicht die Höhlung der Taschen, sondern befimd sich an der Ausseueiin von denn aabumbraler Wand. 
Auf Ouerschnitteu zeigt sieh an der Innenseile ihrer Siihumhnd-M'imd dasselbe hohe CyliiMicr-Epilhel, 
wie an derjenigen der Peronial-Cauale (Fig. 7, 12), wahrend das Euloderm- Epithel der entgegeuge- 
tMea Umbial-Wand hkr wie dort aus flachen Piattenzdleo besteht, die in dünner Schicht die SeUrm- 
gallerle übeniehea Das Spema hugegeo liegt ab dicke Platte unmittelbar unter den Eiodenn-Epi- 
thel der Siihuinhrella, aus dem es hervorgeht, und bleibt durch eine deutliche Stützplattc vom hohen 
Cyünder-Epitliel des Entuderros getrennt. Auch bei Aegnum, wie bei Peißintha (p. 34, Taf. XI. Fig. 5, 6) 
sendet das subumbrale Ei»denn kerobaltige Stützfasern in das darunter gelegene und davon abgeldtete 
Spenna hmein. Demnach iat audi hier, wie bei alleif Giaspedoten, das Exoderm die Kdnislitte der 
Geschlechts -Producte. während sie bei den Acraspcdcn umgekehrt das Entodcrm bildet; und zwar 
ebenso beim männlichen, wie Ijcim weiblichen Gesehlcchte [»as reife Spermi nnd die reifen 
Eier werden daher bei den Craspcdotcn oder „Cryptocarpen ° uunutleil>ai uadi aussen entleert, wäh- 
rend aie bei den Aeraspedeo oder J^eroearpen" nadi innen in das Gastrocanal-Syslem und ans 
diesem erst durch die Mundöifnung ausgew :reii wetdeu; «tlett Sind somit eigentlich „f;. /ornr/Kie", 
letztere „EM/orurfMf" (Hehtwib, 1879). Indem . -.dum Ks< iisriioi T)i, der verdi'Nistvolle Uen-riiniier des Midu- 
sen - Systems , 1829 die beiden iiuuptabtheiluogen dieser Ciasse nach der verschiedenen Bildung ihrer 
GeaehleGhts-<h|;ane ab jOjffiocarfa^ und Jf mmne u fut nnteischied. gab er pnphetisdi einer bedeu- 
tangsroOen DUIevenz Ansdradt, dsren dgenülcbes Wesen erst SO lahre spAter genauer erbannt wurde. 




II. 



Zweite Legion der MeduseQ-Glasse: 

ACRASPEDAE, Gegenbaur, 1856. 
rwaiaMUua, BtcMoiti, 1829. nmuMvauMa, r«iiM, i848. 

SCmtlliinAB, Biv>£ukMtar, 1877. PUCIUtTAI, BMflkd. 1878. 
temakn OooftdeB <od«r GcMhlMbte-Pradnetan Tom famcnn Umbbtta); obm «sUm ▼•fann 

(— oft mit Velarimn ) ; mit echten Randlappen des Schirms ; ohne doppelton ccntralisirtcn Neiv 
▼«Dring. FhylogenetiBche Descendenz (wabnofa«iiüicb aUgemein!) und ontogenetiBclia Desoendens 
(no«h iMoto bei dar MehmhlT) abgeleitet Ton Scfphopolypen mit Oaitral-FUunentaii oder von. 

mit Metamorphose Terknflpft. Die gesclilechtlicbe Aoraapeden-Oeneratkn «oMalii dnMik fwriiiliMlii 
Knoipong aoa der Tingirwhl*fthtlifthfn ScypluMtomen-Oeneration. 

V. Fünfte Medusen -Ordnung: 

(Ente OrdlWUg der Acraspeden:) 

STAUROM£DUSA£« Haeckel (1877). 

Cliar:! 1- 1 -T i!cr S t ;ni ro m i; r i' fl ri! i, ii -i - : Acraspeden ohne Sinneskolben, an deren 
Stelle mit einfachen Tentakeln oder mit Bandankem (adhaeeiveu Tentakel-Bttdimenten). Avmer 
di«Mn 8 Pfine^al'Tantakaln oft no«h UeiiM Bnoonml-Taitakaln (maiit la Betohrin kof 8 «d* 
mäiüm Budlappei^ ICageo alt 4 weifaii perradUlwi HiCHitMoihm, wüA» ianik 4 — i"— 
interradiale Septa oder Verwachsimga-Leiiten geschieden werden und am Scbirmrandc durch einen 
Bing-Sinna in Verbindung stehen. Gonaden 4 interradiale baftiMBfiBnnige Wulste oder 4 Paar 
adradiale WflUte, welche in der Snbumbral - Wand der Magentaaoben aus deren Entoderm sicli 
entwkkdn und tiidhreiM oder gwn in dmn Heu« Uaefamgen. 

Faimlia: TESSERIDAE, Haeckel (1877). 

IIakckki., System di-r Medusen, p. 371, Tat XJÜ. 

Fimiiieo - Character : Stanromedusen mit einfiaohem, ungetheütem Sohirmrand, ohne hohle 
BudlAppea od«r „Arme". 8 prindpale Tentakeln (4 perradiale und 4 interxadiale) stets vorhau- 



Digitized by Google 



42 



BTAUBOMEULSAK. Ti^SS£IUDA£. 



dm, nioht in Bandanker oder Siimeskolben yerwandelt; aussardMü biiweilcn noch uUreiche nic- 
«male Tent&keln. EranzmuBkel des Sohinnrandet riagfOnuig, nioht in 8 iwlirte Bandinniikdii 
MdUleu. Auf dem Scheitel des Sohimu entweder ein Seheitel-Aufeatz oder ein SehimutieL 

Suhfamilia: TESSERANTHIDAG. IIakckkl (I87'J> 
Eni nhiriBiiNDde Ta— ridm oluu Stial, abw mit Sobntal-AnftAtB auf der Saj/gA im Sdünu} ait m&tim 

Genus: TESSDUIHIM, Hakkbl (1879). 
TtmnmäM — WliftlhlmM, Vinseitige Bbmw. 

<inMi>MipMet Tcs&cride ohne Scbirmstiel, mit SebeHd-Aufiits, und mit 16 dnfacilNi MÜdiNi 
Teolakeln ohne tennitialen Ncst.flk'miif (1 perradi:«!'-'! 1 iiittrradialen und 8 adradialen). 

Das Genus TesteratUha isl etue der eiDlacbäten uikI ^iltesteu MeduseQ-Fonneii aus jener bedeu- 
tungsvolleii FanuHe der TesserideD, welebe wir als die gemeinadialllidie Stemmg^ruppe simmfliefaer 
AasBpedeo ansiiseliHi haben. Im Wesentlkfaen »t ixat uralte AcraspedeD-Fonn nichtB Anderes ab 
ein Scyphostoma mit IG TenUikelu. welches dureh Anpussiin«^ uit frei schwiiiiiiiende Lel)«tls^vei^e 
seine Muodsdieibe in eiiie Subumbrella, seinen Basal-Stiel in einen Scbeitel-Autsalz verwandelte, durch 
4 intemuUale Verwacbsungs-üooteu den peripherischen Gastral-Kaum in 4 ttadial-Taschen thcilte und 
in dieser Form gesefaleditsreif wurde. Ttmnmllu uoteradieidet sich von der octonemslen nahe ▼er> 
wantlten TesKcra zunächst dadurch, dass zu den 8 |iriiici|)uleii Tentakeln (4 perradialen und 4 inter^ 
radialen) nucli 8 neue, adradiale Tentakeln (dritt'T Uidiiuiiir) hinzuprekommpn sind. \\";iliri'nd ferner 
bei Temra uur 4 einfache Gastral-tllamentc vun den 4 Sepul-Kiiulen au^eben — als tciuiinale freie 
Fortsetsnogeo der 4 interradialeD Taeniolen — aind «Keee telzleien bier im gröeslen Thetle üuer Liege 
(aar das proximale l'asalsMck ausgenonunen) unt einer Hupiielreibe von Fllameiiten iie>etzt In dieser 
und in anderen Heziclmnf^en , namentlich auch diin h ili'- H lilun^' v(in 4 perradiali-n Mooffon - Falten 
und 4 damit altern irenden iutcrradialen Tricbtorhuiiku bcblic^at Mch ffm-ruHÜM mehr an UeyattreUa an 
und bildet somit dne interesaante Uebogangsfioirm zwisdieo Temn and DguubnUa. Bis Jetzt ist nur 
eine eimige Spedes dieses Genus bdomnt, die nachslehead besdiriebene Tiebee-Medaae. 

Species: Teaaerantba connectens, Hacckel. 
Tafel 2V. 

TmaaiMiAn cwwwrtw, H«ckw, 1819; SjMai dar Uadnaas p. 878^ Nr. 408. 

Spedea-Magnsse? Schirm helmiSnnig, 1^ mal so hodi als breit, oben mit conisehem Sdieitel" 
Anftals und Stielcanal. F.xumbrella mit 8 lungeren und 8 kürzereti exumbralcn Nessel- Ripiicn. 4 Dop- 
pclreihen von (iastral- Filamenten lang> der 4 inlerrailialen Tacniolen innerhalb des Central -Magens. 
Muüdrohr vierseitig-prismatisch, halb hO l'<ia^ alb die bcbirmbohe. jMuudoffnuug mit 4 kurzen gekräu- 
edlen Mundlappen. 4 einbche Gonaden ImlieisenfBrmig, mit der Gones^ltt des Bogens die kleinen 
Seplal-Knoten umbsaend. IMe 8 prindpakn Tentakdn (4 pencadiale und 4 tnlenadiale) tod glcidier 
Länge, unif^erähr mi laii^ als die Schiniihr<lie . die 8 succurs^den (adradialcn) Tentakeln nur hdb 80 lang. 

CrteMt Horizontal -Diameter der Umbreila 6 Mm.; Vertical-Diameter 9 Mni. 

Iteisrt: SfidfisUicher Tbeü des padfiscfaen Oeeaos, unwdt der losd Juan Femandes; 3t* 
91' & Br.. 74* 48' W. L. v. Gr.; am 14 December 1876 aus 4830 Meier (= 2160 Faden) TkCe 
geboben; Station M9 der CbaOeoger-Expeffitlon. 



Digitized by Google 



TESSESANTHA COKXECTEKS. 



4S 



ümbreUa (Fis. 1 — 3). Her Schirm i^l hochc^wölbt, glockenförmig oder helmform«^, an der 
Mündung unten gleich über dem Soliirmrande etwas einiE^chnürt, und oben mit einem spitzen coni- 
scheo Scheitel- Aufsatz verseben, dessen Länge ungefähr ein Drittel der gesanimtea Schirmböbe beträgt 
Letsleie ist angetthr um die HSlfte grSsMr, ds der griasle Hofixonttl^Diifduiiesser des SddnM, 
oberbalb des Schirm - K:md(>s. Die Ezumbrella ist durch 8 vorspringr>nde starke Nesselrippen aus- 
gezeichnet, 4 perradialc und 4 iiiterradialt- (Fig. 1er'. 6 *•/'). E>ies sind scharfe, auf dem Querschnitt 
£ast dreieckige ICanten der äusseren Schirmfläche, welche mit einem breiten Streifen von Pigment- und 
Nessd-Zdlen bewiflhet sind und unuDteibrodMO von der SpMse der Sddnnkuppel bis sn den 8 Ooel- 
len des Sdiiminindes herabziehen, von wo sie sich auf die Dorsalfläcbe der 8 Principl- Tentakeln 
fortsetzen. Mit diesen 8 principalcn und vollständigen r,üi)e;?;-Hippcn <ler Exunil>re!Ia nltcrnireii 8 suc- 
eursale und unvollständige, welche viel schmäler und kurzer Mud, und von der Insertion^ - tSa^iis der 
8 adrMfialen TenlalwlD nur bis xvr halben Höbe des Scbiimes UnsuliiiAeo (Fig: i 

Oer Schirmrand ist durch eine nnl;fnrmi^:e Mar^nul - Strictur etwas eingeio^eo and mit 
IG Tentakeln l>c>ctzi, zwischen denen die Umbrcila-f lullerte in ticstait kurzer, rundlicher ^nlirier 
Gallert -Lappen ein wenig; vorspringt (Fig. 1, 4 0- Die 8 prinapalen Tentakeln (4 perradiale und 4 
intenadisle) sind ungefähr so hng als ifie Scfairmbobe, wihreod die 8 adradialen oder suecurssleiu 
damit sHemirendci) Tentakeln nur halb so lang sind. Auch fehlt diesen letzteren der schwarze rund- 
liche Am gen fleck ((hvlhh . Fig. 1 (><■). weK-lier an der H;isis der 8 principalen Tentakel ti >irli findcL 
Die K Ocellen bestehen au.s Anhäuiungcn schwarzer Pigmentkoraer im Exodenu der Tentakel-Basis. 
Alle 16 Tentelceln sind solide cylindriscfae FSden, welche g^n das spitze Dislal-E&de sieh iillmshli«h 
verdünnen. Sic gleichen in ihrer Structur den oben beschriebenen Mnndgrilfeln der liaigeliden (pu A, 
Taf l F%. 5) und den soliden Tentakelti der Peganthiden (p 32. Taf XII, Fig. 10. 11 etc.). Demnach 
besteht Jeder Tentakel aus 4 verscbiedenen Schichten: 1) einer soliden cylindrischeu £ntoderm-Axe, ge- 
VMiA «MS einer einaigen Reibe m hdlen mOimiißnnigeii Cbordai*Zellen; 2) einer dlbweo, aber tefen 
and sehr dsstfseben Fdcni'Flatle; 8) einer dfinnen, aus paralleleii LiagsCuerD xussBiaMngesetrten 
Muskel plntte. und 4) einem Exoderni-F|iillie!. welches (liejis Nessel-, theils I'igracnt-Zelien (higl. Die 
letzteren eutbalten schwärzliche l>igment- kömer und linden sich vorzugsweise auf der abaxiulen oder 
dorsalen Tentakel-Seite; sie bilden hier einen sdiwarsen Lftngsstreilisn, der die direele Fortsetzung der 
Oodlen and der exumbralen Pignieot-Rippeo darstdll Die TealaltetD mit ihren batako Ocdlen sbd 
die einzigen Sinnesorgane von Trxmraniha, wie von allen Staaromedasen; besondere Sinneskolben, 
¥ne die übrigen Acra>peden besitzen, sind nicht vorbanden. 

Subonibnlln. Die tiefe Schirm-llöhie besteht auseiner unteren einfachen Schirmkranz-Iluhle, 
deren mticaie Axe das Mundrohr einnimmt (F%. S «0» und sns anem ohemi vieriScherlgen Theil, 
«ddwr dorcb 4 Mesenterien in 4 conischc Trichterhöhlen zerfallt (Fig. ßtV). Diese Mesenterien (mier 
Mesogonicn. Flg. 2 irr) sind 4 dünne perradialc Membranen, welche in verticider Richtung zwischen 
den 4 perradialen Kanten der Magen-Dasis etnerseiLs und den MitteiUnieti der 4 Radial-Tascheii ander- 
seits ausgespannt sind. Sie dienen hauptsächlich aar Defestigan^ des Magenrohres, «nd am nnteren 

freien flaii<le lialhmnndfTirmig ;uisge>elinilten und gehen am nlieren etwas verdünnten ba.salen Rande 
unmittellcii in lia-, GowcIm? der Snl<üiiil>rella üher. Im Wesentliclien sind die Mesenterien als Fallen 
der Sabuuibrella aufzufassen, deren Siruclur sie theilen. Sie hnden sich in äbnliclicr Form bei den 
Gharybdeiden. Hsriden und PeetylUden wieder (Taf IV, Fig. 8 m. Tat VW, Fig; 9 «rX Die 4 inter- 
radialen Trichter- Höhlen {Infundibula $ubambralia. Flg. 6 ii), welche duich die 4 Mesenterial-Blätter 
getrennt werden, sind conische Vertiefungen,, wdebe unten offen in die Sdihmhöhle mSaden, oben 

a» 



Digilized by Google 



44 



5TAI]B0MEDCSA£. TBSSEIODAE. 



«ber mit ihrer blinden Spitze mehr oder weniger weit in die central« Hhgcnhöhle vorspringen; ihre 
alxvrale Ausdehnung war nicht siclier zu bostimmon: vielleicht geben sie M> weit als'die TMOiolen mit 
Filamenteu besetzt sind, bis zum Anfang; des Dasal-Magens. 

Die Mnsiceln der Snbambrdla werden durch nrd verschiedene Systeme gebildet, wddie bei 
allen Acraspeden sich mehr oder minder ntodificirt wiederfinden; ein distales Syistem von circularco 
und ein proximnles System von radialen Muskel - Fasern. Die ersteren bilden den typisthen Kranz- 
muskel (itf. conmiriut, Fig. 2 — 4 mc), einen breiten achteciiigen Hing am Schirmrandc, dessen 8 Ecken 
dardi die Baam der 8 Adradial-Tenlalteln fliirt werden. Das System der radialen oder loagitudinalen 
Muskeln setzt sich aus den 8 dreieckigen DeltS-Muaiceln zusammen, welche mit ihrer breiten Fiasis 
den IVoxinud-Ii »iid di'^ Kriinzmiiskels (len'ihren. Die •) perradialen rtelta-Muskelii 4 mJ) sind 

schmäler und langer und i>üUtiü ^ch oben in die Mesenterial - Blatter fort Die 4 luterradiaicu Delta- 
Muskeln (Fig. 3. 4 mit) sind breiter and kfiraer und inseriren sich mit ihrer abgestutzten Splxe an 
den 4 Sefrial-Knoten (to). 

OMtrooutal4l]rslam. Wie hei allen Aeraspeilen Ive^lelif du- „(lastntvasfular-Sysfeiii" auch bei 
Teueranlha aus zwci Hsopttheilen , dem centralen llnuptdarui und dem peripheren Kraiizdarni. Der 
Central-Tbei] oder der aifade Hanftdtrm {Guter pnuapuiiii) conmanidrt mit dem peripheren Kransr 
dann durch die 4 Pemdial-Osliien, und sarfiillt selbst in 8 versehiedene Absdinitle, den basalea. oeo- 

tralep und oralen Mafien. Der aborale Basal-Ma^^en oder Stiel-Catial (Gaster fw.s.i/iv, yM. aiieh als 
Scheitel - Canal" zu bezeichnen, ist ein enger, last cylindrisdier Hohlraum, welcher die ganze Kuppel 
des Schirms einniuinit und oben in deren Spitze blind geschlossen endet, witbrend er unten durch 
den Pyloms (jy) sidi in den Ceolrai-MBgen öAiet h sänen Hoblraum s|Mringen von der InnenflSdie 
4 longitudinale Gallerlleisten vor. die wichtigen interradialeii Taeniolen. welche auch bei den nahe 
verwandleii Lticemaridae den hohlen basalen Schinnstiel in seiner t;anzen Lange durchziehen (Fig. 2, 
3, 8 /'/). Dadurch zerlalll der periphere Tbeil des Üasal-Magcns in 4 pcnadialc Rinnen (Fig. 3. 8 gb). 

Der Central-Ma|;eD oder Mitldmagen {Catkr «mitnilk, ge) hat im Garnen eine halbkv^^e 
oder last vierseitig- pyramidale (Gestalt, die jedoch dadurch complicirt wird, dass sich von unten her 
die 4 inlerradialen exodeniialen Triehtcrhölilen (ii) in denselben einsenken. Auf der entudernialen 
üaslral-Fliiche der letzlereu veriauleu als vorspringende Leisten die distalen Fortsetzungen der 4 Tae- 
niolen, deren jede innerhalb de» Genirai •Ihgens 2 Reihen von Gnsbal-niamenien tragt (ft). Oben 
öffnet sieh der Central -Magen durcli die Pmia pyUnint (jy) in den Basal -Magen, unten in der Mitte 
durch die Porta paintinti (ijp) in den Oral -Magen, und rings herum durch die 4 spaltf('>rniigeii (iastral- 
Ostien in den Kranzdarui. Die Gastral-Ustien (Fig. 6 yoj sind schmale, Tast horizontale Spalleu. welche 
-von einander dorch die 4 inlenradialen Septal-Knoten (JVsA* mAomiiMto, ib) gelrennt werden, jene 
bedeutungsvollen Concrescenz-Stellen, in welchen die umbrale und die subiiinbrale Wand des Magen- 
raums mit einander verwacii.sen sind lla.ss wirklieh hiereine Verwachsuni; vorliei^t. geht liaraus her- 
vor, dass eine cntodermalc tpithcl-ScIücht ( — ,£ntodej-m-Laino]le oder (laslral-Platte" — ) mitten durch 
die knorpelhartn Gallertmafise des Septal-Knotens Undurchgeht 

Der Oral-Mageii idt i das Mundrohr (Probonris, ga) bildet ein viersei%-prismati8cbes Rohr, 

dessen Länge uneefahr der Schirmlireile i^leicli koniiril CFiir. 1, 2 nl). Dasselbe ist 4in:il •-■i lant;- als 
breit und beätzt 4 vorspringende perradiale lianten. wciclic sich oben in die 4 Mesenterien fortsetzen, 
wfibrend zwischen ihnen die Aossenflicfae rinaenarti; verlieft ist (Flg. 6 aX Die Nnndöffnung (m) 
ist von einem wdBgen, mit Messelzellen gesinekten Hundrande rnngdMin imd lloft in 4 Irane per- 
itdiale Mundlappen aus (Flg: 4 in der MiHeX 



Digitized by Google 



TESSERAMTHA OOKNECTENS. 4S 

Der periphere Kranziiarm {flaMir n>r»mtru), welcher bei den meisten Acraspeden in ^—16 
diale Taschen iKier Ciuuilc zerfillt, ist Itei Texteraniha , gleichwie bri Pn-ifJiylla, ein cinrnhcr weifer 
Ring-Sinus (Simu coromtrit, et). Derselt« nimmt den ganzen liaum zwischen Septal - knoten und 
Sehinnnnd ein (f%. 2, 8, 5 ei). Als Homologa von iRadial-Taschen (ip) kdonm dalier anr die 
breiten (iastr<)l-0.stien selbst angesehen wcnlen; in der Tbat entsprechen die 4 Itumo Septal -Knotai, 
durcli weiche dieselben g^rtrennt werdeü. den 4 lungeren Septen oder iiiterradiideii T^leO, wdche bei 
den Luceruahden die 4 breiten Iladial-Ta&cbcn scheideu (vergL Tut XV], XVII). 

OMMdn (F%. 8, 8. 4, 6 f). Die 4 Gesehlechtsdrüsen biden in ilnlieber Wdse. wie bei 
Tmtm und npuftim (= GmhdKiiX bei fmumUht 4 hnftisenlöimige WOble in der Snbiimbnl- 
Wand des Hinif-Sinus. Ihr centraler Bogen nmfasst mit meinem e ineaven Distal -({ande die i Seplal- 
KnoteiK wahrend sein convexer Proximal -Rand oben in die mitrale Mugeniiöhle vorspringt und mit 
den untersten Distal-Gruppen der Gastral^Fibmenle gesiumt erscheint Die beiden Schenicel der U för- 
migen Genilal-Bogen lanfen sdtwMh dve^giiioid in der Snbumlml-Wud des finm-Darms oadi ab- 
wärts und berühren mit ihren auswärts geltrfimmten Schenkeln den Proxinial-nand des Kranznniskels. 
Wie hei Tettseru, k4> scheint auch bei Tfnarantha in der ganzen Ausdehnung der Ge>chlechtsw^ülstc eine 
verdickte GaUertlei&te von der Fulcral-Plalle der Subambrella iu den Hohlraum iles Ring-Sinus vorzu- 
spriQgen, nnd auf der Azial-Fllehe dieser Geoital-Leisien adieinen sich aus denn Eofoderm-Epilhel des 
Sinus die Sezual-Zellen zu entwiclcdn. Doch gestattete ilas untersuchte Weingeist-Exemplar (ein Weib- 
chen) keine nähere TJntersuclMmfr der feineren Structur. Auf der eDtodennalen Oberfläche der Gonaden 
bind scliwaciie Ouerfaiten sichlliar (Fig,. 3. 4 »). 

Familia: LUCERNARIDAE, Johnston (1847). 

fik-wans^ SirataB der IfadoMi, 1899; |h ftlfl^ Ta£ XXIL 

laadiitn-CriHvaaliri BlnmramiadaaaiB mit gdan^tan oder aInga a alinit tMiaBa iaUnaiMidia^ waUhar 
danli 9 aananfis Bnehtan ( — 4 pcsradial« imd 4 interradiale — ) in 8 holda adiadiale Lappen 
«der «Anne" zerfitnt; am Ende jedes Armes ein pinselförmiges Büschel von hohlen, geknöpften 
Santakaln. 8 principale Tentak^ (4 penadiale und 4 interradiale) entweder in adhaealTe Band» 
ndiar laawanilBll oder ftithmd (rOeikgehiUal «4ar MagalUkiO> Kraananakd daa MdnuBDdis 
M > fanürta ■Mdawakaln aariUton. Anf ten Sohsttd daa SaUBU «in Wal snaa Aahaftan. 

Subfamilia HALICLTSTIDAB. HiK kt. (ELEI TnEROCARPmAE. t i v k). 

Lnnenahden ohne Meaogon-Taschen iu der Subumbral-Wand der vier Eadiai-Taschen. 

Genus: LUCERNARIA, 0. F. Miller (1776). 
Luetmaria Icuclitcnlhctich ; DeriTatum von iMcema = Leuchter. 

Caani-Diagioiiei Luoemaride ohne Mesogon- Taaken äi dar Snborobnl-Waitd der 4 Radial- 
tasdieii, und oluie Rsndaniter oder RandpapOten (— Lneemaridae deudieroearpae inaurienlatae —). 

Sdlinnstiel einkammerig, mit 4 getrennten Taeniolen 

Das Genus LtKermria, die älteste bekannte Form unter den Stauromeduseu, gründete adion 
Tor mäa als hundert Jahren 0. F. Müller für jene grosse und weit verbreitete Acraspede des noid> 
aflantiadMi Ooeans. wddie er L fmdrirmm nannte (Pkodrom. Zooi. Dan. 1776^ pu SIT). Diese ansehn- 
lUbe und woUbdnnnte Form kann daher allaio als typische Species den Cbaiader des Genna 



Digitized by Google 



46 



STADBOM£DDS&£. LDGEANABIDAE. 



Luetnam bestintmen. Die späteren Auturea ha)>en zum g^össereo TheO auch alle anderen, spitor 
Ix'kHiini c;ew(.rd<'ni.'n I.iicernaridct) in diese Gatlu»!^ »'ini^fieiht. so immentlicli KFfERSTFi>. LKii:k»RT, 
Taxchemiehu u. A. Indessen halte ich aus Gnindeu, weldie idi im „System der Medusen'' (1879. 
p. 380, 887) ef6rtert habe, die Verthcflung der eigentlichen Looenuriden auf 4 Genen l&r angezeigt, 
und hesdirtnke daher hier das Getiie taammria auf die Formen ebne Itoagon-Taadien und obne 

Ratidanker ' ElmlhenenfHae mminndMliw'. X'oii dem ii.ii hsfveiwundleo Genus llulirlythu ( — welches 
Clark üi seiner Monogi^Ue von U. üuru-uUt (1878) sehr aust'ührlidi geschildert liat — ) unterscheidet sicii 
die Gattung^ iMtnmm dank den Mangel der Raadinker oder RandpapiUen; von den beiden anderen 
Gattungen der FamiSe (H^egaAm und CnOinhflm) durch den Mangel der dgenChfimlieben MMeaogon» 

Taschen ixlrr Mcsonteriul-Taschi'ii''. welche l>ei den letzteren vorn Map^n aus in die Subunibnd-Wand 
der 4 perradiolcn Magentu»chen eindringen. Die nachstehend l>ei.cbnebeDe Sitedes (aus 3240 Fuss 
Tiefe) ist die erste Tietsce-Lucernaride, da alle anderen, bisher beschriebenen Arten dieser 
FtnnBfe littoral sind oder nur in geringe Tiefen (von 20 bis höchsieos 50 ¥ms) UnabgAen. Durch 
manche Eifirenlhündiclikeiten Cinsi>esondero die schwaciie Entwickelung der 8 Arme und den verwickel- 
ten Bau der (ionaden) unterscheidet sich übrij^ens diese Siiecies mehrfach von den 4 anderen, bisher 
bekannten Arten der Gattung, so dass es vielleicht richtiger ist, sie zum Reprsbentanten eines beson- 
deren Genus au etheben: Ihmtimm. 

Speeles: bioennila bafliypihlla, EiecKBt. 

Tafel XVI, XVn. 

Lncenuria baU^yphil«, üukku, 1880; 9ft»m der UcduseD p. 640, Nr,&97. 
LneanoH bvdiT^iilB, Hmokbi., IMO; n Btteria. 

SpeciciffiiagBese I Schirm {glockenförmig (au^geitreiti.'! ungefähr eben so breit al> hoch). Sehirm- 
stiel fest mdfanenttr, eotuseh, einlEunmerig, icauin | so lang als die Sdiirmböhe, mit 4 slarlren linearen 
intemdialen I.an^^niuskeln. 8 Arme paarweise verl)un<ien. Die 4 perradialen Buchten des Schirm- 
randes 3 mal so breit und tief aK dir 4 interru<lialeit. Jeder .Ann mit 80 120 Tentakeln. 8 Gonadea 
sehr breit, sowuhl vom Ansatz des Schirmstieib (oder vom l^lorus) als v<im Ende der Arme durch 
einen bretlen Zwiedtenranm gebannt Jede Gonade aus sehr sabireicfaen (über 200) getrennten SAcfc* 
dien ansammengesetzl, von denen jedes wi(>der aus vielen einzelnen FolUkehl besteht 

(ird^isri Horizuntai-Diameter der l.'mbrelia .'')*) (iO Mm.; Vi>rticn!-Diameter 60—80 Min 
Feiderti Mord-Atlantischer Ocean, zwi»dien den Far-Üer- und SheÜaud-Inselu (60,3 " N. Br., 
6y51 * W. L Greenw.X in S40 Faden (= 1080 Meier TiefeX Mvrsat. Diese Spedes. die erste 
Lucemaride der Ti^ee, wurde nicfat von der Challenger-Expedition eibeolet, sondem von Mr. Jonn 
MüRBiiv gelegentlich der Ex|»editinii deN , Knight Errant". Ich verdanke seiner Güte die Miltheihin^ 
des einzigen, im Ganzen recht gut couscrvirtcn Spiritus -Exemplares, und nehme mit der gütigen £r- 
hubniss von Sfa* Wnu» Tnommr dessen Besdirdbong In (ttese Monographie der „TieCsee-llednaen 
des Cballenger" mit auf, «eil sie in mebrfadier Bedang ron besondeiein Interesse ist, naniendieh 

ab MitlelgUed zwischen lier vi'rherirelienden Tfütmuilhd und der naehfulErenden Pmphyltn. 

ümbrvUa (Taf \VI, Fig. 1 — 8). Dar Schirm ist rundlich glockentonnig oder fast birnförmig. 
nur wenig langer aU breit und am Aboral-Pol durch einen sehr kurzen Stiel angebelkt. Die ganae 
Unge (oder Hfihe) des untersuchten Spiritus^Enmplares (mit dem SlieD betn^ 60 Mm., dk grtate 
Breite (in der Mitle der HSbe) 50 Mm. 0« dassdbe jedoch stark oontrahiit war, so wird beim kbeo- 



Digitized by Google 



LUCBRNAfilA BATflTFHILA. 



47 



den Thiere die erstere mindefiteos 70 — 80, die letztere 55 — 60 betragen iiabeii. £$> gehört demnach 
diese Art sa den grÖKteD Spedes der Luoeroarideu-Familie, sowie die beiden näcbstverwaudten Arten : 
iMeenmm ^ftMemm and L ffn mi it lbi de leMen hit zwir einen HA Ungeran Stiel, aber einen 

Ueincroii Be<her. 

Der Schirtnstiel (BedKmaitm, pj, durdk welchen der ^loc-kenfonuige Becher um Meerese^miide 
angebeitet wird, ist bei Lu e m mna koAiffhäa rudimeolär und weni^jer eutwidceit, als bei allen andeieu 
Arten der FamDie Er mdir dem eonisdten JScheÜei-Aaftalc oder Knppd-Aulintt" der Tee- 
serideo, aus dem er wahrscheinlich hervoi^egangcit ist (System der Medusen, 1879, p. 365, Taf. XXI, 
XXI[) Soine F.iiii^o botnist hwhstens i von der gcsammlen Kürperliiiitf''. ist aUer nicht scliurf zu 
bebliinaieii , da da^ dicl^ere Oral -Ende des kegeliomugeu Süels uhue bcbarle Grenze in den Becher 
übergebt Dm ddonere Abond^Ende ist abgestultt und wigt bei der BetraebtiiDg von der AnbeAni^ 
Fläche eine kleine rundliche Fuss platte (Flg. 8). Dieselbe enthält in ihrem verdickten Exoderm 
zahlrdche Klcbzellen (CittleUMijxiac), ist nnregelmässig gefallet imd /i-rnilit durch 4 interradiale liefe 
Furchen iu 4 perradialc wulstige Läppchen (Fig. 8). Jene Furchen hetzen hieb auch noch eine Strecke 
weit auf die SKambrelia des Sdefe fort, w dass derselbe atif dem Querschnitt oberfadb der Fussplatte 
ebenfidk vieriappig erscheint (Fig. 13). Den 4 inlerradialen Langsfurclieu der Hxumbrella des hohlen 
Stieb entsprechen an dessen Innenwand die 4 gastraleii Tacn iol- n {Fit;'. 1, 2. 21 //). das -.iml j< ne 
^iridltigeD longitudinaleu Gallertleisteu, welche ächon Vy/;/i4Mtoma Lie:>itzl, und welche deu Stiel 
seiner ganxen Linge nacb dorduieben und sich unten onmittelbar in die 4 inlerradhilen Sepien der 
Magenlaschen fortsetzen (Fig. 12 h). .\uf dem horizontalen Ouer^dhnitt (F1^. 13, 14) zeigen süch diese 
TacniolcMi faj^t lifUrmit^:. iatend tonipriniirt, und nur durch eint! sehr dünne (inllertplalte (Fit,'. 14 jt) 
btielarüg mit der Wand des Scbiruistiels im Zu&ammenhang , von welcher sie ceutripetal nach innen 
vorspringeu. Dadordi lerfälU der gastrale Uofabaum desselben in 4 perradiale Stielrinnen (Fig. 13cp), 
welche mit dem centralen Basal -Magen (^) durch engere Spalten commoniciien und auf dem Quer- 
sclinitt ein reguläres Ordenskreuz hiiden Der Stiel ist demnacli bei unserer Art eiukauinierig, wie 
bei allen Spedes der Gattung LmxrHurm (im engeren Sinne* System der Meduseu, 1879, p. 389). 
Sie 4 daiiten Taeidolen enftalta eben sdir entwidtdlHi Lftngsmnskel (Fig: ISm, 14ai). Deisefte 
ist von einer voluminisen Gallert-SciMide unudilosseii (/V), «elde an der Axial-Seile bedeutend <Bdcer 
ist. als an der .-Xbaxial -S(>iti>, und welche iiiweiHlitc zahlreiche, dendritisch verzww'srtc Falten bildet 
Auf diesen Fallen der gallertigen Stiitzplatte breitet sich die Mu.skelplatle des Stielmuskels aus (m), 
weidie einen oentraleo ( — in der Axe des Taeniols gelegenen — ) Axensbrang von Cxoderm-Zellen (9) 
eioflddiesst; das sind die JB|Hflid«Muskeiailen'' der Exnmbrdla, weldw von deren AuBsenASidie in ifie 
6allertlei>le (reiitripetal eingewandert sind. Die zierliche Figur, welche jedes Taeniol auf seinem eiför- 
migen (Jiicrschnitt (Fig. 14) darbietet, besteht demnach, von der Axe desselben nach seiner l'eripherie 
hin, aus folgenden Schichten: 1. der centrale Zelienstrajtg der e.xodermaleu Epithel -Muskelzellen (j); 
S. die daraas entsprungene ftllige Muskdplatle (m); iL die Fuleral-Laniene (t) nüt Sma dflndriliadien 
Stütz -Falten und der dielten unbOllenden Gallertsdieide nnd 4. der entodeimale Uebenog des 
Gastral-Epithels (d). 

Der Becher (OüyxJ oder der eigentliche „Schu'm" unserer Lumwaria ( — nach Abzug des 
Sfieb — ) ist Ibst eifSmig, in der Mitte am bratesten, nach oben alfaniUig in den eonischen Stiel 

übergebend, nach unten (gegen den Schinnrand und die 8 .\rme} schwach eingezogen (Flg. 1— SX 

Wie l>ei allen Stauromedusen , besieht auch hier die Umbrclla aus zwei dünnen Wänden: äusserer 
cunvexer Exumbrella und innerer concaver Subumbrella. Beide Wände schliesseu den iiuhlraum des 



Dlgltized by Google 



48 



STAUBOMEDOSAE. LDGERKABIDAE. 



Gaslrocanal-S 5 Sterns zwischen --ich ein, s^hcn am Sthiriiirande in einander iii>er, und hängen aussi?rdem 
nur noch durch die 4 iaterrududeu Septa („\ cfwuchäuitgSütreifeu oder Calbaiumal-Lei&teu ", kt) mit 
«iniider mmmmen. Beide Winde beslebeo dem Volam neh gitateotteas aus einer daimeo, aber 
fe>teu GaUert-Ptatte (Fulcral-Laineile, die Inneoieite derselben iat rem gaslralefi Entoderm {i), ihre 
Aussenseite vom dermalen Exoderm 0/) ül)erz()gen. Die äussere convoxc Fläche des Schirms, oder 
die eigentliche Exumbreliu {e) ist glatt, ohne besondere Au^zeichiiuug, nur von 4 schwachen iuter- 
ladialen Liogsfturdien durchngen (den dirtakn ForlBetetngen der Stid-FiudMo). Die Gallerte (ny) 
unter itaäbm ist von geringer üklLt, aber bedeutender Festigkeit, von nhlreichcn elastischen Fasern 
durchzogen, welche von der äusseren zur inneren Fläche der Galler(- Platte •it hen (Fiir l:i «/"). diesel- 
ben linden sich ebenso zahlrefeb auch in der dünucreu tiuUerl- Platte der Subumbreliu wieder 
(Fig. 18 uf). Dm exodemiale EpiUiel dieser lelzteno iat ebenso wie das jener enlerea mit aenttreuten 
Neaad-Olganen bewaffnet (veigL mein „Sjatem der Medusen", 1879, p. 882}. 

Schinnhöhle (T:if WI. Fi;?. 2—7, Tafel W II, Fig, 21V [las Aiilrum oder die Sehlniihöhle (h), 
vom Exoderiu der Subumbrella (^) ausgekleidet, verfallt bei uu2>erer Art, wie bei allen Luceniarideu, 
in zwei Abdieiluogea, die untere (distale) einl^Mbe ScliinnkranibSUe und die obere (proximale) Tierihei- 
lige SdiinDtiiehlerbfibkL Die Schirmkranxhölile (Flg. Bhe, AHnmmtmrim) ist gans dnidi, cy- 
lindribeli oder fast kubisch, und nimmt die ganze untere Körperfaäine ein; in ihrer 'subumhralen Wand 
liegen die 8 Delta-Muskeln und die Oistal-tlaiflen der Gonaden. Die Schirintricbterhöhle {AiUnm 
mfuttdibulare, t) wird durch die ondc Greoiffinie EF (Fig. 2. 3) von der ersteren getrennt und ist zu- 
sammengesetzt aus 4 inlerradialea grubenfiiirroigen Veitiefiiagen (Fig. 6. 7 m}, wekhe durch 4 pem- 
diale vcrticale Falten der Subumbrella von einander geschieden werden (Fig 3 «r). Letztere sind die 
„Mundstrebepfeiler oder iÄramoml buttremtf' von Clabk; sie spannen sich in Form von 4 freien Mesen- 
terial - Lamellen von den 4 perradialen Kanten des Hundrohres zur .Mitte dei* subunibralen Hadial-Ta- 
sehen-Wand Mnfiber und werden am besten ab GeschlecblagekiiSee oder Mesogon-Falten (JMSm- 
^nm) bezeicbneL Die 4 vertiefteu. \m\ Kxodemi der Subumbidla ausgekleideten Groben zwischen 
ihnen Wnd die Trieht« rliühlen (Infuiulilmln, Fig. 2, G iV), fliese C'itiischeri oder dreiseitig-pynmiidaien 
Hohlräume dringen mit ihrer blinden Spitze von der Scliii ni - Kraiizliolile aus lief m die centrale Ma- 
genböUe ein und haben zu vielen MissvecsUndnisnen Veranlassung gegeben. (3uaK nennt sie jDit- 
eumoral poutha", T*!m:hei«verc „GenitdtasdMn", Klihc „pyramidenförmige Räume" und Hehtimo „Inter- 
genitallascheti". Da diese Trichtrrhöhlcn nur vimi Exiuierni ausgekleidet sind und mit dem Gastr.)- 
caaal- System keinerlei Zusuuuuenhang haben, vielmehr dem System der subumbraleu Schirnihöhle 
angeliSren, dfirfien sie nieht als „Taschen*, sondern nur als MHdblen" bezdchnet werden. Sie keh- 
ren in gleicher Weise auch bei vielen anderen Acrasimlen als „Subgcnltal - Hübleu" wieder. Bei un- 
sere Looemaria dringen sie so lief in die cerifrale Magenhohle ein, dass die Oial-Hidfle derselben 
dndnrdi in 4 pcrradiale periphere INischen oder „(jentral - Kammern" zerGillL Die couischeu Iricbter- 
bSblen zwisdien den letzteren werden durdi die Htacellen von ihnen abgegrenzt und gehen oben 
direct in die soliden Taeniulen über (Fig. 21 /)). 

Die M uskel pl u i t e der S uh n m drei! a liept utmiitte!l)ar unt'M dem Exoderiii-Fpilliel. von dem 
sie ausgeschieden ist, und besteht aus einem marginalen achtthcihgeu Kraiumuskel und aus 8 eiuzelucu 
Radial-Iluskdn. Der Kranzmnskel (M. eommü) oder der Ringmuskel des Schirmrandes ist homolog 
dem einfteben maiginalen Ringmuskel dei Tesseriden und dem grossen achttheiUgen Knnsmnskel der 
Peiicolpiden , welcher Ijei den Periphylliden in IG Muskelfelder zerfäilL Wie bei den achtlappigeu 
Pericolpiden, so besteht auch bei den nächstvcrwaodteu achtarmigen Luceinarideu der iüaaziuuälu!! 




LÜCSBETABIA BATHTPHILA. 



49 



aus 8 einzelnen Muskelfeldern, den 8 „Marg^inal- Muskeln", von denen 4 lüniyere fFit,'. 2, 3, 12 mm) 
ia perradialeu, 4 kürzere (mm") in ioterradialen üctaaten liegen; da uuu abej die ö „Arme" (oder 
.JtandUppen") «dn^ sind, so vosoigt Jedes KnuBBOiQgbd-Feld (oder Jeder MafigiDd-Muskel) die za- 
gekebrtcn Hälften je zweier benachbarter Arme Er breitet sich an diem und an den davon aus- 
gehenden Tentakeln auf deren äusserer oder Abaxi al- Seile ;iiis. Pie einzelnen Muskelbündcl, welche 
hier an die ientakelu (^beu, werden deiniiucb dieselben strecken oder nach aussen umbiegen (Exten- 
ttm). Wenn Uogegeo alle 8 RandmuskdD fjMtaOie rieh contrabiren, werden sie gleidi dem ein» 
beben Rin^musliel des Schinniandes der Tesseiiden die Sebinn-iMündun^ verengern. Uebrigens ist 
hei allen Lneernaridcn der Kranzmuskel viel schinüler als bei den Pericolpideii und hat nicht die Form 
eines breiten liandes, sondern eines dicken Stranges. Bei unserer Art zeigt derselbe 6 — 8 liefe I*a- 
rBlId-ForcbeD. dareh wdebe ebenso viele Rbglbtteii von dmoder getremtt werden 0%. SO im ndiileo 
Querschnitt) l>ie Ih/he dieser Falten nimmt von oben nach unten (vom proximalen zum distalen 
Rande des liiminiuskels) zu, Jede Falle wird durch eine Erhebung der Slülzplatte (;) ;;cbiidet, welche 
selbst wieder Nebenfalleu bildet uud daher auf dem ^uerschmtt zierlich dendritisch verästelt erscbeiot 
(Fig. 90 z). Die rangftsem der Muskelplatle (m) fibenieben dieses Falten -System im Attammenbang' 
nnd werden ihrersdts von den exodermalen Epithelzellen derSubun^brella (qw) bedeckt, von denen sie 
ausgeschieden sind. .Ms .Anfcigonislen dieser 8 cireulnren Handniu>keln wirken die « l'infatudinalen 
Delta-Muskelu (Fig. 2, 3, 4, 12 dm^). Von diesen siud bei unserer Art die 4 perradialeo (nufj auf- 
Msod tdiwncb, aber sehr breit, hingegen die 4 bitemuUakn (muf) viel sdimSler. aber an so stbker 
mtwickeli Die letzteren erscheinen als die diredeo Fodsetzaogea der starken Taeidoleil-Iliislnln, 
bsgleiten die Taschen - Septen (Ki^. 12 fc») in ihrer ganzen l.ftns^e unrl spalten sich unten an deren 
Dislai-Eade iu je 2 kräAige Scfaeokel (Fig. 12 ni"), von denen jeder an ein Tentakel-Büschel thtt (fß. 

Oer SaUammd lejgt 8 soeblB oausave VerliefuDgen oder „Maigioal-Bnditenr', swisehen wd.» 
cbeo (wie bei allen LuoenurUae, und ebenso bei allen MeolpU u } tebt adradisle hohle Randlap» 
pcn liegen; die S adradialen hohlen Randanhänge, welche liisht'r bei dun Tjieernariilen allgemein als 
JVrme" bezeichnet und mit Unrecht als eine ganz besondere Eigentbündichkeit dieser Kamibe tetrach- 
tet wurden, sind in der Thal nach Lage, Bau und Bedeutung nichts Anderes, als die 8 adradialen 
JUmdiappen'' der nahe verwandten Peiioolpiden; und ab solche sind sie sn^eidi homolog den 
8 Sinneslappen (oder „Augenlappen") der Periphylliden. Ihige^ren besteht ein wesentlicher Unter- 
schied von den Pericolpiden , der die Lucernariden allerdings autlullend auszeichnet, darin, da.ss hier 
jeder der 8 i^ndiappen oder „Arme" an seiner Spitze ein pinselförmiges Büschel von zahlrcwbea 
Ueinen, hoUen gelmSpflen Tenlsiteio trügt Mocphailogisdi betraditet gdiüren disse Tenlakdn sur 
KalugOlie der acces-soHschen oder succursalen Tentaiceln und sind bloss langgestidte Nesselknöpfe. 
Hingegen sind die 8 Prineipal-Tentakeln der Temra (4 primäre perradiale und 4 secundäre interradialc) 
bei den Genera Lucermria und Cratenivfim* verschwunden (während sie bei Uaiiciyttus uud Ualicyalhut 
in adhaeaiye JSaa^Bka^ verwanddt rind). Bd nnsoer Art shid die 8 Anne nur sd» Udo und 
schwächer entwickelt als bei den meisten übrigen Luceniariden; sie springen als breite dreiedqge 
Zipfel nur sehr weiiit^ am Sehirmrande vor uml sind paarweise dergestalt genähert, dass die 4 perra- 
dialen Buchleu des Scbirmrandes 3 mal so gross sind als die 4 iuterradiaieu (Fig. 1 — 4). Jeder kurze 
Arm oder Randlappen IrSgt dn Bflsehd von 80— ISO Tootakdn. 

Tentakeln (Taf. XVII, Fig. 15, 16). Alle Tentakeln eines jeden Büschels sind in ihrer basalen 
Hälfte völlig mit einamier verwachsen, so rlass nur ihre distale ITälftc frei und lieweglich ist (Fig. 15). 
Sie sind cyUndriscli, in zusammeugezogeaem Zustande 2 — 3 Mm. lang (in ausgedehntem Zustande 



Digitized by Google 



50 



STAUBlOllBDUBAE. LUCERNAfUDAE. 



viTii uthliol! mehr als das I)op|>i'!l«' i iimi ;^<•il^eIl ^ Mm. diL'k W W l» i allen echleii Luct.'rn.iiiil' ii -(ei- 
len Uiciidben buhle dickwandige Ilöhrdieu dar, dereu lilindes und etwaü verdüunles Di&tal-Eiide eineii 
dicikeMii Kandkoopf trägt IKeMT gcattdle Knopf i»t bei anseicr Art zu «nein kriMgien Saugnapf 
cntwidEeH, wdeber in seiur Ktte eiiM rertiefte Siuggrube zei^ (Fig. 16 x). Das boUe Cylioder- 
Epithel des Exoderms (7) am Saugnapfc 4 — Gmal It tch uni Tpiitakil-Siielc und voti ei^^en- 
Ifaüoiliclier Beächaffenheil, für deren nähere Untersuchung jedoch die Xcutakek uichl gut genug cuQüervirt 
waraa. In den eeotralea Sauggruben sind die Exoderm-Zdeu vid OMfaer «mI cÄne Kewel-Kapeela 
(Rg: 16 #). Unter dem Exodenn (y) Uegl uonitteUMur <Be Moakelplilte, «us krifUgen UagrfMem be- 
stehend (w). iKiniuf folfrt eine dicke gullerl'^'e Stutziilallf rl, wr-Iche als elastischer Extensor dem 
Zuge der iongitudiiuilen Muskelfasern entgegenwirkt und die conlrahirten, durch Wirkung der letztet^ 
veikärzten Tentakeln wieder Streckt Im Saugn^pfe bildet die gelatinöse Fulcral-Lamelle eine besondere 
^e Kappe (Hg. IS weiche das Umde Ende des Tentakd-Canato umftsst und sieb diirdi eme 
deutliche Grenzlinie (:") scharf von der dQoBeren Gallert« Platte des Stieb absetzt (x"). Das Ento- 
derm ((/)> weiches das Epithel des Tcntakel-Canals (et) Uldet, ixsteht aus hoben dunkelbraun pit^nien- 
lirten Cylinder- Zellen, zwiscbeu welchen zahlreich« einzellige Drusen vertbeilt smd. Ein ganz eigen- 
thömlldies Verbalteo, wie es mk bei keiner aodeien Lueemaiide bekannt ist, adgt das bUode Distal- 
Ende des Tentakel - Canals. Oer letztere ist nantlieli hi<>r durch einen kegelfümMj^u Keil verslopft. 
Welcher den Histd-Thei! des Huhren-Lunien vullslaudig ausfüllt und vom Eutodorm rinirs nmschiosseo 
wird. Dieser Axcn-Keil des Saugnapfes (Fig. 16 y) färbt sicti durch Carmin duukeh-uUi, nd 
intensiver, als alle fibrigeo ThcOe des Tentakds. Er setzt sieh ganz sdiarr von den gdbfafionljdieo 
Entoderm-Zdlen tb^ wdehe im rings änschli&>seri, und scheint aus rundliciiti.. Axhi geilnuigten Kür- 
p<!rchen zusammenpesetzl zu sein, welche das l-icht stark brechen utui N<'ssilk;i|iseln ähnlich sebeo. 
Vielleicht dient dieser Axeu-Keil der Suugnupfe bei deren AnbeRung als feste Stütze. 

Outraesaal.«)«!« (Taf. XVI. Fig. 9—7; TaC XVH, Fig. 18—16). Dw BUdung des Gaslro- 
canal-Svstcnis weicht bei unserer Lucermria nictit wesentlich von der Ijekannten Form ab, welche das- 
seih«' l>ei den anderen Speeles dieses ("lenus besitzt; sie steht in der Mitte zwiM-hen der einfacheren 
i^Udung der Te^seriden (Tat XV) und der verwickeiteren der l'eriphyllidcii (Taf. XVUl — .\XI1). Wie 
bei diesen zeriSIK es znnSefast in einen centralen Hauptdarm {Gatter piuu ijxiUn) und einen peripheri- 
schen Kranzdarm (Ganter eormuait); beide communiciren durch 4 perradiale Gastrai -Ostien (^>. Oer 
Hauptdarm besteht aus 3 Abschnitten, dem aboralen Gruiidiua:,'eti im Schirmstiel, dem Gentral-MageD 
und dem frei vurrageuden liuccal - .Magen oder Mundrohr. Der L'eutral-Hageii wird durch die Magen- 
pforte (Pyloru*) vom Grandaugen, dunb die Gsumeopbrie (JUniiin) vom Booed-Magen getieiinl. Der 
Grnndmagen {Gukr iatdk, 5t) ist der oben genannte „Stielcanah, dnrdizieht den Sdiirmstid m 
seiner pranzen [.finge und eeidigt in dessen aboraler Üasis hünd geschlossen, wälirend er sich am ora- 
len Stiel -£ode durdl den Pylorus {^) in den Ceulral- Magen öfinet. Ursprünglich stellt der Grund- 
magen einen efadbdieo cylindiiKheB oder viendtig-priamaliBdien Hohlraum dar, wddier dem ,4»chei- 
td-Caad" der Tesseriden entspriebL Indem ^ 4 intenadialen Taeniolen (/^ von der Wand des 
Schirmstiels in den Grundmagen vorspringen, theilen sie seine Peripherie in die 4 perradialen, oben 
schuu beschriebenen Stielrinnen oder Halbcanäle (Fig. 13 cf). Dadurch bekömmt der Hasal-Ma^en auf 
dem Querschnitt die cbaiacleri&tische reguläre Kreuzfurm, welche Fig. 13. Taf. XVll zeigt Der Cen- 
tral -Hagen (GMftr eeamlk) ist bn AUgensdnen von eodadier oder viend%- pyramidaler Gestalt 
und mündet mit der abgestutzten, aboralen Spitze durch die Magenpforte (lyom^ jy) in den Slid- 
Magen, mit der quadratischen, btark eiugeschnürlen, oralen Basis durch die Gaumenpforte (JUb- 



Digitized by Google 



LÜCERHARIA BATHYPHILA. 



61 



tom, gp) in den Buocal-Ma^. 4 peiraditie Spalten, die Gastral-Ostien (Fig. 2. 3 git. 21 yo) füh- 
rao aus dem Oeirinl-ltagMi in die 4 Radid*T«KbMi hioeiD (ip). Da die 4 conischeo, oben sclian 
besdiriebeneD, inlemdialen TddrteAadoi («1 zwisdwn den 4 Gaslfal-Oslia gewSUit ii den Central» 

Magen vor^priiipen , so wirf die Gestalt desselben ziemlidi rnmplidrt Dio beiden Münder der S|)alt- 
fiirmigen Gastrai -(.)sli«"ii werden fest in ihrer ganzen L;inge von einer Heihe feiner (1 astral- Fila- 
mente gesäumt (Flg. 21 /); dieselben felden nur am unteren (oraleu) Viertel der Gastral-Ostien, wo 
denn Rand die inorpelarii; Todidrte Gmimen>Rinne bildet 21 ft). Oben geben die FMament- 
Reihen (ider Phacellen bis zur Spitze der Trtchtefliöhlen, setsen sich aber nicht auf den soliden Theil 
der Taeniolen fi)rt. Im Verhältnisse zu anderen Lucernartden und zu der nnschnliehen Kürperi^Tussi» 
unserer Art erscheincu die Filamente derselben schwach entwickelt, sehr fein und ziemlich kurz; aucti 
UcUien sie Ider auf den Sellennnd der Geatnl-Oslien besciirtnkt, wiliraid sie aidi bd anderen Arten 
«ft weit distalwirts auf die Seitenratider der Gonaden fortsetzen . oder proximalwärts auf ili*- Ijasalen 
Taeniolen. Klvenso wie die Filiimentc ersi'liciiit bei l.uirmnria balhyjJiilu luicli da> Miuiilrohr oder 
der ..Liuccal-Magun" sdiwach enlwiclielt (hubomu. Fig. 2—4 i/a). Itaistielbc bildet einen niedrigen, flei- 
Mhigen Hautsanm von quadntisebem Umrisse, welcher von der Gaumenpforle (gp) nur sehr wenig' in 
die Schinnliöhle vorsprinift. Die verdickten drüsigen lländcr der Mundöffnung sind nur schwach ge- 
kränkelt (Ki^. 9). Die 4 perradialcn K&nleu des Mundiohres geben an der Gaumenplorle in die 4 sub- 
umbrulen Mtsscjgon- Fallen über (trr). 

Der periphere Kranzdarm (Gmkr «ranmr), welcher nur durdi die 4 perredialen Gaetnlo 
Ostien mit dem Ceiitral-Magen communicirt. wird bei lAicernariu baätyj^üta (wegei, i i h wachen Ent- 
wiclfluiii: der H Arme) fast aus,s;chliesslich durch die 4 volimiinnson R,Mtialtascbi;ii (Bmmi' nuliiUf») 
gebildet, Itf (von Claiik als „(Juadraut-Kanimeru" bezeichnet, von liL>;rBiiM ei.N als „breite lascbeolürwige 
Radür4tefiese", von TAKMuanw als ,AadiSr-C!anile^, von Kums als ,Jladiar-Kammero'' und von Himt- 
wio als „Uadial- Kammern oder Radial - Taschen"). Diesell»en stellen 4 flache taschenartige Hohlräume 
dar, welche sich zwischen l'nibrcila und Subiimbrel!;! bi.s zum Schirmrande au.sdelineri. Sie werden 
nur durch die 4 interradialen Septai- Leisten oder ,.V erwachsungs-Streifen" getrennt, lineare Scbdde- 
wfinde. In denen die Umbrelh mit der Subumfaratta verwachsen ist (IMte « ul hm mth B, ii). Da diese 
Veiwachsang aber niebt bis xum Schirmrande reicht, communiciren die 4 Tasdieo Ider, nntedialb des 
Distal-Endes der Scpten. dintb 4 inlcrradiaie Circiilar-Ostien, so dass am Schirmrande eine 
ringlurmige Communication, eine Art .^ÜDgcanal" beigestellt wird (Fig. 12 cc). Der Proximal - Tbeil 
der 4 Itadialiaschen mfindel durch die Gaetnl-OsliBn in den Centnl- Magen; von ihnm Dutal-Rande 
hingegen gehen 8 Lappentaedien oder „Armlaicben'' (Hhms Mora») ta & 8 Anne A. Das Ende 
jeder LappenUische entsendet wieder einen Tentakel- Cd iial in Ji-dcii Tentafcd (Rg. 15, 16 rf). Da die 
6 Arme oder Randlappcn bei unserer Art so wenig über den Sclünurand vortreten, so gelangen auch 
deren Lappentasehen (M) zu keiner selhatstindigen Ansinlduiig. Um so grossaitiger ist hier die Ent- 
wldcdung der 4 RadiaHasdien. deren Linge Ast } von der gesammten ScUnnlinge beliigt, und von 
welcher die ansehnlichen, in ihrer SuhDmbral«Wand Hegenden Gonaden nur efaien Theil einneboMn 
(veigl. Fiir 2—7 

Gonaden (ia£ XVi, Fig, 2— T 10, 11; Tat. XVII, Fig. 17—19, 21). Das untersuchte iijwm- 
plar war ein gcsddechteeifes WeiheheD und zeigte mtt besonderer DeutSehkeit, dass die ESer sich bei 

den Lucemariden (wie bei allen Stauromedusen) in der Siihumbral-Wand der Radial -Taschen 
aus deren Entoderm entwickeln, dann in deren Höhlung hineinfallen, ans dieser durch die Gastral- 
Ostfen in den Central-Mageo geraüien und endlich durch den iMund entleert werden; alle die geoann- 




STAtntOMEDUSAE LUCERNARIDAE. 



len Thälc des Gastrocanal - Systems enthielten bei der Oeffnunp der unverletzten Meduse zahlreiche 
abgdSBie reife £i«r. — Die 8 Ovarien (ttg. 2, 3 «/) biideo 8 breite Platten, welche den grüssten 
nüil der Sabombnl-Wind der 4 pemdUen MagwitaaclMD dandiaieo mtd deigealtK painreise auf 
tlloifflbfm vertbeiU sind, dass die beiden, durch ein interradiales Sepluin getrennten Gonaden ein zusum- 
mengehöripes Paar bilden. Die beiden Ovarien, welche in einer und dersellieu Radial - Tiisclie liegen, 
gehören demnach 2 verbchiedeueu Paaren an (vergL mein System der Medusea, 1879, 386). Das 
iotemdiale bUerv«)! swfeeben )e 8 GeseMedils-BlMlefii ist bdrtdmieh Udaer als das penadiale Inter- 
vall; ebenso ist ilii ,\bstand vom Distal - Ramie der 4 Radial-Tasclien bedeutend frorini,w als ihr Ab- 
sland vom Pnixiiual- Rande dert^lben (vergi. Fig. 2, 3 $ß, ihr UmriBS ist hnlhfliC^mig oder fiiftt Jan- 
zetfonoig, mit einer Verbreiterung im distalen Drittel 

Die Straetar der Ovarieo ist bä Lueenum h rt up ftih ganz dgenfbOmlieh aod verwiekdtsr 
als bei allen anderen, bis jetzt bekannten Stauroniedusen. Schon mit blossem Au|^ betrachtet eiseheiDt 
die Oberfl:ii'he fler 8 Gesdilechtslilätler kiirtiii;. wie frepflaslert; und scliurs he: srti\v;n'her Veiigrösserung 
(Fig. 21 sk) zeigt sich, dass jede Gonade aus einer sehr grossen Anzatil (uiigefalir 200 — 250) völlig 
getoaantaii Shtehwi msammengwetzt ist DkMlben sind voo unreKelni&ssig rundlichem oder poly- 
goodem Umiiase^ duräischnitüich von dnem MUlimeier Durchmesser (die kleinsten etwas anter ^ Mul, 
die grösslen etwas über IJ Mm.). Withreiid nun diese Geschlechts-Saekel (Soinili ifnitnlfii, tk) 
bei allen anderen, bis jetzt beluinuten Luceraarideu einlache Drüsen (mit einem einzigen Hohlraum und 
Ausfühlgang) darstellen, slad d ta d b en bd ODserer TIeflne-Art gelappte Drfiaea, laianmengeseizt 
ans meihieren efaiaebien Lftppeben oder Follikeln, von denen ck jeder seine eigene HoUe und eei- 
iien eipetit'ii Ausführgang besitzt Jeder einzelne Säckel (Fig 10 von der Fluche gesehen, Fig. 18 
im senkreciiten Längsschnitt) ist demnach gewöhnlich aus 30— öO Folhkeln zusammengesetzt («6). Jeder 
eiasdne Follikel (Fig. Ii vo« der Flidie, Fig. 19 im lingssdutiit) entliäit einen Sümhu (tej oder 
«ine Ifebenliölde, welche dudi einen AMtafat oder Neben-AusOlhi^gang (dj in den Sbm gernkSt «der 
die Haupthöhle des Säckels mündet (Fig. 18 «•); letztere aber mündet wiederum durch ihren Ihtcbu 
oder Haupt- Ausführgang («0 in die Radial - Ta&che ein (m). Die Eier (Fig. 19 «u), welche sich aus 
dem Eotodemi-Epithel der FoUümI entwiclidn, gelangen also zunächst aus deren Sinulus (w-J in ihren 
Doctolns ißX ans diesem in den Sinnt des Snoctdus (Fig. 18 ae) nnd dann «rsl ans letalerem dnrdi 
dessen Ductus («0 in die Radial -Ta.sche. Somit liefert das Ovarium von Lticmuria bathyphUa in der 
Ordnung der Stniiromedusen das erste Beispiel einer vielAich zusammengesetzten Geschlechtsdrüse mit 
gela(*i)teu Sackciien und verästelten Hohlräumen, und diese, sowie andere vorher angeführte Eligen- 
thSmKehbdlen onserer Tidtee-S^Mdea lierechtigien vieUddit dssn, tSt warn Typus dnes besonderen 
Genus: Lueantota, zu eiheben. — Sowohl die etodiiM Säckel, als die sie zusammensetzenden Foilikd 
sind von einer dünnen, structurlnsen Membram proprio umhüllt, einer directen Fortsetzung der galler- 
tigen Fulcral- Platte der Subumbrelia. Die Sacket (Fig. 17, 18 i^) ragen von der Subumbral-Waud 
der Radid-TaBehen, deren Entoderm-Flidw sie anMteen, IM in den HoUraum der Taschen lündn; 
ihre freie Abaxial-Fläche ist von deren flimmerndem Entoderm-Epithel überzogen, während ihre ange- 
heftete .\xial - Flache durch die dicke Gallert -Platte der Subumbrella (Fig. 17, 18 ug) von deren Exo- 
derm-Epithel getrennt ist (qm). Somit kann es hier gar nicht zweifelhaft sein, dass sich die Eier aus 
den Entoderm-Zdien der Sidtd cntwiekdn, wdche gar kdnen Zuaammenbaaf mit dem anbom- 
Jnlen Esodecm IwHtaen. 




PBUPHIIXA MIBABILIS. 



68 



VL Seditte Medusen- Ordnung: 
(ZMte Orion« te Acmpaila:) 

PEROMEDUSAE» Haeokel (18*77). 

Cbaracter der Peromedusen-Ordnung: Aeraspeden mit 4 iuteiTadialen Sümetkolbea, 



4 perradiale Tentakeln oder 13 Tentakeln (4 pemdiale und 8 adradiale). 8 adradiale oder 16 tub- 
ndiale Bandlappen. Hagen von einem mächtigen anbumbralcn Ring-Sinn« umgeben, deaien Thfli> 
iBBg in 4 perradiale Magentasoheu nur durch 4 kleine interradiale Septal-Snoten angedeotet wird. 

Mdien and in der IDtte zwischen dioecn eine TaMhe fttr den Tentakel oder d«n ffinneakolben ab> 
giebt. Gonaden 8 adradiale hufeisenförmige WiUste, welche in der Subumbral-Wand de« 
Binoa ans deaaen Entodenn sich entwickeln und in deaaen Höhle theilweise hineinragen. 

Familia: PERIPHYLUDAE» Haeokd (1877> 

HAMKit) SjitMa te mdOMii, 1819; 416^ TiAIZXIV. 



4 int«rradialen Sinneskolben und mit 16 subradialen Sandlappen TS tentacahMn md 8 ocularen). 
Exnmbrella mit 16 Fedalien und Eranzmoakel mit 16 Srana-Feldem (4 p«mMliakn, 4 interradia- 
lan and 8 «dradiaka); swisoh«n jedam VMtal nad jßim &Bii»T«ld dae Xnuutagdia. Margiiuu 



Subfainilia: PERIPMENIBAE, Uaeckel (1880). 
FtrqihyUidaa, dann 4 utamdiala TriobtarUhlaa nklit auf den Ontnl-Magan baaolirtokt mod, aoodan anoh dan 



Genvs: PEMPHYIIA, Snnanor (1887X 
ntfi^&iXii — ifagram mit BlAUcrn besetzt 

ficaai-Diagaese: Pfripliyllide mit 4 perradialen Backen la-scheii des Mundrohrs und mit 4 per- 
ladialen, völlig getreaoten Mischen des Basal -Magens. Zwischen letzteren bilden die 4 subumbralea 
TWdilBdiühkp (oder «Be 4 hdiM. iatamiikii TiMOkden 4m Biül-MageDs) boUe vdcbe in 
ihrer ganzen Unge mit 3 Reihen von Gasfral-FliamenieD besetzt sind und oben in det KappetepltM 

nUUUneiistnssen. 

Das Genus Periphylk ist ebeuM) wie dus imchälfolgende, nahe verwandle Genus Periphma in 
der ChaUenger- Sammlung nur durch äa einziges Exempiar vertreten. Allein die ansehnliche Grofise 
deasellwn und sod guter Coosemtions-ZnslBnd gastattaten nur eine genaaefe nnd emgehendera ünler> 

suchung, als bisher von ii^eud einer Peromcduse gegeben werden konnte. Sü gestaltete sich denn 
die naclistebende Beschreibung der Periphylla mirabtlu, begleitet von 6 Tafeln (XV'UI — XXIII) zu einer 
festen Grandlage für die anatomische Kenntniss der ganzen Ordnung derPeromedusen. Diese aus- 



Digitized by Goögle 



54 



PEROUEDUSAE. PEKIPHTLUDAE. 



gezeichnete und sehr niork würdige Amspeden -Grupi«^ war bis vor Kurzem so gut wie yanz unbe- 
kaaiiL Einerseits beballeii dieselben die primitive Bildung der Staurumedusen vielmehr bei und scblies> 
sen akfa sowohl an die Tesserideo als an die Luceroarlden enger ao, als die beiden Ordnungen 
der Cub<jmcdu8cn und PiSL-omeduseii ; namentlich gilt das vini der merkwürdigen Bildung des oentralen 
Gabtroc:in:il - Systi>nis Aii(l>'rseit> aber erheben sie sicli durch eii^enlhüriiliehe Complicationen im ana- 
lomii»chen Bau, und nunieutiidi durcli verwickelte Tauchen bildungeu, 84» .sehr über die drei anderen 
AeraBpeden-Oidnnngini, dass man sie in mandier Bea'ehanir ab de hfiebst oiganiairlen unter allen 
M' i'm- U'/oicbaen könnte. Jedenfalls sind sie als eine M'lli>tsl;iniliu;e Han|tU>Tiip[>e, als eine beaoo- 
dcie Acms[ieden-„Ordn un^ " zu bi-lnicliten , welche zu den Cuboniedusen uml Oiscomedusen gar 
keine direvten Bezieliuugeii besitzt, vielmehr als ein eigenthündtch entwickelter Ausläufer der Slauro- 
meduBen zn betrachteD ist Alles, was Ms xum Jahre 1879 von den wandeiharen Peromedusen be- 
kannt war. beschränkte sich auf die unvollkommene Abbildung vnn drei ^er><■hicl Ionen Arten der 
fiattiin;? /V^)^^y//^/. Aber zwei vnn iliesen F:!>un'n zeifren nur den leeren Sehinn des ludten Thicros, 
otine alle iimereu Organe: UuiryMea pfiipiiylla, I'eru.n et Lesielh (1809), und C. bicoior, ijiux et GAiH4nD 
(1888). Die Abbildung der dritten Art, fimfenitfliifry*« Mm, Bbaudt (1838), ist zum Tbeil gut. zum 
Tbeil sdir unrichtig und onvoUstindig, und Miel> bisher auch völlig unverstanden. Erst die genaue 
Unleisiiclintig mehrerer, wnhl <'iinservirti'r K\i ni]>lare der s1;ittlic'lten iWiphijUt hiiai-iHtfum. snwie eiiiij^er 
kleinerer Arten, wdchc ich auf die Genera hrtcolpa, l^Hcn/pUt und Penpaima vertbeille, bctzte mich 
1879 in den Stand, die ägentbümlicfae, bis dabin nnbdnnnle Oiganiaalkra der Peromedusen näher m 
schikkrn und sie als selbslst&ndige Ordnung der Klasse aubnsldlen (im „System der Medusen", 
p. ;i9(i — 422, Tal'. .Will, Indessen wir-! ili.' dort gegebene anatumische Darstellunt,' plureli die 

nadifoigeuUe ausführlichere Aoatwmie der Pmpbylln mmMt» in vielen Punkten ergänzt und verM)llständigt. 
Sowdd diese Art, als die nachfolgende Pmpk^ma regina gehören sor FkmÜie der Puripbyilidae, jener 
grösseren und hober oiganislrleo Peronedusen, wetebe 18 Tentafedn, 18 Randbppen und SS! Lappen* 
laschen besitzen. Ihnen stehen f^e;ireniiber die älteren und einf;ic!iiT gebauten Pn-irolpiihu- , welche sich 
näher au die Lucernarideii auschliessen und nur 4 perradiule Teutakeln, H>wie 8 Handlappen und 
lü Lappentascben haben. Jeder pemdiale Tentakd der Pericolpiden ist bei den Periphylliden durch 
8 Tentaitdn und 2 daiwiseben eingeschallele Randlappen vertreten. Alle Peromedusen haben beatfiadig 
nur 4 inteiradiale Sinncskolbcn oder Mhopalien und siml (ladurcb allein schun von allen anderen .Me- 
dusen verschieden. Unsere Pmpht/lla tninMu unterscheidet sich von den ültrigen Speeles des Genus 
namentlich durch den Besitz von 8 starken adradialen Bartfäden des .Mundrandes und kann daher 
auöh ab Repräsentant einer besonderen Gattung angesehen werden: fVrqAeafs minUB» (npuf^n«! 
SliaUende). 



Species: Periphylla mirabflis, H*""'^^^'-. 

Tafel xvm-xxm. 

Peripbeng« mirtttOis, Haicxki^ 1879; Sjrttem der Medusen, p. 422, Hr. 424. 

^ecie**8iagMM: Schirm kegeHomug, um l höher als breit l'edal-Zone der Exumbrelb 
etwas hSlier ab die Lappen-Zme, beide susammen nngetthr | so hoch ab dw Kegel-Zone. Rand- 

lappen eiförmig, spitz, ihre distalen Flügel dreieekig, halb so hoch als ihre proximalen Gallertwülste. 
Hie 8 Tentakel-Lappen weniirer am Schirmrande vorspringend als die 8 Ilhiipalien-La|)pen. Tentakeln 
doppelt SU lang als die Sdurmbühe, an ihrer tiam ^ .so breit als die Kandlappen. Muodrohr cubisch. 



Dlgltized by Google 



65 



l 60 hoch als der Schirm, nur bis zum KfMiiliillkel binabNicbead, am Mundraode mit 8 adradialcD, 
langen, ser&nerten BartfiUleo. 

CMmc: Horäontal-IKBineler 120 Mdl, Vertieal-Diameter 160 Mm. 

Fud«rt: Süd-Pauifischer Ocean, in der Nähe der OslItQste von Neu -Seeland (40" 28' S. Br; 
177" 4;')' Ü. I.. V. Greenw.); Slatiun 168 lies Challen^er-CatalogeSw Das einzige erbeulete Exemplar, 
ein gcschleditsreifes Manneben, wurde aiu 8. Juli 1874 aus einer Tiefe von 1100 Faden 
(= 6600 Fobb) geliobeD. Oattdbe war in Weingeist ▼orfraflUdi cooservirt, ganz ToflsHudig, aod 
M%te im Ganzen eine hell violette Färbung. Die innere oder entudennale Fläche des GaDertschirms 
war mit duiikelm. viulett-brauuem Piiiinenl lieietri. ^^elches sii-h leicht ablöste und au6 kleinen rimd- 
iieheii Küniern iu den Entuderni-Zellen der Al>axial-W'aiid <les Ga^lrai-ilaumes l>e»tand. Die Tentakeln 
endiienen dunider violett gdarl»!, die Gonaden rStUicb gdb. Nach mehijihrigem Liegen in Weingeist 
Terbla.ssten die Farben mehr und mehr. 

Umbrella (Taf XVIII. Fiff. 1; Taf. X]\. F^r. 6; Taf. XX, Fig. 8; Taf. XXI, Fi^- 12—20) [»er 
Scliirm vuu PeniJiyliu luirabüu ( — wie von den ineiäten i'erumedusen — ) ist hudi gewölbt, kegel- 
f5rmig, oben zugespitzt, «nten tricbteffBrmig erweitert oder hti helmffonig. Die Hdbe (oder der 
verticale Durefame^si'r) des Sclilrnis (inclusive der Flandlappen, exclnsive der Tentakeln) betrug an 
dem unverletzten Exemplare IG Ccnlimeter, also l mehr als die Breite an iler Schirm- Mündung 
(12 ( tili , ilei grösste horizontale Durchmesser). Fast in der Mitte seiner liöhe (S^ Ctm. von der Scbirm- 
kup^iel Cüm. Toni SeUraufMde eoHbrnt) wird der Sdiim duceb eine lurisonlale Ringfordie tief 
eingesdioürt, die Kranzfurche {Fwm mtvaam, er). Dadurch zerfallt die Cmhrella in den oberen, 
proximalen oder centralen Sehirmkegol (CAmm umiiralix) und in den unteren, distalen oder peripheren 
Scbirmkraaz (Lorom umbrulis). Der Sdunukegel oder die .Jiegelzone" (Zorn couari») ist eiu ganz 
einfiMdwr ^^atler Kegd, oben zuge:>pittt und nadi onten gleiehmitaig erweitert; seine tele Galierle ist 
ziemlieb ^eiciuna8a% 4kk, dica 8 Bfan.; in der Kranzfiurche (er) sinkt ihre Dicke plüldieh auf 8—8 Mm. 
(Fig. 35). I>ie Ansbcnfläche des Kegels ist gleichmässig glatt, ohne jedes Ornament Der ScJiirmkranz 
hingegen zerfallt durch eine unleie horizontale Ringfurche nochmals in zwei Gürtel, in den oberen 
Pedalgürtel and den nnleven LappengürteL 

Der PedalgOrtel i&mptdäi») wild duidi 16 tiefe aubradiale LBngs-Fureben in eben so viek 
vorbringende keilförmige tiallert-Sockel getln-ilt, die Pedalien. Von tiesen sind die 4 interradialen 
betrficbtlich kleiner (25 Mm. hoch; üben 12, unti^n nur 8 Mm. breit) und tragen unten die 4 Sinues- 
kulben und deren Ocular-Lappen {Maiia ocuüum). Die 12 übrigen Gallert- Sockel {Pedatk tmUacularu) 
tngeii unten die Tentakebi und deren Lappen, und sind bedeutend grSeser (35 Mm. hoch; oben 15, 
onten 17 Mm. breit). Somit stehen zwischen je 2 interradialen Ocular-l'edalien (Fig. 19 ui) je 3 grös- 
sere Tentakel-l'cdalien, von denen das mittlere (up) perradial, die beiden seitlichen (ua) adradial liegen 
(vergl. Fig. 18 und 19). Die feste Gallei Uubstauz der Umbrella erreicht im oberen Theile der PedaÜen 
die Diche von 10 — IS Mm., wfihreud sie tkh im unteicn Theile dendhen anf 5 — ö Mm. verdOnni 
Am oberen eonvexen Rande wird jedes Pedal von einem balbmondiuraiigen Feldchen (Anola tetnUu~ 
narix] (Fis. 34 r«) hejrrenzt. welch«« durch 8 — 10 kleine seichte l.üngsfurchen in ebensoviele kleinere 
Wulstchen (Gi/rult) getheilt wird; sie enden oben in der Tide der grossen Krauzfurcbe und enthaltea 
apfeUümige Fortafibe des exumbialen Girtd-Mmdreb (Flg. 54). 

Die Ex umbrella des Schirmkranzes ist bei unserer Periphylla ( — wie wahrschemlich bei allen 
Peromediisen i Tiithl aliein durch die angeführten longitudinalen und transver.>alen Furchen aiisge- 
zeichnel, welche bald meiir, bald weniger tief gehen und zu wichtigen iuiieieu, unutumischen und 




66 



PEROHEDÜSAE. PERIPHTLUDAE. 



(genetischen Organisations- Verhältnissen in Beziehung stehen; sondern ;indi ilun Ji hosondcre exum- 
brale Muskeln. In der tiefen Kranzfurche zwischen Sciürmkegel und Schinnkranz {Fima rorwuris, «e) 
Ibidet sieb ein ringfSnniger toaerer GurtelmoBkel (K tmuntt «t), von desMU Dinlalnuide unten 
16 exumbrale Zacken vorspriu^en; dieselben sind draieclq^, mit der Spitze nach unten gerichtet und 
pnb>prcchcn den lladieii der Raiidlappen; sie liegen mithin subradial und dringen mit ihrem Distal- 
£nde unten in die Furche zwiücben je 2 Pedalien ein, in deren Veriängerung die Lappeospange liegt 
(1%. 34 Mt). Wie der GfiTtdmaskiel selbst, ao bestehen «neb die von nun msgebenden Zuken-Mos- 
kdo aus starken Kingfasern. 

Schinnrand {Mar.p umhrali^, um; TliI'. XVIII. Fiir. 1; Taf. XIX. Fi!?. 6; Taf. XX. Fisr. 8; Tal" XXII, 
Fig. 22). Der eigentliche Scbirmrand (im weiteren Sinne) wird durch den schun vorlier aiigetuhrten 
Lappe ngürtel des Sdiinuknozes gebDdet {tu» lahm») und sctrt sieb ans folgenden wichtigen Or- 
ganen zusammen: 4 intemditlen Sinneskolbcn , 12 Tenlikeln (4 perradiaicn und 8 adradialen), und 
Ifi siiliraiJi;ili;n nandlajjpt^n . wnlche zwischen die ersleren und letzteren eingeschaltet sind. Diese Or- 
gane zeigen bei allen Perouicdu^n sehr eigenthüraliche und verwickelte Structur- Verhältnisse, welche 
■B von deo Stauromednsen sowobl als von den Cabooiedaaeik dnrehgnllbBd ontandiadeD. Trolideni 
sind aoflh diese BQdungen phylogeiMtisd» von doyenigm der äanKMnedusoo ibndeiteo, nnd zwar 
zuniiolist die der Pcrinolpiden (veigl. mein „Systrm". 1879, Tat XXIII). Die 4 perradialen Ten- 
takeln und die 4 inteiradiaicn Sioaeskolben derselben sind aus den 8 Principal-Tentakelu der Tesseri- 
den entstanden und dabsr anch dan 8 «Hmdanton* der Luceraaridea homolog; hingegen entsprechen 
die 8 adiadialeD. mit jenen alterniNodeD Raodlappen der Perieolpldeo den 8 hohlen „Annen" der 
Lucernariden. Der Schirmran^l der Periphyllidcn ist aus demjenigen der Pericolpiden offenbar da- 
durch entstanden, dass an die Stelle eines jeden perradialen Tcntikels 3 Tentakeln und 2 zwisclien 
diese eingefügte tentaenlare Randlappen traten. So stieg die Zahl der Tentakeln von 4 auf 12 und 
de Zahl der Randlappen von 8 «nf 16. Die unpraogüdie ZaU der 4 Sbineskolben bleibt bei allen 
Peiomedusen erhalten und Ist für die ganze Ordnung typisch. 

Mandlappen {Lobi marginale»; Taf. XVIII. Fig. 1; Taf. XXII Fitf. 22; Taf. XXIII, Fig. 29—32). 
Die 16 Lappen des Sciürmkranzes sind im Ganzen von eiförmiger Gestalt, liegen subradial On den 
Meridian-Ebenen vierter Ordnang) and leiftlkn in 4 Paar Aogenbippen (b) nnd 4 Paar damit alter- 
idrende FQhleriappen (//). Die beiden Augenlappen jedes Schirmquadranten (/-oiw' onäaret) Legen 
exradiiil, in'leni sie das inlerradiale Auge zwischen sich fassen. Der Raiideinschiiitt zwi.schen den- 
selben bii» zum Auge ist 17 Mm. tiei^ halb so tief als der Einschnitt zwischen jedem Augenlappcn und 
dem benadibaifen Ffibkriappen. Demnadi bOden die beiden Angenlappen Jedes Paares xosammen 
aoen breiteiförmigcn ocularen Hauptlappen, dessen freier Rand in zwei Xe!icii];ip|>en zerfällt (Fig. 1). 
Jeder oculare Neb<?ril;<|tpei! ist durch eine tiefe longitudinale Furche in zwei Hälften gelheilt, eine ad- 
ocuUre und eine exoculare. Die exoculare (oder äussere) Häine, welche an den adradialen Tentakel 
grenzt Ist flfigdförmig verdfinnt nnd läuft am Lappemande in einen arten hfta%eB Sawn aus (Ma- 
gium, Ip). Die innere oder adoculare Hälfte hingegen, welche an das interradiale Auge grenzt, iat ataik 
verdickt, so dass sie zusammen mit derjcnii^eti des hcnachharten ^e!ieiil;i[i[>ens einen dicken, aussen 
couvex vorspringenden Wulst bildet, die directe Verlängerung des ocularen Pedalium (w)- Jeder oca- 
lare Hauptlap|)en eneheint demnadi als ein hreites eißnniges Blatt, wddies in dar MMa eine emmze, 
1 Ctm. breite Mittelrippe trägt, mit den SeitenJIügdn 3 Ctm. breit und im Ganzen der Mttdlinie) 
4 Ctm. lane,' ist. Die beiden Fiililer-Liippen (Liibi Icntarulam) y-dt^^ Sehirni- Quadranten liegen 
cor radial, indem sie den perradialen Tentakel zwischen sich fassen und nach aussen durch den ad- 




PSBIFUXULA MTRABnffl. 



5T 



radialeo Tentakel vom Aogcolappen getrennt werden. Jeder der beiden Tentakel - Lappen stellt ein 
Unglidi eUSmig« Blatt voo 4 Ctm. Lioge und i Ctm. Breite dar, welches dordi eine tiefe sobndiale 
Llngsfiucfae in zwei seitliche Wülste getheilt ist; diese Furche bildet die directe Fortsetzung: der cor- 
radinlen Furche. welch<> die adradialen Pedalieii der Furcherizoiif von den prrra<lialcn trennt. Jeder 
der t)ciden Wülste eines jeden Fühlerlappens ist 3 Ctm. lang, 6 Mm. brcjt, fast Lneai-. ELin sehr dün- 
ner, fiiltig«r, flQgidf5nn%er Hantsaiim ( flri tyM i, i^) von 5—8 Mm. Breite nmgiebt den Rand «neb die- 
ser Lappen; am b w MMi B D ist er an der Spitze, am schmälsten an der Basis derselben (Fig. 1, 22 etc.). 

Lappenspange {Lotxttiepium, (jilhanwm lolHiir. U; Tat. F'ar. 22; Taf Will, Fisr 29) Der 
exambraleo Lüngsfurche jedes Lappens, welche dessen t)eide (iailerlwülste trennt und sich üben io 
den Suleus intorpedalis fortoeM, entspricht im Tnneien des Lappens dne Lappenspange (kl). Die- 
selbe ist eine geradlinige radiale Gnllertleiste von knorpclartit^« r Hai tis Festigkeit und Elasticitäl Sie 
enfciprin^t mit verbreiterter Basis (Fig. 29 A/: Mim Proxirualraüde ile> Kranznuiskels und reicht bis zur 
Grenze des mittleren und distalen Drittels des Luppens, woselbst sie verdickt endet (Fig. '22 kf). Ihre 
eigentliche Stradnr ist in 1%. 10, Taf XXV bei stailcer VetgrSeserang dargestellt Die Spange ent- 
steht dadurch, dass das umbrale oder abaxiale (Fig. 10 du,) und das subumbrale oder axiale Ento- 
derni-Epithcl (Fia: lOi/r.^) im poriiilicrischen Theilo ile-^ riins^-Sinns in IG siil.nnüalen geraden Linien 
mit einander verwachsen; dadurch zeriallt der letztere im Bereiche de:» Kranzmuskels io 16 Kranz- 
tasebeB (kX Bie Lappenspange trennt 8 benachbarte Kranzlaadien vollstindig, hingegen nnr nnvoll« 
ständig Äe von ihnen aosgehendeo Lappentsseben (Taf. .XXV, Fig. 10 U), welche am Terfiekien Distal- 
Ende der Spange hufeisenfTirmifr in einander umbiegen (Im, F'ig. 22. 29). Sowohl die dickere GaUcft- 
platle der ümbrella (Tat'. XXV, Fig. 10 ug), als die dännere Gailer^latte der Subombrella (:ir} erieiden 
im Bereiebe der VeriSdum; beider ßilodemi-Epiftfll-Sdiiditen eine belriefaffiisbe Aiduration und eigeo- 
tbflmlkbe bistoiogiacbe Veitinderung. Das «dcbere Gallert-Gewebe gebt in Eeslen Faserknorpel 
über, dessen zahlreiche nindliehe Zellen durch ril)rill;ire Zwischensul'Slaiiz getrennt werden. Die FsaBT' 
Züge der intem^liular -Substanz durchkreuzen sieh nacli allen llicbtuDgen , ähnlich wie bei dem ana* 
logen Catbamnia der Septal-Knoten (Taf. XXV. Fig. 4 fai). 

Tentakeln (TaC XVm, Fig. 1; Taf. XDf, Fig. 6. 7; Taf. XXI, Flg. tl; Tat XXII. Flg. 21). 
Die IS Tenlakdn sind starke, hnhie. cylindrische Schläuche, welche sich gegen die di.stale Spitze all- 
mählig conisch verdünnen. Alle 12 Teiit;ikeln (4 perradiale und 8 adrailiale) sind von gleicher Grösse. 
Ihre Länge beträgt 3U — 40 Ctm.. nuthin das Doppelte der Scbirmhöhe. und darüber; beim lebenden 
TUere wßgeo sie £0—60 Ctm. lang aein. An der sdir verdieklen oonisehen Basis sind die Teotakfln 
8 Mm. diek; 3 Ctm. unterhalb der Insertion betragt ihre Dicke 5 Mm., 6 Ctm. unterhalb nur 3 Mm.; 
and so nimmt dieselbe allmüldis ab bis gegen die fadenförmig auslaufende Spitze. Durch zahlreiche 
Ringfalten ersdieint die glatte Oberfläche der cylindrisdien Ilohren vielfach eingesclmürt ; nur durch 
die Langsmaskela «erden die Falten unterbrocben (Fig'. 1, 6, 7). Die geräumige BoUe der Tentakeln 
wfrd von einer dünnen, alver sehr festen lederartigen Wand umschlossen. 

Die Tentakel-Waud wird aus 4 Srliicliien gebildet (Taf XXL Fig. 21): 1. EnU)derm-Epithel 
(ff) des C'auals, et; 2. Stützplatte, i; 3. Muskeiplalte, m; 4) Exoderm- Epithel der Aussenfläche, q. 
Die Heinere Struetm- der Wand ist sehr eigentbömlieh. Hess rieb Jedoeh an dem einzigen untersoeb- 
ten Spiritus-Exemplare nicht genügend cruiron. Das Exndcrm-Epitln l f«/) enthält zahlreiche Nessel- 
kapseln. Die M II skel [1 la tle (m) erscheint an den beiden Seitenflächen des Ti-nLikels sehr verdünnt, 
dag^n an der inneren und äusseren Seite ausserurdentlich stark verdickt, so dass sie hier in Gestalt 
zweier kriftiger bandiomriger L&ni^smnskelo vorspriagt. Der äussere oder axiale Lüngsmoskel 




58 



PEBOMEDDBAE. PEBIPBTLLIDAE. 



entäpnu^ vom Pedal und nimmt gewöhulieh oor das proximale Drittel oder Viertel der Tentakel'' 
Lftnge do. Der innere oder aixiale Lftogsmuakel gdit diirdi die game Linge des Tentakek faindoidi 

und spaltet Mch oUrn in zwei oooitdte Wurzel-Muskeln (mk, Fig. 22, 29). Diese stülpi-'n den 
lii>tal-Rand di r botrefrenden Kranztasche ein, theilen sie iu äussere Velartascbe und innere Avclar- 
tasctie. und gelieu lu der so gebildeten „Tricliterilöble des Tentakels" (il) zwisdiea en>terer und lelz- 
teter divaginnd bis mm Praidmal-Raade des KranxmuaiHds, woedbst sie rieh inseriren (vagL unten). 
Wenn der innere Längsotuskel stark contrabirt ist, so crsclieint der Tentalcd spiralig auQg^erullt und ia 
tiefe Ouerfalten «^clefl (Fi^-. 7) Untur der Mu^kelpladc im) liegt eine slructurlusi- , dünne, aber 
sehr feste, elastische Stutzpiatie (Lanuiui jukiait*, ti^. 21 i) und unter dieser das Liitudei ni-iiipi- 
thel des Teotakel-OBoala (d). Dieses lelstere aeigt eine sdur aulTaUende BesdttffeDhelt, bestellt aus 
gHOSeen Blasen - Zellen und erhebt sich an der .'\haxi:il-SiMt<- der (anal -Wand ia Gestalt eines dicken 
sdlwammi^en Strangi'S (Fif?. 21 <r). Hcrbelbe besteht aus gcliauflen. s« hr tfrosson, bla^iiren Zellen und 
füllt marksibuhch fast dje üältte des Uöbreu - Lumens (ri) aus. Au lebenden und gut cuuscrvirlen 
Thieren bedarf derselbe dner genaneten Unicrsudiang. Dassdbe g^ von einer anderen. hSdist eigen- 
thömlicben Einrichtung der Tentakeln; innerhalb der Tentakel - Basis, g^eidi uulerhalli diN Aliganges 
der lil\.■r^^renden Tentakel-Wurzeln, liegt ein >tarke.s doppeltes Klappenvcntil (ral..\.\II, Fig.22yA). 
Iii« elaslibcbe Fulcral - Lamelle (z) ist hier zu einer dielten, zelleobaltigen Gulierlplulte angeschwuUea 
and lildel s«ei iiorisontale, über einender Hegende VentM-Klappen, durdi welche die Hohle des Ten- 
takels TÖlUg abgesdtlosseu werden kann. Auch bei krftfUger lujecliun von der Tentakclhöhle aus 
gelingt es nicht, den W iilerst;irii! 'ler l'djipi j-KlLippe zu überwinden. Hie Ventil-Ilutilf (Fig. 22rx) 
zwiseben der distalen klappe {yk ') und der proximalen klappe (j^) ist ungefähr eben su buch als breiL 
Sinneskolbeu {Hkopatk, TaCXVIU, flp. 1— 5; Taf.XXll. Fig. 22 or; Taf.XXlII. Fig. 31. 
82 or). Die marginalen Sioneakolben von ftiij piy fl a habe ich schon In meinem ..System der Meduaen" 

(1879. Tai'. \X1II, Fig. 9 — 12; von Periphyllu hyadtithinn alii^tbildel. Die.self»en si'hcinen auch b<;i 
i'. minbiiü im Weseutiicfaeu dieselbe liildung zu besitzen und sehr zusammengesetzte Sinuesuigane 
damstellen, wekbe unter den bisher bdannlea Fomien sidi am nächslen ehieneils an die Sinoes- 
kolben der Oubomeduaen, andecaeils an digenigea ds HauaiiliMden anschlieBBen. Wie bei allea Pero- 

mednsen. sind nur vier itilerradiale Sinneskolben vorhanden, welche also in den Uadiea 
der Septal- Knuten und Taeuiolen liegen. Leidei- waren dieselben an dem untersuchten Weingeist- 
Exemplar sehr schledit erhallen; dne voUstiuidige und richtige Einsiebt in ihren feinen und sehr zu- 
aammemgeaetileo Bau wird sich nur doreb Untersuchung und geeignete Priparation flncber Rbopaliea 
gewinnen lassen. Schon mit blussem Auge werden sie als weisse Körnchen in den Einschnitten zw i>clien 
je 2 ocularen Randlappeu erkannt Jeder Sinneskulben besteht aus einem oonts<:hen Hasai-Theil, dem 
Sinneshügel , einer grossen, an dessen Axial -Seite befindlichen Siuuesbhise und auä einer Siunesfalle 
oder Deeksdivppe, «dehe am Disial-Ende des Sinnesbügds siebt und das HoriEölbeheij nebat den 
Augen umschiies.st (vergl. Taf. .Will, Flg. 2 Ansiclit von innen, Axial -Seite; Fig. .S .\nsjcht von aussen. 
Abaxial-Seite; Fig. 4 Profd-Ansicht, und Fiff. f) schhijre Ansieht, halb von innen, h.illi im Prolil), Her 
Sinneshügel entspricht dem ßasal - Ihcile des t>ehi verkürzten und verdickten Tentakels, au^ wd- 
diem der ganae Snneakdben pbylogenetisdi entstanden isL Er tritt zwiseben der Basis der bddea 
zugehörigen Sinneslappen hervor, ist im AUgemdnen von coniscber Gestalt und trügt an sduer inneren 
oder axi.ili'n Si ite ilie grosse kugelige oder eiPirmige Sinnesblase (Ampulla ihoptilarü, oa), eine blinde 
Aukbuchtuug der Sinne^tasche {bt>). Gleich unter der Ampulle ist der Sinneahugel halsiormig einge- 
admfiit und von dem gnesen, dunkd-pjgnenlirten Sinneskragen umgeben (tp). Dieser letrieie 




PERIPHYIUl MIRABILIS. 



59 



bildet einen Exoderm - Wulst mit einer starken Anhäufung von braunem oder schwarzem Pigment; er 
hat ganz die Gestalt eines hoben Kockicragens. welcher den Hals des Sinneslcegels an der abaxialeo 
ffu wMc n oder dontlen) Seite fesdilossea amgiebt, wihrend er ao der axialai fuineren oder Tentralen) 

Sfite sohnig abfallt und in zwei seitliche, symmetrisch gestellte Arme oder Aufschläge üben^eht (Fig. 2, 
3 op). Die beiden Arme des Sinneskragens bleiben hier durch eine tiefe und brnile Furche von 
einander getrennt; nur unten, am Oiälal- Rande des Kragens, wird diese Furclie durch ein schmales 
quere« Pigment -Band überbrQekt In der Tiefe der Furebe edidot swlacbeii lieideD Ameo «in nn- 
paares axiales Auge mit Linse (oc') und PigmeadMcber zu liegen, und gleich daronler eifaebt sieb auf 
dünnem Stiele das keulenPintiitr»- Hiirköil»chen (ok). das Pistil-Fnde des akustischen Tentakels. 
Ihsselbe ist solid und hetilehl au.^ einer Axe von Entoderm-Zellen, dereu letzte (distale) eiuen grot^seii 
kngeligen 0tolKben*8adc bilden; dieser ist dicht gelMt mit aiblnldMn, sehaiflEantigen Krystallen (al). 
Der Exoderm -Uelierzug des Hörkölbcbens thigt wahrscheinlich Hörhüarcben, welche IVei in die Nische 
der Hörstliuppc hineinragen (w). Letztere bildet eine Deck.schuppe von ovaler oder dreieckiger 
Form, welche nach aui>sen convex, nach innen concav gewölbt ist, so dass sie das Hörkölbchen von 
der abudalen ^seereo) und distalen (untenn) Seite schüliend umgiebi Linerbalb der Sdiupfien* 
Nsdie (m) sdMinen mi der Abaxial-Seite des Hfiikdllichens (zwischen OloUtben-Suck und Sinueskrs« 
gen) zwei Augen zu sitzen, welche eine planconvexc oder hiconvexe Linse in der Mitle eines braunen 
oder schwarzen l^mcntbcchers enthalten (?). Leider waren aber alle diese Verhidtnisse an dem 
mangelbaft eonserfirteo Spiritus -Exemplare nur ondenifitdi nnd anroUkonnnen xa erkennen, und idi 
mosste die Sinneskolben einiger anderer Periphyiliden zu Hillfe nehmen, um mit deren Veiglelchung die 
auf T;)f W ill. Flg. 2 — ,^ wieilerge^-ptietien Figuren zu entwerfen; dieselben können nur auf anniib'Tnde, 
vielleicht nur aut eutlerutc Uicbtigkeit Anspruch ertieben. Mit Sicherheit lüsst sich nur behaupten, 
dass die SinneskolbeD der PenfkjfUtt mo^lIcirlB ioteiradiale Tentakeln sind, welehe gleidiaei% ab aku- 
Blisdie nnd als optische Sinnesorgane fungiren; in einigen Beziehungen scheinen sie mehr den Sinoes- 
kolben von CJinrifMf,! . in nnderen Peziehungen mehr lienjenigen von .Vau«/W sich anzuschliessen. 
Wahrsclieinlich sind bei unserer Art ul>ertialb des llörkülbchens 3 kleine, mit Pigment, Linse und Ncr- 
▼en ausgestattete Augen Torbandeo, von dnen das unpaare (obere) axiale mA innen siebt, baden 
paarigen (unteren) abndalen hhigegeo nach aussen. 

Des Nervensystem <ler Periphylla ist gleieb ilem der anderen l'ernriie'iiisen zur Zrit 
nodi unbekannt, und es ist mir leider trotz viel&cher Bemühungen an dem aliein untersuchten Spiri- 
tus^Exemplare niclit gelungen dasselbe nachzuweisen. Es bedarf dazu neuer Untersochnngen an leben- 
digem nnd besonders prilpsrirtem Materiale. Allein in Erwigvng der hohen Stufe von Diffeimsinui^ 
und Vollkommenheit, welclie smvuhl die Bildung des Muskel-Systems als 'ler S'niies-Ori^ane bei dieser 
hochentwickelten Meduse erreicht hat. ist auzunelinitii. dass auch das ^Nervensystem eiuen bedeutenden 
Grad der Ausbildung besitzen wird. Diese Vermutliuug ist um so mehr gerechtfertigt, als auch bei 
den nshe verwandten Cubomedoseo dn sehr entwkkdtes Nervensystem mit oenliaHairlem Nervenring 
besteht und gerade die Sinnesorgane in beiden Ordnungen viel Analogie zeigen. \\'ahrscheinlich ver- 
läuft in der Kranzfurche ein Nervenring, als wichtigstes Central -Organ, welches zu den 4 in- 
terradialen Sinneskulben in unmittelbarer Beziehung steht Ein zweiter Nerveuring dürfte vielleicht am 
Rande des Knnx-Ifnskiels, ein dritter möf^idierwelse am Hnndnnd oder am Gaumenring sieh Anden. 
An besser ( (»nx-rvirtal, mit Osmium und anderen entsprediendeo Reagentien bebandelten Periphyllen 
dürfte es bei der ansehnlichen Grösse dieser Medusen woU geUngcn, diese wichtigen YerhUtnisse 
befriedigend aufzuklären. 



S* 




60 



PEROMEDCSAE. PERIPHYLLIDAE. 



Schirmhölile {Antivm; Tat XIX, Fig. 6; Taf. XX, Flg. 8; Tat XXI, Fig. 12— ly). \\ je l>ei allen 
Peroinedneeii. so aeiftik audt bei unserar Peri/ k^ die sabumfandie ScUnnhfihle Om weüerai Snne!) 

in zwei verüchiedeue AbsdmiNe, die distale cinrache Scbiriukranzlioliie und die proxiAialc vilTtbd]i^'c 
Schinutrichterhöhle : die Grenze zwisclie;] beiden bildet der GaumeDrini;. Die distale (untere uiio! orale) 
Scbirmkranzböble (Antrum coionair, Fig. 19 hc) ist einfach, hat im Gauzen die Form einer Ualb- 
Iragel oder does abKestuMen Kegds und ist ringsum vom SehirmlcraDse eiDgcsehiossen; sie bat 7 dm. 
Hübe, bei 12 t tm Ill)rchnR'^se^, ötTiiel sich unten nach aussen durch die Sdlirmöifnun^ und enthält 
in der Mitte dus Mumiiuhr. Die ul>crc Grenze ilcr Scliirnikniiizhilldc gegen die Si-liirmtrich1erh<Me 
vird durch den Gaumeuriog gebildet {Amuhu iHtkUmu, wp). Su nenne ich den wichtigen subum- 
Imlea Greurin^ zwiseheo Mnndrahr und Rio^- Sinns, in dessen Ebene die 4 pemdiaiea Gaameo- 
knoIeD sich an der Wand des lelzlereQ inseriren. Zwischen den 4 Gaumenlinoten bleiben 4 weite 
horizontale OeffiiunpMi, die Trielitermündungen (Otlk infwidibularia, Fig. 18 </). Diese fdlueO SUS 
der Schinukranzbotile in die \ interradiaJeu Thchterhöhlen hinein («). 

Die Triehterhöbleo {hfunJSMa) stod eonisdie exodermale Einstülpungen der Subumbnlla 
in den Central-Magen. Sie entsprechen vollstSndig den „Trichtorhöblen" der LooemarideD, siod aber 
viel starker ctitwickeit und spielen r'w viel tfrössere üuile. Wahrend sie bei Pfricolfxi um! Pi'nfmlmn 
nur bis zur Grenze von Central- und Dasal-Magen (bis zum i'ylonis-Iliag) Innaufgebeu, bubleu sie 
lüngegcn bd fWn y ji te und l'fripliylla die kegelförmigen Tsenioien voUständig aus und setzen stell 
nadi oben auch in den Bual-Magen bis su dessen coniscber Spitze fort; Iiier berühran rieb flve bUn- 
den Kegelspilzen im subundiralcn Centrum der Sfliinu-Kupitel. .ledes Infundibuliitn stellt einen sub- 
regularen l'onuä von 8 Ctn). Höhe und 4 Ctju. Durcbmciiser der bm» dar, und zerfallt durch die hori- 
zontale Greoaliide der Magenpforle (sg, Fig. 12, 18) in zwei veiMhiedene Abschnitte von gleicher Höhe, 
eine nnlete distale und eine obere proximale BiUle. Die untere oder distale Triehterhälfte (oder 
der ..Central -Trichter*'. Fi^r. 1*3, 17 iV) liegt an der .\ussenfliich<' de.- Central - Magens (</<); ihre innere 
oder axiale Wand wird durclt de.ssen Obeliäken-Dlatten gebildet (i/z), ihre aus>ere oder abaxiale Wand 
durch die Subumbral-Wand des FUiigsinus (c*). Die obere oder proximale Triehterhälfte (oder 
der ,3>sal1iichter", F%. 14 A) wird rings von den 4 Nisdwn des Basal-Magens (g») eingeschlossen 
und ist nur an der Interradial -Linie an die Innenwand des Gallerlschirnis angewachsen (Fig. 14 tig). 
Die t 'rrieJiterhüblen der Peromedusen sind huniolog denjenigen der Stauromeduscn und der Cubo- 
ntedusen, und sie können auch den Subgeoilal- Höhlen der Discumedusen, den „.^theiubuhlen" sUterer 
mednsokgen vergUehen werden. In der That dürfleo sie sowohl respiialorischen ab loeomotorischen 
Zwecken dienen, da sie Ix^i jeder Systole des Schirms entleert und bei jeder Diastole mit firischem 
Wasser irefCillt werden ; ilire Wand ist zwar fest, aber sehr dünn. 

MuaIlcIu der Subumbrella. Die innere concave Schiruiwand uder „bubumbrcUa" zeigt ein bebr 
entwkkdtes System von krftfligen Schwimm -Muskebi, hervoigegangen aus den einfocherHi Mnsbdn, 
die ich bei den Slauromcdusen als distiden Kranzmuskel und pniximalen (Ibu^'keuinuskel unterstthieden 
habe (ver^jl. mein „System der Medusen", 187a, [>. 3t;<;. ;i82, 399, 45ij; Tuf. X.\l — \XX etc.). Der 
Kranz muskcl {Miuculu» cortmaru, mc) ist bei Peiiphylia zu einem mächtigen breiten Bande ausge- 
bildet und sttrker entwickelt sIs bei allen anderen Acraspeden. Er besieht aus krfifligen lUngmoskel- 
Blatlern, deren dicke Stützplatte sich über der Subumbral-Flüche in Gestalt von 10 — 12 starken Rin|^ 
falten erheld; die Höhe dieser Uingfalten (me^) nimmt von oben nach unten ab, ihre Breite zu 
(Taf. XJX, Fig. 6; Tat XXI, Fig. 8; Tat XXII, Fig. 22 mm:). Der obere oder proxunale Hand des krauz- 
musfcels (Fig. 8, 3S m«|) biMet eüie ehribehe Kreislinie und fBUt mit dem Distahande des grossen 




BingHuns susamiueiL Oer unlere oder distale Rand des KraumuskclB biagegen S, 22 mcj bildet 
16 dniecidgcv wbndnl tronprinscnde Zacken, welche bis nr Hille der Ruidkppen Idnabgelieii. Der 

panze KraiizmiiskeJ zernUlt nimlich durch 16 Leisten in 16 viereckige Felder, die KraBZtafeln (Ta- 
bitlae corunare*). Die 4 interradialeii (ocularen) sind etwas scliiiiuler als die 12 übrigen (leotacuiareo). 
Dieselben werden ^trennt durch die Lappeuspaiigeu (Ixibotepia, kl), jene lougitudiualeu Concre- 
ioeiiZi-Leislen, weldie {eden Raadlappai in twd Hüllen AeBen (venB^ P* ^"O't dienen ivgleieh als 
fe^tc knurpelartige Leisteil nv Lisertiuii der ciruukreii Muskelfasern, ieiie. viereokige Kranztafel ent- 
spricht mithin den benacfabarteo HiilitcJi zweier Raiidlappeii uiiU verbindet diese uuf dus Kngsle. 4 von 
den Hitökelfeldern currespoadireu zugleich den 4 interradiulen Sinne^kuibeu , wuhread die 12 anderen 
den Tentalieln eolspceefaen. Die beiden latenden Ränder jedes MmlnUeldeB (durch die Lappenspangen 
gebildet) sind gerade und cunvergiren nach oben, der untere oder distale Rand ist der ^rösste und 
ooncatr auBgcächwelflt; der ob<Te odoi' proximale lt^<nd ist üunvex und berührt abweclkselnd die Basis 
der Ddta-Muükelii und das l)istai-Lnde der Guuadeu. 

Gloelcenmuslce) (nueuhu i»duuUt§y. Wihrend der grosse KnuinDusItt! mit seinen Cireular- 
Faseru den Disl&Itbeil der Subuml>rella contialiiit, versorgt das System des Glocken muskels mit seinen 
Loiif^iludinal-Fasem dei» Pruxim.illhcil diT Siiljumbrella. Kie \Yiihtigsten I.Ün^muskcln dn.'ses Systems 
Sind die actil starken i>clta-Muäkela {M. äeiuwkg, mä, Tai. \L\, Fig. 6^ laf. XX, Fig. 8). Die- 
selben sind scilir Itriflig, gleiehtebenlcclig-dfeiedtig. und bcrSiiKD mit ihrer brdlea Baris den Pnadmal- 
Rand des Kranzmuslcds, während ihre abgestutzte Spitze nach oben gerichtet ist, und ilue lungitudinaleo 
Fasern somit centripelal conver^in-n. Hie 4 schwächeren perradiaien Delta- .Muskeln (mit) inseriren 
sich mit ilirer abgestutzten Spitze am Distal -£nde der (>a»tnd-Ustieu, an der Subumbral- Wand der 
4 Itnorpeligeo Geomenlnioten (ifc). Die 4 sliiriteren interradialen Delta -ModKln hingegen («mT) sind 
langer und inseriren sich weiter oben an der Sul<uiiiliral-Wund lier 4 .Scp(ai-KiK>ten (Jb), in der Mitte 
der Länge jedes Gonaden - Paares. . zwischen dessen bi'idcn Hälflt n. Zw.jtliLn letzteren bildet der 
Delta-Muskel auch noch ubeihaJb des Septal-Kuotens eine dünne l>audfuriuige Verlaugerung, die cen- 
tripefad bis airni Pylon» geht: M oOtTfaMu (Flg. 8 m). An den beiden Seitenrändem jedes der 
4 Güstral - Oslien , zwischen ihnen und den angrenzenden Genital -Bändern, verläuft ausserdem in der 
Subunilirella ein kräftiger Lrnigsmuskcl, den ich .W. inuiifuttnlix iiennen will (Fij;'. 8 inu). Derselbe ent- 
springt mit breiterer Dasis von dem zugekehrten Scitcnraudc des perradiaicu Delta- .Muskels, läuft sich 
venchmlUerad sirinchen Gsstad-Oslfaun und Gonaden-Sehenliel in die Höhe^ und bnerirt sidi oben mit 
schmälerem Ende am Pylorus-Ring (Fig. 8 Endlich verläuft aadi noch in der Mitte der 8 Gona> 
den, und zwar auf der Mittelrippe zwischfii den beiden Schenkeln jeder Gonade (Fig. 38 mx) ein 
schmaler, aber nur sehr schwacher Langsntuskel , der als J£ itrojficiiitaüif besseichnet werden kann. 
Im Gaoaen seriSIlt abo das System des Glockeunoskek {M. eodaaaUm) üi 4 stiifcere hitemAale and 
4 sebwädiera pemuUale Felder; zu den enteren gehören die 4 interradialeo Delta-Muskelu, die A loter- 
genital-MuskelD und die 8 Axogenital-Hosluln; ni den letsteren die 4 perradiaien Delta^MusIteb und 
die 8 Congeuital-Muskeln. 

Lappen-Muakelo (JAmchK Mant, wA). Obgleich das Ciioahur-Syalam des distalai Enun- 
muskek und da« Longitudlnal-Syslem des pranskalen Gloi^enmnakds weitns den bedeatendslen Tbeü 
der suhumbralen Muskulatur Iiildet, su ist diesrllie ilucli auch nucli an anderen Stellen der Subumbrella 
durch schwädiere .Muskeln vertreten. Dahin geliöreu einerseits die schuu augeführteu RingCasern in 
der Wand der basalen Tricfaterhöhlen, anderseits Längsllteera an der cuocaven Axial- Seite dar Rand- 
lappen, wdebe wir kurz ah J^appenmuskeln" heirichnen wollen. Jeder der IS Randlappen ent> 



Digiiizea by Google 



62 



FBROMEDOBAB. PERiraTLUDAE. 



halt in seiner dünncD Subumbml-Wand ein Paar solcher lun^tudiaaier Muskeibänder, welche zu beidco 
Seften der mediilen (sabndmlen) Lappeospange (tt) verteiiCMi und ofenbir den bdnonteD sMnkerai 
LaippennaalMita dv Kgeo me duiea caiqMeebBa. 

GMtrocaiiBl-SyBtem (Tat XX. Fi?. 8 -11; Tiif \\I Pie? 13—20; Taf. XXII. Fii,-.22: Taf XXfIl, 
Fig^. 29—81). Das Gastro vascular- System unserer Perifkjflia mintWw aeichnet sich gleich demjeuigeii 
aller aodereD PeromeduMB dnrdt vide, hfidnl eigndifiiiilidie und v«tiricik«lte EimidHuogeo ans. 
wdelie eist Dtch liBgerein eingdwndem Stodium voUsHnd^ lu mBtaked flbid. Unter den t>isher 
bdonnten FormPii ii<'s Mpdnsen-flasimcamJ-SySlems ist t*-« allein disjcni^e der Lurrrnaridiw . wi-lclu-s 
nähere Verg^leicliungspunkte darbiet<!t; und o^eich dem letzlereii ist auch das erstere phylogenetisch 
TOD demjenigen der Temridae abzuleiten (veigl die allgemeine anatomische DacsteUung der Sknr»- 
«mAuw in meiDem ^yatMa", 1879, p. S6S— 895; Taf. XXI. XXII). AUeio wSkrand dm wesendiebe 
Vcrhiiltpii des centralen Gaslrocanal- Systems bei diesen Slanrnmcdiism (lemjenit^'pii d<T Pero- 
III od II seil «gleicht, weicht das Itetaii desselben und besonders die Bildung; des peripheren Tlieiles bei 
den letzteren durch sehr bedeutende und eigendiämlidie (^omplicationen ah. Im Allgemeinen lassen 
flieh ninicbaft bei allen Pwomedoseii xwd Hauptabscbnitte des Gaslroeanal-SyBlems untendieidea. der 
centrale Haiiptdarni (Ciuilir prinniMtlU) uixl der periphere Kranzdarm (Gatkr eanrnirU); lieidc 
hangen nur durch 4 schmale, spaltenfönnige, perrsdiale Gastral-Ostien unmittelbar sosanumen und blei- 
ben im Uebrigen völlig getrennt 

OHbnkr Hmptdnnn (Golir prmeqMiw). Dieser nimmt den Anal-Raum des KörpeiB ui seiner 
ganzen Länge ein und reicht von der Schirmkuppei bis zum Mundrande. Fr zerfallt durch zwei ring^ 
förmige Fiüseliiiüiuni?»''! oder horizontale Siricturen in drei Haiip' ibschnitte: H:isiii-M;itrpii (y')- Centrai- 
Magen (yi) und Üuccal- Magen (<jiu). Die obere oder ath>rale llin^-Striclur, zwischen Basal- und C«n- 
tnl-Magen, beaeidine ich als Hagen pforte oder jyonn (PtHt fffMe», jy); die ontece oder onle 
Ring-Sttictur, zwischen Central- and Buccal - Magen, nenne ich (>aumenpfo rie o<1er Palainm (PtnM 
fthUna, f/p) Um im .Allgemeinen eine richligo Vorstellung von den verwiekelten Fonn-Verhältnissen 
dieser 3 Uauptdarm- Abschnitte zu erhalten, ist es gut, die Grundform derselben auf einfadie niatbe- 
malisdie Gestalten au besieh«; der Grandmagen ist ein Kegel (oder geminer eine Quadrat'^PyramideK 
der Centrai-Magen ein Obelisk (oder eine abgestutzte reguläre vieraeidge Pynnüde), der Buecal -Magen 
ein Würfel (oder ein vicrveitiLM-s Prisma). Der Centnil-Mngcn communicirl durch 4 sprosse, lanzetiomiige 
l*erradial-Münduiigen {Ütiui yuMtralui) mit dem periplieren Ring-Sinus des Kranzdarmes. 

Boceal -Magen (Gnlir Iwcalw, "Mtm «ntk, Pnboitu; eventuell andi als „RSasd, Mondrobr 
oder Schlnndiohr" zu bezeichnen; Taf, XIX. Fig. 6 im Centrum: Taf X.X. Fig. 9— 11; Taf XXI. Fig. 19). 
Der Buccal- Maiden oder ..Ftüssel" bildet das unterste, orale Drittel ilis nviili'n Principal-Darms, hat im 
Ganzen würfelförmige Gestalt und hangt völlig frei im Centrum der Schirmkranzhühie. indetn er nur 
oben durch die 4 perradialen Ganmenknoten (^) an der Sobumbiella befestigt ist Die Kantenifinge 
des Würfels betnigt ungefähr 5 Ctm.; Taf. XX zeigt densdben isolirt in natöilietter Grösse, und zwar 
Flg. 9 die interriKÜide. Kig- 10 die perradiale AusseM- Ansicht und Fig. 11 i!en perradialen Ihirehsehnilt. 
Die untere (orale) Wand des Würfeis nimmt die ^uadialische MundöiTnung ein (tu), die obere (aborale) 
Wand Mngegen die Gaomenplorie (^p); die 4 penadialen verticalen SeitenllScben des Ckibus werden 
Ton dsD Bsekenlascben gebildet (tt), die 4 IntemidialM Kanten iwisdien ihnen von den Bncken- 
slulen oder Nundsäulen (nr). 

Die Mundöffnung (Ow-u/um, a«) zeigt die Mille der Fig. 6 auf Taf XIX von unten; sie bildet 
ein Quadrat mit abgerundeten Beken. Der saite dibiiAinlige Mondrand (m) ist hooaoiM nach mnen 




PBHIPBTLLA 1I1BABIU& 



es 



emgezoguu, gleich einem scbnuilea Velum, uod en>dtcuit an den 4 iuterradialea EaAlhü wulüti^ ver- 
dickt dvnb die iMlbmondfliraugeii (nidi iaueo cooeaTea) Onl-Enden der Buoed^Siulea. Jede dar 

leUteren trägt hier aüi Ende der HalbmoiKlhörncr 2 (lünis Bartfäden uder Hundladen von 2 Ctm. 
Liiiige (liarifulae, FUtuttenta oralia, Fig. 9 — 11 nf). DiiSi^Iben sind wahrscheinlich al.s die letzten oralen 
Ausläufer der 8 Taeaiolen - Scbeakel zu betrachten (». uuteu). Au der Üasia coiiisch verdickt, laufen 
sie en der Spibe in dnen edir dOnneQ wifteerleD Faden (oder in dn pioMlfSraiigw Fadeabfiedid?) 
au»; bie sind mit sehr Kfusseii bohnenfSnuigen Ncsselkapedn, deren NeseeUulen ipiralier gedidit ond 
jnit ßorsten bcwadnet ibt, reichlich ausgpstattet. 

Die Muudhublc (CavUa» buccalm) zertallt durdi die 4 inteiradialeu Üuccal-Sauleii iu 4 pernt- 
diele peripboe BadtentaKben (MX wetebe nur durdi 4 enge Sddaodspetten (m) mK deofi ariakn eea- 
tralcii Mundrauiu (ox) comniuiiidieil. Die 4 Mundsäulen (Coitmuae btuxale», ac, Fig, 9 — 11, 19) sind 
fast rediteckige Leisten oder Tafeln sm 5 r(ni. Höhe, 2 — 3 Clin. 15reite. welche in den interradialen 
Meridian-l^beiieu einwärtä iu die Mundhöhle vorbpringen. bie werdeu durdi duc anachulicbe, mehrere 
Millimeler dicke Sdddtt voa ttaUertenbsteoz geetätzt. die ihre grSesle Dieke au beiden SdlenrSndem 
uud iu der Mitte jeder Platte errcidit, m> lia^s also an ihrer gastralen Fläche jede Platte von du paar 
(lachen. |Kiralleleii , l>ing:itudiualt;n Rinticii durchzogen wird (Oucrschnitt F lt. 19 ac). Zu beiden Seiten 
derselben springt der Lateraliheil der Buccal-Sauleu Üügelloruiig vor („Aiundsuuleu-Flügel", Aloe bucca- 
te», ad). Sie giddien (teiin deo Taenioleo des Scyphostom« und idi halte de io der That für homolog 
denn Peiistom- Stück dieser letzteren. Uebrigens sind sie bei IWiphijlla nurabUU bei weitem niefat 80 
slark entwickelt, al^ bei der iKictis'fnkcndcii .Art. /'. nyma (Taf. XXIV', Fi^. 'S) und ;ds brj /'. hijncui- 
üküHi (System, 1879. Tall XXIV, Fig. 14). Zwisdieu den buccalsüulen springen nadi auäseu gewölbt 
die 4 perradialeo dflSratigeo BackeDtaschen vor {ßkmu bmccaU*, bb, Fig. 9—11. 19). Nur der Mit- 
IdnuuD jeder Bedentascfae öffnet sich frd in die Mnndbfihle. die periphenscheo Itäaiue deradbeo be- 
flÜlHl Aussack luipren oder Htiiiicr. w.ddie von Viii>prüugen der einschliesseuden Wände grösstentbeils 
verdeckt werdeu. Durdi die vorspringenden MuDdsüulea-Flügd (adf Fig. 11, 19) zerfallt zunächst jede 
Becirwrtaaphe in den offiBDen HiHdiMim und die von entaen verdeckten SeHeoböner oder FlGgd- 
laseben {YmbkuS fci—K Bnm» dut$, bd). Jede FlilgetlBflehB geht oben in ein gnMeres ond tieferes 
abiimles Edtbom, unten in ein kleineres und seiclitere.>- orales Eckliom aus; ersteres endiget blind im 
oberen, letzteres int unteren verdickten Filde des Mundsauleu -Flügds (Fig. 11 ad). Die Eckhörncr 
iöod bei dieser Spedes nicht so verlieft, wie bd der folgendeo. Die pemdidea Sehlundspalteo 
{Füimmt IwsalR^ mX durch wdcbe die 4 Baekenlasdien mit dem Ceotrahaum der MnndhSUe commu- 
nicireu, sind in der Milte vereng^L N'uii ihnen iiu-~ i.iss^n sich die Backenlascheu cißimip ;uifblasen 
(Fig. 9, 10 M'}. Die perradiale Wand der Backenta^dieu ist sehr verdünnt und von puralleien Liingii- 
strdfeu durdizugen, wdche durch feine yuerstreifeu in dunklere Wülfelchen abgelheUt werdeu (.Uund- 
drüsen? Fig. 10 «f>. Oben verdickt sich diese Wand betriebHicb nnd gebt hier direet in die 4 per^ 
radialen üaumcnluiotcn über (yk), durch wdche der Buccal-Mai^en an der Subumbrella bcfc:stiigt ist 

Gaumen pfurte {l'alnium, Poria imUüum, yp; Taf. X\, Fig. 8—11; Taf XXI, Fi^. 12, 13. \SIK). 
Der liaumeu (odei die (jaumeupforte) bildet die wichtige Lomniuuicatiousöfiiiung zwisdieu iSuccal- 
Hagen (/a) und Onbfd> Magen (ge); m wird bd der lebenden PeriphyUn wahrsdidnlich durdi Mus- 
kel-Coutractiou vollständig gesdikssen werden können. ESgenIlich besteht sie aus deoi weiteren ceo* 
traicn Gaumentboi und den 4 pcrradialen, dasselbe umgebenden Gauuienrinnen. Das cenliale flau- 
lueuUior (l'uiiu putuUm, tfp) ist quadratisch; seine interraüiaien Seiteui ander werdeu vuu den oberen, 
wntatßnni|^ verdickien Aboral-Rkndern der Mundsiulen (ee) gebildet, wdche Ider uomitldbar in die 



Digitizeü by LiOO^lC 



64 



PEB0HEDD8AE. FBRIPHYUJDAB. 



unteren, zarten Oral -Ränder der dünnen Obelisken - Platten (y;) übergeben. Seine perradialen Ecken 
dagefjen eommmiieinit duicb dneo sehnakQ (woU v«nelilienbu«o) SpoH mil deo 4 GauneorioiMii, 
die gewisKnoHsai 4 Nebnipforten des oeotralen Haupttbores darstellen (F%. 8, 11. 18 9«). Diese 
4 (lerradialen Gaumenrinnen (Suln fmlaiim, i/t) {it\nm ans der MiiiullMhle unmittel tut r nach aussen 
in den Kiogsinus und bilden zugleich die erweiterten Distal-Endeii der &|ialtronnigen dastraJ-Ostien (go). 
Sie sind eiagebeHet in die Knorpet-Misse der 4 GaumeBknoten (IMt pOtlmi, 9*). Ei aclwiat, da« 
die Qaumcnrinnen auch beim völligen Verschlusse des Haiipttliiin's offen bleil)en und dann durch Be- 
nihninsr beiden Lippen ihres Spaltes in geschlossene kune Caoile (von ca. 3 Min. Diuduaesser) 
verwandelt werden können. 

Cen (ral -M agen (iCcKar eaUnK», ..ObeBsken-M^", ft; Tat XX, Flg. 8 : Taf. XXI. Flg. 12—18). 
Der „Ceiiiral-Ma^eu". die niittlcn' von den 3 .'\bdialangeo des axialen Principal-Damis. ist etwas klei- 
ner als der Itunul - M^f^eii und hat im All!?emeinen die Gestalt eines , 0 Ijoliskeii" oder einer aljä^e- 
stutztcn reguhu-eii vierseitigen Pyramide (Fig. 12, 13 y). l)emuach sind an ihm geumetrisch 2 Grund- 
flttchen und 4 SdteoflSdieB ao «ntersdieiden. Die untere (orale) Grandffiiebe bildet die eben beedirie- 
hesae Gaumenpforte (PakUm, gp), durch welche der centrale in den buccalen Magen sich öffnet. IMe 
obere Cabornle) Grundflüchf liint^i^L'i'n n imnt die quadratische M;i^i'r)i>forle (h/lnrui. 77) ein. durch 
welche der centrale mit dem ba.»(ilen Mugen comntanicirL Die 4 intcrradialen Seitentliicben de» ube- 
üskenßnnigen Oentral-Hagens bOdea 4 trapeioide oder fui recUeek^e, dünne Lamellen, wddie idk 
wegen üuer besonderen Wichtigkeit ein tOr aUenal (um Venvediselungen vonubeugen) als die 4 Ohe - 

lisken-PlattiMi tiezeiclinet halie fTabtihe iMinci, <j:[ Die düiiiie Wand dieser viereckif^vii . mehr 
oder ireniger :»ubvertical siebenden Platten gehört eigentlidi der SubumbreUa an und wird durch eine 
aarte, aber feste Gallert-PItllB oder Stfilibiindle gebildet, deren innere oder axiale FUeba vom gastnloi 
Entodemi, deren fiitssere oder abaxiale Flüche vom snbumbralen Ezoderm der THehterfaShlen und einer 
dOnnen dnzn Lrohöria^en Muskelschicht liberzoürn ist. Von di-ti t Rändern jeder Obelisken-Platte wird 
der obere oder aborale durch einen Quadranten der P\ lurus - Strictur (yyj, der untere oder aborale 
dnidi dneo Ouadnnten der Pabttnm-Strictur {<fp) gebildet, während die beiden lateralen (oder longito- 
dlnalen) Rinder mit einer Reihe von Gasiral-FUamenten ffe) besetzt sind nnd den Beitlkheii Grensrand 
von zwei CijLstnil-Ostien bilden fgo). Die 4 Ga>1ral -Ostien oder perradialen Spalten ih-> ^^^M1ral-Macrens 
(Otlia gtutralia, ijo) sind 4 wdtc und lange Spaltöffnungen, durch welche der Ontral-Magen in 
seiner ganzen Länge mit dem Ring-Sinus communicirt, und deren ideale Mittellinie den 4 perradialen 
Kanten des Obdiskeo entspridit, oder waa dassdbe ist. den idealen Orendlnleo, in deoen je 2 Obelis- 
ken-Platten zusanimenstossen würden. Hie Gastral-Ostien sind von schmal lanzcttfTirmiger Gestalt, in 
der Milte am breitesten (6 — 8 .Mm.) umi .36 — 40 Mm. lang (Fig. 8 g», 12 ip). Das obere fKler aborale 
spitze Ende jedes Gastral-Ostium berührt den Perradial-Punkt der i'yluruä- Strictur (gy); hingegen das 
nnlere oder ovale Ende berührt den PernidntI -Punkt der Gaamenpforle (^) und ist hier in Ctestalt 
einer besonderen Rinne ausgeschnitten, der vorher l)eschriebenen . in den festen Gaumenknoten einge- 
betteten ..Gaunienrinne". Etwas dlwrliall» dii^ser letzteren endet der Mi^satz der Gastral-Filamentc ^/jj. 

Magen pforte (l^Uutu, l'orta {tyloricu, </y, Fig. 8, 12, 13 yy, Fig. 15). Als ..Pylorus" «»der 
Magenpforte beäei^ne idi die quadntindie OelTnung, dureh wddie der centrale nüt dem basalen Magen 
eommunieirt Die 4 perradialen Ecken dieses (Quadrats bilden das .\boral-Ende der 4 (jastral-Ostiea (gtf, 
IHe 4 iiiterradialen Seitenlinien d« Quadrats, von 3 Ctm. Länu^e. I)ilden die oberen (ahomlen) Grenz- 
hnien der Obelisken -IMatten, in welchen dieselben sich mit den Axial -Wänden der basalen Trichter- 
bfibkn berühren. Dn an der MageDpAirle je 2 beoachbarte Basd-Trichter aidi mit ihrsB unteren Enden 



Digilized by Google 



' PERIPHYLLA lORABILIS. 



65 



berÜbrai, su »teLeu iu jeder Ecke des l'yluius-Uuuüraleb 2 üastral - Filamente (Fig. lo f). la diesea 
4 Pylorus-EckcD allon (F%. 15 yyj berührt die Wtai der Hagenpforle die GaSertwuid der Um- 
Iwdh (lyX von «eklier «e im Uebi%eii dareh die A iateRadialeii rabunbcaleQ TikliteriiSideii («0 voU- 

Sttndi^ g;etrennt wird 

Üasal-MageQ {Gatler bmJit, Grundmarken, Slieiniageu. gb; laf. AX, iig. 8; TaC XXi, Fig. 14). 
Der Gnindmagen lüdet das obente oder ibonie DiitM des ndalen firine^-Oinne «nd bat die Ge- 
ilalt eines resuÜieD Hohlkegrels, deaseo BasiB der Pylortta, deasea SpHse die Sddnnlnppcl isL 

Da dciselljc alx-r die 4 ieitcrrradiiilen COlriscfaeo Trichterliölilen eiiischliesst, so besitzt er eigentlich die 
(^e«)iiieln.sclie Grundform einer vierseiti^n regulärea Pyraiuida Diese Imt 4 C'tin. üühc, während ihre 
Kanteoiuiige 6 Ctm. und die Seitcnlüoge der quadrattsdien Basis 3 Ctiu. beträgt Die Spitze der Pyra- 
nude ist In ein enges Blindrobr veriSngeit, irddies die abonle Kappel des GaUertedmnis doidiBelst 
und mit seiner Spitze beinahe deren Aussenflache erreicht Jedi)ch ist dieser .,Kui»|)el-Canal" 
(Fig-. 8 ab) hier blind (geschlossen, nicht durcJi eine Mündung auf der Oherfläche geöffnet, wie es zu- 
uuchbl den Anschein hat Die Höhle des engen spindclfürnügcn Kuppei-Canals ist mit duukelbntuaeni 
Pigment auageUeidet und tritt daher aolbUend in der beUen Gallertanasae hervor (Etg. 1 oben in der 
Spitze). Indem die 4 intcrradialen, conischen, üben schon beschriebenen, subimibralcn Trichtcrhöhlcn (A) 
den Basal-MaifL'n in seiner g^anzen Lauge durchsetzen und oben in seiner Spitze zusanimciitn tTei], zer- 
fallt die l'eripherie seineis kegelfurmigeu Hohlraums in 4 perraüiale Rinnen, die basal - Taschen oder 
„Grundnanfen^Nisehen" (Am« huah$, §ß). Dieselben sind in der Mitte am breitesten, nadi oben 
und unten ianwtformig verschmälert (Fig. 8, 12 911). Sic connmimi« ii>-[i durch 4 engere LfingsspalteD 
mit dem einfachen Cenlrulraum dcj> Ha^Kl - Miigens und enlsprccheu den 4 ..Stielkammern" von Luctr- 
mna (TatXM, XMi, yn). Der ^uersclmitl ist dalter iu beiden Fällen derselbe und zeigt die Gestalt 
eines Ordemkrenzes; nur mit dem Untendiiede, daas die 4 interradialen Taeidoten bei iMetnmm 
(Taf- WH, 13) — gleichwie bei rmro//«/ und PcniMlma — solide Leisten, hingegen bei Pmphylla 
(Tiif. X\l, Fig;. 14) — und ebenso bei l^ehphema und Perirnfpia — hohle Kej^el sind. 2 divergirende 
PbaccUcn (oder Läogsreihen von GastTtd- Filamenten) besetzen die liolilen Kegel iu ihrer ganzen Lange 
und gdien unten am Pylorus deigeslait aus ebander. dass die beiden sngnweodelen PhaeeiDmi von Je 
2 benachbarten Ke^^vhi unten in den 4 Pcrradial-E' k< 11 de^ Pyloms xuaammenlreUbt Von da Mtien 
sie sich divergirend weiter auf den Rand der (iasUal-Ostien fürt. 

Taeoiolen (Jaemola yadralm, Gustrale Läugslelsteu, LiingswtUle, fl). Der axiale Hauptdum 
▼on ArqdkjfOf, dessen 8 Abdteilnngen yoislehend beschrieben sind, bat anadieinend eine finsserst com- 
plicirte Ikscliaffenheit, die sich von derjenigen anderer Medusen auffallend entfernt Indessen ergieht 
sich eine klare und einfache AuflVissimg desselben, wpiin man ihn mit dem einfacheren llanjttiiarm 
der nachstverwaudten Luceruahdeu und Tesserideu vergleicht Wcun man dabei von secundareu Dif- 
fefensrungen abotrahirt wd nor die primife« Baupt^VeihilbiiMe hervoihebt, so gelingt es, alle diese 
BüdoDgen auf die dnfiwhe gemdnsame Anagangslbrm. auf den Urdarm der Scyphopolypen, 
Seyftfiusi„m,:. /nrückzuführeii (verf?!. mein „System der Medusen", p. 3G4, 367, 384, 403 etc.). .An die- 
sem eiafucheu Urdaim sind bereits die 4 eutodermalen interradialeuTaeniolen entwickelt, welche 
dessen Periplierie in 4 pcRnffiale Nsohen oder Tandira trennen und welche in der gansen Unge der 
Hagenwand, von der aboraJen Stid-Baas bis »m Mundrande doichgelMB. Sie sind es, welche die 
ganze Legion der .Xenisiieden in erster Linie characterisiren und welche die typischen .Gastrai -Fila- 
mente" dersell>en entwickeln. Schon bei ihrer gemeiusameu Stauuuform, Teuer«, wie bei Setfjthottvma, 
lassen sich an jedem Taeniol 2 Abschnitte unterscheiden, der umbrale an der ScUmiwand und der 



Digitized by Google 



PEROHEDUSAE. TERIPHTLLIDAE. 



subumbrale an der Peristoin- Wand ; beide slosseu um Schinuninde zussaiuiueu. Von Aafang; bis zu 
Ende, von der abonla Sdiiraniiibe Iiis «im Hundnode leigieD die inlemdialeQ Taeololen und ihre 
Prüducte eine tolBdudteoe Tendenz zu ceiitri|j«taleiu WiefaBthum, hingegen die perradiaJeo TMebea 
zwisclieii ihnrn iimsokchrt ftine bestarulii^e Teiidetu zu ceiilrifiit^aleiii Wachsthuni. Bei unserer Prn~ 
fhgUa gehören zum ccn tripetalen System der 4 iiiterradialen laenioleu: I. die 4 Trichter 
des B»al- Magens nebst ihreo llhment-ReQiea, E die ObeUakeoplKUeQ des Ceotral-Magens nebet ihren 
Fflament-ReilMn, HL die Mimdtfuleo des Buccal-Magens nebst ihren Flügehi und BartHiden (Oral-Ffla- 
nif'ntf'n) Hiiif^epen gehören zum centrifufi^alen Syslctu dor 4 perrudialeii Taschen: I. die 
4 Mischen des Basal -Magens, IJ. die üastral - Ostien des Cenüral- Magens, welche in den peripheren 
Kcanidann führen. 111 die Baekentasdien and FlOgeHudieD des Boeeal-Magens. Die Riehtigiteit dieser 
Deoluiig eigiebt sich unmittelbar aas der Veribdlaiig der 8 Pbacellen oder Fiiament- Reiben, voo 
defien je S auf eio Taeniol ItoiDmeD nnd gewiasermaasBea 2 diveigirendea Scbenkela des Taeniob 
aufeitzen. 

PhaealUo und Gastral-FilameDte (Taf. XX, Fig. 8; Tar.XXi. Fig. 14— 18; Taf. XXII, 
F!g. SB— 88). Die Phacelleu oder die Uogsfeiben der Gastral-FUamente xeigeD bei uasefer A»^phftti 

minihilix. wic bei dcr nachf<ilf^enden Feri^tema reijinn iTuf. Vvj;. 1) eine aiisserordontlich miulitigre 

EntWickelung. Die Zahl der Filameate beträgt metirere Tausend, ihre Liingc bit» zu 30 und selbst 
40 Mm. AnaduiDend aind dieidbea darch die ganze Ausdehnung des basaten md eeotraleo Hageoa 
dOKeslalt vcrtfaeOt. daaa eie 8 coalinuMiebe Längsreihen oder „Pbaoelleo" bOdeo, wekhe oben von 

der Spitze des l onisclicn Hasal-Mni-ens iliver^nreiid ausgehen. Hie genauere Betrachtung ergiehl jedoch, 
dass die beiden PliaceUen eines jeden Paaies als divergirende ScIienkL'l aus einem einfachen inter- 
radialen Pbacellus tief im Grunde des Basal-Magens entifipriogeo. Sie bilden hier äne einfache 
Reihe Iraner Fiden, welche ft« auf dem interradialen Taeniole anhilien und m die basale Mageobohle 
hineinragen. Bald aber theill sich dieser einfache Phacellus in zwei diver^rende Schenkel, welche 
anfangs wenig, dann aber weiter auseinander geben. Am Pylorus divergireii Me so stark, da^s sie 
sich mit den entgegenkommenden Schenkeln der benachbarten Taeululen in den 4 perradialen Pylurus- 
Edum berübieo. Dana aber aelseo sie rieb iSngs der RSoder der Qaslial-Ostien (fi) bis nahe aum 
oberen Bande der Gaumenrinnen hin fort Jeiles perradiale Ostium ist also am Rande beiderseits von 
einer iteihe langer Magenladen gesiuimt, welche frei in die centrale Magcnhölile hineinragen. Dieselben 
bind meistens 1 — 2, viele aber auch 3 — 4 Ctni. lang; ihre Breite wechselt zwischen j und 1 Mm., 
belligt aber oft aoeh 1}— 2 Mm. Ihre Gestalt ist bald mdir eriindiisch, bald mehr bandlSrmig abge- 
plattet, am Ende uft zuogenformig (Tat X.XIl, Hg. 23; (Querschnitt Fig. 24, 25). Die Structur der 
Gastrai - Fi I aiiie nte ist die gewöhnliehe (Kic: '2fi). Rine gallertige Slützplaltc (:), welche zerstreute 
Zellen einsclilie»bt, ist von einem £nloderm-£pithel uberzogen, das dreierlei Zellen enthält: 1. schmale 
und hohe, eyUndiiache Geicodwileo (fk); II. flaacbenfömdga DrSsenxellen mit trfibem Inhalte, welcher 
theiis aus feinkörnigem Protoplasma, thcils aus grösseren stark lichtbrechenden Körpern besteht (fd^; 
III. faden Rirmige kernhaltige Epithel - Muskelzcllen (fm). Diese En toderm- Mu.sk elz eilen, welche 
bisher veigebens gesucht wurden, glaube ich hier an den grosisen, contractilen und sehr i)eweglichea 
Gaatnl-FUamfliilen isoUrt an haben (Fig. 88). 

Peripheirsr Knuudarm (Gatitr emniim}. Dieser umfasst den gesammten peripheren Thcil dea 
Gastrocanal-Sysfenis (im Gegensatze zum axialen Hauptdarm) und nimmt die ganze Subumbrella vom 
Pylorus bi» zum Schimirande ein. Er zerfällt in zwei Hauptabsclinitte, welche durch den oberen oder 
pmhnalao Rand dea K r anamushela gesdiieden werden. Den oberen oder proodmalen Abaehnilt nhmml 




PERIPHYLLA mBABILIB. 



67 



allein der gMise Riug-Siuuü ein, währeod den untereu oder dUtalen Absdutitt der pehpheriäcbe 
Tasehenkraoi bUdet Dkm baatolil ans 16 vierecktgen Kranstasebaa, iraldto im KnoilrfBlD 
oder den Feldern des Kmiimwkeb aHtpnA ea . Von Oiataliuide jader KniulBidie (jdm wieder 

drei Taschen ab. zwoi seitliche Lappen !;isch"n uMii ♦'ifi»' -iiilllfre Tische, liit» ifi einen Tentakel iwier 
cinea Sinneskolbea hiueingebL Mit dem ux.iulen lYinupiil- Dünne steht der periphere Corünar-Danu 
anr M 4 StÜM in offiam Verbindung, nämlicb an den 4 perradialen Gastral-Ostten (yo). 



BiarMBw (SiMi MMMiw vd OHMbMiwMHw, TaC XX. f%. 8 m; Itf XXL 1%. IS— 18 a}. 



Der merkwün%e, ausserüi-rlfritlich fjrnsse Ring-Sinus oilcr Kr;inz-Sinu.s ist derjenige Tbe3 des 
Gastrocanal-Sysleins, welcher die Pemniedusei) vor allen antiercii Medusen am Meisten auszeichnet, 
ud wddier bei keiner anderen MeduMsu-Gruppe in sulcber Gestalt und Ausdehnung wiederkehrt Er 
bildet eine «dossale ringßrmigc TteAe, weldie mdbr oder weniger snbverlieai sldit und bei noserer 
Pfriphylla mirahUü 80 Mm. hoch ist, mitliiii die Hälfte von «ler itfanzon Höhe des Schirme*, einnimmt 
Wir unters«:beiden am King -Sinus eitien oberen oder pruxinialen und einen unteren oder distiüen 
Rand, eine innere uder axiale uuii eine äussere oder abaxiale Wand. Der obere Rand und die uus- 
aeie Wand des Iting- Sinus sind ebne Jede Oefhung; dagegen oomninnieirt er am onleren Rande 
durch Ii; horizontale Spalten mit den 16 Kninzlascheii , und an der iiiiieren ^^'and durch die 4 verii- 
caien Gastrti-Ostieti mit dem (Vntnd-Mai^en. Der unlere oder di.stale ilaud falll zusammen mit dem 
Proximal-Runde des Kninzmuskels (mc); und besitzt daher 10 subntdiale vorspringende Lcken (Tat. XIX, 
Hg. 6). Der aborale oder proximale Rand (Flg. 15«,) ist ein dnbdier Icieisfitainiger Ring der 
Subumbrellii. welcher mit der l^ylurus-ICbene zusammenrälll; der Holüranni des Ring-Sinus ist hier 
völlig geschlossen und cummutiicirt nicht mit der von ihm rins^förmig umgebenen Magen [»fi/rte; viel- 
mehr bleibt der l'ruxtmal - Rand de» lUngsinus (Fig. 15 von der Dylurus - Plurte (yy) durch die 
4 grossen inlerradialen (sieh hier berührenden) TridMerhöblen (iQ völlig gelrennt und beriibrt dieselbe 
nur iiu!<serlich in den 4 pemdialen Pylorus-Ecken {i/y^). — Die äussere, umbrale oder abaxiale 
M'and wird dureh die glatfe ci)nea\e iiinerill;iehe des Gallert>chirmes gebildet und ist von dunklem 
Pigment überzogen, wcicties in Gestalt schwarzbrauner Kugeln in den Eatoderm - Zellen der ümbial- 
Wand abgelagert ist IHe innere, subumbnle oder axiale Wand des Ring-Sinus wird dureh die 
Subumbrella geliildei. welche in Folge der mächtigim Entwickelung der 4 Trichterhöblen liier sehr 
complicirte Verhältnisse annimmt. Genauer belraehti t. z- rfdlt d «'se .\\i;d-\Vand in einen oberen brei- 
teren und einen unteren schmaleren Abschnitt, deren Grenze durch den subumbraien (iaumeniing oder 
die Insertion der 4 pemufialen Gaumeokooteo (^) an der Subumbrella bestimmt wird. Der obere oder 
proximale Abschnitt der Axial-Wand, oberhalb der Gaamenknoten. ist in seiner ganien Linge von den 
4 pernidial' ii vTtiealen tlastrd-Ostien durchbrochen, jenen wichtigen, oben beschrieljenen SpaltüfTnungen, 
durch welche der Uoblmum des Centrai-Magens sich in den Ring-Sinus ütfnct (^). Hingegen ij>t der 
nntaie oder dklde Abschnitt der Axial-Wand ganx einTach, ohne Oeflnungeo; auf sefaier snbombnleB 
FUdie liegen die Ddta- Muskeln (a^). Anssenlem liegen in den 4 Quadranten der Axial- Wand des 
fiiof »Sinus, welche durch die 4 Gastrai - Ostien i^ochiedcn werden, die 4 Paar Gonaden (Fig. 20 .vm). 
Der colossale Hohlraum des Ring-Sinus bildet eJnc gewaltigt>, ringiurmig in sich geschlossene 
Tasche. Abgesehen vmi den 4 kleinen, gleich zu besprechenden Septal-Knoten ist derselbe ganx ein- 
fteh, und dabei so weit, dass leb bequem mit 3 Flngem m dondben eingelien und ihn n seiner 
ganzen Ausdehnung umfassen konnte. Das gewaltige Volumen seines Inhalts wird wahrscheinlich .sehr 
hedeutenden Schwankungen unterliegen, je nach dem Conlraclioos-Zuslande seiner niusculöGen und 
s»chr dehnbaren Subumbral-Wand. 




68 



PEROMSiyDBAIL PERIPHYLUDAE. 



Cathammal- oder Verwacbsungaknoton (AWt teptale», Nodi catiMmmales, k»; Taf. X.\, Fig. 8 ktt; 
Tau XXI. Fig. 17 kn; Ttl XXni, Fig. 33; Tat XXV, Fig. 8). An 4 interraditlen Punkten hängt 
die inneie oder aiiale Wand des IUng>Sinii8 mit seiner äusseren «der abaxialen Wand fest zusammen. 

Diese 4 Punkte lie^^cn genau in den Radien der 4 Siniieskolben, im mittleren Dritlel der Siiius - fliihc, 
weaig übet deren Mitte (Fig. 8, 12, 13^). Das sind die bedeutungsvolleu Seplal-kuutea 
oder „Verwacliflungs-Kooten"; äe entspreehen dea interradiaUn Septea der LMermiidea und 
CutxNDeduaeo, diucli wdche deren 4 Radial-Taiciien ihrer Liqge nadi getreonl werden. Inder der 
4 Septiil - Knoten bildet einen winzigen, aber knorpelharleii rialiertw ürfel vdii 2 — 3 Mni. Durclimes.w. 
Bei starker N crgroi^scrurtg zeigt sidi aur dem (juerscbiiitt (Taf. X.W', Fig. 8), dass die Sdümi-Gallerte 
der didcen Abaxial-Wand (ug) mit der gallertigen Stützplatte der subumbralen Axial -Wod (sw) hier 
ftet veilBlliet ist Zwisehen beiden Winden bleibt aber in der tangentialen Hittelebeae jedes Knotens 
eine doppeile Eniodenu-Zellen-Schicht, die wichtige ("athammalplatte ( .GcP.i>s-Pi:<tte uder Kntnderm- 
Lamdle", dk). Die höheren Cylioder-Zellen der axialen Zelietibchicht (tlw^) bilden die directc Fortsetzung 
vom subumbralen Enloderm- Epithel der inneren Sinus -Wand (dw); eben^ü setzen sich gegenüber die 
llaclMreo Platlen-Zdleo der abasdalen ZeDeosdudit (db,) nnmltlelber hi das umbnle Eotodeim-Epithel 
der äusseren Sinus -Wand fort (</«), und enthalten dieselben >Lhwarzl)rauneii runden Pipnicntkörner, 
welche letzteres im,>/eiclinen. Somit ist niclit zu zweifeln, dass der Knoten wirklieh dun-h Verklei)iino^ 
der beiden Gefiisswunde entstanden ist Die Gailertmas!>e i&t zu beiden Seilen der duppellen Gastral-Lainelle 
SO bedeutend verdichtet, dass das Messer bebn Oonfasdioeiden dendben 8charli(f wird. Bd slarlier Ver- 
grSsserang (Taf. XXV". Fig. 8) zeigt sich hier dieselbe auffallende Induratiuu und histolofrische Yer- 
änderuMK des Gallert- Gewebes, welche ich ol>en von der L'ni^bun«: der Lapjienspange be-scbrieben 
habe, der UelKjrgaug in harten Faserknoriiel (vergl. oben j). 57 und Tai'. XXV', Fig. lOJ. 

Wenn man dch dte 4 Seplal -Knoten oentripelal bis snm Pylorus verlängert und su 4 Leisten 
ausgebildet denkt, welche axiale imd abaxiale Wand des Ring-Sinus in seiner gtn/eii Proxinial-Häifke 
verbinden, su zcrlVdlt dieser d;iilurch in 4 weile pcrradiale Tauchen , welche denjcni«:eii der I.uoer- 
nariden und Charybdeiden entsprechen; und wie bei diesen, su conimuaiciren auch hier die 4 Radial- 
Taseben unten dnidi einen rong-Oanal, nämlieh durch die dnfiMhe Dtstal-Hälfle des Rbig-Sinns, nnter^ 
halb «ler Septal-Knoten. Man kann demnach auch sagen: die ideale horizontale Krei«linie, in welcher 
die 4 interradiulen Septal-Knoten liegen, bildet die (irenzlinie zwischen einem oberen und einem unteren 
Ring-Sinus, weiche beide zwischen den 4 Knuten in weiter offener Communication stehen, lier obere 
oder proximale Ring-Sinns (e»«) enlspricbt 4 weilen perradialen Taschen, deren Sepien auf 
die Knoten reducirt sind und welche durch die Gastrai - Ostien mit dem Centrai-Magen conmumiciren. 
I)er untere oder distitle Ring-Sinus (c^j) ent-s[>richt einem sehr erweiterten Ringeamil. weicher 
die 4 lladial-Taschen am Seiiirmrande in Verijinduiig setzt (wie bei den Lucemariden und Cbarybdei- 
doa). FQr die Richtigkeit dieser morphologischen Deutung spricht andi die Vergleichung mit der 
widitigen gemeinsamen Stammgruppe der Tesseiiden (.System", p. 369, TaC XXI). 

Marginaler Twioheiikraiia (Corvms burmnim; Taf X.XI, Fig. 12, 13, 19, 20; Tal XXII, Fig 22; 
Tat XXlU, Fig. 29—32; Taf. XXIV, Fig. 1). Durch den oberen oder proximalen Rand des Kranzmus- 
lcds wild der grosw Ring^^us von dem maiginalen TssdienkeanM abgegreul; wdcber den iweilen 
Hauptabsdinitt des peripheroi Kranidarms bUdet Deitdbe seilt ddi mwammen tos 16 Knmtasdien 
und den Canälen . welche von diesen aus in die 4 Sinneskolljen, die 12 Tentakeln und die 16 Rand- 
lappen gehen. Die 16 Kranztaschen (ßur$ut coromira, bc), in welche sich der untere oder distale 
Rand des Iliiig»8innB (ttn Rrmfanil-Ilande des giwsen Kranzmuskels) öflhet, entspredien in ihrer Zahl, 




rarOPHYLLA MnUBIUS. 



69 



Gestalt und Grösse den 16 Kranz -Tafeln oder den einzelnen trapczoiden Muskelfeldern des prossen 
Knuizmuskels (mc). Dieselben sind flache viereckige Taschen, deren innere oder axiale Wand vom fal- 
tigen MwkdTdde sdbst, die Sossere oder abniale Wand vaa der (fallen InnenüSdie des GaUertodiirnis 
gebildet wird; auf der Aussenlläctie des letzteren entspridit jeder Kranztascfae ein Pedalium. Den 
ohcreii oder proximalen IVami ilcr KranzUisclie hildct der horizontale schmale Spalt, liurcli welchen 
dieselbe mit dem lüng- Sinus cummuniurt; er tulsprictit der üubumbnilen Grenzlinie zwischen Kranz- 
mugkd nod Ddlamiisitd. Die beiden lalenden (oder ndialeD) ScHenioder bOdeii die Lappenspongein (tQ^ 
durch welche jede Kranztasche von ilireit heiiien Necbbtm der gamen Linge nach getraont Da 
nun jede Lappenspünpe einen llaiidlappeii der I-üne^p nach in zwei Hälften spaltet, so gehört jede 
Kranztasche den benachbarten Hälften zweier Luppen an und sendet au ihrem unteren Ilaude in jede 
dieser ffllflra eine AnastülpuBf UneiD, die Lappentasebe (Buna Uhark, oder den Lappeneanal, 
CauaJii, lobaiis; Fig. 22 U; ¥ig. 29 W). Indem jedoch die Lap^jeiispangc (A7) nur den obereti (Mler pro- 
ximalen Theil des Lap|)€ns hidbirt. den unteren oder distiilen Tlieil frei lässt, so stehen Iner unterhalb 
der Spange die beiden laschen jedes Lappens in otlencr Corainunication. Dieselben bilden mithin 
einen hufetoenfliniygeo Canal, dessen beide perdlde Sclienkel oentripeta) gerichtet and nur dnrcli das 
Septum der Lappenspaoge getrennt sin>! (Huf« i-en-Comd, Itursu htppo*iil«ri, Fig. 22fcr, Fig. 29 bu). Ihre 
|troxini;ilen Müiidun;!:en gehen in zwei ljeiiaihb;irte Kranztaschen. I'liist man von einer Kranztasche 
aus Luft in eine ihrer beiden Lappeutascheu, so geht die Luft durch den U förmigen Canal in die 
benscfabarte Kranxlaselie über (F%. 29 hu). Auf diese Weite entsteht dgenflidi bei aNeo Peromedasea 
ein zusanimcnhüngendcr llingcanal am Setürmraude, der einigennaassen dem Feston -Canal der Narco- 
medusen g-jeicht. lims^s des Itandes säninitlicber Lappen entlang läuft, und s;oiimtlielie Kranzta^chen 
in peripherische V erbindung set;!L Bei den Pehcolpiden setzt sich dieser weile Feston- Canal oder 
Rand-Csnal (Gmofii mayimlü, cni) aus 8 Kianaisscben und 16 Lappentasdien zusammen, bei den 
Pet^hjUden hingegen aus 16 Kianzlsseben und S2 Lsppentasdi«i (veigL mein System der Medusen, 
Tat XXIH, XXIV). 

Dtt die 4 intermdiaien , den Siuneskulbeo cnisprecbendeu lafelu des Kianzmuskels belrächthch 
sebmito sind, sIs die 12 übiigeo, den Tentdcek eomqmndmiden Tafido. so ^t natnriich dssselbe 
auch von den Kranztascben, deren snbvmbrale Wand die fiütigen Muskel-Tafidn b&den. In der Mitte 

des unleren oder distalen Randes jeder Kranzlasclie. da wo ihre beiden Lappentaschen in sie emmün- 
den, geht zwischen beiden von ersterer ausserdem ein Canal ab, der in den daselbst inserirten Ten- 
takel oder Sinneskolben führt Die 4 interradialen Sinnes-Caoäle (Anas w —'ffl iirB», bo\, welche die 
4 Sinnesicolbeo versoigen, sind Icor und einfiMA, nnd sdiweHen an der Basis Jedes Sinnsslnilbens 
( — an dessen Axial-Scite — ) in eine kugelige Blase an {Atiipulln Hiopalam, o«; Tat XIX, Fig. 2—6; 
Taf. XXII. Fiff. 22; Taf. Will, Fig. 31, 32 tw). Verwickelter ist die Bildung der 12 Tentakel- 
Canäle (von denen 4 perradiui, 8 adiadial sind). Dieselben sind an der Tentakel -Basis, unterhalb 
der beiden Tentskel-Wurzdn. dmdi das eigemhOniliehe, oben sdion besehiiebene ,4oppeIte Klappen- 
Ventil" absperrbar (vergl. p. 58 und Taf. XXII. Fig. 22 yk', cx). 

hiese verwickelten anatoniisehcn Verhältnisse des peripheriselicii Tas<!hen- Kranzes werden nun 
dadurch noch schwieriger zu verstellen, dast> jede der 12 tenlacularen Krauztaschen ( — nicht aber die 
4 oeularen Kianslsschenl — ) durch em unv«dlstindiges tangemtiBles Septnm in swei Taschen seiliUlt 
(Taf. XXH, Fig. 22; Taf XXIII, Fig. 29). Diese beiden Taschen, üt innere oder axiale Velar-Tasche 
(hc') lind die äussere oder aliaxiale A velar-Tasche {bc"), communidren durch einen longitudinalcn 
Spult in der Mitte des breiten, sie trennenden Septum, Fumra sepUüu, bc"). Diese eigenthümhche Com- 



Digitized by Google 



10 



PEROMEDUSAE. PERIPUYLLIDAK 



piicaÜuD entsteht dadurch, dass jeder Ti>ntakfl an seiner Insertion {zwischen 2 Randlai)|>ei>) iiach t)\n:n 
2 diveigireiide cenlripetale Muskeln ausM:liickt. die oben beschriebeoen „Wunel - lUuskeln der Tenta- 
hän", mA. Diese stüliien deu unteren oder Distalnnd der Knntttehs deigestalt da, dass jede Ten- 
lakel-Wunel voo einem eooiscbeD exoderiMleD Hoblnam umgeben ist, der TriehterhShle der 
Tentakel- Wurzel (/'O- Diese reicht mit ihrer blinden Spitze bis zum obi-ren odtT Pniximui - Rande 
des Kranzmuskelb, wo sidt die Spitze der Tentakel-Wurzel inserirt Zwi^sdieu den beiden gabelionnig 
divefgirendeu Tentakel - Wurzeln {mk) bleibt die Septal-flssor, durch welche die axiale Velar-Tasclte 
mit der abnialeo Av^ar-Tnadie eoaunnnieirt Mifldn hat das Septm Mbra (im), welches sdbflt bohl 
isl und beide Tasclieii trennl; eine sdlT coniplieirte Bildunj;. Dassellte wird durch 2 parallele l,amellen 
der \'elar-Falti' i^i hiiiirt welche nur oben am Proximal-Ilande der Krunzla.sehen und an ilcn beiden Rän- 
dern der Septal-Fisbur in einander übei^eben. Die liuble zwlM^bcn beiden Laiiiellefl, die i rieht er- 
höhte der Kranztasehe {hfimdiHlim eommt, ie), wird vom Exodeim der SabnmbKlIa ausgekleidet 
und zerfallt in eine distale einfache „Tricliterhöhle der Tentakel-Basis'', und in zwei diven^rende, von 
dioer in pn»ximaler Richtung ausgi^iieniic blinde Hönier. die beiden „Trichterlnihien ilt^r rcntaktl- 
Wurzeln" (ä). Die muskulöse Wand der zaiten Membranen, welche diese Höhlen trennen, bildet einen 
Tbeii des «talgestülpten Knnsmmkds und ist aierlich in feine Falten gelegt, wie am Ijesten aus der 
Abbüdong des Iheilweise s^cöfTneleri Kranzmuskeis in Fig. 1. Taf. XXIV ersichtlich wird. 

Gonaden (.Wm/i« , v. Taf Fiir C; Taf XX. Fi^ 8. Taf. XXI, Fig. 17, 18; Taf XXIII. 

iig, 38 — 40). Das untersuchte einzige Exemplar von l'eriphylUt mirabilu war ein geschleditiirciitö 
Maoochen, dessen Hoden das Sperma bereits griaslentbeils entleert hatten. Die Hoden (l^emam, 
m) bilden 8 huCäseDKniuige oder Uformige Dröseo, welche adradial in der Snl)umbral-Wand des Ring- 
Sinii> iicü;!'!!. Her CKiivexe Bogen jedes Hufeisens ist distalwarls i^ekclirt und bcnilirt beinahe den 
Proxiinal-ltand des Kranznuiskels («Nt-|), wuhrend die beiden paralleleu Schenkel des Hufeisens proxi- 
malwkrlB (oder centripctal) gerichtet sind und mit ihren SiülzeD bdndie die Pytoros-Strietar berühren 
(jy). Demnach erstrecken sieb die 8 Uformigen Geschlechts- Drüsen in adradialer Riditung fast durch 
die ganze Hühc des Ring-Sinus. (<*) ami !a.ss<>n nur einen kli'incn Tbeii von dem ob<^ren (prcviniale^) 
und dem uolereo (distalen) Räude seiner Sub(imbi'al-\\'aud frcL Die 8 (jouadeu sind dergestalt paar- 
weise TeriMinden, dass swisehen je i pemdialen Gastral-Ostien (gt) em Paar Iwgt, Die heidai Go> 
ntden jedes Paaras wsrdeo io der oberen (proximalen) Hälfte durch den ioteigeoilalea LSngsmnskel 
gi'lrrniit (m.v). in der Mitte dur<-li den Se|ital -Knuten (*») und in der unleren (distalen) Hrdfie ilun-h 
deu iDlerradiaien Lklta- Muskel (nuT). Hingegen werden die 4 Paare in der oberen UalfU- durch die 
4 Gasbat-Ostien (go) getrennt, in der unteren HÜfta dureb 4 peniffiilMi DeUa-MuBkeiu (umT). Nur 
diese unlere DiUle Uc^ fln in der Schirmbinshöble (foX während die oboe HdAe lief m der Tfich- 
teifafible versteckt ist (ic). Die 4 Selienl^e! jeilev Paares laufen in der oberen llidfle (in der Trichter- 
böhle) Ihst poralU, während in der unteren Hallte (in der Schirnikranzhüble) die lieiden Gonaden des 
Paares «Uslalwirls divergiren, indem sie parallel den beiden Schenkeln des interradialcu Ddta-Muskds 
auseinandeigebea Die beiden Schenkel jeder Gonade aber eonvefgiren an ihrem Distal-Ende und 
verbinden sicli hier diirrh den Bugen des Hufeisens, dessen cunvexer Aus-senrand den Innenrand des 
Kranzniuskels beinahe bcruhrl (vergl. Taf .XX, Fig. 8 und Taf XX \ , i"ig 1), Hier unten sind die 
beiden Schenkel de& hufdseafonnigen ticuilalbaiideü am breitesten (1 (.Im.) und werden nach oben 
Un, gegen die proKimalca Sj^tKn der beiden Schenkel, allmfiUig schmiler Ctm.; Taf. XXHI, Flg. 38)l 
Beide Schenk«! sind bei Feri/kglk mMUk von gleieher Linge. wibiend bei P. hfKkMm der laterale 



Digitized by Google 



PESIPHTLLA MIRARILI& 



Tl 



(dem G«slitl*OsÜnm genfiherte) Sebenkd bedeutend küner ist, de der medtale (dem Septal-Knolea 
geniherle; vti^. mein „System", Taf. XXIV, Fig. 13, 16). 

Structur des Speriiiaiiuin (Trtf. XXIIT, Fig. 38 — 40). Jedt' vun den 8 hufei.s^nfömi£ren 
Gonaden zagi ia der Mitte zwischen ihren beiden Schenkfla eine vorspringende, annabenid adradiale 
LeiBte« die Gonaden-Rippe {CoHa gemtaS», Sterisma, «/). Dieselbe beetebt «os dner fasten leistaii- 
ßnnig«o Veniieknng der Fulcral- Platte der Svbambrdla and dem schwidieD dtfuf Itegendea aio* 
genitalen Längsmuskcl (utr). Wie bei einem pnfiHerten Hlattf, stehen von beiden Sfiton dii^ser Mil- 
Idrippe gelatinöse Ouericistcn ab, welche den einzelnen taschcDforiuigeo Quer -Falten der üouade zur 
Stütxe dienen (Fig. 38). Bei genaueier Untenudiung zeigt sich« dan der Hoden ein breites, U förmig 
gebogenes und in seiner ganaea Linge vidlbeb qaergefaltetes Band dantelli Der conveie und 
lati'ialc Uiirid des l' ITirmipen Bandf^ ist an der Suhumbral-VVatid des Ilins^-Sinu.s an£;:eheflel, während 
der concave und mediale tUind ein wenig in dcs-s^Mi Cunal-Kaum vor^itringL Die einzelnen, tabellen- 
förmig ausgebucbtelen Qaerfalten des tienitalbandes, deren Zahl au jeder Gonade ungefähr fiO — 60 
betrtgt, sind sdunal eißnnig oder Iwulenlöimig, nnd verlud ten siefa xur Hitldiippe, wie die Fleder^ 
blättchen eines (jefjedertoii Blatte^. In jeder Ouerfalte heilen wieder zaJdieiche sscundäre Falten. IHe 
Zwischenräume zwischen die&eii Falten eatwiciieln sich vielleicht zu besonderen Genital-Sinus 
mit Austiibigüngen, welche in den Taschenraum und aus diesem in den King -Sinus münden, und 
irdche sich Sbniidi veilulteo mfigen, ^ bei den oomiiiBeirteren Foimen der Lneemarfden. Indessen 
ist die verwickelte Stnietur der vidfiwb gefidteten Geoilalbänder, wie bei den Iet7.teren , sehr sdiwer 
zu erkennen. Auch waren bei dem einziii^en vnrÜet^'-ndet) hAemphire \ (in l'rriphyllu minihilU die reifen 
liudeutu.schen gritöateutheils bereit» geplatzt und da.s bperina in den llulilraum des liing-Sinus entleert 
Die Ideinen Hoden-Folliicel (1%. 89ifr). welche didit gedi&ngl das faltige Genltal-Band zusammen- 
setzen, liegen in 3 — 4 Schichten über einander, sind vun uiire<;elttiHSäiger ruudlicli iwlyedrischer Ge- 
stalt und vuM 0.1 — 0,5 .Mm. Durchmesser. Duri-h eine dünne kernhaitigre Fidcnd-Liimelle {:*■) werden 
die einzelneu Fullikel (Fig. 40) uniüülU und vun eiuander getrennt Auf dem (juerscliuitt zeigt sich 



bei slaikcr VeiigroBserung, d«8 die grSaseren Spenaa-MoMendlen («Q, welche vom Entodenn-EpHbd 

der suhumbralen Sinus-Wand abstanmien, die Wand der FoUHtel auddeiden, wUwend das reife Sperma 
deren Mitte ausföllt (Taf. XXIll. Fig. 40 u). 



Ccsm-Kagnaae: Pcripbyllide mit 4 perradialen Backeutascbeu des Muudruhrs und mit 4 per- 
raifialen Wsdien des Basal -Magens, wdcbe in dessen abonlem &ands sidi vereinigen. Zwisdien 
letzteren bilden die 4 subumbralen TricbterbSüen (oder die 4 hohlen intemdialen Taentolen des ßasal- 
Mag^ens) huhle Kegel. Vielehe mit 2 Reiben vnn Gastial-Fifamientan besetit, oben aber davon frä sind 
und unterhalb der Kuppelspitze getrennt endigen. 

Das Gcnns Af^Aiaw grGndete ieb 1877 (im „Prodranns Systemads Mednsiram'O Ar eine 
grosse Periphyllide. von der leider nur zerfetzte nnd unvoQstindige. nagmente eines einsigen, sdur 
grossen Exemplares in der Phallenger- Sammlung vorhanden waren. Indessen gelang es mir doch, 
durch soigialtige Untersuchung derselben, und mit Hülfe der übrigen, von mir untersuchten Penphyl- 
lideD (namendicb duieh Vergleicbung mit dem vorstehend besdsiAeBen, grossen und voDsliadig eon- 
servirten Esemplan von fti'yt|iüa sHMiBr) ans Jenen senissseneD BmchstScImn einen voUsHadigen 



Genus: PERIPHEMA, Üaeckel (1877J. 
;ttfi'<ptjftns a=s sehr berfihmt. 




72 



PEROMEDCSAE. PERIPHTLLIDAE. 



^uadraulea der Medus« zusanitueuzuüeUea, nach welchem die Abbildung^ auf Tat XXIV io natürlicher 
GföBK entworfen ist Die Zueaanneiisletliintf wv um so schwieriger, ab der cotoBeal entwickelte Rds* 
sei oder Bneeal-Hagen (1%. S) ToDsliad^ von der Gaumenpforle abgerissen und ierstü<±elt war, und 
als an dem eini%en erhalti'iicn Ouadraiiteii der Snl)iJTii!)rflla (Fii,^. 1) — offenbar in Foli;:e einer frü- 
heren, aber vollständig geheilten Verwundung — ätüreiide abuunne \ erwachsungeii bestanden, welche 
ich in der Abbildung naHAeh weggelass«i hib& Hienron abgesehen, zeigte sidi nABeMlieh oniare 
M /hgtti ttgma der vorhef^ehenden P. m in Mu sehr nahe verwandt, and ich haiie sie daher im J5y- 
Slem" (1879. p. 421) unmittelbar an dicM- Art angfschli>>sen. Indessen halte ich es jetzt docli für 
zweckiuibbigcr, sie von derselben als> l'eniihetmi injina geiieribch zu trennen, wie ich scliun im „l^odro- 
ntub" (1877) gethan hatte. Während nämlich bei der echten PergAyUu ( — P. mirafcifif, P. Ayocw- 
imt etc. — ) dSe 4 conisdien intenadalen TUchteihfiUeo der Subumbrella den eentralen und basalen 
Magen der (ganzen Lüns;e nach durcbselzeii und im Ccntrum der Schirinkuppel mit ihren Spitzen zu- 
sanimentretfcn, liören sie Ik-I IWiphetna (n'yma) schon eine Strecke unterhalb derselben auf, so dass die 
4 Spitzen der kegeiiürmigen Trichlerhüblen hier durdi einen basalen liuhlrauni getrennt bleiben, wel- 
cher die geomeliisclie Grandfonn einer Qaadrat-Pyranide hat und die Kufipel-Spitie aosfBllt In 
Folge dessen stehen hier auch durch diese „Kuppelhölile" die 4 perrr.diden Mschen des Basal-Magens 
an ihren Aboral-Euden in offener Verbindung, während sie bei der echten PmphjiUa völlig gelreoot sind. 

Speeles: Feriphema r«giaa, Üaeukel. 

Ttfd XXIV, xxv; 

Peripham ngioa, Hikc™.! 1877; ProdioiB. SjatMD. Ueioa. Kr. SSSl 
Picvhrlla i^iiia, Hakkb, 1879; Bjrtn dar MBioKD, pi 4SI, Hr. 4». 

8f edea-Maga*»« : Schirm glockenfönnig', ungefihr eben so hoch als hreiL Pedal-Zone lier Kxunt- 
breila etwas niedrif^er a!s ilie l.appen-Z.ii.i', b< ide zusammen un^efalu' su lioch al> ilie Ke!j;c!-Zone- Raiid- 
lappeii eiförmig, stumpf abgerundet, ihre di:>talen Flügel fast halbkreisruud, etwa lialb so hoch als ihre 
proximaleQ (Salleitwaktfe Die 8 Tentahel-LappeD am Schinnnnde weiter vorsiningend als die 8 Rho- 
pallen - Lappen. Tentakeln sehr dick, ungefähr SO lang aU die Schirmhübe, an ihrer Basis \ so breit 
als die llaiidlappcn. Mundrohr kubiscli, sehr gross und sehr diekwaudiu;. fast halli so hoch und halb 
so breit als der Schirm; der Mundntnd in der Ebeue des Schirmraudes, ohne Üartladen. 

(Hase: Horiiontal-Diameler 180—200 Mm., Vertical-IMamder 180—200 Mm. 

Fodtft: Antarktischer Ocean, südüsihch von den Kcrguelen-Inseln (62<* 26' S.Br.; 
96 * 44' ö. f.. V. Greenw.); Station 1.5f) des Cliailenger-Cataluges. Das i^n.ss-' Fxi'iiijilar, wt-Ieiieni 
die untersuchten Fragmente augeliöreu, war ein gesclilechtsreifes Weibchen und wurde am 2t>. Februar 
1874 aus ehier Tiefe von 6st 12,000 Fuss gehoben (1975 Fideo = 11,860 Fuss). Die Üriiung der 
serfetzten, in Spiritus üljrifcens gut conscrvirten Fragmente war schwach föthUdi, die der Ovarien bräun- 
lich gelb, das Eiitoderni-Epilhel der abaxialen Wand des Ring^U ( — oder der TiniAtiiia^ des Gal- 
lerlschinns — ) dunkel rolhbruun bis sdiwarzbraun. 

üaiibidin (Tat XXIV, Fig. 1,2). Der Schirm von Ar^Aom rq«iM ist, soweit sich aus den 
voriiegenden Bruchstücken ersddiesaen Ifisst, glodceoformig, betoSefatUdi flacher gewölbt ab bei Asri- 
pAyWu mirahilts. Sein Jseheitel ist i)l>eti flaeli abgi'stiilzt. seine H<ihf iinsref-ihr gleich dem Durchmesser 
der Glockenmündung, 18 — 20 Ctm. Die Exunibrella zerfallt durch eine breite und tiefe Kran/furche 
(Fig. 2 ec), ungefähr u der Bütte dar Höbe, in einen oberen Schirmkegel und unteren Schiruikranz. 



Digiti£ed by Google 



WESOk. 



TS 



Dar Sehirrnksgelbt glatt, ubeo abgeplattet, sonst bst halbkugelig. Die Knazfiuche ist sehr breit und 
de Gallerte in denelbeii aehr TerdAanL Sie aecSUt durch 16 snbndialie LfiogefaidMii (die äA unten auf die 

Lappenspangen fortsetzen) in 16 breite halbmoiidlTjrmijie Felder (Areolae nfmilunares, Fig.2ee). ZwiacheD 
denselben liegt am oberen Ende jeder Längsrurcbe ein zackenförmiger Fortsatz des exumbralen Gürtel- 
muskels {mz). Der Sehirmkranz kann wieder in einen oberen Pedal- Gürtel und unteren Lappcn- 
Güfld eingelheat weiden. Der Pedal- GGrtel (XurnftiaSii igt jedoch hier Tiel schwieher entwiekdt 
als bei den meisten anderen Periphyliiden und kaum 2 Ctm. hoch. Die Pedalien sind wenig gewölbt 
und im Verhältniss klein. Hing-ejjen tritt der l.appengiirtel dos Schiriukraiizes {Fis^. 1.2; Zi>na 
Ubam) bei P. itt/ina stärker hervor und ist anders geformt als bei mirabiiis. Die 16 subradialen 
Randlappen aind im VeihilfeiiiH zu den Pedalien viel gröMer, abgerundet, nicht zugesirilit Die 
Grössen-Dilferenz zwischen den 4 Paar Ocular- Lappen und deo damit altemirendea 4 Peer Tentakel- 
Lap|»en ist betnichtlicber. Die Ijeiden GallertwiÜste, weh^iie in jedem Kainllnjjpcn iica^en, sind nti-lil su 
dick, die ('urclie zwisctieu l>eideii nidit so tief, als bei P. mirabUi»; die Lappenspange (lAiboporjm, 
rig. 2 W), wdche in der Tiefe «fieeer Furdie Üe^ und ^ ScheidewaDd zwiseheo je zwei Taaeheo- 
hälften stützt, ist viel scbwSdier, zeigt jedi>cli auf <iem (juerschnitt (Fig. lo) 'lie^elbe Structur (veigL 
olien p. 57). r>agi*e:en sind die dünnen iiarten Flügel (PaUu/ia , Ip), welclie den [.uppennun! Nimnien, 
bei unserer Art viel breiter und lauger als bei der rorigeu. Wenn mau von dci Kreislinie der Exum- 
brdla aus misKt. welche durch die Insertion der Tenlakdn zwtocheo den Randlappen bezeMinet wird, 
so sind die Tentiikel-I.appen f>0 Mm. (ohne Flügel 35 Mm.) lang, hing<^cn die Ocular-Lappen 45 Mm. 
(ohne Flüi^el 30 Mm). Die ßreite der erzteren belrigt in der Hüte über 30, die der letzteren wenig 
über 20 Mm. (Fig. 1, 2). 

Die 4 interradialen Sinneskolben scheinen bd dieser Art sehr kldn und fl»t rudimentär 
zu sein (Fig. 1 a); indessen wur un dem vorliegenden Fragmente nur einer dersell>eii erlialleii und 
gestattete keine näliero rnteisucliiuiir- V'nn lien 12 Tentakeln war tuir die HidRe erhalten (Fit;.!/). 
Diesdben sind im Ganzen von deR>eibeu I^cscliaffenbeit, wie bei der vorigen Art (vergl oben p. 57); 
nur sind cfe' beirtdittkh kfiizer und iBcker. Ihre I^ge kommt ungeOhr der SehirmhSbe gkkdi 
(18—20 Clni.X wihrend sie bei />. minAäis das Doppelte derselben beträgt Die Lfingsmuskdn aeheineD 
weni^tor st;irk entwickelt Zii sein. An licr kt'i;-i'lfi''inuia;' anfi;'eseli\vi)ll(Mien ßa.sis erreicht die Dicke di'r 
tu>blen Tentakeln 10 Mm. \'on da an verdünnen sie sich kegellömtig und laufen unten in eine feine 
Spitze BUS (Fig. 2 <). Die dgenlhamMdH iBnerUon der Tentduk mit 8 Wunel-Naskeln (»«/;} imMthalh 
eine* Teolakel«Ttichlen (üf), sowie die mericwfirdige BBdnng des doppelten Klanfeii-Venib an der 
Basis, ist hier diesdbe, weldie oben von P. euraUit besduieben wurde (veigL TaC XXII, 1%. 22 und 
Tat XXV, Fig. 1). 

Wbunihnlla (Tat XXIV, Fig. 1). l>ie innere concave Scliirmwand zagt bei P. ngma im Gan- 
zen dieselbe Beadialienheit, welche oben (p^ 60) von P. «nraUKr ansfabUeh besdNiebe& wurdsL Nur 

ist die Muskulatur der Subumbrella bei der eitleren iiuch bedeutend stärker entwidMlt tb hei der 
letzteren, und die einzelnen Muskeln treten schärfer hervor. Namentlich erscheinen die 8 longitudinalen 
Delta-Muskeln (If. deüoidef) als gelbUch- weisse, sehr derbe und feste, atlasgliinzende l^nda* 
anlEdlend kriftig. Der sttikste ist der intenadkde Delta-Muskd (1%. t W), ein gkSduehenkeliges 

Dreieck von 36 Mni. Höhe, 32 Mm. Grundlinie, dessen abgestutzte Spitze bis zur Mitte der Gonaden 
hinaufreicht und sich hier am interradialen Scpt il - Knuten (kn) inserirt l'ii" Muskelfasern, welche von 
Seiner Spitze radial divergireud gegen die Gruadiiine gehen, siud übeiail nahezu gleich stark. Eine 
ediwSdiere Fortsebnng dessdben bildet oberhalb der schmale ML MdofMitefi» («m) zwischen den beiden 




FEROHEDDSAE. PERIPHYLLIDAE. 



Gonaden eiues Paares. Schwächer uis der iuterradiale ist dt!i- perradiale Ik-lu-Mubkel {mä ), aa gleieh- 
scheakelige» Diaeck von 20 MnL HSbe. 26 Mm. Grundlinie, denen abgestutzte Spitae Im «im oralen 
Ende der Gaslnl-OBtien (90) hinnidMolit md sicii hier onleriMdb der GnaoMHluie m pemdielen 

Gaunicnknoten iiiserirt (yk). Die lateralen Muskclfasom (mt/"') sind an diesem Muskel viel stärker ent- 
wickelt als die medialen. Zu beiden Seiten der abgestutzten Spitze des perradialeu Delta-Muskels ent- 
springt ein bandlormiger IhmiAu eoagadtdk (mp), weldier comdial liegt und nriadien dem äuseeveo 
Rande Jeder Gonde (•) nnd dem G«slral-08liam bis su dessen oberem Ende liinan%el)i Unten 
ist flieser IjandfTirmi^c Cunfcpiiital - Muskel 10 Mm., oben 6 Mm. breit. Seine Länf?c betnip;! 60 Mm. 
Seine |>urallel verlaufenden, nach oben nur wenig oonveigireDden Fasern entspringen vüu dem Seiten- 
rande des perradialeu Oelta-Muskds und jnseiiren sich oben am Pylorus (gy). 

Der breite Kranzmaskel (flg. 1 mt) xeigt ebenialls im Wesentlichen dsssdhe, oben beschrie- 
bene Verhalten (p. 60). Sein Proximal - Kand (mr ,) dient den Hclta- Muskeln zur Ursprung» - Basis. 
Seine sudunibrale Flüche orhehl sich in Form von 10 — 12 starken Ring^falten (m-^), zwisclien denen 
tiefe Furchen sich ejuseuketi (n«-,). Iturch die Iti subradialeu Luppeitspangeu zerrätlt der Kranz-Mus- 
kel aodi hier wieder in 16 Felder oder »KranataCetai*. Dieselben sind in ihrer Mitte (zwisdien je 
2 Uaniilappen) 25 Mm., ^eitlicli duffo^on (in der Mitte fedes Randiapiiens) 30 Mm. h<K:h. Die 4 OCU- 
laren .Muskeifeider (von 26 Mm. Ure t>') sind nur wenip schmäler als die 12 (enUicularen Kranztafelü 
(von 30 iMm. Breite). Die Lappen>puu^^eu zwischen denselben »ind viel schwttdter bei voriger Art, 
sogen jedoch auf Querscimillen dieselbe Slroetur (Paserknorpd, TaC XXV, Fig. 9. 10). Bgentiiiimlick 
abweichend ist die Bildunaj des unteren oder distalen Kninznkuskel-Ramhs (Taf. XX!\ . Vif^. 1 me^). 
Wiilin nd dieser b<'i P. mimbilU isfanz platt ist, gleich einem Scliirmdach nng> über die Tentakd-Inser- 
tiuu nach innen vur^phngt und einen einfachen Tentakel - Trichter bildet (U), ist er dagegen liier ge- 
franst und in sahkeiehe fiehie Falten -Llppchen oder Frenula serErileD. Auf jedes der 16 Muskei- 
feider kümmeii ungeGthr 20 SOlche Franzen oder Frenula vdii 2 — 3 Mm. I^unge, welche den Distal-Rand 
des Muskels mit der ilarnnter gelei^eiieii Sul)nniltral-Flaclie der Kandla|i|ieii verhimieu. Zwischen die- 
sen Frenula dringen eben s<j viele subumbrale trichtcrtormige Vertiefungen 4 — 8 Miu. tief in den ver- 
dickten Distal-Rand ein {hfudMa uA e tmu m). 

Schirmhöhl& Die baden Theile der Scfairmböhle, die untere eiofacbe jSdiimiikcansbSUti" 
und die obere viertheilige „Scliirmtriclilerhrihle". verhalten sieh fiuhjy-n hei dieser, wie bei der 
vorigen Art. Die einfache Schirmkranzhöble stellt einen ringl'ormigen Uuhlrauui dar, dessen subum- 
biale AnsBenmmd der Schirmkranz ndl dem Krananuakel and den oberhalb desselben gelegenen 
Deltamuskeln bildeL Der weite HoUranm der Sehirmkranahfible wird zum grösseren Theile durch den. 
gewaltigen Buccal- Magen »usgeriilll, der mit seitiem Mnndrande bis zu deren Mündung herabreiebt 
Die viertbeilige Schirmtrichterböhle ( — welche auch hier durch die 4 Gaumenknoten {yk) scharf 
von der einfhAen Schirmkranzhöble abgegrenzt wird — ) zeigt jedoch bei un!>erer Art einen wesent- 
fidien Untenehied. Während bä P. mmM» die 4 kegidßrmigen intenadialen Sddmtaiditer den cen- 
tralen und hiivulen M:i£,'en seiller ganzen Lange nach durchsetzen, und oben in> Mittelpunkte der 
Schirmkuppcl zuwmunentreffen , hören sie Itei /'. regina schon eine ItetniLlilliclie S(r<'(-ke unterhalb des- 
selben auf; die 4 Tricbterspilzen inserireu sich liier getrennt aii 4 lulerraiiiaicn l'unkten der Liubral- 
Wand des abgeplalleten Baaal-Magens, wdche 4 Clm. Yon «naoder entfent ahid. Dieser Umstand 
l»edingt auch eine ganz verschiedene Gestaltung dCB Basal-llUgens, wdcfae hauptakblidi die Aufttel- 
iuiig des besonderen Genus Ptrif k m a lecbtCertigt 



Digitized by Google 



PERIPUEMA BEGINA. 



75 



Gtutrocanal-Syttem (Taf. XXIV, flg-. 1, 3) AtM^esehen vnn der abweiclienrien BildTinar «les 
Basal - Magens, zeig;! das Gastrocanal - System von P. regma im Wei>eDÜictieu dieselbeo Verbällnisset 
irdcfae oben roo J*. mMü» antffihrMcb gesiMdeit wnidtt. Nor dfe BpedaUo Mitm^ der cnueta«!! 
Theile und ihre GraflnB-VcfUlbiiaM lejgen nnbedeutende Abireie&iingeo. Von den drei Hanptab- 

sehnitt»^n des axialen Hauptdarnis ist der Duccal- Magen, der frrösisle. 8 Clii). lioch; hinge;g;en be- 
trägst die lJulie d«s Central-Msgeos nur a Ctiii., und eben tut viel diejeui^^ des l>a.sul-iMagen$. 

Der BaeeaNIlBgeii oder das Muadrohr (Tig. S) ist ausserordentlich ßeiädiig und dickwan- 
üg. den Gkat, wddies die nnvoUsUndigen Kesle anserer Art enifaidt, bodeo sieb die 4 Qua- 
dl&Dtefl des Mundnihres als 1 isniirte Fruifiii'Miti- sur. theilweise nocii mit abe;'erissenen Fetzen des 
Gentral-Magens im Zusanimenhang^. K.u solcher Ou^idrant i.->t in Vijf. 'i in naturiichei- Grösse dargestellt 
Jeder Quadrant enthält eine vollkitinmene Buckentasche (bb) und die einscbliessenden HSlflen der SD- 
gransendea Mundsinlen (or). Beim Zerreiasen des Ttueies wäbiend des Fanges war demuacb das 
Mnndcobr in den interradial«i Meri«iian-Fbeneti ^e viertheilt wurden. I)ie reeonstruirte Gestalt des ßuc- 
eal-Magens ist im Ganzen ein Wrirlcl vnn 7 Ctm. Seilcnläiige; f^enauer hetrachtet isl dieselbe eher ein 
acfatseiliges I'ri:>ma mit altcmirend breiteren und schmäleren Seitenflücben; crstere durch die Backen- 
tasdieD. letstere doreb Mnndsanfen gebiMeL Die illuDdsSuien (Ctlmme ImeaJet, flg. Sae) sind 
aui^serordentiich stark und werden durch einen machli^^en fleischigen Gallert-Wulst gestützt Besunders 
fleischig und innen in starke l.ätig^-fulten l;ele^•( ers<-heiiii'ti ilie adradialen ,JFlQgel der Mundsäiilen" 
(Atae buctaJfs, tut), wahrend ihre intenadiaie Mittel (jlatte diinuer, besonders gegen den Mundrand hm 
verbreitert und vcrdGont Ist Ke FlOgel springen innen aber die Seitendieüe der Bsdnntasehen be- 
deutend vor, «<o dass die>e beiderseits zu geräumigen „Flügeltaschen" sich ausbuchten. Die Backen» 
taschen (Uihm*- /wo.j/i.«, W») diirtleii uii(ü:eli!as«?n fast halbkugelig sein: ihre Wund win! 'Innh 
eilte dünue und elastiadie, aber le^tte (iallerlplatte gestützt, welche nacli unten veri>reitert und 
am Mundrande stumpfwinitelig ansgescbnitteo ist Demnacb springen unten am Mundraode («m) 
die Histal-Rnden der 8 adisdialen Flügel am meii<ten vor, oboe jeduch sich in ßartfuden fortzusetzen, 
\vi>> l>ei der vorigen Art. Ue ungewöbniicbe Stärke dieses gtosBen Küseels lässt auf eine räuberiacbe 
Leljcnaweise schliessen. 

Der Central -Magen sebeiiit vom Bnoeal-Magen voilBtändif? abgeschlossen werden xn Iroonen, 

da die Gaumen pforte ^) durch starlc vorspringende liauiiieiiu iil>te verengt wird und auch die 
4 perradialen tjaumenknoten (ijk) uiui dii' an>tossendi'ii SiM((?ii-Tli'-:le der Gautnenrinnen ff;») l>etrüehtiich 
Tetdidct sind. Hingegen sind die 4 Obelisken -Platten des Ccnttal-Magens .sehr zart und düiniwandig 
(igitelentbeils senisBenX Die 4 pemdialen fieken der quadratischen Magen pforte (gy) fallen mit den 
Plwimal-Enden der 4 spallfinnigeQ GasMl-Ostien zusammen. 

r>t'r Basal-Magen d/li) 7ei!rt eine wesentlich andere Bil'kin;;- al- liei dir \ 'ili'Ti;t'lienden Art 
Bei dieser letzteren sind die 4 perradialen peripheren Nisdien dessellien (^n), welche seinen contscben 
AiU-Raum omgeben, völlig von einander getrennt, weil (fie 4 Intemdialen TriehteifaShIen der Sub- 
ombreUa oben bis snr Spide des eomaehen Gmndmagois hinaufianfen und hier im Ceotram der 
Scbirmkup|)el zusainmensins^fn [Vi rn/ina hiflge^•en eiidiijcii letztere 2 Ctm. unterhalli des b'isiden 
Mittelpunktes des (irundmagen.s. Dieser bildet ntithin im Grunde dej- flacheren i^uppel- Wölbung eine 
quadraHsdie ungelbeilte Grube, von deren 4 Ecken erst die Trichlerkegel mit den Phaodlen entspringen. 
Die Distanz dieser 4 PunIrte (die Seitenünge des Onadrals) belrigt 4 Ctm. Leider Hess sich wegen 
des zerfetzten Zustande!, des vorliegenden Frairnientes <lic Gestalt des Basal -Ma!;en> nicht vollständig 
reeonstruiren. Indessen war doch der Central-Iheii der Schirm -Kuppel mit den 4 Trichlerspilzen an 



Digiiized by Google 



PEBOMEDCSAE. PERlfEYLUDAR 



demselben erhalten und es liees sich dratikfa eritenaeo, daas die 4 pemdklen Nischen des Gnmd- 
magens hier oben in weiter offener CommnnicaäoB «tdien. Dioe EigeolhöinlkhkeH untencbcidetiseoe- 

Cisch Perii)heifUi von Periphylla. 

Die Phacellen oder die L&ngsreihen der (jaslral-Filamente nnd M Per^Aema regiM 
aiMMrordenttidi gross und sOrker entwickelt ab bei jeder anderen, mir bekaooteo Meduse, Sie beste- 
hen aus mdureren tausend starken und sehr langen Fiden, welche in mehreren Reihen längs der 
Gasfrai-Taeniolen stehen (nicht in einer Reihe, wie bei vorig-er Art) In der Mitte der Phacellen sind 
die t äüeii am laiigsten, bis 80 Mm. lang und 1 Mm. dielt. Nach tj«ideu Enden hin werden sie kürzer 
nnd dünner nod haben hier mdslnis bloss 10— SO Mm. LSnge^ bei kanm 0,6—0,2 Mm. IKcke Ihre 
speciclle Bildung und VertheiluDg ist wie bei der VMfgeo Ali Von der Ke^elspitze jedes der 4 in- 
terradialen Trieliter irehen 2 divergirende Phacellen aus, welche sich am l^j-lorus auf die Seitenränder 
der üaslral- Ubtieu tortacuea und 1 Ctm. oberhalb der Gaumenriune endigen (Fig. 1). Bald sind die 
Filamente mehr cyQnditedi, bald mdv bandförmig abgeplattet» b&afig knotig verdickt, am Ende zungen- 
ISnnig. Ihr Drüsen-Reichthum ist wie bei der vorigen Art (Taf. XXII, Fig. 23 — 28). Das Lumen des 
centralen sowohl als des basalen Magens wird grüsslcnlheils durch diesen Filament- Wald austrefiilll. 

Der periphere ICranzdarm zeigt bei l'eriphema rejfüui ganz dieselbe Bildung, welche wir 
oben (p. 66) von PeriphtfUa mviilit aosAhrlicIi gesefafldeit haben. Der coloceale Ring-Sinns ie$), 
welcher nur durch die 4 pcrradialen Gastrai -Ostien mit dem Central -Magen communicirt, wird etwas 
obelhalb seiner Mitte durch die 1 interradialen Septal -Knoten (Fi^. 1 l:n) in 4 Ouadninten gctiieilt. 
Diese „Catliainmai- Knoten" sind zwar nur wenige Mm. gn)ss, bestehen aber aus sehr festem Faser- 
knorpel (vergLoben p.57, 68; und Taf XXV, Fig. 8). Oer periphere Tasehenkrani, in welchen 
sich der Ringaiaus an s^nem nnteien Rande durch 16 Onerspallen (am oberen Rande des Kianzmus^ 
kels) öffnet, zerfiillt aucli hier wieder dureh die IG subradialen La|iiM'n5>|>angen in 16 Kraiiztaschen; 
und Jede von diesen zerfallt wieder durch die Einstülpung der Tentakel -Tricbtei' in eine innere und 
iuaeere Kiamlasdie (axiale Vebr-Taaehe nnd dnxiale Avdar-Tasebe). Ausserdem giebi Jede Kranx- 
taache unten 2 Lappen-Taaohmi ab, weldm maammen den mmginalen .Ji'eaton-Ganat* benaldleo: und 
während jeiie der 4 interradialen Knnztaschen eine Ocular-Tasche zum Sinneskolben schickt, entsendet 
jede der 12 übrigen Kranzta^cben einen weiten Tentakd-Caual in jeden Tentakel (veigl. oben p. 69, 
sowie die Tafel-Erklärung zu Taf. XXIV, Fig. 1). 

CtandiD (Tai XXIV, Flg. 1 Von den 4 Paar GeseUechladrösen war an dem voriiegenden 
Fragmente, einem geschlechlsreifen M'^cibchen, nur ein Paar erhallen. Die beiden Ovarien dieses 
Paares zeigten die Lage und Gestalt, welche in der Mitte vun Fig. 1 dargestellt ist Sie liegen zwi- 
schen den Gastral-Ostien üi der Subumbral - Wand des Ring -Sinus, dessen oberen und unteren Raiid 
ihre beiden Enden bat berfihren. Die beiden EieralScke des Paares Uegen in der oberen HSlfle bat 
parallel netien einander, nur durch den schmalen (5 Mm. breiten) Inteigenital-Muskel (m) von einander 
getrennt In der unteren Hälfte dagegen divergiren sie stark, indem hier der dreieckisje interradiale 
Delta -Muskel (md') zwischen Beide sidi eiuschiebt Der Abstand der unteren liiuden beträgt 50 Mm. 
Jedes der 8 Ovarien bildet ein sdmnales. huMsaßrmig gebogenes Genital-Band, deeaen eonvexer 
INslal-Bogen unten nahezu den olieren Rand des Kranzmuskeis («nc') lieruhrt, wähn iid die beiden 
paiallden. sehr genäherten Schenkel oben fast bis znm PylDru', Onj) hinanfreiehen. In der Mitte zwi- 
sdien beiden Schenkeln bildet die vcrdicklt: Stülzplalte der Subumbrelhi eine vorspnogende Mittelrippe 
(Sktigm, QmiM ftmiaSt, tt). Zu beiden Seiten eibebt sieh das Genilal-fiand hi emer Reibe vnn Fal- 
ten, vdehe naeb innen in die Schiimbölile, nach ansäen in den Rii^iiinna vonpringen (Flg. 6, 6). 




PlüBlfUEUA REGINA. 



77 



Die Zahl dieser hu-'nen Fallet). (Jie selbst wieder in kleinere Falten fiicherförmig pethcilt sind (Fig. 5, 6), 
betraf an jedem (ivarium 4u — 50 (an jedem Schenkel 2a — 25). Sie sind 4 — 6 Mm. lang, '2 — 4 Mm. 
breit, und prall mit kugeligen Eiern gefüllt. Die kleiusleu Eier hegen aiu ba:>alea Iu8ertionsi>iDde 
der FaHn, die guSiatan am IM vonpringendaa Rande, wddier der Crnkt §mtalk (U) ngdEelttt iat 
An der Baals der Falten lässt sich nacliweiseii , dass die kleinsten und jüngsten Eier unmittelbar aus 
den Entoderm-Zelleu entstehen, welche die Subumbral-Wand des Rinff-Sinus auskleiden. Sobald 
die Eier eine gewisse Grösse errcicbeu, wird jedes Ei von einer gallertigen Fulcral-HuUe (Fig. lip) 
emgescbloeBeD, einer oberfUekBdieo (abaiiden) Waeherui^ der Stfiiiplatie der Sabumbrella («s). Auf 
Querschnitten durch die Genital -Falten erblickt man die Eier, in diese Fulcral-Kapseln eingeschlossen, 
reihenweise neben einander (Fig. 7). Die .^ustlehiiung und Starke der Fulcral-Kap.sel nimmt mit der- 
jenigen des eingeschlu^eneii Eies stufenweise zu. Die reifsten Eier von /Vn/j/imu regim erreichen die 
aaaaeroidenlUclie Gitee von einem NiOimetar and darSber. Sie beatehen mm grEeaieB Tbeile am 
doem undurchsichtigen Kahrungs-Dolter. welcher tia didit gedrängten kugeligen Dütterkörnern 
von cleichm;Ls,>if;er Oms^e (u,Ol Mm. Durchmes>er) zusammengesetzt ist (Fig. 4 yd). Jedes reife F.i ist 
ausserdem (innerhalb der Fulcral-Uülle) von einem dicken structurlosen Q) Churion, Fig.4ifc, einge- 
BdücMsen. welcfaes an einer Stelle eine vorspringende Mieropyle zeigt (Fig. 4 ym). IMeadbe hat tVe 
Form eines kurzen Flaschenhalses und gleicht der bekannten Mieropyle an den Eiern unserer Süss» 
wftsser- Muscheln (Kaiadcii). Unterhalb der .Mieropyle ist mit hlossem .\upe schon am f^elbet» Dotter 
ein weisses Fleckctien sichtbar (Cicatrkula), in welchem das gru&>e kugelige Keimbiüscheu einge- 
addoseen ist {Ihuitti», jinX Daasdbe enttiiilt einen anaebnlidien dnnklen Keimfleek ^AmInA», yf) und 
dieser einen graaaen, doppelt contoniirien Knmpunkt (Hwki^KMMf Fig. 4 yf/ 



CliaraotiM der <" n 'i no e i! u li - 0 r i| ii u n tr: Acraapedcn mit 4 perradialen Sinneakolben, 
welche ein HOrkOlbclMn mit entodemudem OtoUtben-Saek und ein oder mehrere Augen enthelteiL 
4 intemdiale Tnlakeln oder Tentakel'BABdeiL Hägen mit 4 mriten perrediakB ilwaBiliwa 
VasolMB, tpakfee imrA 4 lange nnd aelunale iaHmdWe fepte ete ▼enrnahsaiiga Tidsiwi gstrut 

«erden. Gonaden 4 Paar blattfermlge Wtüste, -welche mit einem Bande l&nga der 4 interradialen 
8«pta befestigt sind, ana dem lubumbralen Entoderm der Hagentaeohen eich entwiekeln und frei 
in deren Hohlraum hineinragen. 



VU. ^ebente Mednscm- Ordnung: 
(Dritte OiAnnig dir Aimpedaa:) 



CUBOMEDUSAE, Haeokel (1877). 



Famma: GHARYBDEDAE, Gegeiibaui (1856). 




nndmtt 4 




Digiiizea by Google 



78 



COBOllEDUSAE. CUARYBDEIDAE. 



Subfamilia: TAWmDAI, Habgul (1877). 
QbqrUtUn mit TtbrMl« »a mit 4 ptmÜBho fnah Tduinm. 

Geous: GüMPfBOEA, Ptem« et Lisunm (1809). 

xanvliif = Strudel, Schland, raubgierig. 



Gri»-BiaKa*M t CharyhdcHle iiut 4 i-iiifadi<'ii interrudialeii Tentakeln, mit Pedalk-n: mit suspeu- 
dirtem \ elarium (mit V elar-Cauulea und 4 i>erradialea Frenula). Mageo tlacb und uiedri^j;, ohne breite 
Meseoteiien; Genlnl- und Basel -Magm vefscbmobeo, obne deudkhe Pyloras-Stiietiur. 4 boritontale 
FUamenUGrappeu einfach oder doppelt, btischelffinniip oder pinselfiimug, euf die iDlemdiako Ecken 
des Magengrundes l)«>si-hr.ti)kl. 

Das Geiiu» Cluiiykiea, die ülte^ie bekannte (iattuiig ilie»er Familie und Ordnung, wurde 1809 
von PfatoR mit folgender niehlesagender [Kagii<>»e g;e$^rüiidei: JA eoneavit^ de Tesloinae se oonfondent 
aree oelle de rombrella: reboni garni de faux fans, on plutöt de faux tcntacules" (TaUeau des Md- 
dusps etc.. .■\nn3l. Mus. II. .N. Vol. XIV. p. 33"J). Pfh^» \eri-iiiitft<' in liicsci (l.ittiiiii;- 2 g-;itrzliili v.t- 
fichiedeue Acraspeden, die iluu beide nur g-auz uberflm hÜLh und iinvoilsluadig Itckaimt waren, die 
metfitenaae C eMrmpdM und die aequaloriaNdanGsehe c. i>mpiiyiia. r<elitere wardo b|>;<trr zuerst von 
SniMTRUF abgetrennt und »im Repiäseolanten des Genus M fky Bt erbobeo. Hingegen wurde die 

fiattiiiiir f.hny'i-'ulni voll fast alltMi neueren Auloren t'nr liie bekannte C nmmipinlii <I<'S Mittelniei-ies liei- 
betialien. wclclic sdtun 173^ Plancüs als „Urtica soiuta maisupium rerereuä" besctniebeu und abge- 
bildet hatte, und von der 18S8 Hojii-EBwuiot eine sehr aueiubrliche (obgleich giöasteDtteils verfehlte) 
Danteilung geUefert hatte. In aenesler Zeil (18T9) bat Clai» van diesem Typus der Gattung Ob- 
rtfhilen eine sehr eiiiirehernle liisli lii td'-elif inoL;ra|)li:e i^eijehen. leb selbst konnte niebn-re neue Arten 
desselben (ienus untersuchen und danaeli ilen Ctiaract<'r des>ell>en uäiier unischnnben. hl diesem hier 
beibehaltenen Sinne geiiüren zu Qiarybilfii diejenigen Cbai^bdeidcn. welche an suspendirtea Velarium 
(mit CanSleo nnd FVenuia) besitien. Vod der nücitstverwandlen Gattung Tmtga untersdieidet sich 
(JtaryMnt durch ilen tl;it lir'n und niedriui ti t.ls<■lll•nfllnni^en Maiden, die schmalen Meseiiterial-Falten und 
namentlich durdi die Bildung^ der Ga^tral-Filaniente. Diese sit/en horizuntal ausi;ebrei(et in den 4 inter- 
radialen Ecken des Magengrunde», als 4 einfädle udei' dupi>elte, piusehr^rmige oder bürsteuförniige 
Fadetignippen; wahrend sie bei r«Myi als 4 vertieale fönder in ilen InterradialeQ SdlenUnlen des 
grusaen heral)hiiiit;enden Magensackes binabziehen. Die nadistehend l)esehriobene Tieisee-Species ist im 
Ganzen der me<iiterranen , nur halb so {grossen C. marmpialiM nahe verwandt, unlersclicidet sich aber 
sogleich durdi da» breitere Velum, welches dup|>elt so viele Velar-Canäle enthalt; auch bind dieae vid 
leidier dendrilisch vefSsIdt Femer ist die SeuipUir dar Enmbidla versdiiedea. Gans auflUlend 
gebildet sind die iMiacellen, zusammengesetzt aus vielen lierlicben gestielten IMnseln oder palmlormigen 
Bäumchen. Oh^leieh Clu s in seiner Mi>nos:Taphie der C truirmipialis den unatomisa'hen Bau dieser 
Medusen-Gattung, wie gewüiinlich, höchst unklar und verworren besdiriebeu bat, und ubgldch für die 
vergleichende Morphologie daraus, wie aus den meisten ArbeHen von Glaui. nnr aehr Wenig 
zu entnehmen ist, so hat er doch die histoloj^iseben Verhältnisse sehr ausluhrlidi darf^estellt; wir be- 
schränken uns desshalh hier auf eine kurze S<-liilileriin^ der Miganiiloi^iM hen Rii,'enschanen, unter be- 
sonderer Hervorhebung der specilisdien Unterschiede, wdcbe C. Murranana von C. murmputtu zeigt 
Vleileicbt genügen diese, die Spedes als ReprSaentanlen eines besonderen Genua: OoiiiMw^ an tren- 
nen. Ich benenne diese Speciea su Ehren meines verehrten Freundes Jom MoasAT, des ersten AssislBn- 
ten der (SutUenger-ExpeditfanL 




CBAB11IIS4 MDB&ATAMA. 



7» 



Speeles: Ghuybdea HorrayaiMt 



Tafel XXVL 

Chaijbdea Murrayana, Htwaiia., 1879; Syatjem der MeduMm p. 442, Nr. 486. 
CbuyMhm Mntnqnu, Hakbii., 1877; PMinai. BjMm. Madn. 1fr. 408. 



8|flclei-BimMM: Sdünn gkNkeoeSra%. ftst wOifeUSnnig, «tw«B hfiber «b brait, oben fladi 
gewölbt, nach unten etwas erweitert; ScAenlUdieo tut quadiatiadL Magen ganz flacb, mit 4 konen 

Muncllappen. 4 Phacillcn husoliRiriniff, zusanimciifTPsotzt aus grossen jiinsel fern litten a;eslielten Fllament- 
Büscheln. Der vcrticale Abeitaud der herzförmigen Sinnesnischeu vom Schtruxraude halb so gross als 
der horäontale Abstand der Pedal-Bksen. Velarium brait, in jedem Quadranten mit IS bnamßraüff 
Terasiflteii X'elar-Canuleu. Pedalien lingfieh eifficmigp, ^ so lan^ sb die Schinnhöhe. Tentakeln eyUn- 

drisdi» laiipei uls d;c Scliirmhohe. 

tiriuci Hoiizoutai-Diameter der Umbrella 50 Miu.; Vertical-Uiameter 6ü Nrn. 

rudert« Westküste von AfHka. unwdt Semi Leoae^ In 200 Fiuien (= 1200 Fuss) TSdb; lal 
N. 3« 10'. Long. W. V. Gr. U« 51'. CfaaUenger-Stntion 848. Es finden sich in der ChaUeag^ 
SemmluMi^ zwei wohl erhalUTip weibliche Kxi'm|ilari', ^t^'fans;t?n ;uii 9. April 187«. 

UnüneUa (Taf. .XWl, Fig. 1 — 6). Der Schirm ist im Ganzen von auuaberiid kubischer Ge- 
stalt, wie bei den meisten Cobomedusen. Ooeh ist der verticaie Durchmesser (60 Um.) ein wenig 
grösser, all der grSaste huriiontsle (60 Mm.). M den 4 vertfealeo Seitenkanten des Wüifids springen 
4 abgerundete, interradiaie . Fckpfeiler", (den Tentakeln entsprechend) mehr oder niinder stark vor, 
«ihrend die 4 perradiulen Scilcnwände (den Ta.sdieu entsprechend) dazwischeti zurücktreten und mehr 
abgeflacht ersclieineD. Ita dieselbeu nicht völlig verücal stehen, »undem nach unten ein wenig geneigt 
diveigiren, so hat der Scbbm eigeotGeh die GesUdt einer abgestnlsleo regulären TieneHigen Pyrarnktei 
Die oticre SL-htitelflache derselben ist schwach gewSlbt und doreh eine horizontale Knosrnrebe mützen- 
förmig abf^fsetzl (Kif^. 1 — 3). 

Die Exumbrellu i^t, wie bei den meiäleu Cubumedu»en, durch luugitudinale turcbeu in eiue 
AnxaU Felder gedidh, weldw swiseben denselben eonvez ▼orspringeo. Im AUgemänen können 16 
sriche Exumbral-Fnreben anlencUeden werden, nümlich: erslens 8 adradiale (Fu^'. 1 «a), weiche 
die 4 bräteren perradialen Seitenwände von den 4 sclimälfn'n Kanten oder EckiiffMlfrii trennen; zwei- 
tens 4 |ierradiale Furciien, weiche die 4 flach gewölbten Seitcuwande in 2 Uaitlen Üieiieu und von 
der Oenlar-Grypia abwiits xam Vdariom neben (Fig. 1 «p); und endlieb drittens 4 intenadiale Ftoben, 
welche die 4 vorspringenden Eckpfeiler oder Kanten halbiren (ei). Diese letzteren Furchen sind die 
tiefsten, so dass die beiden Hälften jedes Pfeilers in flcslalt halbcylindrischer Wülst*^ vorsprinffcn. Unten 
gehen von ihnen die 4 Pedalien ab, welche die Tentakeln tragra. Mit diesen alternireu regelmässig 
die 4 pemulislen Siooeskolben, wdebe boeb «beriudb des ScUnnnndea in einer besonderen HdUang 
der Exumbrella liegen, der Sinnesnischc (Crypia rhopatarit, eo). Der äussere, henformige Eingang in 
diese tief ausgehöhlte Crypt;i wird theDweise verdeckt durch die Sinnesschuppe {SqtMtna rhopalnrif), eine 
Deckschappe der £xumbrella, die dachfiirmig von oben vorspringL Da zabkeiche Nesselwarzen oder 
randlfadie Gruppen von HeaBehgeDen rdeblieb aber die ExombreUa lerataeot sind, ao eetehdirt dieadbe 
fein gnnulirt. Die (iailerte der UrobrelU zeigt einen ansefanlicfaen Grad von Fesfi^teU, trotzdem sie 
dfinn und ohne alle zellis;cn Elemente ist. Entsprechend di'n vi'rv(.h;<vli'iit^ii I.änprsfiirchen der Kxnm- 
brella und Subumbrella i^t die Gallerte an verschiedenen Steilen von verschiedener Dicke, am diinostea 




80 



CÜB0MEDD8AE. CHARYBDEIDAE. 



längs der Iiilcrradial-Furchea (in der Mitle der Eckpfeiler), am dicksten zu beiden Seiten denelben und 
oben m der mützenionnigen Scheiteldecke des Scfairmes (Fig. 1 — 3 ug). 

Die SnbambrelU «der der «Scbwimmnck" iat mlum wflrCeU5mi%. Die 4 Kantao dteaes 
Würfels sind intcrradlal vad werden durch die sdimalen Septa der 4 l>rt itcii V;iur< n laschen abbildet, 
oder durch die „Verwacbsungs- Streifen", in denen <lie Subumbrcllu mit der Unibreilu in Verbindung 
steht (Fig. 3 ks). Die MuBkehcfaichl der Subumbrella zcrTallt dadurch in 4 rechteckige Muskel-Platteo, 
«dcbe in den inlmadiaten „Verwidisnnge-SlRifeii'' nahezu aenkreclit anf ehnnder steheii; sie ent- 
sprechen det 4 Seitenfliichen des Würfet und (lilden die Axial-Wand der 4 Radial-Taschen (Fig. 3 m«r). 
In Hör perradialen Mittelliuie jeder Muskel-PluUe werden aber die llingfaseni derselben unterbrochen 
durch einen bandfürniigeii Juüigsmuskel, welcher von der Ocular-Crypta aufwärts zum Mesogon, ab- 
wSrlB zum Frennlum ddit (1%. 8 flqi)> EtgeotUcb ist deromidi der bcdto Knuminkd hier in 8 Tier- 
eckige Kranztafelii zerfallen, wie bd Perkoifta (System Taf. 23). Während diese aber bei der letzteren 
in dm Piincipal- Radien liegen (4 penadiale und 4 interradiale), haben sie bei ümryMea eine ad- 



MUnmud (1%. 1, 6, 8). Der Scbirmtand (im weMenn Sinne!) trügt 4 perradiale Snoeskolben 

und 4 interradiale Tentakeln; ein aufTaUender Nervenrtng von eigenthümlicher Structur s^ t^t d - se Rand- 
organe in Verhinduiia;. Unterhalb dieses Nervenringes setzt sich alier der Scliiriiir;iiiil noL-li in ein 
breites Veiariuni fort, eine dünne llandmembran, weldic dem Velum dei' Craspeduteu zwar sehr 
»bnlieh, aber doeh wesentlich venchieden ist. Was die 8 nuufimden Oiigane belrifil, so sind diesdben 
phylogenetisch unzwtilclhiill aus den 8 l'niiLi|>Lil-TentakeIn der Tesscra und TetteraHtha (Taf. XV) ent- 
standen, und zwar die 4 Sinne>koll»eii aus den 4 perradialeu. die 4 Tentakeln aus den 4 iiiterradialen. 
Mithin bestelU bei den Cubomedu^en in dieser Keziehung gerade das umgekelvtc \ erii^ilUiiss, wie liei 
den Peromedusen (spedeQ den Pefiool]rfdeo). Bei den Diseomedusen sind alle 8 Piindpel- Tentakeln 
SU Rhupalicn umgebildet. 

Das Velar! um oder die Randmcnibran (Fig. 2. 5. 8 rti] stellt eine nieiuliranöse. ringförmige, 
distale Fort:>clzung de» Schirmrandes dar; sie wurde von den bisherigen Autoreu ohne Weiteres als 
Faboi beseicbnet und dem gleichnamigen Vehnn der Onspedolen an die Seite gestdit. Indessen sind 
beide Bildungen nur analog, nicht homolog; sie sind unabhängig von einander entstanden, und ihre 
Structur ist /war ähnlich, aber keineswegs ideuliseli; n lUieiitlifli das V'erhalleii zun» Nervenring ist 
wesentlich verschieden. Wie bei allen Charybdetden, welche zur Subl'amilic der Tanioyiden gehören, 
ist da& Vdarinm von besonderen Canilen durehsugen und wird hl ganz eigenlhundidier Weise durch 
4 perradiale Frcnula (Suspensorien oder StStifUteiO sn der SidiundMidfai beiBstigt (1%. 2, 8fgf)i 
Diei»e Frenula sind musculöse verticstle (;allerl!ei>te;i, entstehen durch eine ansehnliche perradiale Ver- 
dickung der gallertigen Stützplatte und ziehen von der Sinuesgrube lus zum freien Uande des \ elars 
hiosb; sie bsHen das Vetarinm haiiaonial nspsndbl und kteneo es vermöge Contractiuo ihrer I.ängs- 
nmdnln noeb hSher heben. Durch die 4 pemdialen Fkennk ebierseita, duidi die 4 mtenadialen Pe- 
dalien andcrNrits zerrdl« das V'i-I niuni iti 8 adradiide Octanteii oder „Velar-Lappen". Diese sind nach 
Stelinng und morphologischer Bedeutung homolog den 8 freien Randlap]>en der Pmrolpn und den 
8 „Annen* der Lucernarideu (vergl. Lucermuw, Tat X\I, X\I1, sowie mein „System", Taf. XXU, 
XXm). Daraus cfgiebt sieh, dtss das Vefamum der Cnbomedusen einem Kranze von 8 verwadMenen 
adcadialen Randlappen entspricht 

Die Schirmböbie (Fig. 2— <J) ist der Subumlirella entsprechend fast würfelförmig; Die 4 ver- 
tkalen Sdten derselben werden von den Suburobral-Wäodeu der 4 liadial-Taschen gebildet, die obere 



radiale Lage. 




CBARTBDEA WmikTAXk. 



81 



fläche von der subumbralen Magenwand; die untere Fläche nimmt die Schirmöffnung ein. welche 
durch das voispriiigende Velariunt stark verenget wird. In den Axial -Raum der Schinnböhle üajig^ 
oben der Magen liecab; flir peri^Mriscber Raum leifiillt oben in 4 kleine interradiale Trlchter- 
höhleu (Infiindihila). Dieselben werden im oberen (proximalen) Thdle der Schimiliölile dadurch ge- 
bildet dass >irh tiic l [lerradialen (unten zu besprecbetidcn) Mesof^onien in (iestalt verticaler Lamellen 
von den 4 Magcnkaaieu zur Milte der 4 lladial-Taäclien tiia überspannen. Diesen proximalen Su^peu- 
aorien entopcedien im nnlem (distalen) TheOe die Frenula des Vdariom, zwischen denen 4 entepre- 
dMlde Nischen als „Wlar- Trichter" sieb verliefen. Dcmgcmäss ist der horizontale Durchmesser der 
Schirmscheibe In den 4 ccntripetal vorspringenden Perradial - Linien am kleinsten, in den ceritrifuy;al 
vorspringenden Inteiiadial- Linien (längs der Cathaiuiual-Septen) am grössteu; jene entsprechen den 
Seitenlinien, diese den Diagonalen des Quadrates. 

Die Pedalien oder „Gullertsockel" (Fig. 1— 5 ui) sind 4 interradiale Gallert - Auhfinge 
des Schirmrandes von eigcnthümlicher Form. Sie tragen am Distal -Ende die Tentakeln und setzen 
bich sdiarf von diesen ab. Von Gboesbauh werden die Sockel der Clmrybdea als „Ibudblutter", von 
Fans MßUBR als „Forlsitze der EdcwQlste*, tihi Claia als »Scfairmiuppen" beieichnet Gans farthüm- 
Bch veiigleiicht Clai» sie mit den .Jlandlappen" der äbiigen Aaaspeden. Denn diese echten „Rand- 
lappen" lies^ii niemals in den Principal -Kadieii — erster nn<i zweiler Ordnun;? — (Perndif^u laid 
Interradieu), sondern vielmehr stets zwischen ihnen. Hingegen liegen die eigenthunihchen Gallertsockel 
der Cobomedosen atels interradial und sind 'nur den Pedalien sn ve^g;leichen, welche bei den 
Peiomednaen bowoU Tentakeln als Sinneslralben tragen (veigl. üben p. 55). Bei unserer OuryUet 

M\irr\i[inna (F^. 1 — "0 sind d>' lVd;i]:e!i Imi uferen Kritlel keiKonniü; oder dreiseititr- prismatisch, in 
den beiden unteren Dritteb lateral cumprimirt, von der Gestalt eines düuueu, langlidt eitormigen Ulatles, 
uQgefthr ein Drittel so lang als die Schirmhöbe; Qira axiale Kante ist concav, dUe abaxlak oonvex ge- 
krOmmt, wOuend die Seitenflidien unsynunelrisdi verbogen enaelieinen. Von Omni abgesluliien Distal- 

F.iide entspringt der Tentakel; das dickere Proximal-Fnile ist an seiner Axial-Sette concav aussfeschnillen 
und am unteren Theile der Fckwülste oberhalb des Schirmrandes so iuserirl, dass zwischen beiden eine 
kleine „Acbselhöhle" oder ein „Pedal-Trichter" bleibt (hfmOIMaiH fedalü, Fig. 3 ü). 

Die 4 Tentakeln sind staike. cylindrisch^ hoUe Ffiden von 4 Hm. Ucke, an der Basis keukn- 
fomiig verdickt (bis zu ß Mm ), lünj^er als die Schirmhöhe (am unverletzten Thiere wahrscheinlich mehr- 
mals so lani^). Ihre Aussenllache erscheint dicht E^erin^:elt wumüomiig. Auf dem l..ängs- und (Quer- 
schnitte zeigt ihre dicke Wand dieselbe eigenthiimlidie und verwickelte Structur, welche Clal-s von 
GkorjfMM sw rw ij wVrfe auaführiidi beschrieben hat 

Die 4 perradialen Sinneskolben oder „Handkörpei** /'Aftopa/iu^ liegen oberhalb des Schirm- 
randes in den vorher s^enannlen exodermalen Sinnes-Nischen 'Crffploe rhoixilaren vel ocularet). Der 
Bau dieser hocheutwickelteu Sinnesorgane ist deisellie wie bei der mediterranen Uutri/bdett mamipiaiu, 
wo sie suOBt (1866) rtia fikMSNtAim, später (18T8) von Glau* genan untersacht worden sumL Sie 
haben dne sdir susammengesetzte Structur und gleichen zwar im Wesentilcfaen denjenigen der Pero- 
nieduscn und Disenmedusen. insiifern sie optische und akustische Or^^ane zugleich enthalten; allein ihr 
feinerer Dau ist mehrluch versdueden und zum Iheil sehr eigeiithümlich. Jeder Sinueskolben ist mit 
einem dfinnen Stiel In der Sinnesnische der Exnmbnlla befestigt und wird nach anasen 'flieiliweise ver- 
deckt durch dw Sinnesschuppe, welche dachartig von oben über die exodemiale Apertur der Sinnes- 
nische vorsprimrt F.r enthält in seinem kolbenförmig annreschwoilenen Kndstiicke einen sprossen Oto- 
htben-Saek, der zahheiche krystalliniscbe, entudermale Otolitben einschliesst. Oberhalb desselben ii^;en 

fbuM, ngikwJMiMik 11 



Digitized by Google 



8S 



CÜB0MEDU8AE. CHABYBDEIDAE. 



6 Aufiren, 2 grössere unpaare in der perradtalea Mittellinie und 4 kleinere paarii^e zu beiden Seiten 
dcnelbeu. Jedes unpaare Auge beiteht aus emem Pigmentbecber, eioer dicken Linse und einem mäch- 
tigen, zwiMben bdden beflndUdMn GbASrper; deo kkioeien paaiigeo Augen ftUt die Linse. Ein 
sdkr groMi Gw^üm «fSam von bÖclMt verwidceUer Sinietur liidet daB Nerven-Cenlmm des optisehea 
Appintes. 

Des Nervensystem besitzt dieselbe iiahe Centralisatioii wie bei deu übrigen Cubouusdusea 
und Migt sidi, entspradiend Siran hoeheotwidcelleQ Sinnesoigaiieo, in voUlLoaunnerer und melir cen- 

Iralisirter Form, als bei den übrigen Acra&peden; es erroicht segir in dieser Beziehung; die höchste 
Bildunevstiift' unter allen Amspeden. Das Central -.Nervensystem, welches Fmrz Mm t u 1859 bei 
Tamuya cutdeckte, besteht aua eiueai vulibtaudigeu Nerveiiring und aus 8 Guugliea, von tleuen die 4 
gröasereo pemdiaka an der Bads der SSnneskollien. die 4 itlcineren intemdialea an der Basis der 
Tentakel -Pedalien skfa finden; von jenen begeben :»ich sensible Nerven zu den Sinnes -()r;;c;ineii und 
motorische Nerven zu den Langsiuuskeln; von diesen motorische Nerven zu den Tentakeln. Dh die 
er.<.teren stets beträcblUcli huhcr liegen als die letzteren, so steigt der ItJngnerv in geschwungenem 
Bogen von den Sinnesniedteo nur Basis der Pedslien liinabh Der ganse Nervenring (Hg. 2, 8 m) bildet 
somit 4 MTTosse Dogen, die flacii gewfilbl sind. Ihr höciister Theil lieKt iteirinlial. ihr tiefster inlerradial. 
Iter Nerveiiiinff liesrt ein6fet>eHel in eine Itinne der Subunihreila. untf'ihiic lil deren Mnskelplatle und 
besteht aus einem heilen Axenstrang und zwei trüt>eren uiigelugerten (oberen und unteren) FibriUeu- 
sMngeo, sowie einem darüber gelagerten dgendiamlielKn Nerveo-EpilfaeL Ilavun gellen ansgedeholn 
FUmiien-GeHecble mit grossen multipolnrcn und >pindeiriirnngen Ganglien-ZeUeo ab, welche !>idi vor- 
Wgsweise an der Subuiubrella au>bR'iten. Der feinere Bau des Nervensystems und der Sitmes-Organe 
ist in neuester Zeit von Claus bei ÜHtrybdea marmpiiili* (1878, 1. c) uusrührlicli gesdiildcrt worden. 
Gans haltlos aber ist dessen Verstieli, dMse Siractur- VerhüHnisse der Cubonednsen mit denienigea 
der Cmspedoten zu vergleichen; denn Beide sind ^.mz unabhängig von einander entstanden und dalier 
nicht homolotf. .Anch entspricht der Nervenriti^ der l'ub'iniedusen nur dem unleren (^nhumbralen) 
Nervenring der Craspedoten, widircnd der obere (exumbrale) crstereu ganz fehlt. Dagegen wird wahr- 
scheinlich das Oentral-NerireQsystem der Peromedasra deniienis^'en der Cnbomednsen im WeaentKdien 
sefar nahe stehen. 

GMtrooanKl-Sjrttam (Fig. 1 — 10). Der Gustrovasculiir-Appiirat schliesst sich in der EitiiMchheit 
seiner Bildung an denjenigen der Staurontedusen au {'iemrauüui, Tat'. XV, Lucermria, Tal. .Wl, \V!i). 
Der Hauptinagen oder Aasl-Dura stdit durch 4 horinontale pcmdiale Gaslni-OBlien mft 4 wetten 
vierecUgmi Radial -Taschen in Verliindnag. welche durch 4 sefamnle intemdiale Seplal- Leisten der 

f.ünge nach fretrennt werden und am Distal -Ende derselben dttltdl einen eui^en Hine^^mal coininuni- 
cireo. Der axiale Hauptdaru oder der Magen im weiteren Sinne /'Gatter principfUinJ l>esteht eigent- 
lich bei den meisten Cubomedusen aus denselben dtei Absclinitten, wie bei doi Stauromeduseu und 
Pwomedusen. nimHch einem aboralen Basal -Hägen, einem mittlereo Central -Magen und einem orakn 

Buccal-Magen; die Cirenze zwischen Basal- und Central - Ma^en bildet auch hier die Magenpf irt. (P^ 
krm, gg), die Grenze zwischen l'entral- und liuccal -.Magen hingegen die (iaumcnplorlc ; Vut,itwii, gp). 
Indessen ist die Mageupforle bei unserer (Atuynini, wie bei manchen anderen Charybdeideit, »ehr weit, 
die Pyloros-Stiictur aebr wenig entwidtdt, so daas basaler and eenlnler Magen snsammen dne «in» 
sige einfache, ziemlich flache quadratische Kammer zu bilden sclieinen. 

Der lJuccal-Magen oder das Mundrobr (Gcuirr btii-oili.<, ijn) — .Mundtricliter" von Fhitx 
MvLuw, „Mundstiel'' von Claus — ist bei unserer Art vcrhaiini$i>ma:>äig klcm und bildet eine flache 




ORAIfniDBA HUBSATAVA. 



83 



Quadrat -Pyramtde Die abgestutzte Spitze der!>elbeii wird durcb die enge Gautncnplorte gebildet 
(F%. 9 sp), ihre Kanten durch die 4 p«rradialen slarkeii Mnndrippeo, rerdickte Leisteo der diinnea 
Gatterlplatte, wddie den t;naeD Mageo sdoe OomsiBteoi gidiL An der quadialiMiwii MmäSlbamg 

sprinn:('n dir Oral -Enden liieser Buccal- Rippen beträchtlich vor und geben Verutilassung zur Bildung 
von 4 lanzcttr<)niiigen oder eiförmigen „Muaüiappen". An der uxialen Entoderni - Fluche dieser 
gebliMelten dreieckigen Mundlappen verliufl eine tiefe pei-radiale Rinne, weiche an der Gaumenpl'orte 
aidi imter BpHaem Wiakd mch aoaseo umbiast aod in der Meaogoii-ndla elngeachloMett aa der 
Innenflache der Subumbral - Wand des Central -Magens l)is zur Mittellinie der lladial -Tasche verläuft 
(Fig. 4, 6 fft). Die verdickte Mundrippe selbst, weiche zugieicli die Mittelrippe des blattibrniig zu!.ani- 
inengcfalteten Mundlappens bildet, setzt sich atu Gaumen uuniitteibar iu die niedrige Mesuguu - Falte 
fort Die ftlfigen Mundlan^. wdclie an unseren AUcobol- Exemplare sehr alaric oontnbirt und an 
den lUndera didit gelninsdt erselieineD, sind am )el)eadeo Thiene wahradwinJich gnaser Anadetk- 
nong lahig. 

Der Ceiitrul-Mageii i»t bei uu»eier Üiurylidm, wie bei den meisten Charybdciden, mit dem 
Baaai- Haften vereiiiigt, indem die Pylonis-Strictur nrisdien beiden nicht entwickelt and nur durch 
die wenig vtuspiingendn Pylorus-Klappra schwach umgedeutet ist. Daher bildeu diese Mden Slageo- 
Abiheilungen zusammen eine weite, aber sehr flache Tasche oder eine nieiirige Kammer von quadra- 
tischem Limris». Ihr Boden oder ihre untere Wand stellt Jene diiuiie Quadrat -Platte der Subumbrella 
dar, weldw »igleieh den Grand der kuhisdien ScbfamhaUe leidet In der NRIe iat dieae muakoUiae 
Piatie von der (laumenpforte (lurchltntclien, von deren 4 petradialcn Ecken die vorher angefühlten 
Magen - Rinnen i'Fii;' 4, : 7ui Mitte di-t t (;a>tral -Ostieii veriiiuten. Die horizontale Deck«' der 
niedrigen Mugenkamuier udei ibie obere W and wird durcli die glatte Entodeim - Fluclie des kappeu- 
ISnnigeu SchLrmscfaeitels gebildet (Flg. 2, S gn). Ihre 4 interradialeo Ecken werden durdi die 4 
lorusklappen eingenoimueM , die schmalen .,bogeaf5miigen Verwacbsungs - Streifen" (Claus), wddia 
auf den i*roximal-Knden der 4 lautren Septal-l, eisten senkreehl stehen. Hingegen werden die 4 jx-r- 
radialen Seitenwünde der Kammer zwisdieu ihnen durcb die 4 Gastral-Ostien vertreten (Fig. 6 yo), 
4 enge horiiontale Spalten, welche aua dem Magen in die 4 Kadial-Taadken hineinfiihren. Hier 
findet akh eine complicirte Klappen-Vonicbtmi^, durcli welL'hc der erstere von den letzteren zeitweilig 
ganz al)g<'sehlosseu werden kann. Diese 4 |)erradialeh ..last lieii kl ;i p |>en" "^^Kerniren mit den inter- 
radialeo Pylurusklappen (gyj. (.tberhalb jeder Pylorusklappe bildet der Mageu eine besondere Aus- 
aaekon^ in Geatalt einer niederen dreieckigen Tasche, and in dieaer Pylorus-Taaebe aUien die 
PhaedleD oder die. bananlBnnigen Bösdiai dar (Saabal-flhmeDla (ß 

l>ie Gastral-Filamenlr (Y'ic; 7 f) --iiid l>ei üiarybdAi Murrayana viel stärker entwickelt als 
bei der nahe verwandten C. nuirtupiaiui sie bildeu in jeder der 4 interradialeo Magen-Ecken einen an- 
sehnlichen Phaodius oder Busch, der aas 10 — 18 gröaseien ood DMbntan Ucmeien Bäumctien su- 
aammengwetzt iat Die Sttmme (fieser Baumeheii iiingen unten an der Wunel, wo aie aieh von der 
Aboral-FlSche der subumbinlcn Pylnrus- Klappe erhpl)ct), zusammen und >tellen sieh so eigentlich als 
Hauptuste eines einzigen, sehr kurzen, mächtigen Stammes, eines primären interradialen Ur- Filamentes 
dar. Jedes Baumcben besteht iu seiner unteren (distalen) Hälfte aus einem starken, einikeheo oder 
gabeMMOigen Stamme, in seiner oberen (pnwimalen) Uille ana einen pinaelßrmigen BOadtd von 
aahlieiGlien Aesten, welche theiis einfach , theils dichotom oder mehrfach gespalten sind (Fig. 9. 10). 
Die solide Axe der Filantenle wird durch einen dicken cyUndiischen oder bandförniig- abgeplatteten 



II* 




84 



CDBOMEDUSAE. CHARYBDEIDAH 



Gallertfatif'ii seMldet (einen Fortsalz der Subumbrella-Stützplattc); ihr Entoderm-Epithcl grosstcntbeils 
durch Drüseu-Zeiieo, zu deueu an der Basis viele Geissel-Zellen. an der Spitze Nessel-Zeilen kommen. 

Dift 4 tMiton vianddjseD Radial •Tasehen (Fig. 2—6 bp) nehmen den grBwtan Tbtü der 
Subomhidla e&i uad vaideo nur dordi 4 schmale inlemdiale Septal-Leisteo (kt) von einander 
geschieden. Letztere entsprechen den Septal- Knoten der Te^seriden un() Pf'ritme<Iusen , <len Septal- 
Leieten der Lucernahdcn und sind gleich diesen durch Verlöthung der umbraleu und subumbralen 
Wand des arspiüogUcheo ScyptuMtoma-MasBOB eaMaaden (Caimmma, k). Itaher wagl aich auch auf 
dem Querochnitte der Leisten der Rest des Gaaftal-E^Ühda Geatdt der ^loderm-Lamdle, Catham- 
mal -Platte oder Gefüss- Platte" (Fiir kp), welche die dicker»? flalierLsrheibe der Unibrella futi} von 
der dünneren Stützlanielle der Subumbreila (zw) trennt iJie (iastral - Platte lässt sogar deutlich noch 
2 Zdlenscbichten unterscheiden, von denen die äussere dem umbralen, die innere dem subumbralen 
Entoderm angehfirt In der gaueo Ung« der Septal-Lrisleo Ist ao deren sobnmbnlem TbeOe jeder' 
seits eine blattfönnige Gonade angebeRet, wekfae in die anstoiBende Radid-Tasdie frei hineinragt 
(Fig. 10 *) 

An jeder Radial -Tasche smd 4 Rinder und 3 W&nde zu unterscheiden. Wahrend die beiden 
SeUemänder der viereeldgen Tasdie dareh die interradkden Septal -Leisten gebildet werden, entspricht 

ihr unterer (oder distiiler) dem proximalen Velar -Rande, ihr oberer (oder proximaler) dem Gastnd- 
(Miiim Letzteres Ivann durch die perradiule Tascheniclappe vollständig sjeschlossen werden; 
diese eatülehl durch eiuc horizontale Falte der Subumbreila, welche am oberen Taschenraude sieb er- 
hebt vnd ab verdiekle <Ulertpfaitle frei in den Raum des Basai-liageDS vorspringt Die ftossere oder 
abaxiale Watxl der Radial -Taschen wird durch die glatte Kuluderm-Fläche des Gallertsehirmeä g:el»ldet, 
ihre innere mler axiale Wund durch die zarte Subumbreila. fliese ist diiiinwaniÜE^ und sehr dehnbar 
und besteht vun nmeii nacii aussen aus den gewöhuUdieu 4 Scbiditen : 1) Entoderm-Lpithel mit hoben, 
drtdgen Cylinder- Zellen (1%. 10 dm); 2) dänne aber fissle Statzplatte oder Gallert-Lamelle (sm); 
S) Hnskelplatte (mir) und 4) Exoderm - Epithel ^/u'/ Obgleich ziemlich fest, ist die Subumbral-Waod 
doeli SO diiiin. <lass sie jrleich einem zarten Schleier über die Taschen liinwepzieht imd alle darin ge- 
legenen Organe klar durchscheinen lasst In ihrer perradialen Mittellinie verläui't ein schmaler band- 
IBrmiger Längsmnskd (1%. 8 wf}. Dersdbe geht oben in das Mmf om i m oder das obere Saspen- 
sorium, unten in das Frenulum Vehini oder das untere Suspensorium über. Dnreh Letaterea 
aeifiillt der DisLil-Abschnitt der Radial-Tasclien in je 2 breite adradialc I,ap|iiiit:isehen. 

Die 8 Lappentaschen oder Handtaschen (Bumae Maren vel maryittaia, Fig. 2, 'd, 8 6ni^ 
entstehen dadnrefa, dasa von Jeder Shinesnisdie efai penadiales Septum sum Velar-Rande berabgehl, . 
welches den Distal -Theil jeder Radial -Tasche in 2 Hiilften theilt. Dieses Septum ist nichts .Anderes, 
als der .Abaxial-Iland des Frenulum selbst in welchem die umbruie und subun^brale Wand der T ib-ehe 
mit einander verwachsen sind. Jede der so gebUdeten Raudtascben ist rechteckig, ungerähr doppelt 
so breit ala hoch. Von ttirem onteren oder distalen Rande geheo dendriHsdie bGnde Velar-Canile 
in das VaiviMii lunein (Fig. 8 ev). Diese liegen vollständig In der verdiclden St&txlanielle des letzteren 
und sind bandförmig abgeplattet; ihr Entoderm -Epithel ist. ebenso wie in den Radial - Taschen selbst, 
flach und hell an der umbralen, drüsig und hoch an der subumbralen Seite; Ihre Verästelung ist 
lieriidi hnmformig und wird nadi dem Pemdhis Mn sdiwidier, aaeh dem ImleRadtas hin stiricer. 
hu Ganaen äad 48 Velar-€aniU.e vorhanden, da auf jeden Quadraateo denn 12 Icomnon. Der grüasle 
Velar-Caiial Iie«-I dem interradialen Pedal am nächsten und zeigt 6—8 Paar Seitenäste, die thcils ein- 
fach, theüs gespalten sind. Hingegen nimmt die Zahl und Grösse der unregelmäasigen Sdtenäste nach 



Dlgitized by Google 



CHAKTBDEA MTJRRAYANA. 



85 



dem Fronuluia hin beständig ab (Fig. 8). Die V'elar-Cauale liegen frei iu der gallertigen Fulcral- 
Lamelle des Velarium und bäugen uuter eiuauder uiehl durch eine Catbammal- Platte zusainmeo; sie 
ODd daher seetindSre Bfldangien, wdebe ent naebtrüglich vom Mstol-Rmde der LappentaMhea in die 
solide Stützplatte des Velarium hineingewucltsen sind. 

Die 4 p«'rni(iialnri Rhopalar-(':iii;ilc (ixier Ofijlar-(icniss€) entspringen mit triL'htorfTiniiiger 
Ba&is aus der Mittellinie der Etadial-Tascheu überhalb der Velar-Frenula, gehen verengt unmittelt)ar in 
den Stid der SiDDeskolben fainein and «ideo mit ampaHenfSmiger Erweüeniiic^ in deren freiein Kopf- 
flldle. Die 4 Teutakel-Canüle (oder die Pedal-CauiUe, welche in die Tentakehi führeo) entspringen 
an den 4 iiiti^rraiiiaien St:hirni-Fx;ken mit dojipelter Wurzel, indem jeiler Tentakel aus der distalen 
Eclie jeder viereckigen Kadial-Tascbe einen Wurzel-Canal erfaälL Jede lasche giebt somit 2 Wurzel- 
Canik ab, for 2 iMMdilMrte Teutabln. INs Vernnigunff der beiden Wurari-OanMe findet lunidtidbar 
unterhalb des dialalen Septum-Eodes statt Oer daraus hcrvurgehende Tentakel - Canal durdMiW den 
Tentakel in seiner ganzen Länge und ist wegen der beträchtlichen Dicke iler Tetjlakfl-M'aad Terllült* 
nissaiiaäaig sehr eug. Durch die Commuuicatiuu der I^ialtascheu, weiche die \\ urzel-Canäie an ihrem 
IMstalrande bewirken, entstebt eine Art maiginaler RingcaBaL 

Oaaiata» (TtC XXVI, flg. 8. 6. 10 «> Die Gesebleehtadrfiae» bilden 8 hnile «ad dQnne^ 
halbciformige BMtter, sind paarweise längs der 4 interrmii ilen Scptal-I-cisten angeheflet und ragen von 
diesen aus Drei in die 4 Radial -TasdieD hinein; sie füllen deren Hohlraum grosstentheils aus, so dass 
die beiden Gesehlechbbiätter jeder TuAt in deren IGtfai mü ineo freien Rindon sich berühren oder 
selbst Ober «tnander greUiw (fig. S t). Claim findet in dieser BOdon; »eine hödut abweiehende Ge- 
staltung-' (1879. Zoologie, p. 289). In der That aber ist der l riters< hieii. lien die Geschlechtsdrüsen 
der Cubomeduscn von denjenigen der übrigen Aciaspeden darbieten, nur geringfügig; und die ersteren 
laBMn Bich leicht auf die letzteren lurückfülireo. Die meisteo Looemariden zeigen in den gröberen 
anatnmiadwn Beiiehnngen ganz dieedben VetUHniaae, Indem auch hier auf jede der 4 breüen Ra^Kal- 
Taschen 2 Gonaden kommen. Dieive gehören al)er nicht der betreffenden Tasche un. sundern vielmehr 
dem interradialen Septum. das je 2 Taschen trennt. Die lieiden (ionadeii, weicbe 2 benachbarten 
Taschen angehören und durch ein Septum getrennt werden, gehören zu einem Daare und sind bei 
HaKtfähu, wio bei TemrmiSia (Tat XV) oodi am Ptradmal-Ende des Sqptom dnitb efaien eonveaca 
Bogen zu einem Hufeisen verbunden. Bei den übrigen Luceraariden (Taf. XVl. XVII) ist dieser ü-fiir- 
mige V'erbiudungsbogen rückgebildet, so dass nunmehr 8 c-etreiinte adradiale GeschlecbLsbiatter neben 
einander hegen, und dasselbe gilt für die Peromedu^iu und (Jubomeüui>eu. Auch bei diesen letzteren 
ist es, wie bd den ersleien, das Snbambral-Entoderm der Radial -Taschen, wddies die Ge- 
schlechtspro l ( 'i Mldet (Flg. 10 äw). Denn die Gescfalechtsblätter «nd zwar meutens am Septum so 
angeheftet, da.ss sie unmittelbar die Umbral-Wand berühren; allein sie bleiben von dieser durdi die 
Cathammal- Platte (kt) des Septum völlig getrennt, so dass sie trotzdeat der Subumbral - Wand gene- 
tiseb angehören, ledes GenMslblatt ist eigenflidi eine ddnne Palte dieser Snbnmbral-Wand, 
in«lem die gallertige Stützlamellc der letzteren einen blattförmigen Forlsatz {Stmijma, Flg. 10 u) bildet, 
der beiderseits vom subuinbnden tnto(li'rm-Ki)itliel bekleidet ist Aus diesem letzteren entwickeln sich 
auf beiden Seiten die Geschlechts -Producte, weldie bei ihrer Keife firei in die Tasche hineinfallen; sie 
entstefaen ans subepitfadiaieo Entoderm-ZeDeo, welche beide FHdien des ftderalen Forlsalzes beUeiden. 
Dieser letztere entspricht dem Sterigma oder dem Fulcrul-Geniste in den Gonaden der Perumedusen 
(p. 71) und bildete in den vorlieejenden t)eideu weiblichen Exemplaren eine breite faserige .\xenplatte 
(Fig. 10 u), welche mit jüngeren und älteren Eizellen didit bededct ist (toj. Auf beiden freien Flachen 




8ß 



DISCOMEDUSAI- EPHVIUDAK. 



sind dio ries.chl>'ch(sb!iitlor von dem ziisaramenhängvndfii Cylinder- Fpithel des Eiitodemis ülwrzfyfi^pn 
(Fig. 10 *d). Aua den liadiai - laschen gelangen die reifen tiesctüediU-Producte durch die Gaslrai- 
Ostien in den Magen und ««rden durah den Mind entleert. 



VUL Adite Hednsen-OrdiMinc; 
(Vtaft* CMnoig dar AmqMiin:) 

DISCOMEDÜSAE, Haeckel (1866). 

Characler der L>iäcütueduäeu-Ürduuug: AcrMpeden mit 8 — 16 oder mehr Sinnee- 
kallMn (etetn 4 pemdiahB od 4 intmmdiidaa, mueeEdfln Uswdbn noeh aNhnMB mmmbmiImImiO} 
in Jedem Mnmeeknlhen «in HtekfilbelMB nlt entoderaukB OtoBlfteB-a«ik» md oft n^aMi etat 

Auge. Randlappen Bteta 8 Paar primäre (Ephyra-Lappen), auasordem oft zahlreiche accesaoriache 
(Velar -Lappen). Tentakeln bald vorhanden, bald fehlend. Magen von einem Kraue radialer 
JoKtafttM umgeben (8— 1«— tt «der »du^ bald t w MMi Aifial-TeedMin, beld mhmalein Bndiel- 
ONillen. OeBndm 4 IntemiAd» fUtige Wflirt» in dv enÜnuAnlen Agenvaad, su daien Ente. 

derm entwickelt (selten in 8 adradiale Wulste zerfallen); bald in Taschonform nach innen in 
die centrale Magenhfthle eingesttüpt, bald in Henüeuform nach aussen in die Sohirmhöhle ansge« 
MtgL Sehirm abgeplattet, scheibenförmig. Oeneinaame Aasgangsform aller meeom e d u —n die 
•oteiBflnfe lpli|ia. 

Vin A. Erste ünterordnung der Discomedosen : 

€ANN08T0.1IAE, IIaeckei. (1879) Rohnnandi^r Sckeibenfiallei. 
Familia: EPHYRIDAE, Haeckol (1877). 

Haxckel, Sjvlem der Uedusen, 1879; Tai. XXVII, X.\V11I. p. 4ä0. 

Familifn - Charactcr : Cannostomen mit breiten Badial • Taschen , ohne torminale Ast-Canalo. 
[ — Discomedusen mit einfachem vierkantigem Mundrohr, oliae Mundarme, mit einfacher centraler 
■oBdMhnnt» MMete— 14 teeito XadIalp>1iMeiien (8 ««nlttre ved 8 tentamdenX edfeaner 3S— 44. 
Mrietioe 8 Sinneekolben (4 penadiale und 4 interradiale), seltener 16 32. Mit dieeen «Item h tend 

eben so yiele kurze solide Tentakeln. Meistens 16 (seltener 32 - 64) Randlappen, mit oder ohne 
«infknh« lAppontascheu , stets ohne verästelte Lappen -Canale. 4 interradiale oder 8 «Hr«H{^if 

Sulji.iimiM: NAI'MTIlOinAR. H.vKckKi. (iSl')). 

Ephjndea mit 8 Siünwkolben und mit 8 adradialeo Teotakelo, mit 16 Baodlappeo und mit 8 getreimtau adradialM 

flnudMu 



Digitize(j by Google 



MADPBANTA CHALLBMOEBL 



S7 




M8 - DiagMfie I Ephyride mit 8 Siiiueskolbon und 8 TeuUkelii. mit 16 tiaiullappoii und 
32 Lappeutabcheu (Iti ocuiareu ubü 16 teiilaculareii)- Central-Magen darcli 4 perradiaic Gäbtral-Üstien 
in änen Rlnp-SiDus geSfllBet, t«b denen Dfetel-Rande IS Krknilaseheo abgehen. 8 getrennte. ad> 
ladiale Gonaden gleichmissig vertbdlt, nicht paarweise gruppiit 

Das Genus Saupkanltt i^t tiis jetzt Mi-n durch dit- tiierkwQrdi^:e, nachstehend beschripl)ene 
Tie&ee- Meduse vertreten. Unttr den bisher betiauuteu Medusen steht m der medilenaueo MtuuUkoi 
im nidwIeD» iinlendMidet sich jedoch von ihr melnftcii durch eigenlbamUebe Stradar-VerhBltauee. 
Die Scolirtar der Exunbcdl« mit ihrer lief einsdueideodeD KranzAirdM iwischen centraler Sdieibe 
und peripherem Kniiz, snwie mit <\c\i stark vurtn-tond-Mi !Vil;iIi<>ii (polyalriscben Gallert Wülsten zwi- 
schen den Kadial-Furchenj erinnert aulMend an die l'er$pkjfHulne und CoUiu^idae; auch in anderer Re- 
gung erscikeint de als eine selir «Ite, nria^ I>enniediiMÖ, Cnbonedusen nnd Diecomedusea 
veindHelnde Zvi»ciienform; iodem sie nahe movfihoioffiaciie Besidiungai su allen diesem Gnippen 
besitzt, deutet sie auf dt<' gemeinsame AfistaniniuuR der E|)hyr<inieii und Tesseiuaieii hin. Unter den 
3 Gattungen der ^ausithoiden uiiiimt ,\auiikaula den hiiclisteu Hang ein und stellt überhaupt unter den 
achtzähligeu Ephyriden die am meisten entwicicelte Form dar. In mancher lieziehung nähert sie sich 
hereita den naehAlKenden, viebihligen Coflaspideo. Mit der niehit verwindleD Imqpfcywi nnd mit 
JW i fi« stimmt sie überein durch den Bestt:; von 32 f.appenlasdien, «Shrend sie von Beiden abweicht 
durch die Hildung der (ieschlet:ii(.sorpane. hiese verhallen sich ähnlich wie Iwi yaiuUhoi', und bilden 
8 rundliche adradiale Sackctien von gleicher Form und gleichem Abstände i>ie beiden vurlicgendeu 
fiiemplare, ein Männchen und ein Weibehen, sind voOkommen geMUeebtareif. Dfe Ovarien sfaid 8 
höckerige schildfönnige Platten, deren entodermale Oberfläche niit sehr grossen Eiern bedeckt ist Die 
Spermarieti bilden statt deren zahlreiche fingerfiirniicre Sperma- Beutel. Die entwickelten l'edrdieii des 
Exunibreila-Kraiues erinuern einer»ejts an die Peruniedusen {i'enphyik), audef>>eits an die 0>liaspiden 

(AkttOi deich dieser lebteren ist MHffcmto eine echte Tidhee*Form von hohem phykgeneliBchen Aller. 



SjMcies-liapeMt Schlnu ntülzen förmig, mit horizuntaler Scheitellliicfae und verticaler Seiten- 
wand, l^mal so breit als hoch. Exunibrelia mit tiefer Kranzfuiche und 16 tiefen Radial -FurciMO. 
SeUrakniitt mit 16 PedsUen (8 gehwieheren iIkhMm«* und 8 stfrfceren (en1aeularen> 16 Randkppen 

eiförmig, last doppelt so lai^ ab breit, mit tiefer SpangenTorctie , etwa | so laug als der Schirm- 
lladius. Tentakeln cylindriseh. zugespitzt, etwa so lang als der ScIürm-IUdins. Gonaden 8 länglich- 
runde, adradiale, uierenturmige WüLste, doppelt ^>o lang als breit; ihre Proximal - Hälften etwas breiter 
als ihre Intervalle!, ihre INslsl^HSHIen vom Kranninakel verdeckt 

Crt«a«: Horizontal-Diamett r 12 Mm.; Vertical-Diameter 8 Mm. 

Faadart: Süd- .Atlantischer Ucean, unweit der Insel Tristan d Acnnha: Lat. S. 32" 24'; Long. 
W. V. Green w. 13" 5 ; in 8550 Fuss (= U25 Faden) Tiefe. SUtiou 535 der Lhailenger-Expeditiou. 
Die heida nntenacblcik Eiemplare (ein münnlicfaes und ein wdhliehes) sind gut cooservirt und Warden 



Speeles: Hauphanta ChaUengeri, Haeoikl. 

TM XXVI, xxvn. 

NauphantA Chili Ml gcrl, HAtcKtL, 187ti; System dor Mc^iusou p. 4^7, Nr. 462. 




88 



DBCOMEDÜSAE. EPHYBIDAB. 



am 16. M-.in. irefaiiiicen. Dii' al:>£:ct>iiii('tt>ii Oikt- und LäQgasduütle «utdeo voa den bädea 

H&iften des lialbirU^ii weiLtlicheu £\ciuplurcä uogeferligt. 



ItaMla (Tat XXVD. 1%. 1; Tkt XXVBI, P%. 12— MX Der Sehirm vod JKnflmta CM- 



Aüfsr» hat die Form einer Mütze oder eines Barettes und ist bedeutend höher g:ewölbt uls bei den 
meistfii anderen lliscomedusen. Auch die S|>ecielle Conformation desselben, und insbesondere die 
ei($eDtbüuiiichc Sculptur der Exunibrella, erinnert viellach au die Cubomedusen uud i'eromedusen, mit 
denen die Ältesten Stammfonnen der EHscomedasen ofleobar nodi sehr nahe verwandt und. Die Höhe 
des Schirmes betni^ft j| von dessen Breite. Während die obere abgeplattete ScheiteiflSche bat boci- 
XOBtal erscheint, fallen die steilen Seitenwinde fast vertical ub. Zwi.^chen ei-sf'Mii üimI zweitem Drittel 
seiner Höhe wird der Schirm durcti eine tiefe horizontale Kranzt'urche (y<Muiii curuiiaru, ixj eiDge- 
acbnürt und zeriUlt dadurdi in enie obere (centrale) Sdünnscbeibe und in einen unteren (peripheren) 
Schirmicninz. Iiie S c Iii rm Scheibe (Dimu unibreUae). welche in der Mitte ohcn napfartiji? vertiert ist, 
bildet die borizontale Decke des flachen scheibenförmigen Basal-Ma^^ens (gb); der Schirmkranz hin- 
g;egen (Corumi wmhretfa«) umschlieüSt den Kranz der Badial- Taschen uud Irä^ unten am Hände den 
Kiani der TentaMn and RbopaBan, sowie der mit diesen altemfaendm Randlappen. 

Die Exumbrella (Fig. 1, 18) ist auner der horizuntalen Kranzfurche (er) audi durch tiefe 
radiale oder lonfriludinnle Furchen uusgezeiciinel, w^Ielie iti i^Ieieher Weise wie lies Pi'npln/tln (Tat". Xl.\, 
XX) die äuüsere bchiruiflache in couvex vurspnugeude (jallerl-W iilste theiien. Im Ganzen können 16 
felis MdmuKile und 16 aeidileie. mit dksea sUen^wnde L&igsfiirehen untecsdiieden werden. Diese 
lelilBren dnrchschaeiden tuA die gaiue ExumbraUa ond treffen sowohl die Schirmscheibe als den 
Schirmkranz, widirend die tieferen sulir.idiaien Fnrctien sich auf den Schirmkranz heschriinken. Von 
den 16 seichten Liiogsfurchen smd 4 perradial, 4 iuterradial uud ö ad radial, in der centralen Schirm- 
sebeilie stehen dieseHien in g^ckfaen AhsHinden vad Hwilen doen periphere, verdiekle Hüfte bi 16 
gteiefae aubiadiale SdidbenwOlste, wihcend ibre dOnnere ceolrale KUfte ongeAudit Ueibt und zugleidk 
beträchtlich verdünnt ist (Fig. 1, 13, 14). In dem iieripheren Schirmkranze liint;t'<j:en sind .sie bloss 
ini Distal-Stück der 16 Krauz-\\ iUste ausgeprägt Zwischen letzteren liegen die tieieren 16 »ubradialen 
Längsfurchen, welche den ganzen Scbirmkianz durchschneiden und paarweiBe dergestalt genähert sind, 
daas derselbe in 8 Bchmilere und 8 breilere GaOertsodul oder Pedellen lofiltt; Jeae trsgen die 
8 Rho|)alien, diese die 8 Tentakeln (Fig. 1, 13). Jeder der 16 (iallertsockel beütebt aus einem dickeren 
ungetheilten Proximal - Stück und einem diituieren, dureli eine seiclite Radial - Furdie halbirten Distal- 
Stück; ersterc» enthält eine Kraiiztasche, letzteres ein l'aar Lappentaschen. Die 8 schmäleren, princi- 
pelen Oeolar-Sockel (PMk tittpakmy, 4 peiradiale (up) and 4 interradiale (m>. zeichnen rieh da- 
durch aus. dass ihre Seiti-nlinien eoncav ausgeschweift sind und ihr schmiileres Proximal -Stück nur 
halli s.i hnv^ als dus u;ulielttieilige Distal-Stück. Die 8 breileren, adradialen Fuhler-Sockel (Pedalia 
UuUKtthitu, ua) zeigen umgekehrt convex vorspringende Seiten-Linien, und ihr breiteres i*ruxiraal-Stück 
ist tet doppdt so lang als 4bs tief aasgesebnlttene Distal-StSck (Fig. 1, 18). Die Enden der Gabel- 
HälAen sind an allen 16 Pedallen stampf abgerundet und setien sieh scharf von dem Randsaum der 
dünnen Randlappen ab (l'atagium, Ip). 

Die Subumbrella (Fig. 12, 13) zerGUll durch den breiten Krauzcnuskei {mc) in 3 Abüchnilte, 
weldie durdi dessen beide RSnder von einander getrennt werden. Das innere oder obere, intra- 
coronare Drittel denselben reicht von der Magen -Insertion (bezügUch vun den 4 I'ylurus- Klappen 
oder interradialen Septal-Kn«>(eii) bis /.uni inneren oder proximalen Rande des Kranzmuskels (»iWi) 
und entliält die Proximal -1 lallten der 8 adradialen Gonaden {*), sowie die 8 schmalen longiludinalen 




NAVFHiMTA OffAT.L'RlWtEBL 



89 



Delta-Muskeln, welche mit jenen allerniren ; von diesen sind die 4 interradialen (Fis^. 12 mtf) bedeutend 
stärker und breiter als die 4 perradiaicQ (Fig. 12 md), ähnlich wie bei AloUa (Ta£ XXIX). Das mittlere 
oder coronare Drittel der Sabomlmlli ^Rrd VoH^SA von dem breiten KnuBMUlcd (K etnmm, 
Flg. 12, 14 m) eingenomnien. Dieser verhält sidi gani iliDiiGli irie bei Pn-ifAylla und zer^lt durch 
die 16 subradialen Lappenspanuren (Fii^. 12 kl) in 16 viereckige Kranzl;ift>ln \ <in diesen sind die 
8 adradialeu (tciitaculareii) bedeutend breiter als die 8 principaleu (rliupulurenj; die ersteren bedecken 
ngüddi die Disttl-HiUleo der Gonaden an Omr Axial-Seite. Das inasen oder mitere, extrteoro« 
nare Drittel der Subumbrella reicht vom äusseren oder distaleo Rande d>^s Kranztnuskeis (me^) bis 
zum ei^ntiichi-n Schirinrande und wird vom Lappenkranze einäpcnommeo. An diesem sind 16 Piar 
lonj^itudinale Lappenuiuskeln zu erkennen, ein Paar für jeden Uaudlappen. 

Die SehirmhAhle (A) ist wegeo der tiahen WoibanK des Sdutames gerSaniger mid höher als 
bei den meisten anderen Discumedusen. Ihre (icstalt ist beinahe cylindriscli, indem ihre subumbcale 
Seitenwand fitst spnkret:ht aufsteigt {i'ie;. 14). Jedoch wird sie dailurch, dass die 8 Gonaden stark (ge- 
wölbt nach innen vorspringen, mehr achti>eitig- prismatisch. Ihre obere Grundfläche wird von dem 
subuDbnlen M^penboden (gm) eingenommen, die ontera Girnndilidie tod der weiten SeUrm-Mflnduag; 
wngeben vom Kranze der Raadlappen. Den axialen Mitteiraum der proximalen Häifle füllt das herab- 
hänf^endc IVhindrohr aus IihIitii die subuinliraif Mnireiiwand ob*:'!! in perradialer Ilichtnng 4 schmale 
Mesenterial - Falten oder Mesogonieu tjildet, und zwischen diesen in iuterradialer Kichtung weiter nach 
oben vorspringt, entstehen 4 flaehe intertadiala Tlriehteriiohlen (Fig. 3 n); dieselben werden ttberw<iU»t 
von den 4 flachen Pylorus- Klappen (Fig. 2 welche die Phacellen tragen (Fig. 2 f). Die specielle 
Bildung dieser Theile ist selir idinlich deijpiii^en Weier Cuboniedusen (Char\ bdeiden). 

Sofainurud (Tai: XXVli. Fig. 1; Ta£ XXVUl, Fig. 12—14). Wie bei Ephyu, der getneiusamen 
Stammform aller Disoofloedasen, und wie bei den mdslen Gattongeo der I^hyiiden-Faniilie (aUeo Pd- 
ephyiiden and HauaidMiden) so aebet liclt awh bei NnpluHia der Scfaimuand gau i sga in i aBi g aus 
folirendeü I\and-Or!j:ntien zusammeo: 8 IRhopaiien (4 j»erradialen und 4 interradialMiX 8 adradialen. mit 
diesen alternireadeu Tentakeln, und 16 subradialen Kandlappen, welche zwischen entere und letztere 
eingefugt sind. Die Zahl der 16 Raod-Oigane, welche mit den 16 ariMndUan Rnndappea alterniren, 
ist deronaeh hier dieselbe wie bei TemrmAß (TbT. XV) und ArvVb (Tb£ XVDI tto.}. Wihnnd aber 
bei der Stauromeduse Temrüntha alle Ifi Randori^aiie eii)facJie Teiilnkelii bleiben, bei iler l'eromeduse 
IWil>liylla die 4 internsdialen in Rhopalien verwandelt, die 12 übrigen Tentakeln geblieben sind, er- 
scheinen bei unseren Ephyriden nur die 8 adradialen Tentakeln permanent; hingegen sind die 8 prin- 
eipalen (4 pcmdisle und 4 bitenadisle) bi charaderistisdM SinneskolbeB verwandelt, wie bei allen 
flbrigeo Disoomedusen. 

Die 8 Sinneskoibon oder Rhopalien (Fig. 12, Vier, Fiff. 20) gleichen unter den bekannten 
Fonnen dieser Organe am meisten denjenigen der näclistverwaudteu Naitnätoe^ stimmen aber auch mit 
dea|enigen roo AryAylfa (Tat XVHI} tai den mebtea und wichUgslen Besiehungea überabL Von den- 
jenigen der meisten anderen Disoomedusen unterscheiden sie ^ch durch ihre breite gedrungene Ge- 
stalt. Die 8 Sinneskolben We^n verhornen zwischen je 2 Randlappen in 4 perradialen und 4 inter- 
radialen tiefen liünschnitten des Schirniraudes, welche mit den tieferen Tentakel -Einschnitten alterniren 
(Fig. 1, 19— 14X Im Gänsen bat jeden Rbopaliam (1%, 20) die Gestalt eines bnHen. nngenfirmigen 
Kalles und ist uni^^eHihr l^mal so lang als breit. Bei der normalen Haltung des verticalen Scbiim- 
randes ist dasselfje ni:t liem freien Distal-Endc derg-estalt naeb abwarte trerichtet, dass die eonvexe 
Abaxial -Fläclie frei uadi aussen, die concave Axial -tluche nach innen gegen die Schirwhuhle sieht. 




90 



DISOOMEDUSAE. £FUYU1DA£. 



Von den 4 Siniiesorgpanen, welche iti jeilen» llhtipalium verciniyi sind, lie^^t das Rieclit^riibcheu an der 
convexen Aussenseite des BasalUieiles, das Auge gegenüber an dessen cuncaver Innenseite, die Tast- 
platte uatahalb des letzteren und das freie HörkölbcbeD vetsteckt iu des geräamigen Hömiscbe (Fig.20M)L 
Das Rieehgrflbchen oder da Rüdiüiebler (h fim i Mm e^heHrim, n) bildet dne fladie kegd- 
förmige V' erliefung in der convexen Exumliral - Seitf des verdickten Basaltbeiles; ihr Exoderm-Epithd 
ist in zierliche Falten f^eles^t und besteht aus stäbchenfüntiigen Sinneszellen (Riechzellen ?). Ihm gegen- 
über findet sich an der cuucaven Subumbral-Seite ein breites schwarzbraunes Pigiueal|)olster (Fig. 20 op), 
iD desten Mitte das unpesre ndale Auge dogebeUet ist; dassdbe sdidat ShnUch wie bd Nnmtkai 
änn (.uncav-convexc l.ins«' inmitten eines dunkleren l^menthügels zu enthalten (or). Unterhalb des- 
selben setzt sicti ein schmaleres, dunkel-pignicntirte:s Hand ab, welches stärker convex vorsprinjft, ein 
versdüeden gestaltetes Epithel nüt langen Tasthaarcu tragt und wahrschcmlich eine Tast platte dar- 
sldlt (ap). Ned) anaseB von diewr (an Oirar Abazial-Seile) erhebt aidi mit dflnnem Stid du Iceolen- 
ffinnige HSrIcdbeheu (ok); dasselbe hängt frei in die eoncave Rhopalar^Ntsche (on) liiiiah und wird 
nach aussen viin der breiten, concav-convexen Deckschuitpe uder Hnrschuppe (<«) schiitzend iiniR^ben; 
der untere stumple Itand der letzteren ni nacli innen und oben eingeschlagen {o»i). Das solide Hür- 
It^bdiea, dessoi Exoderra-Epitbd lange BHAäSuAm liigt, umaddieset in sdnem ihden aogeadiwd» 
leoeu riist;4l-Knil.' einen kugelif^fen cnler subsphärischen Otolilben (Flg. 20 oi, 21). Iterselbe ist kryslaf'» 
linisch. durchsichlifr und zeicrt au meiner Oberfläche viele unregelniässifr p-ily^^onale, schwadi eonvexe 
Facetten und ausserdem eine scharf voi tretende GrauulatioiL Am Proximal -Ende scheinen mehrere 
kldneie OloIHbeii ao den groaBeo M g ea etrt zn bhd. 

Die 8 Tentakeln (/), welche mit den H Rhupalieu alterniren und demnadi udr idiai lu-i^en. 
cntspriiit^en weiter olxThalli in tieferen Einschnitten des Schirmrandes. Sie sind ungefähr su Linn als 
die Schirmhöhc, cyiiiidrisch, uiu Uistal-tnde pfrienilidi zuges>pitzt, au der proximalen Basis stark kegel- 
iormig angeadiwdlen. Bier gebt avd> da Iraraer Ganal (da Andiiifer der 8 adndhden Kfandasefaen) 
eine Strecke weit in den I^sal-Theil der Tentakeln hinein, wddie inci Debrigen soUd sind. Die Haupt- 
masse derselben bildet eine weiche, elastische Chordal-Axe. aus CTOSsen blasenfnrmi^en Enti><leriii-Zelleti 
zusamniengesetzL Der £.xo<ierui - Ueberzug besieht Üieils aus iNessclzellen, thcils aus Tastzelien, theils 
aus Epithd-Muflkdadkn. Die langBi Muskdftaero der letaleren verianfra longitadbid und Uden an 
der Axial-Seite der Tentakeln einen stärkeren Längsmuskel. 

Itie 16 Randlappeii (Im) liegen subradial, in der Mitte zwischen den 8 adradialen Ten- 
tsikelu und den ü principal gelegenen iUiopaiieu. Sie sind schief eilornug, ungleichseitig, da ihr ten- 
laeulaier Rand bat doppelt so lang ist ds ibr rhopdarer Rand k adner Pnadnal-IISlfte ist Jeder 
RandkppeD betiiditlidi verdickt durch die augdcebrieo Gabd-Aesta vaa. je 2 benachbarten Pedalien, 
während sdne Disld*HllAe duidi dn adv aarles und dünnhintiges, bei didedcigea Magium gdiildet 
wird (tp). 

q aa t io a ana l ' ii i l a M (Taf. XX VII. Fig. :^-lO; Tdl XXViU, Fig. 18—16). Das Gaslrovascular- 
Systen vm JKngphMto enchdnt avf den enteo fifidt adir dnfiwh gdiildet und nidit weaentfidi vcr^ 

adlieden von deinjenigen der E/thyntia, der bekatinlen gi'meiiisameti Kcimforni der Disoomedusen. Bei 
genauerer Linlersuchung zeigt dasselbe jedoch mehrere, selir merkwürdige und wichtig« Bildungs- Ver- 
hältnisse, welche bei der grossen Hehrzahl der Discomedusen beute nicht mehr zu linden und wdche 
ab uralte, von der ge md i w amen Stammfotm der Aeraspeden vererbte ESgeotbOndidikdleo aolsuGuseo 
sind. Dadurch nähert sich ymphauta theilweiBe mehr den Tesserontcn ab den übrigen Ephyronien 
und verbindet diese beidon Sublegiouea der Aetaspeden in der intensaanleaten Wdse. Vor Allem 




NAüPHAlfU GBALUNOBBL 



91 



ist in dies«f Beziehung bemerkeaswerili, dass hier nucb die 4 bedeutungsvollen intmadialen Septal- 
KnoteB oder Cathammoi existirea, wdcba die 4 breiten penadltleo Magentaaebeo von einander «Rflim 

und welche bei dm meiBten Disoomediisen gänzlich verschwunden sind. Dnteriialb dendben ( — also 
viel weiter niK'li aiiss<Mi als bei tlen meisten ribn!,'»>n DiscrmieiJusen — ) lie^^eti in der SiilHimfinil-WaKd 
des Krauzdaroies die Geschiechtädrüseu. AIkt audi in der beiondereu Besdiaifenheit des centralen 
HniptdiniMi, ebenw wie in derjenigen de^ (ienplieren Kiumtame», finden dch mehfiKhe ESgeodite- 
liehlKilen, «eicbe mehr ao die Tesseronieo «Is an die Ephyionien erimiem, and wddie ak nnlle 
-Erbetfieke von der ^meinsamcn Staniint'orm boidcr I.etrionfMi zu bourthcileii sind. 

Der axiale Hauptdarm (Gatter piinc^abt, Fig. 2 — 7) sclieint auf den ersten Blick, wie bei 
den übrigen Dtaeomedneen, nur ans iwd BMiplihadinitten wa beetahen, aus dem oberen (aboralen) 
Genlnl-Ibgen und den onlereD (oralen) Bnccal-Magai; cnlerar wird tob der Sehinnscheibe bededct 
und ist selbst flach scheibenförmig; letzterer ist melir trieb lerfornii^ und häiitrt frei in riie Schirinhiililc 
bemb. Indesiien ist der letztere in der Mitte durdi eine Strictur eingeschnürt, welche wahrscheinlich 
dem Gaomeotbur (Awiu paiatiHa, gp) der Teeseronien entspricht, und in diesem Falle würden hier iiucii 
alle drei Magenkammem dieser Legion zu untecsdieiden sein. Die Grenze zwischen den beUen Haapt- 
abschnitlen bildet die horizontale Cathainnial - Ebene, in welcher die 4 Sepia! - Km . !en oder Catliiiniinen 
(kn) lie»?en; diese würde dann als Miigenpforte (Porta pyloricu, ijy) aufzulassen sein, im Uebni?'.!! sind 
alle drei Mageuluinunern von buchst einfacher Bildung. Wenn wirklich die vorstehende Deutung nchii^ 
ist, so besehrtnU sieb der Bueeal-Magen «der das IMondrobr (JVtb«w) auf die onleifaalb des Gau- 
mens (gp) liegende orale Hälfte, welche die Gestalt einer abgestutzten vierseitigen Pyramide hat. Die 
Basis der letzteren bildet die «juadratiscbe Mundo ff nung-, an deren 4 Koken 4 perradiale kurze, drei- 
eckige Mundzipfel vurspringen (Fig. 12, W tü). Sie rek^t nur bi^ zum Proximal - Kaude des Kranz- 
mnslcete herab; somit nimmt das Nagenrohr nur ^ obere Ittlfte der Sdtirmhahle «in. Obeifaalb des 
Palatuni (jip) erw. 1. rt h der Magen wiederum in Gestalt eines flachen Trichters, der wolil dem 
eigentlicben ("en t ; a i - M ai; en entspricht (ijc). Derscll>e mündet oben unmittelbar in den flaeben 
Basal- Magen (^6) und erscheint vuu diesem nur durch die 4 interradialen Pylorus-lüappeQ getrennt 
(tUvulH fffaranw, f!^ Des sind 4 Haehe, zungenarlige Vonpiänge, welche von den 4 Septal-Knoten 
eentripetal in den Magengrund hineinragen und an ihrer oberen freien Fläche die Gastral - Filamente 
traifen (Ki? 14 /"); sie entsprechen vnllständig den stärkeren Pylnrus-Klnppen vieler Cubomedusen 
(p. ii'd). Die ideale Horizontal -£bene, in welcher diti»elben liegen, entspricht dem l'ylorus der Tesse* 
ronien und bildet daher eigentlich die untere GrenzHjche des Basal-Hagcns, dessen obere Decke durdi' 
die hurizonlaie, fm^ ebene Entodenn« Fliehe der eentrslen Gelleitseheibe des Schimes gdrildet wird 
14 U9). 

Die 4 Septal- Knoten (AWi cttiimmmala, Fig. 3 kn, Fig. 14 Im) sind 4 iuterradialc. kleine aber 
feste, knorpdharle Knoten, in denen die subnmbrale Magenwand mh der umbraleo fest renracbeen ist 
Zwischen ihnen bldben 4 breite horiaonbde Spalten übrig, «üe 4 perradialen Gastnl-Oslien, durch 

wplehe der Central - Magen ii>it dem peripheren Kranzdartne eMttununicirL Olfenbar entpreehen diese 
wichtigen OiganisatioQS- Veiiialtnisse volktündig denjenigen der lesseronien. insbesondere sind die 4 
bedeutungsvollen failenadinleo Oalhuunal- Knoten denjenigea der Pttomedosen ebemo booiolog, wi« 
disr daranler gelegene Rügens; wibrsnd andenetts mit vielen Cubomedusen ein« bencmden Ueber- 

einsliniinung^ durch das Verhalten der 4 interndialen zungenfSmiigen Pylorus-Klappen hergestellt wird. 
Bei den meisten übrigen Discomedusen (wohl bei allen Semostomen und Btaizostunien) sind diese Tesse- 
ronien-BUdungen verschwunden, da die Septal-Knoten und Pyloms-Klappen rückgebildet wurden. 

IS» 



Digiiizea by Google 



9» 



D1SC01I£DUSA£. £PUYBIDA£. 



Die Gastral-Filamente (Taf. XXVIII, Fig. 18) sin l nidlt Mbr abhcich, aber verfaältniss- 
mäsbig gross und stark. Sie bilden 4 bogenfbrntige interradiaJe Phaeellen, dereu coDvexer Raud 
dem freien RaoUe der lungeuformigeu Pylorus- Klappe (gii entspricht Jeder h ri h mondfi innige Pba- 
oeUm bMtaht aas einer ehuigeQ ReBie von 20—24 Gastnl-FUameoten, weldw didrt gediingt neben 
eiiiaoder stehen. Dieselben sind cylindrisch und nehmen von der Mitte des PluoeUaS Dach beideil 
Enden hin an Länge ab: die lüngsteu sind ungefähr ^ so lang als der Scfainn-Radius. 

Der periphere Kranzdurm {GaUer comiarii) reicht von der borizonlalen Cathamuial- Ebene 
der 4 Septal-Knotsn (welciie ein Stnek oberiislb der exumbraleo lEranzfiifdie liegrO Ms nun ScUrm- 
lande herab und besteht aus folgenden drei Kränzen oder hurizontalen Abschnitten : A. ein proximaler 
oder uberer Kranz von 4 perradialcn Magenbschen; B. ein mittlerer Kranz von 16 Kranzt;ischen und 
C. ein distaler oder unterer Kranz von 32 marginalen Lappentai>chen. Bei genauerer bctruchtuiig 
lusen sidi sogar 6 veneiiiedene Abedmitte des Kmnzdannes untersdieidett; denn iwisdien die 4 pei^ 
radiakni Hsoptiaschen und die 16 Kranztaschen ist noch &a be>ondcrer Ringsinus («) und «larunter 
ein Kranz von 8 Ta>chen eingeschaltet (Fig. 4). Veigl. die QuerBcbnitte Fig. 2—10 und die Uogs- 
schnitte Fig. 14, lö. 

Die 4 breiten Radisl-Tasehea oder «pecndialen Mngentaschen* (Flg. 4X «eldie allen Tesne- 

ronien zukommen, sind auch hier unsweUclblft vorhanden und werden zum Mindesten durch die 
4 Gastrai - Ostien oder die f)reilen Spalträumo zwischen den 4 interradialon St"|ital - Knoten (hi) reprä- 
sentirL Man kann jedoch auch deu riuglöruiigen Hohlraum untertialb der letzteren, zwischen ihnen 
and dem Proximal -Rande der Kransteaeben daia rechnen, fidls man diesen Hoblraum nidit lieber als 
benonderen RiDgsinu.s (a, Fig. 14) demjenigen der Peromedusen vergleichen will (Simu tomtarkt 
p. 67. Taf XXI, cn). In der Thal siinl hier die Verhältnisse ebenso wie liei allen ileiijeiiigen Tesse- 
ronien, deren icterradiale Septen oder Catlummen nur kleiue Icurze Knoten, keme langen Leistet! ^iud 
(vcigL oben p. 45 and 68). 

Die 16 Kranztabchen {Biinae coronare»), welche den mittleren Gürtel des Kraiizdannes Inldeu, 
gehen v.nu I »[.--talraiide des Ring-Sinus ab; sie sind aliw.'chselnd hrcitcr und schnuder uti'l werden 
vou einander durch 16 subradiale Septal-Leisteu geschiedeu, welche die proximalen Fortsetzungen der 
16 subradialen Lappens{)augen bilden (Fig. 4 — ^15 U). Ihre innere oder axisle Wand biiden unten die 
16 KraDztafeln des Kianzmuslcels; ihre äussere oder abaxiale V\'and hingegen die 16 PedaUen der 
Umbrella. Jede Kranztasche spaltet sieh unten (am Distalraude des Kranzmnskels) in 3 (ilimie Eiid- 
stste, von denen die beiden lateralen in die zugeliehrten Hälften von 2 benachbarten Randlappeii ein- 
treten, der mitUere hingegen entweder sn dnem Rbopalinm oder zn einem Tentakei hingeht Die 8 
idunileraD Oenlar-Tasehen (io) (4 penadiale und 4 interradiale) geben zu deu 8 Rbopalien, in 
deren Ampulle ihr Mittelast blind endet Die 8 lireiteren Tentacular-T;t>eheii (ht) sind viel weiter 
und enthalten die Distal -Uälfieo der Gonaden, welche an ihrer Subumbral - Wand befestigt sind; flir 
mittleier Endast geht in den Dislal-Tliei] der TeniaiEdn Undn; afe springen belrikhllidi weit in die 
SdiirmbäUe vor (Rg. 6, B). Von den 8 Oenlar-Tasduo sind ^ 4 pemdidBn etwas tii«er da die 
4 intcrradialen ; denn sie entspringen oben etwas höher ans dem Rinf^-Siniis als die letzteren. Daher 
erklärt es sich, dass auf dem tfuerschnitt des Scliirmes gleich unterhalb de:» einfachen Ring-Sinus zu- 
nächst nur 8 Radial -Taschen erscheinen (Fig. 4). Die 4 sdmialen pemdialea Ocular- Taschen (6oi) 
allemiren hier mit 4 selir breiten und trdten Taschen (Ir,), wddie die oberen, proximalen Endm 
eines Gonaden-Paares enthalten; und welche sieb ctwa.s weiter unterhalb in 3 Taschen spalten, in eine 
mittlere, interradiale Ocular -Tasche und in 2 seitliche adradiaie Tentakel -Tasdiea (Fig. 5). Aus der 




NAnPBAmA GBALLBNaOlL 



98 



veigleidieudea BctracbtuDg der Läogsüchuitle (Fig. 14, 16) uud der ^uerscboitte (Fig. 3 — 8) wird 
dieses Verbalteo der Kranztescfaen am besten eisicbtUcfa. Bemerkeaswertfa M noch, da« rieh das sub- 
ambrale Entoderm der Ocular- Taschen in bobe Papillen und Falten ahebl, welche dem Stajgmt der 

TentJicuIar-Ta&chen entspret-hcn (Fig. 4 — 8). 

Die 32 Lappentascheu (Bunae Munt, blj erfüllen paarweise die Pruxiinai-Uaifte der 16 Hand- 
lappen, wShiend ihre arte dannbSnlige Diital-Hillte davon fiei bkibl 1^ >0- Die beiden 
Taeeben jedes I Appens bleiben durch die subradiale Lappen.s|>an^ getrennt und gehören zwei 
TeBBdliedeüiTi b''!i:)rhH;irt<>ii Kruiiztasrhf ii ;in, finer ortilarcii und einer tcntacularcn. Da die Rhopalien 
befrädttlicb tiefer liegen als die Tentakel-Iosertionen, !>o sind auch die 16 ücularen Lappenlaschen be- 
deutend Uner ab ^ 16 tantBcnbran Lapipenteschen. Die blinden Diatal-Enden bcüler liegen aber 
m deredben HorisoDtal-Ebene. Der periphere "nudtenkianz Migt aomil bei JHMphnii weaentbeh die- 
aclben Bfldungs-V'erhältnisse wie hei Pehgm. 

GhNwdm (Tai XXVU, Fig. 4—8 «; Tal XWIU, Fig. 12—16 <). Die (iescblecbtsdrüsen 
b&den m beiden GescUeddem 8 getrennte bahnenl6nnlgn Drüsen, wdiclie regdmäieig adradial ver- 
IheÜt innen an der Sobumhnl-Wand des Kranzdarmes liegen, oheihalb der 8 TenlakcibL Indeasen 
lehrt (!ic genauere Untersuchutiiic ilitss dieselltfn paarweise /usaiiiraen pjehören. wie tiei (ieii Ciihnmediisen 
utid Peromcdusen. Somit »ind eigentlich 4 iulenadiale Gonaden-Paare vorhundeii, weiclie urspninglich 
zu den 4 Septal- Knoten in unmittelbarer Beziehung standen. Insbesondere auf Qaerscbnitteo durch 
(fie Proximal -Hälfte der Ovarien, ein Stück oberhalb des Kianamnakeb, zeigt rieh denlfleh, dan «fie 
8 Gona<len eigeiillicli 4 interradialc Paare bilden, die von den 4 interradialen Scplal - Knuten aus 
sich entwickelt liabeti. Da wo diu 4 iiiterradiak-it Ocular- Taschen noch mit je 2 Tentakel -Ta.schea 
vereinigt !»iud (Fig. 4), liegt je ein (Gonaden - Paar in einer breiten Intenadial-Tascbe (öf ,); und etwas 
neitar untariialb encheint das Sterijgma der beiden snaanimengehfirigen (Sooaden deigcntatt gekrünunl 
und elngerolll, dass ihre convexen und gelappten Oberflächen einander zufrekehrt sind (Fig. 5). Mithin 
entsprechen die beiden Geschlechtsdrüsen jedes Paares den B<igenhälften der 4 interradialen Gonaden 
von TmeraHtim. — Die Gestalt der Ovarien, ebenso wie der Spermarien von NauiAonta ist buhuen- 
oder nierenförmig, an der Axial -Seite concar, an der AbazU-Seite eonvex. Ht dem obersten TheOe 
ihrer ,ihg;ernndelcn dickeren Proximal-Hälfte r«>iclieri sie oben bis in den Ring-Sinus hinein, bis in die 
Nähe der Septal -Knoten, während sie mit dem untersten Theile ihrer dünneren Distal -Hälfte beinahe 
den Dislal-ltand des Kranzmuskels und die Tentakel-Basis bcrührea. beide iiällteu werden ausserUch 
▼on einander durch den PTOsimd^Rand des Kranmnaheb gelrennt (Fig. 18, 14 sie,); dieser rieht 
scbleierartig über die untere Hidfte hinweg. Bti oberflächlicher Betrachlunü; hut es den Anschein, dass 
die Gonaden in der Subtimbrelia — genauer in der Sufiuinbral-Wand des Kranzdarmes — liet^en nnd 
von da aus in die Schirmhohle vorgestülpte Taschen bilden. Die Vergieichung der Längs- uud (juer- 
sehnitte lehrt jedoch, dass sie grSsalenthrils hei fan HoUranm der tenlaeidaren Kranstasdwn liegen and 
mit deren Subnmbral-Wand nur an einer knotenartigen Stelle zusammenhängen, web he wir die Go- 
naden- Würz ei nennen wollen (Fii?. 4— 11, 15*/,). An dieser Wur/el lareht vnn der pelalinosen 
Stätzlamelle der Subumbreiia das Fulcral - Gerüste {Sterigma) aus, welches das enl<xiermale Keim-Epi- 
thd thtgL 

Das Sierigma (lO oder das Fulcral-Gerüste der Gonaden geht von der Wund als ein 

dicker kurzer Zapfen aus, welcher sieh alsbald in Gestalt eines dnnnen, stark gewölbten Schildes ;nis- 
breitet, vielfach foltet uud au seiner couvexen Obertläche zahlreiche hohle Papillen von uuregelmassiger 
Ibrm tfeOiL Anf dem QoenduHt wwoU (Fig. 4—11) ab auf dem Ungwdmttt (Fig. 15) enehcini 



Digiiizea by Google 



94 



IHSOOlfEDl'SAE. EfUYBIDAE 



daher dit^i'> ^■tl!(■Ial-G^^^üsl<.' iIit Gonade ilen<lriti.sch vera>(elt; es entspricht der jyefiederten Goiiaden- 
Rippe der Perumeduseu {Sierijfim, p. 71, Tal^ XXili, ü). Die knoteoartige Wurzel de» Sterigma 
Nt hBlbmondloniiiK, am «bano «der prmdmaleD Rtnde oonnr »iMgesch nt tteD. Zug^ieieh wird sie liier 
voo «ioer bliodsackßrmigeo Ausbuchtung^ der Knnztaficfae dagwtalt aus^^eböhlt. dasi> sie aur dem 
Qoerschnitl (Fiß;. (>) mit 2 i^etreiinten Wurzel;«steii zu ciifsiirii)£reii scliciiit; das sind die beiden Hörner 
des Halbmuiidei» {tt ). liie tie^tait det> äteri(;iiia i:>t suiuil eig;eutiicti sehr complicirl (Figp. 2 — 16). l>as 
Juiorpelarlige Bündegewebe, wddies das teerige Stroma des Stedgma bildet (1%. 16 ai), ist aeUenreich, 
besooden gegen die eolodermale Oberfllcli& Da das Sterignta mir an seiner dünnen Wuntel mh der 
Subuiiibrella zusanimenbäiigt, nurt ('S im U«'briä:en ^anz frei in den Hohlnmin des Kranzrlarmes liineiii, 
und zwar mit der Pruximai-HälAe bis in den Hing -Sinus, mit der Distal -Uälße in die 8 tentacuiaren 
KnnztüScheü. An seiner eonveiea AoneiiÜchfl ist das Sterigma tod dem gewöhnUcben fiitodetm 
der Subuinbral^^Wand des fEranriarmes abenogeo. Ad der eooeaven Innenflftdie hingegeD, wekbe 
einen vidfndi uus^ehucbteten Genltai-Sinus nmschliesst, wwanddt sicfa Jeoes Eolodem in Kebn- 
Epithel, welches (jes.clileciits-Prwlucte bildet. 

Ua!> Keiiu-Epitbel des Eiiloderms (Fig. Hiäs), welches beim Weibchen grusse Eizellen, beim 
MSoMliea uDgefiUir doppelt so grosse Sperma-FoIUkel bOdet. findet rieb ausaebUsstfeh «i der eoneaven 
Innenfliiclie des tnusehelforniij; eins:ebijgenen Fulcrai -Schiliii-s. als Auskleid unis; des „Genital -SinuS", 
den dasselbe einschliesst. Dieser Sinus hat eine sehr cuaiplicirte Gestalt, da das sduldförmige Sterigma 
nicht allein an i>einer abaxialeu (iiusi>ereii). sondern auch an seinen Seiteofliicheu stark eonvex ein- 
gescfalagea und dabei vieibeb ausgebueblet brt. Ausserdem ist die eingesebbgene eoncave Axial- 
Hältle desscll)eu mit d<;r i.'on\e\t ii Ahaxial- Hälfte dergestalt ^nissciitlieiU verwachsen, dass nur ein 
enger Ein^^u^ aus dem Hohlraum des Kranzdarmes in denjeni;a;en tll'^ tienital -Sinus bineinfUirt. 
Dieser enge Eingang ist die Aperiuru dum yeuüalu (m); sie ist schwer zu lindeu und scheint bei iKw 
fhmiB, wie bä Aialk, an den beSden, sa eineok faiterradiBlen Psare gehörigen Gonaden einander xuge- 
fcehrt zu liegen, au der interradialen Seite der Sterigma- Wurzel. IHe A|iertiir war an den beiden eoa- 
scrvirten Spirilus-Uxemplaren um so suliwlerii^er zu finden, als der liolilraum des Sinus fast g"anz mit 
gerunneuem Schleim {!) erfüllt und das KpUliel gröbsten tlteils zerstört war. Die reiten Eizellen suwubl 
als die reiien Spermaballeo gelangen aus dem Keim-Epithel in die darunter gelegene Gallettplatte des 
Sterigpna und werden hier in dünnwandige Fulcral-Kapseln eingeschli >s4'u Später bersten diese; die 
reifen (ieschlechts-Produete fallen dann wahrscheinlich nicht direct in dcii lluhlnium do Kranzdarmea 
hinein, sondern m den Genital-Sinus, aus dem sie durch dessen Apertur zunadist in den erslcren ent- 
leert werden-» dann gelangen sie TOn da durch die Gastral-Ostien in den Nagen und Ton hier dunsli 
den Mund nach aussen. 

.Suhlamilia: rOliliASPIDAE, Haeckel (1879). 
^fblridm mit 16—32 Sinnaakolben and mit eben w Tieleo Tastakehi, mit 32—64 Bandlappw und mit 8 getzwmten 

Genus: ATOLLA, Hascul (1879). 
AMfa^biMl mit rii^Bmigaw Kmalha-Olitd. 

Cenas-Wageesci Epbyride mit 18—88 ludiraeotirea SinneslnlbeD und eben so vielen Ten- 
takeb, mit 'd2—*'A Randlappen und mit 64—128 I.appentaschen. Central -Magen durch 4 (lerradlale 
GastnI-Ostien in einen Ringsiuus geuttuet, von dessen Dtstal-Rsnde 16-^ breite teutaculare KfbDz- 



Digitized by Google 



ATOLLA WYVILLEI. 



96 



tascben aKifrehen. un<l mit diesen alternirend ebenso viele rudimentäre Ocnlar-CaDäl& 8 getieonte ad- 
ndiale Gunaden (»aarweise gruppirt, nicht in gleichen Abstunden vertheilL 

Das Genus MiBa gebärt gldeh der voriteigdMiden übtqtkmto n den meikwürd^ileli and 
inori>linli<K'!'<'b interoissantcsten Tiefsee -Medusen, welche die Challen^er- Expedition in den Tag geßr^ 
dt^rt hut. Beide sind uralte Uebcrbleibsel von einer ausK^e^torbciien Stamnifi;rupj»e der Diseomedusen, 
welche deutlich auf den innigen Zusammenhang dieser Ordnung mit den Cubonieduseu und Pero- 
mediuen Unweisen. ESne nCdisle Verwandte besitzt Atetla in der ihaUeiwn, elwnblls die antaifctiBdie 
neftee bewohnenden CoUat/m^ wdebe kh im „System der Medusen" (1879, i89. Taf. XXVm) be- 
schrieben habe, Heide stusammen bilden eine besondere kleine Gruppe von Tiefvi^c-Cannostoinen. 
welche ich zwar vorlaufig noch als SubfamUie den Epbyriden anschliesse, welche aber künftig wohl 
besser ds adbständjge »Familie der CoIlBspiden* von diesen gelrennt werden dOifle. bn We- 
amtÜTliiifi ^d diese beiden Genera als Epbyriden zu betiacfaten, die sich durefa verhAltniaBmäflag 
colossale Grösse und eigenlliiimliche <"i>!upl!rat:nin'n in der Bildunij des Schirmkranzes nw\ des Kranz- 
darroe> auszeichnen. Die centrale Scliirmscheibe, welche durch eine tiefe Kntiizfurche vom um- 
gebenden Schirmkranse galrannt ist, besitzt im Ganzen denselben Bsn, wie bei den Nansidioiden, Ins» 
besondere bei Namflmaa. Dss weite, aber luRe, vierseitige nnd anf dem Quensduitt Icreusßmige 
Mundrobr ist von 8 fiDiiaden uni^'elieti. welche bei Atolln ( — wie bei .Vnt/n'i^m — ) iiaarweise ^uppirt, 
hinpeijen bei CulUtupu ( — wie bei SaiuHhoe oder SnuphanUi — ) iu gleichen Abständen adradial veitheilt 
sind. Ganz abweichend ist die Bildung des peripheren Scbirmicranzes, welcher sich durch ver- 
mehrte Zahl der Randoigtne, sowie dueh besoodere Hodifiestionen der Slmetnr aoszeichneL Wihrend 
bei sänimtlichen übrigen Epliyriden. sowdIiI Naiisitboiden als Paleiihyriden. die Zahl der Sinneskolben, 
Tentakeln um! Lappen - Paare beständig acht beträgt, steiift sie bei den Cullaspiden auf 16 — 32, 
und scheint in ähnlicher Weise unbeständig und wechselnd zu »ein, wie bei den meisten poiyne- 
malen Kareomedosen. I>et>teren sind diese sonderbaieo Diseomedusen flberiMnpt so Shnlkh, daan ich 
sie beim ersten Anblick für Rii^enformen derselben blelt Eine andere Ei^entliümlichkeit der Colla- 
spiden besteht in der ausserordentlich starken Entwickelune: ibn^s Kranzni uskels. FHeser zerfiillt in 
zwei versdiiedene, scharf abgesetzte itingc: eineu inneren oder axialen, der zart und dünn, velum- 
Shnlicfa, und «nen ftasseren oder abaxiaten, der unvediillnissBdsaig dick und in Itt'-SS Tafiehi gctbeOt 
isL UnmitteU>ar darunter finden sicli an der Basis jedes kurzen Tentakels 2 dicke spindelfrirmige 
Wur/cliiiiiskeln, ahnlich wie bei den Peromeiluscn. Kiesen letzteren trleichen die ('oilas|>iden auch 
auffalieiid in der Sculplur der Exunibrella, indem deren Krauztheii durcli tiefe Kurciien in dicke poly- 
cdrisehe Gallertsiack« oder Pedalien getbdlt ist Die HSlfle dieser P«dalien sind Triger der Snnes- 
kolbeo, die Hälfte Stnina der Tentakeln. Die Sinneskolben und die dazu gehörigen Taschen sind bd 
GtAupw klein und dürftig^ entwickelt, bei Atdln ^atiz rudimentär. Wahrscheinlich ist ilie>e Rückbildung; 
der höheren Sinnes-Urgane eine Folge der Anpassung an das l.«beu in grossen Meeresliefen. Sehr 
inieresBsat and wichtig ist andi die Ridnng des Kransdarmes, indem dieser ihnlieh wie bei den 
Peranednsen in seinem Proximal -Theil einen weiten Rin^'- Sinus bildet Dieser communicirt , wie 
bei .V«i(pA/iii//j, an seinem Distal - Rande mit dem mari^inalen Ta.schenkranz, an seinem Prcximal - Haiide 
hingegen durch 4 perradiale ( iastral-Ostien mit dem Central -Magen. I3ei den meisten übrigen Disco- 
madnasB ist diese ursprüngliche Einciefatung verschwunden, indem die 4 niterrsdislen Seplal -Knoten 
swiaeban den Gastral-Ostien röckgebildet und soniit auch die 4 perradialeu, durch sie getrennten 
Magenlaschen nicht mehr voihsnden sind; diese sind nebst dem Riag>Sinas hier im Central>Magen in 
Folge dessen au%«g«ngen. 




96 



DISCOM£DUSA£. £PUYRU>AB> 



Speeles: AMk ivyvllki, Huccn. 
bftlXXZL 

äMk WjfilW, EiacmL, IST»; Bn»m dar ürtw. Hr. «8. 

SfeclM-lfapMc: Schirm fladi, m:1i> • r luüg, etwa Gmal so breit ab hoch. Radios 

der centralen Schirmscheibe «inpitelt su j^ross als der des peripheren Schirm-Kranzes ; beide durch eine 
sdir tiefe krauzturcbe (^trainL Muiidrolir in der Mitte eiu({eschuürt, vierseilif^-prismatuich, 2 — 3iuai 
80 bnft ds hoeh. Gonaden in dessen Cmlaeis 8 elliptisdie adndiale Taschen, pasrwdse gfon^ 
ihn' |>en-adialen Aliettnde kleiner als die interradialen. 19 — 22 (16 — 32?) rudimentäre Sinneskolben 
und i'ben so viele kurze, damit altcinirende Tentakehi (halb so lang als der Schirm - Radius). Ten- 
takel-Pcdalieu breiter und künter als die iUiopalar-Pedaliea. Die rbopaiaren Lappcn-Canäle rudimeat&r, 
viel Bchnriiler und kfiner ab db tentaenbran. Randhpi»ea eUiptisdi, stumpt 

Crtm: Iloiizoiiiai-Diameta' der Umbrella 58 — 66 Mm., Vertical-Diameter 10—12 Mtn. 

Fn4«rt: Autarutischer Ocean diM ostlirlien und westlichen Hemisphäre, in 
Tiefen vun circa 12,000 i- ubs. Vuu dieser mericwurdigcu Species erbeutete die Clialleiiger-£x- 
pedition 6 Exempbfe, weldie idi in AUtobol conservirt antersodien konnte. Leider war der Erfaal- 
tnngS-Zusland trotz der derben Körper -Bescballienheit nur mangelhaft, die Epithelien fast sämmtUch 
verloren. Alle .5 j;xcmi)lare waren gcschlechlsreifc Weibchen. 3 dei-s.elben wurden am 3. März 1874 
gefangnen (Station 167 des Cbalicoger-Calalogeä: LaL öS" 55 S. Br., 108** 35' 0. 14 Diese Stelle 
des antuktiBcben Oceans lb|^ ungeOlir b der Mitte xwisoben Kern^uelen- Inseln nnd Melboumfe Die 
Tiefe betrug 1950 Faden (11,700 Fuss). |)Ie beiden anderen Exemplare wurden um II. Februar 1878 
aus 2040 Faden (= 12.240 Fuss) Tiefe >^ehi)l)en (Station 'MH des Challciifji i -Cat;doges; 42" 32' 
S, E» 56** 27' W. L). Dies« Stelle de:» Südatlaiitit>clieD Üoeaos hcgl unweit der Küste von Pataguuieu, 
S. Mafias Bay. Dw Boden^Tempentor betmgr 0,4* C Die 8 Indtach-antaiklbefaen und db S allan- 
tiscfa- antarktischen Exemplare stimmen im Bau völlig fiberdn und aeigen kanertd specifadie Unter« 
schiede, her tinnzorilale Schinn -DurchmessiT der drei erstereti (von Station 157) belru-r 66, .58 iinJ 
50 Mul; der Durchmesser der beiden letzteren (von Station 318) betrug 40 und 38 Mm. Das kleinste 
Exemptar der lebbran (ven 38 Mm.) hatte nur 19 TentakidD und 19 Lappen -Paare; db 4 andeien 
Baeniplare besassen simmdidi 22 Tentakdn und S9 Lappen -Paare. Ich benenne diese hödisl mier- 
esaanle Species zu Ehren von Sit Wtnua TwMBHni, des verdbnstvoUen wiasensehattidieB IMieetois 
der GhalleDger-Expeditiou. 

Itadmlla (Fig. 1 — 4). Der Schirm von MtUa HynttW bildet eine kreisruDde, dicke, ganz 
Oacbe Schabe, wddie nngeOhr 6nal so bnit ab hodi bt; ab hat 80—70 (genauer 58—88) Mm. 
Dordunesser. bei 10 — 12 Mm. Höhe. Die Consislenz desselben ist sehr fest, iinorpelartig. Die Ex- 
umbrella (Fig. 1, Fig. 4 rechte U&lfte) wird durch eine breite und sehr tiefe Kranzfurclie (n-) in eine 
centrale Schirmscheibe und einen pedplioren Scbinnkraoz getbeilt. Der letzlere uiugiebt die erstere in 
ihnibher Webe wb em Wall dbPestnn«. oder wb ein Atoll, eb fii«f5miger KonUen-Göitel, db eb- 
geschlossene Insel, lüe von ihm durcli einen I-agunen - Ring getreiuit ist Die Centrai-Scheibe 
(Düctu tmUfralü, uc) ist eine ebene, glatte, kreisrunde Gtdiertscheibe: ihr IVuIiiis ist doiipelt so gross als 
die Breite des Schirmkranzes und betragt uuthm i des gesamniten Scturm - iiadius. Ihr Hand zerlallt 
duMh 19— S2 radbb Einkerinn^ oder Auasdinitb («t) b eben so vble Zaeken oder Zbnen (crX 
Diese Scheiben-Zinnen rind vieredog, 5 Mm. breit und ungefähr eben so lang; ihre Höhe am äusseren, 
senkrechten Abstun in den Wallfptaben b^rigt 8 Mm. Die Scheiben -Zinnen litseo in denselben 



Digitized by Google 



ATOLLA WTVHUEL 



97 



Radien wie die til)opalar-P«dalien (uo); sie alterniFen mit den Tealakil-Piedaliai («iX welche den Ra-> 
dial-Furchen (<*) zwischen den Zinnen entepcecben. 

Die exumbialie Kranifurohe (Fma ekmiurii, Ist bd Jadla «o tief, da« in ihrem Grunde 

die centrale Schiruiscbelbe mit dem peripheren Schirnikmnze nur <turch einen ganz dünnen Gallertring' 
zusammenhüDgt (Fig. 4 ««■'). Ihre Hefe lietra^ (i — 7 Mm.; ihre fi^ii.sste breite (im unteren Urittel) 
4 Mm. Sie (gleicht einem Lagunen -Hin^ uder einem tiefen Graben, welcher die centrale Insel von 
dem mngebendeii AtoU-Riffit tnant, wie die dii|[;eBchksseiw Festtmi; ron ibion Riiig^WaII& Da aber 
die Zacken der ersteren, gleich überhängenden Felseo, nach aussen über den Wallgraben mit ihrer 
übereil Kanti^ vorspringen, so erscheint der obere, cpiltfSnmjge Eingai^ in die Kiantfurehe aar 
1 — 2 Mui. breit 

Der periphere Schirmkrans (Canum mkr^) ist halb ao brdi als der Radhtt der ceatraleo 

Schimisdieibe umi setzt j.ich lui.s 3 verschiedenen Gürteln zusammen: einem inneren Gürtel von Ten- 
tikt l-I'fdalicn («/), einem mittleren Gürtel von Uhopalar-Pedalieu (uo) und einem äusseren Gürtel von 
lUudiuppeD (/). [>er innere Gürtel besteht uui» einem Kranze von 19 — 22 Gallert:>ockeln der 
Tentakeln (Mrfn imlMiifam, «0. Das sted dicke, beinahe wfirfeUonnlge Galleit-Stileke, wddm 
dicht an einander blossen und nur durch seichte lladial- Furchen getrennt werdim. Die Seitenlänge 
dieser Gallertwörfel Imträgt ungefähr 6 Mm. Jedes Pp<l;il l»i!<l<>t tlie Basis uder den Sockel eines Ti'ii- 
takehi, der von seiner Aussenfläcbe entspringt betrachtet nun diese Gallertwürtel genauer, so ergeben 
sich folgende Foim-VeiliiltnisBei. Die obere (iboiale) Fliehe (Flg. 1 W) ist glatt, etwas convex vor^ 
gewölbt und sechseckig; von den sechs Seitenlinien dieses Sechseckes stus^t die innere an die Kranz- 
fiirclit' und steht f^eKeniib^T der lladiiil - Fun/hf (fs) zwischen je 2 lien;ichbarlt'U Zac-kon der ('piitnd- 
Scfaeibe {er). l>ie beiden innereu Lateral - ünieu des Sechseckes stussen mit den entsprechenden der 
beideD beoachbarten WAiftl zuaammeo; von den drei ftusaeren SetteaUnien hingegen stoast die mitOere 
an die Tentakel-Basis, die beiden äusseren lateralen an je 2 benachbarte Rhopalieo-Pedalien (m>). Die 
untere (i)r;de) Fläche (\fv Tentakel-I'edalien lia' d'e Form eines PHrailel-Trai>ezes und bilde! <lie obere 
Wund einer Teutakel- Tasche. Ihre änauder zugekehrten Seitenlluchen werden durch eine itadiai- 
Fludie getrennt, welche derHitldfiate der Sebdben-ZioBeo uod der Rhopabr-Padalien entapricht. ihre 
axiale Fttdi« bildet dia luaaareb ftst seokrechte «der nur wenig fiberhing^de Wand der Kraufiirche. 
Ihre abaxiale Fläche hingegen dient zur Insertion lie^ proximalen Tentakel-P-ulbiis 

Die Gallertsockeln der Siuueskolben (iWaäa rkapakark) altemiren regelmässig mit den 
GaUertsockebi der Teatakelii und hUdea Oe zweite, milfleie Zone des Schkinkranaes (Fig. i, 4 uo). 
Se dnd nngeOibr eben so gnas ab die Tentokd^Pedalieo, etwas Itnger, aber nioht so diek, und 
schieben sich mit ihrem Proximal -Tlieil zwisclien die Di^^tal - Seiten der letzteren hinein. Ilire ohore, 
aboralc Fläche ist fast fünfeckig, flach gewölbt (Fig. 1 m). Ihre Seiteiiniuder sind durch einen breiten 
Zwischenraum getrennt, welchen der Bulbus der Tentakeln ausfüllt Ihr abgestutzter Distal-Rand trägt 
ein paar dünne Randlappeo und in dem Einadmitt zwiaehen Beidea das Rudimeat einea Sinnedmibena. 

Die Hand läppen {Lohi marginalt», Fi^. 4 /} bilden die dritte oder äussere Zone des Sdllrm- 
kratizes. Ihre Zahl betru,^t 3H 44, inden» je ein It^mdlappen zwischen einen Tentakel und ein Rho- 
palhm eingefügt ist, Sie sind von länglich runder Gestalt, 2 — A Mm. breit, 6 — Mm. laug. Das 
proximale Drittel jedes Randlappeos besteht aas einem dicken halbeUSrnügen Gallcrtstücke, welches 
nichts Anderes als der distale Gabelast eüies Rbopalar-Pedaliunt ist. I'as mittlere und distale Drittel 
des Ilandluppens wird dagegen durch eine sehr dünnhäutii^e imd faltige Randboiie (fUojjnMt, ^) ge- 
bildet Dieselbe war durcbgeheods zerrissen und sdiledit conservirt 

AMK IS 




9S 



DISOOMEDUSAE. EPHYRIDAR 



Die Gallertschci bo (u;i) von AtiJln ist von sehr beträchtlicher Dicke utifl Fostigkeil (Fig. 4, 
linke Hälfte, im verticaieii .Mfhdiciii-Schiiitt;. Sie hat die Cuiifiisleaz eines zieaiUch festen Faserkuorpeis. 
Ihre Dicke betragt an der eeotraleo SchrnnBcbeibe (tm) 5 Hfok, am cKeksten TbeOe, an den Rand-Zämen 
der IclztrrtMi (er) sogar 10 Mm.; hingegen unmittelbar nach aussen davon, an 4er dÜMttton Stdie der 
Kranzfurche ) nur ^ Mm. Die Gallerle der Pedalieii ist l — 7 Mm. dick. 

Schirmrand (Fig. 1 — 4). Der Scbirmraud von Atoiia umfa>i>t alle Tbeile, welche ausserhalb 
des KnazmuikdB Hegen nnd wird deauMdi snsammengeBelit am 19 — 92 TenlalidD, eben lo vielen 
mit dienen altemirenden Sinneskulbeti und doppelt so vielen Randlappen, welche zwischen erstere und 
lebten eingeschaltet sind. Die llhopalicn am Iiistai-tlamle der itliopalar-Pedalien sind aber so klein, 
ond die beiden Kandlappen am Distal - liaude der letzteren, welche die ersteren zwischen sich ein- 
■ddiessen. so eng vertninden, dass ee bei oberflSddicber Betracfatunf^ den Ansdiein hit, als ob der 
Schirnirand bioes aus alterniiendeo Tentakeln und lUiopalar - Pedalien sich zusammenseb.e. Genauere 
riitersuchuns? und Vergleicluing mit dem vollständiger entwickelten Schiiniriude der mh<- verwiindlen 
LoUanpu (System, Taf. XXVlll) lehrt, dass der ädiirmnuid im WeseutUcheu ebenso wie liei letzterer 
ziHwnimengesetat ist; nur sind die Sinnesicolben nnd ihre Taschen bei AklU weit starker rückgebildet 

Die Tentakeln (Fig. 1—4 i) sind sehr schwach, kanm halb so lang als der Schirm - Radius 
und im Ganzen von pfrirmlidier Gi-stalt, fadi'nPnnisr, f^cpgeti das dünne Endi' IViii zugt-spitzt. Ihr 
Basal-Tfioil i-l >tark verdickt und bildet einen konischen Tcntakel-Bulbus. welcher den Zwischenraum 
nriachcn je 2 Hlio|»aiar-Pedalien ausist und sich an der Diatal-Seile des Tentakd-PedaHum mit breiter 
Basis inserirt Dieser Basal -Theii ist auch huhl und enthält das blinde Ende des dünnen Tenlsfcal- 
('annles, während dci' I'istal-Tlieil dci Tentakeln solid ist Uei Smii^Miila). Sowohl an der uSeren 
als an der unteren Fläche des Tentakels verläuft ein starker l^augsmuskel i>er obere oder äussere, 
abaxiale Tentakel-Moskel (Fig. 4«l') ist kürzer nnd schwächer, ohnmt nur das proximale Drititd 
des Tentakels ein und aetit si^ am Anaseniande der oberen FUche des Tentakel -Pedals an. Der 
untere oder innere, axiale Ten take! - M nskel (J\s:. Ami") ist Irmv'er iiii<l bt;irker. verlauft in der 
ganzen Länge des Teulakeis uud setzt sich mit 2 sehr stallen spiudelforniigen W urzel- Muskeln 



(mkt Fig. 3 oben rechts) an der nmbnlen fttche der lentaealaiai Kianzlasche an (ähnlich wie bd 
Pirqikftta, Ttf. XXII). 



Die Sinneskolben {Hhopaliu, «r) sind bei .XtiAla t^unz nidimcntiir und schwächer entwickelt 
als bei allen anderen bisher untersuchten Discomeilusen; sie können sogar leicht ganz übersehen wer- 
den, da ihre unscheinbaren Rudimente am Distal -Rande der Rhopalar-Pedalien, zwischen den Basen 
der beiden sogdiSrigen Randlappen gani venleckt Uegen. Nur mit vieler MOhe gdang es mb, über- 
haupt ihre F.xistcnz zu conslatiren ; >ie alterniren regelmässig mit den Tentakeln ; ihre Zahl beträgt 
mithin elH.'nfalls l'J — 22. Ihre anatomische Ueschaffenheit war leider wegen ihrer geringen Grns.^e und 
wegen des schlechten Otnservations-Zustaudes de:» Scbirmrandes au allen 5 untersuchten iuiLCinplaren 
nicht sn ermittehi. Da jedoch die Stnneskdben bei der nfichatverwandlen CMtufk (System, TaT. XXVm, 
F%. 8, 4} unzweifelhaft an denselben Stellen und besser entwickelt sich finden, so kann über die Den- 
tong der kleinen Itudiniente bei AitMa (Fig 1$ m ) kein Zweifel »ein. Wahrscheinlich handelt es sidl 
hier um eine phylogenetische Rückbildung diesci Suiues-Organe, wie t>ei vielen Tiefsee-Thieren. 

SdhmnkMlln (Flg. 9, 8, 4). Diesdbe aerfiUH in gleidier Weise, wie die Exumbrella. durch «Ke 
tief cioacfaneidende Kranzfurche in zwei getrennte Haupt-Bedrite, welche nur durch den dünnen Gallert- 
ring {er') am Grunde der Kranzfurche mit einander zusammenhängen. Per Centrai-Bezirk der Sid)- 
umbrella ist demnach eben so gross als der Central -Discus der UmbreUa; er wird von der Gastro- 




ATOLLA WiviLLEI. 



99 



geaital- Membran gebildet, welche bis zum Distal-Raode des Hiog-Siuus reicht, und enthält in seinem 
eenlndea ThieUe den Magen, in setatem peripberen Thefle den Kranz der 8 Gonaden («) und der mit 
dieaen altemiienden Delta-Muskeln (imQl Diese ktsleren sind admal und adiwadi entwisii^ ins* 

besondere die 4 perradialen (mif). während die 4 inlerradialeii bedeutend breiter ersdieiDen (meT). Alle 
8 Ddta- Muskeln sind l»ei AloUa nur in der Distal -Hairte dreieckig, hingegen in der Proximal - Hälfte 
(zwischen den Gonaden) rechteckig; die interradialen iuseiireo sich hier au der Grundlinie der Calham- 
mal-Tafcln («X die pemdlskn Ungegsn am Distai-Rande der Gaatnl-Ostien ($•). 

Der Kranz-Bezirk der Subumbrella bes^innt am Dislal-Hande der Gonaden und wild durch 
jenen •irmnsten Ring der Gallerts>cheiije . welcher den Hoden der tiefen Kranzfurche bildet, von dem 
Oulrai-ljezirii abgegrenzt {«'). Mithin entspricht bei AtoUa der Kranz -Bezirk der Subumbrella genau 
den Scbirmknnze der Exnmbrdl«, und g^dcb diesem serfiUK er elteobDs in 3 Gfirtd, den inneren 
Gürtel des inneren Kranzmuskels, den nutUeren GQrlel des äusseren Kraiizniuskels und den äusseren 
Gürtel der Randiap|)en. I>er breite, miiehtie^ entwickelte Kranzmiiskel (.V. roronari») besteht niunlidi 
bei AlMt, gleictiwie bei CoUrnin» (System, Tat. X.W lii) aus 2 verschiedenen, scharf von einander ab- 
geseilten Hiinen. Der innere Kranzmuslrel (Jf. tmmri» vOermu, ist 6 Um. MA, aart nnd 
dünn und xieht schleierartig über den inneren Gürtel dei> Kranz - lieaiices der Subumbrdla hin. Er 
lässl jedoch das jiroximale Drittel dieses Giirl<'ls frei, indem er nicht bis zur Kranzfurche heranreicht; 
zugleich bildet er den Uodeu der Krauztaschen , welche diesieu Gürtel grössteutheils einnehmen. Der 
iuBSere Krantmaskel (IC eonmarw txtmm, «O ist nur 4 Mm. bidt, aber aassemdentlidi dkk; 
gleich dem inneren besteht er ledi^idi aus circularen Muskelfasern; diese sind hier aber dergestalt in 
vielen Schichten über finnrider sotiiiufl. i|;is>. -ie einen batiiÜHi iuiiicn Min?niiiskel von 2 Mm. Dicke 
herstellen. Es gehört diese ausserordentlich starke Fleischmasse /u den mächtigsten iVluskd-BUduugen, 
die liisber bei Msdnsen beobachtet wurden (vergl. den Qnendmitt Fig. 4 links, mT and 1%. 7, 8 iw^). 
Durch Id — 22 tiefe Radial - Furchen der subumbralen Ohertlache, welche den Tentukehi entsprechen, 
zerfallt der aii.ssere Knin?;- Muskel in eben so viele Abschnitte {Fii,'. 2, 3). Während dersell>e scharf 
abgesetzt den mittleren Gürtel vom Kranz-Bezirk der Subumbrella bildet, nimmt dessen äusseren Gürt«i 
der Kfsns der RandlappeD ein; an der SubnmbcBl-Seite jedes Lappens ist ein schwaoher Ltqgamudtel 
so erkennen, welcher m den dünnUlntigien und faltigen Randsaum, das Patagium, auaatiahlL 

Die Schinnholilf i^t bei AtoHs, eol8precl)end ihrer flachen Scheibenform, nur sehr unbedeu- 
tend. Da das weite Muudrohr bis zu ihrsf Hflndung lierabreicht und ihren Azial-Raum erfüllt, besteht 
eigentticfa die SfiiirmliBhlft bier nur ans dem riogiurmigeu HoUcaum zwiMdiea dv Aussen» 

wand des Mundrohrea eineneitB und dem GonadH-KianiB sodemeilBb Zwiiohfln den 4 pemdialen 
Mesenterial- Falten des Magens (ht) vertieft sie sich in Gi?stalt von 4 konischen einsprins^enden Nischen, 
welche als interradiale Thcbterhöblen zu betrachten, obgleich nur von sehr geringer Ausdehnung 
und Tiefe sind (Fig. 2, 3 «0. 

qastessBMal-lfStsai (Hg. 8—6). Das GsstrovaseoUr • System roa AkU» seUissst akh in den 
meisten nnd wichti^ten VerhältnisNcn an dasjenige der vorlicrfi;ehenden SauflmU» an. zeigt jedoch 
auch mehrfache EigenthümUchkelteu, wdcfae theils mehr an die Tesseronien (l'emnedasen), theüs mehr 
an die Semostomen erinnern. Von den beiden llauplabschnitten erscheint der axiale Hauptdanu sehr 
flinludi gebildet, in Gestalt eines Tferseiligen, verlieal herabhängenden Hagenrohns; der periphere Kiaoi- 
darm hii)^e«^en zeigt sehr verwickelte Bildungen und ist in Gestalt eines horizontalen TasdMOtasilses 
ausgebreitet, welcher durch 4 perradiale <lastral-l>stien mit ersterem cuumiuaiciil 

Der centrale Hauptdarm {Goiier principalü, Fig. 3—6 9) bildet ein kurzes und weites Vier- 



is • 




100 



I>1SC0U£DUSA£. EPUYBIDAS. 



sei%es Magenrohr, welches vom Cenlral-Theilc der Schirmscheibe firei benbhÜiigt und den grü&sten 
Theil der Scliirmhöhlc aus^Aillt: -ein Miindrand (um) reicht bis zur Mündung der letzteren hcrali. Seine 
Grundform i&t ein reguläre» \ ierueitigeü Prisma, dessen untere Grundfläche die einüacbe quadratisdie 
Hundöffbung einniiiHnt, während die oben Grundfläehe von der Eotodenn-Fläche des oenlnlen Gallert- 
schirmes gebildet wird. EbeOSO wkt diese beiden Grundflächen , so zeigt auch jeder horizontale Quer- 
schnitt lies Ma^enruhres eine ausgesprochene reguläre Kreuzforni, ila in der ganzen I.iüige <lesselben 
4 perradiale Kreuz-Scbeukel ceutrifugal vorspringen, während dazwiadieu 4 interradiale MuiiU&äuleu (lu) 
eentripetat einspringea. Der grösste boriwnlak Durduneeier des gastnden Hdhlnames (in den Per- 
radien) betrftgt an der Mageii-ßä.sis ebeiiao wie an der Mundöllnung 28 — ^24 IVlm., während der kleinste 
(in den Fnterraiiieii) nur halli sn viel In-lrüfft, 11 — 12 Mm. Noch seriiiger ist die y^unze iiötie oder 
I.auge des Magenrobres; dieselbe betragt von dei' Basis bis zum Mundrande nur 8 — 10 Mm. 

Die gallertige Faleril-Platte («v) ist in der oberen Hilfle der subombnlen Nsgenwand staik 
▼erdickt und bildet hier an der bneollHcbe mehrere flach s^cwolbte Erhebungen (Fig. 5 ^n). In der 
tinteren, oralen Hulfl^ i^l hinnegen sehr zart und dümi. .Auch diu lÜu^-Muskelschichl des Masren- 
rohrcs ist nur schwacli entwickelL In der Mitte seiner Lunge tiiidel sieb, iilmlich wie bei Maupktuta 
(Tat XXVni, 1%. 14). dne ringförmige ESnscfanarttDg» dnreb weidie das Msgeorobr in 8 Kammern 
von abgestuizt-pyramidaler Form getrennt wird, die mit iltren engeren Grundflüchen zusammenblogeo. 
Vielleicht katin hier wie 'iort ji^nc Iliiig-Strictiir der Gaini\i:'iipfurte der Tesstjronien verglichen vvenlcii, 
uud dann würde die unlere (nach unten gegen den Muiul erweiterte) Kaminer als Buccal-Magen 
oder Mondrohr au betraehlen sein; die obere (nadi oben gegen den Magengrund erweiterte} Kammer 
ab Central-Magea. versdmiolzen mit dem Basal- Magen. Auf dem Quendmitt durcli die Ring^ 
Slriclur oder Gaumenpforte (Fip. fi) misst der grösste (pcrnidiiilp) Ilurchmesser ihres krouzfTirmigen 
Lumen nur 16 Mm,, der kleiikste (intemdiale) nur t> Mm. Unterhalb derselben treten die dünnen per- 
radialeo Winde des Boeeal-lfagMM adl^UaMa oidi aussea vor md bildHi BadKnlBMhen (Fig. 3 bb), 
wddie dureb emspringende nrtemdiBle Mnndaiilen (in) getreoot werden; ttnBdi wie bei ftrgriiflh 
(Taf- XVIII — .X.\). nur nicht so mächtig entwickelt. .Aber auch oberhalb der Gaumenpforte ist der 
Central-Magea in gleicher Weise perradial ausgebucblet, entspredteiul der characteristiscben Kreuzform 
der Magendecke (Fig. 3, 6). 

Ue Haiden deeke oder derjenige Tbeil der eolodermalen Flidie des eentialen GaUertsdiinnes, 
«eldier die obere (aborale) Wand des vier!-eitie:-|irisniatischen Magenrohres liildet, zeigt nach Entfernung 
des letzteren die ausgesprochene Kreuzform, welche Fig. 6 und das Centrum von Fig. 3 darstellt Die 
4 perradialen Schenkel des regulfiren Kreuzes sind fast kreisfSraiig abgerundet uud werden durcb 
4 interradiale, dreieekige, dospringende Sepia gelrennt, wdehe wir wagen ihrer ganz besonderen Be- 
deutung als „Cathammal-Tareln" (A/) gleich näher beschreiben wollen. In der Mitte zwischen den 
letzteren bleiben am Distal -Fndc der 4 Kreuzschcnkcl 4 breite (tangeiiliale) Ouerspalten übrig, durch 
welche der Central - Magen sich in den peripheren Kranzdarru utTnel: die 4 perradialen (iastrai-Ostien 



Die Septal-Tafeln (TabiJae cathanmale$, F%. 3, 6 A/) sind 4 interradiale, gl> iehschenketig^ 
dreieckige l'latlen. in welchen umhrale und subiimhrale Wand des Schirnn^s mit cinauder le.st ver- 
wachsen sind, uud weiche somit als iutemkdiale Scheidewände die 4 perradialen Kreuzttischen des 
Magenbodeos und deren periphere Oeübaogen, die Gastral-Oalien (y»X von einander trennen; aie eol- 
sprecben somit volLständig- den 4 kleinen Scptal-Knoten von JUn^AmAi und von den Peromedusen (As), 
flowie den 4 iangea und schmalen Caflammal-Leisten von Luetnmt und den Cubomedusen (ver^ oben). 



(Fig. S. 6 9«). 




ATOLLA WYVILLEL 



101 



Gleichzeitig hind sie homulog den gasüralen Taenioleii von Scyphostoma; denn aus der Verlölhung des 
umbraleu und subumbnilen Tbeiles dieser Taeniulen sind ja alle jene Septai- oder Catbanuiiul - Bü- 
daogeii «itBlaiidMi. Bei den mcMn DiMomeduseii ^«MoatoHMn und RhixoBtoiiwii) dod die 4 pii« 
nirai Calhammen g-AUz verschmnideD, wesshalb hier «lie GastraNrilamcnte an der subunibralen Magen- 
wand ansitzen. Bei AiiMn zeichnen sich die Septen durch ihre breite Platteuform aus; jede Calhammal- 
Platte tragt hier eiueu ^wejschenkcligen Phacellus (wie bei Periphema) und bildet ein gleiclischeukeliges 
Draiedc, dessen SpHie eentripetad gegen dw Magen-Cenlram geridilet ist, wihrend die beiden concir 
einf^cbogenen Sc!i>'nl<el mit einer Reibe Iturzer. dicht neben einander stehende r MimenHiden besetzt sind 
(Fi«:. 3, 5 /'). I»ie aliaxiale (tan>?«nfial j^elej^eiie) Üa^is des Dreiecks niisst 12 Mm., seine finterradiale) 
Höbenüüie 6 Mm. Die Schenkel Je zweier beuadil>ai ler Dreiecke geben aussen in einem balbkreis- 
f&nnigen Bogen in eirander über, weldier nur in der MUte duidi das pemdiile Geskil-Ostiani (90) 
daicbUoeben triid Pmllel den concaven Schenkeln des Dniedcs (oder der Ansatzlinie der Gastrai- > 
Filamente ffj) verläuR. einen Mm. davon entfernt, nach aussen eine roslbraiiiie B<>ä:eiiliiiie. iti wtli'be 
zahlreiche radiale, die Fläche des gieichschenkeligeu Dreiecks bedeckende, rustrothc Linien einmünden. 
Diese leinen nstrolhen Linien sind geeddingdte, dnfiidie, seldaaebl5nn%e Drüsen, weicbe an der 
rustrottien eoncavcn Sdienkellinie in die Magenhöhle münden und wohl als centrale Leberdrüsen 
gedeutet werden können. Sie haben denselben Bau wie die nistrothen peripheren AdiKular-Canäle, 
welche wir unten als Kudiineute von rückgebildeten rhopalaren Kranztascheu kenneu lernen weiden. 
Der enge Hohlnom der einftdien Sdil&nche ist von einer Sdiidit roslbnvner DrüsenseOen aosgddeidB^ 
welche unr^lmüüsig p^tlyedrisch sind. Um den hdlen kugeligen Kern herum Uegea Massen von 
gelbliilien um! rothbraunen Pignieiilkörnern und Fettkörnern. das stanze Protoplasma erfiilltrid 

Die Gastral-Filamente (fj sitzen dicht gednmgt iu einer Ueihe au den beiden Schenkeln 
da- dreieckigen Seplal-Tifaln, ^ wir deangemin als abgeplattete Tseniolen anfikssen kSnnen. Denkan 
wir uns diese letateren von der Sdiinnhöhle her durch 4 interradiale konisdie SidHuabnl-Tlrkklsr aus^ 
gehöhlt, so bekommen wir das Verli:i!tni-s vm Vi-riphfmn (Taf. X.XIV. Fit^. 1). Die 4 centripctalen 
Spitzen der Taeniulen, von denen die 4 Paar Phacellen so abgeben, dass die beiden Filament -iteiben 
jedes Fsaics von der SpKie an vadi aanan und xngleidi indk nnten divetgiren, verfnÜBn sieli In 
Beiden wesendich ^ekh. Bd MM» dnd sie nur vid «edjger sstwidedt; an jedem Sdienkd der 
Phacellen sitzen nur 15 — 20 Filamente in einer Heihe, so dass ihre Gesammtzahl sich nur auf 120 bis 
160 beläull Die Filamente sind übrigens stark, drü&enieicb, am Dreien finde oft zuugenfumtig oder 
kolbenlonnig angescbwoUen, 2—3 Mm. lang, 0.1—0,4 Msa. «Uck. 

Die Gastral-Ostien (1%. 8, 6 ^) sind 4 horiaontale Quer-Spalten von 4 Mm. ftdte, wdche 
am Dislal-Ende der 4 Kreuzschenkel des Magenhodens liea-en und aus diesem in den Rint^-Sinus («) 
hinütierführen. Die Überlippe oder der obere (umbrale) Rand des Querspaltes ist leicht coritav und 
wird durch eine schwach vorspringende Leiste der Entoderm-Wand des Gallertschirmes gebiluet. Die 
Unterlippe oder der ontsK (snbnmbrsle) Rand des Gaslrd-Uatiuin ist dagegen sefawadt eonveK and 
wild durch eine verdickte halbmondförmige Leiste der Subumbrdk (im Proximal -Rande des Ring^ 
Sinus) f,'ebildf t (Fiji 3, r; <^('); diese kann sich klappenartig über die erstere herül>crlegen und so den 
Ring-Sinus vom Magenrobr abscbliesscn ; sie entspridit der perradialen „Taschenklappe" der Cubo- 
medosea. An die bdden seldkhen Hondwinkd der Gastrat-Ostien gremen «Ee dnnkd-pigmentiiten 
Insertkms-I^eisleD oder Wurzeln der Genital-Fulcra (Sierigmaia, «f, F]g. 3). 

Der periphere Kranzdarm von Alolln, welcijer nur durch die 4 schmalen jiernuiii-.leM Gastral- 
Ostien mit dem centralen Hauptdarm comuiunicirl, gleicht einerseits demjenigen von i\autuiuje uud 




108 



DISCOMEDUSAE. EFUYRIDAK 



phanUi, anderspits demj^nif^eii von Per^kgUt und Feripkeme. Er zerfallt durch eiin' siihiimhnlp Ring- 
furchc, welche genau der exuinbralen Kranzfurcfae («r) entspricht und von die<>er nur durch die dünnste 
Steile des GaUert»chimtes (ec') getrennt ist, in zwei Hauptabschnitt^ in den proximalen Kiog-Sinus und 
den disiileo Tucbenkiuti. Der grosse Ring-Sinus ISimu earwiam. Flg. 8, «) eolspriefat dem sclindl- 
leren von Namphaitla (Taf. XXVITI. Fig. 14 r*) und dem breileren von Peripht/lla (Taf. XX — XXII r*). 
Während er bei diesen beiden al)er verlical steh» (mit oberem um) unterem R;uide, innerer und äus- 
serer Fluche), bat er bei A/oUa, entsprediend der starken Depression des scbeibenförmigen Schirmes, 
eine horiwntale Lage angenomaaen (mit inneKm nnd ftnasenm Rande, oliefer und untenr FläebeX 
Er bildet hier einen kreisrun«ieii ringfömtii^en llohlrauni von f! — 7 Mm. Breite. 1 — 2 IMm. Höhe. Pic 
obere oder umbrale Wand des Iting-Sinus hildi't die j^lattt- Eiitudenn-Flufhe des Zitmeti - Kranze!« der 
ceotralen Galkrisclieibe; sie zeigt nach aussen eine leine lünglurcbe, von welcher .sehr zuhlreicbe und 
feine Radkl-Keiben oentripelal nach innen Tonpringen (T^. 8 jimK Die unten oder subunabnie Wand 
bildet der (lenltal -Gürtel der Subumbrella, welcher sidi zusammensetzt aus den 8 iMUiten adradialen 
GonadtMi und den 8 schmalen mit diesen aitemirendeti iH-ita-Mii-^koln : 4 schmfderen perndialiMi (mit) 
und 4 breiterea inierradtaleu (md"). lier innere oder axiale Hand des lüng-Siuus wird jj;eUldet durch 
die 4 perradial«! Gaslral-OslieD (durdi weldie derselbe mit dem Central-Magen oommunieirl) und durdi 
4Üe 4 abax::ili n. mit crsleren altcrnirenden Grundlinien der 4 intenadialea Seplal-Tateln (kt). her äus- 
sere odi-r ubaxialc Itaiid set/t sich ans den tangentialen Ouerspolten nisammen, durch welche sieb die 
Taschen des Ta:>dieukranzcs in den King-Sinus öffnen. 

Der marginale Taselienkrans, der sweite HauptabadinHt des peripheren Knnattomcs. 
aefaeint bei Atoüa auf den ersten Biieic Btbr eigenthibnliche Bildungs - Verhältnisse darzubieten, welche 
von ileiiipiiii^eti aller anderen rannostomen beträchtlich abweichen. F.s «rciien niimlich von dem 'li^lidfii 
lUnde des tüng- Sinus (a) ly — 22 breite eiförmige Kranzlasdien auü, wcIcIk; sich zu den Tentakeln 
begeben (Flg. 8, Ifaiks nnteo. M). Ibre Distal-HalAe spaltet sieh in 8 aehaiale Aeste, von denen der 
nütllere (rO als Tentakel -Canal in einen Tentakel eintritt, während die beiden seitlichen in die zuge- 
kehrten R;uider von den Iteiden benachbarten Khopalar-l'^d d en l intrcteii (rk). Zwischen je 2 Kranz- 
laschen aber geht vom Ring-Sinus eine Gruppe von 3 engen blüideu Radial - Canülen ab, welche an 
der Subumbral-Sette der Rhopabr-PedaUeo li«gra; von iBesen lauft der müdere liugere ab Rbopalar» 
Oanal (m) dsaet lu dem Rmfinnente des Sinneakolbena (m), wduend die beiden aaffieh« kfiiieren 
(...\doeular-(^aniilc", er) schon vor dem Oistal-Rande des Kninziuusk»-!-« enden, rostrotli Kefiirld sind 
und dieselbe Reschail'euheit zeigen, wie die vorher besüiiriel)enen Drusen - Canäle der Septal - Tafeln. 
Vergieicbt man dieses eigenthiimlicbe Verhalten mit denjenigen der nächst verwandten Genera iMw- 



fkurn (Tat XXVn, XXVIII) und QUupk (System. Taf. XXIXX so ogiebt sieb, dass die letstgenannte 



Gruppe von 3 engen pandlelcn I'lind-Canrdcn eine rhopalare Kranztasche darstellt, welche rüdt- 
gebildet und bis zu ihrer Urspruugs-Basts liinauf in 3 Canüle gespalten ist; von dieser entspricht der 
mittlere (co) einer distaleo Rhopalar- Tasche, während die beiden seitlichen (cx) rudimentäre „rhopa- 
lare Lappentasdheo*, aber in Drfisen- (banale umgewandelt sind; diese Inten hier ideht einmal m die 
eigeotlicben Randtappen ein, sondern bleiben auf deren gemeinsames Basal -StOck, auf das Rti<i|)alar- 
Pedal l)eschränkt hif^ tcntacularcn Kranztaschen (hl), welclji' von dem v^ewöhnlichen Vorhalten 
viel weniger abweichen und ihre beiden Seitenasle bis iu die Itaiidlappen lüneinscluckeu, bleilten von 
den rhopalarea durch eine breite Lappeospange (W) getrennt, weld»e eentripetal bis zum Distal-Rande 
di> Rins;-SiiMiB vorspringt Wahrscheinlich steht diese eigenthümliclie Modifieatioo des maigiaalen 
Taschenkianns in Comiation zur Rückbildung der Sinneskolben. 




ATQUA WimUEL 



lOS 



GoiMden (F%. 2 — 4, 9). Alle 5 untersuubUm Exemplare voo AtoUa Wi/iäln mud gescblechte- 
fdfe Wcibeben; 3 derwibea hatten ihre Ekr henUs tot Tolhttod^ cBlIeert. Die 8 Ovarien (t) bOdca 

8 adradiale^ breite und flache, elliptische Taschen, liegen iunen der Subumbtal-Waiid des iting'<^iis an 
und alterniren mit di^ren 8 Delta -Muskeln; indessen sind sie nicht ^^leichmässiic vertbeilt, wie hei der 
verwandten CMufu (System, Tat XWlll, Fi(;. 1, 6). Deiiu da die 4 älariiereu iatenadialeu Delta- 
Mudteln (hmT) bedentend bf«iter sind als die 4 adiwidierai pemdialeQ (mT)« m fiegen die lieiden 
Gonaden, welche ursprünglich zu einem intcrradialen Paare gehören, weiter aus einander; bn" 
Regen gehören die beideri sich fast beriihrendfn Geschlecht-idniscti, wcirhi' zu beiden Seiten eines per- 
radialen DeJta-Muskelä liegen, zwei verschiedenen Paaren an. Auf den eisten Blick scheinen die 
8 Ovarien platlgediilclrie elliptische Tasdien zu sein, welche frri an der iuaseren, eiodermalen Sab- 
unihral-Wand des Ring-Sinus liegen und als tascheuförniige Ausstülpungen desselben in die Schirm- 
hiihie frei vorlreti-n (Fit^. 2). !tie Kenaueri' I'nterstiL'hunf^ lehrt indessen hald, dass >ie vielmehr in den 
Uubirautu des IUng-Sinu.s eingeschlossen sind und dass sie dessen innerer, enlodennaler Subumbral- 
Waud (F%. 9 ir) anliegen; nur an einer einzigen beadHftnlcten Stelk hängt jede Gonade «mtianirlkh 
mit denelben zusammen; wir wollen diese wichtige Sldleb wie bei Jh wy fcmAi, die Gonaden« Wurzel 
nennrn (Fi<r. 3 v/, Fi^', 9 h im r.adial-Schnitt). 

Hie feinere Anatomie ergiebt ausserdem statt der anscheinend einfachen Verhältaisse eincD 
sehr venriekdten Bui der Ovarial-Tkaehea Die sehr dflnne Subumbral-Wand de» Ring- Sinus (m) 
ideht nur oberflädilich gleich einem zarten bltigeu Schleier frei aber die untern Flleiie der Gonadeo 
hinweg (Kifij. :'. rwhW Häinc). Die Structiir der Ovarien ist um nächsten «lerjcnigen vo» SmtsUlioe 
und Swfk>i)iUi verwandt, zeigt aber auch nahe beüehungen zu derjenigen der Peromeduseu (i^pi^Ua 
«md FiaipheiHaJ; and andecscils eigenthflodkhe CnraplicafioaeB, die schwer m venldian sind and bei 
anderen DiseoaMdusen nkbt wiederitebren. An jedem Ovarinm sind ab zwei Aiaptbestandttieiie zu 
unterscheiden dus ^allertiare Fnlcral-tienisle oder Sterif^niu und ilas eiitudertnale Keiin-Epithel, welches 
dasselbe bekleidet und die Eier producirt; ersteres ist ein Fortsatz der gallertigen Stützplatte der Sub- 
umbreUa des Ring-Sinus, letzteres eine locale ProductioD von deren Entoderm-Epithel 

Das Sterigma (h) oder das knorpdartige Fulcral-Gerüste des Ovariom giebt demselben 
seine chüracteristische Form und entspricht der (A/*la ijniilalis der Peronieduseii , der .sexualen Axen- 
platte" der Cuboniedusen und der „Genital - Falte" vieler Diseomedusen. Dasselbe besieht aus einer 
slariceu, schildförmigen Gallcrtplattc von Knorpel -Härle und uiereulormiger Gestalt. Dieselbe ist 10 — 
12 Mm. lang (m tangentialer BSditnnfO» ^ radialer Riefatung) and 1 Hm. dick On 

verticaler Richtung) Aehnllcb wie das scfaUdförmigc Sterigma von S,iui,h<tiUn (Tnr. XXVII, XXVID, 
Fig. 4 — lö) rugt aucli dasjenige von Atolla grösstentheils frei in den Hoh!r:iiit]i ■les Kranzdarmes (und 
zwar tuer des King-Siuus) hinein und hangt nur un einer einzigen Steile uul derben Subumbral-Waud 
continuiriicih zusammen. Diese Stelle, die Wurzel des Sterigma (lO. Int eine sduiale, braun pigmen- 
tirle Leiste rea 6 — 6 Mm. Länge, i— | Mm. Breite {Rg. 8 otK-n links, »0 Sie lullt nahezu den 
Zwischenraum aus zwischen dem Proximal-Ende eines perr!«di;«li>ii uihI eines interradialen Delta-Muskds 
und bildet emen 'J'heil der distalen Grundlinie einer iutermdialen Clatliammal - Tafel {k) ; während das 
mittlefe Drittel dieser GrondUnie als die bnertions-BeniB tiata intemMliaien Deila- Hnakeb («mT) dient 
und somit eine complete Honu il i^i* /um Septal - Knoten der l'erumednsen dariMet, werden dagegen 
die beiden seitliehen Pritlel derselljtii von den Sterigma- N^'urzeln zweier zusammengehöriger Ovarien 
eingenouKueu (Fig. 3 ä'). Gleich der ganzen, gleicbschenkelig-dreieckigen Cathamnial-Tafel {lu) besteht 
anch deren GnincHinie ans tiner OmcKseenz der nmbnlen und snbambialett Schinnwand, und an» 




104 



DISOOMEDDSAE. EFIIYEIDAE. 



BlittBlbar darunter erhebt sich die knorpelartige GaBeiticiste. welche die Wurzel des Steriginu bildet 
und sich alsbald »childfönuig uusbreiteL Aehiilich wie bei i\au{thanl<i springt aucli bei Alolla dieses 
Fulcral-Scbild stark gewölbt in den Hoblraum des lling-Sinus vor und biegt sich an seinem convezen 
UslalinMle (wo m bst deo TMebenkfaiu befdbrt) deigestaH uwh nntai um, dsts eio bonabe ge- 
schlossener »Genital-Sinus" entsteht (Flg. 9 ff). Dieser nimmt desahalb die Fdm) einer fladien, 
beinahe gesdiloeseaeD Tasche an. weil die umg:i?scblagenc ventrale Falte de» Kulcral - Schilde> sich 
axialwurtä bis aar Wund des äterigma ausdetuit und mit dieser grüssteDtbeils verwäcltöt Nur an 
einer einzigen Iddnen Steile Udbt eine enge Oeflhimgr ülnig, welche aus dem Hohlraum des Wag- 
Sinus (rji) in den Genital-Sinus («) bineinfObrt Diese enge Oelfnung, die Apt-iium »im« QeniiiiliK (Fig. 3 
links, ga) liegt an dem Punkte, wo die SterisTiia-W'iir/el (»/) ;in den [iroxiuialen Inserti'His - Rand des 
interradialeu Deita-Musiceis (>tuf') austc»>sL Die beiden SinuA- A[)ertureu von 2 zusaainteugebörigeu 
Gonaden (eines Paares) liegen also Uer nahe bei efaiander ond werden Dor dwch die Insertion des 
interradialen Delta -Muskels von einander getrennt. In der Höhlung dee Sinus, an der concaven Seite 
des Schildes, entwickeln j-ich aus dem Keim-Epithel die Eier; und zwar wesentlich in derselben Weise, 
wie bei Aou/iAdN/a und den übrigen Canuoblooien. Auch die mediterrane yauiatlioe ( — welche in dieser, 
wie fai mdtferen anderen Bedungen, nodi lange nieht genau genug untersucht ist — ) ae^ darin 
keine wesentlichen Untersdiiede. 

fHis Keim - K pi t hei des Fntndernis. aii> welchem sii li ilir Eirr iler Mnllü entwickeln, liegt 
tussehliesfiilich innerhalb de» Genital -Sinus, an det concaven luuen&eile dei> ta^chcnförmig geialtelen 
Sterigna, w&hrend dessen conveie Aussenseite nur von dem gewAnUehen sterilen EDtoderm der 
Subnmbfsl-Wand des Rint;-Sinus überzogen isL Innerhalb des Geoitai-Sinus liegen die jüngst> n K r 
an dessen pioxinulem . d^e iiileslen an dessen dislalein Kande und zwar sowolil an der di'r>Liltu als 
an der veiitnleu Wand de^sellien. Mittun lindet ^icü hier eine dopi)elte fertiie „Keim-Zuae", welche 
tangential nahe an der Wurad des Steiigma liegt und dne auf dem Adradbis seolarecht sidiende 
Querleiste bildet Zu beiden Seiten dieser neutralen Keimzone liegen die jüngsten tangentialen F.ier- 
Ketteii. welchen naeii ;iu>sen hin. dis1;ilwrirl-. — febensownhl an der ilursiileii als an der ventralen Wand 
des Fulcral - Schildes) — Reihen von uileren Eiern lulgen. Die ältesten und reilsteu Eier liegen am 
Distal-Rande (Radid-Sduiitl, Fig. u so). Schon die Jüngereu Eier (am Prashud-RaDd^ weiden voll- 
ttind% in die Gallert- Platte des Sterignm eiigdbetlet mid kommen au m gesdygeseoe Fulcral - 
Kipseln zu üeneti. ähnlich wie b i fVn'/i/i<'ma (Taf. X\V. Fif^. 7). Auch bei der niichst verwandten 
A«»M//Mje und tSmiiiliauiu (laf. XXV in, Fig. 15) i^t dasselbe der Fall. Die reifen Eier von Alolla äind 
sehr grusb, kugelig, errdehen Iber einen Milimeler Dnrdmiesser und enthalten einen setir ansehnüdien 
Nahrongsdotter. Nach ecbogler Rdfe Allen sie in den Genilal-Snus («) hindn, werden aus diesem 
durch die enge .Apertur («i) in den llini^- Sinus {c«) entleert und ifclanf^en von da durch den Magen 
and Mund nach aussen. Leider waren die Ovarien von AioUa, ebenso wie von yaiipluinia , schlecht 
oonservirt, die Epithdien fast ganz zerstört, so dass der fauere Bau nicht genügend «^orbcht werden 
konnte. Es sdieint aber, daas m der dgeothiimüefaeo feineren Strndor und EolwidKlung diese ur- 
alten Cannostomen sehr wesentliclie üeljereinstimmung mit den Peromeduscn darbieten. So- 
wohl liei den letzteren (Pericolpiden und Periphylliden) als bei den ersteren (Eph\ rden und Linergiden) 
verdienen die merkwürdigen und verwickelten Structur- Verhältnis der üonadtji an gut consei virtcm 
Materiale nodi dne vid genauere Untenudiung. 




DRYMOXEUA VICTORIA. 



105 



\, L. Agassb (1863). 




Familia: CYANEiDAE, L. Agassb (1862). 

iiAtim., gjtiggi im HadiitaB, 1879; 9. 619, Tat ZXI. 

Fimtlien-Chirader: 8«inostomen mit breiten Radial-Taschen und ver&atelten, blinden Lappen* 
CanAlen, ohne Bingcanal. [ — Diacomedusen mit einfacher, kreuzförmiger, centraler Mundö&ting, 
nmg^Mn von 4 p«rnulialen faltigen Mimdannen. Magen mit 16 oder 82 breiten Sadial-TaMdMO, 
tew nitalniid ta M ote M iwutalte I«ffnitMAHi gMfaltaii Ist} JUrt» teidbn Ufad, 
fllallt MiMtomoairend; kein Ringcanal. Gonaden 4 gewandene BAnder oder Kraosen in der oralan 
Magenwand, meist in Gestalt weiter Säcke frei herabhängend, ohne Snbgenitalhöhlen. 16 — 83 oder 
mehr Bandlappeo. 8 oder 16 Sinneakolben (4 perradiale und 4 interradial«, dam UswvUmi nooh 
• mb&IUäi, MdMln b^, bohl, 8 od« OMlur. — ] 

Subfaniilia DIUmVE^niDAE , H.vkckki. (1879). 

Qjueiden mit 8 Simwrirolhen (4 ptiiadialen und 4 intenadialeo), wtkha weit vam Sohinaraade entfenit in tiafin 
üiohai in Sobaidmit Migni lowio mü utlwiiihiin TantüDsl^ mUia &it aif dir |ih8b Batnilinlk 
nnlniit rind, in d« iiHiindn I^ipanm ■)« 

Geaus: MVMMBM, Eäwbul (187»). 
dfv/tie — Wald; t^iut «— Fideo. 

Cea«-Diag«ese I Cyaneido riiil « Si!ino-koll)en, welche weit v-nn Schirmnindc piitf^rnl in (icfcn 
Mischen der SubunibreUa iie^u. Tentukela sebr zolilreicb, uaregelu>iu>!>ig, iaat über die ganze Flacbe 
der Svbunibrena xentreut und zirfschen ahtreicben, stuken, deodritisdi verSstdteo Itodkl>Rippen der> 
sellwo in tiefen Radial -Fardien inserirt. 1< breite Radial-TiMClien sdir knn; ilire 88 LnppentasclMn 
und deren dichotomc f'annlasle um so stärker entwickelt 

[las Genus Ihytmnam ist bis jetzt biosb durch die uachslebend beschriebene niediterrune Tief- 
see-Species bekannt and zeidmet sich durch mancberid EigenthündichiuUen so auffollend vor den 
nbrigöi Cyaneiden «na, dasa es ein« besonder« Subfamilie derselben repdtoentirt, die SkfmaKtmUm. 
Während nämlich bei allen übrigen Cyaneiden <l:c periphere Teiit;ikel-Zfine durch einen breiten, ge- 
wöhnlich in viele Riogfalteo gelegten Kranzuiuskel vom peripheren Hände des Central - Magens ge- 
trennt bleibt, ecscheinen sowohl dieser Kranzmuskel, als auch die 16 breiten Radial-Tascben, in deren 
Sabumbnl-Wand er liei$t, bei Unfmamm ao «tark röeicgebildet, daas nur adiwaebe Radimeoto denelbeo 
zu entdecken sind. Dagegen erreicht der periphere Thei! des Schirmkranzes, mit der Tentakel -Zone 
und den verästelten F.apj>entaschen , in dict^cr tJattuno einr s^unz ausseronientlielie Untwickelung. Die 
Randlappeo selbst verwachsen mit einander vollständig und bilden einen breiten Kandsaum (gewisser- 
naasaeo ein VdaiiimX wddier dordi eine tiefe maifinale Ringfunbe von der breilen Tealakd-Zone 
geochicden wird. Diese letztere ninitut ungeAbr die Hälfte der ganzen Subumbrella ein und ]< u 
ihrer ganzen Ausdehnung mit sehr zahlreichen zerstreuten Tenlakdn besetzt Die Tenlalcdn sind mit 
« i M lii r , svmxJMhk 14 



üigitized by Google 



106 



DI8001IEDQBAE. CTANHOAE. 



ihrem Basd^Tlieile in tiefen Radnl-Fiurdien der SubumbraUa iuerirt, welche durch stark vonpiiogende, 

dicliotom vcrzwciscte Rippen dersflbeii K^ctresint \vcn!< n. Die 8 Siiincskolben liefen versteckt in tiefen 
Nischen der Subunibrella, un der n)ar](;;inalen Rin>;;furcbe, weit vuin freien Schirmraiiile entfernt. So 
eigenihümlicb diese BUdungs-VerbiUtiiisse der SobumbrdU und die eotspredieaden Modificatioaen des 
peripheccn Cmal-SystemB voo Drfmmum auch ecadieiiieii. m bsieo sie nefa dodi Iddit von den 
Wiililbekannten Veilliltnisscn <lcr Cyuneu ableiten; man hraucht sidl nur die 8 adradialen, hufeiseD- 
I«>rmi9en Tentalcd- Felder, in welchen die Tentakeln der Cyane» in mehrereo ikibeu liinter einander 
inserirt sind, m weit aus^^edebnt zu denicen, das« der breite Kraozmuakd ao deren Proximal -Rande 
auf einen sehmalen Saum redudrt wvd. Dann werden mit dem lettteren auch die daraoler gelegenen 
16 hi cilen Radial - TiLscheii nidinieiiliir uml die zahlreichen Tentakeln zerstreuen sicli einzeln auf der 
«fiten Subiinibral-Fiitcht'. Kni von ihnen bleiht dagegen die breite marginale Lappen -Zone, deren 
Raniiluppeii zu einem zusammenhängenden Velarium verwadisen. In Folge dessen treten auch die 
8 Bhoptlieo, wddte uisprOoglieh frei am Scfaimumtde zwisdMn den 16 Ephyra-lAf^n lagen, nun« 
mehr ganx an die Cnlerfltdie des Schirmes. 



!i|^ci«s-Uwgitic: Schirm fluch bdieibenlurnug, 4 — ömal so breit nh hoch. .Marginaler iichirni- 
taum (Vdarium) sdir breit, schwadi gekerbt, liut gannndig, ia jedem Octanten (swisdieB fe 2 Snnee- 
kolhen) mit 8 — 10 liefen exnrubnden Radial -Furchen, zwischen welclien 8 — 10 Iioppellappen des 
Gallcrtschirmes vurtreteii 8 Siniie>küll»en an der >ubumljrdleu X'el.trl'ureiie. in tiefen Nischen der Sub- 
unibrella, last um de.> Schirm-Radius vom Schirmraiide eutternt. 4 perradialc Muudamie und 4 inter- 
radiale Gescfaledits -Taschen gardinentBrmig, arthftntig, herabhingend, erstere ungeOhr eben so hmg, 
letzlere balb so lang als der Schirm -Radius. Tentakeln sehr lang und sehr zahlreich (500— 60ÖX 
überall auf der Subunibrella (inneihalh der Velarfurchc!) /erstmit und n tiefen Radialfurchen zwischen 
starken, geraden, dichutom verzweigten Radial - Rippen der Subumbreila inserirt Nur die margniaie 
Velnr-Zone nnd das centrale PoistiNn-Feld bleibeo von Tentakeln frei. 

firi«M: HorizMiaai-Diatneter der Umbrella 120—160 Mm., Vertical -Diameter 30—40 Mm. 

tmnitrt : \l i 1 1 <> I in eer. Die nachstellende l!e>chreibutis und Abbildung ist nach 4 sprossen 
und wühl erhidteaen Spiritus - Exemplaren angefertigt, welche ich der Güte meines Freundes Gregor 
ßuccich in Leaina verdanke und welche dieser au der Kfiate von Dalmafien, in der Itthe der hid 
Lesina fing. Ideatisdi damit scheint ein kleines Medusen - Fragment zu sein, wekfaes ich In einena 
Glase der Challenf^er-Sanuulunia; euldecktc. Dieses Glas (wefelies auch dxs Frue^metit einer Pcchinihi* 
Mte>mfa% p. 17, euthiell) war mit SL IV beseicbnel und schien demnach Tiefeee-Tlucre vun Station IV 
des GhaUngar-Gstahiges su enthalten (vom Eingang der Gibraltar-Strnsse, in 600 Faden Tiefe, 
am 16. Januar 1873 gesMameU; 36° 25' N. Br, 8« 12' W. L v. Gr.). Wdlere Untenudui^ 
müssen lehren. <>b diese merkwQrdi^^e Cyaiieide ( — l)isher die erste und einzige Cysoflide des Mittel« 
meeres — ) wirkheb eine Tiefsee- Meduse ist oder nicht 

nUhnUn (TaT. XXX, Fig. 1; Tkf. XXXI. Fig. 8). Der Schirm bildet eine flache Scheibe von 
12—16 Clm. Danbmeswr, 8—4 Ctm. Höbe. Die Exombrella ist gtatt, bn Gänsen flach gewjUbC 
und lerfldlt durch dne seichte marginale Kransfurehe in eine dicke eentiate Sdiimisdicibe und ehien 



Species: Drymonema Victoria, Htm««-, 
Tafel yyy , yygT. 
DrymuneiuA dahnatiu, Haxokel, 1879; Syiton der MediueD, p. 642, Sr. 606. 




DRYMONEMA VICIORIA. 



107 



dünnen ppripheren Lapiienkranz i^'elaiiuni). I'er lladius der eruieren iiiis?.! 55, <ier der letztereo 
25 Mm. In der ^Ueu Oberfläche der centralen Scbirmscheibe, deren Wölbuu^ im Ganz^ nur 
sehr geting ist, md 16 duokle Radnl-Streilba sg unterscheiden, wdcfae im inneren Dnttel eiDfacb, im 
mitfleran Drittel in Je S dhneiginode Sebenkd gespalten sind, so dns eine ähnlidie chaneteristisehe 
Sternfig^ur entsteht, wie hei Chryn/wra (System. Taf. \XM) Iier piTiiihere La ppi nkranz (oder das 
Vdarium), welcher nach aussen stürlcer ^wölbt abfällt, zeigt 64 tiet'cre liadial-Furcben, von denen die 
Hälfte als Forlsetzung der S2 Scbeibeoslreifen erscheint, die andere HälRe in der Mitte zwischen diesen 
anftntL ZirisclieD je S voo diesen 64 tiefitfen Rsdial-Furdien sind ausseidem oodi nebrere (gewöbn- 
lich 3) feinere Furchen in der Exumbrella des Schimjicranzes sichtbar, so dass der letztere an seiner 
ganzen Aussenfläche diclit gerippt crxlieint (Vis. 8). Pic Gallerte des Sdiirmes ersclieint dicht und 
fest, betnahe liuurpelartig. Sie ist in der centralen Sclürmscheibe bis zu einem Centimeter didi und 
nimiDt an der Knunfiircbe plotilidi sehr slarii ab, so dass ihre Dicke an dem sddalfen und sehr be- 
wegliehen Sebinnrande nur 1^2 Mm. beträgL 

Per Schirniiaud ei^tJieinl auf den ei-sten BUck f.isl Lraiizraii'liy:. nur schwach gekcrlit; bei 
genauerer Üetiucbtun^ zeigt äicli, ila&s der gau/e Sdimnkiuuz (von 25 Miu. Breite) eigentlich aus 80 
schmalen und langen, mit den Rändeni Tersehmolzenen Randlappen zusammengescM ist. deren Distal- 
Rander am llande als schwache Bogen, durch seichte Kerben getrennt, ein wenig vortreten (wie bei 
vielen Ithizostomen). 16 von diesen 80 verwachsenen Kranz]ap|ieii u^hen paarweis<^ von den 8 lllio- 
palien aus und sind als H Paar verschiuolzeue Ucular- Lappen zu deuten; die G4 anderen sind ur- 
sprflnglidi tentacuhure Lappen gewesen and kSnnen auch als vdare beaekbnet werden, da sie die 
Beziehung zu den Tentakeln :iiifi{:egef>eii h;il>en. Mitliin kommen auf jeden Oclanten des Schimies 
8 \'plar-F.api)en zwiselien 2 ()ciilar-l.a|»i>en, uder eigentlieh 8 velare Puppel-Lappen, da jeder d' iselben 
durcii eine feine Median -Furche in 2 Hälften getheilt erscheint Diese 8U Kranziappcn consliluiien 
zusammen das biegsame und adir bewegUcbe Velarinm, wddies bis zur vdaren Kianifbrdie reidit 
und bei den meisten untersuchten Spiritus-Exemplaren auf die Unterseite des Schirmes zuräckgescbbgUO 
war. Da an seiner Subumbnil - Mache eine marginale Kin^^muskel- Schicht entwickelt ist, SO dient CS 
als vorzügliches Schwimm-Üiigau, ähnlich wie bei vielcu Klüzostuuien. 

MnmbMlln (Tkf. XXX, Fig. IX Die unlere Schiimflicbe dieser Meduse ist durch eine höchst 
anflhilende Beschaffenheit so ausgezeichnet, dass sie auf den ereien Blick sich von tUen snderen Cya- 
neiden nicht allein , son<lerii von allen anderen bisher bekannten Medusen überhaupt untei-scheiden 
lässL Durch 2 tiefe Hiugfurdien , eine innere Peristuud'urche und eine äussere maj]ginale Ktanzfurche 
oder Vdaifiirdie, aerfiUlt ifis Subumbnlla in 8 gelrennte Zonen, eht inneres Peristooi^Felilt sine 
milden Tentakd-Zone und eme Süssere Lappen-Zone; der Radius der mitdenn Zone ist fittt doppdt 
so u-ross :ilv der der fteiden anderen, die nahezu gleidl sind. Pas eentralo Perisf oin-Feld der 
Subumbrella (Fig. ^) eatiiait das Muudkreuz mit seinen 4 pemidiaien Sclieukelu und die davon berab- 
tiängenden 4 mächtigen pernidialen Mundgardinen, sowie die 4 intenadialen, mit diesen altemirendeo 
Gonaden. Dw peristonusle Ringfiirche, welche das Peristom-Fcild von der Tentakel -Zone trennt, 
sdmeidet tiefer ein in den Perradien, weniger tief in den Interradien. 

Die intermediäre Tentakel-Zone der Subumbrella wird an ihrem cuncaven l'ru.vimal- 
Rande durch die peristomialc liingfurcbe von dem Peristom-Felde abgegrenzt, hingegen an ihrem oin- 
vezen Distal-Rande durch dfe subumbrale Velir-Furdie von der poiplwren Lappen-Zone (Fig. 1). Sie 
ist in ihrer ganzen Ausdehnung tmi tiefen mdtalen Forchen dergestalt durchschnitten, dass zahlreiclic 
dicke, didiolum gegen die Peripherie verisldtp Radial- Wülste dicht neben dnauder stehen (Quadrant 




108 



DISCOMEDUSAE. CTANEIDAE. 



links uiittMi in Fig. 1). Al'rntli iÜH-n >in(l zwischen diesen Iladial-Iiippen oder Wülsten zabireicbe lange 
TeDlakt 1)1 rstrout, während die |>erii)liero [,appen-Zone der Subumbrella oder das V'elariuni von Ten- 
takeln ebenso vuliig frei ist, wie das centrale Pcristom-Fcld. Bei genauerer iktrachtung iabseu bicli im 
Gbokd 40 sdeber dicker Radial-Wälste der sabambnlen TeDtakel-Zooe nnleisefadden; es geht nftnükfa 
eine stärkere, ganz gerade, unverislelte Prioeipai-Rippe in den 8 Haupt-Radien geraden Weges /u den 
8 Sinneskolben hin, wiihrend zwischen je 2 solchen Piincipal-Iüppen 4 Püschel -Hippen oder breilere, 
didtotijm verästelte liadial- Wülfte vom Centrum zur peripheren Krauzfurche verlaufen. Von den 
8 Prineipal-Rippen (von wekdien 1%; 1 links nnteii 8 zeigt) and die 4 intemdiako um i Vkagex 
nb 4 pcrradialen, weil die ersteren zwischen den Scheokdn des Mandkieuies weiter oicfa innen 
vorspringen. Die 8 Prineipal-Rippen sind fast linear, in der Mitte ein wenig breiter, ganz gerade und 
unverästelt, aber durch eine feine durchgehende l*nncipal- Furche in 2 parallele, dicht an einander 
liegende Scfaenkd getheilt, so dans sie eigenlBdi Doppel-Rippen dantdlen. Die 4 Bfiscbel-Rippen, 
welche den ganzen Ruuni eines Schirm - Octanten zwischen je 2 Principal - Rippen einnehmen, bihlen 
sciniiidc t^!eiehsc!ienkeliü;-e llrt'ieeke, deren (irunilliiiie (oder der breilere Dislalrand an der Velarfurclie) 
8 mal so breit ist als die abgestutzte Spitze (oder der sichniaiere Prüximai - Rand an der Peristoni- 
Fniebe). Die beideo medialen Biifldwl- Rippen, za beiden Seiten der adradialen Sobumbral-Fiirche, 
sind eben so breit, aber etwas kürzer als die beiden lateralen Büsdielrippcn, welche den einscbliessen- 
den Prineipal-Rippen anliegen. Jede der 32 Büschel - Rippen der Snhunihirolla ist ungefähr 3 — 4mal 
dichotom verästelt, so dass die Zahl ihrer distalen Endiiste (an der subuuibralen Krauzfurche) 8 — 12 
beträgt; alle Gabdisle nnd gerade geslraekt und diveigiren nach anasen nur sehr wenig, nnler aehr 
spitzen Wnkeln, ao dass die Eodiste fest parallel neben einander Hegen, nur darah sdunafa Radial- 
Furchen getrennt. Die seiMindären nnd tertiären Furchen zwischen licn (ialM'lästeii sind weil schmaler 
und seichter ais> die tiefen und breiten Furclien zwischen den einzelnen Büschel - Rippen (veigL den 
Qoadnnten links unten ni Fig. 1). 

Die Tentakeln sind sehr xahbefadi (ongefilhr 600 — 800); sie liegen aerstieut in der ganaen 
Aus<lehnung der subumbralen Tentakel -Zone und enlsprinfren ans deren Radial -Furchen , zwischen 
ihren Rippen. Auf den ersten Blick scheint es, dass die Tentakeln ganz unregeimu^sig iu der ganzen 
Ausdehnung der breiten Tentakel -Zone der Subumbrella aerstieut sind; bei genauerer Betrachtung 
Ifisat Bidi jedoeh eine gesetamSaBige Verlbdiaiig deiadben etkenneo. In jedem Octanten findet steh 
in der Mitte zwischen je 2 Prineipal-Rippen zunächst ein ad radialer Tentakel, weMieram meisten 
proxim:dw:irts iuserirt i^t, am Proximal-Ende der adradialen Subumbral- Furche; dieser ist wahrschcin- 
hch der urnprüngUche Tentakel der Efhyrula, am meisten einwärts gerückt. Auf diesen folgen dann 
aunäehst 8 tubradiale Tentakeln, nur wenig weiter answlito gdegen, im Dislal-Ende der beiden 
subradialen Subumbrul-Furchen. welche genau in der Mitte zwi.schen den 8 adradialen und den 8 prin- 
cipalen Furchen lier Subumbrella liegen. Nach aussen von diesen 3 stärksten und innersten Tentakeln 
jedes Schirm -Octanten, wcktbe dessen 4 Büschel -Rippen am Distal -Ende trennen, folgen sodann zu- 
Biehat 4 weifeie Tentakeln in den Gabdwinkdn dieser letaleren. Weiter nach anasen nimmt die Zahl 
der Tentakeln entsprechend der wiederholten Gabdtiieilung der Büschel - Rippen zu; sie entspringen 
stets im (iabelwinkel in der Tiefe der Risdial- Furche zwischen je 2 Gabel-.\eslen. Im Ganzen mtigen 
auf jede Büschel -Kippe 15—20 Tentakeln kommen, doch ist ihre Zahl nicht genau zu bestimmen, da 
aie gegen die peri^iet« KranaTorebe hin Ueiner und nndeulKeber werden und auletat nur noeh als 
unbedeutende bläschenförmige Ausstülpungen der Radial - Taschen zwischen den Rippen eracheiDen. 
Ugt man durch die Tentakel -Insertionen an der SubnmbieUa oMieeotrische Kreislinien, so wird ein 



Digitized by Google 



DRYMONEMA VICTORIA. 



109 



innerster proximaler Kreis durch die 8 adradiuleii Tentakeln i^ehildet; ein zweiter, näch<!.t folp:cnder 
Kreiü durch die 16 subradialeu leutalielu; «laitii folgt ein dritter Kreiä von 32 Teotakeln, welche in 
der ersten GabeHbcanng der 82 BflsdwI-lUppeo steben a. & w. Nteh aossen hid wird die Verlfaeilniig 
iiiirt>;< Iniikssiger. Die Tentakeln sind sämmtlich cylindrisch, am Ende oft kolbenförmig angeschwollen 
und sclieinpii diesüUie Hesdiaffenheit wie bei Oßtmt zu bositzL'ri. Ihre I-aiige und Picke er>cheiiil sehr 
ungleich. An den vorliegendeo £xempiaren &ind die lueisteu Tentakeln kurz (ofTeubar abgerii>i>eu), die 
ItngitaB sted linger ib der Sdunn-Dardunesser; ^ Didte betrig^ an den dickeren Tental^a 1 — 2 Mm., 
bisweilen auch 3—4 Mm.; dazwischen sitzen aber auch viele kleinere fadendünne Tentakeln. 

Die periphere Lappen-Zone der Subumbrcila (oder dis Vi !;<rium, auch ;d^ „Uho- 
palieu-Zone"' zu bezeicbDeo) ist 26 Mm. breit, nimmt also fast \ des Sdiirm- Radius ein. Sie wird 
dnrdi iSe Vdarfurcbe (oder die „roaiginale KnufiiTciMr') der SulNrnilmllB, an welcher die S SäUM- 
kolben anliegen, von der breiten Tentakd-Zraie geschieden. Da die feste Sdlirm-Gallerte sich an der 
V' IurriHLlie ii!iitzli'.-h sehr bedeutend verdünnt, >ü ist die I.appen-Z ine si'hr liiptrs im ; sie i>t mehr oder 
weniger henibgekriinunt und an den meisten der vorliegenden Exemplare gegen die Tentakel -Zone 
derSabnmbnlla lorOckgeschlagen. Dm Sabamhnl-Fliche ist Cut glatt, mit einer Sdiicbt Ringmuskel- 
UMen belegt, trist gar kein« Teolakela und wird nur von aebr sdditeB, tet wMneridldien Radial- 
Furcben dnrchzofjcn. welche den viel tieferen Radial-Furchen /svischen den Randlappen der Rxumbrella 
enisprecbeu. Am Proximal - llande der Velar -Zone, unmittelbar nach aussen von der velareo lüani- 
furche, hegen io der Snbambrella die 8 Rhopalien oder Sinneikolben (Fjg. 1 tuten). 

Die 8 Sinneskolben (4 perradiale um] 4 Intemdiale) aiod dordi diese röUig sobambrale 
Laiije sehr ausgezeichnet; ihre Entfernung vom Schirmrandc bctr.ia;t fast die Hälfte ihrer Entfernnay 
vom Sehinn -Centrum, mithin fast | des ganzen Schirm -Radius. Die Sinueskolben liegen ganz ver- 
steckt in 8 tiefen subumbraleu Sinnesnischen, am Dislal-Ende der 8 principalen Hadiai-Furcben. 
Jede Sinnesnisebe (M*nm Hmfukn, Ftg. 2 «i^ ist von bieit kuwdSnniger Gesidt und wird von 
einem Paar ilicken und schmalen, iNthnenförmigeei Gallert-Wiilsten, wie von ein paar fleischigen Lippen 
eingeschlossen; diese entsprechen (iffcnbar den beiden „Sinnesfalten" der übrigen Discomediisen 
oder den eingerollten medialen Inncnründcni der Sinneslappen, der urspruDglidieu „Ephyra- Lappen" 
des Sdurmrandes; sie smd hier dergestadl verdickt und mit ihren eoncnveo lledial>Rindem fpegeo «in- 
ander gekrümmt, dass sich sowolü ihre distalen als ihre proximalen Enden berühren und die Siones- 
nische zwischen ihnen nur unten olTen bleibl (Fip. 2). Die abere Deck(; derselben (der „Deck^chuppe 
oder Deckplatte" der übrigen Discomeduseu entsprechend) bildet die (iuilertc der Subumbrclla. Der 
Sinnesfcolben Hegt nun ongeShr in der Mitte dieser tiefen IsueffirmigeQ Sinnesnisebe (jedoch etwas 
niber dem P)rtiiÜMl>Rande) und is( au der Unterseite ihrer Decke dergestalt befestigt, dass seine radiale 
Längsaxe von innen und oben nach aussen und unten, aisu ;,'ei,'en den distalen Eingang der Nisdie, 
gerichtet crscbeinL Die Khopalien selbst sind im Verhaltniss klein, ungefähr eicheiförmig, und waren 
sn den vafiegenden Spiritos-Exemplaren genügend eonservirt, vm mit Hülfe von feinen Quer- and 
Ungssdmitlen tsoß genauere Untersuchung zu gestatten (Fig. 2 — 7). Im Ganzen ist ihre Form und 
Structur nicht wesentlich von denjenigen Cyanea verschieden. Jedes Rhopalium besteht aus 
einem dickeren proximalen und einem dünneren distalen Theile; beide sind durch eine schwache ring- 
förmige Eänadmürung von einander geirannt; ebenso ist andi die Inserlioos- Basis des enteren stark 
eingesdinfirt (Fig: 6 Läogsscfanitt). Der Sinnes- Canal (cd), welcher an dieser Basal -Strictur sehr 
stark verengt ist, erweitert sieb alsbald wieder imd beschränkt sich hier nicht auf die Proximal -Hälfte 
( — wie gew^Ucb von den Discomedusen angegeben wird — ), sondern gebt auch noch in die 




110 



DISCXSHEDCSAE. CTAKBIDAE. 



otoli1hcn-bal%e Disttl-fiairie hinein (Fig 6). Das akustische Exodcrm-Epithcl der Sinneskolben ist efit» 
sduchtig iiini heslL-ht aus iiuhc!) niiuni''rniifjii C\hn<lei-Zi'lleii in der F?as;il-Hälfte, hingceren aus diinnpn 
UDd Aadien i'Utteu- Zellen in der DUud - tluitle, L»ie darunter gel^ue, dünne aber feäte Stützpiatte 
ist in der lebteren sehr verdfinnt Das Entoderm-Epiliid ist einsdiiehlig^ in der weiten, ampoUenarlig 
sngeschwollenen ßasal-Hulfle, hingegen aus 4 — 5 ülyer einander liegenden Zellen-Schichten zusammen- 
gesetzt in der Ilistiil-Hsifte (Fik;. Ci. 7«./') ioxU' dieser Zellen enlliält hier eirieii kleinen i<ryst;illiiiisclien 
Otolitheu (ol). Wegen der grossen Zahl diei>ef über einander liegenden (jtulithen erscheint das 
«i«belfiimiige Diilal-Staeic des RlM>|Nl>um M adfiiDendefn Liebte weiSB, bd dardiMlendem schwarz 
(Flg. 6). Sobald man durch einen Tropfen Säure die kalkigen Otolithen auflöst, ersdieinen deutlich 
die eret-chidileten Ololillien - Z*-'IIen , si.\\>- ,|;ts Mimie Distal - Kiiilr lie- Sinne* -Canals. welcher duppell 
ausgcbuclitet bis in die Mitte der utuliUtenhaltigeu Iti&tai- Hälfte des Khopahuni hlueiiitubrt (Fig. 6 
nadialer Längssdinitt. Fig. 7 Scliriiger Fiidiwsdinitt). 

Quatrowwl-ByitMi (Tat XXX, flg. 1). Das GastrovaBeular-.S)-8tem von DrfmoKem ist swar 
im Wesenlliehcii M;ic'h demscihen erblichen Familien -Ty|nis srebanl, wie bei allen aniiiTcii ry:ii!ei<!fn, 
unterscheidet sich aber ini Einzelneu von demselben in sehr auffallender Weise, eutsprecbeud der 
eigenthümlicheii UmbOdung des SdwBiknnHBL InabesoDdere ist ^ Büdng der voMeltBB Tswben 
des peiipbeien Kmudsraies in leWerein hoebst dgentbOmiidi. wihrend die Conlbnnation des oentralen 

Prindpal-Darnies und seiner Mund-Orifitne nicht Wf's''n1lirh von derjeni^ien der Ciftmm abweicht 

Der centrale l'riucipal-Darm besteht aus einem llaclien »»clieibenförmigen Ontral-Magen, 
io dessen Cenirum unten das Mundkreus mit sein«i Anliängen sich befindet, während sein peripherer 
Band in den Tksdkenlni» des Knmdarmes mündet Enli^reciimd den 16 Radial-Tanchen, welche 
hier einmänden. und den 16 subradialcn Septen oder Cathammal-Leisten. durch welche diesell)en von 
einander geschieden werden, zeig;t der scharfe periphere Haud des Central - Maasens 16 vorsprin^^ende 
Ecken. Sein grösster Durchmesser lietritgt i — l von den\|enigen des ganzen Schirmes. Seine ulwre, 
tborale Wand oder die Magen deeice wird von der glatten Entoderm-FIftehe der dieken nnd festen, 
knorpelhaTten, centralen (iallertscheibc gebildet; sie ist von feinen lUdial - Furchen durchzogen, welche 
von einer centralen vierlappigcn Hini,'furehe ausgehen und sich nach der Perii>hcrie dichotum ver- 
liraigon. Die untere oder orale Wand des scheibeufuraugen Ceulral-Mageus oder der Magen bo den 
bildet die dünnere, aber ebenblH sehr feste und knovpdharte „Peristom-Scheibe". In der Mitte 
derselben öffnet sieb das centrale „Mundkreuz" (Fig. 1, 9), dessen 4 perradiale Schenkel in die tiefen 
Mundrinnen an der .\xial-HHchc der Mundgardineii iiljorifedtn Die Wand der kreuzförmigen Mund- 
ütfuung bildet, wie bei CyanMi, ein sehr fester und dicker kuurpelring des Mundes. Dieser setzt 
«ich an den 4 pemdialen Sdienkehi des Mnndkreazn dnerseHs nach anten in die knorpelige Abaxial» 
Wand der Armrinnen fort, anden>eits nach aussen in die 4 starken knorpeligen Mund pfeiler. Durch 
diese letzteren zerfällt das centrale Peristimifeld in 4 iiiternidiide Felder, welehe vnii i|t?r zurten dünn- 
häutigen wUastrogenilai-Membran" (^J eingenommen werden, und von denen al.s 4 weite faltige Ülitid- 
tfcke die 4 Genilal-Taschen henUÜingeo (Fig. 9 »). 

Die Mundgardinen oder »Armgardinen" {„puiriHg eourtain»") verhalten «ich im (ianzen wie 
bei Cyamn und Ihfinonema (System, p. .522, Tat'. .\.\\. Yis;^ 1 — Sie liilden 4 iiKichliire. sehr breite 
und duimliautige Membranen von rundlich dreieckigem Untrisse, deren prox.imate Wurzel aus den 
4 perradialen MvndpfeOem berroigeht Hier an der Wnnd bOdet die verdickte und erhärtete Gallert- 
Lamelle jeder Gardine noch eine sehr feste und starre, knorpelharte Platte von gleidiseitig-dreiedtigem 
Cniriss. welche gewissermaaseeD die periphere Ausbreilung des pemdialett Mnndpfeilers darstellt nnd 



Digitized by Google 



DKYMOMEUA VICTOBU. 



III 



an ihrer Axial-Fläche eine tiefe Rinne enthält, die .,Armrinne" oder die dirccte Fortselzuug eines Mund- 
kreuz'Schenliels. Am Distalraiide die^^r dreieckigen Knorpelplatte der Armwunel ( — an der Grund- , 
linie des gleichseitigen Dreieckü — ) geht al>er die dicke KnoriMdmaääe der subumbralea Gallertplatte 
jdfitdidi in eine «br düniM uod arte ruknl-Umdle Ober. DicM bnüet äeh in Gestalt der mich- 
ligen J^nngardinc" (aq) weit na, legt sich in zahllose Längsfalten, gleich einem faltenreichen V^orhange 
und stellt eine äusserst zarte und durchsichtige Membran dar, deren Axial -Häche vom Entoderm die 
Abaxial-Fläcbe vom Exoderm überzogen ist Beide EpiUiel- Platten stossen am krausten Dist;d-ltHude 
der AnU'Gudinea an eiimider. Dieser Rand l&Hl an den fluh ausgebreiteten Gerdinen ungelUir mit 
dem Scbirmnnde zusammen, so dass dieselben al&o die ganze Subumbrella von unten schleierariig ver- 
hüllen können. Mithin kummt die Total-Iim^e der Muiidarme impefahr dem Schirm-Radius gleich. 

Der periphere kranzdarui, welcher mit 16 lireiteti SpaltüÜ'uuugen in den peripheren Raud 
des Ceutral-Rlbgais einmundet, xeldinet rieb bei Dtj/mmmn vor denjenigen der anderen Cyaneiden aof- 
fallend dadurch aus, dass die 16 breiten Rndi:.!- Taschen seiner Innenzonc äusserst verkürzt und fiot 
rudimentär erscheinen; hiiip^egen sind die |>en|j|ierL'ri Verät.tt'luiigt,'n di-rselljeii , welche den ,l.a|)p€ii- 
tascheo" der übrigen Cyaneiden und deren „Ai>lcanulen" entsprechen, ganz ausserordeuthch ausgedehnt; 
diese nduMD hier }— | der gamoi Sabumbnlla dn, indem die lUidiaI>Se|»len oder Gathammal-LeiBlen 
zwischen ihnen eeniripeti] fast bis lur Peripherie des Cenlral-Magens Tordiingeii (veigl 1%, 1 <Huidnnt 
lecbte oben). 

Die 16 breiten Radial -Taschen, wcldie von der Peripherie des Central - Magens ausgeben, 
sind äaseent kiot and kaom als sdbslin^e Bfldungen zu ofcennen, weil sie sich alsbald dichoto- 
misch verästeln. Von den 8 schmäleren Ocular-Taschen (4 iiernulialen und 4 interradialen) gebt 
ein gerade gestreckter Ocular- ("anal (Fig. :i, 4 co) zu den 8 Sinneskolben, während ein paar schmale 
oculare L.appentasehen parallel zu beiden Seiten desseltien verlaufen und »icli gegen die Peripherie 
diebotom rerisleln (Fig. 4 c/}. Die 8 adradialen Tentaeolar-Tasehen, wdcbe mh den 8 Oenlir- 
Tascben alterniren, änd vid breiter und zerfallen alsbald durch wiederholte GabdtheOung in «fMr*i^li» 
periphere .\sffaiiide. Während diese „.Astcaiiäle" oder die ver.islflleii Uandi;epässe , welche ursprüng- 
lich vom Uistalrande der Lappentascbeii abgehen, bei den übrigen Cyaneiden sich gewöhoUch durch 
bogenßanigeo VeriauT und dnrch zierlidie doidiHifldM Sdtenisle auszeiehneQ. bkibeo diesdben bei 
AyaHMM gans gerade gealreckl und verlaufen ftst panUd didit ndien einander, gegen den Sdiirm- 
nnd nur sehr weni^: radial divergirend. Es enl-;prielit dieser gi^streckte Verlauf der schmalen und 
geradlinigen Aslcunäle der einfachen I.eisteu-Form der geradlinigen Radial-Septen oder der „Verwacb- 
suogs- Leisten", durch welche sie getrennt «erden. Ebenso «nd auch die 80 sdmalen und langen 
MaigiMl-Taschai, wddie den Lappen des brdten ibopabien Rudsanmes entspieehea, ohne dendri- 
tische Seitenüste. Anastomosen - Bildung; zwiM-hen rl>>n benacbbSTlen Aslcanfdcn findet nilgends statt 
und ebenso fehlt auch jede Spur eines RingcanaJs (Fig. 1 Quadrant rechts oben). 

Ckmaden (Taf. XXXI, Fig. 9 — 11). Die Gesehieehtsdrüsen verhalten sich fihoUcb wie bei 
CjuMM oad JUmnmnmwi (System, p. NS. Tat XXX). Sie bilden 4 lange bandförmige Krausen, wddie 
an der entüdcrmalen Innenwand von 4 mächtigen, faltenreichen „Gastrogenital-Taschen ' l)efe.stigt 
sind. rHese letzteren sind 4 interradiale Hlindsäcke des Centrai-Magens, welche als Ausstülpungen des 
Hagenbijdeus zwischen den 4 perradialeu Mundpfellem hervortreten und als weite dünnwandige Sucke 
flwi heraUilngn» ungeOhr halb so lang da der Sddrm-Itndine (Fig. 1, 8, 8 allenirBn mit den 

4 perradialen, doppdt so langen Arm -Gardinen and besteben gleich diesen aus dner äusserst zarten 
nnd dünnwandigen, durdtticbtigen Membran; diese „Gastrogenital-Hembran" legt ckh glddk 




OISOOliEDÜSAE. 



den Aim-Gurdioen in B«far nUnicbe LingsMten. da der periphere Hindsadc der Gw4rogenH»l-TMehen 
dllC viel (grössere Ausdehilttllff besitrt als ihre schmale I[iserti(ms-nasi>. Im Grunde des ßlinds^ickes, 
seiner entodermaler» Fnnenfläche angrcheflot. liegt das lange und wJmialt' (ienitalband (Fig. 10»), 
Dasselbe ist iu zahlieidie Windungen zusummcDgelegt und diciit ktauscnartig gefaltet Unweit seines 
Piwümal -Randes breHen «ich an der InaenHftehe der GastragenHal-Ttaebe die sehr zahlrekfaeo und 
kurzen Gastral-Filaraente aus (Fig. 11 f). Bei stärkerer Vcrgrösscrun^ zpigl sicli, dass jede Falte 
der Krauso aus sciir zahlreichen kleinen Folliiceln lusammengesotzt ist ;'Fiü;. 11 d>). ük Hohlräume 
dieser Follikel oder die „tieDital-!>iuuä" münden in die Gastrogenital - lasche au^. In diese fallen zu- 
Bidist äe reifen GesebledilB-Pndiiole Undn; sie «erden von da aus in den Gailial-MagieD und 
schliesslich durch den Mund nach aussen entleert Wahi-scheinlich gelangen sie hierbei, ähnlich wie 
bei Ct/anni, durch die Arnuinnen in die Falten der Armgardioen, weldie die befrucbteten Eier eine 
Zeit lang als schützende lirutljebäJler beherbergen. 




imo. DkiHani 
, CiJvnER (1799). 



•dndiklon, wuraaUannlaaii, nlnflinhan oder leittctoUea KnaduaiM, : 
kJHDBadslkM 



Familia: CRAMBESSIDAE, Haeokel (1869). 

HanskL. Sjatan der HedOHO, 187»; p. 614» TaMXmm, nXBL 



doiaalen sowoll ab Teotralen TrichterkrauBen der 8 Mimdanne. — [BiBcomednaen ohne Tentakeln 
und ohne centrale Mundöffnung, an deren St«llo zahlreiche Trichter - Mondchen auf den 8 Mund- 
Trichterkrauaen bilden, und zwar ■owohl auf ihrer ventralen (axialen), alt auch auf ihrer 
8 abuaakalbaB (4 parradlala nd 4 fntmdlak). 16 edar 

M|n Badtnl Cnnftln, venwaigt und dnroh Anastomoaen ein Oeflbn-Heta in dar Snbmnbrella 
gewöhnlich mit deutlichem Ringcanal. 4 interradiale Gonaden in der aboralen Wand eines cen- 
tralen Subgenital-Portioua, welcher durch centripetalo Verschmelsung von 4 getrennten gaatralen 

lat] 



Subfamilia IJirTORRArHIOAE, L. Agvssiz (18/;J) 

Crambesudeu ohne freie Oberalme, sowie mit sai^dfonmgeu , eehr verlängerten und dünnes Dat«r&rmeai welobe 
^idiMlaallia» aaakt dnd od nar am distalen &la aii quatinfln%es Bitodhal fon aotligM 



Genus: LEONURA, Makckfl (1879). 

Xitay = Lfiwe: nifä = Schwanz. 
fieeaik-BiagaMei Cratnb^'sside ohne freie (ItuManne, mit i)an(ll()rinigcn, sehr langen und diinnen 
Unterarmen, welche grösstentheils nackt sind und nui gegen das distale liJide, uberbalb eines nackten 
Tenninal-Knoprca, ein Bfladiet vm Trichtefknusen tragien. Mondkrena-Nafli adilatrahUgp, mit 8 ad- 
radialen Triditerkrauaeo, die eine besondere Zotten-Rosette um das Centrum der Armsdteibe UMen. 



Digitized by Google 



LEONURA TEEIOKAUS. 



113 



Diis Golms Lfonuni (odrr l.tvniuni) bildet /iisumnien mit der nahe verwandten Gattung LepU>- 
krackia die eigcathüiuliche kleine Gruppe der Leptobracbidae. L. Acassiz führte dieselbe (1862) als eine 
besoodere Familie dir RUmAomen «uf, wHuend es mir sweekmisäiger endieiiit, sie als Subfinnilie 
der näcfaBtrerwaiidtea Familie der Oramltesuden anzureOieii (System, 1879, t>> 630). ffisber war die 
kk'iiii' (jrii|t[)e nur durch dne einzige Sj)eties bekannt, das RhtzMtuma leptupu» (von den f{:i(lai:k-ln>eln), 
vou welchem CnAJiuao und Evsenhaiiot 1821 eiae ziemlich gute Abbildung gegeben hatten (Nova Acta 
Acad. Leop. CaraL Tom. X, p. 866, Ta£ XXVUji lefa sellist besdirieb dum 18T9 als nahe venmdte 
roii»Mlome die Ciambeflaidie Ima a w l^ptem tod NenseBlanl System, 1879, pl <S1)l Von der leblerai 
wenij^ verschieden ist die nachfolg:end bescliriedciic L. /rrwntdft^ dBß einzi^-e Rhizostoiiie der Challeogec- 
Sauuuluug. Wahrend der Bau des Schirmes nur wenig von Cpombensa abweicht, zeicluien sidi da- 
gegen die 8 langen und dünueo Arme durch die Rüekbfldnng der verwacbsenen Oberarme aut>, sowie 
durch die BeschrSDkung der Trichierkraasea auf die Jiandseheibe eineneils und die Dislal-Hllfle der 
Arme aDdeneito; die dazwischen Hegende Proximal-nUAe der Atme Ist nackt und knuBeok«. 

Speeles ; Leonnra terminalis, Haeckbl. 

Tal'el xxxn. 

Leonm tarminalie, Hucm., 1919; ^tten der IMnaeB i». 646, Vt. SW. 

Speeles •Magaeaet Schirm llach gewölbt, mit 80 Uandhippen (in jedem Outantcu 8 äpilze, drei- 
eckige Veiar-Lappeo swiscben 8 Udneu diveigirendea Ocalar- Lappen). Subgenital-Ostieo 8— 8mal 

SU breit als die PFcilcr zwischen ihnen. Mundkreuz -Naht der Armscheibe mit regulär achtstrabliger 
Zotteü-Itobetti'. Arnii- latü;- und diimi. bandförmig, dreikantig, ungefähr so lang als der Schinu- 

L)uiciimeaM.-r, mit eiuein qua&leulormigea, dreiflügeligeu Zottenbüächel, aus welchem ein dreikantiger 
faausenloser Tenuual-Rnopr bervorlritt 

Gräme I Horizonlal-Diameter der ümbrella 80— yo Mm.; Vertical-Diameter aO— 40 Mm. 

FBad«rti Südöstlicher Theil d>-!, [laciliMihcn Ocean!., unweit der Insel Juan Fernanden, 33* 
81' .S. Br.. 74** 43' W. L. v. Gr.; am 14. December 1875 aus 4820 Meter (= 2160 Fadeu) Tide 
gdioben (sogleidi mit Teuerm Um eumedmt, p. 48), Station 399 der Ghallenger-Espedilion. Das Exem- 
1^ war ziemlich gut gehalten, nur die Alme grösstcntheils abgerissen. 

Ümbrella (Fig-. 1 — 41 I>er Schirm bihlet eine flacii gewölbte Scheibe, deren t'etitr;il -Theil 
(Diücu») fast eben ist, Witlirend der Üntuz-Theil (Corona) sanft geneigt abfäUt Auf dem Kadial-SchniU 
(Flg. 8) zeigt sich, daas der Körper, wie bei aflea Monodemnien (VtmiHia» mid Crmibeutdm) aus 
zwei getrennten Haupttheilen besteht, welche nur durch die 4 perradialcn Muodpfeilcr zusauuuenhungeo, 
der eiffeiillichcn Schiriiisclieibe (iiel)st Mugeiihtihle mvl Sciuniikranz), und der darunter gelegenen Ami- 
»cheibe (nebst den daran hängendeu Muudarmen). Beide Haupttbeile weiden durch den geräumigen 
Sabg«iilal-Porfieus (ir) getrennt, welcher sich durch die 4 breiten interradialeD Subgenital-Oslien 
(Fig. 1. 7 ig) frei nach aussen öffneL — Die Gallerte des Schirmes gleidit an Consi.sleiiz einem weichen 
KnoriH-i lind ist in der centralen Schirmscheibe von ziemlieh gleichmässiger Dicke (ungefähr 10 Mm.), 
wäliread ^ie nach dau Baude hin sich plötzlich verdünnt und an den Lappen nur sehr schwach eut- 
wM^t isL Die Gallerte der Amsebdle ist ODgefiilur eben so diefc als die der Sdtirmacheihe. 

Die Ezumbrella (1%. 1, 8) seiehnet sich dueh etaie siedidie und ziemlich jegdmissige Ti- 
feluiit,' litis, dadurcl» hervorgebracht, dass netzIVjrmig verbundene Furchen die ganze ;iu.->ere (llicrnäche 
dci) Schirmes in polygonale, etwa» couvex vorspiingmide Felder oder Tafeln theilen; i>ie entsprechen 



Digitized by Goc^Ie 



114 



DISCOMEDLSAE. CRAXIBESSIDAE. 



den „Pf'il.iltpn" vun Simpltauta, AUtlla uiiil anderen r>i>('Oine(lu.seii. Die Grösse dieser Exutnbnil - Tafeln 
nimmt vom Ceiitruin segen die Peripherie hin zu; der Durchmesser der inaereu Tafeln betragt 4 — 5, 
derjenif!^ der inaMren 6 — % Um.; die Form der entenn ist mehr nnidHeb, dfe der lebleien mehr ge- 
streckt polygonal, viereckig, sechseckig oder achteckig. Ein achtix'kige<< Centrai-Feld (in der Mitte des 
Schirm -Scheitels) unigriebt zunächst ein Kranz \'in H a-lndinNTi TilVIii, dirsr- -^chlii^st sich ein 
2weiler Kranz von 16 subradialen an; die grossteu und am deutlichbteu vortretenden i'aleln sind 32 
heiagoiMle, ebwn Ring bildend, deasen distale Peripherie dem Ringeantl an der Snbwnbrell« eolspricbt 
(Hg. 8). Gegen den Lappenkianz bin werden die Exumbral- Tafeln uodeuflldKrt die Radial -Ftoihen 
iwischen denselben ^hen hier in die Einschnitte zwischen den Randlappen über. 

Am Schirmrande (Fig. '6, 4) sitzen i Sinneskolben (4 pemdiale und 4 interradiale), wie bei 
aDen Grambeviden nnd fiberiianpt ha. den maiBien RbiMgtaaiM. Jedes Rhopatiuna ist von den 2 
klehien, apiiien, lanietffiradgai Oealar-Lappen (oder Rliopalar-tappen) eingeacUoaaen, welche nach 
aussen !;-es[irei(z( diverfriren Zwischen den 8 /iirrickln-lenden nhoii;ilar-Eliis<.'hiiitten des Schirmrandes 
aber springen in Gesliilt (lacher IJogeu die Oclanleu des Schirinraniics vor, welche das gelappte Ve- 
larium zusammensetzen. Zwischen je 2 llhopalien finden sich 8 dreieckige, spitze Velar-Lappeu 
oder genauer 4 Paare; denn die 8 adradlalen und die 16 sobndiala» Einscbnitle dea Sdiirmnndea, 
ebenso auch die 8 principalen Einschnitte, in denen die SiiineskoHieii Hetzen, sind liefer und stärker als 
die 32 seichteren N'elar-Einschnitte, welche zwischen die ersteren und letzteren eingeschaltet sind. Da 
ausserdem die adradiale Mitte der 8 Velar-Bogen des Schirmrandes stiifcer vuKpringt als ihre zurück- 
tretenden Sdtenttieile, so erscheinen die 16 Paare Velar -Lappen, welche ta beiden Seiten der 8 Ad- 
radial-Canrde liegen, grfisser als dl« 16 Paare schwächerer Vdar-Ijippen, welche zu beiden Seiten der 
8 Prineipal-Canide (oder der 8 Rhopalien) liegen. Rechnet man zu diesen ci \ elar-Lappen noch die 
16 kleineren Ocular - Lappen , so beiäufl sidi die Gesammtzahl der Randlappeii auf 80, gleichwie bei 
vielen anderen RMiostomen. 

Die 8 Sinneskolben zeigen nach Lage, Gealalt, Grösse und Structur im Wesentlichen die- 
selben Verhältnisse, welche Ghenacheb und Noll (1876) von Cmmln^xm Tiuji sehr genau beschrieben 
haben (vergL auch mein „System", p. 458, tilö, und HeHTwiu, die Siunesurgane der Medusen, 1878). 
Dkadben sind eidielßnnig nnd seifidlen diawli «ine ringi&Rn%e EbsehnSrang in einen kolbenförmigen 
Basaltbdi und einen eiförmigen Distaltheil; crsterer enthält das blinde Distal-Ende d(.% Ocular -Canales, 
letzterer den m\{ zahlreichen Krystallen erfüllten fXolitheii -Sack. Sie liefen versteckt in eini-r suK- 
umbralen „Sinnesuische" des Schirmrandes, welche üben v un einer breiten Deckschuppc uberdacht und 
sdffieh von den vorspringenden „SinnestUten" eingeaefalosaeo wird; letztere shid die gewölbt vor- 
springenden Hedial-Rlnder der divergirenden Ocular- Uppen oder Sinneslappen, weldie an ihrer Basis 
klapvenurtiir nber einander greifen. Oben auf ihrer Kxnnibral - Fläche ist die daehartit^ vorsprins'eiidM 
Deckschuppe oder Deckplatte von einer bhnden trichterförmigen Grube au.sgehühlt; diese Kiechgrube 
ist von deodiiliacb veifsidten Falten dnrchzogen („Rieebftlten*^ 

Tentakeln fehlen bei Leomim ebenso vollständig, wie bei allen anderen Rhizostom^. 

lalMiBbrella (Fig. 2, 4 — 71 Die Utiterseile des Schirmes und die davon uinschli ssene Schirm- 
bohle aeigen bei Leomtra dieselben eigenthümUchen und merkwürdigen Biidungs- VerhiUtaisse, weU:fae 
bei aDen Rhizostomae Monodemniae (— Ymmüt» and CnuAtuHim -~) wiedarluhnD und welche 
aomt (1849) von Hvxut bei CnnAttia momka, sp&ter (1876) von GtumoiB» and Kou. bei O nm t em 
Toj» ausführlich beschrieben worden sind (vergl. mein ..System", p 472. RIS, Taf. WW'HI — XL). Die 
Bubarobrale Scfairmbühle zerüUlt in eine periphere Scbirmkranzhiible und einen centralen „Subgenital- 




LEOJTÜRl TERMIN ALI8. 



116 



Pbrtkstts"; beide cuuimunicirea tiur durdt die 4 breiteD intefradialcn „Subgcuital-Üsüea" (Fig. 1, 7 ig). 
'Die kMerao verdeD gewdiiedeB dwA die 4 iIuIbbb Mimdpfefler (Fig. 2, 7 ap), die einagen Vefffain» 
-dmigMlficIn iidMilieD SeWriHwheilte nnd ArmMheilia Die Sekirnkranshöhle bildet eine äendidk 

flache um! hreite Ritigfurdie'vOB gerinu:er Ausdehnung-. Ihre axiale Innenwand wird durch die Au.sseii- 
flache der Annpreiler (ap) gebildet; ihie abaxiale AuüSenwaiid duroli die subumbrale Inueuflacbe des 
Velarium oder des gelappten Schinnkranzes. 

Der centrale Subgenltal-Snal (IMew «dyrnäMt», Fig. S tr) bikkt eine geitiimige, wenn 
auch niedrige Kammer, deren Grundform ein Quadi-nt- Prisma ist. Die obere Wand oder die Decke 
des Purticus wird durch die kreuzförmige Gaülrogeuital-Membraa gebildet und durch die 4 inter- 
radialeii liitergeuital-Tafeln (Flg. 4 tri), welche die Zwischenräume zwischen dereu perradialeu Scheu kehi 
ausfaUea. Das Gastrogenital-Krena aobiiiunert bei der Beitaditang von oben (Fig. 8) dmdi die 
Schimiscfaeibe hindurcii. wie bH vii len anderen Ithizostimien. Die zarte riustrogcnital-Membran (Fig. 2, 
4 welclie dasselbi,- bildet, scheidel den Porlicus von dem darüber sTflej^iMien Central-Ma^en, dessen 
budeu oder Uulerwaud sie zugleich darstellt. Sie besteht aus einer ^ehr dunucn, bicgsauieu und delin- 
bareo Fulcral- Platte, die oben vom gaelralen Entoderm, unten vom aobumbnleo Exoderm öbeimgen 
ist; nur in der Mitte wini dieselbe durch das „gallertige Leisteiikieuz' (Fii^. 4 <///) verstärkt, dessen 
4 pt-rradiab' Sclienkel die 4 tiureisenlormiiren Gonaden von eiiKiiidcr trennen und am l»istal - Eiide m 
die Axjal-Wand der 4 Arnipleiler übergehen. Die iuteiradialen Zwi.>i;beiirauiuc zwischen den 4 per- 
radblen Seheokelo des „Gasingeidlal-Kreanai' werden durch <Ue 4 diekeo, kooipdarfigen tateiig|«nM- 
Tafelu ausgefüllt (Fig. 4 in); das sind starke, gleichseitig -dreieckige V'crdicIcuDgen des Gallertschirmes, 
in dt'reii Mittellinie die Inlerradial-Caniile (cij verlaufen und an deren Settenrändero eidl die zarte 
(iustrogeiiital-Mentbrau inserirL 

IKe 4 Mu ndpfeiler (audt ^rmpreUer oder SaalpCeilei^ genannt, POufri, Fig. 8. 4, 7 <gi) steilen 
die dniige Verbindung zwischen der oberen und unteren Wand des» Subgenital - Porticus her und 
werden von einander dnrcli die 4 weiten Saal-Portale n^ler Sulisi^enital-dstjen o',.(r(>iint. Die Saalpfeiler 
sind 4 starke perradiale Gallert -Platten von der Form eine» Parallel - Trapezes (Fig. 7 ap). Sie ent- 
springen mit sebmilerer, 10 Mnt brdter Basis vom Distal-EDde der Sdienkd iks Gastrogenital-KnHueB 
und laufen schrä»: von oben und aussen nach unten und innen, sich bis 15 jMm. verbreiternd, gegen 
die Armschel»' h<v;ili. iV\r ilurcli Wiivu Ziisaninieiifluss entsleht. ilif jiirki' der .Armitfeilcr befrüg-t 
6—7 Mm., ihre Lange 15 Mm. Ihre innere Axiui-Fläche ist concav, ihre äussere Abaxial-Flache cuiivex 
g^Qmmt; entere ist dem Porüena, letrtere der Schiimkranz - Höhle zugewendet Nahe ihrer Azial- 
Ftikbe vedäufi b ihrer soSden GaOertmasfie der bicile penadiale P^er-Canal (Rg. 2, 4, 6 cd), die 
distale Fortsetzung der Schenkel des Magenkreuzes. 

Die 4 Subgeuitai-Üstien oder „Saal-Purtale" (Fig. 1, 7 ig) steilen gewisäeiiuaa»seu die 4 breiten 
und dediigeB Thfiren dar, duteh wdche man von aussen (von der Sdunnknun-Eßhle aus) in den 
oentraleo Porticus bmem gelangt Sie aind von rechteeldger Fonn (mit abgenmdeten Ecken) und 
wenlen seitlidi durch die 4 (MTradialen .Arnipfeiler von einander gescbieden. liegen mithin inteiradial. 
Oben werden sie vimi distalen Basaltlieil der dreieckigen Intei(;enilal-Tatieln be(jTenzt, unten vom Seiten- 
lande der Anuscbeibe. Die Breite oder der grösste horizontale Duidifflesaer der Saal-Portale in ihrer 
ntle belrigt S6 Hm. and ist ftst Snud ao graes als die geringste Breite der sie tienneoden Pfeiler. 

Die Armscheibe oder Mundseheibe (SiomiMlinruii, Dimis bracht fmn , Fig. 2, 6, 7 ah) stellt den 
„Saalboden" oder die luitere Wand des Subgenilal - Porticus dar. Sie hängt nur durch die 4 Arra- 
pfeiler mit der darüber gelegenen Schlrmscheibe zusammen und bildet eine didce Gallertscheibe von der 




116 



DISOOHEÜUSAE. CRAMBESSIDAE. 



Grundform eines Ouidral-Pri-^nia, fnst li:i!h s i (ti< lc als breit (40 Mm. Seitenlange bei 16 — 18 Vm. Picke). 
Wenn man 2 beaadibarte Arinpfeiier an ihrer Basis durchschneidet uod dann die halb abgelöste Arm- 
scheibe zurüd(schl%t, so wnd dann obo« oder ationle FMdiB sidUtar, wdebe dem Porlicus zuge- 
hittl ist (Figi 6). Dieselbe ist qindniisch und fiist eben, fpegen die Mitte bin nur wei% «onvex vor- 
gewölbt; gegen die Seiteiiiuridfr hin Rill sie nach aussen nur schwach i^ent'itft ab. Die 4 perrarlialen 
abgestutzten Ecken des Quadrates gehen in die Uistal- Enden der Muudpieiler über; und die Distal- 
Eaden der 8 Gonadeo-Schenkel (Fig. 6 *x) (welche paarweise an der Axial-Waod der Pfefler-Canile, ei, 
hertbsleiKeo) seben sieh Uer aocb eine icnne Strecke weit ^aginad mt die OraUiiebe der Aim- 
Bclieihe fori. Die Seitenrüniier rii i !< l/ii icn sind in der Mitte schw^ach eingekerbt und bilden zvfßskil 
sownlil die unteren lliinder der Saui-i'ortale (it)), als auch die Distal - Känder der 4 gleichseitig - drei- 
eckigen, schwach convexeu „Subgenilal- Klappen" (Fig. 6 uv); letzlere sind gewissermaassen au ihren 
SeHemindeni mit den onden FortsebnoReo der Pfeiler verwachsen und sldlen so die Amascbeibe ber. 

IHe untere oder orale Fläche der Mundscheibe wird durch das krause Mundfeld (Arm orealä) 
eingenommen: in seiner Mitte lies^t die Mundkreuz -ISaht und die ilieselbe bedeckende achtstralilige 
Zotten-Kosette (Fig. 5), wahrend ringsum die 8 Arme abgehen (Fig. 7). Die centrale Zütten-Ko- 
sette (Fif;. 6) wird eigenlUdi dnrdi 4 Paar Zotten-Krausen gebfldet, welche den 4 Gtbdisten der 
4 Schenkel der Mundnaht entsprechen; allein die 8 Mundanne, welche paarweise ans der Gabeltheilung 
des Distal -Endes der 4 .Xmipfeiler hervorgehen, Iretuieii sieh an deren er:d»els]t:i!titrer Masis -.n fniti- 
zeitig, dass sie fast von .Anfang un iu den 8 .Adradicn liogon und da^s auch die Zulten-Uuse an ihrer 
oralen Axial -Fttdie eine Ant regvllr acfatetnbtige Form annimmt (Fi(^. 5). IHe Teristdten Zotten- 
Bfiscbd, welche die Kosette dicht geciräiigt zusammensetzen, halien densell»en Bau wie die Tricbler- 
kniusen am Distal -Theil der .\nne. Seliiieidet nuiii die Zotten ab. sd erblickt man in der Mitte des 
Mundfeldes die reguläre .Mundkreuz -Naht (Sutura KtnuiwUomalU, Fig. 7 a*); wie bei allen Ithizoslonien, 
SO ist sie auch hier dadurch eiristanden, da» die krausen, in der Jugend offenen Rinder der krem- 
ßnnigen MundöfTnung später mit einander verwachsen sind. 

Die 8 Mundarni'' zc-piNi bei unserer Lniniini im (lan/en dii'>L'll)e eiijenthümliclu' Bildung, 
welche bisher nur vun Lfitiottimiuu kplopu» (= MnosiunM leptupus, Ciumism), 1. c Taf. XA\ Ii) U^kannt 
war. Ste encbdnen als 8 adra^Hde, sddanke, bandförmige Anbioge der Airoscbeibe, deren Unge 
ui^eGÜir dem Durchmesser des Sebimies gleich koomit oder ibn nur wenig überlrifil (circa 10 Cenli- 

meter). Wie bei allen Rhizi'^toniae m ultieris pae (Pilemülw und Cnmhrmiiiur } , so sind auch hier 
eigentlich au jedem .\rme als zwei Hauptlheile der cinkrausige Oberann und der dreikrau»ige Unterarm 
zu atttendidden (System, p. 589). Alldn der knne Oberarm (Epätnuktum) ist bd den LeptobncUden 
ganz mdimentfir und in der Bildung der dicken Mundscheibe durch CoDcreseatt ao^egangen. Der 

ganze freie Tbe:l der kmw wini daher hier ilureb den Unterarm (Hi/pohnu-hium} gebildet. An jedem 
Unteraruke ist die proximale (uberej Halfle nackt, krauseuloe und besieht aus einem dünnen, dreikantig- 
prismatisdien Gallert-Bande, dessoi 3 Kanten In 8 sdunale flügel analaufien; jeder Flügel zeigt auf 
dem Qneraehnitt einen Canal (Tig. 8). Die untere, di^e Hülfte des Oktenimes besteht aus efaiem 
krausen, ([uastenfTirmipen Zollen büsehcl, aU8 dessen Ende ein spilzej, dreikantig-pyramidaler Endanhang 
oder Gallertkuupf hervortritt Der Zotlenböschel setzt sich aus 3 stark gekräuselten und vielfach ge- 
&lteten BUttem susannieii, wsldie die distale Fortsetzung und Ausbreitung der 3 Armkanten bilden. 
Eine von diesen 8 Annknusen ficgt an der bneoseHe des Armes, aznl, und erseheint als das Dislal- 
stück der ursprünglich einfachen Ventral-Krause, deren Proximal -Stück ein .\rm der achtstrahligen 
Zotten-Rosette des Mundieldes ist; beide werden durch den weiten Zwischenraum da nackten oberen 



Digitized by Google 



LBOanntA TERUnfALUL 



117 



Armhälftc vuo einander getrennt Die beiden anderen Annkrausen liegen paarig an der Aus>!»enseite 
dw Armes vnd eot^iMlMD somit den Dorsal -Kransen der ^nltierispen RUnstoiaeo" (POemiden 

und Crambessidcn ; veigL mein „System", p. 4tj4. 581). Von den 8 schmalen Flügeln der dreiiiantif^- 
pyrdriiidalfii Tertuinal - Knöpfe liei2:t cl:«nf;ills lier ciric uxial. die lieiden anderen nbaxi:il ; sie sind die 
terminalen Ausläufer der 3 Krausen; aber die Trichteriirauäen selbst sind auf ihnen veilortiu gegangen; 
Sie erBchein« wie abgesddiffen. Die aahlwiidnw and onicgeUnliBig« MuiMlöinmDgen aaf und xwi- 
■cben den Falten der Krausen sind bald mebr spaltförmig, bald mehr trichterformii;; die Ränder dieser 
..T ri eil (er k r fl u s -Ti". der früher sogenannten „Saiit^miiinlehen", sind dicht mit zidilrdchen mikni- 
aiiupiächeu Muudtentakelchen (xlcr Digitellen besetzt. Gleichwie bei den anderen Khizostomeu sind 
dieadben auch hier bä Lmmm „Terifi^sHte Nendpapillen des Exodarms"; soKde, eylindrieehe Fortsitie 
der Arm-Gallerte, deren exodermales Epidiel Ibeib KesselzeUen, tbeils Epitbel-Muskelzellen bildet (voj^ 
Otto Hamann, die Mnnditrine der Rhisostoinen ODd ihre Anhanga-Qigane; Jena. Zeiladir. für Natnrw. 
M XV, 1881, Taf. IX-Xl). 

QnitwWMial -l^rtam (Fig. 2, Das Gastrovaseular-Syatem von ^MHimi alinint tot voll- 

sündig nit danjemgen der niehstverwandIeD LepiAndm flberein. sowie in den meislai Beiielinngen 
auch mit demjemü^en von Cramli^mi , von \vrlrlt<>r GiiKNAriiK» und Nm i (1876) eine sehr g«!nauc und 
natalgetreue Beschreibung geliefert haben (vergl. mein „System", 1879. p. Blti, Taf. XXXVIII — XL), 
^e bei allen Acraspeden liest «di nniebit der eentrale Haupldann m dem peripheren Kranzdurm 
untecsdieideD. Der centrale Haaptdarm iMStebt ans dem grossen kreasiBmigsn Geniral-Ibgea and 
ans dem kleineren, durch die J Pfeiler-ranäle mit ihm zusammenhängenden Bnccal-Magen. sowio aus 
dem C-anai- System der Arme, weiches von letzterem abgeht. Der Central-.Magen (Fig. 2, 4*^) 
hat die kreuzförmige Gestalt und Ausdehnung der vorher schon besehriebeDen Gastrogenitai • Membran 
(fgS welche seine nntere Wand bildet; die obere Wand wird dnrdi die glatte Etotoderm -Fliehe der 
centralen gallertigen Scbirmscheibe hergestellL \n\ peripheren Rande des Central - Magens fgm), wo 
seine obere und untere Wand zusammenstossen, gehen nadi au.ssen die 16 Radial-Canäle ab. welche 
den peripheren Krunzdarm zusammensetzen, während gleidizeitig nach unten die 4 perradialen Pfeilcr- 
Canile (CamUm jM'hiftatoi, ed) herabsldgen. Diese letiteren entapriogeo ans den Distal -Enden der 
4 Kieuasclkenkel des Centrai-Magens, unmittelbar unterhalb des Abganges der 4 perradialen Subombnl- 
CanSle. laufen an der axialen Innenseite di r 4 .Armpfeiler von otjen und aussen nach unten und innen 
und munden hier in den Buccal-. Magen {ga) ein. Als solchen bezeichnen wir Jen kleinen kreuz- 
flimigen Hohlnam, welcher in der Mtte der Armacbeibe sieb findet und von widdiem nadi aoten 
die 8 Arm-Canile ahgAsn (ch). Diese letzteren liegen adradial lib'^r d>'n S Schenkeln der zottigen 
Mundrosette, sind aber paarweise als distale Gabelästc der 4 perradialen l'fe ler-Canäl»' aufzul'a=5'>n. 
Jeder Armcanal spaltet sich alsbald in 3 enge t^aniile, welche parallel in den 3 Kuutcn der Anue bis 
in ihrem Ende henblaofon; eiiMr davon hegt ventral oder axial, die beiden anderen dorasl oder ah- 
axial. Diuaus geht hervor, dass der ganze freie, dreikantige Tlieil der Arme als Unterarm zu betrachten 
ist; den» Oberarm der muldcrispen Hbiz^stoinfn entspricht nur das kurze, mit der Armscheibe ver- 
wachsene Basalstück des Armes, welches einen einfachen Quaal enthält Von dem axialen oder Ven- 
tral-Canale der Anne gehen ndUreiche Aeste oben an die Zotten der Mnnd-Roaette ab (ok>X nuten 
an die ventrale Triehtatkmuse des distalen Zottenbüschels (ab*). Die beiden abaxialen oder Dorsal- 
Canäle sind nur unten verästeil, und diese Acstc «:ehen an die beiden dorsalen Trichterkrausen des 
Zottenbüschels. Die Distal-Enden der 8 Arm-Canale verlaufen in den 8 Flügeln der dreikantigen Ter- 
ntaial-KnSpfe bis sa deren SpHn, wo sie darch sine geneiBeame EndSIBrang m mitaiden scheinen. 




118 



DlSCOMEDUSi^ CiUilfi£SSll>A£. 



Der periphere Kratizdarm zeij^l im West-nllichMI dieselben N t-rhiillnisse, welche ich zuerst 
bei GnmkMo Tagi 1869 beschrieben hal>e. V ou der Peripbflrie des kreuzfönoi^u Ceulral - Magens 
gehen 16 stuke Radial-Canäle aus, welche io der Subumbrelh nm SiAiiiuMMi« iwtaafeii, äeh 
dicht wisldn mid ein serlidkes Omal-Nets liilden. Von den 16 Ganilen sind die küneslea die 

4 pemulialen, welche aus den Distal - Enden dor 4 Sclienkel Mageiikreuzes (uniniltelbar oberhalb 
der 4 Pfeiler-Canale) eutipriuii^eii ; sie sind an ihrer |iioxiiiialen Basis ampulleiiartig erweitert (Ki^a:. 4 (■;>). 
Die längsten sind hingegen die 4 interradialen Caiiale; sie entspnngen aus dem Winkel zwischen je 

5 $<*MÄaln des Magenkreuses und sind mit blinden Divertikeln beaeM (1%. 4 Küner ab dkse 
4 letztoen, linger als jene 4 ersteren sind die 8 a<lradialen Canäle, welche paarweise von den beiden 
Ecken des distalen Schenkel -Endes entspringen und >icfi Itoientnimip: divergirend ^e^n den Schinii- 
rdind wenden (Fig. 4 m). Alle 16 Cauiile verbinden sich durch einen starken Ringcanal (Fif^. 4 ir). 
Dieser liegt in der mbuntbnden JCranafiirdie, wddie die oenlnle Sehirmsebeibe vom Vefairium tieani 
Das periphere Canal-Netz /ertallt durdi den Riiifjreannl :u zwei verschiedene Abscbnilte. von dchea 
der schmiiiere innerhall», der lireitore ausseriiull» ilesM'lUi'ii Ket^l. [»a?. intraeirculare Canal-\elz 
ist nur 4 — G Min. breit, eriulit in Gestalt eines schmalen Gurteis den Raum zwischen dem lUu^canul 
und den DIslal-Enden der Kieuuchenkel, und besteht ans 8—4 ReOwn lockerer Maschen von unregel» 
niässig pulygonaler GestalL Das extracircularc Canal-Net/. hini^e^en ist 3mal so breit (12 — 
IG Mnv), b<;sleht aus eirietn äusserst leinen uud dichten M;iNLh< ii«(Tk (dessen feinste Masclien mit 
blossem Auge kaum sichtbar sind) und erfüllt <lie ganze Subuiubral-Seite des V elariuni, vom Uiugcaual 
bis nun dOnnen Rande der Itandlappeo (Fig. 4). 

Oonadsn (Tat XXXII. Fig. 1 — 6 »). Die Geschlecbtsdrüsen von Leomira zeigen im Ganzen die» 
beilK-n l oriii- und Slruclur- Verhältnisse, weluhe GRK?(A<:nf:ii und Noll 187G vun Crambfmi (1 i- ' iii— 
fülirlidi geschildert haben. Sie bilden 4 schmale, dicht krausenartig getaltete Bander vuii der (iestalt 
«faMS Hafidaans, dessen eonvexer Piroidnial-Bogen im Intemdius oentiipelal vwspringt (Fig. 4 «). Die 
4 Gescfalecblsbänder lie^ti^eti in der zarten Gastnjgeniial- Membran, an der Innenflfidie des centralen 
Ma^vülioilei:- und bleiben hiei durrh einen selnnalcn Zwischenraum von dessen Aiisseuniiid ft/m) 
emerNetlb. voix den 4 Schenkeln des gallertigen Lei^teukreuzes (ykj audersäts getrennL liei der lie- 
tncbiung vun obcu (Fig. 3) oder von unten (Fig. 4) bat es Ibst den Anschein, als ob die Dislal-£ndea 
der zogdcehrlen Scbenkd von je 2 beaaehbatten HofeiBein-Bogen am INstd-Ende der Mageokreoz- 
Sdienkcl in einander übergingen und einen zusammenhängenden kreuzfiinuif^n tJeiiilal-Ruii; liildeten. 
Genauere Uatersuchung lehrt indessen, dass die 4 interradialen Gonaden völlig getreuut bleiben, ub- 
woU sich ihn Sehonkd-fiaden m der Adai-fttche der perradialea Mundpfeiler bat bis aur Berüh- 
rung nihem. Die leisten Enden der Genital«Scfaenkel sind Uer unten wieder divergirend seitwIrts 
gekrönunt; sie liegen hereits in den 4 Ecken der Armwliciljc (Fig. 6 *r). Das untersuclitc Exemplar 
von L e om n ist ein Männchen. Die Hoden sind krausenartig dergestalt in ipien» Falten gelegt, dass 
das gaoie Genital -Band aus einer grossen Ansahl von kleinen spindeUSnnigen Säckchen au bestehen 
seheini Dtose Siekehen (— die Qoeiftlteii dM hnblBeofornügen Hoden-Bandes — ) stehen dicM ge- 
dr.ingt tieben einander, mit ihrer Lüiigs;<xe senkiecht auf derjenigen des letzteren; die Säckchen sind 
prall gefüllt mit reifeiu Sperma. Die Vertialtnisse des feineren Baues, sowohl in den Gonaden als in 
den meisten übrigen Organen, gleichen denjenigen von Crambem. 




119 



Uebersicht über die Familien des Systems. \\(>lch(> unter den Tiefeee> Medusen der 

rhallenger-Collectioii veilrelen sind. 



Mednaan 


Niehtvartrelciw 

Familien 
des Systems 


VtrtntflM Familiu 
SjiabBii dv liadDMB 


BdAifalMM Spedaa 


L ürdDung: i 
Antbomoduaae 
(1 SpcdM) 1 


Codcinidae | 
Tiaridae 


iijuiflUut, Till 




n. Ordnung: i 
LapUnuadniM 
(1 SpedM) 1 


EnoopiidM | 


' Cauitotidae, Taf. 2 




III. Ordnung: i 
KnuftioiiMdaM« 
(S Spcdn) 


Petasidac | 
A^anridae 
Goyonidu J 


j 

, TnäsjaeaäiM, Taf. 3—8 j 


FcctjfUis areUea, f. 10 
P«eM ontarcünt» IS 
JaefairiäU» oaliraMii, p. 17 


IV. urauODf : 


SotaMiMM 


CouantUdae, Tat 9 

PegMuOiida«, miO-lS | 
Aeginida«, Ta£ 18, 14 


Cutuurcha aeginmdea, V. 21 
Poli/colpa Fol skaiii, p. 27 
iVyoMAa jmnAmis p. 31 


T. (Mntuig: 
(2 SpedcB) ' 




Taauridae, iaf, lö 
iMtniMtUiak Tfefc 10k IT 


TaamMika eomteeUns, p. 42 
J^waimaräi liiftjlia, p.4B 


VI. Ordnung: 
FeromeduBae 

<2 Speeles) 


Periealfiilaa 


Periphrllidaa.TallS-86 j 


Per^p^^ «wraMia^ p.M 


m Ordamig: 






gUniMM ilfurwiiiiiw» p>79 


VIII. Onluuug: 
DiMOBIwilUM 


Linertridac 
Pelagidae 
flownlidae 
UlDMtiidM 

Püemidae 
Vacnridaa 


Cyaneidae, Taf. 30, 31 
Oambeaaidae, Tai 32 


jfMZs ITymSei, p. 96 

Drymonema Victoria, p. 106 
LeoMtra temmaU», p. 113 



Digitizeci by Google 



ISO 



Uebenicfat über die vorstehend be&cluiebeiien 18 Tiefsee -Medusen, mit Angabe des 
Fundortes und der Stellung im System der Medusen. 



Speein. Omu 



1 

Ii 


Tiefa 


Fundort 




FaJen- 


Breitcu- 


Läiii^e vuu 

OlHDW. 


1B8 


180 


66* 




79* «' a ' 


60 


1260* 42 < 


8'N. 


63» 89' W. 


fiO 


12S0 


■ 


8'N. 


68' 89' W. 


153 


1 

ISGOiOD« 


tt'8. 


80* 20' a 


?IV 


i 


»'s; 


«• wir. 


364 




41'». 


6'W. 


». 






3' N. 


121* 4&' 0. 


801 


82 


7« 


> S'N. 


ISl« 48' 0. 


m 


aifio 




» 26' 8. 


ISO* 88' a 



I. Thimnoetylua dinema, Tat 1. Antatet. lud. 

Ordo: Anthomedwtae. Familia: Margdidat. Subfamilia: ThaumeHUmida». 

8. Ptyebogcua pinoulata, Taf. 2. Atlant. \ord 

Ordo: LtpUmtdusat:. Familia: Cannntidat, 
8. Putgrilia aictica, Tat 8, 4. AÜaaL Nord 

0(4o: Tn ^ k m t ä t m» . FndÜi 

4. Pectis antarctico, TaL 5, 6. Antarct. lud 

Ordo: TracKomedusae. Familia: Trachynemidae. Subfaniilia: PectyUidae. 

5. Pectanthis astenndes, Taf. 7, 8. Atlant MediL 

Oido: 3)raehmMhaaa. Familia: l^ndi i f iu m id a i. Sobfiynilia: PeetgUida*. 

8. Cbttwdtt aeftinoidea, Taf 8, Aftant Nord 

Ordiii: SarriMiifilif.'ir. Fiunilia: Cunatilhitian. SobÜHBilfai: CttmodteuieUii. 
7. Polycolpa Furäiialii, Taf. 10. Pacif. rbilt|jpiu 

Old»: Wmreomediuae. Familia: PeganMdae. SaUunlUft: PuftMWrfdiw. 
& P«Mrtha pMtkM^ Taf. 11, 18. Padt FhilippiB. • 

Ordo: Nanomiiiuae, Fmflift: fl yww ft w faa . Sabbmflia: Pegasidae. 
U. Aeginura mjroeura, Taf. 13, 14 ImL Autral 

Odo: KarctMudH^ae. Familia: Aegütidae. Subliaimlia: Aeginuridat. 

10, Tcsserautha counectens, Taf. 15. Pacif. Chile 

Oiio: Skmromedusae. Familia: Tes»erida«. SubfamiUa: TmunutüUm. 

II. Laeenuutto tatlvpliila. Tat 16» 17. AÜant. Nocd 

Ordö: ^mtromeehuat. Fiunilia: £«Mi(rNflnttM. SalihmiKi; BaUtlfiliicu. 

12. Tcriphylla miraliilig, Taf 1«— 2H. Pacif Nenseel 

Urdo: Paromedusae, Familia: Periphyllida«. Subfamilia: Per^lumläaa. 
18. Pariptana ragina, Tal 84, a&. Antartt. Ind. . 

Onln: Viromedusae. Familia: Prriphyüidae. SnbfiuuiUa: PeripkemüdOft. 
14 Ckar)bdca .Murrayaiia, Taf. Atlant. Guinea 

Ordio: Cvhomedttsae. Familia: Charybdeidae. SabÜHflilia: J—üffdba. 
Ul MaaphanU GbaUenggri, Tat 27, 2& AUaaU 80d 

Ovda: iNmaMiMiM^ PanriH»: Ijpjprfiai 

Ordo: Diaeomtduiuu. Faiiiilia: Ephyridae. Sut 

17. DiTiDCoema Victoria, Tat 80^ 81. AtlanL M«dit 

Onto: JXwflnJ w a. Familia: OfmuiiM. flablaiBilia: DrffmeHt m Uhu. 

18. Ix-aiiiur;! terriiiiiuli?;. Taf. .^l'. P.u . ri.ili . 

Orüo: Discomedusae. Familia: Crambessidae. Subfaiuilia: Leptobraekidai. 



299 


2160 


33« 31' b. 


74" 43' W. 




640 


60» 8'N. 


6» 61' W. 


188 


1100 


40» 28' S. 


177» 48' 0. 


166 


1875 


«2« 26' & 


96 * 44' a 


348 


■20I) 


3« 10' N. 


14« 51 'W. 


888 


142Ö 


82* 24' 8. 


18* 6'W. 


157 

318 


1160 

■m» 


53» 5ö' S. 
42» .32' S. 


10«" 35' 0. 
öti« 27' W. 


?IV 


600 


36« 25' N. 


8» 12' W. 


299 


2160 


88* 81' S. 


74« 48' W. 



Digitized by Google 



DER 

OKGANISMUS DER MEDUSEN. 



OmDRlSS ElMfiR VEBCfLHCBEMDEN HOKPBOLOGIE DER HSDDSEM. 



ZWEITE HALFIE 



DES 



ZWEITEN TDEOLES EINER 

H0N0G&APU1£ hU H£DUS£K 



ERNST HA£OK£L. 



IC 



Digiiized by Google 



Enter Alscbritt. 

Generelle Morphologie der Medusen. 

I 1. Begriff dw IbdilMb Medusen sind Nesselthiere [Acaiepkie udet CnftariaeJ mit gela- 
tinöser, radial gebauter, ooncav-eon vexer L'inbrt IIa. deren verticale Axe die Ilauplaxe d-r >oli- 
täreu Person ist; mit Schwimm- Muskeln auf der cuucaven Oruiseite der Umbrelia, ^ervea- 
Centren and SinoesorganeD am peripheren Schirmrande, mit radialen Fortaitaen 
(CanSlen oder Taschen) der centralen Magenhöhle und einer einfachen (selten vieltheiligen) 
M II n i! i'f f ti iing^ am Oral-Pole der Hauptaxe, sowio mit (Gonaden in diT Subumbral-\\'nnd des 
Gasti'ucanal-Systeuis (vergl. „System der .Medusen", 1H7'J. p. X\I etc.). Von den übrigen Ciassen 
der Neaaelfiüere (Polypen, Coralleo, Siphonophoren, Ctenophoren) nntenduiden aeb <fie HcdoBen oder 
„SdüioMiuaUen*' durdi füllende C3a8»en-C!baiaelen: Die leife nnd Tfillig entviekelte Meduse erscheint 
als siilitare (nlclit in Mclirzuh! zu Stofk'-n vercinig'te) Person, welche gewöhnlich frei scliw'miinerid, 
selten kriecbeod im Walser »ich fortbewegt, noch seltener sich am Boden anheßet; (last alle Metiusea 
bewohnen das Heer, nur sehr wenige das SissvaaserX Die Hanp teM Ba c des Hednsen- Körpers (dem 
Volum und Qeineiit nadi} hBdet ein eoneaT<«onvaur« waaseneidKr GallertlcöiiMii; der Sehirm ^Ilb* 
brella): dersdl» dient als eifi^eiilhiiinüches Schwimm - Organ ; für seine pyiamidale Grundfürni sind 
stets mau-ssgebend eine verticale Hauptaxe und zwei oder mehrere horizontale Kreuz- 
axen (mit doppelt so vielen Radien). Die eonvexe AuasenflSdie den Sdiinnes (EmmknBa) trägt mdat 
Inine besonderen Oigane; die ooncaTe InnenOiehe hingegen (StämMBt) iat aieiB mit efaier Mualtel- 
platte l>doyrt welche als wiclilifrstes Bewegungs-Organ \m ihrer Contmctiun die Schirmhöhle ver- 
tiet\ und verengl iiinl dadurcli W asser aus derselben ausstösst. .'\m Sdiirmrande (Margo umbreJiae), 
WO EjmmbreUa und :iultunibreUa zusammeostoeseD, hegen die wichtigsten £mpfinduag!^-Urgane, 
Nerrea-Centren und düfenuiife Sinnes-Oigane, meiataiB auch Tentaiidn. OieErntbruags-Organe 
werden durch ein radiales Gastrocanal-System gebildet, welches sieh an der Subumbrdla aus- 
breitet und ans einem centralen llaupldann und einein peripheren Kraiizdarm zusamnicni,'csetzt ist. 
Der Hauptdurm (im Ceutrum der Subumbreila) bildet eine einfache Mageuhöhte, die utt uuch unten 
fobrfSSrmig vortritt und aich am Oral-Pole der Hauptaxe dmdi ebieo eteftehen (adten viddieOigen) 
Mund üfTnet Der Kranzdarm Cu> der Peripherie der Subumbrella) setzt sicli aus vier iider mehr 
radialen Fortsätzen des l ential - Magens zusammen, welche bald breite Taschen, bald schmale Canfile 
darstellen. Die Fortpflanzungs-Orgaue süid stets einfache Geschlechts-Drä^en iGotuuUt) 
und entwidceln sieh ateta In der unteren (aubombnlen) Wand dea Gaslracanal-Syelcms, bald aua deren 



Digiiizea by Google 



114 



DER (ffiOAMISMüB DBS MENJBBS. 



Exuderm, buld aus deren Eutuderni. Vaai alle Meiiusen siml Goiiodturii^teQ, nur !>ehr wen%e Henna- 
phroditeD. FOr die Phylogenie der MeduB« «giebt sieb ans ihrer veifsleidiendeii Aoatonie und 
Ontogenie «k ureprfing^idie Stammgrappe die Classe der Polypen. 

§ 3. Begriff de« Polypen. Die Classt- der l'olypen, aofl weicher die Ciasse der Medusen 
pbykgeDe&eh abnileiten ist, and wddie dannad» den Sdiliittel fOr die OMirpbologisdie EikenntaisB 

der letzteren liefert, ist zugleich die gemeinsame Stamrngruppe aller T^iesselthiere. Als 
deren eitifacliste und primitivste ViTlrctiM sind in der (Jeisrcnwart der Süssw;issrr- Polyp flliflm) und 
die nächst verwand teu (ienera Ciavu, Conjite etc. zu betracbtci). itir ausgebildeter Orf^aniämu» sciiliesst 
äeh im Wesenffidien noch nnmitidber an denjenigen der Gatimk ( — pbylogenelisefa CminMi — ) an 
und besitzt denselben einiiidien Urdanu mit Unuund. •I*^>sen Wand aus den lieiden primüreD Keim- 
blättern p:ebildet ist. |1er Polyp untcrsclieiiii'l sxh vini ilcr ÜListni l;i Ii. luptsaehlicli durch beginnende 
lüitolugiscbe Dilfereozirung der beiden primären Keuublatter, sowie dadurch, dass der abonde i'ol der 
Hauptaxe als Süd zur Anheftung' dient, wfihiend am eralen Pble dendben, um den Mund hemm, ein 
Kranz von Fühlern oder Tenkikelii >ich entwickelt. Dieser Tcntakelkranz bildet die Grenze zwischen 
doiti stärker ti^ewiilbteti Aboral-Theil des K<irpers (Becher, Caljfx) und dem flacheren oder selbst ver- 
tieften Oral-Theil (M und sehe ibe, l'eristommm). 

f 8. MiednM und Polyp. Der wet>entiicli.ste t'nterschial zwischen dem Organismus der Me- 
duse iiiiil di-s Polypen besteht in der lülduiifr des clianicteristischen Si'bwimni -<trrr;i!irs der or-torcn. 
des Sciurmes oder der Umbrclla, sowie dei' Cathanimen oder theilwäsen Verwachsungen zwi- 
adira der abonden Beeherwand (Caljfx) und der ocaleo Mundsdieibe (h mi amim ) ; dadundi wrfiült der 
periphere Tbeil der emffiM^en MagenhShIe in radiale Tasdwn oder OanUe, wdcbe regdnissig den 

einfachen Ceiilr;il-Hauni lierseilien uinp-ebeti. Mitliiti tMitpricIit die eeiitrale Magenliölile iIit Meduse 
nicfat dem ganzen eiatacben Gustrul-iluum <li-;s Polypen (oder dem „ürdartn" der GaslTdea), sondern 
nur dessen oentnlem TbeOe; dagegen ist sein peripbenr Theil homolog dem radialen (mdatens vier» 
sdahBgea) „Knmadarm" der Meduse (.TaaiAenkinBs oder CmsIcnaDa"); Die centrale HundfiHtauag ist 
in b<'iden Thierkla-srn iiii'tilisch, aus «lern „Urrnunde!" der Gastrula entstanden; uiui wenn dieselbe hei 
den l'olypen in einen Mundkegel oder Ilüssei (PrAutBk) verlängert ist, so entspricht dieser dem frei 
vorragenden Mnndrohr oder Hondmagen vieler Medusra. Das PtrUtomimn des Polypen (oder die 
schwach eoneave Jiundscheibe^ ist homolog der Swhiiwtwille der Meduse (oder der sUiifeer ver- 
tieReo unteren Schirmflächc). Kbenso rnLspricht andcrseit> die convexe Aussenfläche oder die dorsale 
Bedterwand (CaiyjJ des Polypen der tlaeher gewölbten Uückeuwand »der hlrumbrtUa der Metluse. 
Mithin ist der Becberrand des Polypen (mit der Insertion des Tentakel -Kranzes) homolog dem 
Sehirmrande der Meduse; wtUwend aber bd der letxleran sidi hier neben oder aus den Tenfakdo 
differenzirtc Sinnesoreane entwickeln, ist das bei ersterem nicht der Fall. In Hinsicht auf histologische 
Diiferenzirung bleibt die ältere und niedere Polypen-Form weil zurück hinler der jüngeren und höheren 
Medusen - Form. Letztere ist aus der ersteren durch Anpassung an schwimmende I.«beQSweise ent- 
slsnden und hat sieh dadnidi wesentlidi vervollkommnet 

§ 4 Craepedotan tmd AcraBp«den (Sy>teni, p. .WIV, 1, :'.r,l ) |tie Chtsse der Medusen zer- 
fällt in zwei verbcltiedene Legionen oder Iriterciassen : tj-iupedolae und Acratixdae. Beide Subclassen 
bilden natfirlidM Haiqi^nippen, wddie sich in vriditigen Oiganisaiions-Verhiltnissen wesentUdt and 




L GEMBBELLE MOBPHOLOGOE DER HEDUSEK. 



1S6 



durdlgreffimd anteRcbeideu. Obgleich einxein« Grappen in bdden Leponea zum Verwechseln ahulich 
und auch thatsSdÜich vidflwh verwechseh worden and, so sind dennoch beide Htnplgrappai fimda» 

mental \ cischifiieii und wahrscheinlich ganz unabh;in>;ij? von einander aus vprschic<li'nen Pi)lyf>en» 
(irappeii eutetanden; ihre wichtigsten Unterechiede sind am bestea au« tolgender Tabelle ersicblUdi: 



1 GrupadotM odwr H f dww Mdi 



IL AcsMpcdM od6F Bfl^phomodiuM. 



A. Ma«eiiraum ohne Gastrai -Ulanicnte otJer Phacellen | A. 

B. Goiia<leii exudunuu] (Ijtschlei'btä-Prnductü vuui üusse- i B. 
reo Kdmblatte). — (ün/pUicarpae.) \ 

C. a«liimr»iia «it. Bchtm V«liim, nhna — hw» lUpiH^^nnffl|| Q, 

(Onufedofae). 

IK Sinnesurgiuit! meist dnbch, ofene tenB^aw Deckplatte Di 

(Gymnophikalmae}, 

E. Marginaler Nanmiig doppdt, ceatnliiiit (C^fdo- E. 
tteuraej. 

F. AbstiimiDUiig voll Ilydrupulyiwn ixier Vlüjflt dUW F. 
gutiale TMoialen (i^fdn m uh uae} . 



Magenraum mit Gastrai -Filamenten oder PhiKu:!]«« 
(Phaf.e:W, !(„-/. 

Gouadcu cutudcrmal (GuschletbLa-PriKluttti v«ni inne- 
ren Keimblatt«). — (Thaneroearpae.) 
SckinnruKi ahne «ebtw Vehna, mit wahren Baad- 
iuppm (Am up i i mi). 

Sinnesorgane meist zusammenguntit, idt blUMKlMli 

Deckplnttv (Steganoph&abnae). 

Marginaler Nervenring diliwli, noilt nidit COMraM- 

sirt (T<^Mn«urae). 

Abstaiuniuug vcui ScyiiboiKily^Hui »der Polypen nit 
gaatialen TaeBiolm (Segglumidiua»). 



§ H. Hlydiupulypflii vad l«yfliopolypaii. Den beiden Lefniooen der Medusen^dasse eat- 

Spredien zwei verschiedene FA-gioneu der Pulypen^CUsse: Uydropulypi und ScyjAopolypi. Die niederen 
einfach<'r i^ohuntcn Hydronolypen hüben einen ganz einfachen (lastral-liaum mit i^liittrr Iniienfliiehe 
bcibclialteu (Urdanu <xler Artluyatier der Oattnua). Die buheren und voUicouimenercD Scyphopuly- 
pen nnlencheideD ^ von ihnen didoidi, dass an der bnenfUiche der üfagetthfilde sidi 4 iotenadiale 
Langswiilbtc oder Magcn-i^eisten (Tkmuoh) enlwidceln und in Folge detisen ihr periplierer Tbefl in 
4 lireite [lerrudiale iNischen oder Rinnen zerfiilll (Antra goMraUa). Von den Uydropolypi (Hydra, Chim e(o.) 
blaniiueu die ilydnunediuae oder Cnutfedotae ab, !>owie die von I.etztereu abzuleitenden Qasseu der Sipho- 
nopbonsu «nd Cteiio|i]Mren; allen diesen NeaaeHhieieo fetilen die Gtstnl^Filainenle; Von dm Se^h»- 
fUj/fi liiogegen (Scfffkottmmt ^fOKgieita el&) Btammen dBe Sefff hme i me oder Aenipedae ab, sowie die 
Qass" ilrr Koralli-ii iMlor Anlhuzurn; sowohl <lie leCztereii als die ('ist'Tt n ln?sitzcn (iastral - Filantente 
oder Meseiiterial-Filamente, und diese sind aus den Taeniuleu der Scyphopulypen entstanden. 

i a Mypl9]aliBeh«r Itaprang der Hadnan. litt einer WahwdieinlicMMit, wdche nahe an 

Sicherheit grenzt, lässt sich schon jetzt clie pliyiogenetisciie Hypothese aufstellen, da.ss die Classe 
der Meilnsen zu den poly phylctischen Tbierclassen geliört. Obgleich die Medusen einerseits nach 
Utrem ganzen characleiistiscben Körperbau so einlieiUicb orgaoisirt erscheinen, dass sie im System des 
TliiefnidMa fSglielt am iMslen ata eine cnuigie ClaBae ao%efalirt werden, ao lb%t danma doch ander- 
seil-, keineswegs, dass sie alle von einer einzigen gemeinsamen Stammfimn herzuleiten sind, \\el<he 
bereits die Medusen -Form l)e$ass. Vielmehr ist es h(>chst wahr>>cheinllcb, dass die l>eideu Subdassen 
uder l^egionen dieser Classe, die Craspedoten und Acraspeden, getrennten ÜKprunges sind und von 
Polypen-Cmppen atalanuoeo, weldie nnabhSngip von eioaoder sich an Hedaseii enUrickeHen. Dafib* 
apricht vor Allem, dass die Sey phopolypeu, die Stammformen der Acraspeden (Scyphotioma , Ste- 
phaHOKcyphiu etc), bereits ilii- 4 wichtii^en iiiterradialfn Tafnioleii oder gastraleii I.iingsleistcn besitzen, 
aus welchen sich bei allen Acraspeden (oder „Sey phumeduseu") die 4 characteristischen Filament- 
Grappen entwiekeln. Biogegen feblen diese lelaleKO dwnso allgenian den Craspedoten (oder .Hydro- 



Digitized by Google 



126 



DER OBOANISUDB DER MEDUBEH. 



medusen"), wie den StammfiinneD der letzleveo, den Hydropoiypen, die lypibcben 4 iatemdialen 
Toeniolflii fiddeo. Ferner eotütdien die Gescidedils-Oi|g»iie bd den Cnspedoien (wie bei den meislen 

Hydiopolyiteii) aus dem Exodeii», !)oi «len Acraspcdon (wie bei den Scyphi-polypeil und Kuralleti) 
aus dem Eiito<leriu. Was die beiden Lejjiuiien oder Subdassen betnlTt, so Imt für die Craspedi»(en 
ein polypti) Ictisclier, für die Acra^peden eiu luonopbyletischer Ui>>prung mehr WaiirschdnJicldiciL 

§ 7. Ordnungen der Craspedoten (Syst>'ni p 2. 2^3 300). |tie l.e^pon der CnufwtLla)' uder 
Hydromrdiuae zerfallt i» 2 Sublegiuueit utid 4 Ordnuugeii. Ihe beiden Sublegioiien . I^pktlinen und 
T^bylinen, QDtencfaeidM deb dorcfagidfood nad In enier IM» dwdi M*Dg«l oder Beaüi der Cor* 
dylien oder (enlacularen ^Hörkölbeben". Dies dod modißdrte „lOMtisdie Tentaiidn'', bestehend 

aus ciiKT soliden Axe vrjn ftioril;den Eotoderm -Zellen , deron letzte (distale) einen <>dei tuebrcrt' Öto- 
litbeij eiitbalteu; das £\uderiit-£pilbel derselben tragt starre Hörbarülen. Die erbte Sublcgiiui. die 
Leptolinae (oder Acwd^ae) hat Icelne Hfirkölbdien; sie besiUt entweder fiberbaupt Icane Hörur^e 
oder nur „velire BSrblisdien*' (RandbÜsefaen am Vdum mit eiodermaleo OtoUUieQ). welche von den 
Omdylien ganz vei-sehieden sind und hei keiner anderen (Jrnppe sieh wiederfinden. Ausserdem sind 
bei den f-eplolinen die Tentakeln meist hohle, sehr bewegliche und verktir/bare Fiideii, und ihr \ eluni 
ist zart und dünn. Die zweite Sublegion hingegen, dieTrachylinae {oAet Cord^iiotae) tru^t i)e;stähdig 
am Scfaiminnde eehte Cordylien oder HorkSlbdion mit entodennako Ololilfaeo; aiuaeideai sind ihre 
Tentakeln meist S4>lide. ziemlieh starre und uetjiL; verküncbare Fiiden. und ihr Vdum ist derb und 
diciL Die Leptolinen entwickeln sieh meistens indireel {durch Metagenesis), die Traehylinen lueistois 
dinct (durch ilypugcnesis). In Ijeideu Suidegioaen gicbt es eine Ordnung mit gastraien (juiiaikn 
(itoHoMcdiHMe, K ar etmi imtt ) und doe Ordünng mit candären (koaden {LtftmeAuK, TnAmeAmt^ 
Diese DilliBreinen weiden durdi folgeiide Tabdle fiberdditlidi: 

% t. VotonriAt «bor tfo Mim LigiMHB d«r OiMpedotan: 

Ljopttllne (ikvrdjiAM). ■ Trachyllnae {Cordyiioiae). 

Graapedoten ohne Hörkolbchen odar Cordylien, mit sehr Craspodoteu mit Höricrdbdieu oder Curdytieu, luii starren 
be«eglicliai nml cxteu&iien Tentakete, ndche nad mnig eitattsUeu Tuutokcin, vddw meiat 

iiici-i linhl sind. solid sind. 



L Urduuug: Anthomednaae^ laf. 1. 
(SjrBtem, p. S, Taf. I— VII). 

Oonaikn u':'.^'r.i! 1 1 ;i-:;'l',!(j:-l't'.ia'i,'nin' ur^]iTliiij.r!ivl'. in ilrr 
Bubuiubrak'ii Maguiiwaiiil), Ab^UmiiiuDg von luliuluriu- 

Fdfpcni 

II. Ordnung: Leptomedusae, Taf. 8. 
(System, p. III, Tai. Vlll-XVj. 
Oondm canaUr (OtaddeebtsaigaM unpcOBg^ in dar 
Sabumlnral-Wand der Radial-Canile), AlNtaanmag m 
Campanaria-Polypea. 



HL Ürdnung: Tr achome d n aa iy 'l'aL 3 — 8. 
(Bjwten, p. 88«, Tal XVI— ZVIll). 

Guiuuk'ii caiialur i (iesiiilithtsuri^iiuc urj^iirilugUch \n disr 
bubiuut>ral-\\and der Radial-Cuiiüe), meist keine Pe- 
noiaa m BAinininda, nicoMda Fanaial-Canlle. 

IV. Ordnung: Narcomodusae. Taf. 9—14. 
(System, p. 2»», Tat XIX— X\). 
flonad« gaatnl (OeauhleditanigMe napraa^ieh in der 
mbomlmlen Haetowand), Penoien aai Bddmnnda, 
meist mit entwickelten Peiceaial-Caatlaa. 



§ 9. Ordnungen der Acraapeden (System, p. 3C2, 449, G3"2). f>le L'.L,'i.in der Airainn-<hf .ider 
üciffhomedusue zerfidlt in 2 Suliie^u^nen und 4 (Ordnungen. Die erste, ältere und nietlere Sublegiuii, 
die Tes»eroniae (oder Teimiwi-uw) bat einen hodigewölbteo, meist kegellurniigen Scliirni und an 
dessen Subambral-Seüe 4 grosse perradisle N^fentascheo, wdehe durdi 4 inlerradiile Sq/Hiea oder 



üigitized by Google 



I. OENEBEIUB MORPHOLOOIE DEB MSDÜ8BV. 



IST 



Catbainiueu gctreuut werdcit und in deren Subutnbralwand sich ilie Goiuiden entwkkelu. Die zweite, 
jüngere und' hSheie SoUegioa, die E [» h y r u n i a e (uder Oetoperiae) hat dagegen dnen flach gewölbten, 
inetot sdidbei^nnigcfi Sebirm, und an dessen Subutnbral-Seite eine selr mite ond lladie Magetihöhle^ 
in welcher die 4 ursprünglichen Perradial - Taschen aiiff^rpni ig-en sind und in deren Subumbral- Wan<l 
sich daher die Gonaden entwicLeln; die 4 intemdialen Se|>ten üder Calhammen !>iud hier rücligebililet 
und tuäsi gu2 ^mionNi gegangen. Ba weiterer ünlendded beider SvbIegioneD liegt in der Zahl 
Huer ctaaradeitetisdien SinDeekoDien oder Rbopalien; alle Epbyronien oder Diseomediuen beben 
deren o<ler mehr (4 perradiale und 4 in(erra<ltale. ufl nnch mehri-re aeccssi irische). Hingegen be- 
sitzen die Tesseronien entweder nur 4 oder gar keine Sinnesiiullien. Von den drei Ordnungen der 
Tesseronien haben die Perumeduseii 4 intemuliale, die Cabomedusen 4 perradiale, die Stauroniedu^en 
ger keine Rhopelien (an deren SteUe Tenlal[dn)L Diese DiHerenwn erianlerl folgende Tabelle: 



§ 10. Vebenidht ftber die beiden Leonen der Acraapeden. 



Teueroniae ii>iraj>trMe}. 
Acnspeden vhoe Sinneekolbeii oder mit 4 Siimeakdbai 
(RbopaUo). ScUm noatois iuch gewOlbt, ktgdftiiiig; 
4 



Ephyroniae {Oduitei-me). 
mit 8 Uder nuhr SiBBcekolbui (bis 82 
Schirm moilais fliaii geeOlbt, 
4 fmttlM-TmAm Urin» 



I. ünlnunij;: StaaromediiMe, Tut. lö — 17. 
CBfriHD. PL M8. Tat XZI. XXn.) 
Stalle 



IL Ordnuns?: Peromeduaae, Taf. 18— 25. 
(ßjatem, p. 3iM>, Taf. XXIH, XXIV.) 

bopaHaa nad damrfite 4 pmadiale Tea- 
(elt daia aodi 8 adiidiak Tertabeto). 



Ol. Ordnung: Cabomedusae, Taf 2^^ 
(Syatan, p. 423, TaL XXV, XXVLJ 

4mlBnadialaTea- 



IV. Ordnang: BiMomediune, Taf. 27— S2. 

iSystL-iu. 1), 4r>^), Taf. .XXVn— XL) 
8 Rbopalien uder mehr (4 pcrradialc und 4 interradial«, 
UsinOeo noch mehren 
LUattraidinng: 

B&ch, eine fMe Mmdame Teatahab meiat 

nnd 8oUd. 

IL ÜDterordnuijg : Semoitomu. 
Mmdrohr in 4 grosse, perradiale, faltige Munlanne fa> 
■palten. Tentakabi meist lang und boU. 
DL UnteranbiuDg: BUmmimbm. 
Muudriihr durch >i adrailiali" wurzelPirmigt .\lundarmc mit 
zablreichcu Trichter - Ooffuungen vertreten; Central- 



§11. FolyphyletiBcher ürsprung der Craspedoten. i'ie Letrion dir CraspediUfti i.derHydrn- 
uieduüen isl wahrscheinPieh eine polypbyle tische Thier -Gruppe; mehrere verschiedene Craspe- 
dotan-Onippea sind onabblngig von einander aus mehreren verschiedenen Hydropolypen-Gnippen 
eotstaDdeo. Dalur >priLhi zuiiädut die Thatsache, dass alle Anthomedusen von Tndw/om-Polypen 
abstammen. I.eptoniedusen von Camp*vmria-P<A\\m). Die pbyletisch«' Div.Tiri'nz dieser heideo 
Polypen-Gruppen ist wabrsdieinlicb viel höheren Alters als die Entstehung der hejden enttiprechenden 
Medosen -Ordnungen. Eine dritte selbsttndige Gruppe dieaer L«gion scheinen die TrachyHnoi oder 
Cordylioten zu bQden, die T räch o med usen und Narcnmedusen. D<K.-h sind vielleicht auch diese 
beidfii Ordiiuiiireii unabhiinirif^ von einander entstanden. Innerhalh Jeder der 4 Craspedoten - Ord- 
nungen ist der nionophyletische Ursprung aller ihrer Formen aus einer einzigen gemeinsamen Stamin- 
fiMrm swar iiielit akiwr, aber doch ndir watandiefailidi (System, p. 359). 



üigitized by Google 



1S8 



DER OBOAMIBIII» SSB MEDOBBIC. 



S 13. Hypothetischer Stairnnbaum der Gmspcdolen (Piriyphyletbeh). 



I Aiithomodusae 



TlABIOAE 



CUhmtm 



1- 



PlemitnMM 



Amphioemidae 



PntiuidM 
(FroUara) 

Maiobudab 



lUploatylae 
(Cpiatia) 



OoooniiAB 



Telruiii ii.jIi- >^r;irimfnrm 

der Anthomedusen: 



Stamiu-l'olypcii der 
AnUtomedaaei: 



IL Leptomedusae 



HL TraohomedotM 



Aequoudak Gertonidae 
Polycaiiaidae CunurinidM 

ZTgocannid&c 



Cakhütioae 
■MdM 

Williadae 



FolToreUdM 

OetotaMM 

ThAUMA](TIDAB j 

OrchistomidH | 

Helicertidac I I 



AOLAUKIOAK 



AgtaaLdae 



EuoOPiOAB LiiiopidM Pucljilida« 

Mannanemidw 



ßU m r»ii$e ¥M 



£<H«|imMi 



Petahipae 
OlindiadM 



TVacAyannei 



TkunuiRDAS 



Tetruiemalt: SUniiuromi 
der LeptoDieduseo : 



8taniiii-l'<)l>iwii der 
LeptomeduKo: 



Tetriuiuiiialc Sl.uniufonn 
der Tradiamedugeo : 
AtaiHt* 



Solmakidae 
Solraundinae 



AfliginodoridM 

PaOlilTBIIME 



AeginetidM 
(Aegma) 



OmiAMnoMB 



Tptnint'iDale Stanimfiam 
der Naroomedvaen: 



Btatiiii. T ii^ jteu der Trocliyliiiun 
(Trachomedusea und Narcomediuen} 
(»Mfciy m iE»!) 



Hjdra^oinl- 
Arohydra (Slaiiimtunn ulier iNei^sellhiere) 



Digitized by Google 



L omBUUJB MOBFHiOIAnB DKB MIUUUlSM. 



1S9 



f 13. Hypothetischer Stammbaom der Acnqicdcn (MouophyletiBdi^ 



vr. 

HseomedTm« 



IV C. RhlBostomM 



C'HAMBEäSIDAE 

TkHCBiDAE Leptobracbidae Pn.mmmi 
Stjlorhizida«- ' Eupilemidae 



IE. 



CroMMtoffiidAe 



FmooLnoiAB 
(Ttriealfa) 



MoolpMM 



nimaDtustomidM 



EiKtmbeMiiilM 



StomoloptiidM 
I 



TOBZimtDAB 

Pol)Thaidae 



AidürhiztdM 



TV B. Semostomae 



Ldouimums 
HalicTttUdu 



Unibro^dae 
(Fbmtäm) 



Ctahudxe 
Drymonemidiia 

Pateridae 

L 



XTA. CannoctomM 



(f^f^V NwintboidM 



Llnehuii>ab 
Cottagpidae ' 



TiMMMfiintliidni 
( T t mn *) 



PalephyridM 



Linau tiiida« 

_i 

Procharagmidae 



Tbskbidax 



Ctameiaflaiie Staauufonn aller Acraaptden oder Sqrplmmedwein: 



aller Scj^bopolypen: Scnkottoma) 



fy— A-„|- „Im -.1 

njuniMiijjH 

-Anfeirdr» (Stammfonn «Her NesBailfaien) 



I 



(Stammform aller Metazoen) 



17 



Digitized by Google 



DES OnOAinBlil» DER mDDBBr. 



g 14. MonophyletiacbAT Unpruo^ der Acraapedeu. Wätirend die LegiuD der Craspeduten 
trafanacheinlich polyphyletischen Ursprunf^ und Hur« Haupt^ruppen unabhAngig von «tttader enWandeo 
Bind, M and dagegen die Verwaiidlschafb-tieziehuiiKen der Acraspeden oder Scy pbomeduseo w 
innif^e, dass Tür diese Legion die Annahme einer moDüphyletischen Enislehunf? die grossere 
WabnicbeiDlicbkeit für sich hat. In der heute uocb lebenden Tenera ist sogar eine uralte primordiale 
Slanoilbrai erliidlen geUieben, wddie fOr die Legion der Acraspeden eine Ihnlidie Bedeutung beatzt, 
wie fl^fdlra fiir den gnnxen Stamm der Neseelthiere. Aus der Temn bat sich zunächst die Ordnung 
der S(;i II ro in edusen entwickelt, bei denen die Sinne-k. ü'i'ii oder Rhopalieii noch völlitif fehlen. Als 
zwei diveigirende (ba|>fatweige sind auä der Stan>mgru|ipe der Stauromedusen die beiden (hrdnungen 
der Peromedusen nnd Cubomedusen hervorgegangen; bei jenen haben sieb die 4 tntemdiakn, 
bei diesen umgekdirt die -4 pemdialen Tentakdn In SÜnnesludben oder IQio|Mlien verwindeilL Die 
vierte Acraspeden-Ordnunp, rlie iimfaiisrreii'he Gruppe der Piscomed u se ii , ist dndureli iiisi!;ezeichnel, 
da&> alle 8 l'riactpal-Tentakela (4 perradiale und 4 interradiale) in Rbopalieu verwandelt sind; sie ist 
wahrscheinlich ans den Stenrameduen oder Cubomedusen «ntrinnden, vieUeidtf jedoch aus den Pero- 
medusen. Unter den Diaeomedasen bUden die Stamm-Grappe die Ce — ite mg e ; aus diesen sind später 
& Smoitmat entstanden nnd aus lelxieren nodi viel später die JKmiftMmw (Systeot p. 4B0X 

f IS. Ontaganads der Medmsin. Die individuelle Eatwickeluog oder die Ontogenesis, welche 
uns nach dem biuganeliscben Grundgeseize die «dienten Au&düQsse fiber die Phylogenesis oder die 

ursprüngliche Entwickeiunj? des $tainine$ gewährt, tlltt bd den Medusen in swd verschiedeneu Haupl» 
formen auf: als MeUujeneiui und llijpwjenem. Itie Metagene>is (o^ler die wUidirecte Kiitwickelung") 
umlksst den „Generationswechsel" der Medusen; hier entsteht die Meduse auf ungeschlechtlichem 
Wege^ durch Kno^nng, ans dnem featsitsenden Polypen; und aus den Eiem der bdsebwimmenden 
MiHiuse entwididt dch nicht wieder die Meduse, smidern <ler Polyp, welcher als loKISpeotrdbende 
„Amme" lungiri Die Ilypogenesis hingegen oder die „directe Entw ickelung" der Medusen (ohne 
Generationswechsel) besteht in einer uumittelbareu Entwickdung der Medusen aus den Eiern der 
Medusen; die Zwisdienstulb der Polypen^Amme Cddi Da nun die veiglddieode Anatomie unzwd> 
deuUg darauf llinwdst, dSSS wir die vaganle, höher entwickelte Medusen-Form phylogenetisch aus der 
sessilen, tiefer siebenden Polypen-Form abzuleiten haben, s.i i^t im Allpen>einen die Metagenetis der 
Medusen als ihre ursprüngliche oder palingeuetische £ntwickelungsw«;ibe, hingegen ihre Uyitogaum 
als die modilldite, abgdtiirsle und veninftdite, eenogenetisehe Kdmangs-Form au bdnehten. 
Nur jene Metagenese, nidit diese Hypogenese, wiedertudt als kuner Auszug die uisprünglidieD Pin>- 
eesse der Stamnws-Entwidnlang oder Phylogenese. 

% 18l MMageMsis «dar InÜMOIa BdaMMig. Der Generationsweehael oder <fe ifeto» 

genexi* der Mcdusen ist als ihre urspriingliclie Keimungsform oder primüre Elnlwiclcdungsweise. als 
Palinsc'esis. zu betrachten, '•ie tritt in den beiden Lesjionen der Classe in verschiedener Form 
auf. Die Craspedoteu eutsteheu durch lalerale Knospung aus liydropolypeu, die Acraspeden 
durch tenninale Knospung aus Scyphopdypen. Bdde Formen des Generationswedisds dnd nicht auf 
dnander au beziehen und unabhunglg von einander enLstanden. Unter den Craspcdotcn ist der 
Generation^wech^cl die g^ewöhnliche Ftitwickelungs-Forin der Leptolinen (oder .4<onij//iii«']l ; und zwar 
bind die Polypen-Auuuen der Anthomcdusen Tnbulana-yiA)[>tR, hingegen die Polypen-Ammen der 
Leptomedusen Canywerii-Polypen. Dagegen kommt unter den Trachylinen (oder CordyUoiae) 




I. OEMKHKim WtKPBOdMUR DBB MEDUBBM. 



181 



Meta^eoesis nur sehr selten vor (vielleicht ist Lovnelk daum die Caaipanariea-Amroe einer Tracho- 
meduse? System, p. 653). — Unter deo Aeraspeden ist dk (hitogeDie dar riiiiwia» noch aabe- 
kannt Bei den Epkfnma$ scfaeint der GeaaiaioBairachael <Bb gowShalidw tarn te Kämmff an aain. 

Pii* Uesondere Form der terminalen Genimation. durch welche die Discomeduse aus der Sc\ phopolypeti- 
Aiume entsteht, ist aber weseatlicb verschieden von der lateralen Gemniatiou, durch weiche die Cras- 
pedole ana dar Hydropolypen-Amme enIalehL 

{ 17. Hypogenedfl oder direota Bdaranf . Die dtrede Entwickeluni^, ohne Oenerationa- 
wechsel, die wir mit einem Worte Htgtogmitm aaonen. ist bei den Medusen nicht als die urspiün^ 
liebe Keimuoga-Form anaasehen, sondern ala aeeundäre, abgekfiizte und verdnfiidite Entwidielnnga- 
wdsa, ab Canoipeneaia; aia iat dnrdi AubGiII daa OenecationawedMela enfalanden. Unter das 
Craapadoten entwickeln sieh auf diese Weise fast alle IVai A flp m (Tmchomedime und Sarcomedutae); 
dagagen nur sehr weni^ Leplolinae (z. B. die Cannotide Dij^tmitma — Ametrangia , System, p. 687). 
Unter den Acraspeden entwickeln sich in ähnlicher direeter Weise aus dem £i wahrscheinlich (!) 
Tide Tmmmm (Staarooiedasen, Parooiedaaen nad Cubomadusen); fadodi ist deren Ontofenie bis jelat 
nnbakannt Unter den Ephyroniae (Discomedusen) ist die Hypogenesis bis jetzt nur von Pekjia als 
COOstant bekannt (während die nächst verwandte Chry^aora Metaerenesis besitzt). AureJiu entwickelt sieb 
gewühiilich mit Generationswechsel, iu einzelnen Fällen über uhue denselben, direct aus dem EL 

f 18k Madnian and Aoalephen. Für die Classification der Acalephen haben die Medusen 
beaondm- S< hwierisckeiten bereitet, t ihr (iencrationswechsel niit Polypi'n Ixikannt wurde: daher ist 
aogar die natürlidic „Classe" der Medusen, die so leicht und bestimmt begriHlich von den anderen 
Nassehider-^IaaBen an trennen ist von den meisten aeneivn Autoren aa%egebea worden. Vom Stand- 
punkte der Ent^vickL-lungi^Iehre sind indessen jene Schwier%kelten leicht zu l^n und zugleich die 
Medusen-,. riasse" als solche wiederherzusteileri. Nach dem s^egenwärtitron Zustande unserer Kennt- 
nisse erscheint es am meisten lügi»ch und zugleich natui]gemäss, Tolgende 5 Classeu uuter den Aca- 
laphen begrifflich an anteiacbeidm: 1) die Glaase der Polypen (A^fPO nnfuat die gemdnaama 
Slamm-Grup|>e aller Nesselttiiere; sie zerfallt zunächst in 2 Legionen, die Hydropolypen und Scypho- 
polypen. Zu den Ilifdropolypi (ohne Taeniolen) g:eh(iren: a) die hypothetische Staniniforni selbst, 
Ankfdra (sowohl Gattnua als llifiira nahe verwandt); b) Hydropolypen ohne Medusen -Bildung, mit 
einfbehen Gonaden (Bf^ Ghna); c) Hydropolypen mit Sporenaieicen oder mednaoiden Gonaden (IUn- 
briae, Campamriae)', die Sporensäckc oder „niedusiformen Geschlechts -Gemmen" dieser klsleran 
(SporoKneii) sind rückgebildete Medusen, ohni> Mundöffnuny; und ohne Tentakeln und Stnnes- 
organe, — Zu den Scyphopol^ (mit Taeuiulen) gehören a) die realen Stauunformen der Acraspeden 
(Sctfphostoma); b) die bypoÜitffeeheB Stanmfbmua der Gonllen (AwwaflimR); c) Scypbopolypen, die 
wabrscbciniiGfa ab aoldie sieh fintpflansen. ohne Mednaen- Bildung (Spongicola, St^flmmcgplnu). — 

2) Die Classe der Corallen {Coraltia vel AulhttUHi) ist phylos^ernMiscIi vnn desi Sfy|ihnpH|y[M^ii 
(/VoootviWum) abzuleiten, wahrscheinlich eine polypbyletische Gruppe (aus mehreren verschiedenen 
Gruppen der letateren mehrmals entstanden). — 8) Die Clasae der Medusen ist hödistwabrscliefaii- 
Och polyphyleliaeh; die Legion der CnufiiiiiBB iat vermnlblieb aus mebieien Gruppen dw Hydropolypen 
entstanden (polyphytetfach, § 11), hingegen die Legion der Acraxpfdae aus einer einzigen Grupp>.- der 
Scypbopolypen (monophyletisch , § 14). — 4) Die Classe der Ctenuphoren ist wahrscheinlich 
monophylelisch, aus einer Gruppe der AtSmtdfme {OadimmidM) hervoiigegaugen {Cteuarui, System, 



IT« 




18} 



DER OiOAlllBMDS HEB MEDUSEN. 



p. 107). — 5) Die Clas^c der Sipbonuphurcn i£l wahrscbeiulidi pulypbyielificta, aus tnebrerea 
Fonnen von Ai H —i Am » horvorgegangen ( C odemi u, Smkdm, System, p. 14, 90 e«c). Die Sphono- 
pboren sind polymorphe Medusen-Cormen oderSUicke, dem gmnlKg veibunil< u* PertOMD duidl 
ArtwÜBttieÜuog sieh stark differeniärt und sehr vecsdüedeDe Fonnen angoioiiiiDen babeu. 

f 19; ■etoompe ubI satoa t ip« MadiiMB. D« äß Graspedoten durch die aogeföhrten Dbtar- 

sdiiede (vor Allea durch deo Mangel der Gastral-Filanienle und durcb die exodermalen Gonaden) eidl 
von den .Acraspeden weiter entfernen als von den !iyiJr(>()itly|>en, Ctenopboren und Siphonophoren, so 
ist vorgeschlagen worden, die Classe der Medttöen ganz auficulösen und den ^nzeo Stamm der 
Ness«lthlere {Acaleplme vel CMmne) hi swei Hauptgruppen lu tiieüen, von dnen & eine (Eel^ 
«H]Mw) die aogefiihrten Gruppen umfasst, die sndere hingegen (E$ulocarpae) die Acnspedtti, <fie Seypho- 
polypen und Corallen (mit Gastral-Filutnenlen und mit enlodeiinult'n Gnimden) V'nn ph ylos^ene- 
tischem Staudpunlite au» erscheiut dieser Vorschlag wohl vulliiomtnen bereditigt, und wir würden 
ihn mibedfaigt UBehoMD. ««na «ir hn Stande wiren, ein phylogenetisches System der Nesndfhlei« 
eingermaamui yoUsündiff und aidier durchsufiihreo. Leider ist 4te aber gegenwbtig Doch nielit der 
Fall. Am withrsclicinliehbten ist zur Zeit freilich die Aiumlirvie, dass dio Stammifruppc der Acalephen 
(die Urpolypen, Atchydrae, § 18) sich frühzeitig in die be'hkn dtvei^^ireiuien Stämme der ectticurpen 
Hydropolypeu (ohne Taenkdeo) und der endocarpcn Scyphopolypen (mit Taentoleu) ge&palteu hat. 
Ans ersteren sind die Graepedolen (nil den spUeren 8eilentweig«n der Ctonophoven und Sipbooo- 
phoren) Ii(Tvori;e'.;in;reii, tiis letzteren die Acraspeden und AnthDzoeii (Corallen). Allein da auch 
auseerdem für die Metirzubl der genannten Kessellbier- darben ein polypbyleliscber Urspruni^ jet2t 
wahneheinlicher geworden ist, so ersdieint es für die scharfe Begriffsbestimmung dieser Classen 
nod ihre logisehe Anordnuni; sur Zeit noch ridi%er, aof die Ausfubnuf^ eines phyhigeneliseben 
Sy.stems zu verzichten und die genannten 5 Classen der Acalephen in dem belcannleB Umfinge sa 
definiren: 1) Poli/pi, 2) Medusae, 3) Si^rnnphorae , 4) Clenophorae , ö) Conlla. Wenn man hinerepen das 
phylogenetische Veriialtiiiss derselben als Grundlage ilirer systematischen Classificaüon vorzieht, so 



würde dieadbe oadi fblgeodem Schema durduufOt 


Iren sein: 


$ 30. üflbanicht aber die beiden Stanunlito der Acalephen: 


I. Erster Stammast der N'esscltbier«: 


II. Zweiter Stamma&t der Kesselthiere: 


(ohne Gettnl-TacDiulcn, mit cxüdcrmalea Geeadan) 


(mit Oastral-Tacniolen, mit cnt-xlernjAlen QeeedM) 


Aoalephae eotocarpae 


Acalephae endocarpae 


(IntMIÜOlM) 


TaeLuolalti 



5. Scyphopolypi (Stammgmppe der Taeafalitan, alimiWtrt 

von einem Zwei^ der Ilydropolypen). 

& Asraspodae (8<7piHnedw6D, dvicb Aa^umag aa 
adnrtamMade Utamalie ans taWlandca S^ho- 
poin)en «Btsiaadw). 

7. Omlh (Aattoaoai, Baoplpane dar feetaitmidan Tae- 
Binlat«, mdmdiefadidi ans mehram Zweigen der 
Sq^phapo^rpea antapnagen). 



1. Hydropolypi (gemeiasame Stammgnippe aü« Waiael- 

tUere und zimachst der Intacniolen). 
& QtaNpelttaa (QidnMNdBMnt darch Aapaasang an 

aeMmnde Lafaanamlae aae fcHaHaandaa Hydro- 

potypea cntataadea). 
S. Otaoophorae (efai frühzeitig abgowaigtar Sdtmaat der 

Craspedoten — AathoBedaaea). 
4. Siphonophorae (setartauHada StSdn vaa Oraspedetaa 

(AatlMnaedaaa^, alt Pai|BMiiiiaana der Panaaa). 



üigiiized by Google 



L SBSSBBÄX M OKPHGLOGIB DER IIKDUSEN. 



1S8 



$ 91. IndividnalitAt der MaduM. Iter tectolugiscfae Werth oder die ,^dividuelle Form- 
Stufe" der vomummai «ntwiekdten and gesicblechtattUini Medow ist in aUen FäUen deq'edge dnci 
ja^li^käMim knuzaxigen (od« ladklHi) Persott (flwwiw iMrlictiiiiii äatnmimX Demnach botet 

jede Meduse eine verlicale Hauptaxe (mit oralem und aboralcm Pole) und zwei oder mehrero horizon- 
tale, darauf sealtrechte IikreuaaxeD, mit doppelt so vielen Radieo. Iter Zahl dieser Radien ((gewöhnlich 
Vier) eittäpiidit die Zahl der StraMittfidm oder Pmmeren, wekhe den Kfiiper der uDij^e^liederteo 
Pecaott ziMunmensetieo and «ddie nüt ihrer Axial-Ksote simmffidi in der verliealeD Bsuplaxe des 
Körpers zusammenstosMO. Diejenigen Medusen, wek-lie Stöcke oder Cormen bilden, erleiden zugieieil 
in Folge von weit gebendeoi Polymorphismus ihrer Personen beträchtliche organologische Didieren- 
siningen und sondern sich von den eigentlicben Schirrnquallen (MeduMe) als besondere Ciasse ab: 
StostoquaUen (ßi/ tmu flu nuX 

§ 23. G^nmdform der Meduae. Bei allen Amspedea und bei der grossen Mehrzidil der 
l'raspcdüten ist die geumetriscbe Grundform des ausgebildeten Körper>> die reguläre Pyramide, 
and swir urt die Hnupluie des Mednsen-Körpen («ddie in nonnaler KSrpeffaaltang Tertical siebt) die 
Axe der Pyramide; ihr oberer (jiboraler) Pol — oder die Schirm - Kuppel • - eiit.'-pricht deren Spitze; 
ihr unterer (oraler) Pol. mit der MundölTnuuf^. taill in die Mitte dtr Grundfliiche der l'yramirir. Die 
Kaulen der regulären Pyramide ( — mindestens vier — ) werden durch die primären Kreuzaxeu (mit 
dopjpdt so Tiden RidieD erster Ordnung) geschnitten, wihreod die lÜtteUhüen der Seitenflächen der 
Pyramide den indillereatea Radien zweiter Ordnung eotspredken. 

§ 33. Primare Orimdxahl der HeduM. Lei allen Acraspeden und bei der grüs»eu Mehrzahl 
der Craspedoteo Ueibl che arspräogliche Grundzahl sller Nessdddere — Vier — Iwslindig erhdteo 
(abgesehen von zahlreichen individuellen Ausnahmen), iiemnadi ist die geometrische Grundfimn 

der gewöhnlichen vierziihligen Medusen die Ooadral-Pyramide o<ler die „>nerspi(ig:e res:iil;irc Pyra- 
mide"; ihre Basis bildet ein Quadrat; es sind nur zwei primäre Kreuz axen vorhanden (die beiden 
Diagonalen des QaadralesX ood diese krenzen sieh onter rediten Winkdn. 

§ 34. Individuelle Abweichungen von der prim&ren oder typiacben OrundzahL Nicht selten 
(in manchen Gruppen oder bei manchen .4rtcu häutiger, bei anderen seltener) linden sich individuelle 
Abnonnililen der Grandsahl, so dan statt 4 RadieQ denn 6 oder 8 aoftreleo, seltener andere ZaUeo 
(5, 7, 9 u. & w.); bd einzdnen Arten (z. R Auräk asnto) ist diese Neigung zur individuelleD Varin- 
lion der Grundzahl sehr gross: in einigen Grup[»en (z. B. Cannotideii , System, Tiif. wird diesdbe 
bei manchen Arten oder Gattungen constant, so dass hier von nalie verwandten Species oder Genera 
^ dnen vianlli%, die anderan eedissählig sind k elaigen «äderen Gruppen (Aequoriden, Conen» 
Ihiden, Pegantfaiden, Soimaiiden) wnd die Grondsahl sehr grnss and zogleidi sehr uabestinunt; sie 
kann hier auf mehr als hundert sleipen (z. B. Aeq^utre» Fardn i ea, A. cilialu, Mpiutnrma menilescens, 
M. äubtum etc.). Je höher die Grundzahl Steigt, desto unbesUodigef wird sie, desto ungleicher bei den 
verschiedenen Individuen einer Spedes. 

$ W, leeandftre Onmdaahlen der Medasen. Neben der primären Grundzahl 4 sind bei den 
Medusen von hervorra^^ender Bedeutung als secundarc Grundzahlen nur 6, 8 und 12. Sie vererben 
sich bei manchen Arten und Artengruppeu constant und erlangen dadurch systematische Bedeutung. 




134 



DBB OBOAMISlfüB DER MKDUBBH. 



Eüngegen kommen die ungeraden Zahlen 5 und 7 bei keiner einzigen Medusen-Art coustanl, sondern 
nur ab indUiduelte Variitkni ror, ebeuo 9, 10 and IL Sobald die Z«U 18 äbefMfaritten wird, 
reitiect die Gnadall 8lieiliau|it alle Buirpholoirisdie und tftiieaaMsd» Bedentong; wnl sie dura gau 
ineonstant un<l viirint»'! wird, und zwar utn mi iiielir. ji' höher sie siagHAequoridae, CunanHwkf, Pptfun- 
Ihidae, Solmaiiäae). I>a ferner die hiiufig vorkummeitde und in vielen Gruppen CMlslante (irundzahl 8 
aus DuppUcatioo von 4, und ebenso die seltenere 12 aus Verdoppelung von 6 entstanden ist, so 
bleiU ab widifigste seeondire GruDdsabi neben der ptimina 4 eigeofliefa nur 6 bestalMn; statt der 
normalen 2 Kreuz-Axcn der rci^iilären Pyramide h:ifion vich hier altnomier Weise 8 gebildet aod daudt 
iat an die Stelle der vierseitigen die sechsseitige reguläre Pyramide getreten. 

I Ml OaBtrale md peripfaeiM Mden. Für die Bestimmung der wahren Grundzahl oder der 

„honuitypischen Zahl" sind bei allen Medusen nur die centralen Theile des Körpers entschei- 
dend, vor allen der Mai^ti und Mund; niemals die peripheren Theile. Diese letzlercn. und namentlich 
der ScMrmrand mit seinen Anhangen, zeigen bei der grossen Mehrzahl der Medusen höhere Zahlen 
als die Cenlnd-Theile. In den mdaten FiOen sind diese häbereo ZaUeo der peripheren Thdle 
entweder durch Multiplication aus der niederen Grundzahl der Central -Theile enLstanden oder durch 
gesetzmässige Vermehrung nach einen» bestimmten X'erhaltnisse der l'roffression. Sehr selten tritt hin- 
gegen der Fall ein, dass der Central-Theil vierxahlig, der periptiere Schirm-Theil secbszahlig ist (z. B. 
Mj/dmm (hiiimy. Dm der eeattale Sdiinn gewabolidi «Ke Gmndadri dnieb Vererl»ung besttodig 
erhalt, während der peripherische Theil sie vielfach abiindert, erklärt sich daraus, dass der letzlere 
der Anpassuns;- in viel linherem Grade unterlii^t. (Die (irundzahl aller Rhizostonien z. H. Ideibt 4, 
mit 4 Muadpleüern, 4 Gonaden etc., trotzdem sie alle 8 Arme und 8 — 12 Sinneskuibeu, sowie eine 
sebr wedisebide ZaU von Randhppen beailieii.) 

§ 27. Kadien erster bi« vierter Ordnung, her strahlisfe oder radiale Bau der Medusen (wie 
der mei>ten „Strahllhiere oder Itadiaten") entstellt dadurch, da»» das Wacbsthum des cenlraleu (ur- 
sprünglich, bei der Gaslrula, einailgen) KSrpers in veraeUedenen MerMian -Ebenen veneUeden ist. 
Indem in bestimmten MeridiaD- Ebenen oder lUdial-Ebenen ( — welche in der ^emeiDSciiaMidieQ een- 
tralen Hauptaxc zusaramenstossen — ) das Wachsthum ener»?ischer ist und zur Entslehun!? neuer Orj^anc 
fuhrt, verhalten sich die dazwischen gelegenen Radial -Ebenen iudifl'erent oder entgegengesetzt, und 
«war am meisten in der llltie swisdien Jenen energischeo Weebslbiims-StaaUen. So entstdit inniehst 
ein Gegensatz zwischen Radien erster und zweiter Ordnung, von denen wir jene Inm als Perradien 
bezeichnen, die^e als Intcrradien. In der Mitte zwischen ersteren und letzteren entstehen sehr häufig 
besondere üigane, welche dann in den Radien dritter (Jrdnung liegen, in den AdradieiL Endlicb 
kSuen in vielen Flllen nocb Radien vierler Ordnung oder Subradien ttoteneUedeH werden, welche 
in der HiHe zwischen den 8 AdnuUen und den 8 Prindpal-Radien Bflgen. Als „Principal-Radien 
ijder Haupt-Strahlen" fassen wir die 4 Perrailien und ilie \ Intenadien zusammen, während wir 
alle übrigen, uucb mijglichen Radien diesen gegenüber als „Sucearsal-Radieu oder Neben- 
strahlen" bezeichnen. Unsere Unlensdiadung jener 4 Stra|iUtt>Ordnuogen ist nicht nur für die 
Aretiilecknilk der Medusen, sondern elienso für die PromorplKilogie der neislen anderen «StnhltUcn^ 
von gröaster Bedeutung; sie f^estaltet, mit eineih Worte die wichtigsten Lagerungs- Verhältnisse nud 
Beziehungen der Olgane mit mathematischer Scharte und Genauigkeit zu bezeichnen. So hat z. B. 
^fAyrv, die bedenlungsvolle Slanunform aller Discomedusen (Fig. A), 4 perradiale Mundlappen und 




L GENERELLE M(>Kr!:oL(XiIE DER BIEDUSEN. 



135 



Mundkreuz-Scbenkel (as), 4 inteiradiale 
GunadeD (»} und Filamente oder Pba- 
cellen (f), 8 adradiale Tentakeln (ta) 
und 16 subradialo Handlai»pen (l). 

§ 28. Purameren and Antime* 
ren. Da bei sümmtlidien AcraspedcD 
und bei der f^russeii Mehrzahl der Cras- 
|)edoten Vier die normale typische 
Grundzahl «les Körpers ist, so besteht 
derselbe aus 4 Parainercn oder 
„Strahlstücken'', welche in der ge- 
meitischaAUcheu verticalen liauptaxe 
des Kür^rs zu&animeiist(.)»8en. Diese 
4 Paramereu sind ursprüii^^lich 
congruent, so dass auf jedes Para- 
nier citi Hauptort,'an kontiiit. ein Mund- 
lappen, ein Mageit-Ouadrant. eiu Radial- 
Canal oder eine Radial -Tasche, ein 
Septum oder Catbamnia zwischen letz- 
teren, ein primärer Tentakel u. s. w. 
Jedes Paranier hat eine dipleure 
G r u u d f u r m (oder eine streng „bilate- 
ral-symmetrische'' Geblalt) und besteht 
daher sdhst wieder aus zwei symme- 
trisch gleichen UälHen, den beiden „Ge- 
genstücken" oder An linieren. Diese beideti Antimeren oder Gegenstücke verhalten sich prorooiphu- 
logiseh ganz ebenso wie die symmetrischen Körpcrhulften bei allen höheren (dipleuren) Tliierejj. Man 
kann also an jedem Paramere drei Kichtaxen oder ,JEuthynen" unterscheiden: die Lanj^^axe 
des Purameres Hdlt zusammen mit der centralen liauptaxe de^ ganzen Körpers; die Sugittal-A\e (i)iler 
,J)orsoven(ral-Ax€"') des Paramcres ist der Perradius; seine l.ateral-Axe (oder Transversal- Axe) liegt 
tangential und berührt mit ihren beiden Polen („rechtem und linkem Pole") die beiden benaciibartcn 
Parameren. 




Fig. A. Zonophyra pelsgloft (Oheumrdtat, Epii/rii/r), Subumbral- 
Anaicht. Die -i Ordnungen von Kreuzaxen (mit doppelt so vielen ludien) 
gind ungegrlien. In den 4 Femulien (I. Ordnung) liefen äu Hundkreux (at) 
aod die 4 pcrrodiolea t^inneakolben lo'). In den 4 Intcrnidivn (II. (>rd- 
ttaag) lieiteu die Uaatral- Filamente (/), die tioutden (t) und die -I iuier- 
ndioJcn Sinn«»kolboo (o*^. In den H Adrttdi«n (IIL Ordnung) liegen dio 
8 Tentakeln tt") und die teiitacolaren Krmaztaschen ibO- In den 16 l^ub- 
radien (IV. Ordnung) liegen die 16 R&ndlappen (/), Tom Centralmagen (g> 
■tnhlen 16 gmbolspaltige KnDEtaschen ku», R tcntaeulMC (kt) und 8 rb»- 
palare (ie). 



§ 29. Radial-£b«nen oder MeridUn>£beneii. Wie bei allen regulären oder eben massig radial 
gebauten Thieren, so sind auch bei den Medusen eine Anzahl von Radial- oder Meridian - Ebenen zu 
unterscheiden, welche hohe tectologische und promor^thologische Bedeutung haben, und welche durch 
die Lage der verticalen Hauptaxc und je einer horizontalen Kreuz-.\xe bestimmt werden. Da bei allen 
Acraspeden und bei der grossen Mehrzahl der Craspedotca der Körper die Grundform der Quadral- 
Pyraroide besitzt, so sind an demselben 4 priiicipale Meridian-Ebenen zu unterscheiden, welche durcli 
die Lage der 4 Perradien und der 4 inlerradien bestimmt werden, und welche zu den 4 Parameren 
«ler Antimeren - Paaren in bestimmten Beziehungen stehen (vergl. Holzschnitt Fig. A). Fn den lieiden 
primären Meridian-Ebenen ( — oder den „Radial-Ebenen erster Ordnung" — ) liegen die 4 Per- 



Digitlzed by Google 



ise 



DER OBOAIflBMDS OER UEDUSEK. 



nidieii, in den beiden secuDdarea Meridian-£beQea ( — oder deu Hadial - Ebenen zweiter Onl» 
nung — ) hingegen die 4 Intemdiea. Demnaeb »t jede der beiden piimireo Meridian -Ebeoeo die 
Mittel -Ebene (oder Sagittal-EbeiM) von je zwei gegenstündigen Pttamefen und zugleich die Gronz- 
Ehf-np zwisi hen den beidon symnietrischcn Antimeren jedes Parameres. Hinpreifcn is( ji'do di^r bindon 
secuDdaren HeridiaD-Ei)eneu die Grenz-Ebeae (oder Septal-Ebene) von je zwei beoachbarten Paraniereu 
und raskteli die Gienz-Ebene nriBcben den beiden anttowenden Anfimaren denelben. Wenn die 
4 Kanton der Quadrat-Pyramide den 4 Petradien entspredien, so aind deren Diagonal-Ebenen Qa denen 
je 2 i^ej^enstandige Kanten liegen) die priniüren Meridian -Ebenen; hingeKei) «erdfri die secmidaren 
Meridian-Ebenen durch die Mittellinien von je 2 gegenständigen Seitenflächen der i'yramide gelegt 

I aOL Batdta« wiA mtßmmt» VynrnMan. Wibnnd bei alko Acmpeden und bei der 

Mehmlii der Cras|)€dolen die ursprün2:!icli''. primSie Grnmifurm der regulären Pyramide erhalten 
bleibt, gehl dieselbe bei einem grossen Theile der Craspedoten ( — aber bei keiner Acraspede — ) in 
die secundäre Grundform der zweiaehnddigen oder anphlthecten Pyramide Ober Bei der eisteren 
sind alle 4 Paianieren des K6rpeis vollattmfig congruent, bä der leWeien hingegen nur paarwaae. 
Inden |e 2 benachbarte symmetrisch-E^ieieh sind. Wfilirend die Grundfläche der regulären vier- 
seitigen Pyramide ein Quadrat ist, stellt diejenige der an)phithe<;ten vierseitigen Pyramide einen 
Rhumbus dar. Da bei der letzteren die beiden primären Kreuzaxen von ungleidier Grösse sind, 
so sind von den 4 Paramem je swei benaehbtrte symmetriseh-glekii, je twei gegeoslln(%e congrueni 
GewölinUdl ist es bei diesen amphithoi-ton ^^,)^pedolen die unt^eiehe Ausbilduni^ der Tentakeln, welche 
die Aenderung der n'gulären Grundfonii zunächst bedingt \'on den 4 primären perrndlülen Tentak>-!n 
sind 2 gegenständige viel grösser oder allein entwickelt, während die beiden anderen, mit ihnen alter- 
nirenden kleiner oder ganz rudimenttr sind (z. R noaiiM^, Tat 1; JlMedbrnm, Syvten. Taf. I. 
Fig. 6; Oemria, System, Taf. VII, Flg. 8, 5; Dimnema, System, Taf. VTII, Fig. 3; Dipftam», System. 
Taf. XVIII, Kisr 2; Aetjineila, System, Taf. XX, Fig. 16). Die promorpholDgischeii Verhältnis>e der 
Rbomben-Pyraiiude sind bei diesen amphitbecten vierzuhligen t'raspeduten ganz dieselben wie bei den 
Ctenophoren. In einigen seltenen Fillen findet sidi neben der vkneiligen auch die seehssdlige 
amphithecic Pyramide als Grundfonii vor, diesdbe PnwuMtpliei weldie die meislen Korallen ausseidMiet 
(z. a Diftamtimm, System, TSf. IX, Elg. 9). 

I SL D^lsnra oder ie«|Ito Tynonidea. Viel seltener als die amphWieete kommt neb«i der 

herrscbenden ngulären die „Paar -Pyramide" oder zeugite Pyramide ab gsouetrische Grundform 
der Medusen vor. In dies«?m Falle hat die j^aiize Medusen-Person dieselben promorpbologischen Ver- 
hältnisse wie bei der gewöhnlichen regutäieu Meduseu-I'crsun jedes einzelne ihrer 4 Parameren. Sehr 
ausgeprigt findet sieh dieses Verhalten nur b der Anlhooiedusen-Famitie der CodmUae und charade- 
lisirt hier die besondere Subfamilic der fl y ijsw h ft. Von den 4 pcrradialen Tentakeln sind hier 8 rudi- 
mentär un<l in einen marginalen neellus verwandelt-, der vierte Tentakel i.st -II. 'in, dnfnr nlier uim -i> 
stärker entwickelt. Bei R^fkyia und SUviutmiHa (System, Tat II, Fig. 8 — 14; ist derselbe einlach, bei 
Am tki eodo» hingegen in 8-^ FSdeo gespalten (System, T^t I, Fig. 7—9); während bei den ersleren 
dadurch die Grundform des Sdiirmes nur wenii; alterirt wird, ist dieselbe hingegen bei den letzteren 
(wie auch bei Uipyotion) bi:'trichtiich syimiietri^ch umerelMldet und ausf^esproehen 'li|)leti risi-h ijder 
zeugittsch. Der t^auze Schirm ist hier bilateral compriiuirt und zerfallt durch eine Sagittal- Ebene 
On weMsr die gekrümmte Hagen -Axe Hegt) m zwei symmetrisch gleidie Hüften, nehte und Ihduk 




L GENERELLE MORPHOLOGIE DER MEDUSEN. 13T 

Die laterale Kreuzaxe i»t ^eich(>ol% uud kürzer als die un^leichpoli^e »agitiale Kreuzaxe, an deren 
eiuem Pole der Tentakel lieie^, oft ao seiner Basis mit Meduseu - Knospen besetzt Je stärker dieser 
Tentakel und »eine Koos pen -Gruppe an dieser Stelle den Schirm herabzieht, desto ausge^procbener 
wird die Zeugten - Fortii. Diese Grundform ist bei den Medusoid - Personen der Sipbonophoreu- 
Stöcke die herrschende ^wurden. Sie findet sich auch bei der parasitischen Mnetira wieder uud bis- 
weilen schwach angedeutet bei eini^n Cubomeduseo (Ckart^eo). 




§ 32. Perradien oder Kreozuen er- 
ster Ordnung. Die 4 Perrudien oder 
„Oberstrahleu" liegen bei den gewühn- 
ticheu regulär- viefzähiigen Medusen in den 
beiden auf einander senkrechten Kreuzaxi'ii 
der Quadrat -Pyramide: in der t^agittalen 
Mittellinie der 4 Parauteren. zwiädien deren 
(«jdeu Antinicren. iSei den meisten Cras- 
pedoten liegen in den 4 Perradien die 4 
Mundecken oder .Mundlappen; die 4 Radiul- 
Canäle, die 4 primären Tentakeln und (litr 
4 Gonaden (oder bei dichotomcn Gonaden 
die Mittellinien zwischen deren Halflen). Bei 
allen Acraspeden eutspreclicn ilen 4 Pt?r- 
radieii die 4 Schenkel des Mundkreuzes und 
des Magenkreuzes (Fii^. B, wx), sowie die 
4 Muiidlappen und die 4 Mundpfeiler oder 
primriren Mundarme (ab); ferner die Millel- 
liuieii der 4 breiten primären Radial-Ta.«>clien; 
ausserdem liegen iu den 4 Perradien bei 
den Stuuromeiiusen und Peromedusen 4 
Tentakeln, bei <lcn Cubomedusen und iJus- 
comedu!«n die 4 primären Sinne8koll)en 
(Fig. B, i>p). Bei allen Medusen sind 
ursprünglich die Perradien die Zonen des activsten Lebens, des stärksten Wuch-sthums 
und der mannichfaltigsten DilTerenzirung, mit vorwiec^ender Tendenz zu ccntrit'ngaler Enti'allung 
der Oiigane. 



h'i^. Ii. Cannorhllk connaxa (llisromrdusat, l'rrsuHdtir). 8ub- 
umbral-.Vuiicht den ücbiriiieb. Dio Aruacheibe nebat den 8 lluodormea 
i*t eolferut, iud«ni die 4 pernuli&liMi Armpfciler (ab) (welche Schinii- 
Khcibc und .\rm>ch*ibc rcrbinden) dBrcbsolinittoo sind, «< lotcmdi&Io 
ISinneskolbcD. na Scliincrand (nach unten eiDgceoUa)^\ < Gonaden. 
w.r Gallrrlkreui Avr Ca«trag«Dil«]-Uenibrao (gg)- gi Perradiale Scheo- 
kel deuelboD. u/c Teripherer Schirmknuu. rr Bing-Caiial. rd Pfvilvr- 
Cauüie. ftt Adradial-OauUle. ei Intcrradial-Caoäle. rp Perradial-C4iuiila. 



§ 88. Intemulien oder Krensazen iweiter Ordnung. Die 4 Interradien oder ,.Zwi- 
scbenstrahlen" liegen bei den vierüb'atiiigen Medti^en ^enuu in der Mitte zwischen den 4 Per- 
radien und schneiden diese sonül unter Winkeln von 45 Grad; sie liegen demnach zugleich zwischen 
den 4 Parameren, in den Grenz -Ebenen derselben. Bei den vierzähligeii Craspedoten bilden die 
4 Interradien die geometrischen MitlelLnien der 4 einspringenden Mundbuchlen (zwischen je 2 per- 
radiulen Mundlappen), sowie der 4 breiten L'athaminal-Tarelii (zwischen Je 2 Radial-Canäien); bei den 
octonemalen Craspedoten (niil 8 Tentakeln) liegen die 4 primären Tentakeln in den Ot>erslrahleu , die 
4 secundaren in den Zwischenslraliien. Bei allen Acraspeden liegen in den 4 Interradien die 4 ein- 



1S8 



BEB OSaAinSMDS DES MEDDBEK. 



sprin^den Mnndwinkei und Mundsäulen, ferner 4 findttwiltlMi TteBiokn oder Gatlnl-Uistea 
und die 4 piimlreii GnInl-FaBiDaite (oder FHaaMot-GrappenX «nris teäSA &» 4 «idi%en Gadnm- 

nipri ((iie primiiren Septal-Knoten oder Septal- Leisten ) Ausserdem bilden die ZwisdMUtnUen die 
Mittellinien der 4 Goaadea bei dok meisten Acraspeden (Fig. B, «). sowie der 4 Gontdeo-Pawre bei 
denjenigen Acraspeden, bei weidien jene in 2 Hüften zerCtUen sind. Mdil den Pem^ mid die 
btemdien bei allen Medusen die Zonen des intemiviteii Wacbethiuns und der bedenteodalen Diffe- 
renzirung; aber die Entbltange-Tendeoi ist liier vorwiegend eeatripetal, wikend tk dort eentri- 
fv^ ist 

I SA. AdradtiB näm Wnüa$am dritter ^hdung. bt der Mitle iwischeo den 4 Pernuliea 

and den 4 Interradien der vierzähligeri Mc<liis('ri liegen die 8 Adradien oder ..Miltelstrahlen"'; 
sie halbirt?!! dif Winkel zwischen er^teron und letzteren und schneiden beide unter einem Winijel von 
22^ Grad. Demnach liegen sie zugleich in den Mittel- oder Halbirungs - Ebenen der 8 Aatimeren. 
Wenn wir de 4 Radien erster und zweUer Otdnnng wegen Buer hervonagendeo morpbologisdien 
Bedeutung als Hauptstrahli ii • ider Principal-Riidien bezeichneten, so gehören dagegen die Radien dritter 
und vierter Ordnung bereits zu den Snccursal -Rad!»'ii oder Neben^lrahlen , welche jenen fr*?crenüber 
nur einen untergeordneten Werth bcauspruclien können. Dei den nieisleu Craspedotea süid die 
8 Adradien ohne besonderen Werdi. oft ohne alle Organe, oder sie tragen nvr die 8 Tentalcdo dritter 
Ordnung. Nur bei den vesieulaten Leptüiiiedusen (Eucopiden und Aequoriden) sind sie dadurch aus- 
gezeichnet, das« in ilinen die 8 typischen „velaren I^ndbläschcn" dieser Gruppe liegen (Fig. C, w, 
Sybtem, Taf. XI, XIU). Grösser ist die Bedeutung der 8 Adradien bei den Acraspeden. Hier liegen 
In denselben die 8 bohlen marginaleQ JUme" der Lneemariden nnd die homologen 8 Randlappen der 
Peticolpiden; femer die 8 Ibndtaschcn der CharylKleiden und die 8 Tenlakdn der Ephyra, Jener be> 
deuinngsvoUen Stammfbcm aller Disoomedusen (Holzachaitt Fig. in). 

§ 88. ■ntendtas oder Xreuaasa tiartar Oidaidi|; In der lüfitte xwischen den 8 Adradien 

einerseits und den 8 Principal-Radien (— 4 Perradien und 4 interradien — ) anderseits liegen bei allen 
%'ierzähligen Medusen die 16 Subradieii nder ..Uiiterstrahlen"; zwischen er^tcren und letzleren 
bleiben 32 Winkel von 11^ Grad. Gegenüber der p<»siüven Bedeutung der Principal -Kadieu, welche 
bei alleo Medusen die aeliveo Meridian -Ebenen der Enlwidtdung beseidmen und die gcsetanisdge 
Lagerung der wichtigsten Organe bestimmen, besitzen die Subradien allermeistens nur eioeo vülUg 
negativen Werth; sie bezciclinei; jene Mcridian-Ehcneii des Körpers, w^elche sich unter allen am meisten 
passiv und iudilTerenl verhalten. Bei den allermeisten Craspedotcn liegen in denselben gar 
fcdne benadereo Organe; eine Aosaahne davon madien einige Naroomednaen, wie denn s. B. bei 
itfAm« (TaC 18^ 14) die 16 intememalen Magentaaeben (mit den Gonaden) und zugleich die 16 Hir- 
kölbchen des Schirmrandcs subradial gelagert sind. Auch bei der über\vie<^enden Mehrzahl 'Irr Acrns- 
peden zeichnen sich die 16 Subradial-£benen durch die Abwesenheit aller Organe aus. Nur in einigen 
Gruppen dieser Legion beaeidnen sie äe Lage einiilnar Marginal -Organe. So liegen z. B. anbradhl 
die 18 Randlappen der PeriplqflBden unter den Peromedusen (Tai 18, 19) und der Epfayiiden unter 
den Discomeduse!! (Holzschnitt Fig. 4^ ^i. Letztere sind insofern von Bedeuluny:. als ■mi> ihnen die 
Randlappen aller Discomedusen entstanden sind; es ist sogar für die genauere Morphologie dieser Ab- 
iheilung vortheilhafl, unter den 16 subradialen „Ephyra- Lappen" derselbeo zwei Gruppen zu unter» 
adieideo: ^^eiUgen 8 Laoten, welche (fie 4 Penadien paarwdae dosehHessen, sind corradial; die- 
jenigen 8 EfÄyia* Lappen hlDgegen, wddie die 4 interradien paarwdae cinaddiesseD, sind exradiaL 



üigitized by Google 



L GENERELLE MORFIIOLOaiE DER MEDUSEN. 



139 



§ 36. Schinnscheib« und Schinnkranz 'IHmis umhiyllac et Ci/niH'i umhf^llü,-'. Roi allen Me- 
dusen sjiiü iiu AUgemdnea die wicbU(j;sleu Ürgan-Uruppeu des kurpere deigeätalt vertlieüt, dass eine 
gewisse Gm^aOmi^kät AUen gemdosaai endidiit lubtsondm Utet ädi Giwnll ein deafficbv 
Gegensatz swiacbeii >wä HaupttbeOen dei Kfirpeis erkenneD, iwiaebn der eentrilea Schirm- 
Scheibe (Ducun umbralu) uud Acm peripheren Schirmkranze fCortma umbntlis;; erstem enfbilt 
den gr&ssteu und wichiigbien TheÜ der vegetativen Organe, letzterer umgekehrt den überwi^«ndeii 
oDd bedetrteadsten Tbeü der animalen Oigana, Zum' centrden Sehirm-Discus gehören Magen 
und Hund, sowie die mmnicMkhjgen und wielitigen Organe, wddie «ieb üb Miade entwkdnln 
(Mundlappen. Mundarme etc.). Die periphere Schirm -Co nuja hlnt^eafen wird dun li den breiten 
Riogmuskel der Subumbrelia und vur Allem durch den Scbirmrand chaructcnsirt, an welchem 
sowoU das centrale Nervensystem al» die Sinnesorgane und Tentakeln liegen; bei den Cras(jedoten 
iOBsenkm das Velam, bei den Acnspeden der Lippenknni. 

§ 37. Top4^^phi»cbe 0«gea»a.tze. Für die klare und einheitliche auatuiuiscLe liesdireiluing 
der Medusen iät es uuentbehrlicb, die gebraudtliciieQ , aber uübestimmteii uud vieldeutigen Bczeich- 
niingen: ,jDnere und Snaaere. obere und unterä" Theüe a s. w. zu venaeideo und statt deren be> 
stimmte topographische Bezeichnungen anzuwenden. Wir stellen uni> zu diesem Zwecke die Medusen 
in ihrer natürlichen gewöhnlichen Haltung vor, mit verticaler Uauptaxe. die convexe Sehirmflaehe nach 
ubeu, die cuucave nach unten gekelirt; die Grenze zwischen beiden bildet der Scbirmrand, und zwar 
im engeren Sinne bd den Craspedoteo der freie Vdum-Rand, bei den Aenspeden der Lappen-Rand. 
Alle Theile, welche oberhalb <liese8 freien Randes (an der oberen, convexeu Fläche) liegen, nennen 
wir dorsale oder exumbrale; hingegen alle, welche unterhalb desselben (an der unteren eonoavea 
Fliiche) gelagert sind, ventrale oder subumbrale; zwischen beiden am bclurnuande liegen dh 
marginalen Organe. — Hit Besag auf die beiden Pole der verticalen Hanptaxe besekfanen wir alle 
oenicalen Tbetle, welche dem ubcren l>ole oder ,.Ku|>pelpi)le" deraelbei iug<.ki.'liit sind, als aburale, 
hingegen diejenigen, welclie den» unteren Pole oder ..Mund[)Hle" zugewendet sinii, tds orale Mit 
fiezug auf die beiden Pole der Radien oder Kreuzaxen endiidi ueuuen wu: alle Xlieile deR>elbeu, welche 
der centralen Hauptaxe geoSbert sind, proximale, hbigegen diejentgco, wekhe dem peripberen Sdiinn- 
tande xngekehrt sind, distale Theile 

§ 38. Organ-SystiaMk Alle vcr:>chiedeuen Organe, welche bei den Medusen üiteriiaupt zur 
Eatwieketnog kommen, lassen sidi auf zwei grosse Organ -Systeme vertheflen, das neurodermale and 
das gastrocanale System. Da.s Neurodermal-System umfasst vorzugsweise die animalen Organe 
und A[)parate: die Umbrella mit ihrer exumbraleii Sehirmdeeke und subunibralen iVlnskelplatte. den 
Schinuraud mit den wichtigsteu Organen de^ aniuialeu Lebeu:>, das Central-Kerveosystetu, die Tentakeln 
ODd Sinoesoigane. Das Gastroesnai-System hingegen besiebt haoplsiGbüdi aus den vegeta- 
tiven Organen der Ernährung und Fortpflansnag, aus dem centralen Hauptdarm (mit Magen und 
Mund) und dem peripheren Kranzdnrm (mit Tasctvii imd Canülen); sowie ans den Ci'iijden oder Ge- 
achlechtsdrüsen, welche sich beständig in der subumbraleu W and des Gastrucanal-Systems entwickeln 
(bald aus dem Exoderm, bald aus dem Entodeim). Im Grossen and Ganzen ladet das Hemodeimal- 
Syalem »eine oncbtigsle Büdungsstitie im peripheren Sdiirmknnie, das Gastaocanal- System hmgegeo 
in der cenInJeo SeUraisdieibe; eisleres ist vonugswdw enUasHaeh, leiiteres endoUastisch. 



IS» 




140 



DER ÜRUANiSMUS DER MEDUSEN. 



Swdier 



AMuritt. 



OenereUe Histologie der Medusen. 



§ 39. ürkeimblAtt [DI<uloderm»J. Wie bei allen übrigen Metazoen, so sind auch bei allen 
Medusen sämmüiclie Zellen des ausgebiideteu Küri»en» Abkömmlinge vod jenen gleichartigen indiffe- 
lalen „Furehunss-Zellen" fStjmeiUdlae}, wddie tos der «tedefhoHen Thdlang^ der befruebtetea 
Endie herrorigdien und welche zunächst den soliden vielzelligen „Maulheer-Keim" (Morula) zusammcB» 
Selzen. Indem im Inneren «liebes soliden kugeligen Zeilenhaufens sich Fliist.igkeit ansammelt und die 
gleicbailigen Zeilen demselben an seine Oberfläche treten, entsteht jene bedeutungsvolle Hohlkugel, 
dcien Wand ans dnor einiigeD dnfiiclieD ZdleiMdddil akfa niMuniiieiisebt: „Keimblase* oder 
„HIasenkeim" fBlatttosphatni oder Blmibda). Diew einfache Zellenschicht selbst ist die K e i m h a u t /'ß/ufo- 
derma) oder das ..Urkeimltlatt". Indem nun un einer Stelle ihrer Oberfläche die Unhüfuiifel eine 
Grube bildet und diese sich immer mehr verüeit, wird die Keiaihaut in sich selbst eingestülpt und 
dilbrainirt sieh w in die beiden primSrao KdmUiUer, wclebe die „fiMknb" nsaauiMaaelKn. De die 
Entotduing der Gasirula durdi Inyagination der Blastula bei Medusen aus sehr venefaiedenen 
finii)()en iiychtrewieseii ist. m-) ist anzunehrnen . dai-s sie auch in dieser Classe allgemein vodtOmiD^ 
und dass angebliche Au>uahnien (z. B. Geri/oiua) auf irrtliüuiUchen Beobachtungen beruhen. 

§ 40. PrimAre KeimblMter (Exodtrma und Entodtrma). IKe beiden primären Keimitlätter. welche 
tos dem Urkcimblatte zunach-t entstehen, haben (lir die Medusen dieselbe fundamentale morphologische 
Bedeutung wie für alle übrigen Metazoen (Gastraea-Theorie). Wie si« noch heule in der IkttntU 
eller Metazoen gldchmässig wiedericdtren, so dflrien wir inneiimen, dass cie von deren gemeinsamer 
Stammform, der Giuiraen, durch V'ererbung auf alle Gruppen dendben übertragen sind. Se er- 
scheinen daher nach dem bii>i,'enetiseben Gnmdpesetze auch heute noch beständig bei der Gastfola 
aller Medusen, welche zunächst aus deren Blastula durch Invaginaiion sich entwickelt. Das innen 
oder ngeiitive KeimUatt, das Darmblatt (Bmodemä rd EaMlulm}^ begienrt ab dnfiwlie nutritive 
Zdlen-Sdüdit die Höhlung des Urdarmcs. währen«! das äussere oder eniaule Keimblatt, das flant- 
b I a 1 1 Ennfcrfflo vel Kxohkntw), als einfache sensitive Zellmsehieht <lie erstere \m aussen fiedeckt und 
schützt Ursprilnglich sind bei den Medusen allgemeiu die Zellen der beiden primareu Keimblätter 
(ebeosowold des ioaserao als des bmann) Geisselsellen, hohe Cyfiader-Zalleii. ytm denen jede dB 
einziges langes sebtrfngvndes Gdasdhaar tilgt Wfibrend akfa die llmmeraden Gdaadiiaare an der 
Epillieliläche bei der Hehrzahl der Entoderm-Zellen bestnndii? erhalten, gehen sie bei der Mehrzahl der 
Exoderm-Zdleo verloren. — Wie die beiden grossen Organ -Systeme der .Medusen auf die beiden 
Hauplabschnitle ihr« Körpen», auf die centrale Sddimididbe ond den peripheren Schirmkranx verthdlt 
dnd, so Blebrn de aneb in bestimmter Beddrang sn den beiden priminn KdmUiHem. Die mdsloi 
und wicbtif^ten Theile des Neuror]ermaI-S\ stems entstehen ans dem Exoderm, diejenig^en des 
Gastrocanal-Systems umgekehrt vorzugsweise aus dem Kntoderm. Während der Entwickeln ng 
der Medusen aus der Gastrola tritt überall eine histologische Differenziruiig der beiden primären Keim- 
btttier dn, «ddie in Ähnlicher Wdae wie bd den hSheren TUeren aor BQdong *wtd^riwWT Gewebe 
führt, lind diese Gewebe sind gesetzm:is.<>ig in vier Schichten gsofdoet, wddie in gewissem Sinne 
als Msecundäre Keimblätter" aulg^sst werden können. 




n. GENERELLE HISTOLOGIE DER MEDUSEN. 



141 



§ 41. Seeon d Are KeimblAttcr. Wenn man die histol<>(?ische Differenzirurip und tljc (iamit 
susamaieDbaogeQde ScLiditen -Structur des Medusen -Ofigaiiismus im Gru68ea und (ianzen betrachtet, 
und wenn man von ikm innren ZantinaiathaD^ der Tcndiied«aen jg^uf/tadSMeaf' oder „Beonndlnn 
EeinU&tter" absMbt, m kümen deren lof^icb aOgemciB Vier uDterschieden werden, wcUe von 
aussen nach innen so auf einander folgen: 1) die Haut platte ruler die Hautdecke (iamim chrotalit, 
Qmtodenm), die Zeilenschicbt, welche in continuirlicbem Zusanuaenban^ die gesaiuinte äui>6ere Ober- 
mdie des lorpen bededct und un Muodnmde in das Entodenn äbersebt; 2) de Muskelplatte 
(L uum wma aimk, Mgoderma), die dflnnere oder didEere Muakdedudit, mkbe ans den Endm her- 
vort^eht und hauptsficliüch an der concaven Unterseite drr Umbn4Ia sich ausbreitet; 3) die Binde- 
platte (Lamim amnectiva, CoüodemuiJ, die gallertige oder knurpelige, vom Entodenn aus^chiedene 
Miete, «akbe ab dkker „GaUertscbirm" dem Vulumen und Gewicfat nach die Hauptmaase des Körpers 
bd allen Medoeen büdel; aber anch ah dttaocfe .jBtOlalamene'' in der Snbambidla nnd den TenÜdn 
sich findet; 4) die narmplatle oder da.s Darm-Epithel (Laamta gantrtiii», GatMtma), die einfache 
ZeUenachicbt, welche in ununterbrocheiient Zusammenhang die g«samrate innere Oberflüche des Gastro- 
OMMl-Systems auskleidet und am Mundrande in das Exoderm übergehL Obgleich zum weitaus größten 
Tbele die Hnskelplalle vom Eiodeim, die Kndeplitie hingegen tarn Entodem enei«t wird» so M 
doch ausdriickhch hervorzuheben, dass in dudnen Tbdien uDgd^diit Mndcdo vom Innenn and 
Stülzplatien vom äusseren KeimUaU erzeugt weiden. 

I Ä KtMfcdablatt fUm imn }. Bd der faMoIogtodun Beurtbeiimi^ des Medasen-Ong»- 
niamo* können zwei enigegengeselzte Auifassungeo geltend gemacht werden. Einerseits kann man 
die Medusen als zw ei blätterige Thiere bezeichnen, weil bei der Mehrzahl ilersfltieii alle Gewebe, 
wddie zwiscbeu den beiden prioiären Keimblättern auAreten, mit diesen in luuigeiu Zusammeabange 
Ndben, ddi mit Sldieiheit aof dnes von bdden lurBdcflUHren bwsen nnd nor gHlage Sdbsttndigbatt 
erreichen. Anderseits kann man aber auch einen Theil der Medusen ( — und in gewissem Sinne 
alle! — ) bereits ;ds m esiniermale (dreihliitterit^.' oder vierbUitterige Thiere) betrachten, weil an ge- 
wissen Körperäleileu ( — und bei mancbea Medusen in grosser Ausdehnung — ) wirklich selbständige 
Gewebe awisdien dem inseeren nnd innem KdmUatle sidi abeonden nnd dn MHtelkeimblttt 
(Metoderma) oonstituiren. Als solche selbständige .Mesodenn-Gewebe sind in erster Link üttnentlicb sa 
betrachten: 1) das Gallert-Gewebe des Schirmes, sotwid es selbständige Zellen enthält; 2: das 
Cbordal-Gewebe in der Axe der soÜdea Tentakeln; d) da» .Mu)>kel-Gewebe eiuzeiner, besonders 
atark entiridEdter Mnekdn; 4) das Nerven-Oewebe in dnem TbeOe der Nerven-Cenlien nnd 
Sinnes^Olgnne. In zweiter Linie, jedoch mit weniger Recht, könnten als mesodemiale Gewebe audi 
angf'sprDcliet» werden: 1) die Sixua! -Gewebe; 2) ein Theil der Nessel - Gewebe (die subepithclialen 
Ncbäelurguue); 3) alle subepitheltalen Muskeln und 4) alle subepithelialen Nervenplexus. Indessen fehlt 
«Uesen kWeien die volle Ustolugische Seibettndigkdt nnd die völlige Sondcrang von ihren Mntler> 
EpitbeUen, wdche die ersteren bereits enekht bähen. Ifat AOgendnan finden sich autonome Mesoderm- 
Bildungen vorzugsweise bei deri höheren und grösseren Acraspeden, bei weNhen sowohl das Körper- 
Volum als auch die oi]gpanoiogiscbe Sunderun^f einen weit höheren Grad erreicht, wahrend sie bei den 
Udnenn nnd Jeder Beddmn^niBdijgmOmHotaanr einer flafamSlnb Wenn 
nun dort an bedinunlett KSrfenIdhn enwlne (hgame an linden aind» ki daien swdfallon itt ver- 
schiedenen Gewelis-Formen des Thier -Körpers zu derselben hohen und selbständigen .^usbildune ge- 
langt sind, wie bei allen höheren Thieren, ao steht Nichts im Wege, diese gesonderten Gewebsschichteo 



üigitized by Google 



14» 



DER OitaANISMUS DER MEDUSEN. 



als wirkliche (wenn auch nur local entwiclfeltc) „becundirL- Keimbliiller' zu bezeichnen. Dann können 
aber auch die beiden laitUereii, die exoderuiale Mubkeiplalle und die eutudermale Coniiectiv^PUtUe als 
Mesoderm zusammeogefasst werden, nach fo%endem Sch«na: 



Urkedmblatt 



t friiiKres HantbUtt 

JErodfrviti s a. 
(Exobiastusj 

n. Prln&r«t D«rnbUtt 



1. Secuiiilari; Haiitplatte 

( CkrotodermaJ 

2. Mnlniplatte 

(Myodema) 

3. Biniieplatte 

( CoUiyiierma) 
^ SecoadAc« DamplMt« 



AusM'nkeimblatt 
Exodenma S. St 

llittelkeimblatt 

Muoderma 

llllMIllMMll«lfl»ft 
' «. lt. 



§ 43. Differennrung und Teleose der Oewebe. Das grosse und allgemeine Interesse, welches 
der histologische Körperbau der Meduacu darbietet, liegt nicht allein darin, dabs sich hiei- die £ot- 
atahmnip der 4 BecundiraD KeimUätter was den 2 priniireD, und imiMBoiidere die Ableitung des 
Hesoderuis aus beiden primären KeimM il let u klarer und siciierer nachweisen lässt als ttd 
den hfiheren Metazoeu; sundem auch darin, dd^^ die mecliauisclieu Ursachen dieser fundumen- 
Ulen Pfucesse hier deutlicher zu erkennen sind als dort l>ie»e Ursachen sind einerseits die physio- 
logisdie Arbeitstheiluag der Zellen und die daraus berroigehende Differenxirung der Ge- 
webe; anden>eitä die physiologische Vervollkommnung der Zellen und die daraus resultireode 
fortschreitende Eiitwickclun^ oder Teleose der Gewebe. Wenn die>e Entwickeluni^s-Proce,sse 
gegenwärtig in der Ontogeuesis der Medusen auch nur durch Vererbung übertragen erscheinen, 
M sind de dodi ursprünglich in ihrer Phylogen«»i» dnidi Anpassung bewirict wovden, nach 
den Gesetzen der Sdections-Theorie. 



§ 44. PrimAxe und seound&re Gewebe. Die Bedeutung der Medusen für die generelle Histo- 
logie liegt demnach vonufBwdse diiin, dass innerfaalb <ieser Cbsse vor unseren Augen von den ein- 
fachsten Anfängen an eine lange Eteihe von wicbtigen histologischen Oilfereoziruagen und Tdeosen 
Schritt für Schritt sich <'nt«iLkell. Während an be>tiiiiniti'ti Kni])<^r>te||en (namentlich bei vie!,>ii lier 
höhereu und grösseren Medusen) bereits alle 4 Uauptlonucu der thieriscben Gewebe als selbständige 
Sehidilen gesondert sind, eradislnsn dssalben m andersn KlrperrtBllen (namentiieh bei videa dar 
nisderen und Iddosmi Medosen) nodi in unsdbstftndiger Form, ab blosse Anhinge eines einzigen 
Grtuidgpweln's, df* EpitheUum. Auch lassen sich iunerlialU dieser lansjen Vervollkommnungs - und 
Diüereuziruugs-Reihe die verschiedensten Stufen der (iewebsbildung neben einander in genetischem 
Zusammenhang darstellen, so dass namentUdi die wichtigsten Fonneo der höheren Gewebe hier 
HotH immmMf au finden sind. Gans besonders Uetero die Medusen in dieser Beddiung treffliche Be- 
weise für den jNn§;st in der Gas traea -Theorie aufgestellten Satz, dass es nur ein primäres 
Gewebe giebt, das Epithel-Gewebe, und dass alle anderen Gewebsfoniieu aus diesem eist secuu- 
där entstanden sind. Die einfachste und phylogenetisch älteste Form jenes priutureu Gewebes ist das 
Blsstoderm der ^mk, jenes ebibdie einsdiidiltge Epitheliom, wdebes die Wand dieser Hohlkugd 
ebenso beim Keime aller Medusen, wie ursprünglidi beim Keime alier anderen Metazoen- Gruppen für 
ddi allein bildet Indem durch luvagination dar Hasttila die zwetsdüchlige (känla entsldu, zerialU 



Digitized by Google 



IL tfllBIIBim BlBTOILOfflB DES MEMJBEM. 



148 



«U» HvlodenB ds cntefen (oder da» dnfadie „UrkeimblatrO in die beiden „primären Keimblätter" 
der tebteren, die ebcnJkDs cinflidke EpilbdleB tM. Alle andereo Geweto-'FonDalioiicn (Goanectiv-, 
Muskel- und NVrven-Geiralw) ibid düed Oder indiraet mib diesen Epithelwn eotttaiiden, ebeiwo 
ontogenetisch wie phylogeoetiedL 

f 40. ^illieMew*« (TA epüuHaHt}. Dm Deek^ewebe oder E^HUhm, «dches bei der 

GaHrtda der Medusen, wie aHer Metazoen, zunächst das einzige Gewebe des vielzelligen Keimes bildet, 
üherzieht l)ei der reifen und ausf^ebiideten Meduse erstens als Aussendecke (Etodmna) die ^nze 
überüache des Körpers und zweitens als lonendecke (Entodenm) die ganze Innenfläche des Gastro- 
«Miel-Syetaiis. Bdde Decken sind SbenO dwcb fiecniMUie, zwis^eo Sumd enageediiedeae Gewebe- 
Formationen von dnander geInNiiit und gehen bloss am Mundraride ununterbrochen in einander 
über. Dieser M und ran d (am) ist bei den Medusen identisch mit dem „Umiund- Rande" der Gastnda 
oder der Jnvagiiiatiuas-Oeifnuag" der eingestülpten BUuttUa. Von beiden Deeicen zei^ die Innen- 
deeke (ElfäMmm mi t dimah ) bei wdtem einlkchen und doßrinigeie BQdnnge-VeriÄllaiBBe. Doch 
finden sieh auch in ilir ilio meisten DifTerenzirungeo wieder, welche weit aii4ge|Migter und mannich- 
falti^er an der A u sse n d ecke fEpithelitim emärnmilc) zur Erscheinung konuneD, entsprecliend dereo 
vielfältigen Anpassungen und Beziehungen zur Aussenwelt 

§ 4fi. Ansicndeoke (^fUheStm tgodtruiale vel eiu-Male). Die Aussendecke oder das Chrotal« 
Epifhei (aueli als „Emlernm" im enteren Sinne zu bezeichnen) überzieht bei allen Medusen als 
zusammenbängeude Hautdecke die ganze äiiiisere Überflaclie des Schirmes und gellt nur am Mundraode 
(— sonrie bei dnsdaeD Medneen an den Ezeretions- Papillen des Schirmrandes — ) in das Entodeim- 
Epilhd über. Entsprechend der Gestalt der concaT-convexen Umhrella unterscheiden wir auch ao 
deren Fxodenn-Fpilhel zwei verschiedene Haupttheile, welche ;im Schirmrande in einander üliergehen, 
das dorsale und das ventrale Cbrotal-Epithel, oder „KxumbreUa und StAumbnlh". Beide uxiterscheiden 
aidi eoDStant in *biilifiww Weise wie doiBBles und veotiales Entodenn. Die EzumbrelU oder das 
Dorsal-Exoderm (— andi als „Cfarotai-Epidiel der NcrtombreUa" oder seUecbtwcv als HiObens 
Exoderni" l)ezeiclinet — ) ülierzieht die ganze convexe Fläche des (lallertschirmes in Gestalt eines zarten 
und flachen Platten -Epithels von s«br einförmigem und indifTercntem Cliaractef, Gewölinlich sind die 
Zellen dessdbeD iaasent dSnn«, aber sdir ausgedehnte, polygonale Hnlten, wddie unmittelbar den 
GaUerlkSrper aafaitnn und an ihrer Oberiliche von einer sdur satten Cntienla Obenofen sind; diese 
ridlt oft wie getüpfelt oder granulirl aus, indem sie in bestimmten Abständen X'erdickungen in Form 
von Knötchen oder kleineji l'apillea besitzt. Fhmmerude Geissel-Zellen sclieinen der dorsalen Exum- 
breUa gröastentheils so fehlen; indessen finden sie skh doch oft an bestimmten beschränkte fieiirfcen 
▼or, insbesondere am Sditainnnde und in dessen Nibe; die Geissetn rind hier g<ew6hnlkih tosseist 
t$tt and fein. Hiiufiger sind Pigment-Zellen und Nessel-Zellen in der Exumlirclla zu finden, 
besonders in der ^^ähe de^ Schirnirandes. und auf den vorspringenden radialen Rippen, Leisten, Knoten 
und Papillen, mit denen die convexe Aussenflache des Schirmes bei vielen Medusen bedeckt ist — 
Die Subnmbrella oder das Ventral-Ezoderm (— aneh sb „Ghiolal-Epithel der CodambreUa" 
oder schlechtweg als „unteres Exoderm" bezeichnet — ) überzieht die ganze cnncave Fläche des Gallert- 
Schirmes vom Muiidrande bis zum Sehirmrande (bei den Craspedoten bis zum freien Rande des Velum, 
bei den Acraspedeii bis zun) freien Rande des LappenkniDzes oder des Helarium). Dasselbe zeigt eine 
viel entwicfcdteie nnd numiuch&higere Besdnlfaabeit als das Dorsal-Exoderm. Die Zdlen dessdbsn 




144 



MB OtOANIBlfl» DBk MEDOSBf . 



smd meiätens höher, mdir kidlisch* tbeilb vuu eiuer Catieula bedeckt, (heib nidiL An bcati mmta i 
SidleB bAgt ein Tbeil dendlMn sckwingeade dätt^Omn, an anderan TttOmaHm. Ebento «nd 

Nesselzellen und Drüsenzellen, oft aiurh Pi^mentzellen, in manchen ßezirkr>n reichlich entwickelt. 
Bei weitern atn l>t>deutendslen und maniiichraltigslen ist die Differenzirunf^ des Exuderni -Epithels am 
eigeutliuhen Schiniiraude und dessen Aobäogen, au den Tentakeb, Kandbppeu und Siuoesorgaaea, 
wddie «kh klar cntwiekdn (s. ontenX Hier lisst sidk liia% am Emdarm eüie besondere .sab- 
epitheliale Zellensehicht" von deni eig^entlichen (nur die freie Fläche überziehenden) EpHfaeliain 
trennen. Indem sich in dieser verdickten Subepilhel - Schicht ma^sonhaft >esselzellcn entwickeln, ent- 
steht ui\ ein l)e8i»udcr>:ä ^essei-ljewebe (Tela uriiamaj. l>assell>e bildet insbesondere bei den 
TiachomedoBca und Narcomedosen oft am Sefainnraode einen dicken „Nessdring* und davon ans- 
gehende „Schiratspangen" (Peronm). Die festen und dicht ^ehiiutlen Nesi>elkap«>elii v trliei-en hier ihre 
ursprÜDgliche Function ai> SchutzwafliMi und ecewintien liic l>i'iieiilurig' eines >tützeiiiieij Dermal-Skelets 
(Nessel -Skelet, § 71). — Em anderer Theil des» ventrulen Exodeiuis, und zwar derjenige, welcher die 
Sabambnl'Wand des Gastroeanal-SyateaBS bei den Onspedoten bedeckt, UeÜBCt eüie anbepithelial« 
Schicht, aus welcher di>' SexuaNZellen dieiar Maduaan -Legion herFoi|gelien, eben aowohl die 
EiaeUen als auch die SperaiazeUeo. 

f 47. nmandaelre ( E^ U Mm m «UoiinMk vd gattnk). Die Inneodeeke oder das Gastral- 

Cpithel (auch als „EtUoderma" im engeren Sinne zu bezeichnen) {(leidet bei allen Medusen den 
Holilraum des Gaslrocaiiui - Syst<-nis in seiner f?anzen Ausdelinunia: aus. be5.tehl iiberall aus einer eiii- 
fadieu Schicht von Geisseizeiicu und gebt nur aiu Mundrande iu das Exodeiiu-Epithel über. Eut- 
aprecbend der Gestalt der Dmbrella, welche den Gaataral-Raum unisdilieast, unterscheiden wir auch an 
dessen Entoderm zwei verschiedene Haupttheile, welche am Schinnrande zusaiiimeSStoeseu, das dur»ale 
und das ventrale Kjiitliel des Gaslnicaual-Systems; beide zeigen auflallende und ronsfcinte Unterschiede. 
Das Dürsal-Entoderm (oder das „Ciastral-Epithel der NotwulweUa", oft auch schlechtweg aL> „uni- 
tacales oder oberes Eotodena" benichDet) klndet die eoneave Inneaflidie des dicken ROekenadiinneB 
aus und fibei^t deseen Gallertkörper in Gestalt eines flachen und «inPnmigen Platten «EpidMli roa 
sehr indifrer.>n(oi<, ('hnracler (T:if. 1. Fig. 8 Taf 9. Fig. 5—7 du; Taf. 25, Fig. 8—10 du). I>as 
Ventrul-Euluderm hingegen (oder das „Gastrai -Epithel der Cuelumbrella", oft auch schlechtweg 
als „subambraka oder unteres Entoderm" bexeidmet) bedeckt die ooaveie iaaeofliehe des dönnaa 
Baoefasehinnes und äbenieht dessen subumbrale Stütapiatle in Geabdt afaieB hohen und difieremklen 
Cylindcr-Epitliels (Taf 4. Fig. 6—8 dv; Taf. 9. Fig. 5—7 rfir; Tal'. 25, Fi- 8 -10 du). Ha Zellen des- 
selben sind viel gross«' als diqenigeu des Dursai-Entoderins, oft ausserordentlich hoch und schliessen 
i»f""i^ft^ PjasDin-ßrodiiele etn: Fett, PigoMiMr-KiSnier, Krystaile, amyloide Kömer und andere Pro- 
dode einen lebhaften Stotwaehida, nameitflieb aber seUreiebe Vaonolen, die nkht selten snaanunen- 
^lasseu. An vielen SteUen, namciiflich am Mundrohr, verwandelt sicli ein Theil dii?ser ventralen Fnto- 
derm-Zellen in Drüsen-Zellen, ein anderer iu Nessel-Zellen; auch Epithel -Muskelzellen und 
Tielleicbt selbst Snnaaidkn sebehMB hier an ebigen Stellen daians su entstehoL Endlkh sind es 
auch dieoolbcn ventnloi i^ilodeim-Zdkn, welche die Sexaal-Zellan bei allen A«raspedeo bilden; 
sowolü Eizellen als Speraiazellen sehen aus einer subepilheliaien Schicht des V'entral-EntodennS 
liervor. Ofl'eubar ist dieses ventrale Gastrai -Epitlielium von höchster Bedeutung lur den gerammten 
Sloffwecbsel der Medusen, während das entgegengesetzte indifferente Dorsal-Entodemi nur sehr geringe 
Wiehügkeit beeitit; öhiigens tiageo dleZeUao sowohl hier als dort bestündig ein schwuigeodea GeiMd- 



Digiiizea by Google 



n. fflBNEIIBLLB HI8T(HiOOIE DER UEBUJSBS. 



146 



haar {FlageUum), sind aläo „Geis^elzellea". Diesem Fla^i^ellum gebt uur mi jeneu wicbtigeD Stellen, 
den CBthammea, verloren, an wddwn donaks und irenlnles Entoderm mit etnander renrndnen. 
Während nämlich der gesamiute g-astrale Huhlrauni un>priiufi;licli hei den Polypen eine ganz einfadw 
becherförmige Hüblung ohne radiale AlibchniUe zei^t, zerfallt er liei den Mt^dus'»!) im Lnufe der Elnt- 
wick«luu(j; dadurch iu pen(>here radiale Ab!>ciioitte, dass tu besüuiuiteo liudiea die beideu Wuude des 
Hoblntonies (domle Auesenwand und Toitnle InDenmnd) mit einander venradisen. So entstehen 
die bedeutungsvollen „Verwachsungsstellen oder CaAammata", wdcbe die Scheidewände od« 
Se[»teii der radialen Kammern darstellen. .lede^ Cnthummn .ider Septum l>esteht also eigentlich aus 
zwei SchichteQ des gastralen £utoderm-£pitheL>, welche an dicbeu Stelleu sich fest an einander gelegt 
haben und mit einander Tersebmoben »od. Bdd sind diese beiden innig lusammeobuugeuden Sefaidiien 
noch denllich zu uotersebeiden (so bd idelen Aeraspeden, Tat 2^ Flg. 8—10); bdd dnd sie ni einer 
einzii^cn cinlarhcn Scliiilit \ eisrlimi>Izi'ii (>.■■. hf'i den nieisten Craspcduten). In beiden Fällen bezeieh- 
oeu wir die^e einfache oder doppelte Zelleuächicht als Lothplatte oder Cathamiual-Platte (Im- 
mbm caAnmiMli^ sonst auch nEntodeiB-LaiMilei Gefassplatie oder Verwachsungsplatte" genannt; vergL 
unten CaUumma, i 100, 101)l 

§ 4ft. ConneotiT-Gewebe (7Wu couueciiva). Dat» Bindegewebe (Knligewebc oder Stützgewebe), 
dessen verschiedene Modilicatioaen wir säninitiicti unter dem BegriiTe des CoHitectimm zu&ammeDfasseu, 
ersdieint unter den Hedusen in zwei verschiedenen Bauptformen, ak sellenlose Stüts platt« 

(Fulerum) und als 2ellenhal(i^^es Fiillfrewebe (Mallhn). Peide Fi innen entspnscben zwei verschie- 
denen phylogenetischen Eahvickeiuni^^>~iuten, indem die zelleuluae Slützplatte oder Fulcrul - Platte nur 
eine eint'ucbe Au>sclieidung de» £piüiel.s darstellt, welclie keine selbständige murphologiüche Geltung 
ak Mesoderro besitzt; ak solebe Icann nur das zelleobaltige FfiUgewebe oder dk Mallbar-Pktte ange- 
sehen werden, bei welcher Zellen au» dem Epithel ausgetreten und durch Zwltdlensubstanz gesondert 
sind („Seeret- tlewi-li. ":. neide Fotnun sind g^anz iiberwii^end Producte des Entoderms; indessen 
werden beide Formen aa einzelneu wenigen Stellen auch vum Exüdenu gebildet 

$ 49l M MUsf aw e be oder zellenfireie« Connectiv {Fulenmf lUi fUenlu, Imicm fulcn/ü). Unter 

die>em Nimen fasv.-n wir alle Formen des Conneetiv-Gewebes zusammen, welche keine Zellen ent- 
halten und demnach uur structurlusie oder faserhaltige Ausscheidungen von Lpitlielieu sind. Dieselbea 
endwfaien in zwei HanpUbnoen, wdebe jedoch durch Cebe^glnge untrennbar verbunden erscheinen, 
als dünne elastiäche Membranen und als dicke gallertige Massen. Die dünnen elastischen StQtS- 
Membranen finden sich überall im Medu>eii-Körper als (irnndl:ii;en dt-r- E|iit]iels vor und zwar vor- 
zugsweiM! des £utoderms; doch kommen audi unter dem £xoderm an bestimmten Stellen sehr eot- 
widcdte'StOtzplatlen vor, so z. R im Vdum der Chnpedolen (Ts£ 1. 1%. 18, 14 s»; Tat 9, 1%, T sv); 
ebenso an den Tentakeln vieler Acraspeden. — Gewöhnlich sind die structurlosen Fulcral- Lamellen 
sehr dünn, dabei abei sehr fest; itiif dem tjuerscliniil l>ei Starker Vergrössernng bald cinfaeh. bald 
doppelt conluurirt, meist stark liditbrectiend. Wegen ihrer bedeutenden Elasticit^tt sind sie ott aU 
Antagonisten der Muskeln (z.B. ak Exteosoren der Tentakeln und MundgrilTel) von physiologischer 
Widitigkeit. Dasselbe gilt von dem dickeren zellen freien Gallert- (Je webe, welches nur durch 
seine bedeutendere, oft sehr ansehiiliehe \"uliini-Ent\\ ickeluns; >ich von den dünnen elastischen Stütz- 
Meuibraneu unterscheideL Dasselbe bildet die Hauptmasse des Gallertsdiirmes (und soniit des ganzen 
Körpers) bei der MehisaU der Oaspedoien, da tai dkaer Legkm dss CoUosom meistens zelknfifei ist 

UnM, Tlifm-tMum. IS 




146 



DBB anoAiasiiDS deb medusbh. 



uDil al» structurluse Ausscheidung des Enloderms encbeint; ebenso aber auch bei einem Tbeile der 
AcRspeden (z. B. CttbomedoMn, Pelugidoi, Cyaneidai). Cebrigeos ist dw sdleoloBe Jiiknie GBllot- 
Gewebc" meistens («xler immer?) von xahlreichen flwliyhfn Faiem dorcbsogen, ebeMO wie das idleD- 
baltige ,jnuUbara Gallert-Oeweb^'. 

f Ca FilllWiraito od« «OlMlhtltifM OomMOtlT (MaUm, TM mMmk, lamm ndttww). 

Unter diesem Namen fassen wir ( — in EnmaogiduDg eines bcMeraD — ) alle *lie verschiedenen Formen 
flps zellenhal lig-on Conncctiv zusammen, im (ic'srrnsatze zu d«*r Z(Henli)s<'n Stützpiatie, dem 
Fulcral -tiewebe. Zu diesem FülJgewebe oder Maltbar- Gewebe würden bei den höheren Tbieren alle 
die vendiiedeoeo Formen des HsdlenliBliigen ffindegevebes" gdiSm (Knodien, Knorpel, Bhaengewebe. 
Sehleimgewebe u. s. w.); bei den Medusen tritt dasselbe eigeodidi nur in zwei wesentlich veiseliie- 
dt-nefi Formen auf, als (ialli'rt-<i(>wel)e unii als f'li'irdal -Gewdie. Vnn diesen ist dem Umfange und 
der Verbreitung nach das wichtigste das zelleuhaitige Gallert-Gewebe {Teia ^eUuama). Das- 
sdle liOdet die HKii|rtiM8M de« CMIerlsehilraMt (and sonH des gsoseo Köqters) M der MehRaU dw 
Aertspeden (namenlfidi der meisteo grSsseien FomieoX wabrend es bei der NehnaU der Ckaspedoten 
durdi das zellenfreie „fulorale G ilIcil-rTpwebe" ersetzt wird. Die Zellen des .,m;(llh;<ren nallert-dewelies" 
sind in der 8tructurloi>eu luiercellular-Substanz meistens siwrlicfa, iu grossen Aljistauden zen>treul; bis- 
weilen aber (namentlich in der Mhe der Caftammen) auch in gvBeserer Quantität (TaÜ 26, Fig. 10). 
Sie stanunen meislens aus dem Enfoderm. ans deasen EpUbd-Sebidit ne in die darunter liegende 
Fulcral - Setlicht ausgetreten sind (HEntodermales Secret - f 'lewelw?'' ; hauptsächlich in der Umbrella und 
Subumbreüa). Viel seltener lindet sidl ähnliches „Exodcrmales Secrct-tiewebe", dessen Zellen aus dem 
Exoderm stammen (so s. R im Velum der Pectylliden; Taf. 5, Fig. 7 x; Tat. ti, Fi^. 13 i). S4fhr ver- 
sAieden ist die Consislena des Geliert- GewAee. wddMs einerseita in iuasefst weiches und wasser- 
reiches Schleimpewebe über]?eht fz B Utul>rflKi der Aurelia), anderseits in sehr festen und harten 
Faser-Knorpel (z. B. Cathammen der Perotneiluseii , i'af. 25. Fig^. 8, 10). Besonders in «Iit Nähe 
der Catluimmal-Platten, dieser festen Verwachsungs-Streifen , nimmt das Gallert -Gewebe vieler Acra^i- 
peden eine Besdudfenbeit an, welche sowsbl in Bezog anf histologisehe Stmetur, wie anf idiyaltaliscbe 
Qualität dem echten „Faser- Knorpel*' der Wirbelthiere zum Verwedisein ähnlich ist. In diesem 
Falle wird die ausserordentliche Festigkeit des zellenreichen Gewebes vorzu^fsweise durch \ erdich- 
tung und durcli laserige DilTerenzirung der Inlereellular-Sutjslaiiz gebildet, wabrend gewöhnlich die 
weidiere oder festere Besehaffenbeit des Gallert-Gewebes von der qualitativen und qnantilBtiven Ent- 
iMMung der elastischen Fasern in demselben abzuhängen scheint. Diese letzteren verhalten 
sich im zellenlialtii^cn (lallert-liesvclif ebenso wii' im zcllenfreien und gehen gewöhnlich von der exo- 
dermalen zur entodermaleu Fläche des (jatlcrtscturmes hinüber (Taf. 9. Fig. 5 — 7 uf). Sie sind ent- 
weder einfteh oder veriMelt, meistens drehniod, seltener bandförmig abgeplatiet(Tai €, Fig. 19). Bis- 
weilen treten sie zur Bildung von elastischen Netzen zusammen oder sind büschelurtig gruppirt (Taf. 5, 
Fig. 8 m/"). — Die zweite Hauptform des Füllgewebes bildet das characterislische Chonial -Gewebe 
(Te/a ekordaU»), welches uut dem Gewebe der üiordti dontUu der Wirbelthiere die grotsste Aehnlichkeit 
bedtiL Dasselbe Sndet sidi aberaD in den soliden Tentdieln der Medusen vor and bildet deren dia- 
laderisliBchc feste .-\xe. Diese ist gewöhnlich cylindrisch und besteht aus einer einzigen Reihe von 
grossen, scheibenförmigen, platten, kreisrunden Entoderm-Zellen, welche gleich den Münzen einer Geld- 
rolie über einander liegen (Taf. 1, Fig. 5, 7; Ta£ 6, Fig. 17; TaC 12, Fig. 11; Taf. 18. Fig. 5, 6). Jede 
Zdle ist von einer sehr dicken und festen ehstisefaen Membran umgeben und nmschliesst einen 



Digiiizea by Google 



n. QENEKELLE BSSMÜDStE DEB lIEDOBEir. 



147 



wasserkiaren luball. Das Prutopksiua der Zelle beschränkt sidi gewöttnlicb auf dne dOaue, die kapsel- 
iormige Hembfan iiuefi ausklddeode Wandscbicbt and eioeu oeotFakn AxeDstnogr, wddier die Mitte 
der pnudnaako und diatalea WaodseUebt mhiodet; bbwcttoi lOogeD beide noch durah cb Kelnratk 

von feinen Proti)|)lasiiMhWden zusammen, welche die Zelllinhlc durchsetzen (Taf. 1, Fig. 7). Der Kero 
liegt bald in der Mitte des Axeostnuiges, bald an einem £ude desselben. Die^e Churdal-Zellea 
geboren zu den grössteo Zellen des Medusen-Körpers; sie sind oft mit blossem Auge sichtbar, gegen 
1 Mm. bieit (p. 88). Sie bilden bisweilen such eiaea besonderea Ghoidtlrioflr m Sdiirmniide (Tat 8» 
Fig. 8 y). In kurzen und dicken Tentakeln erscheinen die Cliurdal-Zellen der Tetitakel-Axe bisweilen 
gesclüchtet (Taf. 4, Fig. 5 — 8 ;//; Taf, 6. Fig. 12 — 15 dl). Gewöhnlich liiins^t die Ha.sis der Axe noch 
mit dem Cntuderm des ilingcanals coutinuirlich zusatuutcii; seltener trennt sie sich später vollstüudig 
TOD demsdlwa und wird soodt mesodermal (Taf. 4, 9, 19 et&X Wahrend beim (jaUert-CSewebe die 
kleinen Zellen gaoi gegBa die michtife Inieiedlular-Snbslanz zurOdtlreleD, ist bei dem Ghordal-Gewehe 
das Umgekehrte der Fall 

f 51. ]faakal>0«w«he (Tth mmtM). Die HualidD aller Medosen bcMeben aus fetnen, 
paraHel gelagerten Mtiskellibrillen, welche irgendwo ttut einem kcr.ihaltigen Pru^uplasma • Klüiupchen 

zusamnienliängen und >ilsu id;« fudenforniiire .\us!aurer vuti Muskelzclleii xu betrachten sind. Die 
Fibrillen sind meist sehr laug und dunu, bald drehruud, bald bandförmig abgeplattet; bei den meisten 
-l<wgitiidinalen oder ladialeD Muskdn sind die Fibrillen glatt, niciit que^gesbdft; bei den meisten 
transversalen oder drcularen Muskeln hingegen mehr oder weniger dentlicb quergestreift. SuwoU 
die glatten al.-> die queigi'>triiR*'n Muskel -Zellen s.tamnien zum iiber%v legend grössten Theile aus dem 
Exüderm. inde&scn werden au einzelueu Stellen beide Formen auch vuin Entoderm gebildet (»o 
L B. am Mundrobr und an den MundanneD). Beaflglich des Veifaalteos der Musiwbellen au Huer Ur- 
spruog&stätte, dem E|>ithel, sind zwei Hauptfoimen des Moskei - Gewebes zu unterscheiden: Epithel- 
Muskelzelii'u und Mesoderm- Muskelzellen; die ersteren liegen mm'.Ii in der eigentlichen Kpitliel-Schicht 
der Oberflucbe oder unmittelbar darunter; widireud die letzteren sich von ihr gesondert haheu uud eine 
adbsliadige^ wenn auch dünn^ mesodeimale Sdüdit faüdeo. 

§ 52. EpithAl-Muskelzellen (MyMimli epitheiinle*: Tik >mi*niliim efilhdialU). Die überwiegende 
Mehrzahl der Medusen-Muskeln, uameutlich in der Legion der Craspedoteu, setzt sich aus ghitteu oder 
queigestrdilea FibriUeii zoeammen, dam Muahdaattan keine sdbattndige Mesodcnn -Schiebt bilden, 
aondeni entweder dem Emdeim-Eiiitiel seUiBt oder ebMr anndUellMMr darunter liegenden, subepitbelialen 
Sollicht ungehrireii. ftie Fibiillen dieser „Epilhel-Muskelzellen"' oder ..Neuro-.M ti ^ k dz e! 1 i ii" liegen 
mithin uumittelbur unter dem Epithel, von dem sie ausgehen, und auf der Stützplatl«, welche sie IragL 
Sie sind gewöhnlich parallel deigestalt in einer Schicht neben ehwnder oder aneh In nMfaiena Scfakhien 
aber einander geordnet, da« aie flache Blitler oder Lamellen bilden. Bei weüerar EiAwkskalBBg 
des Muskels falten sich diese ..Muskel - Blfitter", während die tragende Slülzlamelle durch locale Ver- 
dickung entsprechend zusammengesetzte Falten bildet, su z. )i. in den grösseren hohlen Tentakeln der 
Geryonideu, der Cyaneideu etc.; im Velum einiger Craspedoten (Tat 6. Fig. 13, 14). An der Sub- 
nmbrella bildet bei den kleineren und niederen Medusen der breite Ringraoskcl eine dnlkfae, giatta. 
bandförmige Platte; dagegen erliebt tfeh bei vielen grSeseren und höheren Medusen die Stützplatti^ der 
Subumhrclla in concentri^ehen Ringfalten, welche von entsprechenden Falten der Muskel-Platte über- 
zogen werden (z. b. Lwxnutria, Taf. 17, Fig. 2U; Perifk^, Taf. 22, i'ig. 22). 




148 



DER ORGANISMUS DER MEDUSEN. 



} 93. Mirodcnnn-*'""''*'— (MyobUuti memtermultx ; Tela museulans tnenodermaliij. Weuii die 
lältigen epitbdiilen Muskel -B)itter doicb cnecgwcbe Thätig^eit an Umftni^ sandunea und sieh weiter 
cntwiekelD, so besduinkt sich ihr Wachsthum nicht mehr aitf FaHnbildung. sondern es treten die 

t'pitholi;ilpii oder Bubepithplial<>ii Muskel-Zellen aus ihrer UrspruDgnttlle, dcsn Ep^tln^l v nllshiiKlig- her- 
aus und gestalteo sich zu selbständigen „mesoderauüeu Muskel-ZeHeU". Indem &idt diese in ^röbserer 
Zahl vom Epitiid sondern und la besoadBreo Ptattn oder Böndeln vereinigen, Iniea sie iiadi imieD 
in das Conoeetiv faiDein und bilden ginx sdbsliiidige mesodermale Muskeln. Soldie fnden sich 
häufiger im Systeni der loiiptudinalen , [ih in liom der circularen Muskeln; unter <!en Crivit- iloten im 
Ganzen sdtener und hauptsächlich nur bei grösseren Arten; dagegen häufig bei den Acraspcdeu. Da- 
hin gehören s. E bei den grossen Peromedusen die m&ditigen DeHn-MnaMn der Subumbrella, die 
Ungs-Moskdn und Wuml-Maskeln der Teotakdn n. s. w. (TsC 20—94 md, mk t»e.\. Bier sauren 
sich die Muskeln nicht seiton so vollständig; von dem Epithel a'i. dass sie spiitcr tiurcli eifie ftoson- 
dere Stfitzlamelle oder selbst eine dicke Gallertplatte von ihm getrennt werden. Kiiie der stärk&ten 
luesudcnnulen IHeischmasseD bildet der äussere Kranzrooskd von AMIa, welcher bei 4 Mut. Breite 
S Mm. Oidce erveidit und aus vielen über änaoder gebSuAea SeUehfen von Ringmuskd-fWni besiebt 
(p. 99, Taf. 29, Flg. 4, 7, 8 mc"). Unter den CraspedLitcn aficbt Pfcfi* ein Beispiel von starken neso- 
deroialen Muskdn im Vdam und der Subumbrella (Taf. 5, Fig. 7; Taf. 6, Fig. 12—14 m). 

( 01 KaniB-QtwdM (Tri» venu}. Die beiden wesenflieheo Beslandflidle des Kerven-Ge<- 
irebes, welche bei allen höheren Thiercn als Nerven -Zellen und Nerven -Fibrillen unterschieden 
werden, sind auch bei den Medusen bereits diffcrenzirt; beide setzen ebenso wohl die centralen als die 
peripheren Tbeile des ^ervellsystemes zusammen, wenn auch ihre Lagerung und Verbindung lu dem 
eentrdtti Nervenring des Sebiimnndes anders ist, als in dem peri|riieren Nerven -Plexns der Subum- 
brella u. s. w. Sowohl die Nenren-Zdien als die von ihnen ausgehenden und sie verbindenden Karven- 
Kit»rilleii sind zun» überwiegend errössleii Theile Producte des Exuderms, und sind bisher so^^r aus- 
schliessiich als solche betraditet worden. Dennoch linden sich bei einigen ( — und vielleicht bei 
allen — ) Medusen an dnidnen KörpersteUen audi Nerven -Zdlen und Nerven -Fasern, wddie vom 
Entoderm abstammen, so namentlich an den sehr beweglichen und sehr empfindlichen Mundtheilen 
(Mundfaden, MundUtppe?i, Mundannen. Mnndtaschcn etc.). Es ist wahrscheinlich, dass an der enstrrdeti 
Innenfliche dieser Mundorguue (vielleicht übenill) das Entoderm ebeasu wohl Muskelzellen als ^erveu- 
xdlen bildet, unter wekhen letsteren aueb specüisdie Sinnesidlen (Scbneekadlen?. Rieebsdlenr) zu 
suchen sein dürften. Doch bedärfen diese s»chwierigen Verbältnisse einer viel eingehenderen Unler- 
snchnmr. Jedenfalls steht sowohl dieses Incalisirte und wenitr ausecedehnte onto<lerniaIe, als auch das 
wichtigere und überall verbreitete exodermalc ^crven - tiewelje riucli im innigsten Zusammeuhaug mit 
dem Epitbcl, ans dem es hervorgegangen ist Das geeammte Nervensystem beUttt bd den Medusen 
nocb mebr oder weniger seinen ursprünglichen epithelialen Character. Indessen können doch auch 
luer, ebenso wie beim Muskelffewelje, rein epitheliale und su bepi theli ale Zellen unlerschii'dcn 
werden; erslere können wir allgemein als Sinneszelleo, letstere als Ganglienzellen bezeichnen. 
Beide sIdteB in Zusammenhang doicb sdir fdne Fibrillen, ftdenAiraiige Audftnfer, wddie dcb vid- 
&eb verzweigen und so Netzen oder Nerven-Plexus verbinden. 

% 5A. liniiesieUen oder Epithal -Mwven—llwa (OUiäae KnäUtm*, SennManU). Unter die:>em 
BegriA ftssen wir die diejenigen Nervemdlen Om weMesIcn Sinne) zutammen, wddw im Epitb«! 



Digiiizea by Google 



IL OENERQJj; HISTOLOGIE DBR MEDUSEN. 



U9 



selbbt liegen und welche au ihrer 6dsi£ feine radenfönnige Ausläufer oder Fibrillen besitzen, durch 
weki>e sie sidi mH anderen ZeDen des Tlervensyslans in VertriDdunp «eben. Bild sind tfese Sinnes- 
Zellen einzeln im Epithel zwischen dessen indilTcrenten Deekseflen zerstreut (z. B. an vielen Stellen der 
Tentaiceln und des Mundrohres); bald bilden sie als zl!s;^mme']lJän^^enli<^r Uebiizup t-in wirkliches 
Sinnefi-Epithei (z. B. am dorsalen Nerveoiiug der Cra^pedoteu, am Velahutn- Rande der Acras- 
peden). Ab swel Ifanpifonnen der Snnessdlen können trtr fodiflenote oder oeulnle and diSwen- 
zirte oder spedfiscbe unterscheiden. Indiffereate Sinneszellen nennea wir diejenigen E|Hdiet- 
Her»enzeIIei>. in wichen eine s|H!cilische Sinm-s- Fiiiic'i ii nicht nachweisbar ist utiil welche demnaLh 
die ilteste und einfachste Form der Nerven-Elemente repr&>eDiiren. Als solche sind vorläufig bei den 
Hedosoi zn betandilen alle dtgenigwi Geteeliellen und BoiBlensellen des Esodenns, welche an ihrer 
Basis dareh Ausl&ufer und Nerreo-fikrillen ndt anderen Merfcnidlen in diveeter odar indirecter Ver- 
hiiniiirip: strlien, iiiiil l>ei welchen eine spcciri^.che Simiesfluitiirkeit nicht bekannt i>t (Taf. 14, Fig. 9). 
Alle diese neutralen Siuneszellen besitzen au ihrer freien Oberfläche einen feinen haarforinigcn Fort- 
satz, welcher bei den empfindlichen Geisselzellen (z. B. am Sinnes-Epithel des Nervenringes) beweglich, 
bei den Bonienidten hingegen stair ist. Zu den letatlenn ledinen wir sowohl die eigenflielien Tast- 
Zellen (ohne Nesselkapsel, mit einer Tastborste, PiJpocUium'}, als auch die Nesselzellen (mit Nesselkapsd 
und mit einer Nesselburste. CHidocUium). Wie weit überhaupt die Geisselzellen und Nesselzellen des 
Exoderms in die Kategorie der indifferenten Sinneszellen gehören, hängt davon ab, ob sie an ihrer 
Basis in commnnidnnde Austtdtar «der Nerven-Fibrillen Obergebeo (veigL unten § 79, TastnqsaneX 
— .Ms difTerenzirte oder spcci fische Sinncszeilen sind diejenigen Epithel - Nervenzellen zu be- 
trachten, bei denen ;tii> Wn^-T Lageriiiig, Structur oder N erbindung irgend eine specifische Sinnes- 
Fuuctiuu sich nachweisen lasst. Dazu gehören: 1) die Riechzelleu (oder Schmeckzellen '/) an den 
Oavdlen der Craspedoten CTat 8; Fig. 8 f ), >d den Deeksehuppen dar Rkopalien bei den Aeraspedsn; 
2) die Schzcllcn der Augen, welche bisweilen in Pignientzellen und Stäbcbenzellen diflerensirt ailMlj 
.3) <lie Hörzellen der Hörorgane (Tal. (i. Vis;. Ifi); letztere tragen ein freies, meist sehr langes und 
düoues Hürhaar und sind daher au sich in der Form von gewölmiichen Tastzellcn (mit einer Tast- 
borale) nkibt veisehleden, ancb phykgenelnefa von fiesen absuleiten; aks werden sn MHöneUeQ", indem 
sie mit „Otoh'tben-Zellen" in functionelle Verbindung treten; diese letzteren enthalten ein Hörstdnchell 
und ^■ehöre^ nur in einer Ordnung (b^'i <\ini LeptiMneduseii) zum l']x(»derm. \m allen übrigen zum 
Eutoderni. in einigen Fällen (z. B. bei den meisten I.«ptuinedusea und bei den Geryoniden) scheiden 
cHe Hfiradlen aus dem freien EpHhd, an dem aie nisprünglich gebSren, ans; sie verwandeb aidi kier 
in mesodermale Binnen-Epithelien, indem die offenen Hdigräbdien sidl von der boldeeke abfichl&ren 
und zu geschlossenen HörbUisdien werden. 

§ 56. tHi^fUsB^IMleB nte Meaadam ÜTveniellep fCriMM f ut/ N rn r, NrnMuß). Aefanlkh 

wie die mesodermalen Muskelzellen zu den epitlielialen, verhalten sich die Gangfienullen zu den Sin- 
neszellen. Die Ganglienzellen sind in' der Thnt subepitheliale Nervenzellen, ausgeschieden aus 
dem Epiüiel, aus welchem sie eheuso ontugenetisch wie phylogenetisch entstanden sind; sie hängen 
mit dkäer Unprungsstitte nur noch dind oder indinet dudi ihre ftdenflirmigen Anailofer, die Nerven- 
Fibrillen, snsammen (Tat 14 Fig. 10> AOe Gangfienadlen der Medusen scheinen entweder zwd oder 
mehrere Ausiiiufer zu besitzen, und sind demnach entweder bipolare (spindelförmige) nder multi- 
pulare (sternfurmige) Zellen. Beide Formen liommeu sowohl im centralen als im peripheren Nerven- 
system vor; jedodi überwiegen ka oenkdett Mwaniagn dit UpolanD, im peripbene Rarven-PlenH 



Digitized by Google 



ISO 



DER OROANISKÜS DER MEOÜBEH. 



die tnultipolareii Gunglienzelletti eistete liegea daher vorwiegend am Sctiiratraude, letztere iu der bub- 
umbrella. — Die ceatraleo Ganflienxellen xigak luMflidan sowohl in den Nerveonngen ab 
in den SiDnesoi|;aiMa bwttwMte VeAtttMaBo der Ltgerang und BeDebuoK zu den NMhbtt-Oi^en. 

insbcsorniere zu den Sinneszelleo dei Epithels, Bei don Craspeiioten ist der dori-aie (oder cxumbrali'} 
votu Siuues- Epithel überzogene Nervenriofi;; (^röäa>teutheüs aus parallel gelabten circulareu Fibrillen 
^iHldet und bedeutend ärmer an Gauglienzeilen als der ventrale (oder »nlMimiicale) Kcrveniingr, wel- 
cher kein Sinaen-Epifliel beeitrt und nidur motoriach iat Bei den Aeraepeden seheinett die Gang^- 
xelleo mehr an der Basis der Siniicsiii.>lben ang:ehäiift zu sein und 4 uder 8 Ganglien zu bilden, welclie 
bald durch einen centralisirten Hinif; von Fibrillen-Bundeln (Cuboinedui'eii), bald durdi mehr decentru- 
Ijsirte Fibrillen-Plexus zusauuneubäugeu (Discomedusen). — Die peripheren Ganglienzeilen sind 
bild nur sehr spiriidk. bald ^emlieh ahlreidi in den Ncrven-PIeus xenireat, wdefae eidk in Gesbüt 
xarter, nelzförmiger Fibrillen-Cieneehte hauptKachiich in der Subunibrella ausbreiten; dieser subumbrale 
tMexus iie^ zwischen der Muslceiplatte der Subunibrella und dem Exoderin-Epitiicl, aus dem letztere 
eutslandeu ist Suwohl dicäc peripheren iNerven-l'lexu;> als jene centralen Nervenringe icönnen bereite 
ab mesodermale Nerven angesehen werden, da de ihie selbeOndigen, aus dem Epithel ausgeschie- 
denen ZeOen besiben. 



Britter AbMinitt. 

Nenrodenual- System der Medusen. 

§ 57. ZuMmmenMtxnng dM WiiniiiNbiiinal Byslann \'un den beiden f^ros^en Or&^an-Sysiemen, 
welche den Korjwr der Medusen zusammensetzen, iimfasst das iNeurodeinial -System dif Ge- 
aaaimtbeit der animalen Organe, die Apparate der li^mpfindung und Bewegung. Dasselbe 
stdit somit in physiologisdier Beiidiung dem Gastrocanal- System gegenüber, wekhes den Cotnplex 
der TCgetaliven Org-ane bildet. Dieser Gegensatz zeigt sich auch hiAtolü^isch mit Bezug auf die bddea 
primSreii Keinibliitter. indem die meisten und wichliifsten Theilc des NeunHicrnial- Systems von dem 
Exoderm (oder dem „animalen Keimblatte") abstaninteu, diejenigen des Gastrocanal-Systems iiiug^a 
Tonugsweise ans dem Entodenn (oder dem „vegebtiven Kehnbbtle^). Von den beiden Apparaten, 
wdflbe das Neoiodeimal-Syibm lusammensetzen. ist weitaus der ansehnlictiste (jedoch der weniger 
dilTeienzirte) der Be weern ti s?s- A ppa ra t . iir'UiMvt durch die Umbrella und lüi' ausgedehnte, ;jti der 
concaveu Flache der Schirndiöiile gelagerte Muslcelplatte. Weniger uuiümgreich, aber starker dillereo- 
lirt bt der Empfindungs-Apparat; denelbe hat vorzngsweiM m SdwfiMiiide setnen Sib uid 
offibsst das Nervensystem nebst Tentakeln und dUbreuirtMi I^nes-Oiganen. 

S M. Umbrelb oder Sehinn (u}. Das typische und am meisten charucteri&tiscbe Uaupt-Urgan 
der Medusen, wdehes sb von den atammvcnnodtan Polypen sogleich unterscheidet, bt ihr eigen- 
thimlidMs Sdkwinim>Oigan, der Schirm oder die K nl w l h. Dassdhe bOdet dem Volumen und Ge- 
wicht nach stets die Hiiu|)tmasse des Kör|»ers und besteht au> einem vuluminösen Gallert- Kör|)er 
{CoUotoma), der sehr wasserreich und bald fast schleimartig weich, l>aid fast kiiorpelartig hart ist. Seme 
Gestalt ist mehr oder weniger „sciiirmförmig'*, oben convex, unten concav gewülbL Die Gesaniml- 



Digitized by Google 



JSL NEDBODiaaCAL-STSTEM DBB MEDUSEN. 



151 



form der ümbreila ist indessen sehr wechselnd. Bald ist ihr verticaler Durchmesser (oder die cen- 
Inle »Haiiptasc!*) giöcser als der giostle boriioiitale Dordimesser (oder die Kreuaae) und d»no tot 
die Umhrdl» kegeifSmit* l^odteDlSmig, pyramidal oder obeliskenninni»:: (so bei den meisten Anlbo- 
medusen, Stanromediisen, PfronifHliiKpn und Cubomedusen (Taf. 15 — 26). Bald ist iimpekehrt der 
Horizontal-Diameter grosser als der verlicaic, und dann ist die ümbreila mehr scbeibenHinnig. uhrglas- 
flirmiK, Julbeüonnif oder halbkugelig (so M den meisleo T^eptomedaeen, TrachomedoBett, Nareomeduaeo 
«nd Kscomedustii ; Taf. l — 14, 27 — 32) F i r (lalleitkiirpoi ist gewöhnlich in der Mitte der ümbreila 
am dicksten und nimmt nach dem Sctüi luraiid-- lui bald mehr !?Ieichni;issie:, bald mehr plötzlich ab. 
Wenn man den Schirm nüt den darin eingescblos^uen Theilen des Gastrocanal-Systeuis als ein Ganzes 
betracbtet, so kann nMn cle ioaaece oooTcate PUdie als «Aussenacbirm" oder fimnbwBs (•) be- 
sdcbnen, die innere concave Fläche als nlnnenschirm*' oder SubuinbreUa (le). (ienauer genommen 
besteht jedMch diT Sehirm ;ius zwei versch;eilenen CialltTt-Piutten, die als Rückenschirin {l'mhrrll'i ,lor- 
wIh vel .\otumbieUa) und Ba ucbschirm {itnbreUa veatraü* vei CoetumbreUa) unterschieden werden küuiileo; 
entara «nlspikbt denCUjp» oder der Rftekenwand, leMere dem Fmämmm oder der Banehwaad 
der Polypen. Beide Wbtde gehen nur an Scfairmcande oomittellMr in einander über und werden 
sonst getrennt durch den Hulilrainn des (lastrocanul- Systems, dessen beide Grenzflächen nur an be- 
alimmten Stellen mit einander verwachsen sind. Die £.\urabrella. ist die freie convexe Fläche der 
dicken Dorsal'Wand. die Subomlirda hingegen die iircie coneave Fliehe der dibnen Ventral-Wand. 

I Mi nWbNDn dandia (JVo^Hmbri^/«, Oberschirm oder Rüeken^chirm). Dieser Theil des 
Sehirmea wird gewöhnlich adlleehtwi^g als „Lmbrella" im engeren Sinne bezeichnet, weil er die Haupt- 
masse derselben bildet und weO aeine voluminöse Gallert-Scheibe viel dicker ist als die dQone Gallert- 
pktte des Ventral -Sdürmee. Seine obere, convexe Fläche, vom dorsalen Eioderm Qberxogen, ist die 

Exumbrella (e). Seine untere oincave Fläche bildet <lie äussere oder abaxiale Wand ( — ümbral- 
Wand — ) des Gastrocanal-Systems und ist von dessen flachem „Dors;il-Entodenn ' überzogen. Beide 
Epithel - Schichten des Dorsal - Sdiirme:» , die äussere exodermale und die innere entodernnale, werden 
gelrennt durch die gewaltige Hasse des Gallertkörpers (Co&MMa). Sie gdien nirgends in einander 
Aber, da sie sich am Schirmrande unmittelbar in die entsprechenden !»eiden FjMthel- Platten des Ventral- 
Schirmes fortsetzen. Das Fntoderm-Epithel des Dorsal-Schirmes besteht aus flachen Geissel-Zellen von 
indifl'ereuter Beschatlenlieit, wahrend sein Exudenn - Epithel vielfach Kesselzellen bildet, seltener auch 
E^d-Mnakeliellen GfzniBbrtl-MiiflkdB''). 

§ 60. Exumbrella. Die convexe Aussenfläche des Hoi-sal- Schirmes, welche wir mit einem 
Worte kurz als EjwttlireUa bezeichnen, ist bei vielen Medu^n ganz glatt, gletchmassig gewölbt, ohne 
)ede besondere Auaseichnang, und von den ebiMien ßnidenn-Bpilhal gkMdhM % ibenqgeD. Bei 
vielen anderen Medusen hingegen ist dieselbe durch die Bildung mannichfaltiger Vonprünge in Form 
vim Knoten, Ri[)pen. Lei-^tcn, Stacheln etc. ausgezeichnet. Meistens sind die>e Vorspnlnge durch .An- 
haufungen von Messelzellen, oft auch von Pigmenlzellen ausgezeichnet und dienen sumit als Schutz- 
waflim der Umbrdto. Vorspringende ladtole Neaseltippen finden tUk unter den Craspedoten nament- 
lidl hei vielen j^nthomedusen , z. B. 4 [« rnd ale bei mehreren Todoniden und Tiariden, 8 adndiale 
kM Bclopleura und Ctenaria (System. Taf VE, Fig. 7), 16 b.M P^ciylk-' fT:if. 3, 4), Pfctanthi» (Taf 7, 8) 
und Tatenniho (Taf. 15). Bei CorjfHOet ist die ganze Exumbrella mit einem Metzwerk von Leisten 
dbcisponnen, in desaa Kaotenpanktaii Neaadwamn Tonpringen; häufiger iat diaaelbe f je ie km ig ri g 




152 



DBB OBOAinSHDS DEB ME0D8EK. 



mit Messelwarzen tKstrcut (z. ü. TkavumlfkH, TaL 1).— L'iitei- dcu Acruspeileu siud weniger auldie 
TunpriogeDde Nessdrippen tod moipliologiKlier Bedentnng, «b vwlmdir tiefe Foicben der ExuiubraUa, 
duidi welche «iiesclije in dne AniaÜ von Gallertplatten getheilt wird. SAr hiu% ist cioe tiefe Ring» 
furche Oller Kranütuiche aus^eitriigt, welche die centrale Schii'ntscheibe vom [>eriphereii Schiriiikraiise 
trennL Wäbreud die eri>lere ina»teu$ glütt ist, zerfidll dagegen der letztere haulig durch Radial- 
Ftudioi In vorspringeDde „Gallerlsockel oder Pedalieo". wdebe als Triger der Tentakdn und Rbo- 
palien dienen, so z. B. bei Pmphifllü (Tuf 18, 19), \>iuphanta {Tdt. 27. 28), .4/aAa (Ts£ 39). Grosse 
konische KeSBelpapiUen tiigl die £xumbreUa von C^flm (System, Tat XXAVl). 

f «1. Vmkralla iFaatndis (CMmhMI*, Untetsddnn oder Baachsebirm). Dieser Theil des 
SehinDes wird gewöhnlich i>cblecfa(weg als ,JSul»mbirllit" (k) im weiteren Sinne liezeichu^. obgleieb 
dieser Name cigcntlieh nur >einer unteren euiieaveii F'liiche f^ehülirt. welche v<»ni Exudenu iil^erzoj^eii 
ist Seine obere cuuvexe Fluche bildet die innere oder axiale Wand ( — Subumbral - Wand — ) des 
Gsslrocsiud-Systenffi und Ist von dessen bobem »Ventrsl-Entodem" Gberzogea. Beide E^Ihd-SdiiditeD 
des Ventral -Schirmes, dss Exodemi der concaven Fläche (Subuinbrcila) und dss Eotoderm der con- 
vexen KHu lie. i,'eheü nur am Mundrande in einander über und werdet» sun^t irelrennt dureli eine 
dünne aber teste StuL^platte (zvj. l>icse Fulcral-Lamelle der Subuiubrella i^t dem dicken üaliertkdrper 
des Doml-Scbirmeä gleichwerihig, obgldefa viel düDoer, und setzt sidi am Sdiinnrande ttamittelbsr in 
denselheD fort Das Euiodenu-Epithel des Ventral-Sdiinues bestdit aus boben GdBsdidlea, die viel- 
fach auch DrOsenzclIen l>iM< ii; w alireml st>in Exodenn-Epitbel ( — tlie SiAuinbrella im eogeno Sinne — ) 
den wichtigsten Theil dei Medubeu-Muekulutur erzeugt („Subumbral-Muskelti"). 

I tt. Utamibniln, Die cmeave Innenliiche des Venlral-Sdiirmes, weldie wir mit einem 

Worte kurz al» Subumbnlln (im engeren und eigentlichen Sinne!) dezeiehnen, ist von hervurrag^ender 
üedeulung die Trageriu der Muskulatur, welche die Schwimm -Bewegungen der iMedu»en bewirkt. 
Aljer uuch ausserdem ist ^ dufch mancherlei Differenuruitgen des Exodcnn- Epithels auägezeichnet, 
wddMs die von ibr mnsciikiesene SebinnhShle auskleidet So finden sidi i. & DrüseoieOen, Pignient- 
zellen. Xesselzellen oft in i>e>timniter Anordnung in ihrem Exoderm vor; und bei allen Craspeduleu 
bildet da^selbe ausserdem den Mutteriioden der Geschleclits-l'rüsen. Wuhrem! I»ei <len meisten klei- 
neren Medusen (nameutUch Craspedoten) die Subumbrdla platt und gleichmussig gewölbt erscheint, ist 
sie hingegen bei den meisten gtfisseren Medusen (hauplsieblidi Acraspeden) vidfiidi gclldlet oder 
durch besondere Vorspränge ausgezeichtiet. Unter diesen sind namentlich (j alle rtleisten von Be- 
deutung, welche für eine t;n.ssere Klachcn-Ausbreitun^ der subumbraien .Muskulatur dietieti. Meistens 
verlauten dieselben m concentriscbeii Hingen (z. B. um kiauziuuskel der i'erumeduseu. ial. Id, 22). 
sdteiier tai ndialen Büsdieln (z. a D rt m m ma, Ts£ SO. 81> Als besondere Forlsitie der Subumbrella. 
welche in Gestalt von verticalen Radial-Seplen in die Schirmhöhle vur>>priiigen, Skid die Mesenterien 
vieler Anthomedusen und Trachomedusen. Stauromedusen und Cul»omeiluscn zu erwähnen; dieselben 
bolieu unten bei der „Schirmböhle" besprochen werden, ebenso wie die mancherlei iNebeuhöhleu und 
Madien, weJdie von der letaleren aus in die Subnmbnila eindringen (}. 91, 94). 

§ 63. Centraler und peripherer Schirm ^liitcti» ceniralu et Conma jnniihirua!. Bei allen Me- 
duiien lässt sich mehr oder weniger deuthch ein gewisser morphologischer und ph)siolugii>dier Gcgeo- 
sUs z«iaeben dem eeotmloi und perij^ieren Tbdle des Sddnnes eriamnen; in jenem Hefgl der 




m. ITECItODSBHAL-SYSTEM DER MEDUSEN. 



153 



wichli^^^te The.l des veg^'taüven G;i;^trocanal- Systems, in dit_>:-fni 'lei bedeuleiulsle Tlicil des animalen 
Neurodermal-Svätenti». Wir bezeidmeii den ceiitraleu llauplubächiiiU der Unibrella, welcher Ma^n 
und Mund nebet den Mnndoigoieo rinschliesst, tün für «Uema! als Scbirmsebeibe fDkeui mibnüj, 
hinge^n <Icn peripheren Haoptabsduiitt, wddMr dtti Sdiirmrand nebst den wichtigsten Tbeilen des 
Muskel- und Nerven - Sv ^lem-, (Sinnesorgane und Tenlakehi) ««nthült, ;ds Schirmki anz ''Conimi «iw- 
bruiu). Beide Hauptabschnitte der Uml^rella entsprechen zugleich den beiden HauplabM^huitteo des 
Gastraeanal^Systems. insofen in der Sdrinnscbeibe der oentmle baptdann, im Sebirmkranie bingcfeD 
der periphere Kranzdarm seinen Sitz bat. H^iutl^'^ ist die Grenze zwischen Discus und Coruna audi 
änsserlic'li scharf bestimmt, indetu eine exumluale KrauzfurLhe '/um«» coronarisj mehr oiier weni^jer 
tief zwibcheu Beide einschneidet, so naaientlich t>ei vielen Marcumedusen (Tal'. 9 — 12), i'eroniedusei) 
(TtC 18X Cubomeduaen (Taf. 26) und bei ebiMlaen Diseomednsen. «dir ausgephigt bei vielen Canno- 
stomen (Tat 27 — 29). Die centrale Schirmscheibe ist bei den naclii^cwölbteu Meduben mehr 
»cbeibenfnmii2; ci<!er Hiiseiitnnisi^ (..Scliirmlinse", Lms nwhnili-.'', . Ih - 'Irn hochgcwrilhteu hinj^eü^eii mehr 
k^;eißrmig oder giociienfonijig („Schinnliegel", Cohu* umhrahnj. i>er periphere Schirmiirauz endigt 
bei den Ciaspedotoi io dem typischeD Vebim dieser Legion, bei den Aeraspeden bingegen in dem 
ebaradeiisliaehen Lappenlvanie oder Velarium. 

§ 04. Schixmatiel and SohirmkaDfl (Pedmcukm umbnäi» et (Mjtok umlmUuj. Bei vielen Me- 
dusen — jedodk nur bei der giossen MindacnU — ist der „ScUrmsdiBäri" (der obent^ abonk und 
prwdmale Tbeil der MMmMlb) nicht, wie gewdhniieh, gleichmAsaigp gewSlbt und abgerundet, sondern 
io dnen vdrspringendon Selieitel-.Aufs; Iz 'nlcr eiuen konischen, slielartifren Fortsatz auss^ezogen. Nur 
bd dner Ordnung, bei den Stauroukeduseii , i»t derselbe zu einem wirklichen Schirmstiele (Pedun- 
etdtu umMke) entwidtdt, dessen «borales Ende, die ^usspUtte", zur Änbeftung am Meeresboden 
oder an fremdeo Kdrpera dieot (T»t 16, 17; System, Ta£ XXL XXII)i Aber bd viden anderen Me- 
dusen aus verschie<leneri Ordnungen (namentlich Antbomefluscn und Pen)med^l^en) findet sich oben 
auf dem Scliirin an dessen Stelle eine besondere Sebirmk uppel oder ein kegelfürmiger „Scheilel- 
Au&atz" (Cupoh tanbrellaej. Derselbe ist jenem Auheflungsstiele gleichwertbig und enthalt gleich ihm 
einen blind endigeDden axialeo jSehdfd-Canal oder Stid-Cand* (rawraMA«, Tat 16, Flg. 1—3 p). An 
diese Tlieile knüpft sich ein besonderes moq)luilogisches Interesse, in.sofeni sie Erbstücke von den 
Polypen- Atmen der Medusen sind, homolog dem Stid und Stid-Caoal der Polypen, mittelst deren 
diese am Meeresboden befestigt sitzen. 

I 60. Hagenstiel nnd Hagenkegel fPeiluiia4lu>i yaslralU et Conut gatirtUis). In ähnlicher Weise, 
wie der Schirnistiel oder die Schirmkuppel als aboraler Furtsatz der centralen Scliirnischeibe auf deren 
couvexer Aussenfläche äich entwickelt, entsteht auch häutig — jedoch uui bei den Lras()edoteu — 
dB ähnlicher oraler Forüaiz aof ihrer coneaven looenil&die. Dersdbe ersebdnt suerst als flaebe, an- 
ftngiich unbedeutende, kegelförmige Eriiebung im Centrum der eniodemtalen Hohlfläche der yutnmbtvUa 
und springt mehr oder weniger weit in die centrale Ma^•enhöhle vor (System, Taf XI, XIV. W ) Bei 
weiterem Wacbsthuni entwickelt sich aus diesem Magenkegel ein langer cyhndrischer Gallertäliel, 
welcher wdt io die Schirmhöble Torspringt oder sdbst aus deren MOndung beraudiitt, und wehdier 
die umgebenden Theile der CoelumhreUa mit sicli lierabninimL Der Magensack sitzt dann nicht mdu', 
wie 2:ew(ilinlieli. im Grunde der Schirmliölde. sondern am ihstal-Ende eines freien soliden Magen- 
stieles, In der exudermaleii Aussenflaciie des cylindi ischen (oft auch vierkantig-prismatischen, pyra- 



Digitized by Google 



DER ORÜAKISMUS DER MEDUSEN. 




den [am Ma)(eo9tie1). tp PcTradiale Ca- 
nUle. g MagCQ. <■/ MaadUkppen. 

§ 66. Schinurmnd 'Manjo timbrcllae, um). Der Schimiruiid bildet die untere oder distale tJrciiz- 
linie der Umbrella. au welcher deren beide Wände, dt>r>.ale und ventrale Wand, in einander übergehen; 
ziigleicli setzt sich an dieser Grenzlinie da* exumbrale Epithel des convexen Kückenschirmes (^p) direct 
in das subumbrale Epithel des coneaven ßaucbschirmes fort (i/h). Bei allen Medusen ist der Schirm- 
rand sowohl in morpholufi^iscber als in physiulo^^ber Beziehung der wichtigste Tbeil des Neurodernial- 
SysteiMS, weil an demselben die werthvollsten aninialen Organe: Sinnesorgane, Nerven und Muskeln, 
zur hik-hsten Ausbildung gelungen. Insliesondere sind die Central-Theile des Nervensyiitcms und die 
Tentakeln ursprünglich stets \\m Schirmrande gelegen. .Auch für die Systematik besitzt der Schirm- 
rand die grösste Bedeutung, weil an ihm vorzugsweise die Mannichfaltigkeit der Bildung zur Ei-schei- 
nung kommt, welche zur Unterscheidung der Genera und Speeles fuhrt. Ja sogar die Unterscheidung 
uii<l Benennung <ler beiden llauptabtheilungen iler Medusen-Classe, der beiden Legionen der Craspe- 
doten und .Acraspcdcn, ist dem Schirmrande entnommen, da derselbe in beiden Legionen wichtige 
und durcligreifende Verschiedenheiten darliielet Für die ersteren ist characteristisch das „N'elum", für 
die letzteren der „Lappenkranz". 

§ 67. Sohirmiand der (Traspedoten : Velmn {IHiiphragtm). Bei allen Cras|)eduten *jder liydro- 
mc«lusen springt vom freien Schirmrande eine directe Fortsetzung desselben nach innen vor, welche 
allen .^craspcdcn oder Scyphomedusen fehlt: der Ran d»chleier oder das YeJutu (auch als „Schwimm- 
haut" oder IHtiphriigma l>ezeichnet, i). Bas V'elum bildet einen dünnen, membranösen, schmäleren 
oder breiteren Ring, weicher im Ruhezustande bald schlaff vcrtical vom Schirmrande herabhiingl, 
bald straff horizontal ausgespannt ist und nach intien vorspringend den Eingang in die Schirrnhöhle 
mehr oder weniger verengt. Bei den PfftijUüUte (Taf. 3 — 8) ist das V'elum so breit, dass es wahr- 
Bctieinlich im Zustande grösster Ausdehnung den Eingang in die Sclürndiöhle völlig verschlies^en kann. 



1 




ni NEÜRODERMAL-SYSTEM DER MEDUSEN. 



ir>5 



Auch bei den meisten Narconiedusen ist dasbielbe sehr breit, hingegen »ehr schmal bei vielen f^pti»- 
medusen; bei Obdia wird es rudimentär. Uel)erall lä.sst sich am V'elum ein freier Diütalraud und ein 
basaler, am Schirmrande in^erirter Proximal -Rand untei>chdden ; ferner eine ventrale innere und eine 
dorsale äussere Flache. Die ventrale oder »»ubumbrale Fläche des Velum ist vom txodenn der 
Subufnbreila, die dorsale oder exumbrale hingegen vom Exoderm der E^imbrdla l>ckleidet; unter letz- 
terem liegt eine dünne Stützplatte, unter erstcrem eine Muskelplatte, die aus Ringfasern zusammen- 
gesetzt ist, eine directe Fortsetzung der Ringmuskcl-Schicht der Subumbrella (vergl. Taf. 4 — 6. 9 — 14). 



§ 68. Eragenlappen der Karcomedu««n. Während bei den meisten Craspedoten das \'clum 
in gleichntässiger Breite am Schirmrande ausges|»antit ist. erleidet dasselbe Iwi der Ordnung der Aurro- 
medutae dadurch eigen thumliche Veränderungen, dass der Schirmkranz (uder „Kragen") durch radiale, 
mehr oder weniger tiefe Einschnitte des llanJes in eine Anzahl von gelrennten ., Kragen läppen" 
zerfallt (miude^stens 4, Cunarcha, Taf. 9; meistens 8 oder mehr, Taf. 10 — 14). Dieselben sind oft sehr 
ähnlich den echten ..ltundlap|»en" der Acraspeden und gewöhnlich mit diesen vervteclisell worden; sie 
sind aber nach Ursprung, Bau und Bedeutung davon ganz verschieden. Die Kragenlappen der .Nurco- 
medusen entstehen «iadurcb, dass die Tentakeln ihre ursprüngliche Insertion am Sciurmrxtndc aufgeben 
und in der Exumbrella melir oder weniger weit aufwärts wundern. Dabei nehmen sie vom NCiseliing 
des Schirmrandes einen Forlsatz in Gestalt eines radialen (centripetalen) Ncsselstreifens mit, welcher als 
Schirmspange (Peronitm) die Verbindung zwischen dem Exoderm - Epithel des Tentakels und des 
Schirmrandes erhält. DiePemnien durchschneiden den Gallertkörpcr bis zur Subumiueila und bilden 
zugleich an ihrer distalen Basis mehr oder weniger tiefe Einkerbungen, die bei den Pfganihiduf (Taf 10 
—12) zu tiefen Einschnitten des Schirmrandes werden. Das \'clum, welches dieselben ausfüllt, er- 
scheint natürlich hier bedeutend breiter als an dem Han<le 
der dazwischen liegenden Kragenlappen ; es verbindet die 
letzteren in ähnlicher Weise, wie das \'elariuin der Cubo- 
nicduseii die echten Kandlap|ien dieser Ordnung (§ 70). 

§ 69. Schirmrand der Aorupeden: Lappfioknuis 

(Corona lobonwi). Während bei allen Craspcdoten uder 
Ilydromedusen das Velum als characteristischc Fortsetzung 
des Sdtirmrandes auftritt, fehlt dasselbe ebenso allgemein 
alten Acraspeden oder Scyphumedusen. Eine velutn-ähn- 
liche Membran (YelarittmJ, welche sich bei einigen FamiUen 
der letzteren (Charybdciden , Anreliden) am Schirmrande 
als schmaler oder breiter Hautsaum ausbildet (Taf. 26 m), 
ist nach Ursprung und Structur von jenem echten Velum 
ganz ven>cliie<lea. Dagegen Ijesitzen alle .Acraspeden ant 
Schirmrande einen Lappenkranz (Corona loborum). Der- 
selbe fehlt ebenso allgemein den Craspedoten; denn die 
gallertigen „Kragenlappen". welche bei einigen Gruppen 
der letzteren (Narcomedusen , Taf 9 — 14) sich entwickeln, 
aber durch das Velum verbunden werden, sind nicht don 
echten Rand läppen der .Acraspeden zu vergleichen. Diese 




Fr f. 0. Ferloolpa qoBdrlgats ( l'rrometlutae, 
Ferieolf/itttte). 8ubumbral-.^D*iL'hL o> Siauettolben 
(intemiüar. »n .Vrapulle an deren Da«!». / T«n- 
takela vprmdiil). t/ lUndlappen (odnutial), in Huf- 
eitencaatl denelbeo. kl Lappcunpaiiif« xwiachea dea- 
MD beidi-n ."«hi-nkelo. s Gonaden, i»* Wiirzclmu»- 
beln der Tentakeln. W l'erradiale Uelta-VluikelD. 
mi/' lutirmdiale Delta -Miukeln. iti Mundkaiiteu. 
ar Mundrinnpn un <t«r«ii InnenAticlie. «/ Mundlrinten. 
tr TeatakeUWuneio. tc KraaztaacheD. mr Kronz- 
mutkeln. 

20« 



156 



DES OBGAMISIIDB DiER HEOUSEN. 



ktxteren and vielmehr wesendtcl) au(zufo»sen als flache, blattfonaige „Ruder-Tentakeln*; äe be> 
silsen an ihrer eonctTen Sabombral- Fliehe dnen oder swci LingsnraskelD und kinaea dareh deren 

Conlraclion bei der Schwimm -newo^-iiüer rmiemfl mitwiricpn. Ans (]f*r Ontopenie der Acras|>eden 
(Aurtüal) wird es wahrscheinlich, dasä ilire liandJappen «>irkti<-li phylogenetisch aus Teiitaiceln ent- 
Blanden sind. Ein dreispaltiger SryiiJlKwtoma- Tentakel kann bei der £|Ayra- Bildung einem Rhopalium 
und den beiden efaMddiettenden „Ocalar-Lappen" den Crspruncr geben. Die ZaU der läppen tat sdir 

verschieden. Mindestens sind bei den Acraspeden 8 adradiale Randlappen vorhanden (Fig. f>, Taf. 16, 
17). Meistens aber finden sieb an deren Stelle 16 subradiale (Tat 18 — 28), und sehr bäu% wird 
ihre Zahl secundär betrkdldich veimdirt (TtT. 30—32). 

§ 70. Vehiinin der CnbomeduMin. Während bei den inei>ten Aeraspeden <lie F^-indlappen 
frei am Scbirtnrande vorsprini^en, mit den Tent;tkeln und Rhopalien altemirend, z<-ichiiet sich die Ord- 
nung der Cubom^bttae dadurch aus, Ais& dieselben mit einauder yerwacLseii <j«ler durcii eine dünne Zwi- 
Mhenhant, gleich einer Sdiwimnibaut, sieb verbinden (TaC 86; System, Tat XXV. XXVI). So entsteht 
eine muskulöse, breite und dünne Randmembran, welche dem Vr/Mm der Cra.*ipedoten sehr ähnlieh und 
bisher gewöhnlich für demselben homolog gehalten worden ist; sie ist aber sowohl durch ihre Enlslehnng 
wie durch ihren Teineren Bau von letzterem weseiitlicli verbcbieden uud wird daher zweckntässig 
ab VSRfarjMM beieiehneL Das wahre Velmn der Craspedoten and das damit verwechselte Vdsriom der 
Cubomedusen sind ganz unabhängig von einander und auf verschiedene Weise entstanden; bäde haben 
eine ganz verschiedene mor|»hologische Beziehung zum Scliirninunle uml zu dessen Ncrvenring. Das 
Velarium der Cubomedusen wird gewöhnlich von C'aualeu (distalen Forl»utzeu der tiranztascheu) durch- 
zogen (Tsf. 26, Flg. 8); hii^j^n ist dies bei dem Vdnm der Craspedoten niemals der FkdL Femer 
wird das Velarium bei den meisten Ciiboineiluson durch 4 perradiale Pimultt (oder Callertleislen der 
Suhumbrella) suspendirt (vergl. oben p. 80 und Trif, 2*1 Fitr. 2, 8 vf). In licn lii'idcn Familien iIi.t 
Cuboniedu!»en ist das V'clariunt insofern verschieden, als es sich bei den ÜunjMkuiar aus 8 udradialen, 
bei den CUndnfÜBe hingegen aus 16 subnM&len Ran&ppen msammenselsL In ihnlleher Weisei, 
)edtKh nidtt so auffallend, verwachsen die Randlappen zu einem Velarium auch bei vielen Disco- 
meihrsen. namentlich Rhizoslomen. Sehr breit wird dusscibc z. I!. bei lirymonemn (T.if ."!0, 31). So- 
wohl von diesem Velarium als vom echten Veluro der Crasiiedotcn vcrMihiedeu ist ein schmaler lling- 
saum des ScUrmrandes, wdcher sieh bei ein^n IMscomeduseu onteihslb des Tentakel-Kranaes ent- 
wickelt (ilnriMi^ System. TaC XXXIIf, flg. 8 w). 

§ 71. NeMel>Oiga&e (yematillaf, .\i'maiopltom, On/ana urliconlM, h). Bei allen Medusen, wie bei 
allen Acalephen oder Cnidarien dberhaopt eotstdien an bestimmten Körperstdien ans dem EpUbel be- 
sondere Organe, welche wesentlich uns Nesselzellen (CnidMasti) zusammengesetzt sind und Hat>ff 
als Nesselorgan*' niier .\eiiniiillii>- ht^zeichnel werden. l*ie>p|lit'n >i!id l>ei den Medusen zum weilaos 
grösstcn Theile Producte des Exoderms; hingegen bildet das Entodemi nur an wenigen Stdien 
NematOkn, so z. B. an den Gastral-FSamenten und in der Mondhöhle Die NeasdoigWM dienen haupt- 
sidilidi als Waffen zum Angriff und zur V'ertheidigung (so nnmentlich an den TentakelnX daneben 
aber auch als Ski'Iet zur IV'.sten Stülzl' (b_>s weichen Kiiippr.-. (so namentlich am S<^li!rmianile;! Die 
Kesselwaffen (Anna Urticaria) treten in sehr mannichfaltiger Form auf, als rundhche Nesselknöpfe 
On der gesammten Exodenn-Flftehe), gesddossene Nessdringe fm der Anssenwand der TeatakdiiX 
schmale Ncssdstreüen ond fladie Keesdpolsler (am Sefaimrande), konische Nasdwaizen (in der Ex- 



Digitized by Google 



HL MEDBODERMAI/OTBTEM DER MEDUSEN. 



umbreila uud bubumbrella), zusammengesetzte Nesüelkulbeii und Nesselbatlerien (um Eude «icr Teu- 
lakeln) u. s. w. AUe diese NeBBdwaffen bestdieii aus epithelialen AahiuAingen Mhlracber Nessd- 

xelleij , welche gewöhnlicli dicht gedrängt in der Oberfläche des Exodernis liefen und bd der BerQh- 
ruug ihrer frei vorragenden Nebselborsle (Cniilori/iiini) aus ihrer Nes*t'lliap^el den eiiis-eschlussenen 
Nesselfadeii uebsl Flüssigkeit ealleereu. Sie entwickeln sich gewöhnlich in einer su(>e|>iUiciiaieu Schicht, 
den Jotentitiellen Gewebe!". Sobald jedodi die NeaBdlnpselo ndt ihrem Faden io den CnidobbsIeD 
ganz ausgebildet sind, richten sich letztere auf und treten aus der subepithelialen in die oberfluchliehe 
Ei»ilhcl -Schicht ein. Wo diese letztere sehr dünn und flach ist (wie z. D. in der Exiinibrella) entstehen 
die Ncsselkap&eln in deu Epitbei-Zelleu der Oberfläche selbst An muiiciien Steilen, hauptsächlidi am 
Sduimrande, verlieren die NeBsdnlko ihre urapranf^lidte Bedeotan^ als Waffen, häufen sich didit 
gedrängt zu festen Massen an und nehmen so die FunctioD eines stützenden Skcletes an. Solche sub- 
epitheliale Nessel -Skelele (.Scr/w.i urliniria) 2:elangen namentlich bei den Trachylincn (TmÄo- 
mtdume and Nanom^^me) zu bedeutender Entwickclung. Sie bilden hier theils einen festen iNessel- 
ring am Schlmrande (am DislafaraDde des RiBgeanals, TaC 5—14 me), tbeOs radiale Kessdsljreifeii, 
weldbe centri|)etal vom Neseelringe ausgehen und in der Exumbnlla aufwftrte steig^i-n. Bald dienen 
diese centripelalen NVs-fl-tr.'ifeii mIs feste und ela^ti^che Sttitzen für die frei vorragenden HörköIlH'hen 
(— Hörspaagen, OtupoijMif, Tat. 9 — 14 «o — ), bald für die dorsal inserirlen Tentakeln, deren bai>is 
ne mit dem Sdünnrande in Verbindung erhalten (— Sebirmspangen, ArHwi, Taf. 9—14 m; veigl. 
} (8 — Da die Cnidoblasten iu diesen Nes^^Shdeten in vielen Schichten über einander gehäuft 
und tii'f unter der cpiüjelialen Oberfläche liegen, so verlieren die eingeschlossenen Fäden, die nicht 
mehr austreten können, ihre Function als Armatur; hingegen entwickeln sich um so stärker die 
harlen Kesselkapaeln, wdehe die StStafunelion des (esleo nnd dabei elaBtiadien Knorpclgewebes 
iiheraehmen (Tat 14, Fig. U 

I 7SL X«rT«n«8jstein. Bei aileu Meduseu 2>tehl da^ Nerven- System insuferu uodi auf einer 
iffhr tieCsi Stufe der Entwickelnng, als dasselbe die onmittelbanten Beadiungen au seiner Drsprungs- 
Blitte, dem Ezoderm^Epithel, beibehält, und als weder die oentnlen noch die peripheren Theüe 
dcs.-rlben zu einer v.ilüg selbständigen Sondern [it? (wie bei hölieren Thleren) gehmgl sind. Im AII- 
gemeineu lässl sich bei allen Medusen ein centraler und ein peripherer Abscbnitt des Merven-Systems 
unterscbetdeu. Der liogiürmjge Central -Theil liegt entweder am ScUrmrande oder obedialb des- 
selben an der Subumhidla; der Peripher-Theit hbgcgen erscheint hauptsächlich an der Subum- 
brella in (Jeslall eines diffusen Nervn -PIi^vtK nusfehreitet. Sowohl im centralen aLs im peripheren 
Tbeile fmden sich kleinere und grössere Ganglien-Zellen gemischt mit feineren und gröberen Fibrillen 
vor (Taf. 14. Fig. 9. 10). Dieselben stehen ün innigsten Zusammenhang einerseHs mK dem darüber 
gelegenen „Stauies-Epidul" des Ezoderms (namentlich am Scfairmrande nnd den SinnesoiganeiOb ander- 
seits mit der darunter peli>genen Muskel -Plalle fnntiientlich an der SubumbreÜa und am Mundrohr). 
Selbständige, einheitlkti gesonderte „Ganglien" oder centrali&irte Nervenknoten, sowie deuthche, aus 
Bünddn von gesonderten Nerven-FifariOeD bestehende „Nervenfasern" gelangen nur an wenigen 
SteDen zur AusUldnng (s. B. OaryWas, Tat 26X Dodi Ist zu bemefken, dass die sahlrekfaen und 
wichtigen Untersuchungen dieser schwierigen Verhältnisse aus der neiie>te'i Ze l k( ineswe4,'s ausreichen, 
um sicii daraus erscböpten<le und sichere Vorstellungen zu bilden, [leuu einerseits ist von mehreren 
Hauptgruppen der Meduseu (— wie z. B. den bdden Ordnungen der Slauronednaen und Pero- 
nednsen — ) Obeihaupt das Nerven -System noch nnhekinnt; andersdts ist auch bd den abrigen 



._ kju.^ -o uy Google 



168 



DER onOANIUfüS DER MEDOBBN. 



Ordaungeu dasäelbe iiucU nicht untersucht an wichtigen Körpertbeileu, an denen e» wegen ihrer gruss«D 
BewflflidUMit nnd hohen Empfindliefakeil wihiadidiilicfa dne bedeoteode EntwidKluiii; erhogt, vor 
Allem am Mundruhr und den Muudorganen. Soweit sich bis jetzt iil*ersohen lässt, scheint das centrale 

Ncrveii-System in den beiden f.eir'onen dor Chts^e wesentliche Verscliicdcnheiten darzubieten, insotera 
dasselbe bei den Craspedoteii starlcer ceiilialbiit, Ijei den Acraspedea mehr diffus erscheint 

} 78. WerwiJifrt m d«r Ormipedotaii. Bei allen Craspedoten. deren Nerven-Sy&tem bis jetzt 
genauer untersucht wurde ( — uiirl unter denen sich Anü:eh(iiii?e aller 4 Ordnungen helindeu — ) hat 
sidi als wichtigstes teutrum deäsell>eti eiu duppeller uiurgiualer Nervenriiig herausgestellt, 
«dcber tm dgenHieben Sdürmraode, anmitldbcr nacb auasea tob der IbwrUoo des Velun liegt 
Derselbe ist äusserlicb von einem flimmernden, aus Ideiuen Geisselzellen bestehenden Sinnes-Epithd 
über702'en und zerfallt durch ilie Stützplatte der V'eluni- Insertion in zwei getrennte Rini^e, einen ex- 
unibniicu und subumbraieu Ruig. Der dursule uder exuuibrale Kerveuriug (Tut', Ki^. 7 n ; 
Taf. IS, 1%. IS n^) ist der sogenaiiDte ^obere!", in der nonnalen Lage . des Velum sber inssere oder 
untere Ring und «dieiat vorsogswelse das sensible Central -Organ zu sein; er enthält kleinere und 
spärlichere Ganglien - Zellen . s^owne feinere Ktbrillen und versorgt besonders die verschiedenen Sinnes- 
organe des Sdiirmrandes (uanienüich die Htirkülbcheu und die Tentakelu). Der ventrale uder 
sohumbrale NerveorlDg (Tal 9, Flg. 7 rc"; TiÜ 18, Fig. 12 nO iat der sogeDUinte ^niiteffe", in 
der normalen Lage des Vdum aber innere oder obere Ring, und scheint vorzugsweise das motO'» 
Tische Central - Organ zu sein; er enthalt grössere und zahlreichere Ganglien -Zellen, sowie gröbere 
Fibrillen, und versorgt besonders die Muskulatur des \ dum und der Suhmubrella. iJeide iNervenringc 
stoben durah aahbdcbe feine nden. «dcbe die Iminende Fnknl-Laniefle der Vduni'lnsertion dureb- 
bobren, in unmittelbarem Zusammenhang und geben zahlreiche Fiiden ab, welche sich plexusartig aus- 
breiten und mit vielen |ieripheren tjanglien-Zellen in Verbindung stehen. Bei vielen Craspednteu zeigt 
der Nefvcnring an den Insertiuns- Punkten der Tentakeln (insbesondere au den 4 perradialen und 
4 inlemdldeD) unbedeutende Ansebwdlungcn, wdehe vidleidit .JUMlisl-iSsnglien*' sind. 

§ 74. Nerven-SyBt«m der Acraapeden. \ oii den 4 ünlnungen dieser l.egion >!nd ilic beiden 
ersten, die Slaurumeduseu und Peroiuedu»en, bezijglich der Structur ihres Kcrveu - System» noch so 
gut wie unbekannt; die bdden anderan Ordnungen sdidneo ddi siemlich versdiieden zu verhalten. 
IKe Cubomedusen (— Charybdeiden und C'hiroilropiden — Taf. 2«: System, Taf. XXV, X.XVI) 
zeichnen sieh durcli einen starken einfucluMi siiljunibralen Nerveuring aus, welcher iri beträcht- 
licher i>isluiii: vom Scbirmrande, oberhalb desselben, verlauft Derselbe liegt eingebettet in eine Kinne 
der Subumbrella, deren Muskdpiatte er unlerbridit und bestdit aus einem bdleren Axenstrauge and 
zwei trüberen angelagerten (oberen und unteren) Fibrillen -Strängen, sowie einem eigenthümlichen dar- 
über gelagerten Nerven - Epithel. An 8 Stellen ist der NervLMirini; in 8 |»riiii ipale tlanglien an- 
geschwollen. Die 4 perradialeu Ganglien sind grosser uud hegen hoher an der Basis der 4 buch 
entwidcdten Sinneskolben; sie geben sendbie Nerven «n die letarteren und motorisdie Nerven an die 
Muskelplatte der Subumbrella ab. Die 4 interradialcn Ganglien liegen tiefer, an der Basis der 
4 starken TenlLtkd-Pi'djIieii. und geben «jwuld sensible ;ils iiioturiscbe Nerven an den Schinurand uud 
die Tentakeln ab. Ausijcdelutte Fibrillen-Gcnechle, in welche zahlreiche mullipolare uud spindelförmige 
Gauglien -ZeOeo eingelagert sind, liegen in der Snbumbrella und dem Vdarium nnd hängen mit don 
Nervenring und seinen 8 Ganglien xusammen. Von ibrdieher Bescbaflenbdt, wie bd den Cubomedusen, 




m. NEÜRO0ERMAL-STBTEM DER MEDDBEN. 



15» 



ist das NerveDsybteni wabrscheiulicb bei den verwandten Perumeduseu, wo der Nerveurin^ in der 
Hefe der exumbnleu Knnzfurcbe oder am Kranzmus>kel zu suchen sein dürfte. Dage^^n ii>t dus viel 
uDlenodite Nerveogysiem der Diseomedusen imoTen von alnreidieoder Besdnffienbeft, als der 
Tiervenring hier zorticittiitt, Mlgegen die 8 principaleu Sinneskolben (i perradiale und 4 inter> 
radiale) als 8 getrennte marginale Nerven-Centren in den Vordergrund treten. Jeder dieser 
8 Sinaeskolben oder Randkörper enthält bei den Discoroednsen die nachstehend beschriebeneu Sinnes- 
Ofsane in sieh veieiBigt ond omaddleMt in «einer Suis ein selbBttikDgeB Ner?«i-Centnim, wdehea 
ebenso wie h« den Cubomedusen als Principal-Ganglion bezoiclmet werden kann. na>selbe he- 
■teht aus einem dichten Polster von Nerven-Kibrillen und (ianglicn-Zeilen, welche unmittelbar mit den 
darüber liegeoden Tastzellen des exoderraalen Siunes-Epithels, sowie mit den übrigen Sinnes-Oiganen 
des Rbopatiam in Vcifaindnnp sieben. Anden Fiden ▼erbindeD tieedben mtt dem Nemn>Plexas der 
Subumbrella, welcher zwischen deren Exodenn-Epithel und Mu»kel|>lHtte sich ausbreitet und grosse 
miilorische Ganglieu-Zellen entliält. Die Fihrillon-Brindel, welche die 8 I*rmcipal-Ganglien der Rhoi>a- 
lien in unmittelbare VerbiD<lung setzen und dem starke4t Nerveuring der Cubomedusen entsprechen, 
dOiflen bei den Diaoomedaeen mehr im Grande der 8cfaiimb61de xu suchen aein. 

§ 76. Sinnen-Organe '.SV((»///<n' ,1 Alle Medu>en b.-sitzen am Schirmrande Sinries-Org-.ine. Per 
Schinuraud selbst ist grusüeiithejls von Sinue:>-£pitliel Überzügen; er Ut der Mutterbuden und 
die llnprnngBBifitle vefseUedener SenaiUen. Dieselben ecsdieiDen in dnftchster Form (und tun illge> 
mdn verbreitet) als Tentakeln, welche offenbar den roaiginalen Tentakeln der Polypen homolog 
und phyKigenctiseh aus diesen entstanden sind. .Nur bei \vi>nigeii Medusen-Gruppen werden die Sen- 
sillen durch die Tentakeln allein vertreten. Bei den meisten linden sich ausserdem noch differenzirie 
Sfaines-Oigane am SchinniHide^ wdebe dieils ans ungebadelen Tentilteln hervmgcfangnn, Oeils nn- 
abhängig von soldien entstanden sind. Soweit bis jetzt die schwierige physiologische Deutung der 
verschiedenen Siiines-Organe gelungen ist. lassen sich iiherhaupt 4 Kategorien von Sinnes-Orpanen je 
nach ihrer specilischeu Energie bei den Medusen unterscheiden, uämUch: 1. Tast-Organe, mecha- 
niadie Weibcage cur Wahrnehmung von BerQhrung und Diraek; solebe sind vor Allen die Tentakdn, 
mit mandierlei exodemiulen Zell-Bildungen, welche si>eciell für die Pereepliuii mechanischer Beize an- 
gepassl erscheinen: Tastborslen , Taslkämme etc. .^her auch uu.s.^erhaU) der Tentakeln sind an vielen 
Stellen (namentlich am Sciürmrande und Mundrande) bebundere Tast-Organe vurhauden. IL Hiech- 
Organe oder Gesdimacka-Oigane, chemisehe Sinnes- Weilaeage für Dmpfindong der verachiedenen 
lOsdiung oder Verdünnung des Seewassers; solche sind wahrscheinlich allgetnein vorhanden (vielleicht 
unter den angeführten Tast- Organen verslerkl}; vielleicht sind als besondere Itiech - OrLMn*' die ria- 
veJlen der Craspeduten, die trichterförmigen Grübeben an der rhopalaren Ueckschuppe der Acnspeden 
lu deuten, m. Seh -Organe, OoeDen oder Pigment-Augen, mit oder ohne Unae, haujplsiebBdi am 
Schirmrande und an der Tentakel -Basis sehr verbreitet; bald nur für thermische, bald zugleich fiir 
opti'~ch'' PiTceplioiien K^eeipnet (Wärme- Augen, Licbt-Aufreii)- 1^ . Hör-nr<; ■: ne in iuehrerefi ver- 
schiedenen t onnen am Schirmrande aufUeteod, unter denen sich zwei ur.<.prunglicU verschiettene Typen 
untersdidden lassen, vdare BönUischen mit exodermalen Otolithen und tentaeuhne HSrkSlbdien mit 
estodermalen Otolithen. Alle 4 Arten von Sinnes- Organen können >ich an einem und demsdben 
„Sinnes -Tentakel" vereiniit^t finden, wie es bei den „SinncNknllirn ndcr Rhopalien" vieler .Acraspeden 
der Fall ist Da der Schirmrand meistens der Silz der verschiedensten Sensdien ist, so wurden 
diesdben Mher bd den Medusen mit dem m dül Bfe nten , nur ihre Lage bexeicfanenden Kamen der 
Randkdrper bekgt (Cufmmk «Mfjmfii/ 



Digitized by Google 



160 



DER OROANISHUS OER MEDUSEN. 



§ 76. Tentakeln {i}. Tiit-T allt'ii itrstmen d'•^ Scliiriuraiide> ilei Meiluson sind die weitaus 
wichtigsten die Teiitaiiein uder „Fuiilhidea' , da bie iiidit nur die iilteatea und dafach&tea Sinues-Oi'{j;a[m 
dieser Nestdlfaier-Classe dantdlea, sondern xngleidi sudi deren Gliedmtassen. Dieadben silzen 
UKprünglich am Schirmruiide (,.llandi':iden'') und werden ebenso wohl als Sinnes-Oigaoe zum 
Tasten benutzt, wie ;ils Wiifl'eu /uiu Ani^iiH' und zur V'iTlIipidii^un^-; auch als Sau^:Tiä|)re zum An- 
saugen {PectjflUdae, i al. '6 — uis I luder -ürgaitc zuut Scliwiiunten uder alt> Mauducatiuus - Ollgaue, um 
die eigiiffiaM Ibdining in den Hund zu führen („Fang>riden''X VaiGger Mangd der Teolakieln 
zeichnet nur die kleinen Grup^jen der Amallkaeidae unter den Craspedoten, sowie dir urnsre Gruppe 
der hluzoitumae unter den Acraspeden aus; hier sind liie Tentaiceln nici<fi;el)ildet und verlorcii gr- 
gaogeo. l>a der Tentakel-Kmiiz dei- Meduseu denijeuigeii ihrer Stanuuelterii , der l'olypeu, entfipiichl 
und von dieaeo duidi Vererbnng auf jene fibertrag«! wurde, so sind auch im Allgemeinen die 
X erluiltnisse der BUduQg ond Sti-uctur in beiden (Maasen dieselben W ii' bd deO meisten Poly()en 
die Tentakeln in einem Kreise am Peristom- Ramie oder Becheri'ande sitzen , mj bei den niei>ten Me- 
dusieu an ilem cutaprechendeD Sclürnirandc. GewöbuLcli bilden i>ie hier nur eine einzige lleihe uud 
sind in dieser naeh Zahl und Anordnung ges^mlssig verthdlt ({ 77). Sdteo sidien zwd oder mdi- 
rere Rdben von Tentakeln am Schirmrande üljer einander und dann gewöhnlich in sehr grosser Zahl, 
dicht >::edräns^t (Pfdyliü, Taf. 3. 4; I'itIih, Taf. 5. G) Bisweilen erseheinen die Tentakeln auch la 
bu^el oder bündcl gruppeuweis am Sdunuraude zusanuneugeätellt, t>u unter den Craspedotea 
bd den UauUtte und ttppecmiUae (System, TaC V, VI), bd Ptdantu» (Tat 7. 8); unter den Aeras- 
peden bd den Lucermridue (Taf. 16, 17) uud üürodropidae (System, Taf. XWl). \ oii der ur.sprüng- 
Udien marginalen Insertion finden liisweilen Abweielnnis^en >tatt, indem die Teiitukelu t'nt\\ vd-r 
nadl aussen aut die dursale uder iiacli innen aul die ventrale Fläche des bchirmes hinüber wandern. 
Exnmbrale Insertion. a«f der dorsalen Plidie, findet ddi bd viden TnAm ed u tm und den radslsn 
Karcmiu(hme (Taf. 9 — 14); die Tentakeln können hier in der Exunibrclla weit emiHirsleiiren, Itekunden 
aber d'ich ivieistcns ihren ursprüngliclien Zusammenhang mit dem Schinnrande dureli dii- olx-n er- 
wähnten iNcsselstreilen, die Schiimspaogen {Pentma, § 68; Taf. tf, 13, 14 en). Auch bei deu AureitJae 
dnd die Tentakdn dorsd inserirt (System, TaT. XXXItt Flg. 8). Sobumbrale Insertion der Ten« 
takdOt auf der ventralen Sehirmflache, zeichnet die Stiwnonidae und CfHMÜifaii aus; bei den letaleren 
können sie sicli sogar &st auf der ganzen Subumbrdla zerstreueu (KrymMMM, Tat 80, 8U 

f TT. bU ud SfeaUuff dar Tantakaln. Obwohl die Tentakdn der Medusen sowohl Un- 

Ücfatlich ihrer Zalil als ihrer Stelhing höchst mannichfaltige Verhältnisse darbieten, su lässt sich duch 
durch krttisctie Vergleiclmiij; der^eiljeii erkennen, dass gewis-e einl'iiclie. iirimiiie und urspiTingliclie 
V erhältnisse cxistireii, aus denen alle übrigen als secundüre abgeleitet wexdeu können. Mit grosser 
Wabrsdidniidikdt ergielA sidi daraus, dass ffOr die ChMfwdttoe 4 perradiale Tentakeln (amDistal- 
Ende der 4 Radial -Canäle) die ursprüngliche Bildung darstellen, für die Acrupedae hingegen 8 prin- 
cipale Tentakeln (4 perrudinle und 4 interradiale). In der l.eg-ion der Craspe<liili'n llüii-ii sch 
telrauemale Furmeu (mit 4 perradialeu Tentakdn) unter allen 4 Ordnungen vor: unter deu Authu- 
medosen Ce4mmm, Cgtoeü eic, unter den Leptomedusen Ttimmma, Eua^m etc., unter den Traeho- 
mednaen PHam, unter den llaroomeduaem Cmmul» (vergL System, p. 868); die bddcn letztgenannten 
könneii jedudi berdla als OCtonemale betraelilet werden. d;i hei üinen 4 inltMi idtale Cordylen mit 
4 penadialen Tentakdn allemireu, die Cuidylcn seiltet aber ursprünglich nichts Anderes >wd ali» ntodi- 
fidrte „nenstisdM Tentakdn' ({. 84, veigL Taf. 9). Dies giM audi fiir Mnlpn (Fig. b), dne der 



Digiiizea by Google 



m. NKÜROÜERMAL-STBTEM DIR 1UDU8EN. 



161 



dtosten und einfochsten Fonuen unter den Acraspeden. Das uatgeketirte V'erhältniss zeigt hier 
CtoyMM CM S6X bei «ekher die 4 SinaeakolbeD pemAaL hingcg« die 4 Teiitikido iatemdnl ger 
tagert sind. Sowolii (Mrj/biiUm (Cubomedoeen) als PmcolpitiM (Peromeda8fln)<riDd abzuleiten 
von Texuera, der ältesten und einfachsten Fnrm unter den Slauromediisen. welche zujfleich als 
hy|x>tbetischc Stanunranu aller Acraspedeu gelten Icun. Diese bat aber bereits 8 principale Ten» 
tikeln (4 penadinle und 4 intemdiale). Bei Pukdf» and nur die 4 intemdiakn, bei Om^Mm ^ 
4 pemdialen, bei ^ityni (Stammfonn der Diseomedusen) alle 8 Prindpal-Ten takeln in SinneAolben 
vHnvandelt worden. Bei der letzteren entwickeln sieh zwischen diesen 8 adradiale Tentakeln (F cr W'j); 
ebensu bei der nahe verwandten liaufkauta (Tat 27, 28). Bei der (proseen Mehrzahl der Medusen 
ginunt die Zdd der Tentakeln mit dem Alter xa, indem in der Mtle nrädien den ursprünglielMn 
(4 oder 8) Tentakeln sptter nene gebildet weid«i. lUeee Zunahme erfiiilgt nach bestimmten Gesetzen, 

weksbe iO den verscbip'lenen HaMptsrinppeii vprscliit'ilen sind. Hie ontiie:enetische Reihenfoliri' im Auf- 
tieteQ dar Torscbiedenen Teotakd-UrdnuDgen liiäst auf eine entsprechende phylogenetische Progression 
sdiHessen. Im Gegenaatxe m den 8 prittcipaloD Teotakdn (— 4 penadiden und 4 Intemdbüen — ) 
können alle Qlidgeit, später zwischen diesen auftretenden als saeearsale bezeichnet werden. Diese 
üntefBcheidiini? i*t drsslialh wifhtis;, weil die 8 principalen Tentakeln die rrsacli'- zahlreichen Vm- 
bOdongen und Fortbildungen geben. — Durch Rückbildung von 2 gegenstandigen perradialen Ten- 
takeln entstdben oft ans telranemaleo Hednaen dissonemale, s. B. Tkmmtl^ «Kmnw» Ttf. 1. 
Soldie finden sieb in Tiden Grappen der Or u ptiiiik u , dagegen nicht unter den Aeruftii». OewiBhn- 
lidl perriatiren zwischen den beirlen (ceg-enst;»ndig:en permanenten TcntakHn die Reste der rnckpebil- 
deteo als Bulben des Scbirioraudes. Sehr seilen hingegen findet sich bei den entwickelten Medusen 
BOT ein einiger Tcntabd, indeoa die 8 andern röi^grtildet werden; sddiB moaonenale Hednaen 
aind die AqAyrid^ eine Ueine SnbAmOie der OAmia» (Syslem, TaT. Ü). Duidi voUaHndlgen Verlust 
aller Tentaketo xoiduieD sich die i— Mh wWw unter den Gnspedoten aus, die t ku MU mat unter den 
Acraspeden. 

« 7& OeaMll ubA tKnutur te Tantakata. Bei den meisten Medusen dnd dte Tentakdn 

lange cylindrische Fäden, seltener bandförniis: ahi^eplattet. Meistens sind sie an der Basis didcer und 

gegen das Ende konisch zugespitzt, seltener hier koibcnfönnig angeschwollen. Fast imnier sind sie 

einfach und unverästdL Nur eine einzige Familie der Craspedoteo, die Qadonmidae, aeicfanet sich 

duvdi rer&stelte oder zoaammengesetite Tentakdn aus (System. Taf. VD); bdd dnd diesdben 

hier dichotoni verästelt, bald mit Nebenfaden oder ..seenndiren Fäden" besetzt (lial!>£^efiedert), wie l>ei 

den Siplionophoren und Ctenophoren. Bezüglich der Stmclur der Tentakeln stimmen alle Medusen im 

Wesentlichen überein. UebereU setzen sie sich aus denselben 4 wesentlichen (Sewebs-Schichten (oder 

„seeundSren KdmbHUtem'^ «usammen. wie der Sdiinn adbst, DboHdi: 1) das ioasece Epidid des Exo> 

derms; 2) die darunter !?eles;ene Miiskdplatle, ans Läntrsf;isem p-ebild^t; 3' die structurlose elastische 

Stützplatte und 4) die innere Zellen -Axe des Entoderuis. .\ls zwei Hauptt'ormen der Tentakeln sind 

solide und bohle Tentakeln zu unterscheiden; beide kommen oft bei n&chstverwandten Medusen vor, 

biBwdlai bd dner und deneiben Art neben einander (GeryonideoX Beide untetadieiden ddi haupt> 

sächlich durch das Verhalten der Entodnrm - Axe. Die soliden Tentakeln sind im Allg^emdnea 

starrer und kürzer, weniger ausdehnbar und biegsam; sie linden sich hauptsächlich bei den Trachy- 

linen (TrarAomo/uMe und Nan^medutat), sowie bei den iiitesten Formen der Acraspeden (Sduiiw- 

MdbmM und OauMktm). Ihre crlindriadie Entodenn-As« besieht meinen» nur ans dner dndgm 
JMA lym m amm . ai 




162 



DER OSOANISUÜS DER MEDUSEN. 



Reibe von ^cibeurörmigeii Cburdal- Zellen, welcbe gleich den Münzen einer Geldrolle über einander 
liegen (Tat. 6. Flg. IT; Tat 18. Flg. S, 6 ete.; Ttf. 15). ScHener siad dieselben mebifocb gudiUbM 
(Ta£4, Flg. 5 — 8). Die hoblen Tentakeln sind im .\llgemeinen bie^amer und bew«g)idler, Hager 
nnd namentlich viel mehr ausdehntiar; sie finden sich hauptsächlich bei den Leplolinen (AnAomfilumt 
und l,epU)medu$ae)y sowie bei der grossen Mehrzahl der Acraspeden. Sie enthalten einen Canal, der 
«Ben peripheren Aodinftr des Gastroenuil-Systenis daraldH and von einer eimdgen Schicht enloder- 
maler Geissei -Zellen ausgekleidet ist (Taf. 7, V\^. 4: Taf. 17, Fig. 16, H-, Ti.r. 21, Flg. 21 etc.). In 
beiden Tentakel -Formen, ebensu do: (Jen soliden wie tiei den hohlen Teiitaiieln, wird die Entoderni- 
Axe von einer structurlosen elastischen Stützplatte überzogen, welche sie von der darüber gelegenen 
MoBketplstte trennt und zugleich den OontrMlioaeD derselben ab Antagooirt, iJi dasdtcher Exlemor, 
entgegenwirkt. Die Muskel platte besteht aus longitudinalen Haikel-Fibrillen. wdcbe meistens noch 
mit den darüber iyelc^enen Kpitliel - Miiskelzellen des Exo<lerms zusammenlifme^en l etzteres enthält 
ausserdem Nessel-Zellen und Tast-Zellen in niannichfoltigster Anordnung, oft auch Drüsen-Zellen und 
Fümmer^Zdlen. 

§ 79. Tast-Organe fOnjnnii imlpuntia}. Di die Emiifin'lunp; Rr Schwankuiiffen der Temperatur 
und die Reaction gegen Benihrum^ und Druck bei den Medu&en ailgetueiu verbreitet ist, &o müssen 
meh Tast-Zellen (CMdcw patpani«) allgemeiB verbialet sein. Als solche können »mlchst mit 
Wahwchrinlidikät alte indifiBraatn Sinnes-Zellen betraditet werden, alle Exoderm-Zellen mit 
einem haarförmigen Fortsatz. Dieses Tasthiiärchen kann entweder Wes^sam und beweglich sein 
(„(■eissel**, Pbgelbim) oder starr und unbeweglich („Taslburüle", PaipeUmn). Ub alle exodennalen 
Geissel-Zellen andi ab Tast-Zdlen .anzusehen sind, ist noch zweifelhafi, indessen ist die Oeotuocp 
trahrschonlidi wenigstens richtig f ir jene Geisselzellen, wddie das «Stsnes-Epitbel" Qber dem Nerven- 
ring'e des Schirmnindes iitid den ..Randknrperii" h<T^(ell"ii ; >owii> Tiir jene Geissclzellen , welche hoi 
vielen Medui>en einen Theil des äusseren Tentakel - EpilbeU bilden (bald in LÄngsstreifen oder Ringe 
oder Si^en geordnet längs der Tentakd-Seilen, hold als zasammenhangender Uebenny der dotalen 
Tentakel-Enden). Sicher erscheint die Deutung dieser exodennalen OcbaabdleB ds TsatieUai, sohaU 
der direcle Zusammenhang ihrer Basis mit Nervi'ti-Fi^r:liei) ri ichs:i'wipseii ist Dasselbe gilt auch von 
den „Tastborsten-Zellen" des Exoderms, welche ein steiles, oft sehr langes und weil vorragendes 
TasdNwr, ebie Tuttonte oder Palpdlom tragen. Solche Tastbocslen-Zdtao tadm sieh wdt veriweiiet 
(ttMiall im Exoderm vor. sowohl an der exumlva]«! (d<«Balen> ab an der subumbialen (venlralen) 
Fläche; haiiptsäehlicli j'-rloch ui ileii Hrnpfindlichstcn Theflen, am Schirmrande und di-n Tentakeln, so- 
wie am Mundraude und den .Mundarmeu. In diese Kategorie gehören nach unserer Auflassung erütens 
sanmtUebe Nesselsdleo und xwdteos db „Taalsdlen" ka engeren Sinne oder die Palpozdien (ohne 
MeasdIniNdn). Die „Nessdborst^ fOtUbemm) der Nessdidbo bt, ebenso wie db Füblboraie (Mp^ 
cilmm) der eigentlichen „Fiihlzellcn", ein directer. aussen frei in das Wasser vorragender Fortsatz des 
Protoplasma der Zelle, und da in beiden Fällen das Letztere an der Basis der Zelle mit Nerven- 
nhriHen fai ZiiaoinMabans siebt, kaim aodi in beiden FÜtan der das Pdpellum treffende Beb durch 
Nervenldtmig auf andere Theib (Nnskdn etb) Obertragen werden. Milbin dod db Nesselsellen 
(mit Cnidncilien nnd Nc^.sfl-Kapseln) und die Fühlzelieii (mit Palpocilien. abor ohne Nessel-Kapseln) 
als zwei verschiedene Modificationen von Tastborsten-Zellen (mit Palpellen) aufzulassen. Die N'crthei- 
lung dieser Tssbdbn auf die eoipfindlidien Oigane des Schirmes und seine Anhänge ist äusserst 




UL KEÜRCHffiRMAL-STSTKH DEB HEDUSEN. 



16S 



maDiiichtaiiig. Su liudeii sidi z. B. bei den TracbuiDeduscn und iNaicomeüubeu besuodure „TasddfniM^ 
am ScUrmuide oder kMuniSnuige Betm roa Taglbonlai, Taslriiige an don Tenlakdii u. s. w. 
(Syitam, TaC XVB, F%. 9. 10 tHe.^ 

§ 80. Bieoh-Organe {Ori/aHa olfactoriaj. In diese Kate^rie gehüren die ei^jeuÜiüiuUdieii cbe- 
flftitchen Sensillen der Mednaeo, die vieDeidit mit gltidiem «der besserem Reeble als 6e- 

•ehmackä-Or^ane (Organa giulaiuria) bezeicliDel werden könnten. Durch physiolugi^cfae Beobach- 
tungen uud Experimente lässt sich If^iclit nachweisen, dass die Medusen gv^eu Mischungs- Veränderungen 
des Seewassers sehr empfindlich bind, iogac gegen genüge Verdünnung de^iselbeu, so dass bie z. B. 
bei beginnendem RegeD afebald in die Tiefe sinken. Die Oigue dieser diemiseiien Sionc s -Perception 
aind niit Sidu rhcit nicht bekannt und werden wahrscheinlich allgemein durch Sinneszellen des Scliimt- 
raudes, der Tenlukrin oJcr auch lies Muuilruniles vorfieslelll. Iixlessen lassen sich venu uthun^g^ weise 
auch besondere Organe dafür in Anspruch uehtueu, die nach Lage und Zusaninieu!>etzung den üiui- 
drudc von SeosiHen machen. DaUn gefafiren unter den Cnspedoten die margbalen Clardiro, unter 
den Acraspedeo die rhopalarcn Riechgrübdieii. Die JUecbkeulcben" oder Uandkeulclien, audi 
,.llandkolben" genannt fClmrlli margimilfK, oii) linden sich nur in der I^e^ion der Cruspeduten. und zwar 
haupti>iuMcb in der Ordnung der Leptümeduheu. Im „byslem'' 1879 (p. 118. 128, 148, Tai'. VItl, 
Flg. 7, 19; Tat K, Fig. 3, 8) worden diese Clavelleo ak Randkolben (Cord^i maiyinab$} beieichne^ 
weil sie bei denjenigen Leptomaduseo ridl finden, weichen die Hörbläsclien Telilen. also vieUeiclit deren 
Stelle vertreten köniien 'Tliuumanihiil'ir. ('.innotidne). Indessen fehlen ihnen meisten^ (oder immer?) die 
cbaracteriütiädieu „Hurhajircbeu", weiche iur acubtitcbe Organe vorzugsweise bezeichnend sind. Der 
birnformige oder keuleoiörmige Clarellas (Ta£ 2, Fig. 3, 4, 8) sitst mit dünnem Stiele am Sdnrm- 
nnde auf und ist daher mit den kooiscbai Anlagen junger Tentakeln aicbt zu verwechseln. Er ent- 
hftlt «nen blinden, iichr en^n firmi/w rluivJhrit, welcher v^mi Riugcanal ausgeht un<l mit hohem Cy- 
linder-Epithel ausgekleidet iüt (Taf. 2. Fig. 8 y). Dasselbe ist durch eine düuue Fulcral-l'lalte (ij von 
dem flachen EfMlhd des Exoderms (q) gesdiieden. Die Clavellen linden sich bei videa Thaunan- 
Gdeo und Cannutideu am Schinuraude in sehr grosser Zahl zwischen den Tenlakdu aerttreut {oft 
mehrere hundert} und dürflen wohl jedt'iirilN ;ils Sensillen zu deuten sein. I>a>selbe gilt von den 
Iliechgrübcheu dei° Acraispeden //'omu^ue oifactoriae, tu). Dieselben linden ^ich bei den Diseomedusea 
ab kkbie bünde, tricbterfSrmige Qrnbcben in der Donalttkihe dar rhupalareo Deefcschuppeu (oder 
„Triditer^atleo") nnd sind von einem Edlenreichen, mit langen Gdsadlwren auageslatMen Sinnes- 
Eptdiel ansgeUddet (TergL unten die RhopaBen). 

f Sl* Sek« Organe {Onjana itfticu). Aus physiologischen VoBudien ojgiebt sich mit Leichüg- 
keit nnd Säiertieit, daaa alle Mednien mehr oder weniger gegen die Einwirkung Ton Lidit and 
Winne empfmdlich sind. Nach Analogie mit anderen Thieren ist der S<-hhi>s e:i^ti»ttct, diiss die ein- 
iadisten Organe die:>er Eiuplinduug Pigmeat-Fleckeu (ÖreW) sind, bauptäächlich di^euigen, welche 
am ScMnorande atlaoL Oiendben bestehen Ihefls aus Pigment- Zellen, dMfls aut (^tiaehen Sinnes- 
Zellen oder Stäbeben-Zdlea, welche dem Sinnee-Epitbel des dorsalen Hervenringea angdiSren. Wlh- 
rend diese Ocellen ursprüngrlieh einfache Wärme-Augen sind, entwickeln sie sich weiterliin zu 
wirkUchen Licht-Augen. Vorzugsweise i:»t es» wie auch das Experiment bestätigt, die angeschwol- 
lene Basis der Tentakdn, webifte aoldie Pigment-Augen Irlgt; und zwar TOBqglieh in der Orchiaog 
der AttdiomedMen, sowie bei denjenigen Leptomedusen, wddie kehie RandUlsdiai beätaen (Oadfateji 

si* 



._ kju.^ -o uy Google 



1S4 OWUIilBMIlB OSR MEDWOf. 

Si-lteut:r tiudeii &icä solche OoeUfll bei den Tracbomedu&en, ^arcolnedu6ell und Stauromedu!>ea. Da- 
gegen sind rie in den dvd b^Mren Ordnuogea der Acnspedea ÜMt aUgemeio Terbrdtet und gewöhn- 
lich an (1er Dasis der nachstehend beschriebetien SiIme^kl>l^>en oder Kbopalien zu finden. Bei vielen 
Ai ras|>eiipn uiul einzelnen Cnispcdoten (Anthomedu»eM) tindel sich im Pigment-Körper des Auges auch 
eine Linse, uuü bei den Cubumedusen entwicicclt sich sogar ein Ulaskörper und eineRelio« zwischen 
Unse and Pfgmeot'Beober. Hier fiodca skb auch „xasammeof esetste Aogen" vor, iodem t. & 
fad Omrf/kdea jeder Sinneakolben 2 grosse unpaarc und 4 kleine paarige Augen trägt Uebrigens bind 
auch ?anz fiirMos«- Medusen, die weder marginale (kellen noch sonstige Pigment - Flecken besitzen, 
gegen Lidil empliudüch; iiier ist es wahrscheiiiüch da!> Sinnes-Epitbel des Schirmrandes, welches diese 
Fimcfioo besoigi Wttio lodei ridi io der MednsenrChiBe eiae luge Reihe von reneUedeoeii phy- 
icgenefiidMiD EntwickelaogMtofeo optiidier Apponle vor, voo den einfiieiNlcn Anfingen bis su edir 
loaeinmengesetalea Augen. 

f n. XBr-OiguM (Orgamm tmuHet), Bei der gTOOsen MehrBbl der Hedueen flndeo sich im 

Scbinnnnde Sinueäurgum-, .v^lche wegen der gieichzeitigeu Auweseubeit von Hör^teiuchen (Oiulithi) 
und vi.n Ijuisteijtrageiidi'ti lior/ellcii (Otocfllaf) uiizweifelhall als llör-Orgaae zu deuten >ind. AhM.'r 
auch li«i der Minderzahl vuu Medusen, welchen die Utuhthen fehlen, ist es uiügüch (oder vielmehr 
vahfscbeinlkfa), dass tkastiscbe Funcfioneo niederer Stufe von einem Thdle der vorher bescfariebenei 
Tastborsten-ZelleD (PuifHinllae) ausgeübt werden. Da wir einerseits keinen bestimmten ntorphologiscben 
Unterschied zwi>chen ^olchcn bürgten tra4;endeii Ta>lzelleii und elieiiralls liorsleiitragcnden Hörzeilen 
Iceoneu, uud du andeincils die Letzteren phylogenetisch nur als spedeiie .Modüicationen der Eri>teren 
Ml betaeblen sind, m» ist en sehr möglicb. dass viele «nsebdnend indiliereote Tistiellen nicht bloss 
Druck.sch\v an klingen, sondern auch Scliallsdiwingungcn i'inpliuden. Bei dem grossen NuU>ti aber, 
wi-irlien il..' Iliirlhati^'keit ( — z. B. die WahinchHiune: dcb (;cr.iu.>c!ic> iler tnbenden Brandung bei der 
Annäherung au die Küste — j für die frei schwuumendeii .Meilusen haben mubs, ist es sehr wahr- 
sdieinlich, dsss niedere oder höhere (Seide von ScfaBll-> Empfindung allgemein in dieser Ghsse ver- 
breitet sind. AI:« „niedere acustische Organe' würden in diesem Falle Tastbarsten -Zellen anxu- 
sehen ?-eiii, welche sich bei den der Otohlhen entbehr- n den Medusen finden: bünuntlielien .\nlhomeiiusen 
uud Slauromeduseu , sowie den OceUalen (Thauiuanliden uud Caunotiden} unter den Leptuinedusen. 
Alle übrigen Medosen hingegen wfirden JiSbere aeuslifiehe Oigane** oder «irldidie MH5r-Oigane" be- 
SÜsen, bestellend aus ilürzellen und Otolithen; soiclte linden sich liei sämmtlicbeu Acraspeden (mit 
einziger .\usiialinie der Stauromedu.sen) und l>ei der Mehrzahl der Cra.spedoleii : siimnilljchen Tracho- 
medusen uud Narcumedusen, sowie den Vesiculaten (Eucopiden uud Aequunden) unter den I^pto- 
mednsen. Bei diesen LeWeren aber, bei den VmadaUm, haben die IKroigane dnen ganz anderen Bau 
und eine andere Kiilsteluing als bei den übrigen genannten Gruppen; die \'esiculaten haben veiare 
HörbiHSt'hcii mit exiidenualen Otolilheii, alle anderen hingegen teiiticiilin' Hurk'ilbclieii mit enlodw- 
floaleu Utuhüieu. Kiese beiden Typen im Bau der Höroigane sind so verschieden, dass sie eine ge- 
sonderte Besprechung verlangen. 

§ 83. Vehire Hörbläschen (mit e.xodermalen (Holilhen, VfnitHlni' xvlarrx, ituch ..ftandljlii^i'lien ", 
VetiaUae margmala genannt, uv). Die^e eigeuthümhcbe Form der liurorgane lindel sich ausächhe^hch 
in der Ordnung der Leptomedosen und swar nur bd der dnen Untemdnung derselben, die wir dess- 
Jidb VmaJtk» nennen (den hdden ionnenreichen Familien der Biutpkke und iajHsiiHfa«, Syslea, 



Digitized by Google 



lU. NEURODERMAL-SYSTEM DER MEDUSEN. 



1G5 




fif - E. Buuopo oampunulata l LeptooifHutar. Furv 
/li'iurl, Suhunihral-Aunicht. o QuadruliKche MumlüffDang. 
t Ovarien, e/i Vemiiml-CunSie, rr Kiagcwi«!. f Vclum. 
iir Vi'lar<- Httn<lh!iwirhen ^ad^»di«l'. i Schinnhöhlc. rc Ner- 
TcnriDg. <v Oc«llen an der angeschwoUeneu Ba«i« dor 
TeaulieUL 11$ ticbirmgallerte. l XoaMkob. 



Taf. X— XV, p. 116, 16Ö, 210). Die andere Unter- 
ordnung der Leplomedüsen , die OceUatae (die beiden 
Familien der TiutwMnthidae und Cannotidar) besitzt 
keine OloUthea, also auch keine Hörblüschen, vielleicbt 
aber Hör/eilen auf der Subuuibral - Seite des Veluiii. 
Diese Annahme Hesse sieh dadurch stützen, dass auch 
bei den V'esiculaten iai einfachsten Falle {HUncotna) 
noch keine geschlusseneti Ilürbliischen vurbaudeu sind, 
sondern nur olfene Grübchen an der Velum-Inserliun, 
in deren Exoderm sieb Hörzelleii und Otolitheu -Zellen 
entwickeln. IHese Hörgrübeben {Fo$«uluf itUires) 
finden sich wahrscheinlich ausser bei Müroa)ma (Sy- 
stem, Taf. \) auch noch l>ei anderen Leptomedusen 
{liiitUu, Tiaivpa*, Mitrocomella etc). Sie iiildcii kleine 
Vertiefungen in der subumbralen oder ventralen Stnte 
des Velum (welche gewöhnlich als „untere" bezeicli- 
net wird, Itei normaler Haltung des horizontai aus- 
gespannten Velum aber dJe „obere" ist). Ein Theil 
der subumbraleu Exuderm-Zelleu, welche diese tirüb- 
chen auskleiden und mit dem anstussenden ventralen 
Nervenring in Verbindung stellen, bildet im Inneren einen kalkigen Otulithen; ein anderer Theil der- 
selben üägl eine Hiirborsle. Indem diese „Hörgriibchen" sich vertiefen, an der Dorsal-Seile des \ elura 
gewölbt vurtreten und endlich ganz von der Ventral - Seite sich abschnüren, verwandeln sie sich in 
geschlosäene Hörblüschen (Yetiailae relarn). Dieselben springeu als kugelige oder rundliche Bläs- 
chen auf der Dorsal -Seite des Velum, nahe seiner Insertion am Schiiinrande. mehr oder weniger vor, 
werden vom subumbralen Nervenring inncrvirt, äusserlich vom dorsalen E.\oderin -Epithel des Vdum 
überzogen und entlialten einen mit Otolymphe ( — ursprün^^lich Seewasser — ) gefüllten Hohlraum; 
dieser ist ausgekleidet vuii einem »custischen Epithel, welches ursprünglich dem ventralen Exoderm- 
Epithel des Velum angehört uttd llieils aus (»orsteutragenden Ilörzelleu, theils aus Olulithen-Zellen be- 
steht Die Hörbaärdien der ersteren umgreifen die letzteren oder legen sich an sie an. Im einfnclisten 
Falle enthält jedes velare Kandbläsdien nur einen einzigen (Holitlien, oft eine grosse Zahl derselben. 
Das innere (subumbrale) Sinnes-Epithel und das äussere (exumbrale) Deck-Epithel werden durch eine 
etructurlose Lamelle getrennt, welche genetisch der Stützplatte de» Velum angehört. — Zahl und Ver- 
(heilung dieser velaren Hörblitschen der Leptoraedusen sind sehr mannichfaltig; indessen sind ur- 
sprünglich stets 8 adradialc Hörblüschen s'orfaanden, welche genau in der Mitte zwischen 
den 4 penradialen und den 4 interradialen Tentakeln liegen (Fig. E). Niemals finden sich weniger als 
8 vor. Secundär wird bei den meisten Leplomedüsen ihre Zahl beträchtlich vermehrt, oft auf mehrere 
Hundert; danach kann man als 2 Grup[>en der Vesiculaten Odoleme und JWyoteMo« unterscheiden, 
enilere bleibend mit 8, letztere mit mehr als 8 velaren Hörbläseben (System, p. 117, Taf X — XV). 



§ 84. HArkölbehen oder Cordylen (Cordyli, ok), acustische Tentakeln mit entodermalen Oto- 
litfaen. [liese Form der Horoigane ist bei den Medusen die weitaus gewöhnlichste und liiidet sich bei 
der grossen Mehrzahl der Classe: unter den Craspedotcn bei den Trachomedusen und Narcomedusen, 



166 



DBE <nOAiaBMD8 DBB MEDDBEIf. 



suwie bei sammdkiMi Acraspedeii, mit eiaziger Ausnubrue der StaurunieduseiL Die HöriLulbclien aller 
dieser Medusen siod modlfidrle kleine aeustisehe Tentakeln, wekbe entodennale Ofolilhen ent- 

halli^n, also nach Crsprunij; und Zusammensetzung fi;;anzlieli verschiedeD vou den velareu Hörblabclieri 
der Leploinnliiscn (mit exodermalen Otolitlu'ti). In den beiden Legionen sind die Höricölbclicn unali- 
häo^ vuii einunder auf analoge W eise aus Teutakelu euti>Uiuüeii , bei den Craspeduteu aus &olideu, 
bei den Aeraspeden ans hohlen Tentakeln. Demnach sind es bei den Enteren die Chordal-Zellen der 
soliden Entoderm-Axe, welcJic die Otolithcn er/eug'en; bei den I>etzteren die Entodern^-Zellen, «olcho das 
Epithel am Distal-Fnde di^ Tentakel-runals bilden. Ausserdem sind die llüri<ollx:hen der Acri>[iid'ii 
in eigenthüniUdier Weise mit aiiderco Sinnesor^^aneii (OceUeo, Kiecbgrubeii, Tastplatten) couibiuirt und 
bilden mit Quer Urogelran^ zusammen dte typiacben Shmeskolben oder RhopsKen, die wir nachstellend 
gesondert betrachten. Diäri-^en erscheinen die analogen (und od sehr ähnlichen) Horkülbchea der 
CrasiM.'dolen (der TniilMiii'du'iiu- und Xurromiulmm-) al.s einfachere Hihiunpen (Taf. 3 — 14 ut) Sie 
gleichen ganz citifacheu und kleinen suliden Tentakeln, deren Axe aus einer Keihe von wenigen 
(meiatens 9—4, seltener 5 — 10 oder mehr) Entoderm- Zellen besieht. ForMlnen rom inneren Epithel 
des Ringcanals. Entweder nur die letzte dorM-ll>en oder mehrere (2 — 4. sellener mehr) e«eu>fen in 
ilxrem Inneren ein Kalk-Cuncremenl, das als Ulolith fun^j^irt. l»ie Tni<hutiii'dm,ie (und ein kleiner Tlieil 
der Narooniedusen, die Solmahden) besitzen in jedem Hurkülbcheu nur einen einzigen runden Olulitlien, 
der coDoen Irisch upesei^tet, meistens ku(;;elig, seltraer eUipaoid, oft roth oder gäb geßirbt ist INe 
meialeo Ihnmnedusue hin^a-^en (wohl alle mit Au!>nahmc der Suliuariden) besitzen k^y^Ulllini^che Oto- 
lithpü vmi prismati.scher Form (f^ewuhnlich mehrere in jedem HorktilLchen). lus acListi>t'be FA.iderm- 
Epitlii:! der Hörkiilbchen ist durch eine düune Slülzplatte vun der soliden Entuderni-Axe getrennt und 
trugt lange starre H6i]ia«ve} ebenso aneh das Exoderai des „Hfirpolsters" oder der „Hörpapille", welche 
bei vielen Narotmedusen SD der Basis des Hürkölljcliens aus einer Anschwellung des dorsalen Nerven- 
rinffos entsteht; li-tzterer versorj^ >teLs den Cnrdylu>. |!e; eiiunn Theile der Narnimedusen (den Cu- 
Mmlhidae und l'eijanihulue) linden sich an der Basis der lordyleu eigcntitumliche feste Nesschtlreifeo, 
wdehe von da oentripeta) in der Eturohrdla aufeteigen und von ffinmierndem Sinnen-Epithel bedeckt 
sind (Hörspangen, Ohpurpae, Taf. 9. Kig. 8 Tat 11. Fig. i oo). Ursprflnglidi sdieineo meistens 
4 iriterrnd ale llurkxllx hi't: \ utinnden 7.u sein; später wird ihre Zahl oft sehr venndut und kann QbcT 
Tausend steigen (z. Ii. i^yiiutha magnifica, System, p. 333). 

{ 80. CMi^an HteblAsohen (Ve*iadu evrdf^mX Wahrend bei sinmlUdien Nan-omediuM, 

snwie bei den niederen uml idteren rirui)i»eii der Triichnmi-thimii- ( — A'/im'i/i.'c . fWiijUidif . Tat' -S, 
AjflMtridae — ) die Ilürkolbchen frei am Schirainiude stehen, ist das l>ei einigen jüngeren und iiuheren 
Gruppen der IVaelimeAmt nur in der Jugend oder tlbeifaaupt niebt mehr der Fall Die nnprüuglich 
freloi Hörkölbcben werden hier in besondere JlSrhliiehen" dngescUossen. Bä den M t mammi d M 
(System. Taf. .\V'i!} ^esehiehf das, indem an der Basis der freien Cordylcn das Exoderni-E'pithel dos 
dorsalen Nervenringes sicli tu (iestalt einer lingförmigeu Falte wailarlig erbebt; die Itänder derselben 
wadineii eben Iber dem so gebOdelen CrGbdMn suanromen und verwindein daasdbe in dn geschlos- 
senes Bliaeben; zwiadien der Innenwand des Letiteren und der Obeifliche des etngeseblossenen Cor- 
dylus sind die Horbfiärchen saiti nTihidich ausgespannt. Wfdin Tid W'^^e ..Hörbliischeu" der Marmane- 
nuden frei am Schiruiraude hegen, werden die ähnücfa gebauten llorbiascheu der Gayonidae tief in den 
Gailerttfirper des SchömmMles eingesenkt Sowohl hinsiebdich des Ursprunges da des üeiaeien Baues 




m NEllbÜl>KSlfAI/-8TSTEM DER MEDÜSEK. 



1«7 



siud demnach diese cordylareri Hörblaschen der Marmanfinidae und Giryoniiinr tran/ verschieden 
VOD den „velaieu Hörblaschen" der Leptomedu^en (§ 83), mit weichen sie früher äil($euiejii unter dem 
Namen JtodbUlfldieo'' vemebsdt «orden. 

§ 86. Siimeakolb«n {Rhopalia, or). Mit diesem Namen bezeichnen wir die eigenthümlichen „zu- 
sammengesetzten Sinuesorgane" oder ,3andkörper" der Acraspcdeii, welche in dieser Legion fuüt un- 
gemein verbcettet sind and nnr dem medenten und iHesten Acraspedeo, den Stannmeduseo, fehlen. 
Bei diesen letzteren finden sich an deren Stelle einfache Tentakeln, und es geht schon hieraus, wie 
aus der ganzen Structur, [.agerung und Vertheiiung derselben unzweifelhaft hervor, dass die Hho- 
palien der Acraspeden modificirtc Tentakeln sind, aasgestattet mit mehreren ven>chiedenen 
SinnesoigaoeD. Wenn mm annimmt, dan die dnftcihste and SIteste anter d«i bekamiteo Acraspedeo, 
Temra, die gemeinsame Stammform dieser Legion (oder doch nicht wesentlich von der hypothetischen 
Stammf'niii verschieden) ist, so erklärt sich die characteristische Stelluns? der Sinnesknjhen in den drei 
höhereu Acraspeden -Ordnungen durch folgende Annahme: Von den 8 friucipul-Teritukeln der Tessera 
sind bei Aeai PtofomedoBen (Stl 18, 19) die 4 iniemdialen, bei den Cabomednien (Tat 26) die 4 per- 
radiulen in RbopaSen verwanddt, während die 4 anderen, damit altemirenden Tentaiceln blieben; bei 
den Itiscomedusen hinj?es;en sind alle 8 Tentakeln der Temra zu Sinneskolben jceworden: in der Thal 
hat die grosse Mehrzahl der Epbyronien 4 pernidiule und 4 interradiale Sinneskolbeu (Tat. 27 — 32); 
nur bd wenden Gattungen ist deren ZaU secundir vermehrt, auf 12—16, selten aaf 24-^2 geal i egen 
(System, p. 864. 401, 427, 457 Ha die Sinneskolben der Acraspeden in dieser Legion selbständig 
enistandeii sind, und da selbst di<" 1 perradiaien Kliopaiien der i'uhoMiedusen unabhängig von den 
4 iuterradialen Sinneskolben der l^umedusen sich aus ,^custischen Tentakeln" gebildet haben, so 
bieten dieselben andi mit den fiboHclMii Höifcolbeben oder Cordylea der Craapedotea keine Homdogie 
dar, Sundern nur eine nahe Xnali u^e; sie unteradieiden skh von diesen auch durch ihren zusammen- 
gesetzteren Bau, suwie durcti ihre geschützte Lajare in Iwsonderen Sinnesnischen ( — daher Stegano- 
fMuhm — y IKe Sinnesnischea {Aaira rhopaiana, Taf. 30, Fig. 2—4 on) sind exoderiuale Höhlungen, 
wdche bd den meisten Acraspeden am Scfairmrande liegen, bisweilen aber anefa ihre nrspränglicbe 
ntarginale I^g:e später verändern und entweder auf die Dorsal -Fläclie der ExumhieUa hinüber wandern 
((.'Mfc«mei/nx./c , T;if. 2G) oder auf tlie X'eiitrai - Fliielie der Suljunibrella { Drymotiema , Taf 30, 31). Zu 
beiden Seiten werden die Siunesuischeu oder Siniiest>uchteu gewöhnlich an ihrer ventralen oder axialen 
Fische von den paarigen „Snnesftlten" dngeftnt, den axial vorspringenden medialen RSndem von 
ein paar Sinnesiappen des Schirmrandes (Rliopalar- Lappen); diese leinte rhojkilareti (uf) können auch 
zu einer Platte vcrw:ichsen. Hingegen springt an der dorsalen ijder abaxialen Seite der Sinnesni-^che 
als Schutzdach die unpaare Sinnesschuppe oder Deckschuppc vor (Stpmma rhopahrU, o$), entslaudco 
aas dem Randstöckehen der Exombiella, welches anprünglidi eine Mfamafo VerUndungsbröcke swi- 
fechen beiden Sinnesfalten bildet In der C4)nvexen Dorsal-Flächc der Deckschuppe findet sich mdstens 
ein blindes trichterfr>rniiu;e> R : ec h fr ni beben (Fwtmh otfnriorw, nz), dessen faltiges Epithel mit eigcn- 
thüiuiicben Geisselzellen (ttiechzellen'O ausgestattet isL Der eigentliche Sinoeskolben, der in der Nische 
▼erboiigen liegt, entspridit emem kanen, kolbenfSrmigen, hohlen Tentakd, deaaen „Sunes-Canal' in 
einem Otultthen- Sacke oder ..Krystall -Sacke" endigt (Tat 30, Fig. 4 — 7). Dieser besteht aus dnem 
ansefaulichen , kui^elifren oder eir rmiü^en Haufen krystallinischer Concretnenle. welcln' in dot» distalen 
Entodenn- Zellen des Tenukel-Canals entstanden sind; er ist eingeschlossen in eine Fulcral- Hülle, 
welche ausaen von dem exoderaulen, mit hingen steifen HSihUrdiea besetslen Ej^lhd äbenqgen isL 




168 



DER GROANI8M0B DEB mtüUHKM. 



An der pruximalen Basis du:» Hörkülbcbens findet sich ^wöbulich auf der axialen Vratral - Seile eine 
ägenlhnmliebe „Tas^He" (7), deren släbcheflf5nnige TasteOeD lange Getsaelhaare tragen, auf der 
alwxiilen Doratl-Sdte bingegea ein aiiMelinliches Pigment-Polster, welches als Auge an zusehen igt und 
bald eine l.insp einscbifesst. bald nicht. Die hiiehste Rntwiclvelunif scheiiit-n diese Aug^en hei den Pcni- 
meduseu und Cubomedosen zu endcben; hier finden sich ult au jedem einzeluen RbopaUum mehrere 
Augeo, bd deneo sogar swiaehen Unse und Pigmeot« Sedier ein GlaaiEflrper und eine Retina nebal 
graasem Gangtioa optiöioi zur Entwiekdiing komioen bno (Bystan. p. 491. 487; TaC SS. S5 de.). 

§ 87. Muakel-Syatom. Uei allen Medusen setzt sieb das lAuskel -System aus zwei verschie- 
denen Baupl-Abacbnitten zuaaninen. aus einem Riagfaser- und dnean Längsfaser-Systen. 
Bdde Blähen nicht allein durch ihre loeale Verbrdtong und durch die Rkbtung ihres Faaer-Veriaub 

in einm (hirdj^eifendfn rieg-ensntz. sor.dcni aucli durch ihre histcili>^sc!ip IlescIialTeiihfit: die ciicii- 
larcn oiier transversalen Fasern sind meistens deutUch (quergestreift, die radialen oder longitu- 
(finalen noem Ungegeo gröestentfadb glatt Der irdbns gitete und iridUjgalB TbA bdda Syriema 
gdiört ffiberdl der Subumbrella an, weldie haupta&ehliefa ab Sdiwimoi-Oigan Aingirt Auch die 
Muskulatur <\C' Schirmrandes und der Tentnkelti nimmt fast i'ibernl! von der Subumbrella ihren Aus- 
gang. Nur sehr unbedeutend ist dagegen die schwache Muskulatur der Exumbrelia, die hie und 
da aiefa entwididt Sowolil die tranavenalen da die loogitodinalen MiulEdn aind ftat auaadiBeaalA 
Produde des Ezoderm-Epilbela, mit dem aie awa Thdl aodi aof daa Engale flHaamenbbigen 
(verg-j. oben p. 51 — 53). Aiivserdein knmnicn jedoch bei einem Theile der Medusen ( — vielleicht l>ei 
allen '/ — ) an einzelnen Kurperslellen noch schwache (gewöhnlich nur sehr unbedeutende) Muskeln 
vor, «rddie denaEntoderm-Epithel dei Gaakoeaiial-SfaieaiB entstanunen. Za ^baen cntodennalen, 
biaher noch aebr wenig bdcannten und utanaiiditen Hiial^ gdiSreo nanentiich gewisae Riagmudtdii 
des Mundrohres und die Muskeln der Ga>tral-Filanienle. Obwohl l)eide l.ce;iiiiicii der Medusen-Classe 
unubliänuriK: vun einander entstanden sind, zägt dennuch die Oifferenziruug des Muskel -Systems in 
Beiden ganz andflge VeiUltdaae. SowaU an dem elrealareD ab an dem radialen Faser-Systeme 
der Snbumbrdla baaen ddi im AOgemdnen drd Abaehnitte voteradidden. von denen der erate den 
centralen und pnixiinalen Theil derseilHMi iiiiiii itit. <Ier zweite den mittleren Theil (die eiarentüdlB 
Subumbrella im ettgereu Sinne), der dritte den murgiaalen oder distalen Theil (nebst den RandanhungenX 

üebersicht über die beiden Muskel-Systeme der Subumbrella. 



L 9pttm dar fazoolar-HnalMlii 
«B t— g aa ualft a Fawn iw 




radialeai TeriHÜ»). 



L Prmiiniiltlu'il in 
uuskel-Sjrsu-uis 



(ing 



t 1. Mm. «fKetHarta 

I Muuilringmiukcln 
i (lUogmuskeln dw Musdroh- 



Mittdthiil ili-? Ringmus- 



Distaitheil des Ktngmug- ( 
kel-Sjatems 



res und 

2. ün. MroHorai 
KrtBsnn»k«In 

(Kreuizta^chen «. s. w.) 
3. Mm. relares 
Velarniuskela 

((Ringmuakida du» Velum md 
Vdaiimi) 



11. Mm. probn»cidaies 
Itü^^si-Imuskelu 
(LangBrnuskeln des Mund- 
nSuta und MagenaUdM) 
/ 8. Mm. «tdamoUtt 
* { Olockenmiiskeln 



8. lütteltheil des StrahlmuS' 
kel-Systflias 



(DeltilinilHki:!li 11 W.) 

13. Mm. manjiniiUi 
ßanilniuskeln 
(Lingsmugkelu der TeatA- 



Digitized by Google 



I 



in. NEÜRODERMAL-SYSTEM DER MEDUSEN'. 



169 




Fi/;. /■'. Pericolpa quudrigata (l'mmrtlusae, 
l'erienipidar'i, Sabumbral-Aniicht. cm SimieskoHMjn 
(intcrriKliiü'i. um .Viupuile au iJercn Bu»!» i Toa- 
takcln i pcrüdiall- it Rnuiäliiiiiicn («drudi«!'. hu Huf- 
tiMjncaiittl licnelbrn. kl Lapp«sspaiiKe zwischen <ie»- 
«cn licldcn ^hcukolu. « UoDadeo. mk Wumelmai- 
kclD der Tentakeln, md^ Pnnuiiinlo TkOta-Mnakela. 
Mf/* Iiitvrradialu IK'Itu- Maskoln, ak Mundkauten. 
irr Miiiidriniiru iin dorfn loucnflilche. afMutMiliiMm. 
/r TcntakeUWunelo. bc KranctMcheo. mr Rrnni- 
muskelu. 



§ 88. Cirotilar-lfatkeln der Snbnmbrella ( Mifotystema 

cimUure). Das Ring niuskel-Sy stein der Subum- 
brella ist in beiden I.«gionen der Medusen -Classe ^nz 
analog entwickelt und bestellt aus quergestreiTteu Mus- 
kelfasern, welche in horizontalen Transversal-Ebenen (senk- 
recht auf der Hauptaxc) verlaufen. Dasselbe zerfallt in 
drei verschiedene Abschnitte: den proximalen Ringmuskel 
des Mundrohres und der Mundorgane (M. orbicttlaru), den 
niittleren Krauzmuskel (M. roronari») und den distalen Ring- 
muskel des Velum (M.velarit). Der Muiitjring-Muskel 
^Jf. ortncuiaris, mo) bildet den Proximal-Theil des Circular- 
Systems und ist im Allgemeinen der schwächste von des- 
sen drei .Abschnitten, auch am uiigleichmiissigstcn in den 
verschiedenen (iruppen entwickelt Nur bei denjenigen 
Medusen, die sich durch ein starkes und bewegliches Mund- 
rohr auszeichnen oder durch grosse Mundlappen o*lcr fal- 
tige Mundarme, erlangt derselbe eine ansehnliche Ent- 
wickclung; so unter den Craspcdoten an den faltigen 
Mundlappen vieler .Anthomcdusen und Leptomedusen , an 
den wulstigen, in eine grosse Saugscheibc ausdehnbaren 
Lippen vieler Trachomedusen (Taf 3, Fig. 2; Tafö, Fig. 3, 
4; Taf. 7, Fig. 3 am), an dem sehr conlractilen und dehnbaren Mageiirohr vieler Narcomcdusen (Taf. 9 
— 14); unter den Acraspeden an den Muudiappen der Slauromedusen und Cubomcduscn (Taf. 15, 
17, 2G). an den Backentaschen der i>eromedusen (Tat 20, Fig. 9 — 11), an den Mundarmen vieler 
Discomedusen (Taf 30 — 32). — Weit bedeutender ist iler zweite und mittlere Abschnitt des Ring- 
muskel-Systems, der grosse Kranz-Muskel (M. eoronam, mcj. Derselbe ist ursprünglich bei allen 
Medusen als der wichtigste Scliwimm- Muskel zu betrachten und nimmt bei den meisten den grösslen 
Theil der Subumbrclla ein, vom Distalrande des Orbicular- Muskels (oder Ijei Anderen des Glocken- 
muskels) bis zum Proximalrandc des V'elar-Muskels. Bald laufen die parallelen und dicht gedningten 
Circular- Fasern desselben als ununterbrochene Ringe an der ganzen Subumbrclla hin; bald zerfallen 
sie durch 4. 8, 16 oder mehr radiale Septen in ebenso viele einzelne Tafeln. In 4 inlerradiale Krunz- 
taieln zerfällt der Kranzmuskel bei sehr vielen Craspedoten, in 8 adradiale z. ß. bei den Cuboinedusen 
(Taf 26), in 8 principale (4 perradiale und 4 interradiale) Tafeln bei Pcricolpa (Fig. F). in 16 sub- 
radiale bei den Pectyllideii (Taf 4, 8); hinge^^en sind von den IG Kranztafeln der Periphylla 8 prin- 
cipal, 8 adradial (Taf 19). Häufig (namentlich bei den grösseren Acraspeden) erbebt sich die Stütz- 
platte unter dem Kranzmuskel in Gestalt einfacher oder zusammengesetzter Ringfalten, so dass der 
darüber liegenden Muskulatur im beschränkten Kaum eine ausgedehntere InserÜons- Fläche geboten 
wird (Taf 19 — 22 «•<•). Rci den meisten Craspedoten ist der Kninzmuskel im Verhältniss breiter und 
überzieht als zusammenhängende Piatie den grössten Tlieil der Subutnbrella, während er bei den mei- 
sten Acraspeden schmäler ist und mehr auf deren Peripherie beschränkt bleibt; nicht selten wird er 
hier stark zurückgedrängt durch die radialen, auf seine Kosten sich ausdehnenden Delta -Muskeln 
(Fig. F md). — Den dritten, distalen .■Abschnitt des subumbralen Ringfaser-Systems bildet der Velar- 
Muskel (.V. velari»). Er stellt bei den Craspedoten den wichtigsten Bestaiidtheil des Velum dar (Taf 4 



DlgltizeL, i , ^.oogle 



170 



DER OAGANISIfüS DBB MBDOtSEK. 



— 14 0») und wird durch den ventralen Mervenriag vom ansU)«6eadea DislalraDde des KranziDuskcb 
getrvQDt. Bei den Acnspeden ^id v dorab den MilogcD (iImt lucfal kamologeQ!) Riagmuskd des 
Yelmm ntMni er ist hier am ilirialeii bd deo Cabomednn eMwidnlt (Tat tt imOl VeqjL 
oben »66— 7a 

I ML »eiM»tttilM te iA«MbniU (Mgotymm ndbb}. WibiHd des RingBeakel-SyilBn 
der üeduen hat Ytamiäg ans qoeigertNiften Faaem ridi auBUBaMMehtt, wird das Strnblmaaltel- 

System der Subunibrclla in bcid(*n f.ejrionen dieser Classe ^TÖsstentheils durch platte, nicht 
quer^lrein« Muskelfafiern gebildet; dieselben verlaufen in verticalea Mehdiaa-Ebenea, bald mehr radial, 
bald mehr longitudinal, paraUel ds Haaptaza Analog den cireular^ kun auch daa radiale Wauu' 
System in drei AbaebniHe fesdiieden werden: die proximalen LingamaalcA des Mondrohres ood der 
Mundor^ant", snwie lies Mat^iTistiels (Wm. probotridaUt) , die mittleren Glocketuiiuskeln (Mm. cmhnoidti) 
und die diätaleu Langsmuskeln des Schirmrandes (Mm. tnargituUet). Dai> System der Rüsselmuskelu 
(JÜR. pnbateidalet) bSdet den Praiibnal>Tbei des Radial-Systems; man Icaon m diesem Systeme sowoU 
die ^entlidiea Längsmuskdo des Mundrohres und der verschiedenen Handoigaoe (Hundlappen, Mund- 
arme) zusammenfassen, als auch die Lätigsmuskeln des gallertigen Magensticlcs (z. B. bei den Octor- 
cbidae, System, Tat XU, XHl; Gerjonidae, System, Taf. XVUI); je mehr hier der Mageuütiel alb be- 
wegtidiw Jtiissel" entwickelt ist, desto krätUger sind die 4, 6 oder 8 breiten loogitudioalen Muskel- 
bander, wdcbe in dessen Oberflidie zwiscben den an&teigenden Radial- Canilen berabtauleo. Ibter 
den Läng^smuskeln des Mundrühres sflUst sind gewöhnlich 1 jwradiale am stärksten entwickelt. Die- 
selben verlauten an den 4 faltigen .Mundiappcn oder den grce&cu daraus ontstandcneD Mundarmen in 
der Abaxial-Säte ihrer Mitlelrippe and strahlen ufl büscbelfönDig gegen derea gekräuselten Mundrand 
ans. — Weit bedeutender ist bei den meislen Ifledusen der xweile und mÜÜere Abadudtl des Radial- 
muskel-Systems, dessen einzehic Thcilc wir unt>T dem Namen der Glückenmuskeln (lfm. roilonmJfx) 
zusammenfassen. Es gehören hierher alle Längsmuskein der Subwubrella, welche zwischen der Basis 
des „Rüssels" und dem Schimtrande iiegen. Nur selten (namentüefa bei eiiiem Theile der Narcomeduseu 
und Slauromeduaen) stellt der Glodcenmuakel ifßäA dem iiananndtd) vae ehihdtlidie, glockenför- 
mig gewölbte Muskelplatte dar. die aus divergirenden Radial-Fasern besteht; gewöhnlich zerfallt er in 
eine Anzahl von (4, 8, 16 oder mehr) getrennten Längsmuskeln. Bei den meisten Craspcdoten ver- 
laufen an der Subumbral - Flache der Radial - Cauäle 4 uder 8 solcher Längsmuskehi, oft aber auch 4 
oder 8 andere in der Mitte zwischen ihnen (TaC 1, Fig. 2 mi^ Mithin Indien sich gowSbnlich 4 per- 
ndiale (np) und dazwischen 4 interradiale (mi), oft ausserdem noch 8 adradisle Liagsblnder vor, seltener 
mehr. Bald sind sie einfache, unpaare Bänder, welche genau in der Mittellinie der Radial-ranide ver- 
laufen (z. B. Ptcti/Uidae, TA. 3 — 8), bald paarige Bittider, welche dereti beide Seitenniiider einfassen 
(z. a Tmidat, System, TsC iV, Fig. 2. 8X Am sKrfcsten sind die subnmbrahm Radisl-MuBhdn bei 
denjenigen Craspedutcn entwickelt, bei welchen sich Gekrösplatten (Mesenterien oder Mesogonien) aus- 
bilden. Viele Tiariden besitzen 4 solche perradiale Mesenterien, die Pcctylliden hingegen 8 principale 
(Taf. 4, Fig. 3; Taf. 8, Fig. 9 vr). Dieselben liegen als 4 oder 8 dünne und breite Blätter iu den 
prindpolen RaiBal- Ebenen und verknfen bi der Scidinihöble frei ausgespannt von der Sobumbedln 
zum Mundrohr hinüber; die longitudlnalen Muskelfasern in denselben (Af. mamkrükt) setzen sich am 
Proximal-Bande der Mesogonien in die Rüssel-Muskeln fort — Unter den Acraspfdeu verhält sidi 
der (jlockenmuskel am meisten ähnlich demjenigen der Craspeduleu bei den Lubomeduaae (Tai. 26; .System, 
Tat XXy, XXVQl Die Subumbrella dicaer Teaaeronien ist nn Ganaen tuk knUsdt; ihr Kranimuakel 



m NEÜBODERMALrSYSTEM DER MEDUSEN. 



171 



besteht aus 4 breiten, viereekip^n (uft fast quadratischen oder rechteckigen) Muskelplalten, welche in 
den Interradien unter redtten Winkein zusamineoätuäsen. Hier werden sie durch 4 schioale, lun^ der 
4 Oalhamnnl-Seplea vcritdimde infemAale LCagsimiBkdn gndiiedea, in der MMe biagafea durch 
4- breitere perradiale Längsmuskeln halbirt; die letrieren setzen sich unten auf die 4 Frenula velarii 
fort (Taf. 26. F\e;. 8 rf): oben auf die Mesenterien, wt^lchc zu den 4 Magenkanteu hinüberi^ehen 
(Taf. 26, Fig. 2, 3; System, Taf. XXVI, Fig. 2, 3 gm). Bei den übrigen Tesseronien (sowohl bei den 
AMramAiMf alt bei den ftiw wfc w i ) liegeti tn der Stell« Jeaer 8 wAnalen, iMBdIBrmigeii Liags« 
muskeln die 8 kr&fUgen und breiten, dreieckigen Delta-Muskeln (Taf. 15—29 »nO Diesellien 
entspringen mit breiter Biisis am Proximal -Rande des Kranzinuskels (mc) und verluuleii mit cDiiver- 
girenden Fa«ern gegen den Grund der Schirmböhle (Fig. F tnJ). Gewöbniich sind die 4 interrudialeu 
Deilt-MQskdn (mD belrieb<Hch sttdur ate die 4 pemdialen (mi); «nter» inaeriren sidi u den 
4 interradialcn Cathammal - Knoten (Im) und setzen ^ich ult darüber hinaus als ..Intergenital -Muskeln" 
fort (Taf 20, Fig. 8 m.«); Ictytore inseriren sich an doii 4 perrndialen (laumen- Knoten (yk) und setzen 
sich von du auf die .Mcsenturieu und die kauten des Mundrohrcs lurL Bei den ^hyronkte oder Uitco- 
mtim» cncbeta«! diew Thcile des GiodEenmuBfcds wett nnliedeutender ab bei den r«Mra«Miw. was 
Bit der Rückbildung der 4 PBlTBdiaI-Ta.schen und mit der .Ausdehnung dr^ breiten Schirmkratizcs zu- 
sammenhängt. Nur boi einigen Cannoi.tomen bieil)en die 8 Itelta-Muskeln (und besonders die 4 iuter- 
radialen) noch ziemlich entwickelt (so bei AtoUa, Taf. 29, Fig. 3 und bei i\'auphatitti, Tai 28, Fig. 12). 
Kogegeo sind sie bei den meisten IMscomeduseD rOdcgebUdet bdeaaeo lassen sidi die 4 starken 
PtBilero Muskeln, welche viele Semoetomen und Rlüzoetomen besitzen, als Fortbildungen der 4 per» 
radialen Delta-Muskeln auffassen; sie geben an ihrem Proxrmai-Eiide in flii^ 1 perradialen Rüssel-.Mus- 
keln über. — Den dritten und distalen Abschnitt des Strahlmu^kd- Systems bildet das System der 
Kandnausiceln (M wurpaatmy. Wir ftmea anter «Besem Namen alle tongibiiBnalen oder radialen 
IMuskeln zusammen, welche am Scbirmrande, nach aussen vom DistLilrande des drculareu Kranzmu&kelt, 
sich entwickeln. Dieselben sind höchst mannichfallig und ver-sdiiedeuartig diflerenzirl Die wichtigsten 
sind die IMuskeln der Tentakeln und der Kandlappen. Die Muskelfasern der Tentakeln verlaufen 
simmliieh longitodinal, in sehr mannichikHigw Anordanng'. 

§ 90. MuBOoIatur der Ezumbrella. Im tiegensatze zu der mächtigen und allgemeinen Ent- 
wickelung des Muskel-Systems an der unteren oder subumbralen Fläche des Schirmes scheint dasselbe 
an der oberen oder exarabralen FUcbe gans n febfeo. Indeaseo ogiebt eine genanere Uniersodiung, 
dass auch hier Muikidm (wenn auch nur schwach) an einzelnen Stellen entwickelt sind; weniu en^ 
bei einigen Gruppen von Medusen (vielleicht bei allen '0, und zwar ehrns!» wolil transversale als 
longitudinale Fa&erzüge. Als exumbrale Circular-Muskeln sind hervorzuheben: schwache 
OBrtel-MuBkeln (Hiii. saMn», nw)» wddie bei einigen Craapedoten oberhalb des SddnnraDdet 
sich linden , tiei anderen in der Riiigstrictur zwischen Schirm und Kuppel - Aufsatz (s. B. CikMma, 
System, Taf. IV, Fig. 4). Starker u.icli treten dieselben \m einigen Acraspeden hervor, so nament- 
lich der ansehnliche Gürtel - Muskel der Peromeduaen, welcher hier den glatten Schirmkegel von der 
Mal-Zone des SehfamhnnMS aebcidet und zackenlfinnige AnsMuCer in die Fureben swisehen desaen 
Pedalien hinabscfaickt (Taf. St, f%. 84 mz; Taf 24, Flg. 2 mz). — Exumbrale Radial-Muskeln 
finden sich in einigen Gruppen (besonders b>i <\cn Trachomedusen und Narcomedusen) am Schinn- 
rande als Spangen-Muskeln entwickelt (Mm. petumait», Taf. 13, Fig. 7 ml; Tat 14, Fig. 12 ml). An- 
depe, obwoU noch sebwidiefe Lannanraskdn, kommen hier und da am Sebimsdidlel «nd ao andenn 




172 



Mm «woAinsiiDB HB iohnsbh: 



SteUen der convexea äusseren Scbirniiliicbe vor und zwar ebenfalls in betdeo Le^onea. Unter deo 
CraspedoteB fiaden stA 4 penadkle und 4 intenidiale UngsiinislKlD im periphann (vad IwwdiM 

auch im centralen) Theile der Exumbrella bei einiges Anlhomedusen; ebeuhu unter den Acraspedea 
l>ei «Jen Cubomedusen. Ferner gehören zu diesem System die longitudinalen Muskelbänder der Ttn^ 
oioleu und die kratzen Stielmuskein der Suuromedusen (Tat 16, 17, Fig. 13, 14 «tX 

§ 91. 8«hinnh&]il« oder Sohwimmhöhle {Anlrum, Cnenu unAraU*, k). Die Schirmhöhle der 
Medusen i^t für diese Classe von Nesseilhiereii ebensu characteristisch wie der Schirm selbst; sie wird 
üben von dessen unterer concaver Kliicbe (StJ/umbreUaJ eingeschlossen, wahrend sie sieb unten frei 
dureb die Sdiinnhölden-Iläoduiig ^MAiet (Afmtmu mH). Je nachdem tie ümbnOa Hadi oder liodi 
gewölbt, mehr äi hirmförmig oder mehr kegellormig ist, erscheint auch die subumbrale Scfairmliöiile 
flncher Miler hohur f^cwölbt; indessen ist ihre Wöibunp, welche vnm Exoderni der Subumbrella aus- 
gekleidet wird, stets flacher als die der ausi>eren Schirmllache, welche vom iiJLoderm der £)uimbreUa 
öbeROgen wird; denn die geltertige Wand des peripberen SddnnlnattieB itt rteto dOnner «b die der 
centralen SchinnlcuppeL Da bei jeder CottIrttliOB der schwimmenden Hednie die Wölbung der Sdiirai- 
höhle höher, ihre Mündung enger und Wasser aus derselben ausgestossen wird, bei jeder Dilalatinn 
der Umbfella hingegen fhsches Wasser in die abgeflachte und erweiterte Schirmhöhle einthtl, so kann 
dieselbe physiulogieeh ebeneo wohl tk »Sehvimmlidlile'' wie als „Athemliöble'' beinclilet 
werden. Wahrscheinlich iit datEnderm-Epithel der Subumbrella, welches die SchirmhShle aualdeidei 
lefipiratorisiher F'unction angepasst Die Schirinhuhlen-M ündun^^ (Apertura aiUri, hn) ist bei den 
Aeraspeden ganz einfach und vom Lappenkranze uingreuzl; bei den Craspedoten hiage^;en wird sie 
dedufldi verengt, d*88 das Vdum gleich einem Diaphragma vom Sddrmiande ber naeh tanaa im 
vorspringt Bei einigen Craspedoten ist das Vdom aa breit, da.sK wahnebdnlich die Mündung der 
Schtrmhöhle durch dasselli« zeitweise völlig geschlossen werden kann, so namentlich bei den Ptriyllidae 
(Taf. 3 — 8). Der centrale Axenraum der Sdürmhöhle wird durch das Munürolir und die verschiedenen 
Organe den Boeeal-Magena, oft andi dnidi die Gonaden meihr oder weniger ausgefUUt 

5 92, Nischen der Schirmhöhle (Cawrmhie yubumhr,iln!- Bei vielen Medusen entwickeln sicli 
ao der Subumbrai-W and der Schirmhöhle besondere iNebenraume derselben, theils durch Bildung von 
Falten oder Vorsprüngen der Sabamtedia, Ihetta dnnb ^aenlrang dnaelner Oigane in grubeoartige 
Vertiefungen« tbeils durdi besondere Wachsthums- Verhältnisse des Schirmrandea nnd der liier gelege- 
nen ,.R;indkörper*\ Alle diese verschiedenen Nebenhöhlen der Schirmhöhle können als „Schirmhöhlen- 
NisdieD oder Subumbral-Nischen" (Cmeimdae wtumlnite) zusammengefasst werden. Bei vielen 
IbnoondaseD, namendidi den Peganthiden, zeifldlt die Srfiirmfcrana - Hghle in einen peripheren iüranx 
von gelreanlen „Lappenhöblen" (Cmemike Ubam)', diesdben nmgeben die centrale Sdiinnhöble 
gleich den Altarniscben eines Rundtempels (Peipnlha paniheon, p 3'2, TJ. 11, 12) Bei Perlit stülpen 
eich ä adradiale „Mundtricbter oder innere Backentaschen" {fiitventulae buccaUi) von aussen in das 
Mondrohr em (p. 16. Tat 4, 6, Fig. 4, 6 w). Bei fkicn Cobomedaseo and Peunudnaen, namentUcb 
den Periidiylliden, ist jeder Teotalcd an sdoer Basis von daem sabnadirslen Teatakel-Triehter 
(Cmumh tmbmtlarü) umgeboo, über wdchem der Distalrand des subumbraien Kranzmuskels dachartig 
vorspringt fid i^tr^hytti (Tat 19» 1%. 6; Taf. 20, Fig. 8) ist deisdbe einfach, bei hiHfAema (Taf 24. 
Flg. 1) durch vide Udne Fkennla m Nebeabidilsr faflidli Bd viden Cobomedusen gehen 4 per- 
ladide didediige Subamlml-FsUan da .^inmda uMf von der Bads der gaaeadaelie and den 



Digitized by Google 



in. NEURODERMALrSYSTEM DER MEDUSEN. 



178 



Terticileii Scptutii der Randtaschen zur Subumbral -Fläche des horizontalen, nach innen vorspringenden 
Velarium hinüber (Tat 26, F%. 2, 3, 8 v/); so das» beiderseite deseelbea sich 2 kleine Velar» 
Kiiehen «üMeBkeo (Cmurmbe «dbwjl Bei den DMialeD DiseoiMdasea bOdm sidk am Sdiinuiiide 
8 («dtan« 16) Sinnesniscben zur Aurnabnie der Sinneskolbea oder RhopalieD (Anim Hupdäm, 
veigL oben § 86). Dieselben rückea bei EinigeD, i; B. bei Drymimm, «entripetal weit in die Sab- 
umbreUa hineiD (Tat 80, 81 ««}. 

f M. 8aliinnknuia>HAhl« und Sohimtriobter-Hfible. Bei einigen Craspedoten nnd bei fialeil 
Acn^eden entwickeln sich im Grunde der Schirmlinhie, an der Hasis des Mundrohres, 4 oder 8 ver- 
teb FaHeo der Subumbrella, die Gekrösplatten iMeimleria), und dadurch zerikUt der obere Theil 
dar riüfcfllim Sddnnhölile ni 4 oder S getranate H3bleo: die Sddnnirieliler oder TrielitnrhShlen 
(ii^laidMi, 0> bezeichnen dann die untere einfache Hälfte der Sefainnhötde, weldie aidi nolen 
am Schirmrnnde freJ öffnet, als Schirmkranz-Höhle {ÄHtrum riyrowvr): hingegen die obere, vier- 
theihge oder acbttbeilige Uälfle als Schirmtrichter-Höhle {Ankum mfuudMm);- die erstcre cum- 
BWBigirt mit der leMenn dorefa 4 iatamdiale oder 8 adradiale TrielitermflndQngen (Oito m/im- 

§ M, Trichtwrhaiilwn und Gekrteplatten (b^imdibttJa et Maentaia). IKe 4 oder 8 Trichter- 
höhlen oder Sehirtttriehter (ßa f m Muia 0, welche dte SeUnakkhte-fljSUa vfalar HednBeo naam- 
■leueben, aind mebr oder uiadar kegelförmige HoUrihnio» mugMiiM vom Eiodeim der Sabiun» 

brella; oben im aboralen Grunde der Schirmhöhie sind sie stets blind geschlossen, während sie sich 
unten durch die nindlichieQ Tricfalennünduagen (0*Im mfmuiibuUaia) in die Scbiroikranz- Höhle öffiien. 
Getaeont «erden die boondibaitaB Triehlar dnidi dünne vertieala SohädeiwlBde^ die Gekrösplatten 
(Mmumh vei MmagtK», mr}. Nor bei einer Chappe^ twi den üUgaUkt (Tb£ »-8) aind denn 8 vor- 
handen (4 iiemidiale und 4 interradiale), dazwischen 8 adradiale Trichter. Sonst finden sich stets mir 
4 perradiale Mesenterien und dazwiacheo 4 interradiale Trichter. Die Mesenterien oder Mesogonien 
entstehen dadurch, daas die 4 pemdUen IbmdhuIeD int Grande der SdtifmhSMe lieh flfigeUormig 
veibKitem nnd in GeetaH danner Falten der Snbambrelh eriieben. Je weiter aieh dieae Falten nach 
aussen auf der Subumbral -Fläche fortsetzen «nil je höher sie anderseits nach \intcn auf den Mund- 
kanten sich erheben, desto tiefer werden die Trichterböhlen zwischen ihnen. Bei den Craspedoten sind 
die Mesenterien ilelB dünne, zarte Membranen, welche hauptsächlich zur Fixirung des Mundrohres die- 
nen (so onler den Anfhoinednaen bei Tkn und ItorAv System, Ta£ m, IV; anter den TraduMMdosen 
bei PectylU* und Pertanihü, Taf 4, 8). Bei den Acraspeden hingegen sind die Mesenterien oft innen 
hohl, indem die centrale Magcihöhle taschenartig sich in dieselben ausbuchtet, so insbesondere bei 
einem Tbeile der Lucernariden (nMiesogon-Tascfaen", Buna« m $et Utriala). Bei den Coboniedusen (Taf. 26) 
aind die TrfatteiMblen nNiatais oobedenlend und Bach; dagegen sdr gross nnd tief bei den Pero- 
medusen. Hier dring^en sie bei den Periphylliden (TaC 21, Fig. 12, 13 A) sogar bis zur Spitze der 
Schirmkuppel empor, so da.s8 sich im Mittelpunkte des Basal -Magens die 4 Trichterhöhlen berühren 
(Taf. 20, Fig. 8 ib). In diesem Falle hohlen die Trichter zugleich die 4 iuterradialen Taeniolen in ihrer 
gamen Linge ans, so daas diese soBden leisten tUb in hohle Kegel venrandein. ESgenthOmlich 
modificirt erscheinen die 4 mterradiaien Trichterhöhlen bei den DiBesaMdosen, WO Sie ab lU^fhemhfiUen** 
oder «Subgeütal-Höhien'' eine besondere Bedeutung erlangen. 



uiyiu^L-ü Ly Google 



174 



DER OBGANISHUS DEB UEDUSEK. 



§ 95. Snbg:«Bital- Höhlen fDemnia, sonst aucli „Athemhühleti. Genitalhöhlen, Schirmliöhlen dir 
Ge&clilechtfi- Organe" genannt, hfwtdämla s^igeniiaUa). Diene dgeutbümlicben 4 intoradiilen Hühkn 
finden dcb nur in der Ordnung^ der Discomedosen und entwickeln skh Mar xuoi ThcO za seitr son- 
dcrbür gestalteten und unif^bildeten Hohlräumen. Im Grunde sind dieselben jedoch weiter nichts als 
subun>l»ri<le Trichterhöhlen, welche durch besondere Anpassungen (namentlich durcli ihre Beziehunffen 
zu den Gonaden) eine abweichende Form und Function erworben haben. Während bei den drei Ürd- 
Bangen der fmm u ia t, entspudieind der cooiacben oder pyrnmidtleo Pom Oirs hodigewölbleo 
Sdlirm«!, die 4 Tricblt r tm istenB ib schlanke hohe Ke^el emporsteigen, breiten sie sich dagegen bei 
den Ephtfroniae oder Disi umnliiimf, in Correlation zu der flachen Sdieit>en - Gestalt ihrer niedrigen Um- 
brella. an deren unterer Fliiche in Gestalt niedriger Taschen aus. Die Subumbnl-Wand der flachen 
oBd weiten Magenliölile ist bei dieser MedoBen-Ordnung ngleicb die UnprangselUte der Geeddedibi- 
Driisen utid bildet eine zarte, dünnwandige „Gaslrogenital- Membran" fgg), in der sich 4 interradiale 
(oder liei den C'annostonien bisweilen 8 ndradiale) Geschlechts - Bärjder fntwickeln. \\\ag& um diese 
Gonaden verdickt sieb häutig die gallertige StuUpiatte der Subumbrella iu (iestait eines festen Icnorpel- 
ardgea Suhgenilal- Ringes (Amakm mtgaMk^ Wenn non dss Geoitelliuid betrtefadidi wiehel und 
die zarte Gaslrogenital -Membran in dessen Umgebung sich vielfach faltet, so kann die letztere eine 
doppelte Lagen - Veränderung' eingehen. Entweder tritt sie dun h drn festen, nidit in gleichem 
Maasse sicti ausdehnenden Subgenital -King nach unten in die Sciiirmhotiie heraus, stülpt sich gleich 
einer vorgctreteneo Hernie eos and bildet so 4 henbhingeode ,4u8sefe Ges lr oge d tel-Tseehea". deien 
Höhlung vom Flntidcrm ausgekleidet ist (Exiraverm Gmiaihm, System, p. 470); so z II l>ci den Ciya- 
neiJae (Taf. 30 31 </•/). Oder um^ckelirt, die wachsende und faltenreiche Gastrogenital-Membran sanmit 
den daran befestigten Gonaden tritt nicht durch den Subgenitai-King hervor, sondern stülpt sich um- 
gduhrt nedi innen, in die cenkib Ifagenliöhle Iiinein, giddi einer leponiiten Hernie (so z. B. bei den 
Aurtlkbu, System. Taf. XXXHI, Fig. 7). Sic bildet dann 4 ..innere Subgenital -Höhlen", auss^ekleidel 
vom Exoderm der Subumbrella {Intravenio Gonadimi, System, p 47o). Dies« sind alier nichts .Anderes 
als abgeflachte „Irichlerhüblen"; die enge Üeffnung des Subgenital-IUnges, vei|;letchbar der 3ruch- 
pfbrl«" (hrtg Atnww i^igemldm), ist des <Miimi mAgmM$, welehes eos der Sefairmknns«Hfilile in die 
4 Trichterhöhlen führt (ver;^!. die ausführliche Darstellung im ^)-stem der Medusen", 1879, pi.dlS7 
—473). Während die 4 Suh^^enifal -Höhlen bei den meisten damit ause^tiitteten Iti-iomedusen g'e- 
trennt bleiben (Tanidemnitte), verschmelzen sie bej einem Theile der Khizostomeu {Moiwtkmtuae) im Ou- 
tmm SU einen einsigen gemetaedMUKdiei NSobgenUal-Sesl". 

§ 96. Subgetiital-Saal fPortiam Stfmlfmnium, ir). Nur bci zwcl Familien d»-r Rbi/o- 

stomen. die wir desshalb in der SectJon der Monodemniae vereinige», bei den Verntridae {Syslent, 
TtL XL) and bei den Cbiiil w asi ^ysteoi, ttt XXXVHI, XXXIX), findet sidi in der Mitle der Van 
brella der sonderbare und höchst mericwürdige Hohlraum, den wir als Poriiats utibgenitalit beseichnet 
haben (System, 1879, |» 472). Dieser centrale „Subjfcnital-Saal" entsteht dadurch, dass die 4 inter- 
radialen, vorstebeod beschriebenen „Subgenital-Höhlen" centripetal bis zur Mitte der centralen Mageu- 
hSfale bineinweehsen und hier in unnuttribsre Conmranleation inten (Tet SS und Boiadinitt V!g. 
Die zarten „GastRigcnital - Membranen" (gg), welche die dünnen Wände der eingestülpten Subgenital- 
Beutel bilden, treten in der cenlnden Axe der Ma^fiihnhie in rterührnn«- mii) verwachsen mit ein- 
ander; diese entodermale Verwacbsungsstelle wird sodann durch bnx^licu und somit verschmelzen die 
4 arsprnnglich gelrennten Sabgenitsl-HöUen in eine eiasige. Der kicusförmige, so entstsndene oen- 




IV. GA8TR0CANAI^SY:>TEM DER MEDUSEX. 



175 



Irale „Subgenital-Purticus " (Taf. 32, Fig. 2ir) 
ist gaiiz vum Exuderm der Subiuubrella 
auü^klddet uud öffnet sich nach aussen 
nur durch 4 inlerradiale Portale, die „Sub- 
ge'nital - Ostien" (Rr. 1, 7 ig). Seine obere 
Wand oder die ,3a>iidecke" (Parier portiniM 
StttraUt) bildet die zarte „Gastrogenilul-Ment- 
bran" {ggX welche ihn von der dariil>er ge~ 
leii^ueD Magenhöhlc (gc) trennt unil die \ 
Gonaden («) trägt; seine untere Wund »der 
der „Saalboden" (Paria potUcu» brackuiliji) bil- 
det die eigenthü milche „armtrageude Scheibe" 
(Omtm« brachiferu»), vou welcher unten die 
8 adradialen Muiidarme der RbizDstuiitoa 
herabhängen, und in deren Mitle unten sich 
die „Mundkreuz -Naht' befindet (Tal. 32, 
Fig. 2, 6, 7 ah). Beide Wände, der orabr 
^Saalboden" und die aborale „Saaldecke" 
hängen nur zu&animeu durch die i. per- 
radialeu „Saalpfeiler" (Piiattii, ap). Das 
bind 4 starke, verticale Gallert^äulen, welche 

/wischen den 4 engeren uder weiteren „Subgenital -üstien" liegen. In ihuen verlaufen perradial oach 
abwärts die 4 einlacheti ,J>fei]er-CanäIe" (Fig. 2, 4 cd), weicht; allein die Verbindung zwischen dem 
oberen Central - Mageu (y) und dem unteren Buccal- Magen Uju) nebst den davon itbgefaenden Arm- 
caiiitlen {cb) berstelleii. 



tig. Im. Coimorhlxa oonneza i Otummr^umr, Irmuriiinr), Ad- 
nutial-Schnitt. KL'htrmptllKrtt'. ff CcDtrnl-)lnf;eD. gg Dudea det- 
lelbru ^Gantrogcnitul • .Mrmbrnti mit lieo (ioniideii, i). ir ^^ubgellilal• 
Porticn». ah Annschcit'f. «/> Aruipftil«. r>l rfiiler-C«tial ;Pem«li«l\ 
ga UoocaJ-^BgeD. at Uundorae (Adradisl). ck Araunsl, a» TrichUir- 
kraufcn (f!au((miuid<:hen). 



Ti<>rUr Abschnitt. 

Gastrocanal-Syijtem der Medusen. 

§97. ZoBuunanMtzniig dM Otittrocaiial-Systaii». Von den beiden grossen Or(,^in-Svstenien. 
welche den Körper der Medusen zusammeiisel/en, umra-^st das Gaatrocunal-Systeui (xier „Gaslro- 
vascular - System") die Gesammtheit der ve^^etativen Organe, die .Apparate der Erniihrung und 
Fortpflanzung. Dasselbe steht somit in pbysiulo^ischer Beziehung dem Ncurudernial-Sysleiii ^ogL-n- 
über, welches den Cumplex der animalen Organe i>ildeL Dieser Gegensala zeigt sidi auch hi>loLjgiscb 
nüt Bezug auf die beiden primären Keimblätter, indem die meisten und wichtigsten Tlieile «ie> Gastri>- 
canal- Systems von dem Entoderm (oder ileiii „vegetativen Keimbiutte") ubstauitneii, dieJcMiigeu des 
Neurodermal - Systems hingegen vorzugsweise vun dem Exoderm (oder dem „anima!en Keiinblatte*'). 
Von den beiden Apparaten, welche das Gastrouiiud- System zusammensetzen, ist weitaus der aiisehn- 
Ucbste und am meisten dilferenzirte der Ernährungs-Apparat, gebildet liuich lien ceulralen 
Hauptdarm (Magen nebbt Mundorganen) und den von ihm ausgehenden radialen Kianz«lurni (L'aiuil- 



176 



SIR cmAxveatm moDBut. 



knui2 oder TaMbeokraftt). Weit einfacher und weaipi diSieieDzirt ist der Fortpflanzung^i»- Ap- 
parat; dersdbe besteht lediglich aus deu Sexual-Arüseo oder Gootdeo, wetefae aidi m der Subumbral- 
Waad des Gastneand-SyBlen» entwididn. i 

$ 98. Hohlraum und W&nde des Qastro«an»lp87at«BU. Das einheitliche „Gastrocanal-Syslem" 
der Medusen lässt trotz seiner zablreicliLU uud bedeutenden Modificatiouen in deu verschiedenen Gruppen 
dennoch überall einen und deeeelben wesenflkben Typoe-der WUmfg tAmasa. DebeitB endwiat 
dasselbe als eine weiter entwickelte Furtbildunf; jenes einfachsten gastnlen HoUmiBMS, den wir bei 
den niedersten Polypen antrefTeu {Uydra, üava etc. unter den Hydropolypen ; Seyphoibma, Spoagicola 
etc. unter den Scypbopolypen). Die primitive, ganz einlache .JHagenböhle" dieser ältesten Polypen 
ist DichtB Anderes «Is der ursprüngliebe Urdarm (A nU g u ii r, JMmimm} der GaHnm, wdeher noch 
heule in der Gattnda aller Metazoeti die gemeinsame ontogetoetische Grundla^ für deren Damisystem 
t)ildet; seine einzige Oeffnung ist der Urmund {Arfhistmnt^, Blattoponu). Die beiden Wiinde dieses 
einfachen Urdarmes der Polypen wenien als aborale lieclier- Wand (Ainet aUjfcimJi$, Calyx) und orale 
Perisimn-Wand (Parkt ptriihmdi», Mämmm) mtarBcfaiedeii; beide geheo am Rande des Bedm 
{Mari)o calyctmili») unmittelbar in einander über. Bei den Hledusen entspricht dem Calgs einerseits die 
NotutiArrUa, dem Perittmnium anderseits die CoelmibrflUi ; daher bezeichnen wir hier die äussere oder 
Üedier-Wand des Gastral-Haumcs als Hücl^cnwand {t^iriet taiAraiM vel doncUit), die eut^^egeugeselzle 
innere oder Perislom-Wand als Bauchwand (Am« «shnlraiir vel amlntb^ Das Entodeim-Epithel 
der ersteren wird boständig^ ans klrineo und flaefaen, ds^enige der lelstereo svs gnasen und hoben 
GeiaselieUen gebildet ($ 47). 

I 9a HKOfldanB od KaMdnm {JLuaa^ et An^Hfar). Bei alleo MeduseQ asriint das 

Gastrocanal-System oder „Darmsystem" sunidist in zwei vewchiedene Haupt- Abschnitte, in ehu'n cen- 
tralen und einen peripheren Tlieil; lier Kürze han)er bezeichnen wir ein für allanal den ersteren als 
Hauptdarm, den letzteren als Kranzdarni. Der centrale Hauptdarro (Guler friadpiUü, Axugiuler) ist 
eaiÄA oDd ungefheOt; Beine Axe ist aogleidi die Hanptaxe des gameo KSrpsrs; am Aboral -Pole 
deradben liegt die Schirmkuppel (oder das Centrum der gallertig;en Schirmscbcibc), am Oral-Pole hin- 
gegen die MuiMlölTnung. Der pf'ri(>hcre Kran zd arm (C/i*/.t mronarix, Penvjmttr) i^t dagegen stets 
dnich radiale Scheidewäudc (Cathammeu oder Septcu) in 4 uder mehr radiale iiühlen (Taschen uder 
OanlUe) gesdiiedeD. Die ideale, kreisniikle oder poLjgMiale Grendinie zvisdien Hrapldarm and Kcani- 
daim wird demnach durch die Proximal-Enden der Sepien oder Cathanunen bestimmt; zwiscbeD ihnen 
Uegen die Magenspaltcn (0»/m i)ij*lralm, ifo). Diese engeren oder weiteren Spaltöffnungen sind die 
einzigen Oeffnungcn, durch welche der centrale Hauptdarm mit den Fächern des radial -getlieilten 
KnnidarmeB eommuoidrt 

§ 100. Cathammea oder Conereanannen (Verwachsungen <ler beiden Schiiniwände oder \'er- 
lütiiuugen der dorsalen und ventralen UmbreUa; Septen des Gastrucanal-bystems). Der einzige weseut- 
lidie Cntersdüed swiaeben dem einbcheven Gaströeanal- System der Polypen und dem zusammen- 
gesetzteren der davon abgeleiteten Medusen liesteht darin, dass der periphere Theil des letzteren stets 
durch radiale Septen oder Scheidewände in eine Anzahl vnn mindestens 4 radialen Füchern (Taschen 
oder Canälen) zerfallt. Früher wurde irrthümlich augenuuuneu, dass diese „Radial -Taschen" und 
Jtadial-Canile" simmdicb Anastülpungen der centralen Magenhfihle seien, treldie von deren Rande 



IV. GASTU()CAN'A.L-SYSTEM DER MEDUSEN. 



177 



in ilon S'iliden i)eiii)hf'ri>i:heii The\\ licr ünibif-üa hineiinvach'^en. Jetzt dii^Lijeii wivsen wir, das> tliese 
fiadial-Hühlen vielmehr üadurcli entstehen, dass an beätinimten Stellen (und 2war zueri>t an 4 liitcr- 
ridiBl-Stelleii) in der Ptti^Mi» des «Mm Gastrai •Rmmms die Mden Wände dessdbeo (die 
uiiibrale Dorsal - Wund und die subanbnie Ventral -Wand) mit einander verwachsen oder sich ver- 
löthen. |iip>p V erw acli s « ng'pn (CottrrcDCPitliae) oder N'erlöthune^en (CAillMinmnin . A) bilden die 
radialen Sdieidewände oder Scpten des peripheren tiastrücanai-Systenis. zwiiicbeu weichen die Reste 
der ursprünglich dnfedien HSUe offen bÜben. Dieter EDtstehung der Septen oder CBtbammeo ent- 
sprechend findet sich in der Mitte ihrer Müden Gallertmasse unprfingUeb täm doppelt^ van veridlbele 
ZeUen-Scbidit des Entoderms, die »Cathammal-Plati«". 

t Un. flathiw— Vnrtta {Lamma eaSmmm^ äki Entodenn-Lainelle, Gaatnde Lotbplatte, 6e- 
fltepIltleX Die „Entodemi-Lamelle", welche wir ihrer Kiitstebon; und Bedeutung getniss als „Calfaam- 

mal-Plade" bezdchnen, bleibt 1«! allen Medusen ini Inneren der Cithamm'Mi oiler Sepien eiitiM'ivirl 
und erhält die Huhlraume des Gastrocanal- Systems, welche durcli die»e letzteren (j;etreijijt werden, in 
oontinahiiciier Vcriiindung. DrsprüngUcb bestellt die Cathammal - Platte elels aus einer doppelten 
Schiebt von Entoderm-Zellen CTaf. 26, Fig. 8, 10); die äussere oder abaxiale 8dil«Jit ( — die «umbrale 
Eiitoderni-Tatiieüe". </•/* — ) j^ehörl dem Dorsal-Epithel des Kr.irizdarmes an und kleidete ursprünf?:- 
lich die coutave luueofluche der Nutuntbrella aus (Fig. 8, 10 wj); liing^egeu gehört die ioncre oder 
aude SdHcht (— die „sabnabrale Eniodemi-Lamdle*, A** — ) geneiiadi zum Veotral-Epithel 
des Krattsdarmes und Itekleid^ vordem die oonvexe Ausaenflädiie der Oodumbrella (Fig. 8, 10 »). 
Bisweilen (so z.B. sehr deutlich in den festen Septal - KiimI*ii der Peromedusen , Taf 25. Flff. 8. 10) 
bleiben beide Schichten der Catliammal- Platte zeitlebens sehr deutlich erhalten und lassen sich selbst 
künsdieh (durch paaseoden Dnick) auf fidnen Qaeradmltlen wieder von einander ablösen. GevUmlieb 
ist dies aber nidit der FlidL VIeknelir ist meistana im Conneciiv des Catbamma nur eine einzige dfinne 
Zellenschicht nachweisbar, indem die beiden urspriinsflicli getrennten Entnderm-Platfen vulüff mit i-in- 
ander verschmohteo sind. Beiderseits derselben findet am Caikamma häufig eine beträchtliche Erhärtung 
und Vefdiditung der beiden Ongnecfiv-nallBn statt, md Uswnko v iiw an d e H sieli hier sogar das 
weiche Galleilgewebe in ftslen, echten Faserimorpd (Tat 26, Fig. 8, 10 19*. «r*). 

% 103. Di« drei Haaptfoimen der OnthamnMm (fc). Die Verwachsungen uder Verlütbungen 
der beidai lii^tade des Gssinl-Raames, durch wekbe die Cbihaminen oder Sepien entstehen, Icönnen 
in drei Hiaptformen amftreleii, {e naehdem sie in eiDesa Pnnkle« dner Linie oder einer lUdie statt- 
finden. In allen drei Fällen hetnipt die iirsprüni^ürhc Zahl der Calliammen 4, und diese 4 primären 
Septen li^en interradial (in der Mitte zwischen den 4 primären Tentakeln), während die 4 pri- 
mären, durch sie getrennten Radial -Höhlen peitadiai liegen (in denaelhen lieridiaD'Ebenen wie die 4 
primSran Tenlakidn). Die Zahl der Oatbammen kann aber seenndär (entspredieiid den oben angeluhrlen 
Variatkuien der Iiomotypi^-rtien Grundzahl. §§23 — 2ß) beträchtlich vermehrt werden. Im einraeh,>teri 
FlaJIe, wenn die Concrescenz in 4 Punkten geschieht, entstehen 4 Septal-Knoten {Nwü caäum- 
nmk$, hu), so bei einem TbeOe der l^uromeduscn und bd allen Peromedusen; der periphere Hohl- 
finna des Gastroeanal^Systems ersclKint dann als ein grosser Ring-Sinas ^im» eirmurk), dessen 
Viertheilunf^ durch die 4 kleinen Knoten nur an^deutet wird (Taf. 15, 20 — 2r)) Im zweiten Falle, 
wenn die Verlüthung in 4 Linien geschieht, entstellen 4 Septal-Leisten [Limitet ctUkatnmaUs, k»)- 
so bei den meisten Stauromedosen, allen Cubomedusen und einem Tbeile da Discomedusen (Cauno- 

BuM, TW > M Hi tm . SS 



- 17g DER ORGAMIBMUB DEB MEDUBEN. 

tlomen uud die Huifte der Scmostomen : Pelagiden und Cyaneiden); der periphere Hohlraum des 
Gastrocanal-Syäteius bildet dann 4 breite Radial-Tascbeu {Bunae rwiiakM), welche durch die 
Mfanuden Leisteii gelnaot werden (Taf. 16, 17, 26). Im dritteD Falle endlidi, wenn die Verwachtung 

in 4 Flächen ^rc•^<•I^ieht. entstehen 4 Septal-Tafeln (Tabutae cathammatet, hl); so bei den meisten 
Craspedoteu und unter den Acraspeden bei einem Theile der LUscomedusen (bei der Hälile der Seuw- 
fitomen: Floscuiiden und Uluiaiiden, sowie bei &tmmtücben Rhizostomeu) (Tai 1, 2» 32). 

{ 108. Cathiunmal-Spfüten [Anlr» »tpUtia). In der Ordnung der Anthomedum'' { — und DOr io 
dieser! — ) tritt sehr haulig, wenn nicht aii^^emein, eine partielle Auflösung der lalhammen und somit 
eine locale Trennung der verwachsenen beiden Schirmwände ein; dadurch enisteheu die eigenthüm- 
lebeo MCatbanmal-Spalteo oder SepUl-Höhlea** dieser Craspedoten. In allen bUier beob- 
achteten raiai treten dieselben als 8 adradiale Höhlen auf. welche vollkommen ahget^chlossen 
sind und ein gallertiges Fluidum enthalten. Sie nehmeti den Kriissleu Ttieil der Subumbmlla ein, 
grenzen uuleu an den Schirmraud, oben an die Basis deb Muudruhrei» uud werden von einander ge- 
Ireoot durah die 8 baadlSnmgiai LfiagsmuBkehi der Sobombrdla, von denen 4 pemdiale an der Azial- 
sdte der 4 liadial-Canäle verlaufen, 4 inlernidiale in der Mitte zwischen diesen (Taf, 1, Flg. 2 mi). Die 
Abaxial - W and der Cathammal - Spalten wird von der dünnen Zellensitiiidit der dorsalen Eiiloderm- 
Lamelle gebildet, welche der cuucaveu Inueufladie der Notumbrella autLcgt. Ihre .\xial-U uud hin- 
gegea bildet die Stnlaplatte der Codnmbfdla, deren Tenlnde Ealodeim-Lamelle verioiren gegangok iat 
Die Septal-Uöhlcn finden sich sehr aasgebildet s. B. b«j Codmitim und Sarm unter den Codoniden, bei 
Twra und Caiabknm unter den Tiariden, bei Cgiam und Ruthh;i unter den Mnrgeliden u. s. w. Sie 
wurden hier irrthümhch als „Coelom-SpaUen" betraclitet und dei' wahren Leibeshühle (Cue/oma) der 
holMKn Tbiere an die Seite gestellt Eine solche eiktirt jedoch bei den Medusen eben so wenig als 
bei alleo anderen Nessel thiercn. Vielmehr entstehen die Septal - Höhlen jener Anthonu dusen dadurch, 
dass die verschmolzenen beiden (.'athan)mal-Tafeln zwischet» den 8 prineipalen lladial-Liuien M^undär 
aus einander weichen und nur in diesen Linien verwachsen bleiben. Das geht am deulliclisten 
daraus hervor, dass die Cathammal -Platte an den Seitenrändem der Septal -Höhlea, da wo sie an die 
Radial - C^näle anstossen, sich continuiriich in deren K n to de rm- Belag fortsetzt. Hingegen bleiben 
dieselben vom Exodcnn de^ Schirmes völlig getrennt, aussen durch den tiaUertIcörpcr der Kotumbreila, 
innen durch die Stutzplatte uud Muskelphttte der Codumbrella. 

§ lOA. OaatrecM»my»tein der Craspedelaii und Aensfete. Die beidai Legionen der He- 

dusen-CI;is.se zeitrcn zwar in der Bildun«^ ihres GastMcan.d-Systems punz analoge Differenzirungen, aber 
trotz alier .Actntiiclilieit doch einen ganz cousUiuieu uud daher sehr wesentfidien Unterschied. Bei 
allen Aoaspeden ninüidi linden aidi an bestfanmten Stdlen desselben bewegliebe Magenflden 
(Fämmkt gatlraUa) oder „mnere Magen -Tentakeln"; während diese l)ei den Craspeduten niemals vor- 
Itommen. Mimlrstens sind bei den Acraspeden 4 solche Gustrai-Kilameiite vorhanden, welche regel- 
miissig inlerraüiul vexlheill sind. GewuhnLch sind dieselben aber sehr zahlreich (meist über hun- 
dert» oft Ober tausend) and d er ges ta lt regelmSssig geordnet, dass sie 4 interradiale Filament» 
Gruppen (Phacdke) bilden. Die beweghchen Fäden dieser Phacellen stehen bald in dner, bald in 
mehreren Reihen, s;n<i bald einfach, bald verästelt, und werden stets aus einem soliden, cylindrisclicn 
oder bandlumugeu Gallertfaden ( — einer Fortsetzung des Fulerum — ) gebildet, weicher vom Ento- 
deim-Epittwl ahoMgen ist Die Phaedlen der Acn^eden (oder „Phsodlolen") sind desshslb von 



Digitized by Google 



IV. 6A8TBO0ANAL.8TBTEir DER MKDUSEH. 



179 



grüsster phylogenetischer Bedeutung, weil ihre Anlage bereits in den Polypen -Ahaen dieser Legion 
eadriiit Die Scyphopolypen, von denen die Acraspeden «bsUmuen, WtiHi an der Innenfläche 
imr Megenwend eiinmilidi arqwöo^id) 4 intemHUafe HifeoliiBten oder gaslnle Taeniolai und ans 
«Beeen eotwicbelD «ich bd deo jSeypliomeduseD*' die „FDameotä". 

§ lOtf. TtmUtm «te IbtgnMKbmi, (Taemola giulraH P)- Ffir aoflere pbylogenetteche Hypo- 
diese (!S 6), daas die beiden Le|$i(meD der Medinen-GlasBe auabblngig von etnander, am swd ver- 
schiedenen Polypen -fJrnjipcn entstanden sind, ist vor Allem die Thatsache grundlegend, <lass die 
wichtigen, vorstehend angeführten Unterschiede in der Magenbildung der beiden Medosen - l^egionen 
( — mit oder ohne Gastral-Filamente — ) bereits in den entsprechenden beiden Legionen der Polypen* 
CSuae besfeheo, von denen jene dwtanmen. Die niederen Hydro-Polypen, von denen die Craa- 
pt'doten (oder „Hydro - Medusen") abstammen, besitzen niemals jene charactcristischen 4 interradialea 
Taeniulen der Scypho- Polypen, obwohl ähidiehe iJiiigsleisteu der inneren Magenwand (in unregel- 
müssiger Zahl, Lage und Gestalt) auch bei einigen Craspedoten (Tubularien etc.) sieh finden. Hingegen 
dnd die hSboen Seypho^Polypen, von denen die Acraspeden (oder ^Seypho-IIednsen^ abstam- 
men, säinmtlich ursprünglich durch den Rcsitz von 4 interradialeii Taeniolen ausgezeichni^-l (auch 
„Gastrai - Widie , Mesenterial- Wülste, I-angsleisten , Längswidle, Lungswülste der inneren Magen wand" 
genannt). Diese longitudinalen IMagenleisten (welche auch bei den Corallen als sogenannte „Mesenteiiai- 
niameate oder Mesenterial-Biiidei* — besser „Gaskal-Bftnder" — al^eoidn verbreitet sind) ersdidnen 
bd den Scyphopolypen ursprünglich als 4 inlerradiale, rippenartige Verdickungen der gallertigen Stütz- 
platte oder Fulcral-I^iellc; sie springen an der inneren Flüche der Magenwand frei in die Magen- 
hühle vor und thcilen dadurch deren peripheren Hohlraum in 4 perradiaie Nischen oder Rinnen (Taf. 13, 
Fig. a, a, 7, 8 fi; Taf. 17, Flg. 18. 14 fi). GewShnlkh enlhalten sie einen LSngsnuiskd (Ta£ 17, 
Flg. 18 m) und steb sind sie vom Entodenn-Epithsl nbecsogen. 

§ 106. Dorsale und ventral« Taeniolen (Taetuola nottmü/raüa et coelwnbraJiaJ. Da die Taeniolen 
oder Hsgenldsfen der Scyphopolypen in der ganaen Ausdehnung ihrer Gastnl-FlSdie sidi entwickdn 

und ursprünglich (bei Srtjphwfoma , Sfmmjicofa elc) vom aboralen bis zum oralen Pole, von der Fuss- 
platte fies Stieles bis zum Mundratsde i;i'lit ii, so müssen als zwei Hauptabschnitte derselben ein not- 
umbrales und ein coelumbrjles Stüde unterschieden werden; beide geben am Peristomrande oder 
Bechemmde des Scyphopolypen (entspceefaeod dem Sdrimuande der Seyphomednae) in einander Aber. 
Das notumbrule oder dorsale Tacniol reicht von der aboralen Basis oder Knppelspitze bis zum 
Peristum-Flande nder Schinnramlc und ist eine leisten förmige Verdickung des Calyx <ider der Not- 
un^Jla (überzogen vom dorsalen Entoderm). Das coelumbralc oder ventrale. Taeniol hingegen 
reieht vom Perislom-Rande bis sam Mnndrsnde nnd ist efaie leisteoförndign Verdielcvng der C u i fa w i iwffii 
(Obenogen vom ventralen Entoderm). An den SteUen, an welchen die beiden Taeniolen-Stflclce, dor- 
sale und ventrale Leisteu, zur Berährong und Verwadisung gelangen, entstehen die Cathammen oder 
Septcn der Acraspeden (k). 

§ 107. Oa«tral-FQameote (Magenfaden, Mesenterial -Filamente, Innere M;i£;i ii Tentakeln, ß. 
Die charaeteristiseheii ..Filamente" (oder Gastral-Filamente) der Acraspeden. welche itiiien eben so 
allgemein zukommen, als sie den Craspedoten beständig feblai, sind ursprünglich Papillen oder Ex- 
creseennn der TMnioleD. Bei denjenigen Acraspeden. bei midien Taeniolen in unprnnglidier Gestalt 




180 



DER ORGANISMUS DER MEDUSEN. 



persistiren (insbesondere Stauromedut>«o), lässt sich unmittelbar nachweisen, dass die FUameote ursprüng- 
lich Tbeile der Taeniolen sind (Tetieranüta , Tat 15; Lucermiria, Taf. 16, 17). Dasselbe gilt l>ei der 
Strobilaüon der Discomedusen, wo die einzelnen Stücke der 4 Strobüa - Taeniolen unmittelbar zu den 
4 primären Filamenten der von der Strobila sicli ubsdinürenden Epbyrula- Medusen werden (Fig. A f, 
pag. 135). Diesem Ursprünge entsprechend besteht jedes Filament aus einem soliden (bald mehr 
cylindrischen , bald mehr baudßrmig abgeplatteten) (iallert- Faden oder einer „Fulcral-Papille", 
welche nichts Anderes ist als eine pupillö.se oder fingerförmige Excrescenz der StützplatCe des Taeniols. 
Das Entodenu-Epithel des letzteren setzt sich dircct auch auf das Filament fort und bebteht theils auä 
<iei.sselzeHen, theils aus Drüsenzellen (Becherzellen); dazu kommen oft noch Nesselzellen und (vielleicht 
itllgemein ?) zarte Epithel - Muskelzellen (vcrgl. Taf. 22, Fig. 23 — 26). Meistens sind die i>eweglicben 
Gastrai - Filamente der Medusen einfacli. seltener dichotom verzweigt oder selbst baumlörmig verii-stclt 
(Taf. 26, Flg. 7 f). 

§ 108. Fhao6Uen oder Filament -Ornppen. Nur bei wenigen der einfachsten und ältesten 
Acraspeden - üenera (Jemra, System, Tat XXi; Ephi/ra, Tat XXV'U) beschränkt .«»ich die Filament- 
ProducÜon der Taeniolen auf 4 einfache Gastrai -Fila men te, wcldie unmittelbar an den 4 inler- 
radialen Calhammal - Knoten liegen; und auch bei den jungen Larven anderer Acra*.pcdcn, z. B. den 
Ephyrula - Larven von Aurelia, treten zuerst nur 4 solche einzelne Filamente auf (Fig. .4 f, pag. 135). 
Bei allen übrigen .\craspeden finden sich zahlreiche Filamente, welche gesonderte Filament-Grup- 
pen uder PtuiteUi bilden. Ursprünglich sind stets nur 4 interradiaie Phacellen vorhanden 

(Fig. D f); sie sind durch Thcilung von 4 urspniiiglichen einfachen 
Filamenten oder durch wiederholte Filament -Pruductiuu der Tae- 
niolen cnLstaiiden. Häufig finden sich aber slatt deran 8 ud ra- 
diale Phacellen, entstanden durch Gabelspaltung der 4 intcr- 
radialen; genauer also: 4 Paar PhaceUen. Gewöhnlich sind diese 
am Proximal-Endc paarweise vereinigt, während sie am I>istal-Eiide 
divergiren. [)ic distale Divergenz der 8 Phacellen wird am stärk- 
sten bei den Pcriphylliden , wo die 4 Taeniulen durch die 4 exo- 
dcrinalcn konischen Trichlerhöhleu der Subumbrclla bis zu ihrem 
aboralen Ende ausgehöhlt werden (Taf. 20, 21). Bald bilden die 
Phacellen gerade Linien, l)ald mehr «Hier weniger geschwungene 
Bugen, oft vun complieirtem Verlaufe, so bei den Periphylhdeu 
(Tat 21, 22). Zwar können die Taeniolen in allen drei Kammern 
des Hauptdariues Phacellen bilden; bei den meisten Acmspeden 
bleibt jedoch deren Bildung auf den Centrai-Magen beschränkt. Im 
Basal -Magen sind sie stark entwickelt nanienüieh bei den Pero- 
medusen und einigen Stauromedusen. am Buccal- Magen bei den 
Cubomedusen und Peromedusen; die Bartfäden der letzteren sind 
ihre letzten Ausläufer (Tat 20, Fig. 9 — 11 af). Bei den Disco- 
medusen neltnten die Phaoellen eine bestimmte topographische (und wahrscheinlich audi physiologische) 
Beziehvitig zu den Geschlechtsdrüsen an; sie liegen hier an der (nnenduche der subumbralen Magen- 
wand, am inneren oder axialen Kande der krausenlTirniig gefalteten Gonaden und folgen deren ge- 
wundenem Verlaufe. 




{■'ig. //. Proch*r»cma prototypua 

(Cubomt^atat, Vkaryhdridar). Horiüoo- 
Uiler Quendinitt uuterbalb des M«g«aB, 
desMQ bodcn (oder Subumbml-Wand) (fci 
vallständig Bichtbsr i»t; in der MitW die 
HuDdüffouDg (a) mit den 4 («mdialeD 
Mundlappco (»Ii. Die Oastrol-Filamentc 
(/) biuea aaf dvo 4 inU-mdiftltin Pyio- 
Tu*-Kkppea ((ry)- Sobumbnü-Wand 
der b«id«n Mag«nUiichen (tp). * Oodb- 
deo. Hg !^c]iinB'G>U«rl«. 



L/iyij^uj Ly Google 



rV. GA8TR(X;ANAL-SYSTEM der MEDUSEN. 



181 



§ 100. Die drei Kunmein dee Hanptdftrmes i'UuxUr 

principtUisJ. Der centrale ,4l8uptdami'* der Medu»eu ist nur 
Bellen ganz einfacb; gewöhnlich zerTiilll er mehr oder wt:- 
liiger deuüidi in zwei bis drei Absclinitte oder Kaminetn, 
welche iu der Haupiaxe des Körpers über einander lieKen. 
Die unterste von diesen ist das Mundrohr uder der M und - 
niagen {Giuler buccttli», Fig. J ga); er enthüll am Oral-Pulc 
der Hauptaxc <lic Mundöffnuug. Die mittlere Kanmier ist 
die „Hauptljöhle" oder der IHittclmagen (Gasitr retUialu, 
y). Die dritte und oberste Abtheilung ist da> Stiel robr 
oder der Grundmagen {(itutfr bataii», yb) und endet am 
Abüral-Pole der Hauptaxe blind gesehldssen. Der (.enlral- 
Magen communicirt unten durch die Gaurn eupf orte (/V/« 
pir/adVia, gp) mit dem Mundmagen, üben dumli die Mugen- 
pforte (PoHa pyloriea, <jy) mit dem (Irundmagen; ausser- 
dem liegen in den Seitenwänden des Mittclmagcns gewöhn- 
lich die Magen spulten (Ostia gtutraiia, ifu), durch welche 
derselbe mit den Radial - Kamnteni des Kranzdarmes coin- 
municirt Bei vielen Medusen aus beiden Legionen (nu- 
nicntlich Anthomedusen und Peroniedusen) sind alle <lrci „ 7?'^ / Pertcoij* (ju«drig»tB j/vr»«rrf«,,,,, 

rtrtrnlfiit/ae). lDtcrniaial-N:hnitl. Mg Schirmgullert«. 

iMagenkamniem wohl entwickelt; gewöhnlidi i^l ul>er die » Kiupiuus (>■<■ Froximai-Dieii. n* Diatai-Th«iJ). 
oberste (der Basal - .Magen) ruckgebddeL Bei der gi ü=>sen o,üca. wncicMu.kcli,. »<• KruDzmu^kd. y? Tue- 
Mehrzahl der Medusen ist der Buceal- Magen die längste, ">'ol<?n. Xincheo d«s BMal-M«gtii» zwirehe« .im- 

I /..IV, I L'.. 1 j ■ I- ««Iben, Pylorua. ne Centml-Mai^en. icfi Ottu- 

(ler Lenirai-. wagen Uie breitet>te von den drei Kammern, meopfurtr. Buvaü-M«feu (Mmidrobr). a« Mund- 
während der Basal-Magen die tleiuste oder überhaupt ver- ^ionc»kolben ;lntcrr.di.l)^ o« Ampulle 

an deren Itaais. eu Hufei»en-Canal der Handlappcn 

üchwunden isL Alle drei Kammern sind auch bereits bei f/«;. */ Laiipempamce zvimIko deren htüva Sehen- 
viele« Polypen (sowohl Hydropolypeu als Scyphopolypeo) ''' 
zu unterscheiden. Ks entspricht der Ikiccal - Miigeii der 

Meduse dem frei vorragenden Mundrobr des P.ilypcn (Ti«i»« t^/a/«); der .Mittelmagen der elfteren 
dem eigentlieben „Becheriuugen" des letzteren (CaviUu calyciM), und der Basal -.Magen der Meduse 
dem Slicirohr des l'olypen (TiAun pnluucuhnt). 




§ 110. MnadmageD oder Mimdrohr (Giiili'r bucaiUii, auch Tubioi iimli*, ProboscLi, Mamibrium, 
RüBsd, Mundstiel, Magenrohr genannt, ga). Die er^le und unterste von den drei Kammern des Haupt- 
danues ist der ßuccal-Magcn oder das Mundrohr {ga). Derselbe ist aus dem „Mundrohr oder Rüs- 
sel" der Polypen liervorgegangen und zeigt sich ausserordentlich verschiedenartig in Bezug auf Grösse, 
Fonii und iJifferenzining entwickelt. Ursprünglich trägt er stets am Oral -Pole seiner verticalen Axe 
die Mundöffnung (au), withrend er am Aboral-Pole derselben sich durch die G au nie np forte (i/p) 
in den f'entnl-Magen (yc) ölfuet; diese letztere Oetftiung ist bald ganz scharf abgesetzt, bald unmerk- 
ücli verstrichen. GewühnLch findet sich die Gauinenpl'orte in der Mitte der Subumbrella. so dass dag 
Mundrohr von derselben frei in die Schirrohöhle hinabhängL Bei der grossen Mehrzahl der Medusen 
ist das Mundrohr die längste, aber nicht die breiteste von den drei Magenkamniern. Ausnehmend stark 
ist es namentlich bei den Anthometlusen, Trachomedusen, Peromeduscn und Discomedusen entwickelt. 



. j ^ , y Google 



183 



OtEK OBOAmSlfUS MEB MEDUHBir« 



wihrand es bd den übrigen Ordnangeu gewöhnlich sdiwiMh, oft ganz radhnwttr ist Sdlen UMet 
das Mondrobr dneo dnftcben Cylinder, ohae RMM-Thdling (ao bei den Codoniden^ System, TaL I, II; 

und bei vielen Narcomeriusen. System. Taf. XIX, XX). Rfi <ler u^ros-;en Mehrzahl «ler Crj»S[>etlot(Mi uml 
bei allen Acraspeden ist das Muiidmhr ausgesprochen vierllteilig, iadcoi die 4 perradialen 
Hundkanlen {Ctän «rafat, oft) mit centrifugaler Wacbsthuma-Tendanx nach amen vorspringen und > 
rieb nntea in die MiMdiippeii der Mnndlappen verttogern; wUucnd danriaeheo die 4 interradialen 
Mundsiiiilen (Ctiiumnue oraie:<, ar) mit (-entri|>etaler WadisflniluS'TeitdeiB nach innen einspilngeo und 
unten in den liuditen des Mundrandes endigen. 

( tlL MmiditflraBg (AOmutma, iparftini ark, (kadum, m). Bei aOen Medusen ist ur- 

spriinslicli iler Mund eine einraclic, !;i'wöhnlich quadratische oder kreuzfVinnif^e OefTnniiir nm 
unteren Lnde des ßuccal - Magens. Selten bleibt über der Rand derselben ganz eiuiadi; gewohnlicli 
entwiciceln sich aus demselben TenefaiedeQe Organe, unter denen bei weitem die wichtigsten ond häu- 
figsten 4 penadiak Mandlappen oder aus dereo VerÜngeraag eolstandeoe Mundame sind ({ IIS). 
Die terminale MundiiffnuiiE^ sen»st zeigt s;ewr>hnli('h b<?i <len Medusen dieselbe cliiiniL-teristisehe Kreiiz- 
figur, wie der yuerschnitl des Mundrohres, das typische Mundkreuz (Slomontaunui) , mit 4 perradial 
▼«»springenden Scheniceln und dazwischen 4 intenadial einspringenden Winkeln (Tat 1. Tig. 2, 4; 
Tat 15, Fig. 6, 6 el&X Für die Orientimn^ der Kreoiaxen ist diese ganx constante Stdiung des 
Mundkreu7.cs selir wichtisr. — Der freie Mundnnd oder die Rander der Mundarme sind i^cowibrdich 
stark mit NcsselzcUen bcwalTnet, welche oft in besondere, regelmässig verlheille Gruppen zusanuneu- 
gestellt sind (Taf. 1. Fig. 4). Indem sich die gallertige Stülzplatte unter diesen Nessdaeilen- Gruppen 
konisdi oder lulbkogdij^ vorwSibt. entaldien orale Nesadpapillen oder Nesseücnopre (Handwaraen, 
Papulae nrnln, •/.. H, bei l'rhuim). Wenn diese letzteren in die f.änf!^ wachsen, entwickeln sie sich zu 
tentakeiähniichcn , cylindrischen, l>ewe(!;1jchen Faden, welche gleich den echten (nulr^:inalen) Tentakeln 
suwubl zum Tasten als zum Ergreifen der Beute dienen. Diese Mundtentakeln oder „Mundfinger' 
(fl^iietti) gleichen in ihren Bau voüaltaidig den inneren Jli^jeotenlalceln*' oder Gastral^llanieDtea ($ 107) 
und wurden früher danüt verwechselt (..Mundfilamente"). .\Uein das Epithel, welcliea die aoiÜde Gnllert- 
Axe der beiden analogen Gebilde überzieht, i^hörl bei den gastnilen Filamenten dem Entodem» an, 
bei den oralen Digitelleu hingegen dem Cxoderm. Die Digiteüen besetzen in sehr grosser Zahl die 
Rinder der Mondame hei vielen Semoatomen (i. B. Amnlm) nnd allen Rbinfliomen. — Aebnlidie, 
aber wesentlich ver>chiedeiie Gebilde sind die Mundgriffel (Siomwit/U). Dieselben sind hauptsäi-blich 
bei den Anthoniedusen entwickelt und cliaracterisiren hier die Familien der Mun/eJidaf und Ihndronemidae 
(System, p. 70, Taf. V — VII). Sie gleichen im Bau vollständig den soliden Itand- Tentakeln und be- 
stehen aas einer cylindriscbai Axe, die von einer ehnigen Reibe eniodennaler Cbordal-Zdlen gebildet 
wird (Taf 1. Fig. 5 J) ; diese wird durch eine feste, elastische Stützplalte (z) von einer dOnnen Husicel' 
platte (m) getrennt, deren longitudinalc Fasern mit dem exodermalen E|)ithel (7) zusammenhänafen ; 
das freie Distal-Ende trägt einen kugeligen ^icsselknopf (n). Ursprünglich sind nur 4 einlache Mund- 
grilTel an den 4 penaiUalen MundedEen vodiaiiden (Cgkmk, Umn, System, Tat VI, Pig. Ift). Gewöhn- 
lich wird aber ihre Zahl vermehrt und häufig verästeln sie sich dendritisch (System. Taf V— VII). 
Bisweilen verliins:crf sich das Mundrohr noch secundiir in einen lanij herabhäna:enden Rüssel, so dass 
die ursprünglich tcrnünalen Mundgriifel an seine Basis zu stehen kommen (ThammniyUu, Taf 1, Fig. 1; 
Lmum, Kmofu^ System, p. 86, 93, TaH V). 



Digitized by Google 



IV. GABTROCANAL-BTBTEU Jm 11EDC8S». 



183 



§ 112. Baokentaaohen und Monds&alem (Btame bucadei et Cohtmnae orales). Bei einigt;n Me- 
dusen aus beiden Legiunen erweitern sieb die dünnen und dehnbaren Wände des Mundruhre^ zu 
gnM8«B AiMtflipaag«!!, wdcbe wdt oacb tassen (in Sefainnlidble) centriftig«! vonpriiigeD und nach 

Gestalt und Function den „Backentaschen" mancher Säu^thiere vergleiclibar sind (UiJ- r*ic dickeren 
Stellen der Mundwaud, welche zwischen ihnen centripetal nach innen vorspringfcn , bezeichnen wir als 
„Mundsäuien" (ac). Am stärksten entwickelt sind die Backentasdicn unter den Aawipeäae bei den 
PwomeduBen, wo de 4 micihtige pemiSale Ao8badilung«n des groeseo Baool-Mago» bOdeo and 
aufgeblasen halbkugelig oder last kiige% erscheinen (so bei PerijihyUa, Taf. 18—25 IJ>). Jede einzelne 
auft,a'lili)si nc Backentusche ist hier bisweilen voluminöser als der stanze Centrai-Magen, nie l dicken 
iuterraUiuleu Mundsäuleo zwischen ihnen (ac) springen mit ihren flügelartig verbreiterten Axjai-i' laclien 
inneD detgvslalt vor, daas Unter diesen „MnndflQigda'' («i} die adndialeo Seiteoiftame der 4 Badccn- 
lascheu besondere Nischen oder „Flügcltascheo" bQdeo (veigL auch Syatem, p. 405, Ta£ XXIV. Fig. 1^ 
— Unter den Craxpfdotur sind die Backent-ischen am stärksten bei den Traehomedusen entwickelt, deren 
Muudrohr oU höchst dehnbar isL iWiix (Taf. 5, Fig. 2 — 5; Tal', ü, Fig. 11) besit:i!t 16 subradiale 
Badcentascbeu, die paarweise aua 4 pemdialeo uDd 4 inlerradialeo AaBaUUpangea des Moadroiiraa 
hervorgehen und durch 8 adnidiale subunibrale „Mundtrichter" t^eschieden werden (Taf. 5, flg. 6 w% 
Andere TraebonieduseD liabeu 8 adiadiale BackeDtascheo (hervorgegangen aus der Tbeiluog voo 4 
perradialeu). 

§ 113. Mondlappan nnd Mnndarme ;7.ubi oralet, al; Brachüi oraliu, aU). Bei der grossen Mehr- 
zahl der Medusen ist der Mundrand niclit einlach, sondern an den 4 perradialen Ecken in 4 blalt- 
ßrmige Mundlappen oder Muudamie ausgezogen, während zwischen diesen 4 intcrradiale Muud- 
bucliten oder Manddascluiitte (Süm «nlu} nadi innen einspriogeo. Meistens haben die 4 Mimdlappen 
die Form eines dünnen einarmigen Blattes, dessen zarte Kiiiider mehr oder weniger, oft sehr zierlich 
gefallet sind, wähi'end ein>t >tarkc Millelrippe (als lJist;d-Stuek der perradialen Mundkantc) in der Mitle 
voräpriugt. Ofl ist die Stut/plutte dieser Mittelrippe gallertig verdickt, riiineulörmig, innen coucav, 
ansäen eonvex. Stets ist die axiale Innenseite der Hiindlappen vom Ekrtodeim liddeidel, ihre abaxial» 
Aussenseife vom Exmlenn (vergl. im ..System", 1879, die Mundlappcn der Äuthoniedusen, Taf. III, IV; 
der Leptomedusen Taf \ III. X. XI, XIII; der Trachomen! usen Taf X\l. XVHI; der Narcomedusen 
TaC XiX, XX; der Staurumuduseu Taf. XXI, XXII; der Perumedu^eu Taf. XXIIi, XXFV; der Cubo- 
medasen Tat XXV. XXVI; der INsoomednaen Taf. XXVH, XXX. XXXD. XXXm). Wenn die 4 per^ 
radialen Mundlappen sehr gross und die Mundbucbten iwiscben ihnen su tief werden, dass sie das 
Mundrohr grös-stentlieils oder selbst f^aiiz v iertheileri , so bezeichnet man die Muudlappen als Mund- 
arme. Zu ungewöhuhch kraitiger Lntwickeluug gelangen diese in der Ordnung der Discumeduseu 
bei der Unterordnnag der SemoslomeB, nameotlidi bd den JUmeomfindigea" Pelagiden (System, 
Tat XXXI) und Cyaneiden (System, Tat XXX) Bei den meisten Cyaneiden g^leiehen z irien lalten- 
rekhen Vorhängen, die nicht selten grösser als der ganze Sdiiim sind und werden daher alfi „Mund- 
gardinen" bezeichnet (Taf. 30, 31). 

§ 114. Vieltheüiger Mund der Rhixoitomen. Durch eine ganz eigenthümliche Entwidnlnng 
des Mundes, welche in ihrer Art im ganzen Thierreiche einzig dasteht, zeichnet sicii die dritte nnd 
letzte Uuterurdnung der Discomedusen aus, die formenreiche Gruppe der Rhizostomen (Sysleai, 
1879, p. 464, 660, Ta£ XXXIV— XL). Pb^flgenelisdi ist £ese ras dar sweifsn Unleranlnug, den 



Digitized by Google 



184 



DER OBGAyiSMUS DER MEDÜSEN. 




Semostomen, entstanden (l. c. Taf.XXX — 
XXXIII). wie die letztere aus der ersten Un- 
terordnung, den Cannostomen. hervorge- 
gangen ist (1. e. Taf. XXVL— XXIX). D..s 
bi'weist deutlich die (Inlagenie der Rhizo- 
8tomen, welche in früliestcr Jugetid €auDM- 
sti>n)en sind, später Semostomen werden und 
zuletzt erst in Rliizoslumen sich verwandeln. 
Das einfache vierkantige Mundrohr der Can- 
nostomen bildet zunächst am Mundnnide 4 
zarte, gekriuscMe Mundlappen (Ephyriden. 
System, Taf. XXVII ; Flosculiden. Taf. XXXII). 
Indem diese ansehnlich wachsen und die 4 
interradialen Mundbuchten zwisdieii ihnen 
sich zu liefen Einschnitten gestalten, ver- 
wandeln süe sicli in 4 kr.ißige perradiale 



h'ig. K. Cannorhiia connexa ( Oiseoneduiae, feriuridae). Ad- 
ladial-Scboitt. ng t^ohirm^lerte. gc Ceatral-Mageo. gg Boden det- 
wlbco (OaMro|i;t!nitiil - MembriiD mit den Oonodc», <), ir SubgtniUl- 
Porticas. o* Annwihcibc. ap Annpfeiler, frf I'feiler-Oantl (Perr«di*l). 
ga Baccal-Mftgeo. ab Mundarme {Adndial). ei ArucauaJ. an Trichter- 
kraoMn (AaugmUndchen^. 



Muiidamie. welche bei den meisten ülma- 
riden sich zn Innren Mundl'ahnen aushilden 
(System, Taf. XXXI — X.XXUI). Scliou bei 
einer Ulmari<le (Auiom, System, Taf. XXXIIl. 
Hg. 7, ö) spalten sich die 4 perradialen 
Mundarme am Dislal-Ende gabelförmig in 2 Lappen. Su enlstehen die 8 adradialen Mundarme, 
welche allen Rhizosttimen zukommen und welche nur an ihrer Basis |>aan»'ei&e zusammenhängen; 
meist sind sie hier zu 4 starken perradialen Mundpfeilern (k/j) verljunden. Während nun die diinnen 
Blatthinder der 8 Arme .sich stark kräuseln, wird ihre dicke Mittelrippe an der concnven Entodenii-Seite 
rinnenartig verlieft (Arnirinue, Sulcu* brathialiM, ar). Nun legen sich die einzelnen Falten der stark 
g^räuselten .Mundhinder dergestalt an einander, dass die gf^enüher steiieiiden und sich berührenden 
Entoderm-Flächen der rinuenförmigen Fallen an den Berührungsstellen verwadisen und sich in kurze 
Canäle verwandeln. Diese münden durcli einen Trichter am Distal-Ende frei nach aussen, «lureli eine 
Spalte am Proximal-Ende nach innen in die perradiale Arniritine. Auch diese verwandelt sich in einen 
Canal (Armcanal), indem ihre Ränder verwachsen. Indem endlich auch die centrale MuiidiitTnuug 
oben zwischen den Hasen der 4 Armpfciler zuwächst und sich durch eine kreuzfiümige „Mundnalil" 
schLesst (Taf. 32, Fig. K), treten an deren Stelle physiologisch die zahlreichen ,.Krauseiitricht€r" (Trichter- 
mündcheu «der Saugmündclicn). Eigentlich beruht also tliese al>weicliende Pulyslomie der Rhizo- 
stomen auf einer cathammalen V'ieltheilung des ursprünglicli einfachen Mundes; der Cenlrallhcil 
verwäch$t, während zahlreiche periphere Mundtrichter an seine Stelle treten, hie Verwachsung dif 
Mundkrauisen beruht ebenso auf entodermaler Qtncresoenz oder t'atiiammen- Bildung, wie bei den 
Sepien zwischen den subumbralen Radial-Fächern des Kranzdarmes. Auch hier wie dort iierststirl die 
enlodermale Cathammal-Plalte (§ 101). — Die Trichterkrausen der Rhizoslomcn, deren freier Mund- 
rand meistens sehr dicht mit zahllosen Digitellen besetzt ist. können niannichfache und ansehidiche 
Anhangs-Organc produciren. Durch ringfiirmige Verwachsung (Courrrmrntia aiimilarit) entstehen daraus 
die Nesscikolben (z. B. Camopea, (Ättyiorhiia, Sj^stcm, Taf. .XXXVII) ; hingegen durch S|»alirormige \ er- 
waclisung {ConcmcfiUia loHffiltidinalU) die Nessclpeitscben (z. R. Opheti, l.ycfmorhiza, System. Taf. XXXI\'). 



17. OASTBOOANALOTSrai MEDÜSRH. 



185 



§ 115. Oaaman oder Gaumeapf orte ^/Wo/um, /^>r(a ptiiutuui, gp). Mit diesem ^aluea bezeichnea 
wir die ringförmige Elineluiarung, duidi welehe sidi bei dm BMiaten Medaseo das Hundrohr mdir 
oder weniger deutlicli von dem Gentnl-llageD absdzL Während dieselbe oft nur sehr unbedeutend 

oder fast verstrichen erscheint, tritt sie in anderen Fallen als ein schlanker Hals sehr aus|2re[>rrii,'t her- 
vor (vetgl. im System aib Beispiele die AiiUiomeduseo Ta£ III, IV, Vli, die Leptomedu&eu Tai X, 
Xa, XUI. die MMmeduMn Ttl XVI, XVIIi, die Naiconelwen Tk£ XIX. XX, dh StHBonediiMi 
Ttf. XXI, XXB. die Peromedusen TatXXm, XXIV. die Cubomediuen TeC XXV. XXVI. die Diseo- 
medusen Tnf XWII, XW'IH, XXX, XXXI elc) Die Gaumen - Oeffnung ist gewöhnlich der ens?>;te 
Tbeil des Principai-Darmes und scbdnt in vielen t älleu willicüilicb geschlossen werden zu können, so 
den der Ebilritt toh Weaier aoe dem Iraecalen in den eenfeikn Magen abgesperrt iit Die Geatdt 
der GauBien-Oflfeang ist nettem ■usgesproebea kreuzßimig: die 4 pemdialen Sebealcei dieses 
„Gaunienkreuzes". welches das obere Endstück <les ^)!lllllkl•euzes'" liiliiei, spriui^eii eentrifupil nach 
ausseu vor; ihre cüucaven Abaxial-Eudeu sind oft haueaiunikig vertieft (Gaunienriniien, Siiici palw 
Um, gl, Taf. 20. Fig. 11). Dieselben werden oft durch eine «taifce. knotailBcmjge Verdickung der FuJcnd- 
LameHe geslfltit (Gaumenknoten. MmK pdaim, ^ TtL 90, Vig. 9, 1Q\ Zwisdien ihnen fiegen die 
4 interradialen Gaumenlippen {Labia palattHa, yl). wilche centripetal nach innen eitisprinscen (System, 
Tat. X. Fig. 6; Tai XXIV, Fig. 14; Taf. XXV III Fig. 5; Tal. XXXI, Fig. 3); die pailertige Fuicral-Platte 
der letzteren isl oft nicht minder stark verdickt als diejenige der ersleren, bäulig kiioqidartig erfaärlet, 
beGonden bei grasaen Aeraspeden. Bei vieko Cyandden bOdet rie einen didcen uiul lalorpdhurlen 
Gaumcnrin^ {.Amiulnx palaiimi«, Taf. 30, 31 au). IHe CnlMiniednse Otirodrxtpwf zeiclinet sich dadurch 
aus, dass an ihren Gaunienlippen sich 4 interrxidiale Gauinenkiappen entwickeln {Vuleiilue pulatiuae, 
System, p. 429, TaL XXVi, Fig. 3, 4i^); dieselben gleichen iu ihrer Gestalt den „Semilunar-Iüappen'' 
des mcnschlidien Heuens, wenden ihre Cooeavitit dem Caitral-Mageo zu und vetfaindem bei völligem 
VeraehluBfi deaaelbeD seine Oommooication mil dem Muadrobr. 

{ 116. Uttel-Magen oder OeBteuUMlIe (Cutter cenlnü*, Caeila* cattniit, gc). Die zweite und 
mittlere von den drei Kammern des axialen Hauptdarmes, der CeDtral-Magen, ist bei den finel scbwim- 

Dieuden Medusen homolog der centralen „Beclierliöhle" oder dem „eigentlichen .Magen" der festsitzenden 
Pulypen. Derselbe ist unten durch die Gaumenpforte (I'aUUum) von dem Buccal -Hagen gescliieden, 
oben durch die Magenpforte (PyUtnu) von dem basul-Magen. iu den Seitenwäuden des Ceutral-Mageos 
belinden sich 4 periadiale (sellaaer aUreiebe) OeffliaiigeD (OMto yotaiis). durch welehe dendbe mit 
den umgebenden Taschen oder Gan&len des Kranzdarmes communiciri Die allgemeine Geatalt und 
relative Grösse des Centrai-Magens ist äusserst mannichfaltis? und oft scliwer zu l)estimnien. Gewöhn- 
Udi bildet derselbe die weiteste und breiteste von den drei Kammern des Uauptdarmes. wälirend der 
Buocalolllagen die Uingsle ist Bald ist der Cenfeal-Ilagea ganz hi den GaUertköiper dea Schirmet 
eingesclilusseii. bald nicht; im ersteren Falle ist gewöhnlich seine horizontale Aie bedeutend grösser 
als die vcrticale. im letzleren Falle mei.stens um«^ekehrt. Im Allgemeinen lassen sidi hiernach zwei 
Uuupttormen des Central - Magutö unterscheiden, die jedudi durch vielfache Zwischenformen veikimplt 
und uidit aebarf zn trennen afaid, der hohe ObeOdcen-llbgen uud der Haefae Lbwai-Magen. Der höbe 
Obelisken -IVlagcn (Gittifr ceninUt tMUnm) hat im .\llgemeineti liii' Gestalt eines Obelisken oder 
einer abgestutzlen <ji!;tdr;it-P\ ramiile (Taf. 15 — 24); die untere Gruiidllai:he desselben bildet das l'ala- 
turo, die obere Grundthiclie der Pylorus; den 4 Kanten des Obchskeu eutsprecheu die 4 perradialeu 
Gastnl-Oatien, den 4 Seiten die 4 interradialeii Seitenwiiide des Cenlfal-Il«««» oder die ObeOakm- 



uiyiii^LLi Google 



IM 



DER ORGANISMUS DER MEDUSEN. 



Tafeln (Tabulae obelitci, gt). Die verücale Axe des Obelisken - Magens ist gewöhnlich grösser als der 
horizontale Üiameler. Meistens hätigt derselbe frei in die Scbimiböhle herab, oA sogar an einem kür- 
zeren oder längeren „Magenstiel ' befestigt (PediiHadtu qattraivi, tu, s. oben); so bei der Mehrzahl der 
Anibomedusen (System, Taf. III, IV, VII), der Le{itümedus<?ii (Sys-tem, Taf XI — XV) und der Tracho- 
nieduseu (System, Taf XVI — XVIII); ferner unter den Ams|)eden bei deu meLsteii Tesserouien, so- 
wohl Staurumedusen als Peromedusen und L'ubomedusen (System, Tat XXI — XXVI). In vielen Füllen 
dienen zur Befestigung des frei herabhängenden Obelisken-Magens 4 |)erradiale Mesenterial-Kalten oder 
Mesogonien. welche denselben an der Subumbrella Hxireii: durcli 8 solche Mesogonieu (4 perradiale 
and 4 inlerradiale) sind die Pectylliden ausgezeichnet (Tat 3 — 8). — I>ie zweite Hanptform des Central- 
Magens, der flache Linsen-Magen {liwttir a>Htrtäis leniinih), ist nur in zwei OrdnuDgeo die vor- 
herrschende, unter den Craspedoten bei den Narcomedusen (System, Tat XLX, XX), unter den Acras- 
peden bei den Discomedusen (System, Tat XX Vn — XL). Hier ist die horizontale ,Axe des C'entral- 
Magens gewöhnlich viel grösser als die vcrticale^ und der liDsenformige flache Centrai-Magen tritt nicht 
oder nuft wenig in die subumbrale Schirmhöhle vor; sein peripherer Rand ist linsenrönnig zug&schiirO; 
da der Basal -Magen und somit auch der Pylorus hier fehlt, bildet die flache Oberwand wler die 
JHagendecke" unmittelbar der scheibenförmige Gallert - Körper der Umbrella; die Unlerwand oder der 
„Magenboden" wird durch eine dicke Gallert - Platte der Subumbrella ge.->tülzt und comntunicirt in der 
Mitte durch das Palatum mit dem MundrDhr (Tut 26 — 31). 




Fig. L. CBnnorhiiB ooaaazB (lUtmmtHutat, f'rrtyriJae). 9ub- 
uiiibr«l-Au*ichl diu Sditrue«. Ui« AroiMheibe nebst deu 8 Huudarmeii 
itt entfernt, indtni di« 4 permdialeii Arm|ifi:iler (at) («isiche Schirm- 
•oh«ibc nnd .^noachcib« rerbiuden) durohMhoitUin tind. »p l'erradiale 
6mD«>kulb«ii. Ol lutemdiale SiuDeakolbeu. nm i^chirmraud (nach unten 
«iDgrschlngriO. s OoDsdrn. irj- 0«llertkreuj[ der (>a*trof(eiiiuü-U<iinl>riio 
(ff)- VemdMo -Scbenkvl dcswlben. u/i Peripherer t^himikraDi. 
rr Ring-Cauai. «rf Pfeiler-Canüle. ra Adradial-CaaiUe. ri luterradial- 
Cioiile. rp Perradttl-Ctaiile. 



§ 117. Kretu-Kammeni and Kreos- 
Stlnlen (fJumcnuc mu-vilur et (ÄttumHae cnirui- 
/>«'), Bei vielen Me<luscn aus verschiedenen 
Gruppen nimmt der quadratische Cenlral- 
Magen eine mehr oder minder auflalletide 
Kreuzform an. indem 4 perradiale Ausltuch- 
tungen in ähnlicher Weise mit 4 intcrradia- 
len Einbuchtungen allerniren, wie das beim 
Muiidkreuz und beim Gaumenkreuz der Fall 
ist (Tat 32. Fig. 3, 4). W ir bezeichnen dann 
die 4 |)erradialen Schenkel des centralen 
Magenkreuzes als Kreuzkammern; hiu- 
t^egen die 4 interradialcn Gallerlstiicke der 
(.'nibrella, welche centripetal zwischen iiinen 
einspringen . als K r *:• u z s ä u I e n. letztere 
entsprechen morphologisch dem interradialen 
Mittelstück der Ot>elisken - Platten inid zu- 
gleich dem Cenlral-Absdinitl der Tneniolen. 
Sehr aufTalleiid tritt die Kreuzform des t'en- 
Iral-Magens z. Ii. hervor b« vielen Antho- 
medusen (System. Tat IV. Fig. 7, 9), f.epto- 
niedusen (System, Tat VID. Fig. 6), Stauro- 
medusen (System, Tat XXI. XXII) und IHsco- 
meduscn (System, Tat XXVIII, XXIX etc.). 



IV. OAffTBOOAirAL^TSTElf DER MEX)Ü8EV. 



187 



Am stärksten enlwiekelt siud die Kreuz-Kammern in der Unterordnung der Khizostomen, bei welchen 
■ie oft bedeutend gröseer sind als die centrale Kreuzböble (System, Taf. XXXVU — XL). Besondere 
Bedeutung^ eriangen die Krenikammero dann, wom sidi die OeschlechtsdrOseD gröesteatheÜs oder gani 
in ihnen entwickeln: sie werden dUD Usweika zu MlbstfiadifSII GeoUsl-TlMbeo; so boi mudm 
AnlhomeduseQ und Discoinedusea. 

9 lltb lUg&ufülm (Olli* gnlrdk, ft). Die Conunimicafion des eentnko HaaptdimMs mit 

dem peripheren Kranzdarm wird bei allen Medusen ausschliesslicli durch di<* radialen „Ma^enspalten" 
vermillell, welclie gewöhnlich auf die Scitenwand des Centrai-Magens beschrankt simJ. I)ic Zahl dieser 
Gastral-Ostien entspricht d^eoigeu der Kammern des Kranzdarmes, welche in den Centrai-Magen 
mfiodeo und betrügt demnsdi bei der MefanaU der Medosen Vier. Zu diceen 4 piimlren per- 
radialen (lastral-Ostien kommen aber hiidg nodi 4 secuod&re interradiale hinzu, bisweilen noch 
eine grössere und dann rufislrus variable Anzahl von snccursalen Magrenspalten. Form und Grösse 
denselben sind sehr verschieden. Im Allf^meinen sind natürlich die Gastrai - ü&tieu grosse und weite 
Spellea bei denjenigen Meduseo, deren Kransdarm aus ttreilen Tasdieo mit sdimalen Sdieidewainden 
besieht (also bei den meisten Acraspeden und namentlicb bei den Tesserouien, sowie bei den Cann»- 
stomen und den Typhluonneii unter den Semost4tmen, Taf. 15 — 31). Hingegen sind die Gastral-Ostien 
kleine und eu^e Löcher bei deujeuigeu Medusen, deren Krauzdarm aus engeu (Janälen mit breiten 
Scbeidew&ndai sieh snsammeBsebt, also bei den meisteo Craspedoten, sowie bei den Cydoeanneo und 
Rbizostümen unter den Discomedusen (Taf 1—8, 32). Nach ihrer Lage stehen die Gaslral-Ostien bald 
verlica!, bald schräg, bald horizuntid. Uurch sehr grosse und weite Gaslral-Ostien zeichnen sich die 
meisten Tesseronien aus; vertical oder subvertical liegen sie hier bei den meisten Peromedusen und 
einem TbeUe der Stauromedosen (Tat 16— S5); Ungegeo lioTfaonlal oder subhoriioatal bei den meisten 
Cnbomedusen (Taf 2C) und einem anderen Theilc der Staur ji n iu-i ii ; sowohl hier als dort sind die 
Rfindcr der (Jastnii-Osticn oft ganz oder grösslenthcil^ luit I'tiarrüon ^fsäunit (Taf. 17, Fit,'. 21) Bis- 
weilen (uauieatlich bei den Cubomedusen) finden sich Klappen, durch weiche die Gastrai - üstien ge- 
sddoHsen werden ltdnnen. Durch Trügen Hanget der Gastrai -Ostien nidmet sich die Ideine Ifareo- 
mednsen -Gruppe der Sohuuneliden aus, bei welcher der ganze Kranzdarm obliterirl ist (Solmarü und 
Solmowta, System. Taf XIX, Fig, 10—12; Taf XX, Fiu'. 7—10). Das ganze Gastri»canal-Syslern ist in 
Folge dieser Rückbildung bei Solmaru auf einen einfachen iiiiseniurniigen Central-Mageu reducirt. 

§ 110. Pylonu odor Ibgcapfinte (Porta pylonca, gy). Bei den meisten Hednsen, bei w elchen 
dür Ha>al- Magen entwickelt ist, ersrhfint derselbe durch eine ringförmige Einschnürung iiiehi oder 
weniger deutlich von dem Central - Magen abgesetzt Diese Einschnürung bezeichnen wu: als Magen- 
pforle oder Pylorus; sie ▼eifallt sieb oben Ibnlidi wie unten äs Otumeopforte, fddt aber natflrlieh 
allen Medusen, bei weichen der Basal - Magen rückgebildet ist Bei den Anthomedusen, welche allein 
unter den Craspedoten einen Ha>al-Mageii oder Scheitol-Canal l>psitzeii, isl die Pylurus -Oeffnung des- 
selben eme eiufadxe kreisrunde Striclur und nur bei den (^adoncmideo iusolem von besonderem Inter- 
ene, ab sie fieUekhl der „TricbtermOndung" entspricht, welche bei den Clenophonn den esodermaka 
„Schlundmagen" von der entudermalen „Trichterhöhle" trennt (CtenumVi, System, p. 107, Taf VII). 
Unter den Acraspeden fehlt gewöhnlich der Pj"lorus, ebenso wie der Hasal-Mairen. den Disc4>medusen 
oder Ephyrouien, wahrend er bei den Tesseronien meistens deutlich ausgeprägt ist Bei den Stauro- 
meduaen «t die Pyloras-Slrietnr bdd verstrieben. baM lier einicfaneidend^ Bd 




188 



URB OüiOAIlIBMnS DIE MEDDeffiH. 



deo Peroniedusen wird sie durch den Proximal-Rand des Ring-Sinus M;barr markirt (Tar. 21, Fig. 12, 
18 C 09. B« den Cabomedtisen und bei deo Cannoetomen otwtekeln sieh oft bewndefe JPyhna- 
Klappen" (Yahiiht pyhuvae), wt-lclte von den 4 iiiterradialcn Ecken der quadratischen Stridur nidt 
innen vonpringen und den Boden von 4 Ideiaea »Pyiorus-TssciMa'' bilden (Bume pi^meM, kg). 

f IM, OnndMaffaB «dar Chnnidnlur /Vsifer budm vel lUiit «ipahrMv auch „Sliel-Ganal, Sliel- 

ruhr, Scheitel -Canal oder Kuppel -Canal" i>enannt, gb). Das Grundrohr ist die dritte und obente von 
den drei H;iii]itkHnimcri) des rotitntlpn Munptdarmcs. (iiirch <\r.n Pyloriis vom Centnl -Matreii jj^etrennf, 
und entspricht dem ..Siiclruhr oder Stidcaaal" der gestielten Polypen. Bei der Mehrzahl der Medusen 
ist derselbe verioren gegangen and hat toA nur in einigen Gnippen durch Vererbung erhalten. Unter 
den Craspedoten ist er mir Im einem Thcile der AnUnmnUimf noch zu findtt und enchelnt hier 
als ein einfacher enger Canul. welcher die Axe des Scheitel -Aufsjl/es il< r Schirmkupp«'! durchsetzt 
und in desseu Spitze bUnd endigt; uisprünglich hing durch diesen Stielcanal der Magen der kiio^pen- 
dn Anthoneduse nut dem Magen des srnmenden Tobnlaria- Polypen sussnuneo (veiig). System, p. ö. 
Tat 1, II» IV, VD); bei manchen Cladonemiden ist derselbe zu emer gerfaimigen .jSdHitelhöUe" ^Ghüm 
nipoliiris^ erweitert tiiswcilcn die juna^e Rrut atifnlmmt (Pterimi'mn. KTci/rfunVi Vnn weiterem mor- 
phologischen lnterei>i>e die erweiterte birnfürinige Scheitelbühle der Ciadunemiden insofern, als sie 
wabneheblieh der „THchtefhfiUef der Clenophoren entspricht (System, p. 99, 107, Taf. VII, GtoMha). 
Unter deo Aertspedeo fehlt der Basal-Magen gewöhnlich gaos deo ftadi gewölbten Diseamedusett 

oder Ephyronicn, wahrend er hei den drei übritren Ordiiuneen, den hoch s^cwriUttni Tc-seronieii , (ast 
beslaudig erhalten und meistens »ehr entwickelt isL Er erscheint hier bei den ülaurom&i^uae (bei den 
Tesneiiden, Ta£ 15, and Laeemariden, Tat 16. 17) tis ein künov oder liogerer vienufiger Ganil, 
wddier den Seheitel -Anftete oder deo &iel des SeUrmes durcfaBeht und an deven aboialem Ende 
blind gesclilüsseu i->t. Die 1 interrariinlen Tacniolen {fi) theilen den Stiel -Canal in 4 perr;i(ii:ilc H;ilb- 
canäle (Stielrijineu oder „Grundniagen-Nischen", SemiiMnala imale», yn, Taf. 17, Fig. 13). Diese werden 
bei einigen Lueeniariden sn 4 getrennten Sttaleanilen (GmmIh tanfai), indem die 4 inlenradialen Tae> 
nioleo- io der Aie des Magens mammenhclfein und hier so einem neotnlen SSuIeben Terwaehsen 
(ColtmHIn) liei den Perontfdu-*ne ist der Basal-Magen stets sehr ansehidich entwickelt, liurch den Py- 
loms-Kiag (welclier dem oberen Itaude des fJUog-Sinus" entspricht) scharf vom Central-Magen at>ge- 
seiit und durch die vorspringenden Taenklefl b 4 NIseheo oder Halbcanile getheilL Wenn die 
4 Taeniokn durch die subumbralen, bei Ik i ^h g ^i bis rar KuppdspHw empor dringeodeo Trichter^ 
höhlen (Taf, 21, Fig. 12— 18 A) in hohle Kl^s^oI verwandelt werden, so tritt dadurch die Vierlbeflnng 
des konischen Ba^^al - Magens um so aulGillender hervor. Hei den (jibometbiMae ist der basale Magen 
bald mit dem centralen verschmolzen, fatld von ihm durch eine Pylorus-Strictar getrennt, bildet dann 
aber eiike sdir flache und niedrige Hfihle von quadratisclier Form; die 4 inlemdialen Ecken demlben 

bnebten dch bisweilen zu 4 niedriijen. dreieckieren „Pylorus -Taschen" aus {Bmrmte pyloricae, hij), 
wdcihie dord) 4 vorspringende .J^lurus-Klappen" vom Central-Magen gesdiieden sind (System, p. 480). 

I lU. Oto baidan Baapttenaam daa KtMadaanaa (ÜMtor conmrit vd ftwfite^L Unter dem 

BegrifTe des „Kranzdannes oder Coronar-Darmcs" fa«;sen wir das fresammte periphere Gastrocanal- 
Sy Stern der Metiusen zusammen, welches den centralen Hauptdami kranzfSrmig umgiebt und nur 
durch die tiastral-Ostien mit demselben connmunicirL Obgleich dasselbe in beiden Legionen der Qasae 
im WeBentKebeo dieselbe Hldong beaiti^ ist deonoeh anxonehmen, daaa es m beiden Legionea sieb an- 



rV. GASTROCANAL-STSTEM DER MEDUSEN. 



189 



abbüDgi^T ^''^n einander entwickelt bat. Die V'erlölhung oder Concresceuz der beiden Wände de» peri- 
pheren Gastral-Raumcs, durch welche die radialen Kacntiieni den Kratizdannes entstehen, zei^ in beiden 
Legionen einen wesentlichen Unterschied. Bei den Craspedoten, weiche von Hydro-Polypen 
(ohne Taeniolen!) abstamnieu, ist die concave Inaenflitcbe der Notuiubreila oder des Dursal - Schirnies 
mit der convexen Ausseiiflacbe der Coeluiiibrella oder des Veutral-Scbirmes fast iu ihrer ganzen Aus- 
dehnung dergestalt verwachsen, dass die Cathammen ursprünglich 4 breite Tafela darstellen, zwischen 
weichen nur 4 enge Radial-Canäle übrig bleiben; diese treten dann am peripheren Schirmrande 
nacbtriigheh durch eiuen secundären Ringcanal in Verbindung. Bei den Acruspedeii hingegen, 
welche von Scypho-I'olypen (mit den 4 characterLstiscbeii Taeniulen) abstammen, sind diese Magcn- 
leisten der Ausgangs -Punkt der Concrescenz : an 4 interradialen Punkten ist der Dorsal -Theil der 
4 Taeniolen (an der Notumbrella) mit ihrem Ventral-Theil (an der Coelumbrella) dergestalt verwachsen, 
dass <lie Catbammen ursprünglich 4 kleine Knoten oder schmale Leisten darstellen, zwischen welchen 
4 breite Rad i a I- Taschen frei bleiben; diese communicireii am peripheren Schirmrande, unterhalb 
der 4 Knoten durch einen primären Ringcanal, den Dtstalrest di>i einfachen Gastral-Kaumes. Ob- 
gleich nun dies« beiden wesentlich verschiedenen Hauptformen des Kranzdannes in beiden Legionen 
wahrscheinlich eine durchgreifende prim&rc Ihfferenz in seiner Conformation ausdriicken, so kommen 
doch in beiden Legionen Modificationen desselben vor, welche die abgeleiteten Bildungen in Beiden 
zum Verwechseln ähnlich machen. Insbesondere nähern sich die Narcomedusen auffallend den 
Acraspedeu, die Cubomedusen hingegen den Craspedoten. Trotzdem sind beide Gruppen genetisch 
ganz verschieden, und es ist daher zweckmässig, beide Hauptforraen des Kranzdarmes hier gesondert 
zu betrachten; die erstere bezeichnen wir als Canal-K ranz, die letztere als Taschen-Kranz. 



§ 133. Canal-Sranz der Craspedot«n f Corona canalitm). Bei der grossen Mehrzahl der Cras- 
pe<loten erhält sich eitie und die$ell>e Form des Kranzdarmes, welche für diese Medusen - Legion als 
die typisdie und ursprüngliche anzusehen ist: der 
Canal-Kranz. Dieser ist zusammengesetzt aus 4 
engen perradialen CaniUen (Fig. .tf «y), welche von 
den 4 Ecken des Central - Magens abgehen, in der 
Subumbrclla zum Scbirnirande verlaufen und sich 
hier durch einen Bingcanal verbinden (er), vergl. 
Taf. 1. 2. [tieser typische viertheilige „Canal-Kranz" 
der ..Hydro -Medusen" ist aus dem einfachen Ga- 
stral-Raum ihrer Vorfahren, der Hydro-Polypen, 
dadurch entstanden, dass dessen beide Wände (Kelch- 
wand und Peristom - Wand) sicli an einander legten 
und dergestalt veriöthcten, dass nur 4 enge Radial- 
CaniUe zwischen ihnen offen blieben. Die breiten 
C-oncrcscenz- Flächen zwischen den 4 permdialen Ca- 
nälen enthalten auch bei der ausgebildeten Craspedote 
noch jene wichtige (ursprünglich doppelte) Schicht 
von Entodenn-Zellen. welche ihre Entstehung docu- *• Knoop« e*iap«niiiit« (Lrrt""^«', 

„ > , . 1 Piia*), Subumbrttl-Angicht. a Qu«dr«ti«che HunddffnuDg. 

menürt (tathammal - Platte , § 101). Der margmale , Oyaritn. ef> PeiT«di»l-Can»!e. « Rinncanal. » Velam. 

„Ring-Canal" (cc). welcher die 4 Radial-Canäle am Velar. lUndbi-oher. (.dr.diJ). * Schirmhühie, Ner- 

" o ^ ' Tennnit. or Ocellen *a der angeBchwallsnra Ma» dar 

Schirmrande in Verbindung setzt, scheint nicht der Tcnttkein. ag Sotunngdkrte. ( Tenukein. 




190 



DER OBOANISMUS DER MEDUSEN. 



uflen d^bliebenc Main^aal-Theil deü ursprünglich einfachen Gastrai -llaumes (des Hydrupolypen) za 
sein, sondern dadurch zu enbtebeu, dass sich die Distal -Enden der offen ^bliebeueii Hadial-CaDale 
durcb mar^^iüale Ausläufer in Verbindung; setzen (daher: „Sccundärer RiDf^caual"). Diese lypLscIie 
t'rfonn des Kranzdarnies der Craspedolen unierliegt vielfachen MoJilicatioiien, von denen einzelne 
{i\arcome(lu*ae) dem Tuschenkmuz der Aciaspeden zum Verwecbsdn aliulicb werden („CuJive^ente 
Züchtung")- 




§ 123. Badial-CanAle (Caiut}e$ niiiiale», er). Bei der k»*^" 
Mehrzahl der Craspetioteii finden sich nur 4 perradiaie CanuK- vor. 
welche au der Insertion der 4 primären Tentukcin in den Ringcanal 
münden. Sie sind gewöhnlich sehr eng, cylindrisch. seltener band- 
lonuig abgeplattet (bei einigen Tiariden. Geryoniden, Narcomedusen). 
Sellen kummen 6 statt 4 Cauale vor (bei einem Theile der Camw- 
tuiae und Geryonidae, System. Taf l.\, Fig. 6—9; Taf. Will. Fig. 7. 
8). In einigen Familien kommen cunslant 8 Canule vor, indem in 
der Milte zwL^chen den 4 perradialen sich nacbtriiglich 4 inlerradiale 
secundär entwickeln ('laf. 3 — 8; MeJicerlüUie , Octocamidae , Trachyitf' 
miJae, Aytauridne . System, Tat Vlli. XVI, X\'U). Selten hingegen 
linden sich 8 adradiale Cuniile. welche durch basale Gabeltheilung 
villi 4 |>eri'adialen enlstehen (Clenaria, GadoHcnta, Itetulrviu^na, Sy.>leiu, 
Tal. \ II). Kei den .Xequorideu steigt die Zahl der Uadial-t amde 
von 8 auf 50 — 60, bisweilen auf 100 — 200 und darüber, und dann 
ist sie zugieicli sehr unbeständig (System, Taf. XIV, XV). Ebenso 
variabel und inconstant ist ihre Zahl liei <len .Narconic<iusen, wt» sie 
jedodi nicht nljer 32 steigt, meistcn> zwischen 11 und 20 beträgt 
(System, Taf. XIX, XX). Während die Radial-Canäle der meisten 
l'raspcdotcD ganz einfach und un verästelt sind, zeichnen sich die 
drei Subfamilien der llanmAidaf durcti mannichfaltige Verästelung derselben aus; die Radial-Canale der 
Mgotchidav siud mit blinden Scitenäsleu besetzt und erscheinen daher gefiedert {Ptydtogetui, Tat 2); bei 
den Hereniddae münden die einfachen uder vehislelleu Seitenzweige der Itadial-CanäJe. el>ensu wie 
deren directe Fortsetzung in den ItiDgcaual; bai den WiUiadtie theileu sich die Kadial-Caiude gal>elliir- 
mig in Je zwei Aesle. wie bei den L'ladoneniiden und Zygocanniden; auch können sich die Galieläste 
wiederholt dichuton) venisteln (System, Tat Üei denjenigen Cras|>edoten. bei welchen sich im 
Centrum der Subumbrella ein solider gallertiger iMagensliel entwickelt, zerlallt jeder I^dial-Canal in 
zwei Absclinitte ; in einen aufsteigenden Stielcanal und einen absteigenden Subumbral - Canal ; der 
erslere lulirt vom Magengrunde, am (tral-Ende des Magcnstiels, bis zur liasis des letzteren Qm Grunde 
der Subumbrella); der letzlere von Iiier bis zum Kingcaual (Fig. .V), 

§ 134. Sing canal der Cnupedoten {Camlu circularu, rr). Bei allen Cras|iedoteo werden ur- 
sprünglich die Radial - Canäle am Schirmrande durch einen Ringcanal {Camti* circuiarin) verbunden. 
Die Ontugeuese desselben ci^icbt, da^s er nicht durch Offenbleiben des primUren (laslral - Raumes ao 
Beinern peripheren Rande entsteht, sondern durcli secundare Anastomosen -Bildung der Radial - C!4knäle. 
Während die letzleren dadurch entstehen, dass die beiden Entodenn - Flüchen des einfachen Gaslral- 
Raumes der Pulypeu zu 4 breiten inlerradialen Cathammal-Tafeln verwachsen, bildet sich der verbindende 



Fig. .V. Ootoroht» germanica 
(Lefttamedvtae, tMcapiiaei, l'rotil-Au»ioht. 
Mg Giiliertwhirm. »t Solider i;nUcrUg«r 
Mageusticl. ■' Velum. or Velar« Kaad- 
blii*d>eii. Ip I'orn4iale TsoUlieln. // la- 
trrrailialti Tent&ketn. <■ Dittair Hoilen 
(qd dor KubuDtlirclla). i' Proximale Ko- 
deu {»m MugciHticlj. Perradiaie Cs- 
näle. n Magen, al MnodUppcn. 



OABTItOOUUTAL^rfSTBIf SUR MEDUSEN. 



191 



Riaff-Ouial am l>istaJ-£nde der Olfen gebiiebeneo KadiaUCanäle dadurch, dass zwischen iiineo am Distal- 
Raode der entodennilea Cattwmmal-Phitt» die baideo Ephbel-Scbicfaten dendbeo (dorsaies ud veo- 
tnles Entodenn) wieder ans einander veieben. Der mai^ginale Rin^^-Canal der Oaspedoteo hiUet aieh 

4fn>mwh in ähnlidior Weise, wie der secundäre Ringcanal der Cycloperien anter den Pisoutnedusen, 
w&hrend der primäre King-Canal (oder besser „King-Sinus") der ubi igpcn Acnipeden eine igua andere 
Bttdnng ist (veigL unten f. 1S6. 18^. Von dem einftdieD Ringcanal der Cki^iedatan fehni in 
Mm Riefatnng die Tentakd-Gande nb, welche in die bohlen Tentekdn htnein gAen. In proiinaler 

Hi<-Iitutig entwickeln sich bisweilen „Centr']x-f.'d-Can:ile", welche Tom Ringand aus gegen die Mitte 
der Subumbrella liinwacbseo und hier blind eaden (§ 135). 

I IML IMm-OmmI Ml Inttl-AMta te »mro— ndw. Durch gau cjgeothünlicbe 

Bildunpi- Verhältnisse des Kranzdaniis, welche von denjenigen der übri>?en Craspedoten vöHIk veiscliie- 
den ersdieinen» ist die Ordnung der Narcomeduseii ausgeseichnet. Scheinbar geben hier von der l>eri- 
pberie des Ceninl-Ibgena bnite binde TbhIhd ins, «dite nicbt doreb einen Ringcanal zusammen- 
b&ogen ood denjenigen der Tg p U cfiri u unter den Diaeomeduaen gleieben. indessen eigiebt die ge- 
nauere vergleichende IJnlensuchung derselben , dass sie mit <lie-pn If'lzItTfii nicht zu verglcicJien sind, 
dass vielmehr auch hier die typische Grundform dcü kruiudarnii» ursprünglich dieselbe ist. wie bei 
allen übrigen Craspedoten: 4 enge perradiale Caniie, «dcbe am Scbirmrande durch einen King-Canal 
eammmiidren. Nor «teldet diese onprOnglidie Blldnng Uer eigenlbaaifidM ModtteHlonen, wdehe In 
♦ erster Linie durch die eentripetale Wandenini^ der Tentakeln auf die Exumhrella bedingt 
ersdieineu (vergL „System". 1879, Taf. XIX, XX, p. 802 — 306). Während nämlich bei den übrigen 
Craspedoten die Tentakeln gewöhnUcb ihre ursprüngliche Stellung am Schirrorande beibehalten, wan> 
dem sie bei den Nareomeduen von da aus auf dw Bon a iHi ebe der Exnmbrdla hinanf, gegen den 
Scheitel hin, nnd nehmen dabei von ihrer ursprüngrliclien Insertion einen Th'il di-s. Sehirmi-andes mit, 
dessen Nesselring sich in eine eentripetale Schirmspange {Peronium) verwandelt (§ 68, Taf. 9 — 14 en). 
Der ursprünglich marginale Ringcanal, wdefaer an der Innenseite des marginalen Nesselhnges hegt, 
tsigt dem eentripelalen AndinfBr des letiteren, wdcher in der Exumhcdbi das Peronlum bildet, nnd 
säumt beide Seitenriinder des lelstereD in Gestalt eines doppelten Spangen-Caniils (Cauiit jwrsiiM 
Ii», ek, Taf. 9 — 14). An der dorsalen Inserüons- Stelle des Tentakels münden die beiden parallelai 
(nur durch das Peronium getrennten) Doppel-Cauäle in das Distai-Ende des eigentlichen iiadial-Canals 
ein, weleber tasebenart^ Tertnreltert ist (Crnumtm, (km», System. Tat XIX, Fig. 1. Wihrend viele 
GmmMdiur (die CumMinuihühtf) dieses einfadute Verbaltsn leigen und sich unmittdber an gewisse Tra- 
chomeduRcn {Ger^niduc) anschlies-scn , spaltet sich bei anderen Cunantliiden iCMtwetomiae) der Mistal- 
Tbeil jedes Kadial - Canals gabdfurmig in je zwei blinde, distalwärts divergirendc Tauchen, und diese 
intememalen Lappentascben liegen demgemias paarweise zwischen fe zwei l^oaiea und Peraniai-Cs- 
nfiien {Cmmnha. Taf. 9, Fig. 2—4; Cmoctma, System, Taf. XX, Fig. 1—6). Bei den o&chstver wandte» 
Atfimdae wird der einfache Proximal -Theil der verbreiterten Radird - Canäle riickgebildct oder tfeht in 
der Magen - Peripherie auf. wahrend die beiden aus ihrem Distal -Theii entstandenen „I^^penlaschen" 
akb sn aelbsündigen Jutemeualen MagenteadMo" anabOden, die unmittelbar in die Magen^Peripberie 
münden {ktgmm, Taf 18, 14 : AeijiiM, System, TaC XX). Die doppelten Peronial-Canäle. weiche zwi- 
schen je zwei Taschen-Paaren in den Maijen münden scheinen hier zunächst einfache ..Radial-Caniile" 
zu sein, welche sieb am Scbirmrande durch eiiieu zusaiimienhüngenden einfachen Kingcanul verbinden; 
to da Tbat aber beslabi dieser adtebibsr einhdte .JUngcanal*' aus 4 oder 8 getrannten JUndosnäen" 



Digitized by Google 



DER ORGANISMUS DER MEOUHBK. 



(Gww^'i martfluait», cm) ; liiese werdcu durch die Distal-Eiideu der Perunieu völ% (fcactkiedeu, und jeder 
Raodcaiud bOdet imunmeii mit den mgekdirteo HfiUleii der beiden imtoSBendtt peronUen Doppel- 

Caiuile einen liufeiseiifi)rn>%e[i „Üog^en-Canal". Zwischen je 2 Peionieii miindel ein Bugen -Cunal mit 
2 e;('trtiiiitfii Usiien in die i>liit;eiiljohlf. hcn ganzen Hingcanal aber, der sich Jwi den Aei^iuiden der- 
gestalt aub 4 oder 8 gctruuDtco Bugen - CauiUen zusammeosetzt, nenoeu wir den Festou-Canal 
(OhmIm ftämm, cf, TiC 13, U). — Wieder eine andere IModificatioD Helen die P tf B v m i at (TÜ 10— 12X 
liier ^eben die Radial - Canäle vollständig im centralen Magen auf oder werden rüclcgebildet, so duäS 
der Kestiiii-Caiial (nder diT modilicirtf Riny;- Cuhli!) unmittclbrir in 'Jen Magen mündet, und zwar mit 
doppelt viel Oeffnutigeu. ab Bugen den Festuu-Caual zusauuutiii^cUeu; jeder Bogen deAäclbcn mün- 
det mit 2 OstieD ein (yn). Li der Famflie der SahMntfiw codMeli vecBchwiodet der Feslon-Ganal voJI- 
ftfiodig, durch Obliteruliun; auch die Radial - Canäle Icönneii hier gleichieilig völlig oblilerirt sein (.So/- 
moHelüliw). während bei uiidtreii Soimaridei] b;i!<l liie jierneiualfii iVlu:;t'ijlaM-licu erhallen Itleibeu (&)Am^ 
tiäai'), bald die iuteruemaleii Mugeutaschen {StiimuiuitHae, Sys>tent, iuL XX, p. MG). 

§ 126. Taschen •Knmx der Acraspeden (Coromt biimrum). Im Gegensatze zu dem typischen 

,.Catia!-ki:iii/c"' der Cras|jed()ten i>t fiir die Lctrion der Acraspeden eine wesentlifi» venschiciloiic Form 
dcb Kranzdarmes als typische und ursprüngliche iuiirichtimg anzuseben: der „Taschen- Kranz , zu- 
sammeogesetit tm 4 weiten perratfalen Taschen, welche tod dem Umlaii^ des Central -Magens ah> 
gehen, in der Subumlirella gegen den Sdiinii - üiiid vt>rlaufcn und bich hier durch einen RlngCauil 
verbindeil Du-ser lyjdsche vierflwilii;«' „Tasdien - Kranz" d«T Sc yphu - Mcilu^rn hat sich aus dem 
eiufacheu üaslral-Kaum ihrer Vurtahtcu, der Scyphu-Pulypeu, dadurch entwickelt, dass die 4 iu- 
temdialen Taeoiolen desnelbeo ao 4 Punkleo (gleiciier HShe) oder in 4 Streifen mit ihrem oberan 
Dorsal-Slücke und ihrem unlown Ventral -Stücke sich an einander leisten und vcriölheten. So entstan- 
den 4 kleine iiilerrtdiale Knuten uder t.chüiale Leij.lcii (Taf. 15. Fi^. 2, 3 hi. Tal'. 16. Fig. 2. 3 A«); 
dicbclbeu bUdeu uuvuUstandige Scheidewände zwisclieu 4 weiten perradialeu Ta.sclieu (6p). Die kleinea 
Verwtdisnngs-Knoten oder die 4 eehnuden Verwachsmig»>Ldsleo enthalten auch bei den anngebOdelen 
Acnipeden noch eine doppelte (oder durch X'srschinelzung einfadi gewunli-ne) Schicht vun Entodem- 
Zellcn. vvfli h.- als ,,('athaniiual-Plall< " jein' EnLslehuiig !M'wd>t {§ JOl, T; t 25, Hg. 8). Der mar- 
giuale Itiogcanal, welcher unterhalb der 4 schmuleu Septeu die 4 breiten Tasclieu atn Schirmraade In 
VertindvBg setxt, sdiehit der offen gebÜdKoe Marginal-TheO des ursprfin^ch einftcfaen Gaslral-Rau- 
iiie^ des Scyiilio- Pilypeii zu sein (daher: ..Primärer Hingcanal"). Diese typi>che Urform des 
Kranzdill nis litn .Acrasiieden unterliegt vifltadien Mo<iilifa(iiincn , vrin ilciien einzelne (h'loitcfilidae) dem 
MCaDul-KraDz" der C'raspedoten zum Verwcciiseln äiinhdi werden („Cuuvergente Züchtung"). 

f 

$ 127. Bmdüd-Taaohen (Buniar railmU», lir). Im Gegensatze zu den häutigen Aiiwcichungen 
VMI der N'ierzahl der typisclien Hadial-Canälc, welclie die Craipedoten />'ip:en, ist s<!iir bemerkcnsworüi 
die couslaute VierzabI der perradialeu Taschen bei den Acraspedeu. Ursprünglich (phylu- 
geneliseh!) sind sie hier woU aUgemein vorbanden; aber hiulig geben sie allerdbigs irdhaeitig verio- 
reo. Sie entsprechen den 4 fluchen Magen - Nischen von Sq/photioma, welche constant durch 4 inter> 
radiale Taeiiiulen geschieden werden. Häuli^^e individuelle Ausnahmen (Ix^ndefs Individuen mit 
6 oder 8 Üidial-Tascben) smd vuo keiner Bedeutung, weil sie sich nicht crbUch erhalten. Im Allge- 
mdneo unterscheiden aich Jedoch die beiden SablegiMMO der Acnspeden, Tesseronien und £phy- 
ronien, insofim sehr anSüIend, als hd den Tmerma» (Tftt 16— A6) die 4 pcimSren Radial-TasdMH 



rV. GASTROCAN^VL-SYSTOl DER MEDUSEH. 



193 



stets sehr gross bleiben und nebst dem zuKchörig^en Hin^-Sinus i)ermanent den Hanptk^tandlhoil des 
KraBzüarnis bilden ; wätueiid sie bei den £^yroNM<- (Tat 27 — 32) gewöhuiidi rückgebildet werden oder 
dareh Vendmelianfr mH dem Gentnd-Mag« tn diesem *a%ebeB. aber aocb sonst aar unbedeulend 
enebeinen und gegen den peripheren Taschenkranz ganz zurücktreten. Dieser letztere, der mindestens 
SOS 8, meistens aber aus 16 radialen Kranz-Taschon besteht, bildet bei den Ephyrmiiar stets den H;iui»t- 
beslandtheil des Kran^darius, tritt bingegen bei den re«»raN<u<- g^nz gegen den inneren viertheiligen 
Tsflefaenkrsnz znrOek. Damit stehen al>er «iditige Differeown in der ülirigen Oiganisation der bddeo 
Sublegiuneu im Zusanimenhan);. Es wird daher praküMb sein, die Radial -Taidien der TesBCHMuen 
und £pbyroDien gesondert zu betrachten. 

I U& na 4 PemadlBl-llaafllMi der TaesenaiaB. In aUen drö Ordnungen der Teaaero- 

nien, bei den Siuuromi'dux'ir. IWumnlimir und Cubomedtmu; bilden die 4 iirini injn l^erradial-Tasdien (6p) 
nach Umfang und Ausdohnuiii; den bei weitem bodeutendsten Theil de> Kranzdarmes, während der 
marginale Tascbenkrauz un deren Peripherie dagegen sehr zurücktritt (System, p. 363 — 449, Tal XXI 
— XXVIX Da der ScUrm bei allen Tesseronien hodigevdlbt tet and aeme gcomebische Gmndform 
eine hohe (meistens üben abgestutzte) Quadrat - Pyramide darstellt, so nehmen die 4 breiten TasdieD 
die 4 SeitcnHfichen der-eÜM'n ein. während die 4 interrad;;ik'n St-pten zwischen ihnen den 4 Kanten 
der r^uhiren P^Tamide entsprechen. Am oberen oder proximalen llaude communicirt jede viereckige 
Tasche durdi ein spaltfönniges Gastral-Oalium (gt) mit dem Central-Magen, am unteieo oder distslen 
Rande durch zwei oder mehrere Spalten mit den Marginal -Taschen; ilire beiden SeMenhinder werden 
dun h die Septen oder Catli: intnen und deren ideale finterradiale) Verlangerungen gebildet Unterlinlb 
der 4 Cathammen cunimunicireu alle 4 Perraüiul-Tui>dien durch 4 lulerradiale Spalten, welche zusam- 
men einen idealen „primären Ring-Canal" bersldlea, den „Krana-Sinus" (Siiwt oouhmiw, { 184}> 
Von den beiden flachen viereckigen W änden jeder PanatHd- Tasche » iid die äussere (abaxiale) von 
der inneren (concaven) Entoderm - Flache der Notnnihrella gebildet, hingegen die innere (nxiale) von 
iet äusseren (couvexen) Lntoderm - Fläche der Coelumbreila. Während in diesen wesentlichsten t^u- 
Veibiltniasen aimmtlkhe Tesseronien ohne Ausnahme übereinslinunen, Itaideo sidi im Ehuelneo doch 
mancherlei bedeutende IVbjdificationen, weiche hauptsächlich aineneib auf die veracbiedene Ausdehnung 
der Cathammen, anderseits auT die versehiedene St-llnii^; der (lastral -Ostien ziiriickzutuhrcn siiml. 
Diese letzteren bilden bei einem Theile der Staurumeduseu und bei sämmtlidien Peromeduscn schmale 
Lftnpsspalten des Central -Magens, wefadie taäbt oder weniger vertieal sieben, hingegen b« dem 
anderen Theile der Stauromedusen und bei allen Cobomednsen hieile Querspalten, welche mehr 
oder weni^'-er hori/ontal stehen; demnach ist auch das specielle aiiatoinisolie Verhältiiiss des proximalen 
Tabcheii-Theiles zum Central-iVIageu ziemlicb vencbiedeu. Was die 4 iuterradialen Septen der 4 Ta- 
acfaen oder die 4 primSren CatbamaeD betrifl, w sind «flese bca emem Theile der SkmnmtAuoa 
(Teutridae) und bei allen Peromtduta» Ideine, aber sdv ftste, knorpdharle Knoten (Ifodi caflwmmiikt) 
von LreriiiL'ern IInif;i!it,'p (Taf 1,5, Fitr. 2 — R hi; Taf 20 — 24 hn). hingegen l)ei dem anderen Theile der 
Stam-mnedume {LuctTHuridae) und bei samnitlichen Cubomeduia« schmale und lauge Leisten {Limile$ <v 
AHMMfar, Tat 16. 17 h). Die Peramedus«! idehnen aidi ausserdem dadurdi vor den anderen Ta8> 
«erooien aus, da» die 4 Penadial-TaBehen oberhalb der 4 Sqttal-Knolen au einem mächtigen „oberen 
Ringsinns" zusammentreten, welcher den Centrai-Magen ritiErfi rmi^ umgiebl und mit seinem oberen 
(geadblosaeoen) Kande bis zum Pylorus-Fünge hinaufreicht {PmpkiflUdae, Tafel 20, Tafel 21 m>; ver- 
gkiebe f 184. 




IM 



DEB OROAinSMDS DER MEDOSEir. 



§ 138. Die 4 Perradial-TawdMii der EphjxonlMi. In durchgreifeitilciu (jcgeoäatze zu «1er 
enlen ond filtanii Sublegion dw Acraspedeii, ra den TcHeronien, schlägt der Kraittdann bei der 
zweilai imd jflagwcn Sabtegfa» derulban» bei den EpbyronieD, eme iraMnllich TeneUedeM BQ- 

dunsrs - RichtiiriK ein. Wahrend die 4 prinären IVrradial - Tasctu-n des Knui7d;iriiie> boi di>n crsteren 
&(els sehr gross sind und seineii Haapt-BestaadUieii biideo, bcbeiaeo tae dagegen bei d>-ii leUtereo 2u 
fehlen oder iiir ak UdM Rafimante zu niifinn; sie riod dilier Vm lieate bei den EpbyruoieD oder 
UeooBfldnsen völUg fiberscben und von keinem Hedniologen gewürdigt worden. Sebr widilig sind 
für der»'ii \'<>rständniss die beiden vorstellend lM>rhrii'heiie!i Tiifsi'c-r.innosfdiiien Siiiijihuuin (Taf. 27, 
28) und AloUu (Taf. 29), weil sie die ursprüngüctio Bildung vermuge ihrer lirusse deuüichei' zeigen 
ab die bekannte kleine Nmäbte, bei weklier die 4 Sqilal-KnoteD nror audi ebenso Torhanden, aber 
aeiur Uefai nad bUier stete fibenebea worden sind. Bei dien den geoautan Ouuuilmm (und wahr* 
scheinlich bei allen Diseninedus'-ii dieser üiiteronliiung) finden äch im oberen Theile ile> Kianzdnrmes 
4 iaterradiale Sepial-Kaolcn (Um, Taf. 27, Fig. 3; Taf 28, Fig. 14. 15; Taf. 29, Fig. 3, 6 h»). 
Dieselben entspreehen naik Lago and Bedentung ToMstiwBg denjenigen der Teneriden (lad lö, 
Fig. 6 ib) und der PeriphylUden (TsL 20— M kny. Bei Melk (Ta£ 29) sind diese wichtigen 4 in- 
terradialen Cathammal- Knoten stark abgepluttet, dreieckig-, bei Snii[^anlhti hii)^?i'j;t'ii (Taf 27. 28) und 
ebenso bei iSaiuühoe sehr klein und daher bis jetzt nicht berücksichtigt LKmuuch zeigen sie auf dün- 
nen Quet'scbnitten deulieh dte bedeatnngsvnllB CMtannmial- Platte oder Entoderm«LaineUe (dk), die 
VerlSlbungsplatte awiechen Gallertkfirper der NotumbreOa und StObpbtte der Goduinbidlft (Tat 25^ 
Fis;. S Jk). Durch diese 4 inlernidialen ..Verwiichsungs-Kuoten" wird die Ventr.il- Wand ilcr letzteren 
nüt der Dorsai-W aiid der ersteren fest verlüthet und zwischen ihueu bleiben 4 perradiale (Juerspalten, 
welche die 4 rudimentären, sehr vefkünten ,4^dia]*TiM^*' damtdcn and deren l^rouniai-Iland dem- 
nach zu^flicb als »GminNtetium'* au deuten ist (ga). Denkt man sidi jene Knoten in Gestalt aduna- 
1er Septal-LeLsteii interradial nach unten verliiiij^erl , sst zerliilll dadurch der unterhalb gelegene «Coro- 
nar-Caual" oder „Iling-Sinus" (c«) iu 4 breite und lange Iladial-Taschcu, welche «lenjcnigen der Lu- 
cernaridae gleichen (TaC 16. 17 6p). lo deo bddeo übrigen Uoterurdnungen der l>isconiedusen, bei den 
SMHNtMMw und Rhbtttemoe, sdieineii die 4 primino, orspranglieb aidker vodiandeneo Seplal- Knoten 
rfldtgebiidet und verloren gegangen zu sein, wähnod die (MHno.it(muu' sie noih bis heule getreu eoii- 
serrirt haben; und die Cannustuiiien , die den Tesseronien in vieler Beziehung noch su nahe .^telien, 
sind ja die Stemmionnen der Discomedusen , aus denen sich erst später die Semostomen ( — und aus 
diesen nodi vid spiter die RUzodomeo — ) entwickdt haben. Bd den Epk^nk-Luvta der letaleren 
deuten wahrscheinlich die 4 [Huniien Gastrai -Filamente ungt^Hihr dii- Stelle an, wo sich früher die 
Se|itiil-Knoteu ilirer \ orfahreu befunden haben. Vielleicht bind aucli die obeti Ijeschriebenen 4 „Kreiiz- 
tasclieu ' de:» Centrai-Magens tbeiiweisc oder ganz als Reste der ursprünglichen 4 Uadial- Taschen des 
Knun-Diannes su deuten; sowie die centripetalen Septd-Lcisten awisdieo ihnen als Reste der GUham- 
nnl-Tafela. 

§ ISO. Die Maigintd-Tasohen der Tteseronian, Nur bei der ersten und ältesten Familie der 
TcsBemnien, bd den T e mndaa, wird der periphere Kransdann aosseUiesslidi durdi die 4 grossen ter- 

radial-Ta>.ehen gebildet utid durch den tnargiiialen Ringcanal oder Ringbinus, welcher dieselben imter- 
h.dli di r 4 interradialen Septeu in Verbindung setzt {Te«eranlJui , Taf. 15, Fig. 2 — 6; Ti-tutra, S\>tem, 
Taf. .Wlj. Bei allen übrigen Tesseronien linden sich am Distal -Rande der 4 Perrsdiai- Taschen noch 
andere Tueben vor. welche als periphere Aasbuditungen der lebleien sidi entwickdn und den Kianx 



Digitized by Google 



IV. OASTBOCANAL-STSTElf DEB MEUUäKM. 



ISS 



der Marpiail-TaBehea ziwanuneDMiMii. Bei den Imemuriia» werden dieedben durdt 4 PMr 

„Armtascben" daigealdlt, welche in die 8 adradialen Arme oder Randlappen hineingehen nn<l \ vai 
deren Distal-Ende aus in jeden Tentakel einen Tentakel -Canal schieken (T;if. 16, 17). Oanz iilinlich 
verhalten sich diu Chan/bdeidae, deren 8 adradiale llaud-Tascheu ubweclisehui durcii die 4 intrrradialen 
Sutten nnd die 4 pendfalen Fnoala vehitt feMbieden werden (Ta£ S6). Bei den CUndetpUae wird 
ihre Zahl verdoppelt, indem jede der 8 adradialen ttandtascben sidl In 2 subradiale Lappetitasichen 
spaltet (System, p. 44fi, T;if. XW'I). Ausserdem trehen hä den meisten CAibcmedn*ar (mit Ausnahme 
der nieilersteu Furmen, der Ptockirayimüuc) zalilreidie einfache oder verästelte „Velar-Canale" vom 
Disla] -Rande der LappemfasdieQ ans. welche steh fan Velarinm (der breiten, die Randlappen verliin- 
dcnden Randhaut) ausbreiten und nlmo Annst missen blind enden (Taf. 26. F^f. 8 rv). Etwas anilers 
ist das Verhültniss bei den IWotne(huuii mdcni tjii r zunnh^i lu i di^n Prrirolpidae (System, Taf. XXIII) 
vunt Distal -Rand des lUng-Siiiu» 8 principale KranztaAchen abgehen (4 perradiale und 4 interradiale). 
Die Subnmbnd-Wand dcfadben bflden die 8 Kramtafeln des Kranz-Musltds. Jede der 8 Kraoataschen 

spaltet ;<ich in 2 dhiaU- Lappen- Ca näle und einen dialen Haupt -Canal. Her letztere geht bei den 

4 perradialen Kmnztn sehen in den Tentakel. Ijei den 4 interradialen in den Sinneskollien; die beiden 
Läp|)eu - Cuuäle Jeder KraDzta.sche hingegen (6/) versur^eii die zugekehrten Hälfle>i von je 2 Iteoacb- 
barlen Randlappen und eommunidren an deren Mstal-Ende durch einen HufeiBen- Canal (tu) mit den 
entgegenkommenden Caniileii der anderen HiilUten (Taf. 22, Fig. 22; Taf. 23, Fi^. 29). Die PerifJtplIidM 
unterscheiden sich von den Pmcolpidae nnr tiadiircli, dass an Stelle jedes einfachen perradialen Ten- 
takeln 3 Tentakeln und 2 dazwii>chen emgeschaltete subradiale Randlappeu treten (Taf. 18 — 25). In- 
dem sinuntlkfae fjippeocanile der Peronedusen dureb Dförmig« Bnfeisen-Canile (te) unten am Dislai- 
Eode der Randlappen in N'erhindung sidien, oben at>er :int Proximal-Elnde in benachbarte Kranztaschen 
münden. enl.?t' iit bei allen Peromedusen am ansser>1cn l'ande de> gelappten Schirms ein gewundener 
losammeabiingendcr ..Feston-Canal" von eigentbumlicber Bildung (Taf. 20, Fig. 8; Taf. 22, Fig. 22). 

§ 181. Dia Muginal-Taatdien dar Epfayronien. Während bei den Tejoeromm- die Maiginai» 

Taschen stets nur als untergeiirdiiele Anhänfre .im Distal -Kande der 4 l'erradial -Taschen (oder des 
grossen, aus deren Verbindung gebildetun Ring-Sinus) erscheinen, bilden sie dagegen bei den Ephyru- 
«HM oder OiMiiMMAmie den HauptbestandttieD des KranzdarroB; sie differen ri r e n sidi hier in QfrSsster 
Mannichfaltigkeit. Je mehr bei den Discomedusen die i (trimaren Perradial-Tascheu zurücktreten, desto 
mehr breiteti sich an ihrer Stelle die zahlreichen und voluminösen Marf^:inal-Ta>chen au.s; trof/deni ^ind 
die letzteren auch hier ursprünglich ab» distale Fortsatze oder periphere Ausstülpungen der erstcren 
ansuadien. Dd der manniehfalttgen und vielgestaltigen Differenmung, weiche der Kranz der Marginal- 
Taschen in den verschiedenen Gruppen der l^iscomedusen erfahrt, ist es wichtig, die ursprüm;liclien 
von den späteren Bildungen zu unterscheiden. .Ms ursprüugliche Marginal -Taselien der K]>hyroriien 
betrachten wir nur jene einfachen 8 priucipalen Radial-Tascbeii (4 perradiaie und 4 inteiradialeX 
wddie bei der Ephyrula-Larte dieser Ordounip Abeiall zuerst anürelen and zu den 8 typisdien Sn- 
neskdiben «der Rhopalien denelben Ungdien (daher ,ySuie8-Tascl>en . Oculur- Taschen oder Rhopa- 
lar-Taschen'" i^enam t. Itnrme rhopalarrs, hr). Sie entsiirerh/n den H ,.K ra n z ta sc h e p- der PmriJ- 
fidae (unter den Peromedusen), von denen ebenfalls 4 perradial, 4 interradial li^n (erstcre m deu 
Tentakeln, letztere ta den Rhopalien gehend; Hohsdinitt Fig. 0, p. 198). Za diesen 8 priocipalen 
Rhopalar- Taschen der Discomedusen treten aber alsbald 8 adradiale, mit ihnen alternirende Ten- 
tacn)ar<- Taschen, welche zu den 8 typischen Adradial-Tentakebi dieser Ordnung hingeben (Taf. 27, 




IM 



DEB QffiOAHISMUS HEB. MEDUSEN. 



98 tf). Der cfauacteristische Kranx der HUu^nal-Tascheo besteht daher bei den meisteo Ephyronien 
am 16 KraoxUseheD (Byma aanmara, k), von denen die 8 prindpaleo Rliopalar-Taadieo jedoch 

lihyloKoncliM'h ;i!ler sind, als Jie S udradiulcn Ti'iilak<'l-Tascheii. Alle Iß Taschon werden durch 16 
schmale Septen oder MV'erwadibuags-Streilen' getrennt; diese 16 subradialen Cathanimal-I.ei- 
sten entsprechen den 16 cubradialen Lappenspangen der PeripbylUden. Indessen cuminaniciren die 
16 KnniliiseiM der DiaeonieduseD ikkl. wie ^ der leMeieii, durch dnen mMKfaMlen Fegtoncaiia] 
(unlerhalb der Wslal-Endeii der Ciithamnial-Leislcn), bleiben vielmehr ursiiningiicli völlig getrennt und 
endigen blind. Dieses ursprüngliche Verhalten zeigen n«>ch heute viele tlphyriden, indem die 8 grös- 
seren Principal - Taschen in den 8 Sinneskolben, die 8 kleineren Adradial-Tasclien an der Bas» der 
8 Tentakeln blind geaehlossen endigtn. Aue diesem priotiren Verhsiten lasseo eieh die maoniebfid- 
ti^en periiiheren Taschen - Bildungen der Diaeomedusea sämmtlidi als secandSn Modifieatiooen und 
jüngere ForlbildungeQ ableiten. 

1 189, TFpUopwIeB oder IpItyMnlaii olUM Auimkr4»aiai Der periphere Ttadienkrant der 

I»iswoinedusen besteht nach lier vorstehenden Ausführung ursprünglich hei allen Acraspedcu dieser 
Ordnung (wie noch heute bei ihrer Ephyrula - Larve) aus 16 einfachen blinden Kranz- Taschen, welche 
dardi 16 sdintale subradiale Cathammal-I^ten geschieden werden, und yoD denen die 8 pnncipalen 
(4 pertadiale und 4 iotenadiale) zu den 8 Rbopaiien, die 8 adradialeo zu den 8 Tenlakela geben. 
Beifiglkh der weiteren Diffi renzirung dieses ursprünglidien Taschenkranzes bestehen aber in dieser 
formenreichen Ordnung zwei verschiedene Typen, vun denen wir der Kürze halber den alteren, euii- 
servadven als T\ffUufenm, den jüngeren, progressiven als Cgdoftme bezeichnen; der letztere ist durch 
die Ehrerbang eines seeuodBreo Kingeanais ausgezeichnet, welcher dem ecstereo noch fehlt Die' 
Gruppe der Typhluperien, i«ler der Ephyronicn uhne Itingeanal, umfasst von den inä Un- 
terordnungen dicker Ordnung erstens säinintliche Cannoslomen {Ephytida«, Unerijuke) und zweitens die 
Hälfte der Seniustomeu {Pfh^idae, Cifaneidae). Hier bleiben die 16 Kranztascheu steLs viMlig isolirl, 
gleidivid ob i6it dnlhda bidben oder rieh vielfocb vcrisleln. Einfiieb und unveifsldt bldben die Ta- 
schen hier bei den Eyliyridae (System, Taf. XXVH, XXVm) und Magidiu- (System, Taf. XXXI); nur 
spaltet sich hier gewöhnlich jede Kranztasche gabelförmig in zwei l.ap[)entaschen, welche die zuge- 
kehrten Hälften von je zwei benachbarten Raudlappen versoigt; die beiden eiofaclien bhodcu Ijtppen- 
taseben eines jeden Uppens gehören somit zwei verschiedeoen benachbarten Randlappeo an und Ud- 
hen getrennt durch die (subradiale) [.appenspange. Demnach sind hier meistens 82 blinde (.appenlasclien 
vorlKüitli ii, deret) Zahl jcdocli später durch Spaltung und Bildung secundarer Lappen belriiclitlich ver- 
mehrt werden kaun. Durcli distale Verästelung der Lappentaschen zeichnen sich dagegen aus die U- 
mpiat (System, Tat XXIX) und die Cgarndn (System, Taf. XXXX Hier entsendet jede Ltppentasdie 
aus ihrer Peripherie zahlreiche frabelspaltigc oder dendritisch verästelte Canälc; diesell>en verhallen ddl 
ähnlich den deiiiiritisj:heii ,.\'rhir-<'aniilcn" der l^ubomeduscn (Taf. 2G), biklen keinerlei Aoastomflsen 
und endigen uberall mit blinden .Aestdien an der Peripherie der Lappen (Taf^ 3u, 31). 

§ 138. Cydoperien oder Ephyxonien mit AnnnUr-CanaL Wahrend bei den vorstehend ge- 
schilderten Typhluperien die 16 ursprünglichen Kranziischen und ihre distalen Verästelungen völlig 
getrennt bleiben, zeichnet &ich dagegen die zweite iiälllte der Discomeduseu dadurch aus, dasi> sich 
zwischen denselben ein verbindender Ringeanal entwiekdi INese Gruppe der Cydoperien, oder 
der Epbyronien mit Ringeanal, umfasst von den dni Unterordnungen dieser Ordnung eistens die 



._ kju,^ _o uy Google 



IV. OASTROCANAl^SYSTEM DER MEDUSEN. 



197 



Hülfte der Spiiio$toiaae {Flm-iilitlac , nnmrülaf) und zweitens sanitiilliche Rhi:ostoifuie. Aus der Ontogeuie 
dieser Cydopeiien geht mit Sicherheit hervor, dasä die&elbeii |)hyiog;ieuetiäch voti den Typbloperien 
absuleiteD aind, nad dm flnr dunderisliMtaer RiDgetnal (Cuuät «MMifam, a) sidi erat weundir 
als riogföimige periphere Aijastomose zwischen den 16 ursprQofi^ich ^trennten und blinden Kranz» 
tascficii entwickelt hat. Die E[)hyruia-Larv<' der ( yc|.i|icrieii ist derjenigen der Typhlojierien zum \'er- 
wediseln iihoLch und ebeufallt. nur mit Iti eialaciteu biiudeu Kranzlascben ausgerüsleL Erst im Laufe 
Birer Metamorphose bilden diesdben bei den Cycloperien seidicbe Anslfttifer, «ekhe denjenigen der 
benachbarten Kranztaschen ent^^enwaclisen und mit ihnen in offene Anustintose treten. So entsteht 
dieser secuiidär*- Ringeanal der Cy cl i>pi'rit-'ti (i'Mmlii unnulum). welcher demnach anal<^ (nicht 
homolog) dem secundiiren „Kingeariale" (ünuiiis drctäarüj der €ra:>pedoteu , aber ganz etwas Anderes 
ist. «k der „Kiwuwaml" oder primäre Ringceoid der Aennpeden (CnmI» flormarn). Dieser letttere 
liegt an der Proximal-Seitc der Kranztaschen (zwischen ihnen und den 4 Sepial-Knuten), jener ersters 
hingegen an der Distal-Scite dersellx'n. Mit der Eiitstehtini^ des Annular-CanaU der Cyclupcrien stellt 
ofleabar eioe andere wichtige E gtntliümlichkeit dei>>elben iu engster Correlatiun; die 16 breiten 
Krnnx- Taschen derTy phloperien verwandeln sieh bei allen Cycloperien in 16 schmale 
Krans-Canäle, indem die 16 schmalen subradialeti Seplal - Leisten zwischen den er^teren (IJmilm 
calkimiimles) sich zu IG breiten Septal-Tafeln ausdehnen (Tabiitne mlhamtnateji). So entsteht ein«- lieson- 
dere Furm des Kranzdarmes , welche der gewÖbnUchen Form der Craspcduten zum Verwechseln 
ähldkfa «nd deonoch ganz unabbüngig davon entstanden, auch in ihier Beiiehiing zum Hauptdaim 
weseadicfa verscbiedea ist Denn die engen „Radial -CanSle" der (^pedoten enIiitriDgen uumiltelbar 
aus dem Central-Mageti, wahrend Iii' ähnlichen „Knitiz-Caiiiile" dfi- ("yclniiorieti iirs|irüni;-lich aus dem 
Distal -Haudc eines King- Sinus entspringen, der an der distal -Seite von 4 Cathammal - Knuten liegt 
Im Uebiigen neigt ^ weitwe DIBer^izirang der Radial-Canile und ihres Ringcauals, sowie das Vcr^ 
halten zu den bnaAhaiten (hganen des Schirm - Randes in beiden AbtheOungen die gröeste Aebn- 
liclikcit. f'ii' älteste Fsinilie nntor den Cychijierii'n . die Fhisailiduf (S\st'-'ni. Taf X.V.XIl). zeigen ein- 
fache Hadial-Canüle, welche sich iuuerbaib des Uingcanals nicht verästeln (gleich der grossen 
Haihiinld der Cnspedoten). Hingegen hesitoett alle Sbrigen Cycloperien (— die 'OKMiiiilw und sämmt^ 
Sdie maaiteww) verzweigte Radial-Canftle. welche sieh Innerhalb des Rhigcaaals veiist^ 
(gleich dct) Caiinotiden unter den Craspedoten). Ausserhalb des Ringcatials gehen hier wie dort VOO 
demselben periphere ümäle ab, in die Tentakeln, Khopahen, Kandlappen tu s. w. (§ 135). 

% 184 Blnf4faH dir äanagtim {Skmmimm$, CumSt eommk). Eine sdir whsktige» bis- 
her nicht gcbtilireiid cjewürdigte EioiidlllUig bildet der vorher »'nvälmte Ritiii- Sinns oder der Kranz- 
Sinus der Acrat;pe<len (es). Er ist niebt zu verwecbseln mit dem vurstebend besprochenen Annular- 
Caoal und ist als eine ursprüngliche nnd typisdie Ügendtfinllehbett iBeNr Legion an betagten, 
weidie den Gtepedolen fchh. Deisdbe Ist nnpiüngiidi em ganz ein&eher. eyCndriseher oder ahge- 
{detteter Ring im Kranzlhcil der Snhumbrella und wird durch den i^anzrii |»eripheren Abschnitt des 
Knnzdarnies gebildet, welcher nach aussen vom Distal -Rande der 4 interradialen Cathammal -Knuten 
(ibi) oder I^ten (ki) liegt; so bei Tttmniiilu (Ta£ 15, Fig. 2—6 et) und bei der nebe verwandten 
SlammTorm aller Acnnpedeo, bei Tmtn (ßytim, TtS. il o). Obgieidi nelHe OoIngeDie noch unbe- 
kannt ist, so darf man doch hczüglich scitier Phylogenie wohl mit Sicherheit atinehmen, dasn er keine 
secundäre marginale Conimunication der 4 breiten Perradial - Taschen darstellt, sundern vielmeibr den 
offen gebliebenen Maiginal-Tbeil des ursprüngUch eiobcben Seyphostoem- Magens, der nach «aseen 




198 



DER ORGANISMUS DER MF.DÜSEN. 



vuii den 4 iiiterradialeii CaÜiammea liegt (k). Da diese 
leUleren ur^p^ün^^lieh nur kleine Verwachsung -Knoten 
sind (wie bei den Tfxtrridae und IWoiiieJittae), so bilden die 
l'erradiul- Taschen zwis4.-lteii ihnen znnäclit<t nur Mrlimalc, 
lioiizitiilale Spulten. Sobald aljer aus den Knuten iangi^e- 
streckt«? Concresce uz- Leisten werden (wie bei den tmvr- 
mtriilae und CultumeJiuue), so dehnen sich entsprechend ku- 
f^leich jene unbe<leulenden l'ernidial -Spalten zu ansehn- 
lichen Taschen ans. auf K<^»sten des breiten liiugsinus, 
den sie grösstentheils in sich aufnehmen. Iier breite King- 
sinus wird so auf einen schmalen „Kran/canal" reducirt, 
wi'lcher die 4 grossen Peniulial -Taschen unterhalb do Di- 
stalrdndes itirer Septal - Leisten in Cüntniunication i-rhäl( 
(l ar. 16, Fig, 2, 3. 12 rc; Tar26). Hie bei weitem gr(is^tl' 
Ausdehnung und zugleich eine sehr aullallende Modifiujition 
erleidet der Kiiigsinns l>ei den l'rrumi'diutuf , wahrscheitdicli 
in dia'ctei (orrelatiun zu der gewaltigen Ausdehnung der 
4 subund)rdlen Trichlcrhölilen (<->'), welche hier centripeU^ 
bis zum IMorus (t/y) eniporwacliMni. her Hingsinus dehnt 
..J!^^^."^::::^^^ ^i<^ hier den. enU.prech.nd ..bcnlails centripetal nach oben 

ts KiunBinu» (r<' l'roxiinal-Thril. «• Dietul-Th«!). 
f Oanaden. än Cathammal -Knohm. go Gtistnl- 




Ottion. nrf IH'lta-Uiukeln. me Krauzmuakel. // Ta«- 
niolen. g/> XiMtien dce Huwl-Matcviia cwiechen den- 
■clb«n. Fytoru6. gc CeDtral-MogciQ. gf Gnu- 
mcnpforle. ga Buccal-Mag^en (Mundrohr), am Mund- 
rand. «< Sinnc«kol)>en (Interradisl]. na Ampulle 
an deren Bosi». iu KufciecD-Caoal der Raodlappcn 
(/■ >■ tf Lapiieoftpange zvrikchcD dc«acn beiden Schen- 
keln (hl)- Ip T«DlakelD (Pvrradial). 



bis zum Pylorus au.s und zerlallt in einen oberen und un- 
teren Theil. I>cr obere Kingsinub (Fig. O r«') hegl 
oberhalb der 4 kleinen inlerradialen Septal-Knoten (Avi) und 
ist walir^cheinlich eigentlich als |>eripherer .Abschnitt ie^ 
(^rdral-Magens zu deuten {je)\ während der untere liing- 
sinus (Fig. 0 c**) unterhalb der Septal-Knoten liegt und 
verniuthiich allein dem wahren primären Riiigcanal der 
übrigen Ti-sseronien entspricht. Wenn diese Deutung richtig ist, su würden tlie wahren Gastral- 
Ostien (un<l zugleich die 4 IV'rradial-Tasclien) durch die borizontalen Spalträunte zwischen den 4 Kno- 
ten dargestellt wenlen; hingegen würden die verticaleti SiNilten in der Wand des Central - IVlageu.s, 
welche wir als „Gastral-tK-tien" beschrieben balien (Fig. 0 yu), als 4 Kreuztascben de> Ontral - Magens 
anzusehen sein. Es ist jedoch auch nxiglich, dass der „obere Kingsinns" {<•»') tlurch den secundareu 
Zusanunenlluss von 4 griiss«-n Perradial -Taschen entt^tanden i.st. von deren langen Sepien nur das 
Distal-Stück (in tlc*talt 4lcr 4 kleinen Knoten) noch erhallen ist. Unter den Kphynmiai- (oder IHnrumt- 
dtuae) zeigen nur die (jimionioituip noch aholiche S'erhältiiisse; bei Snttmilhoe und yauphanla (Taf. 27. 28) 
suwie bei iÄtllnfpi* nnd AtoU« (Taf. 29) ist der Ruigsinus (n) nebst den 4 ptiniären (^thaiumen (k) 
und den 4 perradialen Spalten zwischen ihnen noch Iiis heule conservht Bei den übrigen Ephyronien 
(SenuMtomae und llhizvtlonwr) siltd die 4 Catlianiineii aufgelöst und vurschwundeii; in Folge dessen ist 
der Ring^inus im C!entral-Magcn aufgeg-angen, dessen peripheren Theil er bililel. 



§ 135. Peripher« Ausläufer de« Ghutrocanal - System«. Itei vielen niederen Medusen beider 
Legiuneti beschr-.inkt sich die Bildung des tia.stroc;in:d-Systoms auf die angeführten wesentlichen Theile 
des centralen Mauptdarmes und des peripheren Krartzdarmes. Bei der gnt.ssen IVIehrzalil der »ednsea 



'd' — 



IV. CUJBIIUXUNAL-SXSIEH DBR MEDOSBir. 199 

treleo jedodi dazu noch acce!>8ori8eb« Auslaufer des Canal-Systems, wdcbc rar Ernilining pen> 

liherer Orsfanp liifneii. Duhin gehören vnr \\\<:-\\ die Kruälirun'fs - CinSlr der Kandor^ne. <ler Teii- 
takelu und Siniies-Organe; dieselben geben Üiais uiiiniudbar vou den Diätal-Endeu der radklea 
Cuale oder Tttdiea «Ik UmHb ▼on dem nMugimlen Ringcantüe, wddier dieselben in Verliiiiduii^ wM. 
Unter dei Craspedoten entwickeln sich ausserdem bisweilen besondere Centripetal^Cftikile, 
welclio vom RingKinale aus gegi'ii \\w Mitte der Snbumbrella hinwHchson nm! zur Eiiuihrunp dieser 
letzt^en dienen. Sie lindeo sich fast aut^chiiesslidi in der ürdnun^j; der IrwhomedMme und sind i^t;- 
wöhnlieb einftclk, mit bOnden Proiimil -Enden; so bei Mk traler den PeetyUiden (Taf. 5, Fi^. 2; 
IVdl 6, Fig. 11. 20); bei OänSa» unter den IMasiden und bei einem Theile der Gayomdae (Svstero, 
Tuf. XV. Fifc. !t, 10; Taf. XVIII, Fi»;. 5, 8). Itiitrh drndritisdie Veriistflnni; der C-ntript-Ial -Canäle 
zeictiuel sich die CaQooÜde SpirtMväou aus (System, p. ti36. Nr. ÖS8). — Unter den Acraspedeii sind 
nameotUcta diejenigen peripbereo AusUUifer des Caoal-Syslems bemericenswerfli, wdehe in die Rand- 
lappen oder das aas deren Verwachsung gebildete Velarium hineingehen. OnÜD gehören die 
Vclar-Canülf lit-r riiliomediiseii (Taf. 2(), Fig. 8); die Loba r-Ca ti ii le der llisfomMiiivf'ti Diese 
letzteren bilden bei den ry|>lilit|)' neij (§ 132), wie bei den Cubumedusen, keine Anastomosen ; hingegen 
hädn sie bd den Cydupehen (§ 133) dureh leidie AnastonMwen ein nannkkfMh gefonnles Cunl- 
Ket^ wddies oft lüdit bloss die ^dlappen. sondern einen grossen Theil der Subumbrdla dooinint 

(Taf 32, Fii?. ß, § 117). Endlieh sind ihk-Ii IxTnerkenswertfi unre^^elmiussige. t)LiId eiiifiche. Indd vjcl- 
fadi verästelte Galiert-Canäle (CamUe» euäocUlaretJ, weldie bei grossen und alten Di^comedusen 
vom Kransdaim ans in den Galkrlitörper bindn wudiem B. Otrytawa, CifauM, Pütma, CrunAma). 

% ISA. Periphere Oeffimngen des OMtrocanal-Sy«temB. Bei der e;ross( Ti Mi'ht7;)lil aller Me- 
dusen ist der centrale Mund die einzige üeiTnang des Uastrocanal- Systems. Indessen linden sich bei 
dnadnen Medusen bdder Legionen ausserdem aodi nodi Udne periphere Oeffoungen vor, die jedea- 
lUls seeandärer Natur sind. Die wkhligsten von diesen finden sidi am Sdiiimrande und Irinnen dl- 
gemein als Rand poren |7''>n l>ezeichnel werden Unter den Craspedoten gehören dahin 

die sogenannten ,.£xcre(iuns-l'a pilleu oder Subumbral-Papüleu" (auch „Marginale Trichter oder 
Excreliuns- Trichter genannt, Vafäku mHifriM vd aakmiirafat). Diese eigenthfinaJidien Exeretions- 
Ongane des Sdrirmraodes Anden sidi anssddleaalidi in der Ordnung der Ufiau ä im , Uer aber dem- 
lich verbreitet vor. Es sind kli-ine trichlertVirmifre ixler konische Warzen, welche sieh in verschiedener 
Zahl am Distalrande der Subumbrella, zwischen dem InseiÜoDs-Raude des Velum und dem lüngcanal 
erbeben; sie enthdteo eine Ausstülpung des Kingcanals und öfltaen sidi durdi dne kleine Hündung 
in die SdlirmUSliIe (System, p. 119. Tat XI. Flg. 18 w; Taf. XUI. Fig. 6 fX Die ZaU dendben ist 
bd viden Euuopiden (z. H (kiorthU) und .Aequoriden {z. B. Polycanm) sehr beträehtlieh . alwr iinbe- 
stimmL Da die Geisselzcllen des Entodernis in den Snbumbral-I^pillcn nach aussen gerichtet sind, 
gegen den Raiidporus hin, so ist der letzlei-e als .£xcFetiuns-üefiiiang" oder „After" zu deuten. — 
Unter den Aeraapeden sind ihnliehe „marginale After-Oeffnungen" schon sdt ifingeierZdt 
von AurfUa l)ekanMt, wo sie am Distal -Ende der 8 .^dradial -Canälc lie^n, an deren Ejnmündung in 
den Itingcanal; der Austritt von Flüssigkeit aus diesen Canäien lässt sich an den 8 adradialen Margi- 
nd -Poren von jungen Aurdieu leicht direcl beobaditen. Diesdben Poren kommeo aber auch bd 
anderen mmailden vor. Da sie immer Udn nnd Iddit an ttbeneiien dnd, id ea nSfjSA, daaa sie 
eine vid weitere Verbreitung besitzen, als wir £;e;,^enwärtig annehmen. Bd dnigen Hedosen aehdnen 
audi die Teotaltdu am Distal-Ende eine Oe&ung zu besitzen. 



Digitized by Google 



200 



DER OBOAinSinlS DER 1IEDD8EK. 



§ 187. Oflsehleohto-Organe (Gomdes, Cemialia, Srxuatia, »). Die Ge^cblecbU-Ori^aae zeigen bei 
dleu Medusen iasofcfn »br einfocfae, übereinstimmende und eiubeitlicbe BUdungs-VoibfiltiiiHe, lU sie 
abenll weflflirilieb our «us den Gaselilecbtsdrfiseo (Gmtdm) besteben, und als dine Gonaden 

iibenll in dtr Suhiimhral-\Van<l des G:istri)(anal-Sy>tpnis entstehen. Auch zeigen die 
tNäderlei Gc»diiccbtei' keinen wesentlichen Unterschied, indem die niitnnlidien Spermurien sieb au 
deoaeiben Stelleo und auf dieselbe Weise enlwidteln. wie die weibUdien Ovarien. Dagegen bestellt 
dn wesendidier und durdigreirender Untanebied zwischen den bcMen Legioaen der Medosen-Glaase, 
insofern die siibepilheliile Zellensehicht. wclehc als ..Sexual-Epithel" ijdcr „Keim -Eitithel" die 
beiderlei Sexual -Zellen, Spermatoz<M?n und Eier, liefert, bei den Craxfifdotae dem Exoderm, bei deo 
Acrmpedae dem Entuderm der subumbraien Uastrocanai-Wund angehört; daber werden bei deo eiSieKn 
die reifen Gesddecbts-Pndocle unmittelbar nach avasen fai die exodernide Sdürmbölde entleert, bei 
den letzteren hini?ej?ei) in <len eiitudermalen Hohlraum des Ga^trocanal-Syslelns, von wo sie (Inrch den 
Mund aubtrctcn. Die Cratiifduiuf sind mithin Erionnime, gleich den Hydropolypen, Siphonuplioren und 
Cteuopboren; die Acnupedae hingegen sind Endocarpae, gleich den Scyphopolypen und Korallen (ü 19). 

g ISS. Gonoohoriamna und Hermaphroditiamua. Fast alle Itekaniiten Medusen sind ö;etrennten 
Geschlechter, Gonochoristen; nur sehr wenige sind Zwitter oder Hermaphroditen. Mit voller 
Sicherheit gehört zu den letzleren die l'elagide ChrymarQ (System, p. 503, Tat XX.\I). Während hier 
die 4 inlemdialen Gonaden Eier prodndien, oilsldien gleiGbaci% nindliehe Spennaiieo oder Hoden» 
sfidicben in fjanz unregelniässiefer Zahl, Grösse und Form an ilen verschiedenslen Stellen der Suh- 
umbral-Wand des Gastrocunal -Systems, sowohl in den Gonaden und an den Mundarmen, als an 
anderen Stelleo des Hauptdarnies und des Kranzdarmes, !>ugar in den peripheren Kranztascbeo. Gc- 
wöhDlkh ist Chn/Hun in der Jugeod idn minnlieb, spMer Zwitter und im Alter idn weiblieb; es 
scheint jedoch auch rein tronochoristische Exemplare zu «elien. die zeitlebens bloss männliche mler 
bloss weibliche Sexual-Zelien liilden. Ein ähnlicher llermaphroditismus. wie bei Chrymora, scheint auch 
bei den nahe verwandten Liner^dae sich zu finden; die eigenlhümliciicn, regelmässig vertheilteu ,.Sub- 
nmbral'BMschen" dieser GannoslomeQ sdiebieo Spenna au bilden, wibrend ihre Gonaden bloss Eier 
pirodaefaen (System, p. 493, Tal". .XXIX). — Unter den Craspcdoten scheint ein Theil der ^iaromrdime 
zwitterig zu sein; indessen sind <liese und einio:e anden' (wahrsiheinliche) Fidle von Hermaphroditismos 
nicht sicher genug bekannt — Die Spermuz eilen der Medusen sind allgemein feine Geissdzellen, 
nicht aufEilb»d von denfenigen anderer Nesadtbiere fersebieden. Die Eizellen dnd meistens nackt 
und amöboid hei den Craspedoten (Tat 1, Fig. 8); hingegen meistens in Folcral-Kapsdn eingeschlossen 
bei den Acraspeden (Taf 25. ?1g. 7) ; bei einigen Acraspeden erhalten sie dneo anadmUcben Nabrungs- 
dutter und erreichen dann über 1 Mm. Gn»sse (laf. 25, Fig. 4). 

§ 189. Onm n dw dar Oraapedolfln. Bei allen CraspeJnten entwickeln sich die Geschlechts- 
drüsen (in wicbt^m und durchgreifendem Gea:en>:i1ze zu den Acnb-peden) .iu> dem Kx oder in der 
S u bumbral-Waod des Gastrocanal- Systems und werden bei der lieit'e unmittelbar nadi aussen in 
die Sdhinnböhle entleert Bahl entstehen sie mdir bi dessen eeotmlem Tbeile, bald mehr im peripheien 
Theile; im crsteren Falle nennen wir sie Gastral-Guriaden, im letzteren Falle Oanal-Gonaden. Gastral- 
Gunaden. in der Subumbral- Wand des Centrai - Magens und de^ davon ausgehenden Mundmlires, 
linden sich in den beiden Ordnungen der Aothumedusen (Tat. 1) und der Nareomeduseo (Taf. 10 — 12). 
Canal-Gonaden hingagen, in der Subnmbfal>Wand der peripheren Radial-Cbnüe, besitMO die bdden 



Digitized by Google 



TT. GABIBOGAVAMTBIEH DER lIEDüBBIf . 



tOl 



Ordnongen der teptomedmen (T«t 2) nnd der Tradioinedvwn (Tat 8 — 8). Indessen giebl es in 

beiden ('■nii p n auch einzelne Ausnitoeo; bisweiien wachsen die eenlraien Gastrai -Gonaden centri- 
fuBca! fort II ml dehnen sich vom Mafien auch auf die periplieren Railial - Caiiäle aus (z. B. yentoptit 
unter den Antbuaieüu&en, System, Tai. V, Fi^^. 6 — 9); l>el vielen Narcomedusen g;ieben sie sogar 
grii«8leBtiieib oder ginx auf die „MagenlaMlien* dieser Ordnung Ober, wdebe aas dem PKndmalÄefl 
der Ikdial-Canäle entstehen (Tuf. 9. 13, 14). In anderen Fällen dehnen sicfa amgeicebrt die peripheren 
Canal-tliiriaden cpntii|»etal auf den ceiitraleii Magen aus (z. B. Stuurmlomn, Stauropliura, (hrhifluma unter 
den (^ptoniedusen, System, Tai'. Vlll, Fig. 6; Tal XV, Fig. 3 — 5). Betrdditet man die Craspeduten 
ak eine monophyletisdie TUergruppe. so därfle wahracheblidi fan Allgeineinea die Gasfcal-PnidacHon 
der Gonaden als das idtere und ursprür)gli<'herc \'erh!ÜtDis8 anzusehen sein, aus dem sidl «nt secun- 
där die Canal-Proiiuction der (icschlechtsdrüscn entwickelt liat; <Mler nuni nimmt an. dass ursprünglich 
die Subutubral-Waud des ganzen Gastrocanal-Systemb Sexual - Zellen pruducirte, und dass später erst 
diese Produefon auf Haapidann und Kramdarm rertheilt wurde. Wenn man hingegen (nut mehr 
Wahrscheinlichkeit!) die Craspedoten als polyphyletische Gruppe betrachtet, so Icönnen Canal- und 
Gastral-Gonaden in den verschiedenen Ordnungen unabhängig von einander entstanden sein. 

f 140. Osart wl O an n den im Chmapedotasi. Das einfiidiste und ursprüngliefaste VeriiiltnisB der 

Genital-Bildung^ aeigen in der Legion der Cruspedoten diejenigen Genera, bei welchen nur ein eiu/l^^as 
Geschlechtsorgan existirt. eine rinj^förmige Gonade in der subuinbraleii M airenwa nd. in 
deren Mitte sich der Mund belindeL liieseä Verhältuiss zeigen die Cuilunideu unter den Aothuruedusen, 
sowie viele einzelne Gattungen unter den Nareom e duaen. IKe Codoniden (System, p. 10, Taf. l II) 
Z^chDen sii Ii aub durch ein liünties und langes, in verticaler Riehtunif ausjifedehntes Mafrenrolir. in 
dessen Wand »ich die Geschlechts- Zellen ganz gleielimnssig entwickeln, so ilss^ iler Gaiiadeiiring die 
Gestalt eines cylindriscben Rohres erhält im Gegensatze dazu besitzen die Narcoiuedusen euien flachen 
and breiten, in borizonlaler Ridiitung ausgedduiten Magensaek, so dass der Genital -Ring in dessen 
Subunibral-W'aiid ebenfalls breit und flach ersdieint {hJycofpa, Taf. 10. Fig. 1). Während dieser cen- 
trale Gt'schlechtsriiig fiei vielen Nareumcdusen g^anz einfach bleibt, dehnt er sich bei anderen ceiitrifugal 
auf die peripheren Badial-'I'aschen aus, und bei vielen wird zuletzt die Sexual-Pruduction auf die letz- 
teren besebränki Er aeifiült dann in eben so vid oder doppdt so vid einaehie „GodteNTasdien*, 
als ur.sprQnglich Kadial-Canäle vorhanden sind (vergl. das System der Medusen, p. 312, 327, 836, 847, 
Taf .\.\). Hfi Arginwa (Taf 13, 1 1) werden die Gunaden ilurch Ki inlerriemale Magentasohen 

gebildet, bei Peganiha (Taf. 11, 12) durch einen Kranz von getrennten Säcicchen, die einzeln aus der 
Hagen-Paripberie aidi ausstülpen nnd in ^ emaelnen aubombsalen „Lappenböblea'' des Sebirmkrenzes 
hinabbängen (Taf. 11, Fig. 3). In äbnlidier Weise aerfiUlt andi hei den meisten Anthomedu^^ett der 
ursprünglich ( — l)ei den C/>dmii'Ien — ) einfaclie Genitalring in 4 oder 8 radiale Stücice. Zunächst 
erfolgt die Hadial-Spaltuug des ersteren in der W eise, da^s 4 iuterradiaie telder vud der Sexual-Pro- 
dndion ftd UeibeD, nHbin 4 perradiale Gonaden in den 4 llltag«ii*baten liegen (System, TaC ID, 
Fig. 1, 2; Taf. IV. Fig. 1 etc.). Jede von diesen aber kann «iedar in S HälRen zerfallen, welche dardi 
den perradialen Längsmuskel der M;igenkanfe getretint werden (Thiitmmxhilus , Taf 1; System, Taf IV, 
Fig. 3, 10). Endlich können sich diese ü adradialen üeschlecbtsdrüsen paarweise de^;estalt näliern 
und in den 4 btarradien verwadmn, da» die lugekebrten Schenkd von je 8 benaebbarleo. ursprüng- 
lich getrennten Gonaden sicfa mit abumder zu einer dnzigea Drttse vertdnden; dann zeigen sich scfaDess- 
licli 4 int'^rradinle Gonaden bi den 4 Säten wänden des Magens (Syatemt Tat V, Fig. 1, 8; 



Dlgitized by Google 



DER OBGAMISHÜS DER MEDUSEN. 



Tat VI, i, 15 eic). Wir haben ilaan bclieinbai- ilu&>ctl>c VcrbalUiiüS, wie bei videii Acruapedeu; 
aUein bei Isistecai ist (fie intecndiale Ldge der 4 bügeiifönuigen Gonaden «ine primüre, hinneigen bei 
enteren eine eecundire (oder vidtnehr teitttre) Encfaeiuung. 

§ 141. Caiud-Ooiutdea der Craapedoten. lui üegvuiititie zu deo tiastral-GouaUcM der Authu- 
meduseu und NanonMdiKeii fiedeu «ür bei deo LeptoaMdiueo und "huiioiBiediiMa di» Geeebleebl»» 
driisen gewfiholicfa auf die Subambral-Waod der Radial-Can&le bescliriiikt. bald nebnteo sie 

deren Ranze Län^re ein, bald luir rinmi Theil «lerst^lljtMi (proximalen, mittleren oiler distJcn Thcil). Da 
die Zahl der itadial-Cauale bei den meibteu Cnu|teduU!u 4 betragt, so sind demuacli gewohulich audi 
4 perradiale Gonaden voriiaRdea (Tat 2). HieM un>prüu^idbe Zahl verdoppelt auä bei denfenlgeo 
Cmspedolen, bei «ddiei swiBchen den 4 primiran pemdialen 4 aeeiadiR Intemdiale eolateben 
(MeHcerbden, Oct.>cannideti, Aslauriden, Pfft\ lüden, Tal". 3—8; System. Taf. VIII. FIk. 10; Taf. XVI, 
XVII}. Bei den Aequurideu, wo die Zahl der Hadial-Cauüie sich uubestimmt vermehrt (2u — SO und 
darüberX steift eutspredieud aoeii die ZaU der an ihnen bdMIgbio Gonaden (System. Taf. XIV. XVX 
hn einhdisten Falle bildet |ede GeaeMeehtadrfiae eine einlbdie, IdatenSimige Vecdfadtung in der Sub- 

uniiiral- Wand jedes Iladial-Canals. liei vielen Cnispi'iioten aljer zerfallt diese l.i'i>(e in 2 laterale 
Uällteu, zwiscbeo welchen die Median -Linie jenef Wand von der Sexual - Productiua frei bleibt Je 
slfidKr sieh in dieser Median-Linie ein luugitudittaler Kadial- Muskel ansbüdet, desto mehr weichen die 
beiden paarig HlUten der Gesddectits- Leiste aas doander (Tat 8, Fig. 9X Bald biagcn dieadben 
als 2 parallele Faltcti in die Schirmhöhle herab (z. B. .Aciinnriden), bald breiten sie sieh blatlartig in 
der Fläche der Subunibral - Wand au» (GcryonidenJ. Sowulil wenn die (jenital - Lotste an der Sub- 
umbral-Wand des Radial -Canals einfach bleibt, als wenn sie sich in zwei paarige Hälften Uieilt, tnblet 
der Canal biu% eine bUndsacUönnige Auastülpuni^ in dieadbe, so das» rie die Form euMS herab- 
hiint;enileii Bläschens, Säckdien» oder Schlauches aniiimnit (Taf. 3 — 8). Weitere Complicationen in 
ihrer Bildung entstehen dadurcii, dass sich das Ge^chledithband faltet; auch künuen die Buchten zwi- 
schen deo einaeinen Fallen so tief werden, dass es in zahkeiche einselue Bläschen serHÜlt (z. B. Olm- 
äk$, System, Ta£ XV, Fig. 11% — Die OdanhUu, eine Subftmilie der Eueopiden, ist dadnidi ao8ge> 
aeichnet, dass jede der 4 Gonaden in 2 weit entfernte Stücke zerfällt; das proximale Stück lief^ am 
au&teigenden Radial -Canal des Schlrmstieles (Fig. X i*); da.s distale Stück hingegen am absteigenden 
Radial-Caual der Subumbrella (Fig. A «', p. IdO); hier kommen also 8 Gonaden auf 4 Radial - CaoäleL 

$ 143. Gonaden der Acraspeden. Bei alten .\cnispeden eotwiikeln sich die tie>chlecht8drü.sea 
( — in beständigem uud typischem tiegensatz zu den Craspedoten — ) aus dem Fntoderm der Sub- 
umbral-Wand des üastrucaual-Systems. Die reifeadeu Geschlechts-Producte treten hier gewuhnhcb 
naidttt aus der subepithelialeB Kebnsdiklit in die TieCs des gallertigen Mesodenns nnd werden hier 
hl besondere „Fulcral- Kapseln" eingeschlossen (Taf. 35, Fig. 7 yx). Später durchbrechen sie bei 
der Hafe diese „Cliorioti" - liüllen und fallen frei in ilen Gastrai - Raum hinein, um dann durch die 
Mundöffuung entleert zu werden. Audi bei den Acraspedeu, wie bei den Craspedoten, erfolgt die 
BOdnng der Oesehleebts-Zdien bsld mehr im eeotralen, bald mehr kn peripheren TheOe des Gaatiu- 
canal- Systems. Während aber bei den Ck%>pedoten die oeatralen Gastrai -Gonaden die ursprünglich 
primäre Bildung und die ijeripheren Canal-Gonaden secundär von ersleren abgeleid l zu sein scheinen, 
findet bei deo Acraspedcu wahrscheinlich das Gegeulhed statt. Gerade die ulteieu uud emfachei ge- 
bauten Tmemm (die Stauroaedosen, Penxneduaeo nnd CobomedoMo) be^lsen periphere Bnrsal- 




rv. GASTBOCANAL-SYSTEM DER MEDUSEN. 



203 



Guuaden, welche sich in der Subiimbral- Wand der 4 weiten Radial - Tai>clien oder des weilen, sie 
verbin Jeadeij, peripheren Kiug-Sinus entwickeln; v<>n hier aus treten dieselben bei deu jiin^ren und 
höber entwickelten Epliytuaiae (den Kiscomeduseii) mehr und mehr centripetal auf die Subumbral-Wand 
des breitet! und llachmi C'entral-Magens hinüber, so dass sie hier wieder als G astral -Gonaden er- 
geheinen. Hin weiterer wichtiger Untenchied beider Legionen sdieint darin zu bestehen, dass die 
4 Kadial - Stücke des Gescfalecbt»-. Apparates bei den Craspedoten ursprünglich per radial llegeu, bei 
den Acra»peden umgekehrt nrsprünglicb intcrradial. WährtMid bei den Ephvrooien unter deu letz- 
teren meistens 4 interradiale Uniseii bich finden (seltoner in 8 Stücke zerfallen), linden sich bei den 
Tesscronien umgekehrt gewülinlich 8 getrennte Stücke, die jedoch stets paarweise zu den 4 inter- 
radialcD Gonaden gehören. 

§ 143. BorsaJ-Oonaden der Acraspeden (TesseroHuifJ. .Alle Tcsseronien stimmen darin über- 
ein, dubä der (Jeutral-iVlageu vuD der Sexual - l*ruduction frei bleibt und sich die GeschlecbLsdrüsen 
ausschliesslich oder doch grösslealbeils in der Subumbral-Wand der 4 Perradial-Taschen 
entwickeln. Sie bilden hier im einfaclb>teD Falle 4 interradiale hufeisenförmige Drüsen, welche 
mit der Coneavität ihres L'-fTtruiigen i'roximal-Bugens die 4 inlerradialen Calhammal - Knoten (An) oder 
die Pru.ximal-Eiiden der 4 schmalen Seplal - Leisten {ks) umfassen, wahrend die beiden Sdienkel jedes 
Bogeus in 2 benachbarte perradiale Taschen hineinragen (Tat". 15, Fig. 2 — 6). Dieses einfacliste und 
wahrscheinlich ursprüngliche Verhallen zeigen die ältesten und einl'adisten vou allen .'\craspcden , die 
Tf*Kfru/u« (System, Tal. XXI). sowie einige nÄchslverwandte /L«<wii<irj(/<i« i^Wu/jr^/Au»/ Hei allen übrigen 
Tesseronien (also bei deu meisten lAiatrmriilae , sowie bei Mtiiumllichen Pmimedumi' uii<t QAomftliutae) 
zerfallt jede der 4 interradialen Gonaden in 2 getrennte Hiilfleii, indem der convexe Proximal -Bugen 
der hufeisenförmigen Drüse (welcher den Calhammal -Knoten umfasst) rückgcbildct wird und wegl'idlt, 
so da&s bloss die l)eideii Schenkel übrig bleiben. Diese liegen dann zu beiden Seiten des zugehörigen 
interradialen Cathammat-Septuni, aber in 2 verschiedenen Perradial-Taschen, so dass also jede Tasche 
die zugekehrten Hälften von je 2 benachlütrten Gonaden - Paaren 
enthält. Bei den l.ucemarideii (Tal. 16, 17) und l>ei den Pero- 
meiiuscn (Taf. 18— 5Jö) liegen die 8 paarweise zusammengehörigeu 
Geschlechtsdrüsen als blattförmige Wülste in der Subumbral-Wand 
der 4 Perradial-Taschen selbst Bei den Cubomedusen hingegen 
(Taf. 26) bangen sie nüt der lotztereo nur duj'cli einen schmalen 
Insertioiis-Baud (unmittelbar neben dem Verwachsuugs- Streifen dc:s 
Cathamtua, aber an dessen Subumbral-Seite!) zusammen und ragen 
übrigens ak 8 freie Genital - Blatter in den Hohlraum der Taschen 
hineiu, die sie grossentheils ausfüllen (Fig. /'«; System. Taf. XXI 
— X.W'I). In der Structur der Gonaden finden sich bei deu ver- 
schiedenen Tesseronien mancherlei Abstutuugea. Im einfachsten 
Falle, bei den Teumdar, sind die Sexual -Drüsen nichts weiter als 
einfädle Leisten oder Polster, entstanden aus schwielenlitrroigen 
Verdickungen des Entodcrms der Subumbral-Wand (gleich den 
einfachsten Canal- Gonaden der Craspedutcn) : eine entsprechende 
Leiste der Fulcral - Lamelle dient deu subepitheUalen Keim -Zellen 
als slützeudes Gerüst {Slei-igma). Weilerhin bilden sich dann (bei 




l-'ig- f. Proch«r««m> prototrpUB 

( CuiomeJutae, t'iaryidriJar). HoriiOD- 
Uiler Querschnitt unterhalb de» HageD*, 
dcsMn Ijcdeu (oder Kubumbral-Wand) (/(e) 
volUtäudig tichtbar i>t; in d«r HiUe di« 
MuodofTauog (a) mit den 1 permdislon 
HundJsppeD (»/)■ Die üiftral-Filameot« 
(/) titzea auf den 4 interradiaJeu Pylo- 
ru»-Kliippeo (fy)' f«' Suhurabrol-Wand 
dar beiden Hsgcntaacheo (ip). t Oooa- 
den. ScIiinB-üaUerte. 



Digitized by Google 



804 



OER OROAinSMüS DER UEDOBEir. 



einem Tbeile der Penmediuae) mehr oder wen^er verwickeite Falten, welche sieb über die Sub- 
nmbral-Wnid erfiebeo und frei in den Taselieonum hineinngeD; du Stfiti-GerGste der FuIenl-PItttB 
(Sltr^aM) erbebt sich dann ebeoBrib bfiber und edangt eine stirkeie Entwickelung (Taf. 23. Flg. S8. 

89; Taf. 25, 5 — 7). Bei den f.'tifc«»»«/«*)»' entwickelt siuli Iptztep'S /n rin<'m liirnteii und dtinncii 
Bialte, welches nur an der lnaerüoiii>-Ba!>i:s (nahe der Catbatntnal-Ldäie) iitit der Stütz|>latle der Sub- 
nmbNlbi lunmiMnliiQgt und aof beiden IMen FUdien (aoirobi der analen als der abaxialen) 
Sexnal-Zelleo bisweOen wird ihr fieler Rand gelappt oder dendiitiseh verialdt (C U mkofm , 

System. Tinf. XW'l) Die i'ompÜeirtesle Striiclur erliuiu'''" 'lie GeschlechlsdiMsen liei den Km-Pinariiliir 
(System, [k 386). Hier zertallt jedet. der H Ge>chlecttUlilälter in zahlreiche einzelne Follikel, welche 
doen GeDltal-Siaas mit Aosfiibiigunt; enthalten, and biaweileo ist selbst jeder FoUütel irieder aua 
einer Ansahl kidner Sickel ausanunengeseiat (Tat 17. Fig. 17—18). 

§ 144. (hwtnl- Gonaden der Aoraapeden {Ki^iyrumue). Wahrend bei allen Tei>»eruuieii lUe 
Subwnbral-Wand der 4 Perrad inl-Tasehen die Urspruiigsstätle der Gea^eehtsdrdsen ial, wan- 
den dieselbea bei den Epfayrooien oder Diseoaieduseo von dort centripetal auf die Snbumbrai- 

Wand dos Cn iilral-Ma!>'pns hinülier. Piesi' (•entri]>etale Orts - V er.iniirniiis; ist ilessllall) |i|iyloge- 
nelisch als eine secundäre zu betrachten, weil die Jüngeren und hoher entwickelten E[)liyrouieh offen- 
bar von den älteren und önliMdier gebauten Tesserooien abauleilen sind, and weil gerade die oieder- 
aten und titeaten HBdangaBtufn der enteren nodi unmittelbare AnimfipAioga-Punlde an die ietarteren 
bieten. Bei eiiitsfen Cannt'stnmen (insliesondere eiiii|3;eii Kpliyriden). b<>i weklieii noeli die 1 priiiiar«?!) 
interradialea Catluunmal-l^otcD eihalteu sind, finden wir noch 4 interradiale hufeisent'urntige Gonaden, 
welehe mit ihrem eoneaveo Proiinial- Bogen die leliteran umfiwen und deren dbtal diveigireode 
Sdienkd nodi in der Subumbral-Wand des Ring-^na oder der 4 Penadial-Tasdien liegen (Systen^ 
|) 467. 480. 192. Taf. XXVII. XW ill. XXIX). Oft siii.l die Schenkel-l^aare hier in K'flrennte Hulfleii 
zerfallea, indem der verbindende Proximal-Bogen verloren ging {Nm^hoHta, Tat 27, 28; AtoUa, Tat 29). 
Wäluend so in der entoi und fitesten Ordnung der Diseonwduan, bd den Cannostomeu, die ur- 
aprflnii^chen Genüai« VeriilllninM der Teeseronien aich noch mehr oder weniger erhalten habai, «bid 

<lir'>e diis^effen versehwuiuiet» Ik-I den li'iriiren niscDiiiedu-^eii bei saimntlicljeii Semoslnmen und 
I\hizostomcn. Da hier die 4 priioiireu l'uthainmal- Knoten resorbirt und somit die 4 pcrradiaien, 
durch sie getrennten Taadten ndist dem Riogsinus in dem flachen Central - Magen aufgegangen sind, 
so liegen hier auch allgemdo 4 dnihdie interradiale Oonaden in der Subumbral-Wand des Centrai- 
Magens, lim so mehr dessen O'iitruni E^eiiiihert, je höher der F.|)hyroaicii-riianK'ter entwickelt ist und 
je mehr sicti der (HTiphere Schinnkranz auf Kosten der centralen Scbirmscbeibe auagedebnt bat. Die 
sarte und dünne „Gastrogcnilai-Membran" (gg). an deren entodennaier Innenfttche hier die 4 Go- 
naden gdagert sind, wird zwar einfidi ab „Magenboden" oder Subombial-Wand des Central-Ha- 
g:eiis liczeichnci; indessen ist dabei stets im Sinne zu Iwlndten. dass eigentlich nur ihr axialer uder 
proximaler Tbeil dic»en ^amcn verdient, während ihr abaxialer oder distaler Tbeil ursprünglich >iel- 
mehr der Subumbral-Wand des FUngsinus und der 4 Perradiai- Taschen an dessen Proximal - Hände 
enlspridil, wekhe in Fdge von Auflösung und Resorption der 4 falterradialen Galfaanu&en tau Genlral- 
Mai^eii LAufi^o^^iigen sind. Häufig (namentlieh Im den Pela^iden und Cyaneiden) stülpt sich die zarte 
Gastro^euital - Membran (gleich einer Hernie) aus der Magenhulde nach unten aus und bildet 4 herab- 
hängende „Gastrogenital-Tascben", in deren Grunde unten die 4 krausenfürmigeu Genital-Bünder hegen 
(EttTwnrm gamMhim, Taf. 30, 81; System, p. 470, Taf. XXX). Bd den mcisleo Rhiaostomeo hingegen 



IV. GASTROCANAL-SYSTEM DER MEDUSEN. 



>ßM//JY!ff Aif.H. 



(wie auch bei den Aurelideu) stülpt 
sich umgekehrt die dünne Gastrugeni- 
tal-Mcmbran nach innen in die Magen- 
höble hinein gleich einer reponirten 
Hernie (iHtravtrmi gonadum, System, 
p. 47Ü, Taf. XXXIV— XL). Wenn nun 
die 4 eingestülpten „Inneren ftastnjge- 
nital-Taschen" hier in> ('.entrum der Ma- 
geaböhle bi.s zur Berührung sich nii- 
hern, können sie mit einander verwach- 
sen und mittels Durchbruchs der vcr- 
lütheten Wände in Coiumunication tre- 
ten. Dann entsteht die merkwürdige, 
oben beschriebene Bildung des centra- 
len „Siibgenital-Porticus". dessen Decke 
die kri^uzlormige Gastrogeiülal-Meinbran, 
dessen Boden die „Armscheibe" bildet 
(vergl. üben §96, p. 174. Holzschnitt 
Fig. G, II, und Tal". 32; sowie im „Sy- 
stem" p. 471—473 und Taf. XXXVHI 
— XL). Diese lind andere Modificaliü- 
nen in der gsistralcn Gonaden- Bildung 
der Ephyronien sind bereits im „Sy- 
stem der Medusen" (1879, p. 467 
— 473) vergleichend geschildert wor- 
den; sie lassen sich sümmtlicb von 
den 4 einfachen hufeisenförmigen (lonadcn ableiten, welche wir in der Subumbral- Wand der Magen- 
Peripherie (oder des Ringsinus) bei der ältesten und einfachsten Form der Dibcomedusen finden, bei 
E}Ai/ra (Fig. Q). In diesen, wie in anderen morphologischen Beziehungen bleibt Ephyra einer der wich- 
tigsten Typen unter allen Medusen. 




fVy. Q. Zonvphyrm poUglc* (Oiiramrdtuar, FphyrHar), .Subumbral- 
AjiBicht. Die 4 Ordnoiigen Ton iLTeuzazsD (mit doppelt »o Ti«leu Kodieu) 
lind kugeiteb«!!. In deti 4 Femdieu (I. OrdnuuK) liefen diu Uujidkrviui (ai) 
and di« 4 p«rnuliKliin Rianenkolbcn <o'^)- In den 4 Inti^mulicn (H. Ord- 
Qvuig) li«gon die Gutiai-FUamcnte (Ji , die Oonaden ( t) und die 4 intor- 
ndialcD äiuneakolben (o" ). In den 8 Adndieo (III. Ordnung) liegen di« 
8 Tentakeln (lai und die teutaeuloren Knmzlaaelien In d«n 16 Sub- 

radion JY. Ordnung) liegen die in Bandlappvn (I). Vom C<:ntrBJningcn (g} 
strahlen 16 gabelnpaltige Kranztanoben au», 8 tentaculare (bll und 8 rho- 
palare {bai. 



Digitized by Google 



Google 



MONOGRAPHIE DER MEDUSEN. 



ERNST HAECKEL 



ZWEITER THEIL. 

ERSTK HÄLFTE: 

SIE TfEFBEE-HEDUBEN HER OHÄLLEHOER-BEISB. 

ZWEITE HÄLFTE: 

DER OBOAHISMDS BEB UEDUEEN. 



MIT 38 TAFBLH UND MIT 8 HOLZSCHNITTEN. 



JENA 

VtULAG VUN GUSTAV FISCHER 



1881. 



Digitized by Google 



DIE 

TIEP8EBMEDU8EN 

OUALL£NG£R.-R£iS£ 

um SIE 

0KGAINISML8 DER MEDUSEiN. 



iwsnkR THBU. innift 
KOHO&MPHIE m MEDUm. 

TOK 

Dr. ernst HAECKEL 

mraiMk AK MU VlIlTKMtIÄt itXk. 



ATLAS. 



JENA 

VERLAG VON GUSTAV FISCHER 
1881. 



Digitized by Google 



Glossoriuiii ütedusaram. 



• A. Actinottonuu Mooth. 

AmmAh». CmUrw I ^t r lm* . 

MiiiiilrilT:uiu)? der M<;ilus4!a, aus dem Urmunde (Archistoma oder BlasluiMirus) ilor GAHtruIii fiitstauden; ihr 
Band (amj bildet die Grenzlinie zwischen innerem und äusserem Keimblntt (J:jitodenu and Exoderm); die inner« 
(ailil») Fladw d« Hiarinim «M 'whb Entodnm, die iuHn (alMiide) im BMdmn bsUaidat. 



aa 


ActiiHigtoma, apertns orii 


nyi'rturc <if >hc monOt 


MundfiffnuTiK 


ab 


Ura<:bia uralia 


arws of thi on'ii/h 


Mmidanuc (perradlsl) 


M 


Ooliiinnae buccaies 


bvecal eoiumti); 


Hnndsäulen (interrfulial) 


ad 


Alae uris lulradiiilea 


MMfS of tke momM 


MuDdüfigel (adnulial) 


M 


Fissarae tnuxalea 


ttteeeU ebftt 
cral fHammUs 


Scblundspaltai 


af 


FUaawata mahn (barinlae) 


MusdftdsD 


ac 


CHmdalae orales 


fflsiMb of tkt memßt 


Minddiltsflii 


ah 


Storni kIihoiü (ilisCOS CISliB) 




Hbd<I: rliri}ii', Anusclioibo 


ai 


'iäeiiiula iiruün 


Imecal clasps 


Mnndioiüit'U (ioterradial) 


ak 


Costae orales 


tmciil ribs 


Mimilkantuu (purradial) 


•1 


Lubi orales 


hbea of the mouth 


Mundlappen (perradial) 


am 


Mango oralis 


margm of Ae mshA 


Mandrand 




Cdspae orales 




MudamilnBiisan (dwr Bliiiostaiiiaa) 




Oacnla crispaiia 






»9 


FOastri bnudiiales 


piBan of (he tmmA 


Mundpfeiter^ Anqirilar (pvndlal) 


•Q 


Catablemata oralia 


emrtain» of fhe mouA 


Mimdgardiiiaii (perradial) 


ar 


Su!i'; i.r.ilrs 


furr '-,•/<•, ,if th: mouth 


Hnndrinnen 


BS 


Sttimu&Ukurub (cruz oralis) 


eroth uf the muuth 


Mondkrenz (perradial) 


•t 


Tubus oralis 


manubrium 


Mundruhr 




AnDulus ocali« 


rktg of äu moulk 


Mondring (lomipdi^ 




Labia ondk 




LippenwtUsta (IntenradU) 




Axis onüis 


eenlral emfUg «f As «imA 




aj 


S^li oniia 


Stiles of wmdk 


MMdpMM ^ 




SlgiMI» oraH» 






b 


B. BnnM. 








Biir$ae gmtracanaltt- 


('/tyaitfrrous pnuchei. 





bl 

bl 



Breit« und flach«, tasebesiSniuge Uohliaume das Gastxooa&al-8|fBten)s, vom Batodenn 

- in 



ba IBur^ai.' 
bb Buna« 
bo Buna« 

bd Barsae 

Bursae 

Bursae 
Hursae 
bm Bursa« 
bo Bursae 



udradiales 
buccalee 



radial pouehe» of UL Vfilt 



alarea 
gastrslss 

intcrriMlialaB 

Inbares 

mftrKiualL-ä 

seuaillares 



gattrai potttht» 

rail'i'i! pawlr-: TT ■■irdfr 

nmrijinai jfMchrs 

fomehen of tiu aente-orgoM 



Adradial-Tasdua 
Bitckeatosdien 
Kranztascben 
ildgeltascitaa 



Intcrradii 
Lappe ntascheo 
Raudta&ohL'U 
Sinnestaschen 



Digitized by Google 



n 



bp Bnme perradialet 

br Biirtai- railialfä 

bt Bursae tentacuk» 

ba BonM hippotideri 



radial pouehen of J. 

rtiditit /i'/Mi/its (in 
gtutUtl jt<iUf.hei 
tcnlacular pottches 
haraeskoe-ahapei eanah 

poiuh«« of äu 
pylorie 



Pemdial-Taschen 

Railial-Taschi'U 

Gescblu'liih-Tx'ictiua 

Tentakel-Taichen 

BnfeiMii-Tascbeo 

Veiar-Taachfln 

UatofM-TMcluii 

PjAona-Ttachen 



Cb 
oe 
Cd 
oo 



Ol 

Ck 

Ol 



M 

et 

CV 



T f./'i' ' /i/rHifiri. 

Sjchuuili: und eogei 



Grfasir. 



Canales attradialM 

CanaJis basalis 

C.iiialis circnliinB 

CADAles centripelalM 
Ouulis fnthua 



röhrenförmige üuhlnuime des Uastrocuuü'SrBtenu, vou Lutuderu auagdileideli tbeils 
Hagulifihla^ thcOt partpbcilidw BÜmo fai 

ruSM omob tf III. ordtr 
«mal of tiie mmbreBa-ftämek 

eiretUar-canal of tta 
piäar-eaMal» 



Caoales 

Caaales 

Caiiftli's 
Call all« 
Caualis 
Cuules 
Guuües 



Cuuiles 

Caualis 
raniilcs 
Cauak-s 
Canak» 



bnddatos 

interradialca 

litTnniiil<'s 

lobarus 

marjfinalis 

rauuücs 

senaOIaree 

perradiales 

radiales 

(.■oniniirla 

tciitarulare« 

Voi 11'''- 



rcdiat eanah of 77. or<kr 
jMranal «auah 
eanah of ()it »mriinMi liebes 
marijinal-wtal 
brandut of the aiu/ih 
I far the ori/.u..- 
t a»ab 0/ I. Order 
nKNol ewMüv (in generaJ) 
eoroiial-sinus 
tenUKttlar canals 
canaU of the iisfuilni-bim 
M>es of the semiiiw clut» 



AdnHlia]-G>iille 

SUd-Canal (der Schinnkappei) 

Iliug-Canal am Si liirmrande 
Anupfeilcr-Caiialu (diT Rliizu«toiuen) 
Blinde Centripetal-Can&l« 
Iteum-Caml (der Naieonedna«*) 



Acn-Onile (der 
btcTTadiBl-CanBle 

Sjiatigfii-Caniilt' (dar 

Lappeo-Ciui&le 

Raiid-C^tiial 

Coual-Aeste 

Sinnee-Caiiile 

PerradiaK^anal« 

Rodlal-Castk 

Ring-Siiiu6 

Tentakfl-Caniile 

Vtlar-CiiLiii' 

Caaale ilur l(4Ui<lkeui«:D 



rintoes Keimblatt, 
Hirten Hüfte der BlaatnU). Später 
Epiüiel des Gostrocanal - Sjstens) nsd 

da Eotvdiema orale 
«0 fiitote» Mulii dMolaiii 
de 
de 



gaatrah 
Eetodema cathaunude 
Gntadama Inborum 

Kiitoiluruiatis plicut.' et pruccs&us 
Entoderma caDaiiaiu radialium 



dl 
dp 
dr 



dt EBtodenn* 

du Eutadcrma aiubrale 
dw Efltodenna subuiubrale 



Endoblast 

Hj/fni/atl, limrr germinal laytr, 
tmmr Joaadalio» memirant. 



rieh dandbe M de 

die davon ansgeschiedene GalleitiMBse 

tntodtnn of the momII 

«gi9uXhm of the gaslroi filammh 
epithelitm of the gasfral oatnfy 

enl''ih-Tm the /HSivn"^ 

tpttl" binn itf the pimrhf.', itf the loben 

f'olda of the cfttMlcrm 

epühelituH of the radial ooNolt 

eanMiI ijpMMimi af fle Atnupidat 

dorsal-^piäielüm of th« canal-system 
vetiiral-tfiMhtm of the canal-^tgtem 
neloAonki edb af Üia $ttid tm i M u 



/«mm h'etmUaU. 

der (iaatniU (oder der iangl- 
in das UdbeDde Eutodem (oder im 

(Umbrella) und Sttttzplattcn eta 

Gastral-Epithel das Mnodee 
Gtttrd>EpitM du Blii||iiieilt 
Bpitliel der Gastral-lllMMot« 
ImMKs )Iag«i-Epit]Kl 

(JcfiiÄS-riallc. Ijilnili'nn-Ij 
Fpithel der l.uji|.itiiiascheu 
KalUi! imd Z<ilt«;ii des Eni 
Epithel der itadial-Cauile 
Keim-E|)ithel der Gesddedlla-OlBlM 

(der Acraapedee) 
Gastral-Epitkel der bohlen IWtakebi 
Epith«;! der dorsÄltn Ca:uü-\Vand 
Epithel der ventraluo Canal-VSand 
Entodemale Cbordal-Zellen 



üy Google 



• I. 

tkrks amirelhr danalh, V/iptr wall 

Eelapänfam. »f lit mmtrttUi. 

ktamen oder obere, dorsale Waad des GallerUchims, bekleidet vom 

weniger convt'x si'wfitht. Sie viid durch den S<'hinnnind gegen die 

M CcisUie adradiales 
«o Foesa drculari« 
mg Gyn radiales 

OoslM iutemtdialw 
FoMklMriB 
FcroBia tentacolonni 
Cj-ypta rhiiiialaris 
G>8tat> pfiraiiialea 
Costac radiales 
Sulci radiales 



«i 

«a 

eo 

«P 
«r 



r. rOttiiMinta. 

Tralartita f^lnü». 



radial ribs ///. order 
öraäar fmrüm tf Ott 
radial gfri 

radial rib» cf IL Order 
radial furr«w ef Ac «wiyfiigl Uw 

e}(Ls;i.f üf tht Uftüada 

nichi II/' Ute. rhoptdilim 
railinl nts of I. nrdrr 
radial rihs (iu t^i^UlTal) 

radial furrou s nf fht- c^iHmbrdk 
43aitKHflluiMnta. 



(iatfrat trtitactrs. 



Riif-irtiu*antl, 

docBaleB Eaodam-EpiflMi, bbIt oda 

abgegrenzt. 

Adradiale Kippen 
Ringfurcb« 
Badial-Wobte 
Intemdiale R^ipaa 
Iiq>penfÜTclic 

Sehinnspangen (der Kaiounaduseo) 

SinnesniBche 
Penudiale Rippen 
lUdiol-Itippen 
lUdial'Furclieu 

GaatnüflUmwiteL 

jwqroifMm, 

■Hagrn- Tentakttn, 



Fingecförmige Fortattae der Uastral-Wand, welclif frei in den Holdraim) des (iastrucuaul-SvstemB hiucinragaa 
and aoa aoUdea GaUertfikdeo (oder Zotten der Gallertsclieilwj lm«U'hea, deren freie Oberfloclic vom Entodem* 
Epithel Oberxogen ist: letzteres ist diflsrenziit in GeisaelxeUeii, NoesebseUeo, DrOsenzellen und Rpithet-1 



fb 

fo 

ft 



Filamfnta gastris oralis 
Kilamenta gastris hasalia 
Crura toeuiulorum 
I'ilanienta gastris centralis 
FilamentomBi phaeeUae 
TMBlda patiBMa 



U»laeha of Die bueeal stcmaek 
tentaehs of tht basal stomath 
branehet of thc utomaehie sehage» 
tentacUt of the efntral i 



Orale MagcnfSden 
Biisale MagenfJtdeu 
ächculivl dur Magealeisten 
Centrale Magenfädeo 
FUaaunl-Bandel 

^tamdial) 

Xagan. 

CtKlralkaklr, 



m o 

SliimaehHy, faltutf carilj/, 

larilai nnJralü. Mut» CMWVUr. 

Die (Mitrale, bald 

TCiticale Axe zugleich die Hanpt-Axe des Medoseo-KOrpera ist Die oben (itnale oder umbrale) Wand der Magen- 
bAhle wird stets dnrch die eolide GaDertmaMe der ümbrella (ObereogSB vom flachen Epithel des dorsaloi Ento- 

derms) K»'l>ildi't. hiiiKegcn die untere (ventrale «Icr sulmmbrale) Wand von dem tV'ntral-'l'iioil der Siiliu:iibn IIa (ttMik 
lugeu vom bohem Epitliel des Tentralen Eotoderms); in der Mitte der unteren Wand mündet das Muiidrohr. 



<b 

gd 
KK 



CP 
KT 
C* 



Ganter faneealia 
Gaster baaalis 

Oester centralis 
Glandula*' !;ustralM 
Fundus irastna 
Membrana gastro-genitalis 
Crux gastro-genitalia (perr.) 
nU paladBi (pen.) 
. gtstralis 

■argo peripbeiicas 
Aatm gaatris basaliB (perr.) 
Ostia gastralia (perrad.) 
Gu^lri.s piirta iiiÜHliua 
GfLätrig sulci basales (perr.) 
Ua.stri$ snlri palatU ifin.) 
Tubus gastralia 
Puries gastris uaibialis 
Oaatria nhnlan pakHnse (parr.) 



MnsJ 



CMiraJ tfomaeli 

glatiih iif Ihr ^;.tn'fl, 
hottvin uj thc >U>mach 
gasirogemtal mendmt 
erotk of (Iu tarne 
iwAvsf AajMfatr 
ento dem lan nB 
edge of Ae Homadt 

nirhn of thr ha^al stumaeh 
ojHiiiiUis of Ihr skrmach 
dcor of (hf jmlate 
ttomachic basal furrotc» 
fitrroKs of the ; 



Grundmagen 
Mittclmagen 
Magendrti&en 

Magen-Boden, Mageugruud 
Ga.stni)a:uuital-Menjbran 
Leisteolcreaz dieser Meubnia 



Magen-Umknit 

Gnstral-i islien 
Gaumtnpforlt: 
Magen-GnindrinueB 
Gaumenrinaen 



niaUf af wwfl of Iis iHwnrt 

af As jpüUtiff 



Donalwaad te Magm 



Digitized by Google 



IV 



gw P;iri('--i L'aslris subunibnUis 

gx. Oastris sulcj (.'ximiliriilcs (intcr.) 

MT P>ionn (poru pjlorica) 



subtimhral-imll of the stoinach 
interradial fitrrows of Af 
door of tiu pifiam» 
MKt^fltltt tf Ott 



Vi'niral-Waod des Magens 
iiitcrrudialc T Hfliihnihim da 
Mageopibrte 

OMttMiplatlm 4hB Cotnl' 



k H. Antrum. ITiubreUa-«aTtty. 

Offene Höhle anter dem eoocsfeo ScUni, obM ttanrUbt TW im SubwbrdU, mrtes frei gMAMt («dar mv 
am Rande dorcb das ringfSnnige Velm thaIhraiBe fßtMmtmj. Ja dm aantnlas Anataam der SdünilimB Hogan 
atata die UiBd4>iBaiie. Stotfiahe Wlada d«r SeUnnhllUa aM vom Enderu-Kpithd der Subaulmlla MtMdet. 

openmg tfAt i i« Bl a B a|p ff 

fhor tif Ä» metoeaibfx 

cavitits of the maritinal lobet 
mches of the nectficali/x 



te Apartnm aMii 

tth Basis antri 

hl Antra Ivbiirum 

hr lii'fi'S.siis aiitn 



Gnmd der SchirnbShle 

Ijtpiicn - lüihlcii iHnr Narcol 
NiM:JiL'U der Sthiniiljolilc 



I. Inftmdibula. 
Utfeoe UöUen, vom Exoderm 



runnel-cavitie». 



Trichlerhöhlen. 



Epithel der äubumbretla bekleidet, welche nichts audtirt» iinA, als verschieden- 
SaMhomcD dar MtünUhl« (Aitm)^ 



1* Apax jaikniiliiiuli 

ib Infondibnla bttsjtlia 

ig Ostia subgenitaliu 

Ii luAittdibula iDtenadialia 

11 lufandilmls lobanaii 



Ip InftrodilralA pednocnlaria 

Ir Pnrtiin:- sab){i;nitalis 

Ii liituiiilit'ula üub&;eui 

It InfuQdibula tcutacii 

Iv inhindibula vdaria 



K. Oftt 

Fasamu, Parlei eoHcrttm. 



summii Ihe ftumA 
basal funnek 

apertures of the subgmUäl 
mierradial funnels 
fmnnds of Üit murgituil 
fimmtU of fhe wonA 
fumeU if tte jMdwwfe 
central sultgttiital flcor 
^ulnftiiilal civitif* 
fuinuLt of th' /iiifii. 
funneU of Üic r/Uirmm 

Tamaa», 



Trichterspitie 
tiaiuii-Trichtur 

OetüiuDgeii <lcr äubgt;nital>BllUaB 
luternidiAle Trichter 
Lappeo-TrichterbUh len 
Mimdtncfater («laaere Backotaaehen) 
Stiehriditer 

SubgenitaJ-Sao] (der MoDodeinnien) 
Snl^eDilfühAhleD (S<;hirnitrichti'rlirihl.) 
Tun takul-Tricb tt-rlii . ! . 1 i j 
Velar-Trichter (der Cubuiuodusen) 



CUktmmal piala. 



I 'eruHirtsmifs-SlrUtK . 



SuSka, an welchen die beldea Wlada des ptrlphahacheo QastnMaoal-Syateais (— nmbnle oder dorsale nad 
aar ventrale Wand — ) ait ainaadar f a f u h aaa «dar wriMM aind: Md pnaktllna%e Knatcn (wdt), 
bald UaieiiiSrmige Leisten QMlH), Md tadHOlltnaige tMa HtäMub}. SUta bealekt Jadaa (Mkaniiu oder Loth 
ursprOngUcb ans 2 Epithel 
ftasplatt«, Entodenu-Lomdle 

kl Lobonun cathanunata 

kB Kodi catbamMdea 

kt Tabulae cathammalea 

ks Limites cathammales 



die aber oft an eiaer 

Platte", dk). 



ZeDea-Sehttt vartefamelzeo („Qe- 
Lappeo-Spaagan 



LobL LobM. Lftppen. 

wiknMtt» Mwf^htl Ukt$ ^ Utt iutkftUt% i^tffvt rfi 

lUattflMnige Fort&atze dos, Schimirandi.'s , welche durch EiiiH-liiiittc ili :-: i K i u (•etrcnut wenU ti uiul iiicistenä 
pcriphensrhe Fortsfttze des (iKstrix-anal-S) stenis cuthiülen. Echte difu 'li;iitaict:ln lioniulogB) Randlaiiiieii tmdiu Rieh 
bloes in der I.(!v;ii<!i der AcriiäpL-duu, wahrend <lio falschen, biswcilcu bei den Craspedoten (bei N'amiuii-du.siMj i vorkom- 
Baudlappcit ganz andere BUdoogeu sind (GaUertlappen, durch die EntwickelmMS der Peronieu entstaudsuj. 

Lob! adtaAaka uiniM Übet Adradiale Randlappen 

Lobi marginales marifimil lubt-s Kajidlap|M.Mi 

Lubuli vclarcs Mmitn of Ute velar lobt^ Läppchen der Velar-La|«pea 



U 

lo 



IM 



V 



ip 


PktagiaTn lobarc 


itrder-membraHe of (he IoIk» 




ftiriM loboiuin cubumbnüs 




tt 


IM taDtMabra 


Im 


Tuto MMHnm ambraUs 






Lobi vetara 






H. Musculi. 


HubcIm. 



BM 



ml 
mk 

ml 



ms 

m« 
luv 
mw 



Der bei wdu-iu grüsste Theil 
Epithel aongBHchifidfw; viel 
, «Nito die gMtnltn 

Musedi «dradiite 
Ii. buecslss 
M. ooroDsris 
M. deltoMM 
IL deh. perradiales 
M. ddt. iuterradial« 
M. exumbralea 
M. tilafflMitnnuB 
M. gastrales 
M. gastralt« luugii 
11. gastrales circulana 
M. leüNNniiB BuuiginBm 
IL interradiales 
M. radicales teulaculorum 
M. loUL;itudiDttleB 
M. niarginalts 
)L cuuKi^oiiales 
IL orbicularis 
M. porradiiUes 
ILoadPiMidci 
II. raiHales 
M. iiiUTCt'iiitali'5 
M- leiilaculoriuii iiin;.'ttiiiliiiales 
M vl'Ü vel velarii iur.-'.i!;»rc'S) 
U. subumbreUae cuxularvs 
JL 



cmvnal-mutcU 



«fUL mint 



Bandsaum der Lappen 
Ventral- WaDd der Lappen 
TntdMML^ppea 

Dorsal-Wand der '. 
y«lar-Lappen 



Muskeln. 

aller Mcdw^eu - iMuskdn gebärt der SubuubrcUa au und wird von deren Euk 
sind die docaaleB Muskeln, vrelche vom Exoderm-Epitbel der , 
Epithel des Mtmdnkn geUldet 

Ailru<iial<' MuskelB 
Backcumuskelii 
KranzTiuiskel 
Ddumuekeln 
Petradlale Deharnnketa 
lutcrrudialu Dvltaniiiskeln 
Muskeln der Exuiubrella 
Mu-skülu der GaHtnil-rilame 
Muskeln der Mogeuwaud 
lAugsuiuskulu der Magenwand 
Ringnnukela der Mageowand 

loterradiale Muskeln 
Wurzcliuuskeln der Tentakeln 

IjftDgsrauskeln 
Haiidimukf! 
Coiiguuitalc Muskeln 
Kiugiuuskel des 
Perradiale 
GlwlMi-HHlDal 
Itadial-UnakelB 

Iliterg(.'iii-;;1-Mii5)vi:;;i 
Läuj55!uiu.-.kiJ:j ilur '1 «'niakyln 
KingmuskcOn des Vcluiu 
K i Ug n ius k dn der SubambreUa 
CMMd-UHkd der ExMaMla 



MtoU t m m atSln ^ J. oriur 

delloid-muscks of II. oräer 
musrles fif tke. (mtside of the umbreUa 
mtisrks ■{ Ihr gaifcwf /BlIW» 
gaatral mmctes 

tmigfMmal-mtusclea of the sümaek 
IraniMfwl u Mo t i » tf Ute ilmadt 

radUU mmele» of II, mhr 

roof-muselea of tke fwfc g fa l 

nuirjinai muscie 
CottgtH UiU-ntuselea 
ring-mmete «f Ute nuutk 
wuuelee ef I. order 

radW flWMilltt (to (jeneral) 

interye»Hal muscles 
loHgitiidinal mmcles of thf. tentacles 
rin:/- niu>n !■ s of Ihc velttm 

rtHg-muscUa of the »MbumbreBa 
<f As 



IrUetmlia. 
Otfu« verschiedeuer 



yfttetkörprr 



I rtictttinf! boiiti , Slinging kodiet. 

Form, welche aus einer oder mehreren MesselieUeu, meist aus gehäuften Uruppea 
NNwtal-Zillat) baittlMi; WeiMBaafft; yiwsimdw, Umäpkvm «t& 



na Nematilla« oris 

no Marginis circulua ni 

ne NfniHtillHt' i/xuinlireUn 

bX Vüa uemuuliu 

ak Cysii«" nrtjüintes 

BBS Neaiatillae wiaiiginis 



VematOIae 

Nctiiatillae 
Cellulao nematdes 

0. SeosilUe. 



wtieaHHg knobs of the movA 
wüetiiing ring of the ttmbrtBa ma rg iit. 
urtieatmg AaMfc» of A« 
Hrticating threads 
nemaiocjfsts, thread-egits 
»nad-etlU of fk$ «loryjM. 

flnunJI rn?l« 6lf "Am AM^fal * 

AreaA-eOh of9»\ 

tlr,'a<l-r.'lh of O» , 
threaä-cells 

Seiu-oigaiia. 



NeSMUnlipfe des Mundes 
Nesaelring des Schinnrandes 
Neam-lknnpfe der Ejsmbndla 
Messelfäden 
Neaaelkapsehi 

KtMslMilen des SeMnunodM 



ItoMlnOfln dsr flomdm 
Nendomue der Tmtakdi 

No$s4-l7ellcn dtr SobambraUa 
Nesaelzeilea 



SixmMorgaiM, 



gane 



^innpsnnzane verschiedener Art, grOsstenthells am Schinnrande angebracht; Tast-^ Riech-, HOv- and Blk.<Op- 
bald einzeln, bald vereinigt (zu äinneakolben etc.). Der «eaentlichste aeusible Thcdl aller 



Digitized by Google 



VI 

inuuer au: verscbiudeiisu-tig diäereazirt«ji KvHlemi • Zellen , w&hraid «a der Bildung der untergeordnetai Tlicite Audl 
BiiMt«nii-/dleu sich bethtiliiHi kBHMD. 



mm 




Hadder of fkt ThtpaHü 


AmDuIlfi der SinoMkotbcn 


Ob 


t9mmma nmvniJllHI 








OC(!llU.H 






od 


Ia'iis tTvstJiIliun 


{ffft9 of Ih^ fyf 


Dioptrischc Linse 


of 


Pli(';u' rli' j ri'^ 


it'}\^f- i ' 'II i - 


Sinneafrtiteii 


**• 


OiiTiDliiin fu*uBtimin 




l{ör*('!iii^lioi) 


oh 


Setula« awUtltM 


authtorv hairs 


HOrhAarchcn 


0k 


Onnlyli 


OMdilary ditlit 


HUrkOlbchi» («cBstiaehie TenUkeln) 


Ol 


OtalitU 


«MM» 






Antnuu rhopalm 


nirhe f\f the rhnjtntium 


Kisrhr ik-r SlBBMlmBmi 


00 


Otfiporpae 


claayti of thi cordyU 


Uorsi'ititK'eo (der NareonMitiiHn) 


op 


Pulviiiur pi^nnottloHiii 


pigmtnttd }>nd Of the fHopalw 


Pi„niii iii|i.»lstcr ilor lUn^puli«.'" 


or 




cliäfs uf >ensc 


Sinneskolhfii (der AcraspctlL-u) 


0« 


S<|uaiua riuipdiiil 


proUctii t sMk of <lte rkojtaikm 


• lJeckM;hu|)|tt- der Steiwlnithwi 


ot 


OloqrsUe 


midttory vesicle» 


Hörbiiischcn 


OT 


VatieuJae vdans • 




RandlilaMbeo (der LeptoMduM) 




IifaBdibulum olfoctodnn 


tXfacicrif fwtnd 


BiedigrulM 



Padoncle 

tm\ ttf /Ar umhrrlla. 



SehirmstfeL 

Srhrilfl-.luliiil: ilr.\ Sriirmi, 



fntnsat eH/iutarit. .-tf/iml 

Konischur wltr pjTHiiüdaJer, bii-wt'ili ii m l imn langen Cylinder oder «in vitiM iti;.'! - rn^-um .lU-SKt-zogener 
Aboral - I i irtsat7. diT L'iuliri:ll;i, iMaiiolun lU'ni Stiel ikr r()l_v]u'n. Bald i.-t iIit Sdiirius-tiil .im tinlc .iiisclu ftt't (bei 
den feetsiljifiulfii Lnci-niuidai), b«ld eudtt er frei zugespitzt (bei den schwimmenden (.'odonnUn, Tfüsrriilrn etc.). 

CdilnütT Axenrauni des Scbinitstiels 
Basis ili- Si'liinii^ticU 
Rili[H;ii deb tSi'biriiistiels 
Rinnen de» SchirtnstieU 



P* 

Pb 



Axis jK'dunruli 
Basis iJcduncidi 
OostW pedunculi 
Suld peduncuU 
AfMK peducuU 



cmiral canal of the ju ilunelc 
adhertHt camlal liiff 
riJ» of thf peihtnrk 
furroHs of llic pniunde 



top of Ott pedrmcU 



Spitse des Sdiiniistidi 





Eotoblaat. 


Hautblatt 


EtlUenm, 


fJpi'Mnf, fMtr gtrmiul lagmr. 


OtrmtlUM, 


Lamim Hrmalü. 




Atmtnt HamUtH. 


Acusiiircs priiuürcs Keimblatt, 


L'iit:iprL-cli'.'nil (Irr üiiBSem üHlÜHihm 


Zellenscliicht Avr Gastrula (udor der 


nicht iuvaipninen ü&lfte der Bla8tala> 


Sp&ter sondert sich dssrollHi M den Medusen in das bleüwnde Exoderm 


(«dar dM «iMMn E^thdiin dta gm« 


n KilipMs) «ad die dttan Hugaecldei 


cnei Hndniii ete 


4B Exodenna orale 


trfi-idfrtn nf thf lufiuth 


Fv.hIi Tiii-Kiiiilu'I des Mmuli's 


q« Exudt.'riiia exuiiibrellau 


rflrxlemi fif the rxumhrfUn 


E\.iil( rrii-l!|iillu'l der Exuuilux-ll.i 


OS ExKltniia x'astriiie 




Lv'.ili riii-Kiiitlii'l ito Marens 


<^ Exotleriua Msxuale ;Craspedftta^ 


sej-iuU epttkeUum of thi Croipedotae 


Kcim-Lpitbt'l der (iastlileclltS-Organe 


rum) 




(der Craspedoteu) 


«t ExodenuA teatscuknrua 




Epitliel der TeotakalB 


qv Endenm mlraiibrellae 




Exodenn-Ephbel der MmrimOft 



9 B. Nervi. IferTi Nerven 

Während dius peripheriscbe Xenrensystenj der Me^luseu aus ditiiiseu, weit iiim r iIliu Kv^hlcriij VLilirciteten 
und luil iliui iasaujiiiuuljAiitjenden Plexus besieht, erscheint als CX-ntrid -Tiiril Sihinuranili lui diti ( r;v^piiliit»!lk 
ein zwöfacher, bei den Acraspedeo ein einfacher Nerrenring, mit gangliüaen Anschwellungca au den äiuueaoiigaueu. 

n Otrcntai Bervoew Nerrotit ttng KerrenrinK des SeMrmnndes 

ro' Circulos ucrvosus exumbralis up)ier nerirruf rhitj Dnrsalcr N>n-enrinff 

ro" (^rcolus nerrosas sabumbralis lower »crvous nug Vcutruler Nur\euriu|$ 



Digitized by Google 



VIT 



PInnu nervoens siibumliriUis 



n>:rres of the »en$e-nrgnnx 
»«rvoiM ple^us of tht subumbreUa 



Nerven-Plexus der ÖubuiubreU& 



Gniftiifia, 

VW 'JL-schleclitMiruviuc 
bei den Craspetloten aus dem 

Apertnm genital» 

d> Folliculi sL-xualcni 

M Cavitas xöuailuiii 

ad F.pilbdittni gastrale 

M Lubi gonaduiu 

■f Gonades 

H Gtniades 



■p 



GcniUl-OifaiUL 

Keprtduel/M arga»». OutiUlfu. 

alli-r Mi il'.i.-i i: tn';,(i'lii'ii wt«;cntlich mir mis 'I'VJ" (iftsdilechts<lril5t'ii odorGoudBI, 
Exoderm, bei den Acraspedca aus dem Eutodenu sich entwickeln. 

MXMo) apertmr« (Mhang der (taeUadits-HOlilcH 

genital foilUles (Iniiuili/Ji-Tili rli^ i: 

eanVy uf üic ifeuidtl sacs lliililc (kr lifachii'tliLsbuuU'l 

inner epithelium ../ ih<' tjenittdia Entoderm-Epithel der Uonadeu 

Mtes of fke getUtal <flanda Lappen der GescUechtsärftKO 

ovarieji Eierstücke 

G«chl«clrttilrttoD 



Ovft 

Plicac genitales 

Sintis v'cllituliä 
Stt'r;s,nii;i Ufiiitale 
Epillioliiuii subl 
iSoospermia 

T. Tentacula. 



genital foläs 

fulcral slage of Üut g^uitalia 



Eier 

OeichlechtgfalteQ 
GuHchluthtsLudit 
Fulcral-Uerllstc der Gonaden 
Exoderm-Epitbel dar 



Tentakeln 



Tentacles. 

Ursprünglich entspricht der Tent;ikel - Kränz der Mwlust-n iU:!iijt'nigiiii der 3taiiiuiv<,rw iiiiilteii Polypen und 
•tcht demifuiuisa durt aiu Schirmrande, wie hier am Peristum-Üande, inde&sen TerAndcm bui vielen Medusen As 
Tentakeln nachtrftgiich ilue Slallu^g und wandern tiald auf die dorsale, b«üd auf <liu vuatnile Flache du ScbiriMi. 





Tentacula ailradialia 


Untaeles of TU. order 


Adrudialu Teiitjikcln 


tt> 


Tentnciilitnini bulbi btniw 


hnaal hmhe;- «f th» toftwi« 


i>asalL' Teutakd-BullMB 


Ms 


Tentaeulii <ava 


koüow ieatacUa 


Hohlu Tentakeln 


td 


Tentacula solida 


»iAid tentaetta 


Dicht« Testakelii 


te 


TeDta«iila spitalia, Cinl 


Spiral CHT» 


Spinl-nidcB 


tt 


TiBlMris fatemdudii 




IitamAak Teatakeh 


' 


TntAcnia ascovaUa 




BMMh« oto SMpqdlm 


t9 


Tentacula perradisUa 


(mAKÜM tf L miar 


Perrtdiale Teotakeh 


tr 


Tiiit.'ii iil-iniiii niilicea 


root.1 or sptm of A« Madit 


Tentakel-Wurzeln 


ta 


Teutflciila suctiiriit 


SHeken 


SaugDüpfe (der Pectylliden etc.) 


a 


U. Uib1ix«U». 


ümbrellft. 


Betaiim. 




Www, tumfUM, 


Amt, htt. 






IhseMS ffefatiHOtHt, 




tia Uf r tsr heihr . 



G:)llertig(u <'oncav - oonvexe Scheibe, dtsn volaminflMsten Tbeil, und bei den meistuu Medusen die Hauptmasse 
des ganzen Körpers bildend ; die oban i 
Flttche (.bubuiubrella) zusammen. 



na Umbrella« pedalia adradialia 

uc Umlirclhie cunus (cognlB) 

od Utubrellae pedalia 

nf UmbreUae fibriUae alaiMCM 

HC L'mbrellae gelatina 

«1 Cmbrella« pedalia intemdialia 

nk Umbrellae .canna "-fl^**- 

vm Ifarp» mnliralla 

np l uibrelhic iieilalia perradklb 

u« Piiliiiic ulns j^.L-^triUis 

nt Tnbcrciila miil.rellae 

ns Umbrellae ourona 



pedaiia of III. ordtr 
cone uf Oie tunbrclla 
pedalia of the uml/rüla 
ebatMi fibnüfoe <4 Out , 
>ii!|r <f Iks MHitraibi 
jMiiaiiK «f £t erdar 
img\*e-Vitt «am tf Aa 
margin of As wartr a lfa 
pedalia of I. ordtr 
gelaiiiwus pr-dunrh: o/ the sUmach 
tubenlti of HinKieUn 
ewüHa of the umln-eUa 



Adradial« Schimi-Sockel 
ScbiiiukL'riel (Schinukup|>el) 
Gallertige Schirm-Sockel 
Elagtiscbc Fascm 4l 
Schirm-Gallerte 
luicrradlale Schirm-Sockel 



Sckirmrand 

Fe rra< I i a 1 e Schi m i - S< 'Ck e I 

Mji|.-jiiHiiL-l Kiilk-rtifier, sulider Stiel) 

Sd-ini(li.:-cV;rr 

Peripherer Schirmkranz 



Digitized by Google 



Vffl 



▼ y. ydum. 

Ifoakulüsvr «lUiiuhiiutiMor King, vom SchirmraiKle als Fortsetznag der Sabumbrells nach unten und iiiueu frei 
lnw p d l lBa, nnr in dK L^ioB dar CnqwdotaiL Daa bei dnigeo Acnnpedw mfeoanMade Veluium (oder Faeodo- 
vdom} irt ein «IndidM, «te 

TO Velarium (Acnupedanoi) 
fb VflU bwi» 
<M Tdan mmtode 

Vdarii frenulft (ptmdlaL) 
wt Veli margo 



htual «dg» of tte vtium 

MOpenton of äte vtUim 
free edge of the velum 



Vdom-Ahnliehe BandmembnD 
ImertiaiM-Bud des Vofain 
(Unten) DuntUaote da» Vdu 
Soapeuoriei des Vdariam 
IVeier Axial-Band dei Vaihni 
(Obore) Vntnl-Fliite dm Tehan 



w W. SnlnmitinillK. 

Ofuofhragma, 



Wf 

Wl 



Snbnmbnlla. 

Ltwrr irttü af ihr am 

Aeclotae, aectatalifg. 



ßnuelKiVHd, 
laiurr (canrapr) ScitrmitVMd, 



Innere oder untere, ventrale Wand des Gallertachinns, bekleidet vom Tentnlen Exoderm- Epithel t 
eine lüngBuskehciiiclit U«gt; sie wird durch den Schimrand gegen die Esiunlnralla abgegrenzt. 

fodiai folds of A« 
mtergeniud plalta 



Frenula ndximbralia 

Tabidae intergemtales 



wr Ueeuuteria (vd Mcsogunui) 



ciVcMwcr«/ tiiiftrtssts i iicrnuüal) 
circular furtiiic.i (hf.tireen As fiU^ 
of ike aubumbrelia 



«V ▼ibnlw sobieBitdeB Qntarr.) mOgemiba 



V«rtleale FUiata te 
Intergenital-TnfdD der Siibimite«na 

llC! lllTl lUliZOStllllllMl 

tM.kr»?|ila'ii'ii ixler Mu&cQlerial-lr'alUiD 

lini^.'fun'ii.'ii I /wischen deoiUigMtaa 

der äubuiubnslla) 
Sabgedtal-KlMlMB (derRMMatoBeB) 



Z X. Organa varia exoder- 



Differeat orgaas of the Ecto- 



Veraohiedene Organe dea 



J Y. Oigaaa vaiia e&todw» 



IMereot Organs of the &uU>- Ymdäedm» Oigan« dM ZntD* 



Z. roltoxa. Chondrophjib 

Lamißu fakr^, Sufftartiag phlr, 

Lamma hasalit. Futcrat-phlr. 

ßtractarloBe hyallDe Membran, unmittelbar unter dem Epithel des Entoderm» liegend und von diesem 
den ( — selten«r ein locales Prnduct des Exodermg, z. B. im Velnm — ). Bald ist die StQtzplatte dflnn, aber 
foet^ ciucT eiagtischeii Platte thnlich, bald diclier, al>Kr weicher, als dirgetaFntoet^uu).' <1er Cullert-Masae der 1 



Fullura actiituslumaiis 
Fttltura gastralis 
Vtaltma cathanmaUa 



■I Foltara tentaeoloram 

m Ftaltora vdi (aot velarii) 

nr Fultura suhumbrellae 

a Foltara iimbreUae 



dtondrophpi of the mouth 
diondrophps of the stomach 
dmmdnghif» tf Ikt soUbrad ; 
ai>sii d ^B | ii>|l» <f As m mrgim i 
ekcndrophjfs of the tenlacles 
ehondrophfs of the velum (or veiarimn) 
ehondrophps of tht subKmbreßa 
ekondrophjf» «f the iMNÖreUa 



StBltlamelh, 

Fu/eral-Platle. 



Stützpkttir di'a Muudea 
Stfltzplatte des MageoB 
Sttttiplatt« dar 
Stfltxplatte der Raadlappea 

StQUEplatt« der TentÄkeln 
StUtzplntte des Veinni mder Velarium) 
RtütziiLiilc ilrr SuinMiil>rclla 
Statzplatte der L'mbrella. 



Digitized by Google 



Tafel L 
Bnte UeduMD-Oidiiniig: 

ANTHOMEDUSAE. 

Craspedoten mit gasiralen Gonaden; stets ohne ilörurgaae, aber mit marginalen Ocellen. 

Familie: 

MARGEIJDAP.. 

Aathomedusen mit 4 oder uiehr (bald einfaclien. bald veriUtelteii) Muiid^iiiTelti, mit 4 oder 8 gelrenn- 
IBD radialen Gonaden m der Mag:enwuud, vnd nit «inftcbeii (bald (^leichmäs&i^ verlheilteo, 
bald in 4 oder 8 Bflodd gruppirten) Tealakdn. 

SubtamUic: TUAM^OSTOMIDAE. 
Mai^den aut mHiMSim oder zusammengesetzten Mundgrifleln, und tut g^eichmäMng verdnUn, 

. nklit in Bündel grapj^n TeottkeliL 



Digitized by Google 



2 



ThamiMMtylitt dinena. 

Figur 1. Die g«nse Meduse, Snal ytrgttiuat, vm der Seite gea^hen. Aw der Mtlndung der Sdiim- 
Mhle tritt in ilrr Mitte das hngv vifrsritiK-liriKniatische Mumlrohr weit hcii^w, woMira nlM-rhitlli iIbf Mnndflffnmig 
rtngrltirniiK fingK<i:'riiiuri ist. Dassdbc isi riugs unjuflwii von den zahlreichen Aesteu diT 4 muchtigcu, dichutum ver- 
zweiuTi'n, lilutruthcti Muininritli-l. .iiTci. Iit/ti- Kiid-iHiclii'u einen NiiSsiOknuiif tragen. Olierhalb derwObün sind in den 
Seituiwünden des umgekehrt pyramidiik'ij Cculftil- Magens die 4 blattförnitgLU ^cfieilerton Goiiadeu sichtlrar. Wem 
der Basis des Central -Mageng gehen die 4 schmalen Radial - Cajiäle aas, weh ln' sich am Schirmraiide oberlialb def 
figiHBtinan NnaebiBgee ia eiiieiD Riagcanal voramigeii. Uaterlulb Uurer KiniwQndBBg liegt cm pigBeDticlar OoeUtv- 
BalfaUi Von 2 gegentiadigeB BnlbeB gehen i lenge, mit NeiiebmgEB Taneben TiDtakelta ab. 

Figur 2. Unibrell.i, \<iii nbcu ULSfhun , 4 uial vnrgrilMWt. gc C<Mtral - Magen. .< (ionaden (Ovarieu). 
gt btermidial« Furchen der Hageawaud. er lUdial-Cuiale. ee RngauieL mt InternulUle lAngaminkdn der Sub- 
unbrdliL « Vehnn. ug 8fiUimi-iGeIlcrta ne NeHaUnllpfe dar Ennnbnila. 

Figur 3. '*t'r ri'ntr;il-M:iL,'iMi, vim unten fleoehcn. vcrp-ms.'yri , nachdem dus Mundnhr Ul 

die 4 Miindi,'ritTel layj au ilu'er Ba^iä abgeBchuitten sind. Diu 4 blattfürniiguu gcfiudeneu Gvaad«o (tf) ht^Mkm den 
grösHicu Theil der Hageamnd Cfc/ 4 pemuUale bnen MageariDiien (/^ alteniirai ntt 4 lalamdiaUii taMna 

Magenfnrrhen (gj:). 

Figur 4. Die MnndAffnnng mut der angreiuenide unterste Tiieil des Mandrobz^s, von unten goebea, 
10 mal verL'rri»,S4.'rt. ar I pt'n'adiale Mundrinnen (an der iLtieu&eitc der IIMIIWII IWtrMMMica lillBdnihr-Kantfln)L 
IM Neaeelknilpfe des Mundrsodea. ax Axialer iiohlrauiu de« Mageorobr«. 

Hgar i. Vier Sndftitcbea «ine« MnadgrffMt, Maik l eigiB—l , att tfcw <— ff^i^« ffBcalniOiilix 
d MAozenfliniiige Cbardal-i^-'Ucn der soliden Entodenn-Axe, mit ihren centralen KeilMk f Fidenl-Flatte odarSttts- 
Lamelle, m Muskel-Platte, g ExnAenn. h Endstindige Nesselknöpfe. 

Figur 6. Kine Gonade, von der Gestalt eines gefiederten Bhtted, deaan pnradUn Hittdfippe eine lln» 
genluDte and die in derKelbeu verlaufende Mti^'eiirinti'.' biMet. 

Figur 7. Ki" Mundgrtffel-.'Vestctieii uu yuerHchiiitt, -itark vergrüäsert- d Kijie entodcntiale Chordid- 
Zelle mit ihrem Kern (y), welcher von vtLv.vvei^jieii rnduplasuKi-l-iulen umgeben ist, die Miwohl innen um den Kern 
herum, als aussen an der Innenwand der Zelle in einer dünueo Prutoplaama-ächicht sich vereinig. « Die sugekOrige 
StttdancDa m Htiakel-Flatte (Longitndtaiale Moakel-FÜHillen ia Qaandnitt). g Endara-^itfaaL 



^ uj ^ .d by Google 




Digitized by Google 



IVifel n. 
Zweite Hednaen-Oidiiiiog: 

LliPTOMEDUSAE. 

Craspedoten mit caaaläreo Gonadexi; theils mit velareti Horbiasctien und exodermalen Otolitheo, theds 

«bne HfirUisdwn, tber mit marRinalea OeeUea. 

Familie: 

CANNOnOAE. 

Leptomedusea ohne UörblascheD, out maiiginalen Ocellen, und mit zusammengesetzten Radiai-Canäleii, 

mlche Tcristdt, gabdspaltigp oder gefiedert dnd. 

Sul »f amilie : FOLYOKCllI I ) AE. 

Cannotiden mit 4 oder i> liadial-Canuicn, welche gefiedert odei- mit blinden Seitenästen versehen sind, 

die den fUngcainl ekdit emidiea 

Ptychogena pinnillll. 



Digitized by Google 



4 



Tafd n. 
Ptychogena piiuiulata. 

Plgorl. I>i«: ganze Meduse, in doppelter uatarllcbcr Orflsae, halb von <ler Seite, kalb von oaten gesehen. 
Du liamitigB Mjgautohr, wdciiflt in der Mitta der SchiimliOUe harabbAogt, mt ubUb mit geOdneL Au wmt 
Bmu atqiriagn mit Iwmfa d wr Enwliwi m g die 4 Radlal-OuAk, derea feflederte Pradmal-Hllfte die OcDtdta tMgt 

IMt xahln'idieu Tentakeln am Schimrainle sinrl in zitrlichen Festons aufgerollt, 

rigor 2. Die ganze Mi:ilu8e, in <iop{K'ltcr uattlrlicher (irösse, von unten gesehen. Dnrcb den weit go- 
flflbnln oentralen Mund, dt»sv.a fniwr Band nareg«]uiässi|; gelappt ist (alj, blickt man io die Tieneitige Magenhöhle (ge), 
tu dem gaadraUachan Onmde daa nditiriBkeligB Kreoi der eoitnlm Flimmeninne atchOar ist (§$/. Von da 
4 E*n den IfaKagrandM pikm 4 koniicha TOektw tm (dkj, mld» aidi agnttdbar in 4 pnnffida OMto 
fwtaetzen (er). Der Proximal -Theil der letzteren wild Ton den Oonaden dagenommeD, denn FiederiillttChat ortn 
itariicli gelappt sind fs). t Tentakeln. o6 Randkolben. r Telma. w Subombrella. « UnbnilL 

Figur 3. Y.in Stück liiiR Scbirmrandes. Htnal TerglQlMrt, VM mtn Ittd ilMB gndMi. tt Tllagl'Hal. 

* Vdum. tli Busiilo Bulben der TL-utL^kkolu. Kuiulkiilkm. 

Figur 4< Itadial-Schnitt durch den Schirmruud, 3 nuil vurgröiiseri. v Veium. w äubumbreUa. 

• UmbreUa-Uallerte. • EzunlinUi. A Boeale Bidben der Tentakeia. ob Badkalban. 

Hgu & Sine Oonndn, von nln, vn der Ombiil-Flidie, Smal TOgrBaaeit. tp PofipheiiiclMr ThaO dai 
Baffial-Otaali. • Fledertate deaaellMa, mlehe in die HQUangen der GcacUeditB-BlUter Uneinfllliren. 

Figur 6. Eine Gonade, von unten, von der Subunbrai-Fllchek Smal ver(;rüsfierL tp rnripWlIiflur 1MI 
dee Radial-Cauals. ck Konischer Iki&altbcil desselben, n Gcuital-Blftttchcn. g MagenhAhle. 

Figur?. Kreuzförmige Flimmer-Rinne im Magengrunde (an der Gastrslflache des GallertscIiLM is r< , 
iu duiipuhi': ii,>tiirai;her GrilsiM.', Dicsi-li.i- ist hier aniphithect (nicht rl•^;^lllir, wiu in Fi|.'. Die 4 Srlj. riki 1 .irs 
ikreiues stosaeu paanreiau zusauunen und die beiden Paant aiud iiiurmig durdi eine Tranaversal-lUniie verbunden. 

Figar 9. Eis Rnvdkolbes (Oordjii», lUedikoIbenf), Im UigBdmltt, lOaal wrgiBwrt €p Bager Om- 
tnl-Onal de^^sclhcn. (2 ilnhc C} linder -/A-ilen des Kutudcrma. q Fladw Slaneesellen den Endenu. « StMqiliMa 
oder FtalcraJ-LiameUe (Foltora) rwiscben beiden //ellen-LjtgcD. 



._ kju.^ -o uy Google 




Digitized by Google 



10 



Tafel Ym. 
Dritte MeduaD-Ordmag: 

TRACHOME!) ÜSAE. 

CkttpedolW mit eutalären Gonndcn; mit HÖrkölbchen, welche b.dd frei am Schinnrande StebcO, Inlll 
in Hörbläscheo eiogeächlossea sind, mit eutoderiualen Otolitben-Zelleo. 

Familie: 

TftACHYNEMlDAE. 

Tncbomedusen mit 8 Radial-Canälcn, ohne Mugenstiel. iind mit Hörköibcheo, welche frei am Sehicm- 
rande liegen oder in eio Uürbläsdieo eingeschlosseu sind. 



Subfiunilie: FEGTTLUDAE. 
Tkadrynaniden mit SavgidlpifeQ an den Tentakeln; mit ndiolea Mesogonien oder GewMeditug ck rtnea. 



Digitized by Google 



16 



Tafel YUL 



Pectantbis asteroidas. 



Figur 6. Dii> ganzu Meduse, im Profil, Himal vi!rgri)Ksert; auf dem Boden nach Art eiltet Echiaodenai 
kriMhead, mit Snig-TcDUkein, diA theili gleich AnüHikcnl-if'^QaMlieii ugnBeNgt eind, theita iMfd amhvbevegt 
Verden. (Id Fdik von niir mch den Lebet gweleiiiwt.) 

F;ia;r 7, I>h' MtMluse, im I'n)fil. lOmiü vi!r),'rris.-^iTi, auf ilmi UOdnO tVr Ankir i:.u'iihi. Au-, iler 

eogcu Uvlbuug des stark oontrahirtcn Veluiu tritt das lange Hageurolir, an der fi«ii n» Gunadcu-KnuLz« umgubeu, 
tMlnd benniir. Teotekieb iiie ia lig. la (Ii Fola von air mch den Lebea «eniduet) 

Fipur 8. Kin Stück des Scbirmrandps, stark vtTL-n.^s. n . vi n irifm uini inneB geMhen. tr» Nessel- 
klOltfe d< r Sutiumbrella. wr I)iBLal-Kiidi; der Mt»iiJKuui>^n. y L'uuniiiiur iüag von KDt4>denn »2(11(0 otierbalb dm 
Ringcuuals ('.'i. Sdiwarz pi^iuuuiirtur, Kc-wundeuer FlinmierrlDg von Ea>deni-Z(lha MtertuJb deeeelbea. so Btech- 
graben (V). td Taat^Tentakeln. (c Saug-Teatakeia. ok HörkOlbchen. 

FigDT 9. PerradisI-SehDitt durch die ümbrella, welcher die vordere Sdnmiliilfte entfemt, das 

Mitrale Mageurobr mit detn Gonaden -Knin/ jeilucti ii.t^ui gcliuacti hat. 30niul viTtfrüsmsrt. u Schirm -Gallorte. 
er Radial - Canal. ur Mesogoniuni. « !3|»cruuiriiiui mir Musktilplutt«- der ijubunibrella. mt Nesselkuöpfe derselben. 
gt Ma^nruhr. al Mundlappen, y Chordal-UinK' an dor Sulmiubral- Wuud dt» ningciuiiils (?). xo SinnesktSrper Odt 
flimineTgrube (Kiechgrubc?). nk üörk&lbcben. Von den >i Uesogonieii (mrj sind 3 abgeschnitteB, 6 conserrirL 

Figur 10. Die y;&uzc Hedttse, ioi Pniifil, SOnud vergitatct WÜnaid de Sang-Tentalteln unten anf äm. 
Boden aagosauKt nin i, w. rdrn die Teet-TMalnlB laek ölten gerichtet «ad lebhaft tauend naharitevegL (bPKiam 
nif Bich dem Leben ge^eidiueL) 





. i y Google' 



17 



Tafel IX. 
Vinte Mediuen-QrdiiDog: 

TTARCOMEDUSAE 

Gnspedot«n mit gastralen Gonaden; mit Peronien zwischeD Schirarnnd und Teotakd-Basis; mit freien 
muginaton HditSlbcbeii und entodennaleo Otofilhen-ZellBn. 

Familie: 

CUNANTHIDAE. 

HmooNdoWD mit bnilen, taschenffinn^n Radial -OBDfileo (oder pernemaliBD MagieDtaschen), wdebe 

bald einfach, bald in je zwei blinde Lappcntaschen gespalten, »tets aber durch doppelte Peroniai- 
Canäle mit dem Ringcanal verbunden sind; mit Otoporpen oder HMspaii(^ an der Basis der 
Hörkölbcheu. 



SubfiMnilie: GUNOCTONIDAE. 
CunaothideD, doeo Radial^Tasehen in )e zwei blinde Lappentascben gabelßm% gespaltea sind. 



18 



Tafd IX. 



Cunarcha aeginoides. 





Die 1 




itang der BucbaUdwB iit Oterail di 


•Mlll 


«. 




Hnoditlfaug 




Lapptolvöh]« 


f» 


Kzo^nn dar flabaahidk 




Ftrradiale Hatantucheu 




fiMoiil-Miukel (PemdiiQ 


r 


Marren 


U 


LsppeotMcliM (Oraiim) 




BlDgratukelo dw Tdui 


re_ 


Donaler HacTtulBf 


ei 


Peionial-Oulla 


am 


Biognmakcln d«r llllwi ■lullt 




VrDtmlcT ItatTCUiag 


em 


Rand-Caual 




Ne«»«l-Org«uo 


< 


Ovilicil 


d 


Bofaxlerni 




N«u«I-WaUt ao der TenUkel-liui» 




ElüfUeu 


Ju 


l'mbml-Kpithc-l dr.« Fril.Tr.fHiiiil« 


»e 


Scswiniig i3<i« ScJiirmnuid«« 


r 


Tciilakelo 


dw 


Subuitibral-K].'ilhol des^vltitu 


oll 


Uar)ui..>n hi:ij :;Sctula« ii iilriMl) 


tr 


Teotakel-WaiMil 


ec 


Kmn JE furcht! dtr Hxumbrrlla 


ok 


HurÄ .ijbi)tt-ii 1 ( 'ordvliiii^- 


H 


Umbrella 


tu 


PcTonieD odtir S<:hino«paiigeD 


oi 


l.irdsuri- ].tTra<liiiIi' Hdrk.illK;lii.-n 


"/ 


KIa<li*vhe Faiimi damU« 


tr 


Femdiale Ripi>en der Kxambnlla 




Klcicirc udradiaio Ilorköibcheo 




l'ollert« detsalbaa 


et 


P«raiiiiLl-Furt.'he dm ''Tt'V 




Hönitiji.ilitu (Otoütheu) 


• 


Valum 


e* 


Cratrml-Magca 


sa 


Honiiunjfcn ^Otoporpcn) 


M 


Bumbral-Epilhal daa TelMi 


f> 


MifMiolir (MwdHiir) 


V 


Pigra«Dtpol<tw H 4n ilHiiiWIlHI 


MV 


Mbunbral-Epitiul daa TaioB 


f» 


ItaÄiiUirHM ta OMinl-lUgMM 




Figmeotpolater Hl HfllkMIiohin^lMl 


S 


flUtciiiatte (Pniom) 


#* 


MtaMjJTnd dHMibw 


f 




s* 


BtUliflatto daa Tdn 


k 








nr 


ftltaplaHt dar fliinatinTli 



F%ar 1. T«Dtr«l-ABtlcbt d«r gaaiei lfed«ie (vom «nteB), Bit «liUMcMdga— Kng«lan«i and 

TuQUkclu, lämal nqgitaact 

Figor 8i OorBtl-Ansielit d«r gaiic«ii Htdna« (von «dm), mit flach «Bgaliinitelai IbageBfappai, 

lOna) vfr(;rft«i5ert. 

Yifpxt 3> Profil-Ansicht der ganzen Meduse (von der Seite), mit abstehenden Kngenlsppen und ana- 
gdtneUeB Mmdnhr, 16nuü wtgrtiaeft. 

Figur 4. Ein Kragenlapffs («dar eb Qindiaat d«SAiiMlota|eu)k iiit 

anagebnitet, äUmal veigrfinert 

Figur 5. Uorisontaler Queraebnitt dareh eiae perradlale Peraaial-Farcbe oid dai ia darwi- 

bCB liegende Peronimn, stark vergriissert. 

Fignr 6> Radial-Scbnitt durch einen Quadranten des Schirms, projicirt, halb scbematiach, 
ttani vergitacrt 

lügur 7. Hadial-Scbnltt dareb daa Scbirmraad und eia an dondbcn aHatndea HMMbdnn aebat 
Bdnpaoge, starb tatgriiaaait 

Fignr a Eia HCrkftlbabaa, adbat daa angnaaeBdaa IMk daa Sddnanadca aad der aagebMgai Bfli^ 
apange^ stark Teq{rtaa«rt 




^ y i i^uo Ly Google 



S8 



Taiel Xn. 

Vierte Medusea-Ordiiung: 

NAßCOMEDUSAEL 

CmfeMea mit gastndeo Gonaden; mit Peroniea iwiadien Sdimuind iind Tentakd-Dasit; mA frei« 
naiiginakn HStkölbeben und entodennalen OtofiaMn-Zdlen. . 

Familie: 

PEGANTHIDAE. 

HncomeduscD ohne Radial-CaniJe u.i l uhuu Magentascben in der Subunbreia; aber mit einem Festoa- 
canal (oder einetn Ringcanal, der einen Kranz von K<^lrennteu LappeneanäJen bildet); mit 
Otoporpen uder Hörspangea au der Basis der Hürkölbcben, 

Subfamilie: PEGASIDAE. 

Pnganthiden mit einem Kranze von mehreren i^^eCrennlen finnaden, welche Aussackungen der subum- 
bnüeii Mageuwaud bilden und einzehi in 'li ij I ii i - uböhleu des> bchirmkragen» liegen. 

Ptgutha panttwon. 



Digilized by Gopgle 



S4 



Tafel m 
Pegantha pantheon. 

Flgu 7. BadUI-Sehnitt dureh die g «ac« Hedms«, 6m1 vM«rB«art (Üb tcluiiMUMh). Die 
gaUertige solide Sdiiralintei t TenttMn. Ir Tatakd-Waneta. m HMinotale Knuftirche d« ünbnlla. Jtai Gel- 

liTtifrc KnvKrtiliijiinri. c ' Hörspiui^-oii oder Ocoporpco. ok Ilörkölbchen. v Velum. ef Fcston-Canal. M> HtdM 
Sickcben. sc Gitstrale U6lile des ilodens. gc Centrale Magenhoble. ga Mundrobr. a MundOffnung. dg Entodenn 
der nibanbnleii Uagenwiiiid. §g Esodam danalbea. 

Figur 8. BxssbMl- Ans lebt der gaiEen Meduse (im oben), dnal vogitaert Id der Unken BUt» 
der Figur ist die SebinnBiiae flach ausgebreitet, die KraKeolapp«!! naeb mten etogeedtlagcn (in aatflilidiR' Lage); 
in di.r rLciittu Iliilfte hingegen ist ilic Schimilinse stark /.usunimiMitn dii» KriV!oiil;ii>pen flacli ausg'liri itct (ilurch 

künstlicbeo Druck). Mau siebt diu starken Radial -lUppcu der bxumbrcUa, ,welciie sieb von der ctaitraiuu Linse auf 

Figur 9. Sabnmbral-Ansicht der ganzen Meduse (too nnteo), dmel tiairtenct. la der lachten 
Hüfte der Figur wird der grösste Theil der Subuoiltrella durch das breite bitige Vdom fv) imd duidi die ebwlila 

gvschlmjcucn Kragenlap|>eu (Im) vonitxkt, v»«hruud dit^e iu der linken Hfilfte dttrch einen Horiz<iriti>l Srhnitt entf<'mt 
sind. Durch diesen Schnitt sind die Hndensackchon halliirt und ihre Höhle fse) goiiffnct; ni.in »iebt, wie die- 
selben im Scbutzu der Lappcnhöblcn (hl) liefen und vom peripheren lUudc des flachen Magens abgebe!, deeen Sab» 
nmbral-Wand (tiuij in starke Falten gelegt ist. g Grund der flachen Magenhnble. am Mundrand. 

Figur 10. biUck vom Distal-Tbei! eines Tentakels, massig vergrüssert. q Ezoderm-Zellen. n Ku- 
gelige Nesaelkapseln der^ullHai. m Ixiugitudiaale Muskelfaseni. Stat/pbitte. 

lügur IL £iB AbnUcbea Tentakel-Stack, im Ungiachiiti, müsaig napflawcL Bocbataben wie in 
Hg. Ifli, dt Ohoidal-Zenen die fiitoifaniia. yn Oentrale Kenn deraetbcn (io der A» dei Taatefcels). 

Figur 12. i!;idial-Schnitt durch den Schiruirand, stark vergröBert. • Vchnn. vw Subumhnüea 
Epithel des Velum. mv Ringmuskeln des Velum (im Querschnitt), tv ätttt/iaiuelle dee Velaii. ve Esumbnks Epi- 
thel dae Velum. ok HOrkölbchen. ol OtoUthen (in welchea nach Bebandluug mit KasigBiiire und Canuin ein roth 
fittcbtar Kam eiehtbar Ist), ab HflfhUärelim. ne Neaselring dea Scbinuande». re* Dnaaler Nenauiag (im Qur> 
■ehnitt). nC Ventraler Keranring. oo mrspange (Otoporpa). ug Schinn-Oalleite. Wfllttwlw Klaain Ii dend- 

hcn. r/' Distalthcil dr- rrstini-riuuil.q (im Querschnitt), yr. l'alfi» an drs'^en aBtlNB BildeL As ümbnlOB Eatodeim- 
Kpitbel des Fcit/uu-Cauals. dw iSubumbrales Kiitoderm-Kpilbel dusselbeu. stt StStdaiMlIe dv SoboabreUa. mm Ittng- 
makiMcUdit denalbai. gw Bnduni-E^daial dar Stdnanbnlla. 




^ Google. 



ST 



T&fel XI\r. 
Vierte lfBdiiMn4)rdiii]iig: 

NARCOMEDLSAR 

Gtepedoten mit gastralen Goiimioii; mit Peronien -/wischen Scliinnraini und Tentakd-fiflas; mit SnM 
marginalen Hörkülbchen uud catodcraiaien Otolithen-Zellen. 

Familie: 

AEGIMDAE. 

Narcomedusen mit einem Randcanal, welcher durch doppelte Pcronial-Cflnäle unmittelbar tnit dem M;i^en 
commuDicirt; mit iuteruenialeu MugeutascLeu (welche aus den düilalen Lappeuta&dien rück^ebüdeter 
RadU-CHifile enManden and); ohne Otoporpeo «der H&spaiigeD an d« Bnis der Höricfllbdieo. 



Suhlaniilie: AEGIXURIDAE. 
Ae^idea mit 8 perouialeti |ji>|)piil-Cimaleii :4 peiradiulen und 4 inlerradialen). 

AaglMira nyoMra. 



4* 



üigitized by Google 



Tftfel XIY. 



Aeginura myosura. 



Figw & Altieftt d«t Mundrohr«, «m nnten, 6 mal twplMart «r taMmdWe Ftachn llOWBftfH 

ti F«mdiale ansgenuulBto Mimdlappcn. 910 Snlnanlink Magenwud. 

Fignr 9. Isolirtc Sinneazellen ans dem dortaleB NervearlBg, la TaAMlBg Bit imi MMp^ 
laren Ouglien-Z/ellcn, ca. I(X)Oiiial vergrOesert. 

Figur 10. Ganglien-Zellen and Nervenfasern ans dem Hörganglion (Fiff.3og), ca. 1000 nd 

Figur 11. Di« gMM Medaa«, darcli eiaea perradialea Heridlaa-Schaitt halbirt, 5ma] ver- 
grtmrt. mg OalkrtnUm. « ErambnOa. ee K noal ürd to der Enmlmdla. m PerooiH) oder Sdiinnspangen. 

em Peronial - Plattn. tte NrasclrinK il«5 Schirmrandcs. ok HBrköIbchcn. v VKluni. tc SuburabrtUa. mu< Ringmus- 
kflü der SubumbreDa. h Schirmholiif. tr Icntakel- Wunpln. t Tentakeln, cm IlajidcauaL ck Peronial - Caoiüe. 
hs h'.tt'iTU'iiiitU' NLagiTitiu-ihfii (ilixicn). gc Cciitrul-Magdi. ya UmbnÜ-Waad dMMÜMB O^^CID-DmIw). f» SriWIlk- 
bral-Wand deaailbcn (Magen-Boden), at Himdrohr. al Mondiappea. 

ligBt 13. Horisoataler QuersoliBitt dnreb eia Peroalam nad die beaa«fabart«n Tb eile d«a 

Scbinas, 400nial vergrnissert. j«' F.xoderm-Fpithol der Subumbn'Ila. mw Uingniuskel-Sthicht derselben, rtc StSta- 
platle derselben, rk Imupmi der Pcrunial-Caniilo Oni Querschnitt 1. die Hnhcs v-ituiilisirtes Cyliiider- Epithel ibw 
subumlinilfii tntodormt. <(u ilaches kleines 'A urfi'l-l.i iihil :brts> umhraleu Entodcrnjs. ug Schirm-Gallerte, uf ES^ 
•tiacbc I''a£4;xii ik'rsdbui. en Nt-Ksul-Skelvt-iifwube des Peroaiam (der Ncsselfaden, dessen Spiral-WindoDgeii als mpt 



dioale MuskeUaien an der Axiai-Seite des Perailum, im Qnerackaitt. tp StQtalameUe deraelbeo. «m Petaaial-Platt« 






Google 



Digitized by Google 



Tafel XV. 
FHnfts llBdnHo^fdiiiiiigs 

STAUßOMEDUSAE. 



dtee SiniieskolbeD, mit 4 hvfaaeaförmigen Gonaden (oder 4 Paar bandformigen GfinadeB) 
in der Sabnmbral-Wiiiid von 4 weiten pemdialen MageolaMheD. 



Familie: 

TESSERIDAE. 

Stauronne<1nsen ohno hoble Ramllappen oder Randarme; aber mit 8 cnfw'Vkeltf'n Principal -Ten takeln 
(4 peiradialen und 4 interradialeQ), ausserdem bisweilen zahlreicheu accessoriscbeo Tentakeln. 

SubfiuniUe: TESSERANTHIDAE. 
IM adiwiiameBde Teneriden, oboe Süd; ndt dobcben Müden TeDlikdn. 



Digilized by Google 



Tafel XY. 



Tesserantha connectens. 




tot Mwnll «HewUi*. 




aml-Mig««' (Schcitei-Ctiuü) mt ftmdhkr D«Ha4lMU 

tetel-MiKeD (Uwiptliölil«) arf' TiiliiHiMM Diii»4lMkd 

OMtal-OHteB ^€mdM) ^ 8«Mtil-A«teli OhUtwtid) 

OMunoD-Pfort« (Pmrto pnktiM) « Oonadtm oder OflMhlechtidrtm 

Vagni-Pforte (Poita pTiwiM) M Adnditle Tantekaln 
Rehirmkraiuhähle (Aotrum conMM) Ii Interra^Uls TeotaktlB 

Tnchi«rliohli:n (iiitcmdial) If Pemditl« TtolaMB 

SeptA^Knoicn (CatbaiiimM) »g Mtinn-UaUert« 

Raudlnpiicu V SubambrelU 

BttCMl'Uutkcln »r MmmIotUmi (UM«gODi«ii, ptmdial) 

Bta«muM (EmunuM} • Mibipbtto (Falonl-LtaiaUa) 



Ffgnr 1> DI« gaue Meduse, im Profil, lOawl Tei|TO««ert In d« Enunbrett» troteo 16 dunkei pigiMB- 
tlrte tagitadiula MendiippB krar, 8 kagan, bto nr Knppdqitie dnv^ähaidfl, prindpria (4 panadiab «ad 
4 internttiiHle, «Oi «Dl uit diOMi «Ittndnid 8 Mmn, tat urtea ataifc «ntiiickcll« adntdiale («Ä Aa darBaiii 

der 8 priiicipalea Taatakahi itehcn sdiwane OeeDen (oe). 

Figur 2. Perradial-Schnitt durch die UmbrelU, lOaal vergitaeit; ia dar Mitte dii htnbhlagaBda 

Migecr- hr. an der Basis fixirt durch die Mreentcrien (wr). 

Figur 3. Interradial-ücbDitt durch die UmbrelU, lOnud vergrössert; das Mundrohr i»t entfenit, 
an die Gouudvn und Muskeln der Snlnonlinila IB laIpB. 

Figur 4. Die SubaabrelU, mo natea (Mlwa, lOaial mgrta awt la der Mitte daa pcnadiak Maadp 
krau ant daa getatoclteB Maadlappoi; ringt bcram die 4 IntemdiaieB 8eptal<Kioten ßn) und Genadaa 

Figur 5 — 8. Vier Queracbuitte durch die L'nibrella, in den 4 Udheo. wdcbo in Fi»- 2 und 3 duidl 
die Hori2onUl-Unieo AB, CD, EF nod OH angegeben sind. Flg. 5 — 7 sind lOmal, Fig. » hingegen 40nMl vsr- 
grOssert. Der erste Qnencluiitt, f^. 6 (GH) geht doreh den Ringiiaus (ti) und Kransmnslcel (me); der neite, 
Fig. 6 (EF) dnitb die 4 Septal-Knotea (km) «ad Mannaa len (wr); der dritte, Fig, 7 (CD) dnnh den CaBtral* 
Maipa (ge); imd dar itortSb Fig. 8 (JLB) duidl d« Baad-Magea (i^). 



^ .d by Google 




Digitized by Google 



• .Sl 



f 



Tafel XVL 



Fnnfte Mednaan-Oidiiiiiig! 

STAUROMP]DUSAE. 

Acra&pedea ohne Sinnehkolben , uül 4 bufciscnlönnigen Guaadeu (uder 4 l'aar baudlijrinigeu Gunadeo) 
in der Sobunubnl-Waod too 4 wdtnn pcrradiilsD IbgeDtasdien. 



Familie: 

LVGERNAIUDAE. 

Stauromedu^ mit 8 hohlen adiadialen Raodlappen oder Randanueo, welche an pinselförmiges Büschel 
ron gdmöpflea Teolakciln tragen; aber olue entwiclEdle Prindpal-Teotakclii (wdebe entweder 
fidden oder in adbaesive Randanker ungebildet sindX 



Sub&nulie: HALIGLTSTIDAE. 
Lneenniden olme Hesogon-TaMben In der Svbambral-Wand der vier Radial-Taedien. 

üMiMrii bathyphUa. 



L^iyiu^L-ü Ly Google 



a4 



Tafel XYIL 
Lucernaria bathyphila. 

Figur 13. Uorizont:\ler Querschnitt iturch ilfti Srhirmstiel oberhalb der Faseplatte (in der 
HBbe der Linie AJi. Y\g.'.\). L'Hnial vergriissiTt. ijh ISa-sal-MaKiii ( central er Stiel-Canal). 5» Periphere Nistheu die- 
selben, ng < iallcrlwand de;^ J^tliirm^licis. uf KlajstiwJie Fii«crn in derselben. </ l.\•l^i(JrI^ - Kpithel der ExuuibreUa. 
d Entodenu-Kpitbcl des Basal - .NL^eas. ft Die 4 iuterradialeu TaeoioleB (oder gallertigeu iin^;«V>i<<flff de« Bsuü- 
Ibgnis). s Gallert -Platte derselben, m Uignrarinte te StUb. «t Die 4 tatCRtdldM UagdiBnihai im BfUk 
(an der Exnmbral-Si'it«; der Tiieniolen). 

Figtir 14. Horizimtaler Querschnitt durch ein l'acniul loder eine longitudiuaie uiusltuläs« Gallerl- 
leiste di5i Ma^eostiels] , t^Onial vergriH.seri iveri;!. l-'i^. 13). d Ijitijdtriii des Uii£iil-Ma(;eus. fl Gallerte des Tacuid. 
M LiiigBinuBlwIfueni, auf dwdiiüsch vcfftatelte Falten der Gallertplatte vortheilt, q Exoderm-ZeUnt (Epitbel-Uiu- 
kclMlIn?) in Omtnm des TaenolB. 

Figur 15. AdraJialer Längsschnitt durch eini'S der Toutakel-Buschi. ) . l<>mal WgNiMrt. 
bl Lai>|ie:ita.sche mder „Armhöhle"), d Kiitudenn. t Venückte GiUlert-Platte. m Liicgsmuskel (Schenkal «faM ista^ 
radialen l)i hn-Miiskcls). g E.\udertn. Die einzelnen Tentakeln (alle ain Ende mit einein SaogHpl) lind UV Ib der 
Diatal-IIalfie frei, in der Proiimal-llälfte alle durch GallerUiiasae mit eiuaDder vorbundeu. 

Fi|^ur 16. L&DgSBchoitt durch einen Saugnapf (am Diatal-Ende «in«« Tentakels^ SOmal verKrüssurt. 
X Grubeid'nniiige Vertiefung iu dci' .Mitte Sau^ia]if«, mit uiedrik^ent Epithel ohne Nesselkapscln. q Hubes Crlin- 
der-Kpithel des äaugnapfs, mit Klebdrüsen und Nessi-lkapüeln (hj. m Muakalit. s Gallertige Sttttsplatte. d Eoto- 
dom dag centnilen Tentakel -Caiiabs (et), y Eigcutbamlicher emlaelur AXBl-Zapfel la bUadflB Dtltal-Eade eiug 
jßiok Tentakel-C4iuaL3, durch Carmin sich dunkclroth &rb«nd. 

Fifur 17, Horizontaler Querschnitt durch ein Ovarium (in der Subumliral- Wand einer perradia- 
leu Magetita-scbei, bei sclnvaclnT Vrrijriisserun^. ijw E\< Jenu - Kpilln'! der Subuiubrellii. :n! ( üiilcrtige ÖtULzplaltu 
derselben, »k Die «tiOMilDcn Läppchen oder Sackeben des Eierstocks, sb Die kleinen, diese zasammcosetzeoden Fol- 
HkeL ae Genital-Sbutt. d Ovidnct m Oeflbing dw BOattm in die Badlat-Taadui dm Eotoderai. 

Figur 18. Längsschnitt durch einen Sacculus des Ovarium, lid mittlerer Vergrflsseruuf,' iver^I. 
Fig. 10). Die Pfeile deuten die Oefiuungen der üvarial-FoUikel (tbj an, durch welche diese in den „Gmutal-öinus", »e 
(oder die Hühle des äacculu) mindeL Latitan vflodet dmdi den Oiidnct in din pcnndialn MtgMtMCiha (m^ 
Buchstaben wie iu Fig. 17. 

ngnr Ifl. LftngMeliaitt d«reh einen PolllenlnB de« OTnrlnm, bei itaricer V e ig iB ai e iua g («ai|L 

Fi|^. IM '/i' l'ntn.ltnn -EpUkai der pamuiialen Magentasche, Eier, sc" Follikel -Höhle, auü welcher die r«ifa 
Eier durcb den Oviductulus (tT) in den Genital-Siuus (oder die Höhle des Sacculus) gelangen (vergl. Fig. IS). 

Figur 20. Radialer Querschnitt durch den circularen Randmuskel, nm die dendritilcllM 
Stfltsfalten de» Fstoom m Mdgen, ediindi wgrteeait fw Eiodenn-^iiUMl der Sidnunhcelln. u Meelnlpktte. 
M» Stttfplatte der Subumbrella. d Entodenn-Epithel der Hagentaichen. 

Figur 21. Ein Schirnjtrichter (ii) nebst den angrenzenden Onatral-Ostieu (go), schwach veigiBeeuil» 
TCB innen geeeliei. gi Ganneiuriaoe (Ural-Ende dea (laatnd-OstinB). tk Owial- Sackchen. /* tiastnl-FHeaienM 
(die XMw der Qaatnd'Oetien etamend). ftlaakL 




LUCERNARIA BATHYPHILA. 



Google 



8» 



Tafel XX. 
Beehita HsdnBen-Ordiiiiiig: 

PEROMEDÜiSAK 

Amspeden mit 4 interradialcn Sinnesknlbcii. und mit 4 Paar bantllormis^en Gonadcti iti der Suhumbral- 
Waod eines weiten Ringsinus, in welchem nur 4 kleine iiiterradiuie knorpelige Septal-KaoteB 
die Zusammensetzung aus 4 weiten perradialen Magentaschen andeuten. 

FamiUe: 

PERIPHYLLIDAE. 

Peromeduseu mit 12 Tentakeln (4 perradiuien und 8 adradialeu), und mit 4 iuterradialen Sioneskülben, 

sowie mit 16 RaodhppeD und 32 LappentasclMiL 

Sul)lainili« : PEKIPHEMIDAE. 

Periphyliideo, deren 4 interradiale Trichterhöblen nicht auf den Ceatral-Magea l)escliränkt sind, sondern 
udi den Basal-Magen ganz oder tbdhreiw dudiMiKD. 

Pwipliylla niraliMi. 



Digitized by Google 



Tafel XXV. 



PmiplNiiKi regina. 



FifW 4i Ein r»if«B Ei, lOOnuü T«BrtMert Die kugeUg« £is«i]« iit m «iacai dickai itractarlMtD 
Chnian d^sMlilMMi n diw Stilh «mOm «Mhat lidi ifas vonpriignlB lOenpfk (ym). Dar DoMv 

bt wis kngeUgeD, dicht godxttgten Dotterkörneni tod ^el^mtorigar GrOiM zunanMiigeutst (yil). Das hdle ku- 
ndige Keimblftscben (yn) enthftlt einen groasen dunkalD KMmfleek (jff) and dkier einen ansefanlicbeD, doppelt ooo- 
tnuirten K«iinpunkt [yp). 

I%ar & £iD Follikel des OvAriiun» wo der innenn (eaitodeniialen aul ahujalw) FUdu betnckMW 
4Bd veigiaaMit Auf dn ftahnlBraiign <)HiMtea d« FoUflnito aind die Eier deiMD btte (dm Bta«riMi 

zugekehrter) Entoderm- Fläche dergestalt vertbeilt, due die klcinsteD und jOngste» Eier am bMaka biotkunnde 

der Falten liegea, die grössten und Ältesten hingegen an ihrem frei vorspringenden Rande. 

^gor 6. Ein Follikel des Ovarium, ini Längsschnitt, 4iBal vergrSssert Die glatte axiale Exoderm- 
ftlehe der SubmabreUa (gw) lat durch eine dicke gallertige Fnicralpl&tte (mp) too der faltonreidun «t»«»«!— Eoio- 
detafllehe getramt, deren Keini-Epitbd (dt) die Eier enmgt > SdünBUhle. et Hohlmmi des Riiigafanu. 

Figur 7. F.inu Falte cinuB FollikcU ilcs Ovarium, im iJlngbti Imitt. ~-ui\i\ vcrffniRSKrt. Die reiferen, 
TOD «inem Chuhou umgchlos&enen Eier («o) lind in besonder« Fnkrel-Kapeelu eingesclilusBeo {^m); weite abetebende 
giDeitige Hollen, welche aus einer olwflliMIdMD elwiiMai Wwkmmg der Stttqiletle der SütanlnNrile herwgeheB 
(wr). es Hohlraum des Kingsinus. 

Pignr 8. Horizontaler Querschnitt diiri h fiin-ii interrailiali-n CiUhaDiUjal-Knoten, SOJmal 
vergrössert. Gallerte derUmbnll i, n:i ihr Vcrl.iiliuHt^.ssldle iu Fascrknurpi;! viirwaiulelt (m;/,). du, Umbrale 
EDtoderm-Lainelle dei Catheaun^ dw^ Subuiubrolc bntoderm-Lameiie des Catbamuia. mw Gallertige Stütqtlatte der 
Subnmbrella, an der TeriMkngMeDe in Faserknorpel verwandelt {tw,). es Ringsinus (hier in 4 porradiale Blmw 
ioMh die 4 Septal«KiwtaB getramt). du Uaiinales Eetodeim-Epithel dee Bingsimis. dw Sabambnlae Bitodem- 
l^fhd dewelbeD. md* Insertion des iatemdiilen DeHa-Mnskels (im Qnenehutt). hhc Ringmuskela der Sidmm- 
ImHai fw Esodemi-Kpithel der Subnmbrella. 

Flgir 9. Ein Stückchen Faserknorpel aus dem verh&rteten Oallertgewebe des Cathamn* 
(Hl» B iif i), 600 nul mrgrflesert. Die histologische Stnictor dieses mudificirten GallerlfMNiiee vunittenMur «■ dar 
TMUdnuRBBtene dee in«enndialeB 8epUl<KBeteu iat «leieh den FMOfknocpel der mrliddriar«. fa BMcpdMÜeD, 
in KwnrpelkapeelB eingeeeMBiMi, nH Aaenflge der btoedhriepflabataiu. 

Figur 10. Horizontaler Querschnitt durch eine Leppenspange, äOOmal vergrOssert feEiadenH 
Epitliel der ExuaibreUa. qtt Exoderm-Epitiiel der SabomlireDa. du ÜmbräleB Entodem-^iitb«! der LappnlMCfeab 
dW 8dwaili««iee EBitodern-Epitliel deraelbeo. mg GeBert» der Pmiwelto, hei ef , ii ft ae iiu ie tt el w uM di iit . mp Oa^ 




51 



Tafel XXVL 
SfobentB Ibdomi-Oidiiiing* 

CUBOMEDUSAE 

Aeraspeden mit 4 perradialen Sinneskoll»?!!. iin*i mit 4 Paar blattförmigen Gonaden, welche in 4 weite 
penadiale Magentascheo trci lüneinragcn und \wgs deren schmalen interradialen Septea an 
ihrar Sabumbnü-Waiid nui- mit einem Rande befesti;i^ süid. 

FamUie: 

CHARl BDEIDAE. 

Cttbomeduiieu ml 4 einfachen interradialen Tentaliehi und mit 4 pernidialen Sinaei>liolbea; sowie mit 
8 Bandtttchai (aber ohne Tasdien-Anne an der ümbnlwand der 4 Rtdfad-TtedMa). 

Subfaniilic: TAMOYTDAE. 
Charybdeiden mit Velar-Canal< n uml mit 4 |>erradialen Frenula des Veianum. 

GbarybdM HurraiaM. 



L>iyi i^ll; Ly V^OOQie 



6fi 



Tafel XXVI. 



tm 




«* 






f» 


im 




«F 


¥ 




f» 


cf 








ToIkriam-OuiSle 




äi 


CiUuramial-PUtt« (odur Ibtodan 


1- k 




Lamelle der S«|iteUj 


i 


du 


KEtiMU'rm diT ÜmbniUa 


il 


Ar 


Ectodenn der SubombraUa 


kl 


t 


BzombreUa (inuare SehimflUba) 


mi 


ea 


Adradiale Exumbral-Fardian 




rc 


Krunsfurchc der ExnmbreUa 


mp 


ri 


lDt«rradiale Kzambra!-Far«hcn 


«1 


SiunciKilikelie di-r Kxumbrtilla 


MU' 




Femd)«]« l£zambnil-FarGh«a 


w 


f 







Die Bochataboi bedeutan in aUen fignin dasselbe: 

Buai-llafaii rc Harrauiiic 

fiMtnO-OMUa (pmriU) ~ 




FylMW-KkppM 



1/ 

Interradiale TriohlerhSUen tg 

Tratakel-TrichtoT (AchteUliUe) nt 

Cathammal-LaiitMi (Sapl^ •<o 

Intemdiale ^'•''l'fimillllll 4tt 8sl>- vf 

umbrella cm 

Pcinailial« fihgiMifiPtln terMnaB- »' 

brella »•;• 

llbopaliiui ^?«rra<liale tiiDnukoibcn) u 



TmIsSn!» 

Vmbnll« 

Klaitbohe Fuazn d«« Oa 
GaUarte dar Sobinünmal 
OallaitiodMl (MdiM) 

Velariam 

Frenola Velarii 
Friller Hand den Velartum 
Subunibrd'.la (inner« Scbirmfliiche) 
MeMgonieD (IileMnterial-Faitaii) 
Stötzplalle (Fulcral-LaroeU«) 
StüUplatt« dar Oonaden 

d« r ■ 



FigW L Die ganze Meduse, in Profil -Anaidit, in natürlicher GrSsi«. Man erblickt zwei Seiten des 
ImUldND BcUniw, «dCiM !■ dar laMmdlal-IXuielM te Kate («i) wm i nnitM w. 

Figur 2. Pnrriiilial-Sehnitt durch deu Scliirm, in natilrlichor Grftesi-. Man sieht tH'iilcn-cits in eine 
geOSbet« Kadial-Taache (bp) hinein. I>ie vnllsuuidigc mittk'n^ i{a«tia]-'i'itsche ist gr<>3steutheiis von deu blattlörmigea 
Oomdcii (s) :iugg«fiint, «eiche von den inU rradiiOcn Süijtal-I^tcu {k») entspringen. 

figor 8i lBtMr»dlftl-8ehDitt durcb den Schirm, is nattttUelwr Grosse. Man erfalkkt smi Setten- 
vtadB der kitbUdien Sobombretla, midie in der interradiaten Kante an der Septal-Ldste (ks) samuBenstoaeB and 
daran Kranzmnskei dorch den perradialen bandRinnigen lüng^muskel (m^) halbirt wird. 

Figur 4. Esumbral-Ansicht des Schirms, von oben (tob der SehBitaUHUibe), in natUrücber Oiteae, 
In der Mitte schimmert durch den quadratischen BiMtal das Kraus der pemdbdeB Maganrlnnn ^) Uadncb. Dia 

•mitheiligeii Eckwiilste der interradialen Kanten treten stark herviir. 

Figur 5. Subumbral-Ansicht des Schirms, von unten (vou der MUnduugsfl&che), in natOrticber Gross«. 
DONh <lie Oefüinng des Velariam (va) erblickt man im Grunde der Schirmblihli; dtui Magtmlioden mit seinen snbum- 
bnlen Ringniugkcln (^) und perradialcn Magenrinnen (gs)^ in der Mitte das Mundkreuz mit den Mundlapp«n 4a/). 

Figur 6. Querschnitt durcb den Schirm, ungefUir in der Mitte der Höhe, vtio unten, in natflrlicber 
Ortise. In I n i xHiieten Kadial-TaHkcB (Ip) iind die 4 Paar GeschleiAta-BIltter liahibar («X in ihm pmlDilin 
Gfnde die 4 Gastral-Ostien (90). 

Figur 7. Ei« Pfcftceliat oder Filnment-Baseh, sdiwaeh lergitaaert; beaWhend ans eiaer Omppe 

▼on baumförmigcn Gaätral -FUsMCnten (f), welche auf einer interradialen Pylonis- Klappe in einer Ecke des Magen- 
bodena aufsitzt (gw). Dannrter iat ein Stück der subunibralen Tascheuwaud («1) und eines Caüiammal - Septum (ks). 

Fignr 8. Ein Quadrant des Velarium, nebst den angrenzenden TheUen, 4mal TergrOesert, von der 
8nbanhnl-8eito (MalMB. Dm VeiarinB (w) alt aeinen baumiSimIgaB Oantisn ist dnich die perradialen Frennl« (yf) 
in der SnibaBiiRdlB (is) taafatigt und luidi ohcn sarflckgeaeUagen. Der NertenriBg (re) steigt im Bogm tob den 
SiBBesaiscben (co) zu den hitemdialen Tentakel-Pedülicn herab (uO. 

Fknr 9, Das Hnndlireas, mit den 4 Muodlappen, velche gefaltet and stark geitränadt sind, ron 
nktai gndiBB, Snal vwgiOaaait. 

Figur 10. QuLTschuitt durch ein Cathammal-Septum (Jca) nebst den angnu/tmli n TheiUiu, stark 
tergrCasert; man sieht, dass die GeaciLlechta-BUtter an der Aiial-Seite dea Cathanuna von der SubumbreUa abgehen. 



Digitizc d hy Google 




. 1 y Google 



68 



xxm 

AditB M6ChMBID-Orillllllg! 

DISCOMEDUSAE. 

Acraspeden mit 8 oder mehr Sinncskolbcn (4 |>erradialen und 4 interradialen, ausserdem bisweilei 
mehreren aocessorischeo), und ml 4 ioterradiaicn (selten 8 adradialen) Gronaden in der Sub- 
nmlBahnnid des MhdboiflhiDigeQ GraMlmtgatt; nnrie mit.eiiMm Knnie too 
16— 3S oder mehr ndiBleo Tasdieii öder GuRleo in der PeripherieL 

Vin A. Erste Untcrordnang der Dbcomcdiuai: 

DiBCOineduMiu nul emfachem, vier&eitig-priämaUscbem Muudruhr, ohne Mundarme; mit einfadter centraler 

HuodSlbuiig, ood mit kmeo soUden Tcntakdii. 

Familie: 

EPHYRIDAE. 

OwiiiwtoBWtt Ott btettm» «inftchen oder gabeMieffig«! Radial-TRidwi, ohno yatMüB Iiiipea-Cniile 

und ohne Riog-GMaaL 

Subfamilie: NAUSITHOlDaUi. 
Epliyiiden mit 8 SumeekonMO und 8 adndialen, damit altennreoden Tentakeln, mit 16 «ibndlriaa 
Randlappeii und mit 8 febennteo adndiil«n Gonaden. 

NMpbMli Gtalmpii 



Digitized by Google 



66 



Tafel XXIX 



Atolia Wyviilei. 



Dia 




ilt IB alte ngans d k n l b »; 



M Ttataknlan Ennztuehcn 

et TMtelralu« L«p|i«o-Cu>äla 

CO Oeolar-CmoaUe (SipnMtMehMi) 

tt Hiugiiiniu 

ff TcntakrI-Caiiäle 

rj A<io':ular-Cariii".c 

äf; Eütodenn-i'ljicht. 'l*-« ^I^^cii» 

«■ Kranzfurche Amt Exuinl rLlltt 

DiitiiHir Thi'il Jta i/al.f rtKbinn» 
rr Lhi 1, :'.t r Srhirmmheibe 

tt iUJiäiitrbeu d«r äctumucheib« 

/ enlMl-FilMMt« 




Jf PmaU« MifnltMlMO 




Figur 1 und 2 ia natfirücher Grösse, dit: üLilgeu Fi(^r«n in doppelter uaturiicher Gräsee. 

Figur 1. Eiiiabr«l*Aiiiiebt der KtHssB lledni« (tob «tat), In MtOilidierGMlM«, Die tiab bus- 
tedie (ec) trennt die zackiRc Schirmscheibe (!<••) vnn lieni Krati/.e Her Tentakel-Pwlalien (m/) und Sinnes-Pe<lAlieii (uo). 



lieber GröRss^. iM^r i-rsie Quadrant I reobls anieni «iBbt Jie vollstAmlifii: öuliimilirLil-AiiT:i :ii. »111111 lul 111 lieu H übrigen 
der KraiiziiiUhlMjl 'j:i':''Tiit ist. Im .'weil<.'ii (Ji;a<in>ut«'ii 1 links unten) ist ii>T l iSvl ijMkr.iu/ clarviesti^lll , im dritten 
Quadranten (rechts »bcu) liie IX'ltuuiui.kclu und Tentakel-Muakidn. Im vierten Qua<irant«:n (links olien) sind alle 8ub- 
ombralen Organe entfernt, so dass man die Butodem-FlAcbe des Gallertschinns vm unten aiehL Von den 8 Goos- 
den ist links oben ein Paar entfont, links aaten ein Paar gnUBiet. Die aubmobrale Magno- Wand ist nur recbte 
mrin toUcULndig. 

Figur 4. I'rofil-Au&ichi der ganzen Meduse, iu doppelter oatQrlichcr GrOese, Die tedite Hilfta der 
Figur zeigt die äussere Protil-Anaicbt, die linke HiUte hingegen eiacn Radiel-SduüU. 

Figar 5. Kadinl-Sekiiitt dtreb dae HsgeBrolir, ia doppelter nUrHehv Oitae, nm die WSbte (^lo) 
nd Pbacelien (f) an dessen Innenwand zu zeigen. 

Figur 6. Hori>ontal<Sebnilt durch die Oaamenpforte (g») oder die dngewhnfirte Mitte des Mn- 
gU D wIgei, In dofpeMer ■aMiliBha' Chrtae; iwiaehn dai 4 pemdialai Krwn-fkhMMn epriBgei die dnleddlgin in- 
tenadfalen Cathanunal-TaMn (M) rentripetal vor. 

Figur 7, 8. Zwei Tugential-Schnitte durch ein« Tentnkel^Warzel and die beiden benncUnitan 
Khepsdnr-Fedalian («e) in doppdier nltttindiBr Ortw; Kg. 7 «eitar amen, F%. 8 weiter iuMn. 

Fig-ur 9 Kadial-Scbnitt durch ein Ovariam and den umgebenden Kingsinus in doppelter natflriidier 
GrOsae; mau crbliclct die Insertion des Sterigma («<) an der Subuinbral-Wand (») des Hingsinas (es). 



(•) 





61 



Achte Medasen-Ordnang: 

DISGOMEDUSAR 

Aenqped«! mit 8 oder mehr ^nedralben (4 penadialeo and 4 intamdiilni, aosBerdem faiBWieüea 
■ndveren aecessorischen), und mit 4 interradialcn (sdteo 8 adradialeo) GoD&den in der Sab* 

mnbral-Wand di?s sehcibt:'nfonnia:en Cciitralmai^cns; sowie mit fineiii Kranze TOD , 
16 — 32 oder mehr radialen Tast^cu oder Canalen in der i'eripberie. 

VniB. Zweite Unteronfaumf der IKscomedoscn: 

KHomedmeii out 4 gnaeen penadikko Mandarinen, und mit dnAwber ceatnder MuadfiHiiuQe^, sowie 

mit langen lioUen TentaiMla. 

Familie: 

CYANEIDAE. 

SemoetOBMii mit Imiten RadialoTndieD, nnd mit verisldten UfndeD Lippen-Cuillen, ohne Ring^iuML 

Subfamilie: DRYMOKEMIDAE. 

Cyaneiden vA 8 SimMSkolben (4 pemdiaka and 4 intemdialen), wel«be wdt vom Sehlrainnde eatCent 
In tiefen Niedien der Subumbrella liegen; sowie mit zahlreichen Tentakeln, welche fittt »uf dar 
geuen SvbambreUa nnlrent sind, in der Randsooe dagegen fehlen. 



Digitized by Google 




4 



Tafel XXXL 
Drymonema Victoria. 

Figur 8. Die ganze Meduse, Profil- Auslebt (vou dur Seite und etwas tou üben), iu uatürlicber GrIlMe. 
Hau erblickt oben auf der Kxumbrella die äussere Velar-FuFche, welcbe die centrale Scbirm Scheibe von dem peri- 
pkerea Ltppenkranze oder Velarium absetzt; an dem lutzteren sind die SO verwacbaenen Budltppeu »sichtbar, an 
der «ntann die 16 gtbalipaltiBeo JUdUlctnüiBB, woiche eine Sl«ni4giir, «Jülich wie hei Olr|W«ra bildezu Uolm 
hii^ w der Bnibiuilwdia te aidtiBe Biach der Hnd^OnliMi, d« OsMdn «id der TettelKb imb. Dh 
uhlreiehen Tentakeln siad alleiithlilb«n auf der bnttee TtMainl-ZMM der StAabnUa MMtmt, liAt (wie bei 
der verwandten C>awea) in 8 BOBcbel gnippirt. Die 4 mtditlgCB pemdieleB Maadsrne (oder Ifondi^ardinen) 
b&ngen vnn d«r Pcnstom Scheibe gleicli zarten f;iUfiin ii-lirii VorhÄugca herab und sind unten an ihren aussrt'tirfitf'ten 
Bftudcra auf das Zierlichste gfikräu^eli. Mit ibiieti <ilti nüren die halb so langen 4 intemulialcn üastruuuuiiul- 
Tascben, die clHmfolls gardinenfrirtDig gefaltet siiül; nur '1 (itnii'lbeu (zu l>riilim Seiten Mit iiiittlereD Ami-(iardiiie) 
tind in der Figur sichtbar; das kruiaenartig gefaltete üemUl-üeod im Qniude der Taschen ist vielfach gewunden. 

Figur 9. Die Peristom-Seheibe mit dem em traten Mandkrease und den benachbarten Organen, too 
ciuer jungen Person, von uuleu gesehen, in natürlicher firöeae. Mit den 4 perradialen Mundarmeu \alA alterairen 
die 4 interradialeu Gonaden, von denen die beiden unteren vollsiaiidig sichtbar, die beiden oberen halii unter der 
Basis der Mundanne versteckt sind; das krause, vielfach gewundene Ueniialbaud (&) liegt unten im distaiett Grunde 
der Mtcnnichan OaBnogenital- Taschen (gy)» deren Proximal -Ende an dem loiorpeUgeD Mundringe (m) inaeiirt ist 
Tea das 4 MandtrKM «dar Ana-Oaidfaiaa lat aur daa BaaalaOlck ia der Flgw aMtiMur, und mir ao dargeateDt, 
dass dasselbe an eberea Am ToüaUbidig ist, an den bddea mittkren hingegen halb ahgeedwirtm, an dem aateru 
griisstenthdla eatfcrnt Am eberea Anne sieht maa, wie fie beiden divergirendea Seiteufttider der «lariran, gicidi- 

feitig dreieckigen Knuriw^lplatte [- vreli h'' ilen H;isalthcil der Mundgardineu uud die distiile Ausbreitung <ler Arui- 
pfeiler bildet — ) an einer .Stellt (tiei ah\ kl:i]i]ii :uirtin üi.i r ciniinilur tfreifen; dadun'h wird die Hache Mundriune lar) 
auf eine kurze Strecke fast in (■ini:» Cainil verwuiiiieU. An <ieii beiden miilkn'u Muudamien (rechts und liuiis) ist 
die imter« Klappe (oder der untere Scitcurand der dreieckigen Knorpeipbttte) weggeschnitten, so dass die Mundrinne 
(oder Armrimie) ganz offen liegt (or). Koch mdir ist letztere ani unteren Arme frei gelegt, von dem nur der dorsale 
Ifittdthcü der Kaospelplaue erhalten ist Ten d« laithiutigea und falteoreiehiai Mundgaidinen, «eid» aas das 
ungebogeMB und satttckgeschlsgeDen Seftemtaden der baaalea Knorpeiplatte bermgeben, ist aar obea ein kleiner 
BaaaltiMil aicbtbar {a<i\\ num sieht aWr. wii- hier unterhalb daa Mnadttogei («») die 4 Maadgaidinan m IhncBaiii 

tUSamneob&ngeu und ein liurzes Muudrohr bilden («<). 

Fignr IOl Eine Oonade nebet den benachbarten lliradtheilen, in natariicber Gr^Jsse, von einem reifen 
M'eibchen. s Das bandfiyrmige, knaaenartig gabltela OtnoAaak jf Dia sarthtatige GaatngaBiUl-TaadWi m» Knor> 
peliger Muudriug. ap Die pemdialeo MuBdp iMhr. a* linadnhr. am Kmaan Band der Ifamdgaidbian (of), ueh 
eben zurttckgeschlagen. 

Fignr IL Ein Sttlekcben einea Geuital-Bandei (Spennaiinm), aämah Teigrtaeert. s Die Hoden' 
FeUlM. fy GtatngHitaMiHBbfaa. ( OaatraHIIaBCMai anf denn aModanntar Inaanaidw McMiant 




Google 



Digitized by Google 



Tafel XXXn. 
Achte Medusen-Ordnnag: 

DISGOMEDUSAK 

Acnqpeden mit 8 oder mehr Sinneskolbeii (4 perradialen und 4 interradialen , aussefdem bisweilea 

mehreren acces^si'ii^'-lipn), urn! mit t iiiterradiiilfn (seilen 8 adradialen) Gonaden in der Sub- 
uiubral-Waud des scbeibeiiloni%eu Cealraiiaageus ; sowie mit einem Kranze von 
lQ--<32 oder mehr radialen Tasclien oder Ouiilea in der Peripherie; 

VlllC Dritte Unterordnung der Discomedusea: 

RHIZOilTOMASU 

OiBOOmednsen mit 8 irros^en adnidialen. einfachen oder veni>telten Mundanneii, welche zahlreidie kleine 
Trichter-MuQdcheo tragen; ohne centrale Muudülluun^ und ohne Tentakeln. 

Familie: 

CRAMBESSIDAE. 

RbizoetoiDen mit einem einzifren centralen Subpu'i il - Porticus und mit dor'salen sowohl als ventralen 
Trichter-K rauseo der 8 Mundarrue (Monodemniae multichspae). 

Subfiunilie: LEPTOBRACHIDAE. 

Cnmbessiden ohne freie Oberarme. s<_)wie mit bandKinni^en, verlünt^erten und dünnen ünteranDeilt 
welche groesteDlheils nackt äiud und nur am Uistaltheil ein quabteulüriuiges bubcliel vou 
Triefalei^Knusen mit Tridrter-MQndebeo Ingen. 

Latnura tiriainalis. 



Digitized by Google 

I 



<4 



Talei XXXU. 

LBoiMira tBniiinsIte. 



Di« BachBtaben bedeuten in allen Figuna dasselbe: 



m 


Kandäffnans (tBgtvtMihMa) 


ei 


Arm-CauJU« (adradiari 


ir 


Sabgaoital-POftiaaa 


mt 


UuDdume 


ei 


InUrrtuiiale Subumbnl-C'MiUe 


la 


OcttUr-Lappeo 


«4 


Hondaehaibe (Armicheib«) 


<^P 


rcmi<liAle Subombni-Canila 


h 


Vcl«r-L»pppö 


M 


TrichtwknoMn (SaugkrauneD) 


rl' 


Wlar-OioUe (La|»p«<ChBlle) 


"i 


PerraJi».ti KhopaÜeD 


ac 


KnuMnmUodchen (Hnngmündchcn'^ 


f« 


Buocal-Hagon 


"t 


IntcrridiiU«! Hho|iaH«u 


'P 


Armpfciliir iiluudfiioUi'r' 




CeatTSi-Miijcn 


M 


linimilcn (</nnitaI-KTmu»«n) 


as 


Mondkimu ((g(«WMUi«ll) 


ff 


üutrogeDital-Hembr-jiu 


sje 


UisuJ-KudeD denvlbaa 


ta 




gl> 


T.eiitenlireuz denvlbj-.ti 


»f 


Schinn-U*I]«rte 


n 


Kiogcaii«! 


gm 


Itood da* OcDtnl-Magcus 


U' 


Hubambralla 


td 




9 


flabiMiMl-Oitin (Pntato) 


• 


IHfittpiatta (Filtan) 



Hit Aoanahme tod Fig. & und 8 aind aUe Figurao in DatQrlicher GrOese gcnicIlMk 

FEgor l. Die ganze Mednse, Profil- Ansieht (t«n der Seite), in latarikhier Oi B mb . Um litM.tlk 

8 Arne mit ihren Krausen und Terminal - Knöpfen. RaAta ist aus dem Vdaritun ein Octant lianngaBChnfttaB» nt, 
«in Sabgeuital-Ostium (ig) zu zeigen, t)«iilerseitB von einem Mundpfeiler (ap) btgrvaxL 

F^inr 2i Radial-Schnitt durch die ganze Meduse, in Batttrlidur Gftaa Der Sehirm (m^) Utagt 
nr dnrch die 4 pemdialao MimdpJiiitor (<v) mit der Matmgndn Scheibe (ak) iummm i; «Imom ttabt der 0»- 
tnl-Magen {gc) — wn den die Radial-Ouftle wngnfaen — nur dnrdi die 4 PMIer-Guile {ed) mit den Baceal-Magn 
(fv) in Teiblndung, Ton welchem die 8 Ami-Canäle abgehen. 

Tigu 8> Die ganze Meduse, Eznmbral'Aaticht (von oben), in natttilicher QrOeae. Der lawufikrmige 
OMtanl-Megen mit dem Genital-Knu sdüranert dmli die Ezmabrella Undnreh, «eiche poIfgoMd gaUMt erscheint; 

■B Raiidi- die 8 Sinneskolben. 

Figur 4, L>ie «anze Meduse, Subumbral-Ansicht (vou unten), in uaiürlicher ürftäse. Die 4 perra- 
dialcn Mundpfeiler {ap) sind an ihrem Ursprung« abgeschnitten und nebst der daran hängenden MuudscheilM; und 
den 8 Amen entfernt, so daM nun die ganxe Suboinbial-IKche bei sidit, in der Mitte die taeuzCBiinige Gastro» 
gatütal-Manlinn (utlahe dan Bedan das Oentral-lfagaBa MMt\ 

Figur 5. nU' /ot tun - Hoset t iler Mundscheitx', ii: iler Mitte ihrer Ventral -Fläche, von unten, in 
dof^ter natUrlicber Grösse; die d adradialen Schenkel derselben hängen an der Basis paarweise zuaanimen. 

Rpff 6. Die Doraal-Fllelie daf Mandackaibe, tob oliai, i» MtdiBdar Omm; Ii dar Mitte aeUm- 

mert der Buccal - Matten (ga) durch. Au den 4 pcrradialcn Ecken sind dia Dnchadultte dar 4 Pfdar-Glaall» («i) 
aichtbar und beiderseits derselben die Distal-Enden der Gonaden (sx). 

Figa 7. Die Ventral-FUche der Mundscheibe, Ton unten, in natflrlidwr Qrtaaa. Von den 4 Arm- 
paarat aiad die S mtano «n dar Baais ahgeadnMaa; la der Mitta iat dia Zattaunaatta antCMit, nm dia Venmeh- 
annp-lfalit dea Ifandkromea an zeigen (ao). 

Figur 8, Querschnitt durch einen Arm, in der Disial-Hiüfte, amBcginneder Krausenbildung, ^; n\N:irh 
Tatgrtaien. 0»^ Veatrale (unpaare) lü»aae> om, Donale ^paarige) Knuiaea. elk, Veotialer (napaarar) AnncanaL 
et, Oecaale OP*iiiif>) Am-Oaäila. 



Digitized by Google 




Google 



Digitized by Google 



t 



uiyiii^uü Ly Google