Skip to main content

Full text of "Padagogischer Jahresbericht"

See other formats


Pädagogischer 
Jahresbericht 


LIBRARY 

OF  TME 

UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA. 

Class 


.; 

Digitized  by  Googlq 


Digitized  by  Goo<  le 


päbnjogifdier 


§  a  j>  tr  e  s  ß  e  r  i  di  t 


Don 


1902. 


§m  herein 

mit 

/rtgtag,  Jrifd),  $ttttfdtflb,  fiornrumpf,  Cttbrotg,  iK  artig, 
Matyia*,  <Mfc  pettr,  Kotl)f,  Stdunger,  UM*rn,  Unglaub,  tDeigelM, 


bearbeitet  unb  b/rnu^aefleben 

von 

«5^uUn|»«ftot  in  «Bonn». 


8ruitfunlifünfai8fttr  3Ql)rgang. 


Sriebrid)  iöranbftetter. 

1903. 


^rete  12  ?Rarfi. 


Digitized  by  Google 


;  \ 


Digitized  by  Google 


Neuigkeiten^  neue  Auflagen  uni>  Jeitfd)rifteit 

Pom  £<tl)te  1902 

aus  bem  Vertage  Don  /riebridj  firanbftetter  in  fetpjig. 

ßtnnUvf,  p.f  3)ie  Wieb«  Sßoirsfunbc  als  ßebrftoff  in  ber  ®ol!3fdmle.  TOit  64  in  ben 
Xcrt  gebrudten  «bbilbungen.   gr.  8».  (IV  u.  83  ©.)  ©eb.  1,50  3». 

Dcuflm  rtic  unb  tianerntjau*  hn  ßcnigrr trir  Sadifen.  TO it  135  «bbilbungen.  ©onber» 
abbrud  au«  bet  »weiten  «uflage  ber  „Sädrfijdjcn  «olfäfunbe"  b,erau&gegeben  oon 
Dr.  Hoberi  ©uttfe.  gr.  8».  (IV  u.  155  6.)  ©cb.  2,50  TO. 

«übe,  (Erläuterungen  beutfefcer  Xicbtungen.  «Rebft  fernen  au  fcbriftlidien  «ufjä&en, 
in  Umrin'cn  unb  «uSfübrungen.  (Sin  ^ülföbudb,  beim  Unterrichte  in  ber  Literatur 
unb  für  gteunbe  berfelben.  L  flfleibe.  11.  «ufl.  gr.  8°.  (XII.  u.  388  6.).  3,50  TO., 

geb.  4,10  TO. 

 IL  «Reibe.  11.  «ufl.  gr.  8°.   (VIH  u.  392  ©.)...  3,50  TO.,  geb.  4,10  3». 

 III.  8tei$e.   10.  «ufl.   gr.  8«    (VI  u.  402  ©.).   .  .  .  3,50  TO.,  geb.  4,10  TO. 

$offmann,  |>.  $.  t.%  «flgemeiner  ftamilien.  u.  ©efcböftsbrieffteller  nad)  ben  «nforbe» 
rungen  ber  neueften  3cit»  °&e*  TOufterbud)  jur  «bfaffung  Don  Briefen,  «uffäfcen, 
Xiofumenten  u.  ©ertrügen,  rote  fie  in  ben  Derfdnebenften  bürgerlicben  unb  gefa>äftlicbcn, 
ßetbältnifjen  nur  irgenb  Dorfommen.  Gin  DoDftiinbigc*  <8ejd)äjtdt)anbbuct}  je.  nebft 
mehreren  «nbängen,  entbaltenb:  eine  leidjtfafelidje  Anleitung  \\n  einfacbcit  ©udrfübrung, 
einer  «u*n>abl  Don  ©tammbudnjerfen  unb  ein  gebrannte«,  aber  Doüi'tänbigc«  Jrcmb* 
»örterbudj.   9.  in  neuefter  gtecbtfdjreibung  gebrudtc  »ufl.   gr.  8°.  (XII  u.  412.  S.) 

2  TO.,  geb.  2,60  TO. 

SuljrMbrrtdit,  JJfibagogtfiber,  von  1901.  3m  herein  mit  jjrentag,  ftrijd),  ©ottfdwlg, 

£au|dHlb,  Rornrumpf,  fiubroig,  TOatttna«.  Dpifc.  $eter,  SRotbe,  Sirfinger,  Ut)lf)orn, 

fßeigelbt,  3immermann  u.  mit  bem  «rduobureau  be«  ^eftalo^ianumä  in  3uridj  bearb.  u. 

berau«g.  Don  ©eberer,  54.  3abrg.  gr.  8°.  (Xlv,  613  u.  201  ©.)...  12  TO. 
filmtmefl,  a.,u.  flr..«m. *lörtiit,  (Jrftc«2elebu<b.  12.«ufi.  gr.8».  (112©.)  60  $f.,geb.  7u$f. 
tiornrumpf,  cf . ,  93atcrlänbifd)e  ©ejd)id)t«bilber.   Sin  fiilfSbud)  für  ben  ®ejdjid)t«unter« 

riebt  in  ben  SBolf«fd)ulen  bc«  §eraogtum«  ©ottja.   2.  Derb.  u.  Denn.  «un*.   gr.  8°. 

IV  u.  196  ©.)  Äart.  1,20  TO. 

Ctu  be,       Som  golbnen  Saum.  «pboriSmcn  jur  Jhtnft  be«  Sebcn«  unb  ber  <£r$iebung. 

8°.  (VIII  u.  134  ©.)  2  TO.,  geb.  2,60  TO. 

£öbe,  Dr.  #t.,  Sammlung  Don  Aufgaben  au«  ber  «ritbmetif  für  ©umnähen,  SReal* 

faulen  unb  böbere  «ürgerfcquleu.  3.  #eft:  ^rocentretbnung.  Verteilung*-  u.  TOifdjungS* 

reebnung.  »crbältntffe  u.  Proportionen.  5.  «ufl.  gr.  8°.  (76  ©.)  .  .  Äart.  80  tyf. 
Cfibrti,       u.  Garl  Warne,  Uejcbudj  für  ©ürgen'cbulen.   «u«  ben  OueUen  Derbeifert 

Don  $.  fcutb,  HI.  Seil.  37.  «ufl.  gr.  8».  (VIII  u.  200  ©.)  80  %\.,  geb.  l,lu  TO. 
Iflbfrtt,  ^.  ß..  «u«fübrlidje«  Sebrbucb  ber  «nalnii«  junt  ©elbftunterricbt  mit  fflürffidjt 

auf  bie  3mc(fe  be«  prartif(ben  ßcben«.  10.  Derb.  «ufl.  gr.  8«.  (V  u.  202  ©.).  3,60  TO., 

geb.  4,10  TO. 

*HüUrr,  ©<bulrat  Dr^  ©ofrateS  in  ©aebfen  »äbrenb  be«  18.  3abrbunbert«.  &eft^ 
rebe  »ur  veftalo^ifeier  im  Seip^iger  Sebreroerein  am  11.  Januar  1902  gebalten.  t£r- 
weiterter  ©onberabbrud.  («u«:  5>er  ^raftifdje  ©tbulmann  U,  ^eft  3.)  gr.  8°.  (^©  ) 

tleubrume  nfibagogiriber  Sdjriften.  XVII.  Die  JHnberfragen:  2>er  erfte  beutfebe  ffate* 
a^iSmu*  MDXXI.  ^crauSg.  unb  mit  einer  (Einleituna  unb  einem  «brifj  ber  trüber* 
gejajicbte  Derfeben  Don  «leranber  Ääftner.  8°.  (VIII  u.  77  ©.)  .   .  .   .  80  $f. 

«idjter,  3Ub.,  €>elbenfaacn  bc*  TOittelaltcrS.  Gr^äblt  unb  mit  (Erläuterungen  Derjeben. 
2  ©Änbe.  TOit  2  in  Kupfer  rabierten  Xitclbilbcm  Don  ©.  (»eorgD.  6.  «ufl.  gr.  8°. 
(782  ©.) .   6  TO.,  in  1  »anb  eleg.  geb.  7,50  TO. 

Sdiulmnnn,  Her  |)raktifdie.  «rd)iD  für  TOaterialien  jum  Unterricbt  in  ber  {Real*, 
Öürger»  unbS3olt«jcbuIc.^)eTau«fleg.  d.  2)ir.  JR.  ©djmibt.  51.$jabrg.  (in  8  ^eften  Don 
ca.60oflcnf  mitDierteljabrlicbenSerjeicbniffen  bcrpäbagogi{d)cn9kuigteiten).  gr.  8°.  10TO. 

Outtkf,  Dr.  H7  ©ätbfiftbc  SBolfSfunbe.  2.  umgearb.  u.  wefentl.  Denn,  «uflage.  2.  un* 
Deränbcrtcr  «bbrud.  TOit  285  *umeift  nacb  Criginal^eicbnungcn  angefertigten  «bbil* 
bungen  in  ftoUitfnutt,  3inl*  uno  Kupferä^ung,  4  Xafeln  in  ^arbenbrud  unb  einer 
ÄarteDomÄönigreid)Äatbfen.gr.8°.  (VIII  u.  578©)  (Sieg,  geb  10  TO- 


Digitized  by  Google 


3m  SSwtoge  »on  $rieirid)  Braniftttter  in  £eipjfg  «föien  1903) 


(Tafeln  ootgefdMffltyr  Gegenftänoe 

in  Vtct)lbrucf  mit  aufgebrudtem  erläuternbem  Xert,  ^erau^geg.  üon  Paul  Bennfcorf . 

®rö&e  55x70  cm.   $ro  Xafel  unaufgejogen  3,50  HR. 

Zahl    I  ©egenfiänbe  au*  ber  Steilheit,  al§  ©äffen,  ©eräuge  unb  fcongefäfre, 
£afel   n  ©egenftänbe  au«  ber  Bfoniejett,  al«  »äffen,  ©erzeuge,  ®etäte  unb 
Sctjmudfadjen. 

lafel  III  Urnen  unb  Oefä&e  au«  ber  Stein*  uno  Brodelt. 
Jafel  IV  ©egenftänbe  au«  ber  »onömifa>en  «ifenjett,  alt  ©äffen,  ©erzeuge, 
Geräte  ©cfornudaeaenftänoe  unb  SJiünien 

«De  «egenftänbe  auf  biefttt  Xafeln  finb  wert»  olle  ftu nbobjefte ,  btc  nod)  »orbanben 
finb.  Sie  ftnb  mit  wenig  «uSnabmen  in  Originalgröße  nad)  ben  Originalen  pbotoarabbiert  unb 
fämtlid)  burd)  2td)tbrud  »erDielfältigt ,  woburd)  bie  naturgetreuere  «Mebergabe  gewäbrleiftet  rotrb. 
lafel  II  unb  IV  ftnb  aufcerbem  mit  mebrfadjem  Jarbenbrud  aulaeftattet ,  fo  bafc  bte  ©irtana.  ftcfe 
:u'di  wefentlid)  cr&öbt. 

Wödjten  btefe  4  Tafeln,  meldje  ftdj  htm  Cehrftoffe  in  ben  Stealten  bor  allem  angtiebern  unb 
benfelben  otelfad)  ergänjeu  unb  aulbauen  aollen,  ftdj  in  ben  «djuicn  unb  »tlbung«anftalten  unfreft 
beutfdjen  Saterlanbe*  eine  bleibenbe  Stätte  erwerben,  müßten  biefelben  aber  aud)  als  oolWfunblt<bf 
«nfdjauung&tafeln  in  »eiteren  Jheifen  unfere»  »olfef  baju  btenen,  ben  €inn  für  bte  Bergangenbett 
ju  b'ben  unb  baburd)  beizutragen,  bafj  wir  fefibalien  an  unfenn  «oirttum. 

Die  Kedjtfertigung  imrd)  oie  (Erfcnitrnis 

(Ein  gef^madooll  auigeftatteter  SBanb  öon  24» /.  »ogen  Crtaö.  <ßrei3  geheftet 
4,50  SR.,  in  ©anleinen  gebunben  mit  ©olbfdmitt  5,50  TO. 

I>a»  »udi  ift  eine  Antwort  auf  bie  bier  fragen:  Kar  um  mufj  td)  fein?  «Ba8  fann  ld> 
Wiffen?  «Ja»  foll  i<b  tun?  «Ba«  barf  leb  baffen?  Dtefr  unb  aOe  anbern  fragen,  bie  bamit 
iufantmenbängen,  unb  bie  Antworten,  bie  barauf  erfolgen,  entwideln  ficti  oor  unft  wie  bie  munc  aul 
einem  ftetm  —  ber  philofobbifdjen  Berwunberung.  Daf  Cudj  ift  teine  9lbbanblung,  fonbem  ein  f btlo- 
jL»t>blfcbf«  SRonobrama,  bte  lebenbige  Sntmtdelung  eine*  bbllofobblfdjen  Denfent  bon  ben  erften 
zweifeln  bc«  seuaben  an  bt*  juv  enblicben  .SRednfertigung  burd)  bie  {frtenntuW".  ftt  fteflt  bat  SRingen 
unb  Jeämpfen,  ben  bezweifelten  Snuipi  um  ben  enb(td>en  ©leg  bei  bentenben  äWcrtictirii  bar,  bon  bem 
fünfte  an,  wo  er,  bem  Glauben  feiner  ftinbbelt  orrloren  unb  einem  fanatifdten  SlttdMnuS  unb  vü?ate= 
rtallSmu«  preisgegeben,  an  ®ott  unb  ©elt  oerjmeifelnb  unb  bie  Selbftoernidjtung  alt  einzige«,  wa& 
flbrtg  bleibt,  borHugen,  bie  le*te  grage  fteflt,  bte  ber  Bienfd)  fteBett  tann:  _»arummufjid)fein?" 

81ie  «anftef  betrautet  bietet  bal  Burf)  bie  *biloiot)b:e,  fowobl  bie  tfteoretifebe  wie  bie  prattifd)e 
alft  einen  einbeitlid)en  tiinft(erifd>en  ownj  oon  ooQenbeter  6d)bnf)eit 

Wit  leben  in  einer  ßett,  bie  unberfennbar  bbtlofopbtfd)^  Qeftnnung  Wieber  juneigt,  unb  jur 
ißertiefung  pbilofopbifcben  3>entenl  fommt  ba*  ©ud)  »olbfriebritb«  gerabe  wv  regten  3eit;  et  ift  ein 
Vv.ti,  bae  gerabe  je|t  tommen  mußte. 

3  e  b  e  r  wtr(lid)  (Sebilbete  wirb  f  i  dj  bamit  befdjäfttgen  müffen. 


3n  neuer  Hetfftf^reibnng  ftnb  erfäirnen: 

£üben  u.  Hades  £efebuay.  $ibel.  gSÄßÄ 

arbeitet  oon  ffieftor  ^oDtamm.  9Rit  «bbilbungen,  gewidmet  Don  ^rofeffor 
m  a  r.  5)  a  f  i  o.   8  »ogen.   ^rei«  gebunben  75  $f. 

©rt^ograp^f^e  X>iftterftoffe  MfSMfÄS: 

ri#t  in  ber  beutfa)en  9lec^tfc^reibung  öon  21.  KIeinfd)tniot.  4.  oerbefferte  unb 
»ermelirt  «uflage.    18  »ogen.   $rei*  3,20  H».,  in  ßeinroanb  gebunben  3,75  SR. 

ft*1ltf/h*   CHlüfllltt/IAtt     ^n  SBeflW«!«  a«  me^obifajen  unb 

V£IUIUIV   OUlUUUUytU.    erfolgreichen  »erfahren  beim  6tilunterrid)t 

öon  i.  KIeinfa>mibt.   I.  Seil.  (3.-6.  Sö)uljahr.)   3.  oerme^rte  unb  oerbefferte 

«uflage.   27  ©ogen.    ^rei8  4  3R.,  gebunben  4,50  2R. 


Zu  betfeben  Ourcb  alle  JSucbbanölunßen. 


Digitized  by  Google 


J>filmgogi(d)tr 
1902. 


gtn  herein 

mit 

^rtiptag,  /rtfdf,  fjaufdjilb,  &i>rnritmjif,  £nbn>tg,  Jlortig,  JWattytM, 
<Mk   ter,  Kot^e,  Sickingr  r,  U  Mm,  Knglanb,  Neigt  IM,  3tmmr  rmai«  ' 

bearbeitet  unb  berauSaegeben 

»on 

<#etnri<#  g>c#erer, 

«dmltnfofftor  in  «Jorm». 


»ÄitfutiDfüttfjiöPer  3oftrgong. 


£npjig. 

3friebricf)  »ronbjlet ter. 
1903. 


Digitized  by  Google 


L  i  \  ■ 


i 


f>?a[<f)lnenfa»  öon  C»car  Ctanbfiettrr  in  Cdpjifl. 


Digitized  by  Google 


SnljaltB-öerjetdjms. 


I.  ^dbaflogif.  Son  fr.  gflertt  . 

Überfielt  übet  bic  Strömung«!  auf  bem  gebiete  ber  ffibagogt!  unb 
tb,rer  ffilfgroiffenftfioften  1.  —  Sitetotut:  (Befcbicfrte  ber  ffibagogii  unb 
ib,rer  ^ilfetx>iffenfd)aftgn  73.  —  $ie  fltlfcioiffenfcfraften  ber  $äba« 
gögit  83.  —  Allgemeine  ffibagogif  93.  -  Sefonbere  ffibagogif  98.  — 
3eitfd)riften  115. 

H.  SReliflion3unterrtd)t.   Son  Dr.  C.  nMora  117 

WHgemeinei  117.  —  flur  ftlaubenB«  unb  Sittenlehre  unb  jur  flöte« 
djigmuSerflärung  126.  -  3ut  giblifeben  gefliehte  131.  —  gut 
Sibeltunbe  unb  ffibelerti&rung  135.  —  flur  ftircfrengefcfjicftte  Ui" 

in.  flatutfunbe.   Son  Dr.  C.  Motte  146 

tibetfjcfrt  146.  —  Sitcratttr:  Sftetfrobi!  148.  —  fleljnntttet  152.  — 
allgemeine  gtorurtunbe  1&6.  —  «Haturgefcfricftte :  Aller  bret  Stetrije  163. 
—  Anthropologie  164.—  Zoologie  166.  —  «otonif  176.  —  TOnero- 
logi*  188.  —  $Wit  187.  —  (Ujemie  19  9. 

IV.  Siteraturfunbe.  Son  Dr.  ttj.  3K  ort  Uta*  205 

Überfid)t  205.  —  Literatur:  Sittgemeine  fliteToturgefd)icb,te  232.  — 
2)ui)terleben  unb  ginjelioürbigunnen  238.  —  (Befamt*,  SfloItS»  unb 
Schulausgaben,  (Kebichtfammlungen  unb  Sdmlbicb,tungen  243.  —  (Er- 
IäuterungSfdjriften  254.  —  ftunft»  unb  Setclehre  258. 

V.  fteutf  efter  ©proeftunttrrieftt.  Son  Dr.  Q.  P.  Stnunmnawn.  263 

gflgentetne  unb  methobiftfte  Sänften  263.  —  grammatifen  unb  Sprach« 
legten  268.  —  Crt^ograp^ifd^e  Schriften  276.  —  Stitiftifche  6d?rif» 
ten  281. 

VI.  gnfjauunflgunterri^t,  fielen,  Schreiben.  Son  Dr.  $. 


~C.  fltmm ermann  ...  .  .  .  .  ~  '.  286 

SJtetljobifche  Schriften  unb  gtfteln  286.  —  ßefebücf>er  292.  —  Strei- 
ten 800. 

VII.  giigenb^  unb  SolfSfcftriften.    Son  Dr.  85.  Cptft .    ...  301 
Überfidit  301.  —  Citrrntur  304. 

VIII.  jTOufifaliycfte  ^abaflogif.   Son  tt.  Uitfllaub  321 


Uberfirf)t  321.  — -  giteratur.  Allgemeine^:  ^eitfragen  323.  —  @efd)icb> 
Itche-j  327.  -  IheoretjjrfreE  32n.  —  eefautflefong;  gebt«  unb  llbungS- 
buchet  mit  unb  ob,"*  gieberftoff  330.  —  gieberfammlungcn  337.  — 
SJerfe  für  Sch,ulfeifrlid)feitpn  341.  —  Sofogefang  unb  jnftrumental» 
mufit:  UntertichtSiuerfe  342.—  SonftigefllatHer*  unb  Crgelmufi!  344.— 
hiebet,  Duette  ic.  344,  —  Sttufttalifcfae  treffe  345. 

IX.  Äeicftnen.  Son  8».  gubrotfl  849 

Überficht  349.  —  giteratur:  gehrbueber  unb  Stteformfrfiriften  357.  — 
greie§  geiebnen  aHflemeinen  3njalt8  358.  —  @ebunbenf3  Zeichnen 
aUgememcn  ^n^aU«  363.  —  ftachjeiebnen,  ftunftgeroetbe  unb  gieb» 
habertunfle  363.  —  flilfBraiffenfcbaften  365.  —  gemmittet  367.  — 
^nSqemein  369. 

i  l  >  - )  -  i 

Uigitiz 


Seite 
1 


VI  3nf)a(t3üerseicf)ni*. 

6dt« 

X.  lurnen.   Bon  Dr.  «.  £itfinqtr  370 

Überfielt  370.  —  fltterotut:  &efdud)tt  371.  —  6t?ftemotif  unb  3Ke» 
tfrobi!  373. 

XI.  ©efcfricfrte.   Bon  ft.  ftomrumpf  383 

tiberficf)t  383.  —  Literatur:  afletfrobifcfreg  397.  —  8e$r6ü$fr  für 
I)ob>re  fleljrcnftalten  406.  —  fijtjjwj  für  Pjgg  9ftäb$enfti)ulen 

414.  —  Sefrbüdfrer  für  WolU-  unb  SJKttelfdfrulcn  416.  —  Spezielle 
ganbeSgefc^ic^te  419.  —  fftogra|>t)ifrf)es  420.  —  (Befribjdfrtticfre  Siebet» 
fammlunflfn  unb  DueHenftüffe  4 ao.  —  Tabellen,  flarten  unb  SBilber 
432.  —  ftulturfltftfritfrtücfreo  437.  —  gütgertunbe  441.  —  fetftriften 
für  ben  ßeljrtr  unb  für  ein  größeres  ^ubltrunt  446. 

XII.  yatgematif.   Bon  Dr.  «.  flrtrr  465 

ÜBerftc^t  465.  —  Literatur:  arit$metit  unb  Algebra  466.  —  Ceo« 
metrte  496.  —  Geometrie  unb  9lritt)metif  Dereinigt  509. 

XIII.  ©eoflrapt)ie.   Bon  V.  »cfgflDt  515 

Überfielt  515.  —  gitetotut:  3JIetb,obif<f)e8  519.  —  ffeimot«  unb 
SaterlanbSfunbe  523.  —  Seitfäben  unb  geEjtbücfrfr,  btt  baS  (Befamt» 
gebiet  ber  grbtunbt  beijanbeln  532.  —  ^ggjäSRB  unb  pb,frfi!alifd)e 
(Beograp^ic  547.  —  (iinjelbefdjreibungen,  geogtaptnfdjc  (Sfratattetbilbet 

u.  betgl.  meljt  551.  —  gilber»  unb  ftattempette  668.  —  flettfdjriftm, 
Sai^tbüdfret  unb  S3er^anblungen  566. 

XIV.  Stenographie.   Bon  (£.  «.  fttfqtttfl  570 

570.  —  gitftatut:  Sbjtemuttunbe,  geb,rbüdb,et  unb  anbete 
ÜnterricfrtBmittri.  IRetSobifcfref  674.  —  Ceffftoff  590.  —  »efäiflte 
691.  —  SBetfäncbmeS  699. 

XV.  (Stiglif^er  ©pra^unterricH  Bon  «.  91.  $öufd)HD    •  •  604 

ßeb/glnge  mit  ÜbungSftoff  604.  —  ©tammatifen  ofme  Übungöftoff 
621.  —  ilbung«bucf)fr  623.  —  flonoerfatum  624.  —  Solabularien 
627.  —  gefebüdjer  628.  —  Maßgaben  629.  —  SDörtetbüdjrr  632. 

XVI.  fttQnaöfifcfter  ©ptaeftuntetrieftt.   Bon  (B.      froufflUD   .  634 

ge^rgänge  mit  übunggftoff  684.  —  (frtammarijen  ofee  ÜbungSftoff 
648.  —  Sonographien  aut  ®rammati!  649.  —  Übung8büo^et  652.  — 
ftonoerfation  653.  —  SBofafrularien  664.  —  ßefebudfrer 655.  —  Bntljo» 
logien  665.  —  HulflabCT  656.  —  aiterafairgefcftiflte  659.  —  gDottfr. 
büefrer  661.  —  TOgemeinfJ  Uüb  3Jleü)obifJ)e8  661. 

n.  aUrtttinng. 
3ur  6ntroirfelung3gefd)icf)te  ber  ©djule. 

A.  g)eutfä)Ianb.   Bon  to.  giftetet   8 

gDe^ferbe^ie^unflen  jnnfefon  Sdjule  unb  geben  3.  —  Gr&ieljung  unb 
Silbung  im  allgemeinen  13.  —  Sdjutotgamfation  26.  —  geltet* 
iwffiltniffe  86.  —  Cdjulbcrtpaliunfl  120.  —  tfailflnbtfdjet  Sifrol» 


toefen  182.  —  gotenfefrau  138. 

B.  fcfterreicft.   Bon  ft.  ftrlffl  139 

£>er  fttjjfef  um  bie  Sdmle  189.  —  ggjgp|  unb  innere  jDrganifation 
141.  —  ®ie  ßefrrer  156.  —  fferfonalten  172. 

C.  Die  ©eftroei}.    Bon  (&.  Snartlfl  174 

$ie  görbemng  ber  Sflule  butd)  ben  ®unb  174.  —  Xaö  £d)utn>efen 

ni  ben  flontonen  182. 


y  Google 


»erjridjm*  ber  S^riftfieUer. 

(©dienten  ber  etilen  «bteüung.) 


«cferfnecfct,  3-  649 
Slcfermann,  SR.  237 
21f)nert,  ß.  581 

—  <£.  578 
Slbre**,  d-  &  336 
WflL  8*.  103 
Aßberg,  Wl.  86 
flltenborf,  gf.  104 
«Üeneber,  §.  592 
2lmenbe,  ®.  525 
Hment,  SB.  89 
<Hmla(r,er,  *.  306(2) 
Mnbrä,  3.  <£.  411 
Slnbreae  102 
Hntolif,  Ä.  878 
?trnbt,  <5.  2R.  249 
SIrn3,  3.  250 
Slfoer,  3).  624 
s3Iwnamt,  ©.  621  624  628 
9(ttol,  @.  313 

3l$ler,  Si.  407  408 
»uerbad),  fr  196 
»acb,  0.  378 

-  §.  r>.  458 

—  SB.  114 

-  SB.  SD.  114 

-  SB.  (5.  103 
©admiann,  frr.  482 
©abe,  <g.  184 
©abftüber,  261 
©aebr,  SR.  319 
©ail  169 

©atbamuä,  21.  434  450 
©aüantrme,  SR.  9R.  630 
SBalttn,  SR.  512 
©ambera,  ftr.  144  564 
©ang,  ©.  125 
©angert,  SB.  275  289 
©anner,  3«.  650 
©är,  %  445 

—  ©.  442 
»arbacfyi,  ftr.  294 


©arbeo,  <5.  491  492 
Sarge,  SB.  344 
»artete,  «.  232 
©artq,  328 
©artbolomäu»,  SB.  121 
304 

©afeler,  294 
©aud  423 
©auer,  ®.  281 
©auerreifj,  ß.  500 
©aubofeT,  20.  163 
Baumgartner,  §.  77  96 
©aumbauer,  SR.  105 
©aur  98  99  101 
©aeroert,  0.  467 
©aqr,  (5.  362 
»eauion,  3.  650 
«ebber,  SB.  3. 0. 196  550 
©ed,  31.  78 
—  SB.  0.  316 
©eder,  «.  525  532 
©ee&,  Ä.  O.  105 
©ehr,  ft.  540 
©eil)!,  113 
©ein,  SB.  602 
©enba  100 
©enbel,  3ob.  300 
©enebift,  «.  204 
©enebir,  9t  266 
©erbroro,  159 
©erg,  «.  556 
©erameifter,  §.  499 
©erfenbufd),  J\  511 
©ernbarb,  Ä.  163 
©erntfen,  St  201 
©efenjef,  St  591 
©euer,  ©.  SB.  82 
©ejolb,  Ä.  451 
©iel,  8.  512 
©ierbaum  3.  621 
©illig,  ^r.  336 
©idrnard,©.  Surft  o.  425 


©itger,  6.  274 
©laffe,  Ä.  287 
©Uebner,  «.  254 
©lodjmann,  SR.  195 
©lubau,  St  562 
©lum,      306  424 
©öbeder,  £.  103 
©öbm,  3-  W 
©öbmel  93 
©obn,  §.  154 
©obnert,  ft.  507 
©ojunfa,  Äl.  272 
©oef,  %  606 
©oüe  400 
©on,  ftreb  91 
©ood,  3-  113  264  282 

399  (2) 
©orgbt,  SR.  d.  b.  444 
©ort,  $.  488  509 
©ömer,  O.  634  636  637 
©örtiaier,  ®.  132  250 
©orjbe,  St.  340 
©ranb,  ÜR.  0.  447 
©ranbeS,  Ä.  273 
©rae&,  SR.  174 
©raun,  &  101 
©raune,  St  484 
©reitinger,  £.  659 
©renner,  O.  276 
©rennert,  (5.  469  (2) 
©reticbneiber,  658 
©rettfdjneiber,  §.  434 
©roeder,  SR.  o.  92  365 
©roeber,  Ä.  St  547 
©rombin,  ®.  661 
©ruber,  ©.  380 
©rubnä,  SB.  186 
©runn,  3.  495 
©runner,  $b.  279 
©rumloro  124 
©rüf&  SB.  193 
©übe,  3-  604 


Digitized  by  Google 


VIII 


SBerjeidjmS  bcr  ©djriftfteüer. 


©udmmlb,  @.  420 
©ürcfncr,  SR.  357 
Burggraf,  3-  238 
Surfbarbt,  Gl.  289 
SBurtin,  (5.  655 
8uf*,  91  124 
©ufemarm,  S.  148  181 
SBu&Ier,  ftr.  510 
Capefiu»,  3-  143 
Garlomifc.  21.  u.  306  (2) 
Gbamberä  630 
Gtmrton,  @.  650 
Gbmoljon,  0.  2).  187 
Glau«,  %.  114 
Glauäni&er,  G.  81  299 
(Siemens,  6.  579 
(Slemenj,  ©.  402 
Gonrab,  Tl.  @.  234 
Cornelius,  ©.  85 
Gotta,  G.  372 
Gopm,  @.  102 
Gremer,  G.  265 
Grüger,  3ob.  91 
Gunertb,  fr  593 
Gjernp,  Ä.  342 
Gjergfi,  fr  862 
Gjetcjatfa,  @.  132 
Daniel,  £>.  51.  533  534 
fcannbeiffer,  G.  237  (2) 
2)armin,  @.  f>.  550 
5Dcbe§,  G.  560 
Ectfert,  G.  546 
2)efournp,  Tl.  658 
2)ebio,  ©.  365 
$eid)müller,  3-  528 
SWifcf «,  frr.  455  (2) 
Bennert,  G.  535 
2>etd&,  G.  334 
25eutfd)bein,  ff.  604  631 
2>eroifd)eit,  G.  599 
2>icfentber,  fr  475 
Tiefmann,  0.  G.  2t.  629 
$ichl,  SB.  80 
fctefmann,  3-  504 
2>iercfe,  G.  560(3) 
Eietlein,  SR.  257 
—  2B.  257 
Eierriebfett  495 
fintier,  D.  634 
2%,  &.  577 
$ocf)Iemann,  ff.  509 
$obfe,  ».  109 
2)onle,  SB.  190 
£orenroetl,ff.276  281  282 
Döring,  G.  6.  342 
2)rerofe,  $.113 

2)  ren>3,  21.  84 
Ereper,  frr.  487 

3)  roejd)er,  S.  109 
2)ubi3lat>,  ©.  606 


2)ucatterb,  «E.  640(3) 
SDucret,  91.  105 
Gliben,  ff.  277  (2) 
Eübring,  @.  84 
2>üU,  G.  202 
2)unger,  £.  628 
2>uport,  3.  fi.  483 
SDütfcbfe,  252 
2)jiobe!,  O.  508 
«bcling,  Tl.  202 
Gbcräberaer,  Ib-  430 
Gcfert,  Tl.  519 
Gbert,  m.  284  501 
Gffcrt,  ©.  547 
Ggelbaaf,  ©.  421 
Gflgerä,  SB.  368 
Gimborn,  %.  500 
Girfelboom  290 
Gicftjoff,  9t  249 
Girier,  SR.  76  84 
Gigner,  %.  487 

-  551 
Gl&ner,  ff.  357 
Gnbemann,  Ä.  411(3) 
Gugelien,  8.  268 
Gngelfe,  ff.  652  654 
Gngleber,  fr  436  558 
Gppler,  4.  101  152  153 

164  165 
Grbe,  ff.  277 
Grcf,  fr:.  238 
Grbmann,  §.  199 
Grmifcp,  528 
Grnft,  2L  296 

-  91.  SB.  240 

-  ff.  415 
Gffer  290 

-  3.  %  839 
GuerS,  Tl.  141  142 
GüerSbufcf)  98 
Gptb,  £>.  362 
ftabrictuS,  G.  440 
ftäbrmann,  ff.  G.  467 
Saide,  91.  134 

-  fr  134  142 
Jautb,  fr  141  142 
Seiner,  $.  287  288  (2) 

490 

fteblner,  91.  576 
Selb,  D.  109 
gclfenecf,  Tl.  v.  320 
ftentner,  £>.  195  490 
lerguffon  312 

SB.  274  281 
frfeber,  G.  128 

-  3.  236 

-  2.  338 

-  Tl.  176 

-  9t.  577 
ftlafäel,  £.  279 


Jleifcfjer,  £.  G.  169 
g-orefi  437 
irfter,  D.  107 
)tb,  2R.  258 
ranf,  fr  149  163 

—  %  328 
frranfe,  ff.  528 

-  Jb.  402 
ranjmann,  380 

X  fr  550 
106 
rep,  ÜR.  293 
rief,  O.  257 
te,  3.  £.  91.  132  145 

-  9t.  514 
ftrieblänber,  ß.  438 
Sriebrid),  G.  80 

—  9».  450 
ritö,  frrj.  113  273 

feb,  3-  151 


früfeb,  ! 

—  K.  178 
>bnmeper,  fi.  307 

:lt(b,  ©.  528 
>mmel,  G.  306 
D.  240 
roning,  91.  416 
runf,  ©.  236 
tnfe,  91.  551 
toebler,  G.  559(2)  560 
©aeberh,  Ä.  Ib-  241 
©aDe,  M.  83 
©anSberg,  fr  108  286 
©anjlofer,  91.  360 
©anjmonn,  O.  643 
©aft,  ©.  344 
©QBcot,  ß.  631 
©ceit  123 
©cbmlid),  G.  409 
©ebrig  296  (2) 

—  £.  80 

©etflbecf,  91.  536  588  558 

—  Tl.  536  538 
©em§,  ©.  278 
©enau,  «.  190 
©erling,  Ä.  fr  9t.  281 
©eper,  91.  317 
©iefeler,  21.  185 
©irgenfobn,  fi.  313 
©irnbt,  Tl.  582 
©ijpcfi,  %  v.  92 
©olbfc&eiber,  5)3.  HO 
©olbfebmibt,  S.  75 
©olmen,  D.  o.  312  813 

530 

©orgeä,  Tl.  247 
©oelbe243  244  249  250(2) 
©otteöleben,  31  290 
©ottfebalf,  §.  124 
©ram3on>,  O.  76 
©räöner,  91.  331 


Digitized  by  Google 


$Ber$etd)m8  bcr  ©djriftftefler. 


IX 


©raefc,  ß.  194 
©räoenifc,  @.  d.  439 
©riep,  TO.  408  448 
©riegbacfc,      99  378 
©rimm,  ©rüber  305(2) 
©rittner,  $.  377 
©rofft),  §.  90  108 
©roll,  598 
©roffe,  ®-  256 
©rofee-SBofcle  418 
©rofonami,  8.  484 
©rotfce,  8.  416 
©ruber,  ©&.  519  531 

—  £.  98 
©runer,  O.  528 
©rünroeUer,  8.  120 
©übler,  <£.  476 
©umbert,  fr  343 
©üntfjer,  340 

—  8t.  271 

—  ©.  548 
©urlitt,  &.  528 

—  ß.  112 
©ugforo  623 
£aacl,      561  (2) 
§aa8,  f).  184 
>abeniit,  II).  564 

xberlanb,  3«.  237  (2) 
Satflanb*9Rt}emtänber,<5. 
815 

fcalbgebauer,  858 
>U  89 

>aObauer,  0.  629 

e,  SQ.  439 
mbtfe,  8t.  281 
>angen,       628  624 
>QTbt,  SB.  121  463 
5r.  91 

—  £.  529  582 
~>amad,  O.  255 

jrnifd),  O.  140 
367 

>arrmann,  93.  482 

—  @.  279  280 
utung,  3.  fr  109 

>affacf,  Ä.  204 
Jtofjert,  H  552 
Haftung,  SB.  335 
ipafelinger,  O.  360 
£>aufe,  (5.  93 
£>auff,  SB.  305 
£au&ner,  8t.  507 
Hebbel,  ftr.  243  249 
£ebef,  3.  307 
#eberer,  8t.  363 
Jpecfcfeu'ner,  TO.  595 
&cd)t,  (5.  484 

—  ©.  329 
£eicf)en,  312(2) 

—  SB.  811  312 


fiberi*  565 
>eibrid),  8t.  142 
Hng,  805 
m  96 
rl,  8.  182 
>eine,  Ä.  624  653 
^einemann,  ©.  286 

-  Ä.  244 
6einri4  $>.  313 
©ein je  406 

-  £>.  282  548 

-  5t.  74 

-  SB.  430 
>eflbad),  SB.  86 
>ellen,  @.  p.  b.  243 
>eüer,  Ib.  474 
)elmte,  frr.  538 

flmolt,  f>.  fr  447 
Elmrid),  8t.  594 
jemmelmanr,  fr  o.  200 
>empel,  SB.  102 
>enniger,  Ä.  8.  203 
>ennigfen,  3.  309 
)enfcf)fe,  TO.  110 

>pe,  <5.  418 
>erber,  3.  ©.  d.  250 
>erget,3.  fr  585  586  587 
>enng,  SB.  413 
>erft,  O.  562 
^ermann,  8.  379 

-  %  Jb.  281 
fcerftir,  £.  588 
fcenig,  fr  331 
£effe,  6.  275 

-  8t.  157 
>efc,  SB.  126 
encf,  (£.  451  (2) 

jbtntann,  3.  298  299 
ener,  8t.  364 
)epmann,  Ib.  441(2) 
?pfe,  %  245 
&iemann,  ©.  TO.  566 
inlbebranbt,  281 
^internmlbner,3.TO.163 
fcirfdj,  fr  464 
ßirt  gb.  89 

ftorf),  0.  498 
>obgfinfon,  fr  fr  620 
>offcr,  G.  168 
)offniann,  6.  137 

-  ©.  307 
Öoffmeper,  Ö.  413 
$ofmann,  fr:.  271  491 
Jpöft,  ©.  609 

ublfclb,  81 
)obmann,  ß.  97  105  661 
jolbfdimibt,  8.  315 
fcoltbof,  ß.  245 
(oliiaiifett,  ^3.  428 
Emulier,  ©.  508 


ÖoenSbroed),  ©raf  p.  92 
ftope,  8.  81.  681 
|>oppe,  8.  580 

—  6.  100  114 
ßrbliöfa,  3.  363 
Summel,  tfr.  283 
&upe,  8.  506 
fcupfer,  (5.  104 

>utf),  3.  279 
inffen,  3.  452 
mfcen,  268 

tann,  ©.  194 
Jen  hier,  £.  434 
Jentfd),  &  462 
Jeremias,  8.  136 
lobt,  3*.  87 
[ofyanneffon,  *JJ.  192 
$obn,  Ä.  476 
Jonaä,  fr:.  80 
Jorban,  ©.  287 
Jöftcn,  3.  440 
Jrping,  SB.  629  632 

W.  5-  79 
Jung,  £.  242 

mfer,  frr.  514 

vJ"ft,  Ä.  91 

-  8t.  479 
3ütting,  SB.  336 
Äabifd),  8t.  137 
ftable,  3-  128 
Äabnl,  0.  93 
Äalb,  ©.  443 
Äälfer,  ©.  131 
Äaltboff,  8.  117  118 
Hammel,  €.  427  555 
Äanning,  8t.  482 
Äaraffef  290 

Äaffel  112 
ftfiflncr,  8.  127 
Äeferflein,  ^.  79  81  83 
Äeljrcin,  299 

flcUncr,"ß.  615  633 
Äerl,  0.  498 
Äc^er,  8.  550 
fieubel,  ß.  236  291 
Äep,  @.  95 
Äie&Icr  114 
Äinfel,  SB.  76 
Äirdiboff,  8.  532  557 
.Hirfmann,  Jy.  53.  630 
Äitt,  TO.  480 
filapperid),   3.  630(4) 

631(2)  632  G.-.6 
Älaufc,  %  485(2) 
ftlaußmann,  8.  C.  316 
Älaurocü,  8.  288 
Älce,  ©.  307  309 
Äleffner,  8.  250 
Äleiber,  3ob-  189 


Digitized  by  Google 


93er$eidjni3  bcr  ©c^riftfteHer. 


Älein,  3-  485  (2) 
Älcitu-öattingen,  0.  423 
Äletnfämibt,  ».  311 
Äleift,  $.  0.  245 
Älenget.  %  344 
Älette  100 

Älingemann.  D.  486 
Älopftocf  248  250 
Äluge  106 
Änabe,  91  108 
Änabenbauer,  3f.  §.  144 
Änebel,  464 
Änoc&e,  467 
Änofe,  K  437 
Ändri4  2B.  645 
ffnötel,  %  366 
Äöbel  98 
Äobelt,  ffi.  171 
ftocf)  98 

—  319 
Äöcfcer,  (S.  616 
Äobler,  ÜH.  291 
Äöbler.  SB.  249 
Äolb,  $r.  582 
Äolbe,  Ä.  407  408 
ftNfcft,  9t.  468  486 
Äopmann,  @.  280 
floppe,  W.  504 
Börner,  Ib.  249 
Sfofdjate.  253 
äofer,  9t.  421 
flöfiltn,  141 

ftotfe  ©.  339 

flotterba,  ©.  114 
ßojenn,  58.  561 
ifraemer,  §.  159 
Äraepelin,  Ä.  161 
Ärafc,  ÜB.  167 
Ärau§,  Ä.  499 
ftrauSbauer,  1$.  284 
Äraufe,  <£.  827 

—  ä.  270 

Äraurmann,  ft.  279  280 
ftrefcler,  33.  551 
Ärembä,  33.  548 
Ärefcfcfcmar,  $.  323 
Ären,  5.  275 
ftriegeSfotten,  3fr.  342 
Ävöger,  Ü71  501 
5?roeH  89 

flron,9l.624  625  627  656 
ÄronSbein,  SB.  603 
Ärüger,  <g.  112 

—  ä.  3t.  238 
Ärufenftjerna,  21.  0.  135 
Jtubnemann,  fr  ?5 
Äufjnert,  9Jt.  563  566 
flüfentbal,  SB.  553 
Äülpe,  0.  83 
Äummer,  Ä.  5.  270 


Äümrnerln,  6.  565 
ffun&,  0.  298 
Äun&e,  91.  122  132 
Äunje,  ©.  281 
Äürföner,  fr  610 
Äurt,  9t.  92 
Äurjroellr,,  &  528 
fiaafe,  Ä.  289 
ßampe,  fr  552 
ßampert,  Ä.  552 
ßanbau,  SB.  gfrfc  0.  457 
ßanbote,  §.  167 
Saneberg,  ©.  160  176 
ßange  284 

-  ft.  90 

ßangenbed,  91.  589(2) 
ßanger,  91.  83 
fiangerntann,  3-  111 
ßanner,  91.  191 
ßargiabär  80 
fiattmann,  £.  274 

-  3.  274 
ßafcel,  «.  167  177 
ßaufamm,  SB.  178 
fiau&,  Ib.  HO 
ßaur,  iW.  113  399 
fleberedjt,  283 
ßebrun,  9t.  658 
ßeljmann,  91.  436  558 

-  (5.  450 

-  fr  200 

-  0.  276 

-  91.  80 
ßebmenftcf,  fr  419 
ßeimbacb,  Ä.  ©.  251 
ßeipolbt,  ©.  566(2) 
Seiföing,  3.  109 
fieitenberger,  200 
ßeü$mann,  @.  659 
ßenj,  «ER.  423 
ßeonfjarbt,  fr:.  0.  81 
ßeffer,  O.  502 
ßeffing  246 
ßefuiffe,  fr  650 
ßeubujeber  99 
ßenerfübn,  6.  @.  6.  344 
ßeoin,  SB.  201 

ßent),      <£.  92 
ßieber,  fr  505 
ßiefen,  <£.  363 
ßinbeman.  ÜJi.  v.  306 
ßinbner,  3-  484 

-  2$.  449 
ßinnig,  fr:.  295 
ßipp,  9t.  202 
flippen,  91.  290  362 
flöbmann,  3.  £.  468 
flöljr,  2fr.  274 
ßorenj,  Ott.  598 
ßornbaf,  ©.  250 


ßorfdjeib,  3.  200 
ßotf*,  &r.  648  658(2) 

659 
ßout».  ©.  74 
ßoeroettbeTg,  3-  252 
ßoeroemraut  124 
ßuefenbad),  436 
ßubroig,  O.  250 
Cübmann,  9-  0.  505 
ßunb,  293 
ßüpfe.  199 
ßutber,  SW.  250 
ßut&ner  80 
ßüttefen,  ß.  262(2) 
flüfcoro,  ®.  315 
ßpon,  O.  269(8) 
Wacaulap,  It).  iß.  629 
DJkcfcacef,  5.  187  551 
9Jtaber,  2B.  463 
97?ager,  236 
2Nagnu3,  6.  366 

-  Jf.      ß.  154  477 
gflaigatter,  ^.  408(4) 
ÜTlairoalb,  S.  512 
«Wang,  M.  165 
ÜJlannagetta,  ®.  ©ed  P. 

181 

ü^annbeinter  74 
ÜKarcfö,  (5.  422 
«IRärfer  100 
ÜJIarquarb,  «.111 
SJiarfajaa  p.  ©ieberftein, 

O.  427  429 
ÜJlarfbaa,  SB.  172 
971  artin,  (5.  288 

-  m.  92 

2Kartu8,  £>.  6.  €.  548 
^afe,  Ib.  413 
ÜHaitbiaS,  %  249 

-  Ib.  246 

Üttattbifon-ftanfen,©.  344 
ÜKaul,  Ä.  381(5) 
OJianer,  3.  525  532 
<mai)erf)öfer,  91.  479 
Gebern,  8t  574 
O^ebnert,  9t.  306 
Dfleier,  Ä.  621(2)  624  628 
0Jteiner3,  ffi.  410 
OJieinfe,  6.  141  144 
ÜJieifel,  5.  364 
üfleifter,  ^r.  317 
9Jlcnin,  ©g.  ©.  9L  75 
üflenge,  Ä.  250 
Oflerian,  ^.  327 
«Mertens,  9JI.  413 

-  SB.  601 
OTcfferfcbmibt,  ß.  457 
fJJleumann,  (5.  89 

-  2B.  90 
üflener,  (5.  453 


Digitized  by  Google 


SBerjeidjm«  bcr  ©cfjriftftefler. 


XI 


<meper,3. 104  124  273(2) 

279(3  )  280 
2ftct)er-®d)etletttaip  107 
Üftener-Simmer,  3.  437 
ÜRicfjetö,  Ä.  290 

m<t)o\m.  357 

SRibbelborf,  Dt  162 
ÜRigula  180 
2Rif,  3.  177 
5Rittenjn>ei),  C.  99(2)  109 
142 

gjlitteregflcr  294 

—  416 

2Robel,  O.  337  340  843 
OJtoof,  <£.  528 
TObring,  2R.  337  340 
2Rolbenbauer,  fr.  450 
Ottolenaar,  75 
SWoltöre  658 
Sftorifc,  305 
Sttofapp,  $.  240 
37lüüer,  <S.  80  82  101 

—  ©.  249  502 
599 

506  682 
92  360  402 
V.  528 
SRüaer«Siffot  77 
3Küncf>gefang,  H.  314(2) 
aJiuret,  <S.  632 
flftüfebed,  (5.  505 
2Ru3mad)er,  6.  197 
9*aber,  @.  628 
Wagel,  ©.  H.  237 
^alcpa,  «.  166 
<Ratb,  ÜR.  509 
Herger,  ff.  270 
Hetfo,  ».  33.  372 
Neubauer,  frr.  410  434 

—  H.  250 
Hubert,  31.  361 
9?eubert»25robif(f),  SB.  76 
*Reumann,  21.  249 

—  8.  555 

—  H.  157 

SReumatjer,  ®.  o.  550 
9?ie§en,  3.  164 
Riffen,  $  133 
Wtfdjc.  3.  *76 
SRoö,  fr.  183 
9?ölbefe,  £.  145 
üRotb,  ©.  96 
Dürnberg,  fi.  128 
£d)3Ii,  2B.  431 
Cefcle,  fr.  frrb.  o.  457 
Oetjlmann,  (5.  541  542 
Cföncr,  C.  441 
C'SReara,  SB.  ©.  427 
Ommerborn,  6.  114 
Opifc,  £.  257 


Crft,  %  459 
Ortel,  0.  461 
Cäborn,  SR.  109 
Oftermann  96 
Otto,  fr  252 
Uabft,  91.  189 
Partie,  ÜR.  120 

-  0.  111 
$agel,  fr  296 
^agenftert,  (51.  524 
<üaf)be,  31.  539 
$appcri$.  SR.  343 
^aftor,  i>.  452 
$ater,  SB.  261 
sJaroIcrfi, 

q3el  112 
Renner,  ©.  629 
^ertrjcS,  fr  563 
Seftalojji  78(2) 
^cteräborrf,  H.  454 
$ctfd),  H.  250 
SJefcolbt,  580 
Walj,  Tyr.  107 
Pfeifer,  £>.  121 
Stifter,  6.  2ü5 
pflaum,  Gt)r.  £.  86 

-  £•  187 
qSfurtfcbeüer  153 
^ierfon,  3-419 

-  SB.  419 
Diester,  fr  491  492 
Wdjel,  Q.  643 
^ölate,  ft.  623 
sJUate:£are3  618 
Wattner,  $b.  651 
UMöR,       646  647 

-  ft.  432 
WtvÄare*  646  647 
yiüb,  180 
^ocfelä,  31.  550 
SJoblc,  <C.  524 

Warf,  Tvr.  105  257(2) 
292  418 

-  %  257  269  292 
Eolonafti.  ®.  237 
sJJong3,  SB.  192 
SJofAingcr,  sKi.  o.  422 
$o§fe,  5.  488 
^raacr  99 

Brenig  357 
^refting,  Sö.  103 
^rciif?,  SR.  590(2) 
«ürinj,  53-  295 
^rotjafcl  282 
SJrofd),  fr.  236 
SPrüll,  ß.  523 
$rttfc,  x>.  447 
^rjibiaa,  fr.  134 
93ubor,  £.  102 
«Puff,  ß.  363 


«Dünier,  3.  620(2) 
$üfc,  ffi.  540 
^ufcger,  fr.  SB.  434 
Cuenfel,  858 
ataabe,  SB.  308 
Habemadjer,  (5.  100 
Hafcfje,  <S.  285  531 
SHa^el,  frr.  549 
Hegcner,  frr.  97  128 
Hefjmfe,  3.  88 
SReicfe,  (5.  80 
Hein,  SB.  93  95  108 
Heinfe  124 
Hellftab,  Ö.  196 
Hentfd),  AR.  528 
Heufdiel,  Ä.  260 
Heuter,  SB.  262(2) 
Heoentloro,  ®raf  310 
Het),  <S.  175 
Hidtfer  123 

—  <g.  203 

—  @.  411 

—  3-  2B-  0.312  813  550 

—  OR.  588 

—  80 

—  SR.  586 
Siegel,  SR.  250 
SRiebl,  M.  83 

—  SB.  $.  246 
JRiemonn,  8.  339 
5Rietborf,  %  479 
SRietfcfj,  §.  344 
SRimpler,  @.  837 
Hüter,  ©.  266 

—  $.  379 
SRobert,  O.  661 
Hocf,  2B.  170 
Hoeber,  Ä.  330(2)  338 
JRogge,  99.  421 
Hotjben,  ®.  0.  127 
Hobrbad),  6.  494 

—  552 
Homberg,  2D.  122 
Homunbt,  ß.  75  119 
Hofegger,  %  309 
Hofenberg,  Ä.  188 
Hofenburg,      406  430 
HoBn,  £.  81  113 
Ho&bad),  fr.  415 
Hofemann,  658 
Hotb,  frr.  143 

—  SB.  373 
Hotbaug,  3.  ©.  547 
Hotbe,  k  149 
Hottjert,  6.  435 
Hücfert,  frr.  249 
Hüborf?,  frr.  199 
Huf,  5.  275  280 
Huge,  6.  420  528 
Hunge,  $>.  616 


Digitized  by  Google 


XII 


JBerseidjm«  bcr  ©d&riftftefler. 


«Ruf*.  @.  415  525  540 
9Rufcncr  193 
ftuwfle,  2t.  0.  462 
ftjeämfted,  97 
Cad),  «.  553 
©ad)3  85 

—  fc.  165 

—  Ä.  657 (2) 
©allnmrf.  ©.  t).  107 
banba,  51.  457 
©anben,  o.  272 
Saure,  656 
©äurid),  182 
©d)aar,  fr  171  180 
©cfjaare,  SB.  287 
©cpaefer,  51.  251 
Sdjaif,  SB.  6.  8.  d.  195 
©ajanje,  @.  102 
©djarrelmann,  §.  108 
©d)aumann,  ©.  142 
Srteel,  @.  841 

—  SB.  269 

©djeiblljuber,  31.  GL  397 
6d)eid)l,  3.  456 
©d)eibt,  2.  174 
©d)endenborff,@.r>.379(2) 
©d)ent,Ä.  408(3)  409(2) 

410  414 
©djenfenborf,  ÜH.  u.  249 
©djerer,  $.110 
©d)erffig  123 
©d)ieber,  iL  319 
GmieL  iL  78 
©d)iele,  5.  81 
Schiff,  3f.  587 
©d)iffeI8,  3.  274  401 
©dnller,  «.  864 
-gr.  0.75  249(2)250(3) 

—  90  281  482  448  496 
©Willing,  ÜJl.  431(2) 
©d)iUing8,  SR.  345 
©d)irrmann,  2B.  373 
©drifdjlif,  fr  479 
©djläpfer,  8t  159 
©d)leiermad)er,  fr  81 
©d)Iottmann,  Ä.  543 
©djmale,  fr  377 
©dnnib,  (S.  588 

—  @.  82 

—  Ä.  H.  82 
©djmüVüflonnarb  98  99 
©d)mibt  85 

—  JB.  660 

—  ©mil  447 

—  @rnft  338 
101 

r.  51.  373  379 
528 

—  2.  528 

—  Tl.  96 


©äjmtbt,  D.  (5.  528 

—  $f).  498 

—  R.  99  562 
©d)tnitt,  <S.  76 

—  £.  95 

©d)mi&=ÜHanci),  «ER.  250 
6dmeiberhan/3f-275  280 
SdjncH,  9t.  363 
©cpnellermann,  @.  120 
©djölermann,  SB.  261 
©d)önbauer,  9t.  547 
©d)öne,  (S.  542 
©djöntjerr,  602 
©djoenidjen,  SB.  153 
©*rabcr.      289  443 
©direcf,  (5.  304 
©«reff,  274 
©cpreiber,  107 
©djröber,  51.  403 

—  fr  375 

—  fe.  282 
©djubert,  493 
©d)ülfe,  «.  518 
©djuflcruS,  51.  143 
©djulfc,  @.  495 
©dmlfce,  fr:.  91 
©d)ula  290 

—  38.  296 

—  @.  342 
Sdjutje,  <§.  O.  528 

—  D.  102  108 
©d)ulje«©nübt,  SB.  319 
©djumann,  2K.  180 
©d)iumn,  D.  341 
©d)uncf,  2.  248(2) 

—  m.  336 

©dmnfe,  $.  185  525  564 

lürmann,  fr  477 
©djurfc,  447 
©djufier,  ÜR.  503 
©cf)ü&,  2B.  fr  297 

"  1,  6.  434  450 
©djroalbe,  2.  %.  315 
©djroarfc,  ®.  242 
Sd)ir«ar|,  @.  341 
©d)n)arjburaer,©.361(2) 
©djroemer,  JR.  463 
©djroerin,  61.  fjrij.  0. 257 
©djroering,  Ä.  490 
©crjroodjoin,      96  105 
©cobel,  51.  555  568 
©eed,  O.  451  454 
©ägur^ßabanac,  33.  ©raf 

r».  653 
©eibert,  5t.  (5.  561 
©etbel,  %  446 
©eibenberger  74 
Seifart,  @.  341 
©eiler,  Orr.  110 
©enbler,  <R.  4*7 


©etrin,  2.  251  (2)  431 
Senbhfc,  (5.  0.  541  542 
©epfert,  9R.  150 
©epffartf),  2.  2B.  78 

—  2B.  489 
©eqffert,  O.  528 
©bafeipeare  248(2)  250 

629  631 
©iebengartner,  2R.  122 
©ieoerS,  2B.  558 
©imon,  O.  111 
©inrocl,  SR.  413 
©ommer,  fr  527 
Sortnann,  51.  344 
©panier,  9W.  110 
©pannagel  284 
©pielmann,  <£.  403  417 
©pie&,  @.  284 
©piamann,  3.  311 
©pinbler,  Ä.  307 
©plittegarb  473 
©pobr,  2ö.  109 
©läbler,  ©.  134  281 
©tabelmann,  100 
Stahl,  fr  109 

-  frr.  5&.  332 
©taub,  (S.  144 
©taube,  m.  129  133 
©tauffer,  51.  460 
©tecfel,  @.  529 
©teiner,  %  553 
©tetnbaufen,  ©.  489 
©teihnann,  HR.  559 
©teubtng,  4?.  255 
©teuri*,  6.  307 
Stier,  ©.  654 
©nlfe  296(2) 
©timpfl  89 
©tötfei,  ß.  414  436 
©totfbaufen,  ©.  73 
Stoffel,  3.  268 
©tortf,  Ä.  235 
©traef,  §.  131 
©traube,  3.  483 
©tritfler,  3.  79 
©trien,  ©.  647 
©tubbe,  %  469(2) 
©tummer,  @.  521 
©tumpf,  6.  88 
©tuBer,  (S.  411(2)  433 
©udjomel,  93.  291 

Surf,  öl  100 
©ubr,  SB.  293 
©umpf,  Ä.  189 
©uefe,  6.  185 
©miUu^,  fr  371 
Üanera,  Ä.  316 
langer,  ©.618 
Safd),  246 
laube,  2.  591 


Digitized  by  Google 


*8er$eid)m$  bcr  ©djriftfteHer. 


xm 


Xecft  282 

leidjmann,  6.  250 
lete.  g"  272 
Sercä,  3.  296 
Abelen,  M.  279 
Ibiele,  SR.  420 

R  633 

-  £  511 
Xbuinjer,  5ß.  102 
Xifdjenborf,  3.  111 
Xö9el,  ß.  125 

Xoreau  bc  ÜJIarnet),  (5.  iL 
625 

Xrabert,  SB.  192 
Xräncrner,  &5tT139 
Irapp,  477 
Iraufel,  gB-  289 

Xriloff, "5  138 
Irömel,  ff.  JPt  584 
Xromnau,  91  542  543 
Xroftbort.  343 
grünt,  fr.  522 
Irüper,  3-  100 
Ii4ad)c,  (5.  281 
Uebel,  31.  441  (2) 
Ueberroeg.  5*-  ?4 
Ublanb,  &  245  249 
Ublmarm,  fr.  563 
Ulbridtf,  6.  412 
UUridj,  9(.  414 
Unolb,  ft.  112 
Uteri,  51-  123 
Uftrid)  114 
2Mrbai,  <£.  362 
S3aprop8ft),  3.  488 
SBerne,  3-  311 
»errcS,l3.  250 
33ietor,  3B.  300 
33iüa,  ©.  86 
ÜBioIet,  ff  414 
SBorferabt,  fr.  114  248 
458 

So^el,  %.  278 

gört :  104 
SBoiflt  112 

-  K  138 
Soejter,  fl.  131 
BöjfjafflL  ST365 

^nlfmer  95 

-  91.  247 

gorbrobt,  2B.  105  267 


fforeftfd),  6.  578 
gorlänber,  #773 
fforrmann,  ©,  204 
ggE  3-  4  2^6~2"48 
gttafiner,      d.  175 

-  §i.  291  

-  &  562 

-  488 

-  fo  U2 
Jöabncr  282 
ägahber,  5  528 
2Batibcrfd)ctb,  s#.  340 
ggarbura,  ftTW 
ägarnerte,  (9.  366 
^afdioro,  3.~2W 
&iafieriiefrer,  (5.  250  265 
ggeber.  91.  524~ 

-  &.  450 

-  Q.  457 
TOegencr  96 
aUebrmann,  tER.  420 
aUciflanb,  fr.  114 
äijejlcr,  fe  19TX2) 
Weimer,  .fr.  TT 
gjjeined,  ff.  ,246  560 
SBcinnolbt,  CS.  506 
gBeinjdienf,  (T~186 
ffljeife,  C.  263  283 
gBcift  179 

2Bcitbrcd)t,  ®.  307 
äUenbt  102 

-  Q.  661 
gBcnscl,  fl.  477  498 
Berber,  ffr.  p.  103 
gPcrnecfe,  282 
ferner,  ffr.  "342" 

-  K  361 

-  g  ffi  243 
2BcrSbofen,       3.  656 

657(2)  658 
TOertbcim,  494 

aBcfcigfp,  q3.~2ö4~ 

gtflpEflL  5.T23" 
2Hct,  CSbr.  ft.  be  316 
fflkulc,  fi-  447 
jüjcpbe,  ^ob- "27g 
äüibmann,  S-  250 
äßieDemaiin,  21.  457 
SBicaanb,  2B.  451 
jjjjenedc, g.~W"498(2) 
SKicnftein  79~ 
3Bietenberüer,ffr.305  308 


2Biefenarimb,  8.  193 
Weimer.  6.  «07 
gBtlbcnbruch,  @.  0.  345 
jgffi  K  276  (2T 
SHMlm,  fl.  p.  344 
Limmer,  E 
giMmmcrg  77 
BfajeL  R  248  249 
gttintfler,  fr.  457(2) 
äBinbmöIler,  ff.  477 
gUinfler,  E  601 
hinter,  ffl.  478 

—  fr.  418 
gBtfdwtoer.  $.  274 
gPoblrartbY  ff.  551~ 
^ohlrab, lm.~254" 
äflohlrabe,  ^.^297"  298 
ggoblratt),  II).  877 
ÜBoit  267 
JBölfel,  <S.  3.  557 
2Bolff,&  245(2)  408(2) 

409  410 

—  3.  276 
äBolffaft,  fr.  109 
^oIfcnt)Quer^533  534 

3.  "295 
^oUmann,  ffrT2T>8 
gBolpcrt,  ®.  629~ 
glitte,  Ä.  79 
ÜiUiüc,  "ff.  545 
^l'unbcrhdi,  ib.  358  369 
gBunbt,  TO.  87(2) 

TOutMOOi 
^urjiicr,  91.  628 

BfigpQE  528" 
^i>ndiflram  80 

RatSa.  g  3~38 
CT 

tcbler,  285 
Jeimvl,  G.  496 

"557 


icpr,  yob.  14s 

lettler,  Hfl.  374 
Stehler,  ij.  4C0 
jieben,  'ib.  88"  90  496 
Ucmanrt,  ff.  418 
jimmer,  5t.  829 

-  5.  91 
^mmicnnann,  M.  144 

—  g.  832  838  384 
ftgjcjtffc  ff.  P.  555 

HjNmSnnfc  100 


>y  Google 


XIV 


Gegiftet  ber  ©ommeltoerfe  K. 


föegtfler  ber  Sammelwerke,  3eitfd)riften 
ttno  cinontinten  ßiidicr. 


Slbljanblungen,  ^äbagogifcfce  121  304 
Shtjeiger,  ©eograp^tfd^er  566 
^fdbenborffS  WuSgaben  für  ben  beutfdjen 

Unterridit  250 
Aufgaben  für  föecfmen  u.  ©eometrie  478 
21u8  beuten  ßefebüßern  257 
SIu§  ^atur  unb  ©eifteäroelt  157  165 

196  463 
Skljnen,  9}eue  115 
Sambergs  ©dmlroanbfarten  564  565 
^Bestimmungen,  92eue,  über  bie  33or* 

bilbung  jc  104 
Sibliotfjelf,  Slatunpiffenfdjaftl.  181 

—  ©djreiber,  Äleine  191(2) 
Slätter,  ^äbagogifefoe,  :c.  115 

—  für  bie  ©djulprartS  :c.  115 
Sottafdje    ©ajulauggaben  beurfdjer 

fllaffifer  246 
2>ebe3  ©cfculatlaS  560 
2>enfmäler  ber  älteren  beutfd)en  fiitera« 

tur  250 
$eutfd)IanbS  Äolonien  558 
2>id)tungen,  100,  nu3  ber  Seit  ber  93c- 

freiungSfrieae  252 
6lementarunterrid)t,2)er,  im  Keinen 467 
(£rbe,  2>eutfd>e  568 

erinnerungSblätter  o.  b.  fieben  ßuife 

2Jtüblbad)8  430 
©nieljung,  ©ute  unb  fdjledjte,  in  S3ei= 

fpielen  98 
3efficf)rift  jum  VII.  bcutfdjen  ©teno- 

grapfjentag  598 

—  jum  50.  ©tiftungSfeft  be§  I.  ©abel*» 
bergenden  ©tenograpfjenpereinS  ju 
(Sfjemnifc  595 

— j.  filbernen  Jubelfeier  b.  ©abelSberg. 
©tenograpbenoereinS  ftöln  a.  596 

—  |.  2ttei§en  598 
gortfdjriite,  2>ie,  ber  $faftt  198 
Frauenberufe  106 

tfrentagS  ©djülerauSgaben  für  ben 

beutfdjen  Unterricht  248 
ftufcbaUregeln  ber  ©djroeij.  ftootbaß* 

Mffociarion  380 
©eiftcäfjelben  420 
©lobuS  568 

©runbbegriffe,  ©eograpljifdje  525 
§anbbuc£  b.  SBirtfdJaftSfunbe  $)eutfä> 

lanbS  531 
£anbelSatla&  j.  SerfefjrS*  u.SBirtfcfcaftS« 

geograpfjie  563 
$au8ljaltung3»  u.  Stoturfunbe  161 


§eimatfunbe  pon  ÜJcündjen  523 

—  pon  ©übbapern  524 
ÖenrfaVtö  Sieberfjain  337 

§o^enjoUern-3at)rbud)  446 
öljeS  ©dmlroanbtarte  p.  Elften  565 

—  SBanbtafeln,  §anbau8gabe  287 
Qabrbua)  ber  Warurfunbe  159 

—  ber  ^aturroiffenjdjaften  568 

—  $äbagogifd>e3  114 

—  ber  ©cbule  ©abelSbergerS  600 

—  für  33olt8=  unb  Jugenbfpiele  379 

—  3&uftr.,  ber  SBeltaefäWe  462 
3af)re*beric&t  ber  ©efellfd).  ßeljrmineW 

Zentrale  155 
3al)rt)unbert,  2)a3  beutfcfje,  in  ©injel« 

barfteflungen  "3 
$ugenb,  ©efunbe  116 
Jugenb«  u.  SolfSbibliottjef,  2)eutfd)e  806 
^ugenbblfttler  307 
yugenbfürjorge  116 
Äalenber  für  3eicf)enlebrer  369 
Äampf,  2>er,  um  bie  5Bolf8fcf)ule  82 
Äinberfragen,  ®ie  127 
Älaffifer,  $ie  pabagogifdjen  80 
Änabenbud),  2)eutfci)e3  308 
Äö&ler*  iauftr.  Sugenb-  u.  Solföbiblio* 

tt)ef  806 

#ojenn8  ©eograpljifdjer  Sltla?  561 
ftunft,  2>ie,  im  Öeben  be8  ßinbeS  109 
Äunftgefd)id)te  in  Silbern  365 
fianb  unb  ßeute  555 
CebenSbilber  beutiefar  2>id)ter  238 
CefjmannS  93olf3l)od7fd)ule  237 
ßeljrerin,  5Die  116 
fiefjrerjettung,  Slflgem.  beutfdje  116 
fie^rmttteloerjeidjmg  f.  b.  3eid)enunter! 

ridjt  862 
fiefirplan  f.  b.  Iurnunterrid)t  374 
ßefebud),  fiiteraturaefcr)id)tl.  251 

—  für  ba3  brüte  ©cWiafjr  292 
fiiebfjaberfünfte  364 

9Jtod)tig  m  ©ee  311 
ÜJläbd)enbucf),  2)eutfd)e3  318 
Waieftäten,  Mlpine  :c.  558 
Memoiren,  2>ie,  beä  ©eneral  SRapp  429 
9Jietf)obe  Jouffaint-Sangenfaieibt  632 
ÜJletjerä  Älatfifer-MuSaaben  244 
3JHtteilungen  p.  5reiberger  Mltertum3= 
pereine  464 

-  a.  b.  Ijiftorifdjen  ßiteratur  464 
ÜTZolttc  in  feinen  ©riefen  426 
Monatshefte,  ^äbagogifd)e  115 


Digitized  by  Google 


föegifter  bcr  ©ammetoerfe  k. 


XV 


SJlonograpln'en  jur  beutfaien  Äultur* 
geidndrte  439 

—  |UI  SBeltgefdjicfcte  451 
matui  unb  Samle  156(2) 
Orient,  $er  alte  457 
«feeftaloiivStubien  116 
^ctcnmmnS  Mitteilungen  568 
SBlauberftunben  108 

$otornn§  9?aturgeid)id)te  be3  ÜJHneral- 
reidjeä  183 

—  be3  Jflan»enreia?e3  176  177  178 

—  beS  lierretdjeS  167 

$rari8  be«  ftenograph.  Unterridjtä  589 
^robuftion  u.  $anbel  zc.  531 
Mealtenbüdjer  f.  «oltsfamlen  163 
9?ecf)enbud)  für  ÜJiäbdjenfortbilbungS* 
fdmlen  482 

—  für  SolfSicfmlen  470  472 
9Heuter§  ©ibliotljef  für  ©abeßberger* 

Stenographen  588  590(2) 
(Sammlung  u.  2Tbt)anblungen  a.  b.  ©eb. 
b.  päbag.  ^itichologie  o.  SdjiUcr  iL 
3iet)en  90  496 

—  ©öfdjen  175  180  187  192  196  237 
444  514 

Sd)öningf)S  SfuSg.  auSlanb.  Älaff.  248 

—  beurfdjer  Älaffifer  247 

©Triften  bei  SBeretnS  jur  Verbreitung 
naturnjiffenfdjaftUdjer  Äenntniffe  569 

SArififtefler,  @ngl.  u.  frana.,  b«r  neueren 
3eü  630  656 

SdjulailaS  f.  b.  mittleren  UnterridjtS' 
ftufen  560 

—  f.  b.  unteren  Älaffen  560 
Gdnilbibliotlief,  f">ranj.  u.  engl. 
Sdjule,  2He  beutle  115 
SdntltjauS,  2)a8  116 
Sdmlmann,  2)cr  beutfdje  115 

—  2)er  praftifa*  115 


Sdjulmufeum,  £fterr.  155 
Sdmlroanbfarte  o.  ©eairf  ©orna  563 

—  b.  Sdnueij  565 

—  o.  Ibüringen  564 
Sof)r-©ergbau8  $anbatla3  562 
Stenograpf)em>eretn,  ©abetebergerfdjer, 

au  ©cto  597 
SttelerS  öanbatlo«  563 
Stubien,  :J3äbagogifd)e  114  115 
6tiboro'2Bagnerä  Sd)ulatla8  562 
SofienvUrfunbe  574 
lamburinbaa  380 

leubnerS  Sammlung  beutfdjer  2)id)t» 

u.  Sdmftroerfe  250 
Siermärdjen  305 

Überfe&ungSbibtiotbef,  ©nghföe  623 
Stellagen  &  Älaftna«  Samml.  beutfdjer 


Sdjulauägaben  246 
93erfjanblungen  be«  13.  eoangebfojialen 
Äongreffeä  1902  112 

—  bei  X.  aUgem.  beutfdjen  SGeupbilo« 
logentage«  662 

5Bierteliat)rSbette  f.  b.  geogr.  Unterr.  567 
Eoltefunbe,  Sä*fifO)e  528 
33olf3fd)ulard)it>,  <Preufcifa)e3  114 
Solföfcfculatla*  562 
93orbilber,  2>eforatine  368 
©anbfarte  be«  ffielroerfe^rS  566 
2Banbf#mud,  Äünftlerijdjer  559 
2Ba8  ift  ©efääftSftenograp&ie?  588 
iBcltnU  unb  9Henfd)beti  159 
Seitfdjrift  f.  fran|.  u.  engl.  Unterr.  662 

—  ©eograpljifdje  567 
$bilofopl)ie  unb  ^Jdbagogif  115 
b.  pbnittal.  u.  d)em.  Unterr.  197 
päbagog.  *|Mt)d)ologie  ?c.  115 
Sct)ulgeograpf)ie  566 
Sd)ulgefunbl)cit8pflege  115 

Leitung,  $äbagogifa>  116 


JtoUrialtnt. 

Hlbebaran»33leiftifte  367 

Gt}dop«2)oppelftanber  f.  pflanilia^e  2HobeUe  367 

ßnclop=Heirf)enblö<fe  367 

6t)cIop-3«*^nftänber  367 

Äata«  unb  ©lürfögummi  367 

Äufjlmann,  fr,  Sdjufcfaften  f.  Saimetterlinge  868 

—  Sdjuftmappe  f.  &eidjtn*     ÜHafoorlagen  tc  368 

Unionä-äarton«  j.  Tüttleben  pflanifoj&er  ©ebilbe  368 

Union:3^td)enpapiere  868 

Union*8eid)enunterlage  368 

SBienede,  S3en>eglid)e  geometrifä*  3rifluren  497 


Digitized  by  Google 


I.  ^öbttgogiß. 


edjulmipfftor  in  «Horm«  a  Wh 


I.  Ucberfic^t  über  lie  Strömungen  auf  dem  Gebiete  Der  f  fttagogif 

unD  t|m  #ilfdi»iffe»fc^afte». 

3m  S"fömnien^ang  mit  bem  Stubtum  ber  ftulturgefdjidjte  mirb 
aud)  bie  fnftorifdje  $äbagogif  in  unjerer  ^eit  geförbert;  man  fammelt 
ba§  ardnoalifcfye  unb  gebruate  HRateriat,  bie  ©djulorbnungen  unb  ©dml- 
büdjer  u.  bgl.,  unterfudjt  eingetyenb  ben  3ufQmmcn^Q,lfl  oer  $f)eorie 
einzelner  ^ßäbagogen  mit  ber  jeitigen  ^f)ilofopf)ie  unb  menbet  audj  bie 
©liefe  auf  bte  (fntroidlung  be$  löilbung&uefenS  anberer  tfulturoölfer  ber 
QJcgenmart.  (£3  tritt  beutlid)  ba£  Streben  Ijeroor,  „bie  gejc^ic^tlicfacn 
3ufammenf)änge  auf5ufudjen  unb  alle  bie  ftäben  aufeubeden,  meldje 
ttuifdjen  ben  einzelnen  ©rfdjeinungen  fpielen,  ihre  gegenseitige  Seein* 
fluffung,  iljr  SBaajfcn  unb  Serben  barjuftellen"  ($rof.  SRetn,  v$abagogif) ; 
benn  ba$  3beal  ber  miffenfdKiftlid)en  ^äbagogif  mufe  immer  eine  gene* 
tifdje  $arfteltuna  berfelben,  eine  (SntmitflungSgefd)id)te  ber  ^äbagogif 
fein,  in  ber  eä  fid)  um  eine  ^ejiefmng  ber  einzelnen  ftaftoren  bcö  Shiltur* 
unb  ©eifteäleben  jur  ^Jäbagogif  unb  bem  93iIbung3toefen  unb  auf  QJrunb 
berfelben  um  baS  SSerftäubniS  be£  SBerbenben  unb  ©eroorbenen  fyanbelt. 
(fine  rein  fad)lid)e  2)arfteüunp  ber  gegebenen  Xatfadjen  unb  ber  barau3 
gezogenen  6d)tüffe  mufj  babei  immer  al$  erfte  ftorberung  gelten;  aller* 
bingS  tutrb  fid)  ja  aud)  babei  immer  ber  fubjeftioe  Stanbpunft  be3 
®efd)id)ts)d)reibcr3  nidfc)t  au^fdjalten  laffen,  aber  jebe  tenbenjidfe  1)ar* 
fteflung  mufj  Dermieben  merben.  Xiefe  genetifcfye  $arftellung  ber  $äba* 
gogi!  wirb  5ur  ©infüfjrung  in  ba3  (fetubium  ber  ^äbagogif  überhaupt 
nur  in  befHmmten  unb  engeren  ©renjen  jur  Wmoenbung  fommen  fönnen ; 
benn  erft  öon  einer  beftimmten,  auf  bem  ^öoben  ber  SBiffcnfdjaft  unb 
^f)ilofopl)ic  ber  ©egentuart  aufgebauten  Xljeorie  au«  laffen  fiety  bie 
Slnfdjauungen  unb  iatfadjen  ber  Vergangenheit  frittfd)  erfaffen,  tt>ie 
e£  bie  genetifdje  "SJarftellung  »erlangt.  3)cr  3ögüng  be3  ©eminarä  mirb 
bafjer  in  anfd)aulidjer  $orm  mit  ben  nridjtigften  ifeljren  einiger  ^äbagogen 
beT  Weujeit  —  etma  ^Jeftaloj^i,  $ieftertueg  unb  SJörpfelb  —  unb  im  2ln- 
fdjluf?  baran  bann  mit  ben  ©runb^ügen  ber  Anthropologie  unb  Gtljif 
fomie  ber  Xfyeoric  ber  ^äbagogif  befannt  gemacht  werben  müffen;  fobann 
mu&  er  aber  atfl  Wbfdjlufe  eine  für  feine  entmicflungSfrufe  geeignete 

«öbaft.  3a$relbertc$t.   LV.  1 


Digitized  by  Google 


2 


^äbagogif. 


(SutmicflungSgefchichte  bet  ^äbagogt!  fcnncn  lernen,  als  bcrcn  ftrone 
bic  Xbcorie  unb  ^rafiS  ber  ^äbagogif  bct  ©ecjenmart  erfdjeint. 

„ÄuÄ  bcr  ©rforfdjung  (©tubium)  bct  ©rjtehuna^gefchichte  fliegt 
uuS  ein  reicher  ©d)afc  mertooller  ftenntniffe  ju,  bie  baS  Urteil  übet  päba* 
gogifdje  fragen  fäätfen;  baburcb,  merben  mit  befähigt,  einerfeitS  baS 
bemäntle  $tlte  richtig  511  mürbigen  unb  aufjunehmen,  auberfeitS  abet 
aud)  neu  auftretenbe  Seiten  (Xgeorien)  mafmoll  ju  bcuttcilen  unb  be- 
gonnen anjumenben."  ($tof.  9Küllet«<£iffot,  @tjiehungSgefchichte.) 
Daraus  geljt  ^etüot,  bafj  eS  fid)  babei  in  etftet  Sinie  um  bie  $äbagogrf 
beS  beutfdjen  Golfes  unb  um  bie  betjenigen  SBdlfcr  hanbclt,  bie  in 
etjic^lidjet  §infid)t  in  itgenb  einet  SBeife  einen  nachhaltigen  (Sinflufj  auf 
bie  ©tjiefnmg  unb  SBilbung  unfereS  SSolfeö  ausgeübt  höben.  SSon  biefem 
©efid)tSpunfte  aus  betrachtet  ift  es  unbegreiflich,  mie  man  in  für  SSolfS- 
fdmllehrer  beftimmtc  S3ücher  (fiehe  5.  S.  löaumgarten,  ©efdjichte  ber 
^äbagogif)  bie  Chttmitflung  ber  ©rjiehung  unb  ^ilbung  bei  ben  Shinefen, 
Snbern,  ^crfern  unb  Slegoptern  aufnehmen  fann;  bie  Erörterungen 
barüber  gehören  in  eine  #ulturgefd)id)te,  aber  nid)t  in  eine  ©efdjidjte  ber 
^äbagogtf.  „Die  ^äbagogif  ber  ©riechen  hat  mittelbar,  bie  ber  Börner 
unmittelbar  bic  ©cftaltung  beS  UnterrichtSrocfenS  bei  ben  djriftlichen 
SSötfcm  unb  bamit  auch,  bei  Den  Deutfd)en  beftimmt,  unbamar  in  bcr  ftorm 
fomohl  als  in  bcm  Inhalt"  (SBeimar,  ©efchid)te  ber  ^äbagogif);  baher 
mufc  bie  ^äbagogif  biefer  Golfer  in  ber  ©efdjidjte  ber  ^äbagogif  eine 
©teile  finben.  Die  Stellten  cntmitfeltcn  ein  eigenartiges  religiöfeS 
©eifteSleben,  aus  bcm  unter  bem  ©influfe  bcr  griednfdjen  ^fnlofopfne 
baS  Gf^riftentum  l)crDorging  unb  baS  in  feiner  fiiteratur  and)  in  ben 
Unterricht  in  ben  beutfdHhriftlidjen  Schulen  eingefügt  mürbe;  beSfjalb 
mufj  bie  ©efdnchte  bcr  $äbagogif  auch  baS  (SraiehungS*  unb  iöilbungS- 
tuefen  ber  Israeliten  in  fid)  aufnehmen.  Der  ©djmerpunft  ber  ©efchid)te 
ber  ^ßäbagogif  mirb  aber  in  ber  Darftellung  bcr  ©ntmirflung  bcr  theo* 
rettfc^eit  uno  praftifdjen  Sßäbagogif  bei  ben  (Germanen  unb  ben  mit 
i^ncii  in  Ziehung  ftehenben  europäifdjen  ftulturoölfern  liegen.  Die 
Strone  einer  foldjen  entmidlungSgcfduchte  ber  ^äbagogif  bilbet  bte  Xfjcorie 
unb  <ßrar,iS  bcr  <ßäbagogif  ber  ©egenmart,  meldte  bann  mieber  ein 
Hilfsmittel  5um  ©tubium  ber  (SntmirflungSgefdjidjte  ber  s$äbagogif  mirb; 
beim  erft  mit  gtünblict)  in  ihrem  3ufammenhang  erfaßten  uno  geprüften 
Slnfidjtcn  fann  man  bic  $lnfd)auungen  anberer  unb  namentlich  bie  Oer* 
gangener  Reiten  richtig  auffaffen. 

2Bic  in  bcr  ©egenmart  bie  miffenfchaftlidje  ^äbagogif  in  engem  3u* 
fammenfjang  mit  bcr  ^Ijilofoöbie  fteht,  fo  hat  fie  and)  in  ber  33er- 


3ufammcnl)ang  geftanben;  ja,  bie  ^äbagogif  erfd)cint  ber  2öiffenfd)aft 
anfangs  als  pf)ilojoj)f)ifd)e  Disziplin  unb  ift  Don  ^S^ilofop^cn  fluerft 
miffenfdjaftlid)  bearbeitet  morben.  DaS  ift  ber  ^äbagogif  teils  förbcrltcr), 
teils  binberlid)  gemefen;  erhielt  fie  cincrfeitS  oon  bcr  ^fjilofoöfjic  bte 
lt»iffenfct)aftlict)e  SafiS,  fo  mürbe  fie  anberfeitS  auch  Don  ihr  in  bie  Ueffeln 
beS  phiWoP.Wd)6"  ©toftemS  gebannt  unb  baburdj  in  ihrer  freien  fent* 
midlung  gef)inbert. 

„Der  ^hitofoph/'  fagt  TO.  Soren*  (Die  Kultur  I  13),  „gibt  immer 
nur  bic  SBelt  in  bie  ÖJcbanfen  feiner  Bcit  gefaßt;  für  feine  3cit  hat  ber 
$fntofopb  immer  bann  Stecht  unb  lehrt  etne  ,Sahrheit',  menn  cS  ihm 

gelungen  ift,  ben  GrfenntniStrieb  feiner  ^citgenoffen  ^u  befriebigen,  ber 
rnngenben  3citfeclc  ben  ihr  entfpredjcnben  gcbanflichen  SluSbrucf  ju 
geben."   Deshalb  finb  bic  ©rgebniffe  p^i(ofopt)ifd^er  f?rorfchung  nur  Oon 


Digitized  by  Google 


*ßäbagogtf. 


3 


relatioem  Söert  unb  Don  fubjeftioer,  an  bic  3cit  gebunbener  ©ebeutung; 
beö^alb  ift  aber  bod)  aud)  im  groften  unb  aanjen  ein  ^©rtfcrjritt  in  ber 
(ähtttoirflung  Dom  Dogmatismus  jum  ©mpiriSmuS  wahrzunehmen,  meil 
baS  menfchliche  ©eifteSleben  im  allgemeinen  in  biefer  Seife  fortfdjreitet. 
„%\\  früheren  Jagen  Derfud)ten  bie  ^ßfjilofopfyen  oon  einem  oorgefafeten 
©tanbpunftc  aus  baS  Seltgan^e  überbliesen,  öon  einem  angenommenen 
Söcltprinzip  aus  alle  Jatfadjen  beS  UniDcrfumS  au  erflären;  fo  entftanben 
bie  pf)üofopiujd)en  Srjfteme,  in  benen  jebeS  28irilid)feitS-  unb  bamit  jcbcS 
SBiffenSgebiet  biejentge  Stelle  einnahm,  bie  aus  bem  28eltprin*ip  ^eraud 
ihm  angemiefen  roerben  mufjte.  hieben  bem  philofophifchen  ©rjftembau 
finb  aber  511  aücn  Reiten  ©ebanfengebäube  entftanben,  bie  i^rer  3bec  nach 
aud)  ein  gciftigeS  9lbbilb  ber  SBeltmirflidjfeit  barbieten  füllten,  aber  bes* 
halb  nid)t  barbieten  tonnten,  meil  fie  nicht  auf  metaphnfifchem,  {onbern 
auf  bem  Söoben  ber  (Erfahrung  ftanben"  (Dr.  ©ram^ora,  3Sie  ftubiert 
mau  ^tjilofop^ie?  Deutfdje  Schule  VI.  12);  fie  fonnten  erft  burd)  21uS* 
füllung  ber  üüden  mittelft  ber  9)ietapbnfit  $u  ptjilojopfjifdjen  Snftemen 
werben.  SlnberfeitS  l)attc  bie  Sdwlaftif  „bie  91uSgcftaltung  beS  djrift» 
lidjen  2eljrguteS  auf  bem  ©runbe  ber  iljeologie  ber  ÄirdjcnDäter  mit  ben 
Hilfsmitteln,  roeldje  bie  altd)riftlid)e  unb  bie  barin  enthaltene  antife 
23iffenfd)aft  barbot",  jum  ^meef  ($™f.  Dr.  Seibcnberger,  ©runblinien 
ibealer  2Beltanfd)auung  aus  SöillmannS  Öefd)id)te  bes  3bealiSmuS); 
fie  ftrebte  Darnach,  baS  d)riftlid)c  IVhjgut  ju  inftematificren,  mobei  it)re 
Vertreter  in  ben  Slltcn  in  erftcr  üinie  „bie  Skftätigung  ber  ,d)riftlid)en 
9Bar)rr)ctt*"    fliehten.  „cf)riftliri)c  SHahrhciten"   aber  galten  ben 

Sd)olaftiferu  bic  Dogmen  ber  römtfc^*fatr)oIifcf)cn  Äirrfje;  biefe  enthielten 
bie  Dolle  unb  reine,  meil  Don  ©ott  geoffenbarte  SBatjrljeit,  meiere  bie 
^$r)itofopf)ie  mit  ben  Mitteln  ber  Vernunft  begrünben  foü.  „Den  £öhc* 
punft  ber  Sdwlaftif  begeicfjnet  ber  ,©ngcl  ber  (Schule',  ber  fjeittge  XhomaS 
Don  9lquin"  (Seibcnberger  a.  a.  D.);  er  hat  bemufjt  unb  metbobifd)  bic 
aus  #riftoteles  gefcr>öpfte  antife  ÖJcbanfemoelt  in  biejenige  ber 
Stirdje  eingeorbnet  unb  fo  ein  in  feiner  $rt  impofanteS  (Stiftern  auf- 
gebaut. »0  ihn  Dabei  bie  Vernunft  im  ©tietje  läßt,  hat  bie  Offenbarung 
einzutreten ;  benn  £ie  CffenbarungSlehren  finb  für  ihn  nicht  wiber*,  fonbern 
nur  überDernünftig.  Die  SSernunftbctoeife  fönnen  für  ihn  „auf  biefem 
öebiete  nur  bann  betoeifenb  fein,  wenn  man  oon  oernherein  baS  Cffcn* 
barungSprinjip  unb  bic  DffenbarungSurfunben  anerfennt"  (Dr.  $$or* 
länber,  ©efcr)id)tc  ber  ^h^ofophie).  Die  v^r)iIofopr)ie  ift  hier  alfo  ber 
Sinologie  untergeorbnet;  fie  ift  bic  3#agb  berfelbcn.  Sie  barf  nid)t  un* 
beirrt  unb  frei  nad)  ber  Wahrheit  fudjen;  fonbern  bie  £h™logie,  tuefetje 
ja  fdjon  bic  SBabrljeit  hat,  jieht  fic  nur  $um  93erftänblid)mad)en  berfelbcn 
heran.  Daher  fann  man  oon  ihomfl3  öon  9lquin  jagen,  er  l)abe  „ben 
£>öf)cpunft  ber  Sdjolaftif  erreicht,  fie  fonnte  gar  nict)t  weiter  hinauf,  fie 
mufjtc  fich  fortan  Darauf  befdjränfcn,  baS  Srrungene  ftu  toahren,  £u  über« 
liefern  unb  etwaige  SKiffe  unb  Süden  im  fleincn  auS*ubeficrn"  (Sciben* 
berger  a.  a.  0.);  be^t^alb  hat  auch  ^Pft  Seo  XIII.  in  ber  ßncnftifa 
„Aeterni  Patris"  (1879)  erflärt,  bic  ^hilofo^hic  bc§  XhomaS  oon  Slquin 
fei  am  beften  geeignet,  Die  moberne  ^hilofophic  mit  ihren  3*ttümcrn  %u 
miberlegen  unb  bie  gesicherten  Crgcbniffe  ber  mobernen  23iffenfchaft  in 
aufzunehmen.  3öenn  man  nun  hofft,  e§  mürbe  nunmehr  eine  neue 
lütezett  ber  Sdjolaftif  entftetjen,  burd)  meldje  auf  bem  „foliben  Unterbau 
ber  realen  9Biffenfd)aften"  eine  „cdjte  ^r)ilofopr)ie",  eine  „3Bcltanfchauung 
beä  ^bealiömu^'  entfteht,  ioelcr)e  „bie  SBirflichfeit  nicht  Dcrmirft  nod) 
überfliegt,  fonbern  Dertieft"  (Seibenberger  a.  a.  0.),  fo  ift  man  im 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


^äbagogif. 


3rrtum;  bemi  „oon  felbftänbigem  p^ilofop^ifc^cm  Denfen  fonn  natür- 
lief),  too  eine  ftrcfjlic^c  Autorität  bie  unüberfdjreitbare  ©cfiranfe  bilbet, 
nur  in  fefyr  bebingter  Seife  bie  SRebe  fein"  (Vorlänber  a.  a.  £).).  Das  hat 
ja  and)  bie  Erfahrung  bereits  in  ber  lefcten  3eit  beriefen;  ©üntfjer  unb 
©djeU  mu&ten  roiberrufen  unb  anbere  merben  es  aud)  tun  müffen,  roenn 
fie  bie  geftedten  ©renken  überfdjreiten. 

(Ss  h)irb  biefe  Einfügung  ber  ^fnfofoplne  in  bie  SHrchenlehre  aud) 
ntct)t  gelingen,  menn  man  mtt  ©eibenberger  (a.  a.  O.)  ben  „mtiftifdjen 
3ua  ber  SÜienfdjennatur"  als  iljre  §eräiüurael,  „bie  bem  ©ottesbienfl 
entfproffen,  bie  oon  ber  (Erfahrung  unb  $orfd>ung  groß  gezogenen  Söiffen* 
fd)aften"  als  ihre  SRebentourseln  unb  ben  „©ebanfen  eines  öefefces  unb 
eines  einigen  ©efefcgebers  als  ©elänber  juni  s2lnfa>lief}en  betrachtet" ;  feitbem 
flaut  bie  ©renge  A»nifd)en  ©tauben  unb  SBiffen  fct)arf  bezeichnet  l)at,  mufe 
biefelbe  aud)  in  ber  $t)itofopr)ie  eingehalten  unb  ber  ©laube  auf  bem 
2Biffen  aufgebaut  merben.  Die  ed)te  $^iIofont)ie  fürjrt  jur  SReligion 
bin,  fufet  aber  nid)t  auf  it)r ;  fie  fufet  nid)t  auf  bem  fdjolaftifdHheolocnfchen 
Dogmatismus  fonbern  jerftört  üm.  „Die  $f)üofopfjie,"  fagt  «Bunbt 
(Sinleitung  in  bie  ^5r)itofopr)ie),  „ift  r»on  frür)e  an  Vorfämpferin  einer 
moniftifäjen  SBeltanfdjauung ;  in  ber  platonifdjen  unb  ber  ariftotelifdjen 
Sebre  erreicht  biefe  Qirntiuidlung  ihren  ^öbepunft,  inbem  fie  fid)  in  beiben 
mit  bem  SSerfuct)  oerbinbet,  bie  retigiöfe  unb  bie  miffcnfd)afttid)e  SBettan- 
Jdjauung  511  einer  Einheit  gu  berfc^mcljen,  berart,  bafi  bas  lefcte  ^riiuip 
ber  tutffenfct)aft(tcr)eu  SSelterflärung  jugleich  5ur  ©runblage  ber  religiöfen 
2öeltanfd)auung  gemadjt  toirb."  Die  fpäteren  ^fnlofopljen  erftrebten 
infolge  bes  SRiebcrcjangs  ber  Volfsrcligion  einen  ©rfafc  ber  SReligion 
burd)  bie  ^^ilofoüljie ;  „an  bem  Verhältnis  ber  ^^ilofop^ie  jur  Religion 
nürb  aber  baburet)  nichts  SBefentlidjes  geänbert:  biefe«  bleibt  ftets  in 
bem  (sinne  ein  einfeitiges,  bafj  bie  ^^ilofoöljie  auf  bie  SReligion  if>re 
(Sinroirfungen  ausübt,  nidjt  umgefeljrt."  (SSunbt  a.  a.  O.)  @rft  in  ben 
Ausgängen  ber  antifen  ^Sfulofophie  unb  nid)t  ohne  ©influfc  ber  fid) 
erhebenben  djriftlieben  SReligionsibeen  änbert  fid)  biefes  Verhältnis,  inbem 
bie  SReligion  bie  beftimmenbe  SDcadjt  roirb  unb  bie  ^3l)Uofopr)ie  in  ihren 
Dienft  nimmt;  in  ber  6d)olaftif  erreidjt  Dies  Verhältnis  feinen  §öf)cmmft. 
Wuä)  nad)  ber  Uebertuinbuna,  berfclben  tyxxfätt  nod)  bie  Slnfidjt,  bafc 
fid>  bie  fJJr)ilofopr)ie  im  3toeilfelfafle  bem  ©laubens»Dogma  fügen  müffe, 
roeil  ber  ©laube  einen  r)ör)eren  Söert  befifcc  als  bas  SSiffen;  erft  ©ior* 
bano  Vruno  §at  bamit  gebrochen.  (5r  berallgemcinerte  bie  fopernifanifdjc 
SBeltanfdjauung  unb  gertrümmerte  bamit  bie  mittelalterliche;  ©alilei  aber 
gab  bem  Empirismus  bie  SÜcetbobe,  unb  ftant  r)at  bas  rechte  Verhältnis 
jroifehen  SBiffen  unb  ©lauben,  Sßr)ilofopr)ie  unb  SReligion  rjergeftetlt, 
„Die  tphilofophic  hat  es,  mie  alle  SBiffenfdjaft,  mit  ber  finntichen,  empi* 
rifchen  3Sclt  xu  tun,  bie  allein  QJegenfknb  unferer  (Srfenntnis  fein  fann; 
benn  bie  ^5r)ilofopr)ie  mill  unb  fann  ja  nichts  anberes  fein  als  bas  Schluß 
glieb  in  bem  Stjftem  ber  theoretifchen  SBiffenfdjaften.  Der  ©egenftanb 
ber  SReligion  bagegen  ift  bie  überfinnliche  SSelt,  in  bie  xiuar  menfdjliche 
SEünfche  unb  Hoffnungen,  in  bie  aber  feine  tf)coretifd)c  Kenntnis  hinein* 
reidjt,  mcnngleid)  bie  finnliche  empiriftifche  SBelt  beshalb  unausbleiblich 
auf  fie  hinmeift,  meil  unfer  fragen  nad)  bem  ©runb  unb  3ro«f  ber  Dinge 
ntd)t  ftiüe  fleht,  too  unfer  ©rfennen  beftimmte  ©renjen  oorfinbet,  tiielmehr 
oermöge  ber  eigenfielt  92atur  ber  menfd)tid)en  Vernunft  über  biefe  ©renjen 
hinausftrebt."  (SSunbt  a.  a.  O.)  ©s  finb  alfo  gmei  getrennte  ©ebiete, 
roeldje  ^|3r)itofopr)ie  unb  SReligion  bcherrfchen;  bie  SRcliflion  hat  fich  nicht 
in  fragen  511  mifdjen,  melche  bie  SBiffenfchaft  refp.  ^Pr)itofopr)ie  angehen 


Digitized  by  Google 


5 


unb  bie  <|J^itofopf)ie  nicht  in  bie  bei  Religion;  benn  bie  Sp^ilofop^ie  ift 
Sache  beS  BerftanbeS,  bie  Religion  bie  beS  ©emüteS.  &ber  im  Sntereffe 
ber  einheitlichen  *ßerfönlicf)(eit,  ber  einheitlichen  SBelt-  unb  £ebenSan* 
fdjauung,  welche  eine  fittlictje  ^erfönlichleit  haben  muß,  barf  ein  SBiber* 
[prucb,  jwifchen  Söiffen  unb  (Glauben,  ^ tnio jopluc  unb  Religion  nicht  be- 
min  n ;  foweit  bie  religiöfen  ©efühle  fiel)  an  93orftelluna,en  unb  ©ebanfen 
anfchließen,  müffen  fid)  biefe  ber  p^ilofoptjifc^en  Prüfung  unterwerfen. 
(iReligionSpbilofophie.)  SBirb  tiefet  Stanbpunft  nicht  eingehalten,  fo 
wirb  bie  ^^ilojoprjic  $ur  bienenben  Httacht  unb  bamit  jum  Sinne?  ber 
Xheologie,  man  mag  es  wollen  ober  nicht;  ber  XfyeoloQit  fteht  es  ja  frei, 
fich  ber  ^rjÜDfop^Tc  ju  bebienen,  aber  bie  $h^°f°P^e  oati  nuc  nac^  ocn 
aus  ihr  felbfi  iKiuorgehenbcn  ©efichtSpun(ten  biefe  §anbreicf)ungen  ber 
55:^eologie  bieten,  3m  anbern  grata  ocrliert  fie  ihre  Selbftanbig(eit  unb 
bieS  um  fo  mehr,  wenn  fich  oie  Urologie  auf  übernatürliche  Offen- 
barungen ftüfet,  bie  aU  Wahrheiten  an  unb  für  fich  oon  °er  SHrc^c 
aufgeftellt  uno  feiner  Mritif  unterworfen  finb;  bann  berliert  fie  ben 
Ghara(ter  ber  SBiffenfctjaft,  welche  (eine  Autorität  außer  ihr  anerfennt. 
s2lber  wenn  auch  bie  ^h^ofophie  bei  biefer  Sluffaffung  ber  fdjolafiifchen 
Xt)to\o$k  fritifch  gegenübertritt,  fo  ift  fie  ber  wiffenfdjaftliehcn  Rheologie 
eine  willtommenc  unb  unentbehrliche  <pilf Smiffenfchaft ;  bann  reicht  bie 
3$htfofophic  ber  SReligion  wieber  „ben  ©hrenfranj,  ben  bie  frei  geworbene 
SKagb  ber  ftoljen  Petrin  einft  üom  Raupte  riß,  bietet  ihr  bie  §anb  $u 
beffer  gefächertem  ^rieben".  (Dr.  ^öhlmann,  8L  ü.  (Surfens  Rheologie  mit 
ihren  ^^ilofop^ifciyen  ©runblagen.)  Ilwmaä  Don  Stquin  mar  $u  feiner 
#eit  „ein  tführer  ber  ganjen  (£r)riftcnt)cit ;  jefrt  fann  er  nicht  mehr  fein 
als  ein  bloßes  ^arteirjaupt".  (^rof.  (Surfen,  Xie  SlebenSanfdjauungen 
ber  großen  Genfer).  ©emiß  mirb  auf  bem  SBeg,  ben  bie  fatholifche  ftirche 
unb  bie  ihr  bienenben  ^Br)ilofopr)en  eingefchlagen  haben  unb  gehen,  bte 
Ginheit  ber  Söelt-  unb  SebenSanfehauung  leichter  unb  ficherer  ^ergefleQt 
als  auf  bem  oon  uns  oertretenen  SBeg ;  aber  menn  babei  baS  ßeben  felbft 
getötet  mirb,  fo  ift  ber  Sieg  ju  teuer  erfauft.  ,,$a«  mittelalterliche 
Suftem  ift  ein  großartiges  Snftem  ber  ?l((ommobation,  ein  unoergleicr)* 
lidjeS  SJceiftermerf  ber  Organisation,  hat  eine  breitere  gefd)icf)tliche  ©runb* 
tage,  eine  größere  Nationalität  unb  eine  reichere  SDurcfjbilbung ;  baS 
neue  aber  ift  unenblicf)  tiefer,  innerlicher,  fchafft  ber  fittlicfjen  ^erfönlichfeit 
unb  einer  SBelt  felbftänbiger  ©eiftiajeit  ihr  9tecr)t."  ((Surfen  a.  a.  D.) 

2Äit  ber  burrii  fliifolauS  ftopermfuS  eingeleiteten  Umwälzung  auf  bem 
©ebiet  ber  SBiffenfdwft  mußte  aud)  auf  bem  ©ebiet  ber  s3r)tlofopt)ie  eine 
neue  «Beit  beginnen;  fie  fonnte  nur  bann  aus  ben  Ueffeln  ber  Sdjolaftif 
fid)  entminben,  menn  fie  mit  ber  firrfjlichen  Autorität  brach  unb  ben 
SKenfchen  auf  feine  eigene  ©rfenntniS  oermicS.  „Xie  Beobachtung  ber 
SRegelmäßigteit,  momit  fich  °ic  JpimmelSförper  bewegen,  hat  ohne  8ft*tfet 
bie  erften  ^Regungen  beS  wiffenfchaftlicr)ett  $cnlenS  machgerufen;  an 
biefer  Beobachtung  juerft  t)at  fich  ber  Begriff  ber  9faturgefe{5licr)(eit  ent* 
witfelt."  (SRiehl,  ^ur  (Einführung  in  bie  53l)ilofopr)ic  ber  ©egenwart.) 
^a^u  (am  bie  Erneuerung  beS  anti(en  ©eiftcSlebenS  burch  ben  2lnfrf)luß 
an  bie  Schriften  ber  Sitten;  eS  machte  fich  ein  leibenfcr)aftlicr)cr  $rang 
nach  eigener  Sr(enntniS  ber  5öclt  in  ihrem  3ufammenr)ang  m[(  5em 
9Jcenftf)enleben  geltenb,  wie  er  bei  ben  Gilten  öorhanben,  oon  ber  Sdjolaftii 
aber  unterbrüeft  worben  war.  $ie  naioe9lnfd)auung  ber  Sinuc  würbe  burd) 
baS  wiffenfd>aftlid)e  Xen(en  berirf)tigt,  ja  wiberlegt ;  bie  6rbe  unb  mit  ihr  ber 
9J<enfcf>  würben  auS  ihrer  jentralen  Stellung  in  ber  58tfienfcr)aft  unb^ßh^0* 
fophic  herausgehoben  unb  ju  einem  %c\\  beS  großen  ©anjen  ber  SBelt.  ©ior* 


Digitized  by  Google 


6 


^äbagogif. 


bano  99runo  luurbe  üon  bicfcm  neuen  ©eifteSleben  mächtig  erfaßt ;  er  Der» 
allgemeinerte  bie  fopernifanifche  Slnfdwuung,  gewann  oaburd)  für  bie 
$I)ilofopluc  einen  feften  ©oben  unb  ftürjte  bamit  bie  mittelalterliche 
iBeltanfdmuung,  befiegte  bie  6d)olaftif.  „2Bie  bie  ©ntmirflung  in  ber 
gefamten  9catur  als  tt>efentlicr)  gleichartig  üorau3*ufefcen  ift  unb  ba3 
organifdje  Sieben,  roo  immer  e3  erfdjeinen  mag,  alä  üon  gleichen  ober 
ähnlichen  QJefe^en  beberrfdjt,  fo  muffen  auch  bie  ©efe^e  bc$  geiftigen 
Sebent  üon  gleicher  ober  ähnlicher  Slrt  fein ;  f inb  fie  bod)  ber  6adje  nach 
üon  ben  ©efefcen  be3  organifchen  nicht  511  trennen/'  (9tief)l  a.  a.  C.) 
©alilei  mar  e§,  ber  biefer  neuen  9trt  ber  ©rfenntniS  Des  sJ?atur*  unb 
©eifte3leben$  bie  SRetfjobe  gab;  nunmehr  reichten  fich  ^"buttiou  unb 
$ebuftion,  Erfahrung  unb  $enfen  bie  £anD.  SSon  jebt  an  roirb  ber 
Sharatter  ber  $r)i(ofopr)ie  nach  ih^em  3krf)ältni3  jur  äBiffenfdjaft  be- 
ftimmt;  burch  biefeS  2krf)ältni3  finb  bie  oerfchiebenen  Snfteme  in  ber 
neueren  ^h^°f°Ph'c  bebingt.  3unäd)ft  fteljt  fie  in  engfter  9lbf)ängigfeit 
üon  ber  SBiff enfehaf t ;  fie  mill  al§  fpefulatioe  s^r)ilofopr>ie  baä  üon  biefer 
begonnene  feerf  burch  bie  2lu3behnung  ber  matf)ematijd)*med)anifchen 
$enfart  fortführen  unb  üollenben.  ($e£carte$,  Spinoza,  ieibni^.)  $ann 
aber  befinnt  fie  fich  allmählich  auf  ihre  eigene  Hufaabe;  fie  befdjränft 
fich  auf  bie  Prüfung  be§  SöiffenS,  baä  burch  bie  Siffenfchaft  ermorben 
morben  ift,  in  feinem  Bufammenbang  burch  bie  Vernunft.  £a3  Kenten, 
fo  mußte  man  immer  Deutlicher  erFennen,  muß  bie  (Erfahrung  ergänzen; 
eä  muß  bie  üon  ber[elben  gelieferten  Äenntniffe  einer  ftritif  unterziehen 
unb  fo  jur  (Srtenntnt3  erheben.  Oaburd)  aber  fam  man  $ur  Unterfudjung 
be3  SnftrumcnteS  ber  ©rfenntniä,  be§  ^erftanbes,  be3  Senfeuö ;  ba3  mar 
bie  Aufgabe  ber  fritifdjen  ^t)ilofopr)ie,  bie  mit  i'orfe  beginnt  unb  üon 
$ume  unb  ftant  fortgeführt  mirb.  Sine  ^Bereinigung  ber  fpefulatiüen 
mit  ber  fritifchen  ^Richtung  in  ber  ^h^°f°Ph'c  wirb  burch  bie  antimed)a* 
niftifdje  Söeroegung  in  ber  föaturmiffenfchaft,  melche  üon  ber  Grntberfung  ber 
©rbaltuna,  ber  Snergie  ausging,  angebahnt  (moniftifdje  ^r)iIofopt)ie ; 
Pbilofophtfcher  9KoniSmu3).  $amit  aber  betreten  mir  bie  GJcgenmart;  bie 
TOlofophie  ber  ©cgenmart  aber  gehört  ju  ben  örunbroiffenfchaften  ber 
$äbagogit. 

Säfjrenb  bie  ®efd)ichte  ber  ^|?r)itofopI)ie  immer  lieber  neu  bearbeitet 
mirb,  finbet  bie  ©efchidjte  ber  $äbagogif,  abgefchen  üon  ben  für  Semi* 
narien  fpezietl  bearbeiteten  Cebrbüchern,  feiten^  ber  belehrten  menig 
Beachtung  unb  zmar  im  ganzen  mie  im  einzelnen ;  nur  £erbart,  Sperber, 
Sttilbe  unb  bie  ©efdjichte  be3  SSolfäfdmlmefenä  bflben  im  93erid)tjahr 
Bearbeiter  gefunben.  33ei  §erbart  fteht  atlerbing$  ber  ^h^lofoph  gan* 
im  93orbergrunb ;  ber  ^äbagoge  tritt  jurüct  9lbcr  tro^bem  muß  man 
ein  referierenbeö  unb  fritifchen  SBerf  über  §erbart  immer  noch  mit 
ftreuben  begrüßen;  benn  befonbcrS  bei  ben  ^äbagogen  übt  fcerbart 
„heute  nod)  auf  einigen  (Gebieten  ber  *ßr)ilofopr)lc  einen  nicht  ju  unter- 
fd)ä^enben  ©influß  au3;  er  ift  eine  9Kad)t,  bie  nid)t  $u  üerachten  ift" 
(Dr.  Fintel,  3-  5*«  §erbart,  fein  Üebcn  unb  feine  ^3r)iIofopr)ie ).  $erbart 
gehört  alä  <j$fjiilofopb  unb  *ßäbagogc  ber  ©efdjichtc  an ;  um  ihn  richtig  511 
mürbigen,  muß  man  ihn  im  Kalmen  feiner  Qcit  betrachten.  33on  biefem 
©eficht^punfte  in3  $uge  gefaßt,  mirb  mau  ihm  immer  einen  fjerüorragen* 
ben  ^ßlafc  in  ber  ©efd)id)tc  ber  ^Säbagogif  einräumen  muffen;  aber  ^ßI)ilo- 
foph  unb  ^äbagogc  unfercr  3C^  fflnn  er  nicht  mehr  fein.  Xie  päbago* 
gifchen  ©runbmtffenfdjaften,  bie  Anthropologie  unb  Soziologie,  befonberS 
bie  ^ft)d}ologic  unb  Stint,  haben  feit  ihm  große  ^ortfcf)ritte  gemacht; 
e§  ift  felbftüerftänblid),  baß  fich  autf)  bie  Theorie  ber  ^äbagogif  bem 


Digitized  by  Google 


qSäbagogit 


7 


©influfe  biefcr  ffotHc^tUtc  nid)t  entjief)en  fann.  3«  unferer  #eit  tritt 
gan*  befonberS  ber  Unterfdneb  jroifdjen  ber  inbiüibualiftifdjen  unb  fo$ia» 
Uftifc^en  SRidjtung  in  bct  ^äbagogif  Ijeroor;  jene  toirb  meljr  oon  Den 
^rran^ofen  unb  ©nglänbern,  bieje  mefjr  oon  Den  3)eutfd)en  gepflegt.  Die 
©r$iet)ungögrunbfä&e  oon  fiocfc  unb  SRouffeau  „betrachten  baä  ynbiöi- 
buum  tn  feinet  Vereinzelung,  loägelöft  oon  ber  ftamilie,  überlaffen 
©rjieljung  unb  SJilbung  bem  £of  mcifter ;  biefe  9lid)tung  muß  al3  eine 
inbiöibualiftifdje  bejeidjnet  roerDen,  ba  fie  ben  fittlidjen  ©eftaltungen 
be$  gemeinfd)aftlid)en  Gebens  (einen  ©influjj  geftattet.  .  .  %m  ©egen* 
fafc  $u  ben  ftran$ofen  unb  (Snglänbern  foll  immerhin  Denjenigen  päba- 
pogife^en  Xfyeorien  Der  SSor^ug  gegeben  merben,  meiere,  mie  bei  tlomeniuä, 
im  ©intreten  ber  ©efamtfyett  für  bie  3bee  ber  ©rjietmng  eine  93efferung 
aller  menfälidjen  Serfjältniffe  ertoarten:  in  ber  ©etonung  ber  öffentlichen 
(Srjie^ung  liegt  ba$  unterfdjeibenbe  SRerfmal  ber  beutfdjen  ^äbagogif 
gegenüber  ftran^ofen  unb  Gniglänbern,  bie  if)re  @rjief)ung3grunbfä&e  in 
ber  ©lücffeltglett  beä  einzelnen  3nbioibuum3  511  begrünben  fudjen" 
(Sööfmiel,  3beali$mu3  unb  SReali3mu3  in  ber  ipbagogif).  3Iud)  bei 
^eftalojji  finben  mir  ben  fokalen  ©efid)t$punft  betont;  benn  e3  Rubelt 
fid)  bei  ilmt  nidjt  um  eine  (Erjiefjung  eines  9Henfd)en  im  allgemeinen, 
fonbern  im  SJanne  ber  gefdud)tlid)en  öebingitngen.  9lud)  unterfdjcibet 
^eftalojji  fdjarf  9Jotur  unb  ©ittlidjfeit,  maö  bei  SRouffeau  itifflt  ber 
ftall  ift;  er  erinnert  in  biefer  §infict)t  an  #ant.  (£r  miü  burd)  bie  (£r* 
Aiefmng  ba§  gefellfd)aftlid)e  unb  ftaatlidje  Hieben  umgeftalten;  er  fnüpft 
baljcr  an  bie  2ebenöüerf)ältni[fe  au,  ttrie  fie  in  ber  feirflidjfeit  gegeben 
finb.  Äant  Ijat  in  feiner  $f)ilofoplne  Watur  unb  ©ittlidjfeit  fdjarf 
ooneinanber  unterfdjieben  unb  fo  ber  nnffenfd)aftlidjen  <ßäbagogif  eine 
fefte  SBafiS  gegeben;  bie  (Sr$ief)ung  Ijat  eä  mit  ber  93erfittlid)ung  nad) 
ber  tljcoretifdjen,  ctr>ifct)cn  unb  äftfjetifdjen  ©eite  ju  tun.  9lud)  §erbart 
ftellt  bie  ©rjieljung  in  ben  Dienft  ber  S3erfittlid)ung,  betont  aber  mcf)r 
bie  inbiüibualifHfdje  Seite;  er  oetrritt  bie  «nfictjt,  „bafe  bureb  bie  (Jüuel- 
erjieljung  jeber  am  beften  für  ba3  Seben  in  ber  ©emeinfcqaft  gebilbet 
ruerbe"  (33ö^mel  a.  a.  £).),  be$eidjnet  aber  bod)  bie  ftamtlie  alä  ben 
Präger  ber  (Srjiebung.  Slber  er  öergtftf  babei,  „bafe  jebe  ftamilie  ber 
SluSbrud  eine«  SBefonberen,  einer  beftimmten  änbioibualität  ift;  bie 
enieljlidje  ©inmirfung,  meldje  bie  §erbartfd)e  Xljeorie  ber  ftamilie  ju* 
erfennt,  ift  nur  fdjeinbar.  Da  alle  ©rsiehung,  im  Reifte  §erbart3  gebadjt, 
fid)  im  Unterridjt  begrünbet,  fo  ergibt  fid)  uon  felbft,  bafe  bie  Drbnungen 
oe§  gcmeinfdjattlic^en  l'ebenö  in  i^rem  ©influffe  jurüdtreten  muffen". 
(SBölnnel  a.  a.  O.)  Diefe  inbioibualiftifc^e  ?Rid)tung  in  ber  §erbartfrf|en 
\ßäbagogif  ift  in  ber  üfnä>logifd)en  ©runblage  berfelbeu  bebingt;  benn 
bie  gefamte  93ilbung  ift  ein  (Ergebnis  ber  9Ked)anif  ber  SSorfteHuugen, 
ber  Sfonftruftion  eines  beftimmten  WcbanfenfrcifeS  aus  ber  ©eredjnung 
Deö  3Sorfteflung^üerlaufe3.  $>af)er  lann  fid)  auc^  bie  ©rjiefjung  nur  mit 
©rfolg  bem  föinjelnen  mibmen.  3m  ©egenfa^  ^u  fcerbart  pebt  ©c^leier* 
mac^er;  bei  if)m  ift  bad  fid)  ©in^füblen  mit  ber  ®efamtfjeit  unb  baö 
Eintreten  für  biefelbe  bie  GJruublage  feiner  ganzen  SBirffamfeit  unb 
infolgebcffeu  aud)  feiner  ^ßäbagogif.  „3tüe  ^ö^eren  menfd)lid)en  ©emein- 
fc^aften  erfdjeinen  i^m  im  2id)te  päbagogifc^er  Aufgaben;  in  jeber  ber* 
felbcn  gilt  e3,  bie  ifjr  ju  QJrunbe  liegenbe  3bee  ju  oermir flicken."  (ft^efer* 
ftein,  ©d)leiennad)er3  päbagogifc^e  ©Triften  unb  "äeufeerungen.)  SBäfjrenb 
^erbart  mie  Sode  unb  SRouffeau  bie  ^ofmeiftererjie^ung  üor^ie^en,  fagt 
6ctyeiermad)er  in  einem  «rief  an  einen  ftreunb:  „9?ad&  meiner  lieber- 
jeugung  mufi  ein  tnabe  oon  14  Sauren  in  größerer  ©emeinfe^aft  mit 


Digitized  by  Google 


8 


^äbagogit 


« 


2lltcr3genoffen  leben  unb  öffentlichen  Unterließt  geniefjen;  .  .  .  auch  ber 
trefflichfie  ^ofmeifter  !ann  nicht  fo  Diel  leiften  aU  in  einer  mäfjig  guten 
©cgule  geleiftet  wub."  Leiber  I;at  ©chleiermacher  fein  ©öftem  ber  IBäba* 
gogif  ^interlaffen ;  roir  müffen  und  Daher  mit  einer  SRefonftruftion  [einer 
öäbagogifchen  ilnfchauungen  nad)  feinen  Briefen,  SBorlefungen  unb  Sleujjw* 
rungen  in  feinen  ©djriften  begnügen.  „$n  ba$  Gebiet  ber  ©rgielrnng 
Dejieht  er  etn  ade  Probleme  über  baä  Serbältnte  ber  älteren  Generation 
ftur  jungem ;  eS  foQ  unterfueßt  »erben,  was  jeber  Generation  in  Sejiehung 
auf  bie  nachfolgenbe  obliegt/'  Oööhmel  a.  a.  £).)  (Er  fnüpft  babei  an 
beftehenbe  $uftänbe  an,  ba  bie  (Srjiehungämittel  burch  biefelben  beftimmt 
werben;  bie  SBilbungSmtttel  aber  finb  nad)  feiner  2lnfid)t  öon  bem  ge* 
gebenen  gefd)ici>tlicr)en  3uftanbe  abhängig.  S)a$  etljijcije  Hiel  ber  @r* 
jiefmng  beftet)t  barin,  bafe  ber  sJJlenfct>  in  ben  üebenSgemeinfchaften  feine 
Stelle  einnimmt  unb  für  jebe  berfelben  etioaä  fein  fann;  er  foü  aber 
jugleich  auch  an  ber  SSerDolIfommnung  berfelben  arbeiten.  2lber  mie 
jKealtemuä  unb  SbealiämuS  feine  Gegenfäjje  in  ber  SBeltanfchauung  be* 
beuten,  [o  bebeuteu  auet)  Snbioibualiämua  unb  ©o$talt$mu$  feine  GJeaen* 
fäfce  in  ber  <ßäbagogif ;  eö  finb  Dielmehr  groet  (Seiten  üon  einer  unb  Der* 
felben  ©ache. 

„15er  @tnflufj  9touffeau3  auf  bie  philofophifch*päbagogifchen  9ln* 

Stauungen  §crber$"  ift  Gcgenftanb  einer  iutereffanten  Slbfyanblung  oon 
r.  fcänffel  (<ßäb.  ©tub.  XXIII.  2/3);  e$  finb  in  biefer  fcinfidjt  biär)er 
noch  fo  gut  mic  feine  Unterfucbungen  ana,eftellt  morben,  obiuobl  man  über 
biefen  (futflufe  Urteile  gefällt  bat,  bie  tn  üoüem  ©egenfafce  uteinanber 
fteljen.  §erber$  ^äbagogif  ift  roie  Diejenige  9tauffeaud  ftnöflufe  feiner 
SBelt*  unD  üebenäanfdjauung ;  fie  finb  $arftetfungen  ber  pr)tlofopr)ifcben 
*ßäbagogif.  ,8ur  eingefjenben  33efcf)äftigung  mit  Ötouffcau  mürbe  fcerber 
Durch  ftant  oeranlafjt;  er  Imt  ir)n  Denn  aud)  grünblidj  ftubiert  unb  eine 
fritifdje  Stellung  ju  feinen  pbilofoplnfchen  unb  päbagogifchen  Slnfdjautingen 
eingenommen.  ©Jan  fann  ben  pr)ilofop^ifct)en  Stanbpunft  9touffeauä  als 
fulturpeffimiftifebe  9Jaturgemä&beit  bezeichnen;  barauä  ging  fein  ein« 
fettiges  93itbung£ibeal,  baä  ber  92aturgemäf}f>eit  entfpruht  unb  bad 
tfulturpringip  gang  aufeer  ad)t  läßt,  betDor.  $er  einfeitigen  Ueber* 
mittlung  bcö  fultureüen  2Siffen$ftoffe$  ftellt  er  ba$  felbfttätige  Erarbeiten 
be3  natürlichen  i?er)rftoffeö  gegenüber;  er  Dernadjläffigt  infolgcbeffen  ben 
materiellen  ^uvet  beä  Unterrichte  gu  (fünften  be£  formellen.  Berber 
fonnte  fid)  meDer  ber  SSerftanbeSaufflärung  noch  ber  SRouffeaufcben  Qfc* 
für)I^pt)tlofopr)ic  anfcblie&en;  er  erhebt  fich  über  beibc,  inbem  er  üeibni^ 
folgt.  3»^otgebef|"en  finb  auch  feine  SBelt-  unb  Sebenöanfchauung  unb 
[ein  93ilbung3ibeal  Don  Denjenigen  JRouffeauö  Derfchiebcn;  bem  ^riniip 
Der  9?aturgemäf$beit  ftellt  er  ba£  ber  Humanität  gegenüber.  „2Bie  Die 
(Entfaltung  ber  göttlichen  Slnlape  beä  2Kenfcf)en  *u  reiner  Humanität 
Durch  bie  Slrbeit  Der  ©rjiehung  m  ber  gemäß  ber  Watur  fortfehreitenben 
©efchichtc  fich  barftellt/'  ba^  ift  ber  Inhalt  ber  „^becn  jur  ©efdjicbte  ber 
9Kcnfcr)r)ctr/ ' ;  in  ü)rem  erften  2eile  finb  fie  eine  Unioerfalnaturlehre,  in 
ihrem  jmeiten  eine  Unioerfalgefdjichte.  „Xie  fDejififche  5haft  be3 
SJienfchen  ift  bie  Vernunft;  höchfte  (Entfaltung  ber  Vernunft,  Humanität, 
ift:  ba3  3kl  ber  SKenfchenentmidlung/'  $iefe  2luffaffung  ber  9Kenfchen* 
cntmicflung  beruht  barauf,  baß  Berber  im  ©egenfafc  gu  JRouffeau  bie 
93ebeutung  ber  ftultur  neben  ber  92atur  al3  Öilbung^mittcl  betont;  bie 
©Drache  ift  ihm  eine  ©djafcfammer  aller  kulturellen  ßrrungenfehaften, 
melche  ben  fünftigen  Generationen  überliefert  »oerben  müffen.  3«  feiner 
gangen  ^ßl)ttofopI)te  fchliefet  ftd)  Berber  an  üeibnij  an;  ba^  Don  ^eibnig 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


9 


betonte  ©ntmidlungäprüuip  finben  mir  Deutlich  bei  Berber  üuäaebrücft. 
Softer  Dermeibct  et  au$  Diele  (Sinfeitigfeiten,  bie  mir  bei  Douffeau 
finben;  er  ftellt  neben  bie  burd)  bie  ©inne  gewonnene  änfcfyauung  alä 
gleid)bered)tigt  bie  ©rgebniffe  bei  ©efüftls*  unb  $enfproAeffe  nnb  faßt 
alle  ßrfdjeinuugen  beä  ©eifteSlebenä  in  iftrer  ftrengen  Sechfelmirfung 
untercinonber  auf.  $>e3f)alb  betont  et  in  ber  @r$ielmng  nic^t  bloß 
wie  Douffeau  bie  etfjifdje  unb  religiöfe  (Srjielmng  ald  leite  bet  ibeaten 
(Sr^iefmng,  fonbetn  auc|  bie  intelleftuelle  unb  äfthetifdje ;  füt  biefe  öiet 
Seiten  bet  &übung  finb  ihm  aber  aud)  neben  ben  naturwiffenfd)aftlid)en 
bie  tyumaniftifdjen  Sefjrfäcfjet  mid)tig  unb  betont  er  neben  bem  formellen  and) 
ben  materiellen  SöitbungSroert.  $uf  ben  DealiSmuS  in  ber  ^äbagogit 
wirb  Berber  burd)  ba$  ©tubium  Don  SBaco,  Sode  unb  ßeibnij  geführt; 
aud)  baä  ©tubium  be£  (Eomeniuä  unb  anberer  päbaaogifdjer  ©cftnftfteller 
führten  ifyn  auf  biefe  93alm.  „G£  finb  nur  jWei  9lnfidjten,  Don  Denen 
mit  jiemticfteT  (Gewißheit  a,efagt  werben  fann,  baß  fie  Sperber  oon  Douffeau 
übernommen  liabo:  nämlid)  bie  ber  2luäbilbung  ber  ©inne  unb  beö  for* 
malen  Dealiämuä"  (§änffel  a.  a.  £).),  b.  f).  bed  2Berte£  ber  Realien  für 
bie  formale  99ilbung. 

DegcreS  Seben  fterrfdjt  fd)on  auf  bem  (Gebiete  ber  ©d>ulgefd)id)te ; 
fie  greift  ja  aud)  Diel  tiefer  in  bie  Shilturgefdjidjte  ein,  »nie  ja  aud)  bie 
©djule  felbft  für  bie  (Sntmidlung  beä  .stulturh  In  n:  Don  gtoßet  $ebeutung 
ift.  Iroftbem  bleibt  aud)  fn'er  nod)  Diel  ju  tun  übrig;  eä  fehlen  l)icr  be* 
fonberä  für  ba3  19.  3af)rljunbert  nod)  Dielfacf)  ©inaelarbeiten,  bie  auf 
xuoerläffigen  Cuellenbearbcitungen  beruften,  ^ür  anberc  Reiten  finb 
Dagegen  foldjc  Dorfjanben;  fie  ftaben  benn  aud)  in  biefe  3eiten  it)r  ftetted 
£id)t  geworfen  unb  ftalfcfyeS  berichtigt.  3Bir  hoben  fd)on  im  Dorjäfjrigen 
S6erid)t  bargetan,  wie  cinfeitig  feit  bem  (Srfefjeinen  Don  3anffen8  Se- 
fcb,id)täwerF  befonberS  Don  fatl)oltfd)en  ©d)riftftellern  bie  Sntwidlung  be3 
©djulwefenö  Dor  unb  naef)  ber  Deformation  §ur  Xarftellung  fommt; 
toäftrenb  nach  biefer  ^uffaffung  ba3  ©ctjulwefen  Dor  ber  Deformation 
in  ber  fdjönften  33lüte  ftanb,  mürbe  ee  burd)  bie  Deformation  in  Döüigen 
SSerfaß  gebracht.  9?ad)  Baumgartner  (Gtefd)idjte  ber  ^äbagogif)  toaren 
bie  ©djulen  unb  namentlich  aud)  bie  @lementarfd)ulen  Dor  ber  Defor- 
mation  jaftlreid)  unb  befanben  fid)  „nid)t  nur  in  ben  ©täbten  unb  größeren 
JDrtfcfjaften,  fonbern  in  Dielen  ©egenben  aud)  in  Heineren  Xdrfern  unb 
QJcmeinben;  bie  fierjrer  toaren  gut  befahlt  unb  bocf)gead)tet.  1)ie  £>od)* 
fdjulen  roaren  in  35eutfdjlanb  unb  gau$  Europa  in  großer  Spenge  Dor» 
fjanben;  bie  «Batjl  ber  ©cfjüler  mar  feljr  groß.  $ie  Söiffenfdjaft  mürbe 
fjod)  gehalten;  bie  Unterftüfcung  unb  Stiftung  einer  llnioerfität  aalt  alä 
ein  befonberd  gutes,  ©ott  wohlgefälliges  Söerf,  bamit  ber  Genfer)  ,burcr) 
bebarrlid)eä  ©tubium  bie  $erle  ber  2Biffenfd)aft  ju  erringen  DcrmÖge', 
erftärt  ^iud  II.  in  ber  ©tiftung£urfunbe  ber  llnioerfität  ©afel.  ftudj  bie 
9JIcittflfcf)uleu  waren  jablreid)  unb  über  ganj  3)eutfd)lanb  Derbreitet; 
außer  ben  Älofter*,  ©tift^-  unb  Domfdjulen  gab  eg  eine  große  Deifte 
©tabtfdjulen,  bie  alle  ^öftere  ©Übung  oermittelten.  ®ie  Äunft  be« 
2efen3  unb  ©d)reiben^  mar  ftarf  Derbreitet;  bie  3QbI  ber  Büdjer  mar 
groß".  Xiejer  ©cbilberung  be^  ©efjulmefen^  Dor  ber  Deformation  toiber- 
[Drid)t  bie  4arftellung,  bie  mir  bei  5Rartig  (®efd)id)te  ber  (Srjiebung) 
finben;  aud)  Deide  (&ftrer  unb  Unterrid)t$mefen  in  ber  bcutfdjen  53er- 
gangenfteit)  entmitft  baoon  ein  anberer  Söilb.  „3m  ganzen/'  fagt 
yRartig,  „ftanb  ba^  ©cbulmefen  am  9luögang  beö  Mittelalter^  noeb, 
auf  einer  niebrigen  «Stufe ;  mol)l  gab  e3  ^iemlicb  Diele  Älofter»,  ©tift^- 
unb  ©tabtfdjulen,  aber  erftlid)  mnren  fie  nierjt  gleichmäßig  Derbreitet,  unb 


Digiiized  by  Google 


10 


^ßöbagogif. 


fobanu  bienten  fic  nicht  ber  aflgemeinen  SRcnfc^enbilbuug,  fonbern  ber 
©tanbeSbilbuna.  ober  bejonberen  Sebürfniffen."  „«13  im  fpäteren  SKittel- 
alter  ba3  religtö3*fittlict)e  üebcn  infolge  beS  Eampfeä  jmifchen  Staat  unb 
ftirdje  finft,  Da  mirft  biefer  9?iebergang  auch  ungünftig  auf  baö  Unter* 
ridjtäroefen  ein ;  ber  Verfall  Aeigt  fid)  Dor  aüem  in  ben  ©tabtfdjulen,  too 
£ef)renbe  unb  iernenbe  gleichmäßig  an  Unmiffenheit,  9lo^eit  unb  Unfitt- 
lichfeit  franfen."  (^rof.  MüHer-Xiffot  a.  a.  0.)  „2luf  bem  üanbe  gab 
cS  meift  feine  eigentlichen  ©djulen,  unb  baä  93olf  lebte  in  ber  größten 
Unmiffenheit."  (bärtig  a.  a.  D.)  „2lud>  nad)  ihrem  SBieberauf leben  im 
13.  3<*^f)imbert  erlangen  bie  Sßarochialfchulen  nur  eine  befdjränfte  S3e* 
beutung;  benn  fic  finben  ja  feine  allgemeine  Verbreitung  unb  tonnen 
infolge  ihrer  gefamten  Einrichtung  überhaupt  nur  eine  bürftige  SMlbung 
Dermitteln."  ($rof.  Müller-Siffot  a.  a.  £).)  „Ueber  bie  $orffdmlen," 
[agt  Steide  (a.  a.  O.),  „miffen  mir  ,blutmenia/;  fo  oiel  fteb,t  jebenfallä 
Kft,  baß  ebenfo  mie  in  ben  ©täbten  fo  aud)  auf  bcm  Sanbe  ein  ©djutAmang 
nid)t  beftanben  hat."  ©emiß  nahm  fid)  monomer  Pfarrer  ober  fein  ©eljilfe 
be3  Unterrichts  ber  ftinber  auf  bem  fianbe  an;  für  benfelben  fam  „mofjl 
nur  ber  ©efang  unb  bie  Erlernung  geringen  religiöfen  McmorierftoffS 
in  ftrage,  an  bem  juglcid)  Siefen  unb  ©d)rciben  geübt  mürbe.  Jrojjbem 
mud)fen  bie  meiften  ftnber  ber  Slrmen  in  ber  ©tabt  mie  auf  bcm  Sanbc 
als  ,2aienfnaben*  auf;  fo  nämlich  finbet  man  bie  illiterati  im  ©egenfafe 
*u  ben  , gelehrten'  ©dmlfinbern  bezeichnet."  SlHerbingg  berietet  Sfrieg? 
nad)  in  ftranffurter  SluSgabebüdjern  gemadjten  SBabjnefjmungen,  baß 
bie  Jpanbmerfer  fdjrciben  tonnten;  aber  „mir  finb  fefjr  fd)ledjt  barüber 
unterrichtet,  mo  bie  gemeinnüfcigen  ftenntniffe  be3  3)eutfd)lefen3  unb 
*fd)rciben3  fomie  auch  ba£  Steinen  roäljrenb  be3  Mittelalter^  eigentlich 
erlernt  mürben.  9ln  ben  (Stifte  unb  aud)  an  ben  $farrfd)ulcn  mo^l  nid)t ; 
biefe  Ratten  e§  üor  allem  auf  bie  93ilbung  bon  ©eiftlidjen  abgefe^en. 
Satein,  bie  SHrdjenfpradje,  ihren  3öglingen  beizubringen,  mar  ihre  Haupt- 
aufgabe; um  ba3  $eutfd)e  fümmerte  fid)  im  gelehrten  Unterricht  in  bet 
Sieget  niemanb."  ©3  ift  fieser,  „baß  in  ben  fpäteren  3ahrljunberten 
be§  Mittelalter^  in  Dielen  Orten,  mahrfdjeinlich  in  allen  einigermaßen 
größeren  ©täbten  beutfdje  ©chreibfdjulen  beftanben;  biefelben  maren  in 
ihrer  großen  Mehrzahl  ^riDatfdmlen,  ihr  Detter  in  ber  Siegel  ein  ge- 
merbSmäßiger  ©Treiber,  alfo  ein  2aie,  aud)  mohl  ein  ehemaliger  nieberer 
GJeiftlidjer  ober  herabgefommener  ©tubent."  (3Binfelfd)ulcn,  93eifchulen.) 
3)ie  ©d)reib*  unb  Siechenlehrer  manberten  oft  Don  Ort  511  Ort;  nur  bie 
Slütffidjt  auf  bie  praftifchen  33ebürfniffe  Deranlaßten  bann  einzelne  ©täbte, 
neben  ben  prioaten  aud)  öffentliche  ©chreib-  unb  Sled)enfd)ulen  ju  er* 
rieten.  ,/33ie  $om*,  ©tiftö-  unb  alten  Ätofterfdjulen  beftanben  roeiter 
fort,  bod)  luaren  namentlich  bie  lederen  fet)r  herabgefommen ;  e3  fam 
Dor,  baß  felbft  siebte  unb  93ifd)öfc  nicht  lefen  unb  fdjreiben  fonnten."  %m 
Saufe  be£  13.  ^ahrfmnbertö,  Dielleicht  auch  fdjon  früher,  begannen  bie 
©täbte  „eigene  ©a)ulen  ^u  grünben";  ba3  mollte  fid)  ber  iomfcholaftifu^ 
nicht  gefallen  laffen,  moburch  ber  befannte  „Sdmlftreit"  be^  Mittel* 
altert  entftanb.  Man  Darf  aber  nie  Dergeffen,  baß  immer  nur  in 
einzelnen  ©täbten  beutfehe  ©chulen  gegrünbet  mürben;  „c3  ift  gegenüber 
ben  Dielfältigen  klagen  über  Sleußere^  mie  ^nnere^  be3  ©chulmefenö 
jener  Xagc,  Denen  mir  überall  in  ber  gleichzeitigen  Literatur  begegnen, 
Durchaus  unfritifch,  auö  ber  (Srmälmung  einiger  ©chulen  auf  ein  mob> 
georbneteö  ober  gar  blüf>enbe3  ©chulmefen  in  einer  Sanbfct)aft  5U 
jchließen."  ©elbft  ^^"fff«  n^"ß  in  bcm  I.  33anb  feiner  ©efchidjte  beg 
oeutfeheu  SSolfe§  befennen,  baß  „bie  Nachrichten  über  bie  nieberen  VolfS* 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


11 


fdmlen  beS  au£aef)enbeu  beutfdjen  Mittelalters  fefjr  bürftig  f inb" ;  gcroife 
roaren  folcfyc  ©djulen  oorfyjnben  unb  rourbe  ber  3SolfSuntcrrid)t  oon  einet 
«nga^l  firdjlicfyer  ©djriftftcllcr  aud)  empfohlen;  aber  baS  beredjtigt  bod) 
nid)t,  Don  einem  5Ql)lreid}en  Stefud)  ber  93olfSfcfmlen  u.  bgl.  511  reben. 
3roar  fetjeint  „bie  #af)l  ber  mittelalterlichen  UnioerfitätSbefudjer,  Oer* 
glichen  mit  ber  heutigen,  einen  größeren  ^rojentfafc  ber  $eoölferung 
ausgemacht  ju  haben";  aber  bie  Angaben  finb  oft  ganj  „abcnteuerlid)", 
rote  5.  SB.,  roenn  beridjtct  rotrb,  bafj  um  1409  in  $rag  3G000  ©polaren 
ftubierten  unb  11000  bie  Unioerfität  »erließen,  um  in  Seidig  C"1C  ncuc 
.^od)]"cr)uIc  ju  grünben,  roährcnb  bort  im  erften  3<ibrc  nuft  368  immatri- 
fuliert  mürben  unb  bie  ©tabt  bamalS  nod)  nicht  10000  l£ inroohner  ^ablte. 
„SS  ift  behauptet  roorben,  bafj  baS  (Sinfommen  ber  üebrer  üor  ber  SHe- 
formotion  em  im  ganzen  jufriebcnftetlenbeS  geroefen  fei ;  gan$  tlor  fer)en 
mir  Inerin  nierjt.  2tn  klagen  ber  iMjrer  bat  eS  {ebenfalls  fdjon  im  Mittel- 
alter nicfjt  gefehlt."  (Seide  0.  0.  £).;  ©djmib,  öefdjichte  ber  (Sr- 
jielmna,.  V.  3.) 

Chnen  Sluffdjroung  bflltc  Alflen  ß"be  beS  Mittelalters  allcrbingS  baS 
höhere  ©djulroefen  burd)  ben  Humanismus  gewonnen;  „anfangs  lang- 
famer,  bann  entfdnebcn  rafdjer  bürgerte  fid)  bie  neue  föicfjtung  an  ben 
Spulen  ein.  Stoji  fid)  ber  Humanismus  nur  langfam  an  ben  ©acuten 
feftfefcte,  lag  an  ber  erbitterten  5ei"bfcf)aft,  bie  Aroifd)en  feinen  9lnbängern 
unb  ben  $erteibigcrn  ber  mittelalterlichen  Söiffenfdjaft,  ber  ©crjolaftif 
unb  beS  ganjen  fd)olaftifd)en  Lehrbetriebes,  beftanben.  $ie  (Gegner- 
fct>aft  ber  &lten  l)atte  namentlich  in  ben  fübbeutfcfjen  ©tobten  jur  ^rolge, 
bafe  bie  ftreunbc  beS  SReuen,  anftatt  bie  beftebenben  ©djulen  mit  bem 
moberneit  ©eift  |u  erfüllen,  eS  borjogen,  fetbftänbige  Immaniftifdje  ©djulen 
u  grünben;  biefe  größtenteils prioaten,  in  ber  Siegel  aber  oonbcrDbrig- 
eit  untcrftüjjten  fogenannten  ,^oetenfc^ulen'  finb  nad)  furfler  SBlüte  fafl 
alle  roieber  eingegangen.  SJun  fdjien  eS  aber  eine  Zeitlang,  ob  ber 
§umani3muS  burdj  bie  ©eroalt  ber  SleformationSberocgung  oöllig  $u 
©runbe  gerichtet  roerben  mürbe.  $)ie  religiöfen  kämpfe  nahmen  alles 
Sinnen  unb  Z ragten  gefangen ;  roer  fümmerte  fid)  jefct  um  bie  SBcrfc  ober 
fdjon  ftilifierten  Sieben  ber  Joelen*.  3öic  baS  SBilbungSftrebeu  mar 
aud)  bie  ftrequena  flut  ©djulen  unb  Umoerfitätcn  ^citroeilig  in  erfdjrcrf- 
liajem  9?icbergangc  begriffen.  ©S  mar  in  ber  £auptfad)e  ein  aus  ber 
ftirdjenbcroegung  fid)  ergebenber  materieller  Gkunb,  ber  Slütfgang  beS 
geifUicrjen  ©tanoeS  an  &nfeben  unb  an  (Sinfünfteu,  ber  jenen  Abfall 
üon  ben  Stubien  jur  ^rolge  Ijatte.  SBenn  eS  feine  fetten  ^frünben  meb,r 
gab,  roenu  bie  SSauern  if^rc  3ebnten,  bie  Bürger  ir)rc  ©tolgebül)ren  nic|t 
me^r  ^ablen  rooüten,  menn  fogar  bie  Meinung  laut  rourbe,  namentlich, 
oon  rotebertäuferifdjer  Seite,  man  bxaudn  überhaupt  ,feine  ^rieflcr,  5)of- 
toren,  Magifter,  SaccalaureuS  unb  ©elefjrten  me^r  im  geiftlid)en  unb 
roeltlidjeu  inegimente,  fönne  man  boer)  roobl  beutfer)  bie  Söibel  unb  (Rottes 
SBort  lernen,  Die  genugfam  feien  jur  ©eligreit',  taten  ba  einfidjtige  Gltern 
nicf)t  beffer  baran,  ir)re  Äinber  fcr)on  früt)  auS  ber  ©d)ule  au  nehmen 
unb  fie  beizeiten  etma  ein  fcanbroerf  ober  bie  taufmannfe^aft  erlernen 
au  laffen?"  (Steide  a.  a.  O.)  3lber  energifcf)  traten  üutr)cr  unb  SJceland)- 
t^on  biefem  QJeift  ber  3*it  entgegen;  baS  ©rubium  an  ben  proteftantifdjen 

§elel)rteu  ©djulen  unb  Unioerfitäten  rourbe  „feit  etroa  ben  breifeiger 
Safjren  beS  16.  3af)rlmnbert3  neu  geregelt".  (Sieide  a.  a.  0.)  „$urcf> 
bie  Slcformation  erlangt  baS  ©cb^ulroefen  eine  neue  Belebung;  im  allge* 
meinen  behalten  bie  Eateinanflaltcn  baS  Uebergeroicb,t,  roäbrenb  SSolfe* 
faulen  meift  nur  in  ben  ©täbten,  feltener  in  ben  Dörfern  üorfommen." 


Digitized  by  Google 


12 


^äbagogif. 


OIflüüer*Xiffot  a.  a.  £).)  „®ie  3bee  einet  allgemeinen  Deutzen  33olfö* 
[djule  war  burd)  bie  ^Reformation  entfdjieben  geförbert  worben"  (SReide 
a.  a.  £.);  bad  Nähere  ift  fdwn  im  ooriö^rißen  »eridjte  bargelegt 
morben. 

2Bie  e$  in  einem  einzelnen  £anbe£tei(e,  ber  Obergraf fdjaft  Äafcen* 
eilenbogen,  jejjt  jum  ©rofe^erjogtum  Reffen  gehörig,  mit  bem  ©dml* 
mefen  nach  ber  ^Reformation  auäfah,  belehrt  un3  eine  oerbienjtoofle  ©d}rift 
oon  Dr.  $ief)l  ($ie  ©dmlgrünbungen  unb  ©chulmeifter  ber  Dbergraf* 
fdjaft  tfaf>enellenbogen  oon  ber  Deformation  bis  jum  3«hrc  lo35). 
Quid)  ©eneralifierung  einzelner  fjräUe  ^at  fich,  mie  $iehl  barlegt,  eine 
oöüig  falfdjc  „Änfchauung  äber  bie  ^erfonen  ber  üebrenben  unb  bamit 
ba£  ganje  ©dmlioefen  biefer  «Bett  Vajjn  "gebrochen  unb  bem  oerhängnia* 
öoflen  ©afoe  gum  ©ieg  oer^olfen:  $)er  ©chulbienft  fei  au3  bem  GMoctVn« 
bienft  Ijcroorgeloachfen  unb  fomit  nur  ein  2tyüenDix.  beäfelben,  ferner 
er  allein  f)abe  nur  in  feltenen  fallen  einen  auöfömmlia^en  Unterhalt 
geboten".  Sr  t)at  fdjon  in  einem  «Beitungäartifel  (1898)  an  ber  §aub 
ber  Vifitation3protofotIe  Oon  1628  nachgeroiefen,  „baf$  bie  Bereinigung 
oon  ©dml-  unb  ©lotfenamt  im  Saljre  1628  in  ber  Obergraffdjaft  nic^t 
nur  eine  feltene  Sluönahme  mar,  fonbern  oon  ben  Vebörben  als  ein  ber 
Vergangenheit  beg  hefftfcfjen  ©djulioefenä  loiberfprechenber  SJüfejtanb  be- 
trachtet mürbe,  bafe  ber  wegen  mancjelnber  9?a|rung  angeblich  Damals 
faft  allgemeine  9Robe  gemorbene  Verrieb  oon  9?ebengetoerben  burd)  Sehrer 
menigftenS  in  ber  Dbergraffctyaft  ins  9Heicr)  ber  Gräbel  gehört  unb  enblidj/ 
bafj  Der  VilbungSjianb  ber  meiften  ©chulmeifter  bem  ber  bamaligen 
Pfarrer  gleichfam,  inbem  baä  ©djulamt  als  2)urd)gang3ftabium  für 
bie  Uebernabmc  einer  ^ßfarrfteHe  betrautet  mürbe".  3n  ber  obenge* 
nannten  ©dnrift  ^eigt  %'\tt)l  nun  an  ber  jpanb  ber  genannten  Duellen,  bafj 
e$  öt)rtlicr)  günftig  auch  in  ber  3eit  oor  1628  geftanben  ^at.  Von  ben 
in  ber  #cit  oor  1635  an  ben  „eingerichteten"  ©djulen  in  ber  Obergraffdjaft 
roirfenben  ©chulmeiftern  „Ratten  fidjer  175,  b.  1).  alfo  871/«0/©  f amtlicher 
Sanbfdjulmeifter  ein  Unioerfitätäftubium  hinter  fid),  fidler  20,  b.  h- 
10  o/o  maren  SUiterat";  bie  toeitauS  größte  Qafyi  ber  ©eiftlichen  in  bem 
genannten  Gebiete  finb  „Durch  bie  jfeorftufe  beä  ©dmlbienfteä  in  ben 
ijjfarrbienft  gekommen".  (£3  gab  „ju  biefer  $cit  eine  gan^e  Sln^ar)! 
(Spulen,  bie  man  bef)örblid)erfeit3  ate  oollgültige  Snftitute  nicht  anfah, 
benen  man  barum  ben  ©ljrentitel  einer  ,angeorbneten'  ober  ,emge* 
richteten4  ©djule  nid)t  ju  teil  werben  liefe,  trofcbem  ein  ©djullchrer  an  ihnen 
toirfte";  benu  man  oerlangte  für  eine  „eingerichtete"  ©chule  bie  obrig- 
feitlidje  Genehmigung  auf  Grunblage  eine3  feften  unb  auäreichenben 
©efjaltS  unb  bie  ODerauffict>t  ber  Vebörbe.  9Jeben  ben  eingerichteten 
©djulen  beftanben  noch  Staplanfchulen  unb  ^rioatfdjulen ;  e3  bilbete  fich 
bie  Anficht  au3,  „bafe  man  nur  au^reidjenb  funbiertc  unb  mit  einem 
Siteratu§  ju  befe^enbe  ©teilen  aU  „orbentliche"  (eingeridjtete)  be- 
trachten bürfe. 

®ie  eigentliche  Volfäfdjule  im  heutigen  ©inne  be3  SBorte«  bilbete 
fich  erfl  n°d)  bem  30jährigen  Kriege  nach  bem  3beal,  ba§  ßomeniud 
oon  iljr  bezeichnet  hatte,  herauf;  eine  folche  ftnben  wir  jum  erftenmal  in 
bem  „©dmlmethobuö  be^  iperjo^  ©ruft  beä  Rommen  in  Gotha" 
(1612)  ocrmirflicht.  ®enn  erft  tn  biefer  ©djulorbnung  ift  bie  Pflege 
ber  9ttutterfprache  al^  Ouette  ber  nationalen  Vilbung  aU  Grunblage 
angenommen;  ein  mefentlicher  leil  be§  Unterrichte  biefer  ©dmle  bilbet 
fobann,  neben  ber  ^Religion  al^  Littel  jur  rcligiö$*jittlichen  Vilbung, 
ber  „Unterricht  in  natürlidjen  fingen  unb  nü^lidjen  SBiffenfchaften". 


Digitized  by  Google 


^ßäbaflogif. 


13 


Somit  aber  berliert  bic  „beutföe"  Schule  ben  (Sljarafter  einer  5öerufa- 
fct)ule  unb  bic  „^farrfdmle"  ben  einer  ftirdfjenfdmle ;  e3  ift  bie  „«olfS- 
fault"  ate  (£rjielnmg$fd)ule  gcfct)affen.  $ie  anberen  beutfdjen  dürften 
ahmten,  menn  audj  fet)r  langfam  unb  mefjr  ober  weniger  unooUtommen, 
ba3  Seifpiel  be$  §er5og3  (Srnft  nadj;  eine  83olf3fdmle  im  magren  ©inne 
be$  28orte£  tonnte  fidj  in  ber  SBirflid)feit  erft  im  19.  Saljrtyunbert  en*- 
roitfeln,  benn  e$  fehlte  big  balnn  bem  ©taatc  an  fadmtännifd)  oorge- 
bilbeten  Septem  unb  ©dmloermaltungSbeamten.  Slber  bie  $olf$fd}ule  er- 
fdnen  nad)  ber  Deformation  nl«?  eine  33eranfta(tung  be$  ©taateS  unb 
nicr)t  al3  foldje  ber  SHrdje;  in  ber  SSermaltung  aber  mufjte  fid)  ber  ©taat, 
ba  e§  ifnn  an  bem  geeigneten  SJeamtenftanbe  fehlte,  ber  ©eiftlidum  be- 
bienen,  moburd)  ba3  ©djultuefen  fid)  an  bie  Organifation  ber  Stirpe 
anfdjlofe  unb  r)icr  feinen  ©tüftpunft  fanb.  &ud)  bie  mirtfdjaftlidjen  SSer- 
Ijältniffe  entmirfelten  fid)  erft  anfangt  beä  19.  3aW""bert3  fo,  ba& 
bie  SBolfsbilbung  ein  SBebürfniS  unb  bie  93ermirflid)ung  berfelben  eine 
9J?öglidjfeit  muroe;  erft  in  biefer  fyii  beginnt  nämlid)  in  3)cutfd)lanb  bie 
Bauernbefreiung,  bie  fid)  aber  aud)  nur  aUmäl)lidj  oofljog,  unb  bie  fidj 
ebenfalls  atlmäf)lid)  öolljief>enbe  Umgeftaltung  be$  &anbmerfcrftanbc$ 
entfpred)enb  ber  Umgeftaltung  be3  gemerblidjen  üebenä.  äud)  bie  Chtt- 
nneflung  beS  fokalen  üeben^  übte  if)ren  (Sinflufj  auf  bic  Sntroidlung  ber 
Sotfäfafulc  au§;  e3  entftanb  ber  $lrbeiterftanb,  ber  feine  93ilbung  aud)  in 
ber  93olf3fdjule  erhielt.  3c  nie^r  fid)  aber  ba3  nationale  Sebeu  in  5)eutfd)- 
lanb  entmidelte,  befto  breiter  unb  feftcr  mürbe  aud)  bie  nationale  ©runb* 
läge  in  ber  beutfdjen  ©dmle;  an  itjrcr  9lu3geftaltung  aber  arbeiten  mir 
nod)  Ijeute.  §inbernb  ftef)t  ber  (Sntmidlung  einer  oeutfdjen  National* 
fdjule  ber  grofje  (Sinflufj,  ben  bie  Sirene  auf  bie  93olläfd)ule  bis  jur 
Glitte  beö  19.  3a^rfjunbert#  unb  teilmeife  noch  fjeutc  ausübt,  entgegen; 
fte  r>ält  am  fonfeffioneüen  ©epräge  berfelben  feft  unb  lafjt  baburd)  ben 
nationalen  (Sfjarafter  nidjt  jur  oollen  ©ntmidlung  fommen.  $cr  Sc^rer- 
ftanb  fjatte  infolgebeffen  einen  langen  unb  ferneren  tfampf  gegen  biefen 
6influ|  ber  Äirdje  auf  ba3  ©djulroefen  au  beftefjen  unb  mufj  ilm  nod) 
fjeute  fortführen;  ba3  r)at  ilm  unb  feine  #üf)rer  uim  Icil  oft  meljr  als 
eilfam  mar  abgelenft  oon  ber  roiffenfdjaftlidjen  Vertiefung  in  bie  *ßro* 
leine  ber  ©rjiefjung  unb  be3  Unterrid)t3.  Mnberfeitd  barf  man  aber 
aud)  nid)t  überfein,  bafj  bie  5™9C"  ber  ©djulorganifation,  ©d)ulauffidjt, 
Sefnrerbilbunc  u.  bgl.  fo  midjtig  finb,  bafe  ifmen  ber  ©djulmann  ooöe 
3)ead)tung  fdjenfen  mufe;  benn  erft  it)re  natur*  unb  lulturgemäfee  ÖJe* 
ftaltung  mac^t  eä  möglich,  bafe  bie  päbagogijdje  Arbeit  auf  miffenfe^aft- 
lidjer  »afil  fic^  ooUjieljen  fann,  bafr  bie  oon  ber  miffenf^aftlidjen  ^äba- 
aogit  aufgeftcUten  ^bcale  oermirflia^t,  if)re  ^orberungen  erfüllt  merben 
tonnen. 

3n  neuerer  3^it  menbet  ber  beutfdje  ^äbagoge  me^r  roie  früher  feine 
iölide  über  bie  ©renjen  Deutfdjlanbd  l)inauö  unb  oerfolgt  auc^  bie 
Strömungen  auf  bem  ©ebiete  beä  aufeerbeutfe^en  ©c^ulmefcnd;  baä  ift 
einfad)  eine  ftrige  feiner  (Sntmidlung,  feiner  beutigen  ©teüung  in  ber 
SBeltpolitit.  3Btr  müffen  infolge  berfelben  auf  bem  SSeltmarft  m  SSett- 
beroerb  mit  ben  anbern  Shilturoölfcrn  treten,  auf  bem  ©ebicte  be§  SSirt* 
jajaftSleben^  be§  ©emcrbcS  unb  be3  ^»anbel^;  ba  aber  alle  biefe  ©ebietc 
tu  faufalem  3ufanimcn^an0C  ntit  ber  SSolföbilbung  ftcfjcn,  fo  muft  ed 
un§  in  ^o^cm  ©rabc  interefficren,  ob  bie  betreffenben  SSölfer  auf  biefem 
©ebiete  ^ortfdjritte  machen,  bie  für  unä  beac^ten^mert  finb.  Um  ba3 
Silbungörocfen  eine§  üanbcä  fennen  gu  lernen,  genügt  e3  aber  nicr)t/  blofe 
bie  ^aragrapfjen  be§  ©d)itlgcfe^e3  jencö  iianbeS  fennen  ju  lernen; 


Digitized  by  Google 


14 


„ftubiert  man  nid)t  jugteicf)  ben  ©ntmttflungägang  ber  ©rjiehungäbe* 
ftrebungen,  oerfolgt  man  nicht  bic  einzelnen  Paragraphen  auf  i^re  93e* 
redjtigung  gcrabe  für  bie  unb  feine  anbere  S3olf§mbioibualität  Inn,  fo 
merben  bie  einjelnen  ©efefeeSoorfchriften.  unb  Verfügungen  fid)  nicht  anberä 
benn  alä  ^altloje  9Jomcnflatur  ermeifen,  bie  unä  immer  jur  llngercchtig* 
feit  füfyrt,  feib|t  mo  3ablen  unbebtngt  ein  Urteil  jujulaffen  fcheinen". 
(Stobel,  ©tfmograpbifche  93orau3fefeungen  ber  SBeltpäbagogif ;  $eitfdjrift 
für  ^S^iIofopf)ic  unb  ^äbagogif  IX.  1.)  So  feb,r  mir  bafyer  Urfache  unb 
Pflicht  Ijaben,  bie  ©ntmitflung  be£  93ilbung3toefen3  anberer  Sfutturoölfer 
5 u  berfolgen,  fo  fchr  müffen  mir  uns  pten,  bie  einzelnen  ftaftoren  be3* 
fclben  einfach  au3  einem  fremben  fianb  ^u  un§  hetüber^unehmen ;  benn 
auch  baS  93ilbungämefen  ift  in  feiner  Eigenart  ein  nationales  ©ntmief* 
lungSprobuft.  2lber  mei(  e£  baä  ift,  muß  e£  auch  fortfdjreiten  mit  ber 
nationalen  ©ntroitflung  unb  barf  hinter  berfclben  nicht  jurürfbleiben ; 
geflieht  bieS,  fo  mufj  unbebingt  aud)  bie  nationale  ©ntmirflung  gehemmt 
merDen.  ©cf)en  mir  nun  auf  irgenb  einem  (Gebiet  bc£  ©ilbungsmcfenS 
eines  fremben  SlulturOolfeS  bemerfenSroertc  ^ortfehritte,  fo  müffen  mir 
Urfadje  unb  Söirfung  berfelben  unterfudjen;  haben  bie  le^teren  für  uns 
aber  ^ntereffe,  fo  haben  c£  auch  bie  erfteren  unb  mir  müffen  ermägen,  ob 
unb  mie  fic  fid)  auf  unfere  Verf)ältniffe  übertragen  laffen.  ©o  lange 
$cutfd)lanb  ein  Slderbauftaat  mar,  mu&te  auch  fein  ©djulmefen  bem 
StebürfniS  eineö  aderbautreibenben  VolfeS  Rechnung  tragen;  jejjt,  mo 
eS  jur  Hälfte  ein  i^nbuftrieftaat  ift,  mug  e£  fein  99ilbung3mefen  Dement* 
fpredjenb  geftalten.  $a3  ift  jebod)  nodj  nicht  $ur  oollen  ©rfenutniS 
gefommen  unb  borum  nimmt  bie  ©ntmtdlung  unfereS  VolfsbilbungS* 
mefen*  nicht  ben  ftortgana,  mie  ihn  ber  ©adjoerftänbige  münfehen  mufj. 
2)er  Vauer  begreift  nid)t,  bajj  er  heute  $ur  SluSübung  feinet  VerufeS,  bie 
ganj  anbere  Hilfsmittel  bebarf  mie  früher,  einer  höheren  93ilbung  bebarf 
mie  früher;  ber  ^nbuftrte  aber,  bie  ohne  ben  Ginflufe  berfelben  grofj 
gemorben  ift,  ift  es  noch  widht  Har  gemorben,  bafj  fie  fid)  nur  burdj  eine 
gute  Volfsbilbung  auf  ihrer  &öbe  gu  erhalten  üermag.  ©eben  mir  nun 
im  9lu3lanb  bei  benfelben  ©tänben  mehr  SSerftänbniS  für  bie  Vebcutung 
be£  ©djulrocfenS,  fo  müffen  ben  dauern  unb  Snbuftriellen  in  3)eutfd)Ianb 
bie  klugen  geöffnet,  fic  müffen  auf  ba£  2lu£lanb  fungeioiefcn  merben;  „eä 
ift  an  ber  $eit,  bafj  mir  un£  oon  ber  ©inbilbung  befreien,  felbft  DaS 
befte  ©rjiehung§mefen  ju  haben."  (Srobel  a.  a.  £).) 


2.  JJte  QtymWnmfltn  Her  p&bam^ 

2)ie  freier  beS  70.  (Geburtstags  SSunbtS  hat  bie  2tufmcrffamfcit  ber 
^äbagogen  mieber  aufs  neue  beffen  ^ß^itofop^ie  jugemonbt;  baju 
fam  noch,  bafi  oon  feinem  Jpauptmerf,  „(Grunb^üge  ber  pfmfiologifdjen 
$fnd)ologte",  ba£  1874  erfdjien,  eine  neue,  bie  fünfte  oöllig  umgearbeitete 
Auflage  erfcheinen  fonnte.  28unbt  fam  oon  ber  5Jcebisin  j\ur  ^hOfioloaie 
unb  oon  biefer  jur  ^ftjc^ologie  unb  ^h^°f°P^e;  in  bem  ©ren^gebiet 

imifchen  ^h^liologie  unb  ^fnchologic  liegt  baher  auch  ber  Srijtocrpunft 
einer  Xätigfeit  auf  bem  ©ebiete  ber  ^fbc^ologie.  ©ic  begann  (1858)  mit 
»ie  „Beiträge  jur  Sehre  oon  ben  SKuSfelbcmegungen",  benen  fid)  (1859—62) 
bie  „Beiträge  jur  Theorie  ber  ©innesojahrnehmungen"  anfchloffen.  SBuubt 
fdjloft  fid)  ber  empiriftifchen  3luffaffun(j  ber  9?aumanfd)anung  an,  monad) 
bie  lefctere  ein  ^robuft  ber  im  ©ubjeft  crfolgenben  Verarbeitung  ber 
©inneSmahrnehmungen  ift;  er  begrünbet  biefe  s2luffaffung  burch  ph^fio« 


Digitized  by  Google 


<ßäbagogif. 


15 


fogifcb*p)r)cbologifcf)c  Unterfud)ungen  unb  33erfud)e.  2tuf  biefer  93aft3 
arbeitete  et  mtt  feiner  <Sd)ülern  in  bem  oon  i^m  (1878)  gegrünbeten 
Pbnfiologifd)*pfnd)ologifd)en  Caboratorium  an  ber  Umöerfität  Üeipjig  an 
bem  Studbou  ber  ^$jnd)ologte  in  i^ren  einzelnen  teilen;  bie  ©rgebniffe 
aller  biefer  Unterfuajungen  unb  93erfud)e  finb  in  ber  neuen  Auflage  beä 
genannten  Söerfeä  niebergelegt.  Stber  fo  b°d)  man  nun  aud)  Söunbtä 
$^itofopt)ie  fdjäfct,  fo  barf  man  bod)  nid)t  überfein,  bafj  er  nod)  fetyr 
bebeutenbe  (Gegner  t)at,  bie  ihn  in  einzelnen  mistigen  Xeilen  feiner 
pjnlofopbifdjen,  befonberä  feiner  für  bie  ^ßabagogif  roict)tigen  pjt)d)oto* 
gifcfyeit  $nfd)auungen  befämpfen;  roer  fid)  bat)er  ein  objcftioeS  Urteil  bilben 
miß,  mufj  fia>  aud)  mit  ben  anberen  in  ber  öegemoart  ^errfdjenben 
Pbilofopbijcben  ©nftemen  befannt  mad)en.  ift  erfreulich,  bafe  baS 
3ntereffe  für  bic  ^t)ilofopr)ie  überbaupt  beftänbig  im  3"nebnten  begriffen 
ift;  2Biffenfd)aft  unb  ^ful°fopf)ie  finb  beute  nid)t  metyr  &u  trennen. 
//Gin  3^italter  ber  SBiffcnfdjaft,  ba3  mit  bem  ^kinjip  ber  Unjerftörlid)* 
feit  ber  (Energie  ein  für  fämtlid)e  SSorgängc  in  ber  äußeren  9?atur  be* 
Ijerrfdjenbeä  unb  oerbinbenbeg  GJefefc  entbeeft  unb  mit  ber  fiebre  ber  Mb* 
ftammung  unb  ©ntmirflung  ber  Birten  bie  pbilofopfnfdje  3bee  ber  ein* 
fyeit  be3  organifdjen  SebenS  in  bic  biologifdje  9Biffcnfcr)aft  hineingetragen 
bat,  ein  foldjeä  3eita"ct  ber  ©önttjefe  ift,  mag  man  bieß  3öort  ljaben  ober 
nid)t,  ein  pbilofopbifdjeä  3*italter  (21.  SRiebt,  3ut  Ginfübrung  in  bie 
^r)ilofopr)ie  ber  ©egentoart).  9lud)  im  l'ebrerftanb  ift  e3,  wie  in  anbern 
©tänben,  junäd)ft  Die  6ef)nfud)t  nad)  einer  auf  ber  ^öafiö  ber  SBiffen- 
djafteu  unferer  aufgebauten,  ben  ^etftanb  unb  ba$  öemüt  be* 
riebigenbeu  28elt*  unb  2eben3anfd)auung,  meld)e  &ur  ^t)ilofopf)ie  bin* 
treibt;  fobann  aber  bricht  fict)  aQniör)tict)  bie  Ueber5eugung  ©atjn,  bafj 
ju  ben  §ilf§roiffenfd)aften  ber  ^äbagogif  aud)  bie  ^l)iIofopr>ie  gebört. 
3a  *ßrof.  föebmfc  ffilt  ba§  ©tubium  ber  ^r)ilofopt)ie  für  baä  mid)tigfte 
beS  S$olf3fdjullebrcr3  auf  ber  Unioerfität;  „Denn,"  fagt  er,  „alle  ©r* 
xiebungöfragen  wurzeln  tt>iffcnfdjaftlid)  im  9fäbrboben  ber  s^3t)ilofopr)tc". 
unb  ba  in  ben  Sebrplänen  für  bie  preuftifdjen  Seminarien  aud)  ©d)iller3 
PbitofoPbifäV  ©djriften  eine  ©teile  gefunben  haben,  fo  muß  man  fidj  aud) 
bort  mit  pbüofoplnicf)en  Erörterungen  befdjäftigen ;  benn  biefe  ©ajriften, 
ruie  bie  oon  Seffing,  ©oetr)e  u.  a.  finb  ber  $u£flufj  einer  pr>i(ofopt)ifcf)en 
SBelt*  unb  £eben3anfd)auung  unb  tonnen  obne  biefe  ja  gar  nid)t  oerftanben 
merben.  ^as  99ebürfni3  ber  GJebilbeten  nad)  einer  böberen  3öelt*  unb 
£ebcn3anfd)auung  hat  biefelbcn  üielfad)  ber  Wobepbilofopbie  jugcfüfyrt; 
92iefcfd)e  mit  feinen  parabojen  Stnfdjauungen  bat  Diele  gefangen  ge» 
nommen.  ©oü  biefe  SBerirrnng  oermieben  roerben,  nnü  man  aU  gebilbeter 
SSJcenfd)  fid)  eine  njirflidjc,  auf  ber  $Bafi3  ber  2Biffcnfd)aften  aufgebaute 
pbttofopljifcbe  Sßclt*  unb  ficbenöanfdjauung  aneignen,  fo  muß  man  bic 
^^i(ofopr)ie  aunäd)ft  in  ihrer  gefd)id)tlirf)cn  Gntroirflung  tonnen  lernen; 
baburd)  toirb  ber  fritifdje  lölirf  gefebärft  unb  ber  2Beg  au  einer  auf  ber 
93afi^  ber  SSiffenfdjaft  unferer  3eit  aufgebauten  ^fjilofopbie  gezeigt. 
2!ann  mirb  ba^  gebilbete  ^ublifum  aud)  anbere  ^Jrjilofoprjcn  ruie  $iefcfd)e 
u  ttJÜrbigen  mifien;  bann  werben  niebt  mebr  „bie  bequeme,  anftrengen* 
eö  2Wit-  unb  9?ad)benfcn  unnötig  madjenbe  91u^brudönjeife,  bie  blcnben* 
ben  Ginfäfle,  bie  geiftreieben  93araborien,  ba§  fünftlerifa^e  ^leib  ber 
©ebanfen",  tuic  ^rof.  Dr.  ^lülpe  (25ic  ^l)ilofopl)ie  ber  öcgemoart  in 
$eutfd)lanb)  fagt,  bic  ^aftoren  fein,  roeldjc  „gegenroärtig  einem  tyfyio* 
fopben  ben  3u9an8  8um  tefenben  ^ßubüfum  eröffnen"!  3)ie  r)eutigc 
^bilofopbic  ift  aüerbingd  nod)  mitten  im  SBerbcprojefe ;  fie  Ijat  fid)  erft 
ganj  aUmäblid)  feit  ber  jttjeiten  §älfte  be§  oerfloffenen  ^ßb^bunbert^ 


Digitized  by  Google 


16 


*ßäbagogif. 


au«  bet  ferneren  Wieberlage,  bie  fie  in  ber  erften  §älfte  be«felben  erlitten 
I)a ttc,  erholt,  „inbem  fie  ben  nufclofen  stampf,  bie  audfict)tSlofe  ftonfurrenj 
mit  ben  @in$eln>iffenfchaften  aufgab  unb  eine  ergän$enbe  <|3ofitton  ilnten 
gegenüber  einnahm"  (Dr.  SHilpe  a.  a.  D.).  ^ic  heutige  ^^ilofop^ie,  fo 
oerfdjieben  aud)  bie  Mnfid^ten  im  einjelnen  finb,  unterfucht  bie  SSorauS- 
fefcungen,  bie  ©runblagen  ober  ^rinjipien  ber  ©injeltoiffenfchaftcn  in 
ber  (£rfenntni«theorie  unb  Sogif,  bie  man  aujammen  audt>  bie  SBiffen- 

Siaftölehre  nennt;  bagegen  fud)t  bie  9J?ctaprjt>fif  über  Sinn,  fttoed  unb 
ert  be«  Seben«,  aQeS  &efcfjeh«nä  unb  335irfcnd  Muffdjlufü  ju  geben  unb 
fo  bog        aller  SBiffenfajaft  jur  2)arfteöung  *n  bringen. 

„©er  fid)  allein  nad)  ben  SBerfen  ber  gachpfjilofophen  ein  93ilb 
oon  ber  gegenwärtigen  Serfaffung  ber  miffenfd)aftlid)cn  ^^ilofop^ie 
machen  toollte,  tt)ürbe  9Mbe  haben,  feinem  ©übe  (jinfjeit  unb  ©efchloffen* 
fjeit  ju  geben,  fo  tiefgefjenb  ift  nodj  immer  ber  ©treit  ber  Meinungen  in 
bcr  $l)ilofop^ie,  fo  toeit  gefpannt  ber  ©egenfafe  ber  Wichtungen,  unb  e« 
fd>eint,  al«  foüc  bie  «nardue  auf  biefem  ©ebiete  nicht  fo  balb  enben." 
(Wiehl  a.  a.  O.)  Sil«  man  in  ber  9flitte  ber  fettiger  3a§re  be« 
oerfloffenen  Sabrlrnnbcrt«  toieber,  abgeftofjen  oon  bem  ba«  QJemüt 
gar  nicht  unb  aud)  ben  Skrftanb  nur  tetüöeife  befriebigenben  Sßateriali«* 
mu«,  jum  philofopf>if<hen  ©tubium  jurütffehrte,  ba  lautete  bie  ftor- 
berung:  „ßurüd  ftu  wwttl"  $enn  „ftant  roar  ber  lejjte  unter  ben 
beutfdjen  $l)ilojopt)en,  ber,  mit  ber  pofitioen  SBiffenfchaft  oöüig  oertraut, 
ntctjt  nur  beren  ©rgebniffe  fannte,  fonbern  fie  aud)  mit  feinen  eigenen 
j$orfd)ungen  bereidjerte;  ber  ©djöpfer  ber  ftritif  ber  reinen  Vernunft 
ift  aud)  ber  SSerf affer  ber  Waturgeftf)itf)te  be«  Rimmels".  (SRier)!.)  Unb 
ein  jefct  erft  mehr  befannt  roerbenbc«  SBerf  au«  $ant«  Wadjlafe  geigt,  bafc 
er  aud)  ba«  „«Sing  an  fiel)"  fo  ju  erfaffen  fudjte,  mie  e«  bie  neueften  2ln* 
fdjauungen  ber  heutigen  3Biffenfd)aft  ju  erfaffen  fud)en,  nämlid)  ener- 
getifd) ;  Die  SBclt,  fo  fajeint  feine  Slnfrfjauung  jjiernad)  $u  fein,  ift  eine  2öelt 
ber  ©eaenftänbe,  bie  bie  Seele  fo  anregen,  bafj  fie  Erfahrungen  mad)t 
unb  baourd)  jur  bemühten  ©rfenntni«  fommt.  2)ie  ©egenftänbc  aber 
finb  bie  ©infyeit  bemegenber  Strafte;  biefe  aber  finb  ba«  eigentliche  Weale 
ober  ba«  Üefctc  ber  (Srfenntni«.  „3urücf  xu  $ant!  bebeutet  bie  SBicbn* 
anfnfipfuug  ber  SBerbinDung  aroifchen  2Biffenfd)aft  unb  ^Jf^itofop^ie,  bie, 
jum  Warf)teil  beiber,  längere  .fteit  binburd)  abgebrochen  war;  nicht  aber 
Darf  Darunter  bie  ^orberung  uerftanben  werben,  bet  ftant  ftcf)en  ju  bleiben. 
*iDa«  2Berf  Äant«  ift  über  ein  ^ahrhunbert  alt  unb  bie  SBiffenfdjaft  feither 
nicht  flehen  geblieben;  unb  fo  Darf  and)  bie  ^r)itofopr)ic  nicht  bei  #ant 
fteben  bleiben."  (Wiehl  a.  a.  O.;  $enn  mit  ben  pofitioen  SBiffenfdjaften 
muß  fid)  aud)  ber  pfjilofophifche  2lu«bau  berfelben  änbem;  man  braucht 
in  biefer  §infid)t  nur  an  ben  au«  ber  plmfilalifchen  ftorfdjung  tyxüOT* 
gegangenen  6a^  oon  bcr  Erhaltung  ber  ©nergie  unb  feine  ©ebeutung 
tür  eine  philofophifdje  Sluffaffung  ber  92atur  511  erinnern.  Weben  $ant 
fommt  auch  fcegel  wieber  jur  93eachtunc^,  wenn  auch  me^r  »l  mittelbarer 
3Beife;  „bie  9?aturpf)ilofophie  ^)egel«  \ft  al«  ein  Ötrtmn  erfannt,  unb 
niemanb  wirb  biefen  2Bcg  je  roieber  betreten;  feine  ©efd)id)t«pbilofophie 
Dagegen,  woju  aud)  feine  SBetradjtungen  über  bie  ©ntwirflung  ber  ^unft 
*u  jählen  finb,  ift  auch  für  unfere  3^it  nod)  oon  anregenber  ©ebeutung. 
^wifchen  biefer  ^5t)ilofopr)ie  unb  unferer  ftulturwiffenfdjaft  befteht  fogar 
ein  analoge«  3krf)ältm«,  wie  e«  jwifchen  Äant  unb  unferer  Waturroiffen* 
fdjaft  befteht;  unb  eigentlich  ha*  crfl  bie  fteaelfdje  3luffaffung  bcr  ®e* 
fchid)tc  bie  9ftöa,lid)teit  einer  Äulturn)iffenfd)aft,  im  Unterfdjieb  oon  ber 
Waturmiffenfchaft  erfichtlich  gemadjt".    (Wiehl.)    Bie  aber  bie  Watur- 


Digitized  by  Google 


^äbctgogit. 


17 


pfulofophic  nicht  bei  ftant,  ©chelling  u.  o.  ftehen  geblieben,  jonbern  gemäfj 
ben  ftortfchritten  ber  Raturmiffcnfcbaften  felbft  fortgeschritten  ift,  fo  ift 
midi  bie  heutige  ^efcc)ic^td|)^iiofopt)ie  eine  anbere  roie  bie  $u  $>cgclä 
Reiten;  man  mill  roie  §egel  bie  Qtejduchte  begreifen  unb  ntct)t  fie  meiftem. 
„9he,"  fagt  9ftict)t  (a.  a.  £).),  „hat  ei  ein  p^ilofop^ifct)ered  Zeitalter 
in  ber  SBiffenfchau  gegeben  al3  bad  gegemoärtige ;  benn  e$  ift  bied  ba£ 
Zeitalter  ber  immer  weiter  fortfdjreitenben  miffenfctjaftlichen  21rbeitö- 
Vereinigung,  beS  magren  dnbjmecfed  unb  ber  Rechtfertigung  ber  ooraus* 
gezogenen  unentbehrlichen  Arbeitsteilung.  .  .  Die  Söiffenfdjaft  braucht 
bie  $f)ilofopf)ie;  fie  fdwfft  fid)  baher  eine,  menn  fie  feine  üor&ufinben 
glaubt.  Dabei  fann  es  ihr  gefdjehen,  bafj  fie  bort  (Bremen  ber  ©rtcnntnid 
fuc^t,  mo  beffen  Vorauäfefcungen  liegen  ober  «Beicfjen  für  Dinge  mit  ben 
Dingen  felbft  oerroechielt  Unb  ebenfo  fann  auch  bie  ^ß^ilofop^ie  ber 
Söiffenfdjaft  nid)t  entbehren,  foll  fie  fich  nid)t  entroeber  in  leere  ©pefulation 
oerlteren  ober  auf  rein  formale  (Srfenntniötl)eorie  befdjränft  uljen,  bie 
ben  Sfern  bes  SBiffenS,  bie  in  ber  Erfahrung  gegebenen  Xatfacheu,  nicht 
$u  begreifen  oermag.  Da3  beftänbige  ^ufammennrirfen  öon  S'orfc^ung 
unb  ^fjilofopljie,  ihre  medjfelfeitige  ©rgänjung  ift  ba3  (Sine,  baa  beiben 
not  tut.  .  .  Cebensronshcit  fud)en  mir  nicht  blofe  bei  ben  eigentlichen 
$l)ilofop^en,  in  ihren  fielen,  ihrem  Vorbilbe;  mir  fuct)en  fie  auri)  bei  ben 
großen  Dichtern,  bei  jebem  Grgieher  ber  9)ccnfd)heit.  .  .  Die  3eit  ruft 
alle  il)re  geiftigen  Strafte  auf,  um  einen  neuen  inneren  ©ehalt  beä  gebend 
ju  erringen.  3n  biefem  Äampfe  um  einen  neuen  üebenäinrjalt  mu|  fie 
fid)  mit  ben  grofeen  ©eifteöführern  ber  Vergangenheit  oerbinben.  Unb 
ihre  Sebensanfcrjauungen  ju  erneuern,  ir)re  öJefinnungen  lebenbia,  5U 
erhalten,  ihr  SSerf  fortzuführen  ift  ber  nächfte  unb  loefentliche  Jöerut  ber 
$r)ilofopf)ie  ber  ©eifteSführung,  —  ift  bie  ©egeniuart  biefer  ^3I>iIo* 


Dichtungen  unterfd)eiben :  Der  ^ofitioiömud,  ber  9Jcaterialiömuä,  ber 
9iaturali$mu3  unb  ber  SbealiSmuä.  Die  brei  erftgenannten  Richtungen 
oermerfeu  jebe  ibeale  Deutung  ber  ©rfenntnis,  mie  fie  ber  3bealiämu3 
aufftellt;  nad)  ihnen  foüen  fich  unfer  Denfen  über  baä  Unioerfum,  unfere 
praftifchen  Aufgaben  unb  fliele  fich  fjönj  unb  auäfcbliefclich  burch  bie 
©rfahrung  unb  ©rfahrungömiffenfehaften  beftimmen  laffen.  Sie  finb 
im  ©eifteäleben  ber  9Jcenfd)f)eü  jebeämat  aufgetreten,  menn  eine  fpctulatioe 


gefchojfen  hotte;  fie  führen  bie  9)cenfchen  mieber  jur  Söirflidjfeit  fturüd  unb 

Seben  baburd)  ber  9$fjilofophie  beS  3bc<*tt3ntud  eme"  feften  Voben.  Der 
[nterfchieb  jmifchen  ihnen  befieht  in  ber  oerfchiebenen  Veftimmung  ber 
SBirflichteit;  ber  SJcaterialiämuS  fafet  bie  Seit  nur  alä  Waturmirflich* 
feit  auf,  ber  WaturaliämuS  erhebt  biefe  Auffaffuna,  jur  9corm  für  ba3 
praftifdje  Verhalten  be3  2)ccnfd)en  unb  ber  ^Jofitioiömud  läfjt  neben  ber 
äußeren  (natürlichen)  auch  bie  innere  (feelifche)  Erfahrung  ^ur  (Geltung 
fommen.  3Ran  fann  neben  biefen  oier  Richtungen  nod)  brei  ber  einen  ober 
anbern.  oermanbte  Richtungen  unterfdjeiben :  Den  Sfritiatemuä  (9ceu= 
fantiani3mu3),  ben  ©oflialiärnuS  unb  ben  3nbioibuali3mu£ ;  fie  laffen 
fich  infolgebeffen  in  bie  genannten  oier  Ridjtungen  einorbnen. 

Der  ^JofitiüiSmuä  be3  19.  3öhrhu«oertS,  als  beffen  SBegrünber  2(uß. 
(Eomte  (1798 — 1857)  ju  betrachten  ift,  fd)lie&t  fid)  eng  an  bie  ©rgebnifle 
ber  öinjelmiffenfchaften  an  unb  fudjt  fie  $u  unterftüfcen  unb  gu  förbern ;  e3 
gibt  für  ihn  in  ber  ^Shilofophie  feine  anbere  SDcethobe  aU  bie  in  ben 
©injelmiffenfdjaften  geübte  unb  anerfannte  ÜJcetfjobe  ber  ^orfchung  unb 
ber  Darfiellung,  unb  bie  ©renken  ber  9Biffenfd)aften  finb  für  ihn  aud)  bie 


in  ber  ^r)ilofopr|ie  ber  ÖJegenmart  oier 


Digitized  by  Google 


18 


*ßäbagogif. 


©reiben  bcr  ^hilofophie.  Er  »erbtet  bemnach  auf  jebe  metaphöfifche 
Erflärung  ber  SBelt  unb  begnügt  fidj  mit  ber  einheitlichen  3ufammen- 
faffungber  Ergebniffe  ber  Süuelwiffenfchaften,  beten  .Bwecf  bie  Sluffinbung 


formen  behuf  d  $arftellung  ber  SEBelt  als  jufammenhängenber  unb  jmed- 
mäfeiger  Organismus  ift  (Oefonomie  beS  $enfen3).  Eine  foldje  rebugterte 
Formel  (©afc,  Ötefefc)  umfaßt  frühere  unb  gegenwärtige  Erfahrungen 
in  ftd>  unb  ift  auch  eine  Slnweifung  auf  xufünftige;  „ift  ber  ©ajj  einmal 
feftgeftellt,  fo  bebarf  eS  feiner  unauSgefefcten  Prüfung  mehr,  er  fann 
überliefert  unb  baburch  auch  fetneren  Generationen  ober  anberen  $nbi* 
öibuen  mitgeteilt  »erben,  um  ihnen  ebenfalls  bie  Ueberfidjt  über  bie  Sat- 
fachen $u  erleichtern;''  aber  er  mufe  fich  immer  ben  Xatfachen  ber  Er- 
fahrung anpaffen  unb  fann  bat)er  auch  oul(h  biefelben  mobifi^iert  ober 
aar  aufgehoben  werben.  818  föftematifchen  9lbfa)lufj  ber  miffenfehaft- 
lichen  EtfcnntniS  im  Prinzip  fieht  Eomte  bie  oon  ihm  begrünbete 
(Soziologie  an.  3)ie  fojialen  ^ntereffen  ftanben  überhaupt  am  Slnfang 
beS  19.  SahrhunbertS  im  SSorbergrunb ;  ade  Genfer  würben  buret)  bie 
franjöfifche  SHeüolution  $u  ber  Beantwortung  ber  ftrage  gebrängt:  „SBie 
mufj  bie  ©efellfchaftSform  befdjaffen  fein,  Die  nach  ber  SReoolution  ju 
herrfchen  fyat?"  $eSf)alb  oerlangt  auch  Eomte  oon  ber  ^ßhi^fophic  in 
erfier  fiinie,  bafj  fie  bie  ©runblagen  ber  mobernen  ©efellfchaft  oernünftig 
barlege;  feine  Eigenart  beftef)t  barin,  „bafj  er  au«  ber  SBiffenfchaft 
unb  $ljilofophie  °ic  ^rin^ipien  ableitet,  oon  benen  bie  fojiale  SReorgani- 
fation  abhängt,  bie  baS  eigentliche  Qitl  feiner  Begebungen  ift".  (Seüti- 
Bruhl,  3)ie  ^hilofophie  Slug.  EomteS,  beutfeh  oon  Dr.  aJcolenaar).  $er 
^ofitioiSmuS  fdjeibet,  wie  ermähnt,  alle  3Jcetapht)fif,  alle  fragen  nach 
bem  Anfange  unb  Enbe  ber  $inge  aus  ber  Erörterung  auS;  er  fyat  eS 
nur  mit  ber  Dichtung  unb  Orbnung  ber  gefamten,  oon  ber  realen  Söiffen- 
fdjaft  erforfchten  9iaturerfcheinungen  uno  ihrer  Ötefefee  ju  tun,  inbem  er 
eine  „einheitliche  unb  unioerfale  Sluffaffung  ber  Qtefamtheit  beS  in  ber 
Erfahrung  gegebenen  2Birflict)en  ^u  entbeefen"  fucht.  2)icfe  s3hilofophie 
fanb  Eomte  in  ber  ©ojiologie,  auf  welcher  er  feine  pofitioe  Religion  ober 
Die  „SReliajon  ,ber  9Jcenfa>heit"  aufbaut;  in  Der  ©ojiologie  „oereinigen 
fich,  nrie  tu  einem  Brennpunfte,  bie  ^S^ilofopr>ie  ber  2Biifenfct)aften,  Die 
Erkenntnistheorie,  bie  ^fjilofophie  ber  ©efcfjichte,  bie  ^ftochologie,  bie 
Moral,  bie  «ßolitif  unb  bie  Religion"  (26üt)-Bruhl  a.  a.  DA  EomteS 
Sbeen  fanben  befonberS  in  Englanb  Eingang;  hier  war  ber  ©oben  Durch 
Bacon,  ©mith  unb  §ume,  burch  welche  auch  Eomte  in  bie  ^fjikfophie 
eingeführt  worben  war,  oorbereitet  worben.  3-  ©t.  9JcilI  baute  ben 
3$ofitioiSmuS  burch  feine  Sogtf  auS;  Herbert  ©pencer  oerwertete  bie 
Ergebniffe  ber  Biologie  jum  mufbau  einer  eüolutioniftifchen  ^h^°f°^^e/ 


Wach  ift  bie  ffenfdjaft  eine  Wachbilbung  oon  Xatfachen  (Empfinbungen, 
BewufjtfcinSinhaltcn)  in  Gtebanfen;  fie  fyat  nur  bie  Elemente  ber  Er- 
fahrung unb  ihre  medjfelfeitigen  Beziehungen  barjufleffen.  9?ach  $ühring 
fott  bie  ^Sr)tlofop^ie  als  r)öci)fte  ft-orrn  unfereS  SBiffenS  Oon  SBelt  unb 
Seben  eine  einheitliche  SBelt-  unb  SebenSanfchauung  bieten,  bei  Deren 
Aufbau  Berftanb  unb  ©efinnung  bie  bominierenbe  JRoHe  fpielen  (SBirf- 
lichfeitöphilofophie).  ©ie  foll  bie  SBirftichfeit  barfleüen  wie  fie  ift  unb 
nicht  etwas  ableiten  waä  nicht  wirflich  ift;  fie  muß  baljer  fich  fttetifl 
an  bie  SBirflichfeit  [jatten.  ^n  ber  Sluffaffung  unb  ^)arfteQung  biefer 
SBirfliehfeit  aber  müffen  finntiche  SBahmehmung  unb  3)enfen  jufammen- 


Digitized  by  Google 


*ßäbagogif. 


19 


arbeiten;  beim  nur  bann  fann  oon  einer  Uebereinftimmung  (3ufammen* 
treffen,  Äoincibeuj)  Don  ©ein  unb  $enfen  gefprodjen  werben.  $ie  SBirf* 
tidjfeitäpfnlojopfjic  mufc  einen  abfohlten  Anfang  beä  aöettprojcffcd  an- 
nehmen. Tic  SBurjeln  aller  beftimmten  G£iften$en  unb  Sjor^üge  mu& 
fie  in  einem  Urfein  fudjen;  bagegen  lann  fid)  ber  SBeltprojefj  inä  Unbe* 
fdjränfte  fortlegen  unb  au3bef)nen,  wobei  triebet  neue  Anfange  jur  (Geltung 
tommen  (ptyfifdje  Bewegung,  Auftreten  beä  fiebenä  unb  be$  ©ewufjt* 
fein§).  GS  tye$c  „bie  ergeugenbe  unb  fd)affenbe  lätigfeit  leugnen,  wenn 
man  ©runfc  unb  %ol$e  beS  QJefd)ef)enä  nur  immer  jo  barfite,  oafj  in  ben 
^Birtlingen  nie  mefjr  als  eine  Kombination  ber  allbefannten  Urfadjen 
jum  ©orfdjein  tarne"  (SRietyt  a.  a.  O.);  neue  Vorgänge  unb  Gjiften$en  ge- 
hören eben  jur  ©elbftentwidlung  ber  9?atur.  ©et  allem  3u^ftänbnid  an 
ben  *ßofitiüi3muä  mufe  man  boeb,  f>erOorl)eben,  bafe  aurf)  er  bie  ©irflidjfcit 
ergänzt;  benn er  bilbet  fie  nicl>i  bloftnad),  fonbern  erweitert  fie  in  ftebanfen 
unb  burd)  ©ebanfen,  fct)aff t  GrtenntniS.  „latfadjen  in  ber  2Bat>mef)mung 
genügen  nadj  ©alilei  ntriit,  um  SBiJfen  $u  erzeugen;  fie  finb  nur  bie  eine 
Duette  beö  GrtennenS ;  bie  anbere  md)t  minber  urfprünglidje,  nid)t  weniger 
wefentlidje  ift,  ,ba3  SSiffen,  bad  ber  ©eift  oon  fitb,  auä  bat',  ba£  logifd)- 
matljematifdje  SBiffen.  3nbem  beibe  Cueüen  sufammenflicfeen,  bie  lat* 
fadjen  ber  ©inne  burdj  ^nbuftion  unb  Gjperiment  unter  Segriffe  a  priori 
gebracht  werben,  oereinigen  fie  fid)  $um  ©trome  be3  GrfcnnenS.  Äu3 
reiner  Grfaljrung  fann  nie  eine  SBiffenfdjaft  entfpringen;  benn  reine  Gr* 
fa^rung  ift  nidjtS  begebene«;  fie  ift  ein  ^robutt  ber  Bbftraftion,  ein 
Gbuft,  ein  BuSjug  auä  ber  Wirflid)  gegebenen  (Erfahrung.  $iefe  aber 
ift  empfangen  in  ben  formen  bed  $nfd)auen3  unb  entwidett  nad)  ben 
formen  be§  Kentens,  ©idj  auf  reine  Grfaljrung  jurfidaieljen  ()ei)it  ein« 
lad)  ben  oerbinbenben  ^aben  aller  Xatfadjen  burcbjdjneiben ;  übrigbleibt 
ein  ungeorbneteg  ©emenge,  ein  Aggregat  üon  ©inncäeinbrüden.  $eitn 
felbft  bte  i^nen  eigenen  $erl)ältmffe,  in  benen  bie  $atfad)en  ber  2Bal)r- 
neljmung  gegeben  werben,  müffen,  um  erfannt  ju  fein,  burd)  ba3  $enfen 
nadjgefdfaffen  werben;  .  .  .  3)a£  Kenten  ift  bie  SBorauSfefmng  alter 
Grfafjrung,  eine  Grfaljmna.  ohne  Kenten  ift  nirfu  möglidj.  .  .  Sir 
udjen  bie  Xatfadjen  ber  reinen  Grfafyrung  ju  ergänjen,  um  fie  au  oer* 
tef)en;  wir  fudjen  ifjre  Regierungen  matyematifd)  barjuftellen,  um  Gin* 
idjt  in  bie  %oxm  if)rer  Skrfyältniffe  $u  gewinnen"  (SRicfjl  a.  a.  O.).  9Bät>* 
renb  2Rad>  bie  ©ewu&tfeinäwirflidjfeit  als  bie  einzige  ©runblage  unb  ben 
©egenftanb  unfereS  SBiffenS  betrachtet,  nimmt  Xüf)ring  eine  Mufjenwelt 
mit  SKateric  unb  Gräften  in  bie  gegebene  3Sirflid)feit  mit  auf;  gwifd)en 
biefer  Äufeenwett  einerfeitä  unb  ©inne^wa^rnetjniung  unb  Kenten  anber« 
feitS  6efter)t  naa>  i^m  ein  ^aratteltemuS,  oermdgebeffen  wir  bie  SBelt  in 
i^rer  SBirftic^feit  erfennen.  $ie  ?Jnnat)me  oon  abfolut  neuen  Anfängen  im 
SScItprogefe  entbehrt  ber  wiffenfd)af t(ict)en  ©egrünbung ;  tro^  feinet  Mbwci« 
fenö  ber  9Jietap^t)fif  jiefyt  er  aud)  fonft  noch,  mctap!wfifd)e  Slnfdjauungen  in 
bie  ^^Uofop^ie  fjinein.  ,,©o  unmögtid>  eö  ift,  in  ber  fünftlerifcfyen  SSteber-« 
gäbe  ber  Grfdjeinung  bie  reinen  ©inneäeinbrüde  au  wieber^olen,  unb 
Die  3Sorftetlung,  bie  bie  Ginbrütfe  orbnet,  auöwä^tt  unb  Märt,  auäju* 
fa^tie^en  unb  bod)  babei  tünfiterifct)  \n  wirlen ;  fo  unmdglid)  unb  oi)ne  atten 
GrtenntniSwert  ift  et,  oon  ber  wiffenfd)afttid)en  ^)arfteuunq  ber  Ja nnriint 
bie  Se^errfajung  ber  ^atfaa)en  burd)  Die  Gin^eit  be§  icnfenS  auS^u- 
fcbliefeen.  3"  ber  wiffenfebafttic^en  ^otfdmncj  ift  ber  ^ofitioidmuS,  ber 
2Beg  ber  Grfa^rung  am  ^ta^;  wo  aber  bie  2eben3wei3t)eit,  welche  nid)t 
2Biffenfd)aft  ift,  fonbern  Äunft,  Dem  SBitten  neue  $\tlt  entbedt,  l)at  atte 
bisherige  Grfa^rung  feine  entfdjeibenbe  ©timme."  (5Rie^  a.  a.  0.)  $nt 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


*ßöbagogif. 


$lnfd)lufe  an  ben  «ßofitiüiSmuS  unb  an  ftant  bilbete  fich,  ber  Weufanttaniä* 
muä  au£;  &  Sange,  §erm.  Sorjen,  €.  Siebmann,  Ä.  9liet)l,  Natorp, 
©dmppe,  SRelmife,  5loenariu3,  Sippä  u.  a.  finb  5.  3.  bie  §auptüertreter 
beleihen.  Sie  fterjen  mit  Stant  auf  bem  ötanbpunft,  „bau  untere  Sr- 
fenntniä,  fofern  fie  überhaupt  biejen  tarnen  oerbient,  auf  ba£  ©ebict 
möglicher  Erfahrung  eingefcrjränft  ift,  baß  eä  fomit  eine  JDtffenfd^aftlic^e 
Sluäfage  über  ba3  £ranfcenbente,  bie  3)inge  an  fid),  bie  jenjeitö  ber 
©renje  möglidjer  (Srfarjrung  liegen,  nierjt  geben  fönne"  (Dr.  Stülpe 
a.  a.  £).);  beäljalb  fefjen  fie  bie  Hauptaufgabe  ber  ^r>ilofopt>ie  in  ber 
©rfenntniäfritif  unb  *tt)eorie,  alfo  in  ber  Seljre  oon  ben  SSorauä* 
fefcungen  ber  Söiffenfcrjaft,  fomie  in  ber  $lnalnfe  be£  im  SBewufjtfein  öc* 
gebeuen. 

5)ie  9?atnrforfd)ung,  weldje  am  Anfang  beä  19.  Satyr^unbertö  mäcfjtig 
emporblülite,  glaubte  jebodj,  audj  bie  fragen,  meldje  feitt)cr  ©cgenftanb 
ber  metaprjUfiidjen  Spefulation  gewefen  »Daren,  mit  iliren  Mitteln  löfen 
ju  fönnen ;  fie  wollte  fid)  nidjt,  wie  ber  $ofitioi3mu3,  mit  ber  (£rfal)rung 
begnügen,  fonbern  über  fie  lunauögefjen,  olme  jeboer)  anbere  SÄittel  an- 
Auwenben,  als  fie  ifjr  in  ber  (Erfahrung  gegeben  waren.  ©0  entwüfclte 
fict)  auä  ber  9iaturforfd)ung  eine  $f)ilofopIiie,  ber  SRaterialiämuä ;  er 
fanb  anfangt  ber  fünfjiger  Satire  an  9t.  SSogt  unb  SSüdjner,  befonber3 
ober  an  !ERo(efd)ott  unb  Jpaeäel  bie  energifdjften  Vertreter.  2ttolefd)ott, 
beffen  „Kreislauf  beä  SebenS"  neben  fcaetfels  „SBelträtfel"  ba3  §aupt- 
werf  bes  beutfdjen  Sttaterialiämuä  ift,  ibentifijiert  ba£  erfennbare  ©ein 
mit  bem  ©ein  überhaupt  unb  fucfjt  bamit  ben  lantifcrjen  Gtegenfajj  5Wifct)en 
bem  3)ing  ber  (Srfcfjetnung  unb  bem  $>ing  an  fid)  au  befettigen.  $aä 
SBefeu  ber  55inge  wirb  bafjer  nad)  ilnn  in  irjren  ©igenfdjaften  erfaßt ; 
biefe  ju  unterfudjen  ift  aber  bie  Hufgabe  ber  Söiffenfcrjaft.  SJcoIefdjott 
läfjt  es  unentfdiieben,  ob  ©eift  unb  storper  Huaflufj,  jmei  öerfdnebenc 
©eiten  eine*  unb  Desselben  SSefenö  finb  ober  ob  ber  öetft  ein  Huäflufj 
be3  slörperö  ift;  in  ber  ^föcfwlogie  ftet)t  er  aber  üoll  unb  ganj  auf  bem 
rein  matertaliftiferjen  ©tanbpunft,  monaef)  alle  pfndwlogifdjen  ©rfcrjei* 
nungen  auf  bie  @ef)trntätigfeit  jurüdAufürjren  finb.  dagegen  betont 
§aedel  in  feinem  „SBelträtfel"  fetjarf  ben  moniftifdien  ©tanbpuntt  unb 
glaubt  bamit  ben  ÜJcaterialiämuä  tute  ben  Spiritualismus  übermunben 
511  fjaben;  im  ©ubftanjproblem,  baS  nad)  feiner  Hnfidjt  niemals  Odilia 
getöft  werben  wirb,  fietjt  er  baS  Unioerfalrätfel,  in  ber  Subftanj  aber  auetj 
baS  Urpf)änomen  ber  SBelt,  baS  ©Ott  unb  92atur,  Körper  unb  ©eift  Augleid) 
ift-  $ie  ©eele  ift  nad)  il)m  eine  Sßaturcrfdjeinung  unb  fomit  bie  ^ft)tt)o- 
logic  ein  Xeit  ber  $f)t)f iotogie ;  bad  Seelenleben  ift  „eine  ©umme  oon 
Sebenäerfdjeinungen,  meldje  gleicr)  allen  anbern  an  ein  befiimmtcS  mate- 
riclle^  ©ubftrat  gebunben  finb".  ^aedel  madjt  e3  SBunbt  jum  SSormurf, 
baß  er  mit  ber  Shtertettnuitg  beä  pfndjoptjrjfifdjen  ^araüeliömuS  baö 
^aufalität^oerrjältni^  gmiferjen  ben  pl)t)fifd)en  unb  pfucr)ifcr)en  SSorgängen 
ablefmc;  allerbing^  fann  auet^  bei  Spaerfel  bei  feiner  3(uffaffung  oon 
Materie  unb  Energie  ald  jmeier  ©runbeigenfdjQften  einer  unb  berfclben 
©ubftatu  oon  einem  natürlichen  Äaufaljufammenr)ang  feine  SRebe  fein. 
3ebenfauö  müfete  aber  §aedel  ben  Bufammen^ang  Attjif(t)en  ber  (Jnt- 
roidlung  ber  Materie  in  ber  anorganifajen  unb  organifer^en  9catur  unb  ber 
(Sntroidlung  oon  Energie  unb  ©eele,  oon  unbewußtem  unb  bemustern 
Seelenleben  flarcr  jum  Sluäbrud  bringen,  wenn  HJcifeoerftänbniffe  unb 
SBiberfprücrje  oermieben  werben  foHen.  SSom  Stanbpunft  beö  5?eu«» 
fantianiömu^  Ijat  21.  Sange  in  ber  ,,©efd)id)te  beö  Sttaterialiämuä" 
(5.  2lufl.  1896;  bcn  9Jcateriali3mu3  einer  fdjarfen  Äritif  unterzogen; 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


21 


innerhalb  geroifjer  ©renjen  crfennt  et  bie  oon  bemfelben  üertretene 
SSeltanfchauung  an,  jeigt  aber  beren  Unhaltbarfeit  auf  allen  ©ebieten, 
bie  über  bie  äufeere  Erfahrung  fnnauSgefjcn,  alfo  auf  bem  Gebiet  ber 
<ßf)ilofopfHe  unb  Äunft. 

Der  mobeme  Naturalismus  ftef)t  ebenfo  loie  ber  StöaterialiSmuS 
unter  bem  Emflufc  ber  naturtt>iffenfd)aftlicf)en  ErfenntniS;  er  ift  aber 
mehr  Sebent  als  SBeltanfdjauung.  Beuerbach  fucht  bie  Enttoitflung  ber 
Sfotigion  dorn  naturaliftifchen  ©tanbpunfte  barjufteüen ;  er  fommt  babei 
ju  bem  Ergebnis,  „bafj  ber  9ftenfch  ein  Minb  unb  ©lieb  ber  92atur  ift 
unb  er  ein  ©efüf)l  oon  feinem  3ufammenhange,  feinem  EinSfcin  mit 
ber  92atur  ober  SBelt,  von  feiner  Enblichfeit  ober  Abhängigfeit  oon 
ber  9?atur  unb  ihren  ©efefcen  h<rt"  SBie  Beuerbach,  fagt  fich  aud) 
93?.  ©tirner  oon  allem  ©upranaturaliSmuS  loS;  fein  Naturalismus 
nimmt  aber  oöüig  eine  inbioibualiftifdje  ftärbung  an,  fo  bafj  er  ben 
entfcfjtebenften  Egoismus  oertritt  9m  entfcfjiebenften  aber  fommt  ber 
inbtoibualifttfdje  Naturalismus  bei  9?ie|jfche  $um  AuSbrutf;  er  oertritt 
baS  unbefchräntte  SRcctjt  ber  ^erfönlidjfeit  gegen  bie  orbnenben  unb 
auSgleichenben  5D?acr)te  ber  ©efamtheit.  9Ran  Tann  eS  nur  aus  bem 
Langel  einer  einheitlichen  SBelt*  unb  üebenSanfdjauung  auf  ber  feften 
SJafiS  naturtoiffenfchaftlidjet  unb  hiftorifdjer  ErfenntniS  erflären,  bafj 
Niefcfdje  in  gebilbeten  Greifen  fo  oiele  SSeretjrer  gefunben  fßt  unb  noch 
finbet;  benn  neben  einjelnen,  bie  Zerfahrenheit  unb  ©^araftertofiflfeit 
in  ber  2Belt*  unb  fiebenSanfdjauung  unb  ben  Dogmatismus  fcharf  friti* 
fierenben  Erörterungen  unb  richtigen  ©ebanfen  finbet  man  bei  ihm  eine 
SJcaffe  ^Jarabojien  unb  Uebertreibungen,  bie  fid)  nur  auS  feinem  tranf* 
haften  ©eifteSleben  erflären  Iaffen.  9tiefcfche  ift  fein  föfiematifcfjcr 
Genfer,  fein  gefd)ulter  <ßfulof0Ph/  /,ihm  fommen  bie  ©ebanfen  als  aeniale 
Einfälle,  £id)tbli|je,  hcroorgerufen  burch  einen  ganj  aufjerorbentltch  ge- 
fteigerten  AffociationSproäefj,  ber  aber  nidjt  in  medjanifcher,  geiftlofer, 
zufälliger  ftorm  funftioniert,  fonbern  ber  getragen  unb  betoegt  wirb  oon 
jenem  ©nftem  oon  $riebfräftcn,  bie  in  ihrem  $ufammenhange  baS  $ch, 
bie  ^erfönlichfeit  bilben"  (Dr.  EiSler,  NiefcfcfjeS  ErfenntniStheoric  unb 
SWetaphifif)-  3"  biefer  Anteilnahme  beS  persönlichen  ftühlenS  unb 
23oUenS  an  feinen  pfnlofophifdjen  Anfdjauungen  beruht  aber  baS  oft 
in  benfelben  h^roortretenbe  ^araboyc;  „toie  bie  Stimmung  unb  ber 
gemütliche  Untergrunb  überhaupt  bei  Nie&fdje  fo  oeränberlidj  waren, 
mie  bie  allmählich  errungenen  Einfuhren  auf  bie  alten  mobifijicrenb 
einmirften,  fo  ftellen  fid)  aud)  feine  ptjilofophifchen  ©ebanfen  nicht 
immer  freunblid)  unb  oerträglid)  uieinanber,  an  SBiberfprüchcn  fehlt 
eS  nicht,  nicht  an  mirflichen,  oft  freilich  auch  nur  fcheinbaren  ©egenfäfcen 
ber  Anficht,  SSergleicbt  man  aber  alles,  toaS  Niefcfdjc  auf  bem  treibe  ber 
ErfenntniStheoric  uno  SJcetapfmfif  gebadjt,  untereinanber,  »oeifj  man 
ben  roten  ftaben,  ber  burch  baS  ©an^e  fich  r)inburcr)jier)t,  feftauhalten 
unb  $u  oerfolgen,  fo  finbet  man  balb  heraus,  baß  nicht  blofj  eine  frauliche 
Spenge  93aufteine  gu  einer  ErfenntniStheoric  unb  gu  ben  Anfängen  einer 
50?etapht)fit  üorhanben  finb,  fonbern  aud)  fefte  ©runbanfehauungen,  fireng 
loaifcrje  Argumente,  furj  innerer  ^ufammenhang  in  ber  bunten  SJiannig« 
faltigfeit  ber  AuSfprüd)e"  (Dr.  EiSler  a.  a.  0.).  Die  Aufgabe, 
metchic  fich  Niefcfche  in  ber  legten  ^eriobe  feines  DenfenS  geftcllt 
hat,  bezeichnet  er  als  Ummertung  aller  SBerte;  „ich  lehre/'  fo  fagt 
er,  „baS  9lein  ju  allem,  roaS  fchioaa)  macht  —  n?aS  erfdjöpft;  ich  ^h«  baS 
3a  $u  allem,  maS  ftärft,  roaS  ftraft  auffpeichert,  maS  baS  ©efühl  ber  Straft 
rechtfertigt/'  Um  ju  biefer  neuen  Werttheorie  ju  fommen,  mußte  er  bie 


Digitized  by  Google 


22 


<ßäbagogif. 


Unbraudjbarfeit  bcr  alten  SBertc  nachmeifcn ;  ba3  ^ßathologifche  babei  liegt 
in  bet  ungeheueren  Verallgemeinerung,  in  bem  ©äjlufs  oon  relativem  auf 
bie  abfolutc  ©innlofigfeit  beä  SBeftefjenben.  (Siner  bet  am  Ijeifeeften 
umftrittenen  fünfte  in  9ciefefche3  ^Ijtlofoplne  ift  bie  Jpcrrenmoral ;  e3 
fehlt  ihr  „ber  Wachmeiä,  baß  ber  SBille  be3  Jperrenmenfchen  fo  frei  ift, 
um  eine  Ummanblung  aller  SBerte  vollziehen  *u  fönnen"  (Dr.  ©ramgom, 
$r.  WefefcheS  §erremnoral).  $a§  #iel  ber  SKenfchheit  erblicft  er  nicfjt 
an  ihrem  ©nbe,  fonbern  in  ir>ren  r)öci)ften  C^emplaren;  unfere  Aufgabe 
ift  e$  baf)er,  folehc  als  Uebermenfctjen  gu  güdjten,  bie  9Hefcf(t)e  in  über- 
triebener (Sinfeitigfeit  geichnet.  3)ie  fie^re  von  ber  Vererbung,  bie  et 
bei  bet  §öljergüchtung  vorau§fefct,  ift  vorläufig  als  ©efefc  nod)  nict>t  et* 
miefen;  mohl  fmb  eingelnc  Xatfadjen  gegeben,  abet  auf  ÖJtunb  eine«  allge- 
meinen ©efefceS  mit  einer  gemiffen  Sicherheit  gu  einem  bcabfidjtigten 
ßrfolg  ju  fdjreiten,  ift  heute  nodj  nicht  möglich-  SBenn  bie  gebilbete 
9Kenfcr>r)cit  cinft  im  Vefifc  einer  auf  ber  VafiS  ber  9kturtt>iflenfcr)aft 
unb  ©efd)ichtc  aufgebauten  SBelt-  unb  SebenSanfchauung  ift,  fo  mirb 
ber  Wie^fdjefultuS  verfdjminben ;  bann  roirb  man  „in  ihm  einen  dichter 
verehren,  beffen  ©über  unb  GHeidmiffe,  beffen  tyinreifeenbeS  $atb,o3 
unb  unvergleichliche  i*eben$roärme  be3  SluSbrutfS  ihm  einen  (£l)rcnpla$ 
auf  bem  beutfa^en  ^arnafe  aufmeifen.  $ann  tverben  mir  feine  förtttf, 
fomeit  fie  berechtigte  Senbengen  offenbart,  behergigen  unb  aus  feinen 
^^antafien  ba3  ^o|e  iiieb  auf  ba3  9lecr)t  unb  ben  SBert  ber  s£erfönlid)feit 
herauSflingeu  ^ören"  (Dr.  Stülpe  a.  a.  DA 

3)ic  bem  9iJcateriali3mu3  in  fteehner,  fiojje  u.  a.  ermadjfenbe  Gegen- 
strömung führte  gu  ber  Sinnahme  hin,  „bafj  bie  SBelt  im  legten  ©runbe  aus 
giftigen  SBerten  fid)  gufammenfejje,  bie  nad)  Analogie  bcr  in  unferet 
inneren -©rfa^rung  gegebenen  Xatfadjen  be3  ©eelenlebenä  gebaut  tverben" ; 
man  bezeichnet  bicfe  ^^lofop^ie  ba^er  auef)  al£  „SbealiömuS".  Und 
fcheint  jebod)  biefc  Vegeidmung  nicht  ^utreffenb  gu  fein,  gumal  fie  an 
ben  älteren  3>beali3mu3  bei  <ßlato,  üeibnig  u.  a.  erinnert;  oon  biefem 
unterfdjeibet  fid)  bie  genannte  $f)ilofopf)ie  Der  ©egenmatt  abet  babutcb, 
bafe  fie  nicht  mic  bet  ältete  3;beali3mu3  von  einem  allgemeinen  Vegriff 
au§  auf  bebuftioem  2Bcge  m  ihren  ©rgebniffen  gelangte,  fonbern  im  Sin* 
fctjlufe  an  bie  ©rgebniffe  Der  ©ingelnriffenfd)aften  auf  inbuftioem  SBege 
gu  i^reu  ©rgebniffen  gu  gelangen  furfit  unb  fo  vom  Realen  auggehenb  gum 
idealen  t)infüt)rt.  liefen  SBeg  fd)lua,  Rechner  in  feinem  mctaphviifd)cn 
§auptmerf  „^enb— Slvefta"  (1851)  ein;  er  fiefjt  in  ber  „Verallgemeine- 
rung burd)  ^ttbuftion  unb  Sinologie  unb  vernünftige  Kombination  beä 
oon  oerftrjiebcnen  ©eiten  hergenommenen  Mgemeinen"  ben  eingigen  SBeg, 
ber  in  ber  SOZetapl)t)fif  ju  relatio  fixeren  unb  braud)baren  9?efultaten 
führen  fann.  2113  folcr)e§  JRefultat  erfcr)eint  ifnn  bie  2lnnal)me,  bafe  bie 
gange  SEBelt  oon  gleichattigen  ©efe^en,  SBefen  unb  Ktäften  beljerrfo^t 
mirb;  al3  ba§  umfaffenbfte  Säettjufetfcin  in  ber  Sßelt  erfeb^eint  i^m  ÖJott, 
ber  alle  befonberen  SBemufetfeinäformen  in  fid)  fdjliefjt,  jugleia^  aber 
batübet  l)inau§tagt.  2eib  unb  ©eele  finb  nach  ^edjner  gmei  ©eiten  eine§ 
unb  beäfelben  SBefenä;  bie  9Serfdc)tebenr)ctt  ber  (Srfdjeinung  biefe§  SBefenä 
beruht  nur  auf  ber  93erfdjiebenheit  be^  ©efichtSpunfteS,  inbem  ba§  Äörper- 
lidje  für  bie  äufjerlidje,  baä  ©eelifche  für  bie  innere  2Bahrnef)mung  gegeben 
ift  Sluch  iJo^c  fucht  auf  inbuftioem  2Beg  ju  einer  9Wetapht)fif  ju  gefangen ; 
biefe  f)at  nad)  ihm  bie  Aufgabe,  bie  gefamte  SBirflichfeit  in  einer  logifct) 
gureidjenben  ?lu§führung  barguftellen.  ^enn  bie  SBirflichfeit,  bie  eyifticren- 
ben  ^Dinge,  bie  fid)  in  $egug  auf  bicfe  $inge  jutragenben  ©reigniffe,  bie 
an  ihnen  aU  beftehenb  mahrgenommenen  (Sigenfchaften,  bie  jwifchen 


Digitized  by  Google 


^ßöbagogif. 


irrnen  beftehenben  S3erhältniffe  fotoie  bic  SSorftcflungcn  unb  SBahrnehmun* 
gen  ton  biefen  Dingen,  ©retgniffen,  Sigenfchaften  unb  ©erhältniffen, 
ifl  eine  gegebene  ©röfje,  bie  mir  bureb,  ben  9Zad)roeia  if)reä  inneren  iju* 
fammenhangä  oerftehen  foßen;  ba$u  gehört  ober  nad?  £ofee  nicht  bLoB 
bie  Äennrnte  ber  ©efefce  ih«3  SBirfen$,  fonbern  auch  beä  ijield  unD  oe* 
2Berte$  ber  SBelt  in  ihrem  Dofein  unb  in  ihrer  dnttDicflun^  3n  feinen 
pfulofophifchen  Erörterungen  gelangt  2o&e  auf  biefem  SBeg  ]d)liefelich  jur 
Annahme  eine3  Abfohlten  unb  ben  oon  ihm  umfaßten  unb  in  itnn 
rourjelnbeu  unb  Daher  aufeinanber  toirfenDen  ^nbimDualiuefen,  bie  nur 
als  geiftige  (feelifche)  SBefen  auffaffen  müffen;  mit  SRüdficht  auf  ba3 
£iel  unb  Den  3med  ber  SBelt  fafet  Sofce  Diefeä  Abfolute  als  ben  ()öd)ften 
SBert  unb  als  perfönlid)e  ©ottheit  auf,  benn  bie  ©ntroidlung  ber  nach 
mechanifetjen  ©efefcen  oerlaufenben  SBeltereigniffe  ift  nach  ber  iRealifierung 
Des  @uteu  gerietet  unb  toirb  bamit  $u  einem  SBerf  jeuge  göttlicher  Ab* 
fiepten  unb  #mecfe.  sJtorfi  entfdjiebener  fdjeint  fid)  (SD.  v.  §artmann  ber 
inbuftioen  3JtethoDe  ju  bebienen;  er  bahnt  fid)  ben  SBeg  jur  SRetapfmfif 
burrf)  erfenntniStheoretifdje  ^Betrachtungen,  bie  ihn  jum  tranfcenbentalen 
^Realismus,  b.  \).  jur  Sinnahme,  Dafc  bie  Dinge  an  ficrj  als  real  ju 
betrachten  unb  ertennbar  finb,  ^tttfü^ren.  Die  ^Realität,  auf  bie  mir  au£ 
ben  Xatfachen  unferer  (Erfahrung  ,ui  fct)licfecn  berechtigt  finb,  bezeichnet 
§arrmann  als  Das  Unberoufete,  in  bem  SBiüe  unb  SJorftellung  untrennbar 
oerbunben  finb;  baS  SJetoufetfein  erfd)eint  ihm  als  ein  SefunbäreS,  aber 
Dennoch  ein  §öhereS,  in  bem  aber  SBiße  unb  Sorfteßung  unabhängig 
ooneinanber  finb.  darauf  beruht  nun  nach  &artmann  bie  gange  Seit* 
entioidlung;  bie  Söelt  trägt  ben  febarafter  bes  S$ernunftgemä|en  unb  ift 
bie  befte  unter  ben  möglichen  Selten,  trojjbem  ber  SBeltprojefj  Der  Auf- 
hebung ber  SBelt  unb  bamit  ber  fcerftellung  DeS  urfprünglichen  3uftanDeS 
Suftrcbt.  Daraus  leitet  nun  fcartmann  bie  fiebensanfehauung  beS  eoo* 
lutioniftifchen  ^effimiSmuS  ab;  bie  Sittlicf)feit  befteht  hernach  in  ber 
SJeförberung  beS  SJeroufjtfeinS  als  Wittel  jur  Abfürjung  beS  Reibend»  unb 
©rlöfungStoeges  bes  Unberoufeten.  Die  2Jcetf)obe  §artmannS  ift  jebod) 
mehr  feheinbare  als  roirfliche  3nbuftion;  er  benufct  „tuie  Schopenhauer 
bie  (Erfahrung  als  ein  blofjcS  Schwungbrett  jum  ftluge  in  baS  iReicf)  ber 
Dinge  an  fiel)  unb  mirb  in  ber  Sicherheit  feiner  Ausführungen  auch  0UT$ 
bie  (JrfenntniS  nicht  beirrt,  baft  eS  fich  bei  feinen  Spekulationen  um 
§tipotf)efen  oon  mehr  ober  minber  grofjer  SBahrfdjcinlichfeit  hflnbeln 
tonne"  (Dr.  SHilpe  a.  a.  O.). 

Seit  (EnDe  ber  iechäiger  %a\)xe  bilbete  fich  «uf  bem  oon  STantS  Äritüiä- 
muö  unb  Gomteä  ^ßofitioigmu«  in  ber  $h»lofophie  gefchaffenen  93oben 
ber  92eufantiani§muä  tjtxauä,  melcher  im  s2tnfchlu&  an  bie  ftantfdje  £ehre 
oon  ben  apriorifchen  SrfenntniSformen  auf  bie  barauö  folgenbe  ibea* 
liftifche  Suffaffung  Der  G£rfahrung3ioelt  bad  ^auptgemicht  legte.  S)ie 
92eufantianer  befd)ränlten  aber  biefe  Auffaffung  nur  auf  bie  Srtennt* 
niöformen  unb  üerroarfen  bie  95cethapht)fif ;  fic  betrachteten  bie  «ßhMofophie 
aU  eine  rein  formale  Siffenfchaft,  bie  nur  über  bie  Sebingungen  unferer 
©rfenntnid  Don  ©egenftänben,  nicht  aber  über  bie  ©egenftänbe  felbfi  etmaä 
lehrt.  Damit  tonnten  fich  eine  s2In^afjl  ^orfdjer,  jU  Denen  namentlich 
2obe,  Gb.  o.  ^artmann  unb  SB.  SBunbt  aehörten,  nicht  befriebigen;  fie 
fachten  auf  ber  ©runblage  ber  jeitigen  SBiffenfchaft,  ber  ©rgebniffe  ber 
Sinjelmiffcnfchaften,  neben  ber  ßrfenntniälehre  auch  eine  ÜJcetaphtyfif 
aufzubauen,  beuu  fie  gingen  oon  bem  $ebürfnid  beS  meufd)lichen  DenfenS, 
auf  ©runD  Der  Erfahrung  über  btefelbe  binnucsuiiclieu,  au*.  Tiefe 
Drei  ^fnlofophen         obmohl  fie  nicht  511  Den  9?eutantiancrn  gehören, 


Digitized  by  Google 


24 


^äbagogif. 


beeinflußt  oon  Sant,  aber  fic  haben  auct)  noct)  anbere  SDceifter  unb  finben 
|ict)  an  feinen  gebunben;  fie  get)en  ihre  eigenen  SBege. 

2)er  bebeutenbfte  $fni°f°Pf)  ber  ©egenmart  ift  ofme  gtoeifel 
SB.  SBunbt,  ber  am  16.  »uguft  be§  oerjloffenen  Jahres  feinen  70.  Gte* 
burtätag  feierte;  er  fürt  fid)  burct)  baä  oon  if)m  1879  in  iieipjig  gegrünbete 
$nftitut  für  ey  perimentelle  ^fndjologie  unb  bie  oon  it)m  herausgegebenen 
„^Üofopfnfdjen  Stubien"  einen  großen  (5d)ülerfrei3  gefcx)affen.  SRehr 
mie  ein  anberer  ^fyilofopl)  r)at  er  bie  ©rgebniffe  ber  ©injelmiffenfchaften, 
bie  er  in  erftaunlidjem  Umfange  beherrfdjt,  jur  ©runblage  feiner  s.ßhtlo* 
fopr)ie  gemalt;  burct)  feine  unb  geiftreidje  Kombination  gat  er  bie  allge- 
meinen (Jrfenntniffe  ju  einem  einheitlichen  Softem  Gereinigt  unb  bie  öon  ber 
Söificnfdjaft  benu^ten  allgemeinen  2Jcethoben  unb  SSorauSfefeungen  be§ 
©rfennenö  auf  ihre  $rin$imen  $urüdgefür)rt.  2)ie  (SrfenntniSlehre  fyat 
eS  nad)  ihm  mit  ber  ©ntftefmng  beä  SBiffenSinbalteä  ju  tun,  alfo  mit 
bem  merbcnben  SSiffen;  bie  Sßrin$imenlehre  (9Jcetaöfm|tf)  bagegen  be* 
fd)äftigt  fid)  mit  ber  fftftemattfcrjen  SSerbinbung  ber  ^rin^ipien  beö 
3Biffen£inhalte3,  alfo  mit  bem  geworbenen  SBiffen.  9?ach  ftant  roiffen 
mir  nur  ettoaS  oon  ber  (Srfdjeinung  ber  Einge,  bem  emfcirijcrjen  Objeft; 
oon  bem  «S)ing  an  fich,  bem  tranfcenbentalen  Objeft,  toiffen  mir  nur,  baß 
e3  ift,  aber  nicht,  maS  eä  ift.  Tor  fonfcquent  tranfcenbentale  3beali3mu£ 
gichteä  beseitigte  ba3  Ding  an  fid);  ber  tranfcenbentale  iRealiSmuö 
fuchte  oon  ber  ferfa)einuncj  jum  $ing  an  fich  oorjubringen.  9caa>  SBunbt 
barf  bie  (Srfenntniatheone  meber  oom  ©ubjeft  noch  *>ont  Objeft  allein 
auggehen;  bie  Unit  hei  t  oon  SSorftellung  unb  ÖJegenftanb  ift  nach  ihm  ber 
unmittelbare  Satbeftanb.  (£3  gibt  fein  Objeft,  „bem  bie  (Sigenfdmft 
fehlen  fönnte,  benfbar  ju  fein,  unb  feine  5)enfl)anblung,  bie  nicht  ein 
Objeft  als  unerläßlichen  Skftanbteil  einfließt".  Sffiir  fennen  baher 
©rfahrung  unb  3)enfen  nur  in  S3erbinbung  miteinanber;  e3  gibt  nach 
SBunbtd  Stuffaffung  fein  Kenten  ohne  emmrifchen  3nt)alt  unb  feinen 
cmöirifchen  änfjalt  ohne  $enfen.  *3)a3  (Srfennen  erhält  burdj  bie  Ste* 
jiehung  be£  $5enfen3  auf  bie  SBirflicr)feit  feinen  Inhalt;  ifoliert  bilbet 
biefer  gtttyatt  bie  unmittelbare  Erfahrung,  bie  affer  Ueberlegung,  SRe* 
flefion  unb  logifctjen  93ejier)ung  üorauägerjt;  aU  mittelbare  Erfahrung 
hat  bagegen  berjenige  (Jrfcnntniäinhttlt  ju  gelten,  ber  burch  unfer  Kenten 
irgenbmie  beftimmt  morben  ift.  3n  ber  unmittelbaren  Erfahrung  finb 
bie  ^orftellungen  oon  ben  Dbjeften,  auf  bie  fie  fich  bejierjen,  nicht  Oer« 
fchieben;  bie  Trennung  finbet  burch  bie  logifdjc  Verlegung  ftatt,  moburd) 
bie  ©egrtffe  gebilbet  merben.  $iefe  ©onberung  oon  ©ubjeft  unb  Objeft 
ijt  aber  nur  im  $enfen  gegeben;  in  SBirflichfeit  bleiben  ©ubjeft  unb 
Objeft  untrennbar  aneinander  gebunben.  2llle3,  ma§  $um  ©ubjeft  gehört, 
mirb  unmittelbar  erfahren,  ift  anfdmulicr)  gegeben;  bie  SBelt  ber  Objefte 
bagegen  ift  und  ihrer  qualitatioen  Sluffaffung  nach  nur  begrifflich  mit 
Öilfe  ber  ©inneäqualitäten  gegeben,  gehört  alfo  ber  mittelbaren  Erfahrung 
an.  Eurer)  bie  Slnmenbung  beS  ^rinjiö«  oon  ©runb  unb  ftolge  auf  bie 
S3erbinbung  ber  ^Begriffe  gehen  mir  über  ben  gegebenen  (Srfahrungäinhatt 
hinauf,  inbem  roir  geroiffe  Anfangs*  unb  ©nbüunfte  unferer  Erfahrung, 
bie  jugehörigen  ©rünbe  ober  folgen  außerhalb  berfelben  fuchen  inüffen 
unb  fo  jum  Xranfcenbenten  gelanaen.  ^Richtet  fich  bie  Jranfcenbenj 
auf  bie  pfochtfdjc  ©inheit,  bad  %d),  fo  bleibt  aU  ©nbounft  nach  SBunbtS 
Anficht  ber  reine  SBille  jurücf;  „eö  gibt  fd)lechterbinci§  nichts  außer  bem 
Sftenjchen  nod)  in  ihm,  maä  er  ootl  unb  gan$  fein  eigen  nennen  fönnte, 
aufgenommen  feinen  SBillen".  ©benfo  führen  nach  tym  bk  emüirifch 
gegebenen  SSerbinbungen  ber  geiftigen  Gmr)eiten  in  $orm  oon  immer 


Digitized  by  Google 


^ßäbagogif. 


25 


umfaffenberen  ©itlen$gemeinfchaften  aut  Annahme  eine«  QJefamtiüillenS, 
bet  bic  gefamte  HWenfc^fjcit  in  ber  betoufiten  SSollbringung  beftimmter 
2Billcn3$mecfe  Dereinigt,  bie  julefct  im  Sbeal  ber  Humanität  auslaufen, 
an  welche«  ber  religiöfe  GHaube  bie  Gtotteätbee  anfnüpft  ©o  erfdjeint 
®ott  als  ber  SBelttoille,  bie  SBeltenttoicflung  aber  alä  Entfaltung  beä 
göttlichen  SBollenä  unb  SSirfenä.  2ln  biefem  einheitlichen  pI>ilofophifc^en 
Softem  23unbt$  bat  bie  ßritif  manches  au3*ufe&en ;  befonberä  loirb  feine 
SSillengtrjeorie,  fein  93oluntari3mu3  in  B^ftl  0*aoflen.  $enn,  fo  führt 
man  an,  ba3  ©tubium  bed  ©eelenlebend  jeigt  „unä  eine  &n*ahl  pfuchiieh« 
Elemente,  bie  iirfi  burdjauä  nicht  aufeinander  rebujieren,  b.  h-  als  Sßiel» 
jac^e  eines  einzigen  Elementarphänomens  haben  beftimmen  laffen;  eine 
SJtetapljnfif,  bic  im  9tnfcf)Iuffe  an  bie  miffenfdjaftlidje  ^fochologie  baS 
Sefen  ber  ©eele  $u  ergrünben  oerfucht,  bat  barum  feinen  Hnlafi,  ähnlich 
mie  etwa  bic  SJ i  a t n r p l) i l o f o p  f i i c ,  eine  le$te  Einheit  alles  Seelenlebens 
aufAuftcllen"  (Dr.  .stülpe  a.  a.  £).).  SBunbtS  Ibeorie  ber  inbimbueüen 
©illenStätigfeit  erflärt  jubem  auch  bic  SRannigfaltigfeit  ber  feelifchen 
Vorgänge  nicht;  benn  eS  ift  nicht  etnsufehen,  wie  aus  ber  SBechfelroirfung 
reiner  sBiflen  bie  SSorfteflungcn  hervorgehen  fönnen.  5)a  auf  biefer 
SSillentheorie  SöunbtS  Slpper^eprionStbeorie  beruht,  fo  ift  auch  btefe 
Dielfach  ©egenftanb  ber  Mrittf.  ÄnberfeitS  fieht  man  gerabe  in  ber 
SSillenStheorie  bie  ©tärfe  ber  SBunbtfcben  ^ft)d)ologie  unb  ^fjilouipfnc. 
$enn  burch  biefelbe  toirb  baS  feelifdje  ieben  au  einem  einheitlichen  Qk* 
fchehen;  jebe  SSorftellung  ift  Don  ihrem  erften  Auftreten  bis  jur  böchften 
Klarheit  unb  Aum  SBieberoerfduoinben  ein  ftetig  fich  roanbelnber  ^JroAefe 
im  pfnehifchen  Erleben.  5)enn  unfere  pftjrf|ifchen  ElementarproAf  ffe  reihen 
fich  nirgenbS  aneinanber,  abbiecen  fich  nicht  einfach;  fonbern  auS  ihrer 
©echfclroirfung  geht  ftetS  ein  aanj  töeueS  tyxtiox,  roorauf  baS  öefefc 
ber  fteten  SScrmehrung  ber  pfndjifchen  Energie  beruht.  SBunbtS  Jpaupt- 
oerbienfte  liegen  auf  bem  Gebiete  ber  ^fnrfwlogie ;  h«r  hat  er  bie  Be- 
ziehungen *ur  *ßf)Dfiologie  unb  9J2ctapr)t)fif  ausgebaut  unb  ein  einbeit* 
lichcS  ©hftem  ber  pfnehifchen  Erscheinungen  hergestellt  „$)ic  ^fnchologie 
ift  bie  SSiffenfdjaft  ber  unmittelbaren  Erfahrung;  biefe  ift  fein  ruhenber 
3nhalt,  fonbern  ein  ©efchehen,  ein  #ufammenf)ang  ÖOn  Vorgängen, 
oon  allgemein  menfehlichen  Erlebniffen  unb  ihren  sSechfelbe^iehungcn ; 
jeber  biefer  $ro$effe  hat  einerfeitS  einen  objeftiDen  Inhalt  unb  ift  anber- 
feit*  ein  fubjeftioer  Vorgang."  SBunbt  fteüt  ber  ^Jfnchologie  bie  Aufgabe, 
bie  pfodufcheu  Vorgänge  fo  aufjufaffen  mie  fie  finb,  als  Xatfachen  beS 
93eroujjtf  eins ;  „bie  roabre  Aufgabe  ber  ^fnchologie  mirb  barum  nach 
ihm  berfälfdjt,  menn  man  baS  bem  $ewu&tfein  begebene  als  blofje  Er- 
lernung eines  baoon  oerfduebenen  ©ein*  auf f äffe"  (SHilpe  a.  a.  £).). 
tiefer  inuffaffung  gegenüber  fann  man  Darauf  hinmeifen,  bafi  bie 
<ßfnchologie  aber  burchaud  nicht  bloft  auf  ba*  Bemu^tfein  bed  33fhd)otogen 
felbft  aufgebaut  ift  unb  merben  fann ;  benn  in  ber  Tat  muß  fie  a.  ©. 
burch  bic  Benu^ung  ber  Erfahrung  anberer  ^fnchologen  ober  9iicht- 
pfnchologcn  unb  cbenfo  ber  Erinnerungen  ein  begebene*  alä  blofec  Er- 
scheinung cined  baoon  oerfchiebenen  ©ein^  auffaffeu.  „55ie  niahre  ?luf* 
gäbe  ber  $fnchotogie,"  fagt  ^ülpe  (a.  a.  0.)/  „tüic  jeber  JRealroiffcnfchaft 
ift  Erfenntniä,  bie  einerfeit*  unter  bem  ©efefe  ber  9?ichtigfeit,  b.  I).  ber 
Ucbereinfhmmung  mit  Den  Xatfachen,  anberfeit*  unter  bem  (VVefc^  ber 
Säahrheit,  b.  h-  ber  SBiberfpruchälofigfcit  unfercr  öebanfen,  frefjt ;  rceber 
Stichtigfeit  noch  SBahrheit  aber  merben  burch  ba3  blofec  Erleben  ober 
Öegebenfein  im  Betoufttfein  oerbürgt  ober  gefchaffen."  9luch  auf  bem 
öebiete  ber  Etbif  hat  Sunbt  SebeutenbeS  gcleiftet;  er  fucht  fytt  bie 


Digitized  by  Google 


26 


<ßäbagogif. 


abfolute  (£tf)if  mit  bcr  eDolutioniftifcf)en  ju  Derfölmen.  2>enn  nad)  ifmt 
finb  bic  fittiicben  ©ebote  (begriffe,  ©efefce)  tuo^l,  wie  bic  eöolutioniftifdje 
(empirifd)e)  @tf)if  leljrt,  auf  ©runb  gegebener  35crr>ältniffc  im  Saufe 
ber  S0cenf4f)eitSentwicflung  entftanben  unb  änbern  fid)  in  ifjrer  %oxm 
unb  if)rem  Umfang  unb  ynfjalt  audj  mit  ber  Slenberung  ber  SiebenSbe- 
bingungen ;  aber  biefe  SSeränberung  get)t  gefehmäBtg  Dor  fict),  weSljalb  bie 
fittlidjen  ©ejcfcc  als  gefefcmäfeige  ©rjeugniffe  ber  unioerfelten  geiftiaen 
©ntwirflung  au  betrauten  finb.  Sud)  bei  biefer  ©ntwitflung  ^errfi^t 
nad)  3Bunbt  baS  öefefj  ber  SBermefjrung  ber  pfödjtfdjen  Energie,  bie  er 
als  baS  ©efefc  ber  $>eterogenie  ber  ^tocefe  be$eid)net;  er  oerftcr)t  barunter 
„bie  allgemeine  (grfaljrung,  bafj  in  bem  gefamten  Umfange  freier  menfd)- 
lieber  SBillenSfjanblungen  bie  ^Betätigungen  beS  SBillenS  immer  me^r 
ober  weniger  weit  über  bie  urfprünglidjen  SSillenSmotiDe  IjinauSreidjeu 
unb  bafj  Ijierburd)  für  fünftige  ftanblungen  neue  Sttotioe  entftefyen,  bie 
abermals  neue  Grefte  IjerDorbringen".  3)enn  nict)t  baS  SnbiDibuum 
als  fotdjeS  ift  für  bie  (Snrfteljung  unb  (£ntmitflung  ber  fittlid)en  Sbeen 
mafjgebcnb,  fonbern  bie  ©efamtfjeit;  bafjer  mufj  aud)  ber  ©injelwille 
feine  3wecfc  mit  benen  ber  ©efamtljeit  in  ©inflang  bringen.  SBunbt 
fudjt  wie  $ant  überall  bie  oorljanbenen  ®egenfä|je  ju  Derföfmen;  er 
oertritt  beu  real*ibealen  SUioniSmuS  auf  et>olutioniftifcr)er  ÖJrunblage. 
„$ie  ©efctjicr)te  ber  SBiffenfdjaften  fennt  jroei  $olt)t>iftoren,  bie  retatio 
baS  ganac  SSiffen  i^rer  3eit  befjerrfdjen :  SlriftoteleS  unb  fieibnij;  als 
britter  $olnl)iftor  fann  an  bie  (Seite  gefteüt  werben :  SBilfjelm  SBunbt" 
(Dr.  frriebrid),  mit).  SBunbt,  Weue  SBatjnen,  1902,  §eft  10/11).  ©aburet) 
aber,  bafj  SBunbt  auf  allen  Gebieten  ber  ©injelwiffenfdjaften  orientiert 
ift,  ift  feiner  ©pefulation  eine  ©renje  gefegt;  eS  feljlt  feiner  Sßfnlofopfjie 
jebe  SRomantif,  wie  mir  Jie  bei  Sofce  unb  ftartmann  finben.  „99ei  2Bunbt 
tritt  uns  feine  äjtfjetifierenbe,  fonbern  eine  ftreng  logifd)  gcfcr)loffcnc 
Söeltfon^eption  entgegen,  bie  freiließ  nidjt  ber  fombinatorifdjen  $f>an* 
tafie  unb  beS  fyarmonifdjen  ©efüfjtS  entbehrt;  oor  allem  fommt  f)ier 
aber  baS  logifd)e  Kenten  in  feiner  ftreng,  an  bie  (Srfaljrung  ftet)  an* 
fcfjlicfjenben,  begreifenb-begrünbenben  Sätigleit  jur  ©eltung"  (Dr.  SR. 
©iSler,  38.  SBunbtS  ^r)iIo[opr)ic  unb  ^fijd^ologie). 

©eljen  fo  bie  philofopfjijdjen  Änfdjauungen  unferer  3eit  audj  nod)  Diel- 
fad)  auSeinanbcr,  fo  ift  bod)  fidjer  anzunehmen,  bafj  bie  QJegenfäfte  immer 
mefjr  mit  bem  ^ortfa^ritt  Dom  Dogmatismus  jum  SmpiriSmuS  fd)Winben 
werben ;  erft  bann  wiro  bie  ^fnlofopfjie  tl)re  oolle  5Jcad)t  ausüben  tonnen  unb 
ein  notwenbiger  ©eftanbteil  ber  9ttenfd)enbilbung  werben.  Dann  Wirb 
fie  mef)r  wie  feiger  aud)  umgeftaltenb  auf  bie  religidfe  2Beltanfd)auung 
Der  3«it  il)ren  ©influfe  ausüben  unb  babura)  QJemeingut  beS  SSolfeS 
im  weiteren  ©inne  beS  SBorteS  werben;  wer  ftcr>  eine  in  fidj  gefa^loffene 
SBelt*  unb  üebenSanfdjauung  felbftänbig  bilben  will,  fann  ber  $f)ilofopf)ie 
nicb.t  entbehren.  Diefe  gefdjloffene,  einheitliche  Söelt*  unb  SebenSan* 
fdjauung  befriebigt  aber  nidjt  blofe  93erftanb  unb  ©emüt,  fonbern  fie 
beeinflußt  aud)  baS  SSollen ;  benn  fie  fe^t  ben  3Renfchen  in  ben  ©tanb,  baS 
öefdjcljen  in  fid)  unb  um  fic^  in  feinem  3ufa"in,cnhange  ju  begreifen  unb 
baburd)  in  fid)  einen  beftimmten  SJZafeftab  beS  SBerteS  ber  4)inge  uni> 
^anblungen  feftguftellen,  bie  ^u  ©runbfä^en  (9)cayimen)  werben  unb  fo 
als  SRid)tfd)nur  ber  SebenSfül)rung  bienen.  2lber  man  barf  niemals 
bie  $f)ilofopf)ic  jur  Dienftmagb  einer  bogmatifdjen  Religion  maa^en; 
benn  in  biefem  ^aüe  Derliert  fie  aüen  SSert.  SBer  |7r>ilofopt)ifdt)  benfen 
will,  mufi  DorurteilSfrei  ber  SBelt  unb  ben  burd)  fie  gefteüten  Problemen 
fid)  gegenüberstellen  unb  nicb,t  glauben,  er  befifce  fc^on  bie  r)öcf)fte  SBarjrrjeit 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


27 


im  Eofmta.  $ie  $f>Uofopf)ie  ift  ba£  Streben  nad)  Dotter  Älor^cit 
über  bie  ^inge  unb  (£rfd)einungen  ber  $uf$en-  unb  Snneuroelt, 
nad)  einer  einheitlichen  SBelt*  unb  £ebenäanfd)auung ;  bo^er  r)at 
mau  quo)  alle  rein  theoretischen  SBiffenfdjaften  ber  UniDerfität  Aur 
p^ilofop^tfcr)eu  ftafultät  bereinigt,  obnjofjl  fid)  im  Saufe  ber  Seit 
bie  ©in$cltüiffenfd)aften  Don  ber  ^3r>Uofopr>ic  abgefonbert  unb  fclb* 
ftänbig  gemalt  haben.  $er  ©cbanfe  be3  innigen  3ufammenhattgiJ 
ber  ücrjdncbcnen  tI>corctifcr)en  ©injelmiffenfd)aften  in  ber  ^f)ilofopl»e 
ift  aber  erhalten  geblieben;  bie  heutige  9$hilofophie  fofl  bicfen  ftufammen- 
hang  auffudjen  unb  barfteflen,  fofl  atle  bie  fragen  unterfuchen  unb  au 
beantworten  Derfud)en,  „bie  im  9kf)men  ber  ©inaettoiffenfchaften  ir>rc 
Stelle  nidjt  finben  fonnten  unb  eben  baburd)  auf  bie  frorberung  Innerer 
©Tflärungen,  eines  legten  Slbfchluffeä  ber  ©rfenntniä  tyinnriefen"  (Sor* 
neliu>3,  (Einleitung  in  bte  s^hüofopbie .  Sie  ift  alfo  ba3  Streben  nad) 
niavhcit  über  bie  legten  fragen,  ju  benen  und  bie  ßinAelmiffenfchaften 
hinführen,  nad)  enbgültigen,  legten  unb  hödjften  erflämngen  aller  6r- 
ferjeinungeu  (2Wetapht)fir) ;  fie  jerfäüt  mieber  nad)  ben  Siffenfchaften, 
mit  benen  fie  in  Skrbinbung  tritt,  in  Watur»  unb  Oiciftcöpr)ilofopr)ic,  bie 
man  beibe  audj  ald  theoretifd)e  ^5t)itofopt)ie  bezeichnet.  „28a3  SBiffen* 
fcfjaft  fei  unb  roie  roeit  fie  reiche,  ift  bie  öfniofoüf)ifrf)e  ©runbfrage, 
ift  ber  ©egenftanb  ber  theoretifdjen  ^5^ilofopI)ie ;  mit  biefer  ftrage  tntt 
bie  $l)ilofopf>ic  in  3ufammen^ang  mit  aöen  übrigen  SSifjeniajaften  unb 
hat  fid)  bod;  nicht  in  ba£  Öicfrfjäft  einer  einzigen  unter  ihnen  au  mengen. 
SBäfjrenb  bie  pojitioen  2Biffcnfd)aften  fid)  in  bie  Qtegenftänbe  ber  (Er- 
fahrung teilen,  bie  eine,  inbem  fie  auä  ben  allgemeinen  ©efefcen  ber  $}e- 
roegung  bie  pfMfifalifd)en  Vorgänge  erflärt,  eine  jroeite,  inbem  fie  bie  öon 
ber  befonberen  9?atur  ber  (Elemente  abhängigen  SBirfungen  erforfdjt, 
bie  britte,  inbem  fie  bie  ^roAeffe  be$  fiebenS  auf  it)rc  pfmjifalifchen 
unb  djemifchen  Urfadjen  Aurütfführt,  —  mährenb  fie  alfo  (Erfahrungen 
jur  Gfcunblagc  haben  unb  (Erfahrungen  mad)en,  ift  bie  (Erfahrung  felbft 
unb  als  folche  ©egenftanb  ber  roijfenfchaftlid)en  ^fjitofop^tc"  (Stiegt 
Ritt  Einführung  in  bie  ^^ilofopr)te).  Sie  toenbet  fid)  alfo  an  bie 
Cuellen  bed  SBiffend,  unterfud)t,  prüft  fie  unb  beftimmt  ihren  Umfang; 
fie  fdjafft  9iaum  unb  SRedjt  für  bie  ibealen  9)cäd)te  in  unfevem  i'eben,  bie 
und  oom  Sinnlid)en  ind  ®eiftige  führen.  3m  39unbe  mit  ber  3öiffenfd)aft 
fucfjt  fie  fo  bem  9Jcenfd)en  eine  lebenäoolle  33cltanfd)auung  511  geben;  fie 
befafjt  fid)  mit  ben  hödjften  ^ntereffen  be3  ©eifteS  unb  ift  Daher  bie  hörfjfte 
2Biffenfd)aft.  Stber  fie  bleibt  bei  biefer  flarheit  nicf)t  flehen;  fie  belehrt 
und  nicht  bloft  über  ba3  Sein,  fonbern  fud)t  auch  Die  (Erfenntnid  ben 


^Sollend  unb  §anbelnd  au  beftimmen,  entbeeft  bcm  9)cenfcf)en  bie  hödjjten 
3iele,  toeift  ihn  an,  nach  ihnen  iu  ftreben.  „$)er  Serftanb  erfd)öpft  nicht 
bad  SSefeu  bed  ©eifteS,  unb  bie  ©eftimmung  bed  5Kenfd)en  geht  nicht  im 
(Erfennen  auf;  nicht  alle«  ift,  nicht  aHe3  bebeutet  bie  (Srfenntnte.  Xa5 
2Birfliche,  auf  un§  SBirfenbe,  mirb  nicht  bloß  mit  bem  Skrftanbe  erfafet, 
e§  mirb  auch  mit  bem  öemüte  erlebt,  burch  baö  ÖJefühl  gefchü^t,  Don 
bem  SBillen  erftrebt.  Solcherqeftalt  entfpringen  3becn  ober  feertc;  unb 
roie  fie  nicht  aus  bem  reinen  Serftanbe  hervorgehen,  fo  finb  fie  aud)  nidjt 
©egenftänbe  nur  beS  SSiffenä"  (JRiehl  a.  a.  £).)•  f^ütjrt  un«  ber  «erftanb 
gur  SBeltanfdjauung,  fo  führen  und  ©cmüt  unb  SBillen  jur  Sebendanfchau- 
ung;  bic  Probleme  ber  Sebendanfchauung  finb  SSertprobleme.  So  jer«» 
fällt  bie  SRetaphpfit  in  einen  theoretifchen  unb  einen  praftifdjen 
ber  theoretifche  £eil  jeigt  bem  Srfennen  ben  2öeg  (Sogif),  ber  praftifche 


legten  ^werten  bienftbar 


Digitized  by  Google 


28 


tßäbagogit 


bem  p^tcn  (Slefthetif)  unb  SBoKen  (ffithif).  DaS  (Srfennen  führt  gum 
Bufbau  bet  Söiffenfc^aft  att  Qtan$e3;  baä  äfthetifche  ©efüht  fommt  in  ber 
Stunft  unb  ba£  etljifche  Söoflen  in  ber  SKoral  junt  Äuäbrucf.  ^mmcr 
ober  ^anbelt  cd  fid)  nicht  um  bie  äufjere  3ufammenfaffung  DCI  Dinge 
unb  (Srfcheinungen,  fonbcrn  um  bie  innere  Berfnüpfung  ju  einem 
organifchen  ©angen,  um  bie  einheitliche  ©rftärung,  bie  Ableitung  auä 
gemeinfdjaftticheu  ©runblagen;  mir  motten  oolle  unb  enbgültige  Siechen* 
fcfjaft  haben  über  bie  einheitlichen  Beziehungen  Amifd)en  bem  9Jatur* 
unb  ©eifieSleben,  ben  ©efefcen  ber  objeftioen  SBelt  uno  benjenicjen  ber 
mcnfchlicrjen  Beftrebungen.  Da*u  ift  aber  nötig,  bafj  bie  Begrtffc,  bie 
mir  burd)  bie  (Srfahruna,  unb  Belehrung  über  biefe  Dinge  unb  (£r* 
fdjeinungen  erhalten,  au|  ihren  Urfpruna  unb  ihre  Berechtigung  unterfud)t 
werben;  biefe  Unterfudjung  unb  bie  baourdj  erzeugte  Vertiefung  unferer 
©rflärungen  ift  Aufgabe  ber  (SrfenntatStbeone.  2lud)  hier  gef)t  ba3 
(Streben  out  öofle  Älorfjeit  hinauf  fo  bafj  wir  ju  meiteren  fragen  feine 
Beranlaffung  mehr  hoben;  bann  finb  mir  erft  ooß  unb  a,anj  befriebigt, 
bonn  erft  hoben  mir  baä  ©emüt  unb  ben  Berftanb  befriebigenbe  SBelt* 
unb  Sebendanjchouung.  Die  @rfenntni3theorie  mirb  öiclfact)  auch  m^ 
ber  SWetaphöfif  Aufammen  alä  tljeoretifche  Sßhilofophie  begeichnet;  ihr 
tritt  bann  ooä  Söertproblem  als  praftifche  ^ßfnlofophie  gegenüber.  Die 
£og,if  fteht  in  engfter  Beziehung  jur  theoretifdjen  unb  jur  praftifchen 
9$hilofophie;  fte  lurt  e3  mit  bem  (Srfennen,  aber  im  ftorfchen  nad)  Sahr* 
heit  auch  mit  bem  SBoflen  au  tun.  fcinftchtlich  ber  (Sinteilung  ber 
$f)ilofophic  ""b  ber  StuSbcfmung,  beS  ©ebictSumfangS  ^errfc^t  noch  feine 
(Sinigfeit  unter  ben  ^jr)ilofopt)en ;  auch  ift  e3  nüCh  feinem  ber  bis  heute 
aufgehellten  p^ilofo^r)ifct)en  ©ttfteme  gelungen,  alle  pljilofophifd)  gebil- 
beten  SJcenfchen  in  biefer  S_m nfidjt  au  beliebigen ;  immerhin  >eio,t  und  jebod) 
bie  ©efd)id)te  ber  ^t)itj>fopr)ie  einen  beftänbigen  ftortfcbritt  in  bem 
ftlarheitäftreben.  55a  bie  $erfönlid)feit  bie  fchöpferifche  SRacht  in  ber 
^hilofophie  ift/  fo  ift  bie  gemünfehte  Sinbeitlidjfeit  mo  Iii  faum  au  erreichen ; 
jebe  ^ilofopfjie  trägt  eben  neben  bem  Stempel  ber  $eit  auch  ben  ihres 
Schöpfers. 

Die  philofophifctje  @ntroicftung  bed  SJcenfdjen  mufj  im  allgemeinen 
benfelben  2Bcg  gehen,  ben  bie  TOetifcf>r)eit  in  biefer  fcinficht  gegangen  ift; 
fie  mufj  ihren  SluSgang  nehmen  oon  bem  3uft<mb,  jn  ^cm  ffjjj  ^  imtür* 
liehe,  oormiffenfchaftliche  Denfen  befinbet,  üon  bem  natürlichen  SBeltbilb, 
unb  oon  ba  an  gum  miffenfdjaftlichen  Denfen,  ber  (SrfenntniS  ber  bem* 
fclben  Mt  ©runbc  liegenben  GJefefce  unb  bem  baraud  entftehenben  miffen* 
fchaftlichen  Söeltbilb  fortfehreiten.  SBenn  mir  biefen  2Beg  cinfdjlagcn, 
fo  merben  mir  einerfeitS  barüber  aufgeflärt,  „mie  bie  philofophifchen 
Probleme  in  ber  9*atur  be§  menfehlichen  ®enfend  begrünbet  finb  unb  auf 
meldje  ©ahnen  ba$  2)enfen  burd)  biefe  Probleme  notroenbig  geführt 
mirb";  anberfeitd  mufj  er  und  barüber  „Sluffchluf}  geben,  auf  meutern 
9Bege  eine  £öfung  biefer  ^robleme  511  geminnen  ift  unb  ob  eine  enbgültige 
Söfung  berfclben  möglich  ift  —  eine  foldje  iiöfung  alfo,  bie  feine  meiteren 
Probleme  mehr  in  fiel)  fdjliefet,  bie  folglich  ju  feiner  Erneuerung  jened 
©pield  üon  Beunruhigung  unb  Befriebigung  unfereS  ©rfenntnidftrebenS 
feinen  Slnlafi  mehr  bietet"  (Kornelius  a.  a.  D.).  Dabei  fehen  mir,  bafj 
aller  ^ortfehritt  menfdjlicher  ©rfenntnid  in  ber  Dichtung  beS  Strebend  na<§ 
Klarheit,  nad)  Berooaflänbigung  ber  Grfenntniffe  im  einzelnen  unb  bed 
einheitlidjen  3«fömmenhangd  gerichtet  ift;  mir  erfahren  babei  auch,  mie 
an  bie  ©teile  bed  SBermidelten  immer  mehr  ein  für  unfer  (Srfennen  @in- 
fachered  tritt.    55iefe  Bereinfadjung  unferer  ©rfenntnid  „aber  ermeifi 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


ficr)  irjrerfeitS  allgemein  als  Stefultat  einer  SSerfnüpfung  beS  (Einzelnen, 
bie  zmifehen  Ältem  unb  Beuern,  GJemohntem  unb  Ungemohniem  beftimmte 
3ufammenhänge  fchafft;  bie  (ErfenntniS  biefer  3ufammenhänge  ift  eS, 
bie  unjerem  Dcnfen  (Einheit  unb  eben  baburcr)  rKntic  unb  muuIku  gibt: 


banfen  an  ben  fdjon  befannten  3ufammenb,ang  madjruft,  als  beffen  ©lieb 
es  fid>  barftellt,  ober  ob  mir  in  mehr  ober  minber  müheooller  geiftiger 
Arbeit  baju  gelangen,  bie  allgemeinen  ftufammenhänge  ber  (Erfchei* 
uungen  begrifflich  ju  fixieren"  ((SorneliuS  a.  a.  D.).  Der  roh«,  unge- 
bilbete  9ttenfd)  fieljt  überall  nur  (Einzelnes;  ber  benfenbe  3Dtenfch  orbnet 
bagegen  bie  einzelnen  Dinge  nad)  ifjrer  3ufammengcl)örigfeit  unb  fud)t  fid) 
auch  9tecr)enfchaft  über  bie  ©rünbe  (Prinzipien )  ber  3ufammengehörigfcit 
ju  geben,  inbem  er  bie  (Erlernungen  ber  SBelt  ober  bie  Xatfachen  ber 
$efd)ichtc  bind)  Sluffudjen  beS  (Gleichartigen  unb  QJcmeinfamen  unter 
einheitliche  ©cfichtSpunfte  bringt.  Dabei  {abreitet  bie  (Entmitflung  Dom 
Dogmatismus  jum  (Empirismus  fort.  Der  Dogmatismus  ift  unroiffen* 
fd)aftltdr> ;  er  ftcllt  an  uns  bie  f^orberung,  gemiffe,  in  ber  (Erfahrung  nicht 
aufgemiefene  SSorauSfefcungen  blinblings  anzunehmen  unb  zu  glauben; 
ber  (EmpiriSmuS  bagegen  bleibt  mit  feinen  (Erflärungen  innerhalb  ber 
Erfahrung.  Die  (ErfenntniS  oon  Analogien  z^ifchen  Derfd)tebenen  (Er* 
fdjeinungSgebieten,  mie  fie  burd)  bas  (Erfahrungsmaterial  gegeben  merben, 


bie  burd)  birefte  (Erfahrung  nid)t  erroiefen  finb  unb  teilmeife  mohl  nie 
ermiefen  werben  fönnen;  aber  bie  auf  bem  (Empirismus  beruhenbe  SBiffcn* 
fdjaft  erfennt  auch  in  ben  ^>i)pott)cfen  niemals  etmaS  anbereS  als  bilblidje 
Darftcßungen  ber  (Erfcr)einungen  auf  ®runb  ber  amifchen  ben  Xatfadjen 
oerfd)iebener  ©ebiete  herrfdjenben  Sinologien,  bie  jebeaeit  burd)  auf 
befferer  (ErfenntniS  beruhenbe  erfe^t  merben  fönnen.  Wit  frilfe  oon 
<gppotfjefen  bilbet  bie  $r)i(ofopr)ie  etne  lücfenlofe  SBclt-  unb  ficbenSan* 
fdmuung ;  in  ifu  ergänzt  bie  pljantafie  baS,  maS  an  tatfäd)lid)em  SBiffen 
fe^lt  weil  aber  biefe  $t)pothefen  nur  manbelbare  bilblid)e  Darftellungen 
finb,  fo  finb  auch  bie  metapht)fifd)en  ©tjfteme  ber  S3eränberung  unter* 
roorfen ;  fie  merben  oon  anberen,  auf,  menigftenS  fcheinbar  oon  bem  Urheber 
angenommener,  befferer  (ErfenntniS  beruhenben,  abgelöft.  „(Entfprechenb 
bem  (Stanbe  ber  tatfächlichen  ftenntniffe  ihrer  Schöpfer  rufjen  biefe 
<5nfteme  ftetS  auf  einer  mehr  ober  minber  breiteren  (ErfafjrungSgrunbtage; 
immer  aber  finben  mir  bie  Süden  burd)  miüfürliche  Dichtung  ergänzt, 
bie  baS  <St)ftem  als  bogmatifdjen  (ErflärungSDerfud)  charafterifiert" 
«SorneliuS  a.  a.  0.).  3emef)r  bie  (ErfenntniS  im  Saufe  ber  Shilturent* 
mieflung  fortfehreitet,  befto  meljr  muf?  ber  Dogmatismus  bem  (Empirismus 
ben  einräumen,  befto  meniger  Nötigung  ift  jur  31uffteHung  Don 

Önpothefen  oorhanben;  ber  ftortfajritt  geht  alfo  Dom  Dogmatismus  zum 
(Empirismus.  6tef)t  ein  metaphtjfifdjeS  (snftem  auf  einem  ber  Ver- 
gangenheit angehörenben  Stanbpunfte  ber  (ErfenntniS,  fo  bezeichnet  man 
eS  als  hiftorifch*boamatifch ;  entfpricht  eS  bagegen  bem  zur  3eit  feiner 
(Entftehung  oorhanbenen  (Erfahrungsmaterial,  fo  ift  eS  genetifoVbog- 
matifd).  Söirb  ein  folcheS  Softem,  baS  urfprünglich  genetifd)*bogmatifcr) 
mar,  autt)  ju  einer  3eit  als  nidjt  mehr  oollgültig  anerfannt,  fo  mirb  eS  p 
einem  hiftorifch-bogniatifchen.  Die  $Ricf)terin  über  bie  ©ültigfeit  Der  metaphn* 
fifchen  ©rjfteme  ift  bie  (ErfenntniStheorie ;  fie  l)at  bie  metaphl)fifd)cn 
©runbbegriffc  auf  ihren  ffiert  refp.  iljre  ©ültigfeit  ju  untersuchen,  ©ie 
mu%  erftenS  „bie  empirifchen  Daten  aufzeigen,  auf  melden  bie  ©ebeutung 
ber  ©runbbegriffe  ber  SBiffenfdjaft  beruht;  ^roeitend  aber  mufe,  bamit 


führt  aud)  ben  (Empirismus  zu  s2lnnab 


Digitized  by  Google 


30 


$äbagogiL 


bie  Klärung  biefcr  Segriffe  eine  ooHfommene  fei,  bic  Art  unb  Söeife 
aufgezeigt  werben,  wie  fict)  auf  biefen  Daten  unfet  Scfifc  oon  gegriffen 
aufbaut  Der  Uebeigang  oom  Dogmatismus  jum  EmpiriSmuS  tann 
nur  bann  ein  ooHfornmener  fein,  wenn  bie  ®efamtbeit  unferer  Segriffe 
auf  ihre  lefete  empirifcbe  ©runblage  rebujiert  ift;  bie  testen  Daten  all 
unferer  Erfenntniffe  aber  finb  unfere  und  unmittelbar  bemufjten  Et* 
lebniffe,  b.  1).  eben  btejenigen  Xatfadjen,  in  beren  Ablauf  baS  ©an$e 
unfercS  SeWufjtfeinSlebenS  bcfteljt"  (Kornelius  a.  a.  £).),  weSbalb  bte 
SrfenntniStfjeorie  auf  ber  $ft)d)ologie  aufgebaut  werben  mufj.  ©o  liefert 
uns  ber  Etnblitf  in  bic  Entftefmng  biefer  elementaren  Segriffe,  bie 
ErfenntniS  ber  legten  fjaftoren,  bie  all  unferem  Seareifen  ber  Erfcbei- 
nungen  ju  ©runbe  liegen,  „baS  Sanb,  welches  bie  (gefamtfcit  aller  Er- 
fahrungen, beS  einen  wie  beS  anbern  GJebieteS  umfafjt  unb  ju  einem  »er* 
[tänblicben  ©anaen  jufammenfügt"  (EorneliuS  a.  a.  D.).  Damit  aber 
ift  baS  einheitliche  ScrftänbniS  beS  SBeltganzen  gegeben. 

„Die  $ftjcr>ologie,"  fagt  $rof.  Silla  (Einleitung  in  bie  $füd)oU>a.ie 
ber  ÖJegenmart),  „ift  in  unferer  3e^  8U  einem  fo  fu)ben  GJrabe  oon  Weife 
gelangt  unb  bat  gegenüber  allen  anberen  SBiffenfdjaften  eine  fo  bebeutenbe 
Stellung  eingenommen,  bafc  man  tuobl  ben  ^ntpunft  für  gefommen 
erachten  barf,  in  bem  man  bie  Ereigniffe,  meiere  fie  mit  §ilfe  ber  neuen 
objeftitieu  unb  experimentellen  Seobad)tungSmetboben  erzielt,  prüfen  unb 
hauptjäcrjlid)  ins  Auge  faffen  fann,  Weldas  bie  Segriffe  finb,  bie  fie  für 
bie  allgemeine  ErfenntniS  neu  gefdjaffen  bat,  unb  welches  bie  fünfte, 
in  melden  fie  fid)  roefentlict)  oon  ber  alten  ^fhdjologie  unterfdjeibet." 
SBäbrenb  bie  ältere  ^ßfndjologie,  bie  ^fncholijie  beS  inneren  Seins, 
mit  befonberer  Sorliebe  baS  innerfte  SBefen  ber  (Seele  zu  ergrünben  fudjtc, 
fteüt  bic  neuere  ^fndjologie  bie  Sezieljungen  jmifetjen  Gtebirn  unb  «Seelen- 
leben in  ben  Sorbergrunb  unb  wenbet  jicf)  erft  am  Enbe  ihrer  Unter* 
fudmngeu  ben  ^Betrachtungen  über  baS  SBefen  ber  ©eele  ju,  fotoeit  biefe 
Unterfuchungeu  ntcr)t  mit  ben  erfteren  jufammenfallen  ober  ganz  inS 
ÖJebiet  ber  ^ßt)itofopr)ie  (SJcetapbhfif)  gehören.  „An  ben  Schiebungen 
ber  Jpirnrinbe  zu  ben  Pfeifchen  ^rojeffen  unb  an  einer  Sofalifation  ber  lefc- 
tcreu  in  ber  fcirnrinbe  zweifelt  heute  fein  zurechnungsfähiger  9iaturforfcber 
ober  Arzt  mehr;  alle  jene  ©treitigfeiten  bewegen  fich  beute  nur  noch  um  bic 
Abgrenzung  ober  3uorbnung  ber  oerfchiebenen  ^»irnbejirfe  an  bte  oer- 
fchiebenen  pfttdjifcben  ^rojeffe  im  einzelnen''  Oßrof.  &kf)en,  ©ef)irn  unb 
©eelenlcben).  Sczüglich  beS  SerhältniffeS  grDifcr)en  (Gehirn  unb  Seelen- 
leben zueinanber  unterfcheibet  man  eine  bualiftifcr)e  unb  eine  moniftifchc 
Dichtung;  ber  §auptüertreter  ber  erfteren  ift  heute  SBunbt,  ber  ber 
le$teren  §aerfet.  Die  buatiftifcr)e  ^Richtung  hält  am  ^aratleliSmuS 
^mifcfjen  ben  pbnfifcben  unb  pftjd)ifcben  ^ßrozeffen  feft;  um  baS  SRätfetbflfte 
in  biefcr  Anficht  zu  befeitigen,  fehrieben  manche  Sßr)ilofopr)en  aUcn 
organifchen,  anbere  fogar  auch  ben  anorganifchen  ^rozeffen  paratlcl- 
laufenbc  pfnehifche  bazu.  föäber  flehen  ber  moniftifdjen  SRtdjtung  bie* 
jenigen  $rjilofopr)en,  welche,  wie  z-  S.  $rof.  SRebmfe,  im  Anfcblufe  an 
EartefiuS  an  bic  ©teile  beS  pfnehoph^fifchen  SßaralleliSmuS  bic  pfndjo* 
Pht)fifche  ftaufalität  fe&en;  fie  nehmen  an,  bafc  bie  materiellen  Dinge 
burdjS  ©chim  auf  bie  ©ecle  mirfen  unb  bie  ©eele  burchS  ©ef)int  auf  bie 
materiellen  Dinge.  Aber  für  fie  finb  2eib  unb  ©ecle  als  ©egebencS  „in 
ber  Xat  fo  Oööig  SerfchicbcncS,  bafe  biefe  ihre  Serfdnebenbeit"  fic  hinbert, 
beibe  als  unter  einer  Einheit  zufflmmenzufaffen,  wie  SRchmfe  (Die 
©eele  beS  TOenfchcn)  behauptete;  „bie  Einheit  oon  z^ei  Einzclmefcn 
fann/'  wie  föebmfe  weiter  fagt,  „einzig  unb  allein  als  urfäct)lid)c  Einheit 


Digitized  by  Google 


s#äbagogif. 


31 


oerftanben  werben,  atfo  einzig  unb  allein  auf  ben  SöirfungSzufam- 
menbang  ber  beiben  ßinzelwefen  gegrünbet  erfcheinen."  „$as  menfd)- 
lichc  ©inzelwejen,"  fo  fafjt  SRebmfe  baS  Ergebnis  feiner  bieSbezüg* 
liehen  Unterfudjungen  jufammen,  „[teilt  ein  zufammengefefctcS  Sinzelwefen 
bar  unb  jroar  eine  (Sin^eit  Don  ^roei  oöflig  ungleichartigen  ©inzelwefen, 
einem  förderlichen  unb  einem  unförperlichen,  bem  Seib  unb  ber  ©eele,  bic 
miteinanber  in  ^irfungS&ufammenbange  ftehen;  biefer  SBirfungSzu- 
fammenbangbegrünbet  bic  Öint)eit  ber  beiben  @in jelroefen ;  mir  nennen 
ba^er  ben  Ußenfchen  als  baS  gufammengefe$te,  auf  bem  SBirfungSzu- 
fammenbange  feiner  beiben  ©lieber  ftefyenbe  (SinAelwefen  bie  urjäa>lid)e 
Crinfjcit  oon  Seib  unb  ©eele."  SBeiter  nähern  fich  ber  moniftifchen  2tn* 
febauung  bie  ^fnlofoptyen,  meiere,  wie  5.  ©.  ftedmer,  im  tfnfdjluf}  an 
©pino$a  behaupten,  baß  ^Jl>t>f ifdtjeiä  unb  ^Sft>cr)if<^cö  beibe  Attribute  ber* 
felben  einen  ©ubftanz  feien;  bie  ©mpfinbung,  ber  Jpauptrepräfeutant 
ber  pft>cr)ifct>en  Srfdjeinungen,  unb  bie  materielle  Erregung  beS  biennal 
neroenföftemS  finb  nach  biefer  2lnfid)t  bie  Ernten*  unb  Slufeenfeite  berfelben 
SSeranberung.  Slber  mehr  wie  ein  SÖilb  unb  zwar  ein  recht  bunfleS  ift  baS 
nicht ;  fowie  man  fud)t,  baS  SSilb  beutlich  Z"  machen,  gerät  man  in  SBiber- 
fprüche.  Xci  Materialismus  nimmt  überhaupt  nur  eine  ©ubftan*  unb 
eine  Gfrfcheinung,  bie  Materie,  an;  bie  pfnehifchen  ^rojeffe  finb  nach  ihm 
ein  *ßrobuft  beS  ©elnrnS.  %f)m  ficht  ber  JtofitioiSmuS,  wie  ihn  Wacl) 
oertritt,  fel)r  nahe;  hernach  beftebt  bie  geiftine  wie  bie  förderliche  SBelt 
nur  aus  finnlichen  (Srfcbeinungen  unb  finb  bähet  bie  ©lemente  in  beiben 
biefelben.  93eibe  Slnfchauungen  finben  jeboch  in  ber  (Erfahrung  niefat 
bie  nötige  Söeftätigung ;  mir  fönnen  teufen,  fühlen  unb  SBollen  nicht 
Durchgängig  in  ©inneSwabrnebmungen  refp.  phtyfiologifcbe  ^rojeffc  auf« 
löfen.  $em  gegenüber  behauptet  ber  Spiritualismus,  bic  materiellen 
^rojeffe  feien  baS  ^robuft  ber  Seltfeele;  er  etfennt  alfo  auch  nur  eine 
©ubftanz  an,  bie  geizige.  Sber  auch  biefe  Slnfdjauung  finbet  in  ber 
(Erfahrung  feine  ©tüfce;  bie  pr)r)fifct)en  (Srfcheinungen  laffen  fid)  fo  wenig 
als  pfnchijchc  aufjaffen  wie  uma,efcf)rt.  §aedel  unb  nach  ihm  Dr.  Äroeu 
C3)ie  ©eele  im  Sichte  beS  HJcomSmuS)  flehen  eigentlich  auf  bem  fpiritua- 
tifrifdjen  ©tanbpunft;  benn  fie  nehmen  eine  »efeclung  ber  Sltome  an; 
aber  fie  bezeichnen  bic  „©ubftanz"  weber  als  materiell  uod)  als  fpiritueH. 
3n  ber  ©ubftanj  erfennen  fie  gemäß  ben  oon  Saöoifier  unb  Robert  ^flauer 
entbeeften  ©cfe&en  üon  ber  ßrhaltung  beS  ©toffS  unb  ber  Straft  in 
ber  „©ubftanz"  bie  Einheit  uon  ©toff  unb  ftraft;  Äroell  bejcidjnet 
biefe  ©inbeit  als  „Slraftftoff".  SSaS  man  früher  als  „SebenSfraft" 
bezeichnete,  ift  nach  bem  heutigen  ©tanb  ber  Waturforfchung  nur  bie 
unter  fomplcjeren  SSerbältniffen  in  ber  3elle  fich  öolljiehenbc  Sfraft* 
ftoffumwerrung,  welche  ber  beim  unorganischen  chemifchen  Vorgang  ftatt- 
finbenben  analog  ift ;  befielt  ber  eine  ber  beiben  bei  einem  foleben  Vorgang 
mitwirfenben  ftaftoren  aus  einem  ein»  ober  mehrzelligen  Organismus 
unb  ber  anberc  auS  einem  pbnfifalifchen  ober  djemifchen  SSorgana.,  fo 
nennt  man  ben  lefcteren  fraftor  ben  „SReiz",  ben  erfteren  baS  ,,@eretzte". 
3ft  baS  ledere  baS  SReroenfttftem,  fo  bezeichnet  man  bic  bttrd)  bie  ©in- 
wirfung  beS  SReizeS  auf  baS  ÖJereizte,  baS  flJerüenfnftem,  hcroorgerufenc 
ÄTaftumformung  als  „©eele",  beren  ocrfchicbenc  unb  fomplizierte  ©r* 
fchcinungSformen  auf  bem  fomplizierten  Sau  beS  tReröenftiftemS  beruhen. 
3m  ganzen  läßt  fich  o^f«  Vorgang  mit  bem  ocrglcidjen,  ber  bei  einem 
galöanijchen  ©lement  ftattfinbet,  wo  ein  djemifcher  Vorgang  als  SBärme, 
Sidjt,  Sleftrizität  unb  SWagnctiSmuS  zur  (Erfcheimmg  fommt,  bie  ihrer- 
feitS  wieber  neue  chemifchc  Umformungen  he^orrufen;  „entfprechenb 


Digitized  by  Google 


32 


^äbagogit 


bem  merfmürbigen  93au  ber  ©anglienjellen,  bereit  jcbc  taufenbe  Don 
molefulärcn  Srraftftoff  formen  Derfchiebener  Ett  in  fid)  f erliefet,  finb  bann 
natürlich  aud)  bie  in  ber  Jpirnrinbe  entftehenben  ErfcheinungSformen 
^drjcTtoertig  als  bic  unferer  einfachen  galoanifchen  Elemente"  (Sttoell 
a.  a.  O.).  9*ur  auf  biefe  SBeife  läfjt  fid)  eine  monifttfdje  Stuffaffung 
ber  Sebenserfdjeinungen  herftellen,  bie  ben  Satfachen  cntfpricr)t ;  *u  einem 
Monismus  aber  brängt  unfere  gan^e  gütige  auf  bie  ^aturmiffenfehaft 
begrünbete  SBeltanftfjauung.  ©ie  nötigt  uns,  „bie  SBelt  in  allen  ifyren 
teilen  als  ein  faufal  jufammenl)äng,enbeä  ©an^eS  aufjufaffen,  morin 
jebeS  9öirflict>e  feine  Arbeit  leiftet,  feinet  Don  ber  allgemeinen  SBedjfel- 
wirf ung  ausgefdjloffen  ift"  (©tumpf,  2eib  unb  ©eele) ;  ba  muß  man  bod) 
fragen,  „ob  bie  örünbe,  nach  benen  bie  gefamte  SBelt  beS  ^8ftirf)ifc^en 
dou  ber  3BirHuf)feit  in  biefem  ©inne  ober  Don  ber  allgemeinen  äBedjfel* 
roirfung  auSgefdjloffen  fein  foll,  fo  ^mingenb  finb,  wie  fie  Dielen  erfcheinen. 
Sunfidjft  lehrt  fdmn  b.er  Unterfdueb  ber  potentiellen  Don  ber  finctifct)en 
Energie,  bafe  Bewegung  nicht  notmenbig  in  %oxm  Don  33emegung  erhalten 
bleibt;  aber  aud)  abgefetjen  baoon  ift  bie  ©ültigfeit  beS  ©efefceS  unab- 
hängig Don  ber  anfdjaulichen  &orftettung,  bafc  ade  ^aturprojeffe  in 
©emegungen  beftefjen.  Dfync  jebe  t)Dpot^etifc^e  3u*at  auSgef  prochen,  ift 
eS  Dielmehr  ein  ©efefo  ber  Transformation.  2Benn  finetifdje  (Energie 
(lebenbige  Straft  fid)tbarer  SBemegung)  in  anbere  Äraftformen  umgemanbelt 
unb  biefe  fchliefelid)  in  finetifche  Energie  jurüdDerioanbelt  merben,  fo 
fommt  ber  nämliche  SBetrag  jum  93orfd}ein,  ber  ausgegeben  mürbe;  morin 
biefe  anberen  Energieformen  beftehen,  Darüber  befagt  baS  ©efefc  nicht  baS 
minbefte.  Unb  fo  tiefte  fid),  mie  id)  meine,  baS  $füd)ifdje  ganj  mof>l  als 
eine  2tnt)äufung  Don  Energien  eigener  9trt  anfehen,  bie  ihr  genaues 
medjanifcheS  SlequiDalent  Ratten;  gennffe  pf^ifa^c  ftunftionen  mürben 
mit  einem  fortmährenben  Verbrauch,  anbere  mit  einer  ebenfo  fortgefjenben 
Erzeugung  plmfifcher  Energie  Derfnüpft  fein.  .  .  Bugteich  r)at  biefe  Stuf* 
faffung  ben  Vorteil,  baft  fie  baS  93erl)ältniS,  baS  bem  paraHcltftifdjen 
Monismus  ein  Durchaus  unbefinierbareS  bleibt,  unter  ben  allgemeinen 
ftaufalbegriff  fubfumiert  unb  baburd)  bem  93ebürfniS  beS  33egreifenS 
unb  ber  Oefonomic  beS  $)enfenS  in  tjöfjerem  SJcafje  entgegenfommt" 
(©tnmpf  a.  a.  O.).  Dlnte  3rocifeI  mirb  bie  Sßhhfmlogie  bei  ihrer  meiteren 
Entmidlung  innerhalb  biefeS  ©ebieteS  immer  mehr  Slufflärung  geben 
über  bie  einzelnen  Sfraftftoffummertungen  unb  bamit  über  bie  einzelnen 
©eelenerfd)einungen ;  fie  mirb  mafjrfdjeinlidj  im  aügemeinen  nur  betätigen 
unb  phtyfiologifd)  begrünben,  maS  man  feiger  in  bet  ^fndjologie  auf 
crfenntniStheorctifdjcm  SSegc  unb  burdj  ©elbftbeobad)tung  gefunben  hat 
„Stile  pfmjifatifdjen  unb  djemifchen  ftorfchungSrcfultate,  unter  bie  audj 
bie  phtjfiologifchen  unb  pathologifd)en  ber  ^langen*  unb  Xiertoelt  ju 
rechnen  finb,  ftetten  immer  nur  gefefemä&ige  allgemeine  StuSbrüdc  für 
bie  ErfdjeinungSformen  beS  ÄroftftoffS  bar;  baS  le^te  SSarum  bleibt 
für  unS  fo  unergrünblic^  mie  ber  Urfprung  beS  ÄraftftoffS  fetbfl  unb 
bie  Urfadjcn  feiner  t)iftorifc^  feftfierjenben  Entmicflung  ju  immer  fom* 
pürierten  ©eftaltungen"  (Sbroeß  a.  a.  0.).  ©erabe  beSmegen  aber  foöte 
man  fidj  aueb  nidit  freuen,  bie  ©cbjüffe  ju  jie^en,  ju  benen  uns  bie 
Xatfat^en  berechtigen;  baran  follcn  unb  bürfen  uns  feine  Erinnerungen 
an  burd)  iljr  Sllter  geheiligte  Xrabitionen  u.  bgl.  abgalten. 

$on  biefem  ©tanbpunfte  aus  betrachtet,  fällt  auch  ber  ©egenfafc 
jmifchen  unbemufjt  unb  bemufet,  ben  man  noch  immer  annimmt;  eS 
erfcheint  Dielmehr  baS  SBemufcte  nur  als  r)ör)cTe  ©tufe  beS  Unbemufeten 
unb  baS  Unbemufetc  als  notmenbige  SSorftufe  beS  93emufeten.  Dr.  SfroeH 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


33 


[teilt  auf  Örunb  p^jiologij^pjndjologijdjer  ^Beobachtungen  bie  33e* 
fjauptung  auf,  bafe  „baS  erfte,  was  entfielt",  „ein  bewufetgeworbeneS 
SinneSbilb,  ba«  junädjft  mit  einem  ©efürjl  bct  fiuft  ober  Unluft  nid)tS 
^u  fdw-ffeu  rjat",  ift.  Dr.  Stroell  bejeidmet  biefeS  SinneSbilb  als  „SBaot* 
net/mung";  anbere  ^fncfjologen  bejeidjnen  eS  als  „ömpfinbuug",  wobei 
aber  an  eine  $leid)fcjjung  mit  öefüljl  rttctjt  gebadjt  werben  bar|.  Üöir 
roiffen,  bafo  fid)  bie  menfdjlicfje  fcirnrinbe  „plmlogenetifd)  unb  ontogenetifd) 
ju  beftimmten  formen  unb  £eiftungSfäljigfeiten  entmüfelt  l)at  unb  bic 
ilmt  jugcfü^rten  Slraftftoffformcn  $war  in  einer  inbiüibucll  fduuanfcnbcn, 
aber  im  allgemeinen  immer  gleichartigen  3Beife  borarbeitet;  alfo  lann 
baS  bewufjtgeworbene  ©inneSbilb  ftets  nur  ein  ber  (Sigentümticfjfeit  bes 
SlufnaljmeorganS  entfpredjenbeS  fein.  .  .  $aS  SBilb  auf  ber  £>irnrinbe 
wirb  fomit  [tetS  bie  gefe&mä&ige  SBieberljolung  beS  äufeeren  33ilbeS 
fein"  (Äroell  a.  a.  £>.)•  daraus  aber,  fo  folgert  Dr.  Äroell,  gef)t  f)err»or, 
„bafj  mir  auf  unferem  SBafjrnerjmen,  mie  mit  fämtlidjen  fid)  ifym  an« 


beftimmt  geartete  (ErfenntniS  möglicf)  ift".  £a[j  aud)  ber  SRaumbegriff 
aus  ber  (Erfahrung  ent[tef)t,  ifi  ein  (Ergebnis  ber  plmfiologifcfjen  s#fnd)o* 
logie ;  eS  ift  „ber  notmenbige  SReft  ber  einer  SBorftelluna,  ju  ÖJrunbc  liegen* 
beu  ©in^lbüber,  toeufjer  alo  lefcter  Schatten  jurüdbletbcn  mufj,  wenn  bie 
Crrinneruncj  an  biefelbe  nict)t  ooUftänbig  auSgelöfdjt  werben  foll"  (Sfroell 
a.  a.  D.);  er  ift  allgemein,  weil  er  bei  allen  möglichen  finnlidjen  SSor* 
fiellungen  jurüdbleibt.  «uf  biefelbe  SBeife  entfielt  burd)  ben  SBcdjfel 
ber  Steide  unb  ÜReijfompleje  im  93emufjtfein  ber  ©egriff  beS  s}?ad)einanbcr, 
ber  3eit;  ebenfo  entfielt  burd)  bie  tBerfcfjmelaung  ber  lebenbigen  Sfcäfte 
unb  irjre  jeitlidjc  Slufeinanberfolge  ber  ftaufalitätSbegriff.  &uS  ber 
mangelhaften  (srfafyrung  ber  9Jcenfd)f)eit  unb  beS  9J?enfd)en  in  ber  ftinb* 
rjeitSperiobc  laffen  fid)  bie  oielen  Irrtümer  biefer  ^criobe  erflären; 
buref)  bic  miffenfdjafttidje  ftorfcfjung  werben  bie  bem  ÄaufalitätSbegriff 
ju  ÖJrunbc  liegenben  pfndjologifcfjen  Elemente  unb  irjre  allgemein* 
gültigen  SSe^ieljungen  jueinanber  fcftgeftellt  unb  fo  bie  SBiffenfdjaft  ge- 
fdjaffen.  $aS  (#efüf)l  ift  nad)  biefer  Sluffaffung  eine  im  Wnfdjlufe  an  bie 
SSafjrnefjmungS*  unb  $enfformen  cntftc^cnbe  neue  SkmufttfeinSform ;  ber 
„©illc"  ift  baS  (Snbprobuft  zweier  Munitionen  ber  SRinbcn^cntren :  beS 
SntetleftS  unb  beS  ©efüt)lö.  „2)aS  3dr"  cntfpridjt  aber  nid)t  einem 
befonberen  SBefen,  baS  wälnrenb  beS  ganjen  Sebent  bem  Teufen,  f^ürjlcn 
unb  bem  barauS  rjeroorgeljenben  Sollen  ein  unabänbcrlicfjcS  Gepräge 
gibt;  fonberu  eS  muß  fid)  immer  wieber  aus  ber  Summe  oon  äußeren 
unb  inneren  SJeijcn  in  SSerbinbung  mit  bem  Scfjafc  ber  ÖebäcfjtmSftätten 
oon  neuem  f)erauSbilben.  .  .  5)er  SCRenfd)  „wirb"  aber  erft  jum  Subjeft 
burcr)  feine  geiftige  ©ntwidlung;  er  wirb  im  gefunben  3ufianb  burc^  bie 
beftänbige  S^ieber^olung  beftimmter  ÖJebanfenaffo^iationcn  ^u  einem  be* 
fiimmt  gearteten  „etnfjcitlidjen"  ©nbieft"  (Ätocll  a.  a.  0.).  Unter 
normalen  SBerfjältniffen  entftetjt  al£  ©nbform  ber  geiftigen  Vorgänge 
eiu  feftgefügteö  3d),  ein  „e^aralter". 

*2)ie  ibealiftifdje  monifrifa)e  ^f)ilofopf)ie  enblid)  [teilt  bie  3kf)auptuna. 
auf,  bafe  uns  nur  bie  pfjrjfifdjcn  ^ro^effc  gegeben  finb,  nämlid)  bie 
Gmpfinbungen  unb  bie  aus  ifjnen  abgeleiteten  SBorfteffungen  (SloenariuS, 
©cfjuppc,  3>e^cn  u-  o.);  fic  oerlegt  ben  ®i0  ber  Smpfinbungen  in  bie 
SBelt  r/inauS  unb  fc^reibt  bem  ©e^irn  nur  ben  (Sinflufe  auf  bic  Qualität 
ber  Smpfinbungen  ju.  (SS  ift  nun  eine  Xatfacfje,  geftü^t  auf  93eobad)tung 
unb  (5fpcriment,  bafe  bie  ©cmufetfeinSüorgängc  eine  materielle  ©runb- 

»dbofl.  3o6Tett«ti(%t.  lv.  3 


Digitized  by  Google 


34 


^äDagoßif. 


läge  fyaben;  e$  gehört  $u  ben  etfotgrcic^flen  mijfenfdjaftltdjen  Arbeiten, 
oon  Stufe  ju  Stufe  bie  Steigerung  ber  ofncrnfcfyen  ftunftionen  mit  bei 
»eroolltommnung  be3  GJelnrnä  feftguftellen.  §e  weiter  bie  (Erforfdmng 
be$  9?eroenfüftemä,  befonber3  be*  ©cfnrnä,  fortreitet,  befto  mtfß  Klar- 
heit erhält  man  au$  über  bie  geiftigen  Vorgänge  unb  beren  3"fantmen* 
|ang  mit  ben  materiellen.  3)iefc  Unterjudjungen  finb  nun  aüerbingS 
fc^r  ferner ;  fo  weit  fie  aud)  auneit  fortgeschritten  finb  unb  oorauSfichtlid) 
noch  fortreiten  werben,  ein  9teft  wirb  wohl  immer  bleiben,  ber  bunfet 
bleibt  &eäjja(b  liegt  ber  Sdnoerpunft  ber  pfr>ct)oIogifct)en  ftorfdmwg 
feit  SBunbt  in  ben  ©ren^wiffenfdwften  ber  ^fndjotogie,  namentlid)  ber 
»httfiologifdjeu  *ßfnd)ologte ;  biefeö  ©ebiet  oertritt  heute  bie  Stelle  ber 
Erörterungen,  welche  in  ber  alten  <ßfnd)ologie  ba3  Äaöitel  öom  „SBefen 
ber  Seele"  einnafmt,  ba3  ^eute  in  bie  9Jcetaöf>öfif  oermiefen  wirb.  SBer 
fidj  fjeute  mit  ber  ^fhdjologie  wiffenfdwftlich  befdjäftigen  will,  rnufc 
fid)  xunädjft  mit  ber  Anatomie  be3  9?erüenfttftem3  unb  ber  anhnalen 
ißfmfiolocjie  befannt  machen;  er  mu§  mit  ben  gefiederten  (grgebniffen 
biefer  SBiffenfchaften  befannt  fein,  wenn  er  fid)  mit  ber  *ßfnd)ologie  miffen- 
fdjaftlid)  befestigen  miß.  Merbingä  ^errfc^t  ganj  befonberS  auf  biefem 
©ebiet  ber  menfehtidjen  ^orfdwna,  nod)  manebeä  $unfel,  ba  Ijier  nur 
Xatfadjen  ©ültigleit  haben  unb  jebe  pluloiopljifdjc  Spefulation  auäge- 
djloffen  ift;  aber  immer  mehr  fdjreitet  man  in  ber  @rfenntni&  ber  $at* 
adjen  fort,  fo  bafj  man  ber  oergleidjenben  @ntwicflung3gcfd)id)te  b«a 
Beröenfoftemä  eine  grofee  Bufunft  oorauäfagen  fann.  „Srfennt  biefe 
$i8ätylin  bann  xüdficht&lo3  an,  bafc  nur  eine  Interpretation  ihrer 
93efunbe  mit  ben  oon  ber  roijfenfcr)aftUcr)en  Sßfüd>ologie  erforfdjtcn  Xat* 
fachen  unfere  <£r!enntni$  ju  föibern  üermag,  gibt  anbererfettS  bie 
^ftjd)otogic  i^r  teilä  in  ben  Streitigteiten  ber  legten  Safjre,  tettd  aber 
and)  in  UnfenntniS  murjelnbed  Vorurteil  gegen  alles  Slnatomtfdje  auf, 
fo  wtnft  unS  bie  Hoffnung,  bafj  biefe  beiben  jüngften  aller  Söiffenfdwften 
m  gemeinfamer  Arbeit  bereinft  ben  Soleier  oon  ©efjeimmffen  ^inmeg* 
$ief)en,  bie  mir  heute  faum  leife  gu  almen  oermögen"  (Dr.  Jpellbad)  a.  a.  D.). 

Unter  ben  einzelnen  ©ebieten  ober  Xeilen  ber  ^fncfyologie  $at  be* 
fonberä  ba3  oon  ben  ©efühlen  in  lefcterer  3eit  wefentlidje  Umgeflaltungen 
erfahren;  bur$  bie  §errfd)aft  ber  fcerbartfdjen  *ßfnd)ologie,  auf  bem 
©ebicte  ber  <ßäbagogif  memgftenS,  war  ba3  ©efühteleben  an  fidt)  weniger 
beadt)tet  worben,  ba  ^erbart  ba3  ©efüljt  nur  aU  eine  95egleiterfcr)einung 
beä  SBorfteHungSmechaniSmuö  fennt.    lie  moberne  ^[udjologie  bat  nudi 


wiberfahren  loffen.  §orwtc$  betonte  gegenüber  Jpcrbart  bie  Selbfränbigfeit 
unb  Eigenart  be3  ftüfjlenä  unb  machte  ben  SSerfucfy,  e3  aU  grunblegenbe 
^unftiou  beä  Seelenleben^  ju  berrnc^ten;  nac^  feiner  Änficqt  finb  Suft 
unb  Unlufl  bie  erften  feelifc^en  äeufeerungen,  auö  benen  fidj  erft  ©m- 
pfinbungeu  iinb  Wahrnehmungen  entwideln.  ^Ijm  nahe  fteljt  2Bunbt, 
ber  f icf>  allmählid)  oon  ber  §erbartfdjen  ^Sfnchologie  loämacihte  unb  bera 
©efühlälebeu  befonbere  ©eac^tung  fc^enfte;  mefentlidj  geförbert  würbe 
bann  bie  *ßftidwlogie  ber  Öiefühle  burc^  ben  bänifdjen  ^ßfttchologcn 
Schmann.  §infic^tlich  be§  ßiifammenhangä  ber  ©efühl§empfinbungen 
b.  "h-  ber  (Smpfinbungen  mit  ftarf  heroortretenbem  @efüt)l3ton  gehen 
bie  ^Infic^ten  noch  fch*  audeinanber;  ed  ift  bie§  aud)  auf  biefem  fo  fdjmer 
erforfdjbaren  ©ebtete  leicht  erflärlich-  dagegen  f)aben  bie  ^orfc^ungen 
Sebmannö  burc^  Httoenbung  ber  efperimentetten  9D?etr)obe  bie  (£m* 
ficht  in  ba«  2Befen  ber  ©efüf)Ie  mefenttiet)  geförbert;  er  beftätigte  äBunbt« 
neue  Theorie  ber  Gefühle,  noch  welker  man  bie  ©runbrichtungen  ber 


Digitized  by  Google 


^äbagogtt 


Öefüfylc  untetfdjeiben  mufj,  nämlid):  1.  2uft  unb  Unlufi;  2.  Erregung 
uno  Beruhigung;  3.  Spannung  unb  fiöfung.  Tcutlul)  aber  laffen  alle 
biefe  Unterjudmngen  erlernten,  bafj  mit  in  ben  ©efüljlen  eigenartige 
pfpcfjifcfje  Munitionen  etfennen  müffen,  bie  ficf)  feine$tt>eg$  auf  bie 
Munitionen  beä  SSorfleflenä  $urücffür)ren  (af jen ;  toxi  erfenncn  ferner,  baü 
bie  ($efüf)te  ben  ganzen  Hb  (auf  be£  pjrjcrjifcfjen  Qtefd)ef>cnä  roefentlid) 
beeinftuffen.  (Sine  nod)  beffere  tfenntmä  be3  ©efüfjlölebenä  üerfdjafft 
unä  bie  btologifdjc  ober  genetifdje  Betrachtung  beSfelben,  bie  39etrad)tung 
oom  Stanbpunfte  ber  SnttoidlungSlehre ;  fie  führt  nämlid)  ju  bet  Hn- 
nähme,  ba&  bei  ben  elementaren  (frfdjeinungcn  be3  Seelenleben^  05ef ür)le 
unb  Triebe  efjer  unb  Deutlicher  ^eroortreten  aU  bie  SBahrnehmungen 
unb  SSorfteUungen;  ^5efür)(e,  Xriebc  unb  SBahrnehmunaen  finb  eben  $iffe* 
renjicrungen  ber  elementarflen  löefianbteile  be8  Seelenlebens,  ber  Gm* 
pfinbungen.  .  $afj  fid)  bie  ©efüt)lc  unb  triebe  babei  innig  mit  ben 
SSatjrne^mungen  unb  SSorfte  Hungen  üerbinben,  läßt  fiel)  au3  ir)rcr 
genetifdjen  ßnittucfiung  erflären;  ed  gehen  ja  äße  brei  JRidjtungen  bf3 
Seelenlebens  au£  ben  ©mpfinbungen  heroor.  Wlit  SRüdficfjt  auf  bie 
3$orfieflurtCjen,  mit  benen  bie  ©ejfifjle  oerbunben  finb,  fann  man  nun  bie 
(Ucfüfjtc  einteilen  in  eaoiftifcrje  ober  inbioibuelle  unb  attruiftifcr)e  ober 
fojiale  ©efühlc  u.  a. ;  yntereffe  b-  ®-  W  23efriebigung  ber  intefleftueflen 
<junftion£bebürfntffe  Oßrof.  Dr.  3erufalem,  5E)tc  $fi)ajologic  ber  (Gefühle 
im  2icf)te  ber  neueren  fjorfdjuna;  ^Jäbag.  3flhr&uch  1902). 

Sftag  man  nun  aud)  bie  ^fnajologie  mehr  t»om  pbftfiologifdjcn  ober 
mehr  oom  p^tlofopr>ifct)en  Stanbpunfte  aus  in£  Äuge  faffen,  fo  ift  man 
boct)  barin  einig,  bafj  ijjre  Aufgabe  Aunächft  „bie  möglich  genaue  unb 
mögltcrjlt  ßberficr)tticr)e  Sefcfireibung  ber  *u  ihrem  ftorfdmngögebiete  ge« 
hörtgeu  drfcheinungen"  ift  (%obl,  i'eln :bud)  ber  ^fndjologie) ;  baAu  gehört 
aber  nietjt  blofj  eine  aenaue  Darfteflung  ber  Xatfadjen,  fonbern  aud) 
bie  Auffucrjung  be3  urfäct)ticr)cn  3ufammenhang3  jroifchen  benfclben  unb 
bie  Aufteilung  ber  ficr)  barauS  ergebenben  ßJefe&e.  Sie  mufj  aber  aud) 
au3  biefem  ©runbe  Darnach  fireben,  ben  faufafen  3ufamme"h<"tfl 
äroifcfjen  ben  pht)fiotoaifd)en  unb  pfnd)ologifd)en  Gtfcheinungen  aufeu* 
fucfjen;  fic  fann  fid)  mdjt  mit  ben  Grfcfjeinungen  be§  $aralleli3mu3  be» 
gnügen.  $a*u  treibt  fie  aud)  bie  cntroicflungSgefchidjtlidjic  ^Betrachtung^* 
roeife,  bie  aud)  in  ber  $ft)d)ologie  burdj  bie  $ier*  unb  flinberpfnerjotogie 
immer  metjr  jur  Hnmenbuna  fommt ;  audj  fie  bränat  nacr)  einem  faufafen 
3ufammenl)ang  oon  pljtififcrjen  unb  pfödjifdjen  Srfdjeinungcn  hin.  „'Sit 
prinzipiellen  fragen  ber  SinncSleljre  j.  18.  über  UrU>rünglid)e^  unb 
Grroorbene^  in  ben  9laumanfcr)auungen,  über  fpe^ififerje  Energie,  Aber  bie 
®rfe^e  ber  finnlufjen  Sufi  unb  Unlufi,  führen  julejjt  auf  bie  Spuren 
genereller  Gntroicflung"  (Stumpf,  Der  Gntmicftunaägebanfe  in  ber  gegen* 
roärtigen  5|5r)itofopr)ic) ;  aud)  über  bie  2SiUen3l)anbIungen  geben  bie  pf)t)lo* 
ßenetifci)en  Grflärungen  mandjerlei  2luffd)luf£  Um  ben  Bufamw^höng 
^roifcr)en  pljrjfifdjen  unb  pfncr)ifcr)en  (5rfcr)einungen  au  üerficfjen,  muf3  man 
ficr>  oergegenwärtigen,  „bafj  pfr)d)ifcr)e§  fieben  nierjt  ein  für  aßemat  oor 
unbenflierjen  Reiten  entfianben  ifl,  fonbern  bafe  e§  fortmäfjrenb  entfielt; 
wo  unb  mann  immer  bie  Gntroicflung  einer  Rcütnaxuppe  befttmmte 
formen  erreicht,  ba  mu§  ^frjcrjifdjeS,  unb  jroar  ebenfatfe  oon  bestimmter 
Art,  entfier)en"  (Stumpf  a.  a.  0.).  Unb  meiterljin  fommen  mir  burdj 
biefe  SSctratfjtunaJroeife  ju  bem  ©rgebniS,  „baß  einer  im  ganjen  fletig 
fortfe^reitenbeu  fentroirflung  auf  ppt)fifcr)em  ÖJebiet  eine  unftetige  auf 
pjndnfcfjent  Augeorbnet  ifi,  bafj  grabueden  unb  quantitattoen  SSerfcrjieben- 
heiten  auf  Der  einen  Seite  qualitative  unb  fpc$ififtf)c  auf  ber  anbern 

3* 

Digitized  by  Google 


36 


s$äbagogif. 


entfpredjen  fönnen"  (©tumpf  a.  a.  0.).  $n  biefem  ©inne  fann  man  aud) 
in  ber  pljnfifdjen  unb  pfnd)ifd)en  SWatur  einen  6nttüidlung3plau  finben 
unb  von  vjrocdmä&igfeit  fpreetjen;  aud)  f)ier  gelangen  mir  an  eine  ©renge, 
100  bie  SBiffenfdjaft  ftiU  ftct)t  unb  bem  ©tauben  ben  s#la|j  einräumen 
mufe.  sflber  e£  fommt  baburd)  $um  Sluöbrutf,  bafj  loir  unter  „(5ntiüicfluug 
uid)t  SBeränberuna,  überhaupt  ober  in  beliebiger  Stiftung,  jonbern  ein 
3ortfd)rciten,  3Iuffteigen  ju  Derfteljcn  pflegen"  (Stumpf  a.  a.  £).)• 

Unter  ben  ^äbagogen  2Imerifa3,  bie  fid)  eingcfyeuD  mit  ben  ©runb* 
nriffenfd)afteu  ber  ^äbagogif  befd)äftigen,  ftet)t  Dr.  6t.  §afl  in  erfter 
Sinie;  er  fjat  mehrere  3af)re  an  beutfcfjen  Untoerfitäten  eingeb/nbe 
©tubien  gemadjt  unb  fid)  namentlid)  eingefjcnb  mit  ber  Ein  ber* 
pfnd)ologie  unb  ifjrer  söejtclmng  §ur  s4$äbagogif  befdjäitigt.  ^nx  biefe 
©tubien  grünbete  er  als  ^rofeffor  tn  Baltimore  1881  baä  erfte  pftodjo* 
Iogifd)e  Laboratorium;  bie  gurjeit  in  SImerifa  beftefjenben  gegen  fünfzig 
pft)d)ologifd)en  Saboratorien  unb  päbagogifdjcn  £cf)rftüf)lc  finb  $um  großen 
leite  Don  §aM  (Schülern  befefct.  ©eit  1887  ift  $alt  ^räfibent  (9ieftor) 
Der  (£larf*UntDerfität  SSorcefter  unb  ^rofeffor  ber  ^ftydjologie  unb 
^äbagogif  bofclbft.  tyxo\.  Söunbt  in  Seipjig  5är)lt  bie  päbagogifd)* 
pfDd)oloa,ifd)c  Abteilung  ber  Slarf-Unioerfität  ^u  ben  bebeutenbften 
^nftitutionen  ityrer  $lrt.  ©eit  1893  nnbmct  fid)  igall  ganj  ber  Äinber* 
pfndjotogic ;  in  bie  bieäbejüglidie  gorfdmng  führte  er  bie  gra  gebogen* 
metfjobe  ober  bie  ftatifttfd)e  9ttctf)obe  juerft  ein.  „$ie  genettferje 
<ßfttd)otogie,''  fagt  er,  „ift  Diel  umfaffenber  als  bie  ftinberforfdjung  in 
gewöhnlicher  ^ebeutung  unb  ift  nur  eine  Uebertragung  ber  6ntnricflung$* 
lef)re  auf  bas  Gtebict  beä  ©eifteä;  il)r  liegt  ber  grofoe  Umioanbtung3begriff 
511  ©runbe,  bafj  bie  ©eele  fo  jufammengefefet,  fo  alt  ift  unb  aumä^lid) 
fict)  fo  entfaltet  fjat,  roie  ber  ftörper  unb  cbenfo  toie  biefer  in  einer  Der- 
gteidjenben  SBeife  unter  S8erüdfid)tigung  atle$  beffen,  roa§  ba3  geiftige 
£eben  ber  nieberen  unb  fogar  ber  nieberften  Organismen  un£  lehren 
fann,  ftubiert  werben  mufj."  ^nbem  §alt  $u  feinen  Unterfudjungen 
unb  Sdjriftcn  über  baä  betreffenbc  ©ebiet  nod)  bie  fteranbitbung  nnffen* 
fdwftlidjcr  ^otfe^er  fügte,  fjat  er  auf  biefem  (Gebiet  ben  mädjtigften  unb 
loeitreic^enbften  (Sinftufe  ausgeübt;  it)m  ift  e3  aud)  gelungen,  bie  gegen  bie 
ftirtberpft)d)otogie  erhobenen  93ebcnfen  $u  befeitigen  unb  fie  felbft  in 
Die  rechten  93aljnen  tuiffcnfcrjaftlidjer  gorferjung  511  leiten.  „Söir  ge- 
langen/' fagt  er,  ,,aUmäl)Iid)  jur  Gtrfenntni*,  bafo  bie  Ü?inbcr  feine 
fletuen  (Srioadjfcnen  mit  allen  auägcbilbcten  ^äljtgfciten  im  Dcrfleincrtcn 
Sttafjftabe,  fonbern  eigenartige  unb  Don  unS  fet)r  Derfdjiebene  ©efd)öpfc 
finb ;  roenn  aud)  bie  linber  anpaffung3fäl)ig  finb,  fo  ift  it)r  ©ebaren  unb 
Kenten  boxt)  nid)t  ba3  unfrige,  unb  ber  Grnjadjfene  fann  burdj  ©clbft«* 
beobac^tung  ebenforoenig  in  bie  ©eele  be3  Äinbcä  jurütffcljren,  loie  er 
am  flammcnben  ©dauert  Dorüberjugeb,en  unb  fein  Derloreneö  *ßarabie3 
jurürf^uforbern  Dermag." 

93efonbere  Slufmerffamfeit  fdjenft  man  in  ber  EinberpfDt^ologie  ber 
©pradje  beö  ^inbeS,  it>rer  (5ntftef)una,  unb  ©ntmidlung;  ba  biefe  Unter* 
fudjungen  jugleid)  bie  geiftige  ©ntroirflung  beleuchten,  fo  ^aben  fie  für 
bie  ^äbagogif  befonbereS  Sntereffe.  $rof.  SKeumann  ^ax)it  in  feiner 
©cbjift:  ,.5)te  ©pradje  beS  EinbeS"  (3üricfj,  Bürc^cr  unb  gurrer,  1903) 
am  ©djluffe  34  ©Triften  unb  SBerfe  auf,  bie  fidtj  aHein  mit  ber  ©pradje 
be3  Äinbeö  unD  ben  bamit  jufanunenbängenben  Problemen  befd)äfügcn ; 
man  fann  barauä  erfefjen,  njelc^eä  3ntcreffe  man  feiten^  ber  $ft)d)ologie 
biefem  ÖJegcnftanb  entgegenbringt.  %üx  ben  ^3äbagogen  ^oben  biefe 
Unterfudnmgen  nod)  ben  befonberen  SScrt,  bafe  fie  ifjn  mit  ben  ©djmierig* 


Digitized  by  Google 


<ßäbagogif. 


37 


reiten  befannt  machen,  „bie  bet  finbliche  ©eift  unb  ber  finbliche  DrganiS* 
muS  überromben  mufc,  um  in  ben  $kfty  ber  Sprache  ju  gelangen;  roir 
fönnen  leichter  unterftüfeenb  unb  Forrigicrenb  eingreifen,  ober  aud)  und 
oor  ungerechtfertigten  ferroartungen  unb  Mnforbcrungen  ^üten,  roenn 
roir  bie  ©efefee  beS  natürlichen  (SntroicflungSgangeS  ber  Finblidtjen  Sprache 
fennen"  (5flcumann  a.  a.  £).).  Die  Untersuchungen  finb  nicht  leid)t, 
obgleich  man  jurjeit  über  ein  grofjeö  ^eobarijtungßmaterial  Der* 
fügt;  e£  fommt  tum  inj  ort)  Ii  et)  barauf  an,  bafj  man  fid)  in  bad  finbliche 
Sebeu  hineinoerfefeen  fann  unb  oon  ba  aud  unb  nicht  Dom  Stanbpunfte  beS 
(Srroachfenen  bie  jprad)lid)en  Slcufeerungen  ju  uerftefjen  fud)t.  Diefe 
Sleufeeruugen  aber  finb  (Srzeugniffe  beS  pft)d)ifd)en  Sebent  beö  ftinbeä; 
aus  ihnen  fönnen  mir  baher  SRücffchlüffe  machen  auf  baS,  roaS  in  bem 
flinbe  oorgef)t,  roaS  in  ben  9leufjerungen  ju  Sage  tritt  unb  roaä  baS  itinb 
bamit  beabsichtigt.  Spier  befonberS  mufj  man  fid)  (n'iten,  nad)  ohnlidjen 
Vorgängen  beim  ©rroadjfenen  auf  bie  SSorgänge  beim  Stinbe  Sd)lüife  ^u 
gießen;  benn  baS  förperliche  unb  ejeiftige  Seben  beS  StHnbeS  ift  fo  Oer* 
chieben  Dom  förperlichen  unb  geiftigen  Seben  bcS  Grroachfenen,  bafe  roir 
einen  SBorten  nid)t  bie  gleichen  SSorfteüuugen  unterlegen  bürfen  roie 
)en  SBorten  beS  ©rroachfenen.  9flan  muft  baher  fich  ftreng  an  bie  genau 
beobachteten  unb  fontroüierten  latindun  halten  unb  fie  iubin>  Deutung 
miteinanber  Dergleichen;  roir  muffen  und  ferner  bie  Vorgänge  beS 
feelifchen  Sebent,  roeldje  ben  Sprad)äufjerungen  jugrunbe  liegen,  fo  einfach 
roie  möglid)  benfen.  Die  ©pradjentroicflung  beginnt  im  jroeiten  Sebent 
jähr;  jic  ift  im  oierten  £eben£jabr  unter  relatio  günftigften  $crf}ältniffrn 
abgefdjloffen,  bauert  aber  öiclfad)  bis  zum  fechften  ober  fiebenten  Sebent 
jähr  unb  nod)  länger.  „Die  erften  fcortbebeutungen  beS  ÄinbeS  finb 
auSfchliefjlid)  emotioneller  ober  oolitionaler  9?atur;  feine  erften  SBorte 
finb  SBunfchroorte  unb  ©efühlSroörter.  Sie  bezeichnen  baher  entroeber 
gar  feine  Cbjefte  ober  $oraange,  fonbern  nur  (Gefühle  ober  Söegefjrungcn, 
ober  roenn  fie  zugleich  ObieftSbezeidjnungen  finb,  fo  ift  biefe  ©ebeutung 
eine  mehr  nebenfächliche,  unb  follen  fie  in  3Baf)rf)eit  bie  emotionellen 
ober  oolitionalen  Beziehungen  ber  öegenftänbe  z"  bem  Äinbe  bezeichnen. 
Srft  burd)  einen  ^rojefe,  ben  id)  furz  als  ^»^lleftualifierung  ber  erften 
©orte  bezeichnen  roill,  roeiben  bie  SBortbebeutunant  gegenftänblid)cr  Watur 
(Bezeichnungen  oon  ©ahrnefmiungSinhalten,  fingen  ober  Vorgängen), 
ofjne  bafj  beren  emotionelle  «Seite  ganz  prfieftritt.  Diefe  ^nteüeftuati- 
fieruna  ber  erften  SBortbebcutungen  ift  ber  erfte  Sdjritt  Z"  einet  fttveiten 
Sprachftufe,  bie  ich  bie  affociatio*reprobuftioe  nenne.  (Srft  an  biefe 
fdjlie&t  fid)  in  fet»r  langfamer  Berüollfommming  ber  ^rozeft  ber  logifdjen 
Umbilbung  ber  affociatioen  SBortbebeutungcn  zu  begrifflichen  SBort* 
bebeutungeu  an.  Die  Safebilbung  beginnt  mit  ben  fogenannten  Safe* 
roörtern,  b.  h-  mit  einzelnen  SBörtern,  roelche  für  baS  ftino  bie  Bebeutung 
oon  Säfeen  haben ;  bie  erften  Säfee  fpricht  atfo  baS  ftinb  in  ber  ftorm  aus, 
bafj  ein  ganzer  Safe  burch  ein  einziges  SBort  bezeichnet  roirb.  Die  erften 
©orte  beS  ftinbeS  finb  überhaupt  Saferoorte;  bie  SBortfunftion  beS 
28orteS  entroicfelt  fid)  erft  auS  feiner  Safefunftion  burch  einen  einfdjränfen* 
ben  ^rozefe"  (SDceumann). 

„Die  <£rforfd)ung  beS  finblid)en  Seelenlebens  einerfeitS  unb  ber 
menfd)lidjen  Shilturgeichichte  auch  auf  ihren  nieberen  Stufen  anbrerfettS 
lief)  fchon  feit  langem  eine  geroiffe  Slehnlidjfeit  ^*uifcf)en  ber  geiftigen 
(frittoicflung  beö  ÄtnbeS  unb  ber  geiftigen  ©ntroicflung  beS  Wenfchen* 
flefchlechtS  überhaupt  erfennen ;  biefe  $atfadje  hatte  fchon  z»  roieberholten 
Skalen  jur  ftolge,  baß  man  bem  Vorgänge  öaecfelS  in  ber  ©mbrnologte 


Digitized  by  Google 


38 


^öbogogt!. 


folgte  unb  ein  biogenetifcheS  ©runbgefefc  ber  geiftigcn  ©ntroüflung  auf* 
fteüte"  (ftment  a.  a.  &.),  b.  1).  man  behauptete,  bafj  bie  ontogenetifcfye 
(Criii^el',.!  Gmrtoirflung  beS  GJeifteS  nur  eine  abgefüllte  9Bieberf)olung  ber 
pfmlogenetifchen  (©tammed^nttoüflung)  fei  unb  bafj  bieS  fict)  befonberä 
auf  bic  Gfcnttoirflung  ber  ©prad}e  begieße.  3"  fetner  „Sölferpfncholoate" 
a.  »b.  1.  ZI)  fagt  nun  SBunbt:  „TOit  bem  ©rgebniS,  bafe  bie  fmblicfje 
©prodje  nicht  oon  bem  Mi  übe  ,erfunben',  fonbern  ihm  unter  ben  oben 
erörterten  IBebingungen  beS  toechfelfeitigen  SkrfchrS  oon  ber  Umgebung 
mitgeteilt  ift,  erlebigt  fid)  oon  felbft  bie  in  üerfdnebenen  ©Triften  über 
bie  ©pradjc  beS  SHnbeS  toieberfehrenbe  Behauptung,  bie  ffintmicflung  ber 
finbliajcu  Spraye  fei  »eine  abgefürjte  SBieberholung  ber  ©pradjent* 
toüflung  überhaupt*.  .  .  $n  SBahrhett  ift  bie  ©ntioicflung  ber  finblidjcn 
©timmlautc  eine  annähernbe  SBieberholung  ber  allgemeinen  {£ntn»eflung 
ber  ©timmlautc  genau  bis  $u  bem  jßei tpunf te,  roo  bie  ©prad?c  anfängt,  atfo 
im  ©tabium  ber  unartifulterten  ©djreitaute  unb  allenfalls  and]  nod)  ber 
artifulierten  finnlichen  (StefühlSlaute;  barüber  l)inau3  ift  fie  eS  nicht 
mehr."  9*ad}  Söunbt  erflärt  fict)  bie  Wbroetchung  in  ber  fpraa^licben  Gmt* 
loirflung  beS  ÄinbeS  oon  ber  fpracfytidjen  (Sntnrirflung  beS  SDcenfchen* 
gejchlecgtS  oon  biefem  ßeitpunfte  an  Daraus,  bafj  baS  SHnb  an  ber  ©praefj* 
erlernung  mit  Ausnahme  ber  Sautbilbung  fpontan  ntc^t  beteiligt  ift, 
fonbern  bie  ©piaehe  ihm  oon  ber  Umgebung  angelernt  mirb.  $em  ruiber- 
fpricht  jebodj  Slment  (a.  a.  D.);  auf  öJrunb  oon  Xatfadjen  behauptet  er, 
Dafc  ber  ©pradjmechaniSmuS  ber  SHnber  bei  ben  erften  SBortb  Übungen 
bem  unferer  kirnen  nod)  näher  ftef)t  wie  bem  oon  unS:  ©obanu  finb  bie 
GJefefce,  nad)  roeldjen  baS  $inb  bie  Umgeftaltungen  ber  äBörter  ber 
HKutterfpradje  oornimmt,  biefelben  als  bie,  loelche  auch  bie  Ummanblung 
ber  SolfSfpracb.cn  im  Saufe  ber  jurürfgelcgten  Safjrtoufenbe  bewirft 
^aben.  ©chliefjlid)  bitbet  and)  bie  dntmicflung  ber  SBortbebeutung  beim 
SHnbe  unb  bei  SSölfem  jtoeifelloS  eine  beutlidje  Analogie."  2luf  Örunb 
biefer  Xatiariicn  behauptet  Piment,  „bafj  bie  fprachlidje  (Enttoitflung  beS 
SfrnbeS  in  ihren  toefcntlichen  $ügen  offne  eine  merfbare  jeitlidje  Surfe 
Analogien  jur  fprachlidjen  (Sntmicflung  beS  9D?enfd)cngefd)led}tS  auftuetft; 
bie  ontogenetifdjc  (fnttoteflung  ber  ©prache  ift  toirflich  eine  furje  SBieber* 
holung  Der  phtilogenetifdjen".  $a  fid)  ber  ©prachmechaniSmuS  beS 
9J2enfchengefd)lca^tS  mit  bem  ©prachfortfdjritt  oerüollfommnet  fyat,  unb 
bem  fo  oeroollfommnet  oererbten  ©prachmechaniSmuS  noch  baS  SSorbtlb 
ber  ennoideltcn  SOcutterfpradje  jur  ©eite  fteht,  fo  fann  ber  ©ntmicflungS- 
gang  ber  finblichen  ©prache  ein  abgefürjter  fein ;  burch  bie  (Erlernung  Der 
3Jhitterfpracr)c  toirb  auch  ber  ©prachmechaniSmuS  beS  SHnbeS  oerooß* 
fommnet  unb  oererbt  fich  toieber  üoHfommener  auf  bie  92ad)fommen. 
SBenn  nun  auch  int  einzelnen  bie  Slnfidjten  über  bie  Grnttoicflung  ber 
©prache  nod)  auSeinanber  gehen,  fo  ftimmen  fie  boch  barin  überein,  bafj 
biefelbe  ein  «ßrobuft  ber  ©efamt*  unb  Sinaelentmicflung,  ber  Vererbung 
unb  Slnpaffung  ift;  „bie  SHnberfpracbc,"  fagt  SSunbt  (ÖJrunbjüge  ber 
Phhfiologifchcu  ^ßfochologie),  „ift  ein  gemeinfameS  (SrjeugmS  beS  ^inbe« 
unb  feiner  Umgebung;  baS  SHnb  gibt  bic  Saute  her,  aber  ber  (Srtoachfene 
erft  meift  biefen  Sauten  ihre  SBebeutung  an  unb  oerleiht  ihnen  fo  ben 
(Sfjarafter  bon  ©pradhlauten."  $cr  ©treit,  ber  fich  jnjifchen  ben  $er* 
trelern  oerfchiebener  Slnfichten  in  ber  ©prachentmiefluna  beS  ÄinbeS 
heute  noch  abfpielt,  beruht  bauptfädjlich  auf  bem  oerfdu'eoenen  93egriff, 
ben  man  Oerfchiebcnen  S3cxeichnungen  (©rfinbung  u.  f.  to.)  beilegt;  menn 
einmal  hier  Klarheit  oerfepafft  unb  mit  ©orgfalt  oerfahren  roirb,  fo  mirb 
fich  tcidf>t  eine  ©inheitlidjfeit  in  ber  2luffaffung  hctauSbilben,  menn  auch 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


39 


über  bic  ©renje  oon  Anlagen  (©ererbung,)  unb  (Sinflufe  ber  Umgebung 
(&npaffung;  bie  tlnfic^ten  aud)  ferneren  auScinanber  geljen.  „$ie 


fpract)lid)e  Spontaneität  angeboren  ift,  bie  $un  unb  oorl)errfd)enb 
al$  eine  unmittfürlidje,  fpäter  unb  in  feltenen  fällen  oieüeidjt  aud)  al$ 
eine  roiHiurlicfjc  betrautet  werben  mufe,  unb  SNütter  unb  «nrmen  nur  feint 
fpontanen  ©Übungen  fixieren,  überliefern  unb  nad>af)iuen"  (Dr.  Äntent, 
Segriff  unb  ©egriffe  ber  tfinberfpradje);  fie  ergibt  aber  aud),  bafj  baä 
SHnb  nitr)t  blofe  formen  unb  ©ebeutungen  fpontan  bilbet,  fonbern  audj 
nadjalrntt.  „3>ie  oererbte  Spontaneität  be£  SHnbeS  ift  bie  unbebingte 
(Srunbtagc  für  bie  fpätere  9?adjalnnung  ber  Sttutterfpradje ;"  unter  tinber* 
fpradje  ocrftefjt  man  „bie  (#efamtf)eit  ber  aug  bem  ftonftift  jroifdjen  bem 
fpontanen  Spradjtrieb  be3  ftinbeä  unb  ben  jeitlid)  feft  beftimmten  formen 
ber  9Hutterfprad)e  refuttierenben  Grfdjeinungen"  (Dr.  Äment  a.  a.  DA 
55ie  SHnberpfndjologie  fjat  ganj  befonbem  2Bert  für  bie  ^äbagogif; 
benn  biefe  fjat  e*  ja  im  engeren  Sinne  be$  SBorteö  mit  ber  @r5ief)ung  be$ 
ftinbeS  gu  tun,  bie  fid)  an  beffen  (£ntrouflung  anfcfyliefjcn  mujj.  9?un 
r)at  fid)  ja  aflerbingS  fdjon  längere  3«*  "nc  f/Päbögogifc^e  <Pfi)d)o* 
logie"  entroidelt,  roeldje  nur  benjenigen  Icil  ber  ^fncijologie  in  SBctrQ(t)t 
jieljt,  bcr  für  bie  ^äbagogif  oon  ©ebeutung  ift;  biefe  toirb  aber  erft  bann 
*u  einiger  ©otlftänbigfett  fid)  ausbauen  fönnen,  roenn  bie  Einberpfödrjotogie 
fid)  entroidelt  r>at.  $iefe  bringt  ben  2ef)rer  in  nähere  ©e$ief)ung  &um 
Äinb;  fic  fteflt  \%n  bemfelben  nid)t  alä  Sdjematifer,  fonbern  als  ©e- 
obadjtenben  unb  jftorfdjenben  gegenüber.  Obroof)!  nun  fdjon  öon  ^eftalojji 
bie  ^3fnd)ologic  in  ben  $ienft  ber  ^äbagogif  geftettt  roorben  mar,  fo  fyat 
bod)  erft  er  Die  ©ntroitflung  aller  Anlagen  unb  Gräfte  im  Äinbe  burd) 
pfntfjologifd)  georbnete  SHittet  angeftrebt ;  erft  feit  ifjm  Ijat  fidj  baljer  audj 
eine  päbagogtfd)e  *J?fpd)ologie  entroidelt  bie  aber  erft  gegen  (Snbe  bog 
19.  3ö^t)u«bert8  eine  fefte  ©eftalt  annatjm.  Obroohl  f tcf>  feine  bireften 
©ejieljungen  jroifdjen  Äant  unb  ^eflalojji  nadjroeifen  laffen,  fo  beftcfjt  bod) 
eine  innere  ©erroanbtfd)aft  jroifdjen  ftantS  unb  ^ßeftalojjiö  pft)d)ologifd)en 
Snfcfjauungen ;  baft  bie  9Jatur  beS  SRenfdjen  ba3  ©efefc  für  tfjrc  Gut- 
roitflung  ober  bie  SWetljobe  liefert,  ba$  ift  ber  oon  $eftaloj$i  mit  fton* 
fequens  oerfolgte  ©ebanfe,  ber  ba3  ^?rin^ip  ber  pfnd)ologifrf)en  «ßäbagogif 
ift.  %\c  Sfant — ^eftalog^ianer  fugten  btefen  OJrunbgcbanfen  roeitcr  au3* 
zubauen;  ba  ^Jeftalo^i  fein  Sttftem  ber  ^äbagogif  aufgestellt  t)at,  fo 
rourbe  bic  Terminologie  bcr  Äantfdjen  ^fjilofoptjic  entnommen.  *ßefla- 
iofäiZ  pft)d)ologifd)e  £nfd)auungen  beruhten  auf  ber  l>errfd)cnbcn 
Seibnij— SSolfffd)en  ^fndjologic,  an  bie  aud>  ftant  anfnüpfte  unb  über 
bie  er  im  roefentlidjen  nid)t  fjinaugging;  ^cjlalo^i  aber  ift  in  feinen 
pfibagogifa>pfnd)otogifd)en  9lnf(öauungen  felbftänbig,  er  oerläfet  ben  fpefu- 
latioen  ©oben  unb  baut  feine  ^äbagogit  an  ber  §anb  ber  Beobachtung 
unb  ßrfa^rung  auf  inbuftiüem  SBege  auf.  ^erbart  unb  ©enefe  fudjtcn 
mit  i^rer  eigenen  «Pfn^ologie  bie  ^eftalo^ifdje  ^äbagogif  *u  einem 
Stiftern  ausbauen  unb  fc^ufen  fo  aud)  eine  päbagogifdje  ^ßfndjologie 
in  biefem  ©öflem;  fie  ^aben  aber  fid)  beibe,  fterbart  me^r  roic  ©cnefe, 
ni(r)t  frei  oon  ber  9Hetapl)ttfif  gebalten,  fo  bafe  pfnc^ologifdje  Ston- 
ftruftioneu  oon  jroeifel^aftem  SBcrte  entfielen,  ^nbeffen  ^aben  beibe 
in  einzelnen  Ausführungen  rocrtoollc  ©eiträge  für  ben  Ausbau  bcr 
Päbagogifc^en  ^fn^ologie  geliefert;  namentlich  muß  bieä  oon  ben 
3d)ülern  ^erbartä  gefagt  roerben.  SlHmäfjlid)  bilbete  fic^  in  ben  brei 
legten  ^ejennien  beS  Porigen  3ar)rf)itnbert3  päbagogifc^c  ^?ft)d)o* 
logie  herauf  roelc^e  aud)  bie  nac^berbartfcr)e  unb  nadjbcnefefdje  ?fnc^o* 


Digitized  by  Google 


40 


$äbagogit 


togie  in  23etracfjt  50g  (Soge,  £a$aru3  u.  a.);  man  befdjäftigtc  fidj 
„mit  Svaocn  bcr  aUmärjlicrjcn  jeitlidjen  Entmidlung  unb  Entfaltung 
be3  Ünblia^en  Seelenleben^  in  feinen  ocrfdjiebenen  9iid)tungen:  mit  ben 
erften  Xatfadjen  ber  Empfinbung,  3Baf)rnef)mung  unb  SSorfteltung,  bcr 
93egriffö*  unb  Spradjbilbung,  mit  $l)antafie  unb  Spiel,  mit  Naturell 
unb  Ef)arafter,  mit  ©efühte*  unb  SBillenäleben"  (Dr.  Stemfieä,  Sic  Ent* 
wt'tflung  bcr  päbagogifdjen  ^fndjologie  im  19.  ^a^unbert;  3c*lWr^ 
für  päbag.  ^ßfüdwlogie  IV.  3/6.)  ober  „mefjr  im  $lnfd)lufj  an  bas  Scfjul* 
leben  unb  mit  §eroorrjebung  ber  tuict)tigftert  päbagogifcfjen  Äonfequengcn: 
Slnfcfjauung,  GtebädjtniS,  Stufmerffamfeit,  Skrftanb,  Vernunft".  SBeiter* 
bin  traten  bie  fragen  ber  ©djsutyljfltene  unb  bcr  päbagogifcfjen  s#atrjologie 
in  ben  3$orbcrgrunb ;  im  2lnfd)lufj  an  bie  experimentelle  ^fiijcfjotogie  fteüte 
man  and)  baä  Experiment  in  ben  Sienfl  ber  päbagogifcfjen  $fnd>ologic. 
Sarau  fctjloffen  fid)  S^öflen  bcr  Sefjrüerfaffung,  ber  intelleftuellcn,  etfjifdjen 
unb  äftfjctifcrjen  33tlbung  unb  bereu  iBejiefyung  ^ucinanber,  bie  man  oom 
pft)cr)ofogifd)cn  Stanbpunfte  erörterte.  Sie  päbagogifdje  ^fndjologie  mufe 
iljren  Sdjwcrpunft  in  ben  monograpbifdjen  SarfteUungcu  ber  für  bie 
^äbagogif  mertöollcn  Teile  bcr  ^ßfncfjologie  judjen;  fie  nttti  barin  fowoffl 
ba3  Subjeft  bcr  Grjietjung  unb  beä  Unterrichte  »üie  ba3  Objeft  bcrfclben 
burd)forfd)en.    „3ebe3  Sdjulfad),"  jagt  3eifÜ9  (Sie  JRaumpf)antafie  im 


(stanbpunfte  ber  Scelenleljre  au$  aufs  forgfältigfte  betrachtet  werben; 
alle  allgemeinen  pfttdwlogifdjen  ^5rinjipien  müffen  auf  jebe  einzelne 
Stöpplin  iljrem  SBefen  entfpreefjenb  belogen,  gewiffermafjen  projiziert 
werben."  öier  ift  aud)  ber  Ort,  wo  ber  Setjrer  ber  SSiffenfcfjaft,  uämlid) 
bcr  pfndwlogifdjen  Ißäbagogif  bienen  fann,  inbem  er  berfetben  bie  wiffen* 
fd)af tticf)e  93afi^  fdjafft ;  fjier  mufc  aud)  bcr  Serjrer  neben  ber  ^Beobachtung 
fidj  ber  experimentellen  ^Jcetfwbe  bebicuen,  um  511  ficfjercn  Slefultaten 
iu  gelangen;  benn  beim  Experiment  Iäfjt  man  bie  Urfadjen  ju  beliebiger 
3eit  unb  unter  beliebigen  Variationen  wirfen,  um  ben  Erfolg  5U  be* 
obad)tcn  unb  in  9Jca6  unb  3a*)*  9™«»  8»  beftimmen. 

Ein  mistiges  ftapitel  ber  päbagogifdjen  $ft)d)ologie  ifi  baä  Memo* 
rieren;  eö  ift  ba^felbe  ja  ein  altcS  ^noentarftütf  ber  pfr)(r)ologifcr)en 
$äbagogit,  ba3  aber  immer  nodj  nidjt  al3  oöllig  erfannt  betrachtet  werben 
fann.  Mau  fprid)t  jwar  fcfjon  lange  oon  einem  mecfjanifdjen,  rationellen 
unb  mnemotecrjnifdjen  Memorieren;  „e3  rnufe  aber  bemerft  werben,  bafe 
ein  flare§  SSerftänbniS  ber  gegenfeitigen  3$erf)ältniffe  biefer  brei  Memorier* 
weifen  ocrhältniämäftig  feiten  in  ber  päbagogifdjen  Citeratur  borfommt" 
(9?etfd)ajcff,  Ueber  Memorieren).  Sa3  Spalten  einzelner  Vorftellungen 
außerhalb  ihrer  SBejieljungen  *u  anberen  Embrücfen  fann  nur  burcr)  eine 
rein  meerjaniferje  Memoriermeife  ftu  ftanbe  fommen;  benn  bie  rationelle 
unb  mncmotedjnifcfjc  Memorierweife  fegt  ja  bie  SSerbinbung  $wifdjen  33or* 
fteüungen  öorau§.  Siefe  felbft  fann  nun  audj  rein  medjanifer)  burcrj  blo&e 
9Bieberr)olung  eingeprägt  werben ;  fie  fann  aber  audj  burtrj  ba3  tttuffudjen 
beg  togiferjen  Sßerhöltniffcö  unb  enblid)  mit  ^ilfe  eine^  fnmbolifcrjen 
(5d)cma§,  baö  logifer)  ober  medjanifer)  fein  fann,  (9Knemotecr)nif)  ftatt* 
finben.  99ei  bem  rationellen  Memorieren  fteljt  bie  ^erftellung  bc§ 
logifcr)en  SBerrjältniffed  im  Vorbergrunb;  „jeboch  fann  aud)  r)ier  eine 
Einmirfung  beö  mcdjanifdjen  Memorierend  nid)t  ocrleugnet  werben.  %ür 
ein  fefted  behalten  gemiffer  5ßorftellung§reihen  ift  eine  Darlegung  i^rer 
togifrrjen  93erf)ältniffe  nod)  nierjt  gentigenb;  ba^u  finb  noef)  einige  anbere 
53ebingungcn  notwenbig,  rocldje  ba^u  beitragen  müffen,  bafe  ftroße  unb 
Antwort,  welche  fid)  in  biefen  SBerrjciltniffcn  audbrüden,  ben  jum  bauerhaf* 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


41 


ten  Schalten  nötigen  ^ntenfitätögrab  erreichen,  roas  unter  baö  meerjaniferje 
Memorieren  fällt.  Das  mnemotecfjnifdje  Memorieren  tritt  nur  alö 
§ilfeinittel  ju  ben  beiben  bejeicfyneten  Metfroben  rjinau  (j.  B.  Beidj* 
nungen,  $fftne  u.  f.  in.);  ed  fann  felbft  einen  logifcfjcn  ober  meefjaniferjen 
ßfjarafter  babeu.  Bei  allem  Memorieren  nimmt  bad  metfjanifcfje  aljo  eine 
roicfjtige  Stelle  ein ;  ju  entbehren  ift  es  nid)t,  roeöfjalb  itym  bie  päbagogifdje 
^fndbologte  aud)  befonbere  2lufmerffamfeit  gefdjenft  fjat.   Befonbcrö  finb 


roorben ;  man  r>at  oerfudjt,  mit  öilfe  ber  experimentellen  ^fndjologie  eine 
beffere  Metljobe  in  biefem  Serjrgegenftanb  ju  finben  (Sarj,  (Schiller, 
Sobfien  u.  a.);  gerabe  bei  biejen  Berfud)en  aber  $dgt  eö  fid),  baft  bie 
Sluffaffung  bes  med)anifd)en  Memorierend  (QJebärrjtniifesj  nod)  fcfpr  Oer- 
fcrjieben  unb  baljer  noerj  oiel  Arbeit  511  tun  übrig  ift.  Bejüglid)  ber 
SSieberfrolung  aber  boben  Berfud)e  unb  Beobachtungen  ergeben,  ,,bafc  bei 
ein  unb  berfelben  SBieberbolungsjabl  bie  Slffociationen  bann  an  Stärfc 
geroinnen,  roenn  bie  SBieberfjolungen  nicfjt  alle  nad)  ber  9?eibe,  fonbern 
gruppenroeife  unb  in  3roifd)enräumen  gegeben  roerben;  bieö  SRefultat  ift 
ganj  felbftoerftänblid),  roenn  roir  berüdjidjtigen,  bafe  bei  oielfacfjer  SBieber* 
Jolling  bie  legten  Gnnbrütfe  unmöglich  mit  berfelben  Slufmerffamfeit 
aufgenommen  roerben  fönnen  roie  bie  erften.  Die  jroerfmäftige  Serteilung 
ber  ©ieberrjolung  aber  fann  bie  ©rmübung  bermafeen  fdjroädjen,  bafe  alle 
Ginbrücfe  mit  beinahe  gleidjer  Slufmerffamteit  aufgefaßt  roerben"  ($etfd)a- 
jeff  a.  a.  D.).  ferner  fyabcn  bie  Berfucfje  ergeben,  „bafj  bie  Uebung  im 
Befjalten  geroijfer  ©inbrüde  unfer  OJebäd)tniS  nur  bi"fid)tlid)  biefer  fein- 
bruefsart  ftärft;  roir  rjaben  nod)  feine  experimentellen  Arbeiten,  bie 
beroiefen  fjätten,  bafj  eine  Uebung  beftimmter  Gfcbäcfjtnisartcn  unmittcD» 
bar  eine  Stärfung  anberer  beroirft"  (Wetfcrjajeff  a.  a.  £).).  ^öofjl 
aber  fönnen  roir  burtf)  rationell  fdjematifdje  Mctlrobcn  bie  ^ä^igfeit, 
oerfdjiebene  Ginbrütfe  ^u  behalten,  förbern;  fo  b<*t  fid)  h-  B.  ergeben, 
baß  ba3  Memorieren  fdmeller  unb  fidjerer  (bauerfjaftcr)  oor  fid)  gcf)t, 
roenn  bad  gegebene  Material  alö  etroaö  ©an^eS,  als"  roenn  eö  in  einzelnen 
Seilen  einftubiert  unb  baä  med)anifd)e  Memorieren  mit  bem  logijd)cn 
üerbunben  roirb. 

Die  Motiüe  unb  ©efejjmäfeigfeiten  beö  mit  bem  Beroufttfein  innig 
berbunbenen  togifefjen  Denfenö  flu  erforfdjen,  ift  bie  Aufgab*  ber  Co  gif; 
fie  ift  am  meiften  in  ber  neueren  3?it  burd>  ben  9?eufantiani3mu3  ge* 
förbert  roorben,  befonberö  aber  burd)  „Die  Sogif  beö  reinen  Denfcnö" 
oon  $rof.  Sofien  (Berlin,  1902).  «Brof.  ©oben  fefct  bie  £ogif  in  bie 
engfte  Berbinbmtg  mit  ben  5öiffenfdiaften ;  au3  ben  ©runblagen  ber 
Matt)cmatif  unb  ber  matbematifcfjen  Waturroiffenfdjaft  geroinnt  er  bie 
Probleme  ber  Cogif.  SBenn  aber  bie  Sogif  eine  Sogif  ber  28iffenfd)aft 
fein  roill,  fo  mufe  fie  nad)  ©oben  uom  Urteil  ausgeben;  benn  biefeö  ift 
ber  ?lusbrud  bes  roiffenfcbaitlidjeu  Dcnfenö,  aus  ibm  entfpringt  reine 
C£rfenntnis\  5)aö  55enfen  ift  für  (Sofjcn  bie  einzige  Duelle  ber  ßrfenntniö; 
bic  Kategorien,  ju  benen  er  aueb,  JRaum  unb  $cit  rechnet,  geroinnt  er  au$ 
Urteilöformen.  3»  bie  Sefjre  üom  Urteil  fällt  aud)  bie  bc3  Begriffet 
unb  bie  beö  ©djluffeö;  ber  fategorifebe  Sd)luft  ift  bie  Wrunblage  beö 
Scr)luftoerfaf)ren§,  ber  fropotbetifrrje  ift  ber  Sdituft  ber  Debuftion,  ber 
biöjunftioc  ber  ber  ^nbuftion.  3ln  bie  Sogif  lebnen  fid)  Weftbetif  unb 
@ffjif  an;  bie  Sogif  bient  ber  ©iffenfdjaft,  bie  Meftbetif  ber  Sunft 
unb  bie  Gtlnf  ber  Cebenöanfdjauung,  ber  praftifdjen  ^bilofopbie. 
Die  Aufgaben  ber  Metapfjnfif  unb  ©rfenntniötbeorie  ft^eoretifd)e  ^ßrjilo* 
fopf)ie)  roerben  nad)  (Soben  burdj  baö  logifc^e  Tenfen  im  3lnfd)luft  an  bie 


Digitized  by  Google 


42 


^öbogogit 


SBijfenfdwft  geldft ;  bie  SReligionSphUofophie  ober  fott  in  (Stint  aufaelöft 
werben,  weil  nur  biefe  eine  bem  mobernen  ftulturbewufjtfein  entfpreajenbe 
©otteäibee  ju  bearünben  oermag. 

$ie  praftifeße  $f)ilofophie,  bie  ©tlnf,  welche  itjre  SBurjeln  in  bie 
©ojiologic  fenft  unb  mit  ihrem  ©ipfel  in  bie  theoretifdje  $tyifofophie 
hineinragt,  geigt  uns  ba§  r)öct)ftc  3iel  be3  menfehlichen  Sebent;  au3  ifjr 
herauf  mufj  alfo  auch  bie  ©rgiehung  il)r  3iel  unb  iljre  Aufgabe  ent* 
nehmen.  $ie  ^äbagogif  foU  biefeä  3**1  bei  ber  3ugenb  ju  erftreben 
filmen,  foll  bie  nötigen  «ebingungen  *ur  Erreichung  beweiben  Raffen; 
fie  mufj  baljer  bie  ^Wittel  unb  Söege  autfud)en,  bie  ju  bem  3**1  Einführen. 
%abei  mufj  fie  fomof)l  baä  3^  *m  ^UÖC  ^ben,  baä  bem  ©ingeinen 
gefteeft  ift  wie  ba3,  ba3  ber  ®efamtf)eit  gefefct  ift,  in  meiere  ber  ©injelne 
eingcgltebert  werben  fott;  fie  mufj  bafjer  Die  Sthif  nad)  ihrer  inbioibueflen 
unb  nad)  ihrer  fogialen  ©eite  inS  Sluge  faffen,  um  au3  biefen 
bie  nötigen  Richtlinien  ju  erhalten.  2)er  Stampf  gmifdjen  eoolutioniftifchcr 
(relatiöer)  unb  pofitioer  (abfoluter)  (5tf)if  macht  immer  mehr  einer  93er* 
föfjnung  jWifdjen  beiben  $ta$;  man  fommt  immer  meljr  unb  met)r 
$u  ber  Erfenntniä,  bajj  in  ben  wanbelnben  etr)ifct)en  ^bealen 
bleibenbe  Elemente  üorfommen,  bie  fidj  ju  bleibenben  ^beaten  ent- 
wickln, burd)  welche  auch  ba3  ergietjungäjiet  beftimmt  wirb.  ©3  rjänpt 
mit  bem  SBefen  beS  9Kenfcr)en  jufammen,  bafj  bei  aller  SBanbelbarfeit 
ber  fittlidjeu  $been  unb  äbeale  gewiffe,  wenn  auch  «och  fo  allgemeine 
(Elemente  ju  erfenuen  finb,  „bie  in  allen  Beränbcrungen  unb  SBer- 
fleibungen  wieberfehren,  fowoljl  auf  ben  ©rufen  primitioer  ©efittung  wie 
auf  benen  höherer  ©ilbung;  biefe  Urbeftanbteile  jeglicher  Organisation 
finb  bie  9fceigung3*  unb  (5r>rfurct)t§gefüt)le,  bie  fetjon  burdj  bie  9?atur 
fclbft  in  bie  sörujt  beS  5Renfd)en  eingepflanzt  ju  fein  ferjeinen"  (Sldjeliä, 
Ethnologie  unb  @tf)if;  $olit.  an  tinopol.  IHeoue  I.  6).  2lu3  ihnen  ent- 
wickeln fid>  untfr  mancherlei  SSerbinbung  untereinanber  ©runbnormen, 
bie  „unter  Bermeibuna,  jeber  fonfreten  «feftimmung  für  alle  ©tufen  ber 
fojiaten  ©ntwitfluna  btefelbe  ftorberung  an  ba3  ^nbioibuum  richten"  unb 
fo  gu  unioerfellen  Verpflichtungen  werben,  ohne  welche  ba3  $beal  menfa> 
lidjer  93eftimmung  nid)t  erreicht  werben  fann. 

3n  feiner  praftifdjen  ©eftaltung  ift  natürlich  auch  ba£  SBilbungS* 
ibeal  Don  ben  formen  abhängig,  in  benen  bie  pofitiüen  Elemente,  baä 
Sbfolute  in  ber  <Stf)if,  auftreten;  beShalb  machen  in  biefer  &inficr)t  auch 
bie  SMlbungStbeale  SBanblungen  burch-  (Sine  (Sttyt,  meldje  ber  ^äbagogif 
al§  ©runblagc  bienen  foll,  mufe  bie  l)öcr)ften  fittlichen  ^beale  für  QJefinuung 
unb  ftanblung  flar  barlegen  unb  in  ber  fjrorm  fittlicher  9)cufterbegriffe 
orbnen;  „mie  in  ber  (Sntroicflung  ber  9Kenfd)heit  biefe  ©egriffe  mit 
fleigenber  Klarheit  herüorgetreten  finb,  fo  follen  fic  nun  in  ber  ©ingel* 
cntmidlung  burd)  ben  (£influf3  ber  (Srjieljung  aU  beftimmenbe  dächte 
mit  fteiaenber  Äraft  fich  geltenb  machen"  (9tein  a.  a.  D.).  „©elincjt 
c3,  für  Die  fittliche  ^orberuug  ein  nnrffame§,  nie  üerfagcnbeö  SÄotio  ttl 
ber  normalen  menfehlichen  ©eelc  nadi^uiueifen,  beffen  ^riebfraft  feinerlei 
Seihilfe  t>ou  feiten  metaphtjfifcher  ober  religiöfer  Uebencugungen  bebarf, 
bann  hat  eine  reine,  fclbftänbige  ©etticgung  im  ©inne  Der  ,®efcllfdjafteu 
für  ethifche  fultur*  überhaupt  erft  Berechtigung  unb  Soben  unter  ben 
^üften"  (©cheerer,  3"^  $*agc  «öd)  ber  rein  menfehlichen  SBegrünbung  ber 
fittlichen  ^orberung;  3^itfa)r.  für  $f)itof-  unb  philof.  ^ritif.  ©b.  119 
^.  2).  Obwohl  biefe  &rage  aber  feit  Seffing  erörtert  morben  unb  obwohl 
fie  Don  fo  weittragenber  Bebeutung  ift,  fo  gehen  bod)  gerabc  bei  ihrer  Be- 
antwortung bie  Slnftchten  noch  fo  fcljr  auöeinanbcr;  baraug  fann  mau 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


43 


fdjon  auf  bie  ©trjnnerigfeit  bec  ftrage  jdjliefjen.  %üx  bie  $äbagogif  Ijat 
aber  bicfe  ^rage  in  Doppelter  §infid)t  eine  grofee  ©ebeutung;  einerfcitS 
berührt  fic  baä  3beal  unb  3iel  ber  (Erdung  unb  anberfeita  liefert  fie 
bie  Stticfjtlinien  für  einen  ber  roidjtigften  Seljrgegcnftänbe  ber  ©Aule,  ber 
biefe*  ßiel  im  befonberen  im  2lua,e  fyat,  bie  Sittenlehre.  $Tei  ftaftorcn 
finb  e3,  bie  im  20.  Safcfwntert  bie  allmäfjlid)  befriebiaenbe  fiöfung  biefer 
^roge  als  möglid),  ja  als  mafjrfdjeinlidj  erfahrnen  laffen:  1.  $er  3been* 
geaalt  ber  ttafjifcfyen  $idjtung,  meldjer  immer  mehr  burd)  ©djul*  unb 
ÜBolfsoilbung  in  bie  breiten  SSolfSmaffen  einbringt,  fo  baf)  aud)  ber 
ÄlerifaliSmuS  Iner  feine  bauernbe  ©djranfen  &u  fefcen  oermag ;  „fie  haben, 
angeregt  burttj  bie  SebenSauffaffung  beS  SlltertumS,  ein  ^erfönlidjfettS- 
ibeal,  bie  fjerrlidjfte  Schöpfung  fmmaner  ©ittlidjfeit,  herausgearbeitet, 


©erroirfiidmng  Dielmefjr  ba£  erhabene  Ski  einer  fünftigen  nationalen 
grjielninn.  abgeben  mirb"  (Dr.  Unolb,  (Ett)tfd)er  Unterricht  als  ©orauS- 
fefcung  einer  fünftigen  nationalen  unb  ftaatsbürgerlidjen  (Ergiefmng; 
Wcue  ©a^nen  1902,  §.  1/2).  S)iefeS  $erfönlid)fettsibeal  aber  mar  ju 
formal  unb  ibcaliftifd) ;  eS  beburfte  baljer  einer  (Ergänzung  burd)  2.  bie 
politifdje  unb  fojiale  (Entnridlung  beS  beutfdjen  SSolfeS  im  19.  $af)x* 
rmnbert.  ,,$aburd)  mürbe  baS  SerftänbniS  unb  bie  28ertfd)äfcung  beS 
Sebens  in  einem  unb  für  einen  nationalen  ©taat  angebahnt  unb  bie 
©erpflicfjtung  beS  (Sinjelnen  gegen  biefe  ©emeinfermft  $cift  unb  Mtmüt 


lebhafter  unb  bringtidjer  in  ben  QJcfidjtStreiS  unb  rüttelten  bie  in  arifto« 
rratifd)-äftf>etifd)em  ©elbftgenügen  fiefj  einluüenbe  $erfönlid)feit  *u 
energifttjer  ©efrfjäftigung  mit  fojialen  unb  politifäen  Problemen  auf" 
(Dr.  Unolb  a.  a.  0.).  Da*  etfjifcfje  ^erfönlidtfeitSibeal  erweiterte  fid) 
fo  aud  einem  inbiöibualiftifdjen  $u  einem  fokalen;  bamit  mürbe  natür* 
lief)  and)  baS  SBilbungsibeat  öeränbert,  inbem  eS  in  einer  folgen  fittlidjen 
^krfönlidjfeit  gipfelte,  bie  fid)  an  ber  mirtfd)aftlidf)en,  geiftigen  unb  fitt- 
lidjen Kulturarbeit  ber  3ei*  mit  (Erfolg  beteiligen  fann.  $ic  (Erreichung 
biefeS  ©ilbungSibealS  oerbtrgt  aber  ber  britte  ftaftor,  ber  (Entmidlungs- 
gebanfe,  melier  immer  tiefer  SBiffenfdjaft,  Äunft  unb  Seben  burdjbringt; 
burrf)  ifjn  mirb  bie  (Etlnf  $u  einer  SebenSfunbe,  b.  f).  „pr  Äunbe  oon  ben 
©efefeen  unb  3ielen  rtdjtiger  SebenSfüljrung,  mie  fie  nad)  ben  (Erfahrungen 
ber  iRaturmiffenfdwft  unb  GJefdndjte  ben  narürlidjen  unb  geiftigen  $afeinS* 
bebingungen  beS  5Renfdjen  unb  feiner  engeren  unb  weiteren  (iJemeinfdjaft 
entfpridjt"  (Dr.  Unolb  a.  a.  0.).  «uf  biefem  ©oben  ift  baS  „fcanbbud) 
ber  menfdjlid)*natürlid)en  Sittenlehre  oon  $rof.  Dr.  Döring"  er»ad)fen 
(^3äbag.  Jahresbericht  1898);  baß  eS  nur  ein  ©erfud)  ift  unb  noef)  nicht 
bie  oorliegenbe  $rage  jur  uoüen  3ufriebenhcit  aller  auf  bemfelben  ©tanb* 
punfte  ftehenben  $fnfof°Pfan  unb  ^äbagogen  löfi,  foU  bem  ©erfaffer 
nicfjt  jum  Vorwurf  gemalt  werben.  5öom  Stanbpunfte  ber  miffenf(baft* 
liefen  (Et^if  mirb  befonberö  ber  eubämoniftifcfye  ©tanbpunft  bed  ©er- 
fafferd  befämpft;  üielmefjr  bagegen  mirb  man  mit  bem  SBerfaffer  ber 
Änficrjt  fein,  bafe  ber  „entfa)eibenbe  ©emeggrunb  «im  fittlirfjen  (Entfc^luffe 
in  bem  tiefen  Skbürfniä  ber  5Wenfchennatur,  fid^  fclbft  einen  mirflidjen 
SBert  ^uerfennen  ju  bürfen  beruht''  unb  ficr)  baburd)  bem  3beal  menfd)*» 
li(t)er  SSolIfommenheit  immer  me^r  511  näljern.  MerbingS  Ijängt  biefe 
©egrünbung  be^  etf)ifdjen  Strebend  infofern  mit  bem  (Eubämontemuä  ^u- 
fammen,  al«  fie  auf  bie  eigene  2Bert)cf)ä$ung  ficr)  ftüjjt  unb  biefe  ein 
e^oiftifdjed  Gepräge  f>at ;  aber  tyutt  bridjt  fid)  in  immer  weiteren  Greifen 
bie  Slnfctjauung  ©a^n,  „bafj  überhaupt  alle«  felbftänbige  ^anbeln  beS 


baä  unferem  ©otfe  nimmer  oerlore 


Digitized  by  Google 


44 


«ßäbagogtf. 


Sftenfdjen  in  bem  weiteren  ©inne  be3  2Borte3  ,egoiftifd)'  ift,  als  if»n 
immer  ein  89ebürfni3  ober  ein  Xrieb  be3  §anbelnoen  gu  GJrunbe  liegt, 
bcr  fid)  burd)  bie  iat  SBefriebigung  üerfchaffen  mill,  bafe  cöalfo  eine  oöllig 
felbftlofe  §anblung  nicht  geben  fann,  tucil  e3  eine  SBirfung  ofme  Urfacbe 
märe"  (©djeerer  a.  a.  D.).  ®cnn  ba3  „3dj"  fud)t  SBefriebigung  feiner 
oerfd)iebenen  Bebürfniffe ;  Döring  fiefjt  aud)  ba3  fogiale  jpanbeln  alä 
2(u£fhi&  ber  Sefriebigung  einesi  folgen  33cbürfniffcö  an,  bc§  Söebnrf* 
niffeti  nämlich,  bafe  bie  eigene  $erfönlid)feit  fid)  iljreä  Söerteä  beioufjt 
mirb.  (Sitelfcit,  dbrgeh,  (Smpfänglidjfeit  für  Schmeicheleien  u.  bgl. 
finb  Bcrirrungen  refp.  Entartungen  biefer  93ebürf nidbef riebigung ;  c3  ift 
bafyer  bie  Aufgabe  ber  (Srgieljung,  burd)  ÖJeroö^nung  unb  Belehrung 
fold)c  Bcrirrungen  au  oerbinbern. 

SBertöoll  für  bie  ^äbagogif  ift  aud)  bie  Söfung  beä  Problems 
M  öeroiffcng  feitenä  ber  miffenfd)aftlid)cn  @tf)if;  „gu  lang  blieb  bie 
Bearbeitung  berfelben  ber  Geologie  übcrlaffen,  meldte  in  umfaffenben 
Sonographien  bie  gefd)id)tlicbe  ttenntnte  unb  bie  religiöje  ©eite  be3 
^roblemä  förberte,  in  ber  pfndjologifdjen  Bearbeitung  ber  (Srfdjeinung 
aber,  bie  bod)  in  erfter  Sinie  eine  £atfad)e  beä  ÖJeifte3leben§  ift,  gu  menig 
ftüfjlung  mit  ber  90cctbobe  unb  ben  ©rgebniffen  bcr  neueren  ^fndjologie 
hatte,  um  mirflid)  ©tid)baltige3  auf  biefem  ÖJebiete  ^eröorjubringcn" 
(Glfenbanä,  Stjeorie  bc$  ©eroiffenä;  3eitfd)r.  für  $!)ilof.  121.  1/2). 
9?eucrbingsJ  aber  haben  Suriften  ""b  ^tjilofop^en  bie  $f)eorie  beä  ©e* 
miffenS  oon  anberen  (55efid)t§punFten  bearbeitet,  fo  bafj  nunmehr  eine 
mehr  objcftioc  unb  bem  heutigen  Staub  ber  3Biffenfd)aft  entfpredjenbe 
Sluffaffung  möglid)  ift;  e3  geigt  fid)  babei,  baft  man  unter  QJemiifen,  um 
n>etd)c3  SSort  fid)  für  ba$  Boltebemufetfein  bie  Erfahrungen  beä  fitt* 
liefen  Sebent  unter  einer  ftarfen  ©efübtebetonung  gruppieren,  bie 
Weiterungen  be3  fittlichen  BemufjtfeinS  oerftebt  unb  man  oon  ber  alten 
Stuffaffung  be3  GJcroiffen3  aB  eines  befonberen  gefjeimniSüoflen  Ber* 
mögend  abfegen  fann.  $icfe  s2leu&erung  beä  fittlidjcn  Bemufetfeinä  mirb 
burd)  ein  beftimmteS  Behalten  be3  SJcenfdjen,  etma  eine  fcanblung,  bcr* 
oorgerufen,  unb  gmar  burd)  bie  Begleichung  unfercö  BerbaltenS  in 
berfelben  mit  einer  ^flidjtoorfteüung ;  fie  mirb  un§  unmittfürlidj  auf* 
gegroungen  unb  ift  gar  oft  nur  in  ber  ©pur  oorfumben,  fo  ba&  fie  nur 
ein  ©efütjl  ber  3ufriebenf)cit  ober  Ungufriebenljeit  bcrt)orruft.  $)er 
djarafteriftifdje  Beftanbteil  beö  ©emiffenö  ift  eben  ba3  fittlidje  ©efübl: 
foldje  fittlidje  ©cfüfjle  ftellen  fid)  ttic^t  blofe  bei  ben  eigenen  ^anblungen, 
fonbern  bei  jeber  Borftellung  einer  eigenen  ober  fremben  S)anblung  ein 
unb  begießen  fid)  immer  auf  baS  eigene  3d).  Safegebcnb  ift  für 
bie  fittlidje  2(uffaffung  ber  ^»anblung  bie  SBirfung  berfelben  auf  baä  2BoI)t 
unb  ?Sef)c  Icbenbcr  SBcfen;  bie  ©emiffenSrcaftion  ift  ein  @id^l)irieinfür)Icn 
in  ben  ä«f^«o  ber  oon  ber  öanblung  Betroffenen,  eine  Bergegenmärti* 
gung  bcr  ©efübte,  meiere  bie  öanMung  in  biefen  beroorruft.  *3)ie  bieä* 
Segügtict)cn  fitttic^en  <55efür)Ic  aber  fjaben  niie  anberc  fittlic^e  ©efüble  bie 
$enbcng,  in  ben  ^ampf  ber  9ftotiöc  einzutreten  unb  fo  ba§  SBoücn  gu 
beeinftnffen;  fie  erbeben  babei  ben  9Infprudj,  unbebingt  au3fd)laggebenb 
bei  ber  SBabl  refp.  bem  (Sntfdjfufe  gu  fein  unb  fo  bie  SScrmirflithung  ber  ge* 
billigten  ober  bic  Bermeibung  ber  mißbilligten  fcanblung  bcrbeigufüfjren. 
©ie  fönnen  aber  auch  unter  fid)  in  $ampf  treten;  bann  entftefjt  ein  ncue3 
[ittlid)c^  ©efübt  unb  gmar  ein  foId)e3  ber  Ungufriebenbeit,  meit  fid)  bie 
iBefriebigung  ber  oerfchiebenen  90?otioe  au^fcbliefet.  ^n  biefem  ^alfe  nun 
mirb  burd)  bic  ©emiffenSgefüfjle  ein  Urteil  fjeroorgerufen ;  man  nennt 
biefeä  Urteil  ein  SBerturteil  unb  erfennt  barin  auch  oft  ba3  eigentliche 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


45 


23efen  beS  ©croiffcnä.  $ie  (Erfcfjeinungen  beS  GJeroiffeuS  burcfjlaufen 
alfo  Derfdjicbcne  Stufen  Dom  fdnüacf)cn  fittlidjcn  05efüf)lSton  an  bis 
jum  fittlidjen  Urteil  unb  ber  folgenfd)meren  ©ntfcfjeibung ;  fie  begleiten 
unfer  ganzes  §anbeln  unb  jebe  Sergcgemuärtigung  frentbcn  ^anbclnö, 
ohne  inbeS  immer  jum  ©emußtfein  $u  fommcn.  Gefd)iel)t  bicS,  fo  fommt 
eine  Skrglcidjuna  ber  jefcigen  Geroiffensäußerung  mit  früheren  Geroiffens- 
äußeruugcn  \u  ftanbe  unb  alle  bamit  affoeiierten  fittlid)eu  Gefühle  unb 
Urteile  geraten  in  93eroegung ;  „etfjifdje  Grunbfä(je,  in  roeldjen  eine  größere 
3al)l  Don  GeroiffenSurtcilen  if)ren  allgemeinem  SluSbrurf  gefunben  haben, 
ober  roclcrjc  als  Gebote,  inSbefonbere  ber  Religion,  bem  Seroußtfein  ein- 
geprägt finb,  roerben  herbeigezogen,  um  eine  ©ntfdjeibuna,  herbeuu* 
fürjren.  $rofcbem  treten  bie  primären  23eftanbteile,  bie  Geroif)ensgefühle, 
nierjt  üöflig  §urücf;  fie  begehren  irjren  Anteil  in  ber  (Sntfcfjeibung  unb 
^aften,  roenn  aud)  in  abgeblaßter  SHeife,  felbft  an  feiten  allgemeinen 
Grunbfä&cn"  (GlfenljanS  a.  a.  £).).  &ie  GeroiffcnSgcfühlc  erfdjeimm 
babei,  trojjbem  fie  aus  einer  3ufflmntenfaffung  refp.  SScrfdjme^uug 
mehrerer  Gefühle  entfteben,  als  einbeitlidje  Gefühle,  als  lotalgefüfjl; 
fie  belieben  fid)  auf  baS  menfd)lid)e  GcmetnfdjaftSlcbcn  mit  ben  innerhalb 
beSfelben  gegebenen  ^Beziehungen  ber  ^ubiüibuen  unb  innerhalb  beSfelben 
erzeugten  Gütern  unb  brüefen  ba,  roo  bie  2lbficfjt  beS  ^anbelnben  auf  baS 
3Sof?l  anberer  9Wenfd)en  geridjtet  ift,  eine  Billigung  unb  im  entgegenge* 
festen  iSaü?  c'"f  Mißbilligung  aus. 

„<5obalb  mir  aber  nad)  ber  (Sntfteljung  beS  GeroiffenS  fragen,  roerben 
mir  Dom  Geroiffen  beS  3nbiDibuumS  auf  baS  Geroiffen  ber  Gemein* 
fdjaft  gcroiefen"  ((SlfenbanS  a.  a.  €).);  benn  „baS  Gin^elgeioijfen  ift  uid)t 


fcfmft".  §icr  aber  treffen  mir  auf  bie  Gegcnfäfoe,  bie  in  ber  eoolutiouifti- 
fd)eu  ober  empirifcfjeu  unb  philofophitcfjen  ober  abfoluten  (£tl)if  $um 
SluSbrucf  fommen;  benn  roäljreub  bie  erftere  ba^  Geroificn  auSfdjlienlicr) 
als  ein  ^Jrobuft  ber  Erfahrung  anfiel)!,  betrachtet  bie  festere  cS  als 
ein  angeborenes  Vermögen  ober  rocnigftenS  als  eine  GattungSanlage  ber 
OTcnfdjljeit.  hierbei  muß  man  aber  mieber  Derfd)iebene  nähere  93e* 
ftimmungen  madjen,  burcr)  roeldje  ein  SluSglcid)  *roifer)en  biefen  Gegen- 
fä^eu  angebahnt  mirb.  2aS  Geroiffen  fann  nämlio)  baS  Ergebnis  ber  Cr* 
fafjrung  eines  CHnjelnen  ober  Dieler  Generationen  ber  sJDfenfd)f)eit  fein; 
nimmt  man  baS  lefctere  an,  bann  fann  burd)  Vererbung  bei  benSubiüibucn 
fpäterer  Generationen  eine  angeborene  Geroiffcnsanlagc  auftreten,  mäljreub 
im  erfteren  Sali  bie  Geroiffensanlage  als  unDeränbcrlicfjer  ©eftanbteil  ber 
Gefamtanlage  jebeS  menfd)lid)en  5nbioibuumS  ailt.  SBenn  man  Don 
einer  GattungSanlage  beS  GeroiffenS  fpridjt,  fo  foll  bamit  nicfjt  gefagt 
fein,  baß  ber  „Inhalt"  beS  GeroiffenS  allen  Sftenfcfjen  in  gleicher  2öcife 
anaeboren  ift;  bem  fterjen  ja  bie  Xatfadjen  ber  3?ölFerfunbc  entgegen, 
meldje  bie  SSerfct)iebenbeit  ber  fittlidjcn  Slnfdjauungen  bezeugen.  ©S 
fommt  alfo  in  erfter  2iuie  barauf  an,  maS  man  unter  GcmiffenSanlage 
Dcrftefjt;  ba  fann  man  nun,  menn  man  ficr)  an  bie  Xatfadjen  beS  öeifteS" 
lebenS  hält,  nidjtS  anbcreS  barunter  Derfte^en,  als  maS  man  unter 
®eifteSanlagen  überhaupt  Derfteljt.  ©S  ift  boer)  eine  $atfad)e,  baß  als 
®runblage  ber  intcflcftucllen  5un^i°nen  beS  Ü^enfdjen  Anlagen,  DiS* 
pofitionen,  Dorb,anbcn  finb;  bie  9luSbilbung  berfelben  ift  jebod)  fer)r  oer- 
fdjieben  bei  ben  üerfcrjiebenen  5flenfcfjen  unb  in  ben  Derfdjiebenen  3citeu. 
5Ja6  biefe  Anlagen  mit  gemiffen  ^iSpofitionen  im  9?erDcnfnftem  Der* 
bunben  unb  ein  ^robuft  ber  ©ntmicflung  unb  Vererbung  finb,  mag  nur 
angebeutet  fein;  „mir  bürfen  annehmen,  baß  als  Anlagen  nur  bie  Der* 


Digitized  by  Google 


46 


^äbagogif. 


f)ältni3mäfjig  elementaren  $i$pofitionen  bejeic^net  merben  fönnen.  $ie 
©efamtbeit  Diefer  elementaren  2tn(a^en  ftellt  einen  $ompIc$  bar,  bcr 
audj  als  Möge  (Summe  üon  2)i3pofittonen  bie  fünftige  Sntnntflung  beä 
®eroiffcn3  innerhalb  genriffcr  ©renjen  öorauäbeftimmt;  trotten  mir  nnä 
menfdjlidje  Anlagen  im  (Sinne  angeborener  gäfyigfeiten  ober  angeborener 
3)i3pofitionen  anfdjautidj  oorfteflen,  fo  ifi  uns  bieS  nur  mögüdj  mit 
§ilfe  angeborener  teimanlagen"  ((flfenf)an3).  $iefe  Anlagen  bebürfcn 
ber  Cfrirroidlung  infolge  ber  auf  fie  unter  beftimmten  93ebingungen  ein* 
mirfenben  SReije ;  ba  bte  Anlagen  fdjon  ücrfdjieben  finb  unb  and)  bie  SReije 
unb  93ebingungen  niemals  genau  biefefben  finb,  fo  fönnen  aud>  bie  aus 
ben  Slntagen  entfte^enben  ©nnoidlungäprobufte  niemals  genau  gleidj 
fein.  5Dic  Anlagen  fönnen  fid)  alfo  octfc^iebenartigcntroicfeln ;  fie  fönnen 
aber  aud)  oertümmern  unb  unentmirfett  bleiben,  mit  ber  fjöfjeren  (£nt* 
roirflung  be3  ©cfjirnS  erfahren  audj  bie  ®eifte3anlagen  eine  fjöfjere  (£nt* 
roirflung;  bamit  aber  fteht  audj  bie  ©eroiffcn3anlaa,e  in  Verbindung,  bie 
atfo  auf  einer  böseren  Stulturftufe  eine  anbere  fem  mufj  al3  auf  einer 
nieberen.  %a  Die  bebingten  ftaftoren  ber  ©ntroirflung  ber  ©eroiffcnS* 
anlagen  ftetd  Vorftellungcn  oon  §anblungen  finb,  fo  ift  biefelbe  öon  ber 
(Stufe  unb  2frt  beä  fojialen  Sebent  abhängig,  roeldjeä  ben  ©djauplafc 
menfdjlidjen  §anbeln§  bitbet ;  baSfclbe  gibt  bem  ©eroiffen  ben  ^nfjatt, 
roätjrenb  if)tn  bie  3ntefligen$  bie  tjform  gibt.  %tnn  bie  buref)  bie  Vor* 
fteüungen  üon  §anbtungen  erzeugten  ®eroiffen3rea,ungcn,  beren  Äern  in 
(Befüllen  oon  beftimmter  Qualität  befielt,  müffen  bei  einer  f)öfyeren 
Crntroicflung  beö  Üieroiffenä  jueinanber  in  Vepljung  gefefet  roerben;  „auä 
ber  logifdjen  Verarbeitung  ber  ©eroiffenäurtetle,  bie  fid)  auf  einer  geroiffen 
Stufe  ber  ^ntefligenj  fo  wenig  als  irgenbroeldjc  anbere  regelmäßig  auf* 
tretenbe  (£rfdjeinungcn  ber  fonbernben  unb  berbinbenben  Xätia,feit  beä 
$cufcn3  entheben  fönnen,  entfielen  fittlidje  ©runbfäfce,  bie  iljrerfeitä 
roieber  reinigenb  unb  ridjtunggebenb  auf  bie  elementaren  öeroiffenS* 
regungen  jurütfroirfen"  (felfentfanä).  9Kit  ber  3una*)mc  ocr  Kultur 
unb  ber  ^nteüigenj  nehmen  aud)  bie  Vebingungen  ber  (Entroicflung  be3 
©eroiffenä  5U;  Die  bie3be$üglidjen  fokalen  Vejteljungcn  unb  bamit  bie 
fitttic^en  Vorfteünngen  roerben  mannigfaltiger,  aber  e3  roädjfi  aud)  bie 


eine  (Stufenfolge  in  ber  (Sntroüflung  ber  ©erotffenäanlage  in  inbibibuefler 
unb  genereller  §infidjt  ljcrauS.  „3m  Stabium  ber  ©eroiffenSbilbung, 
auf  ber  ©rufe  ber  SKnbtjeit,  roirb  bem  ftinb  ba3  fo$iale  Seben  in  ber  ein* 


Srfjulc  geübt;  bem  in  ben  fojialen  ftöTpcr  feiner  3eit  u     femeä  VolfeS 


Sflädjte  einerfeitS  bc3  ©taateS  unb  ber  Shilturgefeflfdjaft,  anberfeit§  ber 
SBiffeufdjaft  als  SHepräfentanten  jener  feauptfaftoren  bar,  unb  e§  roieber* 
frolt  fidj  am  ^ubioibuum  im  fleinen  bie  ©eltenbmadjuna,  be£  ©influffeg, 
melden  fic  im  großen  auf  bie  generelle  Öfcmiffenäentrotcttung  ausgeübt 
baben"  ((^Ifenbang).  %aä  ^nbioibuum  aber  bat  nict)t  auf  ®runb  feiner 
Sfnrage  unb  im  3ufommcnnHrfen  ber  bejei^neten  ^a^oren  ben  3"f)<rft 
beä  ©emiffend  ooöfommen  neu  ju  fc^affen,  „fonbem  e^  ftnbct  in  ben 
fitttidjen  3lnfd)auungen  ber  ©emeinfefiaft,  in  melo^e  e3  eintritt,  in  ben 
formen  ber  (Sitte,  oe§  3Rcd)t§  unb  beä  (Staaten,  in  ben  (geboten  ber 
Religion,  bic  i^m  überliefert  merben,  einen  foldwn  5(nbalt  bereite  oor 
unb  fiebt  fid)  nur  üor  bic  Aufgabe  gejlcKt,  biefeä  Material  fidj  anzueignen 
unb  in  ber  burd)  feine  eigene  Anlage  gegebenen  9tid)tung  3U  üerarbetten" 
((5lfcnban#) ;  burd^  bic  Verarbeitung  aber  erfjätt  ba«  ©emiffen  ein  inbi* 


Digitized  by  Google 


^äbogogif. 


47 


üibuefleä  ©eüräge,  entließt  bie  tnbtüibuefle  f ittlic^c  <ßerfönlichfeit.  „(53 
ift  bie  «ufgabe  ber  (Sraiebung,  biefe  fjd^cre  fittliche  enttuidlung,  bie 
3nbiüibualifierung  beS  inbujibuetlen  (öetuiffen^  üorjubereiten,  ittbem  fie 
bem  ftinbe  bic  in  einer  Shilturgefellfdjaft  geltenbcn  fittlichen  &nfchauuna,en 
fietö  fo  einprägt,  bafj  Dabei  fein  eigenes  ©eiüiffen,  feine  eigene  fittltdje 
Ginftdjt  nict)t  Durch  3tuang3mittel  ertötet,  fonbern  5ur  ©elbfttätigfett 
mit  angeregt  roirb"  (ßlfenhanS).  Weben  ben  genannten  ftaftoren, 
Religion,  9®iffcnfct)aft  u.  f.  ro.,  nrirft  auch  bie  Äunft  förbemb  ober 
hemmenb  auf  bie  dnttüicfluna.  beS  GJeroiffenS;  weiterhin  fommen  noch  bie 
infrtfct)aftlicr)en  SSerfyältniffe  in  99ctract)t.  ftber  bie  ber  ©atrung  gemein* 
fame  unb,  wenn  auch  im  einzelnen  üerfdjiebene,  fo  bod)  im  ganzen  gleich* 
artige  Slnlagc  unb  bie  ebenfo  im  einzelnen  üerfd)iebenen,  im  ganjen 
aber  bei  ben  gleichartigen  StulturgefeUfdjaften  gleichartigen  Bcbingungen 
ber  Gnrmicftung  ber  ©eroiffenSanlagen  führen  *u  bem  Ergebnis,  baß 
minbeftenS  bei  Den  mcftcuroüäifchcn  Shilturgcieüfcfjaftcn  bie  (Gleichartig* 
fett  be£  ÖenriffenS  größer  ift  als  bie  $erfcfiiebenf)eit. 

«Sic  neuen  Serjrüläne  für  bie  preußifdjen  Sehrerfeminarc  haben  leiber 
ber  etbif  als  ©nmbtrnffenfchaft  feine  ©teile  eingeräumt ;  bagegen  haben 
fie  bie  ©efchäftigung  mit  ©chillerS  pfnfofophiffh™  Schriften  üorgefchrieben, 
fo  baß  auf  biefem  2Seg  ber  ©emmarifi  unter  gefdHcfter  fieitung  roenigftenS 
einen  SSticf  in  bie  ^ßr)itofop^ie  unb  pr)ilofopr)ifcr)e  ©thtf  tun  famt,  roaS 

gijer  ber  SMlbung  beS  JCc^rerä  auch  m$  ber  literarifdjen  «Seite  jum  großen 
orteil  gereichen  mirb.  „$ie  ©dnHerfchen  Slbhanbtungen  bejeugen  mehr 
als  irgenb  mele^ed  anbere  25ofument,  mie  bie  beutfehe  Siteratur  in  ihren 
Führern  bamalS  ftraft  unb  Nahrung  aejoarn  aus  ber  großen  Hrbeit  ber 
neubegränbeten  ^bitofop^ie ;  Darum  gibt  ihr  ©tubium  bem  ©djüler  baS 
IBerftänbniS  üon  bem  legten  ©ebeimniS  ber  ©röße  unferer  fiiteratur. 
3)enn  biefe  liegt  barin,  baß  fie  eine  neue  SBelt*  unb  SebenSanficht  bem 
$eutfchen  gegeben  hat,  eine  EebenSanfidjt,  gcftüfct  auf  lefcte,  umuiberruf- 
liehe,  ph^ofoph^fd)  begrihtbete  begriffe"  (tfühnemann,  ©djiflerS  pt)ilo- 
fophifthe  ©chriften  unb  ©cbicfjte).  ©dnllerS  p^i(ofopr)ifct)e  ©chriften  aber 
finb  hfluptföchlich  ethifch*äfthetifch;  „bie  legten  ©ebanfen  üon  SKenfdjen* 
roert  unb  SJcenfcfienroürbe  finb  auf  jeber  ©eite  biefer  ©chriften  in  ^rage; 
bis  in  bie  fleinften  SSerjmeiaungen  feiner  Unterfuchung  hinein  gewinnt 
er  oon  ihnen  auS  Sicht  unb  3Beg.  .  .  &tle  ©ebanfen  finb  orientiert  nach 
bem  Qid  ber  ibealen  menfcr)lichen  Kultur;  eS  gibt  feinen  frorfdjungen  bic 
SBichtigfeit,  menn  man  baS  S3ilb  beS  ooflenbeten  Sttenfdjen  immer  üor 
STugen  hat,  unb  baS  Scben,  wie  eS  ift,  üerftebt  als  ein  ©treben  unb  ©ucr)en 
nadj  biefem  Sbeale.  9(uct)  baS  Wcfthetifdje  wirb  üerftanben  nach  bem, 
was  eS  bebeutet  in  SBejug  auf  bie  ewigen  Aufgaben  ber  menfehlichen 
Kultur;  e3  ift  eine  notmenbige  ftunftion  im  Ceben  beS  SWenfcbcn  auf  bem 
3Seac  ju  feiner  S3oßenbung"  (jrüh^mGnn  fl-  ^.  £).)•  ©o  wirb  fich,  ba 
©chiffer  auf  bem  ©oben  üon  ftantä  ^3t)itofopt)ic  ftefjt,  t)\ti  ©elegenheit 
bieten,  bem  ©eminariften  entfprechenbe  pr)i(ofopr)ifct)e  ^Belehrungen  aus 
bem  ©ebiet  ber  etr>if  unb  STeftr)etif  unb  ihre  gefchichtliche  Gnttoicflung 
feit  S?ant  ju  geben;  hieran  fcrjticfjt  fich  e»«e  Betrachtung  ber  äftbetifchen 
^iejung  bess  SRenfchen  im  ^nfctjlufe  an  ©chiller. 

3<on  befonberer  SBebeutung  für  bie  ^äbagogif  ift  bie  Bcrmtroortung 
ber  S^age:  „3ft  eine  religionSIofe  5JcoraI  möglich?  ^enn  üon  berfelben 
hängt  bie  ÖJeftaltung  be3  retigiöfen  unb  firtlichen  Unterrichts  ab." 
Dr.  ©tröle  Jucht  biefe  ftrage  auf  gefchichtlicher  ©runblage  gu  beantworten 
($lüget-9lein,  3eitfchrift  für  <|B^ttofopI)ie  unb  ^äbagogtf  A  3/5); 
„innerhalb  ber  ©renje  beS  erreichbaren  gefdjicrjttichen  SBiffen«  taffen 


Digitized  by  Google 


48 


$äbagO0if. 


fid)  bie  9JZcrtmale  aller  rcligiöfen  unb  fittlidjen  (Sricheinungen  ermitteln, 
fofern  eä  fid)  tycx  nid)t  um  inbiüibucllc  Grlebniffe,  fonbcrn  um  gang 
allgemeine  3krl)ältniffe  bcr  menfdjlicfjen  9?atur  hanbelt".  25a  finbcn 
mir  nun,  „baß  bie  cthifdjcn  ©cgrtffc  ber  9CRcnfcheu  großenteils  unter 
bem  (Jtnflufj  religiöfer  Stimmungen  unb  tranfcenbenter  SSorftellunaen 
iirf)  cntmidclt  haben;  auf  eine  je  urfprünglid)ete  Stufe  mir  bie  fittlidjen 
SBorftcllungen  gurüdocrfolgcn,  um  fo  mehr  fiub  bicfelben  an  bie  iBor* 
ftcüungen  fittlidjer  ibealcr  SSorbilber  unb  einer  oon  ben  Qmttern  ge- 
leiteten fittlidjen  äBeltorbnung  gebunben".  SBenn  nun  aud)  in  bcr 
©egenroart  biefer  3ufammenhan9  gmifchen  ^Religion  unb  Sittlichfeit  immer 
megr  51t  fdnoinben  brol)t,  fo  ift  bod)  aud)  uod)  ba3  heutige  ©cfdjled)t  oon 
jener  tatfäd)tid)en  Gntmirflung  bcr  Sittlidjfeit  bchcrrfdjt;  c3  liegt  bicä 
fcf)on  in  bem  bte  fjeuttge  2Seft*  unb  2eben§anfd)auung  immer  noch  be* 
herrfchenbeu  Gfjriftentum  begrünbet,  ba3  Religion  unb  Sittlid)feit  eng 
miteinanber  oerbinbet  unb  unter  beffeu  ©influß  fid)  bie  poctifdjc  Siteratur 
cntmitfelt  fjat,  burd)  meldjc  bie  fittlidje  SMlbung  bcr  Öugenb  »ermittelt 
wirb.  $om  Stanbpunltc  bcr  ©iffcnfdwft  muß  bie  ©jifteng  einer  rcligionä* 
(Öfen  ERoral  gugeftanben  merben;  aber  bamit  ift  nod)  nid)t  gefagt,  baß 
biefelbc  als  $ilbung3mittel  in  biefer  ^orm  gu  oermenben  ift.  Safyer 
haben  aud)  eine  9lngaf)l  pl)ilofophifd)er  St)fteme  bie  9)ioral  unabhängig 
üon  ber  Religion  bcljanbelt;  oon  befonberer  sBebcutung  ift  in  biejer 
öinftdjt  bie  ftantfd)c  <|5t)ilofopIne  gemorben.  (53  mirb  gmar  aud)  üon 
Stant  bie  3u*ütfführun9  ber  Sittcngefefce  auf  ein  göttliches  ©ebot  au3= 
brüdlid)  anerfannt;  aber  er  oerftetjt  bie*  fo,  baß  mir  ba3  Sittcngcfe$  nid)t 
barum  als  ein  unbebingt  oerpflid)tcnbe3  adjten  follcn,  meil  e3  üon  Gtott 
gegeben  ift,  fonbern  toir  follen  eö  al»  ein  göttliches  Gtebot  achten,  melchcS 
tut*  fclbft  bie  Safjrfjeit  unfcreS  ©laubeuS  oerbürgt.  Söcnn  bcr  ©cbanfe 
an  ben  göttlichen  ©efefcgeber  als  Söemeggrunb  in  ben  S&illcn  aufgenommen 
mürbe  unb  baS  Sittliche  bamit  auf  göitlidjc  Autorität  gegrünbet  mürbe, 
fo  mürbe  baS  (Sittliche  burd>  jebeS  äußere  gur  bloßen  äd)tung  oor  bem 
Sittengefefo  nod)  ^injufommenbc  Sttotiü  oerunreinigt  unb  ber  fittlidje 
SBitte  511  einem  cubämoniftifd)en,  bloß  äußerlich  loüalen  gemalt.  $a£ 
Sittengefcfc,  als  bie  in  ihrer  formalen  Unenblidjfeit  fcf>tcc^tr)in  einfache 
unb  fpröbe  praftifdje  Vernunft  crfd)cint  bei  ftant  in  einem  »böigen  unb 
unoermittelten  ÖJegenfaft  gu  ber  anberen  Seite  beS  menfdjltdjen  SBefenS, 
gur  Sinnlid)fcit"  (Ströle  a.  a.  £).).  hiermit  aber  fdmf  fid)  $ant  einen 
©cgenfafc,  ber  it)n  mieber  nötigte,  bie  9)iöglid)fcit  göttlicher  ©inflüffe  auf 
bie  Vernunft  gugulaffen;  meljr  aber  a!3  Südenbüßerin  ift  i^m  bie  Religion 
^ier  nid)t.  ?lud)  bei  Sd)lciermad)cr  fte^t  baö  fittliche  5>anbeln  in  feinem 
mefentlidjcn  SScrljältniö  ^ur  ^ömmiafeit;  bah  mar  fc|on  beS^alb  nicht 
möglich,  weil  feiner  3?Joral  im  ©egenfaj}  jur  Äantfd)en  ber  begriff  einer 
linbebingtcu  fittlichen  öefc^gebung  fehlt.  Beuerbach  begrünbete  bie 
iÜIoral  »ollftänbig  au^  ber  menfd)lid)en  9?atur;  mogu  fich  ber  SWenfch 
„getrieben  fühlte,  ma3  er  aU  92otmenbigfeit  feiner  9?atur,  alö  ^orberung 
menfchlid)en  3ufQmmenleben3  erfannte,  baö  h^t  er  ßtä  Pflicht  für  anbere 
erhoben"  (Ströle).  Gr  ficht  bie  Ableitung  ber  9floral  oon  ©Ott  al$ 
einen  finblidjen  Stanbpunft  bcr  SKcnfdjhcit  an;  für  bie  SRoral  felbft  halt 
er  bie  ^Religion  für  oöHig  überflüffig.  bcr  nachfolgcnbcn  3eit  finb 
eine  gange  9?cihe  oon  etl)ifd)cn  St)ftemcn  aufgcftcllt  morben,  in  benen 
bie  9D?oral  unabhängig  oon  Der  Religion  bafteljt;  aud)  bie  „ÖJefellfdjaft  für 
ethifefae  Stultur"  ftcht  auf  biefem  Stanbpunft. 

Ströle  (a.  a.  O.)  unterfdjeibet  in  ber  rcligionSloien  SO^oral  ber 
neueren  Qtit  gmei  Dichtungen;  bie  eine,  oertreten  befonberä  üon  bcr 


Digitized  by 


<ßäbagogif. 


49 


englischen  SOforalphilofopfne  bis  jur  ©cfellfcrjaft  für  etfjifche  Stultur,  be* 
geictjnct  er  als  cmpirifch»eubämoniftifthe,  Sie  anbere,  oertreten  »on 
Maut  u.  a.,  als  fpefutatio*ibealiftifche.  ©egen  bie  empirifch*eubämo- 
nifliiche  9iict)tung  ergebt  er  ben  SSorrourf,  „bafj  f ic  auf  einer  uieberen 
Stufe  ber  ©ittlichfeit  flehen  bleibe";  ber  egoiftifdjc  @ubämonismu<$  mflffe 
auct),  um  aßen  Slnforberungen  ju  entfpredjen,  jugeben,  „bafj  |u4  aud) 
altruiftifd)c  9ftotioe,  roenn  jte  and)  urfprünglid)  ntct)t  oorhanben  roaren, 
allmählich  f  * clj  entmitfeln  fönnen",  moburch  er,  mie  er  meint,  feinen 
Gljarafter  oerliere.  Sftan  fönne  biefer  Stiftung  $ugeftehen,  „bafj  fie  bie 
roirfliche  Sttoral  ber  burdjfchnittlidjen  3Rcnfc§enftaffc  betreibt;  aber 
eine  ibeale  9Jorm  jur  §ebung  unb  Cäuterung  ber  jtttlichen  GJefinnungen 
fann  unb  tr»iÜ  fie  nicf)t  auffteüen.  3b*  $rin$ip  leibet  an  einer  gemiffen 
Unbeftimmt^eit  unb  SMelbeuttgfeit ;  ift  ba£  Sittliche  lürtjto  anbereä  aU  ba£ 
für  baS  3nbiDibuum  92üjjliche,  fo  ift  gunädjft  ööflig  bafungeftellt,  roaö  e£ 
fetbft  eigentlich  ift"  unb  fann  Daher  ju  Sluffaffungen  führen,  bie  man  nicht 
al3  fittlich  bezeichnen  fann  (finnliche  ©enufjfucht  u.  f.  m.).  mirb, 
fo  meint  Ströle  (a.  a.  biefer  9Ricf)tung  auch  ferner  fallen,  neben  ben 
(fgoismuä  ben  SlltruiSmuö  ju  fteßen,  weil  fie  „feine  binbenben  Pflichten 
fennt,  bie  über  bem  inbibibuellen  3Billen  ftänben  al3  binbenbe  Qtefejje 
für  feine  SBiüfür" ;  ba§  aber  mürbe  leicht  jur  Muflöfung  aller  moralifchen 
SSerbältniffe  führen.  Slud)  ben  altruiftifdjen  UtilitariämuS  (©ubämoniä* 
mu3)  meift  Ströle  ab;  benn  es"  fei  nid)t  a^unefmien,  bafj  bie  oon  ihm 
aufgehellte  3bee,  bie  ftörberung  bed  SBoblbefinbenS  einer  möglichft  grofjen 
3at)I  oon  SEKcnfdjen,  bie  Iriebe  beä  (SgoiSmuä  unb  inbibibuellen  2Bof)l* 
motten*  befiegen  merbe.  ©3  fei  bielmebr  su  befürchten,  bafj,  ba  bie 
inbiDibueDe  $lüdfeligfeit  ber  Stfafjftab  fei,  an  meiern  bie  fittlichen 
SBcrte  ju  meffeu  finb,  bafj  ba$  ^nbioibuum  nur  baö  SDcaftmuitt  feine* 
eigenen  2Bof)lbefinben3  erftrebt;  Damit  aber  mirb  ber  altruiftifdje  Utili* 
tari3mu3  jum  egoiftifdjen.  3)cr  sJJofitiüismu$  grünbet  feine  Sßoral  auf 
bie  ©rfaljrung  bes  ©in^elnen  unb  ber  &efamtt)eit;  „bie  moralifchen 
Siegeln  finb  ein  Seil  ber  Littel,  lueldje  bie  j)iftorifc^e  Sntroidlung 
babinleiten,  ben  ©inu  für  Das  allgemeine  28ot)ltätige  fo  $u  uerooH- 
fommnen,  baß  bie  Seiben  immer  meniger  unb  bie  2ebcn3freuben  immer 
mehr  raerben.  Stber  auc^  er  leibet  nach  StröJc  an  einem  „geruiffen 
Optimismus  in  ber  Beurteilung  ber  menfd)lid)en  ^iatur;  er  betrachtet 
es  als  eine  burdjaus  felbftberftänbliche,  naturgemäße  (Sntmirflung,  bafj 
Das  eigenwillige  unb  felbftfüdjtige  ^nbibibuum  fid)  ohne  roeiteres  bt*n 
fojtalen  Slnforberuncjen  fügen  merbe,  eine  3u°erficht,  bie  jich  angefichts 
ber  Xatfadjen  ber  Erfahrung  fcfjon  bes  öfteren  aU  illuforifd)  ermiefen 
fjat  unb  aud>  für  bie  äwfunft  nicf)t  auf  oIIau  feften  5"6C«  ftet>t".  Senn 
nun  aucr)  nach  ©tröle  bie  fpefulatib*ibealifti)cr)e  JRid)tung  ber  (£t()if  baburd) 
im  Vorteil  ift,  „bafj  fie  bad  ma^re  Sittengefefc  alö  einen  fategorifetjen 
3mpcratit>"  betrachtet,  fo  fann  er  bod)  berfelben  nid)t  »uftimmen,  meil 
fie  nach  feiner  Anficht  ba§  im  menfchlidjcn  öemiffen  fid)  funbgebenbe  fitt* 
liehe  ©efe|5  auf  ben  geiftigen  QJrunb  feinet  SBefend  nid)t  ^urürfführt; 
hätte  fie  ba#  getan,  fo  märe  fie,  meint  <5tröle,  auf  ©ott  aefommen.  s2lber 
fie  fonnto  es"  nicht,  meil  fie  nach  ©trdle,  mie  audj  ber  ^ßofitioidmuö  unb 
Die  ©efellfchaft  für  ett)ifd>e  Jftultur,  einen  falidjen  begriff  bon  ber  Religion 
hat;  baran  aber  finb  nach  feiner  Wnfidjt  nidjt  ^um  roenigften  bie  fircf)lidt)cn 
formen  ber  Religion  fd)ulb,  bie  ben  gebilbeten  SDfrnjchcn  nicht  be* 
friebigen  fönnen.  „Die  religiöfe  31ntipatl)ie  unferer  Xage,  mie  fie  um 
namentlid)  in  ben  Greifen  ber  ©ebilbeten  entgegentritt,  in  beren  3»nen* 
leben  oielfad)  feine  Saite  mehr  mitflingt,  roenn  oon  Religion  unb 

1  dbafl.  3atTtfbcri4t  LV.  4 


Digitized  by  Google 


50 


<ßäbagogif. 


ftrömmigfeit  bic  Siebe  ift,  rührt  nicht  jum  meniaften  baoon  $er,  weit 
man  fid)  baran  getuöfjnt  ^at,  beim  SÖegriff  bet  Religion  Dor  allem  an 
bie  bogmatifcfjc  $i£terung  bet  ©laubenSfäfce  au  benfen,  bic  mit  ihrem 
tranfeeubenten  %n\)alt  über  ba3  Gebiet  ber  Erfahrung  hinausliegen  unb 
barum,  ber  roiffenfdjaftlichen  »eroeidbarfeit  entrürft,  ben  Slnfprucr)  auf 
allgemeine  9$erbinblicr)feit  nicht  machen  fönnen." 

©tröle  t>erfucr)t  baher  (a.  a.  0.)  „Don  einer  anberen  ftöffuna  be3 
9Religion3begriff3  aus,  roeld)er  in  ber  Religion  r>or  allem  eine  praftifche 
STngelegen^eil  beS  menfctjlidjen  ©eiftcö  fief)t,  auch  ben  inneren  gufammen* 
hang  Don  SDtoral  unb  ^Religion  nachjuroeifen'' ;  unb  um  ba3  le^tere 
511  fönnen,  mufe  er  aud)  Don  einem  beftimmten  begriff  be£  ©ittlur)en 
ausgehen.  3)a3  ©ittlidje  ift  nad)  feiner  Slnficfjt  Dcrbinblict)  für  alle 
SJcenfdjen;  „im  Unterfefjieb  Don  allem  anberen  SöertDollen  Derfiefjen 
mir  unter  bem  fittlirr)  ©uten  etroaä,  bad  jeberjeit  unb  überall  unb  unter 
jeber  ©ebingung  für  unS  fc^lect)terbirtgd  unDergleidjlichen,  alfo  unbebingt 
r)öct)fteu  SBert  hat,  unb  ba3  Don  iebem  3tfenfchen  überalt  unb  jebertfit 
unter  allen  Umftänben  freimiüige  Mnerfennung  feinet  unbebingt  ^öerjften 
SBerteä  forbert,  9lnerfennung  fotoohl  mit  bem  urteilenben  SSerftanb  als 
mit  bem  hanbelnben  Stilen",  ba£  alfo  unbebingt  höchften  unb  allgemein- 
gültigen feert  f)at  tiefer  ©laube  an  ein  „fchlechtfnn  gültiges  Sitten* 
gefefc"  ftüfct  fid)  auf  bie  „innere  Erfahrung",  auf  bie  WuSfage  be£  ,,©c* 
tutffenS" ;  aber  „eS  miberfpricfjt  aller  Erfahrung,  me nn  man  baS  ©emiffen 
als  ein  doiu  SBanbel  ber  $eit  freie«,  ein  für  allemal  fertiges  ©efefc 
betradjtet".  Slud)  baS  ©eroiffen  ift  nad)  ©tröle  baS  (Ergebnis  einer  langen 
Chttnricflung ;  eS  nimmt  Daher  an  allen  SBanblungen  berfelben  teil,  „um 
erft  allmählich  au«  bem  manbelbaren  Inhalt  gleichgültiger  ©ebote  einen 
feften  fern  gemeinfamer  Ueberjeugunaen  au  geftalten.  (SS  ift  ein  un* 
miberleglicheS  SRefultat  ber  gefchichtlicfjen  Betrachtung,  bafc  ber  Inhalt 
beS  ©etoiffenS,  ber  Umfang  unb  bie  ©efdjaffenfyeit  feiner  MuSfagen  bei 
Oerfduebenen  $ölfern,  3eitaltern,  ©ilbungSftufen  ein  mannigfach  Der* 
fcr)iebener  ift;  loo  baS  fittlidje  Urteil  mangelhaft  ober  falfcb,  auSgebilbet 
ift,  ba  mirb  notmenbig  in  baS  ©efefc  beS  ©enriffenS  ein  befdjränfter 
ober  ein  falfdjer  Inhalt  hineingelegt  unb  fann  eS  gerabe*u  al«  objeftio 
93öfe  fanftionieren,  j.  SB.  ben  Fanatismus,  ©tröle  fann  fict)  nidjt  mit 
ber  (Srflärung  ber  ©ntftefmng,  beS  ©etoiffenS  burcr)  Vererbung  unb 
@r$iefmng  befriebiaen,  jumal  bei  jebem  unb  fetbft  bei  ben  auf  ber  nicoerften 
©tufc  ber  Äultur  ftehenben  9Kenfcr)en  unb  Waffen  ©puren  be£  ©emijfen« 
ju  f inbeu  finb ;  aber  er  überfielt,  bafe  aucr)  hier  Vererbung  unb  @r jiehung, 
menn  le^tere  aucr)  mehr  unabfichtlich  unb  planlos,  mirfen.  §ier  Dertäfet 
©tröle  baher  baS  ©ebiet  ber  SBifienfdjaft  unb  betritt  ba§  be§  ©laubenä; 
er  fieht  im  ©etoiffen  „eine  befonbere  feelifche  Äraft  unb  ein  abfotute« 


^alle  bie  richtige  ßntfeheibung  treffen,  fonbern  ba3  je  nach  bem  ©tanb 
ber  fittticheu  Gntmirflung  ben  3>nhdt  mechfelt,  ba«  aber  niemals  aufhört, 
fidj  in  ber  $orm  ber  unbebingten  ^orberung  geltenb  ju  machen".  @r 
nähert  fich  alfo  ftant  in  ber  Sfuffaffung  beä  ©emiffenS,  inbem  er  mie  biefer 
behauptet,  bafr  unabhängig  Don  aller  Erfahrung  ein  fittlicheS  ©oöen 
befteht ;  mährenb  aber  taut  bicfe§  fittliche  ©ollen  auf  bie  Vernunft  jurürf* 
führt,  führt  er  e«  auf  ©ott  jurürf.  93eibe  Annahmen  finb  ©achen  beS 
©laubenS ;  führt  man  ba3  bem  9flenfcr)en  eigentümliche,  fein  SBefen  2luS* 
madjenbe,  bie  ©nttoieftung  feiner  ©eifteStätigfeit  ntr  Vernunft  auf  ©ott 
jurürf,  betrachtet  man  eä  als  ^luöflufe  beS  ©öttlichen,  fo  miberfprechen 
fich  beibe  Slnfdjauungen  nicht  einmal.  %a  man  fann  bann  auch  ©taube 


iebem 


Digitized  by  Google 


tßäbagogtt. 


51 


unb  SSiffcnfd^aft  §anb  in  §anb  geben  laffen;  benn  bie  (Srftärung  bet 
(httmicftung  be3  (Bewiffcnä  au$  bcm  oom  ©örtlichen  gelegten  ober  im 
SBefen  beö  Ecenfdjen  enthaltenen  Keim,  ber  auch  oererbt  werben  nnb 
fogar  au$  tierifdjen  Keimen  fid)  entwidelt  haben  fann,  ift  immer  ©ad)e 
Der  SBiffenfdjaft  $on  biefem  Qtefid)t3punfte  au3  betrachtet,  befte^t  bann 
auch  fem  Unterfdjieb  mehr,  ob  man  jagt,  ber  üftenfeh  h<tt  ba3  Sittliche 
ju  rooflen,  weil  er  SJcenfd)  ift  ober  weil  e3  QtotteS  QJebot  ift ;  ba3  lefctere 
ijt  bem  ungebitbeten,  auf  niebrigerer  ftulturftufe  unb  mithin  auch  bem 
Äinbe  faßbarer  als  ba3  erftere,  waö  für  bie  fittlidje  ©rjicbung  mafjcjcbenb 
ift  3)em  Äinbe  finb  erft  bie  Gltern  refp.  ©rjieher  (2ef)rer,  öeijtliche) 
bie  fittlichen  Autoritäten  unb  ©efejjgeber,  bann  wirb  ÖVott  bei  fittlidje 
Qtefe^geber;  ber  (Srjogene  foö  fein  eigener  fittlicher  ©efeggeber  fein, 
b.  h-  et  foU  fid)  8um  Sittlichen  afö  Httenfdioerpflidjtet  fühlen,  ba3 
Sittliche  foU  ein  Auäflufe  beä  reinen,  mähren  feenfehentum*  fein.  Aber 
auet)  fw  ben  oollfommen  fittlichen  9Jienfcr)en  ift  bie  SRcligion,  ber  GJlaube 
an  ein  aflerbödjfteä  SBefen  ober  an  eine  fittliche  SBeltorbnung  ein  S3e* 
bürfniS,  toenn  er  fid)  beffen  oielleicht  auch  nicht  befonberä  bciunfjt  wirb; 
benn  fdwn  bie  Anerfennung  einer  Pflicht  al$  einer  unbebingten  unb 
allgemein  püttigen  fd)lief$t  ba3  Vertrauen  in  fid),  bafj  ber  fittliche  ßnbjwed 
auch  wirfUd)  erreicht  werbe,  fittliche  93ewufjtfein,  baS  ©ittlichfettS* 
ibeal,  fann  nicht  ifoliert  baftehen;  e§  ift  ein  Xeil  ber  menfcf)lichen  SBelt* 
unb  2ebensanfd)auung.  3)arum  finb  auch  mir  „nicht"  mit  ber  ÖJefeü* 
fcfjaft  für  etbifdje  Kultur  ber  Anfid)t,  bafj  bie  „fittliche"  Sebeuäanfdjauung 
oon  ber  „religiöfen"  getrennt  werben  fann;  wohl  aber  fann  fie  üon  ber 
„firchltchen"  ober  „bogmatifdjen"  gelöft  werben.  §ier  aber  ftrauchelt 
©tröle  unb  fällt;  benn  er  fann  fid?  oom  $ogma  ber  ©rbfünbe  nicht  los- 
machen. SBofjl  ift  e3  eine  Xatfadje,  bafj  beim  Äinbe  „lange  oor  bem 
(Srmachen  beä  fittlichen  93ewufjtfein3  fchon  bie  unoerfennbaren  Aeufee- 
rungen"  einer  „natürlichen"  ,,©innlid)feit"  ju  Jage  treten;  aber  e3  ift 
oötltg  falfdj,  biefe  alö  „$öfe£"  ju  beliehnen.  $tefe  ©innlicfjfeit  fann 
burch  Vererbung  entartet  fein  unb  fo  bie  9Jcöglidjfeit  jum  ©Öfen  größer 
fein  al3  gum  Ghiten;  nur  burd)  bie  ©efiegung  berfelben,  burch  bie  Unter* 
orbnung  unter  bie  Vernunft  gelangt  ber  wenfd)  $ur  ©ittlidjfcit.  „©ofern 
ba$  menfehliche  3<V'  fagt  (ötröle  rid)tig,  „aus  ber  9?atur  als  feiner 
unmittelbaren  SBorauSfefcung  berauSmädjft,  trägt  e£  oon  Anfang  bie 
natürliche,  nichHittliche  99eftimmtf)eit  an  fid);  ber  menfcfjliche  SBille  ift 
aftuell  erft  9?aturmille  unb  fter)t  jur  geiftigen  ©eftimmung  noch  im  ÜJegen* 
[afc;  alö  9caturmille  will  er  nur  fid)  felbft,  fei  e3,  bafj  er  fich  unmittelbar 
in  feiner  ©elbftheit  Witt,  inbem  er  eigenwillig  feine  inbioibuelle  SSiUfür 
über  iebe  allgemeine  Orbnung  binwegtjebt,  fei  eä,  baß  er  feine  ^rretfjeit  in 
bie  SDcannigfaltigfeit  feiner  finnlichen  triebe  unb  üßeaehrungen  hineinlegt 
unb  fonatf)  in  oer  ©innlichfeit  feinen  testen  Smea,  fein  böctjfteä  Gmt 
fud)t."  %ie  ©rjiehung  b^t  bie  Aufgabe,  bie  ©ntwieflung  ber  finnlichen 
unb  fittlichen  triebe  fo  au  leiten,  baß  fid)  au£  ben  le^teren  baö  fittlicho 
Sollen  entwicfelt,  bei  welchem  bie  finnlid)en  triebe  bem  SSerftanbe  unter- 
worfen unb  fo  bem  fittlichen  Söillen  bienftbar  gemacht  werben;  bie  religiöfe 
SBelt*  unb  Ceben^anfdjauung,  bie  in  bem  Sucenfdjcn  burd)  bie  ©ilbuug 
entwicfelt  wirb,  ift  neben  ber  ©ewöhmtug  baS  wichtigfte  erjiehungömittcl. 

3.  Mgrinriitc  lläöagonih. 

(SS  ift  auffaflenb,  baft  man,  wenn  e^  fich  um  bie  Anerfcnnung  ber 
^äbagogif  als  2Biffenfd)aft  unb  Äunftlehre  hanbelt,  feilend  ber  Gegner 
ben  ßinwuri  erhebt,  man  fei  ja  auf  bem  ©ebiet  berfelben  nodj  oielfad) 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


*ßäbagogif. 


uneinig,  in  einzelnen  Hauptfragen  gingen  bie  Slnfichten  nodj  oielfad) 
auSeinanber;  als  ob  baS  auf  anberen  ©ebieten  ber  3Siffenfd)aft  ntct)t 
ebenfo  märe,  MerbingS,  unb  fjier  macht  bie  ^äbagogif  tatfächlid)  eine 
Ausnahme,  t)ängt  man  nod)  oielfad)  an  Stjftemen  unb  baut  bie  päba* 
aogifdjen  £eljren  nod)  bielfad)  auf  pfochologifdjen  unb  ctr>ifct)en  ÖJrunb* 
lagen  auf,  bie  ber  Vergangenheit  angehören;  man  mürbe  eS  unbegreiflich 
finben,  menn  j.  33.  tjeute  ein  mebijinifcheS  SBert  fid)  auf  ben  2et)ren 
einer  ^tjtjfiologie  auS  ben  breifeiger  fahren  bed  19.  SafjrfyunbertS  auf* 
bauen  mürbe.  SBürbe  man  bagegen  bie  *ßft)d)ologie  unb  (Stfjif  unferer 
ßeit  jur  ©runblage  nehmen,  fo  mürbe  bebeutenb  mefjr  (Sintjeit  in  bie 
päbagogifcben  ©bjteme  fommen;  bann  mürbe  mau  fid)  aud)  in  pöba* 
gogifd)eu  fragen  untcreinanber  biet  beffer  üerfter)en  als  t)cute.  $ann 
mürbe  in  ber  £at  ber  ^att  fein,  maS  ü.  Sallmürf  fagt,  maS  aber  heute 
auS  bem  angegebeneu  GJrunbe  nod)  nid)t  zutrifft,  nämlich,  bafj  ber  päba* 
gogifetje  Streit  nur  bie  fleinen  Sttittel  trifft,  bie  jur  ßdfung  ber  Stufgabe 
crforberlid)  finb,  bie  Aufgabe  felbft  aber  nid)t  in  3roeifcl  faßt.  ®*e 
^äbagogif  als  SBiffenfcfjaft  t)at  eS  mit  ber  ©rjiehung  beS  ftinbeS  $um 
SRenfc^en,  beS  unoollfotnmenen  jum  möglichft  oollfommenen  üWenfa^en 
ju  tun;  baS  ift  unb  bleibt  itjr  ©runbgebanfe  für  immer  unb  ifk  unb 
bleibt  nncl)  baS  f)öcr)fte  ;}iel  unb  fomit  baS  ©nbjiel.    5)er  ooflfommene 


er  ift,  nät)er  beftimmt,  eine  foldje  tätliche  ^erföiüichjcit,  bie  fid)  an  ber 
Kulturarbeit  feiner  3^it  unb  feinet  SSolfeS  im  Sinne  ber  Skroollfotnm- 
nung  nad)  ben  etlichen  Skalen  mit  Srfolg  beteiligen  fann.  3e  nfldj 
bem  93oIf  unb  ber  Qtit  mirb  fiel)  ber  Snhalt  °er  formell  beftimmten 
Aufgabe  ber  $äbagogif  refp.  Der  (Snierrnng  etmaS  anberS  qeftalten; 
benn  mir  haben  baS  $inb  für  fein  Soll  unb  feine  3eit  8U  er$iefjen,  in 
bem  unb  in  ber  eS  als  2ftenfd)  feine  Sebensaufgabe  erfüllen  fofl.  „2Bir 
SeutfAe,"  fagt  $rof.  Ütein  (^äbagogtf  in  fojtematifcher  Earftellung), 
„finb  bemüht,  unfer  nationales  £eben  burdjmeg  nact)  %bttn  ju  gehalten; 
bierin  erbliden  mir  beS  3)eutfd)en  l)öctjfte  meit)eit,  bafj  er  fid)  gebunben 
füfjlt  an  3been,  beren  Saf)rr)eit  ihm  gemife  ift,  unb  ba&  er  alles  baran* 
fefct,  baS  (Sinjel*  unb  baS  (iJefamtleben  nact)  ifmen  einzurichten." 

$ic  oerfctjiebenen  %attoxtn,  meldje  bie  (Srjic^ung  beeinfluffen  — 
bie  9Zatur  beS  3ögling3,  bie  5amifo/  bie  Umgebung,  bie  ftirdje,  ber 
«Staat  —  mirfen  nicht  einheitlich  jufammen,  fonbern  in  oerfdjiebener 
28etfc,  ja  oft  in  entgegengefefcter  Stidjtung  auf  bie  Sntmitflung  beS 
ftinbeS;  „Daraus  ergibt  fichbie  formen  bigfeit  eines  (SrjiehungSfnftemS, 
baS  fid)  jmar  an  bie  im  &olfSleben,  in  Der  ftaatlidjen  unb  fird)lidjen 
Drganifation  gegebenen  S3ebingungen  anfctjliefeen  muf?,  menn  eS  Seben 
erjeugen  foll,  aber  über  bem  SBiberftreit  ber  Gräfte  einen  feften  ©tanb* 
punft  einnehmen  toifl,  bamit  fie  in  planooller  SBeife  gelenft  merben" 
(SRciu,  ^5äbagogif).  3)iefeS  GrjiehungSf^ftem  hat  auch  bie  Aufgabe,  ber 
Familie,  ber  ftirdje  unb  bem  ©taat  bie  ihnen  gebüf)renbe  Stellung  in 
ber  ©rjicljung  beS  9?ad)mud)feS  an5umeifen;  eS  f)at  überhaupt  flare 
^Begriffe  über  alle  bie  Grjieljung  betreffenben  fragen  h^rauSparbeiten 
unb  in  ein  Softem  p  bringen,  oon  bem  auS  Riel  unb  ^5lan  ber  ferjiehung 
beftimmt  merben  fönnen.  (Sin  folcheS  ©tjfiem  fonnte  allerbingS  erfi 
entftefjen,  nadjbem  man  Aufgabe,  3^^  unD  Wan  öer  Srjichung  auS 
ber  Watur  unb  bem  entmicflungSgange  beS  9!ttenfdjen  unb  auS  beffen 
S3cftimmung  ableiten  fonnte,  maS  bie  iöefanntfdjaft  mit  biefen  5a^oren 
oorauSfe^te;  fo  fjängt  bie  Sntmicflung  ber  ^rjiehungSmiffenfchaft  oon 
ber  iljrer  ©ruubmiffenfdjaften  ab.   $at)cr  t)at  man  auch  ber  Sßäbagogif 


füllen;  benn 


Digitized  by  Google 


^äbogogtt 


53 


ben  Gljarafter  einet  SBiffenfchaft  abgesprochen  unb  fic  als  Shmftlehre 
bezeichnet;  oielfad)  hält  man fie  fogar  nur  für  eine  Shinft,  bie  nicht  le lirbar 
fei,  foubern  auf  natürlicher  SBegaouna  beruhe.  Slber  eä  tfl  !ein  ßmeifel, 
mag  man  nun  bie  ^äbagogif  al$  SSiffenfchaft  ober  als  Shinfttehre  be- 
zeichnen unb  bie  Stacht  ber  ^erfönlichfeit  in  ber  (Erziehung  noch  fo  hoch 
einfdjäfecn,  „jum  bewußten  (Erzieher  ergebt  [ich  nur  ber,  bem  bie  SBiffen- 
l'chaft  ben  9Beg  erleuchtet,  ber  fein  etbifcheS  unb  |>^i(ofopr)tfc^c^  SBiffen 
fo  feft  unb  ficher  oeranfert  hat,  baß  eS  ihm  ffarc  Regeln  für  ba£ 
päbagogifche  §anbeln  barbieten  fann"  (Stein  a.  a.  man  mag  baher 
bie  $äDagogif  als  miffenfdjaftlich  begrünbete  Shmftlebre  bezeichnen,  ba 
in  ihr  eine  mifienfehaftliche  (theoretifche)  unb  praftifche  Seite  flar  hervor- 
treten. SEeil  fic  aber  biefen  boppelfeitigen  (Efuuofter  trägt,  fo  barf  fie 
fict)  auch  nicht  einfeitig  nach  oet  miffenfdjaftlichen  ober  nach  Der  praftifchen 
Seite  enttuicfeln;  fie  muß  oietmehr  bie  Strömungen  in  Der  SBiffenfchaft 
mie  bie  im  Seben  Jorgfältig  beachten  unb  berüeffichtigen,  ohne  jeboch 
ein  Spielball  oon  betben  ju  merben.  Smmer  mehr  fucht  man  auch  in  ber 
^äbagogtf  Sheorie  unb  $rariS  in  (Einflang  ju  fefcen;  man  forbert  ben 
ftuSbau  ber  ^äbagogif  auf  ©runb  beS  SSerfucfjS,  beS  (Experiments. 
Tonn,  baS  fommt  boaj  immer  mehr  auch  111  ber  ^öbagogif  $ur  (Rettung, 
baß  bie  Erfahrung  nur  bann  oon  SBert  unb  Sebeutung  ift,  menn  fie  plan- 
mäßig angefteüt  wirb  unb  bie  (Ergebniffe  nach  ^hren  inneren  Urfachen 
in  3ufflmntenhang  gebracht  merben;  „erft  mit  Ueberfegung  angeftettte, 
mit  Sorgfalt  burchbadjte,  oon  SBiberfprüchen  gereinigte  Erfahrung  ift 
gültig"  (Stein  a.  a.  £>.),  nur  auf  biefem  SBege  fann  eine  jufammenhängenbc 
(ErfenntniS  gu  fianbe  fommen.  SlnberfeitS  bebarf  aber  bie  miffenfchaftliche 
^äbagogi!  notmenbig  ber  (Erfahrung  als  ©runblage;  fie  muß  baS  (Er- 
fahrungSmaterial  miffenfchaftlich  bearbeiten  unb  Daraus  bie  ©efefce  ab- 
leiten, bie  roieber  bie  Richtlinien  für  bie  *ßrajis  abgeben.  $iefeS  (Er- 
fahrungSmaterial  liefert  ber  *ßäbagogif  aber  Sie  'Arbeit  ber  tüd)tigften 
^äbagogen  männlichen  unb  leiblichen  ©efchledjtS  00m  Altertum  bis 
gur  ©egenmart;  baher  muß  bad  Softem  ber  ^ßäbagogif  ber  ©egenmart 
aus  ber  gefdnchtlichen  (Entmicflung  ber  ^äbagogif  beroormachfen,  eS 
muß  bie  srrone  einer  (EntmicflungSgefdHchte  ber  ^äbagogif  fein.  s®er 
fict)  mit  biefer  ^äbagogif  innig  oertraut  gemacht  t>at,  mer  fie  roirftich 
oott  unb  ganz  erfaßt  unb  nicht  bloß  fict)  tarnen,  3af)len  l,«b  einzelne 
ZufammenljangSlofe  Xatfadjen  gebächtniSmäßig  aufgenommen  bat.  ber 
hat  fich  baburch  bie  (Erfahrung  ber  füljrenben  ©eifter  auf  bem  ©ebiete 
ber  ^äbagogif  mit  ihren  ©egrünbungen  ju  eigen  gemacht  unb  tritt  mit 
einem  reifen  Urteil  ben  Aufgaben  ber  (Erziehung,  Der  ©egenmart  gegenüber. 
$aS  aber  gibt  bem  päbaaogifchen  §anbeln  Die  Sicherheit,  in  ber  fieft 
Xbeorie  unb  *PrarJS  jum  Saftgefübl  oerbichten;  bad  macht  eS  aber  auch 
bem  ^äbagogen  möglich,  (Erfahrungen  planmäßig  fo  anzufallen,  baß 
fie  jn  einem  beftimmten  (Ergebnis  mit  ziemlicher  Sicherheit  führen. 
SBenn  ber  in  ben  ©eruf  eintretenbe  ^äbagocje,  bem  felbft  noch  menig 
Erfahrung  511  ©ebote  ftebt,  bie  (Erfahrung  feiner  Vorgänger  burch  bie 
©efchichte  ber  ^ßäbagogif  fennen  gelernt  t)at,  fo  ift  bie  Darauf  aufgebaute 
Iheorie  ber  SBegmetfer,  ber  iljn  bei  feiner  Berufsarbeit  zum  rechten  $iel 
führt;  er  fann  nun  bie  ererbten  (Erfahrungen  burch  neue  prüfen  unb 
ergänzen  unb  fo  unter  Umftänben  auch  bie  barauf  aufgebaute  Sfjeorie 
Derbeifern,  refp.  mit  &ilfe  ber  fortgefchrittenen  ©runb-  unb  JöilfS- 
roiffenfehaften  ber  ^äbaaogif  eine  neue  an  bie  Stelle  ber  alten  fefoen. 
Xenn  fo  fehr  mir  einerseits  bie  ©efanntfdmft  mit  ber  (Entmicflung  ber 
^äbagogif  als  SBiffenfchaft  unb  als  Shtnft  fctjä&en,  fo  fehr  müffen  mir 


Digitized  by  Google 


54 


^äbagogif. 


anberfeitS  forbem,  bafe  bie  (Srfdjeinungen  bet  Gtegemoart  unb  bie  f^r- 
berungeu  berjelben  nicht  aus  bem  $luge  Oerloren  werben;  bie  ^Säbagogif 
barf  nic^t  ftehenbleiben  in  ihrer  ©ntrotrflung,  fic  botf  nicht  bie  Sejie|ung 
jut  sJSif|enfchaft  unb  jum  fieben  ber  ©egenwart  üerlieren. 

„SJurch  bie  (Srjie^ung  wirb  bie  Kontinuität  ber  Kulturarbeit  in 
bem  2öect)fel  ber  (Generationen  ^efidjert  unb  für  ben  SrneuerungSprojefe 
beS  ©ogialförperS  geforgt"  (9tetn,  Sßäbagogif);  bie  <ßäbagogtf  muß  alfo 
it)re  Aufmerffamfeit  fowol)l  auf  baS  QJange  beS  ©ogialförperS  iuie  auf 
beffen  einzelne  ©lieber  rieten,  fie  mufe  ©ogial*  unb  3nbtöibualpäbagogif 
fein.  2tuS  ber  ©emeinfdjaft  erhält  ber  ©tnjelne  ben  ^ntjatt  feinet 
geizigen  Sebent  ju  einem  guten  Seil ;  er  ererbt  bie  in  ber  ©efduchte  unb 
Öitcratur  niebergelegten  fruchte  ber  geiftigen  Kulturarbeit  feiner  9Sor» 
fahren.  8(ber  eS  bleibt  bem  einzelnen  überlaffen,  biefeö  (Erbe  geiftig 
oerarbeiten  unb  ju  oermehren ;  mit  fdjöpf erifcfjer  Kraft  geftaltet  er  cS  um 
unb  bilbet  eS  fort.  Unb  fo  ift  ber  ftortfcf)ritt  im  menschlichen  Kulturleben 
auf  ber  SSedjfemürfung  jwifdjen  ©efamt^eit  unb  @in$elwefen,  jroifcrjen 
bem  ©influfe  ber  Kultur  unb  ber  Arbeit  beS  ©ingelnen  bebingt.  2)aj>er 
mufe  bie  ^ßäbagogif  bie  ©rgiehung  ber  ©ingeinen  in  it)rcr  fteten  $e* 
jiefmng  gur  ©efamtheit  gum  ©egenftanb  ihrer  3ktrad)tung  matten;  benn 
ber  einzelne  fott  einft  in  ber  ©efamthett  fein  SebcnSgiel  finben  unb  mufe 
baf)er  mit  9tütfficr)t  auf  baS  SBirfen  in  berfelben  erlogen  werben.  Die 
©rgiefmng  „möchte  jebem  ben  Ijödjften  ihm  erreichbaren  SGßert  oerlcihen, 
um  feiner  felbft  unb  ber  ©emeinfcr)aft  mitten,  in  ber  er  lebt;  fie  Witt 
jebem  helfen,  auf  bie  Jgöhe  beS  9Jcenfcr)entumS  ^inaufjufteigen,  um  oon 
t)ier  au3  ben  ©eift  ber  ©efamtheit  mit  *u  beftimmen"  (Stein  a.  a.  O.). 
$er  ^äbagoge  muß  baher  feine  Slnfmerffamfeit  gunächft  bem  ©ingeinen 
guwenben,  weil  er  feine  Arbeit  an  ihm  tun  mufe;  aber  er  mufe  auch  baS 
©ange  fennen,  feine  Aufgaben  unb  5orberungen,  um  ben  ©tngelnen  für 
baS  ©ange  ergiehen  gu  fönnen.  %it  fittti(f)e  ^ßerfönli(f)feit  ift  baS  Qiet 
ber  ©ingelergiefoung ;  aber  fie  fott  fict)  betätigen  im  Sebcn,  fott  mit  ©rfolg 
teilnehmen  au  Der  Kulturarbeit  ibreS  33olfeS  unb  ir)rer  3eit,  weSf>alb  bie 
Aufgaben  unb  3iele  ber  betreffenben  Kulturgemeinfcf)aften  nicht  aus 
bem  Auge  Oerloren  merben  bürfen.  3ft  fo  baS  3*el  ber  $äbagogif  bc* 
ftimmt  burd)  eine  ©tfu%  melcf)e  „für  baS  ©ingelieben  ein  Sbealbilb  ber 
$erfönlicr)feit  unb  für  baS  ©emeinfchaftSleben  ein  ^bealbilb  beS  gefett* 
fdjaftlidjen  Organismus  gu  geidjncn  oerfteljt"  (Stein  a.  a.  D.),  fo  wirb 
ber  2Beg  gu  biefem  3ie^  angegeben  oon  einer  Anthropologie,  melcf)e  ben 
33ebingungen  beS  ©ingelwad)StumS  bis  in  bie  feinften  SSeräftlungen  nacr> 
geht.  3)ic  ^ßäbagogif  hat  in  ihrer  ©ntmidlung  balb  bie  inbioibuette,  balb 
bie  fogiale  ©eite  in  ben  SBorbergrunb  gefreut;  feit  bem  £umaniSmu3 
unb  ber  Deformation  trat  bie  inbioibuette  ©eite  in  ben  SSorbergrunb, 
obwohl  oon  eingelnen  führenben  ©eiftern,  befonberS  oon  ^eftaloggi, 
8d)leiermacher  u.  a.  auef)  bie  fojiale  ©eite  gebührenb  betont  mürbe. 
GS  ift  baher  leidjt  erflärlith,  bafe  fief)  in  ber  ©egenmart  immer  mehr  eine 
9Ricf)tung  nad)  ber  fojialen  (Seite  ber  ^ßäbagogif  geltcnb  macht;  boer)  fotttc 
man  baS  ©ort  ,,^äbagoa,if"  nicht  burch  „©o^ialpäbagogi!''  erfe^en, 
ba,  roie  gegeigt,  jebe  ßinfeitigfeit  oermieben  werben  mufe.  ^5)er  ©egen* 
ftanb  ber  ©rjiehung  ift  ber  ©inline,  ber  SRenfch;  er  mufe  bafycr  im 
Wittelpunftc  ber  ©rgiehung  flehen,  ©ie  fafet  ihn  aber  nicht  einfeitig 
für  fiel),  fonbern  in  feinen  SSegiehungen  jur  ©efamtheit  auf;  baburch 
werben  $kl  unb  Littel  ber  (Srgiehung  näher  beftimmt.  ©ic  fann  baher 
5.  93.  and)  feine  einfeitig  fonfeffionette  ©rgiehung  forbern,  weil  heute 
bie  fittliche  $erfönlitf>feit  in  ihrem  ^anbetn  fich  nicht  auf  bie  Konfeffton 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


55 


befer)ränfen  fann;  aucr)  wirb  heute  bic  ^nbioibualität  be£  ftinbeS  nic^t 
mehr  rote  früher  roefentlicb  burd)  bie  ftonfeffion  befUmmt.  (genug  mujj 
aud)  beute  bie  ^äbagogif  noer)  ben  erheblichen  ©influfj  ber  ftamilie 
irfiannt:  fie  tut  bieä  aber  aucr)  bann,  ruenn  fie  ben  Staat  alä  oberften 
33ilbung3träger  unb  bie  Schule  alö  eine  Skranftaltung  beäfelben  betrachtet. 

2öiü  bie  ^äbagogif  ben  sJlang  einer  gBiffenfdjaft  für  jict)  in  Anfprud) 
nehmen  unb  behaupten,  fo  mu|  fie  baä  Allgemeingültige  fo  loeit  ald 
möglich^  auf  eine  fefte  93afid  fteüen;  biefe  aber  fann  fie  nur  in  ber  SBiffen* 
fcfjaft  ber  Ökgenroart  finben.  „Auf  ber  einen  Seite  fud)t  man  bie 
<ßäbagogif  objeftioet  ju  geftalten  burd)  bie  Anlehnung  an  bie  (£tf)if,  auf 
ber  anberen  burd)  itjrc  Äegrünbung  auf  bie  Söiffenfdjaft  öon  ber  9Jatur 
be£  SKenfefjen"  (Dr.  ftalmt,  3bee  ber  aügemeinen  ^äbagogif);  immer 
merjr  fucfjt  man  bie  ftorberung  «Riemerjerä,  „man  folle  bie  ^Belehrung  über 
ein  fo  roidjtia.eä  ©efdjäft  (ruie  baä  ber  Erziehung)  nicht  an  ein  (meta- 
pfmfifcfjeä)  Sd)ulft)ftem  anfchlie&en,  baä  heute  gilt  unb  morgen  umge- 
flogen roirb",  $u  erfüllen.  Tevlialb  barf  man  aucr)  rjeute  nid)t  mein-,  roie 
e3  nod)  oielfacr)  gefd)ief>t,  eine  ^fndjologie  unb  (Strjif,  bie,  roie  cd  bei 
£erbart  ber  %aü  ift,  auf  metapfmfifcher  Safte  ftef)t,  jur  ©runblage  ber 
$äbagogif  machen;  benn  felbft  §erbart  roünfcht,  bafj  bie  ^äbagogif  „fo 
unabhängig  alä  möglich  öon  pc)ilofopr)ifcr)en  ^lucifeln  erhalten  roerbc" 
(Allgemeine  ^äbagogif).  föoer)  hat  man  biefeä  $iel  nicht  erreicht;  noch 
finb  bie  ßtf)if  unb  $frjd)ologie  unferer  3clt  i»  8U  ftorfem  SBanbel  be- 
griffen unb  fuehen  noch  su  lehr  nat*)  oem  Ausgleich  ber  oerfchiebenen 
Anfi(t)ten.  $af)et  fommt  eä  auch,  in  ber  roiffenfehaftlichen  ^äbagogif 
noct)  meniger  grunblegenbe  SBcrfe  ju  Bezeichnen  finb  aU  in  ber  (ftljif 
unb  ^ßfndrologie ;  baljer  fommt  ber  Äampj  $roifd)en  3nbit»ibual»  unb 
Soaialpäbagogif.  Döring  hat  fdjon  üor  Sah«"  ben  93erfuct)  gemadjt,  bie 
^äoagogif  auf  bie  eubämoniftifche  ©tfuf  ju  grünben;  Natorp  bagegen 
fud)t  jie  auf  bie  Mantfclje  (£tf)if  aufzubauen.  3m  ^egenfa^  baju  jteht 
bie  9tid)tung,  roelche  bie  *ßäbagogif  auf  bie  Anthropologie  tm  roeiteften 
Sinne  511  begrünben  fudjt ;  hierher  finb  von  neueren  $erfud)en  ber  öon 
5)iltheö  $u  rechnen,  ber  ben  natürlief)*empirifcben  jjroecf  beä  9Jcen)cfjen,  roie 
er  burcr)  bie  2Biffenfcr)aften  Don  ber  9iatur  bei  Menden  beftimmt  roirb, 
Sur  ©runblage  einer  allgemeingültigen  ^äbagogif  ju  machen  fuct>t.  3e 
mehr  jebodj  ber  Ausbau  ber  Anthropologie  i^ljofiologie,  $)r)(r)ologie 
unb  Soziologie)  unb  s4i hilofoutiie  (Gftfjif,  Sogif  unb  Aeftfjetif)  fort' 
fehreitet,  befto  mehr  treten  biefelben  untcreinanber  in  Seflielrnng  unb 
bilben  ein  einheitlidjeä  Gtonje;  befto  mehr  roirb  e£  auch  gelingen,  auf 
ihnen  im  SSerein  mit  ben  Erfahrungen  (Setrachtungen  unb  Cerfuchen) 
auf  rein  päbagogifdjem  Öebiet  eine  allgemeingültige  ^äbagogif  auf- 
jubauen. 

„Sine  miffenfchaftliche  ^äbaqogif  fe^t  unter  allen  Umftänben  üorauä, 


unterliegt  feinem  ßroeife^  bafe  biefe  2ttöglichfeit  oorhanben  ift.  ^J)enn 
bie  Orraiehuna,  ift  nid)t  ein  blofjer  ÖJebanfe,  ein  begriff,  eine  ^bee,  fonbern 
etma^  SirflicheS;  fie  ifi  eine  (Srfcheinung  ber  ©rfahrung^melt  unb  fann 
niemals  aufeer  ihr  oorhanben  fein.  3)ie  ©r^iehungen,  bie  roirflicf)  ftatt* 
finben  ober  ftattgefunben  haben,  natürlich  nur,  fo  meit  fie  $u  unferer 
Äenntni^  gelangen,  baä  finb  bie  ©rfahrunadtatfachen,  auä  benen  ber 
Segriff  ber  Graiefmng  auf  bem  2Bege  ber  Snbuftion  $u  gewinnen  ift. 
tiefer  ©egriff  beruht  alfo  auf  Erfahrung,  unb  barum  fann  er  in  objeftioer 
SBeife  gegeben  merben.  %etyaib  ift  nur  ein  einjiger  (Srjiehung^bcgriff 
benlbar;  üerfef)iebene  fönnen  auf  bie  Xauer  unmöglich  nebeneinanber 


Digitized  by  Google 


56 


^äbagogif. 


befielen"  (Dr.  ftafmt  a.  a.  £).).  $a$  Siel  bcr  SrjielMng  tiegt  auf 
geiftigem  (Gebiet;  bei  ber  fittlidjen  tßcrföntict)Fcit  mufj  5a3  Sciblidje  öom 
©eiftigen  befyerrfdjt  werben,  9lber  einerfeitS  t>ängt  ba§  ©eifrige  innig 
mit  bem  Sciblidjen  sufammen,  fo  innig,  bafj  eine  geiftige  Srjieljung  ofme 
bie  leibliche  gar  nid)t  möglidj  ift  (Sinne !).  Stnberfcitä  fann  ba3  ©etfHa.e 
nur  bur$  ba§  Seiblidje  (§anb,  ©practjtoerfäeuge)  nad)  aufjen  toirfen 
unb  fo  bie  fittlidje  ^crfönlidjfeit  fidj  aud)  nur  mit  feiner  §ilfe  ooll  unb 
gan*  entroicfeln.  $af)er  mu&  aud)  baä  Seiblidje,  fo  roeit  e§  mit  bem 
©eifrigen  in  Sejiefwng  fteljt,  ©egenfhntb  ber  (Srjielmng  fein;  biefeS 
9Scrr)ältniS  jtoifdjen  Ceibtidjem  unb  ©eifrigem  ift  aber  bei  Dem  9ttenfd)en 
anberS  toie  bei  bem  £ier,  tueSbalb  eine  foldje  Stuffaffung  bem  begriff 
ber  ©rjietyung,  bie  fid>  nur  auf  ben  SRenfdjen  bejiefyt,  DoUftänbia,  ent- 
fpridjt.  ©oll  Die  Chftte^ung,  bie  abfidjtlidje  unb  planmäßige  (Sinnnrfung 
auf  bie  ©ntroitflung  be3  2Renfd)en  belwf3  ©rreufjung  eme3  beftimmten 
3iel3  Erfolg  f)aben,  fo  muß  fie  früf>$eittg  beginnen;  benn  fie  fann  nur 
bann  Erfolg  traben,  menn  fie  auf  entroirflungä*  unb  bilbungäfäbtge 
Organe  eimoirfen  fann.  ©ie  muß  fo  lange  bauern,  bis  bie  $erfönlid)feit 
beä  Höglings  eine  beftimmte  ©eftalt  angenommen  fyat,  meldte  bie  @r- 
reidmng  bcs  Grjie^ungöjieB  burd)  felbfttätigeä  unb  felbftänbigeä  Söeiter» 
entmidcln  in  ber  angebahnten  SRidjtung  üerbürgt;  bie  ©rjtelmng  muß 
alfo  in  ©rtbfterjielmng  übergeben.  „3)ie  Erhebung  ift  ein  ©efdjeljen, 
baä  feinen  Slnfang  in  bem  SBiHen  beS  Enteljer3  nimmt;  e3  befte^t 
barin,  baß  ber  ttrirfenbe  SBitle  burdj  baä  SSJcebium  beä  finnlidjen  9tei$e3 
irgenb  ein  pfttdjifdjeä  ©efdjeben  in  ber  ©eele  beä  3öglingö  oeranlaBt" 
(Dr.  Äafmt  a.  a.  0.).  $cr  3Bittc  bc3  ©rjiefjera  ift  alfo  ba3  erfte,  auf 
meldjeS  fidj  bie  päbagogifdje  93etradjtung  be5icr)t ;  er  ift  bie  Urfarfje  beä 
Vorgangs,  Des  ©efd)cf)enä.  $iefe  SBetradjtung  fann  fid)  auf  SBillenS- 
banblungen  begießen  unb  nad)  einer  beftimmten  Worm  unter  ben  oer- 
fdjicbeneu  möglichen  Birten  ober  33erlauf3formen  bie  roertootlfie  au3* 
mahlen;  ba3  iji  bie  Aufgabe  ber  normatiten  ^äbagogif.  $ie  S8e* 
trad)tung  fann  fidj  aber  audj  auf  bie  einjelnen  tatfädjltd)  ftattfinbenben 
Erjiefmngen  be^ieljen,  alfo  auf  ba$,  mag  mirflid)  oorljanben  ift  in 
ber  ©rjie^ung;  fie  ift  Aufgabe  ber  ejplifatioen  eraiefmng.  „$>ie  normo* 
tioe  <ßäbagogtf  faßt  bie  Erhebung  als  eine  fittlidje  §anblung  auf,  b.  b-  al£ 
eine  oon  ben  ^anblungen,  bie  nidjt  fo  ober  fo  oorgenommen  merbcn 
fönnen,  fonbern  bie  bem  ©ittengefefc  untermorfen  werben  müffen.  päba- 
gogifdje formen  finb  alfo  immer  gugleid)  fittlidje  ^orberungen  für  ba3 
praftifd)c  £anbeln  beffen,  bcr  bie  £ätia,feit  be^  SxpttynZ  ausführt, 
für  ben  Grjiefjer;  barum  fann  man  fte  audj  ßr^tebunaSmafjregeln 
nennen"  (Dr.  Staunt  a.  a.  £).).  %ie  normatioe  ^Jabagoatf  foü  alfo 
unterfuc^en,  mie  bie  @rjief)ung  fein  foK;  ifnre  Aufgabe  alfo  ift  eä,  bie 
©ittengefejje  ber  ©rjielmng  aufjuftellen.  %k  eyplifatioc  s^äbagogif  unter- 
furt)t  bagegen  „nur  rote  bie  Sraieljung  tatfädjlidj  oorbanben  ift,  mie  fie 
in  ber  Cfrfaljrungätüelt  in  bie  (SrfdjcutunQ  tritt;  fie  betrautet  bie  Srjieljung 
nid)t  aU  eine  fittlia^e  2BilIen3f)anblung,  fonbern  aB  eine  2Biüen|banblung 
frfjtedjtfjin,  im  allgemeinen  bemnaa^  ala  einen  pftjdjifdjen  Vorgang" 
(Dr.  ^a^nt  a.  a.  &.).  2)ic  efplifatiöe  ^ßäbagogif  foll  ba^  SBefeutlic^e, 
baö  9?ottoenbigc  be3  tatfäc^lidjcn  Gr5iebung§oorgange^  auffteflen,  foll  bad 
Sröufj  ber  ©rjiebung  barlegen ;  fie  f)at  bie  Waturgefe^e  ber  erjieljung  auf* 
jufinben. 

Ku8  biefen  Erörterungen  gebt  b,erdor,  bafj  bie  miffenfc^aftlidje  ^ßäba* 
gogif  auf  ?lntf)ropologic  unb  $^itofopbie  ald  iljrc  miffenfa^aftlidje  !öafi§ 
begrünbet  fem  mufj;  e^  gebt  aber  aii(b  Daraus  b^roor,  bafe  beibe  ©ebiete 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


57 


nicht  in  ihrem  ganzen  Umfange,  fonbern  nur  in  beftimmten  Xeilen  aU 
päbagogijche  ©runbroiffenfehaften  ju  betrauten  finb.  Atlerbtng3  bürfen 
biefe  Seile  nid)t  Io3geriffen  oom  ganjen,  fonbern  au«  ihm  ^erDorroac^fenb 
betrachtet  werben,  roenn  bie  ^äbagogif  ein  einheitliches  Wunje  fein  foll; 
aber  bie  ju  if)r  in  Beziehung  ftehenben  Xeile  tjaben  für  ben  v$äbagogen 
eine  oiel  grö&erc  Bebeutung  unb  forbern  baljer  für  itjn  grö&ere  Berüd- 
ficf)tigung  ald  bie  anbern  Seile,  ©o  müffen  ^fmfrologie,  ^fndrologie 
unb  Soziologie  aus  ber  Anthropologie  her°orroachfen  unb  mit  ihr  in 
Beziehung  bleiben;  ebenfo  müffen  (Stfnf,  Sogif  unb  Aeftfjetif  mit  ber 
^fnfofoph^  3uiammcnhang  bleiben;  bie  ©ojüoloaje  aber  bilbet  ba3 
BermittlungSglieb  jroifd)en  Anthropologie  unb  5ßr)iIofopl)ie.  $ie  <ßäba- 
jjogif  entnimmt  nun  biefen  SBiffenfdjaften  Diejenigen  2ef)ren,  roeldje  ju 
ihren  Aufgaben  in  Begehung  flehen  unb  fucht  barauS  Richtlinien  jur 
(Erreichung  be3  ber  drjiefmng  ju  geroinnen;  roir  müffen  „einerfeitsi 
bie  (Sittengefe^e  ber  (Erziehung  unterfcheiben  oon  jenen  allgemeinen 
fittlidjeu  normen,  bie  jroar  auch  bei  ber  (Srjiebung  befolgt  roerben 
müffen,  aber  fdjon  oon  ber  allgemeinen  (Stint  gefunoen  roerben,  unb 
anberfeitS  müffen  bie  Waturgefefce  ber  (Erziehung  abgegrenzt  roerben 
oon  ben  pjt)cr)ifchen  ©efefcen,  bie  ebenfalls  an  ber  ©rjichung  jur  Sr* 
fcheinung  fommen,  aber  Oon  ber  allgemeinen  ^fttdrologie  aufgefneht 
roerben.  Bei  einer  folgen  Abarenjung  ber  ^äbagogif  oon  oerroanbten 
SBiffcnfdjaften  roirb  ber  Begriff  ber  (grjiefmng  barüber  ju  entfeheiben 
haben,  roaS  fpe^ififch-petbagogifeh  ift ;  benn  nur  bie  (Erziehung  ift  ba3 
gorfcfmngSgebiet  ber  ^ßöbagoaif  (Dr.  ftaljnt  a.  a.  0.)-  ©o  gibt  ed  j.  B. 
fittliche  formen,  bie  nur  für  Die  iätigfeit  ber  (Erziehung  ©eltung  haben ; 
fie  beziehen  fich  nur  auf  bie  (Srjiehung,  hoben  außerhalb  berfelben  feine 
©eltung  unb  finb  baher  ÖJegenftanb  ber  normatioen  Jßäbagogif.  6o 
gibt  e§  auch  neben  ben  allgemeinen  pfncrjifchen  (Uefefcen,  bie  roof)l  an  jebem 
Ürjiehungdoorganjje,  aber  auch  anberdroo  oorfommen,  folche,  roeldje  fich 
au§fd)iiefelidj  auf  bte  Ziehung  beziehen  unb  außerhalb  berfelben  niemals 
5ur  ßrfdjeinung  fommen;  fie  finb  Qiegeuftanb  ber  eyplifatioen  ^äbagogif. 
$ie  ^äbagogit  ift  alfo  roeber  @thif  nod)  ^ßfnchologie;  „benn  obroohl 
beibe  SBiffenfchaften  QJcfefee  entroitfeln,  bie  auch  für  bie  @r$ief}ung  ©eltung 
haben,  obroohl  fie  baburch  eine  fetjr  nahe  Berroanbtfchaft  mtt  ber  $äbagogif 
geigen,  fo  hat  boeb  biefe  ihr  befonbereS,  eigentümliche^  ÖJebiet,  auf  bem 
fie  fich  betätigen  rann;  benn  einerfeitS  geht  bie  Gtrjif  nicht  ein  auf  bie 
©ittengefefce,  Die  fich  lebiglicr)  auf  baä  befonbere,  nicht  auf  ba8  allgemein 
menfcfjlichc  Berhältniä  be3  (Erziehers  jum  3ögKng  beziehen,  unb  nnbrer- 
feit§  läfjt  bie  allgemeine  ^fnchologte  bie  mittelbaren  Urfachen  beä 
pfnehifchen  ®efchehen$,  bie  Abficht  be3  (ErsiehenS  unberüdfid)tigt" 
(Dr.  Äahnt  a.  a.  O.).  3)ie  päbagogifch-fittlidjen  formen  müffen,  um 
überall  oerroirflidjt  roerben  fönnen,  für  alle  ^&Ut  ber  (Erziehung 
übereinftimmenb  gültig  fein;  fte  müffen  fich  atlerbingä  auf  ba3  Allgemein* 
menfchlidje  befchränfen  unb  fönnen  barunter  roieber  nach  GJefdjlecht,  9laffe, 
Nation,  Alter  u.  f.  ro.  befonbere  Unterabteilungen  haben,  fteineäfallä 
bürfen  fie  fo  eng  begrenzt  fein,  bafj  fich  bie  Snbiüibualität  nicht  innerhalb 
ber  aflgemein-fittlidjen  formen  frei  entfalten  fann ;  bagegen  ift  c$  gerecht- 
fertigt, bafc  unter  Beachtung  ber  Snbioibualität  für  bie  Ausübung  ber- 
felben befonbere  formen  entftehen.  $5ie  erplifatioe  ^äbagogif  hat  fich 
mit  biefen  befonberen  formen  flu  befdjäftigen ;  ihre  QMefce  enthalten  alfo 
ba3,  roa*  an  ben  Erziehungen  oerfchieben  ift  infolge  ber  befonberen  Ber- 
haltniffe.  3ebc  fittliche  Worm  foH,  einerlei,  ob  fie  oon  aüen  sJ?äbagogen 
anerfannt  roirb  ober  nicht,  nicht  nur  für  einzelne  (Erziehungen,  fonbem 


Digitized  by  Google 


58 


^äbagogif. 


für  alle  gelten,  bie  jemals  unternommen  roerben ;  benn  e§  liegt  im  SBefen 
ber  fittlichen  9corm,  bafj  fie  allgemeingültig  ift.  Xa8  fe^t  aber  öorauS, 
bafj  bie  Gsrjiehungen  in  ihren  einzelnen  Vorgängen  nidjt  immer  genau 
in  berfetbeu  SBeife  ocrlaufen  müffen,  fonbern  in  ocrfdjiebenen  formen 
jur  2lugfür)rung  fommen  fönnen;  „Denn  ein  ©ollen  fann  fict)  überhaupt 
nur  auf  foldie  Borgänge  begießen,  bie  in  oerfdjiebener  SBeife  möglich  finb. 
Bon  einer  2BiÜen§^anbluug  fann  man  nur  bort  reben,  tt>o  ber  9ftenfdj 
bie  Sluäroahl  l)üt  unter  mehreren  möglichen  §anblungen,  roo  e3  trjin 
frei  geftellt  ift,  ba3  ober  jenes  ju  tun;  führt  er  bagegen  irgenb  etroaä 
au3,  roobei  er  unter  einem  natürlichen  3loang  fafa  roobei  ihn  bie 
unabänberlicr)en  SRaturgefefce  beherrschen,  fo  fann  man  ba3  eben  omenig 
eine  SBiÜenSfjanblung  nennen  alä  bie  Berocgung  eincä  ©teineS,  ber  jur 
Grbe  fällt,  roenn  fein  ©djroerpunft  außerhalb  ber  Unterftüfeungäfläche 
fällt''  (Dr.  $afmt  a.  a.  D.).  Unter  ben  öieten  möglichen  ^Richtungen 
ber  Erziehungen  mufc  bemnact)  bie  normatioe  ^äbagogif  eine  Suiäroal)! 
treffen;  biefelbc  hängt  oon  ber  il)r  ju  ©runbe  hegenben  Gthif  ab. 
2Öo  eine  freie  Entfaltung  ber  einzelnen  ^erjönlidjfeit,  eine  möglichft 
unge^inberte  Gntroicftung  ber  fubjeftioen  Anlagen  unb  Neigungen  er- 
ftrebt  roirb,  ba  wirb  bie  normatioe  ^äbagogif  roeniger  formen,  roeniger 
Gräiehungßtnafjregeln  aufftellen  aU  ba,  tuo  alle3  gleich  gemacht  roerben 
foH;  je  mehr  „Die  fo$ial*etl)ifchen  2lnfcf)auungen  Geltung  geroinnen, 
befto  mehr  roirb  in  ber  Gr$ieljung  nioelliert,  befto  mehr  greift  auch 
ber  ©taat  in  bie  Gntroicflung  beä  einzelnen  ein"  (Dr.  Äahnt  a.  a.  D.). 
2lu&erf)alb  btefer  formen  ber  normatioen  $äbaa,oaif  roirb  e3  aljo  eine 
9teihe  oon  erziehlichen  Ginroirfungen  geben,  bei  Deren  2lu3übuncj  ber 
Erzieher  nicht  burch  fittliche  formen  gebunben  ift;  ob  fie  grofj  ober 
Hein  ift,  baä  hängt  oon  bem  Umfang  ber  normatioen  ^äbagogif  ab. 
Sie  efptüatioe  ^äbagogif  roirb  burch  Stfaturgefefce  beftimmt  unb  richtet 
fich  auf  baä,  roaS  in  ber  Grjiehung  oerfchieben  ift;  baljer  mufj  fie 
bie  Betrachtung  ber  allgemein  pfoctjifchen  öJcfe^c  auäfdjliefjen,  roeil  biefe 
bei  allen  normalen  SJcenfdjen  gleich  finb.  9?eben  ben  allgemein  pfndjtfcfjen 
©efefceu  gibt  eä  aber  auch  foldje,  bie  bei  ben  Ginjelnen  oerfchieben  finb; 
benn  e3  gibt  feine  oollfommen  gleiche  3Kenfct)en.  Stuf  bie  Berfdneben* 
heilen  unter  ben  SJcenfdjen  ctrünoet  fich  min  bie  ejolifatioe  *ßäbagogif; 
fie  fann  aber  nicht  auf  bie  fonfreten  ftälle  im  einzelnen  eingehen, 
©ie  mn\\  allerbingä  alle  möglichen  erjiehlidjcn  Ginroirfungen  unter* 
uchen  unb  fie  unterfcheiben  oon  folchen,  roeldje  außerhalb  ber  Erziehung 
iegen.  Sie  erftereu  allein  hat  fie  bann  einer  näheren  Betrachtung  $u  unter* 
jiehen.  3»  erftet  Sinie  gehören  hierher  bie  oerfdjiebenen  Anlagen ;  fie  flehen 
cinerfeitS  ber  Erziehung  als  Jpinbernifie  gegenüber,  anberfeitS  aber  bieten  fie 
ihr  aud)  oerfd)icbeue  Borteile.  Sie  erplifatioe  ^äbagogif  mufo  unterfuchen 
unb  feftftellen,  roie  bie  oon  ber  $fnd)ologie  aufgefuchten  unb  djaraftcri- 
fierten  üerfchiebenen  $npen  betjanbelt  roerben  muffen  unb  ob  fie  bilbungS* 
fähig  finb.  „G3  ift  bamit  nicht  bie  Entroicflung  unb  Entfaltung  ber  oon 
Watur  oorhanbenen  Anlagen  gemeint,  fonbern  bie  2lbänberung3möglichfeit 
biefer  Anlagen  felbft ;  faftt  man  biefe  MbänDerungSmöglichfeiten  gufammen, 
fo  ergeben  fie  offenbar  bie  GJrenje  ber  Erlegung,  bie  ÖJrenje,  bis  $u 
roelcher  bie  natürlidje  Befähigung  bilbbar  ift,  b.  h-  oeränbert  roerben 
fann.  .  .  Samit  aber  gelangt  man  zugleich  ju  9faturgefefcen  ber  Gr* 
jiehung;  benn  Waturgefefcc  finb  folche,  nach  benen  fich  jebe  Erziehung 
in  ber  SBirtlichfeit  richten  mufj,  mag  nun  ber  E^hcr  motten  ober  nicht ; 
jie  bilben  eine  überall  oorljanbcne  Befchränfung,  eine  Determination 
ber  Graiehungäfreiheit,  beö  erjiehcnben  SBillenS"  (Dr.  Stafmt  a.  a.  £).). 


Digitized  by 


5ßäbagogif. 


59 


«n  biefe  erfie  9teif)e  üon  9?aturgefe$en,  roelcfje  bur$  bie  fubjeftiüe  9catur 
bebingt  ift,  rciljt  fid)  bie  jmeitc,  bie  ifyrc  SBebingung  in  bct  objeftiüen 
9?atur  hat;  hier  fommt  bet  (finflufj  beä  DrteS,  ber  finnlidjen  Umgebung 
be£  Miiibi'y  in  93etract)t  (geograpfnfcfjeS  Clement  ber  (Sraicljung).  3n 
biefer  §infid)t  ftüfct  fid)  bie  eyplifatiüe  ^äbagogtf  auf  Die  2lntl)ropo- 
geograpfjie  ober  beffer  auf  bie  ©oiiologie,  bie  biefcn  Xeil  ber  Slntljropo- 
cjeograpfjie  au  bearbeiten  t>ot ;  eä  fjanbelt  jid)  babei  um  bad  ©anje  be8 
finnlid)en  ©eficfjtsfreifeä,  in  bem  ber  Genfer)  lebt,  um  bad  Sanbfdjattäbilb 
ald  ÖJanjcs.  $aäfelbe  roirft  einerfeitd  auf  Den  SJcenfdjcn  burd)  bie  Gimte 
(Slnfdjauen),  anberfeitd  burdj  bie  Arbeit,  ju  bem  e3  iljn  jroingt  ($ar- 
fteffung);  aber  e£  roirft  aud)  aufd  ©emüt  unb  erzeugt  bie  ©runbftimmung 
besfclben  Ottaturgefüfjl).  $ie  tüpifdjen  püe,  roeldje  und  bie  Soziologie 
(Stntfjropogeograpljie)  liefert,  hat  nun  bie  ejplifatiüe  «päbagogif  naef) 
einem  bestimmten  ©efidftdpunfte  hm  au  unterfudjen  unb  \roat  in  ber 
§inficfjt,  roie  roeit  fie  ben  üharafter  beä  9Kenfcf)en  becinfluffen  fönuen 
unb  roie  roeit  biefer  Sinflufj  befeitigt,  abaeänbert  ober  tünftlidj  erfetyt 
werben  fann.  2tud)  biefe  ÜJruppe  ber  $aturgefefce  brüden  eine  93e- 
fcfjränfung  ber  ©rgieljung  aud;  fie  geigen,  road  fein  ©rjic^er  jemals 
erreichen  fann.  Stlö  britter  §auptfaftor  ber  natürlichen  ©rAiefjung  mufj 
bie  Muitur  betrad)tet  roerben;  bie  egplifatiüe  ^ßäbagogif  rjat  in  biefer 
§infid)t  feftaufteüen,  „ob  üon  ber  Kultur  ein  (Sinflufe  auf  ben  Bögling 
audgeljt,  bem  ber  Crr$icb,er  nidjt  beifommen  fann"  (Dr.  Staunt).  $ud) 
hier  ftü&t  fid)  bie  ejplifatiüe  ^äbagogif  auf  bie  ©Ökologie,  roekfje  HJI it f - 
fd)lu&  über  baä  SSefen  ber  Kultur  gibt;  fie  beftefjt  in  ber  §errfd)aft  be£ 
öeiftigen  über  baä  ©innlid)e  unb  tft  bemnad)  ibentifdj  mit  ©ittlicfjfeit. 
1er  ©ojiologic  fällt  aud)  bie  Aufgabe  au,  ben  (Einfluß  Der  Shiltur  auf  bie 
(EntroicFlung  oe3  (Sinjelnen  ju  unterjuerjen ;  fnerbei  fommt  ganj  befonberd 
bie  Stulrurf)öf)e  in  93etrad)t,  auf  roelcfjer  fid)  ber  einzelne  befinbet;  jeber 
3ftenfd>  ift  mefjr  ober  roeniger  ein  ftinb  feiner  3eit,  feines  SolfeS  unb 
feiner  befonberen  93ert)ältniffe,  benn  fie  alle  roirfen  auf  feine  ©ntroirflung 
ein.  %m  ^Infdjlufc  baran  hat  bann  bie  erplifatioe  ^äbaejogif  $u  unter* 
fucfjen,  roie  roeit  biefe  (Sinflüffe  Aiuingenbe  jinb,  roie  rocit  fie  Durch  bie  (£r- 
iiefning  befeitiat  ober  ihre  folgen  aufgehoben  werben  fdnnen.  2lud> 
biefe  ©ruppe  Der  Waturgcfefce  (ßrAiehungämafjregeln)  jeigt   bie  93e- 


geftellten  ®efehe  (92aturge|e|e)  fmb  bemnac^  nur  negatio ;  „fic  fagen  un^ 
roaö  bei  ber  Srjierjung  niemals  getan  roerben  fann,  fie  umgrenjen  bie 
natnrnotroenbigen  SJerfcrjiebenheiten  ber  ßiAiehung"  (Dr.  Äatynt  o.  a.  D.). 

*2)ic  normatioe  ^äbagogif  tfängt  oon  Dem  erjiehung^iel  ab;  biefe« 
ift  in  bem  allgemeinften  (Srjiehungaprinäip,  in  ber  oberfien  9?orm,  bie 
fie  auffteQt,  enthalten.  Sine  Sinroirfung,  roie  bie  Hr$iefmncj,  fann  nur 
bann  planmäßig  fein,  roenn  fie  fortroäljrenb  ein  beftimmteä  Q\d  im  Stuge 
hat,  fid)  immer  iljreS  lejjten  ftmdtä  beroufet  ift.  tiefer  oberfteu  9iorm 
müffen  aüe  anberen  formen  unterfieorbnet  fein,  müffen  oon  iljr  abgeleitet 
roerben;  infolgebeffen  bilben  fie  ein  georbnetcS  unb  lücfenlofeö  ©tjftem. 
^5)iefed  ©uftem  entfteb,t,  roie  angebeutet,  auf  bebuftioem  Sege;  bie  3"* 
buftion,  bie  in  ber  Erfahrung  bed  ©ütAeluen  unb  ber  (^efamtt)eit  gegeben 
ift  (©cfcfjidjte  ber  ^äbagoc^if),  liefert  bie  oberfte  92orm,  üon  ber  bie  5)e- 
buftion  ausgeht,  hierbei  ift  aber  ju  crroägen,  baft  nur  bie  üon  fittlidjen 
formen  geleitete  ©inroirfung  auf  ben  9Kenfd)en  al£  (Srjiebung  bejeidjnet 
roirb;  ba^er  roirb  bie  (Sntroidlung  ber  fittlia^en  ^rinjipien  bei  biefer 
3nbuftion  einen  mafegebenben  ©influfe  ausüben.  Tie  oon  ber  ^"buftion 
im  roeiteften  ©inne  bed  SBorteä,  alfo  einfcrjliefelicb,  ber  ®efd)id)te,  gelieferten 


Digitized  by  Google 


60 


$äbagogif. 


(Srgebniffe  müffen,  beoor  fie  Don  her  normatioen  ^äbagogif  jur  Sluf- 
fteuung  bcr  oberften  92orm  oerwanbt  werben,  junächft  Don  ber  (£tlnf 
geprüft  unb  gefic^tet  werben;  bomit  erhalten  bie  fubjcftioen  ©rfenntniffe 
einen  objeftioen  ßharafter.  &ie  ejplifatioe  ^äbagogif  erhält  il)re  formen 
bireft  auf  inbuftioem  9Beg;  fic  geht  öon  ben  (lrfahrung«tatfadien  au« 
unb  fteflt  barau«  bie  natürlichen  ftaftoren  ber  ergiefumg  unb  beten 
©influfe  auf  ben  S^arafter  fefi.  $iefe  @rfahrung«tatfachen  liefern  im« 
neben  ber  ©efdjichte  ber  @rjiehung  ^Biographien,  toenn  biefelben  ben 
@ntwicftung«gang  be«  betreffenden  SKenfchen  nari)  pföchologifcf)en  unb 
fojiologifdjcn  GJejidjt«punften  barfteüen;  befonber«  mufj  bie«  bei  ben  in 
bcr  ©efdnchte  ber  ^äbagogtf  *ur  3)arfteUung  fommenben  ^Biographien 
ber  ftail  fein.  $u  biefen  Quellen  ber  Erfahrung  mufe  aber  al«  Prüfung 
unb  Kontrolle  ber  Serfud),  ba«  (5£periment,  fnn$ufommen ;  e«  müffen 
©rjiehungcn,  bie  unter  ganj  beftimmten  empirifdjen  93orau«fefcungen 
ftattfinben,  betrachtet  werben.  3)aju  liefert  ba«  fieben  bem  berufe* 
mäßigen  Grrjieher  ©toff  in  Spenge;  gar  oft  fommt  er  in  bie  fiage,  bie 
Scrjranfeu  ber  @rjiefjuna  ju  erfennen  unb  bementfprechcnb  anbete  Söege 
in  ber  Chrjiehung  einfrbjagen  ju  müffen.  55)ie  (Sin^elerfa^rung  muH 
aber  auch  tyex  ergänzt  m erben;  e«  müffen  biefelben  ücröffcntfict)t  unb  fo 
allgemein  jugängfich  gemacht  werben,  benn  nur  au«  bieten  Ratten  gleicher 
$trt  taffen  fid)  allgemeine  ©äfce  ableiten.  2)iefe  atigemeinen  €>äfce,  bie 
©efefee  ber  eyplifatioen  «ßäbagogif,  geben  lieber  ein  §ilf«mittel  &ur  93c* 
ftimmung  ber  GJefejje  ber  normatioen  ^äbagogif;  benn  e«  iji  für  bie  Don 
berfelben  aufgehellten  (Srjiehung«maBregeln  unbebingt  nötig,  bafj  fie  bie 
©renken  ber^rjichung  berütffidjtigen,  toenn  fie  befolgt,  refp.  pratttfef)  augge- 
führt werben  foUcn.  daraufhin  §at  bie  ^äbagogif  alle  formen,  bie  ihr 
oon  ihren  §ilf«wiffenfcr)aften  überliefert  werben,  ^u  prüfen;  barin  liegt 
auch  ber  2lnfprud)  auf  eine  eigene  GJefefcmäfjigfeit  unb  ben  ^axalttx 
einer  befonberen  SBiffenfdjaft.  $a  fein  allgemeiner  Genfer),  fonbern 
nur  ein  gefdjidjtlich  unb  gcfellfchaftlicr)  bebingter  ejrifiiert,  fo  müffen  biefe 
®ef  ehr  anhingen  bei  Slufftellung  ber  päbagogifchen  ©efefce  berüeffichtigt 
werben;  in  ber  9Mchtberüdfichtigung  berfelben  liegen  bie  üftängel  Oer* 
fchiebener  pöbagogifetjer  ©nfteme,  99.  bie  be«  ©nftem«  ber  $äbagogif 
oe«  Someniu«,  bei  bem  bie  nationalen  unb  gerichtlich  geworbenen 
6d)ranfen  außer  acht  gelaffen  finb.  Sode  unb  »touffeau  betrachten  ba« 
3nbioibuum  in  feiner  Söereinjelung,  lo«gelöft  Don  ber  Familie,  über* 
laffen  (Srjiehuna  unb  JBtlbung  bem  §ofmeifter;  biefe  Dichtung  muß  al« 
eine  inbioibuali(tifche  bezeichnet  werben,  ba  fie  ben  fittlichen  ÖJeftaltungen 
be«  gemeinfdjaftlichen  Sieben«  feinen  ©influß  geftattet. 

$ie  Familie  ift  unb  bleibt  bie  erfte  unb  wüf)tigfte  (Srjichung«* 
gemeinfehaft;  hier  wirb  ber  ÖJrunb  jur  (Srjiehung  gelegt,  auf  welchem 
alle  folgenbe  ©rjiehung  fiel)  aufbauen  muß.  s2lu«  Der  Familie  entwickelt 
fid)  ber  ©taat;  er  ift  eine  ^amilie  im  großen.  511«  eine  SSermittlung 
jwifcheu  Familie  unb  (Staat  ift  bie  ©djulc  511  betrachten;  fie  foll  ba«  tinb 
au«  bem  5ainilicn^öcn  m^  ©taatslebcn,  Don  bem  ba«  ÖJemeinbcleben 
ein  Xeil  ift,  überführen.  2öic  bie  gan5e  ßntwieflung  ber  92atur,  Don 
lueldjcr  ber  9Kenfd)  ein  Jeil  ift,  in  einen  9?atur-  unb  Äultur*(95cenfch* 
heit«-)^ro5c6  verfällt,  fo  aud)  bie  (Sntwirflung  be«  einzelnen  Wenfdjcn ; 
er  muft  eine  natürliche  (fubjeftioe)  unb  eine  fulturelle  (objeftioe)  Gut* 
widlung  burchmachen,  refp.  eine  fubjeftioe  unb  objeftioe  Grjiehung  ge- 
nießen. Die  fubjeftioe  erjiehung  ift  hauptfächlich  inbioibualiftifdj ;  fie 
ifi  in  erfter  Sinie  Slufgabe  ber  Familie.  5)ie  objeftioe  Srjiehuug  ift 
hauptfächlid)  fo^inl;  fie  ift  l)auptfäd)lich  Aufgabe  ber  ©djule.   'Sa«  kinb 


Digitized  by  Google 


pbagogif. 


61 


(eint  biefen  SntroicttimgSprojefj  im  Unterricht  felbft  fennen;  e«  wirb  in 
9?aturtunbe  unb  ®efct>id)tc  mit  bem  9iatur*  unb  Stulturörojefj  befannt 
gemalt.  Der  Unterricht  ift  bie  ber  Schule  befonbcr«  xufommenbc,  if)r 
eigentümliche  Xätigfeit;  äufeere  unb  innere  SSer^ättniffe  haben  jur  ©rün* 
bung  bei  8cf)ule  al«  einer  bie  ^amiüe  ergänjenben  (Sr^iehungSanftalt 
gebrängt.  Anfang«  mar  jie  eine  ftrucht  ber  firdjlidjen  ^ntereffen,  bann 
trat  fie  in  ben  Dienft  be«  mit  ber  SHrdje  fidtj  oerbinbenben  Staate«;  erft 
oon  ber  Seit  an,  wo  bie  Sntereffen  oon  £ irct)e  unb  Staat  au«einanber- 
gingen,  nahm  ber  Staat  bie  Schule  a,an$  in  feinen  Dienft  unb  wahrte 
Die  fircr>lict)en  ^ntereffen  nur  burch  bte  ©etbehaltung  be«  fonfeffioneflen 
^Religionsunterrichte«,  ber  in  ber  Staat«fdmle  al«  ein  ^rembforper  er« 
[deinen  mufe,  ba  ber  Staat  fonfeffion«lo«  ift.  Den  Ghärafter  ber  SHrdjen- 
fcfmle  trägt  heute  bie  Schule  noch  i™hr  ober  weniger  an  juf|  unb  *war 
nicht  blofe  burch  ben  fonfeffionellen  ^Religionsunterricht ;  auch  bie  Sor* 
herrfchaft  oon  Sefen  unb  Schreiben  in  ben  erfien  Schuljahren  ift  eine 
(Jrbfchaft  ber  ftirdjenfchule.  Denn  biefe  beiben  Sehrfächer  traten  oötlig 
in  ben  Dienft  be«  fird)lichen  SReligionöunterricht« ;  fie  waren  bie  iQilf«* 
mittel  $ur  Vermittlung  be«  überlieferten  unb  gebächtni«mäfeig  auf*u* 
nehmenben  £ef)rftoff«.  9cid)t  9Kenfchenbilbung  mar  bie  Aufgabe  Der 
tfirdjcnfchule,  fonbern  Aneignung  ber  firchlichen  fiehren;  auch  Dcm  Staat 
mar  es  nicht  um  SKenfchenbilbung,  fonbern  um  Aneignung  ber  für«  £eben 
im  Staat  nötigen  Äenntniffe  unb  ftertigfeiten  ju  tun,  unb  barum  [teilte  er 
neben  Siefen  unb  Schreiben  noeb  ba«  {Rechnen  in  ben  5JcitteIpunft  be« 
Unterrichte  Unter  biefen  2tnfd)auungen  leibet  bie  Schule  noch  tyute, 
befonbers  bic  $$olf«fdmle ;  nicht  SReufdjcnbilbung,  fonbern  3"*id)tung 
für«  firchlidje  unb  ftaatliche  (praftifdje)  Seben  ftepen  in  ihr  im  Sorber- 
grunb.  „Die  Sdmle,"  fagt  Dr.  §aufe  (Die  *ßrinjipien  ber  natürlichen 
ferjiehung),  „ift  noch  mc*)t  SSoÜftrecferin  be«  *ßrinäipe«  ber  natürlichen 
(Entwirf  lung ;  ba«  Sd)ulfnftem  ift  noch  txtit  Spielfchachtel  für  i^nteref  fen." 
Daä  jeigt  fid)  fchon  in  ber  äufjeren,  noch  "^hr  aber  in  ber  inneren 
Drcjanifation ;  e«  fefjlt  bie  äufeere  unb  innere  ©infjeit,  ba«  einheitliche 
*j3rin$ip,  Das  in  ber  ©r$iehung«fchule  h^rrfchen  muß.  „Der  aange  SBau 
oon  ifeoltefdjule  bi«  jur  Unioerfität  ift  ein  Üompromifj  oon  -jntereffen, 
anftatt  §ort  ber  92atur  unb  ihrer  SRedjte"  (fcaufe  a.  a.  0.).  3"  ber 
Ztyoxit  hat  bie  <ßäbagogif  biefe  Wuffaffung  ber  Schule  fd)on  längft  über- 
munben;  bie  $raji«  aber  lunit  gar  ju  langfam  nach-  Sd)on  Someniu« 
machte  Die  9catur  jur  ©runblage  ber  Dibaftif  unb  sJ5cetf)obif ;  ^eftalo^i 
oertiefte  biefe  ©runblage  unb  erhob  bie  Slnfdwuuna,  jum  ©runbprinjip 
alle«  Unterrichte«.  Jperbart  fjat  vielfach  burch  fetne  Spefulation  ben 
oon  ^eftaloj^i  getoiefenen  2öeg  etwa«  berbunfelt;  Gräbel  aber  hat  ihn 
für  bie  erfte  ßraiefmng  geebnet  unb  bamit  angebeutet,  roie  er  weiter 
ausgebaut  werben  muß.  Seit  probet  ift  auch  bie  theoretifdje  ^ßäbagogif 
in  ben  ÖJrunblagen  ber  Dibaftif  unb  HKetfwbif  nicht  wefentlid)  weiter 
gefommen;  bic  einzelnen  £et)rfädjer  finb  allerbing«  weiter  ausgebaut 
worben.  ©rft  wenn  wir  bie  Watur  jum  9lu«gang«punft  be«  ©ilbunp«* 
projeffc«  machen  unb  baran  bie  Kultur  anfchliefeen,  wenn  babei  fich 
9lnfd)auen  mit  möglichft  oielen  Sinnen  unb  Darftellen  mit  möglichft 
oielen  Sinneemerfjeugen  oerbinben,  fann  ein  wefentlicher  ^rortfe^ritt 
in  ben  ©runblagen  Der  Dibaftif  unb  3J?ctt)obif  )tattfinben;  bie  ©r- 
fenntni«  be«  9Jaturprojeffe«  muß  ba«  be«  2ttenfd)l)eit«pro5effe«  Oer* 
mittein,  unb  ^um  Söiffen  mufe  fich  ba«  tonnen  gefeüen.  Dabei  fommen 
bie  fogenannten  fremben  33ilbung«fächer,  bie  immerhin  aber  nur  ÜJcittel 
jum  ätvzd  unb  nicht  bireft  3wed  an  fich  finb,  nicht  ju  furj;  fonbern 


Digitized  by  Google 


62 


$äbagogif. 


burch  ben  ©rmerb  unb  bie  2lntoenbung  ber  ftenntniffe  unb  ftertigfetten, 
bie  nur  mit  ihrer  §ilfe  möglich  finb,  werben  fie  notmenbig  gepflegt. 
„$)ie  Sprache  be8  ÄinbeS  roirb  oon  ber  erfien  UnterrichtSftunbc  an 
natürlich  geförbert;  Uebung  ift  ir)re  %oxm,  unb  bie  Bearbeitung  ift  bie 
intenfiofte  Durch  bie  intenfiufte  Bearbeitung  ber  realiftifdjen  Dbjette. 
@3  fumbelt  fid)  oon  Anfang  an  nict)t  um  SBorte,  fonbern  um  Begriffe, 
um  felbftermorbene,  mirfliche;  nid)t§  mirb  unb  fann  gelehrt  »erben, 
ma§  nicht  erfannt  ift,  unb  nichts  fann  erfannt  werben  ohne  fpract)Hcr)e 
©ntmitflung"  (§aufe  a.  a.  £).).  $13  55arftetfung8mittel  tritt  aber  ber 
(Sprache  üon  Anfang  an  formen  unb  3etd)nen  jur  Seite;  in  gan*  natur* 
gemäßer  SBeife  ocrbinbet  fid)  mit  ihnen  bann  baä  äWat^ematifoe,  bie 
Stechen-  unb  9RaumIehre.  „Da$  Sefen  hat  Sinn,  menu  Da3  tinb  üerfteht, 
mag  eä  lieft ;  e£  finbet  3eit  unb  $lafc,  fobalb  ba£  ftinb  begrifflief)  oor- 
gebilbet  ift."  3)a3  Schreiben  aber  tritt  auf,  »nenn  „bie  Seele  eine  Summe 
üon  Begriffen  unb  Borftcllungen  gewonnen  unb  9tüden  unb  Ringer  fo 
meit  erftarft  finb,  baß  Dag  Schreiben  angebracht  ift"  (§aufe  a.  a.  D.). 
SBcnn  in  ber  Sd)ule  Dag  beadjtet  mirb,  bann  erft  fann  ber  Unterricht 
natur*  unb  fulturaemäß  merben;  tyutt  ift  er  eg  noch  nicht.  Bon 
ber  Statur  jur  Kultur,  Dom  Stoff  jur  ftorm:  Dag  muß  im  Unterridjt 
Sßrinjij)  merben!  §eute  fteüt  man  auch  in  ben  Schuten,  mo  nicht  bte 
Öerbart— 3iKerfche  Sftethobe  herrfdjt,  bie  Kultur  unb  bie  ftorm  an  ben 
Anfang  unb  in  ben  Borbergrunb ;  bie  biblifdje  ©efdudjte,  Sprachen,  Sefen, 
Schreiben  unb  Rechnen  finb  neben  fogenanntem  Slnfchauunggunterricht, 
ber  aber  hauptfäd)lid)  Spradjunterrtcht  ift,  bie  mid)tigften  SehrfädE)er  beg 
©lementarunterrichtg.  Statt  beffen  follte  man  oon  ber  heimatlichen 
Sßatur  auggehen,  Aur  heimatlichen  ftultur  unb  ihrer  ©efdjichte  fortfehreiten 
unb  bann  erft  in  Die  fterne  gehen ;  man  füllte  naturgemäß  oon  ber  Sadje 
*um  Zeichnen  fortfehreiten.  SReligiong-  unb  Sittenlehre  mürben  fid) 
ganj  naturgemäß  aug  ber  Statur*  unb  ftulturfunbe  entmicfeln  unb  fo 
natur-  unb  fulturgemäß  fich  gehalten;  bag  märe  ein  Unterricht,  bem 
bag  finbliche  ^ntereffe  unb  bag  finblidje  Bcrftänbnig  entgegenkommen 
mürben!  %a%  märe  auch  ein  Unterricht,  ber  in  ber  rechten  SBeife  unb 
^orm  bie  finblidjen  Anlagen  *ur  Entfaltung  bringen  mürbe;  benn  er 
mürbe  burd)  bie  Sinne  bem  finblichen  GJeift  ben  Stoff,  bie  anfdjau- 
liehen  Borfteüuncjen  Aufüljren,  mit  benen  bann  bie  intetteftuelle,  mora- 
tifd)e  unb  äfthetifdjc  Bilbung  arbeiten  fann.  ftueb,  bie  heute  fo  ftarf 
betonte  fünftlerifdje  (äfthetifdie)  Bilbung  §at  ihre  QJrunblage  in  einem 
auf  Sinneganjdjauung  beruhenben  Unterricht;  „ohne  Sinne  unb  föatur 
feine  tfunft,  feine  Stefthetif.  ftunft  ift  nicht  SBiebergabe  ber  Watur, 
ebenfomenig  als  Sntetleft  unb  SJeoral  unb  @tl)if  Stbflatfch  berfelben  finb; 
Sfrinft  ift  Slbfkaftion  beg  Urpringipg  unb  ßrbebuna  burch  bie  im 
SRenfdjeu  liegenben  GJefe&e  «im  Äunftfdjönen.  ftunft  ift  Gmpfinben  unb 
SSarftcflcu  beg  Schönen,  bie  jphigfett,  Dag  burd)  ßmpfinbung  9Xbftral)iertc 
in  etmaä  umjufefeen,  baS  ben  (SinbrucI  be§  Schönen  im  Sinne  be8 
Mefthetifchen  macht;  unb  ba  (Smpfinben  unb  2)arftcHen  fomohl  »om 
Sntetleft  abhängen,  bem  Bcrmögen  beö  (£rfennen§  unb  2luffaffen§,  aU 
oon  ber  Feinheit  be§  (SmpfinbenS,  finb  Äunftmerf  unb  Shntft  um  fo  höher, 
je  tiefer  bie  intefleftuefle  Sluffaffung  unb  je  reiner  bie  ©mpfinbung  finb" 
(§aufe  a.  a.  O.).  Slnfdjauen  unb  'Jarfteflen  gehören  in  ber  fünftlerifchen 
Bilbung  notmenbig  jufammen;  ein3  ohne  ba§  anbevc  ift  halbe  unb  Darum 
mertlofe  Arbeit.  S"  ber  Bilbung  muß  bie  «ftaturfunbe  ber  S^ulturfunbe, 
baö  Sprechen  bem  Sefen,  ba§  formen  bem  3<nchnen,  ba3  3eiä)\\zn  bem 
Schreiben,  bie  SinneSbilbung  ber  Berftanbeöbilbung  oorauägehen;  plan- 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


63 


mäßig  unb  ftufenntäfeig  muft  ein$  au*  bem  anbern  fjeroortuacfyfen  unb 
aQed  in  Organizern  ßufammenbang  bleiben. 

„SBenn  mir  uns  bic  ocrfdjiebenen  ©dnilarten  in  unferem  beutfdjen 
Baterlanbe  anlegen,  bann  fönncn  wir,  infofern  bie  gefd)id)tlicr)e  Be- 
trachtung unS  Dabei  etmaä  leiten  bau,  tfoci  J^auptgattungen  als  grunb* 
legenbe  auffteflen:  bie  (^e(ef)rtcnfcr)u(e  unb  bie  S3olf3fd)ule,  ober,  mirb 
bie  erftere  £ateinfct)ule  genannt,  bann  fönnte  bie  anbere  bie  ^£>cutfct)fcr)ule 
f>eifcen.  9Sa3  fonft  nocb  für  oerfd)iebene  Spielarten  oon  ©dwlen  bie 
ÜJegenmart  aufroeift,  ba3  tjt,  genau  befefjen,  ein  ÖJemifch  biefer  beiben 
©runbtnpen.  2Bie  unterfcfyeiben  fid)  nun  biefe  beiben  ©djulartcn?  Die 
(Seleljrtenfdjule  ifi  eine  28iffen3*,  eine  GrfenntniSfdjule,  eine,  bie  ben 
Berftanb  bilbet,  bie  Boltefdjule  aber  ift  bie  ©djulo  ber  Wenfefyenbilbung, 
ber  Benmfjtfeinebilbung,  jene  fann  bie  (Srfenntni£fcr)ule,  biefe  bie  @r- 
jie^ungsfc^ulc  ^eifeen.  3fjnen,  m.  braud)e  id)  e$  ntd)t  nod)  roeitcr 
auszuführen,  e$  oerfteljt  fid>  für  ©ie  oon  felbft,  bafe  beibe  Gattungen 
nidjt  in  einem  inneren  QJegenfa^  jueinanber  fte^en.  2öo  märe  eine  ©r* 
jiefyung,  menn  bie  ©rfenntnisbtlbung  fel)lte  unb  ba3  SSiffen  nict)t  be* 
trieben  mürbe?!  äber  ber  Unterfcfneb  ift  unb  bleibt  borfj  befte^en,  bafj 
bie  Srfenntmsfdjule  eben  nur  ein  ©tüd  beä  (£raieJnmg$gefd)äfteS  betreibt, 
bie  (£rjiebungäjd)ule  aber  ba3  (Uanje  umfafjt."  &iefe  oon  *$rof.  SReljmfe 
auf  ber  beutfdjen  fie^reroerfammtung  in  (Sbemnifi  (1902)  aufgehellte 
Unterfdjeibung  oon  ßrfenntniS*  unb  ©rjiefjungSfdmlen  fyat  in  ber 
beutfdjeu  £et)rermelt  oielen  SBiberfprucb  gefunben.  „C3  ift  oerfebrt," 
fagt  $rof.  Dr.  Stein  (Deutfcrje  ©dmle),  ,,bie  Bolfcfdjulen  ^  »erjiebungä- 
fcr>ulen',  bic  fytytxtn  ©ctjulen  als  ,3Btffen3fcr)ulen4  ju  bejeidjnen.  Qwax 
fann  man  jugcben,  baß  lefctere  in  ber  £at  oielfadjt  nur  ,(Srfenntni3fd)ulcn4 
f inb ;  aber  gerabe  barin  liegt  bie  fdjärffte  ftritif,  bie  man  geaen  fie  ergeben 
fann.  ©ie  treiben  2Biffen3fult  auf  Soften  ber  S^arafteroilbung.  3Ber 
lefctcre  aber  in  ber  (£r$iefnmg  beS  ^eranmadjfcnben  GJefcbted)t$  für  bie 
£auptfacr)e  tjält,  mirb  niemals  auf  ben  ©ebanfen  fommen  fönnen,  Bolte- 
unb  ludere  ©tauten  in  foldjer  SBeife  ooneinanber  ju  trennen.  Wein, 
barin  gehören  alle  ©djulen  jufammen,  bie  e3  mit  ber  ljerann>adjienben 
f^ugeno  äu  tun  fjaben:  ©ie  unterfd)eiben  fiel)  nur  Ijinfidjtlid)  ber  3fitbauer, 
bie  jur  feerfügung  ftef)t,  unb  ginftdr)ttidr)  ber  Bilbungäelcmente,  bie  im 
2ef)rptan  ftehen.  ©ie  finb  alle  (SnuebungSfdjulen.  ,28if  jenäidjulen4  treten 
erft  mit  ber  Vorbereitung  auf  ben  Beruf  ein.  SBir  nennen  fie  lieber  ftad>* 
ober  BerufSfdjulen,  ba  neben  bem  SBiffen  t)icr  bodj  moljl  aud)  baä  können 
eine  grofee  Wolle  fpielt."  „Die  Unterfdjcibung  ber  t)öljeren  unb  Bolfä« 
fdnilen  in  oiefem  ©inue  ift"  nad)  SRiitbrfmd  Oßäb.  Blätter)  bom 
©tanbpunTtc  ber  Bolf3fd)ule  au3,  fo  oorteilf)aft  fie  ficr)  aud)  junädjft 
in  biefer  ©egenüberftettung  ausnehmen  mag,  abAiilef)nen.  Denn  ed  mirb 
burr^  fie  jum  Ku^brud  gebraut,  baß  baä  SBiffen,  ber  Bilbung^ftoff  in 
ber  Bolfäfdjulc  etma§  9?eben)äc^licr)cä  fei.  Demgegenüber  muß  immer 
mieber  mit  allem  9?acr)brud  betont  merben,  baß  bie  Botfäfdmle  in  ben 
oberen  Saljrgängen  mit  ben  üicr  unteren  klaffen  ber  böseren  ©c^ulen  eine 
ganje  ^njabl  oon  Unterridjt^fäcbern  gemein  r)at  unb  in  biefen  Unter- 
rid)t$iäd)ern  gan5  äbnlictje  ©toffc  beljanbelt  mie  bort.  (Merabe  oon  biejem 
©efidjtöpunfte  auö  ptte  bie  oorliegenbe  ftrage  mit  bebanbett  merben 
müffen.  Den  Unterridjt  in  Deutfd),  Öefrr)irbtc,  öJcograpbie,  9caturfunbe 
in  ber  Untertertia  einc3  Qinmnafiumä  ober  $Realai)mnafium§  fann  naefy 
allgemein  verbreiteter  Ölnfa^auung  nur  ein  miffenfcgaftlicr),  b.  b-  afabemtfer) 
pebilbeter  Ce^rer  erteilen,  fjür  ben  Unterriebt  in  ben  gleichen  ^ädjern 
m  ber  oberften  klaffe  ber  Bolföfdjule  f)ätt  man  aber  ein  meit  befdjeibenered 


Digitized  by  Google 


64 


^äbagogif. 


SRafe  öou  S3ilbung  für  genügen*)."  ©S  ift  nach  ©entert  ($eutfd)c  ©crml* 
prariS)  „bebenflict),  bie  93olfSfduile  ben  höhten  Spulen  fo  gegenübet 
$u  [teilen,  bafe  bet  Unterfdjieb  oerfdjiüinben  mufj.  Unbebingt  richtig  ift 
eS,  bafi  bie  3$olfSfcfmle  ©rziehungSfdmle  fein  niufj;  aber  eS  märe  falfa), 
ben  höheren  ©djulen  bie  Verpflichtung  ntcf»t  auch  aufzuerlegen,  ba&  jie  in 
bem  ihnen  geftecften  Mahnten  für  bie  ©rjiefyung  ber  Jünglinge  beforgt 
fein  müffen.  Vielleicht  tonnte  man  bie  reinen  ftachfdmlen  bauon  aus- 
nehmen,  feineSfallS  aber  bie  ©chulen,  burdj)  bie  bie  höher  gebilbeten  ©täube 
binburrf>5uget)en  höben.  SBäre  eS  Ijcutc  mirftich  \o,  bafe  jie  reine  (ir 
fcnntntefchulen  mären,  bann  müfete  man  ernftlict)  bie  Frage  ermägen: 
SJcufc  eS  benn  fo  fein?  $ie  päbagogifdje  Sibee  ift  einheitlich,  unb  jie  mufj 
alle  ©djulföfteme  burdjbringen ;  auch  bie  höheren  ©dmlen  müffen  @r* 
ZielpngSfchulen  merben,  rote  eS  bie  SBoXföfc^ule  ift  unb  fein  fott.  Slber 
eS  ift  mit  Ütccbt  bringenb  bauor  gewarnt  roorben,  bie  ©rjiehungdaufgabe 
ber  VoltSfchule  $u  bod)  zu  fpanncn.  2lud)  ir)re  Spauptleiftung  ift  ber 
Unterricht,  burdj  ben  fie  jmar  mittelbar,  aber  nidjt  unmittelbar  erziehen 
fann,  unb  bie  SJcafenaljmen  ber  ©ct)ul5uc^t  unb  beS  ©chullehrerS  umfaffen 
bod)  nur  einen  geringen  Xeil  ber  ©efamterjieljung.  ©oll  aber  ber 
Untcrridjt  ber  höheren  ©(fuilen  nicht  auch  eniehlid)  mirfen,  ebenfo  roie 
baS  in  ihnen  fjen fdjenbe  ©chulleben  unb  bie  ©dmljucht?  Weben  beiben 
Srfjulen  ftchen  als  i&aupterztehungSfaftoren  bie  Fatmlie  unb  baS  öffentliche 
2eben,  unb  oerhängmSooÜ  loäre  eS  für  unfer  SSolf,  gerabe  ber  Famiftß 
fechte  unb  Pflichten  ber  ßrjiehung  abzunehmen.  Unb  mären  heute  bie 
Verpflichtungen  ber  VolfSjchule  jur  (Erziehung  umfänglicher  als  bie 
ber  höheren  ©djulen,  fo  foli  fie  fid)  itoar  biefer  entlebigen,  jebod)  müffen 
ooii  aüeii  ©eiten  her  bie  unfer  Familienleben  bebrolienben  ©d)äben  unb 
(Gefahren  befeitigt  merbcn.  %m  Prinzip  foUte  alfo  ein  bcrartiger  ©egen* 
faß  nicht  formuliert  roerben.  Xcr  meitauS  gröfete  Xeil  ber  beutfdjeu 
Sehrerfdjaft  forbert  als  (Srunblage  aller  meitergehenben  Vilbung  bie 
allgemeine  VolfSfdmle,  bie  alle  ÄHnber  unfereS  Voltes  bis  etroa  jum  12., 
minbeftenS  bis  zum  10.  £ebenSjaf)re  befugen  müffen.  2ln  biefer  F°rbe* 
rung  barf  aus  päbagogifdjen  unb  fojialen  ÖJrünben  nichts  nachgelaffen 
merben;  biefc  ^orberung  märe  aber  ungerechtfertigt,  menn  jener  fchroffe 
©egenfaß  richtig  märe.  Von  bem  angegebenen  tfeitpunfte  an  trennen 
fidj  bie  ©chüler  nach  ©efdjlecrjt  unb  Vegabung  —  heute  allerbingS  faft 
nur  nach  ben  mirtfamftlichen  Verf)ältnif|en  ber  ©Item:  —  bie  höheren 
Schulen  oermitteln  eine  umfaffenbe,  miffenfchaftlidje,  bie  VolfSfdjule  eine 
rüljer  abfcfjlie&enbe  allgemeine  Vilbung.  SBenn  bie  allgemeine  VolfS- 
d)iile,  bie  (SrjiehungS-  unb  (SrfenntniSfchule  zugleich  ift,  bie  ©runblage 
ür  alle  weiteren  ©djularten  abgibt,  bann  liegt  fein  öJrunb  mehr  öor, 
ie  gering  511  fdjäßen ;  benn  bie  untersten  ©tufen  brauchen  nicht  bie  gering* 
tuertiafien  511  fein.  'Sie  GJefahr  ber  öeringfdjäßung  liegt  ganz  gemife 
oiel  terner,  menn  biejenigen  VolfSfretfe,  auf  beren  ©djäfeung  e8  an* 
fommt,  burch  bie  SSoltSfchule  hinburdjgehen  müffen,  als  menn  baS  nicht 
ber  ^all  ift.  9luof)  heute  fdmn,  n?o  bie  SSolfSfchule  bodj  nac^  beiben 
©eiten  f)in  ihre  Pflicht  §u  erfüllen  oerfucht,  beurteilt  man  fie  meift  nach 
bem  SÜcajje  ber  Äenntmffe,  baS  fie  oermittelt,  unb  bebenft  nicht,  baß 
getoifi  berjenige  baS  rechte  2Rafj  leichter  trifft,  ber  baS  ®anje  beherrfcht, 
als  berjenige,  ber  in  toiffenfchaftlidjen  fingen  aus  ber  §anb  in  ben 
SKunb  lebt.  SSie  aber  auch  bie  Aufgabe  ber  SolfSfdjule  gefaßt  loerbcn 
mag,  ihre  Vertreter  münfeheu,  bafe  fie  um  beS  2Bof)lS  beS  ganzen  SBolfS 
millen  im  3"famnienhange  mit  ben  übrigen,  aud)  mit  ben  höheren  ©djulen 
bleibe." 


Digitized  by  Google 


^äbagogit. 


65 


$rof.  9cef)mfe  fud)t  ($>eutfche  Schulpraxis)  bic  9}canunggDerfd}iebcn* 
Reiten  in  biefer  §injicf)t  baburd)  au3jugleid)en,  inbem  er  barauf  himueift, 
b a fi  er  „gerabc  geleugnet  fyabe,  bafj  jroifchen  Srjiehungäfdmle  unb  Sr- 
fenntnisfchulc  ein  ©cgenfajj  beftchc:  Dcrfteht  fid)  Don  felbft,  bafj 
biefe  beiben  Schulen  nicht  in  einem  inneren  öcgenja^  iueinanber  flehen"', 
fo  habe  er  in  feiner  SHebe  gefagt.  „2lber  ber  Llntcrjdjieb/'  fo  fä^rt  er 
fort,  „ift  unb  bleibt,  bafc  bic  ©rfenntniöfdwle  nur  ein  Stüd  Deä  @r- 
äiefningögefchäfteä  treibt,  bic  ©raiefmngsfchule  aber  baS  ÖJanjc."  „Eafj," 
fagt  er  loeitcr,  „fclbft  Die  reine  (£rfenntni£fdwle  im  (£r$iehung£gcfchäft 
ftef)e,  behaupte  ich  boeb,  auöbrüdlidj,  wenn  td)  fage,  bafj  fie  ein  befhmmtcä 
Stüd  be$  (Srjiehuugögofchäfte^  treibe;  DiefeS  Stüd  ift  bie  intellcftuelle 
Cfrttnndlung  beS  Sd)üler3,  bie  auf  beftimmter  (Stufe  jur  afabemifchen 
Freiheit  fähig  macfit.  ftermi*  miü  id)  bie  SBolfäjdjule,  menn  id)  fie  alä 
bie  Gh^ielmnggjdmle  feftlege,  nic^t  ettoa  an  bie  stelle  ber  Familie  fefccn 
unb  md)t  Dura)  fie  ,ber  Familie  9ied)te  unb  Pflichten  ber  ©rjie^ung 
abnehmen4.  3n  meiner  Siebe  babe  id)  ja  au3brütflid)  betont,  bafe  fid) 
bie  erjiel)ungöfd)ule  .neben  bie  framilie  geftellt  ficht  alö  bie  ßrjiehunaa* 
anftalt  beS  JBolfes',  unb  bic»  fagt  bodj  beutlid)  genug,  bat!  td)  Die 
gamilie  ihres  eigenen  Ch$iehung3gefchäfte3  burd)auä  nirijt  burd)  bie 
Srjichungsfchule  beraubt  miffen  rhu.  2)er  ©imoanb  gegen  meine  33e* 
haupruna,,  Die  93oItefd)ule  allein  fei  im  Döllen  Sinne  ©r^ieljungäfdjule, 
fdjeint  fid)  auf  ber  SBorauäfefcung  auhubauen,  alä  ob  id)  (Erziehung 
in  bem  Sinne  Dieler  fiefjrbüdjer  neben  Unterricht  treten,  ©rjie^ung  unb 
Unterricht  jioei  nebengeorbnetc  begriffe  fein  liege  unb  bemnad)  entfpredjen* 
benoeife  (rr$iel)iingyjd)ule  unb  ©rfenntniafduile  im  logifd)  trennenben 
Sinne  nebeneinanber  f^iiiftellte.  $icfe  93orau3fefcung  ift  eine  falfdje, 
mie  ja  meine  SBorte,  bafe  bie  (£rfenntniäfd)ule  nur  ein  Stüd,  menn  aud) 
ein  §auptftürf  De*  erjiefjunjagefdiäftea,  bie  eräiehung*fd)ule  bagegen  Das 
@anje  treibe,  betoeifen.  <öo  werbe  ich  flU°  au£h  niemals  fagen,  bafj 
,bie  iBollöfchule  Graielmngs*  unb  Srfenntnisfdjule*  fei,  fonbern  icf)  fage 
Dielmcfjr,  bafr  bie  35olfsfchule,  eben  meil  fie  bie  ©rjichungäfchule  ift, 
felbftoerftänblid)  (£rlenntniöfd)ule  in  einem  ihrer  $>auptftüde  fein  mufj. 
ftlfo  jur  (£raief)ung  —  fo  faffe  ich  in  meiner  ^äbagogif  ben  Sinn  biefeä 
3Bortes  —  gehört  ljie*  notroenbia,  bie  SBiffenö*  ober  ©rfenntnisbilbung 
al£  eines  ihrer  £auptftütfe.  $afc  aber  auch  ich  bie  allgemeine  3$olfs* 
fchule  grunDfäfelid)  für  bas  5öefte  fyaUt,  mill  ich  h'er  no(h  ausbrüdlid) 
heroorheben :  in  meinem  $bealplan  ber  ©ilbungsanftalten  fteljt  bie  SSolfä» 
fchule  alö  bie  allgemeine  Schule  Der5eid)nct,  bie  alle  Sd)ulfinber  biä  jum 
Doöenbeten  14.  2ebenöjal)r  umfaffen  foH." 

föine  jebc  Schule  ift,  fo  erörtert  &ehmfe  lociter  in  ber  „ftranffurter 
Schuljeitung'',  „bem  ©r^iehungögefchäfte  überhaupt  geiueil)t,  fofern  mir 
unter  .CFr^iehung'  gan^  allgemein  bie  beruufjte  unb  planmäßige  (Sinmirfung 
auf  ba§  fich  entmicfelnbe  menfehliche  Sefen  oerftehen ;  bie  Sdjulen  fönnen 
fid)  bemgemöfj  unteretnonber  nur  burd)  ben  .befonberen*  3med  unter- 
fd)eiben,  ben  fie  alä  folche  (Srsiehung^anftalten  Derfolgen".  ^öon  biefem 
ÖJefidjt^punfte  au^  unterfdjeibet  man  nun,  luie  JRehmfe  Darlegt,  geroöfmlidj 
bie  „ßrfenntniöfchule"  ober,  mie  man  getüöfmlich  fagt,  „Rad)*  ober 
SerufSfdmle"  alö  eine  befonbere  Gr^iehung^anftalt;  »Denn  man  biefen 
„Grfenntni^fchulen"  nun  bie  „erjiehuugöfdjulen"  oegenüberftellt,  fo  fieht 
man  ate  Aufgabe  ber  (5rjiehung  bie  eharafterbitbung  an.  2)a  nun 
„eräicfmng  jur  Sittlichfeit  ohne  alle  (Enteftuttf  ^ur  ©rfenntniö  fdjlecht- 
hin  unmöglich  iV<  fo  fönnen  nad)  9iel)mfe  Sr^icliungä*  unb  Grfenntniä- 
fchulen  in  feinem  inneren  Öegenfa^  juetnanber  flehen;  bie  (£r3ief)ung8- 

fäbog.  3o^rr«bfrirf)t.   LV.  5 


Digitized  by  Google 


66 


^äbagogtf. 


cb,ule  mufj  bemnach  auch  ©rfenntni3fd)ule  fein.  Aber  aud)  bie  Grfenntnte- 
crmle  ift  eine  Gr jiehungäjchule ;  benn  auch  fie  wirft  burcb,  ben  Unterricht 
jlanmäjgig  auf  bie  (Shörarterbilbung  ein,  me3f)ölb  bie  „©harafterbilbung" 
nicht  baä  SBcfen  ber  „©raiehungäfchule"  augmachen  tann,  fonbern  als 
ber  eine  allgemeine  Qtotd  ber  (5r$tef)ung  überhaupt  ju  betrauten  ift. 
SJcan  barf  Daher  auch  nid)t,  n>ie  e3  gefd)icf)t,  bie  eine  ©ruppe  ber  Sehrfächer 
ati  „QJefinnungäunterridjr"  ber  anbern,  bem  SBiffenS-  ober  Grfenntnte* 
Unterricht  gegenüberstellen;  benn  auch  ber  lefctere  foll  gefinnungäbilbenb 
refp.  erjie^enb  wirfen.  55er  Untcrfchieb  awifdien  ©r^iehungS*  unb  (£r- 
fcnntniäfdjute  muß  ba Ijev  nach  Sü'fjmf e  in  Dem  Unterricht  gefugt  werben ; 
uon  biefem  ©efichtäpunfte  au3  unterfcheibet  er  bann  bie  iBolfsfdjule  ald 
aügememe,  bie  r)ör)cre  (Schule,  woju  er  auch  bie  ftadjfchulen  rennet,  als 
befonbere  er$iehung§fchule,  unb  bejeichnet  bie  tcfjtere  auch  öl*  ©rfenntnid* 
[Aule.  2)ie  ^oltsfctjulc  vermittelt  als  @rjiehuna,Sfchule  allgemeine 
lOcenfchcnbilbung,  wie  fie  jeber  SBolteaenoffe  ober  jeber  Staatsbürger 
bebarf;  fie  ift  Daher  „allen  Äinbern  oe3  beftimmten  SSolfeä  geweiht" 
unb  „baS  menfchtidjc  SBefen  be$  einzelnen  allfeitig  bilbenb".  Söann 
immer  planmäßiges  Ginmirfen  beS  SDcenfdjen  auf  ein  fich  entwitfelnbes 
menfchlicheS  SBefen  ftattfinbet,  ba  höben  mir  „Grjiehung"  im  weiteren 
Sinne  Dor  unS;  „Gr^ieljung"  im  enteren  Sinne,  fagen  mir  nun,  finbet 
fich  Q&er  nur  ba,  mo  im  befouberen  bie  allfeitige  Gntmicflung  beS  ftinbeS 
in§  Auge  gefaßt  ift.  GrjielmngSfchuIe  im  weiteren  Sinne  finb  alle 
Schuten  ohne  Ausnahme,  drjichungSfchule  im  engeren  Sinne  ift,  wie  ich 
meine,  nur  bie  $olfsfd)ule,  bie  Daher  auch  öllein  „allgemeine"  Schule 
ober  „allgemeine"  SBilbungSanftalt  genannt  $u  werben  beanfpruchen  tann. 
Grgiehung  in  bem  feftgelegtcn  enteren  Sinne  ober,  was»  baSfelbe  bebeutet, 
9ttenfd)enbilbung  betreiben  in  ur)prünglicher  SBeife  Don  jeher  bie  Altern; 
bie  ftamilie  ift  baher  ber  urfprüngliche  ©oben  biefer  Graielmng  $u 
nennen.  2ttit  bem  georbneten  BolfS*  unb  StaatSwefen  fefct  fich  biefe 
Sömitten-Aufgabe  fort  in  jener  $olfS*  unb  StaatSeinrichtung,  bie  wir 
heute  unfere  S3oIfSfd)ule  nennen;  bie  93olfsfd)ullehrer  finb  alfo,  wie 
bie  (Fitem,  im  Döllen  Sinne  „9ttenfd)enbilbner":  „Hillen  unb  allfeitig" 
heifjt  ihr  2öar)(fpriict).  „Sttenfdjenbitbung"  ift  bie  Sadje  ber  93olfSftf)ule ; 
für  baS  Seben  ganj  allgemein,  wie  mannifjfaltict  eS  im  befonberen 
auch  wieberum  jeben  TOeufchcn  faßt  unb  trifft,  wiH  fie  ba«  ftinb  fich 
eutwicfeln  laffen,  für  baS  Seben  in  feiner  Allgemeinheit  baS  jtinb  allfeitia, 
bilben.  3D?it  bem  Scben  beS  beftimmten  93olfcS  änbert  fich  bemgemäß 
aud)  bie  Aufgabe  ber  3$olfSfd)ule  in  üjren  etnjelncn  SBeftimmungen  unb 
fie  fpiegelt  in  fich  öuf  biefe  SSeife  baS  allgemeine  SSoIfSleben  wieber, 
511  welchem  fie  baS  Siinb  wieberum  aud)  ersieht.  $af)er  ift  eS  gauj 
natürlich,  baß  bie  Gntmitflung  ber  SJolfSfdwle  in  ihrer  beftimmten  Unter* 
rid)tSgcftaltung  ftetig  bem  GntwirflungSgange  it)rc^  SBolfeS  folgt,  baß 
gcrabe  eben  biefe  allgemeine  Sd)ule,  biefe  beftimmte  auf  allgemeine 
Weufchenbilbung  gielenbe  SBilbungSanftalt  Don  bem,  was  in  einer  be- 
ftimmten 3eit  Daö  Seben  ihres  $olfeS  an  aagemeinen  öebanfen  unb 
Bewegungen  fegenSreicher  Art  bauernb  entfaltet  höt,  notwenbig  unb 
nachhöltig  beeinflußt  wirb."  $aS  SSolfSleben  fteeft  biefer  allgemeinen 
93ilbung  eine  beftimmte  @ren$e  burch  ben  3eitpunft,  an  welchem  ber 
Ginjelne  als  felbftänbige«  ©lieb  inS  Seben  eintritt;  für  ein  jebeä  S5olf 
unb  für  eine  jebe  3eit  ift  biefer  ^eitpunft  ein  beftimmter.  3)urch  bie 
mannigfaltige  ©lieberung  im  Ssolföleben  werben  an  ben  einzelnen  neben 
ben  allgemeinen  nod)  befonbere  Aufgaben  gefteöt,  für  bie  einzelne  VßolU* 
geitoffen  in  befonberen  Sdjulen  Dorgcbilbet  werben  müffen;  r)ier5u  bebarf 


Digitized  by  Google 


^obagogif. 


67 


eS  befonberer  Schulen,  bie  Don  SRcfjmfe  als  SrfenntniSfdjulcn  ((Mehrten- 
faulen,  SBiffcitöfd^u(cn)  bezeichnet  unb  ber  „allgemeinen"  als  „befonbere" 
Spulen  cjegenübercjeftellt  merben.  Diefe  „befonberen"  Spulen  ver- 
mitteln nicht  mie  bie  BollSfdjule,  bie  allgemeine  Schule,  in  ihren  oberen 
Staffen  eine  allgemeine,  eine  allfeitige,  fonbern  eine  befonbere,  eine  ein- 
seitige, auf  einen  befonberen  Beruf  oorbercitenbe  Bilbung.  Sdjon  ber 
§inmeiS  auf  bie  Berfdjiebenljeit  ber  brei  „höheren"  Schulen  in  ihren 
Unterrichtsfächern  untereinanber  bürfte  genügen,  „um  fie  mcnigftenS 
nicht  alle,  fonbem  immerhin  nur  eine  oon  ihnen  junächft  noch  a^  eilte 
mögliche  allgemeine  (Schule  behaupten  $u  fönnen.  SBeldje  oon  biefen 
breien  mir  aber  auch  al3  einr  foldje  mögliche  auSmäljlten,  fie  müßte 
fdjliefjlich  bod)  auch  barauf  Derjid)ten,  allgemeine  Schule  ju  fein,  menn 
anbers,  mie  mir  gejeigt  hfl&en,  bie  BolfSfd)ule  mit  0U9  u"b  9ted)t  als 
eine  allgemeine  BilbuugSanftalt  gilt  unb  jene,  mie  mir  jähen,  mit  biefer 
fogar  in  ben  alterSgleichen  Älaffen  im  Scljrplan  fid)  nid)t  einmal  beden. 
Da^it  fommt  meiter,  bafr  bie  in  ben  unteren  Klaffen  ber  höheren  Schulen 
noch  gemährte  9tllfeitigfeit,  bie  ja  einer  allgemeinen  BilbunaSanftalt 
nimmer  abgehen  barf,  in  ben  , höheren'  tatfädjlid)  einer  beftimmten 
©infeitigfeit  <ßla$  macht,  maS  freilich  fein  Bormurf  ift,  ba  ja  oielmehr 
biefe  Q£infeitigfeit  jebe  befonbere  Schule,  fonft  märe  fie  eben  nicht  eine 
.befonbere',  fonbem  eine  allgemeine  BilbungSanftalt,  ohne  ftrage  aeigen 
mup.  •  •  Da  aber  all  unb  jebe  Schulung,  bie  auf  eine  befonbere  Bilbung 
abhielt,  eben  bamit  eine  fünftige  befonbere  Stellung  beS  jc$igcn  SdjülerS 
in  ber  MrbeitSmclt  feinet  BolfeS  oorbilben,  unb  baS  heißt  eben  mit  anbereu 
SBorten,  für  einen  Beruf  erziehen  mia,  fo  merben  mir  mit  oollem  Siechte 
auch  bie  , höheren'  Schulen  BerufSfdjulen  nennen  fönnen.  2Benn  bieS  boch 
nicht  Brauch  ift  unb  morjl  auch  nid)t  fobalb  merben  mirb,  fo  hat  eS  feinen 
(VJrunb  barin,  baft  biejenigen  unter  ben  .befonberen'  Schulen,  bic  mir 
heute  eigentliche  BcrufSfdjulen  nennen,  eine  jebe  nur  für  einen  be- 
ftimmten .Beruf  oorbilben  mollen,  roäfjrenb  bie  anberen  befonberen 
Schulen,  bic  unS  unter  bem  9camen  ber  .höheren'  Schulen  unb  bereu 
9cebenläufer  befannt  finb,  bie  Borbilbung  für  eine  SRehtjahl  oon  berufen 
in  jufammenfaffenber  SBeife  liefern  mollen.  Der  leftterc  Umftanb  ift 
nun  audj  mof)l  bie  Beranlaffung  gemefen,  bafe  bie  .höheren'  Schulen  fogar 
ben  Xitel  »allgemeine  BilbungSanftalten'  erhalten  haben,  inbem  fie  bem 
Betrachter  als  Schulen,  meldje  einen  umfaffenberen,  nämlich  mehrere 
ScbcnSberufc  unfereS  BolfSlebenS  jufammentreffenben  BilbungSfreiS  im 
2luge  hoben,  für  allgemeinere  BilbungSanftalten  gegenüber  ben  nur  auf 
einen  einzigen  Beruf  abflielcnben  gelten  burften.  könnte  man  aber 
aud),  einzig  im  Blirf  auf  bie  BerufSfchulcn  im  engeren  Sinne,  oiefleidjt 
felbft  ben  4itel  .allgemeine'  ftatt  .allgemeinere  BilbungSanftalt'  für  bie 
höhere  Schule  irgenbmie  fich  jurecht  legen,  fo  muft  biefer  Xitel  ihr  bod) 
cnbgültig  entzogen  merben,  fobalb  mir  bei  ber  Betrachtung  ber  Sdjulcn 
unfereS  BolfeS  auch  bie  BolfSfdjule,  mie  eS  billig  ift,  heranjiehen;  jefct 
liefje  fich  f"r  bie  .höheren'  Schulen  unb  bereu  s3£cbcnläufcr  allenfalls  nod) 
ber  9Jamc  .allgemeinere  Schulen',  menn  man  2öert  barauf  legte,  behalten, 
ber  Xitel  einer  .allgemeinen'  Schule  jebod)  bleibt  fd)lcd)tmcg  unb  allein 
unferer  BolfSfdjule."  Daraus  aber  ergibt  fid),  ba&  bie  „höheren"  als 
befonbere  Schulen  ju  ber  BolfSfdjule  als  einer  allgemeinen  Sdjule  in 
einem  beftimmten  Verhältnis  ftrfjen  muffen;  bie  allgemeine  Sdjule  muft 
eben  bie  ©runbfchulc  für  bie  befonberen  fein.  Die  heutige  höhere  Sdjule 
fcfjlie&t  aflerbingS  biefe  allgemeine  ober  ®runbfd)ule  in  )id)  ein;  fie  mill 
eine  boppelte  Aufgabe  löfen;  aber  ber  Sdjmerpunft  liegt  tatfächtid)  in  bem 

6* 


Digitized  by  Google 


68 


^äbctgogtf. 


bejonberen  3med  biefcr  ©dmte,  moburd)  ber  allgemeine  jum  Nachteil  ber 
©Übung  oerfürjt  mirb. 

$te  öerfdjiebem*  Sluffaffung  ber  Segriffe  gibt  in  ber  ^äbagogif,  mie 
mir  au3  ben  oorangcgangcnen  Darlegungen  erfehen,  gar  fjäuftg  2lnlaf$  ju 
für  bie  <5adje  mertlofen  ©trcitigfeiten ;  eä  fei  nur  an  ben  ©treit  um  bie 
Subioibual*  unb  ©ozialpäbagogif  erinnert.  3U  &icfen  Segrtffen  gehört 
aud)  ber  ber  „Konzentration";  um  Um  ift  fchon  fo  Diel  geftritten 
morbcn  unb  mirb  noaj  ^eute  gcftrttten.  SBenn  bie  $äbagogtf  als  SSiffen* 
fdjaft  einen  nachhaltigen  ©influn  auf  bie  ^rapS  augüben  foü,  fo  mufc 
fie  in  erfter  fiinic  hier  SBanbel  fdmffen;  fie  mufe  flare  unb  unjmeibeutigc 
Segriffc  aufstellen,  um  bann  mit  ilmcn  operieren  ju  tonnen.  'Siefe 
begriffe  müffen  bann  aber  aud)  in  Xtyozie  unb  %xafi$  einbeutig  ange* 
manbt  merben ;  hierzu  müffen  ba3  ©cminar,  bie  päbagogifchen  £ehrbüajier 
unb  bie  päbagogifchen  3citfcf)riften  mcfentlich  beitragen.  „Konzentration," 

ßgt  ©tot)  (fönctjflopäbie),  „t|t  ein  Segriff,  beffen  fich  bie  päbagogifche 
bcrftäctjlic^f eit  bemädjtigt  hat ;"  ma3  ift  aud)  nid)t  atteö  in  biefem  tarnen 
gefünbigt  morbcn.  5TCan  benft  babei  junäc^fl  an  ein  9?ebeneinanber 
gleichartiger  Segriffe,  bie  fid)  in  ber  Erreichung  be3  Unterrichtsziels 
gegcnfeitig  unterftüfceu ;  biefe  Segriffe  aber  —  unb  Ijier  beginnt  bie 
ayieinunglücrfc^iebent)cit  —  fönnen  burd)  bie  9tnorbnung  beS  5?eI>rfxoffä 
otjne  meitereS  gegeben  fein  (objcftioc  Konzentration)  ober  burd)  bie 
2cf)rtätigfeit  im  Sernenben  erzeugt  mcrbcn  (fubjcftioe  Konzentration). 
Ginen  anberen  ©inn  t)at  baS  Sort  Konzentration,  menn  man  barunter 
ba3  Konzentrieren  auf  einen  Sefyrftoff  uon  geringem  Umfang  öerfteljt; 
biefe  Konzentration  uerftöjjt  aber  fo  fer)r  gegen  Das  3iel  ber  Silbung, 
bafj  fie  nid)t  ©egenftanb  einer  meiteren  Setradjtung  fein  fann.  Sei  ber 
objeftiuen  Konzentration,  bie  eigentlich  nur  eine  Unterftüfcung  unb 
^örberung  ber  fubjeftioen  ift,  finb  uerfd)iebene  9tid)tungen  möglich;  man 
fann  bie  Setjrfächer  als  gleichartig  nebeneinanber  ftellcn,  fann  fie  alle 
einem  einzigen  ftadj  als  3entralfad)  unterorbnen  unb  fann  fie  enblid) 
in  mehrere  ©ruppen  mit  je  einem  3*ntralfach  teilen.  $iefe  lefctere 
^Richtung  r)at  in  ber  QJegenmart  bie  meiften  Anhänger;  fie  gei)t  barauf 
hinauf,  oerroanbte  fiehrfächer  zu  einem  einheitlichen  Qtonzcn  zufammen* 
jufchliefeen,  bie  fich  bann  als  gleichartige  ©lieber  bem  f)öd)ftcn  Unterrichte 
Zmctf  unterorbnen.  ©eminarlcljrer  92oth  ift  nun  ber  Slnfidjt  ($ie  Kon- 
jentrationsibee),  bafe  3ißer  e^ne  fou*)e  Konzentration  oertreten  habe; 
mir  finb  bagegen  ber  9lnfidjt,  bafj  burch  feine  Unterorbnung  aller  Sehr* 
fädjer  unter  Den  ©efinnungSunterridjt  gerabe  bieS  nicht  ber  ift. 
„%üx  jebc  Unterrid)tSftufe,  für  iebe  ©d)ulflaffe,"  fo  gittert  92ott)  fetbft 
aus  SiUex*  .Gkunblcgung',  „muß  ein  GtebanfenganzeS,  unb  zmar  megen 
bcS  fittlich-religiöfen  (SrziehungSzmcrfcS  ein  ©efinnungSftoff  als  fön* 
jentrierenber  SKittclpunft  fnugeftellt  merben,  um  mcldjen  fich  öüe§  Uebrige 
peripherifch  IjeriiiitteQt  unb  oon  bem  aus  nad)  allen  ©eiten  oerbinbenoe 
pöbelt  auslaufen,  moburch  bie  üerfchiebenen  Xeile  beS  finblichen  ©e- 
banfenfreife^  fortmährenb  geeint  unb  zusammengehalten  Werben/'  ,,©o 


unb  9?acheinanber  ber  Unterrichtsfächer  auf;  um  bie  GJefinnungSftoffe 
gruppiert,  mirfen  fie  für  ba3  perfönliche  Seben  be3  3ög^ng^  äufammen. 
iic  ©efinnungöftoffe  btlben  ben  9)2ittelpunft  unb  Srennpunft,  auf  ben 
alle  übrigen  Rächer  zurürfbejogen  merben,  oon  bem  au§  biefen  ihre 
Sebcutung,  mic  ihre  Berechtigung  für  ba§  ©anzc  ber  Gharafterbilbung 
beftimmt  mirb,  ja  oon  bem  au§  fie  nidjt  blofe  h*c  unö  öa  einmal, 
fonbern  fortmährenb,  fei  c3  unmittelbar,  fei  eö  mittelbar,  bie  9lid)tung 


Digitized  by 


^äbagogif. 


69 


erhalten,  in  bcr  fie  fid)  bcm  Gtonaen  einzufügen  unb  in  ber  fie  fortyu- 
fdjrctten  hflben."    3ft  eS  biefen  Sorberungen  ftifttxä  gegenüber  nicr)t 
oöllig  berechtigt  auf  §erbartS  SluSfprud)  r)tn juweifen :  „@S  wirb  fid) 
Aeigen,  bafj  bie  Bemühung,  atleS  auf  eine  Spifce  au  ftellen,  bem  ©reicher 
ebenfo  frfjäblidj  werben  mufj,  als  auf  ber  anbern  Seite  baS  3errci6cn  unb 
3erftücfeln  beSjenigen,  maS  wirflid)  jufammenhängt,  ihm  geworben  ift." 
Unb  wenn  92otr)  im  $lnfd)lufj  baran  fagt:  „Wie  unb  nimmer  barf  fid) 
ein  %aä)  eine  fotcr)e  Ipcrrfcherftellung  erobern,  bafj  es  bie  anbern  oerge* 
mattigt ;  baS  ift  unnatürlich  unb  gel r ct> ra u b t"  —  fo  fann  man  bau  and)  nid)t 
anberS  als  eine  2lbweifuna,  ber  3^erfc^en  ftonjentrationSibee  anfehen 
—  menn  eS  feine  *ßf>rafe  fem  folt.  @S  roirb  bei  biefer  ftonAentration  um 
ein  ftad>  oeraeffen,  „bafj  alle  Unterrid)tSgebiete  für  bie  Bilbung  beS 
öeifteS  nac^  Der  intetteftuellen  unb  fittlichen  Seite  gleich  wichtig  finb 
unb  bafj  ber  fittliche  U haraftrr  nicht  in  ber  ©efinnung  allein  sum  HuSbrud 
fommt.    Sufjcrbem  mürbe  bei  ber  Slbcjängigfcit  aller  2)iSAjpltnen  Don 
einem  eine  jentrale  Stellung  einnchmenben  Unterrid)tSfad)e  Die  Einheit 
ber  begrifflich  Aufammengehörigen  Stoffreifjen  jerriffen.    SBerben  auch 
in  9tücfficht  auf  ben  in  ber  ©efinnung  wunelnben  (Shatattet  fittliche  Sin* 
fetjauungen  unb  5Biü*enStriebe  nicht  auS  Den  realen  ftnfdmuungen  ber 
yiatux  unb  ber  Bearbeitung  unb  Verwertung  ihrer  Stoffe  unb  Gräfte 
ohne  weiteres  gewonnen,  fo  fönnen  fie  boeb  baju  nach  2Raftgabe  ber 
fittlichen  (£infid)t  fo  üerwenbet  werben,  ba|  fie  fowohl  bem  eigenen 
3ntereffe  als  auch  bem  ;$ntereffe  ber  ©cfamtheit  bienen.    Unb  infofern 
bitbeu  l'ou'oM  bie  Verarbeitung  ber  realen  Objefte  als  auch  bie  technifchen 
^fertiafeiten  in  ihrer  Slnwenbung  felbft  eine  fittliche  lat,  fie  tragen  bei 
Aur  Betätigung  beS  ßb<*tafterS"  (^ßider,  lieber  ftonjentration;  $eutfdje 
Blatter).  <£)örpfclb  t\at  auch  nicht  oermocht,  fid)  3löerö  ÄouAentrationS* 
ibee  anzueignen;  er  neigt  nicht  blofj,  wie  9*oth  fagt,  „mehr  ber  gruppieren' 
ben  ftonAentration  au,"  fonbern  oertritt  fie.    MerbingS  ift  nun  ber 
ÖJefinnungSunterrid)t  nicht  ein  ftadj,  fonbern  eine  (Gruppe  oon  löchern; 
benn  auch  ber  ©efchidjtSunterridjt  wirb  ju  einem  ©efinnungSunterridjt 
gemacht.   $aS  ift  aber  fdjon  eine  tnrannifdje  Äonjentration. 

SSenn  ber  Unterridjt  fein  3iel,  bie  Bilbung  ber  fittlichen  ^erfönlidj* 
feit  als  ©lieb  ber  ftulturgefeflfchaft,  erreichen  foll,  fo  mufj  er  bie  Oer* 
fchiebenen  Celjrftoffe  in  Berbinbung  miteinanber  fefccn,  bamit  bie  gleich* 
artigen  Seelengebilbe  üerfdjmelAen  unb  bie  ungleichartigen  iirfi  au  einem 
einheitlichen  ©anAen  oerbinben;  bie  nähere  Begrünbung  biefer  ftorberung 
ift  in  ben  fctlfsmiffenfdjaften  ber  ^ßäbagoqif,  Der  $ft)d)ologie  unb  Gtlnf 
au  holen,  —  nicht  aber  in  einer  metapbnfifd)en  Anficht  über  DaS  Siefen 
Der  Seele  (Ginfadjfjeit).  @S  ift  auch  burchauS  nicht  au  befkeiten,  bafj 
bie  fittlichen  Borftellungen  unb  ©ebanfen  bie  wichtigften  unb  bie  religiöfen 
bie  höchften  finb;  eine  anbere  ftrage  aber  ift  eS,  ob  fic  bie  erften  finb, 
welche  in  bcr  SUnbeSfecle  entftcl)en,  ob  fie  alfo  bie  BafiS  für  bie  Bilbung 
abgeben  fönnen.  SBcnn  auch  ^gegeben  werben  muß,  baß  bie  ben  fittlichen 
BorfteHungS*  unb  ©ebanfenfreiS  förbernben  Scr)rfäcr>cr  bem  3icl  ber 
GrrAiefmng  birefter  zuftreben  als  bie  realiftifchcn,  fo  muft  bod)  anberfeitS 
nicht  au§  bem  9lugc  Oerloren  werben,  bafj  baS  $ki  nur  bann  gut  unb 
f id)er  erreicht  wirb,  wenn  ber  richtige  9Beg  eingefd)lagcn  wirb ;  unb  biefer 
9öeg  flerjt  oom  flonfreten,  baS  finb  bie  realen,  Aum  Bbftraften,  baS  finb 
bie  ibealen  Sehrfächer.  2tud)  * on  biefem  ©efichtSpunftc  auS  läßt  fich  ein 
Sefjrplan  hcrftellen,  ber  ein  organifdjeS  ÖanAeS  ift,  beffen  einzelne  teile 
Aucinanber  paffen  unb  fich  geßcnfcittg  bienen.  ©erabe  oon  biefem  ®c* 
fichtSpunftc  auS  h«l  öu^  tmt  ber  dntwidlung  beS  finblichen  ©tifteS- 


Digitized  by  Google 


70 


Sßäbagogif. 


lebend  angepaßte  Bermenbung  ber  fonaentrifdjen  greife  ihre  bolle 
Berechtigung;  Safe  man  in  biefer  §infid)t  baS  Berechtigte  roeit  Übertritten 
hat,  foll  nicht  geleugnet  werben,  rechtfertigt  aber  nicht  bie  oöUigc  Ber* 
merfung  bes  <ßrin$ips.  2Bir  berwerfen  mit  9cotl)  bie  Bergleidmng  ber 
fonjentrifchen  Greife  mit  Jahresringen,  bie  fief)  „um  beu  urjprünglidjen 
fternftoff  bes  erften  Schuljahres"  tagern  unb  ebenfo  bie  ftorberung,  bajj 
auf  jeber  ©tufe  berfelbe  (Stoff  in  erweiterter  ftorin  mieberfehren  foll, 
wenn  man  unter  ben  ©tufen  etwa  3<*hitf3furfc  berftehen  foüte.  %k  s2ln* 
weubung  bon  fongentrifdjen  Greifen  in  bem  angegebenen  ©inne  !ann  auch 
nidjt  mit  ber  fad)Wiffenfchafttid)en  2lnorbnung*ufammengeworfen  unb 
fo  in  Berbinbung  mit  berfelben  mit  benfetben  Mitteln  befämpft  werben; 
in  gewiffem  Umfang  läßt  fid)  mit  ihnen  bielmehr  fogar  bie  2lnorbnung 
nach  fulturhiftorifdjen  (Stufen,  foweit  biefelben  eine  Bered)tigung  höben, 
berbinben.  9cur  von  bem  ©efid)tspunfte  aus,  bafj  baS  Äonfretc  unb 
dinfadje  bas  ^Jrobuft  eines  auf  einer  nieberen  ftulturftufc  ftehenben 
BolfeS  unb  jugleich  baS  Seid)tfafjlid)e  ift,  läßt  fid)  bie  Berüdfid)tigung  bes 
fulturhiftorifchen  GJanges  bei  ber  ©toffanorbnung  rechtfertigen;  man 
barf  aber  babei  niemals  aus  bem  Muge  berlieren,  bafj  ber  geiftige  (Snt* 
wirflungspro$efj  bcS  heut»gcn  SRenfdjen  burch  ben  unmittelbaren  ßinflufj 
ber  gegenwärtigen  $ulturwelt  bebingt  ift.  Bon  einem  durchleben  früherer 
ftulturftufen  fann  erft  recht  feine  SRebe  fein;  ber  Borftellungsfreis  bes 
SHnbeS  wirb  burch  bie  ©inbrütfe  ber  gegenwärtigen  Umgebung  beftimmt 
unb  erft  mit  Ipilfc  biefer  Bestellungen  fann  eS  fid)  in  bie  Bergangenl)eit 
berfcjjen.  %)\  es  $iel  bes  realen  SehrftoffS  in  Berbinbung  mit  ben 
tedjmfchen  §ertigfeiten,  baS  ftinb  bie  Slufjenwelt  als  ©egenftanb  ieines 
Jpanbelns  fennen  $u  lernen,  in  ihm  ein  BerftänbniS  für  bie  realen  Bc* 
bingungeu  feines  $anbclns  innerhalb  ber  Äulturberf)ältniffe  ju  erfchliefjen 
unb  es  mit  ben  Mitteln  bes  §anbelns  befannt  gu  machen,  fo  ift  es  bas 
$iel  ber  ibealen  Sehrfächer,  in  bem  SHnb  bie  rechte  (Siuficftt  unb  ben 
feften  SBillen  jum  fittlichen  §anbeln  innerhalb  ber  realen  SBclt  511  bc* 
grünben;  beibe  (Gruppen  bon  Sehrfächern  bienen  bamit  ber  Bilbung  ber 
fittlichen  $erfönlid)feit. 

©teilen  mir  alfo  auf  ber  erften  ©tufe  (1.  unb  2.  Schuljahr)  ben 
realiftifdjen  Setjrftoff  ber  enteren  Heimat  in  ben  SDcittelpunft  unb  auf 
ber  jmeiteu  (3.  unb  4.  ©chuljaf)r)  ben  ber  weiteren  Jgeimat  (bes  engeren 
Baterlanbes),  fo  mirb  auf  ber  Britten  unb  bierten  ©tufe  (5.  unb  6., 
7.  unb  8.  ©d)uljaf)r)  berjittliche  Sehrftoff  in  ben  9Jcittelpunft  treten, 
ohne  baft  jebod)  bas  im  STcittelpunfte  ftehenbe  Sehrfach  eine  tnrannifche 
§errfcf)aft  über  bie  anberen  Sehrfächer  ausüben  foH-;  es  foffen  nur  bon 
biefem  SWittelpunfte  ^Richtlinien  ausgehen  nach  ben  anberen  Sehrfächern, 
um  fie  aÜe  organifd)  miteinauber  ju  oerbinben  unb  bem  (SrjiehungSjiel 
bienftbar  31t  machen.  Bon  biefem  &efid)tspunfte  betrachtet  ergibt  fid)  bie 
tJorberung :  „©uche  burefi  bie  methobifdjc  Arbeit  in  ber  begrifflichen  (Sin* 
heit  unb  ber  faufalen  Begehung  bie  Berfnüpfung  ber  realen  ©ebiete, 
in  ber  aus  bem  etf)ifd)en  Unterrichte  erworbene  fittliche  Beurteilung  öiC 
red)te  Berwertung  unb  in  bem  fidjern  Können  (^anbcln)  bie  Mnweubung 
ber  realen  unb  fittlichen  ©rfenntnijfe"  (girier  a.  a.  £>.).  ©0  entfteht 
allmählid)  im  Äinbe  eine  in  fid)  gefdjloffenc  Einheit  gcfetjmäfjig,  ineinanber 
areifenber  Bemufetfeinsafte,  welche  bind)  fittliche  unb  fad)'lid)e  Uebcr* 
leguug  für  unfere  £>aitbluugcn  beftimmenb  ift ;  fo  wirb  ber  Sttcnfd)  befähigt, 
fid)  als  fittliche  ^8erfönlid)feit  an  ber  Stnlturaroett  feiner  &eit  mit  Erfolg 
ju  beteiligen.  ©S  ift  nun  bei  biefer  ©toffanorbnung  burd)auö  nicht  gemeint, 
es  fott  nun  5.  B.  auf  ber  sroeiten©tufe  ber  ©toff  ber  erften,  auf  ber  brüten  ber 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


71 


ber  $tt)eiten,  u.  f.  tu.  in  allen  Sehrfächern  nur  erweitert  merben ;  nein,  eä 
tritt  aud)  tuefentlich  neuer  fie^rftoff  auf,  wie  bicö  ja  fdjon  burch  ben 
Sc^rftoff  be$  3entralfad)e$  bebingt  ift.  Gbenfo  ift  es>  burch  benfelben 
bebingt,  baß  nicht  auf  jeber  Stufe  baä  (Ganje  eines  £ehrfad)£  jur  93c* 
fjanblung  fommt;  gemiffc  Stoffe  »uerben  auf  ben  unteren  Stufen  ab* 
fchfießeno  bebanbclt,  anbere  fommen  auf  ben  oberen  neu  Ijinju.  9fotl) 
(a.  a.  O.)  fieljt  in  ben  neuen  preußifajen  „Cebrplänen  für  ^räparanben- 
anftalten  unb  Seminare"  eine  „Mnorbnung  nad)  fulturhiftorifdjen  Stufen" 
unb  eine  SSerroerfung  ber  Slnorbnung  nad)  fonjentrifc^en  Äreijen  („ocrgl. 
bef.  Religion  unb  ®eid)id)te").  2BaS  finben  mir  nun  in  „Religion  unb 
®efd)ichte",  auf  tueldje  Wotb  befonberä  fjtntueift,  bezüglich  ber  Slnorb- 
nung?  Religion:  I.  ^räparanbenanftalt:  3  SM:  SUteS  leftament,  bib- 
lifdje  Gtefchichten,  unb  SBibelfunblidjeS  im  Bnfchluß  baxan;  2  tfi.:  WeueS 
Icftamcnt,  biblifdje  ©efdjichten,  refp.  £eben  Scfu;  1  Ät:  s2lpoftelge- 
fcr)id)te,  93ilber  aus  ber  SHrcfjengefcfjicfyte.  II.  Seminar:  3  Sil.:  $ibel» 
funbe  beS  Gilten  XeftamenteS :  befonberS  poetifche  unb  prophetifd)e  93üdjer ; 
©ibelfunbc  be£  9?eucn  leftamentes ;  2  Äl. :  sBibelfunbe  beS  9ieucu  $efta- 
menteS:  epiftolifdje  Schriften;  ftirchengejdjichte ;  3  SM. :  ©laubenS*  unb 
Sittenlehre  im  Slnfchluß  an  bie  brei  GUaubeuSartifel  unter  §eran$ief)ung 
ber  neuteftamentltc^en  Schriften.  ®cfd}id^te :  I.  ^räparanbenanftalt: 
3  Stl:  Ueberfid)tlicf)e  $arfteflung  ber  beutfehen  ©efchidjte  bis  1648; 
2  SM.:  ftortfejmng  jur  GJegemoart  mit  befonberer  §eroorl)ebung  ber 
branbenburgifch*preußifd)en  ©efdjichte;  1  ftl. :  ©riedjifdjc  unb  römifcr)e 
GJefdnchte.  II.  Seminar:  3  Äl.:  $eutfd)e  Öefd)id)te  bis  jum  Ausgange 
beS  dreißigjährigen  ftrieaeS  u.  f.  n>. ;  2  l. :  deutfehe  ©efd)id)tc  u.  f.  to. 
bid  1815;  1  511. :  deutjaje  ©efd)id)te  bis  jur  GJegemoart.  Sinb  I>ter 
nicht  bie  fonaentrifdjen  Steife  bcutlid)  $um  audbnid  gefommen?  Sinb 
fie  fuer  nicht  gerabe  fo  beutlich  jum  StuSbrucf  gefommen  mie  in  bem 
„SBcgtocifer  jur  ftortbilbung  beutfdjer  Sefjrer"  o.  Seherer,  ben  Wotf) 
auf  Seite  96  jitiert  unb  bem  er  ben  Vorwurf  macht,  er  baue  ben 
2et)rplau  nach  fonflentrifchen  Greifen  auf!  9Wan  fann  bod)  »oirflicb  nicht 
behaupten,  baß  fuer  3iöcr3  Shilturfhifen  51U  Durchführung  gefommen 
feien;  fonbern  tuaS  t)in  berütffidjtigt  ift,  hoben  längft  ^äoagogen  ge* 
Torbert,  meiere  nidjt  in  3iHerS  Sahnen  manbeln.  (Sielje:  Sdjerer,  Seg- 
meifer  u.  f.  m.).  SBenn  man  bie  fonjentrifdjen  Greife  nidjt  in  ber 
fttjablonenmäfeigen  %oxm  auffaßt,  toie  fie  00m  einzelnen  *ßäbagogen 
aufgefaßt  morben  finb  unb  ebenfo  bie  fulturr)tftoTtfd)en  Stufen  nirijt  in 
ber  ^orm  ber  ftrengen  3i^erifl"cr,  fo  läßt  f tdt>  mo^l  eine  SSerbinbung 
^mifcjeu  beiben  berftetten;  eine  fotdje  ift  in  ben  genannten  2ef)rplänen 
angebahnt.  5)iefe  S?erbinbung  aber  grünbet  fia^  auf  „fefte  etf)ifd)e  unb 
pft)d}oIogifche  ©rmägungen  unb  ermöglid)t  eine  intenfioe  Konzentration 
unb  bamit  eine  tiefe,  toirflid)  erjieblidje  ©inroirfnng" !  Unb  ebenfo 
ift  bie  Konzentration  um  bie  Atoei  igauptgruppen,  bie  gefd)ict)tlicr)ert  unb 
bie  naturtuificnfdjaftlidjen  £cr)rfäc^er  nitt)tS  bcr  3iöe^d)cn  *ßäbagogif 
Sigcnrümlicheä ;  ihnen  fchließen  fit^  leicht  bie  ftertigfeiten  an,  unb  bie 
Vermittlung  übernimmt  bie  (Geographie.  2luf  ben  unteren  Stufen  ftchen 
bie  naturfunblidjcn,  auf  ben  oberen  bie  gefd)id)t liehen  Sehrgcgcnftänbe, 
ju  benen  aud)  bie  retigiö§*fittlichen  gehören,  im  SBorbergrunb. 

?lua^  bie  „ formal ftufentheori  c"  in  ber  3iHcrf^)e"  5*af futiß  ift 
immer  toieber  Öegenftanb  beS  Streites;  auch  fic  toirb  nod)  heftig  befämpft, 
tueil  fie  ju  üief  gefünftelt  unb  5U  tuenig  natürlich  ift.  „3>ie  Stufen  beS 
llnterrie&tß  finb  berechtigt  burd)  bie  jeberjeit  ^uläffigc  Annahme,  baß 
roohl  nicht  aUeä  eingelne  bei  ber  9ttangclf)aftigfeit  ber  nifnfdjlidjcu  Arbeit 


Digitized  by  Google 


Sätigfeit  §inberniffe  im  SBegc  flanben;  baber  ein  Nachprüfen  ber  Oer* 
bärtigen  ©teilen,  ein  Erläutern  unb  Darftellen  mit  ben  Mitteln  ber 
Unterrid)t3funft  in  ber  ftorm  be$  ©efürädjS"  (©djmibt,  SKeinungen 
unb  SBünfdjc  jur  ftormalftufentheorie).  9Zeben  ber  Klarheit  ber  Vor* 
fteüungen  roirb  baburd)  auch  beren  Verknüpfung  oeranlafjt:  baburd)  aber 
finbet  eine  Vertiefung  be3  (Sinjelnen  unb  ©anaen  ftatt.  «Ilö  brittc  (Stufe 
fdjliefjt  fidt>  unmittelbar  baran  Die  Slnmenbung  De3  fo  erruorbenen  SBijfenS, 
tooburch  basfelbe  jum  können  ioirb.    Diefe  finbet  fidj,  mie  ©djmibt 


VerfnüpfungSftufe).  Die  4.  gitlerfche  ftormalftufe,  ba3  Aftern,  ftecft 
aber  aucf),  mie  ©djmibt  aeigt,  in  ber  britten  (Stufe ;  eine  befonbere  ©ttftem* 
ftufe  bringt  bic  3iderf$e  Sücethobe  oft  nur  mit  fünfUidjem  3erreifjeu 
be3  ©toffs  |ti  ftanbe.  Daher  fommt  ©djmibt  (a.  a.  O.)  nrie  oor  üjm 
fdjon  anbere  Sßäbagogen  511  bem  ©djluft:  „Die  ber  Darbietung  nadjge* 
jd)itftc  Vertiefung  ift  in  S33ar)rt>eit  bie  Jperbartfdje  Klarheit  unb  Mffojiation ; 
Die  3.  ©tufe  ift  in  ber  Xat  bie  HRethobe,  alfo  bie  lefcte  ©rufe  JperbartS, 
unb  hat  *ur  faftifdjen  Vorauäfefeuua  bie  i^r  nad)folgenbe  4.  ©tufe; 
ber  ©toff  Der  5.  ©tufe  ift  nur  miülürlia)  üon  bem  ber  3.  ©tufe  loägelöft, 
inbem  man  biefer  bie  et»oa3  näher  tiegenben  §tmoenbungen  auä  ber 
biblifdjen  ©efdjichte  unb  fonftigen  ©efdjichte  unb  jener,  ber  5.,  bie  2ln= 
toenbung  nach  innen,  ober  bie  Stntoenbung  auf  bie  ferner  tiegenben 
fonfreten  ^äue  autoeift."  @3  laffen  fid)  biefe  ©tufen  aber  niemals  frfjarf 
ooneinanber  fonbern;  je  naturgemäßer  aber  ber  Unterricht  ©erläuft,  je 
mehr  er  bem  fid)  ohne  3mang  ooUjie^enben  ^rojefe  be3  finbüdjen  QteifteS* 
leben«  anfchliefet,  befto  fruchtbarer  ift  er  für  ©eift,  ©emüt  unb  SSiüen. 


„Durch  bie  ©rjieljung  mirb  bie  Kontinuität  ber  Kulturarbeit  in 
bem  SBedjjel  ber  Generationen  gefiebert,  unb  für  ben  @meucrung3pro«j3 
be$  ©ojialförper3  geforgt;  fie  fnüpft  fid)  an  bie  3ufamme«^än9e  &er 
fojialcn  Vcrbänbe:  an  Familie,  ©emeinbe,  ©taat  unb  Kirdje.  Von 
hier  auä  erhält  bie  $äbagoa,if  als  fiehre  üom  VilbungSioefen  eine  SReilje 
michtiaer  Aufgaben:  Die  gcichnung  ber  ©runbtinien  für  bie  Organifation 
be£  Vilbung3erioerb3,  beä  poüti^fojiaten  im  §inblid  auf  ©emeinbe 
unb  ©taat,  beS  religiöjen  mit  Ve$iehung  auf  bie  religiöfcn  ©emein* 
fchaften."  5Rit  allen  Siefen  Erörterungen  hat  e3  bie  fiehre  00m  VilbungS* 
mefen  511  tun.  2113  erfter  Xeil  berfelben  erfdjeint  bie  Organifation  ber 
Vilbung;  in  ihr  roerben  bie  öerfdnebenen  ^aftoren  ber  Vilbuna  unb 
ihre  formen  befprochen.  21n  fie  reiht  fich  bie  fiehre  üon  ber  ©djul* 
öcrroaltung,  als  erfter  Xcil  berfelben  erfdjeint  bie  ©djulöerfaffungStheorie, 
lueldje  bic  fechte  unb  pflichten  ber  an  ber  (Srjiefmng  beteiligten  ftaftoren 
abaumägen  unb  ju  bejtimmen  hat.  Daraus  ergeben  fich  lieber  bie 
(fragen  ber  ©chulauffidjt  unb  ©chulleitung,  ber  fiehrerbilbung  u.  f.  m. 
Die  (Erörterung  biefer  ftrage  hängt  innig  jufammen  mit  ben  prattifdjen 
©eftaltungen,  njeldje  bie  ficben§berf)ältniffe,  unter  benen  bie  (Erziehung 
ftattfinbeu  fann,  annehmen;  biefe  aber  Weddeln  „nach  9#af?gabc  be3 
Orte«,  ber  3*it  unb  ber  ^erfonen  unb  fter)cn  in  Vexieljung  ju  ben  jovialen 
©emeinfehaften  ber  ^aniilic,  ©emeinbe,  ©taat  unb  stirchc"  (Kein  a.  a.  DA 
(Daher  finbet  bie  eingeheube  (Erörterung  biefer  5röflcn  in  ber  II.  2lb* 
teilung  beö  s#äbagogifd)en  ^oh^^oerichte« :  „3ur  (5ntn?irflungögcfchichte 
ber  ©chule"  ftatt.) 


4.  §t\onUxt  flfibagoaitt. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


73 


II.  Literatur. 

1.  GtWtyt  öfr  yfftagoatk  unb  iljrtr  i\lf*w\fftnto*fln. 

1.  Xa*  beutfdK  Sahr&unbert  in  ©in jclbarncllungcn.  ^ctauSgegcbfit 
von  St  od  Raufen.  2  ©br  797  u.  749  ©.  »«litt  1901,  &.  edjnciber 
&  do.   18  TO. 

©ine  SRetfje  oon  Fachmännern  Ijat  fid)  oereinigt,  um  bie  Gntmidlungen 
Oer  SBiffenfcfjaften,  ber  ^Jfulofopljie  unb  ber  ftünfte  im  19.  3ahrbunDert 
barjufteüen;  jie  bieten  eine  reiche  ßrnte,  meiere  mir  ber  <Scf)affenSfraft  beS 
beutfcfjen  S3olfeS  oerbanfen.  „Huf  ollen  ©ebieten  beS  SBiffen*  unb  könnend 
hat  i id)  im  19.  Sabrrjunbert  eine  gemaltige  Vermehrung  unb  Vertiefung 
oolljogen;  eS  ift  für  ben  ©injelnen  fefner  unmöglich,  bie  §ülle  ber  GJeficfjte 
aud)  nur  annäbernb  au  überfefjauen."  äHan  mufe  eS  Daher  mit  ftteuben 
begrüben,  menn  jidj  Fachmänner  oereinigen  unb  jeber  aus  feinem  ^ad) 
baS  am  mefentlicfjften  @rfd)einenbe  herausgreift  unb  nur  baS  befonberS 
»ebeutfamfte  beleuchtet ;  baburch,  erhält  ber  fiefer  einen  Ueberblicf  über 
baS  ^eroorTagenbfte  unb  fo  über  bie  gefamte  föntmidluna,  beS  beutfdKn 
GJeifteSlebenS  im  19.  3o^Tt)unbert  unb  fann  fid}  mit  ftilfe  ber  in  ben 
Fußnoten  genannten  SBerfe  in  (Jtnjelbeiten  beliebig  vertiefen.  Von 
biefen  ©eficbtSpunften  auS  finb  in  bem  oorliegenben  SBerfe  bargefteßt: 
L  ©efd)icf)tc  ber  beutfdjen  $id)tung  oon  Dr.  (£.  Vuffe;  2.  Die  oeutfehe 
Shinft  oon  9Ä.  Osborn;  3.  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  ^Inlofopfju?  oon 
Dr.  $uboc  unb  %  SBieglcr;  4.  Sßirtfdjaft  unb  9ced)t  oon  Dr.  ©ertbotb; 
5.  Öefcfndjte  2)eutfchlanbS  oon  Dr.  Schmitt;  6.  ®efd)id)te  ber  Sflufif 
oon  Dr.  ©djmibt;  7.  ©efd)ichte  ber  beutfetjen  Kriegsmarine  oon  ©.  ©djäfer; 
8.  ©efd)icfjte  ber  ÄriegSfunft  oon  £.  Vletbtreu ;  9.  ÖJefdjicbte  ber  §rjgiene 
oon  Dr.  ©ottftein;  10.  ©efdjicfjte  ber  ^b»frt  oon  Dr.  SSunfdjmann ; 
11.  ©efcfjiditc  ber  Chemie  oon  Dr.  SBilbelmj;  12.  ©eferjichte  ber  bio- 
logifdjen  SBiffenfctjaften  oon  Dr.  6.  Eraufe  (&.  Sterne),  Sebent  Vanb 
ift  ein  SRegifter  beigegeben,  moburd)  baS  9?ad)fd)lagen  erleichtert  mirb. 

2.  Dr.  Jt  $or(änbrr,  ©cfcrjiehteber^hilofopljie.  I.  »b.  $l)i(ofot>fnV  m 
«ItertumS  unb  bed  TOittelalterd.  292  S.  2,50  TO.  II.  »b.  <Jtyilofopl)ic  ber 
fteujeit.  539  6.  3,60  TO.   ßciojig  1902,  %üzr\ty  »ud)b,. 

$aS  SSJerf  foll  eine  fiüde  ausfüllen  jmifdjen  ben  größeren  Scrfen 
oon  Ueberroeg— ^ein^e  u.  a.  unb  ben  Heineren  oon  5d)ioeglcr  u.  a., 
ja  *S  foll  ben  festeren  erfefcen ;  benn  Unterer,  „ber  feinerjeit  eine,  refpcftable 
fieiftung  barftcUte  unb  feine  praftifcfjc  Vraudjbarfeit  burd)  bie  iMtn^etL 
ihm  au  teil  aeroorbenen  Auflagen  berotefen  fuU,  ift  heute,  45  Jjahre  nach 
bem  2obe  fetneS  VerfafferS,  gänzlich  Veraltet,  moran  auch  bie  oerbältniS* 
mäfjig  geringfügigen  (Srgän^mgcn  Stents  menig  geänbert  haben".  Sud) 
in  anberer  §inficf)t  entspricht  Sdnocgler  nidjt  mehr  ben  heutigen  2ln* 
forberungen;  „baS  SBerf/'  fagt  ^ßrof.  Dr.  §eirue  (neunte  Auflage  oon 
ftriebr.  UebenuegS  Örunbriß  ber  ©efchichte  ber  $h^ofopr>te  1903,  L  %.), 
„enthält  eine  flare  Xarftellung  ber  pl)tlofopr)ifc^en  Stanbpunfte,  bebarf 
aber  fetjr  ber  (Ergänzung  burch  Angabe  ber  einzelnen  öaupttel)ren  in 
ben  oerfdjiebenen  pgtfofajffiHen  'Softrinen,  moburd)  erft  ein  anfd)au* 
licheS  33tlb  gemonnen  roerben  fann."  Xer  Verfaffer  bes  oorliegenbcu 
93ud>eS  h^l  wn  erfteit  sSanb  eine  eingebenbe  ^arfteüung  ber  griechifdjen 
^?r)ilofopr)ie,  „bie  bereits  fämtlid)e  p()t[ofopr)ifcr)e  örunbbegriffe  unb  s^ro« 
blcme,  nur  in  ocreinfad)ter  (^eftalt,  bchanbelt",  unb  eine  gebrängte 
Tarfteöung  ber  ^f>itofopr)ie  beS  Mittelalters  jur  Darftellung  gebracht; 
ber  jroeite  Vanb  behanbelt  bie  $rnlofopl)ie  ber  ^eujeit,  mobei  aud)  bie 


Digitized  by  Google 


74 


^äbagogif. 


ber  ©egenroart  in  ifjren  oerfctjiebenen  Strömungen  gefdnlbert  toirb. 
©erabe  baä  lefctere  i[t  begrüßen,  benn  meiftenä  finbet  man  in  äfm liefen 
Herfen  uidjtv  baoon  ober  nur  furje  Einbeulungen;  oon  SBinbelbanbä 
6Jefdjid)te  ber  neueren  ^f)ilofopf)ie  ftef)t  ber  britte  löanb,  ber  biefe  Qeit 
befjanbeln  fotl,  immer  noer)  au3.  2)ie  $arfteüung  ift  Aar  unb  teierjt 
oerftänblid) ;  nur  einige  tarnen  in  gried)tfd)en  formen  müffen  in  fttammer 
gefegt  unb  burd)  beutfd)e  erfefct  werben.  3)ie  betreffenbe  Literatur  5um 
weiteren  ©tubium  ift  bei  ben  ein5etnen  Xeilen  angegeben;  ein  Doppeltes 
SRegifter  erleichtert  ben  ©ebraudj  aU  92act)fcr)(agebuc!r). 

3.  Dr.  SRannQrintrr,  «ßrof.,  GJefdjidjte  ber  $&ilofopf)ie  in  überfidjtlidjer 
$arflcllung.  L  Seil.  2.,  erfjeblid)  wrm.  «ufl.  111  8.  gtonffurt  a.  2H. 
1902,  «Reuer  ftranffurter  8erl.  1,50  SR. 

$a3  ©djriftdjen  ift  jur  ©infüfyrung  in  bie  pr)ilofopr)ifct^en  ©tubten 
überhaupt  fel)r  geeignet;  in  redjt  ftarer  unb  leicht  fafelict)er  ^orm  für)rt 
ber  &erfaffer  bem  Sefer  ba3  SSefen  unb  bie  Stufgaben  ber  <pin*lofopf)ie 
Dor  unb  geigt  ifjm  bann,  roie  biefelben  bei  ben  SSölfern  ber  alten  SBelt, 
^nber  unb  ©rieben,  gelöft  roorben  finb. 

4.  ftrifDr.  Ucberioraä  ©runbrife  ber  Wfiilnditf  ber  Sß&ilof  opf)ie.  I.  Seil. 

Altertum.  9.  mit  einem  ^fnlofopfjen-  u.  £iteratoren*9legifter  oerf.  Äufl 
fcerauSg.  D.  $rof.  Dr.  3R.  ^?  ein  je.  434  S.  »erlin  1903,  (£.  ©.  9Jtittlcr  &  ©ofot. 
7,50  SR. 

3)ag  oorliegenbe  SBerf  ift  nicr)t  für  ba3  ttnfangdfhibium  ber  ©efdndjte 
ber  ^ßr)ilofopl)ie  berechnet,  fonbern  fott  bem,  ber  fict)  eingefyenber  mit 
ber  (enteren  befd)äftigen  null,  bienen ;  für  biefen  .ßtoetf  8'0t  ^er  Serf affer 
in  jebem  Slbfdjnitt  junäd)ft  bie  igauptgebanfen,  fdjliefjt  baran  ein  auSfü^r* 
tid)e3  S3er$eid)ni3  ber  betreffenben  fiiteratur  unb  ger)t  bann  auf  bie  ©injel* 
tjeiten  näfjer  ein.  $at)er  bient  ba3  SSerf  gan*  befonberS  al$  9?arf)i"d)lage- 
bud>.  ©törenb  tuirfen  ber  häufige  ötebrauaj  ber  griect)ifcr)en  formen; 
fie  follten  immer  in  klammern  neben  bie  Ueberfejmng  gcjejjt  werben, 
toenn  man  fie  nun  einmal  nidjt  entbehren  min. 

5.  Dr.  (©elbenberger,  ^rof.,  ©runblinien  ibealer  SJeltonfdjauunß,  auä 
Otto  SBillmannS  ,,©cfd)id)te  beä  3beali£muä"  unb  feiner  „$i* 
baftif"  aufammengefteltt.  300  2.  Xtauinföttrig  1902,  ftr.  »iemeg 
&  ©ofm.  3  äR. 

SBiflmann,  <Jkofeffor  in  s#rag,  ift  ber  £eibpf)iIofopf)  ber  neueren 
fatt)olifcr>eit  ftirdjenpäbagogif ;  feine  Jpauptioerfe  finb  bie  ,,©efd)id}te  beä 
3beali3mu£""  (3  93änbe,  32  9ftarf)  unb  bie  „$ibaftif  als  »itbungö* 
ter)re"  (2  93änbe,  14  SJZarf).  %n  beiben  SBerfen,  befonbcrS  aber  im 
teueren,  tritt  ba3  Skftrebcn  beutlid)  fjeroor,  $t)üofopf)ie  unb  ^äbagogif 
in  bie  enge  Skrbinbung  jur  Geologie  *u  bringen,  mie  fie  jur  ßeit  ber 
©crjolaftif  beftanb.  Umfang  unb  ^rci3  finb  ber  Verbreitung  beiber  SBerfe 
oon  SBillmann  r)inbcrlict> ;  im  engen  2lnfdjlu|3  an  fie  r)at  ba^cr,  um 
ben  mefentlidjen  ynfjalt  leidjter  jugänglic^  ^u  machen,  ^rof.  Seibenberger 
ba§  oortiegenbe  2Berf  im  ÖJeifte  beö  93crTafferö  bearbeitet,  ©elbftoer- 
ftänblia)  fönnen  mir  un^  mit  ber  t)icr  oertretenen  s2tuffaffung  oon  Wlo* 

Spt)ic  unb  ^äbagogif  nid)t  befreunben;  aber  feinen  ßmeef  erfüllt  ba3 
u^  oottftänbig. 

6.  CouiÖ,  ©iorbano  »runo,  feine  2Bcltanfd)auung  unb  bebend* 
auffaffung.    143  <B.   »erlin  1900,  6.  gelber.   2  SJl. 

5)er  S^erfaffer  will  bie  leitenben  3beengänge  ber  ^Stjilofop^ie  QrunoS 
barlcgen  unb  ben  3«fai«men^ng  mit  ber  $erfönlid)feit  be«  Slutor« 


Digitized  by  Google 


^äbagogit. 


aufzeigen;  nad)  einet  über  bie  pl)ilofopf)ifd)en  Strömungen  $u  ©runoS 
3eit  orientierenben  Einleitung  gibt  ber  ©erfaffer  eine  $arfteflung  oon 
beffen  Söeltanfäauung  unb  einen  33erid)t  über  beffen  2ebcn3fd)idfale. 

7.  Dr.  «lolenaar,  $ic  $f)ilofopI)ic  Huguft  dornte*  oon  2.  26dü» 
»rufaj.  287  6.   Seidig  1902,  Xürrf^e  *ud)$.   6  9H. 

©ine  eingeljenbe  Darlegung  ber  ^ßlnlofopfne  Gomteö,  beä  ©egrünberä 
be3  ^ofitioismuä,  roirb  und  tjier  in  beutfdjer  Uebcrfefcung,  mit  2ln* 
merfungen  unb  einem  3"ber.  oerfefjen,  geboten;  f ic  f)at  ben  3^c^  bie 
eigentliche  Wlofopf)ie  Gomteä  ju  ftubieren,  wobei  bie  tlmroanblung 
berfelbeu  in  Religion  beifeite  geladen  mirb.  ©efonberä  burd)  feine  „©0510* 
logie",  ben  toidjtigften  Xeil  oon  Gomteä  ^l)iIofopf)ie,  tyat  er  auf  bie 
loeiterc  ©nttoidlung  ber  ^Jf)ilofopf)ie  in  ©nglanb  unb  3)eutfd)lanb  einge* 
toirf  t ;  bie  Schöpfung  ber  [oktalen  SBiffenfcfyaf t  ift  ber  entfdjeibenbe  Sftoment 
in  Somteä  $f»lofopf)ie,  alled  gef)t  oon  iljr  auä  unb  auf  fie  gurücf.  (Sin 
23erf,  toic  ba3  oorliegenbe  toirb  beSljalb  SBeadjtung  finben. 

8.  Dr.  8.  öolbfdjmiM,  «Marginalien  unb  Gegiftet  au  Santa  Äritif  bec 
erfenntnisSDcrmögcn,  oon  ©g.  ©.  «.  9Hellin  (3ülUd)au,  1794  u.  1795) 
II.  $eil.  ©runblegung  *ur  SWetaplnjfif  ber  Sitten,  &ritif  ber  prattifdjen  Skr* 
nunft,  Ärttif  ber  Urteildfraft.  9icu  Ijcrauög.  mit  einer  SBegleitfdjrift :  *S>er  3"* 
jammenfymg  ber  Äanti)*a)en  Äritifen.  X.  69.  237  3.  Gtotba  1902,  (i.  fr 
X^ienemann.   6  SR. 

35er  L  $eil  biefeä  aSerteS  ift  im  ©b.  54  beä  „«ßäbagogifdjen  SafjreS- 
beridjteä  (2,  3)  befprod)en ;  i^m  fd)liefjt  fid)  ber  oorliegenbe,  nad)  gleiten 
QJrunbfäfcen  bearbeitete  93anb  an.  2Ber  fid)  eingefyenb  mit  Äant  be- 
fdjäftigen  roill,  bem  werben  bie  beiben  Xeüe  be3  oorliegenben  SBudjeS  gute 
ipilfämittel  babei  fein,  roenn  aud)  ber  ©erfaffer,  nad)  unferer  Slnfidjt,  in 
ber  2üertfd)äjjung  StantS  ju  weit  gef)t. 

9.  51  n  it  t  c  pr)i(ofop^ifcf)e  JReligionSlcljre,  eine  5rud)t  ber  gefamten 
93 ernunf t*rritif,  oon  Dr.      ffiomunbt.    96  S.    ©benb.  1902.    2  9K. 

$a£  oorliegenbe  93ud>  befdjäftigt  fid)  mit  ber  „ftrudjt  ber  gefamten 
©ernunftfritif",  wobei  im  einzelnen  ber  SBeroetS  geführt  mirb,  bafc  tfantS 
9teligion3lel)re  nidjt  ald  eine  blofje  ftortfefoung,  fonbern  al3  eine  „$rud)t 
au3  ber  Slmoenbung  ber  ©ernunftfritif"  ju  be$eid)nen  ift. 

10.  <3 cf) iltetd  pfjilof  opfjifdje  Schriften  unb  öebia)te  (fluänwbl).  3ut 
ßinfül)rung  in  feine  SBeltanidjauung.  §eraii£g.  uon  5.  Müfmemann.  327  3. 
Seipjig  1902,  Xürrfdje  ®ud)l).    2  W. 

35ie  neue  Se^rorbnung  für  bie  fiefjrerbilbung  in  ^Jreufeen  fc^reibt 
bie  33ejd)äftigung  mit  Sd)illerd  profaifc^en  6d)riften  oor;  unter  tiefen 
^aben  für  ba3  Se^rerfeminar  bie  „93ricfe  über  bie  äftfjetifdje  ©rjieljung", 
alfo  eine  pf)iIofopfHfd)e  ©djrift,  bie  meiftc  ©ebeutung.  2)iefe  ©riefe  aber 
finb  nur  im  3ufammenf)ang  mit  6dt)illerg  2öelt*  unb  Sebendanfct^auung 
ju  oerfie^en;  für  biefeS  SSerftänbnid  aber  bietet  bie  oorliegenbe  6d)rift 
ein  oor^üglic^ed  Hilfsmittel.  3"  ber  Einleitung  befpridjt  Der  ©erfaffer 
junädjft  ben  päbagogifdjen  28ert  ber  6d)illerfd)en  ^^ilofopl)ie,  geigt 
bann,  wie  er  gu  ben  pljilofoplnfdjen  6tubien  überhaupt  unb  ju  bem 
©tubium  ber  Äantfc^en  ^l)ilofopbie  inöbefonberc  gefommen  ift,  mie  er  bie 
lefctere  erfaßt  unb  meitergebilbet  fjat;  babei  gel)t  er  auf  ftantä  ^}l)ilofopl}ie 
unb  i^r  ©erl)ältniä  ju  @d)iüerö  ^Jl)ilofopbie  nätjer  ein.  ©obann  gibt 
ber  ©erfaffer  bie  midjtigften  pl)ilofopl)ifd)en  ©djriften  unb  ©ebid)te 
SdjiüerS.  9Kit  einem  tarnen-  unb  Sadjregifter  fdjliefet  baö  93uc^,  weldje« 
pf)ilofopl)ifd)  gebilbete  Cefer  oorauäfe^t. 


Digitized  by  Google 


76  $äbagogtf. 

11.  ©alt^er  Beubfrt«$robif$.  Sföortfc  SBilhelm  $tobifdj,  ein  ©ele&rten« 
Üben.    131  ©.   Seidig  1902,  Sieterichfche  «tri.   2,80  9tt. 

Drobifd)  ift  roof)l  bct  bcbeutenbfte  Sd)üler  §erbartS;  feine  „6mj>i* 
rifdje  *ßfttchologie",  feine  „Sogif"  unb  „SReligiongp^ilofop^ie"  maren 
fetneneit  gefdjä&te  SBerfe.  ©in  foldjer  SDtaun  oerbient  fdjon  eine  Bio* 
arapljte;  aber  leibet  bleibt  bie  üorliegenbe  gar  ju  fef)r  bei  Aeußerlich* 
feiten  fielen  unb  bringt  nicht  auf  baS  ß^arafteriftifc^e  ein,  gibt  unS 
feine  Darlegung  ber  SBelt*  unb  SebenSanfchauung  beS  9ttanneS. 

12.  Dr.  ©.  Äinffl,  3oI>.  ftr.  §erbart,  fein  «eben  unb  feine  ^Ijilofophie. 
204  6.   ©ie&en  1903,  3-  tticferfcfc  Bat   3  SW. 

6ine  eingehenbe,  grünbliche,  objeftiüe  unb  fritifdje  $arftellung  unb 
Betrachtung  ber  ^ßljilofopljie  §erbartS  ift  ein  BebürfmS  unb  eine  üerbienft* 
üolle  Tat ;  benn  §erbart  übt  beute  nod>  auf  bem  ©ebiete  ber  p^itofo^ifdjen 
^Jäbagogif  einen  nid)t  ju  unterfd)ä&enben,  bie  ^rtenttüicflung  ber  <ßäba* 
gogif  nicht  gerabe  förbernben  (Sinflufe  auS.  (Sine  folche  3)arfteßung  unb 
fritifdje  Betrachtung  bietet  baS  üorliegenbe  Buch,  foroeit  eS  bie  9Jlttapty)\\t, 
^füdjologic,  Aefthetif,  (Sthif  unb  9leligiondpI)i(ofof»r)ie  anlangt;  hier 
hätten  mir  nur,  mit  Sftücfficht  auf  bie  Bebeutung  für  bie  ^ßäbagogif,  eine 
ausführlichere  ftritif  ber  ^füdjologie  unb  @tf)if  gemünfeht,  obroofjl  ja 
Riehen  u.  a.  f)itx  fcr)on  baS  Zotige  beforgt  höben.  $ie  *ßäbagogif  ift 
leiber  ju  furj  roeggefommen ;  fie  mufjte  fich  mit  18  Seiten  begnügen,  unb 
baS  genügt  nicht. 

13.  Dr.  %  ©töler,  WiefcfcheS  CfrrenntnUtheorie  unb  TOeta^üfif.  117S. 
Seidig  1902,  $.  §aacfe.   5,20  9H. 

3)ie  üorliegenbe  Schrift  bietet  eine  ausführliche,  äufammenfaffenbe 
unb  fritifche  3)arftellung  ber  tljeoretifchen  ^ßt^itofop^ie  SftiefefcheS,  inbem 
in  ihr  eine  einheitliche  Berbinbung  ber  in  9ßie{jfcheS  Schriften  enthaltenen 
erfenntniStheoretifchen  unb  metaüfjnfifchen  ©runbgebanfen  hergefteüt  mor* 
ben  ift;  mer  fich  mit  WefefcheS  ^ßh^°f°P^c/  bie  in  gebilbeten  Greifen 
fehr  üerbreitet  ift,  grünblich  befannt  machen  unb  fie  gugleich  fritifch  er* 
faffen  miß,  bem  mirb  baS  üorliegenbe  Buch  bie  beften  $ienfte  leiften. 

14.  Dr.  £.  ©ramjo»,  ftriebrief}  ftiefefdje«  §errenmoral.  dinc  fad>lia> 
SBürbigung.  40  6.  Seidig  1902,      Stlincfharbt.  60  $f. 

25er  Berfaffer  gibt  eine  $arfteUung  unb  fachliche  SBürbigung  üon 
WiefcfrfjeS  ©tf)if,  feiner  $htlof°Phic  ocr  §errenmoral;  feine  Schrift  if*  ein 
luertüoller  Beitrag  jur  92ie(jfcheliteratur. 

15.  CJugrn  2ctinutt,  ftriebridj  9Hefcfd)e  an  ber  ÖJrenjftheibe  atteier  SBelt* 
alter.  SSerfua)  einer  Skleuaitung  burdj  eine  neue  SBeltanfdjauung.  151  <2. 
fietpjig  1902,  (fugen  $iet>erid)$.  2  9K. 

3n  biefer  Schrift  foll  ftr.  9Mefcfche  als  ber  grofje  Borbereiter  einer 
ganj  neuen  ^ß^afc  ber  menfdjlichen  Kultur  bargeftellt  merben;  fie  foü 
jugleid)  auch  in  biefe  neue  SBelt  beS  GJebanfcnS,  ber  Wiebche  Bahn  bricht, 
einführen  ober  foldje  (Sinführung  tuenigftenS  uorbereiten.  Um  biefe 
ju  ermöglichen,  mufjte  ber  Berfaffer  in  furjen  3ügen  einen  Ueberblicf  über 
ben  GJang  ber  ^ulrurentmicflung  geben  unb  babei  bie  fulturellen  unb 
pr)i(ofof)r)tfcr)en  Probleme  oon  ber  antifen  unb  chrifthehen  Seit  bis  jur 
©egeumart  im  3"fflnimenh<ing  mit  9?ie^fd)cS  3nbiuibualität  unb  jenem 
3iele,  bem  9ttefcfd)e  ^uftrebte,  jur  5)arfteUung  bringen.  Die  Ausführung 
biefer  Aufgabe,  bie  ftdj  (Sugen  Schmitt  gefteüt  hat,  ift  fdnoer;  feine  *3)ar- 
ftelluug  ift  baju  noch  vielfach  ffijaenhaft;  bieS  unb  fein  Stil  erfchtoeren 


Digitized  by  Google 


^äbagogit 


77 


fcljr  ba3  Stubium  feiner  Schrift.  Ueber  bic  Wuffaffung  ber  9ttefefd)c[cf)en 
•Sßfjilofophie  feitenä  beä  Berfafferd  bicfct  Schrift  unb  bic  Berechtigung  ber 
oon  ihm  geteilten  SBelt*  unb  2eben3anfchauung  ju  ftreiten  ift  fuer  nuljt 
ber  Ort;  mir  fdnnen  mit  ihm  meber  iolftoi  nod)  92ie&fche  alä  einen 
„ber  Gkofjen  unb  ^eiligen  unb  Propheten  ber  lebenbigen  Gtottheit"  an* 
erfennen. 

16.  Dr.  $>.  »eimer.  ©efdjtcrjte  ber  ^äbagogif.  168  6.  fieipaig  1902,  Q>.  & 
mfätnföt  »eil.  ©eb.  80  $f. 

Tay  Büchlein  gehört  ber  befannten  „Sammlung  Qiöicrjcn"  an  unb 
gibt  eine  jufammenfaffenbe  unb  überficfjtliche  DarfteUun^  ber  ruichtigfien 
Tatfachen  au$  ber  ©efchifhte  ber  ^ßäbagogif;  jur  Söteberlwlung  beä 
SBiffenäftoffä  bürfte  e3  geeignet  fein. 

17.  SRfiHer-Xlffot,  $rof.,  Cf  raic^ungSgcfchichte  in  fd)lirf)ten  »ilberu  für 
Söglinge  be«  ®  (fcjulleljrerfemtnarS.  172  6.  Stuttgart  1902,  3.  8.  SWc^ 
Ictfae  «urftf.  2,25  SR. 

Site  Seitfaben  in  Scrjullehrerfeminarien  unb  jur  2Bieberfu)lung  für 
bie  groeite  Prüfung  ift  ba£  üorliegenbe  Buer)  gut  $u  gebrauchen;  eS  gibt, 
bie  befcfjränfte  ftaffungäfraft  uno  $lrbeita$eit  ber  ©eminaraöglinge  im 
Sluge  bcfjaltenb,  eine  xufammenfaffenbe  unb  überfic^tlidjc  2)arftellung 
be§  SBictjtigften  unb  SÖefcntlichften  ber  ®efcf)uf)te  ber  ^äbagogif  unb 
be3  Scfnilmefen3,  um  baburef)  bem  Serjrer  bie  jum  BerftänbniS  ber  öegen- 
mart  nötigen  Unterlagen  ju  bieten.  35ie  Behauptung  Seite  114  über 
bie  Sehrform  ift  nicht  jutreffenb. 

18.  Baumgartner,  «Seminarbir.,  ©efdjicbje  ber  ^äbagogif  in  befonberer 
Berficf fictjtigung  be$  ^olfsftfjultoeff ni.  ftüt  fiebbrerfemiuarien  u.  *ur 
ftortbilbung  ber  ßefcrer.  283  <S.  ftreiburg  i.  »r.  1902,  §erberfd>  «cd.  2,40  TO. 

25er  Berfaffer  gibt  eine  überfichtliche  ^arftettung  ber  Gfefctjtdjte  ber 
^äbagogif,  bie  al3  Öcfjrbucli  in  fiefjrerfeminaricn  unb  jur  Borbereitung 
für  bic  .weite  Prüfung  gebraucht  merben  fann,  obwohl  mir  manchen 
tarnen  unb  bie  barangefnüpften  (Erörterungen  gern  üermifjt  hatten; 
menn  auch  anerfannt  merben  mufe,  bafj  er  bie  ©rgebniffe  ber  neuzeitlichen 
gefchichtlichen  ftorfdjungen  möglichft  objeftit*  benufet  hat  fo  fann  boefj 
auch  nict^  oerfchmiegen  merben,  bat 5  fein  firchlich*iatholifcr)er  Stanbpunft 
bei  Beurteilung  öon  ^erfonen  unb  Berhältniffcn  (5.  B.  $ieftermcg, 
3)itte3,  —  Scrjulmefen  t»or  ber  Deformation  u.  f.  m.)  beutlich  r)crDortritt. 

19.  Dr.  ©immerS,  Salamannö  ftonrab  ffiefer  ober  Wnrueifung  $u  einer 
Demünftigen(£rjieb,ungberf  inber.  164®.  «ßoberborn  1902,  fr  Sd>ö- 
ningfj.  1  SH. 

$)ie  üorliegenbe  Schrift  bilbet  ben  XXVII.  Banb  ber  „Sammlung  ber 
bcbeutenbften  päbagogifcfjen  Schriften  au3  alter  unb  neuer  3eit",  mit 
Biographien,  Erläuterungen  unb  erflärenben  Slnmcrfungen  r)crauöge- 
gebeu  oon  Dr.  ©anfen,  Dr.  Äeller  unb  Dr.  Sajulg;  ba  bereite  bem  VI. 
Banb  biefer  Sammlung  (Sal$mann3  Ärebäbücf)lein)  eine  ausführliche 
Scbenebffchreibung  Selbmanns  beigegeben  morben  ift,  fo  befdjränlt  fidj 
ber  Herausgeber  ber  oorliegenben  Schrift  auf  eine  furje  orientierenbe  6in« 
leitung,  ben  Sbbrucf  beä  Originals,  auS  bem  einige  unmefentliche  Kapitel 
ausgetrieben  morben  finb,  unb  ber  3ugabe  oon  2lnmerfungen,  bie  fich 
auf  2Bort-  unb  Sacherttaruncjen,  Bergleichc  unb  §inmeife,  auf  fragen 
unb  Aufgaben  aus  bem  (Hebtete  ber  $äbagogif  bejiehen. 


Digitized  by  Google 


78 


^äbagogif. 


20.  «.  ®tt|lfl,  Sem.-Sefjrer,  3.  0.  fretbiger  u.  fterb.  Äinbetmann,  i$t 
Seben  unb  ib,re  Schriften.  L  u.  II.  k  G4  8.  ä  80  $f.  &alle  a.  b.  8. 
1902,  ©djtoebel. 

3)ie  beiben  Sänbe  bringen  junädjft  eine  überfidjtlidje  2>arftcllung 
oon  ftelbigerS  93ilbungSgang  unb  fein  SBirfen  unter  ©erüdfidjtigung  ber 
3citüerl)ältniffe  unb  eine  Söürbigung  beweiben;  fobann  folgt  eine  $ar- 
fteüung  Dom  Seben  unb  SBirfen  ÄinbermannS  unb  eine  Sürbigung  oon 
^elbiger  unb  ftinbermann  in  feljr  engem  Mnfdjlufj  an  baS  Söerf  Don 
^anljoUer.  3m  II.  $anb  befpricfjt  ber  SSerfaffcr  ftelbigerS  ^)au|)tn)erf 
unb  teilt  ben  mefentlidjen  Snijalt  beSfelben  mit;  Aum  ©d)lufe  fittb  nod) 
fragen  unb  Aufgaben  jur  Vorbereitung  für  Prüfungen  gegeben,  iooju 
baS  Sud)  überhaupt  in  erfkr  Sinie  benimmt  ift. 

21.  ^ejtalojaia  fämtlidje  2Bctfe.  $erauSg.  öon  Dr.  fi.  9B.  Sc^ffart^.  »b. 
11.  640  6.  6  SR.,  8b.  12.  591  3.  5,70  SR,  fiicgnifc  1902,  G.  eeöffart&. 

$ie  neue  ÄuSgabe  Don  $efta(oMi3  fämtttdjen  Serien  ift  jefet  Doli- 
enbet;  eS  ift  bie  erjle  ooflftänbige  Sammlung,  ba  bie  beiben  frühem 
Ausgaben,  bie  Ciottafd^e  (1819—26)  unb  bie  93ranbenburgifd)e,  bie  berfelbe 
Herausgeber  1869—73  oeranftaltete,  nodj  bebeutenbe  Süden  aufroiefen. 
©0  enthält  bie  Siegnifcer  Ausgabe  126  Stüde  mefyr  als  bie  Gottafdje, 
unb  85  metyr  als  Die  93ranbenburger,  bie  ber  Herausgeber  in  nal?e$u 
40 jähriger  müljfamer  ftorfdjung  aufgefunben  f>at,  barunter  mertDoUe 
größere  ©tüde,  roie  „bie  Stmberlefjre  ber  Söofmftube",  oiele  politifdje 
©Triften,  namentlid)  ,,^a  ober  9?ein?"  ober  über  bie  Urfadjen  ber  fran* 
jöfijdjen  SReoolution,  „über  bie  ^rei^eit  beS  HanbelS",  über  „djriftlidjen 
9teligionSunterri(t)t",  aud)  mehrere  metfjobifdje  ©Triften,  moruntcr  bie 
Umarbeitung  ber  berühmten  Schrift  „SBie  GJertrub  iljre  Ätnber  Ic^rt" 
eine  Ijeroorragenbe  ©teile  einnimmt,  mehrere  trcfflidje  SReben,  SRorgcn* 
unb  2lbeubanbad)ten,  intjaltDoüe  Briefe  u.  f.  10.,  fo  bat?  wohl  taum 
nodj  eine  größere  ©djrift  $eftalo$äiS  ejiftieren  bürfte.  $>ie  ©Triften  |inb 
alle  nad)  ber  erften  Ausgabe  gebrudt,  mie  bieS  bei  einem  folgen  QJemuS, 
bcft'en  %bttn  unmittelbar  aus  tiefftem  ÖJemüte  erzeugt  lourben  unb  bie 
er  jelbft  als  Intuitionen  bejeia^uet,  allein  baS  richtige  ift;  fpäter  fommen 
^Reflexionen  ba*u  unb  bringen  Slenberungcn  f)eroor,  bie  bann  biefer 
Ausgabe  als  Slnmerfungcn  jugefc^t  finb.  ©oroeit  cS  anging,  finb  bie 
©cfyriften  ber  fttit  nad)  georbnet,  ein  SnfjaUSoeraeidjmS,  baS  ougleict) 
auf  bie  ftunbftellen  ber  einzelnen  ©tüdc  in  ber  6.  51.  unb  in  ber  93.  91. 
fnmoeift,  gibt  hierüber  nod)  näheren  21uffcr>tuft.  Von  befonberem  Berte 
finb  ein  ©ad)*  unb  ein  ^erfonenregifter,  bie  baS  91uffinben  befonberer 
fünfte  leidjt  madjen  unb  bie  jugleid)  baS  ©leidjartige  auS  ben  Derfdnebc* 
nen  ©d)riften  Aufammenfteüen.  35er  greife  Herausgeber  ljat  I)ier  eine 
31rbeit  oollenbet,  tucldje  einzig  bafteljt  in  ber  ©efdjidjte  ber  ^äbagogif; 
er  bat  jßetiatoftt,  aber  aud)  fia^  felbft  ein  bleibenbcS  3)enfmal  gefegt, 
ßr  l)at  nid)t  bloß  gefammett,  gcfid)tet,  geprüft  unb  georbnet;  er  fyat 
aud)  eine  9Kenac  Einleitungen,  Erläuterungen  unb  2lnmerfungen  ge* 
fa^rieben,  bie  erft  ba§  ©tubium  ber  Söerfe  ^eftaloAjiS  fruchtbar  maa^en. 

22.  ^0^.  5ßcftalo55iS  „9Bif  ©erttub  t^re  IHnber  lcb,rt".  ^ür  bm 
Wcbraurf)  ber  Scminarjöaiinfle  unb  fic^rcr  cingerid^tet  öon  Dr.  91.  ©ed,  SRefl.- 
u.  Sd^ulrat.   2.  «ufl.   247  @.    ^Jabcrborn  1902,  ^.  Srf)öningb..    1,80  3». 

55er  Dorliegenben  ©c^rift  liegt  bie  erfte,  Originalausgabe,  $u  ©runbe; 
ber  ÖerauSgeber  f)at  ir)r  eine  Einleitung  beigegeben  unb  $nmerfungen 
gemacht,  njela^e  „Sinfe  unb  SBegmeifer  für  umfaffenbere  ©tubien  auf  Der 
Wrunblage  ber  ^eftaloj^ifcr^en  ©ctjrift  geben"  fotten.   ^er  Herausgeber, 


Digitized  by  Google 


^äbagogtf. 


79 


fatfjotifdjcr  ©eminarbireftor,  fann  natürlich  ^cftalojjiä  (£f)riftentum  nicfjt 
gutfyeifeen;  aber  ^efialojjiS  „Ebelfinn  unb  bie  ganje  ©elbftlofigfeit 
feines  SBeienS",  um  mit  bem  Herausgeber  ju  reben,  ftnb  uns  beffere 
geugniffe  für  fein  Gfjriflentum  als  baS  ©efenntnis  eines  „gläubigen" 
Sfjrtften  eS  fein  fönnte. 

23.  Dr.  3.  Strtdlfr.  «mtltcr/er  ©eridjt  über  bie  «JJcftalo  jjifd)e  «nftalt 
unb  bic  neue  Schratt  berfelben,  Don  3ob,.  3tb,  (1802),  mit  er- 
läuternben  3ugoben.  3üricf>,  Gd)uU&e&  &  do.  80  <ßf. 

3)er  üorliegenbe  ©eridjt  enthält  bie  erfte  fritifc$*prnlofopr)ifcf)e  SBürbi- 
gung  ber  ^been  ^ßeftalo^is  unb  t)at  jum  SBerftänbniS  unb  jur  Ausbreitung 
berfelben  mcfentlidj  beigetragen;  ba  bie  Schrift  infotgebeffen  $ur  Söeur- 


Originalausgabe  feiten  ift,  fo  ift  ber  Weubrurf  gerechtfertigt. 

24.  ©irnftrin,  SRefior,  ftr.  fB.  Xörpfelb,  fein  Scbcn  unb  feine  Schriften. 
80  S.  §allc  1902,      Scrjroebel.  ©eb.  1  9Jt. 

$er  »erfaffer  gibt  einen  Ueberblicf  über  $örpfelbS  «eben,  SBirfen 
unb  Schriften  unb  legt  ben  ^nfjalt  ber  lederen  bar;  fobann  gibt  er  eine 
©eurteilung  unb  SBürbigung  XörpfelbS  mit  Heroorljebung  feinst  ©e« 
jie^ungen  ,ui  §erbart  unb  Qitttx.  3ur  Vorbereitung  auf  Prüfungen 
finb  Aufgaben  unb  fragen  beigegeben;  einen  anberen  Qmd  fann  aber 
aud)  bie  ©crjrift  nict)t  beanfprud)en,  benn  bie  $arftellimg  beS  (Stoffe« 
ift  ftii  fet)r  im  ficitfabenftil  gehalten. 

25.  Dr.  «fferftetn,  ©.  fcerberd  päbaflogifdK  Schriften  unb  «eu&e- 
rungen.  9Htt  (Eint  u.  «nmerf.  fceraudg.  171  S.  Sangenfalaa  1902,$.©eoer 
&  2 ohne-  2 

9?ad)  einer  Furien  biograpljifdjen  Einleitung  unb  Efyaraftcriftif  §er* 
berS  inSbefonbere  naef)  päoagogiferjer  ©eite  bietet  ber  Herausgeber  Hc*i>crS 
pabagogijdje  ©Triften  unb  Vleufeerungen ;  in  ber  Einleitung  ift  ein  guter 
Ueberblicf  über  £erberS  päbagogifcfje  ©ebeutung  gegeben,  ju  bem  bic 
2luSroaf)l  aus  ben  Schriften  unb  Steuerungen  bie  entfprecfjenbcn  ©elege 
abgeben.  ES  märe  münfdjenSmert  gemefen,  ba&  in  ber  Einleitung  aud) 
eine  Xarftellung  Don  Hc^crS  miffenfclr)aftlid)-philofopl)ifcr)en  Slnfdwu- 
ungen,  mic  fie  in  feinen  ©cfjriften,  namentlid)  in  ben  „3bccn  51U  ©c* 
frf>icf)te  ber  TOenfcfjljeit"  niebergelegt  finb,  gegeben  roorben  märe;  baburdj 
erft  mürbe  man  ein  getreues  39ilb  Don  HertterS  päbagogifdjer  ©ebeutung 
im  meiteren  (sinne  beS  SBorteS  erhalten  fjaben.  Ueuer  HerbcrS  ©e* 
jiefmngen  ju  SRouffeau  r)at  nunmehr  Dr.  Hanffei  Oßäb.  ©tub.  XXIII.  2/3) 
eingefjenbc  Untcrfucfjungcn  angcftellt  unb  baSfclbe  auf  QJrunb  berfelben 
genau  feftgeftellt.  Hcrbcr  oerbient  in  ber  GJefd)id)te  ber  <ßäbagogif  eine 
grö&ere  SBürbigung,  als  it)m  bisher  gu  teil  gemorben  ift ;  menn  Äeferftein 
in  biefer  Hinficrjt  auef)  nod)  nierjt  „ErfdjöpfenbeS"  gelciftet  fjat,  fo  fjat 
er  boef)  ben  SBeg  ju  biefer  Sürbigung  gebahnt. 

26.  Dr.  ».  ©ütff,  ^Jrof.,  «.  Cf.  «Kilbe  a(*  ^abagoge  unb  fein  «erb,ältni* 
ju  ben  geifiigen  Strömungen  feiner  3 ^ i t.  Gine  fultur-  unb  quellen* 
gcfrf)trf)tlid)e  dinleitung  in  feine  „Qcrate&ungöfunbe".  264  3.  SBien  1902, 
SB.  »raumüfler.  8,40  9K. 

9Rilbc  gehört  ju  ben  ^eröorraqcnbften  ^äbagogen  im  Anfange  beS 
19.  ^a^r^unbcrtS;  feine  ^äbngogif  fte^t  auf  ben  Örunblagen  ber  jeitigen 
^fnc^ologie  unb  fafjt  baS  Söcfte  in  fid),  maS  bie  <ßäbagogen  oor  unb 
roäfjrenb  feiner  $eit  erarbeitet,  er  felbft  erfahren  unb  erbaerjt  bat.  $ie 
uorliegenbe,  auf  Cueüenftubien  berubenbe  ©djrift  befc^äftigt  fict)  ein* 


Digitized  by  Google 


80  tpäbagogtf. 

aefjenb  mit  bcr  ©ntftefwng  unb  ben  CueUen  ber  „SlHgem.  ©tjie^ungö* 
funbe"  3)ctlbc3  unb  bereit  Inhalt;  f ic  jeigt,  toie  bie  pfnchologifch*etf)tfch* 
päbagogifc^en  21nfcf)auungen  uttilbeä  unter  bem  ©influfc  beä  Btttgcijro 
ftd)  entroirfclt  haben,  einzelnen  teilen  hätte  ber  SSerfaffcr  fid)  aller* 
bingä  Diel  fürjer  faffen  fönnen;  baburdj  märe  ba3  Buch  meniger  umfang* 
reich  unb  teuer  geworben. 

27.  Dr.  %}tyd)gratn,  $rof.,  Sammlung  päbagogifdjer  2duu  t  ft eilet«,  jutn 
Q)ebraud)  in  Ücijut  unb  2ef>rerinnenfeminarien.  1.  <Jkftalojji,  Sie  ©ertrub 
ib,re  Äinber  ler;rt,  fjerauSg.  oon  ^roj.  Dr.  9t  Seemann.  122  ©.  ©cb.  90  ^f. 
—  2.  £erbart,  Sluäroab,!  au«  feinen  päbagugiittjen  SBcrfen,  üon  Dr.  %  9flid)ter. 
130  6.  QJeb.  1  2R.  —  3.  0*.  ermann,  $lmeifenbücf)lcin,  öon  Dr.  ftr.  3ona3. 
121  8.  ©eb.  1  9R.  —  4.  CXomeniuS.  Gine  ÄuSmab,!  aus  feinen  pflbagogifdjcn 
Schriften,  oon  $rof.  Dr.  Sutfajter.  153  6.  ©eb.  1,20  TO.  »ielefclb  1903, 
SJeUjagen  &  Älafing. 

$ie  ©ammlung  ift  für  Sehrcr*  refp.  SehrerinnenbilbungSanftalten 
beftimmt;  bie  ©Triften  finb  in  if>r  teilroeife  Dotlftänbig,  teilroeife  im 
BuSjug  gegeben  unb  mit  biographtfehen  Einleitungen  unb,  mo  e3  5um 
Berftänbniffe  nötig  mar,  mit  Slnmerfungen  oerfehen  roorben. 

28.  $ie  päbagogifcfjen  f  laffifer,  ^eraugg.  tum  G.  Snebrirf),  Sdjulrar,  u. 
©eb,rig,  tfreiafdjulinfp.  *b.  VIII.  ftr.  ftröbel,  fein  fieben  unb  feine 
riften,  oon  G.  SJlMti,  9Mtor.   96  ©.   fcaUe  1902,  §.  Sdjroebel.  @eb. 

1,25  3R. 

2)  er  Skrfaffer  gibt  aunädjft  eine  überfidjtliche  SJarfteflung  Don  ftröbelS 
Sebent  unb  93ilbung£g,ang  im  2lnfd)lufj  an  ba3  SBerf  Don  „§anfchmann", 
legt  fobann  bcn  Hauptinhalt  feiner  ©driften  bar,  befpriebt  fobann  3roerf, 
Bebcutung  unb  Ausbreitung  ber  itinbergärten  unb  fchliefct  mit  einet 
fritifdjen  Betrachtung;  baS  Büchlein  ift  befonberS  jur  Vorbereitung 
für  Prüfungen  geeignet,  rooju  and)  bie  am  ©djlufj  gegebenen  fragen 
Dienen,  fonft  miro  e3  feinen  rociteren  fttoed  beanfprudjen  bürfen. 

29.  Dr.  ßorgtabfer,  Xci  erjic$enbe  Unterricht.  71  6.  30^  1902,  <B6)ult^ 
&  Go.   1  m. 

$03  ©chriftdjen  enthält  eine  eingefyenbe  unb  leicht  Derftänbliche  Äritif 
ber  Don  ber  §crbart— ^illerfchen  <ßäbagogif  Dertretenen  2cf)ve  Dom  er* 
$ief)enben  Unterricht;  biefelbe  trägt  jur  ridjtigen  21uffajfung  berfelbcn 
mefentlid)  bei  unb  fann  baf)cr  bem  jungen  Selirer  gute  $icnftc  leiften. 

30.  6.  91  riefe,  £eb,rer  unb  UntcrridjiSwefcn  in  ber  beutfdjcn  ©ergangen* 
fjeit.  130  Slbbilb.  u.  ^Beilagen  uad)  Originalen  au8  bem  15.  bis  18.  Saljrh. 
136  ©.  Seidig  1901,  G.  Ticbericha.   4  SR. 

5)ic  Ce^rcr  unb  ba§  ©cf)ulroefen  in  2)eutfchlanb  big  jum  (£nbe  beS 
18.  3°hrhunoer^  werben  quellenmäßig  unb  einge^enb  in  leicht  faßlicher 
^orrn  unb  Dcranjchaulicf)t  blird)  gute  Slbbilbungen  jur  5)arfteöung  ge- 
bracht; bie  ©d)rift  fann  als  eine  mertooße  Bereicherung  ber  ÖJcfdjidjte 
be£  beutfehen  ©chulmefenö  angefehen  merben. 

31.  Dr.  ©.  Xie^l,  ^ie  Scffulgrünbungen  unb  ©(hulmcifter  ber  Dber- 
graffrfjnft  Ga^cnelnbogcn  in  ben  Sciicn  üon  ber  9lcf ormation 
biö  jum  §a1)ie  1635.  143  3.    Sarmflabt  1902,  3.  gBai^. 

3)  er  SBerfaffer  hat  für  feine  Arbeit  bie  ungebrudten  Cuellen  au§  bem 
®r.  §au^*  unb  ©taatöarchtD  in  $armftabt,  ber  SRcgiftratur  beS  &t. 
DberfonfiftoriumS  unb  bcö  SKinifteriumä  beS  Snnern,  bem  Archio  bcr 
Unioerfität  Ghefjen  unb  ber  9?egiftraturen  ber  Cbergraffdjaft^farreien 


Digitized  by  Google 


$äbagogif. 


81 


unb  bic  gebrucfte  ©efd)id)te  bcr  betreffenden  Pfarreien  benufct;  er  I)at 
mit  feinen  auf  biefen  Quellen  berufjenben  Darlegungen  roertoolle  91uf- 


©djulroefenä  gegeben,  fo  bafj  feine  ©djrift  als  ein  roertooHer  Seitrag  $ur 
ÜJejdjidjte  be3  beutfdjen  ©dmlroefenä  bejeidmet  merben  mufj.  Die  Grgeb» 
niffe  biefer  Ouellcnarbeit  finb  fo  mertöoü,  bafc  fcl)r  ju  toünfdjen  ift,  Dafj 
über  anbere  (Gebiete  DeutfdjlanbS  Afynlic^e  GueHenforfdmngen  angeftettt 
unb  oeröffentlüfy  werben  motten. 

32.  Dr.  d.  (Slaulntfcrr,  2fminarl.,  Hit  »olfSf dfulpa  bagogif  ftriebrid)« 
b.  (Dr.  unb  ber  preuftifajen  UnterridjtdPerwaltung  feiner  $eit. 
168  S.   fcalle  1902,  $>.  6d>rocbel.   G*eb.  1,60  2H. 

yiad)  einer  orientierenben  (Jinfüfyrung  gibt  ber  SSerfaffer  bie  au§ 
ben  SBerfen  frriebridjä  be$  örofjcn  entnommenen,  auf  «ftenftubien  be* 
ru^enben  ober  enblidj  aus  Hbljanblungen  jeitgendjfifdjer  ^äbagogen  ent- 
nommenen Oueflenftücfe,  aud  benen  fidj  bie  Slnfdjauungen  beö  grofjen 
tfönigä  über  ©raiefmng  unb  33olf3bübung  unb  bie  feiner  ^eit,  foioie 
bie  Xätigfeit  ber  Unterridjtäocrnjaltung  ergeben. 

33.  $>.  Wofin,  fieljrer,  3)icfUrW€g$  P  o  r  1  a  m  c  n  ta  r  i [  dj  c  I  angfeit  unb  fein 
(Sinflufe  auf  bie  6d)ulgefc&gcbung.  31  6.  Berlin  1902,  ©erbe*  & 
fcöbel.  60 

Da3  ©djriftdjen  gibt  einen  Ueberblicf  über  DiefterroegS  parlanten* 
tarifdje  Sätigteit  unb  feine  „töeben  gegen  bie  SRegulatioe"  im  SBortlaut; 
fie  ift  ein  njertüotler  Beitrag  jur  ©djulgefdndjte. 

34.  $r.  b.  L'fontinrtii.  taeil.  $rof.,  St.  tt&r.  %x.  ftraufeS  Sieben  unb  ßcljre; 
aus  bem  f>anbfd)riftlid)en  .Wadjlaffe  beS  «erfaffer$,  tjerauSg.  oon  Dr.  §ot)lfelb 
u.  Dr.  «.  SBünftfje.  131  ©.  fieipjig  1902,  $ieteria)fd)c  »erl.  3  9R. 

Die  Sflitteilungen  auS  bem  Scben  ftraufeS  be^ietjen  fid)  r)auptffic^(icr) 
auf  fein  3Serr)äItniö  5um  ftreimaurerbunb ;  ber  II.  Xeit  enthält  eine 
Darfteflung  öon  Äraufeä  Se^re  unb  bie  SSerteibigung  berfelben  gegen 
feine  ©egner. 

35.  Dr.  $>.  ftcferftftn,  ®a^letermad)cr*  pSbagojifc^c  Sdjriften  unb^teufee» 
rungen.  340  <3.  fieipjtg  1902,  fcaade.  3  Tl. 

Die  oorliegenbe  Schrift  ift  bie  jmeite  $lu£gabe  oon  „©dreier* 
matter  als  9$äoagoge";  fie  enthält  einen  ftbrifc  oon  ©djleiermadjerä 
Seben,  eine  (Eljarafteriftif  oon  ©djleiermadjer,  eine  ©etrarfjtung  über  beffen 
päbagogijdje  Sebeutung,  bie  päbagogifdjen  ftuäfprficfje  ©d)leicrma(§er3  in 

(einem  S3rieftoedjfel,  in  ben  Sieben  über  Religion,  ben  ^rebigten  unb 
einen  SÖerfen,  befonberS  au3  ben  ^orlefungen  über  ^äbagogif.  ©dreier* 
madjerS  <ßäbagogif  üerbient  bleute  nod)  ber  Pollen  23cad)tung. 

36.  5 c-  Soleier madjere  onologen.  Äritifdjc  ?lu$g.  3Kit  Einleitung,  ©iblio* 
grapfjie  u.  Snber.  Pon  gr.  3W.  Sdjiele.  130  8.  ficipjig  1902,  5)ürrf(fje 
^b,.  1,40  m. 

Der  Herausgeber  fyat  bie  erfte  StuSgabe  oon  1800  bud)ftabcngetreu 
al§  Xeft  geboten,  aber  fämtlidje  Slenberungen  ber  Ausgaben  oon  1810 
unb  1822  angemerft;  bie  (Einleitung  belehrt  über  bie  (Sntfte^ung  ber 
Monologen  unb  i^re  ©igentümlic^teiten,  befonberS  über  ©djleier- 
macb,er§  21nfia^ten  oom  Söert  beä  2cbenS,  oon  ber  Humanität  unb  bcr 
Snbioibualität ;  ber  3nbej  gibt  eine  tleberfidjt  über  ©cfyleiermadjerS  eigen* 
tümlic^e  ©prad^e. 

f  dbofl.  3a$te«fceri$t  LV.  6 


^bfeb^nitt  ber  ©efdndjte  beö  beutfe^en 


Digitized  by  Google 


82 


späbagogit 


37.  Dr.  St  ».  «Sdjuitö,  0>ef c^ic^te  ber  Graieljung  Don  Änfang  an  bis 
auf  unfcte  3cit/  fortgeführt  Don  Dr.  ©.  Sdjmib.  V.  5öb.  3.  «Dt. 
592  S.  Stuttgart  1902,  $.  ©.  Cotta  9Zaajf.   20  9K. 

2)  af  oorliegenbe  Bud>,  be[jcu  ©djlufjbanb  t)ier  oorliegt,  enthält  eine 
auf  ben  beften  Duellen  berutjenbe  larj'teöung  bet  ©cfchichte  ber  Cfr 
*iefmng;  bet  tjier  oorliegenbe  Banb  befdjäftigt  fid)  mit  ber  GJefchichte 
Der  Bolfffdwlc  in  Seutfchlanb  unb  im  Sluflanb  (Gcfjulrat  Sanber),  bef 
tedjnifdjen  ©djultoefenf  Oßrof.  Dr.  fcoljmüller),  bef  laubftummenbil* 
bungfmefenf,  ber  itleinftnberfchule  unb  bef  Äinbergartenf,  fomie  ber 
Blinbenbilbuna  (©tabtpfarrer  Stopp).  %m  meiften  intereffiert  unf  natür- 
lich bie  ©efdnchte  Des  Bolfffdmlmefenf ;  bie  Arbeit  mar  nicht  k ich t,  ba  ed 
an  Vorarbeiten  befonberf  für  baf  19.  So^r^unbett  oielfach  fehlte.  $ennod) 
hätten  bem  Berfaffer  noch  aufeer  bcn  oon  ihm  angegebenen  anbere  OueKen 
ju  GJebote  geftanben,  moburch  feine  $arfteüuugen  mljaltf  reidjer  gemorben 
mären;  ef  fei  Iner  $.58.  nur  ber  feit  1846  erfcheinenbe,,$äbagogifche3ahreö' 
beridjt"  genannt,  ©f  liegt  ferner  au  nahe,  bei  ber  Sarftetlung  ber 
6Jejcf)icf)tc  bef  Bolfffchuliuefenf  im  19.  Sajjjrhunbert  bie  fubjeftioe  Sluf* 
faffung  ^erüortreten  ju  taffen;  in  biefer  §inficht  fönnen  mir  unf  niebt 
immer  mit  bem  Berfaffer,  befonberf  bei  ber  Beurteilung  ber  ©reigmffe 
oon  1840—1866,  einüerftanben  erflären.  $od)  im  ganjen  reiht  fief) 
audj  biefer  Banb  feinen  Borgängern  ebenbürtig  an. 

38.  %tx  Stampf  um  bie  SSoirsfdjule.  lim  SRüd-  unb  Äusblid  Don  einem 
tottrtt.  6<f)ulmanne.   274  <S.  Stuttgart  1902,  9iob.  2ufc.  2,50  9K. 

3)  er  Berfaffer  mill  in  feiner  6ct)rift  bie  Teilnehmer  an  bem  in 
SBürttemberg  aufgebrochenen  ©chulfampfe  über  bie  gefdjichtlidje  ©nt* 
mieflung  biefef  ftampfef  orientieren  unb  Augleidj  über  bie  fragen,  um 
bie  ef  (ich  hauptfächlich  r)anbelt;  im  erften  $eil  mirb  bie  gefchichtKdje 
©ntmidlung  bef  ftampfef  um  bie  Bolfffdjule  im  19.  3<*Wunbert  bar» 
gefteßt,  im  5roeiten  Xeil  merben  bie  sJieformoorfcf)läge  eingefyenb  erörtert. 
Obwohl  man  ber  (Schrift  anmerft,  bafe  fie  auf  .ßeitfchriftenartifeln  heroor* 
gegangen  ift,  gibt  fie  bodj  einen  guten  Ueberblirf  über  ben  bezeichneten 
öegenftanb. 

39.  9Wuu>r,  ffieftor,  ©efd)ichtc  bef  preu&ifdjen  SolföfdjultoefenS.  294  6. 
Dftemnetf  1902,  ?t.  8B.  3icffelbt.   2,50  HR. 

%k  <5ct)rift  ftellt  baf  SBerben  bef  preufjifdjen  Boirffdjultoefenf  in 
großen  3^gen  oon  objeftioem  ©tanbpunfte  auf  bar  unb  Aeigt  zugleich, 
melden  ©influfj  baf  Kulturleben  ber  3ctI  auf  baffelbe  aufgeübt  fyat;  bie 
Betrachtung  geljt  bif  jur  neueften  3cit.  $ie  Bearbeitung  ber  prcufeifcfjen 
6cr)ut^cfchicf)te  bef  19.  3ahrr)unbertf  ift  eine  fdjmcre  Arbeit;  baf  Guellen» 
material  ift  noch  vielfach  in  ben  oft  fchmer  jugdnglichen  päbagogifchen 
^eitfehriften  oerborgen  unb  meber  gefammelt  noch  gefichtet.  Bon  1846 
au  ift  eö  aüerbingf  in  einem  Söerf  überfichtlich  jufammengefafet,  im 
„^äbagogifdjen  ^ch^bericht" ;  aber  merfmürbigermeife  fennen  Diele  ©e* 
fchichtf  fchreiber  ber  ^äbagogif  benfelben  nicht,  auch  ber  Berfaffer  ber  oor* 
licgenben  ©chrift  gehört  ju  ihnen,  dennoch  müffen  mir  feine  ©chrift,  bie 
fret  unb  objeftio  Die  $atfad)en  barftellt  unb  fritifch  mürbigt,  alf  einen 
mertüoflen  Beitrag  jur  beutfd)cn  Schutgefdjichte  begrüben. 

40.  0.  80.  Bft)fr,  CDcutfcb.e  Sd^ulwclt  beä  neunzehnten  Oa^t^unbett* 
in  SB  ort  unb  »ilb.  392  3.  m.  467  Biß*  SBien  1903,  «.  ^ic^ler«  9Btoe. 
&  Sofjn.  7,20  9R. 

2)er  Herausgeber  hat  in  bem  üorliegenben  Buche  furse  Biographen 
einer  ^Injaht  oon  SRfinitern  oeröffentlicht,  melche  fich  Berbienfte  auf 


Digitized  by  Google 


^abagogtf. 


83 


bem  ©ebietc  ber  theoretifdjen  unb  praftifdjen  ^äbagogit  crmorben  haben, 
ol>cr  meldje  im  ©djulmefen  ober  im  Sehreröereinämefen  eine  ^eroot- 
ragenbe  ©teile  einnehmen;  ben  Biographien  jinb  gute  Bilbniffe  beige- 
geben. SBenn  aud)  bie  9lu3mahl  ber  betreffenben  ^}etförtlitt)fcttcn  bei 
aller  Objeftioität  bennod)  ihn'  Mängel  bat,  fo  mirb  bod)  6a3  Bud)  jebem, 
ber  mit  ber  ^Jäbagogif  in  Ztyoik  unb  $rarte  ftühlung  r)at,  miUfommen 
fein. 

41.  %.  Sänger,  §auptl.,  (Erinnerungen  auä  bem  Sieben  etned  1>orffd)ul" 
Icljrerg.    2.  «uft.  350  6.  ©r.  ßid^tcrfelbc-SBertin  1902,  g.  fltunge.  3,50  2R. 

Setbftbiograpfjien  Don  ^äbagogen  finb,  auch  menn  fie  manches  9?eben- 
fäd)lid)e  enthalten,  mertüolle  Beiträge  jur  ©efdjidjtc  ber  ^äbagogif; 
einen  folgen  bietet  für  bie  Witte  be3  19.  3Qh*hun°ert3  ba§  oorliegenbe 
Buch,  rrjelct)ed  ben  Sebent-  unb  Bernjägang,  bie  Sebent*  unb  Berufner* 
fahrungen  eines  Sanbleljrerä  enthält.  'Ser  Berfaffer  gehört  ju  ben 
Sdmlmeiflem  ber  alten  $eit,  bie  fid)  manche  ^reunbe  ber  Vergangenheit 
jurüdmfinfdjen ;  mären  alle  Sehrer  fo  gemefen,  bann  mären  moijt  bie 
fokalen  unb  mirtfdwftlichen  Berhältniffe  ber  BoltefdjuUehrer  no<h  rncit 
meniger  ber  3dtforberung  entfpredjenb,  mie  fie  e3  in  ber  Xat  finb. 

42.  Dr.  ».  «alle,  $äbagogifd>e3  and  alten  beutfdjen  Wcdjtdbenf- 
mälern.  ßin  »eitrag  jur  Öic^ic^te  beä  Grjie&ungäredjt*.  37  <5.  &ott)a 
1902,  G.  ft.  £l)ienemann.   60  $f. 

^ie  <Sct)rift  ift  ein  auf  DueHenftubien  beruljenber  Beitrag  *ur  Sr* 
äicljung$gefcf)üf)te,  befonberö  aber  gur  Ötefdjichte  ber  ©ojialpäoagogif. 

43.  Dr.  $.  grfrrftftn,  2Banberungen  burd)  bie  ©efrf)id)te  ber  ^äbagogif 
unb  ber  dr  jieljungS*  unb  Unterrid)t$lef)re.  9?ebfi  einem  „©rinnerungen 
au*  bem  Seben  beS  »erfafferä"  fntfaltcnben  Slnfjang.  478  3.  i'eipjig  1902, 

$aa<fc.  3  9K. 

3)ie  oorliegenbe  $meite  StuSgabe  ijt  burd)  „föanbbemerfungen  $u  päba* 
aogifdjen  3eitfraa,en"  crmeitert ;  aud)  ift  bem  Bud)  ein  odflig  jpeaialifierteä 
ÖnrjaltSoergeidjmS  beigegeben. 

2.  9t(  $Uf5it)tffrnrdiflftrn  ber  fläfcftgoaUi. 

L  C.  Mülue.  $ie  «ß^ilofoptjie  ber  ©cgenmart  in  $eutfd)lanb.    115  S. 
Seipjig  1902,  ©.  &.  Seubner.  Ü*eb.  1,25  9K. 

$er  Berfaffer  gibt  nach  ben  in  einem  fterienfurS  gehaltenen  Bor* 
trägen  eine  CSr)araftertftt?  ber  §auptrtd)tungen  ber  beutfdjen  ^3l)ilofopr)ie 
unferer  3^itr  fdjilbert  eingehender  bie  Sehren  ber  bebeutenbften  ^Jr)iIo- 
fophen  unb  gibt  auch  eine  ÄritiF  berfelben.  Da3  anfdjaulid)  gefdjriebenc 
SBerfchen  ift  fcr)r  geeignet  jur  Ginführung  in  bie  ^hikfophie  ber  öJegen- 
mart 

2.  «.  Älefjl,  3ur  dinfüljrung  in  bic  $l)ilofopt)ie  ber  öegcnwnrt 

258  6.  Cibenb.  1902.  3  «JH.,  geb.  3,60  9R. 

3n  acht  Borträgen  führt  ber  Berfaffer  ben  Sefer  an  ber  Jganb  ber 
®efdnd)te  in  bie  Probleme  ber  heutigen  ^Ijüofopfne  ein;  erzeigt,  mie  fid) 
biejetben  im  Saufe  ber  öefdnchte  ^erau^gebilbct  haben  unb  meldje  Ber* 
fucfje  $ur  Söfung  berfelben  gemad)t  tuorben  finb.  3)afj  er  babei  nur  bie 
grofjeu  unb  entfeheibenben  SBenbepunfte  unb  bie  großen  ©eftalten  ber 
Bergangenheit,  Snfteme  unb  ^erfönlidjfeiten,  tn£  2luge  faffen  fonnte, 
ift  nar;  allein  baburch  erhält  fein  in  flarer  Sprache  gefdjriebene^ 
Bud)  befonberen  ?Bert. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


^äbagogif. 


3.  $rof.  Dr.  «.  $reiD$  f>at  (Eb.  t>.  fcartmannä  pljilofopbjfdjea  6öftem 
im  ©runbrifj  bargrfteQt  unb  mit  einer  biograpljifdjcu  (Einleitung  »erfel)en. 
851  <S.   fceibelberg  1902,  E.  Sinter«  llniöerf.-SButt^.    16  2R.,  geb.  18  2K. 

$te  $I)üofopI)ie  @b.  b.  §artmann3  b,at  neben  ber  Don  Sofce  unb 
58unbt  am  meiften  baä  ^Entcreffc  ber  gebilbeten  Greife  in  Slnfprud)  ge- 
nommen; fic  tjat  oljne  ßioeifel,  toenn  man  itjr  aud)  al3  GtonjeS  unb  in 
einjelnen  icilen,  mo  fic  ben  fixeren  Stoben  bet  miffenfct)aftlic^en  ©r* 
faljrung  öerläfet  unb  f idt>  ganj  in£  9?eidj  ber  ©pefulation  begibt,  nid)t  ju- 
ftimmen  fann,  einzelne  Sluäfüljrungen,  toeldje  als  toertoofle  Setträge 
3u  einer  real-ibealen  SBelt-  unb  £eben£anfd)auung  angefefjen  werben 
müffen.  Sbcr  allmäfylid)  ift  bie  $In$af)l  ber  58änbe,  in  beuen  biefe  $f)ilo- 
fopfue  in  ifjren  einzelnen  ieilen  $um  Ausbau  getommen  ift,  fo  groß  ge- 
worben, bafj  eä  bem  ^adftnann  fogar  fct)tuer  fallen  roirb,  fic  alle  ein» 
gefjenb  ju  ftubieren;  beStyalb  ift  eine  jufammenfaffenbe  $5ar|teßung,  toie 
fie  ba§  oorltegenbe  iöudj  aus  facfyfunbiger  fteber  bietet,  gerabeju  ein  33e- 
bürfniä.  $em  Sßidjtfadjmann  aber  ift  biefeS  Sud)  um  fo  roiHfornmener, 
ald  eä  nadj  einer  ortentierenben  biograpfyifdjen  (Sinleitung  bie  Serien 
be3  ^ilofopfjen  ftjftcmatifct)  georbnet  unb  in  toiffenfdjafÜid)*populärer 
§orm  bietet;  man  erfjält  baburdj  einen  Ueberblicf  unb  (Sinblicf  in  §art- 
mannS  p^itofopr)ifct)eä  ©Aftern  unb  fann  fidj,  loenn  man  baju  ba3 
Sebürfnis  $at,  über  einzelne  Xctlc  au3  feinen  eigenen  ©Triften  nodj 
genauer  belehren. 

4.  Dr.  (&.  $üf)ring,  <3ad>e,  fieben  unb  fteinbe.  2.  erg.  u.  uerm.  STufl. 
539  6.   fieipaig  1903,  d.  &.  Naumann.    8  3».,  geb.  9,75  3R. 

$üf)ring  nimmt  in  ber  heutigen  $bjlofopf)ie  eine  eigenartige  Stellung 
ein,  wenn  man  if)n  aud)  getoöfjnlidj  *u  ben  ^ofitioiftcn  rennet;  er  Ijat 
fidj  fein  eigenes  ©Aftern  aufgebaut  SBte  er  $u  bemfelben  gelangt  ift,  nrie 
er,  ber  al§  junger  SJcann  erblinbete,  ben  Äampf  um§  leibliche  unb  geiftige 
$afein  führen  mußte,  baä  legt  er  in  bem  oorliegenben  93udje  bar.  3)er 
Serfaffer  jeigt  f idt>  uns  als  reidjbegabtcr  unb  fdjarffinniger  Genfer,  ber 
aber  burd)  feine  fiebcnScnttoitflung  nid)t  frei  geblieben  ift  oon  (Siinfeitig- 
feiten  unb  (Eigenheiten,  bie  if)n  &u  perfönlidjen  2lu3fällen  gegen  &elm- 
f)olfc  unb  anbere  Ö5elet)rtc  getrieben  f>aben;  mie  weit  biefelben  berechtigt 
finb,  fönnen  toir  nidjt  beurteilen,  ©ein  $Bud>  läßt  ben  Sefer  aber  aufcerbem 
tiefe  93Iirfe  in  bie  enttoidlung3gefd)id)te  be3  geiftigen  Sebent  im  19.  3af)r- 
fmnbert  mit  i^ren  Sidjt-  unb  ©djattenfeiten  tun  unb  ift  aud)  baburd)  fcr>r 
lefjrreidj. 

5.  Dr.  BL  Giöler,  9S.  SBunbtS  «ß^ilofop^ie  unb  $fdcb,o!ogie.  3n  ilnen 
©runb^ügen  borgefteat.  210  6.  Seidig  1902,  3.  «.  5Bartb..  3,20  SR.,  geb. 
4  3R. 

$ic  ©c^rift  oerbanft  bem  70.  ©eburtStagSfeft  be§  berühmten  ^Stjito- 
foppen  unb  ^ft)d)oIogen  il)rc  CSntftefjung ;  fie  fjat  ben  3^e^  bie  fielen 
bemfelben  in  i^ren  ®runb5Ügen  in  einfacher  unb  anfc^aulic^er,  leicht  faß- 
barer ftorm  in  möglic^ft  engem  Slnfdjlufe  an  ben  SBorttaut  barjufteüen 
unb  fo  gtt  bem  ©tubium  ber  SBerfe  t>e§  SKeifterä  f)ingufüljren  unb  oor- 
jiibereiten.  ®ie  ©d)rift  mirb  aber  aud)  aßen  toiflfommen  fein,  bie  nid^t 
in  ber  Sage  finb,  alle  ©djriften  oon  Söunbt  ju  ftubieren  unb  bodj  einen 
Ueberblirf  refp.  Äenntni^  üon  feinem  gefamten  ©Raffen  refp.  feiner 
ganjen  ^^itofop^ie  unb  ^ft)d)otogie  bflbcn  moüen.  %k  93ejiebungen 
3Bunbt§  ju  anberen  ^^ilofop^en  finb  überall  b"öotgef)»>ben ;  fritifc^e 
Semerfungen  finb  fcr)r  fparfam  eingeflößten. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


85 


6.  0.  ßorneUu«.  Einleitung  in  bic  $$ilofop$ie.  357  @.  Seidig  1902, 
».  ö.  Steubner.  4,80  TO. 

3n  neuerer  fttit  finb  Einleitungen  in  bie  *ßf»lofoplne  oon  Scrufalcm, 
Mülpc  unb  SBunbt  erfdjienen;  i&nen  reiljt  ftdj  bie  oorliegenbe  al«  üierte 
im  99unbe  an.  3ßbe«  biefer  SBerfe  fd)lägt  bei  ber  $arfteüung  feine« 
öegenftanbe«  einen  anbern  2Beg  ein,  befjanbelt  benfelben  oon  einem 
anbem  ®efidjt«punfte  au«;  feine«  oon  tfmen  fdjltefjt  alfo  ba«  anbere 
au«.  Kornelius  toitl  ben  fiefer  feine«  ©udje«  mit  ben  pfjilofopfnfdjen 
Problemen  unb  ben  toidjtigften  Serfucfjen,  bie  jur  Siöfung  berfelben  unter* 
nommen  toorben  finb,  oefannt  matten;  er  tut  bie«  in  ber  SBeife,  bafj  er 
ilnrt  einen  (Jinbltcf  in  bie  (Jntftefmng  afler  pr)itofopt)ifcr)en  Snfteme 
„burdj  ben  92adjtoei«  be«  Urfprung«  ber  pljilofopljifdjen  ftrageftellungen 
in  ber  ©nttoicflung  be«  menfdjlidjen  Kenten«  unb  burd)  bie  allgemeine 
llnterfucfjung  ber  93ebingungen,  oon  melden  bie  löeanttoortung  biefer 
fragen  abfängt",  ju  oerfdjaffen  fudjt.  3n  ben  „einleitenben  93e* 
tradjtungen"  legt  ber  S3erfaffer  bie  Gntftefjung  pr)ilofopf)ifd)er  fragen  unb 
bie  ifyrer  Söfung  entgegenfiefjenben  Jpinberniffe  bar;  er  $etgt  bann  im 
erften  Seil,  tote  biefe  §inberntffe  in  ber  metaplmfifdjen  ^tjafe  ber  *ßfnlo- 
foplne  bunt)  bie  al«  felbftoerftänbltdj  oorau«gcfejjtcn  naturaliftifd)en 
begriffe,  bie  fief)  im  üortütffenfdjaftlid)en  2)enfen  Düben,  bebingt  finb  unb 
*ttr  ©ntftelmng  ber  oerfd)iebenen  bogmatifdjen  ©öfteme  führen ;  im  jtoeiten 
Xetl  für)rt  er  bann  au«,  tote  „bie  ftrage  nad)  bem  Urfprung  unb  ber 
Skbcutung  jener  fdjeinbar  felbftoerftänblidjen  ©runbbegriffe  unfere«  ÜBelt* 
bilbe«  gefteUt  unb  in  ber  pft)C^otogifcr)*erfenntni«t^coretif(rjen  ^Jf^afc  ber 
$f)ilofopIne  beantwortet  toirb,  uno  tote  fid)  au«  eben  biefer  Antwort 
jualeid)  bie  fiöfuna  ber  Probleme  ergibt".  ^Dic  t)iftorifcr)ert  formen  ber 
pfn(ofopt)ifcr)en  S9ejtrebungen  finb  oom  SSerfaffcr  nur  al«  :©eifpiete  fjeran* 
gebogen  toorben;  3ufantmen^ang  unb  SSoIIftänbigfeit  fann  alfo  in  biefer 
äpinfic^t  nidjt  erwartet  toerben.   SebeufaU«  toerben  Anfänger  unb  ftort- 


7.  Dr.  med.  <©4tntDt,  Unfcr  Äörpcr.  fcanbbud)  ber  Anatomie,  $fy}fio(ogir 
unb  fcttgiene  ber  &ibedübungen.  2.  «uft.  643  ©.  m.  557  «bbilb.  üeipjig 
1902,  W.  «oigtlänberä  Bert.  12  9R. 

$a«  oorlicgenbe  SBerf  enthält  eine  Xarftcllung  ber  Anatomie  unb 
Ätiologie  be«  2Jcenfd)cn  unter  beftänbiger  Sterüdfidjttgung  ber  S3e- 
^ieljungen  berfelben  ju  ber  Ch^ielmng  be«  Körper«  jur  ©efunbljeit, 
Gdfönfyeit,  ©etoanbtljett,  Äraft  unb  &u«bauer;  e«  tft  alfo  in  erfter 
2tnie  für  Seljrer  beftimmt  unb  wirb  benfelben  al«  ein  föanbbudj  btenen 
tonnen,  burdj  toeldje«  fie  einge^enb  ftet)  mit  ber  Anatomie  unb  ^fjtjfiologie 
be«  2flenfdjen  al«  dJrunbiuiffenfdjaft  ber  ^äbagogif  befannt  matten  fönnen. 
^ier^u  eignet  e«  fidj  aucr)  burdj  feine  anfdjauiid)e  unb  flarc  $arfteflung«* 
form,  bie  burdj  jaljlreicrje  unb  gute  9lbbilbungcn  toefentlid)  unterftüfct 
tuirb.  @iu  bejonberer  Xeit  be«  Sut^e«  befc^äftigt  fid)  mit  ber  SSetoegungö- 
le^re  ber  2eioe«übungen;  t)icr  bietet  e«  bem  iurnlebrcr  befonber«  ein* 
geljenbe  93eteljrungen. 

8.  Dr.  <2od)ö,  ®ou  unb  lötigleit  bed  menfd^tirfjen  Äörper«.  160S. 
m.  37  «bbilb.    Seipjig  1901,       ©.  lenbuer.    ©eb.  1,25  9W. 

3n  leicht  fa^lidjer  ^orm  gibt  ber  33erfaffer  einen  Ueberblüf  über 
bie  Anatomie  unb  ^Imfiologie  be«  Wenfri^en,  bie  (Sinridjtuna  unb 
Xätigfeit  ber  etnxelnen  Organe  be«  menfd)lid)en  Körper«;  er  jetgt  be- 
fonber«, tote  bie  festeren  buref)  tr)r  3nfammentotrfen  benfelben  ju  einem 


aefdjrittene 
ftubieren. 


Digitized  by  Google 


86 


^äbagogif. 


einheitlichen  Gtonjen  geftalten.  (Sine  roertoolle  ergänjung  au  biefer 
©djrift  bübet  bic  in  bemfelben  SBerlag  erfdn'enene  ©djrift  oon  Dr.  ftreibig, 
Sie  fünf  ©inne  beä  2Jcenfcf)en  (130  ©.,  30  Slbb. ;  geb.  1,25  SR  f.), 
bie  in  bcrfelben  SBeife  bearbeitet  ift. 

9.  Dr.  92.  «löbcrg,  Sie  VbfUinmung  bes  SKenfdjen  unb  bic  »ebin* 
gungen  feiner  ©ntnudlung.  248  6.  in.  24  Slbbtlb.  fiaffel  1902, 
Xb.  ©.  ftifoer  &  (So.  3,20  SR. 

$er  Sn^alt  beä  oorliegenben  93uche$  gehört  ju  ben  intereffanteften 
unb  sugleid)  am  meiften  umftrittenften ;  ber  SSerf affer  ^at  bie  in  einer 
grofjeu  Slnjahl  Don  miffenfehaftlichen  3eitfchriften  unb  Sonographien 
niebergelegten  ©rgebnijfe  ber  neueften  §orfdmngen  ju  einem  überfiri)t* 
liefen  QJefamtbilb  frittfdj  oerarbeitet,  ba£  auch  ben  3cid)tfacfunann  in 
feiner  anfdjaulichen,  oolfätümlichen  $arftellung  mit  bem  gütigen  ©tanb 
über  baä  SBtffen  auf  biefem  GJcbiete  befannt  macht,  ftür  ben  $äbagogen 
finb  ganj  befonberä  bie  brei  lefcten  Staphel:  ©eiftige  ©ntiotcflung  unb 
geiftige  würfjchläge,  bie  ©efchlechtäunteridjiebe  unb  Vererbung,  3»ä«d)t 
unb  Sermifchung  öon  ^ntcreffe. 

10.  Dr.  8B.  s>rllluirti.  $ie  üJrcnjroiff enf cf>af ten  ber  «ßfödjologtc.  515©. 
m.  20  »bbilb.  fiei^ig  1902,  lürrfdje  »udft.   W  SR. 

55er  *ßäbagoge,  toeld)er  fiel)  mit  ber  mobernen  ^fndjologie  eingeljenb 
befannt  machen  mill,  mufj  fiel)  mit  ben  biologifdjen  unb  fo$iologifcf)en 
®runbniiffenfd)aften  berfelben,  befonberä  mit  Anatomie,  s^t)fiologie, 
9?erOenpatr)ologie,  ber^fi)d)opatl)ologie  unbQfntmitflungapfttdjoIogie,  foiocit 
fie  5U  ber  ^ftjdjologie  in  SSe^ieljung  fteljen,  befannt  machen;  bagu  bietet 
fid)  ihm  in  bem  oorliegenben  $8ucf>e  ein  gutes  Hilfsmittel.  $ie  roidjtigftcn 
unb  mertoottften  ©rgebniffe  ber  ruiffenict)aftlicr)cn  ^orfdjung  auf  biefem 
©ebiet  l)at  ber  SSerfaffer  in  leicfjt  oerftänblidjer  $orm  gur  $arfteßung 
gebracht;  nact)bem  er  in  ber  (Einfettung  bie  §auptergebniffe  ber  mobernen 
$ft)d)ologic  fürs  jujammenaefQ§t  fjat,  befjanbelt  er  in  5  ftapiteln:  9Ina* 
tomic  be3  S?erüenfnftem3,  Slnimale  ^fodjologie,  Sieuropathologie,  ^fncfjo- 
Pathologie  unb  <&nüoirfluna3pft)d)o(ogic.  Sei  ber  ®arftellung  oerhält 
fid)  ber  SSerfaffer  nict)t  bloß  referierenb,  fonbern  aud)  f ritificrenb ;  gier 
mu&  fid)  natürlich  ber  Sefer  feine  eigene  21nficf)t  bilben. 

11.  ®u.  *UUa,  Einleitung  in  bie  ^föcfjologic  bec  ©egemoart.  flu*  bem 
Stalienifcben  tiberfefct  Don  Gljr.  2).  pflaum.  484  ©.  «cipjig  1902,  8.  0). 
fceubner.  10  SR. 

S§  ift  freubig  ju  begrüßen,  bafc  bem  Sehrer  and)  bie  befferen  Serfe 
ber  au3länbtfd)en  pfjjchologifdjen  Siteratur  burd)  bcutfdfje  Ueberfefeungen 
juganglid)  gemacht  toerben;  unb  ju  biefen  befferen  SBcrfcn  rechnen  mir 
ba3  üorliegenbe.  Unb  gtoar  nidjt  in  bem  ©inne,  bafj  H  neue  Grgebniffe 
ber  miffenfchaftlichen  ftorfdjung  barbietc;  fonbern  in  bem  ©inne,  bafc 
e3  bem  Sehrer  einen  auf  l)iftorifct)er  33afi^  ruhenben  Ucberblirf  über  bie 
gefamten  pftjchologifchen  ^orfchungen  unb  beren  »oid)tigftcn  unb  mert- 
oollften  ©rgebniffe  in  ihrer  Sntmidlung  im  3"fatmne»hang  mit  ben 
oermanbten  SBiffenfchaften  bietet.  9?acf)  einer  orientierenben  Einleitung 
über  bie  Stellung  ber  ^fi)d)ologie  51t  anberen  SBiffenfdjaften  gibt  ber 
SSerfaffer  einen  Ueberblicf  über  bie  gcfd)icf)tliche  ßnttoidlung  ber  ^fncho* 
logie;  hier  hätte  mand)er  9?ame  u.  f.  ro.  fehlen  bürfen.  ©obann  bcfpricfjt 
er:  Segriff  unb  Aufgabe  ber  $fod)ologie,  öeift  unb  Äörper,  bie  SKetfjoben 
ber  ^ftjchologie,  bie  pfrjchifdjen  ^unftionen,  bie  3ufa"tmcnfe&un9  Ult0 
(Sntmicflung  be«  ©eelenlebeng,  ba§  ©emußtfein  unb  bie  ©efefce  ber 


Digitized  by  Google 


^ftbagogif. 


87 


^fndmlogie.  Älat  unb  beutlid)  fjebt  bei  SBetfaffcr  bic  fünfte  tu  roor,  bie 
ton  bei  neuen  ^frjdwlogie  eröttett  tootben  finb  unb  in  benen  fie  fid)  Don 
ber  alten  unterfdjeibet ;  et  ^eigt,  too  bie  aeitgcnöffifdjen  $fnd)ologen  über* 
einftimmen  unb  too  unb  morum  nidjt. 

12.  ©.  ©unot.  ©runbaüßc  bcc  pljljfiologifdjen  ^fgdjologic.  5.  DöDig 
umgcarb.  Aufl.  L  Sk).  553  S.  m.  156  Abbilb.  10  2H.,  II.  iöb.  686  S.  m. 
153  Abbilb.   13  8W.   ficipjig  1902,  38.  Gngclmann. 

$ie  erfte  Auflage  bicfeS  SBerfeö  erfdjien  1874 ;  eö  faßte  bie  Grgebnifie 
ber  Damals  im  Anfang  bei  (Sntroidlung  ftef)eubcn  pljtjfiologifd)  pfüdjo 
Iogifct)cti  ^orfdjungen  nebft  ifyren  3Hetl)oben  $ufammen  unb  gab  jo  bem 
Ausbau  beS  ©ebicteS  eine  fefte  ©tunblage ;  bamalS  mußte  eS  fid)  in  feinen 
anatomifcfy*p^»jioIogifd)en  teilen  auf  Die  Arbeiten  bet  Anatomen  unb 
^ßljtjfiologen  ftüfccn,  ba  <ßfnd)otogen  biefe  ©ebiete  nidjt  bearbeiteten.  $aS 
ift  in  ben  ocrfloffencn  ad)  tunbitoanjig  Safyren  anberS  getootbcn;  burd) 
bie  oon  SBunbt  ins  fieben  gerufenen  pljtifiotogifcfj»pft)d)ologifd)en  iaboxa» 
torien  ift  auS  ben  eigenen  Arbeitsräumen  oeS  pföd)ologifd)en  ßfperi«» 
mentS  eine  ftüfle  oon  Stoff  auS  allen  mit  bet  ^ftodjologie  in  Sejie^ung 
fteljenben  ©ebieten  foroie  auS  intern  eigenen  ©ebiete  ange)ammelt  toorben, 
fo  baß  bie  p!jr)fiologtfcr)e  *ßföd)ologte  em  ooöftänbig  felbfiänbigeö  SöiffenS- 
gebiet  getoorben  ift.  SBunbt  Ijat  in  biefet  ganzen  $eit  trofc  feinet  Xätigfeit 
auf  anbeten  ©ebieten  bet  SBiffenfdjaft  unb  ^bilofoptjie  auf  biefem  feinem 
roidjtigften  iJorfdjungSgebiet  an  bem  SSanbel  mitgearbeitet  unb  fyat 
namentlid)  bie  neuen  Auflagen  feines  epodjemadjenben  SBerfeS  auf  bem 
(Gebiete  bet  pljnfiologifd)en  ^fydmlogie  ben  Söanblungen  angepaßt,  ljat 
in  ifmen  bie  (Srgebniffe  bet  ftorfdjung  getuiffenfjaft  üertoertet;  infolge- 
beffen  ifi  aud)  bie  ootlicgenbe  fünfte  Auflage  nad)  bem  heutigen  ©tanbe 
biefet  SBiffenfdjaft  öollftänbig  umgeatbeitet.  (Statt  in  fltoet,  mitb  e$ 
nunmef)i  in  btei  SBänben  etfdjeinen;  bet  etfte  33anb  enthält  nadj  einet 
ßinleitung  (Aufgabe  bet  ptmfiologifdjen  *Pft)cf)ologie  u.  f.  to.)  bie  $at* 
ftellung  bet  fötpetlid^en  ©tunblagen  beS  (Seelenlebens  unb  beginnt  bie 
Grtöttetungcn  über  bie  (Elemente  beS  (Seelenlebens,  bet  jiocite  enthält  ben 
Sdjlußber  £ef)te  oon  ben  pfodjifdjen  (Elementen  unb  ben  Anfang  bet 
Xfyeotie  bet  SßorfteHungen ;  ber  britte  ioirb  enblicf)  bie  ©emütSberoegungen 
unb  SBillenSljanblungen,  ben  3ufammenf)ang  bet  pfndjifdjen  Vorgänge 
unb  bie  Anfidjten  übet  baS  SBefen  bet  (Seele  etöttetn.  $aS  SBud)  ift 
in  etftet  fiinie  für  ben  ftadjmann,  ben  ^fijcfjologen,  beftimmt;  eS  gel)t 
in  feinen  (Erörterungen  unter  SBerüdfidjtigung  ber  Siteratur  auf  biefem 
Gebiet  bis  ins  ©ingelne  unb  oerbreitet  fid)  bafyer  oielfacr)  übet  fo!ct)e 
©ebiete,  bie  füt  ben  $äbagoa,en  toenig  obet  fein  Sntereffe  Ijaben.  ®er 
jebodj  als  ^äbagoge  fid)  etngefjenb  mit  pft)d)ologifd)en  ©tubien  bt» 
fc^äftiat,  bem  toitb  e£  jur  «ertiefung  in  einzelne  mistige  2:eite  unb  als 
Wadjfdjlagebud)  bie  beften  9)ienfle  letftetu 

13.  ©.  2Bunbt,  ©runbrife  ber  ^födjoloote.  5.  öerb.  3lufl.  410  S.  Sbcnb. 
1902.   ©eb.  7  3R. 

2)ie  raftt^  aufeinanberfolgenben  Auflagen  finb  ein  3eidjen  ber  großen 
Verbreitung  beS  93udjeS;  bie  neue  Auflage  fjat  feine  roefentlitrjen  Vet- 
äiiberungen. 

14.  5^r.  3oM,  %xol,  fieljrbudl  ber  ^3f »jrfjologie.  2.  Aufl.  2  »be.  435  u. 
448  ©.   Stuttgart  1903,  3.  ©.  Cotta  9?ac^r-    14  9W.,  geb.  18  2Ä. 

%k  Abfaffnng  beS  ootliegenben  2el)tbud)e£  ifi  aus  bem  93ebürfni§ 
^etootgegangen,  bie  auf  bem  ©ebiete  bet  ^fnd)ologie  ootliegenben  (Sinjel* 


Digitized  by  Google 


88  ^öbagogit 

forfcf)ungen  in  objeftiber  Söeife  &u  toürbigen  unb  fo  meit  als  möglich  $u 
einem  einheitlichen  ©anjen  jujammenjuf äffen;  eS  ift  olfo  ein  fiehrbuch 
für  ben  üernenben,  für  ben  ©tubierenben  ber  Sßfttdjotogie  unb  ben  Seiten* 
ben  berfelben  in  ^d^eren  ©dualen  (©eminarien  u.  f.  ».),  aber  nicht 
für  Anfänger  im  ©tubtum  (©eminariften  n.  f.  to.).  tiefem  fttoede 
entfpridjt  bie  SluSmahl  beS  SehrftoffS,  bie  nach  BoKftänbigfeit  ftrebt, 
aber  auch  a^  auäfcfjeibet,  toaS  bem  3&>ede  beS  Suchet  nicht  entspricht; 
bie  jmeite  Sluflacje  hat  in  biefer  §inficht  bie  neueften  (Srgebniffe  ber 
gorfdmng  refp.  bie  betreffenbe  Literatur  forgfättig  berütffirf)tigt.  Cbrooi>l 
fich  ber  Berfaffer  bei  ber  $arfteHung  beS  ©toffeS  mit  Wücffic^t  auf  baS 
reifere  Sitter  unb  bie  bereits  borhanbene  ©elbfterfahrung  unb  5flenfchen« 
fenntniS  beS  Semenben  möglichfter  iturje  unb  Knappheit  im  5luSbrucf 
befleißigt,  fo  ift  er  bodj  in  feinen  Ausführungen  beutlich  unb  leicht  ber- 
ftänblich;  auch  tytrin  hat  °ie  gleite  Auflage  Berbefferungen  erfahren, 
demjenigen  Sefer  beS  Suchet  ber  noch  weitere  unb  eingehenbere  ©tubien 
auf  Dtefem  ©ebiete  machen  tviU,  gibt  baS  fehr  ausführliche  £iteratur* 
berjeichmS  bie  nötigen  Hilfsmittel  an;  eS  be$eid)net  alle  bom  Berfaffer 
benujjten  S3üct)er  unb  Slbhanblungen. 

15.  In.  QUtytn,  ^ßrof.,  lieber  bie  allgemeinen  Beziehungen  5»ifd)en 
©chitn  unb  «Seelenleben.  2.  ttufl.  67  <5.  ßeipjig  1902,  H.  S3artf>. 
1,80  3R. 

$er  Berfaffer  geigt  junädjft,  tuie  fich  Die  Uebeneugung  oon  bem 
3ufammenhang  oon  (Gehirn  uiü)  ©eele  langfam  im  Saufe  ber  Safjrhunbert 
unb  unter  bielen  ©dnoanfungen  h^auSgebilbet  fyat,  unb  geht  bann  $ur 
Betrachtung  ber  $ur  Qtit  h^rrfchenben  Theorie  beS  pfi)d^opr)t;fifc§crt 
$aratteltdmu3  über;  ber  fcauptteil  beS  ©chriftdjenS  ift  ber  (Srflärung 
beS  festeren  geroibmet.  9cacf)bem  bie  berfduebenen  ßöfungSberfuche  be* 
trachtet  unb  Fritifiert  roorben  finb,  legt  ber  Berfaffer  ben  Durch  feine  (Er- 
fenntuiStheorte  begrüubeten  SöfungSbcrfuch  bar.  3iehenS  (Erörterungen 
finb  nrie  immer  fehr  flar  unb  leicht  faßlich- 

16.  3.  Rctaft.  $rof.,  Die  ©eele  be$  2»enfö)en.  151  3.  Seipjig  1902, 
93.  &.  Xeubuer.  @eb.  1,25  TO. 

2Bir  fönnen  unS  ntd)t  ju  ber  oon  bem  Berfaffer  ber  borliegenben 
©chrift  aufgehellten  Behauptung  befennen,  baß  jur  ©eminnung  einer 
flaren  (ErfenntniS  bom  (Seelenleben  im  einjelnen  man  juoor  einen  Floren 
Begriff  bon  ber  ©eele,  bom  ©eelemoefen  unb  ©eelenleben  im  ganjen 
geroonneu  haben  müffe;  mir  finb  bielmehr  ber  Anficht,  baß  biefer  lefctere 
erft  auf  ©runb  ber  flaren  (ErfenntniS  bom  ©eelenleben  im  einzelnen 
gemonnen  werben  fann.  Unb  unfere  bieSbesüglidje  Anficht  ift  gerabe 
Durch  bie  Seftüre  beS  borliegenben  Büches  beftärft  morben;  benn,  man 
mag  fich  bü  oen  Erörterungen  beS  BerfafferS  fteöen  mie  man  miß,  fo 
toiro  man  nidjt  fagen  fönnen,  baß  fie  als  eine  (Einführung  ober  (Einleitung 
in  bie  ^fttdjologie  befonberS  geeignet  feien.  3)aS  ©tubium  beS  ©chriftchcnS 
hat  nach  unferer  Anficht  erft  28ert,  menn  man  fich  ourch  anbere  SBerfe 
mit  ben  feelifchen  Borgängen  unb  (Erfcheinungen  befannt  gemadt  hat; 
unb  aud)  ba  fefct  eS  mit  feiner  abftraften  $arftellung  im  $nrchbenfen 
Philofophifchcr  Abftraftionen  geübte  Sefer  borauS. 

17.  6.  Stumpf,  fieib  unb  Seele.  Der  (EnttuicfliingSgcbaufe  in  ber  gegen- 
wärtigen $hilofopb>.  2.  Hufl.  720  S.  2eip$ig  1903.  3.  «.  »artb, 
1,80  TO. 

$ie  beiben  Slbhanblungen  finb  fehr  beachtenswert ;  fie  fteßen  in 
ber  ftrage  beS  BerhältniffeS  bon  Seib  unb  ©eele  unb  ber  örunbauffaffung 


Digitized  by  Google 


^öbagogif. 


be$  feelifchen  Sebent  ben  6tanbpunft  bar,  ben  bic  gütige  miffenfehaftliche 
$l»mfophie  einnehmen  mufj. 

18.  Dr.  med.  Ärofü,  Ganitätdxat,  Ute  <Seele  im  Sickte  be3  TOonidmuö. 
63  6.    6rra&butg  1902,    S.  »euft.     2  TO. 

SSJcr  Berfaffer  ftefjt  mit  feiner  ©cetentheorie  auf  Döllig  moniftifcfjem 
©tanbpunft;  er  geht  Don  ben  phP,fiologifchen  unb  pft)cr)ologifct)eri  Xat» 
fachen  au$  unb  jiefjt  barauS  ©djlüffe  auf  ba3  SBefen  ber  Seele;  mer 
oermöge  feiner  naturmiffenfdjaftlidjen  namentlich  phpjiologifdjen  ftennt* 
niffe  i$m  in  ben  ©rörterungen  $u  folaen  Dermag,  mirb  fid)  überzeugen, 
baß  feine  Theorie  auf  f efter  (Brunbfage  fter)t  unb  feine  phantaftifchc 
©pefulation  ift;  ba$  flar  unb  anfchaulid)  getriebene  2Berfcf}en  Derbient 
baher  Doüe  Beachtung. 

19.  Dr.  med.  (JD.  £irt.  Beziehungen  bc3  Seelenlebend  zum  92ert>en- 
leben.  ©runblegenbe  Xatfadjen  bet  9?eruen«  unb  Seelcnleljre.  50  ®.  TOündjen 
1903,  <E.  Hetnhatbt.    1,20  TO. 

3n  allgemein  öerftäubltcher  Sprache  bringt  ber  Berfaffer  eine  SRcil)e 
Don  toertooßen  Xatfachen  jur  $arftellung,  au«!  benen  man  auf  eine 
innige  2Bec^felbe*iebyung  zroifdjen  pr)t)fif5jcm  unb  pfndufcbem  fieben 
fct)liegen  fann;  letber  überlädt  er  alle  weiteren  ©rörterungen  Darüber  ber 
^l)tiüfopl)te,  obtuol)!  bod)  baä  ©efefc  Don  ber  (Erhaltung  ber  Energie 
auc^  ber  9caturmiffenfchaft  baä  SRecht  Z"  meiteren  ©chlüffen  gibt. 

20.  Dr.  S>aII,  ^rof.,  9luSgcroäf)lte  Beiträge  jut  SHnberpfndjologie  unb 
^äbagogif.  TOit  Erlaubnis  be£  SSerfafferS  aus  bem  Crnglifdjen  überfefct,  mit 
einer  ©inleitung  öerfef>en,  fomic  burd)  ttnmrrf.  unb  Bufäfce  ergänzt  von  Seminarl. 
Dr.  6ttmpfl.    454  @.    «Ueuburg  1902,  O.  »onbe.    8  TO.,  geb.  9,50  TO. 

(Sä  ift  ein  DerbienftbolleS  Unternehmen  Don  SReftor  Ufer,  in  ber 
internationalen  Bibliothcf  für  ^äbagogit  unb  beren  ^ilfätüiffeufdjaften 
bem  beutfe^en  ^äbagogen  hettmrragenbe  SBerfe  auSlänbifcher  ^äbagogen 
unb  $hii0f°Phen  burch  Ueberfefcungen  leidster  zugänglich  &u  machen; 
aber  bie  SluSmahl  mufc  babei  feljr  forgfältig  getroffen  werben.  2)ie  brei 
erften  Bänbe  biefer  Bibliothef  finb  in  jeber  Jpinficht  mertöoll;  Don  bem 
Ehalte  beä  Dorliegenben  Banbea  fönnen  mir  bad  nicht  fagen.  2Bir  finb 
ber  Anficht,  ba§  ber  beutfehe  Sßäbagoge  nicht  Diel  oerloren  hätte,  menn  ihm 
ba3  Buer)  unbefannt  geblieben  märe;  Denn  9ceueä  unb  für  bie  *ßäbagogif 
mirllich  SöertDofleä  haben  mir  in  bem  Buche  menig  gefunben. 

21.  (&.  TOrumann,  $tc  (£ntfieb,ung  ber  ertten  ©ortbebeutungen  beim 
SHnbe.   69        fieiöjig  1902,  SB.  ©itgelmann.    1,20  TO. 

"Ser  auf  bem  ÖJebiete  ber  päbagogifchen  ^tydjologie  eifrig  tätige 
Berfaffer  ber  Dorliegenben  ©cfjrift  unterzieht  bie  bt^rjer  auf  bem  ©ebiet 
ber  Sprache  be§  ftinbeS  gemachten  Beobachtungen  unb  Grflärungcn  einer 
fcharfen  ftritif,  ergänzt  fie  burch  eigene  Beobachtungen  nach  eigener 
9ttethobe  unb  flicht  bann  burch  bie  rein  empirifebe,  b.  h-  uon  aller 
buftion  freie  Deutung  ber  Jatfachen  eine  möglichft  objeftioe  Äuffaffung 
Don  bem  mahren  ®nng  ber  erften  ^Jrojeffe  ber  finblid)en  ©prachent- 
micflung  refp.  ber  erften  Bortbebeutungeu  ju  geminneu. 

22.  Dr.  SB.  Slment,  begriff  unb  SBcgriffe  bet  Ä inberfpra(b,e.  85  3.  »crlin 
1902,  Wcut^ct  &  m(fyiTb.   2  TO. 

3n  ber  umfangreichen  Siteratur  ber  Äinberfprache  werben  Dielfach« 
Begriffe  in  Derfd)iebenem  ©inne  gebraucht,  moburch  SJceinuncjdDerfchieben* 
heiten  entgehen,  bie  nicht  in  ber  vcatur  ber  ©athe  bebingt  ftnb;  ber  SSer* 


Digitized  by  Google 


90 


<Päbagogif. 


faffer  bcr  borliegenben  Schrift  unterzieht  nun  biefe  Begriffe  refp.  bie 
in  ihnen  enthaltenen  ©egenfäfee  einer  üorauäfefcungälofen  Prüfung  unb 
Scritif,  um  eine  Älärung  in  Den  ©egenfäfcen  unb  Segriffen  jjer&orftii* 
bringen.  9*adj  einer  einlettenben  Erörterung  über  bie  SHnberfprache  im 
allgemeinen,  behanbelt  er  eingehenb  bie  Sortbilbung  unb  bie  SBortbe* 
beutung  unb  5um  ©djlufj  noch  ba3  biogenctifdje  ©runbgefefc  in  feiner 
Bejielmng  jur  ftinberfpradje. 

23.  Dr.  ©.  SWeumann,  $rof.,  Uic  epradje  beä  £inbe$.  82  ©.  gütig  1903, 
3ütd)ct  &  guttet. 

3m  aflgemeinen  bedt  fid)  ber  ^nfjalt  öer  Dorliegenben  ©djrift  mit 
ber  unter  9er.  21  befprodjenen  beSfelben  Berfafferä ;  fie  enthält  nur  einige 
(Erweiterungen :  $ie  2ftethoben  ber  (Srforfchung  bet  SHuberfpradje  u.  f.  tu. 

24.  Sammlung  oon  9(b^anb{ungen  aus  bent  ©ebicte  bet  päbagogifd)cn 
*ß[bd}ologie.  §etau8g.  von  $tof.  §.  <5d)iltet  u.  <ßrof.  XI).  3ic^c«- 
V.  33b.  $cft  5,  6,  7.  39,  108  u.  110  S.    »ettin  1902,  9?eut$et  &  Kcigarb. 

1  Tl.,  2,40  St.,  3  9R. 

2)ie  brei  £>efte  enthalten  tuertooQe  Beiträge  jur  päbagogifchen  $fhd)o- 
logie  unb  pfttchologifdjcn  ^äbagogif;  im  Jpeft  5  gibt  21.  Dfetfdjajcff  eine 
auf  experimenteller  ©runblage  berutjenbe  ^arftetlung  über  ba£  „SJcemo* 
rieren",  in  §eft  6  erörtert  i£.  3cifcl  bie  „9taumphantafie  im  (Geometrie* 
Unterricht",  unb  in  £eft  7  bietet  3Jc.  Sobfien  eine  ejperimentette  Unter* 
futfjung  ber  „©chroanfungen  ber  pfndjifchen  ftaufalität". 

25.  Dr.  Ä.  Sange,  lieber  Apperzeption,  eine  pföthoIogifd>päbagogifd>  SKono- 
grapf>ie.  7.  «ufl.  255®.  Seipaig  1902,  9H.  «oigtlänberä  »erl.  3  SR. 

$ie  neue  Auflage  ^at  nur  wenige  SSeränberungen  erfahren. 

26.  ®rofft|,  Weftor,  Hilfsmittel  für  bie  Sor-  unb  ftortbilbuna  bet 
fieljret.  L  Sßfödjologie  unb  fiogtf  unb  if)te  Slnruenbung  auf  Gr» 
jte^ung  unb  Untettigt.   104  ©.   Eeunricb  1902,  fceuferö  «ctt.    1  2K. 

9ceue  93eftimmungen  auf  irgenb  einem  (Gebiet  ber  ^äbagogif  erzeugen 
immer  eine  2lngaf)l  neuer  ©Triften,  welche  beren  Umfefmng  in  bie  $rafi3 
be3  ©djullebenä  jum  Qitlt  f>aben;  fo  löblich  ber  i%  ^aben  foldje 
©Triften  bodj  gcwölmlid)  ba3  2lu3fehen,  alä  feien  fie  nicht  au3  bem 
inneren  $rieb  unb  ©eift  be3  93erfaffcr3  tjcrauggeroadjfen,  fonbem  burd) 
äufjere  Umftänbe  oeranlafjt  unb  für  einen  ganj  beftimmten  3^  VW 
fd)nitten.  $a§  üorlicgenbe  Büchlein  derbanft  fein  ßrfdjeinen  ben 
preußifdjen  minifteriellen  Beftimmungen  üom  1.  3uli  1901;  ba  biefe 
ftcb  auf  bie  Bor*  unb  ftortbilbung  bejietjen,  fo  fofi  bad  Büchlein  and) 
beiben  ^ugleicr)  bienen,  e3  fotl  bei  „ben  angefjenben  unb  roeiterftrebenben 
Se^retn  ba3  ©tubium  ber  ^ftjc^ologie  unb  fiogif"  erleichtern  unb  förbern. 
2luf  104  ©eiten  bietet  ber  &erfaffer  einen  trorfenen  Wt^ua  au§  beiben 
©ebieten;  er  beginnt  mit  einer  Einleitung  über  bie  $f)lfofopl)ic,  ba 
für  ifjn  aud)  bie  ^3ft)choIogic  inö  ©ebiet  ber  ^t)iIojopr)ie  gehört,  bcfpridjt 
bann  unter  anberem  baö  Sefen  ber  (Seele  u.  f.  to.,  nrie  mir  bei 
olaftifc^en  5)arftettungen  gewöhnlich  finben.  ©chon  in  ben  Charterungen 
er  ba§  SSefen  ber  ©eelc  fann  bie  Äritif  einfe^en;  benn  abgefehen  üon 
Behauptungen,  mie:  „®ie  mcnfcf)licr)e  ©eele  ift  ein  ©eift,  ber  beftimmt  ift, 
ben  menfdjlichen  Äörper  ju  beleben,  eine  beharrliche,  einfache  ©ubftanj", 
unter  benen  fid)  menigften§  ber  „angehenbe"  Sehrer  gar  uict)tS  benfen 
fann,  finben  fid)  foldje,  bie  gcrabe^u  falfdj  finb,  benn  bie  „öernünftige" 
©eele  fann  benn  bod)  nicht  baS  ^rinjip  beg  „üegetabilen"  Sebent  fein, 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


91 


„baS  roir  mit  ben  ^flanjen  gemein  t)aben"!  Dod)  mir  motten  biefe 
Äritif  nid)t  fortfefcen,  ba  uns  baju  ber  Kaum  fefjlt;  wir  fragen  ober: 
SBcm  foü  baS  Büchlein  bienen,  ber  Bor*  ober  bet  Sortbilbung  ber  Sehrer? 
benn  beibc  f inb  bod)  fer)r  oerfdjieben.    §m  ©eminar  tönnte  eS 

bod)  nur,  abgefegten  oon  WuSioafjl,  Slnorbnuna,  unb  Bearbeitung  feines 
Inhaltes,  als  SBicbcrbolungSbud)  bienen,  tuohm  aud)  bie  „fragen  unb 
Sluf $abtn  jur  Sieberholung  unb  Vertiefung"  jeigen;  aber  ruie  fotl  baS 
Büchlein  bem  fiehrer  nad)  Dem  ©eminar  baS  ©tubium  ber  ^fndjologie 
unb  Sogif  erteiltem  unb  förbern?  SBir  glauben,  er  hat  eS  fatt!  Denn 
aud)  oon  fiiteraturangaben  als  ^Richtlinien  jum  weiteren  ©tubium  ift  in 
bem  Büchlein  nid)td  ju  finben! 

27.  Dr.  3o^.  Grügrr,  ©runbrife  ber  ^fnajologie  für  ben  Untcrridjt 
unb  bic  ©elbftbelehrung.  6.  Äufl.  neu  bearb.  öon  Dr.  ff.  133  <s. 
fieipjig  1902,  <£.  ^.  «melang*  »crl.   1,80  W. 

GS  ift  immer  bebenflief),  ein  oeralteteS  2ef)rbud)  burd)  2lnmerfuna,en 
autyufrifchen ;  eS  entfielt  bann  ein  ^ifdjürobuft,  baS  nad)  feiner  §infid)t 
genügt.  ©0  ift  eS  aud)  bei  bem  oorliegenben  ©runbrifj;  §erbartfd)er 
Gfcunbtoit  unb  moberne  2lnmerfungen  ftefjen  ruf)ig  nebeneinaber.  DaS 
Buri)  ftet)t  nach  Snfjalt  unb  ftorm  nicfyt  auf  ber  §öf)e;  ruir  haben  ^eute 
beffere  SBerfe  aud  biefem  ©ebiet. 

28.  $reb  Bon,  Die  Dogmen  ber  (£rrenntniätf)eorie.  349  ©.  fici^ig 
1902,  SS.  Cfngelmann.   7  9R. 

*3tuet  *ßf)üofopf)en  unterhalten  fid)  über  bie  oerfduebenen  Dogmen 
ber  (SrfenntniStheorie ;  fie  beginnen  mit  einer  tritifdjen  Betrachtung  beS 
Berfeletjfchen  Dogmas,  meiere  fie  \u  einer  foldjen  beS  Sriftotelifd)  unb 
ftumefdjen  Dogmas  führt,  weiterhin  jum  Äantfdjen  unb  £odcfd)en  Dogma 
unb  äulefct  ju  bem  DeScartfdjen  ^oftutat.  Der  Berfaffer  fommt  burd) 
feine  eingerjenben  Unterfud)ungen  ju  bem  Ergebnis,  bafe  alle  biefe  Dogmen 
foroorjl  untereinanber  als  aud)  mit  ihren  Äonfequengen  in  SBibcrfprud) 
ftehen;  bie  Aufgabe  beS  ErfenntniStfjeoretiferS  ift  eS  nad)  feiner  2Infid)t, 
com  untritifdjen  $um  fritifdjen  Dogmatismus  fortschreiten. 

29.  Dr.  ftr.  2d)Ul$e,  <(kof.,  ©runblinien  ber  üogif  in  fd)ematüd)er  Dar- 
ft  c  ( I  u  n  g.  31  3.   tfeÜJjig  1902,  »eit  &  Comp.   1,40  SR. 

Die  ©djrift  fann  als  Hilfsmittel  $ur  Orientierung  beim  ©tubium 
eines  £ehrbud)S  ber  fiogif  bienen;  eS  fann  aud)  jur  Borbereitung  aufs 
Ejamen  gute  Dienfte  letften. 

30.  ftr.  önrms.  örunbrifj  ber  $!)ilof op^ie,  bearb.  tum  Dr.  flimmer. 
114  6.   Bübingen  1902,  3.  G.  *.  «DJo^r.    2,40  9t 

DaS  ©d)riftd)en  foll  ber  Einführung  in  baS  ©tubium  ber  s£f)ilofopt)ie 
bienen;  ber  Berf affer  ger)t  nämlich  »on  ber  Anficht  aus,  bafj  uid)t  baS 
©tubium  ber  ©efd)icf)te  ber  ^l)ilofoph'^  fonbern  baS  Durd)benfen  eines 
gefd)loffenen  pr)ilofopt>ifc^en  ©üftemS  f)ierju  geeignet  fei.  ^armS  ^l)i^- 
foptjie  aber  mählt  er  beSljatb,  roeil  fie  eine  $t)ilofopr)ie  ber  Berföhuung 
ift,  bie  immer  mehr  unferer  3C^  8um  BebürfniS  mirb;  er  bietet  baljer 
eine  fnappe,  in  ihrer  Seife  felbftänbige  Nachzeichnung  ber  ©runblinien 
beS  p^ilofopr)ifcl)eu  ©nftemS  oon  §armS.  Söir  bejroeifeln,  bafj  baS 
©djriftchen  fich  aur  „Einführung"  eignet;  roem  aber  pr)iIofopf)ifcl)C 
©tubien  nid)t  fremb  finb,  ber  roirb  bie  ©djrift  mit  Nu^en  für  feine  pfylo* 
fophifch^  Bilbung  burcharbeiten. 


Digitized  by  Google 


92 


^äbagogif. 


31.  Dr.  9L  Shirt,  3>ie  SBillenSprobleme  in  föftemattfdjer  Cfnttoitflung 
unb  fritifdjer  93cleud)tung.  75  6.  SBeimar  1902,  ffl.  SSagner  &  So^t. 
1,50  m. 

3)er  SSerfaffer  fyat  fidj  fdjon  roiebertyolt  mit  biefem  GJegenftanb  be* 
fdjäftigt;  et  mifl  in  bet  oorliegenben  Sdjrift  einerfeitS  bie  ©runbanfdjau* 
ungcn  bcr  beterminiftifdjen  fieljre  in  Harer,  einfacher  (Snttoidtung  JU* 
fammenfaffen,  unb  anberfeitö  bie  QJegenberoeife  bcr  ^"bctcrminiften  einer 
ffreng  fadjlidjen  Stritif  unterbieten.  Ru  biefem  Qtotde  beginnt  er  mit  ber 
$eftfteflung  unb  ©rläuterung  gereifter  ©runbbegriffe,  entmicfelt  bann 
feine  2Biflen3tt)eorie  unb  fudjt  Dann  enblidj  bie  ®egenbetueife  gu  entlräften. 

32.  %  U.  W^di,  Xer  neue  «bei.  ffiatfdjläge  unb  ßebenSjiele  für  bie  bcutfdjc 
3ugenb.   362  6.    »etltn  1902,  %.  kümmlet«  «eil.    4  9R. 

3)a3  93uct)  enthält  föatfdjläge  unb  Sebenägicle,  bie  jeber  Jüngling  unb 
jebe  Jungfrau  mit  ing  Seben  mitnehmen  foltten;  eä  ift  eine  ootfätümlidje, 
mirflid)  praftifetje  <£fy\l,  bie  erlebt  toorben  ift  unb  barum  aufä  fieben  wirft. 

33.  Dr.  %  ö.  ßeW),  35ie  natürliche  SBillenSbilbung.  Rcrig  ber  3.  «ufl. 
bcr  frangöfifdjen  «u&g.  in*  $eutfd>  überfefct  Don  Dr.  331.  ©raljn.  194  S. 
Seidig  1903,  9i.  »oigtlänberS  8erl.   2  SK. 

$iefe  6d)rift  be^anbelt  baS,SBefen  ber  9luto*©uggeftion ;  ber  SSerfaffer 
getyt  babei  bon  ber  Slnfidjt  au3,  ba&  ieber  SJcenfd)  bie  Seitung  feinet 
SBillenS  felbft  beforgen  fann,  inbem  er  itym  fuggeftiüe  SSorfteöungen 
gugefetlt.  3m  erften  Xeil  werben  bie  tfcoretifdjen  ©runblagen  feftgelegt; 
im  gmeiten  Seil  fommen  bie  praftifct)en  Stnmenbungen  gur  ©arftettung. 

34.  30^0.  SKüOfr,  $er  93crut  unb  bie  Stellung  ber  grau.  160  ©. 
Seidig  1902,  »etl.  b.  ©rünen  »lätter.   2  2». 

$ie  gtöuenfrage  gehört  ju  ben  roic^tigften  unb  fdjnrierigften  fogialen 
fragen  unferer  3^*?  8U  ^rcr  Söfung  liefert  and)  baä  borhegenbe  93ud) 
einen  roertüoHen  Seitrag.  92act)  einer  orientierenben  Einleitung  über 
bie  ^rrauenfrage  befpridjt  e3  „$ie  $rau  in  ber  (£$e,  bie  ftrau  aufcer 
ber  ©t)e,  unb  bie  ftrauenberoegung". 

35.  SWorie  SWorttn.  3>ic  frrau  alä  ©el>ilfin  bei  fokalen  3c*taufgaben. 
24  S.  Böttingen  1902,  »anbenfjoed  &  fflupredjt.  50  $f.  inaßDulrnr  Don 
©roetfer,  $ie  (Srgieljung  unferer  £8cf)ter  &ur  9Ba$r$eit  unb  )um 
^fü^tbemu&tfetn.   30  ©.   ©benb.  1901.   60  $f. 

$ie  beiben  Sdjriftdjen  enthalten  lefenäwerte  Vorträge  über  bie  im 
Xitel  bezeichneten  3eitfragen. 

36.  H.  $0M0broed),  Da8  <ßapfitum  in  feiner  fogial-f  ulturellcn  9GBit f- 
f  am  feit.  L  »b.  4.  Hüft.  724  $.  12  SR.,  II.  83b.  621  S.  12  9R.  SeiDaig 
1901  u.  1902,  ©reitropf  &  gärtet. 

3)er  3nf)alt  biefeö  SBerf^  bietet  ein  <5tücf  ber  Entmicftung  ber  menfe^* 
liefen  Kultur  unb  gang  befonber^  bc3  geiftigen,  religiöfen  unb  fittlid)en 
fiebenS;  ein  früherer  ^cfuit  ft^ilbert  in  iftm  baä  ^apfttum  unb  mit 
itmt  bie  fat^olifc^-ultramontane  Ä'irc^e  auf  ©runb  eine§  reidjen  Quellen» 
materialä.  3m  crf!cn  95anb,  über  beffen  1.  Auflage  bereite  im  «53.  33b. 
6.  3ö5  ausfü^rlid)  referiert  rourbc,  fteltt  er  bie  <^itc|u.if itio«#  ben  3lber* 
glauben,  ben  $eufel3fpuf  unb  ben  ^eyentuaejn,  im  jmeiten  bie  ultra- 
montane  9Koral  (3)ie  ©itttid)fcit  be^  l£^riftentum^  bie  ultramontane 
Sßoral  unb  beren  Beurteilung)  bar.  2Bir  tniben  alfo  in  bem  $udj 
eine  ©ittengefc^ic^te,  bie  und  geigt,  $u  melden  ^erirrungen  eine  auf 
bogmatifdjer  örunblage  aufgebaute  Äoral  führen  fann. 


Digitized  by  Google 


^öbagogtf.  93 

3.  ^Ugrtnrinc  Jläöagogik. 

L  Dr.  ID.  Äatjnt,  fie^rcr,  3bee  einer  allgemeingültigen  ^Jäbagogif. 
56  S.  fieipjig  1902,  «.  §afm.  1  SR. 

Wad)  einer  orientierenben  Einleitung  befpridjt  ber  Skrfaffer  baS 
gorfcfmngSobieft  ber  <ßäbagogif,  bie  Hauptaufgaben  unb  bie  2ßett)oben 
bcrfelben  unb  enbltcr)  ben  üon  ihm  befonberS  fjeroorgefyobenen  ^mcii],  bie 
ejplifatioe  ^äbagogif.  Tas  Sdjriftchen  gibt  für  Die  Bearbeitung  ber 
roiffenfe^af tlichen  ^ßäbagogif  neue  Q5eftd^töpunfte  unb  oerbient  ba  her  Dolle 
Beachtung;  bamit  foH  nict)t  gefagt  fein,  bafe  roir  bem  ^erf affer  in  allen 
feinen  Erörterungen,  befonberS  hinfichtlid)  ber  ©runblage  unb  Sluffaffung 
Der  normativen  $äbagogif,  $uftimmen. 

2.  Dr.  <&.  fcauff.  ^ie  ^rinjipien  ber  natürlichen  (Erziehung.  1106. 
(Stuttgart  1902,  R  2ufc.   1,50  Tl. 

2)er  SSerfaffer  ber  oorliegenben  ©djrift  bat  ein  gröfjercä  2Berf  über 
„Tie  natürliche  Erjiebung,  ©runbjüge  beS  objeftioen  StoftemS"  (3naim, 
SÖornemann,  1893)  gefdjrieben,  baS  feiner$eit  im  $äbag.  ^a^re^beria^t 
ausführlich  befprodjen  roorben  ift;  baS  tjicr  oorliegenbe  Sdjriftchen  ift 
eine  gebrängte  unb  übcrfict)tlic^c  $arftetlung  beS  roefentlict}en  SnbalteS 
biefeS  größeren  SBerfeS,  obroohl  ber  33erfaj)er  luer  feine  eigenen  SBege 
geht  fieiber  finb  auch  fax  bie  guten  ©ebanfen  in  eine  bide  ipütle  oon 
narurpfnlofopbifchen  Erörterungen  eingefdjloffen,  fo  bafj  fie  nicht  jur 
©eltung  fomnten;  wir  führen  nur  einige  Seifpiele  an:  „Ed  (baS  ©ud) 
ber  92atur)  lehrte  ben  9ftenfd)en,  bafj  er  ift  roie  ber  tropfen  unb  ber 
Kröpfen  roie  ber  Stnftall  unb  ber  ftriftall  roie  ber  ÄoSmoS"  (©.  7/8). 
„9*atur  ift  Objeft,  SDcenfcf)  Spiegelbtlb;  bie  9catur  ift  unerflärlich,  göttlich, 
ber  9Henfd)  auch:  er  ift  Echo  au£  Leonen,  bie  er  nicht  gefchaffen  unb  in 
benen  er  nid)t  mar"  (6.  15).  „Xie  ©onne  ift  wie  bie  Erbe,  bie  ©eele 
roie  baS  Äriftall"  (©.  17). 

3.  33öf|mel,  ^Jrof.,  ^bealiSmu«  unb  9ceati*mu*  in  ber  ^äbagogif. 
26  6.    SKorburg  1902,  W.  ©.  ein»ertfd)e  «erl.  50  $f. 

92ad)  einer  einleitenben  Erörterung  über  ftealiSmud  unb  ^bcaliö- 
niuS,  3Jconi3mu3  u.  f.  ro.  jeigt  ber  SSerfaffer,  roie  auch  ««  ber 
<Päbagogif  in  ihrer  Entroidlung  SRealiSmuS  unb  SbealtSmuS  ihren  Einflufj 
auSaeübt  hoben.  $a3  ©djriftchen  if*  lefenSroert,  obwohl  eS  feinen  öegen- 
ftano  nur  fehr  furj  behanbelt. 

4.  ID.  «ein.  $äbagogi!  in  f ufiematifd)cr  $arftellung.  I.  93b.  $ic 
ficljre  oom  ©ilbungSioefen.  680  S.  fiangenfalja  1902,  ©euer  &  Süf)nc. 
10  5K. 

9£ad)  einer  einleitenben  Erörterung  über  „SSolfSleben  unb  Erjiebung", 
„3Racf}t  unb  ©renken  ber  Erziehung",  „Wotroenbigfett  eine«  ©ttftemS 
ber  Erjiefjung  im  3ufammenfjang  mit  bem  Seben",  ,,^äbagoa,tt  eine 
SBiffenfdwft  ober  eine  Äunft?",  „Xheorie  unb  ^ßrartö",  „Snbtüibual- 
unb  So^ialpäbagogif7',  „SSerhältnid  ber  ^äbagogit  \n  ben  örunb*  unb 
^tlfäroiffenfchaften"  unb  „Aufgabe  unb  $lan  ber  ^äbagogif"  befcbjiftigt 
fich  ber  in  biefem  99anbe  gebotene  I.  Xcit  mit  ber  „praftifcfjcn  ^äba- 
gogif'',  mit  ber  /,Sehre  Dom  SBtlbungStoefen" ;  bad  testete  umfafet  „fämt* 
liehe  öffentliche  unb  prioate  SBetanftaltungen,  bie  auf  bem  (Gebiete  ber 
Silbung  einfdjlicfelich  ber  Erziehung  teils  in3  Serf  gefefet  roorben  finb, 
teils  nod)  ins  3Berf  gefegt  roerben  müffen".  3m  SlnfchluB  baran  foll  im 
II.  99anb  bic  ErjiehungS*  unb  93ilbungSarbeit  innerhalb  biefer  SMlbungS- 
anftaltcn  erörtert  roerben.    $n  einem  fo  umfangreichen  SBcrfe  roic  baS 


Digitized  by  Google 


94 


*ßöbagogif. 


oorftef)enbe,  finbcn  fid)  felbftöerftänblich  2lnfia)ten  niebcrgelc^t  unb  93e* 
hauptunaen  aufgeteilt,  bic  nid)t  alle  auf  allgemeine  3uftimmungen 
rennen  fönnen ;  wir  müffen  un§  aber  mit  9tüdf  id)t  auf  ben  uns  jur  SBer* 
fügung  ftehenben  9laum  auf  bie  §ert>orf)ebung  einzelner  berfelben  be* 
fd)ränfen.  2Bir  galten  e3  nicht  für  richtig,  bafj,  tüte  Stein  behauptet, 
erft  Sßeftalojji  ber  „SBorläufer"  bet  ©rufe  ift,  „mo  man  bie  ©rjiehung 
aus  ber  3bee  beS  9Jcenjct)en  abjuleiten  unb  bie  Ueberlegungen  über  fie  in 
ein  miffenfchaftltcheS  ©nftem  ju  bringen  judjt,  beffen  allgemeine  ©efefce 
bie  Gsmtmicflung  jebeS  ©inAelnen  mit  S&ejtehung  auf  ba£  ©efamtleben  be» 
herrfcfjen  foßen",  unb  baß  bann  erfi  §erbart  biefe  ©tufe  roirflict)  be* 
grünbet;  benn,  fagt  Stein,  „er  t)at  bie  sJ5äbagogtf  5ur  Siffenfdjaft  erhoben, 
inbem  er  jeigte,  mte  man  päbagogifdje  £ehrjä$e  auS  ben  miffenfd>aftlichen 
<ßrämiffen  in  folgegerechter  Sßeife  ableiten  unb  baS  päbagogifche  Sehr* 
gebäubc  auf  GJrunb  ber  praftifdjen  ^fnlofoölne  unb  ber  emptrifchen 
$füd)ologie  aufbauen  rann",  tßeftato^i  unb  ^erbart  fjaben  ja  geglaubt, 
nor  ihnen  fei  auf  biefem  (Gebiet  eigentlich  toenig  gefdjefyen  unb  fie  hätten 
roirflict)  etmaS  ööüig  92eueS  gefcf)affen;  bie  ©efdjidjte  ber  Sßöbagogif  belehrt 
unä  jebod),  bafc  aud)  fdjon  r»or  $eftalo$ji  unb  §erbart  öon  fiorfe, 
(SomeniuS,  Zxapp,  9iiemet)er  u.  a.  päbagogifdje  ©öfteme  aufge* 
fteUt  morben  finb,  meiere  „bie  ©rjtehung  auS  ber  ^bee  beS  9J^ettfcl)cn 
ableiten  u.  f.  tu."  SlöerbingS  fingen  ihre  ©rjfteme  non  bem  bamaligcn 
©tanb  ber  GJrunb*  unb  §ilf3ttnffcn)rf)aften  ab,  tuaS  auef)  bei  $eftalo$$i 
unb  §erbart  ber  %aü  ift;  lefctere  fonnten  baher,  abgefetjen  tum  ifjrer 
Genialität,  l)ör)er  ftet)en.  ftür  Stein  als  fcerbartianer  ift  natürlich  §erbart 
unb  feine  ©djule  ber  Ausgangs*  unb  2Jcittetpunft  für  bie  miffenfdjaftlidje 
<ßäbagogif;  Söenefe  u.  a.  müffen  gegen  ir)n  jurütftreten.  g-ür  baS  erfte 
©tubium  ber  ^äbagogif  ift  ferner  ber  methobifdje  ©ang,  ben  Stein 
(©.  100 — 103)  oerteibtgt,  im  ganzen  ju  billigen,  obmof)l  nad)  unferer 
Anficht  auch  h'er  eme  anfcr)aulicr)e  $)arfteflung  ber  2ef)ren  einiger  $äba* 
gegen  ber  9?eii5eit  —  etma  ^eftalojji,  3)itteS  unb  $örpfelb  —  ber  ©in* 
füfjrung  in  bie  fuftemarifdje  ^äbagogif  mit  ihren  §ilfSmiffenfcf)aften 
uorauSgehen  müfete;  aber  baS  Sbeal  ber  $arftettung  ber  ^äbagogif 
für  baS  einachenbc  ©tubittm  berfelben  buret)  Steifere,  unb  für  folcrje  ift  boct) 
SteinS  SBert  beftimmt,  ift  boct)  bie  genetifdje.  SBürbe  aber  bei  einer  foldjett 


gu  einem  anbern  Urteil  über  §erbart  unb  feine  Sebeutung  fommen,  mie 
mir  fie  bei  Stein  finben ;  bann  fönnteu  aud)  bie  im  ganzen  me^r  noti5en- 
artigen  ©inflechtungen  Don  l)iftorifct)cn  2)aten  megfaüen.  ®ann  fonnte 
er  aud)  in  feiner  ft))tematifd)en  ^äbagogif  bie  tytoxiz  ber  ^rar^S  oorau* 
[teilen  unb  bie  lefeterc  al§  Äonfequenä  ber  erfteren  erfdjeinen  (offen ;  benn 
bie  fjiftorifdje  ^Sabagogif  Ijätte  ibm  baö  nötige  (Srfaf)rung3material  gc* 
boten,  ©elbftoerftänblich  foll  nun  auch  ba$  (Srfahrungömaterial  ber 
Qkgettmart  in  einem  größeren  öanbbucf)  ber  ^5äbagogif  oermanbt  merben ; 
aber  mir  fönnen  e3  nidjt  billigen,  bafe  in  bemfelben,  nne  mir  eä  bei  bem 
üortiegenbeu  93ucr)e  finben,  5.  i8.  auf  27  ©eiten  bie  Alumnate  unb  bie 
üJcäbdjenpenfionate  üergeidinet  finb  nadj  9came,  Sage,  ©efc^ichte,  Soften 
u.  f.  m.;  ebenfo  finb  auf  31  ©eiten  bie  9lnjtatten  für  ^bioten,  ©pitep- 
tifcr)e,  99linbc  unb  Xaubftumme,  fomie  bie  9f«ettung§pufer  oerjeidmet. 
^er  Äinbergarten  foH,  aucr)  nad)  Steint  Slnfictjt,  feine  ©ct)ule  fein;  bcSljalb 
barf  er  aber  auch  nicf)t,  mie  ba^  Stein  tut,  unter  ba3  9Solfgfcr)ulmefen 
geftellt  merben,  fonbern  unter  bie  häusliche  ©rjiehung.  ©0  intereffant 
unb  mertüoll  überhaupt  aud)  SReinS  Ausführungen  im  allgemeinen  finb, 
fo  forbern  fie  bod)  im  einjelnen  in  oerfdjiebenen  fünften,  befonberS  in 


^äbagogif. 


ber  SdmloerfaffungSfrage,  bcn  entfchtebenen  2Biberfprucf>  tyxaui;  auch 
finb  Dielfad)  ßrörteruna,en  eingeflößten,  bie  reine  XageSfragen  betreffen 
unb  in  eine  „<ßäbagogif  in  fnftematijcher  $arftellung"  ebenforoenig  ge- 
hören als  bie  oben  bezeichneten  Angaben  unb  anbere  är)nlict)er  2lrt.  3)a£ 
alles  aber  fotl  ben  Söert  beä  ©ucheä  an  fid)  nict)t  herunterfefcen ;  ed  ift 
bennod)  eine  micr)tige  ©rfdjeinung  auf  bem  (Gebiete  ber  tßäbagogif. 

5.  ftrin.  (i ncnftüpabif^e*  fcanbbud)  ber  «ßäbagogit.  2.  «ufl.  L  93b. 
L  fcälfte.    612  6.  fiangenfalja  1902,  §.  «ctjct  &  ©ö&ne.   7,50  SR. 

9tafd)  ift  auf  bie  L  Auflage  biefeä  umfangreichen  SBerfeä  bie  2.  ge- 
folgt; fie  ift  neu  bearbeitet  unb  erweitert ;  bie  SBerfaffer  ber  Slbfjanblungen 
ber  1.  Auflage,  foroeit  fie  nocb  am  fieben  maren,  haben  biefelbe  neu 
bearbeitet,  anbere,  beren  SSerfaffer  tot  finb,  finb  bearbeitet  roorben.  9?eu 
finb  Hbhanblungen  über  bad  auölänbifdje  Sdjulruefen  Ijinjugefommen; 
fo  enthält  ber  1.  S9anb  eine  51  Seiten  umfaffenbe  $arfiellung  bed 
ameriFanifd)en  Sd)ulroefen3  oon  93aglen*St  Souid  unb  eine  39  Seiten 
umfaffenbe  SSarftellung  beä  belgifdjen  Schulmefend  oon  Dr.  (£oüarb- 
Söroen. 

6.  GQcn  Mcij.  3>a8  3al>rhunbert  beö  JfHnbe«.  Slutorificrte  Uebcrfefcung 
öon  fttanci«  SRaro.  391  6.  »erlin  1902,  8.  ftifcf)er.  4  2». 

$ic  SSerfafferin  ift  auf  bem  ©ebiet  ber  ftrauenfrage  reformatorifd) 
tätig  gemefen,  ^at  aber  ihren  ÖJenoffinnen  in  biefer  Sadje  bielfach  nid)t 
juftimmeu  fönnen,  fonbern  geht  ihre  eigenen  SBege;  bie  Söfung  ber 
grauenfragc  mit  ©ejielmng  auf  ben  ©eruj  Der  ftrau  aU  Butter  unb 
(£r$ieherin,  fotoie  fragen  ber  Schulreform  bilben  ben  Inhalt  bed  bor* 
liegenbeu  Söuched.  9Jcan  mag  in  (£in$elhetten,  befonbei  in  ber  jovialen 
t^rage,  ber  SBertung  bed  (£hriftentum3,  ba3  mit  ftirdjentum  gleichgefefct 
luirb,  u.  f.  m.,  ber  SSerfafferin  entfdjieben  toiberiprechen  fönnen,  im  ganzen 
tuirb  mau  aber  geftefjen  müffen,  bafj  fie  eine  9Rcif)e  für  bie  jufünftige 
(Generation  fjödjft  bebeutfamer  fragen  in  geidudter  unb  zugleich  tnter- 
effanter  SBeife  erörtert. 

7.  §.  Zd)m\U.  2rfutiMr.,  Frauenbewegung  unb  2)i äbdjenfctjulreform. 
llntcrfud)ungcn  u.  »orfdjläge  jur  görberung  ber  ftraueubilbungäfragc.  2  S3bc. 
318  u.  408  6.   »erlin  1902,  ft.  Stegidmunb.    12  501. 

%a$  inhaltsreiche,  in  leicht  berftänblicher  gorm  abgefaßte  SBerf 
gibt  in  feinem  1.  93anb  einen  Ueberblid  über  bad  gefamte  Srbeitd-  unb 
2lgttationSfelb  auf  bem  QJebiete  ber  ftrauenfrage;  ^  ftcüt  bie  f)iftorifd)e 
(Sntmidlung  ber  ^rauenfragc  unb  ber  ^rauenberoeguttg  in  £eutfd)lanb 
bar,  unterzieht  biefelben  einer  fritifchen  Beurteilung  unb  legt  bie  baraud 
fich  ergebenben  ate  berechtigt  an^uerFennenben  ftorberungen  bar.  3m 
2.  ©anb  untergeht  e3  bie  beutige  höhere  3Käbct)enfct)iile  unb  SKäbdjen* 
erjiehung  einer  fdjarfen  Äritif  unb  macht  S$orfd)läge  jur  Reform  ber- 
felben;  hot  eä  biefe  Äritif  auch  in  erfterSinic  mit  ber  „höheren"  Sßäbchen- 
bilbung  511  tun,  fo  gilt  baS  Gkfagtc  boct)  aud)  für  bie  niebere;  bie 
SReformborfchläge  aber  umfajfen  bie  9Jcutterfchule,  bie  SSolfd-  unb  &ort« 
bilbungSfdtmle  unb  bie  höhere  9ßäbct)enfet)ule  mit  allem,  roaS  bamit  in 
Beziehung  ftet)t.  $ie  Ausführungen  finb  manchmal  etmaS  ju  breit  unb 
mirfen  baburch  ermübenb. 

8.  Dr.  Qolfiner,  ©eru./Sir.,  ©runbrife  ber  «olf«fcbuI|)abagogir  in  über- 
fielt lieber  Dar  Geltung.  II.  »b.  ©efdnchte  ber  Grjie^ung  unb  bei  Unter* 
rtftf.    9.  «ufl.    330  ©.    ^abelfchiuerbt  1903,  granfeä  »uch^.    2,70  9W. 

Xie  neue  Auflage  $at  einige  SSeränberungen  erfahren;  ber  Stoff 
oor  ber  Deformation  ifl  gefurzt,  ber  nach  ber  Deformation  ift  erweitert 


Digitized  by  Google 


96  «Päbogogif. 

morben,  toobei  sugleid)  eine  2tnjaf)l  mentger  bebeutenbe  *ßäbagogen  roeg» 
gelaffen  roorben  fmb.  Slud)  in  bet  neuen  Auflage  ift  ba3  sJ3ucfy  bei  bei 
SBieberfjolung  gut  ju  gebrauten. 

9.  Dr.  fcetlmann,  Sem.-$ir.,  fcanbbudj  ber  ^äbagogif.  I.  5Bb.  $f»#o» 
logie  unb  Sogt!.  Untetridjt  Meine  (allgemeine)  unb  2)tbaftif.  Crrjieb^ng£leljre. 
(5rjiel)ung3jtäüen  unb  Gfrjieljer  (Sämlfunbe).  5.  u.  6.  KitflL  295  ©.  mit 
Tabellen  u.  24  ^ig.    Seidig  1902,  $firrfd)e  Sud}!).   3,50        geb.  4  HB. 

Sie  neue  Auflage  biefeS  für  ©eminarien  berechneten  £ef)rbudjä  fyat 
im  $nf$lufj  an  bie  neuen  preufeifcfyen  fieljrpläne  einige  S3eränberung,en 
erfahren;  fo  finb  j.  99.  ba3  patfyologifdje  (Seelenteben  unb  bie  ©rgebmffe 
ber  experimentellen  Sßftjdjologie,  be3gleid)en  ift  bie  ©dmtfmgiene  bejonberä 
berücffidjtigt  morben  u.  bgl. 

10.  $>.  Baumgartner,  ©em.»3)ir.,  $äbagogit  ober  erjieljungäle^re,  mit 
befonberer  Söerudjtdjtigung  ber  pf&djologifdjen  ©runblagen.  4.  Stufl.  252  (5. 
ftreiburg  1902,  fcerberfaje  $ert.   2  9H. 

Sie  4.  Auflage  biefeS  üom  (Stanbpunfte  ber  tatr>oIifct)en  tirdjenlefnre 
gefdjriebenen  SefjrbucfyeS  fjat  nur  toenige  SSeränberungen  in  ber  Slnorb* 
nung  unb  SarfteHung  erfahren. 

11.  Dr.  Dftermtmn  u.  »egener,  Se&rbudj  ber  ^äbagogif.  L  8b.  2  Sie. 
12.  KttfL  234  u.  176  ©.  3  «Di.  u.  2,30  2R.  Olbenburg  1902,  6d>ulacfd)e 
fcofb. 

Sie  neue  Auflage  ift  im  Slnfdjlufj  an  bie  neuen  preufjifdjen  fielpcpläne 
neu  bearbeitet  morben ;  befonberä  ift  bie  ^ftidjologie  burdj  bie  Sßftäfiologie 
beffer  bccjrünbet  unb  biefe  burd)  Slbbilbuncjen  öeranfdmulidjt  morben,  aud) 
fwben  bic  SSerfaffer  bie  SHnberpftdjologie  nacr)  ber  normalen  unb  ab* 
normen  (Seite  me^r  berüdfidjtigt. 

12.  @.  Hotlj.  ©em.-fie&rer,  $ie  ff  onjentrationSibee.  102  €.  »erlin  1902, 
©erbe*  &  fcöbel.    1,20  SR. 

Ser  SSerfaffer  fteflt  guerft  ben  begriff  „Äonjentration'7  feft,  be* 
fcfyreibt  unb  fritifiert  bann  bie  oerfdjiebenen  formen  ber  ftonjentration ; 
fobanu  gibt  er  eine  etfnfcfye  unb  pi'ndjologifctye  Segrünbung  ber  $on* 
jentration;  enblid)  legt  er  bie  Surdjfül)rbarfeit  in  ben  oerfdjiebenen 
formen  bar.  @r  ftetyt  auf  bem  (Staubpunfte  ber  ftrengen  QiUtiianex; 
oon  biefem  au§  beurteilt  er  alle  9Serfucr)e  ber  Äonjentration.  Ser  ©egen* 
ftanb  wirb  nad)  allen  (Seiten  einge^enb  erörtert,  moburd)  bie  SarfteHung 
oft  etioa3  breit  mirb. 

13.  SR.  ©djmiDt,  SRcftor,  SReinungcn  unb  SBfinfdje  jur  ^formal Jiuf en- 
tfjeorie.    26  ©.    »erlin  1902,  ©erbeS  &  §öbcl.    60  <ßf. 

Sie  naturgemäße  ©efialtung  be£  SernprojeffeS  nad)  pfodjologifd^en 
ÖJrunbfä^en  gegenüber  ber  fünftlidjen  nad}  ben  gtClerfdjen  ftormalfrufen 
legt  ber  SSerfaffer  flar  unb  anfdjaulidj  bar;  menn  er  aud)  nid)t  mefentlidj 
fteueä  bringt,  fo  finb  feine  Sarlcgungen  boef)  feljr  beadjtenSmert. 

14.  $>.  ©djwodjoto,  mtox,  9Ketb,obi!  beS  «ol!3fd)ulunterricf)tg  in  über- 
fid)tlicf)er  Xarfteltung.  Gin  fiern-  unb  SBieberlplungsbud)  jur  Vor- 
bereitung auf  päbagogifcfje  Prüfungen.  6.  oerm.  u.  oerb.  Äuft.  496  ©.  m. 
92  Hbbilb.  Seidig  1902,  Xb,.  fcofmann.  4  m. 

Sas  S9uc^  befyanbelt  bie  allgemeine  unb  fpejiette  9Jcetf)obif;  ber 
«erfaffer  ^at  in  ber  neuen  Auflage  bie  aflgemeine  9Jcetf)obif  üdüig  um- 
gearbeitet unb  einl)ettlicfjer  geftaltet.  Sie  ^icrjtlinien  für  bie  Bearbeitung 
beö  ©anjen  finb  in  ben  prcufjifdjen  „SlHgemeinen  Beftimmungen"  ge* 


Digitized  by  Google 


ber  ÜJiet^obif  bie  $ren$en,  bod)  fommt  biefelbe  tner  meljr  jur  Geltung 
mie  in  manchem  SBerfe  älmlidjer  2ttt 

15.  %t.  »egener,  allgemeine  UnterriO>talet)re.   2.  Mufl.  262  2.  fiei^ig 
1902,  Tf).  fcofmann.  2,80  3K. 

%\t  neue  Auflage  ift  neu  bearbeitet;  ber  SSerfaffcr  fjat  bie  einzelnen 
Teile  erweitert  unb  mein  mie  bei  ber  erften  Stuftage  ju  einem  gefd)loffenen 
6)an$en  jufammengefügt.   SJcit  ber  Stuffaffung  ber  Aufgabe  beö  Unter* 


benn  aud)  öemüt  unb  SBillen  foöen  burdj  ben  Unterricht  gebilbet  merben. 
Sludj  fott  bie  Schule  bie  äBiffenSftoffe  nicr>t  bem  6d)üler  „mitteilen"; 
fie  fod  öielme&r  ben  ©djüler  anleiten  unb  befähigen,  ficr)  biefelben  felbft- 
tätig  ju  erarbeiten.  93on  biefem  Gtefidjtepunfte  aufgefaßt,  mürbe  fid)  bie 
allgemeine  3Jcetf)obe  in  einjelnen  Teilen  etmaS  anber$  geftalten;  fo  mürbe 
§.  SS.  ba$,  maä  man  ljeute  unter  fünftlerifdjer  Srjie^ung  erftrebt,  mef)r  *ur 
feerürffidjtiguug  lommen.  ©onft  Iwben  mir  ein  guteä  %ud)  üor  unä,  baä 
gur  ©infüfjrung  in  ben  betreffenben  ©egenftanb  geeignet  ift. 

16.  3.  «ae$nifced\  2er  gefamte  Unterricht  auf  ber  Unter-,  Wittel-  unb 
Cberfiufe  ber  jh>eifprad)igen  5Bolfäfd)ule.  I.  Teil:  Unterftufe.  84  S. 
4  Tabellen.  1,25  U.  Teil:  SRittelftufe.  112  ©.  6  Tabellen.  1,60  SR. 
»reSlau  1902,  %.  fctit. 

<55aä  SBud)  ift  au«  ber  $rarte  ^eruorgegangen  unb  foö  bcr  $rarte 


17.  3.  »ötjm,  ^raftifdjc  Unterrid)t$leljre  für  Seminariflcn  unb  «ol!d- 
fd>ullc&rer.  5.  Mufl.,  burd,ge).  öon  St.  ftufe;  440  S.  9Jcünd>n  1902, 
31  Dlbenbourg.  @eb.  6  3K. 

T>ie  öorliegenbe  fünfte,  nact)  be3  93erfaffer3  Tob  erfdjienenc  Auflage 
ift  ein  faft  unoeränberter  Slbbrud  ber  öierten  Auflage;  ben  atigemeinen 
Teil  $at  ber  genannte  SSerfaffer  felbft,  ben  befonberen  fyaben  eine  Oieir>e 
öon  ftadjmanncrn  bearbeitet,  meiere  ben  ^orberungen  ber  beutigen  SRetfmbif 
31t  entfpreetjen  fucr)en. 

18.  ß.  $ot)mann,  «Reftor,  9Hetf)obif  ber  einzelnen  Unterr id)täf ädjer  in 
$eitgemä&er  ©efiattung.  Cfin  früher  burd)  bie  9Hctf)oboloflie  bcr  Unter* 
riduafädjer.  510  6.  »rcSlau  1902,  fr  fcirt.    4,50  Tl. 

2Bäf)rcnb  bie  meiften  SBerfe  äf)nlid)er  21rt  in  erfter  ßinie  ben  an» 
getjenbeu  £ef)rer  im  Sluge  t)aben,  nimmt  ba3  öorliegenbe  99ud)  auef)  auf  bie 
§ortbilbung  9cütffid)t,  unb  mirb  befonberS  bei  ber  Vorbereitung  auf 
Prüfungen  bem  Sefjrer  als  Seljr-  unb  2Sieberl)olung$bud)  gute  $ienfte 
leiften  Wnnen;  mafjgebenb  finb  bem  SJerfaffcr  bie  in  ben  preufeifd)en 
„ungemeinen  99eftimmungen"  gegebenen  9tid)tlinien  gemefen,  moburrf) 
er  natürlid)  ben  Stanbpunft  ber  freien  SBiffenfdjaft  aufgeben  mufjte.  T)a3 
tritt  beutlict)  bei  bem  SReltgionSunrerridjt  hernor;  ber  Serjrei,  fo  forbert 
ber  Skrfaffer,  mufe  felber  im  Glauben  fteljen  unb  biefer  muß  „mit  ber 
»ibel  überetnftimmen" !  SBie  ftet>t  eä  nun  für  ifm  j.  ö.  mit  ber  »ibel» 
SabeU^rage?  %m  übrigen  fuct>t  ber  Verf affer,  fomeit  e«  bie  gegebenen 
9Ricr)tlinien  julaffen,  ben  f^orberungen  ber  beutigen  HKetfwbif  geredjt  ju 
merben;  ein  gcfcr)id)tli(r)er  Ueberblicf  madt)t  in  jebem  ^fadjc  ben  Anfang, 
bemfelben  fd)liefet  fi(f)  bie  Äennjeidjnung  ber  SÖebeutung  unb  Stufgabe  be§ 
betreffenben  £ef)rgegenftanbc3  an,  hierauf  folgt  eine  T)arftellitng  ber 
OJeficrjtäpunfte  für  bie  »uämabl  unb  Slnorbnung  M  £ef)rftofi$,  bann  eine 


bienen. 


Digitized  by  Google 


98 


^äbagogif. 


fotdje  be£  UnterridjtäberfafjrenS,  imb  ben  s2lbfd)lufe  bitbet  eine  Üiütfföau 
unb  bie  91uffüf)rung  ber  £iteratur. 

19.  Dr.      örubtr,  ®em>$it.,  Unfcrer  fietirjafjre.    ©eitrag  jur  (Sr- 
jielmng  bet  meiblid)en  Sugenb.    297  <3.  SRündjen  1902,  91.  Clbeuboutg. 

$ie  Anregung  gu  bem  oorliegenben  s-8ud)  erhielt  ber  ^crfaffer  oon 
bcm  befannten  iöudje  oon  9L  9JcattI)ia3:  „2Bie  enteren  toir  unfern  ©of)it 
93enjamiu?";  e3  beantwortet  bcmentfpredjenb  bie  §rage:  SSte  erjieljcn  mir 
unfere  £od)ter  9httl)?  *3)ic  (Srjtefmng  ber  $öd)ter  ift  fyeute  eine  nodj 
brennenbere  lageöfrage  al3  bie  ©rjiclmng  ber  <Söfme;  benn  fic  fteljt 
im  SDcittetyunfte  ber  grauenfrage  unb  bamit  in  ber  i'ojiaten  grage.  $af)er 
mujj  ber  SSerfaffer  in  ben  Erörterungen  über  bie  Graielmng  beä  toeib* 
litten  ©ejdjtedjteä  oon  ber  SBiege  biä  jum  eintritt  in  eine  felbftänbigc 
SebenSftellung  refp.  in  bie  ©efeüfdjaft  alle  bie  SBcftrebungen  berühren, 
bie  fid)  an  bie  grauenbeftrebungen  anfd)Uefjen,  im  35orbergrunb  ftctjen 
aber  immer  bie  fragen  ber  (Srjielmng  unb  beä  Unterrichte.  $ie  3)ar* 
fteüungäform  ift  fo  gemäht,  ba&  aud)  ber  gebttbete  Saie  baä  93ud)  mit 
93erftänbnid  unb  Sutereffe  lefen  fann. 

20.  *    *    *  Xie  gute  unb  bic  fdjledjtc  Grjiefjung  in  SBeifpielen.  171  G. 
$3raunfd)tueig  1902,  ftr.  »iciocg  &  Sof)n.    1,20  OT. 

SBenn  bie  gorberung,  bafj  fid)  bie  ©Item,  namentlid)  bie  SJcütter 
mefjr  mie  feitljer  mit  Qtraiefmngäfragen  befdjäftigen  foüen,  erfüllt  merben 
fofl,  fo  mufj  man  bicfclben  in  eine  ftorm  fleibcn,  bie  üon  allen  nüffenfdjaft* 
lidjen  $ugaben  abfielt  unb  ba3  3n*erelfc  *n  $lnfprudj  nimmt;  ein  foldjcä 
JÖudj  ift  „Unfer  9lutr)  Seljrjafyre"  unb  aud)  ba3  oorliegenbe.  $ie  auä 
bcm  Sieben  gegriffenen  @r$iefmng3fragen  unb  ßrjiel)unggbeifpiele  finb 
fo  au£gett)äf)lt  unb  in  einer  ftorm  bargeftellt,  bafe  fie  audj  bem  gebilbeten 
Caien  oerftänblid)  finb  unb  fein  ^ntereffe  erioerfcn;  bic  borgefüfyrtcn 
9Wet^oben  guter  unb  fdjledjter  ©rjic^ung  regen  bie  ©Itcrn  $um  9ead)benfcn 
au  unb  fefcen  fie  in  ben  ©tanb,  bie  ©r^ielwng  iljrcr  SHnber  fo  $u  leiten, 
bafj  ba$  3iel  auf  bem  red)ten  SBege  errcidjt  wirb. 


1.  Dr.  med.  ©aur,  2aö  fr  ante  Sdpilfinb.  Anleitung  $um  pf)öfii>logi|'a> 
p|'t)d)ologiid)cn  ©eobadjten  in  ber  Sdnilc.  9Wit  ^Beiträgen  Don  Dr.  ilod), 
Dr.  ©ocrSbufd),  Dr.  äöbel  iL  Dr.  ®d)inib-2Ronnarb.  305  ©.  mit 
138  flbbilb.  u.  I  färb.  lafel.  2.  Stuft.  367  3.  Stuttgart  1902  u.  1903, 
5.  Gute.    6  m.,  geb.  7  9H. 

35aö  oorliegenbe  83udj  ift  für  Sd)ulamt3öorftänbe,  ©dmlärjte  unb 
fiefjrer  beftimmt ;  e3  foll  aber  befonberä  ben  £ef)rcr  mit  ben  notwenbigften 
anatomitifd)en  unb  pr>t)fiologifct)en  Äcnntniffen  üom  finblidjen  ftörper 
ausrüften,  bamit  er  ein  gefunbeä  ilinb  oon  einem  franfen  itinbe  unter* 
fd)eiben,  im  ©ntfteljen  begriffene  Äranf^ettcn  aufhalten  unb  it)rc  lieber* 
tragung  auf  gefunbe  tfinber  ^inbern  fann.  X)er  Skrfaffer  befpridjt  juerft 
bie  Anatomie  unb  ^fynfiologie  beö  gefunben  Stinbeä,  bann  bic  Anatomie 
be3  franfen  6d)ulfinbe£,  bie  aügemeinen  Äranf^cit^erfdjcimingcu,  bie 
Urfad)en  ber  ©rfranfungen  ber  Äinber  unb  bie  einzelnen  Stiuberfranf* 
Reiten.  $er  3"cnönMtöbireftor  a.  ®.  Dr.  $odj  befpric^t  fobann  bie 
pft)cr)opatt)ifcr>en  SKinbertoerti^feiten  in  ber  Schule,  «ßrof.  Dr.  o.  CberS- 
bufd),  35ireftor  ber  Eugenflmif,  bic  ^ugenfranf^eiten  in  ber  ©dmte, 


Digitized  by  Google 


^ßäbagogit 


99 


Drjrcnarjt  Dr.  £öbcl  bie  ©rfranfungen  be3  D^rcö  u.  f.  tu. ;  roeiterljin 
fommen  bic  Simulationen  u.  f.  to.  jur  Sehanbluna  unb  im  Anhang  gibt 
bet  Sttnberar5t  Dr.  ©djmtb^SJionnarb  eine  Ueberfidjt  über  bie  9Horbibität 
unb  Mortalität  ber  ©d)ulfinber.  SBir  feljen,  ber  Stoff  ift  fo  umfang* 
reich,  bafc  ber  fiefjrer  i^n  nid)!  oollftänbig  bewältigen  tann  unb  and)  nicht 
ju  beioältigen  braucht.  Der  Sehrcr  foll  bod)  fein  Slat  fein  unb  mufj  bafyer 
aud)  nid)t  alle  Äranffyeiten  in  ihrem  Seginn  unb  Verlauf  fennen,  moju 
iljm  bod)  immer  bie  nötigen  eingefjenben  pathologifchen  ftenntnijfe  fehlen ; 
in  biefer  §infidjt  Ijätte  ber  SSerfaffer  mehr  ben  Lehrer  im  Wuge  behalten 
unb  fid)  auf  bie  in  Se^iehung  jur  Sdjule  ftehenben  Stranfheiten  befchränfen 
follen.  3>a3  93ud)  wirb  be§halb  bemfieljrcr  t)auptfäcf)licr)  als  92ac^fct)lage« 
buch  bienen  fönnen.  $urch  ©mpfehlung  be3  preufjifchen  ShiltuäminifterS 
f)at  ba§  Sudj  eine  rafdje  SBerbreitung  gefunben,  fo  baß  fd)on  nach  fed)3 
SHonaten  eine  neue  Auflage  nötig  mar;  biefelbe  jeigt  unmefentlid)c  Scr* 
änberungen,  hat  aber  einen  ffln^ang:  „Die  Sehrerfranffjeitcn"  erhalten. 

2.  Dr.  med.  (©OjmiD-SRonnarD  u.  Schulbir.  Ä.  SchmtDt,  ©djulgefunbf>eitd« 
pflege.   184  6.    Seidig  1902,  9*.  SSoigtlänbera  Serl.  2,40  3R. 

%n  ftinberarjt  unb  ber  ©dmlmann  höben  fid)  oereinigt  unb  in  bem 
oorliegenben  Suche  ba3  für  ben  praftifdjen  Schulmann,  2trjt  unb  Ser* 
roaltungsJbeamten  9cotioenbige  au3  ber  ©djulgcfunbhettepflege  fur^  unb 
bünbig  bargeftellt  unb  baju  in  ausführlichen  £iteraturnadjmeifen  SRidjt 
linien  jum  tieferen  Sinbringen  in  einzelne  ©ebiete  gegeben;  man  fierjt 
bem  Sudje  an,  bafj  e3  au3  eingeljenben  ©tubien  unb  reifer  Erfahrung 
heroorgegangen  ift. 

3.  Dr.  t'fubufrfifr.  ^Jrof.,  Staatltdjc  Schuldete.    53  €.     SBcrlin  1902, 
SReuther  &  9ieicharb.   1,60  9B. 

3n  ber  oorliegenben  ©cf)rift  mirb  ein  Silb  Don  ben  im  §erjogtum 
Sad)fen*3fteiningen  getroffenen  fc^ulär^tlic^en  Einrichtungen  unb  ber  bis* 
^er  gemachten  «Kcfultate  gegeben  unb  barauä  ©djlüffe  auf  bic  Söfung  ber 
©djularjtfrage  gebogen. 

4.  Griesbach,  ©cfunbhcit  unb  Schule.  32  S.  Seidig  1902,  ».<».  Jeubner. 


Xa3  ©djriftchen  enthält  einen  lefenSroerten  Vortrag  über  ben  im 
Xitel  bezeichneten  ©egenftanb. 

5.  Dr.  med.  $ragrr,  *35ie  fanitäre  ©rjtchung  erblich  belüfteter  Äinber. 
43  6.   ßeipjig  1902,   fR.  fflo&berg.    1  SSI. 

$aä  ©djriftdjen  mill  bie  ftrage:  SBie  fräftigen  mir  franfe  unb  trän!* 
lidjc  Ätnber?  beantworten. 

6.  Dr.  med.  ©aur,  Sem.^rjt,  $ie  Juberfulofe  unb  ihre  93efämpfung 
burdj  bie  Schule;  65  S.  »erlin  1902,  ©erbeä  &  fcöbel.  1,50  9JI. 

$ie  ©chrift  enthält  eine  gemeinoerftänblidje  $arftetlung  ber  Xuber- 
fulofe  nad)  Urfadje  unb  SEBirfuna  unb  jeigt,  mie  biefelbe  im  allgemeinen, 
im  befonberen  aber  burch  bie  ©chule  5U  befämpfen  ifl. 

7.  ß.  9MtienatDft>,  ^Die  luberfulofe  ali  S?olfäfronthcit  unb  beren  »e- 
fämpfung  in^befonbore  auch  buref)  bic  Schule.  17  S.  fieip^ig  1903, 
Siegi^munb  &  «olfening.   40  ^Jf. 

8.  ß.  SRtttrnsttirl),  Die  fchäbtichen  folgen  ber  £runffu#t  unb  ihre 
«brochr  burch  bic  Schule.    23  S.   Gbenb.  1903.    60  $f. 

7* 


80  $f. 


100  *ßäbagogü. 

9.  SR&rfer,  Die  @efaf)r  beö  9Ut"oI)oigenuffeg  unb  bie  Aufgabe  bet 
<S$ule,  in  ber  »erämöfung  berfelben  mit  jufjelfen.  Sietefelb  1902, 
«.  $elmi*b>  Suchb,.  50  $f. 

3)a3  ©chrtftchen  bemäntelt  ben  ©egenftanb  fadjlid)  unb  eingehenb. 

10.  ß.  Äabeinadjfr,  Die  geroerblidje  unb  lanbroittf djaf tU c^c  ftinber- 
atbeit  in  bet  9tb,cinproüinj.    Gbenb.  1902.    75  $f. 

%aä  ©chrtftchen  enthält  bie  (Srgebniffe  ber  ©tatiftif  be3  rfjetn.  $ro* 
öinjial-SehrerberbanbeS. 

11.  3.  Zrüpcr,  1>ic  Anfänge  ber  abnormen  ®rfcf>einungcn  im  finb* 
tidjen  ©eelen leben.    32  ©.    «Itmburg  1902,  O.  »onbe.    80  <ßf. 

$er  SBortraa  oerbreitet  ficr)  über  bie  5fterfmate,  Urfachen  unb  baä 
Auftreten  ber  abnormen  (Srfcfjeinungen  im  finblichen  Seelenleben. 

12.  Dr.  med.  »enfca,  $ie  ©djwadjbegabten  auf  ben  beeren  ©cfjulcn. 
18  6.  Seidig  1902,  5B.  ©.  Scubner.  60  <J3f. 

$a$  ©chriftdjen  ift  für  eitern  unb  Se&rer  beachtenswert;  eä  geigt, 
bafj  in  unferem  Ijö^eren  ©dmlroefen  nicht  alles  in  Orbnung  ift. 

13.  Dr.  med.  Älfttf,  <5r$ief)ung  nerbdfer  unb  ncrööö  beanlagter  jhnber. 
32  <S.  »erlin  1902,  $eutfd>r  »erlag.    40  $f. 

14  Dr.  <2tabflmann,  ©cfjulen  für  nernenlranfe  fiinber.  8  ©.  »erlin 
1902,  Urban  &  3<f)mar$cnberg. 

SBeibe  ©djriftchen  beljanbeln  baSfelbe  Xtyma  nach  ben  im  Xitel 
angegebenen  ©eftchtSpunften. 

15.  Dr.  Qt.  fyoppt,  «ßrof.,  2öie  bcmafjren  mir  unfere  tinber  t»or  Unfitt- 
lic^rcit?  2.  Slufl.  16  ©.   ©üterälob,  1902,  S.  ©ertelfiimann.   15  $f. 

3)a3  ©d)riftchen  üerbient  33ead)tung. 

16.  ?\v.  3oQin0(r,  ©eftrebungen  auf  bem  Gebiete  ber  ©djulaefunbljeita* 
pflege  unb  beä  Äinberfdjufceä.  305  ©.  3üricf>  1902,  ftrtift.  Snfiitut 
Ereil  Pfeil    5  SR. 

$aä  S3ud)  enthält  einen  Bericht  über  baS  bezeichnete  ©ebiet  an  ber 
§anb  ber  SluSfteflungSmaterialien  auf  ber  SBeltauSftellung  in  SßariS 
(1900);  n?o  fid)  Süden  bemerfbar  machten,  ^at  ber  Berfaffer  ben  Bericht 
au  ber  ipanb  ber  einfdjlägigen  Siteratur  unb  ber  auf  päbagogifdjen 
©tubienreifen  im  2lu3lanb  gemachten  Erfahrungen  ergänzt  ©o  erhalten 
nur  einen  juoerläffigen  Bcridjt  über  ben  heutigen  ©taub  ber  bieäbejüg* 
liehen  SBerhältmffe ;  bie  überfidjtliche,  fich  auf  baS  SBefentlidje  befchränfenbe 
$arftcüung,  bie  ja  nicht  erfdjdpfenb  fein  fann,  roirb  burch  gute  unb 
gasreiche  Slbbilbungen  unterftüfct. 

17.  <©urf,  Die  fcrjgiene  ber  ©d)ulbanr.  74  ©.  m.  17  «bbilb.  »erlin 
1902,  SBieganbt  &  ©rieben.    2  2R. 

25er  SBerfaffer  betrachtet  bie  ©djulbanf  oom  r)dcjtenifcr)en  ©taub* 
punftc  aüfeitig;  fo  fehr  feine  bieSbegüglidjen  Erörterungen  nun  auch 
Beadjtung  oerbienen,  fo  finb  fie  bod)  auf  ein  beftimmteS  ©tjftem,  bie 
SUcttigbanf,  ruenn  bieg  auch  "üfy  auSbrütfltd)  gefagt  ift,  jugefpi&t,  fo  bafe 
er  bie  Borgügc  biefeS  ©nftemä  gegen  anbere  überfd)ä&t  unb  feine  SJcängel 
überfieht.  dagegen  fieht  er  an  anberen  ©öftemen  ÜKängel,  bie  nicht 
üorljanben  finb;  benn  fchnjerlid)  wirb  er  feine  Behauptungen,  ©eite  27 
unb  28,  überall  aufrecht  erhalten  fönnen.  mirb  mohl  niemals  eine 
©chulbanl  geben,  bie  allen  Slnforbcrungen  entfprictjt.  5)ie  ©chrift  Oer* 
bient  aber  jebenfaüö  oolle  Seadjtung. 


Digitized  by  Google 


^abagogif. 


101 


18.  Dr.  *.  öppler.    3)er    ße&rer    aU  «rjt.     15  @.    SBolfenbüttcl  1902, 
3.  BnüSler.    25  $f. 

$)er  SBerfaffer  fdjilbert  baä  Skrljaltniä  be3  SefjrerS  jur  SSolfSgefunb« 
^eitdpflege  unb  gibt  SBinfe  aur  §ebung  unb  regten  ©eftaltung  beSfelben. 

19.  Dr.  med.  Staur,  3em.-3trjt,  Xie  (Scmübung  bct  Äinber  im  neuen 
£id)te.    20  6.    ©erltn  1902,  ©erbe*  &  fcöbel.    60  $f. 

2Bie  ©rieSbad)  bie  ©rmübung  an  ber  Vlbnatjme  beä  Qtefüfjtä  in  bei 
§aut  feftgefteüt  t>at,  fo  ijat  bct  aBcrfaffct  ber  oorliegenben  ©djrijt  (£r* 
mübungömefjungen  an  bcm  ©eljör»  unb  ©elrorgan  angcftellt  unt>  biefe 
auf  abnähme  i^rcr  (Smpfinblic^fctt  bunt)  ©rmübung  geprüft:  bie  @r- 
gcbniffe  betätigten  bie  burcf)  bie  SKeffungen  beä  §autgefüb,lg  feftgefiellten 
unb  Dürfte  biefe  SHetlrobe  ba&er  Seadjtung  beanfprudjen. 

20.  6.  SRüHer.  ffleftor,  %\t  ungeteilte  U n  t  e 1 1  :idj  t  -3  $e  it  an  »olfdfdjulen 
(%tx  »ormittag«>untcrrid>t).  71  ©.    »erlin  1902,  QfcrbeS  &  fcöbel.  1,20  SR. 

3)er  SJerfaffer  erörtert  ben  Gtegenftanb  oon  ber  fanitären,  fokalen 
unb  pübagogifdjen  ©eite,  ^eigt  bie  Sorteile  unb  92ad)tcile,  bie  ©djroierig* 
feit  unb  SOiöglidjfeit  ber  Xurcfjf  üljrung ;  jur  Orientierung  über  bie  ju^eit 
oielf  ad)  erörterte  ftrage  ift  bie  ©crjrift  fer)r  geeignet. 

21.  Dr.  ß.  ©raun,  ^omtopttular,  3eitgemä&e  »Übung,  »ermittelt  burd)  bie 
Soltefdmle  unb  ibjre  fieljrer.  Beiträge  $u  einet  Apologie  beä  cfjrifthdjnt 
3ugenbunterridjt$.  Heil.  «ßbjlofopbifdje  unb  päbagogi|d)e  QJrunbfragen.  706  S. 
SKoina  1902,  ft.  Äirdjbeim.    12  2R. 

„3"  ben  ftadjblä'ttern,  roelcfje  für  bie  ^ortbilbung  unb  ba3  iBertjalten 
ber  2eljrerfd)aft  Ijeuttgentagä  mafjgebenb  finb,  roerben  mit  Vorliebe  juldje 
©runbfäfce  unb  $nfdjauungen  vorgetragen,  bie  mit  ber  ct)riftlicf)en 
Religion  unb  ttultur  nicr)t  vereinbar  finb;  menn  biefelben  auf  bad  ©djul» 
gebiet  unb  auf  bie  ©djultättgfett  rotrfltd)  Slnroenbung  finben,  bann  roer* 
ben  unfere  ©dmlen  innerlich  unb  üirau  (Reifte  nad)  bem  Gfyrtftentum 
unfehlbar  entfrembet.  3Bir  leben  in  einem  fttllen  ©djulfampf,  ber  ftd) 
l)auptfäd)licr)  um  baä  unb  bie  Gkunbfäfee  ber  ®rjiel)ung  breljt;  aber 
auef)  bie  Littel  unb  Söege,  roeldje  für  bie  93olföbtlbttng  oorgefd)lagen 
roerben,  finb  ni(t)t  ofyne  ÖJefafyren  unb  93ebenfen."  So  fagt  ber  $fer* 
faffer,  ber  neben  feinem  gciftlidjen  2lmt  aud)  nod)  eine  SReifje  oon  ©d)ul* 
ämtern  befleibet,  im  Sorroort  ju  feiner  ©crjrift;  in  ifjr  roitt  er  aufflären 
über  ba3  ©ebiet  unb  ben  ©tanb  ir)red  ftampfea  unb  tut  biefeä  in  feljr 
ausführlicher  SSeife  an  ber  §anb  oon  einer  Unmaffe  oon  Zitaten  aus 
ben  ©driften  refp.  $bb,anblungen  oon  ©djulmännern,  bie  meiftenä  ju 
benen  aef)Ören,  bie  nad)  be3  IßerfafferS  $nftd)t  bie  „d)rifttid)e"  ©djulc 
befämpfen;  nur  Äeöner,  SBißmann  unb  einige  anbere  ©djitlmänner  ge* 
$ören  nad)  fetner  ftnfidjt  ju  ben  „ct)riftticr)cn"  ©djulmännern.  Da§  er 
unter  Gtjriftentum  nur  ben  UltramontanidmuS  oerfte^t,  ift  felbftoer- 
ftanbttdr) ;  unb  ben  motten  „mir"  allerbtngä  au§  ber  ©Aule  rote  aus 
unfeTcm  Solfe  Innauäfdjaffen.  5)od)  mufj  man  bem  $erfaffer  ba« 
3eugniö  geben,  bafe  er,  mit  roentgen  9(u^na^men,  möalidift  fodjlid) 
bleibt;  feine  Sltiffaffungen  unb  $arfteflungen  finb  allerbtng^  meiftenS 
fe^r  einfeitig  unb  leief)t  ju  roiberlegen,  arten  aber  nidjt,  roie  ba^  bei  feinen 
©eftnnungögenoffen  tjäuftg  oorfommt,  ju  pcrfönlid)en  ©(^impfereien  aufi. 

22.  Dr.  ft.  2ri)tniDt,  Oberrcalfd^ulbir.,  3»0c"bet5ief|ung  unb  3»|Öe«bftil. 
68  3.  ®ie*baben  1902,  0.  «Remnicö.    1  9K. 

3)er  Serfaffer  übt  auf  Qirunb  ber  (Erfahrung  in  einer  28 jährigen 
Seljrtätigfeit  fdjarfc  tritif  an  bem  beftef»enben  l)ö^eren  ©a^ulroefen  unb 


Digitized  by  Google 


102  ^abagogtf. 

madjt  einen  5$orfd)lag  ju  einer  seit*  nnb  naturgemäßen  Umgeftaltung 
beweiben;  feine  Darlegungen  oerbienen  befonbere  $3cad)tung. 

23.  Dr.  SB.  £>emUfl,  <Rrof.,  lieber  bic  Grjieljung  ber  jungen  Scanner. 
28  3.  Dreöben  1902,  o.  $a^n  &  3aen[d).    1  9». 

3)a3  Oc^riftc^en  ift  lefcnSroert,  obwohl  eä  neue  ©cbanfen  nict)t  enthält. 

24.  Dr.  $ut>or,  Die  neue  (£rjieb,ung.  (£ffnt)0  über  bic  (Srjielmng  $ur 
Stattf}  unb  jum  Ecben.  339  3.    Seidig  1902,      3ccmann$  9Jadjf.    4  2K. 

©3  finb  fleine  Slbfuinblungen,  bie  fidj  mit  gefcfjicfytöpäbagogifrijem 
©toff,  Qrraiefjungs*  unb  Unterrid)t3fragen,  namentlid)  mit  folgen  ber 
ftunft  unb  ötomnafrif  befdjäftigen,  bie  teilroeife  fdjon  in  3eitfd)riften 
erfdjienen  unb  nun  511  einem  iöudj  jufammengeftettt  finb ;  finb  cö  auet)  feine 
neuen  Probleme,  bie  in  if)ncn  bel)anbelt  »oerben,  fo  luirft  bie  Seftüre  bodj 
anregenb. 

25.  Dr.  ».  Xtmmffr,  3d)ulc  unb  fcauä.  87  3.  SSicn  1902,  Xeutidc. 
1,80  Tl. 

3)ie  oorliegenbe  ©djrift  enthält  fünf  23orträge,  mcldje  bie  ^ßrofefforen 
Umlauft,  Urefjler,  fteidjtinger  unb  §aa3  unb  ber  33erfafjer  in  Gltern* 
Slbenben  gehalten  fyaben ;  f ie  be^ie^en  fidj  auf  ©r3ief)ungä*  unb  $Ubung3* 
fragen. 

26.  (B^ati^t,  Die  Hausaufgaben.   16  3.  Scipjig  1902,  St.  £afm.  00  $f. 

3m  Slnfdjlufe  an  frühere  5kröffentlid)ungeu  über  biefen  öcgenftanb 
roirb  bic  fjrage  einer  neuen  93etrad)tung  unterzogen. 

27.  Dr.  ©rnDt,  <ßrof.,  Die  alte  unb  bie  neue  3d)ule.  (Sin  SBort  an  gc» 
bilbeto  fiaien.  40  3.  Hamburg  1902,  21.  Sanffcn.    1  3K. 

Da3  ©djriftdjen  mill  ben  iiaien  über  bie  f)eute  bcftefjenbcn  f)öljeren 
Seljranftalten,  beren  99ebeutung  unb  3krcd)tiguug  orientieren  unb  gibt 
^Richtlinien  für  bie  tucitere  ©ntmidlung  berjelben,  befonberä  ber  Ober* 
realfdmle. 

28.  D.  Sdmhr.  33on  beutfdjer  ©Übung,  inäbefoubere  001t  beutjdjor  ^ilbung 
unb  ©rjielnxng  ber  erttjerbSarbciteubcn  tnännlidjeu  ^ugenö.  Gin 
Beitrag  $ur  ftragc  ber  ftortbilbungäfdjulc.  Mit  einem  G)elcit*n>ort  öon  Sem.« 
Dir.  Dr.  Slnbtcac,  tfaifcrölautcrn.  76  8.  Söertin  1902,  ©erbeö  &  fcöbcl. 
1,40  m. 

3n  ber  oortiegenben  ©djrift  foll  bie  Wotmcnbigteit  ber  ^ortbilbungä* 
fct)ule  unb  ber  3"gcnbfürforqe  für  bie  ertuerbäarbeitenbe  männlidje  Sugeub 
nadjgenjiefen  roerben;  bie  einleitcnben  Strittet :  Die  beutfdje  ©ntrottflung 
nad)  ben  brei  grofcen  Hulturaentren:  ber  Religion,  ber  tfunft  unb  be£ 
SRedjte,  bie  beutfd)e  33ilbung  nad)  if)rem  pjnd)ologifd)cn  QJruub  unb  $kl, 
bie  bcutfd)e  SJilbung  unter  bem  Qtefidjtspunfte  ber  ©olibarität,  unb  bie 
bcutfdje  ^äbagogt!  in  ifjren  ftorberungen  für  bie  ßrjielmng  ber  reiferen 
Qugenb  finb  gegenüber  bem  £>auptteil  §u  breit  angelegt  unb  umfüllen  bie 
guten  Gebauten,  bie  in  ber  ©djrift  enthalten  finb,  mit  einer  birfen  ©cfjale. 

29.  (Eo^m.  3»r  Sdjulrefornt  in  fcnmburg.  1.  $>cft.  9J?ifoftänbc  unb 
JReformwegc.    64  3.    Hamburg  1902,  21.,©.  9?eue  23i>rfenf)alle. 

Da3  ©djriftdjen  befdjaftigt  fid)  mit  ben  sUctfiftänben  auf  bem  (Gebiete 
beä  Hamburger  SBolfgfdjulmefenä  unb  mad)t  bicsbejüglidje  33orfd)läge  ju 
einem  jeitgemäfeen  2lu3bau;  eö  Ijat  aber  aud)  allgemeine^  ^>ntereffe. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif.  103 

30.  ftr.  «Ifl.  fcumaniamuS  ober  §ifiorUmu3.  31  3.  «Warburg  1902, 
W.  ©.  KUwttföe  «erl.    60  $f. 

„$ie  mcltgefdjichtliche  ©ebeutung  beS  ©riechentumS  ift  ber  einzige 
öefidjtSroinfel,  au3  bem  grietfjifche  Sprache  unb  Siteratur  auf  ben  fyöfyeren 
tfnabenfcfjulen  betrieben  werben  barf";  nad)  biefen  ©efidjtSpunften  r)at 
«Prof.  ü.  SBilamoioi^  Wöaenborff  ein  grtcdjtfchcS  £cfebud)  getrieben, 
bas  nebft  bem  ^rinjip,  auf  bem  e3  beruht,  Öegcnftanb  ber  Erörterung 
ber  oorliegenben  Schrift  ift. 

31.  58.  VTfflhtfl.  3cfmlrat,  3ur  «Reform  ber  »oir^f^ute.  27  3.  Hamburg 
1902,  &.  8<fjloe&manna  «ert.    60  $f. 

@3  f  inb  feine  neuen  ©ebanfen,  bie  un3  baS  Sdjrif  tdjen  bietet ;  aud)  ift 
Diel  Spreu  unter  bem  SBcijen,  trofcbem  e3  nur  27  Seiten  umfafet. 

32.  ©.  6.  «a$,  SübungSftoffe  ber  Solfäfchulf  mit  Mudfirfjt  auf  bie 
QJegenroart.   30  3.    «JHinben  1902,  ff.  «IRaromsfn.   40  <ßf. 

2lud)  biefeS  Sdjriftdjen  bietet  nidjtä  sJJeue3  für  ben,  roeldjer  fiefj  auf 
bem  Saufenben  in  ber  ^äbagogif  gehalten  fjat. 

33.  Dr.  <R.  ftnabe,  Cberrealföulbir.,  Die  einrjeit(icf>en  3iete  im  Sd)ul» 
raefen.    32  3.  Harburg  1902,  Glnjcrtfdje  «cd.    50  $f. 

25a*  Sdjriftdjen  tritt  für  bie  Gleichberechtigung  ber  im  GJttmnafium, 
föealgmnnafium  unb  ber  Cberrealfdjule  ermorbenen  allgemeinen  iöilbung 
ein;  neue  ©ebanfen  finb  barin  nidjt  enthalten. 

34.  fSrn'fll.  SReftor,  Söeftimmungen  bcS  fgl.  öreufe.  SWiniftcrsJ  u.  f.  tt>.  vom 
1.  3"ti  1901,  betr.  bad  «43räparanben«  uub  Scminarroefen  f o to t e  bie 
Prüfungen  ber  Bolfifqulleftvet,  ber  ficljrer  an  9J2ittelfcf>uIen  u. 
JReftoren.    94  3.    «TCeunncb  1902,  fceufer*  «erl.  1 

3)er  Herausgeber  (at  ba3  9Jeue  unb  Eigenartige  ber  neuen  5öeftim* 
mungen  buref)  befonberen  2>rurf,  burd)  (öegenüberftcllung  be3  feitfjer 
GJeltenben  unb  Erläuterungen  fjmorgefjoben. 

35.  ftr.  Ö.  SScrDfr,  ßefyrplan  für  «4$räparanbcnanftatten  unb  fieljrcr* 
feminare.  144  3.    fieiöjig  1902,  Surrfdjc  »ud)f>.    3  OT. 

53er  borliegenbe  Setjrplan  ift  nad)  ben  neuen  ©eftimmungen  über 
ba3  «Jkäparanbeu*  unb  Seminartrjefen  in  «ßreufcen  nad)  Beratungen  mit 
ben  Fachlehrern  in  itonferenjen  bearbeitet.  läfjt  fid)  barauS  erfeben, 
baü  leiber  in  ber  ^rayte  nicht  bie  5öaf)nen  eingefdjlagen  tuerben,  rncldje 
man  nad)  ben  betreffenben  Jöcfttmmungen  erhofft  bat  unb  erhoffen  burfte; 
njofjl  wirb  ber  Sudjftabe  berfelbcn  erfüllt,  aber  ber  (Steift  ift  entflohen. 
Sd)on  bie  ungleichmäßige  33el)anblung  ber  einzelnen  ftädjcr  ift  511  beau- 
ftanDen  (Religion  24  Seiten,  ^äbagogif  10,  $eutfd)  26,  ö)efchid)te  ö, 
9Jcatf)ematif  2,  «Haturfunbc  71/»  Geographie  7,  SOoift!  24Vi  Seiten); 
nod)  mef)r  aber  mtt|  bebauert  roerben,  baß  ben  ^rorberungen  ber  3eit 
feilend  ber  Söiffenfdjaft  unb  ber  «ßäbagogif  ju  menig  9^ed)nung  getragen  ift. 

36.  ©öDcrfer,  f^auptl.,  Sinridjtuiigä«  unb  ßef)rplan  ber  ^Jräparonben» 
9lnftalt  in  fiübed  1902,  fiübdc  &  Wöf)ring.   50  ^}f. 

2)er  Sßlan  ift  nad)  ben  preufeifetjen  33eftimmungen  üon  1901  bear* 
beitet;  leiber  fönnen  mir  auef)  in  biefem  2ct)rplan  ben  ^ortfe^ritt  nid)t 
Dermirflid)t  fef)en,  ben  biefe  Beftimmungen  angebahnt  haben.  ift 
bieS  um  fo  mehr  ju  üernjunbern,  als  für  bie  Aufnahme  in  bie  britte 
tflaffe  bie  5lbfolöierung  ber  adjtflaffigen  35olISfchule  in  Üübect  »erlangt 
roirb ;  ift  biefe  jeitgemäß  orgauifiert,  bann  fann  man  in  ber  ^räparanben- 


Digitized  by  Google 


104 


sßäbagogif. 


fdjute  botf)  etnmS  anbereS  leiften,  als  maS  in  bem  oorliegenben  £ef)rplan 
oorgcfehen  ifl. 

37.  %.  «ÜfnDorf,  JRepetitorium  in  Tabellen  unb  ©lieberungen.  160  3. 
£etp$ig  1902,  Cib.  «ßeterä  «ert.  2  SR. 

2)aS  Buch  foU  ein  Hilfsmittel  füi  ^ßräparanben  bei  ber  Vorbereitung 
auf  bie  ©eminar*2lufnahmeprüfung  fein;  eS  bietet  ihm  ju  biefem  ftmeefe 
eine  Ueberfidjt  über  ben  SBiffenSjtojf,  ben  nad)  beS  BerfaffcrS  Slnfidjt  ber 
*ßräparanb  in  (ich  aufnehmen  foll,  nachbem  er  ftet)  eine  genaue  (Stnfidjt  in 
benfelbeu  oerfchafft  h<*t.  3n  oem  Buch  ift  eine  fote^e  Spenge  jum  Xcil 
für  bie  Bilbunq  mertlofen  SBiffendftoffcö  angehäuft,  bafj  Don  „genauer 
@infid)t"  gar  feine  SRebe  fein  fann;  mir  lönnen  baljer  oor  bem  (Gebrauch 
beSfelben  nur  marnen. 

38.  Cr  ruft  Tupfer,  5em.  l'rlircr,  Anleitung  jur  Vorbereitung  auf  bie 
2.  ßetjrerprüfung  nadj  ben  preufj.  2Rinifierial»iöefHntniungen  Dom  1.  3uü 
1901.  »erlin,  ©erbeä  &  fcöbel.  60  $f. 

3m  mefentlid)en  befdjränft  fid)  ber  Berfaffer  auf  bie  Angabe  ge- 
eigneter ©Triften  unb  trifft  Iner  im  aflgemeinen  eine  gute  HuSmaljl;  einige 
gute  päbagogifdje  3eitfchriften  Ratten  aber  auch  genannt  werben  foUen. 

39.  9ieue  Beftimmungen  über  bie  SSorbilbung  unb  bie  Prüfungen  ber 
fie^rer  unb  fieljrerinnen  an  SKtttelfdjulen  unb  ber  SReftoren  iL  f.  to. 
»reölau,  ft.  ©oerlitr,.    60  $f. 

40.  Dr.  Sogt,  v43rof.,  %ie  neue  preufeifd^e  Seminar»9ief  orm  unter  päba» 
gogifd&er  Beleuchtung.    129  ©.    Bresben  1902,  SBlet^l  &  taemmerer. 

$ie  ©d)rift  enthält  eine  fritifche  Betrachtung  ber  preufcifchen  Be- 
ftimmungeu  oom  1.  %uü  1901  über  baS  ^räparanben*  unb  Seminar* 
roefen ;  cingefjenb  finb  befonberS  ber  ^Religionsunterricht,  3)eutfch,  3^nen, 
9taturfunbe  unb  SHathematif,  SRufif  unb  Sßäbagogif  oon  Fachmännern 
einer  fritifdjen  Betrachtung  unterzogen.  3«  **r  Bofaffung  ber  einzelnen 
Betrachtungen  oon  öerfdjiebenen  Berfaffern  liegt  ber  oerfdnebene  SBert 
berfelben  begrünbet;  manche  finb  $u  furj,  anberc,  mic  $.  93.  bie  über 
9Kat fjematif,  fönnten  fürjer  fein. 

41.  3oH  Sieker ,  ffieftor,  'Sie  $  weite  Prüfung,  ©in  praftifcfjer  SBegmeifer 
für  bie  Vorbereitung  $ur  ^weiten  Lehrerprüfung.  9iebfi  einem  $tnb,ange,  entt/. 
bie  BefHmmungen  über  Sluäbilbung  unb  Prüfung  ber  $urn*,  3eid)en*  unb 
2JZuftftefn:er  an  ^ö^eren  fiebjanfiaUen  fomie  ber  iaubfrummentebrer.  3.  naef) 
ber  neuen  Orbnung  ber  jn>eiten  £eb,rerprüfung  oom  1.  $uli  1901  umgearb. 
«ufL  187  ©.  fieipjig  1902,        fcofmann.  2  9K. 

$er  junge  £ef)rcr  mirb  baS  Buch  nidjt  ofme  Wujjen  lefen,  aber  grofj 
roirb  berfelbe  nidjt  fein ;  befonberS  bei  ber  &uStoahl  ber  ©djriften  jur  Bor- 
bereitung jur  jmeiten  Prüfung  mirb  er  if)n  itmt  feinen  Ratgeber  finben. 
■Senn  mer  molite  i^m  B.  baS  ©tubium  oon  „ft.  21.  ©chmib,  ©cftf)icf)te  ber 
eraichung"  II.  2.  461  ©.,  EL  2.  311  ©.,  IV.  1.  612  unb  IV.  2.  881  ©. 
empfehlen  ober :  „(£ometiu§,  ^fnd)ologie  als  (Srfahrungämiffenfchaft''  ober 
„tfülpe,  ©runbrife  ber  ^ßfnchologie  auf  experimenteller  ÖJrunblage"  ober 
„Bla^,  9?euhod)beutfche  ©rammatif",  856  unb  1314  ©eiten  ober 
,,©d)loffer,  Seltgefchichte",  20  Bänbe  u.  bgl. ;  auch  für  ba3  eingehenbe 
©tubium  eineö  %ad)cä  jur  Borbereitung  für  bie  jmeite  Prüfung  fann  ber 
junge  2ef)rer  foldje  SBerFe  nidjt  mit  ©rfolg  gebrauchen,  meil  ihm  baju 
fchon  bic  nötige  #cit  fehlt.  SBir  halten  bie  Anleitung  oon  „©chroodjom'' 
für  beffer  mie  bie  oorliegenbe. 


Digitized  by  Google 


^äbagogit 


105 


42.  &oijtnann,  üiertor,  Die  SRittelf  d)ull«b,rer-  unb  bic  9tcttorai*i?r  ü  f  ung. 
Sin  Ratgeber  für  bic  auf  Slblegung  bcibcr  Prüfungen  Innjulenfenbc  Aort 
bilbung  bei  Stfyctxi,  in  ßtemcinfdjaft  mit  anberen  t>erau*g.    3"  -  Weisen,  je 
b  §efte  umfaffenb.    1.  Steide:  Die  SJKttelfajullcljrcrprüfung.  3.  fceft.  Deutfcb, 
Don  6em.*Cbcrl.  Vorbrobt.    76  ®.    VreSlau,  5.  fcirt.    80  $f. 

3tud)  biefeä  §eft  gibt  SBinfe,  fökhtlinien  unb  Siteratur  jut  Vorbe- 
reitung auf  bie  SKittelfchulleljrerprüfung  an;  eä  fann  aber  auch  jebem 
Sefjrer,  ber  bie  Prüfung  nicht  ablegen  null,  bei  ber  frortbilbung  im 
3)eutfchen  als  2Öegn?eifer  bienen. 

43.  i>.  2d|toü(l]üB>,  JRcftor,  Die  ftortbilbung  beä  Mii  n  v  im  Ämte.  I.  Xeil. 
Die  Vorbereitung  auf  bie  jtoeite  fiebjerprüfung.   5.  ftufl.    173  3.  2 

II.  Zeil.  Die  Vorbereitung  auf  bie  Prüfung  ber  £eb,rer  an  SWittclfdmlen. 
8.  «ufl.  255  S.  2,50  III.  Seil.  Die  Vorbereitung  auf  bie  ffleftor- 
Prüfung.  5.  er».  Huf!.  247  6.  2,80  SR.    Öeityig  1902,  Dürrfd*  Vudfc. 

3)ie  3  £eile  ber  oorliegenben  ©djrift  ftnb  nad)  ber  preufjifchen  *ßrü- 
fungSorbnung  wm  1.  3uli  1901  umgearbeitet  roorben;  ber  SSerfaffer  ^at 
bei  ben  oon  tfjm  angegebenen  ^Richtlinien,  SBtnfen  unb  äBerfen  für  bie 
Srortbilbung  nicht  blofe  bie  Vorbereitung  auf  bie  Prüfung,  fonbern  in 
erfter  fiinie  bie  ftortbtlbung  beä  Se^rerä  an  fid)  im  Äuge  unb  lä&t  fid) 
bafjer  burd)  feine  9tütffichten  in  irgenb  toelcher  öinfid)t  einengen.  Da£  ift 
fehr  ju  loben ;  barjer  merben  feine  33üd)er  bem  2el)rcr  aud)  njirflirf)e  SBeg» 
roeifer  fein. 

44.  Ar.  ftolacf,  <2d)ulrat,  ficljrplan  mit  $enfenoertci(ung,  £eb,rberid)t,  fiettion«- 
planen  unb  ©djuldjronif,  für  ein»  biä  breiflaffige  Volfäfdmlcn.  5.  "Mufl. 
Seip^ig  1903,  ZI),  fcofmann.    1,20  9R. 

3)cr  $lan  beruht  auf  reicher  £eben$erfaf)rung ;  roenn  mir  aud)  md)t 
allen  Slnfidjten  beö  VerfafferS  5uftimmen,  fo  fönnen  mir  baä  ©tubium 
be3  93ud)3  bod)  jebem  Setjrer  empfehlen. 

45.  Ä.  ©aumtjauer,  Sdjulrat,  £eh,rplan  für  fedjsflaff  ige  Volfäfdjulen. 
83  S.  fiiffa  1902,  (Sbbnfe*  Verl.   1,40  SH. 

D)er  oortiegenbe  2eljrplan  erhält  feine  ^Richtlinien  oon  ben  preu- 
gifc^en  allgemeinen  Veftimmungen;  nict)t  überall,  mie  5.  iß.  in  ber  9iatur- 
gefd)idjte,  tft  bie  Serürffid)tigung  ber  ftorberungen  ber  heutigen  «Dcetfjobif 
ju  erfennen. 

46.  *.  Ducrft,  ftreiäfdjuliufp.,  HuSf ür)rlid>er  Stoffverteilungsplan  für 
einftaffige  Schulen.  2.  oerb.  u.  oerm.  Äufl.  81  ©.  ©ebtorilcr  1902, 
3.  Volfre.  ®eb.  1,50  9H. 

25er  £eljrplan  ift  für  bie  Scfjulücrfjältniffe  in  ben  9teid)£lanben  be- 
rechnet; bic  neue  Auflage  hat  einige  Vcränbcrungen  erfahren. 

47.  Ä.  C.  ©fffc.  Sdjulbir.,  Der  5üb,rcr  im  £ef)ramt.  2.  oöllig  umgearb.  u. 
oerin.  «ufl.  423  @.    €ner»oted  1903,  3tcffclbt.  3,60 

mit  großem  ^leife  bearbeitete  33uch  ift  ein  Ratgeber  für  fiehrer 
unb  6d)ulauffichtöbeamte  --  ©eminarifkn  merben  eö  roo^l  loeniger  ge- 
brauchen; eä  entrjätt  alle  michttgen  Vcftimmungen  aud  ber  Schulgefe^- 
gebung  unb  ©chuloermaltung,  ber  ©chularbeit,  ber  iierjrer-^ortbilbung 
unb  beä  Se^rer-Vereindioefend  unb  jioar  in  erfter  Sinie  mit  9tüdfid)t 
auf  ^reuBen,  in  jtoeiter  auf  bie  anberen  beutfehen  (Staaten.  55er  Selker 
unD  Schulauffid)töbeamte  fann  fid)  alfo  burch  bad  $uch  über  bie  be- 
treffenben  93erf)ältniffe  leicht  belehren;  ein  alpfjabetifchc^  ©ort-  unb 
©achregifter  erleichtert  baä  Wachfchlagen.   3)aH  in  ben  einjelncn  Stuöfüb- 


Digitized  by  Google 


106 


*ßäbagogit 


ruugen  fleinc  ftef)ter  uorfommen,  fann  bei  bem  Umfange  unb  bcr  ©djmie- 
rigfcit  ber  SBefc^affung  beS  <Stoffeö  nid)t  munbem;  f)ter  bringt  aufjerbem 
aud)  jebeö  3al)r  $Jeränbcrungen.  (Sine  Umarbeitung  bcbarf  aber  befonbcrä 
baä  „SScrjeidjnte  ber  empfetjlen&oerten  5öüd)er  für  bie  ^ortbilbung  beS 
SefjrerS";  einmal  fel)lt  jebe  föidjtlinie  für  bie  s2lu3maf)l  unb  bann  muß 
biefe  felbft  mit  föütfjidjt  auf  bie  SBebürfniffe  beS  £ef)rer3  geprüft  roerben. 
SSer  Seljrer  mufj  bod)  uugefätjr  erfennen  fönnen,  ob  fid)  ein  SBud)  für 
feine  ^roerfe  eignet;  bie  im  allgemeinen  für  baä  ©tubium  be3  Setjrerä 
menig  geeigneten  33ütf)er  mufj  ber  SBerfaffer  auäfdjeiben  unb  anbere,  beffer 
geeignete  an  beren  ©teile  fcfcen  (aud)  manage  öötlig  finncntftellenbe  3>rurf* 
fefjler  müffeu  entfernt  merben).  (Snblid)  bürftc  e3  fid)  empfehlen, 
bie  beften  äeitfdjriften,  aügemein*miffenfctyaftlicf)e  unb  fpejiell-päbagogif^e, 
gu  nennen;  unb  ba  nic^t  jeber  Sefjrer  unb  ©djulbeamte  fid)  jebe  neue 
Auflage  oon  „SBeefc,  Ratgeber"  mirb  anfdjaffen  motten,  moljl  aud)  md)t 
jebeä  Saljr  eine  neue  Auflage  üon  bemjelbeu  erfcfyeint,  fo  mürben  mir 
enblid)  aud)  nodj  jur  meiteren  Orientierung  unb  93elefjrung  auf  ben 
„^äbagogifdjen  %af)xesbexid)t"  fjinmeifen. 

48.  Frauenberufe,    ftorberungen,  £cif>uugeit,  2lu$fid)tcn  in  ben  für  ftraueu 
geeigneten  berufen.   &  §cft  50  $f.   fieipjig,  ©.  Scmpe. 

3)ie  und  üorliegenbcn  $>eftd)en  enthalten  folaatbe  Seruföarten : 
1.  £)ie  Severin;  2.  gräulein  unb  ftinbergärtnerm ;  3.  §au^  unb 
©tubenmäbdjcn,  ftödjin,  3ofe;  4.  Sontoriftin;  5.  $ie  Sdjriftfteöerin ; 
Äunft  unb  ftunftgemerbe ;  fie  geben  genaue  Sluöfunft  über  bie  ftorberungen, 
SSorbiÜmng,  2lu£fid)ten,  ©ef)alt$üerf)ältmffe,  ©tellenücrmittlung  u.  f.  m., 
überhaupt  über  allcä,  roaS  mit  biefeu  23eruf3arten  jufammenl)ängt. 

49.  Dr.  med.  Äluge,  9)iännlid)cS  unb  weiblidjeö  Kenten;  ein  Skitrag  jui 
ftrauen-  unb  ©r$ief)ungäfrage.   35  6.   §aüc  1902,  G.  9)Jarf)olb.    1  sJ)l. 

$cr  SSerfaffer  erörtert  auf  pf)t)fiologifd)er  ©runblage  bie  fjrrage :  SBic 
benft  bie  %xau  unb  mie  benft  ber  SSftaun,  mobei  er  unter  ^enfeu  baö 
gefamte  Innenleben  ber  ^rrau  unb  beä  9)?anne3  oerfterjt ;  fobann  fudjt  er 
barjulegen,  bafc  im  93ölferleben  baä  männlidje  35enfen  in  ba3  mciblidje 
übergebt,  menn  baS  Seben  eines  93olfe3  abroärtä  gcfjt,  unb  bafe  in  unferer 
$cit  in  ber  ©tabt  ba£  meiblid)e  unb  auf  bem  fianbc  ba3  männlidje  teufen 
üorf)errfd)t  unb  marnt  enblict)  üor  ber  gemeinsamen  Sr$ief)ung  beiber 
Q}cfd)led)ter.  Senn  aud)  bie  Sluäfüljrungen  be£  SSerfaffer^  nidjt  tiefgefycn 
unb  fid)  mandjc  Uebertreibungen  nidjt  »erfennen  laffen  (5.  93.  „ba3 
2Beib  ift  fubjeftiü,  ift  unmafyr,  ift  eitel,  gefallfüdjtig,  ift  djarafterloä,  un* 
5uüerläffig,  fct)tüad)  unb  fdjmadjfinnig"  u.  f.  m.),  fo  enthält  bag  ©c^rift- 
d)en  bod)  bead)ten3merte  ©ebanfen. 

50.  Dr.  ftrel,  ßanber jieljung^Jjciinc.  ^arflcllnng  unb  äritit  einer  mrbernen 
5Reformfd)ulc.   98  3.    Seidig  1902,  3.  itlin^arbt.    1,80  SR. 

3m  erften  leite  gibt  ber  SScrfafjer  einen  Ueberblid  über  bie  iianb* 
ergietjungö^eime  üon  ben  $t)ilantl)ropinen  an  biö  ju  bem  Sanberjiefyungä* 
I)eim  beö  Dr.  Siejj  bei  ßM^ubnrg  unb  ^aubinba;  im  $n;citen  Xeil  gibt 
er  eine  ftritif  ber  ©rgie^ungömeife  in  benfelbcn  unb  im  britten  Xeil 
befpric^t  er  bie  SRufcbarfeit  bcr  Sanbcrjietjungö^eime  für  baä  öffent- 
liche ©rjic^ungömefeu.  9J?an  muß  nid)t  mit  allem  einoerftanben  fein, 
road  in  ben  2anber5ie^ungäf)cimen  unternommen  mirb;  bafe  fie  aber  bie 
©raielmng  natur*  unb  futturgemäp  leiten,  mirb  man  00m  päbagogifdjen 
©tanbpunfte  au^  nid)t  beftreiten  fönnen. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif.  107 

51.  3KrtKr-§ticUtntTU)J,  2ir.,  ßebcnaljcimer  Stuf f a^e.  112  5.  (Slberfelb 
1902,  ©acbeterfdje  Surf)!).  50  $f. 

<5n  bei  (Einleitung  gibt  bei  iöerfaffcr  eine  (Ifyarafteriftil  Don  unjerer 
*Jeit,  in  bei  alles  übertrieben  ift;  bamit  aber  tturb  meb,r  gefdjabet  aU 
genügt.  Ser  SßeftalojgiDerein  „2ebenSf)eim"  unb  baS  bemfelben  bienenbe 
Onftitut  „Seben^eim"  foll  ben  SEBcg  angeben,  ber  $u  einer  neuen  3«* 
binfüljrt:  mit  ifyren  *pnn$ipien  befdjäftigt  jid)  baS  Dorliegenbe  Sdjrift- 
djen.  Sie  ©nmbgebanfen  beSfelben  finb  gefunb;  fie  finb  nidjt  neu,  luerben 
aber  (eiber  in  unjeren  3d)ulcn  nod)  Diel  ju  wenig  beachtet.  9lber  biefe 
unb  anbere  ©ebanfen  finb  in  bicfen  ©djalen  Don  allerfjanb  Erörterungen 
eingefdjloffen,  bic  oft  ettoaS  weit  abliegen  Dom  SBege  unb  auf  ben  £e|'er 
ermübenb  toirfen. 

52.  Dr.  gr.  $falj.  SRealfäulbir.  a.  $rof.,  Gin  ftnabculebcn  cor  fcdjjig 
3ab,rcn.  <ßäbagogi[cf>e  $ctratf)tungen  eigener  Gtlcbniffe.  II.  Seil.  112  3. 
Scipiig  1902,  <R.  mpU.   1,50  9H. 

$er  II.  $eil  biefeS  ©cfjrifttfjenS  fann  ebenfo  empfohlen  werben  wie 
ber  I.  Steil. 

53.  ft.  S).  SJüfltl,  Siebter,  %\t  ßrjicljung  unfecer  3cf)ulnculinge  jum 
SÖiffen.  31  3.    SBcrUn  1902,  (#crbeü  &  fcöbel.   60  <ßf. 

Ser  IBerfaffer  gibt  einen  Ueberblicf  über  bie  SReformbeftrebungen  auf 
bem  Gebiete  beS  ©lementarunterridjtS ;  ber  Vortrag  mürbe  im  päba» 
gogifdjen  fterienfurS  in  %tna  gehalten,  rrjor)er  es  motjl  aud)  fommt,  bafc 
nur  fcerbart  unb  Ritter  unb  bie  in  biefem  StannfreiS  jid)  bewegenben 
s4$äbagogen  ^eaa^tung  finben. 

54.  3d)rrlber,  ficljrcr,  ©ebet  bem  tfinbe  roaS  bc$  Äinbcä  ifl.  113  3. 
Dürnberg  1902,  ftr.  Äornfd)e  $Juchf).   1,60  2W. 

(Eine  grünbtidje  Reform  be§  GlementarunterridjtS  ftrebt  ber  SBerfaffer 
an  unb  unterteilt  baljer  ben  je^igen  einer  fdjarfen  aber  fadjlidjen  itritif; 
$ugleitf)  mad)t  er  aber  SSorfdjläge  $ur  Reform,  lieber  mandje  SBorfdjläge 
läfct  )id)  allerbingS  mit  bem  Skrfaffer  nod)  fi'br  ftreiten;  anbere  finb  gut 
unb  ausführbar  —  menn  ber  fiefjrer  fie  mit  ^ntereffe  angreift  unb  feine 
SJcüfje  fdjeut. 

55.  Dr.  9.  D.  SallWÜrf,  Oberfdjulrat,  $au$,  Söelt  unb  3<r)ulc.  1213.  2öic$- 
bnDen  1902,  0.  Wcmnicb,.    2,50  9Jt. 

Sie  ©d)rift  bebaubelt  ben  £ef)rplan  beS  erfteu  ©djuljafyrS  nad)  fedjS 
oerfdjiebencn  ÖJefidjtSpunf  ten ;  ber  93erfaffcr  will  baburd)  eine  beffere 
©runblagc  ber  elementaren  ^olföer^ietjung  fdjaffen.  (£r  gcfyt  babei  Don 
bem  richtigen  ©efidjtspunfte  auS,  bafj  ber  Sa)uluntervid)t  an  bie  ©raiefning 
unb  baä  Seben  be£  ftinbeS  im  oorfdmlpfltdjtigen  Hilter  jid)  anfdjliefjen 
unb  bie  barmonifdje  ©ntwidlung  ber  Gräfte  beS  tfinbeä  förbern  foü; 
ba^cr  muB  bie  ©adje  ber  ^orm  Dorangeljen.  35er  58erfafjcr  mug  babei 
natürlid)  ftritif  an  bem  ©efterjenben  üben;  praftifdje  )ßorfd)ldge  Aur 
9leform  maajt  er  nidjt,  benn  er  ift  mcfjr  Iljeoretifer  alö  ^Jraftifer,  aber 
er  regt  jum  9?ad)benfen  unb  SSerfudjen  an. 

56.  0.  ftdrfter,  3cm.-0bcrl.,  ^adecfie3(rjuliob,r.  4.  Äufl.  415  3.  fieipjig 
1902,  5R.  »oigtiänbcr«  «etl.    3,60  m. 

Sa§  ®ud)  ift  ein  braudjbareä  .^»anbbud)  für  fieljrer  ber  elementar- 
flaffen;  eS  f\at  bie  gortfdjritte  in  ber  SEetljobif  foroeit  berürfficrjtigt,  alä 
fie  fid)  unter  ben  gegebeneu  3$erf)ältniffen  ausführen  laffen  unb  nad)  ben 
gefefclidjen  93eftimmungen  ausgeführt  werben  bürfen.    3m  allgemeinen 


Digitized  by  CjOOQle 


108 


sßäbagogif. 


tuanbelt  et  baher  in  ben  hergebrachten  Salmen;  bem  SlnfchauungSunter- 
richt  auf  ©runb  ber  ©innenbilbung  burd)  formen  bringt  er  gar  fein 
flSerftänbniS  entgegen.  SBenn  einmal  in  ben  ©eminarien  bon  ftad)* 
mönnern  auf  ©mnb  ber  mobernen  ^füa^ologie  bie  Sßäbagogif  gelehrt 
mirb,  fo  bürfte  fid)  aud)  für  ben  2lnfchauungSunterridjt  mehr  «erftänbnis 
finben. 

57.  ft.  Saneberg,  Sdjaffenäfrcube.    124  ©.    Seidig  1902,  $b,.  §oftnann. 
1,60  SB. 

58.  —  «ßlauberfiunben.    152  6.    (£benb.  1902.    2,20  3R. 

,,Dafe  bie©chaffenSfraft  berÄinber  trjac^f  e/  ficr>  betätige,  fei  unfere  oberfte 
Ermägung  bei  allen  unterrichtlichen  Stta&nahmen" ;  baS  ift  baS  $runb* 
prin^ip,  oon  meinem  ber  SSerfaffer  ber  oorliegenben  ©chriften  ausgeht 
unb  bem  mir  öoll  unb  ganj  juftimmen;  barin  liegt  and)  in  ber  $at  baS 
befte  DiSäiblinarmittel  oeS  Unterrichts  unb  augletch  baS  befte  Sftittel  ber 
fünftlerifchen  Grjie^ung.  SBon  biefem  ©efichtSpunfte  aus  enthält  bie 
erftgenannte  ©d)rift  eine  ftülle  anregenber  QJebanfen,  bie  eine  Reform 
beS  elementaren  ©ad)*  unb  ©praa)unterrid)tS  jum  Sitte  fyaben;  baS 
jmeite  ©chriftd)en  bietet  ben  jugeljörigen  ße^rftoff  unb  ^eigt,  mie  fuf)  ber 
SBerfaffer  bie  praftifche  Ausführung  feiner  ©cbanfen  benft.  Aber  nad) 
unferer  Anficht  gibt  ber  SSerfaffer  in  feinen  Darlegungen  nur  eine  ©eite 
ber  Reform,  bie  fid)  auf  bie  ^fjantafie  unb  bie  ©pracf>e  bezieht;  er  lägt 
Dagegen  bie  drjielmng  ber  ©inne  unb  ber  §anb  auger  ad/t.  3>f*  ßber, 
mie  er  ©eitc  17  fagt,  bie  Anfdjauung  „baS  3Bid)tigfte",  foll  baS  ftinb 
beobachten  lernen  (Seite  35),  mirb  man  (©eite  121)  niemals  ein  SBerf 
forgfältiger  betrachten,  als  menn  man  eS  topiert,  ift  baS  Arbeiten,  baS 
©d)affen  oon  fo  grofeer  SBebeutung  für  bie  ©rjiefmng,  —  fo  mufj  aud) 
baS  ©djaffen  mit  ber  §anb  in  ben  Elementarunterricht  aufgenommen 
unb  au  bie  ©teile  unfereS  gütigen  AnfdjauungSunterricfjtS  treten;  t)kx 
mirb  ber  ©oben  für  ben  oom  SJerfaffer  empfohlenen  Unterricht  gefchaffen, 
mit  beffen  praftifcfjer  Ausführung  mir  uns  jebod)  nicht  gan$  einüerftanben 
erflären  tonnen,  ba  er  hier  boef)  über  bie  9iorm  oft  hinausgeht. 

59.  §.  echamlmann,  fcera&after  Unterricht.  155  6.  Hamburg  1902, 
21.  Sonfien.    ®eb.  3  3R. 

Der  SBerfaffer  biefeS  93ud)eS  fteht  auf  bemfelben  ©tanbpuntt  mie 
©enSberg  (52  unb  53);  auch  ct  Witt  eine  SReform  beS  Unterrichts,  buret) 
ben  ©efüljl  unb  ^3t)antafte  mehr  93erücffidjtigung  finben  unb  geljt  babei 
in  feinen  ©ebanfen  unb  groben  nid)t  feiten  über  baS  berechtigte  SJcafe 
hinaus. 

60.  0.  ediuljf,  $ie  ftrage  ber  äfrljctifchen  Srgie&uitg,  eine  gebend«  unb 
Cififtcitjfrage  für  unfer  SBolf  unb  für  unfere  $ugenb.  65  6.  SHagbcburg  1902, 
Briefe  &  ftutjrmann.  1 

Die  guten  Qtebanfen,  bie  baS  ©chriftchen  enthält,  finb  leiber  in 
fchmulftiger  ©prache  jur  Darftellung  gebracht,  fo  bafj  bie  ßeftüre  beS 
©djriftdjenS  nid)t  gerabe  äfthetifch  mirft. 

61.  ».  Hein,  »tlbcnbe  itunft  unb  Sdjule.   112  ©.  $re*ben  1902,  (f .  fcaenbde. 


3n  leicht  oerftänblicher  ftorm  unb  überfichtlich  ftellt  ber  SSerfajfer 


jufammen  unb  fuetjt  auS  bem  Vergleich  berfelben  bie  ®efid)tSpunfte  für 
bie  SBeiterentmirflung  berfelben  §u  geminnen;  bie  Tabellen  im  Anhang 


2  m. 


Digitized  by  Google 


$äbagogit  109 

geben  9fltd)tltnien  für  bie  s2Iu3roahl  t>on  ftunftmerfen  für  niebere  unb 
iphere  ©d)ulen. 

62.  2.  äRittftqurl),  Äunfl  unb  ©djule.  115  6.  fieipjig  1902,  Siegidmunb 
&  «olfening.   2  2». 

Sluch  biefeö  SBud)  gibt  eine  überfichtlidje  3ufammenfteüung  ber  %n» 
fixten  über  bie  ftra9e  ber  fünftlerifd^en  ©rjiefMng,  um  Richtlinien  für 
bie  enbgültige  ©eftaltungberfelben  $u  gewinnen;  $unächft  fafet  ber  93er" 
faffer  baS  geid)id)tliche  Moment  inS  2luge,  ftedt  bann  ben  ^Begriff  ber 
tuahren  Shmfi  feft,  beleuchtet  bie  Shmftbejtrebungen  ber  Qtegewoart  nach 
ihren  £id)t-  unb  ©djattenfeiten,  um  enblich  bie  ^Berechtigung  ber  ftunft- 
pflege  in  ber  Schule  barjutun,  für  »eiche  er  audj  SBinfe  behufs  Ausführung 
int  einzelnen  gibt. 

63.  «Sie  ftunft  im  fieben  bed  Äinbeä.  fcerauäg.  t>.  £.  Xroefdjer,  D.  ftelb, 
9ß.  CSborn,  SB.  ®po$r  u.  gr.  8taH  184  <£.  ©rrlin  1902,  ©.  Heimer. 
2,50  SN. 

3m  Slnfchlufe  an  bie  im  ftrühjaljr  1901  in  Berlin  unb  einer  SReilje 
beutfdjer  unb  öftcrreict)ifcf)cr  ©täbte  ftattgef)abte  AuSftellung  „$ie  Äunft 
im  £eben  beS  ftinbeS"  tjat  fid)  eine  SSeremiaung  mit  gleichem  Warnen 
gebitbet,  in  beren  Huftrag  bie  oben  ©enannten  Die  xBünfchc  unb  QJebanfcn, 
auS  beneu  biefe  Ausstellung  heroorgegangen  ifi,  als  §anbbud)  für  Altern 
unb  (Sr$ieher  jufammengejietlt  unb  herausgegeben  haben;  fie  erftreefen 
)id)  über  „er^iefmng  unb  Äunft",  „^aturbeobachtung",  „Äünfilerifcher 
SBanbfdjmuc!  tn  ©afule  unb  §auS",  „ftünftlerifche  Silberbücher"  unb 
„(Spiel  unb  ©pieljeug"  unb  begnügen  fich  nicht  mit  theoretifchen  Er- 
örterungen, fonbern  geben  auch  prattifche  9?atfchläge. 

64.  3.  ßfifdjmg,  tunfieraie^ung  unb  Sd)ule.  52  S.  fieipftig,  ».  ®.  Sfubner. 
1,20  9R. 

(Eigentlich  9JeueS  bietet  baS  "Schriftchen  über  ben  betreffenben  ©cgen* 
fianb  nicht;  eS  befpricht  junächfl  ben  ffinfHerifdjen  SBanbfchmucf  unb 
mamt  oor  Uebertreibung  in  ber  AuSroahl  ber  Silber,  geht  bann  auf  bic 
SReformbejhebungen  beS  3e^cnu"terrichtS  näher  ein;  mit  Recht  hebt 
er  als  Äernpunft  bie  bieSbeaüglidje  SSorbilbung  beS  SehrerftanbeS  heruor. 
3m  übrigen  fann  man  je&t  fagen :  „$er  SBorte  finb  genug  gefdjehen,  nun 
lafjt  uns  $aten  feljen." 

65.  Dr.  ».  VoW.  ftuntkffirbie3ugeab.  20  s-  ^3*8  1902>  *•  **ff- 
mann.  50  5ßf. 

3)aS  ©chriftdjen  gibt  einen  gebrängten  Ueberbticf  über  bie  Urfachen, 
Qtotde,  3iele  unb  S3eftrebungen  auf  bem  ©ebiete  ber  fünftlerifd)en  Gsr* 
jiehung. 

66.  3.  %r.  Wartung,  Jrünftlcrifc^c  Kultur.  59 S.  9Rfind)en,  Bert,  ber  SBerf- 
fiatt  bet  #unft.   1,20  SR. 

$aS  ©chriftchen  enthält  eine  Sammlung  öon  Auffäfcen  über  Eunft 
unb  fünftlerifdje  (Sr^iehung,  bie  in  ber  „Serfftatt  ber  ftunft",  bem 
Crgan  für  bie  ^ntereffen  ber  bilbenben  Äünftler  erfdjienen  finb;  fie  finb 
ein  meriDofler  ©eitrag  $u  ber  heute  üiel  erörterten  ftiage  ber  fünftlcrifchen 
©r$ief)ung. 

67.  $r.  Stalgaft,  "SJie  öebeutung  ber  Äunfl  für  bic  erjiefjuug.  23  S. 
Scipjtg  1903,  <E.  ©unbetüd).    50  ^Jf. 

$aS  ©chriftchen  enthält  ben  auf  ber  Gf)emni£;er  allgemeinen  beutfehen 
2e|rerüerfammlung  Dom  SSerfaffer  gehaltenen  Vortrag. 


Digitized  by  Google 


110  ^äbagogif. 

68.  Dr.  m.  «Spanier,  f ünftlerif c^cr  2Banbfd>Tnucf  für  ©djulen.  3.  crrocit. 
Hufl.    117  6.   ficU>5iö  1902,  9t.  ©oigtlänbera  SBctl.    1,40  2K. 

3)a3  Südjlein  belehrt  über  ben  Söert,  bic  Sebeutung,  bie  Senujjung 
bc£  fünftlerifdjen  3Banbfd)mucf3  u.  bgl.  unb  gibt  ein  Serjeidmiä  oon 
Silbern  jum  ©d)murf  ber  ©djulräume,  miberlegt  bie  erhobenen  Sebenfen, 
befpridjt  bie  Scf)anblung  ber  Silber  im  Unterricht  u.  bgl. 

69.  $>.  2 ri)f rrr,  Der  SBerfuntcrridjt  in  feiner  fojiologifdjen  unb  plnjfiologiföV 
päbagogifduut  ©egrünbung.    50  S.  ©erlin  1902,  flteutfyer  &  SReidjarb.   1  9K. 

3m  erften  Seil  ber  ©djrift  toirb  nadjgemiefen,  bafc  bie  tec^nifc^e 
Shiltur  ein  roidjtiger  Mturfaftor  geioefen  unb  nod)  freute  ift;  im  jmeiten 
Seit  roirb  ber  SSert  ber  tedptifdjen  ©Übung  unb  it)re  Seriuirflidjung 
burd)  ben  „SBerfunterridjt"  (§anbfcrtigfeit$unterrid)t)  borgelegt. 

70.  Dr.  fcr.  Seiler,  ^xo\.t  2)  er  C ber leljrcr.  ($aS  ©udj  ber  ©erufe.  VII.  ©iu 
3rüt)rer  unb  ©erater  bei  ber  Becufftttgt.)  194  S.  m.  36  Sbbilb.  fcannot-er 
1902,  ©ebr.  ^änedc.  ®eb.  4  3R. 

25a3  Sud)  null  bem  afabemifd)*gebilbeten  2ef)rer  oon  ber  SBa^l  beä 
Scrufeä  an  burd)  bie  ©tubien«,  ^rüfung^*  unb  praftifc^e  Sorbereitungä- 
jeit  Ijinburd)  biä  $u  ben  erften  ^a^ren  [einer  amtlidjen  Xätigfeit  hinein 
ein  mo^Imeinenber  Sepieiter  unb  Serater  fein ;  nadj  einem  Ueberblirf  über 
bie  gefcl)id)tlid)e  (Snttuidlung  be3  Ijöfjeren  ©djulroefenä  befprtdjt  ber  Ser* 
faffer  bie  äußeren  Serf)ältniffe  be3  ©tanbeä,  £id)t*  unb  ©djattenjeiten 
beä  Serufe»,  bie  ttjeoretifdje  Sorbereitung  junt  Scrufe  be3  Dberlcf)rcr3, 
bie  Prüfung,  bie  praftifdje  Sorbilbung  unb  bie  praltijdje  Sätigfeit  unb 
enblid)  ©tipenbien  unb  ©tubienreifen. 

71.  Dr.  %  ®olbfd|eiDfr,  ©ümn.'$ir.,  %it  GJrunb$üge  ber  neuen  fic^r- 
plane  für  ben  ftretä  ber  allgemeinen  ©Übung.  54  6.  ©erlin  1902, 
SBeibmannfcfje  ©udjlj.    2  3R. 

%tx  Serfaffer  befpridjt  Dom  ©tanbpunfte  be3  Altphilologen  ben 
Silbung&ocrt  ber  einjelnen  ftädjer  unter  Sejietjung  auf  bie  neuen  £el)r* 
Pläne  für  bie  f)öf)eren  ©dmlen  in  ^reufjen. 

72.  Xb,.  Sauft.  «Jirof.,  ftortbilbungä«  unb  ^adjf djulcn  für  2Häbd)en. 
232  3.    SBicsbabcn  1902,       g.  ©ergmann.   2,80  SR. 

Wart)  einer  eingefjcnben  @rörteruna  über  ^rouenberoegung  unb 
ftrauenbtlbung  unb  bie  ^ortbilbung^*  uno  ftadjfdjulen  für  9!fläbd)en  im 
allgemeinen  unb  bereit  Drganifation,  im  befonberen  im  allgemeinen  Seil, 
gel)t  ber  Serfaffer  auf  bie  tatfädjlidjcn  Serfjältnijfe  ber  in  $eutfd)lanb, 
Defterreid)  unb  ber  ©djroeij  beftef)enben  ftortbilbungS«-  unb  ftadjfdjulen 
für  9Käbd)en  ein  unb  gibt  an  ber  §anb  oon  £ef)rplänen,  SermaltungS- 
berieten  u.  f.  tu.  eine  eingetjenbe  Sarftcflung  berfelben. 

73.  Slarg.  §fnf$tf.  3ur  ©infüljrung  in  bie  Sljeorie  unb  ^rariö  ber 
aflabcb^n.jortbilbungdfcfjule.  172  6.  fieipjig  1902,  2b,.  gofntatut. 
2,80  m. 

3n  bem  borliegenben  Sud)e  finb  bie  Sorlefungen  oeröffentlidjt, 
roeldje  oon  ber  Serfaffcrin  in  ben  „2ef)rerinnen*iturfen"  ber  Siftoria* 
iJortbilbungöjdjule  ju  Serlin  gehalten  morben  finb;  fie  enthalten  nad) 
einer  orientierenben  Einleitung  einen  Ueberblirf  über  bie  gefd)id)tlidje 
©ntmidlung  ber  2Käbd)en»3ortbilbung$fd)ule,  i^re  Aufgabe,  Drganifation 
tm  allgemeinen,  Sefjrfräfte  unb  Seljrplan,  fomie  9Hctr)obif  ber  einzelnen 
Sehrfädjer  im  befonberen  u.  f.  m.   Alle  (Erörterungen  gefjen  auä  tiefem 


Digitized  by  Google 


s$äbagogif. 


111 


3$erftänbni3  bcr  päbagogifct)en  Sljeorie  unb  reicher  ©rfafjrung  Ijcrüor; 
ba$  SJud)  öerbient  ba^er  befonbere  23cad)tung. 

74.  £.  $adjr.  fcanbbud)  bc*  beutfehen  ftortbitbungäfchulwefend.  6.  Zeit 
161  6.    ©Ittenberg  1903,  SR.  fcerrofeö  Bert.    (»eb.  4  TO. 

2Ber  fid)  bezüglich  bcr  ©ntmirflung  be*  gortbtlbungöfdjuliuefenö  auf 
bem  Saufenben  erhalten  will,  finbet  in  bem  üorliegenbcn  sJ3ud)e  baä  befte 
Hilfsmittel;  ber  0.  $anb  enthält  junächft  ^tvei  s21bl)anblungen  über  bie 
Sluäbilbung  ber  Seljrer  an  gortbilbungäichulen,  fobann  eine  Slbhanblung 
über  bie  Einrichtung  bcr  faufmännifdjeu  $ortbilbung3fchulen,  einen  93crict)t 
über  bie  ftufroenbungen  ber  beutfdjen  Staaten  für  baö  ftortbilbungä* 
fdmlioefen  1891  unb  1901,  einen  foltfjen  über  ba$  ftortbilbungäichul- 
roefen  im  §erjogtum  Sad)fen*9Jcnningen,  bie  neueften  ©efe&e  über  ba$ 
$ortbilbung3fchuliuefen  u.  f.  m. 

75.  3.  Xtfd)fnborf  u.  «.  TOarquaro,  Sdjulbirefioren,  ^iräparationen  für 
ben  Unterricht  an  o  i  n  f  a  d)  e  n  Jortbilbuugöfchulen.  I.  Xcil.  la* 
l.  3o^&i^"n9»id)uliat)r.  2.  Denn.  u.  oerb.  Vlufl.  216  3.  fieipjig,  <£.  ©unber* 
tid?,  2,40  TO. 

76.  0.  Simon,  (»eh-  Cber-SReg.-SRat,  Xie  ftad)bilbuug  be*  preufetfeben  ®e- 
roerbe-  unb  §aubeläftanbc$  int  18.  h.  Ii).  %at)ti).,  nad)  beu  ©e* 
ftimmungen  be$  ©crtwrberedjtcä  unb  bcr  Serfoffung  bed  gewerblichen  Unter' 
rid)t*n*iena.  927  u.  LXXXV1I  3.  "öerlin  1902,  3.  3.  fceine.  22  TO., 
geb.  24,50  TO. 

DaS  üorliegenbe  SBerf  gibt  „in  grofeen  Umriffen  eine  ©djilbcrung 
ber  auf  bie  ftadjbilbung  beö  preufeifchen  ©emerbe*  unb  jganbeläftanbca 
in  ben  beiben  legten  Sahrjefmten  gerichteten  ©eftrebungen  unter  9Jcit« 
teilung  ber  ttüdjtigften  einfchläa,igen  Öefc^e,  Skrorbnungcn,  ftuöfüfjrungä« 
beftimmungen,  foroie  eine  bis  tn  bie  neuefte  ,3eit  reietjenbe  llebcrfictjt  über 
bie  Derfcrjiebenen  tjitx  in  grage  fommenben  6d)uleinrid)tungen";  öon 
biefem  (&efid)t$punfte  au3  finb  im  erften  91bfd)nitt  bie  geroerbcredjtlichcn 
Söeftimmungen  über  bie  fluöbilbung  ber  (SJeruerbetreibenben  unb  im  jnjeiten 
bas  gewerbliche  Unterricf)t3roefen  jur  Darfteilung  gebraut,  ©in  6tict)- 
roortregifter  erleichtert  baS  Wacfjfchlagen. 

77.  3oH  fcangfrmonn,  Probleme  ber  Erziehung.  191  3.  Glbcrfclb  1902, 
Sacbedcrfche  »ud)b-    2,40  TO. 

Xic  Richtlinien  für  bie  „Probleme  bcr  (£r$ichung"  entnimmt  bcr 
Skrfaffer  bcr  ©ntnnrflungslefjre ;  an  ihrer  £>anb  foll  in  feinem  33ud) 
ber  $unft  in  ber  Gntroidlungabahn  aufgefud)t  werben,  an  bem  wir  un» 
jurjeit  befinben,  um  bann  „an  bem  Söerbegang  ber  Äulturmelt  be- 
wußten unb  tatfräftigen  Anteil  nehmen  $u  tonnen".  $ierju  bebarf 
e3  bcr  ^Beantwortung  zweier  fragen:  1.  Stfeldje*  ift  föealmachtfaftor, 
ber  im  befonberen  berufen  erfd)cint,  al£  Organ  unfereS  3$olf3förper3 
beffen  ©ntmidlungSprojefe  ^erbei-  unb  burrf)$ufüf)ren?  unb  2.  Soher 
nimmt  unfer  Solfäförper  bie  materiellen  unb  pcrfönlidjen  3Berte,  welche 
für  bie  Durchführung  biefeö  ©ntwitflung3proseffe$  nötig  finb?  Die  SBc- 
antmortung  gibt  ber  SSerfaffcr  I.  in  einer  Unterrebung  über  bie  6r* 
jiehungöfragcn  öom  ©tanbpunfte  be^  Suriften,  Ätjte«  unb  ^äbagogen, 
unb  II.  in  einer  ©rörteruug  über  „Grjiehung^rcform  unb  fojiale  grage". 
9Jcag  man  auch  mit  bem  Sßerfaffcr  in  einjelncn  fünften  nid)t  überein* 
ftimmen,  bic  Seftüre  feineö  ^ud)eä  regt  jebcnfall^  jum  9?ad)bcnfen  über  bie 
Probleme  bcr  (Srjtehung  an  unb  gibt  beadjtenSmcrtc  ^Richtlinien  gur 
Söfung  bcrfelbcn. 


Digitized  by  Google 


112  ^abogogif. 

78.  *Xie  5Bcrl>anblungen  bcä  brcijctyntcn  eüangcltfd)-)oäialen  Äon- 
g  reff  cd  1902.    160  6.    Böttingen  1902,  Sknbenfcocd  &  föu*>red)t.   2  SR. 

@3  finb  brci  toidjtige  $fta9e"/  bie  fjier  jur  (Erörterung  lommcn: 
bie  „fittlidje  unb  fojiale  iöebeutung  bct  ißtlbung"  oon  ^rof.  Dr.  ^otnacf, 
„ftunft  unb  SSotf"  Don  Lic.  Dr.  <ßaul  6(f)ubring  unb  Dr.  o.  (Srbberg 
unb  „Urfadjen  unb  fojiale  SBirfungen  ber  moberncn  ^nbuftrie*  unb 
fcanbetefrifen"  oon  $rof.  Dr.  $ol)ie;  bic  33orträge,  wie  bie  baran  fid> 
anfnüpfenben  Debatten  finb  für  ben  Setter  oon  fjörfjftem  ^ntereffe. 

79.  SS.  «Bagner,  $te  Stubcntenfdjaft  unb  bic  «oltäbilbung.    15  6. 
Söctlin  1902,  SR.  ©aertttetö  «crl. 

3>aä  Sdjriftdjen  enthält  einen  SBeric^t  über  bie  Slrbeiterbilbungäfurfe 
ber  fogialroitfenfdjaftlidjen  Abteilung  ber  SBilbenfdjaft  ber  tedjntfdjen  §oa> 
fdjule  ju  ^Berlin. 

80.  Dr.  Staffel,  fcebung  bc§  Proletariats  burd)  bic  33olföfd)ulc.   16  ©. 
Pofen  1902,  3.  gotottriej.  20  Pf. 

$03  ©djriftdjen  enthält  bead)ten3toerte  GJebanfen  unb  SSorfdjläge. 

81.  Dr.  pfl,  ^rof.,  lieber  bic  Sunfl,  gefunb  unb  glütflid)  ju  leben  unb 
Äranf&eiten  ju  oetljüten.    $lu3  bem  fcoflänbifdjen  übcrfc$t  oon  Dr. 
ffofenftein.   32  ®.   3ena  1902,  @.  Sifd)er.    50  Pf. 

2Bir  empfehlen  ba$  93üct)lein  jur  fieftürc. 

82.  Dr.  8.  (Surlitt,  Ober!.,  $er  Xcutfd^c  unb  fein  »atcrlanb.    6.  Slufl. 
145  ©.  SSerlin  1903,  ©icganbt  &  ©rieben. 

Xafj  in  unferem  ©djultoefen  etioaä  nidjt  in  Drbnung  ift,  baS  jeigt 
bie  Slufnafjme  beä  öorliegenben  33ud)eS,  ba3  in  furjer  &eit  fed)3  Auflagen 
erlebte;  unb  bod)  finb  e3  feine  neue  ©ebanfen,  bie  e3  enthält,  $)er 
SSerfaffer  toeift  aber  üerfdnebene  HKängel  unb  %tt)itt  auf,  bie  fidj  bei 
ben  $eutfd)en  finben  unb  jum  Seil  rcenigftenä  in  iljrem  ©rjieijungä* 
toefen  begrünbet  finb;  möge  man  feine  ©cfjrift  nidjt  btojj  lefen,  fonbern 
aud)  barnad)  tun. 

83.  Dr.  %  lhtüin,  3)ie  f>öd)ficn  ftulturaufgaben  bc$  ntobernen  Staate«. 
171  S.   TOüncfcn  1902,   3.  fr  ßctjmannä  »etl.    3  TO. 

$er  befannte  $f)ilofo|)l)  bietet  luer  eine  ©d)rift,  beren  ^n^att  ein 
ttudftuf}  feiner  Stf)if  ift;  er  legt  barin  bie  Aufgaben  beS  mobernen ©taateä 
l)infid)tlid)  ber  ftaatäbürgerlidjen  ßrfliefwng  eingefjenb  bar.  %m  1.  2tb* 
fdjnitt  befprict>t  er  bie  Söejie^ungen  bc3  mobernen  Staate^  jur  geiftig* 
fittlictyen  tultur;  im  2.  21bfd)nitt  erörtert  er  SBerben,  SBefen  unb  Euäbau 
be£  mobernen  Staates ;  im  3.  21bfcf)nitt  enblid)  legt  er  bie  ©runblagen 
unb  ökunbjüge  ber  ftaatäbürgertidjen  @r$ief)ung  bar.  Xen  $öbagogen 
intereffieren  in  erfter  fiinie  bie  in  bem  ©djriftdjcn  niebergelegten  päoa* 
gogifdjen  ©ebanfen;  biefe  aber  oerbtenen  ernfte  93ea<^tung. 

84.  »oigt,  Prof.,  g&riftentum  unb  ©ilbung.    2.,  burd)grf.  «ufl.    31  €. 
SciOjig  1902,  Xürrfdje  ©ud)^.    60  Pf. 

3n  ber  öorliegenben  reItgion^pr)ilofopr)ifd^en  ©tubie  legt  ber  93er* 
faffer  baä  SBertyältniä  beö  t£^riftentum§  xur  Silbung  bar  unb  geigt,  bafe 
gerabe  baä  e^nftentum  ber  53ilbung  bebarf. 

85.  Dr.  6.  Ärüger,  Xic  fokalen  Aufgaben  bc§  »olföfdjulle^rers.  846. 
ftranlfurt  a.  SM.  1902,  TO.  $iefkrn>cg.   1  TO. 

5)er  5Berfaffcr  fucfyt  auS  ben  burd)  bie  ©efdjidjtc  ber  92ationalo!onomie 
fiel)  etgebenben  ©runblagen  beä  Söirtfdjaftölebenä  baä  fojiale  fieben  beö 


Digitized  by  Google 


^öbagogit 


113 


SBolfeS  aufzubauen  unb  oarauS  bie  fozialen  Aufgaben  bec  93olfSbilbung 
unb  beS  9i$ollSfehullehrerS  herzuleiten;  fo  richtig  ber  ÖefichtSpuntt  ifi, 
öou  bem  bie  (enteren  ins  Auge  gefönt  finb,  fo  in  bod)  5U  Diel  frember 
Stoff  herbeigezogen,  rvoburd)  bie  leitenben  ©ebanlen  ju  fehr  zuräd* 
gebrängt  roerben. 

86.  Dr.  3R.  ßaujr  u.  3.  Utood,  Cberl.,  Xie  (Erziehung  be$  Xeutfchen  zum 
Staatsbürger.   54©.    Scrlin  1902,  fcorn  &  «aafd).    75  $f. 

'Die  Schrift  ift  ein  (Ergebnis  fadjmiffenfchaftlicher  Stubien  unb  poli- 
tifdjer  unb  methobifdjer  Erfahrungen;  fie  befchäftigt  jtrtj  mit  ben  allge- 
meinen ©runbfäfcen  unb  ber  3Retf)obit  beS  GJegenftanbeS  unb  gibt  fdjul- 
tedmifdje  unb  methobifdje  93orfct)lägc  zur  X urdjfu hrunri.  (Sine  Ergänzung 
bilbcu  bie  „Sehrproben  zu*  ©ürgerfunbe",  A.  %üx  bie  S3olfSfdjule, 
herausgegeben  oon  3of)S.  93ood.  9Wit  einzelnen  Ausführungen,  bie 
namentlich  bie  üRethobif  betreffen,  fönnen  mir  jebod)  nicht  einoerftanben 
fein;  oor  allem  haben  na  et)  unferer  Anficht  bie  33erfaffer  bie  befannten 
SBorte  nidt>t  beherzigt:  9*icht  für  bie  Schule  (unb  bie  Sdjultnfpeftoren !), 
fonbern  für  baS  fieben  lernen  mir ! 

87.  S>.  Äoftn.  2  ex  Srafeffner  tßrozefj.  Sin  6tüd  fieibenagefdnehte  ber 
«oltefchule  am  Gnbc  beö  XIX.  3a$r^unbertS.  61  6.  »crlin  1902,  ©erbe* 
&  fcöbel.  50  $f. 

Sie  Schrift  gibt  einen  ausführlichen  93erid)t  über  bie  ©erichtSüer- 
hanblungen,  fomie  über  beren  parlamentarifche  93orgefdHd)te. 

88.  3.  QdU,  Schrei,  $ie  Befreiung  ber  «oirafchullehrer  aus  ber  geift- 
tia>en^crrfd)Qft.  2.  Aufl.  53  6.  »crlin-€<höncbcrg  1903,  Ceti  b.  fcilfe. 

Die  erfte  Auflage  ber  oorliegenben  Abhanblung  mar  oor  Sa^redfrifi 
in  bem  ^fl^öueh  ber  §ilfe  „^atria"  erschienen;  liberale  roie  fonfer* 
oatioc  ©eiftliche  unb  Sekret  nahmen  Stellung  zu  ben  Ausführungen 
Seihis  unb  oeranlafjten  ihn  zu  ber  neuen  Auflage,  bie  burdj  ein  SSor* 
unb  9tadnoort  ermeitert  ift.  SBir  oermiffen  in  ber  Darlegung  bie  Ion* 
fequente  Durchführung  bes  ©ebanfenS,  bafj  bie  heutige  $olfSfd)ule  bie 
fulturfd)affenbe  S3eranftaltung  beS  fonfeffionSlofen  Staates  ift;  loeil  biefe 
fehlt,  barum  fonnte  bie  Schrift  oon  #illeffen  in  ber  „Eoangel.  BolfS* 
fdmle"  fcheinbar  mit  Erfolg  betämpft  merben.  Xrofcbem  ift  bie  Sdjrift 
ein  roertooller  Beitrag  jum  ftampf  um  bie  Selbftänbigfeit  ber  Schule. 

89.  $.  5)rewfe,  Xie  natur-  unb  tulturgemä&e  Schuloertvaltung.  2.  «Hfl. 
62  S.  fieipjig  1902,  SicgiSmunb  &  «oltening.    1  3H. 

Der  Berfaffer  roill  zc^8cn/  wie  auch  bit  SdMloerfaf)ungyjragc  fich 
feit  etma  100  fahren  fortenttoidelt  hat;  fie  zeigt  aber  aud),  lote  oiel  noch 
Zu  tun  ift,  bis  fie  gemäfe  ben  ^orberungen  ber  ^äbagogif  gelöft  unb  baS 
©ebäube  ber  flerifalen  Srijulpolitif  gerftört  ift.  Er  fudjt  baher  burch  eine 
gcfchichtsphtlofophifche  Betrachtung  ber  Entmidlung  bes  nationalen  !öil- 
bungSmefenS  unb  buref)  eine  prinzipielle  Aufjaifung  ber  gegenmärtigen 
SilbungSarbeit  bie  jUiihtiimeu  für  bie  Söfung  ber  SchuloerfajfungSfrage 
Zu  geminnen;  oon  bem  baburch  gewonnenen  Stanbpuntte  baut  er  bann  bie 
Sd)utoermaltung  unb  Sdmlauffidjt  auf. 

90-  Ärj.  fcrif<h.  Scfjulinfp.,  Skiträge  jut  Reform  ber  Schulleitung.  25  6. 
SBten  1902,  «.  <ßid)ler*  2B»e.  &  Sohn.  50  $f. 

Das  Schriftchen  enthält  brei  Auffäfce:  L  Die  Aufgaben  ber  Sdjul- 
leiter  in  §inficht  auf  bie  Einführung  ber  Anfänger  in  ben  praftifdjen 
Sdmlbienft;  2.  Sorfdjläge  zur  AuS-  unb  Umgestaltung  ber  Shirts* 
Sehrerfonferenzen;  3.  Die  Dienfttabefle. 

*  Äbofl.  3ohrf  *  ber  icfjt     LV.  8 


Digitized  by  Google 


114  $äbagogif. 

91.  X.  (Slauö,  §auotl.,  $ad  ftfirforgegefefc  oom  2.  3uli  1900  unb  feine 
»ebeutung  für  bie  ©d)ule.  83  ©.  »ielefelb,  «.  $elmici)3  ®ud)l>.  40  $f. 

92.  6.  £mmerborn,  Weftor,  ®efe&  über  bie  ftttrf orgeerjieljung  SRinber* 
jähriger  öom  9.  3uli  1900,  fotoie  bet  ©cf)ule  unb  ben  etjie^etn  unb  ben* 
felben  nat)eftct)enbcn  Steifen  barauS  ernmdrfenben  Aufgaben.  104  ©.  »redlau, 
tf.  ©oerlicf).    60  $f. 

93.  ©.  2).  ©adj,  aSoldjeö  finb  bie  Hufgaben,  bie  baS  QJefefr  t)om  2.  3uli 
1900  über  bie  ftürforgeerjieljung  ffllinberjäljriget  ben  ficljrcrn  an  SJolf«- 
faulen  Ufflt?    20  ©.  «ielefclb,  $e(mu$t  »uc^.  40  $f. 

94.  <S.  Äotterba,  $aftor,  H>tc  Ausführung  bet  ftürforgeeraiehung  unb 
bie  hierbei  erforberlidje  SRitioirfung  oon  ftirdje,  Schule  unb  $au$.  48  ©. 
S)te8ben  1902,  ftr.  dichter.    70  $f. 

95.  ©.  »ad).  <S)ie  &aftj>fltci)t  ber  fielet.  30  ©.   »ielefelb,  $cfmi$d  »urft. 

96.  Dr.  (f.  ftottpr,  $rof.,  Sie  bewahren  mir  unfete  3"8enb  ber 
Unfittli^feit?   2.  8sfL    16  ©.   ©üterSloh,   <S.  Bertelsmann.    20  $f. 

97.  SHffeler,  gteftor,  Slternabenbe  nad)  Zfftoxxc  unb  ^rajiS.  44  ©. 
§annooer  1902,  £.  SRetjcr.   60  $f. 

98.  *ßäbagogifdje  ©tubien  für  ßltem,  &hrer  unb  erjiet)er.  2.  u.  27.  £eft. 
2.  ««II.  84  ©.  u.  38  ©.  1,20  SR.  u.  60  $f.  Sei*»»*  ©iegiSmunb  & 
SSolfening. 

99.  Dr.  »oderübt,  ©ümn.«3)ir.,  (Sin  lefcU*  ©ort  in  bet  «bfcf>iebSftunbe. 
107  ©.   ^aberborn  1902,       ©djöningh.    1,20  SR. 

$ie  jioölf  ©djulreben,  meldje  ba3  6d)riftd)en  enthält,  entgolten  weife 
fic^ren,  bie  audj  junge  2ef)rer  mit  Wufcen  lefen  fönnen. 

100.  ^5reu6ifd)eS  SJolfSfchularchio.  Aeitf^vift  für  8ted)tfprechung  unb  83er» 
toattuug  auf  bem  SSollSfdjulgebiete.  Sammlung  ber  ergehenben  &efe$e  unb 
&uSfür)rungSbefHmmungcn,  ber  gerichtlichen  unb  oertoaltungSgerichtlichen  GhU» 
fd)eibungen,  fotoie  ber  nrichtigften  SRinifierialerlaffe  unb  Verfügungen  ber 
<ßrootnäialbef)örben.  fcerauSg.  oon  flteg.-SRat  St  o.  {Rohrfdjeibt.  ©rfkr 
Jahrgang,  4  §efte.    388  ©.    ©erlin  1902,  fr  «aljlcn.    5  SR. 

5)er  3nt)alt  ber  3eitfdjrift  ift  buref)  ben  £itel  beaeidjnet;  aufeerbem 
enthält  jebeö  §eft  $hiffä|je  über  befonberS  mistige  SRcajtSfragen  au3  foct)* 
funbiger  fteber.  SJafc  biefe  3eitfd)rift  ben  fieljrem  unb  (Sdjuloertoaltungä* 
beamten  aute  3)ienfte  letften  fann,  bebarf  toof)l  feinet  befonberen  9tedj* 
toeifeS;  em  Snhaltaüerjeichmä  unb  ein  ©acfjregtfter  erleichtern  ben  ®e* 
hxaud). 

101.  ©eigonD,  ©cfefceS*  unb  ©taaten^ff  unbe  für  baS  Königreich 
^reufecn.  318  ©.   §annooer  1902,  G.  HReöer.    2  SR. 

S)a3  5öudj  enthält  bie  für  jeben  Serien  wichtigen  9teid)3*  unb  Sanbeä* 
gefefce,  fomeit  f ie  im  Äöni^ret^  Greußen  ©ettung  ^fl^en ;  ein  8nl)alt3t)er* 
jridjiti^  unb  ein  ©acijregifter  erleichtern  ben  ©ebrauch- 

102.  Dr.  Uftrid).  ^Jo^ulare  ®efe^e§runbe  für  ©c^ulc  unb  §au3  ober  ba3 
für  jebermann  9?otn>enbigflc  oon  ber  Scrfaffung,  oon  ber  SScrwottung,  oon 
bem  SBcl}örben»  unt)  ®cricit)tgotgQnidmuä  unb  ber  {Rechtspflege.  3.,  oerb.  u. 
ertocit.  9lufl.    63  ©.    SKündjcn  1902,  3.  £inbauerfd)e  »ud)t).    75  «ßf. 

103.  ^Jäbagogif d)eS  3flh^bud)  1902.  fteraudg.  oon  ber  SSicncr  ^?äbagog. 
©efeüichoft.  9leb.  0.       3enS.  195  S.    9Bien  1903,  a»an5fd)e  §ofb.  3  SW. 

5)er  25.  Sianb  be^  „^Säbag.  3at)rbuch3"  enthält  mie  bie  öoran* 
gegangenen  SSänbe  roertöolle  2lbhanblungen  (SSorträge)  unb  Referate  au3 
bem  ©ebiete  ber  ^äbagogif  unb  ifjrer  jpilfdmiffenfchaft.  (35ie  ^ilfd* 
fdmlen  für  fdjtüadjf innige  itinber  Don  Dr.  ©eller;  ®ie  ^ßfödjologie  ber 
©efütjlc  im  £id)te  ber  neueren  ftorfdmng  oon  ^3rof.  Dr.  3erufalem  u.  a.). 


Digitized  by  Google 


^Öbagogif.  115 
5.  gettfrifriftrn. 

1.  9?cue  Sonnen.  HRonatäfrfjrift  für  imffenfc^aftl.  u.  praftifc^c  ^abagogi!  mit 
bcfonbfrer  SJecfidfidjtigung  bec  Sefjeerfoctbilbung.  fcecauSg.  oon  £.  ©rf)crer. 
XTV.  3a$tg.  12  $efte.    fieipjig  1902,  fc.  §aa<Te.   8  HR. 

3nfealt:  A.  Hbfyanblung  au8  bcr  ©efdjidjtc  bec  ©ninb-  unb  ^ilfdnnffen« 
fdjaften,  ber  allgemeinen  unb  befonbeten  ^Säbagogif;  B.  SRunbfdjau,  Weferate 
unb  HRittrilungen  au«  benfelbcn  ©«bieten ;  C.  »efprcrfjungm  unb  ßiteratuc- 
krirfjte.  Die  Bcitfc^rift  fhb,t  auf  bem  ©oben  bec  fceien  «Jiff«nfa>aft  unb  be* 
banbelt  oon  bentfelben  auä  bie  päbagogifdjen  tragen. 

2.  D ie  beutle  ©djule.  HRonatäidn-ift.  $erau&g.  int  Auftrage  bed  beutfdjen 
ßefjreroetetna  oon  SR.  W  i  6  mann.  VI.  3QbJ9-  12  §«ft«.  ücipjig  1902, 
3.  Älintfacbt.    8  HR. 

3iu)alt:  «bbanblintgen  auö  bem  ©«biete  bec  tlporetifajen  unb  ptaftifd>en 
^Säbagogif,  mit  befonberer  ©ecüdfidjtigung  bec  ^fragen,  bie  im  beutfdjen  tteljcec* 
oerein  jur  33eb,anblung  lommen;  Umfdutu  übec  bie  Strömungen  auf  bem  ©ebiet 
bti  ©dmlwefenS  unb  Mitteilungen  au*  benifelben;  litecacifdje  ©efpcedmngen. 

3.  D ec  praltifdje  ©rfjulmann.  Bcdno  fflc  Materialien  jum  Untcccid)t  in  bec 
ffleal',  »Arget-  unb  ^olfsi'dnile.  fcecau*g.  oon  Die.  Wubolf  ©djmibt. 
51.  3a$cg.  8  fcefte.  Seidig  1902,  Je.  ©ranbftetter.   10  HR. 

3nb.aU:  Äbfyanblungen  aud  bem  ©«biet  bec  *J?äbaa,ogtf  unb  tfcten  $tlfd- 
nrifieni'djaften,  mit  b«fonb«cec  33erüdt'id)tigung  bet  praftifrfjen  ©eite,  befonber* 
Dee  iic^ritone».  Jocipteajungen. 

4.  $äbagogif dje  SMÄtter  ffic  Seffrerbilbung  unb  Sefyrerbilbungö' 
anftalten.  §erauSg.  Don  ».  aRut&efiu*.  XXXI.  3a$rg.  12  fc«fte.  ©ot^a 
1902,  (8.       Styenemaitn.   12  HR. 

3n$alt:  «bfumblungen  unb  HRitteilungen  aud  ben  oerfdnebenften  ©ebieten 
bec  fföbagogif  mit  befonbecec  ©«rfidfidjtigung  bec  fieljrerbilbung ;  ©efpredmngen. 

5.  Silätter  fflc  bie  ©djulpraji*  in  $ol!gfd>ulen  unb  £el>rerbtlbungd' 
anfialten.  $ecau«g.  oon  3.  ©.  80 gel.  XIII.  3a$rg.  6  fcefte.  Dürnberg 
1902,      fforn.   3  HR. 

3nbali:  A.  91bb,anblunaen,  ©iograp&ien,  SSorträge;  B.  Qux  Ztyoxie  unb 
$rart*  be*  UnterridjtS;  C.  «erein*angelegcnl>eiten ;  D.  Umfdjau;  E.  3kr< 
fdjiebened;  F.  Skfpredjungen. 

6.  DerbeutfdjeSdjulmann.  $äbagogifdK,ä  HRonatöblatt.  §erau£g.  untec  SWit- 
mirfung  oon  §.  SBigge  oon  3.  HRener.  VI.  3ab,rg.  12  fcefte.  »erlin  1902, 
©erbe*  &  fcöb«l.  7,20  HR. 

3n$alt:  A.  «bfjanblungen ;  B.  Mitteilungen ;  C.  »efpredjungen ;  D.  fiitecaci- 
fdjec  XBegmeifec. 

7.  3e*tf(c)cift  füc  93b,ilofopl)ie  unb  $äbagogif.  fterauäg.  oon  ftlügel 
unb  «ein.  IX.  3abjg.  ßangcnfalja  1902,  fc.  »ener  &  Söljnc.  6  SR. 

8.  <gfibqgogifd)c  ©tubien.  ^ecau^g.  oon  Die.  Dr.  Shilling  in  3tt)irfan. 
XXIIL  3ab,cg.  6  fcefte.  Xcedben  1902,  »leol  &  Äaemmecec.    6  HR. 

Die  3eitfcb,ciften  7  u.  8  föcbem  bie  Äu^geftaltung  bec  §ecbart*3iEkcfd)en 
^äbagogit  buedj  Äbb,a nblungen,  HRüteilungen  unb  ©ructeilungen. 

9.  3eitfd)cift  ffic  päbagogifdjc  %M*)d)ologie  unb  ^atb^ologie.  fcecaudg. 
oon  Dr.  ^r.  Äemfie«.  IV.  3ab,cg.  6  ^eftc.   »eclin  1902,  $1.  SBaltljec.  8  HR. 

Dec  9lu«bau  bec  päbagogtfdjen  ^JJfodjologie  unb  ^atfjologic  mieb  bued) 
^IbtKinblungrn,  HRitteilungcn,  ©i^ungöbecidjte  unb  33efpred)ungcn  geförbert. 

10.  $äbagogtfd)c  HRonatäb^ef te.   ^erau^g.  oon  911.  ßnöopel.   VIII.  3a^9- 
12  ^efte.   ©tuttgact  1902,  ©übbeutfd)e  «cclagöbudjb,.   5,60  HR. 

©tanbpunft:  latb^olifdje  Äicd)cnlel)ce. 

11.  deitftfjrift  ffir  Sdjulgefuubb^ettSpflf ge.  löerauSg.  oon  ^Jcof.  Dr.  Gci^- 
mann.  XV.  3<*l)*g.   i2  ic\ie.    jpambueg  1902,  2.  ißo&.    8  HR. 

Die  3"tffl?«ft  enthält  Äb^anblungen,  ^3ecid)te,  HRittcilungen  unb  SSüdjec- 
befpeetfjungen  au«  bem  beteeffenben  OJebiet. 

8* 

Digitized  by  Google 


116  ^äbagogtl. 

12.  ©efunbe  Sugenb.  fcerauSg.  tum  $rofeffor  Dr.  OJtic £b adj,  fflealföulbirertor 
Dr.  ©Rotten,  Cbcrbürgermciflcr  $abfl  u.  Dr.  torman,  &raft.  SIrjt. 
H.  Safrg.  6  &efte.    Seidig  1902,  ©.  ©.  Seubner.    4  SR. 

3)ie  3citfärift  bringt  au3  bem  Qfcbiet  ber  ©cfunbfcitäoflege  <5<f)uIc 
unb  ©aus  Stb&anblungen,  «ereinSberidjte  unb  »üdjerbcfprerfjungen;  fie  ift 
Organ  beö  Allgemeinen  beutfdjen  BereinS  für  @djulgcfunbl)eit3pflege. 

13.  %ai  <Sd>ul&au$.  $erau3g.  oon  fi.  ff.  «anfeloio.  4.  3a$rg.  12  fcefte. 
©«rlin-Xemöeltyof,  Srfjulfjaud-SBerlag.    6  SR. 

3)ie  Seitfdjrift  iß  geittralorgan  für  5Bau,  (Emridjtung  unb  UuSßatrung 
bei  €>d)ulen  unb  oernxinbter  2lnftatten. 

14.  ^ugenbffirforge.  $eraudg.  Don  fjr j.  ^SaüeL  HL  3ab,rg.  12  §efte.  ©ctlin 
1902,  SKcolaiföe  SBerl.  10  3». 

$>ie  3*i*f*^r*f*  iß  Bentratorgan  für  bie  Sntereffen  ber  gefamten  Swß^110" 
fürforge,  mit  befonbercr  89erüd)icf)tigung  ber  SBaifenpflege,  ber  einfdjtägigen 
©ebiete  bei  SltmcnmcfeuS,  fonric  ber  fürforge  für  bie  fdjulcntlaffene  Qugenb. 

lö.  ®te  £eb,rerin.  $erau3a.  oon  SR.  ßoeper-fcouffelle.  XDL  3a^r9 
24  $efte.  fieiDjig  1902,  XI).  fcofmann.  6  SR. 

®ie  3eitf(^rift  ifl  ßentralorgan  für  bie  ^ntereifen  ber  Lehrerinnen  unb  Qf 
jiefjerinnen  im  3n*  unb  Auälanbe  unb  Organ  be3  Allgemeinen  beutfcfjen 
fiefjrerinnenbereinä. 

16.  Allgemeine  beutfdje  £e$rer*eitung.    $erau£g.  oon  Dr.  3<*&n  ttÄ0 

Arnolb.    LV.  3ab,rg.   Seidig  1902,  3.  Slinfyarbt.    8  SR. 

17.  $äbagogif er) e  3eitung.  §erau$g.  oon  ©.  Stob,!.  XXXII.  3ö*)r8-  ©erlin 
1902,  SB.  u.  6.  ßö»ent&al.    7  SR. 

18.  $e|Ulo$ji-@tubien.  SRonatäfdjrift  für  ^efialo^i - ftorfäungen,  SM' 
teUungen  unb  Jöerradjtungen.  fcerauSg.  oon  Dr.  S.  SB.  ©eoffartj.  l2Slrn- 
ßiegnifc,  5.  Seöffarty.    2,40  SR. 

S)ie  Bettfcfjrift  bringt  »ertoottc  Beiträge  jur  ^äbagogtf  ^ejialojji*  unb 
itjrer  Skrbreitung. 


Digitized  by  Gc 


II.  ^eftgtonöunterrirflf. 


Prof.  Dr.  ®.  Ktiltiorn, 


Sermnarbtreftor  tn  Bremen. 


Öileralur. 


I.  jUIgfmrtne*. 


L  Dr.  «Ulert  ftalttjoff,  <ßafioT,  »eligiöfe  fflSelUnt^auung.   »eben.  277©. 
ßttpjtg  1903,  C.  3>ifbeti$*  «*tl.   3  SR. 

Sßon  ber  §öl)e  ber  gefamten  (Sntwicflung  unferer  fcit  aud  mit! 
ffattfcoff  feigen,  wie  fieb,  unfere  SBeltanfcbauung  gemanbelt  Ijat,  unb  roie 
mir  und  innerltdj  in  unfetet  ^Religion,  unferem  (Glauben,  ju  biefet  9Banb* 
lung  [teilen  wollen  unb  fteflen  fönnen.  „@o  lange  mit  biefe  ftlarfptt  nidjt 
errungen,  wirb  immer  ber  gtoße  3wiefpaU  in  unfetem  Snnetn  befielen, 
baß  entmeber  bad  Mite  auf  bem  92euen  laftet  unb  ed  $u  etfticfen  btoty, 
obet  bad  *ßeue  und  um  ben  Üöefifc  bei  alten  fitmet  madjt,  und  etwad  täubt, 
»ad  boeb  einmal  unfet  fieben  frat  bilben  Reifen,  jpter  liegt  bie  ©djwierig* 
feit  bet  Arbeit,  baß  mir  biefed  Material  einer  gewiffenljaften  $urd)iid)t, 
einer  planmäßigen  Verarbeitung  unterbieten,  um  aud  bemfelben  eine 
SBeltanfcfjauung  aufzubauen,  bie  wirflieb,  oad  leiftet,  wad  fie  ityrem  tarnen 
nact)  teilten  foH :  eine  SSeltanfdwuuna  $u  fein,  bie  nidjt  mef>r  römifdf),  pro* 
tefiantifd),  fonbern  einfach  menfd)lic$  ift.  3)ie  Mnfcljauung  einer  Slique, 
unb  märe  fie  nodj  fo  mächtig  unb  einflußreich,  bie  nur  Dom  fieben  fe^en 
will,  mad  in  iljren  Kram  paßt,  bie  Snfrfjauung  einer  ftirdje,  bie  §alt  macfjt 
Dor  fiebendbilbungen,  bie  außerhalb  üjter  Jttrdjenmauern  oor  ftd)  ge- 


nickt mefjr  fiberfefjauen  laffen,  bad  fann  memald  eine  SBeltanfdjauung 
werben.  Barum  nenne  icb,  biefe  SBeltanfdjauung  eine  reltgiöfe,  nicr>t  nur, 
meil  fie  bie  ©ebanfenform  bilben  foü  für  Die  Religion,  fonbern  auef),  weil 
bei  iijrer  ©ilbung  fein  anbered  Sntereffe  maßgebenb  fein  foll  ald  bie 
SBafjtfjett,  bie  guflleict)  2Beg  unb  fieben  ift"  (p.  8). 

9Äit  feinem  Saft  unb  weitfjer^igfler  Xoleranj  mirb  er  babei,  wie  ed 
bei  feinem  reiben  SBiffen  unb  feiner  Haren  <&fd)ief)tdauffaffung  nirf)t 
anberd  fein  fann,  jebem  ©tanbpunfte  geregt  unb  Dermalst  fid)  gegen 
jeben  ganatidmud  ber  ©efdjränftbeit,  fowoljl  bedjenigen,  „ber  ben  alten 
(glauben  prebigt  unb  fieb,  in  bemfelben  Ijermetifd)  abfdjließt  gegen  jebe 
Regung  bed  mobetnen  ©eifted",  wie  auefj  bed  anberen,  ber  „ben  alten 
Glauben  mit  Stumpf  unb  6tiel  aud  bem  fcenen  reißt  unb  fid)  bem  neuen 
SSiffen  mit  fleib  unb  ©eele  Derf treibt"  (p.  9).  $>enn  „neben  ben  S3er- 


Digitized  by  Google 


118 


Religion. 


mittlungen,  bie  bie  Sttenfchen  fünftlüh  auSflügeln,  flehen  bodj  bie,  bic 
baS  Seben  felber  fchafft,  jenes  Seben,  bog  nie  unb  nirgenbS  einen  (Sprung 
macht,  aus  beffen  geroaltigften  $ataftropf)en  unb  grunbftürjenbften  SReoo* 
lutioneu  bodj  immer  nur  Vermittlungen  hervorgehen,  neue  ScbenSformen, 
in  benen  bie  ölten  öerroanbctt  roiebercrfdjeinen.  liefen  Vermittlungen, 
bie  baS  Seben,  bie  Statur,  bie  ©efduchte  überall  fchafft,  bie  ju  bem  eigent- 
lichen unoerbrüchlichften  Qtefe&  biefeS  SebenS  gehören,  roollen  mir  nach- 
geben, tlmen  mollen  mir  lauften.  9luS  ber  ©eroifetjeit  biefeS  SebenS* 
gefejjeS  nehme  icf)  bie  ^reubtgfeit  unb  ben  9Kut  tyt  ju  unferen  SBetradj* 
tungen.  3)aS  ift  ber  GHaube,  ben  ich  feftigen  möchte,  ba&  über  bem 
9Kenfchen,  ber  $lteS  unb  WeueS  öoneinanber  trennt,  beibeS  ooneiuanber 
untertreibet,  unb  in  ©egenfafc  jueinanber  jtetlt,  ber  ©Ott  ftef)t,  ber  nicf)t 
alt  mirb  unb  nicht  neu  ift,  meil  fein  Seben  emig  ift,  unb  aus  feinem 
SebenSquefl  beibeS,  SllteS  unb  9ieueS  l)eröorquillt.  tiefem  ©ott  lauften, 
feinem  Seben  ins  £er£  flauen,  feinen  ©etft  in  unS  felber  finben,  baS  löfl 
auch  in  unS  ben  Srotefpalt  beS  Gilten  unb  92euen,  eS  gibt  auch  un^  w 
allen  Sanblungen  beS  SebenS  ben  ^rieben  ber  (Sroigfett,  feinen  trieben 
in«  Seij!"  (p.  11). 

SiefeS  religiöfeS  (Smpfinben,  ^oetifc^e  Sprache,  bie  ben  rechten  Xon 
für  baS  $argeftellte  finbet,  unb  flareS  Kenten,  baS  ben  fingen  auf  ben 
©runb  geht,  yinben  fich  bei  Äalthoff  oereint  unb  jeidjnen  auch  biefeS  Söuch 
aus,  baS  jebem  Sefjrer,  befonberS  ber  Religion,  aufs  märmfte  empfohlen 
roerben  mufj. 

2.  Dr.  «.  MQlttH'ff.  ^afior,  T  a  $  GljrtfUäproblem.  ©runblinien  jii  einer  Sojial- 
t^colüflic.    88  <5.    fieipaifl  1902,  (5.  2>ieberi<ha  »crl.  2  SB. 

3)er  ©runbgebanfe  beS  39udjeS  ift  ber,  baß  baS  (Shtiftentum,  baS  nie 
anberS  als  in  ber  frorm  ber  chriftlichen  SHrche  ba  mar,  unmöglich  öl$ 
©chöpfung  einer  (Sinjelperfönlichfeit  oerftanben  roerben  fann,  fonbern  bafj 
eS  als  9iefultat  einer  mächtigen,  oon  einem  religiöfen  ©ebanfen  ge- 
tragenen roirtfehafttichen  Spannung  unb  SBeroegung  begriffen  roerben  mu|. 
SJfrt  anberen  SBorten,  bie  djriftliche  Kirche  fei  aus  ben  fojialen  $uftänben 
beS  römifdjen  SKeidjeS  entftanben,  unb  jroar  ju  9tom,  oon  roo  aus  bie 
ebangelifcfje  GJefdHchte  nach  ^aläftina  projiziert  roorben  fei.  $ie  Kirche 
fönne  mithin  nicht  als  SBirfung  ber  neuteftamentlichen  SSerfünbigung  auf- 
gefaßt roerben,  fonbern  baS  9ceue  Xeftament  müffe  oielmeljr  als  >4>robutt 
ber  fatholifchen  Äirdje,  als  meines  eS  fich  überall  oerratc,  angesehen 
roerben.  £)aS  (£hriftentum  fei  nicht  aeftiftet  burch  Seben  unb  SBirfen 
beS  auS  ben  Goangelien  befannten  yefu  »on  9cajaretr),  fonbern  baS 
Chrtftentum,  b.  h-  bie  unter  befonberen  politifch^fogialen  Serhältniffen 
in  einer  beftimmten  ©efeflfchaftSfchicht  beS  jungen  römifchen  ftaiferreidjeS 
roirffam  geworbene  ShriftuSibee,  habe  $u  ber  geicfjuung  beS  ©ottmenfehen 
3efuS  üon  Hagaren)  geführt. 

®ie  ©ebeutung  beS  S3ucheS  liegt  bartn,  bafe  eS  gegenüber  bem  oölligen 
SScrfagen  ber  fritifch'hiftorifchen  Theologie  auf  biefem  ÖJebiete  einen  neuen 
2Bcg  jur  Söfung  beS  *jSroblemS  roeift.  93iSher  hat  man  fich  ^  ^uhe 
gegeben  unb  gibt  fich  noch  bie  9ftül)e,  ein  93ilb  beS  „hiftorifchen  dhnftuS" 
|lt  geben ;  aber  bie  Ünmöglicbfeit,  bamit  ^um  Qitle  ju  gelangen,  liegt  auf 
ber  §anb,  feitbem  SSrebe  (5)aS  SWcffiaSaeheimniS  in  ben  ©oangelicn) 
nachgeroiefen  hat,  bafe  bie  behauptete  SRemmiScenj  an  innere  Sntroicflung 
beS  dharafterS  ^efu  bei  SKarfuS  ^ttufion  ift.  99ßaS  «DcarfuS  roirflich 
erfennen  laffe,  fo  ift  SBrebeS  HJceinung,  fei  bie  fonfeauent  burchgeführte 
»bficht  bie  SJceffianität  3efu  als  eine  oerfchleiertc,  oor  ber  Muferftefmng 


Digitized  by  Google 


Religion. 


119 


nicht  einmal  ben  Jüngern  burchfid)tige  (grfcheinung  barauftellen.  SRitfnn 
jei  bie  öefd^ichtöbarftetlung  bei  sJflarru£  bogmatifdj  beeinflußt  unb  lönnc 
oon  gejdjictjtlirfjei  Xreue  bei  ihr  nidjt  bie  Siebe  fein. 

Xemnad)  liegt  bie  6adje  fo:  Tic  uon  ber  ttitifdjen  Xfjeologie  refon» 
[tarierte  ^erfönlic^feit  3efuä  ift  nur  ^npothefe,  aus  ihr  länt  fia|  alfo  bie 
in  fdjarfen  Umrifien  baftehenbe  (Srfcheinuna  bed  (S^ciftentumä  nicht  er* 
Hären;  für  biefen  3efu3  haben  mir,  fo  füljrt  ffalthoff  weiter  auä,  außerhalb 
ber  neuteftamentlichen  Siteratur  feinen  33eleg,  mohl  aber  für  bie  ganje 
SÖemegung,  aus  beren  Xenbenj  unb  JöebürfnU  f ulj  bie  ftijierung  eineä 
tnpifchen  2Reffia3bilbeä  erflaren  lägt.  SÄitinn  i  f t  bie  Vermutung  meiter 
$u  prüfen,  ob  nict)t  bie  SBunberer^ätjIungen  ber  ©oangelien  eine  Xnpi* 
fierung  ber  in  ben  meffiaSgläubigcn  ©emeinben  oorhanbenen  3been  feien, 
jumal  foldje  Xöpifierungen  ^errfdjenber  #eitibeen  bamatö  an  ber  Xages- 
orbnung  roaren. 

S)er  Siberfpruch  mirb  fid),  mie  bie  bisherige  (Erfahrung  gezeigt  r)at, 
oorne^mltO)  an  ben  ©ebanfen  anfefcen,  baß  eine  fo  bebeutcnbe  ßrfcheinung 
roie  ba3  ©hriftentum  unb  feine  unbegreiflich  rafct)e  Ausbreitung  fid)  nur 
au3  ber  SBirffamfeit  einer  alles*  überragcnben  ^crfönlidjfeit  crflären 
laffe.  Mein,  menn  biefe  Sßerfönlidjfeit  ber  3cf"3  ber  ßoangelien  fein 
foll,  fo  müßte  erfienä  ein  3iifantinenf)ang  $K)ifchen  bem  einjährigen  §ct* 
lanb§mirten  in  ©aliläa  unb  3c^ufa^ni  uno  ber  ftird^e  beä  erften  3af)r* 
hunberts»  nadjgemiefen  merben,  unb  groeitenä  müßten  bie  28irfungen 
einigermaßen  Dem  angenommenen  Sluäganggpunlte,  alfo  bem  SBirfen 
3efu,  entfpred)en.  SBic  wenig  biefer  9tad)iuei3  bis  jefet  gelingen  will, 
geigt  u.  a.  bie  fonft  öon  $ireftor  §enfe  im  s$roteftantenblatt  geiftrcich 
Durchgeführte  parallele  jroifc^en  ber  ©ntftehung  bed  S^riftentumS  in 
3crufalem  unb  Stom  unb  einer  fyttpot&etifdjen  ©efte  ber  Weujeit  in  Oft*- 
preußen  unb  9Jem  s£)orf. 

©elbftüerftänbttch  leugnet  ftaltfwff  nicht,  baß  bie  Bewegung  be3 
dhriftenrumä  burd)  große  9LRenfd)en  in*  2eben  getreten  fei,  unb  baß  wie  bei 
jeber  großen  Bewegung  fo  auch  hier  geifteSgewaltige  9Kenfd)en  an  ber 
©pifce  geftanben  hätten;  nur  fennen  mir  fie  nicht,  unb  menn  nur  auch  it)re 
tarnen  fennten  (etwa  burd)  gleichzeitige  99ejeugung,  cf.  §enfe  im  $ro* 
teftantenblatt),  fo  haben  fie  fieser  nicf)t  baä  (Sfjnftcntum  au3  fid)  herauf 
gef cfjaffen,  fonbern  mie  Kotthoff  fagt,  „bie  Gräfte  in  fid)  aufgenommen, 
bie  ba3  große  Seben  irjrcr  3eit  ihr  bargeboten,  unb  bem  SSolfc  unb  ber 
TOcnfcr)r)cit  miebergegeben,  was  fie  bom  $olFe  unb  oon  ber  TOcnfct)fjeit 
empfangen".  $iefe  Sräfte  aber  mill  ftalthoff  aufmeifen. 

3m  Sdjlufjfapttel  mirb  bann  ber  ©ebanfe  aufgeführt,  baß  „auch  ^ttt 
ba§  Sec^t  fyaben,  gleich  j«"«"  tx\ten  Shriften  an  Den  ®ott  ber  8»funft 
b.  h-  t>eä  merbenben  fiebcnel  ^u  glauben  unb  au3  ben  fchaffenben  Straften 
auch  unferer  3*»*  M"f«^  Shnftudibeal  ^u  bilben,  um  in  unferen  kämpfen 
mie  einft  jene  erften  ©htiften  feine  irbifdje  f5rleifchmerbung  barjuftetten". 

^ßaftor  (Steubel  t>at  oöllig  redjt,  ioenn  er  in  feiner  ©efprecfmng  be8 
ShidjS  in  ber  SBeferjeitung  urteilt,  baß  man  fünftig  in  biefen  $inaen  nicht 
mitreben  bürfe,  ohne  ba3  53uch  gelefen  —  unb  burchbadjt  ju  hoben. 

3.  Dr.  $etnrt<h  IHütnunDt,  fiantd  p^ilof op^ifcfjc  :Krligiondle&re  eine 
2frud)t  ber  gefamten  «etnunf tfritif.    96  ©.    ©ot^o  1902,  S.  ^f. 


S3uch  zerfällt  in  itoet  leile,  in  beren  erftem  burdj  jergltebembe 
(Erörterung  beä  erften  Seileä  ber  5Religion§lehre  bemiefen  wirb,  baß  bie 
fteligionälehre  auf  ber  gefamten  S?orberettung£larbeit  ber  SBernunftfritif 


Digitized  by  Google 


120 


Religion. 


unb  inSbefonbere  auf  ben  legten  entfcheibenben  ^rtnsi^ien  bct  fitengen 
Raturforfdjung  ober  ^tjtjfif  unb  anbrerfeitS  einer  ebenfo  reinen  2ttoral  als 
auf  ihren  bciben  ©runbpfeilem  ruht.  3)er  gmeite  Xeit  oerbreitet  fidj 
über  „bie  Seiterentmicflung  unb  aüfeüige  ^Beleuchtung  beS  neuen  ©egriffS 
oon  jebermannS  Dblicgcntjcit",  mobei  „neue  99emetSmomente  ju  einer 
93eftätigung  unb  93eftärfung  beS  früheren  RefultateS  fuh  ungefudjt  ein* 
finben"  (p.  95);  „hier  ermeifl  Jidt>  baS  burd)  bie  fritifdje  Vorarbeit  Don 
1781  bi§  1790  gefcfjaffene  ftunbament  ^fter  $l)itofoüf)ie  als  baS,  maS 
2Retapf)0fif  fein  fann:  3mar  nicht  biß  ©runboefte  ber  Religion,  aber  borf) 
beren  ©dju fcmehr,  oon  ber  ber  ^ßfjilofop!)  in  ber  Kritit  ber  deinen  Vernunft 
fagt,  baß  fie  jeberjeit  fteljen  bleiben  müffe". 

4.  Dr.  «eorg  2djneUcnnann  u.  ÜRartin  $adje.  »ei  träge  sur  Vertiefung 
bet  firdilidjcu  Untertoetfung.  Crfter  3al>rg.  §eft  1  (Viptü  r.H)2). 
$reiä  beS  Safjrg.  (4  fcefte)  =  4  «Dl.  einzelne  Speftc  1,50  2R.  Seidig  1902, 
»ernl).  9tid)tcr. 

3)ic  SBlätter  „motten  einen  ©ammelpunft  ju  gegenfeitiger  SluSfpradje 
unb  33erftänbigung  unb  fomit  £ur  Klärung  ber  mistigen  fjrage  bilben, 
tnmiemeit  unb  auf  meiere  SSetfe  bie  firchliche  Untermeifung  oon  bem 
93oben  ^erilidjer  Siebe  unb  fräftigen  Vertrauens  ju  ber  Äircfjc  beS 
goangeliumS  auS  —  im  ©inne  unb  ©eifte  ihrer  Duetten  unb  nadj  ber 
in  ihrer  ©efdjichte  gegebenen  Anleitung  —  im  Jpinblufe  auf  bie  Umftänbe, 
fragen  unb  5tnforoerungen  ber  ©egenmart  fo  ju  geftalten  fei,  baß  meite 
ber  äirdje  entfrembete  Greife  noch  mehr  oon  ber  ^or)ett  beS  (SoangcliumS 
berührt  unb  beeinflußt  merben  tonnen".  3)aS  läßt  ermarten,  baß  fie  *ur 
Kräftigung  beS  oetenntniSmäßigen  ftirdjentumS  bienen  fotten,  unb  bic 
«Prüfung  beS  Inhalts  beftätigt  baS.  3mar  läßt  ber  jmeite  «uffafr  eine 
etmaS  freiere  ^uffaffung  Oermuten,  menn  er  fagt:  „RirgenbS  in  ber 
©djrift  mirb  uns  ber  djriftlidje  ©laube  als  baS  ^ürmahrfjalten  einer 
übernatürlich  geoffenbarten  Sefjre  gefdjilbert"  (p.  26) ;  attein  Offenbarung 
unb  Setjre  merben  bodj  fofort  mieber  eingeführt:  „$er  djriftliche  ©laube 
ift  ...  .  eine  eigenartige  Richtung  beS  inneren  SRenfchen  auf  ben  in 
Gljrifto  geoffenbarten  ©ott,"  unb  p.  27  mirb  als  unoeräußerlicfjeS  «ßoflutat 
beS  gtaubenben  ©emüteS  u.  a.  ber  ©afc  ^tngeflellt :  „©er  SJcenfdj  ijt  bie 
Strone  unb  baS  3tel  ber  ©djöpfung,  angelegt  auf  bie  ©emeinfdjaft  mit 
©Ott,  oermanbt  mit  bem  Urheber  beS  21113  als  gefdjaffene  Sßerfönlichfeit, 
beftimmt,  bie  SBclt  ju  beherrfchen." 

5.  «.  ©rünmeDfr.  §auptl.,  Wicht  SRoral-,  fonbern  ^Religionsunterricht, 
unb  $n>ar  biblifd)-d)rifllid)cr!  Vortrag,  gehalten  auf  bem  XII.  Seutfdjen  Göang. 
edjulfongreß.    57  6.    »erlin,  ftr.  3iHeffen.    50  $f. 

9Jcit  bem  SSerfaffer  ftimme  ich  barin  überein,  baß  Religionsunterricht 
in  ber  6d)ule  erteilt  merben  muß  —  aber  nicht  mblijch*chrifUtcher  in 
feinem  ©inne!  5)enn  barunter  oerfieht  er  fonfeffioneU-bebingten  Unter* 
rieht;  jmar  fagt  er,  baß  er  ben  „bogmatifch*formaliftifchen  Religions- 
unterricht preisgebe"  (p.  13),  aber  ift  eS  nicht  „Dogmatismus",  menn 
als  ber  ju  lefjrenbe  ©runbgebanfe  ber  Schrift  IjtngcfteUt  mirb  (p.  15), 
baß  ber  aflenfeh  urfprüngtich  gut  mar,  bann  burch  bie  ©ünbe  gefallen  ift 
unb  burch  Sefum  Sh^iftum  baS  Oerlorene  $arabicS  miebergeminnen 
fott?  ©ehr  richtig  heißt  eS  (p.  3):  „Rur  auf  ©runb  eines  einheitlichen, 
o.  h-  in  fich  übereinftimmenben  ©ebanFenfreifeS  ift  Sharafterbilbung  mög* 
lieh";  mtc  mitt  aber  ber  SBerfaffer  ben  ©tauben  an  bie  ©ottheit  6f)rifti, 
an  feine  Sunber  unb  feine  Jpimmetfahrt  mit  ben  anberen  ©ebanfenfreifen 
ber  ©djute  unb  beS  fiebenS  in  Uebereinftimmung  bringen? 


Digitized  by  Google 


Religion. 


121 


6.  Omn.  $ffiffT,  8"*  inneren  Reform  beä  ^Religionsunterricht«.  52©. 
fieipjig  1902,  «.  fco^n.    80  $f. 

5)a£  ^öc^ft  erfreuliche  Söüdjlein  fann  jebem  9Migton3lehrer  aufä 
märmfte  empfohlen  merben.  Sttit  erfrifchenbem  Freimut  forbert  ber  Ver* 
faffer  im  erften  2luffa&  (Xer  ^Religionsunterricht  unb  bie  heutigen  ©trö* 
mungen  in  ber  Geologie)  Verbreitung  gefd)id)tlicf)en  ©inneS,  gefdjicht* 
licrjer  SBilbung  in  unferem  Volfe,  bamtt  bie  ftäben  gefdjont  merben,  bie 
un3  mit  ber  Vergangenheit  oerbinben,  unb  bamit  mir  bie  überfommenen 
Wormeln  anfehen  lernen  als  Verfud)e,  ben  Sbeen  eine  §üße  ju  geben, 
emige  SBahrljeiten  gemeingültig  auszumünden,  mit  anberen  SBorten,  bafj 
mir  mit  Freiheit,  aber  auef)  mit  ^ßietät  bem  ©emorbenen  in  ber  Äirdje 
gegenübertreten.  2Jcit  bem  GJebanfen  be3  jmeiten  SluffafeeS  (3um  Äatcd)te* 
mu3*Unterricf)t)  bin  itf),  fomeit  er  biefen  Unterricht  in  ber  ©cbule  beibe* 
halten  min,  nicht  einüerftanben,  meil  biefe  Untermeifung  ©adje  ber  Äirche, 
nicht  ber  ©cfmle,  ift.  Sftufj  aber  $atecf)i3mu3unterricr)t  erteilt  merben, 
fo  fann  man  nur  beä  VerfafferS  ©cbanfen  juftimmen,  ba&  mir  babei 
oom  9?af)en,  öon  bem  Äinbe  ausgeben,  bafj  mir  ju  größerer  ©elbftänbig* 
feit  für  ben  tampf  um  maljre  ©ittlichfeit  unb  größere  fojiale  (berechtig- 
feit  eratefjen  unb  bie  Grjiefjung  $ur  ©ittlichfeit,  unb  bamit  jum  Vefinnen 
auf  bie  Verpflichtung  gegen  bie  ©efamtfjeit  mef)r  betonen  müffen. 

7.  ©alter  $aröt,  »ibeirritif  unb  ^Religionsunterricht.  (53b.  VII,  §eft  6 
ber  <JJäbag.  Slbljünbluugen,  tyerauSg.  Don  SB.  Bartholomäus.)  19  3.  SBielc- 
fe(b,  2t.  §clmichS  »uchh-  50  $f 

2)a3  SRefultat  beS  §eftcr)en3  ift  (p.  120),  „bafj  meber  ber  materiellen, 
noer)  ber  literargefdjidjtlichcn  Äritif  ein  ^ta$  im  ^Religionsunterrichte 
gebührt,  bafj  bie  litcrargefd)id)tliche  ftritif  aber  burch  Sehrpläne  unb 
5Bef)anblungSmeife  im  Unterrichte  (!!)  einen  mittelbaren  ©influfe  auf 
benfelben  ausüben".  Unter  literargefchichtlicher  Äritif  »erfteht  ber  Ver* 
faffer  Xertfritif  unb  h'iftorifdje  Äritif.  $ie  materielle  Äritif  „bezieht  fich 
auf  bie  £atfäd)ltchfeit  ber  (Stählungen  in  ber  heiligen  ©d)rift.  ©o 
beftreitet  fie  als  SBunberfritif  bie  Xatfächlichfcit  übernatürlicher  Gr* 
fdjeinungen,  bejeichnet  ben  Snljalt  °er  gefchidjtlidjen  Vüdjer  als  ju  einem 
guten  Xeile  ©agen  unb  (Srfinbungen  eineS  frommen  SBetrugS,  unb  nennt 
iöütfjer  ber  r)eiltgen  Schrift  als  in  manchen  fällen  abfic^tltct)  gefälfdjt" 
(p.  107).  „äh*e  grgebniffe  finb  nicht  mehr  d)riftlicher  GMaube,  fonbern 
nadter  Unglaube"  (p.  114).  Xabei  üerrät  ber  Verfaffer  nicht,  mie  bie 
Ärten  ber  «ritif  ju  trennen  feien  ober  mie  fein  ©tanbpunft  ju  ber  p.  111 
behaupteten  Snfpiration  ftimmt.  9Han  fief)t,  eine  emfthafte  XiSfuffion 
ift  gar  nicht  möglich  —  entmeber  bu  nimmft  bie  SHrdjenlehre  an,  ober  bu 
btft  ein  Ungläubiger  unb  fpridjft  bamit  bein  Urteil! 

Von  ber  3)ulbfamfeit  mie  oon  ber  Klarheit  beS  VerfafferS  mögen  nod) 
f olgenbe  groben  zeugen :  „2Ber  mit  ben  Sehrcn  ber  ftonfeffion  in  SBiber- 
fprud)  fteht,  müßte  eigentlich  •  •  •  menigftenS  Dom  öffentlichen  $rc* 
bigtamte  biefer  Äonfeffiou  jurüdftehen!  .  .  .  Sciber  befi^t  unfere  cüan* 
gelifche  Sanbeöfirche  feine  befonberen  Vefenntni^fchriften,  menn  man  nicht 
ohne  meitereä  auf  bie  lutherifdjen  unb  reformierten  ^urüdgreifen 
miß  (fiutherS  Äatechi^muä,  tonfeffion,  Apologie,  ©chmalf.  «rt.,  Äon- 
forbienformcl,  ^eibelberger  SNtcmtdmu^  xmeitc  helüetifchc  .stonfeffion)" 
p.114/115.  „(Soangelifche  Freiheit  ift  nicht  SBiüfür  unb  3ügellofigfeit, 
fie  ift  nicht  ein  millfürlidjeä  Velieben,  ein  folgen  nach  Saunen  unb  eigenen 
Änfidjten,  fonbern  ein  ^anbeln  unb  lun  nad)  ben  coangelifchen  örunb* 
lehren,  oerbunben  mit  ©tärfe  unb  fteftigfeit  be§  Siüend;  beibe^,  nach- 
bem  bie  ©runblehven  erfannt  unb  eingefchen  morben  finb"  (p.  115). 


Digitized  by  Google 


122 


Religion. 


8.  9Warfuö  ^ifbfngortner,  9leligiondIeb,rer,  ©Triften  unb  Sinridjtungen 
jur  93ilbung  bei  ©eifMidjen.    Ueberfe&t,  eriäut.  u.  mit  einet  ©efdjtcfjte 
be£  geglichen  SKlbungäwefenS  eingeleitet.    501  ©.   (Bb.  14  ber  ©ibliotfcf 
ber  fatbri.  ^äbagogü.)  ftreiburg  i.  ö.  1902,  fcetberföe  8eri.  5,40 
geb.  7,20  SH. 

$a§  Such  roilt  eine  brauchbare  ©efdjichte  ber  getftlichen  33ilbung  unb 
eine  umfaffenoe  Sammlung  ber  r,Monumenta  paedagogices  clericalis" 
SSorro.  p.  V/VI)  geben.  $ie  ©efdndjte  ber  (Sntehung  roirb  bargeftellt  Dom 
attyolifd)*bogmatilcf}en  ©tanbpunfte  auS.  Sson  allgemeinem  Sntereffe 
ift  babet  unb  frfjarf  bie  römifche  Suffaffung  beleudjtenb,  roa§  über  ba8 
Silbungsroefen  ber  neueren  3eit  gefagt  (cf.  (Seminar*  ober  UniDerfitätS* 
er^iehung  p.  190  ff.)  unb  über  rirdjlidje  (Einrichtungen,  beren  Reform 
auch  Don  fatr)olifct)en  Greifen  angeftrebt  roirb,  geurteilt  roirb.  8-  ©•! 
„Xie  tirchc  fefct  Dorauä,  bafj  ber  ^riefterfanbibat  in  ber  (Stunbe 
ber  Drbination  ben  tarnen  etneä  geiftlichen  9ftanneä  {nvevfjuntxdg) 
Derbiene.  %axum  fann  fie  ba  auch  ba3  ©elöbnte  eroiger  3ungfräultct)feit 
Derlangen.  $er  SRat  (ben  Gölibat  frei  ju  geben)  trägt  in  fetner  Seife  ein 
ftennjeidjen,  bafj  er  aus  ber  ©abe  be3  billigen  ©eifteä  ftamme.  3)ie 
firct)licr)eri  Slnforberungen  an  ben  ^ßriefterfanbibaten  folgen  au3  bem 
^Begriff  be3  djriftlichen  ^rteftertumä.  (Sin  §erj  ohne  ibealc  SRtdjtung 
ift  be§  Sßrieftertumä  unfähig,  unb  ein  ebel  geartetes  Süngling^erj  finbet 
am  jungfräulichen  Scben  9teij  unb  Slnaiehung  jum  eintritt  in  ben  priefter- 
liefen  ©tanb"  (p.  184). 

3)er  2.  £eil  brueft  (Schriften  unb  Einrichtungen  jur  93ilbung  ber 
©eifttichen  (bei  frembfprachlichen  Urfunben  in  Ueberfcjjung)  ab  Don  ber 
Sobrebe  ©regorä  be3  SunbertäterS  auf  Origeneä  an  (238)  bis  auf  bie 
päpftliche  ^nfkuftion  für  bie  Älerifer  Stalienä,  roelche  ftaatliche  §och* 
fdjulen  bejuchen  (1896). 

9.  ©Ul>.  Momberg,  (E$re  fei  ©ott  in  ber  §5b,e!    Äinberprebigten  für  bie 
ftefte  beä  Äir^enja^reä.    85  @.    ©erlin,  $cutfdje  <5onntag3fd)ul"3mtf)f).  1  SW. 

5)ic  *ßrebigten  flehen  burcr)au3  auf  bem  S3oben  be8  fonfeffioneflen 
SHrchentumS,  roie  bie  löefjanblung  3.  33.  ber  Sebre  Don  ber  (Srbfünbe, 
ber  (Srlöfungätheorie  unb  ber  Himmelfahrt  beroeift.  (Sie  tonnten  mithin 
nur  Söebeutung  haben  für  foldje  Greife,  bie  fich  in  benfelben  Slnfdjauungen 
beroegen.  Allein  auch  mit  biefer  93efd)ränfung  fcheint  ba3  Sud)  roenig  $u 
bieten,  roenn  man  e3  forgfältig  prüft.  %\t  erfte  (Seihnad)t3*)  ^rebigt 
hat  j.  99.  folgenben  bürftigen  ©ebanfengang :  „©ehaltet  bie  Sorte:  euch 
ift  heute  ber  §cilanb  geboren.  3)enn  er  ifi  euer  Slnt  für  eure  (Sünbe 
unb  roitl  euch  5"  ©Ott  führen.  $enfet  auch  barüber  nach :  n?a3  ber  $ei(anb 
roill,  r)a6t  ihr  noch  niebt  Derftanben,  aber  Dielleicht  h<*t  baZ,  roaä  ihr 
Don  ihm  rotffet,  euch  Suft  gemacht,  ihn  beffer  fennen  $u  lernen." 

10.  Kuguft  Äuntjr,  'S)  er  fieljrer  am  Sarge.  Öeidjenrcbcn  für  einfadje,  in3- 
befonbere  Ifinblidje  »erb,ältniffe.  1.  »bd>.  4.  «ufl.  192  ©.  ©rcSlau  1902, 
3.  U.  ffernö  »erl.    1,50  5W.,  geb.  2  2R. 

©3  ift  bie  Aufgabe  ber  Kirche,  ihre  ©lieber  mit  tröfienbem  Bufpruc^ 
beim  Sechfei  Don  ftreub  unb  Seib  gu  begleiten,  nicht  aber  Aufgabe  ber 
©chule,  unb  be^halb  ift  eä  ein  3eicr)en  ^er  JHücfftanbigfeit,  roenn  ,,ben 
Sehrem  in  ben  öftlichen  SßroDinjen  ^reufeenS  baS  ©efingen  ber  Seichen 
obliegt"  (SSorroort).  ^at  ber  Sehrer  im  eingelnen  ftattt  perföntich  ba3 
©ebürfniä,  feiner  Teilnahme  burch  einige  Sorte  am  ©rabe  Huöbrucf 
äu  geben,  fo  roirb  er  ba3  fechte  fdjon  finben ;  ein  „tiefgefühltes  SBebürfniS" 
für  folche  SRebenfammlung  fann  alfo  nicht  anerfannt  roerben.  55ie  37 
5Reben  finb  burcf)auS  auf  firchlidj-fonfeffioneaem  93oben  erroachfen. 


Digitized  by  Google 


Religion. 


123 


11.  *.  Ufteii,  %ai  <Botte*rei<h  ouf  (Erben,  fieitfaben  für  bic  !ir<hli<he  Unfcr- 
»eifung.    57  ©.    Rurich  1902,  6chultl>e6  &  (So.    45  $f. 

5)a3  99ud)  Derbreitet  fidj  nach  einer  (Einleitung  über  bie  „©erhcifjung" 
unb  bic  „(Erfüllung",  unb  betrachtet  biefe  nad)  ben  bogmatifdjen  SociS 
„$er  Prophet,  ber  ^riefter  unb  ber  ftönig".  Angenehm  berührt  ber 
ruhige  Ion,  ber  Don  aller  ^ßolemtf  jid)  fernhält 

12.  2djerffig.  (fttfft  u.  Hilter.  <5toffbarbietungen  für  bei!  föeligionSuntcrritht  in 
bet  gortbilbung«{et)ule,  nad)  brei  3ob,rgSngcn  bearbeitet.  1.  Wbd).  106  S. 
Seipjig  1902,  «ernh-  9tid>tet.    1,50  HR. 

$as  5Öud)  mill  ben  8fteligion3lef|rern  in  frDrtbilbung$fd)ulen  baburd) 
$ienfte  leiften,  bafj  e£  ben  ©toff  für  1)  93ilber  au£  ber  Slirc^engefct)icr)te, 

2)  apologetifche  fragen,  3)  für  Belehrungen  au»  bem  ©emeinbeleben  in 
„Scttioneu  einteilt  unb  für  ben  Unterridjt  jufchueibet"  ($orto.  p.  VI). 
2Senn  e3  fdjon  Don  tornhercin  alä  ein  bebenfliiheä  testimonium  pauper- 
tatis  erjctjeint  au  jagen,  bafe  e$  oft  ganz  unmöglich  ift  für  einen  in  arofeem 
Hmte  ftehenben  ©eifilid)en,  foldjen  ©toff  für  jahlreicrje  SReligtonäftunben 
jebeSmal  erft  jufammen  zu  fudjen,  fo  oerftärft  fid)  biefer  Üinbrurf  beä 
Unzulänglichen  bei  ber  eingehenben  fieftüre.  2)er  erfte  Seil  ifi  fehr  ein* 
feitig  Dom  tutherifch-fonfeff  ioneilen  ©tanbpunfte  au$  bargefteßt;  a.  ©. 
toirb  bic  ganAe  (Entmidtung  ber  9ieligion$totffenfchaft  be*  19.  3af)rhunbert$ 
ignoriert  unb  nur  oom  neuen  ©laubendleben  in  ber  eoangelifchen  ttirdje 

3)  eutfchlanbS  (im  ©egenjafc  jur  Wufflärung)  gefprochen  (p.  28)  ($et 
^affud  „©chlciermacher  hielt  Sieben  über  bie  Religion  an  bie  $eb. 

tft  woi}{  nur  ein  mifjoerftänblkher  Sluäbrud).  Tic  Aufgabe  beä  20.  $at)t* 
hunöertS  mirb  fo  charafterifiert:  „(Sn  ihm)  toirb  bie  eoangelifche  Wirdje 
ben  entfeheibenben  fampf  gegen  ben  Unglauben  unb  gegen  ben  Ultramon- 
taniSmuä  au  fämpfen  haben.  An  ihrem  Sieg  hängt  ba$  §eil  unfereä 
beutfehen  SSoIfcd"  (p.  29). 

©djlimmer  noch  ift  bet  2.  Seil  (Apologetifdje  fragen),  beffen  Inhalt 
am  beften  charafterifiert  mirb  burd)  ben  6a$:  „feine  Religion,  bie  neben 
bem  Shriflentum  auf  (Erben  befteht,  fann  ber  chriftlidjen  Religion  ihren 
Anfprud)  ftreitig  machen,  bie  aüein  toaf)re  unb  oollfommene  Sieligion  au 
fein"  (p.  65).  $ie  Ausführungen  finb  burchauä  oberflächlid)  unb  unzu- 
länglich; jebenfallä  fotnmt  ber  Soerfaffer  mit  feinen  Ausführungen  über  bie 
©eele,  ben  3Rateriali3mu3,  ber  mit  SJconiämuss  zufamtnengemorfen  wirb, 
über  Shrifruä  unb  Karmin  :c.  ben  „8loeifeln  ber  3eit"  nicht  bei,  „oon 
benen  ber  jugenbliche  ©eift  ooü  tjl"  (p.  V).  9ttan  höre  a.  99. :  „2)0  wir 
für  ©Ott  unb  ein  einiges  Seben  beftimmt  finb,  fo  folgt,  bafe  ber  Sttenfdj 
ctmaS  ©eiftigeS  in  ftd)  tragen  muß,  baS,  nad)  ©otteS  Silbe  gefdjaffen, 
ber  eroigen  93erflärung  teilhaftig  werben  fann"  (p.  44).  „5)er  SRenfdjen 
Seib  ift  ber  ©ünbe  ©olb"  (p.  70).  „^Die  laufe  ift  bie  (Einpflanzung 
beS  tinbed  tn  bie  ©emeinfehaft  ®otte§"  (p.  100).  ©old)e  ©efdjichten, 
roie  j.  B.  bie  ©ebetäerhörung  p.  66  bürfte  man  faum,  Aumal  „in  örofe- 
fiäbtcn  unb  3nbuflriebc5trfen'^  ber  fonfirmierten  3u9^nb  erAählen,  ohne 
öefahr  ju  laufen,  ben  legten  Kcft  ber  ^Religion  ju  gefährben.  %uxdtj 
folche  Ipologetif  wirb  ber  entfeheibenbe  Äampf  nicht  au  Ungunfien  ber 
„Ungläubigen"  entfdjieben. 

13.  3-  XBrftplial,  ^tlfdbucb,  für  ben  9ie(igioit3uiiterrid)t  an  eoangelifchen 
ißräparanbenanftalten.  140  @.    Ceipjig  1002,  Xürrjrfu-  t\\uU\v    1,70  9K. 

5)ie  brei  Seile  beö  Suchet  behanbeln  baä  eoangelifche  Äirchenlieb, 
bie  michtigften  ^falmen  unb  bie  gotte^bienftlichen  ©innchtungen  ber  eoan- 
gelifchen Äirdje.  SBenigften«  ber  erfte  unb  ber  britte  Seil  gehen  roeit  über 


Digitized  by  Google 


124  Religion. 

ba3  SMafc  beffen  InnauS,  nmä  ber  SSotfäfdmlleljrer  auf  ben  betreffenben 
©ebieten  $u  nriffen  unb  ju  leifien  J)at.  (Sbenfomenig  fjalte  id>  bic  'äxt 
bcr  Darbietung  an  angcljcnbe  Sekret  für  angemefjen:  man  foHte  jidj 
öor  ber  ©inprägung  fertiger  Urteile  f)üten,  jumat,  toenn  fie  nietjt  eimuanb* 
frei  finb,  roic  5.  93.  p.  46 :  „©eflert  mie  >t lopft od  ermangelten  ber  rectjten 
Sinfalt  eine£  frommen  93ibelglauben3  unb  fugten  mit  i^ren  Siebern 
jroifdjen  ©lauben  unb  Unglauben  $u  »ermitteln."  Seufjerfi  bürftig  unb 
ungerecht  ift  bic  ©djüberung  beä  9iationali$mu3  (p.  44 f.);  aud)  in  Sejug 
auf  bie  biblifdje  SBiffenfdjaft  barf  ber  Unterricht  nietjt  me^r  fo  rüdftänbig 
fein,  bafe  bie  Sbfaffung  ber  meiften  ^falrnen  öon  Daöib  unb  ©alomo  ge- 
lehrt mirb. 

14.  £\  öotrfcfjQtf  u.  3of)&  «Irtjrr,  euangeüfdjeS  tteligionSbudj,  ent- 
fjaltenb:  ©ibtifdje  ÖJefdjidjte,  (Einführung  in  ba§  SBibellefcn,  SBibelfunbc  unb 
Äird^engcfd)id)tc  nebfl  Änb,ang.  $annowr,  <£.  SRebcr.  SJuäfl.  C.  3m  Än- 
fctjlufc  an  ba3  bibliferje  fiefebudj  Don  Sdjäfer  u.  Strebs.  256  1  ffartc  u. 
11  Griten,  ©cb.  1,25  SR.  «u$g.  E.  3m  flnfd)lu&  an  bic  »oübibcl. 
256  S.,  1  Starte  unb  11  etilen,    ©eb.  1,25  9tt. 

Den  3 n Ija 1 1  nibt  ber  I i t el  an ;  in  einem  SJ1  n tja n g  ttrirb  aufjerbem  eine 
Ueberfictjt  über  bie  Äirdrjengefctjicrjte,  über  ba£  Mirrijntjnlir,  über  bie  Rottes* 
bienftorbnung,  über  bic  ©nmbole  unb  über  ben  ftl.  Suttj.  ftateduämuä 
gegeben.  Da3  ©udj  unterfdjeibet  ftdt>  menig  t»on  anberen  berartigen 
Südjcrn.  @s  toill  im  erften  Seite  bie  biblifdje  öefcfjicfjte  gu  Sebent  unb 
©efctjictjtäbilbern  äufammenfdjliefeen.  %m  gloeiten  Seile  railt  eä  burd) 
2lu3roaf)l  ber  SBibelftürfe  einen  „(Sang  ber  §eil3gefa)ict}te''  bieten,  orbnet 
alfo  nietjt  nad)  gefctjiefjtlictjen,  fonbern  nactj  bogmatifdjen  SRüdfictjten  an. 
Gnblid)  bemüht  e§  fia),  ein  tjifiorifcr)-pragmatifcr)eä  ßebenSbilb  3efu  bu 
bieten,  mobei  fer>r  begeicfjnenb  bem  Sefjrer  „bie  ftreifyeit  gelaffcn  nürb,  fidj 
auf  ba3  9Harfu3*CS:bangelium  gu  befdjränfen  ober  alle  öier  (Söangelien 
gu  berüdfictjtigen".  93ei  ben  bibelfunblidjen  Zotigen  mirb  bie  3nfpiration3* 
tfjeorie  oertreten;  biefe  Zotigen  finb,  roie  bic  SSorrebe  fagt,  gegeben,  um 
bem  (Sinflufe  ber  „bibelfeinblictjen  ©eite"  gu  begegnen.  @3  eft  nietjt  gefagt, 
luer  ba3  ift ;  bodj  liegt  nactj  p.  VI  ber  SBerbadjt  naf>e,  bafj  auetj  bie  bagu 
gehören  foöen,  bie  bic  SBaljr^eit  ber  ,,§eil3gefdjidjte''  nietjt  anerfennen. 

15.  9ittf)Qrö  'iUifdj.  SRetigtonSbud)  für  eöangelifdje  6d)ulcn  nadj  fticbler« 
biblifcf>em  &ifiorienbuc$.   216  ©.    Seidig  1902,   $firrfcr/e  ©uettf.    85  <ßf. 

«l§  ^n^alt  bcS  S8ud)e§  tuirb  angegeben:  «ibtijc^e  ©cf(f)i(hte,  Äircfjcn- 
gefdjidjte,  93ibelfimbe,  ^atecr)iömu§  mit  ^n^ang,  ©prudjbuclj,  Unterjtrjei- 
bung§Ief)ren,  ^ircr)eniat)r,  ®otteäbicnftorbnung,  QJebcte,  Äirc^entieber, 
^ßfalmen. 

@§  unterfdtjeibet  fidj  banaa^  wenig  rjon  anberen  berartigen  SBüdjern; 
auc^  barin  gleicht  e3  itjnen,  bafe  tZ  eine  „QJefdudjte  be§  9teict>eS  ©otteö  für 
bic  ©djule"  fein  »UL 

16.  Weinte,  t'oftorntraut  u.  »run^lotti,  SRcftorcn,  föeligionSbucf)  für  cuange- 
lif ct>c  (Srfjulen.  HuSg.  A  für  meb,rn.  Spulen.  224  <5.  S3crlin,  9?tci>laifd)c 
»erl.   ©eb.  1  9». 

Da«  fef)r  gut  auSgeftattete  S3uct)  enthält  56  biblifcrje  ©efd)icf)ten  a.  X. 
unb  88  ©efdjidjten  n.  mit  beren  $itel  im  9tegifter  ein  S3er£eicrmi3 
ber  ©prüd)e  jc.,  bie  bertuanbt  merben  fönnen,  üerbunben  ifi.  (ssobann 
folgt  ein  Mbrifj  ber  $irdjengefd)icr)te,  eine  3"fowntenftellung  beS  ©cböctjt- 
nisftoffe«  (für  Sertincr  ©c^ulcn),  ein  ^erifopenoergeichniä  unb  eine  Seit* 
tafel.   93eigegeben  ift  eine  Äarte  jur  biblifdjen  öefcf)icf)te. 


Digitized  by  Google 


Religion. 


125 


3R\t  bem  .©runbfafc,  bafj  Slbra^am,  Sfaaf  unb  3afob  ju  fünften 
bct  ftird)engefd)id)te  im  9leligion$unterridjte  weniger  ju  2Borte  fommen 
follen  ali?  bisher,  fann  man  nur  einoerftanben  fein;  bod)  ijütte  bie  $t\t 
ber  Kufflärung,  ber  StattonatiämuS  unb  bie  gan$e  an  ifw  fiel)  anfdjliefeenbe 
Sntmidlung  berüdfid)tigt  werben  müffen  unb  nid)t  beim  ^ßietiömud  abge« 
brocken  werben  bürfen.  83ei  ber  Sc^är/lung  ber  6Jefd)id)ten  j o II  ber  ge- 
forberte  2tnfct)IuB  on  baä  93ibelwort  $war  nad)  Vorwort  p.  3  aewaijrt 
fein,  aflein  3.  33.  bie  9Beilmad)t3geid)td)te  aeigt,  bafj  ber  biblifdje  Xejt 
aud)  ba  geänbert  ift,  wo  er  unbefdjabet  ber  $eutlicfjfeit  fjätte  beibehalten 
werben  fönnen. 

17.  Dr.  Hermann  Zdflei,  @em.-Cbcrl.,  Xcr  fonfrete  fcintergrunb  au  ben 
150  fiernfprüdjen  be$  reltgiöfen  SWemorierftof f e i.  120  ©.  Bresben 
1902,  Siedl  &  Roemmetcr.    2  TO. 

3)er  3^ecf  be3  religiöfen  SJcemorierftoffeä  muij  barin  gejuxt  werben, 
bcm  ftinbe  für  alle  Sagen  be3  Sebent  für  ftreub  unb  fieib,  ein  Bort  mit- 
zugeben, ba$  eS  ergeben  unb  unterftüfeen  fann,  baä  [ein  ©mpfinben  wieber- 
hingt  unb  immer  wieber  ben  931icf  auf  etwaä  anbereä  lenft,  als  waä  be3 
£agc3  Saft  unb  §i$e  öor  bie  äugen  fefct.  63  oerfietyt  fid)  babei,  bau 
ber  SWemorierftoff  $u  oerwerfen  ift,  ber  <5äfee  auä  bem  3ufawmenf)ange 
reifet,  um  bamit  gewiffe  Dogmen  ober  ficfyrftüde  $u  beweifen.  3ft  i^tx 
3roerf  be$  2Remorierftoffe3  richtig  gefaxt,  bann  ift  bie  ^auptfadje  nid)t, 
bafe  ber  ©djüler  aenau  barüber  orientiert  ift,  waä  ber  SÖewufjtfeinä- 
juftanb  beä  ©djriftftellerä  in  jenem  21ugenblitf  aewefen  ift  (p.  3), 
fonbem  bafe  er  ba3  2Bort  Dcrftet)t  unb  gebrauten  fann.  iarum 
erfd)eint  e3  mir  ganj  praFtifd),  wenn  er  al3  (SrgebniS  einer  ÖJc- 
fdndjte  gewonnen  wirb,  bie  felbftoerftänblicf)  burdjauä  nicfjt  au$  ber 
£*ibd  genommen  $u  fein  brauet  ^ebenfalls  roirb  mit  biefem  fonfreten 
§inrergrunbe  mefjr  gewonnen  als  mit  bem,  ben  ber  S3erfaffcr  gibt,  wenn 
er  5.  33.  genau  bie  Situation  fdjilbert  bei  ber  93ergprcbigt,  eine  (Situation, 
bic  bod)  nidjt  tonfret  ift,  fonbern  auS  ber  s#l)antafie  gcfd)öpft  ift.  Der 
ctgcntlictje  fonfrete  §intergrunb  ift  bod)  ber  3ufai"m^n^ang,  ber  aber 
in  berSSoltefdnile  nid)t  immer  gegeben  werben  fann,  unb  wie  angebeutet  ift, 
aud)  nicfjt  immer  gegeben  werben  braucht. 

t$ür  befonberä  gelungen  Ijält  ber  SBerfaffer  j.  93.  bie  33efpredning 
3U  "vol).  4, 24.  Bad  foll  aber  bie  ganje  21u3einanberfefcung  über  bie 
heutige  ©emeinbe  in  @idjem-9fabu(ud  für  baö  3$crftänbni3  ber  Situation 
unb  oed  6prudjeS  bewirfen?  $a$  93ud)  gibt  mofjl  mand>e  Anregung 
unb  entfpricfjt  fo  ber  Hoffnung  bc3  ^erfafjcrä,  ift  aber  eigentlich  über- 
f tuffig ;  benn  ber  9ReIigion§lef)rer  wirb  bod)  wof)t  über  ben  3ufamwen- 
^ang,  ben  93ewufjtfein3$uftanb  be£  (Scfjriftftellerä  ic.  orientiert  fein, 
iaß  für  bie  93ibelfunbe  böburd)  irgenb  etwas  abfällt,  wie  ber  93erfaffer 
meint,  bafj  bie  ©prüdje  in  ber  Reihenfolge  ber  ©ibel  befprodjen  werben, 
ift  mir  nid)t  glaublid);  *.  93.  auf  5ERattl).  10,14  folgt  3of>.  3,16  unb 
auf  3.  9Kof.  19,32  ^>iob  10, 12;  wag  ^at  baä  mit  Äibclfunbe  ju  tun? 

18.  ®.  ©ang.  »fjirföfdjutinip.,  ^)qö  fieben  3cfu.  Seine  untcrrüf>tlia>  ©e- 
baiiMuna  in  ber  Staltäfdjutobcrnaffe  unb  bec  $ortbilbungdfa)ule.  Sin  bring- 
ticf»cr  9ficformtootfallafl.  9Kit  brei  »eigaben.  4.  ?lufl.  232  2.  ficipjig, 
g.  SBunbcrlid).    2,40  9K.,  geb.  2,80  SR. 

5)er  Sieformoorfdjlag  bei  SSerfafferö  ge^t  barauf  fnnauS,  ben  biblifdjcn 
@efd)icr)töunterricf)t  in  ba3  3entri,m  oc^  gefamten  9Heligiondunterri(r)t§ 
ju  rücfeu  unb  in  biefem  ganj  befonberd  bad  fieben  3efu  burd)  eine 
lebeubige  unb  anfc^auli^e  Skfjanblung  für  ba«  fitttic^-religiöfe  fieben 


Digitized  by  Google 


126 


Religion. 


fruchtbar  511  machen,  ©ittlicfcreliaiöfe  (Sfjarafterbitbung  mu&  ba3  Biel 
bet  religiöfen  Unterweifung  fein;  Die  fyödjfte  fittlich-religiöfe  ^crfönlich* 
feit  ift  §efu3  (£[)riftu8.  $ie  Mnfchauung  ber  ^Jerfon  (Shrifti,  wie 
fie  und  in  ben  ©oangelien  entgegentritt,  mujj  einheitlich/  gefct)loffen,  un* 
mittelbar,  in  ungetrübter  Urfprünglichfeit  mirfen;  fie  barf  nicht  burdj 
^Reflexionen  nach  ethifch^religtöfen  ober  gar  logifct)*bogmatifc^cn  Kate- 
gorien gebrochen  unb  beeinträchtigt  werben. 

3)ann  wirb  bie  feljr  berechtigte  ftrage  aufgeworfen,  ob  bie  3eicf)nung 
eines  folcfyen  SebenSbilbeS  auf  Srunb  ber  oorfjanbenen  Oueflen  möglich 
fei.  „SÖie  SJcöglichfeit  wirb  00m  Unglauben  beftritten  (p.  25),  ba  er  bie 
Göangelien  als  Ouellenfchriften  .  .  .  als  unglaubwürbig  öerwirft;  auch 
oon  gläubiger  ©eite  mirb,  aßerbingä  au3  ganj  anberen  örünben,  biefe 
SJlöglichfeit  abgewiefen."  55er  SSerfaffcr  hält  e3  nun  nicht  für  nötig,  jidj 
auf  eine  SEBiberlegung  ber  beiben  Snficbten  einjulaffen,  ba  e3  fiel)  für  ihn 
unb  bie  93olf3fcf)ule  nicht  um  eine  wiffenfdjaftlichc  SSiograpfne,  nicht  um 
eine  r)iftorifc^*t^coIoQifcr)e  ßeijmng  fyanbelt,  fonbern  um  ein  päbagogifchen 
unb  erbaulichen  ftmden  bicnenbe3  £eben3bilb. 

%ci  ©tanbpunft  ift  offenbar  falfcfp.  2Benn  e§  unmöglich  ift,  ein 
2eben3bilb  3efu  ju  fonftruieren,  fo  fann  e3  boch  auch  nicht  anfdjaulid) 
wirfen.  Vielmehr  l)atte  hier  ber  SSerfaffcr  mit  wiffcnfdjaftlicher  ©chärfe 
einfefcen  unb  genau  bie  Duellen  prüfen  müffen,  ohne  auf  ben  „Unglauben" 
unb  „ben  Glauben"  einen  ©eiteublicf  ju  werfen.  3)enn  biefe  Singelegen* 
heit  hat  mit  ©lauben  nicht«  $u  tun,  fann  auch  b"«h  ^*§W|fo*iiitt*  n«d)t 
eförbert  werben,  fonbern  ift  ©egenfianb  nüchterner  frorfchung,  wobei  fich 
ann  aflerbingä  bem  SSerfaffer  herausfallen  würbe,  ba§  „bie  öJefcbichte 
^efu,  wie  fie  unS  auS  ben  (Söaugclien  entgegentritt",  oon  %  bi$  3 
irrational  »erläuft  unb  nicht  anfdjaulich  in  be3  SBerfafferS  ©tnne  wirfen 
fann. 

II.  |ur  ©laubens-  unb  Jitttnlrtrrt  unb  pur  gtatrajiemuserltlffrung. 

19.  SS.  Offo,  G^riftt.  ©laubenä*  u.  (Sittenlehre,  fieiifaben  für  ben  ebang. 
^Religionsunterricht  in  ©tjmnafien  u.  föealgtjmnafien.  2.  «ufl.  96  S.  Xübingeu 
1902,  3.  <£.  ».  9Ro$r.    1,20  2R.,  geb.  1,60  9K. 

©ehr  fttmpathifdj  berühren  bie  SSorte  ber  SSorrebe,  bajä  ber  üor* 
liegenbe  Seitfabcn  ben  religiöfen  (Stoff  in  ben  allgemeinen  Shiltunu* 
fammenhang  ftellen,  ir)n  bem  SBilbungäftoff  ber  oberen  ©tjmnafialflaffen 
anpaffen  unb  allen  $ogmati§mu§  oermeiben  wolle  (p.  V  unb  VI). 
Allein  biefer  $ogmati8mug  tritt  bod)  fd)on  auf  p.  2  auf,  wo  gelehrt 
wirb,  bafj  bie  JReligiou  göttlid)erfeit3  au§  ber  Offenbarung  entfprungen 
fei  unb  baß  ber  QMaube  bie  ücrtrauenSoolIe  Eingabe  an  baS  geoffenbarte 
©öttliche  fei.  ßng  bamit  xufammen  hängt  bie  Kuffaffuttg  ber  33ibcl  als 
Ctaffifcben  s2lu3brucf3  aller  fcffcnbarungöformen  unb  einjiger  Urfunbe  oon 
ber  befonberen  Offenbarung  (Sfjrifti.  $em  entgegen  ift  $u  betonen,  bafj 
mit  Offenbarung  nie  bie  Dualität  einer  93orftellung,  fonbern  nur  bie  Slrt 
ihrer  (Srntfielrnng  bezeichnet  werben  fann,  unb  banach  ift  fie  ein  gewöhn* 
lieber,  ju  allen  Reiten  unb  auf  allen  GJeifteägebieten  begangener  3Beg  ber 
(Srfcnntnid;  hält  man  aber  bie  fubjeftiüe  Ueberjeugung  berer,  bie  neue 
religiöfe  2$orfteUungen  fchaffen,  baß  fie  nämlich  burqf  göttliche  Eingebung 
iljrc  (Srfenntniä  empfangen  haben,  für  objeftiöe  SBahrtjeit,  fo  öcrfäfjrt 
man  bogmatifd).  tiefer  GJlaube  ift  SBunberglaube ;  benn  niegt  bie  Xat* 
fachen  in  9?atur  unb  ©efdjicrjte,  fonbern  Gwtt  felbft  oeranlaffen  banach 
bie  Offenbarung.   25amit  hängt  noch  etwaä  anbereä  sufammen,  nämlich 


Digitized  by  Google 


Religion. 


127 


bie  Sluffaffung  beS  SBefenS  ©otteS,  bet  nach  beS  SSerfafferS  Anficht  nur  ein 
perfönlidjer  QJott  fein  fann,  ein  „DollfommeneS  perfönlidjeS  SBefen", 
„Urheber  ber  2Belt,  Urfache  feiner  felbft"  (p.  28).  Mein  roenn  bie  SBelt 
neben  i$m  eyifrierte,  bann  toäre  baS  ©anae,  Qbott  unb  bie  SBelt,  baS 
©röfjere  im  SSergteid)  ju  ihm  felbft;  Demnach  mu|  er  als  3ufammen* 
faffung  afleS  ©eienben  gebad)t  toerben.  Damit  aber  ifl  ber  begriff  ber 
^erfdnlidjfeit,  bie  baS  SjFerfmal  beS  fid)  felbft  Don  anberem  UnterfdjeibenS 
tragt,  eo  ipso  auSgefdjloffen. 

28enn  forocit  bie  ©djrift  manches  SBertoofle  im  einzelnen  bietet,  fo 
hält  fie  bori)  mriit,  roaS  fie  Derheifjt:  f ic  Dorf äl>rt  bogmatifd),  unb  ihre 
Aufstellungen  (äffen  fid)  mit  bem  übrigen  SBelterfennen  nidjt  ju  einem 
toiberfpruchSlofen  Gtonjen  jufammenfaffen. 

20.  Dr.  8.  D.  föoljDrn,  (Sin  «Bort  $ur  »atedjiamuaf rage.  3.,  umgearb.  u. 
ern».  Hüft.  87  ©.  (25.  §eft  ber  «eitrige  $ur  £cljrerbilbuitg  u.  £eb,rcrfortbUbung.) 
©otb^a  1902,  <£.  5-  Iljiencmaim.    1,40  Tl. 

Die  aufhabe  beS  Religionsunterrichts  ift  nact)  bem  Skrfaffer  (p.  10), 
baS  ©oangelium,  baS  i fr  DaS  Zeugnis  Don  ©otteS  SBohltat  in  iiljrifto, 
ju  Derfünbigen,  mithin  „au  einer  (SrfenntniS  au  führen,  bie  nidyt  an  einer 
oerjüngten  Doa.mattf,  fonbem  am  Güangelium  erroäct)ft"  (p.  11).  DaS 
©oangelium  nnrb  bann  näher  beftimmt  als  ber  Inbegriff  ber  §eilS* 
gefct)t3)te,  bie  bie  djriftliche  fceilSerfenntniS  erjeugt  (p.  26).  DiefefceilS* 
gefdnebte  ift  bie  jübifdje  SReligiondgefct)id)te,  bie  eigentliche  SReligionS* 
gefd)id)te  ber  Httenfcfjljeit  (p.  29/30),  ober  aud)  ber  gottgetoirfte  Qk* 
fchidjtSproAefe,  in  bem  baS  etoige  §etl  ber  9Jienfct)beit  oorbereitet  unb 
Dollenbet  roirb  (p.  32);  unb  biefe  gottgetoirfte  ©efduchte  beS  .\?eilS  ber 
9Jlcnfct)r)cit  haben  mir  in  ber  SBibel  oor  klugen,  an  ber  mir  fennen  unb 
meffen  lernen  müffen,  roaS  {Religion  ifl  (p.  29).  Sie  man  fielet,  ifl 
bem  SSerfajfer  ber  SBerfudj,  „ÖefichtSpunfte  $u  oermeiben,  bie  nid)t  auS 
ber  ©efchidjte  felbft,  fonbem  auS  theologifdjen  (Erroägungen  einer  jpäteren 
#eit  entnommen  finb"  (p.  30),  Durchaus  nict)t  aelungen;  man  oergleichc 
baju  nur  baS  ^genbe:  „Der  im  Verlauf  ber  ©efcfnajte  immer  beutlicher 
au  Xage  tretenbe  Xatbeftanb  ift  ber,  bafj  ber  9)2 enfdj,  toenn  er  fid)  felbft 
überlaffen  bleibt  unb  feine  eigenen  28ege  geht,  immer  im' In-  in  fittlicheS 
SSerberben  unb  barauS  folgenbeS  (Elenb  hineingerät"  (p.  33).  tiefer 
©tanbpunft  für)rt  ben  Skrfaffer  aud)  doau,  ben  Äated)iSmuS,  „baS 
Seben  getoorbene,  angetoanbte  (Süangelium"  (p.  39),  in  bie  ©d)ule  au 
bringen.  3m  2.  Xcil  toirb  eine  Äritif  beS  „bogmatifdjen"  Verfahrens 
gegeben,  baS  aB  ba3  (Gegenteil  bejeio^net  mirb  ber  Unterroeifung,  bie 
Den  Äinbern  bie  redete  v^nfd)auung  na  In'  bringt  unb  baburd)  ;;i  ben  regten 
Urteilen  ffifjrt  (p.  54)  unb  im  3.  Xeil  miro  ausgeführt,  wie  „baä  an* 
fdjauliche  »ilb  3efu",  bie  $er)on  Gfjriftt  in  ben  ^ittelpunft  be3  »ate^td* 
muöunterri^ted  au  ftellen  ift  (p.  67  ff),  (cf.  baju  bie  Ausführungen  ju 
S3ang,  fieben  3efu,  unb  ^ränefner,  Stfct  ^oefie.) 

21.  %\t  f  inberfragen:  2)er  erfie  bcutfct)r  ftoted)i«muä.  M.  D.XXI.  $ei- 
au«a.  von  Äleranber  Ääftner.  77  ©.  (9?cubni(fe  päbogogifcher  ®d)riftcn, 
XVII.)    fiei^ig  1902,  ^t-  »ranbuetter.    80  ^f. 

3Bährcnb  ba«  «orroort  ausführt,  toeShalb  baS  93üd)lein  auf  reli- 
gidfem  unb  päbagogifchem  (Gebiete  bebeutungSooU  mar,  jeigt  bie  (5in* 
feitung,  bie  man(he  treffenbe  s^emerfung  über  bie  oorreformatorifche  3C^ 
enthält,  feine  ©teHung  in  ber  9leformationSgef^i(hte.  @S  folgt  ber 
Äbbrucf  beS  XeyteS  unb  auf  pp.  44—77  ein  funer  Abrifj  ber  53rüber* 
geftf)id)te.  Die  S3erlagShanblung  ermirbt  fich  burdj  bie  Verausgabe  biefer 
9Jeubru(fe  ein  bleibenbcS  «erbienft. 


Digitized  by  Google 


128 


^Religion. 


22.  3.  Stalle,  ;£er  fleine  ÄatedjiSmuä  fiut^crd  erflärt.  16.  luft., 
bi-arb.  Don  t£.  frifdjer.  270  6.  (IL  ©anb,  L  Slbt.  be$  $ilf*bud)cö  beim 
eoangeltfdjen  9leligionäunterrid)t  oon  Äat>le,  Sdjulfc  u.  Griebel.)  Breslau 
1903,  Wülfer.    2,80  9R.,  geb.  3,40  3H. 

$a£  93uch  ift  genügenb  baburet)  djarafterifiert,  baß  eS  an  bic  über* 
natürliche  Offenbarung  glaubt  (p.  16),  baß  e£  bic  ©djrift  als  „birefte 
©ottfsoffenbarung"  anerfennt  (p.  17),  baß  eS  bie  (Gottheit  S^rifti  ein* 
fchließlidh  ^ungfrauengeburt  lefjrt  (p.  112)  unb  ^Iocf^orft3  Gdjufcengel 
als  treffliches  &eranfchaulidmngSmittel  preift  beS  ©ajjeS:  (Sr  errettet 
unS  aus  Gefahren  (p.  102).  #ur  Steranfchaulidjung  beS  ©afceS,  baß 
„Ö5ott  feinen  $ned)t  üor  ber  broheuben  Öefa^r  bewahrt",  erjagt  ber 
SBcrfaffer  bie  ©efdjichte  t»on  bem  Kaufmann,  ber  in  bringenben  @efct)äften 
auf  ber  „©Ibe"  nach  Slmerifa  reifen  wollte.  „$luf  bem  2Bege  jum  ©d)iff 
brach  et  ein  93ein  unb  mußte  inS  SranfenhauS  gefct)aff t  tuerben.  (£r 
jammerte  ofmc  Unterlaß  über  ben  SSerluft,  ben  er  burd)  biefen  2luffd)ub 
erlitt.  211S  er  aber  genefen  war  (bann  erft?),  erfuhr  er,  baß  baS  ©d)iff 
mit  9Kanu  unb  9KauS  untergegangen  mar"  (was  nicht  richtig  ift)  p.  102. 
©laubt  ber  SSerfaffer  nid)t,  baß  Die  Ätnber  fofort  an  bie  Unglücflichen 
beuten  werben,  Die  mit  bem  Dampfer  ju  ©runbe  gegangen  finb,  unb  itm 
fragen  werDcn:  „marum  fyat  ©otteS  ©üte  unb  SJJac^t  bie  nicr)t  gerettet?" 
9Jceint  er  mit  foldjen  fingen  unfere  Äinber  religiös  bilben  ju  fönnen?! 

23.  gr.  fflegener,  Dr.  SJUrtin  fiutljerä  kleiner  ÄatcchiämuS.  $ür  ben 
Srf)ulunterridU  erläutert.  205  <5.  Seidig  1902,  2b,.  §ofmann.  2,40  SR., 
geb.  2,80  9H. 

(5cf)r  ftjmpatljifccj  fagt  baS  Vorwort:  „$er  3roecf  beS  ftatednSmuS* 
unterrichte  ift  nid)t  bie  (Sntwitflung  unb  logifdje  Definition  bogmatifcher 
unb  etl)ifdjer  ^Begriffe,  fonbern  bie  (Srfläruna,  oon  religiöfen  unb  etljifchen 
Urteilen  unb  ^orberungen,  unb  jwar  Derjenigen,  bie  in  SutfjerS  ÄatedjiS* 
muS  ftefjen.  SEBie  Sutljer  fein  fnftematifcheS  Sehrgebäube  gibt,  fo  foll 
aud)  ber  Unterricht  fein  Sehrbuch  ber  $ogmatif  aus  bem  tfatecr)iSmuS 
machen.  Deshalb  ift  bie  logifche  93erfnüpfung  ber  §auptftücfe  mit  ihren 
Äünfteleien  unterblieben.  Üfeortflauberei  unb  ^ßhrufentum  habe  id)  ju 
oermeiben  gefud)t."  ©emäß  biefen  ©runbfäfccn  ift  auS  ben  ©rflärungen 
baS  93eftc  gemacht,  was  barauS  ju  machen  ift.  9lber  baS  39uct)  jeigt  flar, 
wie  groß  Die  „ftatecfnSmuSnot"  (93orw.)  ift,  unb  baß  ber  ftateaJtSmuS 
nicht  mehr  in  unfere  Reit  unb  in  unfere  ©djule  paßt.  Denn  eS  ift  boef) 
rocfentlid)  SlnbereS  3.  S.  auS  ber  ©otieSwfmfchaft  Üijxtfti  ober  ber  Himmel- 
fahrt geworben,  als  waS  Suther  unb  bie  ftirdje  barunter  oerftef)en. 

24.  S.  Dürnberg,  ^rebigor,  Dex  religiöfe  Unterrid)t*fioff  für  eüangetifAe 
Sdjulen.  2:  GrfTärung  beö  fleincn  Äatechi^mug  Dr.  «Kortin  ihitljerd.  9.  9(ufl. 
131  £.    iRcubronbcnburg  1901,  S.  ©rünÄlo».    50  ^f. 

3uerft  wirb  ber  $e£t  beS  ÄatechtSmuS  abgebrueft.  2)ann  folgt  bie 
©rflärung,  bie  auS  oorangefteüten  biblifchen  QJefdjidjten  bie  einjelnen 
Xeile  bcö  JefteS  erläutert  unb  gur  Erhärtung  bcS  ©efagten  auS  bem  3«* 
fammenhang  gelöfte  S3ibel[prüche  folgen  läßt.  ©d)on  bieS  ift  bebenflicf); 
Denn  eS  wirb  baburch,  wie  man  eS  früher  madjte,  bie  S3ibel  §u  einer 
3itatenfammlung  jur  Erhärtung  ber  ÄatechiSmu§*2lufftcllungen  tyxab* 
gebrüdt.  ©obann  aber  muß  bie  SluSwahl  ber  ^Infchauungöbeifpiele  baS 
Sebenfen  aud)  berer  erregen,  bie  mit  Dem  SSerfaffer  auf  ftrenq  fon» 
feffionellcm  lutherifchen  6tanbpunftc  ftehen  unb  ben  ftatecr)i3mu3  m  ben 
6cf)uluntetrid)t  aufgenommen  wiffen  wollen:  an  %o\\a&  1, 1  ff.  fott  »er* 
anfdjaulicht  werben:  „als  rein  geiftigeS  SSefen  ift  Gtott  erhaben  über  ben 


Digitized  by  Google 


Religion. 


129 


9laum,  er  ift  allgegenwärtig;  eS  gibt  oor  ihm  fein  Verbergen  unb  fein 
Qrntrinnen",  unb  an  bem  <&teid)nid  oom  reiben  Mann  unb  bem  armen 
SaäaruS:  „Gtott  belohnt  baS  Gmte  unb  beftraft  ba£  !8öfe;  er  ift  aered)t" 
(p.  12,  14).  lieber  baS  2(benbmahl  mirb  gejagt,  bafj  es  „ba£  tieffte  unb 
feligfte  ©eheimnis  be£  (S^riftcnglauben^  umfd) tiefte",  unb  bie  5öebeutung 
ber  iaufe  roirb  folgenbermafeen  erläutert:  „'EaS  Söaffcr  hat  .  .  eine  $er* 
ftörcnbe  unb  tötenbe,  anbrerfeitS  eine  reintgenbe,  belebenbe  unb  erneuembe 
traft.  ©o  audj  bie  Saufe.  $urd)  fie  fotf  ber  alte  Wbam  in  unS  erfäuft 
werben  unb  fterben,  anbrerfeitS  ber  neue  9Kenfd)  Ijcrauöfommen  unb 
auferftehen"  (p.  117,  115). 

25.  Dr.  9t  ©tttuDf,  et^ulrat  u.  ecm./J5ir.,  ®ct  Äatea)idmugunt erriet.  $rä- 
Vaiariimen.    L  ctfie  fcaujtffuW.    2.  «ufl.  150  ©.    Xreäben  1U03, 

«legi  &  fiaemmerer.    2,50  9R.,  geb.  3  3R. 

3)ie  fdjroeren  Söebenfcn,  benen  ict)  im  oorigen  3ahrc  bei  ber  23e* 
fprecfjung  be£  2.  unb  3.  §auptftüdeS  SluSbrud  gegeben  habe,  fehren  hu-r 
oerftärft  raieber  unb  nötigen  baju,  gerabe  roetl  ba£  Sud)  fo  ernft  ift 
unb  offenbar  öiel  gebraust  roirb,  nod)  einmal  barauf  einsugehen.  $u* 
nädjft:  ber  ftatedjiämuäunterridjt  fyat  mit  ber  Schule  an  fid)  nid)t£  $u 
tun.  $enn  bie  Aufgabe,  „bem  jungen  Triften  bie  innere  £eid)tigfeit 
3u  fcf)affen,  bereinft  baö  fircrjlicfje  SBetenntniS  au  feinem  eigenen  $u  machen, 
ben  oon  Sutfjer  ausgeprägten  ©laubenS-  unb  fiebenSftanb  jum  perfönlid^en 
93eji£  auSpgeftalten"  (p.  III.),  ift  boct)  ©ad)e  ber  (lutherifchen)  Äircr)e. 
©obann:  ber  Eated)i3mu3unterrid)t  ift  unnötig  in  ber  ©dwle.  $enn 
roenn  (p.  III.)  gefagt  wirb:  „$er  ÄatechiSmuS  fann  nur  bie  praftifcfjc 
Deutung  unb  (Ürgänaung  ber  biblifdjen  ©efcrjidjte,  bie  3ufpifcung  ber 
bort  angebahnten  S9efanntfdjaft  mit  Qtott  unb  Gbnfto  jum  perfönlicben 
Verhältnis  mit  ihnen,  bie  Konzentration  beS  praftifdjen  unb  gemütlichen 
©eminneS  auS  bem  gefamten  ©efinnungSunterricht  unb  ber  religiös* 
fittlicr)en  2eben3erfaf)rung  fein,"  fo  mufe  bem  entgegengehalten  werben, 
bafe  baS  autf)  ber  biblifcfje  Unterricht  erreichen  fann :  eS  märe  boct)  fonber* 
bar,  menn  bie  93ibel  nid)t  leifien  fönnte,  was  ein  ©urrogat  ber  ©ibel 
fertig  bringt,  ferner:  waS  ift  eigentlich  „ßufpi^ung  ber  SBefanntfdjaft 
jum  perföntierjen  Verhältnis",  fofern  ber  Religionsunterricht  ol)ne  State* 
djiSmuS  baS  nicr)t  leiften  fann? 

©agt  man  nun  aber:  „5>er  Katcd)iSmuSunterrid)t  muß  nach  bem 
©efe$  erteilt  merben,  bu  t)aft  biet)  eben  bannt  abutfinben,"  fo  erfcheint 
mir  beS  SBerfafferS  ©tanbpunft  böcf)ft  bebenflid),  oon  bem  aus  ber 
Katecf)iSmuS  nicht  als  eine  Materie  ber  Kirchengcfdjichtc,  fonbern  als 
inhärierenber  ©efranbtetl  beS  „Glaubens"  erfct)eint.  Slber  baS  df)riften* 
tum  ift  boct)  nicht  ein  SBiffen  Don  Ghrifto  ober  ein  ftürmahrhalten  beffen, 
mag  er  nad)  ben  (Soangelien  für  wahr  gehalten  hat,  fonbern  ein  Einrichten 
beS  Sebens  nach  $efu  Qtefinnung;  ba»  Shn^entu^  ooch  nichts  mit 
CutherS  Katechismus  |ii  tun,  ber  eine  SluSprägung  ber  ?lnfchaitung  »er- 
gangener 3af)rhunberte  über  (£r)ciftuä  unb  baS  Shnftpntum  enthält.  2Bie 
pafjt  gu  bem  ©ah,  baft  baS  SBcfen  beS  GhnftentumS  in  ber  Öefinnung 
liegt,  baS  golgenbe:  „nur  ber  Tann  ein  Gr)rift  fein,  ber  biefe  brei  ©türfe 
fennt  unb  übt:  bie  ©ebote,  ben  Glauben  .  .  .,  baS  ©ebet"  (p.  6). 

„®ie  brei  erfien  ^>auptftüde  .  .  enthalten  baS,  maS  alle  Ghriften  ju 
ihrer  ©eligfeit  unbebingt  miffen  unb  üben  müffen,  unb  ohne  fie  fann 
man  gar  nicht  (£f)rift  fein  unb  ein  djriftlicheS  2eben  führen"  (p.  6).  3f* 
ba  nicht  (£f}rifientum  unb  99efcnntniS  oermedjfelt?  Verfällt  ber  93erfaffer 
nid)t  in  benfelben  fehler,  ben  er  ber  römiferjen  Kirche  oorhält  (p.  7): 


Digitized  by  Google 


130 


Religion. 


„Sie  erflärt  nur  ben  für  einen  matten  (£r)riftciv  ber  ihr  in  allen  biefen 
fingen  glaube  unb  gehorche"?  Aeußcrft  bebenflich  ift  eä  auch,  ben  $etalog 
aiö  bal  ijöchfte  Sebenägefefc  ber  £f)riftenheit  auf$uftellen,  lueitn  aud)  f)in*u 
gefe&t  mirb,  ,,nadj  ©hrifti  Sefjre,  Deutung  unb  SBillen".  ^ft  in  ihm  bie 
Sülle  ber  Sebenäbejiefjungen  beä  mobemen  fittlic^en  Sebent  audj  nur 
annäbernb  erfdjöpft? 

6ef)r  anmutenb  flana,  e3  im  Sormort  (p.  VII),  „baß  baä  9ln* 
fdjauungSgebiet  be3  Äated)i3mu3  nid)!  bie  biblifdje  ©efduchte,  jonbern  bie 
2eben3erfahrung  beä  ©d)üler3  ift";  allein  ftatt  bie  Äonfequenj  ju  $ief)en 
unb  ju  jagen,  baß  ber  Cuctt  ber  religiösen  SrfenntniS  im  Öeben,  in 
alle  bem,  ma3  mir  finb  unb  tun  unb  ma3  uns  umgibt,  biet  reifer  fprubelt 
al$  in  irgenb  einem  Äobej,  fagt  ber  9Serfaffcr  p.  7:  ,,3)ic  SBibel  lct)rt  un3 
auSfürjrlid^,  üollftänbig  unb  für  aüe  5Jcenfd)en,  ma3  mir  ju  unfrer  ©eligfeit 
miffen  müffen."  ©nblicr)  ein  methobifcheä  SBebcnfen:  fe  ergibt  fict)  au§ 
ber  ölnorbnung  oon  BI  (Erfüllung  unb  Nichterfüllung  beS  ®ebote3  im 
Seben  ber  9)£enfchen)  unb  BIII  ($ie  Erfüllung  be§  ©eboteä  burd)  ben 
Triften);  be£  $Öerfaffer3  AuSeinanberfefcungen  fjaben  ben  ©inbrucf  nid)t 
öermifchen  tonnen,  baß  burd)  bie  Bufammcnäiermng  ber  beiben  s#ofitionen 
ba3  «udj  einfacher  unb  löblicher  merbe. 

26.  Marina  <©d)umann,  Severin,  3)a3  jniette  §auptfHcf  in  fietyrbeifpielen 
nebfi  einem  Söcgleitroort.  ßin  Beitrag  jitr  9JJctI)obiF  beS  Äateduämuö'Unter* 
rid)t3  in  bet  »ottdföulc.    57  3.    §attc  1902,  fc.  ©d)toebcl.    80  $f. 

Die  ^erfafferin  gibt  juerft  einen  Abriß  ber  ®efd)id)te  ber  9Kethobif 
be3  ftatedu$mu3unterrid)t3,  ber  auöfliugt  in  bie  tflage,  baß  ber  ©ebanfen* 
freiö  ber  ©djule  nidjt  auSfchlaggcbenb  fei  gegenüber  bem  ber  Familie  unb 
ber  fpäteren  SebenäfteÜung.  ©ie  miß  bem  baburdj  abhelfen,  baß  f ic  bie 
religiösen  ©ebanfen  öon  bem  ftinbe  felbfttätig  oerarbeiten  unb  mit 
Sntefleft  unb  ©emüt  fräftig  erfaffen  (äffen  null  (p.  20).  ©ie  meint, 
baß  ein  üttenfd),  ber  alä  Mini)  burd)  innere  Anfdjauung  felbftänbig  au  bem 
Urteil  gefommen  fei,  3efu  Siebe  ging  über  alle  menfdjliche  Äraft,  fid) 
heftiger  fträube  £egen  ßinflüfterungen  öon  antict)riftlicr)cr  ©eite,  al$ 
einer,  bem  biefer  ©a&  nur  eingeprägt  morben  fei.  Allein,  gan§  abgefehen 
bation,  baß  man  fieute,  bie  jenen  ©afc  nicht  anerfennen,  nicht  ohne  meitereä 
al$  antidt)rtftüdt)  beaeidjnen  follte,  maä  ifl  ba3  benn?  2Ba3  ift  hier  innere 
Anfdjauung? 

Durd)  bie  Ausführungen  be§  93uche3  mirb  ba3  aud)  nicht  flarer,  unb 
ich  fürchte,  bie  SSerfafferin  mirb  mit  ihrer  Art  be3  Unterrichte  nicht  Diel 
erreichen.  2)ie  Äinber  geben  fid)  nicht  bamit  aufrieben,  baß  Gtott  bie 
GJütcr  üerfchieben  oerteilt  h<"  ««b  baß  bie  inneren  mertüoller  al^  ®elb 
unb  ©ut  finb;  mag  mill  bie  SSerfafferin  benn  faaen,  menn  auch  einmal 
ein  9Reid)cr  gefunb,  jufrieben,  genügfam  unb  frohlinnig  ift?  2Baö  follen 
fid)  bie  Sinber  benfen  bei  folgenben  ©ä^en:  „3efu3  ift  empfangen  t>om 
heiligen  ©eifle,  b.  h-  ®otte§  ©eifi  mar  in  ihm  mächtiger  al3  in  anberen 
3Ren[chen"  (p.  31);  „©htiftuS  mußte  leiben  unb  fterben,  baß  er  un$ 
oon  oen  ©ünben  erlöfte,  b.  h-  3efu3  reinigt  unä  üon  ©ünben,  er  macht 
un§  oon  ©ünben  Io3"  (p.  33);  „Sefuä  (!)  ift  auch  ju  ben  Xoten  ge» 
fommen,  um  bort  ba§  ©bangelium  ju  oerfünbtgen"  (p.  35)? 

$ie  SSerfafferin  meint,  baß  bie  ftinber  fleine  !ß^ilofopr)en  feien  unb 

fumeilen  merfmürbi^  logifch  fonfequent  benfen  (p.  22).  S)arum  follte 
ic  ihnen  im  9ftelta,ion3unterrichte  nid)tö  geben,  ma3  bem  SSiffen  auf 
anberen  SebenSgebieten  miberfpricht ;  bann  mürbe  ihre  ftlage  (p.  19) 
ba  1b  Dcrftummen.   «Richte  ift  fchlimmer  für  bie  Religion,  als  bie  3mie- 


Digitized  by  Google 


Religion. 


131 


fpältigfeit  >iüifd)en  rettgiöfer  unb  profaner  Solfdbilbung;  befeitigt  man 
biefen  Tylurt),  bann  mirb  and)  bie  Religion  mein  „rm  mit  bem  Sdjulfdjluji 
abgefdjloffened  ^acf)  fein"  unb  fpäter  nicfjt  mefjr  „in  irgenb  einem 
Sinfel  bed  Gtefurnd  ein  abgesoffenes  Däfern  führen  ald  $cminidcen5 
aud  ber  Sdjuluntermeifung"  (p.  5). 

27.  $»org  Äälffr,  Xct  £ated)Umuäftoff  für  ba$  acb,ic  3d)uljaf)r  (3.  «r- 
tifel,  3.-5.  fcauptftüd)  unb  ftudjaigeftycfye.  143  3.  $re*ben  1902, 
&  §ul>le.    1,60  271. 

$ci  ber  Seftüre  möchte  man  mit  Seffing  ausrufen:  „ttutfjer,  großer, 
oerfannter  SKann,  oom  %od)t  ber  £rabition  haft  bu  und  erlöfi  —  roer 
erlöft  und  oon  bem  härteren  3od)e  bed  93ud)ftabend !"  s3Jcan  mufe  fid) 
bagegen  mehren,  bafe  bad  §eute  mit  bem  Heftern  belaftet  roerbc  —  mir 
muffen  für  unferen  ©lauben  forbern,  bafj  mir  befennen  fönnen,  mad  mir 
glauben,  unb  ed  fo  befennen  tonnen,  tote  mir'd  glauben!  Watürliri) 
barf  bad  aud)  ber  $erfaffer  forbern,  unb  foll  ed  gern  forbern;  benn  fein 
Glaube  barf  munbtot  gemacht  merben.  SIber  t)ier  foll  bad  alte  Söefenntnid 
ber  Sdjule  aufaejmungen  merben;  Ijier  foll  bie  3"gcnb  Säfte  fid)  an« 
eignen,  mie  53.  auf  p.  5:  „3m  öenuffc  feined  2Muted  fann  icrj  nur 
Süubcnoergebung  erlangen,  roenn  er  aud)  für  miefj  geftorben  ift ;"  fyier  foll 
fie  lernen:  (Seil  an  feinem  Sttenfcrjen  ljier  auf  @rben  fein  SBerf  jur 
^SoUenbung  gelangt),  müffen  mir  annehmen,  bafj  bie  .  .  .  Seele  nad) 
bem  Xobe  in  einen  3uft<*nb  gelangt,  mo jie  bad  $kl  oet  Heiligung  erlangt" 
(p.  25).  W\t  berartigem  ännef)men*9J?üffen,  mit  foldjer  problematifd)* 
apobiftifdjer  3roitterüberaeugung  fommt  man  ber  9?ot  bed  SReligiondunter* 
ridjtd  nidjt  bei.  Soldjer  Unterricht  ift  gerabeju  öerfjängnidboH,  ba  non 
biefer  religidfen  SBelt  feine  93ejie^ungen  $u  anberen  lebenbigen  $ntereffen 
fiel)  fnüpfen  laffen.  Unb  mie  fd)iHcrt  bie  Wudfüfjrung  felbft!  cf.  ba$u 
u.  a.  p.  26,  mo  SBefenntnid  bed  ©laubend  unb  bef)auptcted  ©efd)id)t** 
miffen  burdjeiuanber  gemorfen  mirb :  „$er  Sluferfteljung  rönnen  mir  gemife 
fein;  3efu3  f)at  ed  und  üerljeifien."  Slucf)  bad  fteue  Jeftament  läfjt 
bod)  bie  ftrage  nad)  bem  Senfeitd  offen,  unb  fie  ift  ed  geblieben  bid  auf 
ben  gütigen  Xag. 

m.  gur  | tUifaen  CMrtiictite. 

28.  Äarl  »oeirer  u.  $>crm.  ®trarf,  SBiblifd>eä  Scfebucb,  für  eoauge  lijdie 
Spulen  (auglcid)  SBibUfcfcä  ©efcf)i^tenbud>).  11.  «ufl.  fietPiig  1902,  71). 
§ofmann.    ©eb.  1,80  2Jt. 

Der  Streit,  ob  SSoübibel  ober  $lud$ug,  fei  ed  2efebud)  ober  Sdml* 
bibel,  in  ber  $olfdfd)ule  gebraucht  merben  foU,  ift  mof)I  ju  (fünften  bed 
lefcteren  entfdjicben;  ed  fommt  im  ruefentlidjcn  barauf  an,  bie  ridjtige 
2ludroaf)l  ju  treffen.  $a  rotCt  ed  fdjeinen,  ald  ob  in  bem  oorliegenben 
93ud)e  mandjed  r)ätte  fortbleiben  fönnen,  mad  gegeben  ift  (j.  einige 
Stüde  aud  Seoitifud,  bad  ÖJebet  Mfarjä,  bad  (#ebet  sJJianaffe),  mäfjreno 
anbered  ju  fur^  gefommen  ift.  3-  ®«  werben  ben  ^falmen  nur  27,  ben 
^ropb^eten  58  Seiten  oon  ca.  650  zugebilligt.  35er  ©runb,  mit  bem  bied 
(p.  V)  motioiert  mirb,  erfäeint  nict)t  ftid)ljaltig:  „Der  Schüler  foll  .  .  . 
afjnen,  baß  in  ber  33ollbibel  noc^  öiel  ^errlic^cd  fteljt,  unb  er  foü  münfdjcn, 
bied  fpäter  fennen  ju  lernen."  ®anj  Derfcl)lt  ift  bie  ÜBeilage  I,  bie  ben 
audfidjtdlofen  SSerfuct)  mad)t,  aud  ben  oier  (Soangelien  eine  ÖJefcrjtdjte  ber 
Ceibendjeit  3ef"  ""b  ber  3^it  feiner  S3cr^errlidjung  ^ufammen  (^u  barmo- 
nifieren.  2lld  meitere  Beilagen  merben  gegeben  ein  ^erjeidjnid  ber  ^u 
beijanbelnben  biblifc^en  ©efcr)ict>ten,  eine  Zeittafel,  ein  ©ort-  unb  Sad)* 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


^Religion. 


regifter,  eine  Starftetlung  beä  ftird)enjahr3  unb  ber  eoangelifchen  GtotteS» 
bienft-Drbnung,  ac^t  harten  unb  atoei  Slbbilbungen  (©tiftö^ütte  imb 
Xtmpti  im  ©runbrtfj). 

29.  Dr.  Wütttiüld  «öttidKr,  Sßrof.,  »iblif^c  ©ef^ic^teii  für  bic  «orfchulen 
fjöljerer  fie &ranfi  alten.  64  &  ©erlin  1903,  SB.  ^rauSn^.  ©cb. 
60  $f. 

$ie  ©efduchten  finb  hübfd)  er$äf)lt,  boch  roiegt  ba3  *21ltc  Xeftament 
5U  fct)r  t>or  mit  31  ©efduchten  gegen  24  be3  9?euen  XeftamentS;  n>a3 
fofl  j.  93.  bic  ©efdnchte  Don  Daniel  in  ber  fiöroengrube?  5)er  Ülnorb* 
nung  liegt  bie  Ö*>ee  oer  fonjentrijerjen  Greife  511  ©runbe;  roäre  e3,  roenn 
man  überhaupt  auf  biefer  ©tufe  fdjon  biblifche  ®efdnd)te  treiben  Witt, 
nicht  beffer,  toenig  ©efct)tcr)ten  ausgiebig  ju  behanbeln  unb  fie  bann  ruhen 
511  laffen?  $ie  erarbeiteten  ^been  roerben  fchon  im  Unterrichte  &u 
Sorte  fommen. 

30.  o-  C>.  Blbrrt  Tvricfr .  $3iblifd)e  ©cfdjtdjten  im  3ufant,,,e,,han8c  ntlt  ^*em 
©ibcllefen  $u  ficbcnS»  unb  Oiefd)idU£bilbern  ftufammengeftrllt.  285  S.  9Ktt 
Äarten  u.  Stbbilbungen.    §annouer  1902,  SWcncr.   ©eb.  1  SW. 

3)er  SSerfaffer  finbet  ben  Unterfdjieb  beä  SBudjeä  t»on  anbeten 
bibltfchen  ©efdjichten  tuefentlich  in  folgenben  fünften:  „für  alte  Unter* 
ridjtSftufen  finb  fämtticr)e  3^eige  beS  SReligionSuntcrridjtS  in  engfte 
SBegielrnng  gefegt,  ber  religiö3*fittlid)e  Gtehalt  ber  ©efdndjten  ift  überall 
beutlich  ^etöorge^oben  unb  bie  ,et)rmürbigen  ©eftalten  ber  GtotteSmänner' 
finb  in  Sebent  unb  (S^aralterbitbern  gufammengeflettt.  93efonber3  ift 
ein  ausführliches,  einheitliches  CebenSbilb  unfereS  §eilanbeS  gegeben, 
unb  bie  ©efd)ichte  beä  Meiches  GtotteS  ift  pr  ©eltung  getommen"  (p.  Illf.). 
2)er  ©tanbmmft  ift  ber  beS  €ffenbarung*glaubenS  (p.  1).  $em  SSerfaffer 
ift  nach  tüie  öor  ju  fagen,  ba&  ein  „einheitliches  fiebenSbilb  3efu"  nach 
ben  Dier  (Jöangelien  nicht  t)or^iift^llen  ift,  ja  nid)t  einmal  nach  einem 
ßoangelium;  eS  bleibt  immer  mehr  ober  tueniger  ein  $l)antafiegebilbe 
beS  SehrerS. 

31.  ttuauft  Munf,f,  ftatedjifatioiten  über  ausgewählte  biblifdjc  ®e* 
fcfjidjten  bed  Sitten  unb  %cuen  Icfiamcntö.  3.  Slufl.,  umgearb.  öon 
©.  Ejecjatfa.  L  9b.:  SM  alte  Seftament.  227  ©.  II.  «b.:  XaS  neue 
lefianteut.    211  ©.    3uf.  6  W.    «rcälau  1902,  3.  «.  Äcritf  »etl. 

s2tuf  eine  fur5e  Vorbereitung  unb  ftieianQabz  folgt  in  biefen  föatedu- 
fationeu  bie  eigentliche  53ehanblung.  5)iefe  gibt  00m  ftrengfonfeffionellen 
©tanbpunftc  auS  eine  9teihe  oon  fragen,  bte  ben  3nhatt  flar  legen  unb 
ben  £ated)i3muSftoff  ju  ihm  in  Sejiehung  bringen  foflen,  im  übrigen  aber 
für  bie  religiöfe  ober  fittliche  93ilbung  ber  fönoer  äufeerft  gerinae  ©ebeu* 
tung  haben.  $iefe  3lrt  beS  5ReligionSunterrichtä  erfcheint  geraoeju  Oer- 
hängniäooll:  ftatt  eine  einheitliche  Seltauffaffung  anzubahnen  unb  bem 
SReligiöfen  barin  ben  richtigen  ^ßlafc  ju  geben,  lehrt  fie  ©efc^ichten  al§ 
in  einer  fernen  3ett  unb  in  einem  fernen  &mb  njirflich  gefchehen,  bie  mit 
aller  unb  jeber  Erfahrung  im  SBiberfpruct)  fteljen.  5)ie  ^ugenb  fommt 
in  ©efafn*,  menn  fie  in  folcher  Söeife  untermiefen  toirb,  bemnächft  ben 
religiöfeu  Äern  mit  ber  ocralteten  Schale  fortjuroerfen,  unb  bie  klagen 
über  abnehmenbe  Sfleligiofität  beS  SSolfeS  n?erben  nicht  gum  SSerflummen 
gebracht  burd)  fleifjige  Einübung  beS  religiöfen  SBetenntniffeS,  fonbern 
burd)  einen  Unterricht,  ber  ben  ftinbern  geigt,  roie  Religion  —  nid)t 
Äonfeffion  —  in  allen  bergen  lebt  unb  unter  allen  SSölfern  unb  ju  allen 
Beiten  nad)  Slugbrud  gerungen  hat  unb  ringt.    Sa3  gibt  bte  richtige 


Digitized  by  Google 


Religion. 


133 


©ürbigung  beS  ©etoorbenen  unb  er^ie^t  $u  magrer  Xoleranj  nach  rechts 
unb  tintS. 

32.  Dr.  Ä.  Staube,  *ßräparationen  ju  ben  biblifdjen  @cf c^ic^ten  t c o 
Sitten  unb  9?euen  JeftamcntS,  nad)  §erbartfd>n  ©runbfäfcen  au3gcarb. 
12.— 14.  Bufl.  312  6.  Bresben  1903,  »leöl  &  ffaemmercr.  4  TO.,  geb. 
4,50  SR. 

$aS  Buch  „toill  baS  BebürfniS  erroeden,  fidj  mit  ben  ©runbgebanFen 
ber  fterbartfdjen  *ßäbagogif  auSeinanber*  unb  gugteic^  tu»  ©inoernehmen 
fefcen,  bamit  bann  biefc  fruchtbaren  unb  lebenfpenbenben  ©ebanfen 
auch  ber  ÜEethobe  unb  ber  *ßrariS  beS  toichtigften  Unterrichtsfaches,  beS 
Religionsunterrichtes,  juaute  fämen  unb  hiermit  allerbtngS  baS  fu3d)fte 
BebürfniS  eines  jeben  rechten  SehrerS  feiner  Befriebigung  näfjcr  führten" 
(p.  ÜI). 

35enn  „eS  ift  beS  BerfafferS  fefte  Ueberjeugung,  bafj,  abgefeljen  oon 
ben  gaftoren  beS  ©toffeS  unb  ber  Sehterperfönlichfeit,  oor  allem  bie 
energifd)e,  fonfequente  unb  getiefte  Bertoertung  unb  Berlörperung  ber 
methobifchen  ©runbgebanfen  §erbartS  bem  Religionsunterrichte  bie  tlmt 
gebührenbe  pfndjifdje  ©croalt  unb  erjiefjenbe  yjlaqt  $u  oerleihen  imftanbe 
ift"  (p.  IV).  3er)  ftimme  barin  bem  Berfaffcr  ntdjt  ganz  ju;  benn  bie 
Sftetfjobe  begießt  fich  auf  bie  ftoxm,  mährenb  ber  Religionsunterricht 
meines  SrachtenS  an  bem  3n^ol^irf)cn  franft:  in  erfter  fiinie  mufj  bie 
Befferung  bei  ber  WuSioahl  beS  ©toffeS  einfefcen.  $er  ©ebanfenfreis 
beS  ^erfdmmlic^en  Religionsunterrichts  ftefjt  oöllig  ifotiert  in  ber  ©djule, 
ja  bringt  einen  unfjeilootten  ßroiefpalt  in  fie  hinein;  benn  bie  Sugenb 
faugt  ben  ©tauben  an  einen  harmonifch  nad)  ewigen  ©efefcen  f td§  ooH* 
jieljenben  SBeltlauf  auS  allen  Berfjältniffen  beS  öffentlichen  SebenS  ein, 
unb  ber  Unterricht  bringt  baS  jum  Beroufjtfein,  benn  er  fuct)t  aud)  bem 
ÄinbeSaugc  bie  3«fammenhänge  bes  ©efchetjenS  fidjtbar  ju  machen,  foroeit 
eS  möglich  ift  (cf.  Ctto,  $ie  SBunber  3^fu  in  ber  Sdjule  (p.  7).  Xarum 
ift  Befeitigung  ber  „munberbaren"  öcfct)tcr)ten  nötig,  bie  auch  baS  oor» 
liegenbe  Bud)  enthält  (p.  291  u.  a.)  unb  ftärfere  Betonung  beS  etlichen 
unb  religiöfen  Momentes  in  ber  ReligionSgefdjicrjte,  j.  B.  in  ber  ©e- 
fchichte  ber  «ßropljetie,  bie  in  biefem  Buche  faum  geftreift  toirb. 

33.  3-  Riffen,  Unterrebungen  über  bic  bibti|d)en  ©cfcf)icr)ten.  Gin  praf» 
ttfcbcä  fcanbbud)  für  edjullfljrer.  L  ©b. :  «llteä  Xcftamcnt.  482  3.  Hamburg 
1(J03,  «erl.  ber  Gwang.  ®ud}b,.    1,80  3ttv  gcb.  2,40  3«. 

©egen  ben  Sßeubrud  beS  Riffenfdjen  Bud)eS,  baS  feinerjeit  oerbienft- 
ooll  gemefen  ift,  finb  fet)r  fd)toerioiegenbe  ©imoänbe  ju  erheben:  (SrftenS, 
eS  geht  nicht  an,  ein  Burt)  5u  gebrauchen,  baS  oor  60  fahren  erfdjicnen 
ift,  Don  aß  ben  ©rgebniffen  ber  f^orfcr)ung  biefer  3eit  nichts  loeifc  unb 
bie  9tot  beS  gegenwärtigen  Religionsunterrichtes  nicht  fennt.  freilich 
mürben  ber  Berfaffer  mie  ber  Herausgeber  biefe  Rot  in  unferem  ©inne 
mohl  faum  anerfennen  unb  biefen  ©rgebniffen  gegenüber  f ief>  tooht  ab' 
lehnenb  oerhatten;  benn  ber  ©tanbpuntt  ift  ber  tonfcffioneUc  unb  bie 
93etrachtungStoeife  bie  bogmattfdje,  bie  furjmeg  behauptet,  baft  ber  93or$ug 
unferer  Religion  oor  ben  „fatfehen,  r>etbnifct)en  Religionen"  barin  beftche, 
baß  fie  eine  ©efchichte  habe,  bie  für  jene  geleugnet  mtrb,  unb  aioar  fei  bieS 
eine  „©efchichte  beS  Reiches  ©otteS",  bie  freilich  nid)tS  meiter  ift,  als  eine 
auS  ber  $ogmatit  h^ftonimenbe  ©djabtone  ber  biblifd)en  Betrachtung. 
SBaS  fott  man  mit  einem  Buche  heutzutage  anfangen,  baS  einfad)  bie 
ÜOcofaifchc  ©chöpfungSgefchichte  als  eine  „^oSmogonie,  oom  ©eifte  ©otteS 
felber  gefchrieben",  bezeichnet?  (p.  17). 


Digitized  by  Google 


134 


SReligion. 


©obann  ift  bie  methobifdje  93efjanbtung  bcr  ÖJefdjichten  ju  bean* 
ftanben.  Riffen  erjäf)U  bic  ®efcf)icf)ten  unb  gibt  babei  Erflärungen, 
erzählt  bann  micber  ohne  Erflärungen  unb  läßt  jefct  Don  ben  Äinbetn 
bie  ©efdjichten  tt)ieberer$äl)len.  Dann  folgt  bic  Sefprecfiung,  bic  baS 
Söidjtigfte  ift  unb  oorljer  hätte  fommen  müf)en,  unb  in  biefe  Soefpredjung 
mirb  manches  hineingetragen,  maS  mit  bet  ©efdjidjte  in  feinem  ober  nur 
lofem  3ufflT«tncnhQiige  ftef)t. 

34.  «.  ftaltfe  u.  ftranj  ftalcfe,  80  biblifdje  ©cfd?-  föt  bie  3Kittelftufe.  2Rit 
£el)rbcifpietett.  II.  SBb.  bcr  Ciinljeitlühen  Jßraparationeu  für  ben  gefamten  9le* 
ligionäunterricht  in  fieben  Seilen  oon  ©ebr.  ftalde.  6.  9lufl.  334  S.  jgaHe 
1902,  fc.  ea^roebel.    3,20  9R.,  geb.  3,70  2tt. 

DaS  93ucr)  ift  im  53.  Jahrgang  (1900)  beS  <pbag.  3af)reSbc* 
ricfjteS  befprodjen.  Dicfe  Auflage  unterfdjeibet  fidj  Don  ben  früheren  ba* 
burd),  bafc  ben  Bearbeitungen  ber  ein5elnen  ®efd)idjten  als  allgemeine 
Einleitung  bie  83eantmortung  ber  metf)obtfd)en  t^rage:  „SBie  finb  bie 
biblifdjcu  ©efdjidjten  in  ber  ©cfjule  ju  behanbeln?"  Dorangeftellt  morben 
ift  (SBormort). 

35.  ^rjibiöa,  §ilfdbu<fe,  $ur  Sefjanblung  bcr  biblifdjen  ©efchidjte  in 
bcr  aiueifpraajigen  5Bolf3fd)ule.  3um  ©ebraurfjc  für  Seminariftcn  unb 
fic^rer.    263  6.    fiiffa  1902,  $r.  ©bbeefe.    2,50  3K.,  geb.  3  m. 

DaS  für  fatholifdjc  ©djulen  beftimmte  93ud)  loill  nad)  ber  Einleitung 
ein  Führer  unb  Ratgeber  für  Sehrer  an  jmeifpradjigen  (beutfdj  unb 
polnifct))  ©djulen  fein.  SBeSfyalb  biefe  aber  ein  befonbereS  Söucr)  nötig 
^aben,  erhellt  nict)t  ganj  Aar  —  benn  bie  „falfdjen  Sahnen"  beS  Unter«« 
ric^t^  in  ber  biblifdjen  GJefcrjichte,  Don  beneu  ber  9Serfaf|"cr  im  Sormort 
jpridjt,  fönnen  aucr)  anberSmo  eingefd)lagen  werben.  äöenn  eä  tvafyx 
ift,  maä  ja  fef)r  erfreulich  märe,  bafj  „bei  einem  nur  einigermaßen  guten 
Deutfd)unterrid)te  auf  ber  Unterftufe  bie  ©djüler  ber  SCfctttelftufe  bie 
beutfdje  Söüdjerfprache  mehr  in  ber  ©emalt  haben  als  bie  polnifct)e" 
(p.  III/IT),  fo  märe  ja  ein  foldjeS  S3ud)  faum  mel)r  nötig.  ES  fdjeint 
nach  ben  Erflärungen  beS  XerteS  („2öort*  unb  ©adjerftärung ;  SogifdjeS 
SSerfiänbniS"),  als  ob  ber  SSerfaffer  in  erfter  Sinie  eine  §ilfe  für  bie 
fprad)licr)e  Erläuterung  unb  Umfajreibung  biblifdjer  2luSbrücfe  unbSBen« 
bungen  bieten  miß,  unb  babei  ift  baS  Sud)  moffl  ju  gebrauchen.  9cur  hätte 
cS  bann  fürjer  gefaxt  merben  fönnen.  Die  DiSpofttion  ift  fotgenbe: 
I.  Vorbereitung  unb  3ielangabe.  II.  Darbietung.  III.  Einführung  in 
baS  EerftänbniS  (cf.  oben).  IV.  Einprägung.  V.  Auslegung.  VI.  $ufc- 
anmenbung. 

36.  ©täblfr,  Stählungen  unb  ©runbgebanfen  für  ben  Unterrid)t 
in  bcr  biblifdjen  ©efrffidjte  bcS  9?euen  JefiamentS.  ©über  aus  bem 
2Renf<hcntebcn  im  fitste  beS  göttlichen  Söorte«.  2.  «ufl.  628  6.  Stuttgart, 
^>oHanb  &  3ofenb,an«.    4  9KV  geb.  5  SR. 

DaS  S3ud)  ift  in  90  Stbfchnittc  geteilt,  in  bereu  Sflittelpunft  je  eine 
biblifche  ®efd)id)te  fteht.  9?act)  einleitenben  unb  erläuternben  Semer* 
fungen  (Dom  Verfoffer  als  ÖJrunbgebanfen  bejeidmet)  folgt  eine  2lnjaf)t 
Er5ählungcu  meiftenä  „erbaulidjer"  9lrt,  „Söeifpicle"  ju  ben  ©ebanfen 
ber  biblifdjen  ©efajichten.  Der  Stanbpunft  ift  ber  ftreng  bogmatifdje. 
3-  33.  p.  2 :  „2Bie  Diel  öJott  an  unfrer  Erlöfung  gelegen  ift,  fehen  mir  an 
ber  munberbaren  ©efchäftigfeit  ber  Engelmelt  Dor  unb  bei  bem  kommen  beö 
ErlöferS/'  p.  28:  „Die  ©ternbeuteret  ift  .  .  eine  trüglidje  ^unft,  bod)  Ijat 
©ott  biefe  heibnifetjen  3Wänner  nidit  für  unmert  erachtet,  ju  ihrer  mit 


Digitized  by  Google 


Sfletigion. 


135 


Irrtum  gemifcr)ten  2Biffenfdjaft  fid)  tjcrab^ulaffen  unb  if)r  reblic^ed  ©udjen 
mit  5»nbcn  &u  belohnen." 

p.  56:  „SBet  ben  SBunbern  ragen  tfräfte  einer  anberen  Seit  in  biefe 
SSelt  herein/'  3u  436:  „311«  er  nun  in  ber  fcötte  .  .  ."  p.  288: 
„55er  ^rnlofopf)  $latner  üerfdjieb  unter  ber  fd)rcdlid)ften  $urd)t  üor  bem 
2eufel,  ben  er  com  Statheber  fyexab  totgefdjlagen  ju  Jjaben  glaubte." 

9flit  foldjen  S3üd)ern  fommt  man  unferer  3C^  nid)t  mehr  bei;  im 
beften  fralle  erjier)t  man  eine  intolerante,  mit  ihrem  „Glauben"  über  bie 
„Ungläubigen"  fid)  er^ebenbe  3«9cnb. 

37.  «.  (iiffekr,  Sem.-fiefjrer,  lie  83el)anblung  ber  btblifdjen  Slnfchauunfls* 
bilber  auf  bei  SRittel»  unb  Cberftufe.  Gin  ^Beitrag  jur  tuuftlcrifdKn 
(fTjiefjung  ber  Sugcub.  46  ©.  Stuttgart  1902,  ©reiner  &  Pfeiffer.  I  SR., 
geb.  1,50  9K. 

llnbcbingt  mu§  man  einoerftanben  fein  mit  bem  üom  ^erfaffer  aufge- 
hellten Safce,  bafj  bie  Silbung  jur  ftunft,  bie  fünftlcrifdje  (Sniehung 
unferer  Sugenb  etmaö  burcfjauö  Wotmenbigeä  ift,  unb  erfreulid)crn>eife 
regt  e3  fid)  in  biefer  Sejiefmng  alter  Crten,  nidjt  am  menigften  in  uuferen 
Öanfeftäbtcn  Hamburg  unb  Steinen.  Mein  mit  ber  fünftlerifdjen  (Sr- 
jiefjung,  mie  ber  SBerfaffer  fie  meint,  ftimme  idj  nicf)t  überein.  Sein 
33ud)  miß  tatfäcfjlid)  2tnfcr)auung3unterrid)t  geben  jum  Qwtd  religiöser 
93ilbung  unb  jmar  in  fonfcffionellcr  2lu3prägung,  tuobei  nebenbei  eine 
(Einführung  in  bie  $bee  beä  befprodjenen  Söilbeä  gegeben  mirb;  il)m 
ift  bie  Pflege  be3  2leftf)etifd)en  f)ier  nur  93orftufe  für  bie  Sittlicr)feit 
(p.  3),  mä'hrcnb  meine«  (SradjtenS  bie  Aufgabe  ber  Äunfterjieljung  nidjt 
im  Verfolgen  frember  Rtocdc  liegt,  fonbern  barin  befteht,  bafi  ba3  SUnb 
in  bie  3latnx  unb  baä  Seben  eingeführt  mirb,  bafc  bie  fiebenSfreube  im 
ftinbe  gemetft  unb  erhalten  mirb,  Daß  ba§  tfinb,  ba3  burd)  bie  ganje  $rt 
unferes  Unterrichte  na(t)  innen  geführt  mirb,  mieber  nad)  aufeen  äu 
fe^en  lernt,  bafj  nicht  baö  SBort,  fonbern  ba3  9luge  gefchult  mirb.  $a$ 
mirb  aber  nicht  burd)  eine  foldje  „93ef)anblung"  erreicht,  ber  baä  9teligiöfe 
bie  ^auptfadje  ift  unb  bie  „baS  SdjönheitSgefüht  ber  kleinen  in  ber 
9tid)tung  ber  hintmlifdjen  Heimat,  auf  ben  fceilanb"  hin  förbern  roifl,  ba8 
fann  aud)  nicht  an  ben  £>ofmannfd)cn  Silbern  erhielt  merben.  immerhin 
aber  ift  e§  erfreulich/  ba6  äfthetiferje  örunbfäfee  aud)  im  ^Religionsunterricht 
mitmirfeu  foöen,  unb  in  biefem  Sinne  gibt  ba§  §eft  manche  Anregung. 

IV.  3ur  gibflhunör  unb  ftbdrrhtarung. 

38.  ttba  b.  Jrrufenft|frna,  Unfetcn  SHnbern.  ftortlaufenbe  SBibelertlärungen 
al$  Siorgenanba^ten.  2.  33b.  880  £.  Staffel  (oljrtc  Oa^re^ab,!),  G.  fflöttger. 
2  2R.,  geb.  3  SR. 

23aS  über  ben  erften  99anb  gefagt  ift,  gilt  aud)  für  ben  oorliegenben : 
Xa3  iöud)  ift  meinet  ©rad)tenö  wiegt  ju  empfehlen,  trofc  ber  beiliegen- 
ben  (Empfehlungen  aus  „chriftlidjen"  Greifen.  $ie  barin  enthaltene 
SBeltaufchauung  fteht  ju  fefjr  in  SBiberfpruch  mit  ber  mobernen  Sluffaffung 
beö  Sebent,  unb  roer  in  biefer  Suft  groß  mirb,  mirb  fid)  faum  imfieben 
juredjtfinben  lernen.  55er  ©laube  ift  ber  SSerfaffcrin  mörtlid)e§  ^ürmahr- 
halten  fomohl  be^  Sibelmorte^  alö  göttlichen,  als  aud)  beö  «efenntniffeä 
(cf.  baju  pp.  100  unb  356).  3u  meldjen  ©ebanfen  ba3  führen  fann, 
geigen  pp.  161  unb  355:  ,,^en  3"ben  mar  e3  oerboten,  ©ch»oeinefleifch 
ju  effen.  3.  Sftof.  11, 7.  %n  meifer  unb  Zeitiger  ^ürforge  f)atte  &ott 
c§  alfo  beftimmt,  megen  ber  Unreinigfeit  biefer  $iere."  „®a§  Gnbe  ift 
fehr  nahe;  benn  ea  bauert  nicht  mehr  lange,  fo  mirb  ba3  Soangelium 


Digitized  by  Google 


136 


Religion. 


allen  Bölfern  ber  SBelt  gebraut  [ein  (TOatt^.  24,14)/'  p.  177:  „SefuS 
entreißt  nod)  ljeute  bem  $obe  manches  Stinbtein  (mie  ^airi  Sodjter), 
um  beffen  Seben  Altern  .  .  .  gebetet  Ratten;  bann  fagen  bie  Aerjte 
flaunenb:  loir  fönnen  e3  nicht  erflären."  Auf  bie  (frage,  meShalb  er  eä 
benn  nid)t  immer  tue,  paßt  nad)  ber  ganxen  Auffaffung  ber  Berfafferin 
bodj  mohl  faum  bie  Antwort:  „©eine  Siebe  ift  baju  ju  groß;  benn  nach 
ihr  müffen  mir  2Äenfdjen  alle  %t)m  näher  gebracht  meroen." 

3mar  mirb  öor  bem  Winten  getarnt  unb  bie  Mahnung  auSge* 
fprodjen,  fid)  nicr)t  mit  anberen  ju  Dergleichen  (pp.  266,  268),  aber  bodj 
ijt,  mer  nicht  „gläubig"  ift,  ein  „©ottlofer"  unb  „gehört  ber  fünbigen 
Seit"  an,  boct)  mirb  ber  „bon  ben  ©egnungen  ©otteS  auSgefchloffen, 
ber  ametfelt  an  ©einem  SBorte"  (p.  180).  3ttnfchen  bk\ex  SSteltan* 
fdjauung  unb  ber  anberen,  „bie  ben  9Rut  f>at,  mit  feften  ftüßeu  auf 
©otteä  ©rbe  ju  flehen  unb  unä  in  unferer  gottbegnabeten  SÜienfrfjen- 
natur  ju  fühlen"  (©oethe),  ift  eine  große  ftluft  befejiigt,  baß  „bie 
motlten  öon  Rinnen  hinabfahren,  fönnen  nicr)t,  unb  auch  nidjt  Don  bannen 
herüberfahren." 

39.  «Ifreo  SerrmtaS,        ffampfe  um  «abel  unb  ©ibel.    38  S.  Seidig 
1903,  3.  6.  $inrich*f<he  »uc^.    50  «Pf. 

3)a3  Büchlein  miß  bie  Bebeutung  ber  babölonifdjen  2öiffenfct)aftcn 
für  bie  Bibel  auf  ba3  richtige  Sttaß  jurüdführen.  63  jagt  p.  37: 
„©ofern  baS  2tlte  $eftamcnt  Anfprud)  auf  eine  fides  divina  fyat  alä 
Urfunbe  ber  göttlichen  ©raiehung  beS  SttenfdjengefchtechtS,  bebarf  e3  feiner 
©tüfce  burd)  ^ilfsmiffenfchaften.  put  fann  Babel  baö  Berftänbniä  nicht 
förbern,  aber  aud)  bie  Bibel  nid)t  gefährben  .  .  .  3e*)n  fettgebruefte 
©teilen  in  ber  Sutherbibel  genügen,  um  $u  $eigen,  mie  ergaben  ber  ©eift 
beS  Sitten  $eftament3  über  Babülon  flc^t."  'Sie  Bebeutung  biefer  SBiffen- 
jdjaften  liege  barin,  baß  „fie  bie  3Belt  um  Kanaan  f)er  hebten,  baß  mir 
ba$  Bolf  bcS  Alten  Xeftamentä  im  3ufamnient)ange  ber  politifct)cn  unb 
tulturellen  Äräfte  betrachten  fönnen,  au3  beneu  eS  fich  entmüfelt  bat 
unb  bie  beftimmenb  auf  feine  ©efdjidjte  eingeiturft  fjaben".  ©ei  biefen 
Ausführungen  Fann  man  fid)  be3  ©ebanFenS  nicht  ermehren,  als  ob  ber 
Berfaffer,  ber  bie  fides  divina  betont,  mit  bogmatifcher  Befangenheit  an 
bie  Beurteilung  ber  $ ontrooerfe  gehe.  SBenn  „bie  ganje  oorberafiatifchc 
SBelt  bamalS  babnlonifd)  rebete  unb  fdjricb  unb  biefe  Xatfadjc  eine  burd) 
3ahrh»nbcrte  oorhergegangene  Beeinftuffung  burd)  babdlonifche  Äultur* 
unb  ©eifteSmelt  öorauSfefct,  in  Kanaan  fo  gut  mie  in  Aegypten"  (p.  20), 
marum  fann  bann  „feine  SRebe  baöon  fein,  baß  ber  efoterifche  iDtono- 
theiämuä"  BabttlonS  beftimmenb  auf  ben  3ahbe"©ebanFen  cingemirFt 
hat?  3ft  e3  nicht  ber  reine  OffenbarungSftanbpunFt,  menn  gefagt  mirb 
(p.  15):  %n  Babel  ftrebte  bie  SBahrheit  jum  Gimmel,  in  ber  Bibel  ragt 
ber  Gimmel  in  baö  arme  SRenfdjenleben  fytrtein  ?"  (£3  mirb  mohl  fo  fein, 
baß  bad  ©efe&,  monach  aHeS  9T2enfcr)licr)e  auS  Flehten  Anfängen  fiefi  ent* 
miefett  hat  unb  ohne  ©prung  oon  ©eftalt  311  ©efmlt  geführt  mirb,  fich  aueb 
auf  bem  ©ebiete  ber  SReligion  bemährt;  auch  oie  Religion  ift  menfchlict) 
entftanben  unb  entmicfelt  fich  me«fct)li(t),  unb  menn  bie  (Sntmicflung  ber 
SWcnfchheit  t»on  ^Bellenberg  ^u  SBellenberg  fich  »oll^ieht  (p.  36),  fo  l)at 
bie  Stnfdjauung,  baß  bie  ©efeffichte  nicht  gerabe  mit  einem  Berge  beginnt, 
mehr  SBahrfchcinlichfeit  für  fich,  bic,  baß  bie  „Reiben,  bie  ihre 
eigenen  SBege  gingen,  baS  religiöfe  Srbe  nicht  ganj  oerloren  fyabtn" 
(p.  14),  mit  anberen  SBorten,  baß  ber  SKonot^eiömuö  am  Anfange  ber 
SReligionSgefchichte  geflanben  tyibe. 


Digitized  by  CjOOQle 


Religion. 


137 


40.  5.  fcöffmann,  »ibelfunbe.  Wad)  ben  neuen  ße^rplänen  für  ben  föeligicms* 
Unterricht  in  ben  Sgl.  @<f)ul(e^terfeminarien.  s.Uiü  10  ftbbilb.  u.  Starten. 
176  S.  2Rit  firc^lic^er  Srurferlaubniä.  fcabclfchrocrbt  liK)2,  fronte  SBeri. 
1,90  STC.,  geb.  2,40  9Ji. 

3aä  Buch  gcrfäüt  in  3  Seile :  Sic  ^eilige  ©djtift,  bet  ©djauplafc  bet 
heiligen  ©chrift,  bic  heiligen  Altettümei  beä  iftaelitifchen  Bolfe*.  (4r  ftef)t 
butdwuS  auf  fatholifct)em  ©tanbpunlt,  unb  bamit  fönnte  man  jur  SageS» 
oibnung  übeigehen,  ohne  fief)  roeitet  um  rounbetlid)  anmutenbe  $inge  ui 
fümmern,  mie  *.  B.  um  Den  SBibetfptud)  jmifchen  bet  Behauptung  bei 
3njpitation  unb  bet  butcf)  3eugni3  faüiflen  $aulu£  etmiefenen  Be* 
hauptung,  baß  bet  GHaube  Dom  fcoten  t>eö  SBotteä  GtotteS,  nid)t  aber 
Dom  Sefen  bet  „Dielfad)  bunflen  unb  unDctftänblidjen"  Bibel  fomme. 
Allein  bet  Betfaffet  Detläfjt  feine  ficfjeie  ^Sofition  unb  gibt  auch  fritifdje 
Bemerfungen,  beten  9catut  au3  folgenben  3itatcn  txSttlt:  „SJcofeä  ift 
roitflieb,  bet  Betfaffet  beä  ^entateudj,  bafüt  bütgt  baä  QtuQniä  beö  alten 
Bunbeä  unb  feine  Betätigung  butdj  ben  göttlichen  ipcilanb.  3uDcm 
ftanb  SJtojeS  mitten  in  ben  ©teigniffen,  unb  roaä  bic  Satfachen  betrifft, 
bie  »ot  igm  lagen,  fo  etmäge  man:  1)  Bei  bem  hofyen  Altet,  meld)e$ 
bie  SDcenfchen  in  bet  etften  $eit  ettcidjten,  genügten  Drei  Gtenetationen, 
um  bie  Fahlheiten  biö  auf  ScofeS  \u  überliefern,  bet  fie  bann  auffchtieb. 
2)  $)ie  Borjüglidjfeit  be3  GtebädjtniffeS  bet  Orientalen  üerbürgt  bie 
Feinheit  bet  Xtabition.  3)  ©idjerltd)  beftanben  Dor  2ftofe3  fdmn  fdjrift- 
liche  Aufzeichnungen  übet  bie  in  bet  ©enefiS  er^ar/lten  Satfachen"  (p.  18). 
„'Sie  üon  Karmin  aufgeftefftc*  $>npothefe  Don  bei  (Sntmidlung  beä  9Jcenfd)en 
au3  bem  Affen  gilt  afe  überrounbener  ©tanbpunft,  ba  Autoritäten  elften 
SRangeä  .  .  .  nadjgemiefen  haben,  bafe  niemals  aus  einem  Affen  ein 
HJcenfdj  metben  fönne  unb  Datum  ba£  gan$e  Xreiben  bei  3>arroiniften 
nichts  aB  §umbug  unb  Unfug  fei"  (p.  20).  ftennt  bet  Betfaffet  Danach 
überhaupt  ben  $armini§mu$?  ©cgen  einen  hanbfeften  fatholifchen  (Glau- 
ben ift  nicf)t  Diel  einjumenben  —  abet  bet  miffenfdjaftlicrjen  ftritif  batf 
et  fid)  nicht  fteUen,  offne  gtünblict)  angefochten  &u  metben. 

41.  vJiid)QrD  Mobifd),  Sic.,  SReligionabucf)  für  eöangelifche  fiebreri'eminare 
unb  $räpnranbenanfialten.  1.  Seil:  fiehrbud)  beä  Unterricht«  im  alten 
Sefiament.  2.  «ufl.  196  3.  2,35  SR.,  geb.  2,75  «3».  2.  Seil:  Schrbuci)  be« 
Unterricht«  im  neuen  Scftantent.  2.  Hüft.  233  3.  2,60  9W.,  geb.  3  9Jt. 
Böttingen  1902,  »anbenboeef  &  Ruprecht. 

3m  Bormort  (I  p.  V)  fogt  bei  Betfaffet:  „mit  moüen  bilben  unb 
^nteteffc  roeden,  abet  nicr)t  ablichten  unb  »leinen'  laffen;"  „bem  ©emi» 
natiften  batf  nidjtd  angeleint  metben,  roaä  et  nidjt  nattjguptüfen  Der* 
mag."  „$et  ©eminatift  mufe  .  .  .  ju  bet  ftitifchen  9Jcethobe  3utt<men 
gemtnnen  unb  imftanbe  fein,  füt  bie  Auffaffungen,  bie  ihm  gejeigt  metben, 
bie  ©tünbe  ju  oetfolgen  unb  nach juptüfeti .  bamit  et  bie  9lefultate 
fieimillig  annehmen  obet  ablehnen  fann  .  (II  p.  VI).  5)a3 
ifi  alles  fehl  richtig,  nut  mufe  bei  Betfaffet  auch  nad)  biefen  ©tunbfä^en 
hanbcln.  Allein  fcf)on"auf  ©eite  1  mitb  ohne  ttgenbmelchen  Betfuch 
bet  ^tüfung  bet  Begtiff  bet  „Offenbatung"  appliziert  („unfete  Religion 
betuht  auf  Offenbatung");  auf  ©eite  4  mitb  ftatuiett:  „mit  haben  (bei 
bet  ©enefte)  ju  ftagen:  maS  offenbatt  uns  biefe  ©efchichte  übet  OJott  .  .  . 
unb  übet  ben  SJcenfcfjen,"  mäijtenb  nach  °er  ftitifdjen  Wethobc  boer)  ju 
f lagen  mäie:  „mie  hQ^cn  bamalS  bie  SJienfdjen  übet  6Jott  unb  ben 
9Renjd)en  gebaut?";  auf  p.  3  in  Banb  II  mitb  o^ne  mettetcS  bet  ©eift 
<5^ri)ti  bem  ©eifte  ©ottc«  gleichgefe^t  —  fuij,  Don  einer  sJküfung  bet 
michtigften  teligiöfen  Xinge  ift  gat  nidjt  bie  SRebe  unb  bet  ©eminatift  mufi 


Digitized  by  Google 


138 


Religion. 


be3  Verfafferä  Meinungen  ofme  roeitereS  hinnehmen.  Stuct)  aus  anbeten 
SEBenbungen  luitb  man  ben  Sinbrutf  empfangen,  atö  fei  e8  mit  bcr 
„fritifdjen  Sftetfjobe"  nidjt  weit  ljer;  3.  33.  roirb  im  II.  33anb  öon  ben 
©tonopttfern  geurteilt,  „fie  moßen  nid)t3  anberes  fein  at§  treue  ®efd)idjt3* 
büdjer"  (p.  18);  in  SBanb  I,  p.  7  Reifet  e3:  „$aö  (Srfte,  roaä  jur  ©ünbe 
füfjrt,  ift  ba3  33öfe,  tuaS  außer  unä  ba  ift,  .  .  .  baS  33öfe  aU  9)cadjt. 
2Str  pflegen  e8  jitfammengufaffen  unter  bem  tarnen  ber  ieufel;"  unb 
nad)  p.  §8ff.  tjat  „35aoib,  ber  Sbealtonig",  feine  ganje  ftunftbegabung 
in  ben  SDienft  biefer  einen  großen  Aufgabe  gefteHt,  ben  §errn  ju  feiern 
in  SSorten  unb  Älängen,  in  betenben  unb  lobfingenben  ^ßfatmen."  2tflent* 
fjalbeu  flingt  bod)  bogmatifdje  Voreingenommenheit  burd).  SCRan  Der* 
gleidje  au$  baju  I,  117,  roo  oon  bem  ,,9ledjte  ber  33ibel,  boJ  ©eroiffen 
ju  biuben",  gerebet  roirb.  2)a§  ßrgcbniä  ber  ShiSeinanbcrfcjpng  lautet, 
„baß  bic  ©djrift  ba  fanonifd)  fei,  roo  ber  ©eift  (£r)rifti  ausl  it)r  fpredje" 
(p.  118).  Allein  roofyer  in  alter  SEBett  fennt  man  benn  ben  ®eift  CHjrifti, 
als  eben  nur  auä  ber  ©d)rift?  9Kit  folgen  ^irfetn  fommt  man  im 
Seminar  nidjt  roeit! 

$u  bemerfen  ift  nod),  baß  abgeferjen  öon  einigen  anberen  3"f%« 
unb  Slbönberungen,  biefe  jmeite  Auflage  be§  93ucf)e3  bibtifdjc  ©efdjidjte 
unb  Vibclfunbe  beä  Gilten  $eftament3  getrennt  befjanbclt. 

42.  §.  Xriloff,  'Sie  neuen  ^erifopen  be3  it irc^en i a f»r«  fdjulgemäß  erHärt. 
II.  Seit:  $ie  neuen  epiftolifcfjen  ^eritopen.  262  3.  Setpjig  1(J02,  Eurrfcfje 
23ucf)lj.    3,50  W. 

5)a3  93ucf)  ift,  mie  Seil  I,  eine  fleißige  unb  gutgemeinte  Arbeit; 
aber  bie  Hoffnung  be8  VcrfafferS,  baß  eS  ber  ©djule  jum  <Segen  gc* 
reiben  roerbe,  teile  tef)  nidjt.  'Senn  ber  Wot  bc3  $RcIigion3unterrid)t$ 
roirb  nicr)t  gefleuert  burd)  nod)  fo  einbringlidje  bogmatifdjc  ©rflärung 
einzelner  ©djriftfteflen,  fonbern  e3  frommt  nur  grünblidje  gcfd)id)tfid)e 
^Betrachtung  bes?  SRcligiöfen.  333a§  fann  j.  33.  bie  Sdjule  anfangen  mit 
folgenben  „allgemeinen  ©laubengroarjrfjeiten"  (p.  VI),  bie  aflcrbingä  nad) 
be3  Verfafferä  Meinung  „anfdjaulid)  erflärt  fid)  bem  cr)riftlidjen  33croußt- 
fein  eingtiebern"  (p.  VI):  „3efu3  ift  ber  6rbe  GJotteS  unb  Vermittler  ber 
SSeltfdjöpfung  (p.  24);  ^efuö  auf  bem  Sfjrone  QtotteS  ift  fjöfjer  ald  bie 
Gnflet  burd)  göttlidje  tarnen  unb  göttlidje  SBürbe  (p.  25);  (Efyriften  finb 
freie,  feiige  Seute,  meil  ÖJott  ber  einft  fo  mäd)tigen  (Sünbe  burc^  ben 
fünblofen  3eju3  i^re  O^nmac^t  gezeigt  ^at"?  (p.  59.) 

43.  ©.  ®oiat,  ^roüinjialfdjulrat,  SöQnoeliföje^  Stcligionöbuc^,  inöbefonbere 
für  fieljrerfenunare  unb  Wcltgiongle^rcr.  2.  KufL  1.  93b.:  Wuä  ber  Urfunbc 
ber  Offenbarung.    345  8.    fieipsig  1902,  <£ürrfd)e  S3uc^^.    4,60  3». 

Vut^  jeujjt  bon  liebevoller  Vertiefung  in  bie  Materie,  ^ält 
fid)  aber  oon  etnfeitig-bogmatifdjer  3tuffaffung  nicfyt  frei.  6ie  tritt  flar 
fjeroor  g.  33.  bei  ber  ©djlufjbetradjtung  über  bie  ^roptjetie  p.  54 :  „.  .  .  %n 
bcr  %bet  be§  ©otte§fnec|te^,  ber,  Äönig,  ^Sricfter  unb  ^ropfjet,  ber 
TOenfcr)fjett  SJcittler  ift,  menbet  fid)  baä  tieffte  Seinen  bem  ^eilanb  ju: 
in  3?f"3  ift  ber  ^eilanb  in  bie  SöirfUdjfeit  beö  Sebent  eingetreten.  60 
ift  in  ifjm  bic  ^rop^etie  erfüllt :  er  ift  baä  ©iegel,  baä  fic  oua^  für  unS 
atä  öottcämort  beglaubigt/'  dagegen  ift  ju  fagen,  baß  bod)  bie  2ln* 
fc^auung,  ba*  (£t}riftentum  fei  eine  @rfa^einung  oon  ungefyeuerlidjer, 
fonft  unerhörter  Ginjigartigfeit  fei,  übermunben  ift,  unb  ferner,  baß  mit 
biefer  2frt  ber  ©efd)icht§bctrachtung  ber  objeftiben  SBa^rljeit  faum  gc* 
bient  ift. 

2(uf  p.  56  unb  61  roirb  über  bie  Offenbarung  geurteilt:  „.  .  .  .  bie 


Digitized  by  Google 


ffletigion. 


139 


propfjetifcfje  ©rfenntnte  beruht  auf  einer  (Sinttrirtung  GtotteS,  vermöge 
beten  et  Ben  3nl)alt  feine*  GteifteS  .  .  .  bem  Öteifte  jenet  Spännet  ge- 
offenbart  tyit  .  .  2)ie  Offenbarung  ift  fortfcfjreitenbe  ©elbftmitteilung 
öotteä  .  .  ."  33)  finbe  barin  naefj  bem  ganzen  ,3ufamment)ange  bie 
2luffafjung  einet  itgenbroie  befdjaffenen  fupranaturalen  ^nfpiration;  ge- 
naue Unterfucrjung  bei  93egriffe  aber,  bie  fjiet  oermifjt  roirb,  nrirb  fteta 
nacfjroeifen,  bafj  jebe  reügiöfe  (JrfenntniS  ein,  öieUeidjt  unbeioufjt,  mit 
ben  natürlichen  öeifteSfräften  gezogenes  fallt  auä  gegebenen  Stetüußt* 
feinSelementen  batfteUt. 

liebet  bie  $etfon  ßf)rtfti  roitb  p.  62  geurteilt,  bafj  „in  ihr  jicfj  bie 
ptopt)etifct)e  Sterfünbigung  iljrem  tuefentlidjen  ^nfjalte  nacf)  erfüllt  Ijabe" 
unb  auf  p.  239  roirb  genau  angegeben,  bafe  baä  Stenmfetfein  feinet 
SKeffianttät  bei  tiefe  §intergrunb  fei,  auf  bem  fein  gefcfjicfjtlidjeä  Birten 
beruht.  Mein  ba3  ift  in  biefer  ©eftimmtfjeit  nict)t  feftju  [teilen,  ba  roir 
gefct)icf)tlid)  bie  ^erfönlicrjfett  3*fu  nidjt  firieren  tonnen;  benn  \m<-  bie 
Soangelien  im  befien  $alle  bieten,  ift  bereite  eine  bogmengefdndjtlidje 
$arftellung  be£  ©laubenä  bet  Sljriftengemeinbe  über  ben  erfdjienenen 
SRefftaft. 

«Run  folf  bem  SSerf affer  feine  Ueberjeugung  feineSroegä  beft ritten 
roerben  —  aber  fein  Sud)  will  mefjr  fein  alä  ein  tfeugniS  feiner  religiöfcn 
Uebcrjeugung.  (£3  null  „angefjenben  Steligionäleljrern  ju  Ueber^eugungen 
oerrjelfen."  $aS  ift  aber  nur  möglid)  buref)  ööllig  oorurteilsfrcie  Unter* 
fuerjung  aller  ©rfdjeinungen  auf  bem  QJebiete  beä  rcligiöfen  Sebent  uitb 
fann  nicfjt  buret)  Slpplifation  bestimmter  bogmatifdjer  SReinungen  erreicht 
werben. 

44.  Sdr.  Iränrfnrr,  $ie  biblifdje  $oefie,  befonber«  bic  dttcftamcntlidK,  unb 
itjtc  ©cfjanblung  in  bet  Sdjule.    (Ein  93cttrafl  jur  Belebung  unb  Skrticfuua 
bed  9Religionsunterrid)ta.    236  8.   ©ot^a  11XJ2,  C.  5.  Itncnemann.  3,60 
9eb.  4,20  SK. 

$ic  Scfjrtft  will  nacf)  bem  Vorworte  ba^u  beitragen,  bie  $i3f>armome 
ju  befeitigen  5roifcf)en  Siffenfdjaft  unb  2eben  einerfeitä  unb  Sieligion 
anbrerfeitä,  jwifdjen  bleifdjwerer  (iHetdjgültigfeit  unb  eiafalter  Steradjtung 
gegen  alle3  wa3  Religion  fjeifjt  unb  fdjolaftifcfjer  it  lein  lief)  feit,  ortfyo- 
bofiftifdjem  ftanatiämuä  unb  fcpdjmut  unb  unfittlidjer  Schwärmerei  auf 
ber  anbern  Seite.  Sie  öerfudjt  e£,  inbem  fie  äurütfgefjt  auf  bie  unleug* 
baten  Stefunbc  literartfdjer  unb  tyiftorifdjer  m  utif  unb  fid)  barftellt  als 
ein  3terfucf),  bie  biblifcfje  ^oefie  rjiftorifcr)  \n  faffen,  511  begreifen  unb  für  bte 
Sdjule  ju  geftalten.  3)ie  zweite  ^Richtlinie  ergibt  fid)  bem  Sterfaffcr  auä 
bem  öoetijctjen  ©^arafter  ber  bargeftellten  (Stoffe  .  .  .  ,,id)  bin  überjeugt 
unb  glaube  bie  9iid)tigfeit  biefer  9lnfd)auun^  r>inreief)cnb  nacfjnjeifcn  511 
fönnen,  bafe  gerabe  buret)  eine  äftljetifd)  mürbige  unb  richtige  33el)Qnblung 
auc^  bic  religiöfe  Söirfung  uerbürgt,  bie  Religion  fräftiger  unb  tiefer 
in  bic  $inbe3*  unb  S3olf3feele  ^ineingefenft  mirb,  als  buret)  bie  päba* 
gogifer)  bebenflief)e,  althergebrachte  Söeife"  (p.  Vif.). 

5)iefe  ©ebanfen  berühren  üon  Dornljerein  auftcrorbentlict)  inmpatfjifef), 
unb  i^nen  entfprief)t  ber  3nf)alt  bed  SudjeS.  6r  jerfäüt  in  biet  Seile: 
1)  3)ie  biblifdje  «poefie  nad)  iljrcu  Stoffen,  ifjren  formen  unb  i^rcr 
Sntftef)ung,  2)  ^ie  SSermenbung  unb  93ct)anblung  ber  biblifdjen  ^ict)- 
tungen,  3)  ^ßrattifdje  Entwürfe.  Sitte  geben  reid)e  Anregung,  unb  bad 
^3uct>,  ba&  fo  mutig  ber  ©djablone  ben  itrieg  erflärt  (p.  129,  131],  ift 
jebem  ju  empfehlen,  ber  ben  Unterricht  in  ber  oorlicgenben  Watcrtc  xu 
erteilen  t>at.   5)a§  fdjliefet  nic^t  auö,  bafe  mancfje  $inge  fc^ärfer  gefafet 


Digitized  by  Google 


140 


Religion. 


merben  müffen.  SBcnn  j.  93.  gejagt  mirb,  ba&  mir  ben  fönbern  religiöfeä 
SSiffen  übermitteln,  in  ihnen  reltgiöfcS  fühlen  unb  SBoHen  mecfen  unb 
fie  $u  religiöfem  Jpanbeln  anleiten  mollen,  fo  ift  baö  nicht  ganj  richtig. 
Tenn  irgenbmie  befdjaffeneS  retigiöfem  Jühien  bringen  bie  föinber  boch 
fd)on  mit,  unb  für  ben  Unterricht  fommt  e3  nun  barauf  an,  eä  in 
richtige  Sahnen  ju  leiten.  3)a3  fann  aber  nur  gefdjehen  bureb,  Unterricht 
in  ber  SReligtonögefctjic^te,  unb  im  ©runbe  meint  ba3  auch  ber  SBerfaffer. 
^enn  ma3  fann  e3  fonft  heifjen,  bajj  ber  einjige  SSeg,  bie  ftinber  ju 
religiöfen  ^ßerfönlict)Ieiten  ju  machen,  ber  fei,  fie  umgeben  ju  laffen  mit 
religiöjen  $erf önlict)feiten  ?  %aä  fann  bodj  nur  bebeuten,  bafj  man  biefe 
^erfönlictjfeiten  ben  SHnbern  gefchidjtlid}  nahe  bringt,  baß  man  ihnen  eben 
religiöfeS  Söiffcn  vermittelt;  auf  baS  ©efühl  ber  ftinber  mirb  bann 
ba§  auä  bem  Seben  jener  ^erfönlidjfeiten  einmirfen,  ma3  eine  nermanbte 
©aite  in  ihnen  anflingen  läßt  Tamm  fommt  e3  barauf  an,  bie  Äinber 
in  ba3  eigene  fieben  flauen  ju  laffen  unb  ihnen,  menn  auch  *cmc  9e* 
fdjloffene  SBeltanfchauung,  fo  bodj  ein  fefteS  5unbament  baju  mitzugeben, 
roaS  nur  gefct)cr)en  fann  burd)  (Schulung  in  ber  6tefcr)ichte,  biefe  im 
meiteften  ©inne  be3  SBortcä  genommen,  fo  bafj  fie  3Kenfct)^eit  unb  SRatur, 


GJebieten  nur  öerftänblid)  burdj  bie  Kenntnis  be3  ©infl.  „$a3  Seben 
felbft,  bie  eigenfte  Erfahrung  roeeft  erft  ein  üollbemufjteä,  reines  unb 
fvaftooüeö  retigiöfeä  ^ütjlen  unb  Streben  in  ber  ©eele,"  fo  brüeft  ber  • 
SBerfaffer  fid)  auä  (p.  183),  „inbem  e3  bem  finnenben  $luge  ,burd)gehauene 
Sluäfidjjten4  auf  bie  bunfelften  Siefen  unb  bie  lidjteften  §öhen  be3  ©eins 
eröffnet/'  2)arum  ift  bie  Stufgabe  be£  ^Religionsunterrichtes  Ueber* 
mittlung  öon  Äenntniffen  ber  9teligion^gefdt)idt)te  unb  burdj  fie  ©tärfung 
unb  Seitung  beS  religiöfen  ftühlenS  unb  SSotlenS,  inbem  erfannt  mirb, 
mie  bie  QtotteSgefefce  auf  allen  Gebieten  beS  Sebent  biefelben  unb  allent* 
halben  gleichmäßig  finb,  baß  auch  mir  ihnen  Untertan  finb,  bafj  aber 
auch  auf  unfer  $afein  unb  auf  unfer  SBerf  mitgerechnet  unb  mitge* 
ääljlt  mirb. 

45.  ©.  £arutfrfj,  SemvEir.,  ©tbelfuube.  (Sin  §anbbudj  für  ben  cöangelifchen 
SReltgtonSuntcrridjt.  Einleitung  in3  Älte  Jefiament.  ;ium  ©tubium  unb 
Unterridjt.  92ad)  ben  neuen  fiefjrplänen  bcarb.  239  6.  ©rcitou  1903, 
(£.  Wülfer.    2,80  3Jt.,  geb.  3,40  SR. 

Qn  ben  Ausführungen  beS  SßerfafferS  fpicgelt  fich  eigentümlid)  ber 
Stampf  jmifchen  bogmatifcher  unb  l)iftorifft)er  Betrachtung  ber  Religion 
unb  ber  93ibel  mieber.  Gr  fann  fich  oen  SRefultaten  ber  tforfcljung  uttN 
entjiehen  unb  miü  fie  berüdfidjttgen ;  aber  eS  fteüt  fich  b°ch  \0t  "bflß 
fie  für  ihn  mohl  mertooll,  aber  bod)  nicht  für  feine  religiöfe  Ueber* 
geugung  auSfdjlaggebenb  finb,  bafj  er  feinen  GHauben  auf  ben  3"h^tt  ber 
heiligen  ©chrift  grünbet  unb  bie  Söafjrheit  ihm  bie  Jpaiiptfache  ift."  5Ufo 
ba3  $5ogmatif(r)e  (b.  i.  für  ihn  bie  SBahrljcit)  ift  ihm  boch  bie  ^auptfache, 
unb  ba§  flingt  allenthalben  burd):  er  fennt  bie  ©ntmirflung  ber  ^eiB* 
ibee  unb  ber  $eU3öfonomie  QJotteö  (p.  VI  unb  VII),  bei  ber  ^arfteflung 
ber  Propheten  ift  regelmäßig  baS  feeffianifche  h^roorgehoben  unb  er* 
läutert,  ber  3"fpiration§glaube  mirb  feftgehalten  (p.  11),  unb  ber  religiöfe 
23ert  beä  Gilten  ^eflamentd  ergibt  fich  fur  un^  (S^rtften  au§  ber  Stellung, 
meldje  3^f»^  Ghriftuö  unb  bie  2tpoftel  ju  ihm  eingenommen  haben  (p.  6). 
63  merben  alfo  frembe  ©ebanfen  an  ba§  2llte  3:eftament  hinangetragen, 
unb  anftatt  ben  ©lauben  burch  ba§  beffere  SBiffen  Dom  ^n^alt  ber 
©ibel  ju  forrigieren,  mirb  „ber  auf  ben  Inhalt  ber  ©chrift  gegrünbete" 


Digitized  by  Google 


Religion. 


141 


©laube  als  bic  9corm,  ba£  $lu3fd)laggebenbe  angefehen.  $er  SBiberfpruch 
in  biefen  ©ebanfen  roürbe  fofort  üerfchroinben,  roenn  ber  33crfaffcr  (Srnfi 
machte  mit  bcr  SSerfidjerung,  bafe  „ber  Sefer  bic  fixeren  SRefultate 
tnftorifcher  ftorfdjung  berürfftchtigt  finbct" ;  e3  ift  roohl  nichts  roiffen- 
fchaftltd)  überjeugenber  nachgeroicfen  roorben,  al3  bic  §altlofigfeit  foldjer 
fdjolaftifd)*bogmatifchcr  ^uffaffung  be3  G^riOcntumS.  ©3  ergibt  fid), 
bafe  ba§  93ud)  nur  öon  benen  gebraucht  werben  fann,  bie  mit  bem  IBerfaffer 
auf  bemfelben  Stanbpnnfte  flehen  unb  flehen  bleiben  roollen,  bafi  c§  mithin 
trofc  maneber  treffenben  ftemerfung  im  einzelnen  jum  Unterricht  im 
(Seminar,  ba$  felbftänbig  benfenbe  2ef)rer  ergehen  foü,  nicht  geeignet 
erfdjeint 

46.  3R.  (JöerS,  33rael«  «ßropljetentum  («Iten  unb  Heuen  XeftamentS).  I. 
gemeine  Gharafteriftif,  CJrfie  $dlfte.    2.  Hufl.  99  3.    (5.  §cft  bc-r  $ilf*mittel 
$um  eüanaelifdjen  SRelimonSuntcrridjt  uon  3R.  (iöcrä  u.  Dr.  5-  ftauth) 
»erlin  1902,  «Heuser  &  ffieicharb.    1,75  3R. 

3)er  SJerfaffer  gibt  manche  rocrtüolle  Anregung;  boef)  crmangelt  fein 
Such  roahrer  gefd)id)tlicher  Objeftiüität.  $ie  ©cf^idjte  ruirb  öon  be» 
ftimmten  boamatifdjen  9$orau3fefcungen  aus  betrachtet;  cf.  baju  p.  35: 
„3"  bem  GJetfteärounber  ber  <ßerfönlid)feit  SljrifH  unb  feiueä  goana.cliuma 
fann  e3  für  S^riftcn  nur  jene  eine  Stellung  geben :  banfbar  gläubige  An- 
eignung, juhödjft  auf  QJrunb  eigener  Jperflenaerfahrung  !"  2Ba3  beifjt 
ba§  eigentlich?  Unb  ferner:  roenn  bic  $erfönlid)feit  (£f)rtfti  als  „Qfcifteä- 
rounber"  anerfannt  roerben  foH,  mufj  e3  juüerläffige  Duellen  über  biefe 
„anjueignenbe"  ^erfönlidjfeit  geben;  roo  finb  fie?  Ueber  bic  fogenannten 
„äußeren"  SBunber  roirb  gefagt:  „SBejüglicb,  be3  Sachurteilä  über  ihre 
iatfächtichfeit  ober  9Köglid)feit  .  .  .  barf  unb  fann  eä  unter  Stiften  rec^t 
oerfdnebene  Stellungen  unb  SOceinungen  geben,  je  nach  bem  SRafec  be3 
©laubeng,  b.  h-  ber  inneren  Ueberjeugung  jc."  dagegen  ift  bielmehr  ju 
fagen,  baft  e3  nur  eine  Stellung  gibt:  nämlich  bie,  bie  „SBunber"  einfact) 
ju  ignorieren.  3Hit  folgen  21uf)tellungen,  rote  ber  SSerfaffcr  fie  gibt, 
oerfajiebt  man  bic  ganje  Unterfudwng  Dom  SBiffen  auf  ba£  Gtebiet  be3 
©laubenS  unb  nimmt  ihr  baburdj  jeben  roiffenfehaftlichen  28ert. 

47.  ß.  SRflnfe,  ©ibelfunbe  beS  Heuen  leftnmentd.  9Rtt  einer  Äarte  bcr 
Seifen  be3  «pofteti  ^kiulua.  3.  «uff.  142  S.  »erliu  1903,  fficutt)cr  & 
föeicharb.   ©eb.  1,60  2Jt. 

$a3  Söuct)  ift  im  roefentlichen  eine  SnhaltSbarftellung  bcr  neu* 
teftamcntticfjen  Sdjriften  unter  31blermung  bcr  ©rgebuiffe  ber  roiffen- 
fdjaftlic^en  Äritif. 

48.  ftrifbr.  Äaftltn.  Scitfoben  jum  Unterricht  im  Heuen  ^cfiament  für 
höhere  ©dmlcn.  3.  31ufl.  136  ©.  lübingen  1902,  %  (S.  g?cof>r.  2  9)c., 
geb.  2,50  VI. 

Xaä  33uch  ftellt  bie  GJcfdjidjte  S^fu  unb  ber  erflen  Kirche  unter  ben 
©efid)t§punft  beä  „9leicr)e^  ©otteS";  im  erflen  Seil  roirb  eine  ©cfrfjit^te 
be§  Sebent  unb  bcr  Sehre  3ef"  nacr)  ben  Snnoptifern  gegeben;  ber  grocite 
Slbfchnitt  fpridjt  öon  bcr  (örünbung  unb  ber  ©efchicfjte  ber  erften  ®e* 
meinbe  unb  erläutert  ben  erften  Seil  ber  21poftclgefd)id)te  unb  ben 
^afobuäbrief.  ^ann  folgen  bie  SSerfünbigung  be5  ©oangcliumä  unter 
ben  Reiben  unb  eine  S3efprechung  ber  übrigen  Sdjriften  bc^  ^ceucn  Scfta* 
menteS.  ^£)ie  Schrift  gibt  manche  treffliche  SBemertung  im  einzelnen  unb  ift 
roohl  geeignet,  in  baä  üBerftänbniS  ber  ©ücher  im  einzelnen  einzuführen ; 
boch  roirb  bic  Einführung  in  bie  fritifchen  fragen  oermifet.  Xie  (£oan- 


Digitized  by  Google 


142  Religion. 

gelien  loerben  fdjledjtljin  alä  ©cfc^tc^t^quellcn  beanfpruajt ;  bie  paulinifdjen 
©riefe  toerben  al3  Oon  *ßaulu3  üerfa&t  ^ingcftettt,  unb  oon  3*fu3  »nirb 
ganj  im  Sinne  ber  SefenntniSfdjriften  gerebet  {et  u.  a.  p.  124). 

49.  SR.  ©ötrö,  Sie  ©ieiajuiffe  3efu.  3.  «uft.  120  6.  (2.  u.  3.  fceft  ber 
Hilfsmittel  jum  cd.  9tel.*Üntcrr.  für  eö.  SRel.-Sefirer,  Stubicrenbc,  8emi* 
nariften  u.  reifere  Sdjülcr  b,öl)crer  £eb,ranftatten,  IjerauSg.  o.  SDi.  ßDerä  u. 
Dr.  rvanilv     Berlin,  fflcut$cr  &  Sfteidjarb.    2  9R. 

23ud)  enthält  nadj  einer  (Einleitung  über  bie  QHcidjniffe  3efu 
im  allgemeinen  Parabeln  auS  2)cattf)äu3  unb  Üufa3.  9?ad)bem  bie  SBeran* 
lafiung  *ur  ^Mitteilung  beä  ©leidjniffeä  beförodjen  ift,  folgt  bie  Betrachtung 
be3  Silben,  bie  Slmoenbung  unb  2lu3füf)rung.  2)er  reiche  3nl)alt  W 
»oof)l  geeignet,  bem  ^Religionsunterricht  rucrtöolle  Anregung  ju  bieten ;  nur 
meine  id),  bafe,  wenn  fritifdjc  5rflgen  überhaupt  angeschnitten  toerben 
foflen,  fie  auef)  nach  ben  gefiederten  ©rgebniffen  miffcnfajaftlicrjer  ^or* 
fdmng  behanbelt  merben  müffen  (cf.  ba*u  bie  SluSlaffungen  über  bie 
©c^t^eit  unb  Urfprünglichfeit  ber  ©leittjmffe  3efu  p.  5  ff.). 

•  ijiir  uirnir nneiniinjir . 

50.  ftranj  ftüldt,  ©Uber  au3  ber  Srirdjengefdjtdjte,  nebfi  $orbctrad)tungi*n 
unb  einem  2lnf)ang  für  Sdjule  unb  §au$.  406  S.  (VII.  33anb  ber  Cinf>eitltd)en 
^räparattonen  für  ben  gefamten  $Religiona*Uuterrid)t  in  7  teilen  Don  ©cbr. 
ftalde.)    fcalle  1902,       S^roebd.    4  W.,  geb.  4,50  3K. 

„3lufjer  ben  einleitenben  SBorbetracfjtungen  unb  bem  ergänjenben 
9lnl)anq  finb  e$  33  93ilber  au3  ber  JTird)cngefd)ia)te,  meldte  ber  oorlicgcnbe 
Banb  für  6cr)ule  unb  §au§  barbieten  möchte"  .  .  .  „2)urch  eine  Steide 
auägctoählter,  plaftifdjer  SebenSbilber  foll  ber  dntroicflunggc^ang  ber 
Äirdjengefdncfjte  oon  ben  erften  Anfängen  bis  jur  ^c^t^eit  tn  feinen 
Jpauptjügen  aur  'Sarftellung  gebracht  toerben."  las  Such  ift  nicht  ge* 
eignet,  objeftiü  tuahre  ©efchid)t3erfenntni3  tu  »ermitteln;  e§  ift  Dielmehr 
auf  bem  Boben  be£  befenntniSmä&igen  (£hnftentum3  ertoadjfen  unb  fann 
ba$  mrgenbä  oerleugnen.  3-  ®-  M  oer  religiöfe  Urjuftanb  be3  9Renfct)en 
ber  im  ©djöpfunggberidjte  bargeftellte  fein  unb  bie  „Geburt  beä  Reiben* 
turnet  burd)  bie  in  ben  ©efefnehten  Dom  Sünbenfatt  unb  oom  Xurmbau 
$u  Söabel  erzählten  SSorgänge  Deranlafjt  roorben  fein  (p.  4,  5). 

51.  91.  ©fiDrifl,  ©nmn.^ir.,  Guellenbud)  für  ben  flfteligion8unterrid)t. 
1.  SCcit:  fiut&erS  ^erfon  unb  SBerf.  84  ®.  1902.  1,20  9Ä.  2.  Xeil: 
CiDangelifdjcä  Stirdjenbudl.    58  3.    1900.    80  <ßf.    Seipjig,  ö.  &.  Icubner. 

S)q§  Oueflcnbua^  miß  bie  ^auptmomente  ber  Steformation^gcfa^ia^te, 
baS  Seben  Sut^erg,  ben  QJIauben,  ben  GtotteSbienft  unb  bie  grunblegenbcn 
©Triften  ber  eoangelifdjen  Äird)e,  Bibel,  Äatec^iämuä  unb  ©efangbud) 
ben  ©a^ülern  au§  ben  Cucflen  nahebringen.  ©S  \\t  burd)au§  geeignet, 
beim  Unterricht  in  ber  Äirdjcngefdudjte  gebraucht  ju  roerben  unb  toirb 
jebenfaKä  baju  beitragen,  biefen  Unterricb,tägegenflanb  ju  beleben  unb 
anfdjaulidjer  ju  geftalten. 

52.  Dr.  ®.  <Sd)aumann.  Pfarrer,  Religion  unb  religiöfe  (Srjie^unn  bei 
9louffeau.  80  ©.  (181.  öeft  ber  ^äbagogifeb^n  ©amnielmappe,  ^erou^g. 
dou  SKitten^lueO.)  1,20  !art.  1,40  'SR.;  für  12  i>erfd)iebenc  ^efte 
25o/o  erntä&igung.    fieipjig,  ©icgiSmunb  &  S3olfcning. 

®ie  Oon  großer  SachfenntniS  unb  üon  liebenber  Vertiefung  in 
SRouffeau«  ^been  jeugenbe  ©cr)rift  fa^ilbert  juerft  bie  3eitoerljältniffe 


Digitized  by  Google 


Religion. 


143 


unb  tfcte  (Jinroitfungen  auf  SRouffeau,  ftetlt  bann  feine  teligiöfen  «nficfjten 
unb  if)te  SSetroettung  in  bet  et$ief)ung  bat  unb  gibt  enbltcf)  eine  ©eur* 
teilung  biefet  ©ebanfen.  $ie  $atftellung  ift  fnapp  unb  gefcf)icft;  bie 
^adic  roitb  flat,  unb  bie  JpetanjieOung  unb  SBetbinbung  moberner  päba* 
gogifdjet  Probleme  mit  9touf|eaujcf)en  ÖJebanfen  roeeft  unb  förbett  bad 
päbagogifdje  ^nteteffe,  roenn  man  auef)  im  einzelnen  fjiet  unb  ba  anbetet 
Meinung  fein  mufj.  $a3  SBücbJein  ift  butdjauS  ju  empfehlen. 

53.  3.  ßapffiuö  u.  H.  2diulkruc-,  Serufalcm  unb  MJotinih     3n*i  Inn 
träge  über  bag  apoftolifdje  3«toltcr.    66  6.    fcermannftabt  1902,  2B.  ftraift. 

$a3  §eft  ijit  eine  fefjt  inteteffante  ©djtift,  bie  oon  eingefjenben 
trjeologifdjen  unb  pf)ito)opf)ifcf)en  ©tubien  aeugt,  bie  abet  ttofc  mannet 
fteicten  Sluffaffung  übet  bie  £itetatutgefcf)ia)te  oe3  9?euen  $eftamcnt3  unb 
übet  bie  fiepten  bet  ftitdje  bod)  bet  $etfönlid)feit  ßljtifti  gegenübet  auf 
bogmatifd)  bebingtem  ©tanbpunfte  ftefjt,  unb  ba3  mag  mannen  ©ibet- 
fprud)  etfläten.  SBätjtenb  3.  33.  p.  18  ff.  bem  2Ibenbmaf)t  gegenübet 
bic  2lnficf)t  oettteten  tuirb,  bafj  ba3  täglicfjc  Xifcfygebet  bem  utd)tiftltcf)en 
Staube  be3  lötotbtedjenä  im  jQettcnmafjle  PicUeicfjt  näfjet  fomme,  al3 
bie  feietlidjc  Kommunion  t>ot  bem  Slltat,  roitb  oon  bet  Mufetftefjung 
gcutteilt,  bafe  bie  Xatfaefje,  bafe  bie  Sünget  ben  Slufetftanbenen  etlebt 
fjätten,  niefjt  im  minbeften  etfcfjüttett  roetben  fönne  —  roegen  bet  ge* 
wältigen  SSitfungcn,  bie  Don  ihr  ausgegangen  feien.  63  roetben  rooljl  nut 
wenige  geneigt  fein,  bem  SSetfaffet  biejen  ©djlufj  alä  binbenb  auju* 
geftegen. 

ßigentfimlicf)  ift  auef)  bie  93ef>anblung  bet  Ouetten;  p.  24  roitb 
gejagt,  bafj  ba3  in  ben  ©oangetien  gejetcfjnetc  S9ilb  3tefu  fein  im  fttengen 
©inne  Woxifäeä  fei,  feine  mit  bem  Slnfptud)  utfunblidjet  Xteue  ge- 
fdmffene  iatfteüung,  fonbetn  e3  jeige  ba3  fieben  3^fu  fo,  roic  e3  fid)  nadj 
feinem  Xobe  ben  Süngetn  batgefteflt  f)abe;  auf  betfelben  ©eite  abet  roitb 
behauptet,  bafj  roit  bie  ^ßetfon  3^f"  ttinfM  in  bet  lebenbigen  Uebet- 
(iefetung  butcf)  feine  ^ünget  flat  unb  fielet  etfennen  fönnen  aU  bic 
§ettlidjfeit  be£  eingebotnen  ©oljneä  Dom  SSatet  Doflct  ÖJnabe  unb  2Baf)t* 
fjeit.  9JJir  etfcfjeint  ba3  al§  ein  SBibetfptucf),  ebenfo  roie  bie  Semetfung 
auf  p.  11,  roonaef)  getabe  bie  falfcfje  Stillegung,  bie  bet  S3eticf)tetftattet 
bet  $fingfigefd)icf)te  fnnjufügt,  beroeifen  foll,  baß  eine  utfptünglicf)e,  nicht 
etfunbene  uebettiefetung  pottiegen  foö.  SBie  roitt  bet  SSetfaffet  ba3 
^roingenb  etroeifen?  ©ine  äljnlurje  QJefcrjid^tdfonfituftion  Pon  bem©tanb* 
punft  be§  SßetfaffetS  aud  jeigt  audj  p.  31  beö  etftcn  $otttag3  (oben) 
unb  ganj  befonbetS  bet  aroeite  SSotttag,  bei  bem  bie  $f)antafie  beS  S3et- 
faffetä  äufeetft  tege  geatbeitet  ^at. 

54.  ftrirfcrtdl  «ot^,  «ug8burg§  SRcf ormationSgcfdjid^te  1517—1530.  0e» 
frönte  ^rei^rift.    2.  3uft.    381  ©.    SWün^en  1901,  Zf.  «dermann. 

6  SIR. 

3)a3  58ud^  iji  als  Gkftöntc  ^teiäf^tift  begeicfjnet  unb  üetbient  biefe 
©ejeic^nung  buttfjauS.  5Bie  3eitPetr)äItniffe  unb  bie  Totgänge  finb  in 
ftatet  ©ptacfje  anfcf)auticf)  gefc^ilbett,  unb  bet  ^kitftettung  metft  man 
nicf)t  an,  roie  biet  Cueffenmatetial  fie  Petatbeitet  f)at.  Wan  roitb  bei 
bet  fief türe  ganj  unb  gat  in  bie  3"t  Petfe^t  unb  Petfotgt  bie  (Sntroicflung 
mit  teget  Xeilna^me.  ^off enttief)  folgt  bet  jroeite  ©anb'batb  naef).  (5troa8 
unbequem  ift  bie  Sufammeniiettung  bet  SSeiegfieHen  ic.  51t  Mnmetfungen 
am  ©djtuffe  jeben  Äapitet^. 


Digitized  by  Google 


144 


Religion. 


56.  %t.  ©ambrra,,  $tc  innere  TOiffion  in  bet  %o Udf cr)ul e.  (Sine  Anleitung 
für  fic^rer  unb  Seminariften.  94  6.  ($äb.  (Sammelmappe,  178.  $cft.)  Eeipjig, 
SiegiSmunb  &  «oirening.    1,50  sJJi.,  fart.  1,80  9». 

^aüS  //innere  9Ktfjion"  ben  3tt>ecf  f^t,  bie  ber  £ircr)e  entfrembeten 
SRafjeu  if)r  mieberjugeroinnen,  fo  ift  f ie  <Sad)e  bet  ftirdje  unb  hat  mit 
ber  Gdjule  nichts  ju  tun ;  fott  jie  aber  befielen  in  ber  Ausübung  chriftlidjer 
SiebcSiucrfe  für  bem  geiftigen  unb  leiblichen  eienb  preisgegebene/  fo  ift 
auf  fic  auc^  in  ber  Sdnile  aufmerffam  ju  machen;  benn  biefe  foü  bie 
©runblagen  etfnfcher  unb  intelleftueller  Silbung  oermitteln,  um  bie 
Sugenb  ju  tüchtigen  ©liebern  ber  ©efellfd)aft  ju  btlben.  $)abei  Oebarf 
es  aber  nidjt  eines  befonberen  Unterrichte  in  ber  2ftiffion/  unb  fomeit 
baS  Sud)  biefen  null/  ift  eS  öerfefjtt ;  fonbern  jeber  oerftänbige  £cf)rer  wirb 
am  gegebenen  Orte  baS  Richtige  mitteilen.  2)aju  gibt  baS  Büchlein  outeS 
2HatcuaI. 

56.  $.  £\  Änabenbauer,  ^aläftina.  $aS  Wotmenbigfte  üon  bei  ©eograp&ie  bcS 
(Belobten  fianbeS  im  «nfdjluffe  an  ben  biblifdjen  ©cftf)ia)täunterricf)t.  6.  «ufl. 
29  8.    $affau  1902,        Söalbbauerfdje  83ud)f>.    25  %\. 

$)aS  Such  gibt  eine  furge  geographifche  Ueberficht  über  ^aläftina 
mit  Setonung  bes  im  latfwlifchen  Religionsunterrichte  511  Sermertenben. 
3-  93-  //ber  Serg  Guarantanta,  auf  bem  SefuS  Dom  Seufel  oerfucfjt 
mürbe.  .  .  Stuf  Dem  mittleren  ©iöfel  bcS  Oelbergs  fuhr  ShriftuS  jum 
Gimmel  auf"  (p.  6). 

57.  ff.  SRctnff.  »über  aus  ber  JUrdjengefdjichte.  3.  Slufl.  130  S.  »erlin 
1902,  Bleuler  &  Neidjarb.    ©cb.  1,50  W. 

3)aS  Such  ift  mohl  5u  gebrauchen  bis  auf  bie  $arftellung  ber  $e\t 
feit  1750.  35ie  firdjengefchichtlichen  Sorgänge  biefer  150  Safjre  merben, 
abgefchen  bon  ber  SKiffion  unb  ber  Serfaffung  ber  preufjtfd)cn  £anbeS* 
firche,  auf  4—5  Seiten  abgetan. 

58.  Q.  3taub  u.  9.  ^Imm ermann,  Silber  aus  ber  Äirajengefdjtdjte  für 
SKittelfdjulen,  ©efunbarfdmlen  unb  bie  oberen  ftlaffen  ber  Sßoltefdjule.  2.  Äufl. 
162  S.  2Rit  4  «oflbilbern  u.  24  &olafdjn.  im  2ejte.  3üria)  1902, 
6cf>ultl)e&  &  So.    Start.  1,20  SW. 

$cr  ©tanbpunft  ber  Serfaffcr  mifb  oon  oornherein  Aar  burch  ben 
Umftanb,  bafj  auS  ber  Slirct)cngefd)icr)te  ber  neueren  3C11  nur  behanbelt 
merben  bie  ^ietiften,  bie  9ftethobiften,  fiaoater,  Oberlin,  bie  äufjere 
unb  innere  9)2tffion,  bie  fatt)otifcr)e  itir^e  ber  9?eujeit  unb  baS  ßoangelium 
in  ber  SJiafpora.  Ob  ber  3Bunfd)  ber  Serfaffer,  baS  Südjlein  möge  baS 
rcligiöfe  ^ntereffe  ftärfen,  fid)  erfüllen  mirb,  ift  mir  fel>r  ameifelbaft 
foldjcn  Unflarheitcn  gegenüber,  roic  fic  5.  S.  folgenbe  ©teile  ^eiat :  „$ie 
kämpfe  mit  fteber  unb  ©djioert,  melche  im  .  .  .  17.  ^ahrljunoert  um 
ben  Qbiaubtn  geführt  mürben,  hatten  benfelbcn  Dielen  ocrleibct.  Sflan 
fing  an,  ihn  als  ctmaS  WebenfädjlidjcS  anjufefjen,  mennnur  bicSWenfdjen 
fonft  gut  unb  tugcnbrmft  feien.  (Snglifche  Genfer  begnügten  fich  mit  einem 
troefenen  ©lauben  an  ©Ott,  Sugcnb  unb  Unfterblichfeit,  ober  oermarfen 
auch  biefen,  inbem  fie  alle  Religion  als  eine  menfcfjliche  Srfinbung  auS* 
gaben.  SSetl  fie  ben  menfehlichen  Serftanb  oon  bem  ihnen  bunfel  feheinen« 
ben  djriftlichen  ©lauben  befreien  roollten/  unb  ©laubenSbinge  nur 
nach  ber  Sernunft  beurteilten/  mürben  fie  3tufflärer  ober  Rationaliften 
genannt."  3Sirb  man  baburd)  ber  geiftigen  Arbeit  beS  18.  unb  19.  3af>r- 
I)unbcrtS  geredjt?  %k  ?lu§ftattung  unb  bie  Silber  finb  gut. 


Digitized  by  Google 


Oteligion.  145 

59.  3.  C>.  «Itiert  &Ttdf,  »übet  aui  ber  Äira)engef<$ic$tc.  (SRit  »crücf- 
ftdjrigung  ber  engeren  fceimat.)  ftür  fianb-  unb  Stabtfdjulen  alä  Slnljang  $ur 
biblifdjen  Qkfäifye.  9Kit  einem  Anfang:  ©efd)id)te  bei  fiird)enliebc$.  51  6. 
fcamtüöer  1902,  G.  SKeijer.   25  $f. 

%a$  iQeft  fteüt  reiben  (Stoff  nidjt  ungefcf)icft  $ufammen.  35ie  Be- 
tonung ber  fceimat  ift  fttmpatfjifd),  luirft  aber  |ier  juiueilen  etroaS 
nmnberlicf),  $.  35. :  p.  3:  „2Bie  Diele  ^uben  leben  in  beinern  Orte?  3n 
beinern  Sanbe?  ©ie  oerioerfen  S^tiftuä  oB  fceilanb.  3f)r  SReltgtong* 
buet)  ift  nur  baä  Sitte  Xeftament  (unb  ber  Jalmub).  2Bte  Diele  Stuften 
leben  in  beinern  Orte?  3n  beinern  2anbe?"  3>er  SRationaliämuS  loirb 
ermähnt,  aber  nur  al3  „tyinb  ber  eoangelifdjen  ftirdje"  (p.  35),  roäffrenb 
feine  S3ebeutung  aU  SReaftion  gegen  bie  tfncd)tung  be$  ©emiffenä  gar  nid)t 
gemürbigt  roirb.  SSon  ber  $cit  ber  SRcdjtglöubigfeit  mirb  gelehrt  (p.  31), 
:oa\\  fie  bic  „GHaubenäleljre  in  ihrer  Steinzeit,  Drütte  unb  Xiefe  auögebilbet 
fjabe,"  ruäljrenb  bod)  eine  gefd)icf)tlidje  Unterfudjung  ben  ^nfprudj  ber 
Sirdjenlefjre,  eine  grofje,  einheitliche  Offenbarung  ju  fein,  nict)t  be- 
ftätigt.  „2)ie  einzelnen  OffenbarungSauSfagen  laffen  fid)  unmöglich  miber* 
fprucf)3lo3  miteinanber  öerbtnben,  Joorjt  aber  in  il)rcr  f)tftonfdjcn  (gut* 
ftefmng  unb  SSerbinbung  begreifen." 

60.  Oermann  ttdlDefe,  $aftor,  «über  aus  ber  ird)cngtfd>id)te  jum  ©e* 
braud)  in  ber  eöangelifd>n  »olfefdfule.  33  6.  ©öttingen  1902,  Sanbenfjoec! 
&  9Ruprecb,t.    Statt.  20  $f. 

%a&  18  Silber  auä  ber  ^ircr)enaefct)icr)te  btetenbe  §eft  trifft  im  aflge* 
meinen  einen  angemeffenen  Ion,  erfajeint  aber  fteüenroeife  etroaä  fjoef).  ^ür 
bie  Stellung  be3  93erfaffer3  ift  bejeidmenb,  bafj  er  unmittelbar  oom 
$iett§mu§  auf  Souis  §arm3  fommt  unb  bie  ganje  ©nttuirflung  feit  ber 
«ufflärung§aeit  ignoriert 


ftoafl.  3a&«lb«ri$t.  LV. 


10 

Digitized  by  Google 


in.  ^aturftuttbe. 

Dr.  Carl  Äatye, 

•  0.    ei) u in     i t n . 


$ie  Äongenttation^*33eftiebungcn  ber  legten  Qabrc  finb  Ijeuer  roeniger 
Ijeroorgetreten,  roenigftend  finb  teine  neueren  Ce^rbüdjer  ju  oer$eid)nen, 
meiere  bie  unnatürliche  Söerquicfung  ber  Derfdjiebcnartigften  3)i£$iplinen 
roeiter  befürworten,  dagegen  finb  ja^lreic^e  Weußerungen  in  üctfct)ie- 
benen  ^citfctjxiften  Deröffentlidjt  roorben,  meiere  ber  intenfioeren  33ef)anb- 
lung  ber  Biologie  Da3  SBort  reben,  unb  bie  meiffcen  neueren  Seljrbüdjer 
ber  Zoologie  unb  SSotanif  nehmen  barauf  töücfficfjt,  bie  ©ejie^ungen  ber 
9taturfÖrper  jueinanber  f)erDor$uf)eben,  ben  3ufammen$ang  ber  Organe 
mit  ibren  Qtoedtn  aufeufuttjen,  unb  ftatt  ber  bloßen  9?aturbcfcr)retbung  eine 
<5d)ilberuug  be3  fiebenS  in  ber  SRatur  3U  bieten. 

3n  biefer  $inftcf)t  roirb  übrigens  beä  ©uten  mitunter  etmaä  ju  biel 
getan.  $ie  ©reite,  mit  melier  bei  ber  löcfdjreibung  ber  9?aturförper 
Dorgegangen  roirb,  fann  rooljt  taum  me&r  auSgebc^nt  roerben.  ^luct) 
roirb  in  Dem  Söeftreben  alles  HÄöglidje  ju  erflären,  rooljt  ju  roeit  ge* 
gangen  unb  mandjeS  baoon  roirb  mit  ber  Qtit  roieber  befeitigt  roerben. 

Xte  StuSbefmung  ber  einzelnen  93efd)retbungen  muß  natürlich  auf 
bie  #al>l  ber  befprodjenen  Objefte  Derminbernb  roirfen,  bie  intenfioe 
93efjanblung  ber  ÖebenSroeife,  ber  (Srnäfjrung,  SSerbauung,  ©eroegunaic. 
läßt  bie  ©rfennungSmerfmale  ber  2lrt  in  ben  §iniergrunb  treten,  fo  Daß 
ein  $rofeffor  ber  ©otanif  in  einem  Vortrage  auSfpredjen  tonnte,  bie 
^ugenb  roerbe  bie  genaue  ÄenntniS  ber  fttrfulation  ber  ©äftc  in  einem 
iöaumc  erlangen,  aber  nid)t  imftanbe  fein,  bie  roidjtigften  33äume  be3 
(Martens  unb  oeS  SSalbeS  gu  benennen. 

"Dabei  roirb  bie  $luS|tattung  ber  ©djulbüdjer  immer  großartiger. 
vJ?eben  jafjlreidjen  ^oljfdjnitten  unb  fetbft  folorierten  Slbbilbungen  im 
Xeyte  roerben  ben  naturgefdudjtlicfyen  2ef)rbÜdjern  Don  Dielen  Äutoren 
iafeln  in  ^ö^Denbrucf  eingeheftet,  bie  in  fef)r  belefyrenber  SBeife  roirfen 
fönnen.  ^rciltct)  roirb  baburd)  ber  <ßreiS  Der  93üct)cr  fct>r  erl)öf)t.  %a& 
fönnte  man  übrigens  nod)  gelten  laffen,  roenn  nidjt  aud)  in  ganj  über* 
flüffiger  SBeife  waturförper  abgebilbet  roären,  benen  man  auf  ©djritt 
unb  tfcritt  begegnet,  bie  man  alfo  in  natura  fo  oft  Dor  Äugen  f>at,  baß 
ein  teueres  S3ilb  baoon  roirflict)  überflüffta,  roirb. 

3uglcict)  roerben  bie  Littel,  ben  Unterrtdjt  ju  beleben,  meljr  unb  me$r 
ausgebest.  Qu  &en  5ar)Ireict)cn  2Banbtafelroerfen,  bie  faft  jäljrlict)  burdj 
neue  Safein  in  Dor$üglidjer  SluSfüfjrung  ergänzt  roerben,  fommen  immer 
roieber  neue  Unternehmungen.  Die  ©djülerauSflüge,  roeldje  gefunbljeitlidj 
fo  günftig  roirfen  unb  bie  ^Beobachtungsgabe  gu  frfjörfen  geeignet  finb, 
roerben  immer  roieber  befürroortet,  roenn  audj  in  Dielen  fällen  mdjt  buref)« 


Digitized  by  CjOOQle 


9?aturfunbe. 


147 


geführt.  SJcit  bct  Anlage  oon  ©dmlgärten  ftöfct  man  immer  noch,  auf 
ipinberniffe,  fo  bafj  a.  53.  auch  bie  ©arten,  meldje  ben  ©tabtfcfmlen  bie 
nötigen  ^flanjen  liefern  follen,  immer  nod)  oereingelt  finb.  2Jcan  be* 
fcfjränft  für)  meift  Darauf,  ben  ©d)ülern  au  empfehlen,  in  ifjrer  freien  $cit 
bas  Sammeln  oon  ^flanjen,  3nfcften  ic.  oorAunehmen. 

©ehr  anerfennenswert  finb  ober  bie  93eftrebungen,  bie  naturwiffen- 
fdjaftlichen  ©cfmlfammlungen  burd)  Sefcfjaffung  paffenber  Lehrmittel  auS* 
$uftatten.  9Rehr  unb  mehr  werben  bie  4ierc  unb  ^Jflan$en  nicht  nur  im 
oollfommenen  $uftanbe  aufgeteilt,  fonbem  auch  il)te  ©ntmitflungsftufen 
werben  in  forgfältiger  ^räparation  aufgenommen  unb  bie  Don  ilmen  ge* 
wonnenen  *ßrobufte  fommen  in  forgfälttg  ausgeführten  Xableaur,  Aur 
«uffteUung.  &uch  hierin  fann  man  au  weit  gehen.  SBenn  j.  JB.  für 
eine  ©dmlfammlung  ein  ausgehöhlter  ©aumftamm  mit  20  ober  30 
auSgeftopften  ^lebermäufen  oorgcfdjlagen  wirb,  um  biefe  $icre  im  SBinter- 
fdjlafe  au  geigen,  fo  g o h t  baS  mof)l  au  weit.  2Belchen  9?aum  mürbe  man 
Braucken,  um  foldje  C)bjefte,  bie  man  ein*  ober  jweimal  im  3ahre  braucht, 
in  größerer  3ahl  aufAufieUen.  ©oldje  größere  ©adjen  gehören  Wohl  in 
ein  größeres  9Kufeum,  aber  nict)t  in  eine  ©chulfammlung. 

Unter  ben  Wittein,  welche  ben  botanifdjen  Unterricht  befonberS  311 
beleben  geeignet  finb,  werben  auch  immer  mehr  (Experimente  he*uorge* 


weldje  biefen  ©egenftanb  behanbeln.  WeuerbmgS  fürt  *ßrof.  Dr.  ©inger 
im  Programm  ber  beutfehen  ©taatS-SRealfchule  in  SBeinberge  OPrag)  folcl)i% 
©erfudje  betrieben,  welche  neben  mifroffopifchen  Demonstrationen  aus- 
geführt werben  fönnen.  @S  werben  23  SSerfudje  betrieben,  welche  leicht 
ausführbar  finb  unb  Aum  Teil  auch  im  d)emifchen  Unterricht  ^Slafc  finben 
fönnen.  Der  SSerfaffer  gibt  ein  58erAetchniS  ber  baju  nötigen  Sehelfe, 
bie  betreffenben  ©amen  unb  ^flanjen,  bie  nötigen  (£hemifalien  unb 
Apparate,  welche  Wohl  meift  fd)on  in  ben  naturhtfiorifdjen  Kabinetten 
ber  Äealfdwlen  oorhanben  finb.  Die  $$erfud)e  finb  fo  l)übfct)  befchrieben, 
bafc  fie  manchem  Sehrer,  ber  mit  biefer  Ärt  oon  9lnfchauungSmitteln 
noch  nicht  oertraut  ift,  au  ihrer  Änftellung  anregen  bürften. 

©oldje  SSerfucfje  werben  auch  olS  ©chüleroerfuche  oorgefrrjlagen  unb 
ebenfo  wie  man  chemifche  ©djülerlaboratorien  fchon  feit  oielen  3af)r- 
*e  Innen  hat,  werben  Saboratorien  für  biefe  83erfud)e,  mehr  aber  noch 
für  pfmfifalifchc  ©chüleroerfuche  Oerlangt.  3n  flfl™  Mafien,  ben  natur* 
funblichen  Unterricht  au  beleben,  geht  namentlich  —  nun  fchon  im  Aweiten 
3ahre  —  bie  3cltfc^rift  ,/^atur  unb  ©dfule"  ooran.  $rür  Chemie 
unb  ^Jlwfif  befonberS  wirft  feit  15  Sahren  bie  üortreffliche  3eitfcfjrift 
oon  $o£fe. 

©crjlie&lidj  barf  Wohl  noch  erwähnt  werben,  baß  man  in  Defterreidj 
je$t  auch  bem  Unterricht  für  9ftäbd)en  mehr  9lufmerffantfeit  Auroenbet. 
%Ln  oerfdjiebenen  Orten  würben  bereite  9Wäbd)enlt)Aeen  ertidjtct,  welche 
eine  höhere  ©ilbung  erjielen  fotlen.  ftfir  folche  Slnftalten  entftanben 
bereite  eine  Hnjahl  oon  naturfunblichen  öefjrbüchem  Diefc  halten  fich 
auf  bem  ©tanbpunfte  ber  unteren  klaffen  oon  ©ömnafien  unb  SRealfdmlen, 
berüdfidjtigen  au  wenig  einen  gewiffen  Slbfchlufe  ber  S3ilbung;  fie  werben 
Daf>er  mit  Der  3eit  noch  ergänzt  werben  muffen,  wenn  fie  amtähernb  baS 
vjiel  erreichen  foöen,  für  ben  Stefud)  einer  ^ochfchule  oorAiibereiten. 

^ebenfall«  ift  heroorAuheben,  baß  in  allen  feigen  beS  naturfunb* 
liehen  Unterrichts  bas  eifrige  33eftreben  fenntlich  ift,  in  Aeitgcmäfter 
SSeife  ein  «orwärtsfehretten  anaubahnen. 


10* 


Digitized  by  Google 


148 


9?aturfiittbe. 


Siterotnr. 

I.  Pctljoöih. 

1.  ß.  »ufentann,  SDicttjobif  bcr  naturfunblicf>en  ftäcrjer  in  bcr  Siolt** 
fdjule.  3um  ©ebraud)  in  Seminarien  unb  jur  Vorbereitung  auf  bic  2.  2cr)rer* 
Prüfung.    164  S.   Srcälau  1902,  2R.  SBoutDob.   1,50  9K. 

3m  Oergangenen  3flf)re  ha*  Referent  über  jtoei  gebiegene  Sdjriften 
beäfelben  33erfaf|er3  betteten  fönnen  (©.  193  unb  6.  203).  Studj  bic 
oorlieaenbe  ^SJJetf^obif"  hat  ben  öollen  Beifall  be3  Referenten.  Sei 
ihrer  ftbfaffung  hat  ber  Serfaffer  folgenbc  ©runbfäfce  in  ber  Sorrebe  auf- 
gehellt: 1.  (£in  preufjifcher  Solfäfchullehrer  ntüffc  genau  bie  beljdrblicfjen 
iBorfdjriftcn  fennen;  ba^er  finb  bei  jebem  Äapitel  bic  betreffenben  Wy* 
fdjnitte  auS  ben  „Sltlg.  Seftimmungen"  Pom  15.  Oftober  1872  ooran* 
gefteüt.  —  2.  $en  Seftimmungen  nad)  foHen  bie  Untermeifungen  in  ber 
sJRetf)obif  burd)  Seifpiele  erläutert  werben;  e$  toerben  alfo  folche  ooran* 
gefteüt  unb  au3  ihnen  bie  Regeln  abgeleitet  —  3.  $ie  einzelnen  ftmeige 
beä  naturbcfcfjreibenben  Unterrichte  finb  befonberä  $u  bearbeiten.  — 
4.  ftür  jebe  UnterridjtSftufe  ift  bie  9Kethobe  au3  geeigneten  Seifpielen 
abzuleiten.  —  5.  2)ie  auS  ben  Seifpielcn  abgeleiteten  ©runbfä&c  finb 
burd)  befonbere  Aufgaben  einzuüben.  —  6.  Söeim  Unterricht  über  S8au 
unb  Seben  be§  menfdjlidjen  SförperS  fommt  eS  barauf  an,  bafj  ufl0tict)eS 
iBiffen  perarbeitet  toirb.  $afür  roirb  geeigneter  ©toff  jufantmengefteUt 
—  7.  ©3  ift  notmenbtg,  bafj  ber  angehenbe  Seljrer  in  lurjen  6äfcen 
fpredje,  bilblicfje  2lu3brütfe  Permeibe,  fdjarf  untertreibe,  toaä  gegeben 
roerben  mufe  unb  toa§  entroitfelt  merben  fann,  toa$  in  jebem  s2Ibjafoe  unb  in 
jebem  Safce  ben  SlnfdjauungSftoff  ooranftelle.  —  8.  @3  ift  nicht  fo  nötig, 
bafj  ber  Selker  bie  <3efd)idjte  eines  Unterrichtsfaches  fenne,  als  bic  genaue 
Kenntnis  beS  Unterrichtsfaches  felbcr,  beSfjalb  ift  nur  in  furjer  ftorm 
baS  Jpauptfächlichfte  bartiber  mitgeteilt. 

2tuf  ©runb  biefer  ©ä£e  geigt  ber  Serfaffer,  mie  ber  2el>rer  in  bcr 
^aturbefdjreibung  unb  in  ber  Raturlehre  porjugehen  Ijabe.  $flan$en* 
funbc  unb  Sierfunbe  toerben  eingeljenb  betrachtet;  über  bie  93e|anblun0 
pon  Sau  unb  fieben  beS  menfdjlichen  ftörperS  toerben  toertootte  SKit* 
teilungeu  gemadjt ;  aus  ber  ©efteinSfunbe  toerben  einige  Slbfcfmitte  in 
hübfdjcr  SBeife  burchgeführt.  ©benfo  bclchrenb  finb  einige  Kapitel  auS 
bcr  ^hhftf  "nb  Htymk  behanbelt 

3um  <5d)lnffe  folgen  Sehrpläne  über  bret-  unb  einflaffigc  ©djulen, 
foroie  9Jcitteilungen  über  Sehrmittel. 

3)a3  SSerfchen  barf  auf  ben  Pölten  Seifall  bcr  Sehrcrmclt  rechnen, 
ba  e§  in  fcl)r  geeigneter  SSeife  ben  jungen  Sehrcr  in  bie  SehanMung  bcS 
ÖJegcnftanbeä  einführt  unb  fich  babei  bcr  neueren  Richtung  in  ber  Sßetijobif 
anfdjliefet 

Hlä  Heiner  %xxtum  mufe  bemerft  roerben,  ba&  ber  grofee  Ghcmücr 
Siebig  nie  in  Harburg  lehrte,  fonbern  erft  in  ©tefeen,  fpäter  in  SKündjen 
toirftc. 

2.  3oh-  3*Pl  Obcrrealfdlul-^rof.,  2Bie  rönnen  bie  «Wetljoben  natur- 
»iffenfa^aftlidlet  gorfchung  für  ben  Unterricht  fruchtbar  gcmacfjt 
merben?    50  6.    Seipaig  1901,  ».  &.  Jcubner.    80  <Pf. 

Um  bie  9caturmiffenfchaft  gur  Pollen  Entfaltung  ihrer  SBirffamfeit 
fommen  ju  laffen,  ift  e3  notmenbig,  bie  Silbung  bcr  ^ugcnb  in  biefem 
Sache  nach  einet  2ßctf)obe  atuuftreben,  melche  bic  Sufleno  burch  eigene 
Beobachtung,  burch  eigene^  9cact)bcnfen  ihre  S^enntniffc  ermerben  läfet, 
alfo  eine  3J2ctr)obe,  mie  fie  oon  ber  ^otfdjung  felbfl  angemenbet  mirb. 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe. 


149 


SSerfe,  mie  DftmalbS  „ftlaffiter  bct  eraften  SBiffenfc^aften"  unb  5flad)3 
„^rinjipien  bcr  2Bärmelef)re  unb  bct  5Jced)anif  in  ihrer  (Sntmidelung" 
belehren  Darüber,  mie  bcr  Server  an  bcr  §anb  bcr  ^iftorifc^en  öntmidelung 
ber  1RaturttJ!ffcnfcr)aftcn  oorjugef)en  Ijabe. 

%U  ein  93etfpiel  für  biefed  Vorgehen  mäfjlt  bcr  Serfaffer  bic  ßr- 
forfchnng  ber  ftall-  unb  SBurfbemegung  burdj  Galilei  Xicjcr  C^e(er)rte 
I>at  bei  feinen  Unterfuctjungen  eine  Steide  Don  9Jcetljobcn  angeroenbet, 
n?eld)c  ald  tDpifcb,  für  bic  SJccthoben  naturmiffenfehaftlicher  ftorfdmng 
im  tlnterridjt  bezeichnet  merben  fönnen. 

2Uä  jmetteS  93cifpiel  jur  Öerüdfidjtigung  beä  fnftorifchen  SRomenteS 
mirb  gezeigt,  mie  bie  Stnftchten  über  unfer  (öonnenfnftcm  fid)  allmählich 
cntmicfelt  |aben. 

2113  SBebingungen  für  bie  SJcöglidjfeit  eines  folgen  Unterricht3oer* 
fahrend  mirb  Dom  fiehrer  »erlangt,  baß  er  nict)t  nur  au3  größeren  SBerfen 
unt)  3cltf^rifJcn  ottein  feine  58ilbung  fchöpfe,  fonbern  felbft  aud)  auä 
Slbfjanblungen  ber  ftorfcher  fidj  unterrichte,  baß  bie  Wnftaltäbibliothefen 
bie  nötigen  Hilfsmittel  baju  enthalten  müffen,  cbenfo  baß  bic  nötigen 
Apparate  ftet*  Dorrjanben  feien,  unb  baß  an  biefen  baä  Sntftefjen  ju* 
fammcngefejter  Apparate  au3  einfachem  crflärt  merben  tönne. 

3um  6d>luffc  meint  ber  Serfaffer  noch,  bie  SKathematif  fei  ganj 
in  ben  $ienft  bcr  «ßljnfif  ju  ftcüen.  3>odj  bürftc  berfclbc  mit  bicfer 
^orberung  mof)l  oielfad)  auf  SSiberjprud)  ftoßen. 

Ob  freilich  bic  &rt  unb  SBeife,  mie  ber  SSerfaffer  bie  pljtjfifalifdjcn 
GJefe&c  ableiten  miß,  praftifd)  burcbjührbar  ift,  ba3  ift  eine  anbere  5raÖc- 
8u  folgen  Serfudjöreihen,  wie  fie  für  ba§  Oljmfdjc  unb  baä  ^Dulefehe 
GJcfefc  angegeben  finb,  mirb  man  in  ©djulcn  nicht  leicht  3cit  finben.  sÄud) 
ift  bie  Bta8e/  00  nuh*  bie  5CRet)r§at)I  ber  Schüler  balb  bazan  baS  ^ntereffe 
üerlieren  mürben.  ^ebcnfallä  aber  Derbient  ba3  Schriftchen  baä  größte 
^ntereffe  ber  Fachlehrer. 

3.  Dr.  St.  yiütlir  u.  ^rrDinauD  ftranf,  $rartiftb,e3  >:  i  I  i  i  bu  cf)  für  ben 
naturf unblidjen  Unterricht  an  93olfä-  unb  58ürgerfd)ulen.  Etoff 
bilber  unb  «Stoffffijjen  mit  öerbinbenbem  $ert,  nebfi  jab,lr.  5™flen  unb  2Birt>er- 
bolungSaufgabcn,  ?lurcgungen  ju  ^Beobachtungen  unb  93erglcid)ungen.  I.  vJ3b. 
STOittelftufe,  3.,  4.  u.  5.  Schuljahr,  öon  5crbinQn&  ^tanf.  416  S.  m. 
214  Bbbilb.  SBien  1903,  B.  $id)ler<*  SBroe.  &  Sohn,  geh,.  5,50  St,  geb.  6 

Da3  f^icr  genannte  SBerf  fall  bem  fieljrer  an  3$olf3fd)ulen  bic  Vorbe- 
reitung für  ben  Unterricht  in  ber  9iaturjacfct)ict)tc  erleichtern.  (£3  bietet 
ben  Set)rftoff  nad)  bcr  Reihenfolge  ber  gahreSjeiten.  sffl\t  bem  §erbft 
beginnt  baö  6d)uljabr  in  Oefterreid).  laö  S3ud)  füfyrt  nun  bcr  SRei^c 
nach  burdj  ^au^  unb  ipof,  in  ben  (harten,  auf  SSicfc  unb  ^rclb,  in  ben 
SSatb  unb  an  ba3  Söaffer.  2luch  baä  3"«^e  ber  ©rbc  mirb  aufgefuc^t 
unb  bic  midjtigften  Stiere  bcr  Reißen  unb  ber  falten  3o«c  werben  be- 
trachtet. 9iicht  ft)ftematifd)e  ^Betreibungen  merben  geboten,  fonbern  baö 
öJemüt  anregenbe  99efpred)ungcn  ber  9?aturförpcr  ber  3  Naturreiche  foücn 
bic  3u0fnb  über  bie  unö  am  meiften  begegnenben  Körper  belehren  unb 
ifjr  jetgen,  mie  atte^  in  ber  Natur  feinen  §wed  h^t,  jebe3  SBcfen,  jebe^ 
Crgau  beöfelbeu  unb  roic  aöeä  in  bcr  Natur  5ufammcnaet)ört  unb  mie 
bcr  Wenfd)  fid)  ba^u  ftellt.  Vielfach  merben  anregenbe  fragen  gefteüt, 
melche  baS  Äinb  ^u  Beobachtungen  unb  51t  5Sergletchungen  führen.  So  meit 
ba§  bcr  Sflaum  geftattet,  finb  Sieber  unb  ©prüd)c,  ©ebtehte  unb  fabeln 
ciugcftreut,  ja^lreiche  Sprüdjmörter  unb  9teben£arten  mögen  sJlnlaß  ju 
^enfübunaen  geben.  SSon  $zit  ju  3C^  wirb  ber  beljanbelte  ©toff  ju- 
fammengefaßt,  unb  cä  mirb  baburd),  ol)ne  in  bic  Xicfen  beä  ©öftem« 


Digitized  by  Google 


150 


9caturfunbe. 


einzubringen,  eine  genriffe  Orbnung  in  ber  93etrad)tung  eingeführt.  93et 
jeber  Oertlictjfeit  roirb  ein  furjcä  93ilb  oom  Seben  bafelbft  als  (Einleitung 
gegeben  unb  banadj  ein  unb  baä  anbere  2ier  ober  eine  ^flanje  oorge- 
nommen. 

$ie  ben  $e£t  unterftüfoenben  Slbbilbungen  finb  jum  $eil  ben  früher 
erfdjienenen  fierjrbücfjern  be£  SSerfafferS  entnommen,  jum  Xeit  für  baä 
SSßerf  neu  jjergefieflt.  fieiber  geftattete  bie  ©orge,  ben  Umfang  beä  SBerfeS 
ungebütjrlid)  gu  üergröfjern,  ntcr)t  bie  3abl  ber  ©über  nod)  ju  Oer* 
gröfjern,  rote  e3  urfprünglidj  beabfiditigt  mar.  lieber  bie  2lu£toaf)l  unb 
Verteilung  be3  SetjrftoffeS  gibt  ©eite  414  eine  Ucberfidjt,  meiere  tooljl 
erfennen  Iäfjt,  mie  bie  3>u9«nb  an  einer  9tctr)c  oon  tt)pifd)en  formen  mit 
bem  Seben  in  ber  9catur  befannt  gemacht  merben  fotl  unb  bafj  bie  SSerfaffer 
boffen  fönnen,  bem  fiefjrer  ein  geeignete^  Hilfsmittel  geboten  511  Ijaben. 

4.  Dr.  Wirf}.  2rtirrrt.  Scfmlbir.,  Iii-  Arbeits  funbe  in  ber  ©olfs«  unb  all- 
gemeinen 5ort°ilbungSfd)ule.  Gin  löorfctjtag  jnr  SScrein^citlidjuno  ber  9?atur» 
let)re,  G^emic,  9Hineralogie,  Icdmologie  k.  4.,  oerm.  u.  oerb.  9lufl.  318  S. 
Seidig  1902,  G.  2Bunberli4    3  9K. 

Referent  t)at  fcfjon  beim  erften  (Erfdjetnen  ber  „2lrbeit3funbe"  bt* 
mertt,  baß  bie  Bereinigung  fo  oerfduebcnartia,cr  ©egenftänbe,  roie  $t)öfif, 
©Hernie,  Mineralogie  unb  ledjnologie  2c.,  tote  fie  in  ber  „SlrbcitSfunbe" 
befyanbelt  merben  f ollen,  it)rc  bebenflidjen  Seiten  tuibc,  um  fo  met)r,  toenn 
nod)  fo  manche  ßrfdjeinung  auä  bem  bäuSlidjen  unb  geroerblidjen  fieben 
jugleid)  aufgenommen  merben  foll.  Söenngleid)  baä  @rfd)einen  einer 
4.  Stuflage  bafür  $u  fpredjen  fcfjeint,  ba&  bie  Sbeen  beä  SSerfafferä  bei 
einem  Xeile  ber  Sefjrerroelt  Slnflana  f inben  mögen,  fo  fann  SReferent  feine 
Scbenfen  bod)  nidjt  unterbrüden.  feie  merben  aucrj  rtict)t  baburd)  behoben, 
baß  ber  Serfaffer  in  ber  ©toffanorbnung  einige  fdjmierige  Partien  bem 
8.  unb  leichtere  bem  7.  ©djuljabre  juroeift. 

$aju  fommt  leiber  aud)  ber  Umftanb,  bafj  bie  SSetjanbtung  be3 
©egenftanbeä  burdjausl  nief^t  einmanbfrei  ift.  9?amentlidj  in  ben  djemifcfjen 
^artien  ift  Referent  mit  mancfjem,  roaä  gefagt  mirb,  nidjt  cinüerftanben. 
3rcecf  mäftig  ift  e£  jmar,  bafj  ber  SBerfaffer  djemifdje  3eid)en  unb  Wormeln 
anmenbet,  aber  —  fie  müßten  aud)  immer  ridjtig  fein,  ©d)on  bei  9(njeige 
ber  3.  Auflage  mürbe  auf  einiges  Unrichtige  aufmerffam  gemacht 
(Sa&reäber.  51.  93b.,  ©.  79). 

SJieleä  baoon  tfl  geblieben,  ja  man  fann  baä  jBerjeidjmS  noch,  erweitern. 
Wormeln  unb  ©leidjungen  finb  nidjt  immer  richtig.  Gin  ^t)oSpf)orojöb  PO,  ein 
ftobjenroafferftoff  CH,  Watriumornb  NaO  u.  a.,  finb  nidjt  benfbar.  H-fO  =  H20; 
C-fO=:CO,;  H80  +  Na  =  NaO+H,;  S-f-0  =  SO,  finb  unnötige  Q)leid)ungen. 
%en  S3lenben  wirb  eine  bunfle  Jarbe  jugefdjrieben,  bod)  ift  ber  Zinnober  rot,  bie 
S31enbc  fann  meifc  fein,  Sturipigmcnt  ift  gelb,  9lealgar  tot.  ^aft  S  unb  P  nid)t 
Glemente  feien,  gehört  nid)t  auf  biefe  Stufe,  jumal  ed  febj  jmeifelb,aft  ift.  3^afe 
bagegen  Äofjlenoföb  bureb,  glü^enbeö  Gifcnbled^  bringt,  ift  ernnefen.  Giner  ber  Se- 
ftanbteite  be£  Q)ranit  foQ  9Bärfclform  jeigen !  £eite  merben  mit  Atomen  oerioecbjelt. 
Unter  ben  ©eftanbteilen  bed  93iereS  feb,lt  5)ertrin.  ©ei  ber  93rotgärung  foll  ©lörfe  in 
eine  Slrt  9Kilcb,-3uder  »ermanbelt  merben.  mpffa.lt  fott  feiner  ^ärte  wegen  für 
*ßferbet)ufe  nidjt  gcrabe  gut  fein.  SJom  Üalg  unb  Stearin  mirb  gefagt,  fie  feien 
©einenge  oon  ftotjlennxifterfioffcn.  Sßon  ber  meinen  ^arbe  ber  Xiere  im  SBinter 
roirb  gefagt,  ba&  fie  nicb,t  ber  SBärmeerljaltung  bienen,  unb  gerabe  bai  ift  ber 
^all,  ba  eine  meißc  ^läctjc  meniger  SBärmc  au^ftrab^lt,  als  eine  fcrjtoarje.  %it 
Serroenbung  oon  Äaliumrf)lorat  jum  Iränfen  ber  ttcrjenbodjte  ift  nur  oerfudldmeife 
gemacht  roorben,  aber  als  unpraftifd)  aufgegeben. 

SBenn  baber  aud)  SSieleS  im  Shicfje  recfjt  gut  gefagt  ift  unb  fiel)  eine 
erfolgreiche  «ermenbung  beäfelben  benfen  läßt,  fo  muß  Referent  mieber- 


Digitized  by  Google 


ftaturtunbe. 


151 


holen,  bafe  eine  genaue  Durchficht  besfelben  nötig  ift,  um  bei  einem  fiefer 
Dolle«  3utrauen  in  baö  QtanAe  $u  erroeden. 

5.  3ufrt  ^rin'd),  ©ürgerfdjulbir.,  ^ilfebud)  bei  bem  Unterrtd)t  in  ber 
9iaturgcf d)id)tc.  ^ür  bie  $anb  bed  Center*  I.  $}b.  Säugetiere. 
mt  otelen  Umri&Aei<$nungen.  &eft  2,  7,  13.  8rüj  1902,  Ö.  Gtabert. 
60  h. 

Referent  fyatte  fdjjou  einigemal  Gelegenheit,  Sieferungen  bed  fef)r 
praftifd)  angelegten  §ilf*bud)es  anjujeigen  (DergL  ^üljrcäbcr.  ©b.  54, 
<5.  169),  Don  bem  und  heuer  nueber  etnige  Steferungen  ^gegangen  finb. 
<Sie  betjanbeln  bie  Affen,  Robben  unb  Nagetiere  unb  einige  Sieberfäuer. 
3m  53.  Söb.  be*  Sahresber.  6.  139  nmrbe  auf  bie  ©e&anblung  bc3  Öegen* 
ftanbeö  ausführlich  t)ingen)iefen,  unb  e£  jeigt  fid)  aud)  bei  ben  jefct  ein* 
gegangenen  heften,  bafe  ber  SScrfaffcr  es*  Derftebt,  ^nterefje  für  ben 
&egen)tanb  au  erroeden  unb  bem  Sedier  als  Ratgeber  $u  einem  lebend* 
Douen  Unterricht  ju  bienen.  Da  er  aud  fluten  Cueüen  ffliöpit,  tann  man 
feine  Sebensbilber  beruhigt  beim  Unterrtd)t  Derruenbcn,  bie  eiugeft  reuten 
Bemerfungen  aud  ber  Gtefdudjte  unb  Anthologie,  bie  (Stählungen  unb 
Ö3ebid)te  geftatten  aud)  in  gemütbilbenber  Seife  ben  Unterridjt  $u  erteilen. 
Die  Angabe  ber  Scrjrmittel  toirb  Dielen  miüfommen  fein,  welche  nicfjt 
in  ben  S3ud)banblungen  grofjcr  ©täbte  ©inblid  in  biefelben  nehmen 
fönnen,  aud)  bie  Anleitungen  $um  SSoraeufmen  an  ber  ©djultafel  roerben 
fid)  gut  Dcrtoenben  laffen. 

93eim  See^unbe  nur  fiel  bem  Referenten  bie  unrichtige  3ar)nformel  auf, 
welche  nämlich  3  obere  unb  2  untere  93orberAäf)ne  angibt  (©.  195  unb 
©.  205).  Da  fein  (Säugetier  eine  ungerabe  3af)l  Don  5oorber$äf)nen 
liat,  ift  bem  Shtnbigen  ber  ^eljler  einleud)tenb,  bte  3al)l  jofl  6  obere  unb 
4  untere  fein.  Aud)  beim  Dromcbar  ift  bie  3afmformel  nid)t  ganj  ridjtia. 
Da  man  3öf)nfonneln  im  Unterridjt  feiten  Dertoenbet,  ift  ber  tfebler  iuct)t 
bebeutenb.  Senn  man  fie  aber  angibt,  fotlten  fie  bod)  roobl  genau  fein. 

6.  Die  ed)tüeiäerifcrje  SefjrerAeitung  bringt  Don  Dr.  Sehr  Ii  (3ürict)) 
einen  fefjr  bemerfensroerten  Artifel  über  ben  geologifdjen  Unter* 
ridjt  an  ben  jd)iDeiAerifd)en  ©iittelfdjulen  (1902  Cftober).  Auögefyenb 
baoon,  bafj  Diele  (Sreigniffe  im  täglidjen  Seben  bem  ÖJebiete  biefer  SBiffen-» 
fcfjaft  angehören,  namentlict)  in  ber  ©cfnoeij,  n»o  ja  bie  Beroofjner  mehr  als 
anbertoärts  Don  ber  „toten"  (Srbrinbe  abhängig  finb.  6o  Diele  fragen 
ftellt  bort  bie  9?atur,  unb  it)rc  ^Beantwortung  ift  Aufgabe  ber  Ökologie. 
Gs  fommt  ihr  alfo  eine  allgemein  bilbenbc  Straft  au.  Ueber  fo  Diele  9?atur* 
erfd)einungen,  Sntfteljuttg  Don  93erg  unb  ial,  @Hetfthererfcf)cinungen, 
©eebilbung,  ©rbbeben,  SSultaniSmuS,  bie  ^bfiniHionen  ber  Vergangen* 
beit  ^errfcr;en  irrige  Anfidjten,  welche  bie  wenn  aud)  nod)  junge  Siffen* 
fdjaft  beleuchten  fann.  ftür  anbevc  ^ädjer  ift  fie  eine  unentbehrliche 
©tü&e:  ®eograpbie,  Unorganifche  ütymit  unb  SWineralogie,  felbft  bie 
biologtfdjen  &iffenfd)aften.  Die  ©eologie  flärt  Dielfad)  barüber  auf,  loie 
bad  Seben  auf  ber  ©rbe  fid)  in  ber  Seife  geftalten  fonnte,  luic  es 
gemorben  ift.  Um  ein  gebeihlidjes  3^^  bxl  erreichen,  miü  Dr.  2Set)rli  nid)t 
ein  Anlernen  Don  gcologifd)en  Xatfachen  unb  Sehrfähen,  ea  foll  bad 
Serben  unb  bie  Chtttoitfelung  unterfucht  unb  bie  Xatfacfjen  bamit  in  3"* 
fammenhang  gebracht  toerben.  Gr  entroidelt  feinen  Sehrgang  an  einer 
jjöberen  Xöchterfdjule.  Beobachtungen  an  Baufteinen,  Denfmälern  jc. 
in  ber  Stabt  geben  Anlafi  $ur  Erläuterung  Don  ^etrographic,  ©trati- 
graphic  unb  Paläontologie.  (Sine  (Sjfurfion  au  einem  ^"6  ober  See 
läfet  bie  Sirfung  be«  Safferö  unb  ber  Suft  erfennen,  eö  ergeben  fid)  An» 


Digitized  by  Google 


152 


Naturfunbe. 


fnüpfungSpunfte  für  ©letfdjer  unb  ©ebirgöbilbung  —  man  geht  alfo  Dom 
SSoljnorte  aus  unb  treibt  Dor  allem  Sofalgeologie.  SBeitere  ©jfurfionen 
fnüpfen  fich  baran,  gute  Slbbilbungen  ergangen  bie  gewonnenen  (Sinorücfe, 
NeliefS  unb  gemeinfcr)aftlicr)  mit  ben  Schülern  angelegte  Sammlungen 
tommen  l)iit£ii. 

freilich  gibt  eS  für  biefe  Slrt  ©eologie  fein  Sehrbuch.  $er  Sehrer 
rnufc  eS  fich  für  feinen  ©djulort  fetöftjtufammenftellen,  mufj  fidr)  eine  genaue 
DrtSfenntniS  Derfcffaffen;  aber  jur  %Bieber|otung  wirb  bo<h  ein  Sehrbuch 
als  jwecfmäfiig  empfohlen;  für  ben  erften  Unterricht  müffen  bie  Schüler 
fid)  mit  eigenen  $rotofollen  begnügen,  fleißig  notieren  —  Die  §efte  werben 
oom  Sehrer  fontroltiert. 

©ut  ift  eS,  meint  ^Referent,  baS  Sehrbuch  oon  Anfang  an  nicht  ganj 
ju  Dernachtäffigen,  befonberS  ba  in  Dielen  ©egenben  bie  S3crr)ättniffe  fein 
fo  reiches  Beobachtungsmaterial  bieten,  als  bie  Sdjweij  unb  biefe  felbft 
gibt  auefi  nict)t  für  alle  fünfte  baS  Material  jur  Beobachtung,  meiere 
Don  SBidjtigfeit  finb,  um  im  Unterricht  erftärt  $u  werben. 

Saffe  man  alfo  ein  gutes  Sehrbuch,  aber  Derlege  ben  Unterricht,  fo 
oft  eS  bie  Beit  unb  bie  Berhältniffe  ertauben,  in  bie  freie  Natur. 

II«  geljrtntttfl. 

1.  Dr.  «(free  ffpplrr,  Sehrer,  Säbelten  übet  b.  proacntifdje,  djemifthe  3u- 
fammenfefcung  ber  Wahrung  be*  SRenfdjen.  L  Serie.  SBolfenbfittel, 
3-  Stockt.    6  8R. 

$iefc  tafeln  finb  für  ben  Unterricht  an  ben  Derfchiebenften  Schulen, 
in  metchen  Unterricht  über  NahrungSmittelfunbe  erteilt  wirb,  unb  finb 
mit  SRficfficht  auf  beSfelben  BerfafferS  Sehrbuch  ber  fcauShaltungSfunbe, 
fomie  ben  barauS  befonberS  abgebrueften  Xetl:  NahrungSmittetfunbe 
Derfafjt  Sie  erfcheinen  in  6  Serien,  Don  benen  bie  erfte  für  einfache 
BolfSfcfjulen,  bie  erfte  unb  jmeite  für  gehobene  Schuten  befiimmt  finiv.  ftür 
höhere  Schulen  bienen  bie  folgenben  Serien  brei  bid  fcct)ö  $ur  (Srgänjung 
unb  ihre  Xafeln  fönnen  nach  ben  Derfchiebenen  Nährmitteln  eingeorbnet 
werben.  $te  Safein  haben  eine  §df)e  Don  45  unb  eine  Breite  Don  35  cm. 
3ebe  Xafel  ift  für  ein  Nahrungsmittel  beftimmt,  befien  projentifdie 
ßufammenfcfcung  am  untern  SRanbe  angegeben  ift  $)er  SRaum  ber  Safel 
ift  Don  einem  Guabrate  eingenommen,  baS  burch  gefreute  Sinien  in  100 
gelber  eingeteilt  ift.  Bon  bieten  finb  fo  Diel  gelber,  als  bem  ©ehalte 
an  einem  beftimmten  Nährftoffe  entfprechen,  mit  lebhafter  ftarbe  ange* 
legt,  fo  ba«  (Siweifj  rot,  ftett  gelb,  Äohlehhbrat  blau,  Bfdjenfals 
braun  jc.,  bie  weife  gelaffenen  Ouabrate  bebeuten  ben  SEBaffergehalt  SJcan 
erhält  auf  biefe  SBeife  ein  fct)r  anfctjaultcheS  Bilb,  welches  fich  bis  auf 
^ehnteile  Don  Sßrojenten  erftreeft.  $ie  auf  ftarfem  Rapier  gebrueften 
Xafeln  foflen  *um  ©ebrauche  mit  Oefen  Derfehen  werben  unb  beim  Unter* 
rieht  an  ber  Sfeanb  beS  SchuljimmerS  hängen. 

(9Rild),  <5i,  halbfetten  Sfife,  Dthfenfleifdj,  ftleifdjbrüfK,  fceröelarttmrfi,  Salz- 
hering, Sanofi fifd),  s-öeijenmeI)I,  Hafermehl,  Stete,  Slopgenbrot,  ©rbfen,  Kartoffeln, 
SBei&fraut,  Salat,  Jpafelnujj,  Weintraube,  Slpfel  unb  Sagerbier.)  Xie  nodj  ju  er« 
toartenben  Serien  roerben  bemnad)  bie  3ufammeufefcung  öon  120  fRafpungömittetn 
öorfüljren. 

$a8  SDSerf  bürfte  fich  ben  Beifall  ber  Sehrer  beS  ftacheS  gewiß  er- 
ringen, ba  fie  beffer  als  bie  blofje  Angabe  ber  ^aljl  auch  ourä)  bie 
anjrijaulichc  ^arftedung  einen  Begriff  über  ben  grdfeern  ober  geringem 
Nährwert  mit  einem  Blicfe  geben.  %üx  bie  Schüler  hat  ber  Berfaffer  ein 


Digitized  by  CjOOQle 


Naturfunbe 


153 


UebungSljeft  baneben  herausgegeben,  in  welchem  fid)  eine  Äopie  auf  uor» 
gebrudtem  Blatt  leicht  ^etfteflen  lägt. 

2.  Dr.  «.  trpplcr.  Ucbungd^cft  beim  Unterricht  in  ber  SRahrungömittelfunbe 
jur  büblid)en  Storftcllung  ber  rfjemifd)cn  3ufanmtenfe&ung  ber  W at)r unge- 
rn ittel  be$  9Renfcf)cn  unb  zur  Jöercdjnung  iljrea  Währnxrte*  unb  ityti  «Räljr* 
gelbnxrte*.    SBolfcnbüttel  1902,  3.  3toif»ler.    50  $f. 

$iefeS  .veit  [d)liej}t  f ich  an  bas  £ef)rbuch  beSfelben  BerfafferS  über 
NahrungSmittelfunbe  an  unb  erleichtert  bem  Schüler  beim  Bortrage, 
firf>  eine  $opic  ber  SBanbtafeln  für  bie  t)ä"$licr)e  SBiebcrlwlung  unb  für 
bie  Berechnung  beS  Nährwertes  eines  Nahrungsmittels  anzufertigen.  $aS 
§eft  ift  recht  prafiifd),  fönnte  aber  für  (Schüler  Dielleicht  um  einen  etwas 
geringem  ^reiS  abgegeben  werben. 

3.  Dr.  Salther  Srtiornidjeu,  Cberl.,  Hdjtäig  Sdjemabilber  aud  ber  fiebenä« 
gcfdjidjte  ber  SBlfiten.    %üx  ben  (Gebrauch  ber  Sdjule  unb  bed  9?atui 
freunbe*.  2  §efte.  X  u.  156  S.  mit  80  fcoiafdm.  im  lert.  ((Sinjetn  &  1,40  Dt.) 
2,50  9K.    ®raunfd>roeig,  ».  ©oerifr. 

Um  bem  bedangen  nachzukommen,  bafj  im  naturgcfcf)icr)tlicr)cn  Unter- 
richte ber  ©djüler  im  3c^nen  geübt  merbe,  ha*  ber  Berfaffer  einen 
micr)tigen  QtuÜQ  auS  ber  Biologie  ber  ^flanaen  gewählt  9ln  einfachen 
Äbbilbungen  zeigt  er,  wie  baS  üben  in  ben  Blüten  fid)  abfpielt,  wie  bie 
Xeile  berfelben  fich  entwirfein,  wie  ohne  unb  mit  ©tnwirfung  Don  Bieren 
bie  Befruchtung  ftattfinbet.  $abei  ift,  wie  auS  bem  Anhang  im  II.  fteft 
erfichtlich  ift,  auf  bie  Derfdnebene  91rt  ber  Slnlodung  Don  ^uferten,  beren 
«rt,  ihren  ^lugpla^,  bie  bargebotene  Nahrung  u.  a.  SRütfficht  ge- 
nommen. 

■Sie  mit  einfachen  Umriffen  beutlich  gezeichneten  Silber  werben  burch 
ben  hinreichenb  ausführlichen  $ejt  unterftüfct.  Berwenbung  benft 

fich  ber  Berfaffer  in  ber  §anb  beS  SefjrerS  berart,  bafj  biefer  ein  Bilb 
mit  farbigen  Stiften  an  ber  SBanbtafel  oor  ben  Slugen  beS  ©chülerS 
entfteheu  läfjt.  Borher  foll  baS  Diagramm  ber  betreffeuben  Blüte  oorge* 
führt  merben,  um  bem  entgegen  ju  arbeiten,  bajj  ber  oorgeführte  Blüten* 
längSfdmitt  unrichtig  oerftanben  merbe. 

$a  burch  baS  Nachzeichnen  ber  Stilen  in  ber  (Schule  oiel  Reil 
Derbraucht  wirb,  tonne  man  jur  Unterfrüfoung  beS  ScbülerS  beim  MuS» 
zeichnen  ber  <SfizAen  zu  ipaufe  bemfelben  baS  Söerfajen  glcicfjfaüS  in 
bie  fpanb  geben.  SBenigftenS  tonnten  in  jeber  Sdjulflaffe  einige  (Sjemplare 
beSfelben  ben  (Schülern  jur  Benüfeung  geboten  merben. 

$aS  SBerfchen  mirb  Dielen  fieljrern  ermünfeht  fein,  um  fich  mit 
Seichtigfeit  mit  ben  Borgängen  Dertraut  z"  machen,  melche  im  fieben  ber 
Blüten  fich  abfpielen.  Sa  ber  Xeyt  leicht  Derftänblicf)  ift,  o^embmorte  tun* 
lict)ft  oermeibet,  fo  merben  bie  „80  ®d)emabilbcr"  auch  anbern  ftreunben 
ber  Natur  empfohlen,  melche  fich  mit  biefem,  bod)  verhältnismäßig  neuen 
3mcige  ber  Naturroiffenfrfjaft  befannt  machen  motten.  $aS  SBerfchen 
ift  ba.vi  ganj  geeignet. 

4.  Dr.  $furtfd)fQer,  $rof.,  3oologifd)e  28anb  tafeln  in  ftarbenbrud.  ftormat 
130x140  cm.  SBien  1903,  «.  <(Sicf)ler3  SBroe.  &  Sofcn.  Unternebt  mit  üein* 
roanbranb  unb  Stäben  0,50        auf  fietnmanb  mit  Stäben  8,50  9». 

Bon  biefem  im  Borjahre  ermähnten  unb  aflfeitS  mit  bem  größten 
Beifall  aufgenommenen  SBerfe  finb  nun  bereits  6  Xafeln  oollenbet  unb 
meitere  8  tafeln  finb  Dom  Berfaifer  fertig  gezeichnet,  fo  baß  ihre  Boll* 
enbung  balbigft  z"  ermarten  ift.  Referent  hofft  im  fommenben  ^ahrc 
näher  barüber  berichten  z"  tonnen. 


Digitized  by  Google 


154 


Waturfunbe. 


5.  t>.  ©o^n,  Cberl.,  ^^firalif^c  Apparate  unb  Serfud&e  einfadjer  Art 
aus  t*m  (Schäffermufeum.  IV  u.  134  ©.  m.  216  «bbilb.  im  Sert.  SUetlin 
1902,  D.  eaüe.    2  2R. 

$ie  auä  bem  Wachlafj  be3  $rof.  Dr.  Schaff  er  in  ben  Befi&  ber 
ftirma  3eifj  übergegangene  Sammlung  ph»fifalifd)er  Apparate  loirb  ^ier 
infolge  Anregung  be3  feither  oerftorbenen  3)ireftor  Dr.  Sdjroalbe  bc- 
fct)rieben,  ber  barin  eine  Drütte  Don  einfachen  Apparaten  fanb,  bie  für 
bcn  Unterricht  oorjüglid)  oertoenbbar  finb  unb  nun  jum  Steil  erft  ©ingang 
in  bie  fiehrbüdjer  unb  Bertoenbung  in  ber  Sdmle  finben.  $ie  Sammlung 
ift  in  10  3immern  aufgeteilt.  Sie  enthält  eine  feljr  grofee  3ahl  0011 
Apparaten,  bie  Dr.  Schäffer  teils  felbft  oerfertigte,  teiU  nach  eigenen  An- 
gaben  anfertigen  liefe.  Sftandje  berfelben  finb  bereite  allgemein  eingeführt, 
roie  ber  Apparat  jur  aüfeitigen  ^ortpflanjung  be3  $rutfe3  oon  §lü)fig- 
feiten,  bie  üielfad)  gebrauchten  ©laämobelle  unb  beioegltchen  SJurchfcfmittS- 
mobelle,  oon  benen  baä  Such  Diele  befchreibt  u.  a.  9Kanche  ber  be- 
triebenen Apparate  loerben  ^ur^eit  im  Unterricht  nicht  mehr  benüfct, 
ba  fie  mehr  bie  Bebeutung  ptjnfifalifcher  Spielereien  haben,  auch  nicht 
immer  bie  fttit  hu  ^rcr  Ausführung  oorhanben  ift.  3n  allem  unb  jebem 
finbet  man  aber  Anregungen,  welche  man  bei  anbern  Apparaten  mit 
Borteil  oermenben  fann,  fo  bajj  ba£  Stubium  be3  SBerfchenS  jebem 
fichrcr  ber  tytjtyil  ju  empfehlen  ift,  befonberS  toenn  er  mit  einfachen 
Mitteln  *u  arbeiten  genötigt  ift. 

^öchft  anregenb  ift  auch  bie  bem  SSerfdjen  DorauSgeftcllte  bio- 
graphifdjc  ©iuleitung,  in  toelcher  bie  Tätigfeit  be3  anfprud)3lofen  ©e- 
lehrten  gefcrjilbert  totrb,  ber  burch  faft  50  %a\)U  al3  Sehrer  an  ber  §oa> 
fctwle  $ena  für  bie  Ausübung  oon  ßehrern  toirfte.  ©r  oerlangte  bei 
einem  Apparate  ftetS  bie  möglichfte  (Einfachheit,  bie  5ftöglichfeit  bie  Bor- 
gänge flar  überblitfen  &u  fönnen.  Gr  liebte  baher  öoraug&oeife  bie 
Amoenbung  oon  ©IaS  bei  Anfertigung  ber  SJcobefle.  Biele  Apparate 
laffen  fieb  auch,  e&en  leichten  3)arftellbarfeit  toegen,  im  &anbfertigfeit3* 
untcrridjt,  in  Sehrerfeminaren  unb  bei  phhfifafifchen  (Schülerübungen 
an  höheren  fiehranftalten  oenoenben.  ©3  mar  beShalb  eine  fcl)r  banfenS- 
merte  Aufgabe,  unb  ein  ©ebot  ber  $anfbarfeit  für  ben  üerbienten  Sehrer, 
beffen  Arbeiten  oielfach  benufct  mürben,  ohne  bafj  man  feinen  tarnen 
nannte,  biefe  Befdjreibung  ber  toichtigften  Apparate  au3  bem  Schaffer* 
raufeum  ju  oeröffentlichen. 

6.  St.  $.  ß.  anaßnuS,  £cm.'2cb,rer,  ^ctfbuch  für  2Betterbeobadjter.  48©. 
fcamtoucr  1902,  <£.  SKcner.    80  $f. 

Bcrfaffer  ift  feit  ^ah^n  mit  ber  Beobachtung  ber  ©eioitter-  unb 
atmofphärifchen  Wieberfdjläge  feitenS  be3  f.  meteorologifd)en  SnfHtuteS 
in  Berlin  betraut  unb  hat  feine  Schüler  $u  ÜJcübeobadjtern  herangezogen 
unb  babei  ihre  Aufmerffamfeit  auf  toeitcre  Gebiete  ber  SBetterfunbe  ge- 
lenft.  Biele  feiner  Schüler  haben  fid)  in  ber  ^folge  ju  arbcitSroifligen 
unb  juoerläffigen  25ktterbeobadjtern  audqebilbet.  3>a  auch  eine  Ver- 
fügung beS  Unterricht5minifterium§  ben  fiehrern  ber  ^fjbfif  an  höhern 
Cehranftalten  empfiehlt,  im  ^ntereffe  befferer  Äenntniffe  über  SSettcrOor* 
herfage  unb  SBitterung^funbe  bie  (Elemente  ber  neueren  SSitterungöfunbe 
tt)enigften§  fur$  3U  berühren,  hat  ber  Berfaffer  ein  furjeö  ?Öcerfbuch  für 
Beobachter  jufammengeftellt,  ba^  er  nun  zu  allgemeiner  Bermenbung  Oer* 
öffentlid)t.  ©3  enthält  eine  paffenbe  Belehrung  über  bie  Art  ber  Be- 
obachtungen unb  ihre  Aufzeichnung  in  Tabellen  unb  bie  grapfnfehe  $ar- 
fteOung  ber  Beobachtungärefultate  für  bie  einzelnen  Neonate.  ®a«  SSerf- 


Digitized  by  Google 


Waturhtnbe. 


155 


cfjen  erfdjeint  retf)t  praftifdj  unb  roirb  geroife  feinen  $med  erfüllen  unb 
angeljenben  Beobachtern  ihre  Aufgabe  erlebtem.  *Wur  bürfte  fid)  für 
bie  Aufteilung  ber  breimal  täglich  anjuftellenben  Beobadjtungen  oon 
©arme,  Suftbrud,  S&inb,  ^euc^tigfeit  ic.  bod)  ein  etroaS  größeres  Format 
empfehlen,  etwa  oon  ber  ©röfje  eines  ^apierbogenS,  roie  eS  an  ben 
meteorologifd)en  BeobachtungSftationen  üblich  ift.  5ür  bie  Zeichnung 
ber  Shirüen  oon  $ageSmitteln  finb  bie  raftrierten  Blätter  auf  ©.  28-  39 
getmjj  fct)r  gut;  aber  für  bie  Aufzeichnung  oon  Rahlen  *»n  3  Beobad)- 
tungSftunben,  um  barauS  bie  SageS-  unb  jpäter  bie  SJconatS*  unb 
Jahresmittel  ju  berechnen,  bebarf  man  mehr  SKaum,  als  bei  bem  Heinen 
§ormate  geboten  ift. 

7.  Jahresbericht  ber  ©efclltdjaf  t  ße^rmittcl-^cnlrale  in  ©ien  I, 
SSerbertorßaffe  9Gr.  6.    Jänner  1Ü03. 

©in  Befucfj  in  bem  £o!a!e  ber  genannten  ®efeüfcf)aft  bat  ben  9lcfe- 
renten  oon  bem  hohen  SBerte  ihrer  SBirffamleit  für  ben  naturmiffen* 
fdjaftlidjcu  Unterricht  an  ben  BolfS*  unb  Bürgerjcfjulen  in  meiteren 
Greifen  überzeugt,  fo  bafj  er  fid)  üeranlafjt  finbet,  ^icr  auf  eine  Sätigleit 
aufmerffam  §u  machen,  bie  auch  anbermärts  äfmlidjc  Begebungen  hcroor* 
rufen  fönnte.  Xie  Qtelbmittcl,  mit  benen  ber  Berein  arbeitet,  finb  Beiträge 
oon  üftitgliebern  unb  Beworben;  u.  a.  gemäßen  baS  f.  f.  Unterrichte 
SJcinifterium  unb  bie  ©emeinbe  SSien  namhafte  ©uboentionen.  Sie 
Arbeiten  für  bie  Befchaffung  unb  Berteilung  ber  fiehrmittel  leiften  eine 
An^at)!  oon  Bürgerfdmllchrern  unb  anberen  ©dmlfreunben  unentgeltlid). 
Sie  Befdjaffung  ber  Sehrmittel  toirb  burch  Bergtoerfsbehörben,  ftabri* 
tanten  unb  ^rioate  teils  gefchenfSroeife,  teils  gegen  Bergütung  ber  Qk* 
fiermngSfoften  beforgt.  Sämtliche  Siener  BolfS*  unb  Bürgerfdmlen  höben 
oon  ber  ©efellfdjaft  hübfehe  3Kineralien*©ammlungen  (ftormat  6  :  8  cm) 
erhalten,  ebenfo  60  ©dmlen  beS  Be^irfeS  ftremS.  3oologifd)e  Präparate 
mürben  gegen  1000  oerteilt.  Sie  Botanif  mürbe  burch  (Srfurfionen 
unter  Ceitung  oon  5ö$männern  geförbert.  An  ©dmlen  mürben  lebenbe 
^flanjen  $ur  Pflege  burch  ©dmlnnber  abgegeben.  Bon  tcdmologifchen 
Cehrmitteln  mürben  Xableaur,  über  bie  GHaSfabrifation  (48  Cbjeftc  ent* 
fjaltenb),  über  BaummoUrnaren,  Bleiftiftfabrifation  u.  a.  oerteilt.  (Ge- 
plant ift  bie  Ausführung  oon  SÖanbtafeln  für  ben  Unterricht,  meldje  oon 
ber  f.  f.  ©taatSbrutferei  in  garbenbrud  ausgeführt  roerben.  Um  ben 
Jierfctmjj  $u  förbern,  merben  geeignete  ©djriften  oerteilt,  ftür  Cbjefte, 
roelcfje  bie  $efettfchaft  nicht  oerteilen  fann,  übernimmt  fie  bie  Bcforgung 
um  fehr  geringe  greife.  Jm  Jahre  1902  mürben  19749  Objefte  ©erteilt. 
Sie  in  fo  oielfacher  Dichtung  erfolgreiche  Jätigreit  ber  ©efellfchaft  oer- 
bient  bie  oollfte  Anerfennung. 

8.  Def»errcicf)tf(he«  Sdjulmufeum  in  SSicn  IX,  ©rüne  Jorgaffe  11. 

3m  30.  Banbc  beS  Jahresberichtes  (Seite  132  hatte  Referent  bie 
permanente  SchrmittclauSftellung  ber  ©tabt  3Bien  als  ein  oor- 
$üglicr)eS  SJcittel  bezeichnet,  meitern  Greifen  unb  namentlich  ben  £ef)rem 
Kenntnis  oon  alten  unb  neuen  Sehrmitteln  511  oerfefjaffen  unb  auch  ben 
©chülern  (Gelegenheit  ^u  mieberholter  Betradjtung  fold)er  Cehrmittel  $u 
bieten.  Sciber  fanb  btefe  Anftalt  nicht  bie  nötige  Unterftüfeung,  fo  bafc 
fie  1892  gcfdjloffen  merben  mußte.  Jm  Jahre  1894  mürbe  bei  ber  Qfc* 
meinbe  SBien  mieber  ein  Antrag  auf  (Mnbung  eines  folct)en  SRufeumS 
eingebracht.  Jnfolgebeffen  bilbete  fich  1898  eine  Qlrfellfchaft  jur  Gkünbung 
unb  Erhaltung  eines  öfterreichifdjen  ©djulmufeumS.  5)a  in  mafjgebenben 
Greifen  btefer  (^ebanfe  Anflang  fanb,   ift  ein  foldjeS  SOGufeum  am 


Digitized  by  Google 


156 


Dtoturfunbe. 


2.  Februar  1903  eröffnet  morben.  $ie  Stabt  Sien  l)atte  ber  GJefeltfchaft 
ju  bem  8tt>ed  ein  altes  ©cr)ulgebäube  überlaffen,  meldet  mit  einem  Muf* 
manb  Don  10000  fronen  eingerichtet  mürbe.  %n  bret  Stodmerfen  biefet 
Raufet  mürben  nun,  nach  ben  ^äc^ern  georbnet,  jahlreidje  Sehrmittcl 
aufgeteilt  unb  an  jmci  SSJodjentagcn  bem  $ublifum  $ur  93efid)ttgung  frei« 
gegeben.  3u9lei.dj  ift  ein  fiefe^immer  eingerichtet,  in  melcgem  bie  beften 
in*  unb  autlanbifchen  päbagogtfcr)en  3eitfd)riften  aufliegen  follen  unb  et 
luerben  üon  tüchtigen  Fachmännern  Vorträge  abgehalten,  welche  ebenfo 
iuie  bie  SlutfteUungen  einen  aahlreidjen  23efudj  hattcn-  ©efonberä  finb 
bie  naturmiffenfdjaftlichen  (Sammlungen  feljentmert,  ba  aufeer  Dielen  Der 
Mnftalt  Don  Derfchiebenen  Seiten  gu  ©efchenf  gemachten  ober  Don  bcr 
GJefetlfdjaft  angefauften  ©egenftänben  eine  Strahl  Don  firmen  Unter* 
richttgegenftänbe  leihmeife  überliefjen,  ruelct)e  Don  3eit  ju  3eit  aut* 
gemechfelt  unb  erneuert  mürben,  fo  bafc  ber  Sehrer  fich  Don  ben  ftort- 
fchritten  im  Sehrmittelmefen  leicht  unterrichten  fann. 

$ie  Slnftatt  mirb  Don  einer  Slnaafjl  Don  Sehkräften  inftanb  gehalten, 
melche  ihre  freie  3eit  opfermillig  bem  3"etercffe  bet  allgemeinen  Steften 
gu  Verfügung  [teilen,  unb  ben  $efucr)ern  ber  Sammlungen  erflärenb  jur 
Seite  ftehen.  ©t  ift  baher  $u  hoffen,  bafe  in  bem  neuen  Jnftitute  für  bie 
Seljrcr  bcr  Stabt  SBien  ein  3entralpunft  gefdjaffen  ift,  meldjer  bie  beften 
Früchte  für  bat  ©ebenen  bet  Unterrichtet  jeitigen  mirb. 

III.  Aliaemelnr  ilnturkunbe. 

^»^^w      Cj^^^  www  ^  w  ww^r  ww^ww-w  v  *  ww  ww      ^  w 

L  Watur  unb  Gtfjute.  3^itf(h<ift  f-  &•  ßefamten  naturfunbl.  Unterricht  aücr 
Schulen.  $eraudg.  öon  99.  fianbäberg,  0.  Schmeil  u.  93.  ©djntib.  I.  SBb. 
3.-8.  §tft  (S.  113—504)  in.  65  Sejtabb.  Seidig  1902,  ».  ©.  Seubner. 
Säfprt.  12  9W. 

Wlit  ben  hi«  genannten  Sieferungen  ift  ein  Jahrgang  ber  Dom 
Referenten  im  Vorjahre  (6.  173)  nach  bem  (Srfcheinen  ber  erften  fcefte 
angezeigten  3eitfd)rift  Dollenbet.  ©r  t)at  gehalten,  mat  Derfprodjen  mürbe 
uno  bie  Sefer  h°ben  barin  ein  Drütte  Don  anregenben  Mitteilungen  er* 
halten.  Namentlich  ift  ber  ©ntmitfelung  bet  biologischen  Unterrichtet 
eine  9teihe  Don  Sluffäfcen  gemibmet,  et  finb  Diele  SuUtteilungen  über 
neue  Sntbetfungen  aufgenommen,  <Sct)ult>erfuct)e  unb  Sehrmittel  mürben 
bcfdjrieben,  ©rfdjeinungen  aut  ber  Literatur  (befonbere  SBerfe,  3eit* 
[fünften  unb  Programme)  befprochen;  93ericr)te  über  SSerfammlungen  unb 
oerfdjiebene  flcinc  ^Mitteilungen  im  Sprcchfaal  geben  mancherlei  2ln* 
regung.  SBir  Dcrmeifen  bezüglich  bet  Mähern  auf  unfere  erfte  Slnjeige, 
foroie  auf  bat  ^nhalttDerjeichnit  im  8.  §efte,  mit  meinem  ber  Jahr- 
gang abgefdjloffen  ift,  motten  nur  noch  &injuffigen,  bafj  bie  Jperaut- 
geber  an  alle  fiehrer  ber  ^aturmiffenfdjaften  bie  Sitte  um  gelegentliche 
Beiträge  ridjtcn,  namentlich  auch  an  bie  £ef)rer  ber  SBolftfdjulen,  um 
auch  biefe  Sdjulfategorie  mehr  alt  bitljer  berüdfichtigen  ju  fönnen. 
2)ie  3eitfd)dft  crfct)etnt  fer)r  geeignet,  ben  Betrieb  bet  naturmiffenfdjaft* 
liehen  Unterridjtt  au  förbern  unb  mirb  alt  Seftanbteil  uon  Sehrerbiblio* 
tiefen  bleibcnben  9Sert  haben. 

2.  Natur  unb  (Schute.  II.  öb.  Lb.  2.  $eft  (S.  1—144)  m.  37  Icjrtabb. 
u.  1  2flfel  in  5atbcnbr. 

21uch  biefe  beiben  §efte  bet  2.  Jah^ganget  biefer  3eitfchrift  ermetfen 
bat  befonbere  Sntereffe  bet  Sefert.  SSon  größeren  Arbeiten  finben  mir: 
Ueber  bie  Hermen bung  geologifct)er  Momente  auf  ber  1.  Stufe  bet 
geographifdjen  Unterricht  Don  31.  Füller  (Sßien),  ber  an  ber  ^>anb 
leicht  barjuftellenber  Serfuche  unb  r>äufig  oorfommenber  Beobachtungen 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe. 


157 


bic  SBirfung  ber  Sltmofphäulien  auf  bic  Srboberfläche  $eigt  unb  er- 
fcnnen  lä&t,  wie  fid)  fobann  an  ber  §anb  guter  Sanbfchaftäbilber  im 
geograpfjifchen  Unterricht  bie  (Sntftefmng  ber  ©ebirgäformen  erflärcn 
läßt,  ©r  erinnert  babei  an  ben  interejfanten  Serfud),  mit  welchem  §odj- 
ftetter  an  gefd)moljenem  ©djwefel  bie  (Srfcheinungen  oulfanifchcr  Xätigfcit 
anfdjaulich  barfteüte.  —  §ugo  be  Srieä  OHmfterbamj  bringt  eine 
©tubie  jum  begriff  ber  2lrt  mit  »ielen  Slbbilbungen  beä  Stiefmütter- 
chens, welche  jum  Xtii  in  2rat&*nbrud  auf  einer  $afel  enthalten  finb.  — 
Dr.  U.  $ütft  (3ürich)  bietet  eine  Slbhanblung  über  SBtlbe  unb  jatjme 
SRinber  ber  SBorjeit,  bei  welcher  er  teils  5lbbilbungen  auS  ben  erften 
Reiten  ber  Kultur,  teils  Silber  üon  ©d)äbeln  aus  ocrfdjiebcnen  SRufecn 
benufct.  —  §.  fcafelbad)  (GJöbing)  gibt  eine  r)übfd^e  3ujammenftel- 
lung  ber  tiefen  Xemperaturgrabe,  bie  man  feit  etwa  20  ^afjren  ber- 
wenbet,  um  ©afe  au  »erflüffigen  unb  jeigt,  nne  foldje  oerbidten  ©afe 
bereits  öielf  ad)  in  ber  ^nbuftrie  jur  Serwenbung  fommen.  —  äBorgifcfn 
(Bresben)  befjanbelt  Slütenbiologie  unb  ©tjftematit.  —  ^3.  (£onrab 
((£fmr):  3nc*iöibucn  als  3entren  beS  phttfifalifcljen  Unter* 
rtcfjtö.  —  SR.  ©ei&ler  (^^arlottenburg) :  $ie  Photographie  unb 
ber  naturwiffenfchaftliche  Unterricht.  —  2lud)  bie  übriaen  Mit- 
teilungen beS  IpefteS,  bie  ©djulöerfuehe,  neue  Apparate  unb  Präparate 
bieten  manches  9teue,  fomie  auch  Wnfleigen  neuer  Sucher,  ber  ©cfjlufe 
beS  SerirfjteS  über  bie  lefcte  9Jaturforfd)erderfammlung  in  ÄarlSbab 
werben  ben  Sefern  nriflfommen  fein. 

3.  $rof.  Äüb.  ftruatann,  'ißeriobifdje  Glättet  für  SRealienuntcrridjt  unb 
fie^tmittelwcfcn,  Ijcrauög.  t»on  ber  ©efettfdjaft  „£eb,rmütel-3entrale"  in  SBien, 
Crgan  bei  Sc^rerHubä  (ür  «Raiurfunbe  in  ©rünn.  VII.  Sahjg.  fceft  1—6. 
Setfdjen  1902,  O.  Rendel.    5  3». 

3)iefc  Ipefte  bieten  bem  Setjrer  ber  Waturwiffenfchaften  in  mancher 
§inficht  (Gelegenheit,  fein  SBiffen  ju  bereichern  unb  fowohl  mit  ein- 
fdjlagenben  ©djriften  als  mit  neuen  Sehrmitteln  befannt  ju  werben,  fo 
baB  SReferent  mit  Vergnügen  bie  (Gelegenheit  nimmt,  barauf  aufmerffam 
ju  machen.  3n  größeren  Strtifetn  wirb  u.  a.  befprodjen:  XaS  ©al$  mit 
'öejiehung  auf  baS  ©tafjfurter  Sergwerf  mit  8  photographifchen  91b- 
bilbungen  bon  21.  Mahner;  &uS  bem  Xicrleben  ber  mährifchen 
Böhlen  üon  §.  Saug;  Weufeere  (GefchlechtSunterfchiebe  bei  ein- 
heimifchen  ©rofefchmctterlingen  oon  20.  3b  obnidrj;  mehrere  Sehrproben 
wie  über  SReibungSeleftrijität,  bie  §auSente,  ben  ftebel,  baS  §afel- 
huhn  u.  a.  SebeS  §eft  bringt  Mitteilungen  über  phufilalifcrje  unb 
ctjemifche  Apparate  unb  bie  mit  ihnen  anauftcllenben  ©djulrjerfuchc,  bei 
benen  befonberS  auf  $arficHung  mit  einfachen  Mitteln  gefehen  wirb. 
SemerfenStoert  finb  oor  aHem  bie  SBerid)te  ber  3Biener  fichrmittel-3fn* 
trale,  laut  roeldjen  bereite  bie  meiflen  SÖiener  ©chulen  unb  oiele  ©djulen 
ber  $roüin$  mit  Sehrmitteln  (namentlich  SRincratien)  bebaut  würben, 
kleinere  Mitteilungen  betreffen  neue  9taturbeobadjtungen,  9Kethobcn  jur 
Äonferoierung  öon  ^aturförpern  :c.  9?eue  ©rfdjeinungen  be5  ©üchcr- 
marfteö  unb  neue  Sehrmittel  werben  befprochen,  furj  e3  ifl  ein  reichet 
Material  öon  wiffenäwerten  Mitteilungen  für  Sehrer  ber  Waturfunbe 
in  ben  „^ßeriobifchen  flattern"  niebergelegt. 

4.  Dr.  SHidjarD  Öeffe,  «bfiommungSle^rc  unb  ^arwiniämuä.  IV  u.  123  S. 
mit  31  Figuren  im  Zeit  (SluS  Watet  u.  ©ciflcäwelt.)  Seidig  1902,  93.  &. 
Jeubner.  ©eb.  1,25  9R. 

®iefe^  33ürf)lein  ift  au§  fech§  Vorträgen  entfltanben,  welche  im  Sah« 
1901  al§  $olfäfdjnlhod)!urS  in  Stuttgart  gehalten  würben.    ©3  foll 


Digitized  by  CjOOQle 


158 


Waturhmbe. 


einen  furjen,  möglidjft  Haren  ©inblicf  in  ben  heutigen  ©tanb  bet  %b* 
ftammungSlehre  geben,  fefct,  bem  fyot&i  jener  Vorträge  entfpredjenb, 
möglict)ft  wenig  $orfenntntffe  oorauS,  wählt  ba^er  bie  nötigen  Söeifpiele 
aus  bem  fjeimiferjen  25fianaen-  unb  Siedeben  unb  fudjt  neue  tarnen  unb 
2lu3brücfe  ju  üermeiben. 

2Bäf)renb  man  nod)  ju  Stnjang  be3  19.  ^ahrfjunbertä  glaubte, 
bie  unS  umgebenben  Birten  ber  lebenben  SBefen  feien  feit  ber  (Srfajaffung 
ber  23elt  oorhanben  unb  hätten  biefetben  Gigenfdjaften  unb  biefelbe 


bafc  jaljlreiche  Sebewefen  in  früherer  criftierten,  bie  tum  ber  ßrbe 
oerfchmunben  fmb,  wäf)renb  neue  Birten  auftraten,  bie  mit  ber  3«t  lieber 
ausftarben,  fo  bafe  bie  gegenwärtige  lebenbe  SBelt  ber  Siere  unb  ^flanjen 
^öctjflenS  ein  Sfteft  ber  früher  oorljanbenen  QJefdjöpfe  fein  fonnte.  SBenn 
nun  aud)  bie  Sebenben,  üerglidjen  mit  ben  Untergegangenen  oft  grofce 
S3erfct)icbenr)eitcn  aufweiten,  fo  brach  fief)  bod)  bie  Äniidjt  burd),  baß  bie 
lebenbe  ©djöpfung  mehrmals  buret)  gewaltfame  Äataftrophen  öernicrjtet 
morbeu  fei  unb  eine  neue  (Schöpfung  entftanben  märe. 

'Sem  entgegen  tarn  man  enblid)  5U  ber  Ueberjeugung,  bafj  niemals 
bie  auf  ber  @rboberf(äcr)e  oorhanbene  organifdje  Statur  gemaltfam  unb 
burdjauä  jerftört  würbe,  bafj  oielmehr  nur  ein  Seil  ber  Strien  auäftarb, 
anbere  aber  fortlebten  ober  burd)  mehr  ober  weniger  ör)ulict)e  oertreten 
würben,  fo  bafj  man  gegenwärtig  ber  2lnfid)t  ift,  bafe  afle  GJefchöpfe  unferer 
ßrbperiobe  öon  Gkfd)öpfen  ber  Sßoaeit  abftammen,  bafj  ähnliche  Birten 
einerlei  Voreltern,  entfernter  fteljenoe  ©ruppen  gemeinfamen  Urfprung 
in  noch  früherer  $cit  Ratten.  SDiefe  Anficht,  nad)  melier  baä  Seben  auf 
ber  @rbe  in  ftetiger,  nod)  fortbauernber  (Sntwidlung  begriffen  unb  auf 
bie  einfachen  Urformen  aurütfjufüljrcn  ift,  begrünbete  oor  aUem  3)ar* 
min.  Unb  wenn  auch  bie  geiftreidjen  $erfu<he,  bie  allmähliche  Ummanb* 
lung  ber  2lrten  ju  erflaren,  in  neuerer  %t\i  öon  öielen  angefochten 
werben,  fo  ftet)t  boer)  feft,  bafj  eine  foldje  Umwandlung  ftattfanb,  unb  bie 
heutige  äBijfenfdjaft  fteht  ganj  im  %t\ä)tn  oe£  $arwiniämua.  @3  ift 
baf)er  ein  jeber  Serfud),  weitere  Greife  mit  ber  SlbftammungSleijre  in 
angemeffener  ftorm  befannt  ju  machen,  miHfommen  ju  tyxfyu,  um  ben 
gefjäfftgeu  93eigefcr)matf,  ber  oon  Unfunbigen  l)äufig  ber  ©ejeidjnung 
„^arminiämuä"  beigelegt  wirb,  $u  befeitigen,  unb  ben  SBert  ber  2lb* 
ftammungSleljre  in  ba3  richtige  £tct)t  ju  fteöen.  $aS  üerfudjt  ber  33er* 
faffer,  unb  jmar  in  red)t  gelungener  2Beife. 

$)ie  9lbftammung£lel)re  wirb  nach  öerfdjicbenen  Dichtungen  unter* 
Jucht:  mit  föürfficht  auf  bie  ©öfiematif  unb  ocrgleichenbe  Anatomie,  auf 
Die  (Sntwitflungägcfchichte,  auf  bie  S3erfteinerung3fuube  unb  bie  Tier- 
geographie,      wirb  nun  gejeigt,  bafj  biefe  üeljre  auch  für  ben  SJccnfdjen 

Silt.  hierauf  wirb  bie  $arwinfdje  Xfjeorie  über  bie  ©ntfkfmng  ber 
[rten  burch  natürlidje  3ud)twahl  ober  bie  ©rfjaltung  ber  begünftigten 
SRaffen  im  Kampfe  umä  $afein  befprod)en,  bie  gegen  biefelben  erhobenen 
(Jinwänbc  werben  beleuchtet,  bie  SSercrbbarfeit  ber  Sigenfchaften,  bie 
ilr)"ad)eu  ber  SBeränberung  lebenber  SBefen  unb  bie  ©paltung  einer  3lrt 
burch  3folation  in  mehrere  unterfucht.  ©d)liefelich  wirb  über  bie  9Hög* 
lidjfeit  einer  Urzeugung  organifcher  Sörper  gefprocr)en. 

$a3  2Berfchen  eignet  fich  ooflfommen,  richtigere  s2lnfchauungen  über 
bie  Slbftammungöle^re  in  weiteren  Streifen  ju  oerbreiten. 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe. 


159 


5.  ^aljrbud)  ber  Siaturfunbe.     I.  Oatjrg.   1903.     160  S.    fceraudg.  t>. 
fc.  »erbrow.    Oßro^aafoö  3flufir.  3a&rbü$cr.)    Icfdjen  1903,  t.  $ro- 


$a$  grofce  <ßublifum  erhält  oon  ben  in  ben  n)iffenfcf)aftlirf)cn  3eit* 
fdjriften  entgoltenen  neuen  entbedungen  meift  nur  flüchtige  9ted)rid)ten 
aud  ben  3e<tun9en/  bie  um  fo  weniger  nad)l)altige3  3,ltcrcffc  ertoeden, 
al-3  jie  bem  Saien  fo  unoermittelt  oorgefüljrt  roerben,  baf$  ihm  oft  ba3 
richtige  Serftänbniö  abgebt.  SERit  toeit  mefyr  (Srfolg  fönnen  9$eridjte 
mirfen,  meldte  am  2lbfd)lujj  gemiffer  3citräume,  al$  etma  nadj  3a$redfrift 
umfaffenbe  Mitteilungen  über  nnffenfajaftlidje  Probleme  bringen.  Eiefeä 
#iel  f>at  fid)  ba£  oorliegenbe  3ab,rbud)  gefteüt,  ba3  eine  SRci^c  oon 
mistigen  (Jreigniffen  ber  SReu^eit  unb  oon  (£rrungcnfd)aften  ber  SBiffen» 
fdjaft  in  allgemein  oerftänbltdjer  SBeife  oorfüfjrt.  Sie  erftreden  fidj 
auf  aüe  (gebiete  ber  ^aturnriffenfcfyaft,  einfdjlie&lid)  ber  QJeograpfne  unb 
ber  SJorgefdndjte  ber  ÜEenfdjen.  $aä  Oa^bud)  mirb  batjer  ein  l^ercS 
$ntereffe  bei  jebem  ftreunbe  ber  Statur  erroeden  unb  man  fann  mit 
Spannung  feinem  SBiebererfdjeinen  nadj  3a^redfrift  entgegenfeljen. 

6.  ©eltall  unb  SKenfdjTjeit.  9?nturniuiiber  unb  9Renfd>rm)erfe,  Gkfd)id)te  bet 
©rforfcfmttg  ber  Statur  unb  ber  $ernxrtung  bec  9taturfräfte  im  3)ienfte  ber 
Götter,  beraugg.  Don  §an8  Äraemer,  in  fSerbinbung  mit  tyeroorragenben 
Qfclefjrten.  erfefcint  in  100  Sief,  oon  minbeften*  24  Seiten  unb  jatjlr.  SUufir. 
k  60  $|.    ©efamtprei*  60  3R.    »erlin  1902,  leutfdjc*  8erlageh,aud. 

5)iefe3  SBerf  faß  in  gemeinoerftänblicl)ev  ^-orm  bie  Bedienungen 
be3  9Jcenfö)engefcf)lecf)te3  jum  SBeltaU  unb  feinen  Gräften  fdntbern,  bie 
©ntroidlung  be3  SJJenfdjen  im  ftampf  mit  ben  Siaturgemalten  unb  bie 
©ebeutung  ber  (Erfdjliefjung  ber  9iaturfräfte  für  bie  ftultuM£nttüirflung 
in$  rechte  Sidjt  rüden.  So  roirb  oor  allem  bie  öntftefmng  ber  ©rbe 
unb  bie  ftortbilbung  ber  Grbrinbc  (burd)  ^Jrof.  Dr.  Sapper)  in$  Äuge  ge- 
fa&t,  e3  folgt  bie  @ntftelwng  be$  9Kenfd)enaefd)(ed)td  (burd)  ^rof.  Dr. 
ßlaatfdj),  bie  ©ntmidlung  ber  ^flanjen»  unb  siertoelt  ($rof.  Dr.  Volonte 
unb  Dr.  iBenälmufen).  Sobann  tueroen  bie  ^orfdmngäreifen  in  alten  unb 
neuen  fttittn  bef proben  u.  f.  f.,  nrie  bie  fiefer  e8  am  beften  aud  bem  Sßrofpeft 
entnehmen  fönnen,  melier  ben  erften  Lieferungen  beigebrudt  ift.  6$  mirb 
öiel  oerfprodjen,  e3  arbeiten  aber  aud)  Diele  Strafte  baran  mit  unb  ba3 
SBerf  foü  neben  bem  reiben  $ejt  aud)  eine  grofje  Wmaty  oon  $bbilbuna,en 
enthalten,  beren  9lrt  unb  SKeidifjaltigfeit  ber  ^robenummer  nad)  oiel» 


öerfinnlidjt.  ©3  finb  ibeale  Sanbfdjaften  aud  ber  Surajeit  u«b  ber 
eiäjeit  gegeben,  eine  Burgruine  auä  ber  3*it  3lmerifa§  oor  feiner  Crnt- 
bedung  ourd)  bie  (Europäer,  9Jad)bilbungen  alter  ^ol^fc^nitte,  njclc^e  auf 
SGatur*  unb  SKenfdjenfunbe  Sejüglic^e^  abbilben,  ber  ^euerfee  beä  Äilauea 
unb  anbere  geologifd),  pf)nfiifaiifa)  unb  ted^nologifd)  intereffante  @r- 
fa^einungen. 

5)a«  ©erf  bürfte  bafjer  bei  ©ebilbeten  aller  6tänbe  auf  93eifaa  ju 
rennen  laben  unb  aud)  bem  Cefyrer  mannen  ÖJenufe  unb  Äufflärung  über 
manetoeö  bieten,  fo  baß  hiermit  barauf  aufmerffam  gemacht  werben  foü. 

7.  ttuDolf  S^ldpfrr.  «üaturmiffeiifdjaftlidjcd  9le»etitoriitm,  umfaffenb 
3oolagie,  »otanif,  SWineralogic,  ^3b,0)if  unb  Gfjcmie.  %üx  bie  oberen  filalfen 
böfjerer  £eb,ranftaltcn,  fotüic  jum  ^rioatftubium.  2.,  oerm.  u.  oerb.  Slufl- 
290  <B.    ^aoo«  1903,      Wüßter,    ©eb.  3,40  3K. 

35iefe3  Slepetitorium  bkttt  5  333iffenfd)aften  auf  einem  fleincn  9laumc 
beifammen.   (£3  fann  alfo  oon  jeber  nidjt  üiel  bringen.   S^bod)  ed  foll 


oerfpredjenb  ift.    So  ifl  bie  CSntftef) 


Digitized  by  Google 


160 


Waturfunbe. 


ja  nuc  jur  Sßieberholung  bienen,  etwa  Don  Vorträgen,  in  welchen  bic 
QJegenftänbe  ausführlicher  oorgetragen  unb  erflärt  finb  ober  jum  ©elbft- 
ftubtum,  wenn  jemanb  nach  ausführlichen  SSerfen  fhibierte  unb  einen 
rurjen  Ueberblicf  fabelt  will  unb  baju  eine  befonbere  Anweifung 
nötig  finbet.  freilich  wirb  eS  hierfür,  »nie  auch  bem  93erfaffer  über  bie 
1.  Auflage  mitgeteilt  mürbe,  bem  einen  ju  oiel,  bem  anbern  ju  wenig 
bieten. 

$ie  Zoologie  3.  93.  bringt  auf  51  ©citen  eine  furje  (Einleitung  über 
Grflärung  beS  XierlebenS  unb  bie  ©inteiluna,  beS  XierreidjeS,  fobann  eine 
fttfiematifcrje  Aufrichtung  ber  Streife,  ber  wtdjtigften  klaffen,  Orbnungen 
unb  einer  Familie.  2)iefe  werben  in  einer  bem  neueren  ©tanbpunft  ber 
©tieftmatif  entfpredjenben  Seife  aufgejagt,  turj,  aber  im  wefentlidjen 
richtig  gefennjeidjnet  unb  ju  jeber  ©ruppe  eine  ober  mehrere  Birten  als 
93eijptele  genannt,  §ie  unb  ba  wirb  auch  eine  Art  etwas  einaehenber 
betrieben.  S)ie  fur^e  Raffung  bebingt,  bafj  gelegentlich  auch  rtloal 
2Bid)tigereS  überfehen  würbe,  bod)  im  Unterricht  fann  eS  ja  trofcbem  oor* 
fommen.  60  oermi&t  man  unter  ber  Wahrung  ber  SSögel  im  allgemeinen 
baS  ftleifdj,  foffile  ftonnen  werben  gar  nicht  genannt.  $em  Affen  werben 
4  §änbe  jugefctjrieben,  ju  ben  ameritanifdjen  Straußen  wirb  ber  (£mu 
gerechnet.  Sei  ben  ©pannerranpen  werben  nur  ein  paar  ^öaudjfüfee 
genannt,  oon  ben  Wachfd)iebern  wirb  nicht  gefprochen.  Statt  ©liebertiere 
wäre  richtiger  ©lieberfüfjer  ju  fagen. 

55er  SBotanif  finb  40  Seiten  jugewenbet:  Morphologie,  Anatomie, 
^hnfiologie  unb  ©nftematif.  Severe  wirb  wie  bei  ber  3oologie,  boch  in 
auffteigenber  Folge  oorgeführt. 

23ei  ber  Mineralogie  wirb  bie  ftrnftauographie  giemlid)  eingehenb 
befprod)en.  2$on  ©nftematif  ift  t)\tx  nid)*  öiel  gefagt.  (Sin  SSer^eichniS 
oon  ©efteinen  unb  eine  Ueberfidjt  ber  Formationen  bilben  ben  (schlafe. 

<PhhfiI  (85  ©eiten)  unb  Ghemie  (57  ©eiten)  enthalten  baS  SBidjtigfte 
in  furjer  %oxmf  jebod)  ift  bie  organifdje  ßhemie  nidjt  berüeff icf)tigt.  SöaS 
gefagt  wirb,  ift  richtig,  fann  alfo  jur  SBieberfjolung  eines  Unterrichts 
oerwenbet  werben. 

$aS  Alphabetifdje  SRegifter,  welches  angehängt  ift,  hat  eine  ©eftalt, 
bie  recht  praftifd)  ift.  $ie  ©ettenjahlen  finb  oor  bie  alphobetifch  ge- 
orbneten  Warnen  gefegt,  nid)t  hinter  biefelben,  wie  meift  geflieht.  3Kan 
oermeibet  baburefj  bie  oieten  fünfte,  welche  bie  Ungleichheit  ber  Warnen 
bebingt  unb  burdj  welche  bei  rafetjem  Auffinden  boch  pelegentlid)  eine 
falfdje  ©eitenjahl  aufgefchlagen  wirb.  $iefe  Neuerung  ift  öietleidjt  em* 
pfehlenSwert. 

8.  V.  SonÖÖberfl,  Strcifjügc  burd)  SBatb  unb  ftlur.    Gine  Anleitung  $ur 


3.  Aufl.  XV  u.  255  S.  m.  84  ^Aufa-  na<h  Driginaljeidjnungcn  oon  5rau 
fc.  Sanbäberg.    Seipjig  1902,  ©.  CjJ.  Scubncr.    ©eb.  5  SK. 

Abermals  naef)  furjer  ftrift  (oergl.  SahreSber.  50.  93b.  ©.  116) 
crfd)einen  bie  ©treifaüge  in  neuer  Auflage.  Unb  gewiß  Oerbienen  fie 
oollfommen  ben  Seifatt,  ben  baS  ^ublifum  ihnen  fpenbet.  3)ie  neue 
Auflage  ift  00m  SSerfaffer  an  oerfchiebenen  ©teilen  erweitert  worben.  %m 
gangen  aber  blieb  baS  SBerfdjen  fid)  gleich  fann  nacr)  wie  oor  ber 
3ugenb  unb  anbern  ftreunben  ber  Watur  empfohlen  werben,  um  barauS 
ju  lernen,  wie  man  bie  Watur  bctradjten  muß,  um  bie  93egiehungen 
ber  Waturforper  jueinanber  ju  erfennen. 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe 


161 


9iid)t  menig  wirb  ber  Xeijt  burd)  bic  frönen,  naturmahren  Silber 
unterftü&t,  meiere  in  großer  3af)l  bem  Xejte  einoerleibt  jinb. 

2Bir  empfehlen  Daher  Don  neuem  ba3  fet>r  belchrenbe  unb  in  ernfter 
SBeife  unterfjaltenbe  Serfdjen  ber  Aufmerffamfeit  unferer  £efer. 

9.  Dr.  Marl  ffraeprlin,  Waturftubien  im  (Marten.  Klaubereien  am  Sonn* 
tag  9?ad)mittag.  ein  Smd)  für  bie  3ug™t>-  VI  u.  187  <S.  mit  3eirf)nung™ 
öon  D.  ©djnjinbra^etm.    ßbenb.  1901.    G*eb.  3,60 

2Sir  Ratten  fd)on  einigemal  Gelegenheit,  bie  anregenben  (Sdnlberungen 
bc§  Serfaffer§  auf  bem  (Gebiete  beä  Xier*  unb  ^Jflan$enleben§  ju  ein* 
pfefjlen  unb  fjaben  rjier  Don  neuem  eine  Arbeit  oor  un3,  bie  jid)  alä 
Seftüre  für  bie  3u9*nb  Dorjüglid)  eignet.  55er  SSerfaffer  hat  mieber 
bie  ^orm  eines  G>efpräd)e3  jnjifdjen  bem  Dr.  (S^r^arbt  unb  feinen  muntern 
jungen  geroählt,  um  anfnüpfenb  an  nabetiegenbe  Dinge  unb  leidjt  ju 
madjenbe  Seobachtungen  eine  SReilje  Don  92aturfd)ilberungen  oorjufübren, 
roeldje  über  micr)tige  9taturgcfefee  belehren  unb  ben  3ujammenhang  ber 
SRaturförper  mit  ihrer  Umgebung  erfennen  laffen.  Sic  Beobachtungen 
merben  im  ©arten  gemadjt :  SJcaifäfer,  SRegenmürmer,  GraSmüden,  Slatt* 
roejpeu  unb  anbere  £iere,  Unfräuter,  3ier*  unb  9?u&pflan«n  merben 
betrachtet.  <5dju$tnittel  ber  Xiere  merben  babei  befprotrjen,  fedjufomittel 
ber  ^flanjen  gegen  liere  unb  gegen  bie  Ginflüffe  ber  Söitterung,  Ginfluß 
be3  SidjteS  auf  bie  Siere,  3üd)tung  ber  ^flanjen  unb  ihre  Serebelung  2C. 

$a§  SSerfdjen  eignet  fid)  um  fo  beffer,  ber  3"Qenb  in  bie  fcanb 
gegeben  5U  merben,  a!3  fid)  feine  9tid)tung  ganj  berjenigen  anpaßt,  bie 
im  Unterrid)t  mehr  unb  mef)r  fid)  Salm  bridjt. 

10.  ^auSb^altungS-'  unb  9?aturfunbe.  fic^rbud)  für  9Eäbd)en*£bcrnaffen 
ber  93oliefd)ule.  §erau3g.  Don  einer  ftommiffion  beä  Herrin  fatr)olifcr)er 
beurfcfjer  2ef)rerinnen,  JBejtrfäücrbanb  Cfffen.  I.  Xeil.  ^ausljaltunflärunbe 
u.  Natur  lehre.  3.  Derb.  Bufl.  XII  u.  158  S.  1,60  3H.  II.  Seil.  Watur* 
befcfjreibung.  VIII  u.  206  6.    2        $üffelborf  1902,  £.  Schwann. 

Daß  ein  fleineä  Sehrbnd),  mie  baö  Dorlicgenbe,  einem  Sebürfnte 
entfpricf)t,  mirb  burd)  ba3  nunmehr  jum  britten  iucale  erfolgte  Grfdjeincn 
beäfelben  beroiefen.  ©3  fann  aud)  feiner  Anlage  nad)  al$  recht  jmedmäßig 
bi'^cirfjnet  merben.  Daß  aber  baä  Sud)  mirflid)  fo  Diel  gcbraudjt  mirb, 
muß  mofjl  bem  sugefcfjrieben  merben,  baß  fein  äljnlidjeä  SÖerfdjcn  befteljt, 
weldjeö  ihm  ben  $la£  ftreitig  macf)t;  benn  bie  Ausführung  beSfelben 
unb  bie  Dielen  Serftöße  im  Seyt  laffen  ba§  SSerfdjen  nid)t  alä  ba3  3°eal 
eines  2ef)rbud)e3  er[d)einen.  Die  Serfafferinnen  fagen,  ba3  feciale  dlenb 
fjabe  b,äufig  feinen  ©mnb  in  ber  mangelhaften  Rührung  be3  JpauShalteS 
au3  llnfenntniä  ber  ^au^mirtfdjaft  ober  auä  Unluft  ju  ben  b,äuölid)en 
Verrichtungen.  f$uz  Teilung  biefer  @d)äbcn  foll  bic  S3olfä)cr)ule  mit* 
mirfen  unb  für  ihre  Seljrer  i|t  biefeä  Sud)  beftimmt.  GS  führt  in  15  Hb* 
fchnttten  au3,  roaä  baö  Äinb  im  täglidjen  lieben  tut  unb  feine  Butter 
tun  fieht. 

Segonnen  mirb  mit  Slufftehen  am  9Jcorgen,  ber  Reinigung  unb  bem 
3lnfleiben,  bem  ^rühftüd  unb  Crbnen  ber  SBohnung;  eä  folgt  ber  Wittag 
mit  ber  3uoereitung  ber  Speifen,  bem  Ttfd)beden  unb  bem  {Reinigen  ber 
$ifd)geräte.  3(m  Nachmittag  fommt  ba§  Anfertigen  ber  (Schularbeiten  jc. 
9cun  merben  bie  für  (Samstag  unb  (Sonntag  beftimmten  Aufgaben  bc§ 
Sebent  befprochen,  ber  9ttarrttag,  ein  Xag  in  ber  Stüdje,  ein  933aid)tag, 
^u^taq,  ein  Sag  am  Sfranfenbett,  pflege  ber  jüngeren  ÖJefchroifter,  baä 
Ginfelfern  ber  ftrücrjte.  Gelegentlich  merben  ©efe^e  ber  ^höfif  flele^rt, 
fo  mirb  Dom  9luge  unb  bem  2id)te,  Dom  £I)r  unb  bem  Schalle  gefprochen, 

«äbog.  3a^rf»bfri4t.   LV.  11 


Digitized  by  Google 


162  9catutfunbe. 

oon  ber  Söärme,  bcr  Verbrennung  unb  ben  einfachen  attafduuen.  ©in 
Anhang  belehrt  über  Reibung,  SBofmung  unb  Nahrung,  allgemeine 
©igenfdrjaften  ber  Körper,  28ärme,  Siegt,  Schall  unb  einzelnes  öon  (Sief* 
irijttät  unb  SJcagnetiSmuS. 

$aS  2.  $}änbchen  bringt  baS  Söidjtigfte  auS  ber  Naturgefdjichte, 
teils  nad)  SebenSa,emeinfchaften  jufammengeftellt,  teils  nad)  anberen 
Örunbjäfcen  oereintgt,  mie  ©etoür$e,  Slraneipflanaen,  GMftpflanjen,  Unge^ 
jiefer  un  §aufe,  gtmmerblumenpflege.  Schließlich  toirb  einzelnes  über 
Den  ntenfcf)lid)en  ftörper  unb  eine  Ucberfidjt  ber  iiere  in  füftemati|*d)er 
Sfolge,  eine  foldje  ber  ^Jflanjen  nach  ihrem  äußeren  SluSfehen  (93äume( 
©trauter,  Kräuter,  ©räfer  jc.),  foruie  eine  Anleitung,  ben  (Stoff  auf  bit 
Monate  $u  »erteilen. 

2öaS  nun  bie  Anlage  beS  ©an$en  anbelangt,  fo  fann  man  bem 
SBerfdjen  ben  Söeifall  nicht  oerfagen  unb  man  begreift  baS  empfehlenbe 
Urteil  beS  SeminarbireftorS  ©ppinf,  melier  einige  Äamtel  gelcfen  hat. 
SBeniger  oerftanblid)  ift  eS,  bafe  ein  »uiffcnfchaftlich  gebilbeter,  tüchtiger 
ftadjmann  baS  $udj,  namentlich  im  naturbefdjreibenben  Seil  burdjgefehen 
haben  fotl,  ba  berfelbe  bod)  auf  bie  jaljlreidjen  Ungenauigfeiten  unb 
^e^ler  ptte  hinroeifen  fönnen,  an  benen  baS  $8ud)  leibet. 

@ö  möge  einiget  Ijicr  angegeben  »erben:  L  Seit.  ©.  61.  Itex  @a$  „S$er* 
borbene  Suft  ift  ein  fajlecfyter  Söärmeleiter",  ift  ganj  unoerftänblid) ;  ©.  65.  Soba 
ober  Watron  ift  ungenau;  <S.  64.  Xie  §aut  beim  &bfod)cn  ber  SRi(d)  ift  burd> 
aud  fein  %ttt,  fonbern  ©ittKifj;  ©.  69.  $ad  SBaffer  ber  SBafferleitung  foll  meijt 
aus  ^(üffen  genommen  werben;  es  flammt  ebenfo  oft  auö  Duellen  unb  ift  bann 
nicht  meia)  (oergl.  ©.  67).  S&ci  ber  Wahrung  bcr  „Älcinen"  ift  SRiläföucfer 
anjtatt  9tob,rjucfer8  $u  nehmen  (®.  93).  $cr  ©rfinber  be$  SclepfjonS  fjcifjt  ©ffl, 
nicht  S3eeL  Spifc  unb  fcfjarf  ift  bei  Prallen  unb  Salinen  ungenau.  3)aä  99ilb 
€>.  31  jeigt  ©lüten  unb  reife  Äirftr)en  an  einem  3»eige,  maö  unnatürlich  ift. 
Unferc  ÖJafläpfel  finb  jur  »ercitung  ber  Sinte  nicht  tauglich;  (©.  82),  ebenfomenig 
ber  Cifenroft.  S3ei  ben  ^Siljen  (8.89)  follte  angegeben  fein,  bafe  oiele  6a>maro&cr 
finb.  SBenn  Äaffee  (3.  116)  nict)t  ali  Nahrungsmittel  bejcidjnct  wirb,  ift  t>fr* 
geffen,  ba&  er  nacb,  3ufa&  Dt>»  SJiild)  unb  Qudex  $u  einem  folgen  mirb.  $cr 
gering  (<S.  129)  lebt  nia)t  im  GiSmecr.  ^flanjen  atmen  nadjtä  feinen 
fd)äblid)cn  ©titfftoff  auS  (<S.  146),  fonbem  fio^lenfäure  u.  f.  f. 

$er  ?Raum  »erbietet  ein  näheres  (Siugeljen.  3ebenfall§  ift  für  eine 
neue  Auflage  eine  forgfältige  5)urd)ficht  anzuempfehlen. 

11.  Wariii  9JiiDDr IDürf,  fieb^rerin,  ftatcd)iämu3  ber  ^audb,attungdfunbe  unb 
9iaturle^re.  £ernbüd)lcin  für  6d)ülerinnen  ber  S^olFöfrfjuIe.  96  6.  mit 
8  Stbbilb.    $fiffelborf  1902,  ß.  ©0}»ann.    50  $f. 

5)tefeS  für  einfaaje  SSerhältniffe  beftimmte  5öüd)lein  be^anbelt  in 
f^rage  unb  Slntmort  alles,  maS  im  §au31)alte  »orfornmen  fann:  6S 
beginnt  mit  ber  Steinigung  beö  Äörperö  nad)  bem  Stuffte^cn,  ben  öer«» 
fdjtebenen  93efchäftigungen  im  Saufe  beg  $age3,  ben  SKahljeiten  unb 
Nahrungsmitteln,  gibt  2öinfe  für  ben  (Sinfauf,  ba3  ^peijen,  lochen, 
Söafchen  unb  ^Ju^en,  bie  93cl)anblung  ber  ^ranfen  unb  fletnen  SHnber, 
bie  Aufbewahrung  ber  Nahrungsmittel,  bie  ^auSaöothefe,  bie  einfachen 
9)cafchinen,  eriuaS  oom  Magnetismus  unb  ber  (Sleftrijität  ^m  mefent* 
liehen  ift  bie  SSehanblung  beS  ©toffeS  eine  red)t  smecfmäfeige,  bei  einzelnen 
fünften  etroaS  fubjeftiü,  in  anbettl  ift  eine  (Srflärung  burch  fiehrer 
nötig,  juroeilen  möchte  man  ber  SSerfafferin  miberfprechen.  ©o  ift  als 
ßrfa^mittel  für  Äaffee  manches  anberc  (Surrogat  ebenfo  gut  roie  ber 
hier  gelobte  SOraljfaffee.  Statt  3urfct  »«b  mehrfach  ohne  ©runb  ßuefer* 
ftoff  gefagt.  93eim  Äochen  beS  $eeS  mürbe  oerfäumt,  oon  bem  SSerbunftcn 
beS  flüchtigen  OeleS  }u  fprechen,  ein  @rfa&  beS  2ecS  burch  getroefnete 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe. 


163 


Brombeerblätter  ift  wohl  nid)t  crnft  gu  nehmen.  Unrichtig  ift,  baft 
$uderhaltige  f5rlüf f igTeitcn  (ofjnc  ©ärung  natürlich)  bei  bct  $eftiltation 
Branntwein  liefern.  Bei  mieberholtem  Auflegen  be£  „Katechismus"  bürfte 
fid)  bat)er  eine  forgfältige  durchficht  empfehlen.  Stuct)  bürfte  auf  bie 
Stilifierung  etwas  mehr  SBert  gelegt  werben,  ba  leichtoerftänblich  nid)t 
auch  oberflächlich  fein  mufe.  $a  baS  Serben  eigentlich  ein  s2lus$ug  aitd 
Dem  früher  genannten  SBerfe  ift,  finben  mir  an  bemfelben  noch  manchen 
Slnlafj  jn  Bemerfungen,  bie  bort  fcfjon  gemacht  mürben. 

IV.  -Unturqcrititrfitr. 

a)  «der  brel  Weich«. 

12.  SRealien büd) er  für  öftcrrcid)ifcfje  allgemeine  SJolfäjdjulen  unter  3Rit» 
nrirfunj  üerfd)tebener  Sd^ulntänner,  Ijerauag.  Don  3.  9R.  fcinterw  albner, 
f.  f.  Sajulrot  u.  SBfäirfäfcfjutinfö.  IV.  Sier-  unb  ^ftanjcnfunbc,  nebft 
einem  Slnljange:  $er  menfrfjltdje  ftörper  unb  beffen  Pflege,  Don  ft.  ÖrQnf, 
SS.  Bauhofer  u.  3.  SR.  §intertt>albner.  256  6.  mit  246  fflbbüb.  93ien 
1903,  fr  Semjtffö.    ©eb.  2,40  *. 

$iefe3  SSerf  bietet  ben  fiehrftoff  in  einer  für  allgemeine  BolfSfdjulen 
bestimmten  2tuSmaf)l,  bie  fid)  baher  auf  bie  allgemein  wichtigen  formen 
befdjränft,  babei  aber  bie  in  neuerer  $eit  befonberS  beachteten  Sehren 
oer  Biologie  foweit  berücf fichtigt,  als  eS  ber  für  foldje  Berhältniffe  be* 
fchränftcre  9taum  juläfet.  $ie  Siere  werben  im  ganxen  fnftematifcf) 
georbnet  boch  in  ben  einzelnen  Klaffen  nach  methobtfehen  QJrünben 
befannterc  formen  oorangeftellt.  Hn  bie  !urje  Befdjreibung  beS  menfeh- 
licheu  Organismus  werben  in  paffenber  SBeife  Belehrungen  über  erfte 
fcilfleifiung  bei  UnglfitfSfällen,  aus  ber  ©efunbheitSpflege  unb  über 
Kran  fenpf  lege  angehängt. 

2)ie  $flan$entunbe  ift  nach  methobifchen  SRüdfichten  georbnet:  Früh- 
lingsblumen; Unfere  Bäume  unb  Sträud)er;  %m  Sßalbe;  §auSgarten; 
gelb,  SBiefe  unb  SRain,  einige  auSlänbifdje  Kulturpflanzen  unb  fnftema* 
tifdje  Ueberficht  ber  bejprochencn  ^flanjengruppcn.  Butter  einigen  fach* 
gemäßen  Betrachtungen  ber  ^flan^cn  finb  h^rüor^uheben:  ein  vlbfchnitt 
Einbau  unb  Berebelung  ber  Cbftbäume  unb  Sträudjcr,  bie  ^ßflanjeu* 
gemetnfdjaft  58alb.  Qnit  finb  bie  ben  2lbfchnitten  angehängten  fragen. 
9hir  an  einigen  (Steden  fönntc  man  mit  ber  Raffung  beS  ScfteS  nicht 
einoerftanben  fein,  fo  bei  ben  Blattläufen,  bem  Kuducf,  ber  Befchreibung 
ber  3öhnc  einzelnen  ©teilen.  2Bie  ber  Schleim  bie  ftifche  öor  pfiffe 
unb  Kälte  fdjüfeen  foll,  iflt  nicht  redjt  oerftänblid).  «uffaHenb  ifi  bie 
Wchrjahl  Sd)über  ftatt  Schübe.  $od)  finb  folche  Stellen  unbebeutenb 
in  bem  fonft  fcl)r  forreft  gehaltenen  $e£t. 

13.  Äarl  ©ertttjart,  Waturgefchirfjte  für  93ürgerfcf)ulen.  «18  ©raebniffe 
unterridjtlidjer  öntmidelung  borgefreßt.  GtnteifiaeS  fieb,rbud).  256  ©.  mit 
288  »bbilb.    23ien  1903,  «.  %<i)hx$  2Bn>e.  &  Soljn.  2,50 

$iefe  9Jaturgefd)ichte  ift  für  öfterreichifche  Bürgerfdjulen  beftimmt 
unb  bietet  bie  Waturförpcr  faft  in  berfelben  #uSmaf)l  unb  mit  benfelbcn 
silbb Übungen,  wie  fie  baS  früher  in  bemfelben  Berlage  erfdjienene  SBcrtchen 
tjou  9lotr)c  unb  Steigt,  ift  auch  in  fnftematifcher  Slnorbnung  gehalten  wie 
biefeS,  gibt  aber  bei  einzelnen  ^Katurförpern  etmaS  mehr  ben  3ufammcn:' 
hang  ber  Organe  mit  ihrer  Beftimmuug,  ma§  anbere  Berfaffer  bem 
üeiter  beS  Unterrichts  überlaffen  ju  fönnen  glaubten. 

II  * 

Digitized  by  Google 


164 


Naturfunbe. 


14.  3of.  «iefeen,  «Raturgefdjid)tlicf)c  Sebenö-  u.  C^araftcrbtlbct  f.  b. 
3$olf3fd)ule.  Gin  iQilfäbucb,  jur  Vorbereitung  auf  ben  natutfunblidjen  Unter» 
riajt.  II.  Seit  (für  ba3  5.  u.  6.  edjulja^r).  3.,  öerb.  «ufl.  Süffclborf 
1902,  fi.  ©dmwnn.    90  $f. 

$ie  neue  Auflage  bee  bereite  einigemal  im  3flhrc3berid)te  genannten 
SBiidjcS  ift  im  mefentltdjcn  bet  früheren  gleich,  boch  fürt  ber  93erfaffer 
an  bcrfd)iebenen  Stellen  Erweiterungen  unb  SBerbefferungen,  namenttid) 
in  bejug  auf  Biologie  angebracht,  fo  bafj  man  bie  Auflage  wof)l  eine 
berbefferte  nennen  fann. 

b)  Anthropologie. 

15.  Dr.  «.  öppler,  WafjrungSmittclfunbe,  ein  fiehrbudj  jum  ©ebraud)  an 
Seminaren  für  fieljrer  unb  Seherinnen,  an  §auäh<iltung$-  unb  3°rt^^un8^ 
fdjulen,  lanbiüirtfdjaftlicfjcn  Schulen  jc.,  fowie  jum  ^rioatgebrauaj.  144  ©.  mit 
in  ben  tat  gebr.  Abbitb.,  öon  A.  Gberth.  SMfenbüttel  1902,  3»tBler. 
1,50  SR. 

2)te  £ehren  ber  richtigen  Ernährung  füllten  wegen  ihrer  28id)ttg!ett 
in  alte  ©d)id)ten  beS  &olfee  getragen  werben,  fagt  ber  SSerfaffer  im 
Vorwort  au  feinem  SSerf,  bae  einen  Xeil  bon  einem  größeren  für 
9Jläbd)enfd}ulen  beftimmten  fiefjrbudje  ber  jQauShaltungSfunbe  bilbet.  2)aS 
$efinben  jebee  Einzelnen  hängt,  bon  feiner  richtigen  Ernährung  ab,  unb 
was  für  ben  einzelnen  gilt,  gilt  aud)  für  bae  gan&e  SSolf.  Nur  ein  gut 
crnäfjrtee  SSolf  ift  fräftig,  leiftungefähig  unb  glütflid),  währenb  mangel* 
hafte  unb  falfdje  Ernährung  ben  Niebergang  etnee  SSoIfcö  einleitet.  4er 
neue  £el)rplan  Dom  1.  ^uli  1901  fdjretbt  beeljalb  auebrüdlid)  bor,  bajj 
bae  SBtc^tigfte  auS  ber  NahrungSnuttcllehre  in  ben  preufeifdjen  £eljrer* 
feminaren  befjanbelt  werbe,  $as  gejd)iel)t  nun  aud)  feitbem  ale  Anhang 
§u  anbern  3^cigen  bee  Unterrichte,  als  abgefd)loffenee  ©anjee  ift  eS 
aber  mol)l  nod)  nirgenbe  eingeführt  unb  mit  bem  twrliegenben  SSerfe 
foll  ber  raffen  unb  jielbewu&ten  Ausbreitung  biefeS  Unterrichts  nicht 
nur  an  ©djulen  ein  $ienfi  geleitet  werben,  aud)  in  Familien  hofft  er, 
baft  cS  bielfad)  gelefen  werbe. 

$er  Skrfaffer  bringt  auch  mandjee  in  feinem  Suche  oor,  Wae  über  ben 
SRaljmen  bee  Unterrichtes*  im  ©eminar  hinaufgeht.  $aS  erftärt  er  auS 
Der  SBeftimmung  beefelben  für  weitere  Greife  unb  aud)  aue  bem  Umftanbe, 
bafj  üicle  fiehrer  nach  bem  SBerlaffen  bee  ©eminare  bejügltdj  it)rer  ^ort* 
bilbung  noch  längere  ,8eit  auf  bie  flehte  93ibliotl)ef  öon  ©chulbüd)crn 
angewiefen  finb,  bie  fie  bom  ©eminar  mitbradjten,  unb  baher  froh  finb, 
wenn  biefe  S9üd)er  noch  etwae  mehr  enthalten,  ale  fie  für  ben  Unterricht 
benötigten. 

SSorauegefefct  werben  bei  biefem  33ud)e  bie  $cnntniffe  00m  menfaV 
lidjen  Körper  unb  ben  Vorgängen  innerhalb  beefelben,  alfo  auch  d)emifd)C 
unb  pf)t)filalifd)e  Äenntniffe.  Ee  werben  nun  im  Eingänge  bie  92äfjrftoffe 
ber  berfchiebenen  «Nahrungsmittel  auf  ihre  3ufammenfe&ung  unb  ihre 
SRollc  bie  jur  SBerbauung  unterfucr)t.  ©obann  werben  bie  Nahrungsmittel 
felbft,  fowohl  tierifchen  ale  pflauslid)en  Urfprungee  genau  befprochen, 
ebenfo  bie  ©enu&mittel,  fowie  SBaffer  unb  2uft.  darauf  werben  befonbere 
gälte  ber  Ernährung  betrachtet,  fo  bie  Ernährung  ber  Äinber,  wobei  bie 
beliebten  „ftinbermehle"  fchtecht  wegfommen,  unb  bie  Ernährung  Shanfcr 
unb  ©enefenber.  (Snblich  wirb  bie  Berechnung  bee  Nährwertes  ber 
Nahrungsmittel  burd)gefüf)rt  unb  einigee  über  bae  Aufbewahren  ber 
Nahrungemittcl  flefagt. 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe 


165 


Den  leitenben  ©ebanfen  beS  VerfafferS  mufj  man  unbebingt  511- 
fttmmen,  auch  ftimmen  bic  üerfdjiebenften  Angaben,  namentlich  aud)  bic 
angegebenen  Rahlen  m^  bem,  maS  batüber  burd)  bie  llnterfudjungen  ber 
(Reimtet  unb  Sterbe  feftgefteüt  ift.  DaS  SBerf  ift  aljo  mof)!  geeignet, 
richtige  Slnfchauungen  übet  bie  (Ernährung  beS  9ttenfd)en  ju  verbreiten 
unb  barf  beftenS  empfohlen  merben. 

16.  Dr.  «.  Lrpplcr,  %ai  Sotfctt  in  feinem  f c^dbli^en  (Jinftufe  auf  ben 
m  0  n  )rii  1  idicn  Organismus*.    15  3.    SBolfenbütlel  1902,  3-  -;uv,|-,ii-v. 

tiefer  Sonberabbrucf  auS  beS  SSerfafferö  §auShaltSfunbe  oerbient 
roeitere  Verbreitung  im  Äreife  ber  grauen,  ba  eS  bie  ©d)äblid)feit  beS  fo 
uerbreiteten  ÄleibungSftütfeS  in  überjeugenber  SBeife  fchilbert. 

17.  Dr.t>finrid>  <Sad|Ö,  »au  unb  Sättgtcit  be$  menfd)licf)en  fförpcrS. 
80.  IV  u.  160  <5.  mit  37  «bbilb.  im  lert.  («u*  9taur  u.  ©eifteänwlt.) 
Seipjig  1901,  ®.  ©.  Xeubncr.    Gk?b.  1,25  3K. 

3n  einer  fcfjr  Uaren  unb  leid)tfafjlid)en  SBeife  merben  in  bem  oor* 
ftehenb  genannten  SSerfdjen  bie  Organe  beS  menfd)lid)en  tförperS  be* 
fdjrieben  unb  if)re  Xäticjfeit  gefcfyUbert.  Sine  fur*e  Einleitung  oergleid)t 
unseren  Organismus  mit  einer  Dampfmafchine.  9Bte  in  biefer  burd)  S3er* 
brennung  SBärme  erzeugt  mirb  unb  biefe  im  Dampf  bie  ©pannung  erjeugt, 
roelche  bie  9JZafct)inc  bemegt,  fo  mirb  aud)  in  unferem  Äörper  burd)  bie 
Verbrennung  oon  ©toffen  3Bärme  erjeugt.  3"  ben  Organen  mirb 
baburd),  mie  in  bem  Dampffcffel,  eine  Spannung  ^eroorgerufen,  bie 
fid)  bann  in  ben  Bewegungen  ber  Organe  auslöft.  Der  flförper  mirb 
[obann  als  ein  ©taat  betrachtet,  beffen  Vemofjncr  eine  9Wenge  (Sinjelmefen 
ftnb,  bie  man  3ellen  nennt,  &übfch  mirb  baS  üeben  ber  3elle  gefd)ilbcrt, 
unb  aus  ihrer  Vemegung  merben  bie  SebenSerfdjeinungen  erflärt. 

3m  2.  Kapitel  merben  bie  SrnährungSoorgänge,  im  3.  bie  fieiftungeu 
beS  ftörperS  unb  im  legten  4.  Äapitel  bie  (Sntftelmng  neuer  gellen  u"b 
Organismen  betrachtet.  Die  3lbbilbunaen  finb  meift  fd)ematifd)  gehalten, 
©ie  fönnten  abet  jum  VerftänbniS  ber  Organe  unb  ihrer  grunttionen  faum 
beffer  erbad)t  fein,  fomie  auch  ber  $e£t  burd)  Veisielmng  paffenber  Ver* 
gleid)Sobjefte,  burd)  ben  §inroeiS  auf  leicht  ju  machenbe  Beobachtungen 
unb  furje,  flare  Darftetlung  ungemein  uerftänblid)  gemacht  mürbe. 

DaS  SBänbchen  läfet  fid),  als  feinem  3^«**  ooflfommen  entfprechenb, 
empfehlen  unb  fann  felbft  ber  reifen  ^ugenb  in  bie  §anb  gegeben  merben. 
Die  furje  Darlegung  über  bie  Fortpflanzung  bürfte,  in  biefer  ftoxm 
geboten,  für  bie  3u9enb  faum  bebenflidj  erfd)einen.  Die  &rt,  ben 
Öegenftanb  \u  behanbetn,  mirb  aud)  für  Scfjrer  fel)t  antegenb  fein,  ba 
fie  als  Vorbilb  für  ben  Vortrag  fer)r  geeignet  erfcheint. 

18.  «Dölf  »lang,  ßursgefafjtc  CjJefuubI>eit$lcbrc  f.  (Schule  u.  fcaufi.  TOit 
einem  «n^ang:  Ueber  bie  etile  §ilfe  bei  Skrunglüdten  unb  bei  anfrerfenben 
Äranl^citen.  Unter  befonberet  ©erürffidjtigung  bei  praftifchen  fiebenS  unb 
ber  neueften  @efuub^eitdfor[d)ung  metbobift^  bearbeitet.  2.,  Derb.  %uf(.  32  3. 
mit  15  gig.  im  £ejt.    SBeinbeiiu  1901,  5.  Äcfcrmannä  Verl.    30  $f. 

Öetreu  bem  SJtotto:  „Die  oornehmfte  Aufgabe  ber  ÖiefunbheitS- 
pflege  ift:  Äraufheiten  in  oerhüten;  benn  Derhüten  ift  beffer 
als  feilen,"  gibt  ber  Verfaffer  in  $ürje  bie  mefentlid)ften  Littel  an, 
biefes  3tel  511  erreid)en.  Sr  beginnt  mit  ber  (Ernährung  unfereS  Körpers, 
befpricht  bie  $>auptnahrungSmittel,  nennt  beren  Wäljrftofigefialt,  Ver- 
baulid)feit,  $reiS  u.  a.,  ben  VerbauungSprojefe  unb  feine  Störungen, 
Vlutumlauf  unb  Atmung,  Äleibung,  Sßohnung,  bie  Ven?egungSorgane 
unb  baS  9teroenft)ftem  mit  ben  ©inneSorganen.    Uebcratl  merben  gute 


Digitized  by  Google 


166 


9?aturhmbe. 


äßittet  angegeben,  bie  ©efunbfjeit  ju  erhalten,  aud)  werben  aum  Odjluffe 
Kegeln  über  bie  erfte  §ilfe  bei  Berunglüdten  unb  ba3  SSertjalten  bei 
anftetfenben  Sranffjeiten  gegeben.  1a*  $üd)lein  ift  redjt  gut,  wenn  aud) 
bie  Rahlen  über  ben  9iäf)rmert  unb  bie  greife  ber  9?al)rung3mittet  nietjt 
immer  gang  genau  finb,  befonberä  bie  lotteren  medjfeln  ja  nadj  Ort  unb 
«jjeit  3mtner!>in  barf  baä  flehte  Söerfdjen  alä  feljr  empfeljlenämert  bc- 
$eid)net  merben. 

c)  3ootogie. 

19.  Dr.  VllfrrD  9ta(fpa,  ©runbrifj  ber  93  a :  urgcfd)id)te  beä  Tierreiches 
für  bie  unteren  Staffen  ber  3ftittclfd)uleu  unb  uerroanbter  £ct)ranftatten.  W\t 
befonbercr  5öeriidfid)tig,ung  ber  Seaicfwngcn  äimfdjen  Äövperbau  unb  L\bcn3- 
rueife  bearb.  IV  u.  218  ©.  mit  296  fcolafdjn.,  3  fotor.  Safein  unb  1  ®rb* 
forte.    SBien  1902,  %  fcölber.    2,50  it.,  geb.  3  tf. 

5)ie  gfortfdjritte  ber  biologtfcr)en  SBiffenfdjaften  in  ber  legten  fcälfte 
be3  abgelaufenen  SuWunbertS  finben  metjr  unb  mef)r  ©ingang  im 
Unterricht  unb  fo  fjat  eä  ber  SBcrfaffcr  beä  tjier  genannten  3Berfe3  unter* 
nommen,  aud)  für  bie  untern  Älaffen  ber  öfterreidjifdjen  Sttittelfcfjulen 
ein  Sefjrbud)  ju  oerfaffen,  meldjeä  biefen  Begebungen  ber  3ett  töedjnung 
trägt  unb  in  auerfennen3merter  SBeife  biefen  ©ebanfen  jur  2lu3füt)rung 
gebracht.  5)ie  fnftematifdje  Drbnung  mürbe  in  bem  Budje  beibehalten; 
bod)  mürbe  baöon  abgefetyen,  ben  einjelnen  GJruppen  eine  allgemeine  lieber«» 
fid)t  folgen  5U  laffen,  unb  eä  ber  ©infidjt  be3  £ef)rer3  überlaffen, 
biefelben  mit  ben  ©djülem  au£  ber  öorauägegangenen  Betradjtung  ber 
öcr)d)iebenen  Srten  unb  ©ruppen  abzuleiten,  foromeit  c3  ber  Unterrichts* 
ftufe  entfprid)t.  Sei  bem  erften  al3  tttptfd)  oorangcftellten  Üiere  tuerben 
bie  5/terfmale  ber  ©ruppe  befonberö  Ijeröorgeljoben  unb  bie  Bedienungen 
§roifrfjen  ber  Organifation  unb  ber  Sebenäroeife  audfürjtlicr)  erörtert. 
Scr)ematifd)  angelegte  Beitreibungen  f)at  ber  Berfaffer  oermteben,  aber 
ftet3  ein  lebenbigeä  Silb  über  baS  einjelroefen  unb  feine  3Holle  in  bem 
£>ausf)alte  ber  $atur  geboten,  fo  baß  bei  bem  Scfjüler  baä  Beroutjtfeiit 
oon  ber  (Sinljeit  be3  tierifdjen  Sebent  unb  feinem  3ufammenf)ange  mit 
ben  äufjeren  2eben3bebingungen  gematjrt  mirb. 

'Xcr  forgfältig  Durchgearbeitete  JerJ  mirb  burefj  jafjlreidje  gute  Silber 
unterftüfct,  meldje  gum  &eile  eigens  für  ba3  2Berf  oon  bemäljrten  Äünft* 
lern  ge^eictjnet  mürbem  $a  fte  fjäufig  ba3  Xier  in  feiner  Umgebung 
barftellen,  bürften  fie  ungemein  belebenb  auf  bie  ^Ijantafie  ber  3ugenb 
mirfen  unb  ben  £e£t  in  mirlfamer  SBeife  unterftühen.  2lud)  3  folorierte 
tafeln  mürben  beigegeben.  Sie  bringen  fefjr  fajönc  unb  naturgetreue 
Slbbilbungen  üon  Schmetterlingen.  2)a  biefelben  übrigen^  bie  befannteften 
Birten  barftellen,  tueldje  aus  ber  Sdjulfammlung  bem  Sdjüler  in  9catur 
gejeigt  merben,  ja  in  ben  Sammlungen  ber  Sdjüler  felbft  fid)  finben 
bürften,  mirb  it)re  Beigabe  üielleid)t  al3  überflüffig  be*eid)net  merben 
fönnen,  fo  fefjr  fie  bem  SBcrfe  als  ©djmud  bienen.  SBidjtiger  ift  bie 
beigegebene  (Srbfarte  in  SKerfatorö  ^rojeftion,  auf  bie  man  fjäufig  im 
Untcrridjt  fid)  bejiet)en  mirb.  (Sine  gro&e  Sartc  biefer  5lrt  füllte  mof)l 
aud)  bie  SSanb  btä  Schimmers  §ieren,  in  meldjem  ber  ^oologifdjc  Unter- 
ridjt  erteilt  mirb. 

SBiffenfdjaftlidje  tarnen  fjat  ber  Berfaffcr  in  ben  £ejt  nid)t  aufge- 
nommen, biefelben  finb  für  bie  Greife  unb  klaffen  in  ber  angefügten 
Ueberfidjt  ber  Einteilung  be^  lierreidje^,  für  bie  Birten  in  bem  alptKtbe- 
tifdjen  9?amen^oerjeic^ni^  enttjatten,  meldjcs  ben  Sdjlufe  be§  93anbc^  bilbet. 

$a3  2öerf  oerbient  bie  oolle  3lufmerffamfeit  ber  Sefjrermelt  unb 
fann  bafjer  beftenä  empfohlen  merben.  / 


Digitized  by  Google 


9f"aturfunbe 


167 


20.  $ofornb$  92atitrgcfc^td^te  be3  2ierreid)c$.  Sur  bie  untern  Älaii'en 
ber  HRittelfdyulen  neubearb.  oon  Dr.  JR ob  er  t  Sa&el.  233  6.  mit  73  färb, 
lierbilbern  auf  24  Safein,  283  flbbilb.  im  £ejt  u.  1  Srbrarte.  26.,  naef) 
biologifcf>en  ©eficrjtäpunüen  umgearb.  Slufl.  SBien  1903,  SempSfö.  @eb. 
4  ft. 

9?ad)  bem  Xobe  feine*  früheren  Mitarbeiter^  Sd)ulrat  9JHf,  hat 
2)treftor  Dr.  £a$el  bie  oollftänbige  Umarbeitung  oon  ^ofomn*  Jierreid) 
allein  aufgeführt.  Xiefe  Bearbeitung  trägt  ben  9ieformbejtrebungen 
auf  bem  (Sebtete  bes  naturgefchid)tlichen  Unterrichtet  in  ausgebeljntcr 
SBeife  Rechnung.  Der  Ücjt  ift  baljer  boltftänbig  neu  bearbeitet,  unb  et 
hat  fid)  ber  $erfaffer  babei  uorneljmlich  ben  Seitfaben  ber  ^ooloaie 
Don  Schmeil  311m  SRufter  genommen.  Snbem  alfo  überatt  bie  We- 
iterungen jn)ifd)en  ben  Organen  unb  ihren  3roedcn  ^eroorgetjoben  tver» 
ben,  roirb  ber  Schüler  ju  benfenber  Sctradjtung  angeregt,  Siefen  ftwed 
oerfolgen  aud)  bie  gelegentlich  eingeftreuten  fragen  unb  ^inmeife. 

3«  jeber  ©ruppe  nmrbc  ein  tnpifcher  Vertreter  ausführlich  nid 
9flufter  befdjrieben,  tuonad)  oermanbte  formen  nur  mit  einer  dmrattertfti* 
frfjen  (Sigeufd)aft  ermähnt  merben  unb  gelegentlich  bei  einer  Sieberholung 
befdjrieben  merben  follen.  Sie  Auämahl  ber  Birten  nmrbc  beibehalten. 
Sie  Anorbnung  mürbe  teilmctfe  oeränbert,  inbem  bei  ben  Säugetieren 
bie  ^nfeftenfreffer  erft  nach  ben  ftloffenfüfcern  betrachtet  mürben,  bei 
ben  Reptilien  mürben  bie  befdmppten  formen  oorangeftellt,  bei  ben 
^nfeften  erfchien  e3  bem  Serfaffer  $medmäfjig,  mit  ben  Jiäfcrn  $u  be*  . 
ginnen,  bei  Säugetieren  unb  Sögeln  tuurbe  mit  einem  befannten  §au3ticr 
angefangen,  an  meld)cm  bie  midjtigfteu  SSfterfmale  ber  SUaffe  abgeleitet 
mürben. 

5Bon  ben  Silbern  mürben  Diele  erneuert  unb  Aum  Zeil  burch  farbige 
Abbilbungen  auf  eingehefteten  lafcln  erfefct.  Sieje  iafeln  finb  uament* 
lieh  für  bie  Abteilungen  gemählt,  bei  benen  et  jum  Grfenncn  befonberä 
auf  bie  ftarbe  anfommt,  fo  für  bie  Sögel  unb  bie  Schmetterlinge  (mit 
ihren  Gntmtdelungäjuftänben).  Da  biefe  Silber  fef)t  gelungen  finb,  bitben 
fic  eine  mefentlidjie  Unterftü^ung  beä  Xejteä.  Diefe  Umarbeitung  oon 
$ofornt)ä  Schrbudj  ermeift  fid)  als  ein  treffliche^  Sehnnittel. 

21.  Dr.  «TO.  «rofj  u.  Dr.  ßanDote,  fiebrbueb,  f.  b.  Unterricht  in  ber  Zoo- 
logie, ftüx  ©tjmnafien,  SRealgmnnafien  u.  a.  t)öt).  Scbjanfialtcu.  6.,  nad) 
ben  neuen  Sebjpläncn  oerb.  &uft.  XIV  u.  352  5.  mit  228  eingebr.  Abbüb. 
Sreiburg  i.  93r.  1902,  §erberfdjc  «erlag«b.    3,40        geb.  3,80  SW. 

übermalt  eine  neue  Auflage  beä  guten  £ehrbud)$.  Gelegentlich  ber 
Sefpredjung  ber  5.  Auflage  erlaubte  Referent  fid)  einige  Semertungen 
(3af)reäber.  51.  Sb.  S.  92),  welche  nod)  nicht  gegenftanbäloä  gemorben 
finb.  Die  Seränberungen  ber  neuen  Auflage  begehen  fid)  jum  leit  auf 
(Erneuerung  einiger  Silber;  fobann  mürben  (Srgän jungen  über  Größcn- 
mafje,  Nahrung,  ©ntmidelung,  Aufenthalt  unb  Heimat  einzelner  Siere 
hinzugefügt.  3"0^cicr)  würben  ipinmeifungen  auf  bie  in  bemfclben  Berlage 
crfd)ienenen  £cf)rbüd)er  für  Sotanif  unb  Mineralogie  angehängt.  äBenn 
man  auch  ba3  3Berf  in  Sejug  auf  feinen  Inhalt  (Snftem,  Auimahl  ber 
Öegenftänbe,  gute  Sefdjreibung  tnpifd)er  formen,  §inmeifc  auf  ben 
^ufammenhang  berfdnebener  9caturförper,  fomeit  e3  bei  bem  bertjält- 
niämäfcig  fleinen  ^Raunte  möglid)  ift,  Serüdfichtigung  auögefiorbcner 
formen  :c.)  a\§  ein  oor^üglicheö  Sehrbuch  fid)  ertueift,  fo  Darf  oielleicht 
aufmerffam  gemacht  merben,  morauf  etroa  bei  einer  neuen  Auflage  gc* 
adjtct  merben  tdnnte. 


Digitized  by  Google 


168 


Waturfunbe. 


$ic  Ergänzungen  in  Se^ug  auf  ©röfjenmaBe  finb  gemijj  fef)t  mert* 
ooll.  Sielleidjt  märe  eS  gut,  fie  bei  ben  Silbern  anjugeben.  3«fä^c  in 
natürlicher  ©röfce,  ober  einen  Srudj,  ber  baS  ScrpltniS  jur  9ktur* 
gröfce  angibt,  wären  leidjt  ju  machen  unb  mürben  ba£  Silb  f tarer  madjen, 
ojjne  baft  man  im  $e£te  erft  nad)$ulefen  Ijätte.  $ann  bürfen  aber  foldje 
^a^Ien  ntdjt  ofjne  ftritif  aufgenommen  merben.  £ieft  man  aber  (©.  30), 
bcr  Orang-Utan  bat  bie  förperlänge  1.25  m  (b.  t).  oon  ber  Sdmaujen* 
fpifee  bis  511m  Alfter),  fo  ftimmt  baS  nicfjt  bamit,  bafj  ber  Drang  bei  auf* 
rechter  Stellung  1.35  m  f>orfj  mirb;  nod)  meniger,  bafc  ber  ömriüa 
(©.  32),  meldjer  aufrecht  1.90  m  l)od)  mirb,  aud)  oon  ber  ©d)nau*e  bis 
jum  (Snbe  beS  Rumpfes  1.90  m  meffen  foll.  Sref>m  gibt  für  bie  Sänge 
ben  Setrag  oon  1.08  m. 

Slufgcfaffen  ifl  bem  Sief,  bic  9Hittcilung,  ba&  ber  SRaulrourf  ftd)  für  ben 
SBiutcr  Vorräte  anlege,  ba  biefelbc  oon  ©refmt  angeänxifclt  wirb.  Sion  ber  ftafce 
mirb  gejagt,  bag  fic  nur  mit  ben  3c^cnfPi&en  Den  ©oben  berühre,  mäljrenb 
[ic  bod)  ebenfo  wie  äffe  3c^ngänger  mit  ben  ganjen  &ttyn  auftritt,  inbem  äffe 
brei  3e$englieber  einer  jeben  3elje  ben  ©oben  berühren,  foroic  beim  §unb  (3.  51) 
angegeben  ift.  3>a£  ©iefel  fofl  mit  ber  ganjen  Sofjle  auftreten  (<5.  51),  gilt 
aber  bei  (£tau3  u.  a.  als  §a(bfol)lengänger,  inbem  eö  mit  bem  HJiittclfufje  unb 
ben  Qcfyen  ben  SBoben  berührt.  35ic  Grflärung  über  bie  SBirfung  ber  §aufcnblafe 
beim  Stlärrn  einer  ^(üffigfett  beruht  auf  ber  Bereinigung  bcr  fieiinjutaten 
mit  einem  Söcftanbtcitc  ber  fttüfügfcit  (3.  93.  mit  Üktbfäure),  nidjt  auf  bem  blo&en 
Öerinnen  (3.  213). 

3)ie  Rolle  ber  Sogengänge  im  Otyre  tonnte  oielleidjt  etmaS  ein* 
gefyenber  befprodjen  merben.  Seim  Slute  märe  mof)l  bic  SBidjtigfeit 
ber  meifjen  Slutförperdjen,  ber  Ort  ifjrer  Silbung  k.  eingebenber  511  bc* 
trauten.  9lud)  märe  ba£  Seftefjen  beS  Organismus  auS  3^Ken  k.  an* 
jubeuten. 

SBenn  Referent  fdjltefjlid)  nodj  meint,  baß  einzelne  Silber  (15.,  20., 
69.,  71.,  79.)  mit  ber  3eit  erfefct  merben,  anbere  (Silb  193)  eine  (jenauere 
©rflärung  erhalten  fönnten,  fo  mögen  bie  Sperren  Serfaffer  btefe  Sc* 
merfungen  mit  bem  Sntcreffc  erflären,  mit  meinem  Referent  bie  Leiter- 
entmieflung  beS  fo  gut  angelegten  unb  fo  mertoollen  £ebrbucr)e£  oerfolgt. 

22.  Dr.  8.  Ooffer,  fieljrbud)  ber  Sierfunbe  f.  fic^rer-  unb  Se&rerinncn-Söil' 
bungSanjklten.  2.,  nad)  biologifdjen  ©runbfäfren  bearb.  Mufl.  IV  u.  324  6. 
mit  300  Slbbilb.  u.  einer  färb.  Xafel:  „Xierregtonen  u.  Subrcgionen"  nad) 
SBafface.    SBien  1902,  ft.  $emp$fn.    ®eb.  4 

Sei  ber  neuen  Auflage  beS  tjier  genannten  SefjrbudjeS  fyat  fid^  ber 
Serfaffer  entfdjloffen,  ber  me^r  unb  mefjr  in  s2Iufnabme  fommenben 
biolugifcf)en  3J2ett)obe  Rechnung  ju  tragen,  um  ben  toerbenben  Se^rern  baS 
Skrftänbnid  für  biefclbe  ^u  oermittetn.  $a  biefe  SWct^obe  einen  weit 
gröfjem  9laum  für  bie  (hn^elbefr^reibungen  oerlangt,  mürben  Diele  ber 
5af)lreid)en  93efd)reibungcn  ber  früheren  Auflage  entfernt.  (Sine  befonberS 
auffallenbe  ^Ärt  mürbe  als  SBeifpiel  jur  SebanblungSmeife  gemäblt,  anbere 
Vertreter  berfelben  Xiergruppe  mürben  nur  anfangSmeifc  genannt.  *35ic 
©rflärung  bcr  frjftematifdjen  tarnen  mürbe  in  ftufjnoten  beigefe^t.  üafy* 
rcicfje  gute  2lbbilbungen  unterftü^en  ben  Zc^t  beS  red)t  braudjbaren 
SudjeS. 

Set  ber  Srflärung  ber  Organe  unb  i^ter  SebenSöerricfytungcn  moffte 
ber  Sierfaffer  nur  tatfädjlidj  9iacr)gemiefeneS  aufnehmen  unb  mirb  man 
if>m  in  ben  meiften  fällen  unbebingt  folgen  fönnen.  Aufgefallen  ift 
bem  Referenten  nur,  bafj  bie  unter  ber  &aut  befinbltdje  ©perffc^ic^te  beS 
SBalcS  bie  Reibung  beS  XiereS  im  SBaffer  oerminbern  fönne.  Äleine 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe. 


169 


flenberungen  roerben  baher  bei  einer  neuen  Auflage  eintreten  tonnen,  fo 
u.  a.  eine  genriffe  Äonfequenj  in  ber  SBeaeichnuna.  ber  GJruppen,  bte 
einmal  ©tämme  ober  Ttjöen,  ein  anbermal  Streife  genannt  merben. 
$ig.  120  ift  nicht  ganj  richtig  gejcictjnct,  bei  ftig.  138  tft  bie  ertlärung 
nirfjt  qanj  ooüftänbig. 

$ie  föftematifche  Hnorbnung  ift  richtig,  bie  SluStoahl  ber  Tierarten 
unb  ihre  ©djilberung  ift  bem  3tt}ecfe  öolltommen  entförechenb.  $cr 
3nf)alt  wirb  öietfeicht  nicr)t  ganj  beim  Unterricht  öermenbet  roerben  rönnen, 
bodj  finbet  ber  junge  fietyrer  jebenfalte  fpäter  noch  Hnlafe,  oon  bem 
reiben  Inhalte  Wufeen  ju  jiefjen. 

23.  fiol  Dr.  JBttU.  Heuer  mett)obifd)er  fieitfaben  f.  b.  Unterridjt  in  bet 
Zoologie,  etnfchliefeltd)  ber  ©runbbegriffe  ber  Tiergeographie  unb  Unter' 
roeifungen  über  bie  6)efunbf)citöpflrgc  entfpredjenb  ben  üebjplänen  u.  X!e$r* 
aufgaben  f.  b.  l)öl).  <2djuten  in  ^reufjen.  X  u.  277  S.  mit  jaljlr.  in  ben 
Tejt  gebr.  §ol$fcr/n.  10.,  berb.  flufl.  Teutfdje  SRed)tfchr.  1902.  firipjig 
1902,  O.  3t.  Weiaianb.  ©eb.  2,20  9W. 

35a§  im  3af>re  1892  3uerft  erfdnenene  (SahreSber.  46.  8b.  <S.  123) 
jeigt  burtf)  bie  in  10  fahren  erlangte  Verbreitung,  am  beften  bie  SBeftäti* 
aung  be§  bamalS  au3gefprod)enen  empfefylenben  Urteile.  3)ie  neue  $uf* 
läge  leimt  fid)  faft  oöUig  ber  alten  an,  nur  an  einigen  ©teOen  fanb  ber 
ißerfaffer  fteine  9lcnberungen  unb  Sinfdjiebungen  für  nötig.  6o  tourben 
6.  X  Hbbilbungen  ber  San  3of6*<5dnlblau3  eingefügt,  (Sclbftöerftänblich 
ift  bei  einem  Schulbuch,  baä  auf  fleincm  9taume  fo  93iele£  bringen  fotl, 
bafe  ber  Tätigtet!  be§  Sehrerd  freier  (Spietraum  jur  (Ergänzung  bleibt. 

24.  Dr.  phil.  CmU  &lfifd)fr,  <ßrof.#  Üe$rburf>  ber  3ootogie,  für  üanbttrirt- 
fdjaftdfdjulen  unb  'Slnfialten  bertuanbten  (Sf>arafter$,  fonrie  aurf)  für  ben  ©ebraud) 
be$  t)rafti)cf>cn  Sanbroirteö.  3.,  Di*rb.  Wufl.  Nudg.  A.  XII  u.  630  ©.  m.  139 
eingebr.  Stbbilb.,  $um  Teil  in  ftarbenbr.  «raunfdjnieig  1902,  tfr.$ien)eg&3ob>. 
3,60  9B.,  geb.  4  2Jt. 

©3  ift  gemift  richtig,  bajj  ein  grünblict)er  Unterridjt  ohne  ein  guteä 
fiefjrbuch  nid)t  möglich  ift,  unb  ebenjo,  bafj  für  SanbroirtfchaftSfchulen 
ein  allgemeine^  £ehrbud)  ber  Zoologie  nur  ein  9?otbct)elf  ift.  (Sin  ge- 
eignete! SBerf  für  lanbruirtfchaftlidje  unb  anbere  Spezialfällen  fjat  neben 
ber  allgemeinen  ©ilbung  auch  bie  Stu^bitbung  für  ben  befonberen  SBeruf 
in*  Sluge  au  faffen.  (J3  foü  nicht  nur  ein  feieberholung^bud),  fonbern 
auc^  ein  9cacf)fcr)lagebucr)  für  fpätere  Seilen  fein,  bamit  ber  in  feinem 
©erufe  tätige  Sanbwirt,  fich  in  befonberen  ftällen  belehren  fann.  Von 
biefen  ©runbjäfoen  ging  ber  SSerfaffer  be3  nun  in  3.  Auflage  oor* 
liegenben  93ud)e3  au3  unb  be$halb  ift  e3  auch  reifer  mit  Silbern  auSgc* 
ftattet  morben,  aU  bie«  bei  einem  nur  für  ben  Unterricht  beftimmten 
fiehrbudje  nötig  roäre,  ruo  bie  Lehrmittel  ber  betreffenben  Schute  Diele 
Hbbilbungen  überflüffig  machen  fönnen.  $er  Sehrftoff  ift  reichlich  be* 
meffen  unb  babei  mieber  oorauSgefejjt,  baß  bai  Sehrbuch  fpöter  feinem 
(Sigeutümer  als  9?ad)fchlagebuch  bienen  fott. 

2)er  Inhalt  verfällt  in  fflei  Xeitc.  2)er  1.  UTeil  befdjäfttgt  fich  mit 
bem  Tierreiche  in  fnftematifc$er  ^olge,  ber  2.  Teil  beljanbelt  c'ingehcnber 
bie  Slnatomie  unb  ^h^Hologie  bcö  SKenfdjen  unb  ber  £au3fäugetiere. 
^ier  mirb  befonberä  bie  ©rnährungäleljre  unb  anbereä  für  ben  Sanbrcirt 
Nötige  betrachtet,  fo  33.  aud)  bie  Fortpflanzung  ber  Säugetiere,  ber 
35erfaffer  meint,  bafe  man  an  manchen  Slnftalten  biefe«  Äapitel«  megen 
S3ebenFen  tragen  fönnte,  baä  8ud)  ben  @d)ülern  in  bie  ^)änbe  ju  geben, 
hat  er  neben  ber  oorlicgeuben  eine  jtuette  ausgäbe  (B)  crfcr)einen  laffen, 


Digitized  by  CjOOQle 


170 


Sftaturfunbe. 


welche  fid)  öon  ber  anbeten  nur  burd)  bie  SluSfcheibung  biefeS  SIbfchnitteS 
über  bie  gortpflanaung  unterfct)eibet.  ^)tcfeö  Vebenfen  hält  Referent  für 
nicht  begrünbet,  ba  angebcnbe  Sanbwirte  über  biefeS  Kapitel  wohl  o^ne 
©cheu  unterrichtet  werben  fönnen. 

$er  Inhalt  beS  erften  XeileS  ift  in  fuftematifcher  frolge  angeorbnct, 
wobei  mit  ben  höheren  Xieren  begonnen  wirb,  bereu  Vau  burd)  bic  Ve- 
rachtung beS  menfchlichen  Organismus  eingeleitet  ift.  Sei  ber  Auswahl 
ber  Birten  unb  bei  ben  Vefchreibungen  waren  befonberS  bie  ^ntereffen 
beS  SanbwirteS  mafjgebenb ;  borf)  finb  Vertreter  atler  mistigen  Drbnungen 
aufgenommen,  jo  bafj  ber  JCefer  eine  bollfommene  Ueberfidjt  beS  XterreidjeS 
erhält.  Namentlich  finb  bie  nüfclüfjen  unb  bie  fcr)öblic^en  Xiere  ermähnt; 
bei  lederen  wirb  auch  auf  bie  ©dju&maferegeln  rjingeroiefen,  rDcIct)c  man 
gegen  fie  anjuwenben  pflegt.  Stuf  bie  Raffen  ber  §>auStiere  wirb  nicht 
eingegangen,  ebenfowenig  auf  bie  Viebsudjt,  ba  herüber  ohnehin  in 
cingefjenberer  Söeife  aus  anberen  SBerten  Velehrung  geköpft  werben 
fann.  Rict)t  nur  bie  SluSwabl  ber  Dbjefte,  fonbern  auch  ber  fonftige 
Snfjalt  beS  SBerfeS  ift  öollfommen  ju  billigen;  benn  was  ber  Verfaffer 
mitteilt,  fteljt  burdjwegS  auf  bem  ©tanbpunfte  unfereS  feurigen  SBiffenS. 

■Sie  jaf)ireirf)en  Slbbilbungen  finb,  mit  wenigen  2luSnabm.cn  (fo 
#ig.  409),  gut  gewählt.  ©S  finb  bewäljrte  ^üuftrationen,  bie  ber 
Verfaffer  anberen  SBcrfen  beSfelben  Berlages  (Storni,  §enle,  £cucfart 
u.  a.)  entnommen  f)at.  Sine  Slnjaljl  bou  Silbern  würbe  nach  ben 
Angaben  beS  VerfafferS  gezeichnet. 

$aS  Urteil  über  ben  1.  Seil  beS  VudjeS  gilt  aud)  für  ben  2.  Seil  beS 
VucheS,  für  baS  bie  9lnatomie  unb  ^ßt)t)fiologie  beS  SJcenfcrjen  wieber  bie 
QJrunblagc  bitben.  $ie  Kenntnis  beS  menfdjlidjen  Organismus  wirb  jum 
Vergleiche  herangezogen,  um  bie  ftimftionen  im  Körper  ber  SBirbettiere 
ju  erläutern. 

35aS  SBerf  wirb  eine  borjügltche  ©tüfce  für  ben  Unterricht  an  2anb* 
wirtfdjaftSfdmlen  abgeben  fönnen  unb  bürfte  auch  für  anbere  l)öi)tre 
fiehranftalten  fich  recht  gut  eignen. 

25.  Dr.  Jfö.  Äotf,  92aturgefd)id|te  beS  SterreidjeS.  3um  Wcbraudje  an 
Sftäbdjcn-fiäccen.  92aä)  bem  Wormalleljrplane  bearb.  I.  Slbt.  Säugetiere. 
97  ©.  mit  94  «bbilb.  ©eb.  1,90 St.  II.  «bt.  »ögel,  $ricd)tiere,  £urd)e, 
ftifdje.  116  6.  mit  147  Wbbilb.  ©eb.  2ff.  III.  «bt.  SBirbellofe  Eiere. 
135  @.  mit  219  «bbilb.  ©eb.  2,20  fr.  SBten  1902  u.  1903,  f.  f.  Schul* 
bfld)erüct(ag. 

Söenn  eS  nicht  auf  bem  Xitel  ftänbe,  aus  bem  Inhalte  würbe  man 
eS  faum  erfennen,  baß  baS  Söuct)  für  SOßäbdjenfchulen  beftimmt  ift;  eS 
unterfcheibet  fich  *»  nichts  oon  ben  für  ftnaben  beftimmten  Vücbern.  $er 
auf  brei  ©anbeten  oerteilte  Inhalt  bietet  in  fuftematifchcr  Reihenfolge 
bie  Vefdjreibungen  ber  häufigften  Siere,  wie  fie  in  anberen  RaturgefdnaV 
ten  aufgeführt  werben,  ohne  bafc  mehr  wie  bei  anberen  Vüdjem  auf  bie 
in  unferer  3eit  fo  üiel  betonten  Vcjiebungen  beS  ftörperbauS  mit  ber 
SebenSwetfc  ic.  Rücffidjt  genommen  wirb. 

2BaS  ben  Inhalt  anbelangt,  fo  forbert  er  oft  jum  Söiberfprud)  herauf 
Unrichtige  SJcitteilungen  finbet  man  an  oerjdnebenen  Stellen,  auch  mit 
fich  jelbft  fleht  ber  SSerfaffer  bic  unb  ba  ttt  ©iberfprud).  ©o  finbet 
man  6.  57  jWeimal,  ba&  baS  9Hinb  fdjmeljfaltige  ©aefenjähne  tyit, 
©.  73  fteht,  bie  SBieberfäuer  hätten  meift  6  Skrfenaäbne  jeberfeitö, 
welche  feine  ©urjeln  unb  feine  ©chmelaf alten  haben.  I.  ©.  19  fteht, 
ber  Maulwurf  ift  burch  Vertilgen  ber  9tegenwürmer  nüfelich,  III.  ©.  100 
wirb  ber  Regenwurm  als  nüfclicbeS  Sier  bejeidjnet.  Vieles,  was  in  bem 


Digitized  by  Google 


Diaturfunbe. 


171 


SBerte  auffällt,  ift  bei  S3efpredjung  anberet  )8üd)er  fdjon  oielfad)  gejagt 
roorben  (j.  93.  Öröfjenangaben,  Slattläufe,  (Strauß  ©efdjreibung  Don 
#äfmen  unb  Ärallen,  93ermeljrung  beS  EudurfS).  %n  biefcr  §infid)t  er* 
forbert  baS  SBetf  eine  genaue  $urdjfict)t,  um  bei  einer  neuen  Auflage  ein* 
tuanbfret  ba5uftel)en. 

©benfo  bütfte  audj  ber  ^orberun^  beS  ßeljrplaneS,  eine  Xarftellung 
bcr  roidjtigften  phrjfiologifdjen  unb  biologifcfjen  ©runbgefefce,  befonberS 
ber  2Bed)felbe$iel)ungen  jnnfdjen  einzelnen  lierarten,  fomie  anrifcfjen  £ier- 
reid)  unb  $flan$enreid)  etroaS  gebaut  merbeit. 

Unb  jo  toie  im  £ef)rplan  bei  ben  ^flanften  an  it)re  geograpf)ifdje 
Verbreitung  erinnert  wirb,  bürfte  aud)  bei  ber  £iermelt  biefed  UmftanbeS 
in  einem  befonberen  2lbfd)nitte  gebadjt  fein,  nidjt  blofj  bei  ben  einzelnen 
Urteil  ber  ^unbort. 

SRan  bebenfe  nur,  mit  bem  SSerlaffen  beS  SrjceumS  tritt  ber  $bfd)iuf$ 
ber  9luSbilbung  bei  ben  meiften  Sdjülerinnen  ein,  unb  bieS  bebingt, 
bafe  man  im  Unterricht  aud)  einen  geroiffen  Slbfdjlufj  bieten  muß  unb  bie|er 
ift  bod)  nidjt  mit  einem  SSergeidjniS  ber  7  Sierftämme  mit  einigen 
Orbnungen  gegeben. 

$ie  «uSftattung  beS  EBerteS  ift  feljr  r)übfct).  Sie  aafjlreidjen  «b* 
□Übungen  finb  großenteils  fet)r  gut 

26.  Dr.  fcftö.  Sdjaar,  <Raturßef(f)icf)te  f.  b.  1.  Slaffe  bcr  HHäbdjenlnce en. 
A.  2ierfunbe.  VII  u.  82  3.  mit  94  Slbbilb.  9Kit  ßrlafc  b.  i).  I  f.  9Hin. 
f.  jhilt.  u.  Unterricht  o.  24.  2Hai  1902,  16080,  jum  Unterricfyägcbraucfje 
an  SHäbdjenlöceen  augelaffcn.    2Bien  1902,  fr  $euticfe.    öcb.  1,40  SR. 

SiefeS  35änbcr)en  befyanbelt  öon  ben  Bieren  nur  bie  ftlaffe  ber 
Säugetiere,  bie  eS  in  fnftemattfdjer  ftolge  oorfüf)rt.  ©S  betreibt  eine 
ftn^afjl  ber  n>id)tigftcn  inpen  jeber  Dronung,  nennt  baju  bie  tarnen 
einiger  üerroanbter  Birten  unb  fnüpft  baran  eine  furje  Gfjarafteriftif 
ber  QJruppe.  $ie  93efd)reibungcn  ge^en  in  ber  unferer  $eit  eigenen  SBeife 
ein  auf  ben  3ufammenl)ang  beS  tiörpcrbaueS  mit  ber  SebenSioeife,  bie 
furjen  ©efefjreibungen  »uerben  burdj  meift  gute  Silber  in  reidjlidjer  $af}l 
ergänzt,  fo  bafe  baS  2Berfd)en  als  feinem  ftwedt  entfpredjenb  bejeidjnet 
tuerben  fann. 

3)ie  angehängte  ßrjarafteriftif  ber  Säugetiere  rannte  oielleidjt  etroaS 
crmeitert  unb  burd)  einige  Silber  (Sfelett,  innerer  33au  ber  $iere)  er* 
gänjt  merben.  %n  ben  meiteren,  nod)  au  ertoartenben  Xeilen,  roerben  mofjl 
bie  jum  $bfd)lufi  ber  99ilbung  bon  2Jcäbd)en  nodj  nötigen  Partien  ber 
28iffenfdjaft  ifjre  33erüdfitf)tigung  finben. 

27.  Dr.  ©.  Äobflt.  $ie  Verbreitung  ber  Tierwelt.  SWit  12  Safein  in 
ftarbenbr.  u.  flutotöpic,  foroie  Dielen  %üu\tt.  im  Xert.  12  üief.  (je  3  löogen) 
h  1,50  SH.    Sief.  7—12.    fieipjig  1902,  G&r.  Xaudmifc. 

3)a§  im  SSorja^rc  (S.  188)  bereits  warm  empfohlene  SBerf  liegt 
nun  ooüenbet  oor.  DaS  15.  Kapitel  füt)tt  uns  in  bie  nörbiieb,en  Öebiete 
ber  alten  unb  ber  neuen  SBclt  unb  üergleid)t  biefelben  in  33e$ug  auf  bie 
Xienoelt  nad)  allen  9iid)tungen,  gie^t  juglcicf)  bie  ^orfcb^uiigen  ber  Paläon- 
tologie herbei  unb  bie  Jietfeelotungen  in  bem  atlantifdjen  9)ceer.  2IuS 
aöebem  mirb  gefolgert,  ba^  jroifdjen  ben  fiänbern  51t  beiben  Seiten  biefeS 
Dgeand  bis  in  bie  jüngere  Jertiär^eit  eine  Verbinbung  geroefen  fein 
mufe.  SSenn  fie  auet)  ntdjt  bie  2luSbef)nung  ^atte,  mie  bie  oon  Dielen 
©eologen  angenommene  SltlantiS,  fo  bod)  im  fyo^en  Horben  unb  maljr* 
fc^einlich  bis  jur  «Üjeit 


Digitized  by  Google 


172 


Waturfunbe. 


ftfir  ben  großen  Djean  mirb  im  16.  Äapitel  basfclbe  unterfucht. 
ftür  ba§  tropifcfje  ©ebiet  ergibt  ficf)  eine  fo  große  aSerfdnebenheit  bet 
ÜWeereSfauna,  baß  fyier  eine  SBerbinbung  unroaljrfcheinlich  ift;  anberS  ift 
e8  im  Horben  imb  ©üben.  5)ie  Floren  bon  $famtfcr)atfa  unb  2tla3fa, 
namentlich  aber  bie  Sanbfchnetfen  unb  felbft  bie  marmblütigen  SBirbel* 
tiete ju  beiben  ©eiten  be3  ^ßaeifie  beuten  auf  eine  SBcrbinbung  an  ©teile 
beä  «fehringämeereä. 

$)a$  17.  Kapitel  gliebert  ba3  norbamerifanifche  Gebiet  unb  finbet 
bie  ©renjc  gegen  ©übamerifa  nicht  in  ber  Sanbjunge  bon  Manama, 
fonbern  meiter  nörblid)  am  ©olf  Don  Sefmantepef.  5n  früheren  geo- 
logifdjen  Zeiträumen  mar  bie  ftauna  9corbamerita3  Dtelfocr)  ärmlich  benadj- 
bartcu  ©ebieten,  fo  einerfeitS  mit  (Suropa,  anbererfettä  mit  bem  SBeftcn 
unb  bem  ©üben.  $ie  ©iäjeit,  meldje  in  Mmerifa  eine  gewaltige  &uS- 
befmung  ber  ®letfcr)er  bebingte,  brachte  ben  Untergang  bon  zahlreichen 
Birten  unb  ©efdjlechtem  mit  ftd),  unb  nacb  ihrem  Aufhören  breiteten 
fidj  bie  Ueberrefte  ber  Jiermelt  mieber  aud  in  ber  im  meitcren  Verlaufe 
gefdjilberten  SBeife.  Sßadjbem  noch  bie  Siermelt  bon  SRerifo  gefdjilbert 
wirb,  geht  ber  SBcrfaffcr  ju  ben  auSgeftorbenen  unb  ben  au3fterbenben 
Xiereu  über. 

2)  ie  meitern  Kapitel  (22—24)  befdjäftigen  fid)  mit  bem  Sinterfajlaf 
unb  mit  bem  SBanbern  ber  Xiere.  Namentlich  merben  bie  SBanberungcn 
ber  SBögel  unterfucht.  merben  bie  mannigfachen  Xf)eorien  befprodjen, 
meldje  über  biefe  rätfelhafte  9?aturerfd)einung  aufgeteilt  mürben,  eS  mer* 
ben  bie  3"gc  ber  berfdjiebenften  Birten  bcrfolgt,  aber  eine  enbgültige 
©rflärung  mirb  nidjt  gegeben.  Wod)  mehr  rätfclljaft  finb  bie  Säube- 
rungen ber  Snfeften,  oon  benen  Ijter  eine  größere  Slnjaljl  bon  Söctfpielen 
betrieben  mirb.  3ule|)t  mirb  nod)  baö  S&anbern  ber  ^iferje  befprodjen 
unb  über  ben  $al  unb  feine  ^rortpflanjung  Mitteilung  gemacht. 

%ie  beiben  testen  ftapitel  finb  ben,  tüirftict)  ober  bermeintlidj,  gif- 
tigen Bieren  unb  ben  ^orientieren  jugemenbet. 

3)  ie  jahlreidjen,  guten  ©über,  metdje  baä  SBerf  fdjmüden,  führen  bie 
intereffanteften  formen  ber  Sicrroelt  bor  unb  beleben  bie  ©crjilberungen 
be3  £e£te£,  ber  eine  große  ftülle  anregenber  HJcitteilungen  bietet,  ^reunbe 
ber  Natur,  namentlid)  in  ber  fieljrermelt,  merben  ficf)  mit  SSorteil  in 
bem  SSerte  unterrichten  fdnnen,  namentlich  über  allgemeine  fragen, 
meiere  fonft  in  Sehrbüchern  übergangen  merben. 

28.  Dr.  müiam  Warffjaß.  $rof.,  Gljarafterbilber  aus  ber  ^eimif^cn 
Xicrmett.    402  S.    2eip$ig  1003,  SC.  Iroictmeijer.    6  SDl. 

©o  oft  man  ein  SBerf  be3  befannten  Seipjiger  $rofeffor§  in  bie 
§anb  nimmt,  meiß  man,  baß  er  in  unterhaltenber  unb  belefjrenbcr  28cife 
über  Naturerfd)einungen  beridjtct,  meldje  in  ben  Ser)rbücr)ern  nur  fur$ 
berührt  ober  ganj  übergangen  merben,  unb  baß  er  oft  einzelne  unflare 
fünfte  au3  bem  Seben  eines  $icreä  richtig  fteüt,  immer  aber  auch,  baß 
er  bie  Sebenämeife  ber  bon  ifmt  beobadjteten  unb  unterfucr)ten  Cbjcfte 
in  anregenber  SBeife  fdjilbert. 

2)a^felbe  ift  mieber  bet  biefem  neueften  SBcrfe  ber  ^all,  ba^  batjer  mie 
bie  frühem  Arbeiten  beö  ^Berfafferö  ber  Sefjrcrmelt  unb  ben  9?atur* 
freunben  in  ber  gebilbeten  Seit  empfohlen  merben  barf;  unb  ba6  um 
fo  mehr,  a\$  in  ben  ©djilberungen  ba^  in  unferer  3cit  bormaltenbe  9)e- 
ftreben,  bie  SebenSmeife  ber  Xtere  mit  ihrer  Organisation  in  ©inflang 
5U  bringen,  jur  Sluäführung  gelangt.  3«bem  finb  bie  Betrachtungen 
in  einer  fo  gemütlichen  ftorm  gehalten,  baß  man  mohltuenb  babon  berührt 


Digitized  by  Google 


9caturfunbe. 


173 


wirb,  bajj  bic  Waturbefchretbung  nicht  blofj  eine  falte  "Bufeätiluna;  öon 
©igenfdmften,  öon  9hifcen  unb  ©ergaben  ic.  ift,  bofe  man  audj  bemüht 
roirb,  roie  bie  Sierdjen  leben  unb  empfinben,  fich  freuen  unb  felbft  muft- 
iieren.  Slnregenb  ift  aucr)  ju  lefen,  roie  bie  Stnfa^auungeu  über  einzelne 
Waturförper  mit  ber  $t\t  fid)  änbern,  roie  einzelne  liere  im  Saufe  ber 
>$eit  ihren  BerbreitungSbezirf  auSbehnen  unb  ju  fydren,  roarum  eine  81rt 
ba  ober  Dorthin  nidjt  gelangen  fonnte,  roährenb  fie  in  anbere  Orte  ein* 
roanberte,  bie  fdjeinbar  ebenfo  fdnoierig  für  fie  ju  erreichen  roaren. 

18  fiebenSbilber  führt  und  ber  Berfaffer  oor,  eS  finb  meift  altbe- 
fannte  2Birbeltiere,  beren  SebenSroeife  um  fo  eher  auf  bie  Teilnahme  ber 
Sefer  rechnen  fann,  als  oielfad)  unnötige  Weinungen  unb  Aberglauben 
über  biefe  Xiere  im  SBolfe  Derbreitet  finb.  Slber  auch  einige  Onfefteu 
(©djmarofeerroefpen,  3Karienfäferchen,  bie  ©djlammfliege  unb  eine  baS 
3ohanntSblut  liefernbe  ©djilblauS)  werben  in  ir)rcr  3Sicf)tigfeit  für  ben 
§auSf)att  ber  9?atur  unb  beS  SJlenfdjen  unterfud)t. 

Bei  Befprecfjung  ber  Statte  roirb  auch  ber  feltfamen  92aturerfd)einung 
gebadjt,  bie  unter  bem  tarnen  Statten  fönig  befannt  ift,  bie  aber  ber 
luTfaffer  für  baS  *ßrobuft  ber  ^Ijantafie  unb  irriger  Beobachtungen  t)ält. 
Dabei  roirb  man  bem  Berfaffer  roofjl  redjt  geben  müffen,  roie  ber  Sefer 
fid)  nad)  ben  ausführlichen  Darlegungen  felbft  überzeugen  roirb. 

29.  ©IdjürÖ  ßdnfümm,  Sem.-C&erl.,  100  Sterbe ti ad) tungen.   356  6.  TOeifjeu 
1903,      SB.  Sdjlimpcrt.    3,50  TO. 

Der  Berf  affer  ift  bereits  vorteilhaft  befannt  burd)  feine  Vorbe- 
reitungen für  ben  tierfunblidjen  Unterricht  (:3ahreSber.  54.  Bb. 
©.  184).  Anlehnenb  an  jenes  2Berfd)en  gibt  ber  Berfaffer  h^r  ben  an 
ber  BolfSfdmle  tätigen  Äoüegen  ein  ^räparatiouSheft,  baS  ihnen  in 
methobifdHachtidjer  Söeife  ein  ftüljrer  bei  ber  Behandlung  Aoologifdjer 
©injelbilber  fein  foll.  ©S  roeroen  barin  bie  biologifdjen  Sßerr>ältniffc 
roie  in  feiner  frühern  Arbeit  befonberS  berüdfichtigt.  Der  Qtegenftanb 
ift  nach  fogenannten  SebenSgemeinfchaften  georbnet,  roie  auS  ber  oorauS* 
gefchidten  Ueberficht  fich  ergibt.  2luS  ber  §eimat  roerben  §auS  unb  §of, 
©arten  unb  ©artenjaun,  fiaubroalb,  9?abelroalb,  Siefe  unb  $elb,  Bad) 
unb  ftluf},  Sumpf  unb  Seid),  enblich :  %m  SJcenfdjen  als  Orte  genannt,  an 
roelcheu  bie  öerfd)iebenen  befchriebenen  Xiere  fich  aufhalten.  Gin  ©lief 
in  bic  <$erne  nennt  Sierc  aus  ben  2Rceren,  ben  tropifdjen  Söälbcrn, 
SBüften  unb  ©teppen,  bem  norbifchen  SBalbe  unb  feinen  Speeren.  Die 
Xiere  roerben  auch  in  fuftematifcher  Drbnung  aufgezählt. 

Die  SluSroahl  ber  Cbjefte  ift  eine  folche,  bafj  bie  für  ben  Unterricht 
roichtigften  Xiere  vorgeführt  roerben  unb  ba&  zugleich  bie  roichtigern 
©nippen  beS  nad)  neueren  9lnfd)auungen  gebauten  ©nftemS  üertreten 
finb.  Die  Betrachtungen  felbft  finb  nicht  nach  einer  Schablone  gemacht, 
fonbern  eS  roirb  bei  jebem  iiere  in  einigen  einleitenben  Söorten  baS 
Qntereffe  geroedt.  Bei  einigen  JpauStieren,  ^Jferb  unb  SRinb,  roirb  $.  B. 
mit  ber  Slbftammung  berfelben  begonnen  (roarum  ift  beim  Jpunbe,  ber  ftafre 
u.  a.  nidjtö  Darüber  gefagt?),  eS  roirb  fobann  feine  Xätigfeit  im  Dienfte  beS 
Sßenfdjen  befprodjen  unb  babet  fein  Körperbau  unterfucht,  eS  roerben  bic 
Ernährung  mit  ben  baju  bienenben  Organen  ermähnt,  feine  geiftigen 
©igenfehaften,  Stufen  im  Seben  unb  noch  bem  Xobe.  Durch  Teilung 
ber  Betrachtungen  in  fleinere  2lbfchnttte,  beren  jeber  mit  einer  paffenben 
Ueberfdjrift  oerfehen  ift,  roirb  baS  ©rfaffen  beS  ©toffeS  erleichtert  unb 
burd)  bie  Beziehungen  Der  Crgane  ju  iljrer  Jätigfcit  in  richtiger  SSeife 
bie  ?luffaffung  beS  XierlebenS  geförbert. 


Digitized  by  Google 


174 


9?aturfunbe. 


«Wut  feiten  finbet  man  eine  unflare  ©teile,  wie  ©.  62,  wo  oon  ber 
ftafee  gefagt  ift,  baß  f ic  fdwn  »oit  weitem  mit  feinem  ©efüfyt  nnb  fcharfem 
©efjör  ihr  Opfer  erfpäht.  2Bie  Ijier  ba3  feine  ©efüfyl  wirft,  ift  itic^t  Oer* 
ftänblicf>.  ©bettfo  ift  e3  fd)wer  3U  oerftehen,  wie  bie  5Jcau3  bei  ber  Sahr* 
nehmung  oon  Serfereien  burdj  Se^m*  unb  53retterwünbe  burd)  bie  große 
tiafyl  fetnempfinbenber  ©d)nurrborften  unterftüfct  werben  fönnte.  $ud) 
fann  man  bie  Tratten  ber  2Rauä  wof)l  fpifc,  aber  nitfjt  fc^arf  nennen. 
Sias  ©.  113  als  nicht  ernärlich  begeidjnete  «erhalten  beS  tuetuefg  ift 
neuerbingS  burch  bie  große  ftaty  feiner  Gier  erftärt  worben,  bie  ihm  ba3 
©elbftbrüten  unmöglich  matten. 

3m  ganzen,  wie  gefagt,  fann  man  mit  ber  SBehanblung  be3  (SJegcn- 
ftanbeä  fid)  feljr  wohl  befreunben  unb  roünfdjen,  baß  SaufammS  lier* 
betradjtungen  recr)t  häufig  oon  ben  Seffern  oerwenbet  werben. 

30.  Dr.  SRarttn  ©raefe,  SSogelftubicn  unb  33ogelgcfdji(hten.  (Sine  Samm- 
lung ornitljologifdjer  Vorträge.    181  ©.    Seipjig  1902,  §.  ©eemann  9?orf)f. 

25er  SSerfafj'cr  ^at  bereite  unter  bem  £itel:  „Unfere  gefieberten 
greunbe"  eine  Heine  Sammlung  ornit^ologifdjer  Vorträge  oeröffent* 
lid)t,  bereu  (Srfolg  ifm  beraitlaßte,  nod)  weitere  Vorträge  ähnlichen  3n* 
haltet  folgen  ju  laffen.  @r  will  bamit  bie  Slufmerffamfeit  weiterer  greife 
auf  bie  93eobacf)tung  unferer  Sögel  julenfen.  35em  3nl)alte  entnehmen  wir 
folgenbe  Xfjemen:  1.  llnfer  ©tar,  2.  $ie  (Sulen  im  SolfSglauben, 
3.  Sögel  als  SBetterpropheten,  4.  25er  Sögel  als  Heilmittel,  5.  Sögeln 
gefellfdjaften,  6.  3>er  Sögel  im  $ienfte  ber  $flan*e,  7.  $a3  Sluge  beä 
Sögels,  8.  $ie  fefunbären  ©efdjlechtäunterfchiebe  ber  Sögel. 

$er  Serfaffer  ift  ein  warmer  ftreunb  ber  Sogetwelt,  ein  guter  S3e* 
obad)ter  unb  wof)l  bewanbert  in  allen  einfdjlagenben  fragen,  ©eine 
Vorträge  lefen  fid)  fer>r  angenehm  unb  bürfen  auf  ben  Seifall  aller  ftatur* 
freunbe  jählen.  9fud)  ber  £ef)rer  wirb  barin  mand)e  Anregung  finben. 
Sielfad)  tritt  ber  Serfaffer  audj  irrigen  5lnfd)auungett  entgegen,  bem 
weit  oerbreiteten  Qblaubtn  an  bie  befonbere  ^rahigfeit  ber  Sögel  unb 
anberer  Xiere,  ba8  SBetter  borljer  ju  fagen.  SemerfenSwert  ift  auch 
ber  (Sinblicf  in  ben  2lr&neifd)a&  früherer  Öabrhunbcrte,  welker  ^ier  foweit 
befprodjen  ift  al3  er  bem  Sogelförpcr  unb  feinen  2tu3fcf)eibung3probuftett 
entnommen  würbe.  $ie  unocrmeiblidje  Sejugnahme  auf  nefd)lect)tlicr)c 
Serljältniffe  macht  ba§  SBerf  aber  nid)t  geeignet  für  unreife  fiefer. 

31.  ßropolD  @fl)elDt,  93 ö gel  unferer  §etntat.  ftür  ©djule  unb  §au3  bar- 
gcfleHt.  2.,  »erb.  u.  ermeit.  9lufl.  XVI  u.  252  3.  mit  8  lüfeln  in  ftarbenbr. 
nart)  Ctiginal»?lquarcllen  öon  <jkof.  ©oering  u.  65  Sertbilbern.  %w* 
bürg  i.  Sür.  1902,  fcerbcrfcfje  «crl.    4,50  9K.,  geb.  6  2». 

$on  ber  frühem,  im  3a^reäbericb,te  (99b.  43  ©.  111)  genannten 
Stuflage  unterfdjeibet  fid)  biefe  jweite  fet>r  wefentlid^.  ©ie  gibt,  wie 
früher,  leben^oolle  Silber  über  bie  SBogclwelt  unferer  Öegenbeit,  beginnt 
aber  bie§mal  mit  einem  aügemeineit  2eil,  welcher  ben  ©au  be3  SSogeB  nad) 
jeber  9lid)tung  uuterfudjt  unb  eä  erflärt,  wie  ber  $ogelförper  für  fei"e 
Scbensweife  ^wertmäßig  eingerichtet  ift.  ©obattit  werben  baS  58rutgefct)äft 
unb  bie  SBanberuugen  ber  Sögel  betrachtet.  55er  befonbere  Seil  fd)ilbert 
eine  größere  3lngahl  oon  Sögeln  in  eingehenber  Seife  unb  fügt  bie 
für^ere  Sefpredjung  oerwanbter  formen  bei.  Sluc^  läßt  fidj  erfennen, 
baß  ber  SSerfaffer  bie  neuern  ^Beobachtungen  über  bie  Sogelwelt  forgfälttg 
berüdfidjtigte,  wenn  er  aud)  beim  .Üuducf  noch  8^eifci  <*n  ber  große" 
Slnjahl  feiner  ßier,  uub  ihrer  rafchen  Slufeinanberfolge  äußert.  $1C 


Digitized  by  Google 


9iaturfunbe. 


175 


Htisafjl  ber  aufgenommenen  Birten  ift  gegen  früher  oebeutenb  Dermcbrt. 
Von  ben  mistigeren  formen  unferer  §auna  bürften  menige  fehlen. 

Slucfj  bie  Terjtbilber  finb  oermehrt,  einige  burefj  beffere  $bbilbungen 
erfefct.  Namentlich  ober  finb  bem  SBerfdjen  jejjt  8  folorierte  Xafeln 
beigegeben,  Don  benen  jebe  eine  Sln^a!)!  oerfdnebener  Vögel  in  hübfdjen 
Vilbern  barftellt. 

$a§  SBerf^en  barf  Daher  jur  (Ergänzung  bed  Schulunterrichtes 
abermals  beftend  empfohlen  metben. 

32.  $rof.  Dr.  %.  u.  Sagner,  6djmarofcer  unb  ©crjmarofcertum  in  ber 
Xtermclt.  ßine  erfte  dinfüljrung  in  bic  tierifd)c  Sdunarotyerfunbe.  151  <5. 
mit  67  Hbbilb.  (Samml.  ttöfajen.)  Seidig  1902,  ©.  3.  ©öf^enfdjc  «CiL 
80  9f. 

Von  bemfelben  Verfaffer  mürbe  im  50.  Vb.  be$  Sahredbcr.  (©.  113) 
ein  Vanbcrjen  ber  (Sammlung  ©öfdjen  genannt,  baä  eine  fe^r  Ijübfdje 
Ueberficf)t  über  bie  floologie  nad)  bem  gegentDärtigen  otanbe  bed  SSiffcnS 
bietet.  $ie§mal  ha*  ber  Verfaffer  fidj  einen  $roeig  beä  Ticrlebend  auä* 
gcroählt,  meldjer  feit  je  ein  befonbereä  ^ritcref fc  für  bie  2Jcenfchen  im 
(Sinjelnen,  mie  in  ihrer  ©efamtheit  erregt,  inbem  Don  ben  betreffenben 
Steten  baS  2Sof)lbefinben  bed  9Äenfd)en  unb  ber  §auätiere  häufig  ab- 
fängt. £>at  ja  bod)  u.  a.  feit  3>at)r$ef)nten  bie  iridnne  ihren  ©influfj 
in  meitern  Greifen  gettenb  unb  befonbere  üftafjreaeln  *ur  säbroefyr  ihrer 
Verbreitung  nötig  gemacht,  unb  ift  in  neuerer  3eit  aud)  entbeeft  lüorben, 
Dajj  tierifdje  ©djmarofcer  bie  Verbreiter  ber  gefährlichen  Sftalaria  finb, 
roobei  eine  9)cütfenart  bie  minjig  fleinen  ftrantf)cit3erreger  Don  franfen 
auf  gefunbe  9flenfdjen  überträgt. 

35er  Verfaffer  entmufelt  im  allgemeinen  Seit  ben  Segriff  unb  bad 
28efeu  bed  6d)maro&ertumc3  im  Tierreich,  befprict)t  beffen  formen,  ben 


tieren.  if)ren  Urfprung  unb  ihr  Verhältnis  untereinanber,  fotoie  $u  frei» 
lebenben  Sieren,  aud  Denen  fie  DieUcidjt  entftanben.  (£r  unterfuebt  fobann 
bie  Verbreitung  ber  ©dmiaro&er  in  ber  Tiermelt  unb  cjer)t  auf  bic  Ve* 
fdjreibung  einer  größeren  Sln^h!  foldjer  Tiere  ein,  bie  ben  3  Greifen 
ber  Urtiere,  ber  SSürmer  unb  ber  ©lieberfüfjcr  angehören.  5)ie  nndj' 
tigften  Urteil  merben  ausführlich  befchrieben. 

$er  Inhalt  ift  buret)  feine  flare  gemeinDerftänbliche  Raffung  fein- 
geeignet,  baS  0"tereffe  beä  fieferä  au  befriebigen.  ftür  jene  £efer,  lodern* 
ftcrj  nod)  mehr  über  Den  ©egenftano  unterrichten  motten,  ift  eine  ttngahl 
Don  (Schriften  bezeichnet  lüorben,  bie  eingetjenber  bie  frrage  behanbeln. 

33.  Dr.  (Sugfcne  Her).  $ic  (Eier  ber  »ögel  3Ji  ttteleuropaä.  2?olIftänbig 
in  25  Sief,  k  5  Tafeln  nebft  Tert  mit  über  1200  dinjclbilbcrn  in  ftarbenbr. 
Sief.  12-14.  ©.  185—232.  ml  13  Tafeln.  Subffr.-<ßrei«  jeber  Sief.  2  3». 
<y>ero-Uit:ermlKui-i  1900,  (Eugen  Sfitylcr. 

Von  bem  belefjrenben  ^racfjtmerf  liegen  lüieber  3  Lieferungen  Dor, 
melcfje  at3  ^ortfe^ung  ber  früheren  Derfdjiebene  (SingDögel  beljanbeln: 
©raömücfen,  Söalbfänger,  ®olbf)äf)ncfjen,  SRohrmeifen,  Saubfänger, 
Schlüpfer  unb  Reifen.  «3ie  früher  merben  bie  lüiffenfdjaftlichen  unb 
bie  SriDialnamen  in  Derfd)iebencn  ©pradjen  angegeben,  cd  ioirb  bie 
geographifche  Verbreitung  befprochen,  bie  2Bat)l  bed  9?eftorted,  beffen 
Vauart  unb  SRaterial  bejehrieben.  ÖJenau  mirb  bie  3a$  ber  ©ier  an* 
gegeben,  bie  ©röfje  berfelben  im  Littel,  im  Minimum  unb  Wafimum. 
Sofaloarietäien  werben  befonberd  berüeffichtigt. 


Digitized  by  Google 


176  Dcaturtunbe. 

ftreunbe  ber  Sogelroelt  finben  in  bem  SBerfe  bic  anregcnbften  9Kit» 
teilungen  unb  haben  nact)  ben  öorjüglidjen  Silbern  baS  bequemfte  Littel, 
(Sicr  i I)r er  ©ammlung  ju  beftimmen.  i'luci)  bieämal  finb  einige  Jafeln 
juni  2lu3taufche  Don  früheren  beigelegt,  um  ben  ^arbenton  aüer  tafeln 
in  ©inflang  ju  bringen,  roeil  bei  farbigem  Untergrunb  bie  Silber  fid) 
beutlidjer  abgeben. 

d)  öotanif. 

34.  S9.  Saneberg,  üchr-  unb  UebuugSbud)  f.  b.  botanifchen  Unterricht 
au  t)öt)erru  ©djulen  u.  ©eminaricu,  foroie  juiit  <Sclbfiunterricr)t.  3»t  2  teilen. 
1.  Seil.  tafuä  I  u.  II  XIV  u.  127  6.  mit  92  Seftbilbern.  —  £etu> 
buet).   55  6.  mit  68  Seftbilberu.   üripjig  1901,  ».  ©.  leubucr.   öcb.  2  9R. 

tiefer  1.  Seil  ift  für  ©erta  unb  Cuinta  beftimmt.  ßr  acrfätlt  in  bie 
Betbett  „fturfe",  tuelrf;e  in  50  Paragraphen  bie  Sefdjreibungen  einer 
3lujat)l  oon  Slütenpflanjen  enthalten,  loährenb  ba£  nadjfolgenbe  „Sehr* 
bud)"  bie  Sefjre  t>on  ben  Organen  ber  ^flanjen  bietet. 

Die  beiben  fturfe  orbnen  bie  Sßflanjen  nach  ber  Slüteaett,  befd)reiben 
biefelben  in  oielfacr)  geglieberten  silbfd)nitten.  %n  biefen  Sefdjreibungen 
roirb  bic  Äennjeichenlehre  unb  bie  SebenSioeife  ber  Üßflanjen  gefdjilbert, 
teiB  burdj  unmittelbare  Mitteilung ;  too  e3  geht  burd)  (Srfragen.  9iad)  ber 
Sefcfjreibung  Don  mehreren  ^flanjen  merben  allgemeine  tfapitel  einge* 
frf>altct,  über  ©amenoerbreitung,  Tabellen  über  ^flanjcngruppen,  Er- 
nährung ber  Pflanzen  ic. 

3m  2.  fturS  merben  bie  ^flanjen  paartoeife  unb  gruppemoeife  oor- 
geführt  unb  in  üerfdjiebenen  SeftimmungStabellen  bie  <ßflanaenfenntni§ 
erweitert. 

Da§  „Sefjrbuch"  gibt  ben  Seljrftoff  unb  bie  3ufamme«f^ttung  ber 
nridjtigfteu  morprjologifdjen  unb  biologifcr)en  Segriffe  in  einer  überficht* 
lidjen  Darftellung.  Der  2el)rftoff  foü  nidjt  üollftänbig  memoriert  merben, 
fonbern  an  frtfdjen  ^flanjen  geübt  Durd)  eine  Slnjar/l  pafjenber  Silber 
mirb  bem  ©ebächtniS  nachgeholfen,  ftür  ben  Server  bilbet  baä  früher 
Oom  Serfaffer  erfchienene  §ilf3*  unb  UebungSbud)  (Sahresber.  49.  Sb. 
©.  120)  eine  grünblidje  Sorbereitung,  fo  bafe  ber  Unterricht  naef)  biefem 
SBerfdjen  in  ber  fyanb  ber  ©djüler  recht  erfolgreich  *u  merben  öerfpricrjt, 
um  fo  mehr  als  ber  mit  „Sehrbuch"  bezeichnete  ftofönitt  beäfelben  bie 
in  ben  beiben  Shtrfen  Oermittelten  ftenntniffc  in  eine  überfidjtlidje  frorm 
fleibet  unb  bic  barm  gegebenen  Definitionen  burd)  flarc  unb  präjife  frorm 
fchr  faßlich  finb.  t  i      !  :• 

©in  toeiterer  Seil,  toetd)er  bie  Pflanzen  mit  toeniger  leicht  erfenn* 
baren  teilen  bringen  foü,  toirb  oom  Serfaffer  binnen  furjer  3eit  nach" 
geliefert  merben.  Da3  ganje  bürfte  bann  einen  fcf)r  öor5Üglidjen  Sehr* 
gang  für  ben  botanifchen  Unterricht  bieten. 

35.  93ofornn3  9?aturgcfd)id)te  be§  ^flanjenreirf)e§  für  t)df)ere  fictjron- 
ftalttit,  bcarb.  oon  SJiar.  ftifcfjer,  Gd)ulbir.  21.,  oerb.  3lufl.  VI  u.  274  6. 
mit  436  Hbbitb.    fieip^ig  1902,  &.  ftrcötag.    &tb.  3  SR. 

Die  ,,ftaturgefcf)id)te  be3  $flanscnreidje3"  oon  ^ofornr)  fpt  feit 
langer  3^it  ben  Seifall  ber  Sehrenoelt  gefunben  unb  nrirb  an  ben  öfter* 
reidjifchen  SDfittelfchulen  fehr  häufig  beim  Unterricht  gebraucht  Studj 
im  Deutfdjen  SRcidje  fanb  fie  üiele  greunbc,  mürbe  aber  ben  bortigen  Ser» 
hältniffen  entfprcdjenb  mehrfach  umgeänbert.  ©ine  meitere  Umgefialtung 
machtejid)  mit  ber  3eit  nötig,  al§  man  anfing,  im  Unterrichte  ber  Siologie 
mehr  9icef)nung  511  tragen  alä  früher.  Unb  fo  mürben  in  bie  oorlicgenbe 


Digitized  by  Google 


9faturhmbe. 


177 


Auflage  mand)e  3uf^&c  in  ber  angebeuteten  Stiftung  aufgenommen,  bie 
hauptfächlich  burdj  bie  balmbrechenben  Arbeiten  ©chmeiU  beranla|t 
würben,  freilich  tinl)et  ocr  Gearbeitet  beS  SBerfeS,  ba&  auf  ber  Unterftuje 
bie  Gerüdficfjtigung  biologifcf)cr  Momente  geroiffe  Gorfid)t  etforbert.  Süie 
eingehenbe  Gefdjreibung  ber  Dbjefte  bleibe  bod)  bie  Jpauptfadje  unb  erft 
fpäter  bürfe  an  eine  eingef)enbe  Vertiefung  in  baS  äBejen  bes  ^flanjcn* 
lebenS  gebaut  fcerben.  ftifdjer  legt  ba^er  nach  ruie  bor  baä  §aupt« 
gemiaut  auf  bie  beutliche  Gefchreibung  ber  Birten,  gibt  aber  furje  ©r* 
lauterungen,  in  benen  auf  gewiffe  biologifdje  Momente  r)ingeroiefen  wirb. 

^ie  $ln5af>l  ber  Birten,  welche  nach  bem  natürlichen  ©nftem,  bon  ben 
üoüfommeneren  Ärten  auSgehenb,  aufgezählt  werben,  crfdjeint  gegen 
früher  bebeutenb  bermehrt,  inbem  an  eine  ausführlicher  befdjriebene  ärt 
ftcts  berfcbiebene  berwanbte  Birten  angefdjloffen  unb  fur5  gefennjeiajnet 
werben.  2)aS  Gudj  ift  baf)er  feljr  bereichert  worben  unb  bietet  für  ben 
Unterricht  eine  größere  WuSwahl.  $abei  bat  ber  Gerfaffer  berfud)t,  bie 
befonbere  naturwiffenfcr)aftliche  $hinftfpracr)e  tunlidjft  ju  bermeiben,  unb 
unbcutfcfje  SSortbilbungen  burd)  finngemäfje  Bezeichnungen  ju  erfetyen. 
3nfolgebeffen  finb  allerbingS  auch  bie  ben  früheren  Zuflogen  beigegebenen 
GcftimmungStabellen  entfallen. 

$em  ^aiiptteile  beS  Suchet  ber  Gefd)reibung  ber  Birten  unb  einer 
furjen,  überfichtlichen  ßufammenfaffung  in  ©nippen,  fowie  ber  Ueberficht 
beS  ©nftemS,  folgt,  wie  früher,  ein  äbfdjnitt  über  ben  Gau  unb  baS 
Sebeu  ber  ^flanje.  tiefer  enthält  neben  bem  bereits  früher  borhanbenen 
2lbfcf)nitt  über  bie  äufeere  ©lieberuncj  beS  ^flan^enförperS  aud)  einen 
folcrjen  über  ben  inneren  Gau  unb  einen  über  baS  Seben  ber  Sßflanje. 
$afe  hier  noch  einige  ftrembwörter  benü&t  werben  mußten,  ift  wof)l 
erflärlicf).  Schließlich  wirb  bem  Sinnäjdjen  Stiftern  eine  Seite  geroibmet. 

(Sinen  grofjen  Vorteil  beS  SBerfeS  bilbet  bie  lobenswerte  SluSftattung 
burtf)  gute  Gilber,  benen  faft  bie  Hälfte  beS  SRaumeS  jufällt.  9cid)t  feiten 
trifft  man  Gollbilber,  namentlich  bei  ber  $arftellung  oon  Gaumen,  bie 
in  ein  netteS  Sanbfdjaftsbilb  eingefügt  erfdjcinen.  9hir  ift  bei  einigen 
biefer  Gilber  baS  Saub  in  einer  unfdjönen  Seife  ge^cidjner.  9ceben  ber 
$lbbilbung  einer  ^flange  ober  eines  be^eichnenben  ieilcS  berfelben  finben 
fich  meift  Cnnaelrjeiten  in  bergröfjertcm  sJttafjftabe,  biele  ber  Gilber  mür- 
ben neu  angefertigt  unb  baburd)  hat  baS  SBerf  wefentlidj  gciuonncu. 
GS  roirb  als  ÖJrunblagc  für  ben  Unterricht  gute  3)ienfte  leiftcn. 

36.  $ototnt)t  9?aturgefd)idjte  be3  <ßf  [an  jenrcid)e3  für  bic  unteren  Staffen 
ber  SHittdfdmlen.  Skarb.  oon  Dr.  9t.  2a frei,  f.  f.  ©wnn.*£ir.,  unb  3 of. 
Sttif,  f.  f.  erfjutrat.  21.  Derb.  Slufl.  VI  u.  272  6.  mit  314  Hbbüb.  SBicn 
1900,  fr  ScmpSt».    2,50  ft.,  geb.  3 

$a  nach  ben  neuen  Sehrplänen  ber  botanifdje  Unterricht  auf  ber 
Unterftufc  ber  ©nmnafien  unb  SRealfcrjiilcn  bereits  in  ber  I.  ftlaffe  mit 
leichteren  formen  ju  beginnen  hat  unb  in  ber  II.  klaffe  mit  fchmierigeren 
formen  fortfefct  unb  fchliefjt,  höben  bie  Gerfaffer  eS  unternommen, 
ba3  bon  ihnen  fchon  früher  umgearbeitete  Sehrbuch  bon  ^ßofornt)  jroei* 
ftufig  einjurichten.  %k  1.  (Stufe  (©.  1 — 77)  bringt  90  Gefdjreibungen 
bon  Glütenpflaruen,  meldje  für  biefe  Stufe  leidjter  berftänblich  finb,  ge- 
orbnet  nadj  ber  GlüteAeit.  ?luS  biefer  reid)en  3al)l  follen  je  nach  ber  fHora 
beS  6a}ulorteS  30—35  tbpifdje  9lrten  für  ben  Unterricht  ausgewählt 
werben.  Unter  biefen  ^flanzenarten  finb  einzelne,  welche  in  ben  früheren 
Auflagen  nur  nebenbei  genannt  worben  finb  unb  jefct  bie  erweiterte 
Gefdjreibung  erfahren. 

^übofl.  3aljrf«bfri(f,t.  LV.  12 


Digitized  by  Google 


178 


Waturfunbe. 


ftür  bic  II.  ftlaffe  (2.  ©rufe) '  würben  bic  ^flanjenarten  gewählt, 
bereit  Betrachtung  etwas  fdjwieriger  ift,  etwa  73  Birten,  bon  benen  eben* 
falls  30  bis  40  ujbifdje  formen  in  ber  baju  beftimmten  3ett  bon 
4  SJconaten  borgeführt  werben  follen.  SBtcfc  *ßflanjen  finb  in  ber  früheren 
fuftematifdjen  Wnorbnung  berblieben.  Zugleich  werben  bie  ^ßflanjen  ber 
1.  ©tufe  an  ber  gehörigen  ©teile  mit  bem  IpinweiS  auf  bie  ©eitenaabj 
ber  1.  (stufe  genannt.  2)iefe  93efdjreibungen  ftimmen  mit  benen  ber 
20.  Auflage  überetn.  So  ijt  aud)  ber  angefdjloffene  morpfjologifche 
Wbfchnitt  faft  unberänbert  geblieben. 

35ie  beträchtliche  Vergrößerung  beS  SBerfeS  (um  57  ©eiten)  erflärt 
fid)  teils  burd)  bie  erweiterten  SBefcgreibungcn  ber  ty\ langen  ber  1.  ©tufe, 
fowie  burd)  bie  SSermeibung  ber  früher  bei  Dielen  Birten  angewenbeten 
ftlcinfchrift,  borjüglid)  aber  burd)  bie  Aufnahme  einer  großen  Stnjal)! 
bon  äbbilbungen.  Unter  ben  neuen  Silbern  finb  namentlich  22  JpabituS* 
bilber  bon  Säumen  heröor5uheben,  bon  benen  oiele  eine  gan*e  $rutf* 
feite  einnehmen,  ©inige  berfelben  übrigens,  roeIct)c  auf  ben  erften  SSlicf 
beftechenb  wirfen,  Raiten  bei  näherer  Prüfung  nicht  ©tanb  unb  bürften 
mit  ber  3eit  erfefct  werben. 

37.  <ßofomn£  9Zaturgcfd)td)tc  bc£  $f lanjenreicheä  f.  b.  unteren  fttaffen 
ber  9Rittclfchulen,  bcatb.  üon  $rof.  Dr.  St.  Rittfffi.  V  u.  262  ©.  mit  144 
fatb.  ^flartjenbitbern  auf  30  ftarbcnbrudtafeln  u.  308  Wbbilb.  im  Xcjt.  22., 
ganj  neu  burdjgearb.  VilfL    SBien  1903,  ft.  SempSh).  ©eb.  4 

2)  iefe  Auflage  unterfdjeibet  fich  wefentlidj  bon  ben  früheren  burch 
ihre  $uSftattung.  ©ie  enthält  außer  jahlreidjen  Figuren  im  Jejt  noch 
36  Safein,  welche  in  ^arbenbruef  bie  fef)r  gelungenen  Slbbilbungen  bon 
144  *]ßflan$en  geben,  welche  bem  ©d)üler  jeberjett  bie  befte  (Erinnerung 
au  bie  im  Unterricht  borgeführten  ^flanjen  wachrufen  fann.  $)urch 
biefe  3ugabe  würben  bielc  bon  ben  früheren  §oläfdjnitten  entbehrlich; 
anberc  würben  als  niefit  jeitgemäß  auSgefdjieben  unb  burch  beffere  erfefct, 
fo  baß  man  baS  Sßerf  in  biefer  SRidjtung  wol)l  einjig  in  feiner  2lrt  be* 
zeichnen  fann,  wenn  auch  anbere  Tutoren  feit  einigen  ^ahren  m  ähnlicher 
ÜBeife  ihre  93üd)er  ausftatteten.  93ei  ber  SluSwafjl  ber  bargeftelltcn 
s.ßflaiuen  läßt  fid)  übrigens  ber  ©ebanfe  nicht  unterbrüefen,  baß  einige 
berfelben  wof)l  hätten  entbehrt  werben  fönnen,  benn  baS  ©änfeblümdjeii, 
ber  Söwenjaljn,  eine  Weintraube  u.  a.,  bie  man  fo  leicht  in  natura  haben 
fann,  hatten  bielleicht  burch  Birten  erfcjjt  werben  fönnen,  benen  man  nicht 
auf  ©djritt  unb  Xritt  begegnet. 

3)  er  Xejt  ift  bielfad)  beränbert  worben.  %k  in  ber  borigen  Auflage 
angenommene  Bweiteilung  beS  ©toffeS  nach  ben  beiben  Haffen,  in  weldjcn 
Sotanir  unterrichtet  wirb,  würbe  fallen  gelaffen,  unb  eS  ift  bie  alte 
fbftcmatifdje  Orbnung  wieber  gewählt,  um  unnötige  SBieberljolungen  gu 
bermeiben,  nur  finb  Die  für  ba§  erfte  ^ahr  beftimmten  Birten  mit  einem 
©temchen  (*)  beseidjnet  worben.    211S  ©Aftern  behielt  ber  SBcrfaffer 


®nglerS  ©bftem  auch  mit  ben  im  ©tjftem  tiefer  ftehenben  ^flanjen  ben 
Unterricht  beginnen. 

2)en  beutfdjen  tarnen  werben  bie  lateinifchen  beigefügt  unb  hat  ber 
ißerfaffer  biefelben  feiner  ©djulflora  angebaßt,  fo  baß  ber  ©djüler  bei 
gleichzeitiger  93erwenbung  beiber  93üd)er  nicht  berwirrt  wirb. 

3m  Xeft  würbe  außerbem,  baß  minber  baffenb  erfcheinenbe  Birten 
ber  früheren  Auflage  burd)  anbere  erfefct  würben,  auch  in  ber  SBeife  ber 
#eitftrömung  Rechnung  getragen,  baß  burch  eingeftreute  biologische  Se- 


ein beralteteS  bei,  weil  er  meint,  man 


Digitized  by  Google 


9iaturhmbe. 


Wertungen  ber  Sejrt  anregenber  gemacht  mürbe.  9lud)  mürben  bie  33e* 
jdjreibungen  fomo^l,  mie  bie  allgemeinen  ftapitel  unb  bie  SBeftimmungs» 
tabelle  uerbeffert.  Severe  enthält  nur  eine  beicfjränfte  Hn^ahl  oon  Birten 
unb  ift  nur  ba$u  beftimmt,  unter  Leitung  beS  fiehrerS  oermenbet  ju  »erben. 
Sie  ift  noch  nad>  bem  SinnSfcrjen  Stiftern  georbnet. 

iem  ^rofpelte,  ben  ber  Verleger  bem  SSerfe  beilegte,  ijt  noch  ju  ent- 
nehmen, bafe  bie  frühere  (21.)  Sluflage,  meldje  nod)  oon  £a&el  unb  3Rit 
bearbeitet  rourbe,  neben  ber  neuen  fortbeftef)cn  foll,  für  ben  j$aü,  als 
bie  neue  Auflage  bcS  höhern  ^reifes  falber  etma  nicht  gemünferjt  merben 
follte.  28enn  eS  irgenbmie  geht,  mirb  man  mof)l  ju  ber  mit  farbigen 
Silbern  greifen  unb  Den  Slrmen  mit  fcilfe  ber  Scfjülerbibliothef  ben  Öenufe 
an  bem  fdjönen  Suche  oerfcr)affen. 

38.  $rof.  Dr.  ©elfc,  örunbu&ber«otanir.  Gin  fieitfaben  für  ben  botaniföen 
Unterricht  jum  ©ebraudj  an  SKittelfc^ulcn  unb  jum  Sclbfiuntcrridjt.  4.,  uerm. 
u.  öeib.  fcufl.  VIII  u.  317  6.  mit  527  in  ben  Z(jct  gebrueften  «bbilb. 
«Wunden  1902,  «.  Clbenbourg.    ®eb.  3  TO. 

Xiefer  für  ben  Unterricht  an  batieriferjen  SJcittelfdmlen  beftimmte 
Seitfaben  erfdjeint  feit  1895  jum  4.  5Jtale,  maS  geroifj  als  ein  3e^cn 
für  feine  Vermenbbarfcit  im  Unterricht  gelten  fann,  wie  aud)  feine  2tnorb* 
nuncj  ftreng  nach  bem  Unterrid)tSftatut  beä  f.  batierifchen  ©taats* 
mimfteriumS  gehalten  ift. 

$>cr  Verfaffer  beginnt  mit  ber  33efd)reibung  beS  äufeern  Aufbaues 
ber  ^flanjen  unb  reiht  baran  bie  Söefchreibung  Don  24  Vlütenpflaiuen. 
Dafe  bei  biefen  bie  Biologie  menig  berücffict)tigt  wirb,  erftärt  ber  $er* 
faffet  baburet),  bafj  biefelbe  erjr  buret)  bie  Kenntnis  phtifmlogifdjer  Sehren 
Dcrftänblicr)  mürben,   lieber  9hi|jen  unb  ©cfjaben  mirb  einiget  mitgeteilt. 

23er  2.  Slbfcrjnitt  rjanbelt  üom  innern  Vau  ber  $flan$en.  hierbei 
luirb  aud)  einiget  über  bie  in  3cöen  fid)  abfpielenben  ^ro*effe  gefagt, 
obfcfcjon  bie  Sehre  Don  ben  SebcnSerfdjcinungcn  unb  Verrichtungen  ber 
Pflanjeu  unb  ihrer  Organe  im  .ßufammenhang  bem  3.  Slbfdjnitt  guge* 
njiefen  ift. 

$er  4.  Sbfcr)nitt  bietet  eine  etmaS  breit  angelegte  3)arftellung  beS 
Sinn6f(t)ett  ©tiftemS,  mclcrje  5U  Uebuugen  im  Vcftimmen  oermenbet  merben 
foü.  Vom  natürlichen  ©tiftem  mirb  feine  Uebcrfidjt  gegeben,  bodj  bilbet 
eS  bie  ©runblage  für  bie  Huhählung  ber  midjtigften  s#flan$engruppcn 
unb  *2lrten,  bie  nun  folgt.  Igier  merben  bie  ^flan^enfamilien  roor)l 
charafterifiert,  bie  Birten  meift  nur  mit  tarnen  angeführt. 

©in  5.  Slbfdjnitt  bob,anbelt  bie  ^ßflanjenfranfljeiten  unb  ©crjäblinge 
aus  bem  $ier*  unb  Pflanzenreiche,  mobei  ber  Verfaffer  auf  ein  oon  ihm 
»erfaßtes  2ef)rbuch  r^inroeift,  in  meinem  biefer  QJegenftanb  ausführlich 
Durchgeführt  ift. 

Xen  Schluß  bilben  ein  fehr  furjer  Wbfdmitt  über  ^flanjengeographie 
unb  einige  feorte  über  bie  Anlage  üon  Herbarien.  %ic  pflanjenmelt 
früherer  ßrbperioben  unb  bie  ©ntmidlung  berfclben  in  ihrer  heutigen 
©eftalt  ift  nicht  berührt. 

$er  forgfältig  auSgemählte  unb  gut  burchgearbeitete  Xtjct  läfjt  nebft 
ben  zahlreichen  auSgejeichneten  Slbbilbungen  oaS  ©erf  als  ^ilfdmittcl 
beim  Unterricht  fehr  «oedmäfjig  erfcheinen.  SS  mirb  tiielen  ^acfjgcnoffcn 
burch  feine  über  fichtliche  $arftellunq  unb  ©erüdfichtigung  neuer  ftor* 
fchungen  midfornmen  fein,  ^ür  ben  (öelbftunterridjt  möchte  eS  fich  meniger 
eignen,  ba  t>tcr  baä  ergän^enbe  SBort  beS  SehcerS  fehlt. 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


9caturfunbe. 


39.  Dr.  fterD.  Sdjoar,  9?at urge fc^ic^te  f.  b.  1.  SHuffe  ber  9Jtäbd)€n»S9cecn. 
SBien  1902,  ft.  Scutide.  ©cb.  80  <ßf.  B.  $f lan 5c n Tun bc.  VI  u.  48  €. 
mit  57  Slbbilb.  3Rit  ©rla&  b.  f).  f.  f.  3Rin.  f.  Jfult.  u.  Unterridjt  Dom 
24.  SRai  1902.  g.  16080  5.  UnterridjtSgebraiiche  an  9Kab^cnHjcecn  311* 
gelaffen. 

$iefc  <ßflanjenfunbe  befd^äftigt  ftcf>  nur  mit  bcbedtfamigen  Slüten- 
pflanjcn.  Son  ben  6pifofetmern  roerben  3  Familien,  oon  ben  Statt* 
fcimetn  19  ftamilien  au§  ben  2  Unterflaffen  Der  getrenntblättrigen  unb 
ber  oerroachfenblättrigen  Slattfcimcr  aufgeführt.  %ic  Sluäroahl  bcr  Birten 
umfaf3t  Sßflanjcn,  beren  Organe  bcutlui)  roabrnehmbar,  bie  alfo  für  ben 
crftcn  Unterricht  fid)  gut  eignen.  Xie  Sefd)reibungen  finb  mit  Ütücfiidjt 
auf  bie  guten,  beigegebenen  Silber  cingc^enb  genug  unb  berüdfichttgcn 
aud)  gclegcntlid)  ba3  biologifdje  SJcoment. 

ein  allgemeiner  Seil  fd)liefjt  ba3  Sänbd)en.  ©3  tft  eine  überfid)tliche 
2)arfteHung  oom  Sau  ber  betrachteten  Slütenpflanjen.  Sei  biefer  lieber* 
fic^t  finb  feine  Slbbilbungen  beigegeben,  bod)  rourbe  bei  ber  Nennung  ber 
öerfdjiebenartigeu  Organe  auf  bie  früher  betrachteten  $flan$en  mit  ihren 
Silbern  ^ingeiuiefen.  35a3  ©anje  ift  für  einen  erfteu  Unterridjt  au 
iWäbdjenfchulen  recht  tt>of)t  oertuenbbar. 

40.  tyrof.  Dr.  SJiigula,  9ttorpholo9ie/  Anatomie  u.  $f)>n'iologie  bcr 
$f langen.  149  6.  (Samml.  ©öfüjen.)  ücipw  1902,  ©.  3.  ööfdjcnfche 
»erl.    ©cb.  80  %\. 

3>u  einem  oor  2  fahren  erfdjienenen  §eftc  ber  „(Sammlung  ööfchen" 
hat  $rof.  Dr.  9Jcigula  bie  Tpflanjcnbiologie,  foroie  gemeinfam  mit 
Dr.  SReinctfe  baä  natürliche  ©nftem  bcr  $flan$en  (3al)resber.  93b.  53, 
6.  106)  ate  ©egenflanb  für  lehrreiche  Setradjtungen  getoäblt.  §ier  bringt 
bcrfelbe  eine  förgän^ung  au£  bem  (Gebiete  ber  Sotanif,  gleichfam  bie 
Gkunblagc  ber  äujjern  Sebcn^erfchetnungen,  bte  2cf)re  öon  bem  innern 
Sau  bcr  ^flanjcn,  ihrer  äußern  ölieberung  foroie  ber  Vorgänge,  roeldje 
ftd)  in  ihrem  Settern  abfpielen.  ©r  acht  babei  tion  bem  Segriffc  btS 
XhaHuä  aus  unb  geht  bann  an  bie  ©lieoerung  beä  itörperS  ber  tßflangeit. 
5)ie  gelle  al3  (Siementarorgan  bietet  ben  5lu3gang0punft  für  ben  innern 
Sau.  Sei  ber  Sdjilberung  ber  Organe  roirb  gelegentlich  fdjon  öiele3  aus 
bcr  lätigfett  berfclben  berührt.  $a3  2Bid)tig|te  barüber  tuirb  im  britten 
Mbfdjnttt  „^htttiologic"  befprodjen. 

$er  änholt  bietet  ein  flareS,  leicht  fafjlid)e3  Silb  unb  fann  ohne  bc* 
fonbere  Sorfenntniffe  oerftanben  roerben,  um  fo  leidjter  aU  ftunftauS» 
brüde  ftet£  oermieben  ober  genau  crflärt  roerben.  3m  Serein  mit  ben 
anbern,  baä  ^flanjenrcidj  bchanbclnben  Sänbchen  ber  „(Sammlung 
GJöfchen"  erhält  ber  Sefer  ein  gutes  STtlb  über  ben  gegenwärtigen  Stanb 
ber  Sotanif. 

41.  Dr.  ©.  ^Jlüfe.  llnfcrc  QJebirgSblumcn.  9llö  graänäung  jum  „©lumen« 
büdjleiu  für  SBalbfpfljiera.änger"  b^craus^g.  VII  u.  200  6.  mit  biclen  (250) 
Silbern,    ftreiburg  1902,   ^crberfdjc  «crl.    öeb.  3  «Di. 

%k  freunblidje  Aufnahme,  meldje  bie  nerfchiebenen  ähnlichen  33erfc 
be3  Serfaffer^  fauben,  fomic  ber  öon  mehreren  ©eiten  geäußerte  SBunfch, 
e-S  möchten  bie  im  Slumenbüchlein  für  SBalbfpa^iergänger  (^ahrcöber. 
Sb.  52  <B.  151)  genannten  GJebirgSblumen  genauer  bcfdjrieuen  njerben, 
ücranlafeten  ben  Scrfaffer,  ba  eine  ßrroeiterung  biefeä  SBerfchenä  nicht 
möglich  erfdjien,  feine  Sammlung  Don  bübfdjen  ^flanjenbüchern  burch 
einen  neuen  Seil  $u  ernjeitern.  Um  bie  2lu3bcf)nung  biefeö  neuen  Sänb* 
d)en3  nicht  5U  gro^  iu  geftalten,  aber  auch  unnötige  Sieberholungen  $u 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe.  181 

oermeiben,  wirb  im  Sejte  biefeS  Neuen  oielfacf)  auf  bie  anbeut  SBänbc^en 
ber  ©ammlung  jEjingewicfen  unb  Daher  finb  u.  a.  bic  einleitenben  fcbfchnitte 
feht  gefügt,  ©ine  analntifche  Tabelle  leitet  gut  Seftimmung  ber  GtebitaS- 
blumen  an,  wobei  bie  meiften  Ipoljpf  langen  auägefchloifen  jinb ;  aud)  Die 
meiften  (träfet  unb  SBaffetpflangen  finb  in  ben  anbecn  ©änbcfyen  5U  jucken, 
bagegen  finb  einige  Strnptogamen  aufgenommen.  $en  §auptteil  beä 
93änbd)en$  bilben  bie  furzen  »efchteibungen  bet  „©ebitgdblumen",  meiere 
in  bet  ftolge  beä  natütlufjen  ©nftemä  aufgegärt  unb  mit  begeidmenben 
SWethnalen  betrieben  finb.  3)ie  $enntni$  bet  ^{langen  mitb  butdj 
gahltcidje  &bbilbungen  etleidjtert,  bie  gwar  Hein,  abet  recht  beutlich  er» 
fennbar  finb  unb  neben  einem  §auptbilbe  mistige  (£ingelbeiten  geigen. 

ftreunbe  bet  Alpenflora  werben  in  bem  $3üd)lein  bei  ihten  Söanbe* 
tungen  im  GJebirge  einen  trefflichen  fttyxex  finben,  bet  fie  leistet  als 
ein  umfangreichere^  SSefUmmungSbudj  beim  ^eftimmen  bet  $flangen  leiten 
fann. 

3)a3  am  ©chluffe  geblaßte  SBilb  bet  Alpenflora  erflärt  bem  fiefet 
Die  (£igenttimlid)feiten  berfelben,  bie  Urfadje  i^tet  abweichenben  Ctgani- 
fation  unb  gibt  aud}  Anleitung  jut  Äultut  folget  Sßflangen  in  nieber« 
gelegenen  ©egenben. 

12.  ftaturtuiffenfdjaftlidie  »ibliot&ef.    $eft  1  u.  2:   fi.  Sufemann, 
Bilbct  auä  bem  ^ßflangenlcben  in  gemeinöfrftänblkf>et  StorfieOung  für 
ftreunbe  bet  9?atur,  insbefonberc  für  Seminoriftcn  unb  ßeljrer.  1.  §eft  96 
2.  $eft  101  <E.  ä  75  $f.    Sellin  1902,  SKepct  &  SBunber. 

$iefe  $arftellungen  au§  bet  ^pflanjenfunbe  foöen  gunächffc  gut  görbe* 
tung  beö  Unterrichts  im  ©eminar  Dienen.  (Sie  fdjliefjcn  fid)  an  ba3  bem 
Seminatiften  bereits  im  Unterricht  etletnte  an,  erweitern  ben  ©toff  unb 
btingen  ilm  in  neue  SSerfnüpfung.  ©ie  foüen  bem  jungen  fieptet  nad)  bet 
SJcühe  be$  XageS  eine  leiste,  unterhaltenbe  unb  bilbenbe  Seftüte  bieten 
unb  guglcidj  eine  Anleitung,  wie  foldje  ©toffe  in  Vorträgen  aud)  gebilbeten 
Saien  munbgercd)t  au  machen  finb,  fo  baft  fie  aud)  in  weitem  Steifen 
DaS  3«teteffe  für  bie  ^flanjenioclt  werfen  unb  beftiebigen  fönnten. 

2)ic  16  Stuffäfce  bet  beiben  fcefte  betjanbeln  eine  Angahl  oon  Xtymtn 
au£  bem  ©ebiete  beS  ^flangenlebenS  unb  fdjilbern  biejeS  gang  in  bet 
Seife  bet  neuem  ftorfchuna,.  ©ie  finb  ofme  ©chwierigfeit  Derftänblic^ 
unb  bieten  bafyet  wirflid)  etne  belehtenbe  Unterhaltung,  ba  fie  an  93e* 
fannteä  fid)  anlehnenb  fo  manche  überrafchenbe  ©ntbedung  bet  Natur- 
forfdjer  bem  2efet  ootfüljren  unb  baburd)  ihn  gu  bem  ÖJebanfcn  fdjlie&lich 
fügten,  bafe  bie  Natur  eine  einheitliche  ift  unb  alle  Naturförper  gegenfeitig 
in  Vegiefmng  gueinanber  fteljen. 

43.  Dr.  «.  «ittet  «ed  bon  SWannögftta,  ^ilfäbuö)  für  <Pflan jcnfammler. 
36  ©.  mit  12  fflbbilb.  im  Seit.   JCäpjig  1902,  3B.  (Sngelmann.   @eb.  1,40  9R. 

5)et  ^rofeffot  bet  93otanif  unb  2)iteftot  beä  botanifc^en  ®arten^  bet 
beutfe^en  Ünioetfität  in  <ßrag  legt  ^iet  ein  fcilfsbud)  bor,  roelc^eä  iebem 
$)otanifer  bie  beften  JRatfdjläge  jum  ©ammeln  unb  ^lufberaa^ten  oon 
^flangcn  bet  üerfdjiebenften  ©nippen  bietet.  Namentlich  mirb  eä  bon 
9teifenben  benu^t  werben  fönnen,  welche,  fei  c«  im  3»tanbe,  fei  eä  im 
Äu^lanbe  fidj  mit  ber  Unterfuajung  bon  ^flangen  unb  bereu 
©ammeln  für  SKufeen  ober  ju  anbern  wiffenfchoftlichen  3roc£fe" 
befchäftigen  mollen.  ©5  werben  bie  paffenbften  3»"ftruwente  unb 
Vorrichtungen  ju  biefem  Qtoedt  befchtieben,  eS  witb  befptorf>en,  in 
weichet  Sßcife  man  ^flanjen  fammelt  unb  fie  fogleidj  an  Ort  unb  ©teile 
oorbereitet  unb  wie  fie  fpätcr  sunt  Beerte  beä  ^lufbewahtend  in  einer 


Digitized  by  Google 


182 


9?aturfunbe. 


(Sammlung  behanbelt  werben  muffen.  SReben  bem  Sinteren  in  Rapier 
wirb  auch  ba3  Aufbewahren  in  lonferoierenbeu  ^tüffigfeiten  (ftor* 
molin  2C.)  befprodjen,  e3  wirb  auf  bie  beim  (Sammeln  aufgufdjreibenben 
Zotigen  tyingenriefen,  gugleid)  aber  auch  9iüdfid)t  genommen  auf  bie 
Zubereitung  unb  SBerfenbung  lebenber  ^"langen  gu  Äulturgweden,  be- 
fonberS  wirb  aud)  ben  tfrtjptogamen,  tilgen  tilgen  u.  f.  f.,  ben  ^flan^n 
im  ^lanftou  Stufmerffamfeit  guaewenbet.  SSon  i^ntereife  für  bie  Söotanil 
ift  aud)  baä  angehängte  33ergeidjm3  oon  botanifchen  (Schriften,  welche  in 
bem  reiben  ^Berlage  oon  Sngelmann  erfd)ienen  finb.  $a§  €>d)riftchen 
mirb  baljer  in  Sehrerfreifen  auf  befonbern  Beifall  rechnen  fönnen,  gumal 
ber  $lutor  als  eine  berufene  Autorität  in  feinem  %ad)c  ber  ficherfte  Rat- 
geber in  biefer  (Sache  ift. 

44.  $aul  2miruli,  SBiologie  ber  <ßflanjen.  3m  Söalbe.  Silber  auö  bet 
SPtlangenmelt.  Unter  ©erüdfiduigung  be§  Sebent  ber  SSermenbung  unb 
bor  ©efdjid)te  ber  ^'langen  für  Schule  unb  §au3  bcarb.  XIV  u.  321  6. 
SciOgig  1902,  ®.  ©unberlid).   3  SR.,  geb.  3,60  93?. 

28eil  nidjt  jeber  9?aturfreunb  in  ber  Sage  ift,  über  feine  ^Beobachtungen 
in  flaffifdjeu  Herfen  Sluffchlufj  fuchen  gu  fönnen,  foll  ihm  I)ier  ba§  Söefcnt* 
tiefte  oon  bem,  Wa3  ber  SBalb  leljrt  unb  plaubert,  in  einfacher  ftorm  ge* 
geben  werben.  23cfonbcrc  33ead)tung  ift  babei  bem  ^flangcnlcbcn  gewibmet 
roorben,  wcldjea  im  SBalbe  manche  (Sigentümlidjfeiten  befi$t,  wie 
fie  eincrfeitS  burrf)  baä  Abhalten  Oon  £id)t,  SBärme  unb  SÖinb  bei 
niebem  ^ßflangen,  bie  ungefdnoädjte  Straft  biefer  Gräfte  bei  ben  SBäumcn 
erfennen  läfjt.  ^ie  oerfd)iebcncn  biologifdjen  Momente  werben  in  24 
Auffäfcen  erläutert,  welche  fid)  an  je  eine  ^flangc  anleimen.  £n  tedjt 
überfichtlidjer  SBeife  werben  an  jeber  ber  betrachteten  ^flangen  bie  35or* 
gäuge  be3  Sebent,  bie  93efrud)tung  ber  iBlüten,  bie  Aufnahme  ber  Nahrung, 
bie  3Banberung  ber  (Säfte  unb  bie  ©ntwitflung  ber  Organe,  baä  Neimen 
beä  (Samenä  u.  a.  gefdjilbcrt.  ©3  wirb  aud)  bie  (Sinwirrung  ber  Tierwelt 
in  uüfclidjer  unb  fqabenbringenber  Seife  befprodjen,  ebenfo  bie  SBirfung 
oon  ^arafiten,  namentlich  oon  eingelnen  <ßilgformen,  unb  enblid)  wirb 
bie  Uebereinftimmung  ber  Organe  mit  ihren  3weden  hervorgehoben. 
3n  einem  2.  Abfchnitt  wirb  bie  SSerwenbung  ber  ^flange  befprodjen  unb 
ein  3.  Abfdjnitt  crgählt  (Sagen  unb  9Jcärd)en,  bringt  ÖJebichte  unb  (5r* 
gählungeu  unb  nennt  abergläubifchc  Gebräuche,  welche  fid)  an  bie  ^flange 
ober  beren  Seile  lehnen,  fowie  geschichtliche  Angaben. 

•Sie  Auswahl  ber  ^flanjen  gibt  bem  Skrfaffer  Gelegenheit,  bie  Oer* 
fchiebenfteu  Bweige  biologifdjen  SSiffenä  mitguteilen,  fo  bafj  man  bal 
s43ud)  aB  ein  guteö  Littel  empfehlen  fann,  bie  Kenntnis  üom  «ßflangen* 
leben  in  weitern  Greifen  gu  oerbreiten. 

45.  Dr.  fcntoit  $eimcrl,  Sdjulflora  oon  £>eft  er  reich-  (Alpen*  unb  Su- 
betenlänber,  ftüfknlanb  bis  gum  Gtebiete  Oon  Iricnt.)  IV  u.  543  <2.  mit  1597 
ginjclabbilb.  u.  538  ftig.  SSten  1903,  A.  ^icljlcrS  Stoc.  &  Sohn,  ©eb.  5 

$a  bie  befonberen  ©eftimmung^bücher  nidjt  immer  ihrem  3wctfe 
oollfommen  entfprechen,  namentlich  für  (Schüler  größere  (Schwierigfeit 
bieten,  entfdjlofj  fich  ber  93erfaffer,  ber  fdum  aU  öffiflent  an  ber  tedj* 
nifdjen  ^odjfchule  in  Söien  unb  fpäter  aU  JRealfchulprofeffor  barüber 
genügenbe  Erfahrungen  machen  fonnte,  gur  ^»erau^gabe  biefer  Schulflora. 
(Sie  ift  für  foldje  5reunbe  ber  ^flangcnwelt  beftimmt,  welche  bie  SBorfennt* 
niffe  einer  SRealfd^ule  ober  ähnlidjer  21nftalten  befifeen  unb  foll  ihnen  be* 
hilflich  fein,  bie  wilbwachfenben  ^flangen  be^  ©ebieteg,  fowie  bie  im 
©ro&en  gebauten  9cu^pflangen  unb  bie  gewöhnlidjften  3ierpflangen  gu 


Digitized  by  Google 


Diaturfunbe. 


183 


beftimmen.  Um  biefcö  3iel  möglidjft  ju  erreichen,  f)at  ber  SSerfaffer 
eine  gro&e  3af)l  Don  Hbbilbungen  in  ben  Xeft  gefefct.  (Sin  83ilb,  fagt 
bct  SSerfaffer,  erfe^t  oft  bie  langfte  93efd)reibung  unb  bietet  nod)  ben  5$or* 
teil,  bafi  oiele,  nicht  ganj  geläufige  ftadjauSbrüde  burd)  einen  93licf  auf 
oaS  SJilb  foglcid)  flar  berftanben  roerben.  3)abei  mürben  aber  allgemein 
befannte  ^flanjen  unb  foldje,  bie  in  ben  oerbreitetften  (Siementarbüchern 
ber  ^flanjenfunbe  abgebilbet  finb,  nid)t  jur  $arfteüung  gebraut,  bagegen 
mürben  bie  Emilien,  meiere  größere  Sdjtoierigfeit  beim  SJeftimmen  bieten, 
mie  bie  ©räfer,  $olbengemäd)fe,  Äreujblütler,  Korbblütler  u.  a.  retet)- 
lidjer  mit  ©ilbem  erflärt.  25er  $BeftimmungSfd)lüffel  nimmt  feine  9?ücfftcf)t 
auf  oaS  £inn6fd)e  Snftem,  fonbern  leitet  unmittelbar  Aum  ©eftimmen  ber 
Familie  ober  —  falls  bie  Familie  nur  eine  (Gattung  hat  —  ber  (Gattung 
ober  5trt.  $ie  Erfahrung  hat  ben  Skrfaffer  belehrt,  bafe  Anfänger  felbft 
bei  gemeinen  ©emächfen  mit  bem  £inn6fd)en  Snftem  oft  in  Verlegenheit 
fommen. 

$ie  ^Reihenfolge  ber  Familien  ift  nad)  ben  oon  ßngler  unb  *ßrantl 
herausgegebenen  Natürlichen  ^flanjenfamilien  georbnet,  mobei  nur 
einzelne  fteine  Abweichungen  ftattfanben,  um  bem  Anfänger  geroiffe  Er- 
leichterungen ju  gemähren.  2luS  biefem  QJrunbe  ^at  ber  SSerfaffer  auch 
auf  ergänjenbe  58emerfimgen  ©emidjt  gelegt,  roie  garbe,  ©erud),  Qköfje  ber 
Blüten  unb  ©röfte  ber  $flanjen,  baS  SJorfommen  u.  bergl.  ÖJelegent- 
ltd)  mürben  auch  fnnontjme  ©eaeidjnungen  angegeben,  um  oeim  Gebrauch 
anberer  botanifdjer  SSerfe  Mifjüerftänoniffe  auSjufchlieften. 

2luS  bem  ©efagten,  mie  aus  ber  S3ergleid)ung  einjelner  <ßartieen 
beS  SBerfeS  ergibt  fid),  bafe  ber  3?erfaffer  fid)  mit  ber  Verausgabe  beSfelben 
ein  grofeeö  SSerbienft  um  baS  leidjtere  (jrfennen  ber  Gfcroädjfe  ermorben 
unb  bafr  feine  Schulflora  fer)r  mohl  empfohlen  merben  fann. 

e)  Mineralogie. 

46.  tuifoniDv  92aturgefd)id)tc  beß  2Jcineralreid)c3.  ftür  bic  3.  Klaffe  bet 
©nmnafien  bearb.  oon  «JJrof.  Dr.  tfranj  9?oe.  20.,  umgearb.  Hilft.*)  VI  u. 
64  ©.  mit  64  Stbbilb.  im  Zext.  1  Harte  oon  Ccftcrrrirfj-Ungarn,  1  $afel 
mit  StriflaQnetKn  unb  2  färb.'  2Rinerattafeln.  SBien  1902,  ft.  Sempshj. 
1,10       geb.  1,60  Je. 

$ie  neue  Auflage  beS  obengenannten  99ud)cS  erinnert  im  mefentlichen 
an  bie  oon  Safcel  unb  TO i f  üeranftaltctc  Ausgabe  für  bie  unteren 
Staffen  ber  Mittelfdiulen  (19.  Aufl.,  Dal.  „3ahreSber.  51.  »b.  ©.  103). 
Sie  ift  nur  für  bie  llntergumnafien  beftimmt,  ba  in  ben  öfterreiebifchen 
SRealfdjulen  ber  GJegenftanb  gegenwärtig  mit  ber  (£r)emie  öereinigt  erfdjeint. 
25er  Xe£t  ift  in  mancher  £infid)t  oeränbert  unb  bie  Darftcllung  ift  infofern 
oerbeffert,  als  fie  mehr  bie  Sd)u loerf udje  unb  bie  tedjnifdje  Vermenb* 
barfeit  ber  Mineralien  berüdfidjtigt.  Die  Tabellen,  meldjc  ben  Sefjrftoff 
jum  aroeiten  Male  in  anberer  Slnorbnung  enthielten,  foroie  bie  Ucberfid)t 
ber  (Sigenfdjaften  ber  Mineralien  finb  als  entbeljrlid)  meggelaffcn  worben. 
3)afür  mürbe  eine  Ueberficht  ber  Mineralien  nad)  ihren  chemifdjen  $u* 
fammenfe^ungen  (mit  chemifdjen  5orme^n)  beigegeben. 

$ie  AuSftattung  beS  93ud)eS  ift  üoräüglid).  3af)lreiche  gute  2lb- 
bilbuugen  oon  Mineralien  unb  einige  bejeidjnenbe  SanbfdjaftSbilber  finb 
aud)  in  ben  ZexJ  biefer  Auflage  eingefügt,   tfn  ber  Abbilbung  beS  §od)* 


*)  3nh°ltl"h  unoetänberter,  nad)  ber  neuen  SRcdjtfcfjreibung  herflcncHtcr 
9lbbrud  ber  mit  ßrlafe  bed  f.  f.  2Jlinifterium5  für  ffultuä  unb  Unterricht  Dom 
7.  Sejember  1901,  3.  85919,  approbierten  20.  Huftoge. 


Digitized  by  Google 


184 


9caturtunbe 


ofenä  tonnte  man  rvofy  aufteilen,  bafj  bie  ©ejdjicfung  üon  unten  nach 
oben  in  fjorijontalen  ©dachten  bargcftellt  ift,  metctje  Sagerung  ber  ©dachten 
bei  bem  allmäf)ücf>en  ©infen  im  Ofen  fieser  nicht  eintreten  wirb,  ferner 
ift  eine  Xafel  betgegeben,  toeldje  12  Sftineratien  in  ftarbenbruef  enthält, 
bei  roelct)en  bie  ftarbe  roohl  roemger  gelungen  erfetjeint.  Sa  ber  Unter* 
riebt  an  ben  Qtomnafien  ftetä  an  ber  &anb  üaffenber  SKineralftufen  ge* 
geben  mirb,  ift  biefe  $afel  üielteicht  entbehrlich,  bied  um  fo  mehr,  als  fie 
ben  $rei£  be$  Söudjea  err)ör)t.  äroecfmäjjig  i|t  bie  angefügte  Äarte  üon 
£)eflerrcid)*Ungam  mit  93e5eicr)nung  ber  SKiueral^unborte,  ebenfo  eine 
Xafcl  mit  7  £rtftaü'ne&en,  bie  aber  für  ben  angeftrebten  3*üecf  »uohl  nict)t 
ausreißt  unb  überbieä  bie  Wefce  in  ettoag  fleinerem  Format  enthalten 
fönnte. 

^ebenfalls  ift  biefe  neue  Aufgabe  Don  ^ßüfomrjä  Sttineralreich 
ein  fet)r  üerioenbbareä  ©chulbucfc)  unb  rect)t  geeignet,  bem  SBudje  feine 
^reunbe  511  erhalten  unb  ben  £ef)rer  beim  Unterricht  in  nnrffamer  SBeife 
ju  unterftüfccn. 

47.  Dr.  (5.  »a&e,  XaS  «Mineralreich  unb  bie  ©efchicfjte  ber  ®rbc.  ftfir 
bic  reifere  3ugcnb.  222  6.  mit  6  ftorbentafeln,  5.  I.  nadj  übermalten 
^otograplficn,  4  f^ttjarjen  Jafeln  unb  $(ü>lr.  Sejtabbilb.  00m  *crf.  Berlin, 
St.  S8ci(r)crt.    ©eb.  6  SR. 

2öie  ba3  „^flanäenreich"  beSfeiben  SSerfafferä  (3a&re3ber.  54.  93b. 
©.  192)  foll  auet)  ba3  „SJcineralreicf)"  51t  bclebrenber  Unterhaltung  für 
bie  ^[ugenb  bienen,  mobei  biefelbe  ©inblicf  in  ba§  fcr)6pfertfcr)e  Serben 
unb  ©ein  auf  ber  (Srbe  tun  fönne.  Tan  eä  nicht  blofe  auf  Unterhaltung 
abgefehen,  get)t  au3  ber  eingefjenben  Betrachtung  ber  ftriftallograpfue 
erüor.  Sabei  loerben  fogar  bie  fünftlirf)  barftellbaren  cr)emifcr)en  Sßer* 
inbungen  al$  Söeifpiele  für  bie  Äriftallfnfteme  angegeben,  mit  bereit 
tarnen  bie  ^ugenb  aber  nicht  Diel  anfangen  fann.  ©3  roirb  auch  über 
ba3  Anlegen  einer  SDcineralicnfammlung  gefprod)en,  fogar  bie  Anfertigung 
oon  ^ßappfäftct)cn  gelehrt,  roobei  baä  ©ehema  übrigens  nicht  ganj  geeignet 
erjeheint.  Sie  Mineralien  werben  nach  chemifdjen  ©runbfäfcen  georbnet. 
gtjrc  Betreibungen  finb  im  gangen  gut  unb  burcr)  ©inflecf)ten  hiftorifchcr 
Säten  lebenbig.  Sie  man  aber  heutzutage  noch  bie  flteaumurfche  ©fala 
bei  Xemperaturangaben  üertoenben  fann,  ift  in  einem  roiffenfehaftlicr)en 
SBcrfe  unbegreiflich.  chemifche  Serhalten  nrirb  berüeffichtigt,  auf* 

faflenbertueife  aber  bie  Sichte  ober  une  einmal  gefagt  tüirb,  bie  ©igenfcrjtücre 
ober  nur  ©cfnucre,  faft  nirgenbä,  aitfeer  bei  einigcnSftetatten.  A13  fleine  @r* 
rata  feien  genannt,  bafj  auf  ©.  98  bie  beiben  ftriftallformen  unrichtig  ge* 
ftellt  unb  unrichtig  bejeict)net  finb,  ba  fie  nicht  bem  Zinnober  angehören. 
Auch  ftifl-  102  ift  unrichtig  geftetit.  ©in  furjer  Abriß  ber  (Slrbgefcfuchte 
fchlicfet  |ich  ön  ben  mineralogifchen  unb  petroaraphifdjen  icil.  Sie 
im  Xcjt  eingefügten  SBilber  finb  gut,  roeniger  läfct  ftch  ba£  üon  ben  farbigen 
Xafeln  fagen.  SDlineralien  ab^ubilben  ift  fdjlüer.  ©tatt  foldjer  Söilber 
follte  man  ber  reifern  Sufjettb  lieber  SOcincralien  felbft  in  bie  §anb  geben. 
Alg  ©rgönjung  beä  ©chulunterrichtö  in  mancher  Dichtung  läfet  fich  M 
Scrfchcn  ber  ^ugenb  ganj  mohl  emüfehlen. 

48.  Dr.  £>iPt>olt)t  ^aaö,  ^Jrof.,  9luö  ber  Sturm»  unb^)rangperiobe  ber  Grbe. 
Sfijjen  qu3  ber  (5ntroirfclung8flefdjicljte  unfereä  Planeten.  3.  5Bb.  OJenicin* 
faßliche  'Jarftctlungen  au§  bem  (VJcbietc  ber  9Kineralogie  unb  ©eologie.  316  6. 
mit  einer  £afel  in  ^arbenbr.,  16  «oHbilbern  unb  15  Slbbilb.  im  lert. 
©erlin,       (ExfyitL.  4  W.,  geb.  4,75  9R. 

^Referent  hatte  fcr)on  (Gelegenheit  (^ahredber.  47.  99b.  ©.  118),  fich 
über  ben  2.  93anb  biefeS  SBerfchen  ferjr  günftig  aussprechen.  Ser  oor* 


Digitized  by  Google 


Waturfuube. 


185 


liegenbe  3.  S3anb  reiht  fid)  ben  frühern  in  gleich  Dotlenbeter  3Bctfe  an. 
5)er  SBcrfaffcr  bietet  unS  bamit  in  7  Abfdjnittcn  fc^r  anregenbe  Mit- 
teilungen aus  bem  ©ebiete  ber  Mineralogie  unb  (Geologie.  5)er  erfte 
Auffati  ift  eine  gefd^icf)tlic^e  Stubie,  welche  baS  fiebenSbilb  eines  beutfehen 
'JiaturforfcherS  auS  bem  16.  3fll)rbunbert  bietet  unb  in  Gteorg  2Tgricola 
Den  Begrünber  ber  Mineralogie  als  SBiffenfdjaft  Dorfübrt.  Cfr  mar  ber 
erfte,  weldjer  ben  6afc  aufftellte,  bafc  nur  bie  Erfahrung  über  bie  ftatur- 
wiffenfefjaft  majjgebenb  fei,  nid)t  aber  baS,  was  bie  alten  ©djrififteUcr 
gejagt  haben. 

(Sin  jweiter  Auffafc  ^anbclt  üon  bem  in  unterer  3eit  fo  mistig  gc* 
worbenen  sJJidelmetalt,  feinem  Borfommen  unb  ber  ©efd)id)te  ieiner  Ber* 
menbung.  92odj  eingeljenber  ift  ber  Abfdjnttt  über  ben  Bernftein,  bicfeS 
feit  ben  früfjeften  3eiten  beS  Altertumes  gefd)äfeten  MineraleS.  $n  oieler 
§infid)t  anregenb  ift  ber  aud)  mit  mehreren  bübfdjen  Abbübuncjen  Der- 
febene  Auffafc  über  bie  SBilbbäber  ber  Alpen.  ©S  folgt  fobann  bte  Sdjil* 
berttng  beS  (frbbebenS  öon  fiiffabon  (1.  WoDcmber  1755),  barauf  eine 
Beitreibung  ber  Dulfanifcrjen  ©ebiete  XeutfdjlanbS,  unb  enblich  eine 
Abbanblung  über  baS  Borfommen  beS  öolbeS  unb  feine  ©eminnung 
in  alten  unb  neuen  3eiten. 

Sämtliche  Auffäfce  finb  bei  wiffenfdjaftlidjem  ©rnftc  fo  leidjt  faßlich 
gefcfjrieben,  bafe  jeber  öcbilbcte  fie  mit  ^ntereffe  lefen  fann  unb  eS  um  fo 
eher  tun  wirb,  als  barin  auef)  Derfdjiebene  uns  als  3eitgenoffen  nahe* 
liegenbe  fragen  berührt  werben.  Auer)  für  <5d)ulbibliotl)efen  fann  Die 
Schrift  gut  empfohlen  werben. 

49.  Dr.  <§d)untf,  <Sem.»£)berl.,  ©eologifdjc  UeberficbtSfar  te  beä  ftönia- 
reieb,«  8arf)fen,  für  ben  edmlßebraudj.  ©in  »UM  (30:36  cm)  in  ftarbenbr. 
mit  einem  »egleirroorte  (12  S.  Iqri).  Sreaben  1902,  «.  fcu&lc.  50  <ßf. 

Xiefe  Äarte  ift  nad)  ber  unter  SrebnerS  Scitung  bergeftellten  geo- 
logifcfjen  Äarte  beS  ÄömgreidjS  Sadjfen,  welche  in  124  Seftionen  ausge* 
fü|rt  ift,  in  oerfleincrtem  Maftftabc  gezeichnet  worben  unb  enthalt  nur 
fleine  Aenberungen,  wie  fie  bei  ber  Berfleinerung  fid)  als  nötig  erliefen. 
Sie  ift  in  IG  ftarben  ausgeführt  unb  gibt  ein  Deutliches  Bilb  üon  ber 
Befdjaffcnheit  beS  SanbeS,  Dollfommen  auSreid)enb  für  eine  foldjc  Ucberjicht. 
3unge  Seute  werben  burdj  biefelbe  unb  bie  als  ieft  beigegebene  Sfi^c 
beS  geologifdjen  BaueS  fid)  red)t  gut  unterridjten  tonnen.  Aud)  bem 
£ef)rer  roirb  fie  in  Dielen  fällen  bienlid)  fein,  ^ür  eingebenbe  Stubicn 
ift  allerbingS  bie  betreffenbe  Seftion  ber  großen  Starte  Dorju^ieben,  über 
welche  ein  Ueberfid)tsblatt  in  ben  Bud)f)anblungcu  foftcnloS  ju  belieben  ift. 

53ielleicr)t  märe  eS  gan$  gut,  wenn  ber  &crr  Berfaffcr  fein  „Begleit* 
wort"  mit  ber  Seit  etwas  weiter  ausbeuten  würbe,  um  Anfängern  ein 
etwas  eingcbenbereS  SMlb  über  bie  Geologie  Don  Saufen  ju  bieten. 

50.  ^Duarb  Surfe,  «ntli^  ber  (irbe.  III.  «b.  1.  $?älfte*)  IVu-.WK®. 
mit  23  lejrtabbilb.,  6  iafeln  unb  einer  Karte  ber  Scheitel  Gurafien«.  28ien 
1901,  5.  JemDsro.  25  2». 

$aS  groß  angelegte  SBcrf  gebt  mit  bem  Grfcr)einen  ber  1.  ftälfte 
beS  3.  93anbeS  feiner  Sollenbung  entgegen,  tiefer  leil  ift  jum  größten 
Xeile  Afien  geroibmet  unb  berührt  nur  am  <5d)luffe  uod)  Das  angren.^enbe 
©uropa.  SSorjüglid)  bie  auSgebcl)nten  i5rorfd)ungcn,  melcfjc  bie  rujfifdjcn 
QJeologen  anläßlieb,  beS  Baues  ber  fibirifdjen  Bafnen  ausführten,  finb  es, 
welche  Suefj  ^ur  ©runblage  feiner  Schilberungen  ber  nörbid)cn  (Gebiete  ber 


•)  »er0I.  3a^ber.    ®b.  41,  6.  181. 


Digitized  by  Google 


186 


Ücaturfunbe. 


alten  SBelt  nahm  unb  womit  er  e3  bcn  beutjdjen  ®elef)rten  fef>r  erleichterte, 
über  bie  fonft  nic^t  jebem  leicht  zugänglichen  $orfd)unaen  fidj  zu  unter- 
richten. Ökologen  unb  (Geographen  werben  bem  $rad)ttt)erfe  ir)rc  $uf- 
merffamfeit  jwuenben,  roeIcr)eS  auf  ÖJrunb  ber  neueften  ^Beobachtungen  unb 
mit  forgfältigcr  S3enufoung  anberer  Quellen,  ein  sBilb  ber  ©rbe  unb  ihrer 
Sntwitfelung  üorführt,  ba§  manche  bisher  geltenben  Slnfdjauungen  be- 
richtigt  unb  für  weitere  gorfchungen  auf  einzelnen  ©liebem  be§  gefclnl* 
berten  ©ebieteS  Anregung  bietet.  $ie  öor5üglid)e  Sluäftattung  be3  SBerfcä 
burch  eingeheftete  Slbbilbungen,  Xafeln  unb  eine  unter  fieitung  be#  33er- 
fafferä  »on  bem  SartenjeicQner  tSifdjer  IjcrgeftcIIte  ftarte  erleichtern 
ba3  ©tubium  beä  auägebehntcn  2Berfe£  in  gelungener  SBeife,  fo  bafj  man 
mit  Spannung  bem  Slbfdjluffe  beä  ©anjen  entgegenfehen  wirb. 

51.  Dr.  (Stuft  ©ftnfdjenf,  ©runbzüge  ber  ©efteinarunbe,  I.  Seil:  ungemeine 
©efleinäfunbe  alt  ©runblage  bet  ©eologic.  VIII  u.  165  ©.  mit  47  Scrt- 
fig.  unb  3  Safcln.    greiburg  i.  ®r.  1902,  ^crbcrfchc  Bett    ©eb.  4,60  9R. 

SflandjcS,  wa3  bidt)er  nur  in  großem  ftompenbien  eingeljcnb  gc- 
würbigt  mürbe,  bringt  ber  SBerfaffer  hier  zur  Darlegung,  ©r  bezwedt, 
bie  Söebeutung  petrographifdjer  Unterfudmngen  bem  (Geologen  öor  klugen 
ju  führen,  um  oon  ber  einfeitiften  SBetommcj  ber  Paläontologie  abzuleiten. 

$ic  (GefteinSfunbe  muß  bie  ©efteine  ntcht  nur  in  ihrer  gegenwärtigen 
SBefdjaffenheit  betrachten,  fonbern  auch  ihre  ©ntftehung  unb  ihre  3er' 
ftörung  untergehen.  Gebert  ber  mifroffopifdjen  Unterfudjung  l)at  baher 
auch  bie  geologifdje  ^Betrachtung  einzutreten. 

$er  jßerfaffer  fyat  über  öerfdjiebene  QJefteine  eine  öon  ber  bisherigen 
oft  abmeichenbe  §tnfid)t,  fo  über  bie  3eit  i*)rer  Gntftefmng,  barüber,  ob 
fie  in  bem  3uftflnb  if,rct  ©ntftehung  oorliegen  ober  umgewanbelt  finb. 
6r  unterfucht  bie  mannigfaltigen  Birten  ber  Gtntftehung  uno  bie  öerfdjiebe- 
nen  umwanbelnben  ^rojeffe  in  fchr  anregenber  SBeife,  er  befpridjt  babei 
bie  berfdjiebenen  Jptjpothejen  anberer  t5°rfd)er  u"b  wägt  bie  SRefultate 
oerfdjiebener  ^>r>pot^efen  gegeneinanber  ab.  ©eine  Unterfud)ungen  oer- 
langen in  oieler  &infid)t  ein  Abgehen  öon  ben  jefct  geltenben  9lnfid)ten. 
©o  überjeugenb  fie  erfdjeinen,  wirb  man  bodj  wof)l  noch  bie  ©timmen 
anberer  (Geologen  hören  müffen,  ehe  man  ein  enbgültigeä  Urteil  gewinnt. 
©3  möge  beöfjalb  ba3  äufeerft  anregenbe  SBerf  ber  Slufmerffamfeit  ber 
(Geologen  üor  allem  empfohlen  fein. 

52.  Dr.  ©.  ©ruf)it3,  a.-o.  $rof.,  Slemente  ber  ftriftal(ograpf)ie.  2116. 
mit  346  ^ig.  im  Sert.    SBien  1902,  ft.  Zemide.    7  <Dt. 

3)iefe  leicht  faßliche  $arftellung  ber  Äriftallographie  ift  für  Anfänger 
berechnet  unb  nimmt  beähölb  feine  9tüdfid)t  auf  bie  neueften,  jum  Seil 
noch  nicht  9anä"  feftftehenben  pht)fifalifdjen  s2tnfd)auungen,  üermeibet  and), 
foioeit  möglid),  theoretifche  Erörterungen. 

Äuägehenb  üon  ber  Definition  be3  begriff eä  Äriftall  wirb  über  bie 
9Jceffung  ber  Äantenwinfel  unb  bie  (Sinteituna  in  6  ©nfteme  geiprodjen. 
©3  wirb  bie  93ezeid)nung3weife  ber  ftrifiauflächen  nach  oerfchiebenen 
Tutoren  oerglichen,  Parameter  unb  3onen  erflärt,  ^emimorphie  er- 
läutert unb  bann  bie  ©efehreibuue;  ber  Äriftallformen  ber  6  ©ofteme 
gegeben.  9?adjbem  nod)  bie  michtigften  3^illing^bilbungen  befprochen 
finb,  wenbet  fid)  ber  Sßerfaffer  ber  phttfifalifchen  $riftallograpl)ie  5U, 
unterfucht  ^ärte  unb  ©paltbarfeit,  Sle^figuren,  bie  optifchen  ©igenfehaften 
ber  ftriftalle  (fet)r  eingehenb),  thermifche  (Sigenfdjaften,  magnetifche  unb 
eleftrifche  ©igenfehaften  berfelben,  enblich  bie  ^Beziehungen  zmifchen 
djemifcher  3ufammenfe0ung  unb  ÄriftaHen. 


Digitized  by  Google 


9Jaturfunbe. 


187 


$a§  fetjr  flar  unb  überftd)ttid)  gehaltene  SBerf  Derbient  Dollen  SBeifafl 
unb  roirb  in  ben  meiften  ftällen  für  ba3  ©tubium  ber  triftaflograpbie 
auSreidjen.  %üt  roeitergefjenbe  ©tubien  Ijat  bcr  SSerfaffer  mehrere  £efn> 
büdjer  ber  Mineralogie  unb  eine  9tnjaf)l  Don  fotdjen,  bie  jpejicü  Sic 
ftriftaflograplne  beljanbeln,  namfjaft  gemacht,  aucl)  foldje  SSerfe  genannt, 
in  roddjen  man  über  baä  Qüdjmn  Don  ftriftaflen  belehrt  roirb. 

53.  Dr.  %.  SWadjacff,  ©letfdjerfunbf.  125  S.  mit  5  ttbbilb.  im  Sert  u. 
11  Safein.    (Samml.  ööfdjen.)    fieipjig  1902,  <».  3.  ©öfdjenfdje  Serl. 

SO  $f. 

28ir  fjaben  Ijicr  in  gebrängter  Äürje  eine  $arfteüung  ber  GHctfcfjer- 
erfdjeinungen,  roie  fie  ben  barüber  in  bcr  fteujeit  gemachten  ftorfcfjungen 
entfprid)t.  3f)re  Urfadjen,  if)r  Verlauf  unb  iljre  SSirfungen  roerben 
unterfudjt,  ir)rc  geograpf)ifd)e  Verbreitung  angegeben  unb  audj  ein  93licf 
auf  bie  Verbreitung  in  früheren  geologifdjen  ^erioben  geworfen, 
ergibt  fid)  natürltd)  bie  ©rroälmunfl  ber  SisSjeit,  beren  Dierfadjer  SBedjfel 
mit  roarmen  3roifdjen$eiten  burefj  ^jßrof.  ^3enrf  nacfjgcroiefen  rourbe,  eine 
Unterfudjung  über  bie  Umgeftaltung  Dieter  Xeite  ber  Srboberflädje  burd) 
Die  Söirfungen  ber  GHetfdjer.  Stuf  bie  §npotf)efen  über  ben  28ed)fel  bcr 
©IctfdjerauSbetmung  im  Saufe  ber  Sötjrtaufenbe  roirb  nicr)t  eingegangen. 
<5rür  gebilbete  Sefer  unb  bie  reifere  Sugenb  eignet  fid)  baä  Scrfdjen 
fefjr  gut. 

f)  Mllil 

54.  C.  (Sfjwolfon,  $rof.,  ßeljrbudj  ber  ^^üfif.  1.  33b.  Einleitung,  SRe* 
djanif,  einige  2J?e&inftrumente  unb  SWefjmetljobcn,  bie  Seljre  t»on  ben  GJafen, 
ftlüfftgfciten  unb  feften  Körpern.  Ueberfefct  öon  §.  pflaum,  Dberl.  in  föiga. 
XX  u.  791  ©.  mit  412  eingebr.  Hbbilb.  »raunfdjweig  1902,  ^r.  «iemeg 
&  eob>.    12  m.,  geb.  14  SR. 

$iefe£  neue  Sefjrbud)  bebeutet  eine  äufeerft  rocrtDotlc  $ercid)erung 
bcr  pf)Ufitatifa^en  Literatur.  ifi  naef)  ber  aroeiten  Auflage  be3  ruffifdjen 
DrigtuaU  überfefct,  bod)  fjat  ber  Skrfaffer  feine  für  eine  britte  Stuflage 
bereite  feit  1900  gemadjten  Slenberungen  unb  ©rgänjungen  bem  lieber* 
fefcer  jur  3tenufcung  übergeben  unb  fid)  Don  ber  forgfältigen  Uebcrtragung 
in§  SJeutfdje  auf$  genauefte  überjeugt.  Sin  äufjcrcm  Umfange  toirb  biefeS 
9Serf  ben  DielDcrbreiteten  SBerfen  Don  WüUer^ouillet  <ßfaunbler,  foroie 
öon  SBüfluer  ctroa  gleidjfommen;  bod)  gefyt  cS  bei  fnapperer  $iftion 
entfdjieben  tiefer  in  bte  roiffenfdjaftlidje  93egrünbung  bc3  ganzen  ©nftemeä 
ein.  (53  bürfte  r)eute  baö  befte  Vuctje  fein,  nadj  roeldjem  in  ©rgängung 
öon  fQodjfcfjuiüorlefungen  ber  roerbenbe  ^^t>f if er  in  ba3  ebenfo  umfang* 
reiche  tüte  fdjroierige  (Gebiet  eingeführt  toerben  fann.  @3  fc^t  Dorauä, 
baft  bcr  Sefer  ^ugletct)  au  baä  ©tubium  ber  9ftatf)ematif  pcr)t,  unb  roenn 
berfelbe  bie  Xtffcrential*  unb  3ntPGrQtr^nu«Ö  noct)  nta^t  ftjftetnatifcf) 
bur^june^men  begonnen  I)at,  bie  betreffenben  Partien  beim  erften  fiefen 
überfpringen  fann,  um  fie  bei  "toeiterm  ©inbringen  in  bie  £ef)ren  ber 
Mattjematif  nac^ju^olcn.  $a3  gange  Söerf  burcqjiefjt  —  DorauSgefefct, 
ba^  bie  folgenben  93änbe  ba3  galten,  mag  ber  erfte  Derfprid)t  —  burdjmeg« 
ein  moberner  frifdjer  ^ug,  ber  mit  mandjem,  toaä  allmätjlia)  jur  ©djabtone 
mürbe,  aufräumt,  ©djon  bie  Einleitung  in  bie  $f)t)fif  bringt  mancfjertei, 
roaö  ben  ßrnfi  ber  Slrbeit  fenn5eidinet,  roie  j.  ©.  ber  roertDoIIe  §  7, 
ptmfifalifdje  ©efefee.  Se^r  fd)ön  ift  ber  jroeite  Slbfcr)nitt:  2fled)anif, 
roeldjer  aud)  bie  |armonifcb,e  6cf)roingung3beroegung  unb  bie  ftraljlcnbe 
Ausbreitung  Don  ©dnoingungen  enthält.    s?lud)  ber  Wbfdjnitt 


Digitized  by  Google 


188 


9caturfunbe. 


appaxatt  unb  Sflefemethoben"  bringt  mancherlei  WeueS  unb  fennjeichnet 
bie  SBuhtigfeit  ber  ^njifali^en  Sßeffung.  Sie  bret  testen  Abfdjnitte  beS 
SJanbeS  gehen  auf  bie  Sehre  uon  ben  ©afen,  öon  ben  flüffigen  unb  feften 
Körpern  in  ftreng  tt>if[enjd)aftiid)er  unb  moberaer  SSBeife  ein  unb  föannen 
öie  Grrmartung  auf  baS  ©rfdjeinen  ber  folgenben  SBänbe  aufs  höchfte. 
Sie  zahlreichen  Siteraturangaben  roerben  ju  tieferm  einbringen  in  einzelne 
Gebiete  vielfach  anregen.  Sic  jahlreidjen  Slluftrationen  ftnb  faft  bura> 
tuegS  neu  unb  ebenfo  inftruftiü  roie  tabelloS  aufgeführt. 

Ser  2.  93anb  roirb  für  ben  Anfang  1903  öerfürod)en,  jugleidj  wirb 
mit  bem  Srude  beS  3.  93anbeS  begonnen,  fo  bafj  bie  SSollenbung  beS  auf 
4  Söänbe  angelegten  SBerfeS  balbigf*  ju  erwarten  ifi. 

55.  Dr.  Äarl  SRofenberfl,  Seht  buch  ber  Sßhbfif/  für  bie  oberen  flaffen  ber 
9#ittelfcf)uten  unb  Dernwnbter  £ef>ranf}alten.  Ausgabe  für  9tealfdf)ulen.  VIII  u. 
462  ©.  mit  615  in  ben  Sert  gebr.  gig.  unb  einer  färb.  (Spcftraltafcl. 
3Bien  1903,  A.  fcölber.    ©eb.  5  ft. 

Abermals  hat  ber  Skrfaffer  ein  Sehrmittel  beröffentlidjt,  baS  bie  Auf* 
merffamfeit  ber  Fachlehrer  in  fyotym  Sftafje  anzuregen  geeignet  ifi,  ba 
baSfelbe  in  befonberer  Seife  paffenb  erfct)eint,  beim  Unterricht  eine  roert* 
bolle  Unterftüfcung  ju  bieten.  Ser  Sterfaffer  hofft  bafe  burch  bie  39e* 
nufcung  feinet  SBerfeS  bie  roünfdjenSroerte  Sicherheit  unb  ©rünblichfeit 
beS  p^tjf ifalif cf»ert  SöiffeuS  erreidjt  merbe  unb  bafj  bem  Schüler  baS 
fehmierige  Stubium  biefeS  %ad)t&  mefenttich  erleichtert  roerbe.  (£r  tyit 
gu  bem  gtuede  fdnoierigere  Partien  ausführlicher  behanbelt  unb  burch 
eine  grofee  3af)l  erläuternber  Figuren  ben  Xejt  unterftüfct.  SaS  auf  jroci 
Jahrgänge  berechnete  93udj  erfcheint  moht  auf  ben  erften  SBlicf  etnmS 
umfangreich.  Erroägt  man  aber,  ba&  bie  Figuren  ben  9taum  Don  67  Srurf* 
feiten  einnehmen  unb  bafj  bie  Stufgaben,  toeldje  Seljrjtoff  in  anberer  ftoxm 
für  bie  SBieberholuncj,  alfo  ebenfalls  feine  Stoffdermehrung  bieten,  ettua 
23  Seiten  SRaum  erforbern,  nimmt  man  baju,  baß  bie  in  fleinerem 
Srucf  beigegebenen  nähern  Erläuterungen  auch  feine  AuSbefjnung  beS 
Stoffes,  nur  eine  eingehenbere  Srflärung  beS  in  gewöhnlicher  Schrift* 
gröfee  gegebenen  eigentlichen  SernftoffeS  geben,  fo  bürfte  man  auf  baS 
Ausmaß  ähnlicher  Sehrbücher  fommen. 

Sie  eingehenberen  AuSeinanberfe{jungen  beS  SSerfeS  bieten  bem 
Scfjüler  geroifj  eine  größere  Erleichterung  bei  ber  SSieberholung,  als 
wenn  baS  Sehrbuch  nur  in  furjen  Säjjen  XatfädjlicheS  bringt  unb  auf 
methobijehe  Surdphrung  öerjichtet,  wirb  weit  weniger  jur  Hebung  beS 
iöerftänbniffeS  unb  jur  ftörberung  ber  AuSbrurfSweife  bienen  fönnen,  als 
bie  hier  gebotene  AuSfübrlidjfcit. 

Ser  Serfoffer  berheljlt  fid)  nicht,  ba&  burch  bie  gewaltigen  ftortfdjritte 
ber  Söifjenfdjaft  in  ben  lebten  Se^ennien  ber  Sehrftoff  fich  fehr  oermehrt 
habe,  hält  aber  bafür,  ba|  ein  Seljrbuch  in  allen  3meigen  j)em  grö§ten, 
möglichermeife  su  erreichenben  ßiele  entfpredjen  müffe  unb  bem  Sehrer 
eS  überlaffen  fein  mufe,  nach  feinen  SBerhättniffen  gelegentlich  ju  fürjen. 

Sa  fidj  ber  SBerfaffer  hinfichtlid)  ber  sühthobe  ben  ^ortfehritten  ber* 
felben,  mie  fich  W  jahlreichen  Sehrbüchern  unb  Sluffä^en  ber  ftafyät' 
fdjriften  erfennen  läjjt,  in  gebührenber  Söeife  ausliefet  unb  möglid)ft 
genau  bem  Sehrplan  unb  ben  ^nftruftionen  anfchlofe,  barf  feine  Hoffnung 
auf  ben  Beifall  ber  ^adjlehrer  um  fo  mehr  berechtigt  fein,  als  bie  fd)lichtc 
Sarftellung  beS  Stoffes  fchtoierigeren  theoretifdjen  Ableitungen  fernblieb, 
unb  man  ja  fich  *ox  3Iugcn  halten  mufe,  bafe  ber  SWittelfchulunterrichi 


Digitized  by  Google 


Maturfunbe 


nicht  ^^tififct  Don  ftad)  auSjubilben  hat/  was  erfi  baS  ßiel  bct  fcoch* 
jcrmle  ift. 

Sie  anjumenbenben  35erfudje  unb  Apparate  finb  meift  einfach,  Diel 
erprobte  unb  als  $tue(fmä&ig  befunbene.  Sie  SScfchreibung  berjelben 
ift  auf  baS  geringfte  SWafe  befchräntt,  maS  um  fo  efjer  geftattet  fein  fann, 
als  fie  einerfeitd  bem  fiebrer  otjnebieS  betannt  finb,  unb  anbernfalls  bei 
«erfaffer  in  feinem  ©yperimentierbuch,  für  ben  ©lementarunterrirfjt  in 
ber  «Raturlehrc  (SabreSber.  53.  93b.  S.  181)  bie  Xecrjnif  Dieler  ©fperi- 
mente  ausführlich  bebanbelt  fyat,  aud)  in  einer  bemnächft  erfc^einenben 
neuen  Auflage  nod)  etwas  ju  erweitern  gebentt. 

Sie  $(bbilbungen  finb  meift  fdjematifd)  gehalten  unb  Dom  93erfaffer 
felbft  ge3eicb.net  worben.  Sag  ber  Skrfajfer  bem  r)tftorifcr)en  Moment 
gelegentlich  töedmung  getragen,  wirb  —  ba  eS  nid)t  bireft  als  SÄerfftoff 
gilt,  nur  mit  Skifall  begrüfet  werben  fönnen. 

56.  Dr.  Ä.  «umpfö  ©tunbtife  bct  Pböfif.  3lu«fl.  A.  8.  «ufl.  bearb.  öon 
Dr.  «.  $abfi.  VIII  u.  312  S  mit  461  in  ben  Xcrt  gebr.  Slbbilb.  unb 
einet  epetttaltafcl  in  ftatbenbt.    §ilb<3ljeim  1901,  «.  £aj.    ©eb.  3,70  2R. 

SaS  oor  längerer  tfeit  (3af)reSber.  93b.  41,  S.  181)  natf>  feinem 
erften  (Srfcheinen  angezeigte  sBerf  hat  fid)  bereit*  xafyixtity  ftreunbe  er* 
roorben,  bie  eS  toofjl  Dornebmlicf)  ber  präjifen  Raffung  ber  OJefefee  unb 
Sefinitionen  Derbanft,  bie  in  allen  teilen  beS  USJerfeS  zum  SSorfdjein 
(ommt  Söon  ber  Erfahrung  unb  bem  (Sfperiment  auSgeljenb,  wobei 
für  lejjtere  ftetö  einfache  unb  überfic^t(icr>e  3Jcetf)oben  angemenbet  werben, 
werben  bie  Öefefce  unb  weitere  Folgerungen,  wie  Slnwcnbungen  leicht 
oerfiänbtid)  gemacht.  33ei  Jebem  2lbfd)nitt  finb  jafjlreicfje  fragen  unb 
Aufgaben  als  Stoff  zum  Wachbenfen  unb  ju  Uebungen  angehängt,  bie 
febr  zwetfmäjjig  ausgewählt  unb  im  Unterricht  gut  Derwenbbar  finb.  Sie 
fefjr  zahlreichen  Figuren  im  Xeft  jinb  Dorzüglich  ausgewählt,  Diele  baoon 
finb  bem  SSerfe  eigenartig  unb  bürften  anregenb  zur  Vornahme  Don 
SSerfuchen  in  weitern  Streifen  geben,  fo  5.  33.  bie  Figuren  122,  126, 
139,  304,  308,  313,  314,  325. 

%üz  eine  etwaige  Verteilung  beS  fiebrftoffeS  auf  2  Stufen  gibt  ber 
$>erfaf)er  burdj  ©ezetdjnung  Derfd)iebener  Paragraphen  mit  einem  Stern- 
chen (*)  biejenigen  für  eine  höhere  Stufe  an.  3öei  einem  Dorbcreitenben 
^a^rgancj,  welcher  zugleich  einen  gewifjen  Slbichlufc  für  baS  praftifct)c 
Ccben  bteten  foü,  werben  einzelne  Paragraphen  ebenfalls  bezeichnet, 
währenb  anbere  wieber  berDorgehoben  werben,  bie  bei  bejd)ränfterer 
$eit  auSgelafj'en  werben  fönnten.  Saburd)  gewinnt  baS  SSerfdjen  an 
Wnpafi'ungSfähigfeit  für  Derfchiebene  93erl)ältnifie. 

57.  3uf)anti  JUfiber,  2c  bt  buch  bet  P^fif.  #um  ©ebraud)  an  reoliftifc^en 
SDiUtelfdjulen  bearb.  3.,  buidjgef.  Slufl.  VIII  u.  384  ©.  m.  372  ftig.  u. 
Zaljlt.  Ucbungäaufgabcn.    9JZünü)en  1901,  SR.  Clbenbourg.    Gleb.  4  ÜR. 

SaS  im  3at)re  1900  xuerft  erfefnenene  unb  im  Dorigen  §at)xt  zum 
Zweiten  SKalc  aufgelegte  werf  erfcheint  nun  zum  britten  SERal.  (SS  tyit 
fich  alfo  fetjr  rajeh  eine  gro&e  Anzahl  Don  ftreunben  gewonnen,  ©ei  ber 
iftirze  ber  $eit  war  eS  bem  Verfafjer  nicht  möglich,  burdjgreifenbe  9lenbe- 
rungen  Dorzuneljmen,  boch  würbe  ber  (Gebrauch  beS  öueheö  burch  2ln* 
füguug  eineö  SachregifterS  erleichtert  unb  bie  neue  9icct)tfcr)reibung  würbe 
eingeführt.  Referent  barf  fich  baher  wohl  barauf  befchränfen,  baSSBerf* 
chen  mit  Beziehung  auf  bie  früheren  Sinzeigen  (33b.  53,  S.  175)  als 
Dorzüglich  empfehlenswert  zu  bezeichnen. 


Digitized  by  Google 


190 


sftaturtunbe. 


58.  Dr.  (Smil  ©arburg,  £eb,rbud)  ber  (SjperimentalphOfil  für  ©tnbierenbe. 
5.,  oerb.  u.  üctm.  «ufl.  XX  u.  403  ©.  mit  410  Driginalabbilb.  im  Scjt. 
Bübingen  1901,  fr  £.  33.  9)iof)r.    7  9H.,  geb.  8  Htt. 

55>iefcö  SSerl  ift  jum  ©ebraud)  für  §örer  ber  Gr^erimentalpfmiif 
äum  ©ebraudje  neben  ber  SSorlefung  beftimmt;  eS  »erlangt  alfo  üom  fiefer, 
baß  er  bereits  tuiffenfc^aftUcr)  in  ber  $ftfif  oorgebilbet  ift.  %üx  foidje 
bietet  eS  ober  bie  SSiffenfdjaft  in  ber  benfbar  beften  SÖeife.  ^ero-or^u* 
heben  finb  namentlich  bie  ftreng  miffenfcfjaftlict)  prägtfierten  Definitionen, 
bie  fnappe  unb  babei  bodj  gemähte  SluSbrudsweife,  bie  äußerft  oerläßlichen 
Zahlenangaben  unb  bie  zahlreichen  einfach  unb  fer)r  Aar  gezeichneten 
§iguren. 

(SS  ift  wohl  nidjt  nötig,  befonberS  heroorjuheben,  baß  bie  neuen 
Auflagen  ftets  auf  bie  ftortfdjritte  ber  SBiffenfchaft  SRütffidjt  nahmen,  fo 
baß  baS  Se^rbud)  in  jeber  §infidjt  als  empfehlenswert  für  ©tubterenbe 
höherer  ©dmlen  bezeichnet  werben  muß. 

59.  Dr.  SUlhrtm  Tonic,  ©runbriß  ber  (Sjperimentalphtofi f  für  Imma- 
niftifd)e  ©tjmnafien  nach  bem  minifterieflen  £ef>rplan  bearb.  2.,  nadj  bem 
£ef)rplane  Don  1898  umgearb.  Äufl.  221  @.  mit  170  in  ben  $eft  gebr. 
ftig.  u.  220  UebungSaitf gaben.  Stuttgart  1900,  ftr.  ©rub  (früher  SKündjen 
u.  fieipjig,  Dr.  <S.  SBolf).    2,60  SM. 

Die  frühere  Auflage  biefeS  SBerfeS  (SahreSber.  50.  93b.  <B.  125) 
mußte  infolge  beS  ©rfdjeinenS  ber  neuen  Schrpläne  etwas  umgearbeitet, 
refp.  erweitert  werben.  (SS  mürben  aus  bemfelben  ©runbe  eine  größere 
Sln^al}!  oon  giguren  aufgenommen,  bafür  aber  eine  2lnjaf)l  oon  UebungS* 
aufgaben  weggelaffen,  ba  für  beren  Durchführung  ohnebieS  nur  wenig 
#eit  5ur  Serfügung  fteht.  SlnbrerfeitS  würben  Sftefultate  ber  SledmungS* 
aufgaben  beigefefct,  ebenfo  würben  bei  ben  rein  pr)r;fifaüfcc)en  Aufgaben 
bie  Paragraphen  angegeben,  welche  babei  jur  Slnwenbung  gelangen,  was 
eine  wefentliche  Erleichterung  für  ben  (Schüler  ift. 

Die  früher  fdjon  betonte  experimentelle  93ehanblung  beS  Ser)rftoffed 
würbe  beibehalten,  wo  nicht  bireft  eine  matfjemattfche  SÖehanblung  oor* 
gefchrieben  wirb.  Die  oerfchiebenen  Kapitel  finb  auch  in  anberer  Reihen* 
folge  oorgeführt,  fo  baß  betbe  Auflagen  wohl  nicht  nebeneinanber  gleich* 
jeitig  gebraucht  werben  fönnen. 

Die  fet)r  flare  unb  öerftänblidje  Raffung  beS  erweiterten  XeyteS  macht 
baS  99ud)  ebenfo  wie  früher  als  Hilfsmittel  für  ben  Unterricht  feljr  wohl 
geeignet. 

60.  «.  ©enau,  2tbriß  ber  <ßh&fi!  für  ^räparanbenanflalten.  IV  u.  92S. 
mit  54  §oljfa>.  im  Xcft.    öotba  1902,  ß.  fr  S^ienemann.    Äart.  1,40  Stf. 

DiefeS  SBerfchen  bietet  ben  burd)  bie  Sehrpläne  oom  1.  Juli  1901 
für  ben  Unterrtd)t  in  ber  PhOfif  au  $räparanbenanftalten  öorgefchriebenen 
©toff,  nämlich  drfcheinungen  aus  bem  ©ebiete  ber  Söcedjanif  unb  Slfuftil. 
Die  ©runbfäbe  beS  SkrfafferS  finb  gelegentlich  ber  Slnjeige  feiner  „$hnfif 
für  SehrerbilbungSanftatten"  bereits  im  Jahresbericht  (So.  48,  ©.  106) 
mitgeteilt  worben.  ©S  fei  barauS  nur  erwähnt,  baß  ber  SSerfaffer  oon 
metljobifcheu  fiehrbüchern  nichts  wiffen  will,  um  Weber  ben  £ef)rer  ju  behin* 
bem,  noch  »hn  5U  beoormunben.  @r  orbnet  in  furjer,  flarer  unb  überficht* 
lidjer  SBeife  ben  Sehrftoff,  beginnt  mit  ben  auf  bem  SBege  ber  Jttbuftion  im 
Unterricht  gewonnenen  Beeden  unb  überläßt  eS  bem  Sehrer  aus  9Ser* 
fudjen  ober  Beobachtungen  ben  ©chüler  bahtn  ju  führen.  §ür  ©ieber* 
holungen  eignet  fidj  baS  SBerFdjen  baher  fehr  gut  unb  wirb  an  Schulen  fid) 
gut  öerwenben  laffen. 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe 


191 


61.  Dr.  «loiS  garnier,  $rof.,  Waturleljte.  377  e.  mit  377  $ig.,  einet 
Speftraltafel,  4  meteorolog.  Earten  in  garbenbr.,  beorb.  f.  b.  oberen  Klaffen 
ber  SWittelfdjulen  auf  ©runb  ber  mit  ßtlafe  be$  f.  f.  SKintft.  f.  Svutt.  u. 
Unterr.  D.  23.  gebr.  1900,  Deröffentlidjten  2.  Stuft,  beä  ücfjrplane«  u. 
b.  Snfirurtioncn  f.  ©ömuafien.  SBieu  1902,  3of.  SRotfrfdje  Jßcrt.  4,50  9tt., 
geb.  5,20  SR. 

DaS  {jier  genannte  2Serf  ftefjt  u>ol)l  jurüd  hinter  manchen  anbern,  für 
benfelbeu  gtoetf  beftimmten  £ehrbüd)ern.  @3  ift  jroar  äußerlich  bem 
Sehrplan  angepaßt,  bod)  finb  manche  Kapitel  nur  furj  berührt,  loährenb 
aubere  für  bie  UnterrichtSftufc  etroaä  fdnuierig  erfd)einen.  Der  ganj 
in  petit  gefegte  cfjcmifdje  Elbfdjnitt  fönnte  für  SRealfdmlen  Diel  fürser  fein, 
für  ©ömnajten  fönnte  er  erweitert  werben.  $tei  einer  neuen  Eluflage  bürfte 
toofjl  mandjeS  oeränbert  werben. 

62.  SB.  SBeller,  <ßrof.,  $l}!)firalifche$  (Srperitnentier-  u.  fiefebud),  mit 
Dielen  greitjanboerfuchen.  Jür  ben  6d)utunterrid)t  u.  jur  Sclbftbele^cuug 
bearb.  V  u.  143  S.  mit  257  meift  färb,  Hbbilb.  (ftt.  Jöibliotfjer  edjreiuer 
<Rr.  15.)    (Eßlingen,  3.  fr  edjreiber.    öeb.  3  SR. 

DtcfeS  fleine  2)ud}  ift  für  2eb,rer  beftünmt,  welche  mit  einfachen 
Mitteln  Unterricht  in  ^l)Ufif  erteilen.  Elud)  foll  es  ©djülern,  inSbefonbcre 
an  ftanbfertigfeitsfdmlen  unb  Dilettanten  Einleitung  jur  ©elbftanfertigung 
ber  elementaren,  pfytjfifalifdjen  Apparate  geben.  DaS  2Berfcf)en  ift  redjt 
praftifd)  angelegt  unb  bürfte  recht  gut  oerwenbet  werben  tonnen.  Der 
Ze^t  erftredt  fid)  auf  bie  oerfd)iebenen  Kapitel  ber  ^Ijnfif  unb  ift  letd)t 
faßlich-  Die  Figuren  finb  burd)  Einlegen  mit  öerfdjiebenen  ftarben  bt» 
fonberS  üerftänbltd).  9Jcan  finbet  »tele  SBerfudje  betrieben,  welche  mit 
überrafdjenb  einfadjen  Mitteln  bitrdjgcführt  roerben  tonnen,  wäljrenb  man 
fie  gemöljnlid)  mit  teuren  Elpparaten  anaufteilen  gewöhnt  ift.  Der  33er» 
f affer  hat  ftd)  an  gute  Quellen  gehalten,  wie  bie  oon  9ieumann  heraus- 
gegebenen „^eriobifdjen  SBlätter",  beren  p^fifalifc^er  Seil  üon  Dr. 
§•  ftrauS  in  SBien  rebigiert  wirb,  wie  bie  ßeitfdjrift  für  ben  p^öfifalifc^cn 
unb  djemifdjen  llnterridjt  oon  $o$fe  in  Berlin,  ba£  (Syperimentierbuch 
für  ben  Elementarunterricht  in  92aturfunbe  oon  Dr.  ft.  SRofenberg  lt.  a. 

DaS  SBerfdjen  barf  beftenS  empfohlen  werben. 

63.  ©.  ©eller,  $rof.,  qjfjöfifbud)  mit  in  ben  $ert  gebr.  färb,  Elbbilb.  Gin 
Seljrbud)  ber  ^f>nfif  für  ben  edjulunterridjt  unb  jur  Setbftbelel)rung.  (ftl. 
«ibiiotljet  Treiber  flr.  11,  12.)    Gfetingen  1902,  3.  fr  edjreiber. 

2.  5öb.:  SRedjanir.    VII  u.  156  8.  mit  250  Hbbilb.    öeb.  2,50  SM. 

3.  SÖb.:  ©djmiugungen  unb  SBellen,  Etfuflif,  fiebere  Dom  edmll.  Hu. 

250  e.  mit  80  «bbitb.    ÖJeb.  4,20  9R. 

2Sir  f)aben  im  üergangenen  %a\)xt  (©.  201)  ben  erften  93anb  bcS 
„yfäitbudicä"  befprodjen  unb  haben  babei  ben  <ßlan  unb  bie  sJttett)obe 
beö  3ierfafferd  gefchilbert.  Die  nun  öollenbet  oorliegenben  betben  33änb* 
djen  finb  in  berfelben  35Jeife  angelegt  unb  oerbienen  in  gleicher  Söeife  bie 
Elufmcrffamfeit  ber  Se^rerroclt.  Die  feljr  reiche  EluSftattung  mit  jaljl- 
reichen  inftruftioen  ^tfluren  mirft  befonberS  bcftcdjenb,  inbem  baburch 
nicht  nur  bie  phhfifalifchen  öJefe^e  fcfjr  flar  unb  leicht  faßlich  bargeftellt 
finb,  aber  auch  jahlreidje  einfache  unb  fompli^ierte  Elpparate  unb 
SJcafchinen  toerben  in  guten,  farbigen  Silbern  üorgeführt.  Der  fiehrer 
ber  yMil  toirb  häufig  finben,  bafj  er  burd)  bie  Seftüre  ber  flcinen  SBeiler- 
fchen  fichrbücher  aufmerfjam  gemadjt  luirb,  toie  er  feinen  ®egenftanb  in 
einer  leichter  faßlichen  SSeifc  unterrichten  unb  burd)  paffenbe  35erfud)e 
beleben  fann.  (SS  möge  baher  nochmals  auf  baS  fehr  brauchbare  SSerfdjcn 
aufmerffam  gemacht  »erben. 


Digitized  by  Google 


192 


Waturhtnbe. 


64.  %  3Manneffon,  Ober!.,  ^»fifalifche  ©runbbegriffe.  55  6.  mit  54 
ftig.  auj  3  litl)ograp&.  Safein.    »erlin  1903,  g.  Springet,    Äart.  1,40  9K. 

2113  Grrgänjung  §u  bem  bereite  befprodjenen  SSerfdjen:  ,,^r>rjfifQli)d)c 
URedjanif"  (^aljreöber.  33b.  53,  S.  184)  werben  lue*  bic  übrigen  Kapitel 
bcr  ^ßfwfif  (Sicht,  SBätme,  (£leftri$ität  unb  Magnetismus)  in  gleicher 
2Beife  für  ben  Unterricht  an  rjöijem  fiehranftaltcn  oorgefüfjrt.  $ie  93e* 
hanbluno.  be3  ©egenflanbeS  ift  in  üielfaaj  neuer  äöeife  burdjgefütjrt. 
55er  SBerjaffer  legt  Dabei  weniger  ©etuidjt  barauf,  einen  lüdenlofen  Shtfbau 
ju  fdjaffen,  als  barauf  grunblcgenbe  5öegriffe  unb  Metlwben  eingeljenb 
ju  bef)anbcln.  So  wirb  5.  93.  beim  Xtjermometer  ntct)t  blofj  bie  Jger* 
fteüung  unb  gewöfmlidje  58enü|jung  betrieben,  fonbern  aud)  auf  ba$ 
aBtUfürltaje  in  ber  X^ermometrie,  auf  bie  ftehlcr,  fowie  auf  befonbere 
Xt)ermometerformen  eingegangen.  SBefonbereS  Sntereffc  öerbient  aud) 
bie  SBehanblung  ber  Slbfdmitte  über  ©leftriaität  unb  Magnetismus.  Sin 
jeben  äbfdmitt  reif>t  fid)  eine  9teit)e  Don  fef)r  jwerfmä&ig  gewählten 
Stufgaben  mit  Angabe  ber  Stefultate.  5)er  Xeft  wirb  burd)  2  ftiguren* 
tafeln  untcrftüfct,  bod)  weifen  feine  söudjftabcn  im  Xcfte  barauf  hin.  $)cr 
Schüler  foll  auch  olme  Figuren  ben  £e£t  üerftefjen  lernen.  %a  beim 
Unterricht  bie  Apparate  oorgejeigt  unb  befprodjeu  werben,  fann  baS 
wohl  angeben. 

65.  Dr.  5®.  Xrabert,  «Meteorologie.  2.  Stuft.  148  @.  mit  49  flbb.  u.  7 
2afeln.  (Sammlung  Ööfdjcn.)    ficipjig  1901,  ©.  3.  ©öfcheufcfjc  »crl. 

3n  leidjt  oerftänblidjer  unb  bod)  wif  jenfd)ajtlidj  genauer  Seife,  wie  , 
bei  ben  übrigen  93änbd)en  ber  Sammlung  Gwfchen,  wirb  ber  £aie  in  baS 
üßkfen  ber  Meteorologie  eingeführt.  $abet  nimmt  ber  SSerfaffer  Stüdfidjt 
auf  bie  neueften  ßntbedungen  ber  ftorfdjer.  So  werben  fchon  bei  ber 
Unterfudmng  ber  atmofpt)ärifd}en  Suft  bie  SBeftanbteile  befprodjen,  beren 
5ßorhanbenfein  erft  fürjlid}  entbedt  finb  (Slrgon)  ober  beren  SBidjtigfeit 
erft  in  neuerer  3eit  heröor9e^°oen  i°irb  (Staub  unb  33afterien).  ©S 
werben  fobann  bie  93cobad)tung3methoben  befprocfjen,  wobei  bie  93c* 
obadjtungen  in  ben  Stationen,  auf  §i>hen,  mit  fiuftbaüonö  ic.  ermähnt 
werben.  $ie  Strahlung  oon  Sonne  unb  Gimmel  wirb  in  einem  befonbern 
Slbfdjnitt  gefdjilbert,  barauf  werben  bie  SSärme  unb  ber  Suftbrurf,  bie 
SBinbe,  $cud)tigfeit,  SBewölfung  unb  9cieberfd)läge,  bie  eleftrifdjen  unb 
Sicljterfdjeinungen  unterfudjt.  Schliefelich  wirb  bie  SBetterprognofe  unb 
ber  ©influft  ber  Sltmofpfjäre  auf  unfere  ©rbe  ins  Sluge  gefaxt.  SScnn 
aud)  ber  8taum  beS  SBerfdjenS  nur  Hein  ift,  fo  erhält  berSefer  bod)  einen 
flaren  unb  auSreidjenben  Ucberblic!  in  baS  SBefen  ber  Meteorologie  unb 
wirb  auf  fo  manches  ^ingeruiefen,  wag  fonft  in  ähnlichen  SBerfen  noch 
nidjt  befprochen  würbe. 

66.  ©.  $ong$,  ^räparanbenlcljrcr,  Gntmürfe  ju  Scftioncit  über  bic  miü> 
tigften  Slnrocnbungen  be8  ©alDani$mu£.  %üt  bie  Oberflaffcn  ber  $olfdfd)u(cn, 
9Jitttclfd)uIen  u.  9fläbchenfamleu.  24  S.  Scipjig  1902,  $ürrfd)c  Söucfjl). 
40  «Pf. 

%k  grofee  Verbreitung,  welche  bie  Slnwenbung  eleftrifd)er  Apparate 
heutgutage  gewonnen  i)atf  macht  bie  (Srttärung  folcher  Apparate  in  ben 
Sdjulen  mehr  aU  früher  nötig.  Um  bem  £et)rer  behilflich  *u  fein,  bQy 
mit  Grfolg  tun  ju  fönnen,  hat  ber  Verfaffer  im  Oorliegenben  igeftchen 
eine  rect)t  jiwcdmäfeige  Anleitung  gegeben.  6r  geht  Don  ber  magneti* 
fterenben  SBirfung  be^  eleftrifd)en  Stromeä  auf  (Sifen  auä,  erflärt  bamit 
bie  eleftrifdjc  illingel,  geht  bann  jum  (Sleftromotor  über,  betrachtet  beffen 
^ätigfeit  beim  Straßenbahnwagen,  gel)t  fobann  auf  bie  ©ntftehung  ber 


Digitized  by  Google 


9Jaturhinbe. 


193 


3nbuftion$ftröme  burd)  ben  9Ragncten  über,  Gilbert  einen  3nbuftionS- 
apparat  unb  enblid)  baS  Telephon,  baS  SRifroplmn  unb  baS  eleftrifche 
2idjt.   3uni  3cl)luffc  mirb  iiüfl]  bie  galoanifche  Bergolbung  befprochen. 

Xer  Berfaf fer  crftärt  bie  Sad)e  in  einer  leicht  faßlichen  weife,  fo  bafe 
ber  £et)rer,  felbft  roenn  et  oorljer  nid)t  mit  bem  Öegenftanbe  üertraut 
gemefen  märe,  leidet  in  ben  ©tanb  gefegt  wirb,  bie  Apparate  nic^t  nur  felbft 
§u  üerftefjen,  fonbern  aud)  ben  Schülern  erftären.  ©infame,  fef)r  be- 
lehrenbe  Slbbilbungen  unterftüften  ben  £ejt,  unb  ihre  mit  geringer  sJKüf)e 
an  ber  SBanbtafel  entworfenen  Zeichnungen  bieten  bie  SJWglichfeit,  baS  93er» 
ftänbnis  bei  ben  Schülern  hervorzurufen.  $ür  beffer  geftellte  ©djulen  hat 
ber  Berfaffer  auch  3ei^nun9c«  a^  9r°6e  Mnfchauungsbilber  ^erfteüen 
taffen. 

TOtt  bem  SBerfdjen  hat  ber  Berfaffer  gemifc  Dielen  fiefjrern  ein  mitl- 
fommeneS  Hilfsmittel  gefdjaffen,  baS  baljcr  fef)r  gut  empfohlen  fein  möge. 

67.  Dr.  ».  «iefeuflrunl,  $ie  (EleltTijüät,  t^rc  Chraeuaung,  prafrifche  SBcr- 
roenbung  unb  SWeffung,  für  jebermann  gemetnuerftänMitt)  bargefiellt.  5.,  Der» 
änberte  ftufL  (14.— 17.  Jmifenb.)  Jeilnxife  btaxb.  tnn  "prof.  Dr.  Kufen  er. 
80  e.  mit  54  Hbbilo.    Öranffurt  a.  9)2.,  fc.  *VrtiluUö.     1  W. 

(Srft  cor  furjem  (52.  Söb.  ©.  166)  hat  SReferent  auf  bie  4.  Auflage 
biefeS  SöerfchenS  aufmexffam  gemalt,  meines  in  populärer  SBeife  bie 
SBirfungen  beS  eleftrifchcn  Stromes  unb  feine  Slnmenbung  fchitbert.  3« 
ber  neuen  Auflage  haben  bie  Berfaffer  abermals  einige  ©rmeitcrungen 
oorgenommen,  um  bie  neueften  (Sntbeduugen  auf  ihrem  Gebiete  ui  bo- 
rüdfidjtigen,  fo  bafj  mit  Bezugnahme  auf  bie  frühere  sÄnjeige  bad  SBerfdjen 
abermals  empfohlen  merben  fann. 

68.  Dr.  ®.  Brüfd),  ©runbrijj  ber  eiettrotec^ntf  für  tecfmifcfje  Se^ran- 
ftatten.  XI  u.  168  S.  mit  248  «bbiib.  im  lert.  fieipsig  1902,  ».  ©.  Icubner. 
©cb.  3  9R. 

3m  Januar  1900  rourbe  ber  Berfaffer  oon  ber  f.  ^entraloermaltung 
ber  fchlefifdjen  ©teinfohlen*Bergtt>erfc  beauftragt,  für  iljre  Beamten  eine 
Diethe  öon  20  @rperimental*3Sorträgen  über  baS  für  bicfelben  SBiffcnS* 
roertefte  auS  ber  dleftrijität  im  Bergbaubetrieb  $u  galten.  Xiefc  Vorträge 
mürben  fobann  in  3>rud  gelegt  unb  an  bie  Beamten  »erteilt  Da 
ber  Berfaffer  bann  aud>  für  anbere  Beamtenfreife  eine  ähnliche  2luf* 
forberung  erhielt,  entfd)lofe  er  fich^u  einer  ettuaS  ausführlicheren  Bearbei- 
tung biefer  Borträge,  meldte  Arbeit  fobann  als  örunblagc  für  meitere 
BortragSreihen  unb  ben  eleftrifdjen  Unterricht  an  ber  Bergfdjule  bienen 
follten. 

DaS  SBerfdjen  fott  alfo  oorjüglid)  bem  praftifdjen  BebürfniS  bienen. 
Sin  ber  £anb  oon  (S^perimenten  unb  einer  9teil)e  bereits  ausgeführter 
Anlagen  foll  ber  ©rubenbeamte,  fomie  ber  Bergfd)üler  auf  bequeme  $rt 
mit  bem  SBiffenSmerteften  aus  ber  mobernen  (£leftrotedmif  befannt  ge= 
macht  merben.  Die  grunblegeuben  phnfifalifdjen  Xatfa^en  merben  burd) 
einfache  unb  inftruftioe  Berfuche  ohne  3eitt>erluft  gemonnen  unb  fobann 
fofort  ju  ben  praftifchen  Wnmenbungen  gefchritten,  mobet  burd)* 
megS  bie  Anlehnung  an  bie  mobernen  TarfteünngSroeifen  feftge- 
halten  mirb  unb  auf  möglich^  ftrenge  Formulierung  ber  öefe^c  forg* 
fam  geachtet  mirb.  Die  fiare  unb  anfd)aulid)C  Darftellung  macht  felbft 
fdnüerere  ©toffe  recht  faßlich,  mie  B.  baS  Kapitel  über  Dnnamo- 
mafchinen,  ©leichftrommotoren,  über  ben  SSedjfelftrom  ic.  Biele  tabelloS 
ausgeführte  Äbbilbungen,  jum  Xeil  nach  Pbotograpfnfchen  ^tbbilbungen 
roirnicher  SKafchinen  unb  Apparate  ausgeführt,  jum  Xeit  erflärenbe 

*dbafl.  3ol,refbeti4t  LV.  13 


Digitized  by  Google 


194 


9caturfunbe. 


fcfjcmatifdje  Figuren,  erhöhen  bie  Sraudjbarfeit  be£  auch  fonft  fefjr  nett 
auSgeftatteten  SBerfeS. 

69.  Dr.  ß.  ©raefc,  $te  etertrijität  unb  iljre  Anmcnbungcn.  <£in  ße^r* 
unb  ßefebuch-  9.,  öielfadj  Derm.  Aufl.  560  6.  mit  522  »bbilb.  Stuttgart 
1902,  3-  fcngethorn.    7  SK. 

So  nrie  baS  Heinere,  bereits  üom  Referenten  toieberholt  angejeigte 
SBcrf  beS  SerfafferS  öerbient  bieä  größere  SBerf  bie  üotle  Aufmerffamfeit 
ber  Sehrerroelt,  bie  ihm  auch  in  t)ot)tm  9Jca|e  ju  teil  wirb,  roie  bie  rafdje 
golge  ber  Auflagen  beroeift.  $a£  Sud)  gerfällt  in  groei  Seile,  öon  benen 
ber  erfte  bie  (SrfcheinungSroeifen  unb  bie  SBirfungen  ber  ßlcftrigität  be* 
fjanbelt  Ausgegangen  mirb  Don  ber  SReibungSeleftrigität.  3)aran  fchliefjt 
fid)  bie  ftontafteleftrtgität,  eleftrifche  Apparate  unb  SReffungen,  SBärme* 
unb  2icf)tttrirfungen,  djemifdje  unb  magnetifd)e  SBirfungen  beS  ©tromS,  bie 
(Simoirfung  galoanifcher  ©tränte  aufeinander,  Sechfei*  unb  SJrehftröme, 
eleftrifche  (Sdjttnngungen,  Durchgang  ber  (Sleftrigität  burdj  ©afe  (SRöntgen* 
[trafen)  unb  eleftrifdje  Sttafjeinfjeiten. 

Ter  glueite  Seil  get)t  auf  bie  Anroenbungen  ber  ©leftrigität 
ein.  3n  icber  SBeife  finb  bie  neueften  2forfd)ungen  auf  bem  ©c* 
biete  ber  theorerifchen  (SleftrigitätSlehre  unb  ber  praftifcf)en  An* 
menbungen  genau  berücffict)tigt  roorben.  Namentlich  finb  bie  djemi* 
fdjen  SBirfungen  beS  eleftrifcfjen  ©tromeS  ausführlich  befprodjen. 
3m  gtoeiten  Seile  finb  tyxüotbutyhtn :  bie  Sßernftlampe,  bie  Osmium* 
lampe,  ber  (Sbifonaffumulator,  baS  Xelegraphon,  bie  fingenbe  Sogen* 
lampe,  bie  STelegraphie  olme  ^3)rar)t  (Geeignete  3^uf^attonen  unter* 
ftüfceu  ben  Xejt  in  öorgüglidjer  SBeife,  fo  bafj  baS  SGBerf  als  eines  ber 
borgüglidjen  Hilfsmittel  für  baS  in  unferer  3eit  fo  njicrjtig  getuorbene 
Kapitel  ber  ^fmfif  begeidmet  »oerben  fann. 

70.  Dr.  ®.  Soumann,  fieid)tfafjlid)e  »orlefungm  über  Cf Icftrigität  unb  fiie^t. 
375  ©.  mit  188  Abbilb.  im  Sert.  ßeipgig  1902,  3.  St.  93art&.  6  2K., 
geb.  7,20  2K. 

Anregung  gu  biefem  Sud)e  gaben  öolfStümliche  UmoerfitätSDor* 
lefungen,  melct)e  ber  Serfaffer  in  ben  3öhren  1899  unb  1900  in  $rag 
abhielt,  um  Anfänger  an  §od)fchulen  in  bie  fcfjruierige  SflarmeUfche  Xtyoxie 
einzuführen  unb  ben  £ef)rern  an  ÜJcittelfdjulen  einige  §ilfe  gu  bringen, 
ihren  Unterricht  mobern  gu  geftalten.  $te  $arftcllung  hat  fid)  burdjroegS 
an  biefe  tytoik,  bie  nunmehr  allgemein  angenommen  ift,  angelehnt, 
unb  ha*  baburch  an  Seichtfafjlicrjfeit  unb  Ueberfichtlidjfeit  gewonnen, 
bafe  gur  ©rflärung  ihrer  ©rfdjeinungen  Silber  herangejogen  finb,  melcfje 
ber  ^nbrofiatif  unb  §hbtobtmamif  entnommen  rourben.  ©S  toirb  bie 
ftationäre  SBafferfhömung  benüfct,  um  bie  Segriffe  Stromlinien,  ©trom* 
fäben,  9ftoeauflädjen,  ©tromgetten  gu  entmirfeln,  unb  bie  graphifeben 
S)arftetlungen  merben  gur  Seftimmung  ber  ©trommenge,  ber  motorifegen 
ftraft,  ber  Energie  unb  gur  Aufteilung  oon  QJefe^en  benü^t. 

Anfdjliefeenb  tuerben  nun  in  12  Sorlefungen  oorgeführt:  9Kagne* 
tifche  unb  eleftxifcr)e  ©trömung,  bie  ele!trifche  ©ntlabung,  eleftrifche  SBirbel 
unb  ber  Soltafdje  ©trom,  bie  (Sleftrotyfe  unb  befonberS  ber  cf)emifcr)e 
Umja^  in  ben  Elementen,  tt>ie  bie  3Särmett)irfungen  beS  ©tromeS;  ber 
@(ettromagnetiSmuS  mirb  in  %mei  Abfdjnitten  00m  magnetifchen  3Birbel 
beS  Soltafdjen  ©tromeS  unb  ber  magnetifchen  Ouirtfhdmung  behanbelt. 
®ie  ^nbuftionSnjirfungen  finb  in  bem  Abfdjnitt  über  eleftrifche  Ouirl* 
ftrömung  befprochen.  ÜS  merben  fobann  bie  eleftromagnetifchen  ©chmin* 
gungen,  bie  eleftromagnetifchen  SBetten  unb  bie  fcerfcfchen  ©trahlen  in 


Digitized  by  Google 


9?aturfunbe. 


195 


gleicher  SBeife  anrcgenb  öorgeführt.  $n  fefjr  gelungener  SBeife  werben  bet 
tfjeoretifd)e  &eil  wie  ba$  (Sfperiment  behanbelt. 

^(nfcfjlicfecnb  wirb  bie  2ef)re  oom  fiidjt  fur$  unb  ganj  elementar 
behanbelt,  babei  auf  bie  eleftromagnetifdje  9?atur  be3  2id)te3  eingegangen, 
enblicf)  finb  noch  üerfdjiebene  Strahlungen  (SRöntgenftrahlen,  sSecquerel* 
ftraljlen,  Eatfjobenftrafjlen)  furj  berührt. 

$aS  SBerfefjen  fann  al3  fe^r  lefcnSmert  bezeichnet  werben  unb  ift  aud) 
namentlich  buref)  »orjügliche  Slbbiibungen  fdjön  auögeftattet. 

71.  90.  (5.  8.  Hon  @dlalf,  SBelle  niedre  unb  Schall,  flutorifierte  beutfehe 
«ufl.  bearb.  t»on  $rof.  Dr.  §ugo  ftenrner.  XI  u.  868  S.  mit  176  in 
ben  %ti\  gebr.  «bbtlb.  »raunfd)mpig  1902,  ftr.  »icmeg  &  8ol)n.  8  9»., 
geb.  9  9». 

SBon  ber  SBerlagSfyanblung  aufgeforbert,  unternahm  ber  Serfaffer 
bie  Uebertragung  beä  üon  ©chaiffdjen  SBerteS,  inbem  er  fie  bemDriginalmerf 
möglidjft  entfpred)enb  geftaltete,  hielt  e£  aber  an  mannen  ©teilen  für 
geboten,  burd)  erläuternbe  Bufäfce  bie  Xarftellung  au  ergänzen. 

$13  eine  ber  wenigen  Sonographien  über  Stfuftit  behanbelt  jie  ben 
Öegenftanb  in  fef)r  fafjlidjer  unb  anfchaulidjer  SBeife.  ©oworjl  bie 
theoretifefje  al£  bie  experimentelle  Seite  ber  fcfjwingenben  ^Bewegungen 
wie  bie  eigentliche  Sefjre  oom  ©cf)all  werben  gleichartig  burc^gcfürjirt. 
$a  nur  bie  ©lementarmathematif  oermenbet  mirb,  ift  ba3  93ud)  leicfjt 
oerftänblid)  unb  bürfte  auch  gebilbetere  Sflufifer  intereffieren.  eine 
größere  9ln§ahl  neuerer  3$erfud)3anorbnungen  werben  befproerjen,  barunter 
aud)  ganj  originelle,  üom  Serfaffer  felbft  bcrrüfjrenbe,  wie  j.  33.  SRefonanj 
in  platten  (©.  259),  3)rurfoerminberung  in  ftrömenben  ^lüffigleiton 
(©.  265)  u.  a.  55a3  99ud)  erfdjeint  fct>r  geeignet,  ftd)  rafcf)  über  ben  gegen- 
wärtigen ©tanb  ber  Stfuftif  ju  informieren,  um  fo  mefjr  al§  es  aud)  auS» 
fü^rltd)  genug  ift,  um  fid)  für  ba3  ©elbftftubium  gut  $u  eignen. 

$er  Xejt  mirb  überbieä  burd)  oorjüglidje,  inftruftioe  äbbilbungen 
unterftüfct,  welche  ber  Verleger  in  reidjem  SJcajje  beigeftellt  r>at. 

72.  Äid).  $mn.  ©lodjmann,  Sicht  unb  SBärme,  gemeinfafelirf)  bargcficllt. 
272  3.  mit  81  Bbbilb.    fieipjig  1902,  (5.  ©.  5ßoefrf)el.    3,80  9R. 

Xiefe§  SBerf  bilbet  ben  2.  $eil  oon  einem  auf  3  Xeile  beredjneten 
Scrfe,  beffen  1.  Seil,  welcher  9D?ed)anii  unb  BtuJH!  behanbelt,  allgemein 
mit  S3eifall  aufgenommen  mürbe.  $lud)  biefer  «anb  bürfte  in  gleicher 
SSeife  gefallen.  ©3  fcfjliefjt  matljcmatifdje  ^orfenntniffe  fo  oiel  mie 
möglid)  aus  unb  ift  babei  fo  leidjt  fafjlid)  gefd)rieben,  bafe  e3  üon  jeber* 
mann  oerftanben  merben  fann.  Dabei  weil  ber  SSerfaffer  ba3  ^utereffe 
für  ben  betyanbelten  ©toff  burd)  Mitteilungen  über  ben  fuftorifdjen 
Gntmidelung^gang,  fomic  über  bie  praftiferje  «ermertung  ber  betreffenben 
pljnfifalifdjen  Apparate  unb  ©efe^e  lebhaft  ju  ermeden.  eine  oollftänbige 
Darbietung  ber  SSiffenfdjaft,  bie  in  allem  unb  jebem  mit  bem  ijeutigen 
©tanbe  ber  SStffenfdjaft  ©abritt  l)ölt,  barf  man  freiltd)  in  bem  SBerfe 
nicf)t  fucf)en,  eä  follen  ja  nur  bie  breiten  GJrunblagen  au3  ber  Sel)re  bom 
Sickte  unb  ber  SBärme  bebanbelt  werben.  ©3  ift  bafyer  mandjeS,  maö 
anbere  2ef)rbüd)er  bieten,  übergangen;  anbere^  mieber  mürbe  Ijcrau^ge*  * 
griffen  unb  meit  ausführlicher  be^anbelt,  fo  erfdjeint  namentlich  ber 
9lbfcfjnitt  über  bie  SBärme  fe^r  gelungen;  eä  ift  j.  93.  bie  frafttonierte 
Deftiflation  beS  Petroleums  (unb  XeereS;  feljr  Ijübfcr)  gefd)ilbert,  ähnlich 
bie  ©rieugung  fyotyt  Äältegrabe  unb  S3ermenbung  jum  Öerbichten  oon 
2uft,  bie  Snmenbung  ber  ©pannfraft  ber  ©afe  als  treibenbe  Äraft.  ?luch 
bie  Dptif  enthält  oiel  2lnregenbe3,  menn  fie  auch  weniger  Weites  bietet 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


ftaturfunbe. 


73.  Dr.  ftelir  «uerbad),  $rof.,  $ie  ©runbbegriffe  bet  mobernett  SRatur- 

lebre.  156  6.  mit  79  $ig.  im  $ert.  {Km  9iatur  u.  Ocijlcdioelt  93bcf>.  40.) 
Seidig  1902,  ».  @.  Seubner.    ©cb.  1,25  9JI. 

3n  ber  (Einleitung  begrenzt  bet  Serfaffer  ein  Glcbiet,  ba3  er  auf  bie 
erafte  9Jaturwiffenfd)aft  befdjränft,  fo  bafj  bie  fogenannten  ©eifteäwiffen* 
fdjaften  au3gefd?loffen  ftnb  unb  aud)  auf  oiele  (Srfdjetnungen  in  ber  orga- 
nifdjcn  Watur,  bie  man  früher  auf  eine  bejonbere  2eben£fraft  jurücf- 
führte,  wirb  nidjt  eingegangen.  3uer|'t  werben  bie  brei  ©runbbegriffe 
SRaum,  $eit  unb  Materie  befiniert,  fobann  wirb  bie  ^Bewegung  in  ifjren 
oerfdjiebenen  Arten,  es  wirb  fobann  über  Straft  unb  9ttaf|e,  bie  ©igen* 
fdjaften  ber  5Raterie,  über  Äraft  unb  (Energie  gefprodjen,  bi§  im  ©djlufj* 
fapitel  bie  (Entwertung  ber  (Energie  mit  bem  allgemeinen  AuSgleid)  ab* 
fdjliefet,  ber  in  einer  fernen  3"^"!*  gebadet  ift. 

3)aS  SSerfcrjen  btlbet  ein  ganj  ausgeaeicrjneteä  93ud>,  baä  nid)t  blofj 
bcr  gebilbetc  Saie  mit  ^ntereffe  lefen  wirb,  baä  aud)  jeben  ^tjnfiter 
feffeln  mufe.  SJcandjeö  barauä  läfjt  fiel)  im  llntcrridjt  fe&r  gut  üerwerten. 
Xcr  ^erfaffer  hat  eä  fetjr  wol)l  oerftanben,  bas  an  unb  für  fid)  oft  etwaö 
fptöbe  unb  fdjwiertge  ©ebiet  in  einer  feljr  gelungenen  unb  populären  SBeife 
oor^ufüfjren. 

74.  Dr.  ®.  3.  »an  »fbber,  $rof.,  Anleitung  aur  «ufftellung  oon  SBetter- 
oorlj  erjagen  für  alle  ©eruföarten,  inäbefonbere  für  ©d)ule  unb  fianbwirtfdjaft, 
gemein  Der  jiänblicf)  bearb.  VI  u.  3ö  6.  mit  16  cingebr.  &bbilb.  Üörounfa)n»cig 
1902,  SJicroeg  &  Soljn.    60  %\. 

5)er  $erfaffer  ift  ber  Ueberjeugung,  bafe  eine  nennenswerte  ^örberung 
ber  2Betteroorl)erfagen  im  §inolitf  auf  tr)re  9fu&barmad)ung  nur  baburd) 
ju  erzielen  fei,  bafe  bie  ©ru'nbletjren  ber  praftifd)en  SBitterungSfunbe  unb 
ber  bei  bcr  Aufteilung  oon  SBetteroorfjerfagen  mafjgebenben  ÖJrunbfäfce 
in  bie  breiteren  Sdndjten  bcr  Üöcoölferung  ©ingang  finbe.  (Er  l)at 
bcäfyalb  fdjon  bor  einigen  %at)Ttn  (^afjreäber.  51.  ©b.  6.  109)  im  Auf- 
trage ber  ^ireftion  ber  „3)eutfcr)cn  ©eewarte"  eine  Anleitung  $ur  Söetter- 
oorfjerfagc  Deröffentlidjt  unb  bietet  in  ber  oorliegenben  ©djrift  in  gc* 
brängter  ftürje  ba3  SSiffenswertefte  in  Söeaug  auf  bie  £anöl)abung  bcr 
SSkttcrüorfjerfage :  3)ie  gegenwärtige  3BettertelegrapI)ie,  bie  (Einrichtung 
Der  SBetterfarten,  bie  allgemeinen  ©runbfäfce  ber  Setteroorfyerfage,  ferner 
bie  SäJettcrtopen  für  Deutfdjlanb  unb  bie  angrenaenben  Sänbcr.  9Äit  biefen 
2öettertüpen  fann  fid)  jebermann  leidjt  oertraut  machen;  e§  wirb  tfjm  bann 
mittelft  ber  Söetterfarten,  bie  er  ftd)  nad)  ben  SBcttcrtelegrammcn  unter 
JÖenü^ung  ber  f)ier  gegebenen  Anleitung  letd)t  anfertigen  fann  unb  mit 
^ugrunbclegung  ber  ©eobadjtungen  am  Orte  fclbft  bie  sJD£öglicfyfett  Der* 
fdjafft,  bad  Söetter  auf  einige  iage  oor^erjufagen.  5)ie  ii^arafteriftif 
bcr  &$ettcrtt)pcn  ift  in  überfid)tlid)cn  labcllcn  bem  SSerfd^en  angehängt, 
iianbwirtc  unb  Schulmänner  werben  aufgeforbert,  fic^  mit  bem  3«^te 
bed  Öefte5  oertraut  ju  machen,  um  ber  nod)  immer  weit  oerbreiteten 
Anfidjt  über  ben  oermeintüdjen  ßinfluß  beä  9Honbe3  auf  bie  ®cftaltung 
.  bcS  SSctterS  mit  ©rfolg  entgegensuarbeiten. 

75.  Dr.  äuotoia.  9lfüitOb,  'Jag  gcrnföreajiuefcn.  127  (5.  mit  47  Jig.  u. 
1  XafeL    eamml.  ©öftren,    üci^äig  1902,  ®.  3.  ®öfd)enfd>c  ®erl.    80  % 

3m  %afyxc  1861  ^at  JReiS  juerft  ben  $erfud)  gemalt,  ben  ©d)all 
mit  $>ilfe  be3  eleftrifd)en  ©tromeS  in  bie  fjerne  ju  übertragen  unb  1877 
würbe  bunö  33 eil  baS  Selcp^on  praftiW  für  baä  fterniprednoefen  ein- 


Digitized  by  Google 


197 


gerietet  ©eit  biefen  25  Sauren  h<*t  fich  biefe  (Erfinbung  in  allen  Sänbern 
eingebürgert  unb  ift  ju  einem  unentbehrlichen  ftaftor  für  ben  SSecfehr 
geworben.  £d  ift  ba^er  begreiflich  bafc  in  ber  „©ammlung  ©öfchen" 
biefem  mistigen  SSertefjrdmtttel  ein  93änbd)en  gemibmet  mürbe.  %\t&  ift 
um  fo  erfreulicher,  alt  rrofc  feiner  SÖic^tigfeit  bad  SBefcn  bed  fternfprechend 
ben  meiften  nicht  fo  befannt  ift,  ald  fie  ed  roünfdjen. 

$ad  Heine  3öerfchen  führt  ben  Sefer  mit  ©lücf  in  bad  audgebehntc 
unb  Ijoc^entmicfelte  ©ebiet  bed  Selepfjond  ein,  wobei  auch  bie  neueren 
(Jrfinbungen,  wie  bie  ftifierung  oon  Selephongefprächen  unb  bie  Sicht* 
telepfwnie  in  !larer  unb  leidjt  oerftänblicher  xBeife  gegeben  finb.  $ie 
erften  Paragraphen  finb  auch  für  bie  $wecfe  bed  Unterrichts  fct)r  wcrtüoll, 
fie  tonnen  ald  muftergültige  ©fi$$en  für  bie  methobifche  ©ebanblung  bed 
Xelepfwnd  unb  SJcifrophond  gelten. 

76.  (5.  9Rudmad)rr,  Cberl.,  SNrje  Sioarap^ieen  berühmter  $f)üfifer. 
VIII  u.  280  <5.  ftreiburg  i.  »r.  1902,  fccrberfäc  Bett  1,80  W.,  geb. 
2,40  SR. 

3n  neuerer  3eit  roirb  beim  Unterricht  in  ber  $h&fit  meljr  ald  früher 
bie  (Jntmicfelung  ber  2Biffenf<haft  betrachtet;  ber  93erfaffer  oerlangt  baher 
oon  jebem  ©ebilbeten  eine  gewiffe  Äenntnid  barüber,  wie  fich  bie  SBiffen- 

Baft  au«  einfachen  Anfängen  ju  itjrer  gegenwärtigen  §Öhe  aufge* 
wungen  f)at.  Natürlich  tann  bad  nicht  in  bem  Audmafje  oerlangt 
werben,  wie  bie  Ausführungen  größerer  SBerfe  über  bie  ©efchühte  ber 
SBtffenfchaft  ed  bieten.  %m  Unterricht  felbft  werben  aber  bahinjielenbe 
s&na,aben  aud  Planati  an  3eit  meift  nur  fpärtic^  gegeben,  fo  bafe  ber 
SSerfaffer  fich  oer  Sfeühe  unterzog,  im  oorftehenb  genannten  Häubchen 
in  Kürje  bie  wid)tigften  Daten  aud  bem  fieben  ber  bebeutenbften  $fyfiltt 
jufammenjufteden  unb  über  ihre  (Srfinbungen,  bie  oon  ifmen  fonfkuierten 
Apparate  unb  aufgehellten  4f)eorien  ju  berichten.  (Sc  liefe  fich  babn 
jum  Xeil  oon  ber  (Erwägung  leiten,  namentlich  folche  ^hnfifer  $u  be- 
fprechen,  beren  tarnen  infolge  ber  nach  ifmen  benannten  Apparate  unb 
®efe|je  ohnehin  r>dufig  genannt  werben,  obfehon  er  auch  anberfeitd  einige 
Xheoretiler  bejpract),  welche  nicht  unmittelbar  in  praftifcher  SBeife  fich 
betätigten.  9Jcit  Ariftoteled  begtnnenb,  werben  und  bid  $u  ben  noch 
lebenben  ©elef)rten  100  9?amen  genannt;  über  jeben  werben  furje  9Jcit* 
teilungen  aud  feinem  Seben  gebracht,  unb  ed  wirb  bat  ©emerfendmertefte 
über  feine  Xätigfeit  auf  bem  Gebiete  ber  SSiffenfchaft  berichtet.  35a 
bie  Reihenfolge  ber  ©iograpljien  nach  ber  3eit  bed  Auftretend  ber  ©e* 
lehrten  georbnet  ift,  tjaben  mir  fomit  eine  furje  unb  recht  überfidjtliche 
©efchicrjte  ber  SBiffenfdjaft  oor  und,  welche  fid}  &um  ©tubium  für  ©e* 
bitbete  eignet,  gemifj  aber  befonberd  ben  Sehrer  anregen  wirb  unb  all 
5öeftanbteil  einer  ©chülerbibltotljef  recht  gut  am  ^tajje  fein  wirb. 

77.  3eitfchtift  für  ben  pl)Ufifaltf4)en  unb  O^emifchen  Unterricht,  ©e* 
grünbet  unter  SKitnnrfuno  oon  Ü\  \])iad  u  'iS.  cdnoalbe.  ßerbinbung 
mit  9.  $öfter  in  SBicn,  C  Chntann  u.  ^.  ^alin  in  iBerlin,  fjerauäfl. 
oon      ^o«fc.    lö.  3a^rg.  1902.    6  ^efte.    «crlin,  3.  Springer.    12  SR. 

5)ie  ^oSfefche  ^ettfe^rift  fytt  fich  e*nc  fcr)r  beachtenswerte  Stellung 
in  ber  Ctteratur  erworben,  häufig  wirb  fie  oon  ^adjgenoffen  giriert, 
i^re  SRatfchläge  unb  Urteile  finb  mafegebenb,  bie  in  ihr  oorgefchlagenen 
@jperimente  unb  Apparate  werben  allenthalben  beim  Unterrichte  Der- 
wenbet  unb  in  ben  Sehrbüchern  aufgeführt.  (Ed  ift  baher  wohl  billig, 
bafj  wir  an  biefer  ©teile  berfelben  einige  $t\Un  wibmen. 


Digitized  by  Google 


198 


^aturfunbe. 


Aufjer  einer  größeren  Anjaf)l  oon  wertooKen  Auffäfcen  aus  ben 
Betriebenen  ©ebicten  ber  ^^njif  finben  mir  üiele  auf  ben  Unterricht  unb 
baS  experimentieren  mit  alten  unb  neuen  Apparaten  bezügliche  9ttit» 
teilungen.  StefonberS  werben  auch  bie  Sdjülerücrjudje  burdj  manche 
anregenbe  Artifel  ergänzt,  ©ogar  für  ben  Unterricht  ber  Sölinben  wirb 
babet  in  einer  UBeife  gebadjt,  bie  fid)  auch  für  anbere  SSerhältniffe  als 
jwecfmäfjig  ermeifen  möchte.  $)ie  Erfahrungen,  welche  oerfchiebene 
^hnfifer  mit  ben  in  §anbel  fommenben  oerbichteten  ®afen  machten,  laffen 
bei  biefen  33erfuchSobjeften  eine  befonbere  Aufmerffamfeit  unb  SSorfirfjt 
empfehlen. 

Sehr  reichhaltig  ifl  baS  SBerjeicfjniS  ber  beurteilten  93üd)er  unb 
<5d)rif ten,  unter  benen  auch  mertoolle  ^ßrogramm-Abhanblungen  berjeichnet 
finb.  ©benfo  werben  bie  83crict)te  über  SSerfammtungcn  unb  Vereine 
ben  fiefern  mertooü  fein. 

78.  %ic  ftortfd>rttte  ber  $f|t)fif  im  3<J$rc  1902.  Storgcflellt  oon  ber 
$eutfd|en  p^filalifc^en  ©efeUfdjaft,  rebig.  Don  ftart  Sdjeel  u.  9ltd)arb 
Afemann.  §albmonatli(hc8  SitcraturücrscidmiS.  1.  Saljrg.  1902.  24  9irn. 
452  6.    4  2R. 

3)aS  oon  ber  SJeutfdjen  phnftfaltfchen  ötefeUfcfjaft  herausgegebene 
SSerf:  „3)ie  ftortfehritte  ber  *B I) I) f i f "  gibt  feit  mehr  als  einem 
halben  §ahrfmnbert  9?achricr)t  über  bie  ^ublifationen  beS  unb  AuS* 
lanbeä  auf  allen  Steigen  ber  phpfifalifchen  SBiffenfchaften.  $urcb,  bie 
SRührigfeit  ber  Mitarbeiter  finb  biefe  Berichte  fdjon  in  ber  erften  Hälfte 
beS  folgenben  ^al)rc^  in  ben  §änben  ber  Abonnenten.  %a  eine  fctjnellere 
58erichterftattuna  nicht  möglich  ift  unb  bodj  trielen  (belehrten  unb  Sßraftifern 
eine  rafdjere  ftenntniS  über  neue  ©rfdjeinungen  auf  bem  ©ebiete 
wünfchenSwert  erfdjeint,  bat  fich  bie  5ßerlaa,Sbuc|hanblung  cntfdjloffen, 
ein  Organ  ju  fchaffen,  in  welchem,  unabhängig  oon  einer  fpätern  93erücf* 
fid)tigung  in  ben  Jahresberichten  bie  iitel  aller  phttfifalifdjen  *ßubli* 
fationen  gleich  nach  ihrem  6rfd)einen  befannt  gegeben  werben  follen. 
3u  bem  3wetfe  werben  bie  SSerfaffer  einfchlagenber  Arbeiten  erfudjt,  ihre 
^ublifationen  mit  ber  ^Bezeichnung  „$ür  bie  3)eutfchc  phtififalifche  (Gefell* 
fdjaft"  an  bie  83erlagSbud)hanblung  ftr.  SSicmcg  &  (Sohn  einjufenben, 
worauf  bie  Aufnahme  in  bem  ^albmonatSbcrjeichuiS  erfolgen  foll. 

Von  biefen  Verjeichniffen  liegen  hier  bereits  24  fpefte  oor,  in  welchen 
auä  bem  %at)tt  1902  in  überfictjtlicher  Anorbnung  bie  betreffenben  Ar* 
beiten  genannt  finb,  fo  bafj  man  faft  gleich  nach  bem  (Jrfcrjeinen  9?act)rid)t 
über  foldje  Arbeiten  erhalten  fann.  (Is  mögen  baljer  alle  jene  (belehrten, 
welche  fid)  für  bie  ftortfehritte  auf  iro,enb  einem  ©ebiete  ber  tytjtfit 
intereffieren,  auf  biefe  Schrift  aufmerf)am  gemacht  werben,  bie  ihnen 
baS  Auffudjen  ber  berfd)iebenften  einfd)lagenocn  Arbeiten  mefentlid)  er* 
leichtert.  GS  mögen  aber  auch  flHe  jene,  welche  fich  f"r  bie  Verbreitung 
ifjrer  Arbeiten  bei  einem  geeigneten  s$ublifum  intereffieren,  barauf  auf* 
merffam  gemacht  werben,  ihre  Arbeiten  balbmöglidjft  einjufenben.  25er* 
faffern  unb  Sefern  wirb  Damit  in  gleicher  Söeife  am  beften  gebient, 
bafjer  wir  auf  biefe  neue  unb  fehr  wertoolle  §albmonatSfchrift  befonberS 
aufmerffam  machen. 

Wit  bem  legten  fcefte,  baS  am  30.  Sejember  1902  erfchien,  finb 
fdjon  bie  Xitel  aller  bis  jum  19.  Xejember  eingegangenen  ^ublifationen 
enthalten.  $en  einzelnen  Hummern  werben  auch  wieberholt  ^Beilagen 
eingelegt,  fo  befonberS  über  neue  Apparate  unb  Anlagen  ic. 


Digitized  by  Google 


*ftaturfunbe. 


199 


g)  ©Hernie. 


79.  Dr.  GTDmann,  $rof.,  £ef)rbud)  ber  anorganifcf)en  Gfjemie.  3.  fflufl. 
XXVIII  u.  788  6.  mit  291  «bbilb.,  99  Tabellen,  einer  9ted)entafel  unb 
6  färb.  Xafeln.    93raunfcf}h>eig  1902,  $r.  »ieroeg  &  @otyt.  ©eb.  16  3Ä. 

Söci  bem  6rfd)einen  biejer  neuen  Auflage  fei  auf  bie  eingehenbe 
93efpred)ung  ber  früheren  Auflage  biefeS  SBerfcS  (3ah™sbcriä)t 
53.  23b.  S.  188)  l)ingennefen.  3ft  bod>  faum  mehr  als  3ahrcSfrift 
ocrftrid)en,  feit  uns  in  elegantem  ©inbanbe  baS  prächtig  auSgeftattetc 
23erf  in  jmeiter  Auflage  uorlag.  Die  neue  Auflage  ift  um  32  Seiten 
ftärfer  gemorben,  bie  #al)l  ber  9lbbilbungen  rourbe  um  oier  öermeljrt. 
DaS  ganjc  SBerf  ift  fid)  gleid)  geblieben  unb  befifct  bal)cr  alte  früher  oon 
un3  fjetüorgetjobencn  SBorjüge.  $ln  üerfd)iebencn  Stellen  finbet  man  aber 
fleine  ^enberungen.  Dabei  mürbe  ber  SSerfaffer  Don  ^rofeffor  Dr. 
Cübccfe  in  Sejug  auf  mineralogifdje,  öon  Dr.  ftexfyianb  in  eleftro* 
tec^nifdjen  ^fragen  uuterftüfct.  ttegüglid)  ber  Mtomgemichte  tyit  fid)  ber 
iBerfaficr  an  bie  in  ber  „3citfdjrtft  für  angemanbte  Chemie"  (1901)  oer- 
öffentltd)tc  „^ßrobetafel"  angefdjlofjen,  roeldje  baS  fttomgemicht  beS 
SSafierftofjeS  als  (Sinfyeit  nimmt.  äftan  !ann  nad)  mie  cor  biefeS  Sefyrbud) 
al§  eines  ber  le^rreic^ften  bezeichnen,  roeldjc  ben  Gkgenftanb  behanbetn, 
unb  es  namentlich  allen  jenen  Kollegen  empfehlen,  meiere  nicht  in  bcr 
Sage  finb,  in  ben  oerfcfjicbenen  3citfc^riftcn  fid)  über  bie  neueren  2tn* 
fixten  ber  SBiffenfdjaft  unb  bie  öielcn  ©ntbcdungen  unb  erfinbungen  auf 
bem  ©ebiete  ber  Chemie  ju  unterrichten. 

(SrbmannS  „Sehrbud)"  uerbient  im  fcinblide  auf  feine  großen 
5ßor$üge  bie  Slufnahme  in  bie  Sibliotljef  einer  jeben  höheren  Sdjulc  unb 
mirb  i'ebem  Schrer  bcr  (Shemie  unb  aud)  bcr  $f)t)ftf  njefentticfje  Dienfte 
leiften,  ba  eS  bie  QJrcn$gebiete  beiber  SBiffcnfdjaften  in  bcr  anfd)aulid)ften 
SBeifc  beleuchtet. 

80.  Dr.  ftr.  fflüDorff,  ©runbrife  ber  Gb,emie  für  ben  Unterricht  an  höheren 
£eh,ranftalten.  SMig  neu  bearb.  öon  Dr.  9lobert  Hüpfe.  12.  KufL  XIV  u. 
532  S.  mit  294  fcoljfcfjn.  «.  2  Tafeln,  »erlin  1902,  §.  28.  2RüHer.  5  m., 
geb.  5,60  2H. 


10.  Auflage  unterfdjeibet  fid)  bie  oorliegcnbe  niefentlidj.  Sir  haben 
eigentlich  ein  neues  SBerf  oor  unS,  mic  fd)on  aus  bem  boppelten  Umfange 
biefer  Auflage  (gegen  274  Seiten  ber  10.  Auflage)  hervorgeht. 

3m  1868  erfefjien  bie  erfte  Auflage  beS  SRübor ff fdjen 

„ÖJrunbriffeS".  Sie  mürbe,  mie  bie  aahlreidjen  Auflagen  geigen, 
mit  groftem  93eifall  aufgenommen  unb  entmtdclte  fid)  burd)  entfpred)enbe 
SIcuberungen  injeitgemäfter SBeifc  roeiter.  öröfjcre  Menberungen  mürben, 
befonberS  beS  waumeS  megen,  nidjt  oorgenommen.  Dies  gefdjal)  nun 
bei  ber  Uebemarjme  ber  Bearbeitung  burd)  einen  anberen  SBerfaffer,  melcr)er 
in  burchgreifenber  SBetfe  bie  öerfd)icbenftcn  im  Saufe  bcr  legten  3ahr* 
^er)nte  gemachten  ^ortfcrjritte  auf  bem  ©ebiete  ber  miffcnfd)aftlicr)en  unb 
reefmiferjen  ©fjemie  berüdfic^tigte.  'Sicfc  ^ortfe^ritte  grünben  fid)  jum 
Xcile  auf  bie  Durchführung  beS  (SnergicprinjtpS  in  allen  Partien  beS 
Ruches.  2)ie  ©runblerjrcn  ber  Xhcrmod)emie,  (Sleftrochemic  unb  '^Imto» 
djemie  finb  jmar  nicht  einzeln  für  fid)  behanbelt,  aber  bie  gan^e  iDurdj« 
führung  beS  SSerfeS  ift  oon  biefen  Sehren  geleitet.  Die  9luffaffung  ift 
bar)er,  mie  ber  Sßerfoffer  jugibt,  für  ben  Schüler  etmaS  erfd)mert,  bod)  meint 
er,  bafe  ber  Schüler,  fobalb  er  in  ber  ^hofif  ben  heutigen  2lnfprüd)cn 
genüge,  auch  ben  ©runbsügen  bcr  neuen  Sehrcn  ber  Chemie  folgen  fönne. 


Digitized  by  Google 


200 


DuUurfunbc. 


Dieben  ber  theoretifdjen  (Efjemie  ift  aud)  bie  chemifche  Technologie  oor- 
märtS  gefd)ritten.  Unb  roenn  ber  Schüler  einen  93egriff  oon  ben  hrirt- 
fdjaftlidjen  unb  fulturellen  ^ortfdjritten  ber  3eit  erhalten  fofl,  müffen 
bie  technologifchen  ^rojeffe  ebenfalls  nach  ben  neueren  SKethoben  unb 
neuen  änbujtriejmeigen  behanbelt  merben. 

%ic  neue  Stnorbnung  beS  ©toffeS  bebingte  bie  Einführung  unb  93c- 
fdjreibung  Dieler  al3  93etoei3mittel  bienenber  Sßerfucfje  unb  bamtt  bie  9tuf- 
nähme  zahlreicher  neuer  Figuren.  Um  ben  chemifdjen  Unterricht  unab- 
hängig oon  bem  meifi  üon  einer  anberen  Sehrfraft  geleiteten  pfjüfi* 
bitten  Unterricht  ju  machen,  merben  bie  ©renagebiete  (SSärme,  <5Jal- 
Dani3mu§,  Sicht)  eingehenber  behanbelt.  @£  mürben  Dtele  ftariftifdjc 
silncjaben  eingefchaltct,  melche  bem  ©chüler  ein  93ilb  über  bie  Seiftungö* 
fähigfeit  eines  Sanbcä  geben  foUen  unb  229  Stufgaben  bem  Tejte 
angefchloffen,  melche  Diele  Erörterungen  enthalten,  bie  an  anberer  ©teile 
niajt  Dorfamen. 

Ein  Anhang  bringt  anregenbc  2lbfcf)mtte  au3  ber  Technologie,  fo 
über  ba0  93eleua)tung3mcfen,  bie  ©prengftoffe,  bie  ©la^inbuftrie  unb 
bie  Äeramit,  bie  ©pettralanalhfe  unb  bie  $l)ütorf)emie. 

©nblid)  folgt  noch  ei"  fnrger  Slbfchnitt  über  eintaeä  auS  ber 
organifchen  Chemie,  ba  ber  SSerfaffer  megen  ber  $ür$e  ber  3eü  ben 
organischen  Teil  be3  £ef)rbuche3  nicht  ooüftänbig  aufarbeiten  fonnte. 
S3erjchiebene£  auf  ber  Technologie  ber  organifdjen  Körper  ift  übrigens  in 
Derfduebenen  Teilen  be3  93ua>3  gelegentlich  eingeflößten  morben. 

$aä  ungemein  reichhaltige  SSuct)  oerbient  bie  befonbere  Slufmerffam- 
feit  ber  Sehrermett.  SBenn  e3  auch  burdj  feinen  großen  Umfang  für  manche 
©chulen  alö  xu  meitgehenb  erfcheinen  Dürfte,  mirb  e3  bod)  für  anbere 
©chulen  unb  für  meiterftrebenbe  ©chüler  fich  trefflich  eignen,  ja  c£  fann 
aud)  Dielen  Setjrern  jum  ©tubium  empfohlen  merben,  melche  fich  mit  ber 
©ntmicfelung  ber  Söiffenfchaft  in  neuerer  3eit  befannt  machen  motten. 

81.  Dr.  3.  t'orfriirtö,  $rof.,  fiehrbud)  ber  anorganifdjen  (Xf>t"ii*  mit  einem 
far&en  ©runbrifj  bet  Sftineralogie.  16.  Stuft.  SSon  Dr.  Ts  Vehmann.  VIII 
u.  344  6.  mit  221  in  ben  Tert  gebr.  Slbbilb.  unb  einer  epeftraltafet  in 
ftarbenbr.    ftretburg  i.  ©r.  1902,  §erberfd)e  Seit    3,60  HR.,  geb.  4,10  9K. 

Äaum  $mei  3«hre  nach  öem  ©rfcheinen  ber  14.  Auflage  (ogl. 
3ahreöber.  52.  99b.  ©.  157)  beä  Dorjüglichen  fiehrbudjea  liegt  und  eine 
neue  Auflage  Dor.  Trotz  biefeS  furjen  3ei träume»  haben  fich  einige 
&cnberungcn  ald  nötig  ermiefen.  ©o  mürbe  in  ber  Gcrflärung  ber  Storno 
unb  SKoletüle  fdjärfer  betont,  maS  bie  Erfahrung  lehrt  unb  mag  fcnpothefe 
ift.  2)a$  ^meifelhafte  9ftetargon  mürbe  auägefchieben,  bafür  aber  Das 
Xenon  eingefügt.  Valium  unb  Natrium  merben  al£  einatomig  angeführt. 
SSeränbert  mürben  bie  Stbfdmitte  über  bie  ©chmefelfäure  unb  bie  GttaS» 


ftatiftifajen  Angaben  nach  ben  SSeröffentltdmngen  be§  f.  ftatiftifchen  Slmteä. 
3n  ber  allgemeinen  (Xhemie  merben  bie  ©efc$e  über  bie  ©icbepunft* 
erhöhung  Don  2luftöfungen  unb  in  bem  periobifchen  ©ofteme  ber  @le- 
mente  bie  neu  entbeeften  (Stofe  berüetfichtigt.  15)a3  fdjöne  SBerf,  baä 
Dollftänbig  auf  ber  £öhe  ber  3eit  fteht,  fei  neuerlich  beftenä  empfohlen. 

82.  %.  0.  £rmmrlmaör,  £ef)rbuct)  ber  Gljemie  unb  SRtneralogie  f.  b. 
IV.  Stoffe  ber  SRäbdjenlbceen.   (*3>er  mineratogifäe  %ti\  oon  §einrtd)  fieiten- 
berger.)    167  ©.  mit  92  Slbbilb.  unb  1  ftarbenbrucftafel :  Nährwert  ber 
Nahrungsmittel.    SBien  1903,  fr  TempSfy.    ®cb.  2,50  f. 
%tv  2lugmahl  unb  ^ehanblung  beö  ßehrftoffe^  nach  entfpricht  btefeö 

fleine  Sehrbuch  ber  untern  ©tufe  ber  öfterrcidjifchen  Stealfchulen,  boer) 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe.  201 

ift  weniger  öetoicht  auf  t^corctifc^e  (Snüoicfelungen  gelegt,  fonbern  Die 
Oraftifchc  Seite  bet  SSiffenfchaft  herüorgehoben,  fo  bafe  bie  Schülerinnen 
(Sinblüf  in  Jolche  chemifche  Sorgänge  erhalten,  welche  im  «eben,  im 
§au£f)alte  Don  Sebeutuna,  finb.  SRamentlich  ber  organifche  Tnl  tft  in 
ötefer  £>in  ficht  fe^r  oerfdjieben  oon  einem  Söerfdjen  bedfelben  Serfafferä 
tut  Unterrealfdmlen.  ©in  Slnhang  belehrt  namentlich  über  bie  (Et- 
nährungSOerhältniffe  ber  SJcenfchen,  ber  Wäfjrtoert  ber  roidjtigften  Steh* 
rungSmittel  wirb  burch  eine  angehängte  Xafet  in  graofnfdjer  $arftellung 
erfichtlich  gemocht. 

$a3  Sehrbuch  cntfpricr)t  bem  Sehrplane  ber  betreffenben  fcnftalten  unb 
nhrb  fich  oorau3fichtlich  beim  Unterricht  gut  oertocnben  laf)'en. 

9cur  foQte  bei  einer  neuen  Auflage  auf  bie  Sluäloahl  unb  bie 
Stellung  ber  Silber  oon  Äriftallformen  mehr  Sorgfalt  angeioenbet  werben. 
$ie  Sldjfen  müßten  bei  aßen  Silbern  biefelbe  Sage  haben,  toenn  fie  Oer* 
gleic^bar  fein  foHten.  $ementförechenb  flehen  Seite  58  bie  3  Silber 
talfch  (Dgl.  S.  10).  ©benfo  ift  Seite  113  bie  einfache  ©eflalt  be$ 
^elbfpate^  511  brehen,  um  ben  3to^infl  öerfiänbtich  ju  machen.  S)ie 
formen  ftig.  11  unb  12  (S.  11),  fotoie  17  unb  18  (S.  12)  paffen  gar 
nicht  juetnanber,  ebenforoenig  19  unb  20  (S.  13).  3)a  im  gleichen  Serlage 
SBerte  erfdjienen  finb,  welche  gut  jueinanber  paffenbe  Silber  enthalten, 
wirb  eS  nicht  fehler  fein,  biefen  fel)r  ftörenben  ftefjler  ju  oermeiben. 
«uch  fönnte  bei  ben  Slbbilbungen  ber  §efe  unb  ber  Stärfefdrner  loohl  bad 
SerfjältniS  $ur  Naturgröße  angegeben  fein. 

83.  Dr.  ffi.  Sttttn,  SReÜ}i)bifd)er  fieitfoben  f.  b.  Bnfang3unterridjt  in  bec 
Chemie,  unter  ©erüdfidrtigung  ber  SRineraloaie.  4.  »rri  8ufl.  VI  ».  168  6. 
mit  98  «bfclb.    Berlin  1902,  O.  ©alle.    2  3R. 

Buch  bie  4.  Auflage  biefeS  Söerfchen*  (oergl.  3at)reäber.  52.  Sb. 
S.  158)  h«t  feine  größeren  Seränberuugen  erlitten,  tann  baher  ebenfo 
wie  bie  früheren  al£  brauchbar  bejeidmet  werben.  Seränbert  lourbe  ber 
Äbfchnitt  über  3ufammenftellung  unb  Einteilung  ber  Mineralien  nach 
ftriftallföfiemen  burch  Aufnahme  oon  oerfchiebenen  Bbbilbungen  ber 
Ätiftaflformen  bed  regulären  Söftemä,  wobei  auch  ber  §emiebrie  unb 
^wiflingäbilbung  gebaut  würbe.  Set  einjelnen  Hbbilbungen  ber  Apparate 
hätte  ber  Zeichner  berürffichtigen  foflen,  baß  bie  auf  einem  Xrahtneb  auf- 
gehellten Äölbdjen  leicht  umfallen,  wenn  fie  nicht  am  §alfe  burch  eine 
tlemme  mit  ber  §altftange  oerbunben  finb  (ftig.  20,  21,  67). 

84.  Dr.  %.  ©erntfen,  $rof.,  Äurje«  Sefcrbuch  ber  organifdjen  Chemie. 
8.  Slufl.  XVIII  u.  593  ©.  89raunf(hn>cig  1902,  %x.  »lerocg  &  So^n.  ©cb. 
10  3R. 

92ach  feinem  erften  ©rfcheinen  im  3ah«  1885  bie  8.  Auflage.  — 
$a3  beweift  loohl  am  beften  bie  Xrefflichfeit  eineä  Suchet,  ba$  eine 
Ueberficht  be£  gefamten  Gebietes  ber  organifchen  Qhemie  nach  bem 
neueften  Stanböunfte  beä  SBtffenä  bietet,  (f£  bietet  ben  Stubierenben 
an  ^odjfdmlen,  SKebijinern  unb  ^harma8eu^n/  fomie  iebem,  ber  über 
bas  Söefen  ber  organifchen  Serbinbungen  fid)  orientieren  will,  einen 
wiüfommenen  SBegweifer,  um  fo  mehr  al3  auch  fluf  ben  RufamiN€ii^Ml| 
ber  Serbinbungen  burch  ^ufnninieiif aifiniii  in  überfichtliche  Tabellen  in 
üraftifcher  ^orm  ^ingerotefen  ift.  5)ie  neue  äuflaae  hat  außer  anbern 
fleinen  Serbefferungen  in  bem  s2lbfchnirt  über  bie  Stweißförper  eine  Um- 
arbeitung erfahren. 

Digitized  by  Google 


202 


^aturfunbe. 


85.  (5.  $fifl,  SBiebertjolungö*  unb  UebungSmaterial  f.  b.  Unterricht  tn 
Sljemie  w.  Mineralogie  an  9ieatfdmlen  u.  bermanbten  Seljranfialten. 
9Rit  befonberer  SBerücffichrigung  bet  organifdjen  (Efjcmie.  X  u.  155  S.  (Stutt- 
gart 1900,  ftr.  ©rub.    ©eb.  2,80  9K. 

2)iefe3  SBudj  foU  an  ben  batjerifdjen  sJtealfchulen  neben  bem  cinge* 
führten  Sehrbuche  bermenbet  roerben  unb  namentlich  ben  ©toff  ju  ben 
©djlufeprüfungen  bieten.  (Sinige  ber  fragen  finb  als  2Äufterbeifpiele  Der 
Scfeftücfe  jur  SBieber^olung  beigegeben.  $ie  Verausgabe  btefer  <5amm* 
luua  folt  ben  Seljrer  ber  9J£üb,e  überleben,  $iftate  ju  geben,  um  baburdj 
an  3^it  ju  Uebungen  unb  2Sieberf)olungen  p  geminnen.  3)a  bie  Uebungen 
junt  'Senfen  anregen,  mirb  aud)  burd)  biefelben  bem  bloßen  5Jcemorieren 
be£  Set)rftoffcö  entgegengearbeitet,  jie  follcn  auch  als  Seemen  für  6d)ul* 
aufgaben  bermenbet  merbcn,  bie  frtftaUographifchen  Aufgaben  foüen  *ur 
Anfertigung  fauberer  3eu*)nun9en  anleiten.  $er  SScrfaffcr  leimt  fich 
an  baS  in  baberifdjen  SRealfdjulcn  verbreitete  Sehrbuch  bon  $rof.  Sipp 
an  (bcrgl.  ^atyieSber.  93b.  51,  ©.  115)  unb  bringt  fo  bicl  AnrcgenbeS, 
bafc  mau  baSfelbe  namentlich  angefjenben  Seffern  jum  (Stubium  em* 
Pfeilen  fann.  Cb  man  freilich  im  Unterricht  bie  $tit  erübrigen  (ann, 
in  fo  eingehenber  Seife  fidt)  auf  bie  Anfertigung  fchriftlichcr  Arbeiten 
einjulaffen,  ift  eine  ^rage,  meld)e  bon  ber  für  ben  chemischen  Unterricht 
bcrmcnbbaren  3eit  abhängig  ift. 

86.  Dr.  «.  ßipp,  fiehrbucb,  ber  Gljemic  u.  Mineralogie  f.  b.  Unterricht  an 
fcöfj.  fiefjranjtalten.  2.,  oerb.  Aufl.  VIII  u.  360  <2.  mit  128  in  ben  Sejt 
gebr.  Abbiib.  u.  einer  epeftraltafcl.  Stuttgart  1903,  %t.  ©rub.  ©eb. 
3,80  SR. 

$aS  bon  unS  nach  ber  1.  Auflage  (SahreSber.  99b.  51,  <3.  115) 
befprochenc  unb  als  gutes  Sehrmittel  bejeichnete  SBerf  ift  unter  ettoaS  ber* 
änbertem  Xitel  abermals  erfchienen  unb  h<*t  babei  flehte  Seränberungen 
unb  ©rtbeiterungen  erfahren.  Auch  würben  eine  gro|e  Anjaf)l  bon 
3eict)nungen  erneuert,  moburch  fie  ein  gefälligeres  AuSfehen  erhielten. 
3)aS  93uch  futf  baher  eine  erhöhte  Sraudjbarfeit  gewonnen,  mobei  auf 
unfere  frühere  Anjeige  berroiefen  werben  mag. 

87.  Dr.  SMar  ©beUng,  fie^rbudt)  ber  Chemie  unb  Mineralogie  f.  l)öf). 
£ef>ranfialten.  L  Seil.  AnoTganifau  Sbcntic.  IX  u.  284  S.  mit  370 
Abbilb.    »erlin  1902,  SBcibmannfche  93ucf>l).    3,40  M. 

$aS  günftige  Urteil,  baS  Referent  im  borigen  Jahresbericht  (©.  209) 
über  ©beltngS  Seitfaben  ber  (Shemie  auSfprcdjen  fonnte,  fann  berfelbc 
auch  auf  baS  borliegenbe  Sehrbuch  auSbehnen,  Welches  burch  (Erweiterung 
auS  jenem  entftanben  ift.  3n  biefem  Suche  mürbe  noch  nieh*  *m 
Seitfaben  bie  cr)cmifchc  QJrofeinbuftrte  berütffichtigt,  ebenfo  bie  93crg*  unb 
§üttenmerfe.  (5S  mürben  bie  ftatiftifdjen  Angaben  über  bie  <ßrobuftionS* 
berhältniffe  bon  Pohlen,  Metallen  unb  ©aljen  ermeitert  unb  burch  gra* 
Phifchc  $arftellungen  überfidjtlid)  jur  Anfdjauung  gebracht.  ©ntfprechenb 
ber  SBebeutung  für  bie  ^nbuftrie  [n  unferer  3ett  finb  namentlich  bie  Ab* 
fdjnitte  über  Äohle  unb  ßifen  befonberä  auSgebehnt  morben.  2Bie  im 
Seitfaben  mirb  auch  hier  ber  Xeyt  burch  eine  grofee  Anaahl  bor^üglicher 
Abbilbungen  unterftü^t.  6ie  ftellen  eine  grofee  Safy  bon  triftatlgeftaltcn 
bor,  anbere  finb  gute  SBilber  bon  Mineralien,  biete  geben  bie  Anficht 
gebrauchter  d)emifcher  Apparate,  bicle  ittuftrieren  in  bor^üglicher  SSeife 
bie  chemifch^technifchen  ^rojeffe,  anbere  geben  5)urd)fd)nitte  ber  @rb* 
rinbe,  Anfichten  au§  SBergroerfen  u.  f.  f.  55ie  Silber  allein  em- 
pfehlen ba3  9Berf  fclbft  Sehrcrn,  Welche    fich   beä  SucheS  beim 


Digitized  by  Google 


9?aturhmbe. 


203 


Unterricht  nid)t  bebienen  moüen,  bo  f tc  in  (Ermangelung  größerer 
tect)noIogifc^cr  SSerfe  fiefj  ein  Sitb  über  bie  @ntmitfcluna  ber  cfjemi- 
fdjen  3«buftrie  machen  fönnen,  bie  in  fo  Dielen  tfmeigen  &on 
ben  früher  angemanbten  9Jcethoben  obgefommen  ift.  $luch  im  üb- 
rigen ftefjt  ber  3nhöft  beä  SBerfeS  auf  bem  neueften  ©tanbpunfte  ber 
33iffenfdjaft  unb  mirb  baf)er  Dielen  millfommen  [ein,  bie  fid)  barüber 
in  Stürze  unterrichten  wollen. 

88.  ftidjter,  Sem.*£el)rer,  SBicberljoIungabutf}  für  ben  Unterridji  in  ber 
Chemie  unb  Mineralogie.  ftür  ben  (^ebiaucf)  an  fieljrcrfetmnarten  barb. 
3.,  nach  ben  Seljrplänen  Dom  1.  3uli  1901  untgearb.  u.  erroeit.  KttfL 
IX  u.  180  6.  mit  75  «bbilb.  ftreiburg  i.  ».  1902,  fcerberfaje  »erl.  2  2R., 
geb.  2,40  3JI. 

Sie  2.  Stuflage  biefeä  SudjeS  fonnte  fchon  aU  ein  recfjt  brauchbares 
Sehrmittel  bezeichnet  merben  (3ahre3ber.  $b.  4(i  6.  145).  <Rod)  mehr 
fann  ba3  oon  ber  3.  gefagt  werben,  meldje  in  ftarf  oeränberter  Jorm 
oorliegt  unb  bei  beren  Umarbeitung  bie  Dom  Referenten  früher  ge- 
äußerten SBünfche  berürffidjtigt  morben  finb.  s2lu&erbem  ift  mit  SRüdfidjt 
auf  bie  Sehrpläne  Dom  1.  $uU  1901  ber  3nh°-lt  beträchtlich  erweitert 
IDOtbetL  Namentlich  ift  a"<h  ber  Mineralogie  ein  größerer  Raum  ein- 
geräumt, nur  bie  Striftallographie  mürbe  megen  langete  an  «ßeit  nicht 
aufgenommen,  ©inigeS  über  gemengte  ©efteine  ift  $u  fmben,  ^etrefafteu- 
funoe  nicht;  ba3  SBidjtigfte  au3  ber  Sobenfunbe  ift  an  oerfcfjiebencn 
Stellen  eingefügt,  ebenfo  einiget  au3  ber  lechnologie.  9Jucf)  bie  ttuöiDahl 
unb  99ehanblung3meife  bcö  organifchen  Xeile3  ift  ju  billigen.  $ie 
Wahrungämittellehte  ift  meift  bem  naturgefd)id)tlichen  Unterricht  über- 
laffen  unb  nur  furj  berührt. 

•3)aS  SSerf  fann  alä  eine  paffenbe  Wrunblage  für  ben  Unterricht 
bezeichnet  merben  unb  ift  aud)  bei  bem  Uebergang  in  einen  anbern  Verlag 
auch  in  ber  biefem  eigenen  id)öncn  3lu3ftattung  burch  gute  Sbbilbungen 
in  reichlicher  3<*ht  auSgeftattet. 

89.  Dr.  ft.  «.  Enniger,  e^emifaVanalütifa^cS  ^rartifunt  befuifä  Cin- 
ffifjrung  in  bie  qualitatioe  «nalijfe.  VIII  u.  127  3.  »raunfdjroeig  1902, 
frr.  »ieweg  &  ©ob,n.    1,50        geb.  1,75  W. 

35iefe  Arbeit  ift  urfprünglid)  al3  Seilage  z"  ben  3af)reöberichten 
bei  ßfmflottenburger  9tealgr)mnafium3  Deröffenttid)t  toorben  (Dergl. 
3af)re3ber.  93b.  53,  €>.  196)  unb  mürbe  Don  Dielen  Seiten  mit  Seifall 
aufgenommen,  fo  bafj  ber  Serfaffer  fie  nun  in  etroaä  ermeitertcr  ftorm 
Deröffentlidjt.  Gr  geht  jefet  Don  ber  Silbung  unb  ben  Sigenfcfjaften 
ber  Sähe  au3,  nimmt  fobann  bie  2öfung3erfd)einungen  Dor  unb  be- 
hanbelt  Die  micr)tigften  Säuren  unb  Salje  unb  fnüpft  baxaw  bie  Xurd)* 
führung  ber  qualitatiüen  2lnalnfe  Don  einfachen  unb  Don  >u)'ammen- 
gefefcten  Subftanjen.  9Btc  früher  fcfmn  mirb  auch  bie  SluSftattung  be3 
Laboratorium*  unb  bie  Bereitung  ber  Reagentien  befprochert. 

$a§  früher  fdmn  auSgcfprodjene  günftige  Urteil  fann  um  fo  mehr 
auf  biefe  Arbeit  in  ihrem  oeränberten  ßuftanbc  übertragen  merben,  al3 
auef)  bie  al$  roünfd)en§mert  bezeichneten  Ergänzungen  aufgenommen  mür- 
ben unb  baä  2Berfcr)en  fich  noch  beffer  al3  ^ilfteittel  bei  ben  praftifcb/- 
chemifchen  Uebungen  oerroenben  läfet  unb  ben  Sebrer  um  fo  beffer  unter* 
ftüfct,  aU  e3  ben  ©d)ülcrn  geftattet,  aud)  ohne  fortmährenbe  Seihilfe  ben 
richtigen  2Beg  zu  finben. 


Digitized  by  Google 


204 


92aturfunbe. 


90.  Dr.  %  »efelöflj  u.  Dr.  «.  öenebtft,  30  UebuitflS-aufgaben  ali  erjU 
Anleitung  jur  quantitativen  Slnalüfe.  3.  &ufl.  btaib.  öon  Sßrof.  Dr. 
©.»ortmann.   39  @.  mit  9  Sertbiltern.   SBten  1902,  fr  Seutide  1,25  9R. 

SJiefe  30  Uebungäauf gaben  follen  ate  Anleitung  für  baä  1.  Semefter 


SInalnfc  befc^äftigt.  93ei  ber  «hitoaty  ber  93eifpiele  finb  bie  wichtigen 
2Jcetf)0Dcn  $ur  Trennung  unb  93eftimmung  berütffichtigt  morben,  unb  fic 
finb  fo  genau  befdjrieben,  bajj  ber  Anfänger  fic  leicht  aufführen 
öermag,  um  fo  mef>r,  wenn  er  über  bie  gebräuchlichsten  Operationen  öon 
bem  Seiter  beä  Saboratoriumö  unterliefen  roirb.  %a$  SSerfchen  f)at  fid) 
an  ber  Liener  te$mfd)en  öodu'dnilc  feit  fahren  bewährt  unb  bürfte  aud) 
für  anbere  ^nftalten  fid)  empfehlen,  namentlich  betyaib,  weil  Dem  Seiter 
foldjer  Uebungen  bamit  eine  grofje  (Srleidjterung  geboten  wirb. 

91.  Dr.  Start  $aflad\  $Wifattjd)e  u.  mttroftopif  d>e  SBarenbrüfungen. 
Irin  Seitfobcn  für  bie  praftifdjen  Uebungen  im  Saboratorium  für  ffiarenrunbc 
an  (ommerjicQcn  unb  gcioerblidjen  Seljranfitauen,  foroie  &um  Selbftunterridjt. 
146  ©.  mit  152  lUbbilb.  SBien  1903,  ».  %\a)Uti  SSwe.  &  Soi)».  2  ft. 
3m  «nfchlufj  an  fein  Sehrbuch  ber  SSarenfunbe  (3ahreäber.  53.  93b. 
6.  198  unb  54.  93b.  <&  209)  bietet  $rof.  fcaffatf  biet  ein  Sehrmirtel, 
baä  in  weitem  greifen  i^ntereffe  erregen  wirb,  wtfyt  als  noch  oor 
wenigen  Sahräefjnten  bringt  bie  sunehmenbe  Neuerung  e3  mit  fid),  bafr 
bie  Saren  Derfchiebenfter  Strt  teild  burch  Surrogate  crfebt,  tetö  mit 
iftnen  gemifcht  unb  Derfälfdjt  in  ben  §anbel  fommen.  2Bie  nun  bie 
2Biffen)d)aft  einerfeitS  bie  §anb  baju  bietet,  ift  fie  aud)  berufen,  baä 
galfdje  Dom  SBafyren  erfennen  ju  laffen  unb  gegen  93etrug  au  fiesem. 
2Bäj)renb  aber  bie  djemifdje  Mnalöfe  biefe  Aufgabe  fdjon  längft  in  $abl* 
reiben  Saboratorien  löft,  geflieht  e$  bei  folgen  9Saren,  wo  e8  weniger 
auf  bie  djcmiirfje  Scfdjaffenljeit  anfommt,  nod)  nirfjt  fo  fieser  unb  in  fo 
auägebehnter  SBcifc.  izs  ift  bahn  f ctjr  ju  begrüben,  wenn  ber  in  feinem 
Sache  fo  gxünblidje  SSerfaffcr  eS  unternimmt,  bie  ©chüler  an  &anbelä* 
faulen  unb  augleid)  bie  weiteren  Greife  mit  ben  ilnterfudmng3metf)oben 
befannt  ju  machen,  welche  man  anjuwenben  pflegt,  um  eine  SBare  auf 
ü)ic  (Mte  unb  Feinheit  ju  unterfuchen.  Gr  ftefjt  babei  ab  Don  ber 
©inneäprüfung,  bind)  Welche  man  bad  äufjere  2lnfet)en  ber  SSare,  am 
beften  nach  guten  SSergleichämuftern  Don  Sammlungen  *u  unterfuchen 
pflegt  unb  bei  forgfältiger  Uebung  oieleä  $u  erfennen  imftanbe  ift,  unb 
Wenbet  fidj  befonberS  ben  phDftfalifchen  <ßrüfungSmetf)oben  &u,  unter 
benen  bic  mirroffopifdje  Prüfung  befonber^  mistig  ift. 

(fr  fdjilbert  j.  93.  ba§  9tteffen  unb  SBagen  ber  törper,  bie  93e* 
ftimmung  be§  fpejififd^en  <$etoicf)te3,  bie  ^rüfung  be3  Sid)tbrec^ung§* 
oermögcnS  u.  a.  unb  jeigt,  wie  bie  öerfdjiebenften  9Baren,  Petroleum, 
(betreibe,  SRt%  8urfcr,  Spiritu«,  fjrette,  Qtorne,  Rapier  :c.  unterfud^t 
werben.  3U*  ©tleidjtcrung  be^  ©rfennenö  mit  bem  Sttifroffop  werben 
5a^)Ireid)e  Wbbilbungen  in  öergröfjertem  SO^afeftabe  betaegeben,  welt^e 
bei  foldjen  Unterfudjungen  gut  leiten  fönnen.  5)agu  werben  aud^  einige 
föeagentien  für  mifrod^emifd^e  groben  angegeben. 

3)a3  SEBerfo^en  ifl  fe^r  praftifc^  angelegt  unb  wirb  nidjt  nur  ben 
Seljrem  an  ^anbel^fd^ulen  gute  ©ienfte  leifkn;  auä)  beim  t^emtf^en 
Unterricht,  beim  Unterrid)t  in  ber  $I)öftf,  in  ber  92aturgefc^t(^te  it.  wirb 
man  oon  ben  Angaben  be§  9Serfaffer^  oielfac^  ?lnwenbung  machen  fönnen, 
namentlich  wenn  biefe  oerfdnebenen  UntemchtSjWeige  audt)  Der  mec^o* 
nifcfjen  Technologie  i^rc  5lufmerffantfeit  guwenben.  möge  baljer  ba* 
SSerfchen  als  oorjüglich  feinem  3^ecfe  entfprechenb  empfohlen  werben. 


Digitized  by  Google 


IV.  Jtterdurßunbe. 

Prot.  Dr.  $t>.  ülattlnas 

in  8»i<taiu 


©runbfä&lidje  ftn^n  übet  bic  £iteraturgefd)id)tefchretbung  fnüpfen 
jid)  innerhalb  bee  Berichtsjahre  v  oor  allem  an  brei  äBerfe,  $unäd)ft  an 
tt.  SampredjtS  begonnene  s2lbfd)lujibänbe  ju  feiner  beutjdjen  v^eid)ia)te: 
„3ur  jüngften  beulten  Vergangenheit.  I.  Bb. :  Xonlunft  —  Bilbcnbe 
Äunft  —  \£)idjrung  —  äBeltanfchauung,  (Berlin,  Gärtner,  6sitt.)"  unD  an 
«bolf  Bartels'  ,,©efd)id)te  ber  beulten  Literatur"  (unten  Wr.  I,  1), 
bie  gegenüber  ber  ftarr  objeftioen  sJtantefd)en  SJiethobe  aud)  in  ber  Ver- 
gangenheit bie  für  unS  (Gegenwärtige  oorbercitenben  tträfte  unb  barin 
roaltenben  %been  ju  erfaffen  fudjen  unb  ben  Blid  ber  Betrachtung  cor» 
märte,  ber  ßufunft  entgegen  richten.  9Bic  Samprecht  fdjon  bie  ältere 
Dichtung  bie  1750  neben  ber  oorroiegenb  mirtfchaftsgefchtchtlidjen  $runb* 
läge,  bie  er  feiner  Xarftcllung  bamale  gab,  bod)  aud)  um  bie  Begriffe 
eineä  fnmboltfchen,  tnpifdjen,  fonoentioneüen  unb  inbioibuellcn  ^uftaubee 
$u  gruppieren  fudjte,  fo  hat  er  fid)  bie  $>erauSarbeitung  foldjer  Xieitge* 
banfen  ber  gefamten,  politifcfjen,  öfonomifchen  mie  nun  geiftigen  Cltf- 
midlung  immer  angelegener  fein  laffen.  &at  er  ocrjudjt,  bie  $cit  »on 
1750—1870  als  bic  fubjettiöiftifche  —  freilich  nicht  ohne  ÜBiüfürlichleit  — 
oerftehen  $u  lehren,  fo  hat  er  im  oorliegcnben  Bant*  bie  brei  Csahraehntc 
1870—1900  ausführlich,  -geiftDoll  unb  mit  oielfeitigfter  stennerfdjaft 
unter  ben  einen  GtefichtSpunft  ber  SReiafamfeit  gerüdt.  3)ie  Dichtung 
mirb  babet  unter  einen  oon  ben  bilbenben  Hünften  herübergenommenen, 
nur  bebeutenb  roeitergefafeten  Begriff  gebracht,  ben  bce  ^ntpreffionaliS- 
mud;  unb  menn  auch  babei  mieber  mit  ber  ginorbnung  aller 
dichter  unter  bie  naturaliftifdj-phnfiologifdjen  ober  ibealiftifch-pfhcholo- 
gifdun  manche  ©eroalttätigfeit  ocrlnüpft  ift  unb  man  überhaupt  mehr 
burch  bie  Dielen,  immer  möglichst  pofitiü  gerichteten  ©injehüge  ber  Be- 
obachtung unb  Beurteilung  geförbert  mirb:  ein  mächtiger  Vlu)toB  ift  auf 
alle  ^äiit  burch  fiamprechte  Säerf  jener  ÜRichtuna,  gegeben  morben,  bie 
aue  ber  erjahrunaegefd)ichtlichen,  an  allen  ©in^elhetten  bee  Stoffe*  Imften- 
ben  bloßen  Betreibung  funauSftrebt  $u  allgemeiner  2lnfd)auung,  $ur 
Raffung  ber  leitenben  3been :  „$ie  ftähigfeit  großer  Slnorbnung"  i)t  nach 
SRidwrb  5D?enere  Söort  „ihr  f eltener  Vorzug".  —  Bartels'  Buch 
hat  bei  aller  ©elbftänbigfcit  nicht  ben  ©hr9cM  miffenfehaftlich  9JeueS 
$u  bieten,  baS  $\ti,  baS  fein  Berfaffer  fict)  geftedt  i)at,  ift  ein  äfthetifcfjeS 
unb  nationale^:  überfid)tlid)e  Behanblung  beS  ©toffeS  unb  leichte  Seebär- 


Digitized  by  Google 


206 


Siteraturfunbe. 


feit  erftrebt  bie  Storfteüung,  unb  ber  Stfcafcftab,  ber  bei  ber  Bettung  ber 
$idjtungen  tyier  beroufjter  unb  folgerichtiger  als  je  bisher  angelegt  mürbe, 
ift  ber  nationale  unb  ber  äfthetiferje.  Auf  äftfjetifcr)cm  ©ebiete  glaubt  er 
auch  bem  SJcann  ber  3Biffenfcr)aft  etmaS  fagen  ju  fönnen  unb  Ijat  er  ihm 
etmas  §u  fagen :  %cx  3krfaffer,  ber  felbft  ein  anerfannter  3)icf)ter  ift,  bean* 
fpructjt  ba&  9tecr)t,  mo  bie  Sßiffenfdjaft  oerfagt,  fraft  angeborener  äftf>e* 
tifdjer  93eaabung  unb  praftifcJHritifcher  AuSbilbung,  baS  entfdjeibenbe 
Urteil  ju  fällen,  ©r  mill  ber  ©egenmart  unb  ,3ufimft  bienen,  inbem  er 
jebe  ©elegenfyeit  benujjt,  ben  6tol§  auf  unfer  beutferjeä  93olf£tum  $u 
ftärteu  unb  baS  nationale  Ötemiffen  ju  fdjärfen.  $er  igerauSarbeitung 
ber  treibenben  Alraft  ber  (Sntmidelung,  ber  in  ihr  ftet)  auSmirfenben  i^been 
bient  baä  Verfahren,  ba£  ber  SSerfaffcr  febon  in  feiner  „beutfehen  Dichtung 
ber  ©egenmart"  befolgt  t)at,  bie  fcfjarfe  Trennung  ber  gefchidjtlicfjen  (£nt* 
micfelung.  bie  in  jebem  3eitabfdjnitt  in  einer  üorauSgefdncften  „Ueber* 
ficht"  bargeftellt  mirb,  unb  ber  (£inaelau3für)rungen  über  bie  dichter,  in 
benen  nun  abgefchloffene  fleine  S^arafteriftifen  jur  einfüfjrung  in  SBerfe 
unb  SBefen  beS  Tirijtov»  oerfucht  unb  gelegentlich  auch  iifthftiirfjo  3Bürbi- 
gungen  gegeben  merben  tonnten.  $ie  innere  93erbinbung  biefer  beiben 
Seile  befteht  barin,  bafe  bie  Seitgebanfen  jebeS  3ettabfd)nitteä  ju  über* 
jeugenber,  aroingenber  "Seutlidjfeit  herausgearbeitet  finb  unb  bie  Csinjel* 

r  M     4  *  .f  *    *a  r  •  jt  tot*     c  •  L.  •   #         onri    ■  • .        #    •     *  #  t  *  f 


ben  3eitabfcr)nitten  fachlich  innerlich  f eft  einorbnen.  ^Bartels  öerfennt 
nicht,  mieoiel  iljm  bie  f^orferjung  hier  oorgearbeitet  hat,  barf  aber  anberfeitS 
für  fid)  in  Anfprud)  nehmen,  biefe  Anorbming  üoHftänbiger  unb  folge* 
richtiger  burdjgefüfjrt  §u  haben.  ®egen  manche  eigenmächtigfeit,  Die 
auet)  hier  untergelaufen  ift,  f)at  fich  bie  ftritif  fchon  gelehrt,  unb  hier  mit 
SRectjt;  ihr  ©infprud)  auch  flegen  °en  Oorherrfdjenben  nationalen  Wlaföiab 
aber  fyat  eS  nicht  ju  fmioern  oermodjt,  bafj  baS  eben  um  biefeS 
SJcafjftabeS  mitten  oiel  angefochtene  93ucf)  fich  erfreulich  erfolgreich  burefy» 
gefegt  hat. 

©in  füfmer  SBurf,  mie  fo  «artete  $ucr)  unter  ben  ©efamtbar- 
fteltungen  bebeutet,  ift  auf  bem  ©ebiete  ber  §tlfSmittel  $ur  Einführung 
in  bie  Siteratur  unb  jur  Gkunblegung  für  ihre  SJarfteltung  SRirharb 
WH .  9)i  e  n  e  r S  „ö runbrifj  ber  neueren  beutfehen Siteratur  g  e f  d) i dj 1 e"  (69)?.), 
ber  für  bie  3eit  nach  1800  gleichfam  eine  ^ortfefcung  öon  ÖJoebefe  bieten 
miH,  unb  menn  er  auch  üon  beffen  Umficht  unb  Abmeffung  im  einzelnen 
unb  ber  nötigen  ©leichmä&igfeit  nod)  meit  entfernt  ift,  fo  ift  baS  Such 
als  erfte  füfjnc  Zeit  ber  2lrt  boch  höchft  banfen^mert.  ©in  allgemeiner  Seil 
(©.  1—41)  führt  feljr  lehrreich  in  bie  ^u  jebem  Stubtum  ber  neueren 
Stteraturen  borhanbenen  Serfc  ein,  al§  ba  finb  öefamtbarftettungen  ber 
Siteratur  überhaupt,  ber  neueren,  ber  beutfehen  unb  ber  mobernen 
beutfd)cn,  einzelner  3citräume,  £anbfcr)aften,  Gruppen,  Dichtungen  unb 
Gattungen;  bann  bie  Sammlungen  literarhiftorifdjer,  fritifd)er  unb 
biographifcher  ^luffä^e;  ferner  Anthologien,  ^Bibliographien  ber  9Belt* 
literatur,  unb  bie  ted)nifcr)en  ^ilf^büchcr  mie  SIKetnfen,  ^oetifen,  StilifHfen 
unb  über  bie  $unft  ju  lefen  überhaupt,  unb  oermanbte  (Srfcheinungen 
ber  politifdjen  unb  #unftgeftf)icr)te,  ber  Philologie  unb  ber  öJefchichtS* 
miffenfehaft  überhaupt.  ^Der  befonbere  Seil  bezeichnet  bie  ©erfe  ber 
einzelnen  (Schriftfteller  nebft  ben  michtigften  biographifchen  unb  fritifchen 
(Schriften  über  fie,  mie  jahlreichen,  beiben  gemibmeten  jeitgenöffifchen 
93cfprecf)ungen. 

Gin  nicht  minber  notmenbigeS  Hilfsmittel,  baS  freilich  noch  ent» 
fagungSDotlerer  Art  ift,  bietet  in  einem  erften  Sanbe  bie  ©efefffdjaft  ber 


Digitized  by  Google 


fiiteraturfunbe. 


207 


bibliophilen  in  SBeimar  bar:  oon  TOidj.  §olfcmann  unb  iganS 
»ohatta  ein  „SeutfcheS  2lnonümen»2errton  1501—1850.  Huö  ben 
Ouellen  bearbeitet.  33b.  1:  A— D."  groei  wutige,  lange  nicht  genug 
untrrftüfctc  TOänner  fangen  liier  an,  nachzuholen,  roa3,  um  öollfommen 
ju  toerben,  ßetctjrtc  GJefellfchaften  unb  Staat  Ratten  oeranlaffen  muffen. 

Unter  ben  $arftellungen  mögen  bie  Sammelioerfe  unb  Samm- 
lungen üorangehen.  «an  i>en  „Siteraturm  be$  Oftend  in  einjelbar- 
Teilungen"  ift  alä  Sb.  8  erfduenen  bie  „öefchichte  ber  chinefifchen  fiite- 
ratur"  Don  Silhelm  ©rube.  3"  ber  gebiegenen  (Sammlung  Gföfdjen 
führen  ebenbahin  93b.  162  unb  163:  $ie  §auptliteraturen  be$  Orients : 
1.  Seil :  $ic  Siteraturen  DftafienS  unb  Snbienä :  2.  Xeil  $ie  Literaturen 
ber  Werfer,  Semiten  unb  Surfen.  S3on  Dr.  TO.  öaberlanb  (unten  sJir.  I,  7). 
9h.  166  bringt  oon  einem  Wationalruffen,  Dr.  öeorg  s£olonäfii,  bie 
„®efäid}tt  ber  ruffifdjen  Literatur''  (unten  SR*.  I,  7). 

%aä  füt)rt  $u  ben  'Sarfteüungen,  bie  ba$  QJebäube  ber  SBeltlitera- 
tur  im  alten  Sinne  QJoetheä  unb  ber  SRomantifer  tociter  ausbauen  1k  Ifen, 
beutfdje  ©iograp^ien  unb  SSfirbigungen  frember  TOciftcr  unb  neue  ober 
oerbefferte  »erbeutfdjungcn  ihrer  SBcrfe.  ©rfreulidjeTrocife  treten  bie 
Slaoen  bieSmal  jurücf,  namentlich  Solftoi,  toie  er  benn  auch  in  ber 
obengenannten  $arftellung  feine«  fianbmanned  aU  dichter  einen  ge- 
bür)rcnb  niebrigeren  ^ßlafc  erhält.  3U  biefer  gerechteren  Söürbigung  tragen 
oieüeicr)t  auch  bie  Schriften  bei:  „'Sie  Steutfcrjcn  in  Xolftotö  Schilderung" 
Don  ^riebrier)  $ufmener,  (50  ipf .) ;  unb  „Bnti-Xolftoi"  Don  §. 
o.  Samfon-fcimmelftjerna,  »erlin,  ©altfjer,  2,50  TO.  dagegen 
bleiben  bie  9iorroeger  im  »orbergrunbe,  ift  bod)  oon  SBranbe3  u.  a. 
(Mehrten  eine  autr)enttfcr)e  3bfen-2tu3gabe  in  erfreulich  flottem  ßrfcheinen, 
unb  <£lia3-93erlin  unb  9caeruö»(5hriftiania  bereiten  eine  Sammlung  feiner 
»riefe  Dor.  Ueberhaupt  jeigt  jejjt  erfreulictjerrueife  and)  bie  künftige 
^orfdjung  rege  Teilnahme  für  bie  beiben  heroorragenbften  TOeijter  beä 
Horben«,  3f>fen  unb  Sjörnfon.  Vornan  SBörnerä  Sbfen,  «b.  I, 
(TOüncrjen  1900)  ju  ergänzen,  behanbelt  SRubolf  Sofoloroäfn  (Guph-, 
33b.  9,  S.  593  ff.)  „Ipenrif  $bfen3  SRömerbramen"  naef)  Ouellenbefyanb- 
lung  unb  3beenger)alt,  ber  im  „Satilina"  befonberd  in  ber  »ürgerfreifyeit 
unb  allgemeinem  Staat3roof)l/  in  „ftaifer  unb  öaliläer"  im  „ibealen 
TOenfdjentum"  gefunben  tuirb.  —  9ft.  ^etfdj  läfet  bei  3-  ^ronf,  28ür$- 
bürg,  eine  SonberauSgabe  oon  3&fen3  „$ranb"  erfdjeinen.  —  ©jörnfon 
njibmet  fein  geringerer  aB  Sternharb  Seuffert  im  „ßuphorion",  »b.  9, 
S.  1 — 21,  eine  feinfinnige  Stubie  „SBjörnfonS  Sdjaufpiel  , lieber  unfere 
Sfcaft'",  e3  mit  ©oetheä  „Iphigenie"  in  eine  9?eirj!e  rürfenb.  55em  ent* 
fpricrjt  ber  Vergleich,  ben  $hr.  Collin  burchfühtt:  „Sjörnfond  , lieber 
unfere  ftraft4  unb  bie  griedufche  Xragöbie.  ©injtge  berechtigte  lieber- 
fefcung  oon  (Slarö  TOjöen".  — 

Unter  ben  mobernen  englänbern  ftcrjt  immer  noef)  JRu^fin  im 
SSorbergrunbe,  bem  jtoei  jufammenfaffenbe  3Bürbigungen  gelten:  ^ax* 
lotte  »roidjer,  „So^n  9tu§fin  unb  fein  9Berf  Puritaner,  Äünftler, 
^ritifer"  (6  2R.)  unb  Samuel  Saenger,  „3ol)n  KuSfin,  SeinSeben 
unb  Seben^toerf"  (Straßburg,  239  S.,  4  90?.).  3mmerfnn  fielTt  bem 
einfeitigen  Äunfimoratiften  fein  eigener  beutfcf)er  Verleger  je&t  einen  rein 
geniefjenben  äfthetifchen  englifchen  ftunftfcfjriftfteller  entgegen:  SBalter 
$ater,  „25ie  JRenaiffance.  Srubien  in  ^unfi  unb  $oefie"  (unten 
92r.  V,  3).  SSon  älteren  (Snglänbern  erhält  tiefend  feine  erfle  original- 
beutfcr)e  SebendbarfteUung  oon  ^?aul  Reichen:  „efiarled  liefen«,  Sein 
2eb«n  unb  feine  SBerfe"  (Naumburg,  Schirmer,  3  TO.).   (Jd  jcrfäUt  in 


Digitized  by  Google 


208 


Stteraturfunbe. 


ein  —  freilief)  nicht  bib(iogra^c)tfcl)  genaues  SSerjeichniS  ber  2Berfc,  eng* 
lij^en  s2lu3gaben  unb  Siteratur,  eine  DarfteHung  be§  Sebent  unb  ber 
Ssirffamfeit,  einen  fritifdjen  $eil,  eine  Klauberei  „2)cit  Didenä  burd) 
Sonbon"  unb  eine  reict)lict}  t)unbert  ©eiten  umfaffenbe  SufaroroenfteüunQ 
Dicfenöfcher  Sfyarafterfiguren.  Sitte  Slnerfennung  oerbient  auch  99b.  44 
ber  ,,©eifte$f)elben":  (S.  ftoeppel,  „$nron".  einem  ehebem  lieber* 
fdjäfcten,  ©olbfmith,  roibmet  in  ber  „Slnglia",  «R.  XIII,  2,  2B. 
3fifc$er  eine  ©tubie:  „GtolbfmithS  ,Vicar  of  Wakefield"',  toonad)  ®olb* 
fmitfyä  Skrbienft  lebiglid)  in  ber  ^bulle  liegt  unb  ü)m  bie  ^äfyigfeit  gutn 
sJtomanbid)ter  böllig  fehlte;  ber  Vicar  of  Wakefield  mirb  jum  grofeen 
leil  al3  Entlehnung  au£  ftielbing  eriuiefen.  —  Die  meifte  Teilnahme 
fdjenfen  wir  Deutfdjen  nod)  immer  ©hafefpeare.  Den  2Beg  ju  ihm, 
b.  h-  ju  feinem  ©enufj  ju  jetgen,  ift  baä  Qkl  bei  ^ermann  Dpifc/ 


©hafefpeare"  (§alle,  ^iemetier,  3,60  90c.),  ein  mehr  teftfritifd)eä  ©ud),  ba3 
namentlich  bie  §älfd)ungen,  öerftümmelten  9lu3gaben  unb  UeberlieferungS* 
fragen  befjanbclt,  unb  inbem  e<*  feinen  SBeg  „burcfjS  ßeben"  nimmt,  nicht, 
roie  bie  bisherige  Sfritif  fo  oft  §u  öerfagen  meint.  Derfelbe  erörtert 
auc^  ,/<5f)afefpeare3  ^orberung  einer  abfoluten  SRoral"  in  einer  ©djrift 
beöfelben  Berlages,  bie  aufjerbem  ben,  ben  3"hfllt  erläutemben  Untertitel 
fü^rt:  „©ine  Erläuterung  feiner  ©ebidjte  ,$enu3  unb  Slbontö'  unb 
,3>ie  ©djänbung  ber  fiufrctia*.  TOit  bem  ooflftänbigen  $ejt  ber  ©ebidjte 
ber  beutfehen  Ueberfefcung  üon  @mil  SSagner.  «uf  bem  Gebiete  bc3 
2iebe3leben3  ift  ©hafefpeare^  ftorberung  bemnad)  unbebingte  ^eufcr)r)eit 
unb  ehelid)c  Xreue.  —  populärer  finb  bie  SBürbigungen  „©hafefpeare", 
uon  2lbolf  Secf  bei  ©djemingh— ^ßaberborn  unb  „2ln  ber  (Brenge  §ioeier 
Reiten:  ärreie  SReben  über  ©hafefpeare"  Don  Slbolf  ©elber.  (Sinen 
„Beitrag  jur  GJefdnchte  be3  beurfdjen  ©hafefpeare"  liefert  ^ermann 
Uhbe-$8ernat)3  mit  ber  ©tubie  „Der  SJcannhcimer  ©hafefpeare",  morin 
biefer  ^Mannheimer  ober  ©trajjburger  Wachbrucf  ber  Grfdjenburgfchen 
Ueberfefcung  nach  $cranftalter  unb  SBefen  geroürbigt  mirb.  93i3  auf  bie 
erften  Anfänge  be3  englifdjen  (£influffe$  auf  bie  beutfehe  93ülme  geht  ein 
#uffa&  „(jnglifdje  Äomöbianten  am  §ofe  Philipp  Sutiud'  bon  Bommern— 
SSolgaft"  im  Jahrbuch  ber  beutfehen  Shafefpeare-®efeflfchaft  jurürf  (»b. 
38,  6.  196 ff.),  morin  6.  ft.  Detter  bie  Ausbreitung  be£  englifdjen 
ÄomöbiantcnrmnS  jur  3eit  ©hafefpeareS  unb  meiter  im  17.  3<*hri)unoert 
überhaupt  auf  bem  ^eftlanbe  oerfolgt,  ^ßaul  3^mmcrm<1wn  macht 
ähnlich  reichliche  HRitteilungen  über  „(£ngltfdje  Äomdbianten  in  SBolfen* 
büttel"  in  ben  ©ermaniftifdjen  9lbhanblungen,  ^»ermann  tyaul  jum 
17.  SKära  1902  bargebradjt,  ©.  215  ff.  Otto  93urmeifter  behanbelt 
„9?adjbid)tungen  unb  93ühneneinrichtung  oon  <51)atypecixt$  ,Merchant  of 
Venice'",  unb  ©lernend  ftlopper  f)at  fich  in  feinen  „©f^afefpearc* 
Realien.  ?lltenglanb^  Kulturleben  im  ©piegel  üon  ©höfefpeare^  Dich* 
tungen"  eine  banfbar  ieitgemäfee  Aufgabe  geftellt,  fie  freilich  noch  n^ 
oollfommen  gelöft 

3mei  anbere  ©c^riften  ju  ©hafefpeare  führen  ben  93ericf)terftatter  ju 
einer  SSeltliteratur  in  anberem  al«  bem  alten  §erber*©oethefchen  ©inne 
unb  ju  beren  ©egenbilb  in  ber  literargefchichtlidjen  SKethobe.  S33a^  bie 
grofeen  oerfchräpolirifdjen  SSereinbarungen  für  ben  MuStaufch  ber  mate- 
riellen GJüter,  ma§  bie  immer  hänfigm  3u1*fttbung  r»on  93ücfjeran geboten 
au§  meto  Dorf  big  in  ba§  3immer  be^  beutfehen  belehrten  unb  Zkb1)abtT$ 
befagt,  ba3  beobachtet  man  machfenb  auch  <™  titerargefdjichtlichen 


Digitized  by  Google 


fiiteraturfunbe. 


209 


Arbeit:  bic  ©djranfen  jmifchen  bcn  einzelnen  fiänbcrn  fallen  immer  mehr. 
Senn  mir  uns  efjebem  in  ber  Vertrautheil  mit  fremben  Äulturoölfern 
biefen  roeit  oorauä  ruujjien,  fo  liefern  biefe  jefct  oft  auch  Darftellungen 
unfrer  Siteratur,  bie  und  Mdjtung  unb  sitead)tung  abnötigen,  wie  mir 
umgetefjrt  freiließ  auch  bie  fremben  Siteraturen  immer  umfaffenber  auch 
in  ben  frembfprachigen  Darftellungen  »erfolgen. 

Vor  allem,  mie  fdmn  angebeutet,  rücft  un$  3lmerita  immer  näher. 
3m  ,(£uphorion',  93b.  9  (1902)  ift  jum  erftcnmal,  8.  500—509,  oon  «Diar. 
$oel  über  „bie  mäfjrenb  ber  3a*)tc  1900  unb  1901  in  ftmerifa  üeröffent* 
listen  2(uffä$e  über  beutfehe  Literatur"  berichtet.  (£f>arlottc  Porter 
unb  Helena  Sarbe  öeebienen  ©el)ör  mit  ihren  Shakespeare  Studies. 
Macbeth  (New  York,  America  Book  Co.),  roorin  erft  bie  neue  Dar* 
fteHung  be3  Stoff eS  unb  feine  Probleme,  bann  bie  Cuellcn  bebanbelt  finb. 
Wal  Satt  liefert  eine  »ucrtöotte  Unterfudmng  „The  Treatement  of 
Nature  in  German  Literature  from  Günther  to  the  Appearence  of 
Goethe's  Werther"  (Chicago),  unb  ein  Dortiger  Vertreter  ber  literarifdjen 
^rfdjung  in  beutf  ehern  Reifte,  (£amillo  o.  Sflenje,  charafterifiert  fein- 
finnig  „The  Treatement  of  nature  in  the  works  of  Nik.  Lenau  (Chicago, 
6elbftöerlag)"  al$  im  $runb£uge  romantifd),  aber  um  eigenartige  $üge 
bercicfjert.  —  Wrtfjur  SRemn  behanbelt  „The  influence  of  Inaia  and 
Persia  on  the  poetry  of  Germany"  (New  Y.  Columbia.  University 
Press).  ©bioohl  er  biefen  (Sinflufe  mehr  in  ber  Währung  be3  unioerfeßen 
3uge3  beä  beutfehen  Reifte«  ficht,  fchäfct  er  bennoch  bie  iueft*öftlicr>cn  Wafy 
Dichtungen,  fo  auch  bie  c^oct  Iv.  ^  meniger  alö  bie  reproduetions  and  trans- 
lations  of  inspired,  unb  ju  f  fi&enhaft,  fommt  er  über  2 rund*  &bhanblung 
in  ber  ,^Janbora':  „"Sie  erfte  unb  bie  jroeite  SRenaiffance"  faum  hinaus, 
ftart  $norfc  gibt  im  „^oetifdjen  Jpauäfchaft  ber  9?orbamerifaner"  gute 
Ueberfefcungen  au3  73  amerifantfdjen  ^Dif^tern,  unb  üerjeit^uet  babei  bie 
§auptqueflen  unb  bie  u»icr)tigften  ÜcbenSbaten. 

Die  englifd)e  Literatur  in  einer  gebiegeuen  nationalen  Darfteöung 
ju  »erfolgen,  gibt  in  erneuter  unb  uerbefferter  SBeife  (Gelegenheit  bas 
altbefanntc  SBerf  „Chambers  Cyclopaedia  of  English  Literature.  New 
Edition  by  David  Patrick.  A  history  critical  and  biographical  of 
authors  in  the  english  tongue  from  the  earliest  times  tili  the  present 
day  with  speeimens  of  their  writings."  I.  Vb.  (fionb.  u.  ©binb.),  unb 
für  bie  neuefte  3C^'  freilief)  ohne  grofie  Sclbftänbigfeit  unb  Xiefe  bic 
Veröffentlichung  ber  Darbietungen  bcö  SMtorä  bei  bem  3)<arburger  Serien* 
furfe  öon  1899:  9ftobert  @d)inbter,  On  certain  aspects  of  recent  Eng- 
lish Literature.  Six  lectures  (Xeubncr),  bie  Wlatttym  Slrnolb ;  Xennbfon 
unb  ©lough ;  Stterabith  unb  (Sminbum ;  $honifon  unb  öarba ;  Vromning ; 
IHppling  befwnbeln.  ©ine  cntfprcdjenbe  Veröffcntlichunci  über  9Jcar* 
burger  fran^öfifdje  fterienfurä-Vorträge  Don  1902  finb  bie  in  Vietorö 
„Weuphüologifchen  Vorträgen  unb  $lbf)anblungen"  erfefnenenen  an* 
äiehenben  unb  meift  treffenben  6fijtöen  „De  Hugo  ä  Mistral'*  oon  Sftidjel 
3ouffret,  mcfentlid)  3ufammenftellungen  0er  fran^öfifchen  Urteile  über 
Victor  §ugo,  Seconte  be  Sisle,  ©ullü  ^rubhome,  ftrancote  Goppet, 
3of6  3Jcaria  be  §>6r6bia,  bie  ^eliber  unb  SKiftral.  Arthur  ßfmquet 
ueröffentlicf)t  fdjon  bie  2c  serie  feiner  gebiegenen  Etudes  de  literature 
allemande.    (Paris,  Plon-Nourrit). 

Die  ©djranfen  jnrifchen  ben  Völfern  maren  aber  auch  in  ben  älteren 
3eiten  nicht  fo  hoch,  bie  Beziehungen  nicht  fo  fpärlich,  al^  man  ehebem 


chenben  3Kethobc  ber  literaturgcfchichtlichcn  ^orfchung:  aurf) 


*4ba9.  3af>re#b«ri«t.  LV. 


Digitized  by  Google 


210 


Siteraturfunbe. 


üor  il)r  fallen  immermebr  ©djranfen,  unb  roaä  eljebem  als  ureigenes 
©tammeSgut  galt,  erfdjeint  jefct  oft  als  allgemeiner  3tefi&  unb  gemein« 
fameS  (Erbteil,  baS  feine  eigenartige  ©rfdjeinung  erft  jüngerer  ©tammcS* 
pfleae  üerOanft.  ©elbft  bie  ^olfSfunbe  erhält  burd)  biefe  2lrt  ber  Be- 
trachtung fluffdjlüffe  über  ©egenftänbe  ber  ältefien  Seiten,  ba  93olfS* 
bräune  unb  Sagen  fiel)  bilbeten.  @d  lin  t  fein  ureigenes  unb  uralte» 
2Beü)nad)tSfefi  gegeben,  ift  5.  58.  baS  (Ergebnis  ber  forgfältigen 
„Unterfudmngen  über  bie  ßeitrecfjnung  ber  alten  Germanen."  sJir.  2: 
„$aS  germanifdje  Sulfeft"  (©tuttg.  1901,  ftofjlfjammer)  üon  ©ufiao 
Silfinger,  toonaä)  eS  für  bie  fteicr  ber  ©eburt  (Eljrifti  feine  befonberen 
alten  germanifa^en  93räucf)e  gibt,  fonbem  biefe  SRefte  römifetjer  ftalenben* 
feiern  finb  entioeber  als  ljetbmfcf)  befämpft  ober  in  djriftlicfyer  SBeife 
umgeftaltet  roorben.  3)ie  ©agen  betreffend,  fommt  93.  iL  ©ougl)  in 
§eft  23  ber  ,$aläftra,  Unterfudjungen  unb  lerte  auS  ber  beulten  unb 
englifäjen  ^fulologie' :  „The  Constance  Saga",  oon  ber  er  19  literarifdje 
gaffungen  beibringt,  ju  bem  (Ergebnis,  bafc  fie  eine  urfprünglid)  teu* 
tonifdje  ©age  fei.  2)ie  Segenbe  roieber  oon  ftinb  §orn  »erfolgten  Dtto 
garten fteinS  „©tubien  $ur  §omfage"  in  ben  »Vieler  ©tubien  jur 
englifdjen  <pfnlologie*  (§eibelberg,  SBinter)  oon  ber  älteften  anglo*nor* 
mannifcfjen  Raffung  biä  ^ur  beutfdjen  9cacr)biebtung,  inbem  er  babei 
allerbingS  bie  iBejiefjung  jener  jur  mittelenglifcfjen  $id)tung  befonberS 
betonte.  —  9)Ht  ber  ©age  berührt  fiel)  baS  SRärdjen,  mit  bem  ifeolfSbraud) 
baS  SolfSlteb,  SHnberfüiel  unb  ftinberlieb.  2>ie  @efd)idite  ber  ftunbe  unb 
Sluffaffung  00m  beutfdjen  SSolf  3 lieb  feit  bem  93efannttoerben  ber  ©amm* 
luna,  beS  englifdjen  SHfdjofS  $ercn  in  $eutfci)lanb  um  1765,  »erfolgt 
^einrieb  SoljreS  ©dirift:  „$on  ^ercij  jum  SBunbert)orn.  ^Beiträge 
jur  ©efdjicfjte  ber  S&lfSlieberbiditung  in  $eutfd)lanb"  (^aläftra,  Unter* 
fudjungen  unb  left  auS  ber  beutfdjen  unb  engtiferjen  Axiologie,  heraus- 
gegeben oon  SSranbt  unb  (E.  ©djmibt,  9er.  22).  (Er  bebanbelt  im 
1.  Kapitel  baS  fortleben  beS  englifdjen  SSolfSliebeS  in  $eutfd)lanb  unb 
im  2.  baS  beutfct)e  SSolfSlieb.  $)abei  toerben  bie  wenigen  bebeutenben 
Reifer  jttrifdjen  §erber  unb  bem  2Bunberf)orn  gut  gefennaetdmet ;  aber  febon 
9teiä)arb,  ber  nad)  Arnims  eigenem  3eufl™3  fo  oiel  für  baS  SSolfSlieb 
getan  t)at,  unb  2$.  ©fott  finb  überfeinen,  überhaupt  ift  JperberS  ©amm* 
lung  ttrie  bie  2lrt  ber  Orbnung  unb  Bearbeitung  im  2Bunbert)orn  nad) 
SJiinor  nidjt  gebüljrenb  oeranfdjaulidjt,  fo  bafe  biefer  in  ber  beutfdjen 
fiiteratur*3«tung,  Bb.  23,  ©.  2469—71  felbft  gingerjeige  gibt,  toaä 
auf  biefem  ©ebiete  junäcfjft  511  tun  fei.  —  ©inen  mertooUcn  Bauftcin  jur 
(^efcf)icr)tc  be*  BolföliebeS  liefert  (Srmin  Äird)er  in  ber  ftreiburger 
^iffertation :  „SSolf^lieb  unb  BolfSüoefie  in  ber  ©türm-  unb 
SJranggeit"  ®leia^  mertooß  für  bie  ftorfcfjung  finb  bie  bei* 
ben  Arbeiten  „Ungarifa^e  SSolfdmära^en",  au^genjäljtt  unb 
überfefct  oon  (Slifabetl)  ©flaref;  mit  einer  (Einleitung  oon 
Ä.  ©dmllerua  (2eip§ig,  ^)tetericr))  unb  „^inberlieb  unb  fttnber- 
fpiel  im  Äanton  93em",  üon  ©ertrub  3 "rieb, er  in  ben  ,©cf)riften  ber 
fa^njeigerifaien  ©efeüfd>aft  für  Bolfäfunbe*;  benn  menn  bie  lejjte  ©amm- 
lung  auet)  bergeftalt  nidjt  fo  umfänglia^  ift  niie  föodjfyolV  üerattete  ©amm* 
lung  „Sllemannif(^e3  SHirberlieb  unb  Äinberfpier',  fo  finb  bafür  ben 
$e£ten  nitr)t  nur  $arafleten*9?acf)»oeife,  fonbern  auet^  bei  aller  Shtappljeü 
toirflitt)  üeranfcl)aulicr)enbe  ©pielbefdjreibungen  beigegeben;  unb  ebenfo 
finb  ben  ungarifcfjen  SJlärdjen  üon  @.  ©flaref  mit  £itfe  eines  folgen 
SlennerS  mie  93olte,  anmerfungönjeife  bie  miäjtigfien  Varianten  ber 
inbogermanifcb.en  SKärct^enlitcratur  beigegeben,  foioeit  fie  in  ber  beutfd)en 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe. 


211 


lleberfcfcung  oorliegt.  —  35er  ©efdnchte  eine3  einzelnen  Spielet  gcfyt 
fi.  Älimfe  nach  in  jßoqtä  germanifrifchen  Sbhaublungen,  9er.  19:  „5)a3 
oolfätümliche  ^arabieäfpiel  unb  feine  mittelalterliche  ®runblage",  unb 
#arl  SReufdjel  erflärt  in  ber  Unterfudjung  „(£in  alte$  Shnbergebet  unb 
feine  (Sntftchung"  im  ,(Euphorion,  93b.  9,  S.  273—280,  bie  ^iex^n^l 
ber  ©ngel'  in  bem  alten,  burd)  Jgumperbinfä  „fcänfel  unb  ©retel"  mieber 
betannt  gemorbenen  fHnber*2lbcnbgebete  auä  ber  3a*)l  ber  oft  al3  ©ngel 
bargeftellten  14  Wothelfer.  Xerfelbe  bietet  and)  für  bie  Sreife,  meldje 
juerft  pflichtmäßig  mit  ber  Stermittelung,  ber  Stftärdjen  unb  Sagen 
ju  tun  haben,  bie  93oltefdmllehrer,  eine  md)t  genug  $u  empfehlenbe  (Ein- 
führung in  ben  Stanb  ber  feurigen  Sagen*,  SJcärdjen-  unb  $olfölieb- 
forfchung  in  feinen  93olfäf unblidjen  Streif  jügen  funten  92r.  V,  2). 
vJ?eue  5Kärchen  für  §au3  unb  Schule  hat  ber  burdj  jolcne  unb  oermanbte 
Sammlungen  fdjon  oorteilhaft  befannte  föaturmiffenichaftler  an  ber  fieip- 
jiger  ^^oma^fa^ute  gefammelt:  SJeutfdjeä  ättärchenbud}.  herausgegeben 
oon  O.  Eälmharbt.  9JHt  Dielen  .ßeichnungen  u"b  farbigen  Criginal* 
Urographien  oon  @.  ftnithan.   53b.  1. 

93efannter  ift  biefe  ?lbhängigfeit  oon  auälänbifdjen  Cucllcn  ja  längft 
für  unfere  mittelljocfybeutfdje,  jumal  ^öfifc^e  $idjtung.  93efonbere  Sluf» 
mertfamfeit  h<*t  biefem  ©ebiete  jugemanot  %  koffert,  ber  Inspecteur 
general  bc$  öffentlichen  Unterrichte  ftranfreichä,  ber  fchon  1901  foiuofjl 
eine  „Litterature  allemande  du  moyen  äge  et  les  origines  de  l'äpopee 
germanique"  unb  eine  „Histoire  de  la  litterature  allemande  depuis  les 
origines  jusqu'  ä  nos  jours"  oeröffentlidjte.  1902  ließ  er  „La  legende 
chevaleresque  de  Tristan  et  Iseult.  Essai  de  litterature  comparäe" 
olgen,  ohne  bafj  er  freilich  m^  biefem  ftompenbium  ber  literarischen  ©e- 
taltung  be3  Sriftan-Stoffeä  mefentlicf)  9*eueS  geboten  hätte,  gegenüber 
einer  früheren  (1865)  fehr  ocrbienftlichen  Schrift  „Tristan  et  Iseult, 
poeme  de  Gotfried  de  Strassbourg,  comparee  a  d'autres  poemes  sur  le 
meme  sujet."  (Stmaä  meiter  jurücfgretft  bie  Unterfudjung  über  „$a$  93er- 
hältniS  oon  beä  StricferS  ,#arr  jum  JHolanbölieb  be3  Pfaffen  ftonrab 
oon  95Jürjburg,  mit  Serüclfichtigung  beö  chanson  de  Roland"  (9Bien, 
Sichler).  Sluch  bie  Spielmannsbichtnng  märe  ähnlich  beeinflußt  nad) 
ftelir.  SinbnerS  Stubie  „lieber  bie  Beziehungen  bc3  Drtnit  51t  §uon 
oon  ©orbeaur"  in  ben  Stubien  jur  93gL  II,  3,  beren  Ergebnis, 

ber  um  1216—1222  ©erfaßte  §uon  höbe  ben  Crtnit  beeinflußt,  freilich 
oor  l£.  9Sorefcer  ($cutfd)e  2it.»3tg.,  XXIII,  S.  2659  ff.)  angefochten  loirb. 
$erf  elfte  üeröffentlichte  aua>  eine  Slbbanblung  „$ur  ©efduchtc  berßberon- 
fajje"  (SRoftocf  1902).  2lud)  bem  ebenfalls  hinlänglid)  befannten  franjöfifchen 
(hnfluffe  auf  bie  Sprache  ber  bamaligen  beutfdjen  Dichtung  ift  bod)  in 
einer  oerbienftlichen  neuen  Slrt  nachgegangen  morben  in  ben  M6moires 
de  la  Soci6t6  n6o-philologique  ä  Helsingfors,  33b.  3,  S.  75 — 204,  inbem 
hier  für  ben  franjöfifdjen  ©influfe  auf  bie  beutfehe  Sprache  beä  12.  %a$f 
hunbertä  ^um  erftcnmal  bie  Chronologie  biefcä  ©influffeS  genau  fcfi- 
gefteöt  mirb. 

Such  für  einen  SSolfämann,  für  ben  e3  meniger  ^u  erwarten  märe, 
ermeift  Ä.  $)od)  in  feiner  Su#flabe:  (Leiter  0.  ^at)feröberg,  Ars 
moriendi  auö  bem  ^ahrc  1497.  herausgegeben  unb  erörtert  in  ben 
Strafeburger  S'beologifchen  Stubien,  33b.  4,  £»cft  2,  mie  fehr  biefer  j.  93. 
Xhomaö  0.  Slquino,  SluguftuS,  SBilhelm  0.  ^ariS.  Xunä  ScotuS.  ©erfon 
unb  ^eralbuS  benu^t  hat.  —  $bolf  ^  a  u  f  f  c n  bietet  in  ber  6.  ^ort- 
fe^ung  feiner  ^ift^art'®iubien  im  ©uphörion,  93b.  9,  S.  637  ff.  bie$- 
mal  „bie  93crbeutfdjung  politifchcr  ^lugfchriften  au§  f^ranfreich,  ber 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


fiiteraturfunbe. 


©djweiä  unb  bcn  9fteberlanben."  2tuf  bic  fyumaniftifdjen  Begebungen  ber 
2lugöburger  $erjte  beä  16.  3^r^unbcrt^  roiirf t  manches  £id)t  bie 
§aliifefje  $iffertation  üon  SBilljelm  &c*)fc/  (Styriftof  2Birfung3  beutfdje 
(f  cleftina*Ucbcrfc$ungen,  bic,  im  übrigen  nirijt  eben  über  9(rturo  ftarinetti 
I)inau3füf)renb,  in  bem  ftapitel  über  SSirfungä  beibe  Ueberfefoungen  aud) 
für  bie  «S^racfjgcfc^id^tc  lcb,rreid)  ift.  —  3"  ©nglanb,  feinen  ftomöbi an* 
ten  unb  ©tyafefpeare  führen  un3  nod)  einmal  mancherlei  Unter* 
fudjungen  über  »nccrjfclfcitige  Beeinfluffung  amifdjen  biefem  Sanbe  unb 
bem  unfrigen.  ftrifc  §ollctf*3Beitl)mann  tommt  in  [einer  Unter* 
fuefjung  „jjlir  Cluellenfrage  cum  ©tjafefpeareö  fiuftfpiel  »Much  ado  about 
nothing4"  m  ben  Bieter  Stubien  jur  englifdjen  Biologie,  §eft  3,  ju  bem 
Ergebnis,  bafe  fo  wenig  wie  Sljafefpcare  bic  beiben  beutfdjen  Bearbeiter 
bcsfelben  ©toffeS,  Safob  ftürer  unb  Sßidjael  Stongcfjl,  BanbelloS 
QJrunbe  liegenbe  9Jooctlc  ober  Bellforeftä  Ueberfejjung  felbft  benüjjt  tyabe; 
9türer  l)abe  9Kauritiu3  Branb3  beutfdjc  Ueberfefcung  üon  Söeltforcjt  üom 
^afjre  1594,  unb  alle  brei  aufterbem  eine  gemeinfamc  Gueße  benufct,  bic 
ben  3)eutfd)en  burd)  engltfdjc  Sromöbianten  befannt  geworben  [ei.  (Sine 
Seidiger  $iffertation  üon  XI).  Beiger  enthält  „Beiträge  jur  Ö5cfct)ic^tc 
beä  StnfluffcS  ber  neueren  beutfdjen  Siteratur  auf  bic  englifdje",  eine 
auberc  ebenbort  angegebene  üon  6.  Sflarfgraf  befjanbclt  Den  „(Sinflufj 
ber  beutfdjen  Siteratur  auf  bie  engtiferje  am  (Snbe  be3  18.  unb  im  erften 
drittel  be3  19.  3toWunbert3",  unb  eine  britte  üon  2B.  ©elfter  beljanbelt 
im  befonberen  „ftofccbuc  in  ©nglanb"  al3  einen  Beitrag  jur  ,,©cfdjid)te 
ber  englifdjen  Büfme  unb  ber  Bedienungen  ber  beutfdjen  Siteratur  jur 
enaftfdjcn".  (Sine  auf  ftaunenämerter  Belefenljeit  unb  gewaltigem  ©ammcl* 
fleifr  berufjcnbe  güfie  üon  9tu#bliden  unb  Uebcreinftimmungen  für  bic 
üergleidjenbc  Siteraturgefdjidjte  gibt  enblidj  51-  £.  $ielo  fowofjl  in 
feinem  Bucfje  „$ie  $idjtung  be£  ©rafen  SJcorifc  üon  ©tracrjwifc",  als 
in  ben  umfaffenben  ©tubien  ü.  ©tradjwifc'  ,epifch*U)rifdje8  9?orb* 
lanb'  unb  ,9ioman&cn  unb  £iftorieu"'  im  Grupfjorion,  Bb.  9,  ©.  131  bis 
152;  372—397  unb  707—728,  worin  flnahjfcn  ber  ©ebidjte  mit  einer 
Übermältigenben  Spenge  üon  Cuelten-  unb  <j$araüeleu*9?adjweifen  üer* 
bunben  finb. 

©cfamtbarftellungen  üon  wiffenfdjaftUdjem  GEbarafter  finb  außer 
bcn  um  ifjrer  metfjobifdjen  Bebcutung  crwäfmten  üon  Bartels  unb 
Samprcchtbicämalnidjtau  erwäfmen.  9hir  bieSKobeme  fjat  jwei  über* 
blidenbe  SBürbigungen  erfahren  in  ber  ©djrift  „%k  mobeme  Literatur" 
üon  3lrtfjur  9KülIer*Brütf  unb  in  ber  anberen  „2lrno  &0I3  unb  bic  jüngft* 
beutfdje  Bewegung  üon  ©tröbl,  unb  Slftenftütfe,  Beobachtungen 

unb  Grlcbniffc,  bte  gu  if>rer  UBürbigung  Dienen,  r>at  5Ridjael  ©eorg 
(Sonrab  jufammcnge^eüt  in  ben  flott  gefcfjriebcnen  „@rinnerungcn  sur 
05efct)icr)te  ber  SCRobcme"  (unten  92r.  I,  2).  2Bol)l  aber  üerbienen  oon 
folgen  ^arftellungen,  bie  fieb,  an  bie  Sdjule  unb  bic  weiteren  Greife  ber 
©ebilbeten  wenben,  mehrere  burd)au3  cmpfcblenbe  ©rwäbnung:  für  bie 
Sdjule  5tb.  iDJa ger^  „©runb^üge  ber  beutfdum  Siteraturgefdjic^te  für 
r)öf>ere  Seljranftalten  unb  jum  Selbftunterricb,t"  (SBien,  ^ict)lerö  SBttwc)  unb 
^ran^  ^?rofcf),  „ÖJefc^tcrjte  ber  beutfdjen  ^ictjtunjj  jum  ©ebraudje  an 
öftcrrctcr)ifcr)cn  fiebranftaltcn  unb  für  ba3  ©elbftftubium"  (unten  92r.  1,4 
unb  6);  baju  qcfcUen  fid)  <5.  JRobert  92agelö  „SR aturität^f ragen  au§ 
ber  beutfdjen  fittcraturgcfd^i(r)tey/  (9?r.  I,  9)  unb  mand)e  unter  I,  5,  10 
bis  12  üer,seicb,netc  fieitfäben.  —  gür  weitere  Greife  ift  bie  treffliche  „'SJeut* 
fct)e  fiüeraturgefcrjichte"  üon  ^art  ©torrf  (unten  9?r.  I,  3)  beftimmt,  üon 
ber  binnen  fur^er  3cit  bic  zweite  Auflage  nötig  geworben  \%  unb  eine 


Digitized  by  Google 


fiiteraturfunbc. 


213 


neue  $arfteüung  bet  „Gtofd)ichte  bcr  beutfcben  Literatur  oon  Gtoethe^ 
Xobe  biä  uir  Otegenroarf '  oon  ^au(  ^cinjc  (Seipjig,  Berger).  Mnberen 
ipciteften  Steifen  roill  ja  aud)  i'eljmannä  93oltef)ochfchule,  herausgegeben 
oon  Xannhei&er,  bienen,  beren  zweites  Bänbcfjen  (unten  I,  8)  eine  „Sturze 
®e\d)\d)U  ber  englifajen  Literatur"  enthält,  ftür  ©djule  unb  öau£ 
finb  auch  «uei  neue  ©rläuterungSfammlungen  beftimmt:  Otto  ÖrjonS 
„Xeutfdje  dichter  be$  neunzehnten  ^brhunbertS.  Slefthetifche  Grläute* 
ruugen  (£eip^ig,  Jeubncr,  je  50  <ßf-),  oon  benen  im  Berichtsjahr  4  Sjefte 
oorlagcn:  t£rife  SReuter,  llt  mine  ©tromtib.  Bon  ^aul  Bogel;  Otto  ihib* 
loig,  bie  Waffabäer,  oon  9t.  ^etfd);  fcermann  ©ubermann,  3rau  ©orge. 
Bon  Boettidjer;  unb  ©torm,  Sm^^nfee  unb  ©in  grünet  Blatt, 
oon  £).  fiabenborf;  unb  9J?artin  28  o I)lr ab£  ©ammlung  „s2lefthetifche 
Srflärung  ©oettjifdjer  Ironien''  (XreSben,  Berlin,  fieipzig,  ©fjler* 
mann),  beren  erfteS  Bänbchcn  „Iphigenie  auf  iauris"  enthält  (unten  92r. 
V,  1).  Unabläffig  unb  toohlbebacht  werben  bie  rühmlich  befannten 
Sammlungen  erläuterter  ausgaben  oon  ©choningb,  frrentag,  $eub* 
ner,  Beilagen  unb  ftlafing,  ßotta,  Slfctjenborff/  bie  SBolfffdjen 
SReifterwerfe  oon  o.  ftleift,  baS  ©eoinfdje  £iteraturgefd)ichtliche  fiefe* 
buch  in  Ghnzelbänbchen,  foroie  bie  3)ietlein*s$oladfchen  ©rläuterunaS* 
bücf)er  erneuert  unb  ergänzt  (unten  9?r.  III,  5 — 15)  unb  oon  (£mil  ©roffe 
gefeilt  fid)  ba^u  eine  nicht  ßenug  zu  begrü&enbe  SHeibe  oon  igefteu  „3um 
beutfcfjen  Unterricht",  eine  9lrt  beweglichen  Sefebucheö  für  Dberflaffen 
ber  f)öt)eren©dmlen  (unten9Jr.IV,4).  9tud)  oon  tteimbadjö  grofjem  ©am* 
melioerfe  „$ie  Xeutfajen  dichter  ber  Neuzeit  unb  ©egenmart"  erfd)eint 
nad)  längerer  ^aufe  loieber  eine  ftortfefcung  (unten  9ir.  III,  16),  unb  bie 
Siterarifdje  STommiffion  ber  Hamburger  Seljrerüereinigung  z"*  Pflege 
ber  fünftlerifdjen  Bilbung  r)at  burd)  einen  berufenften,  ben  $id)ter  J. 
Söwenbera,,  unter  bem  $itel  „Bom  golbenen  Ueberflufj"  (Leipzig,  Boigt* 
länber),  eine  Blütenlefe  au£  neueren  beutfcfjen  $id)tern  zufammenftelien 
laffen  (unten  9?r.  III,  17),  ber  man  bie  Erreichung  ihres  3icleS,  (£rfa|J 
für  aüerfyanb  Wittel*  unb  Untergut  ber  Sefebücfjer  zu  bieten,  nur  bring* 
licf)ft  wünfd;en  fann. 

ßablreid)  finb  aud)  in  biefem  3af)re  bie  Bücher,  wiffenfchaftliche  unb 
populäre,  bie  ßeben  unb  Söerfc  einzelner  Weifter  in  ihrer  SBcc^fcl- 
lotrfung  barftellen. 

lEem  fatholifdjen  ©treit*  unb  $rufcfd)riftfteücr  SSimpfeltng  ift  in 
^JaftorS  Erläuterungen  zu  3önfanS  Wefchichte  beS  Deutschen  BolieS  53b. 
3,  Wx.  2—4'  eingeräumt:  Csafob  Söimpfcling,  ©ein  £cben  unb  feine 
2Berfe.  9Son  $ofcpf)  Äuepper.  —  SBilljelm  ©d)ol^  bietet  unter  bem  Xitel 
„©tropfen  S^riftian  ©üntberö"  (Leipzig,  Xieberid)ö)  neben  ber  2lu3* 
n>at)l  ber  QJebic^te  in  ber  fdnoungöollen  Einleitung  einen  „prächtigen  unb 
immer  noch  lo^nenben  SBcrfucf),  (Müntljer^  ?Befen  mit  tieferer  feeltan* 
fchauung  unb  einem  großartigen  Waftftabe  borzuftellen".  —  ÖJuftao  3Bal)l 
gibt  in  „3of)ann  Ghriftoph  JRoft,  1717—1765.  (Sin  Beitrag  zur 
öefcr)ict)te  ber  beutfdjen  Siteratur  im  18.  3abrl)unbert"  eine  gute  Grja- 
rafteriftif  biefem  —  freilich  oielleicfjt  nod)  überfchäjjten  —  fäd)fifd)cn 
©chäferbichter^,  be^  Sjorläufer^  2Bielanb£  in  ber  ^\bt)lfe,  unb  mandje 
Ergänzung  zur  Bibliographie,  anberfrits  oermißt  SBitfoio^fi  in  bcr  ^cut* 
fchen  Siteratur*3eitung,  53b.  23,  ©.  2848,  gevabc  bie  Beachtung  befonberö 
toidjtiger  fragen,  z-  33.  bie,  warum  (Moctrjc*  Webidjt  auf  ben  Mudjenbärfer 
^3änbel  in  bie  Borrcbe  oon  9Roft3  ,Bermifd)tcn  Öicbichtcn4  fam,  weichet 
fein  3Birfen  an  ber  $aubc*  unb  ©penerfdjen  Leitung  geiocfen  unb  wie 
er  perfönlich  wie  im  ©til  zu  SBielanb  unb  £>einfe  ftanb.  —  Harl  itrüfl 


Digitized  by  Google 


214 


fiiteratutfunbe. 


bchanbett  „Sebcn  unb  SBerfe  De3  elfäffifchen  ©chriftfteüerö  s#nton  oon 
ftlein"  (©trafeburg,  3,60  btä  befannten  erjefuiten,  bcr  in  SRann* 
heim  mit  ©d^ifler  in  Berührung  fam.  3ft  bic  $arftellung  gerabe 
heutigentagä  roegen  ber  fragen  bet  beutfchen  üHrcfjenpolittf  lehrreich, 
fo  ift  fic  c3  nad)  (£.  Martin  aud)  als  Antraft  ju  ben  riefenlwft  unb 
crnft  fortfdjreitenben  Stlaffifern,  bencn  ^icr  ein  „au3  ftribolität, 
SRcflamc  unb  SJebotion  jufammengefe&ter  SJcenfch  entgegentritt,  bet  nut 
fdjeinbar  neuen  unb  beutfchen  Sluffaffungen  jugänglich  war  unb  über 
tue  2lnfd)auungen  ber  franaöfifchen  Älaffifer  nict)t  hinauäfonnte."  —  $ie 
oon  ^einrieb,  Söhre  l)tnfi$tlüf>  3fteid)arb£  Anteil  an  ber  Pflege  be3 
SBolteliebcS  gelaffene  Sücfc  (oben,  ©.  210)  füllt  2B.  ^auli  au$  mit  feiner 
2)arfteÜ*ung :  „Johann  ftriebrid)  SReicharb,  ©ein  Seben  unb  feine  ©tel* 
lung  in  ber  QJefcfndjte  be$  beutfchen  fitebcä".  —  SSon  ©rillparfler  er* 
fdjien  aufjer  in  33erbinbung  mit  ber  Ausgabe  ber  {amtlichen  Serfe  (SBettin 
unb  Scipjig,  ftnaur  Sßaihf.)  aud)  aU  ©onberauggabe :  „GhrillparäcrS 
Seben  unb  ©djaffen"  bon  Stlfreb  ftlaar.  3«  ©■  &  Seemann«  ,$idjtern 
unb  $arftellern*  bringt  ein  neuer  Sanb  „ftlcifr".  SBon  %  ©erbaeö.  — 
2Battf)er  %Iqz&  ^®rnft  Drtepp"  mibmet  bamit  nict)t  nur  bon  biefem 
fruchtbaren  $Romanfd)riftfteller,  ber  burdj  feine  bier  SBänbe  iftadhträae 
$um  ©d)Ieget*Xiecffcben  ©^afefpeare  am  befannteften  ift,  eine  genügenbe 
$arftellung  feines  ÄebenS,  fonbern  bcr  ^erfaffer  liefert  babei  ftugteich 
managen  lehrreichen  ©eitrag  jur  poUtifdjen  Öbrif  unb  bem  ^ßolen*  unb 
92apoleon3fultu3  ber  breifeiger  3ai)xe  be3  borigen  ^ahrhunbertä,  unb  ber 
9?achmir!ung  beä  „Silhelm  Hfletfter".  —  (Sbenfo  beliebt  mar  einft  att 
SBerfaffcr  fomifdjer  SRomane  ,ßangbein*,  bem  Don  einer  anbern  ©eite 
breit,  aber  lefjrreid)  bon  Wartung  §cfj  baä  21.  §eft  ber  ^uncferfchen 
ftorfdjungen :  „Sluguft  ^riebricb,  Csrnft  Sauabetn  unb  feine  2$er3er*äh* 
lungen",  genribmet  ift.  —  Gtonj  borjüglid)  ift  auch  (Ebuarb  SaftleS 
„9hcotau3  fienau"  (fieipjig,  §effe),  ein  ©onberabbrurf  aus  ber  föefftfchen 
StuSgabe  ber  SBerfe  Senauä;  ,,burdjauä  auf  ber  $öf)e  ber  ftorfchung 
unb  $arftetlung  ftehenb",  roeifj  biefe  pföchologifdHeinfinnige  Sebent* 
fdjrift  ju  be3  35id)ter3  100.  ®eburt3tage  trofc  ber  Unftäte  be8  EichtetS 
ben  Sanbet  in  feinem  Seben  unb  ©cbaffen  immer  aus  ber  jeweiligen 
Umgebung  abzuleiten !  9?ät)cr  führt  in  Diefe  eine  anbere  toertboEe  Senau* 
fdjrift  ein:  „fienauS  ^rauengeftatten"  üon  Sbolf  SBilhelm  ©rnft  (©tuttg., 
Krabbe,  6  9Jc. ;  bergt,  unten  II,  3).  Stuf  forgfältigfter  ©runblage  (oergl. 
oben,  ©.  212)  Beruht  auch  33b.  20  oon  Sölunderä  ^orfchungen  ^ur  »er- 
gleichenben  fiiteraturgefchichte  „2)ie  ^icbtung  be3  ©rafen  HJcori^  üon 
©trachnji^.  ©in  Beitrag  jur  5)cutfchcn  fiiteraturgefchichtc  beä  19.  3a^r* 
hunbertö"  oon  8.  ft.  %.  Xielo,  bcr  h^r  eine  fchöne  2)arfteüung  einer 
nur  su  früh  beworbenen  fraft*  unb  feelenbotlen  5)ichtematur  gefchaffen 
hat.  —  9flan  ficht,  bie  ^orfchung  ift  rührig  am  Serie,  um  in  Der 
fdjon  im  borigen  ä^hre  gefennjeidjneten,  namentlich  pfi)d)ologifch  unb 
queUcnfunblich  ticfergehenben  unb  lebenäboll  anfchaulicheren  Söcifc  (Sinket* 
barftellungen  al§  (5Jrunblage  ^u  einer  bereinftigen  neuen,  immer  mehr 
berinnerlidjten  ©cfamtbarftellung  unferer  Siteratur  ju  liefern. 

©chon  halb  ju  einer  anberen  ©attung  ber  2)arfteüung,  ben  (Erinne- 
rungen unb  93rieffammlungcn,  gehört  9R.  SSeltrich^  „SBilh^m 
^er^'  (Stuttgart,  Cotta),  3relbmannS  „^riebrich  ^uftin  ©ertud)" 
(©aarbrüefen,  S.  ©chmtbtfe)  unb  öofmannä  „Sil heim  ^auff7 
(^ranffurt  a.  SR.,  $ieftertoeg,  4  W.) ;  Denn  2B.  Selbmann  läfet  feiner 
$arfteflung  be§  Sebent  beö  befannten  SBegrünberö  beä  ©cographifchen 
Snftitut^  tm  2.  Xeile  feinen  ^riefmechfel  unb  eine  3)arfleHung  feinet 


Digitized  by  Google 


fiiteroturfunbe. 


215 


liierarifdjen  SBirfen«  folgen.  £an«  §ofmann,  bcr  tiefere  Muffchlüffe 
über  ben  dichter  be«  »fiichtenjtein4  erftrebt,  beutet  ähnliche«  fdmn  im 
Xitel  an:  „2Bilf)elm  §auff.  ©ine  nach  neuen  Duetten  bearbeitete  $)ar- 
fteflung  feine«  SBerbeganae«  mit  einer  Sammlung  feiner  ©riefe 
unb  einer  9u3n>af)(  au«  Dem  unoerdffentlichten  9cad)la&  be«  Dichter«." 
jRicr)arb  ©eitrig«  Schriftchen  „Wilhelm  §erfc.  3U  feinem  2lnbenfen", 
jeugt  Don  liebeooüer  ©erefjrung  für  ben  (Mehrten  unb  feinem  ©erftänb* 
ni«  für  ben  finrifer  §erfc,  bagegen  beji&t  ber  ©erfaffer  nach  2B.  ©olther 
in  ber  $eutfchen  fiiteratur^eitung,  ©b.  23,  S.  1954,  nicht  genug  ein* 
ficht  in  bie  mittelfjodjbeutfdje  $idjtung,  um  bie  gro&en  ©erbien)te  ber 
£»er£fchen  Weubichtung  be«  ^arflifal'  unb  »Xriftan4  ju  mürbigen.  ©on 
bem  Satirifer  öeorg  (Sfjriftopt)  Stettenberg  fyabcn  Seijjmann  unb 
Schübbefopf  ntcf)t  nur  einen  2.  ©anD  Briefe  herausgegeben,  ber  bie 
3af)re  1782—89  umfaßt  fonbern  jener  Deröffentlicht  in  St.  Sauer« 
ttteraturbenfmälern  be«  18.  unb  19.  Sahrlmnbert«,  9?r.  123,  auch 
6br.  Lichtenberg«  „2lpbori«men",  unb  jtuar  im  1.  §eft  au«  ben  3ah*™ 
1764 — 71  allein  550,  oon  benen  bi«  jefot  nur  ein  fünftel  befannt  mar.  — 
©injelne  „Ungebrucfte  ©riefe  Heinrich  D.  Stlcift«"  macht  S.  SRa^mer  im 
(hiphorion,  ©o.  9,  S.  670,  befannt,  unb  „Drei  ©riefe  an  ftouquä",  Don 
Gerthe«,  fcouroalb  unb  (Sfjamiffo,  cbenba,  S.  674  ff.,  923.  Pfeiffer, 
unermübliche  ^ean  $  a u  1  *ftorfd)er,  ^aul  Werrlich  läfet  bei  SBeib* 
mann  (Berlin,  7  TO.)  „3ean  *ßaul«  ©riefroechfcl  mit  feiner  $rau  unb 
Ghriftian  Otto"  erferjeinen  unb  bietet  babei  unter  208  abgebrueften  ©rie- 
fen nicht  weniger  at«  139  neue,  aber  leiber  finb  anberfeit«  nicht  einmal 
aöe  bie  9üd)terfd)en  ©riefe  mieber  abgebrueft,  bie  fcr)on  in  @mft  ^rör- 
fter«  „©riefmechfel  $ean  ^aul«  mit  feinem  frreunbe  e^riftian  Otto" 
(1829—30,  4  Sie.)  ftanben.  SBenn  fdjon  feinerjeit  bie  ©riefe  an  unb 
über  ©abriete  t>.  ©üloto,  bie  Xodjter  Carotine  d.  ftumbotbt«,  fo  günftig 
aufgenommen  mürben,  fo  oerbienen  e«  nid)t  minber  bie  bcr  Butter, 
herausgegeben  oon  2llb.  ficifcmann  unter  bem  Xitel:  „SRubolf  §ahm 
jum  ©ebächtni«''.  Weue  ©riefe  oon  Carotine  o.  §umbolbt;  ib,r 
SBert  liegt  namentlich  in  ben  Urteilen  über  Hermann  unb  Dorothea*  unb 
ben  ,2Baüenftein*,  ber  ©dulberung  ber  mit  ©Ritter  »erbrachten  Slbenbe 
unb  überhaupt  in  ben  3eugniffen  über  bie  unDergtcichlich  fyofje  äftt)etifd)c 
©itbung  be«  SchiHer*§umbolbtfchen  Greife«,  toie  über  bie  patriotifchen 
Sorgen  in  ben  fpäteren  3afjren.  3n  ba«  SBerben  ber  beutfehen  Sprach* 
unb  fiiteraturforfchung  Äumat  an  ben  Unioerfitäten,  namentlich  ©Otlingen, 
gemähren  urfunbliche  (finblicfe  bie  „©riefe  au«  ber  ftrühjeitber 
beutfdjen  Philologie  an  ©eorg  ^ri ebr ict)  ©eneefe.  TOit  9ln* 
merfungen  begleitet  unb  herau«gegeben  oon  Dr.  5Rub.  ©aier  (Seip^ig,  5)iete* 
rieh,  3,60  TO.,  geb.  4,50  TO.).  —  ©on  Wiefrfche«  ©riefen  liegen  ^roet 
ftarfe  ©änbe  oor:  Biebrich  9ciefefd)e«  ©riefe.  £erau«gegeben  oon  Slifa- 
beth  ?rörfter-92ietjfche  unb  ^eter  ©aft  (XXVI  u.  602  S.)  unb:  „ftrieb* 
rieh  Wiefcfche«  ©riefmechfel  mit  ©rmin  SRohbe".  $>erau«gegeben  Don  eiifa* 
beth  $örfter«9<ie&fche  unb  ^ri$  Schöa  (XXVIIi  u.  628  S.),  beibe  auch 
al«  ftriebrich  9iie^fche«  ©efammette  ©riefe,  ©b.  1  unb  2.  —  ©in  TOufter, 
roie  ©rieffammlungen  Shflra^eriftifche«  für  bie  Schreiber  ber  ©riefe 
abzugewinnen  ift,  gibt  im  (hiphorion,  ©b.  9,  S.  398—417,  jKilfjelm 
©otin  in  ben  mefentlich  nach  3lnton  ©cttelheim«  gnjeibänbicjer  ?lu«gabc  ber 
©riefe  3tnjeng ruber«  fußenben  ©etraditungen:  „fiubttJtg  Slnjengruber. 
Erinnerungen  unb  Streiflichter". 

Ginige  Arbeiten,  in  benen  Sdjriftftetler  nur  Don  einer  einzelnen 
Seite  gemürbigt  merben,  mie  oon  C.  o.  ©renerj  „Wibrecht  Kaller  al« 


Digitized  by  Google 


216 


Siterarurfunbe. 


Sinter"  (Sem,  ©utermeifter),  „Sbriftian  $ietrid)  ®rabbe",  öon 
0.  Welten  (Berlin,  23ef)r,  60  $f.),  in  einer  9Künchener  Siffertation 
öon  (£.  9t  f^orb  ,,©d)effel  als  9Romanbid)ter",  unb  öon  Ant.  Selbmann 
in  einer  Söonner  $iffertation  „Sie  politifchen  ©ebidjte  ^JcuäfatblütS", 
bilben  ben  Uebergang  ju  ber  reiben  ftlcin*  unb  (Sinaelforfchung, 
bie  fid)  um  bie  Üöfung  ber  jahtlofen  öon  bem  Sehen  unb  ©Raffen  jebeö 
©djriftfteÜerS  gefteßten  fragen  bemüht.  SBir  öerjeidmen  bie  micr)tigften 
©rgebniffe  in  zeitlicher  ftolge,  nur  bie  SBeimarifchen  3)io3furen  un£ 
für  ba3  ©nbe  auffporenb.  9ttu3fatblüt  mar  nad)  ^elbmannö  guter  $u* 
jufammenftellung  ber  3eu9«if^  unb  §intergrunbfchüberung  bei:  (^ebic^te 
ein  armer,  finberreidjer  Abltger,  ber  Sohn  t>evfcf)enb  umherzog,  unb  nur 
öon  mittlerer  SHlbung. 

ftriebrid)  öon  Der  fielen  hanbelt  in  feinen  in  bie  »GJermanifrifdjen 
Abhanblungen,  ^ermann  $aul  jum  17.  Tläx^  1902  bargebracht',  ©. 140 ff. 
aufgenommenen  „©tubien  jur  «Seutfchen  9)ct)thologie"  öon  SBoban  als 
3auberer,  unb  namentlid)  bem  SRunen^auber;  unb  ebenba  ©.  1  ff.  bietet 
AnbreaS  JpeuSler  „©tubien  über  bie  Sieber  ber  Sütfe  im  (£ob.  Sftegin, 
ber  (£bba".  —  O.  SBefyagfjet,  „2>er  £elianb  unb  bie  altfädjfifcfye  ©enc* 
fi3"  fiebert  burd)  fhntaftifö*ftiliftifd)e  Vergleiche  beiber  Sichtungen  enb* 
gültig  Die  ^Infictjt  öon  ©ieoerö,  Äauffmann  unb  ©djroeber,  bafj  beibe 
2Berfe  nicht  oon  bemfelben  Verfaffer  fein  tonnen.  —  Der  ©rajer  A.  @. 
©chönbad)  befyanbett  in  feinen  „^Beiträgen  jur  ©rflärung  altbcutfcher 
Dichtmerfe",  II,  Diesmal  SBaltber  ö.  b.  —  föub.  Sangenberg  meift 
in  feinen  „Quellen  unb  ftorfdjungen  $ur  ©efdndjte  ber  beutfdjen  sJJcnftif" 
(Sonn,  fcaunftein.  204  ©.,5  9».)  SMeifter  (SdartS  (Sinflufc  auf  bienieber* 
beutfdje  SJcöftif,  ber  nicht  in  gleicher  SSeife  roie  ber  iaulerä  unb  ©ufoä 
bejeugt  ift,  für  bie  öon  Arn3roalbtfd)e  ©ammlung  an  einer  bleibe  barin 
in  nieoerbeutfeher  Ueberfefcung  enthaltener  Gfdartfdjer  ^rebigten  unb  iraf* 
täte  nach,  bie  au3  bem  (Mbernfdjen  flammen.  'Sie  Quellen  finb  befonberS 
fieben  au3  bem  erften  ber  2Binbe3f)eimer  Kongregation  beigetretenen  tlofter 
XreuStoegen  bei  sJlorbhorn  ftammenbc  ©tütfe,  Darunter  aU  lehrreidjfteS 
„Dietrich  SngelljuS'  Saienregel".  Seiber  Ijilft  ber  Herausgeber  nid)t 
genug  mit  SSinfen  für  £er>  unb  ©achöerftänbniS  nad).  —  %üx  bie  3e^ 
be3  llcbergangä  roirft  ba3  ©utenberg  Jubiläum  noch  nad)  in  jniei 


freiließ  trofc  reidjfter  f  enntniffe,  bie  fie  betueifen,  megen  ihrer  faft  Durch* 
roeg  l)t)potf)etifd)en  Art  toenig  fdrbern,  unb  „Die  ältejte  ©utenberg-Söpe" 
(=:  Veröffentlichungen  ber  $utenberg*@efell)d)aft,  I.).  Otto  &upp  liefert 
unter  bem  Jitel:  „©utenbergö  erfte  2)rucfe"  einen  „weiteren  ^Beitrag  jur 
(^efcb,td)te  ber  älteften  Srudmerfe".  Otto  Bürger  bietet  in  ben  »Quellen 
unb  ftorfäungen  |U«  ©prad)*  unb  ftulturgefd)id)te  ber  germanifa^en 
Golfer,  herausgegeben  öon  8L  93ranbl,  ®.  Martin  unb  (S.  ©dimibt*  ,,^8ei* 
träge  jur  Kenntnis  beö  Xeuerbanr.  3m  1.  Kapitel  finb  bie  £üf3* 
mittel  für  bie  gefchic^tlia^e  Prüfung  ber  Abenteuer  bcS  ieuerbanf  unb 
bie  Literatur  barüber  jufammenneftettt ;  ba3  2.  ift  SWayimilianS  lateini* 
fdjer  Autobiographie  gemibmet,  bas  «3.  feinen  aftrologifdjen  unb  mi)ftifa^en 
3been,  ba§  4.  mürbigt  bie  AUegorieu  beä  SScrfeS  unb  bie  ^inflüffe  be§ 
altbeutfdhen  ©chaufpielS  unb  ber  §clbcnfage;  im  auSführlid)fien  5.  Kapitel 
betrachtet  ber  SSerfaffcr  bie  Abenteuer  in  ben  ©ruppen:  ©infleibun^S* ; 
3agbabenteuer ;  Unfälle,  2Baffer3nöte;  ÄriegSabcnteuer  unb  Wtterfpiele ; 
im  6.  fueht  er  SWarrmilianS  Anteil  an  bem  Söerfe  fcftjuftellen  unb  mochte 
ihm  „nicht  nur  bie  Grfinbung,  fonbent  auch  ben©runbftocf  ber^Bcrfififation 
gufdjreiben".   3m  19.  93anbe  ber  „Beiträge  ä«r  ©efd)ichte  ber  beutfehen 


Digitized  by  Google 


2iteraturfunbe. 


217 


Sprache  unb  Siteratur"  veröffentlicht  %x.  Streinj  „Urfunben  ber  Sötouer 
SÄeifterfinger",  t  T.,  ber  bie  Qa^re  1571—1622  umfaßt.  ®rö($ereS  änter* 
effe  beanfpruchen  bieSmal  bie  .Mitteilungen  ber  Teutfdben  öefcllfchaft 
jur  ©rforfchung  beutfchcr  Sprache  unb  Altertümer  in  fieipaig',  Bb.  9, 
§eft  2,  mit  Bilbniffen  oon  ©ottfcfjeb,  ber  Gtottfd)ebin  unb  fiaoater. 
d.  ÄroferS  attenmä&ige  Tarftellung  ber  ©efduchte  beS  Austritts  <&ott* 
fcfjebs  aus  biefer  ©efellfcrjaft  änbert  nämlich  baS  Urteil  barüber  fefyr  $u 
Öunften  ©ottfcfjebS.  SBillfommen  ift  aufjcrbem  ber  Ootlftänbtge  Ab* 
brucf  beS  XagebudjS  SaoaterS:  ,Bon  meiner  9fteife  im  SuniuS  unb  Ju- 
lius 1774  oon  Büricb  auf  Strasburg,  Karlsruhe,  ftranffurt,  ©mS,  (£mf er- 
laub, Waffau,  Tüffelborf  oom  12.  3uniuS  bis  22.  Julius.'  Bon  manchen 
anberen  Seiten  üeranfdjaulicht  baS  SBirfcn  beS  nämlichen  SdnoeüerS  aud) 
baS  SBerf  „Johann  tfafpar  fiaüater  (1741—1801).  Tcnffchrift  jur 
100.  2Bteberfef)r  feinet  SobeStageS.  herausgegeben  oon  ber  Stiftung 
Oon  Scrmnber  o.  SBartenfee"  (Zürich,  Alb.  Müller,  502  S.).  ®eorg 
^inSler  fdjilbert  2.  im  Amt  unb  ^rioatleben,  Heinrich  ftuntf  £.'S  Be- 
ziehungen ju  Gtoetbe,  unb  eS  toirft  erfdjütternb,  $u  fcljcn,  mie  bitter 
tue  Gntfrembung  ©oetheS  auf  2.  gemirft  haben  mufj,  tocnn  unter  benen, 
für  bie  er  „3)enf$eüen  nach  feinem  Xobe  ju  übergeben,  aud)  abgefallenen 
ftreunben"  beftimmt  fjat,  ber  Warne  ÜfoetheS  fehlt,  öeorg  Metjer  oon 
shtonau  djarafteriftert  2.  als  Bürger  öon  3""^  un&  ber  Sd)»oei$,  &. 
o.  ©dmltl)ef3*9ted)berg  enoeift  ilm  in  einem  Bilb  oon  2. 'S  religiöfer 
^erfönlidjfeit  als  buref)  unb  burdj  proteftantijri),  enblicf)  toürbigt  ilm 
^einric^  Maier  als  ^bilofopfyen  unb  ^Ijnfiognomifer.  —  Tie  Unterfurfjung 
oon  (5.  SofentiuS,  Seffing  unb  bie  Bofftfdje  3eitung  (Scimig/  Aoena- 
riuS)  ift  ein  gegen  2effing  faft  ooreingenommener,  roohl  nur  für  einzelne 
Stüde  jutreffenoer  SJerfuct),  bisher  2effing  jugefchriebene  Auffäfce  aus  ben 
Sauren  1747—1754,  namentlich  Bücherbefprechungen  ber  Boffifdjen  fyi* 
tung  in  ben  ,$ritifdjen  Nachrichten  aus  bem  3teid)e  ber  ©elebrfamfeit4 
für  MrjliuS,  Naumann  unb  anbere  ©enoffen  beS  ÄreifeS,  bem  aud)  2efftng 
angehörte,  in  Anfprucf)  ftU  nehmen,  fo  bafe  fieffing  faft  nur  ein  3joanaigftel 
beffen  bliebe,  loas  bisher  als  fein  Eigentum  galt.  —  2Baltf)er  ^euff^fel 
liefert  eine  „Unterfudmng  über  SRamlerS  unb  2efftngS  Bearbeitung  ber 
Sinngebichte  2ogauS"  (2eip^ig,  %od)  unb  in  ben  fd)on  genannten  ,©er* 
mamftifdjen  Abljanblungen,  ^ermann  ^Jaul  barejebraa^t4  beleuchtet  Jranj 
Wunder,  8.  181  ff.  „eine  ^auptqueüe  für  Sef)ingS  iagcbud)  feiner  ita* 
lienifctjen  Steife  (bie  (SpfjemeribeS  beS  Bianconi).  —  Aud)  für  SBielanb 
fjabe  id)  brei  Untcrfudjungcn  oermerft:  eine  Mündjencr  £iffertation  oon 
^.  oon  ÄoSfull :  „SBielanbs  Auffät^e  über  bie  fran^öfifdje  ^teoolution". 
(Einige  Beiträge  ju  it)rcr  miffenfchaftltdjen  ©rforfc^ung",  unb  eine  ^allifdje 
oon  A.  Martens,  „llnterfudjungen  über  3öielanbS  Xon  Stjlüio.  Mit 
befonberer  ©erüdfiajttgung  ber  übrigen  lidjrnngen  ber  Bibcrcdjcr  3eit". 
3n  Wr.  121  ber  »Teutfdjcn  Siteraturbenfmäter  beS  18.  unb  19.  3al)r- 
hunbertS«  (Berlin,  B.BeI)r):  „3.  SR,  m.  Sen^,  Berteibigung  beS  .^errn 
SStelanb  gegen  bie  ,2Bolfen4,  herausgegeben  oon  (Srid)  Sdjmibt",  legt  ber 
Herausgeber  „mit  umfaffenber  Kenntnis  bar,  ttne  baS  Unifum  möglid) 
niar,  baß  2enj  ben  SBoöuftfänger  Söiclanb  gegen  eine  Satire  oerteibigte, 
bie  er  gegen  ilm  richten  wollte  unb  bod)  nicht  Oeröffenttidjt  l>attc. 

9?amenttid)  ber  9tomantif  früherer  unb  fpäterer  $eit,  über  bie  baS 
grunblegenbe  5Berf  „Tie  romantifche  Schule"  oon  SR.  !pat)m,  ,d)emifch 
Oeroielfältigt'  roieber  erfcheint,  gehört  nod)  immer  bie  regfte  Teilnahme. 
Gin  bebeutenbeS  Stüd  öefdnd)tc  ber  jüngeren  Stomantif  entrollt  bie  ein* 
gehenbc  Unterfuchung  in  Bb.  12  ber  ^aläftra*  oon  tfranj  Schuld :  ,,^o* 


Digitized  by  Google 


218 


fiitcraturfunbe. 


fepfj  ©örreS  als  Herausgeber,  Siterarfnftorifer  unb  ^ritifcr",  im 
3ufammenl)ange  mit  ber  jüngeren  SRomanrif  bargeftellt.  Qtefrönte  *ßreiS* 
fcrjrift  ber  ©rimm*Stiftung,  (7  M.).  ftapitel  1  reicfjt  bis  1806,  baS 
jroeite  fdjilbert  bie  £eibelberger  3eit  mit  if)ren  romantifcfj*antiflaffifdjen 
Senbenjen,  unb  baS  brüte  GtörreS'  fpätere  Betätigung  als  Wtifer,  Site- 
rarr)iftortfer  nnb  §erauSgcbeT  altbeutfdjer  £e£te  unb  Siteratur,  unb  ein 
Wnfjang  enthält  ©riefe,  ipeft  24  ber  ,2iteraufd)'f)iftorif(f)en  ^orfcrjungen' 
(Sertin,  gelber)  Don  2Bitr>ctm  Miefener  ift  „Subroig  iiedS  ßtjrif"  ge* 
roibmct.  SReinrjolb  Steig  bringt  „9feue  Shinbe  au  freinrid)  D.  tfleift". 
$eS  nämlicf)en  fluffafc  im  »©uprjorion',  33b.  9,  S.  346  ff.:  „Bon 
ben  berliner  Patrioten  1811"  gewährt  anfcfjaulicfjfte  ©inblicfe  in  bie  grofce 
9?ot  Don  bamalS  unb  liefert  in  ber  Beröffentlidjung  einer  gereimten  Süt» 
fcrjrift,  bie  3Tcr)im  D.  2lrntm  für  ein  armeS  Mäbcgen  an  §rau  Don  ber 
'Siede  aufgefegt  fjatte,  einen  erften  urfunblidjen  Beleg  für  einen  Damaligen 
SSerferjr  Äroifcfjen  ben  beiben  Käufern.  3"  einem  anberen  Äuffafc  eben* 
ba,  S.  122—130:  „Bettina  Don  Slmim,  Mitarbeiterin  an  einem 
ftorifdjen  SBerfe",  roeift  fiubttng  ©eiger  unjmeibeutig  beren  Mitarbeit 
an  bem  ,$trieg  ber  Stjroler  fianbleute  im  %afytt  1809*  Don  3.  ß.  O.  Bar* 
tfyolbr),  bem  Dnfel  beS  MufiferS,  namentlid)  für  ben  Job  §oferS  be* 
treffenbe  Stellen  nad).  ©ugen  SSotff  Deröffentlicfjt  als  9ir.  1034  ber 
.BibUotrjcf  ber  ©efamtliteratur  beS  Ön*  unb  «uSlanbeS*  „$ie  ftamüie 


Maler*S5id)tcr  beS  romanrifdjen  ShreifeS  um  Xiecf,  Otto  $f)ilipp  9lungc, 
liefert  SReinfjoIb  (Steig  im  »(Suprjorion4,  Bb.  9,  S.  660—670,  einige  Beiträge 
„3u  Otto  9tungcS  Seben  unb  Sdjriften",  namenxl.  5  ©riefe  an  Weimer, 
einfdjliefjlid)  ber  §anbförift  eines  ©ebicfjteS.  ftür  (£.  X.  §  off  mann 
I)at  dningerS  Biographie  (1894)  unb  ®rifebad)S  biograprjifdje  Einleitung 
au  feiner  Ausgabe  ber  SSerfe  §anS  Don  Müller,  bcr  erft  für  ben  Ijunbert* 
ften  XobeStag  (1922)  eine  roirfiief)  miffenfcrjaftlidje  'Sarftellung  beS  fiebcnS 
Dorbereitete,  Deranlafjt,  im  ,©upf)orion',  Bb.  9,  S.  360—372,  loenigftenS 
eine  forgfältige  biograpfnfcfje  Vorarbeit  baAU  au  üeröffentlidum :  „3u  @. 
X.  21.  §offmann.  BerjeidiniS  ber  Scrjriftfrütfe  Don  irjm,  an  ilm  unb  über 
ir)n,  bie  im  Befi|e  feines  Biograpfjen  §ifeig  cteroefen  finb".  —  „$ie  Duelle 
Don  SljamiffoS  Fortunat",  ift  bie  Ueberfdjrift  eines  MuffafceS  Don  @. 
ftofemann,  bcr  als  foldjc  ben  $rud  »^rortunatuS  mit  feinem  Scdel  unb 
2Bunfd)f)ütlein,  roie  er  baSfclbe  befommen  unb  tfmt  bamit  ergangen,  in 
einer  überaus  luftigen  SebenSbefcfjreibung  Dorgeftettet.'  Mit  frönen  fti- 
auren  gelieret  (^ol5fcr)nitt:  Fortuna).  Sonbon.  ©ebrudt  in  biefem 
ya^r"  ober  einen  Slbbrud  baoon  nad)roeift.  Xarbel  gab  bem  ^abreS* 
beridjte  ber  93remcr  ^anbelsfcrjulc  (Cftem  1902)  „Stubien  jur  Öörif 
SljamiffoS"  bei.  ^ntmermann,  in  bem  fid)  bie  SRomantif  felbft  über* 
roanb,  gelten  jioei  Untcrfudjungen :  SBcrner  2)eetien,  „^mmermannS 
Äaifer  ^riebrid)  bcr  Brocite".  $cetien  brüdt  einen  erften  ^lan  unb  einen 
Slnfajj  ju  einer  erften  Bearbeitung  ab  unb  roeift  bis  ins  einzelne  bie  Sb* 
fjängigfeit  Don  Scrjillcr,  nicfjt  Sl)afefpeare,  nad);  unb  liefert  babei  in 
SSergeidmiffen  ju  ^onrabin-,  Äönig  @njio*  unb  ^cter  be  ©iena*Xragöbicn 
tüchtige  Vorarbeiten  au  einer  abfc^lieBenben  Darftellung  ber  ^orjenftaufen* 
bramen  überhaupt.  4r)abbäuS  3iclinSfi  gibt  in  einem  3luffa^  ber  ,$euen 
3a^rbucf)  für  baS  flaffiftfje  Altertum,  ©cfd)id)te  unb  bcutfdjc  fiiteratur', 
Sa^rgang  IV,  ©b.  7:  „Die  £ragöbie  beS  ©laubenS.  ©ctradjtungen  5" 
ommcrmannS  »Merlin"',  feine  Cuellcnanalnfe,  fonbern  Dcrfuef)t  eine 
Deutung,  nad)  ber  ber  ©ipfel  im  ©cgenja^  ber  fjeibnifdjcn  ^ulturreligion 
mit  ber  d)ri)tlicr)en  (£f)aritas  gefunben  roirb.  —  ^rür  ben  fo  ganj  anberen 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe 


219 


©eift,  in  bem  fidj  bic  SRomantif  DoflenbS  felbft  überfällig,  §  ein  rief) 
§eine  Derneint  enblicr)  (Srnft  (Alfter  in  bcr  »Deutfdjen  9tunbfcf)au',  ißb.  28, 
11.  «uguft  1902,  6.  222—230  enbgültig  bic  ftrage:  „2Sar  £eine  fran* 
jöfifc^er  93ÜTger?"  Xrcitfd)fc$  Wacfjtoete  für  bic  ©ejafjung  bicfcr  frrage 
wirb  nämlid)  r)infäüig  gemacht  burcb,  ten  §imoei3  auf  ein  Schreiben  be3 
franzöfifcfjen  ©efanbten  93riffon  in  ©erlin,  im  93efifc  Don  $rof.  Dr. 
$>?eDer-2eipzig,  ttjonadj  bcm  QJefudje  um  ©emäfjrung  bc£  franzöfifcfjen 
fgeimatärecfjteä,  ber  9?orbebingung  ber  92aturalifation,  nicr)t  entfprodjen 
merben  fonnte,  roeil  ber  oerlangte  ©eburtäfdjein  nod)  nicr)t  beigebracht 
roorben  roar,  biefer  fonnte  nicfjt  beigebradjt  werben,  weil  er  cbenfo  nue  bie 
Düffelborfer  93efd)neibung3protofolle  jener  fteit  Derbrannt  mar.  eine 
unreife,  Don  Sdjmärmngen  gegen  alle  9iid)t*$)einefreunbe  ftroftenbe 
Scfjrift  ift  bie  Don  5JJar.  Kaufmann:  „feines  ßbarafter  unb  bie  mooeme 
Seele"  (äürict),  *£.  SHüller).  Die  2Biberfprüd)c  in  £einc3  Gfjarafter  foüen 
banad)  auf  erblicher  neuro ftrjenifctjer  »elaftung  Dom  Später  b,er  beruften 
unb  feine  Seele,  ,bie  mobeme,  bie  SBeltftabtfcele,  bie  Seele  unfrer  ^cit* 
fein.  —  3U  ben  beiben  9Jiörife»$iograpI)ien  bca  Dorigen  3aqre£,  Don 
^ifd)cr  unb  SRarmc,  liefert  nidjt  nur  ber  Beurteiler  im  ,(£upborion',  33b. 
9,  ©.  783 — 801,  roertDofle  Ergänzungen,  fonbern  bcr  93erfaffer  bcr  einen 
felbft,  SDtarmc,  oeröffentlicfjt  ebenba:  „3roei  fragmentarifd)e  ^rofabieb,» 
tungen  Sbuarb  9Börife$".  ©3  ift  baä  anfefmticfje  $rud)ftüd  eine«  Dramo- 
lettesi,  ba3  in  Dem  Don  üflörife  oft  belogenen  Dübinger  ftarzer  fpielt; 
oom  Herausgeber  nad)  ber  Hauptrolle  »Spillner*  genannt,  oerrät  biefe 
Srubentenfjumoreäfe  in  einzelnen  3"gcn  ben  edjten  Didjter.  59b.  9, 
S.  699—707).  Die  ftortfefcung  be3  2luffa&e3  im  10.  Banbe  enthält 
Srudjftürfe  einer  WoDelle  „Die  ©efd)icr)te  Don  bcr  filbernen  Kugel  ober 
ber  Kupferfdjmieb  Don  SRotfjenburg".  99etbe  befinben  fid>  im  ©oetrje* 
unb  ScrjiHer^rdjiD.  S^enftein  ftellt  in  einer  Stubie  „SÄflrite  unb 
©oetrje"  (Berlin,  Sdjröber,  2        baS  93erf)ältni$  beiber  bar.  — 

$ür  bie  beiben  aröjjten  Defterreicrjcr,  ©rillparier  unb  ilenau, 
finb  noef)  ju  erroärjncn  (Dcrgl.  S.  214)  Xljeobor  ®e$fö£  SBürbigung :  „Scnau 
als  ^aturbidjtcr",  unb  brei  Arbeiten  z"  ©riüpargcr:  1.  Die  Stubie 
Don  fiubroig  ©DPtel  im  ,(£uprjorion',  Bb.  9,  S.  677—698:  „©riüparjcr 
unb  93nron.  3U*  <£utftef)ung3gefd)id)te  be$  Drauerfpielä  ,©in  treuer 
Diener  feines  ^erm*".  Danacr)  beroog  ba$  ©rferjeinen  ber  99öronfd)en  (55c- 
ftaltung  be3  Marino  ftalieri-StoffeS,  ben  fiefj  auef)  ©rillparzer  fd)on 
Zuredjtgelegt  battc/  biefen,  ben  Stoff  jroar  junäcrjft  aufzugeben,  aber 
anberfeitä  toanbte  er  feiner  ©eftaltung  burd)  $nron,  roie  beffen  beiben 
nädjften  Dichtungen  The  two  Poscari  unb  Sardanapalus  eingcb,enbe  3k» 
fcf)äftigung  ju,  unb  inbem  fid)  jener  erftc  Stoff  nun  in  ben  »Dreucn 
Diener*  umtoanbelte,  betam  biefer  babei  in  9Jfotioen,  (£f)araftcren  unb 
einzelnen  ©ebanfen  auffallcnbe,  Don  SBnplel  eben  forgfältig  nact)gen)iefene 
*21er)nticr)fetten  mit  Marino  ^alieri  unb  The  two  Poscari.  SO?it  ber  311)"- 
frau  befef^äftigt  ficr)  bic  Sfi^jc  „Die  STfmfrau  unb  bie  Liener  BolfS* 
bramatif"  Don  (Sgon  d.  KomorzDn^H  im  ,eup^orion',  93b.  9,  S.  350 
bis  360,  unb  bie  jene  überrjolenbc  umfangreiche  Sdjrift  ^ofef  Äobnö: 
„©rillparzcr^  Xragöbie  ,Dic  Slrjnfrau'  itnb  ifjrc  gegcnroärtige  unb  frühere 
©eftatt".  (SBien,  1903,  416  S.)  ^omorzDn^fi  ruollte  unter  ben  reichen 
Ouellen,  bic  ©rillparjcrd  Dichtung  beeinflußt  baben,  ganz  allgemein  bie 
Doltetümlidjen  ®cifter*  unb  (lircuclftüde  ber  .\xn3lcr,  Sdjifanebcr  unb 
Seopolb  ^uber  nadjrocifen,  bie  mäbreub  öriUparzcr^  3llflc»b  bic  SBicner 
S8orftabtbüf)nen  beber rfer) ten.  2lber  erft  Stol)ii3  cinbringenbe  Untcrfuct)ung 
legt  ben  roaf)ren  Sacf)Derbalt  bar:  baä  Sd)idfal^fd)ioangerc,  ©rauenbaftc, 


Digitized  by  Google 


220 


Sitcraturfunbe. 


$ie  ©rbfdjulb  ber  Slfjnfrau  mar  in  ber  urfprünglidjen  ©rillparäerfdjen 
Dichtung  überhaupt  nicht  enthalten,  jonbem  fam  unter  Sdjrerjoogels 
©influfj  nur  in  bic  —  feitbem  aber  fo  fortgeführten  —  Vüfmenhanb- 
fdjriftcn;  bie  eebte,  baoon  freie  ©eftalt  ber  $id)tung,  roie  fie  au3  ber 
§anb  be§  9Keifter3  tarn,  ftetlt  beä  dichter«  im  Siener  Stabtard)io 
ruhenbe,  eigenfjänbige  Dcieberfchrift  oom  Safjre  1816  bar,  unb  ben  Ameiten 
Seil  be3  ftohnfdjen  VudjeS  bübet  ein  Slbbrud  eben  biefer  urfprünglid)eren 
poctifdjeren  Raffung. 

$er  ©egemoart  nähern  mir  un3  mit  ber  Unterfudjung  fi.  ftriebrid) 
Füllers  „3ur  Sprache  i$tib  Dieuterä",  bie  befonberS  bie  £unberte 
franjöfifdjer  $u£brüde  unb  SBortbilbungen  bei  Deuter  unb  in  ber  ba» 
maltgen  HKetflenburgcr  SWunbart  jufammenftellt.  Sic  merben  auf  bie 
Nachahmung  franjöfifdjen  SSefenö  aurücfgeführr,  bie  bort  mäfjrenb  be§ 
17.  unb  18.  Sa^rijunbertS  bei  ben  dürften  unb  Vornehmen  höcfjft  beliebt 
mar  unb  nun  fpäter  oon  bem  aud)  fein  fein  mollenben  Volfe  nachgemacht 
mürbe.  —  Suliuä  ftöfjlcr  mürbigt  „^riebrich  DHefcfdje  nach  feiner  Stellung 
fluni  Shriftentum"  (fcflnnoüer,  (£.  Wetter),  (SlaubiuS  Freiherr  oon 
Sabinerin  „Dtidjarb  SÖagnerö  $rauengeftalten"  (unten  IV,  5)  unb  Jparrö 
3ung  „^ermann  Subermann"  (unten  II,  6).  ©üblich  jmei  Sammelmerfe 
literarifcher  ©ffan$:  Marl  Sljeobor  ©aeberfc  führt  un§  in  feinen  „3Sa§ 
id)  am  SBege  fanb"  überfd)ricbenen  „blättern  unb  Silbern  auä  Citeratur, 
tfunft  unb  fieben"  unter  anberen  5U  SJcarfdwer,  ©eibel,  Deuter  unb 
anberen  nieberbeutfehen  Schriftfteüern,  überhaupt  nad)  Dcorbbeutfcfjlanb 
(unten  II,  5).  Uebcrmiegenb  nach  Dcfterreid)  bagegen  oerfefcen  91uguft 
Sauere  „©efammcltc  Dieben  unb  Sluffäbe  jur  Ö>cfcr)ict)te  ber  fiiterarur 
in  Cefterreid)  unb  Dcutfd)lanb"  (2Bien,  (t  fromme,  400  S.).  $n  ben 
legten  20  ^afyrcn  meift  au$  befonberem  Einlaß  bargeboten,  foüen  fie,  ju 
ftattlict)em  Vanbc  oereinigt,  geigen,  baß  ber  Anteil  an  bem  geiftigen 
Seben  $eutfd)Ianb3  unb  bte  Siebe  $u  ber  Vergangenheit  unb  ©egenmart 
ber  oaterlänbifdjen  Literatur  in  allen  ^rooinjen  Defterreichä  gegenmörtig 
nod)  unoerminbert  fortbefteht,  ein  fd)öne$  3«u9"^/  mir  jufammen 
mit  ben  jahlreidjen,  gebiegenen  öfterrcidjifdjen  Sdml*£iteraturgefd)icbten 
unb  ben  $nfäfren  eine«  Oon  SBien  unabhängigen,  befonberS  Oon  £in$ 
auägehcnben  fräftigen  $onau*3ungbeutfd)lanb3  um  fo  mehr  millfommen 
heißen,  aU  in  SSien  nod)  jüngft  ein  Sd)riftfteUer  baä  Programm  ber 
Cefterreicher  aufftellen  fonnte,  „Die  jufäüig  $eutfd)  fpredjen"  (üergl.  unten 
3.  228).  Von  Sauer«  Dieben  unb  Sluffäftcn  gelten  oier  ©riliparjer,  jwet 
Diaimunb,  einer  bem  öoethe  befreunbeten  (trafen  ftafpar  Sternberg,  einer 
bem  Vurgtbeater;  unter  ben  behanbelten  reid)3beutfd)en  Richtern  finb 
Öolberling,  Seume,  Ctto  i'ubtoig  unb  Viftor  Steffel. 

$ie  beiben  großen  SBeimarer  <Vrcunbe,  Sdjiller  unb  ©oethe, 
oercinigt  Julius  93urflnraf  i"  fdnoungootlen  oergleichenben  SBür* 
bigung  ihrer  ©nttoidelung  ju  Männern  unb  9J?eiftern,  betitelt  „©oeth^ 
unb  Sdjiller.  %m  SSerben  ber  Äraft"  (unten  II,  1),  gewillt,  bamit  ber 
ringenben  3ngenb  Oon  heute  einen  Spiegel  oon  unübertrefflicher  Sauterfeit 
oor^u halten,  ©leidjen  @eift  atmet  eine  anbete,  im  ebelften  Sinne  Dolfd« 
tümlidje  'XarfteUung  aud  Sd)iller^  Scben,  .^ermann  ^ofappg  fchon  in 
5Jocitcr  oerbefferter  Auflage  oorliegcnbc^  Sebent  unb  <£haraftcrbilb(Shar,! 
lotte  oon  Schiller  (unten  II,  2).  Von  ber  ©injelforfchung  über  ben 
$id)tcr  Oerbienen  hervorgehoben  ju  »oerben  @.  J^ühnemann«  Stuäroahl 
„Sdjillerö  pr)iIo[opr)ifcr)c  Schriften  unb  öebichte.  3ur  Einführung  in 
feine  2Bcltanfd)auung",  Vb.  103  oon  ^r.  $ürr3  ,^r)ilofopr)ifd^er  Si» 
btiothef,  unb  2lbalbert  oon  $auu|teine  Unterfudjung :  „SBie  entftanb 


Digitized  by  Google 


£iteraturfunbe. 


221 


Sdjillers  ,©eifierfef>er'?"  in  «anb  22  üon  Wunders  ,ftorfd)ungen  511t 
neueren  beutfdjen  fiiteraturßefd^icfjtc*.  önblicb  üeröffentlidjt  im  »(Supbo* 
rion',  93b.  9,  S.  115 — 120,  SRernbotb  <5teig  „Gimtes  üon  unb  über 
SduUer",  näinlic^  fiesarten  aus  ber  üerfcbollenen  etgenl)änbigen  crften 
92ieberfd)Tift  bes  »^ieöfo*  unb  einen  uubefannten  SBcibfprud)  aus  ber 
3aa,bjeitung  ,St)lüan'  Dom  %at)ic  1814.  ©filier  t)at  banad)  bei  einem 
Setucf)  in  Ilmenau  nadj  ftaunenber  (Sinfid)t  in  eine  üor  einem  ftorft- 
mann  ausgebreitete  «eftanbsfarte,  metdje  Sdjläge  auf  jmeimal  120  Jabrc 
oorfab,  unb  in  ben  ^ßlan  bes  behielten  ^ocals  eines  üoUfommcnen  92abcl* 
walbes,  ber  bis  jum  %at)xe  2050  üertoirflidjt  werben  follte,  ausgerufen: 
,,9tettl !  —  93ei  ©Ott,  id)  I)ielt  eud)  ^äfier  für  febr  gemeine  SRenfdjen,  beren 
laten  fid)  über  bas  töten  bes  SBiibes  nidjt  ergeben.  —  Wber  ibr  feib 
grofj:  if)r  wirfet  unbetannt,  unbelobnt,  frei  üon  bes  ©goismus  Tyrannei, 
unb  eures  ftilleu  Weißes  ^rüd)te  reifen  ber  fpäten  Wactyroelt  nod).  — 
§etb  unb  Didier  erringen  eitlen  SRuljm.  ^ürwabr,  W$  mödjt'  ein  ^ger 
fein  !"  —  ©nblid)  fei  üer^eidmet,  bafc  Sd)illers  gewaltiger  Demetrtus»Xorfo 
wieber  einmal  einen  Dichter  pr  «oücnbung  gereift  bat.  «ei  Wmelung  in 
fieipjig  erfcfjien :  „Sdjiüers  Demetrius.  'iWit  Wacbfpiel  üon  9H artin  ©reif." 

3n  unüergleid)lidj  weiterem  Umfange  ift  mieber  ©oetbe  forfdjenbe 
unb  (ünbenbe  leilnaljine  jugemanot  morben.  Daf3  meite  Greife  bies 
banfen,  beweift  bie  ^weitc  Auflage,  btc  jefct  fd)on  foldje  «üdjer  erleben, 
wie  Ctto  fcarnads  „($oetl)e  in  ber  (Spodje  feiner  «ollenbung",  unb  'ättar. 
Morris*  jroei  «änbe  „Gwetbe*3tubien",  bie  fo  feinfinnig  unb  anregenb 
namentlich  bie,  ©octb,es  «ejiebungen  jum  fcofe,  jur  Stein,  jur  Gbriftia"?/ 
311  Sdjiüer  mieberfpiegelnben  Did)tungen,  barunter  511m  crftenmal  mit 
größerem  Erfolge  ,Das  9ftärd)en*  beuten  unb  mürbigen.  UBiüfommen  ift 
auef)  bie  Sonberausgabc  ber  Einleitung  „Gtoetbes  öeben  unb  SBerfe"  511 

2.  ©eigers  üoüftänbigcr  Ausgabe  ber  SBerfe  in  44  «änben  (fieipjig,  §effe), 
unb  gefpannt  martet  bie  ganje  ©emeinbe  aller  OJoetbeücrefjrcr  auf 
ben  2.  «anb  üon  «ielfcbowsfns  „Gwetbe",  ber  infolge  bes  üiel  ju  früb  ein« 
getretenen  $obes  ibres  «erfaffers  leiber  aus  bem  Wadjlafj  angefünbigt 
werben  mufjte.  ©oetbes  Sdnoeftcr  bat  Öeorg  SBitfowsfi  ein  Denfmal  gefegt 
in  feinem  «ud)e:  „Cornelia,  bie  Sdjwefter  öwetbes.  9Jcit  ifn*en  tum  Seil 
ungebrueften  Briefen  unb  Xagebüd)ern,  einem  «ilbnis  unb  einem  ^aefi* 
mile".  (ftranffurt  a.  Hütten,  290  8.,  5,50  SR.).  Die  «riefe  unb  eige- 
nen Slufaeidmungcn  baben  babei  eine  ttjpograpbifd)  allerbings  übergenaue 
SBiebergabe,  aber  fachlich  feine  ju  grofjc  «ereicljerung  über  bas  ^tuaii^ 
erfabren,  was  O.  i$ai)n  febon  in  „®oetf)es  «riefen  an  Öeip^iger  ftreunbe" 
bot,  aber  eine  SJcufÜerleiftung  ift  bas  auf  umfaffenben  Oueüenfrubien  be* 
nibenbe  anfebauliebe  Sebensbilb,  bas  als  Einleitung  üon  138  Seiten 
üorangebt.  „92ur  eine  ber  ftjmpatbifcbften  (5igenfd)aften  bes  berrlid^en 
3J?enfd)en  @oetr)e"  min  SJcutbefius  in  feiner  ben  «obefeben  «üd)em 
geiftesücrmanbten  Scbrift  „©oetbe  als  Äinberfrcunb"  (SJerltn,  Mittler 
u.  ©.)  üeranftbautieben,  inbem  er  „bie  lieblidjen  Äinberf^enen,  in  benen 
er  (moblgemerft  in  feinen  Diebtungen!)  balb  als  fröbüdjer  ©enofe,  balb 
als  getreuer  (Sdart  auftritt,  unb  bie  frifdjen  Äinbergeftalten,  bie  im 
üeben  fürjer  ober  länger  feine  Teilnabme  genoffen  baben,  jufammen- 
geftellt."  Sjödjft  banfensmert  ift  aueb  mieber  bie  neue  Scbrift  ber  ©oetbe* 
gefeflfebaft :  „Ötoetbe  unb  Saüater.  ©riefe  unb  $agebüdjer.  heraus* 
gegeben  üon  Reinritt)  fand",  bie  «cfanntes  unb  SBidjtiges  unb  lebrrcid>es 
Unbefanntes  jufammenfügt  in  folgenben  4  §Ibfct)nittcn :  1.  93riefroedjfel 
j^mifeben  QJoetbc  unb  Saüater,  2.  jmifc^en  ®oetl)es  eitern  unb  Saoater, 

3.  Slusjüge  aus  £aüaters  $agebüd)crn  über  «esiebungen  unb  «erfebr 


Digitized  by  Google 


222 


Siteraturfunbe. 


mit  ©octhe,  4.  Briefe  Don  unb  an  Saoater,  ©oethe  betreffend  (Sine 
Einleitung  oon  (Sridj  ©djmibt  jieljt  in  großen  3ügen  bic  (Summe  beä 
BerhältniffcS.  ift  ein  Btlb,  mie  e3  eben  nur  Tagebücher  unb  ©tiefe 
geben  fönnen,  namentlich  Don  bem  pietiftifdjen  ftulturfreife  ber  S$dt)i? 
giüifdjcn  1770  unb  1780,  bet  aueb  ein  aüenoichtigfter  9lährboben  beö 
,2Bertf)er'  mar,  „in  meinem  bie  ©terbemorte  ber  Plettenberg  wörtlich 
flehen  fönnten:  »^dj  bin  fo  doli  ©eligfeit,  bafc  bie  arme  §üue  eg  nicht 
aufhält,  fic  mufj  baDon  jerbrechenV'  unb  in  bem  grofjcn  SReifebericht  Don 
1782  (oergl.  ©.  217  bie  ©djrift  ber  $eutfd)en  &efeOfct>aft  ju  fieipflig) 
fpiegelt  fid)  ber  ganje  geiftige  ftulturfrete  ©übmeftbeutfchlanba.  $af)U 
reirf)  werben  auch  einzelne  3U|JC/  Begegnungen  unb  (Sreianiffe  au3  ©oetheä 
ücben  gefdjilbert.  3mei  Herne  fteftfdjriften  für  bie  Bcrfammlung  ber 
Q5oett)CflefeUfci)aft  öon  1902  waren  bem  Stnbenfen  Sorona  ©djröterä 
unb  ihrer  BegräbniSftätte  in  Ilmenau  gemibmet.  QDie  erfte  enthielt: 
„Srünf  Bolfölicber.  komponiert  pon  ©orona  ©djröter.  ftüt  Älaoier* 
begleitung  inftrumentiert  Don  5Jcdr,  ^rieblänber",  uno:  Burfharbt, 
„%a$  ©rabmal  ber  Corona  ©chröter  in  Ilmenau"  (SBeimar,  ^ufct)fc). 
%it  anbere  mar:  „©octhe  unb  Ilmenau.  3ttit  einer  Beigabe:  ©oethe 
unb  ßorona  ©chröter."  (Sbcnbafnn  Derfe|jt  uns  auch  SBiljjelm  ©tieba3 
„Ilmenau  unb  ©tü^erbad).  (Sine  (Sriunerung  an  bic  ©oethc*3eit", 
worin  für  ©oetheä  jahrelange  Bemühungen  um  plmenauä  Bergbau 
unb  SBohlftanb  überhaupt  neue  urfunbliche  Bemeife,  namentlich  auch 
bie  hier  juerft  mitgeteilten  Berichte  beä  fogenannten  ftrafft  beigebracht 
werben.  9hir  bie  auch  Dorgetragenc  ©cfdjichte,  bafe  ©oethe  in  feiner 
<Rcbe  gur  (Einweihung  bed  bortigen  Bergbaus  fteefen  geblieben  ift,  Der» 
weift  SSitforoöfi  ($eutfd)e  £iteratur-3citung,  Bb.  23,  ©.  3039)  in3  SReid) 
ber  ftabel.  (£b.  9Müer*2Balbed  Deröffentlicht  bei  ©chmibt  in  3ü"i 
„©iriliana.  2luf  ©oetbeä  ©puren  [unb  anbere  Gffat)öJ . 3m  ,(£u- 
phorion',  Bb.  9,  ©.  418—21,  finb  in  bie  läge  Dom  10.  bis  16.  Huguft 
1799  foUenbe  9?eifeerinnerungen  beä  ftaDalicr  fiuigi  Mngiolini  abgebrudt, 
bie  ber  $ireftor  be3  ©taatöarchioS  in  Sftaffa  fchon  in  ber  Gazette 
letteraria,  artistica  e  scientifica  di  Torino,  1885,  9ir.  29,  Deröffent« 
licht  hatte,  unb  bie  ein  fcfjr  hübfcheä  BilD  Don  einem  (Empfange  bei  ©oetbe 
geben.  „(Sin  Befudj  bei  ©oethe"  ift  auch  ein  ebenba  ©.  338—341 
abgeörudter  Bericht  überfchrieben,  ber  nach  9ttd)arb  Sftaria  SSerner  Don 
3ofepb  <ßeter  Styfer  herrührt  unb  in  ber  Söiener  3citfchrift  ,©alon',  Qaty* 
gang  III  (1849),  ©.  78—82  aeftanben  tjatte.  ,,©eit  ©djillcr  ftarb", 
hat  babei  ber  Beridjterftatter  1830  gehört,  „ift  ©oetbe  für  uns  anbere  tot ; 
er  lebt  nur  noch  felbft"  ©inen  mit  ©oethe  in  ftarläbab  üerfehrenben 
fturgaft,  ber  im  lagebuch  ate  §err  Don  Jfriorring  eingetragen  ift,  iben« 
tifigiert  Stbolf  Rauften  im  .(Suphorion',  Bb.  9,  ©.  421—423,  in  einem 
Beitrage  „3u  GtoetheS  lagebuch,  s2luguft  1823"  mit  bem  nadjber  in  ber 
^Jolitif  befanntcr  gemorbenen  Xheobor  D.  Bcrnharbi,  ben  ©oethe  mit 
jenem  Warnen  belegte,  meit  ihn  bamaU  fein  ©tiefoater,  ber  ©fthlänöcr 
Baron  D.  ^norring,  511  aboptieren  gebachtc. 

$a3  „@oethe-3ahrbuch",  Bb.  23  (1902),  morin  Xheobor  Bogels 
mit  überfchauenber  ©toffbeberrfdjung  unb  reiffter  SebenSroei^hcit  ge* 
fdjricbene  Betrachtung  „3u  ©oethe^  Urteilen  über  ©d)illcr"  bie  roert* 
Dollfte  Slbfjanblung  ju  ©oetheö  Scben  bilbet,  führt  mit  vJOlay  SCRorriö' 
©tubie  „9J?epbiftopbele3"  jur  BehanDlung  einjelner  SBerfe,  ©eftalten, 
Sluffäfce,  ©djaffen^feiten  ©oetheS  h^ö^er. 

Daniel  §acobt)  Derfe^t  unö  in  bie  frrühfleit  ©oethifchen  ©chaffend  in 
ber  Betrachtung  „$ie  §ranffurter  ©elehrten-^njeigen  unb  ßhnftian 


Digitized  by  Google 


Siteraturtunbe. 


223 


GJaroe"  (gupljorion,  93b.  9,  S.  112—115),  ber  banadj  an  beten  freien  tljeo* 
logifct)en  93efpredwngen  feine  ^rreube  gehabt  f>at.  S$on  berfelben  3eit 
bis  in  bas  70.  Sebendja^r  begleitet  ben  Didier  bas  in  2.  Auflage  Dor* 
gelegte  Sammelfdjriftdjen  Don  St  SBaefcolbt:  „Die  Sugenbfpradje  ©oe* 
tf)e*.  ©oetfje  unb  bie  töomantif.  ©oetljes  $allabe".  Seipjig,  Dürr.) 
Unter  ber  Buffdjrift  „93erfd)ollene*  Don  ©oetlje"  förbert  3Bar.  dorrte 
im  .©upfjorion1,  !öb.  9,  S.  657—660,  jroei  Beiträge  Gtoetf)e3  jum  ©otta- 
fdjen  »SRorgenblatt*  ju  läge,  einen  a3erict)t  über  bie  9lüdfel)r  be£  ©rb* 
prinjenpaared  im  oaliro  1807,  unb  einen  anberen  über  bie  9Beimarer 
3eid)enfdmle,  ebenba,  S.  316—327,  beljanbelt  Sofepl)  StrjDgonjaftt  bie 
^rage:  „§at  ©oetlje  Seonarbo*  s2lbenbmal)l  richtig  gebeutet",  um  feine 
oemeinenbe  Slntmort  im  „©oett)e-3a^rbuc^,  93b.  17  (1898),  S.  138  ff.", 
egen  $llb.  San^tn*  unb  ?ßaul  SBeijfätferä  ©imoänbe  aufrecht  ju  er- 
alten; gan$  unter  bem  ©inbruefe  Don  SBoffiä  Arbeit  barüber  fte^enb, 
Imbe  Gtoetbe  eben  lebia,lid)  beffen  Deutung  bem  beutfdjen  ^ublifum  roeiter» 
geben  rooüen.  Dabei  fnüpft  ber  SBicner  ftunftljiftorifer  eine  fcr>r  be* 
ijer^tgenaroertc  tlage  über  bie  Unfälugfeit  bed  tünftlerifäjen  Seiend  an: 
„Die  jungen  fieute,  bie  $ur  Unioerfität  tomtnen,  roiffen  recfyt  Diel,  aber 
fie  fjaben  baä  Stauen  md)t  gelernt,  bas  bie  ©runblage  alles  ©rfennens 

Ulbert  ftries,  ©oetf>cs  Wdjilles,  L  Seil  (»erlin,  ©bering),  beginnt 
mit  biefer  Darlegung  ber  Guellen  eine  größere,  freiliefe,  etroas  umftänblidje 
Sonographie  über  biefe  Dichtung.   93or  allem  aber  bleibt  bem  ftauft 

bas  größte  Sntereffe  jugeroanbt.  ftür  oie  5au^tl)i^tun9  öor  ®oct*>c 
ift  nodj  immer  midjtig,  loenn  aud)  in  ben  ©injelfyeiten  oft  nidjt  meljr 
ausreidjenb  unb  jutreffenb,  „QJoetfjeS  ftaufr",  oon  Shino  ^"ifcrjcr,  2.  83b. : 
„Die  ftauftbicfytung  öor  ©oetfje",  bie  als  ber  ,Gtoetl)e*Sd)riften4  6.  93anb 
eben  in  4.  Auflage  erfd)ien.  ©ine  neue  Darftellung  „Die  Sage  Dom 
Doftor  jQeinrid)  erauft"  liegt  Don  93ertf)olb  Ctto  Dor  (Seipjig,  (scfyeffer, 
4  2H.).  Ulbert  ^icf  ijanbelt  im  3af)resberid)t  beS  ©ömnafiumS  ju  3Jiefe- 
rifo  (Dftern  1902;  aud)  als  Sonberabbrucf,  üeipjia,  ftocl)  über  „ftauft 
in  Arfurt" ;  aber  trojj  feinet  ÜkrbienfteS,  1893  iuerft  auf  ben  3ufammen- 
b.ang  ber  ©rfurter  Kapitel  beS  Ö^uftbudjeS  mit  ber  ftaufterjäljlung  ber 
§ogelfd)en  e^ronil  im  Erfurter  Stabtardjto  fyingenriefen  au  $aben,  ift 
bod)  nad)  Morris  feine  Darftellung  lein  &ortfrf>ritt  über  fejamatolSfiS 
biefelbe  %raat  befyanbelnben  SSortrag  Dom  %afyxt  1895  InnauS,  ja  roc- 
niger  nnffenjdjaftlid).  Um  fo  einbringenber  unb  förbernber  ift  bagegen 
bie  Unterfudmng  „Helena  in  ber  ^auftfage"  Don  Siegfrieb  ^Robert  viagel 
im  ,Gupf)orion',  93b.  9,  S.  43—69.  Die  brei  §elcna-tfapitel  bed  Spie^- 
frf>en  ^auftbut^eg  Don  1587  bilben  nacb,  ilmt,  ol)ne  ba§  fia)  ber  93er* 
fafier  bemufet  gemorben  loäre,  ©jpofition,  ^öbepnnft  unb  Äata* 
firopbe  ber  ^elena^anblung.  3»w  1.  9lbfdjnitt  über  „^auft  unb  Simon 
ben  Magier"  fommt  9iagel  ju  bem  ©rgebniS:  „y$n  ber  Simonlegenbe 
Ijat  fieb,  frü^eitig  ZiXevr}  in  bie  troianifdje  'Elevtj  Dcmianbelt,  unb 
biefe  beiben  ©eftalten  beä  ßöuberer^  ju  ber  trojanifd^en  Helena  ^aben 
fieb,  nun  gu  einer  ©ruppe  oerbunben,  bie  fo  feft  ift,  bafj  fie  ben  Äern 
bilben  fonnte,  um  ben  fid)  anbere  ^oDettenmotioe  anfe^ten.  bann 
t^auft  auftritt  unb  eine  9Hetr)e  gleia^er  ,3aubergefdjid)ten  Don  fieb,  erjäl)lt, 
liegt  e£  na^e,  bie  mit  bem  SRagud  I  (Simon)  Derbunbene  Helena  aud) 
auf  ben  9Jiagu3  II  (^auft)  $u  übertragen.  Unb  ba  fie  nun  jur  trojanifc^en 
öelena  geworben  mar,  mürbe  eine  föeit)e  töpifeb^er  Qüqc  au«  ber  mittel- 
alterlidjen  Srojafage  auc^  auf  fie  übertragen."  Demgemäß  mirb  im 
2.  «bfd^nitt  gegenüber  ber  Slufaffung,  bafe  ^elena  nur  ein  ^robuft  ber 


Digitized  by  Google 


224 


Siteraturfunbe. 


gtenaiffance  be3  16.  SahrlmnbertS  fei,  ber  EadjmeiS  geführt,  baß  bie 
3ei<f)nung  ber  Helena  als  Schön  heitäibeal  im  Sauftbudj  burd)  $aföpo* 
r>iuö?  Vermittlung  lmmujärfilirf)  auä  mittelalterlichen  Ouellcn  ftamme. 
Sin  britter  SIbfdjnitt  jeigt,  bafe  roeiter  bie  Verroanblung  ber  trojanifchen 
jgelcna  in  bie  be$  ftauftbucheä  febon  ui  §an3  ©act)fcn3  „Historia.  din 
rounberbarlid)  (deficite  ftaifer  SftarMHani  löblichen  GtebedjtnuS  oon 
einem  9Hgromanten"  ju  beobachten  ift,  unb  bicä  ©ebidjt  überhaupt  *u 
benen  gehört,  bie  au§  ber  SRetlje  ber  3<*uberüberlieferung  für  ba£  #auft* 
bud)  üorbilblict)  maren.  3)a3  ©efamtergebnis  feiner  Unterfudjung  sieht 
sJcagcl  felbft  mit  ben  SBorten:  „%tm  Verfaffer  (beä  5auftbuct)e£)  lag 
bie  SJcaguStrabition  öor,  in  welcher  bie  Helena  an  ber  Seite  beä  grofjen 
SJcagierä  auftritt,  jebod)  erft  nach  bem  ©rfdjeinen  ber  SRefognitionen  beS 
SidjarbuS  bem  ^auft,  fei  e3  burdj  ir)n  felbft,  fei  e3  burd)  anbere,  an 
bie  Seite  gcfteUt  rourbe.  2)arau3  entftanb  Kapitel  59.  Slufcerbcm  aber 
lag  ihm  bte  3flubertrabition  öor,  in  welcher  auch  bie  Helena  eine  9?oHe 
fpiclt,  unb  in  ber  ihre  @rfcr)einung  mit  ben  t»pifd)en  Sd)önheit3merf* 
malen  au3  ben  Xrojaner-^ichtungen  auSgeftattet  ift  3>ie  beiben  lieber- 
lieferungen  finb  nicht  fo  fdjroff  »oneinanber  abgejnma,t,  als  e3  ben 
2lnfd)ein  hat,  fonbern  fliegen  in  mannigfachen  SJcotiden  tneinanber,  unb 
alle  biefe  $Jiotibe  bereinigten  fid),  um  biefe  beiben  geioaltigftcn  ©rfchei* 
nungen  ber  SBeltliteratur  einanber  an  bie  Seite  ju  fieüen."  — 

tvür  bie  ©rflärung  be$  Qtoetfnfchen  .^auft'  liegen  neben  mehreren 
(Sinjelbeiträgen  brei  herooragenbe  ®efamtbarftellungen  öor.  Viftor  3unÖ 
erflärt  im  ,Eupborion',  Vb.9,  ©.  325—331,  „fnftatfifierteS  ÜKenfchen* 
oolf"  im  »frouff,  2.  Saboratorium,  5um  erftenmal  im  ßufammen«- 
Ijang  mit  einer  ©rftärung  ber  Schöpfung  be§  §omunculu3  auä  ber 
alchemiftifch-gnoftifchen  SBeltanfdjauung  einfach  alä  ^etrefaften.  2Haj 
SRieger  führt  cbenba,  ©.  331 — 334,  in  einem  Sluffafje  „3um  legten  9lfte 
be§  ftauft"  mehrere  Unebenheiten  barauf  jurücf,  bafj  in  ber  läffigen 
Schaffen ämeife  ber  alten  Xage  nur  teiltoeife  aufgeführte  SDZotiüe  ohne  bie 
öoöc  Erinnerung  an  bie  einft  mit  ihnen  üerfotgten  $bfid)ten  „gufammen* 
rebigiert  toorben  feien",  fo  j.  V.  bie  nicht  in  ben  Horben  paffenbe  ßpi* 
fobe  mit  ^ß^ilemon  unb  Vaucte,  bie  nach  bem  alten  ^ranffurter  Sßlane, 
nach  bem  ber  ganje  jrocite  Xeil  noch  in  ©riechenlanb  fpielen  füllte, 
ben  Enlafe  51t  SKephiftopheleä'  Gntlaffung  hätte  geben  füllen.  Gin  bebeut* 
famef  Stüa  ©efamterläuterung  ift  bte  $act)laf3fammlung  üon  bem  hü 
früh  nerftorbenen  ftaufterflärer  Veit  Valentin:  „3Die  flaffifdje  SBalpurgiS* 
nacht,  ©ine  litcrarifd)*äfthetifche  Unterfuchung.  9Jcit  einer  Einleitung 
über  be3  Verfafferä  £eben  oon  3-  fyztyn",  ™  ber  oor  allem  über* 
geugenb  ber  Wachmete  geführt  nrirb,  mte  innig  bie  flaffifdjc  9Balpurgi§* 
nacht  mit  ber  ipelena^ichtung  oerbunben  ift.  $od)ttriHfommen  ift  oollenbö 
ber  jnjeite  93anb  oon  p.  Vaumgartf  SBerf  „Qtoetheä  ^aufr  aU  ein* 
heitlidje  Dichtung".  Xic  Grgebniffe  all  biefer,  rute  ber  eigenen  2ror* 
fchung  in  geoiegenfter  SSeife  bem  großen  greife  ber  ©ebilbeten  §u  t»er* 
mittein,  ift  Ctto  §arnad  befliffen,  einmal  in  feiner  Aufgabe  bef  „$flUft" 
in  Vanb  5  ber  fdjon  im  oorigen  Vericht  ©.  228  im  allgemeinen  gefeun* 
geidjneten  §cinemannfchen  ©oethe^ufgabe  beö  bibliographifchen  3n* 
ftitutf  (unten  III,  2)  unb  in  einem  llcinen  für  bie  lociteften  greife  be* 
ftimmten  lichtoollen  Vortrage  „3)er  ®ang  ber  ^anblung  in  Qtoetheä 
gauft"  (unten  IV,  2).  (Gegenüber  tiefen  gebiegenen  Srläuterungen  toirft 
.Stemlid)  phantaftifet)  bie  Schrift  oon  SRidjarb  ©orter  „SKehr  fiidjt".  ®ü 
Älarfteaung  beö  ©runbgebanfeng  in  GtoctheS  ^uft',  2.  ieit"  (2orm' 
ftabt,  (5b.  ©artig  ((£.  ^oppe). 


Digitized  by  Google 


Stteroturfunbe. 


225 


Wuä)  in  ftranlreid)  gewinnt  erfidjtlid)  ber  „ftauft"  tmmermeljr  $er- 
eljrer.  3n  ber  Revue  des  deux  inondes  1902,  1.  Oft,  ©.  641—680, 
beljanbelt  8.  koffert  „Le  »Faust*  de  Goethe.  Ses  origines  et  ses  formes 
successives";  unb  ebenbafür  fpridjt  baä  HJZüfjen  um  immer  geiftc^öer* 
manbtere  fraujöfifdje  Ueberfefeungen,  baä  man  jefct  fer)r  r)übfri)  Derfolgen 
fann  in  ber  banfenätoerten  g&Tifytx  $iffertation  Don  2Jlarta  fiangfaDel 
„$ie  franäöfifdjen  Ucbcrtragungen  Don  ©oetI)eS  ftauft.  @in  ©eitrag 
jur  ©efdjidjte  bcr  fransöfif^en  Ueberfe$ung3funft",  bic  jeht  fdjon  in 
Sudjform  bei  Xrübner  in  ©trafeburg  erfcfyienen  ift.  $on  (MrctdjenS  Spinn* 
lieb  feien  brei  Ueberfe$ungdproben  angeführt:  bie  ältefte,  bie  nod)  mit 
ber  ©eroältigung  beä  ©toffeö  TOür)e  hat,  bie  jmeite  baä  beutfdje  flSerdmaft 
nadjaubtlben  befliffene  Don  ©abatier,  unb  bie  brüte  Don  ^rabej,  bie 
ben  ^ranjofen  ben  beutfd)en  ®eift  bunt)  Umgie&ung  in  roaljrljaft  fran- 
äöftferje  ftorm  näfjer  bringen  mitt: 


1. 

Que  de  maux  j'Sprouve! 
La  tranquille  paix 
Plus  ne  la  retrouve, 
Ah!  plus  jamais. 

Sur  lui  je  me  fonde 
Uniquement, 
Comme  un  neant 
Je  vois  le  monde. 

De  mon  pauvre  esprit 
Le  ressort  s'arrete, 
Ma  pauvre  t£te 
S'appesantit. 


2. 

Mon  repos,  perdu, 
Et  plus  de  paix; 
Perdu  pour  la  vie 
Et  pour  jamais. 

Quand  il  n'est  plus  la, 
Ma  vie  s'en  va; 
Tont  l'univers 
Me  semble  amer. 

Tons  tourne,  helas 
Dans  mon  cerveau, 
Mon  pauvre  cceur 
Est  en  morceaux. 


Adieu  ma  paix! 
Le  cceur  me  pese. 
Jamais  plus  d'aise! 
Jamais,  jamais! 


Triste,  inquiete, 
Je  perds  la  töte. 
Mon  pauvre  esprit 
S'aoeantit. 


Partout,  sans  lui, 
Je  meurs  d'ennui, 
Et  terre  et  ciel, 
Tont  m'est  de  fiel. 


flnbere  Beugniffe  für  bog  3ntereffc  für  ©oetfje  finb  bie  ©djrift 
Don  SBaftier,  „La  mere  de  Goethe  d'apres  sa  correspondence",  unb 
bie  Unterfudjung  Don  ,w  ©d)oen  „Quid  boni  periculosive  habeat  Goe- 
theanus über  qui  Affinitates  electivae  inscribitur"  (sJ5ariä,  ^ifdjbadjer), 
nad)  ber  lateinifcfyen  ©Drache  §u  fdjliefjen,  tt)or)l  eine  58ef)anblung  ber 
»SSafjlDerioanbtfrfjaften'  burdj  einen  tatr)olifcr)en  ^ßriefter.  ©oetlje  ift  übri* 
gen«  in  ftranfreid)  feit  ber  SRomantif  lange  3eit  Ötoetf)e  ober  ©oete 
geftfjrieben  unb  bemgemäfj  au$gefprocr)en  roorben;  baä  roeifi  eingctyenb 
naa)  einer  ber  für  bie  Pflege  ber  Sfrnntniä  beutfdjcr  $id)tung  unb  ©pradje 
in  ^ranfreid)  jejjt  fo  oebeutungäDoflcn  urfprünglid^cn  3)eutfaV©lf  äffer: 
fternanb  SBalbenöperger  in  ben  Notes  sur  la  prononciation  francaise  du 
nom  de  Goethe  im  .(Suptyorion',  S3b.  9,  6.  423—426. 

3nbem  roir  in  bie  §eimat  aurücffeljren,  füljrt  un3  noa>  eine  Unter- 
lag. 3n^e#beri«t.  LV.  15 


Digitized  by  Google 


226 


Siteraturfunbe 


fucfjung  jum  %au\t:  „Bie  fpieqelt  ficfj  bic  menfd)Ud)e  Seele  in  ©oetheS 
Saufl?"  üon  9K.  §cttnad)er  (Sertin,  SBeibmann)  ben  $arftellungen 
feiner  gefamten  Sßeltanfchauung,  fei  eS,  bafe  fie  rein  befdjreibenb  gehalten 
finb,  fei  eS,  bafj  fie  unter  beftimmten  ©efidjtSpunften  Urteile  über  ihren 
äSert  unb  ihre  SSorbilblidjfeit  nod)  für  bie  ©egenroart  fäUen.  SeneS  ift 
ber  %aVi  in  ftriebrid)  ^aulfenS  bem  ,©oethe*3ahrbucb/  üon  1902  bei* 
gebrueften  fteftoortrag  auf  ber  SSerfammlung  ber  ©oethegefellfdmft  biefeS 
SahrcS:  „©oetheS  etr)ifct}e  Anfdjauungen".  Allgemeiner  ift  baS  S3ud) 
Don  ©amuel(£d,  „©oetheS  SebenSanfchauung"  (Xübingen,9Hohr,  3,303R.). 
%üx  baS  Sntereffe  an  ©oetheS  ©tellung  $u  Religion  unb  (Itjriftentum 
jeugt  bie  Shreihett  fotgenber  ©Triften :  bie  turj  nacheinanber  nötig  gemor* 
Denen  immer  öermehrten  beiben  Neuauflagen  oon  i^eobor  Bogels  miffen* 
fdjaftlicf)  objeftiüer  äufammenftellung  „©oetheS  ©elbftjeugniffe  über  feine 
©tellung  $u  Religion  unb  Shriftentum"  (Seipjig,  Xeubner);  9t  ©ptefe, 
„©oethe  unb  baS  Shriftentum"  (ftranffurt  a.  m.,  ©nglert  unb  ©djloffer) 
unb  ft.  $roft,  „©oethe  unb  ber  $roteftantiSmuS  beS  20.  SafjrtmnbertS" 
(^Berlin,  Wunder).  92act)  XroftS  intjaltreidjcm  93üd)lem  fofl  ©oethe  ber 
SSegroeifer  merben  §u  einer  SSerföhnung  jroifchcn  re(tgtondgefcr)icr)tltcr)er 
Ueberlieferung  unb  perfönlid)em  ©otteSempfinben  nod)  über  bie  bon  Otto 
§amad  gejogenen  ©renjen  fyinauä.  $er  3$erfaffer  jerlegt  feinen  ©toff 
in  9  Abfdmttte:  1.  ©laube  als  t)öd)fte$  ©ut,  2.  ©oetheS  ©otteSglaube, 
tooburd)  er  ber  ©iniger  3)eutfd)lanbS  auf  religiöfem  ©ebiete  märe,  o.  u.  4. 
bte  religiöfen  unb  |ittlü^en  Autonomien,  5.  ©oethe  unb  baS  E^riften- 
tum,  6.  ©oetheS  ©upranaturaliSmuS,  7.  baS  Ueberberou&te,  8.  ©oethe 
unb  bie  ©efchidjte,  unb  9.  ©oethe  unb  baS  religiöfe  Problem  beS  20. 
SahrhunbertS.  —  5)ie  gleite  $rage  für  fünf  ©rofee  nad)  ©oethe  unterfucfjt 
Otto  ftrommel,  „teuere  bentfdje  $id)ter  in  ihrer  religiöfen  ©tellung. 
3ld)t  Auffäfte"  (unten  II,  4). 

©nbliaj  fdjreiten  aud}  bie  oorjüglic^en  Aufgaben  ©oetljtfdjcr 
©Triften  unb  Briefe,  bie  baS  befte  bittet  finb,  immer  tiefere  SfcnntniS 
feinet  Sebent  unb  ©djaffenä  ju  öerbreiten,  rüfttg  fort,  unb  neue  ©efamt», 
fdjone  fiieb^aber*  unb  anbere  Einzelausgaben  fdjltefjen  fid?  an.  3Son  ber 
fdjon  im  öorigen  ^a^re^beric^te,  ©.  253  roarm  empfohlenen  ^einemann* 
frfjen  Ausgabe  finb  bem  erften  93anbe  nidjt  weniger  als  7  gefolgt  (unten 
III,  2).  tiefer  Ausgabe  beS  3Mbliographifd)en  ^nftituteS  tritt  jefjt  eine 
äbniid)  gebiegene  ber  Gottafdjen  ©udjbanbluug  Nachfolger  jur  ©eite: 
„©oetheS  ©amtliche  3Bcrfe.  3»Mläumöau3gabe  in  40  93änben.  3n 
SBerbinbung  mit  mehreren  ©ele^rten  herausgegeben  oon  Gbuarb  oon 
ber  gellen",  oon  ber  bis  je|jt  ber  erfte  unb  jroölfte  93anb  erfc^ienen  ift. 
SSon  beSfelben  trefflidjer  Sammlung  „©oetljcS  SÖricfe"  ifl  ber  jmeite 
Sanb  erfc^ienen,  ber  bie  %al)xt  1780—1788  umfaßt,  ebenfo  wie  oon  ber 
©ammlung  „©oet^eS  ©riefe",  herausgegeben  oon  <j?f)-  ©t«n,  morin  ber 
jrocite  ©anb  ben  SBcimarer  ©türm  unb  'Drang  (1775—1783)  umfaßt. 
Dr.  tfrigen  Kilian  liefe  ben  „©ö^'  oon  1773  im mefcntlidjen  in  $Bäd)tolbS 
WuSgabe  1773,  ?Rubri!  B,  bruden,  mic  er  annähernb  an  bie  ftorm,  morin 
er  1y74  in  93erlin  unb  öamburg  gefpiett  mürbe,  jum  erftenmal  mieber 
am  29.  April  1900  in  StarlSmlje  §u  nachträglicher  ^ulbigung  »u  bes 
3)idjterS  150.  ©eburtStage  gegeben  njorben  ift  (Dlbenburg  unb  Scipjig, 
A.  ©rinoarjj;  2  (Jine  fiiebhaber-AuSgabe  ift  bie  $antheon*AuS- 

gäbe  (Berlin,  ©.  ftifcher):  „©oethe.  5)ie  Seiben  beS  jungen  SBcrther". 
Seftreoifion  unb  Einleitung  üon  O.  ^niomer.  ©nblia^  ftellte  Abolf 
SKatthiaS  für  ^retjtagS  ©chulauSgaben  ein  S3änbchen  „©oetheS  ©ebanfen* 
lt)nr,  ebenfo  mie  eins  „©thitlerS  ©ebanfenlhrif"  äufammen  (unten  III,  10). 


Digitized  by  Google 


fiiteraturfunbe. 


227 


2ttit  bcn  Ausgaben  GtoetheS  fommcn  roir  jur  £>erauSgebertätig* 
feit  roäfjrcnb  beS  StertchtsjabreS  überhaupt. 

$on  früher  begonnenen  fritifchen  Ausgaben  ift  bie  §ebbel*9luS* 
gäbe  9lid)arb  Sttaria  SBemerS  (unten  III,  1)  injioifchen  mit  bem  4.,  5.  unb 
9.  Stanb  toeitergebiehen,  Don  benen  bet  lefcte  oon  befonberem  ^ntereffe 
ift,  weil  er,  ber  etfte  %e\i  bet  33ermifd)ten  ©djriften,  bie  fonft  fd)toer 
jugänglichen  3faÖcnbarbeiten,  unb  bie  oom  Herausgeber  mit  einer  banfenS* 
merten  Ouellenunterfuchung  begleiteten  <piftorifd)en  Schriften,  fotoie  Sfteife* 
ßitfeit  enthält.  $uch  öon  ber  neuen  oon  ftranj  Wunder  beforgten  britten 
Auflage  oon  Qtottholb  (Ephraim  fieffingS  Sämtlichen  Schriften,  t)erouö» 
gegeben  oon  üadjmann,  ift  fdwn  ber  16.  93anb  erfdjiencn,  Desgleichen 
oon  Jgenrit  3 bfenS  ©ämtlidjen  Söerfen  in  beutfeher  ©pradje,  burdjgefefjen 
unb  eingeleitet  öon  ©.  93ranbeS,  3-  6liaS,  ^J.  ©djlentbcr  (Berlin,  $ifd)er ; 
ie  4  ber  achte.  s3ud)  ber  fonberbare  Straf  tbramatifer  ©rabbe  fürt 
jefct  eine  autfjentifc^e  Ausgabe  oon  p^tlotogifc^  meifterbafter  ©orgfalt 
erhalten  in  ©rabbeS  ©ämtlidjen  SBerfen.  3>n  4  lö&nben  mit  teftfritifdjen 
einhängen  unb  ber  Biographie  beS  $id)terS  oon  ©b.  örifebad)  (Berlin, 
33ef)r,  je  4  9JJ.).  %üx  bte  Xeftbeljanblung  für  immer  grunblegcnb  ift  aud) 
bie  Arbeit  „Strotsvithae  opera  recensuit  et  emendavit  Paulus  de 
Winterfeld"  (Berlin,  SBeibmann,  12  in  ben  Scriptores  rerum  Ger- 
manicarum in  usum  scholarum  ex  monumentis  Germaniae  historicis 
separatim  editi. 

„SReier  §elmbrecht  oon  SBerntjer  bem  Gtertenarrn"  ift  als  9er.  11 
oon  §ermnan  $auls  ^Itbeutfdjer  S'ejrtbibliotbef  oon  ftriebrich  ^anjer 
herausgegeben  unb  ber  fririfchc  iert  mit  trefflicher  (Einleitung  über  fcanb* 
fünften,  ben  Berfaffer,  ber  als  ftabrenber  unb  oerfdjiebcn  oon  trüber 
9öemf)er  bezeichnet  toirb,  MbfaffungS^eit  unb  Begehung  %u  9cetbbarb 
roie  Stellung  innerhalb  ber  Siteratur  überhaupt  oerfeben.  3"  ben  ,$ubli* 
fationen  ber  Q5efeQfcx)aft  gut  Verausgabe  ber  Denfmäler  bet  $onfunfr 
in  Cefterreid)'  (2Bien,  Slrtaria  u.  (So.)  finb  in  Banb  9,  leil  1,  „Osroalb 
oon  SBolfeufteinS  geiftliche  unb  toeltlidje  Sieber,  ein*  unb  mehrstimmig, 
ocröffentltcht  ber  Xejrt  oon  $of.  ©d)a&,  bie  TOufif  oon  OSloalb  Möller. 
3n  bie  $eit  beS  UebergangS  ^ur  9ceu,$eit  führt  ber  $rud  „friftorie  oan 
ben  ebelen  fianbloet  unb  bie  ffone  ©anbrijc"  (öouba,  &.  oan  G)  lernen) 
unb  ,/3}eS  ipumaniften  ^of).  ßafelius  3"nfnbgebid)te.  .herausgegeben  oon 
^riebridj  ftolbeiucn".  Bon  BrauneS  ,9ceubrudcn  beutfeher  Literatur- 
UBerfe  beS  16.  unb  17.  SabrfmnbertS'  finb  bie  9h.  176-182  unb  189 
bis  192  ausgegeben  morben.  9In  9?r.  176:  „Johann  oon  ©dnoar*enbcrg, 
*35aS  Büchlein  oom  ^utrinfen,  herausgegeben  oon  5B.  ©djecl"  bebauert 
91.  ftopp  nur,  bafe  bie  entfteüte  MuSgabc  oon  1534  ftatt  ber  urfprnng* 
liehen  oon  1520  ju  ©runbe  gelegt  ift  unb  überhaupt  baS  91eftbetifd)e  unb 
Äulturhiftorifd)e  gu  fnrj  fommen.  9er.  182  enthält  „Johann  ^ifchart, 
•2)05  glüdhaft  ©d)iff  oon  3ürufy  ÖcrauSgegcben  oon  ©eorg  ^aefede." 
9Jr.  177—180  enthalten  eine  oortrefflidje  Ausgabe  oon  Angelus  ©ile- 
fiuS,  „heilige  ©eelenluft'',  oon  &.  ©öinger,  ber  jebe  ^Ibhängigfeit  ©cheff* 
lerS  oon  6pee  unb  bie  Verlegung  ber  ©eelenluji  in  bie  ftugcnb  gurüd* 
tueift,  ba  bie  ^rernhaltung  alles  ^antheiftifchen  barin  feinen  Uebertritt  ^um 
Äatholi^iSmuS  (12.  ^uni  1653)  Mit  SSorauSfe^ung  h^be;  lehrreich  finb 
aud)  bie  9cad)meife  tatholifd)er  (Elemente  in  ber  proteftantifchen  9Kt)flü. 
©ehr  toiüfommcn  müffen  enblich  bie  Hummern  189— 192  geheimen  merben: 
Martin  Cpi^,  5:eutfche  ^oemata.  5lbbrud  ber  Ausgabe  oon  1624  mit 
ben  SSariantcn  ber  (£tn$etabbrurfe  unb  ber  fpäteren  Ausgaben,  heraus- 
gegeben oon  ©.  SBitfomSfi  —  %n  53.  ©eufferts  .'Xeutfchen  Siteratur* 

15* 

Digitized  by  Google 


228 


Siteraturtunbe. 


Denfmätern  be3  18.  unb  19.  So^^unbertd*  (ie£t  Berlin,  99eb,r)  bringt 
9Zr.  127  „©ufiaü  Sflöfer,  Ueber  bie  Deutle  ©üraa)e  unb  Siteratur", 
unb  in  ©auer3  »Deutfctjen  Siteratur-Denfmälern*  veröffentlicht  ^ermann 
Ullrid)  bie  für  bie  ©efcfjidjte  beä  beutfcfjen  SRomanS  fo  wichtige  „^nfcl 
^elfenburg"  üon  3°hann  Gtottfrieb  ©djnabel,  unb  fyanbelt  in  einer  treff* 
liehen  Einleitung  über  ben  SBerfaffer  wie  über  bie  Quellen,  inbem  er 
Dabei  namentlich  für  bie  auf  beutfdjem  Söoben  füielenben  ©efdjichten  bie 
üon  ftürft  behauptete  Slbhängigfeit  Don  fpanifchen  Vorlagen  abioeift.  — 

&ucf)  bie  ©ammlungen  lanbfchaftlicr)er  unbmunbartlic^er  Dich* 
tungen  werben  fortgeführt.  SSon  Ä.  &auffcn  erfdnen  „Die  Deurfche 
munbartliche  Dichtung,  Ermeiterter  ©onberabbruef  auä  ber  »Deutfdjen 
Arbeit"'  ($rag,  Ealüe),  unb  üon  £>.  ^eilig  „Johann  s#eter  Jpebel.  2tle* 
mannifchc  ©ebichte  auf  ©runblage  ber  §eimat3munbart  beS  Did)ter3 
für  (Schule  unb  §au3  fpauägegeben"  (fceibelberg,  SBinter,  1,20  9Jf\). 
9er  auf  93ehaghel£  fritif<f)er  2lu£gabe  rutjenbe  leyt  ift  t)\tx  pfyonttifä 
umgeschrieben,  um  $u  ermöglichen,  bafj  bie  ©ebidjte  auch  fo  gelefen  merben, 
mie  fic  bem  Dichter  nach  feinem  §eimat$bialeft  ruirflicr)  geflungen  hoben, 
unb  jtuar  üerteibigt  fceilig  gegen  ©ocin  bie  Anficht,  bafj  bieg  ber  be3 
aSiefetaleö  getoefen  fei  2luguft  ©auer  gibt  in  ber  »SMbliothef  beutfdjer 
©chriftfteller  aus*  Söhnten',  93b.  13,  Eafüar  ©raf  üon  ©ternbergS  (üergL 
oben,  ©.  220)  StuSgemählte  SBerfe,  93b.  1,  hetauS. 

Sine  Senau-^lugmahl :  „92ifolau§  Senau,  Sluägemahlte  Dichtungen", 
erfcheint  bei  GJeS  (3,50).  Die  großen  einbänbigen  Eottafdjen  93olfö* 
ausgaben  haben  eine  Vermehrung  um  2  99änbe  erfahren:  „4h-  $örner3 
SBerfe.  TOit  einer  Einleitung  üon  O.  ft.  ©enfidjen"  (3  SR.)  unb:  „fiubluig 
Uhlanb^  ©ämtliche  SBerfe.  2ßit  einer  literarifch*biographifchcn  Einlei* 
tung  üon  Submig  £oltt)of"  (unten  III,  3).  Die  Eottafcfje  $8ud)h<*nblung 
läfjt  aud),  nachbem  bie  üolfStümlichc  9ftief)l*$lu3gabe  abgefchloffen  ift,  nun 
eine  „moljlfeile  £ieferungä-2luägabc  üon  $aul  §enfc3  Romanen  unb 
SRoüellen"  erfcheinen  (unten  III,  4).  2ln  2iebhaber*2lu3gaben  finb  ju  ücr* 
zeichnen :  üon  „2Bilf)elm  &einfe3  ©amtlichen  SBerfen,  »b.  4,  Strbinghello 
unb  bie  GHüdfeligen  ^nfeln"  (fieiüjig,  :3>nfel*$Berlag),  Heinrich  Seine, 
Such  ber  fiieber.  9Rit  Einleitung  üon  E.  Elfter.  ^antheon*9lu3gabe 
(Berlin,  ©.  frifdjer)  unb  Emft  ©chulje,  Die  bezauberte  8tofe.  SSon  Slbalb. 
©ilbermann  (©erlin,  Ebering). 

%üx  frembfürachige  unb  in  älterem  JCautftanbe  gefebriebene  SBerfe  auch 
ben  heutigen  nicht  alt*  unb  frembfüradjig  gebilbeten  Saien  möglichft  ein 
©eniefcen  im  urfprünglichen  ©eifte  511  ermöglichen,  biefem  3mede  motten 
5tu§gabcn  in  mobemer,  aber  fadjgetreuer  Ueberfefcung  bienen:  SJtubolf 
Xfmrnetjfen  ben  „©agen  aus  bem  alten  Sttonb"  mitl  ben  beutfdjen 
fiefern,  benen  bie  fdjönften  ©toffe  ber  höfifchen  Dichtung,  iriftan,  3*üein, 
Gtoroein,  Sametot,  ?lrtu^  unb  ^arsifal,  ja  eben  borther  gefommen 
feien,  buref)  SBieberergäfylung  in  ifemiger  ^Jrofa  unb  für  bie  poetifct)cn 
©teilen  in  freien  9tf)üthmen  „ba^  2anb  noch  w  bem  Shilrurjuftanbc  üer«- 
gegenwärtigen,  ba  jmifchen  Mooren  unb  ringS  um  bie  ©een  noch  9e* 
maltige  SBälber  maren".  9Som  SSaltharilieb  ift  bie  Ueberfe^ung  üon 
Dree^  (SReclam  4174)  ohne  Einficht  in  bie  2Balther*i5rorfchung  gemalt, 
bagegen  mertüoö  bie  üon  ^.  SUthof,  „Da§  SSaltharilieb.  Ein  gelben* 
gefang  aug  bem  10.  3<ihrhunbert  im  ©erämafc  ber  Urfchrift  überfept 
unb  erläutert.  ®röfcere  s2luögabe  mit  authentifchen  Hbbilbungcn"  (4,50 
bej.  5,50  2K.).  SBenn  auch  Die  treue  Ueberfefcung  nicht  fo  bichterifch 
mie  bie  ©djeffelfche  anmutet,  fo  ift  bodj  bie  3ufflnmtenfteßung  ber  lieber* 
lieferung  über  bie  ^oefie  im  ^ranfenreidje  bi^  jum  10.  ^ahrhunbert, 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe. 


229 


bie  Nachrichten  über  bie  Chttftefmng  bet  §anbfchrift,  bie  Analöfe  unb 
SBürbigung  be3  Inhaltes  unb  ber  ausführliche  Kommentar  fcl)t  banfen3- 
mert  enblict)  ift  ein  fittengefchühtlicr)  fct)r  lehrreicher  Vornan  be$  17. 
SahrfnmbertS  allgemein  sugäuglich  gemacht  burefj  ©uftao  SBalberg: 
„Johann  S3arclan,  (Srupr/ormio.  Satirifchcr  Vornan  nebft  (£uphormio3 
SelbftoerteiMgung  unb  ein  Spiegel  be3  menfcrjlichen  ©eifteg.  Au3  bem 
Sateinifchen  überfefct". 

lieber  ©öttcr-unb  §elbenfage,  ^orfchung,  unb  Sarftetlung  finb 
aufjer  ben  S.  210 f  l.  ermähnten  (3ct)rif ten  noch oeraetchnen :  ftt-^auf fmannS 
Unterfucfiung :  „halber.  SKtjt^ud  unb  Sage"  in  $anb  1  ber  ,£e£te  unb 
Untermietungen  jur  altgcrmanifchen  SReltgionägefdjicfjte"'.  frür  ben  Unter- 
richt eine  jeitgemäfje  Sefjanblung  ber  fcelbenfage  ju  fichern,  ift  bie  Ab- 
ficht  t»on  m.  Otorgeä'  ©änbehen:  „Seutfche  ^eloenfagc.  (Anleitung  unb 
Erläuterungen"  (unten  III,  ö);  unb  SB.  SJcoftue  bietet  eine  SBürbigung 
öon  „UfjlanbS  norbifdjen  Stubien". 

SSon  ber  Sogen-  jur  Stoff gefdj ich te  fommen  mir  mit  SB.  GJolther, 
„'Sie  fagengefchicfjtliche  ÖJrunbloge  jur  SRingbicfjtung  ^ichorb  2Sagner3". 
3n  §eft  25  ber  Münchner  Beiträge  *ur  romonifchen  unb  englifchen  ^In* 
lologie'  behanbelt  %  9J£auru3  „Sie  SBielanbfage  in  ben  SUteratur",  unb 
in  einer  SRoftocfer  3)iffertation  Siegmunb  Söenebict  „'Sie  Qmbrunfage  in 
ber  neueren  beutfehen  Literatur",  ^benebtet,  inbem  er  ebenfo  bie  ©ubrun* 
ftrophe  überhaupt,  mie  bie  93ermenbung  beä  epifchen  ©ubrunftoffeä  für 
ba$  Srama  oerurteilt,  jenc3  menigficnä  $u  meit  gehenb.  5Jcarcu3  i'anbou 
unterfuct)t  in  einem  Auffafc  „SMttoria  Accorambona  in  ber  Sichtung 
im  SSerhältniö  gu  ihrer  mahren  ©efduchte"  im  ,©uphorion',  $8b.  9,  S.  310 
bi£  316,  erft  ihre  Gtefduchtc,  bann  beren  Sarfteltung  in  ber  Sichtung  bis 
auf  lieef.  —  Allgemeineren  ^ntereffeä  ficher  ift  bie  Stubie  bon  $au( 
^oljhaufen,  „Napoleon«  lob  im  Spiegel  ber  jeitgenöffifchen  treffe  unb 
Dichtung".  Sie  berliner  Siffertation  üon  Heinrich  Völler,  „Sie  dauern 
in  ber  beutfehen  fiiteratur  be3  16.  3ahrf)unbert3",  ift  fajon  ebenfo  fehr 
fultur-  aU  literaturgefehid)tlicher  Art. 

SBir  fommen  $um  Schluß  &ur  ^oetif,  einfcrjlie&lich  ber  9#etrif 
unb  Aefthetif. 

(Sine  fchulmäfeige,  mehr  fttftematifche  93ef)anblung  legt  erneut  9Eil- 
heim  SReuter  bor  (unten  V,  5),  fomie  Submig  Straufj  in  feinem  „Seit* 
faben  ber  beutfehen  «ßoetif  für  ©umnafialfcrjüler  unb  jum  Selbfhrnter- 
rieht"  (Ansbach,  Prügel  u.  S.),  2.  Auflage,  beren  Aenberungen  befonberS 
in  ©erüeffichtigung  ber  SSotfeltfchen  itjcorie  be£  $ragifcf)en  unb  in  ber 
Aufnahme  eined  neuen  4.  $eite3:  Xropen-  unb  $iguren*2ehre  befteht  — 
3n  3oho«"  %ooU  „Sprachäfthetif,  ©runblegung,  Sfletbobif  unb  Sedjnif 
für  bie  SSefjanblung  ber  ^ormenfehönheit  im  beutfehen  Unterricht",  finb 
befonberä  michtig  unb  jur  ßr^ielung  einer  SBefferung  beheraigenämert 
bie  Auäeinanberfefcungen  Darüber,  mie  „bemufjt  unb  unbemufet  Sefjrcr 
unb  Schüler  auf  ben  oerfchiebenen  Stufen  gegen  bie  ftorreftrjeit  be3 
Sprecheng  unb  eine  bem  Sharafter  unferer  Sprache  gemäße  Betonung  in 
Sßoefie  unb  $rofa  fünbigen". 

Sie  meiften  Arbeiten  finb  Baufteine  ju  bem  ^ufünftigen  ®ebäube 
einer  erfahrungörnä^ig  begrünbeten  Sehre  Oon  ber  Sichtung.  3ur 
lehre  liefert  eine  eingehende  Unterfuchung  Anton  Crnglert:  „Sie  9Ftr)t)tr)mif 
^rifchartö.  ©in  ^Beitrag  jur  ©efchichtc  ber  beutfehen  97cctrif"  (SCRünchen, 
Becf,  4  9Jc.).  Anbere  Unterfuchungen  gelten  namentlich  einzelnen  Stil- 
mitteln ber  erjählcnben  Sichtung.  3"  ber  ,3eitfchrift  für  beutfdjeS  Alter- 


Digitized  by  Google 


230 


Siteraturfunbe. 


tum  unb  beutle  Siteratur',  93b.  46,  §eft  3,  ©.  189—284,  ctfdjien  eine 
Slbhanblung  „Der  Dialog  in  ber  altgermanifchen  erjahlenben  Dichtung" 
oon  2tnbrea3  §eu3ler,  toonad)  birefte  SRebc  ein  d)arafteriftifc^e§  Wext* 
mal  ber  germanifdjen  erjählenben  ©tabreimbtdjtung  unb  bic  altgerma* 
nifcr)c  Dichtung  fo  ariftofratifct)c  ^elbenerjä^Iung  ift,  bafe  „fie  beinahe 
üergtfjt,  bafe  neben  ben  grofjen  gelben  unb  SSolfäfyerrfdjern  aud)  bie  be* 
berrfchten  SSölfex  gelebt  haben".  3B.  Sogt  behanbelt  in  »Sogtä  germa* 
niftifchen  Slbtjanblungen4,  9Jr.  20,  bie  Sortroieberholung  alä  ein  ©til* 
mittel  in  »Drtnit*  unb  ,2BoIfbietrict)',  A  unb  in  ben  mf)b.  ©pielmannäepen 
»Drenbel*,  »Dsroalb*  unb  »Salomen  unb  2florolf'.  %  Daur  betrachtet 
in  einer  ^eibelberger  Dtffertatton  „Das  arte  beutfehe  SolfSlieb,  befonberS 
bcS  16.  §af)rhunbert3,  natt)  feinen  formelhaften  Elementen".  J. 
feit  fyit  in  einer  ftreiburger  Diffcrtation  „Die  Äunft  beS  Jnbiüibuali* 
fierenS  in  ben  Dichtungen  Jean  $aul§"  oerfolgt.  Da3  formelle  ®runb» 
gefefc  ber  GJottfchebgeit  behanbelt  enblicf)  im  ,(Eupf)orion',  So.  9,  ©.  69 
biö  112,  §ugo  ©ptfcer  unter  ber  Ueberfdjrift  „Freiherr  Don  ©djönaid) 
unb  baä  ^prin^ip  ber  ftorreftheit." 

Rubere  Arbeiten  gelten  ben  Gattungen  ber  Dichtung  unb  ihrer 
©rfcheinungSform  bei  ben  einzelnen  Sertretern.  Allgemein  fct)reibt  in 
einem  93amberger  Jahresbericht  (ßftern  1902)  §.  ^robft  „lieber  ben 
beutfdjen  ^ärdjenftil'',  unb  ®.  s#h-  ®-  ®Tnft  ™  emer  &eibelbcrger  Ziffer* 
tation  über  „Die  §eroibe  in  ber  beutfeben  fiiteratur".  Jm  befonberen 
behanbelt  33.  ^ßafcat  in  Sanb  19  oon  Wunders  »^orfchungen  jur  neuen 
Sitcraturgefdjichte*  „ftriebrieb  Hebbels  Epigramme".  Jm  erften  Xeil, 
Sciträge  *ur  (EntftehungSgefchichte  ber  (Epigramme,  roill  er  bie  $rt  be3 
Denfpro*e|fe3  jeigen,  „ber  bem  lünftlerifchen  Öcftalten  entroeber  üorauSging 
ober  bod)  bamit  auf!  innigfte  oerfnüpft  mar";  ber  jtoeite  Xeil  foll  ein 
®cfamtbilb  oon  ber  (Eigenart  ber  ^ebbelfchen  (Epigramme  entmerfen.  — 
%nx  baS  Drama  bietet  bie  Beigabe  eine3  ^reiburger  Jahresberichtes  oon 
$h-  Dobmann  eine  Unterfuchung  über  „Die  Sedjnif  ber  ©ctlertfchen 
iiuftfpiele".  §.  Suithaupt  ttmrbigt  in  ber  au3  ben  früheren  Sänbeu 
befannten  Seife  im  neuen  4.  Sanbe  feiner  „Dramaturgie  be3  ©chau* 
fpietS",  aflerbtngä  ohne  Neigung,  aber  objeftio,  Jbfen,  Silbenbrud), 
©ubermann  unb  Hauptmann.  vJla£  %otfy  behanbelt  theorertfch*entnnd* 
lungögefchichtlich  „Die  Stellung  be§  Dramas  unter  ben  fünften.  1.  93b. : 
Da3  Drama  in  feinem  ©egenfa|  5ur  Dichtfunjr"  (unten  V,  1). 

§.  Spohles  ,fritifche  ©tubie':  „DaS  ^äfelicr)e  in  ber  mobernen  beut* 
fdjen  Siteratur"  (Sraunfchtoetg,  ©attler),  leitet  ju  ben  (Erörterungen 
über  bas  Sefen  beS  äfthetifajen  ©enuffeS  unb  fünftlerifchen  ©cfmffen3 
über,  baS  fcf)on  ^afcaf  bei  $?cbbel£  (Epigrammen  ftreifte.  (Sin  grunb* 
tegenbeg  Serf  ift  bie  2.  Auflage  oon  ftarl  ®rooä'  »(Einleitung  in  bie 
SlefthetiF  üom  Jahre  1892  geworben,  bie  jefct,  fct>r  oeränbert  unb  be- 
reichert, unter  bem  Sitel  „Der  äfthetifche  ©enufe"  (263  ©.,  4,50  Stf.) 
erfdjeint.  Der  erfte  93anb,  bem  noch  bret  Sänbe  folgen  follen,  betont 
öor  allem  bie  pfndjologifche  Sern»anbtfchaft  groifchen  ©piel  unb  äfthetifchem 
®enufe.  (Ein  ganj  anoercS  Verfahren,  gleich  Semharbi  *ur  3C^  ber  SRo* 
mantif,  SBolgogen  gegenüber  SBagner  unb  ^»ennequin  für  bie  mobeme 
Literatur  einen  möglichft  allgemeinen  objeftiöen  SKafeftab  ju  finbeu, 
fdjlägt  Shmo  3rottmann  in  ber  ©tubie  „Dag  ©eorgefdje  <^ebict)t"  (Berlin, 
(Ebelmann,  2,50  3Jc.)  ein,  inbem  er  &u  bemeifen  fudjt,  roarum  bie  2t)rif  be^ 
9?ie^fcheanerg  ©tefan  ©eorge  fchön  gefunben  roerben  müffe.  Senn  e3 
fcr)on  nicht  angeht,  allgemeine  ©nmbfäjje  aug  einem  einzigen  ^alle  ab* 
juleiten,  fo  ift  ebenfo  bebenflicr)  bie  ^lugrufung  beg  ftreng  efoterifchen 


Digitized  by  Google 


Sitcraturfunbe 


231 


SBefen«  bcr  did)tfunft  unb  bie  $orberung  „einer  eigenen  didjtfunft* 
roiffenfdjaft,  bie  nur  geübten  SSirtuofcn  unb  iedjnifem  ermöglichen  foll, 
am  eigentlichen  betriebe  ber  Shinft  teilzunehmen".  5Rebr  für  bie  Schule 
ift  ber  SSerfuct)  berechnet  ben  fterbinanb  Sdmeiber  in  «uri  3afjre«be* 
richten  be«  $gl.  ©ömnafium«  ftu  frriebeberg  (1901  unb  1902):  ,,Sd)iüer« 
G;ntnncfelung«gang  unb  bie  ©ebeutung  ber  Äenntni«  beweiben  für  ba« 
3*erftänbni«  feiner  SBerfc",  macht.  ^aiLptjäci)lict)  an  ber  ,5öraut  oon 
TOcffina*  foll  nämlich  nad)  einem  Ueberblicf  über  Schiller«  geben  ber 
©ebanfe  erläutert  roerben:  alle  mähren  dichter  hätten  in  ihren  bebeu* 
tenbften  SEßerfen  nur  bargeftellt,  roa«  fie  in  ihrem  inneren  felbft  bura> 
lebt  unb  empfunben  haben,  unb  ba  nun  ba«  Seelenleben  be«  9Wcnfd)en 
oon  feinen  Sd)itffalen  abhängig  fei,  fo  ergebe  fid)  bie  92ottoenbigfeit  ber 
£enntni«  be«  l£ntnndelung«gange«  eine«  dichter«  für  bas  ooüe  93er* 
ftänbni«  feiner  SSerfe.  Aber  menn  ba«  für  ba«  oolle,  einbegriffen  ba« 
literargefchidjtliehe  SBerftänbni«,  gelten  mag,  fo  ift  anberfeit«  bie  93e* 
hauptung  Dom  durchleben  jebe«  Stoffe«  eine«  Shuifttoerfe«  burd)  ben 
dichter  fo  allgemein  faum  gültig  unb  für  ba«  Genießen,  jumal  auch  ba« 
fiehren  be«  Gtenießen«  in  ber  Schule  ift  mehr  Ml  betonen,  baß  jebe  große 
didjtung  fid)  jur  oollften  Genüge  au«  fid)  felbft  erflärt 

(Gegenüber  bem  Qtenießcn  ba«  Schaffen  befjanbeln  bie  Schriften  »on 
Zhoma«  Adjeli«,  „die  Sfftafe  in  ihrer  fulturcllen  SBebeutung"  in  95b.  1 
ber  oon  öeo  SBerg  herausgegebenen  .SulturpTobleme  ber  ©egemuart',  unb 
2h-  9tibot,  „die  Schöpferfraft  ber  ^fjantafie.  «utorifierte  2lu«gabe 
oon  §erm.  SRetflenburg"  (93onn,  5  s)Jl.).  &nbcre  Schriften  erörtern  ober 
ftreifen  bod)  bie  pbt)fioIogifd)en  ÖJrunblagen  be«  Schaffens.  9cur  ba« 
lefctere  läßt  fidj  öon  @ugen  düfjren,  „da«  öefri)lecf)t«lcben  in  Crugtanb, 
X.  II"  (=  Stubien  Mir  ©efchichte  be«  menfd)lid)en  6tefd)led)t«leben«  III, 
2)  fagen,  fcr)on  ettoa«  mehr  oon  SB.  Stürmet  3ufammenftellung  ,,93enu«, 
Slmor  unb  SBacctm«  in  Stjafefpcare«  dramen",  bie  eine  ftiliftifd)  nicht 
heroorragenbe,  fachlich  aber  unterhaltenbe  unb  lehrreiche  darfteUung  be« 
£runfe«  unb  ber  finnlichen,  bräutlichen,  ehelichen  unb  außerehelichen 
Siebe  oom  Stanbpunfte  be«  Slrjte«  ift  Spubert  99abftüber  in  feiner 
Schrift  „Heinrich  0.  meift  Sein  fieben  unb  feine  SBerfe"  (unten  V,  4)  unter* 
fuetjt  Schriften  unb  Sieben  be«  dichter«,  auch  3^»fl"iffc  fü*  We  oft  be* 
bauptete  anormale  pht)fiologifd)e  ©runblage  feine«  Schaffen«,  unb  £>. 
Älinfe  nannte  feine  Unterfuchung  grabe^u:  „®.  %.  VL.  ftoffmann«  Seben 
oom  Stanbpunfte  eine«  3rrenar$te«"  (Sraunfchtoeig,  Sattler,  2,25 
deicht  für  fo  anormale,  fonbem  normale  SSerhältniffc  fixiert  Dr.  med. 
©buarb  §irt*9Jcünd)en  in  ber  Beilage  jur  Allgemeinen  Leitung',  %at)x» 
gang  1903,  9er.  43  unb  44  in  „SScmerfungcn  Mir  ^fncfjologie  ber  Shinft 
unb  be«  fünftlerifchen  Schaffen«"  „2tu«brudsbeioegungen  fojufagen  al« 
bie  bloß  pht)fiologtfcf)en  Littel  einer  bafnnterftebenben,  angeborenen  gei* 
ftigen  $erfönlid)teit",  unb  führt  unter  ^Berufung  unb  fclbftänbigcr  SBciter* 
bilbung  oon  Gebauten  Gtoü«,  bie  3Jcöbiu«  im  2.  leite  feiner  Schrift: 
„Ueber  Shmft  unb  Stunftler"  mieber  abgebrurft  hatte,  unb  9flöbiu«'  felbft 
au«,  baß  e«  feine  allgemeine  Shmftanlage,  fonbem  bloß  befonbere  dicht-, 
9Kal*,  ®efang«funftanlagen  u.  f.  ro.  gibt. 


Digitized  by  Google 


232 


Siteraturfitnbe. 


L  äUgrattat  gtttraturatfdjtdjtt* 

L  «Dolf  »artelS,  ©cf^i^te  ber  beutfdjen  fiiterotur.  2  »be.  8°.  fieipjig 
1901,  <£.  StoenariuS.  VIII  u.  510,  VII.  u.  850  ©.  3ebct  »b.  5  3H. 

Stofc  93artel3  SBerf  eine  nationale  Xat  auf  literaturgefchicr)tlic&em 
93oben  bebeutet,  würbe  fdjon  ©.  205  fl.  hervorgehoben.  (Sie  ift  e<?  auch  in 
ber  oom  ^errfc^enben  SBrauche  abweidjenben  Verteilung  be3  Raumes  auf 
bie  3eitabfc*jnitte  ber  ®efd)id)te  unfereS  ©djrif ttumS :  auf  ben  nur 
500  (Seiten  be3  erften  S3anbe3  ift  bie  ganje  ©ntwieflung,  einfdjliefelid) 
©djifferS  unb  ©oetfyeä,  atfo  beä  gefamten  $laffiji3mu3  bargeftellt,  unb 
ber  ganje  fo  üiel  ftärfere  ^meite  S5anb  gehört  bem  einen  19.  ^ahrhunbert, 
ton  ber  SRomantif  angefangen;  mit  einem  SOBorte,  bie  ©egenmart  fommt 
Wie  bie  Nationalität  in  etner  ©cfamtbarftellung  unfereS  ©d)rifttum3 
hier  jum  erfiten  SRale  ju  ihrem  SRedjte.  Qztyalb  ift  kartete,  wie  ja 
jeber  Kenner  feineä  übrigen  ©djaffenä  torauäfejjen  wirb,  ebenfotoenig 
wie  ein  unbebingter  Sobrebner  ber  Vergangenheit,  nun  etwa  Stomantif 
unb  poetifdjen  9teali§mu3  abgeregnet,  ein  foldjer  ber  (Gegenwart,  bereti 
„$ecabence"  überwinben  ju  Reifen,  er  fid)  üielmehr  r)icr  in  ber  gefdjidjt* 
liefen  Xarftettung  ebenfo  angelegen  fein  läfjt,  als  fonft  in  "Sichtung  unb 
Stritif.  $te  SDßäjjchen  be3  ©ömboliSmuS  unb  §öfteri3mu3,  ober  audj 
nur  bie  ©infeitigfeit  unb  $iefftänbigfeit  beS  9iaturali§mu3  bei  allem 
gefd)id)tttd)en  93erftänbni3  für  it)re  entit)icflungögefd)id)tlicrjc  Notmcnbig* 
feit  ober  bodj  Untermetblichfeit  al3  ©nb*  unb  §öf)e})unfte  anjufehen, 
baju  ift  er  fittlidj  oiel  ju  ernft,  pr)ilofopr)ijct)  $u  tief  unb  national  unb 
äftfjettfdj  5U  fjod)  in  feinen  $nforberungen. 

Staunenswert  ifl  auch  bie  93elefenheit  in  allen  einfehlägigen  (Singe!* 
roie©efamtbarftellungen,  Wie  in  ben  beurteilten  SBerfen  felbft,  unb  wenn  er 
ich  baneben,  worauf  er  baä  £auötgewidjt  legt,  als  felbftfd)affenber  ftünftler 
ein  felbftänbtgeS  Urteil  wahrt,  fo  ift  er  boifj  gewiffenhaft  genug,  e3  burdj 
)a£  anberer  ©djaffenber,  namentlich  feinet  SanbSmanneS  Hebbel,  unb 
©elbftjeugniffe  ju  prüfen  ober  ju  fiüfecn.  Söenn  man  nun  Über  ben 
©.  206  gefemueidjneten  Aufbau  be3  SerfeS  urteilen  fott,  werben  benn 
aud)  bie  fetjarf  umriffenen,  auf  baS  ©Raffen  ben  9iad)bru<f  legenben 
(Sinselbitbniffe  ber  $)idjter  ben  Vorzug  üor  ben  bie  ©efamtentmicflung 
ber  3eitabfchnitte  aufammenfaffenben  Ueberftdjten  erhalten;  jene  finb 
felbft  bort  tjorjüglia),  wo  ber  fiiternt  bem  fiiterarl)iftorifer  boct)  am  fern* 
ften  bleiben  mufete,  im  erften  Euch,  wo  jumal  in  ben  Slbfdjnitten  „©ötter* 
unb  £elbenfage"  unb  VottSmärchen  Denn  bod)  SieblingSoorftellungcn 
torgetragen  werben,  über  bie  bie  ftletn*  unb  ©ingelforfchung  mehr  gehört 
werben  wollte,  ©onft  mag  ber  ©infprudj  beä  fiiteraten  gegen  bie  literar* 
IjiftorifcEie  ©djule,  jumat*  wo  btefe  inä  geiftreic^elnbe  ^araüetenfuchen 
unb  SBichtigmachen,  in§  ^retiöfe  ausartet,  berechtigt  genug  fein,  deinem 
gegenüber  erflingt  er  fchneibenber  al§  Silhclm  ©euerer,  ber  ja  im  $eftbe* 
tifc^en  auch  nach  anberer  Urteil  meift  gefdjettert  ift.  Um  nur  einige 
Urteile  ju  oerjeichnen,  ifi  —  nad)  ©.  79  —  ju  merfen,  bafe  ©chererS 
fiiteraturgefchichte  urfprünglich  für  baö  ^ßubltfum  ber  „Neuen  freien 
treffe"  gefchrieben  war;  ©cherer^  2luffaffung  tom  fpelianb  h^ifet,  fo* 
weit  fich  auch  ©artete  begrünbeterweife  oon  feiner  Skrlnmmelung  burch 
Dilmar  fernhält,  ^erabe5u  „unfinnig",  unb  feine  Anficht  über  bie  @nt* 
ftehung  unfern  Ntbelungenlieb^  <gar  „haarfträubenb",  ©.  267  flopft  er 
ihm  auf  bie  Ringer,  weil  feine  $eber  ein  Urteil  übet  „ein  unmöglich  ge* 
lefene§  SBerf"  nieber gefchrieben  §aht.    'Soch  wo$u  bie  3)ujjenbe  foldger 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe. 


233 


Surücfroeifungcn  aufammenfietlen?  9?ur  bie  Ironie,  mit  ber  Um  93.  be- 
hanbelt,  mag  noch  au«  bem  ©ingang  ber  (Erörterung  über  SBielanb« 
93ebeutung  al«  Dichter  baftehen:  ,,993a«  ein  ,geredjter4  Siteraturhifiorifer 
ift,  hält  i i cli  natürlich  an  bie  fcf)öne  fiobrebe  ©oetrje«  auf  9Bielanb  unb 
erflärt  ihn  mit  <5<herer  al«  einen  ber  größten  beutfetjen  ©pifer",  —  unb 
bann  mirb  biefe  fiobrebe  als  duftet  eine«  richtigen  franjöfifchen,  b.  h- 
unroahren  61oge  gef ennjeidmet ! 

SBertüotler  finb  bie  pofitioen  93e»ocife  ber  Selbftänbigfeit  ber  Auf* 
faffung  unb  ifjrc«  s2lu«brud«  in  ber  ftorm  ber  ßljaratteriftifen.  Sttujter 
foldjer  finb  ber  93ergleid)  be«  „Sicoroulf"  mit  Horner  unb  feiner  Stellung 
nicf)t  rjinfichtlicf)  ber  ftunft,  aber  roohl  innerhalb  ber  Waturbictjtuna, ;  bie 
SBürbigung  SBolfram«  unb  ©ottfrieb«  oon  Stra&burg,  be«  fonft  immer 
511  furj  fommenben  Johann  ©lia«  Stiegel,  ©ünther«,  Senden«,  ©olfram«, 
oor  allem  bann  ber  pofitioen  Seiten  mobernen,  in  ber  ©efamtbeit  nict)t 
unbebingt  gefunben  SBefen«  unb  Schaffend  Don  ber  9tomantif  an,  bereu 
allgemeine,  ba«  ©ermaniftt)e  in  ihr  betonenbe  SBürbigung  ju  ben  ®(anj- 
fteuen  gehört,  biö  $u  fiiliencron  unb  ©erhart  Hauptmann.  Namentlich 
auef)  ba«  ift  ein  SSorjug,  bafc  fid)  ber  SSerfaffer  nie  gu  geraben  Quer- 
fchnitten,  jenfeü«  unb  bte«feit«,  beren  ganj  neue  einfettige  ^Richtungen  ge* 
herrfcht  hätten,  überhaupt  nie  511  einer  Eingabe  an  bie  öerrferjaft  ber 
5Robe  unb  be«  $age«  oerleiten  läfjt,  fonbem  ba«  in  ber  $iefe  fortgehenbe 
SSeitermirfen,  bie  SSerbinbungsfäben  jnnfehen  altem  unb  neuem  pofi- 
tioen auf5etgt.  Um  93artel«'  93eruf  $um  £iteraturgefchicht«fchreü>er  ju 
«igen,  genügt  t)ieüeicf)t  ber  eine  ©runbfafc  (II,  109),  mit  bem  er  bie 
fentimentalen  immer  negatiüen  Lebensarten  über  93erfennung,  nict)t  gc- 
nügenbe  SReife  einer  $eit  für  ba«  Schaffen  eines*  ftünftler«  ^urücfroeift : 
„9Sir  haben  überhaupt  bei  aller  literaturgefct)ict)tUcr)en  Betrachtung  baran 
feftjufwlten,  bafj  ein  Dichter  immer  in  feine  Qtit  hineingeboren  toirb, 
toie  benn  Sleifi  nad>  ber  Art  feiner  Begabung  auch  roeber  im  üorflafftfehen 
noch  eigentlichen  ftaffiferjen  3eitalter  benfbar  ift,  unb  al«  Vorläufer', 
ber  er  atterbing«  ift,  gerabe  recht  fommt.  Dafo  ba«  £0«  bief  er  Vorläufer  feiten 
gtücflich  ift,  oerfteht  fief)  oon  felbft;  aber  e«  liegt  nicht  baran,  bafj  fie  ju 
früh  fommen,  fonbem  baran,  bafj  fie  ben  reinen  Xrjpu«  noch  nicht  bar* 
ftellen,  nicht  ooöenbete  ©enie«,  fonbern  nur  an^eigenoe  ^albgenie«  finb." 
Stura  niemanb,  oor  allem  fein  fierjrer,  ber  üom  fiaufe  ber  ©efamtentmief'» 
lung  roic  oon  ber  SBirfung  ber  einzelnen  ^Wciflcr  fich  unb  anberen  mirflich 
pofitioe  93ilber  oerfdjaffen  unb  bod)  nicht  alle«  felbft  burdjarbeiten  fann, 
finbet  hier  einen  SBegmeifcr,  mie  er  noch  "ictjt  ba  mar. 

De«halb  braud)t  man  nicht  allen  Urteilen  unb  SBertungen  $u$u* 
ftimmen.  QJegen  ba«  erfte  93ud)  finb  fchon  oben  im  allgemeinen  ©in* 
menbungen  erhoben  roorben,  unb  am  Scf)luffe  be«  erften  Sanbe«  mirb 
ba«  Urteil  über  ©duHer,  beffen  ©igenart  auf  SBeimifchung  feltifchen  93lute« 
^urürfgeführt  mirb,  menigften«  beffen  größter  ooHenbeter  Dichtung,  bem 
„SBallenfiein",  nicht  gerecht,  menn  fie  noch  immer  faft  nur  üom  alten 
©uoernefdjen  Stanbpunfte  al«  @cf)idfal«ftücf  gefenn^eichnet  mirb.  %m 
jmeiten  $anbe  fcheint  j.  93.  sHeift«  „SlmpfutTtto"  unb  ba«  romantifche 
„93eimerf"  im  ^rinjen  oon  Homburg  faum  tief  genug  gefaxt,  «uch 
bie  23ieberf)olung  be«  für  bie  1870  er  ttriegölrjrif  ftereotnpen  Urteil«  toon 
ihrer  Sfttnberroertigfeit  gegenüber  ber  ber  93efreiung«fricge,  oermunbert 
bei  93.'«  ©elbftänbigfeit  unb  in  Anbetracht  ber  fo  berfd)iebenen  3^"/  — 
bort  jahrjehntelanger  Drucf,  t)icr  fftr  bie  Geführten  übcrrafdjenb  leichte 
Erfüllung  lange  genährter  unb  befungener  Sbeate,  auch  in  ^inficht  auf 
bie  roahrlid)  nicht  fo  gar  t»eräct)tlicr)cn  Seiftungen,  jumal  in  bem  oon 


Digitized  by  Google 


234 


Siteraturfunbe. 


btcfer  ©rfülfung  nod)  entfernteren,  Dom  9tetionalfeinbe  bebroljteTen  6fi* 
ben.  fluef)  bafe  ©.  661  Xolftoi  gegenüber  3ofa  unb  Sbfen  nidjt  nur 
bie  aröfeere  $erfönlid)teit,  fonbern  aua^  ber  {tariere  $id)ter  Reifet,  barf 
roofjl  munbemefmien. 

ßnblicf)  f)ätte  id)  an  ben  nationalften,  oölflid)ften  —  wie  er  felbft  für 
ba3  ftrembmort  ftatt  ber  öfimrid)ifcf>cn  SSerbeutfdjung  „Dölfifdj"  fagt  — 
Darfteüer  unfered  ©a^rifttumS,  ber  boef»  geroifj  aud)  Doltätümlid) 
roirfen  will,  einen  SBunfd),  ben  er  bod)  aud)  in  ber  gemif}  nid)t  »fremb* 
mortfeimfreien*  Suft  2Beimar§  in  Ijöfyerem  SRafee  befriebigen  fönnte  unb 
foüte :  bie  SBermeibung  nodj  immer  redjt  reidjlidjcr  ^rembmörter.  SRefpeft, 
refpeftabel  finb  merfnmrbige  Sieblingsimorte ;  „ßutfjer,  ber  beutfdjc  9Äann 
par  excellence"  gibt  mir  einen  ©tid)  mie  ,l5ecabcnce  beä  16.  Safjrlmn- 
bert3',unbbaä  im  feiten  93anbe  meift  bflfür  eingetretene  xar  ^o%rjv  mirft 
nidjt  Diel  beffer ;  ja  bie  conditio  sine  qua  non  be3  eigenen  93olf3tumS  ift 
hrieber  ein  taktier)  fpract)ltc^er  fiBiberfprud)  in  fid)/  3>er  „uaHabe£fe" 
Stoff  ift  aud)  nid)t  fd)ön,  unb  „^Ifjenbenj"  alä  ®egenfa$  ju  3)ecabenee 
unb  ber  beliebte  homo  sui  generis  fagen  aud)  nid)t  meljr,  ritt  bie  ent* 
fpredjenben  beutfdjen  $u$brütfe,  unb  bem  beutfd)en  üKanne  of)ne  gelehrte 
SMlbung,  bem  93.  bodj  aud)  bienen  roill,  fagen  fie  ntd)t3,  jebenfallä  md)ta 
^öefonbereä. 

2.  SJJirfjafl  @eora  ßonraö,  93on  <5mile  3o(a  bis  ©erfahrt  Hauptmann. 
(Erinnerungen  jur  ©efdjidjtc  ber  SRoberne.  8°.  154  ©.  Seidig 
1908,  §.  Seemanns  Eatfif.   2,50  2R. 

$erfönlicf)e  ©HmmungSbilber  unb  (Erinnerungen,  finb  bie  SBIätter 
bodj  eben  megen  be3  perfönlidjen  93efenntniffe§  nid)t  ju  einer  einfeitigen 
9itd)tung  unb  $uffaffung  ber  9ttobeme,  fonbern  nur  gum  ©efunben  unb 
(Sagten  in  if)r  lefenSroert;  ber  SSegrünbcr  ber  „®efellfd)aft"  roeife  mandjeä 
£ef)rreid)e  311  beridjtcn.  9?amentlidj  feien  fie  allen  benen  mann  em- 
pfohlen, bie  nid)t3  ©efuubeS  im  Naturalismus  ju  finben  behaupten,  bie 
ihm  $eutfd)cmpfinben  unb  grofje  3^e  überhaupt  abfpredjen.  9ftan 
braudjt  burd)au3  nidjt  mit  aßen  WuSfüfjrungen  einoerftanben  ju  fein, 
fo  menn  bie  SBiSmartffdje  ©emaltberrfdjaft  unb  $i3maroüfaV2Bilfyelmimfd)e 
9?üd)ternf)eit  für  ba£  Ausbleiben  einer  großen  S*»njt  bei  ben  Siegern 
Don  1870  Derantmorttid)  gemalt  unb  nun  oon  einem  3eiialter,  mo  man 
nur  „in  ©djönljeit  leben"  merbe,  aefdjmärmt  mirb.  #ud)  mürbe  man  au§ 
ber  „Dreifattigfeit  9Bagner*9ciefcjid)e*3oIa",  auf  bie  fie  gegrünbet  mirb, 
ben  mittelften  gern  ffreidjen,  unb  Sonrab  felbft  fiefjt  mol)l  Den  „2ltf)eiften" 
faum  als  pofirioen  gietfejjer  an,  ba  er  nad)  bem  16.  *iHbfd)nitt  eine  Unter- 
rebung  mit  bem  ftönig  Don  Portugal  gefa)loffen  f)aben  miU:  „Unb  ©otteS 
Cbem  in  allem.  Die  SBelt  ift  mirflia)  me^r  atd  nur  ein  djemifcf)  or» 
ganifiertcr,  mfrfjanifd)  bemegter  ^redljaufen".  ^er^lta)  muß  man  fid) 
ber  frifd)en  SSorte  gegen  eine  abgefd)matfte  ß^nfur  freuen,  unb  mer  nur 
naa^  tänbelnber,  einlullenber  Sfunft  Derlangt,  ber  follte  erft  einmal  bie 
Söürbigung  ber  2Birfung  lefen,  bie  ber  freilia)  furdjtbare  6rnf^  ber  3ola- 
fdjeu  mu)c  für  ^ranfreia)  gehabt  ^at:  „9tüdfef)r  ju  gemiffenbafter 
^atnrbeobaa^tung  mürbe  bie  Sofung.  SBar)rt)aftigfeit  ^egen  fid)  felbft! 
3erftörung  beä  trügerifa^en  Sa^ein^,  aud)  in  ber  Hhinft,  ja  ba  üor  allem ! 
^aS  Äunftmerf,  ein  ©türfdjen  SSelt,  gefe^cn  burd)  ba^  Temperament 
eine^  Äünftler^,  b.  fj-  bura^  eine  jur  ftrifteften  ffi3ab,rt)aftigfeit  geaen 
fit^  Derpflidjtetc  fd)öpferifd)e  ^erfönliajfeit  —  bas  mar  bie  naturaliftifdje 
Äarbinalforberung  ber  neuen  f^rangofen  um  3°^a-  Unb  fo  mürbe  ber 
franjöfifd>e  9?aturali^mu^  ein  Stulturproblem  gur  ^rbebung 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe. 


235 


eines  niebergeroorfenen  SolfeS, eine  §e  rj  unb  9Hercnpade  übe 
Selbftbeitf)te,  nicht  blofj  ein  f unfttecfjnifc^e^  ober  funftethifcheS 
^ringip!"  —  fträftige  SBorte  faüen  Dagegen  über  ben  fjcrrfdjenben 
£almi*9caturaliSmuS  unb  bie  innere  8erfloffenbett  unb  Inrifcrje  33  reii  ge- 
feit (!)  ber  ©efialten  ber  beutfchen  'Sramatif,  unb  roenn  ßonrab  theo- 
retisch Sagner,  9tte£fd)e  unb  $ola  als  bie  Weiter  fc^ä^t,  in  beren  Schule 
bie  ftünftler  „roieber  ©rjiefjer  unb  Begleiter,  fiebenScrfenncr  unb  $11- 
funftSoorbilbner"  roerben  tonnen,  fo  »erlangt  er  oon  ben  fünftlern  praf* 
tifcrjeS  2Birfen  in  folct)er  SRiditung:  „Sich,  bafc  fie  bie  3ufunft  feierten, 
ftatt  eroig  Spiegel  beS  Sergangenen  §u  fein,  bafj  fie  uns  ben  5J?r)tbuS 
eines  grofjen  9Jcenfd)englüdeS  bieteten.  —  fperauS  aus  ber  alten  Holter* 
fammer!  Stuf  bie  blübenbe  fteftroiefe  neuen  Sebent!" 

2BaS  aber  baS  ©rfrculichfte  ift,  auef)  aus  bem  ßager  beS  Naturalismus 
felbfi  fommt  bamit  baS  93efenntniS,  bafe  biefe  neue  grofje  fünft,  bie  roir 
brausen,  §eimatfunft  fein  mufj,  toie  benn  bie  Schrift  aud)  „Hermann 
Günters,  bem  achtzigjährigen  £>eimatbichtcr"  geroibmet  ift.  tföftltd)  ift 
bie  fatirifdje  Abfertigung,  bie  im  Sinne  fotd)  echter  beutfcr}er  fpeimat- 
funft  im  13.  Sbfdpiitt  bie  „nichts  als  öfterreicrjifche''  <ßrogrammfunft  ber 
„zufällig  beutfer)  rebenben"  Wannen  um  ^ermann  SBafjr  finbet.  ©r- 
auidenb  ift  ber  aueb  an  ben  Sd)lufj  geftettte  93rief  an  $o?tor  Slrualbo 
Geroefato  in  Sftom,  ber  ben  jachtern  unb  Wawern  beS  2Bort*3bealiSmuS 
bie  ibealen  Gräfte  unb  $iek  eines  roegen  feines  3SirfenS  am  SRealen  mit  Un- 
recht als  blofj  materiell  ocrfcfjrieenen  Seitalters  entgegenhält. 

3.  ftarl  Stord,  £eutfd)e  £iteratutgc!ct)tcr)tc.  2.,  ütrm.  u.  Derb.  Slufl. 
mit  einem  Jitelbtlb.  8<>.  VIII.  u.  4%  3.  5  3B.,  geb.  6  W.  Stuttgart 
1903,  5Rutf)fdjer  #er(. 

Sd)on  in  ber  erften  Auflage  tonnte  biefe  £iteraturgefd)idjte  allen 
benen  —  an  fiaien  mar  ^auptföd)lia)  gebad)t  —  empfohlen  roerben,  bie 
cinerfeitS  ein  bicfleibigeS  SBerf  oon  ber  Durchnahme  abfdjredt,  roäbrenb 
fie  anbererfeitS  blofee  ÖJrunb^üge  unb  ficitfäben  51t  troden  unb  fc^ul- 
mäfcig  anmuten.  Sie  fann  es  jeftt  um  far  mehr,  als  bei  aller  ftraffen 
Gilieberung  beS  Stoffes  bie  Darftellung  nod)  lebendiger  im  AuSbrud 
geftaltet,  unb  als  bie  Siteratur  feit  1848  einer  oölligen  erroeiternben 
Neubearbeitung  unterzogen  unb  babei  ber  9todjbrutf  bei  aller  Sorgfalt 
in  ber  Verzeichnung  ber  Sinzelerfcheinungen  auf  bie  $>erauSarbeitung 
ber  jufammentjängenben  ChrtroidlungSlinic  gelegt  loorben  ift. 

ftür  ade,  bie  nid)t  in  bie  Sage  fommen,  bie  Sntroidtung  beS  alt* 
f)ocr)beutfdjen  Schrifttums  an  ben  Urteyten  zu  oerfolgen,  namentlid) 
alfo  auch  Seminariften  unb  9ftealfcf)ülcr,  bie  baS  im  Unterricht  gebotene 
SBenige  buret)  9fadjlefen  in  Oollerc  Anfcrjauung  erbeben  tuoüen,  ift  babei 
baS  «erfahren  muftergültig,  baS  Storrf  bis  jur  mittclhochbeutfd)cn  3eit 
hin  einfehlägt:  $ie  Mitteilung  oon  Lüftern  im  Urtext  mit  3ioifd)en* 
aeitenüberfeftungen.  %üx  bie  fpätcre  3cit  treten  —  ber  Stebeutung  ber 
®icf)ter  entfprediertb,  —  fürjere  unb  ausführlichere  SnhöltSangabcn  unb 
SBürbigungen  bafür  ein,  unb  überall  hört  man  ben  erfahrenen  Sourna- 
liften,  Der  fennt,  roaS  be$  CefcTS  Teilnahme  gewinnt  unb  toonad)  er  fragen 
roirb.  Partim  roirb  beifpiclsroeife  bei  fnftorifchen  Dramen  aud)  ein 
furzer  Süd  auf  baS  Verhältnis  jur  ©efchidjtc  geroorfen,  ober  ein  Aus- 
brud  roie  „Spielmann",  ben  man  natürlich  in  allen  iHteraturgefcfnchten 
oiel  üerroenbet,  aber  faum  einmal  nach  Sccjriff  unb  Ö5efd)ichtc  erläutert 
finbet,  erfährt  hier  eine  bantenSmerte  allfeitigc  Beleuchtung  auf  faft  brei 
Seiten.   Sehnlich  roirb  fonft  roohl  oiel  oon  franjöfifchen  Sorbilbem  ber 


Digitized  by  Google 


236 


Siteroturfunbe. 


mittelalterlichen  Dichter  gerebet,  f)in  gc^t  bem  Kapitel  (§21)  über  „"Sie 
erften  au3  bcm  ftranAöfifchen  überfejjten  Dichtungen"  in  §  19  ein  SÜbrifj 
ber  altfranjöftfchen  foteraturgefchichte  öorau$.  ^ftcut  man  ftd^  hierin 
ber  trefflichen  SKethobe,  fo  etfennt  man  anberfeitS  überall  in  gleichem 
SÜcajje  bie  Vertrautheit  mit  ben  ^ortfcfjritten  unb  ©rgebniffen  ber  SBiffen* 
fcfjaft,  ob  er  beim  ^or^itm!  bie  Ouellenfrage  ober  beim  9Hbelungenlieb  bie 
Spanbfchriftenfrage  unb  fiiebertheorie  erörtert.  Ueberall  ift,  nne  ba£  bei 
bem  oorteürjaft  befannten  Siiterarurfritifer  ©toref  nid^t  anberS  fein  fann, 
ba£  Urteil  felbftänbig,  aber  roohl  begrünbet  unb  nicht  gefugt  einfeitig 
unb  neu.  SSor  allem  ifi  e3  auch  erfreulich,  bafc  er  ben  ©tanbpunft  ber 
^ttjci  neueften  fiiterarrjiftorifer  teilt,  bie  in  fleinftem  unb  in  größtem 
Stammen  auerft  mit  bem  nationalen  9Jcafeftabe  ®mft  gemacht  haben, 
2Beitbrecf)t  unb  SBartetsJ.  Shirj,  ©torefö  £iteraturgefcr)itr)te  fann  ben  oben 
gefennjeidmeten  greifen  aufs  roärmfte  empfohlen  roerben. 

4.  granj  $rofd),  QJefcf)icf)te  ber  beutfdjen  Dichtung,  *um  (Gebrauch  an 
öfterreidjifdjen  £el)ranftalten  unb  für  ba£  Sei b flftubium.  I.  Seit, 
«on  ber  Urxeit  bi$  au  ©oet^eS  fRüdtetjz  au8  Staüen.  2.  Wufl. 
0r.  8«.  VIII  u.  250  S.  SBien  1903,  *.  ©raefer  &  <£ie.  ©eb.  2,60  ff. 

DaS  innerlich  rote  äufeerlicr)  gleich  gebiegene  93ucb  befifct  einen  be* 
fonberen  93or§ug,  jumal  in  ber  neuen  Auflage,  in  ber  Betonung  be3  ®e* 
haltet  ber  Dichtung,  ber  leitenben  ^becn  in  ber  (Sntioicflung  ber  fiite* 
ratur  roie  im  ©chaffen  ber  einzelnen  SJceifter,  roährenb  ba§  93iograpf)ifcf)e 
mctljobifch  föarfam  gegeben  nrirb,  fo  unb  in  ber  ^eranfchaulimung  be3 
3ufammenhange3  jroifchen  ben  fulturgefchidjtlichen  unb  literarifdjen  dt* 
eigniffen.  ©eine  Eigenart  bejiet)t  in  ber  Trennung  ber  Darfiellung  ber 
(Sntmicflunn,  bie  im  roefentlicrjen  ben  £ernftoff  enthalt  (©.  1—140)  unb 
ber  Slnmerfungen  in  fletnerem  ©afc  (©.  141 — 239),  bie  im  mef entlichen 
©toff  §ur  SSeranfcbaulichung,  OueHennadjroeife,  Belege,  ^nr)attSangabe, 
jeit^enöffifche  2Büroigungen  unb  bergleichen  enthalten.  (Sin  Anhang  gibt 
—  tn  lieber  efcung  au$  SlrijioteleS  —  eine  3ufantmenjiellung  ber  roefent* 
liehen  ©igen  cfjaften  be3  DramaS. 

§offent  ich  erfetjeint  balb  ber  jroeite  Seil,  für  ben  auch  cinc  bie 
£iteraturentroicflung  „berfinnltchenbe"  3eittafel  in  SluSftcht  gefteöt  ifi. 

5.  3.  ftifdjerS  Setjrbudj  für  ben  Unterricht  in  ber  ©efdjtdjte  ber 
beutfdjcn  92ational*£iteratur.  3um  ©ebraud)  an  Ijöberen  üefyranflaüen 
u.  jum  Selbstunterricht  bearb.  4.,  berb.  u.  Derm.  Slufl.  ö.  ©.  %unt. 
8°.   VI  u.  246  ©.  fiangenfalja  1901,  Sd)ulbud)f)anblung.   2,25  9R. 

3-  ^ifcfjersi  fiehrbuch,  beffen  Eigenart  in  ber  SSerbinbung  fchlicht 
gebiegener  Darfiellung  beä  ©ntioictlungggangeS  ber  Literatur  unb  be£ 
änfjalteä  aller  nichtigeren  Dichtungen  mit  ^inroeifen  auf  ben  ©tanb  ber 
§orfcf)ung,  mit  literarifchen  Belegen  unb  benftuürbigen  ©reigniffen  unb 
bcmerfenStoerten  xeitgenöffifchen  Urteilen  befteht,  ift  auch  in  ber  neuen 
Bearbeitung  burch  ©eorg  Runt,  ber  burch  jahlreicfje,  in  früheren  93c* 
rid)tcn  oer^cichnete  methobifche  ©chriften  befannt  getoorben  ift,  mannig* 
fach  berichtigt  unb  erweitert  roorben;  namentlich  ift  roenigftenö  anhangt 
meife  ein  Ueberblicf  über  bie  Dichter  ber  neueften  3^  u«b  über  Die 
Dichterinnen  hinzugefügt  toorben. 

6.  VlDolf  SRagrr,  ©runbaügc  ber  beutfehen  Stteraturgcfd)td)te,  für 
b,öljcre  fieljranftalten  u.  ^um  Selbfrfrnbium.  9Rit  58  »ilbniffcn.  gr.  8°. 
232  S.   SBten  1902,  9C.  ^ithlcrä  SSJroe.  &  So$n.   ©eb.  3,20  & 

3n  bem  für  öfterreichifchc  9!Jcittelfchulen  beftimmten  §ilf§buch  finb 
mit  Stecht  bie  öfterreidufchen  Dichter  cingehenber  bargeftellt,  unb  ber 


Digitized  by  Google 


Literaturhtnbe. 


237 


©ntnridlungägang  bct  beutfdjen  Literatur  aud)  bi3  in  bic  jüngftc  3e^ 
oerfolgt.  'öeroufet,  als  Wittel  *ur  Leftüre  anzuregen,  ober  fic  ju  förbern, 
firtb  für  bie  bebeutenberen  $id)tungen  Inappc  3n^altdangabcn  eingefügt. 
5)ie  &cit  bid  auf  ftlopftocf  umfaßt  65  ©eiten,  ebenfooiel  bie  Anette 
SSlütejeü,  unb  bie  neuefte  $t\t  9at  90  ©eiten,  entfprechenb  bem  Äcrte, 
bcn  bet  SBerfaffer,  ber  im  oorigen  %afyxt  im  gleichen  Berlage  bie  S8ei* 
fjrielfammlung  „9)coberne  beutfdje  $id)ter"  Deröffentlidjt  fyat,  aud)  biefet 
3eü  beimißt.  9Kit  biefet  ©ammlung  teilt  bie  Literaturgefcfjictyte  aucfj  bie 
$i($terbilbniffe. 

7.  ©ammlung  ®öfd)en.  **>d).  80  <|}f.  Leipzig,  &.  3.  Gföfdjcnfdje  SJerl. 

162:  $ie  fcauptliteraturen  beä  Crient*.  L  teil:  $ic  Li- 
teraturen CftafienS  u.  ^nbienä.  83on  Dr.  SW.  fcaberlanb. 
110  3. 

»bö).  163:  Sic  fcauptliteraturen  be$  Orient«.  II.  Seil:  $ic 
Literaturen  ber  $crfer,  Semiten  u,  lürfen.  Hon 
Dr.  9H.  fcaberlanbt.  106  S. 

SÖbcf).  166:  ©efdjidjte  ber  ruffifdjen  Literatur,  «on  Dr.GJeorg 
$olonäftj.    144  ©. 

Stile,  bie  in  ben  Literaturen  beä  Oriente  nidjt  bafycim  finb  unb  bod) 
manchmal  einen  turgen  aber  aud)  bem  ©tanbc  ber  abcnblänbifdjen  Äennt* 
ni$  unb  ftorfdjung  entfpredjenben  Sluffdjlufj  über  bcn  unb  jenen  Ver- 
treter berfelben  brauchen,  bürfen  e3  ber  SSerlagäljanblung  bauten,  bafe 
fie  biefe  brei  ftüfyrer  burdj  bie  oben  genannten  orientaltfdjcn  Literaturen 
Ijat  burd)  berufene  ftadjlcutc  Ijerfteüen  laffen. 

8.  Lefjmanuä  3iolfäl)od)fd)ule.  §erauäg.  Don  Grnft  ^Sann^ciffer.  SJerlag 
dou  ftrifc  Lehmann,  (Stuttgart.  3ebe3  S3bd).  geb.  1  3Ji. 

1.  ©bdj.:  Tie  ßntnndlungdgcf djidjte  ber  f ran&öf i f tfj c u  Literatur 

(bii  1901).  ©emeinoerftänblid)  bargcfteUt  oon  Dr.  Crrnft  Fann- 
ie if| er.    2Rit  einer  Zeittafel.    216  5.  1901. 

2.  89bdj.:  Äurje    ©efd)td)te    ber  englifdjen    Literatur    in  bcn 

©runbjfigen  i^rer  (Snttoidlung.  Hon  Dr.  9iid)arb 
«der mann.   2Rit  3cittafel  u.  $amcnrcgiftcr.    165  ©.  1902. 

$em  fdjon  im  oorigen  SabreSberidjte,  ©.  216,  naAQJebütjr  geroür- 
bigten  erften  £Jänbd)en  lägt  ber  rührige  oaterlänbifdje  »erlag  oon  ftrifc 
Lehmann  oon  ber  SBolfSf)od)fd)ute,  in  ber  er  ber  oerbienftlidjcn  03öfd)en* 
fefjen  ©ammluna  eine  mef)r  mobern  praftifcf)  gerichtete  entgegemufteflen, 
unb  ade  äftl)etifdM)olfön  urberndn  u  Nüttel  jur  ©elbft«  unb  SÜfeiterbiU 
bung  mobemer  ilenfdjen  ju  befdjaffen  beginnt,  ba£  jmeite  folgen.  ©3 
enthält  bie  englifdje  Literatur  unb  teilt  mit  bem  erften  alle  SSorjüge:  bic 
gebiegene,  fdjlidjte  ©ad)lid)fett,  flare  oerftänblid)e  ©pradje,  bie  gröfeerc 
2lu§füf)rlid)feit  mit  ber  roadjfenben  93cbeutfamfeit  ber  Literatur  für  ba3 
©cfamtüotf,  atfo  nad)  ber  ©cgenroart  511,  bie  in  parallele  gebrudte  aud* 
füf)rlia^ere  litcrarifdje  unb  fnappere  tDeltgefc^idjtlicrje  3cittafe^ 

9.  Siegfried  Wobert  9lagel,  ^aturität^fragen  aui  ber  beutfd)en  Li* 
teraturgcfdjidjte.  8°.  IV  u.  91  6.  ©rofd).  1,20  St.  SBien  1902, 
fj.  ^eutide. 

2)a3  $eft  foll  ben  9Haturantcn  aU  SSegmeifer  unb  Leitfaben  buref) 
ben  ^rüfung§ftoff  au«  Dcutfd)  (fo!)  bienen  unb  i^m  ber  bem  Tcutfa> 
leerer  geiaffenen  ^rreibeit  unb  ber  oöüigen  Ungleidjbeit  ber  Lcbrbüdjer 
gegenüber  eine  gemiffe  92orm  bieten,  feo  ber  beutfe^e  Unterrid)t  fein 
3iel  nicfjt  fojufagen  in  fidj  fclbft,  in  Währung  unb  Betätigung  fittliajen 
oaterlänbifc^en  ©eifteö  unb  äfttyctifajen  (Jmpfinbenö,  fomie  beren  3Biber* 


Digitized  by  Google 


238  Siteraturfunbe. 

Siegelung  in  Sluffäfcen  finbet,  fonbern  jum  2lbfchlujj  oor  allem  mit  bet 
S8iebererjäl)lung  beä  äufceren  ©ntwicflungSgangeä  ber  £iteratur  unb 
dichter  aufwarten  foll,  werben  biefe  in  einem  Anhang  burd)  einige  93e* 
griffsbeftimmungen,  namentlich  au$  ber  ^oetif  ergänzten  Antworten  auf 
60  ^rüfungäfragen  ihren  3wecf  erfüllen.  SSor  aUem  ift  bie  jufammen» 
Ijängenbe  $orm,  bie  fojufagen  60  Heine  Vorträge  barftellt,  5U  loben; 
anberfeii$  tonnten  bie  Antworten  manchmal  noch  fdjärfer  unb  fachlicher 
gefafjt  werben,  ftrage  30  ift  j.  83.  bie  Eingabe,  ber  „Nathan"  fyabc  bem 
fünffüBtgen  Jambus  bie  §errfdjaft  über  bie  23ülme  oerfdjafft,  üor  ber 
£l)Cölergefd)ia)te  nicht  hörbar,  unb  bei  tfrage  31  bie  Raffung  be£  3n* 
haltet  ber  brei  ^auptmerfe  ftantS  ebenfo  Dag,  wie  bie  3urücffübrung  be£ 
©türmet  unb  Cranges  auf  ben  SBiberftanb  gegen  ben  GJewiffen3$wang 
ber  ftantifdjen  ^oftulate  ieitlich  unb  fachlich  unjutreffenb.  s2lud)  bie 
QJleidnmg  Siegfrieb  ber  „SSJcenfdj  geworbene  Sonnengott  Salber"  ($rage 
3)  foüte  heut  nicht  mehr  gewagt  werben. 

10.  Äorl  «.  Ärüger,  DeutftfK  Siteraturfunbe  in  ßfjarafterbilbcrn  unb 
«briffen.  %üt  ben  Unterricht  bcaxb.  7.,  oerm.  u.  oeeb.  Slufl.  115  6.  mit 
34  «bbilb.  1902,  5.  «ft.  ©cb.  80  $f. 

11.  Scbenäbilber  beutfdjcr  Richtet,  für  Steftoratfcfjulen,  9Rittelfd)ulen  u.  bie 
Cbcrfhife  meljrflafftger  SBolföfdmlcn.  92ebft  einer  Ueberficrjt  über  bic  (De* 
fducfUe  ber  beutfdjen  ^crjtunfl  u.  bem  2Bicf)tigjteu  au3  ber  ^oetif.  Ärnäberg 
1902,  3.  Sta&l.    46  ©.    40  <ßf. 

12.  ftrirbrtd)  Grd\  3)ie  beutfdjc  Südjtfunfl,  beutfdjc  £id)ter  unb  Sinter* 
roerfe.  (£in  2Rerfbüd;lein  für  bie  «Sdjüler  ber  oberen  klaffen  in  ®  Arger«  u. 
»olfcfdmlen.    fcilbburg^aufen  1902,  fr  SB.  ©abom  &  Sotm.  58  ©.   40  %\. 

$a$  erfte  ©d)riftd)en  gibt  auf  98  Seiten  in  Sebenäffisacn,  SnhaltS* 
angaben,  fowie  Aufzählungen  ber  wichtigeren  fiiteraturwerfe  einen  lieber* 
blirf  über  bie  beutfehe  Literatur  biä  auf  Scheffel,  fügt  S.  99 — 107  in 
alpf)abctifd)er  Drbnung  uod)  für^cre  ücben£abriffe  oon  oorher  nicht  er- 
wähnten Xidjtern  an,  erlebigt  S.  107—111  bie  «Wetrif  unb  SBerälebre 
unb  6.  111—115  bie  «ßoetif.  $rucf  unb  Ebbilbungen  aeigen  atulenber* 
monier. 

21ud)  baö  jmeite  ^eft  bietet  neben  20  Sebenäbübero  oon  Gtellert  bis 
ju  Annette  oon  2)rofte*£>ül3fwff  (®-  1 — 31)  einiget  „auä  ber  ©efdjichte 
ber  beutfehen  Dichtung"  (S.  32—37)  unb  einiget  „2luä  ber  Scfjre  oon 
ber  Sichttnnft". 

3)a£  britte  93üct)lcin  [teilt  etwaä  oon  ber  Sd)riftfpraa)e  unb  ber 
^oetif  an  bie  Spifce  (3.  1 — 15)  unb  hobelt  3.  15 — 56  oon  „beutfehen 
Sdjriftwerfen  unb  Sidjtern",  jene  fur$  noch  bem  Inhalt  fennjeichuenb, 
oon  bieten  bie  ÜebcnSbateu  angebenb;  auch  finb  ben  C£I>arattcrtftif en  als 
üernftoff  gebadjtc  Keine  Ü)ebid)te  eingeflodjtcn,  auger  einigen  Heineren 
eraäljlenbeu  meift  Ityrifche. 


II.  pirijtfrlrbtn  unb  CC-injt Iroüröiiiungcn. 

1.  ^itluiö  ^urftgraf.  ©oetlje  unb  Stiller.    3m  ©erben  ber  ftraft. 
Stuttgart  1902,  (i.  tfrabbe.   8°.   IV  u.  468  8.   5        geb.  6  9R. 

£a3  Söud)  wirb  ben  Erwartungen,  mit  benen  man  —  felbftoerftänb* 
lieh  —  an  ein  neueä  2Berf  aus  ber  ^eber  SBurggrafS,  be3  SSerfafferS 
oon  Sdjillerä  „ftrauengeftalten",  herantritt,  in  ooüem  SKafje  gerecht. 
Sie  bort  bei  Schiller,  fegöpft  er  hier  bei  ilmi  unb  ©oethe  zugleich  au^ 


Digitized  by  Google 


Siteraturtunbe. 


239 


bem  Sollen,  ebenfo  in  bet  Söcherrfdmng  bcr  SiebenSläufe  beiber,  bic  bi* 
*um  30.  Safjre  bcutenb  unb  roürbigenb  »erfolgt  roerben,  roie  ihrer  SBerfe, 
Die  fämtlich  gciftDoH  beleudjtet  unb  roarmherjig  erläutert  Werben,  fo* 
toeit  fie  in  poetifdjer  ftorm  unb  bid)terifchen  ©eftalten  baö  QHüd  Der 
Suaenb  unb  bad  Zugreifen  jugenblidjer  93egeiftcrung,  fittltd)  ebler  unb 
gei|rig  tiefer  Anlage  $u  reifer,  djarafterDoller  SKännlit^feit  unb  SBeib* 
lic^feit  Dorfüfjren.  SSerf  verfällt  nämlich  in  jroei  faft  gleiche  Seile, 
eine  biograpljifdje  SBürbigung  Der  „Sugenbeutroidlung  ber  $td)ter"  (6.  9 
bi$  222)  unb  eine  äftfjetifa>etf)tfd)e  ber  „^ufjenbroelt  in  ihren  Dichtungen" 
(<B.  223 — 453),  unb  ein  33or*  unb  ein  ©chlufjroort  fprechen  au£,  roag 
eä  fein  roill  unb  nach  bem  SRüdbticf  ju  leiften  hoffen  fann:  „SBae  mein 
©eift,"  fagt  ber  Sterfaffer  6.  4  „Don  ber  erlebten,  wie  Don  bcr  gebidjteten 
Sugenbroelt  ©oetheä  unb  ©d)illerä  erfchaut  l)at,  baS  fudjt  biefeS  58u<h  jut 
Darftellung  ju  bringen",  unb  bamit  „roill  e3  in  bie  gärenbe  Erregung 
unferer  jungen  ©eifter  ^ineintreten  aU  ein  ©emätbe  Don  unDerbtlbcter 
unb  gefunbcr  3ugenbfraft,  bad  ilmen  in  ihrer  fuchenben  Gntroicflung 
auf  bte  redete  Spur  oerhelfen  unb  fie  bcroaf>ren  möchte  Dor  jener  öben 
Negation,  bie  fo  wenig  93erftänbni3  ^at  für  baä  ©roige,  Unantaftbare  in 
ber  SRenfajcnfecle,  beffcn  2*erle&ung  fid)  bod)  immer  aufä  bitterfte  rächt". 

2Ber  fold)e3  93erftänbni3  für  bie  ©eelenfämpfc  einer  benfenb  ftreben* 
ben,  Don  ber  Umroelt  heut  mehr  als  je  angefochtenen  3ua,enb  l)at,  unb  alä 
SBegrocifer  burdj  biefe  unfere  beiben  größten  4id)tergemcn  empfiehlt  unb 
Derjiefyen  lef>rt,  ber  mu|  bad  §erj  aller  freien  im  ©eift  Don  Dornfyerein 
haben.  (Sr  behält  e3  auch  biä  julejjt;  benn  fo  frei  in  Littel  unb  Wuf* 
fafjung,  fo  hocfiunb  ernft  meint  er  e§  in  ber  Sadjc,  in  3icl  unb  ©runb- 
anfdjauung.  Stogu  fommt  eine  roirflicr)  fd)öne  (Sprache,  bie  bei  aller 
milben  SBärme  boch  jur  redjtcn  3^*  öuc^  begrifflich  fcharf  unb  charafte* 
riftifd)  beftimmt  ift.  ftur$,  baä  fdjöne  93ud)  fann  für  bie  Greife,  für 
bie  e£  gebadet  ift,  für  Primaner  bcr  9Jtittelfd)ulen,  für  bie  e3  eine  roohl* 
tuenbc  ergänjung  $u  bem  boch  mehr  objeftio  barftcllcnben  unb  erörtern* 
ben  Unterrichte  bilbet,  unb  ein  pacfenbea  ©eleitroort  für  fcochfchulc  unb 
Seben  fein  unb  für  reife,  —  b.  I).  benfreife,  nicht  leben$fertige  —  Xöd)tcr 
ber  gebilbeten  5anti^e,t  nicht  8enufl  empfohlen  roerben. 

©leid)  „GduUorä  ^rauengeftalten"  roirb  ba3  ja  einem  noch  QÖGes 
meineren  ^ntereffe  entgegenfommenbe  Such  flennfe  balb  eine  jrocitc  3luf* 
läge  erleben,  unb  nicht,  um  Don  bem  obigen  £ob  ein  Tüpfelchen  roegju- 
ftreichen,  fonbern  nur  um  gu  feiner  möglichften  ^crDollfommnung  in  bc* 
fcheibenftem  SRa^e  mitzuhelfen,  erlaube  ich  f^r  biefen  „neuen  fiauf" 
bret  Sßünfche  au^ufprechen.  6ic  gelten  1.  einer  eingehenberen  unb  gcroifj 
bem  angehenben  Stubenten  bcfonber§  hc^fömcn  Söürbigung  ber  Öeip^iger 
^ahre  ÖoetheS,  bie  boch  in  allem  bunten  2Bcd)fel  unb  halben  Sdjeitern 
fntdjtbarer  roaren,  ald  e«  nach  bem  ftiüfchroeigenben  ^arübcrhingleiten 
fdjeinen  fönnte;  —  aud)  baö  5Berhältniö  gur  Sdjönfopf  roar  mcljr  al^ 
©.  81  angenommen  ift ;  —  2.  einer  offeneren  Slnerfennung  be3  Unterfdjiete 
jroifchen  ^chitlerä  ©enfuatiömu^  ber  SBerbejahrc  unb  ber  fpöteren  ilan* 
rifch  gegrünbeten  SBeltanfchauung,  aU  eä  <5.  114  geflieht;  3.  ber  SBer* 
legung  ber  ©efämpfung  be^  9?ie|fchctum3  roenicjfteng  jum  leil  in  bie 
"Starftellung  fclbft,  inbem  bie  tatfadjliche  Uebcrrombung  fo  mancher  Der* 
manbter  ©eite  in  ©oethe«  unb  Schillert  (Sntroidlung  pofitio  gejeigt  roirb. 
—  Gnblich  Darf  „ber  neue  s#ari3"  (8.  32)  heut  benn  boch  nicht  mehr 
für  ein  Härchen  genommen  roerben,  ba3  ©oethe  ben  ©efpielen  roirflich 
erjählt  hflbe. 


Digitized  by  Google 


240 


fiiteraturfunbe. 


2.  $rrtnann  Wofapp,  Gf)artotte  oon  ©filier.  <£in  Sebent  unb  Gfjaratter« 
bilb.  3Kit  2  JUdjtbrucfbeü'agen  u.  21  Eejtbilbern.  2.,  oertn.  «lufl.  Stuttgart 
1902,  SR.  Äielmann.  8«.  XII  u.  268  S.   4  gR.,  geb.  5 

©in  £>auS*  unb  Familienbuch  erften  SRangeS,  öerbient  bie  liebend 
nrürbtge  Darftellung  beS  fiebcnS  bet  ©attin  ©ihiderS,  nadjbem  fie  fdjon 
bei  ihrem  erften  Ghrfcheinen  im  %al)xt  1896  bic  3uftimmung  ber  Forfdjung 
tote  ber  Octjitferfcr>en  9cachfommen  gefunben  hatte,  bie  märmfte  Empfehlung 
um  fo  mehr  in  btefer  erneuerten  noch  bebeutenb  bereicherten  unb  üerooll* 
fommneten  Auflage.  SSon  ben  felbftöerftänblidjen  SJcachoerbefferungen  im 
einseinen  abgefehen,  finb  üiele  Daten  genauer  gegeben  unb  manche  2lb* 
fdjnitte  ausführlicher,  eingetjenber  ober  abgexunbeter  bearbeitet;  oor  allem 
ift  ben  literarifdjen  Srjeugniffen  (EharlottenS  iuchr  SRoum  ^ugemiefen  unb 
ber  bilbnerifd)e  ©ehmuef  rcidjltct)  oermehrt.  %n  ber  Bücherei  jeber  hohlen 
Xdchterfdjule  müfjte  baS  Such  ftehen  unb  feine  Seftüre  pflid)tmäfetg  fein; 
auch  8U  ©infegnunqen  unb  SÖrautgefdjenfen  eignet  fich  biefe  Darftellung 
eines  frommen,  pflidjtbetoufjten  ebeln  ^rauenlebcnS  mahrlich  beffer,  al£ 
manche  frömmelnd  zurechtgemachte  SBare  beS  XageS. 

3.  «Öolf  «BUtKlm  Grnft,  fienauS  ftraucngcftalten.  Stuttgart  1902, 
6.  ffrabbe.    80.  VIII  u.  410  ©.    5  2RV  geb.  6  9R. 

Der  Stiel  beS  SBucheS  erinnert  umoillfürlich  an  SBurggrafS  fdjöneS 
in  bemfelben  Berlage  crfdjieneneS  SBud}  „©dullerS  ^rauengeftalten",  baS 
bie  üon  Schiller  in  feinen  SBcrfen  gezeichneten  (£f)araftcre  aualnfierte  unb 
toürbigte.  Jpier  h^nbelt  eS  fich  um  01C  Stauen,  bie  auf  SenauS  fieben  be» 
beutfamen  dinflufj  gemonnen  höben,  91uf  ÖJrunb  ber  fdjon  früher  Oer* 
öffentlichten  Xagebüa)er  unb  neuer  toie  alter  Aufzeichnungen,  Scripte 
unb  SBrtcfe  merben  hier,  zum  £eil  mit  ben  SBorten  ber  hctnbelnben  tßer* 
fönen  felber,  acht  forgfältig  aufgeführte  Silber  gezeichnet,  oon  SenauS 
Butter,  Bertha  &auer,  Dem  »©djilflottchen'  (Sorte  ©melin),  Sophie 
©djmab,  Emilie  SReinbccf,  Bopfyk  fiöioenthal,  Caroline  Unger  unb  SKaric 
SBehrenbS,  unb  zugleich  merben  feinfinnig  bie  Gräben  aufgemiefen, 
bie  jttJtfc^en  biefen  perfönlichen  Beziehungen  unb  ben  Dichtungen  tyn* 
unb  herlaufen,  gemäß  bem  als  fieitttort  öorangeftetlten  Sefenntniffe  ße* 
nauS:  „Steine  fämtlichen  ©d>riften  finb  mein  fämtlicheS  fieben". 

4.  JDtto  ftrotnmel,  teuere  beut f che  Dieter  in  ihrer  religiöfen  Stel- 
lung. Sldjt  Suffäfce.  gr.  8°.  VIII  u.  237  ©.    ©erlin,  ©ebr.  $aetel.  5  9R. 

Sieben  fiieblingSbichter,  Hebbel,  fteHer,  ©torm,  £.  %.  2ßet)er,  fton* 
tane,  bie  ebner  unb  Sftofegger,  in  ihrer  Eigenart,  ihrer  3Beltanfcr)auung, 
mollte  ber  Serfaffer  charafterifieren,  unb  bie  ftrage  nach  ber  SBcltan* 
fdjauung  marb  im  mefentlichen  bie  Frage  nach  ihtem  Verhältnis  zur 
Religion,  f^einfinnig  merben  auS  ©elbftbcfcnntniffcn  unb  aus  ben  3cufl* 
niffen  ber  SebenSgefdjidjte  unb  SBcrfe  ber  Dichter  fieben  abgerunbete 
Einzelbilber  gezeichnet,  bie  hcrüorragenbe  Vertreter  eines  beftimmten  3C^* 
abfdmitteS  unferer  ©cifteSentmicftung,  nach  ber  ©runblaae  ihrer  Silbung 
ber  Jahrzehnte  oon  1830—1860,  unb  bamit  ein  bcbeutfameS  ©tue! 
beutfeher  ©eifteSgefchichtc  oor  uns  [teilen.  SBenn  bie  einzelnen  2£ür* 
bigungen,  bie  Serben  unb  ^orm  ber  ^>erfönlichen  Eigenarten  feft* 
aufteilen  fuchen  unb  biefe  z-  S.  bei  Hebbel  unb  Heller  in  ber  pantheiftifaVn 
ijfttjftif,  bei  fr  9Jiet)er  in  bem  proteftantifchen  Humanismus,  bei  ber 
ebner  in  fulturbegeiftertem  timiSmuS,  bei  9?ofegger  im  fchlichten  SSolfS* 
chriftcntiim  finben,  fo  ift  bod)  nach  ^rommel  auch  wt  allen  ein  GJemein* 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe. 


241 


fameö  oorfjanben,  eine  tbealijtifdje  ®runbrid)tung  bei  allem  fünftlerifdjen 
9iealiSmu3,  ein  $ug  äut  ^eÜgion,  beten  gefd)id)tlid)  überlieferte,  in 
m  i  cd)  e  ti  t  um  unb  89  e  Ic  n  n  t  ni$ \wa  n  ß  oorgefojriebene  %o  r  m  f  ie  nur  ablehnen ;  unb 
wenn  H  üerfetjrt  toäre,  Banner  roie  Heller,  Hebbel,  <5torm  für  baä 
befenntniStreue  (Efyriftentum  in  Wnfprud)  neunten  \n  toollen,  10  ift  bod) 
ifjre  $fod)ologie,  fiebenSanfdjauung  unb  Umnjeltfdjilberung  in  Ipljem 
Sfta&e  üon  djriftlidjen  Unterftromungen  burd^ogen.  ftrommel  ift  vor- 
urteilsfrei genug,  um  ba§  Serben  einer  foldjen  SBeltanfdjauung  im 
naturtoiffenfdjaftlid)en  Zeitalter  $u  üerftefjen  unb  irjre  pofitiüen  93eftanb- 
teile  au  toürbtgen,  t)alt  fie  aber  und)  ber  6d)lufebetrad)tung  bod)  für 
eine  äeiterfdjeinuna  unb  oertritt  bei  aller  Neigung  $u  biefen  ©rofjeu 
unfered  filbernen  ijeitalterä  bod)  bie  Uebeneugung,  bafj  mir  $u  einer 
mahjfjaft  neuzeitlichen  unb  jugleid)  djriftliajen  Religion  erft  gelangen 
toerben,  menn  „bie  Dichtung  toieber  itjrer  uralten  93e*ielwngen  jur  Sfte* 
ligton  eingebenf,  baS  gelorferte  93anb  aufs  neue  fnüpjt,  nid^t  inbem  fie 
fict)  in  ben  $ienft  firajlidjer  ßiüecfe  begibt,  fonbern  inbem  fie  ben  ©eifi 
be§  ©oangeliumä  neu  erfafjt,  unb  auä  biefem  Oueü  fcfjöpfenb,  9Berfe 
f)erüorbringt,  bie  ebenfo  frreng  in  ber  Söirfltdjfeü  be§  gegenwärtigen 
Sebenö  gegrünbet  finb,  als  in  if)nen  baS  ©toige  leben  mufe,  baä  t»om 
©oangelium  auf  ben  ©eift  beS  Scfinftlerä  überftrömt".  SJcan  fief)t,  ber 
SSerfaffer  ift  ebenfo  pofiriü  in  feiner  freigemeinten  d)riftlid)en  £cben3* 
anföauung  als  in  ber  SBürbigung  ber  befproajemn  iicfyter,  unb  fo 
fann  feine  ©djrift  aU  eine  miriflidj  pofitiüe  Seifhmg  nur  aufä  märmfte 
empfohlen  »erben. 

5.  Hart  XfjroDor  (SarOrrts,  3a$  itb,  am  ffiege  fanb:  Blätter  u.  Silber 
au$  Literatur,  Jtunit  u.  £tben.  3Rü  9fadjbübung  jaf)lt.  Ortginalafid> 
nungen,  ©emälbe,  fcanbfdiriftfn  u.  f.  to.  im  Icjt  u.  auf  Safein.  Scipftifl  1902, 
©.  SBiganb.   gr.  8»  XII  u.  285  6.   6  SR.,  geb.  7  3tt. 

35er  unermübtid)e  ^o^fdjer  unb  feinfinnige  $5arftetter  Gtoeberfc  fdjüttet 
rjier  in  16  $uffä  jjeu  nrieber  eine  ^üüe  anjicfjenber  ©rgebniffe  auä,  bie  ifmt 
umfaffenbe  Pflege  literarifdjer  iöe$ict)ungcn  unb  unermüblidje  Säube- 
rungen burdj  beutfdje  Sanbfdjaften,  nacb  (Stätten  ber  ihmftpflege  unb 
©tabt*  unb  ftamilienardjiüe  eingetragen  fyaben.  $er  erfte  bringt  „9ceue£ 
00m  9$ater  Slrnbt",  bie  nädjften  atoei  führen  uu3  gu  fcoffmann  oon  frallerd- 
leben  unb  feinem  eblen  ftörberer  ®ebeimrat  oon  Stfeufebad)  unb  mit 
jenem  nad)  ^elgolanb.  5luä  bem  2eben  fiubroig  5öed)ftcin3  ifi  namentlia^ 
bie  £ogenrebe  föftlidj,  bie  er  über  ÖJoet^ed  fiogengebia^t :  „fiafct  fahren 
^in  baä  allgu  ^lüc^tige"  gehalten  ^at  ©in  oierter  ftettt  bura^  tÄbbrurf 
reia^lic^er  Äriefeeugmffe  bie  ©ejie^ungcn  jmifdjen  „$?einria^  9Rarfd)ner 
unb  ^amilic  oon  ber  Harburg"  bar,  unb  ein  fünfter  gilt  „©eibeU  3"gc"b- 
liebe,  Säcilie  SBattenbaaV'.  ^ül)rt  biefer  «uffa^  fd)on  mittelbor  nad) 
sJ2orbbeutfd)Ianb,  fo  gehören  überhaupt  bie  übrigen  ge^n  unmittelbar  ber 
Sd)ilberung  92orbbeutfd^er  unb  norbbeutfcb,en  fianbeS  an.  %k  ^alb  in* 
9Keer  gezogene  .tira^e  üon  $>off  an  ber  Cftfce  fctjilbert  ber  Sluffa^  „©ine 
•Sorfürdje  al^  gjieere^braut",  nacb  Oieibeld  Heimat  füb  ren  bie  brei  an* 
Deren  „3tatf>auä  unb  9lat£feüer  in  Öüberf",  „Süberfg  ftaifertor"  unb  „öraf 
(£ljafot,  fiüberfS  Stabtfommanbant",  eine  lieben^roürbige  2)arftcllung  ber 
Xrauung,  bed  Sebent  unb  bed  Mnteilä  btcfcd  perfönlia^en  ^reunbeS 
^rriebricßö  be$  ©ro^cn  am  ©iege  üon  Jpofycnfricbbcrg.  Die  9iicberbeut* 
fcb,en,  ju  benen  un3  bie  anmutigften  Klaubereien  führen,  finb  bieSa^rift" 
ftefier  ^einrid)  Änife,  3ol)ann  Hefter,  ^einrief)  93urmcfter  unb  ber 
©emaltigfte  ber  ©emaltigen,  »iSmartf,  bem  bie  brei  «uffä^e  gelten:  ,,$ig« 

«äbofl.  3o^rf«btti*t.  LV.  16 


Digitized  by  Google 


242 


Siteraturfunbe. 


marcf  unb  bie  Sauenborger  Vuern",  „Vtemarcf  unb  bic  ülattbeurfche 
©örache"  unb  „^ütft  Vismtard  unb  %vi§  Deuter". 

2Ber  bic  genannten  föünftlcr  unb  Schriftfteller  unb  bie  Dftfeelanb* 
fdjaften  liebt,  foflte  fid)  biefe  föftlichen  ©cfnlberungen  nicht  entgegen 
laffen,  bie  auch  in  altoertrauten  Vilbern  nod)  fo  mannen  intimen  #ug 
einzeichnen. 

6.  $arrl)  Suna,,  Hermann  Subermnnn.  SRinben  1902,  £.  2Warou»fy.  8°. 
32  6.    Srofö.  60  $f. 

$u3  ooüet  ©toffbeherrfchung,  b.  h-  auä  Vertrautheit  mit  feinem 
fließen  Objeft  mie  ber  aeitgenäffifchen  Literatur  überhaupt,  ift  Ijier  in 
frifdjen  färben  unb  flotten  3u8en  ba3  ganje  Staffen  SubermannS 
trefflich  öeranfchaulicfjt.  D^ne  öoreingenommen  gu  fem,  tyit  ber  Ver* 
faffer  freiließ  öon  bem  X^eatralifer  ©ubermann,  ber  er  bis  in  feine  befferen 
Söerfe,  bie  9tomane,  immer  gemefen  unb  geblieben  ift,  fein  fonberlid) 
fd)meichelhafte3  Vilb  geaeidmet. 

7.  ©DuarD  2ü\maxi\,  C^arafterföpfe  au«  bei  antiten  Literatur.  gfünf 
SBortröge.   8°.    120  S.  Seidig  ©.  Xeubner.    2  9tt. 

$iefe  Vorträge  finb  im  SBinter  1901/2  am  §od)irift  gehalten,  unb 
ihr  Verfaffer  ifl  berfelbe,  ber  burdj  eine  9tei^e  ähnlicher  Vorträge  über 
ben  griedjifdjen  Vornan  ba£  ganje  biä  bahin  für  eimoanbfrei  gefallene 
ÖJebäube  über  ben  Raufen  warf,  ba3  (Srnrin  9to^be  in  feinem  efjebem  Diel 
bemunberten  Vudje  „$er  griedjifche  Vornan"  für  biefeä  Gebiet  aufge- 
führt ^tte.  äm  toenigfien  9leue3  fagt  mobl  ber  5.  »orrrag  „Sicero", 
ber  in  erfreuttdjermeife  bem  SRenfdjen  unb  Vrieffchreiber  Sicero  geregt 
nrirb;  bagegen  jeber,  ber  ehebem  fdmlmäfeig  $efiob  unb  $inbar 
(1.  Vortrag),  SfmtybibeS  unb  ©urimbeä  (2.),  ©ofrateS  unb  $lato  (3.), 
SßolübioS  unb  ^ofeibonioä  (4.)  fennen  gelernt  hat,  nrirb  in  biefen  auf 
gebiegenfler  nrirtfchaftä-,  floate-  unb  gefeUfdjaftägcfdjidjtlidjer  ©runblage 
ruhenben  Dergleidjenben  SBürbigungen  bie  Vilber  biefer  SKänner  nid)t 
menig  öerrücft,  oermenfchlicht  unb  ood)  in  ber  menfehlicheren  2Baf)rheit 
genrijj  nicht  meniger  anjiehenb  unb  föannenb  finben.  Vor  allem  foüte 
fie  audj  jeber  le[en,  ber  über  bie  ftrage  ber  Vorbilblichfeit  unb 
muflerhaften  Sbealität  ber  Wlten  eine  unvoreingenommene  fadjmännifche 
Slufflärung  tofinfdjt  unb  fid)  banach  ein  Urteil  bilben  miß  über  bie  Ve- 
rechtiaung  ber  Verfuche,  ihre  fanonifche  (Geltung  für  ben  höheren  Unter* 
rieht  immer  mieber  burch  §intertre$öen  feftjulegen.  $)er  ©eijt,  in  bem 
bie  Vorträge  gehalten  finb,  geht  aus  ben  einleitenoen  Sorten  heroor:  „3n 
ber  lauen  Dämmerung  be3  SBeltfriebenS  im  römifchen  ftaiferreidj  fah  bie 
nur  geniefjenbe,  nicht  mehr  jeugenbe  Scfmfudjt  fulturgefättigter  ®c* 
fdjledjter  bie  ©eftolten  ber  [griecijifchen]  Vorjeit  [junt  erften  Wlale]  in 
einem  gleichen  fiichtglan^,  Der  alle  Schatten  uno  bamit  alle  fchorfen 
Sinien  üerfchlutfte.  2)ie  3Bunbermerfe  ber  flaffifcfien  Sßeriobe  galten  für 
mühelos  erzeugte  ^robufte  beüorjugter  SBefen,  benen  beg  homerifchen 
©ötterfchmiebS  ^etohäfloS  üergleichbar ;  ba§  ©efüljl  bafür  mar  erworben, 
ba§  Sftenfchen,  fterbliche,  leibenbe  unb  flrebenbe,  fämöfenbe  unb  irTenbc 
5Kenfchen  fie  gefchaffen  hatten." 

5)ie  Vorträge  fönnen  fjetfen,  biefe3  auch  unferer  gleichgefättigtcn 
3cit  noch  n«ht  leoenbig  genug  geworbene  <&efüf)t  unb  bie  (Srfennrniö  mach- 
jurufen,  bafe  biefe  wahrere  Stuffaffung  ber  Sitten  enblich  auch  eine  öraf* 
tifch  mahrhaftigere  Slncrfennung  ber  ©Icidjmertigfeit  unb  ©leichberech* 
tigung  ber  mobemeren  ©(hulgattungcn  forbert. 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe. 


243 


8.  ©oct&e«  ©riefe.  «u3getoäf>lt  u.  in  cbronologifd)er  ^olge  mit  Hnmrrrungen 
herauSg.  Don  Gbnarb  Dan  ber  Sellen.  I.  ©anb  (1764—1779).  — 
II.  ©anb  (1780—17««).    ®eb.  je  1  9R.    Stuttgart,  Cotta  9lacr>f. 

*£ie  Aufgabe,  bie  fid)  ber  Herausgeber  biefer  AuSmahl  »ort  (&oethe- 
briefen  innerhalb  ber  (Eottafdjen  ©ibltothef  ber  SBeltliteratur  geftecft  Ijat, 
ijr  ebenfo  mohl  bemeffen  als  bortrefflich  flelöft.  ©ein  3iel  ift,  in  6 
©änben  bort  etma  je  20  ©ogen  aus  ben  auf  36  ftarfc  ©änbe  beregneten 
Briefen  ber  SBeimarfc^en  ©oethe-AuSgabe  alle  mefentlichen  auswählen 
unb  fo  „©oetheS  £eben  in  feinen  ©riefen  barjuftellen".  $er 
Xejt  ift  aufS  forgfältiajte  roiebergegeben,  im  erften  ©anbe  fogar  in  ber 
@oethifd)en  Sdjreibmetfe,  einige  fenntlid)  gemachte  AuSlaffungen  ab- 
geregnet, fomeit  fie  —  mieber  mefentlicf)  in  biefem  ©anbe  —  breit  auffafc- 
mäfjige  Ausführungen  ober  Derbheiten  betreffen,  mie  man  fie  fid)  nur 
einem  inrimften  Smpfäncjer  gegenüber  geftattet.  Das  ©erfahren  fann 
nur  gebilligt  merben,  ba  bte  Sammlung  ein  $?au*burii  merben  miü  unb  bon 
ber  männlichen  mie  trjciblidjen  3u9enb  als  SieblingSleftüre  erforen  ju 
ruerben  aufs  hödjffc  berbient  So  miüfommen  mie  bem  ^aufe,  mirb 
bie  Sammlung  aber  auch  ber  Sttittelfcrjule  fein,  beren  Sehrer,  mag  er 
an  ®oetf)ifd)en  ©riefen  herangehen  roolltc,  bisher  nur  urnftönblid)  ben 
mannigfad)ften  Sammlungen  entnehmen  fonnte,  mährenb  er  eS  nun 
mofylgeorbnet  nebeneinanber  finbet  unb  in  fo  billigen  ©änben,  bafj  er 
ihre  Anfdjaffung  —  menigftenS  für  bie  ja  meift  nur  behanbelte  3eit  ber 
©ntmidelung  jur  Ho&e  —  aud)  bon  ben  Schülern  ermarten  fann.  Dem 
©erftänbniS  bienen  als  Fußnoten  gegebene  Anmerfungen,  bie  bei  aller 
anerfennenSmerten  Knappheit  boch  nicht  allein  baS  ©rgebniS  ber  bisherigen 
i5orfd)ung  ^iet^en,  fonbern  auch  biet  ©igeneS  unb  9ceueS  bringen,  fomie 
am  Sdjluffe  jebeS  ©anbeS  ein  AbreffatenbeueichniS,  baS  namentlich  foldje 
biograpr)ifdc)e  Daten  enthält,  „bie  in  ben  Anmerfungen  feinen  fdncflichen 
<ßlafc  fanben". 

III.  CMamt-,  Ktoiks-  unb  Sdiulausoabm,  (Sebiaitfammlunaen  unb  Schul- 

btajtungriu 

1.  ftrie brich  $ebbel,  Sämtliche  2Berfe.  §iftorifch»fritifdje  VuSg.,  beforgt 
oon  Wirtlarb  HRaria  ©erner.  »b.  1—4  je  2,50,  geb.  3,50  3«.  «erlin 
1901  u.  1902,  ».  ©ehr«  Bett 

©on  bem  Herausgeber  mit  ber  Pietät  bed^ermanbten  forgfältig  unb  um* 
fichtig  oorbereitet  unb  bem  ©rofeh^og  6arl  ^tloranber  oon  Sachten  gemib* 
met,  erfcheint  biefe  auf  12  93änbe  berechnete  Ausgabe  ber  fämtliihen  SBerfe 
beS  5)id)terS  in  erfreulicher  flotter  ^olge  ber  ©änbe  unb  bei  ber  gebiegenen 
Ausführung  unb  3luSftattung  ju  ungewöhnlich  billigem  greife.  3uma^ 
aleichjeirig  „^riebrich  Hebbels  ©riefe,  fflad)lefe  in  2  ©änben"  beröffent- 
licht  morben  finb  unb  —  falls  bie  Teilnahme  beS  ^ublifumS  (Srfolg  Oer* 
fpricht,  —  bie  nad)trnglicf)c  Aufnahme  ber  „Xagebücher",  mie  aller 
©riefe  in  bie  ÖJefamtauSgabe  beabjidjttgt  ift,  mirb  hier  mirflid)  ^um 
erften  ^Dlalc  ber  gan$e  Hebbel  unentftellt  bargeboten.  9Beld)er  Schaft 
baS  ift,  baS  roiffen  bie  Hebbel-ftenner,  unb  mer  cS  noch  nicht  meife,  ber 
foa  Gelegenheiten  ergreifen,  bie  gemaltigen  SBerfc  bcS  gebanfentiefen, 
fittenflrengen  ^Dithmarfen  in  ooHenoeter  Ausführung  )u  fehen,  mie  jüngft 
bie  25reSbner  bon  „ÖJtjgcS  unb  fein  SHing",  oon  beren  tragifcfjer  SBucfjt 
ber  ©erichterftatter  noch  f°  erfd)üttert  ift,  bafe  er'S  hinauSfajreien  möchte 
in  bie  Sanbe:  „ftommt  unb  fct)t ;  mer  in  äußerlich  frembem  Wemonbe  bie 
Seele  fo  fdjaubem  gu  machen  oerfteht,  mufe  ein  bramatifcheS  (Menie  oon 
feltener  QJrö&c  fein!"  —  Die  Ausgabe  ift  fo  eingerichtet,  ba&  bie  Auf- 

16* 

Digitized  by  Google 


244 


£iteratutfunbe. 


fdjlüffe  übet  Entftefmng  ber  SBerfe,  if)ren  gufammen^ang  mit  bem 
Seben,  if)re  fyiftorifdje  ©mnblage  imb  äftljetifdj-ibealogifcrjen  ©runban- 
fdjauungen  in  jebem  99anbe  oereint  tjorauögefd^icft  finb,  bann  ber  2eyt 
oljne  jeoe  Störung  burcr)  fad)licf)e  ober  fntifcrje  93emerfungen  geboten 
toirb,  unb  jum  ©cglufe  —  gang  in  ber  9Betfe  ber  Setmariftrjen  &oetfjc* 
auäQabt  —  bie  9todjri(fjten  über  §anbfd)riften  unb  2>rurfe,  bie  £e3- 
arten  nnb  Sinmerfungen  folgen.  $ie  Stnmerfungen  beftefjen  namentlich 
in  93ertoeifen  innerhalb  berfelben  ©tütfe,  auf  parallelen  in  anberen,  auf 
Xagebücfjer,  93emerfungen  unb  bergleidjen. 

93b.  1  enthält  Dramen  I  (1841—1847):  $ubitlj.  —  ©enoüeoa.  — 
Diamant  —  93b.  2  Dramen  II  (1844—1851):  SJiaria  9#agbalena.  — 
©in  Srauerfpiel  in  ©icilien.  —  ^utia.  _  jperobeä  unb  9flariamne.  — 
93b.  3  Dramen  III  (1851—1858):  $er  8hibin.  —  9Kicf>el  «ngelo.  — 
5lgne3  93ernauer.  —  GJngeS  unb  fein  3Ring.  —  (Sin  ©tctniourf.  —  93er- 
fleibungen.  —  93b.  4  Dramen  IV  (1862):  $ie  Nibelungen. 

Senn  bie  Ausgabe  beS  93ibliograpf)ifd)en  ^nftitutS  üon  ft.  3etfc 
bem  großen  Streife  Der  nur  ©eniefjenben  juerft  bie  midjtigfien  SBerte 
in  geoiegen  gefälligem  ©etuanbe  barbot,  fo  ifi  f)ier  enblidj  allen  benen 
erft  eine  nrirflid)  juoerläffige  ©runblage  gegeben,  bie,  ofme  felbft  erft 
bie  oft  entlegen  genug  üerftreuten  ©tücfc  jufammenfucfjen  ju  müffen, 
in  ben  ganjen  Hebbel  einbringen  unb  fein  ©djaffen  litexar^iftortfcr)  felbft 
»erfolgen  motten. 

2.  2ÄcuerS  SHaf firer-fluSgaben  in  150  »änben.    ©eb.  h  2  2JI.  ficlpaig^ 
93ibliograpf>.  3nfKtut 

©oetfcä  SBerfe.   Unter  SRitlmrfung  mehrerer  ftadjgeleljrter.  §erauäg.  öon 
$rof.  Dr.  Äarl  $  einem  ann.    »b.  5—8.  12—14. 

93b.  5  enthält  ben  £fauft,  unb  ifi  bon  bem  befannten  ©oetljeforfdjet 
0.  fcarnaef  bearbeitet.  $em  $eyt  geljt  eine  fnappe  Einleitung  über  bie 
©efdjidjte  beS  ftauftftoffcS  unb  bie  Entftefmng  ber  ©oetfnfdhen  ftauft- 
bidjtung,  fomie  eine  oorfidjttg  ocrmittelnbe  93eanttoortung  ber  %xaQt 
nndj  ber  Einheit  ber  Srtdjtung  borauS;  bem  Xejte  folgen  auf  40  ©etten 
bie  ^aralipomena  jum  $auft,  unb  reidje  ©djtufjanmerfungcn  (©.  513* 
bis  583)  bringen  bie  ©rünbe  für  bie  oom  JperauSgebcr  in  ber  Einleitung 
oorgetragene  Sluffaffung  unb  geben  eine  fortlaufenbe  Erläuterung  ber 

Pen  Stfdjtung  unb  oteler  i^rer  Einaelfjciten,  bie  in  aller  ftnapp* 
boer)  bie  Cmnteffenj  ber  gefamten  gewaltigen  ftauftliteratur 
enthält  ober  boefj  bie  9Sege  &u  ifjr  meift.  $er  6.  93anb  (488  ©.) 
enthält,  oon  ^»einemann  felbfl  herausgegeben,  bie  Dramen  in  93erfen: 
Iphigenie,  Xaffo,  92atürlidje  Sodjter,  bie  Eßitfdmlbigen  unb  bie  Saunen 
beS  SSerliebten.  $em  7.  93anb  (520  ©.),  ber  oom  93erid)terftatter  be- 
arbeitet roorben  ift,  finb  bie  Dramen  in  $rofa  jugemiefen  loorben:  ®öfc, 
Egmont,  Elaüigo,  ©tella,  ©efcfjnnfter,  ®rofH£öpf)ta,  ©ürgerpeneral.  $n 
93anb  8  (455  ©.)  l)at  Dr.  SSiftor  ©cr)toeiäcr  bie  Öeiben  beS  jungen  9Ber* 
tberS,  bie  99riefe  aus  ber  ©djtoeij  unb  bie  SBa^loertoanbtfcr)aften  oer- 
einigt. Eine  äfjnltdje  bebeutfame  Aufgabe,  tote  ber  ftauftbanb,  Pellten, 
mieber  SHcfjtung  unb  SBa^eit  in  93anb  12  unb  13,  ben  fceinemann 
felbft  bearbeitet  fyat,  unb  bie  ^talicnif^c  9leife,  oon  ber  in  ber  9Sear- 
beitung  Dr.  Robert  SBeberS  in  93anb  14  ber  erfte  ^Teil  Oorliegt,  unb  bie 
Aufgabe,  auS  ber  überreifen  Literatur  über  beibe  SBerfe  ju  fnapper  Er- 
läuterung ben  Äern  511  oermenben  unb  ju  eigener  Nachprüfung  möglidjft 
reict)licr)e  92act)rüeife  beizugeben,  ift  oon  beiben  Herausgebern  aufs  glüd- 
lidjfte  gelöft.  ©ef)r  banfenSroert  ift  auefj  bie  93eigabe,  bie  fpeinemann  bem 
5»oeitcn  93anbe  oon  5)id)tung  unb  9Saf)rf)eit  (©.  365—421)  in  ben  „93io- 


Digitized  by 


Siteraturfunbe. 


245 


grapfjifdjen  ©in^e  Ivetten"  angehängt  l)at,  ei  i\t  „2fu3  meinem  Sebcn". 
§ragmentarifd)e$,  bonmter  fo  SBebeutfameS  mie:  3)a3  fiuifenfeft,  §er* 
5oghrf)eö  §oftf>eater  $u  SSeimar,  (Srfte  Skfanntfdjaft  mit  Sdntler  unb 
fternere3  in  33cäug  auf  mein  SSerljättniä  ju  Sdn'Iler,  £erber,  $um  $al)xt 
1804  unb  1815,  yacobi,  Unterrebung  mit  9tapoleon,  ftofcebue;  93ofj  unb 
©tolberg,  „Sntftefjung  bei  biograplnfd)en  Slnnalen"  unb  als  Änmerhmg 
6.  442—447  bie  fogenonnte  ,?lrifteta  ber  9Jcutter'.  $ud)  28eber  Ijat 
feinem  erflen  Seile  ber  fjtalienifrf>en  greife,  ber  bid  jum  ttoeiten  s2lufent* 
r>alt  in  Neapel  einfdjltefelicf}  reicht,  fogleid)  bie  biefem  Xeile  parallelen 
s2U>fd)nitte  „Ueber  Stalten"  au3  ben  Fragmenten  eines  SReifcjoumate* 
folgen  laffen:  3ur  ifyeorte  ber  bilbenben  Äiinfte;  Stunbenmafj  ber  3ta* 
liener;  ftrauenroüen  auf  bem  römifdjen  Theater  burdj  Scanner  gefpielt; 
©infadje  9cad)af)mung  ber  9tatur,  SJcanier,  Stil ;  93on  Slrabeäfen :  SSotfS- 
gefang. 

3.  VuOtota  ^ülttiüf.  fiubluig  Uftlanb*  fämtlidje  WtxU.  HRit  einet 
Iitcrariid>bio0CQ^ifd)cn  Einleitung  unb  bem  ©ilbniä  be*  S)id)terS.  fierrton- 
format.   XIX  u.  1120  S.   Stuttgart,  'Eeutfcfa  «ertagsanfialt.   ©eb.  4  9». 

$en  übrigen  einbänbigen  $t1affifer-2tu3gabcn  ber  $eutfd)en  SSerlagä* 
anftalt  reiljt  fia)  biefer  Ufylanb-Iöanb  mürbig  an.  $on  Uf)lanb3  3?olt&- 
liebcrfammlung  abgeben,  umfaßt  bie  5lu3gabe  in  gefdjmadoollem  Söanbe 
au  nrirflid)  billigem  greife  alle£,  ma3  aus  be3  "SidjterS  f^eber  ge* 
floffen  tft,  bie  ©ebidjte,  Fronten,  bramatifc^en  ©ntmürfe  unb  fämtltdje  in 
ber  adjtbänbigen  Ausgabe  ber  profaiföen  Sdjriften  oon  1866  Dereinigten 
Sortefungen,  Sluffä&e  unb  Ebfjanblungen  jur  ©efd)idjte  ber  Xid)tung 
unb  Sage.  Quma\  audj  bie  oorauSgcfdjtdtc  (Einleitung  in  aller  SHir$e 
genug  auä  bem  fieben  unb  jur  SBürbigung  ber  Serie  unb  il)re$  ©er* 
fjältntffeä  ju  jenem  beibringt,  ift  t)ier  rotrfltd)  ein  SßoltSbud)  geboten,  baä 
namentlich  mit  bemjenigen  ©Raffen  W)lanb3  in  toeiteften  greifen  erft 
redjt  oertraut  mad)en  fann,  toorin  roir  nod)  immer  oon  ifmt  lernen  unb 
nur  oon  if)m  lernen  fönnen,  ba3  ifit  eine  juglcid)  gelehrt  grünblicfye  unb 
bict)terifcr)  finnige  2Bfirbigung  unferä  altüberlieferten  (sagenfdjafreä. 

4.  «Paul  fceöfe,  Romane  u.  Lobelien.  2Bofclfeilc  fcuäg.  (Erftc  Serie: 
SRomane.  Sief.  1—15.  je  40  ^f.    Stuttgart  1902,  3.  &.  Sotta  92ad)f. 

iji  ein  SSerbienft  ber  Sottafdjen  $3ud)f)anblung,  bafj  fie  nad)  bem 
fütteren  unb  bcutfdjeren  8Hef)l  audj  oon  bem  bionnjifdjercn,  gegemoart- 
freubigeren  §eofe  eine  SSolfäauSgabe  oeranftaltet.  9Son  ber  erften  Serie, 
roeldje  in  48  Sieferungen,  für  19  9Jc.  20  $f.,  bie  Romane,  bie  fünf 
großen  3eiiflemälbe  .ftinber  ber  2Belt',  ,3m  $arabiefe',  ,Der  Vornan  ber 
^tiftöbame',  ,9Jcerün'  unb  »Ueber  allen  öJipfetn*  enthalten  toirb,  um« 
faffen  bie  dorliegenben  15  Lieferungen  in  S9anb  1  unb  2  ,%'\e  Äinber 
ber  2Belt:  unb  ben  Anfang  be3  Dritten  93anbeö  ober  beS  erften  33anbeö  oon 
,3m  ^arabiefe'.  $ie  jtoeite  Serie,  auf  bie  eine  befonbere  Subffription 
eröffnet  roerben  mirb,  fott  in  60  Lieferungen  §u  bemfelben  greife  bie 
^cooeüen  bringen. 

5.  SReifterroerfe  bon  ^eturieb^  bau  #leift,  mit  ßrläuterungen  öon  Cugcn 
«Bolff.  8°.         S3b<%.  1,20  SW.,  fort.  1,30  3K.    SKinben,  3-  (5.  G.  ?3run3. 

LDer  jerbrod)ene  ftrug.   ÄTittfcb,e  2lu*g.  uad)  ber  ^anbfdjrift,  mit 

(Srläuterungen.   $on  ^Jrof.  Dr.  ©ugen  ©olff  in  ftiel.    150  S. 
II.  $rinj  Sricbrid)  öon  Hornburg.  Ärit.  Stuäg.  u.  f.  to.    133  S. 
III.  SHidjael  Äob,lb,aa3.   Miinirfic  vi:;- mit  Gdäut.  u.  f.  to.    150  S. 

%\e  (Erläuterungen,  bie  bem  Xejrte  nad^gefc^idt  finb,  befielen  je 
aug  einem  93itbe  be$  ßeben*  bed  Dia^terä  ober  einem  3tbfd)mtte  barauö, 


Digitized  by  Google 


246 


Siteratutfunbe. 


einer  (Entftef)ung3gefa)idjte  bet  $idjtung  mit  Duellenangaben  unb  ©er* 
roanbtem,  ben  —  fccilict)  bod)  nidjt  erfdjöpfcnben  —  £e3arten  unb  ben  „$In- 
merfungen"  genannten  ein^elerläuterungen.  ©eim  „ftof>lf)aa$"  finb 
Slftenftürfe  uno  ©tiefe,  unb  ein  Ueberblid  übet  bie  literarifdje  ©ebanblung 
be§  Stoffel  übetljaupt,  beim  „3etbtod)enen  tatge"  ju  bebanfenbet  SBeife 
bie  3f<^oflcfcr)c  SfonturrenaAErjäljlung  beigegeben.  2tm  frudjtbarften  Dürfte 
fidj  übetf)aupt  —  an  Littel*  obet  §od)fdjule  —  biefeä  ©änbdjen  I  be* 
nüfcen  lafjen,  infofetn  ba  bem  Ißrioatftubium  in  ben  auateid)  literar* 
gefc^idjtlidjen,  äftijetifdjen,  ft>rad)lid)en  unb  päbaaogifd)  [fjeunftifdj]  en  (Sin- 
jclanmettungen  reiebe  Sftngerjeige  geboten  finb,  mie  ein  fold&eä  Söerf, 
wenn  e3  auägefdjöpft  werben  foll,  51t  lefen  ift. 

6.  £ottafd}e    Sdjutauägabcn  beutf£f>er  ftlaffifcr.    SebeS  ®bd).  geb. 
1,20  2R.    Stuttgart  1902,  3.  ©.  Eotta  ftadtf. 

a)  §omträ  Cböjfee  in  ber  Ucberfefcung  Don  3°^an"  fceintidj  SBofe. 
SDlit  (Einleitung  u.  (Srläut.  Don  Dr.  frranj  SB  ein  ed.    251  6. 

b)  <5ed>$  Lobelien  bon  2B.  §.  {Ricjjl.    SKit  einet  (Einleitung  unb 
Slnmerfungen,  bon  Dr.  Xljeobor  2Rattf)taä. 

SSeinecf  fdjidt  feiner  2lu§n>af)l,  bie,  burd)  furje  (Er*äl)luna  be§  2lus» 
gclaffcnen  oerbunben,  5654  oon  ben  insgefamt  12107  Herfen  ber  Dbtjffee 
enthält,  in  ber  (Einleitung  eine  3)arftellung  ber  ganjen  trojanifdjen  ©age 
oorauä,  in  ber  §omertfd)e3  unb  fpätereä,  *.  ©.  ©ergilifdjeS  ©agengut, 
fotgfältig  gefdjicben  finb,  fetnet  je  einen  Mbfdjnitt  übet  ben  ©dmuplafc 
bet  $idjtung,  übet  beten  (Sntftefjung,  ben  2)id)ter  unb  bie  föfyapfoben, 
übet  ben  ©er£  unb  übet  bie  Ueberfeher.  9teidjlidje  (Erläuterungen,  benen 
SIbbilbungen  beä  altgriedjifdjen  ©dnffeä  unb  2Bebftuf)le3  unb  ber  ©runb* 
rifc  beä  Öbljffeuäfjaufeä  beigegeben  finb,  folgen,  unb  ein  ©erjeidjniä  oon 
26  an  bie  SHdjtung  aiuufnüjjfenben  Stufgaben  madjt  ben  ©djlufj. 

®ie  9Katt#ia3fd)e  #u3gabe  oon  ©ea)3  9coöetten  9ticI)B  Witt  e3  er- 
mögliajen,  mit  ber  (Erfenntniä,  baf$  aud)  bie  Sttdjtung  ber  ©egenmart 
ein  Slnredjt  auf  bie  Sürbigung  in  ber  ©djule  fyabe,  (Emft  ju  machen. 
%üx  bie  Slufnatjme  in  bie  Sammlung  mar  „ber  ©efidjtäpunft  mafjgebenb, 
bafj  ber  ©toff  einer  fteit  angehört,  bie  in  aßen  ©attunaen  Oon  ©Jaulen, 
in  aßen  beutfdjen  ©auen  aud)  im  ©cfdjiajtäunterridjt  befjanbelt  ttritb,  unb 
bafj  ba3  ^toblem  gletdjmäfjig  ju  bem  tein  mcnfdjlid)en  mie  bem  allgemein 
nationalen  (Empftnben  jebcä  jungen  $eutfd)en  fottte  fpredjen  fönnen". 
SQßie  bie  ©enufcung  gebaut  ift,  fagt  bie  (Einleitung. 

7.  JBelfjagen  u.  Älafingö  Sammlung  beutfdjer  ©djulauägabcn. 

9?r.  89.  fieffing,  SJriefe  u.  Sbfjanblungen.  %tix  ben  Unterricht 
an  (Seminaren  auSgem.  u.  bearb.  Don  %  £afdj.  IV  u.  170  ©.  33ielefelb 
1902,  «etbagen  &  Älafing.  ©eb.  1 

5)et  ©nmb,  matum  ben  oetfajiebencn  fieffingbänba^cn  bet  ©ammlung 
noc^  ein  meiteteä  beigefeüt  mitb,  ift,  mie  auöfül)tlidjet  aU  ber  Xitel,  ba3 
^Sortoort  fagt,  bie  JÖeftintmung  ber  „2tfetfjobifdjen  Slnmeifungen  jur 
^tudfü^rung  ber  Sefyrpläne  für  bie  [preufeifc^en]  ©eminare  00m  1.  $u\i 
1901",  bie  ba  befagt:  ,,ftür  bie  jmeite  klaffe  finb  au§  ber  Seffingfdjen 
^ßrofa  ©riefe  unb  fleine  21bl)anblungen  auäjumä^len.  Saofoon  unb 
bie  öamburgifdje  ^tamatutgie  bilben  im  ©eminat  nidjt  ©egenfranb 
bet  Seftüte".  2)emgemäB  finb  7  ©riefe,  brei  ftaimlien*  unb  je  jmei 
^reunbe^  unb  fiiteraturbriefe  unb  bie  folgenben  brei  $bf)anblungen 
au§gemäl)lt :  9Ib^anblungen  über  bie  $abel.  —  SBie  bie  Stlten  ben  %ob 
gebilbet.  —  ^S)ie  Srjieljung  beä  9Jcenfc^engefd)lea^teg.  —  2Bä^renb  bie 
&rt  ber  (Erläuterungen  bie  bei  biefer  ©ammlung  altberoäbyTte  ift,  finb  ber 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe. 


247 


—  preufjifchen  —  Sdmlgattung  entfpredjenb  „bie  £>erleitung3*  unb  Er* 
läuterungäbeifpiele  überfe£t  unb  frcmbfprachliche  9tu£briicfe  burd)  beutfche 
miebergegeben".  —  Xem  Sunfchc  be$  «erfafferS:  „föchte  e3  überall 
gelingen,  bie  SöQlinQt  ber  (Seminare  tief  in  bie  Gebanfenmelt  £effing$ 
einzuführen;  benn  ,auf  fieffing  aurücfgefjen,  Reifet  f ortfdjreiteu  !*"  fann 
man  fict)  nnr  anfdjliefjen ! 

8.  Schönings  «umgaben  bcutfdjer  £laffif«r.  ^aberborn  1902,  ft.  3d)ö* 
mngf>.  28.$k>.:  Xcn  1 1 dio  £  e  l  b e n fagen,  tiebfl  (Einleitung  u.  Srlöut.  von 
Dr.  SR.  QJorgeS.  172  3.  1,60  SR.  5.  ergon&ung#banb :  diebner ifdje 
$rofa.  ftür  &n  3d)ulgebraurf)  gefammelt  u.  erläut.  von  91.  HolFmer.  VI  u. 
179  3.  1,30  9K. 

®orge3  „§elbenfage"  verfällt  eigentlich  in  &ioei  Xeile,  einen  für 
Schüler  unb  einen  für  £er)rer  ober  bod)  beö  Einbringend  in  SBefen, 
Quellen,  ©ebeutung  ber  Spelbenfage  33efliffene.  3ener  Xeil,  (3.  12  bis 
135,  erzählt  fdjlicfjt  unb  marm  bie  beutfehen  ^elbenfagen,  aud)  bie  Sagen! 
oon  ben  Nibelungen,  Slmclungen,  ^egelingen  unb  Wartungen,  oon  SBalter, 
5Roter  unb  SBielanb,  überbieä  fürjet  in  einem  Anhange  aud)  bie  oon  93eo* 
roulf,  O&oalb,  Orenbel,  9lrtu3  unb  bem  öVral,  „^sar^ioal,  fiohengrtn  unb 
Xannhäufer",  unb  fann  in  biefem  Seile  für  bie  Schüler  ber  SHittelflaffen 
nidjt  (jenua,  empfohlen  merben,  bie  fie  nur  für  erfte  SSortragSübungen 
abfchnttttoeife  im  £>au$fleifje  Durchnehmen  mögen,  womit  nicht  auöge» 
fchloffen  fein  fotl,  baft  ber  literaturgefdnchtlichc  Unterrid)t  ber  O.  II  barauS 
manche  bie  Schüler  aftio  befd)äftigenbe  Ergänzung  entnehmen  Fönnte. 
9luf  biefer  Stufe  mürbe  bann  bie  Einleitung  über  begriff,  Urfprung, 
©nttoidlung,  Gehalt  unb  Söcfen  ber  §clbenfage  93erftänbni3  finben 
unb  in  ben  Erläuterungen  am  Schluffc  neben  ben  bem  2ef)rer  nrillfom* 
menen  literarifd)en  9tadhroeifcn  in  ben  Mitteilungen  ber  norbifd>en  ©e* 
ftalt  ber  Nibelungen*  unb  Xl)ibrcffage  aud)  ber  Schüler  auf  feine  SRea> 
nung  fommen. 

SSenn  fo  biefeS  trefflidje  Häubchen  *um  guten  Teil  bod)  eigentlich 
ein  Ergämungäbanb  ber  Sdjöninghfchen  ftlaffiferauSgaben  heifjen  fönnte, 
fo  mödjte  oa3  anbere,  ba3  toirfltch  fo  f)e\%t,  e3  nid)t  bleiben,  fonbern  eins 
ber  meiftgelcfenen,  im  Unterricht  meift  benüfcten  Schulbücher  merben. 
Denn  hier  ift  eine  9Iu3mal)l  bcutfd)cr  rebnerifcher  ^rofa  getroffen,  roie 
fie  glüefticher  gar  nicht  tyifyn  fann,  22  Sieben,  bie,  roenn  man  miH, 
höchftenä  oon  ber  erften  aufftriebrichll.üou^reufjen  abgefeljen,  färntlia)  be8 
3ntereffe3  ©efamtbeutfd)lanb3  ficher  finb,  unb  Sftufter  formfrf)öner,  tiefer, 
geroaltigerSJerebfamfeit,  j.  auch  flU^  fatfjolifchem^ricftermunbe,  in  biefen 
©tüden  bemeifen,  bafj  mir  oon  hüben  unb  brüben  auch  Qciftig  paritätifd) 
fein  fönnten,  menn  nur  erft  brüben  mieber  bie  ?Beitc  unb  Unooreinge- 
nommenheit  be3  ©lirfeä  geftattet  märe,  ben  biefer  Ä'ölner  @rt^bifd)of 
^ohanne^  oon  ©eiffel  in  feiner  9Hebc  (9Jr.  4)  bei  ber  ©runbfieinlegung 
t^um  $u£bau  be^  Kölner  ^ome§  (4.  (Sept.  1842)  bemieS,  ober  ber  fpätere 
SKain^er  S9ifd)of  oon  Äetteler  in  ber  i'eidjenrebe  (92r.  5),  bie  er  „am 
©rabe  ber  am  18.  (3ept.  1848  ^u  ^nrnffart  a.  Wl.  geroaltfam  Grmor" 
beten  unb  ber  im  Kampfe  gegen  bie  Wufftänbifchcn  Gefallenen"  hielt.  Mußcr 
ben  genannten  brei  enthält  bie  Sammlung  nod)  folgenbe  SHeben:  eine 
^rebigt  Schleiermacherö,  9*.  ^ögelö  9?cbc  bei  ber  ©inmeihung  be^  ber- 
liner SteinbenfmalS,  3:reitfchfed  ?Rebe  jur  ©rinnerun(j  an  bie  3?ölfer- 
fdjlacht,  ^aifer  ©ilhelmä  SRebe  bei  Eröffnung  be3  9teid)3tage«  am  19. 
3uli  1870,  feine  Slntmort  auf  bie  3lbreffe  beö  9leid)^tage^  oom  18.  ^e^. 
1870,  feine  ^ßroflamation  oom  18.  Januar  1871;  ©crofö  ^ßrebigten 


Digitized  by  Google 


248  Sttctotutfunbc. 

am  ^riebenSfefte  unb  beim  SrauergotteSbienftc  für  unfere  gefallenen 
ftrieger,  33othoS  bon  (Menburg  SBeiljerebe  am  iflieberroalbbenfmal,  33iS* 
martfä  Sieben  übet  bie  ftornaölle  (10.  ftebr.  1885)  unb  übet  bte  ipeereS- 
üorlage  (6.  ftebr.  1888);  Ernft  (SurthiS'  ©ebächtniSrebe  auf  2BilhclmL; 
SBtlhelmS  II.  2#ronrebe  $ur  ßhrdffnung  beS  i'anbtagS  am  27.  Juni  1888 
unb  feine  Slnfprache  $um  90.  (Geburtstage  sJftoltfeS;  SRö^rd  Siebe  bei 
©oetheS  23eftattung;  &öberleinS  fteftrebe  an  <3d)illerS  fmnbertjährigem 
Geburtstag ;  ©rillparjerS  Siebe  am  ©rabe  SBeethoöenS ;  ftriebrtch  Jacobs' 
Siebe  über  „$ie  SBilbung  bet  Jugettb  jur  Humanitär"  unb  jfrranä  §at* 
tingerS  Slnfprac^e  „3>ie  Biffenfdjaft  betet"  bei  ber  300 jährigen  Jubel- 
feier ber  Unioerfität  SBürjburg.  —  ©rfreulicherroeife  befchramen  fid)  bie 
beigaben  beS  Herausgebers  auf  einige  'Säten  über  bie  Sieben  unb  ganj 
fnappe  SSerbeutfdjungen  unb  SBort-  unb  6acherflärungen  unter  bem 
Serte. 

9.  ®d)öningl)3  ftuägaben   auSlänbifdjer  Älaffifer.    ©eb.  ^aberborn, 
(5-  <Sd}öningb,. 

53b.  3:  <3&afef»eare«  (Soriolan.  (Sin  Srauerftriel  in  fünf  flufjügen. 
mit  ausführlichen  Srläut.  t»on  8.  ©djuntf.  1901.  168  ©. 
1,50  «Di. 

93b.  5:  <SljafefJ>eare3  Stöntg  ficor.   Srauerfoiel  in  fünf  «ufjügcn. 

Wad)  bet  ©echelhäufcrfdjcn  Sotfäauäg.  mit  ausführlichen  ßrläut. 

Don  £.  6(b,uncf.    1903.    168  ©.    1,50  9K. 
ÜBb.  4:  §omerä  Dböffee.  9iad)  ber  erften  9luSgabe  bet  bcutfdjen  lieber* 

fefcung  oon  Johann  §  ein  rieh  8ofj.    ftür  ben  ©dmlgebraud) 

oer!ür5t  unb  eingerichtet  oon  Dr.  $einrid>  «oeferabt.  1902. 

170  ©.    1,20  SK. 

$ie  Sf^afefpcare  banbrfjen  finb,  maS  £ejt  unb  Wnmerfungen 
unb  anbere  beigaben  anlangt,  ganj  fo  eingerichtet,  roie  bie  erften  beioen 
S9änb(t)en  biefer  Sammlung,  bte  im  Jahresbericht  öon  1901,  6.  258, 
beforodjen  toorben  finb.  dagegen  fällt  jefct  bie  Einleitung  über  baS 
fieben  beS  $id)terS  roeg,  unb  bie  folgenbe  Ueberfict)t  über  ben  ©ang  ber 
Jganblung  ift  roeit  ausführlicher  unb  in  tftage  unb  Slntmortform  gefleibet. 

35ie  S3orferabtfcr)e  DbnffeeauSmahl  bietet  bie  mefentlidjen  Seile 
ber  Dichtung  in  ber  SBojjifchen  Ueberfefcung,  bie  nur  „hie  unb  ba  un* 
bebeutenbe  %mberungen  unb  tlmgeftaltungen"  erfahren  hat,  „n»o  uns  bie 
©prache  ber  nunmehr  über  120  jähre  alten  Ueberfcjjung  fdjon  etioaS 
fremb  geworben  ift".  $ie  Einleitung  fmnbelt  fnapp  oon  Dichtung, 
ter,  Ueberfcfcer  unb  33erS.  Jm  Anhange  folgt  auf  bie  ebenfalls  erfreulich 
fnappen  Slnmerfungen  eine  Uebcrfidjt  über  ben  ©ang  ber  §anblung,  beren 
SBuchftaben  unb  Rahlen  ber  Dichtung  am  Staube  beigebrueft  finb,  SCuf* 
aaben  für  tarifliche  'SarfteHung,  eine  äufammenftettung  über  „baS  3Be* 
fentlidjfte  auS  ber  Sefjre  oon  ber  epifchen  $id)tfunft"  unb  ein  Stamen- 
DerjeidjmS.  —  Die  WuStuahl  „ift  in  erfter  Sinie  für  bie  Obertertia  ber 
Stealanftalten  unb  für  bie  entfpredjenben  klaffen  ber  Xöchtcrfchulen  be* 
ftimmt".  Slur  moju  für  folche  9lnftalten  bie  SSerfteifuna  auf  möglichft 
oiel  —  griechifche  SJamenSformen !  2Bo  fie  üblicher  finb,  foüte  man  bod), 
ba  eine  Ät>nfequenj  bod)  nicht  erreicht  mirb,  bie  latinisierten  formen 
beibehalten!  — 

10.  ftrentagä  6d)ülcrau«gobcn  u.  ^ilföbüdjcr  für  ben  beutfdjen  Unter- 
richt. Qkb.  Seidig  1902,  ^reotag. 

^rTiebrtd)  ©ottlieb  ^Iopflo(f,  Oben.  Studgen)äb,lt  u.  erflfirt  für 
ben  Sdjulgebr.  2ßit  einem  ftnfjang:  Sinifle  ct)araftertftifcr)e  ©teilen  au$  bem 
SWcma^.    »on  9tubolf  SSindel.    2.  9ufL    147  6.    75  $f. 


Digitized  by 


Siteraturfunbe. 


249 


©oetfce*  ©ebanfenlbrif.  %üx  ©djule  unb  $aud.  fcetauag.  bon 
Dr.  «.  TOatt&iaS,  @H  föeg.'föat  u.  Oortr.  9tat  im  fhiltudminiflcrium  ju 
»erlin.   118  ©.   80  $f. 

©filier«  ©ebanfeulörit.  ftür  ©#ule  u.  $au3.  fceraudg.  öon  bem- 
felben.    179  ©.    1  TO. 

ftriebrid)  oon  ©cbillcr,  Okfdjidjte  bei  Xreifjigjäljrigen  ffriege«. 
^üt  ben  ©dmlgebraudj  fcrauag.  u.  erläut.  öon  Dr.  Salti) er  ftö^ler.  347©. 
1,40  TO. 

%i$tex  ber  ^rei^eitdf rtege.  @cbid)te  öon  Crnft  TOorifc  Ärnbt, 
Jfceobor  Äörner,  TOar  ton  ©djenfenborf,  ftriebrirf)  9tüdcrt.  ^ür 
ben  ©dmlgebr.  beraudg.  oon  »tubolf  ©intfel.    2.  Hufl.    135  ©.  70  $f. 

Ter  ©d)roäbifd)e  SJidjter frei«.  (Kne  ©cbidufammlung  für  ©cfjule  u. 
$au3.  fceraugg.  oon  Dr.  gm fi  TO ü Her.  142  ©.    80  $f. 

Submig  Uljlanb,  ßrnft,  $er$og  oon  ©djioaben.  ftür  ben  ©d)ul- 
gebr.  |erau*g.  oon  SRi($arb  (Sicf&off.  2.  «ufl.  112  ©.    60  $f. 

ftiiebrid)  Hebbel,  Die  Nibelungen.  Cin  btutfd>a  irauerfüiel  in 
brei  Abteilungen,  ftür  ben  Sdjulgebr.  f>craudg.  oon  Dr.  «Ifreb  Neu  mann. 
272  ©.    1,50  TO. 

Tafi  bie  iHuötoaf)!  aus  SMopftocf  unb  ben  ^ret^eitdbtc^tem, 
obroofyl  beren  nur  oier  unb  SRüdert  mit  Dielen  anberen  als  ftriegSltebern 
öertreten  finb,  ebenfo  mic  ba§  Ufjlanbbänbdjen  ben  an  foldje  Ausgaben 
gefieHten  Slnforberungen  entfpric^t,  bezeugt  bie  ameite  Auflage.  Dem 
„©cfytoäbifdjen  Diqterfreiä"  finb  aufjer  ben  fdwlmä&ig  barein  ein- 


Ser,  ftriebrid)  X^eobor  93ifcf)er,  ^ermann  fturj,  ^oljann  ®eorg  ftifd)er, 
obalb  ferner,  (Sbuarb  ^aulud,  tfarl  2Beitbred&t  unb  bie  geiftlidjen 
fiieberbicfjtet  ©rfineifen,  Suliuä  träte,  Ulbert  ÄTiapp  unb  arl  ©erof. 
6o  roirb  bie  Sammlung,  menn  aud)  nidjt  alleä  barin  für  bie  ©d)ule  be- 
nötigt wirb,  bod)  im  §aufe  unb  aud)  aufeerfjalb  2Bürttemberg3  hnD* 
fommen  fein,  al3  ein  3cu9n^  ber  bauernben  poctifdjen  Sftegfamfeit  ber 
Öeimat  ©djiHerä.  —  SSLud)  bie  beiben  Vänbdjen  Oftoetfyifdjer  unb 
©cfjillerfdjer  ©ebanfenlrjrif  finb,  trofcbem  jeber  ©cfjüler  toenia.fien3 
noer)  feinen  ©filier  unb  ©oet^e  fjaben  follte,  f)öd)ft  baufenäroert,  einmal 
megen  ber  fnappen  treffenben  Slnmerfungen  ju  ben  oft  &u  breit  erflärten 
(Sebidjtcn,  unb  megen  ber  Einleitungen,  bie  nadj  einer  beiben  löänbcfjen 
getneinfamen  allgemeinen  SBürbigung  ber  ©ebanfenlijrif  bie  Eigenart 
unb  ©ntmttfclung  ber  beiben  Dichter  auf  biefem  (Gebiete  im  befonberen 
»erfolgt;  ^um  anberen  fann  e3  ber  SBürbigung,  jumal  Stiller«  nur  ju 
gute  fommen,  baß  einmal  oon  fo  mafogebenber  ©teile  auf  eine  fiarfe  unb 
bodj  oft  oernacfjläffigte  ©eite  feinet  ©eniuä  fyingeroiefen  wirb.  $on  ©oetfye 
finb  erfreulidjertoeife  auch,  ©prüdje  in  gebunbener  ftlebe,  „3al)me  lenien 
unb  28  Sümmern  au3  bem  5)ioan"  aufgenommen.  —  $ öfjler  gibt  in  feiner 
Ausgabe  ©crjiHerd  „Dreifeigjäl)rigen  ^rieg"  faft  ooüftänbig  unb  ^at  in 
banfen^merter  SSeife  bic  ßintctlung  bureb,  Hummern  unb  3af)len,  fomie 
am  ^lufeenranbe  angegebene  ©tidjmörter  angebeutet. 

Da§  oerbienftlicf)fte  93änbd)en  ber  ©ammlung  ift  in  biefem  99erid)t3* 
jafjre  unfrreitig  8L  9?eumann3  3lu^gabe  ber  ^ebbelfdjen  Nibelungen, 
fdmn  bcöl^alb,  roeil  t)icr  meinet  2Biffen§  jum  erftenmal  in  einer  ©cfjul* 
ausgäbe  bie  gan^e  Dichtung  gebrueft  ift.  5Soran  geljt  eine  Einleitung 
oon  27  ©eiten,  bie  ?ur$  ba^  ©idjtigfte  über  ^cbbel^  Seben  unb  feine 
Dramen  im  allgemeinen  (©.  3 — 9)  gibt,  unb  au3füf)rlid)er  ©.  9 — 29 
bie  „Nibelungen"  bel)anbelt,  unb  (yoar  in  folgenben  7  leilen:  a)  Vor- 
gänge, b)  (Sntftefjung  unb  ^lufualjme,  c)  Duellen,  d)  Dicfytcrifcfye  Gkftal- 
tung  bed  ©toffeä,  e)  ÖJrunbgebanfen,  f)  Seit  ber  Sjanblung,  g)  Aufbau 


Digitized  by  Google 


250  Siteraturfimbe. 

ber  §anblung.  3uma*  au(*j  *n  ocn  aug  ocm  Kotten  einfdpgiger  Otoff* 
unb  Gueüenfenntnte  gearbeiteten  Stnmerfungen  mannet  §inn>ei$  auf 
bie  öerttwnbten  ober  abroeidjenben  3ü9e  be*  9ftbelungenliebe3  gegeben 
ift,  bietet  alfo  ber  Herausgeber  üiel,  unb  bodj  nidjt  juüiet,  rnenn  man 
erwägt,  baf$  bie  §ebbelfdjen  Nibelungen  im  roefentlid)en  bodj  bem  ^rioat* 
fleifc,  ber  Äuänufeung  imrdj  Vorträge  neben  ober  beffer  nadj  ber  Üeftüre 
be§  Wibelungenhebeä  jugeroiefen  roerben  müffen. 

11.  XeubncrÄ  Sammlung  beutf djer  $id)t*  u.  ©djriftmerfe  für  ^o^ere 
£öd)terfd)ulen,  Ijerauäg.  öon  Dr.  ©.  fiotn^o!.  Sei^jig,  ©.  ©.  Xeubner. 
28.  »bd>.:  Ctto  fiubloig,  2)ie  Wlatlab&ex,  Srauerföiel  in  fünf  «tten. 
§erau$g.  u.  bfarb.  öon  Dr.  91  ob  er  t  <ßctfd).  8°.  XIV  u.  115  S.  faxt.  80  $f. 

$ie  Einleitung  fjanbelt  tnapp  bon  be3  ®ict)tcr^  literaturgefdjid}tlt(f>er 
©tellung,  feinem  £eben  unb  feiner  2)idjtung,  bereu  Aufgabe  barein  ge* 
fe£t  roirb,  bafj  fie  jeigen  fofl,  nrie  in  bem  jübifdjen  ffreifjeitäfambf  unter 
3ubad  3Raf!abäu3  ntdjt  baä  Vertrauen  auf  bie  eigne  ftraft,  fonbem 
allein  bie  bemütige  Unterwerfung  unter  ®otte3  SGBtflen  jum  ©iege  füljre. 
3)em  Xeyte  folgen  7  ©eiten  Slnmerfungen. 

12.  Denfmäler  ber  älteren  beutfdjen  fiiteratur,  für  ben  literaturgefd)id)t» 
liefen  Unterrid)t  f>erau3g.  öon  Dr.  &.  ©öttidjer  u.  Dr.  9t  Stiegel. 

HI,  2:  SRartin  £utl>er.  Sludge».,  bearb.  n.  erläut.  öon  $rof.  Dr. 
9tid)arb  9ieubaucr.  Grrfier  Seil:  ©djriften  jur  9ieformation3- 
ncfcfjirfjte  u.  oertoaubten  3n^altS.  3.,  üielfad)  öerb.  u.  oerm.  Äufl. 
Wit  einem  fcolsfdmitt  nad)  CutoS  (Eranad).  fcatte  1903,  Sutfibt.  b. 
SBaifen^aufeS.    8°.    Xn  u.  272  ©.    2,40  3Jt. 

3m  ganzen  ba§  alte,  ift  baä  SBänbdjen  bodj  ungemein  bereichert 
unb  »erbeffert  Horben,  aufeer  burd)  $er/toerglcidjung  mit  ber  SGBeima* 
rifdjen  £utl)erau3gabe,  namentlidj  burdj  erneute  $urdjfid)t  ber  Turner* 
fungen  unb  ©rläuterungen,  bie  fafr  auf  jeber  ©eite  m  bemerfen  finb 
unb  S3efferungen  bebeuten,  unb  burdj  SBermefyrung  ber  groben  jur  S3ibel* 
überfefoung. 

13.  9(fd)enborffd  2tu3gaben  für  ben  beutfdjen  Unterrid)t.  %üx  ben  Sdjul- 
gebr.  fcrauäg.    Gteb.    fünfter  1902,  ?lfd)enborfffd)e  ®ud)I). 

a)  HRacbetl).  <£in  Irauerfbiel  bon  SBifliam  Stjarcfoeare.  93on  ^rof.  Dr. 
<£.  Seid) mann.    HRit  einer  ff  arte.    122  6.    86  $f. 

b)  ©öfe  öon  öerlidjingcn  mit  ber  eifernen  §anb.  CKn  ©djaufüicl 
öon  3.  SB.  ©oet^e.  S3on  $rof.  Dr.  2R.  ©d)mi&-2Rancb.  176  6. 
1  SR. 

c)  Torquato  £  äff  o.  Sin  ©djaufbiet  bon  SBolfgang  öon  ©oetf>e.  ©on 
Dr.  ©.  ©ibmann.    180  <B.    1,05  9R. 

d)  55ic  Jungfrau  öon  Orleans,  ©ine  romantifd)e  Xragdbie  öon 
ftriebrid)  öon  ©djitter.  »on  Dr.  Äarl  «Wenge.  SKit  einer  Äarte. 
189  @.     1,10  9R. 

e)  TOaria  Stuart.  (Ein  Trauerfbicl  öon  S^ebrid)  öon  <Sd)UIcr.  33on 
Dr.  3o^.  «rnä.    184  6.    1  W. 

f)  Die  ©raut  öon  TOeffina  ober  bie  feinblidjen  ©rüber.  (£\n 
Irauerföiel  mit  Spören  öon  griebrid)  öon  ©dritter.  SSon  51.  Äleffner. 
146  ©.    95  $f. 

g)  tflobflotfS  9Jleffia«  u.  Cben.  «uggem.  u.  erflfirt  öon  Dr.  ^aul 
8erre3.    216  ©.    1,10  HR. 

h)  25er  ©ib.  9lad)  fbauifd)en  9loman$en  befungen  öon  3»^-  ©ottfrieb 
öon  §erber.   SSon  Dr.  ©rnfl  ©affer jie^er.   173  ©.   1,05  SR. 

SSon  ben  r)icr  oer^eic^neten  93änb(J)en  ber  im  tjoriaen  3a^fldnge 
©.  266  unter  9?r.  6  gebü^renb  geroürbigten  ©ammlung  finb  a— f,  b.  1). 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe. 


251 


bie  35ramen  burdjauS  eingerichtet,  nüe  bie  bort  unter  6a  befprodjene  SluS* 
gäbe  SurbornfenS  üon  Shafefpeare  „Julius  ßäfar".  XeidjmannS  Xert 
beS  „Sftacbetb"  ift  ber  Sdjlegel-Xiedfdje,  nur  baf$  biefcr  „ba  ma&üott 

Seänbert  ift,  wo  ^efjler  üorlagen  ober  geroiffe  gärten  ber  Spradje  unb 
rigentümlidjfeiten  beS  SluSbrudS  ©ebenfen  erregten/'  fetS  gibt  feiner 
SluSgabe  ber  „SKaria  Stuart"  eine  Xafel  über  bie  „9luSfprad)e  ber 
englifdjen  SBörter"  beS  Stüdes  bei. 

SSerreS  in  feinem  klopft  odbänbdjcn  r)anbelt  in  ber  Einleitung 
je  über  bie  (Sntftef)ung  beS  SReffiaS,  beffen  ausgemalter  Xert  73,  unb 
ber  Dben,  beren  2luStual)l  101  (Seite  füllen,  aufjerbem  über  bie  Slufnafnnc 
jenes  unb  über  bie  formen  unb  Stoffe  biefer.  SSafferaieberS  (Sinleitung 
jum  „Sib"  bcfjanbelt  auf  10  Seiten  §erberS  Seben,  auf  3  bie  $)idjtuitg. 

14.  Sitctaturgc fdlid)tlid)ed  £ocbud).  $n  einzelnen  S3änbd)en  doh  üubttüg 
3eoin.    ftarteru&e,  3-  3-  Keiffl  £(f)ulbüd)erütrl. 

»b.  2:  ©oetf>eä  ältere  vjcitgcnof  fen.    «on  fiubloig  ScDtn.  8°. 
112  3.    ©cb.  60  ^f. 

Stufeer  üon  Älopftotf,  ber  mit  einigen  Stellen  beS  SReffiaS  unb  7 
©ebid)ten  oertreten  ift,  Cefftncj,  auf  ben  je  2  Sinngebidjte  unb  ftabeln, 
einige  Saofoonfapitel  unb  bte  $Rtng*@r$äf)Iung  auS  bem  „9Jatban", 
unb  Sperber,  auf  ben  4  Ötebidjte,  1  s$aramt)tl)ton  unb  längere  Stellen 
aus  bem  ,,(£ib"  entfallen,  enthält  baS  ©änbd)en  oorgoetlnfdje  $ebtd)te: 
je  4  oon  fcageboru,  ©leim,  Bürger  unb  §öltn,  \t  3  üon  Heilert  unb 
^feffel,  je  2  oon  <S.  o.  ftteift  unb  £td)troer,  unb  1  Stelle  auS  SBielanbs 
Cberon.  $ie  einige  $utat  beS  Herausgebers  finb  SebenSbaten  oor  ber 
erften  tyxobe  jebeS  StfdjterS. 

15.  %.  Sdjorffr,  JU  einer  beutfdjer  Horner.  $\\a&  u.  Cbtjffee  im  9lu#$uge. 
*erbeutf(f>t,  mit  «nmerf.  u.  3ufdfeen.  3.  «ufl.  VIII  u.  158  B.  $anno»er 
1902,  S.  mt)tx.    fort.  1  SR. 

$ie  tyauptfädjlid)  für  bie  II.  ftlaffe  Oberer  Sttäbdjenfdmlen  bc* 
ftimmte  Arbeit,  bie  in  eigener  zeitgemäßer  Uebertragung  618  SScrfe  ber 
3üaS  unb  1062  ber  Dbtjffee,  oaanrifdjcn  oerbinbenoe  $nf>altSangaben, 
baju  als  3ufäfcc  einige  Stüde  aus  SSergil,  &efd)üluS'  „Agamemnon"  unb 
SuripibeS  „Slulifdjer  3pf)igenie"  unb  am  Sd)luffc  I)auptfäd)lia^  fultur* 
unb  fagengefd)id)tlidje  Hnmerfungeu  bietet,  ift  im  mefentlidjen  nur  ein 
$8teberabbrud  ber  erjten  unb  zweiten  Auflage  „in  allbeutfajer  9Redjt* 
fdjreibung". 

16.  Äarl  $.  Setmbad),  $ie  beutfdjen  Ticfjter  ber  Weujeit  unb  ©egen- 
luart.  SJiograplnen,  ßljaraftcrifhfen  u.  Sluäroal)!  ib,rcr  1td)tungen.  Sie  üief. 
1,50  SR.    ^raidfuri  a.  HR.,  ftcffclringfd)c  §ofb. 

9Son  bem  aulefct  im  3abrcäberidjt  üon  1808,  S.  214,  djaraftcri* 
fierten,  üeTbienftliajcn  groien  Sammclmerfe  finb  tüicber  einmal  jmei 
fiieferungen  erfajienen,  Lieferung  1  unb  2  bes  9.  SöanbeS  (=  13. 
SanbcS  ber  ©efamtfammlung  „auSgeionljltc  beutfdjc  JK^tungen  für  Sei)* 
ter  unb  ^reunbe  ber  SiteTOtur")-  Sic  führen  üon  ^nfc  Deuter  bis  §u  bem 
erfreulich  auSfüf)rlidj  bebanbelten  Qyrafen  ^Ibolf  ^riebria^  üon  Sdjarf 
unb  enthalten  auc^  außer  ben  beiben  (benannten  bebeutenbe  Sd)riftfteüer: 
einen  Otto  9loquette,  ^erbinanb  üon  Saar,  SRitterfjauS  unb  %uiw$  SRo* 
benberg. 


Digitized  by  Google 


252 


Siteraturfunbe 


17.  3.  ßoftoeitbrrg,  93  om  golbnen  lieber  flufe.  (Sine  «uStoahl  au*  neuem 
beutfcfjen  Didjrern  für  SÄule  unb  §au$,  im  Auftrage  unb  unter  9Ritrotrfung 
ber  fiiterarifcfjen  &ommiffion  ber  Hamburger  fielpetbereinigung  jur  Pflege 
ber  fünfiterifcr)en  Bübung  h*rau3g.  Seipjig,  Ä.  33oigtlänber$  SJerl.  272  S. 
©eb.  1,60  9H. 

Der  §erauägcber  $at  recht:  „eS  erben  fid)  nicht  nur  ©efefr'  unb 
SRedjte,  fonbem  auch  ©ebichte,  fogenannte  ©ebichte  mie  eine  ewige  ftranf- 
heit  fort",  namentlich  in  ben  öefebüdjem,  unb  fo  mar  eS  ein  glücflicher  ®e* 
ban!e  ber  oben  genannten  Bereinigung,  jur  Bcfdjleunigung  Ujred  Bor* 
IjabenS,  eine  ?luSmahl  *ur  Aufnahme  in  bie  Schullefcbücher  geeigneter 
ÖJebidjjte  neuerer  2Keifter  herstellen,  bie  feinerjeit  fdjon  in  ber  „*)3ä* 
bagogifchen  Reform"  oeröffentltchte  Heinere  SluSmabl  normal«  prüfen 
unb  ergänzen  m  laffen,  unb  ber  Dichter  %acob  fioemenberg,  öon  beffen 
Gtebid)ten  bie  ftommiffüm  felbft  einige  aufgenommen  f>at,  unb  gemijü  mit 
9tecf)t,  mar  ber  Berufene,  ben  Auftrag  auszuführen.  Die  SuSmahl  !ann 
baljer  allen,  bie  fiefebüdjer  jeitaemäfe  erneuern  motten,  nidjt  angetegent* 
liel)  genug  jur  Beachtung  empfohlen  merben. 

18.  100  Didjtungen  au*  ber  $tit  ber  ftefreiungäfriege.  8ufammen* 
gefteüt  t>on  Dr.  $an*  Dütfchfe.  XII  iL  131  ©.  ©otfca  1902,  «.  $ert$e$. 
©eb.  1  9)2. 

Die  anfpredjenbe  Sammlung  bietet  it)re  100  Sieber,  StrnbtS  (16), 
(SichenborffS  (4),  ftouquäS  (1),  ftteiftd  (2),  Börner«  (16),  SRücfertS  (34), 
UljlanbS  (5)  unb  Srfjenfenborfä  (22),  in  öier  jeitlich-fachliche  (Gruppen 
georbnet:  I:  DeutfdjlanbS  Schmach  unb  <S<hmerj;  Gtefüble  ber  ©rnieb- 
rigung  —  Söniam  Suife  —  (Schill  —  SlnbreaS  §ofer  (©.  1—26)  — 
II :  DeS  BolfeS  (srbebung :  ©efüf)le  beS  BornS  —  9Zapoleon  in  SRufclanb  — 
Das  Bot!  in  SBaffen  {0.  27—70).  — III:  Der  Weg  unb  feine  gelben: 
Die  freimitligen  Säger  —  ©dwrnhorft  —  Die  ©djladjt  bei  Seip^ig  — 
Bluter  (6.  71-93).  —  IV:  Stücfblicf  unb  fcoffnunaen:  @efüt)le  ber 
©rlöfung  —  Der  Schein  —  Mahnungen  —  Bluf  in  bie  Bergangenbcit  — 
©efmfuajt  nad)  bem  ftaifer  (6.  95 — 131).  —  Borau  gebt  etn  alpha* 
betifdjeS  BerjeichniS  ber  Sieberanfänge  unb  ein  ebenfo  georbnetcS  mit 
ben  midjtigften  SebenSbaten  ber  fieben  Dichter.  Stnmerrungen  finb  Oer* 
ftänbigermeife  überflüffig  befunben  morben. 

19.  fteröinanb  Ctto,  «uöwab,!  beutfdjer  ©ebidjte.  %üx  bie  Wittel-  u. 
Oberftufe  leerer  9Häbd)enid)uten.  3.,  t*rm.  «ufL  Berlin  1902,  ft.  «.  fcerbig. 
©eb.  2  m. 

Die  oorliea,enbe  $luSmaf)l,  für  bereu  Bemährung  bie  britte  Auflage 
fpticht,  mad)t  tn  erfreulicher  SBeife  (Smft  mit  ber  SluSfcheibung  nidjt 
mehr  lebenbiger  Dichtungen,  inbem  fie  erft  mit  SHopftocf  einfefct  unb 
aus  ber  3eit  oor  ihm  I)öcf)ftenS  ein  ober  baS  anbere  BolfS*  —  richtiger 
märe  gefagt  morben:  oolfStfuuIicf)e  Sieb  —  bietet,  bafür  aber  manches 
©ebidjt  eines  teueren  unb  ^eueften,  3.  B.  Sßartin  ©reifS  unb  ÖJuftaü 
Baldes,  aufgenommen  hat.  Da^  bie  neue  9?ed)tfd)reibung  burdjgefübrt 
ift,  bebarf  faum  ber  Ermahnung. 

20.  ^ülionnr>3  ilatolfdi,  1i<r)terftimmcn  aud  ber  beutfcfjen  Seljrerlpeti. 

4.  Slufl.  8°.  XV  u.  423  3.    ficipjig  1902,  Ib,-  ^ofmann.   &cb.  4  9R. 

Die  Sammlung  ift  in  fiebrerfreifen  nidjt  unbefannt,  oerbient  aber 
immer  mieber  ©mpfetjlung  als  ein  befonberS  fdjöneS  unb  liebenSmür- 
bigeS  3e"9niS  ber  im  beutfd)en  BorfSfd)ullerjrerftanbe  rut>enben,  nach 


Digitized  by  Google 


fiiteroturfunbe. 


253 


oben  unb  bem  £öd)ften  brängenben  Gräfte.  (ES  finb  hüuptfädjHd)  Itjrifdjc 
unb  epifc^e  ©ebidjte,  junt  Xeil  auch  munbartlidjc  unb  einzelne  groben 
bramatifdjer  Dichtungen,  Don  nidjt  roeuiger  als  177  fiehrern,  banmtet 
130,  bie  noch  in  SCmt  ober  9hil)cftanb  leben,  ober  aud)  in  anbere  SBe* 
rufe,  namentlich  ben  beS  ©chriftfteflerS  übergegangen  finb.  Warnen  Don 
beftem  Jrlange  finb  barunter,  unter  ben  gestorbenen  ftlauS  ©rotlj  unb 
^riebridj  ©üH,  ber  ehemalige  SBeferjeirungSmann  9lug.  ftreubenthal, 
bem  man  ,D  fdjöne  geit,  o  feiige  3rit*  terbanfte,  ficljmann,  ber  $er* 
faffer  beS  befannten  GkbidjtS  ,#elbmarfd)all  Derfflinger*,  ©uftao  ©dju* 
mann,  ber  Schöpfer  ber  93liemd)entDpe,  unb  ber  Diel  fomponierte  ftriebrtd) 
SBrunolb;  unter  ben  in  ober  neben  bem  ©djulamte  ober  als  freie  Män- 
ner ber  5«ber  nod)  ©<haffenben  fo  anerfannte  Warnen  roie  Otto  93erbroro, 
2tt>olf  SBilfjelm  (£mft,  aus  beffen  fteber  ftu  ben  mehrfachen  ©tubien  über 
Lentholt),  ben  ,£iterarifcf)en  Sharafterbilbern'  unb  ,2enauS  ftrauenge- 
ftalten'  oom  3flhrc  190*  —  $raumgeftalten  ift  ©.  65  aus  SSerfe^en  ge» 
brueft  —  eben  nrieber  ein  treffliches  populäres  2Serf  über  fieffing  aus» 
gegeben  roirb,  Otto  ©djmibt,  mancherorten  SWobe*  unb  iMeblingSbrama* 
tifer,  unb  SofjanneS  Sud,  ber  ©änger  beS  ,$>eutfchen  Siebes*.  SSor  atlem 
gehört  an  bie  ©pifce  biefer  9ceir)e  ftriebrid)  $olad,  bem  ber  felbfl  mit 
fünf  ©ebidjten  Dertretene  Herausgeber  bie  Sammlung  mit  einer  finnigen 
SBibtmmg  Darbringt,  als  3)anf  für  feine  Don  ber  ganjen  Sefjrerfchaft 


§unberten  fjiei  Dereintgter  ©ebidjte  eine  erflerflidje  3al)l  gclefen  unb 
nichts  gefunben,  roaS  gegen  ben  ©efdnnatf  Derfhefje,  unb  mich  an  oielem 
gefreut,  baS  grofj  unb  tief  gebaut  unb  fcfjön  empfunben  ift,  unb  aud)  bie 
§orm  toirb,  ob  bie  ©ebidjte  nun  auf  bie  flehte  Seit  berechnet  finb  ober 
ben  ©rmachfenen  paden  unb  ergreifen  fotten,  meift  geroanbt  gehanbhabt. 
©o  ift  baS  9flotto  beS  Titelblattes : 


roofjl  gerechtfertigt,  unb  ber  Herausgeber  fonnte  in  bem  jroeiten  ©ebidjte 
jur  ßinführung  „$uf  ben  2Bcg"  ben  ©ebichten  ben  Auftrag  geben: 


21.  $aul  Äofdjate,  ftfirfc  3ü^ull)nu3.  OJclrgenfjeitöflrbic^tc.  93rc$lau,  %.  ©oer- 

lkf>.   149  S.   1,20  m. 

$er  $erf affer  biefer  ©ebid)te  bietet  fic  allen  $mtSa,enoffen  an,  bie 
Durch  bie  ober  jene  (Gelegenheit  Deranlaftt  loerben,  fteftgebid)te  ju  be* 
fchaffen,  unb  felbft  nicht  „mit  einer  poetifdjen  Eber"  bebadjt  roorben  finb. 
©S  finb  patriotifche  6tebid)te,  (Mlütfroünfche  ju  Weujaf)rS-,  ©eburtS-  unb 
WamentagS-,  fomie  3ubelfetern,  Prologe  unb  Xafcllieber  ju  Vereins* 
feften,  93egrüjjungSgebid)te,  Prologe  511  CHnroeihungSfeierlidjfeiten, 
QJelegenheitSbichtungen  $11  Derfdjiebenen  Btoeden,  ba5u  ein  ^apfttieb 
(ju  ^ereinSjmeden),  unb  ein  Sieb  $ur  SBegrüfeung  eines  neuen  8d)ul* 
patronS ! 


Widjt  an  wenig  ftolje  Warnen 
3ft  bie  fiieberfunft  gebannt; 
WuSgeftreuet  ift  ber  ©amen 
lieber  alleS  beutfehe  Sanb 


SSerfünbet,  bafe  in  fiehrerher^cn 
@in  eto'ger  ©rönnen  93alm  ftch  bricht, 
$afj  fic  in  SSintcrjrurm  unb  Farben 
S?erfchloffen  fich  bem  Frühling  nicht. 


Digitized  by  Google 


254 


£iteraturfunbe. 


22.  «.  »Ufbner.  3aunrönig  u.  bet  »är.  $ramatifiette3  Wlättyn  in  öier 
aufjügcn  für  ©djülerauffü&rungen.  fcilbburg^aufcn,  3B.  GJabom  &  Soljn. 
gr.  8°.    18  ©.    40  $f. 

nedifdjen  trodjäifdjen  Vierfüßlern  ift  fner  ba3  befamite  SKärd^en  in 
einer  ^erjgennnnenben  xBeife  bramatifiert,  in  ber  gahlreidje  bem  ftamt* 
lien*  unb  ©dmlftaate  mit  bem  großen  bürgerlichen  ©taate  gemeinfame 
3üge  j^übfcb  parobiert  ober  belobt  finb,  nnb  burd)  ba3  ©anje  ohne  olle 
^lufbringltchfett  baS  Worin  ber  &eimat3*  unb  Vaterlanbäliebe  burchflingt. 
3)a3  ©piel  forbert  bie  Sßitmirfung  oon  fünfunbjmanjig  bis  Dreißig 
©djulftnbern,  oon  benen  jmei  ftimmbegabt  fein  muffen,  unb  bie  über 
neunjefm  überfd)ießenben  nur  ©tatiften  finb. 

IV.  <&tl&uttxvin$ifü)tifltiu 

1.  Martin  Sotjlrab,  Slefihetifdje  er!tärung  Oioc thifefu-r  Dramen,  3t>bi 
genie  auf  Zauxti.  8°.  XII  u.  84  <5.  Lesben  1903,  S.  Cüjlermann.  1,50  SJt., 
geb.  2  9tt. 

®ic  Erläuterungen  Gtoetlnfcher  $ramen,  beren  SReihe  ber  hodjoer- 
biente  Betfoffet  rjtcr  mit  ber  „Öpfngenie"  beginnt,  finb  ganj  fo  ein- 
gerichtet,  nrie  feine  im  „SutjreSbericfjt"  »on  1901,  ©.  266  ff.  befprodjenen 
9teftf)etifchen  (Srflärungen  ©hafefpearifdjer  Dramen,  unb  atie3,  »uaä  biefem 
nachgerühmt  merben  tonnte,  gilt  auch  *>on  bem  üorliegenben  erften  Gtoethe* 
SBänbdjen.  9cur  geht  tyti  ber  <ßaraphrafe  be3  ©tüdeä  ber  befonberen 
Gadjlage  gemäß  ©.  7—21  eine  ausführlichere  2)arfteüung  beä  Verhält- 
niffeä  jmifdjen  bem  „dichter  unb  feinem  Vorgänger"  (©uripibe3)  Dorau3, 
unb  in  einem  program  matifchen  Vortuort  legt  ber  Verfaffer,  inbem  er 
bie  üblicheren  Grftärungen  jurüefroeift,  ba3  jjtel  bar,  baä  er  feiner  (£r* 
läuterung  gefteeft  hut:  ©oetfjeS  ^P^genic  foU  gemäß  bem  üom  dichter 
jelbft  gebotenen  ©djlüffel  „Sitte  menfehlichen  (Gebrechen  ©ühnet  reine 
SJcenfchltchfeit"  ohne  Sinnahme  jeber  nriefterlichen,  religiöfen  unb  mun- 
berbaren  ©inmirfungen,  rein  menfdjlid)  erflärt  werben.  $a  ber  Veridjt- 
erftatter  felbft  bon  jeher  mit  bemfelben  ©djlüffel  bie  überreichen  ©djäfee,  bie 
in  ber  5)id)tung  ruhen,  $u  heben  fud)t,  h<*t  er  fich  ber  Haren  metrjobifd) 
fortfdjreitenben  ©ntmirfelung  ber  §anblung  unter  biefem  ®efid)t3punfte 
um  fo  mehr  gefreut.  $a$  £>cft  fann  benn  nicht  genug  empfohlen  merben, 
ju  bem  $ienfte,  ju  bem  ber  Verfaffer  btefe  toie  bie  ©hafefpeare-<£r- 
läuterungen  benimmt  f\at,  „für  ©ebilbete  überhaupt,  inSbefonbere  auch 
für  ©djüler,  bie  bie  erforberlidje  Steife  höben,  für  ©djülerbibltothefen, 
Damit  Lehrer  für  Stüde,  bie  fie  im  Unterricht  nicht  befjanbeln  fönnen, 
beren  beffereä  Verftänbmä  aber  münfehenämert  ift,  auf  fie  hintoeifen" 
fönnen.  Namentlich  um  in  ein  erfteS  rein  fachliches  Verfränbniä  etnju* 
führen,  ift  bie  fcfjlidjte  Darlegung  be3  (SnmridlungSgangeä  unter  bem  ©e* 
fidjtspunfte,  baß  „fich  bie  ganje  §anblung  be3  ©tüdeS  um  bie  fpeimfehr 
ber  <gelbin  bref)t",  höchft  baufen&oert.  $bcr  ob  baä  für  baä  Dolle  Ver* 
ftänbni»  hinreicht?  ob  roirfltch  „SHIe  menfchUdjen  ©ebredjen",  bereu 
©ülmung  ba§  ©tüd  auch  nad)  Söofjlrab  barftellen  fott,  in  Greftes  einer 
%at  unb  ^PhigenienS  einem  brohenben  ©traucheln  auf  bem  SBeae 
ber  SSahrhett  oeranfdjaulidjt  finb?  ober  ob  nicht  bie  Santalibenfabel  tu 
ihrer  breiten  Entfaltung  benn  bod)  für  bie  aügemeinere  Deutung  ber 
Dichtung  größere  Vebcutung  hat,  als  ihr  hier  jugemeffen  wirb?  Ob  nid)t 
ba§  oom  2)id)tcr  fo  betonte  Sitanentum  beim  (Srläuterer  ju  lurj  fommt? 
€b  eS  nrirflid)  angeht,  lote  eS  hier  erfdjeint,  bie  Teilung  beä  Dreft  balb 
and  6*nbe  bed  3.  2lft3,  balb  erft  in  ben  Eugenblid  ju  legen,  „mo  er  mit 
ber  ©chtoefter  oon  2aurid  abfährt?"  (©.  52). 


Digitized  by  Google 


£iteraturfunbe. 


255 


2.  Ctto  ftarnucf,  Der  öang  ber  fcanblung  in  ©oet&e*  3«ufi.   8°.  28©. 
Sarmftabt,  «.  »ergfiräfe«*  fcofbudte.  40 

(£3  Derbient  ben  aufric^tigften  Danf,  ba&  hier  ein  berufener,  ber 
rühmlich  befannte  Berfafjer  be£  fd)on  in  2.  Auflage  erfdnenenen  Bucheä 
„©oetfje  in  ber  ©poct)e  feiner  BoUenbung"  unb  Herausgeber  be£  „ftauft" 
in  ber  neuen  Dortrefflichen  ©oethe*2lu3gabe  be£  Bibltographifdjen  Snfti- 
tute,  burdj  bie  Veröffentlichung  eine3  Vortrages,  ber  „nidjtä  anbereS  alä 
ben  inneren  3ufammcnt>anfl  **T  §anblung  in  betben  Seilen  be£  »^auff 
bem  Sefer  oorführen"  fotlte,  bie  in  ber  ^orfchung  allmählich  fiegreid) 
burchbrinaenbe  Ueber^eugung  Don  ber  beabsichtigten  (Einheit  ber  größten 
geifrigen  ©djöpfung  unferer  fiiterarur  auch  ber  Allgemeinheit  Dertraut  ju 
machen  fucf)t. 

Da3  Schriftchen  ift  in  aller  fd)licf)ten  Klarheit  bod)  doü  ®eift  unb 
toohltuenber  SBärme,  unb  faft  jebe  geile  barin  fann  man  unterschreiben. 
9htr  bafj  bei  ©retchen  Don  einer  „alle 3  Derfdjlingenben  fieiben* 
fdmft",  baDon  gerebet  nrirb,  bafj  fic  „ihrem  Boben  bod)  felbft  ftd? 
fdjon  entmachten  fühlte",  nnll  mir  nicht  eingehen.  Auch  ift  eä 
©.  19  toohl  Dtel  gefagt,  ba&  ftaufts  (Erfenntniä,  fid)  am  ,,«b- 
glanj  be£  SebenS"  genügen  laffen  5U  müffen,  am  ftaiferhofe  noch 
gar  feine  Bcmährung  finbe:  noch  fein?  bauernbe,  noch  nu$*  ftöchftc, 
gennfe;  aber  boch  treibt  er  ben  ^rfornircenjauber  nur,  um  anberen  ftreube 


at§  überlegener  Beurteiler  unb  3ufäaucr  f*dj  8U  freuen! 

3.  Hermann  ®teubtng,  $ilf dbud>  für  ben  beutfdjen  Unterricht.  (Sine  Sei* 
gäbe  ju  jeber  6c§uUitcraturgefcf)icfye.  8°.  156  <S.  fieipjig  1903,  Dürrf^e 
Snc^.    ©cb.  2  TO. 

GJefagt  hat  ber  befannte  Berf  affer  fdjon  einmal,  mie  hoch  tx  fich 
ben  fiiteratuntnterricht  in  ber  Oberprima  beä  ©DmnafiumS  gegeben  benft 
unb  ihn  felbft  erteilt,  in  bem  <Sct)riftct)en  „Die  Behanblung  ber  beutfehen 
9cationalliteratur  in  ber  Oberprima  beä  ©umnafiumS,  an  ben  Haupt- 
merfen  Gfoetheä  erläutert".  Sir  fönnen  benn  auch  fUT  ba£  SBte  auf 
unfere  auftimmenbe  Befpredmng  be3  Schriftchenä  im  %af)tt$fxddflt  Don 
1898,  ©.  212  ff.  Derfueifen.  3*fet  breitet  er  ben  Don  ihm  behanbetten 
Stoff  beö  ganzen  legten  JJkimaiahreä  Dor  uns  auS  in  7  Kapiteln,  beren 
Öaupt*  unb  ieilüberfchriften  ben  beften  ©inblicf  in  ben  Inhalt  be3 
Buddes  gewähren.  Auf  brei  oertiefenbe  ©inleitungäfapitel:  I:  ©inleitenbe 
lieberficht  bis  auf  bie  ©egenroart,  II. :  §elbengefang,  III. :  Seffing :  5J(inna 
Don  Barnhelm,  CSmilia  ©alotti,  Nathan,  folgt  im  Staphel  IV  unb  V  ber 
Stumpf  be3  BudjeS,  ©oetf)e  in  ben  12  Abfdmitten:  ©öfc,  ^rometheuä, 
SSerther,  ßlaDigo,  §nmncn  unb  Oben,  ©gmont,  3^hiflenie,  Xaffo,  TOei- 
ficr^  Schtjahre,  ©legten,  (Epigramme,  Stellen  unb  Baüaben,  $anbora, 
^auft;  unb  Schiller  in  11:  Stäubet,  ^e^co'  Kabale  unb  Siebe,  Don 
Garloä,  ©ebanfenlnrif,  SSaHenftein,  SRaria  Stuart,  Jungfrau  öon  Or* 
lean§,  Braut  Don  Sfteffina,  2;ell,  Demetrius.  Den  Befchlufj  machen  ein 
Äapitel  über  Heinrich  Don  ^leift,  in  beffen  9)cittelpunft  ber  ,^rinj  Don 
Hornburg'  fteht,  unb  ein  Don  Störnerä  ,ännt)'  auö  genommener  SRürfblicf 
auf  ba3  tbealiftifche,  unb  cht  Don  §ebbel3  , Nibelungen'  au^gehenber  ?luä- 
blicf  auf  ba§  realifttfehe  Drama.  —  En  biefer  9Bahl  ber  im  Unterricht  ju 
behanbelnben  SBerfe  mirb  fich  wicht  Diel  audfe^en  unb  änbem  laffen,  al§ 
bag  man  erroa  ben  ,3Jceiftcr',  Dielleicht  aud)  ,^anbora*  brangeben  unb 
.©gmont*  bem  ,®öfc'  näher  rüden  fönnte.  &ud)  bie  ©timmen,  Die  ehebem 
gegen  baä  3"öiel  unb  3"^ch  feiner  Behanblung&oeife,  »eiche  alle  njid)- 


Digitized  by  Google 


256 


Siteraturfunbe. 


tigeren  Oon  ber  SBiffenfdjaft  aufgeworfenen  frraaen  berührt,  erhoben 
haben,  werben  nun  befd)wicr)ttgt  fein.  3)er  Verfaffer  erfennt  ihre  Ve* 
beulen  infofern  an,  als  er  jugefteht,  felbft  bie  Erfahrung  gemacht  £u 
Valien,  bafj  ein  großer  X eil  ber  ©djülcr  nid)t  imftanbe  ift,  bie  ©rgebniffe 
ber  in  feiner  SBeife  in  ber  Klaffe  angeftellten  gemeinfamen  ©efpredmngen 
für  bie  $auer  f eftju^alten ;  aber  er  befdjeibet  fid)  nun  beShalb  nia)t  mit 
einer  niebrigeren  fetufe  ber  Söefjanblung,  fonbern  bietet  eben  „biefe  ©r* 
gebniffe  luer  in  ^orm  eines  Sd)ulbud)cS,  mit  beffen  £ilfe  bie  angeregten 
&ebanfenreihen  immer  mieber  aufgefrifd)t  werben  tonnen,  bid  fie  ju  einem 
fidleren  unb  felbfiänbig  benufrbaren  Eigentum  geworben  finb".  3e^t 
fann  man  6d)ülern,  bie  folgen  £iteraturunterrid)t  genießen  unb  baju  ein 
foldjeS  §ilf£mittel  in  bie  §anb  befommen,  nur  beglürfmünfehen.  $a<S 
33ud)  fann  überall,  wo  ber  Unterricht  ö^nlict)  gegeben  wirb,  um  fo  eher 
jur  SBenufcung  empfohlen  werben,  als  „tunlidjft  aüeS  beifeite  gelaffen  ifi, 
waä  bie  gebräuchlichen  fieitfaben  ber  fiiteraturgefdjidjte  enthalten". 

4.  Dr.  Chntl  «roffe,  Qkff.  9teg.-9iat,  St.  ®ömn.-3>ir.,  $rof.,  3um  beutfdjen 
Unterricht.    8°.    «erlin  1902,  SBeibmannfdje  Söud#. 

§cft  1:  Ueberfidjt  über  fieffingä   itoofoon   unb    8dnllerd  Slbljanblung 

über  bas  ©rfjabenc.    27  ©.    50  <ßf. 
fceft  2:  3ur  (Erftärung  öon  ©oetbjS  0>cbict>t  „%ai  ©öttliche".    28  6. 
50  <ßf. 

$>eft  3:  2Bi(l>flm  Don  Ipumbolbt,  Ueber  ©d)iHer  unb  ben  ®ang  feiner 

©eifteSentroidelung.    42  ©.    60  $f. 
§eft  4:  SaCiaS  ober  über  bie  ©djönheit,  aud  ®djiller$  ©riefen  an  Äörner. 

Eebft  Sn&altSangabe  be«  ©cbid)te$  „$a3  3beal  unb  ba*  «eben" 

„in  öernetymlidjer  SJJrofa".    50  ty). 

3)em  Verfaffer,  ber  gleich  bewanbert  in  93ibel,  ben  alten  ftlaffitern 
unb  ben  SReiftern  unferer  fiiterarur,  wie  beren  ®efd)id)te,  mit  f eltener 
6toffbef>errfdmng  unb  jd)lic^t-fd)öner  ftorm  fdjreibt,  werben  alle  fie^rer 
beS  ®eiitfct)en  in  ben  Dberflaffen  ber  9Kittelfd)ulen  für  biefe  ©penben 
unb  bie  Sbfidjt,  bie  mit  ilmen  unb  ben  in  &uSfid)t  genommenen  weiteren 
Hefteten  oerfolgt  wirb,  t)öci)ft  bantbar  fein. 

2)aS  erfte  ipeft  enthält  eine  fajon  im  3<*hreäberichte  be«  ÄoniftSbergi* 
fct)en  SBilhelmSgnmnafiumS  üon  1895  gebrudte  Ueberftd)t  über  bie  oben* 
genannten  beiben  ©Triften  ©d)iflerS  unb  ßeffingS,  „bie  fid)  im  Unter* 
ridjt  als  brauchbar  erwiefen  lutf";  baS  jroeite  eine  ebenfo  feinfinnige  als 
tiefe  Erläuterung  beS  ©ebid)teS  „XaS  ©ottlid)e"  oon  Gwethe,  baS  nament* 
lief)  bin  eh  ben  Nachweis  jalilreirijftei  parallelen  aus  ©oetheS  Seben  unb 
©djriften  wertooll  ift.  $aSfelbe  ift  oon  ber  jweiten  §älfte  beS  üierten 
^eftdjenS  ju  fagen. 

$ic  erfte  §>älfte  biefeS  £>eftd)enS,  wie  baS  britte,  finb  $e£te,  wie  fie 
aud)  für  bie  folgenben  §efte  in  s2luSfid)t  genommen  finb:  Xejte  oon 
„Slbhanbhtngen,  beren  Kenntnis  für  bie  ©d)üter  ber  oberften 
klaffen  befonbcrS  widjtig  ober  wünfdjenSwert  ift,  fo  bafj  nad) 
SöebürfniS  eine  2lrt  öon  beweglichem  fiefebudj  entfielen  fönnte 
jur  Vefriebigung  berer,  bie  jmar  bie  profaifdje  Üettüre  in 
jenen  klaffen  gern  erweitern,  aber  fid)  nidjt  an  eins  ber  für 
fie  oorfyanbenen  fiefebüdjer  binben  möchten  ober  jur  ootlen 
Verwertung  eines  folgen  nidjt  3C^  finben." 

5tflc,  bie  fo  jur  fiefebudjfrage  ftetjen,  wie  alle,  bie  fidj  ben  geringen  @r* 
trag  ber  Verwertung  foldjer  5lbl)anblungcn  nidjt  üer^ehlen,  folange  fie 
ben  ©djülcrn  nidjt  in  bie  ^änbe  gegeben  werben  tonnen,  werben  biefen 
§wei  ^eftc^en  red)t  balb  Nachfolger  wünfdjen. 


Digitized  by  Google 


Siteraturfunbe 


257 


5.  (SlauDiuö  ftrfitjerr  b.  Sdjtofrin.  9Ua)arb  SSagnerS  ftrauengeflalten 
SJrünnljilbe,  ffunbrü.    &it>jig,  fr  SHeinbotf).    8°.   88  S.    1,50  SR. 

$ou  einem  SBagneroercfjrer,  bafyer  etnmä  fuperlatiöifd)  in  ifyrer  2Bür- 
bigung  beä  SReifterS,  finb  im  übrigen  groei  ©eftalten  aus  beffen  lon- 
bicijtungen,  bie  SÖrünnjulbe  ber  Nibelungentrilogie  unb  bie  ftunbrn  be3 
„^arjifal",  einbringen!)  unb  gciftootl  ct)arafterijiert,  unb  ba  it)re  (£t)a- 
raftexeini^)ier6elb)tbarftettung  im  Verlauf  ber  Xramen  öorgefütjrt  merben, 
bient  ba£  ®d)riftct)en,  roie  eä  aud)  beabfictjtigt,  jugleid)  alä  ein  ftürjrer 
burct)  bic  etr)ifct>-pr}tlofopr)i[c^crt  ÖJrunbibecn  ber  bciben  Söerfe  überhaupt. 

6.  91  u  3  beutfdjen  £efebüd)ern.  $tcf)tungen  in  tßocfie  u.  $rofa  crläut.  für 
Schule  u.  §auä.  $?erau3g.  oon  9tubolf  u.  SBolbemat  $ietlein,  $aul  u. 
ftriebr.  $ ol ad.  I.  ©b.  5.,  oerm.  «uft.  560  S.  fiei^ig  1902,  Ib,.  $of- 
mann.    4,60  9R.,  geb.  5,80  3». 

—  ßpifdje  unb  lorifdje  ^idjtungen,  crläut.  fär  bie  ßbertlaffen  ber 
tjöfjeren  Schulen  u.  für  baä  beutfcrje  §auä.  §eraudg.  Don  0.  Jrid  u.  Jr. 
^olatf.  Zweite  Wt:  Srjrifdje  $idjtungcn.  3.  Hüft.  575  6.  (Sbenb. 
5  HR.,  geb.  6,40  3R. 

$ie  beiben  im  roefentlidjen  nad)  §erbartfd)en  ©runbfäfeen  bearbeiteten 
6rläuterung3merfe  bebürfen  längft  feiner  Empfehlung  mehr,  unb  fo  fann 
itt)  mid)  nad)  ber  SBürbigung  be$  SBegtueiferä  burd)  bie  flaffifdjen  8dml* 
bramen  im  S3cricf)t  oon  1899,  ©.  214,  nrie  fdjon  im  Bericht  Don  1901, 
<5.  267,  mit  bem  §inroeiS  auf  bie  neuen  Auflagen  begnügen.  SSon  beiben 
Bänben  gilt,  roaS  fd)on  üor  bie  5.  Auflage  beö  3.  Banbeä  h<*t  gebrudt 
merben  rönnen:  „Nur  einzelne  Berichtigungen  unb  Neubearbeitungen 
unterfcfjeiben  bie  neue  Auflage  oon  ber  früheren". 

7.  (»einrieb,  ©ol|,  Sinfüfjrung  in  bit  Sagenwelt  ber  gried)ifchen  Ira 
gif  er.  8<>.    155  S.    Seidig  1902,      $rebt.    1,50  SR. 

Namentlich  für  Schüler  unferer  Dberftaffen,  nict)t  nur  auf  bem 
Öömnafium,  fonbem  noet)  mcr)r  auf  bem  9tealgt)mnafium  unb  ber  Ober* 
Tealfd)ule,  mo  bie  grieefnfehen  Sragifer  in  beutfcfjer  Ueberjefcung  getefen 
merben,  bietet  ba$  s43ud)  eine  auf  gebiegener  n)iffenfa)aftlid)cr  ©runblage 
rur)enbe  ^arfteüung  ber  griednfehen  Sagenwelt,  fotoeit  fie  in  biefen  2)iaJ* 
tungen  Dorfommt.  Dotter  unb  Reiben  roerben  nact)  bem  ihnen  xu  Örunbe 
liegenben  Naturoorgang  ober  ©cfdncfjtSereigniä  gebeutet,  unb  bie  um  fie 
aefponnenen  (Sagen  in  it)rer  ©ntnridlung  nach  ©runbbeftanb,  ftern,  2ln- 
fäjjen  unb  Beziehungen  erzählt ;  roo  fie  ber  ©egenftanb  einer  $id)tung  ge* 
roorben  finb,  roirb  beren  3nhflÜ  oorgeführt.  $abci  t)at  ber  SScrfaffer 
befonberä  auf  jmeierlei  ©eroidjt  gelegt:  einmal  auf  baö  3Sert)ältniö  ber 
griect)ifa^en  ^elbcnfage  ju  ©efdudjte  roie  öJöttermtttt)u^,  bamit  bie  ©djüler 
barin  ein  ®tüd  Snltur-  unb  9tcUgion3gefdjid)te  erfennen  foKen;  jum 
anbern  barauf,  bafe  bie  ^elbenfage  nid)t3  ^crrigeä  ift,  fonbern  eine  nad) 
Ort  unb  8«t  beftimmte  @nttt)icflung  t)at. 

%ie  JBeranloffung  ju  ber  Arbeit  ift  für  ben  SSerfaffer  bie  Uebeneugung 
gemefen,  bafe  bie  Xragiferleftürc  ot)ne  Kenntnis  be^  Sagenftoffeö  un- 
fruchtbar fei,  unb  mo  unb  mann  —  im  roefentlidjen  im  ^au^fleife  —  auch 
an  SRealanftalten  öiele  gried)ifd)e  Dramen  bemältigt  toerben  fofien,  mirb 
bie  Bufammenfteflung  fid)er  oon  Nu^en  fein. 

8.  Hermann  £p\$,  933tlliam  6b,afefpeare  ald  S^arafterbic^ter  jur  An- 
regung ebeln  Äunftf inneS  bargeficllt.  L  hantlet,  $rinj  oon  'ÜJänf- 
marf.  U.  ftönig  fiear.  III.  Dtb^llo,  bet  SRoh,r  »on  «knebig.  ^redben  1902, 
D.  «.  53öl)meTt.    8<».    74  6.    1,50  9R. 

„?lu§  gutem  9Bor)Ig,efaüen  an  ©rjafefpearc"  möd)te  ber  begeifterte 
SSerfaffer  einen  fetjr  richtigen  ©ebanfen  gur  ^Inerfcnnung  bringen,  ba&  e3 

«&bag.  3aljtf#b«ri«t  LV.  17 


Digitized  by  Google 


258 


Siteraturfunbe. 


nämlid)  beffcr  fei,  ilm  felbft,  als  „baS  öict  übet  ilm  ©efdjriebeue  ju  lefen." 
Ob  freilich,  bie  2trt,  tvk  tjitt  burd)  Stbbrurf  ber  ^auptfaenen,  mit  ein 
menig  oerbinbenbem  Xcyt  bajmifdjen  unb  räfonnierenben  Uebetblicfen 
hinterher,  jum  ©enufc  „ber  Sragöbien  beS  JpumorS"  (!)  „beS  KinbeS« 
unbanfS"  unb  „ber  ©iferfudjr",  eingelaben  mirb,  gerabe  befonberS  an« 
lodenb  ift,  bürfte  eine  anberc  ftrage  fein.  3»d)  »erftetje  roenigftenS  fold)e 
©ebanfengänge  nidjt,  wie  5.  39.  „Die  (££pofition  in  ben  erften  btei  ftften 
beS  ,§amlet'  mit  «uSnaljme  ber  SRebe  beS  ©eifteS,  ftc  artet  in  tt)eatra* 
lifdjen  SBortfdjtoall  aus.  ©r  (©Ijafefpeare)  miß  fid)  iurj  faffen,  eS  ge- 
lingt itjm  ntcr)t.  Die  9lebe  ift  $u  fd)ön,  um  turj  $u  fein,  m  lang,  um 
fajön  ju  fein, Jie  bringt  fid»  burdj  ifyre  ©djönfyeit  um  itjren  SBert,  —  ift 
meifterljaft"  (©.  8),  ober  fofl  baS  mirflidj  einlaben,  menn  eS  ©.  27  Reifet : 
„©djon  bie  ©jene  ,Der  König  im  ©ebef  fdjeint  unS  burd)  einen  ©rab  uon 
(Sffeftr)a[c^erci  eingetragen  ju  fein.  Unb  nun  öollenbS  bie  ausführliche 
Clomn^jene  auf  bem  Kircfitjof,  baS  Duett  im  ©rab  ber  Ophelia,  finb  fic 
aus  ber  ßinljeit  beS  ©tücfeS  organifdj  ljerauSgemadjf en ?  ift  barin  ber 
©udjt  beS  ^ublifumS,  et  um*  ,ui  fe£)en,  nirtu  einfeitig  SRedjnung  getragen? 
konnten  bie  ©djauerfjenen  am  ©djluffe  nid^t  dermieben  roerben?  mujjten 
alle  gelben  beS  ©türfeg  fallen?"  —  eS  ein  2Bifr  ober  ein  —  SSerfe^en, 
toenn  ©.  73  ©milia  im  „Othello"  roa^r^aft  eine  Sftabame  saus  chene 
Reifet  ? 

Y.  flunfi-  nnb  IJerslehrf. 

1.  3Ror  JVott),  Ja?  Drama  in  feinem  ©cgenfafc  $ur  Xirfitrunft.  Gin  Oer- 
fannteä  Problem  ber  fteftyetif.  3*b.  1:  Die  Stellung  be«  Drama«  unter  ben 
fünften.    8».    176  @.    Seipaig  1902,      gBiganb.    3  HR. 

©in  SBagnerianer  unb  Anhänger  ber  Darminiftifdjen  (Sntnricflungö* 
let)re  auf  aßen  ©ebieten  mill  fyier  oaS  nodj  über  ^agnerS  9ftufifbrama 
l)tnauSliegenbe,  alle  fünfte  in  fict)  oercinigenbe  roatjre  feottbrama  als  ben 
©ipfel  ber  Kunflentttritflung  erroeifen,  jugletd)  ein  richtigeres  ©öfrem 
ber  fünfte  aufftellen,  unb  gegenüber  ber  Sormfijifjetit,  ber  «efMjetif  ber 
reinen  ftorm,  bie  2lffojiattonSäftf)etif  unb  bamit  aud)  bie  oielberufene 
„SKifdtfunft"  erflärenb  redjtfertigen.  ©S  gcfd)iet)t  in  biefem  erften  Xeilc 
be3  SBerfe«  in  6  ^aüiteln. 

3)a3  erflc  fut^t,  auf  ber  öattjologifdjen  (Srfc^einung  beS  mobemen 
Kulturlebens  fufjenb,  bie  ^atfac^e  fcftjuftcUen  unb  ju  erflären,  ba&  auf 
nftr)etiyct)em  ©ebiete  fieb,  ein  auSgefprot^ener  3ug  nad)  Kombinierung, 
SSerbinbung  ober,  mie  bie  (Gegner  biefer  ©emegung  fagen,  SSemufdmng 
ber  Kunftgattungen,  bemerfbar  mac^t,  unb  b,at  mit  Ben  anberen  Kapiteln, 
bie  nur  auf  üerfd)iebcnen  2Begen  bat)in  ftreben,  baS  Siel  gemeinfam,  ba^ 
SSotlbrama  al§  (Snbe  biefer  ©ntmirflung  ju  erroeifen.  DaS  gtoeite  Ka* 
pitcl  mill  jeigen,  bafj  biefe  entmieflung  burc^  bie  Sflifdjfunft  jum  SSoll- 
brama  nid^t  etma  blo^  ein  KranftjeitSftjmpton  einer  pfyantafiearmen  $tit, 
fonbern  bie  SSirfung  beS  Triebes  fei,  einen  3uftanb  mieberjufdjaffen,  ber 
Oon  cntmirflunnS*  unb  MlbungSgefdjidjtlidjem  ©tanbpunft  au§  ber  einjig 
normale  fei.  DaS  britte  Kapitel  gelangt  ju  bem  ^Begriffe  beS  ©efamt* 
funfboerfeS  burd^  eine  Kritif  ber  $fjeorie  unb  ©inteitung  ber  ^oetif. 
Da§  oierte  get)t  auf  bem  SBege  ju  bemfelben  3iele  oon  bem  affo^iatioen 
Seftanbteile  auS,  ber  in  allen  unferen  SBa^rneb^mungen  unb  ©mpfinbungen 
Oorfeanben  ift,  inbem  mir  einerfeitS  bie  ©rjc^einungen  ber  2lufjetttüelt 
meijlenS  nur  teilmeife  unmittelbar  mit  ben  ©innen  roafjrnefnnen  unb  ben 
größeren  Xeil  erft  mit  ^antafie  unb  ©rinnenmg  ergangen,  bie  baburdj 
möglich  merben,  ba§  beibeS,  unmittelbar  SBafjrgenommeneS  unb  ^)in^u* 


Digitized  by  Google 


fiiteraturfunbe. 


259 


gebadjteS  menigftenS  einmal  in  SSerbinbung  an  einem  Dbjeft  beobachtet 
roorben  ift.  $aS  fünfte  ftajritel  fud)t  ben  Begriff  beS  BoHbramaS  bot 
allem  baburd)  ju  erftären,  baß  eS  ihm  nach  unb  nach  bie  (Jinaelfünfk, 
^lafiif,  9flufif,  *ßoefie  u.  f.  ro.  gegenüberfteüt  unb  burd)  Bergleidjung 
bann  feine  tuefentlufjen  3üge  ^erüor^ebt.  DaS  ferfjfte  Kapitel  enblid)  foll 
ben  ^rortfdjritt  fennjeichnen,  ben  einerfeitS  baS  SWufifbrama  SöagnerS 
Über  bie  Dper,  anberfeitS  baS     ermartenbe  Bollbrama  übet  jenes  bebeutc. 

3umal  baS  Budj  lebenbig  in  fcf)önem  ftarem  Stil  unb  bilberreidjer 
^nfa)aulid)feit  gefdjrteben  ifl,  fann  feine  fieftüre  nur  empfohlen  werben. 
Biele  ©in*elheiten  finb  ebenfo  fdjön  ausgeführt  als  beherjigenSwert  — 
ich  rechne  bafnn  bie  Sd)ilberung  eineS  am  Anfange  f)ehenben  UrbramaS, 
bie  Stoeifet  an  ber  unbebingten  ©ültigfeit  ber  @ntmirflungSfolge :  (SpoS, 
Sttrif,  $rama,  bie  Einteilung  in  9fatur*  ober  fubjeftioe  uno  Shiltur"  ober 
obieftiöe  Jhmji,  wie  ihre  Ableitung  auS  ben  einfachften  BewegungSauS» 
brücfen  —  bie  gange  Schlußfolgerung  braucht  man  beShatb  nicht  an$u- 
ertennen,  weil  man  manchmal  im  Ötange  ber  $arftellung  wirb  feine 
ftragejeichen  machen  bürfen  unb  müffen.  35ie  angefochtene  ©leichfieüung 
QrpoS  —  Styrif  —  Drama  rechtfertigt  fich  J.  B.  fogleicf),  wenn  man 
nicht  baS  fubjeftioe  unb  objeftiöe  BerhältniS  jum  ftünftler  als  &uS- 
aangSpunft  nimmt,  fonbern  —  naturgemäß  bei  ber  SBürbigung  biefer 
Terminologie  öon  ber  Bebeutung  biefer  9lu3brücfe  für  ihre  Bilbner, 
bie  ©riechen,  ausgeht :  unb  ba  befagt  (SpoS  Jooiel  als  bloß  ju  erjählenbem 
Vortrage,  fittrif  fo  oiet  als  jur  Begleitung  Durch  bie  Stjra,  $3rama  fo  oiel 
als  jur  $arftetlung  burch  hanbelnbe  Sßerfonen  felbft  befHmmte  $id)tungS* 
art.  (Sbenfo  unlogifch  ift  eS,  5.  B.  für  bie  £t)rif  bie  Berbinbung  mit  ber 
Bofalmufif  feftjufteHen  unb  barauS  feine  Artderanberung  abzuleiten, 
anberfeitS  aber  auS  ber  Berbinbung  beS  $ramaS  mit  bieten  JpilfSfünfien 
einen  ©attungSunterfcfiteb  $u  fon|truieren.  Stucb,  t$ot$$  $rt,  mit  bem 
Objeftioen  unb  Subjeftiben,  mit  Außen*  unb  3nnenlüelt  umjufpringen, 
ifi  nicht  ftichhöttig.  53Dic  Dichtung  foll  nach  S.  143  bem  $arftelluna,S- 
mittel  nach  baS  genaue  ©egenteil  beS  $ramaS  fein,  weil  „biefeS  eine 
botlftänbige  $arfteüimg  beS  Sebent  ber  Außenwelt,  beren  Bebeutung  hier 
bie  Fretter  hätten,  jene  eine  25arftetlung  beweiben  in  ber  Seele  fei".  AIS 
ob  nicht  fo  gut  wie  bie  (Srjählung  beS  SpifetS  auch  baS  Büfmenbilb  in 
bie  Seele  beS  ©enießenben  jurücfüberfetjt  werben  müßte,  filier)  was  man 
leibhaftig  gefchehcn  fieht,  berftcljt  man  nicht,  wenn  ber  Borg,ang  nidjt 
fchon  einmal  beobachtet  worben  ift:  in  ©oetfjeS  Prometheus  fieht  jwar 
^anbora  bie  erfte  $aarung  ber  neuen  9ERenfd)en,  aber  ^rometheuS  muß 
fie  ihr  erft  beuten.  3)a3  ^rama  ift  $otf)  „ein  großartiger  Slfforb  ber* 
fd)iebenartigfter  Körper  unb  ftörperfunftionen,  bie  ^oefie  fein  bloßes 
©djo,  biefeS  bie  333clt  f elber,  jene  ihr  geiftigeS  Spiegclbilb;  biefeS  ftctlc 
unter  fonfl  gleichen  53ebingungen  bie  geringj^en  Slnfprüdje  an  bie  er* 
ergän^enbe  repTobuftioe  ^hflntafie,  jene  bie  f)öcr)ftcn  oon  allen  fünften". 
911S  ob  baS  alles  einen  ?lrtunterfd)ieb  ausmachte  unb  nicht  oielmeljr 
bloß  einen  ©rabunterfdjieb  in  ber  ^HufionS*  unb  ^ttufionteruttg^fär)ig* 
feit!  Unb  roenn  nun  gar  ber  5Rufif*S3ollbramatifer  alles,  Waler,  2)efo* 
rateur,  ©raoeur,  3lra)tteft  unb  —  dichter  fein  unb  ber  bramatifche 
dichter  an  fich  auSgefd)ieben  werben  foü,  fo  oerbienten  bem  gegenüber 
Dr.  med.  (Sbuart  §irtS  „Bemcrfungcn  jur  ^fndjotogic  ber  S'unft  unb 
beS  fünftlerifdjen  SdjaffenS"  (Beilage  jur  Münchner  Allgemeinen  ftex* 
hing,  1903,  Wx.  43  unb  44),  alle  Beadjtung,  roonad)  eS  feinen  ^ünftler 
fchlecr)thin,  atfo  auch  feinen  mufifoollbramatifchen  Allfünftler,  fonbern 
nur  SÖeanlagte  unb  AuSübcnbe  für  ©au-,  'Sicht',  SKalfunft  u.  f.  ro.  gibt. 

17* 

Digitized  by  Google 


260 


ßiteroturfunbe 


Zxo$  mannen  grunbfäfclidjen  ©inwenbungcn  fiefjt  bcr  93erid)terftatter 
gletdjwofjl  mit  (Spannung  bcm  jmeitcn  Xeile  be3  SBerfeä  entgegen,  ba£ 
Sföefen  unb  3»ecf  bet  Shmft  unb  bei  6d)önf)eit  etgrünben  folL 

2.  Äarl  flfufdjfl,  «oirafunblidje  Streifjüge.  Biudlf  Vorträge  über  fragen 
ber  beutle»  SBolföfunbc.  8«.  VIII  u.  266  <3.  Dreöben  1903,  5.  SL  tfodjö 
9Serl.    4  2H. 

Stuf  Anregung  oon  (Stabtfdjulrat  Cito  £tton  üor  ber  $re$bner  Setter* 
fci)aft  gehaltene  Vorträge  finb  eä,  bie  f)iet  ftarf  überarbeitet  einer  größeren 
Ceffentlidjfeit  übergeben  werben,  gewife  allen  ^reunben  einer  ernfien 
Pflege  ber  SSolfäfunbe  \u  lauf.  3)cnn  Iner  fpridjt  ein  Kenner  ju  un3, 
ba3  oerrät  nidjt  blofj  bie  ftMe  ber  anfyangsiweife  gebotenen  geteerten 
9iadjweife,  fonbern  audj  jebe  geile  be3  Xerteä,  unb  er  rebet  nidjt  üon  bem 
Aeufjeren  unb  bem  Meinen  $rum  unb  Sran,  beffen  (Sammlung  unb  ft'ennt- 
niä  felbft  nad)  bem  3eu9wte  eines  9Uef)l  fo  leicht  eitler  ^lunber  bleibt, 
fonbern  er  rebet  nad)  jwei  überfdjauenben  einfü^renben  Vorträgen,  bic 
SBegriff,  ©efdjidjte  unb  Söebeutung  ber  93olf3tunbe  bef)anbeln,  fo^ujagen 
über  ifyre  geiftige  Seite  ober,  mie  er  jagt,  über  bie  mistigeren  „bidjtertfajen 
Aeufecrungen  be3  iöolfeä",  unb  $war  über  baä  SBollälieb,  bem  fieben, 
unb  über  (Sage,  flttärdjen  unb  Aberglaube,  benen  brei  Vorträge 
gewibmet  finb.  3)ie  fieben  in  üotler  SÖreite  aufgeführten  Vorträge  über 
ba3  SSolfSlieb  tragen  bie  Uebcrfcfyriften :  2SaS  Ijeifjt  93olf  alieb?  —  Shmfi- 
lieber  im  93olf£munbe.  —  %\e  ©ntftelmng  ber  SSolfSbidbtung  au3  ArbeitS- 
gefang.  —  $a3  ©djnaberppfel.  —  $om  (Stile  be3  $olteliebe3.  —  2>ie 
beutfdjen  fianbfdmften  unb  ba§  SBolfälicb.  —  $ie  fulturgefd)id)ttid)e  S8e- 
beutung  beä  $olf3liebe3,  unb  oerraten  fdpn  burd)  biefe,  bafj  t)icr  feine 
$rage  oon  93cbeutung  aufeer  adjt  gelajfen  ift.  *3)ie  brei  lebten  Vortrage 
nennt  bagegen  ber  äkrfaffer  felbft  befegeiben  „@in  paar  $Kid)tlinien  für 
bie  sJ3cl)anblung  ber  (Sage,  bis  flKärdjenä  unb  be3  Aberglauben^",  unb 
gewifj  finb  fie  nidjt  oon  ber  oon  ber  gleiten  SSeranfdmulidmng 

an  Satfadjenmaterial,  wie  bie  üom  SßolBlieb  Ijanbelnben;  trofcbem  er- 
füllen fie  ifjren  3wecf,  burd)  bie  auägeberjnte  ^ötf^ung  über  (Sage, 
9Jcärdjen  unb  SBolfäglaubcn  aud)  ber  legten  Saljräefmte  ben  2Beg  ju 
meifen,  ebenfo  ooüfommen  mie  jene,  gumal  mandjeS,  was  am  SSolfölieb 
oeranfdjaulictjt  Worben  ift,  cum  grano  salis  jur  3kranfd)aulidwng  aud) 
biefer  Anbeutungen  bienen  fann.  9ciemanb  t)at  öfter  mit  33oltelieb,  ©age 
unb  5Jiärdjen  ju  tun  als  ber  Sefyrer,  unb  bod)  finbet  er  faft  in  allen 
lanbläufigen  Jganb*  unb  9iad)fd)lagebüd)ern  barüber  nur  öeraltete  Auf- 
fdjlüffe.  SBenn  gegen  SBrunierö  „beutfd)e£  SSolfSHcb"  an  biefer  Stelle 
nod)  manche  (Sinwenbung  erhoben  werben  mufcte:  in  9leufc^etö  „(Streif* 
jügen"  erhalten  wir  enblia)  einen  SBegweifer,  ber  über  alle  bie  ein- 
fd)lägigen  fragen  orjne  SSoreingenommenl)eit,  oljne  alle  augenoerbre^enbc 
©djwärmerei  edjt  nnffenfdjaftlid)  fd)Ud)t  unb  allfeitig  orientiert  SBenn 
er  babei  mandjmal  noc^  ju  einem  Non  liquet  lommt,  fo  liegt  eben  in  ber 
offenen  ftenngeidmung  beä  ©tanbe^  ber  ^orfdmng  unb  ber  oon  \\)t  erft 
aufgeworfenen  fragen  ^erabc  baö  Anregenbe  ber  2)arftettung. 

SSor  aHem  wirb  ütelen  lcr)rreicf)  unb  auc^  Ijeilfam  bcr  ^adjwei^ 
fein,  wie  oiel  wir  aud)  an  unferm  fdjönen  ©agen-  unb  SSolfölieberbefi^ 
mit  anberen  SSölfern  teilen,  ja  mandjmal  ibnen  oerbanfen,  unb  wenn  un^ 
bag  mit  Siecht  auf  bcr  einen  (Seite  befdjeiben  machen  fott,  fo  barf 
unb  wirb  un$  biefe  (Srfenntnte  bei  ber  innigen  Art,  wie  fie  beT  33erfaffer 
barbietet  unb  erläutert,  anberfeitS  boa^  ba£  beutf^e  ober  eingebeutfite 
©ut  nidjt  geringer  fc^ä^en  laffen! 


Digitized  by  Google 


f.- 

fitteraturfunfc^  r  261 

3ft  e§  Slbfictjt,  ba&  bic  ^Sarsioalfage  immer  in  Srtanb  lofaltfiert 
wirb  ? 

3.  ©alter  $atrr,  $ie  SRenaiffance.  (stubien  in  ftunfi  unb  ^oefie.  Slutor. 
«umgäbe,  Stu3  bem  (Sngliföen  übertr.  u.  mit  einet  (Einleitung  oon  SBilljelm 
Sd)öletmann.   8».   323  6,   Seidig  1902,  G.  $tebcrid)«.   5  2H.,  geb.  7  3R. 

$aS  93uch  befjanbett  $roar  5um  größeren  Xeil,  b.  h-  in  ben  2lb- 
fdjnitten:  „©anbro  SBoticelli",  fiuea  beUa  SRobbia",  „Xie  Dichtung  be$ 
Michelangelo",  „Seonarbo  ba  ^Sinci",  „$ie  Schule  be$  (SKorgionc"  72 
bi$  210)  unb  „SBinrfelmann"  (6.  238—314),  bitbenbe  ftunft,  aber  bod> 
nicht  auöfcr)ltcfelicr>.  Sd)on  SBincfchnann  ift  babei  in  eine  lehrreidje 
parallele  $u  GJoethe  gerütft  unb  bei  Bichel  9lngelo  im  befonbern  bie 
Dichtung  gemürbigt,  unb  ber  2lusgang3punft,  ber  eigentlich  üor  bem 
STbfctjnitte  über  SBincfetmuon  abfchlicfeenben  Säuberung  burd)  bie  Chtt* 
nneflung  ber  Sftenaiffance  ift  Don  fran^dfifetjen  ftabliaur.  unb  bem  ita* 
lienifchen  frumaniften  $ico  betta  Miranbola  genommen  unb  ber  ©nbpuntt 
nrieber  bei  einem  fratt3öfifcr)en  dichter,  bem  UJcttglieb  ber  *ßlcjabc  Joachim 
bu  93eüat),  gemacht.  Ueberbaupt  ift  tjier  in  Doppeltem  (Sinne  üergleichenbe 
Äunft-,  ftultur*  unb  6Jetfteögef(^id)te  gegeben,  inbem  üon  einem  ftenncr, 
ber  gleichmäßig  griechifcfje,  italienifche,  frau^öfifche,  englifchc  unb  beutfdje 
Shtnft  unb  frunftforfdwng  überfielt,  bie  ganje  große  geiftige  Bewegung 
ber  SRenaiffance,  bie  gewöhnlich  Diel  ju  eng  gefaxt  nrirb,  in  ihrem  innerften 
SBefen  erfd)loffen  unb  ba3  9Scrr>ättrti^  aller  Äünfte  flueinanber  erörtert 
mirb.  Unb  in  meld)  fünftlerifdjer  SBeife,  mit  meinem  Gtefdnnad  unb  in 
meld)  fdjöner  Spradje  gefcr)ter)t  eä! 

„Sür  un§  ift  SRenaiffance",  fagt  ber  Verfaffer,  ber  Sammelname 
einer  oielfeitigen  unb  bod)  einheitlichen  Gtefamtbemegung,  in  melier  bie 
Siebe  für  bie  $ingc  bc3  ®eifte$lcben3  unb  ber  (SinbilbungSfraft  um  ihrer 
felbft  mitten  fühlbar  mirb,  bie  Sclmfud)t  nad)  einer  freieren  unb  an- 
mutigeren 2ebcn§auffaffung,  tucldje  alle  Diejenigen,  bie  öon  ihr  ergriffen 
finb,  antreibt,  ein  Littel  geiftigen  ©enuffcS  nach  bem  aubern  aufspüren 
$ur  ©ntbetfung  frifdjer  Brunnen,  neuer  (Erfahrungen,  btd)tcrifdjer  9Sor* 
Stellungen  unb  fünftlerifdjer  formen".  Unb  ber  Ucberfefeer  bat  red)t, 
baß  „bie  Xricbfraft  ber  ein^elperfönlidjfeit  aU  Präger  ber  notmenbtg 
fortfcr}reitenbcn  feelifchen  Erregung  fidj  in  jebem  biefer  ftünftterbilbniffc 
mit  munberbarer  ^lafHf  Dom  ftürmifd)  bemegten  frtntcrgrunbe  abgebt". 

Vielleicht  mirb  mancher  mit  ber  ober  jener  2luffaffung,  ).  ber 
Grflärung  ber  TOufif  ^ur  üotffommenften  ber  fünfte,  nidjt  einöerftanben 
fein ;  {ebenfalls  mirb  aber  niemanb  biefe  Stuffäfee,  ob  fie  it)m  nun  ganj 
9?euc3  fagen  ober  alte  SBahrbeiten  in  neuem  hellerem  2id)te  jeigen,  ohne 
großen  ©enuß  unb  reidje  Anregung  au§  ber  §anb  legen. 

4.  Hubert  ©abftüber.  fceiiuid)  öon  Äleifl.  Sein  Sfben  unb  feine  9Berfe. 
gr.  8».  Xu.  58  3.    9Sien  1902,  «.  yitycv*  2Bn>e.  &  Sob,n.    1,60  St 

„'Ser  0fr  oorliegenbcn  ^Ibhanblung  foü  barin  befteben,  ju 

unterfuchen,  maä  für  ©d)lüffe  fich  au^  ^leift^  ßeben  unb  Söerfen,  mie  au§ 
ben  Urteilen  ber  WHt*  unb  Fachwelt  auf  feine  bid)terifd)e  unb  pfttchifdjc 
33eanlagung  machen  laffen  unb  ob  ba3  büfterc  53ilb,  ba§  oielfach  Don  ihm 
entworfen  mirb,  zutrifft  ober  alä  falfch  ^u  bcjeid)nen  ift",  jagt  ber 
JSerfaffer  unb  fährt  fort:  „freilich  ift  bie^  burchau^  feine  leichte  9Tuf* 
gäbe".  Xcr  Verfaffcr  untenieht  fid)  ihr  in  ben  5  Slbfcfmttten :  „SleiftS 
Seben  unb  Richten"  (©.  1—32),  „£lcift$  93riefe",  oon  benen  er  fid)  aber 
nur  30  au§  ben  Rainen  1800—1811  ju  oerfdjaffen  gemußt  hat  (6.  33 
bis  35) ;  „Xie  (Schrift  oon  Morris  unb  bie  ©riefe  SlteiftS  an  #raut  unb 


Digitized  by  Google 


262  Siteraturfunbc. 

©ajnjefier"  (8.  36—43),  benen  bic  öon  3ftorri3  behauptete  $raft,  Tei- 
lung bcr  3Wo*en$  aU  3mecf  feiner  SBüraburger  Sieife  ju  begreifen,  im 
tuef  entließen  abgefprodjen  nrirb ;  „§.  ü.  ftleiffe  ^Berliner  kämpfe  öon  9Rein* 
rjolb  Steig"  (©.  44 — 48),  —  roefentlid)  einige  Angaben  über  ben  Snfjatt 
biefeS  93ud)e3  —  unb  „SRürfbUcf  nnb  5kfprerf)ung  beä $rauerfpiel8,§-  öon 
Stleift'  öon  SS.  öon  ^oten*".  — 

2Bof)I  feiten  ift  fo  rüt/renber  ftlctfj  unb  fo  üiet  Setefenljeit  fo  rü^renb 
unmetfjobifdj  unb  unbeholfen  angeroenbet  roorben. 

5.  SBUfteta  yirutrr,  fitteraturtunbe,  entljauenb  «brifj  bcr  fottit  unb  ©e- 
fd)id)tc  bet  beutfd)en  SjJoefte.  ftür  &öl)«e  Sctyranftalten,  Jße^rcrbilbungSanfialten, 
f>öf)ere  3Räbdjcnfd)ulen  unb  $um  Sclbfrunterrid)t.  17.  Äufl.,  bearb.  Don 
2.  fiüttelcn.  289  ©.  ftreiburg  i.  S.  1902,  §erberfd)e  SScrI.  1,40  2R. 

—  $  o  e  t  i  f .  Sine  »orfdjule  für  bie  ©efd)id)te  ber  beulten  2iterarur  u.  bie 
2eftfire  bcr  Ssidjtcr.  jjür  fcotjere  Sc^ranfioltcn,  2el|rerfcmrnarien,  Xödjterfdjuten 
u.  jum  ©elbfrunterridjt.  3.  flufl,  umgearb.  u.  ertoeit.  öon  2.  fifittefen. 
169  <S.    Sbenb.  1902.    1,50  HR. 

$a3  erfte  33ucrj  ift  fetjon  im  ©ericfjt  öon  1894  öon  meinem  Vor- 
gänger, unb  in  bem  öon  1898  Don  mir  befprodjen  roorben  unb  fann,  5umal 
Damals;  angeregte  SSerbefferungen  öorgenommen  roorben  finb,  na* 
mentlict)  fatf>oli[d)en  Spulen  öon  neuem  empfohlen  roerben. 

5)a£>  jroeite  Söud),  urfprünglidj  im  roefentUcr)en  eine  ©rroetterung  be§ 
SIbfcfmttteä  „*ßoetif"  in  ber  alten  Steuterfdjen  fiiteraturfunbe,  ift  öon  bem 
neuen  ^Bearbeiter  ebenfo  roie  [einerjeit  biefe  felbft,  beffer  gegliebcrt  unb 
überfidjtlidjer  georbnet,  unb  bie  ftaöitel  über  bie  bithtertfdje  ©pradje, 
Sropen  unb  ftiguren,  Sßrofobif,  ©rropfyenform,  £po3  unb  $rama  finb 
erweitert  roorben. 


Digitized  by  Google 


V.  peutfdjer  £j>ra(flunterrtd)t. 

«Ott 

Dr.  tj.  (D.  3tnnntrniaitn, 

6d)iiIbiie!tot  tn  fid^tfl. 


I.  Mgnnrinc  unb  mflljoDifdjc  Srijrtfirn. 

1.  Dr.  Döf.  »ftfe,  «eftljeHr  bei  beutfdjcn  Spraye.    VIII  u.  309  6. 
&ipäig  1903,  ».  ©.  leubnct.    ©eb.  3,80  SR. 

„Unfre  liebe  beutfdje  Sprache  einmal  Dom  äftf)etifd)en  ®efid)t$punfte 
au  betrauten  unb  bie  weiteren  greife  bet  (itebilbeten,  benen  ganj  befonberä 
lfjre  Pflege  am  §er$en  liegen  mufe,  etnm$  eingehenber  mit  bem  £auber 
ijjrer  ftorm  befannt  au  machen" :  ba3  ift  bie  banfenäroerte  Aufgabe,  bie 
fid)  bet  burd)  feine  Spradjfdjriften  fd)on  rüfmilidjft  befannte  ißerfaffer 
in  biefem  99ucf)e  gefteUt  unb  bie  er  roof)l  aud)  mit  ©lud  geldft  ^at.  ©ine 
foldje  Unterfudjung  ift  um  fo  mistiger,  je  häufiger  ber  beutfdje  ©til, 
befonberä  roie  er  fid)  in  nnffenfcfjattlicfjen  SBerfen  funbgibt,  an  einer 
aeroiffen  ©chtuerfäüigfeit  leibet.  Unb  boch  ift  aud)  bie  beutfe^e  ©prac^e 
\o  reid)  an  SBenbungen,  formen  unb  2lu3brüden,  ba&  bei  rechter  93e- 
nufeung  berfclben  fie  ioof)l  an  ©d)önt)eit  ben  übrigen  Spraken  nid)t  nad)- 
ftegt.  $)ie  in  bem  obengenannten  S3ud)e  gebotenen  27  $tuffä{je,  bie  fid) 
in  einen  allgemeinen  unb  einen  befonberen  Xetl  fd)eiben,  oon  benen  ber 
erfte  bie  ©d)önf)eiten  unfrer  ©prad)e  im  allgemeinen,  ber  anbre  bie 
©djönljeiten  ber  poetifdjen  2lu3brud3roeife  bet>anbelt,  befd)äftigen  fid)  au- 
nac^ft  mit  ben  fiautnrirfungen,  wie  fie  burd)  bie  fiautmalcrei,  burd)  Die 
^nterjeftion  unb  bie  2Bol)llaut6befrrcbungen  fjerüorgebradjt  roerben.  Neu- 
ron fdjltefjt  fid)  bie  Sharaftcrifierung  be$  SluäbruaeS,  beffen  Straft  unb 
9Mbe  in  ben  SSerncinerungä*  unb  ftofeformen  in  ber  Serfrärfung  — 
SBieberfjolung  eines  2Borte§,  Steigerung,  £öperbel  —  unb  im  ©egen- 
fafee;  beffen  SBürbe  unb  &nmut  in  ber  $ead)tung  beS  <&effil)l$tt}erte$  ber 
SBörter,  in  ben  ©limpf*  unb  ©dnmpfroörtern  unb  in  ben  §öflid)fett3- 
bejeiaungen;  beffen  £nfd)aulid)feit  unb  fiebenbigfeit  in  ben  HKetapfjern 
unb  Ijßerfonififationen,  in  ber  ooltetümlidjen  99ilbcrfprad)e  unb  im  bilb- 
lidjen  ÄuSbrutf  fid)  Aeigt.  3m  Anfange  bicfeS  erfkn  XeileS  finben  fid) 
nod)  bie  intereffanten  ^tuffäfoe  über  bie  ftrau  unb  bie  ©prad)e,  unb  über 
ben  Solfärnifc.  Xer  jmeitc  ieil  befdjäftigt  fid)  mit  ben  Schönheiten  ber 
poetifdjen  ftuabrudämeife,  mobei  außer  ber  Xidjterfprarfje  im  allgemeinen 
bie  ©pradje  oon  (Stoetze  unb  Stiller  befonberä  eingefjcnbe  SBürbigung 
gefunben  haben.  3"  Erörterungen  über  ©djmucf  unb  Feinheit  ber 
$ichterfprad)e  fommen  bie  S3eitoörter  (Spitheton),  aber  auch  bie  ftremb- 
mörter  mit  in  SBetrad)t.  (Sin  «lief  in  bie  Xichterroerfftatt  weif*  auf  ba3 
feilen  unb  Ueberarbeiten  ber  ©ebid)te  unb  auf  bie  Ueberfefcungen  T>iit. 


Digitized  by  Google 


2G4 


$eutfd)er  (Sprachunterricht. 


2Bie  fidj  bic  ©inflüffe  bcftimmtcr  Gegenben  gcltenb  machen,  roirb  nachge* 
toiefen  an  bem  9Jcorgenlänbifd)en  in  unfrer  Sprache  unb  an  bcn  SSer* 
bienftcn  bcr  Sdjroeiger  um  bic  ueuhochbeutfche  Schriftfprache.  9cacr)bem. 
liorii  beä  sJiinttt]inuä  unb  be£  9teim3  gebaut  toorben  ift,  fd)lief$t  bei  gennfj 
einen  jeben  fo  anheimelnbe  $uffafo  über  unfre  Ätnberlieber  bie  bleibe 
ber  Wbhanblungen,  bie  burd)  bie  ftülle  be3  barin  gebotenen  Sprach* 
materialS  unb  beffen  tntereffante  3ufammenftellung  allen  Gebitbeten, 
befonberS  aber  bcn  Seljrcm  fid)  gu  einer  reichen  ftunbgrube  für  bie  Schön* 
Reiten  unfrer  SKutterfprache  eröffnen  toerben.  Stte  im  Anhang  gufammen* 
geflettten  Siteraturnachmeife  gu  ben  einzelnen  9lbhanblungen  geben  3eu9* 
ntS  oon  ber  großen  SBelefenheit  be3  SSerfafferä  unb  gugleict)  Gelegenheit, 
feinen  ©puren  toeiter  nadjgugehen. 

2.  3o&.  ©ooef.  ©pradjäfi&ctif.  ©nmblegung,  9fletf>obif  unb  Seduiif  für  bic 
Skljanblung  bei  ftormenfdjönljeit  im  beutfd)en  Unterridjt.  VIII  u.  228  6. 
Serlin  1902,  SR.  ©aerrner*  «crl.    4  SK. 

53er  SSerfaffcr,  ber  frfjon  in  fetner  im  üorigen  3at)reöberict)te  an* 
gegeigten  SDcethobil  be$  beutfehen  Unterrichts  für  bic  r)or)e  SBebcurung  be3 
grunotegenben  mutterfprad)ltchen  Unterrichts  eingetreten  ift,  ergebt  in  öor* 
liegeubem  s3ud)e,  baS  als  Srgängung  ber  9ttetf)obif  angefefjen  roerben 
fann,  bie  ftorberung  einer  höh^n  Bewertung  ber  SÖfutterfpradje  auch 
um  ber  äfthetifdjen  tfenntniffe  nullen.  (Sr  bietet  barin  eine  Sdjrift  gu* 
fammenfaffeuben  SljarafterS,  bie  ben  Sprecr)aft,  baS  Siefen,  baS  $efla* 
mieren,  bie  fprad)lid)en  Shmftmittcl,  bie  Shmftformen  unb  Gattungen  ber 
Sftdjtuna  unter  bem  einheitlichen  Gefid)tSpunfte  ber  ^ormenfehönheit 
methobifch  unb  unterrid)tSted)nifch  gu  einem  ©nftem  üereint.  $aS  99ud) 
gerfällt  in  brei  Seile.  3m  erften,  in  ber  allgemeinen  Grunblegung,  nürb 
baoon  gehanbelt,  bafe  ber  äfthetifche  SBilbungSgang  gtoci  nebeneinanber 
herlaufenbe  Dichtungen,  bie  Pflege  beS  äfthetifchen  SmpfinbenS  unb 
bie  beS  äftf)etifd)en  BetrachtenS  geigt,  beren  Qklt  bie  ©ntmicflung  beS 
äfttjetifchen  Sprad)empftnbenS  unb  beS  äfthetifchen  UrteilenS  finb.  ftür 
beibe  ift  bie  Snbuftion  bie  geeignetfte  Sehrmeife,  bie  fid)  beim  ©mpfinben 
in  bem  Borbilbe  beS  SebrerS,  beim  betrachten  in  ber  ©nrnntflung  ber 
fprad)Iichen  Shmftgefefce  auS  bem  2lnfd)ammgSobjefte,  bem  Gebtchte,  funb* 
gibt.  3"  ben  beiben  folgenben  Seilen  ift  eine  fpegietle  SKethobi!  ber  Shmft* 
mittel  beS  Sprechens  unb  ber  Sprache  gegeben.  @S  hobelt  fich  babei 
um  bic  Pflege  beS  Schönen  beim  phofioloatfehen  Sprechaft,  beren  $\tl 
bie  lautretne  5lrtifulation  ift,  unb  um  bie  Wege  beS  Sdjönen  beim  fiefen 
unb  beim  Vortrag,  loobet  nad)  allgemeinen  Betrachtungen  über  ben  93or* 
tragSton  bie  Sonhölje  unb  Sonftärfe,  baS  Songenncht,  bic  Xonbauer  unb 
ber  StimmungSton  gur  93cfprcd)ung  fommen.  %n  bem  bcr  Pflege  be^ 
Sdjönen  in  ber  SBortfügung  beftimmten  britten  Seite  ift  üon  ben  gemein* 
famen  ^unfrmitteln  Don  ^Joefie  unb  ^rofa  unb  üon  ben  (sonbermitteln 
ber  ^Joefie  im  Schulunterrichte  bie  SRebc.  ?ln  zahlreichen  Beifpiclen 
mirb  babet  bie  gur  Geltung  fommenbc  unterrichtliche  93ehonblung  naa> 
gemiefen. 

^urch  baä  93ud)  üerfud)t  bcr  SSerfaffer  oier  Aufgaben  }it  löfen : 
(SS  foü  ein  gettgemäfeer  SBedruf  gu  höherer  Semertung  ber  Aufgabe  ber 
äfthetifchen  93ilbung  fein;  eä  foll  bie  Gefefce  beö  inbuttiücn  3lnlchnungä* 
üerfaljrenö,  mic  cö  bie  ©pradjmethobifer  ^ern  unb  Spilbebranb  oertreten 
haben,  auch  aU  nottoenbig  für  biefeS  Sonbcrgcbiet  bartun;  e§  foll  bem 
Sehrer  burd)  feine  2)arftellung  bic  3Begc  gu  einem  geeigneten  Unterrichte 
terfahren  anbahnen  unb  bem  fiehrer  unb  Schüler  flarc  ©inficht  in  bie 


Digitized  by  Google 


Deutfdjer  Sprachunterricht.  265 

SJcutterfpradje  oermitteln,  überhaupt  beutfdien  Sinn  unb  beutfche  9Trt 
pflegen  Reifen,  Dafe  ba«  93ud)  biefen  Aufgaben  gerecht  wirb,  barf  rooI)l 
behauptet  roerben,  laffen  bod)  fidrer  bie  barin  ntcbergelegten  getftüotfen 
Haren  unb  überjeugenben  Vorlegungen  feinen  Sefyrer,  möge  er  an  leerer 
ober  nieberer  Schule  unterrichten,  unberührt,  unb  roerben  ibn  oeran* 
laffen,  ber  äftftetifd)en  Seite  im  mutterfpradjUdjen  Unterricht  feine  oolle 
Aufmerffamleit  juauroenben. 

3.  (£.  ßremer.  SReftor,  Die  poetifd>cn  formen  ber  beutfdjen  «Spradje 
iiarf>  it)tcr  fjifiorifdjcn  (Entlmdlung  unb  intern  SBcfen  bargefteflt  unb  an  jatjlr. 
SJetfptelcn  ttmittxt.  Gin  fcilfabud)  für  ben  gefamten  Unterricht  im  3>eutfd)en. 
VII  u.  332  6.  Berlin  1902,  Qkxbei  &  fcöbel.  4,50  3R. 

s2lu«  bem  roeiten  (Gebiete  ber  beutfd)en  ^oetif  unb  Siteraturgefdjidjte 
r>at  ber  SSerfaffer  biejenigen  (Stoffe  flu  einem  abgerunbeten  ©anjen  au* 
fammengefafjt,  bie  an  höheren  Schulen  gelegentlich  gur  SBebanblung 
fommen.  3n  bem  allgemeinen  Xeilc  feine«  iöud)e«  verbreitet  er  fid) 
über  ba«  Sefen,  bie  Littel  unb  bie  Gattungen  ber  Dichtfunft.  Am  ein* 
gerjenbfren,  roeil  $ur  ©rfenntni«  ber  äfthehfdjen  %oxm  ber  ^oefie  am 
roidjtigfren,  finb  gerbet  bie  Littel  ber  Dichtfunft  —  bie  bichterifdje  Spraye 
—  bie  Xropen  unb  ffrguren  unb  bie  bidjterifdje  ftorm,  —  ba«  ÜJcetrum, 
ber  9teim  unb  bie  rmchtigften  ©tropften  —  beftanbelt  unb  burd)  ftablrctche, 
aut  geroäblte  ©eifpiele  erläutert.  Der  befonbere  Xeil  fteigt  in  oier  Ab* 
fdjnitten  bie  oier  oom  £eid)teren  jum  Sdjroereren  fortfdjreitenben  ©rufen 
an,  bie  beim  Unterricht  einjufdjlagen  finb.  (5r  beginnt  mit  ben  oolf«* 
tümlirf)en  ©toffen  in  leichter  <Vorm,  mit  bem  9Jcärcr)en,  ber  Xicrfage,  ber 
Gräbel,  bem  ©pricfjioort,  bem  finber*  unb  $olf«lteb,  an  benen  ba«  poetifdje 
©mpfinben  be«  SHnbe«  ermedt  roirb,  unb  bie  fid)  feiner  ftaffungäfraft  am 
leidjteften  anpaffen.  An  biefe  fd)lieften  fid)  bie  Dichtungen  einfacher 
ftorm,  roie  fie  in  ber  poetifdjen  Stählung,  ber  Parabel,  ber  vegenbe,  bem 
Sätfel  unb  bem  Oolf«tümlidjen  fiiebe  niedergelegt  finb.  Sdjroierigc  Stoffe 
bieten  bie  ber  britten  ©rufe  anger)örigcn  ©ötter*,  gelben-  unb  18olf«fagcn, 
^aramt)tt)ien,  Allegorien,  SBailaben,  geiftlidje  unb  Waturlicber,  roäfrrenb 
ber  legten  unb  böchften  Stufe  bie  Stoffe  au«  ber  epiferjen,  epifchbibaf* 
tifcr)en  unb  lorifctjen  <Poefie,  beren  «efjanblung  über  ba«  Biet  ber  $olf«- 
fdjule  fjinaussgefjt,  jugeroiefen  roerben.  fcterflu  geboren  auch,  roa«  ber 
SSerfaffer  befonber«  $u  bemerfen  untcrlaffen  hat,  bie  bramatifd)en  Dich- 
tungen. Dafj  aber  auch  °on  biefer  Did)tung3gattung  manche  ©toffe, 
foroeit  fie  befonber«  unfren  ffaffifd)en  Dichtem  angehören,  in  ber  3$olf«* 
fdjule  beftanbelt  gu  merben  üerbienen,  ift  bodj  fietjer.  Die  gebotenen  ©r* 
örtenmgen,  bie  auf  bie  r)iftorifct>e  ©nrroieflung  ber  einzelnen  Dichtung«* 
arten  überall  ein  entfprechenbe«  ®eroid)t  legen,  finb  mit  einem  fer)r  reich* 
haltigen  SBeifpielmaterial  belegt,  ba«  nid)t  nur  *ur  Erläuterung  unb 
^Belebung  bient,  fonbern  auch  QUf  oen  reichen  poetifdjen  Sd)afc  be«  Littel* 
alter«  unb  Der  neuern  ßeit  f>inir>eift  unb  ben  £efer  p  meiterem  ©tubium 
anregt.  Sebent  Abfdntittc  finb  bc«batb  o»<h  genaue  fiiteraturnachroeife 
beigegeben,  ©o  barf  ba«  ®ud)  ben  Lehrern  gemife  empfohlen  merben,  roirb 
e«  fie  bodj  ficher  anregen,  ber  ^ßoefie  in  ber  ©djule  immer  mehr  Pflege  an* 
gebeihen  ju  laffen  unb  bie  ©d)üler  für  beren  Schönheiten  empfänglich 
ju  machen. 

4.  Dr.  Q.  ©afffrjlfhfr.  fieben  unb  SBebcn  bet  Sprad)c.   165  @.  ?ltn§- 
bern  1901,      28.  Sccfer.    1,50  9R. 

3n  ber  ^orm  oon  lofen  Auffärben,  bie  früher  fd)on  in  oerfchiebenen 
Beitfchriften  oeröffentlicht  morben  finb,  h«t  ber  SSerfaffcr  oorliegenber 


Digitized  by  Google 


266 


$eutf(f)er  Sprachunterricht. 


©djrift  fuf>  über  foldje  fragen  au£  bem  fpradjlidjen  (Gebiete  öerbreüet, 
für  bie  ein  allgemeines  §ntereffe  öorauSgefejjt  »erben  fann.   Unter  ben 


öeränbert  ficr)  bie  ©prad)e?  (Irbe  unb  Sehngut  m  unfrer  9Jc~utterfprache, 
bie  ^ßoefie  ber  ©pradje,  bie  Sogif  unb  bie  aRobe  ber  ©pradje,  toie  fann 
bie  Iateinlofe  höhere  ©djule  bei  ihren  3ö9^n9cn  oad  ©prachbetoufetfein 
roerfcn  unb  pflegen?  mie  Sorte  roanbern,  ©prad)teben  unb  ©pradj- 
fdjäben,  ©oetheS  Spraye  unb  bie  Bibel.  9cid)t  blofc  bie  Serjrer,  benen 
bie  Beschäftigung  mit  bei  ©prad)e  im  BolfS-  unb  ©cbulleben  befonberS 
nalje  liegt,  fonbern  aud)  jebcr  fiaie,  ben  baS  ©pradjleben  intereffiert, 
luerben  in  bem  angenehm  unb  leid)t  öerftänblid)  gefchriebenen  Buche,  ba£ 
reidjeS  fprachgefchidjtlicheS  SRaterial  unb  manche  feinfinnige  Beobachtung 
enthält,  öietfcitige  Anregung  finben. 

5.  Wob.  Benroir,  $er  münblidje  35  ort  rag.  Gin  fie^rbutf)  für  6djulen  unb 
}um  (5elbftunterricf)t.  L  Xcil.  $ie  reine  beutlitrje  «lu^fprad)e  beö  §od)beutid)en. 
9.  «ufl.  XIII  u.  80  @.    Seipjig  1902,  3.  3.  SBeber.    @cb.  1,50  SR. 

2Bie  bie  fdjriftlidje  $arfieHung  forgfältiger  grammatifcher  $ennt* 
niffe  unb  fleißiger  Uebung  bebarf,  elje  fte  aum  guten  ©tile  fommt,  fo 
bebarf  auch  bie  lebenbige  Siebe  berfelben  Pflege,  toenn  fie  ben  §örer 
feffeln  unb  fo  ben  «ftroed  be£  BortragS  erreichen  fott.  2Bcld)en  mächtigen 
(Sinflufj  bie  Pflege  be£  münblict)en  BortragS  auf  bie  3"*)örcr  h<*t,  baüon 
gibt  ja  25emoftf)eneS  baS  befte  Beifpiel,  ber  fid)  nur  burd)  unabläffige 
Uebung  unb  Slufmerffamfeit  auf  fid)  felbft  jum  geroaltigften  Siebner  beS 
9lltertum3  fyeranbilbete  unb  feine  3u^örcr  mie  im  3auoer  mit  fortrifc. 
9113  ruefentlidjfie  (Srforberniffe  eines  guten  BortragS  finb  5)cutlidc)feit 
unb  Feinheit  ber  SluSfprache,  richtige  Betonung  ber  einzelnen  ©ilben, 
Söörter  unb  ©äfce,  ber  oollenbete  fünftlerifche  SluSbrutf  beS  Borju- 
tragenben  ansehen.  Bon  biefer  ftorberung  hat  ber  Berfaffer  in  bem 
öorliegenben  Budje  bie  erfte,  bie  reine  unb  bcutlidjc  WuSfprache 
beS  .s? 0 d) beutfd) e n ,  einge^enb  behanbelt.  (£3  flellt  babei  gunachft  bie 
9tuSfprad)e  ber  einzelnen  #aute,  foroeit  bieS  buret)  Sorte  möglich  ift,  feft 
unb  beutet  babei  bie  öorfommenben  Wachläffigfetten  ber  UmgangSfprache, 
foroie  aurt)  bie  Steiauna.,  einzelne  fiautc  an  anorc  anflingcn  ju  laffen,  an, 
roeift  Darauf  hin,  nne  bte  Untertreibung  ber  ähnlich  flingenben  fiaute  burd) 
3ufammenfieIIung  ähnlich  flingenber  SBörtcr  bem  Df)re  unb  ber  S"1^ 
leichter  gemacht  roerben,  führt  Die  ©dnoierigfeiten  unb  gärten  ber  $luS* 
fpradje,  bie  fid)  burdj  Häufung  unb  3ufamT"enf^6  ber  ^onfonanten 
ergeben,  auf  unb  gebenft  am  ©djlufj  nodj  ber  eigentümlichen  ©dnuierig- 
feit  für  bie  &uSfpradje,  bie  fid)  jeigt,  menn  in  einem  längeren  ©afce 
bie  aufeinanberfolgenben  ©ilben  in  einem  rf)t)tJ)mifd)en  SUlifeoertjaltniftc 
fterjen.  5)a  ba§  Buch  in  bie  §änbe  ber  ©d)üler  gelangen  foff,  finb  bie 
Siegeln  unb  Bemerfungen  burd)  möglidjft  öiele  Beifpiele  erläutert  morben. 
5)em  SBunfdje  be§  Berfaffer«,  für  ben  erften  Unterricht  im  fiefen  ein 
fiefebuch  nad)  ben  angebeuteten  ©runbfäfeen  flu  fdjreiben,  ift  burch  bie 
nach  Phonetifchen  ©runbfä|en  herausgegebenen  Bibeln  möglichft  Rechnung 
getragen  morben. 

6.  Dr.  ».  «Itter.  ^Scof.,  ®er  bcutfdje  Unterricht  in  ber  b^ö^eren  SKäbchcn* 
fd)ule.  fiehrfioffe,  fie^rgänge  unb  fiebjmetb^obe.  U.  ©b.  X  u.  508  6.  Seipiig 
1902,  ©.  ®.  Xeubner.    ©eb.  8  9Je. 

©chon  in  bem  üor  jttjci  3ah^en  erfchienenen  erflen  Banbe  biefe^ 
arofe  angelegten  SBerfeS  mürbe  ba8  @rfd)einen  biefeS  Banbe«,  ber  bie 


•,  fiehrgänge  unb  fiehrbeifpiele  für  ba«  4.  bis  6.  ©dmljahr  ent' 


Digitized  by  Google 


Deutfdjer  ©jjradjunterritfjt. 


267 


galten  foll,  in  9tu3ficbt  geflellt.  ^ür  biefe  (Schuljahre,  für  welche  auch 
bie  früher  gegebenen  oibaftifchen  #eftimmungen  Geltung  haben,  werben 
Aunädjft  bie  &fjr^iele  unb  bic  fier)rftoffe  feftgelcgt,  worauf  bic  Sefjrbei* 
Ipiele,  beren  für  jebed  3d)uljabr  amanjig  ausgewählt  finb,  folgen.  Da3 
£chr$iel,  baä  ebenfowof)!  ben  6adj*  al3  ben  Sprachunterricht  umfajjt, 
ift  nur  fur^,  aber  beftimmt  angebeutet.  Ausführlicher  bagegen  ift  ber 
£ef)rftoff,  ben  jeber  Schrplan  in  Wtematifchcr  Ueberfidjt  oerjeichnen  muß, 
behanbelt  3uerf*  fino  für  jebe  ©tufe  literaturfunbliche  93emerfungen  über 
bie  Dichter,  üon  benen  ©ebichte  befproerjen  werben  follcn,  gemalt  unb  bie 
aum  Sluämenbigleraen  beftimmten  Öebichte  genannt.  Darauj  werben 
Die  einzelnen  grammatifdjen  $enfen,  bic  Scbrftoffe  unb  bie  ötoffc  für 
ben  &uffafcunterricht  feftgeftcllt.  Den  fiehrbeifpielen  für  ba3  üiertc  (Schul- 
jahr finb  20  ©ebichte  —  Xageälauf  unb  Familienleben,  Sahre^citen, 
ftefte,  beutfdje  Sagen  unb  ©efdndjte,  ^flanjen  unb  Xicre  —  unb  20 
$rofaftücfe  —  ^Deiitfcr)(anb  unb  bie  Dcutfchen,  Deutfchlanb  in  Sage  unb 
QJefdjichte,  SBelt  unb  Sftcnfchcnlebcn  im  allgemeinen  —  flugrunbe  gelegt 
®leid)e3  ift  für  baä  5.  unb  6.  ©djuljahr  gefdje^en.  Die  ®cbid)te  finb 
auf  beiben  ©tufen  au3  ber  Inrifdjen  unb  epifcfjcn  ^oefie,  bie  ^rofaftüde 
aus  ber  er^äljlenben  unb  befchreibenben  "profa  entnommen,  ihre  93e* 
hanblung  fd/liefet  fic^  an  bie  &erbartfd)en  formalen  (Stufen  an.  Der 
SBerfaffer  hai  in  feinem  Serfe  ebenfowenig  iehrgänge  für  bie  einzelnen 
klaffen,  bie  nur  einfach  übernommen  flu  werben  brausen,  aU  ausgeführte 
räparationen  für  ben  Scfjrer  geben  wollen.  DaS  erfie  war  bei  ber 
nbioibualität,  bie  jebe  ©djule  hat,  nicht  möglich,  unb  baS  anbre  würbe 
bie  ©elbftänbigfeit  beS  fiehrerS,  ber  baS  93ud)  als  Segweifer  benufct, 
oernichten.  2Bof)l  aber  wirb  bic  93ielfeitigfeit  ber  fiehrbcifpielc,  bie  einer 
erprobten  ^SrariS  entstammen,  ber  angel)cnben  fiehrcrin,  bic  ber  35er* 
faffer  $unäd)ft  im  Auge  fyat,  red)t  gute  Jjingergeige  beim  bcutfdjcn  Unter- 
richt unb  oorjüglicr)  bei  ber  ©ehaublung  Der  fieftürc  geben.  Die  üor- 
jüglurje  AuSftattung  rechtfertigt  allerbingS  ben  l)of)en  <ßrciS,  ber  bod) 
öieüeicht  einer  größeren  Verbreitung  beS  SBerfeS  entgegentritt. 

7.  ©.  «orbroöt,  Sem.-Dbetl.,  Die  9Httelfd)ul«  unb  fflcftoratäprüfung. 
3.  fc«ft  oct  L  9leü>:  2>*utf(h.    80  6.    »teölau  1902,  fr  fcirt.   80  ^f. 

Da  burdj  bie  „Weuen  »efrimmungen  Dorn  l.  $uli  1901"  in  <ßreufjen 
bie  ftorberungen  für  bie  «Dtittelfcfjullc^rcr-  unb  SReftoratSprüfungen  ge- 
fteigert  worben  finb,  werben  bie,  welche  in  ben  nächften  fahren  fiep  biefen 
Prüfungen  unterbieten  wollen,  eS  banfbar  begrüßen,  ba&  ilmen  in  einer 
SReihe  oon  ipeften,  üon  benen  jcbeS  einen  ^ßrüfungSgegenftanb  behanbelt, 
ein  SRatgeber  für  bie  auf  Slblegung  beiber  Prüfungen  rjinjielenbc  ^ort* 
bitbung  geboten  wirb.  3n  ®emeinfd)aft  oon  mehreren  ©eminartefjrem 
unb  8Reftoren  ^at  2.  Jpofmann,  9?eftor  in  Berlin,  biefcö  literarifcfye 
Unternehmen  inö  Söcrf  gefegt.  &u3  ber  erften  für  bie  SWittelfdjulprüfung 
bcflimmten  9?eib,e  oon  heften,  bie  befonberä  baä  ^acrjwiffcn  bcrüdfidjtigen 
foflen,  wä^renb  bic  jweitc  SRcib,c  bie  SJcet^obif  beoorjugt,  liegt  t>iet  baä 
britte  oor.  Der  SScrfaffer  beäfelben  gibt  natt)  bem  ?lbbrud  ber  amtlichen 
99eftimmungen  einen  5tbri&  ber  GJefdjid)tc  ber  Spraa^wiffenfa>aft,  in  ber 
er  bie  $orbereitung3$eit,  bie  Gteftaltung  ber  ©ermaniftif  ju  einer  feft- 
gegrünbeten  2Biffenfd)aft  unb  bie  neufte  Qeit  unterfc^eibet,  unb  fa^licfet 
baran  bie  6prad)lehre  —  bic  Spradigefd)id)te,  bie  ^5t)onctif  unb  bic  ©ram* 
matif  —  an.  &in  weiterer  91bfdmitt  beljanbelt  bic  fiettürc:  bie  neufjod)* 
beutf(t)e  allgemeine  fiiteratur,  bie  altbeutfdje  Siteratur  unb  bic  Literatur* 
gefliehte,  btc  ^"flenb-  unb  »oltafdjrifteu.  hierauf  folgen  ©tiliftif,  ^5oetif 


Digitized  by  Google 


268 


Seutfdjer  ©pradjunterridjt. 


unb  HJcetrif  unb  baä  jur  $arftellung  früherer  fpradjgcfdjidjtlidjer  93er* 
f)ältniffe  SBiffenStoerte  au3  ber  (Stenographie  unb  Sllterrumäfunbe.  ©in 
fur^cr  .§inmei3  auf  bic  methobifd)en  ©djriften  fct)licfet  ba3  S9ud),  baä 
itpar  überaß  nur  &nbeutuna,en  geben  tonnte,  aber  burtf)  bie  SReicfj* 
halttgfett  unb  ©enauigfeit  fetner  Siteraturnadfiocife  benen,  bie  fid)  mit 
ber  beutfdjen  ©prad)lehre  meiter  befd)äftigen  motten,  ein  SRatgeber  fein 
roirb. 

8.  Dr.  %x.  SBoHmann,  $er  beutfdje  Spradjunterridjt  in  bcr  SolfS-  unb 
SBürgerfdjule  nad)  ben  ©runbfäfcen  SRubolf  fcilbebranbä.  Sttit  befonberer 
«erücffidjtigung  beS  ©pra^infaltS.  IV  u.  58  6.  SBien  1902,  «.  $id)ter« 
Wtot.  &  <Bof)n.   1  Sf. 

$a3  ©d)riftd)en  ift  bie  ©rmeiterung  eines  auf  ber  SSejirfSfonferenä 
au  ÄremS  gehaltenen  93ortrag§.  9DKt  grofeer  SSegetfterung  tritt  bcr  SSer* 
faffer  barin  für  bie  93eftrebungen,  bie  fcilbebranb  in  feiner  befannten 
©d)rift:  „33om  beutfdjen  ©pradjunterridjt"  in  ber  ©djule  angebahnt 
hat,  ein  unb  fnüpft  an  bie  in  berfelben  auggefprodjenen  (&runbgebanfen 
ba3  an,  roaä  ihm  tuidjtig  erfdjeint,  ben  ©pradmnterrid)t  $u  öertiefen  unb 
ihn  lebenbig  unb  fruchtbar  ju  machen.  Dabei  berührt  e§  aud)  bie  in 
bemfelben  (Seifte  gehaltenen  ©Triften  unb  gibt  im  Anhange  ein  93er- 
3etct)ni^  berfelben.  %U  Anregung  511m  tieferen  einbringen  in  ba§  2Befen 
unb  bie  ©efdjidjte  ber  9Jhitterfprad)e  unb  £ur  Umgeftaltung  be§  ©pradj* 
unterrichte  nad)  ben  ftorberungen  IpilbebranbS  ift  ba§  2Serfd)en  allen 
angehenben  fiehrern  ju  empfehlen,  merben  fie  bod)  inne  iuerben,  baft  nur 
bann,  njenn  ber  ©prad)unterrid)t  neben  ber  ftorm  ben  3n^alt  berüdfid)tigt, 
überaß  auf  flare  $nfd)auung  unb  richtiges  SRcrftänbniä  bringt  unb  bei 
ber  Uebung  üon  SSerftanb  unb  ©ebächtnte  aud)  baS  ©emüt  nid)t  unberütf* 
fidjtigt  läfjt,  fixere  erfolge  erjiett  merben. 

9.  3.  (Stoffel.  55er  beutfd>€  ©pradjunterrirfjt  in  ber  SSolte-  unb  Littel- 
fdjule.  ©in  ©ud)  für  ©eminariflen  unb  fie^rcr.  II.  leil.  SRittet»  u.  Ober* 
fiufe.    3.,  umgearb.  flafL  360  <5.    »redlau  1902,      §irt.    3,60  3R. 

SorltegenbeS  33ud)  umfaßt  fämttid)e  S*0^  oeg  beutfd)en  ©prad)* 
unterrichte  unb  befjanbett  in  jmei  9lbteiluna,en  beffen  biftorifdje  unb 
tbeoretifche  unb  praftifäe  ©runblagen,  mobei  er  ba§  fiefebud)  in  ben 
Sßittelpunft  be3  ©prad)unterrid)te  ftettt.  9?ad)bem  er  bie  !>iflorifd)e  93c* 
grünbung  ber  einzelnen  Xeile  gegeben  r)at,  läfct  er  eine  forgfältig  au£* 
gearbeitete  TOetl)obif  ber  einzelnen  Disziplinen,  be§  SefenS,  beS  ©predjenS, 
bcS  ©Treibens,  roorin  er  baS  ©d)önfd)reiben,  ben  orthographifchen,  ben 
grammatifdjen  unb  ben  &uffafcunterrid)t  ^ufammenfafjt,  folgen.  3n  ben 
praftifcf)en  ©runblagen  geigt  er,  nne  bie  einzelnen  Sefeftüde  unterric^tlia^ 
bcl)anbclt  hjerben  foüen.  $ie  meiften  berfelben  finb  (Gemeingut  beutfe^er 
Sefeftüde.  92eben  ben  epifdjen,  bibaftifd)en  unb  l^rifa^cn  ©tüdEcn  finb  aud) 
Silber  au§  ber  ©efdjidjte,  QJeograpIjic  unb  9Jaturfunbe  beriidfic^ti^t  roor* 
ben.  jüngeren  fieljrem,  bic  an  einflaffigen  ©^uleu  roirfen,  roirb  ber 
2ct)rplan  für^  Scfcn,  bem  ba§  befannte  Sefcbuc^  öon  ©teger  unb  2Bof)lrabc 
jugrunbc  gelegt  worben  ift,  red)t  roitlfommcn  fein. 

n.  ©rmnmatihtn  unb  ^radjlelrrfn. 

10.  %.  Gngelien,  ÖJrantmatif  ber  neu^o(^beutfa)en  ©prattje.  5.  2tufl. 
^crouäg.  unter  SKitnnrfung  uon  Dr.  er  mann  3ö«&cn.  VIII  u.  619  6- 
93erlin  1902,  2B.  6(^ul^eö  SSerl.    8  SK. 

Der  ^äbagogifdje  Sa^regberiait  %at  fd)on  früher  öfters  Gelegenheit 
gehabt,  auf  biefeäburd)  9lcichhöltigfeit,  ©orgfalt  unb  Uebcrfic^tlid)feit  au3* 


Digitized  by  Google 


Deutfcher  (Sprachunterricht. 


209 


gezeichnete  SBerf  aufmerffam  ju  machen.  3n  öcr  neuen  Auflage  ift  btc 
fprac^mtffenfc^aftlic^e  ©runblage  beibehalten  unb  nad)  bem  gegenmär* 
tigen  Stanb  Oer  Spradjforfdjung  in  einfacherer  unb  fnapperer  §orm,  mo 
e3  angängig  erfaßten,  umgeftaltet  morben.  5öefonberö  mürben  burd) 
§eranjief)ung  ber  ntobernen  Literatur  neue  SBeifpiele,  bie  auf  bie 
beutungöentmicflung  ber  SBörter  unb  auf  föntaftifche  (Srfdjctnunrjcn  fid) 
beziehen,  bargeboten;  lag  bod)  oon  jer)cr  in  ber  ^üUe  unb  3)?annigfaUigfeit 
ber  Seifpiele  ein  Spauptoorzug  be3  sJ3ud)c3.  2öie  früher  baäfelbe  fdjon  gar 
manchem  fierjrer  jur  Vorbereitung  auf  feine  foanuna  unb  nicht  jum 
ntinbeften  aud)  5 um  eigenen  Stubium  fdjäfcbare  Dienfte  geleiftet  hat,  fo 
bürfte  bieS  um  fo  mcfyc  ber  fratl  fein  burd)  bie  oorliegenbc  üerbefferte 
unb  oermehrte  Auflage. 

IL  Dr.  JD.  ßl)on,  fcanbbud)  ber  beutfcfjen  Spraye  für  fjötyere  Sdjulen.  9RU 
Uebungäaufgaben.  L  Zeit  Scjta  bis  Xertia.  8.,  t>crm.  u.  öerb.  Doppel* 
auäg.  VIII  u.  294  6.    ßcipjig  1903,  58.  &.  Xeubner.    ökb.  2,80  9tt. 

SSegen  ber  ©rünbücr)feit  unb  SSielfeitigfeit,  mit  meldjer  ba3  93ud) 
bie  fpradjlichen  ©rfd)eimmgen  behanbelt,  ha*  e3  fdjon  in  oiclen  ^ö^eren 
SehranjTalten  ©ingang  gefunben.  2Bie  eä  toof)l  felbftüerftäublid)  ift,  bafc 
in  ber  neuen  Stuttage  bie  neue  einheitliche  SRcrijtfdjreibuug  angemenbet 
mürbe,  fo  f>at  cS  auch  buret)  ben  Stbfd)nitt  über  bie  beutfdjen  2Jcunbarten, 
ber  bem  ^enfum  ber  Xertia  jugemiefen  morben  ift,  eine  nid)t  untoefent* 
ltcf)e  Grmeiierung  erfahren.  Da$u  fommt,  bafj  bie  ©efefce  ber  fprad)Iia)cn 
Gntmidtung  ftarer  unb  fetjärfer  beftimmt  unb  burd)  zahlreiche  SBctfpiele 
erläutert  morben  finb.  Der  Spradjftoff  ift  ftreng  in  bie  ^cnfen  ber  oicr 
hier  in  93errad)t  gezogenen  klaffen  in  ber  SBeife  gefd)ieben,  bafe  ber  Scrta 
nach  einigen  allgemeinen  Darbietungen  auä  ber  Safc*,  £aut*  unb  SBort* 
bilbungälehre  im  befonberen  bie  SSortlehre  unb  bie  Sehre  00m  einfachen 
Sa&e  nebft  ben  fn'erju  gehörigen  33eftimmungen  au*  ber  SnterpunitionS- 
lehre  unb  Crtfmgraphte  äugenriefen  merben.  SBäljrenb  in  ber  Guinta 
biefe  ^enfen  $um  Stbfdjtufj  gebracht  merben,  ift  ber  Cuarta  bie  £ef)re  00m 
äufammengefefcten  Safte  juerteilt,  bie  fich  in  ber  Xertia,  nachbem  hier  noch 
bie  fiaut*  unb  SBortbilbungötehre  Söeacfjtung  gefunben  hat,  erweitert. 
Durch  bie  beigegebenen  5af)lreid)en  Stufgaben  mirb  ber  grammotifchc  Stoff 
befeftigt 

IIa.  Dr.  C.  ßljon  u.  Dr.  %  Zoloft,  Qanbburft  ber  beutfdlen  Sprodje  füt 
^räparanbenanftatten  unb  Seminare.   3)Ht  Uebungaaufgaben.    VIII  u.  305  S. 

IIb.  Dr.  C.  ßljon  u.  Dr.  ®.  &djrrl,  §anbbud)  ber  beutfdjen  Spradje.  gür 
pteufe.  höhere  ©tauten  eingerichtet.  VIII  u.  189  8.  1,60  9R.  ßeipjig  1902, 
50.  ©.  Xeubner. 

SBeibe  93üct)er  finb  ^Bearbeitungen  bcS  oorher  ermähnten  §anbbud)e3. 
Da3  erfie  bietet  in  einheitlichem  Stufbau  ben  gefamten  Stoff  ber  beutfdjen 
Sprachlehre,  ber  nach  oen  neuen  ©eftimmungen  00m  1.  %uli,  „Da3 
■tkäparanben»  unb  Seminarmcfen  betreffenb'y,  in  ber  ^räparanbenanftalt 
unb  im  Seminar  behanbelt  merben  fotl,  unb  entfpridjt  jugleid)  aud) 
bem  iiehrplane  ber  fädjfifd)en  Seminare.  Von  ben  fünf  Slbteitungen, 
in  roelche  ber  Dargebotene  Stoff  gegliebcrt  ift,  behanbelt  bie  erfte,  nadjbem 
einiget  an§  ber  Sa£*,  SBort*  unb  SSoTtbilbungölehre  oorauggefchüft 
moroen  ift,  ben  einfachen  Saj)  mit  feinen  ©rmeiterungen  unb  ben  baju 
gehörigen  Sa^eichen,  fomie  au£  ber  SBortlehre  baS  ^)aupt*,  ©igenfchaftä», 
3ahl*  unb  ^ürmort  mit  ber  babei  in  $rage  fommenben  SRechtfd)rctbung. 
Die  jmeite  Abteilung  befchäftigt  fich  mit  bem  jufammengefe^ten  Sa^e 
unb  mit  ben  übrigen  ©ortflaffen,  rooran  fich  au^  öer  Orthographie  ber 


Digitized  by  Google 


270  $eutfd)er  Sprachunterricht 

Gebrauch  ber  $nfang3buchftaben  anfdjlicfjt  sJ?ad)  einer  Ueberficht  über  bie 
©abteile  -ift  in  ber  brüten  Abteilung  ber  ©dnoerpunft  auf  bie  SBort* 
bilbungälehre  gelegt,  mährenb  bie  üierte  näher  auf  bie  Saut-  unb  2lu3* 
fpradjelehre  unb  auf  bie  Cnitmicflung  ber  ©igentümlichfeiten  ber  beutfehen 
9Jcunbartcn  eingebt.  $ie  fünfte  Abteilung  gibt  eine  gefdnchtlidje  Söe* 
tracrjtung  ber  beutfehen  ©pracfje  unb  fchliefet  mit  bem  Söebeutungämanbel, 
einer  roefentlicr)en  unb  nottoenbigen  (£rfchcinung  be§  beutfehen  Sprach* 
lebend  ber  im  Saufe  ber  $eü  beim  (Gebrauch  faft  alle  SBörter  mehr  ober 
meniger  unterliegen.  $er  ftnfdjauungä*  unb  UebungSfioff  ift  Aum  größten 
Seil  ber  beutfdjen  Süeratur  entnommen,  bietet  biefe  bod)  am  beften 
ein  getreue^  ©üb  ber  lebenben  Sprache.  $a£  §anbbuch  fott  nicht  nur 
ein  Seüfaben  für  ben  Unterricht  fein,  tuobei  e3  in  ber  fpanb  ber  Schüler 

flcDadjt  roirb,  e8  empfiehlt  fiel)  and)  burd)  feinen  methobifchen  Aufbau  aU 
ef)r  geeignete  £>anbreidnmg  bei  ber  ©rteilung  beä  beutfehen  Sprach* 
unterrichte. 

©ei  ber  Slnmenbung  be3  grammatifdjen  Stoffes  be3  für  preu&ifdje 
höhere  Sehranftalten  beftimmten  ipanbbucheS  ifl  befonberer  SBert  auf  bie 
©ejietjung  *um  lateinifchen  unb  frembfprachlichcn  Unterricht  gelegt,  med* 
halb  auch  ba3  Sertopenfum  ftärfer  angemachfen  ifl,  aU  bie  folgenben 
^Ibfchnttte.  (£3  ifl  fo  eingerichtet,  bafj  eS  ben  Unterricht  in  ben  iJremb* 
fpradjen  Vorbereitet  unb  Daburch  erleichtert 

12.  Dr.  Ä.  %.  Stummer,  $eutfd)e  <5$ ulgrammatif.  ftür  höhere  9Räbä)en- 
fdjulen  unb  öcrwxmbte  Slnflaltcn.  IV  u.  232  6.  Seidig  1902,  ©.  ftretjtag. 
©eb.  3  9R. 

3n  flarer  unb  überfichtlichcr  SBeife  führt  barin  ber  SSerfaffer  ba3 
gange  ©ebäube  ber  beutfehen  Sprachlehre  auf.  @r  oerfährt  babei  fönthetifch 
unb  lehrt  junächft  bie  Sefianbteile  ber  Sprache  fennen,  ehe  er  bie  Regeln 
barlegt,  nach  melchen  bie  gegenfeitigen  ^Beziehungen  ber  ben  SBörtern 
jugrunbe  liegenben  begriffe  angebeutet,  bie  Söörter  felbfi  gebilbet  unb 
*u  ©ä&en  oerbunben  merben.  fcanbelt  baher  baä  erfte  §auptftüct  be3 
S3ud)e3  junädjft  Don  ber  Saut*  unb  ©ilbenleljre,  ben  SSofalen,  ^onfo* 
nanten  unb  ©üben,  fo  wenbet  fid)  ba3  jmeite  fcauptftüd  ber  SBort*  unb 
^lenonSlefjre  gu,  mobei  bie  Deflination  unb  Konjugation  im  meüeften 
Umfange  Serüdfichtigung  finben.  $aran  fd)liefjen  fidj  noch  oie  un* 
teränberlichen  SBortflaffen  an.  $aä  brüte  fcauptftüd  beä  SBud)e3  ift  ber 
©ttntar.  gemibmet,  beren  Sehrfäfce  burch  gutreffenbe  ber  flaffifdjen  Site»» 
ratur  entnommene  SBeifpiele  erläutert  merben.  9113  lefcteS  ©tüd  fommt 
bie  Söortbilbungölehrc  ba$u,  bie  bie  ©efefce  angibt,  nach  benen  bie  SBörter 
gebilbet  merben,  unb  fie  nach  ifjrer  5lbftammung  unb  SSermanbtfdmft  in 
©nippen  orbnet.  $abei  fommen  ber  fonfonantifdje  unb  oofalifd)e  Saut* 
tuanbet,  ber  Umlaut,  bie  ©redjung  unb  ber  Ablaut,  fomie  bie  innere  unb 
äufjere  SBortbilbung,  mie  fich  leitete  burch  Ableitung  unb  3ufammenfe$una 
funbgibt,  in  ^frage.  Sin  biefe  etttmologifchen  Erörterungen  fnüpft  für) 
ba3  Verfahren  ber  beutfehen  ©pradje  im  ©ebraud)  üon  $rembioörtern 
unb  eine  fune  gefdjichtliche  Ueberficht  an.  ^er  Anhang  enthält  noch 
ba3  für  ben  ©djulgebrauch  SBichtigfte  auä  ber  ^Jrofobie  unb  SEetrif. 

13.  Dr.  St.  Ärouff,  ^eutfdje  ©rammatir  für  9luglönber.  9lu§iug  für  <Bdfü\cx 
bcarb.  oon  Dr.  ff.  Wcrger.  Vin  u.  200  6.  »redlau  1902,  3.  U.  fftrn* 
«cd.    @eb.  2,50  9R. 

WH  Sehrbuch  ber  beutfehen  ©prache  für  beutfcf)e  ©djulen  im  %\x$* 
lanbe,  fomie  für  foldje  ^nftitute  unb  Seljrer,  bie  Sludlänber  unter* 
richten,  ift  bie  Sfraufefcfje  Ohraminotif  fd)on  befannt.  S?orliegenbe^  SBerf 

Digitized  by  Google 


fteutfdjer  ©pradtjunterridjt. 


271 


ift  ein  2lu3jug  au£  berfelben.  ö§  beruht  auf  guter  toiffenfd)aftlidjer©runb* 
läge  unb  einet  langjährigen  ^raris,  unb  befjanbelt  bie  beutfrfje  ©prad)* 
legre  in  ber  befannten  fnftematifdjen  Snorbnung,  wobei  bie  furjen  unb 
leüt)tüerftänblic^en  Regeln  unb  (Srflärungen,  um  fie  beffcr  fyeröonu» 
beben,  in  tateinifdjen  Vettern,  ba8  beutfäjfpracfylidje  Uebungämaterial  ba- 
gegen  in  beutfdjen  Settern  gebrueft  finb.  SSo  cä  tunlid)  erfduen,  f>at  ber 
feerfaffet  aud)  auf  bie  2let)nlid)ieiien  unb  SIbmetdMngen  im  SBetgteid} 
ju  ben  anbeten  neueten  ©pradjen  tunge^eigt  unb  mit  Dem  ©ucfje  einen 
SSerfuct)  gemacht,  eine  beutfdje  ÖJranrmatif  für  Stuälänber,  olme  SRüdfidjt 
auf  eine  befhmmte  Nationalität  fyerauäjugeben.  SBenn  aud)  bet  Titel 
be§  99ucf)e3  auf  ben  Unterricht  mit  SluSlänbem  Inmoeift,  fo  ift  babei  bod) 
nidjt  auSgefdjloffen,  bafj  e3  aud)  in  tein  beutfdjen  ©tauten  mit  9hifoen 
gebraudjt  werben  fann. 

14.  Dr.  $r.  fcofmann,  ftleineS  $anb6u'd)  für  ben  beutfdjen  Untcrridjt. 
L  Seil,  ©erta  bis  Ouarta.  VIII  u.  108  IL  Seil.  Untertertia  bi« 
llnterfefunba.    VIII  u.  88  6.  ä  1,20  ».    Seiojig  1902,  ».  <&.  Seubnet. 

3)er  baä  $enfum  bet  unteten  klaffen  beljanbelnbe  Xeil  beruht  auf 
bem  grammatifdjen  fieitfaben  üon  SBüfefe  (ÖJrunbjüge  ber  beutfdjen  ©ranv» 
mattf),  bet  anbte  auf  bem  al3  ^rogrammabtjanblung  erfdjienenen  §ilf3* 
bud)  für  ben  beutfdjen  Unterricht  an  ben  SRittelttaffen  f)öf)erer  Sefran* 
ftalten.  %a%  ©ud)  fofl  bem  ©(füllet  ÜJelegeufyeit  geben,  ba8,  ma3  et 
im  Unterridjt  im  Hnfdjlufc  an  bie  Sefrüre  ober  bei  bet  ©efpreebung  bet 
beutfdjen  Arbeiten  etlernt  r)at,  feft  einjuprägen.  9113  Se^tfloff  füt  bie 
©erta  ift  bet  einfach  erweiterte  ©ajj,  ftenntntä  ber  SBortarten  unb  ifyrer 
SBeränberungen,  ba3  SBtdjtigfte  auä  ber  5Reef)tfc^rcib*  unb  SnterfeunftionS- 
leljre;  für  bie  Quinta  2Beitere3  üom  einfachen  unb  erweiterten  ©ajje,  in 
ber  Crtljograpfjie  ©djreibung  ber  ^rembmörtet  unb  SSiebetgabe  bet  fon* 
fonantifdjen  £aute;  füt  bie  Ouarta  ber  jufammengefefcte  ©afc,  ba3  ©in- 
fact)ftc  aud  ber  SBortbübungälebte  unb  ©rgän^unaen  jur  Cttljogtapbic 
unb  Snterpunftiott  benimmt.  i>it  Untertertia  unb  Obertertia  frfjtiefeen 
bie  ©tammatif  ab  unb  laffen  nod)  in  lonAentrifdjen  Steifen  bie  fiiteratur* 
gefdjidjte,  bie  SJcetrif,  ^octif  unb  ©tiliflir  auftreten.  $ie  Verteilung  be3 
SefjrftoffeS  ift  forgfältig  gegliebert  unb  fcfjlic&t  fid)  an  bie  Sefttite  unb 
bie  fdjriftlicfcn  Arbeiten  an. 

15.  9t  (Süntfier.  ©em.^Dtr.,  §anbbud)  bet  beutfdjen  Spradjlcbre  für  £cr)rcr- 
bilbung&mftalten.  I.  ©b.  9?eul}od)beutjdje  ©pracfjlel)«  fflr  ^rfiparanbenan- 
fialten.  130  ©.  rart.  1,50  3JI.,  II.  ©b.  $eutfd)e  Sautlctjte  unb  <5praft> 
geliebte  für  flelprerfeimnare.  2.  «ufl.  60  ©.  fort.  1,30  9R.  Seidig  1902 
ii.  1903,  Dürrfdje  ©udjlj. 

Unter  ©eobadjtung  bet  met^obifcfjen  9(nroeifungen  jur  SluSfürjrung 
ber  neuen  fier^rptäne  für  preufjifcf)e  ^roparanbenanftalten  b,at  ber  SSer- 
faffer  im  erften  93anbe  bei  ber  0udroal)t  bed  ©prad)ftoffe§  fief)  auf  bad 
für  ben  richtigen  ©praebgebraudj  unb  für  bie  ©Übung  beS  ©pracr)oerftäntv 
niffeö  92ottoenbigf  befeftränft,  boc^  fret^  babei  auf  ?lnfd)aulicr)feit,  $cut- 
Iid^feit  unb  Ueberfi^tlic^feit  geachtet.  9?acf)  ^erfömmtic^er  SBeife  teilt 
er  ben  ©toff  in  bie  ©a^*,  2Bort*  unb  5Bortbitbungö(cbte,  folgt  in  bet 
etfreten  ben  oeteinfac^enben  ©otfd)Iägen  ftetnä,  bie  bie  ©ermitttung  eine« 
ootlen  unb  flaren  ©etfränbniffed  bed  beutfdjen  ©a^baued  o^ne  befonbetc 
©djmierigfeit  ermöglichen,  erfennt  aU  ^auptjiel  ber  SSortleljre  neben 
ber  ^ötberung  be§  ©prad)t>erftänbniffe3  bie  Anleitung  ^um  richtigen 
©ebraudj  ber  ©praetje  unb  ftcHt  in  ber  2Bortbübung8lef)re  bie  S9etrac^tung 
ber  lautlidjen  ^er^ältniffe  ber  SBdrter  in  ben  $ienft  be«  SBerflänbniffeg 


Digitized  by  Google 


272  Eeutfdjet  ©ptad)unterrid)t. 

bcr  SBortbebeutung.  ftür  bie  ftadjauäbrüde  finb  burdjroeg  beutfdje  93c«» 
nennungen  gcroäljlt.  93ei  allen  99eftrebungen  nad)  93creinfadjung  ift  bod) 
nichts  SBefentlidieS  loeggelaffen,  unb  bic  flate  2)arfteUung  lägt  baä  83ud) 
alz  geeignete^  fierjrmittel  in  ber  §anb  bcr  ©djüler  erfdjeinen.  —  55en 
t^orberungen  bet  neuen  £ef)rpläne  bet  preufjifcfjen  ©eminare,  im  beutfd>en 
©pradmnterrtdjt  bie  Saut*  unb  SluSfpracfjeleljre,  bie  beutfdjen  3Jiunb* 
arten,  bie  gefd)idjtlitf|e  (£ntttricflung  ber  beutfdjen  ©pradje  unb  ben  SBc* 
beutung3toed)fel  ^u  befjanbeln,  entfpridjt  bet  jtt>citc  99anb.  3m  erften 
Seile  beöfelben  tji  bie  Sautleljre,  oeranfdjautidjt  burd)  mehrere  Wbbil* 
Düngen,  in  ben  Sbfcfjnitten :  TObung  unb  Sterioenbung  ber  Saute,  ber 
Sautioanbel  unb  bie  Sftunbarten  eingefjenb  erörtert,  roäljrenb  ber  jiocite 
Seil  eine  furjgefa&te  ®efdud)te  ber  beutfdjen  ©praetje  unb  bie  roefent* 
litfjften  ffleftimmungen  über  ben  83cbeutung3toanbel  enthält.  $m  9lnr)ange 
ifi  nod)  eine  9ln*af)I  Don  SSerfen,  bie  bem  Serjrer  bei  feiner  ftortbilbung 
toefentlicrje  S)ienfie  teilten  werben,  genannt 

16.  %  Xefd),  3)eutfd)e  ©ptad}ge|d)id>te  unb  ©pracfjlefjre.  gür  tyxäpa* 
rauben,  ©eminariften  unb  fiefjrer.  I.  Seil:  SRedjtfdjreibung,  2Bort-,  SBort«» 
bilbungS-  unb  ©afcleljre.    2.,  burcf>gef.  «uft.  XII  u.  272  ©.    §atte  1902, 

©djroebel.    2,70  2R. 

$iefe  neue  Auflage  be3  im  54.  93be.  be§  3al)re§bericr)te§  befprocfjenen 
93udje3  fdjliefct  fief)  eng  an  bie  preu&ifdjen  ©eminarbeftimmungen  Dom 
1.  1901  an/  bleibt  aber  fonft  in  feinem  tejtHc^en  Seile,  abgefeljen 
Don  einigen  unroefentlidjcn  93emerfungen,  unDeränbert  $er  erfte  Seil 
ifi  öorjüglid)  für  ben  Unterridjt  in  ber  ^räüaranbenanftalt  unb  für  bie 
gelegentlichen  SBieberfjolungen  im  ©eminar  beftimmt.  3m  übrigen  ifi 
auf  bie  frühere  93efpred)img  fjinjutoeifen. 

17.  t>.  ©anbrn,  $rof.,  $eutfdje  ©pradjleljre  für  f^ete  Spulen.  44©. 
fiiffa  1902,  %x.  ©bbede.  40 

2)ie  fleotroenbigfeit,  im  grammatifdjen  Unterrtdjt  einbeitlicr)  ju  wer* 
fahren,  f)at  audj  bie  Sefyrer  be§  (£omeniu3*©rjmnafium§  $u  fiiffa  Deranlafjt, 
ben  in  Konferenjen  beratenen  grammatifdjen  ©toff  jufammenäuftellen 
unb  in  ber  genannten  ©prad)ler)re  fefijulegen.  ©ie  jerfäHt  in  jnjei  Seile, 
Don  benen  Der  erfte  ben  Seljrftoff  für  bie  brei  unteren  klaffen  enthält: 
SRebeteile,  $>eflination  unb  Konjugation,  ber  einfadje  ©afc  uni  bie  für  ifm 
erforberlicfje  3eidjenfefcung ;  ber  einfadj  erweiterte  ©a£  unb  bak  9Jot- 
roenbigfte  oom  gufammengefe^ten  ©afte  nebft  ber  Dabei  jur  Slmoenbung 
fommenben  3ci%cnfc&unfl>  oer  gufammengefe^te  ©af*  unb  äufammen* 
faffenbe  (Sinprägung  bcr  Siegeln  über  bie  3eidjenfe$ung,  nebft  Dem  Silier* 
einfadjften  au§  ber  SBortbilbungSlerjre.  25er  jroeite  Seil  unter  bem 
Site!:  Materialien  für  ben  Unterridjt  oon  Untertertia  auftoärt3,  banbelt 
Don  ben  SBefianbteilen  ber  beutfcfjen  ©üracf)e:  ^rembroort,  Sefjmoort, 
9lücflel)nungen,  oon  bem  33etonung§gefc^,  ber  Sautoerfdjtebung,  bem  Um« 
unb  Ablaut  unb  ber  S9recr)ung,  ber  Zeitfolge  unb  bem  Konjunftio,  ben 
Unregclmäfjigfcitcn  unb  ©(^manfungen  be§  KonjunftiüS,  unb  bietet,  an" 
gefrfjloffen  an  9J2ufterbeifoie(e,  ba§  ^auDrfäa^li(f)fie  au§  ber  SSortbübungä* 
le^re,  roomit  fid)  eine  jufammenfaffenbe  unb  oertiefenbe  SBieber^olung  ber 
grammatifdjen  Aufgaben  ber  brei  unteren  Klaffen  oerbinbet 

18.  Dr.  ftL  ^ofunfa,  Äurjcr  fiettfob€n  bcr  beutf^cn  ©Draojle^re  für 
Döncrr  2Räbd|cnf^u(cn.  80  ©.  fcannouer  1902,  9?orbbeutfd)c  SSetlagäanll. 
®cb.  90  ?ßf. 

%n  SSerfaffer  üerjicrjtet  auf  ben  ©ebraua^  ber  ber  lateinifdjen  &pxad)c 
entnommenen  Sejetcfjnungcn  unb  bcmüfjt  fiefj,  bie  ©pradjerferjeinungen 


Digitized  by  Google 


$eutfd)er  Sprachunterricht. 


273 


Dorn  Stanbpunft  beS  SprachenbemufetfeinS  $u  behanbeln.  Sr  teilt  bie 
Sprachlehre  ein  in  bie  fiaut-,  3Bort-  unb  ftügungSlchre,  in  meld)  legerer 
—  bie  äöortgruppe  unb  bie  Safclcljre  —  ber  Safc  als  GJan*eS,  ber  Sa& 
unb  feine  ©lieber,  unb  bie  Safcgruppe  inbegriffen  ift.  Die  3eid)eufejjung 
ift  in  ben  Anhang  »erroiefen,  roährenb  bie  9Red)ti'd)reibung  ausgefdmltet  ift. 
$5ie  im  93ntf)c  oorfommenben  9ttufterbeifpiele  finb  bem  5Hppenbergfchen 
Sefebuche  entnommen. 

19.  Ä.  ©ronDe*,  Teutffhe  Sprachlehre  in  ftortbilbungäfchulen  unb  in  ©ber- 
flafien  mehrflaffiger  »ollsfdnilcn.  fcanbbucb,  für  Sdjülct.  *uäg.  D.  75  6. 
&ipÄig  1902,  <£b.  $eter*  «erl.    60  $f. 

55er  £ef»>  unb  fiernftoff  ift  berfclbe,  ber  in  icber  guten  SSolfSfdwlc 
befjanbelt  mirb:  Orthographie,  3nteTpunttion  unb  SReftion  finb  mitein- 
ander eng  üerbunben,  befonberS  ift  bie  lefctere  rocgen  ihres,  baS  Sprach* 
gefügt  bilbenben  ©influffeS  berüdfidjtigt  morben.  3)er  (£>toff  ift  in  bier$ig 
Paragraphen  öerteilt,  bie  etma  je  einem  SBodumpenfum  entsprechen.  3e 
nacfjbem  biefe  ergänzt  unb  erweitert  ober  getürjt  werben,  tann  baS  93uä) 
für  ftortbilbungS*  ober  &olfSfd)ulcn  benufct  merben. 

20.  3oh.  inrorr,  $eutfdje«©prachbuih.  ftfir  »Arger»,  2Riitel-  unb  höhere 
SHäbchenfchulen.  2Judg.  A.  in  einem  §eft.  10.  bis  12.,  Derb,  u.  nach  ber 
neuen  Crtl)ograpfne  abgeänberte  Äufl.  VIII  unb  200  6.  fcannooer  1902, 
G.  SÄcner.    &tb.  1,20  «W. 

9ied)tfd)reibung,  SSort*  unb  Safclefjre  treten  eng  üerbunben  in 
ber  SBeife  auf,  baß,  nachbem  im  erften  SJbfdmitt  bie  auf  ber  Unterfhife 
angefteflten  Uebungen  im  SRed)tfd)reiben  mieberholt  morben  finb,  Dom 
Safee  als  bem  ©an^en  beS  grammatifch  ju  iöetrachtenben  ausgegangen 
mirb.  %u&  bem  Safee  merben  bie  Siebeteile  unb  aus  biefen  mieber  bie 
SBörter  gemonnen  unb  baran  bie  fid)  baraus  ergebenben  orthographifchen 
Uebungen  angefnüpft.  $er  grammatifche  Stoff,  befonberS  bie  Safelehre, 
ift  möglichst  Vereinfacht  morben,  boch  überaß  auf  praftifdje  SSertoenbbarfcit 
9türffitf)t  genommen.  3u  forgfältiger  einprägung  ift  reichlicher  Stoff 
für  münblidje  unb  fdjriftlidje  Uebungen  oorhanoen. 

SIls  »orftufe  für  biefe«  Such  ift 

21.  $e3  ftinbeä  (Srfte«  ©prachbud),  öon  bemfelben  »erf.    40  <S.  26  $f. 

anaufehen,  baS  für  jmei  ^ahreSlurfe  berechnet  ift.  @S  beginnt  mit  Uebun- 
gen im  lautrichtigen  Sprechen  unb  jur  9lnroetibung  beS  richtigen  ftafleS, 
behanbelt  bann  mit  fteter  $erüdfid)tigung  beS  föeajtfchreibenS  bie  für  bie 
Unterftufe  michtigften  SSortflaffen  —  $ing-,  öefchlechtS',  lätigfeitS- 
unb  GigenfdjaftSmörter  —  unb  einiges  auS  ber  Safclchre  unb  ber  fich 
baran  anfdjliefjenben  ^"^^«'Hon.  SaS  fleine  igeftchen  bilbet  zugleich 
baS  erfie  §eft  beS  üom  SSerfaffer  bearbeiteten  fleinen  beutfehen  Sprach* 
budjeS  für  mehrflaffige  SSolfSfchulen. 

22.  $T.  ftrtfch.  SSürgerfdjulbir.,  «5)ie  Sprachlehre  unb  ba$  SRechtfchreiben  in 
ber  93olte-  unb  S3ürgerfd|ule.    ©ine  metb,obifd)e  änleitung.    I.  Xtil 
^rwite  ed)uljab,r.   88  ©.  1,20  St.,  II.  Zeit  brittc  ©djuljab,r.   124  <S. 
1,60  jl.  SBicn  1902,  «.  ^ichlerd  ®»e.  &  Sob,n. 

Unter  S3erürffid)tigung  ber  i^hrpläue  für  öfterreichifche  SSolfSfchulen 
ifi  hicr  oöS  Sprachgebiet  fürs  jmeite  unb  brittc  Sdjuljahr  beljanbelt 
morben.  %n  ausgeführten  Seftionen,  bie  oon  bem  Sa^e  bes  SefebuchS 
ober  bon  einer  anbern  ben  SHnbcm  naheliegenben  ©rfcheinung  ihren 
Ausgang  nehmen,  finb  barin  bie  roefentlichften  Stüde  aus  ber  Sa$-  unb 
SBortlehre,  mie  fie  bem  SSer^änbniS  ber  unteren  Stufen  entfprccf)en, 

«äbafl.  3a*relb«riiH  LV.  18 


Digitized  by  Google 


274  $eut|d)er  ©pradjunterridjt. 

erörtert.  Sieben  einfachen  grammatifdjen  Uebungen  Ijat  aud)  bie  9ted)t* 
fc^reiDung  S9crücfftcr)ttgung  gefunben.  3m  erften  Seile  finb  unter  ftetem 
§inroeig  aufg  Sefebud)  borpggmetfe  bie  Söörter  nadj  S8ejeidmung  ber 
ftürje  unb  Hänge  beg  ©elbftlauteg,  im  gmeiten  bie  Keimung  unb  ©d)är- 
fung,  bie  Silbentrennung  unb  ©rofjfdjreibung  eingeübt  morben. 

23.  3.  l'attmann,  ©runbjüge  ber  bcutfdjen  ©rammatif  nebjt  SRegdn  bei 
9kd)tfchreibung  unb  bem  SBichtigfien  aud  ber  SRr>etorif.  8.  &ufl.  bearb.  v. 
Dr^^  ßattmann.   108  6.   ©öttlngen  1902,  Sanbcnhoecf  &  töuptedjt. 

Dag  99ud)  bietet  bag,  tva*  im  grammatifdjen  Unterridjt  ber  unteren 
Älaffen  alg  (frgebnig  feft^uftellen  unb  einzuprägen  ift.  $em  neuen  Sehr« 
plan  entfpredjenb,  finb  bie  Älaffenpenfen  in  ber  SSort*  unb  ©afclefjre  in 
ben  einzelnen  Paragraphen  burdj  befonbere  SBejeidmuna  fjeruorgeljoben 
morben.  $ie  Regeln  für  bie  9*ed)tfd)reibung  berfen  fid)  mit  ben  amt* 
liefen,  mie  fid)  barnad)  aud)  bag  amtliche  ©örteröeweichnig  rietet.  (Sine 
furje  3irfamTnenjteflung  ber  für  bie  ©djüler  mta)tigften  Segriffe  ber 
9tyetorif  erweitert  ben  ©ebrauc^  beg  93uctyeg  aud)  für  bie  Unterfefunba. 

24.  )B.  %\i  u.  £.  SMtflrr.  Uebungäftoff  jum  beutfd>en  ©prad)-  unb  Stecht- 
fchreibunterricht  für  bie  Unterflaffen  höher«  fiehranftalten.  5.,  umgearb. 
Slufl.  84  @.    Stuttgart  1902,  2B.  Äo^^ammer.   tfart.  1,20  SK. 

befonbere  Söerütffiajtigung  finbet  \)itt  bie  SBort*,  SBortbilbungg* 
unb  SBortbieaungglehre,  roäfyrenb  ber  ©afclehre  nur  fomett  gebadjt  ift, 
alg  fie  jum  Sergliebem  notmenbig  ifl  ©rofjer  SSert  ift  auf  bie  Crtfyo* 
grapse  unb  bie  Mtatftoffe  gelegt,  moran  fid)  ein  nad)  SBörtergruppen 
georbneteg  2BörteröeT$eidjnig  anfd)tie&t. 

25.  3o^.  (5d)tffeW.  fcüfabucr,  für  ben  Unterricht  in  ber  9tec6,tfcr,rcibung 
unb  Sprachlehre  auf  ber  2Jftttet|rufe  ber  SSotfäfchule.  HRit  305  Gifteten. 
2.,  oerm.  u.  oerb.  «ufl.  176  8.    ^aberborn  1902,  fr  ©djdntngl).    1,50  TO. 

$)ieg  93ud)  ift  bie  ßeljrerauggabe  ^u  beg  Skrfafferg  ©pradjbüdj* 
lein  für  SJctttelftufe,  roelcheg  zeigt,  mie  in  fteter  5öerütffid)ttgung  ber 
Orthographie  bag,  mag  bie  Schüler  oon  ber  ©ratnmatif  miffen  müffen, 
um  fie  zum  richtigen  Berftänbnig  unb  ©ebraud)  ber  beutfdjen  ©pradje 
ju  befähigen,  beljanbelt  merben  foll.  3n  einem  ©djülertjefte  finb  bie 
®runbzüge  ber  3tect)tfcr)rcibung  mit  einem  aBörterüerjeicf>m3  jufammen* 
gefteüt. 

26.  S>.  2öjreff.  %T.  SdQr  u.  %  ^tfrtitnrtirr,  UebungSfroff  für  ben  Unteramt  in 
ber  (Sprachlehre,  föcdnfchretbung,  <Stil-  unb  ©egriffäbitbung.  1.— 5.  §cft. 
32—68  6.   20-40  $fg.   Arnsberg,  ©tahl. 

93ei  ber  Bearbeitung  biefer  ©prad>hefte  finb  bie  SBerfaffcr  oon  bem 
©ebanfen  ausgegangen,  baß  bag  Scfebud)  als  örunblage  unb  OTittelpunft 
be§  ^efamten  beutftfjen  ©prachunterria^tö  angefchen  unb  bafj  bemnaef) 
bie  etmelnen  3tt7Cl9e  beäfelben  im  lüdtenlofen  ^ortft^ritt  planmäßig  an 
ben  Vetjrftoff  angefrf)loffen  merben  müffen.  %n  ber  ©prad)lef)re,  bie  ftetä 
Dom  ©afce  auggeht,  folgen  ber  anfdjaulitjjen  ©ntroidlung  ber  9?egel  oiel» 
feitige  Uebungen  an  ben  Sefeftoffen.  35er  ridjtig.e  ÖJebraucJh  ber  ^älle  roirb 
burtt)  ©pred)übungen  bexmedt,  mie  burd)  reia^lidje  Uebung  unb  ftete 
SBieberholung  in  ber  JRcqtfa^reibung  ©ia^erheit  erzielt  merben  foö.  Um 
ber  2Sort"  unb  ÜJebanfenarmut  ber  wnber  gu  fteuern,  folgen  fortlaufenbe 
Uebungen  jur  ©til*  unb  99egriff§bilbung.  ^a§  SBert  ift  in  5  ^efte  geteilt, 
bie  bie  ^Senfen  beä  3.  big  8.  ©chuljahreg  umfaffen.  Weben  ber  Sluggabe 
A,  bie  fidj  an  bag  ?lrngbergcr  fiefebud)  anfd)liefjt,  gibt  cg  auch  eine  Hug- 


Digitized  by  Google 


Seutfdjer  Spradjunterridjt.  275 

gäbe  B  in  5  §eften,  ber  baä  beutfdje  ficfebudj  bon  (Gabriel  unb  Supprian 
jugrunbe  liegt  Jür  einfache  Sd)uloerI)ältntffe  genügt  ber  in  3  §efte 
julammcngefafete  Stoff  ber  Aufgabe  C. 

27.  Q.  $>cffe,  ©djulbir.,  ©rammatifd)e  Uebungen  in  Äuffafcform  mit  be- 
tonterer Berücfficfuigung  bet  SBortbilbung,  ber  Stfortbcbeutung  unb  ber  ©pradj* 
ridjtigfeit.  1.— 3.  fceft.  56,  96  u.  100  ©.  80  ff.,  1/20  9K.  u.  1,30  9K. 
2)re*ben  1902,  91.  $ub,le. 

^iefe  grammatifdjen  Uebungen  toollen  bie  Sprachlehre  an  folgen 
Httuftcrftüden  Oermitteln,  beren  ^nfyalt  eine  fact>lict)C  (Sinfjieit  bilbet  unb 
in  »erbinbung  mit  bem  ©ebanfenfreiä  ber  Sd)ülcr  fte^t.  $ie  180 
Spradjftüde  im  erften  £efte  (für  ba3  3.  unb  4.  Sdmljafjr)  bejieljen  fid) 
auf  bie  §eimat  mit  ifjren  oielfeittgen  AnfnüpfungSpunften  für  bie  Sdfüler. 
$ie  160  Arbeiten  be3  feiten  £>efte3  (für  baä  5.  unb  6.  Sdjuljafyr)  bieten 
Stoffe  auä  bem  SrfaljrungSrreife  ber  ftinber  unb  au3  bem  Sad)unterrid)t 
biefer  Stufe,  bie  120  Arbeiten  ber  Oberftufe  enoeitern  ben  ©ebanfenfreiä 
ber  Stinber  unb  entnehmen  ir)r  Material  auä  „SÖelt  unb  #aterlanb". 
©rofjer  2Sert  ift  babei  auf  bie  SBortbilbung  unb  SSortbebeutung  gelegt, 
looburd)  nid)t  nur  eine  tiefere  Stuffaffung  ber  Sprache  angebahnt,  fonbern 
audj  eine  ridjtiae  unb  öietfeitige  Qtefialtung  ber  münblidjcn  unb  fdjrift» 
lidjen  ©ebanf  enoarfteHimg  erhielt  toirb.  $ie  SpTadjftüde  finb  a!3  UeoungS- 
unb  Anfdjauungäftoff  gu  benufcen,  au3  bem  bie  fprad)lid>e  ftorm  ent* 
nudelt,  al$  ©rgebnte  feftgefteflt  unb  eingeübt  toirb.  $aran  laffen  fid} 
ferner  bie  oerfdjiebenften  ortljograpf)tfd)en,  grammatifdjen  unb  ftiliftifd)en 
Belehrungen  *ur  ^örberung  beg  Sprad)0erftänbniffe3  unb  ber  Sprad)* 
bilbung  anfdjliefjen. 

28.  3-  2rfiufiÖfrluin  u.  &  9luf.  ?H c<t) t f djr eib -  unb  Sprflrf)leI)rfKf t  für 
«oltefdjulen.  «u3g.  A  in  3  $eften.  30  u.  40  ©.  15  u.  20  $f.,  fluäg.  B 
in  2  heften  28  u.  64  <S.  15  u.  25  <ßf.    Stuttgart  1902,  9Rutb,fd)C  »ert. 

Xcr  für  bie  SSoltefdmle  unumgänglid)  nottoenbige  grammatifdje  Stoff 
ift  ben  heften,  in  benen  fjauptfädjlid)  bie  9Red)tfd)reibung  behanbdt  loirb, 
eingegliebert  toorben.  SBafjrenb  Aufgabe  A  für  mcfyrflafftge  Sdmlcn 
beftimmt  ift,  toirb  fidj  bie  jroeite  für  ein*  unb  ^mciflaffige  93olf£fd)ulcn 
gebrauchen  laffen. 

29.  -Jl 1 1 cli  in  7v  Sfreöä  Seljrfloff  für  ben  ortbograpfyifcfyen  unb  giamma- 
tifd)en  Unterricht  für  bie  §anb  ber  Schüler.  40  @.  fitffa  1902,  5.  Gbbetfe. 
30  $f., 

ift  bie  $Redjtfd)rcibung  befonberS  bcrüdfidjtigt  toorben,  unb  $al)lrei^e  Auf- 
gaben $ur  Einübung  finb  oorfjanben.  $n  ber  örammatit  ijat  bie  SRef- 
tionSlcljre  oor  allem  Skatfjrung  gefunben. 

30.  SB.  Vangert,  ©pradjfloff  für  ben  Unterricht  im  Sprechen  unb  in  ber 
9Red)tfd)reibung,  fanrie  für  ben  grammatifdjen  ftnfrfjauungdunterridn  auf  p^o- 
netifdjer  ©runblage.  2.,  toeränb.  Äuft.  IX  u.  120  S.  ftranffurt  a.  3R.  1902, 
m.  Xiefierroeg.    1  SR. 

3n  Oorliegenbem  93udje  mirb  ber  SBcrfud)  gemalt,  ben  Spraa> 
unterridjt  im  2.  unb  3.  Sd)uljal)r  im  Anfdjlufe  an  bie  auf  pfjonetifdjer 
GJntnblage  oerfafete  ^fibel  beäfelben  S3erfaffer§  naa^  benfelben  ÖJrunbfä^en 
rociter  fortAuführen.  ^»m  erften  Xeile  be3  58ua^e5,  bem  jmeiten  Sdjul* 
jafjre,  ift  eine  SJerfnüpfung  ber  Spradjübungen  mit  ben  in  S^rage  fom* 
menben  orthograp^ifdjen  unb  grammatifd)en  Uebungen  üerfud)t  morben, 
im  feiten  Seile,  bem  britten  Scr)uljaf)re,  finb  Örtl)ograpf)ic,  ÖJram- 
matir  unb  Stilübungen  üoneinanber  getrennt  be^anbelt,  boa^  mirb  e8 

18* 

Digitized  by  Google 


276  $eutfdjer  (Sprachunterricht. 

bem  Sefjrer  nicht  ferner  fein,  bie  93erfnüpfung  berfelben  ju  ftnben.  $a& 
ba$  fiefebudj  im  SJcittelpunft  beä  beutfd)en  Unterrichte  ftef>en  foH,  ift 
bcfonberS  heröorgehoben  roorben. 

31.  9.  mite,  ffietior,  Se&r*  unb  UebungSfioff  für  ben  Xeutfd)unterricht  im 
jmeiten  Sdjuljaljre.    20  3.  15  ?J$f. 

  Spradjl)eftc  für  SRittelfdjulen  unb  öernxmbte  SCnftaltett.  SluSg.  C 

in  4  heften  k  25  bis  30  $f.,  unb  «uSg.  D  für  einfache  Sd)uloerl)ältniffe  in 
2  heften.   L  fceft  3.-6.  <Sd)uli.  56  6.  30  <ßf.    Salle  1902,  Sdjröbel. 

$ie  an  27cufterfä£e  ober  3Jcufierftütfe  angefnüpften  jprarhlichen  ^Be- 
trachtungen finb  ben  jeweiligen  Stlaffenftufen  angepaßt,  fd)reiten  metho* 
bifd)  fort  unb  finb  planmäßig  richtig  »erteilt. 

32.  %  »ölff.  Sprad)übungen  für  bie  SRittel»  unb  Dberftufe  ber  «oltefcrjule 
nebfl  Uebungen  über  bie  roichtigften  <5toffe  auS  ber  9ted)tfd)rcibung  nach  ihrer 
neueficn  Siegelung.  HuSg.  A  für  nietjrfl.  Spulen.  1.  u.  2.  §eft  40  u.  72  6. 
30  u.  40  $f.,  StuSg.  B  für  cinfl.  Sdjulru.  80  S.  40  $f.  6.,  berm.  u.  Derb. 
Slufl.  $üffelborf,  S.  Schwann. 

3teibe  Ausgaben  bchanbeln  in  fortfdjrcitenber  Stufenfolge  bie  SBort*, 
Sajj*  nnb  föedjtfchreibunaälehre,  nehmen  barauS  nur  ba3  für  ben  Spradj* 
gebrauch  Wotroenbiae  auf  unb  weifen  mit  9fact)bruef  auf  bie  Pflege  beä 
münblict)en  unb  fchriftlichen  ©cbanfenauSbrucfä  Inn.  $er  ©inübung  ber 
Orthographie  ifi  befonbere  Sorgfalt  §ugeroenbet  roorben. 

33.  Dr.  ß.  ßchmann  u.  §L  DorentocD,  Xeutfdje«  Sprach-  unb  UebungSbuä) 
für  bic  unteren  unb  mittleren  Staffen  höherer  ©djulen.  3n  4  fteften.  1.  bt3 
3.  fceft.  2V  öerb.  u.  oerm.  flufl.  91  ©.  60  $f.,  100  ©.  75  $f.,  116  S. 
80  $f.    fcanuotter  1902,  C.  HHener. 

3n  ben  neuaufgelegten  heften  finb  feine  roefentlidjcn  Skränberunaen 
außer  ber  Umarbeitung  be§  Orthographien  £eüä  nach  ben  neueften 
Seftimmungen  öoraenommen  roorben.  ftür  S3efeftigung  ber  Orthographie 
ift  reicher  UcbungSftoff  gegeben. 

III.  (Drtl)0grflpbtfri)e  örtjrtftcn. 

34.  Dr.  ID.  iörenner,  <ßrof.,  $ie  lautlichen  unb  gefd)id)tlid)en  ©runblagen 
unferer  8ted)tfrf)reibung.  68  S.    Scipjig  1902,  ©.  &.  Seubnet.    1  SR. 

SSorliegenbeS  Such  ift  auä  Vorträgen  heröorgegangen,  bie  ber  Skr« 
faffer  in  ben  gerienfurfen  für  Seljrer  an  ber  SBüt^burcjer  Unioerfttät  ge* 
halten  hat.  93chanbelt  er  im  erften  Kapitel  junächft  bie  $iele  unb  Birten 
ber  9ied)tfchreibung,  oon  beneu  roeber  bie  reine  Saut*,  noch  bie  reine 
SBortfdjrift,  fonbern  bie  gemifd)te  Schreibung  ooriujtehen  ift,  fo  fehilbert 
er  im  nächfien,  ber  allgemeinen  ©efdjichte  ber  beutfdjen  Orthographie/ 
roie  bie  heutige  Orthographie  ba3  ©rgebniä  einer  jahrhunbertlangen 
©ntroieflung  feit  ber  atthochbcutfcfjcn  3eit  ijt.  3uP.feich  Rechtfertigung  unb 
Verurteilung  be3  heutigen  Stiftemä  btfbet  bie  in  ben  folgenben  Kapiteln 
oerfuchte  $arftellung  ber  lautlichen  unb  gefdnchtlichen  ©runblagen  unfrer 
Schreibung,  roobei  $uerft  nad)  ben  Sprachorganen  bic  ©Übung  ber  Saute 
überhaupt,  bann  bie  hodjbeutfchen  Saute  —  SSofalc  unb  Äonfonanten, 
Sänge  unb  ftür^e  ber  SSofalc  —  im  befonberen  befprochen  werben.  3)aran 
fchtieften  fich  bie  gefd)id)tlichen  ©runblagen  ber  heutigen  9ted)tfchrcibung 
—  Dehnung  unb  SBredjung  ber  SSofate,  Sänge  unb  ^ürje  ber  Sifben, 
grofee  5Öucf)(iaben  —  an.  3n  ben  SluSblirfen  gibt  ber  SSerfaffer  noch 
eine  Ueberfidjt  über  bie  Sufunft,  bie  einer  fpäteren  3eit  für  bie  $ed)t' 
fchreibung  oorbehalten  finb,  unb  führt  am  Sdjluffe  noch  oie  ©ntroirflung 
unfrer  Orthographie  an  cf>aroftcrtftifct)en  99eifpielen  au§  ben  oerfchiebeitcn 


Digitized  by  Google 


$eutfdjer  Spradjimterrid&t  277 

Siteraturperioben  oor.  So  anerfennenäroert  bct  frortfdjritt  bcr  neuen 
Orthographie  baburd)  geioorbcn  ift,  bafc  fie  in  ollen  fiänbern  beutfdjer 
3unge  einheitlich  gilt,  fo  fann  er  bod)  nid)t  bie  lejjte  Siegelung  [ein,  fdjleppt 
nnfre  Schreibung  bod)  auS  früheren  3eiten  nod)  &u  otet  Ballaft  mit,  ber 
über  furj  ober  long  abgeftofjcn  roerben  mufr. 

35.  it.  (Srbr,  Wi)nut.-Iu  ,  Tie  neue  beutfd)e  9tec^tf reibung  unb  i b r 
SSerfyältnü  ju  ben  bisherigen  gültigen  %orfcfyctften.  *Webft  einem 
©örterueraeidjniö.    56  6.    Stuttgart,  Union.    50  $f. 

$er.auf  beutfehfprachlichem  ÖJebiete  Tühmlichft  befannte  Berfaffer  geht 
bei  ber  Vorlegung  unb  Beurteilung  ber  (£igentümlid)fciten  ber  neuen 
gemeinbeutfdjen  SKecr)tfd)reibung  auf  bie  üorgenommenen  Senberungen  ein 
unb  ^bt  ben  babei  erhielten  $ortfchritt  tyxtot,  wenn  er  aueb  feine  Be- 
benfen  gegen  einige  BefHmmungen  nicht  oerfchroeigt.  WH  tüid)tigftea  Be- 
benfen  erscheint  bem  Berfaffer,  mie  aud)  roohl  ber  größten  ^ahl  ber 
£et)rer,  bie  3"läffigfeit  un0  QMeidjbetedjtigfeit  oerfcfjiebener  Scbreib- 
toeifen.  3roai  haben  bie  einzelnen  SBörterüerjeichniffe  bie  üerfchieoenen 
Sdjreibtoeifen  febon  nad)  beftimmten  öefichtäpunften  georbnet,  bod)  bleibt 
bie  §auptentfd)eibung  ben  ^erau^ebcm  großer  3eitunaen  unb  ben  großen 
3)rudereien.  (SBie  oerlautet,  ttnrb  aud)  eine  oon  benfelben  bcfd)idte 
Äonfercruin  Seipjig  biefe  Sache  regeln.)  $ie  übcrfi(htlid)e  ^arfteUung 
ber  umgeftalteten  SRcgeln  fehltest  fich  an  an  bie  Bezeichnung  ber  einzelnen 
Saute  (ohne  bie  S*£aute),  bie  Bezeichnung  ber  fiänge  unb  ftürje  berSelbft* 
laute,  bie  Schreibung  ber  S-fioute,  bie  ^moenbuna,  ber  großen  unb 
f leinen  SlnfangSbuchftaben,  bie  Silbentrennung,  ben  Bmbefirid),  ben  &po* 
firoph  "nb  bte  Schreibung  ber  ftrembtoörter.  91m  Schluß  folgt  ein 
Jtüorteroerjeicpntö. 

36.  Dr.  Äonr.  Tuben,  Omnn.^Dir.,  Crtbograpbifche$SBörterbud)bcr  beulen 
Sprad>e.      Suff.  XX  u.  388  6.  ficipjig  1902/  »tbliogr.  SnfHtut.  1,65  9W. 

Seit  Snbe  ber  70er  3ahrc  be$  oorigen  3öhr^un^crtd  hat  baä  SBörter* 
buch  oon  $uben,  beffen  Herausgeber  an  ben  ortfjographifchen  SReid)3* 
fonferenjen  teilgenommen,  getoiffermafeen  als  #anon  für  bie  bcutfdjc 
fRechtfdjreibung  gegolten,  uno  bie  üerfcrjiebenen  Sluftaaen  beä  gut  ange- 
legten unb  reichhaltigen  BudjcS  geben  fjeugtttt  Oon  beffen  Brauchbarfeit. 
2luf  ©runb  ber  auf  ber  Orthographischen  Konferenz  oom  17.  bid  19.  %uli 
1901  in  Berlin  gefaßten  Bcfdjlüffe  ift  bie  neue  fiebente  Auflage  bearbeitet 
roorben,  bie  auch  roi*  bie  früheren  au3  einem  einleitenben  Jcilc  unb 
bem  SBörterbudje  befteht.  $er  erfte  gibt  über  bie  im  äBörterbud)  an* 
aeroanbten  Regeln  unb  bie  noltoenbig  erfcheinenben  grammatifchen  Be* 
ftimmungen  bie  nötigen  $uffd)lüffe,  roäbrenb  ber  Hauptztoed  beä  Buchet 
barin  liegt,  bie  richtige  Schreibung  aller  gebräud)ltd)en  bodjbeutfchen 
SBortftämme  feftjufteßen.  SBenn  baä  Buch  auch  fein  ftrembroörterbud) 
fein  foH,  fo  haben  bod)  barin  technifdje  Sluöbrürfc  unb  ftrembroörter, 
bie  bem  täglichen  Berfefjr  bienen,  Aufnahme  gefunben.  Bei  feiner  Biel* 
feitigfeit  unb  ©enauigfeit  im  ©inhalten  ber  amtlichen  Beftimmungen  tuirb 
ba§  Bud)  allen,  bie  in  orthograpfufd)en  ^öten  finb,  ein  suoerläffiger  SRat* 
geber  fein. 

2Ber  nur  über  bie  richtige  Schreibung  bcr  SBörter  ^(udfunft 
fucht,  finbet  biefelbe  auch  föon  in  beSfelben  Berfaffer« 

37.  Crt^ograpb,tfchem  «erjeichniffe  bcr  bcutfdjcu  Spracfjc  (üugel)örig  bet 
Sammlung  oon  SWenet«  «oirdbüchern.   »ibliogr.  ^nftitut,  geb.  40  W.), 

ba§  nur  ba  eine  Angabe  über  grammatifdjc  Tinge  unb  bie  Bebeutung 
ber  Wörter  enthält,  mo  eine  fotcfje  jum  ©rfennen  ber  ridjtigen  Sdjreibung 


Digitized  by  Google 


278  $eutfcr)er  Sprachunterricht. 

erforberlich  ju  fein  fäehtt  $a3  Heine,  hanbliche  unb  gut  eingebunbene 
33ücr)lein  berürffict)tigt  bic  Orthographien  Skbürfniffe  ^ö^erer  Schulen. 

2Bie  bad  Shibenfdje  SBörterbud)  über  bie  ©renken  beä  amtlichen 
2Börteröerseichniffe3  InmruSgegangen  ift,  fo  berüdfic^tigt  aud)  bas* 

38.  SBdrterbucE)  für  bic  beutfdjf  föcd)tfd)reibung  bon  $rof.  Dr.  QJ.  Ö*etn& 
(2.,  erweiterte  u.  umgcorb.  SHuft.  be$  kleinen  beutfdjen  2Börterbucf>S :  SBerlin 
1902,  SBcibmonnfd)«  «udjb,.  IV  u.  276  <5.  geb.  1,50  9R.), 

ben  SBortöorrat  ber  beutfdjen  Sprache  im  roeiteften  Umfange.  Sä  mirb 
in  if)m  bie  Sct)reibn>eife  ber  in  ber  bcutfcr>en  Schriftfprache  gebräuchlich* 
ften  SSörter  unb  SRebenarten  fefrgeftettt  unb  bei  Sdjmanfungen  auf  bie 
3uläffigfeit  ber  oerfdjiebenen  formen  hingetoiefen.  9ceben  ber  Sdjreibung 
roerben  aber  auch  noch  bei  ben  Subfiantioformen  bie  $lrtifel,  fomie  bie 
Ütenetiöe,  bei  ben  Serben  bie  ^nfinttioform,  bie  jmeite  ^ßerfon  beä  SßräfenS 
im  Snbtfatio,  ber  ftonjunftiö  be3  SmperfeftS  unb  ber  Smperatio  ^inju* 
gefügt.  $a&  bie  ftrembroörter  aucf)  93erürffid)tigimg  gefunbcn  haben,  ift 
felbftüerftänblich,  bie  if)nen  beigegebenen  S3erbeutfdjungen  bahnen  ihre 
SSermeibung  an.  ©benforoenig  bleiben  bie  Sefjnmörtcr  unbeachtet,  ttrie 
aud)  bie  SBörter,  beren  urfprünglidje  Scbeutung  met>r  ober  weniger  bem 
allgemeinen  SBeroufetfein  entfdjnwnben  ift,  ir)rc  (Srflärung  gefunben  haben. 
2>ie  genaue  atyfjabetifdje  Slnorbnung  unb  bie  SSertoenbung  öerfchiebener 
$rutfe  erleichtern  ben  (Gebrauch  be3  oitct)  äufecrlicr)  gut  auSgefta  treten 
99ucf)e§. 

39.  Dr.  3o^.  «BftjDe,  SBörterbudj  für  bie  neue  beutfd)e  9tedjtf^reibung. 
291  S.    Seidig  1902,  ©.  frretjtag.    ©eb.  1,50  SR. 

Um  bem  93udje  ben  Gfjarafter  eines  juberläffigen  SRachfcrjlage*  unb 
9iedjtfd)reibroörterbud)e3  ju  oerleihen,  t)at  ber  SSerfaffer  in  ben  35000 
Schlagwörtern  einen  mögfidjft  öollftanbigen  beutfdjen  SCßörterfdja^  unb  bie 
nicht  $u  umgetjenben  ^rembmörter  in  entfpred)enben  beutfdjen  Ucber* 
fe&ungen  geboten.  $em  SBörterbudje  [inb  bie  Siegeln  oorau3gefd)icft  unb 
hierbei  in  6  flbfdjnitten  bie  Selbft*  unb  Sftitlaute,  bie  ^ürje  unb  Sänge 
ber  SelbjHaute,  bie  Schreibung  ber  ^rnnomörter,  bie  Schreibung  mit 
grofjen  unb  Tteinen  3lnfang3bud)ftaben,  bie  Silbentrennung  unb  bie  Safc* 
jeidjen  behanbelt. 

40.  Dr.  «.  Uoßfl,  SReft.,  Ausführliches  grammatifcrj-ortrjograpbJfdjeS 
9?arf)fdjlagtbudj  ber  beutfdjcn  Sprache.  XXXII  u.  508  @.  »erlin 
1902,  £angenfdjeibtfö)e  Sert.    @eb.  2,80  SR. 

3um  täglichen  Gebrauche  für  jebcTinann  beftimmt,  enthält  ba3  nach 
ben  neujten  orthograpbifdjen  93efHmmungen  bearbeitete  93ucf)  nicht  nur 
fafr  alle  SBörter  ber  beutfehen  Sprache,  fonbern  auch  °iß  3rtcmbtuörter, 
bie  im  gefeüfdjaftlidjen,  gemerblidjen  unb  amtlidjen  Seben  gebräuchlich 
finb,  nebft  rjin^unefögter  Ucbcrfefcimg.  Slu&erbem  merben  noch  bie 
fdjtoierigeTen  Silbentrennungen,  bie  notroenbigen  grammatifchen 
unb  3nterpunftion3regeln  angegeben.  (Sinleitung  finb  bem  SBuche 
noch  bie  amtlichen  Regeln  für  bie  beutfdje  9techtfchreibung  oorge* 
brueft,  fomie  ein  SSer^eichniä  ber  gefchichtlichcn  unb  geographica  Gigen«- 
namen,  bie  in  93ejug  auf  Schreibung  unb  9lu§fprache  irgenb  eine  Schmierig* 
feit  bieten,  beigefügt.  $aburcr)  ift  ber  praftifche  SBert  be3  9Berfe§  nicht 
unmefentlich  erhöht,  toirb  eä  boch  allen,  bie  barin  in  xrocifelhaften  ortho* 
graphifchen  unb  grammatifchen  ftäflen  9tat  fuchen,  fichere  SluSfunft  er* 
teilen,  unb  toegen  feiner  tKu^führlichfeit  unb  Ueberfichtlichfeit  in  §au3 
unb  Schule,  in  Wmt  unb  ©efci)äft  gern  in  #nfprud)  genommen  mcTben. 


Digitized  by  Google 


$eutföer  Sprachunterricht  279 

41.  ftlafchel,  SReolfdjulbir.,  Unfere  griedjifchen  grcmbtoörter.  %üx  ben 
©djulunterridjt  unb  jum  Selbfigebraudj  jufammengefieflt  unb  erläutert.  79©. 
Seidig  1901,  «.  ©.  Seubner.    1,60  9R. 

Um  auch  bcm  ©ebilbeten  ofme  Haffifc^e  SpracfjfenntniS  bie  9Wöglid)fett 
ju  geben,  ben  au$  ber  griednfehen  Sprache  in  bic  internationale  &prad)e 
ber  SBiffenfchaft  übergegangenen  Sprachfdjafo  ju  oerftehen  unb  ge* 
branden,  hat  ber  SScxfaffer  be$  genannten  SSuctjeä  Derfucfjt,  bie  bem 
©riedjifchen  entlehnten  Wörter  nach  ihrer  3ufonimenget)drigteit  flu  orbnen 
unb  ju  erflären,  fie  mit  anberen  Sprachen,  befonberS  mit  ber  beutfe^en 
gu  dergleichen  unb  baburdj  ihre  Aneignung  möglichft  ju  erleichtern.  $em 
SSörterbudje  get)t  ein  grammatifcher  Xeil  oorau^,  ber  in  bie  Saut*  unb 
Formenlehre  unb  in  bie  SBortbilbungälehre  einführt  Xaburch  njirb 
toefentlich  ber  Gebrauch  be3  SBörterbucheä,  ba§  in  ben  gefperrt  gebrueften 
SBörtern  bie  Stämme  unb  bie  SBörter  bietet,  beren  Kenntnis  jebem  ©e* 
bilbeten  naheliegt,  erleichtert,  mährenb  eine  fleinere  Sdjriftart  für  bie 
3ufammenfefcungen  unb  SBortftämntf,  bie  l)aujprfä(t)ltd)  in  ben  ftcich* 
nriffenfehaften  oorfommen,  Slmuenbung  finbet.  Die  SBörter  finb  in  griedji* 
fcfjen  Schriftlichen  auägebrücft,  um  ben  fiefer  an  biefelbcn  flu  getodhnen 
unb  in  ben  Stanb  $u  fefcen,  auch  ein  griechifdjeä  Wörterbuch  au  gebrauchen. 
3n  r)ör)crcn  Sdmlanftalten  ohne  flaffifchen  Sprachunterricht/  foroic  aueb 
bei  miffenfchaftlidjen  Stubien  ober  auch  nux  bei  ber  fieftüre,  roirb  fiep 
ba3  Such  mit  föufeen  Oermerten  laffen. 

42.  ft.  Arautmann  u  (St»,  fcarrmann,  JRegel-  unb  SBörterbud)  für  bie 
bmtfd)e  9led)tfd)reibung  mit  befonberer  {Rürffidjt  auf  bie  ftrembroörter. 
IV  u.  155  6.  Witn  1902,  H.  $td)(cr3  SBwe.  &  3of)n.  Statt.  1,75  9. 

43.  $t).  ttrunner  u.  3ul.  $uth,  Ausführliches  orttjograp^ifche«  ffiörter- 
bueb,  ber  beutfetjen  Spraye  neb|t  Regeln  für  bie  neue  beutfehe  ffled> 
fojreibung.  3.,  ganj  umgearb.  u.  öerm.  «ufl.  XXXIV  u.  203  S.  SBien  1902, 
SR.  ^ctlcä.  1,60  St. 

Stetbe  Kegel-  unb  2Börterbüd)er  halten  fich  genau  an  bie  im  beutfdjcn 
(Sprachgebiete  amtlich  anerfannten  Kegeln  unb  Schreibungen  unb  bieten 
mit  ihrem  reichhaltigen  2Börterfcb,a&  ein  juöerläffigeä  praftifcfjeS  §anb- 
buch  für  Schule,  Amt  unb  §auä. 

44a.  3ol>.  SReüer,  ffieft.,  $ie  Abweichungen  ber  neuen  von  ber  ölten  fRecfjt* 
fcfjreibung  nebji  Uebungcn,  Mittaten  unb  einem  SBörteröcrjeidjniS.  32  S. 
15  yi 

44b.    u.  Arn.  Zftrlen,  ©egr nübcrftcllung  ber  Unterf(hiebe  5»tfch«n 

ber  alten  unb  ber  neuen  3led)tfd)reibung.    72  S.  50  $f. 

44c.    Sef)r»  unb  UebungSbuch  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfehen 

SRedjtfdjreibung.  9?ad)  metljobifd)en  QJrunbfäfcen  für  SJiittel»,  ©ürger-  unb  ge- 
hobene «olf#fd)ulen.  fluäg.  A  in  einem  fcefte.  68  ©.  30  $f.  AuSg.  B  in 
2  heften.    56  u.  90  S.  30  u.  50  $f.    §annol»cr,  G.  SWcöer. 

3n  recht  praftifcher  SBeifc  finb  im  erften  Schriftchen  bie  SBörtcr, 
bie  eine  anbre  Schreibroeife  erfuhren,  hervorgehoben  unb  ber  früheren 
Schreibung  geejenübergefteflt,  fo  bafe  baöfelbe  in  ber  Uebergang^eit  ber 
Schule  gute  $tenfte  leiften  mtrb.  fiHt  ©ureaubeamte,  fotoie  für  alle,  bie 
bie  neue  Drifjoaraphie  in  tür^efier  3C^  erlernen  wollen,  ift  bie  unter  b 
genannte  Schrift  beftimmt,  bie,  nadjbem  bie  Unterfchiebe  ber  alten  unb 
neuen  Orthographie  geTennjeid)nct  unb  fjegenübergefiellt  finb,  ein  alpha* 
betifched  SerjeichniS  ber  gegen  früher  tn  ber  Schreibung  abmeid)enben 
©Örter  enthält.  3"  bem  £ehr»  unb  Uebuna^buch  ift  ber  orthograplnfche 
Stoff  auf  4  Stufen  oerteilt.  $er  erften  ift  ba3  lautrichtige  Schreiben, 
ber  feiten  finb  bie  §auptregeln  ber  9Hed)tfchreibung,  ber  britten  bie 


Digitized  by  Google 


280  2)eutfcr)er  Spradjunterridjt. 

föedjtfdjreibung  nact)  bem  Schreibgebrauch,  ber  öterten  bcr  &nfanaSbuct)- 
ftabe  unb  bic  3eüijenfe&ung  augeroiefen,  moju  nodj  im  Anhange  §remb* 
mörter  unb  $bfür$ungen  treten.    $ie  methobifdje  Wnorbnung  ift  gut. 

45.  3olj.  Wrorr,  9teft.,  9Rctl)obtfd)er  Seitfabcn  für  ben  Unterridjt  in 
ber  9ied)tfcf>reibung.  3n  5  Stufen  bearb.  5.,  Derb.  Hüft.  235  6.  Setpjig, 
$ürrfäe  »uchh-  2,20  2R. 

%tt  §auptoor$ug  bes  SBucfjeS  liegt  in  feinem  ftreng  geglieberten  me* 
thobifdjen  Aufbau.  &uf  ber  erften  Stufe  treten  nur  fold)e  SBörter  auf, 
in  benen  Saut  unb  3eid)en  fid)  öoüftänbig  enifprectjen;  hier  beruht  ber 
Unterricht  au^fctjlicfelicr)  auf  phonetifdjer  Örunblage.  3)ie  jmeite  Stufe 
übt  bie  Faustregeln  ber  SRedjtfdjreibung,  unb  unter  9lusfd)Iu&  alles  weniger 
STCotmenbigen  nur  bas  ein,  mas  ber  beutfdje  Sluffajj  unbebingt  erforbert: 
bie  Sfrmfonantenoerboppelung,  bie  Sofallänge,  gleiche  unb  ähnliche  Saute, 
ber  S*£aut  unb  bie  Silbentrennung.  $ie  britte  Stufe  let)rt  bie  9tect)t* 
fdjreibung  nad)  bem  Spradmebraud)  unb  befdjäftigt  fidj  befonbers  mit 
ben  Ausnahmen;  bie  bierte  Stufe  befymbelt  ben  Slnfangsbudjftaben  unb 
bie  ä^djenfefcung,  roährenb  bie  fünfte  bie  gebräucr)Iid)ften  ftrembroörter 
auSfpred)en  unb  Derftefjen  lehrt  3)er  UebungS*  unb  3)tftierftoff,  ber 
auS  SBörtem,  Sä$en  unb  gufammenhängenben  Stüden  befielt,  ift  feJjt 
reidjlich  bemeffen.  %m  Anhange  fjaben  alphabetifdje  Serjeichniffe  ber 
SBörter  mit  fdjtuieriger  ober  fdjmanfeuber  Sdjreibmeife,  jur  richtigen 
«nmenbung  bes  2lnfangsbud)ftaben  unb  ber  frrembmörter  mit  ihrer  93er- 
beutfd)iing  Aufnahme  gefunben. 

46.  @$nfU>er1>an  IL  Buf.  SBinfe  unb  SHftate  für  ben  Unterricht  in  ber 
SRecrjtfdjreibung  unb  <5prad)let)re.  VIII  u.  243  <3.  Stuttgart  1903,  9Ruthfcr)e 
SScrl.    ©eb.  3  3R. 

3)as  Sud)  fann  als  Kommentar  51t  ben  Sprach*  unb  9?ecr)tfct)rcib* 
heften  berfelbcn  Serfaffer  angcfehen  roerben,  ba  es  in  ben  einzelnen 
Uebungen  met^obiftfje  SBemerfungen  unb  SSinfe  Dorausfdudt,  beren  93e* 
adjtung  ju  erfolgreichem  llnterrid)t  führen.  2(n  biefe  metf)obifd)en  93cmer* 
fungen  fcfjlie&en  fict)  bic  $iftatftoffe,  bei  benen  bie  äuffafcform  gewählt  ijt, 
in  genetifcher  Stufenfolge  an.  iamit  ber  fiehrer  alles,  roas  ihm  jum 
Unterricht  in  ber  Orthographie  unb  Sprachlehre  nötig  ift,  beifammen* 
finbet,  finb  in  ber  gleiten  §älftc  bes  93ucf)es  bie  Regeln  nebft  bem  SBörter* 
oerjeichnis  nach  ben  amtlidjen  Seftimmunaen  aufgenommen.  Seim  SBör- 
teroerjeichniö  ifi  guglcidj  nod)  ein  ßinblid  in  bie  Etymologie  ber  3Börter 
eröffnet  tuorben,  ber  für  reifere  Schüler  immer  Sntcreffe  ermedt. 

47.  @.  Äopmann.  Regeln  nebfi  SB örteröerjcicfpiis  unb  Stoff  ju  ben 
Uebungen  in  bcr  neuen  beutfdjen  9tecf)tfd)reibung.    56  ©.    Dürnberg  1902, 
fr  fforn.  30  <J5f. 

$er  UebungSfroff,  bcr  für  bie  einzelnen  furg  angebeuteten  ^Regeln 
Aufammengcftcfft  ift  unb  aus  SBörtern  unb  furgen  Lebensarten  befter)t, 
fon  oon  bem  Sdjüter  in  Säfcen,  bie  er  baju  bilbet,  ober  in  Stählungen, 
Scfdjrcibuugen  u.  f.  m.  angemenbet  unb  befeftigt  »erben. 

48.  Mrniitmann  u.  (5.  Oartmann.  9?ed^tf(hreibfiof fc  in  «uffa^form. 
W\t  ©ort-  unb  ©innerflärungcn,  SBortreib^en,  SBortfamilien  unb  ?Reben*arten. 
155  S.  Sien  1902,      $td)ler3  3Bme.  &  Sohn.  1,75  St. 

%\ix  fämtliche  ©ebiete  bes  9Rechtfcf)reibiinterrichts  ift  eine  Sammlung 
jufammenhängenber  Ucbungsftüde  geboten,  bic  zugleich,  ba  in  zahlreichen 
Aufgaben  auf  ihre  ftilifti)d)e  Sermertung  ^ingetoiefen  mirb,  ben  ®t* 
banfenauSbrud  förbern  follcn.   ^cbem  Sefeftürfe  finb  51nmerrungen  hi«* 


Digitized  by  Google 


$eutfd)er  @J>radjunterrid)t.  281 

ugefügt,  bie  burch  bic  SBort»  unb  ©innerllärungcn,  burch  baä  Stuf- 
uchen  fmnocrwanbter  SBörter,  bic  93ilbung  öon  SBortrethen  unb  SBort- 
familien,  burd)  §tnmci3  auf  bie  im  $otte  gebrauchten  SRebenäarten  unb 
bercn  Erläuterung  bem  Schüler  ein  tiefered  JBerfiänbnia  feiner  2Jtutter« 
fpract)e  unb  eine  gTdfcere  ©eroanbtheit  im  münbltchen  unb  fdjriftlidjen 
(Sebanfenau3brucf  vermitteln  fallen. 

49.  §.  &Hfteftran5t,  fflechtfchreibfchute  für  Unter-  unb  TOittelHaffen. 
Diftatftoffe  in  ber  ftorm  fachlicher  C£inheiien.  2.  Bufl.  162  6.  2eip$ig  1902, 
II),  fcofmann.    1,20  TO. 

50.  9-  Xf).  Hermann.  $iftatftoffe  jur  (finfibung  unb  ©efeftigung  ber 
neuen  beutfdjen  SR  edjtfthreibung.  3m  Änfchlufo  an  bie  einzelnen  Unter* 
richtSfäther  als  Sprachganw*  bearb.  7.,  oerm.  «ufl.  XVI  u.  208  <5.  fieipjig 
1903,  <S.  ©unberlid).    1,60  TO. 

51.  Ä.  %  «.  ©rrlinft.  Siftate  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfcfjen  $Red)t- 
fcfjreibung  jum  Gebrauch  in  ben  mittleren  unb  oberen  Klaffen  ber  $olfd- 
fcfmlen,  fonhe  in  ben  unteren  Staffen  !)öt)erer  Setjranftalteit.  10.  «ufl.  128  6. 
Seiwig,  %.  «.  93erger.    1,20  TO. 

52.  ft.  rorrnrorll,  Ortb,ograpt)if(f)e#  UebungSbuch-  TOettjobifcf}  georbnete 
»eifpiele,  Üehrfä&e,  «ufgaben  unb  UcbungSfioffe.  7-  «ufl.  108  S.  $aberboru 
1902,  5.  Schöning!),    ©eb.  1  TO. 

53.  ©.  flun,je,  Sdmlbir.,  SiTtierftoffe  $ur  Cfinprägung  ber  Siegeln  für  bie 
neue  beutfd>e  SRecfjtfdjreibung.  $>auptfächlich  für  bie  TOittei*  unb  Dberflaffen 
ber  »olfSfchulen.   8.  HttfL  39  ©.   &ip$ig  1902,  3.  Älinflmrbt.   60  $f. 

54.  C.  IfdiadK,  Iiftierftoff  *nad)  ben  {Regeln  für  bie  beutfrfn  SRechtfchreibung. 
9Jeue  ©earbeitung.  ^ür  Colfdfchulen  unb  untere  klaffen  b,öberer  SebranflaUen. 
5.  «ufi.  umgearb.  öon  9t  fcanbtfe.  VIII  u.  116  6.  »reslau  1903,  3.  U. 
Stern*  8er  1.    1  TO. 

55.  6.  2t übler.  I 1  tum  für  untere  Klaffen  ber  @elet)rteu»  unb  föealfdmlen.  ftür 
bie  §anb  ber  Schüler  bearb.  u.  metb,obifdj  georbnet.  6.  fcufl.  156  S.  Stuttgart 
1902,  3.      Steinfopf.  ©eb.  80  $f. 

56.  %.  Hauer,  ^räjjcptor,  ^raftifdjer  UnterridjtSgang  im  9*cchtfd)reiben 
für  bie  erfien  Schuljahre  nebfr  einem  %nt)ang  profaifcfjer  unb  poetifcher  DtFtatr 
unb  einem  SBörteröerjeidmiS.  17.  Äufl.  berichtigt  u.  ergänzt  oon  %'\d.  120  S. 
Stuttgart  1903,        »elfer.    ©eb.  65  $f. 

$te  (Einführung  ber  neuen  amtlichen  9tect)tfct)reibunn  machte  bei  ben 
genannten  99üd)ern  eine  Neubearbeitung  nötig.  35a  fie  aber  frf)on  in 
früheren  3ahre3bericr)ten  angezeigt  unb  befprochen  morben  finb,  fo  bürfte 
e£,  unbefdjabet  ber  SSerbcfferungen,  bie  fie  fonjt  norf)  erfahren  rjaben, 
genügen,  fie  r)ier  nur  erneut  anzeigen  unb  auf  biefelbcn,  bie  ^umeift 
au$  reifer  ©rfafjrung  ^eröorgegangen  finb,  empfehlenb  ^injumeifen. 

IV.  $ tutlttrdjt  Triften. 

57.  Schiller,  ©et).  Oberfdjulr.  u.  ^rof.,  55)er  3uffa|  in  ber  TOutterf praeb,e. 
(rinc  päbagogifcb/'pfnd)o(ogifd)e  Stubie.  II.  Der  Sluffafe  im  4.  b;:-  8.  6d)ul« 
jabre.    71  6.    »erlin  1902,  9leutb,er  &  3ieicb,arb.    1,60  TO. 

$er  erfte  fc^on  r»or  jnjei  ^a^ren  erfdjienene  unb  in  einem  früheren 
3al)rcöbcn^t  angezeigte  Seil  betjanbelt  bie  »nfnnge  beö  ShiffafceS  im 
3.  ©f^ulia^re,  baran  fdjliefet  fid)  ber  öorliegenbe  jmeite  Seil  eng  an. 
3n  biefem  mirb  nad)  einer  fritifdjen  Darlegung  be3  bi^ljer  üblichen  ^er- 
fahrend auf  ©runb  ber  pfr)d)ifr^en  ©nttüirflung  be3  Sdjülerd  bie  ?Iuffa^- 
frage  in  ber  Whttterfpradje  bel)anbelt.  ^ad  ßrfte,  n>ad  man  babei  ju 
berürffidjtiaen  t)at  ifk  bie  ^orm  ber  Darbietung,  bie  forgfältige  Slu^mahl 
ber  Sprache,  an  bie  fich  bie  Xätigfeit  beä  ©c^üler^  anlehnt.  Nad)  unb 
nach  wirb  bie  öilfe  be3  Serjrer^  fich  immer  mehr  jurüd^ehen  müffen 
unb  bie  Selbfttätigfeit  be^  Sdjüler^  hemortreten,  roübei  ba3  Sprach* 


Digitized  by  Google 


282 


$eutftf)er  ©pradjunterridjt 


gefüf)!  ernjetft  wirb.  %n  &er  ©rätelmng  unb  Seitung  be3  Sprachgefühls 
liegt  eine  ber  loidjttgften  Aufgaben  be3  $uffajmntcrTid)te3,  ber  fdjon  ©on 
Anfang  on  Uebungen  im  ©rfaffen  ber  ©ebanfenreihen  ober  im  ele* 
mentaren  disponieren  nnb  in  ber  93ejeidjnung  ber  logifd)en  Sßerbinbung 
ber  einzelnen  leite  oor$unef)men  hat.  dafj  für  bie  einzelnen  ©rufen 
ber  Solfdfdjule  unb  aud)  für  bie  unteren  klaffen  höh««  ©djulanjtalten 
ba§  Sefebudj  bie  ©tü&e  unb  Sehne  beä  21uffa|je3  fein  mujj,  loirb  ganj 
befonberä  fyeröorgeljoben.  die  gebotenen  darlegungen,  bie  auf  pfttdjo- 
logifd)er  ©mnblage  unb  ütelfeitiger  Erfahrung  berufen,  toerben 
fict)  in  ber  93olf§fdjule  ebenfo  gut  rote  in  ben  Ijö^eren  fiehranftalten 
betoäf)ren. 

58.  Dr.  3oQ.  5öootf,  $eutfrf)e  (Clement atftiliftir.  Waci)  ben  ©runbfäfeen 
ber  Jropenbilbung  für  bie  Unter-  unb  SRittelflaffen  tjöfjerer  Spulen,  für 
^räbaranbcnanftalten,  ftortbilbungä»  unb  ^adjfdjulen.  VII  u.  192  6.  ©erlir- 
1903,  m.  ©ärtnerS  8erl.    3  9K. 

§at  ber  SSerfaffer  fcfjon  in  feiner  9Ketf)obif  be$  beutfdjen  Sprach 
unterridjtä  bie  ©runblage  für  eine  ©tiliftif  programmatifd)  bargelegt, 
fo  ift  bieö  ©ebiet  in  oorliegenber  (Slementarftiliftif  meiter  ausgebaut 
roorben.  %m  erften  Seile  erörtert  er  bie  ©runbprinjipien  ber  $uffa$« 
unb  ©tilbilbung,  al£  tocldje  er  baä  ^rinjip  beä  ©tufengangcS,  ber  $ln* 
lehnung,  ber  änbuftion,  be§  £ef)rtt)pu3,  ben  er  ben  #entralpunft  ber 
©tilbilbung  in  ben  unteren  unb  mittleren  Waffen  nennt,  unb  beä  Uebenä 
bezeichnet,  der  aroeite  unb  britte  XeÜ  haben  bie  S^eorie  biefer  ©runb- 
fäfce  für  ir)re  praftifdje  ^ermerrung  in  ben  Staffen  VI  biä  lila  bi§  in 
bie  fleinften  33er5toeigungen  be3  £ehrgefd)äft3  erörtert,  der  üierte  Seil 
bietet  Sefjrproben  über  alle  mistigen  :£t)pen,  unb  jroar  auf  bie  einzelnen 
ftlaffcn  oerteilt,  Sc^rproben  über  bie  ©toffgetoinnung  unb  über  bie 
fHliftifcfjc  SSermertung  be3  ©toffe§.  ftür  ben  Sefjrer  follen  fie  93or* 
bilber  metljobifdjen  SchrenS,  für  bie  ©djüler  ^orbilber  be3  Sernenä  fein. 

59.  3.  rornitnrll.  $er  beutf cf)c  Sluffafc  in  ben  höheren  Set)ranftalten. 
(Sin  $anb-  unb  fcilfSbud)  für  Serjrer.  2.  Seil.  5.,  »erb.  «uft.  Xni  u.  400  <3. 
fcannooer  1902,  (£.  SKcncr.    4  Tl. 

60.  Dr.  ».  ©rntfrfe,  $raTtifct)er  SetjTgang  beä  beutfdjen  «uffafce«  für 
bie  oberen  tlaffen  ber  ©ömnafien  unb  anberer  fyfyextn  fie^ranftalten.  ©ine 
Sammlung  Don  bcutfdjen  6d)ulauffä&en,  profaifdjen  fiefeftutfen,  3)idpofitionen, 
Materialien  unb  Seemen,  nebfr  einer  tfycorctifdjen  Ginlcitung  über  bie  Stuf- 
fäfce  im  allgemeinen.  5.,  »erb.  ÄufL  XII  u.  382  S.  «ßaberborn  1902, 
ft.  Schöning!).    3,80  ÜR. 

93eibe  SBerfe,  f(f)on  au8  früheren  Auflagen  befannt,  enthalten  eine 
gro&e  Auätoahl  oon  aufgeführten  &uffäfcen,  dispofittonen,  Materialien 
unb  Xrjemen,  bie  in  ber  Jpauptfadje  ben  SBiffenSgebieten  ber  ©berflaffen 
höherer  fiehranftalten  angehören,  denfelben  ijt  in  bem  SBemedeftfjen 
Söudjc  bie  alö  Einleitung  geltenbe  S^eorie  be§  Sluffa^eä  ooraufgefd)idt, 
bie  in  überfidjtüdjer  SSeife  fixere  9lnl)alt§punfte  jur  Anfertigung  beut* 
fa^er  Auffä^e  angibt 

61a.  Dr.      $rtnje  u.  Dr.  ®.  2rfirüDrr.  Aufgaben  auö  flaffiid>en  Tränten, 

<& pen  unb  SRomanen.  2.,  6.,  8.  u.  10.,  16—19.  SBbcf).  fiart.  I  1  9R. 
61b.  Dr.  let^,  Aufgaben  auä  beutfd^en  epijdjen  unb  Iörifct)en  @cbidfc)ten. 

5.  u.  6.  ®bd).  1,40  ÜR.  u.  1,20  3B. 
61c.  Dr.  ^rotiafel  u.  Dr.  Saliner,  Slufgabeu  au§  ber  bcutfa)en  ^rofa- 

leftüre  ber  ^rirna.    3.  S3bd».  76  8.  1  2R.    Seipjig  1902,  SB.  Crngettnann. 

3n  ber  reichhaltigen  Gngclmannfcfjen  ©ammlung  ftiliftifdjer  3Tuf* 
gaben  auf  ber  flaffifcrjen  beutf(hen  Siteratur  ift  aud)  im  oerfloffenen 


Digitized  by  Google 


$eutfd)er  ©;prad)unterrid)t. 


283 


$af)re  eine  SReifje  öon  gut  ausgestatteten  93änbd)en  teils  neu,  teils  in 
cerbefferten  Auflagen  erfdjienen.  <5o  bieten  bie  öon  fcetnje  unb 
©gröber  beforgten  93änbd)cn  Aufgaben  auS  ber  Jungfrau  öon  Dr* 
leanS,  aud  ber  SBraut  öon  9)2effina,  auS  9Karia  ©tuart  unb  a\i6  ^er* 
mann  unb  Sorot  Ihm,  benen  fid)  noct)  foldje  auS  SdullerS  Sufl^ttobronten, 
au -3  ©rillöanerS  6aööl)o  unb  bem  golbnen  SBlieS  anfdjliefjen.  25aS 
18.  unb  19.  93änb(f)en  entölten  Xfjcmen  auS  §omcrS  %\\aä  unb  Dböffee. 
SBäfnrenb  bie  fiöfung  biefer  Aufgaben  nur  bcn  oberen  ftlaffen  üorbe^alten 
bleiben  muf},  finb  bie  öon  $eejj  herausgegebenen  SBänbdjen,  bie  fid) 
mit  Uf)lanbS  ©ebid)ten  beschäftigen,  für  bie  mittleren  unb  unteren  Gtym* 
nafialj"  unb  SRealflaffen  beftimmt,  laffen  fid)  roofjl  aucf)  in  ben  entföredjen* 
ben  klaffen  ber  (Seminare,  <|$Täöaranbenanftalten,  Littel*  unb  93olfS- 
fdjulen  öermertcu.  SluS  ber  beutfdjen  ^rofalcftüre  ber  ^rima  f>at  Dr. 
S3af)ner  in  feinem  3.  ©änbdjen  GtoetfjeS  $id)tung  unb  SBafjrfjeit,  bie 
italienifcr)e  Steife,  SBertfjer  unb  SBilfjelm  TOeifler  ju  münblidjen  unb 
fdjriftlichen  Uebungen  herangezogen.  99ei  ber  93er)anbluug  biefer  flaf* 
fifcfjen  3Berfe  in  ber  ©djule  unb  bei  etwa  üerlangtem  ^rioatftubium  ber* 
felben  feitenö  ber  ©d)üler  werben  bie  S9änbcf)en  fcf)r  gute  $ienfte  leiften. 

62.  Dr.  ß.  ©rtff,  $rof.,  TOujierfaeifpiele  $ur  beutfdjen  ©tilleljre.  (Sin 
fcanbbüchlein  für  Schüler.    30  6.    Seidig  1902,  93.  &.  Xeubner.   50  ff. 

2tn  $Büdjern,  bie  fict)  mit  ben  Langeln  ber  föracf)lict)en  $arftellung 
befdjäftigen,  unb  in  benen  an  unrichtig  gebilbeten  ©äjjen  auS  ©d)rift* 
ftetlern  ober  auS  ber  SaaeSliteratur  bie  gehler  entroeber  burd)  daneben» 
fteüung  beS  guten  beutfdjen  9luSbructS  ober  burd)  Eingabe  ber  betreffen* 
ben  Siegel  ober  burd)  beibeS  nachgeroiefen  merben,  fehlt  es  nitf)t.  Unb 
bod)  ifi  eS  öäbagogifd)  nicht  unbebenflid),  bie  Schüler  erft  au«  bem 
Mangelhaften  unb  ^alfrfjen  baS  gebierhafte  fudjen  ju  laffen,  anftatt 
gleich  öon  öomtjerein  baS  Äuge  unb  Ofjr  an  baS  SRtdjtige  3U  geroöhnen. 
ißon  biefen  ©ebanfen  geleitet,  ift  in  bem  ©djriftrhen  juerft  baS  Nichtige 
rjeröorge^oben  unb  in  Segenfaft  ju  bem  ©innöertoanbten  gebraut.  SBenn 
eS  auch  nicht  bie  ganje  ©tiliftif  behanbelt,  fo  finb  bod)  befonberS  bie 
Regeln  auSgemäf)lt,  gegen  bie  erfahrungsgemäß  am  meiften  gefehlt  mirb. 
3u  SBeiöielen  finb  furje,  allgemeine  (öäfce  gewählt,  bie  fid)  leitet  um- 
formen laffen.  ©d)üler  merben  baS  33üd)lein,  baS  fid)  leidjt  in  jebcS 
fiefebud)  einlegen  läßt,  mit  9eufcen  gebrauchen  fönnen. 

63.  ftr.  ftummrl,  Stoffe  $u  Sluffäöen  aus  bem  ©rfa^rungSfreife  beS  ©chülerS, 
nad)  ben  3<*f)re35eiten  grorbnet,  nebfi  einem  anfange  erftäfjlenber  abfdjnitte  für 
fieb.rer  unb  fiernenbe.  XII  u.  211  ©.  Stuttgart  1902,  «.  »onj  &  domp. 
1,80  3». 

%ex  fe^t  bel>er$igen3roertcn  fjorberung,  bie  Sluffa^ftoffe  auS  bem 
ßrfafjrungäfretfe  au  entnehmen,  ift  ber  Sßerfaffer  nacrjgefommen  uub  f)at 
in  feiner  Sammlung  eine  SRcifje  öon  Aufgaben  jufammengeftcllt,  bie 
bem  ©efjüter  ©elegenr>eit  gur  gcmütöoUcn,  bod)  eingetjenben  Setradjtung 
feines  99eoba(r)tungSfreifeS  geben  unb  jugleicf)  feine  ^J^antafic  glürflicr) 
anregen.  $ie  ^luffa^jtoffe  finb  nad)  ben  3af)K££eiten  georbnet  unb 
fönnen  ben  ficf)  baran  anfdjliefcenben  UebungSaufgaben  jur  Vorlage 
bienen.  SIS  ansang  finb  bem  93ud)e  nod)  Srjät)lungen  unb  gabeln, 
ju  Stuffa^aufgaben  umgearbeitet,  beigefügt. 

64.  ftL  i'f br rrrfit,  CCeutfd)e  ftamiltenbrtef c.  3ur  Ucbung  für  ÄuSlänbrr. 
62  @.   »reSIau  1902,  3.  U.  fern«  Berl.    1  9K. 

^5urcf)  biefe  Srieffammlung,  bie  nidjt  Uebcrfe^ungSgroerfen  bienen 
foll,  mitt  ber  SSerfaffer  bem  ÄuSlänber  eS  möglid)  machen,  bie  förad)* 


Digitized  by  Google 


284  Deutfdjer  ©prad)unterridjt. 

liefen  Aeufjerungen  be3  in  ben  ©riefen  öorf)errfd)enbeu  ©emütätebenä 
oerfte!)en  unb  fid)  anzueignen.   Da3  nüeberijolte  Sefen  berfclben,  beren 
3ni)alt  bem  oertraulidjen  Familienleben  entflammt,  foll  bem  AuSlänber 
bie  beutfdje  <5prad)e  leidjter  jugängig  machen,  ba  fie  ftdj  bem  Um- 
ganggtonc  anfd)liefjt 

65.  Sange,  SRcft-,  u.  2p a nn n ad.  Dberrcatfajult.,  ©orftufe  für  ben  Unterricht 
im  faufmäunifdjen  ©rief  medjfel.  <Spraa>»  unb  9ted)tfcf)reibübungen.  ftür 
bie  §anb  ber  Sdjüler  an  faufmannifdjen  ftortbilbungSfdmlen.  88©.  £eq>$ig 
1902,  Sürrfdje  »urf>l>.    1  9K. 

$n  üorliegenbcm  93udje  ift  ber  SSerfudj  gemalt  toorben,  bem  Un* 
terrid)t  im  faufmänmfdjen  93rteftt)ed)fel,  bet  ein  geroiffeä  Sftafj  oon  Sprad)* 
fenntniffen  üorauäfefct,  eine  SSorftufe  öorangetjen  ju  laffen,  in  ber  bie 
©djüler  im  SRidjtigfpredjen  unb  SReitfdjreiben  geübt  toerben.  Die  baju 
erforberltdjen  Uebungen  finb  nad)  ber  grammatifdjen  unb  ortljograplnfäen 
Seite  jufammcngeftellt  unb  fjaben  ftctS,  um  baS  3>wtere(fe  Tege  ju  er» 
Ijalten,  auf  ben  faufmännifdjen  SSerfe^r  Sejug  genommen.  DaS  33ud) 
ift  junädjft  für  ben  münbtidjen  ©ebraudj  beftimmt,  bod)  enthält  c§  audj 
6toff  genug  gu  fcrjriftlidjen  Uebungen. 

66.  9L  ©Dert,  >  ofcfjäf töauf fö Je.  ©debjungen,  SRufter,  9iebett>enbungen  unb 
450  Aufgaben.  i$üx  bie  §anb  ber  3<f)üler  in  gewerblichen  unb  faufmänittfdirn 
ftortbilbung*frf)uten.  SluSg.  A  in  2  heften.  3.  «ufl.  93  6.  §annoüer, 
(£.  Detter.   60  $f. 

67.  d.  2p\n\,  $er  fdr)riftlicr>e  ©erfebr  im  ©efttj äftäleben.  Ityeoret.  praT» 
tifdje  Anleitung  jum  Stubium  bcS  gewerblichen  9luffa&e§  für  ben  ©ebraud)  in 
Scfjulcn  unb  jum  ©clbftunterrid)t.  Xaju  Stufgabenfammlung  für  primär-, 
Sefunbar*  unb  gortbitbungafcfmlen.  136  ©.  ©ern  1902,  ©djmibt  u.  granfe. 
1  $r.  60  6t«.  u.  50  £t$. 

Die  ©ebeutung  ber  ®efd)äftäauffäfce  für  ba3  gemerblidje  Seben  Ijat 
bie  ftortbilbungSfdjulen  öeranlafet,  biefem  Unterridjtägegenftanb  eine  be* 
tjoMugtc  ©teßung  einzuräumen.  Au3  biefem  ©runbe  finb  üerfdnebene 
Anleitungen  erfanenen,  roop  aud)  obengenannte  93üdjer  gehören.  2öäf)- 
renb  ba3  erfte  befonberS  für  norbbeutfdje  SSer^ältniffe  eingerüstet  ift, 
berüdfid)tigt  ba3  anbre  ba*  fdjroeiäerifdjc  ©efdjäftSleben.  Die  SBeifpiele 
in  ifmen  finb  ber  ©efdjäft&prafiS  entnommen,  fie  neranfdjaulidjeu  bie 
äußere  ftoxm,  bie  tnt)altli(r)e  GMieberung  unb  bie  gebräud)lidje  ©tilifierung. 
Der  tf)coretifd)  praftifdjen  Anleitung  ift  eine  Aufgabenfammluna.  $ur 
Abfaffung  oon  ©efdjäftSbricfcn  unb  ©efdjäftSauffäfcen  ber  oerfdneben» 
ften  Art  nebft  ben  gebräud)tid)ften  Kebeformen  beigegeben. 

68.  Dr.  2fj.  flrauebaurr  (Obo  Smieb/mfcn),  $e$  §anbir>errer3  Sdjrif  tmerf. 
Gine  fcanbreidjung  für  ben  beutföen  Unterricht  in  gewerblichen  ^ortbilbungd» 
fdmlcn.    fieipjig  1902,  %f).  §ofm<mn. 

Der  gegenwärtige  oicloerjmeigtc  ©efdjäft^ocrfe^r  unb  bie  gefteigerten 
93ebürfniffe  beö  ©cfeüfc^aftöleben§  fteüen  an  bie  allgemeine,  befonberS 
an  bie  fpraajlidje  Sübung  ber  ^anbmerfer  fyöfjere  Anforberungen  aB 
früher.  Deshalb  legen  aud)  bie  Gkmcrbcfammern  bei  if)rcn  ©efeKen* 
unb  SJZetfterprufungen  barauf  großen  SBert  Um  ben  ange^enben  &anb* 
merfem  eine  jielbcmufete  Anleitung  für  feinen  fdjriftlidjen  SSerfe^r  ju 
geben,  r)at  ber  33erfaffer  be§  genannten  ©<r)riftmerfe3,  ber  atd  SJlitin- 
fpeftor  ber  geioerblia^en  ^ortbübunggfc^ulen  9Jaffau§  beren  ©ebürfniffe 
fennt,  alle  im  Jganbroerferftanb  üorfommenben  ©c^riftftüde  an  gegebenen 
9JhifterbeifpieIen  be^anbelt  unb  babei  bie  poftalifdjen  unb  bie  9let^t§be* 
ftimmungen  $ufammengef*ellt  unb  erläutert.    Da«  SBerf  umfafjt  in  je 


Digitized  by 


$eutfdjer  Sprachunterricht 


285 


3  heften  einen  fieitfaben  (ä  50  ^fg.),  Aufgaben  (ä  30  $fg.)  unb  &r- 
beihefte  (ä  50  $fgA  Xie  erften  fcefte  umfaffen  ben  fchriftlichen  3Ser- 
fehr  ber  fiehr-  unb  SBanberjahre,  bie  ^weiten  unb  britten  §efte  ben  be$ 
§anbwerf§meifter3.  XaS  SBerf  bietet  ben  SSonug,  bafj  nach  ihnen  *u 
gleichet  3C^  öerfdnebene  3ahr9^n9c  einer  ^lafie  mit  bemfelben  Stoffe 
tn  erweiterter  ftorm  unterrichtet  werben  fönnen.  fieiber  ift  in  ben 
heften  bie  für  bie  GJewerbtreibenben  fo  notwenbige  Buchführung  §u  wenig 
berüeffichtigt  worben. 

3n  ähnlicher  SBeife,  nur  auf  bie  einzelnen  (bewerbe  »erteilt,  wirb 
ber  fchriftliche  SSerlehr  beä  §anbwerfer$  behanbelt  in  bem  SBcrfe  oon 

69.  Q.  flQfdjf,  ©djulb.,  $er  ©efrf)äftSauffafr  als  tonjentrationäftoft  für  bfn 
^0Tt6ttbung$)d)u(unterci(f)t  fomte  iie^rfloffc  aus  ben  Q)efrf)äft$gängen  üou 
18  ©enxrbebetricben.    118  ©.    9Heifcen  1902,  §.  SB.  £d)Hmtoert.    1,50  SR. 

$>a§  93uch  ift  @rgän jung^heft  $u  ben  Dom  Berfaffer  herausge- 
gebenen SKufterbüchern  für  Hrbeit$hefte  ber  ftortbtlbungäfchulcn,  worin 
bargelegt  wirb,  wie  biefe  benufct  werben  fönnen,  um  ihre  unterrichtliche 
Verwertung  in  klaffen,  in  benen  oerfdnebene  (bewerbe  oertreten  finb,  an- 
regenb  unb  erfolgreich  ju  geftalten.  3n  feinem  erften  leite  zeigt  e3, 
welcher  2Beg  eingefchlagen  werben  fotl,  um  auch  hier  eine  gefunbe,  praftifcf) 
Durchführbare  Konzentration  aller  Unterrichtsfächer  511  bewerf ftc Aigen. 
«Xer  zweite  Xetl  bietet  Stoffe  aus  bem  <£efd)äft3leben  Don  18  (Gewerbe- 
betrieben, bie  ber  ^rajiä  entnommen  unb  mit  Unterftüjmng  oon  §anb- 
merfSmeiftern  üerfafjt  worben  finb.  ftür  jeben  biefer  Berufsfreife  finb 
in  fleinen  Jpeftchen  (&  10  ^Jfg.)  SRufterbeifpiele  unb  Aufgaben  zum  ©e- 
fcf)äftäauffafo  unb  *ur  Buchführung  in  OrortbilbungS-  unb  ©emerbefchulen 
für  bie  §anb  ber  Schüler  zufammengeftellt  worben. 

70.  %c  jut  nötigen  §anMjabung  be*  fdjriftfid)en  $erfe&r*  audj  eine  genaue 
ftenntniä  ber  poftaltfc^en  löeftimmungen,  befonbera  ber  5örieiauffd)riften  gehört, 
ift  ein  ^oftfyeft,  nad}  amtlicben  SBeftimmungen  bearbeitet  oon  %  gebier,  Dber- 
^oftfefr.,  »erlin,  HRaj  fflodenfiein,  gr.  4°.  50  $f.  erfd>ienen,  ba«  eine  An- 
leitung &ur  Anfertigung  rirfjtiger  ©ricfauffdjriftcu  unb  &ur  Stuöjuflung  ber 
bei  ber  $ofi  gebräud)lid)ften  Formulare  auf  8  Seiten  Icjt  unb  32  Xafeln 
mit  SKuftern  in  ben  lirbtlbfarben  enthalt,  ftür  Sdjule,  öauü  unb  öefdjäft*- 
toerfeljr  ift  ba8  5Bud),  bad  fidjer  baju  beitragen  wirb,  bie  gaty  bet  unbefieübaren 
^?oftfenbungen  ju  oerminbern,  redjt  brauchbar. 


Digitized  by  Google 


VI.  ^ttf$aumtflsuitferrid)f,  cgefen, 

«011 

Dr.  fl.  (0.  3tminrrmann, 

€?  xil  r  (ft  o   i  ti    c  t  ^  t  ^ . 


I.  »Utljobifdjr  Sdjrtfkn  nnb  £Lbfln. 

1.  ö.  ^dnrmarui,  Sdjutbir.,  ^anbbut^  für  ben  ftnfdjauungSuntcrrtdjt 
unb  bic  fteimatfunbe.  SJht  33erürffid)tigung  ber  ücrbreitetften  fcnfdjauungä- 
bitbcr  tearb.  8.  Hüft.  XII  u.  356  @.    fietpjig  1902,  6.  fciract.  3  SR. 

2.  $.  Ätu&el,  9Wtor,  'JJoä  erfte  ©djuljaf)r.  Ginc  metf>obifd)e  Sktyanbtung 
fämtltdjer  Ünterrid)t$fädjer  bcr  CSlententarflaffe.  ftut  unb  ©eminariflen. 
3.,  burcfjgef.  «ufl.  IV  u.  221  ©.    Seidig  1902,        §ofmann.    2,50  2R. 

SBcibc  ©djrtften  hauen  fid)  als  recht  brauchbare  Hilfsmittel  beim  (Sie- 
mentarunterricht fdjon  bemährt  unb  finb  auch  barauf  bezüglich  in  früheren 
Jahresberichten  gemürbigt  roorben.  3Bäf)renb  bie  erfre  aufjer  bem  tljeo- 
retifchen  Seile,  ber  ba3  SSefen  uttb  bie  Vebeutung,  bie  ©efchichte  unb 
bie  ©eftaltung  be3  SlnfdjauungSunterridjtS  behanbelt,  eine  fehr  reich* 
faltige  ©tofffammlung  bietet  unb  fiefj  barin  nur  auf  ben  ljeimatfunb* 
liefen  $lnfd)auung3unterricht  befct)tänft,  Derbreitet  fief^  bie  ^meite  ©chrift 
auf  fämtlidje  Sehrgegenftänbe  ber  Glementarftaffe.  Shidj  bie  neuen  Stuf* 
lagen,  bie  forooljl  in  metfjobifcher  als  in  ftofflidjer  §infidjt  mehrfache 
©rmeitcrungen  erfahren  höben,  roerben  ficf>  einer  guten  Aufnahme  befon* 
berä  unter  ber  jüngeren  Sefjrerfdjaft  bef>uf3  ber  Vorbereitung  auf  ben 
Unterricht  erfreuen  tonnen. 

3.  ©anöberg,  Sdjaf fenäfreube.  ©in  28eg  jut  33etebung  bcö  erften  Unter- 
ridjtS.    Seidig  1902,  St),  fcofmann.    124  6.   1,60  Tl. 

2)en  im  Porigen  ^aljrcS&erttfit  angezeigten  „^lauberfrunben"  läßt 
ber  Verfaffer  in  bem  genannten  93ucr)c  theoretifdjc  (Erörterungen  folgen, 
auf  meiere  SEBeife  ber  erftc  Unterricht  belebt  tuerben  fann.  %abü  bringt 
er  bie  9lrt  bcr  Vorbereitung  in  (Empfehlung,  bie  nicht  fchablonenmäfeig 
ein  Sfjenta  nach  bem  anbem  oerarbeitet,  fonbern  eigne  öebanfen  unb 
bie  jeweilige  perfönliche  Sluffaffung  beä  %tymaä  in  ber  Seftion  auä* 
brüeft.  SBte  biefc  jur  Geltung  fommen  tonnen,  geigt  er  in  folgen  ben 
Mbfdmitten :  Unfere  ©djilberungen,  bie  Littel  ber  $arftelluna,,  bte  2lb* 
fdjaffung  be3  Dialogs,  ber  #nfchauungSunterrtcht,  bie  biblifdjen  ©e- 
fdndjten,  9?atur*  ober  SJienfchenTunbe,  ^erfönlid)feit3*©eograpf)ie,  bie 
fprachlidje  Verarbeitung  —  moran  fid)  groben  au8  finberbofumenten 
anfchliefeen.    55er  Verfaffer  geht  in  feinem  Shidje,  in  bem  er  als  ber 


Digitized  by 


2lnfd)auuttg3untertid)t,  Siefen,  Schreiben.  287 

erften  Aufgabe  ber  Vorbereitung  einer  gefühlvollen,  Überquellenben,  lebend 
warmen,  bon  fdjöpferifchem  ®eifte  erfüllten  SJarfteüung  baS  SBort  rebet, 
feine  eigenen  SBege.  £>b  biefe  burchtoca  bie  richtigen  finb,  namentlich, 
roaS  bie  2tnfid)ten  über  bie  Sdjullefebüdjer  betrifft,  läßt  ficb  be*meifeln; 
anregenb  unb  $um  9taci)benfen  aufforbernb  ift  aber  baS  Sud)  gefch rieben. 

4.  iviub ausgäbe  bon  fcöljclS  28anbtafeln  für  ben  "sHnfdjauungii»  unb 
Spradjunterriajt.  IV.  <5erie.  1  9H.  $0.511:  SRaterialien  für  beten  unter» 
rid)tlid)e  93ef>anblung  t>on  (£.  $orban.   87  3.  2Bien,  ©.  fcöl&el.    1,20  9H. 

$ie  befannten  StnfehauungSbilber  üon  ipölael  finb  in  biefer  9tuS- 

Sabe,  bie  ebenfo  fouber  unb  forreft  ausgeführt  finb  nrie  bie  großen 
Banbbilber,  befonborS  für  ben  ^riöatunterridjt  beftimmt.  <3ie  bieten 
baS  SlnfchauungSmaterial  ju  SBofjnung,  511m  Jpafen*,  juni  £auSbau 
unb  jum  Serg-  unb  ^üttemoerf.  S3Jelcf)eö  ScifallS  fid)  biefe  Silber 
$u  erfreuen  haben,  actjt  barauS  heroor,  bafc,  abgefehen  oon  ihrer  93er- 
roenbung  im  beutfcfjen  Elementarunterricht,  aud}  ber  frembfpradjlidje 
Unterricht  ba,  too  er  nach  Silbern  erteilt  tuirb,  fet>r  häufig  auf  ihnen 
beruht 

5.  ©.  ZMaxt  u.  St.  Stoffe,  Die  »ilberfdjriftmet&obe.  eine  neue  An- 
leitung jur  (Jinfüfjrung  ber  fiaute  unb  fiautjeid)en  im  erjien  fiefeunterridrt. 
9?ebft  einer  Tabelle,  ba*  ^rin^ip  ber  »tlberfibet  barfiellenb.  190  ©.  Seipjtg 
1903,  25ürrfcr,e  ®u^^.    1,60  9». 

2Ber  fich  mit  ber  ©efebichte  ber  Sefemethoben  befchäftigt,  ttnrb  imte 
merben,  meld)  großen  Einflufj  baS  Silb  gehabt  iiat,  aalt  eS  boch  bie 
im  ÄinbeSalter  öorherrfcb,enbe  EinbilbungSfraft  burch  cm  foldjeS  Hilfs- 
mittel in  ben  $ienft  beS  SerngefchäfteS  $u  jiehen.  SSurbe  nun  ae- 
meinialich  bei  Senufcung  ber  Silber  biefeS  als  Erinnerungszeichen  für 
ben  Saut  auaefehen,  fo  oerfud)ten  bie  Serfaffer  öorliegenben  SuctjeS 
baSfelbe  als  folcheS  auch  für  baS  Sautjeichen,  ben  Surfjftnben  $u  be- 
iluden, roie  eS  »or  alters  fchon  ^cfelfamer,  ^afebörfer  unb  Suno  aetan 
Ratten,  ©ie  nennen  bie  barauS  refultierenbe  SJcetljobe  bie  Stlberfct)rift- 
methobe.  SBie  bie  ©djreibbilber  fich  m  ifcren  Umriffen  leicht  einprägen, 
mirb  bieS  auch  mit  ben  Suchftaben,  bie  fie  barfteHen,  gefchehen.  §ür 
fleine  unb  fchroächliche  SHnber  ift  baS  »erfahren,  bas  fich  6ei  jeber 
ftibel  antoenben  lä&t,  fid)er  ju  empfehlen.  SS  ift  für  bie  ftinber,  beren 
Eigenart  eS  fich  anpö&t/  burdjauS  feffelnb.  %m  legten  9tbfcf)nitte  beS 
SudjeS  mirb  gezeigt,  nrie  bie  Suchftaben-  unb  ©djreibbtlber,  bie  am 
<5chlufe  in  einer  Tabelle  jujommengefietlt  finb,  beim  Erlernen  ber  Such* 
ftaben  ju  gebrauchen  finb.  Sehnliche  Serfuche  fyaben  geroifj  fchon  Diele 
Elementarlehrer  gemacht,  tyn  ift  barein  ©tjftem  unb  "äftethobe  gebracht. 
ES  mirb  bie  gegebene  Anleitung  looljl  (aum  ein  Etementarlehrer  aus 
ber  §anb  legen,  bem  eS  nicht  manche  Anregung  gegeben  hätte. 

6.  $rof.  $.  tvfdjnrr,  Scfjreiblefe*t)Hb*l  natf)  ber  9?orniQlmörtcrmetb,  obe  auf 
öfionetifdjer  ©runblagc  beorb.  92  ©.  Berlin  1903  ,  SHieaanbt  &  ©rieben. 
@eb.  65  *f. 

55er  «ttmeifter  beS  erften  SefeunterrichtS,  Heinrich  Rechner,  bietet 
in  öorlicgenber  ^ibel  eine  Neubearbeitung  feiner  beutfehen  %ibcl  Er 
fnüpft  bie  erften  fiefe-  unb  3<jt>reibübuTi0en  an  ^cormalroörter  an  unb 
berücffidjtigt  ffinbti  ebenfo  für  baS  erfte  2efen  ber  Äinber  bie  Natur 
ber  ©praajlaute,  mie  für  baS  erfk  Schreiben  bie  ©chwierigfeit  ber  Sud)- 
ftabenformen,  fomeit  bieS  möglich  ift-  ®k  Normalmörter,  bie  nur  in 
Sdjreibfcbrift  in  fleinen  HnfangSbuchftaben  auftreten,  bezeichnen  einige 
bem  «nfchauungSfreife  ber  Elementarfchüler  entnommene  ©egenftänbe 


Digitized  by  Google 


288  Anfdjammgöunterricht,  Sefen,  ©^reiben. 

unb  laffen  fidj  auch  für  Anfdjauung3*  unb  ©prcd)übungen  öertoerten. 
$er  ftortfehritt  in  ben  Uebungen  ift  ein  ftetiger,  e3  lucrbcn  ben  SHn- 
bem  meber  ©prüuge  nod)  fgäufung  üon  ©chttnerigfeiten  jugemutet  hieben 
ben  beutlidjen  unb  übcrftct)tlict>cn  Anfchauungäbilbern,  bie  ton  $cof. 
^aul  9Äor)n  fünftlerifth  aufgeführt  toorben  finb,  jeichnet  fich  auri)  baf 
fonft  gut  aufgeftattete  Sud)  burd)  feine  ©chreib*  unb  $rucffdjrift  auf, 
bie  inbejug  auf  Eeutlidjfeit  unb  ©röfee  nicht  leicht  von  einer  anbern 
ftibel  übertroffen  werben. 

An  biefe  ftibel  ^tiefet  fi<h  eng 

7.  bleiben  »erfafferd  „erfleS  Sefebud)"  -  70  6.  geb.  70  $f. 

an,  baf  ebenfalls  eine  Neubearbeitung  erfahren  fyd.  %n  brei  Abteilungen 
—  leichtere,  fdjtnerere  Sefeftürfe  unb  bie  lateimfche  ©djrift  —  geteilt 
in  bie  ©ruppen:  Arbeit  unb  ©piel,  bie  Stiere,  in  §au3  unb  §of, 
in  SBalb  unb  ftelb,  im  Sahref*  unb  Xagcslaufc,  (Stählungen  unb 
Sttärdjen,  baf  Sttnb  unb  ©Ott  ift  ber  reichhaltige,  metfjobtfcfy  mohlgeorb- 
nete  Sefeftoff  untergebracht,  ber  baä  finblidje  ^ntereffe  lebhaft  erregt 
unb  bie  fiefetuft  förbert  $ie  fleinen  eingeftreuten  ©cbid)te  bieten  treff- 
liches Sttaterial  jum  AuSmenbiglerneu. 

8.   33er  ©djreiblefeunterricf)t  nad)  ber  Sßormalroörtermethobe. 

Vni  u.  128  @.    Scrlin  1903,  SBieganbt  &  ©rieben.    1,80  SR. 

$a3  93itct)  ift  baS  Segleitroort  ju  ber  obengenannten  %\btl  SBie 
biefe  ben  Schülern  ben  erjten  Sefeuntcrricht  erleichtern  unb  intereffant 
madjen,  wie  fie  bie  muftergültige  AuSfpracbe  beS  2)eutfd^en  oom  S3e- 
ginn  be£  Schulunterrichts  an  aufs  befte  förbern  fann,  öerfud)t  ber 
jßerfaffer  in  feiner  thcoretifd)en  AuSeinanberfefcung  nachaumeifen.  %n 
ber  Einleitung  finbet  man  baS  für  ben  ©lementarlehrer  SBiffenSmerte 
über  bie  ©pradjlaute,  bie  ßautmerte  ber  Söuchftaben  unb  bie  (Erzeugung 
ber  beutfdjen  ©pradjlaute.  darauf  folgt  eine  ßhorafterifierung  ber 
je&t  gebräuchlichen  £efelef)rarten,  am  eingeheubfren  mirb  babei  ber  erjte 
Sefeunlerridit  noch  ber  Sftormalmörtermcthobe  in  ihrer  flrengeren  §orm, 
fomie  ber  9«rmaltt>örtermethobe  mit  SorfurfuS  (ber  (ombinierten  92or- 
malmörter-  unb  ©djreiblefemetljobe)  bchanbelt  $>ie  barauf  folgenbe  An* 
leitung  mm  ©ebraudj  ber  %ibei  nimmt  ben  größten  £eil  oom  Ow^It 
beS  SSudjcS  ein,  eS  fdjliefjen  fich  bavan  im  Anfang  einige  SJcaterialien 
ju  ben  AnfchauungS-  unb  ©prechübunejen  unb  ju  ben  einfadjften  ortho- 
graphifdjen  Uebungen  an.  3ft  baS  Such  auch  dunäct)ft  in  ben  Sienft 
einer  beftimmten  ^ibel  gefteUt,  fo  bürfte  eS  boch  fidler  ben  Seffern, 
bie  nad)  anbern  §ibeln  ber  92ormam)örtermetr)obe  unterrichten,  eben- 
falls nicht  ohne  9?ufcen  fein. 

9.  «.  SN  au  rar  Ii  u.  ©.  Wartln.  (Er  fie  3  fiefebud).    12.  Aufl.  112  6.  2  Seile 
juf.  geb.  70  $f.    fieipjig  1903,  ftr.  Söranbfietter. 

3n  üorliegenbem  „Sr^en  Sefebuche'',  ba§  in  fämtlichen  Seipjiger 
SSolfSfchulen  eingeführt  unb  bafclbf*  mit  recht  gutem  Srfolg  gebraucht 
mirb,  ift  bie  alte  fieipjiger  ^ormalmörtermethobe,  mie  fie  t»on  SSo^el 
unb  Krämer  begrünbet  unb  oon  S?laumell  meiter  aufgeführt  movben  ift, 
in  ihrer  ooKen  SHeinheit  erhalten.  An  SRormalmörtern,  bie  burd)  ein- 
fache Silber  oeranfdjaulicht  finb,  merben  beibe  ©chriftarten,  bie  ©chreib- 
unb  $rucffchrift,  gleichzeitig  eingeübt  unb  baran  SSörtergruppen  unb 
fpäter  auch  ^ei«c  ©%  5^  meitercr  Uebung  angefchtoffen.  SOcit  ©org- 
falt  ift  baraur  9tüdficht  genommen,  ba|  alles  fprungmeife  SSormörtS* 
fchreiten  im  £efen  unb  ©djreiben  öermieben  mirb,  unb  ba&  im  ikfe* 


Digitized  by  Google 


2lnfchammg$unterricf)t,  Sefen,  Schreiben. 


289 


ftoffe  nur  foldjc  SBegriffäworter  geboten  werben,  bie  im  iBorftellunaS* 
freife  ber  Äinber  liegen.  Der  jrocite  Xeil  enthält  nad)  folgenben  (Sc* 
fichtepunften  tieine  profaifd)e  unb  poetifdje  Scfcflürfc :  Daä  Stinb,  bie 
£iere,  bei  Gimmel,  Sommer,  §crbft,  SBintcr  unb  ftrühling.  $m  Schlufe 
wirb  nod)  bie  lateinifche  Schrift  eingeführt  Sluch  für  ben  Siechenunterricht 
in  ber  ©lementarflaffe  ift  nocli  geforgt,  ba  geeignete  ^Rechenaufgaben  im 
3a^Ienraum  bis  12  beigegeben  finb.  Der  Drud  unb  bie  ^uäftattung 
beS  93uche$  ift  fehr  gut 

10.  Ä8.  Xraufrl,  (Einführung  in  bie  ^Ijonetif  unb  i^re  Hmuenbung  auf  ben 
erfleu  Spradjunterrufy.  ftür  ficfjrer  unb  Üehjamtsfanbibaten.  Sttit  2  «bbilb. 
unb  1  fiauttofel.    94  S.  Sien  1902,  «.  $id)lera  ©tue.  &  @oQn.  1,50  SR. 

Der  Mampf  ber  ©lementarlehrer  gegen  bie  lautlich  unreine  2lu£* 
fpr adje  ihrer  Sd)üler  fyat  fie  in  neuerer  $e\t  auf  ofl^  Stubium  ber 


SBiffenfcfjaft  hetflngenjachfen,  ber  fid)  heröorragenbe  Spradjgelehrtc  ae* 
mibmet  haben.  (Sä  ift  Daher  rootjl  ein  banfenämerteö  Unternehmen,  bie 
oon  jenen  SRänncrn  gewonnenen  SRefultate  auch  weiteren  Greifen  $u* 
gänglid)  ju  machen  unb  nachjuweifen,  wie  bie  ^honetif  bem  erfkn 
Sprachunterricht  bienflbar  gemacht  werben  fann.  *)cr  SBerfaffer  oor^ 
liegenber  Schrift  fyat  bieg  oerfucht  ©r  erörtert  im  erften  Seile  ber* 
felben,  ber  fich  auf  S3ietorä  (Elemente  ber  ^honetif  ftüfct,  baä  menfa> 
liehe  Sprechorgan,  bie  Sprechlaute  unb  ihre  feilbung  unb  Die  Serbin* 
bung  ber  Saute,  roährenb  er  im  $meitcn  Xcile  bie  praftifche  Verwertung 
ber  $h°nettt  im  Elementarunterricht  behanbelt.  (Sr  beginnt  babei  mit 
ben  Vorübungen  für  baä  Sefen,  geht  bann  jur  unterrichtlichen  3khanb* 
lung  ber  einzelnen  Saute  unb  93ud)ftaben  über,  fnüpft  baran  bie  ©rofc 
fchreibung,  bie  Dehnung^*  utib  ftüraebejeithnungen  ber  SSofale,  bie  Silben» 
trennung,  ba3  Sefen,  iRed)tfprcchübungen,  baä  Mattieren  unb  Sautieren 
unb  weift  nach/  wie  auch  auf  ben  folgenben  Stufen  bem  pbonetifdjen 
^ßrinjip  Rechnung  getragen  werben  fann.  Ein  Ouellenoerjeichniä  am 
Sd)lu|  Des  SÖucheä  gibt  bem  Sefjrer,  ber  fich  weiter  über  bie  $honctif 
unterrichten  will,  wünfd)en3werte  sJ2achweife. 

11.  ÄB.  ^anflfrt,  ftibel  für  ben  etften  3pred>«,  fiefc*  unb  Sdjreibunter* 
rieht.  9?ad)  brn  Örunbfäfcen  ber  <|il)onetif  bearb.  8.  «ufl.  Sludg.  C  für 
»olfdfehuien.   88  ©.    ftranffurt  a.  9K.  1903,  2tt.  Siefterweg.    ©eb.  50  $f. 

Sangert  ift  einer  ber  erften  Siementarlehrer  gewefen,  ber  in  feiner 
gibel  ba3  Sefen  auf  phonetifdjer  ©runblage  lehrt  sÄuf  bie  erfte  2luf* 
läge  berfelben  nebft  ber  Anleitung  baju,  bie  unter  bem  Xitel :  „Der 
beutfehe  Unterricht  in  ben  erften  Schuljahren  auf  phonetifcher  ©runb* 
läge  oon  Ä.  &efj,  2.  Slufl.,  beforgt  oon  2B.  SBangert"  erfdjiemm  ijt, 
rourbe  fdjon  im  47.  99anbe  beä  ä<*hr^berichte3  hmgewiefen.  Da  oon 
ben  bamalä  feftgeftetlten  methobifchen  unb  phonetifdjen  ©runbfäfcen  unb 
bemgemafc  auch  Dom  Ausbau  ber  ftibel  in  feiner  Seife  abgewichen  ift, 
fann  h^er  auf  bie  frühere  ^Befprechung  hingewiefen  werben. 

12.  61.  ©urüjarDt,  St.  ßaafe  u.  0-  SdjraDer,  IReftoren,  $eutfcb>  Jibel  auf 
Phonetifcb,em  Aufbau.  9lu$g.  A  für  SKittcl*  unb  fjölKre  Sdjulcn.  104  6. 
geb.  60  $f.,  «uög.  B.  für  «olf^ulen.  88  3.  fieipjig  1903,  21).  fcofmann. 
geb.  50  $f. 

Die  bei  ber  Slbfaffung  biefer  gibel  jur  (Geltung  gefommenen  örunb* 
fäfce  finb  folgenbe:  @ö  ift  in  berfelben  ein  ftreng  phonetifcher  Aufbau 
innegehalten  worben,  nach  welchem  ber  erfre  Xeil  auöfdjlic^ich  SSörter 
mit  ftreng  lautgemäfcer  Schrift,  ber  ameitc  bie  2lnberöfd)reibung  —  bie 


Säbag.  3«>^e*beti4t.  LV. 


19 


Digitized  by  Google 


290  21nfdjauung£imtetrid}t,  fiefen,  Schreiben. 

SScrtaufdmng  befannter  ßeidjen  buxty  neue  fiaute  unb  ber  fdjon  be» 
fannten  Saute  burd)  neue  3eid)cn  — >  britte  bic  ©d>ärfung  unb 
Dehnung,  fottrie  bie  feltener  oorfommenben  Sautjeichen  behanbclt  Der 
werte  Xeil  ber  tjftbel  bringt  Sefeftüde  in  beutfeher  Drudfdjrift,  woran 
fid)  in  ber  2tu3gabe  A  noch  fiefeftüde  unb  bie  latetnifct)e  Drudfd)rift 
anfdjliefcen.  813  vettere  ©runbfäfce  finb  mafcgebenb  gemefen  bic  äoed- 
mäfjige  Verteilung  unb  mdglichftc  SSefajränfung  ber  Öefefct>mierigFeitcn# 
bie  SÖerüdffidjttgung  ber  ©ebreibfehnrierigfeit  bei  ber  Darbietung  be3  Schrift* 
materialö,  bie  Vermeibung  ftein  getriebener  vau^troörtcr,  bie  J)urd) 
führung  ber  föcchtfehreibübungen  in  ©chreibfehrift,  frühjeitigeS  ©afclefen 
bei  lebenäDollem  SJcaterial,  forgfältige  ©erüeffichrigung  be3  finblidjen 
©cbanfenfreifeä  mit  Mnlefmung  an  ben  SHeligionö-  unb  2tnfchauung3* 
Unterricht  unb  ausgiebige  Venufeung  ber  Silber,  fietotere,  bie  junächft 
bem  Sluffudjen  ber  Saute  unb  Sau  Reichen  bienen,  fieflen  nicr)t  ein  ein* 
jelneS  Dbjeft  bar,  fonbern  eine  ftanblung,  bie  in  ihrer  lebenSbotten 
^uffaffung  bie  finblidje  51ufmcrffamfeit  in  glüdlicher  SBetfe  erregen. 
SBenn  bie  ftibel  auch  mit  ber  reinen  ©chreibtefemethobe  beginnt,  fo 
geht  fie  boch  attmählicb  $ur  gemifchten  über  unb  lii&t  erfr,  nacrjbem 
Die  fleinen  (Schreib*  unb  Dnicfbuchftaben  üoüftänbig  bebanbelt  roorben 
finb,  bie  großen  9tlpr)abetc  folgen.  Der  Drud  beiber  Schriftarten,  mie 
auch  bie  ÄuSftattung  beä  ©udjeä  ift  fel>r  gut. 

13.  Iricfflboom  u.  fcfftr,  92eue  ftibet  tiarf?  bei  anatQtif<f>«[Qnt^etifc^en 
Sefemet&obe.  I.  Seil.  92.  Bufl.  72  @.  geb.  40  $f.,  IL  «CiL  29.  «ufl. 
78  ©. 

Die  in  ber  9cheingegenb  roeitüerbrettete  ^ibel  übt  an  ^ormalmörtern 
erfl  bie  ©chreibfdjrift  ein,  ehe  fie  jur  Drudfcr)rift,  bie  in  beiben  «tyhö- 
beten  gleichzeitig  auftritt,  übergebt.  93cfonbercr  SSert  ifi  auf  bie  Vor- 
übungen gelegt,  in  benen  bie  £autreinr)eit  unb  ^Betonung,  ba3  Qer- 
legen  ber  ©äjje  in  SBörter  unb  ba§  9iach5eichnen  ber  einfachen  5*9^1* 
gepflegt  roerben  Jofl.  Die  auf  ben  erften  oier  ©eiten  be3  aroeiten  Seite 
enthaltenen  ßeidjnungen  freien  in  5öc§ief)ung  ju  bem  gebotenen  Sefe* 
fbff,  ber  fid)  an  ben  erften  £eil  anfchliefet  unb  nad>  Vorführung  ber 
lateinifdjen,  ©djrift  eine  Slnja^l  fteiner  Sefeftüde  enthält;  biefe  laffen 
fich  auc^  Unterlage  für  ben  ©adjunterncr}t  ober  atö  ergänjung  beä* 
felben  üerioenben. 

14.  ftoroffef  u.  Dr.  (Sdjulj,  Weue  fttbel.  2.  Zeil  Sefebucb,  für  Unterflaffen. 
15.  Äuft  ißcu  umgearb.  uon  mehreren  praftifd)en  ©tfjulmfimtern.  122  6. 
^anjig  1901,  9t.  SB.  Äafemann.  ©eb.  60  $f. 

9cacr)bem  im  VorfurfuS  bie  lateinifdje  ©djrift  befjanbelt  toorben  ifr, 
folgen  im  &nfd)lufj  an  baS  Seben  be3  ^inbeS  in  ©djule  unb  ^auä 
mie  an  ben  9lnfd)auung3unterrid)t  unb  ben  3ah"§lauf  Sefeftürfe,  ®r* 
järjlungen,  fabeln,  9Kärd)en  unb  ®ebicf)te.  Die  aB  ©praa)ftücfe  be* 
zeichneten  5lbfchnitte,  bie  auä  einfachen  ©fingen  beftehen,  bienen  ben 
groeden  fprachlicher  Belehrung  unb  liefern  9JcateriaI  ju  Sluffü^en  unb 
Diftaten. 

15.  9t.  «ottrslfbni  u.  M.  ailirf)f['3,  Anleitung  jur  ^e^anblung  be§  Sefe« 
bud^eS  in  bm  Cberriaffcn  ber  «oirafcfjule.  VII  u.  448  ©.  ©tta&burg  1901, 
%r.  ©utt.    4,80  9R. 

16.  Z\pptxtf  fcanbreidjung  für  ben  ©ebraneb,  beö  fiefebudjeS  für  bic 
Dberflaffen  fQtrjoIif(t>ct  unb  ebangelifdjer  (f lcmentorfdb,ulen.  L  §eft.  VI  u.  74  ©. 
etrü&burg  1902,  ©tro^b.  Drucferei  u.  Serl.   1  SK. 


Digitized  by  Google 


21nfdjaming3unterrid)t,  Sefen,  ©djreiben.  291 


17.  Dr.  2ud)onul,  Anleitung  $ut  Srflärung  unb  «ermertung  beä 
Deutfdjen  £efebud)e3  für  allgemeine  $olfäi4ulen.  9Iudg.  für  SBien.  4.  ftl. 
TOI  u.  398  <B.  ffiien  1902,  $i<f,ler3  «Bio«.  &  ©o*n.  6  St. 

Die  genannten  SSücfjer  ^aben  ctioaä  ©emeinfameä,  teils  finben  fid) 
bie  in  ifmeu  befyanbelten  Sefeftütfe  al3  Gemeingut  iuot)l  in  ben  meiften 
Sefebüerjerrt,  teils  toeic^t  and)  bie  löefyanblungdnieife  berjetben  nidjt  weit 
Doneinomber  ab.  Die  Skrfaffer  be3  erften  ©uetjeä  feinden  tljren  (?r* 
läuterungen  einen  grunblegenben  Slbfdmitt  borau«,  in  bem  fie  bie  Sluf* 
gäbe  bess  Unterrichte  in  bet  beulen  ©prad)e,  bie  allgemeinen  ©runb- 
fäfee  für  benfelben  unb  bie  einzelnen  3roeige  beä  ©pradjunterridjtS  auf 
ber  Öberfhife  —  baä  fiefen,  9ied)tfd)reiben,  bie  Sprachlehre  unb  bie 
Sluffäfce,  roie  fie  fid)  an  bie  flefeftüde  am  beften  anfdjliefjen,  näh«  be- 
trachten. 9Jad)  ben  b^ier  gegebenen  Darlegungen  finb  bie  einzelnen  Sefe* 
ftücfe,  bie  ihrem  %ntyxit  nad)  fich  gruppteren  in  folche,  bie  ba3  häus- 
liche, bürgerliche  unb  Firdjlid]*  Sieben,  GtotteS  fd)öne  SBelt,  baS  beutfaje 
Sanb  uno  93olF  unb  bie  £>age  unb  Qtefdjidjte  beS  beutfehen  SJolfeS 
betreffen,  behanbelt.  Unter  3ugrunbelegung  Dcr  befannten  formalen 
©rufen  ifi  jebeS  ©türf  in  feiner  Eigenart  aufgefaßt  unb  baS  ©djablonen* 
t)afte  babei  oermiebett. 

2lud)  bie  §anbreicr)ung  Don  Sippert  ift  ttrie  ba8  borhergehenbe  ©udj 
nach  ben  formalen  ©rufen  bearbeitet,  wenn  biefe  auch  nicht  fiberall 
bei  ben  einzelnen  ©toffen  fämtlid)  ljeroortreten.  Die  aufgeführten  fieljr» 
gefpräd)e  finb  nicht  jum  [\\in\i  buchftäblichet  Slnroenbung  geboten,  fon* 


SBerf  loirb  auf*  brei  big  oier  fceften  befielen,  roäf>renb  je  ein  ©eft 
fid)  meiter  mit  ben  Sefefrütfen  bffchäftigt,  bie  nur  ber  proteftantifchen 
ober  ber  fatfjoüfdjen  Ausgabe  ju  eigen  finb. 

Die  Anleitung  oon  ©ucfjomcl  fd)liefjt  fid)  an  baS  SBiener  Sefe* 
buch  für  ba8  oierte  ©dwljahr  an.  Die  Vorbereitungen  auf  bie  fiefe* 
ftücfe  Derfuchen  in  einer  ber  geiftigen  ©nnoieflung  ber  ©d)üler  an* 
gemeffenen  ©pradje  baS  SScrftänbniS  ber  Sefeftoffe  in  fachlicher  unb 
fpradjlicher  ©ejiehung  ju  enhoideln  unb  bie  ©djüter  $u  befähigen,  fidt> 
felbft  münblich  unb  fchriftlid)  gut  unb  richtig  auSutbrürfen.  Angehen* 
ben  Seb,rem  unb  Scljrerinnen  werben  Derartige  5öüd)er  gute  Dienfte 
leifteu,  jeigen  fie  bod),  roic  baS  fiefebud)  ber  üJltttct-  unb  ÄuSgangS* 
punft  be3  gefamten  Deutzen  ©prad)unterrid)t3  toerben  tann. 

18.  ^.  fteuDrl,  Iii?  fiefebua^  im  Xienfie  beä  VI  .t ffa^untcrritb, tö.  9lud» 
füb,mngcn  unb  (SnrmÜrfc  bfutfd)cr  fluffä^c  im  Änfc^lufe  an  bad  Slmäbcrger 
fiefeburf)  für  bie  Obcrflufe  ber  «olfcfcfmte.  3«  3  Sief,  ä  75  ^Sf.  192  S. 
Brnäbcrg,  3.  Btaty. 

19.  SR.  ftofjler  u.  ^r.  ©agner,  Untcrrid>tlid)e  SJefcanblung  be«  fiefc- 
bud)i  I.  für  bie  toürttembergifd>n  «olföfa)utcn.  4  Sief.  695  ©.  10  3». 
Stuttgart,  71.  fiung. 

^n  ben  SluSfüfjrungen  Don  ^eubel  finb  auf  bem  Wrnäberger  Sefe* 
bua^e  229  fiefeftüde  jur  ©runblage  beö  ftiliftifa^en  Unterrid)t3  in  ber 
Dberflaffe  in  ber  SBeife  benu|jt,  ba^  bei  ber  S3efpred)ung  bef  Sefeftüded 
bie  DiSpofition  auf  bemfelben  gejogen,  ber  ©runbgebanfe  al3  ib,ema 
aufgefucr)t  unb  bann  bearbeitet  ttnrb,  wobei  fidt>  aud>  noc^  ©elegenb,cit 
finbet,  Dermanbte  ©ebanfen  in  Derfa^iebenen  ^bfmpn  ^u  bearbeiten.  Um 
aucr>  bie  ?lrt  ber  beutfdjen  ^tuffä^c,  bie  bie  (Srgebniffe  bef  Unterrichte 
in  ben  diealien  barbieten,  nicht  gan^  unberücffict)tiat  ,;n  laffen,  finb 
noeb,  int  Anhänge  eine  Slnjab,!  folc^er  2:b^men  unb  Die  ©ntwürfe  baju 
beigegeben  toorben. 


19* 


Digitized  by  Google 


292  $nfd)auung3unterttd)t,  ßefen,  ©djreiben. 

$en  im  üorigen  %at)uäbtxi<fyt  angezeigten  bciben  erften  Sieferungen 
*ur  unterruf>tlid)en  99ebanblung  üon  #.  unb  2B.  folgen  jefct  bie  beiben 
legten,  in  roeld>en  bic  noer)  feljlenben  Sefeftüde  mit  grofcer  #u3fübr* 
lictjfeit  befprodjen  toorben  finb.  Sei  tf)rer  grofeen  ftafjl  fonnte  bie  93e* 
banblung  nidjt  gleidmtäfjtg  fein,  bod)  ^aben  fid)  bie  ^ßerfaffer  SKübe 
gegeben,  aüeä,  roaä  bei  ber  99efpred)ung  in  ftrage  fommen  fann,  tyxan* 
5iijiel)en.  Sietleicbt  wäre  eine  iöefrfjränfung  auf  eine  fleinere  3<*bt 
Don  fiefeftüden  bejfer  gemefen,  um  bem  fi^rer  Gelegenheit  ju  geben, 
nad)  biefen  SRufiem  burd)  eigene  felbftänbige  Vorbereitung  fid)  in  bie 
fiefeftüde  ju  oertiefen  unb  fie  mit  feinen  ©ctjülern  ju  befpredjen.  93e* 
fonberä  auSfü^rlid)  ift  ber  naturfunbltd)en  Sefeftoffe  gebaut,  bod)  geigen 
aud)  bie  im  Änfjangc  aufgenommenen  93erjeid)niffe  ber  jur  Srflärung 
gelangten  SBegriffäwörter  unb  ber  in  ben  wortfunblicrjen  Uebungen  be- 
banbelten  SBörter,  ba&  bie  Verfaffcr  jum  richtigen  Gebrauch  ber  ©pradje 
anzuleiten  oerfte^cn. 

20.  ftr.  Volad  u.  Dr.  %  $olarf,  GinftütjrerburdjSfiefebua).  (Erläuterungen 
poetifdjer  unb  profaifdjer  fiefeftücfc  au$  beulten  8oItefdjulteicbüd)ern.  II.  Seil. 
4.,  uerm.  Stuft.  616  ©.    ficipjig  1901,  Xi).  fcofmann.  Öeb.  5,60  90t 

tiefer  „Rubrer  burdjS  Sefebud)"  bat  tn  ocr  beutfd^en  Sebrerfdjaft 
fdjon  einen  fer>r  guten  tarnen,  gehören  bod)  bie  Erläuterungen  poctifcfyer 
unb  profaifdjer  Sefeftüde  ju  ben  beften  ©djriften  biefer  2lrt,  Ijaben 
bie  SSerfaffer  eS  bod)  oerftanben,  burd)  biefelben  bie  ©dniler  in  eingebend 
fter  SSeife  in  ba3  VerftänbniS  ber  Sefeftüde  einju führen.  Unter  3"* 
grunbelegung  ber  formalen  ©tufen,  bie  je  nad)  bem  SBefen  be3  ©tütfeS 
jßermenbung  finben,  entwideln  fie  ben  $nbalt  unb  bereiten  barauf  cor, 
fügen  nad)  jufammenfaffenber  Xarbietung  bie  notmenbigen  Erläuterun- 
gen f)in^M,  leiten  jur  SSerttefung,  fei  eä  burd)  Angabe  beS  ©efamtbilbeä 
ober  beä  ®runbgebanfen3  ober  ber  Ebaraftcrificrung  ber  ^erfonen,  an 
unb  miffen  sulefct  in  ber  Verwertung  teils  bie  öerwanbten  GJebanfen  in 
anbern  ©lüden,  teils  *ur  ^örberung  ber  fpract)tict)eii  Silbung  9tebe* 
unb  ©tüübungen  anjufuüpfen.  3uerf*  werben  im  S3itct)e  nad)  biefem 
^Jlane  fabeln,  Parabeln,  SrAäblungeu  unb  2tbf)anblungen  in  ^ßrofa 
bebanbelt,  woran  fid)  Itorifdje  ®ebid)te  —  Statur-  unb  SicbeSflänge, 
VaterlanbSlieber  unb  religiöfe  ftlängc  — ,  beren  Erftärung  ein  feines 
poetifd)e3  Empfinben  unb  Sinn  für  fpradjlidje  ^ormenfdjönbeit  erforbert, 
anfdjliefjen.  Sc^r  rcicl)r)aUig  ifl  ber  ben  epifdjen  'Sidjtungcn  gemibmete 
Xeil,  in  bem  fabeln,  Parabeln,  Segenben  unb  ©agen,  poetifa^e  Er* 
jäblungen,  33allaben  unb  ^omanjen  erläutert  morben  finb.  $)a  ben 
6d)ülem  ber  Oberftufe  eine  gemiffe  Äenntniö  ber  ^octif  nict)t  fehlen 
barf,  fo  enthält  ber  2lnl)ang  einen  furjen  Stbrifr  ber  beutft^en  ^oetif, 
fotoie  einige  biograpl)ifa)e  9Joti$en  ber  beroorragenbften  3)id)ter. 

II.  itUbtitiin. 

21.  fiefebud)  für  baä  britte  £  ei;  u !  i  alu,  bearbeitet  oon  ben  SSerfaffem  ber 
Sd)uiid;re.  L  9lbt.  I^üringer  eagen.  60  <ßf.  II.  9lbt.  Springer  fianb, 
3Sotf  unb  Ätnb.  2.  Stuft.  60  6.  ileipäig  1902,  §.  93rebt.  60  ^Jf. 

3)a  in  ben  act)tftaffigcn  ©djulen  bem  britten  ©d)uljabre  ber  beimat* 
funblidje  Unterricht  jugetoiefen  ift,  mirb  aud)  üerlanjt,  bafe  bie  in 
biefen  ttlaffcn  benu^ten  Sc^rbürber  barauf  bejüglidje  ©toffe  entbalten. 
Slm  beften  ift  biefe  päbagogifcf)e  fyorberung  in  ben  £efebüd)ern  aus- 
geprägt, bie  oon  ben  „Verfaffern  ber  ©d^uljabre"  bcrauSgegeben  roor* 


Digitized  by  Google 


$nfd)auung3imtentd)t,  fiefen,  Schreiben. 


293 


ben  finb.  Da3  üorliegenbe  Sefebudj,  baä  nad)  bem  Seljrblan  ber  Uebungä- 
fchule  be£  ^ßäbagogifchen  ©eminarS  ju  3ena  bearbeitet  nmrbe,  ift  aus- 
fdjliefclid)  bem  feimotfunblidjen  Unterricht  grnnbmet  unb  bietet  in  ber 
erften  Abteilung,  oerfafjt  Dom  ©eminaroberlehrer  £er)menfief,  Xljü* 
ringer  ©agen.  ^n  einfact)er,  aber  recht  anmutenber  Darfiellung,  bie 
fid)  ber  ftaffungsfraft  unb  bem  Söortfdjafc  neun-  btä  ^njä^riger  $in- 
ber  anfchltefct,  erzählen  f ie  üon  bem  alten  $f)üringifcf)en  ftömgSgefchtecht 
unb  feinem  Untergange,  üon  ben  2;^üringif(^en  trafen  unb  Sanbarafen, 
bi3  auet)  beren  ©efd)lecr)t  auSftarb.  Der  93ilberfd)mud,  üon  6.  fiieber- 
mann  entworfen,  fehltest  fid)  bem  Inhalt  an  unb  trägt  ba5u  bei,  ba8 
3Jud)  ben  Minbern  lieb  ju  machen.  SBirb  e3  aud)  nid)t  angängig  fein, 
ba§  93ucf)  al£  einziges  Sefebud)  für  ba3  britte  ©djuljahr  ju  benu&en, 
fo  roirb  e3  in  ben  i^üriitger  ©crjulen  als  ©rgänjung  ber  üorbanbenen 
Sefebüdjer  mit  ©rfolg  SSermenbung  finben  fönnen. 

22.  SW.  $rrl).  (Jin  Sern-  unb  ßefebfidjlein  für  fleine  Sieute,  ju  ©ebtehten 
fron  (SnSlin  unb  fceö.  ftür  ncine  Neffen  unb  Widjten  erjäl)lt.  44  6. 
fcaüe  1902,      6chröbcl.    50  ff. 

$on  ber  Erfahrung  auögehenb,  bafj  Äinber  nichts  lieber  als  ©e- 
f<f)id)ten  ^ören,  üerfudjt  ber  ißerfaffer  in  feinen  Darbietungen  bie  be- 
kannteren fabeln,  ©ebichte  unb  Äinberlicbcr  burd)  fleinc  ©efdjichten 
$u  ifluftrieren,  in  benen  SBert  auf  eine  finnige  Waturbetradjtung  gelegt 
ift,  unb  bie  fid}  bem  SlnfdjauungSfreife  ber  Äinbcr  anfdjliefjen. 

23.  öfinr.  Sund  u.  SB.  2ut)r,  Tu*  »aterlanb.  ßefebueb,  ffle  bie  beutfd^en 
9?orbmarrcn  Corftufe  (CSrfteö  fiefebud)  fflr  Wittel-  unb  «olfefdjulcit) 
128  S.  geb.  80  $f.,  ©tittelftufe  (für  SWittcl-  unb  «olföfdjulen)  XII  u. 
352  <S.  geb.  1,40  SK.,  Cberftufe,  fludg.  für  »olfdfchulen,  XX  u.  587  S. 
geb.  2,20  «u$g.  für  SRittelfthulen  in  2  Seilen,  XVIII  u.  530  ©.  u. 
XXII  u.  510  S.  geb.  fi  2,20  SR.,  unb  «uSgabc  in  einem  »anbe,  XX  u. 
551  S.  geb.  2  9R.    £iel  1901  u.  1902,  SitfiuS  &  Sifd)er. 

Den  bisher  in  ben  meiflen  fchle3wig*holfteinfd)en  ©Aulen  einge- 
führten Sefebüchern  üon  $ed  unb  3ol)annfen  unb  üon  ©dmeiber  tritt 


reiche  unb  forgfältige  SluSiuahl  feiner  ©toffe  unb  buref)  bie  herüorragenbe 
S3erücfficb,tigung  ber  heimatlichen  ©ebiete  ben  ©djülern  ber  bcutfdjen 
^orbmarfen  feine  £>eimat  lieb  unb  wert  madjt  unb  ben  $itet  eines 
oaterlänbifdjen  SefebucfjeS  im  bollften  ©inne  üerbient  ©d>on  bie  SBor- 
ftufe,  bie  ihren  3nr)alt  folgenben  ©ruüücn:  3m  $age3laufe,  bie  bier 


unb  ©tabt,  Arbeit  unb  ©üiel,  ©onn*  unb  ftefhage,  ber  SSater  im 
Gimmel  einorbnet  unb  babei  üieleS  fdjon  ©efannte  bietet,  berüdfidjtigt 
nur  heimatliche^  Sehen  in  ber  9Jienfd)en-,  $ier-  unb  ^flanjenmelt  unb 
meife  über  bie  einfadjften  Dinge  ünblitt),  aber  immer  intereffant  ju 
plaubem.  Die  in  manchen  Sefebücf)ern  biefer  ©rufe  fid)  oft  noa>  recht 
breitmadjenben  33efd)reibungcn  fehlen  ganj,  bafür  enthält  fie  oiele  fdjöne 
Äinberlieber,  9ieime  unb  JRätfel  nach  bem  $olf£munbe,  unb  Did)tcr 
roie  9x.  Dehmel,  ®.  %aile,  ®.  SBuffe  unb  3lfe  ^raban  finb  in  bie 
SolFstfdmllefebuchliteratur  eingeführt  roorben.  %on  bem  $ud)e  barf  man 
ficher  behaupten,  bafe  t$  ben  Äinbem  jur  2ufi  unb  fiehre  Dienen  mirb. 
Der  ^nijait  ber  TOittetftufc  gliebert  fid)  in  Sefcfhufe,  bie  fief)  auf§ 
Glternhau«,  auf  bie  §eimat  im  Sechfei  ber  ^ahreöjeiten,  auf  bie  heimat- 
liche ©age  unb  ®efchicf>te  bejiehen,  unb  bietet  ©ilber  auä  ber  OJe- 


Digitized  by  Google 


294 


Wnfchauungäunterricht,  Sefen,  ©d)reiben. 


fdjicbte  beS  beutfehen  SSaterlanbeS,  nu3  ben  beutfdjen  Canbfchafrcn,  au$ 
Der  meiten  SSklt,  au3  bem  SRcnfdjenleben,  unb  fcbliejjt  mit  ©ebiebten 
religiöfen  Inhaltes.  9tocf)  näher  gebt  bic  Dberftufe  auf  bie  Heimat  ein, 
befjanbelt  bann  ausführlich  bic  ©efdnd)te  be£  beutfehen  S3aterlanbev,  bai 
beutle  Sanb  unb  93olf,  läfjt  ober  auch  bie  meite  2Belt,  bog  9tatur- 
unb  SDcenfdjenleben  mit  feinen  reltajofen  (Smpfinbungcn  nic^t  unberücf- 
fid)tigt  ermeitert  finb  biefe  ©toffe  in  bet  ameibänbigen  HuSgabe  für 
SÖßittelfdjulen,  mäljrenb  in  bem  Sefebudje  für  ein-  unb  jiuciflaffige  Spulen 
eine  ben  einfacheren  SBerbältniffen  berfelben  entfpreebenbe  Sluäroahl  ge- 
troffen ift  Stüter  bem  gemöbnlidjen  ^"hö^oerjeicQniffe  enthalten  Die 
Sucher  noch  ein  alpbabetifcbes  SerjeiebniS  ber  Skrfaffer  mit  Angabe 
ber  oon  ihnen  aufgenommenen  ©tütfc,  roorauä  fieb  ergibt  in  meld) 
reichem  9Jiafje  bie  heimatlichen  Dieter  unb  ©djriftfteller  Dabei  jur  <3eU 
tung  gefommen  finb.  Tau  barunter  and)  Mlau-3  GJrotb  mit  einigen 
feiner  fdjönften  plattbeutfcben  ®ebid)te  Aufnahme  gefunben  rjat,  ift  mobl 
fclbftoerftänblieb.  2Ba3  bie  (Srmedung  unb  Pflege  be§  jQeimatäa.efübl3 
unb  barüber  hinaus,  bcS  eebt  beutfdjen  ©inneS,  betrifft,  fo  muffen  bie 
SBüdjer  mof)l  als  aWufterlefebücber  anerfannt  merben,  befonberS  ba  fie 
fid)  nod)  aufjerbem  Durch  forgfältigen,  guten  unb  Deutlichen  $rucf,  fomie 
bureb  faubere  HuSftattung  auszeichnen. 

24.  Dr.  «DMterfgßfr,  iSeutfdjcä  fiefebnd)  für  SRäbtf)en*Ct}ceen.  I.«b.  XVI 
u.  208  6.  Sien  1902,  ftraitj  SeutitfY  ©cb.  2,50  St.  (2,10 

25.  ftr.  ©arbadjji  u.  $>.  ©afjltr,  $eutfd)e3  ßefebud)  für  SKäbc^cn-Stjccen 
unb  t>crm<ntbte  Slnftelten.  II.  »b.  X  u.  262  6.  SBien  1902,  «.  fcölbet.  Qkb. 
2,40  ft.  (2  3».) 

SBeibe  Sefebücber  haben,  ba  fic  bem  gleichen  $medc  bienen,  manches 
ötemeinfame,  fie  bieten  bie  fiefeftoffe,  bie  nur  ber  beften  fiiteratur  ent- 
nommen finb,  ohne  befonbere  (Gruppierung  unb  behalten  babei  nur  baS 
fortfd)reitenbe  geiftige  SSerftänbniS  ber  (Schülerinnen  im  eilige.  5S)ad 
erftgenanntc,  baS  nur  bie  Slbfolötcrung  ber  (Slementarflaffen  uorauS- 
fe£t,  hat  neben  Dem  ^nbaltäberjeicbniS,  baS  bie  ^efefrüefe  in  ber  ge* 
aebeneu  ftlribenfolge  aufzählt,  noch  ein  ätoeiteS,  tuelcbeS  biefelben  nach 
folgenben  Sbeenfreifen :  2luS  ber  Familie,  auS  bem  §aufe,  bie  SRatur 
in  ben  oerfd)iebenen  3<*hreS§eiten  unb  bie  bamit  üerbunbenen  33cfd)äfti* 
gungen  unb  Grefte  Der  9Kenfcben,  SageS^eiten,  Grjählungen,  Härchen 
unb  fabeln,  Inrifche  unb  epifdje  ©ebidjte,  auS  ber  (Geographie  unb 
9?aturgefchid)te  anorbnet,  mobureb  Dem  Sh'brer,  benn  nur  für  biefen  ift 
bieg  SßerjeichniS  benimmt,  bei  ber  Senufcung  beS  SucbeS  in  ben  »er- 
gebenen UnterricbtSgegenftanben  manche  (Erleichterung  gefebaffen  mirb. 
Sei  ber  9luSroahl  ber  &feftütfe  ift  alles  Srotfene,  (Schablonenhafte  oer- 
mieben,  überhaupt  alles  aufgeboten,  baS  ^ntcreffe  beS  ftinbeS  mach- 
guhalten,  beffen  ^ßt)antafie  anzuregen  unb  öor  allem  §erj  unb  QJemüt 
ju  pflegen.  $er  Sefeftoff  bürfte  recht  mohl  für  2  ©ebuljahre  ausreichen, 
©leiebeö  gilt  auch  ^>on  bem  an  ^meiter  ©teile  genannten  93ucbe,  ba« 
junächft  für  bie  beutfehen  SRabchenfchulen  in  SBöbmcn  beftimmt  ift.  68 
bietet  ben  ©toff  für  ba£  4.  unb  5.  ©ebutjabr.  9tuct)  hier  $eigt  ba§ 
Snfjalt^DerjeidjniS  bie  Scfeftüde  nach  ^er  Reihenfolge  an,  tooran  fia> 
noch  c^n  foldjeS,  georbnet  nach  öen  SSerfaffern,  anfdjlie&L  99ei  aäer 
SJielfeitigfeit  be§  ©ebotenen  ift  bod)  auch  eme  flutc  SluSroabl  getroffen. 
2)aher  finb  bie  ©üdjer,  bie  in  Sänbern  entflanben  finb,  mo  nur  unter 
Äämpfen  ba3  5)eutfchtum  hodjgehalten  merben  fann,  jur  pflege  ber 
beutfehen  ©prachbilbung  unb  beutfehen  SBefenS  überhaupt  recht  geeignet. 


Digitized  by  Google 


2lnfdjaming8unterricf)t,  Sefen,  Schreiben.  295 


26.  Dr.  %  qjrtnj.  $eutfche3  £efcbud>  für  fatholifchc  Ijfl^cre  SRäbchen- 
faulen.    6.  Steil.  7.  ©d>ulj.  (IU.  *f.)  XVI  u.  536  ©.    ^aberborn  1902, 
2<tiüninflh.    3  8W. 

3Jltt  oorliegenbem  ©anbe  irtilicfjt  baS  Sefebudj  Don  ^rinj  ab,  ba 
ben  oberen  klaffen  in  bet  SRegel  bie  fieftfire  ganjer  ©cfyrifüoetfe  ju* 
getuiefen  ift.  Die  poetifct)e  Abteilung  be3  ©udjeä  ift  reid)  au$geftattet 
mit  lurifehen  unb  epifchen  Dichtungen,  bie  bei  finniger  Waturanfcfmuung 
olle  §er$en3töne  berühren  unb  für  ©aterlänbifcheS  unb  DQterlnnbifdje 
Sagen  ju  intereffieren  rotffen.  Unter  ben  Dichtern,  oon  benen  6taben 
auSgeroählt  finb,  finbet  man  neben  befanuten  Warnen  auch  foldje,  bie 
hier  *um  erften  Wale  in  bie  Scfebudjliteratur  eingeführt  loerben.  Dafj 
ber  ©erfaffer  bei  ber  SluSioabl  fid)  einen  freien  »lief  aetüär)rt  bat,  er* 
hellt  barauS,  bafc  er  neben  Annette  oon  Drofte*§ütebofi  unb  SBilf). 
SBeber  auch  außer  Sduller  unb  (Stoetze  nod)  (Mcrof,  SRürfert  unb  ©eibel 
ju  SBorte  fommen  läfjt  Der  prcfaifct)e  teil  be3  £efebud)3  enthält 
Stoffe  au£  ber  Sage  unb  Gtefd)id)te,  Darftellungen  au3  ber  Srb*,  ©ölfer* 
unb  Waturfunbe,  Slbhanblungen  jur  Xtunft  unb  Literatur  unb  allgemeine 
Staublungen,  ©riefe  unb  Sieben.  Die  legten  beiben  Mbfdmitte  gehen 
über  bad  #iel  ber  3.  tflaffe  r)inauS  unb  follen  in  ben  beiben  oberen 
klaffen  bem  literaturfunblid>en  Unterricht  bienen,  fie  toerben  auch  rool}! 
alä  ©orbilber  im  fiiliftifchen  Unterricht  gebraucht  roerben  fönnen.  9?ebcn 


baä  bie  ©erfaffer  alpbabetifd)  nennt.  Die  genaue  Duellenangabe  gibt 
Stunbc,  mit  welcher  Sorgfalt  ber  ©erfaffer  ben  ©puren  ber  einzelnen 
poetifchen  unb  profaifchen  Stüde  nachgegangen  ift. 

27.  3of.  SBoDingrr,  3Realfd)ulreftor,  $eutf(he$  fiefebudj  für  fficalfdiulcn  unb 
öerroanbte  Vclnnnfialtcn,  umgearb.  öon  (£.  $fißer.  1.,  2.  u.  3.  Xeil.  5.,  3. 
u.  2.  «ufl.  392,  352  u.  352  6.  2,20       2  3».  u.  2  9R.  «eßendburg  1902, 

Die  erfte  Abteilung  be£  erften  für  bie  beiben  unterften  Staffen  be* 
ftimmten  tctleö  beginnt  bie  SßrofabarfteHungen  mit  Härchen,  Sagen 
unb  Segenben  unb  läßt  barauf  gabeln,  Parabeln,  Slnefboten,  (Stählun- 
gen unb  (£horafterjügc,  ©cfdjreibungen  unb  Sdjilberungen,  naturne* 
fcr)ichtlid)e  unb  geograpljifche  Silber  nebft  einigen  ©riefen  folgen,  ©ei 
ber  SluSroahl  ber  Stüde  ift  barauf  iftüdfieht  genommen,  baß  fie  jugleid) 
ju  ©orbilbern  für  ftiliftifa)e  ©earbeitungen  benufct  merben  fönnen.  Die 
5tx?eite  Abteilung  enthält  eine  2lu*ioahl  guter,  befanuter  poetifcher  Stüde 
—  pöbeln,  Parabeln,  fiegenben,  (Stählungen,  Sagen  unb  Gtefdn'chte, 
fchitbernbe  unb  lt)rifct)c  ©cbid)tc,  Iüoau  im  Vlnhange  noch  Sprichwörter 
unb  Sinnfprüdje  fommen,  bie  ald  UJcufierfäöe  bem  beutfd)en  2vrafy 
Unterricht  bienen  follen.  31uch  bie  beiben  anoern  teile,  für  ba8  brüte 
bid  fechfte  Schuljahr  beftimmt,  hflben  biefelbe  Einteilung.  Der  lefcte 
Seil  oertritt  in  ber  poetifajen  fcälfte  bie  Stelle  eineä  literaturgefchicht- 
lidjen  £efcbud)e3,  baä  bie  (Snttoidlung  ber  beutfehen  ^oefie  oon  ben 
älteren  fteiten  bis  auf  bie  ©egemoart  an  groben  barfteüt.  Die  s$rofa* 
ft liefe  gruppieren  fid)  in  Erzählungen  unb  Schilberungen,  Darftellungen 
au§  ber  ©efa^ichte,  ©rb*  unb  ©ölferfunbe  unb  über  Stinfl  unb  Literatur, 
moran  fich  jur  ©ilbung  beä  Stil«  Wuftcrauffä^e  im  ^Infchluß  an  bie 
Seftüre  unb  «bhanblungcu  über  allgemeine  Zgancn  anfchließen. 

28.  %t.  Sinnig.  'leutfeheg  Sefebuch-  I.  teil.  SRit  befonbercr  Würffit^t  ouf 
mmtblid)e  unb  fchriftlia^e  Uebungen.  ^ür  untere  SHaffru  ^öb^erer  fie^ranflaltrn. 
12.  «ufl.  X  u.  542  8.   «ßobetborn  1901,  5.  6<höniitflh.    ©eb.  3.60  9». 


Digitized  by  Google 


296  9htftf>auung§untemd)t,  Sefen,  ©djreiben. 

29.  Dr.  ©.  (©djulj,  $eutfd)e3  ßefebudj  für  Ijö&ere  2e$ranftaltcn.  ftfir 
bic  unteren  unb  mittleren  SHaffen.  L  «bt.  X  u.  487  <&.  12.  «ufl.  $abetborn 
1902,  fr  ©(fjöning^.    ©eb.  3,30  SR. 

Slu^gcjeidjnct  burd)  bic  reidje  unb  forgfälttge  STuSmaljl  tr)rct  |)octi* 
fdjen  unb  profaifdjen  Sefeftoffe,  unter  benen  befonberä  bie  ©agen  SBcrfui- 
fidjtigung  gefunben  fjaben,  erfreuen  fid)  beibe  Sefebüdjer  einer  großen 
Verbreitung  in  ben  rjö^eren  Sefjranftolten  be$  meftlidjen  $eutfd)lanb§. 
%aä  Sinmgfdje  Söudj  tfat  »or  bem  onberen  ben  SSorjug  einer  genauen 
Ouettenangabe  feines  5ttatertal*  oorauS.  2(ud)  finb  in  ber  vierten  9lb* 
teilung  in  ben  93efd)reibungen,  ©djtlberungeu  unb  93ilbern  SJcufier  unb 
SSorbilber  für  bie  ©tilübungen  ber  unteren  klaffen  aufammengefteUt, 
tuoran  fiel)  nod)  eine  fttfrematifd)e  $arftellung  ber  beutfdjen  ©pradjleljre 
anfdjltefjt. 

30.  *.  drnft,  %.  %mä  u.  $Oßel,  Xeutfdje*  Sefcbudj  für  ftfibtifdr)e  unb 
gettwrblidje  ftortbilbung«f$ulen.  ?lu3g.  für  Berlin  unb  Vororte.  2  ©be.  416 
u.  454  6.  geb.  1,80  SR.  u.  2  SR.    Berlin  1902,  Srlintyarbt. 

$ieä  Sefebud),  baä  einen  ausgekrochenen  berlinif(f>en  ßljarafter 
trägt,  mad)t  ben  SBerfud),  bie  retdjen  ©d)äfce  ber  beutfd)en  SReidiSljauüt* 
ftabt  in  ben  $ieuft  be3  ftortbtlbungSfäulunterridjtS  5U  fieflen.  ©3  gefjt 
Don  bem,  roa3  bem  Sluge  bc3  ©d)üler3  im  Seben  unb  ©djaffen  ber 
(^rofjftabt  entgegentritt,  au§,  füt)rt  i^n  einerfeitS  in  bie  eigene  SBerf* 
fratt,  anbererfeitä  in  ben  großen  ©trom  be3  ljeutigen  9Birtfdjaft§leben3 
ein  unb  läfjt  ir)n  aber  bobei  nicf)t  bergeffen,  bafe  3iel  unb  2Bert  unfereS 
©trebcnS  mdjt  allein  in  materieller  ©djöpfung  befreit,  fonbern  in  ber 
bewußten  ©inorbnung  in  bic  große  nationale  ©emetnfdjaft  unb  in  ber 
Eingabe  an  beren  fittlid)en  Aufgaben.  Sieben  ben  fdjon  beroarjrten  Sefc- 
jroffen  für  $ortbiIbung§fcf)uIen  enthält  ba§  93ud)  unter  bem  $itel  Um* 
fcfyau  in  Heimat  unb  ^rembe  eine  große  ^In^arjl  üon  Driginalbeiträgen 
beruäfjrter  ©adjoerftänbiger,  bie  bem  löudje  feinen  befonberen  (£f)arafter 
oerleifjen. 

31a.  Serrig  u.  <3tUfe,  Sefe-  unb  £el>rbudj  für  faufmännifdje  ftort- 
bilbungS-  unb  §<nibel§fcb,ulen.    468  ©.  geb.  2,50  SR. 

31b.    fcleine«  flefe-  unb  fieljrbudj  für  gewerbliche  ftortbilbungS- 

fdjulen  unb  anbere  gcroerbl.  £ef)ranftalten.  SRit  jaljlr.  &bbilb.  X  u.  346©. 
geb.  1,80  SR.    fietyjig  1902,  £fj.  §ofmann. 

^ür  bie  untere  ©rufe  be8  faufmännifdjen  Unterrichts,  bie  fauf* 
männifcfje  ^fartbilbungäfdmle,  ift  f)ier  ein  99udj  geboten,  ba§  fiel)  in  ben 
$ienfi  be§  prafttfdjen  SebürfniffeS  [teilt,  bic  Aufgaben  beS  mobernen 
§anbelS  unb  feiner  99ilbung3anftaltcn  im  STuge  behält  unb  juglcic^ 
mit  bem  notmenbigen  SBiffen  bic  praftifdje,  ctljifc^c  unb  nationate  Sr* 
^ie^ung  förbert.  3w  fieben  9lbf(bnitten  be^anbelt  ba8  99ud)  ben  Jpanbefö* 
ftanb  unb  ben  93ilbung§gang  be3  ^aufmonni  unb  ben  felbfFänbigen 
Kaufmann,  gibt  Silber  au«  ber  SSarenfunbe,  au§  ber  öanbel^gcograpb^, 
au^  ber  ®efd)id)te  beö  öanbcB  unb  be§  SSaterlanbc^  unb  fä^tlbert  ben 
SBeltüerfefjr  unb  feine  Wittel  unb  ben  Kaufmann  in  ©emeinbe  unb 
©taat.  ^abei  finb  möglicf)ft  foldie  Cefeftürfe  gemä^lt,  bie  ber  Scl>rer 
jur  ©rmeiterung  unb  SSertiefung  feiner  Sefyrftoffe  benu^en  fann,  unb  bie 
ben  ©djüler  §11  meiterem  ©elbftflubium  anregen. 

$)a3  fleine  gcn>crblid)e  Sefebucf),  ber  #u3jug  au3  einem  größeren, 
oerfudjt  ben  SSerbältniffen  einfacher  ©d)ulen  geredjt  5U  roeroen  unb 
orbnet  feine  Sefeftoffe  nad)  folgenben  Ökfi(^t§punften :  $er  (öemerbe* 
ftanb  unb  bie  2lu§btlbung  beS  ©enjerbetreibenben,  ber  ©emerbetreibenbe 


Digitized  by 


2tnfdjauung3unterrid)t,  fiefen,  Schreiben.  297 


am  eigenen  §erb,  bie  fittlid)en,  nrirtfdjaftlidjen  unb  fulturellen  ©runb* 
lagen  besi  ©ewerbeS,  bie  9Ro^ftoffc  beS  ©cwerbeS  unb  ifjrc  Bearbeitung, 
bie  föaturfräfte  im  'Sienfte  beS  ©emerbeS,  baä  ©emerbe  im  SBeltoer* 
ferjr,  im  2(u£tanb  unb  im  Baterlanb,  ber  ©ewerbetreibenbe  in  Wemeinbe 
unb  Staat,  aus  ber  Gtefdjtdjte  bes  (Gewerbes  unb  beS  BaterlanbeS. 
Sehlen  jmar  ©ebidjte  unb  (Erjäblungen,  bie  fid)  auf  ben  Hanbwcrferfwnb 
belieben,  nid)t,  fo  nehmen  bod)  bie  Sefeftüdfe  belebrenben  SnbalteS  ben 
gröfeten  leil  beS  BudjeS  ein.  $a,  wo  eS  notwenbig  erfdjien,  finb 
fie  burd)  ^üufrrationen  erläutert.  2)iefe  Umftänbe  werben  baju  bei- 
tragen, ba£  Bud)  andi  jum  Selbfrftubium  mit  Erfolg  51t  benufoen. 

32.  SB.  &   Z<Uut\,  Tnüidifv  fiefebuefa,  für  bie  fndiiiriint  unb  gewerblichen 
$ortbilbung*frf>ulen  CefterreicbA   233  ©.    ©ien  1902,  «.  $td)ler«  SBn*.  & 


Sofa.  Qkb.  1,50  ff. 
3)er  Sefeftoff,  geteilt  in  folgenbe  Slbfdmitie:  Familie  unb  SBerf- 
flott  9caturjnobuFte  unb  9?aturfräfte,  aus  ber  QJefunbbeitS-  unb  auä 
ber  ^ortbilbungälebre,  Heimat  unb  ftrembe,  ©Uber  auS  ber  ®cfd)id)te 
beS  beutfdjen  BolfeS  unb  aus  ber  oaterlänbifcben  ®efd)id)te  unb  ©efefc 
unb  Stecht  im  HabSburgftaate,  enthält  leid)toerftänblia)e  $aritellungen 
auä  bem  gewerbltajcn  unb  öolfswirtfrfjaftlidien  Seben,  wobei  oorjüglid) 
bie  oaterlänbifdjen  Berbältniffe  Berücffid)tigung  gefunben  b<*ben. 

33.  Dr.  ©otjlrabe,  ffleftor,  3>eutfcfManb  *on  bleute.  Gin  (SrgänjungSbanb  mi 
jebem  SJolf*-  unb  ftortbilbunga-fiefebudje.  $eil  I:  SKcer  unb  flotte.  160  6. 
ficipjig  1902,  $firrfd>  »uefa.    60  ff. 

$ie  Bebeutung,  bie  bie  Sdjiffabrt  fürs  beutfdje  Bolf  gewonnen  Ijat, 
ift  aud)  nidjt  ot)ne  Sinfluft  auf  baS  beranwad)fenbe  QJcfdjled)t  geblieben. 
SBenn  fid)  bie  3ugcnbliterarur  all  beffen,  was  mit  9tteer  unb  SKarine 
aufammenbängt,  teils  in  unterbaltenber,  teils  in  belebrenber  Seife  fdjon 
bemächtigt  böt,  fo  wirb  ein  Bud)  wie  baS  borliegcnbe,  baS  befKmmten 
unterrid)tlid)en  ^werfen  u«b  borf)  inbaltlidj  baS  jugenblidje  3n- 

terefie  m  bobem  HJcafce  erregt,  feine  öoüe  Beredjtigung  b°-ben.  3" 
einer-  SRetbe  a)arafteri|lifd)er  Starfteduugen,  bie  ber  beften  bejüglid>en 
5age3«  unb  ^adilitn atur  entnommen,  werben  barin  bie  beutfrfje  SReereS* 
füfte,  ber  §anbel  unb  SBanbel  jur  See,  unfere  Kriegsmarine,  bie  beut* 
fdjen  Kolonien  unb  baS  üftatrofcnleben  gefdjilbert.  $aS  Bucb  Oer* 
meibet  jebe  trodene,  fdjulmäfeig  belebrenbe  2)arflellung  unb  weife  alled 
notwenbig  SBiffcnSwerte  in  bie  angenebme  ^orm  anfdjaulidjer  Sdjilbe* 
rung  unb  ©r^äblung,  untermifd)t  mit  ftimmungdoollen  (^ebid)ten,  ein* 
jufleiben,  fo  oafe  ti  nid)t  nur  ber  Sugenb  eine  belebrenbe  unb  unter* 
baltenbe  ^rioatleftüre  bietet,  fonbem  aud)  in  böb"™  STlaffen  ber  $olfc* 
unb  in  ber  8ortbilbungSfd)ule  öld  ein  gute«  Hilfsmittel  jur  Unter- 
ftü^ung  beS  UnterridjtS  nad)  oerfd>iebenen  ©eiten  1)\n  gebraust  wer- 
ben fann. 

hieran  mögen  fid)  bie  „Beiträge  ju  ben  neuberauS^ugeben* 
ben  Sefcbücbern  für  BolfS*  unb  $ittelfd)ulen"  (Berlin  1902,  2)eul- 
fd)er  Berlag,  SW.,  Äoniagrä^crftr.)  anfd^liefeen,  in  benen  ber  fteutfdj« 
^lottenoerein  11  Muffäfce  über  baS  beutfd)e  ©eewefen,  unter  benen 
nur  2-eutfdjer  Helbemuut  j^ur  6ee,  ein  beutfdjer  Seebampfcr,  ein  beut* 
fcbeS  ÄriegSfd)iff,  eine  ©cfjiffSwerft  bcröorgcb°bcn  werben  mögen, 
fammengefafet  §at  Sie  foöen  bie  beutfdje  3«gcnb  mit  bem  brutfmen 
©ecbanbel  unb  ben  ju  beffen  Sdmfc  getroffenen  Slnftalten  befannt  inad)en 
unb  erwärmen  für  bie  oaterlänbifdje  ©röfee  jur  See.  3n  uneigen- 
nüftiger  SBeifc  fteöt  ber  Berein  baö  Büd)lein  ben  Herausgebern  ber 
2efebüd)er  jur  Berfügung. 


Digitized  by  Google 


298  SlnfdjauungSunterricht,  Sefen,  Schreiben. 


34.  £5.  ftunlj  u.  C  ©ofMrabe,  Sefebud)  für  9RSbd)enfortbilbuitg8fdjulcn 
unb  ät>nUö)t  «nftalten.   X  u.  400  6.   fcotte  1902,  fc.  6<hröbel.  2,40  9R. 

$ie  üon  3abr  ju  Saljt  madjfenbe  SSerbreitung  ber  SJcäbcbenfott- 
bilbungSfcbulen  brinat  eS  mit  fid),  baß  für  biefelbcn  jur  (Streichung  ber 
triefen  Snftalten  geseilten  93tlbungSaufgaben  auch  befonbere  Sefebüdjer 
»erfaßt  merben.  Sin  foldjeS  ift  aud)  baS  oorliegenbe,  baS  an  baS 
in  ben  SSolfSfdjulen  ertoorbene  SSiffen  anfnüpft  unb  eine  über  beren 
3iele  funauSgebenbe  öilbung  in  ber  Slbficbt  p  »ermitteln  fuebt,  baburet) 
bie  berufliche  Xüct)tigfcit  unb  bie  @rmerb§fä|igfeit  ber  9Jcäbd)cn  ju  er* 
höben.  35ie  §erauSgeberinnen  baben  baf)er  für  ifjr  93ucb  nur  fold)e 
£efeflüde  auSgeioäblt,  bie  baS  5Jcäbcben»  unb  ^rauenleben  in  ben  SJcittel- 
punft  fteüen.  Sie  gruppieren  biefelben  in  brei  öauptabfdmirte : 
Daheim,  HrbettSleben  unb  SBiffenSmerteS  für  Beruf  unb  Seben, 
fdnlbern  in  bem  erftai  baS  Familienleben,  beS  33aterS  Sorg* 
unb  aJcuf)'/  ber  ÜKuttcr  SBalten  im  Greife  ihrer  finber  unb  als  $auS* 
frau,  ©efd)ttrifterliebe,  ©roßeitern,  ^reunbfdjaft  unb  Bcrroanbtfcbaft,  mo* 
m  unter  anberen  %l\t  gfrapan,  ©djaumberger,  ©ottfrieb  fetter,  ftrifc 
Deuter  geeignete  Sefefioffe  geliefert  haben.  gm  jmeiten  9lbfdmitte  roirb 
baS  SlrbeitSleben  behanbelt,  baS  fid)  in  bie  Unterabteilungen  „Berufs* 
maf)l  unb  Beruf,  2emjaf)re  finb  feine  ^err'njatyre,  frrebe  oorroärtS" 
teilt;  im  britten  finbet  baS  (Gebiet  ber  „®"  — -  Stammer  unb  $ücr)e, 
ftleiber,  finbet,  Äranfe,  fitere  —  bielfeitige  Berüdfichtigung,  woran 
fid)  fiefeftürfe  anfdjließen,  bie  bie  aSolfömirtfcr)aft  unb  Bolfsrooblfabrt, 
bie  ©efefcfunbe,  baS  beutfdje  Boll  unb  2anb  unb  bie  üaterlänbifdje  ©e- 
fcbidjte  betreffen.  $ie  Sefeftücfe,  bie  eine  genaue  $ enntniS  bet  babei  in 
Frage  fommenben  Literatur  befimben,  finb  gut  auSgemäblt  unb  gruppiert. 
Sie  roerben  nid)t  bloß  baS  nriffenfcbaftlicbc  unb  praftifrfje  ^ntereffe 
ber  betantoaebfenben  weiblichen  ^ugcnb  mirffam  förbern,  fonbern  aud) 
ifjr  Einlaß  51t  ebler,  gemütvoller  Anregung  metben. 

85.  Dr.  ftfQDtmann.  Ten n" die«  Scfebucb,  füt  Seb. rcrinnenf eminarien. 
I.  Xcil  1.  fcälfte.  XVI  u.  316  6.  geb.  3,60  2.  fcälfte.  365  ©.  geb. 
4  2R.    fieipiig,  33.  ©.  Xeubnet. 

Det  Umftanb,  baß  cS  bisher  nod>  fein  befonbere«  Sefebud)  für 
fiebrerinnenfeminarien  gibt,  baS  ben  mobernen  ^orberungen  bei  ber 
Untermeifung  in  ber  fitteraturfunbe  entfpridjt,  t)at  ben  Berfaffcr  jur 
Verausgabe  biefeS  Buches  oeranlaßt  (£S  foll  in  jtüei  Seile  vorfallen, 
beren  erfter  in  #oei  Slbfcbnitten  bie  poetifdjen  groben  für  ben  Unter* 
riebt  in  ber  Literatur  in  djronologifdjer  Reihenfolge  —  bie  3^it  Oon 
2Bulfila  big  sum  6nbe  beS  18.  3abrbunbert§  unb  bie  $id)ter  be« 
19.  3öbrb"«bertö  umfaßt,  mäbrenb  ber  jroeite  Seil  fid)  mit  ber  ^Srofa* 
litetatut  in  biefen  3e^abfcbnitten  befebäftigt.  ^n  bet  ^iftorifthen  ©liebe* 
tung  übetläßt  fid)  baS  Scfebuct)  füt  bie  Qtit  bis  511m  beginn  beS 
19.  3al)tbunbett§  bet  Fübl*»«fl  ©öbefeS  unb  folgt  bann  bet  ©ruppie* 
tung,  bie  93attel8  in  feinet  beutfe^cn  Dichtung  bet  ©egenmatt  ootge* 
nommen  b«t.  Iba  bie  Nibelungen  unb  bie  ©ubtun  in  brauchbaren  Schul* 
ausgaben  oorhanben  finb  unb  Ausgaben  oou  ©oetheS  unb  Schillers 
SBerfen  unb  oon  UhlanbS  ©ebichten  fich  mohl  in  ber  befct)eibcnftcn 
Söüdjerfammlung  jeber  gebilbeten  Fömi^c  öorfinben,  fehlen  im  fiefe* 
buche  groben  aus  biefen  SBerten.  ?luS  biefem  ©rnnbe  ift  auch  bei 
Betrachtung  bcS  eoangelifchen  ftrchenliebeS  auf  baS  ftirdjcngefanjjbucb 
unb  bei  ben  befannteften  SSolfSIiebern  auf  baS  Sieberbuch  f)ü\a,ttv\t[tn. 
3n  allem  übrigen  ift  bie  SluSroabl  reichlich,  unb  burch  Diefe  reichliche 


Digitized  by  Google 


8nfd)aMmg3unterrid)t,  Siefen,  Schreiben.  299 


ftuStoafjl  aus  ben  bebeutenbflen  Siteraturbenfmälern  aller  3eitepodjen 

—  ber  gotifct)en  3eit,  ber  3***  öon  Karl  bem  ©rofjen  bid  auf  bie 
Äreu^üge,  oon  ba  bis  jum  Interregnum  unb  bann  bis  $ur  SKeformarion, 
oon  ber  ^Reformation  bis»  jum  $rcifjigjäf)rigen  Kriege,  oom  Treifeig* 
jährigen  Kriege  bis  ftriebrid)  bem  ©roften,  oon  f)ier  bis  jum  SBeltfriege 

—  oerfuri)t  ber  ^Serfaffer  bie  jufünftigen  Lehrerinnen  mit  bem  @nt- 
micflungggan^e  ber  beutfdjen  Literatur  befannt  511  madjen,  fie  ju  tieferem 
einbringen  in  bie  Eigenart  unb  bie  ©djönbeiten  berfelben  anjuleiten 
unb  ju  felbftänbiger  iöefdjäftigung  mit  il)r  anzuregen.  $ie  genaue 
Ouellenangabe  mirb  biefe  ©efdjäftigung  unterftüfcen,  joroie  ber  forgfäl* 
tige  XrucJ  unb  bie  gute  &uSftattung  baS  SBud)  allen,  bie  fidj  mit  ib,m 
befdjäftigen,  geroifj  redjt  lieb  mannen  merben.  $ie  jmeite  ^»ätftc  beS 
erften  feiles  befjanbelt  bie  $id)ter  jur  3eit  beS  SBeltfriegeS,  —  bie 
SRomantifer  unb  bie  ^reit)eitöfän8er  — ,  unb  bie  $id)ter  oom  SScltfriege 
an  bis  auf  bie  ©egenmart.  —  9(ad)mirfungen  ber  flaffifcben  unb  ro* 
mantifdjen  Stiftung  in  ßfjamiffo,  ©idjenborf,  SRütfert,  $B.  Füller  unb 
ben  fcfyoäbifdjen  $id)teru,  $einc  u.  a. :  baS  junge  Xeutfchlanb  unb 
bie  politifebe  finrif;  ben  SRealiSmuS;  bie  Weuromantif ;  ba3  jüng|1e  $eutfd)- 
lanb  unb  fdjliefct  mit  ben  im  19.  3aMunbert  entfrnnbenen  SBolföliebcrn. 
Wit  feinfinnigem  $erftänbniS  f)at  ber  SSerfaffer  beS  ^udjeS  auS  ber 
faft  überreifen  §üüe  beS  SiteraturftoffcS  baS  für  bie  ©d>ülerinuen 
ber  2ef)rerinnenfemiitare  Geeignete  auSgetoäljlt. 

36.  Dr.  3-  fcftjDtmann  u.  Dr.  8.  &lau$ni<&rr,  1  c  u  1  f rfj c  ^  Sefebud)  ffir  fiebrer- 
feminore.  ^fir  eüangelifdje  Vnftalten  midi  ben  SöefHmmungen  übet  ba$ 
<Jkäparanben»  unb  Seminarioefcn  Dom  L  3uli  1991  QU$gcm.  unb  berau*g. 
1.  Teil.  Teutfdje  Statiouallitcratur  oon  ben  Anfängen  bis  jur  biegen* 
matt.    XVI  u.  352  6.    Seipjig  1902,  ».  &.  Seubnet.    Qkb.  4  <W. 

37.  Dr.  3.  SBaf^ow,  S)eutfd)ea  Cefcbud)  für  iJr brerfeminare.  $ür  tatbo- 
lifdje  unb  paritätifcf>e  Bnftalteu.  1.  Teil.  XVI  u.  352  ©.  Cbenb.  1902. 
Qfcb.  4  SR. 

93eibe  Wusgaben  toeidjen  nur  in  wenigen  Wbjdjnitten  ooncinanber 
ab,  ^Slan  unb  Anlage  finb  biejelben.  3m  Änfdjlufc  an  bie  00c  furjem 
oeröffentlid)ten  gefefclid)en  58eftimmungen  bieten  fie  groben  aus  ber 
beutfäen  föationalliteratur  oon  ihren  Anfängen  bis  jur  Gegenwart, 
bie  gut  ausgerollt  unb  cr)arafteriftiftt)  für  ir)re  3eit  unb  iljre  Xidjter 
finb.  %a  baS  fiefebuA  für  ©eminare  bie  Aufgabe  lmt,  ba  erganaenb 
einzutreten,  roo  feine  ©d)ulauSgaben  üorbanben  finb,  finb  bie  xiajter, 
beren  Qkbvfytt  baburd)  jum  ©emeingut  beS  beutfdjen  SßolfeS  geroorben, 
beS  literarifd^en  UcbcrbltrfS  wegen  nur  ben  Warnen  nad)  angeführt.  ®ajj 
beibe  Ausgaben  bis  auf  wenige  Stüde  —  in  ber  fatlrolifd) en  Ausgabe 
ift  bie  SSittembergifdj  s)l ad) ti^ali  oon  §anS  Saa^S  meggelaffen,  bagegen 
ein  6tüd  aus  einer  $rebigt  oon  93ertfu>lb  oon  SRegenSburg  unb  2  fabeln 
oon  SöalbiS  aufgenommen  —  übereinstimmen,  ift  ein  gutes  Reifen, 
bemeift  bieS  bof,  mit  melier  SSorurteilSlofigfeit  bie  beutffe  Literatur 
aud|  in  fatbolif(|en  ©eminacen  s^reufeenS  be$anbelt  merben  fann.  ©in 
jmeiter  S3anb  mirb  bie  ^Jroja  ber  Weujeit  befjanbeln  unb  einen  lieber* 
blief  über  baS  ©eiftesleben  beS  19.  3al)rl)unbcrtS  bieten. 

38.  3^f.  H  flirr  in,  $eutfdjrä  £efebud)  für  Q)omnaficn,  6emtuarien  unb  fReaU 
fluten.  sJiod)  bem  Xobe  bed  ^erfafferä  neu  bearb.  oon  Dr.  93 a t.  ^e^rein. 
U.  SWittlere  Stufe.  9V  umgearb.  VnfL  XVI  u.  575  3.  fieU'jig  1903, 
C.  »iganb.    5  9W. 

©eitbem  bie  fe^reinfeben  Sefebüdjer  in  ben  l)öl)eren  Bäfßdtn  ©in- 
gang gefunben  f)aben,  finb  nun  fünfzig  3a^re  oerfloffen.   damals  batte 


Digitized  by  Google 


300  9lnfdjauungSunterridjt,  Sefen,  ©djreiben. 

iljr  33erfaffcr  eS  fidj  jur  Aufgabe  gemacht,  nur  fotct)e  Sefefiütfe  auf$n- 
nehmen,  toeldje  geeignet  finb,  fittlitt)  religiös  *u  bilben,  $u  Unterbalten, 
ju  belehren,  beulen  ©inn  unb  beutfct)e  SMloung  $u  förberit  tiefer 
Aufgabe  ift  ber  jefcige  Herausgeber,  ber  als  ©oljn  Die  Arbeit  beS  $aterS 
übernommen  bat,  aucr)  treu  geblieben,  unb  baS  SBud)  erfüllt  auefj  in 
ber  neuen  Auflage  reblid)  feinen  8^«*/  but  ftörberuiui  ber  fpracblicrjen 
SBilbung  in  ben  t)öt)eren  Sebranftalten  beizutragen,  ier  jroette  93anb 
jerfällt  in  eine  profaifdje  unb  eine  poerifdjc  Abteilung,  bie  ifjre  ©toffe 
nad)  ben  Slrten  ber  2)arftellung  gruppieren.  55er  Sn^ang  erhält  nodj 
einen  Ueberblüf  ber  beurfd&en  SSerSfunft,  ber  3)id)tungSarten,  ber  Fi- 
guren unb  Xropen  unb  ein  93er$eidmiS  ber  'Sidjter  unb  namljafteften 
$rofaifer,  oon  benen  groben  mitgeteilt  finb. 

39.  SB.  »trtor,  $rof.,  $eutfd>e3  Sefcbud)  in  £autfd)rift.  «IS  §ilfsbu# 
$ur  ßrtoerbung  einer  mustergültigen  Sludfpracfje.  L  t&iL  'ftibtl  unb  erfted 
fiefebud).  XU  u.  659  <S.  EL  Seil.  flnwüed  Sefebud).  VI  u.  139  ©.  I  3  HR. 
Seipjig  1902,  33.  &.  Xeubncr. 

3)er  jmeite  Seil  biefeS  £efebucl>eS  in  Sautfdjrift  ift  eine  ftortfefcung 
Des  erften,  ber  fäjon  im  52.  ©anbe  beS  3af)reSberid)tS  ©.  352  be- 
fprodjcn  toorben  ift,  meSljalb  aud>  bie  beiben  Slbfdjnitte,  bie  ben  Snfuilt 
bilben,  „3n  ©arten  unb  SBiefe.  in  §eibe  unb  $elb"  unb  „3m  2Balbe" 
als  IV  unb  V  meitergejäblt  merben.  $n  ber  Sautfdjrift  beS  SejteS, 
ber  audj  bie  geroöbnlidje  ©djulfdjreibung  gegenübergejrettt  roirb,  iji  ber 
Dorgefctjrittenen  Sefefertigfeit  Siedjnung  getragen  foorben.  9Bic  im  oori» 
gen,  ift  audj  tn  biefem  SBanbe  bie  angemenbete  Sautfdfrift  bie  ber 
Association  Phonötique  Internationale.  2Bo  eS  nottoenbig  ersten,  finb 
bem  Xc£te  Erläuterungen  beigegeben  toorben. 

III.  Brfjrcibcn. 

40.  Soft,  ©tnbel,  Der  Gdjönfdjrcibeunterridjt.  ftüi  ben  ©ebraud)  beim 
Unterricht  in  %o\U«  unb  9Hittelfdmlen  praftifdj  barflejtettt.  9Rit  jaljlr.  %b* 
bilb.  im  £ejt  unb  3  »eüagen.   123  @.  Stöln,  3.       »adjem.  ©eb.  2  TO. 

%tx  tbeoretifdje  Xeil  beS  SöucfjeS  roeifr  nadj  ^Ibbrutf  ber  „&flge* 
meinen  93efrimmungen"  über  ben  ©djreibunterridjt  in  furjen,  beftimm* 
ten  ©ä$en  Inn  auf  bie  Gsrgenfdjaften  einer  guten  ©(brift,  bie  SRetljobe 
beS  UnterrubtS,  bie  Hilfsmittel  beim  ©djreiben,  ben  £eljrftoff,  bie  §al* 
tung  beim  ©djreiben  unb  üble  ©etoobnbeiten  Dabei,  bie  Slnforberungen 
an  ben  ©djreibleljrer  unb  bie  Xätigfeit  beSfelben  in  ber  ©djreibftunbe. 
3m  praftifdjen  Steile  werben  Die  einzelnen  5Bud)ftaben  in  genetifcr>er 
UebungSfolge  be^anbelt,  roo6ci  guerfl  bie  SBeftanbteile  berfelben  genannt 
unb  eingefjenb  befprodjen  werben.  $ann  mirb  auf  bie  gebier  aufmerf* 
fam  gemalt,  bie  fid)  beim  ©(^reiben  leitet  einfietlen,  unb  naebbem  noä) 
ber  bei  ber  5)arftellung  eingul)altenbe  Xatt  angegeben  roirb,  folgt  ©toff 
jur  ©inübuna  ber  einzelnen  ©c^rift^eic^cn.  %\e  ©eilagen  enthalten  eine 
SSeranfcfjaulidJungStafel,  bie  Wufteralpbabete  unb  bie  UebungSfolge  für 
ben  Unterridjt. 


Digitized  by  Google 


VIL  ^ugenb-  unb  ^oflbfcjniften. 

Bon 

Dr.  U).  topty, 

Oberlf^wt  am  Healflomnafium  in  3Utau. 


2ftit  bem  ^ugenbfdjrifttum  unb  bcn  bamit  jufammenhängenben 
fragen  traben  fid)  im  %ai)xe  1902  in  erftcr  Sinic  mieber  bie  beibcn 
^ac^eitfdjriiten:  „^Soltö-  unb  3ugenbf(hriften»9tunbfchau'',  2.  3afjrg. 
unb  „3ugenbfchriften-2Barte"  10.  3af>rg.  bcfc&äftiflt.  3n  beiben 
finb  gegenüber  allgemeinen  (Erörterungen  bie  Befpredjungen  einzelner 
Schriften  ober  Sdjriftengruööen  in  ben  SSorbergrunb  getreten.  &iefer 
Uebergang  in$  ^ßraftifc^e  ift  infofern  ate  ftortfehritt  ju  bejeidmen,  alä 
mit  bem  Hufftetlen  gemeingültiger  ©runbfä&e  ober  mit  ibealen  ftor- 
berungen  uidjt  oiel  erreicht  mirb  unb  bie  Prüfung  beä  einjelnen  Buches 
auf  feine  Braucr)barfeit  entferjeibenb  bleibt.  (Sin  fefyr  bead)ten$roerter 
Sluffafc  öon  B.  Blüthgen  finbet  fid)  in  ber  „3)eutfd)en  vJj£onatSfchrift 
für  baö  gefamte  üeben  ber  ©egemoart",  2.  3ab*8-/  3,  betitelt: 
Ueber  ^ugenbliteratur  unb  baä  Sugenbfdjriftenoeräeichnte  beä  Hamburger 
fierjreroereinä.  3n  ber  3citfd>rift  „5)ie  ftunft",  Bb.  3,  §eft  8  fpria)t 
&.  $auli  über  „$aS  Bilberbuch",  ebenba  K.  9Jcutbefiuä-$rippenbach 
über:  Xag  mobeme  englifa>e  Bilberbuch.  Selbftänbig  erfdjienen  ift  alä 
&bbrutf  auS  bem  „(Süangelifdjen  Sd)ulblatt":  *}Jeter  StieÜ,  $ie  Be- 
beutung  ber  Sußcnbliteratur,  ©üterälob,  ®.  Bertelsmann,  ©ine  2lnsar)l 
oon  io^jeitungen  haben  fia>  mit  3ugenbfd)riftcn  befcr)äftigt,  namentlich 
jur  2Beihnacr)t6$eit ;  auet)  bie  an  einjelnen  Orten  oeranftalteten  MuSftel- 
lungen  gaben  Slnlafj  baju.  Bertoiefeu  fei  auet)  auf  bie  Berr)anblungen 
ber  Setyreroerfammlung  ju  &r)entni6,  bie  im  ÜWai  1902  ftattgefunoen 
hat.  Berichte  barüber  finb  an  oerfefnebenen  ©teilen  abgebrueft  morben. 
2er  eoangelifc^fosiale  Äongrefe  (Eortmunb,  3ttai  1902)  unb  bie  innere 
SRiffion  haben  if)r  Slugenmert  auf  bie  Verbreitung  ber  Sugenbfdjriften 
geworfen,  namentlich  oon  ber  Umgenannten  Seite  ift  oiel  ftörberung  ju 
erhoffen. 

$ie  Berechtigung  eineä  befonberen  3ugenbfcl)rifttum3  ifj  gegenüber 
einer  unhaltbaren  Bertoerfung  oon  beachtenswerter  «Bette  betont  morben. 
B.  Blütljgen  oerlangt  in  bem  genannten  Euffafc  für  bie  ^ugenb  ihren 
Anteil  am  fc^riftftcüerifc^en  Sdjaffen ;  biefeS  foü  it>r  nicht  nur  Brudjftürfe 
oon  Schriften,  bie  für  anbere  beftimmt  finb,  bieten,  fonbern  oollftänbige, 
für  bie  Bebürfniffe  ber  Sllteräftufen  forgföltig  berechnete.  $ic  Wner- 
fennung  ber  3"Öeno^teratur  als  befonberer  (Gattung  beS  Schrifttums 
forbern  in  ähnlicher  SBeife  %  SHeljl  unb  Sobom^amburg,  B.  u. 
3*.  92r.  4/5.  9Kit  ber  ftrage  nach  ber  Berechtigung  ber  Ougenbfcfjriften 

Digitized  by  Google 


302 


Sugettb-  unb  93olfäfchriften. 


hängt  ihre  ©efdjichte  eng  äufammen.  ©inigeS  barüber  geben  93lüthgen 
unb  $ief)I  au  ben  genannten  ©teilen.  $a3  SoebürfniS,  befonbere  3ugenb- 
fc^riften  ju  befifcen,  ijlt  fdjon  alt,  unb  menn  aud)  bei  bem  93eftreben, 
eg  ju  beliebigen,  mancherlei  grrmege  betreten  morben  finb,  fo  oer- 
langt  e§  barum  bodj  nicht  weniger  Skrücffidjtigung. 

(Sin  93itb  oon  ber  Arbeit  auf  biefem  Gebiet  be3  Schrifttums  follten 
bie  Aufhellungen  geben,  bie  in  mehreren  ©täbten  oeranftaltet  morben 
finb,  um  ©Item  unb  Erziehern  einen  fefteren  Anhalt  bei  AuSmahl 
unb  Eauf  ju  bieten.  $n  Ajeip^ig  hatte  ber  gugenbfchriftenau3fdm&  beS 
fiehreroereinä  bie  Angelegenheit  in  bie  §anb  genommen,  ©eine  Auä* 
fteüung  im  ÄaufhauS  ($ej.  1902)  tonnte  fich  reicfjlictjen  93eifatt3  erfreuen. 
$ie  Veröffentlichungen  ber  gugenbfchriftenauSfchüffe  maren  beoorjugt. 
Die  fünftlerifche  Dichtung  in  ber  Erjiehung  fam  *ur  Geltung  in  ber 
Aufteilung  Don  ftunftblättem  burch  eine  Anzahl  heroorragenoer  93er* 
lagSfirmen.  Sehnliche  Unternehmungen  mürben  in  93erlin,  Dlbenburg, 
.Rmicfau,  Hamburg  unb  anberen  Orten  Durchgeführt,  in  £hemni|  im 
3ufammenhang  mit  ber  fiehrerüerfammlung. 

Die  gugenbfchriftenauSfchüffe,  beren  Xätigfeit  eine  anerfcnnenSmertc 
Mebrjaftigfeit  jeigte,  teilen  fid)  in  #oei  ^Richtungen.  Die  erfte,  ältere,  unter 
bem  (Sinflufi  SBolgaftS  ftehenbe,  ift  bie  ber  oeretnigten  bcutfdjen  ^ßrüfungS* 
auSfdjüffe  für  gugenbfdjriften,  it)r  93latt,  bie  gugenbfchriften-SBarte,  ift 
befannt.  Die  ©ruppc  hat  gur  Reinigung  ber  gugenbfehriften  Diel  bei* 
getragen,  aber  burch  bie  einfeitige  »etonung  be$  fünftlerifch  «oßforn* 
menen  unb  burdj  ^urücfftellen  anberer  mistiger  ©eftchtäpunite,  mie  beä 
©ittlidjeu  unb  ^atriotifchen,  üielen  unb  berechtigten  9Biberfpruch  hetöor» 

fjerufen.  ©omeit  ber  lejjte  gahrgang  ber  gugenbfd)riften-993arte  erfennen 
äfjt,  hat  man  fich  hier  jum  rechten  3Sege  jurüefgefunben  unb  oermieben, 
mag  baä  beutfdjc  ©efüfjl  beleibigen  fönnte.  Die  Vertreter  biefer  SRtdjtung 
haben  unter  ber  Seituna,  be§  Herrn  Äöjter-Hambura,  auf  ber  Lehrer* 
Detfammlung  in  ^  henniin  getagt  unb  manchen  günftigen  Erfolg  ihrer 
Jätigfeit  feftjieHen  fönnen.  Die  ftaty  ber  5lu^fct)üffe  mar  auf  38  ge- 
fliegen.  Die  Hauptaufgabe  erftreeft  fich  auf  Die  Ausgabe  guter  unb 
billiger  ©chriften.  gnrotemeit  hierbei  immer  baS  SRidjtige  getroffen  ift, 
ergibt  bie  Prüfung  ber  einzelnen  99üdjer.  Die  jmeite  wichtige  Aufgabe 
ift  bie  Herftellung  ber  93erjeichniffe.  Dasjenige  für  ftonfirmanben  ent- 
hält leiber  einige  SJtifegriffe,  baS  9Beihnacf|t3üer5eidmiS,  fonft  forgfältig 

gearbeitet,  fefct  manche  93ücr)er  für  ein  gu  junget  Alter  an,  *.  93. 
ieffing  57?inna  oon  Marnheim,  Börner  Brinö,  $auff,  SRarfdjall,  &aabe 
für  13—14  ^ahre.  Die  oereinigten  $rüfungSauSfchüffe  mürben  fich 
noch  größeren  5teifatlS  erfreuen,  menn  ihre  Vertreter  nicht  etmaS  $u 
fchr  bie  tribunicia  potestas  in  Anfprudj  nähmen. 

Die  jmeite  Dichtung  oon  *Jküfung3auSfchüffen,  bie  beS  93erbanbeS 
beutfeher  eoangelifchcr  Schul-  unb  £ebreroerehte,  Dertreten  burch  bie 
„93olfS-  unb  3ugenbftf)riften-9lunbfchau"  («erlag  3illeffen-99erlin),  hat 
fich  feit  1899  im  Qtecjenfafc  ju  ber  erften  entmidelt,  um  abroeichenb  Don 
ben  einfeitig  fünftleriidjen  ©eftrebungen  bie  fittlidt)en  ©runbfä^e  ber  ©r* 
jiehung  auch  für  bie  3uQenbfchriften  ju  betonen.  %f)xc  Vertreter  maren 
1902  bie  Herren  ©ttboro-ipamburg,  ^itf-Cilberfelb,  ©rler-^lltenburg,  Ortg- 
augfehüffe  beftanben  an  ungefähr  30  Orten,  einige  maren  in  ber  Silbung 
begriffen  (93.  u.  g.  8L  IL  4/5).  Die  Xäticjfeit  erflrecft  fich  auf  bie 
Erörterung  michtiger  fragen,  93efprechung  Dortiegenber  Bücher  unb  Aus- 
gabe Don  SSerjeiqiniffen  empfchlengmerter  ©chriften.  lieber  Einrichtung 
oon  «olföfchulbibliothefen  fpridjt  9lomanomöfi  93.  u.  g.  SR.  3.  9Benn 


Digitized  by  Google 


Sugenb*  unb  SSotfäfchriften. 


303 


in  feinen  Ausführungen  Sttantegajja  unb  6mielS  gefehlt  ptten, 
märe  bec  Xroft  leicht  gemefen.  £a3  oom  Skrbanb  oeröffentlichte  SBeih- 
nachtSoergeichniS,  baSjenige  ber  3ugenbfchriften-$ommiffion  bet  patrio* 
tifdjen  ©efellfduift  in  Hamburg,  ift  gut,  aber  etmaä  mager.  $cr  93er* 
banb  f>at  21nfchlufj  gefugt  an  bie  innere  SKiffion,  bie  ben  ©influfc 
auf  SSerbreüung  guter  StolfS*  unb  $ugenbfchriften  unb  bie  SJefämpfung 
ber  fd)ted)ten  afe  mistiges  SlrbeitSfelb  anerfannt  hat  (33.  u.      ».  4/5). 

Ueber  Bmecfbeftrebungen  in  Sugenbfchriften  —  um  ben  angefeinbeten 
AuSbrud  lenbenj  ju  oermeibeu  —  baben  fidj  bie  Anfchauungen  ber 
fünfHerifdjen  SRidJtung  ju  ©unften  anberer  erjteljerifcher  ÖtefichtSpunfte 
eingefdjrünft,  *um  guten  Xeil  mohl  unter  bem  ©inbrud  öon  SinbeS, 
im  legten  Jahrgang  ermahntem  SBudje:  Shinft  unb  erjiehuna,  beffen 
SSerbienji  aud>  SBolgafi  anerfennt  (3.  SB.  3).  Ueber  ber  pflege  ber 
äußeren  fiebenSfreube,  bie  im  mefentlidjen  ber  Shtnft  jufommt,  barf 
bad  innere  ßebeu  ber  3ugenb  nicht  $urüdgefefct  merben,  namentlich  muß  bie 
@r*ief)ung  511  chrifllidjer  SBelt-  unb  &ben3anfd)auung  betont  merben 
(Stety  a.  a.  O.  ©.  5,  <Sübom  33.  u.  3.  8t  4/5).  3)amit  ift  natürlich 
nidbt  gefagt,  bajj  nun  jebeS  99uch  eine  (Erläuterung  au  ftatednSmuS  ober 
öefangbudj  fein  müffe.  (£3  mtrb  fidj  immer  empfehlen,  ben  Sftnbern 
oerfdjiebenc  Bücher  oerfdjiebener  abfielt  in  bie  §änbe  ju  geben  unb  babei 
persönlichen  Neigungen  SRedjnung  au  tragen. 

(£ine  junt  (Gebrauch  für  Sinberfjanb  r)crgeftcfltc  ÄuSgabe  Oon  ftreö* 
tagS  Solt  unb  §aben  hat  eine  ljifcige  ©rörterung  über  Grotif  in  3«gcnb* 
fünften  ^erüorgerufen.  Wem  braucht  nicht  prübe  ober  Ajmperlid)  au 
fein,  um  au  ber  Anficht  ju  fommen,  bafj  bie  Jperjen3be$ielwngen  Amifchen 
SBeiblein  unb  SRännlein  mit  ihren  StorauSfefcungen  unb  Jolg™  hin 
©egenftanb  für  SHnber  ift,  ber  flaffifdje  örunbfafc:  quod  licet  Jovi, 
non  licet  bovi  gilt  auch  l)ier.  daraus  nun  aber  bie  ^Berechtigung  ge* 
retnigter  Ausgaben  ableiten,  märe  gvunbfalfdj;  maS  fid)  nict)t  eignet, 
bleibe  meg,  benn  eS  gibt  genug  <ßaffeubeS.  ©S  ift  boch  buräjauS  nicht 
nötig,  aus  allem,  maS  bem  @rmad)feneu  fünfilerifch  fct)ön  erfcheint, 
eine  Äinberfuppe  au  fochen,  ein  %tf)\ex,  ber  in  ber  gegenmärtia,en  3ugenb* 
fchriften*S3emegung  leiber  oorfommt.  3)afe  oor  Seiferen  bie  Probleme 
beS  ^erjenSlebenS  ermähnt  merben  fönnen,  ift  richtig,  oorauSjjefejjt  bafj 
bie  untere  Altersgrenze  nicht  ju  tief  aefeht  mirb  unb  nicht  ©mfeitigfeit 
ober  Uebertreibung  fid)  breit  macht  (SSgf.  53.  SMüthgen  a.  a.  0.  unb 
fcenbner  3-  SB.  10). 

Solche  Cinfeitigfeit  läfrt  f icf)  namentlich  in  ben  für  Siacffifcfje  unb 
^enfiondbämchen  beftimmten  93ücf)crn  beobachten,  ©eim  Sefen  fann  man 
fidj  meifl  bed  ®inbrucf§  nicht  ermehren,  als  menn  bie  SSerfaffcrinnen 
im  S3erfehr  jmifchen  Wann  unb  Stäbchen  feinen  anberen  öJebanfen  für 
möglich  hielten  als  ben  an  Verlieben  unb  93erloben.  ^inber  machen  fich 
übngend  auS  ber  35arfteüung  ber  (Gefühle  nicht  oiel,  fie  erblicfen  bad 
©pannenbc  in  gam  anberen  5)inaen.  ?tuS  guten  ©rünben  empfiehlt  eS 
fich,  "ber  baS  Kapitel  ber  Ciebe  Srinber  nur  ba3  lefen  ju  laffen,  mooon 
fie  bann  auch  reben  bürfen. 

3u  ^unftmert  unb  Sinbertümlichfeit  äu&ert  fich  Scheiblbuber-9?ürn- 
Bcrg,  3-  SB.  4,  im  ©egenfafc  ju  Sinbc,  ber  bie  ^inbertümlichfeit  gegen- 
über bem  Shtnftmert  oeoorjugt  (3-  SB-  1).  ^cr  ©tanbpunft  2inbeS 
ift  jmeifelloS  berechtigter.  %k  33orfämpfer  be3  SlinftmerteS  taffen  eine 
Tiare  ©efrimmung  oermiffen,  ma§  fie  unter  einem  üollfommenen  ^unft* 
merf  üerftanben  miffen  mollen;  bie  angeführten  Seifpiele  haten  üor 
ber  immer  unaufriebenen  SBiffenfchaft  nicht  ftanb,  am  ©eminar  nicht 


Digitized  by  Google 


304  3«öe«^  unb  ÄtotfafärifteiL 

weniger  ate  au  ber  Unioerfität  tjl  befannt,  bafe  audj  §omer,  (Stoetze, 
2Bagner  unb  ©fjafefoeore  im  fünfte  ber  33oflfommenI>eit  ftatf  unter  bie 
2vüpt  genommen  roorben  finb. 

SReinfjeit  ber  Spradje  forbert  nadj  bekannten  ©runbfäfcen  bie  Seit* 
fc3t>rtft  be3  Slllgememen  beutfdjen  ©JjradjoereinS  XVII.  5.  6.  138. 

$5ie  Einteilung  ber  3ugeubfd)riften  nadj  ben  9llter3flaffen,  bid  jum 
8.,  8.— 10.,  10.— 12.,  12.— 15.  galjre  unb  über  15,  bewährt  fid)  unb 
ift  out  ben  ermähnten  ftuSfteflungen  eingeholten  morben. 

(Sine  »eforedmng  öon  »ilberbüd)ern  gibt  Ädficr,  3-  SB.  12.  ©.  $auli, 
$ie  äunft  fcb.  III,  §eft  8  be^anbelt  baS  93ilberbud)  als  Littel  $ur 
fünfllerifer)en  ©rjie^ung,  er  fü$rt  einige  SSerfafier  oon  Sinberbüdjern 
unb  3ß"ftratoren  öor  unb  unterfudjt,  ma3  ba§  SHnb  intereffieren  fann, 
unb  roie  e3  fie  ju  feffeln  oermag.  $em  Sob  ber  ftifeebufce  raub 
man   nid)t    beifrimmen.  SHutljefiuS  -  Srippenbad)    gibt  ebenba 

©.  300  einiges  über  ba3  euglifdje  93überbud)  unb  über  bie 
©efd)icf)te  be3  SitberbudjeS  im  19.  3o^rI)unbert  überhaupt.  3>er 
&uffa&  tfr  um  fo  beodf>ten3n?erter,  weit  bie  gegenteilige  SBeeinftuffurtß 
ber  beutfcbeu  unb  englifd)en  99ilberbüdjer  bargefteflt,  audj  auf  baö  be- 
benflidie  einbringen  ber  3crrf"locr  Ijtnoemiefen  wirb. 

wJard)enbüd)er  merben  burd)  3ugeubfd)riftenau3jd)üffe  in  SJtaffe  fp* 
gefteüt  unb  in  billigen  MuSgoben  öerbreitet  (3-  SB.  3).  $er  ouf  biefe 
feeife  geführte  ftampf  gegen  roertlofen  fiefeftoff  ifl  toben§roert,  nur 
erregt  bie  foft  gemaltfame  feerbrettuna,  ber  9faäfd)üffe-2lu3gaben  SSiber- 
förud).  $en  Stoff  bieten  gumeift  bie  alten,  unerfd)ööflii|en  Duetten,  * 
©rimm,  ©edjftein,  Slnberfen  unb  ähnliche. 

lieber  SHnberlieber  ift  einiget  3-  *B-  11  öon  fix.  ftriebria^S  ju 
finben. 

(Sfjrenljalber  feien  bie  £ierfcf)ufcfalenber  ermähnt,  freilidj  finb  bie 
borin  aufgemenbeteu  bid)terifd)en  SWittet  nic^t  fo  t>eilig  mie  ber  gute 
3»edf. 

Kriegs»  unb  ftriebengabenteuer,  Rotten*  unb  #oloniengejrf)irf)ten  finb 
in  biefem  3af)rgang  roieber  jatjlreid)  oertreten.  Unter  ben  Sßerfaffern  roirb 
3-  fiofjmener  unb  Ä.  0.  SBemer  beredjtigte§  fiob  geföenbet  OB.  u.  3.912), 
benen  unter  onberen  guten  ©igenufjaften  SRufje  unb  Sefonnen^eit  ju 
eigen  finb.  3>er  ©runbfajj  einiger  SSerf affer :  je  müfter,  befto  beffer, 
mufo  befämpft  merben.  Sfytna  unb  ©fibafrtfa  Ijaben  nodj  Stoff  geboten, 
auf  SWarrtiat  ift  jurücf gegriffen  morben,  audj  gefd)id)tlid)e  $atfari)eii 
au«  früheren  Reiten  mürben  beljanbelt.  3)er  ©treit  für  unb  roiber 
Stort  HKatt  ift  fortaefefct  morben  (SB.  u.  3.  SR.  4/5.  $re§bener  Anzeiger 
1902,  $r.  177);  bie  obenteuerluftiae  $ua,enb  lieft  i^n  notfi  fel>r  gern, 
bod)  ber  SSormurf,  bafe  feine  ©abritten  bte  ^^antofie  beä  ^inbe«  leia^t 
überreifen,  fann  felbft  oon  feinen  eifrigften  SJerteibigern,  toie  S.  ^r^tag, 
nidjt  entkräftet  merben. 


Literatur. 

1.  (grnft  2d)rrcf,  S^tbinanb  Sa^mibt  in  feiner  ©ebeutung  ol*  3ugenb- 
fd)rif tfletter  unb  $oIfäpäbagoge.  29  ©.  ($dbagogifd)e  Slbfyanbtungen. 
9?eue  ^olge,  ^erauSg.  Don  SB.  »art^olomäug.  VII.  1.)  ©iclefelb,  tt.  ^el- 
mify  »udb,f).    60  $f. 

<2d)mibt«  3uflcnb[ct)riftcn  gehören  nod)  jejt  jum  eifernen  ©eftanb 
Dieler  $otte-  unb  3ugenbbibIiot^efen ;  mögen  fttt>  ©efa^maef  unb  «n- 


Digitized  by  Google 


Sugenb*  unb  SBoltefdjriften.  305 

forberungen  in  lefcter  Seit  geänbert  haben,  fo  oerbienen  bocf>  öiele  oon 
if)ncn,  jumal  bie  gefduchtlidjen,  bort  mefjr  ihren  $(a^  als  anbereS, 
ma3  ^cutc  unter  bem  SSorroanb,  ein  93udj  für  bie  3"8*nb  p  fein, 
auf  bem  5Rartte  erfdjeint.  (53  ift  barum  als  oerbienftlidj  anjuerfennen, 
bafj  bie  Slbbanblung  auf  Sdjmibt  jurüdmeift.  3>ie  erfte  §älfte  bilbet  eine 
fur^e  fiebenSgefchictjte ;  bie  SBürbigung  als  ^äbagoge  unb  Sd)riftfteller 
begeht  fid)  auöiel  auf  frembe  Urteile,  bie  betreffenben  Stbfcfmitte  geben 
faft  nid)t§  als  eine  3ufammenftellung  öon  Anführungen. 

2.  $an£  Meiling,  SHärdjen  aus  bem  alten  unb  neuen  Sabrljunbert.  S3ud> 
fd)tnud  öon  fr  SB.  Kaller.  185  6.  frreiburg  i.  5ö.  1902,  Jr.  6.  fteb,fen- 
felb.    ®eb.  4  3R. 

3)ie  Barchen  fönnen  beftenä  empfohlen  roerben.  Xer  SSerfaffer  ift 
offenbar  bei  unfern  SKära^enmäljIern  nrie  ©rimnt  unb  Slnberfen  erfolgreich 
in  bie  Sdjule  gegangen.  3)ie  Sugftattung  bc$  93ud)eä  ift  ebenfo  gefchmad* 
Doli  ttjie  forgtäfrig  aufgeführt 

3.  »rfldtr  Stimm,  SRärdjen.  »ilbfdjmurf  oon  Sllejanbei  $od.  gmeite 
SJuäToaljl.  ftfir  bie  3"0«tb  au3geto.  öon  ftr.  SBiefenberger.  1.— 6.  Jaufenb. 
174  <3.  (3ugenbfd>riften,  b,erou«g.  t>om  £eljrerf>au3üerein  für  Dberöfierretd). 
»b.  11  u.  12.)    fiinj  1901,  «ert.  bedfelbeu.    (1,70  SR.) 

$ie  fluäroahl  enthält  25  Härchen,  ber  $rud  ift  groß  unb  beuttid}, 
bie  Söilber,  abgefehen  oon  fleinen  Unbeutlicfjfeiten,  finb  gut  erbaut  unb 
ausgeführt.  @in  Sebenten  läfjt  fia)  freilich  ntdjt  unterbrüden:  wir  be- 
befifeen  Sammlungen,  bie  bei  gtetefiem  ober  fogar  geringerem  greife 
mehr  enthatten,  ohne  in  ber  ftuäjtattung  jurüdaufteben. 

4.  $i  er  märten,  pr  bie  Sugenb  auSgeto.  öom  Hamburger  3ugenb«S<f)riften- 
«uöfthufe.    131  6.    Seidig  1903,  <£.  aBunberlicf).    60  <ßf. 

$te  SWärdhen  finb  au$  ben  SBerfen  befannter  ©ammler  unb  (fr* 
jähler  ausgewählt,  Hnberfen,  Sedjftein,  3-  «•  2B-  ©rimm,  bei  benen 
fiefo  auch  ein  fcaar  unter  anberen  tarnen  angeführte  ©rjäfjlungen  in 
befferer  %oxm  finben,  Seibel,  Sflörife  unb  anbere.  $te  SOfühe,  auf 
unferm  reichen  9Kärcr)ertfioft  22  Stüde  $u  einer  Sammlung  jufammen- 
juftetlen,  ift  nicht  grofj.  3)a3  SSerbienft,  eine  tatfädjlirf)  gute  Sugenb* 
irfirift  ooraetegt  ju  haben,  gebührt  barum  lrbiglidj  ber  ^erlagSbucfy- 
banblung,  Die  c3  ermöglicht  bat,  für  billigen  ^$rei3  ein  fo  auSgejtatteteS 
SBuch  ju  fchaffen,  bafj  man  e3  gern  laufen  unb  fchenfen  toirb. 

5.  WrüDrr  Wrlmmo  vt  i  über  mär  djen.  %üt  bie  3ugenb  forgfältigfi  au«' 
gem.  oon  <ßaul  9Kori^.  9fttt  50  fchwarjeu  u.  8  ^flrbenbilbcrn  naa)  Originalen 
oon  %  ©rot  3ob,ann  u.  5R.  £e  innre  ber.  281  ©.  Stuttgart,  tb,iene* 
mann«  »eil.    Qkb.  3  50?. 

$ie  Sammlung  enthält  77  Härchen,  bie  alten,  guten  ©efchicrjten 
mtt  neu  erfunbenen  unb  hübfd)  burchgeführten  SBilbem,  eine  angenehme 
93ereid)erung  unferer  SDIärcfyenliteratur. 

6.  ©iltjelm  Ofl»ff.  gtoerg  92afe.  (Sin  «WäraVn.  mit  Silbern  oon  ©alter 
Itetnann.    36  S.    üeiöjig,       Seemann  9?ad^f.    Ö)eb.  4  9ft. 

^J5ie  2lu§gabc  bef  mohlbefannten  fcaufffdjen  SWärchenS  ifi  gut  au§- 
gemattet,  bie  Bilber  finb  mit  §umor  behanbelt;  im  adgemeinen  über- 
roiegt  bei  ihnen  bie  Eigenart  gegenüber  ber  Schönheit,  ba3  SBilb  auf  bem 
ßtnbanb  ift  faft  gum  fürchten.  Xic  ^öhe  beö  greife«  ift  bureb  ben 
Ännfimert  ber  iiemannfdhen  Silber  beftimmt,  für  ben  gewöhnlichen  Sterb- 
lidjeu  finb  4  9Jcar!  ju  einem  ©ilberbucr)  fcr)on  fer)r  oiel. 

^äbog.  3o^tflbeti4t  LV.  20 

Digitized  by  Google 


306 


3ugenb*  unb  SSotfäfdjriften. 


7.  ffö&ter*  tlluflrierte  Sugenb-  unb  »oiräbibliot&er.   SebeS  »baj.  geb. 
75  $f.    Lesben,  «.  Sco^ler. 

71.  äRarie  ö.  £inbeman,  $er  ÜJrofjmutter  Segen.  SJiet  6r» 
Ölungen.  9Rit  Sitelbilb  öon  9Raler  8L  $rad)c.    140  ©. 

72.  «.  ö.  Sarlohnfc,  Äug  meiner  §eimat.  3»°«  <£rjä$lungen  au* 
bet  3eit  beS  30jäfcr.  Kriege*.  SKit  einem  «oHbitb  öon  ®.  SBaltljer. 
96  ©. 

73.  —  SReine  SBege  finb  nict)t  eure  2Bege.  »ier  ©rjä^ungen.  SRit 
Sitelbilb  öon  SKalcr  9*.  Xraä>e.    108  ®. 

ÜSolf  3er  Ölungen : 

27.  «.  «mlad)er,  $n  ber  fceibefajenre.  9Sier  &rjäl>lungeen.  SRit  Ittel- 
bilb  öon  SWoler  8L  Sradje.    92  6. 

28.  «.  «mla^cr,  $er  ©cfclicMäufer.  «ier  ©rjäbjungcn.  SKit  Xitel- 
öilb  öon  9Kaler  9L  Xradje.   91  6. 

29.  §.  ©In m,  Sd)wer  errungen.  Sine  (^rjäljlung  aus  bem  ßeben. 
mit  Sitelbüb  öon  SRaler  9t.  Irad>e.    120  ©. 

30.  Ältoin  SKetynert,  SHämet  »cbt.  (Eine  (Srjä&lung  auä  ben  $or» 
bergen  bes  fcimalaöa.    2Kit  Xitelbilb  öon  9Haler  0.  £rad)e.  112  6. 

3)ie  fiebert  SBänbdjen,  bic  ber  SBl)lerfd)e  SSerlag  biennal  oer  offen  titelt 
bot,  enthalten  bei  aller  ÄnfprudjSlofigfeit  einen  guten,  gemähten  £efe* 
ftoff.  9Jc.  o.  Sinbeman  nimmt  baä  <&efül)t  ber  ßefer  befonberä  in 
Slnfttrudj,  i^re  nad)  ber  erften  ©efc^ic^te  benannten  (Srjä^Iun^en  roerben 
bie  SRüljrung  beg  meiblia^en  ftreife3  ^eroorrufen.  $ie  ^Beiträge  öon 
51.  o.  ßarlonrifc  finb  bie  beften.  ©te  jeigen  in  ben  gefc^icbtlicben  ©tücfen 
eingeffenbe  Vertiefung  in  bie  (Sretgntffe  unb  Sebenäroeife  ber  Vergangen* 
Ijeit  unb  fueben  ber  (Srjä^tung  audj  einen  facrjlid)  toertootlen  Gkfyalt 
ju  geben.  $ie3  betrifft  oornefjmlid}  ben  Snljalt  beä  72.  »änbdjenS 
unb  5ßr.  1  oom  73.;  bie  übrigen  in  biefem  nähern  fidj  bem  breiten 
^fafjrroaffer  ber  moraIifcr)en  ©rjäljtung.  3)ie  jttjette  SReifje,  beren  99üd)er 
aU  S5olf§fcr)riften  beaeiajnet  finb,  fommt  audj  für  bie  reifere  ^ugenb, 
alfo  ba3  Älter  oon  14  unb  15  3<*f)ttn/  ta  ©etradjt.  STmladjer  gibt  in 
Str.  27  ©djilberungen  au3  bem  ungarifdjen  SSolföteben,  jumat  au§ 
bem  romantifäen  SRäuberleben  in  ber  $ujjta  unb  bem  ©cfjmugglerleben 
an  ber  ferbifdjen  ©renje;  fie  erinnern  biäroetten  an  fienau.  3"  9hr«  2# 
finbet  firfj  eine  (uftig  ju  lefenbe  ©efdjidjte  oon  enttäufdjten  ©djafcgräbem. 
%it  brei  anbern  aus  bem  Sauern*  unb  ©eemann^leben  be^anoeln  bie 
Uebertoinbung  oon  ©fjeijinberniffen.  §.  93Iunt§  „©(r)mer  errungen"  bleibt 
Ijinter  ben  übrigen  jurüd.  Sin  Sfrtabe,  fonft  ein  guter  %miQc,  tviü  feine 
©tiefmutter,  bie  im  übrigen  ein  (Sngcl  ifi,  nidjt  anerfennen,  oerbannt 
fict)  au§  bem  (Slternfjaufc  unb  errcirbt  fic^  erft  narfj  langen  3rrungen  ba§ 
IRecfjt  auf  ?Rücffer)r.  25ie  ©efa^ict)te  leibet  unter  Sftangel  an  ©egrünbung, 
man  foffte  meinen,  bei  ben  oielen  guten  Gigenfa^aften  müßten  bie  Seute 
^errlic^  miteinanber  leben,  ^ie  eigentümlidje  5Romantif  beg  lehten  ©anbeä 
fefct  eine  fo  roeltferue  ®egenb  mie  ben  ^imalafia  ooraug,  fonfi  mürbe  bie 
ijrage  ber  3öar)rfcr)cinlici)fcit  auftauchen,  ©in  junger  ©uropöer  foH,  um 
eine  angebliche  ©c^ulb  feineö  93ater§  ju  fül)nen  unb  bem  Aberglauben 
etne§  S3ergftamme§  ui  genügen,  ein  inbifdjeä  9Kabcr)en  heiraten,  jumal 
er  felbft  eine  fer)r  begef)ren^merte  Partie  ift.  ©(üdflicberloeife  fällt  e# 
einem  ä«bier  ein,  mit  bem  SRäbcfjen  bur^uget)en,  unb  ber  junge  2Kann 
!ann  nun  feine  cnglifcr)e  ©cliebte  ^imführen. 

8.  55eutfd)e  ^ugenb-  unb  SBolf Sbtbltot^cf.    3ebe§  S3bcr).  Iart.  75  $f. 
Stuttgart,  3.  5-  Steinroöf. 

25.  Srnit  Ö^fö11"*!»  bergangenen  Jagen,  (Sin  9?acb,trag 

jur  „ftamilicndjronif",  CfTsäb,tungen.    112  6.    ö.  Hufl.  1902. 


Digitized  by  Google 


Sugenb*  unb  93oIf3fd)riften. 


307 


29.  Dr.  fi.  ftroljnmetter,  3ob,auneä  Äepler,  $>er  grofce  Slftro- 
nom.    (Sin  fiebcnabilb.    «Reu  bearb.    144  @.  1902. 

42.  Stuft  fcoffmann,  2)ie  Schwaben  an  her  SRame.    3mci  (£r- 
ääljlungen.    2.  «ufl.    128  6.  1902. 

186.  3.  ^ebel*  e^a^räfilcin.  BuSgeft).  Crrjäfflungen.  SRit  18 
»ilbern  öon  2B.  SRögge. 

187.  Dr.  &.  fflee,  ftürf*  ©lü(^et.  fieben  unb  fcaten  be3  tapfren  SRar- 
fcfctu*  »ortoärt*.    176  ©.  1902. 

188.  ftarl  ©pinblcr,  ftrimunbr  ober  bie  Normannen  in  @rön* 
tonb.  Ch:aäb,Iung  au«  ber  gjiittc  bc«  eicrjclnttcn  3ab,rh,unbcrtS.  144  6. 
1902. 

189.  (£.  6tcurid>,  ©»antenutä  ftall.  Tic  ©roberung  öon  Stögen  burd) 
bic  $änen  1168.    Gkfttytltcfte  £rÄäbJung.   136  6.  1902. 

190.  ^ermann  SBie&ner,  3rrfa$rten.  »erlaufen  —  Ccrgonbelt. 
©rnftea  unb  fceiterc*.    128  ©.  1902. 

$ie  in  neuen  Huflagen  oorliegenben  ©anbeten  öon  frommet,  ftrobn- 
metjer  unb  @.  fcoffmann  oerbienen,  ben  bisher  erworbenen  93eifall  weiter- 
hin ftu  behalten.  „3ol)ann  Stepler"  möchte  ber  reiferen  3ugenb  bleiben, 
ba  bie  jüngeren  faum  ba3  nötige  93erflänbni3  für  bie  Lebensarbeit  biefeä 
SRanneS  ^aben.  §ebel«  ©djafcfäftlein  bebarf  Feiner  befonbeten  Empfehlung 
meljr,  bie  SJufnaljme  in  bie  3ugenb-  unb  93oIf3btbliotljef  ift  red>t  banfenS* 
wert  3u  bem  SBeflen,  wa«  fie  enthält,  getjört  ÄleeS  %üt)t  Sölürf)er;  er 
eignet  \id)  mit  feiner  frifrifen,  Ieidjt  oerftänblidjen  ©pradje  audj  fdjon 
für  bie  11*  unb  12  jährigen.  3«  bem  188.  S3änb(^en  ergäbt  (Spinbier 
öon  ben  Normannen,  bie  fid)  oon  $3lanb  au«  auf  GJrönlanb  nieberge- 
Iaffen  Ratten  unb  im  14.  ^afyrljunbert  in  ©treitigfeiten  mit  ben  (£3fimo3 
untergingen.  3n  Ermanglung  oon  Quellen  Ijat  bie  *pijantafie  aushelfen 
müffen,  Die  in  ber  93egrünbung  für  ben  $u3brudj  be3  ©treite«  nicfyt 
glüdflüf)  gemefen  ift;  ber  Serfaffer  ift  aber  bemüht,  bie  Shiltunuftänoe 
nad)  2Köa,lidjfeit  getreu  Mi  fdulbern.  $aS  99ud)  pafjt  für  bie  Steiferen. 
(£.  ©teurtdj  er$äf)lt  Don  ben  kämpfen  ber  Stauen  auf  SRügen  aegen  bie 
3)änen,  bie  mit  ber  Unterwerfung  ber  l^nfel  im  3ab,re  1168  cnbete. 
5E>ic  Srjäfjlung  fefct  einige  SJorfenntniffe  öorau«  über  bie  Sejiebungen 
*wifrf)cn  Xeutfdjen,  ^änen  unb  ©lauen  im  12.  3afjrl)unbert  unö  b*c 
§ortfd)ritte  beä  SijriftentumS  an  ben  Jftiftcn  ber  Oftfee.  §.  SSiefjncr 
bietet  jroei  ©efdjicbten.  $ie  erfte,  au«  bem  ©ebiet  be$  5floralifd)en,  aber 
mit  Xaft  burdjgcfütjrt,  betjanbelt  ba«  Ztyma:  $u  follft  nidjt  fielen, 
bie  jweite,  luftige,  er^ärjlt  oon  oerfdjlagenen  93ootfabreru,  bie  öon  ifyren 
Ehefrauen  r)eimger)olt  werben.    (Sie  ift  für  Erwacfifene  berechnet. 

9.  SugenbblStter,  fcrauägeg.  ö.  &.  ©citbrec^t.    3ab,rg.  1902.    380  ©. 
Stuttgart,      fr  Steinfopf.    3  S0fv  geb.  4  m. 

9?eben  bie  rctc^lidt)  bemeffenen  birfjterifc^en  Sefeftoffe  treten,  an  ftaty 
unb  Umfang  etwa«  geringer,  ernftere,  me^r  belcf)renbe  ©tücfe,  bo^ 
finben  fi(^  unter  tfmen  mertoolle  Beiträge  über  Richte,  ©teinbaufen, 
£orb  Glitte,  ^auff,  ©oen  5)ebin,  auc^  manqe«  au«  ber  yZaturwiffcnfcbaft. 
1S)er  Unterijaltung^wert  folct)er  Slbfdmitte  möge  md)t  unterfc^ä^t  werben. 
%üx  bie  matbematifc^en  ©pielereien  üon  £3.  (»djultjc  wirb  ber  Sefer  ben 
iöruber  ©efunbaner  ^um  SScrftänbni«  r)erartätcr)en  müffen.  ©in  paar 
Hugbrüde  fjaben  fit^  ber  legten  ^eilc  entzogen,  „CS^effc^iff"  ©.  182  gehört 
baxu.  %tm  ^öb^gang  fei  glei(b  feinen  Vorgängern  oiel  ©rfolg  gewünf(^t, 
unfere  Seferatten  werben  Den  fiattlic^en  ©anb  gerne  fe^en. 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


Sugenb*  unb  SolfSfdjriften. 


10.  ftr.  SBiefenberger,  9lu3  Watur  unb  fieben.  ©rjäljiungeu,  SMdnribuugen, 
9Kärd)en  unb  Siebet.  %üt  bic  Sugenb  auägetu.  Söilbfdjmutf  Don  Sllcj.  ^3 od. 
116  ©.  1.— 6.  Jaufenb.  (Sugeubfdjriften,  b/rauSg.  öom  fieb/rerb/auöoerein 
für  Obcröjierreidj.    »b.  13.)    fiinj  1901,  »erlag  beöfelben. 

Ter  herausgebet  t)at  mit  ©efdjicf  unb  Saft  ausgewählt,  waS  für 
Stinber  pa|t,  bie  einige  öewanbfjett  im  fiefen  fkb  angeeignet  ^aben.  Tie 
©ebidjte  fönnen  faft  ausnahmslos  auch  jum  SluSwenbiglernen  gegeben 
werben.  Son  ben  Seitragenben  fei  namentlich  Srojan  heröorgc^oben. 
Unter  ben  ^ßrofaftütfen  finbet  fid)  SaumbachS  prächtiges  SIMrchen:  Ter 
oHebelbogen  beS  9?ecf,  einige  @rjäf)iungen  bon  Siofegger,  etwas  9totur* 
gefch tätliches  oon  2B.  SJcarfhall  unb  anbereS,  was  angenehm  unb  nüfc- 
lief)  ju  lefen  ift. 

11.  TeutfdjeS  8nabenbucf).  ©in  Safjrbucb,  ber  Unterhaltung,  93elcljrung  unb  33c* 
fdjäftigung  für  unfre  Shtaben.  9Kit  aaljlr.  $ejt*  u.  frarbenbilbern.  15.  »b. 
398  6.    (Stuttgart,  St.  StyenemannS  SSerl.    ®eb.  6,50  SB. 

TaS  beutfdje  ftnabenbuch  ftefjt  bant  einer  trefflichen  Mitarbeiter* 
fajaft  hodj  über  bem  Turdjfdmttt  beS  3ugenblefeftoffeS,  junt  Seil  beruht 
DieS  aud)  auf  ber  getieften  2luSwaf)l  unb  Hnorbnung  ber  Seitrage, 
bie  gleidjerweife  @infeitig,feit  in  ber  Unterhaltung  unb  Belehrung  Oer* 
meibet.  Ter  ftatttiche  Umfang  beS  SanbeS  ermöglicht  eS,  ben  ©rgählungen 
einen  breiten  SRaum  ju  gewähren.  Tie  SebenSbefchreibungen  finb  mit 
gwei,  baS  ©cfdjichtliche  ift  mit  brei  Slbfdjnitten  üertreten,  Dielleicht  etwas 
Wenig,  benn  bie  3ug*nb  lieft  auch  foldjeS  gern  $ur  Unterhaltung  unb 
ber  Sert  fteht  über  bem  ber  bidjterifchen  ©rjä^lung.  Tie  Slbfchnitte  über 
bie  fcanbfertigfeitSarbeiten  finb  für  (Srwachfene  nicht  minber  als  für 
Äinber  511  empfehlen,  fie  geben  für  ben  häuslichen  ftreiS  angenehme 
unb  nüiutdjc  Anregung;  nur  jiemlich  Diel  §anbwerfSjeug  ift  für  bie 
Sorfdjläge  im  borliegenben  Sanbe  nötig.  Tie  SluSftattung  mit  Silbern 
ift  faft  burchtueg  öortrefflid)  gelungen,  bie  äBiebergabe  figurenreicher 
Silber  ÜKenjelS  ift  fer)r  fd>wiertg,  fo  finb  benn  auch  bie  Silber  ©.  111 
unb  ©.  114  einer  gewiffen  Unbeutlichfeit  nicht  entgangen.  Ter  3"ha^ 
beS  SanbcS  eignet  ftd)  namentlich  für  baS  Hilter  öon  12  unb  13  fahren, 
bie  9Jad;folger  fönnten,  baS  fei  als  befcheibene  Sitte  hinzugefügt,  bem 
Hilter  öon  10  unb  11  3a*)reTt  n°d)  etwas  mehr  bieten. 

12.  SBUhtlm  ftaabf,  Teutfdjc  92ot  unb  beutfä)eS  fingen.  ÄuS  SBil&elm 
Raabd  SBerfen  auSgeto.  Dom  ^rüfungSauSfdjufj  für  3u9cnbfd)riften  $u  ©raun* 
^rocig.    2.  HufL  113  6.    »raunfdjtoeig  1902,  «b.  fcafferburga  »ud)h.  ©cb. 

Ter  Serfaffer  beS  SormortS  erweift  fich  in  feinen  fchwungbollen 
©äfeen  als  begeifterter  Serefjrer  Don  SRaabc.  Ta  ift  alles  feljr  fd)ön 
gejagt,  aber  ber  3ugcnb  ael)t  baS  SerftänbniS  für  bie  bic&terifche  Se* 
trachtung  über  (Sonnenaufgang  unb  ©rfüfjle  bei  ihm  öötltg  ab,  benn 
erfahrungsgemäß  fiefjt  fie  nach  einer  5Korgenwanberung  nicht  nad)  ber 
©onne,  fonbern  nach  ben  mitgebrachten  Sutterbroten.  Tie  ausgewählten 
©tütfe  auS  Baabes  Schriften,  übrigens  perlen  ber  Tichtung,  finb  an 
biefer  ©teile  über  jeber  Shritit  erhaben.  Ter  Serfuch  ber  Herausgeber, 
fie  Äinbern  jugänglich  8U  niachen,  ift  entfehieben  ungtüdlicf).  Tie  ge* 
heimen  Regungen  Der  Seibenfehaften,  bie  5um  SSioerftreit  ber  ©efüljle 
im  herben  beS  SaterS,  beS  SKanneS,  beS  SürgerS  führen,  liegen  felbft 
ber  ermachenben  3uöenö  fctn'  gefchtoeige  benn  ben  Äinbern. 
3m  erfteu  ©tücf,  sSartuS  $om,  foflen  fie  oerftehen,  warum 
ber   attJ   §orn   ben  ©ohn   oerftöfet,   ber  als   glänjenber  ÄriegS* 


Digitized  by  Google 


Sugenb*  unb  9Solföfc^riftcn. 


309 


mann  jut  SSerteibigung  ber  93aterftabt  fyeimfeljrt,  unb  sroar  ofme  @r- 
flarung  burd)  freie«  2efen;  ba«  atucite  ©tüd  »erlangt  (Sinblirf  in  bie 
SRegungen  ber  £iebe«leibenjd)aft,  ba«  britte  macfjt  audj  niAt  biel  ge- 
ringere 9lnfprüd)e  an  geiftige  SReife.  $ic  Äinber  in  bie  t&djöttfyetten 
ber  Xidjtungen  einführen  rooflen,  ift  ein  alte«  93eftreben,  aber  man 
mufj  eine  fefjr  ftarfe  Ärittf  anroenben  über  ba«,  roa«  bie  fönber  be- 
greifen  tonnen,  benn  nidjt«  ift  fdjäblidjer  al«  Ijalboerftanbene  ©adjen,  bie 
fogufagett  unverbaut  im  9Jiaaen  lieaen  bleiben.  9flan  lann  audj  mit 
bem  beften  SBillen  unb  ben  beften  fingen  ©djaben  anridjten.  tiefem 
3?erl)ängni«  finb  bie  IperauSaeber  augenfdjeinlidj  üerfaflen,  benn  roa« 
fie  unternommen  fjaben,  fjeijjt,  bie  Stinber  mit  Siebfrauenmildj  ftatt 
Shifjmild)  nähren.  SBer  ba«  ^Öuct)  fauft,  mag  e«  nur  älteren,  Dielleid)t 
üom  15.  ober  16.  ^aljre  an,  geben. 

13.  $etrr  ftofrggrr,  HU  tdj  norfj  SBalbbauernbub  toax.  III.  teil,  ftür 
bie  Ougenb  auege».  au«  ben  Triften  Btofeggerä  Dom  Hamburger  3ugcnb« 
f(f}riften.«uä|^uB.  1—10.  taufenb.  115  S.  fieip^ig  1902,  S.  €taadmanit. 
©eb.  70  <ßf. 

5)ie  beiben  erften  Xcile  be«  „Söalbbauerubub"  fyabcn  fid)  eine« 
außerorbentlidjen  ßrfolge«  erfreuen  fönnen,  über  70000  33änbd)en  fyaben 
it)reu  2Beg  gefunben,  e«  ift  aljo  nidjt  ju  oerrounbern,  roenn  SRofegger« 
©djriften  nod)  toeiter  auf  braudjbare  Kapitel  für  bie  3ugenb  burdjgefejjen 
morben  finb.  $er  ©rfolg  ift  gut,  bie  neue  2luSroaf)l  bietet  eine  fdjöne 
3ugenbfdjrift  üon  benen,  bie  man  tfnaben  ober  9Jläbd)en  gibt  mit  ber  SBei- 
funa. :  Wimm  unb  He3.  ©ie  loerben  bann  aud)  gelefen  unb  ber  8n>etf  be« 
©rjtcfyer«  ift  erreicht,  freilief)  fotl  er  be«roegen  nic^t  gleich  meinen, 
aud)  ben  ©efd)mad  ber  3u9e"b  befriebigt  au  fyaben.  ©rjätjlungen 
finb  fef)r  bom  ©tanbpuntt  ber  (Erinnerung,  ber  rüdblidenben  ©ntfagung, 
gefdjrieben,  bie  Sfaßenb  fd)tt>ärmt  aber  für  Jpelbentum  unb  Abenteuer, 
unb  e£  märe  fetjr  falfdj,  iljr  bie  ftreube  baran  $u  oerübeln.  9Wan  Oer* 
fäume  alfo  nidjt,  über  ber  meieren  Stoft  im  „Salbbauernbub"  aud) 
fraftoolle  $u  bieten. 

14.  3oQanneä  Ornnigftn,  3mölf  Grjäfjlungen  neuerer  beutfetjer  3)id>ter. 
ftür  bie  3ugenb  auägem.    175  <5.   Seidig  1903,  0.  ©»amer.   ®cb.  2,50  9H. 

$ie  au«gett)äljlten  ©tüde  freien  btdjterifdj  burdmefjenb  auf  ber  §öf)e, 
roerben  aber  regten  (Sinbrud  nur  auf  ben  (£rtuad)fencn  madjen,  Diele« 
fteljt  für  ba«  99egriff«bermögen  unb  ben  92eigung«frei«  iugenblidjer  fiefer 
>u  fn>d).  ^J)a§  S3ud)  empfieblt  fic^  barum  am  beften  erft  für  ein  reifere« 
Hilter,  oon  15  3a|ren  an,  aud)  für  Mäbd)en  an  ©teile  oberflädjlidjer 
^enfion^gefc^ic^ten. 

15.  WuttholD  Älff,  Ötiebri^  ber  ©rofee.  Kit  @cf^te  feine«  fieben«  er* 
3äf|tt  für  3ugenb  unb  »olf.  (Sin  üaterlänbifäeä  ©ebenfbudl.  5Wit  102  flbbilb. 
478  6.    fieipjig  1903,  0.  Spanier.  0>eb.  7,50  m. 

flee,  einer  ber  oerbtenteften  Veteranen  unfere«  3»9cnbfcr)rift* 
tum«,  ^at  mit  feinem  ftriebrid)  ber  ^ugeitb  mie  bem  3Solfe  ein  fdjöne« 
©efdjenf  gemalt.  Cbnc  auf  @inblid  in  roidjtige  Duellen  ju  oer^iiten, 
ift  er  oon  bem  xrocifello«  riebtigften  ©tanbpunft  ausgegangen,  Daß  e« 
galt,  bie  ©rgebniffe  ber  5orf^un9  hü  bermerten,  barum  finb  bie  beften 
©Triften  neuerer  Öiele^rter,  mic  .tofer,  ^Jreuft,  Onrfen,  ba«  Söerf  bc« 
ÖJcneralftab«  unb  biele  anbere  augrunbe  gelegt  ober  benufet  morben. 
©elefjrter  %on  ift  üoCftönbig  abgefrreift  unb  eine  leidjt  fagli^e  5)ar* 


Digitized  by  Google 


310 


gugenb*  unb  93oltSfchriften. 


Rettung  gegeben,  bie  bem  13-  unb  14  jährigen  toohl  oerfiänblich  ifc  bem 
älteren  angelegentlich  empfohlen  toerben  fonn.  SmleitungStoeife  ift  ein 
Ueberblicf  über  bie  dntnricflung  23ranbenburgS  bis  1640  unb  eine  fuije 
©efdjithte  beS  ©rofjen  fturfürften  unb  feiner  beiben  erften  Wadjfolger 
an  ben  Anfang  gefteüt.  'Set  eigenartigen,  Diel  mifjoerftanbenen  <ßerfön* 
lichfeit  ^riebruf}  2Bilt)elmä  L  §at  ber  SSerfaffer  ©erechtiafeit  nnber* 
fahren  laffen,  nur  in  ben  Schiebungen  junt  Äronpringen  folgt  er  ber 
üblichen,  allju  ungünftigen  Xarftellung.  Safj  biefer  $önig  in  feiner 
Familie  ben  (Sinflufr  bes  UraTtgofentumö  unb  beS  §ofeS  £ubroigS  XV. 
befämpfte  auf  bie  ©efafjr  fyin,  für  ungebilbet  ju  gelten,  ift  hoch  an* 
juerfennen,  mag  er  firf)  aud)  in  ben  Erziehungsmitteln  arg  »ergriffen 
haben  unb  irre  gegangen  fein  in  ber  Auswahl  ber  Umgebung  feines 
©ofmeS,  bie  gleich  bem  grofjen  (Sugen  bie  Meinung  ber  3cü  oertrat, 
bafj  ein  16 jähriger  ^ßrin*  nicht  ben  fleißigen  Stubenten,  fonbern  ben 
leisten  ßebemann  nach  ftatifei  dufter  ju  fptelen  fyabe  unb,  anftatt 
ben  Anoertrauten  ju  leiten,  ihm  ben  Söeg  in  oerbotene  ©arten  öffnete. 
Wach  ber  Auffaffung  biefer  fieute  mag  bie  UnterrichtSorbnung  oon  1725 
ju  ftreng  gemefen  fein,  roenn  mir  fie  mit  bem  Arbeitsplan  eines  heutigen 
OuartanerS  ober  XertiauerS  Dergleichen,  erfcheint  bie  Aufgabe  beS  s$rin§en 
bebeutenb  bequemer.  Xafj  ^rriebrid^  SBilljelm  feinem  Sohne  baS  fieben 
nicht  *um  ©efängniS  machen  motlte,  gebt  barauS  heröor<-  bafj  er  ihm 
lebensfrohe  ftameraben  mie  o.  fteitf)  unb  ü.  Statte  gab.  $te  nach  ber 
AuSföhnung  unter  anberem  aufteilte  gorberung,  bafj  ber  ^ßrin$  —  bamalS 
19  3ahre  —  bie  Wacht  nicht  außerhalb  ber  SSohnung  jubnnge,  enthält 
nichts  anbereS  als  toaS  man  oon  herantoadjfenben  Söhnen  guter  Familien 
überhaupt  erwartet,  eS  fann  barum  in  ihr  faum  eine  S3efdjränfung 
xuläffiger  Freiheit  gefehen  merben.  Auch  bie  f5ahigteiten  beS  ^ringen 
bürfte  Der  König  nicht  öerfannt  ha&en,  toenn  er  ihm,  ber  baS  20.2ebenSjahr 
noch  ™cht  oollenbet  hatte,  ©ifc  unb  Stimme  eines  9tateS  in  ber  Domänen* 
fammer  einräumte,  freilich  bie  Weigung,  baS  ©enie  beS  SRanneS  fchon 
in  ben  ^"g^bftreichen  erfennen  ju  moüen,  hat  ftetS  baju  geführt,  in 
ber  unfeligen  ftludjtgefchichte  ^riebridj  SBilhelm  im  Unrechte  erfcfjeinen 
ju  laffen,  jumal  er  felbft  bie  ©ache  tragifet)  bis  jum  SobeSurteit  genommen 
hat.  $en  ipauptteit  beS  93ucheS  nimmt  bie  forgfam  gearbeitete  99e- 
fchreibung  ber  Sdjleftfchen  Kriege  ein.  3)ie  ^riebenStätigfeit  ^riebrier)^ 
nach  bem  XreSbner  ^rieben  ift  auf  ungefähr  50  Seiten,  bie  nach  1763 
auf  gleichem  SRaum  —  alfo  jiemlid)  ausführlich  —  behanbelt. 

16.  Wrai  Wcönitlum.  ?ir  beutfdje  ftlotte.  31jre  Cintttritflung  unb  Drganifation. 
3RU  142  Xejtbitbern,  2  fiühtbtudbilbern  u.  51  feinji  folor.  ©ilbertafetn  nad) 
Aquarellm  u.  3eiä)nungcn  öon  2Rarinemalcr  Sdjröber-Öreif&palb  u.  S'on* 
|ruWonajetretär  ^riebet  trf)S.    300  6.    Stuttgart  1901,  $r.  fie&manna 

Xer  in  bem  Suche  gegebette  Ueberblicf  über  bie  (Snttoicflung  unb 
Einrichtung  unferer  flotte,  mit  bem  fiel)  auch  ber  Wichtfachmann  ohne 
grofje  5J2übe  unterrichten  fann,  enthält  auf  Keinem  9taume  oiel  Arbeit. 
%k  gefchicptlichen  unb  befchreibenben  Abfdjnitte  lefen  fich  angenehm,  baS 
©anje  hübet  ein  Wachfchlagebüchlein  über  baS  SBichtigfte  aus  bem 
SBiffcnStoerten  oon  unferer  $totte.  Sie  tafeln  behanbeln  oornchmlich 
bie  formen  ber  Schiffe  unb  ihre  Bewaffnung,  bie  ieftbilber  finb  jum 
Xeil  fehr  flein  unb  infolgebeffen  unbeutlid).  $er  ©pradjfcha&  läßt  er* 
fennen,  mieoiel  bie  Steinigung  ber  beutfehen  ©prache  oon  ^rembmörtern 
auf  bem  ©ebiet  ber  ^lottenfprac^e  noch  3"  1""  hat-  $>er  Abfchnitt  über 


Digitized  by  Google 


Sugenb*  unb  SBolfSföriften.  311 

bie  ©rflärung  tedjnifchet  SluSbrücfe  (=  gachauSbrücfe !)  ift  fdjtoer  ju 
benufcen,  ba  bic  ^Reihenfolge  ber  2Sorte  nad)  ben  Suchftaben  nic^t  burd)- 
geführt  ift 

§ier$u  ift  ^u  ermähnen : 

17.  l'tariittq  jur  See,  Streiflichter  unb  latfadjen  Don  ber  beutidjen 
ftlotie.    Bon  •  *  *     48  6.    Gbenb.  1901.    40  «ßf. 

Da§  $eftct)en  ift  als  <£m£fehlung$fchrift  für  baä  Surf)  be3  ©rafen 
fteöentlom  öerfaßt,  e3  enthält  au^ug^eife  Mitgaben  über  bie  beutfctje 
ftlotte  unb  i^re  SBebeutung. 

18.  SofeM  eptümann  SJ.,  Ueber  bie  ©übfee  (Aufhalten  unb  £$eanien}. 
Irin  Sud)  mit  oielen  Silbern  für  bie  $ugenb.  2Rit  einer  großen  folor.  Sorte. 
2.,  oerm.  «ufl.  378  @.  ftreiburg  i.  B.  1902,  fcerberfche  Berl.  7,60  SR., 
geb.  9  2R. 

Da3  Such  ift  für  bie  fatfjolifdje  ^ugenb  unb  Familie  beftimmt  unb 
foll  biefe  unter  möglicher  9tücfficht  auf  ben  GHauben  in  bie  ftenntniä 
ber  auftralifrt}en  fiänber  einführen.  Der  3^etf  bringt  e3  mit  [ich,  bafj 
bie  fatrjo(ifcr>en  Sttiffionen  im  Sorbergrunb  flehen.  Der  3>uf)alt  ift  außer- 
orbentlicf)  reichhaltig,  bie  Seigabe  ber  zahlreichen  Silber  banfenämert. 
Den  beutfdjen  Sefifcungen  unb  Hnfieblungen  ift  gebührenber  $lafc  ein* 
geräumt  morben.  s2ll3  Oueflen  finb  üornehmlich  bie  Serid)te  auä  ben 
fatholifdjen  SKiffionen  benu^t,  baneben  einige  gute  erbfunblüte  SBerte 
mie  etn3  üon  §übner  unb,  in  ber  neuen  Auflage,  ©amoa  u.  f.  to.  üon 
§effe*2Bartegg.  Die  Schreibart  beä  Serfafferä  ift  flüffig,  aber  etroaä 
gleichförmig,  mofür  baä  ©infchalten  zahlreicher  ©teilen  aus  Berichten 
*um  Seil  Die  Urfache  fein  mag;  e3  fteht  ju  befürchten,  baß  bie  fttaft 
ber  Sugenb  biefem  Cuartbanbe  gegenüber  erlahmt,  beoor  DaS  (Snbe 
erreicht  ift. 

19.  Ulbert  «IfinfrfimtDt.  3m  ftorftljauö  galfcnfjor  ji.  erklungen  unb  <5d>il- 
beruitgen  auä  bem  ikben  im  Bergforßhaufe  unb  im  Bergmolbe.  Der  beutfdjen 
Änabemoctt  getuibmet.  9Jeue  %olae.  2Wit  oier  ^tubenbrudbübem  unb  jaljlr. 
leftiauftr.    252  6.    ©ic&cn  1903,  <S.  ffloth-    ökb.  4  2R. 

Die  neue  ftolge  toon  ©djilberungen  aus  bem  fieben  unb  treiben  im 
^orfthaufe  unb  bem  Söalbe  hat  ben  alten  Gahmen  beibehalten,  bie 
Sftiaben,  nun  ein  3ahr  älter  geworben,  befudjen  mieber  jur  Serien* 
jett  im  Frühling,  ©ommer,  §erbft  unb  SBinter  baS  befannte  gorfthaug, 
unter  beffen  (Stnnürfung  fie,  unb  mit  ihnen  ber  junge  fiefer,  bie  Watur 
fennen  unb  lieben  lernen.  9JUt  großem  ©efdjicf  hat  ber  Serfaffer 
abmecf^lung  im  einzelnen  ju  finben  aeiuußt.  Die  ftorm  ift  immer  roieber 
neuaeftaltet  unb  ftetS  unterhaltend  Der  Snhatt  muß  natürlich  benfelben 
3Balb  unb  biefelben  Xiere  mieber  berühren,  bie  gülle  befjen,  roaS  fich 
über  jebeä  fagen  läßt,  hilf*  2Bieberf)olungen  oermeiben,  an  paffenber 
©teile  finb  auch  £iergefd)ichten  auä  fremoen  fiänbern  eingefüat.  Die 
21u3ftattung  be^  neuen  SanbeS  ift,  gleich  ber  bc3  erften,  öor^ücjlict).  ©r 
gehört  ju  Den  emöfehlen^merteften  (Srfcrjeütungen  be^  ^ahrgangg. 

20.  3fule8  Bernes  SBcrTe.  9D?it  (Einleitung  u.  (Sxl&ut  öon  SB.  ^ctdjen,  2itcl- 
jeidjnungen  u.  3llufir.  oon  3H.  ©rünberg.    Berlin,  %  S3cid)ert. 

Sb.  1:  ^Eie  töeife  um  bic  (£rbe  in  80  Xagen.    Boflftonbige  ?tueg. 

216  6.   ©eb.  1  SR. 
Bb.  2:  Bon  ber  ©rbc  jum  SWonbe.   Grefte  Ucberfahrt  in  97  Stunben 

20  Minuten.    BoUftänbige  )(udg.    176  2.    ®tb.  1  9)2. 
Bb.  3:  DieffietfeumbenSRonb.  Komon.   Boafiänbige  «u#g.  192  S. 

©eb.  1  SW. 


Digitized  by  Google 


312 


Qugenb*  unb  SBolf^fc^riftcn. 


33b.  4:  «Reife  jum  SJHttelpunTt  ber  erbe.    Ueberfe&t  Don  ©alter 

fceidjen.    220  S.    ©eb.  1  SR. 
33b.  5:  ijünf  2Bod)cn  im  93a  Hon.    SntbedungSreife  breier  (Snglänber 
in  ttfrifa,  ttriebererjäljlt  nad)  ben  Äufjeühnungen  be§  Dr.  %tx* 
guffon.    Ueberfe&t  tum  $aul  Reichen.    244  @.    ©eb.  1 
S3i).  6  u.  7:  3wo«Äiflto"fcwb  Steilen  unterm  9Reerc.  Ueberfe&t 
unb  beüortoortet  öon  $aul  §eid)en.   »6.  1.  180  6,  ©b.  2. 
156  6.  ä  .00  n 

$aS  Unternehmen  ber  BerlagShanblung,  Bernes  SBerfe  in  einer 
gut  ausgeflutteten  unb  boct)  billigen  SluSgabe  weiteren  Reifen  jugäng- 
fich  ju  machen,  oerbient  oiel  2lnerfennung,  ba  bie  Schriften  beS  geift* 
reichen  ^ftonjofcn  bei  großer  $?öbe  beS  ©eoanfeninhalteS  manage  ©tunbe 
angenehmer  Unterhaltung  bieten.  $ie  Herausgeber  haben  ficr)  mit  großem 
gleiße  in  bie  ©djnnerigFeitcn  beS  (Stoffes  eingearbeitet  unb  einen  leicht 
lesbaren  Xejt  gegeben.  9hir  einige  fleinere  fpract)Uct)e  #nftöße  haben 
fieb  einer  beffernben  §anb  entzogen,  in  %  Speidens  Anteil  finben 
fich  noct)  mancr)e  entbehrliche  grembmörter.  $em  <Scf)riftfteller  mürbe 
auch  ton  Unrecht  gefchehen  fein,  wenn  MuSbrücte  mie  fiieue  unb  Xoife 
neueren  Segriffen  angepaßt  morben  mären.  $)ie  Einleitungen  finb  fehr 
allgemein  gehalten.  SS  hätte  fich  üielleicht  in  9tüdfficf)t  auf  ben  in 
9tuSfict)t  genommenen  SeferfreiS  gelohnt,  ctmaS  genauer  in  ben  QJetft 
unb  ©inn  ber  9tomane  einjuführen.  Bernes  Schriften  als  Littel  jtur 
BolfSbilbung  ju  empfehlen  bürfte  auf  gerechte  Bebenfen  flößen.  $er 
^Dichter  hat  bie  ©rgebniffe  ber  miffenfehaftlichen  ^orferjung  unb  bie  ©ebilbe 
feiner  s$hontafie  fo  ena,  miteinanber  oermoben,  baß  eS  bem  fiefer  nur 
fctjmer  möglich,  wenn  nicht  unmöglich  i%  bie  ©rengen  beiber  feftjuhalten. 
3ubem  befifcen  mir  fo  jabtreiche  aUgemeinOerftänbliche  Borträge,  $b* 
hanblungen  unb  anbere  ©cfjriften,  baß  eS  nicht  nötig  ift,  ben  3Biß* 
begierigen  auf  bie  Dichtung  $u  oermeifen,  menn  er  ernftlicr)  bie  21b" 
ficht  hat  über  ben  mirflicfjen  ©tanb  ber  SSiffenfcrjaft  etmaS  ju  lernen. 
2Ber  bann  nach  ber  Slrbeit  ben  QJegenfranb  auch  einmal  in  fcheräfmfter 
unb  fatirifcher  Beleuchtung  fehen  mitt,  ber  möge  au  Berne  greifen, 
er  mirb  an  ihm  feine  ftteube  haben,  Sngenbfcrjnften  finb  bie  Bücher 
nicht  menn  man  menigftenS  oom  Sefer  oerlangt,  baß  er  baS,  maS  er 
lieft,  auch  einigermaßen  oerfteht.  $er  3nJ)öIt  oerlangt  ein  (Einbringen 
in  miffenfehaftliche  Stoffe  unb  fragen,  mie  eS  feföft  höhere 
Schulbildung  nicht  ohne  meitereS  gibt.  2TIS  unterjteS  OTtcr  für  baS 
Sefen  bürfte  baS  16.  ober  17.  ^afp:  in  Betracht  fommen,  menn  bie 
jungen  Seute  einiges  oon  ben  berührten  fingen  gehört  haben  ober 
in  ©tanb  gefegt  finb,  fich  felbftänbig  ju  unterrichten.  jüngeren  fönnte 
bie  9ieife  um  bxe  Erbe  gegeben  roerben,  meil  hier  meniger  5©iffenfcr)aftUcheS 
511  bewältigen  ift,  fonbem  nur  bie  eigenartige  äuSnujmng  befannter 
BcförberungSmittel  bargeftellt  mirb.  $ie  im  Xitel  ber  er|ten  Bänbe  Oer* 
bießenen  Erläuterungen  finb  fehr  fparfam  ausgefallen. 

21.  $rof.  Dr.  3.  «B.  Stifter  (Otto  Oon  Dolmen),  93erltn*tölln.  3cü>  unb 
Shtlturbilber  aus  ber  älteren  ©efdn'cf)te  ber  9lcid)af)auptfiabt  unb  beä  märfifdfjen 
fionbe«.  TOit  ^ttufir.  öon  Ipugo  ^lin^er.  169  8.  3ena  1902,  Softe* 
noble,  ©eb.  5  9W. 

3)er  Berfaffer  münfeht  bie  ©efchichte  Berlins  unb  ber  Sttarf  größeren 
Streifen  be§  BolfeS  ju  üeranfehaulichen.  3He  gefcrjichtliche  ^arfteHung 
erfchien  ihm  für  bie  cjebilbeten  Greife  ber  fiaten  unb  bie  ^ugenb  ju  trodfen, 
einer  Anficht,  ber  btefe  hoffentlich  nicht  beiftimmen,  benn  eS  märe  fdjabe, 
menn  ber  6inn   für  reine  gefchicr)tliche  5)arftellung   oerloren  ginge. 


Digitized  by  Google 


3ugenb-  unb  SSolfäfdjriften. 


313 


SRicfjter  fjat  bic  ftorm  ber  SRooelle  gemäljlt,  bic  ©rjö^lung  be3  ©efdndjt* 
lidjen  ift  in  bic  erbttfjteten  ©jenen  einaefdjoben,  nimmt  Darin  oft  einen 
äiemlid)  breiten  SRaum  ein.  ©ine  geroiffe  ©leid)förmigfeit  lögt  fid)  babei 
beo6a(f)ten:  Gtefprädj  jroifdjen  fyifcfjer  unb  Sauer,  ®efprädj  ber  Bürger 
im  SRatSfeller,  auf  Dem  Sflarfte  ober  anberämo,  mobei  bie  gefdjtdjtliqien 
Äenntntffe  jur  ©elrung  fommen.  Die  ©toffe  finb  gut  getoäf)tt.  3" 
elf  ©r$äl)lungen  fielet  ber  fiefer  Silber  aus  ber  älteften  öefdjidjte  unferer 
Steide  fjauptftabt  Don  bem  einbringen  ber  Eaüenftäbter  an  bis  ju  ©igte- 
munb.  SBir  rjaben  e§,  toenn  man  aud)  über  bie  glficflidje  Durchführung 
ber  #orm  abmeidjenber  9tnfid)t  fein  fann,  boef)  mit  einem  empfef)Ien$roerten 
Söucfje  ju  tun.  Der  ©ilbfdjmutf  ljat  mandjeä  £>übfdjc  aufjuroeifen,  ba8 
<ßarfenbe  freilict),  ba3  ba3  Sorroort  fyeroorfyebt,  ift  fd)toer  ju  finben. 

22.  Dr.  3-  ©.  Ctto  flidjtfr,  $rof.  (Otto  öon  ©olmen),  »enjamin  Staute, 
ber  ©enerat*SWatine-$ireftor  be«  grofjen  Äurfürften.  ein  bater- 
länbifdjeä  3eit*  unb  £$aralterbilb  aus  ber  jioeiten  fcälfte  be«  17.  3afcrf>. 
171  6.    $ena  1901,       ßoftenoble.    ©eb.  5 


geben,  bie  freie  Gteftaltung,  bie  ber  SSerfaffer  fid)  öorbeljalten  tjat,  betrifft 
Die  ©eiten  be3  Sebent,  roeldjc  in  gefd)id)tlid)en  Oueflcn  nidjt  beljanbelt 
$u  merben  pflegen,  bei  betten  barum  bie  ^Jljantafie  ergän^enb  eingreifen 
fann.  f^reilidt)  ergibt  fid)  auä  bem  Qtemifd)  bon  QJefdndjte  unb  Dichtung 
eine  germffe  Ungleidjförmigfeit,  borteittjafter  märe  e3,  toenn  bie  eine 
ober  Die  anbere  au3fd)liefjHd)  bem  ©anjen  bie  Prägung  gäbe.  Der 
©toff,  bie  ©efdjitfite  ber  bom  ©rofeett  Surfürften  begrünbeten  ftlottc,  ift  an- 
jie^enb  genug,  unb  (jeutjutage,  ba  bie  3«^nb  lernen  fott,  bie  &ugen  über 
Die  engften  ©renken  fu'nauä  ju  ergeben,  ftnb  gutgefdjriebene  Sucher  mill* 
fommen  ju  feigen,  bie  bie  alten  ($efcr)id)ten  Dom  beutfdjen  Unternef)- 
mungSgeitt  mieber  befaunt  machen.  ©in  §imoei3  auf  fteine  ©crjtoädjen, 
$.  S.  ba§  ©efperrtbrutfen  ja^reta>er  einzelner  Sorte,  toofür  ber  ©runb 
oft  nidjt  erfidjttid),  foll  ba$  günftige  Urteil  nidjt  beeinträchtigen. 

23.  Hermann  fcrinrid),  SUbredjt  ber  »3r.  Cfraäbjung  au*  bet  baterlänbifcrjeu 
©efd)id)te.  (Xie  SiegeSattee,  ©rjäb,lunaen  ani  bet  baterlänbifd>n  ©efd)id>te. 
1.  m.)    152  ©.     $ot*bam,  91.  Stein«  »erl.    ©eb.    1,50  1. 

s23a3  ber  Warne  beä  beutfdjen  9JJarfgrafen  auf  bem  Xitelblatte  foü, 
ift  nidjt  redjt  ju  erfefjen;  im  Sorbergrunbe  ber  (Stählung  ftctjt  jiemlicr) 
einfeitig  ber  oon  ber  ©age  ummobene  $Benbenf)äuptlina  Sfacjfo.  ^ 
fcr)id)tticr)e  Ueberliefentng,  an  ftd)  nidjt  ju  grofj,  ift  menig  beamtet, 
iumeilen  foaar  jum  größeren  SRu^nt  ber  SBenben  umgebidjtet,  jum  Seifpiel 
Die  ©efc^id)te  ber  Sürferoberung  Sranbenburgö  buret)  ^Ibrcc^t.  Die 
Gfjaraftere  finb  nicljt  glüdlid)  getroffen.  £elb  ^acjfo  benimmt  fit^ 
©.  40  red)t  fcr)filerb,aft,  bie  religiöfen  ^Ittfcjauungen  beä  SWarfgrafen 
(©.  61)  finb  ferner  ju  oerfte^en.  ©.117  mirb  bon  einem  ©efe(t)t  erjäbtt, 
in  bem  bie  ©tüte  Der  bcutfdjen  SRittcrfctjaft  gefallen  fein  foll,  flu  Der 
unter  ^frtebridj  I-  rerir)t  Diele  gehörten,  unb  ber  Safatt  Stlbredjt^,  ^onrab 
oon  ^Jiö^fau,  ift  mit  bem  1132  in  Italien  gefallenen  9flarfgrafen  be8- 
felben  Warnend  bernjec^felt.   Da§  Silb  ©.  72  ift  ntctjt  geglüeft. 

24.  ßotta  »Irgenfotm  (®.  «ttol),  ?)Io,  Sfaupo«  So^n  unb  ^an«  oon  Tiefen* 
ftufen.  (irjä^Iunfl  ou§  ber  Qtit  öon  9tigaö  ©rünbung,  für  bie  reifere  3ugenb. 
(jine  (^eftgabe  $um  700jflb,r.  ^"biläum  ber  ©rünbung  ber  Stabt  9tiga.  1201 
6i3  1901.  mt  oier  »itbern  don  Oätar  ^errfurt^.  277  S.  «Riga 
1901,  3ond  &  ^oliem«ft).    ©eb.  5  TO. 

Die  QJrünbungSgefdndjte  öon  SRiga  ift  ein  überaus  banfbarer  ©toft 
für  eine  3«g^bfrf)nft<  fo  bafj  bem  Sefer  beS  Suctjed  ber  SBunfd)  auf- 


Digitized  by  Google 


314 


3ugenb*  imb  33oItefct)tiften. 


ftetgt,  er  möchte  noch  ringehenber  berürff tdjtigt  fein  unb  weniger  bon 
ben  9tonfeu  ber  oerfdjiebenen  fiiebeägefchichten  üerbecft  merben.  SHefe 
foUen  bod)  in  einer  Sugenbfdjrift  nicf>t  bie  Hauptrolle  fpieleu.  $ie 
©crjilberungen  über  Seben  unb  (Sitten  ber  ©fjriften  unb  Reiben  int 
alten  Siolanb  finb  loohl  gelungen.  $ie  gefährliche  flippe,  Sftnber  un* 
finbticr)  511  fchilbern,  ift  nict)t  überaß  glürflich  umfegelt.  ©injelne  Un- 
ebenheiten ^aben  fid)  eingcfdjlidjen :  eine  junge  ^rau  wirb  ©.  270 
9ftäbdjen  genannt,  ©.  166  flieht  ein  frtcgcrtfdr)eä  ©laoenheer  oor  einigen 
<ßfeilfchüffen.  %od)  biefe  Sifte  fofl  Ttict)t  unnötigerroeife  oeraröfjert  merben. 
9tudj  fo  fann  baä  83ud)  ben  brauchbaren  3ugenbfd)riften  jugejählt 
ruerben. 

25.  Hobfrt  9Rftn<hflffang,  Äart  ber  Jammer  (ftarl  9flartell).  (Sine  fultur- 
hiftorifdje  (Sraäf)lung  auä  ber  SRcrooingeT$eit.  ftür  bie  reifere  3«0cnb.  9Jiit 
öier  frarbenbrud-Silbern  u.  <£inbanbaeicf>nung  Oon  SBit^.  9tof>m.  167  6. 
(»adjemö  neue  iüu|fr.  ^ugenbfdjriften.  «b.  22.)  min,  3.  %  S3ad)em.  QJcb. 
3  SR. 

$er  SBerfaffer  miß  feinen  Sefern  bie  Anfänge  Sari  9KarteH8  erjähleu, 
feine  Äämpfe  gegen  bie  Stiefmutter  *ßleftrubi3,  bie  ^riefen  unb  bie 
Weuftrier  bis  gur  Erwerbung  ber  ©tetlung  etneä  9Jcajorbomu§  für  ba3 
gange  tJrranfenreicr).  ©in  2tu§blief  auf  bie  9Jcaurenrampfe  bilbet  ben  ©djlufj. 


angefnüpft  an  bie  ^erfönlidjfcit  garl  vJlaxUM,  bie  ^ugenb  feffeln  fönnte. 
9Rüncr)gefang  hat  Darauf  »erjictjtct,  ben  gefdndjtlichen  ©toff  auöjunu^en 
unb  hat  fid)  lieber  in  ber  ftuäführuna  abenteuerlicher  kämpfe  ergangen, 
bie  auch  °ie  reifere  ^ugcnb,  wenn  fie  tatfächlid)  reifer  ift,  faum  als 
fulturgefchichtlid)  anerfennen  ttrirb.  $ie  Stefdjreibung  be3  Sebent  am 
-Dceroöingerhof,  bie  nur  oon  3anf,  (Streit  unb  ;£otfa)lag  fpridjt,  toirb 
jebenfatlS  SSibcrfprud)  begegnen.  Slnerfannt  roerben  mufj,  bafj  fteHen* 
toeife  fehr  t)übfc^e  ©d)ilberungen  fich  finben,  5.  99.  im  ftriefenlager. 
Ob  Äarl  aWartefl  oon  OrefreS  ettoaS  gerou&t  hat  (©.  158),  ift  hödjft 
jmeifelhaft.  Sei  aller  Sichtung  bor  bem  ^Bemühen  beS  SBerfafferä,  ein 
braudjbareS  Such  ju  fdjaffen,  tnu^  boch  betont  merben,  bafc  bei  ber- 
artigen  (Schriften  bie  gefchichtlidje  Vorarbeit  noch  tiefer  gehen  möchte. 

26.  Wob.  3Rün<hßtfan0,  SetflingerS  fcuffdjmieb.    Sine  fulturhiftor.  ©r» 
Jolling  auä  ber  3"*  be8  grojjen  Äurfürften.    gür  bie  reifere  3ugenb. 
»irr  ftnrbenbrudbilbcrn  unb  einem  $Iane  oon  3B.  9tohm.    186  <3.  Söln, 
3.  %  ©adjem.    (93adjem8  neue  iffufir.  3ugenbfd)tiften,  fflb.  20.)    ©eb.  3  SR. 

§an3,  ein  ftrammer  SBalbfchmieb^fohn  bom  SRennftieg,  begeanet 
bem  fchttjebifchen  Dberftleutnant  0.  $erfflinger,  ber  im  Auftrag  3:or(ten- 
fon§  burdj  ^häri^gen/  ^ßfalj  unb  Deftcrreict)  noch  Ungarn  reifen  foll. 
2Bie  pr  Reit  biefeö  ©chnjebengeneralS  eine  GJefanbtfdjaft  oon  ihm  un- 
behelligt burch  Defterreich  bie  ®onau  entlang  gebogen  fein  !önnte,  bebarf 
für  bie  weitere  ©ntmictlung  ber  (Stählung  feiner  Sritärung.  Ginige  ^ahre 
fpäter,  al3  ^an§  fich  auf  ber  ©efeflemoanberfchaft  befinbet,  fommt  er 
bem  3>erfflinger  mieber  in  ben  2Beg,  ber  ©eneral  befinbet  fich  Beruhe 
auf  bem  berühmten  3ug  bom  3flr)ein  nach  Sehrbeffin.  ^afe  feit  ber  erften 
Segegnung  ungefähr  30  Sah«  ober  mehr  oerfloffen  fein  müffen,  ftört  ben 
Serfoffer  Durchaus  nicht,  bie  Dichtung  ift  frei!  3ttit  ber  ©chilbcrung 
be§  (Sehioebencinfatte  in  bie  Wlaxt  oon  1675  fommt  bie  ©efdjichte  in« 
richtige  ftahttoaffer,  ©chreefen  be§  Sfriea,e3  finb  in  einzelnen  graufigen 
©jenen  betrieben,  mie  fie  roor)I  gemefen  fein  fönnen.  ®urch  5?erfflinger§ 


Digitized  by  Google 


Sugenb*  unb  aSoltefdjriften.  315 

©ingreifen  toirb  §ans  jroeimal  Dom  Skrbadjt  ber  Unef)rlid)feit  gereinigt 
unb  tritt  aB  fcuffcrjmieb  be£  ©eneraB  in  beffen  befolge.  2Bir  erfahren 
nod),  Dan  §an$  ben  Ueberfatt  Don  9ftatf)enoro  ermöglicht  unb  bem  (trogen 
fturfürften  im  ©chladjtgetümmel  ba£  Seben  rettet.  #ur  SBelofmung  be* 
fommt  er  eine  hübfdje  ^rau  unb  eine  reidje  (Srb)c^aft.  ©iner  Empfehlung 
be§  Ruches  fielen  leiber  ©rünbe  entgegen. 

27.  «b.  $olbfd|miDt,  $er  lürfenfdjred.  (Sine  Crrjäljlung  au*  bcr  £eit  ber 
^Belagerung  ffiienä  burd)  bie  lürfen  im  3ab,rc  1683.  ftür  bie  reifere  3"9c"b. 
SKit  »ier  frarbenbru<f-93ilbern  öon  mit}.  9lof)m.  178  ©.  (»athemä  neue 
illufir.  3ugenbfd)riften,  ®b.  21.)    Äöln,  3.      »adjem.    ©eb.  3  9R. 

©djioächen,  bie  fid)  häufig  bei  gefd)id)tlüf)en  (£r$äf)lungcu  in  freierer 
5orm  finben,  mocfjen  fid)  aud)  tjier  gettenb.  SJie  ©erüeffichtigung  ber 
Xatfadjen  läfjt  ju  n>üufd)eu  übrig;  bcr  $ugcnb  toirb  immer  roieber  oor* 
erjagt,  bafe  bie  <ßolen  ben  Sieg  am  Äaljlenberge  cntfdneben  I)ätten, 
obwohl  längft  flar  gefteüt  ift,  bafo  bic$  bie  beutfcr)en  ftüljxcx  unb  Gruppen 
getan  haben,  ^rinj  ©ugen  nrirb  Don  ben  Dragonern  511m  ftufeoolf  Der- 
fe$t,  bie  militärijcr)en  SSer^ältniffe  finb  ungenau  bargeftellt.  5erncr  leiben 
bie  in  ba3  ®efdnd)tttd)e  eingefd)obenen  romantifd)en  Abenteuer  ftarf 
unter  Unroal)rfa}einlicf)fett.  Die  SÖilber  taffen  an  fteinfyeit  ber  91u3füf)rung 
*u  tpünfdjen  übrig,  ein  fdnefeS  93ilb  ift  bem  Eerfaffer  im  Sormort  ent- 
fctjlüpft:  25a  fammeltcn  fid)  bie  dürften  um  baä  Hreuj,  um  in  feinem 
Statten  gegen  bie  Barbaren  oorguge^cn.  3)a$  fteuj  beä  &hnftentum3 
fott  mof)!  eigentlich  feinen  ©Ratten  roerfen. 

28.  Gltfc  Mt^m,  «u8  alter  Bett,  ^iftorifetje  ©rjäf)lung  für  bie  reifere  Sugenb. 
146  ©.    $ot$bam,  «.  <5teinä  Cerl.    ©eb.  1,50  W. 

(Sin  Stnabr,  ber  unter  ber  Abneigung  bed  SSaterS  unb  ben  Unarten 
eines  93ruber3  ju  leiben  fjat,  wirb  burd)  bie  Srjählung  oon  bcn  Schief* 
falen  be3  Sronprin^en  ftriebricr)  Don  «ßrcufjen  baju  geführt,  in  ftrenger 
Pflichterfüllung  bie  SSibermärtigfciten  ju  betüältigcn.  $er  ©ruber,  ber  in 
©harafter  unb  Jäten  fixan^  bie  Canaille  fpiclt,  ruirb  burcr)  felbft  Oer* 
anlaftte§  Unglücf  geseilt.  $ie  gcfdncrjtlichen  (Stählungen  au3  bem  Scbcn 
5riebricr)ö  beä  ©rofjen  geben  bem  33ud)c  einen  SSert  für  bie  ^ugenb. 
Xa3  SEJforalifdje  tritt  eüoaS  ju  ftarf  fyextiox. 

29.  ß.  fcadlanD-KhetnlflnÖfr,  $er  SRappe  Don  föofjbad).  Sine  $iftortfd)e  Gr- 
ääfjlung  aud  bem  Siebenjäfjr.  ftriege.  5Kit  einem  litelbilb  unb  brei  Silbern 
im  leyt,  in  5at^nbr.  nad)  Originalen  oon  ftunftmaler  Slrno  ©rimm  in 
fieipjig.    118  6.    fieipjig,  0.  ©räbner.    @eb.  2  TO. 

$er  Sauernburfche  ^ri^  au§  Roßbach  mufc  bei  ©cginn  beö  fieben- 
jäfjrigen  ÄriegeS  in  fäcr)fifcf)en  ^ienft  treten,  jeidjnet  fid)  babet  au^ 
fällt  aber  oerwunbet  in  bie  §änbe  ber  ^reufjen  unb  mirb  nach  feiner 
OJenefung  öon  il)ncn  bei  ben  |>ufaren  einjjeftcllt.  9Jcit  biefen  naef)  Sofe«- 
bach  jurüdgefommen,  erlebt  er  einige  frtegcrifdje  Abenteuer,  in  benen 
ein  Stoppe  eine  geroiffe  föolle  fpielt,  ba  er  aber  in  bcr  Sdjladjt  Der- 
njunbet  nrirb,  muß  er  ben  ^ienft  aufgeben.  (5r  barf  mit  feinem  rubm* 
gefrönten  ^ferbe  bie  Sanbtoirtfchaft  loeUertrcibcn.  %\c  flottgefdjricbene 
erjäf)iung  eignet  fid)  für  ba3  Hilter  oon  11—12  3af)ren. 

30.  8.  %  $d)toalbe,  Siroler  Ireite.  Sine  Grjäb,lung  au3  bem  3aljr  ber  Gr- 
Hebung  ÜrolS.   9?eue  Wudg.  135  8.   (Sonntag«bibliotb,cf  9?r.  25.)  etuttgait, 

©unbert.    ©eb.  1  9K. 

$er£itel  bezieht  fich  auf  ben  Äampf  ber  Xiroler  ju  (fünften  Cefter* 
reicht  ^c  ocn  gefcfjidjtlichen  fcintergrunb  ber  (Sr5äl)Iung  abgibt,  ^iefe 


Digitized  by  Google 


316  3ugenb*  unb  BotfSfdjriften. 

felbft  ift  eine  tiroler  Bauerngefdjichte  roie  »tele  anbete,  glatt  burcf)* 
geführt,  mehr  BolfS-  als  Sugenbfdjrtft. 

31.  ©nierat  (Sftr.  9t.  5c  ©et.  "35er  Stampf  atoifd)«n  Sur  unb  ©rite  (£er 
breijäfjrige  Jrtieg).  5ür  bie  ^ugenb  frei  bearb.  oon  tt.  Cärar  Älaufjmann. 
mt  «arten  unb  Sttuffr.    292  8.     ffattottrifc,  St  Siroinna.    ®eb.  4,50  3K. 

5)aS  Buch  erjählt  im  9lnfd)lufj  an  bie  oou  ben  Burenführern  Der* 
öffentlichen  Kriegsberichte  bie  Unternehmungen,  in  beren  9ftittelpunft 
©eneral  be  333et  geftanben  Ijöt,  in  anregenber  unb  feffelnber  SBeife.  $)er 
Bearbeiter  l)at  eS  für  gut  gehalten,  ber  ßcfrf)irf)tlid)en  erjaf^ung  fteUenrueife 
bichterifdjen  Bufpufc  ju  geben.  ®aS  ift  bebauertief).  %ex  (Stoff  iflt  an 
fidj  für  unfere  jungen  fiejer  intereffant  genug;  roeldjen  Knaben  foKten 
bie  fo  oft  inä  Abenteuerliche  übergehenben  $reu$«»  unb  Ouerjüge  nicht 
feflhalten !  ©in  BebürfniS  nach  bichterifchem  ©ehmuet  ift  alfo  gar  nierjt  r»or- 
fjanben.  dagegen  faßt  ei  bei  ber  oom  Bearbeiter  gegebenen  9ttifdmng 
öon  2Baf)rhett  unb  $icf)tung  felbjt  bem  ©rluachfenen  fd)roer,  ju  unter* 
fdjetben,  roaS  gefdnchtlidj  unb  toaS  erbadjt  ift,  gefctjroetge  benn  bem 
ftinbe.  $amit  mirb  aber  ber  3toecf  beS  Bud)eS  gefährbet,  baS  „baS 
richtige  BerftänbniS  für  baS,  toaS  be  2Bet  unb  feine  Seute  geleiftet  haben", 
oermittetn  roitl.  Grntmeber  mu|  bie  bichterifche  Sluffaffung  burdmeführt 
werben  ober  bie  gefdndjtliche,  baS  ©Räufeln  jmifc^en  beiben  fcfjafft  93er* 
toirrung  ober  3^eifet  an  ber  SSatjrljeit  auch  beffen,  maS  ben  Satfadjen 
entfpricht.  «Rüfclich  ift  bie  im  Bortoort  eingefügte  fur^e  Betreibung 
über  Sanb  unb  Seute  in  ©übafrifa. 

32.  ©tlhrlm  t.  ©erf,  3  m  ©urenfriege.  «ßeter  Srö&tittjS  ertebniffe  unb 
Abenteuer  im  ftreitjeitsfampfe  ber  ©uren.  ftüx  bie  reifere  3ugenb  ergäbet. 
253  e.    ©erlin,  «.  5Beid,ert.    ©eb.  6  SR. 

$ie  ftlucrjt  smeier  unAufricbener  9Jcatrofen  unb  eines  jum  £obe 
oerurteilten  BurenführerS,  ber  abenteuerliche  Uebergang  ju  ben  Buren, 
bie  Teilnahme  an  bem  testen  Seit  tf>reS  $reihettSfampfeS,  eine  f^üKe 
überrafchenber  SBenbungen,  eine  unterbrochene  Einrichtung,  baS  ganje 
SSerfjcug  ber  3nbianergefd)idjten,  aHeS  ift  in  bem  Buche  ju  finben. 
Um  bem  tarnen  beS  gelben  Shre  ju  madjen,  hat  eS  aud)  ein  fröhliches 
(Snbe,  ^ßeter  fehrt  mit  rooI)tgefüIItem  QJetbbeutel  mieber  heim.  $aS  Buch 
ift  fehr  aufö  (Spannen  hin  ausgearbeitet,  $u  menig  auf  eine  ©d)tf* 
berung  ber  mirftichen  Berhättniffe.  3)ie  ©pracfje  ift,  um  ber  (Eigenart 
ber  auS  bem  SJiatrofenftanbe  ftammenben  gelben  Rechnung  ju  tragen, 
recht  berb,  teiber  auch  buref)  Bertoenbung  äar)treict)cr  ftrembtuörter  arg 
mi&hanbett. 

33.  Äarl  Xonera,  Ser  9iauh rette r.  Grjä^tung  für  bie  reifere  ^ugcnb  au« 
bem  amerifanifdjen  fieben  ber  ©egemuart.  2Rit  elf  ©oübilbern  öon  Srnfr 
3immer.    298  6.    ©ertin,  Stroim&fcb,  &  <2ob,n.    5,50  3R. 

^aft  ein  fahler  tuie  Sanera  fich  mit  ^"öenbfchriften  befafet,  ift 
für  biefe  5trt  beS  ©chrifttumS  fchon  ein  aroßer  Borteil.  $ie  ftraffe 
(Snttoidtung,  ber  mohlberedjnete  innere  3ufammenhang  laffen  ben  ge* 
toiegten  ©chriftftetter  erfennen.  ©in  gtoeiteS  Berbienft  tft  bie  (Srflärung 
gegen  bie  lanbläufigen,  blutbebedten  ^nbianergefchichten,  bie  oiefleid)t 
jur  3eit  (SooperS  Wnfprudj  auf  ein  Seitdjen  SBahrheit  machen  tonnten,  je^t 
aber  ber  amcrifanifct)en  Kultur  feineSfaffS  entfprechen.  Sanera  §at  bie 
gegentoärtigen  Berhättniffe  ber  neuen  SBett  mit  eigenen  Stugen  gefehen, 
maS  aud;  nicht  jeber  fagen  fann,  ber  3u9enbfchriften  barüber  oerfafet, 
unb  bie  ©chilberungen  auS  bem  brängenben,  treibenben  Sebcn,  ebenfo 
mie  au§  ber  großartigen  9?arur  beS  SanbeS  geben  bem  Buche  manches 


• 


Digitized  by  Google 


3ugenb*  unb  SSolf^f Triften. 


317 


SReijooHe.  <Spannenb  fcfjreiben,  bie  £uft  bcr  ^ugenb  an  Abenteuern  be- 
frtebigen,  an  bie  SBirflichteit  anfnüpfen  unb  mit  ber  SSarjrfcheinlühfeit 
nicht  igaugball  fpielen,  finb  Aufgaben,  bie  fia)  f)öd)ft  fchnrierig  mitcinanbct 
löfen  taffen;  [o  mufj  mau  auch  liu-t  einigem  löerrounberliche  mit  in 
Miiuf  nehmen.  Ter  :Km  auf  bem  §irfd)  fteUt  fid)  ben  pfyantafieoollften 
Grjeuaniffen  jut  ©eite,  baä  Durchbrennen  nach  Amerifa  ift  auffallenb 
leicht  für  einen  lTjäljrtgcn,  unb  bie  praftifd)en  Amerifaner  warten  natür- 
lich nur  auf  ben  jungen  Deutzen,  um  tfyren  ftuljfjanbel  in  Crbnung 
ju  bringen.  55te  gefdnlberten  ^erfonen  finb  bewährte  $npcn,  ber  junge 
§elb,  felbftöerfiänbltd)  jeber  3oll  ein  §ero3,  aber  unerfahren,  bie  Xeufel, ' 
bie  nad)  ilmt  bie  ffraßen  ausftreefen  unb  bie  ©ngel,  bie  ilm  in  ©dju& 
nehmen,  bie  Kriege  in  Gljtna  unb  ©übafrifa,  jefct  beliebte  SRequtfiten, 

Sielen  aud)  mit  herein,  furj  e$  ift  neuer  SBein  in  alten  ©djläudjen.  3)a3 
udj  eignet  fid)  für  ftnaben  oon  13—14  3af)ren,  ben  gewählten  tarnen 
nac^  ift  e3  für  Äinber  höherer  ©cfeUfchaftsfreife  berechnet;  für  fie  fei 
eine  fdwrf  fjeröortretenbe  Anficht  be£  9$erfafferö  nidjt  oerfchwiegen,  bafj 
c3  Dorteüljafter  ift  im  wirtfchaftlidjen  Stampfe  mit  ßfjren  oorwärtä  ju 
fommen,  a(3  untätig  im  glänjenben  ©lenb  $u  barben. 

34.  fcriförlth  SRftfter,  $n  bcr  bcutftfjen  Süb|ee.  ©rtebniffe  unb  Abenteuer 
eineä  £ef)rerfob,nea  in  ber  Sübfee.  (Sin  3ugenb-  unb  ftamilienbucfj.  2Hit  8 
«oHbilbcrn  öon  Albert  Siebt fe.  235  S.  fieipjig  1902,  Abel  &  2RülIer. 
@eb.  3,60  9K. 

2er  SBunfcf)  bc3  93erfafjer£,  bei  ber  3>ugenb  ben  ©tun  für  $cutfd)« 
lanbe  überfeeifdje  93efifoungen  au  nähren,  ift  burdjauö  bctfalläwcrt,  nur  folltc 
etwaä  mefjr  baoon  bie  SRcbe  fein.  2Bie  bie  $eutfd)en  mirflicrj  bort  leben, 
fann  auS  ben  bunten  SRanfcn  ber  Abenteuer,  bie  nach  bem  SOiuftcr  ber 
Snbianergefdjichten  erbadjt  finb,  nicht  fjerauägefunben  werben.  Gin  junger 
ieutfdjer  gerät  burcr)  einen  3ufall  aut  ein  Schiff/  ba3  il)n  in  ferne 
OTeere  entführt.  SBunberlichc  ^Beübungen  beg  «Sc^icffalö  führen  ilm  burd) 
bie  ^nfelwelt  ber  (Sübfee  ju  ben  beutfdjen  Söefifoungen,  fner  finbet  er 
Anfdjlufj  an  einen  merfmürbigen  ©eemann,  ber  ifm  beim  Jobe  jum 
©rben  einfefct,  fo  ba&  er  imftanbe  ift,  auf  ©amoa  ftdt>  alä  Kaufmann 
nieberjulaffen.  ©pannenb  ift  baä  Such  gefcfjrieben,  Darauf  t>erftel)t  fid) 
%x.  SÄeifter,  aoer  eä  arbeitet  fefjr  mit  ben  Mitteln  ber  alten  Seefahrer- 
romane  au3  ber  ©lanj^eit  ber  ©egelfcfjiffe,  bie  meiften  Abenteuer, 
Schiffbrüche,  kämpfe  wx  (See,  Aufenthalt  auf  einfamen  3"feln, 
(Schlachten  mit  ben  eingeborenen  ober  mit  (Seeräubern,  finb  in 
bcr  Spauptfadje  bod)  nur  weiter  au^gefchmüdte  ©pielarten  ber- 
jenigen,  bie  im  alten  Stobtnfon  bie  3ußenb  in  Staunen  festen; 
bafj  einige  tarnen  auä  bem  19.  ober  20.  §ahrl)unbert  eingefefct  finb, 
änbert  nicht  oiel.  SJcan  fann  baä  93uch  12  unb  13 jährigen  ru^ig  in 
bie  §anb  geben,  aber  nicht  me^r  erwarten  als  einige  furje  ©tunben  ber 
Unterhaltung.   2>er  Anfpruch,  Familienbuch  $u  fein,  ift  etmaä  tjoch- 

35.  «Ibert  «ft^er,  %ex  glottenoffijier.    (Sine  (Erching  für  bie  reifere 
Siiflenb.  9?ad)  Äapitän  ÜKarrt^at  frei  bearb.  3ttuftr.  bon  2B.  3njeigle.  296  S. 


Senn  eS  bie  Aufgabe  be^  SSerfafferS  gemefen  ift,  bie  5Ror)eil  be§ 
©eemann^lebeng  im  Anfang  bes  19.  3afn;fnmbert3  bichterifch  8U  De- 
fchreiben,  fo  ^at  er  fie  gelöft.  SBürbe  man  bie  ba«  Abftofjenbe  unb 
SBilbe  mit  einer  gemiffen  Abfichtlichfeit  beroorrjebenbe  5)arftellung  in 
einer  Sitteugefdu'chte  bcr  9iapoleonifd)en  3eit  finben,  fo  mürbe  man  fich 
fagen,  bafj  fie  ber  SSollftänbigfeit  fjalber  bort  einen  ^la^  oerlangcn  fann. 


Digitized  by  Go< 


318 


Sugenb*  unb  33olfgfdjriften. 


Aber  bie  faft  äufammenljängenbe  Seite  unfeiner  ©jenen,  bie  ba§  erfte 
drittel  be3  99ud)e3  einnehmen,  als  geeigneten  ßefeftoff  für  bie  3ugcnb 
anerfennen,  ift  benn  bod)  nidjt  geroten.  55er  9left  be3  1Öud)e3  ift  mit 
Ätteg§*  unb  ©eeabenteuern  ausgefüllt,  bie,  ofmc  baS  (Sble  folbattfdjer 
5BaterlanbSlicbe  unb  Aufopferung  ein  menig  fjeroortreten  gu  laffen,  ben 
angefd)lagenen  Ion  fefthalten  unb  burd)  iljre  3al)l  u"b  eine  gemiffe 
©leidjförmigfeit  ermübenb  mirfen.  Unoorteilljaft  toirft  eS  aud),  bafj  ber 
Skrfaffer  feinen  gelben  als  grofjfpredjerifdjen  SBramarbaS  auftreten  läfjt. 

bifedjen  fiiebeSgefdnctjte,  baS  mit  eingefdmben  ift,  jeidmet  fidj  feines» 
megS  burdj  3°**^  ber  ©eljanblung  aus.  3>aS  SBud)  eignet  fid)  nidjt 
für  bie  3ugenb,  ioeber  bie  reifere  nod)  bie  unreifere,  ber  ©erfaffer  fei 
in  oller  §öflid)feit  gebeten,  fid)  mit  ben  Slnforberungen,  bie  on  eine 
Sugenbfdjrift  geftettt  »erben  muffen,  nod)  einmal  in  genauerem  ©tubium 
ju  befdjäftigen. 

36.  'ScutfrfjcS  97läbd)en0ud}.  Gin  Safjrbudj  ber  Unterhaltung,  SJeleljrung  unb 
83efd)äftigung  für  junge  9Häbd)en.  9Rit  jaf)lr.  £er>  u.  ftorbenbilbem.  9.  93b. 
398  S.    (Stuttgart,  St.  2f)icnemanng  SSerl.    ©eb.  6,50  9H. 

3)ie  gut  gefdjriebenen  unb  aus  ben  öerfduebenften  ©ebieten  gc* 
fdjitft  äufammengefteHten  Beiträge  geben  bem  23ud)e  einen  bo^en  2Bert. 
(Sine  ©dboiertgfeit  madjt  nur  bie  ftrage:  ftür  toeldjeS  Stlter  foll  eS 
paffen?  Jon  unb  ^n^att,  befonbcrS  ber  meljr  als  bie  Hälfte  etnneljmenben 
9?oüeflen,  mürbe  ouf  baS  fdmlentmadjfene  Sllter  Don  16  S^ten  hin* 
metfen.  ftüz  biefeS  mirb  eS  jebod)  3dt/  fid)  meljr  mit  ben  $enfmälern 
unferer  UnterfjaltungSliteratur  befannt  ju  madjen,  öor  benen  aud)  bie 
bcliebteften  3ugenbfd)riftftellerinnen  jurüdtreten  merben,  ©djeffel,  fyreutag, 
$af)n,  (SberS  unb  anbere,  benn  eS  ift  nidjt  einjufeljen,  roeSljalb  jungen 
SJiäbdjcn  ein  Scfeftoff  oorentf)alten  »erben  foll,  ber  ben  gleichaltrigen 
©efunbanern  oorgefdjrieben  mirb.  ®ie  jüngeren,  13 — 15jäf)rigen,  Oer- 
f dringen  alles,  maS  mit  £iebeSgefd)id)te  entfernte  Stefmlidjfeit  Ijat,  ob* 
mofjl  fie  biefer  ©toff  gar  nirfjtS  angebt,  darauf  nimmt  baS  9Dfäbd)enbud) 
ju  menig  SRücffidjt.  9#an  menbe  ntd)t  ein,  bafj  bie  SHnber  öon  Verlieben 
unb  Verloben  in  ber  eigenen  Umgebung  fo  üiel  fefjen  unb  t)ören,  bafj 
man  bie  ÖJebanfen  baran  in  ber  ßeftüre  ef)er  leiten  muffe  als  »erbieten 
bürfe.  SSoüen  fie  fid)  im  Jpaufe  barum  fümmern,  fo  mirb  ein  fur^eS 
„baS  a,efjt  bief)  nidjtS  an"  einen  Kämpfer  auffegen,  gibt  man  if)ncn  aber 
bie  £tebeSgefd}td)te  in  bie  §anb  mit  ber  Wufforberung  „Steg  baS", 
fo  mufj  jeber  92aferDeife  benfen,  ber  Stoff  rcäre  eigene  für  iljn  ba.  SBenn 
ber  Guartaner  ben  Sßater  ober  ben  ©ruber  ©tubent  raudjen  fier^t,  fo 
mürbe  bie  Folgerung,  er  bürfe  ba^  aud),  ^ödjft  merfmürbig  gefunben 
»erben;  mit  bem  Verlieben  ift  e§  ebenfo  mic  mit  bem  9xaud)en,  e3  gehört 
nidjt  in  bie  SHnbcrftube.  ^n  biefem  ©inne  muß  gefagt  merben,  baft 
bie  9?ooeIIen  für  ba3  genannte  Sllter  gu  Ijod)  finb,  meil  fie  ju  einfeitig 
auf  ba3  knüpfen  jarter  93anbe  hinauslaufen,  eS  »äre  njünfdjen^mcrt, 
menn  baö  S3ud)  biefen  fd)»er  ju  be^önbelnben  unb  nicfjt  lcid)t  $u  be* 
friebigenben  fieferinnenfreiä  meljr  berüdfidjtigte.  Auf  ba§  9Ki§üerftänbni§, 
alö  bürfe  ba§  2Bort  fiiebe  überhaupt  nid>t  fallen,  braucht  mo^t  nid;t 
eingegangen  au  merben.  2le^nlicfj  fte^t  eä  mit  ben  fonft  aut  gefdjrie- 
benen  funftge|d)id)tltd)cn  ©riefen,  bie  in  ifjrer  Äuöbrucf§metfe  felbft  ben 
(Srtoadjfenen  ©ch»ierigfeiten  bieten.  63  mimmelt  ba  üon  fd)meroerftänb* 
liefen  3'Qd)fl»^brücfen,  unb  mit  ©äfcen  »ic  „bie  ©otif  ift  bie  ^unft,  bie 
bie  ftfjioere  SKaffe  bed  ©teinS  auflöft  in  einjelne  Steile"  ober  „als  bie 
«Seit  ber  föenaiffance  naf)te,  mud)S  ber  Genfer)  aus  ber  @efamtl)eit 


Digitized  by  Google 


3ugenb*  unb  «oltefchriften.  319 

herauä"  meiß  ein  14 — 15  jäfjrigcd  ©djutmäbel  nic^tö  anzufangen.  $er 
hohe  ftlug  Ijat  bic  eifrigen  Herausgeber  be3  ©ucheS  ju  mcit  geführt. 

37.  SRatfjilDe  siUirtjr,  Sine  Serienreife.  Sine  (£r&äf)(ung  für  Änabcn  unb 
SHäbdjen  oon  8—12  $a$ren.  9Rit  4  ftarbenbnicfbUbern  «ß<h  Aquarellen 
oon  &r.  »ergen.   173  ©.    Stuttgart,  St.  $fnenemann3  «erl.    &tb.  3  9». 

$ie  Qtefdnchten  öon  ben  artigen  unb  unartigen  Sinbern,  ihren  Untere 
Haltungen  unb  ibren  ©treiben  finb  gut  erjäblt.  2tlä  ©djauplafo  ift  bie 
Umgebung  oon  SRipa  getoählt,  freilief)  erfährt  Der  Sefcr  Don  ber  Sigenart 
ber  ©egenb  faft  nichts,  nad)  ber  SBeränberung  ber  Warnen  fönnte  jeber 
anbere  ©eeftranb  eingefefct  ruerben.  $er  $on  ber  (Stählung  ift  fetjr  füfj, 
er  macht  fidj  in  biefer  SBeife  namentlich  in  ber  3Sabl  ber  fdjmücfenbcn 
©eiroorte  geltenb.  ©rfcheint  un3  bie*  fdjon  in  ber  SHebe  ber  ©rtuachfenen 
unnatürlich,  fo  null  ed  in  ber  Sinberfprache  noch  meniger  anmuten. 
Taä  99ucr)  eignet  fidj  mehr  für  SRäbchen  aU  für  Knaben. 

38.  Änna  Sdjifbrr,  Sonnenljunger.  ©efdjichten  oon  ber  ©chattenfrite.  277  6. 
Stuttgart  1903,  3>.  ©unbert.    2  SR. 

SBefen,  bie  im  ©chatten  aufgemachfeu  finb,  fernen  ftdj  nach  ©onne 
unb  freuen  fiel)  über  ben  fleinften  ©trabl,  ber  auf  fie  fällt  unb  ihren 
©onnenfmnger  befriebigt  (Solche  betreibt  9t.  ©lieber  in  hübfdj  gefc^il- 
berten  ©eelenbilbern.  ©ie  bitten  feine  Sugenbfdjrift  im  engeren  ©inne, 
benn  ba3  93erftänbni3  ber  $ugenb  nrirb  im  allgemeinen  ntrtu  ausreichen, 
um  bic  oolle  ftreube  an  ihnen  ju  baten.  3unge  9Jcäbcf)en,  bie  bie  Neigung 
haben,  fid)  mit  emften  fiebenöfragen  ju  befchäftigen,  merben  fie  mit 
fernst  lefen. 

39.  fcennl)  Rod),  «Rein  SonnenftrabJ  tfrjätjlung  für  erroadtfene  junge  Stäbchen. 
HRit  adjt  CSinföaltbilbem  oon  Otto  äReoer-SBagncr.  269  6.  Stuttgart, 
£.  2$enemann0  Skrl.    ©eb.  4  2JI. 

35ie  fiebendfcr)icffale  einer  ^In^al)!  uon  HKenfchen,  bie  fich  in  einem 
^orftr)aufe  jufammeufinben,  finb  mit  ©efdjicf  in  ©rfinbung  unb  2tuS* 
fütjrung  erjagt,  nur  hoben  bie  gcfchilberten  ^erfonen  mehr  (Sbenbilber 
in  gleichartigen  ©efdjichten  für  junge  SJfäbdjen  als  in  ber  3Btrflid)feit. 
Stuf  einer  ungenügenben  ^Beobachtung  mähren  Sebent  beruhen  manche 
Unebenheiten,  Die  ganje  $eile  ber  OJefdgichtc  in  ben  ©chatten  bet  Unroahr* 
fcheintichfeit  fteßen.  SBenn  bie  17jährige  &elbin  einem  ftoeffremben  fterrn 
in  ben  erjten  fünf  Minuten  beS  3ufammenfein3  ihrc  ^inberflreict)e  erzählt, 
miberfpricht  baS  ber  bem  meiblichen  ®efchled)t  eigenen  äurücfbaltunfl 
bem  i^remben  gegenüber  unb  ift  unnatürlich  —  bie  SSerfafferin  nrifl  freilich 
oerabe  bie  9catürtichfeit  bamit  beroeifen.  So  flcin  ein  foldjer  3ufl  fr* 
fcheint,  eine  SBcfeitigung  beä  Hnftofje*  mürbe  bem  ganzen  Kapitel  einen 
anbcreit  Stufbau  geben.  3)ie3  nur  als  SBeifpicl  für  ähnliche^.  2)ie  ©prad)e 
ift  oft  recht  überfdnoenglid).  $er  Inhalt  betrifft  in  ber  ^auptfadje  Xanjen 
unb  Siebe.  (Sin  t>atbed  SHifcenb  $aare  merben  jufammengeführt.  Wach 
allem  SoealiämuS  feiert  bie  SSerfafferin  aber  im  Icjjten  Kapitel  mit 
©tanj  auf  ben  ©oben  ber  SBirflichfeit  jurücf,  inbem  fie  erzählt/  bafj 
ben  glüdlichen  paaren  elf  ftinber  entfproffen  finb  unb  üom  jmölftcn 
fchon  bie  33ögel  gmitfehem.  $iefe  ©chlufemorat  ift  in  ^Badfifchromanen  neu. 

40.  ttrraQarbtne  2ffiul\f  2 mint.  9t u«  bem  notbenen  ©ucb,c.  (Sine  ®efd>id)te 
in  jioei  Xeilen,  für  bie  reifere  Sugenb.  SWit  6  lonbilbcrn  oon  28.  Sehnt r. 
406  ©.    »ielefelb  1903,  «exogen  &  tlafing.    ©eb.  5,50  9R. 

Stu§  bem  golbenen  93uct)e  ber  3"gc"berinnerungen  hot  $rau  ©chulje* 
©mibt  eine  reijenbe  Sugenbfdjrift  gegeben.   SKan  erfennt  bie  &eber 


Digitized  by  Google 


320 


Sugenb*  unb  $olfsfd)riften. 


ber  gcmanbteu  ©ctjriftftellerin,  toenn  fie  ben  @rnft  barftellt  unb  toenn 
fie  bie  Dolle  SBlüte  be$  fcumorä  fidj  entfalten  läfjt.  3>er  fiefer  fyolt 
iirtj  ben  ©inbruef,  bafj  unjetc  Söatffifchchen  jmifchen  14  unb  18  3<*f)ren 
ttrirflid)  fo  gefdnlbert  werben,  roie  fic  finb,  ob  fie  nun  bie  erften  ©in- 
träge inä  geheime  Xagebud)  machen,  ober  beim  3"f)önnigbeerlefen  über 
Schiller  unb  GJoethe  in3  Steine  fommen  luollen,  ober  einen  §au3ball 
planen,  meil  fid)  ber  faure  SBein  beä  SSaterS  nur  ju  SBeinfpeifc  oermenben 
läjjt  könnte  audi  ber  flrenge  Siteraturfritifer  f)kx  unb  ba  bie  Stirne 
frauS  Rieben,  als  Sugenbfdjrift  für  eine  ©tunbe  gemütlicher  Unterhaltung 
ift  ba8  SBuct)  fel)r  recht,  ba3  nnrftidjen  §umor  gibt  an  ©teile  ber 
oft  inä  Unwahre  Übergehenben  ©efühlMberfchwenglidjfeit,  an  ber  bie 
meiften  ©efdjidjten  ber  gleichen  Slrt  franfen. 

41.  SWarie  Don  ftelfenctf,  ftät^ea  ^enfionäjahre.    er^lung  für  bie  reifere 
aXAbajennelt.    256  S.    »erlin,  «.  ©eifert,    ©eb.  6  SN. 

SBenn  bie  jungen  SKäbdjen  ba$  S3uch  gelefen  höben,  werben  fie 
wahrfdjeinlid)  bem  Sajje  juftimmen:  eS  ift  angenehmer  eine  reiche  unb 
oornehme  betrat  ju  machen,  als  ben  bornenoollen  2Beg  eineä  Shinftler- 
berufe  $u  betreten,  nebenbei  fann  man  fid}  *um  ©ebarf  bei  §offeften 
etmaä  auSbilben.  Ob  fie  mit  biefer  ©rfenntmS  geiftig  ober  fittlict)  biet 
gewonnen  haben,  bleibe  bafnngefteHt.  3n  ben  einzelnen,  locfer  aneinanber 
gereiften  SBilbem  cntwicfelt  bie  in  ber  Sugenbfdjriftftellerei  erfahrene 
Serfafferin  üiel  Gtewanbtheit  in  ber  2)arftellung,  ber  3nha^  gibt  neben 
einigen  neuen  Bügen  mancherlei  alteS:  ba£  berwöfmte  ©aeffifdjehen,  bat 
nichts  ju  tun  ljat,  aU  bie  ©rjieherin  *u  ärgern,  ba3  Sßenftonat,  in  bem 
nur  Unfug  getrieben  wirb,  S3äfle,  ©ajulfefte  unb  anbereä.  Siel  9Kül)c 
ift  auf  bie  »efdjreibung  ber  Kleiber  öerwenbet  3"  ber  ©pradje  jeigt 
fid)  ab  unb  ju  ein  entbehrliches  ftrembmort  bie  SBerfafferin  eine 

junge  $ame  beim  (Eintritt  in  bie  ©efettfdjaft  bie  Cberfleiber  ablegen 
läfjt  (©.  100),  beruht  Wohl  auf  einer  Verwechslung  beS  ÄuSbructeS. 
ftür  junge  SJcäbchen  öon  15—16  fahren,  für  jüngere  faum,  ift  baS 
Such  wohl  geeignet,  fojufaaen  unidjäblich,  aber  unfer  (Schrifttum  befifet 
gebiegenere  ©adjeu  für  btefeS  Älter. 


Digitized  by  Google 


vm.  SRttfUtartföe  ^äbagogifi. 


C.  Wnajaub, 

r aitßifUnc  an  ber  Iii.  beeren  ©üraftfäule  In  ßeipjta. 


SBäfjrenb  bcr  ®ebanfe,  bie  bilbcnbc  Shmft  au  popularifieren  unb 
fdjon  ber  3ugenb  bcn  2Beg  jum  SSerftänbnte  berfelben  angubalmen, 
neueren  Datums  ift,  bat  bie  mufifalifdje  Mimft  in  ber  ©eftalt  Don 
Gtefangunterricbt  üon  alters  f)er  *n  ber  ©djule  eine  fceimftätte  gefunben. 
3ujeiten  mar  fie  aflerbingä  nur  gebulbet,  ober  ganj  uon  ber  6cb,wefle 
geftofcen  ^at  man  fie  nie.  3fjr  Ser^älrnid  jur  Sdmk  fteflt  fid)  feit 
ungefähr  50  fahren  wieber  einmal  günftig.  (£§  fc^afft  gegenwärtig 
an  allen  (Stfen  unb  (Snben.  Wit  (Sdjrift  unb  SBort  unb  Xat  wirb  für 
bie  SReformibeen  eingetreten,  bie  nod)  ^u  oermirflidjen  finb,  efjc  fefi- 
aefteflt  werben  fann,  bafj  bie  SDcufifpfteg^e  in  ber  ©djule  in  allen  ityren 
Steilen  auf  jenem  fünfte  angelangt  fet,  ber  Ujrer  Bebeutung  für  baä 
werbenbe  ©efd)lerf)t  unb  baä  fpätere  Sebeu  entfpriajt. 

Die  Itterartfct)e  Ausbeute  biefeä  3af)re3  ift  nun  allerbingS  nid)t 
gerabe  reid>Ud).  ftber  Deshalb  braucht  nod)  lange  nid)t  ein  Älagelicb 
angeftimmt  ju  werben.  Die  Ipauptfadje  ift  unb  bleibt,  bafj  bie  (grnte 
alle£  in  allem  qualitativ  nidjt  fd^(edr)t  ausfiel  unb  bafj  —  fomett 
meine  Äenntnte  reicht  —  ba3  ffrupellofc  $ielfd)reibertum  ben  SRarft 
mit  jrocifcttjaftcn  ^robuften  oerfrfjont  hat.  ©erabe  baS  ift  Diel  wert. 
Um  aber  ba  auf  mögtidjft  bauernb  SBanbel  ju  fcfyaffen,  ift  eine  .vcbima, 
ber  f$a(^frittt  anauftreben.  (Jbenfomenig  wie  jeber  Unberufene  ba3  ©e^ 
biet  be3  Sdmlgefange3  jum  ^reigebiet  erflären  Darf,  auf  bem  er  mit 
Belagen  feinen  (belüften  nad)  literarifojer  ©etätiaung  frönen  fann, 
ebenfomenig  barf  ein  jeber  in  ©adjen  beä  ©dmlaefangeS  bie  fritifdje 
^eber  führen.  Dann  nur  wirb  e3  jur  UnmögliaSfeit,  bafj  ein  5öud), 
beffen  ©riftenjberett^tiaung  bon  ber  berufenen  facgma'nmfdjen  Jfritif  »er» 
neint  wirb,  fo  Diel  günftige  Beurteilungen  erhält,  bafj  feitenlange  ^rofpefte 
Doli  biefer  fogenannten  „beachtenswerten"  Urteile  in  bie  3Belt  hinaus* 
gefdndt  werben  fönnen. 

BefonberS  fpärücr)  ift  bie  5Kctf)obif  bertreten.  hieben  ben  treffe 
liefen  Arbeiten  Don  ©räfener  („Der  $olf3f<fyulgefang'')  unb 
Zimmermann  („©efanglefjre")  —  bie  inbeffen  feine  9ceuerfc§etnungen 
finb  unb  nur  in  bcrbefferten  Auflagen  oorliegen,  auf  bie  ich  aber 
trofcbem  nod)  einmal  eingegangen  bin  —  wäre  aunächft  beS  jweitgenannten 
BerfafferS  „©efangunterridjt  im  erften  ©djuljafjre"  ju  erwähnen, 
ein  Büchlein,  ba§  als  erfreulicher  Beleg  bafür  gu  nehmen  ift,  bafj  ber 
metbobifdje  WuSbau  aud)  nach  einer  Seite  weitergeführt  wirb,  bic  bis* 

«aboa,  3a^te«beii4t  LV.  21 


Digitized  by  Google 


322 


SKufifatifc&e  ^äbagogif. 


lang  nid)t  gebührenb  in  93etrac^t  gebogen  mürbe.  SBeiterhin  finb  be* 
achtensroert  SRoeberS  „Vorbereitungen  auf  bie  ®efang[tunbe" 
unb  ^erjigS  „% ^eoretifc^'praftifcr)ed  ©chulgefangbud)",  in  benen 
beiben  bie  rationelle  93efjanblung  eines  für  bie  gefamte  ©djulaett  be* 
rechneten  SieberftoffeS  in  Einjelbeifpielen  öorgefüfjrt  wirb  unb  bie  ich 
burdjauS  nicht  allein  für  bie  §anb  beS  angehenben  ©efanglehrerS  be* 


ihnen  fdjöpfen,  unb  bor  allem  märe  eS  erfreulich,  menn  bie  Sorgfalt, 
mit  ber  bie  93efyanblung  beS  rhttthmifcben  Elements  öorgenommen  mürbe, 
in  ber  SBeife  frrüchte  trüge,  baß  Sie  in  meiten  Steifen  gegen  baS 
auSbrüdttiche  betonen  ber  Sf^t^mif  noch  Ijerrfa^enben  falfchen  fcnfichten 
befeitigt  mürben.  3)enn  menn  fdjon  Don  einem  b emufiten  ©ingen 
gerebet  merben  foll,  bann  ift  eS  nicht  angängig,  eins  ber  »Ocufifelemente 
—  bie  SJcelobif  —  auf  Soften  ber  anberen  ju  betonen;  ift  bodj  foaar 
ber  SRhOtlmmS  baS  eigentliche  Urelement  ber  HJcufif.  %ti  r^t^miia^c 
©inn  muß  bon  allem  Anfange  aemetft  unb  geförbert  merben.  &m 
beften  fät)rt  man  babei  mit  einer  £aftaäf)linetljobe,  bie  nach  meinen 
Erfahrungen  ein  nur  geringes  Opfer  an  %nt  unb  SJcülje  öorauSfefct 
unb  babei  bon  ben  Minbern  feljr  gern  geübt  mirb. 

Stattlicher  ifi  bie  3oh*  ber  erfcf>ienenen  ßieberfammlungen.  Unter 
ben  für  bie  SSolfSfctmle  berechneten  oerbient  bie  Neubearbeitung  oon 
fcentfdjelS  „fiieberhain"  burch  SDcobel  unb  SJcöhring  ^eroorge- 
^oben  ju  merben,  bie  in  ihrer  %xi  als  muftergültig  ju  bezeichnen  ift 
unb  in  ber  ficfc)  bie  ©puren  umgeftaltenber  unb  nadjbeffernber  Arbeit 
bis  in  bie  93egleitfrimmen  Oerfolgen  läßt,  infofern  nämlich,  als  tytx  mit 
ber  überfommenen,  faft  fdjablonenfyaften  Unfelbftänbigfeit  berfelben,  roo 
nur  angängig,  gebrochen  mürbe.  ES  gefcfwfj  aber  burchmea  in  einer  bem 
»olfStümlichen  ©harafter  ber  ßieber  entfprecbenben  maBDoOen  SBeife. 
s2ludj  in  einem  anberen  SBerfe,  bem  bon  äanber  unb  frifcher  heraus- 
gegebenen „Sieber fdjafc",  hat  bie  ©chranfe  ber  Xrabition  fallen  müffen. 
frier  mürbe  baS  Sprinjip  beS  bierfHmmigen  SHnbergejangeS  burdjgeführt, 
maS  mohl  ein  menig  —  ober  .auch  öiel  —  $ opffajütteln  überaß  bort 
berurfacben  mirb,  mo  man  mit  3äf)igfeit  ber  auSfchließlichen  Stbei* 
fHmmigfeit  baS  SBort  rebet  unb  allen  9?euerungSberfuchen  mit  bem 
immer  mehr  Deplacierten  Einmurfe  begegnet:  baS  Solf  finat  nur  jroei* 
ftimmig.  $ie  oon  ben  berliner  SSerfaffem  aufgegriffene  §bee  h<*t  in* 
imifchen  bie  freuerprobe  ber  *ßrajiS  beftenS  beftanben,  ja  ber  „Sieber* 
fdjafc"  ift  eigentlich  nur  ein  Ergebnis  biefer  Verfudje.  $ie  oon  Jtonber 
unb  bem  ©tabt*  unb  ftreiSfdmlinfpeftor  Dr.  frifcher  mit  SJcaffennnber* 
chören  oeranftalteten  Äonjerte,  in  benen  eben  folche  (Sefänge  jur  Sluf* 
führung  gelangten,  fanben  großen  Suiflang;  roohnte  Doch  felbft  ber 
Staifer  einem  berfelben  bei.  Unb  baß  baS  unternehmen  feinen  SBeifall 
fanb,  geht  barauS  he*°or,  baß  er  ben  SSeranftaltern  SluSaeicfmungen 
xuteil  merben  ließ.  3>aß  unf«  Äaifer  ber  2ttufifbflege  überhaupt  hohen 
xBert  beimißt,  erhellt  auS  ben  Sorten,  mit  benen  er  gelegentlich  ber  ©in* 
meihung  ber  neuen  Spochfcfmlen  in  ©erlin  auf  eine  Änfprache  Joachims 
ermiberte:  ,,©ie  miffen,  melche  große  erjiehliche  SSebeutung  ich 
ber  SKufif  unb  ihrer  Pflege  guerteile.  ©ie  haben  fie  bor- 
nehmlich  in  ber  SBirfung  auf  baS  ©emüt  unb  baS  ganje  ©eelen* 
leben  aufjufaffen.  5)ie  SJcufif  erleuchtet,  erhebt  unb  formt 
bie  ©eele/' 

SBie  hoch  biefer  e«iehlicf)e  ©einfluß  ber  mufifalifchen  ^unfl  auf  baS 
finbliche  (Semüt  eingefchä^t  mirb,  gel)t  auS  ber  Einführung  ber  ^ugenb* 


Digitized  by  Google 


SDGufifalifdje  ^ßäbagogtf. 


323 


fonjertc  Senior,  ©oroeit  fidj  bie  (Sache  bis  jefct  überbauen  läfet, 
ift  man  fid)  babei  in  einigen  fünften  noef)  nid^t  recht  Flar,  unb  eS 
?ann  Dorläujig  eigentlich  nur  Don  einem  ©tabium  ber  83erfuche  gerebet 
»erben,  ^ebenfalls  ift  man  in  ber  SBaljl  unb  ber  Amoenbung  ber  Littel  unb 
in  ber  Art,  bie  für  ben  äufeeren  betrieb  normiert  nmrbe,  nicht  immer 
auf  bem  richtigen  2Bege,  unb  eS  wäre  recht  nnüfommen  $u  tyifan, 
njenn  eine  Autorität  einmal  baS  SBort  ergriffe,  um  bie  Klärung  ber 
Angelegenheit  ju  befdjleunigen.  Seiber  finbet  fid)  felbft  in  $re&fd)marS 
joeben  erfdnenenen  tyocfybtbeutfamm  „9Jiuf if atif cr)cn  ßeitfragen", 
auf  bie  fpäter  ausführlich  eingegangen  werben  wirb,  nichts  barüber. 

©chliefelidj  ein  SBort  über  bie  Anlage  beS  Berichts.  Derfelbe  meidet 
Don  ben  früheren  in  einem  fünfte  ganj  ruefentlid^  ab.  ®S  ift  nämlich  bie 
Befpredjung  folcher  neuer  SÖcufifalien,  bie  mit  ber  mufifalijehen  $äba» 
flogif  nichts  ju  tun  haben  unb  nur  in  mufifalifchen  Nachblättern  fritifdje 
Berudfidjtigung  finben  tonnen,  auf  ein  Minimum  befdjränft  toorben. 
Dafür  mürbe  für  bie  Befpredwng  folcher  ©erfe,  bie  mirflich  in  ben  Gahmen 
beS  Berichts  paffen,  mehr  töaum  frei 


Siterttur. 

a)  flettfragen. 

L  Dr.  fctratann  ftret&fajmar.  $rof.,  9Hufifalif(he  3eitfrageit.   Belpt  »ot- 
träge.    Seidig,  d.  %.  fytttxi.    3  9R. 

9Bie  alles,  toaS  ber  Berfaffer  beS  flaffifchen  „Bohrer  burch  ben 
Äon^ertfaal"  bisher  beröffentlichte,  enthalten  auch  biefe  als  „ßeitfragen" 
Derörfenttichten  Vorträge  ein  ungemein  mertOodeS  ©ebanfenmaterial. 
ftrefcfchmar  tritt  uns  h^r  aber  ma)t  als  äfthetifdjer  ftritifer  entgegen, 
fonbem  er  jieht  bie  mufifalifche  $raris  ins  Bereich  feiner  tritifchen 
Betrachtungen;  boch  bleibt  er  nidjt  babei  ftchen.  ©r  jeigt  auch  ben 
2Beg  ^u  günftigeren  93erf)älrniffen.  SS  fommen  ba  5ra9en  m  Betracht, 
bie  nicht  erft  feit  heut  unb  geftern  auf  ber  £ageSorbnuncj  flehen,  beren 
Erörterung  aber  Don  ber  ftritif  —  baS  SBort  im  umfaf)enbften  ©inne 
xu  oerftehen  —  bisher  entmeber  ganj  umgangen  ober  Doch  nur  Öan8 
flüchtig  geftreift  rourbe.  9htr  jum  Seil  afierbmgS  treffen  fie  fid)  mit 
bem  engeren  3ioetfe  beS  „Jahresberichts";  fo  nämlich  bie  Äapitel,  bie 
fid}  mit  ber  mufifalifchen  ^äbagogif,  fpejieH  mit  bem  mufifalifchen  ©cfjul* 
unterrichte  beferjäftigen.  Unb  auf  biefe  foll  um  fo  mehr  beS  näheren 
eingegangen  merben,  als  hier  eine  anerfannte  Autorität  ju  uns  fpridjt, 
beren  Anfügten  unb  9tatfct)tägc  fchroerer  in  bie  SBagfdmle  fallen  als 
ber  ganje  ynhalt  irgenb  eines  bidleibigen  neuen  methobifchen  §anb- 
buchS,  in  bem  man  mit  ber  ßaterne  nach  dntm  neuen  ©ebanfen  fudjen 
mu&. 

'Sie  Ueberfdjriften  ber  einzelnen  Kapitel  lauten:  L  %a\\6)t  unb 
richtige  3eitfragen.  II.  Born  «Rufcen  ber  9ttufif  unb  Don  ihren 
Gefahren.  III.  25er  SKufifunterricht  in  ber  BolfSfchule  unb 
auf  ben  höheren  Sehranftalten.  IV.  Der  mufifalifche  ^rioat- 
Unterricht.  V.  Die  AuSbilbung  ber  ^achmufifer.  VI.  Die 
5Jeufif  auf  ben  Unioerfitäten.    VII.  SBeiterbilbung  unb  @r- 

21* 

Digitized  by  Google 


324 


2ttiififalifd)e  <ßäbagogif. 


merbSPerhältniffe  bcr  2ttufifer.  VIII.  $ie  9Kufif  aU  biencnbe 
ftunft.  IX.  Sie  «ücufif  al3  freie  ^unft   X.  Staub  ober  Staat? 

2113  ftajit  ocr  Ausführungen  im  erften  Äapitel  ergibt  ftdj,  bafj 
bem  erfreulichen  unb  bebeutenben  $umach§  in  Der  Äompofitton  eine 
fet>r  empfinbliche  unb  ftarte  einbüße  in  ber  9Jcufifpjlege  beS  19.  %atyc* 
ImnbertS  gegenüberliegt,  roorauä  folgt,  bafj  für  bie  nächfte  $eit  Diel 
eifriger  OrganifationSfritif  getrieben  werben  mufj.  „SJcufifalifctje  9Real- 
polittf"  t)at  bie  $eoife  ber  3ufunft  Su  ^uten  unb  „Beg  mit  ber  t»on 
hagelt  eingeführten  HJcethobe  beä  3n*ben*2Bolfen*2Banbern3",  bie  bie 
Slufmerffamfeit  ber  mufifalifa)en  SSelt  oon  ben  nächftliegenben  Sßflicfjten 
abgelenft  fyat  Unter  II.  nnrb  bargelegt,  bafj  mir  fadjaemäfeere  unb 
mürbigcre  Qkunbanfchauungen  über  Statur  unb  SBefen  ber  siJcufif  brauchen 
unb  bafe  unbedingt  an  ber  griedjifdjen  Sef)re  Dom  (Str)o^  in  ber  Httufif, 
nach  ber  biefe  eine  Sprache/  bie  eigentliche  Stimme  ber  unoerfälfdjten 
unb  ungebunbenen  9tatur  ift,  feftju^alten  fei  ,,©erabeunferer3eit 
ift  eS  nicht  ju  raten,  bafj  fie  fich  ber  SKufif  entäujjere,  benn 
fie  r)at  feinen  Uebcrflufj  an  ^bealen  unb  fann  für  ihre  Auf* 
gaben  unb  kämpfe  f el)r  gut  bie  SBaffen  gebrauchen,  bie  bie 
Sftufif  einem  SSolfe  liefert" 

Söefonberä  micr)tig  ift  ba§  britte  Kapitel,  ba3  fict)  mit  bem 
SJcufifunterridjte  in  ben  Schulen  befchäftigt.  3Jcufifunterricf)t 
—  nic^t  ©efangunterridjt;  benn  ber  mufifalifche  Schulunterricht  tn 
$eutfcf)Ianb  befdjränfte  fich  immer  auf  ©efangunterricht  unb  mahlte 


tüchtiger  33orfämpfer  in  Otto  Sange  („Ueber  bie  Sftufif  ald  Unter* 
rid)t8gegenftanb"  1841);  er  oertritt  mit  üoller  Energie  bie  heute 
ju  SRecht  beftehenbe  SJcetljobe,  nach  ber  baä  Singen  nach  bem  Öehör 
möglichft  befct)ränft  unb  alleä  Semen  unb  Ueben  auf  Kenntnis  Don 
^ntcroallen,  SRfmthmen  unb  92oten  geftüfct  merben  foll  unb  bie  bcfonberS 
im  9lnfef)en  ftieg,  als  1881  ber  (Snglänber  %of)n  §uflah  bem  enalifer)en 
Parlament,  baS  ihn  auf  eine  Stubienreife  gefdjidt  hatte/  oen  ©ertcht 
über  ben  GJefangunterricfjt  in  ben  Schulen  beS  Kontinents  oorleate, 
roorin  Seutfchlano  eine  feljr  geringe  ßenfur  erhielt.  Gtonj  oortrefflich 
ift  baS,  maS  $he&fcf)mar  über  unb  gegen  baS  blofje  Sinnen  nach  bem 
ÖJehör  fchreibt;  ba  ift  jeber  Sa$  fo  oraftifct)  unb  bocf)  fo  mabr,  bafj 
ich  flöe8  mörtlich  jitieren  möchte,  nur  um  benen  einen  Spiegel  oorhalten 
au  fönnen,  bie  noch  für  ben  alten  Schienbrian  eintreten.  9Kufj  eS 
Doch  leib  er  feftgeftettt  merben,  bafj  eS  beren  noch  gibt.  2Bof)l  fagt  ber 
SSerfaffer,  bajj  „öffentlich"  mohl  niemanb  mehr  mage,  bem  alten  betrieb 
baS  SBort  au  reben.  QJanj  recht:  öffentlich  nicht.  Aber  fonft  fann 
—  ober  üaelmehr  mufj  —  man  jich  oft  genug  baoon  über$eugen. 
(£S  ift  baS  barauf  jurücfjuführen,  bafj  im  ©efanguntcrrufjte  noch 
Diel  unberufene  §änbe  befchäftigt  finb,  unb  biefer  Umftanb  fufjt  mieber 
ber  &auptfacr)e  nach  auf  Der  Sarfache,  bafj  eS  auch  Schulleiter  gibt, 
bie  in  oölliger  ober  teilmetfer  SSerfennung  ber  Stebeutung  beS  mufifalifcr)en 
Schulunterrichts  bie  Singftunben  mit  einer  gemiffen  Sorglofigfeit  — 
um  einen  milben  AuSbrucf  au  gebrauchen  —  Oerteilen,  fo  meiftenS 
bie  ber  SWittel-  unb  Unterftufe,  mo  boch  baä  gefunbheitliaie  SJcoment 
im  SSorbergrunbc  ftefjt  unb  baä  ©ehör  mufifalifch  fchmad)  begabter  Äinber 
(ber  „Srummer"),  bie  oon  manchen  Sehrern  ohne  meitereä  beifette  f^e* 
fchoben  merben,  noch  gar  mohl  entmicflungöfähig  ift.  GJerabe  ba  mirb 
aber  oon  Sehrern  unb  Seitern  noch  Piel  oerfäumt,  oiel  gefünbigt! 


Digitized  by  Google 


üflufitaliföe  $äbagogif. 


325 


$ret  gorberungcn  fiellt  ftrejjfchmar  auf:  bie  SHnber  Rollen  Dom 
Blatt  fingen  lernen,  ba3  Singen  nach  Woten  mu&  rechtzeitig 
beginnen,  unb  bie  Äinber  müffen  möglich ft  Diel  einzeln  fingen. 
SBenn  er  im  Öfegenfafc  zu  biefen  Drei  ja  bereits  in  ihrer  Berechtigung 
anerfannten  goroerungen  bie  ftorberung  „eines  großen  Staates",  bafe 
in  ber  BolfSfdjule,  roo  boch  breifiimmiger  ©efang  fdjon  fragmürbig  ift, 
Dicrftimmiger  ©efang  zu  treiben  fei,  als  ungeheuerlich  bezeichnet,  fo 
ift  bent  in  biefer  bünbigen  ftorm  aufs  entfa>iebenfte  z"  tüiberfprechen. 
$aS  hängt  eben  ganj  Don  ben  Berfjältniffen  ab  unb  miß  Don  ftall 
au  %qU  entfehieben  fein.  9Bo  bie  Berbältniffe  fo  liegen,  Dan  baS  %ttxi* 
ftimmige  ^ßenfum  bequem,  be$.  frühzeitig  erreicht  nrirb  —  unb  natürlich 
nur  bort!  —  mufc  eS  fogar  als  bringenb  nmnfchenStoert  bezeichnet  roerben, 
bie  ftinber  in  ben  brei*  ober  oierftimmigen  öJefang  einzuführen;  fie 
lernen  bann  bie  ©lernentarharmonif  fennen,  maS  bei  ber  primitiDen 
Befdjaffenhett  unferer  3fteifHmmi&feü/  b*e  Dcn  roirflichen  barmonif<hett 
Ghorafter  be*  Originals  oft  ganz  Dertoifcht,  fdjon  etmaS  befagen  toiU. 
ftrefcfchmar  mill  boch  fefbft,  bafj  ber  ©efangunterricht  fürs  Sieben  Dor- 
bereiten  foll;  toarum  nun  hier  eine  aufnähme  machen?  %n  ber  heuti- 
gen SRufif  ift  nun  einmal  ber  iparmonif  eine  nichtigere  töolle  all  fonft 
Zugemiefen,  baS  barmonifche  Prinzip  ift  bebeutfamer  geworben;  alfo  ift 
es  auch  geboten,  baft  ber  Schulunterricht  hierin  menigftenS  Dorbereitenb 
einfe&e.  2BaS  fonft  —  nicht  Don  ftrefffchmar  —  an  (Srünben  gegen  ben 
brei*  unb  Dierftimmigen  (Öefang  gewöhnlich  ins  gelb  geführt  nrirb,  ift 
ebenfalls  zu  tmberlegen;  eS  beruht  auf  falfdjen  BorauSfefcungen  unb 
läfjt  eine  genaue  Kenntnis  ber  Sachlage  oermiffen. 

Der  hohe  mufilalifche  unb  fulturede  SBert  beS  ©efangunterricfjtS 
bebingt  auf  geraume  3"*  hinaus  ci"e  befonbere  &nfpannung  ber  Gräfte 
unb  eine  unauSgefeftte  Uebemmchung  ber  Erfolge  ber  Derorbneten  SJhttel. 
$ie  Dorhanbenen  Littel  bebürfen  einer  Sermehrung.  1.  Solange 
bie  ©efanglehrer  ber  BolfSfdjule  noch  tion  ben  Seminaren 
aeftettt  m er ben,  unb  baS  nrirb  fo  lange  ber  ftafl  fein,  als  bie  auf 
Beseitigung  beS  SeminarmufifunterrichtS  abaielenbe  Bemegung  nicht  ihr 
3iel  erreicht  $at,  folange  mn§  forgfältiger  barauf  gehölten 
merben,  bafj  bie  Seminariften  bie  äufjerft  fchmierige  ftunft 
beS  methobifchen  ©efangunterrichteS  Dollfommen  beherrfdjen 
lernen;  eS  müßten  Solo*  unb  nicht  Ghorfänger  gebilbet  njerben,  unb 
für  bie  ^uSioabl  ber  Seminarmnf iflehrer  follte  bie  SeiftungS* 
fähigfeit  in  ber  ©efangSpäbagogif  maf3gebenb  fein.  2.  Bis 
bie  Reform  beS  Unterrichts  überall  ficher  fleht,  finb  fach* 
männifche  ©efanginfpeftoren  anzuftellen.  2>aS  nrirb  Dom  Ber* 
faffer  ausführlich  begrünbet  unb  babei  barauf  bingetoiefen,  baß  fich  biefe 
Sftafenabme  fnnl an glich  in  Belgien  unb  Gnglanb  bniu'ilirt  habe,  auch  in 
Sfterflenburg-Schtoerin,  roo  1881  eine  foldje  ^nfpeftion  eingeführt  lourbe. 
tiefem  Börslage  ift  im  Prinzip  ohne  roeitereS  zujuftimmen,  boch  nnrb  eS, 
meine  ich,  an  heftigem  SBiberftanb  nicht  fehlen. 

2ttS  nicht  Aufriebenftellenb  bezeichnet  Ärefefchmar  ben  3u* 
ftanb  bei  QJefangunterrichtS  auf  ben  beutfajen  ©tjmnafien 
unb  Derioanbten  Sehranftalten.  $a3  mar  früher  beffer.  ipeute 
finb  alle  Mängel  Dorhanben,  an  beren  Befeitigung  bie  Bolfäfchule  zu 
arbeiten  hflt;  ""b  oazu  tritt  ein  äufjcrft  fehlerer  ©runbfehaben,  bie 
fogenannte  2)iäpenfation.  ©rftenl  muß  biefe  befeitigt  merben,  wenn 
bie  §inbcrung$grünbe  —  Mutation,  Äranfb,cit§*  unb  Schtüächezuftänbe  in 
ben  entmidlungdjahren  —  in  SEBegfaH  gefommen  finb,  unb  zweitens 


Digitized  by  Google 


326 


2TCuftfalif(f)e  Sßäbagogif. 


muß  ber  ftlaffenunterridjt  bis  jur  *ßrima  burdjgefütyrt  roerben. 
2)a3  hrirb,  mie  bct  SSerfaffer  fagt,  in  ben  ©djulorbnungen  fogar  »erlangt, 
wirb  aber  bei  ben  meiften  Slnfialten  umgangen.  ^Dtc  b ritte  anju* 
ftrebenbe  Reform  betrifft  ba3  Sefjrberfonal  für  ben  ©efangunterricf)t. 
2)iefe  ©efanglerjrer  muffen  ftubterte,  ben  übrigen  Äollegen 
in  ©Übung  unb  ©tellung  ebenbürtige  HJiänner  fein,  mie  in 
alter  $eit  bie  Kantoren  an  ben  2ateinfd>ulen.  Ohne  biefe 
Reformen  fei  eS  beffer,  ben  ©efangunterridjt  auS  ber  SReilje  Der  fiefjr* 
gegenftänbe  ju  frreicr)en. 

25er  mufiralifdje  $rtbatunterricf)t  (IV)  fü^rt  bie  mufifaltfcfje 
Arbeit  ber  ©djule,  bie  ber  gefamten  3ugenb  ben  Zugang  jur  SRuftf 
erfcfjließen  unb  i$r  bie  QJrunblagen  beä  UebenS  unb  SSerftefjenS  geben 
foü,  bei  ben  beranlagten  Naturen  hinüber  auf  ba3  QJebiet  ber 
befonberen  Neigung  unb  Befähigung.  2)a  aber  für  bie  meiften  Shtaben 
unb  3Jcäbdjen  mit  Dem  2lbfd)ieb  bon  ber  ©djule  bie  9flöglid)feit,  in  ber 
SEftufif  weiter  ju  fommen,  aufhört,  ift  e3  tuünfdjcnSmert,  baß  in  3u^unft 
menigftenä  für  bic  auggefprodjenen  Xalente  in  biefen  Greifen  ©orge  ae* 
tragen  merbe.  S)er  mufifalifdje  ^ßribatunterridjt  ift  midjtig ;  er  Iräf ttgt  Die 
SBurjeln  be3  Saicntumä,  unb  biefeS  bricht  neuer  ftunft  bie  Safm.  Slber  er 
hat  ftarfe  innere  SWängel.  6r  ifi  junätfjft  einfei tip  gemorben  (Vorliebe 
für  tflabier,  311  mcntg  Ztyoik),  ©alonmufit  bommiert;  beflagenämert 
ifit  aucr)  baä  Abnehmen  be3  Gefallens  am  gufammenfpiel.  ®$  gilt 
nunmehr,  bie  allgemein  mufifalifcr)en  Siele  mieber  über  bie  rein 
pianiftifefjen  ju  [teilen  unb  bcr  SluSbilbung  ber  SSortragSfunft 
größere  ©eadjtung  ju  fdjenfen. 

3m  V.  ftapitel  intereffiert  sunädjft,  mag  über  ben  fegengreidjen 
©influß  ber  ©crjulajöre  in  früheren  ^ahrhunberten  aufgeführt 
mirb.  Italien  überholt  $eutfd)lanb  unb  grünbet  bie  erfien  wonfer* 
tatorien.  35eutfd)lanb  folgt  jagbaft  nad).  ©ebauerlieh  ift,  baß  eS  bie 
beutftfjen  Äonferbatorien  berfäumen,  ben  3ögtingen  bie  Unterlage  alles 
fünftlerif(t)en  fieiftenS,  bie  allgemeine  33ilbung,  ju  ftdjern;  bie  Berliner 
königliche  fcodjfchule  ücrgeroiffert  fid}  ber  allgemeinen  SBilbung  ihrer 
Zöglinge,  inbem  fie  ben  ©erechtiaiingSfcrjem  jum  einjährigen  $ienfr 
jur  Shifnafmiebebingung  modjt.  Tie  fiefjrerfolge  fetbft  mürben 
größer  fein,  menn  Die  5Jccthoben  immer  auf  Der  §öf|e  bcr 
§eit  blieben. 

VI.  Namentlich  im  17.  unb  18.  3<ifn*f)unbert  ^aben  Uniberfitäten 
unb  ©tubenten  bcr  beutfdjen  Sflufif  biel  gcleifht;  erft  als  bie  SHrche 
unmufifalifdj  ju  merben  beginnt,  in  ber  ^eriobe  beS  $ietiSmu8  unb 
SRarionaliSmuS,  tritt  ein  ungünftiger  Umformung  ein.  ©päter  aber 
finben  Shorgcfang  unb  Sftufif  mtffenfcfjaftlich  in  ben  Uni* 
öerfitäten  *ßf  legeftätten,  nur  läßt  bic  9Rufifroiffenfcf)aft  bie  ftjfie*» 
matiferjen  ftächer:  Slfuftif,  $onph&fiologie,  JR^bt^mit  u.  f.  m.  noch  faft 
leer  ausgeben,  immerhin  bietet  fid)  ben  ©tubierenben  bcr  SKufiflmffen- 
f(t)aft  Gelegenheit,  fid)  eine  erifienj  5U  grünben. 

Äapitet  VH  ifi  ju  übergeben.  $n  VIII  unb  IX  mirb  bic  SKufi! 
al^  bienenbe  unb  freie  Äunft  behonbelt;  als  freie  bermag  fie  baö 
^öd)ftc  ju  leiften,  ali  bienenbe  r)at  fie  bie  meiften  ^ienenben.  ^m  übrigen 
eradjte  ia^  aui  tyex  ein  @ingel)en  auf  bie  Slugführungen  Äre^fcrJmarS  nidjt 
für  geboten.  SluS  X  („©tanb  ober  ©toat?")  ifi  bie  Jorbcrung  bemerfenö- 
mert,  baß  ben  beutfdjen  2:onfünfilcrn  eine  ©tanbeSorganifation 
borgeftfjricben  merbe. 


Digitized  by  Google 


STCufifalifdje  ^äbagogif. 


327 


2.  (Smil  Ärauff,  Sofalmufif  unb  ftunftgef  ang.  fciftorifdjeä  unb  $aba- 
gogifdjeä.  SBotffiänbtg  umgearb.  unb  frtoriterte  fcufl.  bc«  SBerred:  „Das  ein- 
ftimmige  fiieb  am  Älaöier".    Hamburg,  <£.  !8oofen.    1,50  9K. 

3m  erften  Kapitel  [priest  fid)  ber  SScrfaffer  über  bie  gefduchtüche 
Sntmidlung  ber  a  capella-SBcufif  au£,  im  jmetten  über  ben  Serbegang 
beS  SRejitatioS  unb  ber  2lrie,  beS  6nfemble£  unb  Sieben  bis  auf  bie  ©egen» 
roart,  im  brüten  über  bie  &u3bilbung  beS  SologefangeS:  bog  nächfic 
enthält  gefdjufylidje  ^inmeife  auf  bie  ©ntftefmng  fjöfjerer  SKufitbtlbungS- 
anjtalten,  unb  baS  lefcte  beljanbelt  5ton*ertrepertoire  ber  Sängerinnen 
unb  Sänger.  $aä  britte  bin  tri)  geneigt,  für  baS  belangreidjfte  &u  galten. 
Sdjä|jbare3  Material  ift  and)  in  ben  anberen  jufammengetragen,  inbeffen 
fann  man  bem  2lutot  nicht  in  allem  beipflichten.  Qt£  miß  mir  fcheinen, 
a(3  beurteile  er  manche  ßrfcheinungen  ber  ^eujeit  bod)  nicht  gan$  mit 
ungetrübtem  99lirfe,  j.  S.  baS  ^rinjip  beS  fieitmotioä  (S.  44),  baS 
Sftufifbrama  überhaupt  (S.  56).  Unrichtig  ift  bie  Angabe,  bafc  baS 
Seipjiger  Äonferoatorium  ftaatlidj  fubDentioniert  fei. 

b)  @efd)irfn  lutK*. 

1.  fcano  Wertem,  Sllufirierte  ©efdjt(t)te  ber  9Kuftf  im  19  >  hrljunberi. 
SRit  139  Hbbilb.  im  Scjt  u.  38  ©cilagen.  fieipjig,  §.  Seemann  «Racfjf. 
@eb.  15  Tl. 

$er  rührige  Verlag,  ber  in  bem  testen  %af)xt  eine  flattliche  Slnja^t 
mufifliterarifd^er  äBerte  r)etauögab,  t)at  fid)  burd)  bie  Veröffentlichung 
biefer  3Kufifgefd)ichte  ein  SBerbienft  ermorben  unb  gleichseitig  bem  reich- 
begabten S&erfaffer,  ber  aüjufrüf)  bereits  im  Sommer  1902  ftarb  unb 
fic§  megen  ber  geiftooUen  ftritifen  unb  ©ffattS,  bie  er  über  bitbenbe  .Uunft, 
^oefie  unb  SJcufif  in  einer  fieipjiger  Xage^eitung  öeröffentlidjte,  b,ob,en 
Slnfef)en3  in  ben  funftfreifen  ber  Stabt  ju  erfreuen  f)atte  —  jät)lte 
boch  h-  SJcar.  ftlino,er  $u  feinem  ftreunbeSfreife  — t  cin  ©fnremnal 
gefegt,  GJeftüJt  auf  ein  uniuerfaleS  SBiffen,  im  löefifcc  einer  fdjarfen 
UrteilSfraft,  bte  e3  ü)in  ermöglicht,  ftetd  ben  fternpunft  ber  Sa  die  &u 
erfaffen,  unb  öerfügenb  über  eine  anfdmuliche,  fliefjenbe  XarfieHungä- 
meife,  bie  jnnfdjen  einer  populären  unb  gelehrten  fdjön  bie  SJZitte  hält, 
hat  er  eS  ftetS  mte  nur  menige  oerftanben,  ben  Wichtfachrünftler  für 
einen  Stoff  empfänglich  ^u  machen.  $aä  finbet  auch  21nmenbungauf 
biefe  2Jcufifgefdnd)te.  9Rit  ifjr  fotl  nicht  ben  ©ebürfniffen  be£  tfach* 
muftferS  entgegengefommen  werben,  fonbern  benen  be£  SKufiffrcunbeS ; 
fte  ift  für  bte  grofee  $a%\  ber  QJeniefjenben  gefchrieben  unb  entfpricht 
in  allem  biefem  Broed.  $er  SSerfaffer  t)at,  roa$  ben  Onfjalt  betrifft, 
ben  SSerfuet)  gemacht,  bie  neuen  unb  neueften  Strömungen  ^iflorifc^ 
ju  erflären  uno  berüdfichtigte  babei  bie  SBechfelmirfungen  ^mifchen  >t  unft 
unb  8^0^^!  er  gibt  alfo  Durchaus  nicht  lebiglich  eine  öefd)ichte  ber 
SKufif  im  19.  3a^r^u«bert,  fonbern  vielmehr  eine  foldje  oon  ^Jaläftrina 
bis  auf  unfere  läge,  wobei  aüerbingS  atleS  auSgefcholtet  mürbe,  roaS 
ui  unferer  in  feiner  Sejie^ung  fteljt.  Unb  fo  führt  ber  erfte 
Xeü  ein  in  bie  mittelalterliche  Äirdjcnmufif  unb  bie  roeltliche  Sftufif 
ber  JRenaiffance,  in  bie  GJefdnchtc  ber  Oper  im  17.  unb  18.  Sflhrfmnbert, 
in  bie  proteftantifdje  ÄirchenmufiF,  3nflrumentalmufif  unb  fQjliefet  mit 
SRojort  ab.  2)er  ^roeite  ift  auSfchlteftltch  ©eethooen  gemibmet;  ber  britte 
fchreitet  oon  biefem  ju  ©agner  (ÄlaffijiSmuS,  flaffi^iftifche  unb  »irtuofen- 
oper,  9?omantifer,  Sieb,  romantifche  unb  große  Oper,  $anj  unb  Operette), 
unb  ber  oierte  befchäftigt  fich  mit  SBagner  unb  bem  neuen  Stile. 


Digitized  by  Google 


328 


SJcufifalifdje  ^äbagogif. 


2.  $tm.  »artl),  3  ob-  ©eb.  8  ad),  ein  flebenSbilb.  2Rtt  elf  »ilbern.  »erlin, 
St.  e^att.    3,50  HR.,  geb.  4,50  SR. 

3ttan  fann  nid)t  anberS  jagen:  baä  Shtdj  ift  mit  Segeifteruna,  für 
ben  großen  Cantor  Germaniae  gefcfjrieben.  Begeiferung  roirft  öteleö. 
2fber  fic  aüein  mad)t  nodj  nidjt  flu  einem  ßrofeen  SBerte  getieft  unb 
tüchtig.  $a£  mufjte  bet  93erfaffer  an  fict)  erfaßten.  2Bof)l  mufe  man'3 
immer  unb  immer  roteber  auf  unb  amifdjen  ben  Reiten  lefen,  meiere  fyoty 
Siebe  unb  83erel>rung  er  für  ben  unfkrblidjen  Jfmmaäfantor  fjegt  unb 
mie  er  gleidjfam  bie  gan$e  gimtifierte  SBelt  ju  einer  einzigen  großen 
99ad)gemeinbe  Bereinigt  rotffen  möchte ;  er  fdjreibt  auef)  geioanbt  unb 
beftfct  üiel  muftfalifcbeS  SBtffen.  5)odj  ift  btefeä  —  rote  idj  ben  ©inbruef 
gewann  —  ntdjt  feft  genug  auf  tf)eoretif(fyer  ©afte  gegrfinbet  unb  in 
allem  jutoertäffig  genug,  fo  bafe  eine  SReifje  oon  Unrtdjttgfeiten  unb 
Unflarfjeiten  unterläuft.  2lud)  ftanb  ber  33erfaffer  nidjt  fo  f)odj  über 
bem  Stoffe,  um  SBefentlufjeä  unb  Unroef  entlicf)e3  gegenfeitig  tn£  richtige 
93erf)ältnt3  \u  fefcen,  roaS  bei  einem  5öucbe,  baä  „fur$  unb  tnapp"  über 
eine  fo  gemaltige  ^ßerföntidjfeit  rote  SBad)  „orientieren"  null,  oon  nicfyt 
geringer  ©ebeutung  ifl  SBenn  alfo  5.  ©.  bie  ©efdncfjte  ber  83 or fahren 
<öad>3  mit  25  (Seiten  (oon  383  ©.  £e£t)  bebaut  mirb,  jo  ift  baS 
ein  SfttfcoerpltniS.  Unb  mie  fur§  fommen  bafür  gerabe  bie  §auptroerfe 
BadjS:  H-moll-9tteffe,  bie  ^affionen,  baS  SBeibnat^tgoratorium  roeg, 
roo  roieberfjolt  oon  tieinen  unb  untergeorbneten  werfen  mit  ftuäfüfjrlid)* 
feit  gefprodjen  mirb!  @ä  f)at  ba  faft  ben  Slnfdjetn,  als  I)abe  bem 
Stutor  in  ben  roirfjtigften  Momenten  bie  Äraft  berfagt,  unb  ba  märe 
eä  —  bie  SRidjtigfeit  biefer  ftnnafmte  DorauSgefejjt  —  roirflief)  ba3 
befte  gemefen,  er  fyätte  fritifdr)*äftr)eti[cr)e  SBerfe,  mie  StrefcfdjmarS  „ftonjert* 
faat",  giriert.  ©htgefyenber  fonnte  audj  bie  Xättgfett  ber  Sacfygefeüfcfjaften 
—  ber  alten  unb  neuen  —  geroürbigt  merben.  3dj  meine  alfo,  ba&  bem 
3Rufifer  mit  biefem  „CebenSbilb"  nict)t  redjt  gebient  ift.  tiefer  bleibt 
nad)  rote  oor  auf  ba«  ©tubium  be$  flaffiften  Duellenroerfeä  oon 
©öttta  angeioiefen.  Stuf  einen  „flehten"  ©jntta  aber  mirb  man  rooljl 
nodj  lange  roarten  müffen;  ber  93er  fudj  be§  93erfaffer8,  üjn  $u  liefern, 
fann  eben  faum  al§  gelungen  bejetdmet  merben. 

3.  $aul  &ranf,  SM  eine  3  SonfünfHerlejifon.  Gntyaltenb  futje  ©tograpfnen 
bet  Xonfünfller  frü^eter  unb  neuerer  3eir.  10.,  reoib.  u.  berm.  HufL  ßeiö$ig, 
<S.  9Retfeburger.    1,60  9R.,  geb.  2  3R. 

3m  3*e  1860  erfdjien  bie  erfte  Stuflage  (172  ©eiten  in  16<>); 
je&t  tritt  un^  ba$  SBerfc^en  aU  ftattltc^eä  Sänbajen  oon  ca.  400 
©eiten  entgegen.  SWein  gegen  bie  lefcte  Auflage  ift  eine  SBcrmeljrung 
um  100  ©eiten  ju  oergeic^nen,  unb  biefe  ift  jurürfjufüljren  auf  eine 
ausgiebigere  Söerücffuljttgung  auSlänbifcher  Xonfünftier.  5)aburcr)  ift  ber 
praftifdje  SBert  bcö  Sefifon«,  ber  niajt  jum  menigften  barin  beftefjt, 
baß  auc^  ben  nambafteften  jüngeren  Xonfünftlern  ein  fyl&tätn  ein* 
räumt  —  roaS  in  bicueibtgen  93üc^em  nict)t  fo  leicht  ftattfyaben  fann, 
weil  bie  Neuauflagen  in  311  grofjcn  3eüabftänben  erfc^einen  — ,  roefentlidj 
err)öl)t  roorben,  unb  fo  oerbient  e«  in  feiner  je^ipen  ©eftalt  um  fo  me^r 
eine  günftige  Stufna^me.  2)en  Snfjang  bilbet  etn  gebrängter  Ueberbticf 
über  ote  @efct)ict)tc  ber  beutft^en  9Kuftt  unb  ein  au«  ©ü(^ern  unb  $eit* 
fct)riftcn  gefammelter  3itfltcn!rf)a&  über  Xonfunft  unb  Xonfünftier.  Sllö 
©OttionSjafyr  ift  1902  angegeben;  menn  tro&bem  ^Rheinberger  (t  25. 
9?ooember  1901)  nodj  aU  unter  ben  2ebex\bm  roeilenb  geführt  wirb, 


Digitized  by  Google 


2Kufifalifcr)e  $äbagogif.  329 

fo  mag  ba§  barin  feinen  ©runb  fjaben,  bafj  ber  Xrucf  bereits  ju  einer  3eit 
erfolgte,  roo  fidj  bie  föotij  nidjt  einmal  mef>r  unter  ben  Nachträgen 
unterbringen  liefe. 

c)  S$eoretif$e#. 

L  ftr.  3tmmfr,  <5lementör«2Rufiflf$re.  (Snt&altenb  baä  2B  iffensnötige  fflt 
jeben  SRufiftreibenben.  Heu  fcrauag.  oon  ©.  $ed)t.  Cuebltnburg,  ttfjt.  ftr. 
Siemegä  «urf)f). 

I.  $}eft:  Jonleljre.  SRIjotbmif.  Slllgetnetne  9l!torblel>re.  &nf>ang  (ber  Vor- 

trag oon  $onftüden,  meliSmattfdje  ftignren,  gebräutf)lidje  9lb« 
füraungen  in  ber  Hotenfdjrift,  9iotcnfd)reibftf)ute).    ©eb.  1,10  SR. 

II.  §eft:  $ie  £el>rc  oon  ben  Harmonien,    ©enoertung  bc*  bejubelten 

9ttaterial$.  ©eb.  1,80  9R. 
III.  §eft:  Organif  (bie  menfdjlidje  Grimme,  bie  mufifalifc^cn  ^nflrumente). 

SRelobif  unb  metobifdje  Formenlehre,    ©runbjüge  ber  gcfdjidjtl. 
(Jnttoitfelung  ber  abenblänbifdjen  SRufif  bis  (Snbe  beS  16.  Sabjty. 
•  <£nttoidelung  ber  beutfdjen  SRufif  fett  Dem  17.  3a$rl>.  Ö*cb. 
1,80  9R. 

Die  fcefte  finb  einzeln  faufliä),  liegen  aber  aud)  in  einem  gefdjmodoon  au** 
gefiatteten  ©ammelbanbe  öor. 

$ie  Stuflögcn^iffer  ber  einzelnen  Jpefte  bemeifi,  bafj  fid)  biefe  HJcuftf* 
leljre  in  ben  greifen  ber  Sttufiffreunbe,  für  bie  fie  junädjft  gefdjrieben 
i%  einer  ftarfen  Nachfrage  *u  erfreuen  gehabt  Ijat,  unb  eä  ftcr>t  §u 
erroarten,  baß  fid)  biefe,  nac^bem  narf>  bem  $obe  be3  SSerfafferS  auf 
einen  Don  iljm  miebcrlmlt  geäußerten  Sunfdj  l)in  ®.  &ea)t  mit  ber 
meiieren  Verausgabe  betraut  roorben  ifl  unb  biefer  mit  beroäfjrtcr  fadj- 
männifcfyer  §anb  bie  Neubearbeitung  vorgenommen  hat,  nod)  Reigern 
imrb.  ^ebenfalls  oerbient'3  bog  SBerf.  $>er  gange  (Stoff  ift  Aar  ge* 
gliebert,  bie  StuSbrucfäroeife  öräjiS,  alle  meitfdjmeifigen  unb  tiefarünbigen 
roiffenfct)aftlicr)en  Erörterungen  finb  oermieben,  baä  §aufctfädjlidjfte  gegen* 
über  bem  roeniger  SBidjtigen  burdj  befonberen  ©a&  fenntlict)  gemarfjt. 
3at)lreidje  Notenbeifpiele  bej.  SIbbilbungen  ergäben  ben  Xer/t.  3)er 
Inhalt  ift  bei  aüer  ftnappbeit  ber  35arftellung  ungemein  reiefj  unb 
gibt  gutreffenben  9tuffct)Iuß  über  alle  mistigen  einfajlägtgen  fragen; 
einige  fünfte,  bie  im  1.  Seile  nur  infomeit  gejireift  merben,  aU  e8 
unbebingt  nötig  ifi,  finben  fpäterljin  eine  einaeljenbe  Erörterung  (j.  39. 
alte  9?otcnfct)rift,  SHrdjentonarten).  3>d)  netjme  fur^  Nötig  oon  ben 
mitrjtigften  2n>änberungen.  3m  !•  ^efte  f)at  bie  Xonleiter*  unb  3nter* 
Batlleijre  eine  ausführlichere  SBefjanblung  erfahren,  bie  Aufgaben  mürben 
oermefnrt  unb  an  ©teile  ber  nüf)t  mef)r  für  geeignet  erachteten  „2Binfe 
für  ben  anfangenben  ftlaoierfptcler"  mürbe  eine  „Notenfdjreibfdjule''  auf* 
genommen,  bie  idj  als  eine  banfcnSroerte,  in  allem  mof)lgelungene  Neuerung 
begrüße.  Sie  ift  übrigens  aud)  als  ©onberabbruef  für  15  $fg. 
fyaben.  SBe^üglic^  beä  jioeiten  ^efted  ift  $u  ermähnen,  baß  bie  f£>aupt* 
breiflänae  in  5)ur  unb  9JcoH  je^t  gleitt^Aeitia  auftreten  unb  mef>r  ?Rücf* 
fit^t  auf  bie  ^rajte  genommen  mirb.  ^)a  finb  bie  WuSfüljrunaen  über 
ben  „SSofalfafe",  in  erjter  Sinie  für  6eminarif!en  unb  angeljenbe  Äantoren 
berechnet,  reept  fdjäfcen&oert.  3m  Slnfc^lul  au  biefen  Seil  ift  erfdjienen 
ein  Sluf  gaben bud)  (40  ^Jfg.),  auf  beffen  ^eratuie^ung  an  ben  betreffen* 
ben  ©teilen  immer  bmgennefen  mirb;  meiterfnn  finb  ju  baben  Sdjiefer* 
tafeln  mit  Notenlinien  (50  $fg.).  3m  legten  ^efte  Ijonbclte  cS  fia^  für 
ben  ^Bearbeiter  nur  um  $8erid)tiaung  fleiner  3rttümer,  um  fdjätfere  3)e* 
finition  einiger  tea^nifa^er  begriffe  unb  bie  2Baf)I  befferer  ©eifpicle.  (Aerobe 
bie  S^ccfmäfetgfcit  biefeS  ^efteS  mödjte  ia^  betonen;  t)icr  finbet  man 


Digitized  by  Google 


330  2Jcufifalifd)e  ^äbagogif. 

Auffchlufj  über  eine  Hflenge  fragen,  uoer  bie  mandjerfeitä  bie  unflarften 
Anfügten  ^errfc^en.  3»"  gan^n  ©uche  fticfj  mir  nur  roenig  auf,  ba3 
ju  monieren  märe,  j.  SB.  finb  für  ben  SJcorbent  unrichtige  ©chretbroeifen 
gemäht  (I,  §  111);  bei  Sifet  hätte  ich  gern  fein  programmatifcheS 
§auptroerf,  bie  peniale  „^ufifmuphonie",  ermähnt  gefehen.  Nicht  be* 
freunben  tonnte  idj  mich  mit  ber  getrennt  oorgenommenen  Slaffifmerung 
Sflojarta  unb  93eethoöen3 ;  jener  fiauriert  unter  ben  Dpern-,  festerer 
unter  ben  Drchefterfomponiften,  mä§renb  bodj  beibe  ihrer  unioerfellen 
Bebeutung  roegen  jufammengehören. 

2.  Äarl  WofDer,  Sinführuug  in  bi«  Theorie  ber  Sontunjl.  3um  ©e- 
braud)  bei  ber  mufifalifd)en  $orbilbung  öon  ^rä^aranben  unb  Seherinnen,  fowie 
beim  $rtDat*äRuftruntcrritt)t.  2.,  öerb.  u.  öerm.  Aufl.  Weuttneb,  §eufer3 
8ert.  1,60  Hfl. 

$ür  bie  angegebene  $enben$  ift  ber  Inhalt  be3  Büchleins  oöflig 
genügenb.  @3  bietet  einen  (Sftraft  ber  allgemeinen  SKuftflehre  unb 
ber  Harmonielehre,  aufjerbem  in  einer  ganj  ru^en  (Einleitung  bie  ©r* 
örterung  oon  Segriffen  roie:  SKelobie,  Harmonie,  homophone  SORufif  ic. 
Notenbeifpielc  (barunter  reebt  praftifchc  XabeHen)  bienen  bem  Xcft  als 
golie.  Bon  befonberem  SBert  ift  unter  anberem  bie  Antoeifung  *ur 
forreften  AuSfprache  ber  italienischen  Stunftau3brüde,  benn  ba  fann  felbft 
ber  ober  jener  BerufSmufifcr  noa)  lernen!  ftüx  eine  Neuauflage  empfehle 
ich  aber  bie  SRia^tigftettung  ber  ^Definitionen :  „ftünftler"  unb  „BirtuoS"; 
bann  möchte  bie  SRubrif  „Xempoöeränberungen"  noeb  einmal  geprüft 
werben;  fdjlie&lich  fehlt  ber  m-Xritter  (mistig  für  Bachföiel !). 


II.  Sitjulgcrang. 

a)  ße^r-  unb  Übung#büd)er  mit  unb  ohne  Sieberftoff. 

1.  Äarl  Harber,  Vorbereitungen  auf  bie  ©efangftunbe.  Anleitung  ju 
frudjtbringcnber  »eljanblung  ber  Voltelieber.  Cueblinburg,  St>r.  gr.  »irtoegS 
SBudjh-    2  2». 

3)a3  Buch  ift  berufen,  öuteä  ju  ftiften;  e§  ift  bem  noch  unerfahrenen 
£ef)rer  ein  juüertäffiger  SRatgeber  unb  bietet  bem  erfahrenen  manche  An- 
regung. $er  SScrfaffer  behanbelt  68  fid)  auf  bie  Unter-,  Littel*  unb 
Cberftufe  oerteilenbe  fiieber,  beren  jebeS,  oerfehen  mit  Atem*  unb  Bor- 
tragSaeichen  (fogar  bie  Bo^enftriajarten  finb  angegeben),  beigebrueft  ift. 
$ie  Behanblung  erfolgt  in  ber  SBeife,  bafe  sunächft  ber  Zt^t  jum 
ÖJegenftanbe  ber  Betrachtung  genommen  nrirb,  roobei  baS  Gntroiaeln 
ber  bicr)terifd)en  ©runbibce  unb  bc3  ©ebanfenfernä  ber  einzelnen  ©troph™ 
im  Borbergrunbe  fteht;  nun  folgen  rr)tjtr)mifc^c  unb  melobifdje  Vor- 
übungen, beren  Sflaterial  fid)  mit  luenig  Aufnahmen  an  baä  betreffenbe 
fiieb  anfdjliefjt;  boch  iji  $u  beachten,  bafj  neben  bem  SieberfurfuS 
ein  formalbilbcnber  ©lementarfurfuS  einhergeht,  über  beffen  ©toff  ein 
furjer  Anhang  Auffdjlufe  gibt.  Daran  reiht  fidj  bie  Darbietung  mit 
befonberer  Serüdfühtigung  be^  ard)ite!tonifchen  (Stementö,  an  biefe  bie 
S3erdcfung,  bei  ber  e3  ficfi  um  bie  93efcitigung  rhtothmifcher  unb  intonatori- 
fcher  Unebenheiten,  um  SBinfe  für  regelmäßige  Augfprache,  äiuedmä&igeä 
Atmen,  finnooffe  Betonung  unb  gefcbmadoollen  Vortrag  h^nbelt,  unb 
an  biefe  fdjliefien  fieb  bie  3ufammcnfafHing  u"b  einige  Angaben  über 
bie  Anmenbung  an.  Diefeö  ©tufenfehema  mirb  aber  niebt  mit  pebanrifcher 
©trenge  festgehalten,  oielmehr  bilbet  immer  baö  bem  ©egenftanbe  Eigen- 
tümliche baö  aussfd)laggebenbe  Moment.   ^eroorhebenSmert  ifl  ba8  Be- 


Digitized  by  Google 


SRufifalif^e  $äbagogif 


331 


tonen  ber  ©runbelemente  bcr  mufifalifchen  Formenlehre ;  baS  fttnb 
mufj  eben  einfehen  lernen,  bafj  auch  in  ber  5Jcufif  alles  weifen  ©efefeen 
untergeorbnet  ift.  Unb  auch  baS  prinzipielle  eingeben  auf  bie  t^t^mifc^e 
Seite  ber  fiieber  bilbet  einen  großen  Borzug,  benn  gerabe  in  biefer  Be- 
ziehung liegt  im  ©efangunterrichte  noch  manches  im  argen.  3fl  aud) 
bie  Xaft.^dbifilb^  prafttfcr)er  als  bie  t)ier  ana,ewanbte  Xalt^i,  ba  fie 
5.  B.  eine  Bezeichnung  fleiner  SQßerte  ermöglicht,  fo  läfjt  fid)  bod)  auch 
fcr)on  auf  bem  öom  Berfaffer  eingefefungenen  SBege  üiel  erreichen,  unb 
im  übrigen  bleibt  eS  bem  Öehrer  bod}  böüig  unbenommen,  je  nach  feiner 
Anficht  unb  nach  gegebenen  Berhältniffen  bie  oorgefchlagenen  Behanb* 
lungSmittel  511  mobirizieren.  U.  a.  wirb  er  nicht  umhin  fönnen,  bei 
ber  Behanblung  jroeiftimmiger  Sieber  —  bei  einigen  berfelben  ift  bie 
zweite  Stimme  leiber  gar  nicht  mit  notiert!  —  ergän^enbe  Uebungen 
einAuflechten,  bie  auf  bie  intonatorifdje  Sicherheit  unb  Feinheit  ber 
jroeiten  Stimme  für  fid)  allein  unD  auf  ben  reinen  Bufammenflang 
beiber  an  foldjen  Stellen,  bie  eine  eigene  Sdjmierigfeit  bieten,  abzielen. 
^Darauf  wäre  bei  einer  WeuauSgabe  föüdficht  zu  nehmen.  Unter  ben 
fiiebern  für  bie  Qkunbfbife  finb  einige  öon  zu  grofjem  Xonumfang. 

2.  ftranz  S>erjia.  X  Ijeoretifdj-pralttfcheä  Sdjulgcfangbud),  entfjaltenb  einen 
gefangtljeoretif(h<n  XetI,  einen  fiieberfurfuä  für  8  Sdjuljalnre  unb  einen  aus 
bieiem  Ijerauägegriffencn  Uebungdturfuä  mit  metbobifchen  SBinten.  Auäg.  für 
bie  $anb  be$  fichrerö.    £abelfd)roerbt,  ftranreS  »uchb-  1,90  2».,  geb.  2,30  9E. 

35iefeS  Schulgefangbuch  fönnte  auch  ben  Xitel  ber  üorgehenbS  be- 
sprochenen SRoeberfchen  „Vorbereitungen  auf  bie  ©cfangftunoe"  führen; 
eS  oerfolgt  benfelben  ,3wecf  u"b  ^c\Qt  auch  im  s#ian  unb  in  ber  Behanb- 
lungSart  beS  Stoffes  ähnliche  3"9C-  3mrr|crr)in  ift  auch  UnterfdneblicheS 
Zu  oermerfen.  3w«öct>ft  fehlen  bie  bem  SRoeberfd)en  Suche  feljr  Aum 
Borteil  gereichenben  Anleitungen  zur  Anbahnung  beS  XejtüerftänbniffeS, 
bann  bie  §inmeife  auf  bie  formale  ÖJlieberung  unb  in  ben  erften  3afjr- 
gängen  —  bie  leiber  nicht  in  aöem  elementar  genug  gehalten  finb 
—  bie  Anmenbung  ber  3iffer,  fner  ober  eoent.  fpäter  aueg  ber  Solmi- 
fationSfilben.  dagegen  ift  ben  Uebungen  zur  (Srzielung  größerer  Fein- 
heit im  zweiftimmigen  GJefang  mehr  Sorgfalt  gewibmet  worben,  unb 
baS  ift  als  Boraug  anzuerfennen.  3m  übrigen  teilen  fid?  bie  oorbereiten- 
ben  Uebungen  tn  rhttthmifche,  melobifche  unb  alforblidje  (mehrstimmige). 
Unter  ber  Slubril  „Anmerfunaen"  werben  bann  noch  beherzigenswerte 
methobifche  Sinfe  gegeben.  $)afe  bie  {Rh^hnttf  meitgehenbe  Berücf* 
fidjtigung  gefunben  hat,  fei  hier  gleichfalls  befonberS  h^roorgehoben.  AtleS 
in  allem  genommen  ift  auch  bie  §erzigfcrje  Anweifung  ein  SBerf,  burch 
baS  ber  GJefangunterricht  ^örbcruug  erhalten  fann.  $iefe  ihm  zu* 
ftehenbe  Aufgabe  wirb  eS  um  fo  leichter  unb  eher  erfüllen,  je  mehr 
ben  im  theoretifdjen  Xeil  bar^ebotenen  Ausführungen  über  Qtoed  unb 
3iel  beS  ÖefangunterrichtS,  bie  GJefangorgane,  Atmen  u.  f.  w.,  beren 
Stubium  aud)  fonft  bem  noch  unerfahrenen  jungen  fiehrer  nicht  oft 
genug  empfohlen  werben  fann,  Beachtung  gefdjenft  wirb. 

3.  «.  BrAfener,  $er  «olfäf^ulgcfang.  (Jtnc  Anleitung  für  fichrfeminariften 
unb  Seljrcr  zur  Erteilung  eineä  rationellen  ©cfangunterridjteS  in  ber  Stalte« 
fc^ule,  QUdgcjtattet  mit  einem  umfaffenben  Ucbungdmaterial  für  ben  dlcmentar- 
furfu«  unb  praftifd^en  SBinfen  für  (finübung  unb  Vortrag  oieler  Choräle  unb 
»olMlietxr.   ^afle,      Schroebel.   2.40  9R. 

fta  ba3  Bua)  in  britter  Auflage  oorliegt  —  fie  würbe  unter  be- 
fonberer  Berürffichtigung  ber  minifteriellen  (prcufjifchen)  Beftimmungen 


Digitized  by  Google 


332 


attufifattfdje  $äbagogif 


öom  1.  3uti  1901  neu  bearbeitet  —  Tarnt  öon  einer  einaehenben  93e- 
fpredmng  abaefeben  merben.  GS  fei  nur  ber  Snlrntt,  auf  ben 
ber  ausführliche  $itel  fdjon  einige  (Streiflichter  mirft,  ffiäjiert:  L  Stuf* 
gäbe  beS  33olf3fchulgefangea,  2.  ber  QJefangunterridjt  auf  ben  einjelnen 
Stufen,  3.  ber  QJefangunterridjt  in  einfachen  <sdjutoerl)ältntffen,  4.  All* 
gemeines  (Sieberbücher,  3Ketl)obe  Gtolin*<ßariS-Gr)et>6)/  bie  liturgifchen 
Gjuke,  ®efdjid)tlid)e$).  GS  mirb  Don  ber  Ziffer  ausgegangen,  bann 
mirb  über  bie  „3iffernnote"  (Verlegen  ber  1  auf  öerjd)tebene  ©rufen 
olme  Skrmcnbung  öon  93erfefcungSaeichen)  jur  eigentlichen  92otenfd^rift 
übergegangen.  3Han  erhält  Auffchlufj  über  alle  trächtigen  fragen 
unb  ertennt  aus  ber  Art  unb  Seife,  in  ber  baS  gcfct)ier>t,  ben  SSerfaffer 
als  erfahrenen  unb  fattelfeften  ^adjmann,  ber,  nicht  befangen  in  Autori- 
tätsglauben, baS  ÖJute  nimmt,  mofjer  eS  auet)  ftammen  möge,  unb  ber 
aud)  eigenes  511  aeben  hat.  9ftag  man  and)  in  bem  ober  jenem  fünfte 
anberer  Anficht  fein,  fo  ift  boct)  baS  93uct)  gleich  ber  3intmermannfd)en 
„©efanglerjre"  bem  GJebiegenbften  ^uju^äblen,  maS  bie  Fachliteratur  auf« 
iumeifen  hat.  2)a&  bie  Sebanblung  ber  föböthmif  mit  in  ben  SBorber* 
grunb  gerüeft  unb  aud)  auf  baS  Xtyma  üon  ber  gefänglichen  unb  allgemein* 
mufifalifchen  f^örberung  gehörfchroacher  fttnber,  um  baS  fiel)  fo  oiele 
,,$c>thobtfer"  fo  gern  Ijerumbrücfen,  beS  näheren  eingegangen  mirb, 
bleibe  nirfu  unerwähnt. 

4.  (Srnft  ^imnur  mann,  ©efangleljre  für  beutfdje  Stolte«  unb  l) ober f  Spulen, 
(Scminarien,  rocltlidje  unb  firdjlidje  ©efangbercine.  9*eue  mctf)obifdje  ©c* 
arbeirung  bei  <3ingfd>ule  trau  jr.  Zt).  Sta|t  2luSg.  für  Seilet.  2., 
Üfrm.  u.  Derb.  Aufl.    2trn3berg,  fr  rtafil.     Web.  3 

5E)a  ict)  mich  &urch  ben  Umftanb,  bafj  id)  auch  h^cr  feinem  neuen 
SBerfe  gegenüberftetje,  als  ber  Aufgabe  lebig  betrachten  barf,  bie  „©efang- 
lehre"  einer  einger)enben  fritifdjen  Sürbigung  ju  unterstehen,  möchte 
ich  Mb  toim  Vorigen  SBerfe  menigftenS  burch  eine  gan$  furje  SnbaltS* 
angäbe  benen  einen  Anhalt  jur  Beurteilung  bieten,  bie  baS  oorrrefflidje 
93uch  noch  nicht  fennen.  Auf  ber  „©runbftufe  A"  mirb  mit  ber  jßiffer 
operiert,  auf  „©runbftufe  B"  tritt  bie  „SBechfelaiffer"  auf  (Öcejjr- 
beutigfeit  einer  ©rufe),  bann  folgt  auf  einer  „höheren  ©rufe"  bie  Gin* 
füfjrung  in  bie  92otcnfdt)rift  unb  auf  ber  „©chlufjftufe"  werben  bie  Jon- 
arten bef>anbett.  föhtttlmufche  Uebungen  merben  nach  cmcr  £flftjäbl* 
methobe  üorgenommen,  bie  gegenüber  ber  gewöhnlichen  ©ilbeujjählmetbobe 
einige  finnreich  erfunbene  9Jcobiftfationen  aufzeigt.  $aS  Äapttel  oon 
ben  leiterfremben  Sönen  (im  Anfdjlufc  an  bie  „SBedjfelaiffer")  müfcte 
meines  GrmeffenS  nach  ber  Sonleiterbetjanblung  eingefchaltet  merben. 

93ei  bem  Uebergange  *ur  gebräuchlichen  9?otenfcr)rift  gelangen  be- 
fonbere  Schlüffel  (Ut*(Sdilüffel  u.  f.  m.)  jur  Anmenbung,  über  beren  3wecf- 
mäfcigfeit  fid)  reben  liefee.  ^ebenfalls  aber  merft  man  auch  h*cr/  Mi 
ber  SSerfaffer  fieb  nicht  in  ber  SRolle  eines  bloßen  9cad)beterS  über* 
fommener  metr)ooifcher  Dogmen  gefällt.  Gr  regt  ba,  mo  man  ihm 
nicht  burtfjauS  beipflichten  Fann,  bod)  menigflen^  ju  fritifetjen  Grmägungen 
an.  ^ür  Uebung^ftoff  ift  reichlich  geforgt.  Grgängt  mirb  biefer  burch 
ein  für  bie  Jpanb  ber  (Schüler  berechnetes  Aufgabenbuch/  auf  beffen 
Heranziehung  an  ben  betreffenben  ©teilen  ber  „QJefangfehrc"  immer 
hingeroiefen  mirb.    $aäfelbe  mirb  gute  "Sienfte  tun. 

Gin  fummarifcheä  Urteil  mufe  bar)in  abgegeben  merben,  baö  baS 
93uch,  baö  fid)  Übrigend  in  einer  oornef)m*mobernen  Au^frattung  prüfen* 
tiert,  unter  ben  al§  mirflich  belangreich  ju  bejeichnenben  einfehlägigen 
Gr^eugniffen  mit  an  erfter  «Stelle  fteht. 


Digitized  by  Google 


SDiufifalifdje  ^äbagogif 


333 


5.  Graft  3tmmeraiann,  @efangunt«rrid)t  im  crfien  Schuljahre,  ein 
metfobifcfca  fcilfebüchleiii.    Arnsberg,  3.  6ta#.   50  $f. 

3)a3  ^Bcrfdjen  fann  aU  (Ergän^ungäbänbchen  ju  bcr  im  gleiten  93er* 
läge  erfduenenen  „©efanglehre"  be3  93erfafferä  (f.  baf.)  bezeichnet  werben, 
fterjt  $u  biefer  aber  auch  »oieber  im  SBethfeloerI)ältni£  infofern,  als  ber 
Autor  oon  einer  (Erörterung  t»on  ^ogen  allgemeinen  (Et)arafter3  (5.  93. 
3krf)altung3mafjregcln  beim  Singen)  Abftanb  genommen  fyat,  unb  al$ 
befmf3  einer  Orientierung  über  bieten  ÖJegenjtanb  auf  ba$  genannte 
metl}oDi|d)o  Hauptbuch  berwiefen  Wirb.    (E3  finb  babei  offenbar  wohl 
bebacr)te  ÖJrünbe  beftimmenb  gewefen,  aber  ich  miffe  trofcbem  ba§  Ramtel 
nur  ungern,  weil  bem  nod)  unfelbftänbigen  2et)rer  bie  wichtigen  Gle« 
mente  eines  rationellen  ©efangunterricht*,  unb  wenn  eS  für)  jumal 
um  bie  ©runbftufe  hanbelt,  nicht  oft  unb  ehibringlidj  genug  nahe  ge- 
bracht werben  fönnen.   ©erabe  ber  Öiefangunterric^t  in  ber  (Elementar* 
flaffe  tritt  und  öielf ad)  al3  ft'arifatur  entgegen.   Auf  ber  einen  Seite 
reifet  man  mit  ftiftemattferjer  9tüdfid)t3lofigieit  nieber,  ma3  bie  92atur 
allmählich  aufgebaut  b,at,  inbem  man  bie  Stimmen  fid)  überfchreien 
läfjt  unb  burd)  (Einüben  oon  Siebern,  beren  ^nteroattgrenjen  mefjr  ober 
weniger  weit  über  ben  beseitigen  Stimmumfang  ber  Äinber  h,inau$* 
greifen,  bie  embfinbUchen  jungen  Organe  ruiniert,  unb  auf  bcr  anberen 
Seite  baut  man  mdit  auf,  wo  ^orbebingungen  hierzu  gegeben  finb, 
inbem  ben  mit  einem  fdjroaajen  ober  wohl  foa,ar  ungenügenbeu 
mufifalifdjen  G*ef)ör  begabten  Äinbern  md)t  bie  nötige  Auf* 
merffamfett  gemibmet  mirb.  ©erabe  tnnfidjtlich  beö  lefctgenannten  ißunfteö 
hätte  id)  gern  einige  aufflärenbe  3ei^n  fln  irgenb  einer  Stelle  be3  SBcrf» 
djens»  gefehen.   Sehr  ridjtig  fagt  bcr  SSerfaffer  in  ber  (Einleitung:  „$ie 
Ausübung  beS  mufifalifdjen  ©ef)ör3  ber  ftinber  muffen  mir  aU  bie 
Hauptaufgabe  beä  erften  ©efangunterridjts  betrachten."    fieiber  mirb 
aber  biefeä  für  bie  (Elementarflaffe  ate  unoerrüdbar  anjufeb,enbe  3iel 
Dielfach  oöllig  mifjoerftanben,  inbem  man  nur  bie  normal  oeranlagten 
Äinber  fingen  läfjt,  währenb  bie  fa)wach  begabten  gar  mdit  mitfingen 
bürfen;  fie  bleiben  fid)  fclbft  überladen,  oft  jahrelang,  biö  tn  bie  Ober* 
ftufe  I)inauf.  9?act)  meinen  unter  oerfdjiebenen  $$erf)ältniffcn  gefammelten 
(Erfahrungen  fann  jebeS  biefer  bcbaueruSwerten  ftinber  biö  $u  einem 
gcroiffen  ©rabe  gefänglich  geförbert  werben,  nämlid)  burd)  (Einzelunter- 
richt bei  einem  Aufwanb  ber  nötigen  ÖJebulb  unb  Äonfequenj;  an 
3eit  ift  babei  nur  ein  SDtinimum  erforberlid).   (Erfolg  ift  oft  fdjon  nad) 
gan$  furjer  &eit  ju  bezeichnen.   Gilbet  man  aud)  feine  b,eroorragenben 
(Ein$elfänger  tjeran,  brauchbare  (Eljorfänger  werben  e$  fieser.   $a$  ein- 
fache 3uhörenlaffen  foldjer  SHnber  ift  fo  gut  wie  ^werflod,  ba$  9Hit- 
fingenlaffen  biefer  „krummer"  —  ba§  ju  einem  fürchterlichen  Xofyu* 
mabofm  führt  —  ebenfalls.    SBie  gefagt,  r)ier  ober  in  ber  „öefang* 
le^re"  b,ätte  ic^  gern  ein  Äamteldjen  über  biefe  Angelegenheit  gefeljen. 

2)er  für  bad  erfte  Sdjulialjr  in  Audfia^t  genommene  Stoff  nun 
ift  auf  40  „Ceftionen"  oerteilt,  oon  benen  jebe  jur  (Erlebi^ung  eine 
halbe  Stunbe  —  ober  audj  etwad  mehr  —  oerlangt,  wobei  »orau3* 
gefegt  ift,  baft  auf  ben  öefangunterritht  wödjentUd)  jwei  halbe  Stunbcn 
entfallen.  9113  *ßenfum  finb  jwölf  Sieber  angenommen,  beren  SBefjanb* 
lung  in  einer  eingehenben,  mehrfach  bid  jum  nebenfäd)lichen  detail 
geglieberten  3Seife  Oorgeführt  wirb.  $a  finbet  ber  Sehrer  manchen 
trefflichen  SBinf,  manched  be^erjigenöwerte  SBort.  Unb  man  merft'8 
überall,  bafj  ber  Autor  ein  erfahrener  5ac*)maiw  1%  bem  eg  um  bie 
Sache  (Ernft  ift.   3n  feiner  reinen  unb  heften  Segeifterung  meine  ich, 


Digitized  by  Google 


334 


SJcufifalifdje  ^äbagogif. 


wirb  e«  ihm  fogat  gelingen,  ben  Seil  be«  6toffe«,  ben  ich  al«  ju  weit- 
gefjenb  für  bte  ©runbftufe  halte,  mit  allen  Ätnbern  —  alfo  nid)t 
nur  mit  ben  normal  üeranlagten  —  ju  bewältigen.  benfe  ba  an  bie 
frühzeitige  ©infübrung  ber  ©olmifation«filben.  Steiner  Anficht  nact) 
ift  für  bie  Unterftufe  bie  3iffer  ba«  naturgemäße  5öcj[eichnung«mtttet, 
bte  (Silben  baben  erft  fpäter  aufzutreten,  ©egen  ba«  aftehr  an  Arbeit, 
ba«  burd)  »ermenbung  ber  6olmifation«filben  —  bie  gebächtntemäfjig 
eingeübt  werben  wie  bie  2Jcelobienoten  —  entfieht,  l)abe  ich  um  jo 

Srößere  SSebenfen,  al«  bie  gewählten  fiieber  nact)  Umfang  unb  nact)  ber 
[rt  ber  melobifchen  fitnienfübrung  teilmcife  nicht  ber  bierin  jefct  geltenben 
9?orm  entfpredjen.  $er '  Umftanb,  baß  in  einer  ©lementarflaffe  eine 
Anzahl  oon  ftinbern  fifct,  beren  Stimmumfang  ba«  $urcbfchnitt«maß 
überfchreitet,  fann  nirfjt  beftimmenb  bafür  fein,  nunmehr  fiieber  einju* 
üben,  bie  nicht  mehr  al«  eine  Serte  Umfang  ^aben.  §ier  finb  nun 
brei  fiieber  mit  bem  Umfang  einer  Oftaoe,  ein«  fog,ar  mit  einem  92onen* 
umfang  aufgenommen;  bei  lefcterem  lutnbelt  e«  ftd)  auch  nodj  um  ein 
HJcojartfche«  Opernfragment  mit  untergelegtem  Sejt,  wo  bod)  an  Oti- 
ginal  weifen  eine  hinreidjenbe  Anzahl  im  beutfa^en  fiieberfcha&e  öorljanben 
ift.  Mehrere  fiieber  greifen  in  bie  tiefere  Örtaoe  über,  unb  audj  luer 
bleibt  bie  €>olmifation«filbe  beibehalten! 

Xrofc  ber  berührten  Mängel  bleibt  ba«  93udj  noch  immer  fchäfcen«mert 
genug. 

6.  drnft  3immfrutann,  «Sthfilerheft  unb  9?otenfd)rcibb,ef  t  $ur  „©efang» 
lehre".    (JrftereS  20  $f.    SlrnSberg,  3-  ©ta^l. 

$a«  €d)ülerheft  ift  eine  praftifche  Seigabe  ju  be«  «erfaffer« 
„GJefanglcbre" ;  e«  enthält  ein  ftattlichc«  Uebung«material  (bauptfächlich 
in  äiffernfdjrift),  auch  bie  in  ber  „©efanglebre"  fich  öorfinbenbe  Son» 
leitertabefle  unb  eine  Ucberfidjt  über  bie  michtigften  äeidjen  nnferer  9?otcn- 
fdjrtft  ift  aufgenommen. 

$a«  Wotenfdjreibheft  t)atte  ich  in  feiner  jefcigen  ®eftalt  nicht 
für  empfehlenswert,  wenigften«  nicht  für  SSoltefdjulen ;  bie  ©nfteme  finb 
$u  eng,  bie  fiinien  $u  fdjwach,  außerbem  ift  {Querformat  oorjuatehen. 
Unb  ma«  fängt  man  mit  ga^cn  6  93Iättct)en  an!  9Jcit  ben  beige« 
brudten  Anleitungen  jum  9Jotenfchreiben  unb  ben  Aufgaben  fann  man 
fich  im  allgemeinen  emoerftanben  erflären. 

7.  (&.  Dtrtf«,  fiieberbueb,  für  mittlere  unb  h,öf)cxt  90?äb^enfd>ulen  unb 
fiehretinnenfemtnare,  mit  einer  ©efanglefjre.  (9iad)  ben  minifierieflen 
preufcifdjen  93eftimmungen  über  baä  SWäbchenfdmlrocfen  Dom  31.  SRai  1894 
AufammengeftetU.)  I.  Seil  (Unterftufe).  II.  Seit  (SRütelfhife).  tort.  60  u. 
80  $f.    S3reälau,  9Ji.  2Bomurt>. 

3)iefe«  fiieberbuch  umfaßt  eigentlich  brei  Seile  unb  ein  GrrgänAung«* 
heft  (Oberftufe  B),  oon  benen  mir  aber  nur  bie  beiben  erften  üorliegen. 
35a  bie  brei  erften  leite  al«  abgefdjloffene«  ®an*e«  au  betrachten  ftnb, 
fann  ein  abfdjließenbe«  Urteil  über  ba«  ganje  SBerf  alfo  nicht  abgegeben 
werben,  wohl  aber  über  bie  QJefanglefjre,  bie  ben  beiben  erften  Seilen 
beigefügt  würbe.  $iefe  fefct  mit  bem  ©ingen  nach  Son$.eid)en  ein, 
wogegen  an  fich  nicht«  cinauwenben  ift,  ba  Der  erfte  Seil  für  SHnber 
De«  4.  unb  5.  (achuljabre«  berechnet  ift.  (£«  folgen  Uebunqen  für  Son- 
bilbung,  Auefprache,  9thttthmif,  ^nteroalllehre  u.  f.  w.,  ©tnführung  in 
bte  Tonleiter,  in  bie  oerfchiebenen  ^Dur-  unb  SJioll-Sonarten.  ©rofee 
Sorgfalt  würbe  auf  bie  Uebungen  jur  ©rjielung  einer  forreften  GJefanp«' 
fprache  oerwenbet,  in  ber  SBeife  ^war,  baß  oon  ber  Senu^ung  ber  öol» 


Digitized  by  Google 


SDcufifalifdje  ^ßäbagogif. 


335 


ntifationSftlben  abgefehen  würbe  unb  bafüt  frei  erfunbene  ©üben,  bic 
unter  Umftänbcn  als  Ötegenfilben  (ba  =  ab)  baju  oerwenbet  werben 
tonnen,  baS  SHnb  einer  richtigen  SluSfprache  ber  ©nblaute  ju  Der* 
anlaffen,  jur  $lnwenbung  gelangten,  ftür  biefeS  Vetonen  beS  förachlithcn 
Clements  trete  aurfj  id)  oofl  unb  ganj  ein,  id)  meine  aber,  bafj  Daneben 
Me  alten  lieben  ©olmifationSfilben  ruhig  weiter  erfrieren  fönnen,  wenn 
ntcr)t  ald  UebungSmittel  für  richtige  SluSfprache,  fo  bod)  als  Ve*eidmung 
unb  Sttafj  für  bte  Sonoerhältniffe,  als  welche  ich  ihren  praftifchen  SBert 
höher  etngufchä&en  geneigt  bin,  als  ben  Desjenigen  Verfahrens,  nach 
welchem  —  wie  in  biefem  „ßieberbuche"  —  baS  Snteroafl  gegeben 
unb  bann  in  ©olfeggien  Dermenbet  wirb.  UebrigenS  argumentiert  ber 
SSerfaffer,  nebenbei  gejagt,  nicht  richtia,  wenn  er  in  ben  ©olmifationS- 
filben nur  4  Vofale  unb  fetf|S  ftonfonanten,  einen  (£nblaut  nur  in 
„sol"  aB  oertreten  annimmt;  er  braucht  für  „do"  nur  baS  nötigere 
„at"  einjufieflen,  bann  ift  ba«  ©rgebntS  gleich  ein  günftigereS.  2rür  baS 
Vorführen  ber  Tonarten  in  ber  Dom  Slutor  an  gemenbeten  SBetfe  —  nicht 
in  ber  üblichen  ^Reihenfolge,  fonbern  nebenetnanberliegenbe  Tonarten 
auc^  nebeneinanber,  alfo  V.  C-,  D-,  G-,  F-dur,  —  !ann  id)  mich 
nicht  recht  erwärmen;  benn  in  bte  &ugen  fpringenb  finb  otelmehr  bie 
Vorteile,  bie  ber  2Beg  mit  [ich  bringt,  wenn  bte  Tonleitern  in  ber  burdj 
bte  ©emeinfamfeit  eines  Tetraojorbä  bebingten  Reihenfolge  burchge- 
nommen  werben.  3)a  laffen  fich  bann  beffer  Vergleiche  anftcüen  unb 
eS  wirb  Derlnnbert,  bafj  baS  transponieren  mechanifch  Dorgenommen 
wirb,  meiere  ÖVefatjr  bei  nebeneinanberliegenben  Xonarten  immer  Dor* 
hanben  ift.  Soweit  ber  rhttthmtfehe  Xeil  in  Örage  fommt,  Derbient  eS 
(Erwähnung,  bafj  bte  lÖearfterungsfiguren  ber  §aupttaftarten  Dorgeführt 
werben;  benn  wo  einmal  nach  woten  gefungen  wirb,  ba  mufj  auch  bie 
SHrefttonSweife  forreft  fein;  baS  planlofe  herumfuchteln  mit  ftiebet- 
bogen  ober  ©tab  tfi  burdjauS  nicht  am  «ßlafce.  Recht  angenehm  berührt  eS, 
baß  alles  Ueberflüffige  beifeite  gelaffen  würbe,  benn  fo  ift  eS  bem  fiehrcr 
möglich,  fich  freier  ju  bewegen.  Recht  gut  ift  bie  £ieberauSwaf)l :  neben 
ben  befannteflen  unb  beliebteren  SBetfen  trifft  man  auch  fchäfcbare  liebe 
Steber,  benen  man  in  Sammlungen  nur  feiten  begegnet. 

8.  SB.  Haftung,  Tont]  du-  »oirsgf fangfc&ule.  llebuiißen,  \S\\ orale  unbStatfö- 
licber  für  bad  ©ingen  itad)  Woten  in  methobifdjet  «norbnung.  §<ft  I  (3.,  4. 
u.  5.  Sd)uliaf)r),  §amu>öet,  (£.  SRetjet.    50  <ßf. 

$er  Verfaffer  geht  Don  I  auS,  baut  bie  F-2ettcr  wirb  vorläufig 
nur  als  namengebenb  für  b  betrachtet)  ftufenweife  nach  oben  au«,  führt 
fie  bann  bis  c  nach  unten,  bringt  bie  alfernotwenbigften  einfachen  $reff* 
Übungen,  behanbelt  gleichseitig  bie  (Slementamoten*  unb  ^aufenwerte, 
Xaftarten  u.  f.  w.,  oerwertet  oaS  ^Dargebotene  in  gut  gewählten  fiiebern 
unb  Chorälen  unb  führt  bann,  biefen  eingefcf)lagenen  SBeg  weiter  Der* 
folgenb,  in  C-  unb  jute^t  in  G-dur  ein.  «ae«  9?ebenfäct>licrje  ift  beifeite 
gelaffen  worben,  ba«  ©anje  oon  vorteilhafter  Klarheit  unb  ©eftimmtheit, 
wa«  biefer  QJefangfchule,  beren  $itel  übrigens  nicht  ganj  unbefremblich 
wirft,  gum  Vorteile  gereicht.  3"oem  oon  T  ausgegangen  wirb,  ift 
es  auerbingS  möglich,  alles  fo  ju  notieren  wie  eS  in  ber  Sirflicf)feit 
flingt,  trofebem  werben  bie,  bie  c  als  StuSgangSpunft  nehmen,  fchwerlich 
lur^hin  ihren  ©tanbpunft  oerlaffen.  Slufeerbcm  bürfte  mancher  99c- 
benfen  hegen  gegen  baS  Auftreten  ber  Bumfrimmigfeit  im  Verlaufe  beS 
4.  ©chuljahreS.  fyaltt  gleich  öie^en  baS  5.  ©chuljahr  für  baS  hier* 
ju  geeignete,  bin  aber  ber  2lnfid)t,  bafc  einigermaßen  oorgebaut  werben 


Digitized  by  Google 


336 


SKufifalifctje  pbagogif. 


mufj,  benn  jeber  in  bcr  <|3raris  ftehenbe  toeijj,  nrie  fchroer  bic  „Einrichtung" 
einer  ton-  unb  taftfeften  zroeiten  Stimme  jebcämal  ift  G$  hätte  bem 
SBerfdjen  zum  Vorteile  geteilt,  roenn  bet  9H|öt^mtf  noct)  mef)r  Beachtung 
gefdjenft  toorben  ruäre,  benn  baä  blofje  93efanntmad)en  mit  rhtithmifchen 
feerten  unb  ihre  9lnioenbung  in  einigen  Uebungen  feftigt  baä  Xaftgefül)! 
benn  bod)  nict)t  in  münfchenStoerter  SBeife. 

9.  Dr.  SW.  3d}unrf,  ton  unb  Sieb,    (Knfü^iung  in  bie  9Rufinef|te,  Gfat' 
gefangfcfmle  unb  fitebetfammlung.    Dürnberg,  C£.  Äodjä  Sktl.    ©cb.  1,40  9M. 

$a3  93udj  iü  für  SOHttelfctmlen  beftimmt  unb  verfällt  in  einen 
tfjeoretifchen  £eil,  enthaltenb  eine  (Slementarmufiflehre  unb  ®efanglehre, 
unb  in  einen  ipraftifchen,  ber  25  ätoetftimmige  unb  53  breiftimmige  Sieber 
enthält;  biefe  finb  fo  notiert,  ba&  bie  $urtonarten  C— Fis,  Ges— F 
oertreten  finb,  aufjerbem  A-  unb  G-moll.  2)o<h  toerben  in  ber  SJcufirtefjre 
nicht  nur  biefe  beiben  Molltonarten,  fonbern  ebenfalls  alle  gebräuchlichen 
behanbelt.  Cb  unb  um  nrieoiel  biefeS  3tel  Wrjer  ju  ftedfen  ift,  mufe 
natürlich  für  ben  einzelnen  %aü  in  ba$  (Srmeffen  be$  Sef)rer3  geftellt 
bleiben.  Offenbar  gu  weit  aber  mirb  gegangen,  toenn  bie  tarnen  für 
bie  Umfefjrungen  be3  $ominantfeötafforbe3  eingeführt  toerben,  alfo  %til* 
Ouint*  6er. t-SCff orb  u.  f.  to.  3)a  im  Sieberteile  nur  bis  jum  breiftimmigen 
©efang  gegangen  nrirb,  ift  e3  angebrachter,  biefe  formen  auf  brei  Stimmen 
remitiert  tn  üerfdjiebenen  Sagen  üormführen.  %m  übrigen  enthält  ber 
theoretifche  Xeil  emfdjliefelich  be3  Gefänglichen  alles  baä,  roaa  in  einem 
regelrechten  ®efangunterridjt  jur  Slntoenbung  ju  gelangen  hat.  3)ie  83e* 
Ziehungen  biefer  SJtatcrie  gum  üraftifchen  Xeit  mufj  ber  Sehrer  felbft 
herfteüen,  benn  bie  brei  Xeile  finb  nicht  ftofftich  üermebt,  fonbern  ge* 
fonbert  eingeftellt.  $aburdj  tourbe  bem  SSerfaffer  bie  Arbeit  mefentlich 
leichter,  ber  $ntereffent  tuieberum  finbet  eine  ungetane  Arbeit  Oor.  3>ie 
Sieberfammlung  enthält  einige  ßriginalfomüofttionen.  SRanche  Nummern 
[teilen  nicht  unbeträchtliche  Anforoerungen  an  bie  Schüler.  %ad  f£eft* 
fteHen  be3  mufifalifchen  £efte3  ift  leiber  nicht  gemiffenhaft  genug  oor* 
genommen  toorben.  5)ie  in  einem  Anhang  angeführten  3sortrag3be* 
Zeichnungen  fonnten  in  bie  ©efanglehre  aufgenommen  toerben,  mo  ja 
in  einer  ftufjnotc  fchon  oerfchiebene  $lafc  gefunben  haben. 

10.  fcranj  ^nton  Klbrrttjt,  Uebungen  unb  ©efänge  *u  einem  methobifdjen 
GJcfanguntcttidjte  in  «olf^,  Xddjtet*  unb  «Kittelfdmlen.  2.  6tufe. 
Huög.  A  füt  erturitertc  »olte-,  £öcf)tet-  unb  TOittclfchulen.  8.  Stuft,  ^rrci- 
burg  i.  33.,  §etbetfd)et  SScrt.  Statt.  55  <ßf. 

3He  Sllbrechtfche  ©efangfdjule  in  ihren  üerfdjiebenen  Ausgaben  unb 
Stufen  ift  ber  in  bie  klugen  fürtngenben  SSorjüge  toegen  fo  befannt,  bajj 
e3  erübrigt,  fie  neuerlich  einer  umfaffenben  SSefprcchung  ju  unterziehen; 
ich  regiftriere  aber  gern  bie  Neuauflage  be3  oorlicgenben  Sonberhefteä. 

11.  Dr.  ®.  Sütting  u.  «fr.  »taig,  fiteberbuch  für  bic  Untetflaffen  bet 
«olf*fcl)uIen  unb  anbetet  fichtanfialten  nebjl  aBegioeifet  füt  bie 
fiiebcrbüdjet.  2.  «ufL  ^annooet,  (E.  HReljet.    60  ^f. 

5)a§  oorliegenbe  ift  baä  erfte  ber  4  §efte,  bic  ju  ber  SJerfaffer 
„Sieberbuch"  gehören  unb  ift  für  bie  §anb  be3  Sehrerg  beftimmt;  & 
enthält  43  Sieber  für  bie  Unterfhife  unb  9  Spiellieber,  foloie  einen 
SBeitrag  „Ueber  «uSmahl  unb  SBehanblung  ber  Sieber"  unb  fernerhin 
„Allgemeine  methobifche  SSinfe".  ®ie  Sieberfammlung  fetbft  ift  reich- 
haltig, unb  e§  bleibt  bem  Sehrer  nur  oorbeljalten,  bei  Der  ju  treffenben 
Auöioahl  —  auch  »on  Sptelliebern  —  immer  ben  Xonumfang  aß 


Digitized  by  Google 


90cufifalifcr)e  ^äbagogif. 


337 


imtbeftimmenb  in  bic  Sagfdjale  ju  werfen.  ©r  roirb  bann  roof)t  auf 
einige  Siebten  oergidjten  müffen,  weil  eben  in  erfter  fiinie  bie  9tütffidjt 
auf  ba$  38of)l  ber  ©efangorganc  unfeter  kleinen  geboten  ift,  unb  bie 
ift  teiber  oft  fdjon  oor  ber  Sctjuljeit  —  93.  beim  ©efang  in  Spielfdmlen 
—  nidjt  ^u  ftnben. 

12.  droft  9Umpler,  ©efangfdjulc  für  &ö&ere  tnabenfdjulen.  1.  Steil. 
Sejta.  60  $f.,  2.  Seil.  Guinta  u.  ßuarta.  1,20  SK.  »erlin,  2Beibmannfd)e 
93ud)b,. 

Xiefe  ©efangfdmle  fteüt  in  ifjren  beiben  teilen  einen  flarcn  metfm* 
bifdjen  Setyraangbar,  oon  bem  man  fid)  für  bie  $rari3  ©rfolg  Der* 
fpredjen  barf.  SBeitläufige  ©rflärungen  finb  toeggelaffen  toorben,  unb 
oaä  ju  itjrem  heften;  bie  Darbietung  ber  Elemente  ber  3flufif»  unb 
©efanglefjre  erfolgt  (in  93eifpiclen)  überjcugenb,  unb  ba3  3«cina«ber* 
greifen  beä  Uebung$ftoffe$  mit  Siebern  unb  Chorälen  ift  rrefflid).  Der 
erfte  Teil  betjanbelt  C-dur;  bie  Tonleiter  mirb  ftufenmäfjig  nad)  oben 
unb  unten  erweitert;  bann  folgt  bie  3^eiftimmigfeit.  3m  fetten  Teil 
mirb  in  Sreuj*  unb  93etonarten  (biö  ju  brei  SSerfefmngaaeidjen)  eingeführt, 
fjierauf  fommen  bie  SRofltonleitern  in  einer  oon  ber  üblichen  fj-olge 
abroeidjenben  2trt :  C-,  G-,  D-,  A-,  C-,  H-,  Fis-moll.  ©in  Slnfjang  enthält 
einige  Duette  mit  ftlaoierbegleitung  (biefe  fcf)It  aber),  bann  bie  liturgifd)en 
öefänge  unb  eine  Tonleitertabelle.  33raud)t  man  fdjon  mit  ber  oom 
SSerfaffer  angemanbten  Reihenfolge  ber  Tonleitern  nuf)t  in  allem  ein- 
oerftanben  gu  fein,  fo  nodj  mentger  mit  feiner  ber  S3efjanbtung  ber 
G-dur-Seiter  üorau£gef)enben  (Sinfüljrung  in  bie  SRarur  beö  (£rf)öf)ungä= 
5eid)en3;  bie  meiften  bort  fte^enben  Ucbungen  gehören  jur  (£ljromatif, 
Oer  ict)  —  nad)  ber  Xonfeiterlefjre  —  gern  ein  befonbereö  tfapitel  ge» 
roibmet  gefeljen  t)ätte  unb  aroar  fo,  bafe  im  ftnfdjlufi  bie  djromatifdjc 
Durchgang^  unb  SBedjfelnote  unb  bie  elementare  SKobulationäleljrc  jur 
5)efjanblung  gefommen  märe,  $crfd)iebene  tlebungcn  laffen  ben  au3» 
gefprocfjenen  melobifdjen  Sljarafter  gu  fetjr  oermiffen,  einzelne  finb  ju 
auSgefudjt  fdcjurierig  unb  mefjr  al3  ba$,  mag  ber  ißerfaffer  mit  ifmen  bieten 
roolfte:  „§arte  9?üffe  für  befonberä  begabte  Sdjüler."  Xrofcbcm  ift 
bie  ©efangfdjule  eine  nid)t  ju  unterfdjäfcenbe  Arbeit. 

b)  Sieberfammlungen. 

1.  £>f ntfrfirlo  Siebet f>a in.  Neubearbeitung  Don  SDJ o b c  1  unb  Sftöljring. 
§eft  I.  Unterfhife.  16  $f.  §eft  II.  SRittelfhife.  24  $f.  §eft  lila.  Ober- 
jrufe  für  Knaben.  50  $f.  $eft  Illb.  Dberflufe  für  3Rätxf)en.  50  $f. 
ßeipjig,  (E.  SRerfeburger. 

3af)rgef)nte  fnnburd)  roaren  föentfd)el3  „fiieberljain"  unb  bic  alä 
SBorftufe  gu  biefem  bienenbe  „ttinbcrljarfc"  als  Sicbcrfammlungen  be* 
liebt,  aber  fie  Ratten  fid)  bod)  allmätjlitf)  überlebt.  3mnter  metjr  neue 
Sammlungen,  unb  barunter  rcdjt  brauchbare,  ftellten  fic^  iljncn  gur 
Seite  unb  bebroljten  iljre  (Sfifteng.  Sollte  biefe  iljnen  mieber  gefiebert 
merben,  roollten  fie  in  allem  auf  ber  §öf)c  ber  $ät  fte^en  unb  mit  ben 
SSorAügcn  auögeftattet  fein,  bie  ber  Slnfprud)  auf  eine  fü^renbe  Stellung 
jur  SSorbcbingung  ^at,  bann  mußten  fie  fid)  eine  grünblidje  Umgeftaltung 
gefallen  laffen.  $)a3  bebeutetc  für  bic  mit  biefer  Aufgabe  betrauten  fein 
2eicr)te$.  2lber  eö  waren  bic  töedjten  gefunben  morben.  So  gebier)  benn 
baä  3Berf.  Ucberall  finb  bie  Spuren  ber  (iJrünblidjfeit  unb  bea  faa^^ 
männifc^en  ÖJefa^ideä  —  in  mufifalifdjer  unb  päbagogifa)er  ipinfidjt  — 
ju  oerfolgen,  mit  benen  bie  Bearbeiter  oorgingen ;  es  mürbe  eine  Sttufter' 

«ähofl.  3ol»rf*bftid)t  LV.  22 


Digitized  by  Google 


338 


SSftufifalifdje  ^äbagogif. 


fammlung  nach  2Bal)l,  Snorbnung  unb  mufifalifcher  Raffung  geliefert. 
Dafe  Dabei  bie  „ft mberljarfe"  aufsötte  als  felbftänbiger  Xeil  ju  be* 
ftetjen,  inbem  fie  mit  bem  „fiieberljain"  jufommengejogen  tourbe,  fann 
im  ^ntereffe  Der  6inl)eitlicr)feit  be3  ganjen  SBerfeS  nur  mit  ^reuben 
begrübt  roerben.  9tu3brücftut)  fei  tjeroorgeljoben,  bafj  bie  SBea.leitung£* 
ftimmen,  ohne  etioa£  an  Einfachheit  unb  Watürlichfett  einjubünen,  nicht 
futjtjin  in  trabitionelletn  Sinne  gehalten  rourben,  fonbem  ein  jicmltch 
jetbfiänbigeä  Gepräge  jeigen.  ©3  ift  barin  ein  gortfcrjritt  ju  erblicfen, 
ber  Söeadjtung  oerbient. 

2.  ÄÖ.  3ö»Öfr  u.  Dr.  8.  &.  J>tftt)fr,  Sieberfdjafc.  Sammlung  oierftimmiger 
Gfjorlieber  für  Knaben  unb  SWäbdjen.  2.  Äufl.  »erlin,  S.  Oe^migfeä  M. 
«ort.  60  $f. 

Unter  §intoeiS  auf  bie  furjen  bie3be$üglichcn  Darlegungen  in  ber 
Einleitung  $u  meinem  Berichte  fei  oon  einem  nochmaligen  eingehen 
auf  bie  ^ra^e:  3ft  in  ber  93olf3fd)ule  ber  Oter*  be$.  breifrimmige 
QJefang  juläffig?  —  Slbftanb  genommen.  Der  Sieberfcrjafc  üerbanft  feine 
Qmtftehung  bem  praftifchen  $3ebürfniffe,  ben  jugenblidjen  Sängern  unb 
Sängerinnen  für  bie  ebenfalls  bort  ermähnten  Äuffüfjrungen  grojjen 
Stils  ba3  erforberli(f)e  Notenmaterial  gieid)  gebrueft  in  bie  fcänbe  geben 
5u  tonnen.  Die  Sammlung  bietet  eine  reiche  s#u£roarj(;  fie  enthält 
unter  ben  62  Wummern,  bie  fieb  in  geiftlict)e  unb  uatertönbifri)e  Sieber, 
in  Sieber  oon  SRenfdjenleib  unb  9Rcnfcf)enluft  unb  in  Naturlteber  gliebem 
laffen,  föftlicrjc  perlen  au3  bem  Sdjafee  beS  SolföliebeS  unb  beä  öolfä* 
tümlichen  Siebe«.  Der  üierfiimmige  Safc  ber  meiften  rüf>rt  oon  3&nbcr 
t)er;  er  berücf  fichtigt  burdmuä  ben  Umfang  ber  Stimmen,  ift  burchfidjtig, 
auf  teicfytfafjücfjer  iparmonif  fufjenb  unb,  toeil  fo  gefdjicft  ber  ftimmlicr)en 
Snbtoibualität  angepaßt,  oon  ooQem  flanglidjen  SRei^e.  Der  jroeitae* 
nannte  Herausgeber  befaßte  ficr)  mit  ber  Nachprüfung  ber  Xefte,  Sie 
*u  oerfdjiebenen  Muälaffungen  unb  ^bänberungen  führte,  unb  liefe  fict) 
Die  ^eftfteöung  ber  mufif-  unb  literartjiftorifc^en  Angaben  angelegen 
fein.  Das  SBerfdjen  möge,  oon  ben  beften  SBünfajen  begleitet,  feinen 
2Beg  antreten! 

3.  (fcrnft  2d)miDt,  Sieberborn.   ©eifMidje  unb  weltlidje  fiieber  unb  ©ef  finge  für 

fiemifdjten  ßfjor  jum  ©ebraud)  an  G)t)mnafi«n  unb  SRealfdjulen.    3Rit  forg« 
ältiger  ©crücffidjtigung  beS  Stimmumfangs  ber  Sdjüler.    4.  t*rm.  u.  öerb. 
«uf(.    ©fiteraiol),  e.  »ertefcmaim.    1,80  9».,  geb.  2  2R. 

Die  Sammlung  enthält  jejjt  170  Sieber;  fie  ift  aber  nicht  nur 
reichhaltig,  fonbem  auch  mannigfaltig.  Da  unb  bort  nmrbe  an  ben  Safc, 


bie  beffernbe  §anb  gelegt,  unb  fomit  ift  alles  gefct)ehen,  um  bie  Neuauflage 
biefeS  SBerfeä,  baS  auef)  feinem  Sleufeeren  neuf)  einen  oorteitrjaften  ©inbruef 
macht,  fo  ju  geftalten,  ba&  fie  einer  gefteigerten  Nachfrage  für  roert 
erachtet  gu  roerben  oerbient. 

4.  Äarl  »oeber,  Gf>orlieberfammlung  für  $räpar  an benanft alten,  ©e- 
arbeitet  für  eine  Änabenfltmme,  £enor  unb  geteilten  S3a|.  2  §efte  h  20  ^f. 
Cueblinburg,  (51)r.        %ietoegd  S9ud>h- 

Die  geroählte  Stimmoerteilung  miU  ben  in  Seminarüorflaffen  be- 
ftehenben  ftimmlichen  SSerhältniffen  Rechnung  tragen.  Um  bem  mufi* 
falifct)en  aSerftänbniffe  unb  ben  aefanglichen  Fähigkeiten  ber  ^ßräparanben 
unfehmer  erreichbare  ftieie  au  fteefen,  mürbe  bie  SluSroahl  fo  getroffen, 
ba|  neben  Sboräten  unb  Siebern  für  feftliche  Gelegenheiten  nur  gan$ 
befannte  SSolffitoeifen  93erücffichtigung  fanben.    Unter  lefcteren  bleiben 


Digitized  by  Google 


2Bufifaliftie  ^abagogif.  339 

allerbingS  einige  feft  eingebürgerte  Wummern  ju  üermiffen.  Der  Sa& 
ifi  flar  unb  fdjlidjt.  (£3  roirb  nicfjt  oiel  geboten  —  ofled  in  allem 
31  (16  u.  15)  Wummern,  aber  ©ute$.  Die  Dotierung  ber  Dberftimmen 
ift  ber  in  ben  SDiänncrdjorpartituren  üblidjen  gleid). 

5.  SoDonn  $fter  (Sffer,  <J$orlieberbuc$  für  ^räparanbcnanjUlten. 
Düfielborf,  £.  Sdjroann.   Statt.  80  $f. 

Die  treffliche  Sammlung  ift  reidjer  ald  bie  SRoeberfdje,  befonberd 
lunfidnlicf)  ber  patriottfcf|er  ©efänge,  aber  fonft  nad)  benfelben 

GJrunbfäfcen  jufammengeftellt  unb  aud)  tm  Stile  gteicr)  geartet.  Wur 
ift  bic  Stimmoertetlung  infofern  etma£  abnmdjenb  —  unb  nadj  meiner 
ftnfidjt  praftifdjer  — ,  als  für  bte  jmeite  Dberftimme  neben  ben  Scanner- 
Bimmen  aud)  tiefere  Änabenftimmen  figurieren,  fo  bafe  bie  Dotierung  ber 
Dberftimmen  in  ber  nrirflidjen  5ltlangfK>f)e  erfolgen  fonnte.  gkfyäfoenä- 
roert  ift  bie  Beifügung  fu^er  biograpljifdjer  Worten  5u  ben  Wutoren- 
namen. 

6.  t^frntiarö  ftonje,  Ter  «olfSfängcr.  (Eine  Sammlung  tum  Oeffingen  unb 
ooltetfimlidjen  i'iebern  für  SRännerftimmen.  3.  «ufl.  »re*lau,  fr  ©oerlid). 
1  9R. 

(£3  liegt  bie  Wnnafmte  nafye,  bafc  bie  Sammlung  aunädjft  jur  93er- 
menbung  in  Seminaren  benimmt  ift,  bodj  bleibt  auet)  in  biefem  ftafle 
bei  einer  etwaigen  Neuauflage  eine  nodjmalige  Sidjtung  be3  Stoffel 
ju  empfehlen,  öildjer,  unter  ben  beutfdjen  93olf3lieberfängern  ein  &u3- 
ertoäfjlter  ber  berufenen,  müfjte  unter  allen  Umfiänben  üerrreten  fein! 
Da  mag  lieber  biefe  ober  jene  anbere  Wummer  fallen.  Unb  bann  mifcfyte 
für  ba£  fotljefdje  „3nrifd)en  ftranfreid)  unb  bem  ©öljmerroatb"  bort) 
bie  ftimmungS*  unb  mufifalifd)  mertoollere  Dürruerfdje  Vertonung  be3 
prädjtigen  $e£te§  eingefteßt  werben.  Der  Snfuilt  —  111  Wummern 
—  ift  überfidjtlidj  georbnet  nad)  ber  $enben$  ber  Sieber. 

7.  OuDroifl  Wiemann,  (Sinflimmiged  Ctjorbudj.  Sine  Huän>af>l  Don  SSolte-, 
öolfStfimlidjen  unb  Jhtnftliebern  für  fyöfcre  fieljranfialicn,  Seminarien,  SRänner- 
gefangöcreine  unb  gefeüige  Steife,    Scipjig,  93ccitfoüf  &  Härtel,    Start.  1  SR. 

ftür  ben  erften  Slugenblicf  fönnte  e3  fdjeinen,  aU  liege  ber  Sdjloer- 
punft  biefer  Sammlung  im  Äunftliebe;  bei  genauer  Prüfung  ergibt  ficf> 
aber,  bafe  eö  ftcf>  aud)  bei  ben  gemähten  oolfstümlidjen  unb  %olU* 
liebern  ber  weitaus  übertoiegenben  SÄdjrjal)!  nad)  um  SBeifen  fyanbelt, 
bie  im*  bem  ober  jenem  ©runbe  felbft  in  oerbreiteten  Sieberbüdjern 
feine  9lufnaf)ine  gefunben  Ijaben.  Unb  fo  ftellt  fid)  ba$  GJanje  atd 
ein  aroedmä&ige$  Unternehmen  bar.  Der  Verlag  t^at  aufeerbem,  n>a3 
Drucf,  Rapier  u.  f.  tv.  anlangt,  aUe3  getan,  um  baä  £eft  ju  einem  prete- 
roerten  ju  gehalten.  Die  Sieber  ftnb  bem  93reitfopf  &  §ärtelfdjen 
Berlage  entnommen;  aud)  bie  93olfslieber,  ba  e3  f icr)  um  Bearbeitungen 
f>anbelt,  beren  93efifcer  ber  93erlag  ift.  ©ine  untfjnote  unter  jcc>cr  9}untmer 
gibt  an,  fco  bie  betreffenbe  SMaoicrbegleitung  aufpfinben  ift.  Sie  ifi 
nur  für  einen  $eit  al3  nid)t  obligat  anjufe^en,  unb  fo  oerurfadjt  baa 
(Srnjerben  ber  Partituren  mo^l  nod)  eine  nicr)t  nebenfäa^litfie  SRe^rauögabe. 
Dodj  bietet  fefion  ber  je^ige  9ttobu3  genügenbe  Vorteile,  unb  üieüeic^t 
entfdjliefjt  fid)  ber  Verlag  für  fpäterfnn$u  einer  billigen  ^at  ti tu r ausgäbe. 
Vorläufig  ift,  menn  Bebarf  fid)  geltenb  madjen  follte,  bie  iperauägabe 
eineä  ^meiten  unb  britten  §efte3  geplant.  Der  SSollftänbi^feit  meaen 
fei  ermähnt,  bafe  ftct>  am  Sdjluffc  be«  erjten  S3anbe§  fur^e  btograplnfdje 
Wotijen  über  bie  Dieter  unb  Äomponiften  oorfinben. 

22* 

Digitized  by  Google 


340  SRitfitalifft  Eäbagogif. 

8.  £).  «DloDfl  u.  SR.  sjlöhrtiig,  100  geifilidje  unb  weltlich«  gemifdjte 
Gljöre.  3n  neuer  föechtfdjreibung.  Cfierburg,  SR.  23ancf)te  S9uc&>  fcart.  80  ^f. 

35te  SScrfaffcr  haben  red)t:  e3  liegt  ba3  SBebürfniä  nach  einer  guten 
Sieberau3maf)l  für  ©höre,  bie  auS  Shnbern  ber  Seminar^uloberftufen 
unb  Seminariften  gebilbet  finb,  not,  unb  bafe  fie  ihm  abzuhelfen  »er* 
juchten,  muß  ihnen  um  fo  oerbienftlid)er  angerechnet  werben,  alä  e£  ilmen 
gelungen  ift,  eine  mirfüch  brauchbare  Sammlung  zufammenzufteflen,  bic 
nic^t  nur  bem  angeführten  3toetfe  öl>ll  entfpricht,  fonbern  aud)  bem  inä 
5lmt  tretenben  Sefjrer  —  junächft  bei  QJebenffeiem  unb  firchtidjen  heften 
—  gute  3)ienfte  leiften  fann.  $er  Inhalt  tft  fe^r  oielfeitig  unb  bietet 
für  alle  Sagen  beä  Sebent  etwaä.    9llle3  ift  bequem  gefegt. 

9.  $aul  ©QnDfrfdjctD,  ^rauenchöre.   3ür  ben  ©efangunterrtd)t  an  Seherinnen« 
feminaren  unb  beeren  Sttäbdjeufdjulen.    $üffelborf,  S.  ©chtoann.   1,50  9H. 

©ine  Dorzüglidje  Sammlung,  eine  9ttufter*$lnthologie.  92eben  beut* 
fd)en  unb  fremblänbifchen  Bolteliebern  mürben  foldt)e  Stüde  gewählt, 
bie  jur  Sitbung  beS  mufifalifchen  GJefchmacte  unb  jur  SSermittelung  ber 
notmenbigften  mufifalifchen  Äenntniffe  befonbers*  geeignet  finb,  unb  gerabe 
bie  Wertüoüe  SBefdjaffenheit  ber  unter  biefem  ©efichtSpunfte  gemähten 
Sieber  oerbient  rücfhaltälofe  Slnerfennung.  ߣ  finb  gan*  aparte  Sachen 
bar  unter.  Sludj  bie  alten  3fleifter,  j.  39.  Orlanbo  bi  Saffo,  Sotti  unb 
^ßergolefe,  finb  oertreten.  Xer  Safc  ber  meiften  ift  breiftimmig,  eine 
ganze  9?eitje  Bearbeitungen  rühren  üom  Herausgeber  her.  93ei  einigen 
©hören,  bie  mit  Begleitung  aufzuführen  finb,  wirb  $medä  bequemen 
93ejug3  ber  Partitur  burch  eine  ynifjnote  au)  ben  Duellenort  hingemiefen. 
Sticht  unerwähnt  bleibe,  bafj  eine  $abeHc  ber  michtigften  Bortragäbe* 
Zeichnungen  unb  italienischer  £unftau3brütfe  beigegeben  ift. 

10.  Äarl  ©ot)be,  SreijHmnugeSCIlioralbucb,.    ftür  Sopran-  unb  StUftimmcn 
gefegt.    60  <ßf.  Seqjjig,  S.  SWcrfeburger. 

5)ie  Sammlung  enthält  52  Hummern  (gefegt  nach  ber  in  ber  $ro* 
»inj  Sadjfen  gebräuchlichen  Seäart  ber  SWelobien)  unb  ift  für  SSer* 
menbung  in  Oberflafffen  ber  SBolte*  unb  SDcittelfchulcn,  bann  für  höhere 
HKäbdjenfchulen,  Sehrerinnenfemtnare  unb  ftrauenchöre  berechnet.  25a 
ber  Safc  aber  nicht  bie  ruhigen  Sinien  be3  rein  homophonen  2)uftuä  auf* 
meift,  fonbern  jum  fontrapunftifchen  Stile  gegriffen  mürbe  unb  fid)  nun 
bie  Unterftimmen  in  einer  Bemeglidjfeit  gefallen,  bie  manchmal  ber 
Sangbarfeit  ein  Schnippchen  fdjlägt,  fo  möchte  ich  bie  SBerwenbungSfphäre 
be3  23erfe3  enger  begrenzt  wiffen.  UebrigenS  merben  wieberholt  einige 
^auptregeln  be§  reinen  $3ofalfa$e3  unbeachtet  gelaffen:  ber  £ritonu$, 
bie  oerminberte  Duarte,  ber  Ouerftanb  —  alle  biefe  oerpönten  ftort* 
fdjreitungen  finben  fid)  üor.  93erfef)lt  ifi  e$  auch,  in  9?r.  4  („Born 
Himmel  hoch")  bie  britte  Stimme  fpätcr  einfefcen  $u  laffen;  e3  macht 
fid)  baburch  eine  Seftfürzung  notwenbig,  bie  in  ben  weiteren  Strophen 
Schmierigfeiten  bereitet. 

11.  Wuntfifr,  Gfjoräle  unb  Strien  für  ben  bierfKmmigen  gemifrfjten  Sljor  jum 
Gebrauche  bei  93cgräbniffen  unb  anbern  firchlichcn  feiern.  §ilbburgljaufen, 

SB.  ©aboro  &  Sofjn.    1  9K. 

Xer  Hauptfadje  nach  enthält  bie  Sammlung,  mie  auch  fdjon  ber 
2:itel  erfennen  läfjt,  geiftliche  Öefänge  unb  Sieber  für  SrauerfeicrliaV 
feiten,  unb  biefem  fyauptbtvede  oermag  fie  erfchöpfenb  ju  bienen,  ba  ein 
reidjeS  unb  mannigfaltigem  SKaterial  jufammengetragen  morben  ift;  ent* 


Digitized  by  Google 


Kufifoliföe  $äbagogif 


341 


aegen  ber  in  ber  üortrefflichen  Scheelfdjen  Sammlung  (f.  12)  »erfolgten 
Xenbenj  bat  f)ier  aber  bie  ältere  Literatur  mit  meift  befonnten  Vertretern 
»erüdfiefttigung  gefunben.  $13  Anfjang  ift  eine  ^Injar)!  SBeifmachtSgefänge 
unb  bie  Siturgie  nach  ber  Agenbc  für  Die  eöongelifdje  fianbeäfirche  beige- 
geben.  Sdjnrierigfeitcn  bietet  ber  Sa|  nid)t. 

12.  ®eorg  2d)f(l,  rveurtagSf  länge.  Sammlung  leidet  ausführbarer  geiftlidjer 
GJefänge  ju  allen  ^eften  be§  d)rijilii)cn  Srird)cnjal)reS  für  Sopran,  Sit,  Jenot 
unb  »aß.   Cp.  78.    §ilbburgb,au|'cn,       SB.  ©abom  &  Soljn.    1  «02. 

sBer  mit  Dergleichen  amerfmäßigen  uttb  gebiegenen  Sammlungen 
fommt,  braucht  nicht  ju  befürchten,  üerfctjloffcne  $üren  flu  finben.  gjl 
an  fid)  fd)on  ihr  Grfdjeinen  mit  ^rreuben  5U  begrüßen,  fo  ift  noch 
um  fo  mef)r  Urfache  Ijtcr^ix  burd)  ben  Umftanb  geboten,  baß  fn'er  bie 
jüngere  ftomponiftengeneration  mit  beadjtenätocrten  Beiträgen  oertreten 
ift.  55a  e£  fid)  hierbei  um  Warnen  banbelt,  bte  menig  ober  in  roeiteren 
Greifen  mof)!  auch  nodj  gar  nicht  befannt  finb,  müffen  bie  gleichfam 
aI3  Einleitung  ju  bem  38erfe  oorgebrueften  fnapp  gehaltenen  Biogra- 
phien miHfommcn  geheißen  luerben.  $ic  Aufnahme  minbermertiger  unb 
ju  fchtt)ieriger  ftompofitionen  blieb  auägefdjloffen. 


c)  »erfe  für  <Sa)ulfeierli(hfeiten. 

1.  C«far  8<hutnm.  ftrau  §olle.  (Sin  9Rärd)en  für  bie  $ugenb,  nod)  bem 
gleichnamigen  SKärd)en  ber  QJebrüber  ©rimrn  mufifaliffh-beflamatorifd)  bearb. 
5ur  Sluffüljrung  an  9ttäbd)enfdmlrn  befHmmt.  HuSg.  ber  Poflßänbigen  £ejte, 
Dialoge  unb  ©efänge     fcilbburg&aufen,  ?v  SB.  GJabom  &  3ob,n.    40  $f. 

Xem  SBerfchen  liegt  ba3  (Srimmfche  ^ärefien  ju  Ökunbe,  e3  ift 
aber  frei  bearbeitet  morben.    (£3  fteüt  fich  ber  Schluß  fo  bar, 

Daß  gelegentlich  eines  SttarienfinberfcfteS  eine  AuSföfmung  amifchen  9Wutter 
unb  Stieftochter  ftattfinbet.  $er  Dialog  ift  fließenb  unb  00Ü  finniger 
Anfchauluhfeit  im  AuSbrucf;  bie  &f)öre  Jinb  nicht  febtoierig,  ftimmungä* 
üoö  unb  bei  aller  3)urchfid)tigfeit  ber  tfaftur  ftangfehön;  ba  unb  bort 
finb  fie  oon  fanonifchen  fepifoben  burdjflod)ten.  Wart)  ihnen  ju  fd)ließen, 
roirb  mohl  auch  ber  Sfjarafter  ber  ganjen  Sttufif  —  mir  liegt  bcr 
Älaüierau3$ug  nicht  üor  —  gut  in  ben  Gahmen  paffen  unb  mirb  e3 
nicht  $11  bereuen  fein,  ba3  IDlärlein  in  biefer  mufifalifa>beflamatorifchen 
©infleibung  jur  Aufführung  ju  bringen. 

2.  fcrid)  Setfart  u.  (Stuart  S^toarj,  (Sin  SBcüjefefl  ber  ®d>ule.  tinber- 
fcftfpicl  für  ein-,  yoci-  unb  breifHmmigen  £b,or  mit  Begleitung  üon  Sljor  unb 
Streichquartett.    $art.  1  9R.  Seytbud)  20  <ßf.  ©benb. 

XicfeS  abrocdjflungSootlc  ^cftfpiel  mürbe  ^ur  Ginmeihung  eines  Schul- 
neubaues oerfaßt,  läßt  fich  aber  auch  f"r  allgemeine  QXot&t  oermenben 
unb  mürbe  bagu  geeignet  gemacht  burd)  bie  Seigabe  einiger  Sertoarianten. 
An  Sprechrollen  führt  ber  dichter  (Seifart)  ein:  bie  Religion,  ©eift 
unb  ©rmüt;  ihren  be^iebungSreichen  Ausführungen  gliebem  fich  ©höre 
an;  bem  (SHngangScbore  folgt  ein  Zeigen  (*mei  SBeifen)  für  9tfäbchen, 
beffen  ausführliche  Sefd)reibung  beijjebrucft  ift.  Die  töcufif  ift  anfpruchS- 
loä,  oolfStümlich  unb  bietet  ben  flemen  Sängern  unb  Sängerinnen  gar 
feine  Schtoierigfeiten ;  bie  Begleitung  fann  unter  Umftänben  in  Söeg- 
faU  fommen,  fo  baß  bie  Aufführung  felbft  unter  befcheibenen  Verhält- 
niffen  ^u  ermöglichen  ift. 


Digitized  by  Google 


342 


9Jcufifattfche  $äbagogtf. 


3.  »r.  «TifflfSföttfn,  <sdjulfefiü)öre  für  gemifdjten  db,or  mit  SHabiei* 
begleitung  jum  Oiebraudje  an  ben  ^ö^crcn  fiefjranjklten.  Bofljt.  $art. 
6  SR.    ßueblinburg,  6^r.  ftr.  SSieweg. 

Tq»  erfte  $eft  enthält  Äompofitümen  für  bie  2Beibnacr)t3feier  (Choral 
„Allein  ©ott  in  ber  §öf)'"  au«  aJcenbetefofmS  „$aulu3"  unb  SReai« 
tatib  unb  <£fror  „©t)re  fei  ©ott"  au3  fcänbelS  „aReffiaä"),  Jubi- 
läumsfeier ((£hor  „feile*,  roaS  Obern  fjat"  nach  ber  ©bmbhoniefantate  bon 
üDccnbeläfotm),  (SinroeifmngSfeier  (&hor  „3ur  SBeilje  be3  §aufe$"  bon 
Ärtegesfotten),  faifergeburtStagäfeier  („Saiferfantate"  naef)  bem  „fteft* 
gefang  an  bie  39u<hbruderfunft"  Don  9Jcenbel3fofm)  unb  ©ebädjtmiofeier 
((£f)or  „6elig  finb  bie  $oten"  bon  ftriegeSfotten).  SBeber  an  bie  ©änger 
noch  an  ben  ^Begleiter  roerben  befonbere  Slnforberungen  geftellt,  unb 
ba  bie  SBebürfntefrage  entfdjieben  ju  bejahen  ift,  berfäume  icf)  nicht, 
auf  bie  «Sammlung  ^injuioeifen.  ©ei  aller  <S^lict)tr)eit  roirfunggboll 
ift  beä  Herausgebers  „SRequiem".  —  3>ie  ©horfrimmen  foften  je  20  $f. 

4.  ©Dibin  Sdjulj,  3»ei  3a$r$unberte  unter  bem  fdjtoarjen  «bler. 
9kterlänbifcf)e  Silber  in  fiiebern  mit  berbinbenber  $eflamatüm  ($id)tung  bon 
ftrifc  SBerner  .  9fo£g.  für  jlbeiiHmmigen  <2d)uIchor.  ftlabierauSj.  1,503)1., 
G^orftimme  30  $f.,  berbinbenbe  $id)tung  30  $f.,  Xejt  ber  ©efönge  10  $f. 
Seiöjig,  ©ebr.  £ug  &  (£o. 

3Jlit  fcf)roungbollen  Sorten  feiert  ber  Sichter  bie  glorreiche  mti* 
hunbertjährige  ©efcr)id)te  beS  breufeifc^en  Königtums  in  einer  SRetlje  feffeln* 
ber  SBilber.   Sie  einfach  gefegten  unb  mit  einer  gang  lcid)t  ausführbaren, 


berfef)enen  (£f)öre,  bie  ber  ^aubtfache  nach  auf  besonnten  JBolfsroeifen 
fufeen  0,3er)  bin  ein  ^reufee",  Seffauer  unb  §ohenfriebberger  SJcarfch, 
„SSater,  ich  r"fe  u-  f-  fte^cn  in  orgamfeher  ÜSerbinbung  mit 
biefen  93ilbern  unb  berntögen  bte  ^meifellofe  3$SirfungSfähigfeit  berfelben 
roefentlicr)  gu  bertiefen.  3)aS  in  feinem  textlichen  unb  mufilalifctjen  Xeile 

gleich  gut  gelungene  SBerf  berbient  Beachtung  auch  ietM  "och,  1110  fei* 
er  gmeihunbertjährigen  Jubelfeier  ber  Erhebung  Greußens  jum  König- 
reiche fdjon  roieber  einige  Jahre  mS  Sanb  gegangen  finb.  SlüerbingS 
fommen  junächft  breufjifcr)e  Schulen  in  SBctracht.  Sa  auch  eine  9fuS- 
gäbe  für  bierftimmigen  gemifdjten  &%ox  erfchienen  ift,  tonnen  übrigeng 
auch  Vereine  einmal  ju  bem  30fl»3  greifen. 


1.  Äorl  IS^ernb,  3)ie  #unf*  ber  frtngerferttg!eit.    Searb.  u.  herauSg.  bon 
«Döring.    3  »änbe.   a  1,50  2R.    Seidig,  JRob.  ftorberg. 

3ur  ^)anb  ijt  mir  nur  ber  britte  Sanb  biefer  Ausgabe;  er  Iäfet 
aber  erfennen,  bafe  bie  ?Rebifton  mit  großer  ©rünblichfeit  borgenommen 
unb  nichts  berfäumt  mürbe,  um  ben  ^orberungen  ber  mobernen  Gabler- 
bäbagogif  möglidjft  gerecht  &u  merben.  Jn  einem  fünfte  aßerbingä 
tat  man  c§  nicht;  man  nahm  nämlich  Sloftanb  bon  ber  SBerroenbung 
ber  ^h^öfierungöjeichen,  foroeit  biefelben  alö  jur  ficr^tbaren  Sb^renjung 
ber  ©lieber  beS  6aftbaue§  bienenb  ju  betrachten  ftnb  unb  rote  fie  in 
ben  Ausgaben  bon  SRientann  unb  ©ermer  fich  borfinben.  6ehr  geroiffen* 
baft  if!  aber  bie  SBeseidmung  ber  Slpblifatur.  Hud)  äußerlich  ftcüt  fich 
bie  WuSgabe  aU  eine  ber  beften  bar. 


aber  ben  33ofafbart  gut  ftü^enben  unb 


III.  ^ologtfang  nttH  ^nprurnrntalmuftk. 

a)  Uutcrridjtä lüerfe. 


Digitized  by  Google 


SRufifaliföe  ^äbagogif.  343 

2.  Höbert  $awert%,  Cljoralftubien  für  bie  Orgel.  Cp.  15.  fceft  5. 
(£benb.  2  9R. 

$iefe  Ghoralftubien  finb  sunächft  für  bic  Schüler  be3  tonferoatoriuma 
ber  Sftufif  $u  Seipjig,  an  bcm  ^apperife  lange  gat^rc  al$  Sehrer  tätig 
geroefen  ift,  beftünmt,  laffen  ftch  aber  auch  beim  ©otteäbienfte  öer- 
roenben;  fie  finb  füefjenb  gearbeitet  unb  flingen  gut.  3)a3  fünfte  §eft 
enthält  fed)3  berfelben  unb  aufjerbem  brei  langfame,  nicht  fchroierige 
unb  für  firdjtidje  fttotdt  geeignete  Borfpiele. 

3.  Otto  SHoDfl.  63  (Sljoräle  mit  bezifferten  »äffen.  3um  ©ebrauch  beim 
Crgclfpicl  unb  im  tbeorctifdjen  SHufirunierridjt,  befonbers  für  Schulleljrer» 
femtnare.    fcalle,       Sdjroebel.    1,20  TO. 

Tie  einfd)tägige  Literatur  ift  nicht  reiel),  unb  fo  fjat  baS  §eftd)en 
eigentlich  oon  dorherein  feinen  fchmeren  (ötanb.  HRan  nimmt  aber 
um  fo  lieber  9?otij  oon  feinem  ©rfdjeinen,  a!3  e$  bie  <£igenfchaften  auf- 
toejft,  burdj  bie  basJ  (Erreichen  beö  angegebenen  boppelten  BmecfeS  ge- 
roährleiftet  mirb.  ©efünftclte  Sparmomefolgen  mürben  oermieben;  bie 
«äffe  geigen  natürlichen  ftlufj. 

4.  SR.  Xroftborf,  a?iolinfcf)ule.    SRagbeburg,  $einricf)af)ofcn3  Cett    3  SR. 

VI  n  brauchbaren  93tolinfc^uten  ift  fein  Langel,  trofcbem  aber  märe 
e3  faliri),  $u  behaupten,  bafc  baä  Srfcheinen  einer  jeben  neuen  Biotin* 
fdjule  überflüffig  fei  Sine  mettjobifdje  Beröollfommnung  ift,  mie  auf 
allen  UnterridjtSgebieten  fo  auch  ^ier,  nur  bann  möglich,  wenn  bie  8ln- 
fichten  einzelner,  felbfl  menn  fie  meniger  nichtige  fünfte  betreffen,  jur 
Kenntnis  größerer  intereffierter  Greife  gelangen.  Unb  auö  biefem  GJrunbe 
ftehe  ich  ^cht  an,  biefe  Biolinfchule,  bte  au$  be3  Berfaffer3  langjähriger 
33rari3  herDorgegangen  ift,  miQfommen  ju  heilen.  Sin  befonberei  ©e- 
micf)t  legt  ber  Berfaffer  auf  bie  ben  UebungSftücfen  üorauSgehenben 
„ftummen  Ucbungen"  für  bie  Unfe  $anb  allein,  unter  Beibehaltung 
ber  Gkunbtuteroalle  (C-dur).  ©benfo  finb  ben  Uebungaftücfen  oorbe- 
reitenbe  Strichübungen  üorauägefchicft.  $er  Ccbrgang  ifi  flreng  fnfte- 
matifch  unb  lüefenlod,  ba3  Uebungämaterial  (Uebungdftücfe,  Choräle, 
Bolfölieber  unb  fleinere  Säfoe  bc^  Sranffripttonen  oon  Gleuel,  £änbel, 
©lud,  Sdjubert,  Beethooen  u.  f.  xo.)  gut  getu&htt.  (£in  einleitenber  tert- 
licher  %t\[  befchäftigt  fich  mit  ber  ©efchichte,  bem  ©au  unb  ber  Be- 
hanblung  ber  Violine.  9hir  eüuaS  9?ebenfädt)(i*c^  ifi  auäjufefcen,  eft 
betrifft  bie  Xitel  einiger  ©dachen;  c3  Jjcifet  ba  $.  B.  „$a3  SJceermäbchen 
(!)  a.  b.  Oper  Cberon",  „&t)mne  an  bie  Wacht"  üon  Beethoben  (ge- 
meint ift  ba3  Mnbante  ber  Wppaffionata). 

5.  ftrieftr.  «umbrrt.  Xranffriptioncn  für  $orn  mit  »egleitung  bc«  SJiano- 
forte,  bej.  ber  Orgel,   ftr.  43  u.  44,  \t  1,25  SR.   ßeipjig,  Hob.  ftorberg. 

^>eft  43  enthält  ba$  $ir  auä  SRoffiniS  „Stabat  3Kater",  §eft  44 
ba§  2Tbenblieb  op.  150,  9?r.  2  oon  Rheinberger  (biefcS  mit  Crgelbe- 
gleitung)  unb  baä  QJraoe  au§  ber  D-dur-Sonate  oon  Martini  (Begleitung 
für  ^tanoforte  ober  Orgel  gebadet,  aber  nur  im  $laoierfa$e  beigebrueft; 
beffer  märe,  fdjon  auch  im  ^inblicf  auf  bie  Befefmng  in  ber  erften 
Kummer,  bie  Beigabe  ber  Orgelftimme  gemefen).  «n  fiel)  betrachtet 
finb  auch  biefe  Xranffriprionen  gleich  »h^cn  »iclen  Borgängerinnen  furj- 
fnn  aU  URufter  gu  bezeichnen. 


Digitized  by  Google 


344  9Jcufifalifct)e  $ftbagogif. 

6.  ®.  »arge,  Sammlung  beliebter  Stüde  für  frldte  unb  $ianoforte. 
?Rr.  27.    fflonbo  Don  fflio^a tt.    Seipaig,  »ob.  ftotberg.    2  2». 

$iefe  Sargefdjen  ftlötentranffriptionen  fielen  ben  üor&ergenannien 
Uebertragungen  GhtmbertS  oöllig  ebenbürtig  $ur  Seite. 

b)  Son&ige  Älaöier*  unb  Drgelmufil. 

1.  Nicolai  tum  «Bilm,  Heue  »ortragSfiüde  (3.  Serie)  für  $ianoforte. 
Dp.  184.  1.  $reg$iera.  2.  Smpromptu.    3.  Sdjeraofo.    ä  1,50  9R.  (Sbenb. 

©alonmufif,  aber  im  befferen  ©inne  be3  SBorteS;  oon  mittlerer 
©djroierigfeit. 

2.  ^rtnridp  ttirtfdj,  $$antafie  (F-moll)  für  gmei  Älaoiere  ju  oier  §änben. 
Dp.  14.  2,70  9R.  Sbenb. 

(Sine  bebeutfame  &ompofition  eines  ebenfo  plyantafiebegabten  nrie 
formgeroanbten  9Jcufifer§;  bei  aller  $unft  ber  ^aftur  reicö  an  gefunbem, 
(rtfctjcm  ©timmungSleben  unb  Don  entfdnebener  Unmtttelbarfett  ber 
2Birfung;  fe&t  öirtuofe  $ecr)ntf  oorauä. 

3.  dottfreb  3ttatU)lfon>$anfen,  §omne  „In  natali  Domini"  für  Orgel 
$um  ftonjertgebraud)  bearb.  Dp.  41.  topen&agen,  SB.  fcanfen. 

Slutt)  Ijter  befunbet  fiel)  ba3  eble  ©treuen  be3  norbtfdjen,  buret)  eine 
SReifje  geljaltooller  großer  unb  Heiner  Drgelioerfe  (©rnnprjonien,  $f}anta- 
fien  u.  f.  ro.)  jebem  befferen  Drganiften  befannten  Äomponiften;  bad 
ernfte  unb  gemeffene  Xtjema  fpinnt  er  $u  einer  Sfteifye  djarafterifttidjer, 
in  einer  prächtigen  ©ctjluftfuge  gipfelnber  Variationen  au£.  $a  bai 
©tfirf  für  ben  ftonjertgebrauc^  befrimmt  ift,  miß  eS  nidjt  oiel  ^eifeen, 
bafe  einzelne  Partien  —  nrie  man'a  bei  bem  tfomponiften  audj  fonfi 
ntdjt  bereinjelt  finbet  —  etmaS  ftobiermäfitg  anmuten. 

c)  Sieber,  3)ueite  ic. 

1.  $aul  Klengel,  3»ei  Duette  für  2tte$»ofopran  unb  »artton  mit 
^ianoforteOcglcitung.  (£ejt  beutfd)  u.  enghfdj.)  Dp.  18.  1.  3m  Slbenbrot, 
2.  ®ie  Sßadjtigaaen  fliegen,    ä  1  9».    ficipjig,  Wob.  ftorberg. 

3Barm  geftimmte,  in  (Srfinbung  unb  «rbett  ben  SDcufiter  oome^mer 
SRidjtung  bofumentierenbe  Duette. 

2.  (Beorg  $aft,  «bfdjieb  unb  ©rufe.  2)uett  für  Sopran  unb  Senor. 
Dp.  78.  Seipiig,  ftarl  8ogcl.  1,20 

Volf3tümltdj*einfact)  unb  anfprucr)3loS. 

3.  6.  ®.  6.  ßrbrrtufm,  „Äbfajieb  Dom  Stubcntenleben",  Ausgaben  für 
mittlere  Singftimme  m.  ftlaoicrbegl.,  für  gemtfdjten  unb  SWänner-filjoc ;  baS« 
felbe,  aud>  in  biefen  $luögaben,  aber  mit  anberrm  Seit;  „De  8  ^rinfen 
SUage"  für  Singft.  m.  ftlaoicrbegl.  (aud)  mit  einem  ameiten  lejt).  „Unoer* 
gefelia)"  (3.  Sluög.).  „©eburtStagölieb"  (3.  Shtfg.).  3ebe  3h.  50  $f. 
$ilbeäl)eim,  Reimte. 

3m  alleieinfadjften  ©tile  unb  gan$,  ganj  §armlo3.  2Rufj  benn 
burcr)au3  fomponiert  werben,  roenn  Der  SBeg  Durcr)  bie  ftügung  nict)t 
unoerfennbar  üorgejetdmet  rourbe? 

4.  Klfreb  <2ormann,  $ret  ßieber  für  eine  StngfHmme  mit  ^Jianofortebcgl. 
Dp.  10:  SWiajel  «ngclo.  ©anj  im  ©e&eimen.  «Rad)  bem  »aü.  ä  1,50  9JJ. 
fieipaig,  «ob.  ^orberg. 

Kobern  in  ber  ^armonif,  in  ber  SSerioenbung  bed  foloriftifcr)en 
(SlementS,  in  ben  SSevpltniffen  be«  „begleitenben"  ^nftrumcntS  jur 


Digitized  by  Google 


9Kufifalifdje  ^äbagogif. 


345 


Singftimme  unb  in  ber  83ef)anblung  ber  festeren,  aber  nidjt  ftimmungä* 
los  roie  Diele  ber  neuzeitlichen  ^robufte.  Wur  burdj  oorflügliclje  fünft* 
lerifd)e  Gräfte  fönnen  biefe  Sieber,  beren  erfreu  unb  lefcteä  om  beften 
ben  fogenannten  „©efängen"  xugeAäljU  nrirb,  jur  (Geltung  gebraut  werben ; 
ba3  jroeite  gibt  fid)  anfprud)3lofer  unb  roirb  fid)  t>ieUeicr)t  gerabe  beä= 
fjalb  am  ebefteu  ba  ober  bort  Gingong  oerfdjaffen. 

5.  Dlnr  «SdjtUinßö,  Ta*  fcejenlieb  von  ötnü  uon  SBÜbcnbrud)  mit  be- 
gleitenbet  SRufif  für  bad  $ianoforte.    Op.  15.  (Sbenb.  5  SR. 

$er  2Bilbenbrud)fd)e  Stoff,  ber  in  bie  3eit  bcd  fraffeften  $lber* 
glaubend,  in  bie  mit  SMut  getriebene  öefdjidjte  ber  ^ejcnproaeffe  jurütf* 
greift  unb  fd)on  in  feiner  poetifdjen  ©infleibung  oon  padenber  SBirfung 
ift,  I)at  burd)  bie  SKufif  Sd)illing3\  be3  oielgenannten  ftomponiften  ber 
wÖngmelbe"  unb  beä  „^feifertagä",  eine  Äertiefung  ermatten,  bic  in 
ityrer  ©efamtbeit  roic  in  ©in^elbeiten  ben  begabten,  bie  Sd)ilberung3* 
fünft  mit  meifterbafter  2refffid)erbcit  oerioenbenben  SRufifbramatifer  er* 
fennen  läfet.  2Bem  freilief}  bie  Eigenart  ber  ScfuüingSfrfjen  bannonifd)en 
Äombination  nod)  fremb  ift,  ber  nrirb  fid)  meljr  ald  einmal  oor  $ül}n- 
Reiten  unb  gärten  geftettt  feben.  Slber  fei  eä  brum.  3So  Dergleichen 
auBergetoöbnlid)c  äußerliche  SJcittel  bod)  am  6nbe  nidf)t  Selbftjtoed  finb, 
tut  man  fein:  gut,  fid)  an  ba3  Neuartige  $u  geioöbnen.  Äunft  ift  %ovt* 
fcfjritt. 

IT.  PafikJütfte 

Unter  ben  mufifalifdjen  Nachblättern,  bie  ber  mufifalifdjcn 
^äbagogtf,  foroeit  fie  biet  in  ftrage  fommt,  befonbere  33ead)tung  fdjenfen, 
ftef)t  obenan  bte  „Sänger balle"  (S3erlag  oon  (£.  28.  Siegels 
Hflufifalienbanblung,  Seip^ig);  gleich  in  $r.  1  unb  2  be£  legten  Oafjr* 
gangS  nrirb  oon  ^einrieb  ^ubor  ein  Slrtifel  über  ben  „©efang  aU 
er^ie^ungömittel"  veröffentlicht,  in  bem  ber  genriffenbaft  fid)  auf 
bem  Caufenben  erbaltenbe  Fachmann  neue  OJeficbtäpunfte  smar  nicht 
oorfinbet,  ber  aber  in  red)t  überfid)tlicber,  flarer  unb  überjeugenber 
SBeife  bie  erjieblirf)e  löcbeutuna  —  nidjt  uim  roenigften  aud)  bie  im* 
gienifdje  —  be3  ©efangunterridjtä  für  bie  ä"geni>  unb  ©rroaebfene  bar* 
legt,  ^eroorbebendroert  finb  bie  Wusfübrungen  über  ba$  $erbältni$  be$ 
öiefang^  jum  (JmpfinbungSleben ;  bornad)  bilbet  er  ba3  SReaulatio  be3* 
felben,  fieflt  bie  pfncfjifctje  ©alanee  ber.  3n  9ir.  10  befd)äftigt  fid) 
©ff er  mit  bem  „SDcilitärgcfang".  ©r  gliebert  bie  Solbatengefänge 
in  SReferoelieber  unb  fold)e  anberen  3"ba^^/  cbarafterifiert  beibe  an 
einer  5Reir)c  oon  99eifpielcn  unb  gibt  bann  eine  Sd)ilberung  ber  ©igen* 
art  be$  Solbatengefang3  im  allgemeinen,  in  ber  bic  für  baä  fdjroffe 
9lu*einanberreij3cn  jufammengeböriger  Silben  gegebene  (frflärung  in* 
tereffiert.  „(Sin  3Bort  über  bie  giftet"  ift  ein  fluffafc  oon  «bolf 
^rümere  in  9?r.  14/15  betitelt,  in  bem  fid}  ber  SBerfaffer  junäc^ft 
über  bie  begriffe  „^iftel",  „^alfett"  unb  „Äopfftimme"  äußert,  um 
bann  für  ein  Xkrjidjtleiften  auf  ben  OJebraucb  ber  ftiftelftimme  5U  gunften 
bes  StubtumS  bed  tieferen  ^alfettregifterö  ju  pläbieren.  —  sÄuö  2ln- 
lafe  ber  300.  SBieberfebr  bed  ö$eburt^tage§  beä  ^jerjog§  ©rnft  beä  ^rom* 
men  ergreift  fobann  in  9?r.  18  ber  in^mifc^en  oerilorbene  ^ßrof.  9(. 
SSotgt  oa§  SBort,  um  bie  ©rinneruua  an  bie  SSevbienfte  maebsurufen, 
bie  biefer  Canbe^fürft  ficf>  burd)  »eröffentlicbung  beä  „Scbulmctbobud" 
ermorben  f)at  5)er  %r\i)a\t  beäfelben  ifl  feinem  Grjicber  unbefannt, 
aber  e«  ift  gerabe  jefct,  too  man  aHmäfjltd)  roieber  barauf  jurürffornrnt, 


Digitized  by  Google 


346 


9Jcufifalifche  «ßäbagogif. 


bem  gefänglichen  Unterrichte  eine  mickrige  erjie^Iic^c  Atolle  zuzuteilen, 
als  gar  moljl  angebracht  zu  bezeichnen,  wenn  oon  ben  in  bem  „SLKethobuS" 
Zur  Nacr)adjtung  gegebenen  93eftimmungen  gu  bem  3*necfe  neuerlich  Notiz 
genommen  wirb,  bafj  weiteren  Greifen  baS  SerftänbniS  für  bie  jefct 
angeftrebte  Steform  beS  ©efangunterTichtS  angebahnt  werbe,  b.  h-  d°6 
fie  Kenntnis  baoon  erlangen,  wie  ber  Setjrer  bereite  oor  3ahrhunberten 
auf  biefem  ©ebiete  5U  arbeiten  gehalten  mar,  unb  wie  man  bie  erziehliche 
Sebeutung  beS  QJefanaunterrichteS  bamalS  höher  einfchäfete,  als  eS  je£t 
oielfact)  geflieht.  SBettertnn  folgt  (in  Nr.  29/30)  oon  Sfeaj  Nümpler 


bie  ocrfdnebenen  SeSarten  biefer  SBeife  zufammcngefteüt  ift  3n  °er* 
jelben  $oppclnummer  beginnt  $arl  aftefc  mit  einer  in  unferer  $eit 
beS  SBagnertaniSmuS  mit  feiner  Betonung  beS  beflamatorifchen  Prinzips 
fer)r  aftueUen  Abfjanblung  über  „ftalfche  $)ef lamatton",  bie  aus* 
gehenb  oon  ben  brei  Birten  ber  Xefiamation,  ber  profobiid)*bibaftifchen 
(SBortafzent),  ber  grammatifch*r^etorifchen  (Sa^afjent)  unb  pathetifch* 
charafteriftifcrjen  (SSerfnüpfung),  an  einer  ganzen  Anzahl  oon  Söeifpielen 
aus  ber  SBofalliteratur  nachweift,  wie  weniaernft  eS  oft  mit  ben  unabweiS* 
baren  ftorberungen  einer  finngemäßen  &cflamation  genommen  mürbe 
unb  wirb.  ©S  fteeft  fefjr  oiel  SSiffenS*  unb  beachtenswertes  in  biefen 
Ausführungen,  zumal  für  ben  angetjenben  ©efanglehrer,  ber  oielleicht 
biefer  für  feinen  Unterricht  fo  wichtigen  %xaqe  nur  flüchtig  ober  mohl  aucr) 
noch  9ar  nicht  nahe  getreten  ift.  5"  Einern  furzen  Artttct  (Nr.  38)  — 
eigentlich  Referat  —  über  ben  $eutfd)en  fttrchengefangStag,  bei  bem  im 
HJcittelpunfte  ber  SSetrjanblungen  oaS  Ztyma  ,,$olfSftrcf)enfonzerte  unb 
liturgifctje  Anbad)ten"  ftaub,  wirb  für  eine  ^oputarifierung  Sachs 
(mie  fie  befanntlich  bie  Neue  93acr)gefellfchaft  fich  zur  Aufgabe  gemacht 
hat)  eingetreten,  $urc&  mehrere  Hummern  läuft  fobann  eine  als  Nach- 
trag zu  früheren  $eröffentltd)unaen  beS  Autors  in  bem  ©latte  zu  bc* 
tracr)tenbc  Abhanblung  über  „©oetfjeS  ftauft  unb  ber  SÄänner- 
flefong"  oon  8L  SRufiol,  in  bem  mit  grofjem  ftleifje  weiteres 
SKaterial  aufammengetragen  unb  einer  fritifetjen  Stefpredmng  unter« 
Zogen  Worben  ift.  &aS  Xhenta  „93olfSlieb  unb  9Eännergefang" 
hat  fid)  f  arl  ftifetjer  in  Nr.  49  aufteilt;  neues  ift  in  ben  Ausführungen 
allerbingS  nicht  zu  finben;  eS  mtrb  ja  auch  oft  genug  erörtert,  wenn 
fdjon  nicht  zu  leugnen  ift,  bafj  unferen  ©efangoeretnen  bie  Pflege  beS 
SSolfSltebeS  immer  mieber  marm  anS  §erz  gelegt  werben  mufe.  Ueber 
neue  Äompofitionen  beS  in  ber  QJruberfchen  Vertonung  zum  SBolfsliebe 
geworbenen  XeyteS  „(Stille  Nad)t"  berichtet  beS  weiteren  91.  SÄufiol 
in  Nr.  50.  Aufjerbem  brinat  baS  oon  6.  SHpfe  oortrefflich  rebigierte 
93latt  93efpredmna.cn  neuer  93ücr)er  über  ©efangspflege  in  ©cr)ule,  JpauS 
unb  herein,  über  GJefangSmufif  für  Firchliche  tiefte  u.  f.  m. 

Nächit  ber  „©ängerhalle"  hat  baS  „SDcufifalifche  2Bod)enblatt", 
baS  jefrt  auch  int  Berlage  ber  Sängerrjalle  (&.  ft.  ®-  ©iegel,  fietpjig) 
erfcheint,  ber  gleichen  föebaftion  unterfteüt  ift  unb  feiner  fortschrittlichen 
Xenbenz  unter  ben  neuen  SSerhältniffen  unentroegt  treu  bleiben  wirb, 
ein  Anrecht,  in  biefer  Ueberfidjt  erwähnt  zu  werben.  93t§r)er  lag  ber 
<5chwerpunft  beS  päbagogifcr)en  5^eilS  biefer  ^achzeitfehrift  mehr  in  ber 
fritifdjen  SBürbigung  ber  Neuerfdjeinungen  auf  inftrumentalem  ©ebiete, 
eS  ftebt  aber  zu  erwarten,  bafe  fn'erin  eine  SBeiterung  eintritt  unb  auch 
baS  (Gefängliche  bem  Gahmen  beS  Blattes  eingefügt  wirb,  ©oweit  eS 
fich  um  wiffenfchaftliche  Abhanblungen  allgemeinen  unb  fpezieffen  ©ha" 
rafterS  in  biefer  Beziehung  r)anbett^  hat  eS  oon  jeher  auch  Won  reblich 


ein  Auffa^  über  baS  Sieb  „^Jrinz  ® 


Digitized  by  Google 


9ttufifalifäe  $äbagogif 


347 


baS  Seine  getan.  Xer  Jahrgang  1902  (33.  3aljrg.)  enthält  u.  a. 
ben  Ärtifel  „Slegifierlofe  Stimmbilbung"  Don  @mil  Senget,  in 
bem  bie  Behauptung,  bafj  ber  SftechaniSmuS  ber  Stimmbänber  bie  ftegifter 
hervorbringe,  als  miffenfcfjaftlich  unhaltbar  rnngeftellt  wirb.  Xiefe  ent- 
fielen nur,  wie  ber  Verfaffer  jagt,  wenn  bie  foorbinierte  Bewegung  beS 
ÖefangeS  einen  fttljkz  cinfchliefet,  welcher  hemmenb  auf  bie  SlnpaffunaS* 
fäfjigfeit  beS  SRefonatorS  wirft.  6r  fommt  bann  ju  fpredjen  auf  Die 
Stellung,  bie  Storfbaufen,  9Jcüller*Brunom  unb  §ett  mit  ihren  Stöethoben, 
bie  „regtfterbilbenb"  finb,  ^ierju  einnehmen.  2ÜS  Gkunblage  für  ben 
regifterlofen  ftunftgefang  fann  nur  eine  ttunftfpradje  Dienen,  beren  fiaut- 
bilbung  benfelben  ^rinjipten  unterliegt,  wie  bie  Tonbilbung  beS  regifter- 
lofen ($efangeS,  unb  um  biefen  Ausgleich  $wifcf)en  Phonation  unb  die 
fonanj  au  erzielen,  ifi  eS  notwenbig,  etil  „Wioeau"  ju  finben,  auf  meinem 
alle  SSofale  unb  tönenben  Spracfjlaute  gleichmäßig  gebilbet  werben.  $iefeS 
„ißtoeau"  ift  bie  ^nbifferenjlage  beS  BofalapparateS.  2lbolf  *#rümerS 
weift  in  9Jr.  10  naef),  wie  „3n>ei  Bolfshömnen"  („Xeutfdjlanb, 
£eutfrf)lanb  — "  unb  „§eil  bir  — obwohl  fie  fjarmonijd),  rt)t)Ü)mif(^ 
unb  mobulatorifch  beibe  ifjre  eigenen  SBege  geben,  melobifch  eng  mit* 
etnanber  ftmtpathifieren ;  eS  wirb  Das  überjeugenb  an  mehreren  ftombina* 
tionen  einzelner  melobifeher  s$artilel  nachgemiefen.  ^nir  eine  SS  erbe  ff  e- 
rung  ber  <Kotenfd)rif  t  tritt  Sdjmibt  in  92r.  13  ein.  ©r  fd)lägt 
oor:  1.  bie  Sage  ber  natürlichen  §a(btöne  mufj  befonbcrS  angezeigt 
werben,  unb  2.  ber  Huflöfet  ift  in  jebem  einzelnen  pralle  ju  beftimmen. 
$ie  rjierju  oorgefchlagenen  Littel  halte  ich  nict)t  für  praftifch;  vi)  bin 
fogar  überzeugt,  bafe  fie  bei  ben  ©efangfräften,  für  bie  fie  als;  beregnet 
$u  betrachten  finb  —  unb  es  fann  fich  hier  wohl  nur  um  folcfje  üon 
minimaler  mufifalifcher  Bilbung  hanbcln  — ,  eher  noch  mchr  Verwirrung 
als  Klärung  herbeiführen.  SS  wirb  auch  ba,  wie  eS  fcfjon  oft  mit  ber* 
gleichen  reformatorifchen  $been  ging,  beim  bloßen  „Berfucfje"  bleiben, 
ftaef)  bem  (Srnfie  fommt  auch  ber  fcumor  einmal  $u  feinem  fechte.  Hein- 
rich 3öll« er  geißelt  in  ergöfelidjer  SBcifc  bie  (Gepflogenheit  folcher 
moberner  SRufifafthetifer,  bie  hinter  jeber  (Sinjctheit  eines  XongebilbeS, 
unb  fei  fie  nod)  fo  nebenfädjlid)  unb  oerfrerft,  eine  große  auSbrütfliche 
Hbficfjt  beS  SlutorS  wittern,  unb  eS  fich  nun  angeleaen  fein  laffen, 
fie  mit  einer  tief-geheimnisoollen  Auslegung  bem  SßcrftänbniS  beS 
§örerS  nahe  ju  bringen.  @r  unterzieht  SilccjerS  „Sorelerj"  einer  fol- 
gen Hnalnfe.  Huf  einer  Stufe  mit  biefen  überweifen  Deutern  ftehen 
jene  QJefanglehrer,  (Efwrmeifier  unb  Sänger,  bie  baS  Dolf^tümlidje  Stro- 
phenlieb, weil  eS  ihnen  fonft  gar  flu  fimpel  oorfoinmt,  in  einer  ben 
Dilettantismus  beutlichft  erfennen  laffenben  &rt  fo  einüben  befl.  fingen, 
baß  man  Dor  lauter  brjnamifchen,  rrwtrjmifdjen  unb  beflamatorifchen 
Tüfteleien  gar  nicht  mehr  aus  unb  ein  weife.  Huer)  ihnen  ift  bie  föftliche 
Soreletjffi^e  ins  Sllbum  gefcf)rieben.  9Kit  fcharfen  SBaffen  jteljt  fobann 
ber  befannte  ßeip^iger  GJefanglehrer  ©eorge  21  mim  gegen  bie  „9Jcc* 
thobe"  &u  ^elbe,  bie  9Karie  Sctjroeber-ftanfftaengl  in  bem  SBerfe  „XÖeine 
Sehrweife  ber  ÖJefangSfunfi  unb  ©lementartheorie  in  SBort  unb  93ilb" 
(^cain^,  S3.  Sd)ottS  Söhne)  niebergelegt  iat  Hnfnüpfenb  an  eine 
Hnmerfung  ber  SSerfafferin,  bie  ba  lautet:  „Manchmal  laffe  ich  An- 
fänger auffteiaenbe  Sfalen  langfam  mit  ©enu^ung  bon  gwei  Türflügeln 
fingen,  ^ie  Türflügel  bewegen  fich  bei  jebem  Xone  gegeneinanber  unb 
ahmen  bie  Sdjüler  biefe  Bewegung  mit  Den  Ringern  febr  balb  richtig 
auf  bem  Sehrapparat  —  gemeint  ifl  bie  oon  ihr  erfunbene  iMefangS^» 
flaoiatur  —  unb  mit  ber  richtigen  Stimmbanbfpannung  nach",  f'lfjrt  ber 


Digitized  by  Google 


348 


2Kufifaliftf)e  pbagogif. 


gemiegte  Sfritifer  eine  9fteif)e  oon  33etfpielen  an,  tute  ba  eine  fc^mebifef^e 
$ejanglehrerin  »erfuhr.  St  fc^retbt :  $ie  (Stüter  mußten  Auerft  ihr 
©efidjt  üerfürjen,  „barmt  ber  Zon  in  ben  Stopf  bringe".  $a8  gefdjai) 
burd)  feftesi  3ufammen*iehen  ber  3tocfenmu$feln.  9tefultat:  grtnfenbeä 
©eficht  unb  Sdjliftougen.  darauf  mürbe  biefen  „Schlitzaugen"  ein  <5eft* 
pfropfen  in  ben  9Äunb  gefteeft,  „bamit  bie  3u»gc  frci  fl*J  bewegen  lerne". 
9Jad)bem  fo  bie  5rafce  öon  ber  3)ame  fixiert  war,  mußten  bie  armen 
Sdjüler  mit  bem  Söaudje  einen  großen  eigenen  Tifä  im  3immer  herum* 
fdjicben,  „bamit  ber  Altern  fid)  ftärfe".  $a$  ifl  atlerbtngS,  mit  Srmin  ju 
reben,  jum  lotlarijcn.  2)od),  nehmen  mir  2tt>fcf|ieb  oon  Sief er  mobernen 
ftolterfammer  unb  merfen  mir  Anm  Sdjluffe  nod)  einen  flüchtigen  33lirf 
in  bie  „92eue  9Kufif*3«itunfl"  (6tuttgart*£eip*ig,  ßarl  (ihrüninger). 
3mar  ift  in  bem  23.  Safjraang  fo  gut  mie  gar  nidjtS  au  finben,  ma3  bem 
hier  in  SRebe  ftehenben  gmerfe  entfprädje,  unb  bodj  ift  bie  erziehliche 
33cbeutung  biefeö  inhaltreichen  illustrierten  Slatteä  für  ben  mufifalifajen 
OramilienfreiS  fo  jmeifelloä,  baß  itjr  ein  empfehlenbeä  SBort  hierburdj 

?iemibmet  fei.    Für  angehenbe  ftomponiften  ift  ber  auägebefmte  ©rief* 
aften  red)t  lefenämert  unb  bie  9?otenbeilagen  bieten  anfpredjenbe  §au£* 
mufif. 

©in  eigentliches  Organ  für  ben  ©djulgefana,  ift  ba3  „Xonroort", 
beffen  Xitel  ohne  mettereä  ^Beziehungen  jur  (Ei^fc^cn  SÄethobc  er* 
fennen  läßt.  *3)iefe  bebient  iid)  einer  oon  6ifj  erfunbenen  Xonfömboltf 
unb  läßt  aüen  ©inaftoff  (Uebungen  mie  auch  Siebmeifen)  auf  Xonfilben 
einüben.  5)ie  in  Seipjig  nach  Der  9Jcetf)obe  angeftellten  SSerfudje  ent* 
täufchten  nad)  bem  juoerläffigen  Urteile  eine«  Fachmannes  big  au  einem 
gemiffen  Gkabc  befonberä  in  ben  fünften,  in  benen  fich  ihre  3$orAüa,e 
entfalten  füllten.  Senn  nun  auch  ber  eine  ^alt  nicht  genügt,  um  ein 
enbgültigeS  Urteil  über  ihre  SebenSfäfngfeit  abzugeben,  mirb  fie  bod) 
feiner,  ber  fich  eingetjenb  mit  ihr  befchäftigt  fmt>  a^  eine  epochale  Gr* 
fcheinung  bezeichnen  fönnen.  $a3  mirb  fie,  meine  ich,  auch  nicbl  our^ 
baS  „Xonmort." 


Digitized  by  Google 


IX.  .Betonen. 

«ort 

Ülarttn  Cu&img, 

8f$tet  an  b«t  ftSbtiftfcn  6d>ult  füt  8rra«enbeTiift  in  fietpji«. 


Tie  3arjrfmnbert3roenbe  fanb  aucf)  bic  9)cetf)obif  be3  3ci^P""ntcr- 
ricf)t3  an  einem  SSenbepunfte  angelangt.  6djon  feit  langer  faxt  roar 
biefe  SBanblung  oorbereitet  roorben  Don  benfenben  tfünfMern  unb  $äba* 
gogen,  bie  bem  Qdd)ex\uxitnx\d)tt  baä  SleuBerlidje,  baä  rein  J edmifcfje 
$u  nehmen  unb  ifm  ju  bem  SRange  ju  fjeben  beftrebt  waren,  ber  i\)m  oon 
SRecrjtä  wegen  gebührt:  ju  einem  allen  übrigen  Unterricfjtgfäefjern  oöllig 
gleicfjgeorbnetcn  Unterridjtägegenfianb,  ber  bie  Mgemeinbilbung,  nament- 
hef)  narr)  ber  äftfyetifcfjen  Seite  t)in/  ergänzt. 

'Die  grofcc  3Jlenge  fonnte  fidj  freilief)  nur  fcf)rocr  mit  bem  ©ebanfen 
oertraut  machen,  in  bem  3e*d)nen  etroaS  anbereö  ju  erblicfen,  alä,  roa3 
eö  oorbem  geroefen,  ein  tecfjnifcfjeä  ^ati),  eine  §anbfcrtigfcit,  ju  beren 
ftuäübung  eine  befonbere  Begabung  notroenbig  ift. 

Unb  boefj  roar  ber  3eKf)tttunterricb/t  fcfjon  längft  ein  oöllig  anbrer 
geroorben.  (Snftematifcr)  betrieben,  roenbete  er  ficrj  in  logifcfjer  ^olge,  ber 
@ntroicflung3frufe  ber  Schüler  angemeffen,  an  aUe  Öcifteäfräfte.  Gr 
lefjrte  benfen,  füllen  unb  roollcn  unb  legte  burefj  fein  MuSgerjen  oon  ben 
geometrifdjen  ©runbformen,  buref)  oöllig  freie  Sluffaffung  orjne  fcfyäbigenbc 
Hilfsmittel,  buref)  aümärjlicrje  Ueberfüljrung  oon  ber  $läd)en-  jur  ftörper- 
barfteüuna  einen  ficfjern  ©runb  für  bie  aeidjnerifcrje  Sßeiterbilbung. 

Um  fo  mefjr  mufj  e3  oerrounberlia)  erfcfjeinen,  ba|  biefe  SSor^üge 
bed  rationell  betriebenen  mobemen  ß^cnunterrtcfjtd  biefem  aU  ÜJcängel 
angerechnet  rourben.  2Ba3  bei  allen  UnterricrjtSgegenftänben  alä  felbft* 
oerftänbltd)  geforbert  rourbe  unb  roaä  unfere  grofeen  s^äbagogen  als 
Sorauäfefcung  iebcö  gebetrjlidjen  Unterricht*  aufaßen,  bas  alle*  follte 
plöfjlicf)  grunbfalfd)  fein. 

SJtan  tabelte  md)t  nur  ben  fcfjtecrjten,  man  oerurteilte  furjroeg  allen 
3eiefjenunterricf)t,  nannte  tfjn  nidjt  jeitgemäf},  nidjt  pftjefjologifd)  be* 
grünbet,  ntdjt  fünftlerifd)  u.  f.  »o.,  oftmals  olme  genügenbe  tfenntniä 
ber  ©rrungenfcfjaften  be<>  mobernen  3ci^cnunic*ric$t3.  Sefferimgsoor- 
fdjläge  rourben  laut  oon  fieuten,  bie  roeber  mit  ben  fcfjulifcfjen  ©inrief)* 
tungen,  nod)  mit  ben  ^orberungen  ber  ^Säbagogif  oertraut  roaren,  bie 
fief)  oftmals  um  bie  betr.  fiiteratur  nid)t  im  minbeften  gefümmert  Ratten. 
Hm  unerflärlicfjften  roar  e3,  al3  anerfannte  ftünfMer  ba§  SBort  ergriffen 
unb  redjt  feltfame  ftorberungen  aufftellten.  <5o  oerlangte  ber  Porträt- 
maler dmanuel  ©rofjer  in  einer  5rani  fienbaef)  geroibmeten  SBrofcfjüre, 
ba£  Ätnb  müffe  geroörmt  werben,  beim  3eicf)nen  nidjt  ju  benfen;  e3  muffe 


Digitized  by  Google 


350 


3eict)nen. 


eine  fd^oarje  Engel  als  fdjwarzen  unb  eine  wei&e  ftugel  als  weifjen 
%Ud  feheu  lernen  unb  was  Dergleichen  2flerfwürbigfeiten  mefjr  waren. 

Rubere  oerurteitten  baS  freie  Zeichnen  geometrijeher  Figuren,  ben 
Ausgang  beS  S^ch^enS  üon  Der  geraben  £inie,  ofme  überzeugt  werben 
ju  tonnen,  bafe  bie  geometrifchen  ©runbformen  baS  2llpj)abet  bilben, 
ofme  bereu  grünbliche  Seljerrfchung  eS  unmöglich  ift,  bie  ftormenfprache 
beS  3c^nen§  ju  lefen  ober  ju  fc^reiben  unb  oljne  ju  bebenfen,  ba& 
eine  ©erabe  auch  oom  fdjwächften  ©djüler  leicht  beftimmt  unb  fontrolliert 
werben  lann,  wäfnrenb  bie  SBicbergabe  einer  beftimmten  Ärummen  fdjon 
bebeutenbereS  können,  namentlich  baS  dergleichen  ber  brummen  mit  einer 
bamit  in  SSerbinbung  gebrachten  ©eraben  DorauSfefct.  2Wan  fah  nad) 
bem  WuSlanbe,  naef)  (Snglanb  unb  $merifa  unb  fuct>te  baS  armfdjmingen, 
baS  3eid)neu  au^  oem  6d)ultergelenf,  baS  gleichzeitige  3ri<hnen  mit 
beiben  §änben  unb  ähnliches  511  importieren.  HRan  forberte  SuSgang 
beS  fteityncnZ  oon  ber  Statur,  fanb,  bafe  fogar  baS  $tid)ntn  naef)  lebenben 
Bieren  unb  3flenfchen,  baS  oftmals  Äünftlern  genug  ©cbwterigfetten  be* 
reitet,  gerabe  recr)t  für  unfere  fleinen  Anfänger  fei.  Nicht  nur  fti^ieren 
fottten  fie,  obgleich  anerfannt  tfi,  bafc  nur  ber  TOeifrer  ffiwieren,  b.  h- 
baS  Söefentlidje  einer  ©rfcheinuna  in  wenigen  ftct)crn  Streichen  barftetten 
fann,  —  fie  fo Ilten  aucr)  ©ebidjte  unb  Grjäljtungen  illufitrieren. 

Unb  baS  alles  bei  wöchentlich  ein  ober  zwei  ©tunben 
Seichenunterricht,  ber  f ich  oftmals  nur  buref)  wenige  %at)xt  erfrreeft! 

3um  ©lücf  bewahrte  ber  tonangebenbe  herein  beutfcher3eithcTi* 
lehr  er  biefen  übertriebenen  SReformforberungen  gegenüber  eine  fefie, 
befonnene  Haltung  unb  gab  berfelben  SuSbrua  auf  feiner  ju  ^fingften 
1902  in  SJlüncfjen  abgehaltenen  29.  §auptoerfammlung.  »uf  berfelben 
bewertete  übrigens  ber  Vertreter  ber  Sgl.  ©taatSregierung,  §err  Ober* 
regierungSrat  Üölaul,  ben  3eichenunterricht  burdj  ben  beachtenswerten  ÄuS- 
fpruet) :  „DaS  93olf,  welches  baS  3eichnf,n  ebenfo  pflegt  wie 
baS  Cefen  unb  «Schreiben,  wirb  in  150  3<*h**n  oag  ^cichfte 
SBolf  ber  (Srbe  fein." 

Die  brei  §auptöorträge  hielten  §err  töealletjrer  93öheimb-9Jcünchcn 
über  „Die  (Sntwicflung  beS  3eidjenunterrid)tS  an  ben  allgemein  bilbenben 
Serjranftalten  SBanernS",  £err  *ßrofeffor  oHinzer-fieipzig  über  „Die  t)öct>fte 
Aufgabe  beS  3eichenunterricf)tS  an  ben  Slnftalten  für  allgemeine  ©Übung" 
unb  §err  §.  ©rotbmann*©rofj*Sichterfelbe  über  „SRücfbhcf  auf  bie  neueren 
9ftefomtüerfuche  im  3ct^nunierr"hte".  Die  Sßorträge  finb  abgebrueft 
in  ber  3eitfd)*ift  beS  Vereins  beutfd>er  3i'ifhenlet)rer,  bie  im 
ÄommiffionSüerlag  oon  9t  *ßocfwi§*<5tabe  jährlich  in  33  Hummern  er* 
fdjeint.  (<ßreiS  jährt.  8  9Hf.,  SKitglieber  beS  SSereinS  erhalten  bie  3eit* 
fdjrift  bei  jär)rl.  SBeitrag  oon  6  9ftf.  unentgeltlich). 

Dafj  ber  SScrein  beutfeher  3eichenlebrer  burchauS  nicht  als  fortfchrütS* 
feinblid)  51t  bezeichnen  ift,  ergeben  bie  Jatfachen,  bafe  er  feine  „QJrunb* 
fä^e  für  bie  @rteiluna,  beS  Zeichenunterrichts  an  allgemein  bilbenben  Sehr» 
anftalten"  bureb  eine  ^ommiffion  einer  abermaligen  Neubearbeitung  unter- 
ziehen liefe  unb  fief)  jur  Verausgabe  einer  muftergültigen  Ueberfejjung 
beS  ^rangfehen  3cithenwerfeS  entfchlofe.  (Näheres  herüber  f.  unter 
3eid)enliteratur  1.) 

Der  zu  Düffelborf  am  4.  unb  5.  Oftober  abgehaltene  6.  beutfdje 
ftrortbilbungSfchultag  befchäftigte  fich  gleichfalls  mit  ber  ftrage  über 
bie  Pflege  beS  3eichenunterrichtS.  ÖJewerbefchulbireftor  ©tillcfe-önefen 
fpracr)  über  ben  3ei(hettunicrrichl  *n  ocr  gewerblichen  f^ortbil- 
bungSfchule.  6r  forbert  als  bringenb  nötig  etnen  rnerjäfjrigen  3eichen* 


Digitized  by  Google 


3eid)nen. 


351 


Unterricht  mit  wöchentlich  4  Stunben.  3)er  S3ortragenbe  führte  eine 
(Gruppierung  oon  Schülern  für  bie  &mdt  bed  3eichenunterrichtä  oor, 
wie  fie  in  $ei£jig  burdj  ©Übung  öerfdnebener  ©erufgflaffen  unb  93e* 
ruf^gruppenflaffen  feit  3ah«n  oorbilblich  burc^gefütjrt  ift.  3113  Wov 
[rufe  be3  Qtidpitnä  *n  °*r  ftortbtlbungäfchule  leimt  Siebner  ba3  perfpef* 
tiöifche  Zeichnen  ab,  weil  bem  fcanbwerf  bie  perfpeftiöifchc  iar- 
fteflung  feitab  oom  SBege  liege.  ($ie  ©oltefchule  t>at  jeboch  nict)t 
nur  für  ba$  §anbmerf  öorjubilben,  fonbem  atigemeine  ©Übung  gu 
»ermitteln.  3)a  wir  bie  ©egenftänbe  nicht  projeftiö,  fonbem  per- 
peftioifd)  fclicn,  ift  bie  Pflege  ber  @rfd)einungdperfpeftit>e  in  ber  ©olfä- 
crjule  wohl  begrünbet.  £.)  SBoljl  aber  finb  bie  geometrifdjen  Wnniö-- 
ormen  al3  auch  für  bas  fcanbwerf  notwenbig  ju  bezeichnen.  Wach  bem 
reifyänbigen  3«(^nen  geometrifcher  formen  gehen  bie  fonftruierenben  (be- 
werbe (§ol$-  unb  SWetatlarbeiter)  jum  3^1*  «itb  gebunbenen  ftach- 
jetefmen  über,  mäfjrenb  bie  beforierenben  (bewerbe  (Sitgograpben,  $f)oto* 
graphen,  öraöeure,  93ucf)binber  u.  a.)  bad  ^$flan$enornament  «eignen. 
3mifcr)en  ben  genannten  beiben  Gruppen  flehen  ©ehnetber,  ©c^uomac^er, 
Xapeaierer,  Sattler  u.  a.,  bie  nach  bem  geometrifdjen  3eidwcn  einiae 
einfache  ^flanjenornamente  barftellen  unb  bann  jum  freibänbigen  ftach» 
jeidmen  übergeben. 

2113  Aufgabe  beS  freibänbigen  Drnamentjeichnenä  forbert  SRebner, 
bafj  ber  Schüler  einfädle  Ornamente,  beren  Änwcnbung  feine  fpätere 
^rariö  oon  ihm  forbert,  berfieben  unb  mit  $erfiänbmd  nachbtlben  lerne, 
bei  auäreichenber  Unterric^t^eit  mich  ju  ihre t  freien  Skrmenbung  an« 
ableitet  werbe.  $l£  äufjerft  nötig  bezeichnete  er  bie  (Einrichtung  eined 
©eminard  mit  üoüem  3a&lt*futfll0  jur  befferen  jeichnerifchen 
93orbilbung  ber  ftortbilbungSfchullehrer. 

ftortbilbungäfchulbireftor  ©öpfert*Sbcmni|  fprach  über  ba3  fon* 
ftruftioe  ftaihjeicfjnen  in  ber  gewerblichen  Obligatorien 
^ortbilbungäfdjule.  (£r  forberte  1.  einen  intenftoeren  betrieb  beä 
Zeichenunterrichts,  2.  eine  gleichmäßige  Söetonung  beS  freien  unb  bcö 


fteüungen,  4.  für  fonftruierenbe  (bewerbe  ben  $lnfd)lufj  be3  ^ad)jeicf)ncnä 
an  Körper,  unb  5.  bafj  bie  flnforberungen,  bie  an  eine  SBertjeichnung 
ju  [teilen  finb,  au$  bem  jeweiligen  3roecfc  berfelben  abgeleitet  werben 
muffen.   (Seipj.  fic^rerjeitung  9tr.  3/) 

&u3ftellungen  t>on  fichrmitteln  unb  fiefjrgängen  fanben  fhrtt  im 
2Tnfd)luf3  an  bie  ^auptoerfammlung  beä  SBereing  $eutfdjer  3^ic^enle^rer 
in  Sftündjen.  frerner  würbe  öon  ber  gleichfalls  $u  ^fingfien  1902  tagen* 
ben  SBerbanbäberfammlung  beutfeher  ®ewerbefchulmänncr  in  SWagbeburg 
eine  SludfteHung  ber  borttgen  ^unftgowerbe-  unb  §anbwerferfdmle  ab- 
gehalten. (?luöführUd)en  S)crid)t  hierüber  fiel)e  3etlfd>rift  b.  33.  b.  3-*^ 
Sr.  3.)  (Jine  grofee  ^luöfteüung  für  fünftlerifdjen  2Banbfcf)tnucf  hatte 
Berbft  anläfetich  ber  bafelbft  tagenoen  ^auptoerfammluna  be«  Änhaltifa^en 
ßehrerüereinä.  ®ie  ^luöftellung^obiefte  fanben  eine  fachgemäße  Beur- 
teilung in  yix.  30—32  genannter  3eitfchrift 


»ergangene  ^ahr  brachte  ben  ^reufeifchen  höheren  ©djulen, 
ben©eminarentunb  «Präparanbenanjtalten  neue  Öchrpläne  für  ben  3ei<hen* 
Unterricht,  bie  mit  ^reuben  ju  begrüßen  finb.  %tx  neue  fiehrplan  für 
bie  berliner  ÖJemeinbefchulen  enthält  bereite  burchgreifenbe  Slenbe- 


©efe^e  unb  ©erorbnungen. 


Digitized  by  Go< 


352  Qtifyntn. 

rungen  (f.  ©.  135—138  ber  3eitfcbr.  b.  V.  btfcfc.  3.»2.).  §ier  fei  nur 
einiget  SSefentlirfje  ermähnt:  Der  Unterricht  gliebert  fid>  in  ftrci&anb* 
unb  fiinearjeichnen.  Die  allgemeine  fietjraufgabe  lautet:  Der  3"^* 
Unterricht  fotl  bie  ©djüler  befähigen,  bie  9iatur  unb  bie  ©egenftänbe  itjrer 
Umgebung  nad)  ftorm  unb  ftarbc  ju  beobachten  unb  baS  Veobachtete 
einfach  unb  flar  barjufteUen. 

3m  erften  Schuljahre  wirb  baS  $eid)ntn  mit  bem  IKnfctjauungS» 
unterridjte  Derbunben.  Vortagen  jebweber  &rt  finb  ^er  n^ 
überhaupt  auSgefchloffen.  Die  Unterftufe  ijat  3eid)nen  aus  bem 
$ebächtnis,  bie  SKittel-  unb  Oberfhtfe  $eid)nen  nach  bem  ©egenftanb. 
9tCd  Vorbilber  bienen  junäcrjft  flache  ©egenftänbe,  inSbefonbere  9fatur» 
formen.  9Jad)  benfelben  ©egcnftäuben  werben  Uebungcn  im  treffen 
Don  färben  unb  in  ber  freien  SBiebergabe  mit  bem  $infel,  ohne  SSor- 
jeictjnuug,  oorgenommen.  Das  8eid)nen  nach  oem  ©ebächtntS  wirb 
tortgefejjt.  Die  Oberftufe  befmt  baS  3t\d)\\tn  na<h  htm  ©egenftanb  auf 
bie  SBiebergabe  ber  perfpeftioifchen  unb  VelcudjtungSerfcheinungen  aus. 
Uebun^en  im  ©fixieren  mit  bem  6tift  unb  mit  bem  pnfel  werben  ge» 
legentUct}  Dorgenommen.  viUS  Vorbilber  bienen  Geräte,  (itefäfje,  $eile 
beS  ©chulgebäubes  unb  sJ2aturgegenftänbe. 

Das  Sinearjeid)  nen  ift  mit  bem  Unterridjt  in  ber  9iaumlef)re 
ju  Derbinben.  2lud)  lnet  ift  bie  Venujjung  Don  Vorlagen  unb  SBanb» 
tafeln  auSgefdjloffen.  Der  Unterriebt  fyat  üom  torperlichcn  3Jcobell  aus- 
zugehen. (£r  barf  aber  nicht  babei  fteljen  bleiben,  Dielmehr  finb  tunlichft 
balb  Aufgaben  ju  [teilen,  bie  nicht  burch  ein  befonbereS  9Jcobett  Deran» 
irfjauliilit,  fonbern  nur  burch  etne  Sti^e  btö  SehrcrS  angebeutet  werben. 
Die  3Kobelle  finb  im  ©runbrife,  5Cufrife,  unb  wenn  nötig,  im  ©eitenrifc 
*u  jeiefmen.  Die  im  9RobeU  angenommenen  ©chnittebenen  unb  ber 
Hantel  beS  DbjefteS  finb  bar^uftellen.  ©ämtliche  ©egenftänbe  finb  in 
recht»  unb  fchiefminfliger  ^araflelörojeftion  barjufteflen. 

Da  bie  Einführung  beS  neuen  SiehrplaneS  fdjon  Oftcrn  1902  erfolgen 
follte,  fo  richtete  bie  ©dmlbetoutation  für  bas  oorhergehenbe  Vierteljahr 
3eichenfurfe  für  150  Lehrer  unb  Seherinnen,  unter  fieitung  ber 
$rofefforen  ©iegert  unb  %unQ,  ein.  ftoch  weitere  100  fiehrer  fonnten 
in  einem  SRebenfurS  über  $lrt  unb  2Jtcth©be  beS  Unterrichts,  fornte  über 
bie  neu  einjuführenben  Sehrmittel  unterwiefen  werben,  fo  bafe  in  filmt» 
liehen  250  (itemeinbefchulen  VerlinS  bie  neue  SDiethobe  Singaug  finben 
fonnte. 

?luch  bie  UebungSfctjulen  einjelner  fiehrerfeminare  erhielten 
einen  neuen  Sehrplan  für  ben  3eia}enunterricht.  (©.  9*r.  27  u.  28  ber 
3cttfchrift  b.  V.  b.  3.»S.)  Die  Veoorjugung  beS  ^aturjeichuenS  burch 
bie  neuen  Sehrpläne  würbe  bie  Veranlagung  Mir  §erftedung  hter5u 
geeigneter  Sehr»  unb  Sernmittel.   Näheres  herüber  fielje  unter  II.  7. 

Die  erfjeblid)  gefteigerten  Slnforberungen  an  baS  SBiffen  unb  können 
ber  &i(fyenic1)xtx  gaben  Slnlafe  $ur  Veröffentlichung  einer  neuen  Der» 
fchärften  ^rüfungSorbnung  für  Zeichenlehrer  unb  3eichenlehrerinnen  in 
<ßreufjen.  (©.  9er.  6  berfelben  geütörift.)   SBelct)  t)ol)c  Slnforberungen 

gefteüt  werben,  erfieljt  man  barauS,  baß  bei  ber  erstmaligen  Slnwenbung 
er  neuen  ^ßrüfungSorbituug,  bie  in  Verlin  an  ber  &önigl.  Shinftfchulc 
ftattfanb,  ber  größte  Xeil  ber  Ä'anbibaten  burchfiel,  baruntcr  auch  mehrere, 
bie  6  ©emefter  lang  als  Vollfchüler  bie  Hnftalt  befucht  hatten.  Die 
meiften  erhielten  nicht  einmal  baS  3eu8"^  VolfS»  unb  SUtittelfdmlen. 
Sluch  in  Düffclborf  beftanben  Don  12  (Syaminanben  11  bie  Prüfung 
nicht. 


Digitized  by  Google 


3eicf)iten.  353 

3)arauS  erflärt  fid)  auch  bie  9Rinifterial*99efanntmachung,  bafc  bic- 
jenigeu  93olf$-  unb  iDiittelfdmllehrer,  bie  511  itjret  SBorbereitunggjcit  auf 
bic  fteidjenleljrerprüfimg  nicht  minbeftenS  groei  ooüe  ^acjre  oerroenben 
fönnen,  lieber  gan$  baoon  abfegen  möchten,  ba  fie  feine  Au$fid)t  Ratten, 
bie  Prüfung  mit  (Erfolg  äu  beftehen. 

$ie  Shmftfdmle  in  ©erlin  erfuhr  eine  bebeutenbe  Umgeftaltung, 
inbem  fie  in  jroei  nahezu  felbftänbige  Abteilungen,  bie  funftgeroerblidje 
unb  bie  ©eminar*Abteilung  jerlegt  mürbe,  fiebere  mürbe  ber  be* 
jonberen  fieitung  be£  ^ßrofefforä  äftotjn  unterteilt.  2)er  fiehrplan  ber 
©etninarabteilung  erfuhr  im  iQinblicf  auf  bie  92euorbnuug  beä  böseren 
Unterrid)täwefenä  manche  SScränberungen.  $ie  ^aljl  ber  Lehrfächer 
ftmrbe  auf  fünf  feflgefiellt:  ftreibanbjeichnen,  SKalen,  ^rojeftionslehre, 
iafeljei^nen  unb  ihmftgefdnchte.  3"  Uebungen  im  Unterrichten, 
an  benen  bisher  nur  bie  ©chüler  beä  ©eminar*£)berfurfuS  teilgenommen 
Ratten,  mürben  oon  Anfang  beä  ©ommerfemefterä  aud)  bie  ©djülerinnen 
hinaugejogen. 

3m  ©ro&fjerjogtum  ©ad)fen*2Beimar,  mo  biöber  nad)  ber 
ßeidjenfdmle  bed  rübmlichft  befannten  3eid)enpäbagogen  unb  3ftaler£ 
$rofeffor  granj  %äbt  unterrichtet  mürbe,  erfolgte  bie  (Einführung  einer 
neuen,  bie  ^ortfehritte  beä  3eid)enunterricht3  berütffichtigenben  jeitge* 
mäfcen,  böd)ft  beachtenswerten  3cithenfchntc'  bearbeitet  00m  ©eminar* 
leerer  0uenfel  in  SBrimar.  (^iä^cred  hierüber  f.  unter  Qeityn» 
literatur  2.) 

Om  Königreich  SSürttemberg  fanb  bie  (Einführung  be3  obli- 
gatorifchen  3zid)eminttxx\d)t8  in  ben  93olföfd)ulen  SBiberftanb  bei  ben 
Ultramontanen.  $och  fteht  ju  hoffen,  bafe  ber  fianbtag  biefe  heutju- 
tage  felbftoerftänbliche  ^orberung  trojjbem  burdjfefeen  »oirb. 

$)a3  Äönigl.  ©ädjf.  SKinifterium  für  Stuftua  unb  öffentlichen 
Unterricht  hat  bunt)  SSerorbnung  ben  ftönigl.  ©eminarbirefttonen  be* 
lannt  gegeben,  bafe  bie  Wote  für  3eichnen  DCi  oer  fteftftellung  ber 
miffenfchaftlichcn  §auptgrnfur  mit  in  Anrechnung  ju  bringen  fei.  $iefe 
3Serorbnung  wirb  mefentlich  ba$u  beitragen,  fettend  ber  ©djüler  bas 
Zeichnen  rtd)tig  ju  bewerten. 

Au3  Vorträgen. 

3n  ©trafjburg  i.  (5.  Ißdt  ber  $)ireftor  ber  Shmftgemerbefdmle,  $ro* 
feffor  ©eber,  t»or  erma  300  fieljrern  einen  feffelnben  Vortrag  über  §ör- 
berung  beö  &e\d)en\mtetiid)tä  unb  über  ©efdjmadSbilbung.  SRebner  be- 
tonte: „9ttan  ift,  foü  in  bem  betreffenben  Unterrichtdfache  mehr  erreicht 
werben  aU  bisher,  auf  ber  ganjen  fiinie  jur  (Erfenntniä  gefommen,  bafj 
auf  biefeä  $ad)  erftenä  mehr  Qcit  oerroenbet  werben  mu|,  alä  bis  jejjt 
gefdjehen  ift  unb  bafj  $n?eiten3  bie  Unterrid)t3metbobe,  ber  Sehrgana 
ein  anberer  fein  mufe.  An  ©teile  beä  Kopierend  nad)  Vorlagen  mufe 
bad  fnftematifche  3«d)nen  nach  ber  Watur  treten.  (Ein  ^auptymed  alled 
3eid)euunterrid)t3  ift  nämlich  —  unb  baa  roirb  immer  ju  menig  unb  &u 
nebenfächlich  behanbelt  —  bie  ©ilbung  beS  ©chönbeitäfinneS,  bic  ©e* 
jehmaefäbilbung." 

$em  Vorurteil,  ber  3cid)enunterricht  fei  nicht  fo  anftrengenb, 
tritt  in  92r.  2  ber  „Xeutfchen  ©lätter  für  3cict}en*  unb  Kunftunterricht" 
^»err  Dr.  Submig  Oiurlitt  in  ©tegli^  entgegen,  ber,  um  feine  burch  ein 
ÖalSleiben  gefchmächte  ©efunbheit  beffer  p  fehonen,  neben  miffenfehaft* 
lichem  Unterricht  in  9ßittel-  unb  Oberflaffen  eines  ©nmnafiumö,  auch 

fäbofl.  3o*rf««ri(ftt.  LV.  23 

Digitized  by  Google 


354  fyifyntn. 

ben  3cidjenunterricht  in  beufelben  klaffen  erteilte.  Stobei  machte  et 
bie  Erfahrung,  baß  ihn  biefer  Unterricht  gang  gegen  feine  Erwartung  in 
höherem  ®rabe  anftrengte,  aU  jeneT.  $er  Berfaffcr  nennt  folgenbe 
©rünbe: 

„1.  3m  fpracr)ttcr)en  Unterrichte  r)abe  ich  Sdjüler  öor  mir  öon  einem 
im  mefentlichen  gleichen  SMlbungSgrabe,  fo  bafe  ich  meinen  Unterricht 
einheitlich  geftatten  fann;  in  ber  3eicr)cnftunbe  fifeen,  ba  biefer  (Begau 
ftanb  für  bie  SSerfefcungen  ohne  (Sinflufe  ift,  ©cf)üler  öon  burcr)au3  oer* 
fdnebener  Setftunggfähia.feit,  fo  bafj  ich  i"  t)icl  höherem  Httafee  ju  inbi* 
mbualifieren  genötigt  bin. 

2.  %m  fprochlichen  Unterrichte  ift  ber  Sehrgang  bura)  iahrrmnbert* 
lange  methobifche  35urcr)bilbung  unb  burch  bie  ju  ©runbe  tiegenben  fieljr* 
unb  Sefebücr)er  flarer  i>orgef<hrieben,  a!3  in  bem  feit  Sahrhunberten  arg 
oernachtäffigten  3eichettunterrichte.  $a  fchroanfen  bie  Serjrmethoben 
fo  ferjr,  ba&  bem  eimeinen  Seljrer  im  roefentlichen  bie  Arbeit  äufällt,  fich 
feine  Sehrmethobe  felbft  ju  bilben. 

3.  %m  fprachlichen  Unterrichte  fann  ich  *>on  meinem  ^lafce  au«  bic 
gan*e  ftlaffe  bcherrfchen  unb  nach  meinem  SBtflcn  leiten;  im  3e"h"en 
muß  ich,  öon  $lafc  xu  $Iafc  gef)eub,  oieten  ©cr)ülern  oft  ben  SRücfen  gu* 
fer)ren,  moburd)  fich  oie  SRühe,         un0  Orbnung  gu  halten,  üerboppelt. 

4.  3m  Sprachunterrichte  fann  ich  öeshalb  unbebingte  iKuljc  forbern 
unb  burchfefcen;  im  3eithnen  ift  oa*  nut  annähernb  möglich,  »eil  baS 
©pifcen  ber  ©tifte,  ba3  Siabieren,  ba3  herbeiholen  ber  Vorlagen  unb 
neuen  SBafferä  jum  SWaten  unb  bergt,  mehr  bie  (Schüler  faft  immer  in 
93etuegung  hält. 

5.  2)ie  faft  felbjioerftänbliche  ^lutoritcit,  bieichjumal  aläOrbtnariuäbri 
meinem  ©praermnterrichte  finoe,  muß  fich  ber  Seichenlehrer  in  feinem 
ungebührlich  niebrig  eingeflößten  Unterrichte  erft  fraft  feiner  ^erfön* 
lidjfeit  erfämpfen ;  eine  fehlere  9cote  für  griechifche  Seifrungen  fct)ücr)tcrt 
ben  ©djüler  ein,  eine  fchlechte  Wote  unter  feiner  3eict)nung  nimmt  er 
lächelnb  entgegen. 

6.  Stuf  bie  fpracr)lid)en  ©tunben  mit  aß  ihren  2Becf)f  elf  äßen  fann 
ich  m^h  genügenb  oorbereiten;  bie  3eichenftunbe  bringt  mir  mehr  un* 
oorhergefchene  ©chmierigfeiten.  

2Bcr  nicht  auf  beiben  ©ebieten  eigene  Erfahrungen  gefam* 
melt  h<*t,  beffen  Urteil  barf  billigermeife  unbeachtet  bleiben." 

Ueber  bie  ftrage,  ob  baS  tjiftorifche  Ornament  ober  bie  92atur 
ben  ©toff  für  ba3  (schulgeicr)nen  abgeben  foö,  äußern  fich  ^rofeffor  §an3 
Sarbifct)  unb  $ofef  3ah"e*28ien,  mie  folgt:  „Sttag  auch  ba3  heutige 
Shmftgetuerbe  bie  SSergangenheit  öermerfen,  bie  allgemeine  ©cfmlc  barf 
bieg  nicht  tun;  fter>t  boct)  ba3  hiftorifche  Ornament  au  ©djönheit  gewiß 
bergehoch  über  einem  fehlest  unb  recht  fombinierten  (Sigenbau.  Ueber 
^infelübungen  englifrfjer  ^ßroöemenj  ha°en  mir  auf  ber  ^Jarifer  SIhS* 
fießung  manche«  gefeljen.  ^ortfctjritt  unb  gebiegenen  Stbfcfjluß  fuchten 
mir  oergeben«.  Saffen  mir  ba«  ruhig  ben  (Sngtänbern;  mir  höben  feine 
Urfarfje  ihnen  bieferhalb  neibig  gu  fein." 

Ueber  ba«  ©fixieren  ber  ©cf)üler  äußern  fich  bicfelben  folgenber* 
maßen:  „SSerbädjtig  ift  unb  bleibt  e«,  baß  fo  mancher  fchreibgemanbte 
^elfter  ber  fteber  unb  Ignorant  be«  ©tifte«  in  allen  Xonarten  nach  ber 
©fijje  fchreit.  Unfere  folibe  ©djülerjeid)nuug  gu  oerbrängen,  roirb  ihm 
aber  tro£  Aufbietung  aller  ©timmmittel  nicht  gelingen.  O,  eine  ©fi^e! 
^)a§  ift  ihr  f^ach :  Unb  menn  man  fopffchüttelnb  biefe  ihre  ©fi^en  befielt, 
bann  fagen  fie,  ba«  fei  nur  eine  ©tijje.  9Ba«  mußten  unfere  an  folibe 


Digitized  by  Googl 


3eidjnen. 


355 


Arbeit  gewöhnten  öligen  in  <ßari3  nidjt  affcd  an  6ft&&en  erbulben! 
SBirflidi)  (fixieren  fann  eben  nur  ber  Stteifter,  foiuie  auch  nur  ein  foldjer 
ein  (Epigramm  fdjreiben  fann." 

©cit  Sahrjehnten  betonte  id),  baf?  eine  gebeihlia>e  (Sntmidlung 
be§  3eia)enunterricht£  nur  möglich  fei,  roenn  biefer  im  Stunben» 
plan  aller  ©dmlen  mit  mehr  $eit  bebaut  mürbe.  än  neuerer  $eit 
finb  mir  oerfdnebenc  SBunbcSgcnoffen  für  biefe  ftorberung  erlauben.  ©o 
äufcert  fid)  8-  33-  ^-  ©tölting  am  ©djluffe  einer  SBefpredmng  De£  $ud)e3: 
„$a3  ©fixieren  im  3eia^enunterric|t  unb  bie  päbagogifdje  SBebcutung 
beö  ©chülcr*©fiA.äcnbua)eS"  uon  ftrifc  $hihlmann*2lltona :  „SBaS  Reifen 
uns  alle  93orfd)läa,e,  roenn  ber  SRahmen,  in  bem  ber  3eid)enunterrid)t  fid> 
bewegt,  au  flein  tft.  vDtan  foUte  Darauf  Einarbeiten,  mehr  fteit  für  ben 
3eidjenunterricf)t  au  befommen,  bann  mirb  ber  ©rfolg  nicht  ausbleiben. 
$aS  3eid)nen  faß  einen  ©tanbpunft  einnehmen,  wie  etma  eine  alte 
©praay,  bie  oor  allem  beS  ©chülerS  Greift  bilben,  ihn  baS  9cad)benfen 
lehren  foH.  Die  ©d)üler  follen  nidjt  lernen,  Blochen  au  machen,  fonbern 
fie  follen  fefjen  lernen.  2Bas  nüfct  und  eine  SBelt  oon  Dilettanten,  bie  fiel) 
felbft  unb  ber  $unft  eine  Saft  finb." 

Ungemein  flärenb  über  bie  Steformbeftrebungen  auf  bem  Ge- 
biet beS  3eichenuntcrrichtS  wirtt  ein  in  Wr.  8  ber  3eitfd>r.  b. 
b.  3-*£-  enthaltener  8uffafc  „3ur  Berichtigung"  öon  ^rofeffor  fteobor 
ftlin^er.  §ier  mögen  folgenbe  ©äfce  Daraus  genügen:  „211S  charafteriftifdj 
für  ihren  rütf  fidjtslof  en  SBrud)  mit  bem  Bisherigen  bezeichnen 
fie  (bie  Hamburger  ^Reformer  ß.) 

1.  baS  Verbannen  jebeö  3eidmenS  naa)  Borlagcblättern, 

2.  baS  3eid)neu  nach  bem  wirtlichen  GVegenftanbe,  nad)  bem  ^aturobjeft, 
5.  99.  nad>  natürlichen  tßflanjenblättem  unb  bergt., 

3.  Die  Einführung  ber  ftarbe  in  ben  3etd)enunterricht, 

4.  baS  GlebächtniSAeichnen, 

5.  baS  organifdje  einfügen  in  ben  übrigen  Schulunterricht  iL  f.  m." 

92aajbem  mein  Sefjrbud)  feit  feinem  Srfdjeinen  in  5  Auflagen  bie 
{amtlichen  hier  genannten  fünfte  als  metfwbifch  Aufammengehörig  Der* 
öffentlidjt  unb  m  einem  logifd)  peorbneten  Lehrgang  fonfequent  bis 
heute  vertreten  bat,  gehört  fdjon  ein  gutes  3Jlafe  oon  ireiftigfeit  baju, 
au  behaupten,  bafj  man  „mit  allem  Bisherigen  gebrochen"  tjabc, 
unb  fo  ben  Wnfdjein  erregt,  baft  man  hiermit  etwas  gatu  9ieueS,  eine 
SReform  bringe.  —  $iefe  Reform  fdjrumpft  aber  auf  ein  fehr  ©eringeS 
jufammen,  fobalb  ihr  bie  fremben  Gebern,  beren  UrfpTung  man  Oer- 
fdjroetgt,  auggerupft  finb.  — 

$er,  wie  ihn  ber  fhmftwart  nennt,  „alte  flägliche  ©djlenbrian" 
djarafterifiertc  fidt)  in  furjen  SBortcn  baburd),  baf}  er  bem  ©chüler  Bor- 
bilber  gab  unb  eS  beffen  „böllig  unbefangenem  $uge"  überliefe,  biefe 
ohne  jebe  „Beeinfluffung",  b.  h-  ohne  irgenbioelche  Anleitung  fcitenS 
be§  fiehrerd  naa^Aujeia^nen.  ©cnau  ba3felbe  roollen  bie  fog.  ^Reformer, 
nur  mit  bem  Unterfdjiebe,  bafe  -fie  bie  Aufgabe  unoerftänbigernjctfc  noa^ 
öher  [teilen,  unb  ba§  3eiö>nen  unmittelbar  nad)  bem  ^örperliien  in 
tefer  bi^er  nod)  öon  jebem  ^äbagogen  oeraa^teten  Schrform,  in  meld) er 
ber  Sehrer  nicht  lehrt,  lehren  mollen.  «Sa  bie  ^Refultatc  be^halb 
noc^  ungenügenber  ausfallen  als  bie  nad)  SSorlegeblättcrn,  hQbcn  fie 
ben  tarnen  „^inberffi^en"  Dafür  erfunben.  tiefer  9?ame  imponiert 
jebem  Saien,  er  taufet)!  felbft  ben  ^äbagogen,  obgleich  beibe  feineSfatlS 
mit  analogen  ?lufgabenlöfungen  in  ben  übrigen  ©d)ulfäa)eru,  roie  |.  95.  : 
„6x6  ifl  ungefähr  um  bie  30  herum"  jufrieben  fein  unb  erwarten  loürben, 

23* 

Digitized  by  Google 


356 


3eicf)nen. 


baß  ein  berartigeä,  recht  pufigcä  Ueben  §u  einem  irgenbwie  genügenben 
3iele  führen  tonne."  u.  f.  w. 

Sie  Seutfdje  fiehreröerfammlung  in  S^emni^  behanbelte  al8 
BerbanbSthema  „Sie  Bebeutuna  bet  ffunft  für  bie  @r*iebung", 
fam  jebod)  jur  Sinnahme  ber  oon  9üeß*ftranffurt  beantragten  iKef  olution : 
„Sie  Seutfche  Sehreroerfammlung  begrübt  bie  neuen  funftpäbagogifchen 
Beftrebungen  mit  ^reuben  unb  ift  überzeugt,  baß  Schule  unb  Seben  eine 
innere  Bereicherung  unb  S3erebelung  barauä  fetjöpfcn  werben.  Sie  plt 
aber  jurjeit  bie  neu  aufgetauchten  Probleme  noch  nicht  für  genügenb  gc* 
flärt,  um  fchon  jefct  binbenbc  Befchlüffe  faffen  ju  tonnen." 

Saß  tun fterjiehung  aU  Xcil  einer  harmonifdjen  Sluäbtlbung  in 
alten  Schulen,  höheren  wie  nieberen,  5U  pflegen  ift,  Darüber  tann  bei 
©ebilbeten  ebenf omenig  B^ifel  feiu,  wie  barüber,  bag  bem  3e^cn* 
unterrichte  hierbei  eine  fehr  wichtige  Aufgabe  jufättt.  ^nmiemrit  ber 
geichenunterricht  biefe  Aufgabe  wirb  löfen  fdnnen,  ift  abhängig  tum 
ben  betreffenben  Sdmloerhältniffen,  bon  ber  öerfügbaren  geit  unb  Don 
ber  ^erfönlid)feit  beä  fiehrerä.  Saß  auch  ber  jefcige,  oon  ben  ^Reformern 
burdjauS  oerurteilte  3e^)enunterricht  fchon  längfi  planmäßig  biefem 
3wecfe  bienftbar  gemacht  mürbe,  betont  $rifc  Berger  in  9Jr.  4  unb  5  ber 
3eitfchrift  be§  Vereins*  beutfdjer  3eichen*£ehrer  in  bem  Stuffafce  „Sag 
Eänftterifche  in  ftlinaerä  *D?etjiobe". 

Soll  bie  3ugenb  jum  JSrunftüerflänbniä  erlogen  werben,  fo  fefct 
bic§  üorauä,  baß  bie  drwadjfenen  oor  allem  ein  fichereö  Urteil  über 
baä  Sdjöne  fich  ju  eigen  gemacht  hoben,  mag  e3  uns  in  Literatur,  in 
ber  SÖcufif  ober  in  SBerfen  ber  bilbenben  Srlinfte  entgegentreten.  Siefe 
Sicherheit  be§  Urteils  wirb  am  leichtefien  erlangt  burd)  baS  Stubium  be3 
„ftunftmart",  einer  oon  Reib.  9luenariu3  hetau3gegebenen  Jpalbmonatä* 
fchrift,  bie  mit  Silber*  unb  9?otenbeüagen  auSgeftattet  ift,  welche  Siteratur* 
proben  enthält  unb  bie  auch  felbftänbige,  unbeeinflußte  Befpredjungen 
ber  9?euerfcheinunrjen  auf  allen  Shmftgebieten  bringt.  @r  h<*t  bte  jejjt 
wahrhaft  fegenSretcf)  gemirft 

Dr.  9?.  Sd)ubert*£eip5ia,  empfiehlt  jur  ftörberung  be3  ftunfioer- 
ftänbniffeg  in  9ir.  37  ber  Seidiger  Sehrerjeitung,  baß  an  ben  Orten,  Wo 
gu  Sebanfeiern  unb  bei  anberen  Gelegenheiten  an  bie  Schüler  ber  oberen 
klaffen  Prämien  üerteilt  »erben,  neben  guten  99üd)cm,  an  entfpredjenb 
beantagte  SHnber  fehr  root)t  SBcrfe  ber  bilbenben  Shmft  üerteilt  werben 
fönnten,  unb  macht  bieSbejügliche  $orfd)Iäge. 

$erfonalien. 

%m  4.  Stpril  1902  ooHenbete  <ßrof.  ftebor  ftltnjer  fein  70.  Sebent 
jähr.  SBeldje  Verehrung  ber  bewährte  Borfämpfer  für  einen  rationellen 
3eid)enunterricht  genießt,  geht  Daraus*  tyxtyox,  baß  ihm  bei  biefer  ©e* 
legenheit  nahezu  l1/»  iaufenb  ©lücfwünfche  gugingen,  unb  baß  alle 
bebeutenberen  3citfct)riftcn  fein  Bilb  unb  eine  Sürbigung  feiner  Xätigfeit 
alö  Äünftler  unb  ^äbagog  enthielten. 

Surch,  ben  $ob  würben  folgeube  heröorragenbe  StifynpäbaqoQen 
abberufen:  ftrijj  Stieift,  $eiö)ct\ktjxtT  an  ber  Shmftfdmle,  Gewerbefchule 
unb  Guerife-Cberrealfchule  ju  5Jcagbeburg,  unb  langjähriger  Schrift- 
leiter ber  3eüförift  BereinS  beutfeher  gcidbenlebrer ;  unb  ^rofeffor 
tfriebr.  C^walb  Zfyemt  in  Bresben,  Seminar-Cberlehrer  unb  Äfll  Säajf. 
Seminarjeicheninfpeftor.    ehre  ihrem  ^Inbenfen! 


Digitized  by  Google 


3eid)nen. 


357 


55  i^^^if  in^« 

I.  gftjrbürtjtr  unb  Reform  fünften. 

1.  $rang£  ßeljrgang  für  bie  fünjHerifdje  t ,s  i  c  h n  n n  unter  bcfonbercr 
Sfcrütffidjtigung  bed  9?aturjeid)iienä,  {jerauäg.  Dom  $crcinbcutfcf|et3ei(^cn* 
lefjrer.  9?ad>  bem  €ngli)rf)cn  bearb.  tum  SR.  S3ürdner  u.  (Elfen  er.  472  S. 
mit  Dielen  Bbbilb.  Bresben,  *.  9Rüu"er.$röbelf>auS.    ©eb.  11  SR. 

9Dht  biefcm  Dortreffticf»  auägeftattcten  93udje  luttt  her  herein  $)eutfdjer 
eicfjenlebrer  niebt  nur  ben  33erein£mitgliebern  unb  ber  gefamten  bcutfdjen 
ct)rcrfcr)oft^  jonoem  audj  allen  ftunftfreunben  unb  äffen  @ltern  bienen, 
bie  fid)  ober  igre  Ätnber  auf  eigene  §anb  in  ber  SBiebergabe  ber  lebenbigen 
Watur  oeroollfommnen  motten. 

Xtx  3eidjenunterrid)t  ift  in  einer  Umbilbung  begriffen.  2Ran  forbert, 
baft  er,  mehr  als  biäfjcr,  fünftlerifcr)e  ©rjietyung  vermitteln  muffe.  Sie 
Itrt)  bie  ßuiunft  be£  tfeidjenunterricrjtä  geftalten  wirb,  atmen  gettift  nur 
wenige.  9?ur  einjelnen  erfcr)eint  ber  jufünftige  3eid^ettuitterri(^t  f(f)on 
in  beftimmten  Umriffen.  ©icfjer  aber  ttrirb  ^rangä  SBerf  fjeroorragcnb 
beftimmenb  auf  feine  ©eftaltung  einroirfen. 

Sorliegenber  Bearbeitung  liegt  bie  neiiefte  Ausgabe  beäfelben  *u 
GJntnbe.  $aS  99ucf)  ^erfüllt  in  2  Seile.  $er  erftc  bejubelt  auf  120 
(Seiten  folgenbe  12  ftajritel:  ftarbenfefjen,  SJormenfcljen,  Söauen  unb  An* 
orbneu,  SJcobellieren  in  $on,  ®ebäd}tni3jeidmen,  3ttuftrieren  unb  <ßl)an* 
tafieäeid)nen„  9)2alen,  ftarbenübungen  mit  fcilfe  öon  Buntpapier  unb 
Sdjere,  $apierfalten,  ©eben  unb  geic&nen,  Silbertage,  Wabelarbeit  unb 
üeljrplan.  2>er  jioeite  Xeil,  3.  bid  8.  Sdmljaljr  umfaffenb,  befyanbelt  als 
£>auptgebtete  ber  fünftlerifcrjen  ©rjieljung :  Watur-,  Ornament-  unb  Äon* 
ftruftionSaeidjnen.  3n  jebem  biefer  (Gebiete  finb  Au&oaf)l  unb  Anorbnung, 
©rdfjenoerbältniä  unb  SRaumoertcilung  &u  berürffidjtigen,  tuaS  «ßrang 
mit  einem  SBortc  als  ftompofitton  bemannet.  %ttnex  gibt  ber  zweite  Xeil 
Aufflärung  über  bie  Bilbung  bes  äftbetifdjen  Urteils  in  funftgenjerblidjem 
©inne  unb  öiele  praftifcr)e  SBinfe. 

Sie  Seiten  201  bis  472  entfetten  bie  Uebungen  für  baS  3.  big  8. 
©dwljabr.  @S  ift  unmöglich,  bie  ftüfle  ber  Anregungen,  bie  uns  fyier  in 
Bilb  unb  SBort  entgegentreten,  auef)  nur  annä^ernb  |U  lennjeidjnen.  ^eber 
Setyrer,  ber  nidjt  als  rücfftänbig  gelten  n»ill,  mufj  $rangS 
Sud)  felbft  ftubieren.  @S  genüge  bafjer,  r)icr  nur  au  fonftaticren,  bafj 
ein  frifdjer,  gefunber  3U9  baS  ÖJanje  burrf)»üef)t,  loeldjer  ber  natur*  unb 
Dernunftgemäfjen  ©nmutflung  unferS  3^^u«tcrrid)tg  unb  feiner  Sttit* 
ruirfung  an  ber  ©rjiebung  ber  Wation  jum  ©enufe  beä  ©erjönen  fi(^rr 
gugute  fommen  ruirb. 

2.  Voalb.  Wtd)ültt|rfi.  $rof.,  Tri-  3ei$enunterrid)t  in  ber  britten  unb 
oierten  ftlaffe  ber  9Kittel)rf)uie.    64  S.  mü  64  «bbilb.  fitemS  a.  b. 

SBeifee.    2  2». 

(SHeid)  intereffant,  gteief)  praftifc^  unb  oielfcitig  anregenb  mie  bie 
beiben  erften  Arbeiten  be^  rü^mlitrjft  befannten  Autors  ift  biefeS  brittc 
öeft,  baö  inftruftio  buret)  93ilb  unb  SEBort  geigt,  tt)ie  fid^  ber  mobeme 
3eicr)enunterrid)t  geftalten  fann,  nxnn  er  nid)t  ben  feften  ©oben  unter 
ben  ^üfeen  oerlieren  unb  boef)  ein  erftreben^njerteä  3iet  fidjer  erreichen 
njitt.  93efonberö  beatbtengttjcrt  ift  bie  mit  Dielen  föeprobuttionen  oon 
Scr^üleneit^nungcn  gefajmücfte  Anleitung  jum  ©frieren,  gur  ornamen- 
talen S3ermertung  ber  Waturformen  unb  jur  ülanmäfeigen  äftfietifdjen 


Digitized  by  Google 


358  Qtifyntn. 

Schulung  ber  QöQÜxiQt,  fomie  bic  ausführliche  $arftellung  ber  Sehr* 
plane,  $a3  93üd)fein  ift  jebem  3etd)enlel)rer  als  eine  ^unbgrube  reicher 
Belehrung  ju  empfehlen. 

3.  §ctnr.  S>albflfbaufr.  $rof.,  1er  Unterricht  im  ftreiljanbäeichnen  an 
»oüöfdjulcn.    24  ©.    SBien,  %.  $id)lcrS  SBtoe.  &  Solm.    50  <ßfg. 

$>iefe3  6ct)riftcr)en  ift  bie  treffliche  Arbeit  eines  tüchtigen  tßäbagogen, 
ber  mit  ben  SReformbcftrebungen  be3  3richenunterricht3  roobloertraut 
ift  unb  fie  auf  ein  DernünftigeS  9flafj  Aurüdfüljrt  $ie  53rofd)üre  belehrt 
über  SBefen,  3ioed,  Biet,  ÜRet^obe  unb  Seegang  be3  ftreiljanbäeidjnenS. 
Sie  ift  reich  an  Anregungen  unb  praftifdjen  SRatfdjlägen. 

4.  Ih«Öor  ©unDerUdj,  $er  moberne  fleidjen»  unb  £unf.-Unterridjt. 
oliuftr.  fcanbbudj  feiner  gefct)icr)tlicr)en  entttridlung  u.  metf)obtfd)en  $ef>anblung. 
137  ©.  u.  24  iöilber-Xafeln.  Stuttgart,  Union.  Qkb.  4  3R. 

$iefeg  93udj  gibt  Littel  unb  SBege  an  bie  §anb,  bie  Dielen  Reform* 
Derfudje  ber  ©egennxirt  auf  bem  ©ebtete  beä  3e^cnuwterrid)tö  ernftltct) 
ju  prüfen.  Au3  furjen  Schilberungcn  ber  einzelnen  9?euerung§Derfucf)e, 
au3  ber  Dotlftänbigen  Aufsagung  Der  au3  ilmen  ^vorgegangenen  ju* 
ftimmenben  Arbeiten,  aud}  ber  in  $eutfd)lanb  unb  ßefterreicr)  erlaffenen 
gefeilteren  93eftimmungen,  fottrie  au§  ber  Mitteilung  ber  biefen  Reform* 
Derfucrjen  enta,egenftebenben  Aeu|erungen  unb  Meinungen  roirb  e3  bem 
Sefer  leicht,  fict)  ein  eigenes,  felbftänbigeS  Urteit  ju  bilben. 

S)aä  mit  Oiel  %Ui§  unb  Sorgfalt  bearbeitete  93ucr),  baS  fcinS  ber 
im  legten  Sahrjefmt  herausgegebenen  SBerfe  unberüdfict)rigt  läfet,  ttrirb 
jebem  £efjrer  um  fo  roiflfommcncr  fein#  ba  eS  aufjerbem  noch  biographifdje 
Zotigen,  fottrie  SMlbniffe  unb  äeidjnerifdje  groben  ber  Ipauptförberer  be£ 
neuzeitlichen  3«crjcnunterricht#  barbietet. 


II*  £xci£$  Bflthitfn  oliQttnfinrn  ^njjaits. 

1.  %  Qucnfel,  ©em.-fietjrer,  3eicb,enfchule.  Sejt&eft  73  S.  L,  2.  unb  ö.  Abt. 
mit  je  35  färb.  Saafeln  13x20  cm,  3.  u.  4.  2tbt.  mit  ie  25  färb.  SSonb- 
oorlagen  50x  80  cm.  $n  foliben  Wlappen.  SBeimor,  $ietfd>  &  Jörtidner. 
$rei*  30  2JI.,  bireft  bejogen  25  9R. 

OuenfelS  3eicf)enfchule  ift  bem  Anbenfen  be£  um  bie  Sntioidlung 
be3  3eid)enunterricr)t3  int  ©rofeheraogrum  ©adjfeu  hodjoerbienten  *ßro* 
fefforS  ^ranj  Säbe  gemibmet.  ©ein  tuohlgetroffcne*  SilbniS  fd)müdt 
baS  erfte  93latt  beS  te^tljefteä. 

(Sin  ganjeä  9Wenf(f)enalter  fnttburdj  mürbe  burcf>  3äbe£  3e^cn* 
fd)ule  9fti<r/£ung  unb  3^  $adpmmttrtiä)t$  in  ben  meimarifdjen 
Schulen  beftimmt,  unb  jtoar  in  einer  Art,  bie  bei  ihrem  Eintritt  als  ber 
3eit  DorauS  unb  als  reformatorifd)  bezeichne*  roerben  fonnte.  ®ie  neue 
3eit  fteüte  neue  Aufgaben  unb  ftorberungen  an  ben  3eichemmterricht. 
©S  ift  mit  ftreuben  anjuerfennen,  bafe  bie  oorliegenbe  fj/näj/aifäuU  in 
bem  Äampfe  ber  burdjeinanberflutenben,  oft  fich  gegenfeitig  befeljbenben 
Qbeeen  einen  ganj  bebeutenben  ftortfdjritt  auf  bem  Gebiet  be«  Unter- 
rid)tän?efen£f  bebeutet.  QJeI)t  fie  bodj  Don  bem  ©runbgebanfen  aud,  bafe 
bie  bilDenbc  Äamft  für  bie  erjieljung'  unb  allgemeine  33'ilbung  ber  $ugenb 
btefelbe  Sebeutung  unb  benfelben  SBert  hat,  mie  bie  SBiffenfdjaft  ®er 
SSerfaffer  erfennt  Die  S3ebentung  ber  geometrifchen  ©runbformen  für  ben 
erften  3eid)enunterria)t  fln;  ooci)  follen  fie  nicht  ©elbfigmed  fein,  ionbern 
baju  beitragen,  fünftlerifcheä  ©ehen  ju  Dermitteln.    2)ie  harmonifche 


Digitized  by  Google 


3eid)nen. 


359 


AuSbilbung  ber  Spulet,  bie  Seieinigung  oon  SSijfen  unb  Sonnen,  baS 
beroufete  Sehen  Don  formen  unb  färben,  unb  bie  ©rjiehung  jut  fetbft- 
tätigen  Verarbeitung  ber  gewonnenen  S3orftellungen,  finb  it)m  ftauptjmecf 
beS  3e^enunteiric^td. 

3  m  leyt  weife  ber  93erfaffer  für  feinen  3eid)enunterrtir)t  ju  bcgeiftern 
unb  entgegenftehenbe  SBebenfen,  namentlich  über  ben  (Gebrauch  ber  ftarbe 
in  einfachen  SSolfSfdwlen,  Innwegauräumen.  3Bir  lernen  in  ihm  ben 
SSerfaffer  als  bebeutenben  ^äDagogen  unb  tüchtigen  ftünftler  fennen. 

Die  3etä)enfdMe  S^gt  und  in  jeber  3eid)nunQ/  ja  in  jeber  einzelnen 
üinie  ben  erfahrenen  tßraftifuö.  Die  %tid)tnfänit  bringt  feine  toten, 
nidjtSfagenben  gönnen,  AHeS  lebt  unb  atmet  bie  Suft  ber  fceimat.  AUe3 
intereffiert  bie  fteinen  geidmer,  weil  eS  ihrer  (EntwicflungSftufe  ange- 
meffen  ifi,  unb  begeiftert  fie  jum  9fad)bilben. 

Die  Abteilungen  1,  2  unb  5  ber  Qtitynföule  finb  nur  für  bie 
§anb  beS  SehterS  benimmt.  Die  beiben  erften  SRappen  geben  eine 
(Stufenfolge  ber  ©infüfjrung  in  baS  3c^nen  gerab-  unb  frummliniger 
formen.  9Rit  §üfe  biefer  Xafeln  wirb  jeber  fiehrcr  imftanbe  fein,  einen 
guten,  bie  Schüler  förbernben  3cicJ)enunterric^t  $u  erteilen. 

Die  Abteilungen  3  unb  4  enthalten  Aufammen  50  SBanbtafeln 
in  mehrfachem  ftarbeubnuf.  9Kan  mag  über  Die  SBerwenbung  oon  2Banb* 
tafeln  beuten  wie  man  miß ;  fidler  ift,  bafe  fo  geartete  2Banbtafetn  bem 
Zeichenunterricht  nur  förberlict)  fein  fönnen.  (öie  oermeiben  bie  Uebel» 
ftänbe,  bie  ben  früheren  SBanboorlagenwerfen  meift  anhafteten.  Sie 
wirfen  nicht  burch  unverhältnismäßig,  6 — 10  mm  ftarfe  Konturen,  fon- 
bem  burch  fixere,  farbige  flächen,  bte  aüerbingS  burch  eine  1  mm  flarfe 
Sinie  beflimmt  umgrenjt  finb.  Diefe  SSorbilber  fotten  in  beliebiger  Aus- 
wahl, ben  betreffenben  Sdjuloerhältniffen  entfprechenb,  benufct  werben. 
Sie  geftatten  baS  3«Diüibualifieren  im  Unterricht  unb  motten  ber  Selbft* 
tätigteit  beS  fiebrerS  feinen  3rüfln9  antun,  So  fchöne,  befonberS 
^ur  93ilbung  beS  ftarbengefchmadS  geeignete  SBanböorlagen 
hat  eS  bisher  n|>ch  nicht  gegeben.  URtt  roenig  Mitteln,  mit  nur 
wenigen  ^arbplatten  werben  hier  äufeerft  wirfungSüoÜe,  in  jeber  Be- 
ziehung einwanbfreie,  funftgewerbliche  ©ntwürfe  oorgefübrt,  bie  Durchaus 
oorbilbluf)  mirfen  werben,  unb  bie  zur  Betätigung  felbfifchöpferifdjer 
Arbeit  gerabe^u  hctauSforbern.  Der  Stoff  ift  faft  Durchaus  ber  beimifdjen 
fttora  unb  5aun°  entnommen.  Weben  SBegebreit,  fcopfen,  Ahorn,  ftreuz- 
born,  ©rombeere  unb  anberen  SKotiocn,  finben  wir  2RauS,  Schnede, 
Karpfen,  ftäfer  unb  Schmetterlinge  üermertet  ju  SReifmngen,  fnmmetrifchen 
unb  jentralen  Füllungen,  $"  ©cfbilbungen  unb  unbegrenzten  ftlQdjen- 
mufiem,  unb  für  beftimmte  $mede  gebadjten  funftgewerblidjen  Entwürfen. 
Unb  wie  biet  ©emüt  fprid)t  aus  ben  einzelnen  Xafeln.  9Jcan  beadjtc 
a.  B.  nur  bie  frjmbolifche  Darstellung  ber  3ot)te^eiten  ober  bie  tfücheldjen, 
Die  ju  ben  £aferrifpen  fel)rtfüd>tig  emporbliden. 

«Rieht  nur  SBeimarS  $olf  Sfdjulen,  auch  jebe  höhere  Schule, 
namentlich  jebe  SJtäbcfjenfchule  im  beutfdjen  9Reicr)e,  wirb  biefe 
mufterhöften  Sorbttber  mit  größtem  Vorteil  benu^en. 

Der  5.  Seil  ber  3eichenfcr)ule  wirb  bem  J^öröer^eichnen  gerecht. 
Diefed  foll  fchon  am  6nbe  bed  3.  ^eidjenjahreä  beginnen,  im  4.  geietjen- 
jähre  neben  bem  Ornamentjeichnen  fortgefefrt,  unb  währenb  bed  ö.  Beiden- 
jähret  audfchliefelich  betrieben  werben.  Auswahl  unb  Darbietung  beä 
Stoffes  bafür  finb  lobenswert.  Die  tect)nifcr)e  Ausführung  befchränft  fich 
auf  fichere  Umgrenzung,  leichte  Schattenangabe  unb  Ueberlegen  beS  ftör* 
üerS  ober  ber  Äörpergruppe  mit  einem  neutralen  Xone.   Den  Sdjlufe 


Digitized  by  Google 


3(50 


geidjneit. 


hüben  (Silhouetten  nadj  lebenben  ^flanaen,  ©tittleben  unb  fleiue  fianb- 
fc^aftcn. 

Ouenfelä  3cid)cnfd?ulc  bitbet  in  burdjauS  musterhafter 
2lu3ftattung  eine  praftifcfye,  päbagogifdj  unb  f ün ftlcr tf d)  ge» 
flärte  3ufammenfaffun9  alleä  beffen,  ma3  bie  legten  3af)r* 
je^nte  auf  bem  ©ebiet  be3  3ci^cnunterric^tö  geleitet  unb 
erftrebt  ^aben. 

2.  3ol)Qnn  SRülifr.  ©ürgerfcljull.,  Taj  Jreilianb  je  idjnen  an  Bürger* 
ulen.  50  meift  fatb.  Köfeln  nebfl  ©egleittejt  mit  $<rt)lr.  ©tunbenbilberr. 
X22  cm.    SBten  XVIII,  fiaaatiftengaffc  9k.  26.    ©elbftoetlag.    15  ft. 

$er  Skrfaffer  fucfyt  bie  Reform  beä  3e^cnmttcrrid)t§  in  recht  be* 
fonnener  SSeife  baburd)  $u  förbern,  baß  er  juiat  ben  Unterriebt  mit  ben 
eometrifcfjen  GJrunbformen  unb  bem  Ornament  beginnen  läßt,  baß  er 
iefeS  aber  balb  freimacht  uon  SBanbtafeln  unb  anberen  33orlag.en,  unb 
bie  SSorbitber  ber  9iatur  entlehnt 

©djon  in  ber  2.  fttaffe  tritt  baneben  ba3  perfpeftiüifdje  3cic^nen  auf, 
unb  in  ber  3.  Älaffe  gelangt  ba3  fliaturjeidmen  *ur  Sßorherrfdjaft.  35ie 
aufteilten  ornamentalen  Aufgaben  führen  in  bie  ©efefce  be£  ornamentalen 
(schaffend  ein  unb  tragen  fomit  ben  (£f)arafter  oon  ftomponierübungen. 
9lucb  bei  ber  (Einführung  in  ba3  perfpeftioifdje  3CM$ncn  flefaht  oer 
SSerfaffer  ben  elementaren  Körpern  iljre  Berechtigung  fri.  3Der  $e£t 
erläutert  nicht  nur  biefen  fieljrgang  audfür)rüci),  fonoem  gibt  bem  Sehrer 
außerbem  einen  reichen  ©toff  in  bie  £anb,  inbem  er  bie  ornamentalen 
GJrunbgefefcc  an  ben  bargeftellten  praftifchen  Beispielen  furj  unb  treffenb 
unb  bie  technifdjen  Vorgänge  ausführlich  befpricht  $er  2.  Seil,  per* 
)peftiotfdje3  3c^)nen/  ift  außerbem  burdj  21  9ftufterbarftellungen  einfadjer 
GJecjenftänbe,  ©tillleben  ic.  illuftriert.  2Wit  Ausnahme  ber  au3  Jpalb* 
f reifen  gebilbeten,  unb  bcSr)alb  nicr)t  ju  biüigenben  ^araßelfpirale  auf 
Blatt  33,  finb  bie  gemähten  Beifpiele  logifd)  entroidfelt,  gut  unb  richtig 
gezeichnet,  einfadj  unb  ber  betreffenben  2llter§ftufe  angemeffen.  Beifpiele 
moberner  3eidmung  unb  ftärbung  für  angeluaubte  Drnamenrif  bilben  ben 
©djluß. 

$em  ber  ^rajiS  entftammenben,  gut  auägeftatteten  unb  babei  billigen 
SBerfe  ift  bie  größte  Verbreitung  3U  roünfdjen. 

3.  ^rof.  Otto  fcafellnaer  u.  «coli.  Älbr.  ©anlief er,  ^ftanaenornamentefüc 
ben  3cicb,enunterrid)t.  Sief.  1  u.  2  I  6  färb,  tafeln.  51x36  cm. 
ä  Sief.  7  9R.    fieipjig,       ß*.  Seubnet. 

3)aS  im  Auftrag  be§  ©roßh-  Babii'djen  OberfdjulratcS  herumgegebene 
SBerf  ift  oorjügtid)  geeignet,  bie  ©d)ülcr  auf  bie  S^önr)eit  ber  fie  um* 
gebenben  ^ßflan^enroelt  aufmerffam  ju  machen,  ihr  ^«tereffe  bafür  mach* 
^uljalten  unb  ftur  ridjtigen  Berluertung  berfelben  aU  fchmütfenbc  formen 
anzuleiten.  2)ie  Safein  finb  fämtlid)  farbig  auggeführt.  Angenehm  be* 
rüljrt  bie  flare,  große  unb  fixere  3e^nun9^  bie  gefrfjidte  Sinorbnung 
unb  bie  gute  f^arbengebung,  bie  bie  einzelnen  SSorbilber  auch  auf  gtöfeere 
©ntfemung  nod)  wirffam  her°ortreten  läßt.  3ebe  lafel  enthält  bie 
meift  einfarbige  fßaturftubie  einer  ^flange  unb  oielfarbige  Slnnienbungen 
berfelben  au  9iofetten,  SReifmngen,  ©den  unb  ^üaungen  Oerfthiebenfter  Art. 

XaS  Derhättniömäßig  billige  SSerf  ift  namentlich  für  höhere  2Räb* 
djen*  unb  ^owenarbeit^fdjulen  befrimmt,  mirb  aber  audj  an  allgemein* 
bilbenben  ©dmlen  mit  Vorteil  93ermenbung  finben, 


Digitized  by  Google 


3eidjnen. 


361 


4.  ®.  2dnr.ar}buro,cr  u.  H.  Beubert,  IIa  tut  u.  st  u  n  ft  im  3eid)enunterria)t. 
Sine  (Sammlung  praftifdjer  SKotioe  für  Älaffenaufgaben  im  3ufammcnfieilen 
mm  <Pflanjenornamenten.  ^mlnrfi  ein  metrjobifd)  georbneter  ßcitfaben  für  ba£ 
fdjmücfenbe  3eicfmen.  Wü  24,  teil«  mefjrfarb.  Safein.  23x33  cm.  Bresben, 
®.  Äültfmann.    16  SR. 

2Bie  oor^üglidj  ber  nad)  ftlinjerS  SJcetfmbe  erteilte  fletdjenunterricfjt 
geeignet  ijt,  bte  3"^"^  fünftlerifd)  511  erjief)en,  ift  aus  biefem  zeitgemäßen 
Unternehmen  unmiberleglid)  bemiefen.  3ft  biefed  SBert  bodj  jum  guten 
Xeil  aus  SReprobuftionen  oon  6d)ülerjeid)nungen  jufammengeftellt,  mie 
mir  ftc  feit  3ö^rjel)nten  fdjon  in  fieipjigS  ©dmlcn  f eljen  genjoljnt  finb. 
Auf  24  Xafeln,  Deren  8  farbig  ausgeführt  finb,  fomie  im  $ejt  gibt  baS 
Söcrf  eine  Spenge  t>on  Anregungen  jur  felbfttätigen  Skrruertung  unferer 
lieumjrfien  ^flan^enmelt  im  Ornament  Ausführung  unb  i'lurftattung 
laffen  eS  geeignet  erfdjetnen  ftur  SSermenbung  in  gelfobenen  SSoltS-  unb 
^fortbilbungöf^ulen,  nic^t  um  eS  $u  fopieren,  fonbern  als  fixeren  3Beg- 
meifer  jur  ©rteilung  eine«  frudjtbringenben  3ri^nunterrirf)tS. 

5.  W.  3d}U>arjburger,  ^Jflanjenftubien  für  ben  &tid)tnuntexiid)t  u.  baä 
Äunft geroerbe.  40  Safein.   23x33  cm.    $reäben,  &.  Äü&tmann.  10 9R. 

®ute  ^flan^enabbilbungen  fönnen  bem  8cül)enle|)rer  ben  Unterricht 
fefjr  erleichtern,  unb  eS  ift  ju  »ermuntern,  baß  nod)  nid)t  mein-  *ßubli- 
fationen  biefer  Art  erfcfjienen  finb.  ©ie  finb  Diel  nötiger  als  bie  HRujrer- 
Ornamente,  bie  bod)  nur  jutn  kopieren  oerleitcn,  nuirirenb  bte  natürlidje 
^flange  unb  ifjr  gutes  Abbilb  jum  felbfttätigen,  ornamentalen  Sermerten 
gerabeau  IjeTauSforbern. 

®tn  fold)  treffltd)eS  Hilfsmittel,  aus  ber  $rarw  berauS  gefäaffen 
unb  für  bte  $rariS  beftimmt,  liegt  in  biefem  SBerfe  öor.  @S  enthält  auf 
40  Infein  ebenfoöiele  naturaltftifcfje  Abbilbungen  embeimiicner  ^flanjen, 
meift  in  üerfdnebenen  ©tabten  beS  2Bad)StumS,  gut  beobachtet  unb  ficfjer 

§e$eirfmet,  unb  Daneben  Anbeutungen  |U  ifjrer  ornamentalen  Verarbeitung, 
(eber  3«d)enlet)rer  toirb  biefeS,  bem  mobernen  3eid)enunterridjt  förberlidje 
2Ber!  Ijodjioiüfommen  Reißen  unb  eS  nur  bebauern,  bafc  ben  «ßflanjen- 
bilbem  ber  SReta  ber  ftarbe  fef)lt 

6.  $>erm.  ©erner.  $ie  SScrroertung  ber  ffeimifdjen  ftlora,  in  rcidjem 
TvarbcTibrucf  für  ben  Tun  Ii  an  b  ^nnVituntmiriu  an  gcmerblidjen  öeljranftaUen, 
©eminarien,  ^rä|wranbien,  ©ümnafien,  {Real-,  tjötjeren  HKäbcrjen-,  Wittel-, 
Bürger-  u.  SJottefdjuten.  II.  Serie.  40  tafeln.  53x33  cm.  ©elbft&erlag. 
Glbing,  innerer  ©eovgenbamm  9.    26  9B. 

SSernerS  *ßublifatton  t)at  fdjon  in  iljrer  I.  6eric  megen  ber  Ginfadj- 
fjeit  ber  $arfteüung  unb  megen  ber  Vielfeitigfeit  in  ber  Jßermcnbung  ber 
frönen  formen  unfrer  bmrnfdjen  ^flan^enroelt  allgemeinen  ©eifau  ge» 
funbeu.  3n  ber  Dorliegenben  II.  6crie  merben  bebanbelt:  SSJtlber  "©ein, 
SSeildjen,  ^^ömo^n,  Kornblume,  ÖJlodenblume,  ^apu^inerfreffe,  fiömcn- 
ja^n,  SBinbc,  Xiftel  unb  föo&faftanie.  2)ie  lafetn  jeigen  bie  naturaliftifdje 
Xarftellung  ber  ^flanje,  Sie  ornamentale  Umarbeitung  ber  einzelnen 
Xeile  bcrfelben,  fomie  Die  Angabe  ber  babei  ju  oermenbenben  färben. 
$ie  00m  SSerfaffer  beliebte  Amuenbung  lidjtcr  Farbtöne  gemöbnt  bie 
(Schüler,  mit  menig  Mitteln  gute  SBtrfungen  $u  erzielen,  ©leidjseitig 
fd)lte|t  ftc  9ttifeerfolge  faft  gänilia^  aus,  bie  bei  SSermenbung  ftärferer 
Farbtöne  im  ftlaffcnunterridjt  ntc^t  ju  rjermeiben  finb.  Ököfce  unb  55eut- 
lid)fett  ber  einjelnen  formen  qualifuieren  bie  tafeln  befonberS  ju  SOhifler- 
oorlagen.  %it  ftlarljett  ber  Sinienfübrung  muft  auf  jeben  ©c^üler  oor=» 
bilblic^  unb  ersieljerifd)  mirfen.  3m  tejte  finb  namentlich  bie  Aufgaben 


Digitized  by  Google 


362  3^™^- 

gur  anbermcttigen  93ertoenbung  ber  gegebenen  9Wotioe  beachtenSmert.  (£in 
oorjüglicheS  Hilfsmittel  für  ben  3eid)enunterricht. 

7.  %.  ISjrrslt.  Stoffplan  mit  Srläutcrungen  für  ben  ^eidirnuntorndii 
in  ber  S3olf3fdmle  iiarti  ben  neuen  SBcftrebungen.  4°.  25  6.  Icrt  u.  28Xafem 
in  Schtoarj-  u.  ftarbenbr.    3abern,  V.  fturfjä.    ©eb.  3,50  SN. 

tiefer  fieitfoben  min  ben  mobernen  Skftrebungen  beä  Shmjhinter* 
ridjtS  burd)  ben  3ci^eimnt«ric^t  SRecfntung  tragen.  Sr  empfiehlt  beS* 
halb  ^reiarm*,  s$infel*  unb  ©cbädjtniSäcichnen,  Wadjbilben  oon  flächen* 
unb  SebenSformen,  unb  gibt  für  ein*  unb  mehrflaffige  Sdmlen  Stoff* 
plane  für  baS  931eijKft*  unb  ^infeljeidmen.  Das  93üchlein  gibt  in 
biefer  SRidjtung  manche  beadjtenStoerte  Anregung.  Xrofcbem  fann  e£ 
nicht  als  bura)auS  Auoerläffiger  ftührer  empfohlen  werben.  Daju  ift  ber 
Xeft  nid)t  grünblid)  genug,  ju  wenig  ausführlich,  ntd)t  frei  oon  Biber* 
fprüdjen,  unb  bie  3c*rf)nungen  finb  gum  Xeil  rcd)t  mangelhaft.  2)aS 
SBerfdjen  bürfte  barum  et)er  bagu  beitragen,  ben  3^enu"tcrricht  gu 
öeräufjerlicfjen,  onftatt  Um  ju  oertiefen. 

8.  3cic^ cnf cfjulc.  Vorlagen  mit  UebungSauf  gaben  für  bie  €elbft« 
befdjäftigung  im  Jpaufe  nrie  für  ben  1.  Unterricht  in  ber  Schule.  12  färb. 
Blätter  u.  1  Sdueferfarton  mit  gef.  gcfchü&tcm  SSorbrud  jum  er)!en  Ueben, 
famt  ©riffel  u.  »leifhft.  2.  Bufl.  $>cilbronn  q.  9?.,  »aier  &  Schneiber. 
1,20  2R. 

93efd)äftigungSmittcI  biefer  3lrt  für  bie  ftinber  müffen  ftetS  will* 
fommen  geheimen  merben,  benn  fie  roirfen  mahrhaft  erjteherifch- 

9.  (Sonftantln  Särftai,  $rof.,  einfache  formen  u.  HRotioe  ber  mict> tieften 
£t)pen  beS  ^(aa^ornamented  jum  Unterricht  im  ^reihanbgeichnen. 
109  Jafeln.  23x32  cm.    Sien,  Seemann  &  SBen&el.    20  2H. 

Die  Safein  finb  SRachbilbungen  aus  beS  $erfafferd  SBanbtafeln  für 
baS  %xtit)anbtfi<fyntn.  Sie  enthalten  bie  michtigften  formen  beS  ^iftori- 
fdjen  ^ladjomamenteS:  Jölätter,  ©lüten,  Büfetten,  föeifmngen,  ^atmetten 
jc.  in  ein-  unb  jmeifarbigem  Xonbrucf.  4  Xafeln  mit  mehrfarbigen 
9Jhtftern  finb  jur  93enufeung  bei  ber  farbigen  Ausführung  ber  nach  »>cn 
Vorlagen  gefertigten  3et£hnungcn  beftimmt.  Auswahl  unb  Darbietung 
finb  $u  loben. 

10.  (Stnanucl  $at)r  u.  9lub.  Hilpert.  UebungSfioff  für  bad  ^cirfjnen  mit 
Stigmen  in  ben  beiben  erften  Schuljahren.  1.  {Reihe:  Die  gerabe  fitnie. 
2.,  unberänberte  Hüft    9Bien,  «.  $id)ler3  Broe.  &  Sohn.    1  2B. 

Sine  reiche  Sammlung  oon  UebunaSftoff  für  bie  Skrttenbung  geraber 
hinten  ju  Crnamenten,  ©uchftaben  unb  fogenannten  SebenSformen. 

11.  fiehrmittel-®er jeichui«  für  ben  $t\d)tnunttTii6)t.  §eft  1  u.  2. 
26x35  cm.    &  1,20  HH.    Scrlin,  ©.  SBindclmannS  SBuchh- 

Die  Hefte  enthalten  in  Sichtbrucf  toiebergegebene  Xonfliefen,  bebrudte 
Stoffe,  getrorfnete  Blätter,  Slüten  unb  ftriiegte,  Xongefä&e,  GHäfer,  3inn' 
gefäfje,  SRufchetn,  präparierte  Siere,  Schäbel  ic.,  mit  Angabe  ber  «uS* 
ftattung  unb  ber  greife.  @S  bebarf  moht  nicht  erft  ber  Skrfidjerung, 
ba^  bie  minifteriell  empfohlenen  Sehrmittel  mirflich  mufterhaft  unb  em* 
pfchlcnSmert  finb. 

12.  -Sie  Sinnaea,  9caturhi|itorifcheg  ^nftitut,  »erlin  N.  4,  3nt>atibenfrr.  105,  Der* 
fenbet  auf  SBunfd)  oudführlicf)e  ^reidoergeichniffe  bon  natürlichen  Präparaten 
unb  fünfilichen  9cachbilbungen  ber  9?atur,  bie  fich  fomohl  für  atlgemetnc 
Sehräteede,  al*  auch  befonberö  für  bie  SJcrmcnbung  im  ^tfanuntorid)1  c*0,,en- 
Sorgfältige,  tabellofe  unb  ätucdbienlidje  Slussführung  madjen  bie  ßcb^rmittel 
ber  Sinnaea  befonbers  empfetjlenÄWcrt. 


Digitized  by  Google 


3eid)nen.  363 

III.  (Bebunorms  ^ttrijntn  aUgrmrtnrn  §nljalt«. 

1.  $rof.  31t di.  2 di tu U,  Taä  ßin e a r  je i cttno  11    }um  £ebjgebraurf)e  unb  jum 
^clbflunterridjt.    12  Xafeln  mit  lejt.    Dürnberg,  (£.  Hod).    1  3R. 

$a$  §eft  enthält  nur  SBefentltcheä.  ©eine  SSerroenbung  fiebert  bal- 
bigen  unb  guten  (Srfolg,  auch  bei  ©chülern  mit  ungenügenbet  SBorbilbung. 
©mpfehlenSroert. 

2.  BU4.  »ggerö,  V^rbud)  btr  ©djattenfon  ü  m  f :  1  an.    426.    Sejt  mit 
24  jig.  u.  21  ftig.-Xafeln.    fieipjig,  Seemann  &  (£0.    3  2R. 

Ginc  treffliche,  praf tn'dic  fetjr  reichhaltige,  in  Icjrt  unb  3e^nuit0 
geroiffenhaft  aufgeführte  Anleitung  jur  (Srleraung  ber  ©chattenfonftruf* 
tion  mit  140  gelöften  unb  160  UebungSaufgaben.  $113  fieitfaben  für 
geroerbliche  unb  funftgeroerbliche  Anftaltcn,  für  ©eminare  unb  für  ben 
©elbftunterricht  beftenä  ju  empfehlen. 

3.  g.  $uff  u.  9t  fcebrrfr,  ücljrgang  für  baö  3ir  feljeid)nen.  $aHc, 
«ucb,$.  be*  2Baifcnb,aufc3.    40  $fg. 

©in  brauchbarer  Sehegang  für  bie  ©cfjüler.  £ie  gefteUten  jeich* 
ncrifdjen  Aufgaben  roerben  burch  ben  lintefterjenben  i'ejt  gut  erläutert, 
u  tabeln  ift  nur,  bafj  bie  üerjüngten  5Jcafoftäbe  nicht  ben  beigebrueften 
erhältmgaahlen  entfprechen.  1 :20  g.  93.  bebeutet  1  m  roirfltcheS  Sttafe 
=  5  cm  in  ber  $eid)n\mQ,  nicht  aber  1,6  cm. 

^^^^  0      ^T    ^  ^  T    TT  £  TT  ^      TT  \  \     £  TTT  ^^TT      2t  TT        ^  ^     ^J^J  ^  1^  ^T  \\  IT  ^1  • 

1.  $eforattt>e  SBortilber.    14.  galjrg.  1902/1903.    12  fcefte  mit  je  5,  meift 
üielforb.  Safein.  25x35  cm.    Stuttgart,  gut  fcoffmann.    12  5K. 

tiefer  Jahrgang  bietet  roteberum  eine  ftüfle  oon  figürlichen  $ar- 
ftetlungen,  funftgeroerblichen  SSerjierungen,  mobernen  Ornamenten,  befora- 
tioen  Xier»  unb  ^ßflanjenttroen,  hetflloifchen  Sfcotioen,  Allegorien  ic.  in 
gefteigerter  StuSbritcfSfähigfeit  %ai  ift  e§  ja  oor  allem,  roaä  an  biefem 
tBerfe  lobenswert  erfcheint,  ba&  eä  ftetig  roächft  unb  fict)  oertieft.  Die 
öortrefflichen  Ghttroürfe  ber  anerfannt  oorjüglichen  «Mitarbeiter  (^ßrof. 
©türm,  ©eber,  ©eauclair,  aftö&ler,  ftleinhempel,  fceilmann  tc)  erfahren 
burch  Sithographie  unb  neuerbinflS  burch  Dreifarbenbrucf  eine,  ba3  Ori- 
ginal faft  oöüig  erfefeenbe,  mufiergültige  SBtebergabe.  ftür  ©ctjulen  fünft* 

fieroerblichen  Sha*after3  ßibt  eä  jurjeit  fein  anbereä  SBerf,  ba&  bei 
o  leichter  21rt  beä  <£rroerb3  einen  folgen  ©chafr  ooraüglicfjer  Anregungen 
für  bie  oerfdn'ebenjUn  Steige  beö  funftgeioerbeS  bietet 

2.  3.  Orblidta.  HR  ober  ne  ©ptfren.  30  tafeln  in  ftolio  auf  fiarfem  tupfer- 
brudpapier.  Stuttgart,  3ul.  fcoffmann.  3n  eleg.  Etappe  35  9R. 

SSon  ber  Spenge  moberner  Sntroürfe  mit  oft  recht  jroeifelhaftem 
fünftlerifchen  SBerte  hebt  fich  öorliegenbeä  3Berf  äufeerft  öorteilhaft  ab. 
5Jcit  großem  ©efehief  finb  hier  bie  formen  unfrer  heimifchen  ^ora,  unter 
93erüdCfichtigung  beä  ju  terroenbenben  9Jcaterial3,  gu  roirflichen  ftunft* 
roerfen  oerarbeitet  roorben.  ®a§  epochemadjenbe,  reidb^altige  SBerf  ijt 
allen  ©tieferei-,  9RäbchenfortbtlbungÄ-  unb  QterocrbefcfMlen  beften«  ju 
empfehlen. 

3.  $0.  ßiefen.  «Raturblumen.   24  Blatt  Naturaufnahmen  in  2ia)tbrurf.  24x31  . 
cm.    ©ettin,  CDrap^if^er  Ännfluerl.    6  Tl. 

Die  gut  ausgewählten  unb  gefdn'cft  angeorbneten  9caturblumen  in 
Üichtbrucfen  roollen  baS  eigene  geichnerifche  ©rubium  ber  natürlichen 


Digitized  by  Google 


364  3*K*jnen. 

^flonjc  tiid^t  beetnträdjtigen,  fonbern  baju  bettragen,  bie  Skrrocnbbarfeit 
ber  fcanbftubien  Dielfeitiger  ju  geftalten.  3n  biefem  Sinne  mitb  ba3 
treffliche  SBerf  Don  aßen  Shmjtgemerbejeichnern  unb  gemerblidjen  ftad)- 
fdjulen  freubig  begrüfet  werben. 

4.  £ieb$aberffin1te.  8citfd)rift  für  t>äuöliche  Shmft.  11.  Safcra.  1902.  24 
§efte  in  ftolio.  «ßrete  üierteljä^rlic^  3  9R.,  etnjelne  fcefte  &  75  $fg.  Darm- 
flabt,  £>au*f»nft*3kdag  Cito  Sdmlae-ftöln. 

Der  Dollenbete  3<*f)*gGnö  ber  fiiebljaberfünfte  ift  ein  nrirflidjer  §auS* 
fdjafe,  ein  Srunnquell,  aud  bem  in  unerfd)öpflid)er  %üüt  rreffUdje  An» 
regungen  511t  SBetätiguna  ber  SBolfäfunft  frrömen.  Auf  ca.  400  ftoliofeiten 
finb  co.  40  größere  Aufräfee  enthalten,  bie  ben  fiefet  bej.  ber  öiebhaber- 
fünfte  oöflig  auf  bem  Saufenben  erhalten  unb  bie  namentlich  auch  ber 
äftfyetifdjen  SBtlbung  unb  ^örberung  bienen.  Unzählige  Vortagen  für 
bie  Dcrfcfnebenften  Stoetze  häuslicher  ftunftpflege  fdjmütfen  ben  33anb 
unb  13  große  Beilagen,  Darunter  An»ei  123x93  cm  große  Originallitho- 
graphien, unb  farbige  Vorlagen  bilben  eine  toertDofle  3U9°&C-  Die  Warnen 
ber  ^Beiträge  liefernben  SWnfHer  unb  ftünftterinnen,  93eM$Vran,  ftath. 
mein,  §.  Weljer*(£affel,  Aley.  (Eorbeöi,  Seoul).  Bellmuth,  $aul  SBürcf, 
(Smit  Doepler  b.  %,  D.  Schnnnbraahcim,  ©lotilbe  Sdjoll,  Stna  SBurger 
unb  noch  Diele  anbere  bürgen  für  bie  ©ebiegenheit  biefer  aufmärtSfrreben* 
ben  3eitfdjrift,  bie  mie  feine  gioette  geeignet  ift,  bie  Shmft  in  baS  «off 
5U  tragen. 

5.  «Ibert  <&QiUtt,  Sonogramme.  7.— 10.  Sief,  ä  2  SP?.  aftaoenäburg, 
0.  SRaier. 

Sorliegenbc  4  frefte  enthalten  nicht  nur  ben  Sdjluß  ber  großen, 
»eruierten  Sonogramme,  fonbern  audj  noch  ein  üotfftcmbigeS  ueinered 
unb  einfachere^  9Jconogrammalphabet,  ba#  in  9tot  unb  Sdjioar,}  au§ge* 
füfjrt,  fiel)  namentlich  ju  Sticfereijnjccfen  rreffüdt)  eignet.  Die  gan^e 
Sammlung  Derbient  toegen  ber  Haren,  fdjönen  formen  unb  ber  93iel* 
feittgfeit  ber  Ausführung,  bei  ©efajränfung  auf  toenige  färben,  größte 
Verbreitung. 

6.  *R.  lörtirr,  Dir.,  Aufgaben  für  baS  ^^^iei^nen  an  ftortbtlbungS*  u. 
ftadtfdjulen.  5  jpef te :  L  für  3immcrcr,  2.  für  SRaurcr  föfltfter,  $au$« 
türen  u.  ©iebet  in  3kcffteinen),  3.  für  SRaurer  u.  Steinmauer  (§auflein* 
formen),  4.  für  SWaurer  u.  Steinljauer  (fjrenfterfoljtbanf  u.  Srursformen),  5.  für 
©autifrf>ler  (^ormenelemrnte).  h,  §eft  1  2Jt.    £eip$ig,  Seemann  &  £0. 

Stuf  biefe  praftifdjen  §efte  ifi  fdjon  im  Dorigen  Jahrgang  3a$re&* 
berichte  empfehlenb  hingehriefen  morben.  SBünfd^enömert  ift  eS,  baß 
bie  in  ben  $eftcn  enthaltenen  3e"fynungen  bloß  als  SRnftet  für  bie  jeidj- 
nerifche  Ausführung  bienen,  ber  Unterridjt  felbft  jeboa^  tebiglid)  unter 
3ul)ilfcnahme  ber  betreffenben  SÖcobelle  erteilt  mirb.  fieiber  ift  bieS 
nur  pefuniär  fet>r  begünftigten  Schulen  mögliö^,  ba  fdjon  bie  ju  bem 
neu  Innaugefommenen  5.  .^efte  gehörigen  45  9Jcobefle  au«  ber  SJcobeü* 
fabrif  Don  3.  Senort  in  99reSlau  405  W.  75  <ßfg.  foften. 

7.  Dr.  fterDtnanb  SReifrl.  Dir.,  ^raftifchc  5BeifpicIc  ber  Sd^attenfon- 
ftrnfttonMe^re.  20  Tafeln.  49x32  cm.  £cip$ig,  Seemann  &  (Eo. 
15  SR. 

SSorliegenbeS  SBerf  ift  ba^u  beftimmt,  bem  fiehrer  brautt^baren  ©toff 
für  ben  Unterridjt  an  bie  jganb  flu  geben.  DaS  ^«lereffe  ber  Schüler 
mäd)ft  naturgemäß,  wenn  fie  Gelegenheit  erhalten,  baS  Gelernte  an  ber 


Digitized  by  Google 


3eid>nen.  365 

*ßraris  entnommenen  SBHfpiclen  nad)$umeifen.  Diefe  ©ammlung  ift  beg- 
halb  befonberä  bcadjtenämert,  ba  fie  eine  %üüe  ardjiteftonifdjcr  töeifpielc 
in  möglidjft  einfacher  $arftettung  bietet,  einen  ©tufengang,  beffen  einzelne 
Blätter  fofort  bem  Unterridjtäftoffe  eingegliebert  merben  tonnen,  fobalD 
nur  ©idjerheit  bei  ©<f)üler  in  bet  ftefyanblung  ber  elementaren  geometri- 
fdjen  Körper  erhielt  morben  ift.  "Sie  Xafeln  mürben  fe^r  an  Älarhett 
gcroonnen  fmben,  roenn  Körper*  unb  ©d)lagfd)atten  nid)t  in  gleicher  Xon* 
ftärte  bargeftellt  morben  mären,  frür  ©emerbe-  unb  SBaugeroerffdmlen 
trefflich  geeignet 

Y.  gUfarotfrfnfdjoftfn. 

1.  SuDtoig  * oi f mann,  Waturprobuft  unb  Jlunftmerf.  Sergleid)enbc  Silber 
jum  »crfiänbmd  bf«  fünfilfrifd>n  ed)affen«.  119  6.4°.  Stedten,  &.  £üb> 
mann.    6  SK.,  geb.  8  SR. 

Xiefeä  höchft  beadjtenämerte,  beftauägeftattete  93ud)  enthält  in  $ilb 
unb  äBort  ein  ©tüd  praftifcher  3teftt)etif.  $a*  tünftlerifd)e  ©cf)en  au 
ucrmitteln,  befreitet  ber  Serfaffer  mit  ©rfolg  ben  Seg  ber  oeraleidjen- 
ben  21  in  dm  im  nfl,  inbem  er  auf  41  photographifd)cn  £id)tbruden  oerfi (hieben- 
artige  tttpifdje  SSerfe  beS  $unjtgemerbe3,  ber  ^Jlaftif  unb  ber  Malerei 
sugleid)  mit  ber  Waturnadjbilbung  oorfüfyrt  5)er  intereffante  $ejt  jeigt 
im  ßufammenhang  m^  oen  SIbbilbungen  in  fonfreter  Seife  bie  Um- 
mertung  be$  Waturprobufte3  *um  Äunftmerf,  bie  als  ber  ©Düffel  Aum 
«erftänbni*  fünftlerifa)en  ©djaffenS  ju  betrauten  ift.  S3eften$  em- 
pfohlen. 

2.  SWagDalene  0.  ttroeder,  tunftgefd)id>te  im  ©ruitbrife.  5.,  neubcarb. 
Kttfl.  256  S.  mit  113  flbbüb.  im  Xcri.  (Böttingen,  Canben&ocd  &  9iupre$t. 
©eb.  3,50  HR.,  ©efdKntbb.  4  9W. 

3n  einem  Mft$tfy&  5  Auflagen!  $aä  Sud)  oerbient  biefen  ©r- 
folg.  2)ie  neue  Auflage  r)at  burd>  Sud)-  ©ürdner  eine  pietätoolle  Neube- 
arbeitung erfahren,  bie  fid)  im  mefentlidjcn  in  s£ilb  unb  2Bort  auf 
(Ergänzungen  erftredte,  meil  ber  ütAmifd)en  oeränberte  3eitgefdjmad  eine 
$erüdjid)tigung  oon  tarnen  unb  Dichtungen  forberte,  bie  oorber  roeniger 
$ead)tung  gefunben  Ratten.  $abei  mürbe  bie  Betrachtung  ber  iftinftge- 
[djidjte,  fonberlic^  ber  heimifchen,  biö  auf  bie  ©egenmart  fortgeführt. 

3n  leichtflüffiger  populärer  ©prad)e  unb  tu  gemütüoUer  Mrt,  bie 
bem  ganzen  93udje  eigen  finb,  merben  aud)  bie  neueren  ©trömungen  ber 
mobernen  £unft,  unb  il)re  ftauptoertreter  tjuuridjenb  gefennjeidjnet  unb 
burd)  fie  dmrafterifierenbe  äbbilbungen  ir)re  §auptmerfe  bem  ^erftänb- 
m§  nä^er  gebracht.  SBer  biefe  SiWftgefd)ichte  fennen  gelernt  hat,  mirb 
fie  „funftliebenben  fiaien  Aum  ©tubium  unb  ®enufj"  genrijj  gern  em- 
pfehlen. 

3.  £unjigefd)i(hie  in  SHlbern.  Abteilung  II:  ©.  $ehio,  $rof.,  Xaä  SDUttet« 
alter.  100  Safein.  32x42  cm.  fieipjig,  Cf.  «.  ©eemann.  10,50  90?.,  geb. 
12,50  9R. 

Stuf  100  Silbertafeln  merben  in  chronologifd)er  %o\Qt  bie  djarafterifH- 
fdjen  ^auptmerfe  ber  altchriftlichen  unb  bijjantinifdjen  $un$,  ber  Strdhi- 
telrur  be£  romanifd)en  unb  bed  gotifchen  ©tüe3  unb  ber  ^laftif  unb 
Malerei  im  liolion  unb  fpäten  Mittelalter  oeranfd)aulia^t.  @in  nadh  Orts- 
namen georbneteä  9iegifter  erleichtert  bad  Sluffudjen  ber  betreffenben 
Äunfimerfe.  %\c  ^ra^itefturen  Aeigen,  mo  bie«  nötig  erfdnen,  geometrifdje 
unb  perfpeftioifche  Slnfichten,  ©runbriffe  unb  ©djnitte.   2Jie  «über  finb 

Digitized  by  Google 


366  3ei*nert. 

fämtlid)  flar  unb  jioetfentfprechenb.  'Die  autotttpifdjen  9?ad)&tlbungen 
iottfen  Dabei  angenehm  jart  unb  malerifch.  *3)ic  2lu3toahl  ift  au  loben. 
(Sin  reifer  ©d)a&  bon  Slluftrationen  ju  jeber  ftunftgefdjichte,  etne  $üü*e 
fonflruftiber  unb  ornamentaler  "Setailg  ift  hier  übcrftctjtlic^  aufgefpeic|ert. 
2)er  billige  *ßrei§  bei  fo  gebiegencr  $tuäftattung  nrirb  ber  ftunftgefdjichte 
in  Silbern  jur  roohlberbienten  Serbreitung  bereifen. 

4.  Dr.  Mrorg  töarnerff,  §aupttuerfe  ber  bilbenben  flunft  in  gefdjidjt* 
üdjcm  3ufammen1jangc.  448  <S.  19x26  cm  mit  441  Slbbilb.  im  %ert 
u.  4  garbenbr.    fieipjig,  ®.  %.  Seemann.    6  9Ji. 

SsiefeS  SBerf  ijt  teineäJuegg  nur  ein  funjtgefd)id)tlid)e3  Stlberbudj 
mit  böslichen  SBtebergaben  bon  ^aupthierfen  ber  SBeifter  aller  Shmft* 
epodjen,  fortgeführt  big  in  bie  ueuefte  3*it,  ift  bielmehr  ein  bortrefflicher 
Führer  tn  ber  ftunft,  tünftlcrifcr)  fehen  ju  lernen,  ©dum  n?egen  ber 
großen  $af)l  ber  in  Den  Slbbilbungen  reprobujierten  ftunfhoerte  roirb  c§ 
aßen  ©ebilbeten  fyodjnrillfommeu  fein.  9Rit  ftreuben  ift  eä  aud)  anju* 
erfennen,  baß  bie  ^erlagö^anblung  bem  Suche  4  treffUdje  Silber  in 
photographifdjem  ftarbenorutfe  beigegeben  rjat.  3>er  SSert  beS  SudjeS 
fteigert  fid)  aber  baburd)  ruefcntlic^  baß  ber  Iebenbig  geschriebene  Xert 
ben  Sief  er  nicht  nur  in  ba3  SSejen  unb  bie  Sebcutung  jebe3  einzelnen  Silbeä 
einführt,  fonbern  e$  ihm  gleichzeitig  burdj  gefdt)icf tc  ^norbnung  be3  ©afceä 
ermöglicht  eine  gefdt)idt)tltct)e  Ueberfidjt  über  bie  ©nttbitflung  ber  ftünfle 
ju  genrinnen,  ^aburdj  roirb  ba§  Such,  fo  redjt  geeignet,  auf  baä  ©tubium 
größerer  fimftgefct)icr)tlict)cr  SSerfe  borjubereiten.  Shtnftliebenbe  Saien, 
Sehrer,  bie  ber  ©trömung  ber  3eit  folgenb,  ihren  ©djülerrt  gern  auch 
bie  Pforten  jur  Srfenntmä  beä  ©djönen  öffnen  möchten,  bie  3öglinge 
höherer  Knaben*  unb  Sttäbchenfdjulen  merben  burdj  ba3  ©tubium  oiefeä 
boraüglidjen  2Berfc3  ein  fiajereä  äftr)etifct)eö  Urteil  erlangen. 

6.  Dr.  $aul  Änötfl,  ^lluftrierte  allgemeine  #un ft g c f djidjte  im  Um- 
riß. 258  6.  16x24  cm  mit  181  Bbbilb.  ßeipatg,  D.  ©pamer.  ®eb. 
6,50  m. 

2)iefe3  Such  eignet  fid)  boraüglid)  jur  erfien  (Einführung  in  bie 
5htnftgefchichte.  (£3  oermirrt  ben  Anfänger  nicht  burdj  biele  tarnen  unb 
Sahreäjahlen,  fonbern  macht  ihm  bie  $tunftgefd)id)te  leichter  genießbar, 
inbem  e3  ben  gewaltigen  ©toff  gefchidt  nach  getoiffen  <3}cfid)t3punften 
überfichtlich  gruppiert,  hierbei  ift  ber  ©ebanfe  maßgebenb  gemefen,  baß 
roahre  ftunft  nicht  eine  Seit  für  fid)  ift,  fonbern  baß  fte  im  SolfStum 
begrünbet  ift  unb  mit  bem  gefamten  SolfSleben  in  fteter  2öcd)fclnrirfung 
ftefjen  muß.  9ttit  9^ecr)t  nnirbe  bie  beutfct)e  ftimft  oor  allem  berüdfidjtigt. 
%\t  reiche  $at)\  gutgemeinter,  großer  unb  beutlicher  9lbbilbungen,  Die  ba$ 
Such  fdjmütfen,  trägt  bap  bei,  bie  ^auptmeifter  ^u  charattcrifieren,  unb 
ju  oerhüten,  baß  bie  Shmftgefdjichte  in  Serbalt3mu3  augartet,  ©in 
augführlidjeö  tarnen*  unb  ©adjregifter  leiflet  beim  ©tubium  gute  $ienfte. 
2)ag  in  jeber  ^inficht  gut  auggeftattete  Such  ift  für  ©dmle  unb  ^auö, 
auch  als  ©efchenfroerf  ober  ^rämieugabe,  fomie  jum  ©elbftftubium  trefflid> 
geeignet. 

6.  ^rofeffor  Dr.  f»uga  Shlgnud,  $afel  $ur  ©rjiebung  be«  ^arbenfinne«. 
85X43  cm.  §ierju  gehört  ein  Ääfl^en  mit  72  ftarbenfärtchen  u.  1  $er> 
heft.    2.  Slufl.    19re3Iau,  3.  U.  Äernö  $erl.    7  SSI. 

@g  ift  Xatfache,  baß  ber  ^arbenfinn  burch  geeignete  methobifche 
Uebungen  fnftematifch  beroollfommnet  merben  fann.  %U  ^icrju  gan^ 
oor^üglich  geeignet  ift  obenbeaeidmeteS  SBerf  ju  empfehlen,  ba$  aug 


Digitized  by 


Seidjnen.  367 

einer  großen  breiteiligen,  jufammenlepbaren,  mit  9luff)änaöfen  »er* 
[ebenen  *ßapptafel  befteijt,  melier  auf  roeifjem  ©runbe  36  eüiptifdje  ftarb- 
täfeichen  (7,5x5,5  cm)  aufgeflebt  finb.  ©ie  enthalten  in  je  4  ©Wat- 
tierungen Don  einem  lichten  biä  jum  gefättigten  Farbton  SBraun,  ^urpur, 
©charladj,  Orange,  ©clb,  ©rün,  »(au,  Violett  unb  ©t^warj.  $iefclben 
ftarbenfcfjattierungen  nrieberholen  fid)  boppelt  auf  72  etroa3  fleineren, 
frei  beweglichen  5aiöförtWen,  bie  auf  beiben  ©eiten  gleich  gefätbt  finb 
unb  bie  auch  apart  für  3  sJtt.  belogen  werben  fönnen.  $ie  grofce  $afel 
bient  roä^renb  ber  Belehrung  aU  33eranfchaulichung3mittel.  fcaben  bie 
©djüler  flare  SSorfteUungen  oon  ben  Eigentümlichfeiten  einet  jeben  ftarbe 
geroonnen,  fo  finben  bie  Heineren  Xäfelchen  SSermenbung  pm  $u3n>ählen 
Dörfer  beftimmter  Farbtöne.  *3)er  lejt  gibt  tjitxm  eine  genaue  GJebraudjS- 
anroeifung.  %m  Elementarunterricht,  im  ftinoergarten  unb  im  ^äuö» 
liefen  Greife  mirb  biefe3  Setjrmittel  frarbenfenntmS  fpielenb  Dermittcln. 

7.  t>.  SafTtfl,  GiniaeS  übet  ftarbe  u.  ^arbenmifdjung.    SBeimar,  ^tetfefj 
&  SBrüdncr.    50  $f. 

Eine  für  bie  Spanb  ber  ©crjüler  beftimmte  §ilfe.  *35ic  primären, 
fefunbären  unb  tertiären  färben  finb  in  2  ©tärfegraben  bargefteflt,  be3- 
gleiten  eine  24  teitiae  ftarbenf treibe  unb  eine  &u$tr>ahl  Don  färben* 
5ufammenfleÜfunaen  für  Ornamente,  ©ine  furje  Erläuterung  ift  bei* 
gefügt.  $We3  ift  gut  unb  für  ben  gebauten  3mccf  empfehlenswert,  nur 
Die  §arbenfdjeibe  tft  teiber  im  $rucf  Derunglücft  ES  bürfte  fidj  cm* 
Pfeilen,  fie  bei  einer  Neuauflage  bebeutenb  gu  Dereinfac^en. 


Tl.  Strmnttt'l. 

L  «Ibcboron-Slciflifte.  Nürnberg,  echtoan-Slcifriftfabtif.  $rei«  Do*  (Stfid 
25  «ßf.,  ba  $$b.  2,75  TO. 

Ein  0erabe$u  ibealeS  QtidjcnmattxiaL  2)ie  ipauptDorjüge  ber  in 
16  ©rapfjitf)ärten  fyergeftetlten  2llbebaran*93leifttfte  finb:  geringfie  2lb* 
nfifcuna,  unb  Daher  längfte  ©cbrandjSbauer,  ungewöhnliche  SDtilbe  unb 
3art^eit  beS  ©tricfjeS,  nrunberbare  SlnpaffungSfäfngfeit  an  bie  SBcbürf* 
niffe  beS  3eicfmerS  unb  ein  bei  ber  ^erDarragenben  Dualität  mäfjiger 
Einzelpreis. 

2.  ff  ata-  unb  ©lütfäßiimmi,  fcanno&er,  @rnft  ®.  ftulp,  ©umntünarenfabrir. 
ä  Stüd  5  $f.  bis  1,50  TO. 

ftata-SRabiergummi  enthält  feine  fcharfen  ©ubfian^en,  roirb  nüf)t 
brüchig,  unb  rabiert  99letftiftftrichc  leicht  unb  fet)nett  auf  jebem  Rapier. 

ÖHücfSgummi  rabiert  aufjer  93lei*  auch  SBuntftift,  Sinte,  Sufc^e, 
ofme  baS  Rapier  merflid)  anzugreifen,  unb  ift  als  billige«,  DoräüglidjeS 
©tfwlgummi  allgemein  ju  empfehlen. 

3.  „CIüclop"«'3etd)enfiänber.  295x410  mm.  1  TO.  Stojugeljörige  Güclop- 
Scidjenblöde  in  5  Dualitäten,  per  5tüd  15—55  $f.  CIücloö-3)opüel- 
fÜnbet  jut  Aufnahme  pflanzlicher  TOobeHe.    »erlin  N.  39,  fcrb.  3^elm. 

$er  3eicf>enftänber  ift  ein  aus  3infblech  ^ergeftettter  föafnuen 
mit  ©tefloorrichtung.  Eine  Einlage  öon  geriffeltem  Öummi  gibt  biefer 
feften  ©tanb  auf  ber  Xifdjflärfje,  unb  fünf  Erhöhungen  beS  im  ©djamier 
ge^enben  ©tege^  geftatten  eine  fünffach  Derfdjiebene  ©tellung  ber  3e^en* 
fläche.  SSirb  bie  ©tellDorrichtung  gufammengclegt,  fo  fann  ber  Ettclop* 
fiänber  auch  horisontal  mie  ein  Seifebrett  Dermenbet  merben. 

Digitized  by  Google 


368  3eid)tten. 

3)ie  dttclop*3eichenblöcfe  finb  auf  2  Seiten  perforiert  ©ie 
merben  buref)  ben  $anb  beä  ©tanberä  festgehalten.  $iefe  Sefeftigung 
ifi  bie  benfbor  einfädle  unb  ficfjerfie.  ©tänber  unb  93löcfe  finb  bereite 
in  rnelen  berliner  Spulen  eingeführt 

öHeid)  jtoetfmä&ig  finb  auet)  bie  ©djufcmappen  für  gepreßte  Slätter 
unb  onbere  SBorbilbcr.  6ie  befteljen  au$  2  gleichgroßen,  Durch  fieimuanb 
oerbunbnen  foliben  9ftal)men,  bie  buret)  ©ummifchnur  unb  Shtöpfborria)- 
tung  im  geöffneten  3uftanbe  bor  bem  Umfallen  gefidjert,  unb  nach  bem 
(Gebrauch  nrie  eine  Wlappt  jufammengelegt  unb  gefd)Ioffen  merben  tonnen. 
(S§  fönnen  olfo  gteidj^eittg  2  SSorbilber  barin  untergebracht  unb  nach 
bem  ©ebranef)  üor  $efcfjäbigung  gefehlt  merben. 

4.  gfritj  £ut)lmann,  »Schulmappe  für  Seichen»  u.  SRaloorlagen,  3eichnungen, 
tyfjotoqtapfyitn,  ©tiefmufter  k.  für  Unterrichte'  u.  5Bortrag3$mec!c.  25x31  cm. 
60  $fg.  Schuft  Taften  für  Schmetterlinge.  17x20  cm.  50  $f.  «Ilona 
(©Ibe),  mietet  &  9ticf. 

$ie  SJcappe  ermöglicht  leict)te3  2Secr)feln  ber  SSorbilber  mährenb  beä 
Unterrichte,  ©ie  ift  hanbltch,  leubt  unb  bauerljaft,  oorau3gefe$t,  bafe 
ba§  fdjüfcenbe  ©darin  nicht  mit  SBaffer  in  Berührung  tommt,  weil  e3 
fonft  feine  $urdjficf)tigfett  einbüßen  mürbe.  Aufjer  ©ebraucr)  mirb  bic 
©elatinfcheibe  buret)  einen  ben  Au3fcr)nitt  fchliefcenben  ^appbedtel  bor 
SBefrfjäbigung  betnafnt.    Gmt,  praftifch  unb  billig. 

3fel)nlicf)  gearbeitet  unb  gleich  empfehlenämert  finb  bie  ©er)ufcfäfien 
für  6cr)metterlinge.  2>er  tebiglich  buref)  Reibung  bebingte  SSerfc^Iufe 
beä  Sdnifcfaftenö  gemattet  leichtes  Au8tt>ecf)fetn  ber  «orbilber.  $er  $rei3 
iji  in  Anbetracht  ber  Vorzüge  gering. 

5.  UnionS*$arton$  &um  Sluffleben  pflanzlicher  Qtebilbt.  2  Äuägaben  in  grauer 
unb  bunfelbrauner  Sfalifo-Umrahmung.  9er.  1  24x18  cm  mit  ©tänber  u. 
Aufhänger,  40  $f.  9?r.  la  nur  mit  Hufhänger,  30  $f.  9<r.  2  24x36  cm 
mit  Stfinber  u.  Hufhänger  55  $f.  9er.  2a  nur  mit  HuffjängeT  45  ^Jf. 

Unton»3eichenunterlage  Kr.  1  mit  ©tcfl&orridjtung.  35x37  cm. 
1,30  SR. 

\Xnion»8t\<fyinpapitxt.  9ir.  1:  0MHd  Sonpapier  für Sfi&$ier*Uel)ungen 
27x33  cm.  400  »latt  4  9K.  9ir.  2:  «Dcattmeife  24x30  cm.  12  ©L 
20  «ßf.  9er.  2a:  SKattweife  21x27  cm  12  81,  15  $f.  9?r.  3  u.  3a  ift 
etroad  ftärfer,  ftormat  unb  $rei3  mie  9er.  2  u.  2a.  9h.  4:  9Rattmetfj 
27x34  cm.  12  231.  35  $f.  9er.  5:  §eKgraue3  £onpapier  für  «ßinfelübungen 
24x30  cm.   100  IM.  2  9R.    Stuttgart,  Union,  $eutfche  »erlag*gc|eüichaft. 

$)ie  Union-Karton^,  auä  bauerhaftem  Material  gefertigt,  fdjüfeen 
burch  bie  erhöhte  Umranbung  bie  auf  bet  meinen  fläche  aufyuflebenoen 
^flanjen  bor  3erftörung.  eine  einfache  Vorrichtung  ermöglicht  e£,  bie 
Sarton^  auf  ber  fchrägen  ©cfeulbanf  fcnfrcdjt  auf$uftef(en  unb  nach  er* 
folgtem  Gebrauche  mieber  jufammengeflappt  aufetnanberjulegen. 

Xk  Union*$eichenunterlage  foH  für  bie  93olf£fdmle  unb  bie  unteren 
unb  mittleren  Klaffen  höherer  Schulen  baS  9teipbrett  erfefcen.  $ie  Unter- 
lage fann  auf  ber  ©djultafel  liegenb  ober  beliebig  fcr)räg  geftellt,  oermenbet 
merben.  4  ftarfe  brefjbare  ©tahlflammem  halten  bte  3eid)enblättcr  berart 
feft,  baft  ihre  Sage  mährenb  ber  Arbeit  unberänbert  bleibt.  3)iefe  einfache 
Art  ber  Söcfcftigung  erfpart  5ubem  noch  oa^  läftige  99efchneiben  ber 
3eicf)nungen,  baö  bei  SBenujjung  oon  SReifeioecfen  faum  umgangen  merben 
fann.  fertige  3e^)nun9cn  rönnen  in  einer  an  ber  SRücfenftüfee  ber 
Unterlage  angebrachten  $afd)e  aufbewahrt  merben.  ©in  6cf)uftblatt  fiebert 
bie  unooHenbete  3eichnung  bor  bem  Sßermifchen. 


Digitized  by  Google 


8eidjnen.  369 

3)ie  Unioit-3«d)en^H)iere,  in  ber  ^rafiS  fdjon  bielf  ad)  erjxrobt,finb 
billig  unb  gut 

VII.  Jlnögrrattn. 

1.  XU.  ffiunderüdj,  »alenber  für  3et$enle$rcr  1903.  11.  3a$rg.  9Rit 
127  Xcftfig.  ©eb.  2  HR.,  in  »tifftafäenteberbanb  4  SK.  2)te*ben,  ©ct&atb 
Sufytmann. 

tiefer  ftalenber  ift  fdjon  längft  jebem  jjeidjenleljrer  loegen  feinet 
reichen  unb  jiuecfinäfetgen  ^n^alts  ein  lieber  Segleitet  unb  Slotgebet  ge* 
tuorben.  Um  fo  miüfommenet  mitb  et  fein,  ba  et  bie  neuen  preufeifdjen 
unb  fädjftfdjen  <)3rüfung$orbttungen  unb  ße^rjrtäne  enthält,  unb  bo  er 
autf)  int  Üiteraturnadnvete  einet  »oüftänbigen  Umatbeitung  untetmorfen 
unb  erweitert  mürbe.    heftend  empfohlen. 


^fibofl.  3a*«rtcri*t  LV. 


24 


Digitized  by  Google 


x.  Hunten. 

Bon 

Dr.  3t.  Stdtmger, 

6tabt14ulrat  in  JRann&eim. 


%m  SÄtttelpunft  be£  fdjulrurnerifdjen  ^ntcrcffcö  im  33erid)täjal)r 
1902  bilbet  bie  9.  oberrheinifdje  £urnlef)rcröerfammlung,  bic  am  12. 
unb  14.  %u.[i  flatternde  unb  SKannheim  ftattgefunben  hat.  $ie  93er* 
fammlung  mar  aufjerorbcntlid)  jahlreid)  befugt.  Ratten  fid)  bod)  allein 
122  ftidjtbabener  eingefunben,  ©äfte  nic^t  blojj  auä  bem  2lu3lanb  (Schroetj, 
Defterreid),  Stufelanb),  fonbem  aud)  au3  allen  teilen  beä  2)eutfchen  Steid^, 
barunter  bie  SBorfiänbe  aller  beutfdjen  SurnlehrerbilbungSanftalten,  bie 
meinen  ftaatlidjen  unb  ftäbtifdjen  Suminfpeftoren,  mehrere  SKitglieber  be3 
9ht8fd}uffcd  ber  beutfd)en  Xurnerfdjaft,  foroie  eine  Slnjaf)!  ber  befannteften 
Xurnfc^riftfteHer.  $iefe  ungemütliche  Beteiligung  mar  hauptfächlich 
baburdj  öeranlafct  morben,  bafj  ber  Vorftanb  beä  beutfchen  Turnlehrer* 
üereinS,  ber  al3  eine  feiner  Hauptaufgaben  betrachtet,  ben  ©tanb  ber 
Xurnmet^obe  unb  bie  Grrgcbniffe  ber  (enteren  in  allen  beutfchen  fianben  ju 
ergrünben,  feine  Sföitglieber  ju  einer  ©aftüerfammlung  nach  $arl3ruhe 
unb  Mannheim  etngclaben  t)atte.  Um  ben  (Säften  in  oerf)ältni3mä&ig 
engem  jeitlichen  Gahmen  eine  möglidrft  umfaffenbe  SBorfiteHung  öon  ber 
©igenart  ber  in  Saben  üblidjen,  öon  $>ofrat  s21.  SWaul  auggebauten  ©dml* 
turnmetf)obe  ju  gemähren,  mürben  nicht  meniger  alä  25  Xurnflaffen 
(Knaben  unb  9J?äbc^en)  aller  ©djulgattungen  unb  aller  21lter3ftufen 
oorgefüf>rt.  ®a5u  traten  noch  6  Vorführungen  ber  oberrljeinifdjen  iurit* 
tefjrer  unb  Surnlehrerinnen.  Sei  ber  EuSmahl  be§  Uebung$|toffe3  für 
fämtlicr)e  Vorführungen  fjatte  man  fid)  im  §inblirf  auf  ben  befonberen 
3roed  ber  bieäjährigen  Tagung  auf  Diejenigen  Uebungäarten  befd)ränft, 
bie  in  ber  babifdjen  Surnfdjule  ein  eigenartiges  Gepräge  erhalten  höben. 
63  finb  bieö  bie  Drbnungä-,  ftrei*  unb  (Geräteübungen.  2lu8gefchloffen 
blieben  bie  freieren  UebungSarten,  beren  Setrieb  aßerortg  im  mef entließen 
ber  gleite  i%  bie  fogenannten  oolfStümlichen  Uebungen  unb  bie  ©pielc; 
biefe  roaren  auf  ber  vorangegangenen  Verfammlung  (1899  in  SKann* 
heim)  in  fefjr  auggebeljntem  Sftafee  oorgeffihrt  luorben  (öergl.  $eitfchrift 
für  Sturnen  unb  ^ugcnbfpiel  1899/1900,  8.  155).  Qnt  Gtrläuternng  unb 
Vegrünbung  ber  in  ber  babifd)en  Xurnfdmle  für  bie  abfchliefjenbe  35ar* 
jiellung  gebräuchlichen  rr)t)tr)mifc^cn  Uebungöform  (auch  bei  geeigneten 
©erätübungen),  fomie  beS  SurnenS  mit  9ttufifbegleitung  biente  ein  öon 
bem  Verfaffer  biefer  QtiUn  gehaltener  Vortrag  „Slörperbemegung, 
m^ljt^muö  unb  2Rufif"  (abgebrutft  Eeutfche  Surnaettung  1902,  9?r.  40 


Digitized  by  Google 


turnen. 


371 


bis  42).  lieber  bie  Vorführungen  in  Karlsruhe  unb  2Jcannr)eim  brachten 
alle  bebeutenberen  turnenden  3eitjd)riften  ausführliche  Berichte,  unb 
mehrere  größere  Surnlehreroerfammlungen  haben  über  bie  gemachten 
^Beobachtungen  einqeljenb  üerbanbelt.  SBenngleid)  bie  geäußerten  Urteile 
im  einzelnen  auSeinanber  geben,  roie  t»on  öornfjerein  nitrjt  anberS  gu 
ermarten  mar  angeficr)t£  ber  nriberftreitenben  2tnfcr)auungen  über  8n?ecf, 
Wittel  unb  SBetriebSroeife  be£  öielgeftaltigen  bcutfd)cn  ©cr)ulturnen3,  in 
einem  fünfte  ftimmen  alle  93erid)terftatter  überein:  in  ber  uneinge* 
febränften  Slnerfennung  ber  oorgüglichen  turnerifchen  Seiftungen  ber 
©djüler  unb  ©cr)ülerinnen,  ber  tabcllofen  Körperhaltung  unb  ber  „pracht- 
öoü  gleichmäßigen  $urchbitbung"  ber  einzelnen  Klaffen.  Sin  objcftiDer 
^Tugengeuge  (SRein  in  föannoüer)  umfehreibt  in  feinem  Berichte  (3)eutfcr)e 
Xurnjeitung  1902,  ©.  1052)  baS,  roaS  t»on  ber  babifdjen  $urnfd)ule  511 
lernen  fei,  mit  ben  SSorten:  „$a3  3Befentlicr)e  öon  bem  Umuefcntlichen, 
ba3  unbebingt  ju  ©rreidjenbe  öon  bem  nur  SBünfchenStoerten  $u  trennen 
unb  in  zielbewußter  Arbeit  bie  geftedten  3i^c  8U  erreichen,  immer  mit 
9Rürffid)t  auf  bie  ©d)önheit  ber  ^arftcllung  unb  ftrafffle  2eibe3jucht  baS 
fei  baS  3*^  tneldjeS  tuir  in  93aben  in  fo  glängenber  SBeife  öerförpert 
gefehlt  bitten  unb  bem  aud)  mir  nadjftreben  müßten."  $ie  gegen  ba§ 
babifetje  ©dmlturnen  erhobenen  Vorwürfe  —  $allenturnen,  «eruaeh* 
täffigung  ber  Surnfpiele  unb  ber  oerroanbten  Uebungen,  ju  große  ©e* 
fcr)ränfung  beS  XurnftoffeS  unb  ber  Freiheit  beS  SebrerS  —  führten  ju 
SluSeinanberfefcungen  jnrifdjen  bem  3enttafalldfchuß  für  SBolfS*  unb 
Sugenbfpiete  unb  fpofrat  SJcaul,  fomie  jtüifctjen  ^rofeffor  SBirfenbagen 
in  SftenDSburg  unb  Xurninfpeftor  Völler  in  Slltona  einerfeitS  unb  bem 
SSerfaffer  biefeS  ^Berichts  anbrcrfeitS  (bergl.  5)eutf(t)e  Surngeitung,  Körper 
unb  ©eifi,  HtfonatSfdjrift  für  höhere  ©djulen).  ftür  bie  über  baS  babifebe 
©djulturnen  flattgefunbene  Sluäfpradje  ifl  bie  Xatfadje  begeidmenb,  baß  bie 
minber  günftigen  Urteile  oon  folcfjen  gefällt  nmrben,  bie  ba£  babiferje  ©djul* 
turnen  au§  eiaener  91nfcr)auung  überhaupt  nicht  ober  nur  flüchtig  fennen, 
unb  baß  für  Die  babifcfje  Xurnfd)ule  am  roärmften  folche  Fachleute  ein* 
getreten  finb,  bie  ben  babifdjen  Xumbetrieb  an  Drt  unb  ©teile  mieber* 
§olt  fiubiert  unb  an  $urnfebrer?urfen  in  Karlsruhe  teilgenommen  fyabcn. 
Grine  bortreffltdje  Ueberfict)t  unb  SBürbigung  ber  über  bie  9.  ober* 
Tbetnifd)e  Xurnlebreröerfammlung  erfdjienenen  Berichte  bietet  ein  Don 
9t.  Kunath  in  93remen  »erfaßter  ftuffafc  „fllücFblicfe  auf  bie  9.  ober» 
rbcinifdje  Xurnlebreroerfammlung"  (5Jconat8fchrift  für  ba§  £urnroefen 
1903,  §eft  2).  $ie  Wadmurfungen  beS  ©telfbicheinS  am  Oberrhein 
merben  groeifelSofmc  noch  auf  fange  hinaus  ,^u  oerfpüren  fein  unb  nament- 
lich in  ber  fo  notmenbiejen  Klärung  ber  ftnfdjauungen  über  turnmethobifche 
fragen  in  bie  6rfd)eimmg  treten. 

Siteratnr. 

l  mm**- 

L  (SttiCluö,  (5in  »citrag  jut  ^a^nfeiet  am  15.  Drtobcr  1902.  ^ie 
©ffttebutigen  ^riebria^  fiubwifl  3af>n3,  baS  iurnen  jur  beutfrt^en  3SoIf3fad)e 
ju  madVn.    34  ©.    Königsberg  i.  <Pt.  1902,  ©«tbfiöcrlag.    35  $f. 

Von  ben  gur  3°lmfcicr  erfthienenen  ©djriften  ift  bie  borlicgenbe  eine 
ber  lefen§merteften ;  fie  orientiert  Diejenigen,  bie  auf  bie  Seitüre  um* 
fangreict)erer  Arbeiten  Deichten  müffen,  über  ba8  SBichtigfie  au§  Seben 
unb  SBirfen  be§  2umoater§. 

24* 

Digitized  by  Google 


372 


Junten. 


2.  «.  ».  ftetfft.  GJuta  HttuthS'  päbagogifdjcS  »erbienfi  um  bie  $äba- 
gogif,  bie  G>eogxapl)ie  unb  baS  Xurnen.  ^naugucal-Xiffertation.  112®. 
mit  bem  »übe  ©ut«  9Rutf>$\    §of  1901,  «.  fiion.    1,60  «Di. 

£er  Verfaffer  legt  in  erfdjöpfeubcr  2Beife  ©utäSftuthS'  Verbieufte  um 
bie  Sßäbagogif  überhaupt  unb  um  bie  ©eograulne  unb  baä  Junten  im 
befonberen  bar.  Xrei  fünftel  beä  Vucheä  ftnb  bec  turnerifdjen  Sätigtett 
(Butt  2Kut^'  getoibinet.  Sflit  Stecht.  $enn  ©ut3  9Rut^'  »ebeutung 
liegt  ^auptjädjlitt)  auf  turnerifchem  ©ebiete.  Wennt  ihn  bodj  A.  ©jnejj 
„ben  ferj*  unb  ©rofjüater",  b.  i.  Vegrünber  bc3  heutigen  Schulturnen^. 
9Bir  fiuben  in  ©ut3  SJcuthä'  Schriften,  bie  92etfd)  gut  analüfiert,  ©runb* 
fä^e  ausgebrochen,  bie  gerabe  in  ber  ©egemoart,  roo  ber  (Streit  um  baä 
Surnjiel  unb  ben  Surnbetrieb  lebhafter  benn  je  entbrannt  ift,  erhöhtes 
3ntereffe  beanförudjen.  ftach  ©utS  9ttuth3  l)at  bie  ©ttmnaftir  eine 
höhere  Vebeutung,  als  enoa  eine  nötige,  hrilfame  Unterbrechung  geiftiger 
Arbeit  $u  bilben ;  fie  bat  ben  itörpcr  mit  ben  ©eifteSfräften  in  Harmonie 
ju  fe£en;  fie  begtoecft  bie  ©rmerbuna,  üon  ^erticifeiten,  bie  im  9J2enfdjcn-- 
leben  oon  9iufcen  ftnb;  ber  Äörper  foll  ein  mögltchft  oolltommener  Sehrer 
unb  Liener  be£  ©eifteS  »»erben.  'SaS  gleite  erjie^lidje  lum^icl  $at 
©ut£  SRuthS  auc^  für  baS  Stäbchen«»  unb  Frauenturnen  im  Auge.  „Auch 
baö  Söetb  foll  feinen  föörper  gebrauchen  tonnen,  fall  nach  §errfcf)aft  ftreben, 
ihm  ©etoanbthett  unb  AuSbauer  geben/'  Auch  betreffe  ber  SKethobe  feien 
einige  in  ber  3*fctjeit  intereffierenbe  ^forberungen  ©utS  SJcuthS'  heraus* 
gehoben.  ®ie  UebungSfolgen,  mie  fie  in  feinen  Vüchern  aufgeführt  finb, 
null  ©uts  Wlutfß  nicht  rafd)  hintereinanber  abgeturnt  haben.  55er  An- 
fänger foK  fo  lange  mit  ben  „Vorübungen"  beschäftigt  roerben,  bis  er  eS 
barin  gur  ^ertigteit  gebracht  f)at;  bann  erft  roerbe  er  ju  ben  §aupt* 
Übungen  jugelaffen.  $ie  dinzelübung  roedjfle  mit  ber  Uebung  bieler 
ober  aller  gleichzeitig  nicht  nur  bei  ben  Vorübungen  ohne  Geräte,  fonbern 
auch  bei  ©eräteübungen.  3e  länger,  je  mehr  beoorjugt  ©uts  SJluthS 
bie  ©emeinübung,  ba  ihn  bie  Erfahrung  gelehrt  hat,  mie  mohltuenb 
gemeinfehaftliche  unb  georbnete  Arbeit  unb  Uebungen  aller  oereinten 
6d)üler  einer  Abteilung  bei  jebem  Unterricht  auf  bie  einzelnen  einnrirft, 
mie  bie  gefeüfchaftliche  Uebung  bem  einzelnen  ßuft  unb  Mratt  gibt  unb 
bie  Arbeit  erleichtert.  9Dtan  fet)e  bei  aßen  Uebungen  mehr  auf  trefflichen 
Anftanb  als  auf  ^dc^fte  ©rabe  ber  Uebungen.  föhhthmus  unb  Sfluftf 
finb  ©utS  SSJcutfjs  nridjtiae  Erziehungsmittel.  „Viele  bilben  fidt>  ein,  bie 
sJDrufif  fei  blofe  jur  SBilbung  ber  Seele  unb  bie  ©timnaftif  allein  zur 
Vilbung  beS  ftörberS  eingeführt.  SOtir  fchetnt'S,  bafe  beibe  für  bie 
Seele  ba  finb.  $er  ftünftler  folglich,  welcher  Sftufif  mit  ©hmnaftif 
in  fchönflem  ÜKafje  m if et) t/  ift  mir  ber  üollfommenilc,  ber  harmonie* 
oollfte  ÜRufifuS,  meit  mehr  als  ber,  meldjer  bie  Saiten  jufammen  z" 
ftimmen  oerf*ef)t."  —  ^ebem  Sehrer  beS  lurnenä,  bem  bie  Duellenfchriften 
©utä  SWuth«'  nicht  ju  ©ebote  flehen,  fei  baä  üorliegenbe  Vud)  jum 
Stubium  angelegentlich  empfohlen. 

3.  6.  Cotta,  Seitfaben  für  bett  Untcrrid^t  in  ber  2urnge[d)idjte.  108  6. 
Seidig  1902,  «.  «oigtlänbcrg  «erl.    ftart.  1,40  9W. 

Gine  fur^e  unb  flare  Ueberficht  über  bie  (Sntmicflung  beS  Xurnenö, 
mohl  geeignet,  in  ben  Surfen  für  Xurnlehrer  als  (Srfa^  ju  bienen  für 
bie  münbliche  ©ehanblung  biefer  9Katerie.  $ie  einzelnen  Kapitel  finb 
biä  in  bie  jüngfte  ©egemuart  fortgeführt.  93ei  Reffen  mürbe  überfehen, 
bafe  Xurninfpeftor  SJcary  im  ^ahre  1898  geftorben  unb  an  beffen  Stelle 
Sdjmucf  getreten  ift 


Digitized  by  Google 


turnen.  373 

II.  Snßemntih  unb  gHftijootk. 

1.  2ö.  3(t)irrmann,  ©ebanf en  über  ben  CHnflufj  bei  lurntunft  auf  ben 
©cifl  bcä  SRenfdjen.  ©in  §ilfäbud)  für  turnertfdjc  2lnfprad)en  unb  Ver- 
träge.   63  ©.    SreStau  1901,  $riebatftf)ä  Sudtf.    1  HK. 

35ic  ©djrift  foü jur  Bertiefung  in  baö  SSefen  unb  in  bic  Aufgabe  bct 
Surnerei  anregen.  (fä  werben  $u  biefem  $mde  alte  unb  neue  Öebanfcn 
über  2Befen  unb  Bebeutuncj  ber  SeibeSübungen  in  apfyorifttfdt)er  f^orm 
oneinanber  gereift  3$on  einer  Vertiefung  in  ben  ©egenfianb  fonn  nicht 
bie  SRcbe  fein. 

2.  $.  ®rte$ba$,  ©efunb^ett  unb  Schule.  32  <5.  Seidig  1902,  ».  ©. 
Seufmer.    80  $f. 

$n  prägnanter  ftorm  merben  bie  ftorberungen  ber  §ttgiene  be£ 
ulhaufeä  unb  be3  Unterrichte  befprodjen.  3113  ©egengeroicht  gegen  bie 
äbigungen  beS  ©chullebenä  merben  empfohlen  ^ugenbfpiel,  S&anbe- 
rungen,  ©nmnaftif  unb  Sport,  ©inen  guten  Xurnunterridjt  in  %uu 
unb  Öerätübungen  fct)eint  ber  93erfaffer  noch  nicht  fennen  gelernt  $u 
^aben.  ©onft  fdnnte  er  nicht  behaupten,  baß  unfer  Xurnen  erjieherifch 
oerfage  unb  bajj  loiffenfdjaftltdjer  Unterricht  nach  gömnaftifchen  Uebungen 
fdjlechtfnn  untunlich  fei.  (£3  gibt  befanntlich  nickte  ®ute8,  ba$  nicht  burch 
Unöerftanb  in  fein  Gegenteil  oerfehrt  merben  tonnte.  $ie3  trifft  in 
ganj  befonberem  SJcafce  für  ben  Segriff  „beutfdjeä"  Xurnen  ju. 

3.  Dr.  med.  %.  *.  (©$mtDt,  ffdrperpflege  unb  £ube rtulofe.  Gin 
9Waf)nruf.  $eraudg.  Dorn  3entralauöf<hufj  gur  ftörberung  ber  SJolte-  u.  3ugenb* 
fpiele  in  $curfd)Ianb.    46  ©.    Ücipjig  1902,  «.  «oigtlönbet«  »erl.   1  3R. 

$)er  auf  bem  ©ebiete  ber  Bolfögefunbheitäpflege  unermübliche  93er* 
faffer  roeift  in  ber  oorliegenben  populär  gehaltenen  Sbhanblung  über* 
$eugenb  nach,  bafe  e3  $ur  Verhütung  unb  Befämpfung  ber  fehreeflichen 
Voltefranfheit,  ber  Suberfulofe,  nicht  genügt,  gefunbe  Söofjnungen,  ge- 
funbe  ftrbeitäftätten,  augreichenbe  gute  Srnährung  ju  fdjaffen,  fonbern 
bafj  öor  allem  auch  Kräftigung  beä  ÄörperS  burch  geregelte  unb  um- 
faffenbe  Betätigung,  b.  i.  Uebung  feiner  Organe  erforberlich  ift.  Diefe 
anfertige  ©ntmuflung  be§  Körpers  fann  unb  foll  herbeigeführt  merben 
burch  turnerifche  Uebungen  jur  ©tärfung  be3  Kno<hengerüfte3  unb  ber 
Pusteln,  befonberä  ber  ©trecfmuSfeln  ber  SBirbelfäule  unb  burch  Be- 
megungSfpiele  jur  Kräftigung  ber  fiungen  unb  be£  §er$en3  unb  jur 
Srgielutiä  gefunben  BluteS.  3m  befonberen  mirb  auf  bie  Einrichtung 
ton  ftenenfpiclen  abgehoben,  burch  roeldje  bie  QyefunbheitSoerhältniffe 
aller  ©cfnilfinber  aufgebeffert  merben  fönnen,  unb  auf  bie  92otmenbig!eit 

Seregelter  CetbeSübungen  für  bie  in  ber  föeifecntroicflung  fkhenben  jungen 
!eute  Dom  14.  bis  19.  SebenSjahr.  SWöge  ber  roarm  unb  überjeugenb 
gefchriebenc  9Ra$ntuf  erfolgreich  in  bie  meitefien  greife  unb  namentlich 
auch  8«  ben  für  bie  ^tüffigmachung  ber  notroenbigen  Littel  mafjgebenben 
3nftangen  bringen ! 

4.  SB.  Slotl),  ©runbrifj  ber  pljüftologifdjen  Hnotomie  für  Sturnteljrer- 
bübungSanflatten.  «Webfi  einer  «nweifung  jur  erften  $>ilfeleiftung  bei 
«erletjungen.  5.  Hüft,  bon  Dr.  5.  fcacnel.  214  6.  »crlin  1901,  SoHifAc 
Sud)t).    3,50        geb.  4  3K. 

Sei  einer  neuen  Auflage  bürfte  fidj  eine  grünbliche  Umarbeitung  nach 
ben  Richtlinien  empfehlen,  bie  ber  preufeifche  SJiinijrer  ber  geifttichen, 
Unterrichte  unb  OTebijinal-^lngelegenheiten  unterm  16.  $pril  1902  für 
ben  Unterricht  in  ber  Seljre  00m  menfehlichen  Körper  für  bie  Berliner 

Digitized  by  Google 


374 


turnen. 


£urnlehrer*93ilbung3anftalt  aufgefteüt  h<"  (öergl.  SttonatSfchrift  für  baS 
Xurnmefen  1902,  ©.  204).  2ttit  9ted)t  mirb  in  bicfcr  Skrorbnung  betont, 
bajj  für  bie  fturfiften  Oer  Unterricht  in  ber  Anatomie,  ^ß^öfiologie, 
©efunbheitSpflege  unb  ©amariterfunbe  nict)t  einen  rein  miffenfchaftlidjen 
3mecf  haben  folle,  fonbern  in  allen  feinen  teilen  mittelbor  ober  unmittel* 
bar  in  fteter  S3ejiefmng  jur  Aufgabe  ber  Slnftalt,  b.  h-  jur  $urnlef)rer* 
bilbung,  atfo  auct)  jum  Turnunterricht  unb  ©d)ulleben  galten  fei. 
fltotf)3  ©runbrift  läfjt  biefen  ©efichtSpunft  faft  ganj  aufjer  adjt  unb  unter* 
fdjeibet  oiel  ju  wenig  jmifchen  SBefentlicijem  unb  Unmefentlichem. 

5.  9L  3ettter,  9J2 et^obtf  bcö  $utnunterriö)tä.    3.,  öeränberte  u.  berm. 
ftifl    338  <S.    »erlin  1902,  ft.  Tümmler*  8erl.    3,50  9R.,  geb.  4  3)1 

Da£  Suc^  jcrfäüt  in  einen  tf)eoretifd}en  Teil,  ber  274  ©eiten  umfaßt, 
unb  einen  praftifchen  Teil  von  60  ©eiten.  ©djabe,  bafj  ba£  3a*Hen* 
»erhältniS  nidjt  gerabe  baS  umgefehrte  ift.  2Sa£  auf  bem  realen  Turn* 
plafc,  Ivo  eine  ©5)ar  gefunber,  bemeguncjS*  unb  tatenluftiger  SHnber,  oft 
auf  engem  Staunte,  auSgiebig  unb  jugleicf)  anregenb  bcfcfjäftigt  fein  luili, 
ben  fiefjrern  nur  aüju  pufig  not  tut,  baS  ift  nicht  Die  ÄenntniS  ber 
allgemeinen  TOetr)obif,  fonbern  bie  9lnmenbung  ber  allgemeinen  ©efetyc 
ber  ^äbagogif  auf  baS  turnerifdje  ©ebiet,  bie  S3eherrfd)ung  ber  fpejieflen 
9Jcetf>obif  unb  ber  bibaftiferjen  Tedmif,  bie  eS  mit  ber  Verarbeitung  unb 
Darbietung  ber  (Sinjetmaterie  ju  tun  tyit  unb  barauf  abhielt,  ba&  bie 
fttnber  bie  nach  richtigen  ©efidjtspunften  auSgemählten  unb  auSgeftalteten 
llebungeu  bis  jur  öollenbeten  Darftellung  auch  mirflidj  erlernen.  Der 
praftifcfje  Teil  beS  oorliegenben  SöucheS  ftefyt  aber  mcr)t  blofj  quantitativ, 
fonbern  auch  qualitatio  bem  tr)coretifcr)cn  unjmeifelhaft  nach-  Denn 
er  bietet  im  mefentlidjen  nur  eine  Hufftellung  oon  Älaffenjielen  unb 
bie  SBefdjreibung  ber  in  ihnen  üorfommcnben  Uebungen.  3m  praftifd)en 
Teil  fud)t  aber  ber  bie  „5Jcethobif"  benüfcenbe  Sefjrer  nicht  bloß  Be- 
lehrung über  baS  23a3,  fonbern  oor  allem  barüber,  mie  ber  in  ben  klaffen* 
jielen  bargebotene  ©toff  einauüben  ift,  bamit  bie  ©efamtheit  ber  3öglinge 
in  ausgiebiger  SBeife  turnertfdj  gefdmlt  wirb.  Die  in  bie  Älaffenjielc 
eingefügten  UebungSbeifpiele  (im  ganjen  31),  an  benen  junächft  bie  2ln* 
menbung  ber  aufgehellten  methobifchen  QJrunbfäjje  bargetan  merben  foff, 
erfüllen  jenen  nichtigen  $rvzd  nur  unoollfommen,  jumal  ihre  Raffung 
fich  nicht  immer  burefj  Deutlichfeit  au^eiebnet  (öergl.  18.  Aufgabe), 
©lücflidjcr  mar  ber  SSerfaffer  in  ben  tljeoretifchen  Darlegungen ;  befonberS 
ju  nennen  finb  bie  Slbfchnitte  „Aufgabe  beS  Turnens  als  (SrjiehungS* 
mittel",  „bie  notmenbigen  ßigenfdjaften  beS  Turnunterrichts",  „5J?ufif 
beim  Turnen".  Durch  eine  ftraffere  unb  präjifere  Diftion  mürbe  ber 
theoretifche  Teil  an  SSert  noch  geminnen. 

6.  2  i  []  cpl  a  ii   füi  ben  Xurnuntertidjt  bec  >t  naben lai'fcn  in  ben 
Düffelbotfcr  »oltdfchulen.    24  <S.    ^üffelborf,  ^odmet. 

©in  bemerfenSmerter  Verfudj,  in  bem  Xurnbetrieb  ber  VolfSfchulen 
einer  ©rofeftabt  bie  fchon  Durch  ben  häufigen  ©chülerroedjiel  geforberte 
einheitlichfeit  beS  UebungSftoffeS  f)txni}UUen.  Die  nicht  minber  not* 
menbige  dinhcitlichfeit  nach  Der  methooifdjen  ©eite  erftreben  bie  SSorbe* 
merfungen,  bie  badon  jeugen,  ba§  ber  SSerfaffer  beS  SehrplanS,  Ober* 
turulehrer  (Sichelsheim,  bie  tJortfdjritte  auf  methobifchem  ©ebiete  nicht 
bloß  fennt,  fonbern  in  feinem  SSirfunaSfreiS  auch  nufcbringenb  ju  machen 
fudjt.  S«  ber  SluSmahl  beS  UebungSftoffeS  hätte  noch  ftrenger  »erfahren 
merben  bürfen.  3ehengang,  9iad)fteögang,  ©chrittmechfelgang,  ©alopp* 
hüpfen  u.  a.  fönnen  ohne  ©djäbigung  ber  tumerifchen  SluSbilbung  ber 


Digitized  by  Google 


turnen 


375 


Knaben  geftric^en  »erben.  9tud)  fjinfichtlich  ber  Verteilung  be3  UebungS* 
ftoffeö  auf  bie  einzelnen  Süteräftufen  toerben  bie  Erfahrungen  in  ber 
s4§ra£t3  Senberungen  nahe  legen,  namentlich  waz  bie  Uebungen  an  SRecf  unb 
Söarren  betrifft  %k  beut  Dierten  3ci)itl  ja  hu  jugebachten  SRecfübungen  finb 
a(d  ftlaffcnaufgaben  für  bieje  Stufe  $u  fchmierig.  3)aä  (bleiche  gilt  für 
bie  Skrrenübungen  be3  fünften  Schuljahres,  baä  nicht  meniger  alä  brei 
neue  Sparten  (Steftfik  Slufjenquerfifc  unb  ©rätfehfifc  oor  unb  hinter  ben 
§änben)  $u  erlernen  hat.  I)aä  ift  ,\n  Diel  Derlangt,  menn  bie  ^orberung 
be£  preufjijdjen  fieitfobenö  erfüllt  merben  10U,  monact)  Don  ben  Schülern 
alle  Uebungen  genau  unb  möglidjft  Dollfommen  aufgeführt  merben  foUen. 
dagegen  finb  auf  ber  genannten  Stufe  recht  roohl  fchon  flehre  unb  SBenbe 
angebracht  $iefe  beiben  Uebungen  finb  nicht  bloß  turnerifch  mirrfam, 
fonbern  machen  als  9lbfd)lufj  oon  Uebungen  ben  Knaben  erfahrungsgemäß 
auet)  Diel  ^reube.  oii  ben  jmei  oberften  Schuljahren  Dermifet  man  am 
SRecf  ben  §elgumfd)mung.  §n  urfächlichem  3ufammcnhang  m^  biefem 
Wlanlo  fteht  baä  fehlen  Don  Uebungäoerbinbungcn  am  'Kerf,  bie  fieb 
für  bie  SluSbilbung  be3  turnerifchen  ®efd)icte  ganj  befonberö  nü^lict) 
ermeifen  unb  in  ben  Knaben  baä  ftrohgefühl  einer  tücbtigen  Seiftung  er* 
meefen.  93ei  einer  töeoifion  beä  SehrplanS  laffen  fid)  bie  angebeuteten 
Slcnberungen  unfdjmer  Dofljiehen. 

7.  %.  2cfirof Der,  3)er  Turnunterricht  in  ber  »olTSfchulc  unb  in  ben 
unteren  klaffen  ber  Ijöljcren  Sehranftatten.  (Sin  Uebungabudj  $ur 
»cnufcunfl  beS  amtlidjen  fieitfabcnS.  2Hit  Slbbilb.  268  S.  »erlin  1902, 
9t.  ©aertnerö  5Berl.    3,50        geb.  4  Tl. 

$er  im  preufeifdjen  Seitfaben  Don  1895  fuftematifch  aufgeführte 
UebungSftoff  erfcheint  in  Dter  Stufen  metfwbifch  georbnet.    1.  Stufe: 

3.  unb  4.  Schuljahr,  alfo  5.  unb  4.  fttaffc  einer  7ftufigen  $oltefduile  = 
Serta.  2.  Stufe:  5.  Schuljahr  =  3.  SBolfSfchulflaffe  =  Ouinta  unb 
Cuarta.   3.  Stufe:  6.  Schuljahr  =  2.  VolfSfchulflaffe  =  Untertertia. 

4.  Stufe:  7.  unb  8.  Schuljahr  —  1.  Volfäfchulflaffe  =  Obertertia.  $ie 
(Gruppierung  märe  für  bie  Derfchiebenartigen  Schulgattungen  noch  brauch* 
barer  geworben,  menn  jebe  Stufe  jemeilS  nur  ein  Schuljahr  umfafjt  hätte, 
mag  unter  allen  Umftänben  aI3  ba3  natürlichfte  erfcheint  $on  biefer 
Ginteilung  au«  laffen  fid)  für  bie  minber  geglieberten  Schulen  bie  erforber* 
liehen  SUtobififationen  Diel  leichter  finben  als  Don  ber  obigen,  bei  ber  bic 
einzelnen  Stufen  teils  ein,  teils  *mei  Schuljahre  umfaffen.  $er  erfte 
2eil  beS  SBucheS  bctjanbelt  bie  ^rei-  unb  Stabübungen  (161  Seiten),  ber 
jmeite  bie  OrbnungSübungen  (36  Seiten),  ber  britte  bie  ©erätübungen 
(58  Seiten).  2>cr  $>auptnachbrucf  mirb  alfo  auf  bie  Freiübungen  gelegt. 
$iefe  finb  auf  jeber  Stufe  in  (Gruppen  Aufammengeftellt,  Don  benen  jebe 
für  eine  Xurnftunbe  berechnet  ift,  mähreno  bie  öerätübungen  ber  einzelnen 
Stufen  $mar  nach  ocr  Schmierigfeit  georbnet,  aber  nicht  m  ©ruppen  ein- 
geteilt finb.  Eigenartig  an  ber  SBefjanblung  ber  ^rei*  unb  Stabübungen 
ift  ber  93erfud),  mit  ber  beutfehen  Xurnmethobe  bie  fchmebifche  *u  Der* 
einigen,  nach  Der  bie  Uebungen  einer  einzelnen  Xurnftunbe  auSfchliefjlid) 
nach  anatomifch*pl)U)iologijchen  Ütücffichten  aufammengefiellt  merben. 
Schroeber  r)at  bementfprechenb  für  jebe  auf  eine  Xurnftunbe  berechnete 
UebungSgruppe  eine  Slnjaht  ftrei*  unb  Stabübungen  jufammen  georbnet, 
bie  in  bestimmter  Reihenfolge  baS  gan§c  Sfelctt  unb  bie  gefamte  9Jcu3fu* 
latur  beä  ftdrperS  in  Hnfprucr)  nehmen  unb  baburch  in  ihrer  ©ntmieflung 
förbern  foHen.  $ur  (Erreichung  biefeS  %toedc$  merben  aueb  Uebungen  au§ 
ber  fchmebifthen  ©i)mnaftif  herübergenommen,  namentlich  Uebungen  im 


Digitized  by  Google 


376  turnen. 

Siegeftüfc  Oorting3.  Jiefe  Uebungen  finb  getoiß  fe^t  loirffam,  unb 
methobifdj  gefdwtte  Sehrer  mit  gut  Disziplinierten  klaffen  mögen  mit 
ihnen  einen  löerfud)  machen.  ©ttoa3  anbereä  aber  ift,  ob  biefe  Hebungen 
unbebingt  erforberlidj  finb  unb  ob  ba£  ganje  auä  ber  fötoebifqpeti 
©ömnaftif  ^erübergenommene  ^rinaip  ber  Uebung£augtoabl-  unb  9tcir)cn* 
folge  für  bie  einzelne  Xurnftunbe  au  empfehlen  ift.  tfunächft  fommt 
bei  biefer  Frage  in  Betracht,  baß  bie  feirfungen  beftimmter  Uebungen  auf 
beftimmte  SEftuSfeln  öorerft  nodj  oiel  ju  toenig  miffenfchaftlich  feftfter)en, 
alä  baß  fie  für  bie  fogenannte  leibliche  (Srjie^ung  als  ber  allein  SRichrung 
gebenbe  ftaftor  angefe^en  werben  !dnnen  (oergL  Dr.  med.  ©rüftner,  Sßro- 
feffor  ber  ^^fiotoaie,  55eutfd}e  Xurnjeitung  1896,  ©.  2).  ©ooann  toirb 
aud)  bind)  öernünftig  gemähte  [frei  unb  ©erötübungen  beS  beutfdjen 
Turnens,  fomie  burdj  bie  oerfchtebenartigen  Spiele  eine  umfaffenbe  ©e* 
tätigung  unb  $iiTdjfd)ulung  ber  SJcuäfulatur  beä  Monier*  erreicht,  ma* 
jeber  Xurner  am  Schluß  einer  gut  geleiteten  2urnftunbe  au£  ber  Gr* 
faf)rung  am  eigenen  Seibe  beftättgen  fann.  ßnblidj  ^anbelt  e3  ftcr)  bei 
ben  SeibeSübungen,  namentlich  bei  benen  ber  3u9.eno,  b<X^  nic^t  bloft 
um  fräftige  (SntnudHung  ber  2Jeu3fulatur,  fonbern,  mie  Xu  93oi3  8teömonb 
mit  allem  9cadjbrucf  betont  hat,  jum  minbeften  ebenfo  fct)r  um  bie  Uebung 
beä  3entratneroenföftem3,  um  ben  ©rroerb  geiftiger,  etlnfcher  unb  äfthe* 
tifdjer  SSerte  unb  oor  allem  barum,  baß  unfere  3"fjc"0  0«"  unb  freubig 
turnt.  Unb  fo  lange  man  unä  nidjt  burcf)  praftifche  (frfolge  auf  !>eimifcr)em 
Boben  ben  9cad)ttJei3  erbratfjt  r)at,  baß  fidj  burcrj  bie  frembe  SJcethobe  ber 
Seibeäübungen  in  ben  angegebenen  9ticf)tungen  beffere  unb  erfreulichere 
(frgebniffe  erzielen  laffen,  merben  mir  gut  baran  tun,  ben  aud  beutfdjen 
SSerpltniffen  heraus  ertoachfenen  Betrieb  ber  SeibeSübungen  beizubehalten 
unb  burd)  oernünftige  9lu3*  unb  SSetterbilbung  immer  mirffamer  für 
bie  gebadeten  3ioecfe  ju  geftalten.  9Ran  ^öre  bod)  enbltdt)  auf  ju  behaupten, 
baß  ba3  bcutfdje  turnen  feinen  Sdjtoerpunft  in  bie  ftudnufcung  ber 
UebungSmögtidjfeit  lege  unb  ben  Uebungäjtued  gu  memo,  in3  Äuge  faffe. 
Selbft  Ä.  Spieß,  beffen  „Xurntehre"  eine  föftematifcr)e  Sufammenftellung 
ber  Uebung§mögticr)feiten  ift,  t)at  niemals  oerlangt,  baß  ber  Turnlehrer 
all  biefe  Uebung8mögticfjfeiten  ofme  Ueberlegung,  b.  $.  ohne  Unterfcheibung 
bcä  SBefenttidjen  oom  Unmefentti(r)en,  beS  brauchbaren  öom  Unatoecf* 
mäßigen  abturnen  laffe.  ^freilief)  ergibt  eine  Shtrdjmufterung  ber  ium* 
literarur  unb  bie  Beobachtung  be§  STurnbetricbä,  baß  ^tn^icr)ttidr)  ber  im 
Schulturnen  üorfommenben  Uebungen  unb  namentlich  hinfidjtitdf}  ber  2trt 
ihrer  Berioenbung  nod)  fehr  oiel  ju  beffern  ift.  $iefe  menig  erfreuliche 
Satfache  ijt  aber  nicht  auf  Rechnung  ber  fogenannten  beutfdjen  turn« 
metfjobe  gu  fe^en;  benn  biefe  oermag,  richtig  geljanbhabt,  nid)t  blofe  einen 
UebungSjmcct  wie  bie  fchnjebifchc  ju  erfüllen,  fonbern  eine  gan*e  Slnjaht 
oon  UebungS^ttJecfen,  fo  baß  ber  5lu3fpruch  'JJu  93oi§  JRet)monoS  immer 
noch  8U  9lc%t  befteht,  baß  baä  beutfche  turnen  als  bie  glücftidjfte  Söfung 
ber  großen,  feit  SRouffeau  bie  ^äbagogif  befchäftigenben  Aufgabe  erfcheint. 
^)iefe  3Bcrtfchä^ung  be§  beutfchen  XumenS  ift  aber  nicht  fotoohl  in  ben 
Freiübungen,  al§  oietmeljr  in  ben  ®erätübungen  begrünbet,  unb  au3 
biefem  ®efid)tSpunft  erfcheint  bie  ©eljanblung  ber  ©erätübungen  im 
©djroeberfchen  S3ud)e  al§  eine  ju  fnappe.  $ür  ben  betrieb  ber  GJerät* 
Übungen  felbft  empfiehlt  ©chroeber  bie  in  ©aben  übliche  2:urnmeifef  bei 
ber  bie  JpauptübungSform  an  ben  ©eräten  nicht  baS  ©emeinturnen  (Ueben 
auf  Befehl),  fonbern  ba«  „Ueben  in  freier  SBeife"  ift.  Sunt  ©chtuß  fei 
noch  barauf  htoflenuefen,  baß  in  einem  93ud)e,  baS  ben  umfaffenben 
Xitel  „%n  Surnunterrtdjt"  trägt,  bie  jum  ©efamtbegriff  be8  5urnen§ 


Digitized  by  Google 


turnen. 


377 


gerjörenben  freieren  fieibeSübungen  (Xurnfpiel  unb  oolfötümlidje  Uebungen) 
mcfjt  rooljt  ööüig  unberüdfidjtigt  bleiben  burften,  fetbft  roenn  aU  §aupt* 
jroerf  beS  93udje$  bie  Uebertragung  ber  QJrunbfäfce  ber  fd)tt>ebifd)en  SRetfjobe 
auf  ben  ©errieb  ber  ^rrci-  unb  Stabübungen  ju  gelten  r)at.  Diefe  lieber* 
tragung  felbft  Ijat  ber  SSerfaffer  in  fonfreter  Jorm  mit  ©efdjicf  aufzeigt, 
unb  Deshalb  fei  ba£  33uct)  jebem  2el)rer  be3  iurnenS  bebufv  ©rroetterung 
feines  QtefidjtSfreifeä  jum  ©tubium  empfohlen. 

8.  f>.  Writtnrr  u.  Sdjmolr.  tßrajiä  bc*  lurnuuterridjtä.  Ausge- 
führter £ef)rplan  mit  ja^lr.  UebungSgruppcn  für  SSoltefdjulcn,  fomie  für  untere 
unb  mittlere  fflaffen  Oberer  £el)ranftalten  auf  ©runb  ber  neueren  amtlichen  Sfc- 
frimmungen  in  prüften  bearb.  166  ©.  »tclcfelb  1902,  Sklljagen  &  fttafing. 
©eb.  1,80  SR. 

Da$  fyanblidje  2Berfd)cn  bietet  im  I.  Xtii  ben  ben  5  unteren  Xurn* 
[rufen  auf  Qrunb  be3  amtlichen  fieitfabenä  jugemiefenen  UebungSftoff 
in  fnapper  Raffung,  fobann  im  II.  Xeil  Ausführungen  ju  biefem  Serjrplan, 
toobei  bie  einjclnen  UebungSarten  (ijrreiübungen,  ©tabübungen,  oolfä* 
tümlidje  Uebungen,  QJerätübungen,  ©piele)  naajeinanber  in  fnftematifcr)er 
$otm  abgerjanbelt  roerben.  6in  furjer  &nf)ang  ift  ben  lurnmärfdjen  unb 
bem  ©djroimmen  geroibmet.  Die  MuSroarjl  be£  fet)r  reidjfjaltigen  Stoffel 
ift  burd)  ttcnnaeidjnung  ber  Jpauptübungen  erleichtert,  tfufjerbem  roirb 
geforbert,  bafj  bie  fcauptgeräte  (9lecf,  Marren,  ©pringgeräte)  me^r  jur 
ißerroenbung  fommen  als  bie  Nebengeräte,  nod)  aroechnä&iger  cr- 
fdjeint  inbeffen  ber  gänjlicrje  SScr^ictjt  auf  einzelne  (Geräte  unb  n od)  grdfjere 
93efdjränfung  ber  OrbnungSübungen.  9tudj  in  biefem  >Bwr)e  finben  ficr) 
roieber  bie  3  ©ifcarten  am  Sarren  in  ein  unb  bemfelben  £urnjar)r  unb 
jroar  fd)on  im  jroeiten  lurnjarjr  (=  trierteS  ©dmljaljr).  Diefe  Änfcfcung 
ift  fd)icct)terbtng3  unrjereinbar  mit  ber  ÖJrunbforberung,  bafj  bie  oorge- 
fdjriebenen  Uebungen  bid  $ur  forreften  Ausführung  erlernt  roerben  foUen. 
Desgleichen  müffen  SHppe  unb  SRoHe  am  Sarren  als  ftlaffenaufgabe 
für  oaS  fünfte  iumja^r,  jumal  bei  ber  grofoen  3aW  oct  ©eräte,  als 
öerfrüfjt  be$eidmet  roerben.  Ghite  Dienfte  gärten  einige  ausgeführte 
fieftionen  geleiftet,  roelctje  bie  metljobifc^e  Ginübung  einer  jufammen- 
gefegten  Uebung  oeranfchaulichen,  ferner  bie  Aufnahme  öon  Figuren,  auf 
bie  mehrfach  ^tngetoiefen  roirb.  Wit  ben  UntcrridjtSgrunofätjen,  über 
bie  fid)  bie  SSerfaffer  im  33orroort  unb  in  fpe^ietlen  metfrobifchen  8k- 
merfungen  auSfprcdjen,  !ann  man  fid)  faft  burdnoeg  einöerflanben  er- 
flären.  Die  Anlehnung  an  3KaulS  UnterridjtSbetrieb  ift  unöerfennbar. 
92id)t  $u  billigen  ift  bie  ftorberung,  bafe  jebe  Uebung  nad)  bößig  forrefter 
2lu§fü^rung  im  Xafte  geturnt  roerben  fott.  trifft  burcf)auä  nicr)t  ^u, 
haf,  }rbe  Uebung  fic^  ^ur  rr>t)tr)mifc^en  2lu3füfyrung  eignet.  3Ran  t)üte 
ficr),  eine  an  fidj  berechtigte  @act)e  burcr)  übertriebene  ^orberung  in  SWife* 
frebit  ju  bringen.  —  %m  ganjen  genommen  fteßt  ficr)  ba§  Surf)  als  eine 
naef)  ber  mettjobifdjen  (Seite  fortfdjrittlidje  unb  be^fjalb  anerfennenä- 
merte  Arbeit  bar;  e§  toirb  geroife  ba3  ©einige  ju  einem  gebeir)lid)ercn 
betrieb  ber  Uebungen  beä  beutfcr)cn  Turnend  beitragen. 

9.  Z4.  Mühlrath.  ^ilfSbud)  für  ba§  grauen-  unb  3Käb(benturnen.  9Kit 
28  «bbilb.  u.  44  praftifd)en  «nlcitungen.  116  8.  8tuttgatt  1902,  %  SWötjIer. 
1,50  2R.,  geb.  2  SR. 

Die  i^rei-,  ©tab-,  gantet*  unb  Äeutenübungen,  benen  ber  Serfaffer 
im  grauen*  unb  9Käbd)entumcn  mit  SRfrfjt  einen  großen  SBert  beilegt, 
finb  fo  georbnet,  bafe  fie  in  fteinen  UebungSgntppen  auftreten,  oon  benen 
je  eine  für  eine  UebungSftunbe  beftimmt  ift.  Diefer  für  minber  erfahrene 


Digitized  by  Google 


378 


Turnen. 


Ucbungsleiter  nidjt  gu  unterfdjäfcenbe  Vorteil  mürbe  baburd)  nodj  erhöht, 
menn  an  auSgemählten  ©nippen  bic  ftufenmäfjige  Einübung  unb  nament- 
lief)  bic  mirffame  Serbinbung  ber  genannten  Uebungen  mit  DrbnungS* 
Übungen  unb  mit  Uebungen  im  ©efjen  unb  §üpfen  gegeilt  mürbe.  $ie 
©ang-  unb  §üpfübungen,  mie  audj  bie  Keulenübungen,  fmb  etmaä  für 3 
meggefommen.  ©emiffermaßen  entfdjulbigenb  führt  ber  SSerfaffer  an, 
eS  fei  unmöglich  fner  bie  SöemcgungSmöglidjfeiten  alle  gu  ermähnen. 
9?ein,  nid)t  bloß  unmöglidj,  fonbern  t)öd))t  unnötig  märe  eine  fold^e 
gufammenftellung.  Vorteilhaft  bagegen  märe  für  baS  93üdjlein  eine 
gmedmäßige  HuSmaht  l)ierr)er  gehöriger  UebungSgruppen  tnSbefonbere 
auf  bem  ©ebiet  beS  KeulenfdjmingenS.  (Sntber^rlicr)  finb  bie  aufge- 
nommenen  Keulenübungen,  meil  bie  angefkebte  SBirfung  ausgiebiger 
burdj  Stab-  unb  Hantelübungen  ergielt  mirb.  $ie  ©erätübungen,  bie 
ben  größeren  Teil  beS  SBerfdjenS  ausmachen,  finb  unter  SBeglaffung  alle§ 
Unmefentlidjen  mit  ©efd)id  be^anbelt.  freilich  fefcen  nicr>t  menige 
Uebungen  eine  anbere  Turnfleibung  DorauS  als  bie  beigegebenen  2lbbil- 
bungen  aufmeifen.  2flan  oergeffe  nicht,  baß  für  bie  Einbürgerung  beä 
Frauenturnens  3u*üdhaltung  ein  ©ebot  ber  Klugheit  ift.  $en  Sd)luß  be§ 
SdjriftdjenS  bilbet  ein  fedjSteiliger  DrbnungSreigen. 

10.  <S.  ©ad),  SSiergig  Scftionen  unb  ein  aufgeführtes  £el)rbcif  piel 
für  ben  Turnunterricht  in  ber  $olr$f(f)ule.  9*ach  bem  Seitfaben  für  ben 
Turnunterricht  in  ben  preu&ifdjen  a?olf3fd)ulen  1895.  2.,  ermeit.  u.  Derb. 
Stufl.  54  6.    SKinben,  C.  SKarowäfö.    40  <|3f. 

2)aS  S3üd)letn  r)at  ben  Turnuntcrridjt  an  länblidjen  93olfSfd)ulen  im 
5lugc,  ift  aber  hierfür  menig  empfef)lenSmert.  2Ber  naef)  ber  Anleitung 
beS  SBerfafferS  jebe  Stunbe  9ceueS  bringt,  otme  für  genügenbe  93efeftigung 
beS  SBehanbelten  gu  forgen,  mirb  menig  Erfolg  unb  ftreube  im  Turn- 
unterricht erleben.  9Jcit  unooflfommener  Sarftellung  turnerifdjer 
Uebungen  mirb  aud)  ber  fianbbebölferung,  bie  bem  Turnen  gegenüber 
nodj  immer  gurüdrjaltcnb  ift,  menig  SRcfpeft  eingeflößt,  am  attermenigften 
ben  „Sadjberftänbigen"  am  Orte,  ben  gebienten  Solbaten,  bie  felbft 
burdj  bie  Schule  ber  (Sjaftheit  unb  (Straffheit  gegangen,  ©erabe  auf 
bem  Sanb  gilt  eS  ben  ©runbfafc  gu  betätigen  „menig  aber  gut".  $ieS 
gilt  aud;  für  bie  Spiele,  bie  in  ben  aufgeführten  Seftionen  Diel  gu  rafd) 
mcdjfeln.  5)ie  Turnfpradje  bürfte  fnapper  unb  prägifer  fein.  Statt 
„föeitftfc  auf  beiben  Dolmen"  ift  „©rätfdjfife"  nicr)t  bloß  gutreffenber, 
fonbern  audj  atigemein  üblief). 

IL  ft.  «ntöüf,  Ungar ifd)e  3ugenbfpieie.    19  6.    Sßreßburg  1902,  ©ber. 

$er  SBerfaffcr,  ^rofeffor  unb  $ireftor  an  ber  tönigl.  StaatS-Dber- 
realfdmlc  in  ^reßburg,  ift  ein  marmer  93efürmorter  ber  3«^nbfpiele. 
$u  bereit  ftörberung  öeröffentlid)t  er  beStjatb  10  in  Ungarn  übliche  Spiele 
(mit  3eid)nuna>en),  bie  für  10  bis  100  Spieler  beftimmt  finb.  $>ie  Kennt- 
nis biefer  Sptele  ift  für  ben  ftadjmann  8cttnfe  intereffant.  S)ie  meiften 
oon  i^nen  leiben  aber  an  bem  Uebelftanb,  baß  t)äufig  §af)lreict)e  9flit- 
fpieler  gur  SRolIe  müßiger  Sufdjauer  oerurteilt  finb  (öergl.  ^iSfi-Srüde, 
3'elmerfen,  Sa^ü^enfpiel).  $ie  erforberlit^en  ©eräte  (20  große  Spiel- 
fegel  unb  einige  S)u^enb  fieberbatlen)  finb  unter  biefen  Umftänben  gu  teuer 
befahlt,  ferner  fei,  entgegen  ber  2lnfid)t  beS  95erfafferS,  betont,  bafc 
bie  Spiele,  gumal  bei  gabjreidjer  Beteiligung,  famt  unb  fonberS  inS  %xtit 
gehören.  3fl  man  gum  Aufenthalt  in  ber  &alle  gegmungen,  fo  merbe 
tüdjtig  geturnt. 


Digitized  by  Google 


Turnen.  379 

12.  Wtter,  3ugenb-unbTurnfpiele.  9Raa>  ben  miniflericllen  »ciUmmuiigen 
ausgewählt.  3.,  oerm.  «ufl.  88  ©.  mit  19  5ig.  »reSlau,  ft.  ©oerlid). 
60  $f. 

1u-  gut  ausgewählten  unb  erflärten  Spiele  ftnb  in  3  ©ruppen  gc- 
f djieben.  $ie  erfte  unb  Ajueite  umfajjt  Ven>egung3fpiele  für  jüngere, 
bte  britte  foldje  für  ältere  Schüler.  9tngefd)loffen  ftnb  Turnübungen,  bie 
einen  fpielartigen  e^aratter  tyaben,  roie  Scil^iehen,  fcinffampf.  Sin 
Anhang  enthalt  Spiele  für  Heinere  Knaben  unb  2Jtäbcf)en.  %ixx  bie 
Slleinften  ift  ein  Teil  biefer  Spiele  mit  Steinten  üerfehen,  bie  nach  einer 
beigegebenen  SKetobie  gefungen  merben  föntten. 

13.  8.  Hermann,  {Ratgeber  jur  (Sinfäb,rung  bei  8olT3  unb  ^ugenb- 
fpicle.  4.,  r*rb.  u.  oerm.  Uufl.  77  6.  mit  3  flbbilb.  (©anb  1  ber 
ftleinen  ©Stiften  beS  3eutralauäj(hnffe$  f.  ftörberung  ber  8Jolfa-  u.  ^ugenb- 
fpiclc  in  Seutfälanb.)    Sieipjig  1902,  SR.  ©oigtlänberS  »crl.    60  <ßf. 

35a3  Vüdjlein  erfüllt  in  fnapper,  flarer  ftorm,  ronä  fein  Titel  Der- 
Reifet.  Vortrefflich  finb  inäbefonbere  bie  fieitfäfce  über  9ceuanlage  unb 
(Einrichtung  öon  Spielplänen.  3m  Staphel  „Schrtftenfunbe"  fehlen  feit* 
famertoeife  bie  berliner  SJionatäfdjrift  für  baä  Turniocfen  unb  bte  3)eutfcf)e 
Turn$eitung. 

14.  (E.  t>.  2d)niclrnDorff,  Ratgeber  jur  Pflege  ber  förperlichen  Spiele  an 
ben  beutfdjen  $>ochfd|ulen.  2,,  Derb,  Aufl.  $eraudg.  im  Auftrage  beä 
3entralau*fd)uffe3  jur  ftdrberung  ber  «olfä-  u.  3ugeitb|'pielc  i.  56  6. 
Cibenb.  1902.    60  $f. 

©benfaflS  ein  für  ben  angegebenen  befonbeien  jtua-f  trefflich  ge* 
eignetet  €rientierung3mtttel,  ba3  öornehmltch  *ur  Verteilung  an  bie  Aur 
^oct)fd)ule  abgebenben  Abiturienten  benimmt  tjt.  Wicht  uMüiberfproajen 
bleibe  bie  I)inficf)tlid}  ber  turnerifc^en  Uebungen  im  engeren  Sinne  gc* 
äußerte  3lttffaffung  (S.  9),  bafj  biefe  in  erfter  ßinie  ober  bauptf öc^lict) 
bte  Kräftigung  ber  Sßuäfeln  bewerfen.  9Jht  nickten:  2)ie  2Jcu3felübung 
ift  beim  Turnen  biet  mehr  Littel  als  Stocd.  4er  eigentliche  (höhere) 
ämeef  ber  turnerifchen  Uebungen  ift  tute  bei  jeber  erjiefyertfcrjen  ^Haftnahme 
in  beren  mannigfachen  pft)d)tfd)cn  Sirfungen  *u  erbliden,  bie  fich  unter 
ben  Vegriff  „Selbftbef)errfchung"  aufammenfaffen  laffen. 

15.  3a$rbud)  für  ©olfä-  unb  3«8cnbfpiele.  §erau3g.  oon  ö.  ©elenden- 
bor  ff  u.  Dr.  fr  «.  ©djrnibt.  XI.  3a&rg.  1902.  365  6.  (Jbenbaf.  1902. 
Äart.  3  9R. 

$)er  neue  Vanb  reibt  ftet)  tuürbig  feinen  Vorgängern  an.  $lu3  ber 
^üHe  ber  lUb  Ii  an  Mint  gen  feien  au3  bem  II.  Teil  Oßrajis  ber  bcutfcfjen 
Spielberoegung)  hcrauggeboben  einmal  ber  Sluffafc  öon  Hartha  Thurm 
„ftertenfpiele  —  ein  (Erholung  für  fct)rDacr)e  Strnber";  auf  bem  bargclegten 
tfBege  erlangen  bie  fogenannten  fterienfolonien  eine  für  bie  SKaffe  ber 
grofefläbtifchen  Volfäfcbulbeööirerung  bringenb  erforberlidje  (Srmeiterung ; 
fobann  bie  Eingabe  an  bie  beutfdjen  Stäbte  jnjerfö  Vefeftigung  unb  Ver- 
tiefung ber  3"9cnbfpielbetoegung  oon  ©.  oon  Sc^encfenborff.  %n  biefem 
Sdjriftftücf  merben  bte  beutferjen  Stabtoertoaltungen  auf  bte  Aufgabe 
Ijtngemtcfen,  eine  befonbere  Spteljeit  neben  bem  gewöhnlichen  Turnunter- 
richt Dor^ufeben.  SERit  sJiaiu  mirb  barin  betont,  bag  eS  in  ben  für  ben 
Turnunterricht  angefe$ten  2  bid  3  Sod)enftunben  auch  bemgetuanbte- 
ften  Turnlehrer  nicht  möglich  ift,  über  ba§  eigentliche  5ef)rcn  ber 
Spiele  hinau^ugehen,  fo  bafe  felbft  ein  folcher  barauf  Deichten  müffe,  bie 
Ougenbfpiele  innerhalb  biefer  3cit  zugleich  auch  in  nujjbringenbcr  Söeife 
ju  pflegen,   ^amit  ift  im  ©egenfafc  ^u  fo  manchen  Äunbgebungen  beö 


Digitized  by  Google 


380 


Junten. 


3entralau§fcfiuffe3  enbtid)  mit  ber  nninfchenStoerten  ^eutlidjfeit  auäge* 
fprocfjen,  baß  in  bcn  eigentlichen  Turnftunben  bie  fnftemattfchen  unb 
methobifchen  Turnübungen  im  Sorbergrunb  5U  fte^en  haben,  loeit  fie 
allein  bie  geioünfchte  $u3nufcung  ber  befchränften  obligatorifchen 
UebungSjeit  für  bie  QJefamtheit  ber  ©cfjüler  gemäljrleifien.  feie  fonnte 
alfo  bei  folgern  3u8cftöubni§  ber  3cntra^au^u6  bad  (Streben  ttad) 
möglichft  nujjbringenbem  betrieb  be§  Turnend  in  ben  %xe\*  unb  Qierät- 
Übungen,  tote  folrfjeä  beifpielStoeife  ber  babifchen  Turnfdjule  eigen  ift, 
als  SJctftachtung  be3  TurnfpietS  auffaffen  unb  funfteUcn? 

16.  Tambur  in  ball.  2.  Bufl.  beö  6.  fcefteä  ber  Spielregeln  be*  te$niföen 
9lu3fd)u|fe3.     24  6.    ßbenbaf.  1902.    20  $f. 

9ieu  unb  praftifdj  erfdjeinen  ein  furjer  Slbfdjnitt  über  baä  SBefen 
bc3  TamburinfchlagenS  unb  bie  Slnorbnung,  nach  melier  bie  Vorübungen 
unb  baä  UebungSfpiel  in  verriebener  2trt  bem  eigentlichen  SBettfptel 
üorauSgefjen. 

17.  ftufcballregeln  ber  ©djmeijerifdjen  ftootball-Mffociation.  206. 
ÜBafel,  Cfjr.  ^rüfid  ©ö$ne.    50  $f. 

3n  16  Paragraphen  merben  bie  «Spielregeln  jmecfmäfeig  erläutert. 
Sciber  mürben  bie  engltfchen  ^Benennungen  nicht  burch  beutfcr>e  erfefct; 
3um  minbeften  hätten  jene  burdjttJeg  —  nicht  btofj  öerein^elt  mie  ge* 
fdjehen  —  oerbeutfcht  loerben  müffen.  ^Beigegeben  finb  bem  §eftd)en  ein 
Plan  be§  (SpielfelbeS  unb  17  3*ichRun9cn  mü  entfprechenbem  Tejt. 

18.  $.  ftranjtnann,  Turnreigen  unb  ftufmärfdje  für  Sdjulen,  Seminare 
unb  Turuüereiue.  2.,  berm.  Äufl.  81  <5.  mit  44  in  ben  Tert  gebr.  Sfbbilb. 
fcannoöer  1902,  (E.  9ReUer.    ftart.  60  <ßf. 

$ie  8  Slufmörfche  unb  14  Turn*  bejn?.  fiieberreigen  erfüllen  ben 
3n5ecf,  ben  folche  SSeranftaltungen  erfüllen  fönnen.  ^öffentlich  loirb  aber 
immer  fcltener  bon  Slufmärfchen  unb  noch  weniger  üon  Zeigen  (gebrauch 
gemacht.   SEBenn  unfer  obligatorifcheä  Turnen  mehr  unb  mehr  ein  mir!* 
famer  ftaftor  für  bie  rorperlidje  SluSbilbung  ber  3"flenb  roerben  foll,  fo 
mufe  bie  jur  Verfügung  ftehenbe  fnapp  bemeffene  3eit  ju  anbern  fingen 
oertuenbet  toerben.    S3ei  feftttchen  (Gelegenheiten  bringe  man  au8  bem 
behanbelten  ©toff  turnerifch  roirffame  unb  gut  erlernte  ^rei*  unb  &tt&t* 
Übungen,  eüentuett  mit  2ftufifbegleitung,  jur  ®arftetlung.   (Solche  9Sor* 
ührungen  finb  nicht  nur  für  bie  turnerifche  21u£bilbung  crfprie&ltcher, 
onbern  loirfen  auch  auf  bie  3"fchöucr  anrcgenber  unb  mecfen  in  biefen  bie 
leberjeugung,  ba&  in  ben  Turnftunben  nicht  getänbelt,  fonbern  tüchtig  ge* 
arbeitet  roorben  ift  unb  bafc  fomit  baä  aufgeroenbete  (Mb  reichliche  3i«f^ 
getragen  hat. 

19.  <£.  ©ruber,  Anleitung  für  ba3  Taftturnen  an  9Recf  unb  Marren. 
42  @,    SfarlSnuje  1902,  ®.  »raunfdje  fcofbudjbr.    Srart.  60  $f. 

$er  Turnunterricht  hfl*  toie  iebe  anbere  ©cf)ulbi3$iplin  bie  Aufgabe, 
möglichft  bie  Gtefamtheit  ber  (Schüler  einer  klaffe  5U  annähernb  gleicher 
SluSbilbnng  ju  bringen.  $abei  oerlangt  ber  enieherifchc  3^  be^ 
Turneng,  bafe  in  allen  Tumarten  auf  genaues  einhalten  ber  21u3* 
füf)rung3beftimmuna,en  gebrungen  mirb,  bie  ba3  ©efen  einer  jeben  Uebung 
im  gangen  unb  in  thren  Teilen  aufmachen.  933enn  nun  ber  Turnunter* 
rieht  biefe  ^rorberung,  bie  auch  im  preu&ifdjen  Seitfabcn  erhoben  mirb, 
erfüllt,  fo  brangt  fid)  bei  bielen  Turnübungen,  bie  alä  ©emeinübung 
ausgeführt  derben,  bie  rhbthmifche  ©eftaltung  berfelben  oon  felbft  auf. 
$ic3  gilt  ebenfotuohl  für  bie  ÖJerätübungen  tvk  für  bie  Freiübungen. 


Digitized  by  Google 


Turnen. 


381 


freilief)  ift  baS  Taftturnen  an  ©erat cn  im  ©emeinübungSbetrteb  neueren 
XatumS.  Berfuctje  bamit  finb  hauptfäd)licr)  an  babifct)en  ©crjulen  gemaetjt 
roorben.  ©S  liegt  bieS  in  ben  ßrgebniffen  beS  nach  Sttaulfdjer  Süttethobe 
erteilten  Turnunterrichts  begrünbet,  buvrfj  bie  and)  an  ben  (Geräten  eine 
©leicrjmäfeigfeit  in  ber  3)urd)bilbung  ganzer  ©djulflaffen  erhielt  luirb,  bie 
Don  auSmärtiaen  93efu(t)ern  fetjon  oft  als  gerabeju  unbegreiflich  bejeict)net 
nmrbe.  ©o  i|t  eS  aaiu  natürlict),  bafj  bie  erfte  Anleitung  für  baS  Taft* 
turnen  an  SRecf  unb  Marren  bon  einem  ©c^üler  9RaulS  berfajjt  mürbe. 
(SS  ift  bie«  Ob.  SBruber,  Oberlehrer  (©Nulleiter)  einer  ÄnabenbolfSfdjule 
in  Mannheim.  XaS  Söerfdjcn  ift  nütjt  baS  Ergebnis  tt)eoretif(t)er  Er* 
mägungeu,  fonbern  bie  reife  Trntcfjt  einer  reichen  unb  mit  fettenen  Erfolgen 
qetrönten  UnterridjtSprajis.  2ln  einer  grofjen  ^Whl  bon  SRecf-  unb 
Sarrenübungen,  bie  ber  ©pe^ialturnlehrplan  ber  Mannheimer  BolfS* 
fdmlen  als  obligatorifch  aufführt,  jeigt  ©ruber  anfchaulut),  mie  ©erat* 
Übungen  für  ben  QJemeinübungsbetrtcb  rljtttbmifct)  geftaltet  merben  lönnen 
unb  bermeift  in  einer  Ueberficht  auf  Stfcufifftücfe,  bie  ficr)  pr  Begleitung 
ber  aufgeführten  UebungSbeifpiele  eignen.  Xie  Borbemerfungen  enthalten 
Richtlinien  für  bie  ^rajis  beS  TaftturnenS.  «Itmeifter  SRaul  felbft  hat 
bem  Büchlein  ein  Beglettmort  mit  auf  ben  SBeg  gegeben  unb  hat  tym 
baburch  ben  ©tempel  praftifdjer  Braudjbarfeit  aufgebrüeft.  $aS  SSerfchen 
fei  beSfmlb  allen,  bie  fidj  für  bie  ^rortfehritte  auf  bem  metljobifchen  ©ebiet 
beS  Turnunterrichts  intereffieren,  aufs  märmfte  empfohlen. 

20.  H.  SWaul,   ©arren Übungen,    nach   Sa)mierigfeitäfiufen  in  ®ruppen  $u- 
fammengeftellt.    2.,  »erb.  «ufl  94  6.   (Sbenb.  1902.    Äart.  1  3H. 

21.    SRedübungen,  nach  Scb,n>ierigfcUgjtufcn  in  ©ruppen  jufammcngcfiellt. 

2.,  oerb.  «uft.    84  6.    ßbenb.  1902.    Start.  1  SSI. 

22.   $f«rbübungen,  noch  (Bcijmierigfeitäfiufen  in  ©nippen  jufammen* 

gejMt.    2.,  öcrm.  u.  »erb.  Hüft.   86  S.    (ibenb.  1903.    Äart.  1  Tl. 

23.    Sehrplan  für  ba£  turnen  ber  männlichen  ©cfpiljugenb. 

2.,  oerb.  «ufl.   16  ©.    (Sbenb.  1902.    25  <ßf. 

24.   fiefjrplan  für  ba3  Surnen  ber  nniblidjen  3cf>uljugenb.  14(2. 

Cbenb.  1903.    25  <ßf. 

3m  §mblicf  auf  bie  miberftreitenben  2lnfcr)auungen,  bie  im  Änfct)lufj  au 
bie  9.  oberrheinifche  Turnlchrerberfammlung  in  ben  ^chjeitfdjriften  über 
3flaulS  Turnmethobe  borgetragen  mürben,  Dürfte  eS  für  Die  „SBiffenben" 
nicht  unintereffant  fein,  an  bie  Urteile  $roeier  böllig  unparteiifchen  ^ad)* 
männer  über  bie  juerft  aufgeführten  2öerfd)en  erinnert  ju  merben.  Turn* 
infpeftor  Völler  in  Altona  äußerte  fich  in  feiner  Befpredmng  ber  erften 
Auflage  bon  9er.  20—22  in  ber  3eitfcr)r.  f.  St.  u.  J.  1898/99  u.  a. : 
„Jeber  Borturner  unb  Turnmart  roirb  getroft  beim  ©htenoorfi^enben 
ber  SDeutfdjen  Turnerfdjaft  in  bie  ©dmle  gehen  fönnen  ...  $ie  Ein- 
leitungen beS  BerfafferS  finb  ber  furje  unb  fräftige  ÄuSbrucf  ber  Er* 
fahrungen  eines  jielberoufjten  ^ßraftiferS,  beffen  SluSlaffungen  in  gan$ 
$eutfd)lanb  ©emiegt  unb  (Geltung  befifcen  unb  benen  man  getroft  juftimmen 
fanu  .  .  .  SlfleS  in  allem:  $cr  hochgefct)ä^te  Berfaffer  hat  ben  beutfdjen 
Turnern  ein  neues,  brauchbares  unb  nühlidjeS  S9üd)lein  gefchrieben." 
Dr.  ©dpeU  urteilte  im  ^Säbag.  Jahresbericht  1898  über  Wt.  20  unb  21 : 
„Sine  in  erfter  fiinie  jmar  für  TurnOereine  beftimmte,  aber  recht  mohl 
auch  in  r)öljeren  ©chulen  oermenbbare,  neue  Slrbeit  beS  attoerehrten 
Führers  ber  beutfct)en  Turnlehrerfcfjaft,  bie  3cufln^  baöon  ablegt,  bafj 
er,  menngleich  fchon  alt,  boct)  immer  noch  ^tttc  ift."  Unb  im  «ßäbag. 
Jahresbericht  1899  über  9k.  23:  ,,^er  Sehrplan  hat  ben  großen  Borjug, 


Digitized  by  Google 


382 


Turnen. 


bafj  §aupt*  unb  ÜJebenübungen  auf  jeber  ©tufe  aucf)  äufeerlidj  ooneinanber 
gerieben  finb.  $afe  bic  ©toffoerteilung  äroeefmäfjig  ift,  wenn  man  audj  in 
mannen  ©inaelfjeiten  bon  bem  93erfaffcr  abmeicr)enber  Stnfidjt  fein  fann, 
beioeifen  bic  auägejcia^nctcn  Srfolge,  wegen  beren  ba3  babifdje  ©cfwlturnen 
in  ganj  5)eutfdjlanb  betannt  ift."  3)a  HHaulS  Seben  unb  ©djaffen  eine 
fcltene  Skrförperung  ber  F°r&erun9  ift  /,2Ber  er$ief)en  will,  mufj  fclbft 
erlogen  fein,  bielmefjr  er  mufj  unb  $war  bis  an  fein  Snbe  fict)  fclbft  er* 
jieljen"  —  fo  bebarf  e§  fetner  befonberen  Verfidjerung  mef)r,  bafj  bie 
torliegenbe  zweite  Auflage  öon  9er.  20—23  in  2Barjrl)eit  eine  berbefferte  ift. 

jum  erftenmal  erfdjienene  Söerfdjen  (9?r.  24)  enthält  in  fnappftcr 
überfief)tlid)er  $arftellung  ben  UebungSftoff  für  6  Turnftufen  (4.  biä  9. 
©dmliafjr).  VorauSgefdjuft  ift  eine  Vorftufe  mit  einer  fefyr  gwecfmäfiigen 
91u3war)l  bon  Uebungen  für  ba§  1.  bte  3.  ©djuljafjr.  2)ie  Uebungen 
fämtlidjer  Turnftufen  gliebern  fid)  in  A.  Drbnungäübuna,en,  B.  Frei- 
übungen unb  jwar  auf  ber  L  unb  2.  Turnftufe  oljnc,  auf  ben  übrigen 
mit  §anbgeräten,  C.  Uebungen  im  GJetjen  unb  §üpfen  unb  D.  @erät* 
Übungen  unb  ©piele.  $ie  Freiübungen  mit  Spanbgeräten  [inb  gegenüber 
9Raul3  Turnbudj  „'Sie  Turnübungen  ber  Sttäbcfjen"  auf  ber  oberften 
©tufe  buref)  Sangftab-  unb  Keulenübungen  erweitert  worben.  Sluaj  bie 
turnerifer)  fefjr  wertöollen  Uebungen  mit  Dem  fleinen  fcanbball  Ifaben  eine 
Musbcljnung  (bi$  jur  6.  Turnftufe)  erfahren.  $ie  Verteilung  ber 
Uebungen  im  ©erjen  unb  §üpfcn  ift  bagegen  im  gangen  bie  nämlicfje  ge- 
blieben; bie  6.  Stufe  ljat  eine  Bereicherung  burdj  fogenannte  abgeänbertc 
©cfdjritte  erfahren.  $ie  im  Vergleid)  ju  anbern  Turnbüdjern  in  bie 
Slugen  faUenbe  93efct)ränfung  auf  bic  ©eräte,  bie  für  2Jcabd)cnturngwedc 
auc§  wirflict)  auägenüfct  werben  fönnen,  ift  metr)obifd)  wot)l  begrünbet. 
^)cr  erfahrene  Turnlehrer  wci&  nur  gu  gut,  bafj  bei  2  ober  3  wöd)cnt* 
liefen  Turnftunben  an  feinem  ©erat  etwo.3  Crbentlidjeä  geleiftet  werben 
fann,  wenn  beren  oft  bis  m  einem  35u§enb  berweubet  werben  follen. 
SJcaul  fierjt  für  jebe  Turnftufe  4  ©eräte  bor,  2  für  ben  Oberförper, 
2  für  ben  Unterförper.  Uebrigenä  ftcl)t  ber  Venüfcung  anberer  ©eräte, 
,V  33.  bc3  VarrenS  (»ergl.  9ftaul3  Turnübungen  für  9Jcäbd)en,  4.  Teil) 
nirf)t3  im  SBege;  im  Seljrplan  fclbft  wollte  maui  nur  ba3  2Befcntlid)ftc 
aufführen  (betgl.  beffen  Vorbeinerfungcn).  ^eber  Turnftufe  ift  eine 
Angaljl  ber  bewäljrteften  ©piele  augewiefen.  93ei  allen  Uebungen  finbet 
fid)  ein  genauer  §inwei§  auf  biejenigen  SBerfe  be§  Verfafferä,  in  benen 
bic  betreffenben  Uebungen  erficht  unb  für  bie  Untcrridjtäprafiä  oermertet 
finb.  ^aburd)  ift  ber  praftiftfje  ©ebraucr)  be^  neuen  Se^rplanä  ungemein 
erleichtert.  9Jcit  ber  Verausgabe  biefcS  SefjrplanS  ijat  ÜJcaul  feinem 
metljobifdjen  Aufbau  beö  Turnend  ber  toeiblidjen  Sugenb  ben  ©cr)lufeftein 
eingefügt,  pflöge  baS  neue  S53erfd)cn  gleict)  ben  übrigen  Xurnbüdjern 
WlauiZ  für  bie  männliche  unb  mciblic^e  $uQcnb  meljr  unb  mer)r  geiftige^ 
(Eigentum  berer  werben,  benen  bie  Pflege  ber  SeibcSübungcn  in  <3<hule 
unb  Verein  obliegt.   $Reier)cr  ©egen  wirb  barauS  erfprie^en. 


Digitized  by  Google 


XI.  $efd)id)te. 

fcrnß  Äommmpf, 

SdjulDirrttot  in  «ot^a. 


$ie  ftorberung,  ba&  bic  ©dmle  bei  ihrer  Uebermitteluna  bet  ©r- 
gebmffe  ber  einzelnen  SSiffenSgebiete  bem  Staffen  bet  SBiffenfchaft  nicht 
nachteilig  [ei  burdj  Jpintanhaltung  ber  anerfannten  SBahrbeiten  im  Qte* 
fchichtSunterridjt  —  roie  in  jeber  anberen  Untcrricht3bi35iplin  ebenfalls  — 
unb  baß  bie  Mehrarbeit  f id^  icber^eit  ber  llebereinftimmung  ihrer  $n- 
jefjauungen  in  ber  ©efduchte  mit  bem  ©tanbe  ber  SEBiffcnfc^aft  oergenriffere, 
ift  bei  bem  heutzutage  aan$  allgemein  berr[d)enben  3)rang  naef)  fortfe^rei- 
tenber  ©rfenntniS  [0  einleud)tcnb  unb  felbftoerftänblid),  ba&  e£  eigentlid) 
gauj  überflüffig  märe,  fie  $u  ergeben,  menn  nicr)t  bei  bem  raffen  fjort- 
jajritt  in  ben  einzelnen  ®iffenfd)aften  unb  bei  ber  Drütte  ber  jährlichen 
9ceuerf Meinungen  auf  allen  SiffenSgebicten  bie  ©efaf)r  oorläa,e,  ba&  ber 
oielbefdjäftigte  einzelne,  gan^  befonberS  ber  in  fämtlidjen  Unterrichtsfächern 
unterrichtende  SBolfSfdjullehrcr,  ben  3ufammenhaug  mit  ben  oöllig  ge* 
fidjerten  SRefultaten  ber  SB  1  f f enfdbaf t  ohne  feine  Sdjulb  uerlöre  unb  oa§er 
feine  Kärrnerarbeit  im  ^Dienfte  ber  2Biffenfd)aft  hinter  ben  ftorberungen 
berfelben  xurütfbliebe.  9Jcan  mirb  aber  ben  5°r0l,n,nflcn'  roeldjc  bie 
SBiffenfchaft  an  bie  Schularbeit  [teilt,  am  be[ten  unb  amaiiglofeften  gerecht 
roerben,  menn  man  [ie  in  eine  luftorifche  93etrad)tungSmeife  [ich  einorbnet 
unb  untcrfudjt,  nne  bie[e  ^orberungen  früher  gelautet  haben  unb  roie  fie 
jefct  lauten  unb  melcher  Fortschritt  babei  31t  Bezeichnen  ift.  "Siefem 
5Sebürfniffe  beS  r)iftorifct)cn  3ufammenbangS  in  ber  ©ntroicflung  ber 
©efdjichtsmiffcnfdjaft  unb  ber  ^Beziehungen  jmifchen  ©efchichtS- 
miffenfehaft  unb  ©efdjichtSunterricht  fucht  SJruno  Siemens  qerectjt 
ju  roerben  in  bem  6tf)rif tdjen  „Ob  e  f  d)  i  ch  t  6  m  i  j  f  e  n  f  d)  a  f  t  u  n  b  ©  e  f  d)  i  d)  t  S- 
unterriebt  in  $eutfd)lano  bis  junt  Anfange  beS  20.  3flhrhun* 
bertS"  (befprochen  unter  I,  7),  in  bem  er  [ich  lurj  über  bie  fjertjor* 
ragenben  beutfdjen  iQiftorifer  unb  ihre  SBerfe  00m  auSgehenben  Mittel- 
alter an  bis  gut  ©cgenroart  oerbreitet,  babei  bie  großen  $)iflorifer  beS- 
19.  3ahrh"«ocrt§  befonbcrS  ausführlich  mürbigt  unb  bann  ganj  Furj 
bie  ©ejiehungen  jmifchen  ®cfd)ichtsmiffenfd)aft  unb  @efd)id)tSunterricht 
nadjioeift.  tiefer  $meite,  für  ben  6d)ulmann  intcreffantere  Xeil  ift  [ehr 
furj  meggefommen  unb  bleibt  in  [einen  Ausführungen  meit  hinter  bem 
gurücf,  maS  <ßrofe[jor  ©ruft  Sernheim  in  GkeifSmalb  in  feiner  ©tubie 
„©efchichtSunterricht  unb  ©efchichtSmiffenfdjaft  im  Verhältnis  jur  fultur- 
unb  fojialgefchidjtlichcn  ©emegung  unfereS  ^ahrhunbertS"  (52.  SahreS* 
beruht  [1899]  8.  286)  mit  feinem  «erftänbniS  für  bie  Sebürfniffe  ber 


Digitized  by  Google 


;*84 


©efd)icf)te. 


©djule,  Dabei  mafjooH  uttb  fac^lic^  unb  bod)  mit  ber  über$eugenben 
Sicherheit  beS  ^ac^manneS,  geboten  tyat.  $)iefe  fo  tool)ltuenbe  Sachlich* 
feit  unb  Unparteilic^fcit  beS  aud)  fonft  um  bic  BolfSfchullehrcrfdjajt 
hodjocrbienten  ©clehrten  läßt  nun  Siemens  freiließ  ööllig  oermiffen,  benn 
für  ihn  ift  ber  fonfeffioneH'fatholifdje  ©tanbpunft  ber  mafjgebcnbe.  ,,©S 

Slibt  feine  fjiftorifdjere  SBeltanfchauung  als  Die  djrtftliche,  namentlich  bie 
atholifdje,  benn  fie  nur  r)at  ben  ftaben  nodj  in  ben  fcänben,  ber  baS  ^efct 
mit  bem  Sinft  oerbinbet,  nur  fie  ift  im  Sollbefife  ber  hiftorifdjen  Dueüen, 
betten  baS  ftärfenbc  Gaffer  ber  Xrabition  unb  beS  gefcfjriebenen  Berichts 


habe  lebigltd)  ber  ^rotcfiantiSmuS  ben  t)iftorifc^en  3U9  °eS  19.  3ol)r* 
hunbertS  aus  fid)  ^erüorgebractjt  .  .  $em  ^roteftantiSmuS  ift  roof)l 
fein  SJccrfmal  fo  flar  aufgebrütft,  als  baS  Unfjiflorifdje"  (©.  7.).  Xrofc- 
bem  ift  baS  <Hct)riftcr)en  ju  einer  erften,  rafdjen  unb  oberflächlichen  Drten* 
tierung  recht  mof)l  geeignet. 

SBon  SBerfen  ber  ö5efcr)id)töroiffenfcl)af t,  aus  benen  ber  Sebrer 
fein  SBiffen  bereichern  famt,  ohne  biefeS  SSiffen  fogleict)  in  ber  ©djulc 
üenoerten  ju  fönnen,  haben  im  Berichtsjahre  eine  gan^e  Anzahl  *ur  Sc» 
fpredmug  ooraelegen.  2ttit  Borlicbc  greift  ber  hiftorifdj  weniger  ©efdjulte 
$u  ben  oon  §eit  ju  3ci*  erfdjeinenben  für^eren  ober  umfangreicheren 
äBeltgefdjichtcn,  bie  ben  gefamten  toiffenSiocrten  GJefchicrjtSfroff  ent- 
halten unb  als  oerhältuiSmäfjig  bequeme  ^achfdjlagebiuher  benufet  tt>erben. 
im  Berichtsjahre  finb  nicht  meniger  als  oier,  menn  aud)  nur  in  ein5elnen 
Seilen,  eTfd)ienen.  211S  ein  alter,  in  mehr  als  100000  ©jemjplaren  loeit* 
oerbreiteter  Befannter  erfcheint  in  21.  Auflage  baS  früher  jmei*,  nunmehr 
oierbänbige  „Sehrbuch  ber  SBeltgcfdjichte"  oon  ©eorg  SBebcr, 
unter  STcitmirtung  oon  oerfchtebenen  tßrofefforen  oollftänbig  neu  bear* 
beitet  oon  bem  als  Herausgeber  hiftorifetjer  ftartemoerfe  fchon  lange 
oorteilhaft  befannten  ^rofeffor  Dr.  «Ifreb  BalbamuS  in  Seidig  (XI,  6). 
Bis  jejjt  liegen  nur  bie  erften  beiben  Bänbe,  Altertum  unb  2Rittclalter 
bef)anbelnb,  oor,  boch  läßt  fich  fchon  auS  biefen  beutlich  erfehen,  bafe  bie 
Weubearbeiter  nicht  nur  bemüht  gemefen  finb,  bem  S3uct)e  feine  bisherigen 
Borzüge  —  bie  Bereinigung  einer  reichen  ©tofffülle  mit  Klarheit  unb 
3tt>etfmäf$igfeit  ber  Slnorbnuug,  eine  lebenbige  2lrt  ber  Storfiellung  unb 
warme,  fchmungooße  (Sprache  —  ju  erhalten,  fonbern  angefichtS  ber 
großen  $ortfdjritte  ber  ©efdnd)tSforfchung  unb  ber  SBanblung  in  ber 
$efd)id)tSauffaffung  in  mancher  Beziehung  auch  einen  neuen  ©eilt  hi"cm* 
juttagen.  ©ie  haben  nicht  nur  ben  barjuftettenben  ©efidjtSfreiS  erweitert 
unb  baS  SSerf  mehr  als  bisher  $u  einer  ©efd)id)te  ber  gefamten  Stultur* 
menfdjheit  gemacht,  inbem  fie  33.  im  erften  Banbe  auch  eine  Gfcfdjichte 
ber  (Einliefen,  im  feiten  neben  ber  ©efrijidjte  ©uropaS  im  SJcittelalter 
auch  bie  ©cfcrjidjte  SBeftafienS  unb  9?orbafrifaS,  fomie  ^nbienS  unb  pft* 
afienS  unb  im  ©d)lufjfajntel  eine  Ucberficht  über  ben  europäifaVinbifaV 
chinefifchen  Berfehr  gegeben  höben,  fonbern  fie  höben  aud)  eine  Vertiefung 
ber  Betrachtung  angeftrebt,  inbem  fie  aus  ber  ftüfle  beS  ©toffeS  bie 
leitenben  ©ebanfen,  Die  ^aupt^üge  ber  ©ntmicflung  herauszuarbeiten  unb 
babureb  bem  Sefer  bie  33ef)errfchung  ber  9Kaffe  ber  ©injelheiten  su  er* 
möglichen  gefucht  höben,  ftuctj  bem  SBanbet  in  ber  ©efcr)ichtSaufföffuug 
fuchen  fie  Rechnung  ju  tragen,  inbem  fie  angefidjtS  beS  ©treiteS  über  in* 
biüibualifHfcbc  unb  fofleftioiftifdje  ©efchicbtSauffaffung  bie  golbene  Witte 
einzuhalten  fuchen  bergeftalt,  baß  fie  nid)t  nur  mie  früher  bem  SBirfen 
großer  ^erfönlidjfctten  gerecht  merben,  fonbern  auch  Der  Shilturge)d)ia)te 
einen  ettoaS  breiteren  9taum  als  in  ben  früheren  Auflagen  einräumen, 


man  bann  unb  mann  ber  Meinung,  als 


Digitized  by  Google 


®efd)id)te. 


385 


aucfj  oerfud)en,  ben  roirtfcfjaftlidjen  Gräften,  ben  allgemeinen  3been  unb 
geiftigen  Stömungen  bic  i^nen  gcbüljrcnbe  3kbeutung  ju  geben.  Dabei 
finb  politifcrje  unb  ftulrurgcfdjidjte  uic^t  al3  getrennte  (Gebiete  betradjtet, 
fonbern  in  innige  SBethfclbejicrmug  gefefct  morben.  fragen  mir  noer)  fjingu, 
baß  bie  Darftellung  üoltetümlicf)  im  beften  Sinne  beä  ÜEÖorteä  ift  unb  baß 
überall  bic  (Srgebniffe  ber  neueften  frorfdjungen  oermertet  morben  finb, 
fo  barf  man  morjl  fagen,  baß  SBeberö  Seltgcfd)id)te  mieber  auf  ber  §öfje 
ber  3eit  ftefjt  —  bi3  auf  ein  ftamtcl,  bie  ®efd)id)te  %4t<\cU  im  erften 
33anbe  näntlidj;  benn  fjicr  ift  leiber  of)nc  Angabe  ber  (iJrünbe  ber  reine 
3Hbelberid)t  feftgelmlten  morben  unb  bie  fo  fleißige  unb  grünblidje  fror* 
fcfjung  ber  legten  3ar)r^ef)ntc  mit  Slusnaljme  einiger  fc^nnjtemer  ferner* 
fungen  oöllig  unberücfftcfjtigt  geblieben.  Selber  i|t  oon  ber  ©eigabe  üon 
Sorten  unb  STbbilbungen  abgefetjen,  aud)  auf  bie  Angabe  ber  benufcten 
fiiteratur  oenicrjtet  morben. 

Der  2Beberfd)en  SBcltgefdjidjte  am  nädjftcn  nad)  Umfang,  ßweef  unb 
©runbfäfcen  für  9lu3mal)l,  Slnorbnung  unb  Darftellung  bc£  Stoffel  fte^t 
Dr.  ^ermann  Sdjiücrä  „2Beltgefd)icr)te.  Von  ben  älteften  3eiten 
bi3  3um  Anfang  bcö  20.  SafyrfnmbertS",  in  oier  93änbcn  bearbeitet,  »on 
benen  bereite  ber  Sd)lußbanb  oorliegt  (befprodjen  XI,  4),  mäljrenb  bie 
früheren  Söänbe  in  ben  öorfjergefjenben  ^ö^re^beric^ten  angejeigt  morben 
finb.  Diefe3  §anbbucr)  ber  2BeltgefdHd)te  mill  nidjt  bie  einjelnen  Golfer* 
gcf(t)icr)tcn  überall  quellenmäßig  unb  eingefyenb  oerfolgen  unb  nur  bie 
©rgebniffe  eigener  frorfdjung  üorfüf)ren,  fonbern  e3  min,  über  bie  $mede 
besJ  Sd)ulbud)e$  l)inauSgel)enb  unb  bic  SWitte  jmtfe^en  ben  großen  SBclt« 
gefdjidjtcn  unb  ben  grunbrißartigen  92ad)fd)lagebüd)ern  Ijaltenb,  bie  einiger* 
maßen  gefiederten  SRefultate  ber  neueren  unb  neueften  Spejialforfdmng 
an  ber  Jganb  ber  juoerläffigen  beutfe^en  unb  auälänbifdjen  Literatur  in 
gefälliger  pragmatifdjer  Darftelluna  nid)t  5U  fura  jufammenfaffen  unb 
oexmerten.  Daburd)  mill  e3  bem  allgemein  gebilbeten  Sefet  ermöglichen, 
ficr)  über  ben  jehigen  Stanb  ber  ®efeliid)t$forfd)ung  ju  orientieren,  mobei 
eä  unumgänglich  nötig  ift,  fleinlidje  unb  für  bie  große  (Snrmidlung  un* 
mefentlidje  ©injel^eiten  gmar  ^u  übergeben,  jablreidje  mict)tigerc  unb  öfter 
erörterte  Probleme  ber  öefdndjte  aber,  mie  bie  altägttptifcfje  ober  babü* 
Ionifcfj-afftjrifc^e  fteit,  bie  iäraclitifche  Urgefdjicfjte,  bie  ©rünbung  9iom$ 
u.  f.  m.  in  miffenfchaftlicr)  jurreffenber  SScife  entmeber  im  Xerjc  ober  in 
befonberen  Mnmertungen  gu  erörtern  unb  ben  Sefer  baburd)  in  ben  Staub 
3u  fejjen,  an  ber  £anb  ber  angeführten  midjtigften  Spe^ialfdjriften  bie 
eine  ober  anberc  frrage  meiter  $u  oerfolgen.  Die  gleidjmäßige  Ver- 
arbeitung btefeö  9Jcaterial3  unb  bie  einheitliche  QJeftaltung  ber  barauä 
gemonnenen  ©rfenntnte  mirb  nach  Stiller  efjer  gemäbrleiftet  fein,  menn 
bie  Aufgabe  in  eine  §anb  gelegt  mirb.  Den  leitenben  fraben  für  bie 
Darftellung  bilbet  bic  politifche  (#cfcf)icf)te.  Daneben  fmt  jmar  bie  Kultur- 
gefdndjte  eine  eingef)enbe  Söerücffictjtiguug  erfahren,  benn  es  finben  fic^ 
j.  33.  jum  Jeil  reerjt  umfangreiche  5lbfdjnitte  über  2anb  unb  teilte,  Spradje 
unb  Scfjrift,  Religion,  Siteratur,  tfunft  unb  2Stffcn[cr)aft  ber  eii^elnen 
SSölfer,  bie  ganj  oortrefflict)  orientieren,  aber  bie  tftilturgefd)icf)te  tritt  in 
ber  23ef)anbiung  boct)  nur  neben  ber  politifdjen  auf,  nid)t  in  inniget 
Durdjbringung  unb  Verfcf)meljung  mit  if)r,  ein  Umfianb,  ber  fid)  gmar 
au«J  bem  bibattifdjen  oe^  ^urhc§  erflären  läßt,  aber  bod)  nach 

beutiger  ©efd)id)t^auffaffung  einen  gemiffen  Langel  bebeutet.  Diefc 
Steüung  ber  tfulturgefdudjte  jur  politiferjen  hängt  mit  Sd)iller$  inbioi- 
bualiftifchcr  Öefchidjtöauffaffung  jufammen,  monach  in  Uebercinftimmung 
mit  ber  Slnfidjt  ber  älteren  ^iftorifer  bie  Seltgefcfjidjte  im  mefentlicheu  bie 

fäbafl.  3a^rf«btri(^t.   LV.  25 


Digitized  by  Google 


386 


©efäicfjte 


GJefdjidjte  bct  arofeen  ^nbioibuen  ift.    „(JJcrabe  mie  bie  Sttomc  eine£ 
9Infto&e3  bcbürfen,  ber  außerhalb  ifjrer  fclbft  liegt,  fo  ift  Ijiei  bcr  geiftigc 
Slnftof  im  JJienfdjen  ba3  (Snrfcbeibenbe.   Tori)  aud)  ba3  muß  flargeftetft 
roerben,  baß  biefer  geiftige  $nftoß  ftctö  nur  Don  einzelnen  au3ael>t, 
roenn  eä  un3  gleich  meift  nic^t  möglich  iji,  namentlich  m  früheren  Unit* 
ttricflungSfiufen,  ben  Anteil  btefer  SnbiDibuen  nachsutoeifen,  weil  ihre 
Unnmiruing  jirf)  baburdj  in  bet  (Erinnerung,  Derlor,  baß  Die  Grgebniffe 
QJemeingut  mürben  unb  nun  in  bet  Xrabition  nicht  mehr  Don  bem,  toaä 
anbeten  gehörte,  nnterfdjieben  mürben.  Unb  fo  toirb  jeber  ^ortfebritt  auf 
teUgiöfem,  jwatlichem,  fünftlerifchem  (Gebiete  butdj  bie  2Birffamfeit  ein- 
zeln et,  feien  eS  ^olitifer,  ^elbherren,  9telia,ion§ftifter  obet  GMefjtte, 
StUnfHer,  (Sntbecfer  unb  Uctfinbet  u.  f.  to.  herbetgeführt,  bie  häufig  gerabe* 
ju  beftimmenb  auf  bie  Gcnttoicflung  unb  bie  ©chuffale  ihres  Sßolfeö  ein* 
nrirfen.  Sluf  teligiöfem  Gebiete  roirb  bie£  faum  emfthaft  bejfritten  roerben, 
menn  man  auch  nut  an  bie  ®efcf)uf)te  be3  %&am  ben!t.   Hber  aud)  bie 
entmieftung  beä  Sßotfeä  3$tael  jum  SSolfe  SafnoeS  ift  baä  SBetf  bet 
Drophetifchen  SBeroegung,  alfo  einjelnet  Snbiüibuen,  unb  baä  Sljtiftentum 
ttägt  in  feinem  tarnen  ben  feinet  ©tifterS.  .  .  .  Unb  nicht  minbet  muß 
cnblicfj  auc^       SBollen  unb  fpanbeln  bet  großen  gefchidjtlicfjen  ^erfön- 
licrjfeiten  ju  feinem  Dollen  Siechte  fommen.   $?lar  unb  beutlich  muß  e§ 
auSgcfptocljen  werben,  *ß  er  fönen  machen  bie  ©efdjidjte,  mie  Süejranber 
bct  öroße,  däfar,  Suthcr,  ftriebrieb,  bet  ©toße,  99i3matef,  unb  mit  Stecht 
ift  bie  93cfchäfttgung  mit  ben  perfönlichen  Prägern  bet  ©efchidjte  ju  allen 
Reiten  aU  bct  anjiehcnbftc  Snfyalt  bct  ÖJefajiqtc  erfdjienen.  %cnn  alles 
gefdjichtliche  Seben  beruht  auf  bet  ©egenmitfung  bet  großen  atigemeinen 
öefefce  unb  be3  menfchlichcn  SBillenä."  daneben  freilicb,  ergibt  fich  für 
(Bdjillet  als  Hauptinhalt  bet  ©efd)icht3nriffenfchaft  „bie  $at|teüung  bct 
fottfehteitenben  Gcntmirflung  bet  menfchlichcn  ©efeflfehaft",  hjomit  bie  ftarfe 
Betonung  bet  fo^talen  fragen  namentlich  im  lebten  93anbe  im  3ufammen* 
hange  fteht.  Obgleich  bet  SSerfaffer  feine  $)ar[tellung,  nicht  auäfchließlidj 
auf  eigene  Ductlenftubien  ftü&en  fonnte  —  bagu  ift  überhaupt  fein  83er* 
faffet  itgenb  einet  Beltgefchichte  imftanbc  —  fo  hat  et  bod>  nicht  nut 
in  zahlreichen  ^rußnoten  bie  oon  ihm  benufcte  Literatur  getoiffenbaft 
angegeben  unb  baburdj  bem  fiefet  ein  ©rubium  bet  Quellen  ju  ©pejial* 
f tagen  ctmogücht  fonbetn  et  gibt  auch  In  iebem  S3anbe  in  einem  befonbeten 
Anhange  eine  ziemlich  umfangteiche  ©ammlung  oon  Quettenftoffen,  mie 
fie  in  gleichet  2lu3befmung  bis  jc^t  feine  SBeltgefchichte  bietet  unb  bie, 
ba  fie  ben  Xett  nicht  unndtig  jetteifet,  in  biefet  flnorbnung  eine  nach* 
ahmen&oette  92euetung  bebeutet.   3n  biefet  fgetanjiehung  beS  Duellen- 
matetiat§  liegt  ein  gtofeet  Sßotjug  bet  ©chilletfchen  oot  bet  SSebetfchen 
9Beltgefchichte,  audh  batin,  bafe  baS  Schißctfd)e  ^anbbuch  $ut  Untetftü^ung 
bet  ?lnfchaulichfeit  mif  gut  aufgeführten  hatten  unb  einet  STnjaht  yor* 
ttätS  hcrüottagenbet  iDcännet  auägeftattet  ift.    Sttojjbem  baä  SSetf 
üiet  ftatfe  SBäube  Don  je  etwa  800  Geiten  umfafet,  finbet  fid)  bet  (Stoff 
fteüemueife  betatt  angehäuft  unb  ^ufammengebtängt,  bafe  et  füt  baä 
^J)utchfchnitt§bcbütfni§  roohl  juDiel  bietet,  babutch  auch  nicht  getabe  immet 
angenehm  lesbat  ift.    Seibet  ljat  bet  S^etfaffct  bie  SSotfenbung  feines 
Dotttefflichen  SSctfeS  nicht  lange  überlebt,  ba  er  beteitS  im  fttühiaht  1902 
geftotben  ifl;  feine  „SBeltgefchichte"  aber  mirb  jahlreicb^n  Sefern  Anregung 
unb  99clehtung  in  teichftem  ÜJcafje  geben.  —  ^m  3lnfchlu6  an  biefeS 
2Bctf  unb  al8  ©tgänjung  beffelben  hat  ©chiHcr  eine  „Skrgleicfjenbc  (©tjn- 
chtoniftifche)  Uebetficht  bet  $j>auDttatfachen  bet  SBeltgefchichte"  (VIII,  2) 
hetauSgegebcn,  bie  mit  fcr)r  Diel  &leifc  unb  großem  ÖJefchicf  gearbeitet  unb 


Digitized  by  Google 


©efdjidjte. 


387 


jcbcm  $u  empfehlen  ift,  ber  fidj  übet  bic  ©leidjjeitigfeit  bct  fn[torifdjcn 
©reigniffe  orientieren  mill. 

3n  bemühten,  babei  in  mandjer  SJcjieJjung  unöerföfjnlidjen  öegenfafc 
bcn  bisherigen  5Beltgefd)id)ten  mie  ju  bet  älteren  unb  neueren  ©e* 
ld)icf)tfa)reibung  überhaupt  tritt  bie  in  8  Söänben,  t>on  benen  5  bereits 
fertig  oorliegen,  im  (£rfd)einen  begriffene  „28eltgefd)id)te"  Don  Dr. 
§ans  %.  fcelmolt  (befprod>cn  unter  XI,  3).  SBälpnb  fafi  bic  gefamte 
ältere  unb  neue  öefd)id)tfdjreibung  in  im  allgemeinen  längft  geftedten 
Sahnen  manbelt  unb  bie  Unterfdjiebe  nur  in  Ben  SRidjtungen  ber  fyifto* 
rifdjen  Sluffaffung  ober  ber  äufjeren  $arftellung  $u  fucfyen  finb,  ger)t 
£elmolt  an  eine  totale  Weubegrünbung  bes  ©egriffs  unb  ber  Aufgaben 
ber  3Beltgefdud)te.  Wad)  ilmt  ift  ©eltgefdndjte  bie  ©ntmitflungsgefd)id)te 
ber  gefamten  9Jcenfd)f)eit.  $a^er  [teilt  fid)  feine  3Beltgefd)idjte,  bie  biefe 
(Entmidlung  jur  5>ar[tellung  bringen  null,  fdjon  oon  oornljerein  in  be« 
mußten  unb  abfidjtlidjen  ©egenfafc  &u  ben  Söerfen,  bie  nur  Die  Öefdudjtc 
ber  fogen.  Sulturoölfer  5um  ©egenftanb  ir)rcr  3)arfteHung  machen,  alfo 
in  ©cgenfafeju  ben  SBerfcn,  bie,  mie  Spclmolt  behauptet,  ,,fid)  ju  einer 
mirflidjen  9Beltgefcfjid)te  oerljalten  mie  bie  Sebensbefdjreibung  eines 
Cannes  $ur  (Stefdudjte  feiner  Qeit".  (£s  maren  alfo  oon  üornrjcrein 
für  iQclmolt  bie  Ghrenjmarfen  oiel  meiter  geftedt,  als  man  es  bisher 
gemofjnt  mar.  „daraus  ergab  fidj  oon  felbft,  bafj  bie  gefiederten  9icful* 
täte  ber  paläontologifdjen  ftorfdjungen  unb  aud)  bie  föntmidlung  ber 
fogen.  SBilben  ju  £albfulturoölfern  berüdfidjtigt  merben  mußten." 
So  menig  nun  biefe  2öeltgcfd)id)te  fid)  in  ben  $ienfl  nur  eines  Seiles 
ber  5Jfenfd)l)eit  [teilt,  fonbern  $ur  ©rreidmng  bes  fyödjften  3icles  ber 
9ftenfd)en  auf  6tben  beizutragen  beftrebt  ift,  nämlid)  „ben  Sflenfdjen  51t 
ftubieren,  ir)n  fenuen  unb  mit  all  feinen  Sd)toäd)cn  unb  $orl)eiten  lieben 
$u  lernen",  ebenfomenig  mill  Das  35krf  eine  be[timmte  teleologifdje 
siluffaffung  oertreten,  alfo  bie  3SeItgcfcf)ic^tc  in  ein  pIulofopf)ifd)cs  Snftem 
einxmängen,  ba  es  nicf)t  Sadje  bes  §ifrorifers  ift,  eine  ^ßI)ilofopl)ie  ber 
©efdjidjte  gu  geben  unb  „bic  teleologifcfye  ©efrijidjtsauffaffung  niemals 
bie  lebenbige  feaf)rf)eit  ber  2öeltfd)idfale  erreicht".  2)ie  ganze  ©efcf)id)t- 
fdjrcibung  Ijängt  in  ber  Dingel  „SBie  ift  alles  gemorbenV",  mätjrcnb  bie 
Seantmortung  ber  an  fid)  feffelnben  i$xaa.e,  mo^u  es  aemorben  fei,  niebt 
Aufgabe  bes  ©efdjidjtfdjreibers,  fonbern  Des  ®efdjid)tspf)ilofopf)en  i[t. 
Daljer  mei[t  ipelmolt  bie  telcologifdjc  93etrad)tungsmeife,  bie  mir  bei 
Sdjiller  finben,  ab;  Erörterungen  über  SBerbegänge,  ©ntmicflungspfyafen, 
gortfdjritt  unb  Sbeen  in  ber  SBeltgcfdjidjte  fino  Aufgabe  bes  $f)ilo* 
fopf)eu,  ffünftlers,  ©ffanften,  mäljreub  für  ben  ^i[torifer  als  bie  im 
meite[ten  Sinne  z"  üer[tef)enbe  Aufgabe  bie  empirifdje  Grfenntnis  gilt. 
3m  3ufammenl)ange  bamit  fdjlägt  Entölt  aud)  in  be^ug  auf  bie  9ln«* 
orbnung  bes  Stoffes  üöllig  neue  23egc  ein.    'Sa  alle  SSölfer  auf  ifyrc 


tradjtung  nichts  atjnt,  fo  barf  in  ber  Äettc  ber  gegenfeitigen  Söeeinfluf* 
tungen  auc^  feine  2üdc  flaffcn;  es  müffeu  alfo  alle  Hölter  ofyne  5lus- 
na^me  in  bcn  ÄTeis  gef^i^tlic^er  Betrachtung  gebogen  merben.  $af>er 
ift  aber  aud)  bie  9luorbnung  bes  Stoffes  und)  ber  bisher  üblichen  !2in 
tcilung  Slltertum  —  Wittelalter  —  Sßeujeit  nid)t  angängig,  meil  rein 
auf  bic  ©fjronologie  aufgebaute  ^Släne  am  äeufecrlic^en  fjaften  bleiben  unb 
bie  Söeltgcfc^ichte  im  legten  ©mube  unteilbar  bleibt.  Sudj  bie  anberen, 
namentlid)  oon  ben  neueren  Soziologen  oorgefdjlagenen  Stoffanorb* 
nungen  oermirft  ^elmolt  als  uiigecignct  für  eine  ?Beltgcfd)id)te,  meil  in 
ilmen  allen  bic  99ebeutung  bes  Söobeus  für  bie  £ebcnsäufeeningcn  ber 


25* 


Digitized  by  Google 


388 


@efd)id)te. 


9Kenfd)f)eit  überfein  toorben  ift,  meit  nidjt  beamtet  morben  ift,  baß  9?atur 
unb  9ttenfd)  in  iljrem  ßufammemoirfen  erft  bte  ©efd)id)te  bebingen.  3)aö 
SBort:  „Öteograpfjie  ift  baS  für  ben  ©efdji^tfcfyreiber,  roaS  ber  SBelt  bte 
Sonne  bebeutet",  ein  SBort,  beffen  2BaljrI)ett  2lriftoteleS  unb  <ßtotemäua, 
Vilnius  unb  Strabo  bejeugen  unb  baS  burdj  Ätarl  bitter  eine  neu.u'itliclje 
Skgrünbung  erfahren  fjat,  biefe  2Baf)rf)eit  erhalt  nun  in  ber  §ehnoltfdjen 
2Seltgefd)id)te  eine  ebenfo  glän$enbe  ^nmenbuna  oon  feiten  ber  ©efdjidjte, 
als  oor  faft  einem  3af)rfmnbert  burd)  f  arl  SRitter  oon  feiten  ber  @rb* 
funbe.  So  ergab  fidj  benn  für  £elmoltS  bal)nbred)enben  SSerfudj,  eine  auf 
gan$  reale  ©nmblagen  geftellte  SBeltgefdjidjte  ju  fdjreiben,  mit  92ot* 
roenbigfeit  bie  Gteograpfne  als  ©runblagc  für  baS  umfaffenbe  SSerftänbniS 
ber  2Bclta,efd)id)te,  beren  Einteilung  unb  Stnorbnung  nadj  rein  geograpln* 
fdjen  ©efidjtSpunften  unb  jmar  am  beften  nad)  ben  feötferfreifen  ftriebrid) 
SiaftclS  erfolgt.  92ad)  biefen  üom  Herausgeber  entmidelten  ©runbfäfcen 
für  &uStoaf)l  unb  $lnorbnung  bcS  Stoffes  ergab  fid)  naturgemäß  folgenbe 
Verteilung  auf  bie  geplanten  ©änbe  ber  3Seltgefd)idjte :  I.  Allgemeines. 
$orgcfd)ia)te.  Slmerifa.  $er  «Stille  Cjean.  II.  Ozeanien  unb  Cftafien. 
III.  SSeftafien  unb  Slfrifa.  IV.  $ie  SRanblänber  beS  9tfittelmeerS.  V.  Oft* 
europa.  $>ie  Cftfee.  VI.  SRomaneu  unb  ©ermauen.  VII.  SBcftcuropa 
bis  1800.  VIII.  SSefteuropa  im  19.  3>al)rf)unbcrt.  25er  2ltlantiftf)e  Ojean. 
@S  wirb  bei  biefer  Slnorbnung  bic  ©efd)id)te  eines  einzelnen  SanbeS  in  un* 
unterbrochener  golge  non  ben  Uranfängen  bis  jur  ©egenmart  erflä^lt, 
*.  23.  in  SBanb  I  auf  S.  179  bis  574  bic  ®cfd)id)te  ftmerifaS,  bie  oon 
Der  grauen  Urjcit  bis  ^ur  ©egemoart  reicht  unb  nid)t  nur  bie  amerifa- 
nifdjen  Uroölfer,  ben  mittet*  unb  fübamerifanifdjen  föilturfreiS  unb  bie 
(SntbechmgS*  unb  (5h:oberungSgefd)id)te,  fonbern  aud)  bie  ©efdjid)te  beS 
fpanifdjen  unb  englifdjen  ftolonialreidjS,  bie  Unab^ängigfcitSlämpfe  beS 
Horbens  unb  SübenS,  fonüe  bie  ©efd)id)te  SBrafüienS,  2Jcitret*  unb  «Horb- 
amcrifaS  bis  511m  ©nbe  beS  19.  SafjrfjnnbertS  in  ben  ftreiS  if)rer  93e* 
tradjrung  gief)t.  SSon  Slmerifa  auS  füfjrt  bann  ber  SBcg  am  naturgemäße* 
ften  nad)  $apan,  Sljina  unb  &orea,  £odjafien  unb  Sibirien,  Auftragen 
unb  Ozeanien,  S3orberinbien,  ßcttlon  unb  §interinbien,  3«bonefien  unb 
bem  3»bifdjen  Cjean,  Oon  ba  nad)  SBeftafien  unb  Slfrifa,  ben  Sftanb* 
länbem  beS  SJcittelmeerS,  Dfteuropa  u.  f.  m.  ShiS  iebem  2fbf$nitte  aber 
ift  flar  erfid)tlid),  baß  tro£  ber  etfmograpfjifdjen  ©nmbfä|e  für  Stoffe 
auStoafyl  unb  Stoffanorbnung  baS  oberfte  QJefeh  aller  ©efa)id^tfa^rcibung, 
bie  jeitlidje  Abfolge  beS  ^iftorifc^en  ÖJefdie^enS,  überatt  forgfältig 
berürffid^tigt  morben  i\t ;  benn  in  allen  oon  ben  ocrfdjiebenften  SSerfaffern 
bearbeiteten  ?lbfd^nitten  fließt  ber  Strom  ber  beridjtenben  Srsä^lung 
ununterbrodjen  oon  ben  graueften  Qtittn  bis  auf  bie  Gtegenmart.  So 
bilbet  benn  bie  $3elmoltfdje  S^eltgefa^ia^te  nad)  SampredjtS  Urteil  „einen 
mefenttia^en  ijortfdjritt  gegenüber  ber  atten  unioerfal^iftorifc^cn  2Tuf* 
f affung ;  fie  bilbet  einen  notloenbigen  Uebergang  ju  ber  pfünftigen  lultur* 
^iftorifa^en,  aber  fie  ift  nodj  nid)t  biefe  felbfl  .  .  .  §tber  wer  ba  loeife, 
mie  unenblid)  Iangfam  unb  fdjioierig  mirflid)  große  ^ortfdjritte  in  ben 
23iffenfd)aften  gemalt  merben,  ber  roirb  aua^  über  biefe  2lbfd)IagS5al)Iung 
Ijöa^ft  erfreut  fein",  trügen  mir  nodj  J)in$u,  baß  neben  bem  tejrtlidjcn 
aud^  ber  illuftrarioe  Xeil  burd)  9lufna^mc  Don  harten  unb  fjiftorifdjen 


l)öcr)ften  Slnfprüd^e  befriebigt,  fo  barf  man  moI)I  behaupten,  baß  bie 
Öelmoltfdje  2Be(tgefd)ia^te  nad^  tljrer  SSotlenbung  —  eS  fehlen  nodj 
«anb  V,  VI  unb  VIII  —  einen  9Karfftein  in  ber  beutfdjen  ©efc^ia^t* 
fd^reibung  bebeutet. 


Digitized  by  Google 


©efäicfcte. 


389 


$n  ©egenfafc  ju  ber  §elmoltfd}en  2Beltgcfd)id)te,  jebod)  bie  moberne 
Qtefcbid)t3au[faffuna.  roenigftenS  jum  Xeil  beadjtenb,  tritt  bie  üicrte  bcr 
im  drfd)einen  begriffenen  2Bcltgefd)ichtcn,  bie  „SBeltgefdjichte  feit  ber 
©ölferroanberung"  oon  <ßrofeffor  Dr.  X^eobor  Sinbner  in  Jpalle, 
bie,  auf  9  SBänbe  berechnet,  crft  in  2  SBänben  borliegt  (XI,  5).  %ic  ^ut 
$arftellung  fommenbe  3ett  ift  atfo  eine  oiel  befdjränftere  als  in  ben  oor* 
bergebenb  befprod)encn  2Beltgefdnd)ten,  aber  auch  in  feinen  ©runbfäften 
für  9lu3toaf)l  unb  Stnorbnung  be3  ©toffeä  manbelt  Sinbner  anberc  ©afmcn 
als  $clmolt.  Kte  ©inleitung  ju  feiner  28eltgefd)id)te  bat  er  eine  206 
©eiten  umfaffenbe  ,,©cfd)icgt$pbilofopbie"  (54.  3abre$berid)t  [1901] 
©.  359)  üorauägefdjicft,  in  ber  er  über  bie  ©ebanfengänge,  bie  ifmt  bei 
9lbfaffung  feiner  SBeltgefdnd)te  oorfdjioebten  unb  mätjrenb  Der  Arbeit  noch 
befMmmter  oor  bie  ©eele  traten,  SRcchcnfdjaft  ablegt,  in  ber  er  feine 
persönliche  «uffaffung  oon  ber  Q*efc^ict)tc  jufammen^ängenb  unb  einljeit* 
lief)  öorträgt,  nid)t  aber  alle  fragen  ber  ©efc^ic^tdp^ilofop^ie  oollftänbig 
be^anbeln  will.  Un3  intereffiert  l)ier  nur  feine  Stellung  pr  mobemen 
©efd)id)t3auffaffung  unb  bie  Aufgabe,  bie  er  mit  feiner  -©eltgefd)id)te 
löfen  mill.  3"  feiner  Gtefd)id)t3auffaffung  bat  er  fetyr  oicl  93erübrung£* 
punfte  mit  Samprecht  unb  Demgemäß  aud)  mit  §elmolt,  ba  aud)  er  bie 
©rforfdmng  beä  einzelnen  nur  ate  ein  Littel  betrautet,  um  oon  bem 
©anjen  ein  $ilb  ju  geminnen;  ba  aud)  ihm  ba£  ©injclroiffen  »oertloä 
erfdjcint,  loenn  e£  nicr)t  ber  (SrfenntniS  beä  Allgemeinen  bient,  ba  nur  bcr 
große  3ufammenf)ang  ein  SSerftänbnte  ber  ©lieber  ^u  geben  oermag.  5>e3* 
ijalb  fommt  er  immer  roieber  auf  biefeä  SktbältniS  be3  einzelnen  jur 
GJefamtheit  unb  umgefefnrt  jurüd,  beleuchtet  bie  Wbbängigfeit  bet  führen* 
ben  ^nbioibuen  üon  bcr  geführten  9Raffe  unb  bie  $bl)ängigfeit  ber  Waffe 
oon  ben  fü^renben  ©elftem  ber  oerfd)iebenen  Golfer  unb  Nationen,  ein 
(Stanbpunft,  ber,  fern  oon  einfettig  follcftioiftifdjer  unb  einfeitig  in* 
bioibualiftifdjer  3luffaffung,  bie  golbene  Witte  hält  unb  mof)l  ben  rieb* 
tigften  Waßftob  abgibt.  Obgleid)  er  Sampred)tä  «uffaffung  oon  ber 
©efe^mäßigfeit  be3  gefct)ict)tlicr)en  Verlaufes,  bie  fogen.  ifjcorie  bcr  „Äul- 
rurjeitalter"  aB  unhaltbar  äurücfmeift,  null  er  bod)  ba3  enrig  Scbenbige 
in  ber  ©efdjidjtc  erfaffen  unb  juglcid)  unfere  Qeit  begreifen  lehren  als  ein 
(Ergebnis  beä  gefamten  SBerben3,  in  bem  fie  cbenfo  aufgeben  mirb  mie  bie 
oorangegangene ;  er  oertritt  alfo  ebenfo  mie  anbere  bie  %bet  oon  einer 
allgemeinen  ©ntioicflung  in  aller  menfd)ltd)en  Seben3betätigung,  fo  baß 
ihm  bie  SSeltgefchicbte  ,,©ntn>icflung3gcfchid)te"  ift,  bie  ba3  ©erben  unferer 
beutigen  SSelt  in  ihrem  gefamten  3nhfllt  erflärt  unb  erjäf)lt.  *£aß  er 
babei  bie  Anfänge  aller  menfdjlidjen  Gnttoirflung  unbeachtet  läßt,  erflärt 
fid)  au$  ber  befdjränften  $c\t,  bie  er  jur  ^Carftellung  bringt.  Irofc  aller 
Snerfennung  bcr  Seltgefd)icf)te  att  entmidlung^gefchichte  aber  befter)t 
ein  grunbfä^lidjer  Unterfc^ieb  ^mifchen  iljm  unb  S^lntolt;  benn  nac^ 
Sinbner  fann  unb  foH  eine  SB5eItgefdc)icr)te  nidjt  bie  ©efchichte  bcr  gefamten 
9J?enfd)heit  fein,  fonbern  nur  bcr  SSdlfer,  beren  ScbenSbetätigungen  oon 
meitcrbilbenber  Äraft  auf  anberc  Hölter  gemefen  finb.  (£3  tönnen  baber 
folc^e  SSölfer,  bie  an  fid)  ^toar  Ttict)t  ungefdndjtlid),  aber  biflorifc^  unmirf* 
fam  gcioefcn  finb,  in  einer  2Beltgefd)id)te  feine  93erüdfidjtiqung  finben. 
infolge  biefed  ®runbfa£e§  fällt  für  Sinbner  ein  großer  £eif  bc^  ©toffeS 
meg,  ben  §elmolt  ^ur  ^Sarftellung  gebracht  bat:  ber  größte  Teil  bcr  Qk* 
fd)id)te  Slfrifa^  unb  3tmerifa§,  AuftralienS,  ^olo,neficnö,  3"t>oneficn^, 
Japans  u.  f.  m.  Sinbner^  Seltgefd)id)te  ift  tatfädjlid)  nur  eine  ©e- 
fd)id)te  ber  Mturoölfer,  mie  alle  2Beltgcfdjicb,ten  üor  ihm  aud),  nur  mit 
bem  Unterfdjiebe,  baß  fax  auch  ber  chinefifdjen  unb  inbifchen  iliiltur  ein 


Digitized  by  Google 


390 


größerer  Sftaum  gcmibmet  ift,  weil  fie  öon  ©influß  gemefen  finb  auf  ben 
(Sntwidlungägang  ber2Renfdjf)ett,  bie  »uä^renb  be£  abgelaufenen  19.  %a\)X' 
Rimberts  bie  ganje  (Srbe  $u  einem  ^ntereffengebiet  jufammengefügt  fyat. 
2)abei  ift  freiließ  bie  tulturgefdncfyte  in  weit  fytytum  9ftaße  berüdftdjttgt 
als  früher.  %aä  geht  flar  au£  ben  beiben  öorliegenben  SBänben  ^erDor, 
bie  *unäd)ft  öom  Urfprung  ber  bn^antinifdjen,  telamifdjen,  abenblänbifd)* 
chriftlichen,  chütefifdjen  uno  inbifdjen  Kultur  unb  fobann  öom  9ttebergang 
ber  iölamifdjen  unb  ber  btaantinifchen  tultur  unb  öon  ber  Silbung  ber 
curoöäifdjen  ©taaten  erjagten  unb  etwa  biä  in  ba3  erfte  Viertel  be£ 
13.  ^aljrhunbertg  führen.  Sin  abfdjließenbcS  Urteil  über  ben  SBert  ber 
fiinbnerfajen  ^eltgefdnchte  ift  natürlich  nod)  nict)t  rnöglitt),  aber  bie  $ar* 
ftellung  ift  in  l)o^em  ©rabe  anaiehenb,  geht  über  üicle  weniger  wichtige 
©injelQeiten  ber  politifcfjen  ©efajidjte  flüchtig  hinweg,  um  bodj  in  großen 
3ügen  ben  GJangbcr  ftetig  öormärtäfchreitenben  ©ntwitflung  fefi^u^alten 
unb  barau3  bie  Richtlinien  für  ben  SBerbegang  in  ber  3ufunft  bu  8*e&cn* 
©in  befonberer  Sßor^ug  be§  SBerfeS  beftefjt  in  ber  reichen  fiiteraturangabe 
ju  jebem  einjetnen  Abfdmitt,  wobei  ftetä  bie  neuejten  SBerfe  angeführt  finb, 
fo  baß  ein  eingehcnbe£  ©tubium  einzelner  Venoben  erleichtert  wirb. 

SSon  biefen  großen  bie  (Srgebni)fe  5ar)lrckr)er  einaelforfduingen  ju- 
fammenfaffenben  SBeltgefdntfjten  wenben  wir  un3  nunmehr  ju  ben  wiffen* 
fct)afttict)cn  SBerfen,  bie  nur  einzelne  Venoben  jur  $arfteltung  bringen  unb 
mef)r  ober  minber  auf  eigenen  Duellenftubien  ber  Skrfaffer  ruljen.  %a 
liegt  junächft  ber  ©djlußbanb  ber  neuejten  öierbänbigen  „*ßreußifchen 
Ö5cf d)ict) te"  oon  §an§  <ßru£  öor  (XI,  2),  ber  über  $reußen§  Aufzeigen 
jur  beutfdjcn  SSormodjt  (1812—1888)  berietet.  $iefe  ^reußifdje  ©e- 
fd)id)te  bc3  auclj  burd)  anbere  Arbeiten  rü^mlicl)ft  befannten  S^erfaffcrä 
will  ebenfalls  in  jufammenfaffenber  $>arftellung  nicr)t  burdjmeg  eigene, 
uon  ©runb  au3  neubauenbe  ^orfdjungäergebniffe  bieten,  fonbern  auch  bie 
Grgebniffe  ber  ^orfc^ungen  anberer  $um  £eil  unüeränbert  jufammen* 
freuen;  aber  fie  unterfdjeibet  fid)  öon  ihren  meiften  33org,äugcrinuen  ba» 
burdj,  baß  fie  in  bewußter  Abficht  ber  bisher  gan$  einfettig  im  SSorber« 
grunbe  fteljenben  tcleologifdjen  unb  örnftifdHwlitifd)en,  ebenfo  wie  ber 
öoöulär*patriotifd)en  Jenbenj  ber  öreußifcgen  ©efchid)tfd)reibung  ent* 
gegenwirfen  unb  au§  öatriottfeher  tßflidjt  „bie  9Kenfd)en  unb  $inge,  bie 
biäfjc-r  meif*  nur  in  einer  fünftlidjen,  b.  h-  auf  einen  beftimmten  ©ffeft 
in  ber  ©egenwart  berechneten  löeleudjtung  gefehen  werben,  einmal  ofme 
SRütffidjt  auf  bie  (Gegenwart  allein  in  bem  Sickte  betrachten  will,  ba3  ihre 
eigene  $eit  auf  fie  fallen  ließ".  @r  hulbigt  nicht  ber  folleftioiftifchen  ©e* 
fdjidjtSauffaffung  fiamöredjtS  unb  feiner  Anhänger  unb  SSorgänger,  fon* 
oeru  bricht  eine  fräftige  fianje  für  baS  oft  fo  ftarf  mißachtete  öerfönlidje 
Moment  in  ©efchicht^wiffenfdjaft  unb  ©efchtdjt^unterric^t,  babei  bie  große 
Söahrheit  hcröorhebenb,  weldje  gerabe  bie  ^reußifche  ©efchidjte  laut  unb 
narfjbrütflidj  lehrt,  „baß  9Känner  ben  Sauf  ber  Qeiten  beherrfdjen;  baß 
SWänner  eg  finb,  bie  entweber  allmählid)  entftanbene  Strömungen  öermöge 
ber  (Gewalt  ihrer  ftarfen  ^nbiöibualität  ju  gefc^ichtlic^  wirffamen  Wächten 
erheben  ober  burd)  bie  Sülle  ber  öon  ihnen  auSgehenben  Anregungen  erft 
heröorrufen  unb  in  ^uß  bringen".  2lber  gerabe  bie  ftarfe  ^Betonung  be§ 
^erfönlichen  9Jlomcnt§  r)at  ben  SBcrfafjer  bewogen,  einen  befonberen  Ab* 
fdmitt  ber  „Segenbe  in  ber  ^reußifdjcn  ©efchichte"  gu  wibmen  unb  aller 
fiegenbenbilbung  rüdfichtäloä  entgegenzutreten.  Trofcbem  bie  in  Stieg 
unb  ^rieben  leitenben  ^erfonen  mit  allen  ihren  $or$figen  unb  Schwaben 
einaehenb  behanbelt  werben,  ^at  SSerfaffer  feinen  ©toff  boch  nicht  nach 
öerfönlichen,  fonbern  nad)  fachlichen,  ben  Fortgang  ber  ©ntwieflung  auf* 


Digitized  by  Google 


©efcfjid)te. 


391 


jeigenbcn  ©cftc^t^punftcn  gruppiert,  ©o  wirb  5.  58.  berietet  Don  ben 
Elementen  beS  preußifdjen  ©taateS  (bid  1598),  Don  ber  erften  fcoljcn» 
jollernfctjen  ©taatSarünbung  unb  beren  gerfall  (1598—1640),  Don  ber 
SRettung  ber  3ufunft  (1640 — 1655),  Don  ber  neuen  ©taatSgrünbung  beS 
GJroßen  Shirfürften  (1655—1666),  öon  ber  3eit  ber  «nläufe,  (Snttäu- 
fdjungen  unb  Errungen  (1666 — 1685),  Don  bem  Eintritt  in  bie  europäifdje 
^olüif  unb  ber  ©rroerbung  ber  fönigSfrone  (1685—1701),  öon  bem 
inneren  unb  äußeren  SluSbau  beS  preußifcfjen  Königtums  (1701—1740) 
u.  f.  10.  1öei  ber  ©efdjidjte  ber  lebten  Sa^elmte,  befonDerS  ber  %afyxt 
186G — 1888,  roirb  bic  dnttoitflung  Greußens  nur  ffi^enfjaft  in  ben  §aupt* 
linien  oerfolgt  unb  Don  ber  Jvüilr  ber  (Sinjclfjcitcn  abgefeljen,  ba  nad) 
beS  SSerfaffcrö  9tnficr)t  „bie  $eit  WX$  nicfjt  getommen  ift,  roo  biefe  3)inge 
mirflictj  o£ne  jebe  Dorgefaßte  Meinung  mit  Dotier  Cbjeftioität  bel)anbelt 
werben  tonnen,  aumal  mit  ber  (Srfdjließung  ber  baju  unentbehrlichen 
Cueüen  in  unseren  Sagen  boct)  eigentlich  erft  ber  Anfang  gemacht  loirb". 
^eben  ben  früheren  preußifdjcn  ®efdjichten  eines  ©tenjel,  9lanfe,  Xroftfen, 
Xreitfcfjfe,  tann  fid)  biefe  neuefte  fet}r  iool)l  feljen  laffen,  ba  fie  fid)  ohne 
gelehrtes  Wüftjeug  an  möglidjft  weite  Äreife  roenbet  unb  größtenteils 
angenehm  lesbar  ift. 

$er  Verherrlichung  ber  perfönlid)en  Serbienfie  ber  ^o^enjollern  ift 
baS  bereite  im  6.  Jahrgänge  Dorliegenbe,  in  tejtlidjer  roie  illuftratiocr 
^infidjt  Dortrefflidjc  ,,§ohen5ollcrn«'!3ahröllch"  genjibmet  (XI,  1), 
ba§  ftetS  eine  9teif)e  gebiegener,  auf  grünbtichfiem  Ouettenftubium  be* 
ruhenber  ftuffä&e  auS  ber  fteber  ^erDorragenber  fciftorifer  enthält  unb 
beffen  jahlreidjc  Sfluftrationcn  fämtlict)  uad)  Criginalen  in  ben  Iönigltct)en 
©chlöfjern  Dortrefflid)  reprobujiert  finb. 

©inen  alffeitig  grünblich  beleuchteten  ?lbfcr)nitt  auS  ber  beutfdjen 
@efcb,icrjtc  bietet  Johannes  3anficn  in  feiner  monumentalen,  bis 
jefet  in  8  umfangreichen  ©änben  oorliegenben  „©efcrjicrjte  beS  beut* 
fegen  SSolfeS  feit  bem  Ausgange  beS  ^Mittelalters",  in  meinem 
er  ben  ©ebanfen  ber  ftulturgefdnchtc  $um  erften  HWale  in  großem  ©rile 
unb  auf  einen  inncrlid)  gefcfjlof jenen  tfeitraum,  ben  beS  meformationS» 
jeitaltcrS  Don  1517 — 1648,  miffenfdjaftlicb  annmnbte.  Obwohl  ber  in» 
gmifchen  Derflorbcne  SSerfaffcr  ben  SJoriourf  tenbenjiöfer  Darftellung  weit 
Don  fid)  toeifl,  wenn  er  im  Vorwort  jur  6.  Auflage  erflärt:  „Sflein  $e* 
mühen  ift,  bic  gefd)icr)tlid)e  S®al)rl)eit,  fo  gut  id)  fie  auS  ben  Cuellcn  er* 
fennen  fann,  einfach  barjulegen,  Don  irgenb  einer  anberen  XenbenA  weiß 
id)  mid)  frei",  fo  überfommt  bod)  ben  proteftantifcf)en  fiefer  bei  ber  tieftüre 
immer  mieber  baS  ©efübl,  baß  r)icr  auf  breitefter  GJrunblage  ber  9?achweiS 
geführt  werben  foü,  baß  eS  bureb  bie  Deformation  in  beutfehen  Rauben 
auf  allen  ßebcnSgebieten  nid)t  beffer,  fonbern  fcr)tect)tcr  geworben  ift.  $aS 
SBerf  birgt  eine  ftülle  Don  Material  in  einfacher,  forgfältig  geglieberter 
$arftellung  unb  regt  burd)  feine  reichen  Quellenangaben  unb  iftteratur* 
nadjweijc  mittelbar  ju  tiefergeb,enbem  Stubium  an.  ^roteftantifdjen 
fiefern  fei  jeboer)  SSorfict)t  in  ber  löenufcung  empfohlen,  ftuz  SÖefprcajung 
liegt  ber  5.  S3anb  oor  (XI,  H). 

Wit  gleict)  grünblidjer  Cucllenbenu|jung  füljrt  unS(£buarb9Ket)er 
im  3.  bis  5.  SBanbe  feiner  ,,©efd)id)te  beS  Altertums"  in  ungemein 
feffelnber  unb  anjiefyenber  ^arfteflung  bie  „QMd)ia)tc  beS  ^ßcrfcrreidjeS 
unb  ber  ©riedjen"  Dor,  mobei  alle  (Seiten  beS  gefd)id)tlid)en  fiebenS,  ^olitif 
unb  SReliaion,  Rechtspflege  unb  ^ricgStunfi,  öitcratur  unb  ftunft,  ^anbel 
unb  SSerfebr  u.  f.  to.  forgfame  S9erüdfid)tigung  erfahren  t)aben.  910c 
CucHen  finb  Dom  SSerfaffer  felbft  uad)gepräft,  unb  ba  er  oft  ju  abmeidjen* 


Digitized  by  Google 


392 


®efdjid)tc. 


ben  Anfügten  gegenüber  früheren  Bearbeitern  fommt,  fo  begegnet  bem 
ifefer  überaU  bie  |tart  fritifdje  ^trt  bcSfclbcn.  (XI,  9.) 

92od)  weiter  in  baS  graue  Altertum  ^urütf,  in  baS  gefegnete  Kultur* 
tanb  beS  ©upfyrat  unb  XigriS,  nad)  Babnlon,  führen  bie  burdj  baS  leben* 
bige  ^ntereffe  bei  ftaiferS  auSgeseicrjneten  Vorträge  beS  <ßrofeffor3  ber 
Ajfnriologie  an  ber  Berliner  Uniüerfität,  ^riebrid)  Delitifdj,  über 
„Babel  unb  Bibel"  (XI,  12  unb  13),  bie  infolge  ifjrcr  üiclfad)  über* 
rafdjenben  ^luffcf)lüffe  über  ben  3ufaroHlcnf)fln8  ber  babölonifdjen  mit 
ber  iSraelitifdjen  Kultur  baS  lebr)aftcftc  ^ntereffe  aller  ©ebilbeten  fyeroor- 
gerufen  fjaben  unb  fortbauernb  in  Anfprudj  nefjmcn.  Söenn  Deli&fdj  in 
feinen  Borträgen  „nur  einen  fleinen  AuSfdjnitt  barftellt  aus  bem,  ruaS 
bie  Ausgrabungen  in  Babölonien*Afinrien  für  ©efcf)id)te  unb  i^tfdjritt 
ber  TOenjd)r)eit  bebeuten",  fo  geben  aud)  bie  meift  nur  jmei  Bogen  um- 
faffenben  £>efte    ber  r<on  ber  Borberafiatifdjcn  Öefeltfdjaft  IjerauSgc* 

? ebenen  gemctn»erftänblid)en  Darfteflungen  „Der  alte  fcrtent"  (XI, 
5)  nur  AuSfdmitte  aus  ber  großen  ftulturroelt  beS  Oriente  unb  $eigeu 
ebenfalte  in  oft  überrafdjenber  Seife  bie  3ufammcn^nflc  ocr  iSraeli* 
tifd)en  mit  ber  babrjlonifdjen,  ägt)ptifct)cn  unb  arabifdjen  Kultur,  baburd) 
mandjeS  ©treiflidjt  auf  biblifdje  iejte  merfenb  unb  jur  ©rläutcrnng  unb 
Klärung  berfelben  beitragend.  9Äit  Srftaunen  erfahren  mir  au§  Siefen 
heften,  mie  Ijod)  entmidelt  bie  Äultur  jener  Sänber  lange  oor  ber  bi- 
blifdjeu  3cit  bereite  mar  unb  mie  ftarf  felbft  unfere  Kultur  burdj  jene  be- 
einflußt morben  ifr.  ©inen  in  ber  SRegel  nur  menig  beachteten  3roeig  ie"et 
orientalifdjen  Kultur  bearbeitete  Dr.  f^ranj  ©d)eid)l,  inbem  er  in 
brei  Slulturbilbcrn  „Die  Dulbung  in  Babnlonien-Afftirien,  *ßer- 
fien  unb  Gf)ina"  (XI,  14)  barftellt,  mobei  er,  ba  e3  fid)  um  religiöfe 
Dulbung  fianbelt,  aud)  bie  in  jenen  Säubern  fjerrfdjenben  Religionen  furj 
djarafterifiert. 

AuSfdjliefelid)  ftulturgefdjtdjtc  bieten  Submig  ftrieblänberS 
in  7.  Auflage  oorliegenben  unb  im  bejten  ©inne  beS  SSorteS  populären 
„Darftellungen  au£  ber  ©ittengefdjidjte  9tom3  in  ber  $eit  oon 
Auguft  bis  jum  Ausgang  ber  Antonine"  (IX,  3),  bie,  auf  umfaffenbftcn 
©tubien  ruljcnb,  ben  Bltrf  für  bie  §öl)cn  unb  liefen  beS  SKenfdjenlcbcnS 
jener  entfdmmubenen  3eit  öffnen,  ©inen  £ängSfd)nitt  auS  ber  beutfdjcn 
ftulturgefd)id)tc  jief)t  ifjeobor  öampe  in  feiner  9Konograpf)ie  „Die 
fafjrenben  Seilte  in  ber  beutfdjen  Bergangenfyeit"  (IX,  5),  einer 
ener  eigenartig  auSgeftattetcn  SRonograpbjen  $ur  beutfdjcn  Shilturge* 
d)id)te,  bie  gleid)  ferjr  burdj  Tejt  unb  3>tfuftration  feffeln  unb  burd) 
>ercn  Verausgabe  fidj  ber  Shilturfnftorifer  ©eorg  (Steinhaufen  ein  be* 
fonbereS  Berbienft  ermirbt.  ©inen  beadjtenSroerten,  babei  Diel  3e^  un& 
2Küfjc  erforbernben  Berfudj,  bie  ©efamtentmidlung  beS  bcutfdjen  BolfcS 
in  ftindjroniftifdjen  Tabellen  überfiditlid)  barjuftellen,  bietet  Dr.  Ar* 
nolb  Änofe  in  feiner  „Deutfd)en  Kultur  gefettet)  te  in  Xabellen" 
(IX,  2),  in  bem  er  ben  Begriff  ber  beutferjen  Shilturgefd)id)te  in  feinem 
meiteften  Sinne  faßt  unb  aud)  bie  inner*  unb  aufjerpolitifdjen  Berfjält* 
niffe  ber  Mrurgefd)id)te  jmrecfjnet.  „Shtlturbilber  auS  bem  SRljein* 
lanbe"  unb  bamit  Beiträge  mt  OJcfd)itr)te  ber  geiftigen  unb  fojialen  Be* 
megungen  beS  18.  unb  19.  3al)r^unbertS  am  Wtym  jeic^net  Sofep^ 
3öften  (IX,  6)  mit  geiftöoller  fpanb,  bie  bei  feffelnber  Darfieüung  um 
fo  anjiefyenber  finb,  als}  fic  ein  gut  3>il  perfönlidjer  ©rfabnntg  unb 
geiftigen  (Eigenlebens  beS  BerfafferS  bieten.  <3tubicn  unb  ©fi^en  auS 
elf  3öWunberten  bietet  ©.  0.  ÖJräoeni^  in  feinem  oon  griinblid^en 
^iflorifien,  funftgcfd)id)tlicr)en  unb  Htcrarifdjen  ^enntniffen  unb  oon  fein 


Digitized  by  Google 


©efdjichte. 


393 


abgetönter  fünftlerifdjet  $arftellung  unb  felbftänbigem  Urteil  jeugenben 
S9nct)e  „^eutfdje  in  9t  om"  (IX,  4),  in  bem  et  „ben  benfenben  bcntfdjen 
9tomfahrer  befähigen  miß,  mit  ben  erforberlichen  attgemein  gefchichtlidjen, 
fultur-,  firdjen-  unb  funftgefd)id)tUd)en  Äeuntniffen  an  bie  Stätten  heran* 
jutreten,  auf  benen  fid)  bie  öefchichte  bc«  $eutfd)tum«  in  JHom  abgezielt 
hat". 

3n  miffenfehaftlichem  ÖJeroanbe  erfdjeinen  aud)  bie  meiften  Biogra- 
phien, bie  ba«  Bertcht«jahr  gebracht  hat.  $rof.  Sfteinljolb  ftofer 
Gilbert  in  feinem  bereite  in  2.  Auflage  oorliegenben  Buche  „ftriebrid) 
ber  ©rofje  al«  ftronprin$"  (VI,  b)  auf  ©runb  genaueftcr  Cueflen- 
fhtbirn,  ju  benen  namentlich  bie  BeftänDe  be«  Äönigl.  ^rcufeifrfjcn  £au«- 
ard)iü«  unb  be«  ftdntgl.  (Geheimen  Staat«ard)iö«  benufct  toorben  finb,  ben 
SBerbegang  be«  großen  Sronig«  bon  feiner  ©eburt  bid  jur  ihronbe- 
fteigung,  toährenb  ^ßrof.  2Stlhelm  SBieganb  eine  feffelnb  gefdjriebeue 
Biographie  „ftriebrid)  ber  ©roße"  (XI,  7)  oorleat,  bie  freilich  nur  ber 
mit  reichem  ÖJeminn  unb  hohem  ©enuß  lieft,  ber  bei  Bcfanntfdjaft  mit  ben 
Satfachen  auf  bie  Bemeggrünbe  ber  §anblungcn  unb  ben  Gljarafter  be« 
§elbenfönig«  ba«  Hauptgewicht  legt.  2tudj  bie  Biographie  „^er  aroßc 
fturfürft"  oon  $rof.  ©b.  öeijcf  (XI,  7)  ift  nur  für  gebilbete  fiefer  be* 
rechnet,  ba  e«  nicht  gaiu  leicjt  ift,  ben  oermicfelten  (hängen  ber  branben- 
burgifdjen  ^olitif  unb  ben  immer  hineinfpielenbcn  religiöfcn  ^fntcref jfcrx 
unb  QJegenfäfcen  folgen  ju  fönnen.  2)afür  hat  §eöcf  aber  auch  fich  ffet- 
aufmUen  gemußt  Don  tenben^iöfer  $arfteüung,  benn  er  hat  ben  Äur* 
fürften  ,,au«  ben  ihn  umtoallenben  Seihrauch  wo  Ifen  mieber  in  fritifcf) 
Durchleuchtete  ftörperlicfjfeit"  gerüdt  unb  hat  öon  einem  präbeftinierteni 
Berufe  be«  branbenburgifdjen  Staate«  nicht  gefprodjen.  $er  Umgebung 
feine«  gelben,  bie  fein  Serben  unb  2Bad)fen,  fein  Sollen  unb  Bollbringen 
beeinflußt,  hat  auch  s#™f.  5Ji  a£  £  e  n  j  in  feiner  „® e  f  d)  i  ch  t  e  B i  «  m  a  r  et  «" 
(VI,  9)  bie  größte  Slufmerffamfeit  gemibmet.  Boüenbet  im  Stil,  in  ber 
meifterhafteu  (Gruppierung  ber  Xatfacfjen,  fcharf  unb  treffenb  in  ber 
Sharaftertfti!  ber  ^erfonen,  fefct  fie  mehr  Kenntnis  ber  politifdjen  Gr* 
etgntffe  unb  ber  geiftigen  unb  fokalen  Strömungen  be«  Bi«marcffchen 
3eitalter«  oorau«,  al«  bie«  €«far  tflein-fcattingeu  in  feiner  ©runb- 
legung  einer  pfttd)ologifd)cn  Biographic  „Bt«marcf  unb  feine  Seit" 
(vT,  10)  tut,  oon  ber  bi«  je&t  nur  ber  erfte  Banb,  bie  £eit  Oon  1815—1871 
umfaffenb,  öorliegt.  9tud)  er  fieht  ben  fingen  in«  $uge,  tote  fie  finb, 
„benn  ber  §onig  ber  ^ietät  gehört  nicht  in  bie  Siffenfcfmft  oon  bem, 
ma«  mar  unb  gefdjah  —  ber  ©efdjichtfchreiber  ift  entmeber  ein  Sahrheit«- 
fudjer  ober  er  ift  nichts,  $abei  gibt  er  immer  erft  bie  Tatfachen,  mobei 
fer)r  oiel  Ouellenbclege  mit  angeführt  merben,  jieht  barau«  feine  Scfjlüffe 
auf  ben  Sljarafter  feine«  gelben,  überblidt  am  Sdjluffe  eine«  größeren 
2fbfchnitt«  ben  bi«fjer  Aurüdfgelegten  Seg  unb  faßt  ba«  gewonnene  90?a* 
terial  ju  einem  forgfältig  becjrünbeten  Gharafterbilbe  flammen.  $icfe 
nüchtern  abroägenbe  Objeftioitöt  fehlt  bem  für  3)eutfchlanb«  3"flcnD  "«b 
Bolf  befiimmten  „B  i «  m  a  r  d  b  u  d)  e"  pon  ^  a  n  «  B  l  u  m  (VI,  1 1 ),  ba  biefer 
bei  ber  burdjj  31  %a$rt  ^inburef)  genoffenen  perfönlichen  Befauntfchaft 
unb  ^ulb  Bi«mard«  mit  ber  SBärme  unb  bem  Sdmmna,  beruhtet,  ben 
biefe  feltenc  ©unft  be«  Schicffal«  ju  Oerleihen  berechtigt  ift.  ftür  felbft* 
prüfenbc  Sefer  ergibt  fich  oa«  Ghavafterbilb  Biömarcf«  mol)l  am  befien 
au«  beffen  gmeibänbigen  „Ökbanfen  unb  Erinnerungen'',  bie  aller- 
bing«  nicht  immer  eintoanbfrei  hingenommen  merben  bürfen.  Bon  ihnen 
liegt  in  jtoei  bieten  Bänben  ein  „^nfjang"  oor  (VI,  12),  ber  in  feinem 
erjten  Banbe  ben  Briefroechfel  jmifdjen  Äaifcr  SBtthelm  I.  unb  Biömarcf, 


Digitized  by  Google 


394 


©efd)icr)te. 


in  feinem  fetten  bie  politifd)e  ftorrefponbenj  ViSmardS  mit  ben  führen* 
ben  ©eiftern  feiner  3rit,  foweit  fie  nodj  nid)t  jur  Veröffentlichung  ge* 
fommen  ift,  in  d)ronologifcher  SReiljc  enthält.  $tud)  üon  bem  Mitarbeiter 
ViSmardS,  bem  ©d)lacf)tcnlenfer  Moltfe,  erhalten  wir  ein  treffenbeS  unb 
anfpredjenbeS  Vilb  feiner  ^ßerfönlid)feit  unb  ©igenart,  feiner  Vnfdjau« 
ungen,  feines  QJemütSlebenS  unb  feiner  Sljaraftereigenfdjaftcn  in  ber 
Sammlung  „Moltfe  in  feinen  Vuefen"  (VI,  13),  ber  ein  einfad) 
a,e$eichneteS  Sebent  unb  (SfjarafterOilb  beS  Verewigten  üorauSgefd)icft 
tft.  3)aS  ©ebict  ber  Memoirenliteratur  betritt  Margarethe  D. 
fdjinger  in  „ftaifer  ^ricbridjS  $agebüd)er  über  bie  Kriege  1866 
unb  1870 — 71,  forutc  über  feine  SRetfcn  nach  bem  Morgenlanbe  unb  naef) 
Spanien"  (VI,  1)  unb  Varrü  g.  D'Mcara  in  „Napoleon  I.  in  ber 
Verbannung  ober  (Sine  (Stimme  üon  St.  Helena"  (VI,  15),  wobei 
gleict)  eine  fefyr  intereffante  Stubie  üon  $aut  ^olj^aufen  über  „9t  a» 
poleonS  Job  im  Spiegel  ber  5eitgenöffifd)en  treffe  unb  Dich- 
tung" (VI,  16)  erwähnt  fein  mag,  in  melier  ber  Verfaffer  auf  ©runb 
umfafjenben  £lucllenmaterialS  ben  9iadjweiS  gu  führen  fud)t,  baft  bie 
Stunbc  üon  Napoleons  lob  1821  nicht  fpurloS  an  ben  Völfern  Europas 
üorübergegangen  ift,  fonbern  bafc  aud)  bie  „Sptften  unferer  ©Übung" 
bei  bem  £eid)enbegängmS  üon  Songwoob  fid)  eingefunben  unb  eine  Vlume 
auf  ben  Sarg  beS  fcodjüerehrten  geleqt  ^aben.  5)ie  midjtigften  3e^* 
ereigniffe  öon  1800  bis  *um  Sturze  WapoleonS  begleiten  aud)  bie  itt 
bcutfdjer  Ueberfcfcuna  erfa^tenenen  „Memoiren  beS  (General  föapp" 
(VI,  17),  bie,  einfach  unb  fd)lid)t,  eine  $ülte  oon  intereffanten  GinjeU 
Reiten  bieten.  %n  baS  SReformationSjeitaltcr  führt  ©eorg  VudjwalbS 
treffliches  „SebenSbilb  Softor  Martin  2utf)erS"  (VI,  2),  für  baS 
beutfdje  §auS,  nicht  für  bie  belehrten,  aud)  nid)t  für  bie  3"9cttb  be* 
ftimmt,  unb  barum  fdjlicöt  unb  flar,  häufig  mit  fiutfjerS  eigenen  SSorten, 
ben  SBcrbegang  beS  ^Reformators  ergählenb.  3>en  am  30.  %un\  1903 
wicberfefjrenben  400.  ©cburtStag  beS  Shtrfürften  „Johann  ftriebridjS 
beS  ©rofjmütigen"  üon  Sacfjfen  (VI,  3)  feiert  Vernharb  9togge  in 
einer  feiner  befannten  jaljlreidjen  3>cnffchriften.  (£rwäl)nen  nur  nod)  bie 
Viograpfjie  „ftaifer  SluguftuS"  aus  ber  ^eber  Otto  SeedS,  beS 

grünblichen  ftcnnerS  beS  UntcraancjS  ber  antifen  SBelt,  fo  finb  bamit 
ie  wid)tigf!en  biographifd)en  ©rfdjemunaen  beS  VerichtSjahreS  erfdjöpft. 

2lber  nicfjt  nur  baS  g-elb  ber  ©cfdjidjtswiffcnfchaft,  fonbern  aud) 
baS  beS  ©efd)ichtSunterrichtS  ift  wieber  fleißig  bebaut  roorben.  Von 
Schulbüchern  Hegen  junächft  eine  8teif)e  methobifcher  Schriften 
üor.  Von  bem  Ijod)bebeutfamen  SBerfe  Dr.  (L  Spielm  an  nS,  „5? er 
©efchidjtSunterridjt  in  aufgeführten  £cftionen"  (I,  8),  beffen 
II.  Vanb  im  53.  Jahresberichte  (1900)  S.  302  angezeigt  loorben  ift,  ift 
ber  baS  SBert  abfdjliefjenbe  III.  Vanb,  bie  ^reufjif(h*5)eutfche  ©efdjidjte 
üom  Snbe  be§  ©rofecn  ÄricgeS  bis  jum  Veginn  beS  20.  3aMunocrte 
beljanbelnb,  erfa^ienen.  XaS  ganje  3Bcrf,  feiner  ganzen  StoffauSmaht 
nach  aumeijt  nur  für  preuBifcije  Sdiutüerhältniffe  beftimmt,  bietet  für 
aüe  ©efdjidjtSlehrer,  bie  eS  fleißig  Durcharbeiten,  eine  ftfitfe  üon  Wn» 
regungen  unb  ^Belehrungen  in  ftofflidjer  unb  methobifdjer  ^infidjt.  92ach 
ben  ^»erbartfehen  ^orma^f*"fC11  bearbeitet,  bietet  eS  für  ben  eigentlichen 
©efchichtSüortrag  nidjt  al^uüicl  Kaum,  ba  ber  GJefdjichtSftoff  üiclfach 
burch  Slnfnüpfung  an  ein  ©ebicht  ober  burd)  Vcnu^ung  üon  OueHenftoffen 
ober  burd)  Sfntüenbung  bcS  barfteüenben  Unterrichts  gewonnen  wirb, 
Währcnb  trofe  aller  biefer  methobifd)cn  ^ilfSmittct  bie  tanbläufige 
ficht  noch  bar^in  geht,  ba§  ©efehichte  erjäh^  werben  müffe  unb  bafc  ber 


Digitized  by  Google 


©efd)id)te. 


395 


lebenbige  ©efcrjichtSbortrag  beS  SefjrerS  burd)  jene  $arbietungSformen 
nid)t  überflüffig  werbe.  Xiefer  Anficht  fmlbigt  aud)  A.  <£L  ©d)eibl* 
huber  in  feinen  „Veiträaen  jur  Reform  beS  ©efd)id)tSunter- 
rid)tS"  (I,  1),  weshalb  er  ben  lebenbigen  Qtefd)id)tSüortrag  einer  ein- 
gefjenben  fritifchen  Prüfung  unterzieht,  bcn  Aufbau  ber  Jpanblung  in 
einer  ©r^äljtung  charafterifiert,  bie  6tellung  ber  gefd)id)tltd)en  ^Scrfonen 
fenn^eichnet,  über  Ort,  3e^  ^nb  objeftioe  §anblung  ber  SBaljrheit  jpridjt 
unb  fobann  bie  SBirfuna,  einer  nad)  biefen  ©runbfäfcen  aufgebauten 
£>anblung  auf  baS  (inbltcr)e  ©emüt  beleuchtet,  ©eine  Ausführungen 
haben  fcrjx  biet  ^Beherzigenswertes,  aber  erfd)üttern  werben  fie  bie  s$o- 
fition  ber  ^erbartianer  nicht  ba  burd)  feine  %ovm  ber  'Earftellung  ber 
Sebrer  fct)r  oieleS  geben  mufj,  was  bie  6djüler  felbfttätig  finben  fönnen 
unb  müffen.  Auch  feine  Materialien  für  ben  ®efchid)tSunterricht,  fo 
vortrefflich  itjxc  Ausführung  im  einzelnen  ift,  oermögen  feine  Theorie 
nicht  burchfchlagenber  $u  machen.  ^ebenfalls  tut  man  gut,  Weber  ber 
©infeitigfeit  mancher  Jperbartianer,  nodj  ber  Sinfeitigfeit  SdjeiblfjubcrS 
5u  hulbigen,  fo  banfenSwert  feine  etwas  wortreichen  Unterfudjungen  über 
bie  ftorm  ber  Xarfh'llung  auch  fmD-  Mängel  beS  ^euttnen  GtefdnchtS- 
unterrichtS  liegen  aber  nach  Sdjeiblhubcr  nicht  nur  in  ber  Unficfjerheit 
über  bie  frorm  ber  $arftellung,  fonbem  auch  in  ber  Unficherheit 
über  Auswahl,  QHieberung  unb  Aneinanberreiljung  beS  SehrfioffS,  mag 
ihm  Veranlaffung  gibt,  Unterfudjungen  anjuftellen  über  bie  ©efdjichte 
als  $arftellung  ber  ftulturentwidlung,  über  bie  finblidjc  ®cfd)ichtSauf» 
faffung,  bie  §eimatgefd)ichte,  baS  Verhältnis  ber  6tammeSgefchid)te  jur 
beutfchen  ©cfd)id)te  unb  über  bie  (Stellung  ber  QJefdndjte  im  Scljrplan 
unb  auf  ©rimb  biefer  Unterfuchungen  „Vorfdjläge  zur  Auswahl  unb 
Verteilung  beS  SehrftoffeS"  ku  machen,  b.  h-  einen  Sehrplan  aufju- 
[teilen,  in  bem  er  bie  Vanerifche  ©efcf)id)te  organifd)  mit  ber  $eutfci)en 
öerfnüpft,  febod)  nicht  glaubt,  bamit  einen  für  alle  Arten  oon  Schulen 
geltenben  HHufterlehrplan  gefdjaffen  ju  tjatyn,  ba  eine  allgemein  gültige 
Verteilung  fdjon  beSljalb  unmöglich  ift,  weil  auch  bie  Begebung  einer 
gefd)id)tlicf)en  Xatfadje  xux  .^eimat  für  bie  Auswahl  mit  entfd)eibet.  3n 
biefen  fef)r  gefunben  Anfichten  ift  nur  jufammengefafet,  waS  bie  QkfchichtS- 
methobif  ber  legten  ^o^jehnte  erarbeitet  futt>'  man  fann  fid)  aber  biefer 
Srgebniffe  um  fo  mehr  freuen,  als  nidjt  alle  Sehrpläne  biefe  gefunben 
©runbfätye  für  Auswahl  unb  Anorbnung  jeigen.  Von  einer  Verürf- 
fichtigung  ber  6tammeS*  unb  &eimatgefd)ichte  ift  j.  V.  in  bem  „£ ehr- 
plan für  ben  ©efchidjtSunterridjt"  oon  ftauptlefjrer  A.  Srfjröber 
(I,  9)  mit  feinem  Söorte  bie  Siebe,  trofcbem  er  ber  eituige  tom  beutfchen 
üehreroerein  unb  com  Verein  für  Verbreitung  üon  VolfSbilbung  preis- 
gefröute  Sehrplan  für  Okfcfnchte  ift.  3n  feiner  jefeigen  ©cftalt  pafjt 
biefer  üom  „3)eutfchen"  Sebrerüerein  preiSgefrönte  $lan  aber  nur  für 
preu&ifche,  ftreng  genommen  nur  für  branbenburgifdje  VolfSfdjulcn,  benn 
auch  bie  einzelnen  Territorien  beS  preufcifchen  ©taateS  finb  nicht  be* 
rüdfidjtigt  morben,  unb  boch  fann  nur  auS  ber  Siebe  ^ur  föeimat  bie 
VaterlanbSliebe  ermaebfen.  SBenn  nach  einem  @rlafe  beS  preufufchen 
ShiltuSminifterS  an  baS  ^roüinjial'Sajulfollegium  \u  Vcrlin  in  bejug 
auf  ben  Sehrplan  für  bie  Verliner  QJemeinbefchulen  bie  VolfSfdjule 
bie  Aufgabe  fyat,  „ihren  Sdjülern  burch  Unterricht  unb  Grjiehung  bie* 
jenige  Vilbung  beS  Sillens  unb  beS  VerftanbeS  ^u  geben,  bie  für  ihr 
Seben  in  ber  ÖJemeinfdjaft  unb  für  ihr  wirtfchaftlicheS  ^ortfommen  not- 
wenbig  ifty/,  unb  wenn  ber  9Jcinifter  in  bemfelben  (Srlaf)e  bie  Aufgabe 
einer  erften  klaffe  einer  adjtftufigen  VolfSfchule  babin  benimmt,  „bafe 


Digitized  by  Google 


396 


©efdjidjte. 


fic  weniger  neuen  Sefyrftoff  ju  »erarbeiten,  als  in  aüem  <ßraftifchen  grünb- 
lief)  unb  jmecfmäfiig  ju  üben,  namentlich  aber  burch  bie  Vehanblung 
eigens  für  biefen  3mecf  ausgewählter  Sehraufgaben  in  ben  oerfduebcneu 
$äd)ern  ein  erfteS  VerftänbniS  ber  Schüler  anzubahnen  fyat  für  bie  ilmen 
fjjäter  als  lebenbigen  ©liebern  beS  (Staates,  ber  Eirdje  unb  ber  ©efell* 
jdjaft  obliegenben  Pflichten  unb  ilmen  einen  erften  ©inblicf  511  geben 
hat  in  baS  gegenwärtige  Seben  unb  Arbeiten  tfjreS  VolfeS  unb  ber 
9Jtenfd)l)eit"  —  fo  ift  bamit  für  ben  ©efdncfjtöunterridjt  auch  ber  Vürger- 
funbe  ein  Ipeimatrecht  in  ber  VolfSjdwle  erworben  unb  bie jjahlreicfjen 
Vorarbeiten  auf  biefem  ©ebiete  finb  md)t  oergeblid)  gewefen.  SBenn  Daher 
bie  Cberlefjrer  Dr.  9Jcar.  £aur.  unb  So^anneö  Voocf  in  ihrer  „"Senf* 
fchrift  über  bie  zcitgemälefte  Aufgabe  beS  Staates  auf  bem  (Gebiete  ber 
VolfSerjiehung",  ,,3)ie  (Sraiehung  beS  'Seutfa^en  junt  Staats* 
bürger"  (I,  2),  bie  9cotwenoigfeit  ber  (Einführung  ber  Vürgerfunbe  als 
5ad)  in  allen  Schulen  oon  ber  einfachen  VolfSfdjule  bis  zum  ©nmna* 
fium  unb  Seminar  forbern,  fo  forbem  fie  bamit  für  VolfSfdjule  unb 
Seminar  nichts  fo  mefentlidj  9?eueS,  wie  eS  ihren  Ausführungen  nach 
fdjeinen  tonnte.  Vor  allem  l)ahcn  fie  fiberfer)en,  bafj  bie  ftrage  nicht 
für  fich  allein,  fonbern  nur  im  SRahmen  beS  für  jebe  (Schulgattung  gel* 
tenben  SehrplanS  unter  Verüdfidjtiflung  ber  jur  Verfügung  ftehenbcn 
Unterrid)tS*eit  gelöft  werben  fann.  Iro^bem  aber  bürfen  fie  baS  Ver- 
bienft  beanspruchen,  alle  für  ben  Unterricht  in  ber  Vürgerfunbe  in  Ve- 
trad)t  fommenbeu  ^orberungcn  für  alle  Sdjulgattungen  zugleich  in  ein 
einheitliches  Stiftern  gebracht  unb  bie  gan*e  jfrrage  oon  neuem  angeregt 
unb  mit  SSärme  oertreten  ^u  haben.  2SaS  freilich  Don  %o\)anneB  Voocf 
in  ben  „fiehrtoroben  jur  Vürgerfunbe  in  ber  VolfSfdjule"  (1,2) 
mit  bem  Vrufttone  ber  Ueberjeugung  als  burdjauS  notwendige  unb  üor* 
treffliche  SO^ettjobif  angeöriefen  toirb,  ift  in  ber  VolfSfdmlüäbagogif  feit 
langen  Jahrzehnten  fo  felbftoerftänbüdj  unb  fo  allgemein  in  Uebung, 
ja  teilweife  fdjon  oeraltet,  bafe  man  nur  bebauern  fann,  wenn  eS  in  ben 
höheren  Schulen  nicht  fo  fem  fotlte.  SBenn  über  bie  5Jcetfjobif  ber 
Vürgerfunbe  bie  Anfidjten  noch  ^eit  auSeinanbergehen,  fo  r)erxfct)t  mehr 
Uebcreinflimmung  in  ber  Auswahl  beS  Stoffes.  Auch  im  VerichtSjaljre 
finb  eine  SReihe  Darauf  bejüglidjer  Schriften  erfchienen.  ©S  feien  fner 
nur  erwähnt:  Submig  DelSner,  „Volf  Swirtfcfjaf  tSf  unbe"  (X,  1), 
für  f)ör)ere  (Schulen  unb  zum  Selbftunterridjt  beftimmt,  ©eorg  Vär, 
„VolfSmirtfchaftlidje  unb  gefejjltdje  Belehrungen"  (X,  2),  für 
ben  Unterricht  an  faufmänniferjen  unb  gemerblidjen  %ach*  unb  %oxi* 
bilbungSfdjulen,  an  faufmännifchen  unb  gewerblichen  ^ortbilbungdfurfen, 
fowie  jur  Vorbereitung  auf  bie  ®ef eilen-  unb  9J?eifterprüfunfl  beftimmt, 
War.  örieü,  „kleine  föed)tS-  unb  Vürgerfunbe"  (X,  3),  eine  ge* 
brängte  SSiebcrgabe  ber  im  54.  3flhr^berichte  (1901)  S.  369  angezeigten 
„Vürgerfunbe"  beSfelben  VerfafferS,  Abotf  Vär,  „SSirtfcfjaf  tSge* 
fdjichte  unb  9Q3ir t f et) a f täleljre  in  ber  (Schule"  (X,  6),  ein  überaus 
beachtenswerter  Verfucr),  aus  einxelneu,  für  ficö  abgefchloffenen  Auffähen 
aus  ber  beutfdjen  SirtfchaftSgefchichte  bie  ®runbbegriffe  ber  SSirtfdjaftS- 
lehre  für  6eminare  unb  anbere  ^öt)ere  (Schulen  abzuleiten,  neben  bem 
SBerfe  oon  Sauf  unb  Voocf  alfo  ein  methobifdjer  Verfuch  jur  fiöfung 
ber  üorlicgcnben  %xa^t,  unb  enblich  Ob.  ftttib  unb  ^-  Schraber,  „®e- 
fellfchaftsfunbe  für  bie  ©chulen  im  j$ürftentum  9leu§  j.  2.,  fowie 
für  jebermann  im  VoKe"  (X,  4),  baS  einzige  ber  oorliegenben  Vücher, 
baS  bie  befonberen  bürgerfunblichen  Vejrimmungen  eines  fleinen  beut* 
fdjen  VunbeSftaateS  mit  benen  für  baS  $cutfd)e  9teict>  oereint  ber  Schule 


Digitized  by  Google 


©efdjicrjte. 


397 


übermittelt.  Hlle  biefe  Arbeiten  finb  nur  ein  «eweiS  für  bie  freute  faft 
allgemeingültige  ftnfdjauung,  ber  aud)  Mbolf  Bär  in  feinem  93ud)e  9(uS- 
bruef  gegeben  fjat,  „bafj  bie  ^irtfchaftSgefdudjte  famt  ber  aus  ihr  ge- 
wonnenen SBirtfdjaftSlehre  ein  wichtiges  ©lieb  beS  ©efcr)icr)t^unterrid)tö 
ift,  bafj  aber  erft  Diele  (£in$elarbeiten  geleistet  unb  unfere  gebräuchlichen 
©efchichtsftoffe  Dom  ©tanbpunfte  ber  ©irtfchaftSgefchidjte  unb  Söirt- 
fct)aftäler>re  aus  unterfuebt  unb  geprüft  werben  muffen,  ehe  umfaffenbe, 
allfeitig  begrünbete  bibaftifcf)e  ©runbfäfee  barüber  auSgefprodjeu  werben 
fönnen,  in  roeldjen  Beziehungen  baS  ©lieb  jum  ©anjen  fteljen  unb 
weidje  ^unftionen  es  Derrid)ten  fott". 

Bon  ben  für  l)öl)ere  Schulen  beftimmten  Sefjrbüd)ern  feien  bieSmal 
nur  bie  für  bie  Seljrerbilbungöa nft alten  mit  einigen  sBorten  geftreift. 
9Jad)bem  am  1.  %uli  1901  Dom  preufeifdjen  ftultuSminifter  neue  „Be- 
ftimmungen  über  baS  *präparanben-  unb  ©eminarwefen,  foroie  über  bie 
Prüfungen  ber  BolfSfdnillebrer,  ber  £ef)rer  an  ÜJc ittelfcfmlen  unb  ber 
Üteftoren"  erlaffen  Worben  waren,  fat)  fid)  bcrfelbe  furje  $eit  barauf 
Deranlafet,  Dor  einer  aU^u  Doreiligen  Verausgabe  foldjer  auf  ©runb 
ber  neuen  Beftimmungen  bearbeiteten  58üct)er  ju  warnen,  Dielmehr  bie 
mit  ben  neuen  Sehrplänen  gemalten  praftifdjen  ©rfaljrungen  erft 
abzuwarten  unb  fie  bei  ber  Verausgabe  zu  Derwerten.  $)iefe  SÖarnung 
hat  auf  bem  ©ebiete  beS  ©efd)id)tsunterrid)tS  bis  jefet  feine  Beachtung 
gefunben;  benn  ^ier  finb  nid^t  nur  ältere  Auflagen  mit  fefjr  abringen 
&enberungcn  als  nach,  ben  neuen  Beftimmungen  umgearbeitet  in  neuer 
Auflage  herausgegeben  worben,  fonbern  es  ift  fogar  Dorgefommen,  bafj 
Büct)er  ohne  bie  geringfte  Beränberung  nur  einen  neuen  Umfdjlag  mit 
bem  Xitelzufafc  „in  Uebereinftimmung  mit  ben  Beftimmungen  oom  1.  %u\i 
1901"  erhalten  höben,  bie  bann  auf  bem  Xitelblatte  baS  ridjtige  Gr* 
fdjeinungSjahr  1899  n.  f.  W.  tragen.  Muri)  fonft  r)errfc^t  Diel  z"  Diel 
ftabrifarbeit  auf  biefem  ©ebiete.  Der  iiefer  wirb  meine  Weinung  bar* 
über  bei  ber  Befpredjung  ber  betr.  Büd)er  finben. 

$ie  übrigen  ©rfdjeinungen  beS  33erid)täjar)rcö  bewegen  fid)  in  bem 
früher  fdjon  öfter  a,efenn*eict)neten  9Raf)men  unb  finb  Dielfach  nur  neue 
Auflagen,  fo  bafj  eine  befonbere  ©rwähnung  an  biefer  Stelle  überflüffig 
erfdjeint. 


Siterattsr. 

I.  Hlrtljtfötrrtifs. 

1.  *.  H.  etyitftyiber,  »eitrfiße  jut  Reform  beS  ©cjd)icf)t3untcrrt<htf8. 
mt  5Katerialicn  für  ben  ©efd)id)tSunterrid;t.  308  6.  Straubing  1901, 
Stoenfoferfche  »ud^i    3,50  9R. 

Xrofobem  fich  gerabe  ber  ©efdjidjtSunterridjt  über  SRangel  an  Bei- 
trägen ju  feiner  methobifchen  ©eftaltung  nid)t  beflagcn  fann,  fo  ift  eS 
Doch  erfreulich,  wenn  immer  erneut  emfte  Berfud)e  pr  befferen  ©eftal* 
tuna,  gemacht  werben,  ©oldje  beachtenswerte  Borfdjläpe  liegen  f)\tt 
zweifellos  Dor.  $er  Berfaffer  gliebert  fein  99uct)  in  3  Xelle.  3m  erften 
ieile  fpricht  er  über  ben  Seljrftoff  im  allgemeinen,  feine  9luffaffung, 
Auswahl  unb  ©lieberung;  ba  nach  feiner  SJceinung  bie  Mängel  beS  heu* 
tigen  ©efchidjtSunterridjtS  barin  bejtehen,  ba&  er  an  Unfid)err)eit  in  ber 
Auswahl,  ©lieberung  unb  Slneinanberreibung  beS  ScbrftoffS  leibet,  weil 
bis  jefjt  bie  SEidjtigfeit  beS  ©toffeS  für  bie  2hiSwaf)l  allein  entfeheibenb 
ift,  ba  Weber  baS  drfahrungSmaterial  genau  untcrfurfjt  ift,  welches  baS 


Digitized  by  Google 


398 


©efdjidjte. 


Stfnb  ber  ®efdud)te  entgegenbringt,  uodj  burd)  ©jperimente  fieser  fefl- 
geftellt  tft,  für  welche  gefdudjtlidjen  (Stoffe  baä  ftinb  empfänglidj  ifi. 
28a£  Skrfaffer  in  biefem  ^cilc  über  bie  ©efdjidjte  al$  Darfteflung  ber 
Mturenttoirflung,  über  bie  finblidje  (&efdud)t$auffafiung,  bie  §eimat* 
gefdjid)te,  baä  Verhältnis  ber  StammeSgefdjidjte  jur  beutfdjen  ©efdjidjte 
unb  über  bie  (Stellung  bet  ©efd)td)te  im  fieljrplan  fagt,  lieft  fidj  aöeS 
gang  oortrefflid),  enthält  fetjr  bcadjtenSmerte  Vorfäläge  unb  ifi  mit 
luarmer  Ueberjeugung  gefdjrieben,  ofme  baß  bem  Kenner  beä  gegen« 
roärtigen  <Stanbe3  ber  ©efdndjtSmetfjobit  ettoaS  roefentlidj  9?eue3  ge* 
boten  roürbe.  (Seljr  beadjtenStoert  finb  audj  bie  auf  biefen  Ausführungen 
rufyenben  „Vorfdjläge  $ur  9lu3roal)l  unb  Verteilung  be£  SefjrftoffeS",  in 
benen  33erfaffer  bie  batjrifdje  ©efd)id)te  organifd)  mit  ber  beutfdjen 
oerfnüpft,  jebod)  nidjt  glaubt,  bamit  einen  für  alle  Birten  üon  (Sdjulen 
geltenben  sEßufterlefjrplan  gefdjaffen  £u  ^aben,  ba  eine  allgemein  gültige 
Verteilung  fdjon  be§|alb  unmöglich  ift,  roeit  aud)  bie  $3ejieljung  einer 
gefdjidjtlichen  £atfacr)e  jur  fceimat  für  bie  AuSiüahl  mit  entfdjeibct  — 
Der  heutige  ®cfcf)icrjtaunterrid)t  leibet  aber  nach  bem  Verfaffer  auch  an 
Unflarbeit  über  bie  iVorm  ber  Darfteilung.  Deshalb  ifi  ber  gmeite  ^eil 
beS  93udje3  ber  Darfteilung  beS  SehrftoffeS  gennbmet.  'Sie  lanbläufige 
Stnfictjt,  baß  ©efd)id)te  ergäbt  locrben  müffe  unb  baß  ber  lebenbige  <&e- 
frfjidjtSoortrag  beS  SehrerS  meber  burd)  Anfnüpfung  an  ein  ©ebid)t,  nod) 
burd)  ÜBeuufeung  öon  Ouetlenftoffen,  nodj  burd)  Antoenbnng  beS  bar- 
ftellenben  UnterridjtS  überflüffig  gemadjt  werbe,  $at  ben  Verfaffer  oer* 
anlaßt,  biefeu  lebenbigen  ©cfd)id)tSüortrag  einer  genaueren  Prüfung  ju 
unterbieten,  ba  eS  ja  nicht  allem  barauf  antommt,  roaS  man  erzählt, 
jonbern  roie  man  etroaS  erjählt.  "3)icfc  Unterfudjungen  über  bie  Vor* 
tragSform,  benn  biefe  behält  ber  Verfaffer  im  ®egenfaft  ju  ben  &er* 
bartianern  bei,  finb  grünblid),  ^aben  fcr)r  Diel  UeberaeugenbeS  unb  bilben 
itoeifelloS  ben  roidjti'gftcn  Teil  beS  VudjeS.  Wachbcm  er  fdmrf  bie  Seit* 
faben-ßr^ä^lung  mit  ihrer  Anhäufung  oon  Tatfadjen  gegeißelt  bat,  dja* 
rafteriftert  er  ben  Aufbau  ber  §anblung  in  einer  (Stählung,  fenn^eicr)net 
bie  Stellung  ber  gefdjidjtlidjen  ^erfonen  unb  bie  (Sbaralteriftif  ber« 
fclben,  fpridjt  über  Ort,  3eit  unb  objeftiöe  SBahrheit  ber  §anblung, 
beleuchtet  fobann  bieSSirfung  einer  berartig  aufgebauten  (Srjäfytung  auf  baS 
finblid)c  ©emüt  unb  nubmet  nod)  ein  befonbereS  Kapitel  ber  Darftellung 
ber  ftulturgefd)id)te.  AuS  allen  biefen  Ausführungen  tritt  unS  ein  er* 
fafjrener,  bie  SÖebürfniffe  ber  finblidjen  Seele  genau  prüfenber  unb  be* 
rütffidjttgenber  <S<f)ulmann  entgegen.  —  5)ie  tI)eoretifd)en  ©runbfä^c 
namentlich  beä  attjciten  Seilet  fud)t  er  nun  im  britten  Xeile  praftift^ 
au^Aufüljren,  inbem  er  12  ffir^äljlungcn  aU  „Materialien  für  ben  ©e* 
fdjidQtSunterric^t"  gibt,  Don  benen  bie  beiben  erften,  „'Ser  Jammer  be^ 
Donnergottes  unb  „5)ic  Sd)lad)t  im  Teutoburger  SBalbe"  ber  beutfdjen, 
bie  übrigen  10  ber  bat)rifd)en  ©cfd)id)te  entnommen  finb.  Die  ©r* 
xä^lungen  lefen  ficr)  gan^  üortrefflirf),  müffen  ^meifetlo§  M  finblic^e 
ijntercffc  fcffeln,  bcrüdfidjtigen  nidjt  nur  bie  f)ifiorifdjen  Xatfac^en,  fon* 
bem  aud)  bag  htlrurgefc^ichtlicr)e  Material  in  ausgiebiger  SSeife  unb  finb 
xmeifelloS  SSorbitbcr  für  ben  ©efc^ia^t^oortrag  —  aber  tool)er  will  SSer* 
faffer  bie  Qcit  nehmen,  um  in  biefer  5luöfüf)rlid)feit  („Der  öammer  beS 
Donnergottes"  umfaßt  3,  „Die  (Sdjladjt  im  Teutoburger  SBalbe"  16, 
fämtlid)e  12  ©rääfjlungen  80  Seiten,  obgleich  bie  lefcten  10  meifr  nur 
©injelepifoben  barfteüen)  bie  beutfa^e  unb  batjrifcbe  ©efdjic^te  511  burc^» 
manbern?  SBir  finb  ba^er  fer)r  gefpannt  auf  fein  näcrjfteä  SBerf 
„er3ä^lungen  auä  ber  beutfdjen  unb  batjrifc^en  ©cfdjidjte  nac^  OueOen", 


Digitized  by  Google 


Gtefdjidjte. 


399 


in  bem  er  einen  Beweis  bofüt  liefern  null,  bafe  e3  möglich  ift,  bie  ©e- 
fdncfjte  in  richtig  fonftruierten  (Stählungen  barjuftellen.  *25afj  bie  jejjt 
gebräuchliche  ©efchichtämethobif,  and)  bie  ber  §erbartianer  in  allen  ilircn 
Schattierungen,  nod)  it)re  Mängel  f)at,  fott  bem  Berfaffer  äugegeben 
roerben;  baß  ober  feine  fonft  oortreffliche  ©cfcr)ict)täer5arjtung  nun  ba£ 
aUeinfeligmachenbe  Unioerfalmittel  fei,  wirb  Berfaffer  fclbft  nicht  glauben 
ober  bocg  fpäter  roenigftenS  nict)t  mehr  glauben.  3m  einzelnen  nach" 
xumeifen,  roorin  bie  Sdjioächen,  ja  $el)ler  feiner  ©efdjidjtäcrjählung  liegen, 
fehlt  un§  f)ier  ber  9taum.  2Sir  empfehlen  aber  baä  Buch  allen  ©efdjia}t3- 
leerem  ju  aufmerffamem  Stubium. 

2.  Dr.  SRttjr  ßttttr  u.  3ot).  ©ootf.  Xie  (grateljung  beS  $eutfdjen  jum 
Staatsbürger,  $enffd)rift  über  bie  aettgemäfieffe  «ufflabe  beä  Staate« 
auf  bem  ÖJebiete  ber  SBolfäeraiefjung.  VIII  u.  54  ©.  »erlin  1902,  fcorn  u. 
SRaafa).  1,50  2». 

3ot)annrö  Boocf,  2ef)r|jroben  $ur  93ürgerfunbe.  A.  ftür  bie  3Joll&- 
fdjule.  L  Beilage  jur  „Crjicb,ung  be$  $cutfdjen  $um  Staatsbürger".  31  S. 
75  $f. 

$)te  üorfteljenbe  Schrift,  bie  ir)rc  Sntftehung  bem  Stubium  fran- 
äöfifdjer  Sdnilüerbältniffe  oerbanft,  befdjäftigt  fid)  mit  ber  9cotioenbig- 
feit  ber  (Einführung  ber  Bürgcrfunbe  als  ftad)  in  allen  Schulen,  bon 
ber  cinfachften  8Solföfct)uIc  bis  jum  Gtymuafium  unb  Seminar.  S)a  ber 
Staat  Don  feinen  Bürgern  bie  Hudübung  ftaatSbürgerlicher  Pflichten 
forbert,  fo  hat  ber  Staat  auch  bie  Berpflicrjtung,  bem  tünftigen  Bürger 
fd)on  auf  ber  Schule  bie  nötigen  Belehrungen  ju  teil  werben  ju  laffen 
unb  i^n,  mit  biefen  wohl  auSgerüftet,  in3  ßcben  ju  fdjiden.  Bon  biefem 
Stanbpunfte  au3  fiellen  bie  sSerfaffer  ihre  Uberlingen,  inbem  fie  im 
erften  Seile  allgemeine,  grunbtegenbe  ©ebanfen  geben,  fid)  im  feiten 
Seile  über  bie  SJcetbobif  ber  Bürgcrfunbe  oerbreiten  unb  im  britten 
Seile  fdmltcdjnifcf)e  unb  methobifdje  Borfdjläge  machen.  %m  erften  Seile 
ffijjieren  fie  $unäcr)ft  nur  ganfl  fur^  unb  burdjauä  nidjt  erfdjopfenb  bie 
Sntmirflung  ber  ftrage  bc3  Untcrrict)!^  in  ber  Bürgcrfunbe  in  ieutfdj- 
lanb  unb  im  ftuölanoc,  befonberS  in  $ranfreich,  um  bann  ben  ctf)ifd)en 
unD  praftifd)en  ßroetf  beä  Unterrichte  in  ber  Bürgerfunbe,  ben  Um- 
fang ber  bürgerfunblidjen  Belehrungen  unb  bie  infolge  ber  neuen  Huf* 
gäbe  erwachfenbe  neue  Seite  in  ber  Schrcrüorbilbung  furj  ju  beleuchten. 
5)er  Unterricht  in  ber  Bürgerfunbe  foll  nicht  nur  ridjtige  änfdjauungen 
erroeden  über  ba3,  maS  ift,  unb  bamit  bie  ÖJrunblage  *u  einem  richtigen 
Urteil  über  ba$,  mag  roerben  fann  (praftifdjer  Broed),  fonbem  er  foll 
auch  erziehen  jur  Achtung  unb  ©r)rfurcftt  uor  bem,  roaä  Staat  unb  ©e- 
jellfchaft  big  jefct  geleiftet  hoben  (etbifdjer  Stvcd).  %m  groeiten  Seile, 
in  bem  fid)  bie  SSerfaffer  über  bie  Sßethobif  ber  SBürgerfunbe  Oerbreiten, 
jefcen  fie  fich  junächft  mit  5Ritten#oer)  au^einanber,  ber  in  feinen  „SSierjig 
Seftionen  über  bie  üereinigte  $efe|}e3funbe  unb  9Solf§tt)irtfchaftölehre" 
jroar  für  bie  mittleren  unb  höheren  Schulen  einen  gefonberten  Unter- 
richt in  99ürgerfunbe,  für  bie  &olf3fchule  aber  nur  ein  „Nebenher",  einen 
ttnfdjhifi  an  bie  übrigen  Unterrichtsfächer,  roie  QJefdnchte,  Geographie, 
Religion,  Rechnen,  forbert.  'Diefer  „^cebenherunterricht"  roirb  üon  ben 
SSerfaffern  entfdjieben  üermorfen ;  fie  forbern  oielmehr  auch  ö"n  ber  SSoIte* 
fchule  einen  gefonberten  Unterricht,  bie  lefcten  3  Schuliahre  hinburch 
mit  wöchentlich  einer  Stunbe.  ftür  ben  gefamten  Unterricht*  in  Bürger- 
funbe  nnterfdjeiben  fie  3  Stufen  ber  Belehrung:  Unter-,  Sttittel*  unb 
Oberftufe.  3ur  Unterftufe  rechnen  fic  alle  Boltefchulen,  jur  iOcittelfrufe 
bie  ^räparanbenanfialten,  ftortbilbungSfcijulen,  unteren  ^achfchulen  unb 


Digitized  by  Google 


400  ©efd)id)te. 

bie  SJZittelflaffen  höherer  Sehranftalten,  zur  Dberftufe  bie  ©eminare,  bic 
oberen  klaffen  Ijö^erer  fiehranftalten,  bie  ^ortbilbungäanftalten,  bie  mitt- 
leren ftadjfchulen.  2Sa3  fie  über  bie  5D?etr)obif  ber  Bürgerfunbe  auf 
bicfen  brei  Belel)rung3ftufcn  fagen,  enthält  mandje3  Beherzigenswerte, 
entbehrt  aber  bod)  im  allgemeinen  ber  burchfchlagenben  J^raft  ber  Be- 
weisführung, fo  bafj  baä  Buch  zwar  einen  ©egritt  weiter  auf  bem  SBege 
bem  $iele  gebiegener  bürgerfunblicfjer  Belehrungen,  aber  nicht  ba3 
Biel  felbft  bebeutet.  Bor  allem  fann  bic  ^-ragc  nid)t  für  fid)  allein, 
fonbern  nur  im  föafymen  beä  für  jebe  ©djulgattung  geltenben  SehrplanS 
unter  Berütffichtigung  ber  jur  Verfügung  ftel)cnben  Unterrichtszeit  fleldft 
werben,  ^cbenfaüä  aber  barf  bie  ©djrift  baS  Berbienft  in  Slnfprud) 
nehmen,  alle  für  ben  Unterricht  in  ber  Bürgerfunbe  in  Betradjt  fommen- 
ben  ftorberungen  für  alle  ©djulgattungen  zugleich  in  ein  einheitliches 
©bftem  gebraut  unb  bie  ganje  ftrage  bon  neuem  angeregt  unb  mit  SBärme 
bertretcu  au  haben. 

$ic  Berfaffer  beabfid)tigcn,  ba  fiehrproben  nun  einmal  baS  beftc 
2tnfd)auung3mittel  für  bie  Umfe&ung  ber  Xfjeorie  in  bie  ^ßraris  finb, 
ihrer  „$>enffd)rift"  brei  Beilagen  folgen  zu  laffen  mit  fiehrproben  für 
bie  BolfSfdjule,  für  eine  mittlere  ©tufc  unb  für  eine  obere  ©tufe.  $ie 
erfte,  für  BolfSfchulen  beftimmte,  liegt  bereite  oor.  %a  nach  ber  in 
ber  3)enffd)rift  enthaltenen  „Sflethobif  ber  Bürgerfunbe  für  BolfSfd)ulen" 
bie  3-orm  ©prachftütfs  unb  beffen  Mnalnfe  als  ber  befte  9Seg  für  bie 
bürgerfunblidjen  Belehrungen  bezeichnet  morben  ift,  fo  Werben  in  biefem 
erften  §efte  ber  fiehrproben  jwei  ©pradjftücfe  über  ©toffe  auS  ber  Bürger* 
funbe  nach  a^en  ©eiten  methobtfeh  burchacarbeitet,  nämlich  „3)aS  dnt- 
ftehen  ber  SteidjSberficherung"  unb  „Xie  Sfranfenberficherung".  $ie 
©pradjftücfe  finb  in  ben  §änben  ber  ©djüler  gebucht,  werben  oom  Sehrer 
oorgelefen,  bon  ben  ©djülern  nadjgelefen,  bann  erfolgt  bie  ^erborljebung 
gemtffer  ©äfcc  unb  SBörter  burd)  (Ehorlefen,  foluie  bic  Xafelanfcfjrift  ber 
festeren,  darauf  wirb  baS  Sefcftüdf  abgefragt,  wobei  leiber  recht  biete 
grammatifche  fragen  mit  untergelaufen  finb,  alSbann  foll  baS  heraus- 
arbeiten ber  ftauptpunfte,  alfo  bie  s2lufftcllung  einer  QJlieberung  erfolgen, 
unb  julejjt  follen  bie  a,efunbenen  unb  erfannten  $enfftoffe  geübt,  b.  h- 
gebächtniSmäfjig  angeetgnet  unb  ftiliftifch  berwertet  werben,  feir  müffen 
geftehen,  bafj  mir  bei  ber  Begrünbung  unb  Slnpreifung  ber  hier  gebotenen 
methobifchen  Stejepte  fcr)r  oft  ben  fropf  gefdjüttelt  haben;  mirb  bodj  ftet 
mit  bem  Brufttone  ber  Ueberzeugung  etwas  angepriefen,  mag  in  ber 
BolfSfdjulpäbagogif  fo  felbftbcrftänblich  unb  fo  allgemein  in  Uebung  ift, 
bafj  eS  $cit<>  unb  ^apierücrfdjwenbung  bebeutete,  wollte  man  biefc  mc- 
thobifdjeu  ©runbfäfce  jeber  *ßräparation  bor-  ober  nachbruefen.  SBcnn 
eS  auf  ben  I)ö^ercTi  ©djulen  nicht  fo  fein  follte,  bann  mären  biefe  Bc* 
merfungen  in  bem  für  bie  Cberftufe  beftimmten  Jpefte  fer)r  gut  angebracht, 
aber  nicht  tytx.  2Bir  bezweifeln,  baß  bie  „Sehrproben  für  Bürgerfunbe 
in  ber  BolfSfdjule"  bie  iDcctljobif  beS  ©cgcnftanbeS  zu  förbern  geeignet 
finb. 

3.  Dr.  Bolle,  G)cfcf)icf)te  be3  ^reufetfdjen  «Staats.  (£in  fieirfaben  zur 
fidjeren  u.  fdjneflcn  Erlernung  aller  Warnen,  3ahle"  «•  Satfadjen  ber 
^reufeifdjen  ®efd)ichte.  14  fieftionen.  Drigmal-9Kethobe.  53  6.  B«rlin 
1902,  fcrlfäöercin  beutfeher  fiehrer.    50  $f. 

9?un  ift  bem  Ökfchid)t§unterrtcht  geholfen;  baä  unerläßliche  unb 
boch  bisher  fo  fehmierige  einprägen  ber  Warnen,  3ah^n  unb  Tatfachen 
ifl,  foioeit  wenigftenö  bie  preußifchc  ©efd)id)te  in  Betracht  fommt,  burd) 


Digitized  by  Google 


(ikfcf)id}tc 


Dr.  93oüed  Criginalmetf)obe  bic  reine  Spielerei  geworben.  $)tefe  Uni" 
oerfalmethobc  oermirft  nach  bem  SBormorte  aHed  medjanifchc  Audmenbig- 
lernen ;  „tarnen  prägen  mir  bem  ©ebächtnid  mit  §ilfe  oon  5Ker&oörtern 
unb  SWerffäfcen  ein,  3ah*en  lernen  mir,  inbem  mir  oermanbte  3a^cn 
unb  gleichartige  *ßerioben  5ufammenftellen  j  gefct)ic^ttidt)e  (Sreigniffe  jucken 
mir  im  ©ebädjtnid  feftjufyalten,  inbem  mir  fie  fo  gruppieren,  bafj  und 
bie  jufüHige  mie  notmenbige  Aufeinanberfolge  nach  Ort  unb  $e'\t  Hat 
oor  Augen  fleht. "  3»  I4  Seitionen,  oon  benen  an  jebem  Xage  nur 
eine  gelernt  mcrben  fofl,  füt)ct  bie  SRetlwbe  ein  in  bie  ®ef)cimmffe 
ber  preufjifdjen  ©efchidjte.  Original  ift  fie  auf  jeben  ftall.  Sir  haben 
noct)  bei  feinem  93u<f)e  fo  oft  ben  S?opf  gefdjüttelt  ald  bei  bem  oorliegenben. 
53er  fiefer  urteile  felbft:  Aud  bem  SKainfelbjuge  1866  fotten  bie  kämpfe 
bei  fiangenfalja,  SHffingen  unb  Afdwffenburg  gemerlt  merben.  3U  biefem 
3*oed  merben  folgenbe  Stterffäfoc  eingeprägt:  „%m  %\mi  langten  mir 
und  bie  Hannoveraner  bei  Sanaenfal^a.  $m  gaben  mir  und  mit 
ben  SBatjern  blutige  Suffe  bei  «if fingen.  Unb  f Rafften  bei  Afdjaffen* 
bürg  ben  83ruber$roift  aud  ber  SBelt."  Aud  bem  ^elbjuge  in  iöofmten 
1866  merben  bie  Schlachten  bei  ^obol,  9Jcün^engräfe,  Ghtfcbin,  Wadmb, 
Sfalifc,  Irautenau  unb  ftdniggräfc  nad)  folgenben  SJcerfoerfen  gcmerft: 

„2Sir  jagten  mie  toll,  fo  ed  allen  fdfjien, 
92adt)  9Mnchengrä&  unb  nad)  ©ttfdjin. 
$ann  ging'd  fyott:  nacf)  Wadmb, 
$rauf  mie  ber  93li$:  nact)  Sfalifc. 
Sarb'd  einigen  aud)  flau:  bei  trautenau, 
Sie  maren  flott  mie  ftetd:  bei  ftöniggräfc." 

3n  biefer  Seife  get)t  ed  burd)  bad  ganje  S3ud),  unb  ed  !ommen 
barin  noch  oiel  fonberbarere  Stellen  oor.   Und  fehlt  leiber  ber  9Raum, 
auc^  bie  ©inpräaung  ber  Rahlen  unb  ber  Warnen  ber  fcohenjollern  unb 
Mitarbeiter  in  Äricg  unb  ^rieben  nflch  oer  Ctiginalmetljobe  oor^ufü^ren 
unb  müffen  ben  fiefer  auf  bad  igeft  felbft  oermeifen.   SBir  fürchten  fehr, 
bafj  aud)  bie  fiehrer  beim  ßefen  ber  „Originalmetljobe"  aud  bem  Äopf* 
djüttcln  nic^t  tyxauilommtn  unb,  unbanfbar  mie  fie  finb,  bem  mit 
0  oiel  ftletfo  unb  Sdmrffinn  audgeflügelten  Nürnberger  Q>cfct)id>tötricr>tcr 
'ein  SSerftänbnid  entgegenbringen,  trojjbem  bad  SSüchlein  im  SSerlag  bed 
§ilfdöereind  beutfdjer  «ehrer  erfd)icnen  ift. 

4.  ^of.  ®d)iffrl£,  Jpanbbud)  für  ben  Unterricht  in  ber  branbenburgifd)- 
preu&ifdjen  ©ffdjidjte.  9tad)  ben  mafegebenben  amtlia)en  »ejtimmungert 
u.  metb>bifcf)en  ftorberungen  junädjft  jum  ©ebraud)  für  Setter  an  5Bolf8- 
fd)ulen  beorb.  u.  IjerauSg.  3.,  neu  bearb.,  oerb.  u.  oertn.  Kaff.  Sßit  13 
in  ben  lejt  gebrudten  ftartenfti^en.  X  u.  444  6.  ^aberborn  1902,  fterb. 
Sdjöningt).  4,60  SR. 

Sie  erftc  Auflage  biefed  SBuched  ift  im  46.  3af)rcdberidjte  (1893) 
S.  346  angezeigt  morben.  55)te  bort  gemachten  Audftetlungen  finb  jum 
Jeil  bertitffichtigt  morben.  ^nroieroeit  bie  oerbeffernbe  Jpanb  bed  «5er* 
fafferd  bei  ber  britten  Auflage  tätig  gemefen  ift,  läfct  fid)  olmc  ftenntnid 
ber  erften  Auflage  nid)t  beurteilen.  Auf  S.  57  roirb  noch  immer  Suife 
Henriette,  bie  ©emablin  bed  grofjen  Shirfürften,  ald  bie  Dichterin  bed 
fiiebed  „3efud,  meine  3uüerfid)t"  bezeichnet.  Abgeben  oon  ber  $u 
grofeen  Drütte  bed  Stoffed  in  teilmeife  recht  breiter  $arftellung,  bürfte  bad 
Such  mit  gutem  (Srfolge  ju  oermenben  fein. 

«dbag.  3a^tc#6eti^t  LV.  26 


Digitized  by  Google 


402 


®efd)id)te. 


5.  II),  gronfe,  $rattif<$eS  Se$rbud>  bcr  S)eutfö}en  ©efüjidjte.  Pt  bie 
S3oll Bfdjute  in  anfd}auli<fH*uäfüIjrli(i)en  3e»t*  u-  SJebenSbilbern  bearb.  II.  Xeit : 
<Reu$eit.  2.,  berb.  Hilft  VI  u.  527  6.  ßeiöjig  1901,  ©.  ffiunbcrlic^. 
4,80  2R.,  geb.  5,40  9K. 

3>ie  erfte  Auflage  ftnbet  ftd)  im  50.  3af)reäberid)te  (1897)  ©.  191 
cingefycnb  befprodjen.  3)ie  $meite  2tuflaa,e  iji  bem  Umfange  nadj  ettoaä 
oermetjrt,  in  einleiten  üerbeffert  $te  lefcte  ©in^eit  bcr  erften  &uf* 
läge,  „©efefceS-  unb  ®efeüld)aftätunbe",  ift  in  bcr  neuen  Auflage  unter 
bem  ben  3"^lt  roeniger  treffenben  Xitel  ,/55ie  Gmtttritflung  3)eutfdjlanb£ 
im  19.  3<*$r$unberr"  umgearbeitet  n>orben;  aud)  fyat  ber  SSerfaffer  bie 
beutfaje  ©irtfdjaftSgefdudjte  bid  jur  ©egenroart  fortgefefct. 

6.  3.  SWüUfr.  §aufctlcl)rer,  Stoffe  jur  Belebung,  Vertiefung  u.  (Er- 
gänjung  bti  ©efdjid)t3unterrt(§tg  in  ben  ©deuten  9Heberfacf)fen3. 
L  fceft  81  <S.  Hamburg  1901,  $.  O.  $erfietf.    1  SR. 

2lu|ßc^enb  üon  ber  Slnfidjt,  bafj  bie  ©efajidjte  bcr  engeren  §eimat 
in  ber  ©djule  noefi  immer  arg  oernadjlöffigt  mirb,  bietet  SSerfaffer  in 
10  $uffä&en  «Stoffe  au§  ber  älteren  ©cfdndjte  9Heberfad)fen3,  bie,  ju* 
nädjft  für  ben  Se^rer  beregnet,  nadj  Sorot  unb  Snljalt  jumeift  nid)t  bireft 
öerroenbbar  finb,  aber  bodj  mit  leidster  9Jeüf)e  nuübax  gemacht  werben 
lönnen.  $ie  Stuffäfce  finb  nict)t  Driginatarbeitcn,  fonbern  nad)  anberen 
SBorträgen,  2luffäfien,  Söüdjern  bearbeitet.  (53  finb:  1.  $te  älteften  Sc*- 
roof)ner  unferer  &eimat.  2.  ©rünbung  unb  SScrfaffung  ber  Dörfer  in 
9*icberfadjfen.  3.  $)ie  SBeftattung  ber  Xoten  bei  ben  alten  SJeutfdjen. 
4.  5)ie  99efef)rung  ber  ©adjfen.  5.  Urfunbc  über  bie  ©rünbung  be3 
SK<Stum3  ^Bremen.  6.  Seben  bcS  ©rjbifdmfä  SInSgar  oon  feinem  Waa> 
folger  Rimbert.  7.  gr*bifd)of  Stbalbog.  8.  ©rabifdjof  Valbert.  9.  «u£ 
bem  Seben  §einrid)£  be3  fiöioeu.  10.  'Sie  Äulturtätigfeit  bcr  ©ifter* 
$ienfer  in  9ßicberfadjfen.  3>aüon  finb  Vir.  1,  3,  4  unb  10  öon  aflge 
meinem  3ntereffc/  7  un&  8  fpejtcü  für  bie  ©djulen  Hamburgs,  bie 
übrigen  für  einen  grdfjeren  £rete  9hebcrfad)fen3,  mobei  ba§  ^utereffe  an 
ben  einjetnen  Aufjagen  in  ben  oerfduebenen  Xeilen  9Jieberfad)fen$  Oer- 
fdjteben  fein  mirb.  SBte  fdjon  bie  Xitel  ber  einzelnen  21uffäfoe  anbeuten, 
übertoiegt  ba$  lulturgefdjtdjtltdje  SKatcrial;  9er.  5  unb  6  finb  Duetten* 
beridjte.  3)a3  §eft  mtrb  in  nteberfädjfifdjcn  ©Ovulen  mit  üRufeen  oermanbt 
>     roerben  fönnen. 

7.  $runo  kleinen),  @efd)ia)tdn)iffenfd)aft  u.  ($efdpdjtgunterria)t  in 
^eutfd)tanb  biä  jum  «nfang  be3  20.  ^o^rljunbeit«.  47  6.  $onaim>ört$ 
1902,  ü.  «uer.  50  $f. 

„2)ie  l)ier  ntcbergelegtc  ©tubie  mirb  bc^^alb  einem  mettcren  Scferfrcife 
oorgclegt,  meil  bei  ber  ©idjtungber  ^ijioriologifc^en  Siteratur  eine  ©(^rift 
oernufjt  mürbe,  bte  über  ben  xBerbegang  uno  ben  gegenmärtigen  ©tanb 
ber  beutfdjen  QJcfcr)icr)tfcr)reibung  fc^neu  orientiert."  $af)er  oerbreitet 
fia^  9Serfaffer  !urj  über  bte  fjerüorragenben  beutfcr)en  ^ifiorifer  unb  iljre 
9Serfc  üom  au^gc^enben  SJcittelalter  an,  mobei  natürlich  bie  ^iftorifer  be^ 
19.  Sö^^unbert^,  ein  SRaumer,  ^erber,  ©Petting,  ^egel,  92iebu^r,  ©m> 
Jjorn,  ©aoignö,  iRanfe,  SBai^,  Ghefebredjt,  ©tibcl,  Xreitfct)!c,  ©(^loffer, 
©eroinug,  ipäuffer,  55ronfen,  ^anffen,  ^Inneg.arn,  93edcr  u.  a.,  au§* 
fül)rlicr)cr  gemürbigt  roerben.  %k  breitefte  SSürbigung  erfahren  bte  beiben 
neueften  SSeltgefdjidjten,  bic  oon  ©d)itter  unb  oon  ^elmott.  Unter  ben 
$arftettern  ber  beutfe^en  @efd)td)te  merben  dämmet  unb  Samprec^t  etn- 
ge^enber  gemürbigt.  ^tx  jnjette  Xeü  fua^t  ben  Sesic^ungen  ^roifc^en  ©e* 
Wi^t8miffenf(5aft  unb  ©efa^i^töunterridjt  naa)augc^en.   2)aS  gefa^ie^t 


Digitized  by  Google 


403 


[ehr  furj  unb  bleibt  roeit  hinter  bem  Aiirücf,  maS  ^rofeffor  G.  Vernheim 
in  GJreifSroalb  in  feiner  Stubie  „GJefchichtSunterrtcht  unb  GtefchichtSUnffen* 
fdt)aft  im  Verhältnis  jur  fultur-  unb  foüalgefchidjtltchen  Vemegung  unfereS 
SafjrhunbertS"  (52.  Jahresbericht  f  1899]  S.  286)  auSaeführt  ^at.  $er 
§orberung,  baß  bie  Sd)ule  bem  Schaffen  ber  Siffenfcr)aft  nicht  nach- 
teilig [et  tut r cli  §intanhaltung  ber  anertannten  Sahrljeiten  im  öJefct)ic^t^- 
Unterricht  (S.  36)  unb  baß  bie  Sebrarbeit  fid)  jeberjeit  ber  llebereinftim- 
mung  ihrer  2lnfd)auungcn  in  ber  Öefcr)icr)te  mit  bem  Stanbe  ber  SSiffen* 
ferjaft  Dergemiffere  (6.  38),  mirb  man  juftimmen  müffen.  Ob  bem  ^ro- 
teftantiSmuS  nrirflich  fein  SKerfmal  fo  flar  aufgebrüeft  ift,  als  baS  Un- 
hiftorifcr)e  (S.  7)  unb  ob  JanffenS  „©efehichte  bcS  beutfdjen  VolfeS  feit 
bem  Ausgange  beS  9K ittelalter luirflict)  fo  gänjlich  frei  Don  jeber 
Senbenj  ift?  (S.  21.) 

8.  Dr.  6.  2btrimann,  Ter  ©cfd)id)t3unterrtdjt  in  ausgeführten  £ef* 
tionen.  ftür  bie  §anb  beS  £eljrer*  naef)  ben  neueren  metfjobifdjen  ®runb- 
fäfcrn  auf  ©runb  ber  neuen  ministeriellen  ©eftimmungen  bearbeitet.  III.  Seil : 
^reußifdj  Deutfdje  öefd)icfjte  Dom  ©nbe  be3  (trogen  Krieges  bis 
jitm  «eginn  be«  20.  3a^^unbert«.  ftür  bie  Oberftufe  Don  Volf*-  u. 
«Kittelfdjulen  u.  bie  9JfittelUaffen  (Jcrtia,  Unterfetunba)  leerer  Spulen. 
XII  u.  658  3.  fcalle  1902,  fc.  ©efeniud.  6        geb.  7  2». 

Xcr  II.  Vanb  biefeS  mit  großer  Sorgfalt  unb  feinem  päbagogifchem 
VerftänbniS  gearbeiteten  '^räparationSroerfeS  ift  im  53.  3öhreSberichte 
(1900)  S.  302  bis  auf  bie  Verteilung  beS  betjanbelten  (Stoffes  auf  groei 
Scr)uljaljre  in  fonjentrifchen  Greifen  anerfennenb  befprodjen  tuorben.  35a 
ber  III.  Vanb  genau  nach  benfelben  ©runbfä&en  für  StoffauSroahl,  *an* 
orbnung  unb  befjanblung  gearbeitet  ift,  fo  genügt  eS,  furj  auf  ben  jur 
35arfteliung  gefommenen  Stoff  JU  Dertoeifen.  (Sr  ift  nrieber  in  40  £ef* 
tionen  geteilt,  Don  benen  20  für  baS  erfte  unb  ebenfooiel  für  baS  jroeite 
UnterridjtSjahr  in  ber  preußifchen  ©eferjichte  beftimmt  finb,  bie  ©er* 
teilung  auf  jroei  fönten  trifdje  greife  alfo  beibehalten  ift.  3>ie  fieftionen 
beS  I.  ShirfuS  behanbeln  bcfonberS  branbcnburgifd)-preußifche,  bie  beS 
II.  befonbcrS  allgemeine  beutfehe  ©cfcr)ict)tc.  3d)  muß  mich  auch  hi*r 
gegen  eine  foldje  Verteilung  auf  jnjei  H'urfe  unb  baS  bamit  jufammen* 
fjängenbe  SluSeinanberreißen  beS  ber  92atur  ber  Sache  nach  jufammen- 
gehörigen  Stoffes  auSfprecr)en;  benn  biefeS  Verteilen  beS  Stoffe«  auf 
5»oei  JahreSfurfe  macht  bie  auf  bem  Rapier  recht  bübfd)  auSfebenbe  3u- 
fammenfaffuna  in  10  größere  Einheiten  in  ber  ^ßragid  beS  SdjulIcbenS 
Döllig  ifluforifcf).  SBcrtimll  für  ben  2eljrer  ift  auch  ou!  3nhfllläangabe 
nach  Ouerfcfjnttten,  tüODon  20  aufgeführt  finb,  fonrie  ber  auf  ber  IV.  Stufe 
angegebene  reichliche  SonjentrationSftoff.  Sonft  aber  wirb  auch  biefer 
Vanb,  ber  bis  ^ur  GJecjemoart  führt  unb  ^um  Schluß  bie  michtigften 
Staats*  unb  9ieid)3etnnd)tinia,en  befpricht,  Don  einsichtigen  Sehrern,  bie 
ben  Öcift  cineS  SBerfcS  erf äffen  unb  nid)t  am  SBudjftaben  Heben,  mit 
großem  92ufcen  ju  gebrauchen  fein. 

9.  Vo.  SrfiröDfr,  vninnirtircr,  fieljrplan  für  ben  CDefdjiditdunterrtdjt. 
einziger  Dom  2!eutf(hen  fieljreroerein  u.  Dom  Cerein  für  SJer&retrung  Don 
»olfSbilbung  preidgefrönter  ^Jlan  für  ©efchtdjtc.  29  ©.  iieipjig  1901, 
(S.  SBunberliö).    40  ^ßf. 

tiefer  fiehrplan  mürbe  unS  erft  ein  3ah*  "ö^h  feinem  Grfchcinen 
gur  99cfprcchung  überfanbt,  roeShalb  biefe  etroaS  post  festum  fommt. 
9iadj  bem  ^reiSauSfchreiben  ber  im  ^itel^ufa^  bezeichneten  Vereine  foöte 
ber  fiehrplan  enthalten:  1.  eine  Stoffüberficht,  2.  eine  Verteilung  beS 
fiehrftoffeS  in  einer  adjtflaffigen  VollSfchule,  3.  einen  SiteraturnachmeiS. 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


©efcf)id)te. 


liefen  ©ebingungen  entfpredjenb,  jerfällt  ber  £el)rplan  in  oorftehenb 
angegebene  btei  feile. 

la  bei  Ilmfang  beS  planes  möglidjfi  einen  Xrurfbogen  nidgt  über* 
fdjreiten  foüte,  fo  \)at  5Berfaffer  auf  theoretifcfje  Erörterungen  übet  bie 
&uSmaf)l  beS  ©toffeS  üerjid)tet.  3>a3  ift  bei  einem  mit  fo  hoher  Aus- 
zeichnung bebauten  Sßlane  oon  öornherein  fefjr  bebauerlicf) ;  boef)  liegt 
bie  ©djulb  an  biefem  SWangel  nüf)t  am  93er  f  äff  er,  fonbern  auf  feiten  ber 


haben.  MuS  einigen  SBemerfungen  beS  93erfafferS  jur  ©toffoerteilung 
unb  jum  SiteratumachmeiS,  fomie  aus  ber  ©toffüberfid)t  felbft  geht 
heroor,  bafe  für  bie  Ausmaß  etroa  folgenbe  ©runbfäfce  mafjgcbenb  gemefen 
finb:  $er  ©efd)ichtSunterricfjt  ber  »olfSfdmle  bcfdjränft  ficr,  auf  bie 
beutfdje  QJefdncrjte.  $ie  ©efdjicijte  aufjerbeutferjer  Hölter  mirb  nur  ba 
herangezogen,  wo  fie  Don  beftimmenbem  ©influfj  auf  ben  ©ana,  ber 
beutfajen  Sefdjichte  gemefen  ifl.  s2lucfj  bie  alte  ©efcfudjte,  befonberS  bie  ber 
©riedjen  unb  Römer,  mirb  bem  Gtonge  ber  beutfajen  ©efd)id)te  an  fokf)en 
©teilen  eingegliebert,  an  benen  fie  jur  Erhöhung  beS  SkrftänbniffeS  ber 
beutfajen  ©efcrjidjte  beizutragen  oermag.  $oliti|cf)e  unb  Shdturgefcf)ichte 
finb  in  inniger  SBedjfelbejieljung  xu  befwnbeln,  fo  bafj  bie  iJarfteüung 
ber  einen  ©eitc  beS  gefcrjid^tlidjen  Sebent  bie  ber  anberen  nüfct  zu  beren 
Racfjteile  meit  überragt.  —  $aS  finb  oon  ber  heutigen  ©efcrnehtSmethobif 
allgemein  anerfannte  ©runbfäfce.  Serfaffer  t)at  jeboef)  einen  fer)r  mis- 
tigen ©ruubfafc  überfein,  nämlid)  bie  überaus  mistige  unb  burdmuS 
notmenbige  ©erütffidjtigung  ber  ©efdjid)te  ber  §etmat,  bie  in  ben  Heineren 
bfutfdjen  ©taaten  jumcifl  mit  ber  ©efdjidjte  beS  engeren  SJaterlanbeS 
jufammenfällt.  Xa  baS  $reiSauSfd)reiben  oom  beutfcöcn  unb  nidjt 
oom  preufeifehen  fic^reroerein  ausgeht  fo  hätte  eben  aud)  ber  beutfdjen 
$erritorialgefd)icrjte  mit  einigen  Sorten  gebaut  werben  müffen.  $n 
feiner  jefcigen  ©eftalt  pafjt  ber  2ef)rplan  nur  für  preufeiferje,  ftreng  ge- 
nommen nur  für  branbenburgifdje  SSolfSfduilcn,  benn  aucr)  bie  einzelnen 
Territorien  beS  preufjifcfjen  ©taateS  finb  nidjt  berütfficrjtigt  morben. 

Sei  ber  Söebeutung,  bie  biefer  preiSgefrönte  fie^rplan  für  fief)  in 
Anfprud)  nimmt  bürfte  eS  ficr)  empfehlen,  bie  52  ftapitelübcrfchriften, 
m  bie  er  serfätlt,  hierher  ju  fejjen,  meil  ferjon  aus  ilmen  ungefähr  tucnigftenS 
baS  Verhältnis  ljeroorgef)t,  in  roelcfjem  politifdje  unb  ftulturgefcrucfjte 
jueinanber  fielen;  benn  biefeS  Verhältnis  ftr)eint  Verfaffer  als  baS 
mefentlicf)  Reue  gegenüber  allen  bisherigen  fietjrplänen  unb  §ilfSbüchem 
für  ben  ©efcfjidjtSunterricfjt  anjufeben. 

1,  $aS  beutfa^e  Sanb  unb  Volf  in  ber  ©egenmart.  2.  $aS  beutfcfje 
£anb  unb  Volf  jur  3eit  ßljrifti.  3.  $er  ©laube  unferer  Vorfahren. 
4.  3)ie  Börner,  bie  erften  Erzieher  unfereä  93olfeö.  (^n  biefem  Sbfctjnitt 
mirb  baö  aus  ber  römifdjen  unb  griedjifctjen  ©efdjicfjte  für  notmenbig  er- 
achtete Material  be^anbclt.  Stuf  bie  griecr)tfcf)e  (&efd)icr)te  leitet  bie  ©r- 
mägung,  bafj  bie  Börner  aüe  ^ittelmcerlänber,  aucr)  Qktedjenlanb,  unter- 
morfen  haben.  SBenn  fein  meitcrer  ©cficr)töpunft  für  bie  83el)anblung 
ber  griec^ifcr)en  ©efcr)icr)te  an  biefer  ©teile  mafcgebenb  ift,  bann  fragt 
man  ficr)  berrounbert,  toarum  nict)t  auef)  bie  ganje  orientalifdje  ©cfcrjichtc 
Ijier  behanbelt  merben  foü,  um  fo  me^r,  ba  SJerfaffer  nact)  ber  ©toff- 
üertcilung  auf  ©.  20  bie  SBefjanblung  biefeS  4.  ÄapitelS  bem  9leligionö- 
nnterrid)te  jumeift.  SSom  Religionsunterrichte  aus  aber  finben  fiel)  meit 
beffere  SlnfnüpfungSpunfte  an  gricct)tfct)e  unb  römifc^e  ©efdncrjte.)  5. 
Römer  unb  Germanen  im  ^ampf;  maS  bie  ©ermanen  oon  ben  Römern 
lernten.  6.  $ic  Religion  3efur       Ausbreitung  unb  $ermeltlicfmng  im 


Digitized  by  Google 


©efdjid)te. 


405 


römifdjen  SRcic^c.  7.  Die  9lömer  al3  SSerfünber  be3  £f)riftentum3  unter 
ben  ©ermanen.  8.  Sari  ber  ©rofje,  bcr  erftc  ©r^ie^er  unfere«  $olfe3 
auS  germanifdjem  93lute.  9.  ©itbung  neuer  Nationen  in  ftarte  beS 
©rofeen  Söeltreidj;  ©efaljr  einer  Xrennung  ber  beutfdjen  ©tämme;  93er- 
bienfte  §einrtd)3  I.  10.  Otto  ber  ©rofee;  fein  SSerfuä),  bie  9Reid)3einl)eit 
burd)  bie  Slrdje  ju  begrünben.  11.  SSerberblidje  ftolaen  ber  fird)lid)en 
<ßoUtif  Otto«.  12.  tampf  jmif^en  ftailertum  unb  <J3ap|ttum ;  §einridj  IV. 
13.  Der  Mofyammebaniämuä  unb  bie  ©efaljren,  meldte  er  ber  dfjriftenfjeit 
brachte.  14.  Die  ^reujjüge.  15.  Die  ^otyenftaufen,  fjrortfefcung  beS 
Stampfet  jmifdjen  $apft  unb  ftaifer.  16.  traurige  (Srgebniffe  ber  fird)- 
Itdjen  kämpfe  für  Deutfd)lanb ;  ba$  Streben  9tubolf3  oon  JpaoSburg  nadj 
einer  fcauSmadjt  eine  9iotroenbigfeit.  17.  SBie  bad  Deutfdje  föeidj  im 
Mittelalter  regiert  mürbe.  18.  Deutfötanb  gegen  @nbe  beä  Mittelalters. 

19.  «tlbung  ber  ©tänbe  im  beutfd)cn  SSolfe.  (Königtum,  «bei,  Sauer.) 

20.  Die  SRttter  (ber  niebere  Wbel).  21.  Der  «ürgerftanb;  «uflommen 
oon  ^anbel  unb  ftanbmerf,  ©ntftefyung  ber  ©täbte.  22.  ftuflommen  ber 
©elbmirtfdjaf  t  in  ben  ©täbten ;  fieben  in  einer  mittelalterlichen  6tabt ;  bie 
§anfa.  23.  Die  ffolonifatüm  be3  OftenS,  bie  größte  $at  unfereä  S3olfe3 
im  Mittelalter.  24.  Die  traurige  ifage  be3  $auernfianbe3  gegen  ©nbe 
be§  Mittelalter^.  25.  Sie  ein  beutfcfyeä  töekftSfürftentum  regiert  mürbe. 
26.  ©rfinbungen  unb  Gmtbedungen,  meiere  btc  9ieujeit  anbahnten.  27. 
Die  Deformation.  28.  fiutfyer,  ber  Spelb  ber  Deformation.  29.  Da3 
§au§  Sababurg  unb  ba3  ^ßapfttum  im  Kampfe  gegen  bie  ©emiffenSfrei* 
Ijeit.    30.  Der  30 jährige  ftrieg.    31.  ^eyenglanbe  unb  §ejrcnpro*effe. 

32.  ©infüfjrung  beä  unbefdjränften  fürfllid)en  Regiments  in  Deutfd)fanb. 

33.  Tic  fco^enjolleru,  bie  (Erben  bed  §aufe3  §ab3burg  in  Deutfdjlanb. 

34.  Drei  aemaltige  ©raicljer  au8  bem  §aufe  ^o^enjollern ;  ftriebrid) 
SBityelm,  ber  grofce  Shirfürft.  35.  ^riebrier)  Söiüjelm  I.  36.  Stiebricb 
ber  ©rofee.  37.  Da$  abfolute  Königtum  in  ftranfreid>,  fein  Sturj  burd> 
bie  Deüolution.  38.  Napoleon;  9tiebermerfung  Defterreid)§;  (£nbe  beä 
Deutfdjen  DeidjeS;  Demütigung  ^reufjenä.  39.  Urfadjen  be$  3ufammcn- 
brudjä,  unb  maS  für  £ef)ren  ^reufjen  au«  feiner  9Neberlage  flog.  40. 
Die  ^reifjeitäfriege.  41.  ©eftaltung  ber  beutfd)en  93erl)ältniffc  burd) 
ben  SBiener  Kongreß.  42.  SBaä  ba3  beutfd)e  #olf  nadj  ben  ©efreiung«- 
friegen  erhofft  fjatte.  43.  UmmaUuna  in  ^nbuftrie  unb  9Scrfef)r;  öffent- 
liche Meinung,  Beitungen.  44.  Sßerfeljlte  Skrfudje  jur  Jperfiellung  ber 
beutfdjen  ßin^eit.  45.  Sil^elm  I.,  ber  ©rofee,  ber  SrfüUer  ber  Hoff- 
nungen be«  beutfe^en  SSolfc«.  46.  ^aifer  f^riebricr)  ber  ©Me.  47.  Äifer 
33Bit5elm  II.  48.  2Btrtf(f)aftIicf)e  enmirflung  im  Deutfc^en  Deiche.  49. 
SBaS  tut  ber  6taat  für  feine  Bürger,  unb  meldje  ^flictjten  fjaben  biefe 
gegen  ben  (Staat.  50.  2Bic  tommt  ein  ©efefe  jufianbe,  unb  mie  mirb  ber 
€>taatäl)au3ljalt  feflgefe^t?  51.  9Sa«  tut  bie  ©emeinbe  für  ifjre  ©ürger, 
unb  !uel(^e  ^fliajten  ^aben  biefe  gegen  it)re  ©emeinbe?  52.  2Beld)en 
©influfe  ^at  ber  Sürger  auf  bie  ©emeinbeuertuattung? 

Wuä  biefen  Äapitelüberfd^riften  get)t  Ijcrbor,  baß  ^erfaffer  bie  fruttitr- 
gefd)td)te  nur  in  einem  Ilmfange  be^anbett  roiffen  miß,  mie  ifjn  befonnene 
Met^obüer  fc^on  lange  oor  i$m  geforbert  ^aben,  unb  bafj  bic  potitifd)e 
Q5efcr)icr)te  nodj  immer  ba«  ^auptgemic^t  bat. 

Da  bie  (5toffüberfict)t  ein  Aufammen^ängenbe«  $an£ed  bilbet  unb  nur 
ba§  9cotmenbigfte  für  eine  ac^tftufige  Schule  enthält,  aut$  für  eine  meniger 
gegliebertc  6<i|ule  nict)t§  geftridjen  merben  fann,  fo  empfiehlt  SBcrfaffet 
eine  (Sntlaftung  be«  ©efd)td)t«unterric^t«  burc^  3"roeifung  gefd)id)ttid)er 
©toffe  an  anbere  Unterriitäfäa^er,  wobei  er  freilid}  bie  Drrage  ber  Mög* 


Digitized  by  Google 


406 


©efdjidjte. 


licfjfeit  in  Beaug  auf  etwaige  ©toffüberhäufung  biefer  ftädjer  gar  nid)t 
prüft.  2)em  ifaeligtonSunterrichte  weift  er  $u  bie  Kapitel  3,  4,  6,  7,  16, 
17,  27,  28,  29,  30,  31,  bem  beutfdjen  Unterricht  bie  fieftüre  fämtlittjer 
©efchichtSquellen,  auch  bie  Kapitel  48 — 52,  bie  fieb  in  populärer  Raffung 
in  jebem  Sefebudj  finben  fottten,  bem  geograplnfchen  Unterrichte  Kapüel 
26  b.  Skr  ©efcty$t3unterrid)t  foH  in  einer  adjtflaffigen  BolfSfdjule  in  ber 
öierten  Klaffe  mit  wöchentlich  jwei  ©tunben  beginnen,  jebodj  nodj  feine 
äufammenljängenbe  Betrachtung  ber  On'icijirfjtr,  fonbern  eine  2lnjahl  in 
fid)  abgerunbeter  (Stählungen  au£  alter  unb  neuer  Reit  bieten,  bie, 
58  an  Der  Qafyi,  weniger  ©efdjichte,  als  ^iftorifd^c  ©injeljüge  finb  unb 
biel  beffer  fpäter  ber  5ufammen§ängenben  GtefchichtSbetradjtung  eingefügt 
werben,  tiefer  BorfurfuS  beS  BerfafferS  unterfdjeibet  fidj  oon  ben 
fonft  heute  in  Sßreufeen  üblichen  Borfurfen  um  fo  weniger,  als  er  felbft 
bie  rücfwärtS  fdjreitenbe  Snorbnung  will.  $$n  eine  jufammenhängenbe 
Betrachtung  ber  ©efcfndjte  mürben  bie  ©djülcr  erft  in  ber  brüten  Klaffe 
eintreten.  ®ie  Slnorbnung  beS  ©toffeS  nacr)  fonAentrifdjen  Greifen  Oer» 
wirft  Berfaffer;  er  weift  ber  brüten  »äffe  bie  ©efdnchte  beS  «Mittelalters 
(Kapitel  L  2,  5,  8—17,  26a),  ber  aweiten  klaffe  bie  politifche  ©efduchte 
ber  92euAeit,  tnSbefonbere  eine  eingehenbe  Betrachtung  beS  SBirfenS  ber 
grofjen  ^ohenjoHern  unb  ihrer  Berbienfte  um  $eutfd)lanb  (Kapitel  30, 
33—36,  38,  40,  41,  45—47),  ber  erften  klaffe  neben  einer  funen 
SBieberholung  ber  ®efd)id)te  beS  SDHttelalterS  eine  eingehenbere  Be- 
trachtung ber  Kulturarbeit  unfereS  BolfeS  in  biefem  3eitraume,  ferner 
neben  einer  $uffrifd)ung  ber  neujeitlidjen  Oefdr)id)te  eine  eingehenbere 
Behanblung  aller  ber  Kapitel  gu,  welche  bem  Schüler  baS  BerftänbniS 
für  baS  Seben  in  ©taat  unb  ©emeinbe  erfchlie&en  (alfo  Kapitel  17 — 25, 
32,  37,  39,  42—44,  48—52,  baneben  *«  nueberholen  Kapitel  30,  33 
bi§  36,  38,  40,  41,  45—47).  (SS  finb  alfo  bie  fongentrifchen  Kreife  nicht 
ganj  gefchwunben.  SUidj  fonjt  bürften  mancherlei  Bebenfen  ju  äufjern 
fein,  $.  B.  bie  Trennung  ber  Kulturgejchichtc  beS  HRittelalterS  oon  ber 
politifcheu  ©efchichte. 

$er  SiteratumachweiS  auf  ©.  28  fönnte  reichhaltiger  fein.  3>a  bem 
Berfaffer  aus  ber  großen  3ar)t  ber  jum  Gebrauch  für  bie  ©djüler  gefdjrie- 
benen  -Bücher  fein  einziges  befannt  tft,  welcbeS  ben  Slnforberungen  genügt, 
bie  man  mit  ftug  unb  $Recr)t  an  ein  foldjeS  Buch  ftellen  barf,  oa  alfo 
ein  Buch,  baS  für  bie  3"8enb  baZ  merben  fönnte,  wag  ftreptagS  „Bilber 
aus  ber  beutfehen  Bergangenhcit"  für  ben  gebilbeten  9Jcann  finb,  noch 
feineä  BerfafferS  f)axtt,  fo  barf  man  mit  Stecht  aufeerorbentlid)  gefpannt 
fein  auf  biefeS  öom  Berfaffer  in  EuSficht  geftellte  Buch,  baS  bann  wahr- 
fcheinlich  für  immer  alle  Mängel  ber  ©toffbarbietung  befeitigte  unb  ben 
Stempel  ber  BolIfommenf)eit  an  feiner  ©tirn  trüge.  9lud)  Die  in  2luS- 
ficht  geftellte  Bearbeitung  ber  in  Betracht  fommenben  ©efchidjtSqueflen 
für  ben  ©djulgebrauch  üerfpricht  Vorteilhaft  oon  ben  bisherigen  Ouellen- 
büchern  absuftedjen.  Barten  wir  alfo  baS  (Srfcheinen  biefer  HRufter* 
bücher  ab. 

II.  giWMtx  für  mttt  gtfrvaWitXL 

1.  Ocinsc-Äofenburfl,  $ie  CBefd)id)te  für  fiehterbilbungSonflalten.  (Biet 
Seile.)  4.  Seil:  fteuefie  ©cf d>i c^tc  feit  1815  bis  gut  (Segentoatt. 
Selbfifinbig  beorb.  öon  ^ermann  Wofenburg,  ©em.-ßeljt.  tRit  2itel- 
bilb  u.  6  »ilberiafeln  jur  Kunftgefdjichtc.  2für  bie  I.  ©eminotfloffe.  VII  u. 
179  6.    fcannoöet  1902,  6.  9Wel>er.  2        geb.  2,50  9W. 

$en  neuen  fiehrplänen  für  bie  ©eminare  öom  1.  Ruti  1901  ent- 
fprechenb,  gibt  ber  9?euherauSgeber  beS  ^einjefchen  ©efchichtSlehrbuche« 


Digitized  by  Google 


©efd)id)te. 


407 


für  bie  (Seminare,  ber  ©eminarlehrer  §.  föofenburg  in  (Stelcben,  ben 
für  bie  I.  ©eminarflaffe  beftimmten  %t\i  in  felbftänbiger  Bearbeitung 
heraus.  3>n  oet  I-  ©eminarflaffe  foll  ber  ©efduchtöftoff  bie  Qtit  üon 
1815  bis  jur  ©egemoart  umfaffen.  3)eö^alb  bietet  Berfaffer  junächft 
ba3  fteitaltex  ber  (SintgungS-  unb  BerfaffungSfämpfe  bis  jum  SRegie* 
rungSantritt  SBilfjelmS  beä  ©rofjen  (1815—1858),  fobann  ba3  Bettalter 
SBilhelmS  L  (1858—1888),  unb  jule^t  bie  3eit  feit  1888.  $a  fid)  in 
biefem  3c^traume  °ic  politifd)en,  fojialen  unb  fulturetten  Berljältniffe 
ber  ©cgenmart  jumetft  geftaltet  höben,  fo  mußten  auch  biefe  Berf)ältniffe 
jur  $arfteöung  fommen.  $abei  ift  auch  ber  auSlänbifchen  Bölfer  öftere 
gebaut  toorben,  fo  bafj  mir  j.  B.  ben  griecfyifdjen  5r^il)eit§fampf  oon 
1821—29,  bie  ^arifer  Sulireoolution  1830,  ben  Slufftanb  in  Belgien 
1830,  bie  ftebruarretoolution  in  $ari3  1848,  ben  ftrimfrteg  ia55,  Italiens 
Befreiung  unb  Einigung,  ben  9corbamerifanifd)en  ©flaoenfrieg  1861  bis 
65  u.  a.  bis  auf  ben  Burenfrieg  unb  Me  ßlunatoirren  oertreten  finben. 
Ueberau  finben  mir  in  ber  $arfte  llung  ba3  löblidje  Bejtreben,  ben  £ef)r* 
planforberungen  entfprechenb  nicht  nur  baä  Ber]tänbni3  für  ben  präg* 
matifdjen  Buiam^cn^ang  ber  ©reigniffe  ju  üermitteln,  fonbem  aud)  bie 
Befähigung  ju  roedfen,.  bie  QJegemoart  au3  ber  Bergangcnheit  ju  begreifen. 
Solchem  6treben  bienen  auch  ^bfdjnitte,  roie  „$er  innere  Ausbau  be§ 
$eutfchen  9teicf)ed  bis  1888",  „$a3  roirtfchaftliche  Seben  be3  beutfdjen 
Bolfeä",  „$ie  ©ojictlbcmofratie  unb  bie  fokale  Reform",  „$er  firct)en- 
politifche  ftampf  gegen  ben  Uttramontani3mu3".  $ic  XarfteHung  ift 
fnapp,  einfach,  flar,  forgfältig  gegliebect  unb  mit  paffenben  2(bfcr)nittS*' 
überfdjriften  oerfehen,  toenn  auch  unfereä  (trachtend  fid)  noch  111  ettoaä 
engem  Gahmen  bemegenb.  $em  eigentlichen  ®efchid)t3te£te  finb  noch 
jmei  recht  umfangreiche  unb  fer)r  banfen&oerte  Anhänge  beigegeben.  Xer 
erfie  Anhang  toill,  ben  Sehrplanbeftimmungen  gemäß,  in  bie  SfcnntniS 
ber  Berfaffung  unb  ber  öffentlichen  Sftechtäorbnung  im  $eutfdjen  SReiche 
unb  in  ^rcuften  einführen  unb  gibt  ju  biefem  3toecfe  in  für  ©eminariften 
oöflig  erfchöpfenber,  babei  Durchaus  überfi<t)tUct)er  SBeije  bie  preufcifdje 
unb  SRekbSoerfaffung,  bie  prcufjifdje  ©taatS-  unb  beutfche  9teid)3öer* 
roaltung,  foroie  bie  ©elbftüertoaltung  ber  ftommunaloerbänbc.  25er  jmeite 
Anhang  bietet  fiängSfchnittc  au£  ber  beutfchen  ©efchichte,  bie  jur  fiöfung 
ber  Aufgabe  beitragen  foßen,  bie  3öglinqe  ber  L  ©eminarflaffe  in  bie 
Kenntnis  ber  gefdndjtltchen  ßntnncflung  Der  einjelnen  ©tänbe  unb  in 
ba§  BerftänbniS  ber  Berbtenfie  ber  §ohenjollern  auf  foflialpolitifchem 
(Gebiete  einjuführen.  (£3  finb  ficben  CängSfchnitte :  $er  2lbcl-,  SRilitär*, 
Bürger*,  fcanbel*,  fcanbmerfs*  unb  ©eioerbe*,  Bauern-  unb  Slrbeiterftanb. 
$ie  Sufammenfiellung  beS  3Jcaterial3,  immer  mit  ber  altgermanifdjen 
3eit  beginnenb  unb  in  djronologifdjer  ^olge  georbnet,  ifi  oortrefflid)  über* 
fichtlich  unb  für  obigen  Smed  oööig  erfdjöpfenb.  $ie  ©cminargefcfyditS* 
leljrer  haben  Urfadje,  bem  Berfaffer  für  Siefen  befonberS  müheootlen  4eil 
feiner  Arbeit  recht  Sanfbar  ju  fein.  %um  ©chlufe  finben  fid)  noch  oie 
Berbienfte  ber  ^ohenjoHern  auf  fogialpolitifchem  ©ebicte  recht  fnapp  unb 
überfid)tlich  jufammengeftellt.  iüeS  in  allem  barf  man  morjl  fagen, 
bafe  baä  ©efd)td)tölehrbuch  oon  ^einje  burch  biefen  oierten  Xeil  einen 
oortrefflichen  Slbfchlufe  erhält. 

2.  SL  ftolbe  il  «.  «%(rr,  $anb6ud)  für  ben  ®cid)i$tivinttxxi$t  in 
ßefjrcrbilbunfla an fl alten.  3.,  umgearbeitete  «ufl.  ^abelfdjteerbt  1902, 
^ranted  S9ua)h-  6  HR. 

L  teil:  GJefchidjte   be8   Altertum«  für    ^räparanbcn'Änflalten  u. 


Digitized  by  Google 


408 


©efct)icr)te. 


£ef)rerfcminare.  Warf)  bem  fieljrblane  bom  1.  3uli  1901  beatb.  bon  fiotbe. 
mit  Slbbilbungcn  jut  ^unflge^idjte.    108  ©. 

DL  2cil:  $eutfdje  u.  branbenbutgifdVbtcufjifd)e  ©efdjidjte  für 
fieljretfemtnare.  9?ad)  bem  fiehtplanc  bom  1.  3^  1901  beatb.  bon  91.  Äfclet, 
Sem.-fieljr.  9Wit  Slbbilbungen  jut  Jhmftgefdjtcb,te  u.  6(htad)tenplänen.  XII 
u.  480  <5. 

Jn  biefct  btitten  Auflage  finb  nur  biejenigen  Äenberungen  vor* 
genommen  morben,  bie  buref)  bie  neuen  Sehrpläne  geboten  erfdjienen. 
$>ie  alte  ®efchicf)te  muj  je$t  ein  Jal)r  früher  gelehrt  werben,  otme  bafc 
bet  ber  83olfSftf)ule  entftammenbe  ^räparanb  irgenb  meiere  SSorfennt* 
niffe  für  biefelbe  mitbringt.  Jh*e  SJarftellung  muß  infolgebeffen  verein- 
facht roerben.  Jm  IL  *cile  ift  bie  ©efcrjiajte  ber  neueften  $cit  bis 
jur  ©eaenmart  fortgeführt  morben.  Sen  Sehrplänen  entfprccfjenb,  mürben 
neu  aufgenommen  turagefafete  Ueberblide  über  bie  ©efdjidjte  ber  preufji* 
fcr)en  ^rovin§en  unb  beren  (Srtoerbung  burd)  bie  ipohenjollern,  eine  Sin- 
,^alil  oou  Stammtafeln  unb  eine  ausführliche  Darlegung  ber  öffentlichen 
ÜtedjtSorbnung  im  3)eutfdjen  9?eidje  unb  in  ^keufjen.  SDanfenSroert  finb 
auch  oie  Sfi^jen  ju  ben  12  SängSfdjnitten,  bie  ebenfalls  üon  ben  neuen 
Sehrplänen  oerlangt  merben.  Stu&erbem  enthält  baS  SBuct)  10  Schlachten* 
Pläne  unb  ^elbäugöffi^en  jur  *ßreußifchen  ©efdjichte  unb  eine  Slruahl 
oon  Gkunbrtffen,  Öuerfdmitten  unb  ©injelformen  &ur  ®efdjichte  ber  $au* 
fünft.  Jnmiemeit  *m  einzelnen  bie  britte  oon  ber  atoeiten  Stuflage  abmeiert, 
entjieht  fid)  unferer  Beurteilung,  ba  unS  biefe  nicht  Vorgelegen  hat. 
(Sttvaige  SSorjüge  befonberer  Strt  hoben  mir  an  bem  93udje  nicht  finben 
fönnen. 

3.  Dr.  Ä.  2rfjrnf.  Sireltot,  fie^rbud)  ber  ©efd)id)te  für  höhere  Seljt* 
anftalten.  ÄuSgabe  C:  ftüt  pteu|jt[dje  SeljtetbilbungaanfUlten 
in  UebeteinfHmmung  mit  beit  »efhmmungen  bom  1.  3uli  1901.  Setpjtg, 
83.  &.  Xeubnct. 

»orjiufe:  @cfd)tdjte  bei  «Itertum«  bon  %it.  Dr.  Ä.  <SdjenT  u. 
<5dmltat  SKoigatter.  9Rtt  4  <&efd)id)tSfarten  u.  27  SBUbettafcht.  VII  u. 
115  ©.    1899.    &tb.  2,20  9H. 

I.  Seil:  Seutfdje  u.  pteußifdje  ©efdjichte  bis  $um  SBeflfälifdjen 
^rieben  bon  $it.  Dr.  Ä.  Sdjenf  u.  ©rfmlrat  fr  9Raigattet.  9Rtt  5  ©e- 
fdjicfjtörarten  u.  26  »ilbetiafeln.  VI  u.  224  ©.  1901.    ©eb.  3,20  HR. 

H.  Seil:  'Eeutfdje  ©eftfjtchte  bom  Ausgange  beS  30jährigen 
ÄtiegeS  bU  1815  bon  $tteftot  6.  SBotff  u.  Sd)ulrot  fr  SWaigattet. 
ßefjraufgabe  für  bie  II.  Älaffe  bet  2ef)tetfcmtnate.  9Rit  ©e[d)id)t8tarten 
u.  »ilbertofeln.  V  u.  169  <5.   1902.  Qkb.  2,40  3R. 

III.  Seil:  Teuticiic  ©efd)idjte  bon  1815  bis  jut  @egenn>art  bon 
©.  «Bot ff  u.  5.  SRoigatter.  9?cbfl  »briß  bet  Wechtäotbnung  im  $eutfchen 
9Reirf)e  u.  in  <ßreii&cn  bon  ®tiep.  Sehr^ffla^c  föt  bie  1.  Äloffe  bet 
Sehrerfeminate.  mt  4  Q*€fct)id)törarten  u.  16  »ilbettafeln.  VI  u.  250  <S. 
1902.   ©eb.  3,20  3K. 

%ex  Xiteljufa^  #,in  Uebereinftimmung  mit  ben  SBefttmmungen  vom 
1.  Sult  1901"  ift  nur  teitmeife  jutreffenb,  benn  bie  SBorftufe,  bie  ®e- 
fchidjte  beö  ^Itertum^  enthaltene),  ift  bereits  1899  erfcr)ienen  unb  im 
52.  Jahresberichte  (1899),  @.  297,  ber  I.  Ml  im  53.  Jahresberichte 
(1900)  <B.  305  angejeigt  morben,  alfo  ^u  einer  3«t,  in  ber  bie  neuen 
Beftimmungen  überhaupt  noch  nk&t  vorlagen.  S3eibe  93üer)er  haben  je|t 
nur  einen  neuen  Umfdjtag  mit  obigem  irreführenben  2iteUufa$  erhalten. 
Sonft  ift  genau  berfelbe  Stoff,  ber  urfprünglich  für  bie  Drei  Seminar* 
jähre  beftimmt  mar,  auf  jefet  vier  Jahre  verteilt  morben,  fo  bafj  fich 
biefe  Verteilung  äußerlich  alferbingS  in  Uebereinftimmung  mit  ben  neuen 


Digitized  by  Google 


©efd)id)te. 


409 


Sehrplänen  beftnbet  (Sine  [ebenfalls  bequeme  fcrt  ber  ftnpaffung  an 
neue  Bcftimmungen.  S9ei  dbigen  S3efprechungen  mußten  mir  bereite 
heroorhebcn,  baß  bem  99udje  ieglichc  Originalität  abgebt,  ba  eS  weiter 
uirfitö  enthält  als  ben  beinahe  völlig  unoeränberten  Sbbrud  bei  ent* 
fpredjenben  §efte  beS  für  ^ö^ere  ©dmlen  beftimmten  großen  $efd)ichtS- 
werfeS  oon  ©djenf.  fluch  ber  IL  unb  III  Teil,  bie  ©efdjichte  üon  1648 
bis  5ur  (Gegenwart  enthaltene,  melier  ©toff  nach  ben  früher  geltenben 
Plänen  für  bie  I.  Seminarflaffe  befrimmt  mar,  nad)  ben  neuen  ©e* 
fttmmungen  aber  für  bie  II.  unb  I.  Klaffe  gelten  foll,  ift  feine  Original- 
arbeit, benn  er  ftimmt  in  allem  bis  in  bie  fleinften  ©injelfjeiten  hinein 
mit  bem  oben  angezeigten  für  bie  Oberprima  ber  ©ömnafial*  unb  SReal- 
an)lalten  beftimmten  unb  Dom  $ireftor  (£.  SBolf  bearbeiteten  IX.  Teile 
beS  ©djenffdjen  ©cfcfjichtSroerfeS  überein.  2BaS  bort  für  einen  Jahrgang 
befHmmt  ift,  hat  man  hier  auf  *mei  Jahrgänge  berteilt,  inbem  man,  ben 
neuen  löeftimmungen  fjemäß,  Die  3eit  oon  1648 — 1815  unb  üon  ba 
bis  Aur  (Gegenwart  aufammenfaßte.  Tir  3adic  liegt  atfo  einfad)  fo, 
baß  bie  fämtlichen  für  bie  preußifchen  fiehrerbilbungSanftalten  beftimmten 
oier  §efte  urfprünglich  für  bie  höheren  ©djulen  ausgearbeitet  unb  aisbann 
mit  bem  neuen  Titel  unb  bem  Warnen  eines  neuen  Mitarbeiters  Oer* 
fe^en  morben  finb.  SBarum  wohl  iperr  SJcaigatter  feinen  9?amen  ho 
gegeben  fuiben  mag  ju  bem  Xitel  eines  SöucheS,  an  beffen  Bearbeitung 
er  feinen  Anteil  r)at  ?  Sllfo  eine  93üd)ermache  eigenfter  Art!  5)a  ber 
III.  Teil  aber  nur  92  (Seiten  ®efd)icrjtStejt  r)at  (1815  bis  pr  Gegenwart) 
unb  biefer  ©toff  für  ein  %at)x  nictjt  gut  ausreißt,  auch/  um  (ben  neuen 
Sßeftimmungen  gemäß)  „baS  SSaterlanb,  feine  Orbnungen  unb  Sinrid)* 
hingen  öerftefjen  unb  lieben  ju  lernen",  ift  ber  „Einführung  in  bie  Kennt- 
nis ber  öffentlichen  9Recf)t3orbnung  im  Teutfdjen  deiche  uno  in  Greußen" 
ein  befonbercr  flbftfjnitt  „SSerfaffungS*  unb  9tccr)tSfunbe"  gemibmet 
morben,  ber  ben  burd)  feine  „©ürgerfuitbe"  bereits  befannten  27c  ar 
Gkiep  junt  Skrf  affer  t)at.  $icfe  „33erfaffungS*  unb  9tecf)tSfunbc"  ift 
unter  bem  Titel  „Kleine  SRed)tS*  unb  SBürgerfunbe"  auch  befonberS  er* 
fcrjienen  unb  im  taufenben  Jahresberichte  (X,  3)  befprodjen  morben.  "Sie 
preußifchen  ©eminarlehrer  fönten  genau  prüfen,  ob  biefe  für  preußifcfje 
©eminare  ursprünglich  gar  nicht  beftimmten  fiehrbücher  ben  neuen  SBeftim- 
mungen  auch  cntfprechen  unb  fich  burd)  ben  Titel  nicht  irreführen  laffen. 

4.  Dr.  St.  C2d)fnf.  $rof.  <S.  Solff  u.  Dr.  ü.  ®ft>mltdj,  Se^rbud)  bet  ©c- 
fchid)te  für  fäd)fifd)e  u.  t^fitingifdje  Sehrerbilbungaanfialtm.  Slu3- 
gabe  D  bcd  £el)rbud)eS  btt  ®efäid)te  für  Ijöfyrre  fiefaanfialten  uon  5)ireftor 
Dr.  ff.  Sebent.  II.  Teil:  Xeutfdje  u.  fäd)f ifä>tf>üringifche  ©e- 
frf)irfUf  öon  §eintidj  I.  bt8  jur  ©egentoart.  2Rtt  5  harten.  VI  u. 
177  S.    fieipÄtg  1902,  93.  ©.  Seubncr.  ©eb.  2,80  9B. 

Teil  I  unb  III  biefer  für  fächfifche  unb  thürincjifdje  SehrerbilbungS* 
anftalten  Beftimmten  ©onberauSgabe  beS  oielteiligen  ©chenffchen  $e* 
fchichtSmerfeS,  bie  alte  ©efchmjte  enthaltenb  unb  für  Klaffe  VI  unb  IV 
ber  fechSftufigen  ©eminare  beftimmt,  finb  im  52.  Jahresberichte  (1899) 
©.  297  angejeigt  morben.  Ter  oorliegenbe  II.  Teil,  für  Klaffe  V  be- 
nimmt, beginnt  mit  ber  ©efchidjte  Heinrichs  L,  weil  Teil  I  bie  beutfdje 
©efdjidjte  bis  jur  fluflöfung  ber  farolingifdjen  JReichSeinheit  geführt 
hat.  Tiefer  II.  Teil  enthält  ben  für  Unter*  unb  Obertertia  unb  Unter* 
fefunba  befhmmtcn  ©toff  beS  IV.,  V.  unb  VI.  Teiles  beS  ©djenffchen 
OJefchichtSmerfeS  für  ©nrnnofial*  unb  9tealanftaltcn.  Natürlich  mußte 
ber  ©toff,  ber  für  biefe  höheren  Sdjulen  auf  brei  %at)te  reichen,  mährenb 


Digitized  by  Google 


410  ©efd)id)te. 

er  im  ©eminar  in  einem  3af)te  bewältigt  werben  fotf,  an  mannen 
©teilen  gefügt  werben,  wa£  um  fo  nötiger  mar,  alä  ja  bie  fädlet)* 
tfyüringifdje  öSefducrjte  an  ben  baju  paffenben  ©teilen  bem  ©ange  ber 
beutfeben  ®efdt)icc)te  einüerwebt  werben  mu&te.  ©o  ift  eS  getommen,  bafe 
$mar  oaä  gange  äußere  ©erüft  beä  ©djenffdjen  SBerfeS  (Gruppierung  unb 
Sarftellung  beS  ©toffeS,  SRanb*  unb  ftufjnoten,  3al)re$aaf)ien,  3n* 
r)altöüeräeict)nig,  ftanon  ber  einjuprägenben  3af)regjaI)Ien  ufw.)  bei» 
behalten,  aber  bod)  öiele  oft  reajt  intereffante  (Siitgelljeiten  geftridjen 
worben  finb  unb  bie  Sarftellung  alä  gu  fnapp  erfdjeint  Sieföinglieberung 
ber  fädjfijdH^üringifdjen  ©cfdjidjtc  ift  im  allgemeinen  nüf)t  ungefdjidt, 
wenn  aud)  ber  baxauö  gebotene  ©toff  für  £el)rerbilbung3anftalten  oielfadj 
alä  ju  bürftig  erfdjeinen  wirb,  ba  er  oft  weniger  gibt,  al3  *.  33.  in 
Springer  Jöoltefdmlcn  befjanbelt  wirb.  3Bir  fjalten  aud)  t)ier  Die  9Ser* 
quidung  ber  für  ganj  üerfdjiebene  Stnftalten  mit  öerfduebenen  Bi^cn 
bejrimmten  Sefyrbüdjer  für  ein  Unbing  unb  hätten  gewünfdjt,  baß  Dr. 
6.  ©elmtlid)  fid)  mit  feinem  ©efcfcicrjtSwcrfe  auf  üdüig  eigene  ftüfee  gefteüt 
f)ätte.  ^ebenfalB  werben  bie  pier  in  SBetradjt  tommenben  ©eminaie 
forgfältig  ju  prüfen  ljabcn,  ob  biefcä  Seljrbud)  ifjren  S3ebürfniffen  geregt 
ju  werben  oermag. 

5.  $irettor  Dr.  M.  Stylit,  fie&rbucb,  ber  ©efcf)id}te  für  |ö$ere  £e$r- 
anflalten,  in  Ueberetnjhmmung  mit  ben  neueren  £ef)rplänen.  Seil  IX: 
fiefjraufgabe  ber  Cberprima:  teuere  ©efdjidjte  1648—1888  bon  $ireftor 
$rof.  <S.  SBolff.  BuSgabe  A  u.  B.  VIII  u.  265  ©.  fieiftig  1901, 
».  &.  Scubner.  0eb.  2,80  2H. 

Siefer  DL  Xeil  beg  grofe  angelegten  GJefdjidjtSwerfeä  baut  fid)  auf 
bem  oon  bemfelben  SSerfaffer  bearbeiteten  unb  für  Unterfefunba 
beftimmten  VI.  Seile  auf,  mit  bem  er  bie  Stnorbnung  unb  ©lieberung 
be3  ©toffeS  unb  üielfadj  audj  bie  2lu3brud3wcife  gemein  Ijat.  Sie  Kriegs* 
gefct)icr)te  ift  etwas  fnapper  bargefietlt,  als  bieg  fonft  root)l  ju  gefdjegen 
pflegt,  um  mel)r  SRaum  für  bie  sniltur*  unb  ©o$ialgefd)idjte  ju  gewinnen, 
©onft  ift  audj  btefer  S3anb  nad)  ben  üon  Dr.  ©djenf  aufgehellten  ©runb- 
fäfcen  aufgearbeitet  unb  teilt  alle  SSorjüge  beS  oiclteiligen  SEBerfeS. 

6.  Dr.  tfricDridi  WruUaurr,  fie^rbud)  ber  ©efa)icf)te  für  Ijöljere  2eb,r- 
anfUlten.  3.  «ufl    §atle  1902,  ©udjb,.  bei  SBaifenfjaufe«. 

III.  Seit:  ©efd)i$te  beS  SttertumS  für  Dberfefunbo.   Vm  u. 
172  <S.  1,60  m.,  geb.  2  3K. 

IV.  Seil:  2>eutfd>e  ©efd)idjte  bt«  aum  SBeflf ältfdjen  ^rieben. 
VIII  u.  196  ©.  1,60  3JL,  geb.  2  3R. 

Sie  erfte  Auflage  biefeS  Oortrefflic^en  Se^rbu^eö  ift  im  öl.  3of)«3- 
fceria^te  (1898)  ©.  304  mit  warmer  Slnerfennung  befpro(t)cn  worben. 
Sa  bie  SJerbefferungen  ber  neuen  Auflage  meift  ftiliftifdjer  9Jatur  finb 
unb  oer^ältniSmäfeig  wenig  inb,altlia^e  ^lenberungen,  3ufa&c  unD  ^"T* 
jungen  oorgenommen  worben  finb,  fo  fei  hiermit  furj  auf  bie  ©eföredjung 
Der  erften  Auflage  oermiefen. 

7.  Dr.  Si^elnt  SReiner^,  £eitfaben  ber  Öefrfjidjte  für  höhere  fiefjr- 
anftnlten.  I.  Seil:  Seitfaben  ber  alten  @efd)id)te  für  Quarta. 
VI  u.  118  6.    fieipaig  1901,  ö.  ©.  Seubner.     ©eb.  1,60  SR. 

Ser  Seitfaben  ber  beutfct)en  ©efc^id^te  für  bie  mittleren  klaffen  oon 
bemfelben  SSerfaffer  iji  im  53.  3al)reaberid)te  (1900)  ©.  304  mit  «n- 
erfennung  befpro^en  Worben.  Ser  oorliegenbe  für  Cuarta  beftimmte 
fieitfaben  ber  alten  ©efdjidjte,  nac^  benfelben  ©runbfäfcen  gearbeitet  wie 


Digitized  by  Google 


©efd)id)te. 


411 


jener,  enthält,  ben  amtlidjen  Beftimmungen  entfpredjenb,  nur  bie  ®e* 
fdjicbte  ber  (kriechen  unb  9tömer  mit  fdmrfer  Unterfdjeibung  öon 
fduegte  unb  Gage.  Tie  ©agen  finb  naclj  ben  prcufjtjdjen  Sehrplänen 
jtoar  fdjon  in  Cutnta  &u  behanbeln,  finb  abec  5um  äroede  ber  ^Bieber» 
holung  t)icr  nodjmalS  aufgenommen,  jeboef)  in  einen  befonberen  Vlntjang 
oertoiefeu  toorben,  bamit  aud)  ber  ©djüler  ©age  unb  ßtefdudjte  Reiben 
lerne.  %m  Zeit  be3  Seitfabenä  finbet  fic^  jebeämal  ein  turjer  §imoete 
auf  bie  betr.  «sage.  SBa3  baä  $md)  bejonbeta  roertöofl  mad)t,  ift  bie 
erjählenbe  $arftetlung  beSfelben,  bie  bei  mafeoollcr  breite  Sinfadjheü 
unb  2(nfcr)aulicr)feit  jeigt  unb  nid)t  all$uoiel  tarnen  brinat.  Xer  Snähl* 
ton  frfjeint  mir  für  Cuarta  fehr  glüdltd)  getroffen  ju  fein.  %a&  iöud) 
fei  marm  empfohlen. 

8.  Wujtaö  ftidjtrr,  ©runbrifj  ber  teueren  ©efajidjie.  ftür  bie  oberen 
ftlajjen  oon  GJumnafien  u.  Sflealgömnafien.  3.  Äufl.  XIV  u.  164  6.  £cipjig 
1901,  8.  &.  Seubner.    Qkb.  1,60  TO. 

$er  fieitfaben  enthält  bie  teuere  ©efdnchte  Dom  3o^re  1492  ab 
bte  Aur  ©egemoart  in  bret  großen  Slbfdmitten :  1492—1648,  1648  bis 
1789,  1789—1888.  ©r  roill  nidjt  nur  ein  fnapper  Scitfaben  jur  Vor- 
bereitung unb  SBieberholung  fein,  fonbern  grunbfä&lid}  mehr  bieten,  als 
in  ben  Gtefd)icf>tSftunben  jur  Ssertocrtung  fommen  fann.  $ie  $arftellung 
ift  fnapp,  überfirf)ttict)  gegliebert,  entbehrt  nidjt  ber  nötigen  Wnfdjau* 
Udjfeit  unb  oereinfadjt  Die  bod)  unentbehrliche  £riegägefdnd)te,  fo  bafj 
ba§  SBud)  fterjer  mit  großem  9fu&eu  oerroenbet  toerben  fann.  greilid) 
fehlt  i^m  bie  Slnpaffung  an  bie  preufeifchen  fiehrpläne. 

9.  3.  15.  «nörü,  ®runbrifj  ber  GJefthidjie  für  höljcxc  Schulen.  24.  «ufL, 
neu  bearb.  u.  für  bie  Cberfiufe  neunflaffiger  Sd)ulen  fortgefefct  von  $rof. 
Dr.  ftarl  Gnbemann  u.  $rof.  «mit  Stufcer.  &iPiifl  1902,  R  «otgt- 
länber. 

1.  leit:  Site  OK-fdiiditc  für  bie  Cuarta  b^erer  Seljwnftotten.  9?ad) 

3.  <£.  Hnbrä  von  Dr.  ff  ort  ßnbemann.  3»it  5  ©efdjichtä- 
farten,  4  lafeln  jur  ®efajidjte  ber  Skufunfl  u.  »ilbb/xuerei  u. 
4  »ilbern  jur  ÄuUurgffdnchte.    108  ©. 

2.  Xeil:  £eutfd)e  ©efdjidjte  bin  jur  ©egenmart  für  bie  Jertta  u. 

Unterfefunba  höherer  i'eh,tanftaltm.  9iad)  3.  S.  Stobra"  Don 
Dr.  ffarl  Cnbemann.  TOit  8  ©efdjidjtäf arten,  8  Safein  jur 
QJcfdjidjtc  ber  »aufunfi  u.  S3ilbb,aucrei  u.  12  »ilbern  $ur  Äultur- 
nrfiMtt  u.  einem  Anhange:  fianbeS-  (^rooinjial-)  ©cfdnchte. 

vm  u.  3ii  s. 

teil  I  u.  II  in  1  »anbc  geb.  3,80  9B. 
4.  teil:  ©efd)id)te  bei  SNittelalter*  u.  ber  ^eujeit  bi*  §um 
3ab,re  1648  für  bie  Unterprima  höherer  firhranfialien.  «on 
(Smil  ©tu&er.    VI  u.  182  ©.   (Beb.  2,20  TO. 

3)er  alte,  toeit  oerbreitete  21nbräfche  ©runbrife  liegt  §iet  in  einer 
für  neunjhtfige  höhlte  fiehranftalten  (öhmnafien,  SRealgnmnafien,  Ober- 
Sftealfdjulcn)  beftimmten  Neubearbeitung  bor,  bie  oon  sJJrof.  Dr.  (Snbe* 
mann  beforgt  morben  ift.  %ie  bi§h"  fehlenbe  gortfehunjj  be^  3Berfeö 
für  Obcrfefunba  unb  Ißrima  h^t  ber  buret)  mehrere  «erötfentlichungen 
auf  bem  (Gebiete  beS  ©efdjichtdunterrichtd  bereits  vorteilhaft  befannte 
©omnafialbireftor  @mil  ©tu^er  hinzugefügt.  $ie  Neubearbeitung  beS 
altbefannten  93ud)eS  ift  im  $nfd)lufj  an  bie  neuen  Sehrpläne  erfolgt,  hat 
aber  trofc  burdjgreifenber  SSeränberuugen  bem  S3ud)e  feinen  alten  (£ha- 
rafter  gemährt,  fo  ba|  fie  mit  ?Rcct)t  als  neue  Stuflage  bejeidmet  merben 
fann.  Cd  ifi  bie  jufammenhängenbe,  auf  Klarheit  unb  Sserftänblid)«» 


Digitized  by  Google 


412 


©efd)id)te. 


feit  ©emidjt  legenbe  $arftcllung  beibehalten  morben;  e3  finben  fidj  bie 
michtigften  miffenfchaftltchen  (Srrungenfchaften  ber  legten  3af>r$ehnte  öer< 
mertet ;  baS  ^ßcrfdnlic^c  tritt,  namentlich  auf  ber  Unterftufe,  nact)  (Gebühr 
in  ben  Sorbergrunb,  ohne  bafj  be§f)alb  bie  fiebenäführung,  namentlich 
bie  mirtfdjaftliche  Xätigfeit  ber  Sölfer  in  ben  fcintergrunb  getreten  wäre ; 
in  ber  $arftellung  ber  pülitifchen  ©ntmitflung  ber  einzelnen  <5taatm 
unb  iljrer  gefamten  Shilturöerhältniffe  mürbe  baä  richtige  SKafj  ju  treffen 
oerfudjt ;  int  ^ntereffe  ber  Konzentration  unb  ber  Vertiefung  be3  ©ioffeä 
mürbe  öfter  auf  bie  in  ben  gangbaren  beutfdjen  Sefebüchern  enthaltenen 
©ebidjte  gefdjidjtlichen  Schölts  ^ingeroiefen.  $)a  auch  °ic  übcrficr) tliche 
(Gruppierung  be§  ©toffeä  recht  gefmitft  getroffen,  bem  I.  unb  II.  £eile 
aufjerbem  12  ©efdncrjtSfarten,  12  tafeln  jur  ©cfchidjte  ber  Sauhmjl 
unb  Silbhauerei  unb  12  Silber  jur  Äulturgefchtchte  beigegeben  finb,  fo 
mirb  ba3  Such  jmeifelloä  feinen  alten  SRuf  bewahren  unb  fich  neue 
ftreunbe  ermerben. 

10.  Dr.  (Sbmunb  Mbridjt,  ©runbafige  ber  «Iten  ©efdjidjte.  3.,  neubcarb. 
Bufl.  ®re«bcn  1902,  ftarl  Xamm. 

L  ©riedjifdje  ©efdjicljte.    134  6.   ©eb.  1,60  3Ä. 

II.  »tömifche  ©efdjidjte.     166  ©.    Qkb.  2  SR. 

3)erfelbt,  ©tuitbaüge  ber  ©efthidjte  be8  SKittelaltetS.  3.,  neubearb. 
«ufl.  231  6.  (£bb.  ©eb.  2,50  HR. 

$»ie  beiben  Sucher,  beren  erfte  Auflagen  unä  jur  Sefpredjung  nicht 
oorgelegen  höben,  tueShatb  mir  auch  wicht  miffen,  in  meldjer  Dichtung 
bie  Neubearbeitung  oon  ber  urfprünglichen  Anlage  abmeicr)t,  fino  für 
©tomnafien  unb  $ealgtounaften  beftimmt,  ben  preufcifchen  Sehrplänen 
entfprechcnb  alfo  für  Juberfefunba.  5S5eöt>atb  ift  ber  ©toff,  300  $rutf* 
feiten  für  ein  3ahr,  etmaä  reich  bemeffen,  unb  bie  Senufcer  merben 
ftarfe  Stützungen  öornehmen  müffen,  trofcbem  Scrfaffer  ba3  Such  bem 
Sormotte  nach  auch  hum  &anb*  unb  §ilf3bucr)  für  $tvma  beftimmt  §at, 
bamit  ber  Primaner  „mit  feiner  ipilfe  fein  SBiffen  in  ber  alten  ©efdnchte 
lebenbig  ju  erhalten  ober  ju  ergänjen  ober  ben  3ufanrmenhang  ganjer 
GnttmialungSreihen  fich  $u  oergegenmärtigen  bermag".  3)et  ©toff  ijl 
üortrefflich  gegliebert,  ntcht  nur  im  Otogen,  fonbern  auch  ™  feinen 
einzelnen  teilen.  $er  au3fd)laggebenben  5Jcacr)t  ber  ^erfönlidjfeit  in 
ber  ©efd)id)tc  entfprid)t  bie  Serücffichtigung  ber  führenben  ®etfter  auf 
allen  (Gebieten  r)iftorifct)er  Betätigung,  fo  ba§  auch  bie  Kulturgefchichtc 
mi  bem  ihr  gebührenben  Stechte  gefommen  unb  ber  ©toff  oon  unmefent* 
liehen,  ba§  ©ebäd)tni3  unnötig  befdnuerenben  ©inselfjeiten,  befonbet3 
au$  ber  5trieg3gefd)id)te,  tunlidjft  befreit  morben  ijl.  ^adt)  jeber  längeren 
Sßeriobe  folgt  fogleich  bie  bajugehörige  XabeHe  jur  3ufawtmenfaffung 
unb  SSieberholung,  melche  genau  bicfelbe  (Glieberung  roie  ber  Xejrt  auf* 
metfi,  fo  bafj  alfo  ber  ©djüler  leicht  bie  Ueberftcht  beä  ©toffeä  fich  ein* 
prägen  !ann.  Stuct)  bie  gefdjidjtlidjen  ©runbbegriffe,  namentlich  be3 
mirtfehaftlichen,  aefeUfchaftlichen  unb  ftaatlidjen  6eben§,  hat  SSerfaffer 
ju  flarer  liarfteüung  ju  bringen  gefugt,  „um  baburch  bie  (Sinficht  in  ben 
tieferen  3ufanrmenf)ang  ber  3)inge,  in§befonbere  in  bie  3Bechfelmirfung 
oorjubereiten,  melche  jmifchen  ber  mirtfchaftlich-fo^ialen  unb  geiftigen  (Snt* 
midlung  eine§  Solfeä  einerfeitä  unb  feinen  politifchen  ©djicffalcn  anberer^ 
feitö  befteht".  ^a*  Such  fdjeint  oöHig  geeignet,  feinen  3metf  ^u  erfüüen. 

«uch  bie  „GJrunbäüge  ber  ©efchichte  beg  TOittctalterö"  finb  nach  ben* 
felben  QJrunbfä^en  bearbeitet  unb  oortrefflich  gelungen,  fo  bafj  auch 
biefeS  ^eft  mann  empfohlen  ju  merben  Ocrbient. 


Digitized  by  Google 


©efdjidcjte.  413 

11.  Dr.  TOartin  TOertenä,  $ilf8bud)  für  ben  Unterridjt  in  ber  alten 
©efchichte.  5.  u.  6.  Derb,  «ufl.  VIII  u.  154  ©.    ftreiburg  t.»r.  1902, 

erbet.    1,60  «TO. 

$a  bie  oorliegenbe  5.  unb  6.  Auflage  feine  tuefeutliche  Wenberung 
erfahren  §at,  fo  fei  auf  bie  Shueige  ber  jnjeiten  Auflage  im  52.  Jahres* 
beriete  (1899)  6.  296  öermiefen. 

12.  ^rrtcDrict)  ^olarf,  <&efd)idjt£bilber  au&  ber  allgemeinen  u.  Dater* 
Ifinbifdjen  <&cfd)id)te.  Hingabe  A:  i'citfaben  für  mittlere  u.  fyöfyetc 
Sdjulen.  18.  Derb.  Hufl.,  $erauög.  unter  TOitroirtung  Dan  £.  $anber.  SWi* 
266  Porträt*  u.  hilturhtfhmfdjen  Slbbilbungen,  nebfl  8  i)tfturifd)en  Karten 
in  Sarbenbrud.  VÜI  u.  462  6.   Seidig  1902,  Z$.  fcofmann.   ©eb.  2,40  3». 

(Sin  im  ^ßäbagog.  ^aljredberidjt  fdjon  oft  empfohlener,  btel  gebrauster 
fieitfaben,  an  beffen  Berbefferung  mit  jeber  neuen  Auflage  gearbeitet  wirb. 

13.  8.  tofftnföer  u.  gering,  fcilfäbudj  für  ben  ©efd)id)t«nnterrid)t 
in  $räDaranbenanftalten.  TOit  einem  tinhang  Don  86  Slbbilb.  jur 
ftultur*  u.  fiunfigefa)id)tc.  10.  Äufl.,  umgearb.  auf  ©runb  be3  i'efjr^tanä  f.  b. 
fföntgl.  ^reu6ifd)en  $räparaitbenanf*alten  Dom  1.  Quli  1901.  367  <5.  Breslau 
1902,  fcerb.  fcirt.  <»eb.  3  TO. 

55>ic  roefentlict)fic  Slenberung,  welche  nach  bem  Vorwort  ba§  §ilf3bucr) 
in  ber  oorliegenben  Auflage  burd)  bie  Sehrpläne  für  bie  örcufeifcr)en 
^rSparanbenanftalten  unb  fiehrerfeminare  Dom  1.  äuli  1901  erfahren 
hat,  beftebt  in  bem  SBegfatt  ber  morgenlänbifcben  unb  tn  ber  Umarbeitung 
ber  griechifdvrdmifchen  @efcr)ichte,  bie  jebod)  {o  ziemlich  unoeränbert  au3 
bem  erflen  Seile  be3  für  ©eminare  beftimmten  $ehrbud)c3  ber  ©cfdjichte 
oon  benfelben  SSerfaffem  in  ba$  §Ufäbudj  berübergenommen  unb,  weil 
bie  SBerfaffer  nidjtä  ooraugfefjen  tonnten,  l)ie  unb  ba  anberä  geflaltet 
worben  ift.  infolge  ber  neuen  fiehrptäne  bietet  baber  baS  §ilf3buch  juerft 
beutfdje  unb  bann  alte  ©catchte.  3>a3  fcitfSbuch,  eine«  ber  erften  für 
^rfiparanbenanflalten,  wirb  jebeufatfä  aud)  in  ftutunft  fleißig  gebraust 
werben. 

14.  fluöolf  «tnmel,  $rof.,  fiefjrbud)  ber  ©efajirfjte  für  bJhere  fcanbel*- 
faulen  (§anbet3*fctabemien)  u.  Derroanbte  fiebranftalten.  2,30Ä., 
geb.  2,80  Sf. 

I.  leil:  S)a«  Älter  tum.  IV  u.  237  ©.  SBien  1901,  91.  fcölber. 
©in  oortrefflicheS  Sebrbutt),  ba«  bie  Gtefdjicrjte  ber  morgenlänbtfcr)en 
Hölter,  bie  griechifcr)e  unb  römifdje  ®ejd)id)te  mit  befonberer  Serüdfich* 
tigung  ber  materiellen  Kultur,  ber  änbuftric,  be£  ^anbete  unb  ber 
ftolonifation  in  forgfältig  geplieberter,  ausführlicher  unb  einfacher  $)ar* 
fteflung  erjä^lt  unb  überall  bte  ftbfjängigtett  ber  Ssölfer  unb  ihrer  Kultur 
oon  bem  bon  ihnen  bewohnten  ©oben  betont.  3U  iebem  ber  brei  großen 
&bfcr)mtte  finb  eine  21njar)l  SBieberholungäfragen  hinzugefügt,  unb  am 
©cr)luffe  ftet)t  eine  frjnajroniftifAe  UrberfichtStabeöe.  löaZ  93uct)  wirb 
jebenfatlä  in  ben  2tnftalten,  für  Sie  e$  bejtimmt  ift,  mit  großem  9htfcen 
ju  gebrauchen  fein. 

15.  Xfjrootr  TOafe.  $ilf8-  u.  »orbereitungsbficher  für  bte  Prüfungen 
an  höheren  fieljranftaltcn.  %üx  ©Dmnafiaften,  Wealfdjülcr,  Seminaripfen, 
^roDQranben  ic.  I.  Äeprtitorium  ber  ©eltgefdjidjte.  136  (5.  Xredben  1902, 
G.  ^ierfon.    1,25  TO. 

$a$  58üct)Iein  ift  eine  buret)  einzelne  92oti^en  jur  Äulturgefchichte  er- 
weiterte Tabelle,  mie  fie  fchon  fct)r  jahlreicr)  unb  weit  beffer  borljanben 
finb.   ©orooht  in  5Bejug  auf  bie  geschichtlichen  Xatfachen,  alz  auch 


Digitized  by  Google 


414 


®efd)id)te. 


Stil  unb  Orthographie  jeigt  e3  fct)r  otele  ^lüd)tigfeiten,  fo  bafj  bcrjenige, 
ber  einer  folgen  Tabelle  nicht  entraten  !ann,  gut  tut,  ju  einer  befferen 
ju  greifen. 

III.  £ cljrbüdjcr  für  tjotjrre  JlläbtljtnTitjulfn. 

L  Dr.  Ä.  Sdjent,  $ireftor,  fiehrbud)  ber  ©efchidjte  für  fjö^ere  fic^r* 
anftalten.  Ausgabe  E:  ftür  höhere  SKäbthc nf^ulen  in  3  Seilen  u. 
einet  SSorfhtf*  btaxb.  üon  Dr.  ftranj  Siolct.  fieipjig  1901,  ».  ©.  Seubner. 

L  Seil:  ©efdjidjte  bcS  Altertums,  (fiefirftoff  ber  HL  Ätaffe.)  9Rit 
4  «arten  u.  28  »Übertaf.  VI  u.  113  6.    ©eb.  2  9K. 

II.  M:  2>eutföK  Q)efc^i^te  bis  jum  SS? eflfä lifc^ cn  ^rieben, 
(fie^rftoff  ber  II.  Älaffe.)  SWit  6  Karten  u.  32  »ilbertaf.  VI  u.  216  S. 
©eb.  2,60  3R. 

Wüd)  biefe  fünfte  &u§gabe  be§  üielteiligen  Sdjenffchen  Gbt)d)\d)tä* 
roerfeS,  beffen  einzelne  Jeile  an  ben  öerfdjiebenften  (Stellen  beä  *ßäba* 

gogifdjen  !$al)zcäbex\d)t$  fdjon  roieberholt  befprodjen  roorben  finb,  roeift 
ie  größte  Ucbereinftimmung  mit  bem  Driginalroerfe  auf,  ba  eS  fid)  ber 
^Bearbeiter  zum  ©runbfafce  gemalt  f)at,  ben  Sdjenffchen  Xcft  unüeränbert 
Zu  laffen,  roo  e3  irgenb  anging.  $113  G>runblage  für  ba§  iatfädjliche  ber 
oorlieaenben  beiben  ftefte  bienten  Xeil  III  unb  IV  ber  9lu3gabe  B,  bie 
burrf)  tulturgefd)ichtliche  Stoffe  auä  Seil  VII  unb  VIII  berfelben  SluSgabe 
oertnejjrt  roorben  finb.  9iur  bie  ftorm  ber  S)arftellung  ift  bem  jüngeren 
Lebensalter  ber  Schülerinnen  entfpred)enb  geänbert  roorben.  „(Sine  forg* 
fältige  33erürffid)tigung  alles  beffen,  roaS  auf  baä  roeiblidje  teufen  unb 
©mpfinben  befonberä  anregenb  unb  oerebelnb  rotrfen  fann",  ift  nicht 
aHju  fct)r  aufgefallen.  $ie  zahlreichen  Slnmerhmgen  beä  Schenffchen 
©efchichtStejrteS  finb  t)iet  burdj  hineinarbeiten  in  ben  Xeft  befeitigt 
roorben.  $anfen3rocrt  finb  bie  zahlreichen  ^inroetfe  auf  Saaenftoffe, 
beutfdje  GJcbidjtc  unb  SSerfe  ber  bilbenben  ftunft.  2tud)  bie  SBilbertafeln 
Zur  Äunftgefchichte,  ber  Ausgabe  C  für  preufjifdje  SebrerbilbungSanftalten 
entnommen,  roerben  gute  3)ienfte  leiften.  ^ür  bie  Söebürfntffe  ber  9JZäb* 
chenfchule  unb  bie  zur  Verfügung  fteljcnbe  Unterrichtszeit  erfcheint  ber 
Stoff  )U  umfangreich- 

2.  Dr.  §erm.  Stötfel  u.  Dr.  Aufl.  ttUridj,  fieb,rbud)  ber  ©efdjidjte  für 
höhere  9fl5bchenftf)ulen  u.  öerroanbte  Anftalten.  III.  ©anb:  @efd)id)te 
ber  9?eujcit.  3Rit  einem  Anhang:  Abrife  ber  Sanerifdjen  @eftb,i<fjte  feit 
bem  Ausgang  bcS  SKittdalterS.  VIU  u.  200  3.  2Hünd>n  1902,  ©.  ftranafaVr 
Sßcrt.    ©cb.  2,20  W. 

$a3  S3udj  beginnt  bie  Weujeit  mit  bem  3>ahre  1492,  behanbelt  Auerft 
bie  (Srfinbungen  unb  ©ntbeefungen  unb  führt  bann  in  ununterbrochener 
cfjronologifdjer  Steide  bis  zur  ©egenroart,  babei  aud)  Slbfchnittc  auS 
bcr  fremolänbifchen  ©efdjichte  enthaltenb  ober  auf  foldje  in  ftnmerfungen 
»erroeifenb.  $ie  politifdje  ©efchic^te  ift  ju  Gmnften  ber  Äulturgefchiftte 
befchränft  morben ;  in  ber  ftulturgefduchte  ifl  auch  oe^  ^ramilicntcbcnö,  ber 
Arbeit  unb  ber  fokalen  Stellung  ber  %tau  in  ben  oerfchiebenen  %t\U 
abfehnitten  gebacht  roorben.  ^J)ie  ^arftellung  ift  freilich  recht  fnapp,  fo  bafe 
bie  Warnen  fehr  gehäuft  auftreten;  baä  jeigt  fich  SB.  in  bem  ^lofchnitt 
über  bie  ftulturjuftänbe  beS  19.  ^ahrhunbertS  uno  auch  in  ocn  früheren 
Wbfdjnitten  jur  Äulturg,efchid)te.  2luch  fonft  roirb  fehr  %&vl\\%  nur  mit 
Gegriffen,  nicht  mit  ben  thnen  $u  ®runbe  liegenben  Slnfchauungen  operiert. 
Sehr  anerfcnnenSrocrt  finb  bie  zahlreichen  §inroeife  auf  bie  ben  ®e- 
fchidjtSftoff  begleitcnbe  fieftüre;  fogar  auf  einige  franjöfifche  unb  eng* 
lifche  ©ebichte  ift  t)in0emiefcn  roorben.    %\t  ^inroeife  finb  freilich  fo 


Digitized  by  Google 


©eföidjte 


415 


jablreidj,  bafj  unmöglid)  aüeä  gelefen  werben  (ann.  3)er  Sefyrer  wirb 
noc$  fef)r  ütel  baxu  tun  muffen,  wenn  ber  fytet  gebotene  Urnrifc  mit 
teiner  ftüfle  oon  Stoff  ben  Schülerinnen  fdmtadfjaft  werben  fott.  SBon 
bem  ald  Slnljang  gegebenen  2lbrifj  ber  batjrifdjen  ©efdjicfyte  bebauern 
mir,  bafj  er  nicht  organifd)  ber  beutfdjen  ©efdjidjte  eiugegliebert  ift,  mie 
ba§  in  anberen  Q5efct)i^tdler)rbü(^ern  für  banrifdje  Schulen  in  fetjr 
getiefter  SSeife  gefd)cl>en  ift. 

3.  Dr.  ftrrö.  fflofebaä),  Vchvbudj  ber  beutfdjen  03 e j d)  i  dj  t  e  füi  bie  obtren 
Staffen  böfjerer  SWäbdjenf djulcn.  SRebft  einem  Slntjang.  2.,  utngeorb. 
«uft.   XII  u.  340  <5.    fieipjig  1902,  SRofebergfdje  »crl.    ®eb.  4  3». 

$a§  S3ud)  gibt  im  ©eaenfafc  jur  erften  Auflage  ftatt  ber  früt)er  ge- 
braudjten  (urjen,  nur  in  SDccrffä&en  unb  oft  in  Stidjworten  angebrüteten 
Xorftellung  eine  mdglidjft  gefebjoffene  (Jrjäljlung,  bie  freiließ  nod)  fefjr 
fnapp  ift  unb  be$  belebenben  unb  fdjmücfcnben  Xctnilo  faft  überall  ent* 
bctjrt-  92eben  bem  perfönlidjen  ift  audj  baä  rulturgefd)id)tlid)e  ©lement 
genügenb  berütffidjtigt  morben.  $af$  ber  gegenüber  ber  erften  Auflage 
bermerjrte  Stoff  nunmehr  aud)  für  Setjrerinnenfeminare  auSrcidjenb  fem 
follte,  möchte  511  bezweifeln  fein.  5)er  £ef)rftoff  ift  überfict)tHcr)  gruppiert 
unb  gegliedert,  bie  ^aragrapbenüberfdjriften  burd)  fetten  QDrucf  Ijerbor* 
gehoben  morben.  $a3  ftrauenleben  ber  oerfdjiebenen  3^itöbfd)nitte  er* 
fdjeint  mit  SRüdfidjt  auf  ben  Qtocd  beä  93udjc$  nidjt  genügenb  berüd- 
fidjtigt. 9*ed)t  banfenSwert  ift  ber  als  befonbereä  93üd)lein  crfdjeinenbe 
91nt)ang,  ber  aufjer  12  Silbern  xur  beutfdjen  ftulturgefdjid)te  oon  Slbolf 
Seemann  mit  furjem  Sert  nad)  §enmann  unb  Uebel  nod)  einige  ^ffaft™* 
Holten  jur  preufjifdjen  ©efdjidjte,  eine  befdjränfte  \]{\\\a Iii  oon  3lbbilbungen 
jur  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  S3aufunft  unb  6  harten  jur  beutfdjen  unb 
preu&ifdjen  G>cfct>icr)te  enthält  unb  aud)  ju  jebem  anberen  Sefjrbudje  ber- 
wenbet  werben  fann.    3)ie  Sluäftattung  be$  93ud)e3  ift  red)t  gebiegen. 

4.  Monraö  (Jrnft,  fiefjrbud)  ber  ©efd)id)te  ber  ©rieben  unb  SRömer 
für  bic  oberen  Klaffen  f  atf)olifcf|er  fjöfjerer  SRäbdjcnfdjuten.  9Rit 
8  »ilbertaf.  u.  4  ©efd)id)tsfarten.  2.,  Derb.  Stuft.  V  u.  92  S.  ^aberborn 
1902,  5.  ©djöningb,.  1,40  m. 

$a  bie  neue  Auflage  nur  wenig  SSeränberungcn  jeigt,  fo  öerweifen 
wir  furj  auf  bie  S9efpred)ung  ber  erften  Auflage  im  51.  Sal)re^bcricr)t 
(1898)  S.  298.  9ceu  fnnaugefommen  finb  bie  8  Silbertafeln  jur  ftunft- 
gefdjicfjte,  beren  2lu3für)rung  jebodj  ju  münfdjen  übrig  lägt. 

5.  Suftab  »ufdj,  «ßrof.,  Sefjrbud)  ber  ©efd)id)te  für  öuerretd)tfd)e  SKäb- 
djenlüceen.  I.  Seil:  pr  bie  2.  Älaffe.  123  ©.  SBien  1902,  «.  fcötber. 
1,30  St.,  geb.  1,80  ff. 

(Sntfjält  eine  befdjränfte  Stnjab,!  oon  ©cfdjidjtäbilbern  au^  ber  ®e* 
fdjidjte  ber  orientalifdjen  Golfer  unb  ber  GJriecfjen,  ber  Börner  unb  aud 
ber  allgemeinen  ©efdjidjte  bed  ÜRittelalterd  unb  ber  ^eujeit,  indbefonbere 
au3  ber  öfterreid)ifd)en  O^fc^ic^te.  ^3er  morgenlänbifdjen  unb  gricd)ifct)en 
®efd)icb,te,  nacb,  ben  @raäf>Iungen  be3  ^erobot,  finb  entnommen:  6t)ru$, 
Sambnfed  unb  bie  (Eroberung  2tegt)pten3,  ber  ^ßerferfönig  ^ariu«,  bie 
$frieg$jüge  bc§  ®ariu§  gegen  bie  ÖJriedjcn,  ber  ^riegdjug  M  Jerred. 
^(uS  ber  ©efc^ic^te  ber  Börner,  ben  Gr3ä^lungen  bed  Öioiuö  entnommen, 
finben  fieb  nur  3tenea§  unb  bie  7  fagenfjaften  Könige  $Rom3  oertreten. 
31u3  ber  beutfd)en  G>efd)id)te  finb  au^aewätjlt:  55ie  alten  $eutfd)en,  bif 
alten  2)eutfc^en  unb  bie  Sftömer,  ^arl  ber  ©rofee,  flftubolf  Don  ^ab^burg, 
^aifer  SWartmilian  I.,  tfaifer  ^ranj  ^ofepl)  I.    Sie  einjelnen  ȟber 


Digitized  by  Google 


416 


©eföicrjte. 


finb  fef)r  einfach  unb  in  großer  2tu3füf)rlicrjfeit  bargeftcttt,  forafältig  in 
Slbfcfmitte  gcgliebcrt  nnb  bie  Slbfdmitte  mit  Ueberfdjriften  oerfefjen,  be* 
rüdfidjtigen  aud)  bie  ©agenftoffe  unb  faffen  bcn  au§  jebem  $tlbe  fid}  ein" 
Auprägenben  ©ebädjtnteftoff  am  ©djluffe  furj  unb  überfidjtlid)  jujammen. 
Sßadj  einem  folgen  93ud)e  lernen  bie  2ttäbd)en  erjagen  unb  öernadjläffigen 
bod)  aud)  bie  furjen  SRerfftoffe  nidjt.  ©teflemoeife  tönnte  mofyl  bie 
©arftcfluna,  etroaS  fnapper  fein,  olme  baß  baburd)  ber  SÖert  bcS  2iud)e£ 
beeinträchtigt  mürbe. 

6.  Dr.  $rtnr  3J?ittrrrga,rr,  ©tiecf)ifd)e,  tömifdjc  u.  oaterlänbtfdje  Sagen 
u.  (St  $  Gelungen.  ©in  Hnfjang  jum  I.  ©anbe  feines  $eutfa>en  £efcbua)e3 
für  9Räb4en-£i)ceen.  IV  u.  89  6.  ®ien  1902,  fr  Seutide.  @eb.  1,40  SR. 

©ntyätt  25  Sogen  unb  ©rgäljtungen  au3  ber  alten  unb  28  au8  ber 
öfterreidnfdjen  ©efct)ict)te.  $en  größten  SRaum  auä  ben  ©agen  ber  alten 
©efdjidjte  nimmt  bie  öeimfef>r  beS  Dbt)ffeu8  ein.  3)ie  (Srjärjlungen,  meifi 
Dom  SSerfaffer  felbft  ftammenb,  geben  gcfct)tcr)tlicr)cn  ©toff  in  einfadjfter 
ftorm.  %ud)  bie  ©agen,  Aumeift  anberen  SSerfaffern  entlehnt,  finb  ferjr 
fd)lid)t  unb  einfoct)  erAäf)lt.  fcr)r  gut  auggeftattete  93ücr)lein  ift  offen* 
bar  nur  für  bie  crfie  ®efdud)tSftufe  beftimmt.  %oxt  roirb  e3  gute  $ienfte 
teiften. 

IT.  Jctjrbürtjfr  für  golhs-  unb  ptttdrdluUn. 

1.  Dr.  91.  fcnmtng,  Ober!.,  u.  fllettor  ttbolf  ®ro«>e,  ©efdjidjte  für  SRittel- 
fcfiuien  u.  ähnliche  £ef>ranftatten  ber  $robin&  Sadjfen.  9Iu-5g.  D 
f.  eoangel.  ©<6,ulen.  SRit  5  ©efdndjtSlarten.  VIII  u.  312  6.  «BieSbaben 
1903,  <£.  »e&rcnb.    ökb.  2,40  SR. 

^rür  (Stüter  unb  ©ct)ülerinnen  ber  äRitteifdjuIen  unb  äfynüdjer  Ser- 


ben Stnforberungen  ber  ©egemoart  an  ben  ©efd)id)täunterrid)t  au  enU 
fpred>en.  (£d  [teilt  au3  pfndjologifdjen,  etfu'fdjen  unb  päbagogifdjen  ©rün« 
bcn  bie  (3Jefdjicr)te  ber  §eimat  in  ben  Sftittelpunft  bergeftalt,  baß  nact) 
SUcögUrijfcit  oon  ber  §eiinatproöina  ausgegangen  unb  au  iljr  $urüdge^ 
fejrt  nrirb.  3)a3  ift  in  ganj  oortrefflidjer  SBeife  gefdjeljen,  benn  man 
roirb  laum  einen  Slbfdjnitt  in  ber  beutfcfjen  ©efdjicrjte  finben,  in  bem  nict)t 
ber  8ufammcnljang  ber  färf)fifct)-tr)üringifcr)en  mit  ber  beutfdjcn  ©efdndjte 
aufgebedt  toorben  roäre.  tiefem  fttotdt  bient  aud)  bie  fefyr  inftrufttoe 
unb  überftdjtlidje  Starte  über  ben  Aufbau  ber  *ßroüinA  Saufen  auf 
©.  251,  foioie  mehrere  Slbfdjnittc  au3  bem  befonberer  §erüorljebung 
werten  Slnljangc,  in  benen  unter  Angabe  ber  betreffenben  ©eitenAaljl  im 
Sudje  in  überfidjtlicfjer  SBetfe  Aufammengeftellt  ift  bie  aßmäl)litf)C  (£nt* 
midlung  bc§  IgerAogrumS  ©acbjcn  unb  fein  3crfatt,  ber  Aufbau  ber 
einzelnen  Slegierung^be^irfe  ber  ^roüinj  ©acb^fen,  bie  <S(hIad)tenorte  unb 
großen  ©ötjne  ber  ^ßroüinj,  fotoie  ein  SSerjeic^niä  ber  ermähnten  Orts- 
namen in  ber  ^Jroüini  ©adjfen.  Xabei  ift  bicfe  gefd)idt  unb  fonfequent 
burcfjgcfü^rte  organtfcf)e  eingliebcruug  ber  §eimatgefd)id)te  nirgenbS  auf- 
bringlicrj  ober  auffällig  fjcröorbrängenb,  fonbern  fic  fügt  firfj  aU  Amar 
notroenbigeS,  aber  feine  befonberc  Sebeutung  bcanfprud^enbe^  6Mieo  in 
ben  SSerlauf  be§  gcfd)td)tlicr)cn  ©anjen  ein.  —  Kriegs*  unb  ftultur» 


bie  ^ßerfon  ber  §errfd)er  gruppiert.  ©S  finben  fic^  bafyer  tro^  Der  Äüne 
ber  3)arfteÖuna  im  erften  Mbfdjnitt  ber  beutfc^en  ©efdnctjte  bis  1648  ret|t 
einge^enbe  unb  forqfältig  gegliebertc  futturgefd)ic^tlu^e  S)arfieöungen, 
bie  in  ber  preußifcfjen  ©efd)icb,te,  in  ber  ftetö  bie  ^o^enjottentfürften 


Digitized  by  Google 


©e[cr)icf)te. 


417 


ben  Sfcrnpunft  ber  $arftellung  büben,  ein  meit  ausführlicheres  Wcroanb 
tragen,  fo  bafj  fid)  bie  ^erfon  ber  §oheiuotlern  auf  bcm  gefamtge* 
fd)id)tlirf)on  Jpintergrunbe  lebenSöoll  abhebt.  vHnri)  einiger  ()erDorragenber 
^rauengeftalten  ift  gebührenb  gebaut  roorben.  —  Um  baS  SScrjtänbniS 
ber  Gegenwart  bei  ber  heranroachfenbeu  3"flcnb  einigermaßen  anju* 
bahnen,  ifi  aud)  bie  aüerjüngfte  3"t  mit  ihrer  Qtefejjgebung  unb  Selt- 
politif  berüdfidjtigt  tuorben.  Xie  einseinen  Slbfchmtte  finb  fdjarf  ge* 
gliebert.  33on  befonberem  SBerte  erfdjeint  uns  aud)  ber  fönhang,  ber 
auSfdjlicfjlich  Ueberfichten  jum  Qmcde  ocr  SBieberholung  unb  Uebung 
enthält.  Slufeer  ben  fdjon  oben  angeführten  3ufammenftcfluna,en  aus 
ber  ©efduchte  ber  heimatlichen  <ßrx>üin$  finben  fid)  h^r  bie  n>id)tigften 
3ahreSjahlen,  bie  beulten  faifer  unb  Könige  bis  1806,  eine  Wegenten« 
tafel  ber  micrjtigjlen  aufjerbeutfdjen  europäifcf>en  Staaten,  eine  3ufammen» 
ftedung  ber  Jpohenjoöern  unb  ihrer  SBahlfprüdje,  eine  Ueberficht  über 
bie  allmähliche  Sßergrö&erung  beS  preufeifchen  SSatcrlanbeS,  eine  3ufam- 
mcnftellung  ber  oaterlänbifcben  ©ebenftage,  unb  gang  befonberS  er* 
roähnenSroert  14  chronologtfdje  Ucberftcbten  aus  ber  beutfcben  ftultur* 
gefliehte,  Don  benen  nur  &u  nnmfdjen  ift,  bafj  fie  auch  mirffid)  mit  ben 
Schülern  erarbeitet  werben.  Den  erften  unb  groeiten  föbfdmitt  beS 
9)udje3  bilbet  auf  64  Seiten  bie  griecrufche  unb  römifche  ©cfdnchtc  mit 
ätoei  harten.  3lucf)  bie  (Snrroicflung  ^reufeenS  ift  auf  einer  $oppelfarte 
bargefteat.  Huf  fonftigen  »ilbfehmucf  ift  oerjichtet  morben.  $aS  99uch 
erfcheint  bei  guter  StuSftattung  in  hohem  ÖJrabe  geeignet,  feinen  Qtod 
SU  erfüllen, 

2.  Dr.  15.  Sptrlmann,  Schfilerhefte  für  ben  üaterlänbifchen  ©efchtchtg- 
Unterricht,  pr  bie  Cberftufe  ton  »olts-  u.  HRtttelfchulen.  $aüe  1902, 
fc.  ©efeniu8. 

fceft  II:  Seutfche  ©efchicf>te  öon  ben  älteren  Reiten  bis  jum  Snbe  bed 

©rofecn  Äriefle*.   99  S.    ftart.  80  <ßf. 
§eft  III.  $reugifd)-beutf(he  ©cfdjidjte  Dorn  ßnbe  beä  ©rofeen  Krieges  bis 

£um  beginn  bei  20.  fjahrhunbertd.   144  2.  ftart.  1  vi. 

3n  biefen  beiben  Sctjülerljeften  legt  ber  SSerfaffcr  ben  etmaS  ju* 
fammengejo^enen  ©wähltest  ber  *ßräparationen  uor,  bie  er  im  II.  unb 
III.  $eile  femeS  für  bie  §anb  beS  £ehrerS  bearbeiteten  unb  an  anberer 
©teile  befprodjenen  SBerfeS  „25er  ©efchichtSunterricht  in  aufgeführten 
Seftionen"  geboten  fyat.  ^ebeS  ber  beiben  §efte  enthält  ben  ©cfcrjidjtS- 
itoff  in  40  Kapiteln,  bie  ben  40  fieftionen  jebeS  SanbeS  beS  tßräparationS- 
roerfeS  unb  zugleich  ben  40  Schulmodjen  entfprechen,  fo  bafj  alfo  in 
einfacher  SBcife  bie  Verteilung  beS  GJefd)ichtSftoffeS  auf  baS  Sdjuljahr 
erfolgt  ift.  Die  beiben  §efte  finb  etroaS  umfänglicher  als  bie  meifien 
für  VolfS*  unb  2Rittelfcf)ulen  beftimmten  ©efchichtdleitfäben  unb  berücf* 
fict)tigeu  in  ber  XarfteHung  bie  poUtifcfje,  lulturette,  fojiale  unb  mirt* 
fcfjaftliche  Seite  ber  beutfehen  ©ntmicflung  möglichft  gleidjmäfeig.  55ie 
25arftellung  befcfjränft  fich  nicht  auf  eine  troefene  Vorführung  öon  Xat- 
fad)en,  Warnen  unb  3a^en/  fonbern  ruiU  in  ihrer  Breiteren  Ausführlich- 
feit  ein  fleineS  ©efchichtSlefebuch  bilben,  auS  bcm  bie  Schüler  ben  SSerbe* 
gang  be3  beutfehen  unb  preufeifchen  SSolfeS  oon  ben  ältejien  Reiten  bis 
jur  (Uegenmart  fennen  lernen  unb  Sntereffe  für  bie  oaterlänoifdje  ©e* 
fcr)id)te  geminnen  fotten.  Weben  ber  breiteren,  ftetS  bem  VerftänbniS 
ber  SSolfefdmle  angepaßten  35arftellung,  ber  forgfamen  ©lieberung  beS 
Stoffes  im  einzelnen  unb  ganzen,  ber  ®efd)räufung  auf  baS  2Bid)tigfie 
unter  Sermeibung  aöeS  viebenfächlidjen  unb  Ueberflüffigen,  fällt  be- 
fonberS  bie  überaus  fparfame  Vermenbung  oon  Warnen  unb  ^af)Un, 

*äbafl.  3«^rfibeti*L  LV.  27 


Digitized  by  Google 


418 


©efctjichte. 


befonberS  auch  öon  <5cr)lachtennamen,  auf.  SBir  glauben,  bafc  tiefe 
<Scr)ütcrhefte  neben  ben  größeren  §anbbüdjetn  für  ben  Se^rer  bem  Qk* 
fchicfjtSunterricht  ganj  oortreffliche  SHenile  $u  leiften  imftanbe  fein  merben, 
ba  fie  aud)  unabhängig  öon  biefen  gebraust  merben  fönnen. 

3.  Dr.  ÄMntrr.  Sturjer  Se^rgang  bet  »aterlänbifdjen  ®efchi<$te 
unter  HRitberü(ffid)tigun8  ber  Allgemeinen  $utturge[d)id)te  für 
SWittelfdjuten.  3Hit  12  Äarten  u.  25  Abbilb.  1.  »änbdjen:  Mittelalter 
u.  Neue  8eit  btd  »um  SBcftfälifer)en  ^rieben.  VIII  u.  159  ©.  9J?ünd)en  1902, 
8t  Olbenbourg.  ©eb.  1,75  90t. 

2)aS  93urf)  ift  eine  fürjere  Bearbeitung  beS  füt  f)öf)ere  ©acuten 
beftimmten  „SehrbucheS  ber  beutfdjcn  unb  banrifchen  ©efchichte"  oon 
oemfelben  93erfaffer,  beffen  3.  Auflage  im  53.  ^a^c^beria^te  (1900) 
6.  309  eingefyenb  befprodjen  morben  ijt.  2>ie  bort  aufgejagten  SSorAüge 
finb,  fomeit  fie  nid)t  burd)  bie  fürjerc  $arfiellung  beeinträchtigt  merben, 
auch  biefem  93ud)c  eigen,  unb  mir  jmeifeln  nicht,  bafc  eS  fleißig  benufet 
merben  mirb.  SefonberS  ermähnt  xu  merben  oerbient  bie  organifdjc 
(Singlieberung  ber  barjrifdjen  in  bie  oeutfdje  ©efdjichte  unb  beren  über* 
ficrjtlidje  gufammenftellung  in  ber  ^rorm  Oon  SRücfoermeifen  auf  ©.  156 
bis  157. 

4.  Dr.  fcranj  3ietnonn,  ©efdjid)te  für  bie  SKittelflufe.  2  fcefte.  §an< 
nober  1902,  C.  Wletpx.  1.  §eft:  AuS  unferm  Äaif erlaufe.  (1.  ©<f)ul* 
ja&r.)  21  ©.  20  «ßf.  2.  §eft:  «oi  ©ro&en  fturfürften  bis  aum 
QJrofeen  ffaifer.  (2.  ©chuljafr.)  31  ©.  25  $f. 

93eibc  §eftdjen  erzählen  ganj  auSfd)lie&ltcr)  ©harafterjüge  unb  Sinei* 
boten  auS  bem  fieben  ber  ^ohenjollern  in  einfacher  %oxm,  baS  erfte 
in  rüdmärtS-,  baS  jmeite  in  oormärtSfd)reitenbem  Qmnge.  SebcS  ©e* 
fc^ict)tcfteu  mirb  mit  einer  ben  3nrjalt  furj  ^ufammenfaffenben  fett* 
gebrueften  Unterfd)rift  oerfetjen.  'Safe  fid)  ^utjutage  aud)  auf  ber 
aJcittelfruje  bereits  ber  ©efd)irr}töunterricr)t  nicht  auf  folct)c  bürfrige,  oft 
red^t  nidjtSfagenbe  ©efcr)tct)ten  befdjränfen  barf,  fonbern  ben  Sitnbern 
bie  Singen  ju  öffnen  oerfudjen  mufj  für  baS  allmähliche  SBerbcn  ber 
fie  ringS  umgebenben  Einrichtungen,  baS  fottte  bod)  auch  eta  preufeifdjet 
©eminaroberlehrer  miffen. 

5.  Dr.  Okofer-ttohU,  föegierungS*  u.  Sdjulrai  a.  X.,  u.  jHeftor  (5.  $epbr. 
8aterlänbifö)e  ©efdjidjte.   Arnsberg  1902,  3.  ©tab,t. 

Ausgabe  B:  %\ix  eöangelifdje  ©Ovulen.  83earb.  öon  ©djreff. 
I  Xetl:  ftür  bie  SKittelfhife  ber  «olfSfchule.  27.  Aufl.  2Rit  27 
Abbilb.  47  ©.  30  Sßf.  2.  Je«:  ftür  bie  Oberftufe  ber 
«olrsfduile.  15.  «ufl.  3Rit  67  Abbilb.,  5  6d)iad>ten*  u. 
2  frelbjugSöläncn  u.  4  ftärtdjen,  baS  aümät)lid)c  SBadjStum 
beS  öreufj.  ©taatrS  barfteHcnb.   116  6.  50  ^}f. 

Ausgabe  C:  %üx  fatb,oIifd)e  ©d)ulen. 

I  Seil:  Pr  bie  SRittelfhife  ber  «oltSfäule.  45.  Aufl.  SRit  2< 
Abbilb.  47  ©.  30  $f.  2.  Steil:  &ür  bie  Oberftufe  ber 
8ol!Sfd)ule.  33.  Aufl.  SKit  63  Abbilb.  u.  f.  w.  112  6- 
50  y\. 

S9eibe  SluSgaben  flimmen  jum  größten  Xeil  mörtlict)  überein.  ©elb|t 
bie  SReformationSgefchichtc  in  ber  SttSgabe  für  eoangelifchc  ©chulen  if» 
fo  farblos,  bafe  ebenfoaut  ber  Ze^t  ber  Ausgabe  C  hätte  oermanbt  werben 
Iönnen.  $er  Unterfchieb  befteht  nur  barin,  bafc  im  jmeiten  2!etle  ber 
Ausgabe  B  juerft  bie  J)reu&ifcf)e  unb  bann  bie  beutfct)e  ©efdjichte  cv^äW 
mirb,  in  ber  SluSgabe  C  umge!ehrt.   3m  erften  £eile  ber  «uSgobe  B 


Digitized  by  Google 


©efd)id)te. 


419 


mirb  ber  ©toff  juerft  in  regreffioem  Gmnge  bi«  §u  ftriebrid)  2Bilf)elm  III., 
bann  in  djronologifdjer  ftolge  Dom  ©lofecn  frurfürften  bi«  jit  ftriebrid) 
SBilfyelm  II.  geboten,  roäfyrenb  in  2tu£gabe  C  bei  übrigens  Döflig  gleidjem 
lertt  ber  regreffioe  ©ang  burd)  ba§  ganje  99ud)  feftgcfjalten  roiro.  $ie 
i)ol)o  :\a\}[  ber  Auflagen  marin  bie  bürftigen  §eftd)en  nicfjt  beffec  unb 
bie  erfolge  be3  banad)  erteilten  ©efdjidjtSunterridjtä  tüaljrfdjeinlidj  utriit 
nadjfjaltiger.  $n  Ausgabe  B  finb  auf  S.  109  jroei  Bahlen  au3  fiutfjerS 
Seben  falfcfj  angegeben. 

V.  grpejUUt  £an&rsgrrdjtriltr. 

L  $rof.  Dr.  ©.  $ierfon,  fieitfaben  ber  $reujjifd)en  OJr f c^ic^tc.  fcerau3g. 
oon  Dr.  3o$n  <j3ierfon.  14.  Äufl.  SD?it  ben  ©ianbbilbergruppcn  in  ber 
§iege3attee  511  Berlin  u.  einer  gefcf)icf)tlidjcn  Martc  bed  branbenburgifd)» 
preu&ifdjen  ©taateS  üon  ^rof.  ftiepert.  VI  u.  202  6.  Berlin  1902, 
S.  ©imion.   1,40  SR. 

(£in  ©djulbud),  ba«  feit  bem  3af)re  1865,  in  meldjem  %at)xt  bie 
erfie  Auflage  erfdnen,  14  Auflagen  erlebt  Ijat  unb  nod)  immer  benufct 
wirb,  bebarf  feiner  meiteren  99efpred)img.  $ie  neue  Auflage  ift  Dom 
©of)ne  be«  befannten  oerftorbenen  SkrfafferS  fjerauSgegeben  unb  mit  ben 
©tanbbilbergruppen  in  ber  ©iege§aflee  gu  ^Berlin  neu  gefdjmüdt.  %a$ 
SBudj  bietet  faft  au§fdjliefjlidj  politifdje  öefdjidjte,  mäf)renb  bie  Äultur* 
gefd)ic^te  taum  berührt  mirb. 

2.  fcrlH  Setynrnfttf,  Düringer  Sagen.  VIII  u.  90  <S.  Seidig  1902, 
$.  »rebt.    Qteb.  1,25  9R. 

$5a3  mit  einer  9ln$af)l  Don  einfadjen  Silbern  Don  bem  Xfjüringcr 
SJcaler  ©rnft  Siebermann  in  ÜHüncfjen  r>übfc^  gefd)müdte  Sud),  baä  al« 
gefdnrf)tluf)c3  Sefebud)  für  baä  3.  ©cf)uljal)r  im  Stnfdjlufc  an  ben  2el)x* 
plan  ber  UebungSfdmle  be3  $äbagogifd)cn  UniDerfitätSfeminarg  ju  ^ena 
gcbad)t  unb  Don  bem  früheren  Oberlehrer  biefer  ©d)itlc,  bem  jc^igen 
ftönigl.  ©ädjfifdjen  ©eminaToberlefjrer  ^frift  Setjmenficf,  bearbeitet  morben 
ift,  enthält  nur  bie  Xf)üringer  ©agen,  bie  im  ©efdndjtäunterricfyt  be£ 
britten  ©dmljaljre3  jur  Sefwnblung  fommen  follen  unb  bie  burdj  ßiller 
für  biefe  (Stufe  Dorgcfdn*agen  unb  Don  ©taube*(#öpfert  in  if)rem  $rä* 
parationSmer?  jur  beutfmen  ©efd)idjte  bereit«  größtenteils  befjanbelt 
morben  finb.  e§  finb  8  Düringer  ftönigägefdjidjten  Don  ftönig 
minfrieb  unb  Amalaberga,  11  Düringer  ©rafengefd)id)tcn  Don  Snbirig 
mit  bem  ©arte  unb  Subtoig  bem  Springer,  unb  31  Xfjüringet  £anb* 
grafengefdjicfjten  Don  Subtoig  bem  eifernen,  Submig  bem  Silben,  ^er- 
mann, fiubmig  bem  ^eiligen  unb  ber  ^eiligen  eiifabetfj,  Dom  ftinbc  Don 
Trabant,  Don  ^riebrid)  bem  GJebtffencn  unb  Dom  lobten  Sanbgrafen 
^rriebrict)  bem  einfältigen.  ^J5er  SSerfaffer  t)at  nirf)t  nur  jebe  einzelne 
©age  forgfältig  geglicbert  unb  bie  $bfd)nittc  mit  3iffcrn  Derfebcn,  fon* 
bern  ift  audj  bemüht  geroefen,  ber  ftaffungäfraft  unb  bem  SBortfdjafte  ber 
SHnber  be§  britten  ©(hulia^reS  angemeffen  ju  erjä^Ien  unb  be^balb 
}d)on  in  bie  Sr^ä^lung  bie  (Erläuterung  mandjeä  SBorted  mit  auf^u* 
nehmen.  (£&  miß  mir  fa^einen,  atä  ob  tnfolge  biefe«  an  fia^  burd)au3 
notmenbigen  unb  löblicfjcn  93emü^en§  bie  'Sarftettung  an  mannen  Steffen 
etma«  breit  geraten  wäre,  ^ebenfaö«  Ijaben  mir  ein  in  ber  ^ßrayi« 
entftanbene«  93ua^  Dor  un«,  ba3  nict)t  nur  in  ben  ©dwlcn  Düringen«, 
fonbern  aueb,  über  beffen  ©renken  ^inau«  in  aüen  in  3ißerfd)em  ©eific 
arbeitenben  ße^ranftaltcn  ©eadjtung  finben  mirb. 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


©efet)ier)te. 


3.  Dr.  31  Stifte,  Silber  au*  Düringens  Sage  u.  ©efdjidjte.  9ia<^ 
ffonrab  ©tolles  C^ronif.  96  6.    ©rfurt  1902,  <L  «iflotet.    75  $f. 

Grjäljlt  auf  ©runb  bei  oben  angegebenen  l£fjronif  eine  Steide  Don 
jmanglofen  unb  nirgenbS  auf  Vollftänbtgfeit  beä  93er)anbelten  Slnjprud) 
mact)enben  Vilbern  au3  ber  Xb,üringifcr}cn  ©age  unb  ®efd)icr)te  be3  SOtittel* 
altera,  Don  Anbeginn  big  gum  Untergange  ^Thüringens  al§  fetbftänbtgcn 
©taateS  im  3ar)re  1440.  $a3  gebotene  ijt  mit  fctnblief  auf  bie  roiffen* 
fc^aftlicr)  fixeren  ©rgebniffe  ber  rnftorifcrjeu  ftorfctMng  geprüft,  batjcr 
bie  ©age  als  folcr)e  gefennjeicrjnet  unb  größtenteils  auägefcrjieben  roorben. 
2Ber  feine  großen  $nfprücr)e  an  eine  folcfye  Seftüre  [teilt  unb  orme  grojje 
änftrengung  gern  ein  befcfjeibeneä  ©trauten  au3  bem  reiben  tfüll* 
fjorn  ber  2^üringif(^cn  ©age  unb  ©efdncrjte  pflüefen  möchte,  bem  jei 
bog  anfprucfjSlofe  Vü<vjlein  empfohlen. 

4.  Dr.  SR.  föetjrmann,  $rof.,  HuS  Bommern«  ©efd)id)te.  ©«f>$  Vor- 
träge, im  Stettiner  ftrauenoerein  gehalten.  101  ©.  (Stettin  1902,  £.  Saunier. 
1,60  SR. 

Snbem  Verfaffer  in  6  ©tnjelbilbern  bie  roicfjtigften  Sbfdmitte  ber 
©efcfjtdjie  $ommern3  in  S3ortrag3form  berjanbelt,  hat  er  Don  Dom* 


orte  entfprecrjenb  aber  bie  ®efd)icr)te  ©tettinä  befonberS  herangezogen.  $ie 
Vorträge  finb  einfact)  in  ihrer  Earfteüung,  faffen  baS  auf  ©runb  eigener 
OueHenforfdjung  unb  $ahireicr)er  frember  Sirbetten  jur  beutfct)en  unb 
pommerfcfjen  ©efdudjte  jur  Verfügung  fter)enbe  HRateriat  gut  unb  über* 
ftdjtlid)  $ufammen,  bemühen  für),  reegt  anfcr)aulicr)  ju  fein,  ju  welchem 
3roecfe  atlerbinaS  noch  mehr  fonfreteS  SJcateriat  tjätte  angeführt  roerben 
fönnen,  unb  finb  bafjer  angenehm  lesbar  unb  oielfact)  auet)  für  bie  ©djule 
oerroenbbar.  $ie  6  Vorträge  b^nbeln:  Von  ber  St)riftianifierung  unb 
QJermanifierung  be§  fianbeö,  Don  ber  §anfa  unb  bem  mittelalterlichen 
©täbtewefen,  Don  fcerjog  VogiSlaD  X.  unb  ber  Deformation,  Dom 
dreißigjährigen  Kriege  unb  bem  ©rofeen  Shtrfürften,  Don  ber  3cil  ber 
brei  preufetfehe  Könige  ^rriebnef)  SBilhelmS  I.,  ftriebrichä  II.  unb  ftrieb* 
ri(t)  SBUhelmä  DL 


1.  SopfutS  Slugf,  EolumbuS.  2.  «ufL  SRit  3  »ilbniffen  u.  2  ffarten. 
(5.  5Bonb  oon:  ©eifieSljelbeu.  (5ine  Sammlung  öon  Biographien,  »cgrünbft 
oon  Dr.  flnton  Settelheim.)  214  S.  »erlin  1902,  CS.  fcofmann  &  So.  2,40  SR., 
geb.  3,20  SR. 

$ie  erfte  Auflage  biefer  DortreffIict)en  Viographie  ifl  im  45.  Jahres- 
berichte  (1892)  ©.  378  mit  warmen  SBortcn  gewürbigt  roorben.  3>a3 
im  Anhang  gegebene  Verzeichnis  ber  wicfjtigften  ©djriften  über  Sh)lumbu3 
ifi  um  bie  injioifcrjen  neu  erfdjtenenen  oermehrt  roorben.  Ob  unb  inwie- 
weit biefelben  im  £ejte  fclbft  Verüdficfjtigung  gefunben  haben,  ifi  nirgenbS 


2.  ©torfl  ©ud)toalÖ.  Doftor  SR  artin  fiut^er.    (Sin  £cben«bilb  für  böS 
beutfe^e  §aui.  SRit  jaljlrcidjen  ?lbbilb.  im  Xejt,  fomie  bem  S3Ubni8  £utb.er^ 
in  ^eliogrottüre  nadj  einem  ©emälbe  öon  fi.  (Eronad)  ju  Slümberg.  XII  u. 
530  S.    fieipjig  1902,  ».  ©.  Xeubner.  ©eb.  6  SR. 
Sine  prächtige  Sutrjerbiograpfjte,  mttjt  für  bie  (Merjtten,  auet)  niajt 
für  bie  ftinber,  fonbern  für  ba^  beutfdje  $>au§,  bie  auf  Örunb  einget)enbften 
©tubiumä  fcr)licr)t  unb  ftar,  ^äufta  mit  feinen  eigenen  SBorten,  ben  SBerbe* 
gang  bc§  SReformotorS  erzählt  unb  warmf>eräig  baS  SBerf  ber  Deformation, 


Tl.  ^tograpljtfiries. 


erficr)tlui). 


Digitized  by  Google 


©efäic^te.  421 

feine  9cotroenbigfeit  unb  ©djroierigfeit,  flarlegt.  3U  oem  bortrefflidjen 
£ejte  treten  illufirierenb  bie  118  Slbbilbungen,  meift  bie  Sutfyerftäbte, 
Suttjerd  SBofjnungen,  feine  frreunbe  unb  ©egner  barfteüenb.  S3uct) 
roirb  in  jebem  eoangelifdj  gef  hinten  fcaufe  eine  f remittiere  Aufnahme 
finben. 

3.  Dr.  fternf).  Äogge,  3o$ann  ftriebrid),  fturfürfl  bon  Saufen,  ge- 
nannt „ber  ©rofjmütige".  Cfine  ©ebenffdjrift  jur  Dierljunbertiäbjigen  SBieber- 
fef>r  feine*  ©eburtStage«.  125  S.  $aHe  1902,  ©.  Strien.  1,60  2H., 
geb.  2,25  9R. 

35en  3tnta§  au  biefem  auf  forgfältigftem  Stubium  umfangreicher 
einfdjlägiger  ©efd)id)t3ioerfe  rutjenben  üolf£tümlicf}en  fiebendbilbe  be£ 
britten  Äurfärften  ber  SReformation  f>at  bie  am  30.  Quni  1903  beöor* 
fieljenbe  oierrrnnbertjährige  SBieberfefjr  be£  ÖJeburtdtageS  begfelben  ge- 
geben, ftrei  öon  allem  rfjetorifdjen  Sdjroung,  in  ba§  ©emanb  einer 
eblen,  audj  bem  weniger  Ötebilbeten  öerftänblid)en,  einfachen  (Sprache 
getleftet,  äcict)net  SSerfaffer  ben  fürfHidjen  Sfjaratter,  fo  fcfjmad)  unb 
bod)  fo  f)elbenglcicf)  fianbljaft,  fo  finblicf)  unb  bodj  fo  für)n  männlicf),  bofj 
ba£  löilb  biefed  ftanbtjaften  99efenner3  unter  ben  f^ürflen  ber  SRefor* 
mationdAeit  fiel)  bem  aufmerffamen  Sefer  unverlierbar  einprägen  wirb. 
„Sflöge  bie  6djrift  ba$u  beitragen,  in  ben  etmngelifcfjen  Äreifen  $eutfd)- 
(anbd  unb  indbefonbere  in  ben  tffüringifdjen  Sanben  baS  Anbeuten  biefeS 
beutfcfjen  5"Tftcn  auf$ufrifdjen  unb  lebenbig  ju  erhalten,  ber  wie  fein 
anberer  in  ben  Sagen  ber  Deformation  ein  SJcärttjrer  beä  eöanaelifcrjen 
(glaubend  geworben  ifi,  ber  feine  Shtrwürbe  unb  fein  fieben  für  fein 
eüangelifcfjed  ©efenntniä  eingefefct  hat." 

4.  Dr.  »ortlob  ttgeltuiaf.  ®uftab  Hbolf  in  1  eutfdjlanb  1630—1632.  (Schrif- 
ten be$  8ercin$  für  9flcformation$gefd)id)te  Wr.  68.)  IV  u.  144  S.  &afle  1901, 

9cteme«jer.  1,20 

SSerfaffer  t)at  ben  Slbfcfjnitt  unfercr  beutfdjen  (5Jefcf)icf)te,  ber  fief)  au 
ben  tarnen  Gmfraö  9lbolfd  fnüpft,  auf  ÖJrunb  ber  ifnn  erreichbaren  ge- 
brueften  Duellen  in  affgemein  faßlicher  SBetfe  barAufiellen  oerfudjt.  3)a- 
bei  hat  er  fidj  bemüht,  „bie  reti^iöfe  SBürbigung  bed  Auftretend  bed 
ftönigd  mit  ber  «Nüchternheit  poltttfcher  Betrachtung  unb  ben  Slnfor* 
berungen  bed  9Jationalgcfüf)ld  au  oereinigen  unb  buraj  eine  unbefangene 
35arfteffung  ber  r)iftorifd)en  Sebingtljeit  jener  3*"  ir)rer  SRenfchen 
ben  gewaltigen  6toff  über  ben  !ßarteiftanbpunft  au  erheben".  $abci 
ergebt  ed  bem  SSerfaffer,  wie  oielen  anberen  Sßerefjrcrn  bed  ©djweben- 
fönig«  auch,  bafj  er  in  biefem,  beffen  SJcutter  eine  r)olfteinifcf)e,  beffen 
©emafjlin  eine  branbenburgifche  ftürftin  mar,  ber  bad  «Seutfcrje  wie  feine 
SDcutterfpradje  rebete,  nidjt  einen  und  oöffig  gremben  erblidft,  fonbern 
aU  einen  Ädnig,  ber  aucr)  ju  ben  Männern  getjört,  meld)e  bie  ÖJrunb- 
lagen  bed  neuen  ^eutftblanb  oon  lange  f)cr  gelegt  haben,  ba  er  und  oor 
fpanifcr)*t)abäburgifcr)er  SSerfnecrjtung  bematjrt  unb  mit  bem  ^rotejlan- 
tidmud  bie  ^reitjeit  bed  Gtaoiffenä  ert)alten  hat.  25ie  ^)arfiellung  ifi,  bem 
3roecfe  bed  S3ucf)ed  entfprcdjenb,  fteffenmeife  troefen,  betont  au  feljr  bie 
polirifcr)en  unb  ju  wenig  bie  fultureffen  ^Berrjaltniffe,  fo  bafe  bem  Sefer 
bad  Öntereffe  ju  erlaljmen  bror)t.  ?lm  menigften  angenehm  berührt  bie 
oöUig  fc^mucflofc  ^arfteffung  bed  Sobed  bei  äü^en. 

5.  ttrinl).  Äofer.  ^rtebrid)  ber  @ro&e  ald  Stronprinj.  2.  «ufl.  272  S. 
Stuttgart  1901,  3-  ©•  «otta  9?acb,fl.  4  2«. 

$a§  S9ucr)  fcf)ilbert  auf  ©runb  genauerer  Ouellenftubien,  au  benen 
namentlich  bie  33eftänbc  bed  Äönigl.  ^reufeifcfjen  £>audarcf)it)$  unb  be§ 


Digitized  by  Google 


422 


ftönigl.  ©eheimen  ©taatäardjios  benufct  »uorben  finb,  bcn  SBerbegang 
be3  grofeen  ftönigä  Oom  Sage  feiner  ©eburt  bis  juir  Xh*onbefteig,ung, 
beeft  bie  $äben  ber  (Entmicflung  bc3  unfeligen  93erhältniffe3  jnnfehen 
SSater  unb  Sofjn  auf,  babei  bie  beiberfeitige  Sci)nlb  forgfältig  abmägenb, 
fcljtlbert  ben  ^tiicJjtöerfuct)  oon  1730  mit  feinen  unglücflidjen  folgen,  bic 
arbeitsreiche  $eit  in  ber  Jammer  unb  beim  Regiment  ju  Küftrin,  foroie 
ftriebrirfjS  fdjönfte  3eit  in  Stheinsbcrg,  ttribmet  ein  umfangreiches  Kapitel 
ber  <ßolitrt  beS  Sctonprinjen  unb  erörtert  juleht  baS  fid)  immer  günfriger 
gcftaltenbe  SScrr)ältniö  jnrifchen  SSater  uno  6olm  mit  bem  froren 
SluSblicf  auf  eine  glanjöoüe  Regierung.  3)aS  Söud)  ift  aufjerorbentlid) 
teffelnb,  babei  ftellemoeife  fnapp  gejehrieben,  fefct  feine  ©elehrfamfeit, 
mot)I  aber  ©efdjichtSfenntniS  unb  gerichtliches  Urteil  oorauS  unb  jerftött 
namentlich  bie  einfeitige  2Cnfic^tr  bie  bie  ©dmlb  an  ftriebridjS  trüber 
3ugcnb  bem  raupen,  hartherzigen  Skter  allein  aufbürben  möchte  unb  lange 
genug  aufgebürbet  f)at.  3n  einem  umfangreichen  Anhange  „SBemerfungen" 
roeift  SSerfaffer  bie  urtunblidjen  SBelege  für  feine  Behauptungen  nach,  fo 
bafj  ber  tritifch  üeranlagte  fiefer  bie  uuetten  felbft  nachprüfen  fann.  2113 
Einleitung  gu  beS  SBerfafferS  großer  SBioaraphie  ^riebrichS  beS  ©rofeen 
ift  baS  ©tubium  beS  oortrefflichen  ©ucheS  Durchaus  nötig. 

6.  ©rtcb,  SDlartfÖ,  2Bil$elm  L  Siebe  bei  bet  Enthüllung  beS  Äaiferbcnfmaß  ju 
fceibelberg  am  5.  ^cjcmbcr  1901.  2.  Hufl.  fceibelberg  1902,  (£.  2Btnter$ 
Uniöerf.-Suthl).  60  $f. 

(Snnuirft  in  Oortrefflid)er,  tief  ju  Sperren  gehenber  6pract)e  an  ber 
Jganb  eines  furjen  gefdndjtlichen  StücfblideS  auf  ben  fiebenSgang 
beS  oeretuigten  ÄaiferS  baS  St;araftcrbilb  beS  Königs  unb  ÄaiferS,  beS 
allzeit  feiner  Roheit  fich  benjufcten  Monarchen,  beS  Cannes  ber  Jreue, 
ber  Pflicht,  ber  (Setbftbehcrrfchung  unb  beS  ©cnnffenS,  ber  feften  Sfraft  unb 
beS  heldenhaften  SJtuteS,  ber  WuSbrucf  beutfdjen  SöefenS,  bcutfcf)er  SJcacbt 
unb  beutfdjer  ©röfce,  baS  ©iunbol  eines  §errfdjerS:  „hoch  unb  ftraff, 
gütig  unb  heiter,  pflichteifrig  unb  Aar ;  in  9lntli$  unb  SBort  unb  täglicher 
Arbeit  fchltdjt  unb  getreu,  oon  einfach  flrofeen  3uflen,  oll  fein  SBefen 
üerfiänbig*gefunb,  entfct)ieben,  echt,  Oon  tiefer  SBärme  unb  weichem  ^ergen 
—  nur  in  Der  ©rille  r)inter  Dem  allem  ein  $ug  Oon  unbenmfjt  r)eroifd>er 
©rö&e  beS  SSitlenS,  bereit,  einmal  hinau^ubrängen  in  bie  meite  SBelt 
Der  Xat."  SBer  ein  fur^eS,  babet  fdjarfeS  (Sharafterbilb  beS  SftriferS 
lejen  roill,  greife  $u  obiger  Siebe  be0  heroorragenben  fceibelberger  §i* 
ftoriferS. 

7.  SRorßoretha  D.  ^ofdjtngcr,  ßoif er  ^riebridjS  Tagebücher  über  bie 
Äriege  1866  u.  1870—71,  fonrie  über  feine  Keifen  nach,  bem  SKorgenlanbe  unb 
nad)  (Spanien.  2.  Stufl.  192  ©.  »erlin  1902,  8H.  ©thröber.  2       geb.  3  9R. 

%a&  85uch  enthalt,  »ie  fdjon  ber  Xitel  angibt,  neben  ben  $r*rieg§* 
tagebüchem  oon  1866  unb  1870/71  bie  Tagebücher  über  be3  tonprinien 
Steife  nach  bem  Sflorgenlanbe  aus  Hnlafe  ber  (Sinnjeihung  beS  <5ucy 
fanalä  im  3ahrc  18(59  unb  über  feine  Steife  nad)  Spanien  im  %a§Te  1883. 
2lm  fürjeften  gefaßt  ift  baä  StriegStagebucr)  1870,  am  au§führlic|ften  baö 
über  bie  Steife  nach  ©panien.  SJtan  muß  nach  ber  Settüre  Dem  Urteile  ber 
§erau3geberin  beipflichten,  welche  einleitenb  bemerft:  ,,^at  ber  erlauchte 
SBerfaffer  in  feinen  Kriegstagebüchern  feine  hohe  ©egabung  für  bie  ein* 
brucf§üoHc  ©chilberuna  Der  ernten  unb  furchtbaren  SMlber  be«  Äriegeö 
bargetan  unb  fich  im  $rieg§jaf)re  1870—71  alä  meitfehauenben  ^Jolitifer 
großen  6tiU  gezeigt,  ber  ganj  unb  gar  oon  bem  ©ebanfen  ber  Einigung 


Digitized  by  Googli 


©efäufjte. 


423 


®eutfd)lanb£  unb  üon  bem  SSorfa&e  be3  freif)eitlicr)en  SluSbaueS  be8 
Sfteidjea  erfüllt  ift  unb  beffen  &u$füf)rungen  an  mannen  ©teilen  pro- 
grammatifdjen  Sfjarafter  Ijaben  unb  eine  imponierenbe  fittlidje  ©röfec 
atmen,  fo  befunbet  er  in  feinen  ^lufjeidjnungen  über  feine  SReife  nad) 
bem  2JtorgenIanbe  unb  nach,  ©panieu  fein  f)od)entroicfeUe3  Vermögen, 
3uftänbe  unb  2Kenfd)en  ber  üon  if)m  bereiften  Sänber  nad)  ber  Inftorifdjen 
unb  fultureHen  ©eite  ju  beleudjten.  2Kit  bem  offenen  Sluge  beä  ftünftlerä 
entwirft  er  lanbfdjaftlitrje  ©emälbc  oon  l)öd)fter  ©djönfjeit;  mit  feinem 
SBerftänbniä  bef abreibt  er  ben  Hnbltcf  ber  in  Xrümmern  liegenben,  nod) 
immer  bemunberungömürbigen  Äunftfrfjöpfungen  längft  üergangener 
3eiten.  Unterftüfct  mirb  bie  reine  SBirfung  biefer  lebenäüofien  unb 
ölaftifdjen  ©djilberungen  burd)  eine  ungemein  anfpredjenbe,  an  glücf* 
liefen  SSenbungen  reidje  ©djreibart."         löud)  fei  roarm  empfohlen. 

8.  Dr.  »aud\  $rof.,  Äaifer  3Btll)e(m  II.  (Ein  Li  harafterbilb  unfereä  Mai  in*  ald 
«Regent,  frefhebc.  15  ©.  ©umbinnen  1902,  Gkbr.  Weimer.  50  $f. 

Sntmirft  im  SHebnerfitte  ein  (£f)ara!terbilb  unfereä  ftaiferä  alä  9Re* 
gent,jumeifi  auf  GJrunb  ber  Sieben,  bie  üon  ihm  in  ben  lebten  3al)ren  aus  ben 
oerfd^iebenarrigften  Slnläffen  gehalten  morben  finb.  4abei  oerbreitet  fidj 
ber  töebner  $unäcr)ft  über  Die  perfönlidjen  fliegen  tcneigenfdjaften  beJ 
£aifer§,  fobann  über  bie  $iele  feiner  inneren  unb  feiner  äußeren  $otitif. 


©ojialbemofratie,  ali  8**1  feiner  äußeren  bie  SBeltpoütif,  bie  §errfdjaft 
über  bie  ©ee,  bejeic^net.  SSerfaffer  befennt  fid)  aB  unbebingter  &nt)änger 
biefer  politifdjen  3iele. 

9.  »tor  «fna,  OJefct>icr>tc  ®i«marcf3.  455  ©.  iieip^ig  1902,  Wunder  &  $>um- 
blot.   6,40  2R. 

Ssicfe  ©efdjidjte  SKSmarcte  ift  bie  faft  unoeränberte  ©onberauSgabc 
etne§  «rtifelö  ber  allgemeinen  bcutfdjen  93iograpf)ie.  93oüenbet  im  ©til, 
in  ber  meiftertyaften  Gruppierung  ber  £atfacr)en,  fetjarf  unb  treffenb  in 
ber  Sljarafteriftif  ber  *ßerfonen,  üerlangt  fie  nur  mit  ber  ©efcfyufjte  be3 
19.  3af)rf)un&ert3  bdllia  oertroute  Sefer,  ba  fie  bie  Äenntniä  ber  po* 
litiferjen  Sreigniffc  unb  ber  geifligen  unb  fojialen  ©trdmungen  beö  93i3* 
mardferjen  3^talterd  üorauSfefct.  SBortreffluf)  mad)t  und  fdjon  bie  orien- 
ticrenbe  Einleitung  „ftriebrief)  SBilfjelm  III.  unb  fein  ©taat"  mit  bem 
politifdjen  2Jlilieu  üon  5öi3martf3  SuQ^nb-  unb  ©nmricflungS jeit  befannt. 
2tud)  in  allen  anberen  2lbfrfmitten  ift  ber  Umgebung  5öiSmard%  bie  fein 
SBerben  unb  SBacfjfen,  fein  SBotten  unb  Vollbringen  beeinflußte,  bie  größte 
Shifmerffamfeit  gefdjenft  toorben.  $a3  gefdjicf)t  immer  in  fnapper  $ar* 
fteflung,  fo  baß  man  ftettentoeife  eine  größere  «uSfüfjrtidjfeit  für  er- 
trnrnfdjt  galten  mödjte.  %it  üon  gemäßigt  liberalem  ©tanbpunfte  ge* 
fcfjriebene  üortrefflidje  ©iograplue,  bereu  Ceftüre  einen  I)of)en  ©enuß 
gemährt,  fei  tjierburd)  märmfienä  empfohlen. 

10.  C*far  Stlein-tattingrn,  Cidmarcf  unb  feine  SBelt.  ©runblenung  einer 
pfpdjologifdjen  «iograp^ie.  2  »änbe.  ©etlm  1902,      %ümm\tti  »erl. 
1.5Banb:  »on  1815—1871.  VIU  u.  709  6.  8  SW.,  geb.  9  9R. 

Äudj  biefe  93i^mardbiograp^ie  beanfprudjt,  gleict)  ber  üorftef)enb 
angezeigten,  üon  üorn^erein  einen  beüorjugten  ^ßla^  in  ber  gefamten 
33igmarcfliteratur.  %ex  «erfaffer  ^at  fid)  bie  Aufgabe  gefteöt,  „auf 
bem  ©runbe  be«  ^ifiorifd)-politifa)en  unb  biograplnfdicn  SWaterial«  eine 
pfüa)ologifa)e  2)emonftration  ju  geben,  gum  enbjnjecf  einer  im  mefentUerjen 


51    ftiti  feiner  inneren 


Digitized  by  Google 


424 


®efd)icf)te. 


erfdjöpfenben  Si«marcM£harafteriftif."  3«r  Veröffentlichung  einer  folgen 
©tographi*/  bie  ei  al«  titerar  ifdje  vSt)rcnpflid)t  anficht,  hält  er  ben  Qtit* 
punft  trofc  ber  jeitlichen  92ä^e  feine«  Seben«  fd)on  je$t  für  gefommen; 
„benn  ma«  aud)  au«  ben  ©djafcen  beimijc^er  unb  ftember  Slrd^iöc  unb 
au«  anberen  Duellen  im  Saufe  Der  3eit  an«  Xage«lid)t  treten  mag :  ba« 
über  ben  beutfdjen  6taat«mann  heute  oorliegenbe  Sttaterial  ift  öon  einer 
Drütte,  SKannigfaltigfeit  unb  Sebeutung,  bafe  eine  für  feine  (£f)arafteriftif 
mefentlicfje  ^Bereicherung  nicht  erwartet  »erben  fann."  Unb  fo  führt 
un«  benn  ber  Serfaffer  auf  ©runb  be«  reichen  Quellenmaterial«  hinein 
in  ben  SBerbegang,  be«  größten  beutfdjen  ©taat«manne«,  inbem  er  -ifm 
in  bem  un«  Oorhegenbcn  erften  Sanbe  charafterifiert  al«  ben  jungen 
Si«marcf  (1815—1847),  al«  ben  Ebgeorbneten  (1847—1851),  al«  ben 
©efanbten  (1851—1862),  al«  ben  ftonflift«minifter  (1862—1866)  unb 
als  ben  Sunbe«fan$ler  (1867—1871).  ^mmer  gibt  ber  Scrfaffer  erft 
bie  ^atfadjen,  mobei  fehr  oiet  Quellenbelege  mit  angeführt  merben,  jief)t 
barau«  feine  ©djlüffe  auf  ben  ©fjarafter  feine«  Reiben,  überblicft  am 
©djluffe  eine«  größeren  Slbfchnitt«  ben  bisher  surücfgelegten  SBeg  unb 
fafet  ba«  gemonnene  ©catertal  ju  einem  forgfältig  begrünbeten  (Eharafter* 
bitbe  jufammen.  Sei  biefem  Verfahren  mirb  bie  Öcftüre  auch  für  ben 
$u  einem  großen  ©eminn,  ber  mit  ber  politifchen  ©efchidjte  bi«ber  nur  ™ 
grofeen  3üQcn  vertraut  mar  unb  bem  bie  intime  ftenntni«  ber  (Sinket* 
üorgänge  noch  abging.  $abei  nimmt  Serfaffer  burdjau«  nicht  einfeitig 
Partei  für  feinen  gelben  unb  bie  füfytenben  SÄänner  feine«  Zeitalter«; 
rücfhaltlo«  beeft  er  oielmehr  beren  (£l)aratterfdjroäd)en,  i^ren  gartet* 
ftanbpunft  auf,  unbefümmert  barum,  ob  fein  2Berf  Ijier  ober  bort  ge* 
roiffen  ©mpfinbungen  entgegentritt,  „benn  ber  §onig  ber  ^ietät  gehört 
nicht  in  bie  SBiffenfdjaft  üon  bem,  ma«  mar  unb  g,efd)ah  —  ber  ©ejcfjidjt* 
fdjreiber  ift  entroeber  ein  SBaljrfjeUfudjer  ober  er  tfl  nicht«."  Von  biefem 
©tanbpunfte  au«  miH  ba«  umfangreid)c  SBerf,  beffen  erfter  Sanb  hiermit 
angelegentlich  empfohlen  mirb,  beurteilt  fein. 

11.  £anö  «lum,  »iSmarcf.  (Sin  »ud)  für  $eutfd)lanb$  Sugenb  u.  »olf.  XVI 
u.  319  <S.  fccibclberß  1903,  ffi.  ©inter.  ©cb.  5  331. 

3m  ®egenfafc  ju  ben  Oorftehenb  befprodjenen  Si«marcf*Siographten 
bon  5Jcar,  Sien*  unb  D«far  ftlein*§attingcn,  bie  nur  gebilbete,  mit  ben 

gefct)td)ttict)en  *atfacf)en  jumeift  bereit«  oertraute  Sefer  öorau«fcfcen,  wen* 
et  fiel)  ba«  99i«m ardfbud)  Don  §an«  Slum  an  einen  bebeutenb  größeren 
Seferfrei«,  inbem  e«  „bem  beutfdjen  Solfe  unb  namentlich  ber  beutfdjen 
Sugcnb  ba«  u  n  Der  gleich  lieb,  grofje  fieben  unb  SBirfen  Si«marcf«  in  all* 
gemein  oerftänblid)er  Sprache  unb  $arfteüung  öorführen  mill."  ^2Dic 
erftrebte  93er  ftän  blich  Feit  ber  Sprache  geht  fomeit,  bafj  hinter  jebem  nicht 
entbehrlichen  $rembmorte  bie  (Srflärung  fter)t.  §infid)tlich  be«  Um* 
fange«  ber  bargcflellten  Xatfadjcn  hat  fich  jeboct)  SSerfaffer  au«  flhlcfficht 
auf  ben  3wecf  be«  Suche«  feinertei  SBefdjränfung  auferlegt,  benn  c«  bürfte 
faum  ein  bebcutung«üoIIe«  ©reigni«  au«  58i«marcf«  Seben  geben,  ba« 
nicht  jur  55arf)eüung  gefommen  märe,  fo  bafj  oietteicht  mancherlei  meber 
bei  ber  hcranmachfenoen  3uoe-«b,  noch  W  ber  größeren  Waffe  be«  SSolfe« 
einem  fo  großen  ^ntereffe  begegnet,  mic  e«  ber  SSerfaffer  oorau«fe^t. 

fommt,  bafj  infolge  ber  burch  31  3<xhte  hinburch  genoffenen  per* 
fönlichen  93efanntfd)aft  unb  ^)ulb  Si«marct«  ber  Serfaffer  mit  ber  SBärme 
unb  bem  Sdjmung  berid)tet,  ben  biefe  feltene  Gmnft  be«  ©chicffal«  ju  oer* 
leihen  berechtigt  ift,  baß  er  aber  infolge  biefer  perfönlichen  Hinneigung 
an  zahlreichen  ©teilen  feine«  Suche«  bie  Öbjeftioität  ber  3)arfteflung 


Digitized  by  GoOgl 


425 


nidjt  gewahrt  tjat,  bic  ber  eigenen  Ueberjeugung  $max  rücffjaltloS  $uS* 
bruef  gibt,  oljne  jeboefj  ben  politifd)  SlnberSbenfenben  oerlefcen.  @S 
ift  ein  foldjer  parteipolitifcrjer  ©tanbpunft  in  einem  in  erftet  Sinie  für  baS 
Ijcranwacfjfenbc  junge  ©efdjledjt  beftimmten  Buche  eine  nidjt  ganj  un^ 
bebenfltdje  6acf)e,  wenn  wir  aud)  mit  bem  Berfaffer  rüefrjaltloS  über* 
einftimmen,  ba|  in  unferem  ganzen  Bolfe  bie  Ueberjeugung  geweeft 
»erben  unb  erhalten  bleiben  mufe,  „bafe  in  BiSmarcf  aue  lebenbigen 
CueHen  unb  Sriebfräfte,  bie  feit  einem  ^atjrtaufenb  unfer  Bolf  befruchtet 
unb  geförbert  tjaben,  in  mädjtigfier  unb  ebelfier  Bereinigung  jufammen* 
ftrömen."  211S  CueHen  bienten  bem  Berfaffer  jumeifl  BiSmardS  „®e* 
banfen  unb  (Erinnerungen",  BiSmardS  „Briefe  an  feine  Braut  unb 
©attin",  ber  9lnf)ang  ju  ben  „©ebanfen  unb  Erinnerungen",  fowie  fein 
eigenes  umfangreicfjeS  SBerf  „prft  BiSmartf  unb  feine  Beif.  $aS 
öortrefflict)  auSgeftattete  Bud)  wirb  jeber  Bibliottjef  jur  3ierbe  gereichen 
unb  fann  auef)  als  fteftgeferjent  empfohlen  werben. 

12.  -Jlnfianq  gu  ben  ©ebanten  unb  (Erinnerungen  bon  Otto  7v ü r i"t  von 
Sitmard.  2  «änbe.  Stuttgart  1901,  3.  ®.  Cotta  <ßad)f.  ä  »anb  8,50  SB., 
geb.  10  2R. 

I.  ftatfer  Suhdin  I.  u.  »Umard.  9Rit  1  »ilbni«  bei  ffaifetS  unb 

22  »riefbeilagen  in  ftaffimilebrud.  XLIV  u.  360  ©. 
II.  %ui  »iamarefa  »tiefwed)fel.  XLVI  u.  567  6. 

tiefer  Wnrjang  §u  beS  oerewigten  erften  SReietjSfanälerS  „Gebauten 
unb  (Srinnerungen"  ijt  auSfdjltcfelicr)  eine  (Sammlung  öon  ©riefen,  bie  ber 
Mannte  BiSmartffreunb  $rofcffor  $>orft  $fr>I)l  in  teljemnife  auf  befow 
beren  SBunfdj  beS  oerftorbenen  jjrürfien  auS  beffen  p erfönlicfjem  Brief* 
wecfjfel  politifdjen  3nf)flU3  ber  Ceffentlicfjfeit  übergeben  fwt,  unb  jwar 
als  Belege  unb  ©rgänjungen  ju  beS  dürften  felb  ibiograpb,ifcr)er  $)ar*- 
ftellung.  %\t  Briete,  beren  $ubliiation  ber  ftürft  wünfdjte,  fyatte  er 
felbft  noef)  bejeidjnet.  $abei  tjabe  er  befonberen  SBert  gelegt  auf  bie 
Beröffentlicfmng  ber  jforrefponbenj  mit  Shiifer  Sit^elm  L,  weil  fic  iljm 
beffer  als  aöeS  anbere  baS  einzigartige  Berl)ältniS  ju  bezeugen  fernen, 
in  bem  er  $u  feinem  Hilter r)öctjften  §errn  geftanben  fjatte.  Um  biefer 
(Jmpfiubung  nodj  weiter  HuSbrud  ju  üerleifjen,  fjabe  er  beftimmt,  bafe 
einige  ber  gerrlidjen  Briefe  beS  burd)  fürftlicrje  lugenben  grofcen  9Äon- 
artf}en  in  autograpf)ifd)er  9iacf)bilbung  beigefügt  werben  tollten. 

©o  r)at  benn  ber  Herausgeber,  ben  SSünfdjen  beS  Berftorbenen  fol* 
genb,  ben  gefamten  Briefwedjfel  BiSmardS  mit  J^atfer  5Bilrjelm  I.  im 
erften  Banbe  bereinigt,  iie  359  Briefe,  bie  ber  Banb  enthält,  finb  $um 
Seil  fdjon  anberweittg,  aber  in  jerftreuten  ^ublifationen,  öeröffentlidjt. 
6ie  beginnen  mit  einem  Briefe  BiSmarcfS,  ber  bamalS  BunbeStagS- 
gefanbter  in  ^ranffurt  a.  war,  an  ben  ^ßrinjen  Don  *ßreu6en  Dom 
23.  1852,  begleiten  bie  politifdjen  ©reigniffe  ber  legten  SRegierungS^ 
jaf)rc  ^riebriä)  SBilfjelmS  IV.  unb  ber  9ftegentfd)aft,  baS  gewaltige  erfte 
^a^rje^nt  ber  Regierung  Äönig  SBil^elmS  L  unb  beffen  fönferjeit  üom 
ga^rc  1871  ab  unb  enben  mit  einem  Briefe  ftaifer  SBilrjclmS  I.  dorn 
23.  Tejbr.  1887,  in  bem  ®raf  Herbert  ü.  BiSmarcf  jum  SBirflidjcn 
^erjeimen  ^nt  mit  bem  ^röbifat  E^eQen)  ernannt  unb  beS  Sürßen 
3uftimmung  ju  beS  ^aiferS  Borfdjlägen  über  bie  Sinfü^run^  feines 
(SnfelS  SBilpelm  in  bie  ©taatSgefcb,äfte  erbeten  wirb.  $ie  Briefe  fmb  nidjt 
burdjweg  Jpotitifcr)en  3nt)altS,  fonbern  berühren  audr)  tjäufig  perfönlicr)e 
unb  ftamilienöerrjältmffe,  Gratulationen,  ©eftrjenfe  u.  f.  w.  Bon  ben 
22  Briefbeilagen  in  ftaifimilcbrucf  geigen  19  bie  grofje,  fcfjdne,  wenn 


Digitized  by  Google 


426 


©efcf)icf)te. 


auä)  ntc^t  fe^r  bcutlicfjc  §anbfd)rift  beä  JifouferS,  3  bic  fräftige  unb  be* 
ftimmte,  babei  odllig  florc  §anbfdjrift  ©iSmartfS.  Sftübrenb  unb  an- 
mutenb  ift  tatfädjlich  beS  föatferS  Sorge  um  feines  ftanjlerS  ßeben  unb 
©efunbheit  unb  fein  immer  roieber  jum  SluSbrud  fommenber  Tauf  für 
baS,  loaS  ber  Manier  für  baS  ©aterlanb  unb  ben  ftönig  üollbracht  bat, 
fo  bafj  biefer  ©anb  ein  unoergefjlicheS,  äffen  gebilbeten  $cutfchcn  zu- 
gängliches $enfmal  für  ftaifer  unb  tanjler  bilbet,  an  bem  niemanb  ofjne 
grünblid)e  ©infichtnafune  üorübergehen  foüte. 

3m  $ioeiten  ©anbe  ift  bie  politifd)e  Äorrefponbenj  ©iSmardS  mit 
ben  füfjrenbcn  ©eifiern  feiner  Qtit,  foioeit  fie  noch  nicht  gur  Veröffent- 
lichung gefommen  ift,  in  crjronologifcher  9ftcir)c  enthalten,  fybzz  ber 
353  ©riefe  trägt,  ebenfo  toie  im  erften  ©anbe,  neben  bem  genauen  Saturn, 
Ebfenber  unb  Empfänger  in  befonberer  Ueberfchrift.  %n  zahlreichen 
ftufjnoten  gibt  ber  Herausgeber  Sluffdjlufe  unb  ©rläuterungen,  zumeift 
über  bie  in  ben  Striefen  genannten  $erfönlid)feiten.  21m  zaf)lreichften 
finb  üertreten  bie  ©riefe  an  ©iSmartf,  fpär lictjcr  bie  oon  ©iSmard. 
Von  ben  Schreibern  ber  an  ©iSmarcf  gerichteten  Briefe  feien  genannt  ber 
2Jcinifter  Otto  0.  anteuf  fei,  (Sorotn  unb  $arl  0.  Sttanteuffel,  ©cneral 
0.  SRochoto,  bie  trafen  Slnton,  l£bcrharb  unb  Otto  ju  Stolberg,  $önig 
^rriebrich  SBilhelm  IV.,  ftronprinj  0riebrt£t)  SBilhelm,  ^rinj  Biebrich 
ftarl,  $rinj  Silbrecht,  $önig  fiubtoig  II.  oon  ©at)ern,  Kronprinz  unb 
ftönig  SUbert  oon  Sachfen,  ftürft  Sfctrl  Oon  ^Rumänien,  Heinrich  VII., 
$rinä  SReufj,  §erjog  (Ehnftian  2luguft  oon  SchleStDig-§olftein*Suguften* 
bürg,  ©raf  ^laten,  ©eneral  0.  ©erlach,  ©raf  o.  b.  ©olfc,  ©raf  fteffel- 
robe,  SOcinifter  0.  Schletnifc,  föriegSmtnijter  ü.  SRoon,  fjurft  ©ortfchafoio, 
^ürft  (Sfjlobnrig  ju  §ohenlof)c,  ÖJraf  9lnbräffn  u.  a.  2)ie  meiften  ©riefe 
an  ©ismard  rühren  üon  Otto  ü.  9Jcanteuffel,  bem  Äronprinjen  ^riebrich 
SSilfjelm,  bem  ftriegSminifter  ü.  9toon  unb  bem  SJUnifter  0.  Schlcinifc 
Ijer.  Unter  ben  oon  ©iSmard  abgefanbten  ©riefen  finb  bie  meiften  an 
Otto  ü.  3Jcanteuffel,  ben  ftronprinjen  f^riebrich  SSilhelm  unb  ben 
nifter  o.  Schleinitz  gerichtet.  Sonft  finben  fich  unter  ben  Mbreffatcn  noch 
Äönig  ^rriebrich  Silhelm  IV.,  ©rofjfürfl  ftonftantin,  ftürft  ©ortfehaforo, 
©raf  Slnbräffh,  ©eneral  0.  SlüenSleben,  SOcinifter  ©raf  0.  SBcrnftorff, 
Sfärft  (Shlobmig  ju  Jpohenlolje,  ftrouprinz  Ulbert  0.  Sachfen  u.  a.  Der 
erfte  93ricf  ftammt  Oon  ©iSmard,  00m  12.  Slpril  1848,  ber  lefcte  00m 
§ofmarfcf)all  ftaifer  ftriebridjS  III.,  bem  ftütfan  gtafcolinSfi,  an  ©iSmarcf 
00m  11.  Httärj  1888,  in  toeldjem  ber  fpofmarfchatt  bie  SRüdfefjr  beS 
ftaiferS  nach  Sharlottenburg  unb  feine  ©ereitrotfligfeit  $um  (Empfang  ber 
SJcinifter  in  fieipng  mitteilt.  Sud)  biefer  ©anb  bietet  beS  3«tereffanten 
fehr  üiel.  Süperbem  enthält  ieber  ©anb  ein  ausführliches  Wamenregifter. 
2)aS  ganje  9Ber!  fei  angelegentlichft  empfohlen. 

13.  SRoltte  in  feinen  ©riefen.  3Ktt  einem  £ebend*  u.  S^orafterbilbe  bc3  83er- 
ewigten.  2  leile  in  1  Sanbe.  9Kit  »ilbniffen,  «bbilb.,  Äortenflijje  u.'  Stamm- 
baum. VI,  293  u.  277  S.  »erliu  1902,  <£.  6.  SRittler  &  So^n.  5  9R.,  geb.  6  2)?. 

2)ic  in  ben  umfangreichen  unb  teuren  „QJefammelten  Schriften  unb 
$enfroürbigfeiten"  Oeröffentlidjten  ©riefe  SKoltfeS  toerben  hier  in  einer 
bißigeren  ©olfSauSgabe  weiteren  Greifen  zugänglich  gemacht.  Iii'  chro* 
nologifch  angeorbneten  ©riefe,  an  ben  SSater,  bie  Slutter,  bie  ©raut 
unb  ©attin,  bie  Schroeflern  unb  ©rüber,  Schmägerinnen,  9ceffen  unb 
Wichten  unb  zahlreiche  h«Porrageube  «jfcrfönlichfeiien,  barunter  auch 
Äaifer  SSilhelm  IL,  gerichtet,  geben  in  ihrer  einfachen  unb  ungefünjlelten, 
babei  überaus  Haren  unb  baS  Sitfercffe  5^  2t\txi  feffelnben  2)arfieIIung 


Digitized  by  Google 


©efdjid)te 


427 


ein  fo  treffenbeS  unb  anfpredjenbcä  Söilb  öon  bcr  s#erfönlidjfcit  unb 
Eigenart  be$  großen  ©d)lad)tenlenfer3,  bon  feinen  ftnfdwuungen,  feinem 
©cmüteleben  unb  feinen  (£l)araftereigenfd)aften,  baß  man  nidjt  toSfommi 
üon  bem  33udje  unb  immer  aufä  neue  roieber  banad)  greift,  um  fo  mefyr, 
ba  aud)  bie  3cüctci9iüffc  in  feiner  Sluffaffung  in  einem  oft  überrafdjenb 
neuen  Sitzte  erfefjetnen.  3)a3  ber  SBrieffammlung  auf  etroa  90  (Seiten 
öorauSgefdjidte  Sebent  unb  (S^orofterbilb  be£  oeremi^ten  ftclbmarfcfiallä 
au*  ber  fteber  be$  Generalmajors  k.  3>.  o.  ©d)mibt  ift  ebenfalls  einfadj 
in  feiner  $arftellung  unb  lief*  fid)  bafyer  fefyr  angenehm.  SSon  bem 
prächtigen  SBudje,  ba3  audj  bie  SBilber  SÄoltieS  unb  feiner  jungen,  frfil) 
»erftorbenen  (Gattin  jeigt,  follte  redjt  fleißig  ©ebraud)  gemacht  werben. 
3n  bem  (Stammbaum  auf  ©.  276  ift  3Koltfe$  £obe3jaf)i  falfd)  angegeben. 

14.  Gtto  Kümmel,  :\u  fönig  SllbertS  ©ebädjtniS.  Sin  Sbrt&  feines  Gebens. 
3»it  einem  Porträt.  50  6.  Xrcäben  1902,  SB.  »änfcb,.  75 

QJibt  in  fdjlidjtcr,  bodj  fcffelnber  $arftefluug  einen  fnappen  Sebent 
abriß  biefe§  glürflidtften  unb  populärften  fädjfifdjen  Surften,  ber  ^elb* 
fjerr,  SanbcSbatcr  unb  9Reid)3fürft  äuglcidj,  eine  f)iftorifd|c  (Stellung  ein- 
genommen, mie  feit  Sfl^fpnbcrten  feiner  feinet  ipaufeä;  ber  burd)  fein 
SBcifpiel  ruefentlicl)  baju  beigetragen  fjat,  baß  für  ben  ftern  be§  fädjfifdjen 
93olfe3  fädjfifdie  unb  beutfdje  SsaterlanbSliebe  in  eine  Smpfinbuna,  511^ 
fammcnfloffen,  unb  ber  begljalb  weit  über  bie  ©ren§en  <Sad)fen3  fnnauS 
bie  Siebe  unb  Verehrung  ganj  $eutfd)lanb3  genoß,  wie  er  fid)  aud)  be8 
befonberen  Vertrauens  Der  brei  ftaifer  erfreute,  ©ein  SBeifpiel  jeigt, 
„baß  bie  Sölüte  be3  ($an*en  auf  ber  SBtüte  ber  Xeüe  beruht,  baß  aber  bie 
ieile  nur  ©idjerbeit  in  ber  öröße  unb  9Jiad)t  be§  ®an*en  finben".  ©o 
mirb  er  fortleben  in  ber  Erinnerung  be3  beutfdjen  Volles  als  einer  ber 
bebeutenbften  jenes  fioljen  beulten  ftürftenrateS,  ber  in  großer  fteit 
bie  fdnoterigfte  politifdje  Aufgabe  gelöft  fyat,  einen  lebensfähigen,  traft* 
ooüen  monardnfdjen  SBunbeSftaat  fyerjuftellen  unb  ju  erhalten. 

15.  SJarrt)  (S.  CSRtara,  Napoleon  I.  in  ber  Verbannung  ober  (Eine 
Stimme  von  St.  Speie  na.  SCRcinungen  u.  Weußerungen  9?apoleon8  äber 
bie  mitfitigften  (Sreigniffe  feined  bebend  in  feinen  eignen  SBorten.  Uebertr.  u. 
bearb.  b.  DSfar  HRarftfjall  ö.  »ieberflein.  3  »änbe.  XLVIII  u.  267, 
XVI  u.  459,  VIII  u.  135  6.  üeipjig  1902,  Sdjmibt  &  ©fintier.  15  SR., 
geb.  18  SR. 

2)ie  nun  faft  ein  üolleS  3<*f)rfmnbert  hinter  uns  liegenbe  napoleonifdje 
3eit,  bie  mit  3Mi$  unb  Bonner  über  bie  2Seltgefd)id)te  lunjog,  ift  nod) 
nidjt  oergeffen;  ber  Uebcrmenfd)  Napoleon  übt  nodj  bleute  eine  unroiber* 
fte^Iiaje  ^njie^unggfraft  auf  alle  aus,  bie  ficr)  in  bie  ®efdu#te  feiner 
Beit  oertiefen.  %a  ift  e^  loo^t  befonberö  intereffant,  aut^entifc^e  9?ad)- 
ric^ten  über  fein  Seben  in  ber  Verbannung  auf  Helena  ju  erhalten,  mie 
fie  unä  ber  oon  ber  englifdjen  Regierung  auf  Napoleons  eigenen  $Bunfd) 
la  beffeu  Slrjt  ernannte  fönplänber  O'SUieara  in  obigem  99uc^e  bietet, 
ba§,  bei  feinem  erften  ©rfdjemen  in  ßonbon  1822  in  nid)t  weniger  alg 
38  Sluflagen  gebrudt,  feit  lange  fd)on  faft  oööig  in  »ergeffen^eit  geraten 
mar  unb  nun  in  beutfcfyer  Ueberfe^ung  feine  Wuferftefjuna,  erlebt.  (£ö 
ift  jroeifelloä  bag  ^croorragenbfte  unter  allen  HRemoirenmerfen  über 
Napoleon;  benn  fremb  unb  unparteitfd)  fitetjt  ber  ^utor  feinem  gelben 
gegenüber,  unbeeinflußt  bura^  ben  ^aß  feiner  Sanbäleutc,  aber  and) 
burd)  bie  blinbe  Verehrung  oon  Napoleons  ©enoffen  feined  9?uf)med 
unb  feiner  (Sirfolge,  bie  it)n  nadj  ©t.  Helena  begleitet  Ratten,  eines 
Sa«  <£afe$,  SOlont^olon  ober  ÖJourgaub,  fo  baß  er  objeftio  beobadjten, 


Digitized  by  Google 


428 


©efdjid)te. 


urteilen  unb  nieberfdjreiben  Tonnte,  menn  er  am  Wbenb  fein  ftillcä 
£cim  betrat,  maä  er  l>fiben  unb  brübeu,  bei  bem  fjarten,  fiarrfinnigen 
englifdjen  ©ouoerneur  §ubfon  fiome  unb  bei  Napoleon  in  ßongrooob  ge- 
hört iintte.  (£$  ift  cvfiarlui),  baß  9ßapoleonä  Steuerungen  nidjt  immer 
unjtoeifelljafte  3cu9"Ufe  fnftorifdjer  SBaljrfjeit  finb,  aber  §tftorifa)en  SBert 
tjaben  nidjt  nur  feine  Erörterungen  über  bic  englifdje  ^olitif,  fonbern 
aud)  bie  fleinen  Slmrafterporträta,  meiere  er  in  fdjarfen  ©trieben  oon 
anberen  tyeroorragenben  ^erfonen  feiner  3«*/  *on  ben  ©liebern  feiner 
Familie,  feinen  Unterfelb  Herren  u.  f.  m.  entmirft.  ^ajmifdjen  teuften 
unb  flimmern  in  biefen  ©efprädjen  bie  Offenbarungen  be3  einffc  fo 
gemalttätigen,  babei  fd)öpferifd)en  ©eifieS,  fo  baß  ber  Sefer  befannt 
mirb  mit  feiner  inbiüibuellen  Eigenart  unb  ber  oft  außergemöljnlidjen 
«uffaffung  gemiffer  lnftorifdjer  (Srcigniffe  ein  milligeä  Cijr  leiljt.  9cur 
barf  man  nidjt  oergeffen,  baß  ba,  mo  üiel  Sidjt  ift,  fidj  aueb,  bunfle 
©Ratten  geigen,  ©efdnnüdt  finb  bie  brei  99änbe  mit  2  Vitbniffen  Na- 
poleons unb  mit  ben  Käufern  oon  Songmoob.  $er  erfte  SBanb  berichtet 
über  bie  $tit  öon  ber  ©infdnffung  Napoleons  an  93orb  be£  englifdjen 
ftriegSfdjiffeS  „Wortljumberlanb"  unb  ber  $nfunft  auf  6t  fcelena  bis 
jum  ©djluß  beS  Sal)^  1816,  ber  jtoeite  umfangreidjfre  öanb  über  ba§ 
3a^r  1817,  ber  brüte  fduoädtfe  SBanb  über  baS  Safjr  1818  big  *um 
Slbfcbjebc  D'SWearag  Don  Napoleon  am  25.  3uli  1818.  3)a3  SBerf  ift 
jebenfallS  eine  mertoofle  Vereiterung  ber  beutfdjen  Napoleonliteratur. 

16.  ^üitl  x>ol^au)fn,  Napoleon*  Xob  im  Spiegel  ber  jeitgenöff ifdjen 
$reffeunb$id)tung.  VIII  u.  117  6.  fttanffiirt  a.  Tl.  1902,  Wl.  Sieftcrtoeg. 
3  SR. 

„Senn  bie  SBelt  oon  1902,  in  ber  gegen  früher  fo  manches  anberS 
gemorben  ift,  auf  ©runb  gaf)lreid)er,  öielfacr)  erft  unlängft  crfd)loffener 
3)ofumcnte  eine  günftigere  9lnfid)t  oon  bem  großen  93aumeifter  ber  Neu* 
jeit  getotnnt,  fo  mirb  fie  aud)  Diejenigen  anberä  beurteilen,  bie  ben  ©lauben 
ber  £<mgfrep,  unb  Sreitfdjte  über  tljn  nidjt  teilten  (©.  VII)."  2>a3  ift 
ber  ©tanbpunft,  oon  bem  auS  ber  SScrfaffcr  im  engbegrengten  Nalmien 
feines  XljcmaS  ber  Scgenbe  oon  ber  „(SroberungSbeftte"  entgegentritt, 
inbem  er,  in  Uebereinjrimmung  mit  ben  grimblidjen  ^orfeb^ungen  beS 
©djmcijerS  ©uftau  Noloff,  ber  2lnfid)t  ljulbigt,  baß  im  lebten  ©nmbe 
nid)t  Napoleon,  fonbern  bie  unerfättlidje  Habgier  ber  ©nglänber  bic  89lut* 
bäber  oon  Wufierlifj,  3ena,  SBagram  unb  ader  folgenben  großen  Schlad)  ten 
berauf  befdmmr.  5)ie  grünblidje,  auf  umfaffenbem  Duellenmaterial  ru^enbc 
©tubie  fudjt  ben  NadjmeiS  ju  führen,  baß  bie  Shmbe  oon  Napoleons 
$obc  im  3al)rc  1821  nidjt  fpurloS  an  ben  Golfern  ©uropaS  oorüber* 
gegangen  ift,  fonbern  baß  audj  bie  „©pifcen  unferer  5Mlbung",  bie  §ugo, 
Samartine,  ^Btjron,  ^ufajfin,  Sb,amiffo,  ^^^fT^önn  unb  ©rillparjer 
bei  bem  Seit^enbegängniS  oon  Songtuoob  fid)  eingefunben  unb  eine  93Iume 
auf  ben  ©arg  be§  ^oc^oere^rten  gelegt  ^aben,  unb  baß  felbft  ©oet^e, 
„ber  ©roßte  her  ©ermanen,  ben  gemaltigen  ©äfar  ber  lateinifdjen  Slaffe 
rücf^altloö  benmnberte,  mit  fongenialem  ßmöfinben,  ber  JRiefe  ben  SRiefen, 
ber  Uebermcnfd^  ben  Üebcrmenfdjcn  (8.  V)."  %\t  (Stimmen  ber  bebeu* 
tenben  ©eifter  ber  SSor^eit,  bie  oon  bem  riefigen  9J?enfd)en,  ber  bur(^ 
ifjrc  ?Rci^en  manbelte,  mit  93emunberung  unb  (ö^mpatljie  gefprodjen,  ^at 
SSerfaffer  jufammengeftellt,  inbem  er  aunäd)ft  ben  ©efangenen  oon  ©t. 
Helena  unb  feinen  Äerfermcifter  §ubfon  2ome  ct)arafterifiert,  bann  bie 
mid)tigftcn  fran^öfifd^en,  englifc^en  unb  beutfn^en  ^reßftimmen  über  9?a* 
poleonö  2:ob  regiftriert,  bie  fremblänbifd)en  Poeten,  befonberS  bie  fron* 


Digitized  by  Googl 


©efd)td)te. 


429 


äöfifcfjen,  englifchen  unb  italienifdjen,  unb  fobann  bic  beutfcrje  2)idjtung 
ju  SBorte  tommen  täfjt,  um  julefct  in  einem  befonberen  Anhange  ben 
sÄrtifel  ber  XimeS  oom  5.  3uli  1821,  einiges  auS  bet  ^Jatifet  XageS* 
literatut  Don  1821  unb  einige  beutfdje  Sktcranenlieber  auf  9?apoleonS 
(£nbe  fritifdj  ju  beleuchten.  Die  äufeerft  intereffante  ©tubic  lommt  $u 
bem  Ergebnis,  bafe  bei  SRapoleonS  Xobc  „bic  Abneigung  bet  ftriegSjahre 
1813/15  toefentlidj  an  33oben  oerloren  h<*t,  roenn  auch  bie  Anhänger 
bei  SfteaftionSregierungen  in  bem  Dorfen  und)  roie  oor  baS  idjroarjc  Xier 
bet  SBeltgefdnchte  fehen  unb  in  eiugelnen  fiänbern,  namentlich  in  ^?reu&cn, 
ein  ausgeprägter  SBiberroiHe  gegen  ben  fianbcSfeinb  in  weiten  greifen  ber 


anfing,  „bie  Gköfce  oon  Napoleon«  phänomenaler  ^erfönlidjfeit  ruhig 
eingugeftehen,  ohne  bei  ber  Nennung  ihres  Samens  in  patriotifeber  ©nt- 
rüftung  ein  Dufcenb  Schimpfwörter  in  ben  Vtunb  $u  nehmen  (©.  III)." 

17.  $ie  SKemoiren  bed  ©eneral  Wapp,  Mutanten  Napoleon  I.  <3)cfd)rieben 
noit  U)nt  felbft.  Uebertr.  v.  DStar  SKarfchall  D.  »ieberfUin.  HRit  bem 
Eilbnte  be#  ©eneral  Stopp.  XVI  u.  346  6.  Seipaig  1902,  5».  Schmitt  & 
S.  ©untrer.  6  SR.,  geb.  7,50  SR. 

$iefe  Httemotren,  fdjlidjt  unb  einfach  erzählt,  begleiten  bie  midjtigften 
©reigniffe  ber  3*it  oon  1800  bis  jum  ©turje  Napoleons  I.  %m  ©Ifafe 
geboren,  gehört  9?app  junächft  jur  fran^öfifchen  JR^einarmee,  begleitet 
Ben  Qtencral  Defair,  als  ^bjutant  nad)  flegöpten,  jeic^net  fid)  bort  burdj 


an  ber  Schlacht  bei  SRarengo,  fieht  bort  ben  (General  imix  faden  unb 
wirb  oon  bem  erften  ftonful  Napoleon,  bem  er  bie  $obeSnad)rid)t  über- 
bringt, noc^  bemfelben  Xage  jum  Wbjutanten  ernannt.  SBon  nun  an 
faft  ftctS  in  unmittelbarer  «Räfe  beS  fpäteren  taiferS,  erjählt  föapp  mich* 
tige  unb  minber  wichtige  ©reigniffe,  fdjilbert  ben  d^axattn  Napoleons, 
führt  ben  fiefer  nach  Hlm  unb  Stufterlifc  1805,  wo  er  bie  ruffifchc  ©arbc 
unb  ben  dürften  SRepnin  gefangen  nimmt,  bie  ©cfdjüjje  erobert  unb  burch 
einen  ©äbelfjicb  über  ben  ftopf  üerwunbet  wirb.  $act)  ber  9?icberlaa,e 
ber  Greußen  bei  %tna  »erfolgt  er  in  ®emcinfchaft  mit  SJcurat  bie 
krümmer  ber  preufjifdjen  $rmec  unb  rüdt  als  einer  ber  ©rften  in 
Seimar  ein,  begleitet  Napoleon  nach  Berlin  unb  weiter  nach  bem  Cften, 
wo  ihm  bei  einem  ÖJefedjt  ber  linfe  s21rm  jerfchmettert  unb  er  balb  barauf 
jum  ©ouoerneur  oon  $öHAig  ernannt  wirb.  8wei  3af)re  oermaltet  er 
biefen  Soften  mit  fo  oiel  SSohlwollen  für  bie  Bewohner,  bafj  ihm  biefe 
einen  mit  diamanten  befefcten  ©hrenbegen  fdjeufen,  auf  bem  bic  SBorte 
eingraoiert  finb :  Dem  ©eneral  9lapp  bie  banfbare  ©tabt  Dan$ig.  1809 
ift  er  wieber  bei  bem  auS  ©panien  nad)  $ariS  jurüefgef ehrten  Napoleon, 
begleitet  biefen  in  bem  ftelb$ug  gegen  ßefterreid),  wirb  bei  Slfpern  fehtoer 
oermunbet,  nimmt,  toieber  genefen,  teil  an  ben  SBermählungäfeierlid)- 
feiten  Napoleons  1810,  geht  mieber  nad)  2)anjig,  beteiligt  fich  oon  bort 
au«  am  ruffifdjen  tJrdbiuge  1812,  wirb  in  ber  ©djtacht  an  ber  SKogfma 
oiermal  oermunbet,  jieht  mit  in  SKoäfau  ein,  erlebt  ben  entfe^lichen 
SRürfjug  ,au«  ben  ©iägefilben  Stufelanb«,  ben  er  paefenb  fchilbert,  unb 
wirb  abermalä  QJouoerneur  Oon  2)anjig,  ba3  er  ein  oolleS  ^[ahr  hinburdj 
gegen  bie  üerbünbeten  Muffen  unb  ^reufcen  üerteibigt.  9Jon  bem  oon  ©Iba 
Surüdgefchrten  Napoleon  jum  Befehlshaber  ber  5Rf)einönnee  ernannt, 
nimmt  SRapp  feinen  tätigen  Anteil  an  ben  (SntfdjeibungSfchlachten  bei 
Signo  unb  Waterloo,  muß  nach  ber  tübbanfung  Napoleons  unb  ber  91uf=» 
löfung  ber  Armeen  eine  Meuterei  feiner  ©olbaten  in  ©tra&burg  erleben 


Digitized  by  Google 


430 


Qkfd)id)te. 


unb  aie&t  fidj  fpäter  nach  ber  Schweig  unb  gnle&t  nach  $ari3  gurütf, 
mo  er  Napoleon  nidjt  lange  übetlebt.  ©in  Anhang  enthält  ben,  Brief- 
tocchfcl  jtoifchen  9ftapp  unb  bem  §er$ogoon  SBürttemberg  au3  bet  $eit 
bei  Gängiger  Belagerung,  foroie  ba£  3ttanifeft  be3  ^erjogS  ^erbinanb 
oon  Braunfdjioeig  bei  Beginn  beä  ftelbjugä  in  ber  Champagne  1792.  %it 
2Äemoiren,  loeldje  fidt>  überaus  großer  Äurje  befleißigen,  bieten  eine  ftülle 
Dun  intereffanten  (ginjellfciten,  bie  natürlich  ber  ©tnfeittgfeit  nicht  ent- 
behren, aber  bod)  fehr  gut  lesbar  finb. 

18.  (SrinnerungSblätter  au3  bem  fieben  i*utf c  üfjlbadjS.  ©ef.  u. 
heraudg.  to.  ihrer  Jodetet  Thea(£ber§berger.  XVII  u.  307  ©.  üeibjig  1902, 
Scftmibt  &  ©ünther.  5  3R.,  geb.  6,50  SR. 

&u§  bem  reidjberoegtcn  Beben  ber  unter  beut  Sehriftfteflernamen 
üuife  9Hühl&aeh  befannten  Gtottin  beS  SchriftftellerS  X^eubor  SJcunbt, 
bie  gleich  ihrem  ©atten  eine  aufjerorbentlidje  ftrudjtbarfeit  in  ber  9toman* 
fcfjnftfteflerei  entfaltete  unb  namentlich  mancherlei  tntereffante  ©öifoben 
ber  lu'ftorifchen  unb  9Rcmoirenliteratur  in  Slomanform  üeriocrtete,  liegen 
hier  (ErinnerungSblättcr  au«  ber  ^eber  ihrer  Xochter  oor,  bie  biefe  junädjft 
für  ihren  Sohn  gcfammelt  fyat,  um  il)m  ein  Bilb  feiner  Großmutter  ju 
jjinterlaffen.  @3  finb  (jefammelt  rooroen  (Erinnerungen  aus  ber  Jugenb, 
Erinnerungen  an  SomS  Napoleon,  eine  anmutige  Klauberei  über  bie 
(Erinnerungen,  »eiche  bie  im  Salon  ber  SJcühlbadj  oereinigten  ©egenftänbe 
in  ihrer  Befifeerin  eriocden,  oier  Briefe  aus  Bab  (Ems  aus  bem  Juli 
1873,  an  ben  Wentorf  fceralb,  für  ben  Suife  SKühlbad)  eine  Sdjilberung 
ber  (Eröffnung  ber  SBiener  SBeltauSfteÜung  fchreiben  foflte,  unb  9  ©riefe 
oon  Xheobor  attunbt  an  feine  Braut  unb  ©attin. 


VII.  ©erajiöjtltdjc  £teberfammlung*n  unb  Quellwftofft. 

1.  f  ©•  ^rtnjc  u.  &erat.  ttofenburg,  Öuellen-Sefebud)  für  ben  Unter* 
rieht  in  ber  öoterlänbifthcn  ©efdjidjte.  ftür  Siehrerbilbung§onflalten  u. 
2e$rer.  2  Teile.  fcannoöer  1903,  <£.  «Dietger. 

1.  Teil:  EeutfdK  @efd)i(i)te  bis  1648.  ftflr  bie  III.  Seminorfl.  3.  üerb. 
«ufl.  XII  u.  224  <5.  1,20  HR.,  geb.  1,60  SR. 

2.  Teil:  $ie  ^ohenjolletn  u.  bog  beutfthe  SSaterlanb.  ftür  bie  II. 
u.  I.©eminartt.  3.,  oerm.  u.  öerb.  «ufl.  VIII  u.  328  ©.  1,60  9»., 
geb.  2  2R. 

$a3  in  erfter  unb  Reiter  Auflage  oon  bem  üerftorbenen  Seminar- 
lehrer SB.  £einje  hcrau3(jegebene  unb  im  48.  unb  53.  Jahresberichte 
(1895  unb  1900)  angezeigte  Gucflenlefebucr)  erfetjeint  oon  ber  britten 
Auflage  ab  in  Anlehnung  an  bie  Sehrpläne  für  bie  preufetfehen  ^Jräpa* 
ranbenanftalten  unb  Seminare  in  jioei  Xeilen,  inbem  ber  neue  Heraus- 
geber, ber  Seminarlehrer  SRofenburg,  ben  erften  Seil,  für  bie  III. 
Seminarflaffe  beftimmt,  um  einige  Hummern  fürjte,  ba  ber  ®efd)id)t<^ 
ftoff  biefer  klaffe  ohnebieS  einen  beträchtlichen  Umfang  h^t,  ben  3toeiten 
Xeil  aber,  bcr  nach  ben  neuen  ßebrplänen  für  jroei  Jahre  reichen  mufj, 
bergeftalt  erweiterte,  bafe  10  fiefeftütfc  ber  jtoeiten  Auflage  aefirichen, 
bafür  aber  26  neue  aufgenommen  mürben,  oon  benen  allein  19  auf  bie 
Bett  nach  1815  entfallen  unb  befonberS  föaifer  SBilhelm  II.  in  feinen 
Sieben  unb  (Erlaffcn  ftarf  berüdfidjtiaen.  3luch  in  feinem  neuen,  etroaS 
oeränberten  ©etoanbe  toirb  ba§  Buch  äehrern  unb  fiehrerbilbungäanfialten 
Oortrefflichc  5E)ienfte  leiften  fönnen. 


Digitized  by  Google 


®efdjid)te. 


AM 


2.  Dr.  SRor  ®d)tUing,  Quellenbud)  jur  ©cfdndjtc  bct  Weuaeit  ftür  bic 
oberen  ftlaffen  beeret  üebjanflaltcn  bearbeitet.  3.,  üerb.  u.  öerm.  flufl.  XVI 
u.  532  8.  »erlin  1903,  9t.  ©ärtner. 

  Ueberfefcungen    ju  bem  Guellenbud)  jur  ®efcb,i(b,te  ber 

Weu$eit.  2.,  öerm.  «ujl.  74  ©.  (Sbb.  1  3Jt. 

$iefe  brittc  Auflage  be$  ü  ortreff  tigert  CueflenbudjeS  ift  gegenüber 
ber  jmeiten  um  16  Hummern  Dcrmeljrt,  mehreren  Wummern  fiitb  ergän- 
jenbe  Jeilftürfe  beigefügt  unb  ocrfrf)iebenc  anbere  Xejte  burd)  neuere 
erfefct  roorben.  Vlud)  Die  Slnmerfungen  Ijaben  eine  ©rgänjung  unb 
SBermefrrung  erfahren,  um  bie  SSertiefung  in  ben  3,llialt  8U  erleichtern. 
3onft  ift  bie  Anlage  Dötlig  unoeränbert  geblieben,  namentlich  t)Ot  Skr* 
faffer  baoon  abgefeljen,  bie  beutfdjen  Xejte  beä  16.  unb  17.  3af)rr)unbert$ 
$u  mobernifieren  unb  an  bie  Stelle  ber  frembfprad)ltd)en  Xe;rte  lieber* 
jefcungen  treten  au  laffen,  ba  an  ber  fprad)lid)en  %otm  gefdnd)tltd)e  SBerte 
haften  unb  bie  Spradje  ein  Littel  jur  Vertiefung  beä  gefcfyicrjtlidjen  3n* 
tereffeä  ber  <Sd)üler  njerben  (ann.  Um  aber  ba£  sJ3ud)  aud)  »ociteren 
Greifen  jugänglid)  ju  madjen,  erfdjeint  Die  Ueberfe&ung  ber  frembfprad)* 
liefen  Xejrte  in  einem  befonberen  §efte.  3m  öegenfafc  ju  ben  meiften 
(Md)icf)t3lcrjrbüdjern  für  l)öf)ere  ©dmlen  ift  SSerfaffcr  ber  2(nfid)t,  bafj 
ber  fnftematifdje  @tefdjid)t3unterrid)t  nod)  mit  bem  %af}it  1871  abju* 
fdjliefeen  r)at ;  beSfjalb  fdjliefjt  auet)  ba3  CueHenbud)  mit  ber  llrfunbe 
über  ben  ^Tanf furter  ftrifDen,  fo  bafj  bie  legten  303at)re  beutfcf)cr©efdndjte 
unberücffid)tigt  bleiben,  ba  cd  bem  Skrfaffer  „bebenflief)  erfdjetnt,  auf 
Die  nod>  öon  ber  Sranbung  ber  <ßolitif,  ber  fojialen  unb  roirtfc^aftlic^cn 
ftämpfc  umfluteten  (Silanbe  päbagogifdje  Kütten  ju  bauen".  %a&  $ud> 
iei  audj  in  feiner  neuen  Auflage  roarm  empfohlen. 

3.  üubtotg  2rüin,  ®efd)id)tlid)eS  Ouellenbudj.  (Hne  Sammlung  bon  Ouel- 
lenjrbjiften  fflr  ben  @dmlgebraud>.  2.  «ufl.  Seidig  1902,  9t.  «oigtlänber. 
2.  SBbdj.:  lif  Hellenen  feit  bem  ßnbe  ber  ^erferfriege  (bis  jum  lobe 
flteranberS  b.  ©r.).  80  6.  3.  »beb,.:  %it  Börner  nebfi  ben  "Anfängen  ber 
©ermanen  (bU  375  n.  Gf>r.)  88  S.  4.  «bd>.:  «öllcrroanbcrung, 
ftranfenreid)  u.  Anfänge  bei  $cutfcf)cn  9tci<fjed  (biö  jum  3ab,re  919). 
80  3.  ä  60  ^f. 

$ie  xmeite  Auflage  biefer  feljr  fyübfdjen  ©änbdjen  finb  ein  unoer- 
änberter  fcbbrurf  ber  erften,  bie  im  49.  3af)re$berid)te  (1896)  ©.  352 
angezeigt  morben  ift. 

4.  Dr.  üMlhrlm  fcflölt,  *ßrof.,  Ouellcnbud)  $ur  <5cb>eiaergef cfjitfj te.  Sür 
§au3  u.  Schule  bearb.  2.,  oerb.  u.  oerm.  «ufl.  4.  Lieferung.  ©.481—675. 
3ürid)  1901,  3(liultl)L'ii  &  So. 

$ie  erfte  Sicferung  ber  jioeiten  Auflage  biefe3  fcr)r  anfprec^enben 
OueOenbuajed  ift  im  53.  ^a^eöberic^te  (1900)  <5.  327,  bie  jttjeite  unb 
brittc  Lieferung  im  54.  3ar)reöberid)te  (1901)  <5.  349  angezeigt  morben. 
$ie  üorliegenbe  öierte  fiieferung  füljrt  ben  in  ben  öorfjergefjenben  fiiefe- 
rungen  begonnenen  britten  Xeil,  bie  ^cit  ber  QJlaubengfpaltung,  äunädjft 
ju  Snbe  unb  fügt  baju  noer)  eine  Bttja)!  Oueöenftücfe,  meiere  bie 
oon  1648—1794  illuftrieren  foüen.  Xer  ^auptteil  ber  Sicferunci  um* 
tagt  bie  Oueüenftücfe  ju  ben  ^fl^n  1797—1815,  b.  I  bie  3^/  iW  Dft 
bie  ©djmeis  ju  ^ranfreid)  gehörte,  fo  bafe  im  legten  Ouctlenftüt!  oon  ber 
Hnerfennung  unb  ©ett)är)rleiftung  ber  immermär)renben  Neutralität  ber 
©cfjmeij  unb  ber  Unoerlefcbarfeit  i^rcö  QJebietd  bic  9tcbe  ift.  fieiber 
fc^liefet  bie  Oueaenfammlung  mit  bem  ^aljre  1815  unb  jroar  au§  einem 


Digitized  by  Google 


432  ©efdjicf)te. 


rein  äußerlichen  ©runbe:  3)te  jioeite  Auflage  fottte  ber  erfien  gegenüber 
leine  SSerteuerung  erfahren,  obgleid)  ber  Umfang  ber  erften  bebeutenb 
überfdjritten  toorben  ift.  3)a3  ganje  ßucüenbud)  mit  feinen  233  9cum- 
meru  ift  eine  reiche  ^unbgrube  für  ben,  ber  fidj  eingetyenber  mit  ber 
©d)toeiäergefd»d)te  befdjäftigt.   (Sä  fei  roarm  empfohlen. 

VIII.  Subtilen,  »arten  unb  gMber. 

1.  Dr.  ilarl  Wöfc,  auSflug  auä  ber  «Ilten,  Mittleren  u.  Heueren  @e* 
fd)id)te.  13.  Derb.  «ufl.  VIII  u.  452  ©.  Berlin  1902,  «.  ©.  «ßlöfc.  ®eb.3  9R. 

$ie  12.  Auflage  biefeö  oortreff lidjen  WuSjugeä  ift  im  52.  ga^reö* 
beriete  (1899)  6.  317  angezeigt  morben.  3)ie  oorliegenbe  13.  Auflage 
ift  junädfft  big  $u  ben  ©reigmffen  ber  jüngfien  Vergangenheit,  bem 
©urenfriege  in  Xranäüaal  unb  ben  friegerifdjen  SBirren  in  (Sfjina,  fort- 
geführt morben,  l>at  aber  audj  fonft  mancherlei  SSerbeffcrungen  unb 
äufäfce  erfahren,  j.  83.  eine  furje  Ueberfid)t  über  bie  SRaffen,  unb  eine 
Ueberfidjt  ber  Heineren  Staaten  beä  'Seutfdjcn  9flctd>eg.  $a3  SBudj  fei 
audj  ferner  empfohlen. 

2.  Dr.  $erin.  5d)iUer,  S3ergleitf)enbe  (fonct)ronifHfd)e)  Ueberfidjt  ber 
$>aupttatfad)en  ber  2Beltgefdjid)te.  Sugleid)  etgänjung  ber  SBeltgefdjidue 
oon  $.  ©djiOer.  97  6.  »erlin  1901,  2B.  ©pemann.  4  3R.,  geb.  5  SR. 

3m  «nfdjlufe  an  feine  üierbänbige  2Beltgefäidjte,  beren  4.  23anb  im 
üorliegcnben  yafjreSberidjte  an  anberer  ©teile  (XI,  4)  befprodjen  mirb, 
läfjt  ber  nad)  Stbfajlufe  feines  großen  SBerfeg  oerftorbene  SBerfaffer  Meie 
ftmdjromftifdjen,  mit  feljr  üiel  ftleifj  unb  großem  ©efdjirf  gearbeiteten 
Tabellen  folgen,  meiere,  ber  Einteilung  feiner  „SBcttgefdjidjte"  entfpredjenb, 
6  XabeHen  *ur  OJefc^icfjte  be3  Altert  um  *  (oon  4000  0.  Ufa.  bis  600 
n.  <£ljr.),  7  Tabellen  jur  ©efd)idjte  beS  SKittclalterä  foon  600  n.  Sljr. 
bi3  Anfang  beS  16.  3af)rl)unbert3),  7  Tabellen  jur  ®efd)id)te  ber  Ucb er- 
gang 8j ei t  (üom  Anfang  be3  16.  3aljrljunbertS  big  1788)  unb  23 
Tabellen  jur  ©efd)ict)te  ber  fteujeit  (oon  1789  big  1900)  bringen.  3m 
Altertum  finb  bie  Erbteile  Slfien,  ©uropa  unb  Slfrifa  nebencinanber  ge- 
bellt. 3m  9Jcittelatter  bereit«  tritt  SImerifa  Ijinau.  SSon  SSölfern  be£ 
9lltertum3  flehen  nebeneinanber  S3abt)lonier  unb  Slfförer,  (£f)inefen,  ©e- 
miten,  SWongolen,  3nber,  3rai"er  un&  SSorberafiaten,  ©tyrer,  ©rieeben, 
3taltfer,  Germanen  unb  Selten,  Romanen,  ©laoen,  Slegnpter.  &en 
üömenanteil  beanfprudjen  natürlich  ©riedjen  unb  9Römer.  3»"  SWittel* 
alter  finb  oon  afiatifdjen  SSölfern  ©emiten,  ^Mongolen  unb  dürfen,  3nber, 
3ranier  unb  SSorberafiaten  oertreten,  toäljrenb  unter  ben  europäifdjen 
©taaten  bie  ©riedjen  (Sa^antiner),  ba3  ^ranfenreid),  baä  SRömifdje  Steid) 
beutfrfjer  Nation,  germamfdje  unb  romanifdje  ©taaten,  ©laoen  unb  Un- 
garn 53erüdfidjtigung  gefunben  fjaben,  roobei  natürlich  6a3  $eutfdje  SReidj, 
bie  germanifdjen  unb  romanifdjen  ©taaten  unb  aufteilen  audj  ©laoen 
unb  Ungarn  ftarf  tyeröortreten.  3"  ber  Uebergangä-  unb  Sßeujeit  treten 
bie  europäifdjen  SBölfer  am  ftärfften  ^croor.  9Son  ifjnen  finben  fief)  neben- 
einanber ieutfcfyeg  fReid),  Defterreid)-Ungarn,  ©c^njeij,  ©nglanb  unb 
Kolonien,  Belgien  unb  ^ollanb,  ^ranfreid)  unb  Kolonien,  ©fanbtnaoifaje 
Sleic^e,  Sübromanifdje  ©taaten,  ©laüifa^e  ©taaten  unb  Xürfei.  5)iefe 
(Gruppierung  ifl  ber  §auptfad)e  nac^  auc^  für  bie  SReujeit  beibehalten 
morben.  @g  fteeft  feljr  oiel  gemiffen^afte  Arbeit  in  biefen  Tabellen,  bie 
jebermann  ju  empfehlen  finb,  ber  fict)  über  bie  ©leidjäeitigfeit  ber  ^ijto- 
rifc^en  ©reigniffe  orientieren  miß. 


Digitized  by  Google 


©efd)irf)te. 


433 


3.  ftnil  erufcer.  $rof.,  fcilfdbudj  für  gef  cf)id)Üid>e  2Bieber$olungen  an 
f)öi)eren  iieljranjUlten.  3JJü  #al)leniation  für  mittlere  Stlaffen  u.  Derfd). 
«n&ängen.  3..  Derb.  Kttfl  VII  u.  100  6.  »erlin  1902,  «Beibmannfcrje  «uajb,. 
Start.  1,20  9)c. 

©in  Sü(f)leirt,  ba£  bic  Dolle  Beachtung  ber  ©efdjichtälehrer  an  höheren 
fiehranftalten  öerbient.  ©erfaffer  roiö  burd)  bic  befonbere  2lrt  ber 
SBieberholungen  ben  ©chülern  bei  erleichterter  Ärbeit  bod)  grünblicr)e 
unb  fidjere  Äenntniffe  oerfchaffen  unb  erhalten,  %tfyatb  \oU  biefed 
Jpilfäbuch,  im  ©egenfa$  ju  bem  jebem  fiehrbuerje  ber  einzelnen  ftlaffen 
angehängten  $ahlenfanon,  bie  ©djülei  burd)  Sttittel  unb  Oberjiufe,  alfo 
öon  Untertertia  biö  Oberprima,  begleiten,  fo  „baß  bie  ben  betreffenben 
Stlaffen  sufaüenben  „Xaten"  al3  fefteingeprägter  ©efifc  in  bie  ^ö^eren 
mitzubringen  unb  Iner  roährenb  ber  (Srtoeiterung  beä  £ernftoffe£  ben  oon 
3eit  ju  3e^  nad?  &en  öerfcf)iebenften  Gtefid)t3punften  anjujtellenben 
!2Üieberf)olungen  ju  ©runbe  £U  legen  finb".  $)iefe  nad)  ben 
öerfduebenften  ©efid)t£punften  anjuftellenben  SBieberholungen,  auf 
bie  Serfaffer  in  mehreren  anhängen  befonberS  tjinmeift,  machen 
baä  S3ua)  roertüott  unb  üerbienen  bie  Bufmerffamfcit  aüer  Üte* 
fa)icht3lehrer.  Anhang  III  bringt  „fieitenbe  ©efid)tgpunfte  für  grup- 
pierenbe  ©efamftoieberholungen."  SBerfaffer  fdjlägt  aufammenfaffenbe 
SBieberholungen,  fiängäfdmitte  burdj  bie  ©efdjichte,  toie  fic  in  ben  für 
$$olf3fcr)ulen  beftimmten  §ilf£büchern  fdjon  längere  3cü  im  ©ebraudj 
finb,  öor  über  ©taatäleben  —  Jgeer  unb  fcrteaftoefen  —  ©egenfettige 
99e$iehungen  frieblidjer  unb  friegerifcher  Slrt  yoifdjen  SSölfern  unb  £än* 
Dem  —  §anbel,  3$erfef)r  unb  SBirtfchaft  —  Ätrdje  —  ftunft  unb  SBiffen- 
fcfyaft  —  §errfchertum  —  ©eographtfdje  unb  territoriale  ©efiajtäpunfte  — 
(£f)ronologifche  ®cfid)t£punfte  —  Vergleiche  —  3)enffprüa^e.  56eim 
„©taatSleben"  gruppiert  er  toieber :  formen  unb  SBanblungcn  beä  ©taatS* 
lebeng  im  allgemeinen  —  formen  nnb  SSanblungcn  ber  2J?onardne  — 
©tänbijdje  S3ert)ältniffe  —  Verhältnis  gur  #ird)e  unb  ^Religion  —  ©in* 
heitäbefirebungen  —  VcrfaffungSoerhältniffc.  Ueberau  gibt  er  bie  ©eiten 
feines  §ilfsbud)e3  an,  auf  benen  ber  bezügliche  ©toff  Ermahnung  ge* 
funben  1)at.  (Sine  foldje  (Gruppierung  mad)t  ben  ©toff  erft  burduidjtig, 
förbert  bie  ©infidjt  in  ben  3ufammcnhang,  fietigcS  Sntereffe  unb 
prägt  ben  ©toff  bem  @cbäd)tni3  feft  ein,  ohne  baß  fie  eine  unoerhältniä* 
mäßige  Velaftung  ber  Unterrid)t3ftunben  herbeiführt.  $en  gleichen  3roerf 
oerfolgt  aud)  Anhang  II:  $u3  ber  prcufjifdjen  £erritorialge)chichte.  £ier 
gruppiert  ber  Verfaffer:  Ueberfidjt  über  bie  ©efdjichte  ber  preußifd)en 
ijjrooinjen  —  ^eufeere  ©ntmirflung  bed  preufeifdjen  Staatsgebiete^  — 
innerer  Ausbau  beö  preufetfajen  ©taate«.  ©ei  ber  ©efdjidjte  ber  preu- 
fcifdjen  ^rooinjen  toirb  nur  in  d)ronoIogifd)er  ftolfte  jufammengefteflt, 
maö  luirHicr)  beijanbelt  »oorben  ift,  mobei  aua^  aus  ber  ©efa^ia^te  ber  großen 
©täbte  Oöerlin,  ©tralfunb,  93?agbeburg,  Äöln,  Slawen  2C.)  erjärjlt  merben 
foü.  2)ie  äußere  ennoidütng  beS  preufeifchen  ©taatöfjebietcö  gibt  neben- 
einanber:  Weihe  ber  Regenten  aus  bem  ^aufe  §ohenaottcrn,  ©rnjer«- 
bungen  berfelben,  93erlu)te,  ©efamtbefifc  in  Cuabratfilometern,  (Sin* 
mohnergahl  in  abgerunbeten  Millionen.  39eim  inneren  9lu3bau  be§ 
preußifchen  ©taated  mtrb  bie  93erfaffung,  ba3  ^eenoefen  unb  bie  SBer* 
roaltung  beteua^tet.  31uch  fonft  ift  ba»  vBua^  recht  prafttfeh  eingerichtet. 
'Der  für  bie  «Wittelfhife  beftimmte  ©toff  au«>  Slltertum,  Mittelalter  unb 
fWeujeit  ifl  burch  fetten  Drucf  hcrOorgchoben;  bie  3a^en  fi«°  fparfant 
oertreten  unb  fo  georbnet,  baß  bie  etma  noch  ßeroünfdjten  3a^en 
neben  ben  Xejrt  gefchrieben  merben  Idnnen;  geographifche  Angaben  finb 

«äbofl.  3aljtf*b«t^t.  LV.  28 


Digitized  by  Google 


434 


©efdjictjte. 


unterblieben,  bamit  ber  ©dualer  *u  mögliäjft  häufigem  ©ebraudje  ber 
&arte  gelungen  roirb;  ebenfo  ift  tabellarifct>c  Sturze  unb  abgeriffene 
©afcform  möglict)ft  öermieben  toorben.  ©o  erfdjeint  baS  ®udj  toi* 
trefflict)  geeignet,  bie  fo  überaus  notroenbigen  gefdjüfylidjen  5EBtcberf)o* 
Iungen  in  bie  redjten  Sahnen  leiten. 

4.  Dr.  $anS  Sfnfner,  $rof.,  Tic  toidjtigften  (Srctgniffe  ber  ©taaten* 
u.  Äulturgefdjtdjte  in  170  3  a  f>re$$a  bleu.  3um  ^rf)ulßobraurf)  $ufammeng. 
2.,  oerm.  u.  öerb.  Buf(.  46  6.  »ielefelb  1901,  ©exogen  &  Stlafing.  ftart. 
50  $f. 

enthalt  35  Qatyen  jur  alten,  35  jur  mittleren  unb  100  jur  neueren 
Gtefdjidjte  bergeftalt,  ba&  ben  fcaupttatfadjen  ber  poIitifct)en  ©efdndjte  bie 
weniger  mistigen  (Sretgniffe  unb  bie  fulturgefdtjidjtlicfyen  Angaben  in 
fleinerem  $ruä  unb  in  ferjr  turjen  ©äfcen  unb  ©tidjioorten  angereiht 
toorben  finb.  StoS  S3üd)lein  gibt  beS  ©toffeS  nidjt  *uüiel  unb  eignet  fta) 
toegen  ber  übcrficr)tlicr>en  Slnorbnung  beSfclben  rcct)t  gut  als  Sernbud). 

5.  §arrto  »rettfdjneiDer,  $rof.,  2Bieber$olung3-2:abeUen  für  ben  Un- 
terricht in  ber  ®efdjtd)te.  38  ©.  $aüe  1902,  $ucf>f>.  bei  SBaifen&aufe*. 
40  *f. 

SBorfxerjenbc  3Bieberf)olungStabelIen  enthalten,  ber  »orfcfjrift  ber  Se^r- 
pläne  Don  1901  entfprecfyenb,  ben  Sernftoff  ber  Ouarta  bis  Unterfefunba 
unb  [ollen  ben  SBicberljolungen  in  ben  klaffen  bis  Dberfefunba  als 
©runblage  bienen.  SSorjüge  befonbercr  %xt  meifen  fie  nict)t  auf. 

6.  Dr.  ftrteDrid)  Neubauer,  tanon  gefegter) tlic^er  3a$re3jal}len.  30  6. 
fcatle  1902,  Sud^.  be*  gBaifenfjaufc*.  30  $f. 

SBerbanft  feine  @ntftef)una  ebenfo,  roie  bie  öorfteljenben  SBrettfdjnciber* 
fdjen  SBiebcrfjolungStabeüen,  Den  fiefyrplänen  Dom  3at)re  1901,  bie  einen 
$anon  feft  ein$uprägenber,  ba^er  in  ben  folgenben  Staffen  gu  roieber* 
rjolenber  %at)Ttfyal)Un  borfdjreiben.  $aS  §eft  ift  für  2KitteU  unb  Ober* 
flaffen  beffimmt;  bie  ben  Dberflaffcn  oorbefjaltenen  Sa^redja^len  finb 
emgeflammert;  auaj  bie  ©efdjidjte  beS  Orients,  foroie  bie  Ueberficfjt  über 
bie  englifd)e  unb  franjöfifdje  ©efcfjidjte  im  SKittclalter,  gelten  nur  für 
bie  oberen  klaffen.  $ie  Mnorbnung  ift  redjt  überfidjtlidj. 

7.  %.  ffi.  ^utjßtrö  §iftorifd)er  Sdjulatlaä  jur  alten,  mittleren  unb 
neuen  @efd)id)te.  %n  234  §auj>t-  IL  SRebenf  arten,  ©earb.  u.  fferaudg.  öon 
IL  ©albamuä  u.  ©d>roabe.  25.,  öerm.  u.  öerb.  Hufl.  »ielefelb  1901,  «el* 
!>agen  &  Sclafing.  ©el>.  2,30  9tt.,  fort.  2,80  9B.,  geb.  3  3K. 

55er  üortrefflidje  SltlaS,  ber  in  einer  oerfyältniSmä&ig  furzen  Seit 
eine  fo  Ijofje  3a*)l  öon  Auflagen  erlebt  f)at,  ift  aud)  in  Der  oorhegenben 
25.  Auflage  nidjt  nur  arünblidj  burdjgearbeitet,  fonbern  um  jafjlreidje 
harten  foon  139  ber  24.  Auflage  auf  234)  oermcljrt  roorben,  of)ne  bafe 
baburrf)  ber  Umfang  getoadjfen  unb  ber  ^reiS  erl)dl)t  worben  märe.  ^)ie 
neuen  harten  finb  nämlid)  faft  ausnahmslos  auf  bie  bisher  leeren  9lüdf* 
feiten  ber  alten  harten  gebrudt  toorben,  mit  Denen  fie  meift  in  faa> 
lia^em  3ufammen^anfle  fte^cn.  3)a  ferner  bei  aller  SJerbefferung  im 
einzelnen  ber  feit  ber  14.  Sluflage  üor^anbene  Äartenbeftanb  auf  ben 
SSorberfeiten  im  mefentlit^en  erhalten  ifi  unb  biefe  harten  jumeift  audj 
bie  bisherige  ©eiten5a^l  behalten  fjaben,  fo  ift  bie  S3enubung  ber  neuen 
Auflage  neben  ben  11  borfyergeljenbcn  oljne  grofee  Störung  feljr  gut 
möglirf).  Sieben  ben  alten  garten,  bie  jumeifi  bie  Xatfadjen  unb  8Sor* 
gänge  ber  politifdjen  ©efc^i(r)te  üeranfd)aulicr)en,  ftellen  bie  neuen  harten 


Digitized  by  Google 


435 


neben  hndjttgen  Einaelöorgäugen  inSbefonberc  Enmridlungen  unb  Eni- 
roicflungSreihen  jufammenbängenb  bar.  So  toerben  5.  93.  bie  etbnogra* 
Phifd)eu  SSerbältniffe  Mitteleuropas,  inSbcfonbere  baS  beutfct)e  SiebelungS* 
gebiet  in  feinen  Sdrtoanfungen  nad)  SSJeften  unb  Dften  auf 
9  Karten  mit  befonberer  93erüdfi(fttigung  ber  SiebelungSfomten 
auf  1  Karte,  bie  ©efchidjte  KleinafienS  im  Altertum  auf  3,  bie 
politifdje  unb  ^anbeB^errfa^aft  in  ber  9?orb*  unb  Dftfee  auf  4,  bie  ©e* 
)d)icr)te  ber  folonialen  Enttoidlung  üon  ber  fpanifaVportugiefifdjen  $eit 
bis  $um  Eintritt  "JieutfchlanbS  in  bie  Sleitje  ber  Kolonialmächte  auf  7, 
bie  europäifchen  KTiegSgufammenhänge  auf  5,  bie  großen  $riebcnöfd)lüffe 
auf  2,  bie  KriegSfchaupläfce  auf  6,  bie  zahlreichen  Schlad)  tenpläne  auf  2 
Karten  bargefteUt.  Sluct)  ber  Entfiefmng  beS  ^eutfdjen  Steides  finb  neben 
ben  alten  mehrere  neue  Karten  gennbinet.  Eingehenb  bargeftellt  tft  bie 
SBanblung  ber  beutfdjen  SBeftgren^e.  9fucö,  bie  Gtefduchte  ber  großen 
beutfdjen  tfü*f*eühäufcr  in  ber  jmeiten  §älfte  beS  Mittelalters,  ber  §abS* 
burger,  SlSfanier,  SBittelSbadjer,  SBettiner,  fottrie  bie  $erritorialüerhältniffe 
SleutfchlanbS  oor  ber  9*apoleonifchen  $cit  —  Entmidlung  Greußens  auf 

2  Karten,  SBatiern,  SBaben,  Württemberg,  SBettinifche  Canbe,  Worbioeft- 
beutfcblanb  —  ^aben  eine  überaus  anfprect)enbe  unb  üortrefflid)  orien- 
tierenoe  $arftedung  gefunben,  fo  baß  neben  ber  allgemeinen  beutfdjen 
®efd)ichte  aud)  bie  befonbere  2anbeSgefcr)id)te  fer)r  gut  unb  Oöllig  auS- 
reicfjcnb  berüdfid)tigt  erfdjeint.  ftör  bie  SluSroabl  beS  Stoffes,  ben  bie 
Kartenbilber  bringen,  finb  jmar  in  erfter  fiinie  bie  99cbürfniffe  ber  Sdjulc 
maßgebenb  geroefen,  fo  baß  bie  Silber  nicht  überlaben  erfdjeinen,  aber  eS 
ift  gang  felbftöerftänblicr),  baß  ein  foldjer  &tlaS  fdjon  ber  5Berfct)iebenheit 
ber  an  ifjn  l)erantrctenben  SBünfdje  toegen  mehr  bringen  muß,  als  luaS 
felbft  unter  ben  günfrigften  Sdmlüerbältniffen  burdjgearbeitct  toerben 
rann;  foll  boch  auch  ber  91tlaS  in  feiner  bequemen  Uebermittlung  üon 
Xatfadjen  ben  Unterricht  ergänzen  unb  ben  Schüler  al?  freunblid)cr 
unb  fieserer  Ratgeber  inS  fieben  begleiten,  *2)er  &tlaS  ift  aber  für  jebe 
&rt  ber  rjöljeren  Schulen  ganj  öortrefflid)  geeignet  unb  üerbient  märmfle 
Empfehlung.  92icr)t  überfeben  toerben  bürfen  bie  8  Seiten  umfaffenben 
Erläuterungen  ju  einjelnen  Kartenbilbern  üon  $rof.  ©albamuS,  bie 
mannen  roertüoüen  ftingerjeig  für  bie  Söenufcung  ber  Karten  geben. 

8.  Dr.  «ÖuorD  Äott»frt.  «Prof.,  Karten  u.  ©tiijcn  au*  ber  (Enttoidlung 
ber  größeren  beutfehfn  Staaten.  VI.  9anb  beä  „^iftorifdjen  Jfartcn- 
werfet".  #ur  rafdjen  unb  uferen  Cinprägung  ^ufammeng.  u.  etl.  $fiffelborf 
1902,  «.  Saget  ©eb.  9  3R. 

Xem  großen  fünfbänbigen  fnftorifchen  Kartenroerfe,  beffen  einzelne 
Xeile  in  ben  früheren  ^abreSberidjten  toarm  empfohlen  toorben  finb, 
fd)ließt  fich  biefer  VI.  93anb,  ber  bie  Enttoidlung  ber  größeren  beutfdjen 
Staaten  in  Karten  unb  Sfi^n  barftellt,  ebenbürtig  an.  @r  enthält  14 
Karten  ju  norb*  unb  mittelbeutfd)eu,  14  ^u  fübbeutfehen  Staaten,  unb 

3  finb  bem  2Bad)fcn  unb  Serben  Dcfterretdjä  unb  Greußens  genjibmet. 
3)ie  Anlage  beS  SBerfeS  gleicht  üöllig  feinen  fünf  Vorgängern,  fo  baß  eS 
hier  genügt,  auf  beren  ©ejpredmng  ju  üermeifen.  Sefonbcre^eroorhebung 
neben  ben  Karten  üerbient  ber  üortrcfflich  erläuternbe  Xeyt,  ber  rafd)  unb 
fidjer  orientiert.  3lußer  ben  im  ^rudfehlerüerjeichnii  angeführten  fehlem 
finbet  fid)  noch  auf  S.  14  ein  3)rudfebler,  n?o  Sachfen*28eimar^ilbburg* 
häufen  flatt  Sachfen^einingen^ilbburghaufen  fteht.  ^Der  93anb  ber^ 
bient  märmftc  Empfehlung. 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


®efdjid)te. 


9.  %tü*l  (S-nfllfDrrd  potfrläiibifdjc  Wcfdjiditsbilber  nod)  Originalen  in 
ben  tgl.  SRufeen  sc.  3Rit  Erläuterungen  oon  Dr.  öcrm.  ©tdcfel.  SRündjen 
1901,  $ilotn  &  üoebje.  ä  2,50  3».,  jum  «Ufingen  2,70  SK.,  (Erläuterungen 
ä  30  $f. 

$lan  unb  3toect  be3  ganjen  Unternehmens  finben  fidj  im  52. 3ab,reS- 
beric^te  (1899)  6.  316  angegeben,  roo  aud)  5  ber  auf  26  Silber  bereg- 
neten Sammlung  angezeigt  unb  befprodjcn  morben  finb.  Die  Silber 
follen  ber  Mtur-  unb  politifdjen  ©efdn'djte  SanernS  entnommen  fein 
ober  bod)  mit  ihr  in  Serbinbung  fteb,en.  %\)t  ©ebraudj  fotf  baju  beitragen, 
fccimat*  unb  SaterlanbSliebe  m  ber  fjeraitmatfjfenben  ^ugenb  5U  mecfen 
uub  gu  pflegen.   3"*  Sefprechung  liegen  bieSmal  bor: 

9fr.  3:  %a$  §ermann$benfmal  im  Teutoburger  SBalbe. 

*Rr.   8:  Eroberung  3eTufalem£  burd)  ©ottfrieb  Don  Souiüon.  1099. 

9*r.  10:  Otto  I.  ber  ©rojje  öon  SBittelSbach  befreit  ba3  beutfcfje  §eer 
in  ber  Seronefer  ftlaufe.  1155. 

9?r.  12:  ^riebric^  ber  S^öne  oon  Defterreic^  bor  £ubmig  bem  Sahern 
nach  ber  ©flacht  bei  Sflühlborf.  1322. 

9fr.  13:  55er  erfte  Sudjbrucf  ju  Samberg.  1461. 

9?r.  14:  Dürnbergs  Slütejeit  um  1520. 

9fr.  21 :  Sftücf jug  beä  Sßapoleomfchen  §eere3  auä  9tuf?lanb. 

Die  Silber  finb,  mit  9lu3naf)me  beS  nad)  ber  Watur  gezeichneten 
§ermann8benfmal3,  fämtlid)  nach  Originalen  in  ben  JWnigl.  Saörifchen 
fßufeen  fjergeftefft,  haben  ein  Format  üon  63x81  cm,  finb  in  reichem 
^arbenbruef  aufgeführt,  bermeiben  glücflicb,  eine  Ueberlabung  mit  (Stoff 
unb  errieten  eine  gute  iftrnhnrfung,  fo  bafc  fie  als  gefchichttiche  2ln- 
fdjauungSbilber  auch  für  bie  nichtbatjrifdjen  Schulen  roarm  ju  empfehlen 
finb.  —  3"  Kbem  93itbc  hat  *ßrof.  Dr.  ©töefel  eine  wenige  (Seiten  um- 
jaffenbe  furje  Erläuterung  getrieben,  in  ber  er  neben  einer  Sefdjreibung 
unb  SBürbigung  be§  ftunfttoerfeS  bie  gefdjtchtUchen  SorauSfefcungen  *um 
Serfiänbni§  beSfetben  in  einfacher  Sprache  unter  Senu|ung  Don  Oueu en- 
terten gibt.    DaS  ganje  Unternehmen  fei  angelegentlich  empfohlen. 

10.  VD.  l'rbmann,  Mutturgefdjidjttidje  Silber  für  ben  Schulunterricht.  II.  Ab- 
teilung :  «fite  ©efdnchte.  1.  föömifdjc  Krieger.  2.  «egt)ptifd)er  2otenfultu8. 
3.  ©rietfufche  Xempclroei^e.  fieipjig  1901,  ft.  <£.  SBacf>«mutf>.  h  2,80  SR.,  jum 
«Ufingen  3  9K. 

(£3  genügt  b^er,  auf  biefe  Silber  empfehlenb  ^injumeifen,  ba  atleS, 
toaä  unter  ber  umfidjtigen  Leitung  Stbolf  Seb,mann§  au3  bem  fieipjiger 
©dmlbüberberlag  an  bie  OeffentlichfeU  tritt,  mit  gmecfentfprechenbtr, 
getiefter  Äuätuahl  gebiegene  Ausführung  unb  billigen  ^rei§  ber- 
binbet  unb  in  ben  ©djulen  mit  Sorliebe  gebraust  mirb.  3"  &em  jtoeiten 
Silbe  ift  aus  ber  befienS  befannten  fteber  ber  fieipjiger  Scb,rer  fcetmtann 
unb  Uebet  ber  an  anberer  ©teile  (IX,  9)  befproerjene  Kommentar  „&u3 
Der  Seit  ber  ^^araonen"  erfdjienen. 

11.  Dr.  Vudnibnd),  $rof.,  fünft  u.  ©efa)ia)te.  9Rit  Unterfhtyung  bed  (Krogb,. 
Sab.  ''Jimiftmumc-  ber  Aut[trv  beS  Multn-*  u.  Unterria)td  u.  bti  Wronb.  Sab. 
Oberfdjulratä  ^craugg.  Lim:  Äbbilbungen  jur  SUten  OW'idndjtc  4., 
öerm.  Aufl.  82  ©.  SKüntf>cn  1902,  8R.  Clbenbourg.  1,40  SR.,  geb.  1,70  St. 

$)ie  jmeite  Auflage  biefer  gang  ü  ortreff  litten  ftbbübungen  gur  Älten 
©cfdu'djte,  b.  t).  nur  ber  griedjijdjen  unb  römifdjen  ©efc^icb,te,  if^  im  51. 
SafjreSberidjte  (1898)  ©.  329  mit  großer  Stnerfennung  befproct)en  morben. 

t)ier  ein  guteö  unb  brauchbares  3lnfcf)auung§mittel  für  ben  ®efcfjid)t3- 
Unterricht  ber  hd^eren  ©cfjulen  üorlicgt,  baoon  geugen  bie  fcb,nell  fieb. 


Digitized  by  Google 


437 


folgenben  Auflagen.  $)ie  eierte  ift  eine  üermehrte,  bo  injnnfchen  nidjt 
nur  eine  größere  ftnaahl  längft  geplanter  ßeidmungen  fertiggeftellt  merben 
tonnte,  fonbern  auch  bie  injroifchen  nen  erfdnenene  Siteratur  93erücffict)-» 
tigung  »erlangte.  $er  Jpauptfache  nach  finb  esJ  ja  Mbbilbungen  jur  Qte- 
)d)id)te  ber  antifen  ftunfi,  bie  fner  üorgelegt  tüerben,  üon  benen  nur 
ju  bebauern  bleibt,  bafj  ber  Herausgeber  biä  jefct  nicht  3eit  gefunben  fyat, 
neben  ben  beigefügten  furzen  9toti$en  einen  umfangreicheren  £ejt  hinzu- 
zufügen unb  oaburd)  bie  3}rauchbarfeit  beä  38ertd)en3  ganj  roefentlich 
*u  erhöhen,  «uch  bie  üermehrte  Auflage,  in  ber  manche^  jum  erftenmal 
bem  fchulmäfcigen  Unterricht  crfc^Ioffcu  roorben  ift,  fei  hiermit  roärmften« 
empfohlen. 

12.  ftoreft,  Heue  ©anbbtlber  jur  $ohen5ollern-©efcf)ichte.  treiben  1902, 
Ä.  9Rfifler»5röbelhau*.  ä  4,75  3H.,  jum  «Ufingen  5  3Jt.,  auf  flarter  $appe 
mü  runben  Cftfrn  6  SR.,  auf  üeinmanb  mit  Stäben  7,50  9R. 

S3on  ber  im  2itel  bezeichneten  Serie  neuer  SfSanbbilber  zur  §ohen* 
joßerngefchichte,  üon  benen  bityex  fedjS  in  ber  ©röfce  üon  77,5x105  cm 
erfchienen  finb,  ift  nur  ba3  erfle,  bie  ^ohenjoüernburg  bei  Fechingen, 
jur  Sefpredmng  "zugegangen.  %it  eigentliche  SSurg  hebt  fich  üon  bem 
grünberoalbeten  93erge  unb  ben  weiterhin  fich  auäbreitenben  gelbem 
unb  SBälbern  leuchtenb  ab  unb  mirb  felbft  in  großen  Sduilflaffen  beutlich 
erfennbar  fein,  fo  bafj  fich  ber  Gebrauch  beä  Silben  empfehlen  roirb. 

IT  *-n  

IA.  MUltUrOC|uJlu)Il(01f0. 

1.  fcrtebrtd)  SreiKr,  $eutfd)e  Srulturgefdjichte  üon  ben  ältefien  Rei- 
ten bii  Aur  ©egenroart.  9113  ©runblage  für  ben  Unterricht  in  ber  beut* 
fdjen  CUefdjidjte  bearbeitet.  3?ad>  bem  lobe  bei  SJerf.  fortgef.  u.  hcrauig.  Don 
3.  3Reüer»28 immer.  4.  Seil:  $ai  3eitalter  ftriebrithi  b.  ©r.  —  $eutfrt> 
lanb  in  ber  L  $älfte  bei  19.  3al>rf).  —  $aä  Seitalter  Äaifer  ÄBilhelmS  L  VIII 
u.  440  6.  üangenfalja  1902,  ©dmlbudrä.  4,50  SR. 

$ie  erften  brei  Xeile  hoben  $ur  SBefpredmng  nicht  üorgelcgen.  3e* 
bem  ber  im  $itel  bezetdjneten  brei  großen  Hbfchnitte  be3  üierten  $8anbe3 
geht  eine  polittfdje  Ueberficht  üoraud,  bie  in  $abellenform  bie  roich- 
tigjten  politifchen  @reigniffe  beä  betreffenben  3eitalter3  Mifamnteitjleflt 
%it  biefer  Ueberficht  folgenben  Hbfchnitte  zur  beutfehen  &ulturgefd)id)te 
umfaffen  alle  Seiten  be3  fulturetten  Sebent,  finb  meift  aus  ben  beften 
Cueflen  gefdjdpft  unb  Daher  nach  ^oxm  unb  Inhalt  üielfach  mufler- 
gültig,  fommen  aber  beifpieläroeife  in  ber  ftunfit*  unb  fiiteraturgefdjichte 
über  eine  troefene  9htfzäf)lung  ber  führenben  ©eifter  unb  ihrer  fcaupt- 
merfe  üielfach  tticJpt  hinauf,  fo  bafc  man  bei  biefen  $bfcf)nitten  nach 
befferen  SBerfen  greifen  mujj.  Sonft  bietet  ber  SÖanb  reichlichen  unb 
gut  jufammengefleHten  Stoff  unb  ifl  Sehrern  roarm  ju  empfehlen. 

2.  Dr.  «rnolD  Änofe,  Teutfdje  Äulturgefdjichtc  in  Nabelten.  Sine  Ueber- 
ficht über  bie  gefamte  Crntttncfluna,  bei  beutfehen  «olfei.  16  6.  ftol.  SBieibaben 
1902,  <£.  ©.  Äunjei  9<a<hf.  1,80  501. 

(Sin  überaus  bead)ten5mertcr  ^erfuch,  bie  ©efamtentmieflung  bed 
beutfehen  93olfeS  in  Xabellen  überfidjtlich  barjufletten;  benn  ber  ©egriff 
ber  5)eutfcben  tulturgefchidjte  ift  hier  in  feinem  weiteren  Sinne  aefafjt, 
inbem  auch  bie  inner*  unb  aufjerpolitifchen  33erhältniffe  ber  Äulturge- 
fchichte  zugerechnet  roorben  finb.  %n  ber  ftoxm  üon  Sänggfchnitten  üer* 
folgt  SSerfaffer  bie  einzelnen  Seiten  ber  beutfehen  Äulturentiüieflung  üom 
beginn  ber  beutfdjen  ÖJefchichte  bi§  jur  (^cgenmart,  inbem  er  nebenein* 
anber  in  12  Leihen  jufammenftellt:  ©efchidjtc  ber  chriftlichen  Kirche, 


Digitized  by  Google 


438 


®efcf)idjte. 


Ötefdjichte  ber  ^Ijilofop^ie,  ©efcfjidjte  ber  gelehrten  SBiffenfchaft  unb  bcr 
^äbagogif,  ©cfdjichte  bcr  toirtfchaftlichen  Serhältniffe,  öefchidjte  bct  ge* 
fcüfcr)aftttd)en  33erf)ältniffe,  ©efdjichte  ber  SkrfaffungSoerhältniffe,  @e* 
frf)id)tc  ber  außerpolitifchcn  S3erhältniffe,  ©efdjidjte  ber  ©ntbctfungen  unb 
ßrfinbungen,  ©efchtdjte  ber  Shmft  beä  fprad)lichen  5lu3brutfa,  Gtefdjidjtc 
ber  £onfunft,  ©efdjichte  ber  SBau*  unb  58ilbnerfunft,  ©efdjichte  ber  Hftal* 
fünft,  ©S  ift  felbftoerftänblidj,  baß  bie  eine  ober  anbere  ©polte  oft  eine 
ganje  Seite  fnuburd)  leer  bleibt,  j.  93.  bie  Spalten  über  $unftgefdud)tc, 
$äbagogif,  Erfinbungen  unb  Entbedungen  auf  ben  erften  Seiten,  loäfjrenb 
an  anberer  Stelle  bie  merfen&oerten  (Sreigniffe  fid)  roieber  brängen.  93ei 
ber  überaus  gefdjidtcn  5Inorbnung  ift  e3  nid)t  nur  möglich,  alle  gleich* 
jeitig  fich  äupernben  Seiten  beä  fuItureUen  Sebent  einer  Epoche  ju  über* 
bliden  unb  fid)  ein  93ilb  oon  bem  wirtlichen  Seben  beä  beutfchen  93olfe3 
in  einem  beftimmten  3eitabfdjnitte  }u  machen,  fonbern  e§  ift  auch  leitet, 
bie  ©efd)td)te  jeber  einjelnen  ftulturbetättgung  in  ihrer  Snttoicflung  unb 
unabhängig  üon  ben  anbcren  Sleußerungen  be3  ShilrurlebenS  5U  über* 
bliden.  $aß  bei  ber  f^ülle  ber  au  regiftrierenben  Sreigniffe  bie  3>ar* 
fteUung  auf  16  Seiten  nur  ganj  fnapp  fein  fann,  leuchtet  ohne  lüeitcrcö 
ein;  Dtelfadj  finb  nur  Tanten  unb  Stüfyoorte  gegeben;  bei  jahlreichen 
gelben  ber  $hilturmenfdjl)eit  ift  nur  einS  ihrer  §aupüoerfe  angegeben, 
ruährenb  man  auf  anbere,  üielleicht  ebenfo  mistige  SBcrfe  Oermten  muß; 
bod)  wirb  bamit  bem  SSerbienfte  be3  33erfaffer3,  ber  auf  fein  äußerlich 
fo  wenig  umfangreiches  SEBerf  fef>r  großen  ^Uifa  öertoenbet  ^at,  fein 
Stbbruc^  getan.  $u  bebauern  bleibt  nur  baS  unhanbliche  ^ormat.  $er* 
faffer  f)at  fich  ameifelloS  ein  großes  SSerbienft  erworben. 

3.  ßttO». ftrieDlönbcr.  35ar jteltungen  aui  bcr  <Sittengcfdjid)te  fflomd  in 
ber  $eit  Don  Sluguft  big  jum  SluSgana  bcr  Mntonine.  7.,  neu  bearb.  u.  öerm.  Slufl. 
2  jöänbe.  XIX,  473  u.  653  6.  ücipjig  1901,  S.  fciracl.  20  2R. 

f5rrieblänberS  im  beften  Sinne  beS  2öortS  populären  „Starftcllungen 
auS  ber  Sittengefd)id)te  SRomS",  üor  beinahe  40  Safjrcn  *um  erftenmal 
erfefuenen,  jeigen  in  ber  oortiegenben  7.  Auflage  Weber  Fußnoten  noch 
frihfdje  Erörterungen,  fHmmen  aber  trofc  mancher  SluSlaffungen  unb 
ftürjungen,  trojj  zahlreicher  Berichtigungen  unb  Nachträge  im  wefent* 
liefen  mit  ber  6.  Auflage  überein,  nur  bie  Slbfdjnitte  über  baS  Sfjriftentum 
unb  ben  UnfierblichfcitSglauben  finb  umgearbeitet  worben.  $iefe  grünb- 
liefen,  auf  umfaffenbjien  Stubten  ruhenben  Sdjilberungen  auS  ber  mehr 

gefdjmähten  als  gefannten  römifchen  ftaiferjeit,  in  ein  formooöenbeteS, 
abei  überall  burd)fid)tig  flareS  ©ewanb  gefleibet,  öffnen  ben  83lid  für 
bie  §öl)en  unb  liefen  beS  SKenfchenlebenS  jener  entfdjwunbcnen  3«t  in 
ber  ba§  römifc^e  ^aifertum  für  bie  Söelt  ben  ^neben  bebeutete.  9Jad>bem 
eine  umfangreiche  djronologifche  Ucberfidjt  ber  midjtifjfien  5)aten  ber 
©efdjidjte  un5  ßitcratur  roäfrenb  ber  römifdjen  ^aiferjeit  bem  SBerfe  alö 
Einleitung  Oorau^gefc^idt  ift,  oerbreitet  iiri)  jeber  93anb  in  fieben  großen 
Kapiteln  über  bie  wichtipften  Seiten  be£  gefeUfchaftlichen  Sebent.  @ä 
mirb  ba  berietet  über  bte  Stabt  9tom,  ben  §of,  bie  brei  Stänbe,  ben 
gefelligen  SSerfehr,  bie  grauen,  ba«  93erfehrSn)efen,  bie  aieifen  ber  £ou* 
riften,  bie  Sc^aufpiele,  ben  SuruS,  bie  fünfte,  bie  fdjöue  Siteratur,  ^oefie 
unb  Äunft  ber  $rofa,  bie  religiöfen  3uftönbe,  bie  ^hilofopfjie  al$  @r* 
«cherin  jur  Sittlichfeit,  ben  Unfterblichfeitgglauben.  6ö  liegt  in  ber 
ÜRatur  biefer  Gruppierung,  baß  öftere  Söiebcrholungen  fich  finben,  um 
fo  mehr,  ba  für  alte  Kapitel  bie  gleichen  Buellen  ju  benu^en  maren. 
^effelnb  aber  bleibt  bie  SJarftetlung  oon  ber  erften  bis  jur  legten  Seite, 


Digitized  by  Google 


©efcfjichte. 


439 


unb  nur  mit  grofjem  ©eioinn  für  feine  etngehenbere  ($efd)icf}t3fenntm3 
loirb  ber  aufmerffame  fiefer  baä  umfangreiche  SSBerf  au3  ber  §anb  legen, 
ba§  hiermit  oflen  fiebern  mann  empfohlen  fei. 

4.  %.  D.  «räörnlft,.  Xeutfd)etn91om.  Stubien  u.  Sfijjen  au8  elf  SahrbunbeT- 
ten.  2Rit  1  Jitclbilb,  99  «bbilb.,  Siomplänen  u.  Stabtanfid)ten.  XII  u.  307  6. 
fieipjig  1902,  <E.  «.  Seemann.  8  2H. 

Da3  Such  mifl  nid)t  ein  Silb  ber  (Suüoicflung  unb  EuSgcftaltung 
beutfehen  fiebenS  in  9tom  oon  Anbeginn  bte  auf  bie  Gtegemoart  geben, 
tuaS  bei  bem  fctjicr  uferlofen  Umfang  be3  Stoffes  ganz  unmöglich  märe, 
fonbern  „e3  will  ben  benfenben  beutfdjen  SRomfahrer  befähigen,  mit  ben 
crforberlicfjen  allgemein  gefdjichtltchen,  fultur*,  firdjen-  unb  funflgefchicht- 
liehen  ftenntniffen  an  bie  Stätten  heranzutreten,  auf  benen  fich  bie 
©efchichte  be3  Deutfchtumä  in  9tom  abgefpielt  tyat,  bie  noch  öorhanbenen 
greifbaren  unb  fichtbaren  (Erinnerungen  aufjufuchen,  toelche  bie  ®t* 
fd)ichtc  beä  DeutfchtumS  in  jenen  3flhr5"nberten  hinterlaffen  ha^'l  ocnn 
tiefer,  al§  eä  allgemein  befannt  ift,  höben  beutfehe  fianbSteute  in  bie  ©e- 
fliehte  ber  Stabt  9Rom  eingegriffen  unb  un3  ein  flbbilb  beutfehen  ÄBefcnä 
in  feinen  guten  unb  fehledjten  Seiten  unter  ber  (Sintoirfung  fremben 
fieben*  geacben.  liefen  mechfelfeitigen  QHnflufs  ber  beutfehen  auf  9tom 
unb  umgerehrt  metft  ber  Serfaffer  nach  *n  fieben  biographischen  Stifätn 
unb  in  jroei  fulrur*  unb  funftgefdjichtlichen  Kapiteln,  nämlich  ,/Deutfcfje3 
fieben  unb  beutfehe  Gräfte  in  9tom  im  15.  3ahrhunbert"  unb  „Die  beutfehe 
Wattonalftiftung  unb  SHrche  5Jcaria  betP  minima".  Die  fieben  biogra- 
pt)ifc^cn  6fij5en  oerbreiten  fich  über:  ftarl  ber  ©rofje  unb  bie  Anfänge 
germanifchen  Sebent  in  9tom,  Otto  ber  Dritte,  ein  beutfdjer  ftaifer  oon 
9tom,  fiutfjer  in  SRom,  Hutten  in  SRom,  21u3  bem  rdmifchen  fieben  SBintfel* 
mannS,  Änton  SRafael  SMenga,  ber  römifche  ftrete  GJoetheä.  SSon  be* 
fonberem  SBerte  ijt  auch  ber  lebte  Muffafc  „91n  ber  SBenbe  beä  %al)T* 
hunberta"  mit  bem  9caehtoeiä,  Safe  8iom  z^ar  nicht  mebt  bie  fcaupt- 
ftabt  ber  SBelt,  aber  trofebem  noch  immer  bie  Sehnfucht  ber  Deutfcben 
ift.  9Jht  grünblichen  tyftotifätn,  funftgefchichtlichen  unb  literarifchen 
Stubien  oerbinbet  SSerfaffer  eine  fein  abgetönte  fünftlertfdje  Darftellung 
unb  ein  felbftänbigeS  Urteil,  fo  bafj  bieder  „Serfudj  einer  3ufflmmen»» 
faffung  oon  Stubien  unb  Sfi^cn,  bie  in  allgemein  oerftänblicher  SBeife 
in  einem  faum  überfehbaren  Gebiete  bie  mid)tigften  fünfte,  in  einer 
roeiten  ftügellanbfcbaft  bie  entfeheibeuben  ©elänbeformationen  bezeichnen 
motten",  Oortrefflich  gelungen  erfcheint  unb  warme  Empfehlung,  oerbient, 
um  fo  mehr,  ba  ber  Verleger  ba3  Such  auch  mit  gan*  üortrefflichen  zahl* 
reichen,  mit  bem  Sejte  in  innigfter  ^Beziehung  ftefjcnben  ftbbilbungen 
auägeftattet  tpt. 

5.  IhroDor  $ampf,  $ie  fafjrenben  i'cute  in  ber  beutfehen  Vergangen- 
heit. 9Kit  122  ftbbitb.  u.  Seil,  narfi  Originalen,  größtenteils  aus  bem  15.  bi* 
18.  ^afprhunbert.  (fßanb  X  ber  äRonograplnen  ;i:r  beutfd^en  Slulturgefd^id^te, 
b,erau*g.  öon  Dr.  ©eorg  Steinhaufen.)  128  6.  Seipjig  1902,  Cf.  SrtebericfaA 
4  m.,  geb.  5fiO  2». 

^Bieber  eine  ber  mit  zahlreichen  fcolzfefjnitten  nach  alten  Origi- 
nalen fo  eigenartig  au^gef^atteten  Sonographien  jur  beutfdjcn  Kultur- 
gefchichte,  bte  in  fnapper,  babei  überfichtlicher  3Beife  aHe§  zufammenfteüt, 
maä  über  bie  fahrenden  fieute  beö  beutfehen  SJcittelalter«  unb  ber  9ecujeit 
big  nahe  an  bie  GJegemoart  ju  fagen  ift.  Da  finb  bte  römifchen  Rechter 
unb  ©aufler,  bie  Spielleute,  Vaganten,  Stabtmufifanten,  SWeiflerfinger- 
©enoffenfehaften,  bie  Settier,  fahrenben  Schüler,  3igeuner,  fianb«fnechte, 


Digitized  by  Google 


440  <8efd)it$te. 

SRäuber,  §aufierer,  Ouatffalber,  bie  far)renben  Stomöbianten,  Afrobaten, 
Seiltänzer,  Springer,  ftunftreiter  ufm.  mit  ben  ihrem  unfteten  Seben 
eigenen  ©Uten  unb  Gebräuchen  bertrcten,  fo  bafj  ba§  Vudj  einen  ftuä* 
fc^nitt  au3  bem  fieben  beä  beutfchen  VolfeS  barftettt,  ber  bei  aller  92ot 
unb  Entbehrung  bod)  be3  boetifdjen  ©Limmers  nicht  entbehrt,  aber  ju- 
gleich  aud)  bie  riefen  ©djattenfeiten  be3  mittelalterlichen  Sebent  enthüllt, 
befonberä  in  bem  dorntet  über  bie  madtfenbe  Unfittlichfeit  be3  Röteren 
SJcittelalterS.  Sa3  intereffante  Vudj  fdjlicfct  fidj  feinen  neun  Vor* 
gängern  mürbig  an  unb  berbient  rote  fie  bie  tbärmfte  Gmbfehlung. 

6.  Dr.  jur.  3«>febl)  3Wrn,  ffultutbilber  aud  bem  9t$einlanb.  »eitrage 
jur  ©ef(f)id)tc  ber  geifiigen  unb  fokalen  Bewegungen  be3  18.  u.  19.  3aljrl).  am 
9if)ein.  X  u.  303  3.  fflorni  1902,  G.  ®eorgi.  5  2K. 

©in  prächtiges  Vudj,  nur  für  gebilbete  fiefer  geeignet,  bie  ©efdjmacf 
finben  an  foldjen  tulturaefd)id)rlichen  einjelbilbern,  bie,  im  Saufe  ber 
Safjre  juerft  in  ben  bcrfdjiiebenften  3eitfcf)riften  unb  politifcr)en  3eitungen 
erfdjienen,  in  ber  l)ier  borltegenben  ©anrmlung  nur  einige  8teliefS  unb 
©fiäSen  jur  Veranfdjaulichung  ber  baubtfächlichftcn  geifiigen  unb  fojialen 
Veroegungen  Don  ber  Sßitte  be3  18.  3aljr$unbert3  bis  in  unfere  Xage 
bringen  unb  bie  bei  feffelnber  Sarftellung  um  fo  anjiehenber  finb,  als 
fie  ein  gut  Xcil  berfönlidjer  Srfa^rung  unb  geiftigen  @tgenleben3  be$ 
VerfafferS,  ber  unter  bem  ^feubonrmt  „Spang  bon  2Binbecf"  fdjon  roieber- 
^olt  aU  ©chriftfteller  an  bie  Cef fentlichfeit  getreten  ift,  jum  Xeil  in 
anmutig  boetifdjer  %oxm  bringen.  Sa  ber  «erfaffer  felbft  *ßoet  ift,  fo 
erfdjeint  e§  burdjau3  natürlid),  bafj  ber  SIbfdjnitt  feines  Vucb,e3.  ber  unä 
bom  literarifdjen  Seben  am  9Hb,ein  in  ber  Sftitte  bc3  19.  Sahrfmnbertd 
unb  fomit  üon  ©ottfrieb  Fintel,  ftart  ©imrorf,  SBolfgang  SDtütfer  bon 
ftönigSminter,  (Smil  9titter$höu3  unb  ftriebridj  SRöber  er^ätjlt  unb  auch 
einen  ©treifjug  in  ba3  mufifalifche  fieben  in  Vonn  unb  Süffelborf  unter- 
nimmt unb  babei  bon  fttli^  SflenbeBfohn-VarthoIbb,  berichtet,  ber  bei 
roeitem  umfangreichfte  unb  infolge  zahlreicher  eingeftreuter  ©riefe  unb 
©ebtehte  auch  anaiehenbfte  ift  unb  bieueiiht  manchen  bie  fitteraturgefchichte 
erganjenben  3ug  enthält.  Auch  roo  ber  Sichrer  jumeift  au§  feiner  eigenen 
Sid)termabbe  fpenbet,  toie  befonberä  in  ben  legten  teilen  be3  Vudjeä, 
ba  finbet  fid)  recht  AnfbredjenbeS.  SaSfelbe  gilt  bon  ber  SBanberftubie 
über  ba3  untere  unb  mittlere  ©iegtal:  „Von  beutfehen  Sergen  unb 
Vurgen",  unb  auch  bon  ber  Sagbftubie  aus  bem  bergifchen  Sanbe: 
„©anft  ^ubertuö  am  föbein".  3n  bie  weitere  Vergangenheit  führt  er 
Aurürf,  roenn  er  beridjtet  über  ben  Aberglauben,  ben  ^eyenglauben  unb 
Sie  Verfolgungen  ber  ^uben  am  9?he'«/  über  ©oetheä  breimaligen 
Söcfud)  in  Sonn  unb  über  einzelne  humorbotte  QüQt  au3  ber  §errfd)oft 
be§  ^rummftab§  am  9l^ein.  SRiraenbs  tritt  ein  fcharf  auggebrägter  reli- 
giöser ober  politifdjer  ©tanbbunft  r)e*bor,  ba  ber  Sßerfaffer  nur  einer 
SBiffenfchaft,  nämlich  ber  SBar)rt)eit  bient.  $aä  Vuc^,  ba§  auch  bie 
SHtbniffe  obengenannter  Sichter  unb  ba3  Johanna  ^infeB  enthält,  mirb 
f icher  nicht  nur  am  9Rr)eine  ja fjlr eiche  ^^eunbe  finben. 

7.  örnft  gobriftuS,  tyxoL  Sic  (£ntf*el)ung  ber  römifdjen  CimeSanlagen 
in  $eutfrf)lanb.  Vortrag.  «Kit  1  lafel.  17  S.  Srier  1902,  3.  fitnfr.  80^f. 

Scr  Vortrag  faßt  bie  jahlreichen  ©injelergebniffe  ber  Ausgrabungen 
ber  SimeSfommiffion  |ttfomnten  unb  roid  in  feirje  jeigen,  rote  fich  o»f 
©runb  biefer  ©rgebniffe  bie  (gntftehung  beS  ßtmcS  im  3«fan"^cnhange 
mit  ber  GJefdjidjte  ber  SRömerherrfchaft  in  Obergermanien  unb  9tätien 
nunmehr  barfteflt.    ©egeben  maren  bem  Vortragenben  nur  bie  ©injel- 


Digitized  by  Google 


©efdjidjte.  441 

eraebniffe  ber  burd)  baä  SJeutfdje  9fleid)  feit  bem  3afyre  1892  planmäßig 
aeförberten  Simeeforfdmng ;  für  bic  $lu$»al)l  berfclben  unb  bic  3)eutuna 
im  einzelnen,  fo»ie  für  bau  SSagniä  bct  Sufarantenfaffung  trofc  Der  noc$ 
oorljanbenen  jaljlreidjen  Süden  trägt  ei  Die  5Berant»ortung.  ©3  ift 
iiibfiucrftaiiMid],  bafj  im  9laf)men  eineä  furjen  Vortrag»  nidjt  alle» 
gefagt  »erben  fatin,  »aS  bem  mit  ber  £ime$anlage  nodj  gar  nirfjt 
Sertrauten  »iffen$»ert  erfdjeint,  bod)  oerbient  biefe  3ufantmcnfaffung 
bie  Seadjtnug  aller,  bie  fid)  mit  ben  gefcfjidjtücfjen  Spuren  ber  Börner 
in  (Germanien  befa^fen.  Xie  bem  Vortrag  anhängte  „Ueberfidjtäfarte 
beä  obergermanifdjen  unb  rättfdjen  fiimed"  mit  ü>ren  numerierten  $um 
Seil  genau  feftgeftellten,  $um  Seil  nur  vermuteten  römifdjen  ftafteflen 
ift  Don  ber  &ei%3limcäfomtmffion  r)ergefteUt  unb  redjt  überficfjtlid). 

8.  %%  $>etjmann  u.  *.  Urbrl.  ttuS  vergangenen  Sagen,  ftommentar  &u 
«b.  Seemann*  ^lturgefcrn$tlid>n  Silbern,  u.  (irgänjung  ju  jebem  Gkfdjigtä* 
ltt)ibü<i)e.  4.  «ufl.  3  fcefte,  130,  120  u.  144  6.  Seidig  1898-1901,  $  (£. 
iiHirijcmuif),  2t  1,20  2K. 

2)iefe  Dierte  Auflage  bed  im  ^afjre  1889  Auerji  erfdnenenen  ganj 
oortrefflitfacn  ftommentarä  t)at  feine  »efentliajen  83eränberungen  er* 
fahren.  $ie  »eit  üerbreiteten  §efte  »erben  überall  ba  »ittfommen  fein, 
»o  %b.  fielmtannä  prächtige  fulturgefd)id)tlid)e  ©Über  im  ©ebraudj  finb. 
3)a  fie  jebodj  Dielfad)  audj  o^ne  Silber  benufct  »erben,  fo  Ijaben  bie 
SSerfaffer  bem  Sitel  ben  3ufa&  //®rgänjung  ju  iebem  fiefjrbudje  ber 
©efdudjte"  beigefügt,  ©ie  »erben  jebenfalB  nodj  auf  lange  $ett  ljinau8 
bem  fulturgefd)id)tlid)en  Untcrridjte  bie  erfprie^lic^fien  Xieufte  leiften 
unb  feien  ba^er  »ieberfjolt  »arm  empfohlen. 

9.  «uä  ber  3ett  ber  $l>araonen.  Kommentar  ju  «b.  i»eJp 

mannö  Äulturgefdndjtlicfjen  Silbern  u.  Srgän&ung  ju  jebem  (iJefcfnd)tälef)rbud)e : 
1.  «egnptifdjer  Scmpel.  2.  «egöptififjet  Sotcntultu«.  72  6.  Stetig  1902, 
fr  e.  gBa^mut^.  80  $f. 

Slucb,  biefe  Arbeit  ber  befannten  Seidiger  ©dmlmänner  ift  ganj 
nadj  bem  SJcufter  beg  oben  angezeigten  Äommentarä  „9lu$  »ergangenen 
lagen"  bemüht,  all  ben  fulturgefdjidjtlidjen  ©toff,  ber  fid)  bei  23e* 
tradjtung  ber  beiben  im  Siteljufafj  genannten  Söilbcr  aufbrängen  !ann, 
in  anfpredjenber  ftotm  unb  genügenbem  Umfange  für  ben  Unterridjt 
in  ber  ägöptifdjen  ©efdjidjte  bereitjuftellen.  91ud>  fuer  tjaben  bie  83er* 
faffer  »teber  Dag  Webencinanber  beä  3uftänblid)en  in  ein  «Radjetnanber 
beS  ©efdjefjenben  Der»anbelt,  »eil  fie  mit  SRedjt  ber  Meinung  finb,  bafe 
man  auf  biefe  Söeife  am  beften  in  Greift  unb  Seben  »ergangener  3cltcn 
jurüdoerfe&t  »irb.  %n  ber  %oxm  einer  einfachen  ©rjfifylung  ber  Sageä* 
ereigniffe  madjen  fie  batyer  ben  fiefer  faft  mit  ber  gefamten  Shiltur* 
jefd)idjte  5lcgöptenä  befannt,  erörtern  in  jafylreidjen  2lnmerfungen  oft 
eljr  umfangreia^e  Äapitel  berfelben,  bie  öftere  nur  in  einem  lofen 
ammen^ange  mit  bem  befprodjeuen  s3ilbe  \n  fielen  ft^einen  unb  laffen 
nidjt  feiten  bie  Quellen  »örtlidj  reben,  bie  fie  im  SSor»ort  gc»iffcnl)Qft 
bejeidjnet  Ijaben.  %uä)  biefeä  ^eft  »irb  fi^er  fe^r  »illfommen  gereiften 
unb  fleifeig  benu^t  »erben. 

X.  fürgfrkunbf. 

1.  6uO.  tlonrr,  Solfdroirtfd^aftdfunbe.  Sin  fieitfaben  für  Stuten  u.  jum 
Selbftunterricb,t.  VIII  u.  236  S.  granffurt  a.  9K.  1901,  9tt.  ^iefierrocg. 
2#30        geb.  2,60  3K. 

3mmer  meljr  bridjt  fiaj  bie  ©rfenntniä  53a^n  oon  ber  ^ohuenbig- 
teit  oolfdmirtfc^aftlidjer  Stenntniffe  für  ben,  ber  feine  bürgerlichen  unb 


Digitized  by  Google 


442 


©efäidjte. 


ftaatSbürgerlichen  fechte  unb  Pflichten  mit  SBenwfetfem  ausüben  unb 
teilnehmen  miß  an  Den  Erörterungen  unb  Entfcheibungen  über  bie  SBeiter* 
entmidlung  beS  gefellfchaftlichen  Sebent.  SBenn  baf>er  ber  SRann  heut- 
jutage  bemüht  ift,  Durch  (Selbftunterricht  bem  Langel  an  bolfSmirt- 
fchafttichen  ftcnntniffen  abjuhelfcn,  fo  tritt  aud)  an  bie  (Schule  immer 
gebieterifcher  bie  5aroerun9,  i^ren  (Sdjülcrn  fdjon  cor  ihrem  Eintritt 
in  ©emeinbe  unb  (Staat  ein  mögliche  breites  SBtffen  t>on  bem  realen 
ficben  ber  ©egcmoart  in  ©emeinbe,  (Staat  unb  ©efeüfchaft  ju  geben. 
$en  Stebürfniffen  ber  (Sdjute  unb  beS  (SelbftunterrichtS  nritt  baS  bor- 
liegenbe  95ud)  genügen,  inbem  eS,  hervorgegangen  auS  langjähriger  (Sdml- 
prayiS,  ben  (ötoff  jufammenhängenb  unb  ftoftematifd),  ntcr)t  bruchjtüef- 
meife  im  gelegentlichen  3Inf<t)Iuffc  an  anbere  ^ädjer,  behanbelt  unb  inbem 
eS  „in  bie  tueite  SBelt  ber  mirtfchaftUdjen  Satfachen,  in  bie  plle  ber 
Erfdjeinungen  unb  Einrichtungen  beS  2Birtfd)aftSlebenS  einen  erften,  83er- 
ftänbniS  unb  gntereffe  mecfenben  Einblicf  gemährt".  3"  ebenfo  ein» 
geljcnber,  mie  burd)fid)tig  flarer  unb  babei  fnapper  $)arftellung  macht 
uns  SSerfaffer  in  bier  SBücfjern  befannt  mit  ber  Urprobuftion,  bem  ©e- 
mcrbe  ober  ber  ^nbuftrie,  bem  §anbel  unb  bem  (Staatshaushalt-  Sanb- 
mirtfdjaft,  ^"ouftrie  unb  §anbel  mit  allen  Erfdjeinungen  ihres  biel- 
oerjnjeigten  SebenS  nicht  nur,  fonbern  auch  ewc  fune  ©cfchidjte  ihrer 
Entmidlung  bietet  uns  ber  SSerfaffer.  SSon  bem  Reichtum  beS  $nhalt3 
mögen  einige  ftapitelüberfchriften  zeugen:  3)ie  3roeige  oeg  SanbbaueS, 
bie  ©nippen  ber  Sldergeroächfe,  EntmitflungSfhifen  beS  2ltferbaubetriebeS, 
9iaf)rungS-  unb  ©emifjmittel,  ©efpinfipflanjen,  Budjttierarten,  bie  mich- 
tigften  tierischen  9Rof)ftoffe  ber  änbufträ/  oie  Äebeutung  beS  SBatbeS, 
rationelle  ftorjlmirtfchaft,  ber  forfhuirtfdjaftliche  ©rofjbetrieb,  baS  SSatb- 
areal  Europas,  bie  fjifcherei,  ber  SBergmcrfSbetrieb,  bie  michtigjten  ^ßro- 
bu!te  beS  Erbinnern  ufm.  %m  oiertcn  S3uch,  baS  Dorn  (Staatshaushalt 
hanbelt,  werben  bie  (StaatSauSgaben  unb  (Staatseinnahmen  einer  grünb- 
lichen 93etrad)tung  unterjogen.  $aS  83uch  erfdjeint  als  ein  bortrefflid)e3 
Hilfsmittel  gur  rafdjen  unb  fidjeren  Orientierung  in  bem  ©etriebe  be3 
heutigen  (Staats*  unb  ©efellfchaftSlebenS. 

2.  ®eorg  ©4t.  SReftor,  ©olfänurtf chaftlictje  unb  gef e^Itc^e  Belehrungen. 
£et)r»  u.  fiefebud)  für  ben  Unterricht  an  laufmännifdjen  u.  gewerblichen  %afy  u. 
ftortbilbungäfchulen,  an  faufmännifdjen  u.  gemerblidjen  ftortbilbungSfurfen, 
fotoie  jur  Vorbereitung  auf  bie  ®efeUen»  u.  SHeifierprüfung.  XI  u.  342  ©. 
Stuttgart  1902,  ftrifc  fietjmann.  ©eb.  3,60  3K. 

9lucf)  biefeS  93uct)  miß,  ebenfo  mie  baS  borhergehenbe,  burch  bolfS- 
mirtfdjaftliche  unb  gefefcliche  Belehrungen  bie  theoretische  ©runblage  für 
bie  faufmännifcfhnJirtfchaftliche  unb  bie  ftaatSbürgerliche  Seite  ber  ge* 
fdjäftlicheu  SluSoilbung  geben,  auf  ber  bann  in  einem  jmeiten  Xtile 
ber  praftifche  Unterricht  im  ©efehäftSauffafc,  in  ber  ©efchäftSforrcfpon* 
Den*,  in  ber  S3ud)haltung  unb  in  ber  SBirtfchaftSgeographie  aufgebaut 
merben  fofl.  $rofc  beS  grofjcn  UmfangS  hat  SSerfaffer  oieleS  nur  in 
SInbeutungen  gegeben.  Oft  liegt  ber  ©djtuerpunft  ber  3)arftellung  in  ben 
erläuternben  Slnmerfungen,  in  Denen  nicht  nur  ber  beutfehe  Sprichroörter^ 
fcha^  eine  reiche  SSerrocnbung  gefunben  hat,  fonbern  in  Denen  auch  jahl* 
reiche  Aufgaben  ju  Sluffä^en  mit  ooKftänbig  aufgeführten  5)iSpofitionen 
fich  finben.  Unter  jebem  Slbfdjnitte  finbet  (ich  bie  Angabe  ber  benu^ten 
Duellen,  fo  bafc  alfo  auch  Me  Gelegenheit  ju  meiterem  ©tubium  geboten 
roirb.  S3ei  bortrefflicher  überfichtlicher  ©lieberung  unter  Änroenbung 
berfdjiebeneu  2)rudeS  ift  bie  $arftellung  burchfichtig  unb  Rar,  fo  baß 


Digitized  by  Google 


©efct)icr)te. 


443 


ber  Ijäuälidje  ftleifj  bem  ©tfmlunterridjt  unterftüfcenb  jur  Seite  treten 
tann.  3n  ben  30  größeren  Slbfdjnitten  ift  jundchf*  oon  ben  ÖJütern 
im  allgemeinen,  oon  ben  ftaftoren  ber  ®üterer$eugung,  bem  fcanbel  unb 
Der  Berteilung  ber  ©üter  bie  SRebe,  roährenb  in  ber  feiten  §älfte  bie 
gefefclidjen  Beftimmungen  über  bie  ftranfenoerficherung,  Unfafl*  unb  3«* 
üalibenoerficherung,  über  ben  2trbeitcrfd)ufc,  bie  wirtfchaftlichen  Steidw« 
fdmfcgefefce,  bie  Organifation  be3  GtewerbeS,  ba3  ©enoffenfchaftäwefen,  bie 
Siegelung  ber  §anbel$oerhältniffe  jur  Betrachtung  fommen  unb  julefct 
auch  bie  ©taat^oerfaffung,  bie  ©teuern,  Umlagen  unb  3ölle  betjanbelt 
werben.  (Sin  ausführliche^  ©tid)nwrteroer$eichmg  erleichtert  ba3  9Jaa> 
fdjlagen  unb  Sluffinben,  wäbrenb  ein  jroei  (Seiten  umfaffcnbeS  alpha* 
ijetifdjeä  Berjeidjniä  ber  im  Buche  angeführten  Tutoren  über  bie  bleich* 
haltigfeit  be3  benufcten  Ouellenmateriala  orientiert.  $a3  Buch  fann 
allen  warm  empfohlen  werben,  bie  fid)  eine  flarc  Ueberfidjt  über  bie 
öolföroirtfct)aftticr)en  Einrichtungen  ber  ©egenwart  unb  bie  gefe$Ud)en 
Beftimmungen  barüber  oerfchaffen  wollen. 

3.  «Rar  «rtep,  ftteinc  8i€<ht$-  u.  »ürgertunbe.  154  S.  «ei^ig  1902,  39.  ®. 
leufmer.   1,40  2Jt. 

$iefe  Meine  9ftecht&-  unb  Bürgerfunbe  ift  im  wefeutlicljen  nur  eine 
gebröngtere  SBiebergabe  ber  im  54.  3ahre3berichte  (1901)  ©.  369  an- 
gezeigten „Bürgerfunbe"  beäfelben  Berfafferä,  welche  benfelben  Stoff 
Dt  anberer  Slnorbnung  auf  203  ©eiten  bietet.  %a  ba3  üorliegenbe 
Heinere  §eft  ohne  Borwort  in  bie  SBelt  gegangen,  fo  ift  nicht  ersichtlich, 
au3  welchem  ©runbe  unb  ju  welchem  3n>c"c  0icfc  Heinere  Ausgabe  fur$ 
nach  oem  größeren  Buc6e  erfchienen  ift.  Der  ©toff  mirb  in  5  größeren 
Slbfchnitten  geboten:  Born  $eutfdjen  deiche,  oom  Gtericht&oefen,  oon 


9tect)tööerr)ältniffen  ber  framihe.  Natürlich  jeigt  bieg  §eft  biefelben 
Borjüge  wie  bie  „Bürgerfunbe"  unb  oerbient  biefelbe  Empfehlung. 

4.  %.  Halb  u.  0-  Araber,  ©efellfdjaf  tSfunbe  für  bie  ©djulcn  im 
Sürjicntum  SReufe  j.  forcie  jür  jebermann  im  »olte.  60  3.  ©cro  1901, 
fRüharb  Äalb.  ftart.  80  $f. 

$a8  Büchlein  bietet  im  erfien  Seite  Berwaltung>  unb  GkfejjeS- 
tunbe,  im  jweiten  SBirtfchaftS-  unb  BcrfebrSfunbe.  $ie  Berwaltuugä* 
unb  ©efefceSfunbe  oerbreitet  fid)  über  bie  ftamilie,  bie  GJemeinbe,  ben 
Bejirf,  ben  ©taat  unb  baä  £)cutfche  SReicf».  ©ei  ber  Befpredjung  über 
bie  Familie  finb  oerfchiebentlich  Paragraphen  be£  Bürgerlidjen  ©efefc» 
bucheö  ber  3tff«  nach  he™ngejogen  Horben.  $5a  man  nicht  erioarten 
fann,  bafc  jeber  Berniter  beö  93üct)leinö  aua>  ftetS  baä  Bürgerliche  ©efefc- 


betreffenben  Beftimmungen  bem  SBortlaute  nach  anjuführen.  Bei  ©e- 
meinbe,  Bewirf  unb  ©taat  fommen  bie  befonberen  Einrichtungen  unb 
Berf)ältniffe  beä  9Reufjenlanbe3  jur  Betrachtung,  loäljrenb  ber  ^tbfctjnitt 
über  baS  $eutfche  SReid)  ber  §auptfad)e  nach  nur  bie  SReichSüerjaffung 
enthält.  $ie  3Birtfd)aft3-  unb  Berfebräfunbc  oerbreitet  fich  nad)  einer 
Einleitung,  in  ber  bie  oolfSwirtfchaftlidjen  ©runbbegriffe  (Arbeit,  Statur, 
Jfapital)  unb  ber  Entmicflungögang  ber  Erwerb^iocige  föaqb,  ^ifchfang, 
Bieh5ucr)t,  ?lderbau,  Bergbau,  ©eioerbe,  ^anbel)  furj  ffiäjiert  morben 
finb,  über  bie  Erzeugung  ober  ^robuftion,  ben  Umlauf,  bie  Berteilung, 
ben  Berbrauch  unb  bie  Erhaltung  ber  ©üter.    tiefer  ©toff  raub  in 


Digitized  by  Google 


444 


©efchicrjte. 


überfiel)  tlidjer  ©lieberung,  für*  uttb  einfach  oorgeführt.  *3)ie  Verhält* 
niffe  bcr  engeren  §eimat  (9ieufj  j.  £.)  werben  Dabei  nur  gelegentlich, 
gleid))Qin  als  Slluftration,  berührt.  Slbgefehcn  Don  tiefen  gelegent- 
lichen (Srroähnungen  pafjt  biefer  ©toff  für  alle  Xeile  $eutfd)lanbS.  3)ie 
Verfaffer  r)aben  fidj  mit  feinem  SSort  geäußert,  wie  fie  fidt>  ben  ©e^ 
brauch  beS  Vucr)eS  benfen.  ftür  bie  aSoIröjctjuIc  in  allen  ihren  Drgani* 
fationen  ift  bie  Vermenbung  beS  £efteS  als  ©djülerbud)  roorjl  auSge- 
fdjloffen,  ba  eS  fid)  hi"  ni$t  um  eine  föftematifdje  ^cfcflfrfjaftöfunöe, 
fonbern  nur  um  gelegentliche  Seiehrungen  baju  im  Gahmen  ber  anberen 
Unterrichtsfächer  ijanbeln  fann.  %\xt  bie  VolfSfdjule  mürbe  bie  3)arfteüung 
auch  naturgemäß  Diel  au  troefen  unb  abftratt  fein,  dagegen  fann  cS 
in  ber  §anb  ber  VolfSfd)ullebrer,  fomie  bei  Schülern  höherer  Spulen, 
auch  ber  ^ortbilbung^fchulen  unb  für  jebermann  aus  bem  Volfe  recht 
gute  5)ienftc  leiten.  3U  roünfcrjen  märe  freilich,  ba&  bie  Verhälrniffe 
ber  engeren  §eimat  auch  in  ber  SBirtfdjaftS-  unb  VerfehrSfunbe  meit 
ftärfer  berüeffichtigt  morben  mären. 

5.  Dr.  «.  Dan  Ufr  «orgH  ftinanjnnffenfchaft  180  ©.  Seidig  1902,  03.  3. 
@öfthenfrf)c  5krl.  ©cb.  80  $f.  (Sammlung  ©öfchen  9hr.  148.) 

3u  einer  roiffenfdjaftlichen  Verjanblung  ber  ^inanarotrtfehaft  ift,  fomeit 
bie  un3  überfommene  fiitcratur  ein  Urtetl  geftattet,  meber  baS  flaffifdje 
Altertum,  nod)  baS  frühe  Mittelalter  gelangt,  ebenforoenig  au  einer 
fttftematifchen  3ufammenfaffung.  3m  fpäteren  SJcittelalter  finben  jid) 
jroar  gelegentliche  Vehanblungen  einzelner  fjinartäfragen,  eine  felb* 
ftänbtge  ftinangmiffenfehaft  aber  ift  erft  im  19.  §aljrhunbert  vornehmlich 
Durch  bie  Arbeit  beutfdjer  ©djriftftefler  begrünbet  morben.  &ud)  Das 
öorliegenbc  Vüchlein  roitl  „ben  ber  ftinanAmiffenfdjaft  aufallcnben  tat- 
fächlichen  ©toff  fttftematifd)  barfrellen,  logiftf>  g,liebcrn,  bie  (SntmicflungS- 
tenbenjen  ableiten  unb  bie  ©runbfäfte  für  bie  jmerfmäfeigfte  Rührung 
beS  öffentlichen  §auShaltS  aus  bcr  Verjanblung  beS  beftehenben  SufhmbeS 
entroicfcln".  $a  $inan$miffenfchaft  im  meiteren  ©inne  Die  Seljre  üon  ber 
SBirtfdjaftSführung  ber  öffentlichen  ©emeinmefen,  im  engeren  ©inne  bie 
i*ehre  oon  ber  SSBirtfchaftSfürjrung  beS  Staate  ober  oom  Staatshaushalt 
ift,  aber  auch  Die  bem  ©taat  nadjgcorbneten  öffentlichen  ©emeinmefen, 
bie  fommunalen  ©elbftoerroaltungSförper,  mie  ^ßrotungen,  greife,  ©e» 
meinben  ufm.  eine  eigene  9Birtfc§aftSführung  nötig  fyabcn,  fo  berührt 
Verfaffer  alle  barauf  bezüglichen  fragen  in  fnapper,  Aur  Orientierung 
böllig  auSreichenber,  babei  einfacher  unb  leicht  oerftänDhcher  SBeifc.  Von 
bem  reichen  Inhalt  beS  üortrefflictjen,  babei  überaus  billigen  Vänbd)enS 

feujjen  bie  12  Kapitel,  in  melchc  ber  ©toff  gegliebcrt  ift  unb  beren  Uebcr- 
chriften  eine  ^hnung  öon  bem  umfangreichen  ©toffgebiete,  baS  hier  auf 


Aufgaben  ber  ftinanjmiffenfchaft.  2.  $ie  ©irtfthaft  ber  öffentlichen  ©e- 
meimoefen.  3.  $ie  formelle  Orbnung  ber  öffentlichen  SirtfchaftSführung. 
4.  $er  ©elbbebarf  ber  öffentlichen  ©emeinmefen.  5.  $ie  ©eroinnung 
ber  ^Wittel  jur  $cdung  beS  VebarfS  im  allgemeinen.  6.  (Einnahmequellen 
bauernbeu  SfjarafterS  mit  ttuönafjmc  ber  ©teuern.  7.  'Sie  ©teuern 
im  allgemeinen.  8.  3)ie  Vefteuerung  beS  SinfommcnS  unb  beS  Ver- 
mögens. 9.  $ic  Vefteuerung  ber  SSegc  $ur  ©infommenSgeminnung.  10. 
$5ie  Vefteuerunq  ber  einfommenSoertoenbung.  11.  ©teuern  auf  &fte 
unb  Vorgänge  Der  Vermögens-  unb  ©üterübertragung.  12.  $ecfungS- 
mittel  üon  nicht  bauernbem  Shaiafter. 


Digitized  by  Google 


©efd)irf)tc. 


445 


6.  «Dolf  »ÄT.  SBirtfd)aft«gefd)i(f}te  u.  SBirtf af tSleljre  in  ber  Schule. 
Stoffe  u.  Betrachtungen  jur  Cf  rgänjimg  be$  ©efdnchtSunterridjt*.  X  u.  188  ©. 
©otha  1902,  g.  fr  X&ienemann.  3  SR.,  geb.  3,50  SR. 

SScrfaffcr,  bcr  fid)  bereite  burct)  mehrere  Arbeiten  auf  bem  ©ebicte 
fceS  ©efchia)tSunterrid)tS  recht  vorteilhaft  befannt  gemalt  bat,  bietet 
r)ier  einzelne,  für  fid)  abgefdjloffene  Auffäfce  auS  ber  bcutfdjen  SBirt- 
fchaftSgefchidjte,  auS  benen  er  jebeSmal  bie  ©runbbegriffe  ber  SBirtfchaftS- 
lehre  ableitet,  ba  er  bie  heute  allgemein  gültige  Anfdjauung  teilt,  bafc  bie 
^irtfchaftSgefchichte  famt  ber  aus  if)r  gewonnenen  SßirtfchaftSlchre  ein 
wichtiges  ©lieb  beS  ©efd)id)tSunterrtchtS  ift,  bafj  aber  erft  oiete  (£inzcl- 
arbeiten  geleiftet  unb  unferc  gebräuchlichen  ©cfcf)id)tSftoffe  oom  Stanb- 
punfte  ber  3Sirtfd)aft$gefcf)id|te  unb  SBirtfdjaftSlehre  auS  untcrfudjt  unb 
geprüft  werben  müffen,  ehe  umfaffeube,  allfeitig  begrünbete  bibaftifdje 
©runbfäfcc  barüber  auSgefprocfjen  ruerben  fönnen,  in  wcldjen  Beziehungen 
baS  ©lieb  jum  ©anzen  fielen  unb  ruelctje  ^unftion  cS  Derridjtcn  foS. 
«Eie  SBirtfdjaft  ift  neben  (Spraye,  ftunft,  2Biffenfd)aft,  Religion,  Sitte, 
Siecht  unb  Staat  nur  eine  Seite  beS  nationalen  Sebent  unb  mufe  bemnaef) 
in  i^ren  Beziehungen  ju  biefen  oerfcfjiebenen  Seiten  betrachtet  unb  er- 
forfetjt  werben.  2Bte  baS  gefdjehen  fann,  zeigt  Berfaffer  in  feinem  Bud)e 
in  19  Auffäfcen,  bei  beren  Abfaffung  ihm  ftctS  ber  AuSfprud)  SRubolf 
JpilbebranbS  als  Seitiuort  r»or  ber  Seele  geftanben  r)at :  „Der  ©elehrte 
als  fold)er  ftrebt  ins  SBeite,  um  im  günftigften  ftafle  öon  bort  aus  oiel 
xufammenjufaffen ;  ber  fiehrer  braucht  üor  allem  bie  (SrfcnntniS  unb 
ben  ©lief  bafür,  Wiemet  SBertootleS  bie  näcfjfte  9Ml)c  bietet,  in  ber  bie 
Schüler  flehen,  auS  ber  fie  tommen,  bie  fie  berftehen  lernen  follen,  um 
oon  ba  auS  in  bie  Söeite  ju  gelangen/'  $5ie  fceimat  muß  alfo  in 
ben  SJcittelpunft  ber  Betrachtung  gefteüt  werben ;  baljer  werben  bie  meiften 
Beifpiele  auS  SBeimar  unb  feiner  engeren  unb  weiteren  Umgebung  — 
ber  Berfaffer  ift  Seminarlehrer  m  SSeimar  —  entnommen,  fönnen 
jebod),  ba  fie  meift  tnpifdj  finb,  ohne  weiteres  auch  auf  aribere  #anb- 
fehaften  übertragen  Werben.  Anfnfipfcnb  an  bie  Söanberungen  ber  ^nbo- 
germanen  unb  SBeftgermanen,  fowie  an  bie  2tnfieblung  ber  festeren 
leitet  Berfaffer  bie  wirtfchaftltchen  ©runbbegriffe  „BebürfniS,  ©ut,  Ar- 
beit, ArbeitSgemeinfchaft,  Arbeitsteilung,  ^robuftion,  ftonfumtion,  Ver- 
teilung, Vermögen,  Kapital,  SBirtfcrjaft,  Bolfsmirtfehaft,  Bolfswoblfahrt" 
ab,  beleuchtet  bte  Birtfcr)aftSgefchichre  unb  SSirtfcfjaftSlehre  in  ihren  Be- 
ziehungen zueinanber,  mobei  auch  wc  öerfdjiebenen  2Birtfd)aftSftufcn  be- 
trachtet werben,  Wibmet  fobann  ber  altgermanifchen  Anfteblung  unb  bem 
barauS  fich  ergebenben  3Sirtfd)aftSleben  ein  umfangreiches  Ättpitel,  um 
aisbann  im  Anfehlufj  baran  *u  berichten  über  bie  ©ütcrerzeugung,  bie 
©üteroerteilung,  bie  ©emeinoebebürfniffe  unb  ©emeingüter,  über  baS 
mirtfchaftlidje  inecht,  bie  öffentlichen  Einrichtungen  unb  Dienfte,  bie  fid) 
au£  bem  Sonbereigentum  an  ©runb  unb  Boben  ergeben  unb  ^ulefot  &u 
Zeigen,  wie  baS  germanifche  Altertum  mit  einzelnen  feiner  Einrichtungen 
bi«  in  bie  ©egenmart  hineinragt.  3n  einem  zweiten  flbfrijnitt  zeigt  Ber- 
faffer  fobann,  wie  un§  baS  Stubium  bcr  Sprache  bie  überrafdjenbften  Auf- 
fd)lüffe  gibt  über  baS  mirtfdjaftliche  Seben  in  ber  Vergangenheit;  er 
beleuchtet  alfo  in  einzelnen  Auffä^en  bie  Sprache  als  Oueße  ber  ©efehiefite. 
SBaS  hier  über  bie  Stühle,  baS  mirtfdjaftliche  BolfSlicb,  aus  ben  Härchen 
oon  ben  Schneibern,  über  baS  Sehnmort,  bie  ^lur-  unb  Ortsnamen, 
bie  Familiennamen,  bie  Sprichwörter  unb  fpricf)wörtlichen  SRebenSarten 
wirtfchaftlid)en  ^nh^t^  berichtet  wirb,  ift  atteS  hochintcreffant  unb  zeigt 
wie  tief  baS  wirtfdjaftliche  Seben  bie  Sprache  beeinflußt  fyat,  wie  flar 


Digitized  by  Google 


44Ü 


unb  anfdjaulidj  bie  Spraye  ift,  fobalb  man  gut  ©rfenntnis  beä  lebenbigen 
§intergrunbe3  berfelben  gefommen  ifr.  $03  93ud)  fietlt  fidj  als  eine 
ganj  üortrefflicrje  Arbeit  bor,  beren  ©tubium  wir  jebem  fiefjrcr  nur 
bringenb  empfehlen  fönnen. 

XI.  Srtjrifltn  für  brn  £fljrer  unti  für  ein  gröfjerrs  Publikum. 

1.  ^to^cnjollcrn  ^ahrbud)  ftorfdjungen  u.  fcbbilbungen  jur  öiffrfitditc  bei 
^ofjenjottern  in  Sranben^urg-^rcufecn.  fcetauSg.  o.  $aul  ©eibel.  5.  3aljr- 
gang  1901.  X  u.  276  ©.  §rot.  Seidig  1901,  ©iejede  &  $eürient.  20  SR., 
geb.  24  2R. 

$a3fclbc.  6.3ab,rgang.  268  S.  ebb.  1902.  20  9R.,  geb.  24  9R. 

$er  5.  93anb  beä  üornefym  auägeftattetcn,  prächtig  iüuftrierten  3a^r* 
budjes  fd)lie&t  fiel)  feinen  üier  Vorgängern  in  terjlicfyer  unb  iHufiratiüer 
§inficr)t  roürbig  an.  @r  enthält  folgenbe  burdnoeg  gebiegene  Sluffätjc  auä 
ber  ^eber  fjerüorragenber  ^iftorifer:  Königin  fiuife  aU  SBraut,  Don 
Dr.  SBaiüeu;  $ie  &anbfd)riften  ber  branbenburgi[cr)*preufet|d)en  Regenten 
üom  Anfange  be3  16.  bis  gnbc  beä  19.  ^aljrbnnbcrtä,  üon  Dr.  ©rrjarbt; 
$)ie  (Stammtafel  ber  Shirfürften  Don  SBranbenburg,  ber  Sttarfgrafen  üon 
9di3bad)  unb  iöaüreutf)  unb  ber  §erjöge  in  ^reufeen,  oon  Dr.  ©dmfter; 
$ie  &anbfdjriften  ber  alten  £>obcnaoÜ'ernfd)en  fturfürften  (Sllbrecrjt 
Stdntleä  unb  ^ob^nn),  *>on  Dr.  SBagner ;  3ur  ©efdjidjte  ber  $hmfi  unter 
t^riebrid)  bem  ©rofeen  (1.  ÖJeorg  ^riebrid)  ©crjmtbt,  ber  erfte  SHuftrator 
unb  Bruder  f5rricbrict)ö  bed  Gkofcen  —  2.  bie  *Prunfbofen  ^friebricrjS  be* 
GJroftcn),  üon  Dr.  ©eibel;  2)orotbea,  bie  erfie  preufnferje  ^erjogin  (geft. 
1547),  oon  Dr.  Sfdjatfert;  %a$  Xurnier  *u  SRuppin  1512,  üon  Dr.  Sag- 
ner;  (Sine  branbenburgifdje  tßrin^effin  auf  bem  fiebenbürgifdjen 
throne,  üon  Dr.  ©dmfter;  §ünfjeb,n  ftarifaruren  üom  §ofe  ftriebrid)3 
be3  ©rofeen,  üon  Dr.  ftürft  ju  (hilcnburg;  ©cfjaumünaen  ber  Jpofyen- 
^onern-^errfa^er  in  SBranbenburg^reufoen,  üon  Dr.  9J£enabier ;  ftrieberife 
Suife  SSilbelmine,  ^rinjeffin  üon  *Jkeufeen,  Königin  ber  92icbcrlanbe, 
üon  Dberft  be  93a3 ;  Vom  $ofe  frriebrieb,  SSityetmä  L,  üon  Dr.  pauste ; 
ftmei  Öob,enjoIIern-3lu^fteüungen  üon  Dr.  ©eibel ;  93el)mfdj,  ber  erfte  Gr* 
$ief)er  be3  nachmaligen  Königs  o^brid)  SSitbelm  III.,  üon  Dr.  SRimpan ; 
$)ie  biftonfe^cn  'Senfmale  in  ber  ©iegeäaflee  be3  berliner  Tiergartens 
(ftortfctwng,  ©ruppe  XV— XXV),  üon  Dr.  ftofer.  eingeleitet  roirb  ber 
99anb  burd)  eine  furje  SBürbigung  be«  6f)aratter3  unb  ber  Verbienfte 
ber  im  3al)rc  1901  üerftorbenen  Äaiferin  ^riebridj,  gefdjtoffcn  buref) 
einige  SRiäcetten  au§  bem  Seben  ber  ^o^engoHern.  Äße  biefe  Slrtifel 
finb  üortrefflid)  iHuftriert.  55er  5Banb  enthält  an  3H»fi™tionen  nirr>t 
meniger  atä  58  Votlblättcr  unb  ^Beilagen,  barunter  eine  Angabt  faffimi* 
liertcr  S3riefe,  foioie  eine  fetjr  große  Siua^l  im  Xeyte  befinblitb,er 
bilbungen,  fämtlid)  nad^  Originalen  in  föniglidjen  ©djlöffern  üortrefflid) 
reprobujicrt. 

2)a«fclbe  günftige  Urteil  fann  üom  6.  Vanbe,  bem  3ab*gang  1902 
gefällt  merben,  ber  in  tcjtlidjer  mie  ittuftratiüer  §infid)t  fernen  Vor* 
gängern  in  nirfjt«  nacr)fteht.  ?Tn  längeren  Arbeiten  entbält  er:  %it  ^oben* 
joHern  unb  bie  9ftarienburg  in  Greußen,  üon  Dr.  ©teinbredjt;  ^rinj 
^einrieb,  üon  Greußen  in  WijemZbna,  üon  Dr.  Brauel;  Königin  Suifeng 
Ie|te  Sage,  üon  SBaiHeu;  ^5)te  ältejten  SMIbniffe  ber  branbenburgifcb,en 
$of)cnjouern,  üon  Dr.  6eibcl;  5)er  ©(t)a^  ber  Äurfürftin  ©Hfabet^  üon 
Sranbenburg,  üon  Dr.  SBagner;  Äönig  ^iebricr)  SBil^elm  III.  in  Neapel, 
üon  ^ßaul  ^offmann ;  2)ic  branbenburgifa^-preufeifdjen  ^a^nen  unb  ©tan* 


Digitized  by  Google 


©efätc&te. 


447 


bartcn  im  &rtiüertemufeum  bcr  ^eter^auB'fteftung  gu  ©t  Petersburg, 
Don  Dr.  Selmtann;  SJcarfgräfin  Silljclmine  unb  bie  Sunft  am  58attreutl)er 
§ofe,  oon  Dr.  ^efter;  ^riebric^  bcr  ©rofje  unb  feine  ^orgeü*an*2Ranu* 
faftur,  oon  Dr.  ©eibel;  Der  SRolanbäbrunnen  ber  ©iegeSallee,  Don  Dr, 
(Bchjöber;  Die  Xcilnabme  ftönig  t£riebrid)  2BilIjelm3  II.  am  fieben* 
jährigen  Sfriege,  oon  Dr.  Serner;  Die  f)iftorifd)en  Denfmale  in  bcr®iegc3- 
aflee  be3  berliner  Tiergarten*,  öon  Dr.  tfofer.  &n  bicfe  faft  fämtlir^ 
reid)  illuftrierten  längeren  9luffäfce  reiben  fid)  eine  s2lngaf)l  oon  W\$* 
teilen,  fotoie  ein  furger  $lnl)ang,  einen  9Jad)ruf  an  ben  ^ringen  (Georg 
oon  ^ßreufjen,  oon  SRarie  oon  OlferS  unb  GrinnerungSblätter  an  bie 
pringeffin  Suife  Oon  ^reufjen,  oon  ©lifabetf)  fcarbenbcrg  entf)altenb. 
Da  bie  einzelnen  ^aljrgänge  jebeämal  furge  $e\t  oor  2Beifmad)ten  fertig 
oorliegen,  fo  läfjt  fid)  fein  beffereS  fteftgefcfjeuf  benfen;  fie  feien  bafjer 
SU  btefem  3ioede  toarm  empfohlen. 

2.  $an£  Vrut\,  ^reufjifcf)e  @efc$id)te.  4.  $b.:  ^reufccit*  ?luffieigcn  gut 
bcutfd>n  Borntadjt  (1812-1888).  VI  u.  524  6.  Stuttgart  1902,  3.  ©.  Sotta 
flactf.  8  9R. 

33anb  1,  2  unb  3  biefer  oortrefftidjen  preufjifdjen  ©efd)id)te  finb 
im  53.  3af)re$berid)te  (1900)  ©.  351  angegcigt  loorben.  Der  üorliegcnbe 
4.  99anb,  mit  ber  preufjifdjen  Grljebung  oom  Wooember  1812  bid  ftebruar 
1813  beginnend  für)rt  bis  gum  3af)re  1888,  bodj  fo,  bafc  bie  ©cfd)id)te 
ber  legten  3af)rgef)nte,  befonberS  ber  3af)re  1866—1888,  bie  ©nttoitf- 
lung  ^reufeenä  fngjenljaft  nur  in  ben  ^auptlinien  Oerfolgt  unb  oon  ber 
^ütte  ber  Gingelbeiten  abfietjt,  ba  nad)  beä  $erfafferS  9lnfid)t  „bie  3"* 
noct)  nidjt  gefommen  ift,  roo  biefe  'Singe  nrirtlirf)  oljne  jebe  üorgefafjte 
HKeinuna  mit  ooöer  Cbjeftioität  beljanbelt  mcrben  fönnen,  gumat  mit 
ber  (Srfcmiefcung  ber  bagu  unentbef)did)en  Quellen  in  unferen  Jagen  bod) 
eigentlich  crft  ber  Anfang  gemadjt  roirb".  Die  (Gruppierung  be3  6toffe3 
rietet  fid)  felbftoerftänblirf)  nicfjt  nad)  ber  äufeeren,  fonbern  nad)  ber 
inneren  ©ntnritflung,  fo  bafc  fid)  gufammengefafjt  finben  bie  3?iträume 
1812—1815,  1815—1834,  1834—1847,  1848—1858,  1858—1866, 
1866 — 1888.  GS  finb  natürlid)  überaß  bie  beftcn  unb  neueflen  Ouetten 
benujjt,  oljne  baß  SSerfaffer  überall  auf  eigenen  Cuellenftubien  fußte,  ba 
ba£  gange  Söerf  ja  nur  eine  gufammenfaffcnbe  Darftellung  beS  bisher 
erarbeiteten  unb  üeröffentlidjten  GingelmaterialS  fein  fott.  Die  Dar* 
fteflung  ift  furg,  fräftig,  bei  aller  patriotifdjen  ©efinnung  bod)  unge* 
fd)mintt  bie  2Bal)rf)eit  fagenb,  leibet  jebod)  fteüemoeife  an  ber  burd)* 
fid^tigen  Älar^eit,  bie  bie  Ceftürc  erft  ju  einem  ooflen  ®enufe  mac^t.  Da3 
ganje  SSer!  fei  fleifeigfler  33enu^ung  empfohlen. 

3.  Oanö  ^.  C>flmott.  3Bfltgefd>ic$te.  Seipjig  1902,  »ibliograp^tfOK«  3nftitut. 
h  «onb  8        geb.  10  9R. 

ü.«anb:  Oftofien  u.  Ozeanien.  <$tv  3nbif ct>e  Ojean.  »on  9Jlay 
t>on  Sronb,  Dr.  3($ur&,  ^Jrof.  Dr.  »att  SBeule  u.  %xo\. 
Dr.  Cimit  Sdjmibt.  9Bit  10  harten,  6  ^atbcnbrurftafcln  u.  16  fttjroar- 
jen  »eil.  öon  Dr.  5-  ö&otb,  0.  Sdjulj  u.  2.  ©utterlin.  XVI  it.  638  S. 

Diefer  II.  Sanb  ber  oortrefflierjen,  nac^  oöflig  neuen  Qkunbfätjen 
bearbeiteten  2Beltgefd)id)tc,  in  ber  Steifje  bei  6rfd)einen§  ber  fünfte, 
fdjliefet  bie  gmifdjen  bem  I.  unb  III.  ©anbe  bi^er  nodj  (taffenbe  fiücfe 
ber  auf  etfmogeograpfufcrjen  ©efic^t^punften  berubenben  <5toffau^mat>t ; 
benn  toäljrenb  ber  I.  59anb  bie  ©efd)id)te  SlmerifaS  unb  beä  6titten 
OjeanS  brachte,  ber  III.  bie  ®ef<f)id)te  SBeftafienä  unb  ^Ifrifaö  enthielt, 
Oerbreitet  fid)  ber  oorliegenbe  SBanb  über  bie  ©efdjidjte  ber  bagmifc^en 


Digitized  by  Google 


448 


©efd)icf)te. 


liegenben  ©ebiete:  Dftafien,  Ozeanien  unb  ben  3nbif(^en  Djean,  umfafr 
alfo  ben  oftafiatifdj'-oaeamfchen  fulturfrete.  Bon  Slmerifa  fü^rt  bcr 
JBkg  burdj  ben  ©titien  Daean  am  naturgemäfjeften  aunädjft  nad)  Söpan, 
bem  Britannien  beä  Wrofjen  0$ean3,  unb  bon  ba  au  beffen  natürlichen 
Sßadjbarn,  S^ina  unb  ftorea.  2)e3halb  [Gilbert  un3  3ttar  oon  Branbt, 
bet  bormalige  beutfdje  2ßinifkrrefibent  in  Sapan  unb  ©efanbte  in  &\)ina, 
auf  ettoa  116  ©eiten  junäajft  ©djauplafc  unb  Beoölterung  ber  btei 
iJänber  unb  reif)t  baran  beten  ©efcfjichte  oon  ber  grauen  Urjeit  biä  aut 
©egemoart,  fo  bafj  fcf)on  auä  biefem  erften  Wbfdmttte  mieber  erfid^tli^r) 
ift,  bafj  trofc  ber  ethnographifdjeu  ©runbjätje  ber  ©toffauämahl  unb  ©toff* 
anorbnung  ba3  oberfte  ©efefe  aller  ©efcrjirfjtfdjreibung,  bie  jeitlidje 
ftbfolge  bc3  fnftorijdjcn  ©efd)ef)en$,  überall  forgfältig  berüdfüfjtigt 
roorben  iji;  benn  wie  in  biefem  erften,  fo  fliefct  auch  m  allen  folgenben 
Slbfdmitten  ber  ©trom  ber  berichtenben  ©rAäfjlung  ununterbrochen  bon 
Den  graueften  Reiten  biä  auf  bie  ©egemuart.  ifln  bie  ®efd)id)te  Japans, 
^ljiiiüü  unb  Koreas  reitjt  ficr)  bie  ©efdjichte  §0£r)afien3  unb  Sibi- 
riens au3  ber  geiftbollen  fteber  be3  Dr.  &  einriß  (Schürfe,  ber  uns 
auf  etma  100  ©eiten  junächji  über  bie  Urjeit  unb  bie  geschichtlichen  &n* 
fange  ^ocrmfiensl,  über  §ochafien  feit  bem  Sntfteljen  mongolifdjer  9co- 
mabenftämme  unb  über  J^ocrjafien  bon  ber  5Kongolen*eit  bil  $ur  ©egen* 


tiefem  weit  in  bie  alte  $ät  aurücfreidjenben  Slbfchnitte  reiht  *ßrof.  Dr. 
#arl  Söeule  auf  reichlich  100  ©eiten  bie  faft  auäfchlicfelich  ben  le&t* 
»ergangenen  Sahrfjunberten  angehörige  ©efdjichte  Stuft  ratiena  unb 
Djeanienö  mit  feinen  zahlreichen  Slnhängfeln  an,  babei  auch  bie  9Jcif* 
fion  in  ber  ©übfee  unb  bie  Äolonialgefchicgte  ber  ©übfee  a,anj  furj  be* 
rührenb.  $ie  jttjeite  §älfte  beä  BanbeS  mirb  ganj  oom  inbifchen  jtultut* 
t reife  aufgefüllt,  inbem  $rof.  Dr.  ©mil  ©djmibt  auf  etwa  180  ©eiten 
bie  ©efd)id)te  BorberinbienS,  (EeblonS  unb  SnbodjinaS  ober  hinter* 
inbienä  er*äf)lt,  Dr.  Heinrich  ©djurft  auf  etma  40  ©eiten  bie  ©efcrncrjte 
gnbonefieng  ober  ber  inbifchen  ^nfelftur  unb  2Jiabaga3far£  barfieüt 
unb  Dr.  Äarl  SSeule  fid)  auf  etma  30  ©eiten  über  bie  pefdjicfjtlicfje 
Bebeutung  be3  3nbifd)en  DjeanS  oerbreitet,  roomit  bie  naturge- 
mäße «rüde  au  ben  im  III.  Banbe  bef>anbelten  Bölfent  SSeftafienä  unb 
IHfrifaS  aefchlagen  ift. 

tiefem  überaus  reichen  ^n^alt  entfpricht  bie  oor treffliche  2tu3fiat~ 
tung  beö  Banbeä  unb  bie  nicht  minber  oortrefflictjen  Beilagen,  bie  in 
'Xafeln  in  ftarbenbrud  unb  §oljfdjnitt  unb  farbigen  harten  beftehen. 
3m  ftartenbilbe  werben  unf  Oorgefü^rt:  (£^ina  unb  3^a«/  ""^ 
Ifrjrea,  9Äittclafien,  bie  SKongolenreiie  üom  12.— 15.  äaWunbert,  bie 
9iorbpolarlänber,  ©ibirien,  Ozeanien,  Dftinbien,  ^interinbien  mit  bem 
SRalar)en*2(rd)iücl  unb  ber  ^nbifcf>e  Djean.  Bon  ben  Xafeln  im  färben* 
brud,  benen  xumeift  befonbere  iejtblätter  beigegeben  finb,  feien  hcroor* 
gehoben:  Reiben  unb  ^elbinnen  ber  d)inefifcfjen  Ötefdndjte,  SKelanefifthe 
unb  9Jci(ronefifcf)e  ©<hni^rocrfe  unb  Benareä  am  ©angeg.  Slucrj  unter 
ben  Xafeln  in  ^oljfcfjnitt  finbet  fict)  manebed  roertöolle  2lnfchauung^ 
material.  5Jer  Banb  reitet  fid)  feinen  oier  Borgängern  toürbig  an  unb 
fei  glcid)  biefen  luarm  empfohlen. 

4.  Dr.  $ttm.  «djiürr,  SBeltgef cf)id)te.  Con  ben  ältefien  Qexten  bis  511m  «n* 
fang  bed  20.  ^a^unbertä.  4.  »aitb:  <b?\d)i$tt  bctSJeujcit.  VIII,  971  u. 
59  S.  JBcrlin  1901,  SB.  Spcmann.  8  3R.,  geb.  10  TO. 

tiefer  4.  Banb  ber  umfangreichen  „SBeltgefchictjte''  enthält  bie  ®e* 
fliehte  ber  9teu*eit  Dom  ^a^re  1789—1900.   ^Dcr  gemaltige  ©toff,  ber 


Digitized  by  Google 


©efd)icf)te. 


449 


eine  ftüöe  oon  toeltgefchichtlich  mistigen  Satfachen  umfafet,  toirb  in  5 
^etioben  Oorgefüf)rt:  35ie  3eit  bet  fran^öfifc^en  flieoolution  1789—1799, 
25ie  aftilitärmonardue  SRapoleonm  1799—1815,  $ie  »Übung  fonftiru- 
tionetlet  SKonarchien  1815—1847,  $ie  SReoolution  unb  bam  Wationali- 
tätepringip  1848—1870,  $5ie  3^it  ber  fogialen  ©eioegimg  1871  bim  gur 
©egemoart  $ie  alm  befonberer  Anhang  gegebene  „Ouellenfammlung" 
ift  Diesmal  roeniger  umfangreich  alm  in  Ben  ooraumgegangcnen  ©änben. 
35er  S3anb  enthalt  aufjerbem  ein  umfangreichem  9tegifter,  gmei  harten 
unb  20  Abbilbungen  gefd)td)tlich  Ijeröorragenbet  ^erfönlichteiten.  Ueber 
Anlage  unb  Söcrt  biefer  2Beltgefd)id)te  haben  mir  unm  bei  5öefprechung 
ber  früheren  Sänbe  bereite  geäu&ert.  55er  ©erfaffer  fürt  leiber  bie  ©oH* 
enbung  feinet  üortrefflidjen  Söcrfem  nicht  lange  überlebt,  ba  er  bereite 
im  ftrübjabr  1902  geftorben  ift;  feine  ,,2Beltgefchichte''  aber  wirb  jafjl* 
reiben  fiefern  Anregung  unb  Belehrung  in  reichftem  Sttafee  geben. 

5.  XljeoDor  Wnbner.    SBeltgefdjichte  feit  ber  «ölf ertoanberung.  3n 
9  »änben.  Stuttgart  1902,  3.  ©.  Cotta  Had)f. 

Il.&anb:  92iebergang  bec  i£lamifd)en  u.  bei  b& gantinifehen  ytul 
tur.  iUIbuttg  ber  europäifdjcn  Staaten.  X  u.  508  6.  5,50 2R. 

25er  I.  93anb,  fotoie  bie  alm  Einleitung  gu  bem  gangen  SBerfe  ge- 
baute ,,öefd)ichtmphtlofophie"  be^  SBerfafferm,  finb  im  oorigen  3>ahrc3* 
beriete  <S.  359  eingefjenb  befprodjen  toorben.  ©dnlbert  ber  I.  93anb  bie 
(Sntftelmng  ber  grofeen  Kulturen  bem  Abenb-  unb  Sftorgenlanbem,  bie 
ben  fpäteren  ©ang  ber  SBeltgefcr)ict)te  beftimmt  haben,  nämlich  ben  Ur- 
fprung  ber  bqgantinifchen,  imlamifchen,  abenblänbifch»d)riftlid)en,  dune- 
fifdjen  unb  inbifdjen  Knltur,  fo  geigt  ber  öorliegenbe  II.  ©anb  bereite 
ben  Biebergang  ber  imlamifchen  unb  bogantinifchen  Kultur  unb  bie  Auf- 
richtung ber  abenblänbifchen  ober  europäifdjen  deiche,  bie  bann  bam 
gange  Mittelalter  Ijuiburd)  bim  in  bie  Bereit  Don  aumfd)laa,gebenber 
©ebeutung  für  bie  europäifdje  öefchichte  geblieben  finb.  $)te  tmiamifche 
SBelt  finbet  ihren  Biebergang  burch  ben  Söerfatl  bem  Kalifate,  burch 
bie  fich  mehr  unb  mehr  aumoreitenbe  öerrfcf>aft  ber  felbfdjurfifchen  dürfen 
unb  burch  bie  ©roberungmgüge  ber  Mongolen.  Aud)  in  (Spanien  ftirbt 
bie  imlamifche  Kultur  nach  reicher  ©lüte  allmählich  ab.  %n  ben  Bieber- 
gang  ber  bttgantinifchen  Kultur  ift  bam  Abenblanb  mit  feinen  föreug* 
gügen  nach  oem  ^eiligen  Sanbe  fdjon  tief  oerflochten.  (Sin  toefcntlidjer 
(iJrunb  gum  fteWd)lagen  oer  Kreuggüge  liegt  in  ber  ftaatlichen  3er* 
riffenheit  bem  Abenblanbem  unb  in  bem  Bmiefpalt,  ber  fich  Ȋhrenb 
berfelben  groifdjen  ben  beiben  mächtigsten  ftaftoren  bemfelben  bim  gur 
üoüen  ©diärfe  entroidclte,  nämlich  gtoifchen  bem  ^eutfehen  Ktoifertum  unb 
Dem  ^ßapfttum.  3)er  35arftellung  biefem  Dampfern  oon  feinen  Anfängen 
bim  auf  ^riebrich  II.  toibmet  ©erfaffer  ettoa  100  Seiten.  35aran  reiht  er 
bie  $arfteUung  oon  ber  ©ntftefmng  ber  abenblänbifchen  deiche,  nämlich 
bem  germanifdjen  Borbenm  ($änemarf,  Qmianb  unb  ©rönlanb,  Borrocgen, 
©djmeben,  (Snglanb),  fotoie  bie  ©ef<hichte  ^ranfreichm  oon  ben  Karo- 
lingern bim  gur  SÖlitte  bem  11.  3ahrlmnbertm,  um  in  einem  Schlufe* 
fapttel  bie  ©efdnchte  ^rantreichm  unb  (Snglanbm  bim  gum  $obe  König 
^h^ippm  II.  Augufi  oon  fjrranf reich  im  %ahtt  1223  gu  führen.  Auch 
bie  Anfänge  ber  ruffifchen  öiefchichte  in  biefer  Seit  haben  $5arftetlung 
gefunben.  55ie  5)arfteöung  ift  in  hohem  ®rabe  an^iehenb,  enthält  oielfad) 
längere  Betrachtungen  unb  9lürfblicfe,  berüdfichttgt  bie  Kulturgefchidjte 
eingehenb,  geht  über  oicle  weniger  michrige  Gingelheiten  ber  politifdjen 
©efchidjte  flüchtig  h^eg,  um  bod)  in  grofeen  3"9en  oen  ÖJana.  ber  ftetig 

«Sbafl.  3o*teibeti4t  LV.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Gfefdjigte. 


bortoärtäfdjrettenben  (Sntttncflung  fefouhalten  unb  barauS  bie  9ftic^t* 
linicn  für  bcn  SBerbegang  in  bct  3utunft  ju  riehen.  Ueberau«  banlenS* 
roert  \\t  auch  baS  umfaffenbe  StteraturoerjeühniS  ju  ben  einzelnen  2fb- 
fdmitten  beS  BanbeS  auf  6.  468—483  unb  baS  grünblicf)e  <ßerfonen* 
unb  OrtSoerjeichniS  auf  ©.  484—508.  Sludj  biefet  Banb  beS  üortreff- 
Hajcn  SBerfeS  öerbient  befte  Empfehlung. 

6.  öeorg  ffifberö  £e$r-  u.  fcanbbud)  ber  3Belt0cfd)id)te,  Unter  SRitnürhraa 
bem  <jkof.  Dr.  SHdjarb  ftriebrich,  ?rof.  Dr.  (Srnjl  Seemann,  $rof. 
ftranj  SWolbentjouer  u.  $rof.  Dr.  (Srnfl  ©djroabe  öofljit.  neu  bearb.  bon 
$rof.  Dr.  «Ifreb  »atbamuS.  $n  4  SBänben.  21.  «ufl.  Seidig  1902, 
SBilfclm  gnßelmamt.  ä  6  SD?.,  geb.  7  n.  8,25  9». 

1.  ©onb:  «Itertum.  XIII  u.  610  6. 

2.  »anb:  Mittelalter.  XX  u.  786  6. 

SöeberS  groetbänbigeS  Sehrbuch  ber  äöeltgefchichte,  1846  jum  etften- 
mal  erfchtenen  unb  feitbem  in  weit  mer)r  als  ^unberttaufenb  (S^em* 
klaren  öerbreitet,  bebutfte  angefügt«  ber  großen  fjrortfchritte  ber  ©efdnchtS* 
forfchuna.  unb  ber  SBanblung  in  ber  ©efcfnchtSaurfaffung  bringenb  einer 
burchgretfenben  Neubearbeitung,  bie  <Brof.  Dr.  BalbamuS  in  ßeipjig,  ber 
öerbienftöolle  Herausgeber  beS  in  biefem  3ahrc  in  25.  Auflage  erfajiene* 
nen  ^ufcgerfcr)en  ©efcrnchtSatlaffeS,  im  Beretn  mit  einer  Steide  tüchtiger 
SKttarbciter  nact)  jahrelanger  Arbeit  üollenbet  ^at.  %it  Bearbeiter  finb 
nach  bem  Bormorte  beftrebt  geroefen,  bem  Buche  feine  bisherigen  Boraüge 
—  bie  Bereinigung  einer  reiben  ©tofffüüe  mit  Klarheit  unb  3tt>ecf* 
mäfeigfeit  ber  Slnorbnung,  eine  lebenbtge  9lrt  ber  35arfteDung  unb  roarme, 
fchnmngöotle  ©prache  —  nicht  nur  ju  erhalten,  fonbern  in  mancher 
Be$iehung  auch  einen  neuen  (Steift  tnnetn yitra^fti,  inbem  fie  nicht  nur 
ben  barjuftellenben  ©efichtSfreiS  erweiterten  unb  baS  SBerf  mehr  als 
bisher  8u  einer  ©efernchte  ber  gefamten  Shtlturmenfchheit  umgeflalteten, 
fonbern  inbem  fie  auch  CUtc  Berttefung  ber  Betrachtung  anftrebten  ber- 
geftalt,  bafj  fie  auS  ber  %Mt  beS  ©toffeS  bie  leitenben  ®cbanfen,  bie 
§aupt5äge  ber  (Srnmricflung  hetfluSjuarbeiten  unb  baburch  bem  Sefer  bie 
Befjerrfchung  ber  SKaffe  ber  ©injelheiten  ju  ermöglichen  fugten.  5)em 
SBanbet  in  ber  ®efcf)khtSauffaffung  fuchen  fie  infofern  Rechnung  ju 
tragen,  als  ber  Shtlturgefchtcrjte  ein  etroaS  breiterer  9caum  als  in  ben 
früheren  Auflagen  eingeräumt,  auch  uerfucht  morben  ift,  bcn  roirt* 
fchaftlidjen  Gräften,  ben  allgemeinen  $>been  uno  geiftigen  (Strömungen 
ebenfo  gerecht  ju  werben  wie  bem  SBirfen  großer  ^erfönlictjteiten.  %abei 
finb  betbe  ©eiten  beS  gefct)ict)tltcr)ert  SebcnS  —  4>otitifct)c  ©efdjichte  unb 
Shtlturgefchichte  —  nicht  als  getrennte  ©ebiete  betrachtet,  fonbern  in 
innige  SSechfelbe^iehung  gefegt  roorben. 

3)aS  bisher  jroeibänoige  Sehrbuch  erfcheint  jefct  in  4  teilen  als 
Altertum,  SRittelalter,  Neujeit  unb  flieuejte  gett.  $er  erfte  £etl,  baS 
Altertum,  ift  üon  ^Jrof.  Dr.  (Ernft  ©chtoabe  bearbeitet,  Er  enthält  neben 
einer  allgemeinen  Einleitung,  bie  fich  über  ben  prär)iftorifct)en  9Ö?enfcr)en, 
über  SWenfchenraffen  unb  ©pracf)en,  über  9fteligionS-,  ©taatS-  unb  SBirt* 
fchoftSformen  üerbreitet,  bie  ©eferjichte  ber  morgenlänbifchen  Bölfer 
(Shincfen,  ^nber,  ©abplonter-^ffnrer,  2legt)pter,  Semiten,  Israeliten, 
SJfeber  unb  ^erfer),  bie  griechifche  unb  römifcr)e  ©efcr)ichte.  ^n  faj> 
allen  9tbfchnitten  fpürt  man  bie  fteber  beS  neuen  Bearbeiters,  ba  überaC 
bie  ©rgebniffe  ber  neueften  fjforfdjunct  ben  ©toff  burdbbrungen  f^aben. 
Um  fo  oerrounberlither  ifl  eS,  ba&  für  bte  ©efehtchte  beS  BolfeS  %$tatl  ber 
reine  Bibelbericht  feftgehalten  unb  bie  gerabe  fyin  fo  fleißige  unb  grünb- 
liche ftorfdjung  ber  legten  3oh^8chute  mit  Ausnahme  einiger  fchüch* 


Digitized  by  Google 


©eföid>te. 


451 


temer  ©emerfungen  üöflig  unberüdfidjtigt  geblieben  ift.  %et  ©toff  if! 
jorgfältig  gegliebeit  unb  hat  an  Ueberfidjtlirfjfett  gewonnen  bind)  bie 
$urrf)füf)rung  befonberer  ^aragrapfjenüberfdjriften  unb  bie  Slmoenbung 
oerfdjiebenen  $rucfeS  füt  polirifdje  unb  Shilturgefdndjte,  fotoie  für  (Sinket* 
au£füf)rungen.  S&on  bei  Beigabe  Don  Raiten  unb  Slbbilbungen  ift  leioer 
abgefefyen,  audj  auf  bie  Angabe  ber  benufcten  Siteratur  üerji^tet  roorben. 

%ex  a»ette  Sanb,  bie  ©efd)id)te  beö  Mittelalters  ent&altenb,  ift  oon 
$rof.  Dr.  SöalbamuS  bearbeitet,  nur  bie  &bfdmitte  über  Literatur  ftammen 
oon  ^rof.  Dr.  9tid)arb  ftricbriä),  bie  über  Shinft  oon  %kof.  Dr.  (Srnft 
Seemann.  &ucb,  gier  ftnben  fid)  überaß  bie  ©rgebniffe  ber  neueften 
^orfc^ungen  öerroertet.  Xabn  ift  bie  ^arfteftung  oolfstümlidj  im  beften 
©inne  beS  SBorteS.  3mar  beanfprudjt  bie  beutfa^e  ®efdjid)te,  ifjrer  93e- 
beutung  entfprec&enb,  ben  größten  SRaum,  aber  ber  ©anb  enthält  in 
2Birflid)feit  bie  ©efd)id)te  Europas  im  9Hittelalter,  ja  be^anbelt  foaar, 
bem  erweiterten  ©efidjtSfrcife  ber  QJegemoart  entfprcrbenb,  bie  Gfefdpdjte 
SBeftafienS  unb  WorbafrifaS,  fonrie  ^nbiend  unb  Dftafienä  unb  gibt 
im  ©djlußtajjitel  eine  lleberfid)t  über  ben  europäifd)*inbifd)^inefifdSen 
93erfef)r.    ©ei  bem  oielfacb,  fe^r  fleinen  *3)rud  Bereinigt  ber  ©anb  eine 

Sroße  %üüt  üon  ©toff  ju  fcr)r  geringem  greife.  ®ie  oorüegeube  9Jeu» 
earbeitung  mirb,  beffen  finb  mir  fuget,  ben  großen  fieferfreiä  finben, 
ben  fie  üerbient.  5)en  beiben  nod)  auSftetjenben  ©änben  aber  barf  man 
mit  großer  ©rtoartung  entgegenfeljen. 

7.  Wonoataptfitn  jut  2Beltgcfd)id)te.  fccrauSg.  d.  $rof.  Dr.  Gb.  $CQd 
u.  a.  »ielefelb,  Selbigen  &  nlaftng.  h  geb.  4  9W. 

93b.  XV:  griebriä)  ber  ©ro&e.  «ort  3?rof.  Dr.  SB i t ^.  SBieganb.  9Rit 

2  Shmfibcil.,  3  ftaffim.  u.  138  «bbilb.  168  ©.  1902. 
®b.  XVI:  %tx  ©roße  fturf  Arft.  *on  $rof.  Dr.  (5b.  §tt)d.  SRit  101  «b* 

bilb.,  2  ftaffim.  u.  1  »arte.  120  S.  1902. 
»b.  XVII:  Staifet  KugufluS.  «on  ^Jrof.  Dr.  Otto  ©eed  HRit  106  «b« 

bilb.  148  6.  1902. 
»b.  XVIII:  «Riniöe  u.  »obolon.  iBon  $rof.  Dr.  ftarl  93cjolb.  9RU  102 

«bbilb.  143  6.  1903. 

SBanb  15  biefer  nad)  Sitfiali  unb  8it£ftattung  gan*  oortrefflidjen 
Sonographien  $ur  ©eltgefäidjte  enthält  eine  feffelnb  getriebene  ©io* 
grapljie  ftriebridjö  beä  ©roßeri,  bie  freiließ  nur  ber  mit  reichem  ©etoinn 
unb  fjofjem  ÖJenuß  lieft,  bem  bie  meinen  $atfad)en  auä  bem  £eben 
iJrriebridjS  bereits  befannt  finb,  ba  ©erfaffer  bie  Kenntnis  ber  Satfadjen 
offenbar  öorauSfefct,  baaegen  auf  bie  SBeioeggrünbe  ber  §anblungen  unb 
ben  (£l)arafter  ftriebrid)3  baS  £auptgen)id)t  legt.  Xabei  ift  nid)t  nur 
feiner  Politiken,  fonbern  and)  feiner  lünfUerifd)en  unb  literariföen, 
folonifatorift^en  unb  lanbmirtfc^aftlicb,en,  gemerblid)en  unb  banbels* 
politifc^en,  fomie  feiner  JBermaltungStätigfeit  eingeb,enb  gebaut.  25er 
bortrefflic^c  Xeyt  mirb  bureb,  Aa^lreicbe,  nict>t  minber  üortrefflidje  3öuf^ö" 
tionen,  meiere  aße  S9änbe  biefer  ©ammlung  auSjeic^nen,  ergänzt,  fo 
baß  au^  biefer  ©anb  eine  mertooHe  ©ereidjerung  jeber  ©ibliotfjef  bilbet 
unb  märmfte  ©mpfer)luna  oerbient. 

53adfelbe  gilt  oon  Der  in  93anb  16  oorliegenben  Biographie  be$ 
Ghroßen  Äurfürften.  Su0  ^ier  roerben  ©ef(^idjtSfenntntffe  bereits  oorauS* 
gefegt,  obgleich  mehr  mie  in  Banb  15  bie  gefd)id)tüd)en  Xatfat^en  unb 
ber  ©ang  ber  politifd)en  (Srei^niffe  unb  S$erl)anbluna,en  jur  5)arfteüung 
fommen.  Xafür  ifi  bie  potirifdfe  f onftetlarion  fetner  3"t  mit  ben 
immer  Inncinfptelenben  religiöfen  3ntereffen  unb  ©egenfäfcen  aud)  üer- 
micfelter  aB  bieienige  sur  Seit  ^riebrit^  beS  Großen,  fo  baß  e«  für 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


©ef(f)id)te. 


ben  9?ic^tf)iflonfer  nid)t  aonj  lcid>t  ift,  bcn  oertoirfelten  Gföngen  bct 
branbenburgifchen  «ßolitif  folgen  311  tdnnen.  SSerfaffer  hat  bei  ber  %tv& 
nuna,  be3  Sjjarafterbilbeö  be£  ©roßen  Äurfürften  nid^t  ber  alten,  in 
ehrlicher  Anbetung  befangenen  Auffaffung  3-  ®-  $roöfen3  gefmlbigt  öon 
bem  präbefHnierten  SÖerufe  be$  branbenburgifdjen  ©taateä,  neben  bem 
atted  anberc  negatioe  ftehrfeite  war,  auch  nicht  bie  Unfeblbarfcit  unb 
politifche  ©ünbenlofigfeit  ftriebridj  SBilbelmS  geprebigt,  fonbern  er  t)at 
ilm  in  Uebereinftimmung  mit  be3  Eurfürften  Biographen  (SrbmannS* 
bortet  „au3  ben  ilin  umroallenbcn  SBeihraudjtuolten  ttneber  in  fritifet) 
bu t rfjlnicf) tete  M örper lirijf eit"  jjerücf  t,  hat  iljn  toieber  junt  Sftenfdjen  gemacht, 
melier  3rrtümer  begeben,  fte  als  folche  erfennen,  bereuen  unb  \\t  xüd» 
gängig  machen  fann,  fo  baß  man  ir)n  infolge  biefer  genaueren  Kenntnis 
unb  Beurteilung  nur  um  fo  mehr  lieben  muß.  &aher  be3  GJroßen 
Shirfürften  Popularität,  bie  hinter  ber  feines  großen  fdniglichen  Urenfelä 
ftriebrichS  H.  fidjer  nid}t  jutüdfteht,  loenn  auch  fein  Sebent  unb  (Ent* 
tuicflungggang  nicht  fo  flar  unb  genau  oor  be3  SSolfeS  klugen  fteht, 
roie  ber  be3  großen  ftdnigä.  2Iuct)  biefer  ©anb  mit  feinen  Aablteichen 
infrruftioen  ^lluftrationen  (meift  Porträts  t>olitifcher  ^erfönlic^feiten  aus 
ber  3ri*  beä  ©roßen  ^urfürften)  unb  feiner  ftarte  üon  3)eutfchlanb3 
Politiker  Einteilung  nad)  bem  rocfifälifd^cri  ^rieben,  fei  märmftena  em- 
pfohlen. 

©Ieict)cö  fiob  oerbienen  33anb  17  unb  18.  SBö^renb  un3  »anb  17 
bie  Aufrichtung  ber  2llleinr)errfcr>aft  beS  Auguftuä  Gilbert  unb  jugleich 
ba3  Stugufteifajc  3etta*tcr  in  feinen  midjtigften  Aeußerungen  djaraf- 
teriftert,  führt  un3  S3anb  18  in  bie  ©tromnieberungen  be3  Gupljrat  unb 
Sigrid  unb  läßt  und  luneinbtufen  in  bie  metyrtaufenbjäljrige  Kultur 
unb  ©efdjichtc  9ftniöe3  unb  99abölonS,  für  bie  tyutt  infolge  ber  SBor* 
träge  beS  <ßrofeffor§  $clifcfch  über  „Säbel  unb  93ibel"  ba§  Sntereffe 
ber  gebilbeten  SBelt  3)eutfchlanb3  gan$  befonberä  groß  tfi.  $ie  gas- 
reichen, bortrefflid)en  3ttuftra*ioncn  unterfrüfcen  gang  ausgezeichnet  ben 
Ze$t,  fo  baß  aud)  biefe  S9änbe  aU  oornebmeS  fteftgefdjenf  unb  jut 
Orientierung  über  bie  betreffenbe  3c*tflefdwe  9an5  befonberä  geeignet 
finb. 

8.  30t).  3anffrn,  ©ef<hi<h*e  beS  beutfdjen  SotfeS  fett  bem  9tu8gang  bti 
Mittelalters.  5.  $3b.:  Tic  potitifcl] - firdilidic  8tct>oluiion  u.  if»re  ©efämpfung 
feit  ber  SSeifünbigung  ber  Äonlorbienfotmel  im  3af)re  1580  biö  jum  beginne 
be$  30jäljrigen  Krieges  im  3af)re  1618.  15.  u.  16.  öerb.  «ufl.,  bef.  oon  Sub- 
toig  *ßaftor.  XL VII  u.  778  6.  greiburg  1902,  fcerbrr.  8  SR.,  geb.  9,40  2K. 

^anffeng  monumentale,  big  je^t  in  8  umfangreichen  Sänben  üor- 
liegenbe  ©efdjidjte  be§  Sleformation^jettalterS  bi§  Aum  30  jährigen  Kriege, 
iuelct)e  nicht  nur  in  breitefter  $arftellung  bie  politifchen  unb  religiöfen, 
fonbern  auch  bie  fojialen  kämpfe  unb  Semegungen,  Shmft  unb  Literatur, 
oolfgroirtfchaftliche  unb  gefeüfchaftliche  3uftänbe,  ©itten  unb  Aber- 
glauben auf  ®runb  einer  umfaffenben  Sitcratur  einfach  unb  allgemein* 
oerftänblid)  erzählt,  meicht  abftchtlich  öon  bem  oberften  ©runbfabe  aller 
©efehichtfehretbung,  bem  objeftioer  SerichterPattung,  ab,  benn  fie  oer* 
folgt  ben  auögefprochenen  3roe^  auf  breitefter  Qkunblage  ben  9?achroeiä 
iu  führen,  baß  eg  burd)  bie  Deformation  in  beutfehen  Sanben  auf  allen 
üebenägebieten  nicht  beffer,  fonbern  fchledjter  geworben  ijl  unb  baß  nicht 
bie  ftatholifen,  fonbern  bie  Sßrotefknten  bie  9luheftörer  unb  SBebrücfer 
finb.  tiefer  6tanbpun!t  fommt  in  bem  oorliegenben  5.  SSanbe  mieber 
ftarf  unb  ^aufig  jum  Audbrucf,  benn  er  berichtet  über  bie  zahlreichen 


Digitized  by  Googli 


©efäichte. 


453 


SSermidelungen  politifdjer  unb  reltgiöfer  Art  öor  bcm  Ausbruch  beS 
30  jährigen  Krieges,  übet  bic  $unehmcnbe  SctßftftiiiiQ  beS  SReicheS  unb 
bic  toachfenbe  fonfeffionelle  Verbitterung  bis  jum  2lbfd)luffc  bct  Union 
1608,  über  bic  ©inmirfung  bcr  fonfcffionellen  ^Jolemif  auf  Solf  unb 
SRcicfj  unb  über  bic  allgemeine  politifcrjc  Verwirrung  im  legten  3abr- 
jelmt  oor  bem  großen  Kriege.  Söo  man  baS  Söudj  aud)  auf  plagen  mag, 
auf  jeber  Seite  faft  wirb  ber  proteftantifd^e  Sefer  jum  SBiberfpructje  ge* 
neigt  fein,  weniger  gegen  bie  Aufgählung  oon  £atfad)en  an  fid),  als 
gegen  bie  parteireligtöS  gefärbte  Auslegung  berfelben.  Srofrbem  em- 
pfehlen mir,  wie  alle  früheren  Vänbe,  fo  auch  biefen  93anb  fleißiger  ©e- 
nufcung,  benn  flar  fefjen  unb  urteilen  !ann  nur  berjenige,  ber  bie  'Singe 
oon  beiben  Seiten  fieht.  SDlit  Anerkennung  ^erüorgcljobcn  $u  werben 
üerbient  nod)  bie  einge^enbe  18  Seiten  umfaffenbe  3nhal*äüberficht,  baS 
21  Seiten  jählenbe  SerjeidmisJ  ber  wiebertwlt  gitterten  Vüdjer  unb  baS 
26  Seiten  große  ^erfonen-  unb  DrtSregifter,  worauf  fdjon  ein  oberfläch- 
licher Schluß  auf  ben  reichen  Inhalt  beS  VanbeS  gejogen  werben  fann. 
$)er  Herausgeber  ber  neuen  Auflagen  ift  mit  Pietät  gegen  ben  bahin- 
gefdjiebenen  Verfaffer  unb  mit  9iütffid)t  auf  ben  ftortfdjritt  ber  t)ifto« 
rifd)en  aBiffenfct)aft  an  feine  Aufgabe  herangetreten,  inbem  er  bem  Söerfe 
fein  eigentümliche*  ©epräge  liefe,  auf  bie  (^Itenbmadmng  eigener  An- 
fidjten  möglichft  Oerjichtete  unb  nur  bie  ben  michtigften  (Srgebniffen  ber 
neueren  ftorfdmng  gerecht  werbenben  notwenbigften  Aenberungen  üor- 
nahm,  namentlich  bte  reiche,  injmifchen  erfchienene  Siteratur  nachtrug. 

9.  (SDuarD  Hirt)  fr,  @ef(htd)tf  be*  Altertum  3.  5.  ©anb:  $aä  ^erferreuf)  unb 
bie  ©ricöjcn.  4.  ©ud):  $er  BuSgang  bcr  ©riedufchen  ©efduchte.  X  u.  584  <5. 
Stuttgart  1902,  3.  ö.  Gotta  Wadjf.  11  9R. 

$)er  3.  unb  4.  Vanb,  welche  mit  bem  oorliegenben  5.  ©anbe 
jufammen  ben  III.  Seil  oon  beS  VerfafferS  „©efajichte  beS  Alter- 
tums", ber  ben  Sonbertitel  „$aS  «ßerferreich  unb  bie  ©riechen" 
fülprt,  bilben,  finb  im  öorigen  %at)xt$bnid)t  S.  367  eingehenb  be- 
fprodjen  Worben.  "Der  5.  Vano  geigt  natürlich  alle  bort  hervorgehobenen 
Vorzüge  feiner  beiben  Vorgänger:  bie  überall  einfache,  flare  unb  babei 
feffclnbe,  oon  ber  ftarf  fritifchen  Art  beS  VerfafferS  jeugenbe  Dar- 
ftellung,  bie  bodj,  ba  baS  fritifche  Veiwert  ju  jebem  einzelnen  Para- 
graphen ftetS  in  einem  befonberen,  mit  Heineren  Settern  gebrudten 
Slbfdjmtte  folgt,  auch  für  ben  angenehm  lesbar  bleibt,  ber  biefe  fri- 
tifchen AuScinauberfeftungen  unb  auellenmäßigen  Velcge  gern  ben  §i* 
ftorifern  üon  Veruf  überläßt  Der  Vanb  berichtet  uns  über  ben  Aus- 
gang ber  ©riednfehen  ©cfchidjtc,  inbem  er  üom  %at)U  404  ab  erzählt 
über  SnfanberS  fcerrfdjaft  unb  Sturj  in  Sparta,  über  bie  Karthager  unb 
3)iont)fioS  üon  Sizilien,  über  Staffelt  jur  %eit  beS  $ionrjfioS,  Sparta 
im  Kriege  mit  Werften,  bie  SBiebercrbebung  %t)tben%  unb  Athens  bis 
xitm  ^rieben  üon  Sparta,  über  GpaminonbaS  unb  bie  Vernichtung  ber 
fpartanifdjen  9Jcact)t,  fomie  ben  Ausgang  beS  atheuifd)en  SeebunbeS, 
unb  $um  Schluß  über  ben  Ausgang  35ionr)fioS'  I.  unb  bie  Auflösung  beS 
meftgriedufchen  SRcidjeS  unter  feinen  9?ad)folgern.  3n  biefe  politifd)e 
@efd)tchte  eingefd)oben  finbet  ftch  ein  umfangreiches  Kapitel  über  bie 
Kultur  ber  fojjen.  9?eaftionSjeit,  in  bem  oon  ben  politifdien,  fo^ialen 
unb  mirtfctjaftltcrjen  3uftänben,  oon  Jhmft  unb  Dichtung,  Sopljiftif  unb 
SRh^torif,  Biffenfchaft  unb  ^hüofophk  u«b  oen  politifchen  Ih^rien  bie 
gflebe  ift.  5)er  SBanb  jeigt,  „wie  in  berfelben  Seit,  in  ber  bie  gried)ifd)e 
ffuftur  ihr  ^öchfteS  geleiftet  hat  unb  reif  geworben  ift,  &ur  SBeltfultur 


Digitized  by  Google 


454 


®efd)td)te. 


ju  werben,  bie  griedufche  Nation  potitifct)  alle  Bebeutuna  oerloren  hat  unb 
infolge  bes  unabfehbaren  §aber3  im  inneren  tute  naci)  aufjen  in  ©tücfe 
Zerklagen  liegt,  eine  leiste  Beute  für  jeben,  ber  ftdj  büefen  Witt,  fie 
aufzuheben".  $er  Banb  enthält  aufjerbem  ein  56  Seiten  umfaffenbeS 
^amenoerzeiefmiä  au  alten  brei  Bänben,  bie  ja  inhaltlich  ein  jufammen* 
gehöriges  ©anzeä  bilben.  ©r  fei  gleich  feinen  üortrefflidjen  Vorgängern 
warnt  empfohlen. 

10.  JDttö  <Sfetf,  ©efdjidjte  be8  Unterganges  bet  ontüen  SBelt.  Slnljang  junt 
2.  Sanbc.  6. 461—619.  »erlin  1902,      ©iemenroth.  3  SR. 

$er  slueite  Banb  ift  im  54.  Sahreäberictjte  (1901)  S.  356  ange* 
Zeigt  morben.  2)er  oorliegenbe  Anhang  bringt  nur  bie  Duettenbelege 
uno  tüiffenfct)afttict)en  2lu£emanberfcfoungen  mit  abweüfjenben  Slnfichten, 
ift  baljer  für  ben  föiftorifer  oon  $adj  unentbehrlich,  für  ben  gebübeten 
Saien  bagegen,  ber  baä  gebotene  nicht  nachzuprüfen  in  ber  Sage  ift, 
überfiüffig. 

IL  Dr.  9lttO.  ^eterö  Dorff,  ©ermanen  u.  ©rieben.  Uebereinfrimnmngcn  in 
ihrer  älteften  Kultur  im  «nfcf>lu&  an  bie  ©ermania  be3  Sacituä  u.  fcomet.  135  6. 
SBieäbaben  1902,  <£.  ©.  tunje«  9lad)\.  2,60  9K. 

Berfaffer  will  im  Slnfchlufe  an  bie  ©ermania  be3  Xacituä  unb  an 
Horner  mefentliche  übereinftimmenbe  9tadjnd)ten  über  bie  beiben  inbo* 
germaniferjen  Bölferftämme  ber  ©ermanen  unb  ©riechen  jufammen» 
ftellen  unb  erläutern,  um  auch  unter  Berücffichtigung  anberer  Duellen 
unD  ber  neueren  Siteratur  einen  boppelten  3wecf  ju  erreichen:  einen 
prafttfdjen  fyotd,  ber  ben  Bebürfniffen  ber  hö^ren  Schulen  bei  ber 
Scftüre  beiber  Schriftfieller  bienen  foll,  um  baburet)  bie  oon  ben  neuen 
Sehrpläneu  mit  9tect)t  geforberte  „innere  Berfnüpfung  oerwanbter  Sehr- 
fächer" nodj  mehr  aU  bi^t)cr  ju  förbern  unb  jugleia^  burch  eine  für  je 
Berücffichtigung  ber  wichtigften  SRefultate  ber  neueren  2rorfchung  für  bte 
ältefie  Äultur  ber  ©riechen,  Börner  unb  ©ermanen  bem  Unterricht  in  ben 
alten  Sprachen  unb  in  ber  ©efcfjichte  gute  25ienfte  $u  leifien,  unb  einen 
wiffenfdjaftlichen  3*rj«f,  ber  aus  bem  gezogenen  Bergleidj  weitere  Bei- 
träge für  bie  ftenntnte  ber  gemeinfamen  Äulturjuftänbe  ber  tnbogermam- 
fchen  ober  menigftenS  berjemgen  3«t  ju  gewinnen  fucht,  in  welcher  ©riechen 
unb  ©ermanen  noch  nähere  Beziehungen  gueinanber  gehabt  haben.  $er 
SSerfaffer  finbet  bie  überrafchenbften  Uebereinftimmungen  beiber  Bölfer 
in  bejug  auf  ihre  älteften  ©ötter,  ihren  Saufdjhanbel  unb  SBertmeffer, 
ihre  SBaffen,  bie  Slufftettung  ihres  §eere$,  bie  Bebeutung  ber 
grauen  unb  ihrer  SBeiäfagung,  ihrer  Tempel  unb  *ßriefter,  ihrer 
geichenbeutung  unb  Schrift,  ihrer  (Srforfdmng  ber  Sufunft,  ihrer  »er* 
fammlungen,  lageä*  unb  Sahreäzeiten,  ihrer  SRechtfpredmng,  ihrer 
tfleibung,  ehelichen  Berhältniffe,  ©aftfreunbfehaft,  ihres  Scf)werttanze3 
unb  SBürfclfpielä,  ihrer  £eicr)enbejtattung,  ber  ©infünfte  ihrer  fcerrfcher, 
bie  Stellung  ihrer  beoorjugten  klaffen.  Siefe  zahlreichen  fachlichen  Ueber- 
einftimmungen leitet  Berfaffer  auS  ber  £eit  her,  in  welcher  beibe  Bdlfer 
noch  nähere  lofale  Beziehungen  gehabt  haben,  unb  fommt  bamit  jur 
Betätigung  be3  Ülefultatä,  au  bem  bie  Spradwergleichung  in  biefer 
Bejiehung  gelangt  ifl  Äuf  ©runb  feiner  Unterfucrjungen  unb  ber  neueren 
Siteratur  fucht  er  noch  Euift  bie  ftrage  zu  beantworten,  wo  biefe  nähere 


inboaermanifchen  Bölfer  (£uropag  jiattgefunben  haben  Dürfte.  Sr  fommt 
babei  ju  folaenbem  9lefultate:  „®ie  nad)  Ofien  fich  erfireefenben  ©puren 
ber  Helten,  Die  näheren  fprachlicrjen  Beziehungen  ber  ©ermanen  mit  ben 


Digitized  by  Google 


©eirf)itf)te. 


455 


in  ber  ältefien  3ett  nur  im  ßften  (Europas  nachweisbaren  ©laoen  unb 
bie  ficfjet  bezeugte  Söanberung  bei  ©riechen  oom  Horben  ber  ©alfan- 
haßnnfel  führen  ju  bem  ©<hlufj,  ba&  bie  lofale  SSerbinbung  ber  3nbo- 
germanen  ©uropaS,  bie  oon  ber  ©prachforfdmng  notwenbig  oorauS* 
gefegt  werben  mufj,  in  bem  weiten  Gebiet  öftlid)  von  ben  Karpathen  unb 
ndrblict)  Dom  ©djwarjen  SReer  bezw.  etwas  weiter  öftlich  ju  erblicfen  ift. 
—  $ort  ift  aber  nicht  etwa  bie  Urheimat  ber  Snbogermanen  ermiefen, 
bie  bei  biefem  in  ber  älteften  Qeit  wanbernben  ©tamme  faum  nachweiS« 
bar  fein  wirb.  9tach  ben  umhin  bargelegten  ©rünben  ift  bort  nur  bie 
legte  ^eriobe  beS  3ufammcnlebenS  ber  ^nbogermanen  (Europas  oor 
ihrer  Trennung  oerfloffen." 

12.  ftrir Dritt)  Z)flifefd),  Sab)) Ion.  ^meiter  «Ibbtud,  bcrm.  burdj  ein  Kadjroort.  9Rit 
3  planen.  25  ©.  üeipzig  1901,  3.  (S.  tymMfäSfi  ®ud)l).  1  3Jt. 

3n  btefer  erften  ©enbfdjrift  ber  ^eutfdjcn  ©rientgefellfchaft,  bie  eS 
fid}  jur  Aufgabe  gemalt  hat,  bie  Kenntnis  beS  Orients  auch  im  Abenb- 
lanbe  mehr  unb  mehr  ju  förbern,  ffi^iert  Verfaffer  bie  grofje  Goppel- 
aufgäbe,  beren  fiöfung  oon  ber  babnlonifdjen  AuSgrabungS-<£ipebition 
ber  fteutfdjen  Drientgefellfchaft  erwartet  werben  barf,  welche  in  ben 
Oftertagen  beS  ^a^reS  1899  auf  ber  SRuinenftätte  ©abijlonS  ihre  Arbeit 
begonnen  hat.  Die  erfte  Hufgabe  beucht  barin,  bafj  bem  für  bie  SBiffen- 
>cf)af t  unheiloollen  treiben  Der  Antiquttätenhänbler,  welches  auf  ben 
SRuinen  wabnlonS  nur  allzulange  oerübt  warben  tft,  ein  ©nbc  bereitet 
wirb;  bie  zweite,  erhabenere,  für  bie  SBiffenfdjaft  ungleich  wichtigere 
Aufgabe  aber  ift,  oon  ben  brei  größten  Srümmerhügeln  ©abttlonS  ben 
allergrößten,  nämlich  ben  &aSr,  föftematifd)  auszugraben.  Xiefe  weit" 
neirf)id)tlid)e  Stätte,  wie  fie  augenblicfltdi  oor  uns  liegt  unb  waS  unter 
i^rem  ©dmtte  liegenb  üermutet  Werben  Darf,  etwas  eingehenber  zu  ffu- 
Zieren,  ift  bie  wohlgelungenc  Abficht  beS  VerfafferS,  ber  in  einem  Fach- 
wort £um  ^weiten  Abbrud  bereits  mit  grofjer  Genugtuung  auf  bie 
Söeftärtgung  feiner  Vermutungen  burch  bie  bisher  oorliegenben  Srgebniffe 
ber  Ausgrabungen  lnnzuweifen  in  ber  glüeflichen  Sage  ift.  Die  brei  bei- 

gegebenen  tßläne  oeranfehaulichen  baS  Xrümmerfelb  unb  einen  leil  ber 
ereitS  geleiteten  Arbeit.   $aS  §eft  ift  fehr  empfehlenswert. 

13.    ©abcl  u.  »ibcl.    Sin  «orttag.    Mit  50  Bbbilbungat.    62  S. 

fieipjtg  1902,  3.  <£.  $inricb>fa}c  »ud)h.  2  SR. 

Diefer  Vortrag,  am  13.  Januar  1902  in  ber  ©ingafabemie  zu  Söerlin 
im  Veifein  ©r.  SKajcftät  beS  ftaiferS  für  bie  Deutfdje  Orient-Öefellfchaft 
gehalten  unb  auf  AHerböchften  SBunfd)  am  1.  ftebruar  im  königlichen 
©djloffe  zu  ©erlin  wieberholt,  hängt  mit  ber  oorbergehenb  angezeigten 
erften  ©enbfdjrift  ber  Deutfdjen  Dnent-OJefeUfchaft  „$abt)lon"  oon  bem- 
felben  Verf affer  inhaltlich  auf  baS  engfie  jufammen;  benn  Wäfjrenb 
Verfaffer  in  jener  ©enbfchrift  baS  ArbcitSfelb  unb  bie  Aufgaben  ber  oon 
ber  Deurfchen  Drient-Öefellfchaft  auf  baS  Xrtimmerfelb  oon  Vabtjlon 
entfanbten  AuSgrabungSe;rpebitton  ffij^iert,  ifi  er  in  biefem  Sortrage 
bereits  in  ber  Sage,  auf  Öirunb  ber  lefeigen  unb  früheren  Chrgebniffe 
jener  Ausgrabungen  ben  innigen,  tiefgehenben  3ufömmcn^ÖT1Ö  8tr>ifct)en 
iSraelitifcher  unb  babnlonifcher  Kultur,  z»tf<hcn  Dem  bis  in  bie  jüngfie 
3eit  hin««  fafl  üöllig  unbefannten  babnlonifchen  unb  bem  uns  oon 
früher  Sugenb  an  üertrauten  biblifchen  fieben,  wie  eS  uns  im  Alten 
Xeftament  entgegentritt,  aufguzci8l,n.  (Sr  weifi  junächft  furz  nach,  wie 
bura)  bie  ©rgebniffe  biefer  Ausgrabungen  nicht  nur  eine  gro&e  3ahl 


Digitized  by  Google 


456 


®efd)td>te. 


üon  Oertlicbfeiten,  fonbern  auch  »tele  in  ber  SMbel  genannte  ^erföntich- 
feiten  erft  ftarbe  unb  ßeben  erhalten,  ja  ganjc  SSölfer  gleidjfam  mieber 
lebenbig  roerben  unb  bie  $eilfd)riftforfchung  eine  weittraaenbe  Sebeutung 
für  baS  immer  beffere  SJerftänbniS  beS  alttcftamentlichen  ©chriftterteS 

gewinnt.  §m  §auptteile  beS  Vortrags  folgt  bann  ber  9ßad)n>eiS,  Dan 
ie  12  ©tämme  ^SraelS  bei  ihrem  Einbrüche  in  Äanaan  biefeS  £anb 
als  eine  Domäne  ber  babnlonifdjeu  Äultur  üorfanben,  worauf  eS  fid) 
erHört,  baft  eine  gan$e  SReihe  bibltfdjcr  (Stählungen  jefet  auf  einmal 
in  reinerer  unb  ursprünglicherer  ^orm  auS  ber  9?ad)t  ber  babttlonifdjen 
©djutthüael  ans  £id)t  treten.  3U  biefen  ©rjahlungen  gehört  namentlich 
bie  ©intfluteraählung,  baS  (£poS  üon  ber  2Beltfd)öpfung  unb  bie  tief* 
finnige  ©rjählung  üon  ber  Verführung  beS  SBcibeS  burdj  bie  ©d)lange, 
maö  SSerfaffer  eingehenber  nadjroeift.  $n  oiefe  3ufammcnhä"flc  gehört 
aud)  bie  ba&t}lonifct)e  VorfteUung  üon  ber  Unterwelt,  bie  SSorfteüung  üon 
ben  SBoten  ber  ©ottfyeit,  ben  (Sngeln,  aber  aud)  ber  erlaube  an  bie  2a  - 
monen  unb  Teufel.  ©elbft  ber  3^^eglaube  ift  babülonifchen  UrfprungS, 
benn  eS  l)aben  fid)  brei  iontäfelchen  mit  bem  tarnen  3<*hDe3  oex 
3eit  um  2500  o.  (£f)r.  gefunben.  ©o  ftettt  «erfaffer  in  feinem  »or- 
rrag „nur  einen  flehten  AuSfdmitt  bar  auS  bem,  maS  bie  Ausgrabungen 
in  99abhlonien*Affürien  für  Qtefchichte  unb  ^ortfe^ritt  ber  %Rcnfd)t)eit 
bebeuten",  üeranfdjaulicht  baS  ©efagte  burri)  50  ganj  üortreffliche  ^lluüra 
tionen,  üon  benen  bie  meiften  bereits  in  bie  neueften  Jpanbbüdjer  ber 
SBunftgefci>icr>te  übergegangen  finb,  unb  gibt  am  ©djluffe  noch  einige 
Literatur  an.  55er  Vortrag  ift  fein:  intereffant  ju  lefen  unb  üerbient  bie 
Aufmcrffamfeit  ber  gebilbeten  Allgemeinheit. 

14.  Dr.  ftranj  ®d)fidjl,  $ie  Eulbung  in  ®  abtjIonicn-Äfftjrien,  ^erfien 
u.  (Shjna.  Trei  Shilturbttber.  108  S.  ©otlja  1902,  fr  A.  ytitfyi.  1,20  SR. 

9Kit  bem  $lane  umgehenb,  eine  QJefchichte  ber  religiöfen  S)ulb- 
famfeit  ^u  febreiben,  bie,  mit  bem  Altertum  beginnenb,  bis  $ur  Gegen- 
wart führen  foll,  reiht  SSerfaffer  ber  erften  barauf  bejüglidjen  Veröffent- 
lichung „$ie  QDulbung  im  alten  Aegypten",  ©ottja  1900,  baS  zweite 
§eft  an,  bie  $ulbung  in  Vabolonien-Affurien,  ^ßerfien  unb  ©Inno  ent- 
haltend %a  eS  fid)  um  rcli-giöfe  $ulbung  hanbelt,  fo  beljanbelt  Ver- 
faffer  natürlich  auch  bie  in  obigen  Sänbern  h^rrfchenben  ^Religionen, 
fommt  auf  ^Srieftertum  unb  MtuS,  auf  bie  Sigenartigfett  beS  VolfeS, 
baS  geijtige  Seben,  mohl  auch  auf  °ie  mit  ocr  Religion  oft  innig  ju- 


lefcten  Abfdjnitte  fid)  über  bie  ^ulbung  ju  üerbreiten.  Natürlich  fpridjt 
er  auch  über  bic  SReligtonSftifter  unb  bie  üon  ifynen  aufgehellte  ÖHaubenS- 
unb  Sittenlehre,  beleuchtet  3arat^uftra^  £ef)*e  in  Verfielt,  ben  Son- 
fucianiSmuS,  XaoiSmuS  unb  $3ubbhi3mu3  in  St)ina,  unb  fommt  %u 
bem  ©chluffe,  bafe  bie  83abt)lonier  unb  Affürer  in  ©laubenSfachen  jeljr 
unbulbfam  maren,  weil  ihre  ältefte  SRegicrunaSform  eine  ^riefterherr- 
fchnft  mar;  bafe  bie  alten  ^erfer  ben  9tabt)lomern  unb  Affnrem  gegen- 
über als  üerhältniSmäfjig  bulbfam  erfcheinen  unb  jebcnfallS  in  religiöfen 
^Dingen  eine  $ulbfamfeit  übten,  bie  fonfl  ihrer  3e^  fremb  mar,  ba§ 
aber  bei  ben  ßhinefen  üon  einer  liulbfamfeit  im  mahren  ©inne  beS 
SöorteS  feine  SRebe  fein  fann  unb  bafe,  mic  bie  ©reigniffe  ber  legten 
3ahre  beutlich  gezeigt  fyaben,  eS  nur  eines  AnlaffeS  bebarf,  um  bie 
fdjlummernbc  Unbulofamfett  ju  neuer  5^^"»^  P  entfachen.  55aS  ^eft- 
chen  lieft  fich  ßjlt#  oic  Oucllennachmeife  finb  in  einem  befonberen  Anhange 
gegeben,  ber  ©afcbau  brauchte  nicht  gar  $u  einfach  ftu  fein. 


Digitized  by  Google 


©efdndjte. 


457 


15.  1er  alte  Orient.  ®emcin»erfiänblia)e  ^arfieUungcn,  &erau«g.  bon  ber  Corber- 
afiatifcgen  Gfcfellfdlaft.  h  3abj:gang  (4  &efte)  2  9R.,  &  fceft  60  $f.  üeiOjig, 
3-  S.  vinricl>«fdic  ^udth 

2.3a$rgang,  4.  ^cft  1901:  Dr.  *>iH)tlm  $retl>frr  ».  «anbau,  Sie  $45« 

nijier.  32  S. 

3.  ^abjgang,  l.fceft:  Dr.  Ctto  «Bebet,  «rabicn  bor  bem  3$lam.  36©. 

2./3.  fceft:  Dr.  fugo  ÄMnrfler,  fcimmeU-  u.  fBeltenbilb 
bec  50abblonier  alt  ©runblage  bor  SBeltanfdjauung  unb 
SRotbriogie  aller  Böller.  9Htt  3  «bbilb.  62  3. 

4.  fceft:  Prof.  Dr.  «IfreD  »tebeinann,  $ie  Unter$altungä- 
(iteratur  ber  alten  ?lfgöpter.  32  ©. 

4.3a|rgang  1902,  l.fceft:  Dr.  Sropolb  9Refferfd)tntM,  $ie  fcetttter. 

32  ©. 

2.  fceft:  Dr.  med.  fcfltr  ftretl>err  *.  ßefele,  «cilfdjrif  t- 
mebijin  in  parallelen.  2Rit  bei  SBiebergabe  einer Äetl- 
fajrifttafel.  31  © 

3.  fceft:  Dr.  Wlbert  &anba,  Die  Bramäer.  32  ©. 

4.  fceft:  Dr.  j>ugo  »Stadler,  $ie  ©efefre  fcammurabU, 
Äönigä  bon  SBabulon  um  2250  b.  Gf>r.  £aä  ältefie  ®e- 
fe&bud)  ber  SBelt.  Ucberfefct.  HRit  einer  «bbilb.  bed  ©tein- 
benfmald.   42  ©. 

3)a3  §eft  oon  Sanbau  über  „$ie  ^öniaier"  bringt  nur  politifdje 
®efdud)te,  toäljrenb  e$  bic  rulturgefdnctjtlidje  6eite  oöllig  unberüdfidjtigt 
läfct.  Wadjbem  bie  frühere  auf  ©runb  ber  gricc^ifetjen  ©ctjriftfteller 
entftanbene  Ueberfdjäfcung  ber  ^Jt)öni§icr  infolge  ber  neuen  Cueücn  jur 
üorberafiattfdjen  Ö)efd)trf)te  auf  beren  totrflidje  $ebeutung  gurüdgefüfyrt 
unb  baä  fianb  mit  feinen  ©täbten  tur$  Aorafterifiert  toorben  ift,  füljrt 
SSerfaffer  bie  poütifcfje  (Mcfdjidjte,  foioeit  fie  betannt  ift,  oon  ber  SWitte 
be§  3.  3al)rtaufenb3  ü.  6b,r.  big  jur  SRömerieit  in  alter  Scürje  am  Slugc 
bc$  fieferä  oorüber,  toobei  oft  fogar  nur  bie  Manien  ber  Könige  angegeben 
roerben,  ofme  bafj  man  oon  ihren  Xaten  ju  berieten  metfe.  —  SBeit 
intereffanter  ift  ba£  §eft  oon  SBebcr  über  „Arabien  üor  bem  33lam", 
in  bem  uns  auf  QJrunb  ber  Srgebniffe  ber  fübarabifdjcn  Philologie  unb 
9lltertum3funbe  oon  ber  „S3ölferfammer  ber  femitifdjen  Stoffe"  au3  ber 
grauen  Urzeit  bis  junt  Auftreten  beä  %iiam  über  bie  ©eoölferung,  bie 
Originalbenfmäler  mit  iljren  oerfdnebenen  3nfd)riften/  @d)rift,  bie 
Söradje  unb  ben  3n*)alt  ber  bereite  in  grofeer  $af)l  oorliegenben  ^n* 
fünften,  über  bie  Religion  ber  Araber  unb  über  bic  ßntnncflung  ber 
altarabifdjen  ©efdjidjte  ein  anjie^cnbe^  burd)  feine  toieberfjolte  Steaug- 
nafjme  auf  alti3raelitifd)e  SSorftellungen  immer  mieber  feffclnbeö  «ilb 
gejeic^net  mirb.  —  9?o^  meiter  in  bie  ©egenroart  ^erein  bura)  eine  ftüüe 
oon  Se§teb,ungen  ber  babolonifrf)en  Kultur  jur  unfrigen  reta)t  ba^  Goppel* 
5>cft  oon  SBinrflcr  über  ba8  „^immeU-  unb  Söeltenbilb  ber  93abnlonier", 
in  bem  und  bie  Religion  ber  ^Iltbabnlonier  unb  bie  bamtt  ^ufammen- 
b^ängenbc  SSeltanfdjanung  berfelben,  bie  ftimmelSeinteilung,  ber  Xier- 
fret^,  bie  SWafjc,  äciteinteilung,  ber  Äalenber  ufto.  in  feffelnber  SBeife  ge- 
fdjilbert  merben.  —  3(uc^  baö  £>eft  oon  SStebemaun  „'JJie  Untergattung^* 
literatur  ber  alten  ^legnpter''  mit  ber  $tetrarf)tung  ber  S3olf^*  unb 
iiiebeälieber,  ber  (Srmaljnungen  jum  SebcnSgenu^  ber  plnlofopl)ierenben 
Xejrte,  fabeln  unb  Sfteifcabcnteuer,  ÖJeifter*  unb  Baubergef^iajten,  ©agen 
unb  5Jcära>n  mirft  intereffantc  Streiflichter  auf  ba3  ©emütdleben  jene« 
atten  ftulturüolfeä.  —  Unter  ben  folgenben  4  heften,  bie  fämtltd^  in 
bie  graue  Soneit  ^urücffü^ren,  ift  atoeifelloS  baä  intereffantefte  bad 
^eft  oon  SBindfter  über  ^^ie  Ökfe^e  §ammurabia,  ÄönigS  oon  ©a- 


Digitized  by  Google 


458 


©efötc^te. 


* 


bölon  um  2250  ö.  <£f)r."  3)tefeS  öttefle  ©efefcbud)  bcr  Seit,  auS  282 
einzelnen  S3orfd)riften  befietjenb,  fteljt  auf  einer  burd)  bie  franäöfifdjen 
Ausgrabungen  ju  ©ufa  $u  £age  geförberten  Stele  §ammurabiS,  beS 
bebeutenbften  ÄönigS  ber  erften  $nnaftie  Oon  93abt)lon,  ber  auf  ber 
SBorberfeite  ber  ©tele  bargefteüt  ift,  n>ie  er  Dom  ©onnengotte  oon  ©ippar 
bie  S3elef>rung  empfängt,  welche  er  bann  in  ber  3nfdjrift  mitteilt  $ie 
Snfdjrift  jäljlt  auf  ber  SSorberfeite  16,  auf  ber  «Rürffeite  28  fenfredjte 
©ajriftreiljen.  ©ie  ftellt  nidjt  nur  bie  mictjtigfte  Urfunbe  bar,  roelaje 
bis  je&t  auS  ber  babtjlonifdjen  Multur  auf  uns  getommen  ift,  fonbern 
aua)  bie  ältefte  bis  jefct  befannte  Urfunbe  biefer  Art  in  ber  ©ntnrid* 
lung  ber  2ttenfd)f)ett  überhaupt,  fo  bafe  bie  ©efefce  §ammurabtS  für  bie 
Äulturgefdjidjte  fünftig  ftetS  einen  2Karffteüt  barfteßen  merben.  S9e- 
fonberS  aber  brängt  fid)  ber  SBergleid)  mit  bem  QJefefe  beS  SflofcS  überaß 
oon  felbft  auf,  unb  biefer  SBergleid)  ift  oieüeidjt  baS  Sntereffantefie  an 
ber  ganjen  ©djrift 

$iefe  oon  ber  SBorberafiatifdjen  Q>cfettfct)aft  auf  QJrunb  ber  neueren 
Vorlegungen  herausgegebenen  gemeinDerftänblid)en  XarfteUungeu  über  bie 
ältefte  orientalifd)e  ©efdnctjte  finb  ungemein  leJ>rreicr)  unb  feffeln  befonberS 
burd)  Jöie  fid)  überall  unge^njungen  ergebenben  SBepfiungen  jur  Sibel, 
jo  bafj  fie  befonberS  audj  bem  Vetner  bie  Augen  $u  öffnen  Oermten  über 
OieleS,  roaS  iijm  in  ber  5öibel  bisher  bunfet  geblieben  ift.  ©ie  feien 
ba^er  jur  eingefjenben  fieftüre  angelegentlidjft  empfohlen. 

16.  Dr.  &eüu.  Sotferabt,  »lätter  bei  (Erinnerung  aud  baterlänbifd)en 
ftreuben*  u.  Xr  auertagen.  9?eun  Sieben,  in  ber  Sdjule  u.  im  ineiteren 
Äreife  gehalten.  IV  u.  160  ©.  ^aberborn  1902,  ft.  ©dföninglj.  1,50  SR. 

SSon  ben  neun  SReben,  meldje  in  formüollcnbetem  ©eroanbe  einen 
mannen  parriotifdjen  Xon  anfdjlagcn  unb  oon  beS  SBerfafferS  glüfyenber 
Sitcbe  jum  SSaterlanbe  3e"9niS  geben,  befdjäftigen  fid)  bie  beiben  erften 
mit  ber  ©nmridlung  beS  $eutfdjen  SReidjeS  unb  beS  Königreichs  Sßreufeen, 
bie  bret  folgenben  mit  ben  Scaifcrn  Silljelm  I.  unb  ftriebrid)  III.,  bie 
6.  unb  7.  lenten  ben  93lid  auf  jnjei  mäd)tige  Mithelfer  bei  ber  glüd* 
liefen  ^üfjrung  beS  ÄriegeS  oon  1870/71,  nämlid)  auf  SKoltfe  unb  ben 
Anteil  beS  beutfcfyen  SSolfeS  am  Kriege,  unb  bie  beiben  legten,  STaifer* 
gcburtStagSrcben,  faffen  in  jnjei  fjeroorragenben  SBeifpielen  ben  $u* 
fammcnfmng  jmifdjen  ben  politifdjen  Greigniffcn  unb  ben  gortfdjritten 
ber  ftunft  unb  aBiffcnfct)aft  inS  Auge,  inbem  fie  Oon  3rricbrid)3  be§ 
©rofjen  Söebeutung  für  bie  beutfd)e  Siteratur  unb  oon  ben  Ausgrabungen 
in  Olympia  fjanbeln.  (Einige  ber  SReben  finb  oor  ©nmnaftaften  auS 
Anlafj  ber  jäljrlidjen  ©djulfeiem,  anbere  in  größeren  fteftüerfammlungen 
galten  morben.  ©ie  bieten  jumeift  einen  furjen  ©ang  burd)  bie  gc- 
djidjtlidje  ©nttoirflung  beS  baS  £f)ema  beftimmenben  ©egenftonbeS  unh 
inb  warm  511  empfehlen. 

17.  ,VrD.  Dom  »ad),  Die  ©efdjidjte  ber  $äpfie  00m  beginne  i^reS  SBtrtenS 
biä  ju  ©regor  XVI.  432  6.  »am&erg  1902,  §anb«l3bruderci.  3  SR. 

Ergäbt  fdjlidjt  unb  oolfStümlia?  bie  ötefdjidjte  beS  ^apfttumS  in 
allen  feinen  Vertretern  oon  ben  Anfängen  im  1.  unb  2.  3fll)rl£)ulri>crt 
bis  auf  ©regor  XVI.,  ber  am  2.  ftebruar  1831  jum  Dber^aupte  ber 
fat^olif^en  Äirc^e  gemäht  mürbe.  Jäurj  abgetan  merben  bie  römifdjen 
©ifefiöfe  unb  köpfte  bis  jum  10.  Sö^^u^ert.  SSon  ba  ab  roirb  bie 
3)arfteaung  ausführlicher  unb  oermeilt  länger  bei  ben  für  bie  (Sntnricf- 


Digitized  by  Google 


©efcf)tcf)te. 


459 


hing  bcr  OäpfHichen  9ttad>t  bebeutungSOoHen  grofeen  ^3ä^ftcn  ©regor  VII., 
3nnocenj  III.  ufw.,  aber  auch  bei  ben  burct)  Saftet  aller  Mrt  fid)  auä- 
äcichnenben  Saturn  XXIII.,  Slleranber  VL  ufw.  ftaft  alle  Vertretet 
be«  Sßapfttumä  erfd)einen  lim  mit  mcnfchlichen  ^cbleni,  Schwachen  unb 
Irrtümern  auSgeftattet,  aber  auch  bie  3ahl  Derjenigen  Zapfte  ift  nicht 
gering,  bie  bireft  als  ©cheufale  bcjeidjnet  werben  müffen  unb  bie  fid) 
tro&bem  alö  bie  einjig  rechtmäßigen  ©telloertreter  unb  Nachfolger  (£r)rifti 
unb  ber  «poftel  tynguftetten  wagten,  jeigen  biefe  ©lätter,  wie  man 
unter  ber  glorreichen  ^errfdjaft  be«  ^Japfttum«  gegen  ba«  eigene  %kifä 
unb  93lut  mit  ftolter,  ^euer  uno  ©djmert  mutete  unb  (£f)rifri  gro&e« 
©ebot  ber  Siebe  in  ein  furchtbare«  QJefefj  be«  §affe«  oerfebrte;  wie  bie 
^äpfte  Dielfach  bie  cr)riftlict)e  fcerbe  jerrijfen  unb  jerfleifcht  unb  bie  eigenen 
©rübeT,  ©dnoeftern  unb  SHnber  törperlict)  unb  geiflig  ju  Gkunbe  geruhtet 
unb  bie  ganje  Sljriftenljcit  in  tieffte  ©errolumg  geftürjt  unb  in  $umm- 
t)nt  unb  ^anattämuä  &u  erhalten  gefud)t  tjaben,  unb  ba«  alle«  unter  bem 
Sbecfmantel  ber  christlichen  Religion  unb  jur  höheren  (£f)re  ©otte«.  9cur 
wer  ber  ©efdndjte  gänjlicb,  unfunbig  ift,  fann  fid)  Don  ber  größten  unb 
erfolgreichen  Süge  ber  ffieltgefd)id)te,  wie  fie  ba«  ^apfhum  öerförpert, 
blenben  laffen  unb  mit  bcr  ©ebulb  eine«  bldben  6d)äflein«  gcbanfenlo« 
Einnehmen,  wa«  man  tfjm  bietet.  Seiber  oermag  ba«  93uet)  ftnfprud) 
auf  wiffenfdjaftlichen  2Bert  nid)t  flu  erheben,  ba  Diele«  jii  ffi^cnljaft 
bargefteflt,  bie  ©ruppierunp  be«  Stoffe«  flu  wenig  nach  ben  ©efefcen 
ber  fortfdjrcitenben  hifiorifdjen  (£ntwidluug  erfolgt  unb  $u  wenig  auf  bie 
ber  2)arftcflung  j)u  ©runbe  liegenben  Oueöen  lungewiefen  ift.  wich  Wirb 
bie  Seftürc  be«  »udje«  burch  jafylreidje  arammatifche  unb  fttlifHfdje  ftlüd)- 
ttgleiten  unb  Sdjnifcer,  bie  burdjau«  nicht  fämtlicb  auf  mangelhafte  durch- 
ficht ber  Äorrefturbogen  aurüdgefüb,rt  werben  rönnen,  fetjt  ftarf  beein- 
trächtigt. 

18.  Sierra  Drfl,  2)a3  moberne  Italien.  Wcirfüditf  ber  legten  150  3af)re  bi* 
jum  Snbe  bti  19.  3ab,r&unbertS.  Uebcrf.  öon  fr  ©ö&.  X  u.  380  ©.  iieipaig 
1902,  ©.  ©.  leubucr.  5,60  9K. 

9lad)  bem  Vorworte  be«  Ueberfefcer«  ift  ,,ba«  oorliegenbe  99udj  bie 
erfte  furj  jufammenfaffenbe  unb  bod)  wiffenfchaftlidje  2)arfteHung  ber 
neueften  @efd)ichte  Statten«  üon  ber  9Witte  be«  18.  3al)rt)unbert«  an 
bi«  Mir  ©egenwart,  ber  italiemfchen  Ginheit«bewegung  im  weiteren 
©inne".  die  GJefd)ict)te  biefer  (£inhett«bewegung  ift  für  un«  33eutfd)e 
um  fo  intereffanter,  ba  auch  unfer  »aterlanb  oon  fctjlimmfter  3ctnffen- 
t)eit  unb  tieffter  ©rniebriejung  jur  erfefmten  ®int)eit  unb  Unabtjängigfeit 
aufgeftiegen  ift,  feine  pohtifche  @efd)icl)te  be«  oergangenen  3at)rt)unbert8 
alfo  fet)r  oiet  ®er)nlict)feit  mit  ber  italienifdjen  Stnbeit«bewegung  bot. 
SSon  ben  poHtifd)en  3"0önben  Italien«  wäbrenb  bcr  ununterbrochenen 
i5rricben«ieit  nach  bem  ^rieben  ju  dachen  führt  bie  $arftettung  ju  ben 
Üinflüffen  ber  franjöfifchcn  Steoolution,  fchilbert  bie  napoleonifd)e  ^err- 
fd)aft  unb  bie  ihr  folgenbe  SReaftion,  bie  Don  ben  einzelnen  ^Regierungen 
eingeführten  Reformen  bi«  ^ur  {ReDolution  öom  3ahre  1848,  bie  Ä^riege 
ber  äoh"  lÖ4^  uno  1849,  fowie  bie  Anfänge  ber  ^Regierung  SBiftor 
Grmanuel«  n.,  terbreitet  fi<h  über  ben  Weg  be«  3öhrcg  1859,  bie 
römifche  ^wge,  ben  Ärieg  oon  1866  unb  über  bie  ©efefeung  SRom«  am 
20.  September  1870,  um  bann  bie  wichtigen  Politiken  ©reigniffe  nach 
bem  %af)xt  1870  jufammengufteUen.  i^ei  ©chlu|tapitetn  oerbreitet 
fid)  jobann  ber  5Berfaffer  über  bie  ftaatluffen  Einrichtungen  unb  Wirt- 
fchaftlichen  fieben«bebingungen  be«  mobernen  Italien,  fowie  über  bie 


Digitized  by  Google 


460 


©ejcf>icf>te. 


SBiffenfdjaften  unb  fünfte  beäfelben.  3)tefed  lefete  Kapitel  ifl  in  ber 
beutfdjen  Uebetfefcung  Dom  SSerfaffer  fetbft  einer  Warfen  Kürzung  infofern 
unterzogen  morben,  als  bie  Aufzählung  ber  im  feurigen  Italien  tätigen 
©eifter  ftarf  befchränft  worben  ift.  3)af$  bei  ber  %Me  beS  ju  oer- 
arbeitenben  Stoffes  bie  3)arfteIIung  beSfelben  auf  380  Seiten  oerfjältniS- 
mäßig  fnapp  fein  mufjte,  teuftet  ofme  weiteres  ein;  botf)  ift  fie  flar, 
Don  amar  einfacher,  aber  üoüenbeter  ftorm  unb  beSljalb  fe^r  fjübfd) 
ledbar,  ba  fie  and),  obgleich  fie  bie  tlar  zu  Xage  liegenben  SEBunben  nidn 
gefliffentlidj  Derhüflt,  bodj  Don  bem  froren  äuge  bcr  Hoffnung  burdj- 
metjt  ift,  bafe  Statten  bei  ernfter  Arbeit  unb  ridjtiger  Seitung  einer 
frönen,  reichen  3ufunft  entgegengehen  mirb.  AuS  bem  reichen  fiiteratur- 
DerzeidjniS  ber  ttalienifdjen  Ausgabe  finb  in  ber  beutfehen  lieber* 
fefeung  nur  biejenigen  Seile  auSgefchicben  roorben,  bie  fid)  auf  bie  Spezial- 
gefd)id)te  ber  einzelnen  <JkoDinzen  beziehen,  fo  bafj  atfo  aud)  l)ier  bie 
aflerbingS  italientfct)  aufgeführte  Literatur  immer  nod)  fer)r  reict)rja(ttg 
ift.  ©in  genaues  alphabetifdjeS  Orts-  unb  9tomenoerzeid)ntS  erleichtert 
baS  9Jad)fd)Iagen.  2Ber  eine  auf  miffenfc^aftltd)er  Arbeit  ruhenbe  ©runb- 
läge  für  baS  SSerftänbniS  beS  gegenwärtigen  Statten  haben  möchte,  ber 
greife  nach  öorliegenbem  jufammenhängenben  Silbe  ber  neueften  ita* 
lienifchen  ©efdn'djte;  eS  orientiert  fidjer  unb  gut. 

19.  «lbrrd|t  (Etauffer,  Cfine  natürliche  GJlieberung  ber  3»eltaefd>id)ie 
unb  ber  Horizont  ber  ftulturmenfa)hctt.  22  ©.  SRünd)en  1902,  ,,«ü- 
gemeine  3eitung".  1,50  SR. 

2)iefer  ben  Offizieren  ber  ftdnial.  93ahrifchen  ftriegSafabemie  zu- 
geeignete, fetyr  lefenStoerte  Sonberabbrutf  aus  ber  ©eilage  jur  „All* 
gemeinen  3citunfl"  I4  öom  18.  Januar  1902  oerbreitet  fid)  in 
furzen,  überfidjtlidjen  Ausführungen  über  ben  äufeeten  unb  inneren 
Sporizont  ber  ftulturmenfchhcit,  inbem  er  bem  mobernen  SRenföen,  ber 
in  ber  ©efdjichte  ber  ÄUlturmelt  fich  orientieren  ttritl,  empfiehlt,  bie  grofjen 
©runbjüge  ber  (Snttoidlung  fich  Hat  ftu  machen  unb  fie  zu  einem  fixeren 
S3efi£tum  für  eine  SBeltanfchauung  zu  Dermenben.  ^ie  äufjere  (£nt* 
midflung  ber  ftulturtoelt  ift  bereinft  Don  ben  ^lüffen  (6upf>rat  unb 
Xigri«,  9cil)  ausgegangen,  ift  Don  ba  uim  Speere  (SRittelmeer)  fortge- 
fdjrittcn,  um  enbhd)  fich  in*  Ozeanifdje  (Atlantifcher  Ozean)  auszubreiten. 
60  finb  bie  ©runblagen  ber  Dorberafiatifdjen  Shilrur  am  ©uphrat,  Tigris 
unb  9cil  ertoadjfen,  mit  bem  ©riechen*  unb  SRömertum  roirb  baS  Littel* 
meer  mafegebenb  für  ben  Sdjauplafc  ber  Änlturmelt,  unb  bie  fich  aö* 
mählich  zur  europäifthen  Shilturroelt  ermeiternbe  germanifch-romanifdje 
ftulturtoelt  greift  zulefet  über  ben  Atlantifchen  Ozean  hinüber  unb  er- 
weitert fich  äur  ozeamfdjen  ftulturmelt,  in  ber  heute  ©nglanb,  SRufelanb, 
$eutfdj(anb,  ^ranfreid)  unb  Amerifa,  zu  betten  fid>  als  neuemporffrebenbe 
SBeltmadjt  3aPan  c|cfetft,  im  $orbergrunbe  ftehen.  9Äit  biefer  äußeren 
©ntnncflung  ber  Shilturroelt  läuft  bie  innere  $übuna,Sgefcf)ichte  beS 
SKenfchentumS  parallel.  Auch  fie  beginnt  in  ber  Dotberaftatifchen  ©podje 
am  Chipljrat  unb  9?il,  befruchtet  Don  bort  aus  bie  93ilbungSgefd)ichte 
ber  brei  bebeutenbften  S3ölfer  ber  antifen  ©poche,  beS  3uben*,  &iechen* 
unb  9tömcrtumS,  Don  benen  jebeS  für  einen  ijöchften  2;eil  ber  Seelen- 
bilbung  Döllig  neue  Saljn  bridjt,  tnbem  baS  3l,oentum  bit  religiös- 
fittlidje  S3ilbunp  ber  ^erfönlidjfeit  entfaltet,  baS  ©riechentum  bie  fünft- 
lerifdje  unb  hnffenfdjaftliche  59ilbung  ber  ^erfönlichfeit  entroicfelt  unb 
baS  ^ömertum  für  bie  miütärifdje,  ftaatliche  unb  juriftifche  ^erfönlichfeit 
eine  alles  frühere  hinter  fich  wffenbe  unb  atleS  Spätere  unmittelbar 


Digitized  by  Google 


461 


ober  mittelbar  bceinfluffenbe  ©rfcheinungSform  fchafft.  Xiefe  brci  Bölfer 
f^eitern  icboct)  als  Göltet  an  bcr  jjjddjfien  Entfaltung  ber  ©eelenbilbung, 
unb  bie  Bereinigung  ber  BilbungSrid)tungen  bcS  3uben*,  ©rieben*  unb 
9iömertumS  geben  bte  gemeinfame  ©runblage  für  bie  burd)  ben  Eintritt 
ber  Germanen  in  baS  fieben  ber  Sulturmelt  gemährleiftete  ftortbilbung 
beS  SKenfchentumS.  3>iefe  berläuft  in  ber  SRenaiffance,  ber  Deformation, 
ber  Bufflärung  unb  bem  ftlaffiaiSmuS  $u  Beginn  beS  19.  ^ahrhunbertS. 
3um  €rf)lu&  ffijjiert  Berfaffer  bie  au«  biejem  (SntmidlungSgangc  fid) 
er^ebenbe  Aufgabe  für  bie  jcfoige  Shilturmelt,  befonbcrS  baS  3>eutfd)tum. 
$te  üeftüre  biefeS  anregenben  Sluffa&eS  fei  aucf)  fiebern  empfohlen. 

20.  Dr.  Ctto  ttitl,  %ai  gro&e  Xrama.  (fine  2Bdtgefcf)icf)te.  96  <5.  »raun- 
fd)n>eig  1901,  9t.  Sattler.  1  SW. 

Der  Jitet  fann  leid)t  irreführen,  $uf  96  ©eiten  fleinen  Dftao* 
forma«  läßt  fid)  feine  SBeltgefdjidjte  unterbringen,  menigftenS  feine, 
bie  beS  fiefenS  wert  märe.  &ber  bcr  oon  warmer  üiebe  für  feinen  Stoff 
erfüllte  Berfaffer  will  aud)  feine  9Beltaefct>tcr>tc  im  getod^ntidjen  ©inne 
beS  Sorten  bieten,  fonbern  er  will  in  fcl>r  grofeen,  flüchtigen,  bie  Sache 
Durchaus  nidjt  erfdjöpfenben,  fonbern  nur  baS  tiefere  Wachbenfen  an* 
regenben  Striaen  ben  ftaben  ber,  wenn  aud)  tangfam,  fo  bocf)  unauf- 
haltfam  fortfdjreitenben  (Intmicflung  in  bem  bornigen  ©eftrüpp  ber  SBelt- 
gefcr)icr)te  aufzeigen,  Wach  feiner  «nfic^t  ift  baS  3^1  ber  Söeltentwicflung 
bie  SBeltfreiljeit  unb  ber  Söeltfricbe:  $ie  SBeltf reifjeit,  bie  barin  be- 
fielt, bafj  bie  SReidje  ber  2Bclt  gan$  auSfdjliefjlicb  auf  baS  eigene  BolfS* 
tum  gcgrünbet  finb  unb  nidjt  über  bie  burch  bie  natürliche  Oieftaltung 
beS  BobenS  unb  baS  gleidje  Slima  bebingten  ©renken  eine«  BolfS- 
ftammeS  fynübexQittftn,  alfo  feine  SBcltrcidje,  fonbern  BolfSreidjc,  unb 
als  foldje  auch  ber  notwenbige  ©egenfafc  beS  Don  ber  Soflialbemofratie 
erträumten  Internationalismus  ftnb ;  ber  Söeltfriebe,  ber  barin  befielt, 
bafj  alle  Bölfer  ber  Erbe  fid)  jufammenfdjlicfjen  jum  Schufte  beS  Bölfer- 
redjtS.  „2llle  Bölfer  ber  Erbe  unter  bem  Bölferred)te :  $aS  ift  baS  93ilb 
beS  SBeltfriebenS.  $a  ift  Sie  SBeiSfagung  beS  §errn  erfüllt :  ®S  loirb  ein 
fcirt  unb  eine  ^erbe  fein!"  $113  ben  Vorläufer  biefeS  SBeltf  rieben*  crblidt 
Berfaffer  ben  jefet  beftehenben  europäifdjen  ^rieben.  Manches  aus  bem 
Büchlein  wirft  aunächft  befrembenb,  wenn  man  auch  ber  Jenbenj  beS- 
felbcn  jufHmmen  fann.  Befrembcnb  wirft  cS,  wenn  SRufjlanb  auf  S.  94 
„ein  f)errlid)er,  oon  $raft  ftrofcenber  Jüngling"  genannt  wirb ;  wenn  auf 
S.  84  behauptet  wirb:  „Um  ber  Unaulänglid)feit  ber  SKeufdjcn  willen 
wirb  ber  9tuf  nach  Slbrüftung  immer  eine  Xorbeit  fein.  2)ie  SBaffen 
hoch!  baS  mufj  bie  fiofung  fein";  wenn  im  Sdjlufefapitel  bem  ©efd)id)ts- 
unterricfjt  ber  Sdmle  ber  Borwurf  gemacht  wirb,  oon  ber  SBeltgefchichte 
bisher  nur  ein  3«r&ilb  gegeben  ju  haben,  unb  ihm  bie  Aufgabe  geftellt 
wirb,  bie  Bölfer  $u  lehren,  was  ju  ihrem  ^rieben  bient,  ben  Blicf  beS 
ÄinbeS  über  bie  ^anje  (Jntwidlung  bliden  ju  laffen,  bie  2Beltgefd)ichte 
bem  Äuge  beS  tmbeS  wie  oon  einem  Berge  aus  ju  enthüllen,  über 
bie  gan$e  ®efchichte  (SuropaS,  bie  fich  in  wenige  grofje  Qüat  aufldft, 
flauen  ju  laffen.  $a3  finb  ^orberungen,  bie  fich  theoretisch  leichter 
formulieren,  als  methobifd)  unb  praftifch  ausführen  laffen.  Vielleicht 
j^eigt  ber  Berf affer  in  einem  weiteren  Buche,  wie  ber  ©efchidjtSunterridjt 
Die  Bölfer  lehrt,  was  $u  ihrem  ^rieben  bient,  benn  „baS  ift  bie  befte 
STritif  fon  ber  SBelt,  wenn  neben  baS,  was  ihm  mifefäat,  einer  was 
eigenes,  BeffereS  fteüt." 


Digitized  by  Google 


462 


21.  31tufiriettcS  Sahrbucb,  bet  SBeltgef  Richte.  Son  Äarl  Sentfch.  %a* 
3a$r  1900.  Grfter  Sabjgang.  176  6.  leföen  1901,  ff.  «ßro^aSto.  1  SÄ. 
$aäfelbe.         3ob,r  1901.  ßmciter  Jahrgang.  288  S.  (Ebb.  1902.  1  3R. 

$a3  „Sfluftrierte  ^öh^ct)"  fte dt  in  überfidjtlidjet  SBeife  bic  poli* 
tifdjen  Ghreigmffe  be3  %at)xe&  1900  aufammen  unb  führt  baburcb,  im 
3ufammen  hange  nodj  einmal  an  unferem  geifhgen  Sluge  oorüber,  toaS 
un$  in  jaljlrcicfjen  einjclnotijen  ber  polttifc^en  unb  beüetriftifdjen  l^rcffe 
bereite  begegnet  ift.  92ad)bem  bei  93erfaffer  in  einer  längeren  (Einleitung 
bie  auä  ber  gerichtlichen  ©ntioicflung  fich  ergebenben  fojtalen,  toirt- 
fdjaftlichen  unb  politifchen  Aufgaben  Des  20.  ^[a^r^unbertd  gefenn- 
jetcfmet  f)at,  orbnet  er  bann  bie  politifdjen  (Sreigniffe  nicht  nach  ber 
Zeitfolge,  fonbern  nad)  ben  Staaten,  inbem  er  fid)  berbreitet  über  baä 
SDeutfdjc  Sfteich,  £5eftcrreich*Ungarn,  äialicn,  ^ranfreid)/  Großbritannien 
unb  3tJa"0/  (Spanien  unb  $ortugal,  bie  ftleinftaaten  SftitteleuropaS 
(Belgien,  §oflanb,  bie  (Sd^roci^,  Sfanbinabien),  SRußlanb,  bie  Halfan** 
ftaaten,  Slmerifa,  &t)\na.  (£d  ift  fclbftt>crftänblicr)r  baß  ber  iöroenantetl 
be3  SmdjeS  auf  ba$  $eutfche  9ieid)  entfällt ;  aber  auet)  (Großbritannien 
mit  bem  83urenfriege,  %xanlxc\d),  Sftußlanb  unb  bie  (£bjnanrirren  finb 
ntct)t  n  Li  5 u  fur$  bebaut.  Slußer  ber  allgemeinen  Einleitung  ift  jeber 
^tbfcfjnitt  über  eines  ber  obengenannten  Sänber  mit  einem  gefcr)id^tlicr)en 
Stüdblitf  berfehen,  ber  in  ben  folgenben  Sahrbücbern  loegfaflen  foü. 
%tx  fritifäe  unb  parteipolitifdje  Stanbpunft  be3  SSetfaffetö  tritt  nur 
ftellemoeife  Ijeroor;  jumeift  toirb  rein  objeftib  berietet. 

$er  2.  Jahrgang,  ba3  %a$x  1901  befjanbelnb,  aeigt  genau  biefelbe 
Einrichtung  unb  ötoffglieberung  roie  ber  erfte.  833er  baS  Material  jur 
jüngften  äeitgefdjichte  in  t)anblic^em  Format  unb  einfachem  GJemanbe 
jur  §anb  Ijaben  mödjte,  ber  greife  flu  ben  billigen  Jahrbüchern. 

22.  Villi.  Don  fflu&illr,  Sag  beutfdje  (Stnigungdtoert  im  Sickte  bei  ante« 
rifanifcb,en.  VI  u.  128  6.  fcalle  1902,  3R.  Wemeger.  2,40  3K. 

Snbem  SBerfaffer  bie  großen  Umiuanblungen  $)eutfd)Ianb£  im  19. 
Jabrljunbert  bU  lux  Aufrichtung  beS  beutfehen  ftaifcrtutnd  mit  bem 
3ufammenfd)luß  ber  norbamerifanifcr)en  Staaten  &ux  Union  bergleicht, 
fommt  er  ju  einer,  in  Dielen  unb  gerabe  ben  mictjtigften  fünften  bon 
ber  gemeinhin  gcltenben  abmetdjenben  9htffaffung  über  bie  beutfdjc 
(StnignngSberoegung,  bie  in  manchen  fünften  übercafdjt,  ja  befrembet, 
im  allgemeinen  aber  au§  bem  borbanbenen  SKaterial  ein  flareS,  ber 
hiftorifdjen  Söahrbeit  entfpredjenbeä  Silb  geftaltet.  Xrofe  großer  äußerer 
8erfd)iebenf)eiten  in  ber  ßntloitflung  ber  beiben  SReidje  [tößt  SSerfaffer 
immer  roieber  auf  überrafchenbe,  fruchtbare  Analogien,  menn  er  juerfl 
bon  ber  ©palhing  ber  beiberfeittgen  Staaten,  fobann  bon  bem  ^Srobiforium 
in  ber  (SinfjeitSbemegung,  oon  ber  SSerfaffung,  bem  Aufbau  ber  9Reicr)e  unb 
ber  friegerifdjen  ©ntfe^eibung  fprtc^t  unb  jule&t  bie  3"fommenfaffun0 
einer  ©ruppe  unabhängig  nebeneinanberfiehenber  Staaten  jum  ©efamt* 
ftaate  in  Union  unb  9teidj  beleud)tet.  3)urd)  baS  gan^e  S3ucb,  Hingt  baä 
S3ebauern,  baß  bie  fleinbeutfche  ^eubenj  —  ber  ßu^^^fnffh^ß  ber 
beutfdjcn  Staaten  mit  Wuäfchluß  DefterreichS  unter  Greußens  Rührung 
—  über  bie  großbeutfdje  Jenbenj  —  ber  Bufrnnntenfdjliiß  aller  beutfe^en 
Staaten  unter  fieitung  ber  beiben  Vormächte,  gegebenenfalls  mit  einer 

fieroiffen  99ebor5ugung  Oeftcrreicb,S  unb  mit  mehr  ober  meniger  mirf- 
amer  Teilnahme  ber  SJcittelftaaten  —  ben  Sieg  babongetragen  §at 
9iach  bem  $erf affer  h^t  93iSmard  nicht  mahrhaft  beutfd)»*ationale, 
fonbern  preußifch*bhnaftifche  Sßolitif  betrieben;  wo  für  bie  preußifche 


Digitized  by  Google 


5rrone  nichts  mebr  *u  fleloinuen  mar,  ba  erlahmte  fein  i^ntereffe.  $a« 
®ud}  ift  aurf>  für  Denjenigen,  ber  einen  entgegcngefefcten  ©tanbpunft 
einnimmt  unb  ba«  iefcige  (leine,  aber  fcft  unb  gut  au«geftattete  §au« 
für  beffer  erflärt  al«  jene«  roeitläufigere,  beffen  Ausbau  OorauSfidjtlid) 
nur  langfam  tum  ftotten  gegangen  tüäre,  überaus  Iefen«toert. 

23.  Dr.  Kid).  Sd)tt>rtner,  SRefiauratiort  u.  SReoolution.  Stilen  $ur  ffiniwid* 
Iung*gefrf)id)tc  ber  beuten  ßin^eit.  VIII  u.  151  ©.  fieipfttg  1902,  93.  ©. 
leubner.  1  TO.,  geb.  1,25  SR.  (Hu3  9?atur  u.  ©eifleatoelt,  37.  Bänbdfcn.) 

SSerfaffer  Ijat  fid)  burdj  feine  1899  bei  Sotta  crfd)ienencn  uniöerfat* 
r)tftorifcr)en  ©fi^en  ,4$apfttum  unb  Staifertum"  bereit«  borteityaft  betannt 
gemalt  $ie  öorliegenben,  bem  $id)ter  ber  Nibelungen,  SBilbelm  3or* 
ban,  (jemibmeten  fieben  ©fi^en  jur  ©utnnrflung«gefn)icbte  ber  beutfdfycn 
(Sinbett  finb  ebenfo,  mie  jene,  au«  Vorträgen  b^orgegangen,  bie  Skr* 
foffer  in  ^ranffurt  a/Sß.  gehalten  bot.  Ratten  jene  ben  mittclaltcr* 
lidjen  Unioerfalftaat  jjum  ©egenftanbe  ber  Sktrad)tung,  fo  befestigen 
fid)  biefe  mit  bem  Wationalftaat  ober  üietmebr  mit  ber  §erau«löfung 
be«felben  au«  feiner  uniterfalen  SSerpuppung.  ©ie  umfaffen  bie 
erfte  jpälfte  be«  19.  ^abrbunbert«,  beginnenb  mit  ber  ©timmung  ber 
fübrenben  beutfdjen  ©eifter  um  bie  3öb*bunberttoenbe  unb  fübrenb  bi« 
inr  föeootution  öon  1848,  ber  «blebnung  ber  beutfdjen  Saiferfrone 
burd)  ^riebritb  SBilbelm  IV.  unb  bereu  unmittelbare  folgen.  $ie  7 
©fi^en  führen  folgenbe  Sitel:  SBeltbürgertum,  3fremD!}errfd)aft  unb 
9*ationalflaat«ibee  —  JReftauration  —  Siberalt«mu«  —  Nationale  Arbeit 
unb  toirtfdjaftlidjer  ftortfdjritt  —  Äirdjc  unb  ©taat  —  %f)tohatie  unb 
$abifali«mu«  —  SReoolution.  Xic  $lu«fid)t  auf  bie  jroeite  §älfte  be« 
19.  ^abrbunbert«  mirb  mit  ben  SBorten  eröffnet:  „$em  Steife  ^atte  bie 
erfte  fcätfte  be«  3abrf)imbert«  gefjört  (£«  r)atte  bie  ftrage  ber  beutfdjen 
(Einheit  erfaßt  unb  bie  Sdfung  üorbereitet.  $em  ©entu«  gehörte  bie  tiueite 
§älfte.  (Sr  braute  bie  Söfung."  $ie  ©fijjen  finb  äufcerjt  feffetnb, 
»on  liberalem  ©tanbpunfte  au«  gefdjrieben,  djarafterifieren  bie  ©tim* 
mungen  ber  Stfenge  roie  bie  füfjrenben  ©eifter  ber  Seit  fdjarf  unb  treffeub 
unb  öerbienen  marme  ©mpfeljlung. 

24.  SBaltyrr  fcarbt,  OJcfdjicfjte  unferer  beutfd)en  trtegSf lotte.  ^ür Scfjule, 
$>au3  u.  fceer  nfält.  72  ©.  fieipjig  1902,  (£.  $eter.  60  <ßf. 

$a«  fdjlirfjte  SJüdjtcin  miß  burd)  einfache  Darfteanng  ber  gefdjid)t* 
lidjen  Vorgänge  unferer  SRarine  ba«  ^ntereffe  be«  beutfcfjen  Steife«  für 
unfere  aufftrebenbe  flotte  anregen  unb  beleben.  3U  biefem  3*°^  ßibt 
e«  juerft  eine  in  großen  Umriffen  geboltene  gefd)id)tlid)e  Ucbcrfidjt  bc« 
beutfe^en  ©eemefen«  bi«  jur  3e^  oc3  Großen  ^urfürj^en  unb  berbreitet 
fiet)  fobann  über  bie  Marine  jur  fyit  be«  großen  Shirfürften,  bi«  jum 
3^obe  be«  ©rofeen  fjriebricr),  bi«  mm  Regierungsantritt  SBilbelm«  be« 
(Großen,  ^aran  reibt  fid)  bie  ®cfd)id)te  ber  TOarine  jur  %t\t  SBilbelm« 
be«  ©roßen  (1864,  1866,  1870—71,  8rieben«jeü)  unb  bie  (Srmerbung 
ber  beutfa^en  Kolonien,  um  mit  ber  öefdjicbte  unter  SBilbelm  II.  ju 
fcr)liefeen.  einer  erften  einfachen  Orientierung  über  bie  ®efd)id)te  ber 
beutfdien  Kriegsflotte  üermag  ba«  &eftd)en  bie  SBege  ^u  babnen;  meiter* 
ge^enben  Slnfprüa^en  genügt  e«  nidjt. 

26.  ©.  «WaDer,  ©efdbidjtc  ber  »urcnflaaten.  74  S.  Seidig  1901,  ^.  ©ce- 
mann  9?ad)f.  1  SR. 

tiefer  fnappe,  auf  iumeifr  englifeben  Ouetfen  berubenbe,  bie  eng* 
lifa)e  ^Soliti!  in  ©übafrifa  aber  fdmrf  oerurteilenbe  «briß  oerbreitet  fiü& 


Digitized  by  Google 


464 


©eföitye. 


über  ben  Urfürung  beS  SBurenüolfeS,  bie  (Snglanber  am  ftap,  über  9*atal, 
ben  £)ranie*3fteiftaat,  XranSüaal  unb  beffen  Stnneftion  fotoie  ben  fjrrei* 
!>ett8famüf  üon  1881,  ben  3amefon-@infatl,  bie  Urfadjen  beä  33urenfriege3 
unb  beffen  Herbeiführung  bind)  (£f)amberlain.  Ter  SScrfaffer  ftetjt  mit 
feinen  ©ümüatluen  üoll  unb  ganj  auf  ©eite  ber  93uren,  %üx  eine 
oberfläcfilidje  Orientierung  über  bie  ©efcrnctjte  ber  93urenftaaten  mag  ba$ 
©cf)riftd)en  genügen,  obgleich,  bie  3)arftellung  redjt  fürungfjaft  ifi ;  meiter* 
getyenbe  ^nfürüctje  jebod)  befriebigt  e3  nict)t.  2luf  roiffenfdmftlidjen  SBert 
ergebt  e3  rool)l  feinen  2lnfürucr). 

26.  SRitteilungen  au$  ber  l)iftorifd)en  fitteratur.  fcerauSg.  öon  ber  jpifio» 
rtfäen  ©efeflfdjaft  in  »erlin  u.  in  beren  Stuf  trage  rcb.  ü.  Dr.  fterb.  §irfd>. 
30.  3o^rgang.  »erlin  1902,  9t.  ©artner*  »erlag.  8  9W. 

$)iefe  bereite  im  30.  ^afjrgange  in  jäfjrlict)  4  heften  fc  2  9ft  erfc^ei- 
nenben  Mitteilungen  bringen  aufeer  einer  «ßrogrammenfdjau,  in  ber  über  bie 
auf  ©efdjicrjte  bezüglichen  Arbeiten  ber  Ofterürogramme  berietet  wirb, 
fünere  unb  längere  Referate  über  alle  mistigen  *Reuerfd)einungen  ber 
roiffenfdjaftlidjen  ^iftortfetjen  Siteratur  au3  ber  jfteber  öon  ftadjgelelfrten 
unb  finb  ba^er  für  jeben,  ber  fidj  auf  bem  Saufenben  erhalten  min, 
unentbefjrlicr).  SSon  ben  meljr  al3  200  angezeigten  neuen  SBerfen  feien 
nur  bie  Xitel  einiger  üon  allgemeincrem  ^ntereffe  fner  angeführt: 
93reQfjig,  Äulturgefdjidjte  ber  9?eujeit;  ©ebljatbt,  fcanbbudj  ber  beut* 
fcfjen  Qtefctjidjte ;  o.  $flugf*$artung,  Napoleon  I.,  Äaiferreicr)  unb 
SReüolution;  ftifdjer,  ©oetf)e  unb  9tajjoleon;  ©eibel,  §of)enäolIern* 
3af)rbucf>;  ©filier,  SSeltgefcf)ict)te;  §e!molt,  2BcItgcfct>ic^te ;  fpanfen, 
Ouellen  unb  Unterfucfeungen  jur  ©efcrndjte  beä  ^ejenroabnä  unb  ber 
§e£enüerfolgung  im  Mittelalter;  2)ul)r,  5)ie  3efuitcn  an  ben  beutfdjen 
§ürftenf)öfen  be3  16.  ^atyrlumbertS ;  QHnbell),  Beiträge  jur  ©efcfjicr)te 
be3  30  jährigen  ftriegeä;  ü.  ©rjbel,  $ie  Segrünbung  beä  $>eutfdjen 
flfteidjeä  buref)  2Bilf)elm  I.;  Äreufcer,  Dtto  o.  93i3marcf;  Mummen* 
f>off,  $)er  öanbmerfer  in  ber  beutfdjen  Vergangenheit;  §eücf,  ftrieb* 
ric^  t  unb  Sie  ©egrünbung  be3  üreufjifdjen  Königtums;  Meüer,  ©e- 
fcrjic^te  be§  Altertums ;  Kaufmann,  *ßolitifcr)e  ®efc§icr)te  ^eutfdjlanba  im 
19.  Sahrfmnbert ;  fiinbner,  SBeltgefdjichte  feit  ber  SSölfermanberung ; 
(Silin ger,  tytylipp  Melancr)ttu>n. 

27.  ^Mitteilungen  oom  ftretberger  SlliertumSöerein,  mit  »ilbern  auä 
ftreibergS  »ergangenfjeit.  fcerauSg.  b.  Äonrab  tnebcl.  37.  $eft:  1900. 
105  ©.  ^reiberg  1901,  ©ertadj. 

5)iefe3  neuefte  $eft  ber  ftetS  lefen&oerten  Mitteilungen  beä  anfcfjeinenb 
rec^t  rührigen  (jreiberQer  2lltertum3üereing  enthält  neben  einer  91n- 
jal>l  fleinercr  Mitteilungen,  einem  9?egifter  unb  bem  Qn^altS* 
oerzeidjniö  ber  Oorauögegangenen  36  Jpefte  folgenbe  größere  Arbeiten: 
^fünf  SBriefe  beg  5rciberger  3Kalerg  Valentin  dlner,  2)ie  ©eibenftieferei 
in  ftreiberg,  ^reibergg  ^romenaben  fonft  unb  jefct,  lieber  bie  alte  ^rei* 
berger  93erg*,  Änaüp*  unb  »rüberfdjaft,  ftarl  Maria  üon  SSeber  in 
ftreiberg  1800-1801. 


Digitized  by  Google 


XH.  patßematiß. 


Dr.  arnolb  fleter, 

Cbtrleftrer  am  Kea(gt)innaf!um  in  Seidig 


%ud)  im  Oergangenen  ©eridjtgjaljrc  ift  bic  Sttetfjobif  beg  9lecf)enunter* 
xic^tS  in  emfter  vltbcit  geförbert  morben.  ©inen  weiteren  SSorftofj  gegen 
bad  (Srubefdje  ^ßxinjip  bebeutet  et?,  bafe  Stimmen  laut  werben,  bic  jtd) 
gegen  bie  Einteilung  beg  Siecke nftoffeg  in  bie  ©nippen:  3a^cnraum 
Don  1—10,  Don  1—100  u.  f.  m.  menben.  3er)  oermeife  auf  meine  9te- 
jenfion  ber  brei  9ted)enf)efte  Don  3-  fiöljmann  (Sit.  I,  6),  ber  bie 
Uebunggreifjen  alg  (£inteitungggrunb  nehmen  roiCL  91ud)  in  ber  ^rariS 
beg  3ted)enunterricr)tg  Don  K.  §ed)t  (Vit.  I,  35)  finbet  fief)  ein  atinlirtjcr 
©ebanfe.  ©onft  finb  in  biefem  %a\)tt  roeber  im  ffledjen«  nod)  int  <$eo* 
metrieunterricrjte  ber  SBoIföfct)uIc  neue  ©efidjtgpunfte  aufgeteilt  morben. 

Anberg  ftct>t  eg  mit  bem  Sttatfjematifuntcrridjt  ber  Ijöf}eren  Sdmlen. 
Stuf  ber  35üf jelborfer  ipauptoerfammlung  beg  SSercing  jur  görberung  beg 
Unterridjtg  in  ber  2Katf)ematif  unb  ben  9?aturmtffcnfcf)aften  f)at  eine 
Anregung  beg  Rogener  ^rofefforg  &.  Jool5tnüller  ju  einem  regen  2Jcei* 
nunggaugtaufd)  geführt,  ©g  fjanbelt  fid)  um  ben  <ßlan  einer  ©ncnHo* 
päbie  ber  (Slementar*9flatf)ematif.  Wur  in  ber  «rt  ber  Slugfüfjruna 
getyen  bie  Slnfidjten  noeb,  augeinanber.  ©g  ift  aber  mof)l  an^unetjmen,  baft 
eine  (Einigung  erhielt  merben  nrirb  unb  bag  fidjerlid)  oerbtenftlidje  SBerf 
u  ftanbe  fommt,  bag  bem  SWatb^matifunterrtcrjte  aüer  6d)ulgattungen 
örberlidj  fein  mirb.  Wuct)  bie  (Sinjelabgrenjung  beg  ^enfumg  ber  bar» 
ftetlenben  (Geometrie  fam  auf  ber  genannten  SSerfammlung  jur  Spracfje, 
ein  ©enenftanb,  ber  fa>n  auf  ber  oorf)ergef)enbcn  ^auptoerfammlung 
in  ©iejjen  audfür)rüct)  bet)anbelt  morben  mar.  %d)  b,abe  barüber  im 
legten  3af)rcgberid)t  6.  299  beridjtet.  2Bcr  fid)  über  biefe  5ra9c«  genauer 
unterrichten  mill,  rinbet  bag  9iäf)ere  in  ben  Unterrid)tgblättern  für  äfta» 
tfjematif  unb  9taturmiffenfcr)afteu,  bie  mir  audj  in  biefem  SScricrjtäja^re 
jugegangen  finb.  Unter  ben  Heineren  Muffäfcen,  bie  fie  enthalten,  fei 
nur  auf  jmei  in  9er.  5  fungenriefen:  „$ur  SBefyanblung  ber  regelmäßigen 
SSielede"  Don  Äarl  SBodmm  ifnb  „Wnfdjaulidje  Sfrcigbcrecrjnung"  Don 
3.  6.  Eötttfjer. 

$ie  gettfdjrift  für  mat^emattfcr)en  unb  naturmiffenfdjaftlidjen  Unter* 
ricr)t  ift  mit  bem  %at)xt  1902  aug  ben  §änben  ifjreg  oerbienftootten 
©rünberg,  ber  fie  32  ^afjrc  lang  geleitet  b,at,  in  bie  £>änt>e  beg  $ireftorg 
ber  ftäbtifcfjcn  Dberrealfdjule  ju  §afle,  Dr.  §.  ©djotten,  übergegangen. 
@g  ift  r)icr  nidjt  ber  Ort,  bag  mag  ber  frühere  9ftebafteur,  ^rof.  3.  (£.  SS. 
§offmann,  jum  heften  ber  (Sdjule  unb  beg  SRatfjematifunterridjtg  pe* 

«oboa.  3aftteibcti*L  LV.  30 


Digitized  by  Google 


466  9ttatf)ematif. 

letftet  hat,  eingehenb  ju  mürbigen.  Die3  gefdneht  im  erften  §eft  be3 
33.  S^tgangd  bcr  3d*fd)rift  ferner  ergreift  in  biefem  55)o^pel^cft  ein 
Uniüerfitätäürofeffor,  unb  $roar  fein  geringerer  aU  ^elix  ftletn  in  (Böt- 
tingen/ ba3  SBort  in  einer  üietumftrtttenen  ftrage,  nämlich  ber  herein* 
nähme  ber  elementaren  Differential*  unb  Integralrechnung  in  bie  £)ber* 
Haffen  ber  föealanftalten.  Der  drittel  ift  ein  Mbbrucf  au3  bem  SahreS- 
beriete  ber  beutfe^en  9ßathematifer*S3ereinigung.  9flehr  üom  ©tanb* 
üunfte  ber  <5d)ule  auä  behanbelt  benfelben  ©egenftanb  eine  ebenfalls 
au3  ben  3af)re3bericfyten  abgebruefte  im  4.  §eft  Der  (Bchottenfdjen  Qtit* 
fd^rift  enthaltene  ^b^anblung  Don  G.  ©Otting  in  (Böttingen,  tuäljrcnb 
im  7.  §eft  ©b.  Schümann  in  Stuttgart  geigt,  bafj  in  ben  nmrttember* 
giften  jefmHaffigen  föealanftalten  bereite  feit  25  Sauren  Differential* 
unb  ^tcaralredjnung  mit  gutem  Erfolge  gelehrt  toirb.  SRögen  biefe 
Arbeiten  baju  beitragen,  ben  SBiberftanb  gegen  biefe  ftorberung  immer 
mehr  ju  brechen!  Da  fitt)  ber  Unterricht  in  ben  genannten  ftäajern  na* 
türlich  nur  auf  baä  (Stementarfte  befchränfen  nnro  unb  ganj  gut  bafür 
anbere  Kapitel  ber  ©djulmathematit  gefürjt  ober  geftrufjen  toerben  fönn* 
ten,  fo  bürfte  babei  üon  einer  Ueberbürbung  nicht  bie  Siebe  fein.  @ine 
Entlüftung  be3  mathematifdjen  Unterrid)t3  bejmedt  mich  bie  in  ben  lefeten 
Safjren  immer  nrieber  üon  neuem  erhobene  ftorberung,  in  ber  ©ajule 
nur  noch  mit  üierftelligen  £ogürithmen  $u  rechnen.  Düfj  bie£  auch 
fdjon  §äu\\Q  geflieht  jeigt  eine  größere  Hnjahl  üon  üierfitelligen  Xüfeln, 
bie  ich  in  ben  legten  ^afjxen  befürochen  habe  (üergl.  Sit  I,  52—54). 

Unter  ben  übrigen  Euffäfcen  ber  3eitfchrift  für  mathematifdt)en  unb 
nahirroiffenfcfjaftlidjen  Unterließt  t)at  ber  Sluffa^  üon  ft.  ©d)tt)ering :  „3"* 
Sfletljobif  be3  mathematifa^en  Unterrichte  am  ©tjmnafium"  allgemeinere^ 
Sntereffe.  Der  Shiffafc  üon  6d)ülfe:  „Ueber  Düch-  unb  Srücfen- 
fonftruftionen"  begtoedt,  Aufgaben  au§  biefem  ©ebiete  ber  SßrariS  in  ben 
Unterricht  einzuführen  im  (Sinne  ber  üreufjifchen  Sehrüläne,  bie  forbem, 
„ben  mathematifdjen  6inn,  burd)  9lniuenbung  auf  biefe  ©ebiete  gu  üben", 
^erfönlich  mürbe  tri)  aßerbingä  anbere  angemanbte  Aufgaben  ben  hier 
gegebenen  üorjieljen.  Die  ©chülfefdje  Shifgobenfammlung,  bie  ebenfalls 
Aufgaben  über  berartige  ftonftruftionen  enthält,  wirb  loeiter  unten  be* 
fürochen  (Sit.  m,  7). 


Siteratur. 

L*  ■  II  I.  .,.,.«  |  ».         — >.     %  I  ■  ■  Ii  ■  I 
ÄnininriiR  uno  (äihcwto» 

t  C.  Siffller,  $er  Slc^cnunterridlt  im  2id)tc  beS  foaialüöbagogifdjcn 
^rinjtü«  unb  ber  # onaentration.  $eft  60  bcr  päbagogifdjen  Slb&anb- 
tungen.   23  6.    »ielefelb  1901,  «.  fcelmid).  40  ^Sf. 

Die  Heine  $Tbf)anblung  enthält  üiel  ©ute§.  (Sinleitungättjeife  roirb 
ein  furjer  r)tftorifrf)cr  Ueberblicf  ber  (SntmicHung  be§  fojialen  ^rin^iü^ 
im  ©egenfa^e  ju  bem  9E"biüibuatürin5tp  gegeben  unb  bann  gejeigt,  ba§ 
^mar  bie  methobifc^e  Xlreorie  be5  9led)enuntemdjt3  in  befier  Drbnung 
ift,  bafe  aber  in  ber  ^ßrayiä,  üor  aücm  roie  fie  bie  Rechenbücher  miber* 
fpiegeln,  noch  0ög  formale  $rin§iü  üiel  |tt  fehr  üorherrfdjt.  ^achbem 
meiter  gezeigt  ijlt,  melche  9lechenftoffe  augjufdjeiben  finb,  menn  für  bie 
fachlichen  SSerhältniffe  ber  Aufgaben  ba§  fogiate  ^rin^iü  in  ben  SSorber* 
prunb  geftellt  mirb,  mirb  für  bie  Unterftufe  geforbert,  ba&  bie  Döerarion 
im  SKittelüunlte  ber  Arbeit  flehen  mufe,  n;enn  auch  Der  Unterricht  üon 
ber  angeiuanbten  Aufgabe  au^ugehen  1)at   Da3  eigentliche  ©ebiet  be« 


Digitized  by  Google 


9Katf>ematif. 


467 


angetoanbten  SRechnenS  ift  ober  bie  ßberftufe.  fjfür  fie  toirb  baS  $ringip 
bcr  einheitlichen  Sachgebiete  oerlancjt,  »oie  eS  in  ben  9flecf)enbüd)em  oon 
§artmann*SRuhfam  unb  Älaufe-Äletn  burchgefür)rt  ift.  daneben  ift  auch 
bem  ©runbfafce  bei  Konzentration  ^Rechnung  gu  tragen. 

$a3  ©crjriftajen  ift  jebenfaflS  geitgemäfj  unb  ber  93eacr)tung  toert. 

2.  Ettö  ^arrorrt,  aRittelfdwll.,  %ai  ^rinjip  bei  ©elbfitatigleit  im 
Wcrfjcn  unterrichte  meiner  5t  Innen.  fßäbagogifd)e  Äbljanblungen.  R.  ßf. 
fflb.  7.   $eft  2.  23  S.  »ielefelb  1902,  H.  fcelmid).  60 

2lucr)  biefe  5lbr)anblung  enthält  fcfjr  oiel  93er)ergigenSiüerteS.  (Sie 
gerfällt  in  gtoei  §auptteile.  $ie  Sclbfttätigfeit  bet  Schüler  ift  gu  meefen 

1.  burdj  ernfte,  tüct)tige  Arbeit,  bie  burd)  eine  geeignete  SluStoohl  unb 
buref)  eine  angemeffene  iöehanblung  beS  £et)rftoffeS  ermöglicht  rotrb,  unb 

2.  burefj  eine  treue  fiehrerperfönlichfett,  bie  fid)  in  ber  rechten  fiebrer* 
liebe  unb  ber  roar)ren  fiehrermeisheit  äu&ert.  ftorberungen,  wie  ben  Vehr* 
ftoff  bem  geiftigen  Stanbpunfte  ber  ftinber  entfprechenb  gu  befdjränfen, 
ben  fpegteüen  Sebürfniffen  ber  Sdjulgemeinbe  SRedmung  gu  tragen,  ben 
SRecrjengang  im  ganzen  genetifch  abguftufen,  bie  SRecf)enerfenntniS  auf 
ber  Slnfcfjauung  aufgubauen,  bie  Snbioibualität  °er  etngelnen  Schüler 
inS  $uge  gu  faffen  u.  a.  m.  finb  woar  nicht  neu,  tönnen  aber  gleidttüoljl 
nicht  oft  genug  ausgebrochen  toerben.  3He  Heine  «rbeit  ift  beStjalb  ge* 
reife  lefenStoert. 

3.  51.  (fmil  JViitjrmanu,  Vcljrer,  3Hc  SJeranfdjaulidjung  im  Steinen  naa) 
ber  thüt^mi jdjen  3ät)lmett)obe.  ?tuf  pfarfjopljniifdjcr  ©runblage  bar« 
gelegt  u.  m  ®^^R  f  ■  **'c  gnmblegenben  Seitionen  oerfeljen.  41  6.  flauen 

$er  Serfaffer  mifl  Aeigen,  batj  feine  rr)t)tr)mifcr)e  3ählmetr)obe  burchauS 
nicht  auf  $eranfchaulichnng  »erdichtet,  roenn  er  auch  icoe  SRed)enmafchine 
öermirft.  ©r  geigt  gunächft,  mie  feine  SERetfjobe  pftjchologifcr)  begrünbet  ift, 
unb  in  ber  %at  nnrb  man  gugeben  müffen,  bafj  feine  „motorifchen  8af)l* 
borftellungen",  bie  auf  einem  SRfwthntuS  beS  QäfyknZ  beruhen,  oiel  für 
fid)  höben,  dennoch  bin  ich  »nfut)t,  bafj  bet  SSerfaffer  gu  toeit  geht, 
toenn  er  ben  gangen  Stechenunterricht  auf  biefer  9D?ett)obe  aufbaut.  9Rit 
bem  Spänbeflatfdjen  fann  ich  mwh  Auer)  nicht  recht  befreunben,  noch  tot* 
niger  aber  mit  ber  ©nnoicflung  beS  ©rucheS  „als  @tnS  Oon  mehreren 
©tnfen!"    immerhin  ift  baS  <Bct)riftct)en  nicht  unintereffant. 

4.  $.  fluocfjf.  $er8äl>Ifurfu8  bor  ©cginn  beS  eigentlichen  SRcdjnen«  im  erflen 
Sdmljabje.  Sfottoenbigfeit  unb  Sttet^obe  beSjelben.  (geeignet  als  »orftufe 
gu  jebem  fflecfjenbudje.  16  S.  «rnSberg  1901.  3.  6taljl.  25  $1 

^ierju  eine  SBanb«3äf)ltafeI  a\i  notroenbigeö  Hilfsmittel.  Äufgejogen  unb 
gum  aufhängen  eingerichtet.   2  9K. 

%tx  befannte  unb  oerbiente  SSerfaffer  meift  in  ber  flehten  Schrift 
ausführlich  nach/  bab  bem  eigentlidjen  Rechnen  ein  Böhl^ff«^  oorljer* 
gugehen  höbe,  am  beften  unter  3ut)üfenahme  einer  Sanbgähltafel,  auf 
Oer  für)  bie  Btffrrrt  oon  1  bis  10  unb  bie  gugehöriaen  3ahlbÜber  in 
fünften,  gu  dreien  gruppiert,  Dorfinben.  6S  fei  btefer  fleine  Beitrag 
gur  OTetr)obif  beS  StechenunterrichtS  beftenS  empfohlen.  5)aS  ^efidjen 
mirb  bei  93cgug  ber  2Banbgäf)ltafel  gratis  als  ©ebrauchSanmeifung  bei* 
gegeben. 

5.  Ter  (Elementarunterricht  im  ffiedjncn  unter  ttntuenbung  oon  893. 
aRflllerS  oerbclfertcm  JRe^enfaflen.  62  <B.  fieipgig  1902,  d.  Werfe- 
burger.    50  $f. 

5)aS  ©üchlein  geigt,  in  welcher  SBeife  im  3ahlenraum  oon  1—10, 
1—20  unb  1—100,  ferner  in  ber  Bruchrechnung  buret)  bie  9tedjenfäulen 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


2Kathematif. 


bem  Red)enfaftenm  bie  einzelnen  Operationen  üeranfchaulidjt  toerben. 
3meifellom  tfi  ber  öerbefferte  Redjenfaften  ein  fef)r  brauchbarem  Unter* 
richtmmittel,  bam  firf)  gemifj  im  Unterrichte  bcmähren  mirb.  Sine  aum- 
jiüjrliriic  Sefchreibung  bem  ilaftcn*  finbet  jirfj  bei  (Eonrab  Schröber,  bie 
Redjcnapparate  ber  ©egenmart,  9Jcagbeburg,  1901,  3U^U^  Reumann. 

6.  3.  ßölimann,  $rei  SRec^en^ef te.  Flensburg  1902,  «lug.  Bemalen. 
1.  $eft:  ©ebiet  her  einer.  38  6.  30  <jjf.  2.  fceft:  ©ebiet  ber  3eljnet. 
95  S.  ff  ort.  60  $f.  3.  fceft:  ©ebiet  ber  fcunberte.  62  6.  40  <ßf. 

§ierju  ein  S3egleitn>ort :  CHne  flReöifion  beä  erften  SRechenunterridjtl.  ftlenS- 
burg  1901,  ebenb.  31  6.  60  $f. 

3n  fcharffinniger  SBeife  unterfucht  ber  SSerfaffcr  in  ber  Segleitfdjrift, 
ob  em  berechtigt  ift,  bie  ^otenjen  oon  10  alm  ©intetfungmgrunb  für  unfere 
Rechengebiete  ju  nehmen.  @r  zeigt/  bafj  babei  fämtlicfje  Uebungmreüjen 
ber  öier  ©runbredjnungmartcn  unterbrochen  merben.  2)iefe  Uebungmreihen 
follen  mafjgebenb  für  bie  Redjengebiete  fein.  3U  biefem  fttoedc  barf 
junächft  bie  10  nicht  bie  ©renze  für  ein  Rechengebiet  fein,  menn  aua) 
auf  ber  Unterftufe  noch  jebe  ^aht  über  3*hn  ©umme  oon  Sinern  auf* 
jufaffen  ift.  3l*f)n  ®in«  äu  eincr  höhten  Einheit,  bem  Stanzt,  zufammen* 
Zufaffen,  mürbe  ber  zmeiten  ©tufe  öorbehalten  fein. 

9Son  biefen  ©efichtmpunften  aum  finb  nun  bie  brei  Rechenhefte  ab* 
gefafjt    3)am  erfte  behanbelt  junächft  nur  bam  Slbbieren,  %txit§in  unb 


3erlegen  in  ftaftoren  unb  $ioibieren  ber  %xoz\.  %a$  ©cbiet  ber  S^ntx 
behanbelt  in  entfprechenber  SBcife  bie  Rechnungmoperationen  bim  30  mit 
ber  SDreierreiffe,  bim  40  mit  ber  Viererreihe  unb  bann  bim  100.  SBeitcr 
finbet  fid)  in  biefem  &efte  noch  b*r  Uebcrgang  inm  2.  §unbert,  loobei  bam 
grofje  ©inmaleinm  eingeführt  mirb.  %m  3.  §eft:  „$am  ©ebiet  ber  §un* 
berte"  finb  noch  Vorübungen  jur  Bruchrechnung  unb  bie  zehnteilige 
©djreibmeife  aufgenommen. 

@m  läfet  fich  fehr  oiel  für  bie  hier  üorgefd)lagene  Neuerung  anführen. 
$aburtf),  bafe  bam  SJcultiplizieren  fpäter  eintritt,  nürb  junächfi  größere 
fteftigfeit  im  Slbbieren  unb  Subtrahieren  unb  oor  allem  auch  cm  ein* 
gefjenberem  SSerftänbnim  bafür  zu  erzielen  fein,  ferner  finb  bie  einfachften 
9)hiItipli(ationmaufgaben  fdjmerer,  alm  «bbitionmauf  gaben  im  2.  3ehneT, 
fo  bafj  bei  jenem  $orfd)lage  in  ber  Xat  üom  Seichteren  junt  ©djmereren 
fortgefchritten  mirb,  mam  bimher  nicht  ber  ftall  mar.  $am  ©rubefdje 
Prinzip  oon  ber  aflfeitigen  93ef)anblung  ber  3ah^cn  hat  man  ja  längft 
alm  falfd)  falten  gelaffen.  Vielem  aber,  mam  bagegen  angeführt  mürbe, 
fann  man  auch  flogen  bie  aUfeitige  Veljanblung  einem  beftimmten 
3ahlenraumm  anführen.  55er  Vcrfaffer  miß  bafür  alm  (Sinteilungmgrunb 
bie  Uebungmreihen  angefehen  miffen.  ©ein  Vorfdjlag  ift  jcbenfalim  mert, 
ernfllid)  ermogen  unb  oor  allem  auch  einmal  erprobt  ju  merben. 

7.  «.  Ädlljfd),  ©em.-fie^rer,  $a3  breiftufige  3 i f ferrechnen  für  etnfadje 
©d)uloerhältni^e.   fiei^jig  1901—1902,  C.  9flerfeburger. 

I.  ^eft:  Unterflufe.    32  ©.    37.  «ufl.    16  ^Jf.    n.  ^eft:  SKitteljiufe. 
48  ©.   37.  Hüft.    20  <|}f.    III.  $eft:  Oberflufe.   52  ©.    24.  «ufL  20 
ttntwortheft  mit  ©emerfungen  unb  fcimoeifungen.   102  6.  4.  ttuft.   80  ^}f. 

55am  oorliegenbe  Rechenbuch,  bie  «umgäbe  C  ber  @.  ^entfdjelfchen 
Rechenbücher,  enthält  in  3  heften  ben  für  bie  einfachften  (Schulüerhälrmffe 
oorgefchriebenen  Rechenftoff.  5)am  erfte  §eft  bringt  bie  QafyUnxaumt  oon 
1—10,  20  unb  100,  bam  jmeite  ben  3at)lenraum  oon  1—1000  unb  ben 


Digitized  by  Google 


3J?athematif. 


469 


unbegrenjten  Sö^tcnraum,  unb  baä  brittc  bic  Bruchrechnung,  bic  bürger- 
lichen 9tedmung$arten  unb  Aufgaben  über  Arbeiterüerficherungen  mit 
einem  Anhang  über  Beifpiele  au3  ber  Raumlehre.  35ie  Anlage  be3 
Buches  nimmt  barauf  Rüdficht,  bafe  ber  fieljrer  meift  mehrere  Abtei- 
lungen befdjäftigcn  ^at.  3>ie  Einteilung  in  Heinere  Abidmittc  ift 
Derartig  angeoTbnet,  bafj  jeber  Abfdjnitt  ben  in  einer  Sdmuooche  ju  be- 
hanbelnben  (Stoff  liefert.  3n  oer  Bruchrechnung  !ann  man  bie  Rechnung 
mit  gleichnamigen  Brüchen  *>on  ber  mit  ungleichnamigen  in  bequemer 
SGBeife  trennen.  $as  Antioortbeft  enthält  neben  ben  fiöfungen  ber  Auf- 
gaben nod)  manche  gute  methobifche  SBinfe  jur  ©rteilung  beä  Redjen- 
unterrichtä  in  ben  oft  recht  fchmierigen  Berhältniffen,  für  melaje  ba3 
Buch  benimmt  ift. 

3m  übrigen  empfiehlt  fid)  bas  Buch  fchon  oon  felbft  burdj  feine  hohe 
Auflage,  unb  menn  ich  noch  einen  Söunjd)  äufjem  barf,  fo  ift  e«  ber,  im 
SehreTheft  fünftighin  einen  größeren  unb  beutlidjeren  2)rud  ju  tter* 
menben. 

8.  8.  Srenntrt  u.  %  @tubbr,  8Red)enbud)  für  ad)tflufigc  3rfjuien.  91uf 
@runb  bcS  amtlichen  fieljrplanS  ber  ©erlinet  ©emeinbefdjule  oom  %at)tt  1902 
in  8  fceften.    »erlin,  9Kcolaifd>  SSerl. 

L  fceft  32  ©.  15  $f.  iL  III.,  IV.,  V.  fceft  48  u.  56  S.  *  30  W. 
VI.  u.  VII.  fceft  88  u.  76  <3.  k  50  $f.  VIII.  fceft  114  ©.  60  $f.  VIII. 
§eft  (f.  Wäbchenföulen)  64  <3.  40  $f. 

9.    SRedjcnbud)  für  adjtftufige  Spulen.  SRetyobifä)  georbnete  Huf- 

gabcnfammlung  in  8  §eften.  ©benb.  I.  $eft  32  ©.  15  $f.  Ö.  §eft  56  S. 
25  $f.  III.,  IV.,  V.  fceft  46,  56,  52  ©.  h  30  <ßf.  VI.,  VTI„  VIII.  fceft 
64,  56,  52  ©.  &  40  $f.  ergonjung^eft:  $a3  fcrbcüerfchu&ge|e&.  12  <5. 
10  y\. 

Bei  ber  folgenben  Befpredjung  miß  icb  mich  an  baä  erfte  ber  ge- 
nannten Rechenbücher  oU  baö  umfangreichere  unb  ausführlidjere  Don 
beiben  halten.  $iefes  nach  bem  Sehrplan  für  bie  Berliner  ÖJcmeinbe- 
fchulen  bearbeitete  Red)enbud)  bietet  junädjft  bie  3flhte"*äume  öon  1  bi3 
10  unb  10 — 20,  ol)ne  auf  biefer  Stufe  cingefleibete  Aufgaben  an^uroenben. 
^ür  bie  erflen  10  3ahlcn  finb  3ahlen°M°et  oorljanben,  bie  jebod)  mehr 
ber  häuslichen  Befdjäftigung  als  ber  ©djule  bienen  follen.  $ie  einfachften 
5Örüdje  tuerben  h^r  bereite  eingeführt.  $er  f5rortfd)ritt  Dom  Seichteren 
junt  Schwereren  ifl  gut  erfennbar  unb  bie  3ahl  &cr  Beifpiele  für  jeben 
Abfdjnitt  eine  grofte.  3m  3af)lenraum  t>on  1—100  finb  bie  operattoen 
3ahlcn  in  einftellige  unb  jrociftellige  geteilt.  Bermifdjte  unb  eingeflei* 
bete  Aufgaben  finb  reidjlirt)  gegeben.  $)a3  britte  §eft  mit  bem  3af)lcn- 
räum  öon  1—1000  hat  eine  im  ioefentlid)en  oorbereitenbe  Aufgabe,  bie 
fid)  auf  Brudjredjnuug,  mehrfach  benannte  3ah^n  unb  Sd)lufered)nung 
erftreeft.  $em  gleidjen  3»>ed  bient  baa  oierte  Jgeft,  bad  nun  aber  ben 
unbegrenzten  3ah^nraum  bchanbelt.  9Son  h^r  ab  ift  auch  bie  Trennung 
jmifchen  münblichen  unb  fchriftlichen  Aufgaben  Oorgenommen.  Auf  bie 
Rechnung  mit  benannten  3ahlen,  bie  fid)  auf  bejimale  unb  auch  nidjt 
bejimale  ^afje  bezieht,  folgt  bann  im  fechften  ^>eft  bie  eigentliche  33rud)- 
rechnung. '  ^ie  gemeinen  Brüche  loerben  Oor  ben  ^ejimaljahlen  behanbelt, 
obgleich  Ie^tere  bereite  burch  bie  Dünsen,  SJcafee  unb  ÖJeroid)te  oorbereitet 
maren.  Aufgaben  au§  ber  einfachen  Sdjluferedjnung,  flächen-  unb  Sör- 
perberechnungen  fchliefeen  biefeS  ^)eft.  Sährenb  ba$  fiebente  ^>eft  bie 
büraerlicfien  9fted)nung3arten  umfaßt,  ift  bem  legten  ein  aufjerorbentlich 
groBeö  ^5enfum  jugeroiefen.   föeben  ben  faufmännifchen  JRechnungöartcn 


Digitized  by  Google 


470  aRat^cmatit 

finben  fid)  fner  abfdjlicßenbe  SBieberholungen,  baS  Ausziehen  Don  Oua* 
bratwurzeln  unb  bann  nod)  bie  widtjtigften  Säfee  bei  allaemeinen  Aritb* 
metif  unb  Algebra  bis  $u  ben  Gleichungen  mit  jmei  unb  mehreren  Un- 
befannten.  5ut  SJcäbdjenflaffen  ift  ein  befonbereS  achtes  §eft  ausgegeben 
würben,  baS  in  ben  elften  Xeilen  mit  ber  Hauptaufgabe  überein)timmt, 
bann  aber  fiatt  ber  arithmetifchen  unb  algebraifchen  Aufgaben  foldje 
auS  bei  §auSwirtfchaft  unb  einige  ftlädjen*  unb  ftörperberedmungen 
Dringt. 

2He  erften  §efte  biefeS  Rechenbuches  fdjeinen  mir  brauchbarer  ju  fein, 
als  bie  beiben  legten,  welche  aud)  ein  faft  zu  reichliches  Material  bieten. 
3)aS  ^-cljlen  oon  metlwbifchen  Erörterungen  unb  SRufterbeifpieten  in 
ben  erften  fedjS  heften  ift  nur  Vorteilhaft.  35om  fiebenten  §eft  ab  finben 
füh  bagegen  fchriftliche  $arftelIungSformen.  3)ie  Schlußrechnung  wirb  hier 
auf  bie  Proportionen  gegrünbet,  moburch  baS  GebächtniS  belaftet  wirb 
auf  Soften  beS  felbftänbtgen  £enfenS.  hingegen  erscheinen  mir  bie  An«» 
gaben  über  ^noalibitätö^  Alters*  unb  Unfaßoerficherung,  fowie  bie  Ch> 
läuterungen  jum  faufmänntfehen  Rechnen  nebft  ben  zugehörigen  2luf* 

gaben  recht  nufrbringenb.  SBaS  nun  ben  algebraifchen  Xeil  am  ©djluß 
es  achten  §efteS  anlangt,  fo  oermag  biefer,  flanj  abgefehen  baüon,  ob 
er  überhaupt  für  ein  foldjeS  Buch  norwenbig  ift,  in  feiner  Anorbnung 
nicht  ooüftänbig  au  befriebigen.  5)er  frreng  logtfehe  Aufbau,  oon  bem 
baS  33egleitwort  forirfit,  ift  boch  nid)t  überall  eingehalten.  ,^um  min* 
beften  hätten  ben  Aufgaben  über  baS  Guabrieren  unb  Rabizieren  oon 
Brüchen  in  einem  gefonberten  Paragraphen  einige  Anwenbungen  ber  ein* 
fachften  Potenz*  unb  2Bur*.elregeln  oorauSgehen  follen,  wenn  auch 
ber  Exponent  2  auftritt  unb  baS  Duabratwurzelziehen  fchon  an  einer 
früheren  ©teile  fiel)  finbet  fiineare  Gleichungen  werben  frühzeitig  nach 
jebem  Abfdjnitt  geboten,  (SHngefleibete  Aufgaben  finb  in  großer  3aht 
oorhanben,  auch  ft*      Gleichungen  mit  mehreren  Unbefannten. 

ftolgenbe  (Einzelheiten  finb  noch  erwähnenswert:  $er  SJcultipltfator 
*  ift  üorangeftetlt,  obwohl  bie  nmgefehrte  Stellung  ber  ftaftoren  bie  richtigere 
unb  natürlichere  ift.  UcberaH  ift  ber  fdjräge  an  ©teile  beS  wagrechten 
SruchftrichS  toermenbet  worben.  SBenn  bieS  auch  für  ben  %vud  nicht 
nachteilig  ift,  fo  fann  boch  biefe  ©djreibweife  in  ben  Rechenheften  ber 
©chüler  au  Unflarhetten  führen.  Auf  ©eite  88  beS  fechften  §efteS  ifr 
mir  ein  $>rucffehler  aufgefallen,  gür  0  =  4r*  muß  eS  heißen  0  = 
4r**.    Roch  beffer  märe  eS,  bie  ffetfl.  *  als  unbenannte  3ahl  oorju- 

fteHen,  alfo  0  =  4*r»,  J  =  |*  rs. 

2)aS  an  zweiter  ©teile  genannte  Rechenbuch  behanbett  benfelben  (Stoff 
in  etwas  lürzerer  Ausführung,  3m  achten  §eft  fehlen  bie  Aufgaben  aus 
ber  Arithmerif  unb  Algebra. 

10.  Steinbutt)  für  S3olf3fd)ulen,  in  5  heften.  Gearbeitet  oon  SireSbner 
Schulmännern.  %a^u  £e§rerfcft  unb  Söflingen  in  2  Seilen.  $re«ben  1902, 
©letjl  &  Äaemmerer. 

fceft  1  II,  IV  48,  48,  40  Seiten,  ffart.  h  25  $f.  &eft  in  64  Seiten, 
ffart.  ä  30  $f.  $«ft  V  80  Seiten,  ftart.  ä  35  $f.  fie^rcr^eft  u.  fidf. 
2  Xeile  je  80  S.  (t  Xeil  2.  KnfL)  &  1,20  9K. 

$aS  erfte  §eft  biefeS  Red)enbucf>eS  ifi  für  baS  erfte  unb  zweite  Schul- 
jahr beftimmt  unb  behanbelt  bie  gahlenräume  oon  1—10  unb  1—100. 
3)ie  benannten  Bahlen  werben  balb  eingeführt,  zunädjfi  SJcarf  unb  Pfen- 
nige, Sdjocf  unb  Stüd,  bann  auch  3cil*  ""b  Sängenmaße.   Raa)  fur$er 


Digitized  by  Google 


attatfjematif. 


471 


SSteberholung  beginnt  im  zweiten  §eft  bct  3ahlenraum  oon  1—1000. 
attünjen,  SKaße  unb  ©etuidjte  werben  in  mehrfacher  Benennung  üerwenbet, 
wobei  aber  flct^  bcr  Ökunbfa^  eingehalten  wirb,  „zweifortig  zu  lefen,  aber 
einfortig  zu  fdjreiben",  was  eine  gute  Vorbereitung  für  bie  Xejimalja^Ien 
btlbet.  2ie  angewandten  Aufgaben  finb  zahlreich  öertreten  unb  im  all- 
gemeinen recht  gut  gewählt,  fo  baß  fie  im  ftanbe  finb,  ba£  ^ntcrcffe  ber 
todjüler  $u  erweden.  93efonber3  heroorzuheben  ift  aud)  bie  Bilbung  oon 
größeren  Hufgabengruppen  (üom  ©utSbefi&er  SKatheS,  über  ben  ^auä- 
haltplan  ber  Stabt  3)re§ben). 

$a3  britte  §eft  bringt  aunodjfl  ben  3ahlenraum  Don  1—100000, 
Dann  ben  unbegrenzten  3a^enraum/  fomie  ba§  Rechnen  mit  mehrfach 
benannten  Rahlen.  ®^  $  anjuerfennen,  baß  hier  bie  bezimalen  ©orten 
öon  ben  nicht  bezimalen  getrennt  werben,  um  biefen  mistigen  Untcrfdjieb 
bcutlict)  herüortretcn  zu  laffen.  %k  Eezünalzahlen,  meiere  ba3  oierte 
£>eft  an  erfter  ©teile  enthält,  finb  in  ben  DorauSgegangenen  STbfctjnitten 
burtf)  ja^lrcic^c  ©eifpiele  über  SRünzen,  SWaße  unb  (Gewichte  gut  oor- 
bereitet  worben.  SÖefonberS  ift  auch  baä  Rüden  ber  3iffctn  bereite  bei 
99ef)anblung  ber  ganzen  Qatytn  beamtet  worben,  fo  baß  ber  befabifdje 
Hufbau  be$  3öf)lenfnfiem3  genügenbe  ©erütffichtigung  finbet  unb  bie 
3)ejimaljat)len  nur  <il3  „Fortfe&ung  über  bie  (Siner  hinab"  erfcheinen. 
(Sine  allzu  große  3a^  Dcm  ©teilen  wirb  üermieben;  üierfietttge,  aud) 
einige  fünfteilige  $ezimalzahlen  habe  id)  unter  ben  Hufgaben  bemerft 
®ie  gemeinen  93rüd)e  werben  erft  nad)  ben  ^imal^a^Ien  behanbelt. 
bem  |id)  bie  Bcrfaffer  wie  überall  fo  aud)  hier  auf  bie  im  täglichen  fieben 
oorfommenben  Fälle  befchränfen,  oermeiben  fie  oor  allem  große  Kenner. 
Für  ©djüler,  beren  Red)enunterrid)t  mit  biefem  §eft  abschließt,  finben  ftch 
noch  einige  Beifpiele  au3  ber  ©d)luß-,  Rabatt-  unb  «Sto^edjnung. 

$a3  fünfte  §eft  ift  im  mefentlidjen  ben  bürgerlichen  SRedjnungS- 
atten  gewtbmet  unb  enthält  außerbem  Aufgaben  auä  bem  33erfehr3leben, 
aud  öerfdnebenen  Unterrid)t3gebieten  unb  auä  ber  Formenlehre.  $er 
99erüdfid)tigung  i>e3  Fahrplanes  ber  Gifenbahn  unter  ben  BerfeljrSauf- 
aaben  fei  nod)  befonberS  gebaut.  %a  oon  einer  befonberen  HuSgabe 
für  9Käbchenfd)uIen  abgefehen  mürbe,  finb  noch  jmei  SHbfc^nitte  über 
§au§f)üttung3aufgaben  unb  foldje  über  bie  Hrbeiterüerfidjerung  ber  $ienft- 
boten  hinzugefügt  worben. 

£)em  JRedjenburf)  zur  ©eite  ü cht  ein  Sehrerfjeft  in  zwei  teilen,  bag 
neben  ben  fiöfungen  ber  Aufgaben  noch  mancherlei  methobifdje  ferner- 
fungen  bringt.  §ier  zeigt  fid),  baß  ba3  ganze  SBerf  wohl  burd)bacht  unb 
gut  Dorbereitet  morben  ift.  $ie  Freiheit  be3  £ef)rer3  mirb  burd)  Siegeln  nicht 
eingefdjränft,  in£befonbere  ift  ihm  in  ber  Bruchrechnung  freie  !ganb  go 
laffen.  $>ie  ftaty  oon  fchriftlichen  Rechenformen,  welche  baS  Rechenbuch 
gibt,  ift  nach  bem  Vorwort  auf  baS  gerin gfte  2Haß  befdjränft  morben. 
Ü3  wäre  wohl  beffer  gewefen,  ihre  Angabe  bem  Sehrer  allein  ju 
überlaffen.  S3efonber§  ift  mir  aufladen,  baß  bei  ber  9Jcuttiolifation  bie 
einer  be§  ^3robuftä  unter  bie  Smer  be«  9)iultiplifator3  (ber  ftetä  an 
Zweiter  ©teile  fleht)  gefe&t  werben.  (53  wirb  babei  mit  bcr  höchften  ©teße 
be3  SKuItiplifatorgUu  multiplizieren  angefangen.  5E)iefe  2lrt  unterzufe^en, 
macht  e3  bann  bei  SJcultiplitation  oon  Xezimalzahlen  nötig,  bie  mechanifdje 
Äommaregel  einzuführen  unb  oon  bem  ©runbfafc,  ^omma  unter  Sbmma 
*u  fe^en,  abzuweichen,  tiefer  Nachteil  würbe  leicht  gehoben,  wenn  ba3 
^robuft  unter  ben  i02ultiplifanb  gefegt  würbe.  Huf  bad  kopfrechnen 
wirb  an  allen  ©teilen  in  weitem  Umfang  9tüdfid)t  genommen.  Stechen- 


Digitized  by  Google 


472  SRat^emotif. 

tafeln,  toeldje  ben  erften  oier  §eften  beigegeben  finb,  erleichtern  bie  Stel- 
lung oon  berartigen  Aufgaben. 

3)er  Schlußrechnung  ift  Don  ben  Berfaffern  h<>her  SSert  beigelegt 
roorben.  Sic  öerroerfen  ben  2lnfafo  unb  ©nichftrüh  unb  geben  eine  Dar* 
ftellungSform,  bie  münblicheS  unb  fchriftlidjeS  Meinen  in  Uebereinftim» 
mung  bringen,  Selbftänbigfeit  im  Schließen  herbeiführen  unb  unnötig^ 
Schreiberei  oermeiben  foU.  @3  fei  tym  baS  Beifpiel  genannt:  Senn 
4  Äinber  jum  ftrühftücf  0,520  kg  Brot  brauchen,  mieoiel  brauchen  bann 
3  SHnber? 

4  St.  0,520  kg 
1  „  0,130  „ 
3  St.     0,390  kg. 

(£3  ift  alfo  bie  %otm,  welche  bei  ben  leichten  6tnfüf>rung£aufgaben 
in  bie  Schlußrechnung  gegenwärtig  häufig  Slmoenbung  finbet.  55ie 
Herausgeber  finb  fich  tooljl  bemußt,  baß  biefe  $arflellnng  fid)  nicht  für 
alle  ftälle  eignet.  3"oem  fie  aber  bem  ©runbfafc  folgen,  nur  fleine 
3ahlenoerhältniffe  $u  bringen,  nrie  fie  im  täglichen  fieben  oorfommen  unb 
außerbem  ber  äufammengefefeten  Schlußrechnung  für  bie  SBolfSfcfmlen 
toenig  SBert  beilegen,  fönnen  fie  biefe  XarftellungSform  überall  mit  Sor* 
teil  oermenben.  iöei  ber  Prozentrechnung  mirb  überall  ber  Schluß  „über 
1  %"  angemanbt  unb  für  alle  ijälle  burchgcfütjrt,  ein  Verfahren,  baS 
Bnerfennung  oerbient  unb  in  weiteren  Greifen,  als  eS  meinet  SBtffenS 
bis  jefct  gefd)ief)t,  SSermenbung  finben  follte.  2Röge  baS  Such  in  ben 
Greifen,  für  bic  eS  beftimmt  ift,  eine  freunbliche  Aufnahme  finben. 

IL  SRedjenbud)  für  »olf Maulen.    Äuggabe  A.   herausgegeben  vom  päb. 
Serein  ju  G^emnu).  6  §efte.  7.  Äufl  Sl>emnu)  1903,  $icfenl)alm  &  ©ol/n. 

L  &eft  40  6.  20  $f.   2.-4.  $cft  je  56  ©.  k  25  $f.  5.-6.  fctft  ft 
64  6.  &  30  $f. 

%it  allgemeine  Xenbenj,  ben  9techenunterxicht  ber  BolfSfdjule  au* 
moberner  ÖJrunblage  aufzubauen,  finbet  erfreulichermetfe  mehr  unb  mehv 
Singang.  @in  neues  ©cifpiel  hierfür  bietet  bic  7.  umgearbeitete  Auflag* 
bes  9iechenburf)ö  für  SSolfSfdmlen,  baS  oom  päbagogifchen  herein  \\x  &hem* 
ni&  IjcrauSgegeben  mirb.  3)ie  Einteilung  beS  auS  6  heften  beftehenber 
93ucr)cö  ift  bie  übliche.  @S  merben  junädjft  bie  oicr  SpejieS  innerhalb  ber 
einzelnen  Qatytnxaumt  bchanbelt  *3)abei  finbet  ber  3ah^nraum  üb. 
1—20  au§  mctljobifchen  ©rünben  eine  befonbere  Berücffichtigung ;  bic 
Uebcrfchreitung  beS  §t\)ntx$  foö  am  erften  fytyitx  grünblich  geübt  merben. 
3n  bie  SEftultiplilation  wirb  in  tiarer  unb  anfehaulicher  SBeife  burch 
SReihenbilbung  eingeführt,  unb  ^mar  wirb  innerhalb  jeber  (£inmaleinSreihe 
oon  ben  benannten  3ahlcn  5U  oen  unbenannten  Rahlen  übergegangen. 
%\t  Berfaffer  ftcHen  an  bie  Spifee  jeber  SReihe  eine  benannte  ©runb- 
einljeit,  fo  an  bic  ber  %xot\txxt\ty  ben  3roeipfenniger,  an  bie  ber  Dreier- 
reihe  ben  Xaler  (ber  aöcrbingS  leiber  noch  "a<h  a^cr  Orthographie  mit 
f>  gefchrteben  ift),  an  bic  ber  Viererreihe  einen  Bogen  =  4  Blatter 
u.  f.  f. 

3m  3ahlenraum  oon  1—1000  merben  fofort  bie  mehrfach  benannten 
3ahlen  besimaler  SBährung  eingeführt,  welche  nur  bcjimal  gefchrieben 
werben,  aber  ftetS  jweif  ortig  ftu  lefen  finb.  Bei  ben  fchriftlicb,  &u  red)* 
nenben  Aufgaben  finb  unnötigermeife  Beifpicle  gegeben,  auS  benen  unter 
anberem  t)txrjoiQti)t,  baß  bie  SSerfaffer  baS  Subtrahieren  nach  ber  alten 
SOZettjobe  beä  Borgens  betreiben  unb  nicht  nach  ber  GrrgäniungSmethobe. 


Digitized  by  Google 


SKatfcmatif. 


473 


99eim  fdjriftlidjen  Multiplizieren  wirb  au3gerütft;'bie  (giner  beä  Sßrobuftä 
aber  f  ollen  unter  bie  (Einer  be$  9Hultiplifator3  fommen.  (35er gl.  ^terju 
meine  Söem.  jum  $reäb.  Sftedjenbud).)  fiefcterer  nurb  ftetö  nadjgeftellt. 
3)ie  3)e$imalgaljten  werben  bor  ben  gemeinen  ^Brüchen  bcijanbcit,  alfo 
lebiglidj  als  ^ortfefmng  be3  befabifetjen  3ahlen[ttfkmä  über  bie  Giner 
$tnau3  betrautet  3m  3ufflmmenhang  bamit  finbet  and)  baä  SRüden 
ber  3af)len  unb  bie  bamit  oerbunbene  Aenberung  be3  ©teflenwerta  einer 
3iffer  Innreichenbe  99erütffid)tigung.  35ie  93rud)redmung,  weldje  fid) 
auf  ba£  für  bau  praftifdje  Seben  9Jotwenbigfte  befdjränft,  erfahrt  eine 
mct!)übi)"rf)c  unb  überfidjtlidje  ^e{)anblung.  ©ehr  mannigfaltig  finb  in 
bem  oorliegenben  5Öud)e  bie  Aufgaben  au3  ber  Formenlehre,  hieben  ben 
üblichen  ftlädjen*  unb  ftörperberedmungen  werben  in  zwei  Stbfdjnittcn 
Aufgaben  über  Ouabratwurjeln  unb  über  ben  pntlwgoreifdjen  Üehrfafc 
gebraut  Tie  ©d)lußredmung  hat  eine  ftorm  erhalten,  burdj  bie  ber 
©djüler  $um  Sßadjbenfen  ber  einzelnen  3cl>lüf f c  gezwungen  wirb  unb 
nirfit  in  ein  gebanfenlofeä  medjanifd)e§  Stedmen  geraten  tann.  Tie  SSer* 
faffer  fudjen  ebenfalls  Anfa&  unb  83rud)ftrid)  zu  umgehen  unb  geben  ein 
äfmlidjeS  ©djema  aU  baä,  mad  i$  bei  (Gelegenheit  ber  ©efpredjung  be3 
$re£bner  9ted)enbud)3  ermähnt  habe,  barf  wohl  auf  bie  an  ber  ge* 
nannten  ©teile  gemachten  Ausführungen  oerweifen.  Sei  ber  Prozent» 
unb  3mgrec^nun9  foQ  ftetä  ber  ©d)luß  öon  1%  <*u3  angewanbt  werben. 

©in  befonberer  93orjug  biefeS  SRedjcnbudjes*  befielt  meiner  Meinung 
nad)  in  ber  guten  Auswahl  unb  3»fai»menftenung  ber  eingefteibeten 
Aufgaben,  bie  fdjon  Dom  erften  §efte  an  auftreten,  ©ie  finb  bem  SSer- 
ftänimid  beS  ©djülerS  angepaßt  unb  in  ©toffgruppen  georbnet,  bie  mit 
furzen  Ueberfdjriften  oerfehen  finb.  3)ie  S$erfeljr^ücr^ältniffc  erfahren 
33erüdfid)tigung  burdj  Aufgaben  au3  bem  ©fenbalmwefen.   Aud)  geo* 

§rapr)ifct)c  unb  ftatiftifdje  Angaben  werben  in  zafjlreidjen  Aufgaben  über 
rlußlängen,  WtxpZfyötyn,  £anbfläd)en,  (Sinwobnerzahlen  u.  f.  w.  Oer- 
wertet,  fo  baß  hierin  ^uglei(^  ein  SSerfua^  jur  Konzentration  mehrerer 
Unterrichtsfächer  gemacht  worben  ift. 

©o  fann  idj  biefeS  ßhemnifcer  SRcdjenbud)  in  feinem  neuen  öJeroanbe 
aU  eine  reichhaltig  unb  forgfältig  zufammengeftellte  Aufgabenfammlung 
zum  (Gebrauch  an  $olfsfd)ulen  nur  empfehlen,  zumal  aud)  bie  äußere 
AuSftattung,  $rud  unb  Rapier  mit  föütffidjt  auf  ben  billigen  $rci3  nidjt$ 
ju  wünfehen  übrig  laffen. 

12.  d.  Splittcgarb.  föedjcnaufgaben  für  bie  unteren  Älaffen  fjöb,erer 
£e$ran|ialten,  foroie  für  bie  S3oIföfcr)uIc.  3  fcefte.  2.  Aufl.  $üffeiborf 
1901,  2.  ©dneann. 

L  u.  2.  §eft  48  bej.  öl  ©,  ä  geb.  60  $f.  3.  $eft  68  6.  geb.  70  $f. 

3>a3  erfte  §eft  biefeS  9techenbud)3  beljanbelt  bie  3a^nräume  oon 
1—5,  1—10,  1—20  unb  1—100.  Auf  bie  anfa>ulia>  5)arftcllung 
ber  3af)Ien  wirb  anfangt  jumal  im  3af)lenraum  oon  1—5,  großem 
©ewidjt  gelegt.  @S  foH  auf  biefc  Seife  „@inheitlid)Teit  bei  ber  Unter- 
ria^tdarbeit  ber  ju  unterweifenben  ^erfonen  erftrebt  werben",  deiner 
Meinung  nad)  fönnte  bie  anfchaulict)C  25arfteüung  bem  fiefyrer  aöein 
überlaffen  werben,  tiefer  wirb  jdjon  geeignete  ©egenftänbe  511  finben 
wiffen,  mit  benen  äunäa^ft  an  ©teile  ber  8^en  gered)net  wirb. 

Aufgaben  über  bie  3at)lenräume  oon  1—200  unb  1—1000  füllen 
ba3  zweite  ^eft.  Xie  einfadjftcn  gemeinen  ^rüdje  werben  feljr  balb 
eingeführt.  93ei  biefer  (Gelegenheit  fei  glcid)  bemerlt,  baß  ber  SSer- 
faffer  auf  bem  ©tanbpunft  ftel)t,  bie  iejimatbrüerje  aU  befonberen  ^atl 


Digitized  by  Google 


474 


SKathematif. 


ber  gemeinen  Brüche  ju  betrauten  unb  Daher  ber  bejtmalen  «Schreibung 
ber  URünjen,  QJlafce  unb  ©enjidjte  biefen  Borfurfuä  ber  Bruchrechnung 
öorauäfducft.  Tay  britte  $eft  enthalt  bann  ba3  Steinen  im  un- 
begrenzten 3a^cnraum  unb  bie  mehrfach  benannten  Qatytn.  ®ie  Dc' 
jimale  ©djreibung  ift  faft  allgemein  burchgeführt. 

2>er  bem  Xitel  beä  Buchet  gegebene  3ufaÖ  "für  bie  unteren  klaffen 
höherer  £ehranftalten"  ift  —  nrie  auch  fdjon  au3  ber  lurjen  Inhaltsangabe 
berüorgeht  —  meiner  Snfidjt  nad)  einigermaßen  befrembenb  unb  famt 
au  Irrtümern  Mnlafj  geben.  3m  allgemeinen  berfteht  man  bod)  unter 
Den  unteren  Älaffen  höherer  Se^ranftaltcn  bie  brei  ftlaffen  ©erta,  Quinta 
unb  Cuarta  einer  neunjährigen  ©dmle.  llnfer  Rechenbuch  bringt  aber 
nur  Aufgaben,  bie  in  baS  $enfum  ber  ©erta  hineinreiten  unb  biefeS  nicht 
einmal  ganj  erfdjöpfen. 

$ie  metl)obifcf)e  Slnorbnung  ber  Aufgaben  jumal  im  Dritten  §eft 
halte  ich  nu$t  für  flani  einnxmbfrei.  BefonberS  möd)te  ich  ntidj  9?8?n 
baS  Berfahren  roenben,  5U  öiele  Beifpiele  auS  ber  Bruchrechnung,  bie  baju 
noch  ^  *«*)t  tuenig  faßlicher  SBeifc  gruppiert  finb,  unter  anbere  2luf» 


bafj  bie  einfachften  gemeinen  Brüche  bem  Schüler  fchon  auf 
früher  ©tufe  üorgefüfjrt  »erben,  fo  geht  boef)  ber  Berfaffer  in  biefer  Be* 
^iehung  jiemlid)  meit.  Beifpiele  über  baS  Bertuanbeln  unechter  Brüche 
in  gcmifdjte  3a^cn  finben  fich  foiuohl  in  bem  Slbfdmitt  über  baS  2lb- 
bieren,  mie  auch  in  ^ern  über  baS  SDhtltipUäiercn  unb  35iöibieren.  ES 
maa  noch  angehen,  menn  beim  Subtrahieren  ein  Bruch  »on  einer  ganzen 
3ai)l  abgezogen  merben  foll ;  bafj  aber  innerhalb  ber  Süüifion  unbenannter 
Rahlen  bie  SKultiplitation  Don  einem  Bruch  unb  einer  ganjen  3a*)l 
behanbelt  mirb,  ift  boeb  mof)!  faum  ju  billigen,  ©ei  ber  SRedmuna.  mit 
benannten  ftatytn  fanb  id)  audj  einige  ftboitionen  unb  Subtraftioneit 
oon  ungleichnamigen  Brüchen. 

Sin  Einzelheiten  ift  mir  aufgefallen,  bafj  ber  3Rultiplilator  auch  m 
biefem  Buch  öor  ober  unter  bem  SJcultiplifanben  fteht.  Slnauerfennen 
ift  bie  Trennung  oon  münDtid)en  unb  fct>riftltct)cn  Aufgaben,  foroie  bie 
Durchgängige  Berüdfichtigung  ber  ^robe. 

13.  XQeoDor  §f[Irr,  GJümnafiatl.,  üe^rbud)  ber  flrit&mettf  nebfi  UebungS- 
aufgaben.  L  teil  IV  u.  127  S.  Äempten  1902,  Äöfclfäje      1 9K.,  geb.  1,30  3». 

EiefeS  fiehrbuch  ber  Slritfrnietif  ifi  für  höhere  ©dmlen  befHmmt  unb 
baher  im  tuefentlicben  als  Borbereitung  für  ben  Unterricht  in  ber  all* 
gemeinen  $rithmettf  gebacfjt.  SE&ie  ber  Xitel  ertennen  läßt,  ift  fiehrbuch 
unb  Slufgabenfammlung  miteinanber  öerbunben.  Ob  biefe  Berbinbung 
für  ©ejtaner  unb  Cuintaner  bereits  oorteilhaft  ift,  nrill  ich  l)ier  nicht 
Weiter  erörtern.   $er  erfte  Banb  beS  £ehrbucheS,  ber  mir  nur  üortiegt, 

J erfüllt  in  bie  Einleitung  unb  4  $tbfd)mtte.  Tie  Einleitung  behanbelt 
aS  Schreiben  unb  Siefen  oon  3iffcrn  unD  3a^cn-  ®ct  CTftc 
Slbfchnitt  ift  ben  unbenannten  3a^cn>  ocr  i^eite  ben  einfach 
unb  mehrfach  benannten  Sailen  gemibmet.  3>er  britte  Sfbfchnitt  hanbelt 
über  bie  ieilbarfeit  ber  Satyen,  Der  oiette  über  bie  gebrochenen  3<*f)ten. 
5)ie  Regeln  finb  in  ausführlicher,  allerbingS  ettoaä  5U  allgemeiner  ^orm 
abgeleitet,  fo  ba^  bie  Ableitung  balb  auS  ber  Erinnerung  be£  Schülers 
üerfchroinben  roirb  unb  nur  ber  äBortlaut  ber  9tegeln  haften  bleibt.  Biele 
Segeln  finb  überhaupt  überflüffig,  fo  bie  über  ba3  ©e&en  unb  SSealaffen 
oon  klammern,  ober  bie  Segel  über  bie  SOfultiplitation  mehrjiffriger 


Digitized  by  Googl 


3Jcatt)ematii. 


&af)Un.  ©S  märe  tüelleicht  beffer  gemefen,  menn  bie  Aufgaben  über  un- 
benannte unb  einfach  benannte  3a^en  ni<h*  getrennt  morben  mären,  um 
baburdj  öon  üoruherein  paffenbe  eingefleibete  Aufgaben  gu  geminnen. 
Bei  mehrfach  benannten  3a^cn  finben  möglidjft  tnel  Benennungen  Ber» 
menbung,  fo  nebeneinanber  m,  dm,  cm,  mm,  ober  hl,  Dl  ($efaliter),  1, 
cl,  ml,  maS  einerfeitS  für  ben  befabifcfjen  Aufbau  unfereS  HJcafefnfiemS 
eine  gute  Uebung  abgibt,  anbercrfeitS  aber  bod)  ber  ^JrariS  recht  menig 
entfpricht.  S>ie  begimale  ©djreibung  mit  nur  einer  Benennung  mirb  ^ier 
noch  nicr)t  angemanbt.  $ie  3cr*c0unfl  un0  Xeilbarleit  ber  3aWcn  tft 
ausführlich  behaubelt.  %ex  Begriff  ber  Motens  finbet  hierbei  bereits 
Bermenbung.  2>er  oierte  ^(bfcrjnitt  über  gebrochene  3a^cn  bringt  in 
bunter  ^Reihenfolge  SRecfjnungSrcgeln  über  $egimalbrfiche  unb  gemeine 
Brüche.  $>a  mir  ber  gleite  Xeil  noch  nict)t  üorliegt,  iffc  über  ben  legten 
ftbfdjnitt  ein  abfd)liefjenbeS  Urteil  nict)t  möglich-  Tic  gange  Anlage  beS 
BucfieS  läfjt  erfennen,  bajj  ber  ©toff  iuol)l  Durchbacht  unb  in  georbneter 
Stufenfolge,  menn  auch  fteflenmeife  abmeidjenb  bon  ber  üblichen  Sin* 
orbnung  aufgebaut  ift.  3>ie  Äbfi(r)t  jeboch,  auf  ben  fünftigen  Unterricht 
in  ber  allgemeinen  Slritljmetif  üorgubereiten,  tritt  gu  fet>r  in  ben  Borber- 
grunb  gegenüber  ber  Berüdfichtigung  beS  praftifcf)en  StecrjncnS,  toät)renb 
bodj  geraoe  auch  in  ben  Unterflaffcn  Der  höheren  fiehranfklten  baS  testete 
bie  Hauptrolle  fpielt. 

14.  ftrang  Dtdritther,  $rof.,  Se&t&ud)  ber  «rühmetif  nebR  UebungSauf» 
aaben  für  2Rittclfd)uien.   I.  Ztil  136  6.  2Hünd>n  1902,  3.  fitnbauetfdje 

mäfa  i,go  3H. 

3)aS  Buer)  ift  nicht  nur  eine  Slufgabenfammlung,  fonbern  eS  enthält 
t^eoretifaje  ©ntmidlungen,  Siegeln  unb  SHufterbeifpiele.  2Benn  biefe 
im  aangen  gut  burcf)gefüf)rt  finb,  fo  bin  id)  bod)  ber  Meinung,  bafc 
fie  für  ein  JRedjenbud)  entbehrlich  finb,  baS  für  bie  klaffen  ©erta  unb 
Duinta  an  ©ümnafien  unb  oermanbten  Slnftalten  gefd)  rieben  ift.  (Sbcnfo 
^alte  irf)  Äopfredjenaufgaben  t)tex  für  überflüffig.  ©oldje  Hufgaben  muß 
ber  fieljrer  felbfl  bilben  fönnen,  ein  Bud)  Darf  beim  kopfrechnen  überhaupt 
nicht  in  «muenbung  fommen.  9*od)  auf  ein  paar  ©ingelhciten  möchte 
ich  eingehen.  Beim  (subtrahieren  holt*  ich  eS  für  geboten,  nur  ein 
©erfahren  gu  lehren.  $5afj  ich  mic^  für  baS  öfterreicfjifche  entfeheiben 
mürbe,  habe  ich  an  biefer  ©teile  fchon  mehrfach  auSgefprodjen.  Beim 
Sttultipligieren  ift  eS  oorteilhaft,  unter  ben  SRultiplifanb  fo  untergufefeen, 
ba&  einer  unter  einer,  3e§ner  unter  3efmer  ic.  fommen.  $n  Dem 
ftbfdjnitt  über  mehrfach  benannte  3ahlen  finb  bie  Aufgaben  nach  ben 
Sflafjen  georbnet.  2)ie  3ettmafje  beginnen.  ©S  hat  bieS  manches  für 
für),  ba  fie  bann  auch  *n  Aufgaben  mit  anberen  SJcafjen  Slnmenbung 
finben  fönnen.  $)afe  bei  ben  Aufgaben  über  unfere  5Rüngen  unb  baS 
metrifche  5J£afj*  unb  ©enrichtSföftem  nirgenbS  baS  ftomtna  angemanbt  ift, 
mad)t  bie  Bered)nungen  recht  ungefchidt !  Tay  ftomma  braucht  bort)  nicht 
als  $egimalfomma  aufgefaßt  gu  merben.  $er  brüte  Äbfehnitt  behanbelt 
bie  leilbarfeit  ber  3ah^n,  ber  Oierte  bie  gemeinen  Brüche,  b.  h-  oer 
Bruch  mirb  befiniert  unb  eS  finben  fid)  nun  grunblegenbe  Uebungen  bis 
gum  ermeitern  unb  Bürgen.  5)ann  merben  Oon  ben  Rechnungsarten  mit 
gemeinen  Brüchen  bie  &egimalbrüd)e  eingefdjaltct,  afferbingS  auch  nur 
bis  umt  Sbbieren  unb  ©ubtrahieren  ton  $fgimalgahlen.  2>er  Slbfchlufe 
ber  Xegimalbruchrechnung  ift  einem  gmeiten  §efte  oorbehalten.  $ie  5)i* 
oifion  eines  Bruches  Durch  eine  gange  ^ahl  geht  ber  97cultiplifation  mit 
einem  Bruche  oorauS.    3^  ©chlufe  finben  fich  einige  Aufgaben  auS 


Digitized  by  Google 


476  9flathematit. 

ber  ©chtu&rechnung  bor.  Sine  HnaabJ  aufammengefefotet  Hufgaben,  m 
benen  klammern  auftreten,  unb  bic  bereite  nach  bem  erften  Hbfchnitt 
auftreten,  marfjen  baä  93uc^  befonberö  mertbott.  9ttöge  e$  fict)  im  Unter« 
ric^t  beroähren. 

15.  3ofef  Httfdje,  $Tof.,  £e&r-  unb  UebungSbutf  ber  Hritbmetif  für  bi« 
1.  unb  2.  ©pmnafiairiafje.  131  S.  SBicn  1902,      fceutitfe.  ©eb.  1,80  9K. 

SRit  biefem  93uch  aB  fiehrbueü,  bin  id)  nic^t  gan$  einberftanben,  be- 
fonberä  mit  ber  $e$imalbrucf)rechnung,  bie  in  Defterreidj  bereite  in  ber 
erften  ©rmtnafialflaffe  einfefet,  cbenfo  mie  bie  Vorübungen  jur  Bruch- 
rechnung, dagegen  hat  mir  ba£  S3ud)  j dir  gut  aU  Uebungäbudj  gefaüen. 
(£3  finben  fid)  rect)t  gute  eingeHeibete  Hufgaben  bor,  inäbefonbere  möchte 
id)  auf  bie  bermifcrjten  Hufgaben  in  §  31  unb  auf  bie  SBieberholungSauf- 
gaben  am  ©djlufj  be£  58ucr)e3  aufmerffam  machen.  $a  nun  bie  wenigen 
SRedjenfchema ta  ber  Sefyrer  immer  noch  anberä  geben  fann,  al3  er  fie 
im  Söudje  finbet  unb  e3  für  ben  Sftedjenunterricht  in  ben  unteren  ®»m* 
nafiatflaffen  boch  in  erfter  Sinie  barauf  anfommt,  bafc  bie  Schüler  eine 
gute  Hufgabenfammtung  in  fcänben  höben,  fann  id)  biefeä  93ud)  immer- 
hin aufs  befte  empfehlen. 

16.  Dr.  6.  «übler,  9Bün  bliche«  Keinen.  25  UebungSgruppen  jutn  Gfcbtaud} 
an  2Rittelfcf)ulen.  40  ©.  8üriö)  1902,  Htt.  3n|Htut  OreO  Pfeli.  Statt  60  $f. 

©in  SBucr)  mie  biefeS,  baä  ben  mfinblichen  Sfcechenunterricht  beleben 
fott,  ift  immer  roiüfommen  ^u  Reißen.  (5:3  ifi  für  ben  GJebrauct)  an  9ttittel- 
fdjulen  beftimmt  unb  enthält  eine  SJlenge  Don  Hufgaben,  bie  in  25 
(Gruppen  gufammengefteHt  finb.  2)ie  ftftematifdje  Hnorbnung  ift  babei 
abfid)tlid)  bermieben  morben,  um  bem  medjanifchen  föedjnen  au3  bem 
SBege  ju  gehen,  in  ba§  man  bei  langen  gleichförmigen  Uebunggreihm 
hineingerät  $>er  ©crjüler  fott  ba3  S3ucr>  felbjt  in  ber  Jpanb  haben,  weil 
ber  Verfaffer  ba3  Jpin  unb  Jper  bon  ftrage  unb  Hntroort  auf  biefer  ©rufe, 
be§  Unterrichte  für  überflüffig  hält.  Viele  Hufgaben  finb  auch  fo  flefteflt, 
bafe  ber  ©djüler  fie  jur  Söfung  bor  ftdj  fyabtn  mufc.  35abei  finb  bie  ein* 
gefleibeten  Hufgaben  gut  gewählt  unb  behanbcln  ftäffe,  bie  im  täg- 
lichen fieben  borfommen  fönnen  unb  wohl  auch  wirflid)  borgetommen  finb. 
2)ie  Verbreitung  be3  Vud)e§  bürfte  f icf)  hauptfädjlid)  auf  bie  ©chmei* 
befchränfen,  ba  bie  Verhältniffe  btefed  Sanbed  jtarf  in  ben  Vorbergrunb 
treten,  ftaft  auSfchtiefjlich  finben  fich  bie  franjöfifche  SBährung,  bann 
bie  Hbfürjungen  m8,  m8,  bie  unfern  gef etlichen  Vorschriften  nicht  ent- 
fprechen. 

17.  St.  3ohn,  ©djutbrr.,  Rechenbuch  für  einfache  ftortbttbungafd)uI«n. 
48  ®.  fieipjig  1902,  3.  ÄUn^aTbt.  30  ^f. 

%üt  ftortbitbiingSfchulen  unb  jmar  für  bie  ftortbtlbungSfcfjulen  ein- 
fachftcr  Hrt,  welche  nur  mit  geringer  ©tunbenjaht  ju  rechnen  haben,  ift 
biefeä  93ud)  beftimmt.  Hufgaben  finb  baher  mögticrjfi  einfach  fle* 
halten.  3flhlreiche  99eifpiete  forgen  für  eine  grünbtiche  SBieberholung  ber 
michtigfren  Kapitel  be§  9tect)nen§  au§  ber  SSolfefchule,  ber  SÄün^en,  Äafte 
unb  ©emichte,  ber  be^imaten  unb  gemeinen  Bruchrechnung.  %k  SMfpiele 
aite  ben  bürgerlichen  5Rect)nung§arten  finb  innerhalb  eines  jeben  Hbfchnitte 
in  brei  Hbteilungcn  getrennt,  bie  für  bie  brei  3ahrflönge  biefer  ©cfmlen 
befiimmt  finb.  Hm  ©chtufe  finben  fich  noct)  Hufgaben  au§  ber  formen* 
lehre,  fomic  au§  bem  ©ebiete  ber  Hrbeiterüerfichenmgen.  *Da  ber  SSer- 
faffer  öcrfuct)t  hat,  ben  ©toff  ber  Hufgaben  bem  ©ebanfenfreig  ber 


Digitized  by  Google 


SKatljematif.  477 

©djüler  anjupaffen,  foroie  audj  burdj  eingeftreute  algebraifctje  Aufgaben 
HbroedjSlung  in  bie  Uebungcn  $u  bringen,  büifte  otefeä  §eft  für  bie 
in  Settödjt  fommcnben  ©djulen  als  ein  brauchbarem  unb  nü^Hcr)€d 
SRedjenbucf)  öu  empfehlen  fein. 

18.  SL  »cnjcl,  *.  Xrapp  u.  St.  $>.  ß.  SRagnuö,  «Rechenbuch  für  ftortbil- 
bungSfdjulen  (SBinterf djulen,  länblid)e  unb  Heinere  gewerbliche  Schulen). 
Ausgabe  B.   2.  u.  3.  flufl.  &annoöcr  1902  u.  1903,  ffarl  SKeber. 

1.  teil:  3)ie  ©ruubredjnungSarten  mit  ganzen  unb  gebratenen 
Sabjen.  63  6.  40  $f. 

2.  teil:  35  ie  Schlußrechnung,  bürgerlichen  ^Rechnungsarten,  Soften», 
ertragt  SRaumberedjnungen,  Aufgaben  auä  ber  Unfall*  unb  3nöalibent>er- 
fid)erung.   106  ©.  70  $f. 

$ie  beiben  §efte  enthalten  eine  3Kenge  praftifdjer,  gut  gemähter 
Stufgaben.  3eber  Uebung  mit  unbenannten  unb  benannten  3a!jlen  folgen 
3  ©nippen  angeroanbter  Aufgaben,  ^unädjft  roeldjeauä  ber  fianbroirtfcr)aft, 
bann  foldje  au*  ber  5Bolf3rotrtfchaft£lebre,  bem  ©emeinbe*  unb  Staats* 
leben  unb  ben  allgemein  bilbenben  $äd)ern,  unb  cnblicr)  folcfje  au3  bem 
gewerblichen  ficben.  $118  Äuriofum  fei  angeführt,  baß  in  ber  groeiten 
(Gruppe  eine  Berechnung  ber  Hngaf)l  ber  menfchlicr)en  ftiuxipn  ben  An- 
fang macht.  $er  jroeite  Xcil  beginnt  mit  ber  ©djlußrechnuna,  junächft 
mit  ben  Aufgaben,  in  benen  auf  bie  (Stnfjeit  ober  oon  ber  (£inr>eit  auf 
bie  2fter)rbeit  gefdjloffen  roirb,  bann  roirb  crfi  oon  einer  Mehrheit  burd) 
bie  (Sinbeit  auf  eine  anbere  9ReI)rbeit  gefdjloffen,  roaä  man  eigentlich 
unter  Siegel  be  tri  ober  auch  Schlußrechnung  allein  oerftebt.  ©erabe 
unb  ungerabe  9Serr)ättniffc  finb  getrennt.  3)ie  §efte  reihen  fid)  benen  ber 
Hudgabe  A,  bie  im  SabrcSbertchte  öon  1898  befprochen  mürbe,  roürbig  an. 

19.  &.  2diürmatm  unb  SMnomollrr.  ftedjenbucb,  jflr  fcanbioerfer-  unb 
gewerbliche  ftortbilbung3fd)ulen.   ©ffen  1900—1902,  &.  *B.  fflaeberer. 

I  teil  87  6.  7.  Buft  ftart.  80  $f.  II.  teil  80  ©.  3.  «ufl.  ffart. 
80        III.  Seil  86  ©.  SPart.  1  TO. 

$er  erfte  teil  btcfeS  9lcd)enbudjed  ift  in  ber  §auptfad)e  ber  ©in* 
führung  in  bad  geroerbliche  Rechnen  geroibmet.  @r  enthält  in  11  Hb* 
fcf)nitten  bie  oier  ©runbrerfjnungöarten,  9flün$en,  2J?aße,  (5kroid)tc,  Sor* 
tcnüerroanblung,  Aufgaben  über  £inien  unb  SBinfel,  bie  Bruchrechnung, 
Schlußrechnung,  $urd)fdmitt$*,  SJlifdHingä*,  BcrteilungSrccbnung,  forote 
Hufgaben  über  flächen,  unb  in  einem  Hnhang  Hufgaben  aus  bem  $ofK 
©ifenbahn*  unb  telegrapbenoerfebr.  Bon  Hnfang  an  fcrjliefeen  fich  bie 
Hufgaben  eng  an  bie  oerfd)iebenftcn  ©eroerbäoerbältniffe  an,  berüdfidjtigen 
bie  mechenöorteilc  unb  finb  meift  fo  geroäl)lt,  roie  fie  in  ber  ^rartS  oor- 
fommen.  $n  ber  ©djlußredmung  finb  bie  Hufgaben  nach  ben  berfcrjiebencn 
(bewerben  gruppiert. 

Der  jroeite  teil  bringt  ftlädjen-  unb  ^örperberechnungen  unb  bie 
öerfdnebenen  ^rojentrechnungen.  Huf  ©runb  gegebener  Xabeöen  finben 
fich  öud)  Hufgaben  au3  ber  3infeä*in3*  unb  Rentenrechnung.  3«  einem 
Hnhang  roirb  bas  Hu^iehen  ber  Duabrat-  unb  Shibtfrourscl  behanbelt. 

$cr  britte  Xeil  enthält  sunächft  Hufaaben  über  Hrbeiterberficherung 
unb  bie  Berechnung  oon  HrbcitSjeit  unb  Hrbeit3lör)uen.  5)ann  aber  finb 
Selbftfoftenberechnungcn  unb  ^ojtcnanfdjläge  in  großer  $af)l  burdjgcführt 
roorben,  u.  a.  auch  5um  Neubau  oon  Käufern. 

Diefes  Rechenbuch/  roelche§  fich  an  °ic  miniflerieflen  Verfügungen 
00m  5.  3uli  1897  anfchliefet,  gibt  ©eifpiele  roohl  für  fafi  alle  rotehtigen 


Digitized  by  Google 


478  aJcathematif. 

8tecf)nungen  im  gewerblichen  Seben  unb  fann  bab,er  aufs  befle  empfohlen 
werben,  aumal  aud)  feine  äufjere  HuSftattung  nichts  ju  tuünfäen  übrig 

20.  @uftat>  SBinter,  töedjcnbucb,  für  gemerbli^e  ftortbilbungäfchulen, 
inäbcfonbm  für  Ätempner-^achfchulcn.  40  6.  »erlin  1903.  £.  Dehmigte$ 
Bat  40  <ßf. 

Xa,  toie  bet  SScxfaffer  im  SSonoort  fdjreibt,  bie  Sclempnerlehrlingc 
oft  fer)r  mangelhaft  im  Rechnen  oorgebilbet  in  bie  ftadjfchule  eintreten, 
unb  ihnen  bie  einfadjften  Rechenaufgaben  nneber  gum  3terftänbnt§  gebraut 
roerben  müffen,  fo  beginnt  bie  ©ammlung  mit  ben  erften  3ö^en»pe* 
rationen,  juerft  mit  uubenannten,  bann  mit  benannten  3a#cn-  ®3 
folgt  bie  Sörucr)*  unb  3)e$imaljaf)lrechnung,  ba§  Rcfoloiercn  unb  SRebu» 
jieren  unb  14  Aufgaben  au3  ber  Regel  bc  tri,  üon  benen  nur  einige  roenige 
Unterabteilungen  b.aben.  $er  6.  Slbfrfjnitt  behanbelt  bie  ^rojent-  unb 
3in£rechnung,  ber  7.  bie  Warenrechnung.  «3>en  6  Aufgaben  au$  ber 
SBecrjfellefjre  ifi  eine  auäführlidje  Stelehrung  über  9Bcct)fel  oorau^gefcr)icft 
3)en  Scf)lufj  büben  Aufgaben  über  flächen*  unb  ftörperberechnung,  bie 
mit  9ftcct)t  in  gewerblichen  Rechenheften  nrie  b,ter  einen  großen  Xeil  ber 
Aufgaben  büben.  ©3  finb  meift  praftiferje  Seifpiele  aus  bem  Älemoner* 
geiuerbc.  SBonn  auch  einzelne  Kapitel  Dielfeidjt  etioaS  ju  feb,r  t>on 
biefen  geometrifdjen  Aufgaben  in  ben  §intergrunb  gebrängt  roerben, 
roirb  fid)  bad  93ud)  boer)  in  ben  6cfjulen,  für  Die  e3  benimmt  ift,  gut 
gebrauchen  laffen. 

21.  Aufgaben  für  SRedjnen  unb  Geometrie  $um  (Mcbraurfjc  in  SJietan- 
arbeiterflaffen.  60  <5.  $>«au§g.  ü.  firipjiget  5ortbtlbung3fd)utbireftorcn  u. 
fiebern.    Seipjig  1902,  8.  §a|n.  60  $f. 

$iefe  Aufgaben  büben  ben  4.  Stntjang  aum  Seipfliger  Sefebud)  für 
ftortbübungS-,  ^oct)-  unb  ©eroerbefcfmlen.  ©te  haben  §errn  $nton  St^oljt, 
Seb,rer  an  ber  2.  ftäbtifcf)en  ^ortbilbung^fchule  ju  fieipjig,  jum  3ter> 
affer.  SBie  bie  im  3ar)re3berid)te  bereite  befproefienen  Rechenbücher 
ür  33auhanbit»erferflaffen  unb  gaftgeroerbliche  ^achfchulen  ift  auch  h*cr 
bie  flnorbnung  eine  rein  fachliche-  $ie  erften  13  Aufgaben  haben  jur 
Ueberfchrift:  Antritt  ber  Sehre.  $ann  folgen  Aufgaben  über  SBerfftatt, 
Söerf$cuge  unb  9)cafd)inen.  ftier  möchte  ich  befonberS  auf  bie  Aufgaben 
au§  Der  Sftechanif  fnnroeifen,  ju  benen  einige  recht  forgfältige  Figuren 
gehören.  Rur  bie  Aufgabe  123  über  bie  §ebellod)fchere  ifi  falfch,  f)icr  fommt 
eä  boch  noch  auf  bie  Richtung  an,  in  ber  Äraft  unb  $rucf  roirfen. 
55er  3.  Slbfcrjmtt  behanbelt  Die  Rohmaterialien  unb  ftalbfabrifate. 
$ie  Qteroicf)t3*  unb  9$rei$tabellen  entfpredjen  ben  roirflichen  Sterhältniffen. 
6ie  finb,  roie  alle  Derartigen  Tabellen,  ben  SBerjeichniffen  oon  firmen 
ber  difenbrandje  entnommen,  roie  benn  auch  D^c  Vertreter  h^roorragenber 
Seip5iger  firmen  ben  Sterf  affer  unterftü&t  haben.  flud)  au3  bem  £d)loffer* 
falenbcr  unb  bem  ^olttfdjen  3tu^FunftiJbuch  für  baS  3a*)r  1902  entflammen 
3ahlen  unb  $abeüen.  2)ic  ©eifpiele  jur  Berechnung  beä  ©etbftfofien* 
preife^  im  5.  STbfdjnitte:  „^alfulationen",  ber  Oom  3.  Durch  ein  paar 
Aufgaben  über  £ohnberechnung  fletremtt  ift,  rühren  oon  §anbroerfämeiftern 
her.  ^aS  6chluftfapitet  enblich  befdjäftigt  fich  mit  ©elbantage  unb  ©elb- 
Oerfehr.  ^ier  fiubet  fich  ber  Slbbrucf  eine3  SBertpapiereä  mit  3m** 
coupon,  ein  %ti\  etne^  fturäberidjteä  unb  enblich  ber  ?lbbrucf  ber  SSorber* 
unb  SHüdfeite  eineä  Stedtfeld  Dor. 

Sluch  biefe«  f?fachrechcnbuch  nnrb  feinen  3Wc*  erfüllen.  34  toünfcr)e 
ihm  eine  recht  roeite  Verbreitung. 


Digitized  by  Google 


mat^tmatil. 


479 


22.  StuDolf  aJlaütrtjdfer,  $ ai  getoerbli<he  Wehnen.  £er)rbuct)  für  gewerb- 
liche ftadjfcfjulfn  unb  gewerblich  ftortbilbungafdjulen.  169©.  SBien  1902, 
«.  pidjlerS  9Bitwe  &  2ofju.  Start.  1  >t. 

$ie  öftcrTfid)i[d)iMt  ^Rechenbücher  haben  mandt)eS  t>or  ben  unferen 
üorauS.  Xennocr)  ftimme  icf)  nic^t  in  allen  einarbeiten  mit  bem  Serfaffet 
beS  oorltegenben  ©udjeS  überein,  befonberS  roaS  bie  erfien  bier  Abfchnitte 
anbetrifft,  t)ie  bie  4  GkunbrechmmgSarten  mit  ganzen  QßfyUn  unb  mit 
3)eAimal3al)len,  bie  SSeriuanblung  mehrnamiger  ^aljlen  in  einnamige,  bie 
Xetlbarfeit  bet  3a^en  un&  bfl3  ^Rechnen  mit  gemeinen  Sörüdjen  umfaffen. 
$>aran  fdjliefjen  fich  SSerhältniffe  unb  Proportionen  mit  Anruenbungen, 
bie  3i"^*  uno  Prozentrechnung,  Preisberechnungen,  SerfdjiebeneS  über 


bie  fid)  natürlich  meiji  eng  an  bie  PrariS  anfchliejjen,  finb  gut  geroätjlt. 

9?och  ein  fleiner  %ef)Ut  ift  mir  aufgefallen.  ©.  12,  3-  4  d.  u.  mufj 
eS  ^eifeen:  „je  nad)bem  man  burdj  10,  100  ober  1000  bioibieren  foll" 
(nicht  multiplijieren !). 

$aS  Smcf)  tuirb  fict)  ficherlicr)  in  ben  gewerblichen  ftachfcrjulen  Cefter- 
reid)S  gut  gebrauchen  laffen. 

23.  ^.  "JiiftDorf,  SReftor,  SDüett)obif er)  georbnete  Sammlung  üon  Auf- 
gaben für  ba«  faufmännifdje  9iecr)nen.  64  Seiten,  ©crlin  1902, 
Si.  Oetynigfe«  Srclag.  60  Pf. 

$a3  oorliegenbe  §eft  ift  eine  reine  Aufgabenfammlung  ohne  irgenb 
melche  methobifchen  Anleitungen,  Anfäfce  unb  Aufrechnungen,  unb 
bkttt  auf  3  ipalbjahte  »erteilt,  Den  roid)tigften  (Stoff  für  baS  faufmännifche 
SRedjnen.  begonnen  wirb  mit  ben  4  (SpeaieS  mit  unbenannten  galten 
unter  33erüdficf)tigung  ber  SRechenoorteile.  @S  folgen  Umredjnungen  unb 
Preisberechnungen,  SRegelbetriaufgaben,  Projent-  unb  Promillerechnungen, 
hieran  fdjließen  fich  roieber  3in3-,  ©ffeften-,  $iSfontrecr)nung,  Skonto- 
ftorrente  fotoie  2Becf)felrebufrionen  einfacherer  unb  fchroierigerer  Art.  Auch 
einige  Stufgaben  auS  bem  Gebiete  ber  ftranfen*,  Unfall-,  SnoalibitätS* 
unb  Alter  Soerfidjerung,  forote  ber  Warenrechnung  finben  fich-  $ie  fyaty. 
ber  Aufgaben  in  jebem  Abfdjnitt  ift  grofj  genug  xu  einer  ooflftänbtgen 
Einübung  in  bie  betreffenbe  ^Rechnungsart,  fo  baß  baS  SBud)  befonberS 
für  §anoelSfchulen  unb  faufmännifche  ftortbtlbungSanfialten,  für  loelcfje 
eS  ber  Skrfaffer  benimmt  hai/  geeigneten  UebungSftoff  bietet  unb  toohl 
auch  im  faufmännifetjen  Rechnen  ber  SRealfchuten  mit  (Srfolg  SSermenbung 
finben  fann. 

24.  8.  3uft  Cberl.,  ffaufmänniferje«  8Recr)nen.  2.  Xetl.  125  ©.  üeipjig 
1902,  03.  3.  QJöfchen.  &tb.  80  Pf. 

tiefer  jroeite  ieit  beS  #aufmännifchen  SRedjnenS  ift  mcfcntlict)  beffer, 
als  ber  im  porigen  3Eaf)te  oon  mir  befproerjene  erfte  £eil,  menn  er  auch 
meiner  Anficht  nach  manches  enthält,  toaS  übeTficf)tHcher  bargefteßt  merben 
fönnte.  S3iete  ber  t>erfcr)iebenen  ftäfle  finb  auf  mehrfache  SBeife  gclöfi, 
rooburd)  ein  tieferes  einbringen  in  ben  ©eaenftanb  erjielt  roirb.  $)aS 
93üdjlein  umfafet  bie  einfache  3in3rccr)nung,  Die  SHSfontredmung  unb  bie 
tontoforrentrechnung.  3U*  Einführung  in  biefe  ©ebiete  iff  eS  gut 
geeignet. 

25.  ftrans  Sdjtfdjltf,  Xie  3in3-  unb  3infc3aina-9le<hnungen.  elementare 
Cfrflärunga-  unb  »e^anblungSmeife  ber  Annuitäten-  unb  8Rentenrect)nungen. 
Auf  ©runb  einer  neuen  SRetfabe.  38  ©.  SBien  1902,  SL  pict)ler«  SBittte 
&  Sotin.   1  9. 

XaS  ©chriftchen  Bejroecft,  bie  SRentenformel  unabhängig  oon  ben 
geometrifdjen  Weihen  ju  entroicfeln.  $ie  einfachen  3i"**  unb  yinfeSainS- 


Digitized  by  Google 


480  STCathematif. 

redmmigen  miirbcn  nur  bcr  SSolIftänbigfeit  falber  mit  aufgenommen.  Den 
6d)toerpunft  ber  Arbeit  legt  ber  Skrfaffer  in  bie  Berechnung  ber  ©nb* 
fumme  s.  bei  alljährlichen  3ö^u"Öen  unD  oct  Formel  für  bie  3*itrente. 
3ener  (Snbmert  mirb  baburch  beregnet,  baß  bie  einjelnen  Späten  aU 
3in[en  eine«  ÄapitalS  aufgefaßt  merben.  Wenne  ich  biefeS  ftapttal  c, 
fo  ift  ber  burd)  bie  3infcn  entftehenbe  3umach§  nach  n  ^a^ren,  ber  unter 
ber  gemalten  Borauäfefcung  ben  ©nbroert  ber  Seiljahlungen  barfteOt: 

cur— c=c(e"— 1).  Da  nun  bie  einfachen  3infen  ^  ber  Kate  r  gleich  fein 
follen,  l)at  man  nur  noch  in  ben  WuSbrucf  für  B„c  =  ^yr  einjufe|en,  unb 
erhält  fo  bie  formet:  s„  =  ^(e--  1)  =  ^^-). 

2luf  biefe  Formel  mirb  aud)  bie  föentenformel  gurütfgeführt,  lefetere 
aber  außerbem  bireft  in  ähnlicher  SBeife  entnüdelt.  Die  Sttethobe  mirb 
ferner  an  93etfpielcn  erläutert.  Bei  biefen  Berechnungen,  inäbefonbere  bei 
benen  für  bie  umgefefjrten  Aufgaben:  «uffuchen  ber  State,  beä  $in$\ufyz 

(morunter  man  gemöhnlid)  p,  aber  nicht  e  —  1  -f-  ^  berfteljt)  unb  ber  3"t 

mirb  nicht  nach  ber  ftormel  gerechnet,  fonbern  e3  tritt  eine  birefte  Be* 
redjnung  ein.  Da  Sogaritfjmen  oermieben  merben  follen,  mirb  eine  Stuf- 
unb  eine  Äb^infungStabeHe  ju  .vulfe  genommen.  (Sine  Srnjahl  Uebungö* 
beifpicle  fdjlteßen  oad  Büchlein  ab.  fcier  märe  nur  bie  Aufgabe  40  ju 
ftreidjen,  ba  ja  bie  Berfidjerungen  nicf)t  mit  „mutmaßlicher"  ficbenS* 
bauer  rechnen  unb  rechnen  fönnen.  ferner  finbet  fid)  in  bem  Suche 
noch  eine  Ungenauigfeit  auf  6.  27.  £>ter  müßte  e3  auf  3-  9  ^etfeen : 
„mobon  im  1.  %al)it  4%  auf  3in3abftattung  unb  2°/0  auf  bie  2ü* 
gungSrate  entfallen". 

Der  &auptmert  biefeS  ©chriftdjenS  liegt  meines  tSracfjtcnö  nicht  in 
ber  an  fich  intereffanten  ©ntmieflung  ber  Wormeln,  fonbern  in  ben  bireft 
burdmeführten  Bcredmungen.  Die  5luffteflung  bcr  ftormel  beruht  im 
©runoe  genommen  bod)  auf  einem  Shtnftgriff,  unb  ber  natürliche  SBeg 
führt  jur  ©ummation  ber  föeihe  e"-'  -f  e"-*-f . . .  -f  1,  bie  man  ebenfo  aud* 
rechnen  fann,  mie  e£  bei  ben  geometrifchen  Sfteihen  gu  gefdjehen  pflegt, 
ohne  baß  man  bie  Ztyorie  biefer  9teil)en  ju  fennen  braud)t  DtefeS  93er* 
fahren  menben  oielc  $Red)enbücr}er  auch  &ei  ber  Bermanblung  eines  pe* 
riobifdjen  Dezimalbruches  in  einem  gemeinen  Brucf)e  an.  Dagegen  muß 
bem  SRechenunterrichte  baS  öorliegenbe  39üct)tein  hodjmittfommen  fein, 
unb  eS  mirb  oor  aHem  ben  6d)ulen  gute  Dienfte  leiften  fönnen,  bei  benen 
bie  Algebra  hinter  baS  Rechnen  jurüeftritt. 

26.  Dr.  SWorlfc  ftitt  $rof.,  ©runblinten  ber  politifdjen  «rithmetif.  3um 
©cbraudje  an  §anbcläafabcmtcn,  beeren  £>anbel§tcbranjklten  unb  jum  Selbft* 
unterrid)te.  1.  teil:  3»"!^«^*  un&  JRentcnredjnung  unb  2.  teil:  Tabellen. 
78  unb  39  S.  9Bien  u.  ScUJjia  1901,  Äarl  ©täfer  &  Go.;  ».  &.  Seubner. 
©eb.  3  9K. 

Die§  S3ud)  toill  ein  Seitfaben  für  ben  Schüler  ber  §anbel§afabemie 
fein,  befchränft  fich  beshalb  auf  baä,  ma§  in  einer  folchen  6d)ulc 
bei  ber  bort  ber  polittfdjcn  ^[rithmetif  ^ugemiefenen  ©tunben^ahl  bur<h* 
genommen  merben  fann.  (SS  verfällt  in  fedjS  Kapitel,  unb  jmar  beginnt 
bie  $\xifcfymäted}mmQ.  3"u^hft  wirb  bie  3mf^n3formel  entmicfelt, 
für  ganzjährige,  bann  auch  für  r)alb*  unb  oierteljährliche  SSerjinfung. 
63  folgen  bie  Umfehrungen  ber  formet,  bei  benen  auch  ber  ftall  betradjtet 


Digitized  by  Google 


SKathematif. 


481 


mirb,  bafe  n  nicht  mehr  ganwablig  ift.  §icr  mödjte  id}  mich  Doch  gegen 
ben  Auöbrurf  „matbematifche  ©ereebnung"  menben,  Der  leitet  jii  bem 
3rrtum  führen  fönnte,  al3  ob  biefe  ^Berechnung  Die  ridjtigere  märe. 
5)ie3  tfl  aber  burebau«  nicht  ber  $att.  Entfprechenb  lä&t  ftc§  Übrigend 
bie  Aufgabe  20  behanbeln.  'Eer  Unterfdjieb  mürbe  aöerbing«  noch  nietjt 
2  Jage  betragen.  S3ei  ber  $rage  nad)  bem  ^rojentfafc  merben  bie  begriffe 
ber  relatio  unb  fonform  femeffralen  »etftinfung  erörtert  hieran  (abliefet 
]ui)  bie  ßntmidlung  ber  formet  für  anticipattoe  s#erjinfung.  $ie  Be- 
rechnung be«  ©nbmertä  alljährlicher  3a^ungen  unb  bie  öerfd)iebenen 
Auflöfungen  biefer  ftormel  leiten  junt  $meiten  Kapitel  ber  3^itrc«tcn* 
redmung  über.  3)ie3  flerfättt  in  bie  beiben  §auptteile :  Kenten  mit  ein- 
maliger Einzahlung  unb  Kenten  mit  ^rämienja^lung.  5Xuf  ©.  23,  3- 11/ 
fehlt  tfitx  eine  Klammer.  $5ie  Annuitäten  unb  XilgungSpläne,  fomie 
DieXilgungSpläne  bei  anticipatioerSBeräinfung  merben  im  3.  Jgauptabfdjmtt 
bcljanbelt.  Anfcblufc  an  bie  Anlegen,  bie  in  Obligationen  eingeteilt 
finb,  finbet  fich  aud)  einige«  über  ben  Kur«  ber  Anlegen.  ©ehr  ftörenb 
ift  eS,  bafj  in  2  ftonneln,  ©.  34  unb  ©.  39  ber  ©uchftabe  n  in  Doppelter 
SSebeutung  gebraust  ift !  pn  ber  Anmerfung  ift  *mar  barauf  lungemiefen, 
e3  märe  aber  bod)  oiel  einfacher  gemefen,  Die  Wormeln  $u  fdjreiben: 

Xt=  tTT.^~^  unb  ©.  39,  3-  6  unb  7: 
unbll  =  !5^1).T.-.. 

$ie  ©runbjüge  ber  ©ahrfdjeinlichfeitSredmung  unb  bie  Erflärung 
ber  5Jcortalität3tafeln  bilben  bie  Einleitung  ju  ben  beiben  legten  Ka- 
piteln ber  fiebenörenten  unb  Amoartfdjaften.  $)afj  ftd)  in  ben  Auf- 
gabenfainmlungen,  rtic^t  in  ben  öficrreictjifc^en,  moljl  aber  in  ben  beut* 
föen  nod)  SSerfidjerungäaufgaben  finben,  bie  falfd),  nämlicb  unter  ju 
grunbc  legen  einer  mittleren  fiebenäbaucr,  gerechnet  werben  )oflcn,  habe 
ich  im  3af>re3beridjte  bereit«  mehrmals  beroorgeboben.  eine  rühmliche 
Ausnahme  macht  bie  neue,  meiter  unten  befprod)ene  Aufgabenfammlung 
oon  ©djülfe,  in  ber  burdj  ein  paar  einfache  Aufgaben  in  gefd)irfter 
SBeife  ber  fehler  in  jenen  Aufgaben  aufgebedt  mirb.  §ier  haben  mir 
e$  mit  einer  eingebenben  unb  äufjerft  Ilaren  Entmidlung  ber  richtigen 
Wormeln  für  Leibrenten*  unb  £ebenSüerfid)erung$bered)nungen  5U  tun. 
Auch  auf  bie  Berechnung  beT  ^Jrämienreferoe  nrirb  eingegangen.  9?ur 
an  bem  Auöbrud  „ben  Erben  auszahlen",  ©.  76,  sJcr.  13,  ift  An* 
ftofe  ju  nehmen.  Auf  ber  folgenben  ©eite  ift  noch  ein  fleiner  ^)rudfel)ler 
*u  forrigieren.  3"  oer  üorleuten  Formel  gehört  -j-  1  bum  Aufjer 
Der  Ztyoxie  enthält  ba£  93ud)  gerabe  100  Aufgaben,  oon  benen  ein  Xeil 
Durchgerechnet  ift.  $afj  bie  jugebörigen  Tabellen  ein  §eftd)en  für  fid) 
bilben,  ift  für  irjre  Stenufcung  gemife  felpc  oortcilf)aft.  %\t  ©runbtafeln 
jur  SBereehnung  ber  Leibrenten  unb  Anmartfdjaften  finb  nach  Floren* 
court«  unb  SBrune*8Hfd)er3  9J?ortalität«tafeln,  ber  Jafel  ber  17  eng* 
lifc^en  ©efcflfd)aften  ergänzt  oon  ^)enm  unb  nach  ber  Deutzen  Zentner* 
©terbetafel  bearbeitet. 

3dj  haoc  e*nc  \°  ausführliche  Uebcrfidjt  über  ba«  Büchlein  gegeben, 
roeil  ich  e8  für  eine  h^orragenbe  Erfcheinung  auf  bem  (Gebiete  ber 
SRechenliteratur  fyalte.  93ei  ber  Klarheit  ber  Earfteflung,  burch  bie  e3 
fich  au§5eiri)net,  eignet  eS  fid)  ganj  bejonber«  auch  sunt  ©elbftunterricht. 
E«  fann  be^halb  allen  benen,  bie  fich  u&er  Derartige  praftifa>e  93erech- 

fÄbaa.  3a^tt»beri«t  LV.  31 


Digitized  by  Google 


482 


SWat&ematif. 


nungen  eingeheuber  unterrichten  trotten,  roie  auch  ben  höheren  §anbels- 
fctjulcn,  für  bie  eS  ja  in  erfter  Sinie  beftimmt  ift,  nicht  marm  genug  em- 
pfohlen ruerben. 

27.  9icrf)t-nbud)  für  9Häbd)enf ortbilbungSf  d)ulen,  höhere  9Räbd)enfd)ulen, 
Jödjterpenfionate  u.  f.  m.  herausgegeben  öon  einem  Sdniitnfpettor  unb  einigen 
üe&rern.  79  ©citen.  Stuttgart  1902,  9RutbJche  BttL  Äart.  45  $f.  üehrer- 
au*g.  89  6.  »ort.  1,30  SR. 

3)aS  93udj  enthält  570  Aufgaben,  bie  in  8  Gkuppen  georbnet  finb. 
Ter  Stoff  ift  bem  „gefamten  toeiblicben  SBirfen  unb  Schaffen  entnommen 
unb  führt  eben  baburd)  in  baS  große  Arbeitsgebiet  ber  fcauSfrau  ein". 
$te  Anpaffung  ber  Aufgaben  an  ftatte,  bie  im  täglichen  Seben  öor- 
fommen,  erhöht  ben  Rujjen  beS  ©ucheS  unb  bietet  äugleidj  Gelegenheit, 
ben  Rechenunterridjt  an  ben  Unternd)t  in  ber  §>auSbaltungSfunbe  aufs 
engfte  an^ufchliefcen.  3>ie  SehrerauSgabe  ftimmt  mit  ber  Schulaufgabe 
überein  biS  auf  bie  nach  icber  Aufgabe  in  Älammem  beigefügten  dnb* 
refultate.  (Sine  Trennung  ber  münblich  unb  fchriftlich  ju  rechnenben 
Aufgaben  tfi  nicht  üorgenommen  toorben. 

28.  Dr.  Wrrtt)olD  £mrtmaun,  ttcftirföfchulinfp.,  giert)  enbud)  für  t)öl;ere  unb 
mittlere  3Käba)enfd)ulen.  ftranffurt,  ffeffelringfd>c  fcofb.  I.,  II.,  III.  ^eft 
je  96  6.  ffart.  50  $f.  IV.  fceft  118  6.  Äart.  75  $f. 

®S  ift  ein  grofjeS  SBerbienft  beS  93erfafferS,  ein  Rechenbuch  gefchaffen 
ju  höben,  baS  auSfchlicfelid)  für  SWäbchenfchulen  beftimmt  ift.  $a&urct) 
wirb  eine  einheitliche  SBehanblung  beS  RechenuntetrichteS  an  9Jcäbd)en* 
fchulen  ermöglicht,  bie  Oom  erften  bis  junt  legten  Schuljahr  fich  bem 
©ebanfenfreiS  ber  SOZäbchen  üor  allem  infolge  ber  mit  großer  Sorgfalt 
unb  gutem  ©efchut  getroffenen  2Baf)l  ber  eingefleibeten  Aufgaben  an$u- 
fchlie&en  oermag.  &er  Stoff  beS  Rechenbuches  ifi  in  4  öefte  oerteilt 
unb  für  neun  Schuljahre  beftimmt.  3>ie  erften  beiben  §efte  enthalten 
bie  ^aI)leimnlKtt  bis  jum  unbegrenzten  3af)lenraum,  baS  britte  §eft 
bie  $>ejünal$ahlen  unb  33rud)5ahlen,  baS  oierte  bie  Sdjlufjrechnungen, 
^rojentrechnungen,  baS  ha"S*  nnb  öolfsmirtfdjaftliche  Rechnen.  JebeS 
für  ein  Schuljahr  befHmmte  ^enfurn  ift  in  40  Paragraphen  geteilt,  öon 
benen  jeber  ben  Unterrichtsstoff  für  eine  Sdmltooche  liefern  fott.  Aber 
auch  nad)  methobifchen  (JtefichtSpunften  ift  bie  Anorbnung  beS  33uct)cS 
torjügltd}.  $)ie  erjic  ©infüh^ng  m  b*c  Bahlen  9efct)ier)t  anfehaulich 
burch  99enu|jung  fleiner  SBürfel.  2)aS  ^ntereffe  am  Unterricht  mirD 
Oon  früh  «n  burch  zahlreiche  eingefleibete  Aufgaben  toadj  gehalten,  bie 
überbieS  noch  nach  oerfdjiebenen  Sachgebieten  gruppiert  finb.  Sei  mehr* 
fach  benannten  Bahlen  wirb  bie  be^imale  Sdjrcibmeife  angetoenbet.  Auf 
bie  groben  unb  bie  SBenubung  ber  Redjenoorteile  mirb  SBert  gelegt. 
Auch  bie  Einführung  in  bie  JÖruchredmung  ift  Aar  unb  anfehaulich  aufge» 
baut  unb  üom  Seichteren  jum  Sdnoereren  fortfehreitenb,  methobifch  gut 
abgeftuft.  5>iefe  S9emerfungen  mögen  genügen  jum  93en>eife,  baß  baS 
öorliegenbc  Rechenbuch  ein  mohlburchbarf>teS  unb  in  allen  feinen  teilen 
mit  peinlicher  Sorgfalt  ausgearbeitetes  Sßert  ift,  baS  fich  ficherüch  bei 
ber  ©enujmng  im  Unterricht  oorjüglich  bewähren  mirb.  3u  ben  ein* 
jelnen  Seilen  finb  auch  Sehrerhefte  erfduenen,  bie  mir  jebod)  nicht  Oor- 
gelegen  haben. 

29.  $rof.  Dr.  %t.  »adjtnann,  $ir.,  u.  Seljrer  ffitdj.  Wanning,  fldcdjenbud)  für 
höhere  gRöbd)enfd)uIcn.  6.  unb  7.  ^eft.  2.  Derb.  AufL  Sietpjig  1902, 
©  ftreötag.  ©eb.  1  SR.  u.  1,40  9R. 

5)aS  6.  fpeft  beS  93achmann*^anningfchen  Rechenbuches,  baS  bereits 
im  Jahresberichte  Oon  1897  furj  befprochen  i%  enthält  Aufgaben  auS 


Digitized  by  Google 


2Katf)ematif. 


483 


ber  93olf$roirtfd)aft$tef)re.  1)ie  facfylidjen  Srflärungen  über  Steuern,  ©tat, 
3in3paptere,  fojiale  ©efefcgebung  unb  83erfid)erung£mefen  finb  ted)t  Hat 
unb  tetftänbtid),  unb  aud)  bie  Aufgaben  gut  gewählt.  ©3  ift  mit  nodj 
fein  SRecijenbud)  in  bic  §änbe  gefommen,  baä  in  biefem  3Rafje  bie  5Solf3- 
nnttfcfyaftSleljte  betüdfidjtigt.  3$  tonn  mid)  abet  bamit  ganj  einuet» 
ftanben  ertlären,  jumal  ba  ba3  Sud)  aud)  füt  Setjrerinnenfeminare  bc* 
ftimmt  ift.  ftür  biefe  Seminare  finb  aueb,  bic  im  Anfang  gegebenen 
Aufgaben  auä  bet  $I)t)fit,  bie  ebenfalls  gut  gcroäfylt  finb. 

2)  ad  7.  fceft  bringt  bie  föaumleljre.  $et  etfte  Wbfdjnitt  befdjäftigt 
fid)  mit  ben  ©igenfdjaften  unb  ftonfttuftionen  bet  fiinien  unb  ftiguren. 
Sitte  geometriföen  Saf)ri)eiten  merben  Inet  fonfttuftto  entmidelt.  ©in 
fttenget  ©emeiä  mitb  nidjt  gegeben.  ©$  merben  nut  btei  Shmgrucnafäfe 
aufgeführt,  bet  Saft  oom  s$ertpt)eriettnnfel  mitb  nut  füt  ben  §albftetd 
gegeben,  nut  ein  2letmlid)feitäfaj}  finbet  fid)  üor,  mit  anbeten  SBorten, 
ba3  93ud)  befdjränft  fid)  auf  ba3  Mernotmenbigfte.  $er  zweite  51b- 
fdjnitt  enthält  eine  grofee  Anjaf)!  gutet  Aufgaben  übet  bie  SuSmeffung 
üon  fSläd)en.  'Eaaroifdjen  finb  einige  3Serroanblung3aufgabcn  eingeftteut. 
3m  btitten  $bfd)nitt,  bet  2tu§meffuug  bet  Körper,  roetben  meift  nut  bie 
Jotmeln  angefügt,  tiarfi  benen  $u  teilten  ift.  ©in  2tnf)ang  befd)äftigt  iid) 
mit  ftörpctnefcen,  bet  ©ttipfe,  bem  pötfuigoreifdjen  Sefyrfafc  unb  bem  Aus- 
gehen bet  Quabratnmr*el.  ©r  ift  miebet  füt  Seminatc  beftimmt.  Aud) 
btefeS  7.  §eft  ift  fidjettid)  im  Untcttitfjte  gut  ju  oermenben. 

30.  3.  ö.  SDuport,  «ßtof.,  £tb,xbud)  bei  «tit^metit  füt  bie  etfle  Jflaffc  bet 
9Wäba)en^tjccen.   82  S.   SBien  1902,  ft.  $eutide.    &cb.  1,20  2R. 

3)  iefe8  Se^tbud)  enthält  öieteS,  roaä  mit  nidjt  ted)t  gefaflen  null. 
%abti  finb  bie  Aufgaben  nidjt  fefjt  teid)l>aUig,  immetf)in  bütfte  bas  99udj 
füt  SRäbdjenfdjulen  nidjt  unbraucfjbat  fein. 

$ie  äufjcte  AuSftattung  läßt  bei  allen  mit  üotliegenben  Südjetn  bes 
SBetlagS  nidjtä  511  münfd)en  übtig. 

31.  3ot|.  »abroDStt),  i»e$r-  unb  Uebuitg3buc$  ber  Htitfjmetir  füt  bie 
4.  Rlaffe  bet  TOäb^enlnceen.  84  S.  SBicn  1901,  «.  $id)let3  Sttroe  &  6o&n. 
Start.  1,20  ». 

92ad)  biefem  SBucfje  ju  urteilen,  fcfjcinen  in  Oefierreidj  bie  tybtyten 
9!J?äbd)enfd)ulen  mef)r  SKatbematif  3U  treiben,  al3  bei  uns.  2)a  bort 
bet  fietjrer  ber  51ritr)metif  in  bet  öietten  ftlaffe  aud)  ben  geometrifd)en 
Untettidjt  ju  übernehmen  fyat,  bringt  ba3  SBud)  nierjt  nur  bie  4  9Red)- 
nungöarten  mit  algebraifdjen  3a^cn  un0  oa^  Ouabrieren  mie  ?luö* 
jietjen  ber  Duabratmur^el,  fonbern  autr)  t>etfd)iebene3  übet  ^tä^enbetecr)* 
nung,  nebft  einer  großen  §In^al)l  Aufgaben  baju.  Aufgefallen  ifl  mit 
nut  eine  ffleinigfeit.  Sei  bet  ^ioifion  algcbtaifd)et  Summen  finb  untet 
bie  #eid)en  bet  abjujieljenben  Sluöbtüde  nor^mald  bie  entgcgengcfc&tcn 
3eicr)en  gefegt,  maä  ic^  füt  unptaftifd)  unb  übetftüffig  Ijalte. 

$aä  93uc^  mitb  ficfjetlicr)  feinen  Qtoed  etfüüen. 

32.  3.  (Straube.  Setter,  SD? e 1 1; 0 b i f du  :  ^anbbud^  füt  ben  ffledjenuntet« 
ncfit  in  %oir^fd)uIen  in  ^ufammen^ängenben  Seifpielen  ali  Uebungd- 
Pufen.   33  6.  fleiffe  1902,  O.  $uft  ««a^f.    80  «Pf. 

S9ü(^lein  bietet  nichts  Srfonbeteä.  ©tofeen  2öett  legt  bet 
Setfaffet  auf  SReibenbilbung,  SSetgteicr)ung,  3"föi«l«cnfefccn»  3ct^cBcn  u»° 
Grgämen,  junäd)ft  mit,  bann  o^ne  Anftfjauung.  5)aö  3iffpT"teretben  foll 
erft  eqotgen,  menn  bet  ^nlilenrauiu  üon  1 — 10  Oottfiänbig  etlebigt  ift. 
$>ie  f(r)tiftliien  5)atfteHung^formen  finb  jum  Xeil  ted)t  ungeferjirft  unb 
aud)  bie  S3el)anblung  ber  öni<r)rcd)nung  Ijat  nic^t  meinen  Beifall. 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


SKatfjematif. 


33.  3.  fitnbncr,  §auptl  u.  ffreisfcholardj,  3Retb,obifcb,er  Sehr gang  be* 
Wedjenunterrtchtain  ber  »olfSfd)ule.  2.  Xeil:  HRittelfrutc.  104  6.  SHfinchen, 
9t.  Clbenbourg.    1,40  VR. 

81ucr)  biefer  jtDcttc  Zeil  bon  SinbnerS  methobifcrjem  Sehrgang,  — 
bcr  erfte  ift  gufammen  mit  bcn  SRedjenbüdjern  im  borigen  Jahresbericht 
empfohlen  ttjorbcn  —  ifl  fcbj  out  geeignet,  ben  £eb,rer  in  ben  Stedden* 
Unterricht  einauführen.  9hir  auf  einige  2lbfd)nitte,  bie  befonberS  roertöoll 
finb,  roill  id)  hinroeifen.  3)et  Slbftfynitt :  Unfer  3af)lenfnftem  bringt 
intereffante  gefdnchtliche  §inroeife.  3>en  Sfbfdmitt:  SWet^obifc^e  SBinfe  im 
allgemeinen  foflte  jeber  (Rechenlehrer  einmal  burdjlefen  unb  beherjtgen, 
ebenfo  baS,  roaS  S.  53  über  bermifd)te  Aufgaben  gefagt  ttrirb.  9iur 
mit  ben  EarftellungSformen  für  baS  fchriftlicrje  Rechnen,  roie  mit  bcr 
Stellung  beS  BerfafferS  jur  öfterreict)tfct>en  SubtraftionSmethobe  fann  id) 
mich  nicht  einberfianben  erflären.  %d)  möchte  ihn  bitten,  bod)  einmal 
ben  Bortrag  bon  Ztyoptyl  ftrieS:  $aS  Subtrahieren  nach  ber  Srgän» 
jungSmethobe,  erfcrjienen  in  ber  Sammlung  päbagogifdjer  Vortrage  oon 
8Bil|elm  9tter)er-2Jcarfau,  fr  SocnnetfenS  «erlag,  *u  lefen.  $ort  finbet 
er  aud)  noch  anbere  Schriften  angegeben,  ttjelcfje  bie  $rrage  behanbeln. 

2Köge  auch  biefer  Seil  beS  metfjobifchen  Sehrgangs  reajt  weite  »er* 
breitung  finben. 

34.  «L  braune,  1er  8te<henunterrtdjt  in  ber  SolfSldjule.  ©in  metyo- 
bifdje3  §anbbucb,  für  Seminariflen  unb  Üebrer.  9?eubearb.  Don  Ä.  ©r o fe- 
rn an  n.  5.,  auf  ©runb  bcr  neuen  miniflerietlen  ©efrimmungen  Dom  1.  3uli 
1901  neubearb.  u.  benn.  «ufl.  197  ©.  §atte  a.  6.  1902,  §.  Sd)röbel. 
2,50  m. 

3)aS  93uct)  jerfaHt  in  4  Seile.  (Sinem  furjen  gefdncrjtlichen  SRüdblid 
unb  ben  amtlichen  Beftimmungen  fdjlicßcn  fid)  allgemeine  fragen  an,  bie 
in  gebrängter,  aber  fadjlidjer  SBcife  erörtert  roeroen.  3)cr  Dterte  Seil, 
bie  fpegietfe  Sflethobif,  nimmt  ben  gröfeten  Seit  beS  Bud)eS  ein.  SBcnn 
id)  auet)  ^ier  nicht  überall  mit  bem  Bcrfaf fer  übercinftimmen  fann,  befonberS 
in  feiner  Behandlung  ber  £ ejim a  1  bruetjr edj n u ng  unb  bielen  anberen  Kindel* 
Reiten,  fo  muß  idj  Doch  anerfennen,  ba&  baS  Buer)  fcr)r  biet  SBertbofleS 
enthalt  unb  bie  Belehrungen  in  flarer  unb  berftänblidjer  frorm  gegeben 
finb.  BefonberS  roill  idg  noch  auf  bie  ausführliche  Behandlung  ber 
Sfranfen-,  Unfall-,  SnbaltbitätS-  unb  &tterSberficr)erung  Ijinmeifen.  $en 
Schluß  bilbet  baS  SluSjiehen  ber  Cluabrat-  unb  Shibifrourjel. 

^m  großen  unb  ganzen  gehört  baS  Buch  ju  ben  befferen  metho- 
bifdjen  §anbbüd)ern  über  $echenunterricf)t. 

35.  <$.  prellt,  $ra;id  beS  ^  c  dt  c  im  n  t  r  v  ri  cf)  t«.  9Ketbobif(hc  Anleitung  jur 
Grteilung  be§  SRechenunterrichtS,  tn«befonbcre  jum  Gebrauche  be8  Rechen- 
buch«. 211  6.    «ielefelb  1902,  «elhagen  &  Slafing.  2,40  3».,  geb.  2,80  SR. 

2)a3  Buch  ifl  ein  praftifcher  ftührer  für  ben  9Hechenunterricht,  unb 
Aioar  an  3J?äbd)enfchulen.  2)afe  e«  für  lefctere  benimmt  ift,  t>ättc  im 
iitel  herborgehoben  merben  foÜen,  benn  bafe  bcr  Berfaffcr  Sehrer  an 
einer  SHäbchenfdjuIe  ift,  genügt  boch  mohl  nicht!  3n  erfter  Sinie  ifl  baS 
Buch  für  Anfänger  im  Unterrichten  beftimmt,  aber  auch  bem  erfahrenen 
Eefjrer  fann  e3  empfohlen  merben,  benn  er  fann  manches  au§  ihm  lernen. 
"SaS  Buch  enthält  in  ber  Xat  fehr  biel  ®uteS.  (SS  Behanbelt  ben  gefamten 
JRec^enflloff  einer  höheren  ÜKöbchenfchule  bom  erften  Schuljahre  an.  9?ur 
ein  paar  (Jinjelheiten  ha&en  mir  nid)t  gefallen,  hierher  gehört  ber 
BorfurfuS  beS  Rechnens  mit  mehrfach  benannten  3flf)len>  in  bem  auch 
bie  bejimalen  Ü^afee  in  urnftänolidjer  SQ3eife  mit  groei  Benennungen  ge* 


Digitized  by  Google 


SRatljematif.  485 

fdjrieben  werben,  ^ferner  erführt  bet  SSerfaffer  zunädjft  ganz  ridjtig,  bafj 
man  mit  100  multipliziert,  „inbem  man  jeben  SBert  um  zwei  ©teilen  im 
©ttftein  Ijeraufrüden  läfet".  ©r  rücft  aber  bann  baä  $omma.  S3et  einer 
grofjen  Änjail  9J?nltiplifatiou3beifpielen  finbet  fidj  bann  in  ben  Seil- 
probuften  ridjtig  (Siner  unter  (Siner,  .Momma  unter  stomnia  untergefefyt, 
in  anberen  aber  wieber  nidjt,  unb  beim  Multiplizieren  mit  einer  $ezimal- 
*al)l  finbet  fid)  bie  medjanifdje  Siegel  öom  Abzählen  unb  9lbfd)neiben  ber 
Siezimalftetlen  im  «ßrobuft.  ferner  r)alte  id)  eä  für  beffer  unb  aud) 
richtiger,  ben  Sttultiplilator  nadjzufefcen. 

Erofo  biefer  HWänget  ift  baS  iBud),  wie  fdjon  ermähnt,  fel)r  em- 
pfehlenswert, ©iner  feiner  Vorzüge  beftel)t  barin,  ba&  e3  im  (Elementar* 
unterritfit  ba3  Multiplizieren  unb  Eiöibieren  erft  bringen  will,  wenn 
ba3  Mbbieren  unb  Subtrahieren  im  Bahlenraum  bis  20  befeftigt  ift. 
So  möge  benn  biefe  ^rajiä  red)t  fleißig  bcnufet  werben. 

36.  Hl  au  fr  u.  3-  Hirt  n.  ftreidfrf)ulinfpetorert,  Anleitung  jur  Erteilung 
beä  SRedjen-  unb  flftaumlehre-UntetridjtS  in  «oltäfchulen.  £ug(rid) 
§anbbu<h  für  bie  HRet^obi!  bei  9tfd>n-  unb  91aumtebje-llnterrid)tä  in  (Semi- 
naren.  416  S.   2)üffelborf  1903,  U.  ©d^ioann.    4,20  SR. 

37.  Xief.,  fiRedjenbutf)  für  £ehrcrbilbuna,8anftalten.  1.  Seil:  ftür  $rftpa« 
ranbenfrfjulen.  338  6.  (gbenb.  2,50  3R.    ttntnortheft  baju.  62  ©.  60  $f. 

Sdjon  mehrfad)  haben  mir  Arbeiten  ber  beiben  SSerfaffer  biefer 
Anleitung  unb  be3  9Recf)enbud)$  oorgelegen,  unb  idj  habe  mtd)  ftetS 
günftig  barüber  auäfpredjen  fönnen.  $ie  beiben  oorliegenben  93üd)er  finb 
nadj  ganz  benfelben  ©runbfafeen  ausgearbeitet,  wie  bie  früher  befprodjenen, 
ja,  ba§  Sdjriftdjen:  „$a§  9ffed)nen  in  Seilen  ber  (Sind"  (»ergl.  ben  oor* 
jährigen  3ahrc#beridjt,  S.  277)  ift  in  ber  Anleitung  mit  aufgenommen 
Worben.  3d)  fann  mtc^  be^r)alb  barauf  befdjränfen,  nur  einiget  SBenige 
herauszuheben.  $a  mdd)te  id)  junäcrjft  nod)  einmal  auf  bie  $ezimal- 
brudjredjnung  eingeben.  SBennn  aud)  nod)  nidjt  bei  ber  SBefpredjung 
ber  #laufe*Äleinfd)en  löürfjer,  fo  bQbe  idj  bod)  fdjon  an  biefer  Stelle 
barauf  fjingetoiefen,  bafj  fie  ganz  Aberfid)ttid)  unb  einfach  wirb,  wenn 
man  nie  ba3  Somma  rüdt,  fonbem  bie  ^if f em,  unb  ebenfo  wie  bei  ber 
«bbition  unb  Subtraftion,  aud)  bei  ber  SKultiplifation  unb  teilweife 
bei  ber  Dioifion  als  oberften  QJrunbfafc  r)inftcllt :  „ftontma  unter  ftomma". 
Sine  Siegel,  wie  bie:  3)eztmalbrüdje  werben  miteinanber  multipliziert, 
„inbem  man  ben  SRultiplifanb  unb  ben  SWultiplifator  wie  ganae  3a^cn 
multipliziert  ( —  biefer  Safe  ift  aud)  fprad)lidj  falfd)!  — )  unb  in  bem 
*ßrobu!t  fo  oiele  Stellen  üon  redjtS  nach  linfd  abftreicht,  als  bie  ftaftoren 
Xezimalfietleu  haben",  eine  foldje  Siegel  ifi  bann  üöllig  unnüfe  unb  lönnte 
au§  allen  93ücf)em  oerfdjwinben !  %ie  3U fammenfteffunfl  ber  widjtigften 
Siegeln  über  99rud)red)nung  im  SRedjcnbudj  t)atte  ic^  übrigen^  für  liöflig 
überflüffig.  %ic  SSerfaffer  begrünben  fie  bamit,  ba§  gegen  ibre  ^luwen* 
bung  „bei  foldjen  Sd)ülem,  Die  baä  Söefen  ber  99rüdje  unb  beä  5Red|- 
nen3  mit  99rüd)en  flar  erfannt  haben,  nicfjtä  cinzuioenben  iff'.  ©erabe 
btefen  Sd)ülern  braudjt  man  aber  bie  Siegeln  gar  nid)t  nod)  zu  geben. 

©in  großer  SSor^up  ber  Anleitung  ift  e§,  Daß  bie  Stoffe  auä  bem 
praftifdjen  ücben :  ^IrbeiterOerfidjerungen,  Steueroeranlagungen,  ^Sofl  unb 
@ifenbaf)n,  ^quS*  unb  fianbwirtfdjaft,  ^anbweTf  unb  fcanbel,  ferner 
bie  Stoffe  au§  ber  ®eograpt)ie,  OJefd)ichte  unb  Waturfunbe  einge^enb  be* 
rüdfidjtigt  worben  finb.  %m  3al)Te3berid)t  oon  1899  bin  idj  bereit« 
!urz  auf  bie  Stellung  ber  SSerfaffer  zu  biefen  praftifdjen  Hufgaben  ein- 
gegangen unb  will  l)ier  nur  wieberfwten,  baß  idj  ihre  ©runbfäfce  nur 

Digitized  by  Google 


486  2Katljematif. 

billigen  fann.  2lud)  baS,  ma3  über  ben  Unterridjt  in  ber  SRaumlefjre  gejagt 
ift,  ift  richtig  unb  gut.  Eefonberä  ber  allgemeine  Seil  enthält  fe^r  öiel 
S3ef)cräigen3roerte8. 

$aö  töedjenbudj  rietet  fid)  natürlich  aanj  nad)  bem  fiefjrplan  für 
^räparanbenanftalten.  3m  erften  Seile  finben  fidj  aud)  SCafrrtdjen- 
aufgaben  oor,  „einmal  um  bem  fieljrer  SBinfe  jur  ©ilbung  geeigneter 
Aufgaben  ju  geben,  fobann  aber,  meil  biefe  Aufgaben  audj  als  gemöfjn- 
lid)e  föeifjenaufgaben  beim  kopfrechnen  aelöft  merben  fönnen".  9fad) 
ber  örudjredjnung  mirb  ber  SSegriff  be3  SBerf)ältniffe3  eingcfürjrt  unb  in 
ber  ^rojentredjnung  merben  Steuern,  3ölle,  Regierungen  unb  Nätyrmert 
befjanbelt. 

3m  ^enfum  für  ba§  jmeite  3al)r  treten  bie  praftifdtjen  Aufgaben 
nodj  mef)r  Ijeroor,  mäljrenb  bem  brüten  %a\)tt  bie  allgemeine  Slritlnuetif 
unb  Algebra  oorgefdjrieben  ift.  §ier  finb  meiner  Slnfidjt  nad)  einige 
6äfce  unb  SRegeln  überftüffia.  ^erncr  öermerfe  id)  ba3  §infd)reiben 
boppelter  8e\<fyen  DC*m  ^Diöibieren  einer  algebraifdjen  6umme  burd)  eine 
anbere.  3He  Aufgaben  finb  aber  gut  gemäfjlt,  unb  befonberS  gut  ift  ben 
Skrfaffern  ber  Äbfdjmtt  über  ©leidjungen  gelungen.  $ie  153  einge- 
fleibeten  Stufgaben  verfallen  in  8  ©nippen,  bie  naef)  facf)lid)en  ©efidjtS- 
punlten  georbnet  finb. 

3d)  roünfdje  ben  beiben  SBüdjeru,  ganj  befonber3  ber  Anleitung, 
eine  iect)t  meite  SSerbreitung.  ©3  gibt  mentge  Söücfyer,  bie  fo  mie  biefe 
geeignet  finb,  ben  Sefjrer  für  ben  Unterrieft  boraubereiten. 

38.  ß.  ttlrngrnumn,  ©eminarl.,  £eljrerf)cft  jum  9tedjenbud>  für  tyxäpa* 
ranbenanjialten  Don  $?.§.£.  9RagnuS.  I.  Seil:  204  6.  §annoDet  1902, 
tarl  9Kctjcr.   2,70  SR.,  geb.  3  9K. 

2)a3  SBuct)  enthält  bie  ®runbTed)nung3arten  mit  unbenannten  unb 
mit  einfortigen  ganzen  3a^e^/  oie  mit  mefjrfortigen  ganzen  $al)lcn,  bic 
^ejimalbrüctje  unb  bie  gemeinen  Sörüdje,  fomie  einiget  SBentge  über 
$urdjfdjnitt3redjnuna,  unb  allgemeine  ^roäentredjnung.  3*ber  (Stoff- 
abfdjnitt  jerfällt  in  öter  Seile:  1.  Säglidje  Üiedjenübungen,  2.  bie  Iljeone, 
3.  ftopfrecfyenaufgaben,  algebraifdje  Aufgaben  unb  bie  (Srgebniffe  ber  Äuf- 
gaben  be3  SdjülerljefteS  mit  einer  Ucberfidjt  über  baä  6ad)gcbiet,  au3 
Dem  bie  angemanbten  Aufgaben  entnommen  finb  unb  enblid)  4.  <Jkobe- 
redjenaufgaben  mit  Stntmorten.  2Kit  allem  fann  id)  mid)  nidjt  einüer- 
ftanben  erflären,  3.  93.  mit  ber  $arftellung  ber  ^eäimatbrudjrecfjnung 
unb  ber  SRedjnung  mit  gemeinen  33rüd)en.  3$  mödjte  bem  SSerfaffer  em- 
pfehlen, fid)  einmal  bie  Stilen  oon  GJöfjler:  $e*imaljal)len  unb  SBrüdje 
im  9ted}enuntemd)t  ber  SBolfäfcbule,  fieipjig,  Sllfreb  föaljn,  fommen  $u 
laffen.  2lud)  bie  abgefünte  SRecfjnung  mit  jDejimalaab,len  täfjt  fidj  bann 
einfacher  geftalten,  menn  Die  Siegel :  „ftomma  unter  ^omma"  fejtgefmlten 
mirb.  (Snblidj  märe  e3  ju  münfdjen,  bafi  bei  einer  Neuauflage  ein 
aröfjerer  £rucf  öertuenbet  mürbe.  SBefonberä  an  ben  tfyeoretifdjen  2lb- 
fdptitten  fann  man  fic^  bie  Äugen  grünblid)  öerberben.  ^o(^  enthält 
baö  SSucb,  aud)  mana^eg  Ghtte  unb  ift  gemife  brauchbar. 

39.  «.  Äöltifd).  ©eminotl.,  5»anbbudl  beS  SRedjncn*  für  ^3räparanbcn. 
218  ©.    fieipjig  1902,  S.  gKcrfcburger.  2  SR. 

3>iefe§  ^nbbutf),  meldje§  „fein  £ebrbucf),  fonbem  ein  ^itfgbuct) 
für  ben  6d)üler  bei  ber  Uebung  unb  aBieber^olung''  fein  fotl,  oerteilt 
ben  (Stoff  nadj  ben  3flfjre3penfen  ber  brei  ^Sräparanbenflaffen.  3)ie  (Ein- 
teilung ifi  bie  üblid)e  unb  fotl  bjer  nid)t  augfü^rlicb,  befprodjen  merben. 
83emerft  fei  nur  folgenbeä:        (Einleitung  bient  ein  Mbfdjnitt  über 


Digitized  by  Google 


2Kathematif. 


487 


3al)len-  unb  3itfernföfteme  unb  beten  Umrechnung.  5E)ic  gemeinen  «rüche 
toerben  oor  ben  Dezimalbrüchen  befyanbelt  Wlit  ber  löef)anblung  ber 
elfteren  bin  ict)  nicht  in  allen  fünften  einoerftanben.  ©o  roirb  beifpielä* 
roeife  bie  SO^ulti^tifation  mit  einem  SBrud)  not  ber  SJiöifion  burrii  eine 
gan&e  %afyl  behanbelt.  55er  SKultiplifator  ift  öorangefteüt.  SBarum 
bie  3^ted^nung,  meiere  ja  Oon  ber  $ruchredntung  gar  nicht  abhängt, 
mitten  unter  biefer  jroifchen  ©ubtraftiott  unb  2)tultipltfation  ber  93rüche 
ihren  piafc  finbet,  üermag  icf)  nicht  eingufehen.  ©eine  Stellungnahme 
311  ben  Dejimat$ahlen  fcnu$eid)net  ber  SBerfaffer  funreirijnib  baburdj, 
bau  er  fie  aU  Dezimalbrüche  bejeidmet.  Demgemäß  tritt  aud)  bie  S3e- 
fjanblung  ber  Dejimaljahlen  aU  niebere  Einheiten  be3  befabifchen  ©tiftem§ 
etroaä  prüd.  Die  bürgerlichen  Rechnungsarten  werben  fämtlid)  nad) 
bem  93rud)fafc  behanbelt,  meinem  ber  Skrfaffer  als  roichttgeS  Littel  jum 
Denfen  unb  ©chliefjen  ^o^en  SBcrt  beilegt.  Ob  freilich  biefed  Verfahren, 
roie  ber  Skrfaffer  meint,  „alles  gebanfenlofe  Arbeiten  nad)  gegebener 
©djablone"  unmöglich  macht,  mödjte  id)  bezweifeln,  daneben  roirb  noch 
bie  „SBelfcbe  Praftif"  ober  „3erftreuungSmetbobe"  beiläufig  ermähnt. 
Die  ^Bezeichnung  Rechnung  „nach  aliquoten  teilen"  tyat  mir  beffer  ge* 
fallen  als  biefe  SluSbrüde.  DaS  Penfum  ber  erften  Präparanbenflajfe 
roirb  burdi  bie  SBudjftabenredjnung  ausgefüllt,  roeld)e  bis  \u  (Gleichungen 
erften  (Grabes  mit  einer  Unbefannten  unb  ben  Proportionen  geführt  roirb. 

Das  SBuch  felbft  enthält  nur  roenig  Aufgaben.  SJielinehr  roeift  ber 
S^crfaffer  auf  fein  Redjenbud)  für  $olfS*  unb  9Kittelfcf)ulcu  hin,  roeldjeä 
baS  notroenbige  UebungSmaterial  liefern  foll.  9?ur  anhangSroeife  finb 
einige  Aufgaben  nebft  £öfnngen  zufammengeftellt  auf  $tbfd)nitten,  »r>clct)e 
im  Rechenbuch  nidt)t  bcrüdfiajtigt  roerben  fonnten.  SRufterbeifpiele  bietet 
baS  fcanbbud)  für  alle  möglidjen  ftäHt.  Die  ja^lrei^en  Srflärungen, 
roelche  baS  83ud)  gibt,  finb  in  einer  §orm  gehalten,  „bie  für  eine  üöieber- 
gäbe  feitenS  beS  ©djülerS  geeignet  xff Die  gegebenen  Regeln  höben 
einen  med^anifd)en  Sljarafter  unb  fotten  fid)  bem  (GeoächtniS  roeniger  burdj 
Uebung  als?  burdi  Semen  einprägen.  Gütige  öon  ihnen,  rote  bie  über 
bie  SRultiplifation  jroeier  DezimalfteHen  hätten  fid)  roor>l  überhaupt  Oer- 
meiben  laffen.  3m  allgemeinen  fann  man  fagen,  bafj  baS  93ud)  für  aOe 
ftäHe  beS  Rechnens  auf  biefer  ©tufe  eine  befriebigenbe  MuSfunft  gibt 
unb  Daher  ^um  (Gebrauch  als  ^anbbud)  unb  fcilfSbuch  beim  Unter- 
richt empfohlen  roerben  fann. 

40.  %.  Gldner  u.  91.  8enDlrr,  JRethenbudj  für  Siel>rerbilbung8anfialten. 
L  teil:  pr  ^rSparaitbenanfialten.  ©reätau  1902,       §anbeia  Verl. 

1.  u.  2.  Sajuljaljr.    4.  «uf|.    IV  u.  226  6.    2  SR.,  geb.  2,40  m. 
3.  ©djuljaljr.    88  ©.   90  $f.,  geb.  1,10 

$er  ©toff  für  bie  erften  beiben  ^räparanbenflaffen  ifl  in  biefem 
Rechenbuch  in  7  «bfchnitte  geteilt,  ©ie  enthalten:  ®ie  SSilbung  ber  3af)t 
unb  ihre  ^arftellunn  (I),  ba3  9?ed)nen  mit  unbenannten  unb  einfad) 
benannten  3öh^cn  W>  oag  Rechnen  mit  benannten  ganzen  3fl¥cn  (III), 
bie  $ejimalbrüd)e  (IV)  unb  gemeinen  SBrüche  (V),  ©chlufe-  unb  $>urch- 
fchnittSrechnung  (VI)  unb  bie  bürgerlichen  Rechnungsarten  (VII).  5)er 
©toff  be3  britten  ©djuljahref  gliebert  fich  in  bie  Einführung  in  bie  93uch* 
ftabenrechnung,  bie  ®runbrechnung§arten  mit  ganzen  Qa1)Un  unb  ^Brüdjen, 
Die  Sehre  oon  ben  Proportionen  unb  ben  (Gleichungen  erften  (Grabes  mit 
einer  Unbefannten. 

$a§  öorliegenbe  Rechenbuch  gehört  gu  ben  beflen  unter  benen,  bie 
biefen  ©toff  behanbeln.    $ie  Darbietung  ift  mufterhaft,  oon  grofjer 


Digitized  by  Google 


488  2Jcatijematif. 

Klarheit,  ohne  $u  fefjr  in  bic  ©reite  gehen  unb  bem  bereite  etroa3 
gereimteren  ©erftänbniä  beö  ©d)üler3  angepaßt.  Die  UebungSaufgaben. 
bie  fich  an  jeben  9tbfcf»nitt  anfdjließen,  finb  gut  geroählt  unb  in  au£* 
reidjenber  SKenge  oorbanben.  ©efonberS  Ijeröor^eben  möchte  idj  hier 
bie  oorjügliche  ©ebanblung  ber  ©runbrechnungSarten  mit  algebratfchen 
3al)len,  roie  ber  allgemeinen  Slrithmetif  unb  Stlgebra  überhaupt. 

©inaelheiten:  (Seite  5,  Ic&ter  Slbfchnitt,  muß  für  (axb)2  (a+b)f 
gefegt  roerben.  ftüx  Dezimalbrüche  t;ötte  rooht  auch  Dezimalsten  gek- 
lagt roerben  fönnen,  junta!  ber  ©tanbpunft  ber  ©erfaffer  ben  (enteren 
2tu3brucf  rechtfertigen  mürbe.  ©et  ben  3Kultiplifation3betfpielen  Seite 
57  fönnte  ^ommo  unter  fommö  gefegt  roerben.  ©eite  97  muß  VII.  91b* 
fdjnitt  ftatt  VIII.  gefefet  roerben.  ©ei  ben  geometrifchen  ©erhältniffen 
hätte  ber  je&t  nur  roenig  gebräuchliche  2lu3brucf  @£ponent  öermicben 
roerben  !dnnen.  9Ran  fann  ja  ruhig  bon  einem  SBert  be£  ©erhältniffeS 
reben. 

41.  $au!  ©agner,  Äufgabenfammlung  au8  ber  elementaren  Stritlj* 
metif  nebfl  einer  Anleitung  jum  Söfen  befonberä  fdinjteriger  Aufgaben  für 
©emtnarifh-n  unb  £eb,rer.  ©raunfdjroeig  1902,  ©raff«  »ud^.  122  6.  1,25  3»., 
geb.  1,50  2K. 

3n  ben  ©djlußprfifungen  ber  (Seminare  roirb  auch  bie  Söfung  einiger 
^Rechenaufgaben  nach  „©djtuß"  geforbert,  obgleich  in  ben  brei  oberfien 
©emtnarflaffen  berartige  Aufgaben  nicht  mehr  beljanbelt  roerben.  (53 
ifi  baher  für  bie  ©eminariften  erforberlid),  fich  prioarim  auf  biefem 
ÖJebiet  §u  befchäftigen.  Den  geeigneten  ©toff  t)\tx$u  roill  bie  öorliegenbe 
ftufgabenfammlung  barbieten. 

Die  Aufgaben  finb  in  3  (Gruppen  gufammengeftefft ;  je  eine  baoon 
tfr  für  eine  ©eminarflaffe  beftimmt,  unb  jroar  finb  für  bie  3.  ftlaffe 
250  Aufgaben,  für  bie  2.  klaffe  80  unb  für  bie  1.  ftlaffe  83  Aufgaben 
öorgefehen.  Die  bunte  HJcannigfaltigfeit  ber  (Gebiete,  benen  bie  Aufgaben 
entnommen  finb,  forgt  für  genügenbe  51broechflung.  Dem  3roedf  oc^ 
Suchet  entfprechenb,  finb  bie  Aufgaben  ziemlich  fchroierig  unb  fteffen 
große  WnfoTberungen  an  ben  ©erftanb,  zumal  roenn  man  fie  auSfdjließlich 
„nach  Sct)tuft"  rechnet.  Der  britten  Älaffe  finb  auch  einige  theoretifche 
Aufgaben  gefreüt.  %n  einem  Anhang  finb  fchließlidj  noch  30  Sfufgaben 
nebfi  ihren  oft  auf  berfdjiebenen  SBegen  Durchgeführten  fiöfungen  an* 
gegeben.  Die  Durchnahme  be3  Anhangs  ift  eine  gute  ©orübung  für 
Diejenigen,  roelcfje  bei  ber  Sdfung  einiger  Aufgaben  auf  größere  ©chroterig* 
feiten  flößen  foÄten.  %m  übrigen  hat  e3  fich  ber  ©erfaffer  angelegen  fein 
laffen,  im  Anhang  roobl  alle  mit  §ilfe  ber  Schlußrechnung  möglichen 
SöfungSmethoben  an  ©eifpielen  Oorguführen.  Dem  SBunfche  be3  ©er* 
faffer3,  baß  bie  mit  ftleiß  zufammengefteüte  Stufgabenfammlung  bie  er* 
hofften  reichen  flüchte  tragen  möge,  fann  ich  wich  nur  anfdjlicßcn. 

42.  $>.  $n>f.  Dr.  ft.  $oöff,  $auptfäfce  ber  «rit^metif  für 
bie  Unter-  unb  SRittetflaffen  höherer  fie^ranftalten.  4.  fcufl.  40  6.  ©erlin 
1902,  SRar.  JRodenftein.  80  <ßf. 

Diefeä  ©ucr)  ift  auö  ber  ^rarte  entftanben.  Sehrer  unb  ©djüler  follen 
fich  on  °ie  ^*er  gegebene  ^orm  halten,  um  fo  eine  größere  ©inheitlidjfeit 
im  Unterrichte,  ben  ja  meift  mehrere  Sehrer  an  einer  Wnftalt  oertreten, 
herbeizuführen.  Ob  e§  freilid)  gut  ift,  ben  ©chülem  ein  folcheö  ©uch 
in  bie  £anb  ju  geben,  fann  beftritten  roerben.  SWerbingS  befchränft  fich 
ber  ©erfaffer  —  nach  bem  Xobe  feiuc§  Mitarbeiter«  gibt  §err  $o§fe  baö 
©uch  aöein  tyxauZ  —  auf  ein  9Jcinimum. 


Digitized  by  Google 


matfymatil 


489 


©adjlich  fyätte  ich  immerhin  einiges  auSAufcfcen.  Sei  gemixten 
3<*f)len  follte  man  $u  ben  ©angen  ftetS  nur  einen  eckten  Bruch  fefcen. 
Seim  9Hultipli$ieren  mit  einem  ^Dezimalbruch  ift  bie  befannte  mechanische 
3Regel  gegeben,  omoor)!  in  bem  Beifpiel  für  ob^efürjte  SRuttiplifation 
richtig  untergefefct  nrirb.  S)en  3ftultiplifator  fnnter,  nicht  unter  ben 
SO^uItlpttfanb  au  fefcen,  ^at  auef)  Diel  für  jidj!  3m  fturfuS  für  bie 
SJcittelHaffen  finbet  fidc>  mandjeS  ^ecfjanifche,  fo  bie  Regel  über  bie 
9ftultipltfation  jtoeter  algebraifcfjer  ©ummen.  Bei  ber  $ibifion  al* 
gebtaifa^er  ©ummen  roären  bie  boppelten  3ei^n  *n  ^>e"  ©ubtraljenben 
beffer  ju  bermeiben.  ftum  ©chlufi  fei  nod)  ein  ^rucffetjter  berbeffert 
©eite  36,  lefcte  3e^e/  fehlen  bie  SBurjeljeidjen. 

SBer  übrigens  ein  fotct)eö  Buch  für  nötig  I)äÜ,  wirb  baS  borliegenbe 
getrrif?  gebrauten  fönnen. 

43.  SBil^elm  ®rt>ffarth,  6em.*Dberl.,  Slllnemetne  «rit^mett!  unb  «l- 
gebra.  3 um  ©ebraudje  an  leeren  Öeljranftalten,  inSbefonbere  an  ben 
mittleren  unb  oberen  Staffen  ber  flefcrerfeminare.  VTII  u,  119  ©.  Bresben 
1902,  »teol  &  ftaemmerer.  1,60  9R.,  geb.  1,85 
3m  9fafchlufe  an  ben  neuen  fiebrplan  für  ben  Unterricht  in  5Rathe* 
matif  an  ben  fächfifchen  Sehrerfeminaren  ift  btefeS  Buch  entftanben. 
(SS  enthält  in  15  2tbfdjnitten  bie  $arftellung  ber  allgemeinen  Sirith* 
mettt  unb  Algebra  bis  ju  ben  Rethen  unb  ber  3mfc 3sm3*  un^  Kenten* 
retrjnung  rinfcfjliefjltch.  (Sine  jufammen^ängenbe  miffenfchaftltch  ftrenge 
Begrünbung  ber  fiehrfäfce  ber  3tritr)metif  tjätt  ber  Berfaffer  für  not- 
menbig  für  bie  ©eminariften  ftur  Slnbafmung  „eines  tieferen  Berftänb* 
niffeS  unb  einer  nuffenfdjaftUcfjen  Begrünbung  ber  Rechenoperationen", 
bie  et  fpäter  ju  behanbeln  bat,  unb  man  fann  ihm  mohl  in  biefer  £inficb,t 
nur  beiftimmen.  ©o  toeifen  auch  zahlreiche  Bemerkungen  auf  ben  3"* 
fammen^ang  jnjifdjen  ber  Writhmetif  unb  bem  BolfSfdmlrcchnen  bin. 
$en  einzelnen  Kapiteln  finb  UebungSbeifpiele  beigegeben,  inbeffen  wirb 
baburdj  ber  gebrauch  einer  Mufgabenfammlung  neben  btefem  fiehrbuch 
nicht  überflüffig,  fonbern  er  ift  &u  iocitercr  Uebung  unbebingt  notroenbig. 
5He  3)arftellung  ber  £ef)rfä{je  unb  Beroeife  geflieht  in  fnapper,  überftcb> 
lieber  ftorm,  baS  njefentlicr)e  ift  burdj  ben  Xrucf  hervorgehoben,  maS  einen 
raffen  Ueberbticf  erleichtert. 

Um  nun  einzelne  ftbfchnitte  herüorjuheben,  ift  junächft  bie  (Einleitung 
ertoäbnenSrocrt,  in  melcrjer  fich  neben  ben  üblichen  BegriffSbefinitionen 
eine  3ufammenfteflnng  ber  Rechnungsarten  unb  ^eichen  finbet,  fotote  ein 
§tnn»etS  *ur  STnalnfe  einfacher  unb  aufammengefefcter  aritbmetifcher  91uS- 
bruefe.  3m  weiteren  finb  auSgeljenb  bom  (Gebiet  ber  pofitiben  ganzen 
3ahlen,  bie  berfdjiebenen  (Srtoeiterungen  biefeS  3öh^ngebiet§  ferjarf  her* 
borgehoben ;  bor  allem  ift  bie  (Einführung  ber  negatiben  ächten  mit  grofcer 
©orgfalt  behanbelt.  5)ie  3:et(barfeit  ber  3ah^n  erfährt  eine  augführ*- 
Kcf)e  unb  mit  Rücfficht  auf  ihre  ©tchtigfett  für  bie  Bruchrechnung  n>ob> 
berechtigte  ^arjlcHung.  (Sin  befonberer  Paragraph  ift  ber  Berechnung 
ber  fiogarithmen  gemiomet.  (SS  ift  ein  elementarer  9Beg  \uz  SBerechnung 
ber  gemeinen  Cogaritbmen  gezeigt,  unb  auch  bie  unenblichen  Reihen  ^ur 
Berechnung  ber  natürlichen  Logarithmen  finb  angegeben,  allerbingS  ohne 
Ableitung.   Bemerft  fei  noch,  bafe  in  ben  ausgeführten  Beifpielen  fünf* 


(Gleichungen  unb  Reihen  finb  auch  für  berfdjiebene  Gruppen  bon  ein* 
gefleibeten  Aufgaben  Beifpiele  burchgeführt.  —  ©o  ift  biefeS  5BeTfchen  eine 
borAüglidj  gelungene  ^arftellung  Der  allgemeinen  ^rithmetif  unb  Sil* 
gebra,  beren  Benufcung  angelegentlich ft  empfohlen  fei. 


Digitized  by  Google 


490 


2ttatf)ematif. 


44.  Dr.  ftarl  SdjlOfring,  ©ümnafialbir.,  Sammlung  öon  Hufgaben  aus  bei 
flritfjmetit.  Silier  £e$rgang.  2.,  öerb.  «uft.  59  S.  ^reiburg  i  »r.  1902, 
fcerberfdje  »erl.   80  <ßf.,  geb.  1,10  SR. 

$er  fcauptmert  biefer  Sammlung  liegt  in  bem  methobifchen  Aufbau 
be3  gefamten  UnterridjtSftoffeS.  3)ie  eigentliche  Algebra  beginnt  im 
gtoeiten  Paragraphen  mit  ber  algebraifdjen  $arfteaung  ber  pofitiöen 
gangen  Raiten,  nact)bem  im  erften  baS  ©runbgefe&  ber  Slbbition,  brei 
^iiltipliYation3gefe|je  nnb  ber  Segriff  ber  sJ?otcng  an  reinen  3af)len  c"** 
nudelt  ift.  (Srft  nachbem  bie  ©efe|je  an  einfachen  SSetfpietcn  geübt  morben 
finb,  beginnt  in  §  7  bie  Subtrattton.  Son  negatioen  $afyltn  ift  aber  in 
bem  gangen  ^>cft  noch  nicht  bie  Siebe.  Än  bie  <35iüifion  hätten  fiel)  meiner 
$lnfid)t  naef)  aud)  noch  Uebungen  anfdjliefcen  müffen.  $afür  finbet  fid) 
ein  an  unb  für  fid)  fein:  toertooller  Mbfchnitt  über  $egimalbrüche  bor. 
$ie  legten  24  Seiten  be£  Suchet  füllen  eine  grö&ere  Singahl  oon  Q51ei* 
d)ung,3auf  gaben,  bie  burdjtoeg  fct>r  gut  gewählt  finb.  Äud)  bie  ERufter* 
beifpiele  finb  oorgüglid)  bargefteöt  9?ur  mit  ber  ^robe  bin  icf)  nicht 
oöllig  einoerftanben.  (£3  muffen  beibe  Seiten  ber  ©leichung  aufgerechnet 
werben,  bi£  (ich  mirftich  gleiche  SBerte  ergeben.  Xran3pofitionen  eines 
©liebeä  ober  eines  9cenner3  finb  babei  unguläffig,  auch  *n  ocr  öom  ^et* 
faffer  angegebenen  ftorm  (oergt.  bie  groben  S.  38  unb  39,  wo  alfo 
uim  Sdjlufj  bie  linfe  Seite  gu  fürgen  ijt),  bagegen  jtimme  ich  mit  bem 
Serfaffer  nneber  oöüig  barin  überein,  bafe  bei  ben  eingefteibeten  Slufgaben 
bie  ^robe  in  SBorten  niebewufchreiben  ift. 

2lfle3  in  allem  geigt  biefer  erfte  fiefjrgang,  bafc  er  bon  einem  gefefneften 
Sdjulmanne  rjcrrürjrt,  ber  in  ber  päbagogifchen  fiiteratur  fdjon  einen 
guten  tarnen  tyit.  Sftöge  fid)  biefe  Sammlung  recht  oiel  g*eunbe  er- 
werben. 

45.  Dr.  $ugo  ftrnfncr,  $rof.,  Brü&metifdje  Aufgaben.  Unter  befonberer 
S3crüdfi<htigung  ber  Sfnmenbungen  au3  bem  ©ebtete  ber  ©eometrie,  tyt)t)\it 
unb  Eljemic.  9lu3gabe  A.  2ßornel?m(ith  für  ben  ©ebraudj  in  ©tymnafien,  SReal- 
gomnafien  unb  €ber»5Realfdmlen.  Seil  1:  Jßenfum  ber  Unter*Xertia,  Ober- 
tertia unb  Untd>6efunba.  4.,  burajgef.  KttfL  VIII  u.  256  6.  »erlin  1901, 
Dtto  ©alle.    2,20  3K. 

S5ie  für  fedjSflaffige  Schulen  beftimmte  2lu§gabe  B  biefer  Sammlung 
ift  oon  mir  im  3ahre3berichtc  oon  1898  befürochen  roorben.  $ie  oor* 
liegenbe  9lu3gabe  A  unterfdjeibet  füh  in  ber  $norbnung  nicht  oon  jener, 
fie  tfl  aber  einerfeitS  reichhaltiger,  auf  ber  anbem  Seite  geht  fie  nicht 
gang  fo  meit.  2)ie  arithmetifchen  unb  geometrifdjen  Weihen,  wie  bie 
#infeggin£*  unb  SRentenrecbnung  fehlen,  ba  fie  auf  ben  neunflaffigen 
höheren  Schulen  jefet  bem  ^Jenfum  ber  Dberflaffen  gugeteilt  finb.  %'ic 
eingelnen  ftapitel  getdjnen  fieb  burch  grofee  Klarheit  unb  Ueberfidjtlichfeit 
au«,  inSbefonbere  gilt  ba§  üon  ben  Srflärungen,  2et)rfä&en  unb  Sei- 
fpielen,  bie  ben  einzelnen  Kapiteln  oorauSgefchicrt  finb.  Srotifditö  gehört 
baä  Such  gu  ben  befferen  ?lufgabenfammlungen.  2)te  fleinen  Unge* 
nautgfeiten,  bie  ich  öei  °cr  Sefprechung  ber  9lu3gabe  B  feinerjeit  gerügt 
hatte,  finben  fich  auch  h^r,  nur  ber  fytytt  über  ba§  abfotute  ©lieb  einer 
quabratifchen  ©leidjung  ift  oermieben. 

%a&  Such  ttrirb  fich  im  Unterricht  getoife  bemähren. 

46.  $>rinrid}  Rechner,  Sent.-Oberl.,  %xol,  Aufgaben  für  ben  Unterridlttn 
ber  S9u(hflabenre(hnung  («Igebra).  4.  9lufl.  »erlin  1902,  SB.  6chul^e« 
»crl.   Vni  u.  224  ©.   2,15  9R. 

3)ie  Sammlung  mufe  gu  ben  befferen  gerechnet  locrben.  2luch  bringt 
bie  neue  Auflage  noch  Slenberungen,  bie  »erbefferungen  finb.  9^eu  ein* 


Digitized  by  Google 


2Katr)ematif. 


491 


efctjoben  ift  ber  2lbfchnitt  über  Proportionen,  unb  bebeutenb  erweitert 
er  über  Gleichungen  erften  Grabes  mit  einer  Unbefannten.  Gerabe  in 
ber  metf)obifd)  aufs  befte  angeorbneten  83el)anblung  ber  Gleichungen  liegt 
ein  großer  SSorteil  biefeö  99ucheS  unb  eS  ift  bie  zioetfmäfjtgc  ^eraiuiehung 
eingefleibeter  Aufgaben  ju  ben  Slufgabengruppen,  bie  ber  Skrfaffcr  ge* 
bilbet  fyat,  lobenb  anjuerfennen.  $ie  $bfd)mtte  über  99rud)potenzen 
unb  Gleichungen  erften  Grabes,  bei  benen  bie  Unbefannte  im  SRabifanb 
fteljt,  finb  gleichfalls  neu,  unb  am  (Sd)lufj  finb  mieberum  in  einem  be* 
fonberen  3fbfct)nitt  Aufgaben  aus  ber  3infe$äin§»  unb  9ftentenred)nung 
hinzugefügt  roorben.  (Sorgfalt  beS  58erfafferS,  ber  bie  neuen  91b*» 
fajnitte  erft  im  Unterrichte  geprüft  tyit,  bcoor  er  fie  bem  99ucr)e  ein- 
oerleibte,  gibt  hinreichenbe  (Garantie  für  bie  93raud)barfett  ber  neuen 
Auflage.  &o  ift  ber  (Sammlung  nur  Ml  münfcfjen,  bafo  fie  auch  fernerhin 
bie  rege  SSenufcung  finben  merbe,  bie  ihr  bisher  zuteil  mürbe. 

47.  ftrtföriö]  $ofmann.  Sammlung  oon  Aufgaben  au*  ber  Slritljmetif  unb 
«Igebra.  II.  Seil:  Hlgebraifd>e  Aufgaben  (1.  Hbtlg.).  10.  Aufl.  336  ©. 
»aijreutb,  1902,  Söilfjelm  0rau.    3  9JI. 

25er  oorliegenbe  II.  Xeil  biefer  Sammlung  enthält  Aufgaben  auS 
ber  allgemeinen  2tritr)mctit  unb  Algebra  bis  %a  ben  Gleichungen  erften 
Grabes  mit  mehreren  Unbefannten.  3)aS  Such  fcr)ctnt  fchon  ziemlich 
alt  ju  fein;  ein  SSortuort,  roelcfjeS  barüber  2(u$tunft  geben  tonnte,  ift 
nicht  üorrjanben;  aber  eine  jufällig  in  meinem  93efifc  befinbliche  ältere 
Auflage  beS  erften  ©anbeS  läfct  erfennen,  bafj  fdjon  ein  halbes  3afn> 
hunbert  feit  bem  (Srfcheinen  ber  erften  Auflage  oerftrict)en  ift.  %a  nach 
bem  Xobe  beS  SBerfafferS  ruefentlicr)e  Slenberungen  an  ber  Sammlung  an* 
fdjeinenb  nicht  öorgenommen  finb,  ift  auch  mancherlei  oeraltet.  9Sor  allem 
inS  Sluge  fällt  bie  ungemein  grofje  3ahl  oon  Mufaaben.  Sie  finb  aber 
leiber  in  SBejug  auf  ihre  <Scr)tt)ierigfeit  nicr)t  gleichmäßig  abgeftuft.  3)en  am 
Slnfang  leichten  Aufgaben  folgen  in  jebem  Mbfdmitt  balb  fchmierinere. 
$)abei  fd)eint  ber  SSerfaffer  gern  recht  fomplizierte  auSzumäblen,  fo  vluf- 
aben,  roo  4  unb  noch  mehr  klammern  ineinanber  oorfommen  unb  baxu 
ie  einzelnen  ©lieber  noch  mel)rfad)  zufammengefejjte  Brüche  finb;  Brüche 
mit  5-ftelligen  Zennern,  ftubierung  6*fteHiger  Ijejtmaljahlen,  SRabizierung 
einer  35*fteüigen  3<*hl  treten  hin  unb  mieber  auf.  (SS  mürbe  zu  weit 
führen,  alle  9  &bfcf)nitte  beS  93uct)eS  einzeln  ju  befpredjen.  9hir  fo  öiel 
fei  gefagt,  bafc  bie  Aufgaben  meifi  einförmig  unb  abmechflungSloS  ge* 
bilbet  finb.  Ueber  ganze  ©eiten  hinweg  finbet  man  Aufgaben  tum  bem* 
felben  SnpuS,  nur  mit  anbeTen  Qa^Untvexten.  Die  ^nfdjauung  ift  menig 
berüdfidjtigt,  felbft  bei  ben  eingefleibcten  Aufgaben  über  Gleichungen 
erften  GrabeS  mit  einer  Unbefannten,  beren  nicht  meniger  als  322  ba  finb, 
iebe  womöglich  noch  mit  mehreren  3ahfcnbeifpielen  Derfchen.  62  $uf* 
gaben  baüon  r)flnbeln  auSfdjliefelich  über  3ahfenbilbungen.  ©ei  einer 
großen  Sinzahl  fehlt  überhaupt  bie  %xaac.  SBenn  aud)  ber  Sefer  fie 
meift  ergänzen  fann,  bürfte  bodj  ber  (Schüler  baju  nicht  immer  in  ber 
Sage  fein.  $ie  Raffung  ber  93emcgungSaufgaben  fann  ich  ond)  nicht 
billigen;  fie  ift  biel  ju  abftraft.  Snftatt  oon  93oten,  5Bagen,  Steilen, 
SHlometern,  Sefunbcn  u.  f.  f.  ift  üon  Körpern,  Seit»  unb  fiängenein- 
heiten  bie  SRebe. 

48.  Dr.  ©rnft  ©arbft),  «I gebrat f ft)e  ©leidjungen  nebft  ben  JRefuItaten 
unb  ben  SHetljoben  $u  t$rer  «uflöfung.  5.  Huff.,  bearb.  oon  ft.  «piefcfer. 
420  ©.  fieipsig  1902,  33.  QJ.  Seubner.  ®eb.  8  9Ä. 

3)iefe  Neubearbeitung  bon  ©arbetjS  atgebraifchen  Gleichungen  hfl* 
an  bem  8uf^nitt  beS  93ud)eS  im  ganzen  nichts  geänbert,  fonbern  nur 


Digitized  by  Google 


492 


9Katf)ematü. 


einzelnes  öerbeffert.  ©ine  folcf>e  Skrbefferung  würbe  eS  meiner  &nficf}t 
nach  auch  bebeutet  haben,  wenn  ber  Xitel  in  „Duabratifdje  Gleichungen" 
ober  öieüeicht  ooflftänbiger  „Ouabrattfche  Gleichungen  unb  quabratifctje 
©nfteme"  umgeanbert  morben  wäre.  Denn  in  ber  %at  behanbelt  bas 
Such  nur  fola>e  Gleichungen,  bie  quabratifcber  Watur  finb.  GS  ift  in  crfier 
fiinie  für  Sebrer  ber  SJcatbematif,  bann  auch  für  angebenbe  SRatbematifer 
unb  borgerücftere  Schüler  beftimmt  @inen  ausführlichen  Ueberblitf  übet 
baS  Such  ju  geben,  ift  infolge  ber  großen  3flbl  0011  Gleichungen  unb 
9Jietf)oben  $u  ihrer  SluflÖfung  t)ier  unmöglich-  ©ino  &  00(h  we* 
niger  als  492  Hummern,  aber  noch  öiel  mehr  Gleichungen  mit  einer 
Unbefannten,  394  Hummern  mit  2  unb  114  mit  3  unb  4  Unbefannten. 
©einer  £enben*  nach  ift  baS  Such  ein  fcilfSbud)  für  ben  Unterricht  trofc* 
bem  will  eS  ftubiert  fein !  2Röge  eS  auch  in  biefer  neuen  ftorm  fich  einen 
recht  grofjen  fieferfretS  erwerben. 

49.  Dr.  fc  ©arortj,  Anleitung  gut  ttuflöfung  algebraifdjer  Aufgaben. 
2.,  ööHig  umgeatfr..  Suff.  ».  $  tefrfer.  169  ©.  fieipjig  1903,  ©. 
Jeubner.  ©eb.  2,60  90t. 

8udj  biefeS  Such  fott  in  feiner  neuen  ftorm,  bie  feine  einfache  Um* 
arbeitung  ber  Sarbetyfchen  Anleitung,  fonbern  eine  bööig  neue  Arbeit 
ift,  ein  öilfSmittel  für  ben  fiehrer  unb  erft  in  ^weiter  Sinie  ein  Such  für 
ben  Schüler  fein.  Die  133  Aufgaben,  bie  behanbelt  finb,  finb  burcfjauS 
feine  einfachen,  ber  Mnfafc  ift  aber  überall  fo  ausführlich  unb  flar  ent* 
wicfelt,  bafj  oon  wirflieben  ©cbwiertgfeiten  faum  noch  bie  SRebe  fein  fann. 
Sei  ber  ganjen  oorgüglicrjen  Anlage  beS  SucheS,  baS  in  feiner  Slrt 
einzig  baftehen  bürfte,  lohnt  eS  fich/  etwas  genauer  auf  ben  3nr)alt  ein« 
zugehen.  9?ach  einec  Einleitung,  in  ber  bie  allgemeinen  GeficbtSpunfte 
für  ben  GleidjungSanfafc  aufgefteüt  finb,  werben  junäcbft  Aufgaben  über 
reine  Sat)ltn  behanbelt,  bie  an  fich  nicht  Diel  SemerfenSmerteS  bieten. 
9hir  auf  bie  beiben  legten  Seifpiele  über  Schiebungen  jwifchen  oerfebte- 
benen  3ablenfaftew«t  fei  aufmerffam  gemacht.   Stuf  ©.  10,  3.  9  finbet 

fich  übrigens  ein  fehler.  Die  ftlammer  gehört  um  bie  Differenz  1— 

Da&  in  bem  Suche  ©ummen  unb  Differenzen,  bie  Glieber  oon  «Pro- 
portionen bilben,  nicht  in  klammern  flehen,  halte  ich  au<h  nicht  für  richtig, 
ferner  fehlt  auf  ©.  9  eine  klammer  um  eine  Differenz,  bie  als  DtOifor 
auftritt.  Unter  ben  Aufgaben  über  bie  9fnjabl  abzahlbarer  Gegenftänbe 
haben  bie  legten  jwet  über  bie  Gruppierung  fari)liri>er  Dbjefte  baS  meifte 
äntereffe,  wenn  bieS  \a  auch  etwas  gelünftelte  Aufgaben  finb.  (£S  ban- 
belt  fich  bei  ihnen  *.  S.  barum,  auszurechnen,  mieüiel  Pflaumen  in  febem 
Oon  3  föörben  finb,  nachbem  mehrfach  welche  aus  bem  einen  in  einen 
anberen  gelegt  finb.  Die  oerfduebenen  Slrten  ber  fiöfung  finb  jebcnfaUS 
nicht  ohne  Sntcreffe.  ©.  19,  3-  8  wufe  eS  übrigens  40  ftatt  70  Ijeifecn, 
ebenfo  ©.  21  in  ber  Tabelle  2000  ftatt  2008.  Die  3Kafjaufgaben  auS 
öerfdjicbenen  Gebieten  beginnen  mit  3c^beflimmungSaufgaben.  9?eben 
einem  etwas  trioialen  Seifpiele  über  baS  Hilter  eines  SaterS  unb  feiner 
beiben  ©öfjne,  fteht  eine  geo(jrapr)ifct)e  über  bie  ^abreSabfchnitte  auf  ber 


SBarenpreife,  SerteilungSaufgaben  unb  «ßrojentaufgaben.  Die  auS  ber 
SWifdjungSrechnung,  bie  ben  4.  £>auptabfcbnitt  bilben,  berühren  fdjon  baS 
Gebiet  ber  ?ßr>t)fif.  $Mer  treten  Aufgaben  über  äBärmeauSgteicbung,  bei 
benen  fchon  bie  fpejififche  SBärme  eine  SRoUe  fpielt,  unb  Aufgaben  über 
baS  fpejififche  Gewicht  auf.  Die  nun  folgenben  SemegungSaufgaben 
bilben  oon  jeher  einen  §auptabfcfmitt  ber  angewanbten  Gleichungen  in 


Digitized  by  Google 


3Jcathematif 


493 


ben  Sammlungen.  3He  hier  behanbelten  finb  eingeteilt  in  Semegungen 
auf  gefd)loffener  Salm  Oon  befannter  unb  unbefannter  Sänge  unb  auf 
offener  Salm  oon  befannter  unb  ganj  ober  teihoeife  unbefannter  Sänge, 
^n  ber  legten  Aufgabe  Ijanbelt  e«  ftd)  aufjerbem  noch  um  Oerfchiebene 
Zeitangaben  nad)  £>rt«aeit,  bie  auf  eine  einheitliche  3eitancjabe  jurücfgeführt 
toerben  müffen.  $er  6.  Slbfclmitt,  Wnroenbungen  arithmettfcher  unb  trigono- 
metrischer ftoroteln,  beginnt  mit  Aufgaben  über  aritljmetifdje  unb  a,eo* 
metrifche  SRei^en.  &n  lefetere  fct)Iiefeen  fiel)  folcfje  au«  ber  3i"fe«3tn«* 
recfjnung  an.  $ie  Aufgaben  au«  ber  ftombinatorif  unb  SBahrfdjcinlich* 
feit«red)nung  finb  Berechnungen  nacf)  %oxme[n,  feine  Gleichungen  im 
engeren  Sinne  be«  Sorten.  Erofcbem  gehören  fie  in  biefe«  Such,  ba 
ber  bei  ihnen  auftretenbe  ^enfprojefe  ein  analoger  ift,  toie  beim  &n- 
fefcen  einer  ©leidjung.  3n  ben  3  trigonometriferjen  Aufgaben  fommen 
nur  üerhältni«mä&ig  einfache  Wormeln  jur  Wmoenbung.    S.  83,  3.  4 

0.  u.  mufj  e«  übrigens  -|-  ftatt  9  hei&en!    Unter  ben  geomerrifd)*al* 

gebraifchen  Aufgaben  finben  fich  neben  benen  au«  ber  reinen  ©eometrie 
aud)  praftifche  Seifpiele.  ferner  ift  bie  Äoorbinaten-ÖJeometrie  mit 
herangezogen.  $ie  legten  beiben  2lbfd)mtte  finb  bie  bead)ten«»oerteften 
be«  fjan$en  Suche«.  Sie  behanbeln  Aufgaben  au«  ber  theoretifdjen  9Jce- 
djamf  unb  anbere  phhfifalifcrjen  unb  erjemifchen  Inhalts.  Son  ihnen 
gilt  in  befonberem  SDcafje,  ma«  ber  Serfaffer  im  Sortoort  fctjreibt,  bafj 
fie  eine  Grgängung  ber  im  Unterricht  gebrauchten  Slufgabenfammlungen 
finb,  „nach  benen  ber  erfahrene  ßeljrer  leicht  oenoanbte  Aufgaben  bilben 
fann".  Sei  ber  BefHmmung  ber  Schtoerpunftlagen  finbet  bie  ©ulbinfdje 
9Regel  Smoenbung,  bann  folgt  ba«  ipebelaefejj  unb  Xrägheit«moment, 
unter  ben  «moenbungen  oon  $all  unb  SBurf  fei  befonber«  auf  eine  binge- 
»oiefen,  in  ber  bie  Beroegung  jmeier  burch  eine  Schnur  oerbunbener  Körper 
auf  jtoei  fdjiefen  ©benen  oon  berfelben  §öhe,  bie  mit  ihren  Sertifal- 
flächen  aneinanberflofjen,  unterfucfjt  toirb.  9cacf)  einigen  ttmuenbungen 
be«  ardumebifdjen  ^rinjip«  unb  be«  Sotile'fdjen  GJefefee«  roirb  bie  theore* 
tifche  SJcecfjantf  burch  Aufgaben  über  meefjanifche  &rbeit«leiftung  ab- 
gefdjloffen.  $er  lehte  Ebfcrmitt  beginnt  mit  ber  Stfuftif.  Bei  ,uoci  Bei- 
spielen finbet  hier  Da«  Xopplerfchc  ^Jrinjip  Hmuenbung.  3"  oer  Dptif 
hanbclt  e«  fich  junädjft  um  bie  Berechnung  oon  2id)tftärfen,  toährenb  Be- 
rechnungen an  Ipohlfpiegeln  unb  Sinfen  in  Atoei  meiteren  Aufgaben  Oor- 
genommen  merben.  $ie  SBärmelehre  enthält  u.  a.  ein  hübfcfje«  Beifpicl 
über  bie  bei  ber  Sonbenfation  be«  SBafferbampfe«  freüoerbenbe  SBärme, 
bie  Aufgaben  au«  ber  eieftriaitätSlehre  finb  fold)e  über  ftrömcnbe  ßleftri- 
Aität.  $rei  oerhältni«mäfjig  einfache  cbemifche  Wntoenbungen  fcf)lief}en 
oa«  Such  ab.  3m  Anhang  finb  noch  &ic  Ööfung«-(5:rgebniffe  gegeben,  ba  e« 
ja  bem  Serfaffer  Aiinächft  nur  auf  bie  ©nttoicflung  be«  Slnfahe«  anfam. 

(£«  gibt  mohl  feine  neuere  Sammlung,  bie  nicht  gelegentlich  Aufgaben 
au«  ber  »fytfil  bringt,  $d)  %abc  aber  trofcbem  noch  feine  Sammlung  ge- 
funben,  bie  mich  in  biefer  föinficht  oollftänbig  befriebigt  hätte.  $a« 
98tefcferfcf)e  Sud)  fcheint  mir  nun  auch  hierfür  bie  richtigen  ©eficf)t«punfte 
anzugeben.  Sftöge  e«  benn  in  ftachfreifen  bie  Seachtung  finben,  bie  e« 
uerbtent. 

50.  Dr.  $erm.  <5rf|ubert,  ^rof.,  fiebere  STnolijfi«.  1.  Seil:  ftombinatorir, 
©a^rf^ctnlithfeitätethnung,  fttütnbrüd)e  unb  biopl>antifd)e  ©Icid^ungcn.  181  6. 
Ceit>ätg  1902,  @.  3.  ©öfehen.    &eb.  3,60  SR. 

$er  Serf affer  hat  bei  biefem  1.  Xeil  feiner  nieberen  Sfnalnfi«,  ber 
ben  5.  Sanb  ber  „Sammlung  Schubert"  bilbet,  oorjuggfoeife  bie  Primaner 


Digitized  by  Google 


494  SRatyentotit 

Ijoljcm  fiehranfklten  im  $luge  gehabt,  $ie3  83udj  ift  aud)  in  ber  Xat 
gut  geeignet,  in  bie  in  ifjm  beljanbelten  Gebiete  fdjnell  unb  [id)er  einju* 
führen.  2)et  erfte  Wbfdmitt  behandelt  bie  M ombinatoril  unb  tm  &nfd)luft 
Daran  ben  binomifchen  unb  poltinomifdjen  fiehrjafe,  fonrie  bie  arithmetifchen 
Leihen  ^ö^erer  Drbnung,  ber  atocite  bie  SahrfdjeinlichfeitSredjnung,  in 
ber  bie  gorcemajeure-^robleme,  bie  Urfachen»  unb  ©laubioürbigfeits* 
Probleme  befonbcreS  ^ntereffe  bcanfprudjen.  $ie  £eb,re  bon  ben  Stetten* 
brücken  unb  ben  biop^antifc^en  (Gleichungen  bilben  ben  legten  Slbjdmut. 
Unter  ben  lefeteren  merben  nicht  nur  bie  bom  erften  ©rabe  behanbelt, 
beren  3^1  um  rin^  jmei  ober  mehr  fleiner  ift,  als  bie  3<*&l  ber  Un* 
befannten,  fonbern  aud)  nod)  einige  quabratifdje,  bie  mehr  elementar 
&u  beljanbeln  unb.  9Bic  SBertheim  gejeigt  t)at,  ift  übrigens  bie  33e$eich- 
nung  ,,<ßellfche  Öleidmng",  bie  oon  ©uler  tjerrüljrt,  infofern  falfch,  als 
$ell  nid)tv  Aur  %tyoxk  biefer  (Gleichung  beigetragen  fjat. 

6act)li(^  J)abe  id)  fonft  nichts  an  bem  93ud)e  auSju[ehen.  $ie  UebungS- 
aufgaben,  bie  ben  einzelnen  Paragraphen  angefügt  fmb,  machen  eS  noch 
befonberS  toertooll  unb  brauchbar.  Sflöge  eS  eine  recht  rocite  Verbreitung 
finben. 

51.  ftuftab  Söertfjrim,  Kttf angägrünbe  ber  3af)lenle$re.  IV it  ben  IBitb- 
niffen  bon  ftermat,  Sagrange,  ©uler  unb  @tou&.  427  ©.  93raun|'cb>cig  1902, 
Siciueg  &  Sotm.    9  9R. 

%cx  Warne  bcS  SkrfafferS  bürgt  fdjon  bafür,  ba|  biefe  Satytnhfyxe, 
baS  le&te  SBerf  oor  feinem  Xobe,  ein  brauchbares,  auteS  93uct>  tft,  burch 
bog  fid)  „©ebilbete  aller  (Stänbe,  bie  Jntereffe  für  bie  Ra1)[tnltt)xe  hoben, 
mit  ben  nrid)tigfien  (Säfeen  unb  SMetfjoben  berfetben"  leicht  bertraut  machen 
fdnnen.  @r  feftt  nur  bie  ftenntniffe  in  ber  (£Iementar»9Jcathematif  borauS, 
bie  unfere  höheren  Schulen  Oermitteln,  berlangt  aber  fclbftoerftänblich, 
nrie  eä  bei  biefem  ©egenftanbe  nicht  anberS  möglich  ift,  ein  eingebenbeS 
©tubium.  $aburcf),  bafe  ber  SSerfaffer  überall  auf  bie  Duellen  jurüefge- 
gangen  ift,  hin  unb  loieber  auch  We  mathematifchen  ftlaffifer  mörtlidj 
gittert,  roirb  baS  93ud)  befonberS  roertboll.  (SS  beginnt  mit  ber  Xetlbar* 
feit  ber  3ahlcn-  $ann  folgt  ein  Kapitel  über  fongruente  3aWcn  ^"b 
cin3  über  kongruenten  erften  GJrabeS.  $er  SBilfonfdje  unb  ftermatfehe 
©afc  toerben  ausführlich  beroiefen.  3)aran  fdjlieficn  fid?  einige  unbeftimmte 
(Gleichungen  unb  Aufgaben.  3)aS  ö.  Kapitel  bringt  eine  fct)r  flare  3)ar* 
fteüung  ber  Äettenbrüdje  unb  ihrer  $n»oenbung  auf  bie  3ahlenlef)re,  baS 
6.  unb  7.  ftapitel  behanbeln  bie  ^otenArefte  für  ^rimgahlmobuln  unb 
gufammengefefctc  Sttobuln  unb  ben  (Schluß  bilben  bie  ftongruenjen  jmeiten 
GJrabeS. 

Sluch  bie  äufjere  Sluöflattung  beS  S3uche§  ift  oorjüglicb.  5)ie  S3ilbniffe 
oon  ^ermat,  fiagrange,  (Shiler  unb  ©aufe  merben  manchem  roillfommeii 
fein. 

3JZöge  baS  93uch  eine  recht  roeite  Verbreitung  finben,  inSbefonbere  auch 
unter  ben  Sehrem  ber  Wathematif  an  höheren  «Schulen. 

52.  Dr.  6.  Wohrbadj,  ftralfchulbir.,  SirrftrUige  logarithntifd)-trigonoTne* 
trifte  Safcln  nfbfi  einigen  pb^ofifalift^en  unb  a{tronomifd)en  lafeln  für 
bm  Gebrauch  an  beeren  Spulen.  3.  Hüft  36  6.  ©otb,o  1902,  S.  Zfytnc 
mann.  $?art.  80  <J?f. 

Siiefe  tafeln  finb  oon  mir  bereits  im  Jahresberichte  oon  1899  be* 
fprochen  unb  empfohlen  morben.  3"  Der  neuen  Auflage  ifl  nun  auch  ber 
fleine  ^fehler,  bie  gflotarionS^eiten  oon  SWerfur  unb  SSenuS  betreffenb, 
berbeffert  morben.   ©onfl  unterfcheibet  fie  fich  »on  ber  borhergehenben 


Digitized  by  Google 


9)cathematif. 


495 


nur  burd)  einen  ettoag  feieren,  gefchmadoolleren  Umfchlag  unb  ben  wohl 
baburdj  bebingten  ^ö^eten  <Pret$,  ber  aber  für  bad,  roaS  bie  tafeln 
bieten,  immer  noch  niebrig  genug  ift. 

53.  Dr.  3.  Brunn,  SJierfleltige  Logarithmen  für  ben  Sdjulgebraueh. 
18  S.  SRünfter  i.  ©.  1902,  «fdjcnborffche  »uchh-  25  $f. 

5J(ef)r  unb  mehr  mad)t  fid)  ba3  Beftreben  geltenb,  in  ber  ©djule  bie 
^Rechnungen  auf  ba3  unbebingt  notmcnbige  ju  befdjränfen,  unb  jumal 
bei  ber  logarithmifdjen  üRedmung  itict)t  unnötig  grofje  ftatycn  ju  benufeen. 
2lu3  biefen  Bestrebungen  finb  bereite  einige  oierftcßige  Logarithmentafeln 
für  ben  Sdjulgebraud)  hervorgegangen.  3)te  üorliegeube  Tafel  enthält 
bie  gemeinen  Logarithmen  ber  3af)len  ^on  1 — 1000.  SHe  ^roportional- 
teile  finb  üoflftänbig  aufgeführt  um  in  Uebereinftimmung  mit  größeren 
tafeln  au  bleiben.  Bei  ben  Logarithmen  ber  trigonometrifchen  §unf* 
tionen  ift  bie  3d)ntetfung  beä  ©rabeS  angenommen  toorben.  (Sine  §ilf&« 
tabeüe  gemattet  bie  genauere  Berechnung  Der  Logarithmen  ber  Sinu3  unb 
Tangenten  Heiner  Sin  fei  bis  gu  8°.  tifud)  Mbbttionä*  unb  Subtrafttond* 
logarithmen  finb  aufgeteilt  toorben.  $)aä  gefdjicht  meinem  2Biffen3  baä 
erfte  Wal  in  einer  oterftclligen  Tafel.  Schließlich  finbet  fid)  noch  e™t 
Tabelle,  roctct>e  geftattet,  Ouabrate  unb  Ouabratmurjeln  oon  4— 5-jiff* 
rigen  $a\)Un  511  beredeten.  9tud)  tytr  ift  oon  *ßroportionalteilen  (Gebrauch 
gemacht  toorben.  fiuiefet  finb  noch  bie  SBerte  ber  trigonometrifchen  $runf* 
tionen  für  ganje  ©rabe  jufammengeficttt.  (Srtoähnenämert  finb  noch  als 
Beigaben  bie  fünfteiligen  Logarithmen  ber  BerAmfung^faftoren,  fotoie 
bie  einiger  fphärifch-tTtgonometrifdjer  ftonftanten.  dagegen  hat  ber  Ber- 
faffer  oon  p^t^fif alifcfjen  unb  rr>emifchen  ftonftanten  abgefehen.  $u3- 
ftattung  unb  T)rud  ber  tafeln  finb  oorjüglid)  unb  entfpreeben  allen  in 
hngieniferjer  Beziehung  au  freflenben  9tnforberungen.  92ur  hätte  öieöctctjt 
ein  etioag  fleinereS  Sormat  gctoählt  merben  fönnen.  3d)  fann  biefen 
tafeln  nur  eine  möglictjfi  meite  Verbreitung  in  ben  Sdjuten  roünfchen. 

54.  ß.  2d)uU),  Cberl.,  SJierftelligc  Logarithmen  ber  gemöhnlidjen 
3ahten  unb  2Binf  elf  unf  tionen  unb  anbete  mathematifchc  Tafeln  nebft 
ben  erforberlt(hen  pfmfilalifa>n  $ilf$tafcln  jum  ©ebrauche  an  höheren  Sdjulen. 
112  S.    (Sffen  1902,  ©.  X.  »aebefer.   1,50  TO. 

28ie  bei  ben  bereits  im  3ahre3berid)te  oon  1899  bcfprocbcncn  Ta- 
bellen oon  (S.  Sd)ulfc  —  leiber  mar  ber  9?amc  bort  ohne  t  gefebrieben  — 
bringen  auch  bie  Oorliegenben  bie  üierfteffigen  Logarithmen  aller  $at)Un 
bi§  10000  unb  ber  trigonometrifchen  $unf tionen  öon  Minute  ju  Minute, 
toobei  iebe  $roportionalttät§tafel  ooflftänbig  überflüffig  mirb.  9?ur  Oon 
ben  3tn3faftoren  finben  fid)  bie  fünffüßigen  Logarithmen  oor.  $ie 
britte  Abteilung  enthält  Bogenlängen  unb  $rci§abfd)nitte,  bie  natürlichen 
SSerte  ber  SBinfclfunftionen  oon  ICK  au  bie  duabratjahlen  unb  noch 
mehrere  anbere  SafycntaWn,  bie  oiertc  oftronomifche,  gcograpljifche, 
phhfifalifdje  unb  eteftroted)nifdje  3flb^"- 

Unter  ben  vielen  oierfielligen  Tafeln,  bie  in  lefoter  %t\t  erfdjienen 
finb,  gehören  biefe  Sdjulfefdjen  mit  au  ben  befien. 

65.  $irtrid)fftt,  ©iebenflellige  fiogarithmen  unb  Änttlogarithnten  aßet 
bierflefligen  Bahlen  unb  TOantiffen  öon  1000—9999  bej».  0000—9999  mit 
JRaub  , siibrr  unb  Interpolation^  in ri du anq  für  i*  bii  7 fteüiged  Schnell* 
rennen.   64  ©.  »erlin  1903,  3.  Springer.   ®eb.  3  2K. 

^Eiefe  Logarithmentafel  miß  ben  Inmt3  ber  höhcrfielligen  Tafeln  mit 
bem  ber  Schnellrechentafel  Oereinigen  unb  erreicht  bieS  burd)  eine  neue 
jur  «nmenbung  gebrachte  3nterpolation3metf)obe,  bie  allerbingä  etmad 


Digitized  by  Google 


496  2Katf)ematif. 

umftänbtkfter  ift,  als  bie  fonft  gebräuchliche,  unb  iid)  auch  ntc^t 
ftopf  burdjführeu  läfjt.  Ob  trofcbem  mit  bcr  üorliegenben  Xafel  tttoa 
ein  sJiumcru5  ftfmellcr  gefunben  luirb,  aU  bei  einer  gettöljnlidjen  fiebert* 
ftefligcn  ©djultafel,  fann  nur  bie  $rajig  lehren.  ^dj  bejmeifle  e§.  Seiber 
finb  bie  3iffern  recht  Hein  gebnuft,  ma3  fid)  aflerbingä  bei  ber  (Sin* 
ridjtung  bet  Jafeln  nur  burd)  ein  größeres  ftormat  r)ätte  änbern  laffen. 
3um  ©chlufe  mirb  bie  imffeufdjaftUcfje  93egrüubung  bcr  3nterpolatüm&* 
formcln  gegeben. 

Xrofc  einiger  offenbarer  Vorteile,  j.  33.  bafj  baä  5tuffcr)tapen  ber 
betreffenden  ©eite  burd)  ben  SRanbrnber.  fehr  erleichtert  ift,  fdjemt  mir 
bie  Safel  bod)  auch  Nachteile  ju  befifcen,  bie  ihrer  (Einführung  in  bie 
$rart3  hinberlüh  fein  bürften. 

II.  OJeometrtt. 

1.  (Emil  3ftfoifl.  üttytt,  %\t  Staump&antafie  im  ©eometrieunterridjte. 
©in  ©eitrag  jur  metl)obi[<f)en  Stuögeftaltung  bei  Gteometrieunterricr)t3  aflct 
Sdjulgattungen.  (Sammlung  bon  &bl)anbl.  auä  bent  ©ebiete  ber  &&bagogifd)en 
^fodjologie  unb  ^Imfiologie,  hcraudg.  öon  ©dpller  &  3ie$en.  »b.V.  §>cft  6.) 
108  ©.  Berlin  1902,  iKeutfyer  &  {Reidjarb.    2,40  2JI. 

3n  ber  (Einleitung  $u  biefer  Schrift  mirb  bie  Wotmenbigfeit  ber 
Seranfdjaulichunct  unb  ©pegialifierung  ber  pr)r)fifct)en  Phänomene  für  bie 
einzelnen  Unterrichtsfächer  betont  unb  hierauf  Die  bisherige  SSernad)* 
läffigung  ber  ^bantafie  im  Unterrichte,  inSbefonbere  ber  SRaumphantafie 
im  mathematifcqen  Unterrichte  burd)  eine  *Reihe  oon  3itaten  belegt. 
3)ie  oielen  flitate,  bie  fid)  in  bem  Suche  finben,  erfchmeren  bie  Äeftüre 
aufjerorbentlich.  $abei  finb  fie  burdjauS  nicht  unumgänglich  ndtig.  Ober 
glaubt  ber  Skrfaffer,  burch  fie  feinen  ©orten  mehr  92ad)brurf  oerleihen 
ju  tonnen?  (She  ich  nun  <*uf  bie  Arbeit  felbft  eingehe,  nritt  ich  *ur& 
meinen  ©tanbmmft  ffi^ieren.  35ie  klagen,  bafj  bte  5J2athemanf  an 
nieberen,  rote  höheren  ©djulen  oerfehrt  betrieben  mirb,  bafj  gute  (Er- 
folge in  ber  ©eometrie  nur  fehr  feiten  finb  k.  falte  ich  «<"h  meinen 
(Erfahrungen  uidjt  mehr  für  berechtigt!  Qterabe  in  ben  legten  fahren 
finb  bie  $orbeTungen,  bie  ber  SSerfaffer  auffteßt,  in  ben  3 e  1 1 fd^iri f tcn. 
erhoben  moiben,  unb  aud)  bie  Lehrbücher  nehmen  bereite  auf  fie  SRüd- 
fid)t,  ich  erinnere  nur  an  bie  Raumlehre  oon  %  9Jcartin  unb  0.  ©d)mibt, 
fo  bafj  mir  ein  grofjer  Xeil  ber  SSormürfe,  bie  ben  33?athematiflehrern 
hier  gemacht  merben,  nicht  mehr  berechtigt  erferjeint.  Much  auf  ben 
höheren  Schulen,  in  erfter  fiinie  im  geometrifchen  SSorfurfuä  in  Quarta, 
jum  Xeil  aud)  fchon  im  SRedjenunterrichte  in  ©ejta  unb  Quinta,  bürftc 
baS,  roaS  ber  ÜBerfaffer  nriff,  mit  geringen  Mitnahmen  überall  burch* 
geführt  fein!  Um  eines  herausgreifen,  ich  glaube  nicht,  bafe  eä  eine 
höhere  ©dmle  gibt,  in  ber  noch  in  Der  *>om  feerfaffer  oerurteitten  SBeife 
nach  Wormeln  gerechnet  mirb !  i$xüf)tv  mögen  biefe  SSormürfe  ebenfo  be* 
rechtigt  geroefen  fein,  mie  bie  über  einen  aü^u  grammatifchen  ^Betrieb 
be§  &prad)itnterricht3,  jejjt  finb  fie  eS  nicht  mehr!  Sßenn  an  ben 
humanifiifchen  ©ömnafien  bie  (Erfolge  in  ber  SRathematif  ba  unb  bort 
noch  ju  münfehen  übrig  laffen,  fo  ift  fehr  oft  bie  Urfadje  barin  ju  fuchen, 
bafj  biefe§  ^ach  nicht  in  erfter  Sinie  fteht.  Umgefehrt  flehen  auf  bem 
SRealgtmmafium  l)äuftg  bie  (Erfolge  im  ßatein  hinter  benen  in  ber  SKa* 
thematif  gurüd. 

Ueber  bic  3eifeigfche  ©chrift  fann  ich  nu<h  nun  foffen.  3"  *h* 
mirb  junächfi  ber  SBegriff  ber  maumphontafie  feftgefreat,  bann  ihre  SBirf* 


Digitized  by  Google 


SOTathematif. 


497 


famfeit  unb  «rten  betrautet.  $er  Berfaffer  untertreibet  bic  abfirahie* 
renbe,  bie  beterminiercnbe  unb  bic  fombinierenbe  ^^antafic.  3>er  britte 
Xeil,  bei  £auptteil  beä  Buchet,  befchäftigt  jicl)  mit  bei  Betätigung  ber 
9laumphantafie  auf  ©ingelgebietcn  ber  Geometrie.  Sr  verfällt  im  ganjen 
in  12  Unterabteilungen,  au£  benen  icfj  nur  noch  einiges  Wenige  tyxauä* 
greifen  roill.  $afe  baä  „Ergebnis  einer  fiinienbemegung  ein  Storper"  fein 
fann,  ift  nicht  richtig.  Shircb  Bemegung  einer  fiinie  entfteht  fretS  eine 
7vläd)e,  bie  allerbingg  einen  tförper  umfchlicfjen  tann.  Tie  angeführten 
Stellen  au3  ttambln,  SBienholb  unb  Minier  finb  eben  and)  fal]d).  @r* 
roägungen  über  ^lui'ffmäjii^fi'it  unb  Schönheit  ber  formen  merben  bod) 
allenthalben  im  Geometrieunterriajt  üerroenbet!  erinnere  nur  an 
ben  golbenen  Sdjnitt,  ba*  gleichfettige  $>reied  u.  a.  m.  @3  ift  jefet  foaar 
biSroeilen  nötig,  baoor  ju  marnen,  bafj  nicht  unter  folgern  Betroerf  ber 
eigentliche  fttvtd  be§  mattjematifajen  Unterrichts  —  ich  benfe  an  bie  I)öt)eTe 
Schule  —  aufjer  ad)t  gelaffen  mirb!  55a&  falfdje  Benennungen  bei  ber 
Berechnung  öon  $läd)en  unb  ^Rauminhalten  Ijäufig  angeroanbt  roerben, 
unb  jnmr  oft  auch  in  fonft  guten  Seljrbüdjern,  ift  richtig.  3d)  [telje  ba 
ganj  auf  bem  Stanbpunfte  beä  Berfafferä  unb  fyabe  oft  Gelegenheit 

Sehabt,  in  ben  ^aljteöberidjten  midj  Darüber  auSjufpredjen.  Gegen  V'IuS* 
rüde  nrie  „öerfchobeneä  Cuabrat"  möchte  idi  mich  aber  bodj  roenben. 
Ties  ift  meiner  anficht  nad)  ein  $unft,  n>o  bie  SRaumphantafie  ,,be» 
tämpft  werben"  mufc.  21uf  Schlömifch  beruft  fidj  babei  ber  Berfaffer 
mit  Unrecht,  benn  „gleichfeitigeä  Siechted"  unb  „Tedjtminfligcr  9*hombu8" 
finb  ganj  anbere  3ufamemnfe&ungen,  aurt)  vou  ftrenn  logifdjem 
Stanbpunfte  aud  ööüig  berechtigt  fmb!  ferner  ift  bie  (Srftärung,  roie 
ba3  SSort  „©lüpfe"  entftanben  ift,  falfd),  unb  ftlädje  unb  (Sbene  finb 
ebenforoenig  „fnnonöm",  tuie  Baum  unb  (Siehe.  Sttan  fann  auch  nicht 
fagen,  fie  finb  „jum  Xeil  fttnonftm". 

9hm,  baä  finb  @in$ell>eiten,  aber  über  meine  Stellung  ju  ber  Sache 
felbfi  haoc  td)  m^  0Dcn  fd)on  auSgefprochen.  Sollte  e3  roirflich  Seljrer 
geben,  benen  biefe  3*ilen  $u  Gefügt  fommen,  unb  benen  bie  Borfd)läge 
be§  BcrfafferS  —  fie  merben  ja  auch  gu8  ber  furjen  Bcfpredjung  ungefähr 
erfehen  fönnen,  um  roaä  e$  fid)  hobelt  —  neu  finb,  fo  Tann  ich  ihnen 
nur  anraten,  bie  Schrift  ju  lefen,  aber  ich  glaube,  bafj  fyn  ben  meiften 
nidjt  nur  BefannteS  geboten  mirb,  fonbem  bafc  fie  auch  °*c  „befdjeibene" 
t$rage  am  Schlufj  ber  Arbeit  oerneinenb  beantworten,  b.  h-  bafe  fie  aua^ 
ben  Unterricht  in  ber  Geometrie  im  roefentlichen  fo  erteilen,  mie  e§ 
hier  mit  Stecht  geforbert  roirb. 

2.  Grn?t  *.Mnirrff,  Betoegtid^e  geometrifrf)e  giguren,  1.  Zerit  unb  ali 
55egleitfchrift  baju:  „Vlnföautidje  5)arücQung  ber  fcauptfäfce  ber  Planimetrie 
nad)  bem  ^rinjip  ber  »emegung."  16  ©.  ©erlin,  &.  SBindelmann.  «um- 
gäbe A  20        B  28  9K. 

Xie  oorliegcube  erfte  Serie  oon  SQSienedcS  Figuren  enthält  ein  gleich* 
fdjenfligeä  Xreied,  beffen  Schenfel  burch  eine  auf  ber  §dfcitteiftc  lau* 
fenben  ipülfe  beränberlich  finb  unb  beffen  eine  ^älfte  fich  um  biefe 
^öhcnleifte  jufammenflappen  läftt,  ein  Ouabrat  mit  ^iagonalfreuj,  ba£ 
gum  Slhombu^  xufammengefchoben  merben  fann,  ein  entfprechcnbe»  SRecht- 
cd  unb  einen  Sfreiä  mit  beroeglichen  Sehnen  unb  Labien.  Sie  foflen 
ba^u  bienen,  bie  geometrifchen  SSahrljettcn  bis  jur  iJlächenoergtcichung 
ben  Schülern  anfajaulid)  nahe  ju  bringen.  Sie  befifcen  aber  ben  fehler 
oicler  folcher  2lnfchauungdmittel,  fie  geben  bie  barauä  abjuleitenben 
Sä^e  nicht  in  ihrer  SlUgemeinheit,  fonbem  befchränfen  fich  fluf  bt* 

*äba9.  3a^"*betic*t.  LT.  32 


Digitized  by  Google 


498  mattymatil 

fonbere  ftäfle.  ©o  laffen  füb  an  ihnen  nur  bic  ftongtuenjfä&e  für  baö 
Eechtroinflige  Dreiecf  üeranfchaultchen  imb  ber  Sa£  Dom  Gentri*  unb 
^eripljerieroinfel  nur  für  ben  ftaH,  baß  bic  Halbierungslinie  beS  leiteten 
Durchmeffer  beS  5rreifeS  ift  Den  ftreiS  fönntc  man  übrigens  fo  ab* 
änbern,  ba&  bic  Seime  um  D  (fiehc  bie  ftigur  auf  ©.  14)  breljbar  roirb. 
%to§  biefer  geroifj  nie  gan*  ju  üermeibenben  SJcangel  eines  geometrifchen 
&nfcf)auungSmittelS,  finb  Die  jjiguren  fi^erlic^  fehr  gut  $u  gebrauten, 
©aiij  befonberS  gut  Dürften  fie  fich  für  bie  £ehre  Dom  gleichfchenftigen 
Dreiecf  unb  bom  ^Parallelogramm  eignen.  3n  befonberS  glücflidjer  SBeife 
toirb  baS  ^rinjip  ber  ©eroegung  öerroertet. 

$ch  fann  nur  roünfchen,  bafe  bie  Figuren  trofc  beS  oerhältniSmä&ig 
hohen  ^retfcS,  ber  aber  bura)  e ine  fehr  folibe  unb  bauerhafte  Ausführung 
gerechtfertigt  ift,  in  recht  oielen  ©djulen  Eingang  finben  möchten. 

3.  ß.  SStrnrdf,  ©eometrie  für  93 o  1  f *3 f rfi  u  1  c n  mit  ca.  400  UebungSauf- 
gaben  u.  71  $tg.  2.  «ufl.  77  S.  »erlin  1902,  &  De$mtg!ea  «ecL  45  $f. 
unb 

4.   5)ie  Söfung  geometrifdjer  Ä  onftruftionSaufgaben  burdj  geo- 

metrifche  Detter  in  fd)idgemäjjcr  SBeife  erläutert  an  260  «ufg.  74  6.  fc&enb. 
1,20  SN. 

Das  erfte  biefer  ©ütfjer  verfällt  in  jroei  Xeile,  einen  Söor-  unb  einen 
fcauptfurfuS.  Der  erftere  grünbet  fich  auf  Anfdjauung  unb  ^Beobachtung. 

Eerner  foielt  in  ifmen  baS  Bcic^nen  eine  Ijertorraaenbe  Stolle,  tiefer 
orfurfii'j  ift  ficherlidj  gut  bo^u  geeignet  ben  S3olfSfchüler  in  bie  ©eo* 
metrie  einzuführen,  toenn  er  anc!t)  in  ber  ^Berechnung  ber  flächen  unb 
Körper  etroaS  $u  treit  geht.  9hir  einige  ftuSbrucfe  unb  Definitionen 
finb  nicht  fet)r  glüeflich  unb  nicht  einroanbfrei.  Der  §auptfurfu3  gibt  bie 
Söeroeife  in  ber  gebräuchlichen  (£uflibi[cf)en  ®rt  ferner  enthalt  er  eine 
ättenge  ÄonftruftionSaufgaben,  bei  beren  fidfung  in  ber  auSgiebigften 
SBeife  öon  ber  STCethobe  ber  geometrifchen  Oerter  ©ebraudj  gemacht  roirb. 
3n  biefen  Stufgaben  liegt  ber  §auptroert  beS  SBudjeS. 

DaS  aroeite  SSuch  beS  S3erfafferS  foU  offenbar  eine  methobifdje  Sin* 
leitung  für  ben  fiehrer  fein.  Dafür  ift  aber  bie  ßöfung  ber  einjelnen 
Aufgaben  etroaS  $u  ausführlich  gehalten.  8um  ©elbfhmterricht  bagegen 
bürfte  eS  fich  ganj  gut  eignen. 

5.  $fj.  SttimtDt.  0.  Sttti  u.  SL  ©enjel,  {Raumlehre  mit  jähret  d)en 
Siedjen»  unb  ftonfiruftionSaufgaben  für  $anbtoerfer-  unb  ftortbilbungä* 
faulen.  2.  Teil:  »on  ben  fiörperit.  2.  Stuft.  56  <S.  mit  23  gtg.  §annoöer 
1902,  ftarl  9Rel)er.  50  <ßf. 

SSie  in  bem  oor  jmei  Sehten  oon  mir  befprochenen  erften  £eit  biefer 
Slaumlehre  oerjichten  auch  tyex  bie  SSerfaffer  barauf,  ausführliche  2lb* 
leitungen  ber  einjelncn  Wormeln  —  eS  howbelt  fich  babei  um  bie  58e* 
rechnung  oon  Oberflächen  unb  ^Rauminhalten  üon  Äörpem  —  au  geben. 
Dies  roirb  bem  Sichrer  überlaffen.  XaS  S3uch  ift  oielmchr  in  «rfter  Sinie 
eine  5Hufcjabenfammlung.  Die  einzelnen  Aufgaben  fchliefeen  fich  €«9  ™ 
bie  $rarr3  an. 

Sluch  biefer  groeitc  Xcil  roirb  ben  ©chulen,  für  bie  er  beftimmt  ift, 
gute  Dicnfte  leiften. 

6.  Suliud  §0$,  Seitfaben  ber  ebenen  ©eometrie  für  ©efoerbetretbenbc  unb 
gemerblic|c  Spulen.  9Rit  {Rüdfidjt  auf  bk  praftifc^c  ^nmenbung  im  gemetb- 
lt^cn  unb  te^ntfe^cn  fieben.  80  ©.  2Rit  108  «bb.  £ci|)jtg  1902,  ^itmar 
Älafing.    ©eb.  2  2JI. 

DaS  S3ud)  bilbet  einen  S3anb  bon  Dr.  iur.  fiubroig  ^ubertiS  tmif* 
tifchcr,  gewerblicher  ©ibliothcf.  ©r  enthält  nur  baS  9cotroenbigfte.  ffiemt 


Digitized  by  Google 


gttatfcmatif.  499 

auch  bie  fiehrfäfee  im  allgemeinen  nicht  in  fireng  mathematifcher  frorm 
bewiefen  finb,  fo  finb  boch  auäreichenbe  unb  flare  (fcrflärungen  gegeben, 
fo  bafj  ber  fieitfaben  feinen  3wed,  „bem  ©enxrbetreibenben  eine  örunb* 
läge  ju  Raffen,  auf  ber  et  bauen  tann,  um  bic  Snforberungen  beä  neu* 
^ertlichen  fiebenä  $u  erfüllen'',  fidjerlich  meinen  wirb.  &a  auch  bie 
äufjere  Sluäftattung  nichtä  au  wünfehen  übtip  läßt,  mirb  fid)  baä  S3udj 
unter  Denen,  für  bie  eä  getrieben  ift,  gewifc  balb  ftreunbe  erwerben. 

7.  $frm.  ©ergjneifter,  $rof„  ©eometrifdje  Formenlehre  füt  SKäbdjen- 
Soceen.  1.  Seil  (füt  bic  L  unb  2.  ffiaffc).  88  ©.  mit  116  ftia.  SBicn 
1902,       3)cuti<fe.    ®cb.  1,50  2R. 

3/iefe  Formenlehre  geht  Don  ber  Betrachtung  ber  einfadjfien  Körper 
auä,  an  benen  bie  aeometrifchen  ©runbbeariffe  fachgemäß  entwirfelt  werben, 
hieran  fdjliefjt  fid?  bie  Betrachtung  ber  fitnien,  bann  beä  SBinfelä  unb  beä 
Dreiedä.  Die  ftongruen^fäfoe  grünben  fidj  in  anfehaulicher  SBeife  auf 
bie  ftonftruftion  Don  Dretecfen  auä  Den  betreffenben  BefUmmungäftüden 
unb  werben  auf  baä  gteichfcb,enflige  unb  gleichfeitige  Dreiecf  angewanbt. 
Den  ©d)lu&  bilbet  ber  ftreiä.  §ier  fönnten  bie  Schlangenlinien,  bie 
SBeÜenlinten  unb  bie  auä  Sfteiäbogen  sufammengefefcten  Spirallinien 
ruhig  wegfallen. 

Daä  S3ucr)  tfi  jebenfatlä  gut  geeignet,  in  bie  ©eometrie  einzuführen 
unb  wirb  in  ben  öfterrcicr)tfcr)en  2#äbd>en-2öceen  gut  ju  gebrauten  fein. 

8.  Äonrao  Ärauö,  $rof.,  ©tunbrife  ber  (Geometrie  unb  bed  geomet r i f djcn 
ß eignen«  füt  SeljmbUbungSanftalten.  325  6.  mit  305  fcolafdjn.  u.  1  6i- 
tuationSplan.  SBicn  1902,  «.  $id)ler&  SBitroc  &  ©o$n.    ©eb.  2,70  ff. 

%a  ber  ©eometrieunterricht  an  ben  fiehrerbilbungäanftalten  neben 
ber  Einführung  in  baä  Berftänbniä  ber  geometrifchen  2Baf)rheiten  auch 
noch  ben  3wecf  hat,  bie  3öÖiinÖc  fut  oen  Unterricht  in  ber  Bolfäfdjule 
oonubereiten,  fo  ifi  biefer  (Srunbrifj  nicht  alä  blofjeä  fiehrbud),  fonbern 
auch  a^  methobifcher  fieitfaben  gebacht.  6ä  ift  bem  Berfaffer  fehr  gut 
gelungen,  beibe  3ielc  miteinanber  ju  DerfnüDfen.  Der  erfte  $bfchnitt 
behanbelt  nacheinanber  bie  ©erabe,  ben  J^reiö  unb  ben  SSintel,  ber  jweite 
©äfce  Dom  Drried,  ben  Begriff  ber  ©nmmetrie,  bie  fomftruftion  unb 
ftongruen*  ber  Dreiecfe,  baä  SSierecf  unb  baä  Bielecf.  ©d)on  auä  biefen 
Ueberfdjriften  erfennt  man,  bafj  ber  Berfaffer  bemüht  ift,  bie  ©äfce  ju* 
nächft  fonftruftiD  ben  ©d)ülern  nahe  ju  bringen  unb  fo  barauf  hinju- 
wirfen,  bafj  fich  bie  ©d)üler  „bie  geometrifchen  Segriffe  auf  anfdjaulidjem 
SBege  felbft  erarbeiten''.  Der  fiefjre  Don  ber  ftladjengleichheit  geht  bie 
ftlächenmeffung  oorauä.  2)er  ünthagoreifche  fiehrfa^  wirb  junächfl  für 
bie  befonberen  Fälle  eincä  5)reieclä,  beffeit  ©eiten  ftrh  wie  3  : 4  : 5  Oer- 
halten,  unb  beä  rechtwinflig*gleichfchenfligen  2)reierfä  entwicfclt,  bann 
wirb  ber  inbifche  unb  ber  öon  333t)eclcr  herrührenbe  ©eweiä  gegeben. 
Cä  bürften  bteä  bie  anfrhaulidjftcn  Seweife  fein.  5>ie  SSerwanblung 
beä  9ied)tedä  in  ein  Ouabrat  wirb  mit  bem  jQöhenfa^  Durchgeführt,  ber 
6afc  Don  einem  ftathetenquabrat  fehlt,  ©r  wirb  bei  ber  Slnwcnbung  ber 
Äehnlichfeitäfä^e  nachgeholt.  $ie  'Jlehnlichfeitälchrc  geht  ber  Äteiälehre 
Doran.  3th  Voürbe  eä  bod)  für  beffer  halten,  wenn  ber  Xeil  ber  Steiä- 
lehre,  ber  auf  ^ongruenj  beruht,  eher  tarne.  Der  6afc,  bafs  bai  ^Srobuft 
zweier  ©ehnen*  unb  ©efantenabfehnitte  für  einen  gegebenen  *ßunft  fon^ 
ftant  bleibt,  fehlt  übrigenä  ganj.  (Sine  recht  gute  Darfteflung  ber  ^egel* 
fchnitte  fchliefet  bie  Planimetrie  ab.  ^n  ber  Stereometrie  fommt  eä  bem 
Skrfaffer  in  erfter  Sinie  auf  bie  Berechnung  Don  Oberflad>en  unb  SRaum« 

32* 

Digitized  by  Google 


500 


SKatfamatif. 


inf>alten  an.  Stabei  mirb  aber  üon  ber  $arftetlung  bet  ftörper  in  ©runb- 
unb  Äufrife  ©ebTaud)  gemalt,  nadjbem  im  Anfang  einiges  ©runblegenbe 
für  bie  fdjräge  ^araflelprojeftion  unb  für  bie  orthogonale  ^ro* 
ieftion  burdjgenommen  ift.  $aran  fdjliefet  fief)  nodj  einiges  3Bicr)rige 
über  ftelbmeffen,  unb  ein  lefcter  Slbfdmitt  enthält  470  2Bieberl)olung&» 
unb  ©rgängungSaufgaben.  Sludj  fonfi  finben  fid)  üiele  ftonftrufttonS* 
unb  93eredmungSaufgaben  in  bem  99udje.  3d)  \ty  bann  einen  feiner 
fcauptöorjüge.  ©nbltdj  mödjte  icf)  audj  noef)  auf  bie  gefdjid)tlid)en  9co-* 
tijen  rnnroeifen,  bie  überall  cingeftreut  finb. 

3d)  fdjliefje  mit  bem  SBunfdje,  bafe  baS  93ud)  in  rcdjt  oieten  öfter- 
reicr)if<^en  £ef)reTbilbungSanftalten  eingeführt  unb  redjt  fleifcig  benufct 
merben  möge. 

9.  fcftnrtd)  ^aurrrrift,  Serien  aufgäbe  n  au*  bei  Planimetrie,  ^ur  9?ad> 
ijilfe  unb  aii  Uebungäfioff  gegeben  nebfl  Anleitung  $ur  Sdfung.  70  6. 
SBürjburg,  Staljelfaje  Serl.  Statt.  1  SN. 

2)afj  „ber  horror  oor  ber  9ttatl)ematif,  ber  mandje  baS  ganje  ßeben 
f)inburd)  bel)errfd)t,  unter  anberm  auef)  ba^er  rüljrt,  ba£  man  fidj  in 
ben  fiefjrjafrren  $u  toenig  mit  ben  matt)ematifcf)en  $)iS$iptinen  befdjäfttgte", 
ift  gctoifj  nirfu  gang  oon  ber  §anb  ju  tuetfeu.  latfäcrjlid)  ift  eS  bamit 
an  Spulen,  in  benen  bie  5ttatr)ematif  in  ben  SSorbergrunb  unb  ber 
©pradmnterridjt  jurüeftritt,  etioaS  beffer  beredt.  9lber  id)  glaube  aud), 
baß  fterienaufgaben  ntcr)t  baS  rüstige  Littel  xur  Sbljilfe  finb.  $od) 
baS  ift  3lnfict)töfacr)e.  2ln  bem  S8üd)lein  bcS  SBcrfafferS  l)abe  id)  aber 
norf)  austoufefcen,  bafc  bie  Einleitung  jur  fiöfung,  bie  ben  Aufgaben  bei* 
gegeben  ift,  —  ftiguren  finben  fid)  überhaupt  nidjt  Oor  —  für  einen 
6d)üler  nict)t  immer  beutlicr)  genua  ift,  fo  bafe  if)m,  toenn  eS  iljm  oor 
allem  nict)t  möglich  mar,  bie  Aufgabe  felbftänbig  au  löfen,  audj  baS 
Surf)  nicfjt  jur  £öfuna,  oerljelfen  bürfte.  gerner  finb  bie  Aufgaben  nid)t 
immer  Oer  Sdnoiertgfeit  nad)  georbnet.  @o  ift  93.  bie  Aufgabe 
9?r.  22,  6.  18  eine  ber  leirfjteften  $reiedSfonfrruftionen,  icbenfallS  Diel 
leirfjter  als  eine  grofce  ftnjal)!  ber  öorfjergeljenben,  inSbefonbere  bie 
Aufgabe  9fr.  21,  bei  ber  bereite  pötljagoreifcfjer  £el)rfajj  unb  ^Jropor* 
tionalität  oon  (Streden  Slntoenbung  finbet.  $uf  weitere  Sinjelljeiten 
einjugeljen,  !ann  idj  mir  erfparen.  ^ebenfalls  t)alte  tri)  eS  für  beffer, 
ben  <5cf)ülem  oor  ben  Serien  eine  größere  ftn^al)!  Aufgaben  5U  biftieren, 
bie  fid)  an  baS  im  Unterridjt  $urd)genommenc  anfdjliefjen  unb  bie 
lie  beSfjalb  unbebingt  ofjne  irgenb  ruelcfje  Anleitung  ju  betoältigen  im* 
ftanbe  fein  müffen,  als  if)nen  baS  borliegcnbc  93üd)letn  in  bie  §anb 
ju  geben,  dagegen  mürbe  e3,  menn  e§  naa^  päbagogifc^en  ©efid)t£- 
punften  oöllig  umgearbeitet  »irb,  ein  gute«  Hilfsmittel  für  ben  ©djul- 
Unterricht  abgeben  fönnen. 

10.  Dr.  91.  tftdiborn,  $rof.,  %ottf}änbig  aufgeführte  planimetrif d)e 
<5d)ülerarbeiten  aud  bem  ficlitftoff  ber  beeren  ©d)ulen  nebft  eingeftreuten 
pobagogi)d}en  unb  fad)lid)en  Stnmertungen  jum  ©elbfi^ubium  für  ©d)üler  unb 
für  ange^enbe  £eb,rer.  XII  u.  99  S.  Lüneburg  1902,  fcerolb  &  ©ab,lftab.  2,40  9K. 

$er  erfie  2lbf(t)nitt  bringt  bie  oollfiänbig  bur^gefü^rten  ©emeife  oon 
fieben  geometrifdjen  Sct)rfä^en,  bie  teils  ^u  ben  mefentlidjen  6atjen  ber 
Planimetrie  gehören,  teils  reine  UebungSfä^e  finb,  mie  j.  ©.  fea^  V. 
Ob  ©ä^e  mie  lefeterer  als  UebungSftoff  ben  ^onftruftionSaufgaben  glcict)- 
gefteüt  locrben  foöen,  miß  id)  rjier  nid)t  meiter  erörtern. 

%tt  jmeite  &bfd)mtt,  melier  faft  baS  ganje  fpeft  ausfüllt,  enthält 


Digitized  by  Google 


SRatJematif. 


501 


einige  Seiten*  unb  SBinfelberedjnungen  im  Dreiecf  unb  bann  43  auSge* 
führte  StonfrrurtionSaufgaben,  bie  sum  größten  Xtil  Dreiecfe  betreffen. 
Die  lederen  finb  gruppiert  nacr)  Den  befannten  4  SKeiljoben  jur  Sbn« 
[truftioit  planimetrifcher  Figuren,  ber  SKetfyobe  ber  §ilfSbreiecfe,  ber 
ber  geometrifchen  ßerter,  ber  ber  ähnlichen  ^rigitireri  unb  ber  algebraifd)* 
geometrifchen  SJcetfjobe.  ftür  bie  $ehnlid)ieitSmethobe  märe  eine  etwas 
größere  3af)l  oon  Betfpielen  rect)t  erwünfcht.  Bon  jeber  Aufgabe  ifi 
MnalnfiS,  ftonftruftion  unb  Beweis  ausgeführt,  ohne  baß  ber  Berfaffer 
bamit  eine  fchriftlidje  Bearbeitung  aller  brei  Xeile  jebeSmal  Dom  Schüler 
verlangen  will.  Bon  ber  Determination  fct)eint  ber  Berfaffer  wenigflenS 
im  Anfang  nur  eine  münblidje  Befprcdjung  im  Unterricht  $u  wünfchen. 
(Sie  wirb  |ier  nur  bei  ben  Aufgaben  bchanbelt,  bie  nach  ber  algebraifch* 

geometrifchen  2Rethobe  gelöfl  finb.   3"  einem  Hnfmng  finbet  fid)  nodj 
ie  ftufammenfieflung  einiger  Hilfsmittel  für  bie  fömftruftion  oon  Drei- 
ecfen. 

S8aS  nun  bic  Braucf)barfeit  beS  Buchet  anlangt,  fo  bietet  eS 
jum  Selbftftubium  unb  auct)  für  angehenbe  £ehrer  manchen  guten  SBinf 
unb  fann  für  bicfe  3wecfe  n?or)l  empfohlen  werben.  Schülern  aber, 
welche  nod)  Unterricht  genießen,  werben  burct)  bie  Benufcung  biefeS  BucheS 
wohl  taum  in  ber  felbjtänbigen  Söfung  geometrifcher  Aufgaben  geförbert 
werben. 

11.  9t  tt&frt  u.  SR.  ftröflfr,  Geometrie  für  2H  ittelfdjuten  unb  bertoanbte 
Hnft  alten.  3n  jtoei  heften,   $annoöer  1902,  (5.  SRcljer. 
1.  &eft:  VII  u.  91  6.  Qkb.  1  SR.   2.  fceft:  IV  u.  84  6.  ®«b.  1  SN. 

DiefeS  für  2Jcittelfcr)ulen  bearbeitete  fiehrbudj  ber  ©eometrie  enthält 
im  erften  §eft  ben  BorfurfuS  unb  bann  in  ber  üblichen  (Einteilung  bie 
^lanimetne  bis  $ur  ftreiSlehre,  an  bie  fidj  fofort  bie  SheiSberedjnnug 
anstießt,  oni  ^weiten  §eft  wirb  nad)  einigen  UebungSaufgaben  jur 
2Bicbcrf)olung  bie  ftlächenüergleichung  un0  "ie  Slcljnlichfeitglehre  be- 
hanbelt.  hieran  fdjließen  ftonftruftionSaufgaben  über  Dreiecfe  unb 
Bierecfc,  fowie  Beifpiele  über  bie  Äonftruftion  algebraifd)er  SluSbrücfe. 
Den  legten  &bfcr)mtt  bilbet  bie  Stereometrie. 

Die  mobernen  (Jrrungenfcr)aften  auf  bem  ©ebiet  beS  geometrifchen 
Unterrichte  finb  in  bem  oorliegenben  Buche  in  ausgiebiger  SSetfe  üertoenbet 
worben.  So  ifi  bie  ftnfdmuung  überall  in  ben  Borbergrunb  aefteßt, 
befonberS  in  bem  BorfurfuS,  ber  eine  recht  ausführliche  Darfiellung 
erfährt.  9hir  bie  einfadjen  ftörperformen  hätten  wohl  auch  am  Anfang 
ihren  ^ßlafc  finben  fönnen  unb  nicht  erft  am  Schluß.  Die  Beweife  finb 
nach  ber  r)euriftifct)<-genetifcr)en  Sftethobe  entwicfelt.  Bon  ben  Begriffen 
ber  jentrifchen  unb  ajialen  Sttmmetrie  wirb  bei  Durchführung  ber  Be- 
weije  in  ausgiebigem  9tfaße  gebrauch  gemacht.  Die  Berbinbung  mit 
ber  Sllgebra  wirb  burch  ben  §inwciS  auf  Rechenaufgaben  an  ben  ge- 
eigneten Stellen  immer  aufrecht  $u  erhalten  gefucr)t.  ©ine  etwas  aus- 
führlichere Darftelluna.  hätte  bie  boch  fo  wichtige  unb  auch  intereffante. 
Preisberechnung  oerbient. 

Bor  allem  finb  bei  ber  Berechnung  ber  3<*hl  *  biß  umbefcr)riebenen 
regelmäßigen  Btelecfe  ganj  beifeite  gelaffen,  fo  baß  bie  ©infchließung 
beS  wahren  SSerteS  beS  ftreiSumfangeS  jwifchen  jwei  öJremmerte  nicht 
heroortritt.  Die  peripeftioifch  ähnlidie  £age  oon  ^iguren  ift  an  oielen 
Stellen  fomohl  ^um  Beweifen  oon  fiehrfäfcen  (?lehnltchfeitSfä^e),  wie  auch 
gum  Söfen  zahlreicher  Aufgaben  mit  Borteil  üerwenbet  worben.  21uct) 


Digitized  by  Google 


502 


9ftat$ematif. 


bet  fiereometrifdje  fcbfdjnitt  jeidjnet  fidj  butxfc  flate  unb  fnappe  ©e- 
fymblung  au$.  9*ut  Rotten  I)iet  einige  Aufgaben  über  ftdtperbered)- 
nungen  mit  eingefd)altet  roetben  tönnen. 

^olgenbe  dinjcl^eiten  möchte  id)  nod)  erroäbnen:  Die  SSerfaffer 
begnügen  fid)  mit  ötet  Shmgruen$fäjjen.  Dann  fetten  fie  aber  meines 
Crrad)ten3  bem  $roeiten  ©a&  bie  f^orm  geben  müffen:  ,iSsoti  Dreiecfe 
finb  fongruent,  wenn  fic  in  einer  ©eite  unb  jroei  entfpredjenben  SBinfeln 
übereinftimmen",  anftatt  „roenn  fie  in  einet  ©eite  unb  ben  beiben  an« 
liegenben  SBinfeln  übereinftimmen".  Qn  ben  $u  ben  ©äfcen  übet  *ßto* 
bufte  unb  0uabtate  öon  ©rredfen  gehörigen  $tfguren  finb  bie  flädjen*- 
gleiten  ©rüde  öollftänbig  gewidmet  unb  meift  aud)  fajraffiert,  roaS 
öiel  aum  SkrftänbniS  biefet  ©äfce  beiträgt.  Die  Ouabratmeile  ift  im 
etften  §eft  $u  56qkm  angegeben,  anftatt  ju  55  qkm  (genauer  55,07  qkm). 
Die  $al)l  *  f)ätte  als  $af)lenfaftor  in  ben  Wormeln  ootangeftettt  roerben 
lönnen. 

2We3  in  allem  fann  id)  biefeä  fieljrbud)  bet  ©eometrie,  beffen  2hi§* 
ftattung  ebenfalls  eine  öoraügtid)e  genannt  toetben  mufj,  gut  Stnfüljrung 
an  ben  ©dmlen,  füt  bie  eä  beftimmt  ift,  aufs  roärmfte  empfehlen. 

12.  6.  SRüller,  Ober!.,  £e$t-  unb  Ucbung3budj  bet  ebenen  Oeometrie 
mit  befonbetet  »erüdfidjtigung  beS  Sufammenljangd  ahnfäen  fiebjfafc  unb 
tfonfhuftiondaufgabe  für  ©amnafien  unb  8Realfch,ulen.  172  ©.  SBetlin  1903, 
©indelmonn  &  6öb,ne.    1,80  SR.,  geb.  2,20  SR. 

DieS  39ud)  fdjliefjt  fid)  eng  an  bie  neuen  preu&ifdien  Sefjrptäne  öon 
1901  an.  Dem  Sßetfaffet  ift  e3  red)t  gut  gelungen,  Öefjrfafe  unb  $on- 
ftruTtionäaufgabe  —  lefetere  tritt  fet)r  in  ben  SSorbetgrunb  —  miteinanber 
ju  öerfnüpfen.  3n  fein^elljeiten,  toorin  bet  SSerfaffer  afierbmgS  ben 
älteren  fiefjrbüdjern  folgt,  fann  id)  mid)  nietjt  gang  etnöerfianben  erflären, 
fo  mit  ber  Darftettung  ber  Seljre  öon  ber  ^lädjcngleirfjljeit,  aud)  mit 
ber  S3ef)anblung  einiget  ©äfce  bet  Streiälefjre.  3eocnfatt3  lä^t  fid)  ba 
nod)  mand)e§  anfd)aulid)er  unb  beffet  matten.  Srofobem  ift  ba3  ©ud) 
geroifj  gut  ju  gebraudjen. 

13.  £)$fat  ßeffft,  Cbetl.,  $ilf3bu$  füt  ben  geomettifdjen  Untettid)t  an 
bieten  Se^ranflalten.  189  6.  mit  91  $ig.  »eiltn  1902,  Dtto  ©alle.  2  SR. 

(Sbenfo  roie  bag  öon  mit  bereits  im  3uf)tegberid)t  öon  1898  em« 
pfofylene  S3uct)  beSfetben  SkrfafferS,  beginnt  aud)  ba§  ootliegenbe  mit 
ben  Beiben  roenig  glü(fli(t)en  Definitionen:  „Sine  GJerabe  ift  nidjtS  an* 
bereS  aU  eine  9tid)tung"  unb  „(Sin  $unft  ift  ber  ©c^nittort  gmeier  ®e» 
raben",  unb  ebenfo  roie  bort  gefyt  bie  Definition  paralleler  ©eraben  öon 
ber  Q51ctct)t)cit  ber  fottefponbietenben  SSBirtfet  and.  Dad  §ilf8bud)  fteQt 
ja  aud)  nut  ben  MuSbau  jenet  „ßinfüljtung"  bat.  %n  ben  S5otbergrunb 
roerben  überall  bie  Aufgaben  geftettt.  C|c  bie  ftongruenafäfce  auggo 
fprodjen  roerben,  roerben  gunädjft  bie  Orunblonftruftionen  ber  Dreiecfe 
öorgenommen,  an  bie  fid)  nod)  öerfdjiebene  Dreietf^aufgaben  fdjliefeen. 
§ier  -ift  ©.  33,  &  4  o.  u.  ber  STuäbrucf  „SSerlängerung"  falfd).  (£3 
muß  tjeifjen:  „Die  ©erabe  BF",  benn  C  fann  aud)  xroifdjen  B  unb  F 
liegen.  Da§  Parallelogramm  roirb  junädjft  als  jentnfdje«  ^iererf  auf* 
gefaßt  unb  aud)  r>tcr  ge^en  bie  ^onftruftion^auf gaben  ben  ©ä§en  öoran. 
DaS  ©letdje  gilt  öom  Xtapej  unb  öon  bet  frreiälcljtc,  an  bie  fid)  ein 
Kapitel  über  ein*  unb  umbefdjriebene  Figuren  anfdjliefet.    Dann  roirb 


beljanbelt.    Aua)  in  ber  2le^nlid)feit§le^Te  fpielen  bie  Aufgaben  eine 


bie  ftlädjengletdjljeit  unb  bie  g^djenberedj 


ber  gerablinigcn  ^9uren 


Digitized  by  Google 


Sttaityematif. 


503 


Ijerborragenbe  »tolle.  5>er  Srreiäberedmung  ift  bic  ©öringfdj*  Währung«- 
fonftruftion  eingefügt,  ©anj  befonoerä  intereffant  i|t  bie  ßeljre  Don 
ben  TranSbeTfalen  im  5)reiccf  befjanbelt.  An  ben  Saft  brö  Seba  [djtießen 
fidj  bie  merfroürbigen  fünfte  im  Ireicrf,  unter  ilmen  bei  $unft  bon 
ßJergonne,  ber  Don  9<agel  unb  ber  Don  fiemoine.  $ule&t  imr0  0CT 
Sab  be«  HRenelao«  auf  ben  6afc  be«  $a«cal  ncbft  beffen  befonberen 
ftäfien  angeioanbt  Storan  fdjlteßen  üdj  nodj :  *ßunftreU)e  unb  ©trafjlen* 
büfdjel,  ^iguren  in  äfmlidjer  Sage,  tyot  unb  polare  unb  bie  ^otenj  eine« 
fünfte«  in  ©e$ug  auf  einen  &rei£.  $a«  33erüf)runa,«broblem  be«  VtpoU 
lontuö,  bon  bem  jibei  $d0e  burd>gefüf)rt  finb,  f rfjlicö t  ba«  Sud)  ab. 

S«  tjt  jtoeifello«  ein  fefjr  guted  Sud),  ba«  fid)  geroig  balb  $fteunbe 
erroerben  toitb.   3Räge  e£  eine  red)t  weite  Verbreitung  finbeiu 

14.  Dr.  SR.  Scfjuftfr,  $rof.,  ®eometrifd)e  Aufgaben.  (Ein  £eln>  unbUebung«* 
budi  sunt  Qkbraud)  beim  Unterridjt  an  bieten  Spulen,  Aufgabe  A.  ftüt 
»oDanftalten.    fietbjig  1899  u.  1903,  ».  G>.  Teubnct. 

1.  Teil:  Planimetrie.  SRit  2  lit$.  Taf.   147  ©.   (Beb.  2  SR.    2.  Teil: 
Trigonometrie.   2Rit  1  Ut*.  Tafel.   112  6.    Qkb.  1,60  2R. 

$en  erjien  Seil  biefet  Aufgaben  fjabe  id)  bereit«  im  3aljre«beridjte 
bon  1899  befbrodjen.  ^d)  befdjränfe  midj  bccdjalb  barauf,  auf  biefe 
93efbred)ung  ijinjuroeifen  unb  ba«  83udj  nodjmal«  beften«  $u  empfehlen. 

3)a  in  ber  Trigonometrie  „ber  Anmenbung  ber  Ijeuriftifdjen  2Jce* 
tf)obe  engere  QJrenjen  gebogen  finb,  al«  in  ber  Planimetrie",  t>at  ber 
SBerfaffex  in  bem  ^weiten  Teile  feinet  Sudje«  „bie  fieljrfä&e  unb  Wormeln 
fonfiruftio  abgeleitet  unb  audj  bie  meiften  Uebung«aufgaben  auf  fon- 
firufriöe  Sefjanblung  eingerichtet  unb  berechnet",  (Ebenfo  roerben  //bie 
grabfnfdjen  $aTfieflungen  ber  gunftionen  $u  einer  fonftruftiben  25ar* 
jteUung  ihrer  SBerte  bcnufcr".  Sr  beginnt  mit  ber  Tangente  unb  lägt 
iljr  ben  ©inu«  folgen.  ®ann  erft  tritt  ftoftnu«  unb  Äotangente  auf. 
$er  Seredjnung  be«  allgemeinen  $reiecf«  gebt  bie  Au«belmung  ber 
Munitionen  auf  Rumpfe  Söinfel  borau«.  $ann  folgen  bie  beiben  $>aubt* 
fälle,  bie  fidj  burd)  ben  €>inu«fafc  erlebigen  laffen,  fjieran  fdjließt  fid) 
al«  Dritter  §au  ptfa  (1 :  3)reied  au  g  a,  b  unb  y  unb  &roar  merben  au  biefem 
3*bede  bic  ^onmcibefc^en  iJonneln  geometrifcc),  bann  auä  i^nen  bura^ 
^)ibifion  ber  Tangentenfafc  entroicfelt  unb  für  ben  bierten  ^aubtfall 
mirb  ber  §atbroinfelfafc  gcometrifct)  abgeleitet,  b.  f).  bie  ©ntroicflungen 
unb  Ableitungen  merben  bem  ©djüler  fclbjl  überlaffen  unb  nur  burd) 

geeignete  fragen  borbereitet.  Srft  nacr)  einer  gro^n  An^af)!  Aufgaben 
ber  biefe  bier  ^rälle  unb  bie  ©ercdjnuna,  ber  yn|alt3formeln  tritt  ber 
Äofinuäfafc  auf.  (Sbenfo  ruie  bem  Abfd)nitt  über  baS  red)troinflige  5)rei- 
ecf  fd)lierjen  fid)  auct)  an  ba8  attgemeine  Xreiecf  eine  größere  Anjat)! 
bralHfct)er  Aufgaben  aus  ber  ^r)tjfif,  Tet^nir  u.  f.  tb.  an,  bie  ba§  Sud) 
oefonberä  mertboll  machen. 

(£g  folgt  nun  bie  Goniometrie,  bie  $ulefct  fcbmierigere  Aufgaben 
bietet,  unb  Den  ©d)tufj  beä  ©uct)e3  bilbet  bie  breifeitige  Scfe  unb  ba* 
fugelbreiecf  mit  einer  großen  Anjat)!  Anroenbungen  au«  ber  (£rb-  unb 
fcimmeläfunbe.  @rtt)ät)nt  fei  enblict)  noct),  baß  bie  $e$imalteilung  be« 
®rabe§  grunbfä&lid)  burd)gefü^rt  ijt. 

2)ie  große  Anja^I  gut  gerbäi)lter  angemanbter  Aufgaben  unb  ba« 
fletc  3urüdgreifen  auf  Die  ftigur  machen  ba«  Sud)  ju  einem  gang 
bcfonber«  brauchbaren  Unterrichtsmittel,  bem  ic^  eine  möglicr)ft  toeite 
SSerbreitung  roünfc^en  mdct)te. 


Digitized  by  Google 


504  yflattymatil. 

15.  %  Äoppf  u.  3of.  Tiffmaiui,  Prof.,  ©eometrie  $um  ®ebraud)e  on  t)ö- 
fceren  Unterri<$taanftalten.  2tu$gabc  für  SRealleljranftalten.  Planimetrie, 
Stereometrie  unb  Irigonomerrie.  ®ffen  1903,  ©.  %.  93aeb«!er. 

1.  Seil:  248  ©.  SDtit  8  Hafeln  unb  184  $ig.  5.  «ufl.  <M.  2,40  2«. 
2.  Seil:  268  6.  9Kit  114  ftig.   2.  Bufl.   ©eb.  2,40  SR. 

Unter  ben  Dielen  geometrifchen  2ef)rbüchern,  bie  id)  fenne,  tfl  ba3 
t-orliegenbe  ^meifeUod  emeS  ber  beften.  3"  feinen  SSorjügen  rechne  ict) 
in  erfter  Sinie  bie  Strt  unb  SSeife,  wie  beim  »eroetfe  einzelner  ©äfce  unb 
bei  ber  SJöfung  einer  Strahl  Don  Aufgaben  Don  ben  elementaren  $5e*. 
megungen  beS  $erfd)tebenS,  3)ref>enS  unb  SSenbenS  Gebrauch  gemacht 
ift  SSer  bie  3luffäfee  beS  23erfafferS  in  ber  3eüfchrift  für  mathematifd)en 
unb  naturroiffenfchaftltchen  Unterricht  fennt,  mirb  ftd)  nicht  munbcm, 
in  bem  £ehrbud)  manches  Sefannte  nricbersufinben.  ©ei  ber  Se^re 
üon  ber  ftlächengleichhett  blatte  meiner  Anficht  nach  baS  Belegen  ber 
gleiten  Figuren  in  fongruente  ©tücfe  mehr  berücfftcr)tigt  merben  fotten. 
5)er  propäbeutifdje  Xeil  ber  ©tereometrie  roetft  einige  zlenberungen,  btc 
burd)  bie  "neuen  fie&rpläne  »on  1901  oeranlafet  finb,  auf.  2tn  ber 
furjen  Einleitung  jum  ftereometriichen  3eidmen  läfjt  ftcb,  nichts  aus* 
fejjen.  Um  fo  merftoürbiger  ift  eS,  bafe  fid)  in  ben  perfpeftioifdjen 
^tguren  beS  gmeiten  £eilS  eine  Sftcnge  falfd)  gezeichneter  ©liipfen  üor* 
finoen!  hieran  fdjliefjt  fid)  bie  SBeredjnung  Don  Tanten,  Dberflädjen 
unb  Inhalten  oer  einfachen  Körper.  3um  SaDalierifchen  ©afc  mirb 
fein  ftrenger  SöemeiS  gegeben,  tiefer  fann  ja  aber  auch  bem  £ef)rer 
überlaffen  merben.  ©ehr  gut  fjat  mir  ber  trigonomerrtfehe  3tbfcr)nttt  beS 
erften  ieileS  gefallen.  2ln  einige  Paragraphen  über  ben  99egriff  unb  ben 
3ufammenhang  ber  SBinfelfunftionen  fdjliefet  ftd)  bie  SJreictfSberedjnung 
an,  mobei  auch  üiele  Wormeln  auf  rein  geometrifchem  SBege  abgeleitet 
merben.  &flerbinfjS  fann  man  barin  noch  etmaS  meiter  gehen.  Snblich 
möchte  ich  noch  bie  bem  erften  Seil  beigegebenen  fticjurentafeln  heroor* 
heben,  befouberS  bie  jioei  neu  hinzugefommenen.  $tefe  „Slnmenbungen 
ber  Verrechnung  auf  ornamentale  Figuren"  finb  ganz  befonberS  gut 
geeignet,  bei  ben  Schülern  Suft  an  ber  Geometrie  *u  meefen. 

$er  zweite  Xcil  beljanbelt  in  ber  Planimetrie  Die  harmonische  Xei* 
Iung,  bie  fieljre  oon  ben  ftchnlidjfeitSpunften,  Polaren  unb  Potenj- 
linien  unnb  führt  bis  jum  Slpollon  if  d)en  unb  SKalfattifcfjen  Problem. 
3n  ber  ©tereometrie  ftnbet  fich  bie  Slnmenbung  ber  PriSmatoibformel 
auf  bie  Shtgel  ju  früh-  ©ie  gehört  in  ben  ^bfchnitt  über  bie  ©impfott- 
fehen  Körper.  $ie  (Mbinfdje  SReget  fdjliefet  btefen  Seit  beS  Suchet  ab. 
'Dagegen  finbet  fidt)  im  Anhang  noch  einiges  über  St)Iinberhufe  unb  bie 
UmbrehungSförper  ber  ^egetfdjnittc.  2)icfe  Ie^teren  merben  erft  im  brüten 
^Tcitc  ber  ©eometrie,  ber  mir  nicht  üorliegt,  behanbett.  %\e  Jrigono* 
metrie  beS  jmeiten  Teiles  beginnt  nun  mit  Der  Ableitung  ber  goniometri- 
fchen  Wormeln,  um  bann  nochmals  auf  5)reiecfSbercchnungen  auSführ* 
lieh  einzugehen.    %k  fphärifche  Xrigonomerrie  bilbet  ben  ©cf)lufj. 

^)a§  93uch  ifi  aber  nicht  nur  ein  Sehrbuch,  eS  ift  oor  aüem  ein 
UebungSbuch-  Stuf  bie  grofje  2lnjahl  oon  Dörflichen  Aufgaben,  bie 
fich  ^  jebem  Slbfchnitte  finben,  fann  ich  nicht  näher  eingehen,  ich  tonn 
eS  mir  aber  nicht  Derfagcn,  noch  einen  ©a$  auS  bem  &ortt>ort  beS 
feiten  STeileS  anzuführen,  ber  fo  Ted)t  jeigt,  melche  ©cficb>3punfte  ben 
SSerfaffer  bei  ber  Ebfaffung  beS  WufgabentetleS  geleitet  hoben.  ©3  heißt 
ba:  „&ie  Brenge  unb  erfajöpfenbe  ööfung  einer  geometrifchen  Aufgabe 
ift  eine  geiflige  Zat,  eine  Seifhtng  mit  fo  ausgeprägtem  miffenfrfjaftlichen 
ßhorafter,  bafe  ihr  berebelnber  unb  ftttlicher  (£tnftu§  auf  bie  9tüf)tung  oeS 


Digitized  by  Google 


SJcathematif. 


505 


jugenblichen  ©cifteö  bie  ftrage  nach  bct  jäteten,  jufälligen  SSermenb- 
barfeit  in  ben  fcintergrunb  brängt". 

3cfj  fchlie&e  mit  bem  SSunfdje  beS  SBctfa^crS,  bafe  baS  5öudj  fiel)  ju 
ben  alten  recht  Diele  neue  greunbe  hinjuertuerben  möge. 

16.  Dr.  $.  Bieber  %>  bon  öütjmann,  Settfaben  ber  (Slementar-HRathe- 
matü.  9Jad)  ben  SJeftimmungen  ber  prcu&ifcfjen  fie^rplane  Don  1901,  neu  be- 
arbeitet 0.  Carl  SRüfebed.  »erlin  1902,  £  ©Union. 

1.  Teil:  Planimetrie.  Ausgabe  A  für  ©omnafien,  SRealgömnafien  unb 
Oberrealfäulen.    16.  «ufl.    155  6.  mit  176  Big.    1,50  3H. 

Ausgabe  B  für  9?ealftf)ulen  (entfyaltenb  bie  gefamte  fieljraufgabe  ber  SKatlje» 
matil  mit  HuSnafnne  ber  «ritljmetif).  2.  «ufl.  194  ©.  mit  183  ftig. 
1,90  3R. 

3.  Seil:  Gbene  Trigonometrie,  Stereometrie,  fpf#rifcbe  Trigonometrie, 
©runblcbren  öon  ben  fioorbinaten  unb  ffegelfdmitten.  10.  «ufl.  180  ©. 
mit  124  ftig.    1,80  9R. 

fcierju:  «nfangSgrünbe  ber  Trigonometrie  unb  Stereometrie,  demente 
ber  $rojeftion$leljre  unb  ftartograplnc.  Penfum  ber  Unterfefunba  Don  Weal* 
anhalten.    76  ©.  mit  54  ftig.   Cbenb.   ffart.  1  9R. 

$er  Seitfaben  behält  norii  in  feiner  Neubearbeitung  in  ber  plant* 
metrie  bie  alte  Suflibifdje  Tyorm  ber  2)arftellung  bei.  9Jcit  meiern  tann 
id)  mich  beSfyalb  niebt  red)t  befreunben.  So  mit  Der  (Einführung  ber  $on- 
gruenafäfce.  $ie  fonftruftion  ber  $reiecfe  nrirb  erfi  fpäter  gegeben. 
&ud)  gehören  unter  allen  Umftänben  bie  ÜJrunbfonfrruftionen  möglich!* 
an  ben  Anfang.  $ie  93emeife  fönnen  bann  immer  noch  fpäter  narfjge^oit 
werben!  35er  Sdjüler  mufe  aber,  menn  er  an  bie  ^ongruenjfä^e  heran- 
geht, ftfjon  jroei  SJreiecfe  zeichnen  fönnen,  bie  in  einer  Seite  unb  ^roei 
SBinfeln,  roie  eä  bie  SSorauSfefcung  »erlangt,  übereinftimmen,  unb  ent- 
fpretfjenb  für  bie  anberen  Sfrmgrucnäfä&e.  Sei  ben  UmfehrungSfäfcen 
in  ber  £ef)re  oom  Parallelogramm  roiro  mof)I  jeber  fiehrer  bie  ftigur 
nach  ber  S&orauSfe&ung  jeidmen  laffen,  felbft  wenn  im  2ef)rbuch,  mie 
c§  t)ier  geflieht,  eine  ftigur  $u  jmei  S&jjen  gehört,  bie  jmei  ganj  ber- 
fa)teben  $u  fonftruierenbe  SSicrecfe  üerlangen,  ich  bin  aber  ber  #nfid)t, 
bafe  folcfje  methobifche  ©inaelheiten  ein  Schulbuch  berüdfichtigen  muß, 
ba£  ben  Schülern  in  bie  §anb  gegeben  wirb.  3n  ben  brei  legten  &b* 
fchnitten  über  TTanSöerfalcn,  Ijannonifcljc  Seilung,  Poten^ialität  unb 
91ef)nlichfeit  öon  greifen,  fcheint  mir  manches  entbehrlich,  roährenb  baS 
2LpoUortifcr)e  SöerührungSproblem  eine  noch  etmaS  ausführlichere  93c* 
hanblung  oerbient  l)ätte. 

$ie  Trigonometrie  behanbelt  bie  Goniometrie  oor  ber  3)reiedS- 
berechnung,  eine  ^tnorbnung,  bie  auch  nicht  mehr  ganj  geitgcmäfj  ift. 
3u  ben  Dier  ftunbamentalaufgaben  für  bie  Berechnung  ber  3)reie(fe 
finben  fich  aber  oier  recht  überfiajtlich  angeorbnete  SBeifpiele.  35er  Stereo- 
metrie ift  ein  fur^er  Anhang  über  bie  Elemente  ber  ProjefttonSlehre 
unb  ber  Kartographie  beigegeben.  SJie  fpr)ärifct)C  Trigonometrie  nimmt 
nur  13  Seiten  ein,  auf  benen  aber  fcljr  oiele  Wormeln  abgeleitet  roerben. 
35er  lefcte  Xeil,  bie  £ehre  oon  ben  ^oorbinaten  unb  ben  ftegelfchnitten  ifl 
recht  hübfeh  buTchgefüljrt,  menn  fie  auch  nicht  fehr  weit  geht.  %n  le^te 
Paragraph  ^eigt  in  befannter  SBeife,  bafe  bie  ^egelfchnttte  ebene  Schnitte 
eines  aeroben  ftreiSfegelS  finb. 

2)te  Ausgabe  B  für  Siealfchulen  enthält  bie  erfien  6  Slbfchnitte  ber 
Planimetrie  ber  Ausgabe  A.  %k  Trigonometrie  ift  abgefiirjt,  eS  fehlt 
bie  eigentliche  Goniometrie.  ©S  merben  nur  bie  ^unftionen  für  Söinfel 
unter  180°  aufgeteilt.    2(ud)  ber  flereometrifche  Teil  ifl  fe$r  gefürjt, 


Digitized  by  Google 


506  Sftatljematif. 

bod)  fehlt  ber  Anhang  übet  ^rojeftionSlehre  unb  Äartographie  nidjt.  ©r 
fd)Uefjt  baS  SSud)  ab. 

3)ie  SonberauSgabe  bcr  Xrigonometrie  imb  Stereometrie  enblidj  gibt 
biefe  Gebiete  in  bem  Umfange  roie  in  bei  Ausgabe  6.  (53  i ft  für  bie 
Schüler  bei  9Rcalgnmnafien  unb  Dberrcalfchulen  befummt,  bie  nuc  bie 
SSerfefcung  nach  Cberfefunba  erteilen  roouen,  unb  fann  in  ber  Unter* 
fefunba  biefer  «Inhalten  neben  Xtil  3  benufct  roerben. 

Kein  faultet)  lögt  fidj  fonft  an  bem  fieüfaben  nictjtö  auSfefcen.  2)ie 
^iguten  finb  gum  grofjen  leil  neu  entroorfen  unb  finbcn  fich  im  Xefte, 
im  ©egenfafc  £U  ben  früheren  Auflagen.  Aufgaben  ftnben  fid}  nidjt  bor, 
ba  in  furjem  eine  methobifd)  georbnete  Sammlung  $u  4eit  1  unb  3 
tyerauägegeben  roerben  fotL 

Xrofcbem  mir  manches  in  bem  93udj  nicht  recr)t  gefallen  hat,  jrDeifle 
idj  nicht,  bafj  cS  fid)  gut  im  Unterrichte  wirb  gebrauchen  laffen. 

17.  fcrinriitj  Butler,  $rof.,  1  i  e  Wl  a t  ijcm a  t i!  auf  ben  ©ümnafien  unb  JReal- 
fdjuicn.  ÄuSgabe  B:  ftfir  reale  Änfialten  unb  {Reformfdmlen  unter  SKit* 
nürfung  Don  «Iber t  §upe.  2.  Xeil:  $ie  Cberftufe  (£eb,raufgab<  ber  ftlaffen 
Cberfefunba  unb  ^Jrima).  fcbteilg.  2:  ©önttyetifdje  unb  analpt.  ©comerrie 
ber  ffegelfdmttte.  Xatficflenbe  ©eometrte.  2.  «ufl.  178  6.  fieipjig  1902, 
».  ©.  leubner.   ©cb.  2,40  SR. 

tiefer  leil  ber  Sftfitferfdjen  £ehrbüd)er  fytt  mich  ^  mehr  DC* 
friebtgt,  als  ber  im  öorigen  Jahresberichte  befprodjene  Zeit  $te  ©eo* 
metrie  ber  ftegelabfdjnitte  ifr  in  ben  beiben  erften  Abfdjnitten  flar  be* 
hanbelt  unb  gibt  alles  baS  für  bie  Schute  9?otroenbige.  3lwc  bie  be* 
fonbere  Stellung  beS  ÄreifcS  unter  ben  ftegclabfdjnitten  fct)eint  mir  nicht 
überall  ganj  berechtigt,  gumal  ba  fein  ©egenftfief,  bie  akidjfeitige  §öperbel 
etroaS  fd)led)t  roegtommt.  $er  britte  wbfdmitt,  bie  barfieuenbe  ©eo* 
metrie,  befdjrönft  {ich  *n  be*  fcauötfache  auf  aroei  QJrunbebenen  unb  fieflt 
fich  als  3ict  bie  iöfung  einfacher  Aufgaben  aus  ber  Stereometrie  unb 
mathematifdjen  Geographie.  Schnitte  oon  Körpern,  $urchbrinaungen 
unb  Schattenfonftruftioncn  fehlen  gan3,  ebenforoenig  ift  ausführlich  auf 
^entralprojeftion  unb  ^erfpeftiüe  eingegangen.  $aS  Gebotene  ift  aber 
nor^üglich  bargejteHt.  (Sine  grofce  Slnäarjl  Don  UebungSaufgaben,  bie  ben 
eingelnen  Äapiteln  beigegeben  finb,  machen  baS  93uch  noch  befonberS 
mertoott. 

5>ie  äußere  AuSfkttung  lägt  ebenfalls  nichts  ju  roünfchen  übrig. 
2)aS  Euch  wirb  fich  0toeifetloS      Unterrichte  beroähren  unb  fann 
befienS  empfohlen  roerben. 

18.  Dr.  (fcrnft  ©elnnolot,  $rof.,  fieitfaben  ber  anatbtifdjen  ©eometrie. 
Stuf  Seranlaffung  ber  Äaiferlichett  ^nfpefrion  bei?  ©UbungSroefen«  ber  Marine. 
mit  62  ftig.  im  Scft.    80  6.    fieipiig  1902,  ®.  &.  leubner. 

tiefer  fieitfaben  behanbelt  in  fefjr  überfichtlicher  unb  anfdjaulicher 
SBeifc  bie  analntifche  QJeometrie  bis  ku  ben  ^egetabfehnitten  einfchliefelicb,. 
3)abei  ift  auf  Aufgaben  auS  ber  SRabigation,  ber  Ärtitterie,  ber  (£rb- 
unb  ^immelSfunbc  ic.  SRüdfidjt  genommen.  Schon  bie  furje  Ueberficht 
über  bie  toorbinatenföfieme  ber  feiget,  S.  3  bis  ö,  ift  muftergültig.  <5S 
ifi  nur  ju  bebauern,  ba§  ber  Seitfaben  für  einen  befiimmten  3wecf  ge* 
fdjrieben  ift  —  er  fot(  bem  Unterrichte  in  ber  analötifchen  ©eometrie  auf 
ber  Äaiferlichen  9Harinef^uIe  xu  ©runbe  gelegt  roerben.  —  @r  ifi  beShalb 
etroaS  furj  gefaxt,  ^mmer^in  Dürfte  er  auci)  auf  anberen  Schuten,  bieäfm- 


Digitized  by  Google 


2flatfcmatif. 


507 


liehe  3iclc  Ijabcn,  fehr  gut  *u  gebrauchen  fein.  (£r  ifi  jmcifclloS  ein 
öorjügliche«  Unterricht«mittel. 

19.  Dr.  91  §auftnrr,  $tof.,  S)atfiellenbe  ©eomettie.  L  £eil:  (Elemente; 
ebenfläd)ige  ©cbilbe.  192  6.  mit  100  ftig.  i  lert.  fieipgig  1902,  ©.  3. 
©ofe^cn.    ©eb.  80  $f. 

$a«  Büchlein  behanbelt  nach  einer  furgen  Einleitung  bie  parallel* 
projeftion  ebener  ©ebilbe  unb  bie  Affinität,  bie  fdnefe  «ßaraflelprojeftion 
unb  enblid)  bie  $arftellung  öon  $unft,  ©erabe  unb  Ebene,  mie  bie  eben* 
flächigen  ©ebilbe  in  ®runb*  unb  Aufriß.  %\t  einzelnen  Kapitel  finb 
Hat  unb  oerftänblid)  gefchrieben  unb  ba«  93ucb  paßt  fich  gut  bem  Qtotd 
unb  Biel  ber  Sammlung  ©öfchen  an.  Stuch  Die  ftiguren  rrofc  be« 
buuh  ba«  Format  ber  Sammlung  bebtngten  Heineren  9Kaßfiabe«  bcutUct) 

Sejeidjnet  unb  gut  au«gefüf)rt.  SDcit  9tcd)t  meift  aber  ber  SSerfaffer  barauf 
in,  baß  e«  für  ben,  Der  fieb  in  bie  barfteUenbe  Geometrie  einarbeiten 
roiüf  burdjau«  notmenbig  ijt,  baß  er  bie  £fi9utcit  nochmals  felbfi  entwirft ! 

2Röge  auch  biefeS  ©anbauen  ber  Sammlung  bagu  bienen,  bie  bar* 
fteflenbe  ©eometrie  im  SBtffen  ber  ©egenmart  an  ben  ihr  gutommenben 
$lafc  gu  ftellen. 

20.  Dr.  ft.  »of>nert,  elementare  Stereomettie.  183  ©.  SWit  119  ftig. 
fiei^ig  1902,  @.  3.  ©öftren,    ©cb.  2,40  3R. 

3He  Borgüge  biefe«  Buche«,  ba«  ben  oierten  Banb  ber  Sammlung 
Säubert  (bergl.  ben  Jahresbericht  Don  1899,  S.  254  f.)  bilbet  —  bie 
£olgmüUerfche  Stereometrie  ift  au«  ber  Sammlung  au«gefa)ieben  — ,  be* 
fielen  in  einer  ftaren  unb  bod)  fnappen  $arfteflung«roeife,  in  einer 
größeren  9tngal)l  intereffanter  Aufgaben,  bie  ben  einzelnen  Kapiteln  an* 
gefdjloffen  finb,  unb  enblict)  in  ber  getieften  2lu«ioahl  be«  Stoffe«.  $er 
erfie  ieil  geht  ,,bi«  an  bie  Brenge  beffen,  ma«  man  auf  einer  fed)«- 
ftufigen  föealfrfuile  in  ber  Stereometrie  gu  lehren  oermag".  SSor  allem 
fdjeint  mir  ber  erfte  tHbfdjnitt  gerabegu  muftergüttig  für  ein  Schulbuch 
gu  fein,  oieüetcht  unter  Stuöfdjeiben  öon  §  4  „(Sin*  unb  me^r* 
ftufige  2ftannigfalttgfeiten".  dagegen  bin  ich  ber  Meinung,  baß  bie  $ar* 
fießung  ber  ©de  nicht  immer  glüeflich  ift  ferner  üermiffe  ich  einen 
fhengen  Beroei«  be«  Saoalierifchen  Sa&e«,  auf  bem  fich  ja  boch  fdjließlidj 
bie  gange  Bolumenberechuung  aufbaut  (SBarum  ift  übrigen«  SDegimeter 
dem  unb  JtuH!  fiet«  cb  abgetünt?  !)  $)er  ©ulerfdje  Sa&  unb  bie  regel- 
mäßigen Äörper  bilben  ben  Schluß  be«  erjten  Slbfdjnitte«. 

35er  groeite  Seil  behanbelt  gunärfjft  im  Slnfchluß  an  bie  „QJenetifdje 
Stereometrie"  üon  £einge*£ude  ben  Jpeuuefchen  3entralförper  unb  im 
Slnfdjluß  baran  nochmal«  bie  Äörperberechnung  auf  ©runb  räumlicher 
Slnfchauung.  $)a«  Xetraeber,  £ugelfd)icht,  ftugclfcgment  unb  $ugel  roer* 
ben  al«  3entralförper  aufgefaßt.  3n  einem  gemiffen  ^Jaralleli«mu«  bagu 
ftebt  ber  7.  «bfchnitt,  ber  bie  Simpfonfche  föeael  gur  Äörperberechnung 
auf  ®runb  algebraifdjer  Betrachtung  benu^t.  ^[uet)  ber  näct)fte  ?lbfchnitt 
befchäftigt  fich  rnit  ber  ftörperberechnung  unb  gmar  öon  9lotation«aebilben 
auf  ©runb  ber  ©ulbinfehen  Siegeln.  ®ie  umgefehrte  Aufgabe,  bie  Schmer* 
unft«beftimmung  mit  ^tlfe  biefer  Kegeln,  wirb  an  einigen  Seifpielen 
urchgcfüfjrt.  ©rtblich  fchlteßt  noch  eine  fur^e  23ari^eHung  ber  ^egel- 
fdjnitte  al«  ebene  Sdmitte  eine«  geraben  £ret«fegel«  ba«  ®uch  ab.  S« 
reiht  fich  roürbig  ben  in  ben  legten  3flhre«berichten  befprochenen  ©üchern 
ber  Sammluna  Schubert  an,  auch  roa«  ba«  ^leußere,  in«befonbere  bie 
Figuren  betrifft 


Digitized  by  Google 


508 


9Jcatf)ematif. 


21.  Dr.  ®.  ^oljtnüUfr,  $rof.,  Elemente  ber  Stereometrie.   3.  Seil:  SHe 
Unterfutf)ung  unb  f  onftruftion  frfjroierigerer  JHaumgcbilbc.  333  6.  m.  126 
fiei^ig  1902,  ©.  3-  ©öfäen.   9  2R.,  geb.  9,80  2R. 

4.  Seil:  ftortfefcung  ber  fdjtoierigeren  Unterfudjungen.  311  6.  mit89  5ig. 
cbenbaf.  9  SH.,  geb.  9,60  9K. 

3n  biefen  beiben  93änben,  bic  ben  Don  mit  bereite  früher  empfoh- 
lcncn  erften  beiben  Seiten  ebenbürtig  finb,  roenbet  ber  Skrfaffer 
Wieberum  nur  elementare  3Jcetf)oben  an  unb  jeigt,  in  melier  SBeife  fi<fr> 
biefe  2ftetl)oben  auf  ©ebiete  auäbchnen  laffen,  bie  man  früher  nur  mit 
Differential*  unb  ^ntegratredinung  befjanbeln  $u  !dnnen  glaubte. 

3m  britten  Seile  ^anbelt  eS  fid)  sunädjft  um  bie  GMbinfdjen  Siegeln, 
bie  nid)t  nur  erweitert,  fonbern  autf)  in  oiclen  Skifptelen  angewanbt 
werben,  hieran  fdjüe&t  fid)  ein  9tbfdmitt  über  ©djraubenflädjen,  beren 
'äbroidelbarfeit  auf  Drehungäflädjen,  ihr  8ufammcn^anfl  wü  ber 
binden  ftlächenformel  unb  if)te  tonforme  Slbbilbung  auf  bie  ßbene  unb 
anbere  ftlächen  unterfudjt  wirb,  ferner  werben  ihre  Snöerfionäoer* 
Wanbten  behanbelt  unb  ein  IHbfdjnitt  über  beraflaemeinerte  fööhrenflädjen 
unb  ihre  SnöerfionSöerwanbten  fc^tiefet  biefen  Seil  ab. 

55er  oieTte  Seil  enthält  aufjer  einem  9iad)trage  $wei  $tbfd)nitte,  welche 
bic  6tmpfonfche  Kegel,  ©d)i(^tenformet  unb  fonfomte  ftbbilbung  nebft 
Stnwenbungen,  femer  Wnroenbungen  ber  bisherigen  SBeredmungSmethoben 
auf  bie  ftegclfönittaflädjen  2.  ©rabe«  unb  auf  Die  mit  ihnen  jufammen- 
hängenben  Körper  enthält,  ©nblidj  iü  bem  93anbe  nod)  ein  alphabetifdjeö 
Sßamcnä-  unb  Sadj'SReaifter  beigefügt  worben. 

©elbftoerfiänblüf)  ift  mit  biefen  Elementen  nod?  lange  nicht  bie  &n* 
wenbung  ber  elementaren  Sßethoben  auf  berartige  ftereometrifebe  GJe- 
bilbe  crfaöuft.  Vielmehr  fagt  ber  SSerfaffer  felbft  am  ©nbc  feines"  ©djlufj- 
Worts:  „Sttan  betrachte  Das  ®anje  als  eine  Anregung,  bie  ©renjen  ber 
(Slementarmatbematif  weiter  unb  Weiter  fnnau^ufdjieben,  unb  jwar  nicht 
nur  Innfidjtlidj  ber  Planimetrie  unb  (Stereometrie,  fonbern  aud)  b,in» 
ftchtlirf)  ber  SJcedjanif,  ber  Kartographie,  ber  ©eobäfie,  ber  fosmifchen 
pijnfif,  ber  ^otentialthcorie  unb  anberer  matjjcmatifdjer  Qkbtete  unb 
ihrer  StnWenbungen."  fluch  fott  bie  Ijöljere  Stfathematil  nid)t  überflüffig 
gemacht  werben,  fonbern  ber  Skrfaffer  will,  wie  er  im  Vorwort  jum 
tierten  Seil  ausführt,  „ben  höheren  SBegen  elementare  SKetboben  an 
bie  (Seite  ftetlen,  unb  bamit  bem  QJegenftanbe  möglichft  neue  ©eiten 
abgewinnen". 

Slber  auch  wer  fid)  mit  biefer  flusbeljnung  ber  elementaren  Skbanb- 
Iung  nicht  befreunben  fann,  wirb  anerfennen  müffen,  baß  bie  ^oljmüller» 
fdjen  Elemente  öietes  9?euc  bringen.  Das  SBerf  ift  ber  Beachtung  aller 
ftadjgenoffer  wert.    SRdge  es  recht  fleißig  ftubiert  werben. 

22.  Dr.  D.  $3iobff.  $rof.,  £ef)rbudj  ber  anatl)tifdjen  ©eometrte.  2.  Seit: 
«tnaltjtifrfjc  ©cometrie  beä  9toume3.  314  ©.  2Rit  36  ^ig.  i.  Sert.  »raun* 
fa)]Dcig  1902,  91.  ©raffi  »ud^.  6  9R. 

5)a§  Se^rbuc^  ift  in  erfter  Sinie  für  ©tubierenbe  an  tedjnifdjen  ^>o^* 
fluten  gefdjricben,  !ann  aber  alten  benen  empfohlen  werben,  bie  fü% 
mit  ber  anatntifdjen  ©eometrie  Oertraut  machen  wollen.  55er  oortiegenbe 
jmjeite  Seit  fcfct  natürlich  bie  anatotif^e  ©eometrie  ber  (Ebene  üorauS. 
SSon  anberen  fietjrbüdjem  biefeä  ©enenftanbeä  unterfc^eibet  er  fid)  in 
erfter  fiinie  baburc^,  bafc  er  wefentlitö  weiter  ge^t,  ofme  bafe  er  beS^alb 
über  ba§  3^c^  em  Scr^nifer  unb  Ingenieur  im  9tuge  tjaben  mufj, 
^inauäge^t.         toiU  nur  auf  bie  ausführliche  93ehanblung  ber  gcraben 


Digitized  by  Google 


Wlattymaül 


509 


Sinie  ^innjeifcn,  bei  ber  bic  püderfchen  ftoorbinaten  unb  ber  Sinien- 
fompler.  behanbelt  merben,  imb  auf  bic  $)i3fuffüm  ber  GHeicrmng  2.  ©rabeS 
unb  ber  £f)eorie  ber  fonfofalen  flächen,  ©in  Sdjlußparagraph  roeift 
nod)  auf  projeftiüe  Regierungen  ijin.  Sebent  Paragraphen  finb  eine 
2tnjat)l  UebungSaufgaben  beigegeben,  bie  jum  Xeii  rect)t  öerroicfclt  finb, 
aber  gerabe  beShalb  ein  tieferes  ©inbringen  in  ben  Qkgenftanb  herbei- 
führen.  $te  ziemlich  ausführlichen  Söfungen  finb  im  Anhange  gegeben. 

$aS  33ua9  ift  fict)erlict)  jur  Einführung  in  bie  analnttfdje  öcometrie 
beS  SiaumeS  gut  geeignet. 

23.  Dr.  Marl  Xoctjlcmann,  ^rojeltioe  Geometrie  in  f Qnt^etif c^er  23 e - 
honblung.   2.  Auflage.  176  ©.   fieipjig  1901,  @.      ©öfdjen.  ©eb.80<ßf. 

$aS  Porliegenbe  §eftcr)en  miß  eine  Einführung  in  bie  projeftiöe 
©eometrie  geben,  tt)ie  fie  für  ben  Anfänger  notroenbig  ift.  $)af)er  !ann 
nicht  bie  prinaipiefl  ffrenge  Darfteflung  geroählt  werben,  roelche  nur  Don 
ber  ©eometrie  ber  Sage  ausgeht,  fonbern  auch  metrifche  Sejiehungen  finb 
zur  SeroeiSführuna,  herangezogen.  9luf  biefem  als  Einführung  in  baS 
Gebiet  ber  projeftiüen  Geometrie  moljl  ftetS  gemälzten  SBcge  behanbelt 
nun  baS  S3uct)  in  7  9tbfd)nitten  ben  Stoff  bis  ju  ben  Segelflächen  unb 
SRegelflädjen  jmeiter  Drbnung  einfcrjließlicr).  ES  mirb  bon  ben  GJrunb* 
gebilben  ausgegangen,  bie  aunächft  in  perfpeftioer  Sage  gebaut  merben. 
v#acr)  Betrachtung  ber  hörntonifd)en  ®ebilbe  folgt  bie  projettioe  unb 
inöolutorifche  Beziehung  ber  einförmigen  ©runbgebilbe.  Schließlich  er- 
fahren bie  Äegelfdjnitte  t)om  projettiben  StanbpunFt  aus  eine  ausführ- 
liche Sehanblung;  ihrer  ^olarentheoric  ift  ein  befonberer  Slbfdmitt  gc- 
mibmet.  9JHt  ber  Befpredmng  ber  obengenannten  flächen  fehltest  bann 
baS  Such-  2)ie  Skhanblung  beS  Stoffes  ift  in  außerorbentlicf)  flarer 
SSeife  auf  fttnthetifchem  SBege  Durchgeführt,  fiängere  Rechnungen  unb 
2Tbleitungen  finb  Dermieben;  an  einigen  Stellen  roirb  zur  Ergänzung 
auf  bie  analptifche  ßteometrte  r)ingeitJiefen.  3ahlrcicr)e,  zum  $eil  in  jmei 
färben  gezeichnete  Figuren  bienen  zur  weiteren  Erläuterung.  $iefe 
proicftiPe  QJcometric  fann  fomit  als  Einführung  nur  empfohlen  merben 
unb  öerbient  bie  roeitefte  Verbreitung. 


1.  $rof.  Dr.  £einrid)  Worte  m  a  t  Ij  e  m  a  i  i  f  dj  t  fcauptfäfce,  herausgegeben  Don 
©nmn.-Cberl.  War  92ath-  1.  Je«:  «ßenfum  bct  Unterfhife  (bii  UnterfeF. 
einfchl.).  fietpjig  1903,  $ürrfcf)e  SBuchh- 

«umgäbe  für  SRealgömn.  u.  Cberrealfcf).  242  ©.  Okb.  2,50  2Jt.  fcuSgabe 
für  ©omnafien.   200  6.   @eb.  2,10  2K. 

^aS  Buch  trnH  ein  fiehrbud)  für  ben  SJcathematifunterricht  fein. 


metrie  in  ber  &aupt)adje  ben  althergebrachten  ®ang.  $te  Kongruenz- 
fäfte  finben  fich  öor  ben  GVruubfonftruftionen,  unb  auch  in  anberen 
Einzelheiten  läßt  fich  meiner  2lnftcr)t  nach  noch  manches  anberS  unb  beffer 
machen.  Sber  eS  bürfte  mohl  fein  Sehrbuch  geben,  an  bem  nicht  jeber 
fiehrer  etmaS  auSjufefcen  r)at,  außer  bem  Berfaffer  fclbft,  unb  ich  glaube 
jebenfaUS,  baß  biefeS  Such,  rote  es  ber  üerftorbene  Berfaffer  im  Bortnort 
hofft,  „einer  möglid)ft  großen  tttnxahl  oon  ^adjgenoffen  als  baS  für 
ben  befonberen  ©ihul^uecf  relatio  befie  unb  brauchbarfle  erfcheinen  nrirb". 
92och  auf  ein  paar  Äleinigfeiten  möchte  ict)  hier  ju  fprethen  fommen. 
SBarum  bei  ber  abgefür^ten  2)cuttipl,ifation  oon  2)e^imal^ahlen  bie  Auf- 
gabe fo  umgeformt  merben  muß,  baß  ber  SJcultiplifator  mit  Einern 


III.  OStomrtm  unb  ^rittjmrttk  oereinigt. 


Digitized  by  Google 


510  äRatljemattf. 

beginnt,  öermag  td)  nicht  xetyt  ein^ufe^cn.  ferner  finb  in  bem  an 
ftd)  bor$üglidaen  stapircl  über  ftonftruftionäaufgaben  in  bei  fjrigur  ©.  93 
Die  beiben  fünfte  A  etroa  burrf)  3nbi$e3  au  unterfcheiben.  §ier  bat 
ja  berfelbe  feudjftabe  eine  Berechtigung.  &a  aber  bodj  fonft  bei  ben 
Schülern  ftreng  Darauf  au  galten  tjt,  bafj  nie  jroei  berjdnebene  fünfte 
betfelben  ftigur  gleich  benannt  werben  bürfen,  fo  roürbe  ich  aud)  $ier 
eine  Unterfdjeibung  eintreten  laffen.  ©nblid)  fottten  bei  ber  2)iöifion 
algebraifdjer  SluSbrütfe  unb  ebenfo  beim  2Bur$el$tehen  algebraifcher 
6ummen  bie  Doppelten  3e^cn  in  ben  ©ubtrahenben  bermieben  tt>erben. 
Such  bei  ber  $itüfion  Don  Rahlen  jdj reibt  man  Das  SDcinuäAeichen  niefu. 

3>ie  beiben  «umgaben  unterfcheiben  fich  nidt)t  roefentlich,  bodj  fc^U 
in  ber  für  ©bmnafien  bie  Trigonometrie  unb  ©tereometrie.  93eibe  ent- 
halten noch  ein  paar  roertbolle  Tabellen. 

SJcödjten  bie  beiben  fcauptfäfce  eine  roeite  Verbreitung  ftnben  jum 
93ejlen  beS  mathematifchen  Unterrieb,«  an  ben  ljöljeren  ©djulen. 

2.  ftr.  ©ufeler,  $rof.,  Xie  (Elemente  bet  SWat^ematif  für  ©ämiuften. 
SJreSben  1902/03,  fi.  Gtfermann. 

1.  Teil:  $enfum  für  bie  SKitteiriaffen  (Ouarta  bis  Unterfehmba).  5.,  neu- 
bcarb.  VnfL    159  <5.  ©eb.  1,50  9K. 

2.  Teil:  $enfum  für  bie  Obernaffen  (Oberfefunba  unb  $rima).  4.,  neu- 
bearb.  ttufl.   240  3.   ©eb.  2,20  9)2.  unb 

$ie  Elemente  ber  9Rat^matü,  «uSaabe  für  Kealftfjulen.   238  <5.  &tb. 
2,80  3R. 

^tuet)  in  biefem  Budje,  ba3  nad)  3>ahre§penfen  eingeteilt  ift,  Jbirb 
bie  OJeometrie  in  ber  alten  (Suflibifdjert  2Beife  betrieben,  ^ebenfalls 
roerben  bie  ^onfrruftion^aufgaben  biet  au  roentg  in  ben  SSorbergrunb 
gefteHt  ftfir  ein  £ehrbudi  ift  bieä  an  fid)  fein  grofjer  Nachteil,  benn 
gerabe  $iet  mufj  ba£  meifre  bem  Sebrer  überlaffen  roerben,  aber  fdjon 
Die  ©runbfonftrutttonen  hinter  bie  fomgruenAfäfce  3U  [teilen  unb  bie 
lederen  nic^t  auf  bie  ftonftruftion  beä  betreffenben  $reied3  au  grünben, 
bürfte  bod)  nicht  mehr  Aettgemäfe  fein!  Um  bie  entfpredjenbe  ^rorberung 
ber  neuen  preufeifdjen  Seljrpläne  mehr  au  erfüllen,  finb  ben  *ßenfen 
bon  Obertertia,  Unterfefunba  unb  Cberfefunba  fune  Stbfdmitte  über 
geometrifdje  Derter  unb  bie  Shmftruftion  algebraifcher  2lu3brücfe  ein- 
gefügt roorben.  $)ie3  ift  aber  auch  alle§.  %n  ben  trigonometrischen  &b- 
fdjnitten  roirb  noch  au  biel  geregnet.  SBiele  Wormeln  laffen  fich  fürger 
unb  bequemer  an  einer  geeigneten  tyQux  entroideln. 

$ie  2Iu3gabe  für  Stealfdmlen  bringt  auch  bie  aritlmtetifdjen  unb 
aeometrifchen  Reiben,  bie  auf  SRealfdmlen  faum  nod)  be^anbett  roerben 
Dürften,  femer  einiget  au§  ber  Trigonometrie,  nach  ber  5)reied§bereaV 
nung  einige  goniometrifdje  Slbleirungcn,  eine  Reihenfolge,  bie  in  ber 
2lu3gabe  für  ©bmnafien  bebauerlicherroeije  nicht  ftreng  eingehalten  ift 
—  Ijier  folgt  bie  Berechnung  be^  ungleidjfeitigen  ^5)reied5  auf  bie  ®o» 
niometrie  —  unb  enblidj  ba§  für  JRcalfchulen  92otroenbige  auö  ber 
©tereometrie.  S§  tjan^c^  fich  Dabei  bor  affem  um  bie  SBeredjnung  bon 
Oberflächen  unb  föauminbalten.  ^n  biefem  Sanbe  für  bie  9*ealfd)ulen 
ift  übrigen^  bie  Einteilung  nach  Waffen  berlaffen  roorben.  $a$  S3uch 
j^rfallt  in  bie  4  fcauptteile:  Planimetrie,  «rithmeti!  unb  Algebra, 
Trigonometrie  unb  ©tereometrie. 

©eroifj  hat  bal  93uch  bor  manchen  anberen  Sehrbüchern  auch  ^or* 
güge  borauS,  unb  roenn  ich  auch  iebenfall§  nicht  roähten  roürbe,  fo 
fann  ich  &  Doch  mit  gutem  ©eroiffen  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


2flatf)emattf. 


511 


3.  Dr.  $enn.  Tt}tcmr,  $rof.,  Seitfobcn  ber  SDlat&ematit  für  Wealanftatten. 

fieipaifl  1902,  &.  ftreijtag. 

1.  Teil:  3)ie  Unterftufe.   118  ©.  mit  114  ftig.  ©eb.  1,60  HR. 

2.  Teil:  Sie  Cbcrftufe.   196  3.  mit  162  ftig.   öeb.  2,50  SR. 

$er  Settfaben  fajliefjt  fid}  an  bie  fiebjpläne  unb  £ef)raufgaben  für 
bie  fjöljeren  Schulen  in  Preußen  bom  Saljre  1901  an.  %it  geometrifdje 
Anfdjauungälefjre  macf)t  bcn  Anfang.  %n  ifjr  finb  bie  planimetrifdjen 
©runblouftruftionen  eingefügt.  3n  §  2  müßte  ber  6.  Abfdmttt:  „©ine 
begrenzte  gerabe  fiinie  nennt  man  ©trede  k."  efyer  lommen,  jebenfalte 
bot  ber  Aufgabe  unter  5.,  bie  bann  lauten  müßte:  „(Sine  gegebene 
©trede  übet  ben  ©nbpunft  Innauä  5U  üerlängem."  %m  2.  §aupt- 
abfct>nüt,  ber  Planimetrie,  läßt  fict)  gegen  bie  T>arftellung  ber  #on* 
gruenäfäjje  mand)eä  einmenben.  Sie  grünben  fidj  nidjt  auf  bie  ©runb- 
fonftrufttonett.  ferner  gehören  pm  1.  unb  2.  ftongruen^fafc  1.  ^-atl 
terfdnebene  Figuren  unb  bann  finb  biefe  beiben  ©äfce  bom  2.  %aU  beä 
2.  ftongruenafa&eö  unb  ben  beiben  legten  ©äfoen  burdj  ben  ©a$  oon  ben 
gefdjnittenen  parallelen  unb  bie  SBintel*  unb  ©ettenfähe  über  baB  Xreiecf 
getrennt.  SSon  ber  Trigonometrie  finbet  fid)  im  1.  teil  nur  baä  *Rot* 
ttjenbiqfle.  $ie  SBinfelfunftionen  für  beliebige  SBtnfel  roerben  befprodjen 
unb  hieran  fdjließt  ftdj  ba3  2Bidjtigfle  üon  Der  Auflöfung  ber  Xreiede. 
Gbenfo  bcftfjränft  fid)  bie  ©tereometrie  im  1.  Teil  im  toefentlidjen  auf 
bie  SBeredmung  ber  einfad) ften  ftörper.  $aß  audj  bie  Algebra  furj 
gefaßt  ift,  !ann  icfi  nur  gut  feigen,  ^m  Anfdjluß  an  bie  7  ©runb* 
redjnungäarten  finbet  fid)  noef)  ein  Abfdmitt  über  Proportionen  unb 
einer  über  ©leid)ttngen. 

T)er  2.  Teil  beginnt  mit  einer  (Srtoetterung  ber  Plantmetrie.  $te 
Tran^oerfalen,  IjarmonifdjePunfte  unb  ©trafen,  bte  Polaren,  ©tjorbalen 
unb  21el)ntid)feit3üunite  merben  beljanbelt.  T>ie  Trigonometrie  ifk  fjter 
mefjr  ©ontometrte.  21ucr)  ©äfce  über  bie  T)reied3beredjnung,  bie  im 
1.  Teile  geometrifd)  abgeleitet  mürben,  werben  nodmtalä  rcdjnerifdj  ent* 
trudelt  3)ie  fpl)ärifd)e  Trigonometrie  ift  bem  3.  §auptabfcf)nitt  ber 
©tereometrie  eingefügt,  bie  am  ©cfjluß  einige  midjtige  ©äfce  über  Pro* 
jeftionen,  inäbefonbere  bie  ftartenprojeftionen  gibt,  roäfjrenb  ber  lefcte 
Paragraph  mef)r  anrjangäroeife  bie  irrationalen  3Raß$aIjlen  in  ber  ©eo* 
metrie  bringt,  bie  einen  „Sinblid  in  ben  ftreng  logifdjen  Aufbau  ber 
9ftatf)emari!"  bem  ©djüler  geben  follen.  $ie  ©runblefyren  ber  bar* 
fteflenben  ©eometrie  werben  anfcfjaulid)  oorgetragen,  wenn  e$  aud)  rn'et 
päbagogifd)  nötiger  fein  bfirfte,  für)  baburd)  mcfjr  auf  bie  Anfdjauung- 
xu  fiüfcen,  baß  man  mit  bem  SBürfel  in  berfdnebenen  Stellungen,  bon 
Denen  eine  au3  ber  anberen  burdj  Dreijung  entftefft,  beginnt  ©omofjl 
bie  fftntrjetifdje  ©eometrie  ber  ftefjelfcrjnttte,  wie  bie  analtttifdje  ©eometrie 
ber  (Sbene  finben  aber  böflig  meinen  ©eifatt  unb  auc^  gegen  ben  lefcten 
atgebraifc^en  Abfdjnitt  läßt  fid)  nidjt$  SBefentlid^e^  einmenben. 

©anj  befonberä  mertboü  mirb  ba§  SBucr)  burdj  bie  große  Shualjt 
bon  UebungSaufgaben,  bie  ifjm  gemift  balb  t^eunbe  erwerben  njerben. 
ift  eines  ber  bejten  93üd)er  feiner  Art 

Auer)  bie  äußere  Auäftattung,  inäbefonbere  bie  geic^nung  ber  fti* 
guren  ift  bo^üglicr). 

4.  Dr.  0.  »frftnbutö.  9Kat^emotifdlc8  UcbungSbud)  für  fRtalfäultn,  Weat- 
progpmiiQfien  unb  ^rogümnafifit.  Aufgaben  aud  ben  Abgangsprüfungen  fed)*- 
fhifiger  ^ö^erer  fie^ranHalten.   136  6.  »erlin  1902,  £.  ©imion.  2  9R. 

fiöfungen  baju.  41  @.  80  Pf. 

Sine  berattige  3"fammenfreffung  öon  Aufgaben  aud  ben  AbgangS- 


Digitized  by  Google 


512 


Prüfungen  einet  Sdmlgattung  ift  in  metyr  al$  einet  fcinfidjt  ein  öetbienft- 
licheS  $ktf,  meinet  Anfügt  na*  abet  gang  befonbet3  beSljalb,  meil  e& 
füt  ben  Untetricht  oon  grofjem  SSorteil  fein  muj},  roenn  bet  Sehtet  einen 
(SHnblirf  in  ba3  erhält,  was  auf  Dertuanbten  Anftalten  oerlangt  ruirb.  Der 
SBerfaffet  fagt  im  SBotmott,  bafj  fid}  bei  ber  Aufhellung  bet  Sammlung 
gejeigt  habe,  tute  t>erfd)ieben  baä  matbematifche  ^enfum  felbfi  an  ganj 
gleichartigen  Spulen  behanbelt  wirb,  unb  fpridjt  ben  Sunfd)  auS,  ju 
einet  Ausgleichung  bet  ©egenfäfce  burd)  fein  SBerf  beizutragen. 
!ann  nürij  biefem  SBunfdje  nut  anfchlicfjen.  gugleidj  fott  baä  Söucfj  ein 
UebungSbuct)  füt  bie  obeten  Älaffen  bet  in  9tebe  ftehenben  Spulen 
bilben.  $a$u  bütfte  e3  fid)  in  bet  Zat  gut  eignen.  Auf  bie  Aufgaben 
felbft,  bie  in  2  ^auptteile,  folrfje  au3  bet  Arithmetif  unb  Algebra  unb 
au§  bet  Planimetrie,  Trigonometrie  unb  Stereometrie,  jerfaHen,  mifl  ich 
mit  erfparen,  näher  einzugehen,  möchte  abet  jebem,  ben  es  angebt  unb 
bem  biefe  geilen  flu  ©efid)t  fommen  foHten,  bitten,  fid)  ba£  Sud)  fommen 
ju  laffen.   6c  mitb  e3  gemifj  nid)t  beteucn. 

5.  9t.  Boitin  u.  ffi.  SJlaimalD,  Sammlung  öon  Aufgaben  au«  ber  Ärit$« 
metif,  Trigonometrie  unb  Stereometrtc  mit  jaljlreidjcn  «nmenbungen 
aui  ber  Planimetrie  unb  si>iii)jif  für  Seminare  unb  ^rftparanbcnanftalten. 
Unter  gugrunbetegung  ber  SDlüflet  Jhitnenjäftjfdjcn  Slufgabenfammlung.  Teil  1. 
336  6.  fieipjig  1902,  ».  ©.  Teubner.  ®eb.  3  3R. 

SSon  ber  bereits  im  Jahresberichte  oon  1900  befprodjenen  üttüller* 
ShttnemSfttfchen  Sammlung  unterfd)eibet  fid)  biefe  Bearbeitung  baburd), 
bafc  bei  ben  allgemeinen  Uebungen  eine  SReilje  oon  Aufgaben  auSgefdjieben, 
bagegen  bet  UebungSftoff  in  ber  ginfe^inä*  unb  Sftentenredjnung,  ber  Tri* 
gonometrie  unb  Stereometrie  fc^r  bermebtt  ift.  T)ie  beiben  fallen  Auf- 
gaben in  9er.  22  finb  rid)tig  gefallt,  bagegen  finben  ftc^  -nod)  bie  SebenS- 
oerficherungSauf  gaben  oor,  bte  nidjt  ber  $rari$  entfpredjen.  Trigono* 
metrifdje  unb  fiereometrifche  Aufgaben  enthielt  bie  urfprünglidje 
Sammlung  meinet  Anficht  nad)  bereits  mef)r  als  genug.  ämtnerlnn 
ift  eS  ja  nidjt  gerabe  ein  fehler,  bafj  biefe  Hufgaben  nod)  bermchrt 
morben  finb.  Unter  ihnen  befinben  fid)  aber  n>eld)e,  bie  auS  bem  jmeiten 
Seile  ber  SWüfler-Sutnerogfftfc^cn  Sammlung  berübergenommen  finb  unb  auf 
®teid)ungen  3.  ©rabeS  führen,  roöbrenb  baS  Göltet)  fonft  nur  bie  qua« 
bratifdjen  GHeidwngen  berüdfidjtigt ! !  (SS  nrirb  aber  im  Unterrichte  genrifj 
nid)t  unbrauchbar  fein. 

6.  Dr.  «.  »Irl,  «ßrof.,  2R  atljematifd)e  Huf  gaben  für  bie  b,dfcren  fiefc- 
anftalten  unter  mögliajfter  SBerüdfia^tigung  ber  Hnwenbungen.  «uägabe  für 
SReafanflalten.  t  2eil:  Xie  Unterftufe.  206  ©.  fieipjig  1903,  ©.  ftreütag. 
©eb.  2,50  SK. 

2)ic  öorliegenbe  Sammlung,  bie  aU  ©rgöitjung  gu  bem  ^t)ieme* 
fd)en  fieitfaben  (f.  III,  3)  gebad)t  ijlt,  foll  befonberä  ber  Äonjentratton  be5 
Unterrichte  bienen.  (£g  finben  fiel)  beShalb  unter  ben  angeioanbten  Auf* 
gaben  eine  grofee  gal)l  p^^fifaltfct^en,  djeimfdjen,  geograpl)ifchen  unb 
tect)nifct)en  Snljaltg.  Einige  erfcfjeinen  freilich  etmaä  gefünftelt.  ferner 
befi^t  baö  Sud)  ben  großen  Vorteil,  bafe  „nach  genügenber  (Einübung 
ber  ÖJefe|;e  einer  beftimmten  ©runbrechnungägruppe  aUbalb  jur  Üöfung 
t»on  93eftimmungögleichungen  gefchritten"  merben  fann.  (Sä  ift  ftetS 
auf  bie  h^rher  gehörenben  ©IcühungSaufgaben  hi"flc»mcfen.  55a*  in 
bem  Suche  benufcte  geichen  für  ben  fiogarithmuS  ift  boch  ju  ungebrauch- 
lid).  Auch  iw  ofin  £|temef<!9eii  Eeitfaben  finbet  es  fich  nicht. 

Unter  ben  in  Ie^ter  geit  erfdjienenen  Aufgabenfammlungen  bürfte 
biefe  eine  ber  brauchbarften  fein. 


Digitized  by  Google 


9)cat^ematif. 


513 


7.  Dr.  «.  Sctjülfc,  $rof„  «ufgaben-6ammlung  quö  ber  «rttrjmetü, 
Geometrie,  I  r  tgonometr  i«  unb  Stereometrie  nebft  Sintoenbungen  auf 
Slftronomie,  frelbmeffung,  Wautif,  $Wif,  Ted>it,  8o!teroirtfdjaftdle$re  für  bie 


1902,  ©.  ©.  Xeubner.  ®eb.  2,20  SR. 

SBieber  eine  neue  Aufgabensammlung,  bie  fich  aber  bon  allen 
efiflierenben  fo  roef entlief)  unterfdjeibet,  bafc  e3  ficf>  fdjon  berlohnt,  etioag 
näher  auf  fie  einzugehen,  ©ie  ifi  für  bie  klaffen  Unter-Sefunba  big 
Oberprima  ber  f)öf)eren  Spulen  beftimntt  ©3  wirb  in  bie  SRedjnung 
faft  überaß  auf  4,  nur  bei  ben  ÄinSfaftoren  auf  5,  bei  weniger  genauen 
Aufgaben  aber  auf  3  geltenbe  Ziffern  burchgefüf)rt,  femer  iji  bie  $e* 
ximalteilnng  be§  ©rabeS  angemanbt.  ©rapfjifche  $arfteflungen  roerben 
bereits  auf  früher  ©rufe  benufct  unb  auf  bie  GtenauigfeitSgrengen  unb 
3ref>lerbe|Himmingen  toirb  eingegangen,  ©nblich  finbet  fid)  eine  große 
Angafjl  Aufgaben  mid  ber  Afrronomie,  Selbmeffung,  92auttf,  $hhfif, 
Technif  unb  93olfSroirtfcr)aftöle^rc  bor,  bie  ben  S^ea  haben,  „ben  tna* 
tf)ematifrf)en  Sinn  burd>  Anmenbung  auf  biefe  (Gebiete  gu  üben". 

3He  Anorbnung  be3  ©toffeS  ijt  eine  fttfiematifdje.   3>ie  Aritfmtetif 
beginnt,   ©ie  gerfällt  in  btei  fcauptteile,  bie  ©runbredjnungäarten  Oßo* 
tengen,  SBurgeln,  fiogarithmen,  Stetten,  Äombinatorif,  SÖinomifcher  ©a$), 
bie  Gleichungen  (2.  unb  3.  ®rabe§,  tranfgenbente  unb  biopfjantifche  GJlet* 
dmngen)  uno  bie  f^unftionen  (graphifdje  DarfteÜung,  2Kar,tma  unb  5Jci* 
nima,  SReifjenentnricflung).    %m  gtoeiten  fcauptabfdjnitt :  „©eometrie" 
ifl  neben  ber  elementaren  Planimetrie  auch  bie  analntifdj«  ©eometrie 
terrreten.   ©3  folgt  bie  Trigonometrie/  bie  erft  bie  $reiecfäberechnung, 
bann  bie  ©oniometrie  bringt  9iach  einem  weiteren  Abfdmttt  über  9taum* 
lefjre  fommt  jum  ©djlufj  ber  iniereffantefle  Teil  be3  93uche3,  bie  An* 
roenbungen.  einige  Aufgaben  über  3«t«|K)lation  unb  Umrechnung  bon 
SJcafjen  machen  ben  Anfang.  Au8  ben  Aufgaben  über  SSolfSroirtfdjaftä- 
lefjre  möchte  ich  gunächft  auf  bie  Aufgaben  aufmerffam  machen,  bie  baju 
bienen,  ben  Unterfdjieb  gu  zeigen,  wenn  man  bie  3mfc3gitt3formel  für 
gebrod)ene3  n  bemt&t  ober  fie  nur  für  bie  gangen  3af>re  anfejt  unb  für 
bie  übrig  bteibenben  ©ruchteile  einfache  3™fen  berechnet    dbenfo  wie 
biefe  Huf  gaben,  geigen  aud)  bie,  welche  in  bie  £eben3berfid)erung 
einführen,  bie  §anb  be3  geübten  <ßäbagogen.   ©nblich  fjaben  mir  auch 
t)ier  einmal  ein  beutfdjeä  Schulbuch  bor  unä,  baS  fo  rechnet,  rote  e3  uie 
CebenSberfidjerungen  in  ber  $rar, i3  tun !  Unter  ben  praftifchen  Aufgaben 
au3  ber  ©oltewirtfdjaftälchre  fehlen  auch  fotehe  über  ftelbmeffung  unb 
£ötjenbejtimmung  nicht  $en  nächjten  Abfcfmitt  ber  Anmenbunäen  bilben 
afhonomifche  Aufgaben.        bin  böllig  ber  Anficht  be§  S3erfafferö,  ba& 
bie  SBoraugbcredjnungen  ber  ^Manctenerfdjeimmgen  „gu  ben  fdjönften  Huf* 
qaben  gehören,  bie  man  im  Unterrichte  überhaupt  fleUen  fann".  2Bie 
biefe,  fo  finb  auch  bie  fpöter  folgenben  Aufgaben  über  5>ad)*  unb  ©rüden* 
!onftru!tionen   eigene  Aufgaben  beö  SSerfafferg.    Sieben  ihnen  finbeu 
fid)  noch  Äiiffjaben  aus  ber  ftautif  unb  au§  ber  tytyjil  Sefetere  fommen 
meiner  Anficht  nach  ettuaä  fehlest  tt?eg.   ^enter  fdjliefeen  fich  an  biefe 
Hnmenbungen  noch  einige  fragen  aug  oer  wriflaflographte  an-  SJcajima 
unb  Minima  unb  ein  Paragraph  über  „(lyrengen  für  bie  ©enauigfeit 
ber  Rechnung"  bilben  ben  ©chlufe  ber  ©ammlung,  bie  genrifc  gut  ju  ae- 
brauchen  ift,  menn  ich  auch        berfch»oeigen  fann,  baß  mir  ein  arofjcr 
Teil  ber  Aufgaben  für  ©efunbaner  unb  $rimaner  bodt)  gu  einfach  unb 
leicht  bor!ommt.    3<h  bin  ber  Anficht,  bafe  nicht  nur  burdj  gu  ha^e 
Wnforberungen,  fonbern  auch  baburch,  bafe  man  ben  ©djülern  gu  menig 


$äbafl.  3o^rf#b«i4t  LV. 


33 


Digitized  by  Google 


514  2Jcatf>ematif. 

xuttaut,  bct  Untetridjt  langroeilig  merben  fann.  Die  golbcne  Littel* 
ftra&e  ift  Incr  bie  befre.  3e  größer  bie  ©c^ttnengfcitcn  finb,  bic  ein 
<5d)üler  bei  bct  fiöfung  einet  Aufgabe  übernrinbet,  um  fo  grö&er  wirb  auch, 
bie  ©efriebigung  fein,  bie  et  empfinbet,  wenn  ilmt  bie  fiöfung  gelungen 
ifr.  SRatürluf)  müffen  bie  S^mietigfciten  abet  berart  fein,  bafe  et  iljrer 
£err  tuerben  fann. 

3mmerf)in  finben  fidj  natütlidj  aud)  fdjmietigete  Aufgaben  bor  unb, 
nrie  td)  fdjon  anbeutete,  eä  finben  fid)  flum  Xeil  fo  gute  mctf)obifd)e  SBinfe 
in  bem  SBudje,  bafc  e3  fid)  fdjon  beSf)alb  üetlofmt,  einen  SScrfucb,  mit  ihm 
ju  madjen.  Ob  eä  fidj  in  bet  ©djule  einbütgett  unb  bewährt,  rtrirb  Sie 
3ufunft  seigen. 

8.  Dr.  <R.  %t\dt,  $xo\.f  fcauptfäfce  bet  Differential-  unb  integral* 
{Rechnung  ali  fieitfaben  jum  Glebraud)  bei  SBorlefungcn.  3.,  umgearb.  ftufl. 
SRit  74  gig.  i.  $ejt.  218  ©.  5Btaunfd>eig  1902,  «iemeg  &  ©ob.n. 
6  9Ä.,  geb.  6,80  3B. 

Diefer  fieitfaben  bet  Differential-  unb  Integralrechnung,  auf  ben 
im  3al)te3beridjte  bon  1897  aufmerffam  gemacht  nmrbe,  nmr  urfprünglid) 
in  3  §eften  erfdjienen  unb  füt  bie  6tubietenben  bet  tedmifdjen  §od)fd}ule 
in  SBraunfdjroeig  bejtimmt.  Da  baä  S3ucb  abet  in  toeiteren  Steifen  $e- 
nuftung  gefunben  Ijat,  fo  finb  bei  biefet  Neuauflage  biefe  §efte  511  einem 
Sanbe  oerfdjmolaen  loorben.  &udj  in  bet  Darfteuung,  bie  nur  ba3  „®e- 
ruft"  bet  SSorlefungen  übet  Differential-  unb  äntegralredjnung  barfteltt, 
finb  einjclne  ftenberungen  vorgenommen  morben.  Dabureb,  f)at  baä  93udj 
abet  jtt)eifellog  nichts  eingebüßt  Da  ber  päbagogifd>e  3af)"äbericf)t  ben 
Unterricht  an  §od)fcf)ulen  auSfcbltejjt,  fo  bin  id)  nidjt  in  ber  ßage,  au3- 
fü^xltc^cr  auf  baä  #3ud5  einjugeffen.  ©3  ift  aber  meinem  Urteil  nadj  ein 
jefjr  gute«  5öud),  baS  fid}  gemife  audj  n>eitetf)in  oiel  ^"unbe  ermerben  wirb. 

9.  Dr.  %x.  Sunfer,  $rof.,  Wepetitorium  unb  Aufgabensammlung  jur 
«Differentialrechnung.  119  6.  mit  42  ^ig.  im  £ejt.  fieipjig  1901/1902, 
&.  3.  ©öfd>nfd>  SBerl.   &  geb.  80  $f. 

fcö$ere  «nalüfi«.  2.  Seil:  3ntegralred&nung.  208  <5.  mit  89  fttg.  2.  Hüft, 
fflepetitorium  unb  Hufgabenfammiung  jur  3ntegralredmung.   128  S.  mit 
60  3ig. 

Diefe  btei  33änbdjen  ßeljdren  ber  ©ammlung  QJöftben  an,  bie  „unfer 
fjeutigeS  SBiffen  in  furzen,  Haren,  aflgemeinberftänblid)en  (Sinjelbar- 
ftellungen"  umfaßt.  Sitte  brei  finb  in  ber  Xat  furj,  flar  unb  öerftänblicr) 
gefdjrieben.  Die  9tepetitorien  finb  natürlich  etnmä  fürjer  gefaxt  ©ie 
)ef>en  fdjon  einige  ftenntniS  bet  Diffetential-  bej.  3ntegral*9tec^nung 
borauä.  Die  gut  getuäfjlten  Uebungöbeifpiele  finb  fcr)r  geeignet,  ©idjerljeit 
unb  ©emanbtoeit  tn  biefem  Gebiete  ju  erlangen. 

Die  3«^gralrea^nung,  l)öf)ere  Slnalofi^,  2.  2eil,  beginnt  mit  ein* 
faa^en  unbeftimmten  integralen,  moran  fia^  bie  Integration  rationaler 
algebraifdjer,  irrationaler  unb  tranfjenbenter  Differenttale  fd)lie&t.  Sin 
2lbfct)nttt  über  beftimmte  integrale  bilbet  ben  (Sc^lufe  beS  allgemeinen 
SeileS.  Der  jtoeite  größere  §auptteil  be^anbelt  Slnmenbungen  au§  ber 
ebenen  unb  räumlidjen  ©eometrie,  ©c^merpunftäbeitimmungen  unb  enb- 
liaj  geometrifa^c  Berechnungen,  bei  benen  Doppelintegrale  auftreten. 

Die  95üd)er  erfüllen  ifren  8mecf  unb  oerbienen  meite  Serbrettung. 


Digitized  by  Google 


xm.  $eoarap(tfe. 

Son 

&dwlbtrr(tor  tu  ßdp»»a. 


(Sine  ähnliche  Umgcftaltung,  toie  man  fie  in  neuerer  3rit  im  ®c* 
fdjicht3unterrid)te  unb  im  naturtunblidjen  Unterrichte  ju  erftreben  fudjte, 
bemüht  man  ftct>  jefct  im  geoaraphifchen  Unterrichte  herbeizuführen.  %n 
aßen  fdmlgeographifchen  Arbeiten  begegnet  man  mehr  ober  minber  bcutHct) 
ausgesprochen  ber  ftorberung,  ber  erbfunblüfje  Unterricht  möchte  „feine 
affo$iierenbe  $raft  jur  (Geltung  bringen",  er  möchte  erfennen 
laffen,  toelch  „lebenbige  ftüf)lung"  bie  geoarapr)ifcr)e  2Biyfenfct)aft  „heute 
mit  ©eologie  unb  9caturtuiffenfchaft,  ©cfdjichte  unb  SSolfSmirtfchaft  unter* 
halte"  ($erm.  SSagner  in  „$er  SReform  be8  höhten  ©chulioefenS  in 
^reufeen",  6.  253).  dagegen  täfet  fidj  frreng,  genommen  nicht«  ein- 
menben;  trenn  aber  Sleufeerungen  fallen  toie  bte:  „$)ie  (Geographie  fei 
boch  eigentlich  nur  cin  ©cfichtäpunft,  unter  bem  bie  ftenntniffe  namentlid) 
au3  allen  mathematifch-naturmiffenfcftaftlichen  fächern  jufammengru^m'ert 
roerben"  (©übmeftbeutfehe  ©chulblätter  1901,  Wr.  12,  ©.  389),  menn  ein 
herein  afabemifch  gebilbeter  fiehrer  (3n  SSaben!)  fo  etma3  auSfprechen 
fann  unb  au3jufpred)en  tuagt,  bann  gilt  e3,  bie  Stugen  offen  ju  galten 
unb  gegen  3amefon*9titte  jener  2Btffenfcf>aften  in  baä  (Steinet  ber  Grb* 
lunbe  unb  gegen  bie  ©elbftänbigfeit  ber  (Erbfunbe  ftänbig  auf  ber  §ut 
ju  fein  (©eogr.  Slnjeiger,  3.  $ahrg.  1902,  ©.  84).  ftür  un3  entfteht 
oor  allem  bie  ^rage,  ob  ber  geographifche  Unterricht  in 
ber  SBollSfdjulc  in  bem  angebeuteten  Sinne  ju  Oerfahren 
habe  —  unb  in  toeldjem  SKa&e.  SBagner  bezeichnet  e§  als  einen 
Uebelftanb  (a.  a.  D.  6.  248),  „bafe  bie  neue  Schule  geographifcher 
Fachlehrer1)  oieleä  öon  bem,  toa3  fie  üoll  93eg,eifteruna  auf  ber 
Unioerfität  aufgenommen,  $u  unoermittelt  in  bie  ©djute  hin* 


*)  9Rit  tfjnen  meint  SBagner  alle  bie,  bie  fich  nur  bie  bis  1898  gemattete 
Facultas  docendi  „für  untere  klaffen"  ertoorben.  ,,^rür  bie  ftanbibaten  eine 
Cfrtrichterung,  toarb  biefe  SWa&regel  infofern  öer^ängniSboü,  al3bergeograpb,ifcr)c 
Unterricht  gerabe  im  9tnf angäfiabium  ein  fdjtoieriger  tfl,  ber  öolle 
Seljerrfdjung  be8  Sradjä  oonfeiten  bei  fie^rerS  öorauSfefrt-  2)ie  9In- 
forberungen,  bie  man  bagegen  in  foldjer  Prüfung  freuen  tonnte,  fcfjloffen  nidjt 
bie  ©eroärjr  ein,  bafj  bie  Äanbtbaten  eine  au§reid)enbe  Ueberfidjt  über  ba8  ©efamt« 
gebiet  ober  bie  9Wetr)oben  miffenfdjaftlicher  Söetradjtungeu  getoonnen  t)atten,  um 
foäter  jroeclmäfeige  9tu3roar)l  beS  ©toffe«  bollaicrjen  ober  planmäßige 
©tubien  anfd)lie&en  ju  fönnen." 

33* 


Digitized  by  Google 


516  Gfcograjjfjie. 

eintrug  unb  jmar  gerabe  bort,  wo  fic  baju  allein  Gelegenheit  fanb, 
—  in  bie  unteren  Älaffen."  Unb  Shnftian  ©ruber  fct)reibt  in  ber  Bei- 
lage sur  Allgemeinen  Beitung  (9ir.  266,  6.  332):  lieber  befcrjränfe 
man  bie  geograplnfdje  Seiehrung  in  ber  (5er. ta  unb  Ouinta  auf  bie  eigent* 
lirfje  §eimattunbe  mit  einer  SBochenftunbe  ober  laffe  fie  fetbft  gänzlich 
auffallen,  als  bafj  man  bie  Oberflaffen  teer  ausgeben  läfjt.  5)enn  eift 
^ier  fann  ber  erbfunblidje  Unterricht  burd)  Verwertung  ber  mathe* 
matifdjen,  naturfunblict)en  unb  Inflorifdjen  Äenntniffe  ber  Spület  ganj 
$u  bem  werben,  toaä  er  eigentlich  fein  foll.  (Srft  tytz  oermag 
er  bie  Slffojiation,  bie  ihm  iperbart  unb  dot  allem  auct)  $lfreb  ftHrcf}* 
hoff  mit  9ted)t  nachrühmen,  in  Doüem  Sftafje  aujuüben." 

Sie  aller  erbfunbliche  Unterricht,  fo  hat  auch  ber  an  SSolföfcr)ulen 
„an  feinem  Xeile  baju  beizutragen,  bafj  ber  (Eharafter  ber  (Srbfunbe 
als*  freier  unb  felbftänbiger  SSiTfenäjweig  gemährt  bleibe  unb  weiter 
befeftigt  werbe",  aber  im  erhöhten  (Sinne  gelten  für  ihn  bie  (Trennlinien, 
welche  bie  (Erbfunbe  oon  ber  ©eologie  unb  SRaturbefcrjreibung,  ©cfdjichte 
unb  3$olt3wirtfcr)aft  trennen.  „$at|achen  au§  biefen  SBiffenfchaften  finb 
im  ©eogra^hieunterrichte  nur  infoweit  heranziehen,  als  fie  mit  ben 
geographifdjen  SSerhältniffen  in  innigem  gufammenhange  ftetjen  unb  biefe 
baburcfj  ihre  Srflärung  finben"  (©ruber,  lieber  ©eographie  unb  geogr. 
Unterricht  an  t)öt)eren  Sehranftalten,  ©.  116),  unb  auch  fur  baoon 
ift  ber  jugenbliclje  ©eift  im  allgemeinen  noch  nict)t  reif  genug,  ©eben 
Wir  un3  ja  feiner  £äufd)una  fyn,  ba§  ©efpenft  be3  SSerbalUmuä  fdjleicht 
fich  gar  ju  leicht  auch  in  Ben  geographifchen  Unterricht,  ©egenwärtig 
befticht  rect)t  oicle  „ba3  Sßeue";  erft  im  Äiufe  ber  3ett  to"0  ftd)  ab* 
flären,  was  an  ben  neueren  Srrungenfdjaften  ber  geographifchett  SGBiffen* 
fcfjaft  fich  frucrjtbringenb  bem  SSolföfdjulunterrichte  etnüerleiben  läfet. 

93i3  bal)in  forgen  wir  nur  bafür,  baß  unfer  geographif^cr 
Unterricht  auch  auf  ber  unterften  Stufe  unb  Oor  allem  auct)  in 
ber  fceimatfunbe  nicht  auöfct)liefelict)  befchreibcnb  fei,  bafc  er 
bauer^afteS  (Einprägen  ber  topifdjen  ©runbjüge  nicht  Oer* 
fäumc  unb  bafj  bie  fog.  polttifcbe  ©eograpf)ie  nicht  als  „Sin* 
hängfei  beä  übrigen  nur  in3  (scfylepptau"  genommen  werbe, 
big  bahin  trage  jeber  an  feinem  Xeile  baju  bei,  bafj  man  bie  geographtfä™ 
£atfad)en  nicht  mehr  lofe  aneinanberreihe,  fonbcrn  innerlich  oerfnüpfe 
unb  neben  bem  ©ebädjtnis  ^3 ^ an t af ie  unb  3)enfüermögen  in 
Slnfprudj  nehme,  bis  bahin  oermeibe  jeber  fo  oiel  wie  möglich  bie 
Skrquicfung  be3  erbfunblicben  Untemd)t$ftoffe3  mit  fremben  (Elementen, 
fie  tritt  in  Den  mciften  ber  Scfjrbücher,  bie  fie  pflegen,  auf  als  unnatürliche 
99elaftung  ber  ©djulgeographie  mit  rein  geologischen  unb  naturgefct)icr)t- 
lichen,  rein  i)iftorifcr)en  unb  literaturgefa)td)tlict)en  unb  rein  oolföwirt* 
fchaftlichen  ©injelangaben  unb  ift  „ba3  frühere  ©ammelfurium  ber  po* 
litifdjen  ©eographie"  in  neuem  ©ewanbe. l)  2)can  lefe  nur  einmal  3Jc. 
unb  2t.  ©eifibecfS  fieitfaben  ber  ©eographte  für  SJttttelfdjulen,  ö.  Seil 


*)  ©o  fctjreibt  beifmeteweife  Smfi  Stepl)an  in  Drcäben  in  einem  Stuf* 
fafce  übet  „£et)rjjlanftubien,  (Srbfunbe  betr."  (^raft.  ©djulmonn  51.  Stt>., 
1902,  <S.  731):  „Unfer  beftehenber  fictjrölan  läfet  bie  Äulturgeograpfcie 
nicht  unbeachtet;  fo,  menn  er  in  Älaffe  5  bei  ßommafcfct)  bie  fächfifcfje  fianb* 
toirtfehaft,  bei  Siabebcrg  bie  ©la3f abrifation,  bei  3'ttou  bie  Seinen* 
inbufirie  $ur  Earfteflung  lammen  läfct."  dergleichen  „fulturgeagraphifaV  ®e* 
letjrungeu  fyat  nach  meiner  Erfahrung  jeber  einfichtsaolle  ©djulmann  in  feinem 
^lane  fdjon  lange  —  einer  meiner  fietjrer  öor  37  ^aljren!  —  unb  nid)t  bIo& 
„hie  unb  ba  ju  fdjütfjternem  9lu8brucf"  gebracht. 


Digitized  by  Google 


(Geographie.  517 

(S.  536—538  biefeS  Berichtes),  SRafdjeä  ^robuftion  unb  fcanbel  (S.  531 
biefeS  Berichte*)  u.  a.  tn. 


$a3  3ahr  1902  hat  jtoei  neue  fiehrpläne  gebraut:  9)ctchaeli$  1902 
gelangte  ber  im  Auftrage  be3  2Rinifterium$  Don  einer  Äommiffion  untet 
bem  Borfifce  be3  *ßroDtnjtalfchulrate3  *ßrof.  $3oigt  aufgearbeitete  berli- 
ner £ef)rpfan  für  achtflaffige  SBolf dfcr)u(en  jur  (Einführung,  unb 
Com  22.  SJejember  1902  batiert  tft  eine  neue  £et)r-  unb  $rüfungd* 
orbnung  für  bie  fäcfjftfdjen  SRealßnmnaficn. 

$er  „©runblehrplan  ber  Beritner  ©emeinbefchulen"  for- 
bert  ald  Scr>rftoff  folgenbeS: 

klaffe  5  (ipödjentüd)  2  Stunben):  fceimatfunbe  Don  ©erlin.  — 
3)ie  $roDin$  Branbenburg.  —  $)ie  Beobachtung  ber  (in  klaffe  7  be- 
gonnenen, aber  in  klaffe  6  nicr)t  fortgefefcten)  $tmmel3erfcheinungen  ift 

Älaffe  4  (2  Stunben):  Ueberfia^t  über  bie  ©rbteile  unb  Welt- 
meere. —  $eutfd)lanb.  —  %it  Beobachtung  ber  §immel£erfcheinungen 
ift  ju  erweitern:  fcheinbare  Bemegung  Don  Sonne,  Sftonb  unb  Sternen, 
bie  fiidjtgeftalten  De«  2Ronbed,  feine  Stellung  $ur  Sonne,  Beobachtungen 
über  ben  Statten. 

fflaffe  3  (2  Stunben):  $ie  au&erbeutfcfjen  ftmber  ©uropad.  — 
(Scheinbare  tägliche  unb  jährliche  Bewegung  ber  Sonne;  fcheinbare  Be* 
wegung  bed  SRonbeS  unb  feine  Sichtgefklten. 

ftlaffe  2  (2  Stunben):  $ie  fremben  Erbteile  mit  befonberer  Be* 
rücfftrf)tigung  ber  beutfehen  Kolonien  unb  Sdju&gebiete.  —  91b|d)liej3enbe 
2)arfteHung  ber  Srbfunbe  $eutfchlanb3  unter  befonberer  fcerDorljebung 
ber  5?arurüerc)ältniffe. 

ftlaffe  1  (2  Stunben):  %it  mirtfchaftlidjen  Berhältniffe  be«  Bater- 
lanbeä.  —  5)ie  Stellung  ^eutfdjlanbä  im  roettDertehre.  —  $ie  tyoU 
höhe  oerfchiebener  §ori$onte:  bie  §ort£onte  Dom  ftequator,  Dom  ^3ol, 
Don  Benebig,  Dom  SBenbefreife  unb  Dom  «ßolarfreife.  Ableitung  ber 
ftugelgefialt  ber  (£rbe.  $er  ©lobuä.  ©eoaraphifdje  fianae  unb  ©reite.  — 
süchfenbrehung  ber  (Srbe.  $ie  jährliche  Sonnenbahn.  Umlauf  ber  ©rbe 
um  bie  Sonne.  55er  SKonb.  $ie  Sonnenmelt.  Xie  ^ijfrcrne.  3)a$ 
SBeltall. 

Sn  bem  ßehroerfah  ren  wirb  bemerft: 

„$er  Unterricht  in  ber  ©rbfunbe  fnüpft  an  bie  heimatfunb- 
liehen  Belehrungen  ber  6.  klaffe  an.  (er  führt  Don  tjier  au3, 
fomeit  als  möglich/  auf  bem  SSege  ber  unmittelbaren  tSnfchauung  &u 
ber  2tuffaffung  ber  wichtigen  Strafeenjuge  Berlins  unb  feiner  nächflen 
Umgebung.  Sin  biefem  Stoffe  finb  bie  einfachften  erbfunblichen  ©runb- 
begriffe  ju  entwicfeln. 

QDie  erfte  Einführung  in  baS  ÄartenDerftänbniS  ift  fchon  hier  an* 
jubahnen.  %uf  bie  Sfnfdjauung  beS  erbfunblicben  ®egenftanbeS  folgt 
Deshalb  in  jebem  ftalle  bie  ßetchnung,  bie  buraj  baS  3ufawtmenmirfen 
Don  Cehrern  unb  Schülern  Auftanbe  fommen  mufj.  3ln  ben  auf  biefe 
SBeife  entftanbenen  Umrife  fdjliefjen  fich  Befpredwngen  an,  Durch  welche 
baS  ftartenlefen  Dorbereitet  wirb. 

3nbem  ber  erbfunbliche  Unterricht  fich  fobann  ber  heimatlichen  $ro* 
Dinj  jumenbet,  rücft  bie  $arte  in  feinen  HKittelpunft.  Dieie  Stelle 
behauptet  fie  für  alle  übrigen  Stufen.    @S  mujj  baher  fchon  in  ber 


Digitized  by  Google 


518  QfcoQxapfyt. 

b.  Älaffe  bei  ber  Bef)anblung  bcr  ^rooinj  baS  grunblegenbe  harten» 
DerftänbniS  gewonnen  werben.  60  werben  auch  bic  regelmäßigen 
Uebungen  im  Äartenlefen  in  biefer  klaffe  ben  Anfang  nehmen. 

Bei  ber  Betrachtung  eines  größeren  SänberraumeS  ift  immer  Don 
bem  ©anjen  auSjugehen.  @rft  nacijbem  eine  Dorläufige  Ucberfidjt  ge* 
Wonnen  ift,  wenbet  fid)  bie  Betrachtung  ben  einzelnen  Teilgebieten  §u. 
hierbei  müffen  bie  erbfunblicben  Gkunbbe$iel)ungen  in  einer  feften  Orb* 
nung  auftreten.  $ie  Sluffaffung  ber  natürlichen  9Sert)ältni[fe  wirb  bie 
©runblage  bilben  müffen.  Xer  3ufammenhang  Sivifc^en  ben  9Jatur* 
bebingungen  unb  ber  Äulrurentmidtlung  ift  überall  befrimmt  fjttau^ 
aufteilen. 

$en  SluSgangSpunft  für  bie  §immelSfunbe  bilbet  bie  unmittelbare 
2tnfcr)auung  am  Gimmel.  Bon  ber  3.  klaffe  ab  werben  bie  bisherigen 
Beobachtungen  oeroollftänbigt,  berichtigt,  miteinanber  in  Berbinbung  ge» 
fejjt  unb  überfiel) üui)  jufammengefaßt.  Xie  (Srfdjeinungen  beS  Berliner 
§orijonteS  werben  mit  ben  Srfcfjcinungen  über  anberen  fcorijonten  Oer* 
glichen,  unb  aus  ber  oerfchiebenen  $olf)öhe  wirb  bie  Ihigelgeftalt  ber 
Ürbe  abgeleitet.  $)ie  Ächfenbrehung  ber  Gerbe  unb  ihr  Umlauf  um  bie 
6onne  fmb  buref)  ben  GHobuS  unb  baS  Xeöurium  ju  öeranfehaulichen." 

3m  Schrftoffe  üermiffen  mir  in  ftlaffe  3  unb  2  eine  Bemerfung 
berart,  baß  nicht  alle  fiänber  in  gleicher  $luSführlicr)feit,  seitlich  wichtige 
eingehenber  befjanbelt  werben  möchten.  2)er  QHobuS  wirb  —  erft  in 
klaffe  1 !  —  bod)  »00hl  äu  fpät  eingeführt,  ©benfo  möchten  bie  ©d^üler  bie 
Shigelgeftalt  ber  ©rbe  unb  bie  geograpfjtfche  Sänge  nnb  Breite  eher  fennen 
lernen. 

SBarum  bei  ber  Betrachtung  eines  größeren  EänberraumeS  (?)  immer 
Don  bem  ÖJanjen  ausgegangen  werben  fotl,  feljen  mir  nicht  ein;  auch 
halten  »oir  eS  mit  ©ruber,  ftirdjtwff  u.  a.  nicht  für  nötig,  ja  nicht 
einmal  für  ratfam,  bie  erbfunblidjcn  QJrunbbejiehungen  ftets  in  einer 
feften  Orbnung  auftreten  ju  laffen. 

2)  ie  neue  fiehrorbnuna,  für  bie  fächfifdjen  SRealgnmnafien 
fieöt  folgenbeS  £ef)r$iel  auf:  Befanntftfjaft  mit  ben  GJrunblebren  ber 
mathematifchen  unb  pfofifchen  ©rbfunbe ;  Berftänbnis  für  ben  Bufammen* 
hang  ber  menfchlicrjen  ÄulturDerhältniffe  mit  ber  Besoffenheit  ber  ©rb» 
Oberfläche.  Sicherer  Ueberblicf  über  bie  polittfcrje  (Srbfunbe,  genauere 
Befanntfchaft  mit  SKitteleuropa. 

3)  ie  Berteilung  beS  UnterridjtSftof  feS  ift  für  bie  Unter*  unb 
9Rittelflaffen  biefelbe  geblieben.  25er  elementare  fturfuS  forbert  bie 
Sntmicflung  ber  ©runbbegriffe  in  Serja  unb  Quinta  an  ber  nächften 
örtlichen  Umgebung  unb  bie  Behanblung  ©adjfenS  ausführlich  unb  beS 
35eutfchcn  9f?cicf)eS  im  Ueberblicf  für  ©ejta,  beS  außerbeutfehen  (Europa 
für  Öuinta  unb  ber  außereuropäifchen  ©rbteile  mit  befonberer  Berücf* 
fichtiaung  ber  widjtigften  Holonialgcbiete  für  Duarta.  Bon  ben  9Kittel* 
f laffen  fjat  Untertertia  baS  $eutfct)e  föetet)  eingefjenb  ju  behanbeln, 
„Dornehmlich  nach  ber  pr)t)fifdjen  ©ette,  unter  fteter  9tücfficr)tnahme  auf 
3nbuftrie,  S^anbel  unb  Berfehr",  Obertertia  baS  übrige  Suropa  unb 
Unterfetunba  bie  Sänberfunbe  ber  außereuropäifchen  (Erbteile  mit  be* 
fonberer  Berücf fichtiaung  ber  beutfdjen  ©dm&gebiete.  %üt  ben  ab» 
fdjließenben  turfuS,  Oberfefunba  unb  Unterprima,  ifr  als  Seljr* 
aufgäbe  „Srgängung  unb  Bertiefung  beS  bis  bafnn  Behanbelten  unter 
jufammenfaffenben  naturroiffcnfcf)aftIicr)cn  ©cfichtSpunften"  Dorgefchrieben. 

Stn  biefem  £er)rplane  ift  oor  ädern  hocherfreulich  bie  ShtSbeljnung 
beS  erbfunblichen  Unterrichtes  bis  Unterprima,  wenn  auch  bie  eine  ©tunbe 


Digitized  by  Google 


519 


für  fie  ber  Dberfefunba  entjogen  wirb,  93efremblid)  roirtt  bie  99e* 
merlung,  bafc  ber  Unterricht  Don  Untertertia  an  Don  „timlicijft  natur« 
toiffenfajaftüch  oorgebilbeten  £ef)rern"  erteilt  werben  foll,  „juläffig  ift 
iebocr)  aud)  eine  «erbinbung  mit  ber  ©efdncr)te".  SBon  geograpbifd) 
gefdjulten  fiebern,  beren  ©adjfen  bod)  jebcnfall§  genug  befifct  (Ober 
ift  an  SSollafabemifern  ein  Langel  ?),  ift  mit  feinem  SBorte  bie  SHebe. 


SUerfttnr. 

1.  Dr.  2J?nr  Grfrrt.  Xa8  Bertjältnig  ber  $anbel$  geograp&i«  jut  ?lntf)ro- 
pogeogtapljie.  %m  SSertdjt  übet  bie  CeffcntHdje  fcanbelaiefjranflalt  511 
ficipjiß  für  bad  71.  ©djulja&r,  1901  bid  1902.  38  ©.  fieipjig  1902, 
fceffe  &  ©eder. 

55er  SSerfaffer  fennjeidmet  beibe  $i$Atplinen,  Hntbropogeographie 
unb  §anbel$geograpf)ie,  als  felbftänbige  9Biffenfcf>aften  anbern  Dertoanbten 
SBiffenfdjaften  gegenüber,  roeift  nach,  ba&  bie  §anbel3gcograütne  jroar 
roeber  ein  Seil  ber  Slnthropogcograpfne  noch  eine  angeioanbte  Stnt^ro- 
pogeograpfjie  ift,  ido1)1  aber  Don  biefer  Wittel  unb  2Bege  gezeigt  lefommt 
unb  £ilfe  erhält,  roie  fie  ihren  ©toff  üertiefen  fann,  grenjt  bie  JpanbelS* 
geograpjue  nad)  anberen  Disziplinen  ab  unb  fixiert  ben  ©runbrife 
ttjreä  Stufbaucä.   Die  Arbeit  ift  fefjr  lefengtoert. 

2.  Dr.  ßqriftian  Wruber,  fflfalletjter,  lieber  ®eograp$ie  unb  geograprjifdjen 
Uitterrtdjt  an  beeren  fierjranfialten.  Jrritifdje  ©cttachtimgcn.  IV  u. 
122  S.  «Künden  1902,  2Rar  fieflererd  fcofb.    1,50  3R. 

2(uch  baä  Dorliegenbe  SBerf  beS  ben  ©eograpljen  befannten  SJlfin* 
cfjener  ©dmlmanneS  oerbient  roarme  Empfehlung,   ©ein  Inhalt  gliebert 
in  brei  Seile. 

Der  erfte  Seil  fianbelt  00m  ®ntnncf  lungSgang,  3mccf,  3"* 
halt  unb  oon  ben  ©renken  ber  ©eograpljie  als  ftorfdjungS* 
^roeig.  Slbfdjnitt  1  bis  7  heben  bie  SSerbienfte  SRitterS  unb  feiner  Vor- 
gänger, d.  $mmbolbt$,  ^SefchelS  unb  ber  neueren  afabemifcöen  Vertreter 
ber  ©eograpfne  tyxvot  unb  treten  ben  Behauptungen  SifofcftS:  bie 
©cograpfjie  fei  oon  ben  ältefien  3cittn  an  bis  jur  erften  §älfte  be3 
19.  SafjrtjunbertS  nur  Dom  92ü|jltd)feit3ftanbpunft  au3  befjanbelt  toorben, 
unb  ©erlanbä:  bie  toefentliche  Aufgabe  ber  ©eoarapfjie  liege  barin, 
bie  forttoährenbe  unmittelbare  2Bed)feüüirfung  gtoifchen  Srbinnerem  unb 
Srboberflädjc  nachiiüoeifen,  entfdneben  entgegen.  2tbfd)nitt  8  l)<mbelt 
Don  ber  Slbmarfung  ber  ©cograpf)ie  gegenüber  ber  ©efdjichte,  ©eologie 
unb  ©tatiftif,  unb  Sfbfchnitt  9  mad)t  uns  mit  beS  SkrfafferS  Sin- 
fdjauungen  Don  bem  Qtvcd  unb  Qkl  ber  ©eograpfne  befannt.  „Die 
©eographic  —  fdjrcibt  er  —  ift  bie  SBiffenfdjaft  Don  ber  natürlichen 
s21u£Uattunci  ber  drbräume  mit  befonberer  Slücfficht  auf  bie  natürlichen 
DafeinSbebingungen  be$  3Jcenfd}en.  Xrofc  ihrer  melturnfpannenben  &uf« 
gäbe,  ju  beren  ßöfung  foroohl  bie  mat|ematifd)-phDfifalifd)-erafte,  al£ 
bie  biologtfch-h^orifch'fonflufiDe  9JJetf)obe  angeroenbet  toerben  müffen, 
ift  bie  ©eographie  eine  cintjeitliche  unb  felbftänbige  SSiffenfchaft  ®er 
grofee  einheitliche  $uq,  welcher  ba3  SSefcn  ber  ©eograp^ie  burchflutet, 


Digitized  by  Google 


520 


Geographie. 


ift  befonberS  in  ber  jufünftigen  ^rorfdmng  mit  92acf)brud  [jerDorjufehren. 
©urdj  ben  gemaltigen  Wuffchioung  aller  ber  ©rbfunbe  oertoanbten  9tatur- 
nriffenfchaften  bat  bie  allgemein  phpjifalifche  Seite  ber  Geographie  in 
ben  iüngften  ^a^rjeljnten  eine  Diel  ausgiebigere  ftörberung  erfahren 
aB  bie  Sänberfunbe  im  befonberen.  2rür  fie  liegt  oor  allem  nach  ber 
DoltSmirtfchaftlichen  unb  antf>ropogeographifcben  ^Richtung  Inn  in  3u 
fünft  noch  ein  meiteS  SlrbeitSfelb  offen.  SSiffenfchaft  unb  Sclmle  haben 
eS  gleichzeitig  mit  93erftänbniS  unb  2luSbauer  ju  bebauen/' 

Xer  jtoeite  Seil:  &uS  ber  Vergangenheit  ber  beutfchen  Sdjul- 
geographie  bringt  in  Sbfcrjnitt  1  Allgemeines  über  ben  gefdndjtlidjen 
GJang  beS  geograpfnfchen  Unterrichts  in  3)eutfcr)lanb  unb  feine  §inber« 
niffe,  gibt  in  Slbfdmitt  2  eine  Ueberfcfjau  Don  Strabo,  beffen  @rb* 
befdjreibung  „eine  anfehnlidjere  Summe  oon  9latfd)lägen  über  bie  geo* 
grapfjifche  Belehrung  enthält,  als  man  gemeinhin  annimmt",  bis  Come- 
niuS,  ben  SSater  beS  ^cimatfunblia^en  Unterrichts,  unb  fteüt  enblidj 
(3fijfc^nitt  3  unb  4)  jufammen,  maS  baS  18.  unb  19.  Jahrfmnbert 
für  ben  geographifchen  Unterricht  geleiftet  haben. 

35er  Dritte  ieil:  ©liefe  auf  bie  gegentoärttge  Schulgeographie 
unb  i^re  jufünftige  SluSgeftaltung  enthält  junächft  eine  fur$e 
Sr)arafteriftif  ber  mobernen  Strömunaen  in  ber  Sdjulgeographie.  3)a- 
bei  ergibt  fia),  bafj  mit  bem  Slnmachfen  beS  erbfunblic^en  Schrifttums 
für  bie  Schule  erfreulicherioeife  bie  fpejififd)  metljobifchen  3änfe* 
reien  merfltcr)  abgenommen  fyabtn,  bafe  bie  fnnthetifche  9Jce- 
tljobe  in  ber  Sluffaffung  ber  ^eftalojutaner  unb  EiefiedoegS  fotoohl 
in  ber  33olfSfcr)ule,  mie  in  ber  2J£ehraahl  ber  höhten  Sehr* 
anftalten  $eutfchlanbS  fiegreief)  9taum  gewonnen  f)at,  unb  bafe 
ihr  Vorbringen  fräftig  bie  3Jietf)obe  beS  heintatf  unblidjen  Unter* 
rtdjteS  förberte.  Slbfchnitt  2  berichtet,  anfnüpfenb  an  ftriebrich  9tat- 
jelS  Vortrag  über  bie  Sage  im  SERittelpunft  beS  geograpfjtfchen  Unter* 
richtS  (Vergt.  $äb.  Jahresbericht,  52.  «anb  1899,  ©.  4öO),  an  feine 
Hnthropogeographie,  bie  Säuberungen  im  erften  S3anbe  fetner  ber- 
einigten ©taaten  Don  9?orbamerifa  unb  fein  SDeutfdjlanb  (Vergl.  Sßäb. 
Jahresbericht,  51.  Vanb  1898,  S.  394)  über  beffen  Vebeutung  für 
baS  geographifche  SehrDerfaljren,  unb  Sbfdmitt  3  bringt  in  Seitfafcen 
*um  AuSbrucf,  maS  bie  Schulgeographie  in  ber  3"f""ft  h<*u<>t* 
f ächl ich  ju  beachten  hat.  $cn  Üeitfäfcen  müffen  mir  hier  im  $äb. 
Jahresberichte  SRaum  gönnen. 

„3)er  geographifche  Unterricht  an  höheren  Sehranftolten  bat  an 
feinem  Xeile  baju  beigetragen,  bafe  ber  Sharafter  ber  (Srbfunbe  als 
freier  unb  felbftänbiger  SBiffenSjtoeig  gemährt  bleibe  unb  roeiter  befeftigt 
toerbe.  —  deshalb  gelten  auch  für  ipn,  unb  jmar  in  erhöhtem  Sinne, 
bie  QJrenjlinien,  toeldje  bie  Qsrbfunbe  Don  ber  (Geologie,  ©efdndjte  unb 
Statiftif  trennen.  Satfachen  aus  biefen  SSiffenfchaften  finb  im  ©eo* 
graphieunterrichte  nur  fotoeit  heranziehen,  als  fie  mit  ben  geographi* 
fct)en  Verf)ältmffen  in  innigem  3ulamnienhange  fteben  unb  biefe  ba* 
burch  ihre  ©rflärung  finben.  —  Sluct)  ber  einheitliche  3ug  im  SBefen 
ber  Srbfunbe  muß.  im  geogrophifdjen  Unterrichte  jum  SluSbrucf  fommen. 
—  3)urch  alle  Sehrfhifen,  Don  ber  r)öct)ften  bis  jur  niebrigjten,  f)üt 
ber  geogr.  Unterricht  gleich  Dem  naturfunblichen,  baS  toiffenfchaftlid)e 
SSerfahren  ein5uljalten.  —  SJcan  überfehe  nicht,  bafe  fich  bie  erbfunbliche 
Belehrung  aanj  befonberS  auc^  jur  föftematifchen  Pflege  einer  tüchti- 
gen unb  gefunben  ^ha"taf^  eignet.  —  3)er  Sernftoff  i fi  auf  baS  mirf- 
lieh  S3ebeutfame,  ©harafteriftifche  unb  3)auernbe  an  ben  geographifchen 


Digitized  by  Google 


©eographie. 


521 


erfdjeimmgen  51t  befdjränfen.  —  (Sine  Hauptaufgabe  auf  bem  ©ebiete 
her  jufünftiaen  ©dmlgeographie  liegt  auf  bem  ©ebiete  ber  Räuber* 
tunbe.  —  Wicht  alle  öänber  finb  gleichmäßig  eingerjenb  unb  ftctö  in 
umoiberruflich  gleitet  Reihenfolge  $u  behanbeln.  —  5luf  £änber  üon 
„temporeller  2Bid)tigteit"  ift  Die  noüüenbige  ütücffidjt  ju  nehmen  unb 
#üar  fchon  Deshalb,  weil  baburch  bad  Sntereffe  ber  ©chüler  an  geo» 
graphifchen  $arftellungen  unb  attuellen  Gegebenheiten  in  hohem  ©tobe 
beeinflußt  toirb  unb  geminnen  !ann.  —  Huf  bie  möfjlichft  allfeitiae 
Gefjanblung  folget  $nfd)auung3bilber,  welche  tljpifche,  fit  ben  ©runo* 
jügen  allenthalben  auf  bei  drbobetfläche  nneberfehrenbe  Sanbfcfjaften 
(ftammgebirae,  ^lateauS,  Xfinenlanbfchaften  u.  f.  m.)  barftetlen,  ift  ein 
befonberes  ©emicht  ju  legen.  —  Weben  ben  üblichen  Geranfcfjaulichungä- 
mitteln  foHen  oor  allem  Relieffarten  mdgtichfi  großen  SKaßftabeö  (auch 
mit  geologifcher  Färbung)  unb  ferner  bte  michtigften  gebirgäbilbenben 
©efteme  (hauptfächlich  au$  bem  ©ebiete  be3  3)eutfchen  Reiches)  beim 
geogr.  Unterrichte  jur  Gertoenbung  fommen.  Sußerbem  hat  oag 
pertment,  oor  ädern  bei  ber  Einführung  in  bie  allgemeine  Erbfunbe, 
ju  feinem  Rechte  ju  gelangen.  —  ©djon  oor  mehr  aU  200  Röhren 
hat  ^übner,  ber  Gater,  bte  hohe  unterrichtliche  Gebeutung  be3  ^arafle- 
U3mu3  üon  ©eographiebuch  unb  Ätlaä  etfannt.  —  9ioct)  ein  größeres 
©emicht  foflte,  oor  allem  in  ©übbeutfcr)lanb,  fünftighin  auf  ©chüler* 
manberungen  unb  Schulreifen  gelegt  merben.  —  ferner  empfiehlt  fich 
als  ganj  befonberS  anregenb  ber  Gefudj  geologifcher,  etlmographifcher 
unb  funftgefchichtlicher  Sammlungen  ber  einjelnen  ©dmtorte.  —  &n 
bie  (Schülerbibtiothefen  finb  für  alle  klaffen,  h^uptfächlich  aber  für  bie 
unteren  unb  mittleren,  tüchtige  geographifche  ©djüberungen  unb  Reife- 
befdjreibungen  einjufteUen,  unb  bie  Böglinge  mögen  angehalten  toerben, 
fie  fleißig  unb  mit  Rufcen  ju  lefen.  SBirffam  ertoeifen  fich  gelegentliche 
fcimueife  auf  folche  ©ctjriften  bei  Einführung  in  bie  fiänberfunbe.  — 
Niemals  möge  es*  beim  geogr.  Unterrichte  an  höheren  fiehranftalten 
an  einem  üougerüttelten  9Jcaße  üon  ftritif  mangeln.  —  ©et  allem  aber 
oergeffe  fein  fiefjrer  ber  Erbfunbe  bie  Mahnung  §.  SBagnerS:  „$ur 
bleibenben  Erfaffung  beS  SHaturlebenS  ift  ber  jugenbliche  ©etft  im  all- 
gtmeinen  noch  ntct)t  reif  genug.  9tur  ©amen,  bie  oft  fehr  fpät 
aufgehen,  tönnen  auSgeftreut  tuerben  .  .  .  ©icht  man  oft  oon 
bem  formalen  G  ilbungStoerte  ab,  fo  bleibt  ober  fönte  bleiben  als 
9tteberfcf|lag  beS  geogr.  Unterrichte  eine  ©umme  üon  Gorftellungen, 
bie  fich,  toenn  ©ebächtniS  bie  Einzelheiten  hat  cntfdmnnben  laffen, 
bei  fpäterer  Anregung  ober  Gefcfjäftigung  mit  bem  ©egen- 
fianb  leicht  $u  lebenbigen  Gilbern  mieber  ergänzen  laffen." 

Sttag  unfere  eingehenbe  ^uha^^angaöe  bem  Gerfaffer  ein  GeioeiS 
fein  für  bie  3Bertfcf)äfcung,  bie  mir  feiner  gebiegenen  unb  trefflichen 
Arbeit  Jollen! 

3.  Dr.  (SD.  Stummer,  3um  ®eographieunUrricf)t  an  ber  SReatfchule. 
3m  3al>re3berid)te  ber  2anbe$oberrealfcf)ule  511  SRömcrftabt  am  Sdjhtffe  beS 
®dmljahre$  1902.    12  6.   Hömerfiabt  1902,  «erlag  ber  Sanbc3obfrrealfcf,ulc. 

2)er  Gerfaffer  unterzieht  folgenbe  fünfte  einer  Gefprechung:  £ef)r- 
buch  unb  harten  in  ihrem  Gerl)älrni3  juetnanber  —  ^artenffi^en  ber 
©chüler  —  ©chülerauäflüge  —  5)er  ©eographieunterricht  in  ber  üierten 
ftlaffe  (GaterlanbSfunbe :  Oefterreich-Ungarn)  —  $er  ©eographieunter- 
richt in  ben  oberen  klaffen. 


Digitized  by  Google 


522 


(Geographie. 


4.  $0110  Xrunf,  $ie  «nfd&aultdjfeU  bc«  geograpb,ifd>en  Untcrriajt«. 
Sin  ©eitrag  jut  9J?ctl)obif  biefed  ©«genfianbeä.  4.,  gän$l.  umgcatb.  ftufl. 
VIII  u.  252  6.    SBien  1902,  £arl  ©raefer  &  Co.   3,40  SR.,  geb.  4  2Jt. 

©o  feljr  luir  un3  freuen,  baß  ba$  bei  feinem  legten  (£rfd)einen 
aud)  öon  und  warnt  empfohlene  SBerf  (SSergt.  $äb.  Jahresbericht  43. 
3af)rg.  1901,  ©.  312)  in  einer  neuen  unb  bagu  gänzlich  umgearbeiteten 
Auflage  oorliegt,  fo  fönnen  mir  bod)  nicht  oerfdjmeigen,  baß  mir  mit 
bem  beftänbigen  2lnmad)fen  feines  Umfanget  (1.  Auflage  23  ©eiten  — 
2.  Auflage  56  Seiten  —  3.  Auflage  204  (Seiten  —  4.  Stuftage  252 
©eiten !)  nicht  einoerjlanben  finb.  SBo^in  foß  baä  führen !  9Ran  ftreiaje  bod) 
einmal  alleä,  maä  bem  Xitel  nad)  nicht  in  baS  $ud)  hineingebort,  unb  bann 
befleißige  man  fich  „gebrungener  ftüne":  (Srgebniffe  methobologifdjer 
Unterfud)ungen  mollen  nicht  in  erfter  £tnie  angenehm  fein.  „92icht  in 
ber  2lu3oef)nung  unb  $hi$führlid)feit,  fonbern  in  ber  33efcf)ränfung  unb 
2(u3mahl  ift  hier  ein  *ßreiä  ju  gewinnen"  (©.  227).  xBaä  in  aller 
SBelt  hat  „baä  fcilfäbuch  für  bie  §anb  ber  ©d)üler"  (©.  223 
biä  242)  mit  ber  Stnfa)aulirf)feit  be*  geoaraphifchen  Unterrichte  ju  tun! 
Unb  nun  gar  Erörterungen  über  bie  wotmenbigfeit  eineä  §ilfäbuche3 
beim  geogr.  Unterridjte,  über  bie  Ktt  feiner  $bfaffung,  über  bie  Hu3* 
mahl  unb  jmedmäßige  Änorbnung  be3  in  ihm  bargubietenben  ©toffeS, 
über  ba£  aJiaßhalten  in  ber  Slufnahme  oon  9?amen  unb  3a^cn'  ^er 
bie  äußere  WuSftattung  be§  §itf3bua)e§,  über  bie  jmecfmäütge  SSer* 
menbung  be^felben  u.  f.  tu.  dtn  93eifpiel  möge  jeigen,  mie  roeit  fid) 
ber  SSerfaffer  üerliert:  ©.  237  heißt  eö:  „Schließlich  fei  ermähnt,  baß 
auch  °ie  äußere  Sluäftattung  beä  fcilf^bucheä  nicht  gang  bebeutungäloä 
ift,  meil  ber  ©djüler  ein  nett  auägeftatteted  Soud)  lieber  jur  Jpanb 
nimmt  als  ein  anbereä,  mithin  bie  äußere  Wugftattung  gemiff ermaßen 
baju  beiträgt,  baß  ber  ©djüler  fich  lieber  mit  bem  Öegenftanbe  be» 
fdjäftigt.  $ie  Sluäftattung  bezieht  fiefi  auf  2mrf,  Rapier  unb  ©inbanb. 
Xer  Xrurf  be3  S3uche3  foll  fegarf  uno  nicht  ju  flein,  baä  Rapier  fyolfr 
frei,  glangloS  unb  nicht  $u  bünn,  ber  ßinbanb  h<*lt&ar  "nb  gefdjmacf* 
oott  fein.  (3n  bejug  auf  bie  äußere  $lu3fiattung  finb  befonberä  h«' 
corjuhebeu  bie  fieljrbüdjcr  au3  ben  Verlagen  Berber  in  ftreiburg  i 
93rei3gau,  §irt  in  83re3lau,  SSelhagen  unb  ftlafing  in  fieipjig,  bezüglich 
beä  dinbanbeä  namentlich  XempSfö  in  $rag)."  —  §in  unb  mieber 
urteilt  ber  SBerfaffer  nicht  entfehieben  genug,  unb  fo  fommt  e3,  baß 
er  mitunter  empfiehlt,  mag  er  an  anberen  Orten  oerurteilt,  ©eite  53 
fchreibt  er,  baß  fich  gegen  bie  fog.  terminologifchen  Relief«,  „bie  gan* 
gute  3)ienfte  leiften  fönnen",  „manche  SBebenfen  erheben  laffen",  ©.  6o 
fefen  mir,  baß  bie  Slbbilbungen,  bie  bie  SSeranfchaulichung  ber  geogra« 
Phifchen  Örunbbegriffe  jum  3mecfe  haben,  an  ben  gleichen  §ehfcm  leioen, 
bie  ben  fog.  terminologifchen  SReliefS  eignen,  aber  tro|bem  33ead)tung 
Oerbienen,  unb  ©.  151  empfiehlt  er  beibe  SlnfchauungSmtttel  alz  geeignet 
ur  Einführung  in  baä  SBerftänbniS  ber  geographifdjen  begriffe,  bie 
er  ©djüler  mit  Jptlfe  ber  §eimatfarte  (?!)  nicht  geminnen  fann;  ©.  219 
mirb  empfohlen,  in  bie  ©djilberungen  ^ie  unb  ba  SWitteilungen  aud  ber 
©efehiebte  unb  ©age  ein$ufled)ten  („9Bie  reulod  fteht  5.  33.  Trebur  ba 
ohne  Äaifer  ^etnriet)3  IV.  Unglüd,  aud)  ^reßbura  geminnt  an  SBc- 
beutung  burdj  baö  moriamur  pro  rege  nostro  33tana  jt^cxtfiaZ"  u.  f.  m.) 
unb  ©.  228  h^ißt  eä:  „SBaä  nü^t  c3  ber  geograplnfchen  Srfenntnid  bei 
©chülerd,  menn  er  hören  unb  merfen  muß,  baß  in  ©petycr  eine  JKeihe 
beutfeher  Äaifer  begraben  liegt?  u.  f.  m.  Sehrt  nicht  bie  (Erfahrung, 
baß  ber  erbfunblidje  Unterricht  gerabe  burdj  ben  mitgefchleppten  ©djmaß 


Digitized  by  Google 


523 


Don  allerlei  buntem  SBorttoert  oft  fo  toenig  frudjtbringenb  würbe,  bafe 
beriet  fragmentarifche  (Sinfdnebfel  feine  ©rfolge  roefcntlict)  fchäbigten 
u.  f.  m." 

£rofcbem  aber  baS  93uct)  in  einzelnen  Stücfen  nod)  öerbefferungS- 
bebürftig  unb  oerbefferungSfähifl  ift,  empfehlen  mir  es  nach  mie  oor  als 
ein  mit  Otel  t^leifj  unb  BerftanoniS  angelegtes.  Sftöge  nur  bie  folgenbe 
Auflage  eine  gefürjte  merben! 

IL  $cimat-  unb  IJatrrlnnbshunbr. 

1.  $>.  HrülJ,  lie  fceimatfuubc  al8  ©runblage  für  ben  Unterricht  in 
ben  Stealicn  auf  allen  Älaffenftuf cn.  9iad)  ben  Qirunbfä&en  ^erbartS 
unb  fRitterä  bargetan  an  ber  Stabt  Shemnijj  unb  itjrer  Umgebung.  31  uö- 
qeführt  in  18  fieftionen  «u3gabe  A.  3.,  beränb.  u.  oerm.  Äufl. 
VIII  u.  109  mit  12  (Einael!ärtd)cn  u.  c.  ©efamtfarte  oon  9R.  Äühnert. 
fieipjig  1902,  (J.  SBunberlicfj.    1,60  3R.,  geb.  2  9R. 

$aS  Buch  ift  gut,  es  fönnte  aber  bie  nächfte  Auflage  trojjbem 
auch  eine  „oerbefferte"  merben.  Äidjt  einoerftanben  finb  mir  mit  ber 
oorgefd)lagenen  Verteilung  bcS  Stoffes  auf  bie  einjelnen  Sdjuljahre. 
SBenn  bie  Beobachtungen  am  Gimmel,  in  ber  fiuft,  am  Bad)e,  int  Sffialbe 
unb  auf  bem  treibe  bis  in  baS  lefcte  Scljuljalir  fortgefefct  unb  bie 
früheren  immer  mieberfjolt  merbim  follen  (Bormort  VII),  bann  bärfte 
eS  fia)  bod)  mof)l  auch  empfehlen,  bie  abfdjliefcenbe  fieftton  über  bie 
SBinbe  nicht  fdmn  im  6.  Schuljahre  oorjunebmen.  9Jocf)  üerfrüf)ter 
treten  unfereS  dradjtenS  bie  abfchltefeenben  fieftionen  über  ben  Berfefjr 
unb  über  bie  9Bof)ltätigteitä-  unb  Bilbuna,Sanftalten  auf.  ^coenfaKd 
fragt  man  13'  unb  14  jährige  ftinber  mit  meit  befferem  Stechte  als 
10*  unb  11  jährige:  „2Bie  fyat  ber  Stabtrat  für  bie  Öefunbljett  ber  58c- 
mohner  geformt?  SBaS  geflieht  $u  beiner  leiblichen  unb  geiftigen  MuS- 
bilbung?  SBte  fannft  bu  biet)  nach  ber  Schürdt  fortbilben?  Selchen 
9htfccn  bringen  bie  fterienfolonten?  SBeldjen  Bildungsgang  mufjt  bu 
burchmachen,  roenn  bu  Baumeifter,  £ecf)nifer  u.  f.  m.  merben  millft?" 
(S.  81). 

2.  fceimat!  unoe  öon  SWünrin  n  Stoff  fammlung  für  ben  Ijcinmt Tu nMidion 
Unterridjt  ber  9Hünd}ener  Solfäfdjulen.  92ach  bem  öiümhcner  fic^rplane  $u» 
fammengcftellt  unb  mit  ben  einfdjlägigen  Plänen  oerfefjen  com  ficljrerinnen* 
C er e in  9Kö nchen.  3.,  umgearb.  «uft.  XVI  u.  104  ©.,  mit  e.  Slbbilb., 
e.  grofeen  «Plane  u.  10  Plänen  im  Jejie.  9Ründ)en  1902,  flouiS  fttnftcrlin. 
@eb.  1,30  9R. 

Bon  bem  Segriffe  ber  §eimat  unb  ben  JjMmmelSgegenben  auSgcf)enb, 
behanbeln  bie  Berfaffcrinnen  junächft  bie  Betrachtung  beS  Sd)ul5immerS 
unb  beS  Sd)ulhaufeS,  fomie  bie  nächfte  Umgebung  ber  Schule.  Bon 
bem  Sdmlbejirte  aus  mirb  auf  bem  fürjeften  2Bege  jum  3Kittelpunfte 
ber  Stabt  gefchritten  (©ehr  gut!)  unb  oon  hier  auS,  oom  Äerne  ber 
Wltftabt,  ber  gefd)id)tlid)en  Gntmidlung  entfprechenb,  ber  SlnfdjauuugS» 
freiä  ermeitert,  bis  baS  ©cfamtbilb  Der  Stabt  unb  ihrer  Umgebung 
erfafet  ift.  2ln  ber  Stelle,  mo  fid)  bie  Beljanbluug  naturfunblichcr 
Xhemen  notmenbig  macht,  finb  biefclben  angebeutet  morben;  bie  ge* 
fchichtlichen  Stoffe  höben  bie  Bcrf  afferinnen  auf  baS  geringfte  5flaft 
beföränft,  fie  miffen,  „bafe  auf  biefer  Stufe  im  finblichen  ©eifte  bie 
©runblagc  für  beren  BerftänbniS  noch  nicht  oorhanben  ift,  fonbern  erft 
ganj  allmählich  erfchloffen  merben  tuufj". 

2Bir  erflären  uns  mit  ben  Ausführungen  ber  Berfafferinnen  ganj 
einoerftanben,  unb  baS  um  fo  mehr,  als  eS  bie  Berfafferinnen  für 


Digitized  by  Google 


524 


©eograjjljie. 


unerläfjlid)  tjalten,  ba&  ber  bon  ilmen  gebotene  Stoff  nod)  „forafaltig 

fiefidjtet  unb  baS  für  bie  jemeilipe  Sdmle  Nötige  unb  STauglicge  ju« 
ammengeftellt  merbe".  SBenn  bte  SBerfafferinnen  aufjerbem  nod)  be- 
tonen, bajjj  ifjr  „93üd)lein  nirfjt  ben  3med  f>abe,  bie  Vorbereitung  auf 
ben  Unterrid)t  in  ber  §eimatfunbe  ju  erfefcen",  fo  frimmen  mir  bem 
aud)  ju;  „nur  unterftü&t  unb  erleichtert  folt  biefe  SJor* 
bereituna  werben ;  baS  99üd)lein  geprt  tnS  ©tu bieraimm er , 
nidjt  auf«  $utt"  (SSormort  XIII). 

2)te  bem  $erte  eingebrueften  ^Jläne  unb  ber  beigegebene  $lan  ber 
Stabt  5Ründ)en  —  Überaug  einfadj  unb  bobei  fet)r  berftänblid)  —  mit 
ben  4  Profilen  beS  SfartaleS  erfüllen  iljren  3mecf  aufs  bejte.  ©ut 
ift  aud)  bie  Slbbilbung  Don  2Wünd)en  im  3af)re  1493. 

SSir  empfehlen  baS  93üd)lein  gern;  möge  eS  benufct  merben,  mie  eS 
bie  SBerfafferinnen  münfd)en. 

3.  ^quI  %\ot\lt,  fiefjrer,  §cimatfunbe  bon  flauen  im  SSogtlanbe,  nadj 
geograpljifdjen  einleiten  für  ben  Unterricht  bearb.  88  6.,  mit  8  Profilen, 
e.  ©ilbe  u.  e.  ©ö)attenri&  auf  e.  $afcl.  flauen,  *.  ffeö.    1,60  9K. 

SBenn  aud)  ber  SSerfaffer,  mie  er  im  SSormort  befdjeiben  fagt,  nid)t 
mit  neuen,  Ijerborragenben  3been  an  bie  ©effentlidjfeit  tritt,  fo  galten 
mir  feine  Ijier  borliegenbe  Arbeit  bod)  für  mo^lgeeignet,  jur  Hlärung 
ber  Snfirfjten  über  bie  (Srteilung  ber  fceimatfunbe  beizutragen,  ©injelne 
Partien,  beifbtelsmeife  bie  Don  ben  2Wönd)en  unb  $eutfd)f)erren,  möd)ten 
nod)  fd)ulmäjjiger  beljanbelt,  anbere,  mie  ber  fjeimatliaje  Gimmel,  über- 
haupt aufgenommen  merben.  —  Sebj  notmenbia  erfd)eint  unS  bie  ©eigabe 
eine«  —  menn  aud)  nod)  fo  einfachen  —  $laneS.  —  SBaffer  foEte 
man  Äinbem  beS  britten  SdjuljaljreS  nid)t  als  „SKineral"  ausgeben. 
SBarum  töeidjenbadjerftrafje,  §oferftrafje,  DelSni&erftra&e  u.  f.  m.,  menn 
SReinSborfer  ©ad)  (S.  58  übrigens  aud)  SRetnSborferbad)),  Strafjberaer 
unb  Sbrauer  %ox,  (£Ijriefd)mi&er  *ue,  <pafelbrunner  ©eg  u.  f.  m.? 

2Bir  empfehlen  bie  Arbeit  aufmerffamer  93ead)tung. 

4.  Dr.  61.  $agenftfrt.  Cberl.,  §eimatfunbe  Don  «erfita.  ffiiffenfdjaftl 
»eilage  pm  34reSberia)t  beS  Qtymnafiumä  $u  »edua  1902.    IV  u.  57 
mit  2  harten.    Secuta  1902. 

3n  getiefter  SSeife  be^anbelt  ber  SSerfaffer  ber  Steide  nad)  baS 
Sdjulftimmer,  baS  Sdjulgebäube,  bie  Sage  beS  SdjulgcbaubeS,  bie  näd)fte 
Umgebung  beS  ScbulgebäubeS,  bie  Straften  unb  öffentlichen  GJebäubc 
33ed)ta3,  93ed)taS  Sage  am  SJcoorbad),  ben  $lan  ber  Stabt  95ed)ta, 
5Bed)ta  einft  unb  jejjt,  bie  nädjfle  Umgebung  SSedjtaS  (in  4  SBanberungen), 
ben  fjeimatlidjen  Gimmel,  baS  Älima  ber  Heimat  unb  baS  2lmt  S3ed)ta. 

5.  §eimatfunbe  Don  ©fibbaljern  mit  Dberpfalj  in  SBort  unb  $3 ilb. 
$ür  bie  Säjüler  unb  €a)ülerinnen  bei  ^olföfcfiulen  9Künd)end  $ufammengeft. 
öon  ^auML  «bolf  SBebet  u.  fiebjrerin  «malicSBeber.  3.,  Deränb.  «ufl. 
Vin  u.  140  S.,  mit  28  ^ttuflt.  u.  5  Harten.  3RünO)en  1902,  SKaj  Äeflerer* 
fcofb.    ®eb.  1,20  SK. 

^DaS  93üd)lein  berbtent  bie  ©mbfe^lung,  bie  mir  ilmt  bei  feinem 
früheren  @rfd)einen  gegeben  Ijaben  (83ergl.  ^äb.  3ö$"3berid)t  54.  Sa^tg-, 
1901,  S.  422);  e3  bleibt  aber  ju  münfd)en,  bafe  atte  tarnen  im  Serie 
unb  auf  ben  harten  gleid)  gefdjrieben  auftreten  (S.  113  unb  114  Sei^ad), 
Äarte  üom  Snngebiet  fiei^at^  —  S.  61  bis  63  ftarmenbel,  Äarte  beg  Ober- 
laufes ber  3far  unb  ber  fioifad)  ^armäubel).  %id)t  unermä^nt  foll 
bleiben,  bafe  ber  ^JreiS  bcS  S9üd)lein8  in  ber  oorliegenben  britten  Auf- 
lage niebriger  ift  als  früher. 


Digitized  by  Google 


525 


6.  ©eograpfjürfje  Glrunbbegr  if  f  e,  erläutert  an  Sien  unb  Umgebung. 
Sin  metfjobifctjea  fcilfabud)  mit  SJenüfcung  bed  erfien  XeileS  von  SBedet  unb 
Sftarjer,  fiernbua)  ber  (Stblunbe",  öerfafct  Don  Dr.  3uliu83JUüer,  Dr.  Änton 
«e der  unb  $rof.  (SufUoSlufcf).  IV  u.  64©.,  mit  13  Sejtfig.  fuwie  3  Slbbüb. 
im  «nb,.   3Bien  1903,  fr  fceutidc.  80  $f.,  geb.  1  SR. 

3n  biefem  ©üd)lein  wirb  bie  Umgebung  SBienS  nach  ihrer  orolmbro- 
gta^^i^cu  Sefchaffenljeit,  nad)  ben  flimatiTcfjen,  geologifcrjen,  roirtfdjaft- 
liefen  unb  ©ieblungSDerhältniffen  allfeittg  betrachtet  unb  bamtt  Der  2Seg 
gejetgt,  auf  bem  ber  Schüler  $u  einer  auf  bie  unerläßliche  eigene  An* 
fchauung  aegrünbeten  geogra^t}ijcf)en  93ilbung  gebracht  werben  !ann.  Xen 
2Biener  fierjrern  wirb  baS  Söüchlein  eine  roilllommene  QJabe  fein,  e£ 
fann  aber  auch  ieber  anbere  Sefjrer  aus  ihm  üiel  lernen  unb  banfenSroerte 
Anregungen  geroinnen. 

7.  &  ttmrnbe,  Sem.-Oberl.,  £anbe£funbe  beS  £er$ogtum8  3 a d> t c n - 
«Itenburg.  VIII  u.  272  ©.,  mit  14  «bbilb.  im  Sejt.  «Itenburg  1902, 
Alfreb  I  ittel.   ©eb.  4,25  2R. 

$er  SSerfaffer  behanbelt  im  erften  Abfcfmitte  (©.  1—84)  fianb 
unb  £eute  im  allgemeinen,  im  jroeiten  (©.  85—267)  bie  einzelnen 
£anbfchaften,  bie  natürlichen  ©ebiete  beS  JgeraogtumS.  2Rit  gutem  er- 
folge ift  er  beftrebt  geroefen,  aus  ber  brülle  bes  geograplnf&)eu  ©toffeS 
bac>  Wesentliche  unb  Allgemeingültige  hetöorjuheben,  ben  £anbfd)aft£- 
unb  ©täbtebilbern  eine  Anjaj)l  itulturbilber  namentlich  a  u  r>  bem  Er- 
werbsleben beijugeben  unb  bie  gegenwärtigen  93erhältniffe  gefchtthtlid) 
&u  beuten.  9ftecr)t  roertöoll  erfdjetnt  und  bie  jebem  Abfchnitte  folgenbe 
Angabe  oon  Oueüenroerfen.  (©eite  18  fyat  fich  ein  Rechenfehler  ein- 
geglichen;  ftatt  762,1  muß  eS  bodj  roohl  712,9  heißen, 

SSir  begleiten  baS  Such,  baS  fidb  auch  burch  $rud  unb  AuSftattung 
auszeichnet,  mit  unferer  roärmften  (fmtofef)lung. 

8.  Dr.  Srtmnfr,  ©em.-Oberl.,  fianbeifunbe  bc»  Äönigrcidj«  Sadjfen 
für  fädffifdje  ficljrerbilbungSanfialten.  Jöearb.  unter  3ugrunbelcgung 
ber  £anbe8funbe  von  ?ßrof.  iungmifc  u.  Skof.  Dr.  Schröter.  72 

m.  44  Sbbtlb.,  4  Safein  mit  8  farbigen  Eorfplänen  unb  1  färb,  geologtfcfjen 
Karte  beS  ftönigreid}*  <3ad)fen.  Seidig  1902,  gerb.  $irt  &  ©ob.n.  ®cb. 
1,50  2R. 

$a3  ©uch  jerfäüt  in  einen  allgemeinen  unb  in  einen  befonberen 
Zeit  $er  allgemeine  £eil  behanbelt  ber  Reihe  nach  ben  ©rbförper, 
93rettenfreife,  Sängcnfreife,  ^eftlanb  unb  SSeltmeere,  fiufthülle  ber  6rbe, 
§ori*ont,  §immelägegenben,  aftronomifche  unb  geograpt)i)che  5Jceribiane 
unb  ^arallelfreife.  3m  befonberen,  lanbeSfunblichen  $eile  folgen 
nach  einer  ©etradjtung  ber  Weltlage  ©adjfenS  unb  einer  furzen  Anleitung 
jum  Äartenentrourf  93elef)rungen  über  ©adjfenS  Umriß,  Flächeninhalt 
unb  SSeoölterung,  über  bie  ©obengeftalt  ©achfenö  im  allgemeinen  unb 
im  einzelnen  (Öflftergebirge,  ©rjgebirge,  (Slbfanbfteingebirge,  ßaufijer 
unb  3ittauer  ©ebirge,  fächfiftheä  Xieflanb),  über  bie  geologtfdje  SBc* 
fchaffenheit  ©achfenS,  über  bie  ©eroäffer,  baS  Älima  unb  bie  Jöobenbe- 
nu^ung,  über  ©eroerbe,  ^anbcl,  SJerfehr,  tunft  unb  2Biffenfd)aft,  über 
baö  ©taatsroefen  unb  bie  ©efchichte  beS  fächfifchen  fianbeä,  über  llrfprung 
unb  Anlage  ber  Toner  unb  ©täbte  unb  über  ©röße,  ÜBeoölferung  unb 
Einteilung  ©achfenä  unb  feine  roithtigften  Orte. 

2Rit  btefer  Anorbnung  beS  ©toffeS  finb  mir  ebenforoenig 
einoerftanben  roie  mit  ber  Ausführung  ber  einzelnen  Ab- 
fchnitte.  lieber  beibeS  bürfte  man  nun  eigentlich  mit  bem  SSerf affer 
nicht  rechten,  benn  bie  Anorbnung  beS  ©toffeS  ift  ihm  „burch  ben  £cl)r- 


Digitized  by  Google 


526 


Geographie- 


plan  unb  burd)  bcfyörblidje  ftnroeifungen  gegeben"  (93orroort),  unb  Don 
Den  20  Slbfc^nttten  be«  lanbeSfunblichen  Seile«,  bic  jufammen  etroa 
46  (Seiten  füllen,  finb  12  SIbfdjmtte  (naijeju  37  ©etten!)  „im  roefentlidjen 
au«  bet  £anbe«funbe  be«  Königreich«  ©acf)fen  Don  Sungroift  unb 
Schröter  übernommen  roorben"  (©.  4).  $a  er  ober  im  S3orroorte  fcfjreibt, 
bafj  er  „bem  Auftrage,  ben  (Stoff  ju  einer  £anbe«funbe  Don  ©acf)fcn 
für  fäcr)ftf(t)e  £ehrerbilbung«anftalten  aufammenauftetlen,  um  fo  lieber 
nachgefommen  fei,  al«  ihm  baburd)  eine  erroünfd)te  Gelegenheit  geboten 
ttmrbe,  feine  langjährigen  ©rfa^rungen  5U  Oermerten",  fo  übernimmt 
er  bie  oolle  83erantroortung  unb  trifft  Um  ber  $abel,  ber  bem  93udje 
gebührt. 

35er  allgemeine  Xeil  ift  ganj  überflüffia,,  felbft  bann,  roenn 
zugegeben  roirb,  bafe  e«  ricf)tig  fei,  ben  „in  ba«  ©eminar  eintretenben 
©chüler  burd)  eine  furje  3ufammenfflffung  ocr  $?auptfäfce  ou«  ber  all* 
gemeinen  (Srbfunbe  auf  eine  eingehenbe  5Öefpred)ung  ©act)fen«  oorju* 
bereiten".  „$ie  ©rbe  hat  bie  ©eftalt  einer  ftugel.  —  $ie  ©nbpunftc 
ber  ßrbachfe  hc^en  $ole;  ber  eine  ift  ber  9corbpol,  ber  anbere  ber 
©übpol.  —  $ie  Oberfläche  ber  (Srbe  ift  teil«  Beftlanb,  teil«  2Reere«fläche. 
—  Xer  $unft,  auf  bem  mir  flehen,  ift  ber  ©tanbpunft.  —  2)ie  Gegenfc 
be«  £orijonte«,  roo  bie  ©onne  aufgeht,  tyifyt  borgen  ober  Dften,  unb 
too  fie  niebergeht,.  $benb  ober  ©eflen.  —  3)ie  ©onne  erreicht  p  Wittag 
an  oerfchiebenen  Sagen  eine  Derfd)iebene  §öhe  über  bem  &ori$onte"  — 
bergleichen  ©äfte  bringt  ber  ©emmarift  ,,au«  unferen  trefflichen  2*olf«- 
fchuten  mit",  bie  foll  er  nicht  al«  erffe«  in  feiner  £anbe«funbe  für  fächfi* 
fdje  ßef)rerbilbung«anftalten  finben.  %a1)Ttt  auf  bie  §öhe! 

$er  lanbe«funblid)e  ^ett  ift  feine  „fianbeSfunbc".  „@ct)te 
Sänberfunbc  muß  ein  in  fid)  gcfchloffener  Aufbau  Don  Phöfifch-geogra* 
Phifdjen  unb  fulturgeographifchen  SBerfftücfen  fein."  3fl  e«  fdron  Der* 
merflich,  roenn  bie  fog.  politifche  Geographie  abgefonbert  Don  ben 
natürlichen  3Ser t)a Itnif f en  behanbelt  mirb,  fo  noch  Dielmehr,  menn 
bie  9?aturbefchreibung  ber  ©rbräume  „jerfjadt"  roirb  in  ©obengeftalt, 
Geroäffer,  tlima,  33obenbenufcung  u.  f.  ro.  unb  babei  aueb  noch  bic 
93obcnglieberung  Don  ben  geographifchen  93orau«feftungen  berfelben,  Don 
ber  geologifdjen  $Befd)affcnheit  getrennt  roirb.  Solche  fd)ematifierenbe 
Drbnung  gleicht  nach  ftirdjhoff  bem  5(u«einanbernehmen  eine«  Uhr* 
roerf«,  beffen  Gang  man  eben  berounbern  roifl.  „dachen  roir  un«  alfo 
ba«  eble  ©treben,  ein  Sanb  al«  bie  innig  oerroachfene  ©umme  natürlicher 
roie  fultureUer  SOcerfmale  $u  begreifen,  nicht  roiberfinnig  fchroer  burch 
fünftlidje«  Qerreifeen  be«  tatfädjlich  SSerbunbenen !" 

911«  gut  bezeichnen  müffen  mir  ben  Slbfcfmitt  be«  93ucf)e«,  ber  Don 
ber  geologifdjen  Skfdjaffenhcit  ©adjfen«  han°elt,  uno  ben  über  Urfprung 
unb  Anlage  ber  Dörfer  unb  ©tobte;  ben  erfteren  ergänzt  eine  ebenfo 
gute  geologifche  Karte,  bem  festeren  finb  8  farbige  ^?läne  unb  4  in 
©chroorjbrucf  beigegeben.  Gut  ift  auch  ber  Silberanhang;  roir  Ratten 
jebod)  ben  neben  bie  Unterfcfjrift  mandjer  5lbbilbuncjen  gefegten  $fcil 
lieber  nicht  gefehen.  3>arf  man  benn  einem  ©eminarijten  niajt  jumuten, 
bie  ftlufjrichtung  ber  betreffenben  Geroäffer  auf  Grunb  ber  £)rt«lage 
mit  §ilfe  ber  Karte  felbft  ju  beftimmen?  Königftcm  unb  Weifeen 
(Mlbrcchtäburg!)  liegen  am  linfen,  ©chanbau  unb  $iHni|j  am  rechten 
@lbufer ;  ba  ergibt  fid)  ja  bie  ©tromridjtung  auf  bem  53ilbe  ohne  roeitere«. 

.ßum  ©chluffe  roiO  ich  n^ch  einige  ber  „Äleinigfeiten"  aufzählen, 
auf  bie  ich  beim  iurdjlefen  be«  93ud)e«  geftoien  bin.  #uf  ber  geologifchen 
Äarte  fteht  ©jornebofl  unb  »ieleboö,  im  Xerte  ^ernebog  unb  »ielebog 


Digitized  by  Google 


®eograpf)ie. 


527 


(©.  20)  unb  <£amteM  unb  SBielebofc  (©.  21).  28a3  ift  nun  rid)rig? 
<Rad)  §eti  <£äornebotj  unb  ©telebofj.  —  92ac^  bem  ^rofil  auf  ©.  19 
ift  ber  große  2Binterberg  fjöfcr  ate  ber  3fd>irnftein,  bem  £ej te  (©.  19/20) 
nadj  ber  große  £}fd)irnfiein  Wer  als  ber  große  28interberg.  —  $te 
Sangen-  unb  33reitenau3bel)nung  ©ad)fen§  (6.  14)  fönnte  ber  ©cfjüler 
auf  ©runb  ber  ©.  11  gemachten  Angaben  felbft  auSretfmen.  —  $lucfj 
ba§  Sriebtal  ift  wegen  fetner  lanbfcfjaftlidjen  ©djönfjeiten  berühmt  (©.  16). 
—  ©eint  (Slbfanbfteingebirge  mußte  ber  (£l)arafter  als  @rofion$gebtrge 
meljr  ^erüorge^oben  werben.  —  SBarum  neben  SBeefeteborfer  Reifen 
unb  föodjli&er  93erg  (©.  18)  Uttewalberflrunb  (©.  19)?  —  SBarum 
©.  20  *ßot)räberg,  ba  bie  Äarte  ganj  richtig  ^oräberg  aufmeift.  —  ©.  20 
wirb  tum  einem  Langel  an  Steinbrüchen  im  fäcrjfifcrjen  Xief- 
lanbe  gefprocrjen.  2Bir  nennen  nur  0ra3borf  bei  Xaucrja,  99eud)a  unb 
Sttten^atn. .  —  Suppe  unb  Gifter  üerfdmtelaen  bei  §od)Waffer  oft  ju 
einem  einzigen  ©trome  (©.  28)?!  —  SBarum  werben  bem  ©eminariften, 
bem  baä  iöücrjlein  redjt  oft  ferjr  wenig  jumutet,  ©.  40  unb  41  ^ßerfonen 
genannt  beren  9came  it)m  ebenfo  fern  liegt  wie  it)re  Stebeutung  u.  f.  w. 

(5$  ift  mir  fdjwer  geworben,  biefe3  93üd)lein  in  oieler  üöe,}ief)ung 
abfpredjenb  beurteilen  ju  müffcn,  aber  im  ^ntereffe  ber  Sßtlbung 
unferer  ©eminariften  mar  e3  unbebingt  notwenbig,  bie  Aufteilungen  ju 
macfjen. 

9.  gebor  Sommer,  $rap.-9lnft.*S3orfkfjer,  6d)le[ien.  (Eine  fianbeSfunbe  als 
GJrunblage  für  bcn  Unterricht.  2.,  öerm.  u.  Derb.  Äuft  180  ©.,  mit  50  «bbilb. 
u.  Äartenftijien,  fowic  e.  färb.  Karte  ber  *ßroö.  »redlou  1902,  fterb.  $irt. 
Äart.  2  8K. 

Tieffö  SBucfj  bat  in  ber  nunmehr  oorliegenben  jmeiten  Auflage 
bebeutenb  gewonnen,  oor  allem  burdj  bie  SSermebuna  ber  befonbeTen 
©etradjtung  ber  widjtigften  Ortfcrjaften  mit  Der  allgemeinen 
^Betrachtung  be3  £anbeS.  $ie  fo  gewonnenen  Sanbfcfjaf täbilber 
neljmen  mit  gutem  SHedjte  ben  bei  weitem  größten  $eil  (faft  genau  s/*0 
beä  99ud)e§  ein;  ifmen  ooran  gefjen  furje  Abfdjnitte  über  92ame,  Sage, 
©renken,  Örößc  unb  33eftanbteile  („älterer  2anbc3tcile")  ber  gefamten 
q3rootn$,  über  bie  Oberfläcfjeugeftalt  im  allgemeinen  unb  über  bie  99e- 
wäfferung  im  allgemeinen,  unb  ben  ©d)luß  be3  $wd)e§  bilben  3ufflwmen* 
faffungen  über  Älima,  ^Jf langen-  unb  Tierwelt,  Mineralien  unb  $e- 
oölferung.  (Sin  Anfang  bietet  baä  SSerjcidmia  ber  70  ftteife,  bie  Gin- 
wof)ner$af)len  ber  fcf)le|ifd)en  ©täbte  am  L  35ejember  1900  unb  bie 
©efamtförberung  oon  $of)len  unb  Grjen  im  Dberbergamtebe^irf  SBreStau 
im  $af)re  1900. 

$a*  ©anje  ift  eine  forgfälrige,  tücfjrige  Arbeit,  ber  «erfaffer  f)ätte 
aber  ben  99efttmmungen  ber  Öeljrplane  julicbe  fid)  ntdjt  $u  einer  Trennung 
ber  geologifdjen  93orau3fe|mngen  oon  ben  geograpljiidjen  Erörterungen 
oerfie^en  follen.  ®ar  nicfjt  einoerftanben  finb  wir  mit  ber  fd)ematifd)cn 
«ebanblung  ber  Tierwelt  (1.  9?aubtiere,  2.  Nagetiere,  3.  ftlebermäufe, 
4.  ynfeftenfreffer  u.  f.  w.  gehört  boct)  nicf)t  in  eine  Sanbe3funbe !),  wenig 
mit  ben  (wenn  autf)  „oielfaa^  gewünfdjten")  Erweiterungen  unb  ftatifti- 
fdjen  ^injufügungen  in  bem  2lb)d)nitte  über  bie  SSerwaltung  beö  Üanbe3. 
SSeber  ber  $räparanbenftf)üler,  nod)  ber  ©eminarift,  nicf)t  einmal  ber 
£er)rer  brauet  gu  miffen,  baß  ber  Oberpräfibent  u.  a.  ben  SSorfifc 
füt)rt  in  ben  SReliorationäbauämtern  unb  über  bie  3mPf*  u"b  finmpqe- 
Grgeugungöanftalt  in  Oppeln,  baß  bie  $rooinjial-©teuer-$iref tion 
*u  beaufft(r)tiaen  r)at  ba§  @rbfa^aft§*©teueramt  unb  ©tempel-ftiSfalat, 
Die  10  ^auptjfteuerämter  $u  .  .     bie  6  ^auptjollämter  ju  .  .  .,  bie  70 


Digitized  by  Google 


528 


(Geographie- 


Hebettaottämter,  93  ©teuerämter,  9  SouabfertigungSfteflen,  24  ßucfer- 
ileucrftetten  unb  6  Slbfertigungäfteu'en  für  inlänbifchen  ©ranntmrin,  ba& 
ber  gentralnerroaltung  unterteilt  finb  bie  £anbe8fultur*$Rentenbanf, 
bic  ^roöinjial*5)arlebn3faffe,  bie  §tbammtnUf)tan\talten  ju  ...  iL  f.  ro., 
»o  ftd)  befinbcn  bic  38  ©ttmnafien  (16  eoangeltfche,  12  fatt)olifcr)e 
unb  11  fimultane),  5  *(Jrogtimnafien  (1,  —  unb  4),  9  Stealgtimnafien  unb 
Ober*9tealfchulen  (— ,  1  unb  8),  10  föeatfdjulcn  (4,  1  unb  5),  9  Äönigl. 
^räparanbenanflalten,  20  Moni  gl.  6d)uUet)terfeminaie  (9  eü.  unb  11 
fath)  u.  f.  to.  u.  f.  ro.  —  5E)ie  Sfbbilbungen  unb  $artenfrt$|en  Ge- 
fallen un3  cbenfo  roie  bic  ganje  Stuäftattung  be3  99uche£,  ba3  wir  gern 
empfehlen. 

10.  «JL  Ö.  aRüDcr.  $a*  fädjfifche  ©ragebirge.  80  S.,  mit  71  «bbtlb.  u. 
1  »orte.  Bresben  1902,  SBilb,.  Eaenfd).  2,50  HR. 

SluSftattung  unb  Silberfdnnucf  be3  93üct>tcin§  übertreffen  feinen 
inneren  ©ehalt;  fieser  aber  derben  SBort  unb  ©üb  anregen,  ba3  noch 
immer  oerfannte  (Erzgebirge  aufeufuchen. 

11.  £,  9.  ®^tnibt,  $cof.,  »utfädjfifd)e  Streif .süge.  VIII  u.  351  m. 
1  Xitelbilbc  u.  22  $eberarid)nungen  0.  9Raj  Kittet.  Seidig  1902,  fr  2B. 
©runorc.  3,50  9R.,  geb.  4,50  2R. 

$a3  öornefjm  ausgefluttete  unb  mit  einem  prächtigen  Sitelbilbe 
unb  22  ^eberjeicfjnunaen  gefdjmücfte  93uch  bietet  in  geographifchem  ®e* 
roaube  eine  gülle  gefcl)icf)tlicr)cn  ©toffeä  unb  bebarf  al3  reife  ftrudjt 
eifriger  Arbeit  unb  liebcooüen  <StubiumS  nicht  erfl  be3  SobeS. 

SSon  SJceifjen  au3,  bcr  alten  SJcarfgrafenftabt,  ifl  bcr  SSerfaffer  ju 
Scf)iff  l)inabgefaf)ren  „big  jur  ©renje  unfereä  menfajenmimmclnben 
©achfenä  unb  barüber  tjinauä  in  altfäcf)fifche3,  jefct  preufeifcr)eä  £anb", 
unb  mag  er  ba  gefeljen  an  lieblichen  ßanbfchaftSbilbern  unb  ©(hau* 
pläfcen  einer  taufenbjährigen,  retchberoegten  ©efefnehte,  baoon  tuafi  er 
in  geroanbter  ^orm  intereffante  ©Uber  ju  entroiäeln. 

12.  6äd)fifd)c  «ollStunbe.  Unter  SRitarbett  oon  $rof.  Dr.  3.  «fcetdjmüller, 
Äonreftor  ^Jrof.  Dr.  £.  Junger,  föegierungärat  Dr.  §.  (grmifd),  Dr-  Ä. 
ftranfe,  Dberbauiotnmiffar  0.  GJruner,  £oftat  $rof.  Dr.  Kornelius 
©urlitt,  lireftionSaffifient  Dr.  M.  M  ur^nclln,  $rof.  Dr.  G.  SRogf, 
Pfarrer  Dr.  TO.  «entfd),  «Prof.  Dr.  6.  Äuge,  »tbiiot&etar  Dr.  ßub». 
©djmibt,  fianbbaumeifter  Äarl  ©djmibt,  $rof.  Dr.  C.  0.  ©djutje,  SRaler 
^ßrof.  D.  Se^ffert,  Pfarrer  3oi  SBaltfcer,  $erau£g.  0.  Dr.  Stöbert 
SEÖuttfe.  2.,  umgearb.  u.  roefentlidj  oerm.  Äufl.  2.,  unoeränb.  Slbbrud. 
VIII  u.  578  6.,  mit  285  jumeifi  nach  ßrigtnaljeidjnungen  angefertigten 
Äbbilb.  in  $olgfdjnitt,  ßinf-  unb  Jrüpfera&ung,  4  Jafeln  in  ftarbenbrud  unb 
e.  Äarte  bom  ftönigreidj  ©adjfen.  Setpjig  1903,  ^riebrid)  »ranbftcttet.  3n 
eleg.  fieinenbanb  10  SR. 

2)ic  öorlicgcnbe  <5äct)fifcr)e  SSotfäfunbe  erfc^ien  jum  erfien  fJKale 
1899;  1900  folgte  bie  ä»eite  Auflage,  unb  1902  machte  fich  bereit« 
eine  neue  91u§gabe  nötig.  ©<hon  biefe  Angaben  bcttieifen,  bafe  baö 
SSerf  einem  lebhaften  ©cbürfniffe  entfpricht.  Sttöge  cä  feinen  ©ang 
nodt)  recht  oft  Don  neuem  antreten,  noch  öfter  aber  tüchtig  gelefen  unb 
öon  Schulmännern  fleißig  benu|t  werben! 

13.  0.  ÖrofU(^.  Cbert.,  »citräge  jur  BolfSfunbe  bti  preufeifdjen  £i- 
tauen«.  «Beilage  jum  Cfierörogramm  beS  tönigl.  ©omnafium«  unb  9leat- 
göiunafiumS  ju  ^nfterburg.  18  6.,  mit  7  lafeln  «bbilb.  ^nftetbutg  1902, 
«.  »ittner. 

fiiefert  toertooöe  Beiträge  jum  litauifchen  SSotWtum,  inäbefonbere 
jur  Anlage,  58autoeife  unb  «uöftattung  beä  SSohnhaufe«,  jur  Sebent 


Digitized  by  Google 


529 


weife,  Wahrung  unb  Reibung  her  Sitauer  unb  jur  SBeftattung  ber 
Xoten. 

14.  f>.  $anti$.  SSaterlänbifdje  grbfunbe.  5.,  octm.  »ufl.  XVI  u.  440  ©., 
mit  104  «bbilb.  im  Xcjt  u.  4  färb,  ßärtrfjcn.  »raunfäroeig  1902,  SSoöer- 
mann.   ©cb.  5  2R. 

Söir  empfehlen  ba3  ©ucr)  nad)  hrie  öor,  möchten  aber  roünfcfjen, 
bafj  t)infort  nietet  jebe  —  roenn  audi)  luertoofl  erfdjeinenbe  —  9?otiA, 
bie  ungefähr  in  ben  9?af)men  be3  G)an&cu  pafjt,  &ufnaf|me  finbe  unb 
bafj  bie  3af)l  ber  Änrnerfungen  öerminbert  merbe.  Sftan  merft  e£  bem 
öuerje  an  $af)lreidjen  ©teilen  an,  wie  im  Saufe  ber  3^1  neutS  fnnein* 
gefegt  toorben  ift.  ©o  nur  erflärt  fief)  aud),  bafj  man(t)erlei  Aioeimal 
na^eju  roörtlid)  im  SBudje  oorfommt;  man  ücrgleidje  beifpielöroeife  6.11 
Sinnt.  1  unb  ©.  49  unten,  ©.  22  oben  unb  ©.  240  «nm.  1.  $er  SBert 
eineä  89ucf)e$  jtetat  feine&uegä  mit  ber  S9ogen5af)l. 

2Ber  bie  neuefte  Auflage  befifct,  prüfe  einmal  ©.11  ftnm.  1  —  ©.  14 
unten  bi3  19  oben  —  ©.  26  bis  31  —  ©.  36  —  ©.  49  unb  50.  (fcier 
wirb  eine  reicf)lirf)e  t)albe  ©eite  ben  33oll$l)od)fd)ulen  in  $änemarf  unb 
bem  §anb  in  §anb  mit  bem  geijligen  Sluffdnounge  ftd)  oofljiebenben 
materiellen  Sluffdjnmnge,  gan$  befonberä  ber  rationellen  $ief)5ud)t  $)äne- 
marfä  getoibmet.)  —  ©.  69,  Stnm.  1  —  ©.  80,  Stnm.  1,  2  unb  3  — 
©.  105  unb  106,  §  111  —  ©.  118,  Hnm.  1  u.  f.  to.  u.  f.  m.  Unb 
gar  ©.  210,  2lnm.  1:  „$ie  nrid)tigften  Slbraumfalje  finb:  (Earnallit 
(eine  SScrbinbung  öon  ßfylormagnefium,  Sf)lorfalium  unb  SBaffer);  Äat* 
nit  (eine  Sterbinbung  aus  ftaliumfulfat,  2Äagnefiumfulf  at,  (Eljlormag- 
nefium  unb  SBaffer);  Slieferit  (SRagnefiumfulfat  unb  SBaffer);  ©tjloin 
(reineä  (Eb,lorfalium,  roäfjrenb  $od)fal$  reine«  Sfjlornatrium  ift)" 
unb  6.  380/381,  Hnm.  1:  „30-40  o/0  aller  ®eifte$fran!beiten  entfielen 
burd)  s2llfot)ol !  70—80  <y0  aller  SSerbredjen  ergaben  ftd)  als  ftolge 
be3  9ftifjbraudje3  geiziger  ©etränfe!  3c*)n  Xrinferfamilien  Ratten  57 
Äinber,  oon  benen  jefm  gefunb  roareu.  Sbenfo  folgenfdjtuer  roie  bie 
Xrunffucrjt  ber  9Wänner  wirft  auf  ben  ©efunbf)eit3*uftanb  ber  nacr> 
geborenen  ®efdjled)ter  bie  ©dmür*Unfitte  ber  3 ungfrauen  unb  grauen 
ein.  2Ufof)ol  unb  ftorfett  finb  Atoei  ber  furdjtbarften  fteinbe  unfereä 
93olf3leben3.  .  .  .  SSom  rumämfdjen  Unterrid)t3mtmfter  ift  an  alle 
$rit»attöd)terfd)ulcn  folgenber  im  ©taatSanjeiger  be$  ßanbeS  üeröffent* 
lidjter  erlaß  u.  f.  tt).". 

©adjlicfjen  ftef)lern,  llngenauigfeiten  unb  $rutffef)lern  finb  mir 
immer  nod)  nidjt  feiten  begegnet;  felbft  bie  3aljlenangaben  auf  ©.  328 
bi«  336  ftimmen  nod)  nid)t  überein. 

15.  Q.  Riedel,  6cminarl.,  $a8  SSaterlanb.  Xa8  $)eutfd)e  9?ei(t)  unb  feine 
Kolonien  in  fianbfdjaf tSbitbern.    5>TCvben  1902,  &.  fä^tmann. 
?lu§gabe  A:  ftür  6a)ule  unb  ^auS.   XII  u.  352  ©.,  mit  84  «bbilb. 

3,60        geb.  4  2H. 
«uggabe  B:  ©tf)üierr)cf t.  II  u.  85  6.,  mit  42  Slbbilb.    40  $f. 

SBofjin  mir  bodj  gefommen  finb !  $ie  „Ginleitunjj"  jur  üorliegenben 
©efjanblung  be3  5)eutf(t)en  9f?eict)eö  unb  feiner  Äolomen  in  Sanbfcfjaft^ 
bilbern  bietet  ootle  33  ©eiten  über  bie  (Sntftefjung  ber  (Srbe 
unb  ir)rer  SBeftanbteile  (^ant*fiaplaccf(t)e  ^tjpotrjefe  —  ©tein-  unb 
aJietaajeit!)  unb  über  bie  (Sntfteljung  ber  Oberf läcfjenformen  un- 
ferer  @rbe  (ßnbogene  unb  ejogenc  5Sorgfmge  unb  bie  baburd)  ent* 
ftetjenben  ©trufturformen  unb  ©trufturformen,  bie  burd)  neue  enbogene 
Vorgänge  SSeränberungen  erfahren)! 

«Äbag.  3aftrf*6eri4t  LV.  34 


Digitized  by  Google 


530 


©eogropfjie. 


$er  übrige  3nb,alt  be$  SBerfeS  jliebert  fid)  in  biet  £eile:  lieber- 
blidf  über  baS  $eutfcfje  9ieicb,  (10  ©.)  —  $ie  beutfdjen  fianbferjaften 
—  Ueberblid  über  bie  beutferjen  Staaten,  ityre  ©röfce,  ©inroofmerjabl 
unb  ©täbte  —  5)ie  beutfdjcn  Kolonien,  £eil  1  ift  redjt  bürftig,  £eil  2 
bietet  burcfjauä  feine  £anbfcf)aft3bilber,  mit  Xeil  3  tuerben  unnötiger- 
lueife  9  Seiten  gefüllt,  unb  Seit  4  enthält  be3  9lnregenben  (ftür  ©crjule 
unb  fcauS!)  redt>t  roentg.  SBa3  <ßräparanbenanflalten,  ©emtnare  unb 
Ijdfyere  Stuten  üon  Untertertia  aufroärtS  mit  bem  $udje  [ollen,  ift 
unä  unüerftanblicf),  jum  ^riüatfrubium  eignet  e£  fiefj  gar  ntdjt.  $ie 
Silber  fdjeinen  und  baö  35efte  ju  fein. 

3)amit  fict)  unfere  fiefer  üon  ben  ßanbfdjaftäbitbern  einen  Segriff 
macfjen  fönnen,  gönnen  mir  einigen  berfelben  fn'er  Kaum. 

©cite  85:  J)fT  <S*>effart 

$a3  Wa\n  Biercd  umfd)lie&t  ben  ©üeffart  (=  S&edjteS  §art  ober  Äpedus 
SBalb).  Sr  bilbet  ben  Uebergang  ju  bem  §efftfd)en  Serglanbe,  bad  im  Xal  ber 
beffifdjen  ftüivn  feine  fübltdjc  ©renae  hat.  5>aä  bielfup&ige  SSBalblanb  bei 
©peffartö  jeigt  äimlidje  geologifdje  3uf oni ntcttf e^ung  wie  ber  Cbenroalb.  3n 
feinem  füblicben  leite  ift  ber  ©encraberg  (585  m)  bie  tjödjftc  (frljebung.  $>ie 
»eödlferung  ifl  rrofc  beS  2Balbreid)tum$  cbenfo  arm  wie  im  öjtlidjen  Seile  be* 
Obemoalbe$  unb  auf  ben  fcö&en  ber  frort 

Seite  175:   las  Dftfrlunöifdie  2tufcnlano. 

ßtroa  ba3  Xreicd  jwifdjen  frof— ©aalfelb— Ottenburg  bilbet  ba*  ©rufenlanb 
ber  fßeifeen  tStftcr  unb  Ißleifje.  (f£  ifi  ein  Seil  ber  oon  @ero  gegrünbeten  Öfter- 
länbifdjen  SRart,  bie  fict)  jroifdjen  Saale  unb  £lbe  auäbelmte.  2)tefe3  ©tufenlanb 
ift  arm  an  SBobenfd)äfccn,  aber  bie  benachbarten  Sfo^lenlager  ber  ;3,lurfailcr  SRulbe 
baben  einen  gewaltigen  Äuffdjnmng  [einer  3nbuftrie  bewirft.  Xie  fraiUrtinbuttrie- 
ftätten  befinben  fict)  im  dlflertale.  5)aS  freunblid)  gelegene  $rety  (22i/J  unb  ba3 
öon  ber  ^nbuftrie  öollftänbig  bel>ertfd)te  ®era  (453/J  bilben  bie  fcauptpläfce  ber 
beutfdjen  ftammgarnroeberei.  S5a3  freunblicbe  33ab  töftrifc  (norbmeftltd)  bon  ©era) 
ift  burd)  ben  Pfarrer  unb  SDidjter  Julius  ©türm,  aber  aud)  burd)  „bie  Winnie  be« 
Giflertale«",  baä  buftenbe  ftdflrifcer  S3ier,  weithin  belatmt. 

$er  ttorbojtranb  beä  Cflerlänbifcfjen  ©tufentanbeÄ  an  bet  ^leifec  ifl  einer 
ber  fetteften  fianbftridje  *3)eutfd)lanb3,  bie  ftomfammer  öon  Oftt^üringen,  bie  firb 
jugleid)  burd)  ^raunto^lcnfd^ä^e  audjeidjnet.  Ter  erfte  vanbcl^pla^  bief cö  £anbe« 
tft  bie  Wefibenjflabt  «Itenburg  (37).  $ier  ift  baS  fianb  germanifierter  SBenben, 
jener  «Itenburger  ©auern,  bie  jefct  nod)  feft  an  altb,ergebrad)ter  ©itte  unb  Sradjt 
Rängen  (?!).  — 

9ln  fjre^lern  ifl  fein  fanget.  6tr)marjenberg  foü  ein  ^aupt* 
funbort  ber  ©ifenerje  fein,  ©laueßau  an  ber  ^reiberger  SRulbe  liegen, 
SBalbfjeim  bie  (Strafanflalt  ©ac^fen^  bergen  u.  f.  to.  —  ftennt  ber 
Serfaffer  au§er  Gc^ntibt^  «olf^f^ulatlaä  unb  $ierde-©acbler8  6cbuU 
atla3  feinen  embfef>lenSmerten  njeiter,  fo  bafe  er  fdjon  ju  Scfertd  ©(t)ul* 
atla§  greifen  mufj?  ©inb  il)m  ^ettnerd  ©eograplnfcfje  Seitf^ctft  unb 
^>eibericr)ä  Sierteliabrät)efte  für  ben  geograpf)ifcf}en  Unterricht  unbefannt? 
Barum  fehlen  §affert§  Kolonien? 

^3aä  ©cf)ülerf)eft  ift  fcf>r  biüig,  aber  ber  3nt)alt  cntfpria^t  nict)t 
ber  äußeren  9tu3flattung.  SBaä  in  affer  SBelt  fotten  Äinber  mit  310 
Drtfdjaften  mit  @imool)ner5al)ten ! 

16.  $rof.  Dr.  3.  ®.  Otto  9Ud)ter  (Otto  öon  QJolmen),  9Banberungen  burd) 
ba«  beutftfje  £anb.  jpeimatfunblitfie  ©fiaaen  für  unfere  3ugenb.  3Rtt  Bei- 
trägen 5ab#lreid)er  gad)männer  b«rau3g.  «on  ber  9?orbfee  r|etnaufmärt8 
bii  jum  ©obenfee.  XII  u.  174  ©.,  mit  tatyx.  «bbilb.  ©logau,  ft.  gtem- 
ming.    Wrb.  2  3R. 

^err  Wbrian  SBedfer  au§  ©ataoia  reift  mit  fetner  5rau'  einem 
fräftigen  Änaben  öon  ettoa  14  unb  einem  blü^enben  2Käbcr)en  oon 


Digitized  by  Google 


QkoQiapfyt. 


531 


12  Sauren  bon  STmfterbcrm  nacf)  bem  9?ieberrf)eiu  unb  rfjeinaufmärtä 
bi§  jum  S3obenfee.  Unterwegs  unternehmen  fie  noefj  2lu3fiüge  in 
ba3  gctucrbfleifeige  ©auerlanb,  baö  lin(3rt)einifrf)e  Snbuftriegebiet,  baä 
s21f)rtai  unb  bie  @ifel,  bo3  SJiofel*  unb  ©auer*,  Safm-  unb  9?aljetat, 
in  ben  Taunus,  ba£  obere  92ecfartal  unb  ben  ©djmarjmalb  unb  SBaSgen* 
malb.  SBaä  fie  babei  fdjauen,  unb  ma3  ber  Sater  feinen  Äinbern 
erjät)lt,  Das  bat  ber  SScrfaffcr  niebergefcrjrieben,  um  anbere  ftinber  über 
bie  Sßerfuiltniffe  be3  beutfcf)en  Sanbe3  ju  unterrichten,  gafjlreidje,  leiber 
recf)t  (leine  bilblicrje  $arftellungen  merben  ber  Wnfdjauung  ber  (leinen 
Sefer  ctmaä  ju  §itfe  (ommen.  3Bir  meinen,  bafj  in  ber  Xarftellung 
felbft  größere  SSreite  ber  „Gtebrangt^eit  unb  $urje"  oorjuaierjen  ge* 
mefen  märe;  {ebenfalls  ljätte  bann  eine  mettere,  nur  öorteilljafte  $e« 
fdjränfung  ber  ju  befjanbelnben  Dbjefte  eintreten  müffen.  GNeidjmol)! 
empfehlen  mir  ba$  gut  auSgeftattete  $üct)lein.  ftfir  6d)üterbibttotf)e(en 
eignet  eä  fief)  ber  oft  enblofen  unb  f  dunere  erftänblicfjen  ©äfce  falber  nidjt 
tedjt. 

17.  Dr.  SQriftian  ruber,  ffleallebjcr,  Tcutfdje«  2Birtfd)aft$tebt  u  «uf 
geograpf)i}d)cr  ©runbtage  gefdjilbert.  VI  u.  137  mit  4  Äartcn.  Seipjig 
1902,  ».  ®.  Teubner.  <»eb.  1,25  SR. 

@in  93üct)lcin,  ba3  mir  roärmftenS  empfehlen! 

3n  oier  anregenb  gefdjriebenen  ftapiteln :  Die  geograpt)ifct)en  ©runb' 
lagen  beä  beutfdjen  Jpanbelä  —  Sllpenlanbfcfjaft  unb  8llpenmirtfcf)aft  — 
^nmiemeit  geben  f idc)  mirtfdmftägeojjraplH^crje  ©egenfäfce  in  SJeutfcrjIanb 
funb?  —  Unfer  Sftedjt  auf  ba$  5J?eer  —  rueift  ber  SBerfaffer  nacr), 
inmiemeit  bie  natürliche  &u$ftattung  unfereS  beutfetjen  93aterlanbe3  unfere 
mirtfcfmftlitf)en  SSer^älrniffe  beeinflufet. 

18.  ^robuftton  unb  §anbel  mit  bffonberer  «erfldftdjtigung  ber  «er- 
Ijältniffe  be8  T  eu  t  j  cfi  c  u  fReidjed.  URatertatien  ut  einer  üaterlänbifdjen 
Äultur*  unb  SBirrfdjaftägeograöI)te.  «earb.  »on  (Smtl  JRafdje,  ©djulbireftor. 
IV  u.  86  6.  fieipsig,  ffrffelringfdje  fcofb.  1,20 

SBir  finb  ber  ,,(efcerifcr)en"  Anficht,  bafe  ein  ©üdjlein  roie  ba3  öor- 
liegenbe  fcf)merlid)  geeignet  fein  bürfte,  ben  geograpfjifcfjen  Unterricht 
in  ber  SJoltefdmle  tu  beffere  99at)nen  *u  lenfen.  SBoau  in  afler  Söelt 
für  Soltefdjüler  unb  —  für  Soltefchuilefjrer,  ja  für  ßeljrer  überhaupt 
„bie  §amburg*6übamert(anifcr)e  $ampffchiffarjrt3*©efeflfchaft,  ben  fyam* 
burger  „ftoämoä",  bie  Hamburger  6egelfdnff3rtjeberei  öon  (£.  ft.  Saete^, 
bie  beutfetje  DampffdnffSrljcberei  in  Hamburg,  bie  2l(HengefelIfcr}aft  2lu* 
frralia*€>loman<»£tmc,  bie  3lfrifanifct)e  $ampffchiffaf)rt3*$ftiengefeflfct)aft 
(SBoermannlinie),  bie  ^irma  ©loman  unb  bie  beutfdje  fieoante^ßinie,  bie 
Wremer  GJefeflfdmften  „SIrgo",  „Neptun"  unb  „^anfa"  u.  o.  a. ! 

19.  §anbbud)  ber  SBirtfc^af tsfunbe  ^eutfr^tanb«,  bearb.  öon  SRrbofteur 
IBae^,  ?Reg.-«ff.  ©arteU,  $rof.  Dr.  »iermer,  ^rof.  Dr.  Sleidjer, 
Sjrof.  Dr.  ©Itnb  u.  o.  a.  ^erouög.  im  Auftrage  beS  5)eutff^en  Cer- 
banbed  für  ba3  faufmännift^e  Untc rrid)t8wefcn.  2.  ©onb:  Die 
Unb-  unb  forftwirtfd)aftlid)en  ©emerbe.  VI  u.  253  mit  jaljlr. 
läbeflcn,  fowie  5  »arten  im  Jeyt  u.  auf  «dl.  fieipjig  1902,  «.  ©.  Jeubner. 
6  SW. 

3)eT  jmeite  S3anb  biefcS  oon  un§  marm  empfohlenen  oerbienftooHen 
9Ber(eä  umfafet  bie  Sefprerr)ung  ber  auf  bie  ©eminnung  ber  Wufcpflan^en 
unb  9cu^tierc  be^ü^Iia^en  OJemerbe,  nämüdj  bie  Sanb^  unb  $orftmrrt^ 
fdjaft,  bic  ©ärtneret,  ben  SBcinbau,  bie  S3ie^ud)t,  bie  Sienengutrjt  fomie 
bie  Qagb  unb  5if^erci-  2öir  freuen  nn£  über  bai  balbige  Grfcf)einen 
biefeä  neuen  SanbeS  unb  fönnen  nur  münfcr)en,  baß  eine  freunblidje 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


©eograj)I)te. 


2hifnaf)me  beä  SBerfeS  in  roeiten  Greifen  ba£  Unternehmen  bet  rührigen 
S3erlag3r)anblung  lohne.  2)ie  beigegebenen  harten  oerbienen  oofleä  £ob. 

20.  0.  &arm£,  1  tut  idjlanbs  Kolonien.  ©onberabbruc!  auä  ber  „$atn» 
länbifd)en  Srbfunbc".   36  6.   »raunfdtfoeig  1902,       SBottcrmann.   60  $f. 

föicfjt  übel,  aber  bei  nur  33  Seiten  $eft  als  „©onberabbruef" 
$u  teuer.  Unnötig  erfdjeint  mir  ber  bei  jeber  Kolonie  roieberfebrenbe 
flbfchmtt  „(EntbedungSgefchichte''. 

21.  Dr.  «IfreÖ  ftirdtföff,  $rof.,  $ie  6d)u$gebiete  be§  $eutf<f/en  Heid)* 
jum  ®ebraud)  beim  <Sdmtunterrid)t  bargeji.  4.,  oerb.  u.  erw.  Äufl.  31  6., 
m.  2  Karten,  fcalle  1902,  »ucfjf).  be$  SBaifenhaufeS.  »ort.  60  $f. 

Sturf)  biefe  neue  Auflage  be3  §eftd)en§  mit  feinem  juberläffigen 
Inhalte  fei  auf3  befte  empfohlen. 

III.  £eUf üben  usb  £c fjrbüdjer,  ötc  ba*  ©ffamtgebirt  ber  <5rbteunbe  br ijnnbe in. 

1.  Dr.  Knton  Weder,  $rof.,  unb  $rof.  Dr.  Julius  «tau fr,  ßernbud)  ber 
(Erbtunbe.  1.  teil  IV  u.  92  mit  5  Xertfig.,  fotote  4  «bbilb.  u.  5 
harten  im  «nhange.  approbiert  mit  ©rlafe  be3  pöbelt  f.  f.  SNimfieriumä 
für  Jtuttu*  unb  Unterricht  Dom  23.  Ottober  1901,  3.  30810.  SBien  1902, 
ft.  Eeutide.   Qkb.  1,50  9R. 

jDtcfcö  Sern  buch  ber  (Erbtunbe,  baS  für  Srfjüler  ber  unterften 
Älaffe  öfterreichifcher  Sttittelf  Aulen  eine  Anleitung  $um  Semen  fein 
fotl,  roibmet  bie  erfte  Hälfte  feineä  Umfanget  (©.  1—43)  ben  GJrunb- 
begriffen  ber  (Erbfunbe,  bie  jroeite  (©.  44—92)  einer  Ueberfidjt  über 
bie  (Erbteile.  %ie  (Erörterung  Der  ©runbbegriffe  ift  olfo  eine 
roettauS  eingerjenbere  aU  fie  in  anoeren  erbfunblicrjen  ßebrbüdjern  üblich 
ift.  ©o  fet)r  mir  auch  mit  ben  Skrfaffern  einoerftanben  finb,  bafj  ohne 
eine  grünblir^e  Srenntnte  ber  ÖJrunbbegriffe  jeber  geograbfn'föe  Unter* 
ridjt  aufjerorbentlicf)  erfdjroert  ift,  fo  glauben  mir  boef),  baß  gerabe  ber 
ben  ©runbbegriffen  qcmibinete  ieil  recht  roertooll  nur  für  ben  fiehrer 
ift,  unb  bemerfen,  ba|  bamit,  bafj  bie  SSerfaffer  —  in  burdjauS  forrefter 
SBeife  —  immer  tum  befannten  ober  leicht  jugänaltchen  (Erlernungen 
ber  §eimat  ausgegangen  finb,  alfo  bie  §eimatfunbe  SBienS  unb  9fteberöfter- 
reichä  gur  ®runblage  it>reö  93ucf)e8  gemacht  tjaben,  bie  ©rauchbarfeit 
be3  SernbucfjeS  auf  bie  ©djulen  SBienS  befcf)ränft  mirb.  %fc  Ueber- 
lidit  über  bie  (Erbteile  foll  bem  Schüler  bor  ädern  eine  genaue 
Kenntnis  ber  Sage  ber  einzelnen  fiänber  jueinanber  unb  $u  ihrem 
Sktertanbe  unb  baS  Xnpifct)e  berfelben  geroinnen.  $ie  ©lieberung  ber 
einjelnen  Paragraphen  ift  folgende:  3uerft  roirb,  roo  eine  Starte  ber 
^Betrachtung  *u  ©runbe  liegt,  biefe  genannt;  bann  erfolgt,  an  befannte 
beimatfunblirtje  ober  bem  ©djüler  fonft  geläufige  S3orfteflungen  anfnübfenb 
ober  auf  ©runblage  ber  Äarte,  ju  beren  SBetradjtung  ber  ©chütcr  burch 
fragen  angeleitet  roirb,  bie  Darbietung  beS  9Jeuen;  hierauf  roerben 
§ragen  geftettt,  um  baS  9ceugelernte  bureb,  »erbinbung  mit  früher  ge* 
roonnenen  SSorfteöungen  im  QJebädjtniS  ju  befeftigen,  auf  bie  SJarftcflung 
ber  einjetnen  Objefte  auf  ber  Äarte  aufmerffam  gu  machen  ober  ju 
immanenten  2Bicbcrt)oIungen  ju  oeranlaffen;  enblicb,  roirb  ber  eigentlidjc 
ßernftoff  in  roenige  ©ä^e  jufammengefafit.  ^m  ©cf)tuffe  einzelner  Mb* 
fdjnitte,  roie  g.  narj  ber  Sefjanbtung  ber  beutfeften  Mittelgebirge 
unb   ber  S3e|anblung   ©uropa§  roerben    jufammenfaffenbe  Bieber* 

{jotungen  geboten,  bie  allerbingä  noch  öfter  in  fragenber  ftorm  abgefaßt 
ein  fönnten. 


Digitized  by  Google 


Geographie- 


533 


fpracr)lic^cr  unb  fachlicher  §inficr)t  finbet  fict)  leibcr  mancherlei, 
tuaS  einer  Verbefferuna.  bebürftig  ift.  ©.  1:  55er  SBlicf  ba^in  (nach 
bem  ©tephanäturme)  nimmt  ben  fürjeften  2Seg;  man  nennt  irm  Öuft- 
linie.  -  6.  3:  Um  9  Uhr  oormittagä  ftef)t  bie  ©onne  am  23.  ©ep* 
tember  im  ©üboften,  um  3  Uhr  nachmittags  im  ©übroeften.  —  $ie 
VerbinbungSlinie  be3  Oft*  unb  SBeftpunfteS  Reifet  Vrettenlime  (?)  ober 
Oft-3Beftlittie.  —  ©.  6  ift  Xalpaß  ber  Salenge  toorbiniert,  ©.  7  fub* 
orbiniert.  —  ©.  8:  liefen  auf  1  km  berechneten  ^all  nennt  man  baä 
©efätte.  —  ©.  11:  Seilt  ficf)  ein  ^hiß  bei  ber  SJcünbung  in  mehrere 
Arme,  fo  fagt  man,  er  münbet  mit  einem  35elta.  —  ©.  21:  %n  ben 
ebenen  haben  bie  (£ifenbaf)nen  menig  ©cf}tuierigleiten  ju  überminben.  — 
©.  25:  $er  Acquator  teilt  bie  Srbe  in  jtuei  gleiche  §albfugeln.  ©ine 
9#effungauf  bem  ©lobuS  zeigt,  baß  er  fo  lang  ift  roie  jmei  öängcnhalb* 
freife  (SJceribiane).  —  ©.  31:  $)a§  fianb  roirb  in  3  kontinente  unb 
6  (Erbteile  geteilt.  —  u.  f.  to. 

fcrofc  oiefer  Aufteilungen  empfehlen  mir  baä  SBüc^tein  gern;  e8 
ift  toohl  geeignet,  bem  £ef)rer  mertöofle  Anregungen  ju  geben,  bie  er 
bei  bem  Unterricht  mit  (Srfolg  oermerten  fann.  9?ict)t  unermöhnt  motten 
mir  laffen,  baß  ba3  SSuct)  im  &erte  5  Figuren  unb  im  Anhange  2  harten 
unb  4  SBilüer  enthält,  bie  bem  Verflänbnte  unb  ber  Aufhaltung  gute 
$ienfte  leiften  merben.  ©anj  befonberS  gilt  ba3  üon  ben  3  Vilbern, 
bie  trjpifdje  Sanbfchaftäformen  öeranfchaulicrjen  unb  neben  einer  An*- 
leitung  $u  ihrer  Betrachtung  ba3  zugehörige  (leiber  nicht  nach  bem 
©tanbpunfte  oe§  93efcf)auer3  orientierte)  Äartenbilb  bieten:  Don  Sichten* 
egg  in  ber  ©fibofieefe  9Heberöfterreich3  Oßlateaulanbfchaft),  ©alzburg 
(SRanbfiebelung)  unb  §eiligenblut  mit  bem  (SJroßglocfner  (£ochgebug3- 
lanbfdjaft). 

2.  *•  $anielö  Seitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  ©eographte.  233., 
öietfad)  »erb.  Aufl.,  herauäg.  ü.  <ßTof.  Dr.  SB.  «Bollcnhoucr.  VIII  u.  270©. 
fcatle  1902,  ©ud)I).  beä  SBaifenhaufeä.    @eb.  1,20  9Jt. 

ift  bebauerlich,  baß  bem  £anielfchen  fieitfaben  eine  gemiffenhafte 
Äorreftur  nicht  juteil  mirb.  SBir  haben  fchon  in  unferem  oorjährigen 
Berichte  (©.  431)  barauf  bingemiefen,  5  Auflagen  finb  feitbem  erfefnenen, 
aber  eä  „mimmelt"  oon  ^ehtern  in  Sejug  auf  9camenfcf)reibung  unb 
©rößenangabe.  Vielleicht  gibt  nadjftehenbeä  Verzeichnis  Veranlaffuna,, 
baä  meit  üerbreitete  Such  einmal  genau  burchjufehen.  ©.  8  teilt  ber 
Aequator,  eine  Sinic,  immer  noch  bie  (Srbfugel.  —  ©.  15,  54,  55, 
56  unb  268  fteht  ©uej,  ©.  37,  38,  54,  81  unb  94  ©ufy,  ©.  54  auf  ben 
legten  5  feilen  ©uej,  ©u§z  unb  ©uej.  —  3)ie  größte  befannte  SJceereS* 
tiefe  mißt  nach  ©•  17  9400  m,  nach  ©.238  9600  m.  —  ©.  24  Xhüringer- 
matb,  ©.  44,  184  unb  185  thüringer  SBalb,  ©.  189  Xbüringermalb. 
©.  268  thüringer  Salb.  —  ©.  34  unb  ©.  57  $ap  $e3lmem,  ©.  54 
ftap  $efchnem.  —  9?acf)  ©.  20  ift  bie  größte  Snfel  Weu-Ghiinea,  nach 
©.  243  ©rdnlanb  mit  2170000  qkm  (obgleich  „Snfeln  nur  folche  rings 
üon  SBaffer  umfloffenen  fianbeSteile  Ijci^en,  bie  meniger  al§  1  SKill.  qkm 
groß  finb"  ©.  20).  (Sbenba  heißt  eä:  Europa  (10000000  qkm)  ift 
Zehnmal  fo  groß  mie  9ceu-@uinea  (772000  qkm).  Ergibt  fidtj  bei 
biefem  Vergleiche  nicht  jebem  ©eytaner  13?!  —  9cach  ©•  69  umfaßt  bie 
afiatifche  Sürfei  1)  fleinafien  515000  qkm.  2)  Sürfifch-Armcnien 
188000  qkm.  3)  ÜJcefopotamien,  4)  ©rjrien  unb  ^aläfrina  je  543000  qkm. 
5)  Siirfifch-Arabien  450000  qkm,  inSgefamt  alfo  1696000  qkm,  nach 
©.  79  1770000  qkm.  —  ©.  76  hat  gering  „angeblich  1  SJtiH.  @intt>.", 
©.  79  1  600000.  —  ©.  78  fteht  ^ofobäma,  ©.  79  3ofol)äma.  — 


Digitized  by  Google 


534 


Ökogra^ic. 


Neapel  hat  6. 142  529  000,  ©.  173  564000  unb  ©.  223  567000  ©iitto.  — 
SSoit  ben  ©.  173  aufgeführten  12  italiemfdjen  ©rofjftabten  ftimmt  bie 
©iniuo^nerja^l  einet  einzigen  mit  ben  ©.  141  bis  143  angegebenen 
Sailen  überein.  —  tonftantinopel  jählt  nach  ©.  146  „jiemliaj  1  9JHU. 
©inm.",  nad)  ©.173  874000  unb  nad)  ©.223  unb  ©.246  1100000, 
Petersburg  nach  ©.  171  1,2  9Ritl.,  nach  ©.  174  1439000  unb  nach 
©.  223  unb  226  1400000.  —  §annot>er  hat  ©.  206  285000  ©inro.,  ©. 
209  236000,  ©.  215  235000.  —  SRündjen  f>at  ©.  213  unb  ©.  216 
499000  ©inm.,  unb  ©.  223  ift  eS  aufgellt  unter  ben  „©täbten  mit  über 
500000  ©inm."  -  «Die  SSeichfel  ift  nach  ©.  175  1130  km,  nach  ©. 
241  1000  km  lang.  —  Sinbau  liegt  immer  nodj  am  ©obenfee  (©.  213). 

—  2)ie  ©alineuorte  ©erchteSgaben  unb  SReidjenhall  liegen  bod) 
nicht  blofe  „nach  bem  ©ebirge  ju"  (©.  213);  bie  ©erd)teSgabener 
3tlpen,  bie  ben  erftgenannten  Ort  in  ihrer  Sftitte  bergen,  tragen  ja 
echten  IgochgebirgScharafter.  — 

Damit  genug,  hoffentlich  mirb  bie  234.  Auflage  eine  „oietfaaj 
oerbefferte".  #ür  ben  ©djüler  unb  feinen  SRefpeft  oor  ber  SBeiS^eit 
feine«  SeitfabenS  finb  Angaben  mie  bie  öon  uns  angeführten  burchauS 
feine  fleinlichen  SÖeanftanbungen.  — 

3.  «.  XanirlG  ücfjrbud)  bet  ®toQtapt)it  für  Ijöljere  UnterridjtS* 
anftalten.  81.,  octb.  «uft.,  fcrau*fl.  t>.  $rof.  Dr.  SB.  ©ollcn^auet.  VIII  u. 
509  6.  volle,  33ud)h  bti  SSatjenfpufe*.  ^  2  SR- 
©ine  „öerbeffertere"  Auflage  als  bie  beS  ermähnten  fiettfabenS,  aber 
bod)  nid^t  forgfälrig  genug  burdjgefehen.  $atte  a.  b.  ©.  merben  ©.  375 
faft  üolle  20  feilen  (enggebrueft!)  gennbmet,  üon  ©hemnift  fteht  meiter 
nichts  in  bem  509  ©eiten  umfaffenben  3Berfe,  als  ©.  396  „unb  baS 
Diel  bebeutenbere  ©hentnifc,  207000  ©inm.".  —  3)aS  Königreich  ©ad)fen 
mirb  in  5  (nicht  mehr  in  4)  ÄreiShauptmannfchaften  eingeteilt.  — 
ftür  Bmicfau  finben  fiaj  2  ©inmolmersahlen :  55000  (©.  396)  unb  56000 
[©.  399).  —  «IS  höchfter  »erg  WorbamerifaS  gilt  nicht  meljr  ber  2Rount 
£ogan  mit  5900  m  (©.  147),  fonbern  ber  SRount  «Kac  Äinleo  mit 
6241  m.  —  ©rönlanbS  „MuSbefmung  nach  Horben  unb  baher  aud) 
feine  ©röfee  ift  noch  feljr  unfid>er"  (©.  31),  eS  umfafet  jeboch  1170000 
qkm  (©.  452).  —  ©nglanb  mit  SBaleS  umfaßt  150700  qkm  (©.  277), 
Sajottlanb  79000  qkm  (©.  284),  ©ro&britannien  aber  218000  qkm 
(©.  314,  451  unb  452).  —  £n  ber  SRangorbmmg  ber  ©taaten  ©uropaS 
Oefterreidi  bei  ben  Äaiferreichen  unb  Ungarn  bei  ben  Königreichen  ju 
nennen  (©.  187)  ifl  bodj  tvoty  unjuläffig.  —  %n  ber  fcabeüe  auf  ©.  452 
fehlen  Söoraeo,  §onbo,  ©elebeS,  %at>a,  Kuba,  fiujon  unb  SStanb.  — 
9cadj  31  ift  Weufeelanb  gröfjer,  nad)  ©.  452  Heiner  als  ©rofebrttannien. 
SBarum  ©arba»©ee  unb  ©arbafee,  Weufiebler  ©ce  unb  9*eufiebler*©ee, 
Srenncrjiafi,  93renner*93af)n  unb  ©rennerfenfe,  ©t.  ©ottharb  unb  ©t 
©ottharbt,  iettenplatte  neben  Xeüfage,  ©icilien  unb  ©Milien  u.  f.  m.? 

—  „ftaufierljanbel  mit  SRu&butten"  (©.  340)  mürbe  einmal  getrieben. 

—  $ie  3fer,  nicht  bie  Sfar  (©.  353),  ift  ein  rechter  (nicht  Unter, 
©.  353)  ftebenflufe  ber  (Elbe.  —  $reufjen  befam  1815  nicht  „5»ei 
fünftel"  oon  ©achfen  (©.  395),  fonbern  bie  größere  fcälfte.  — 

—  „$ie  ©tabt  Pirna  mit  ©anbfteinbrüd)en"  (©.  396)?!  —  3)a3 
Äalfgebirge  ber  SSorarlberger  unb  MHgäuer  Sllpen  erfhech  fich  nach 
Dften  hi«  ^  büm  Seth  u«&  gipfelt  im  ^ohen  fiiebt  mit  2700  m, 
es  fann  alfo  nicht  „faum  noch  2000  m  erreichen''  319)  unb  fyat 
mit  ber  3ugfpi^c  (©.  320)  abfolut  nichts  xu  tun.  —  ECW  auf 
©.  320  unb  W©  auf  ©.  321  ift  mohl  nur  ^rudfehlcr?  — 


Digitized  by  Google 


535 


Xajj  e£  and)  in  forad)lid)er  fcinfidjt  JU  üerbeffern  gibt,  mögen 
folgenbe  »eifoiele  lehren.  ©.  215:  8on  Watur  ifi  Statten  bet  »er- 
eimgungäpunft  aller  Sftittelmeerfüften,  iljr  natürlicher  ©efjerrfdjer.  — 
©.  261:  eigentümlul)  finb  bec  Xatxa  Heine  1300  big  1900  m  liodi 
gelegene  ©een  mit  fdjmärjlidj-grünem  Söaffer,  beren  GiSrinbe  erft  im 
Sommer  taut,  93?eeraugen  genannt.  —  ©.  274:  ©d)räg  ber  ©teile 
gegenüber,  mo  bie  Styenninenlwlbinfel  fid)  bem  ©tamme  Suropaö  an- 
legt, jieht  fidj  bie  900  km  lange  3"fcl  Gkofjbritannten  in  baä  nörblid)e 
atlantifaje  Stteer.  — 

4.  Dr.  9.  I murrt,  fiernbud)  ber  (Jrbfunbe.  (Ein  fieitfaben  für  bie  t)äu§* 
lid)e  SBieberljoluna  nad)  neuen  metljobifdjen  ©runbfä&en.  VIII  u.  248  ©. 
©ot&a  1902,  3.  $ert*e«.   ®eb.  2,40  SR. 

$ad)  be3  SSerfaffcrö  Meinung  „mu&  ber  Seitfaben,  nadb  bem  ber 
©djüler  $u  §aufc  arbeiten  fofl,  biefelbe  Hßetfmbe  befolgen  mie  ber  Se^rer 
in  ber  ©dmle,  b.  lj.  er  mufj  inbuftid  oerfafjren  unb  mufc  ben  ©djüler 
jur  ©elbftänbigfeit  anleiten.  3)ann  aber  barf  er  ihn  ntdjt  aüed,  roa3 
er  felbft  finben  fann,  fif  unb  fertig  oorlegen,  fonbern  muft  ifjn  jnringen, 
felbft  Ml  fudjen".  %n  bem  öorliegenben  „fiernbuä)  ber  (Srbfunbe" 
f)at  er  Den  Skrfudj  gemacht,  biefer  ^oroerung  auf  bie  SBeife  iiad)jufommcn, 
bafj  aUe3,  rua£  fiaj  au£  ber  Marie  finben  lallt,  in  bem  Seitfaben  nur 
mit  fragen  unb  ©tidrtuörtern  angebeutet  ifl  $er  ©djüler  mufc  alfo 
bie  Äartc  grünblid)  anfefyen,  e8  bletbt  ifmt  gar  nid)t3  anbercS  übrig. 

%n  @infad)t)eit  megen  gönnen  mir  Ijier  menigfienS  ber  93el>anblung 
eines  (»ebirgeS  9taum. 

§  188. 

B.  Wittel-  unD  «orDDrutfdilanb. 

(9»rbll$  ton  ber  SRainlinie  {*.  6|7].) 
I.  Ca«  norbfcfutfdjc  9Ji  i  1 1 1 1  a.  r  b  1 1  q  < . 

9?enne  bie  fünf  Xeile  beöfelbcn  nad?  ber  UeberfiajtSfarte  4! 
9Ba$  fjaben  mir  fdjon  üon  ber  SRidjtung  biefer  ötebirgajüge  gefügt? 

1.  Oa«  9tbcinif4c  **icfctflcbicßc. 

flu  meldjem  ftlufegebiet  gehört  e3? 

2Bie  meit  fann  man  e3  naaj  Ofien  unb  SBeften  rennen? 

©efonberä  au£  ©raumade,  Ouarjit  unb  $onfdjiefer  ber  3)eüon- 
formation!  —  $af)er  ber  9?ame! 

@3  bilbet  §od)fläd)en,  bie  burdj  enge,  oft  fdjludjtenartige  ©rofionätäler 
jerfdjnitten  finb;  mittlere  §öf)e  500  m,  ^fter  93erg  (meldjer  ifi  eS?) 
884  m. 

$urdjfägt  öom  3Ht)ctn  oon  fingen  bte  93oun,  in  melier  8Hd)tung? 
—  fomie  oon  jmei  Sßebenflüffen  oeSfelben,  nämlid)?  —  in  melier 
gfliajtung? 

3n  meiere  bier  ^lügel  verfällt  ba§  9tl)eimfdjc  ©c^iefergebirge  bem- 
entfprea^enb  ? 

33on  üöüiin  an  entfernt  fid)  ba£  (Gebirge  nad)  VmU  unb  rechts 
oom  9{t}fin,  babura^  entftefyt  bie  Kölner  S3ud)t,  einft  ein  SOleerbufen. 

a)  Xte  ©ifel.  öib  bie  Sage  genau  an!  —  bie  begren*enben  ^tüffe? 

^mifajen  2l^r,  9lt)ein,  «Kofel  unb  ftiü:  »orber-eifeL  5>er  %nl 
füblia)  ber  2tyr  ift  oulfanifai,  mit  jafilreia^en  erlofdjenen  Sulfanen  (ber 
nörbliajfte  liegt  am  följcm  bei  9tolanb^edE),  (o^lenfäure^altigen  HRineral- 
queücn  (5lpolIinari§,  ©erolflein  u.  a.)  unb  Äraterfeen  ober  HKaaren 
(baä  gröfete  ber  fiaac^er  ©ee);  —  mie  Reifet  ber  ^öa^fte  SBerg?  — 
mie  ^ei§t  ber  Xeil  im  SBinfel  jmifdjen  9l^ein  unb  9Hofel?  (ifruajt- 
bare  (Sbene.) 


Digitized  by  Google 


536  ©eographie. 

2öte  Reifet  ber  Seil  bec  (Sifel  roeftluh  öon  ber  oberften  ftiff  ?  —  febr  tauf) ! 
2Bie  Reifet  baS  (bebtet  an  ber  oberftcn  9iur?  —  öbe,  §eibe,  un- 
fruchtbar. 

SBeldjeä  Gebirge  bilbet  bie  ftortfefcung  ber  <£ifel  auf  belgif^frangöft- 
feiern  QJebiet? 

2)ie  $öhen  ber  6ifel  rauf)  unb  unfruchtbar,  Daher  fpärlid)  bemohnt, 
bie  $äler  fruchtbar,  jum  Xeil  mit  SBeinbau  (2Ujr),  $um  Xeil  fcr)fud)tTg 
unb  fc^r  romantifch  (*.  89.  &h*/  9tur,  ÄiU). 

b)  j£)er  §unSrücf   Genauere  Sage?  —  jmtfehen  welchen  griffen? 

Gwenne  brei  ober  oier  Seile! 

$er  höchfte  93erg? 

Auf  ben  §Öhen  malbreich  (fiaubmalb),  in  ben  Sötern  (9lahe)  jum 
Seit  Dbft  unb  auch  SBein;  —  bei  Oberftein  Achat,  an  ber  ©aar  ©tein* 
fohle. 

2Bir  Wnnen  uns  mit  ben  Ausführungen  beS  SJerfafferS  mohl  be* 
freunben,  aber  mir  oermiffen  baS  belebenbe  ©lement,  mir  münfehten  an 
geeigneten  ©teilen  rurae,  gefchmadooU  gefchriebene  ©chilberungen. 

5.  Dr.  m$atl  Gktftbecf  unb  Dr.  ttlot*  «riftbe«,  fieitfoben  ber  Geographie 
für  SRittrlfdjulen.  5.  Xeil:  Äbrtfe  ber  ßänberlunbe  für  bie  6.  ftlafte  ber 
gftealfttjulen.   VI  u.  70  <3.   2Ründ)en  1902,  8L  Dlbenbourg.   ftott.  65  $f. 

(Sin  Büchlein,  baS  mir  nur  ©chülern  in  bie  §anb  geben  mürben, 
bie  mit  ben  michtigßen  geograpfnjdjen  fingen  burchauS  oertraut  finb. 
SBir  fönnen  uns  beS  ©mbrucfS  nid)t  ermehren,  als  bafj  ©chüler,  für 
bie  ber  oorliegenbe  fieitfoben  gefchrieben  morben  ift,  infolge  ber  S3e* 
nufcung  beSfelben  über  3)inge  reben  lernen,  bie  fie  meber  fennen,  noch 
oerfteben. 

2Bir  geben  jmei  groben. 

©.  45:  „$ie  orographifche  Sielgeftaltigfeit  unb  ber  SReia  höh« 
lanbfehaftlicher  6d)önhext,  ber  fo  oiele  «Raturfeenen  9Jcittelbeutfc^lanb$ 
auszeichnet  .  .  .,  finben  ihre  (Srflärung  in  ber  SRanmgfaltigfeit  ber 
geologifchen  Formationen,  bie  f)in  ben  SSoben  bilben.  S)ie  ©chiefer 
ju  beibeu  ©eiten  beS  SlheinS  bilben  ein  AbrafionSplateau ;  Kögelsberg 
unb  SRhön  finb  SBafaltfuppen  auf  Suntfanb;  ber  fdjöne  SBcchid  malb- 
gefvönter  Sßlateaurücfen  unb  getreibeprangenber  ftluren  im  Seferberglanbe 
mirb  ^umeift  httborgerufen  burch  bie  oerfchiebenen  ©efteine  ber  XriaS: 
83untfanbftein,  HJcufcheltalt  unb  tfeuper.  99ei  ben  ©liebern  beS  fubeti* 
fdjen  ©ttftemS  enblich,  ju  bem  im  geologifchen  ©inne  aueb  baS  (Erzgebirge, 
Düringer  SBalb  unb  Jjjara  gehören,  ba  fie  alle  norbmefttidje  ©treidjung 
haben,  malten  jumeift  alte  ©ruptib«  (©ranit)  unb  friftallinifche 
fteine  (©neis,  tonfehiefer)  mit  ^lateauformen  bor."  —  ©.  49:  „$te 
oberrheinifchc  Tiefebene,  ein  (Einbruchstal,  teilt  baS  gange  99ecfen  in 
$roei  gleichartige  ©eitenflügeL  An  bie  UrgefteinSmaffibe  beS  ©djroara* 
malbeS  unb  beS  SBaSgcnmalbeS  reihen  fich  bie  ©untfanbfteinplateauS 
ber  §aarbt,  beS  ÖbenmalbeS  unb  beS  ©peffart  mit  ihren  prächtigen 
Kälbern.  92act)  Often  unb  2Bej*en  legen  fich  ©chmarjmalb  unb  $o* 
gefen  in  allmählichem  Abfalle  9Wufchclfalffd)ichten  mit  bem  fehleren  ©äu- 
boben  in  SBürttemberg,  um  ©djmeinfurt  unb  in  Lothringen.  3)aran  reiben 
fich  enblicb  bie  Äeuperjonen  in  SSürttemberg,  Sßittelfranfen  unb  So* 
thringen  mit  ihrem  balb  mehr  fanbigen  SBalblanb,  mie  um  Dürnberg, 
balb  mehr  tonigen  Acferboben,  mie  namentlich  im  SBürttembergifchen." 

©.  46 :  „2Kit  ber  grofeen  SRührigleit  harmoniert  bie  reiche  ^h^ntafie* 
begabung,  bie  bie  WtyinftanUn  auSjeichuet,  unb  fich  in  ber  ftülle  ber 


Digitized  by  Google 


©eogropljie. 


537 


SRfjeinfagen  »Die  in  bet  Pflege  ber  ftunft  unb  $oefte  funbgibt.  §ier 
ragt  ba$  ftoljefte  Söerf  beutfrfjer  »aufunft  auf,  bcr  ftölner  ,(3)om,  biet 
tmrfte  bic  alte  Kölner  sJftalerfd)ulc  unb  blürjt  nodj  l)eute  bic  Düffel» 
borfer  Äunftafabemie,  fyier  ifl  bic  §eimat  öteigerfifymter  $id)ter,  öon 
benen  nur  kaxl  ©imroef,  ÖJottf rieb  SHnfel,  ©mil  9Htter3rjauä, 
ftlemenS  ©rentano,  Secfer  unb  ©djnetfenbur  ger  genannt  feien." 
—  6.  48:  „Seit  Sarjrfmnberten  gelten  bie  fädmfdjen  Sänber  al3  ber 
<5i|3  au3ge$eidmeter  ©dmlbilbung  oon  ber  Solföfdmle  bte  jur  §od)- 
fdimle  hinauf  unb  grofe  ift  bie  3af)l  &et  ftunftler,  4id)ter  unb  Center, 
bie  biefem  fianbe  entfproffen  finb,  fo  bie  HKeifter  ber  (SrjärjlungSfunft 


£ubroig,  bie  genialen  $>arfteller  be3  £ier-  unb  ^ftanjenleben^  SSre^m 
unb  9to&mä  frier,  ber  Schöpfer  »oltetümtidjer  geiftlidjer  fiieber,  ^Jaul 
©erwarb;  ferner  SRubolf  53 a um b a rfi ,  beffen  fiieberbidjtungen  baS 
fcl)alf hafte  SBefen  unb  ben  anmutigen  ßfjarafter  feinet  £>eimatlanbe3 
fo  trefflich  roieberfpiegeln,  unb  fiubmig  SRict) ter^  beffen  9Äeifterf)anb  bie 
gange  Snnigfett  trauten  beutfdjen  ftamiltenglüdeS  barjuftellen  oerftanben 
rjat.  $en  lieberreidjen  ©auen  95httelbeutfd)lanb3  gehören  bie  grofjen 
Xonfünftier  ©ebaftian  ÜBad),  ©corg  ftriebrid)  Ipänbel,  Robert 
€(^umann  unb  SRidjarb  SBagner  an.  £ier  ift  audj  bie  SBiege 
Sutfjera,  fieffingS,  fieibnij'  unb  ftidjteS  peftanben."  —  ©.  55: 
„$on  ben  ^Reformatoren  iljred  (ber  ©dwoeia)  fxra)lid>en  Sebent  abge* 
fefjen,  gilt  ^eftalojji  als  ber  SSater  beS  gefamten  mobernen  ©rjiefjunpa» 
unb  Unterridjtämcfenä ;  bie  Shmftfrttifer  93obmer  unb  SBreitinger  Ralfen 
bie  ©lüte  ber  beutfdjen  Literatur  im  18.  Sflfcfyunbert  oorbereiten, 
§ allerä  Sllpen  unb  ©efjnerä  30t)Den  bcjeidjnen  einen  SBenbepunft 
in  ber  $id)tung  ifjrer  3cit  un&  *n  bem  $id)tcr  ©ottfrieb  Heller 
roie  in  bem  9tfalcr  Slrnotb  ©örflin  bcnwnbern  mir  ooltenbete  Stfeifter 
moberner  2)id)tung  unb  tunft." 

3ft  ber  erbfunblicfje  llnterridjt  roirflid)  baju  ba,  bafj  „ber  Jüngling, 
ber  im  ©egriffe  fter)t,  iuä  praftifdjc  fieben  fjinauSjutreten"  (SSor* 
roort  III/IV),  in  tym  foldje  Dinge  erfahre,  ©oH  ber  15*,  16  jährige 
föealfdjüler  in  ümt  lernen,  bafj  in  ^nbien  ber  Sttcnfd)  „aum  ©Töpfer 
ber  *ßf}ilofopfjie  rourbe"  (©.  6),  bafj  unfere  Bar^eidfen  „belanntlidj  nur 
fälfdjlid)  arabifdje  fjeifjen"  (ebb.),  bafi  audj  „bie  trüber  oan  ßntf,  SRubenö, 
»an  Dtid"  öon  bem  regen,  fdjaffenäfreubigen  SBefen  ber  Flamen  zeugen 
(©.  42),  bafj  neben  ©tein,  ^arbenberg,  83igmard  auet)  SKöfer,  ©t^loffer, 
9aebuf)r  unb  ßurtiu«  bem  nieberfäd)fifcrjcn  Stoben  entfproffen  finb 
(6.  43),  bafj  „auc^  in  ben  ofielbifd)en  fianben  bie  SSiffenf^aft  treffli(b 
oertreten  ift,  fo  burcr)  Äant,  ^opernifug,  bie  beiben  ^umbolbt  u.  a." 
(€>.  44),  ba|  „berühmte  frönfif(r)e  Wbet3gefd)led)ter,  mie  bie  §ol)enlol)e, 
oon  ber  £ann,  5«^f^/  Srailä^eim,  ru^moollen  Stnteil  genommen 
^aben  an  ber  politifcfjen  ©efc^ia^tc  5)eutfa^lanb8  in  ben  leften  ^a^r- 
je^nten'7  (©.  53),  bafj  „bie  llniüerfität#abt  ^ngolftabt  ein  »renn- 
punft  beutfdjen  ©eifte^lebenä  gemorben  mar,  mo  -iDiänner  mie  SBL Dentin, 
ber  SBater  ber  banriftrjen  @efd)id)tf(fjreibung,  ^[pian,  ber  »erfaffer  ber 
erften  auf  tüiffenfdjaftlidjen  ©runblagen  beru^enben  Äarte  oon  SBanern, 
bcr  gelehrte  unb  ftreitbare  S^eologe  Dr.  @cf,  ber  §umanift  Äonrab 
Selten  mirften"  (©.  58)  u.  a.  m.   2Bir  besmcifeln  cS  ftart. 

S93äre  e3  nidjt  meit  richtiger,  ben  ©djüler,  oor  allem  ben  JReal- 
fdjüler!,  immer  unb  immer  roieber  fyinguroeifen  auf  bie  geograpl)ifd)en 
©runblagen  beS  SSirtftf)aft§lcben#,  if)n  oerfteljen  gu  lehren,  worauf  ber 
^uffc^mung  beS  ©emerbeä,  ber  ^nbuftrie  unb  beä  ^anbete  in  unferem 


Digitized  by  Google 


538 


<&eogtaj>Ijie. 


beutfdjen  SSaterlanbe  unb  anberen  bebcutcnbcn  ftutturftaaten  tuty,  warum 
(Stfenbafjnen  unb  Kanäle  erbaut  unb  gerabe  fo  erbaut  morben  finb, 
wie  fie  und  nunmehr  ba?  iiartcnbilb  aeigt  u.  f.  in.!  SBäre  e3  mein 
wertootter  für  if>n,  wenn  er  etwaä  crfüpre  über  bie  HWenge  ber  (Eifen*, 
©teinfoljlen-,  ©olb-  unb  ©Ubcrgewinmtng  in  ben  Vereinigten  Staaten 
öon  Bmerifa,  (Snglanbä  unb  &eutfd)lanK  über  bie  Ärt  unb  SBeife 
ber  ©eminnung  biefer  ©djäjje  u.  f.  W. 

Stuf  geiler  unb  S)rudfel)ler,  bie  mir  bei  ber  $urcf|ficf|t  be3  93ücfy» 
teinä  aufgefallen  finb,  Witt  idj  md)t  näfyer  eingeben,  fie  »erben  in 
einer  neuen  Stuflage  ofynefnn  befeitigt  werben.  9cur  eine  ^tage.  SBatum 
werben  bie  Sauber  ber  ungarifdjen  ftrone,  bie  „nicfyt  meljr  mittet- 
europäifdje  9*atur  tyaben"  (©.  64),  unter  beffen  Vewofmern  „am 
jafylreidiften  bie  3ftagöaren,  ein  finnifdj-mongoiifdjer,  ben  Dämanen 
oermanbter  ©tamm  finb"  (©.  63)  unb  bie  $eutfd)en  nur  11,6  °/o 
(2,2  2ßifl.  don  19  TOitt.  —  ©.  63  unb  64)  ausmachen,  ju  bem  ger- 
manifd)en  HÄitteleuro&a  gerechnet?  Unb  noef)  einä!  ejemmfc  nennt 
man  boö)  nicfjt  etwa  „baä  fädjfifdje  9Jcand)efter"  weit  e3  „grofee 
SJcafcf>inenfabrifen  befifct"  (©.  48)? 

6.  Dr.  SRi^acl  ©fiftbfd  unb  Dr.  «lote  ©fiftbetf,  £eitfabenber©eograp$ie 
für  aKittetfrfjutcn.  5.  Seil:  fie^rfioff  ber  5.  Srtaffe  ber  Ijumanifiif  cfjen 
©ümnafien.  Suropa  unb  $eutfcf>lanb.  VI  u.  58  S.  3Ründ)en  1902, 
8».  Clbenbourg.    ©eb.  65  $f. 

tiefer  Seitfaben  für  bie  5.  klaffe  ber  fmmaniftifdjen  ©nmnafien 
gteiajt  im  großen  unb  gangen  bem  üorermäfmten  für  bie  6.  Älaffe 
ber  SRea If djulen ;  e§  feljlt  jeboef)  ber  25  ©eiten  umfaffenbe  Stbrife  ber 
fremben  (Erbteile,  wäfjrcnb  ben  SKittelmeevgebieten,  aU  ben  §auj)tftätten 
altftaffifct)cr  Vilbung,  eine  eingetjenbere  5öef)anblung  juteil  würbe. 

7.  ftr.  ^flmff.  §ilf$budj  beim  Unterrichte  in  ber  ffirbbef a)reibung. 
§ür  bie  Cberfiufe  meftrflaffiget  »olfäfefjulen  bearb.  1.  §eft:  Die  aufeer- 
europäiidjcn  Erbteile.  2.  «uft.  95  6.  SKinben,  <£.  aRatotoafy.  60  $f. 

SJtefe«  öüdjlein  foU  ben  ©Gütern  bei  ber  2Bieberf)olung  unb  (Ein- 
prägung  beä  in  ber  ©dmle  befjanbelten  UnterridjtäftoffeS  &üfe  leiften, 
bietet  ilfnen  jebod)  nidjt  bie  fertigen  Unterridjtäergebniffe  „gum  (Einlefen" 
bar,  fonbern  jwingt  fie  burdj  jaf)ireid)e  fragen  unb  Aufgaben  *u  ge* 
nauer  93etrad)tung  ber  ftarte  unb  nochmaligem  (Erwerben  be3  im  unter- 
richte Gewonnenen.  „Vorgetragen"  wirb  freilief)  audj  genug,  unb  ba3 
meifte  babon  in  einer  SBeife,  bie  ben  ©ajüter  fa^weru^  gum  Sefen, 
nodj  oiel  weniger  aber  jum  ©internen  reiben  bürfte. 

SBer  fjat  bie  (Erbe  in  ben  »erfdjicbenfUn  SRidjtungen  um* 
fdjffft  unb  ift  sulefct,  olme  umfe^ren  xu  müffen,  wieber  am  2tbfaI)rt§orte 
angefommen?  —  bitten  jwifcfjen  beiben  «ßo(en  ift  eine  $oöpellinie 
um  ben  ©tobug  gebogen;  fie  jetlegt  i^n  in  2  2:eüe.  —  ®ie  SJleribiane, 
bie  naa^  ©.  8  ipalbfreife  finb,  Reißen  ©.  9  audj  fiängenfreife.  —  6. 10: 
„$)ie  neuefte  ffijelt  beftetjt  au^  einem  ©tüde,  bie  neue  SBelt  ift  au3  jwei 
©tücfen  jufammen gefegt,  in  ber  alten  SSelt  unterfdjetbet  man  brei  grofee 
Xeile.  gebeä  biefer  ©tütfe  Reifet  ein  (Erbteil."  —  ®ie  S3e^auptung,  bafe 
Xerritorien  weniger  aB  60000  SRänner  im  «Iter  Don  mebr  aig  25 
3af>reu  befäfeen  (©.  59)  täfet  fief)  nicfjt  Ratten.  —  $eutfd)-Dftafnfa 
tjat  nia^t  „etwa  3  Sßittionen"  (©.  40),  fonbern  6  SJcillionen  ©inwoljner, 
Xogo  umfafet  metjr  al3  82000  qkm.  —  ©ette  40  finb  bie  tefcten  beiben 
3etlen  in  falfdjer  %o\ae  gefegt.  —  2)en  beutfe^en  ©aju^gebieten  in 
ber  ©übfee  finb  reiajlia)  2  ©eiten,  benen  in  Slfrifa  reia^Iia)  4  ©eiten 


Digitized  by  Google 


(Seogrortte.  539 

gennbmet,  ber  9iame  Äiautfdjou  tritt  im  ganzen  SBucrje  nicht  auf;  nur 
3  geilen  Ijanbctn  öon  biefem  Sdmfcgebiete.  —  „3n  Liberia  finb  20 000, 
in  Sierra  fieone  40000  etjriften  oorr/anben."  —  SBarum  fehlt  «Rorb- 
amerifaä  ^öcr)ftcr  5öerg?  — 

3)iefe  Angaben  bürften  genügen,  um  ju  beroeifen,  ba§  e3  mancherlei 
ju  oerbeffern  gibt. 

8.  Dr.  ».  ßangenbcd,  $rof.,  Cbert.,  firitfaben  ber  (Urographie  für  höhere 
Cesran ft alten  im  Änjd)lu&  an  bie  preufeifa>n  Uiucrrirtjisplänc  Don  1901. 
2.  Xeil:  fie^rftoff  bcr  mittleren  unb  oberen  Klaffen.  Ausgabe  für  8teal- 
anftatten.  3.,  umgcarb.  «ufl  VI  u.  314  m.  29  ftig.  im  lejt. 
fieipjig  1902,  SB.  Cfngelmann.   ©eb.  3  2Jt. 

SBir  freuen  un3,  ba&  biefer  oortreffüche  fieitfaben  fdwn  mieber 
in  einer  neuen  Auflage  oorliegt,  eä  bleibt  aber  ju  nmnfcfjen,  bafe  fein 
3[n$alt  fjefürjt  unb  (namentlich  in  bem  fiehrftoffe  ber  oberen  klaffen) 
bie  WuSorucfstoeife  oereinfacht  roerbe.  Stuäbrücfe  wie  ,,^l)ttfifcf>  inbiöi" 
bualifierte  93obcnmaffe"  (S.  255),  „heterocerfale  GJanoiben"  (S.  268 
unb  269),  „patäoäoifcf)e  Wautiteen"  (S.  270),  „angiofperme  Sifotölen  unb 
SKonorottolcu"  (S.  271)  u.  f.  m.  unb  Sä&e  rme  „S$  finb  nämlich  bie 
ftluthöhen  proportional  ben  ^ifferenjen  ber  Stefchleunigungen,  meldte 
Sonne  unb  SRonb  bem  (Srbmittelpunft  unb  einem  um  r  bemfelben 
näher  ober  ferner  liegenben  $unft  erteilen,  biefe  aber  finb  umgefehrt 
proportional  ben  britten  ^Sotenjen  ber  (Entfernung  ber  anAtehenben  Kör- 
per'' (S.  253)  bürften  auch  ben  Schülern  bcr  oberen  ftlaffen  unferer 
SRealanftalten  nicht  ohne  roeüereä  öerftänblict)  fein. 

SBenu  ich  nun  noch  auf  einige  (Sinaelhriten  ^inmeife,  bie  berichtigt 
merben  möchten,  fo  ift  e3  luohl  überflüffig,  befonberä  ju  betonen,  bafj 
ich  barmt  feine&oegä  bie  Sorgfalt  bed  93erfaffer3  herabfefcen  roitt. 
Sluftralien  äugehörigen  unb  zugerechneten  %n\tin  mit  1,5  9Äiß.  qkm 
(S.  9)  einstellen,  erfcheint  uns  ju  hoch-  —  S.  43  fehlt  neben  St. 
$aul  am  hnfen  Ufer  beö  HJciffiffippi  ba3  gegenüber,  am  rechten  Ufer 
gelegene,  größere  SDlinneapolte  („ba3  amerifantfehe  (Slberf  elb*$}armen'' ! ). 
—  Ueberfchreiten  bie  QKpfel  be3  $ltai*($Jebirge3  nurflich  3500  m  nirfit 
(S.  80)?  —  Statt  «lamen  (©.  131)  fnefee  e$  tt>ol)i  beffer  »tämen.  — 
ä^lau  ift  nicht  „SRittelpunft  be3  rein  beutfehen  Xtitä  oon  SRAbren" 
(S.  148),  fonbern  ber  fog.  Sglauer  Spradiinfet  auf  böfymifch*mährii*chem 
©ebiete.  —  SBarum  2Billjelm3r)afen  (S.  163)?  —  4er  Schar  $agf) 
barf  toorjl  nicht  mehr  als  „ba$  tjöc^ftc  ©ebirge  ber  93alfan*&albinfel" 
(S.  197)  bezeichnet  werben ;  fein  h&hfter  ©ipfel  erreicht  neueren  An- 
gaben nach  nicr>t  ben  Dlnmp. 

9.  XaSfelbe:  Ausgabe  für  ©bmnafien.  3.,  umgearb.  «ufl.  VI  u.  260©., 
mit  28  ftig.  im  £ert  Seipjig  1902,  SB.  (Jngelmann.  ©cb.  2,60  2R. 

SBcrbient  biefelbe  manne  Empfehlung  roie  bie  üorcrruätmte  „Aus- 
gabe für  SRealanftalten",  bebarf  aber  bcr  Sefdjnetbung. 

10.  Dr.  «Doli  %\at\bt,  grbfunbe  für  r)ör)ere  £et)ranfialtcn.  IV.  Seit: 
SRittelfiufe,  3.  Stüd.  VIII  u.  148  mit  1  litetbilb  unb  3  Stbbilb.  im 
Xert.  ©logau  1902,  ffarl  glcmming.    ©eb.  2  SR. 

%ex  oorliegenbe  oierte  Xeil  ber  mufterr)aft  au^geftatteten  ^ahbefchen 
(Srbfunbe  oerbient  biefelbe  Empfehlung  mie  feine  Vorgänger,  könnte 
ber  aco^raphifche  Unterricht  in  fobertertia  —  ihr  gilt  ber  bargebotene 
fiehrftoff  —  mit  ber  notmenbigen  ©rünblichfeit  betrieben  merben,  fo 
mürbe  bad  ^urfj  feinen  ^luecr  wohl  erfüllen,  ^öffentlich  nehmen  ed 
auch  8öh^rcu^e  ßehrer  in  bie  §anb.  33ehanbelt  mirb  baä  3)eutfche  Strich. 


Digitized  by  Google 


540 


©eograj>f)ie. 


3m  einzelnen  mochte  idj  folgenbe  Semerrungen  madjen.  55)ic  3?afjn 
öon  SBeißenfelS  nad)  3cty  börf  nidjt  als  ^iuc  t  gbat)n  (3.  69)  be* 
äeictjnet  roerben,  fie  ift  eine  Xeüftrecfe  bcr  Sinie  SerUn*§auV3cik*©era 
u.  f.  ro.  —  S.  77  ftänbe  bcffcr  9lcic^enba(^^Iauc^au«'(S;^emni^®re§ben. 

—  <5ad)fen  tjat  5  Iftei3l)aujjtmannfcr;aften :  $re3ben,  Seiüjig,  (E^enmifr, 
3toidau  unb  Sauden.  —  SBarum  fefjlt  bcr  9ßorb-6w>(£rj)reßsug?  — 
©.  78  beffer  %of).  ftriebricr,  Söttcrjer  1709.  - 

11.  SiMltjrlm  $fifcP  5ßrof.,  fieitfabcn  bet  bergleid)cnbcn  grb&efd)reibung. 
26.  «ufl.,  bearb.  o.  $rof.  o.  S>.  3-  ®ef>r,  XVI  u.  288  mit  9  friß  tm 
lejt.   ftreiburg  i.  ©r.  1902,  fcerberfdje  «eil.    1,60  2R.,  geb.  2  3». 

2)  ic  gegenwärtige  Auflage  untcrfct)eibet  fiel)  üon  bcr  oorfjergefycnben 
„nur  burctj  einjelne  für  notroenbig  erachtete  Serbefferungen".  v§S  märe 
red)t  bebauerlictj,  roenn  wir  roirflid)  annehmen  müßten,  baß  bcr  §erau&* 
geber  bic  aaljlreidjcn  Seridjtigungen,  bic  fidj  nodj  nötig  machen,  nidjt 
„für  notroenbig  erachtet  I)ättc". 

%aä  Königreich  Saufen  fjot  nodj  roie  in  ber  üor  5  Sauren  er* 
fdnenenen  Auflage  33/4  Sfeiff.  (Sinro.  unb  4  ^rci3^auütmann|'cr)aften. 

—  «ßlauen  i.  SS.  liegt  bod)  nitfjt  „in  bcr  9hmbc"  Don  Gfjcmnifc.  — 
3n  Tabelle  13  auf  ©.  270  fe^lt  roie  aud)  im  £ey  te  nidjt  bloß  ber 
Storni!  9Kac  Bildet),  fonbern  auet)  bcr  SKount  Sogan,  bie  beiben  $d$ften 
Serge  ftorbamerifaä.  —  3n  Slnnaberg  rotrb  fein  Sergbau  mef>r  ge* 
trieben. 

12.  OMiftat)  «ufdj,  yxo\.,  fic&rbud)  bet  Grbtunbc  für  öflerreidlifdje 
2Käbd)ettl»>ceen.  2Bien  1902,  «.  ^idjlerS  SBroe.  &  So$n.  1.  %tü:  gür 
bie  1.  Äloffe.  IV  u.  64  6.,  mit  37  «bbilb.  Statt  1  9B.  2.  teil:  &üt  bie 
2.  fflaffe.  n  u.  126       mit  36  «bbilb.  Äatt.  1,60  2Jt. 

3)  er  Snljalt  beS  erften  Setleä  gliebert  fid)  in  bret  Sbfömtte:  $ie 
Slemente  ber  matfjematifcrjen  Geographie,  bie  Elemente  ber  pfnjfifcrjen 
©rbfunbc  unb  bie  (Srbteile  nach  ihrer  natürlichen  93efct)af f en^eit ;  im 
jroeiten  Seile  roirb  bie  öfterreid}-ungarifcr)e  SRonardne  etngeffenb  be* 
banbclt.  $er  jroeite  £eil,  übrigens  nur  eine  gefürgte  SluSgabe  be3 
£ef)rbuch3  be§felben  Serfafferd  für  ben  britten  Sfafyrgang  ber  öfter* 
reidhifdjen  Sehrer*  unb  fiehrerinnenbilbungSanftalten,  gefällt  und  roeit 
beffer  al§  ber  erfte,  bor  allem  roegen  ber  roeniger  troefenen  (ödjreibroeife, 
unb  in  bem  erften  Xeile  geben  roir  bem  Slbfct>nittc  über  bie  Elemente 
ber  mathematifchen  ©eoaraphie  ben  Sorjug.  £>eröorgcI)oben  ju  roerben 
üerbient  bie  3erte9u"8  ber  öfterreid)*ungarifd)en  ^Monarchie  in  größere 
unb  barnacr)  fleinere  natürlict)e  (Einheiten  ( X  i  c  Karpatenlänber :  bie 
Karpaten  —  $ic  äußeren  Karpatenlänber:  %a&  Plateau  bon  SBeft- 
galijien,  bic  oftgaluif^pobolifc^e  platte  —  ®ie  inneren  ^arpatenlänbcr : 
$ie  fleine  un^artfdje  Xiefebenc,  bie  große  ungarifdje  Tiefebene,  baö 
froatifdHlaoontfcfje  3n,ifc^enftromlanb.)  unb  bie  Betonung  be§  (aufalen 
3ufammen^ange§  ber  einzelnen  geograpfjtfdjen  Cbjefte  biefer  „53änber* 
inbioibuen''.  (&an$  unb  gar  nid)t  einüerftanben  finb  roir  mit  ber  SIuS» 
roabt  be«  länberfunblic^en  Stoffe«  im  erften  Xtik.  ^n  bem  190  ©eiten 
umfaffenben  Se^rbu^e  roerben  nur  2  (Seiten  bem  $eutfdjen  9fleict)e  (in 
p^fifalifajer  unb  politifct)er  ^infic^t),  1  fttite  bem  Königreiche  Soffen 
(„&a3  Königreich  ©acb,fen  mit  bcr  §auptftabt  Bresben  (5f-?)  tc^nt 
fiel)  an  ba§  ©rigebirge".)  geroibmet.  tarnen  roie  ficipjig,  SPcagbeburg, 
-Düffclborf,  ©hemni^  (aufgenommen  bei  ber  ©rroa^nung  De«  ©ebafrian*- 
berger  ^affe§),  ß^^ottenburg,  Königsberg,  Altona,  ©Ibcrfelb-Samten, 
§aüe,  ©traßburg  u.  f.  to.  fommen  in  bem  Sudje  nicr)t  oor;  aber  aud) 


> 


Digitized  by  Google 


QkoQxaptjit. 


Bierinalbftätter  ©ee,  XaunuS,  Wmfterbam,  2Rawr)efter,  fiiberpoot  unb 
Birmingham;  Stmialtm,  ftanton  unb  Bombat);  s2Ueranbrien ;  Chicago, 
^itabelpliia,  @t  fiouis  unb  9*ew  Orleans  u.  f.  m.  u.  f.  w.  fudjt 
man  »ergebend. 

$aju  lommt,  ba&  fidt)  auch  manche  %t$ltx  geigen.  6.  6  ftimmen 
Zeitangaben  im  Serie  mit  bcncn  in  ber  §tgur  ntdjt  überein.  —  ©.9: 
Der  Mequator  teilt  bte  @rbe  in  eine  nörblufje  unb  [übliche  §albfua,el. 

—  6.  10:  3wei  9Reribiane,  bie  ftdj  $u  einem  Greife  ergänzen,  teilen 
bte  (Erbe  in  eine  öfiltctje  unb  tueftlic^e  §albfugel.  ~  B.  11  wirb  ftatt 
9ftertbian,  „ber  fcälfte  eineä  .  .  .  ftreifed"  (©.  10)  fiängenfreiS 
gefe&t.  —  S.  22:  „3n  baö  9ttittellänbifcf)e  Stteer  firömen  ber  (?)  töfione 
unb  bie  ©tf<h".  —  6.  26:  Der  §ar*  mit  bem  Brocfen  (1400  m).  — 
<B.  27:  Die  @lbe  münbet  unweit  Hamburg,  bie  SBefer  bei  Siemen. 

—  6.  48:  Die  ^nfel  ©ocotra  im  ©tillen  Djean.  —  ©.  54:  STap 
$ruu  SBaleS  (150°  wefU.  o.  GJr.).  II.  6.  43  oben  müßte  aud)  Deubach 
ermähnt  fein.  —  8.  73:  „Da3  (Elbfanbfteingebirge,  ein  $afellanb,  baä 
öon  ber  (Elbe  burdjbrodjen  unb  burebfie  in  einzelne  ©anbftein- 
blöde  aerleat  wirb.  Der  f)of)e  SBinterberg  720  m."  —  SBenn 
ber  «RoUenborfer  $afe  beS  (Erzgebirges  Dftgrenje  bübet,  bann  fann  er 
nicht  gut  über  baäfelbe  führen. 

13.  «.  *.  ®eljMifcfd)e  ©eograprjie.  Ausgabe  C:  ©ro&eS  fie^rbud)  bei  QJeo- 
grapfyie.  23.  Bearbeitung.  Unter  SRitnnrhmg  bittet  ftadjmänner  bef.  ö. 
$rof-  Dr.  (£.  Cebjmann.  XVI  u.  684  S.  SKit  284  »orten  u.  erläut.  «bbilt). 
foroie  4  »arten  u.  9  Xafeln  in  ftarbenbrod.  Breslau  1902,  $erb.  §irt. 
©eb.  5,25  HR.,  geb.  fclbfe.  6  SH. 

Die  öorliegenbe  neue  Bearbeitung  beg  „GJrofjen  ©enblifc"  jtellt  eine 
eingehenbe  Durcharbeitung  unb  eine  (Erweiterung  be3  früheren  BucbeS 
bar.  ©ewadjfen  ift  fie  auch  buret)  eine  abermalige  Bermeljrung  Der 
Silber,  Starten  unb  matf}ematifcf)en  Figuren;  eine  „Berbefferung"  trieler 
ber  üorfyanbenen  w&re  {ebenfalls  ^wertmäßiger,  ^n  ber  Änorbnung  beS 
^efteä  ift  wenig  oeränbert;  wefentltdj  ift  nur,  baß  bie  matfjematifcfjc 
©eograjjf)ic  ber  öorigen  Auflage  in  $wei  ieile  gegliebert  unb  il>r  jwriter 
Xeil  ald  aftronomtfaje  ©eograp^ie  auf  €>.  597  biö  622  uerlegt  worben 
ift  (Erwünfajt  bleibt  eine  anbere  Reihenfolge  ber  einzelnen  iiänber 
Öefierreich*  Ungarns  unb  beS  Deutfcfjen  9RetcheS.  Den  «tbfermitt  über 
§anbelSgeograobte  t)at  $rof.  Dr.  §afm  an  ber  Oeffentlü^en  §anbelS- 
letjranftalt  in  &ipjig  gut  burrfiaefeben. 

Bon  Drud*  unb  anberen  freiem  ift  baö  S9uc^),  fonieit  unfere  Be- 
obachtung reicht,  faft  frei;  fietjer  betunbet  fic^  aueb  barin  bie  ©orgfalt, 
mit  ber  bie  Herausgeber  gearbeitet  ^aben.  9iiojt  einüerftanben  fino 
mir  mit  bem  Äärtct)en  ber  michtigften  Bahnlinien  ©uropa^  unb  (noch 
meniger)  mit  bem  auf  <S.  633  biö  636  gegebenen  fiiteraturoerjeic^nig. 
3Barum  fehlen  beifpielönjeife  Ule£  ©runbrife  ber  Allgemeinen  (Srbfunbe, 
Belljagen  unb  fttafingä  ^anbatlaS?  5EBaä  foH  9tfiffend  3tttlienifcr)c 
fianbedfunbe,  menn  ptfynä  Italien  unb  ^KfctjerS  Stolen  unb  bie  3ta* 
liener  unemjä^nt  bleiben?  SSeldje  Bertiefung  finb  Seited  (Erläuterungen 
ju  bieten  imftanbe? 

HRögc  bie  neue  Bearbeitung  bem  bemäljrten  Budje  feine  alten  ^reunbe 
erhalten  unb  neue  werben!  Bor  allem  aber  roünfcrjen  wir  biefe  größere 
Berbreitung  „aU  ein  ^anb-  unb  Wadjfdjlagebucf)  für  §aud  unb  Bureau" 
(Borwort  IV). 


Digitized  by  Google 


542 


Öteogropfjie. 


14.  ©.  kl.  2röMWd)r  Geographie.  Ausgabe  B:  Steines  ii e t? r b u cfj  ber 
Geographie.  22.  Bearbeitung.  Unter  Sftittoirtung  Dieler  beroorragenbfc 
ftadjmänner  beforgt  üon  ^ßrof.  Dr.  d.  Det)tmann.  XII  unb  370  S.,  mit  112 
Karten  im  Xcrt,  fonrie  erläut.  Abbtlb.,  5  färb.  lafeln  unb  44  tüpifdjen  2>at» 
fteHungen.  »redlau  1902,  fterb.  fcirt.   ®eb.  3  3R. 

Me3  in  allem  genommen  läfjt  fict)  audj  biefe  neue  Bearbeitung 
ald  eine  forafaltig  oerbefferte  bejeic^nen,  oottauf  geeignet,  bem  toeit* 
oerbreiteten  Sehtbudje  bic  gewonnenen  ^reunbe  $u  erhalten. 

3)a3  oberföjlefifdje  Sohlenbetfen  ift  nidjt  ba3  aroeitgröfjte  (©.  267), 
fonbern  baSgröfjtc  im  $eutfd)en  9teid)e.  —  ftreiberg  liegt  nidjt  an  her 
ftreiberger  SWulbe  (©.  259).  —  Die  ©een  ©ubfcfnoebenä  bürfen  ttic^t 
mehr  al3  „Ueberrefie  be3  2Jceere3"  (©.  44)  bezeichnet  merben.  — 
SBarum  auf  ber  Starte  2Ba3gau  (©>  199),  im  Xerte  aber  2Ba£genmalb  unb 
bie  fpraa^liaj  ganj  unberechtigte  SSerftümmelung  SSogefen  (©.  198)? 

15.  Abolf  Irnmnauö  £et)rbud)  ber  ©djulgeographie.  2.,  auf  ®runb  bei 
neuen  minifterieflen  ©eftimmungen  Dom  1.  3uli  1891  neu  bearb.  unb  ber» 
mehrte  Auflage  öon  Dr.  (Jmil  Schöne.  2.  teil:  fiänberfunbc  mit  be- 
fonberer  »erüeff  idjtigung  ber  ulturgeographic.  fcaUc  1902,  §. 
Sdjroebcl. 

1.  Abteilung:  $ ie  fremben  Erbteile.  VIII  u.  180  ©.    1,80  9R.,  geb. 


2.  Abteilung:  (Europa.  VIII  u.  178  6.    1,80  3K.,  geb.  2,20  SR. 

3.  Abteilung:  2a*  Ecutfdje  Heid).  X  u.  228  6.   2  SR.,  geb.  2,40  SR. 

©tneS  Don  ben  Söüdjern,  bie  für  jioei  oerfdjiebene  Sehtanftalten 
—  für  <JSräparanbe  unb  (Seminar  —  sugleidj  beftimmt  finb. 

9Bie  oerfdjieben  boef}  unfere  ©chulgeographten  finb!  ^rof.  Dr.  ©li- 
pon, Herausgeber  ber  roeltberühmten  $etermannfdjen  Mitteilungen, 
bietet  ein  burefj  gtofjen  3)rucf  ausgezeichnetes  Sud)  oon  221  ©eiten, 
<ßrof.  Dr.  #ircf)hoff,  otbenttidjer  ^rofeffor  ber  Chrbfunbe  an  ber  Uni- 
oerfität  fialfe,  füllt  —  mitunter  mit  f leinen  Settern  —  262  ©eiten, 
unb  meldte  Unmenge  ©toff  bieten  biefelben!  —  ©eminarletjrer  SBuHe 
in  ©reiffenberg  in  ©djleficn  brauet  ein  SBudj  Oon  526  ©eiten,  unb 
bem  fädjfifa)en  ©eminaroberlehrer  Dr.  ©cfjöne  in  ®re3ben*9*.  genügen 
erft  586  ©fiten!  3a,  ma£  aud)  bie  fädjfifdjcn  ©eminariften  lernen 
müffen!  9?ur  gentad}.  9Bir  —  id)  bin  auf  bem  ©eminare  ju  Sfä0**011 
üorgebilbet  — ,  mir  Ratten  —  e§  ift  freiließ  um  30  3af>re  ^er  —  fein 
Sefjrbudj  ber  (Geographie  in  ben  £änben,  brausten  auef)  feinä  ju  f)aben, 
unb  hätten  üor  allen  Dingen  fein  foldjeS  Ijaben  mdgen,  baS  unS  burd) 
befonberen  Drucf  angegeben  hätte,  melier  ©toff  jemeilig  für  unä  gc* 
roefen  märe  unb  meldjer  nicht  —  aber  mit  welcher  Sfufmerffamfeit  mir 
ba  unferem  Oberlehrer  fiinbner  gelaufd)t  unb  roa§  mir  ba  gelernt  fyaben, 
ba§  erfüllt  mich  nodj  f)eute  mit  banfbarer  ^fteube.  $a3  Such  madjt'3 
nicht.  — 

Saä  mir  an  bem  öorliegenben  Se^rbua^e  ju  tabeln  f)abcn,  fnüpfen 
mir  an  bie  93ef)anblung  beS  Königreiche  ©aa^fen  in  if)m  an.  3un^chft 
fönnen  mir  nidjt  annehmen,  bafe  ba§  ©rofrgebruefte  für  ben  ^ßräparanben* 
fd)üler  unb  ba3  Äleingebrurfte  für  ben  ©eminariften  befHmmt  fei;  benn 
bann  erführe  ber  «ßräparanbenfchüler  jmar,  bafe  bie  tjödjften  ©ebiete 
beö  er^gebirge^  eine  mittlere  9tea,enf)öhe  oon  1000  mm  unb  barüber 
hätten,  bafe  ©otte^gab  in  Söfjmen  bag  t)dcl)figelegene  ©täbta^en  beS 
©rjgebirgeö  ift,  bafe  Sauden  eine  ftreiSfjauptfmbt  ifr  u.  f.  m.,  eä  mürbe 


(Srjreichtum  benannt  ift,  bafe  in  biefem  ©ebirge  ber  ^eilberg  unb  ber 


2,20  ÜB. 


Digitized  by  Google 


®eogriU)f)te. 


543 


^tdjtelbetg  fidj  ergeben,  bafj  ba3  (Slbfanbfteingebttge  bcm  ©rjgebirgc 
an  §öf>e  unb  äuäbeljnung  narfiftetjt,  bafe  baä  £aufi£er  Serglanb  ba$ 
QueÖgebiet  bet  Spitt  ift  unb  in  feinen  öftlicfjen  teilen  aud)  üon  ber 
Saufifcer  Weifte  burdjfdjnitten  wirb,  bafj  ©adjfen  fidj  in  5  $fceia$aupt» 
mannfdjaften  gliebert  u.  f.  m. 

3Sir  finb  meiter  nid)t  etnoerftanben  mit  bet  2lrt  ber  Bearbeitung 
bc3  gebotenen  ©toffe«.  Ober  entfpriajt  e$  etma  „bem  gegenroärtigen 
©tanbe  ber  geograpf)ifd}en  SBiffcnfdjaf t",  ba&  baä  fianb  unb  feine  Söe- 
mofyner  getrennt  befyanbelt  merben  („@d)te  Siänberhmbe  mufj  ein  in 
fidj  gefdjloffener  Aufbau  Don  plmfifct)  geograplnfdjen  unb  fulturgeogra* 
pfnfd)en  2Berfftücfen  fein!"),  bafj  ber  ©ctjfiler  erft  bei  ber  ftaatlidjcn 
Ginteilung  unb  Ortäfunbe  erfahrt,  bafj  e£  eine  ©tabt  Seipätg,  unb  eine 
Bereinigte  5ftulbe  gibt  unb  baß  bie  ©tabt  fieipjig  „in  einer  ©inbuäjtung 
be«  beutfdjen  XieflanbeS  an  ber  meifjen  Alfter  gelegen  ift"  u.  f.  m. 

Unb  mir  muffen  enblid)  fagen,  bafj  e3  nodj  ötel,  fef)r  biet  ju 
oerbeffern  gibt.  HJian  barf  nidjt  fd)reiben:  ,,©o  l)aben  fid)  benn  ba* 
neben  namentlich  auf  bem  6r5gebirge  nod)  allerlei  anbete  ©emerbe 
eingebürgert.  SBeltberüfnnt  finb  5.  S3.  Die  Sftufifinftrumente  unb  ©aiten 
oon  SKarfneufirdjen,  2tborf  unb  Älingent&al"  u.  f.  m.  unb  „Wiifjer- 
bem  liefert  bad  (ärtjgebirge  nennenämette  ©rträge  an  @ifen"  u.  f.  m. 
—  SBenn  angegeben  mirb,  bafj  ©adjfen  ftct)  in  5  &reiSf>auptmannfd)aftett 
gliebert,  bann  mufj  man  aurf)  bie  ermähnten  Orte  in  5  äufeerlid)  er* 
tcnntlict)e  ©ruppen  bringen,  nirf)t  blofe  in  4,  auf  feinen  ftatl  aber 
barf  man  Orte  ber  (J^emnifeer  ober  3midauer  ftreiäljauptmannfdjaft 
burdjeinanbermürfeln.  febenfo  ift  ti  minbefiend  unjuläfftg,  bafj  man 
f abreibt:  „3m  „SSogtlanbe"  flauen  .  .  .  SWarfneuf irrigen.  —  3m 
oberen  (5rja,ebirge:  Slnnaberg  .  .  .  ©ab  (Elfter  .  .  .  Obermiefen« 
tat"  tfrlfö  ift  aud),  bafj  „bie  Hltenburger  an  if)ren  alten  93olf$traä)ten 
fefitnelten";  feit  1870  etma  fleibet  fid)  bie  jünaere  Generation  nictjt 
metyr  „altenburgifcfj",  fonbern  „bürgerfd)",  unb  1900  bebienten  ftd)  unter 
runb  194000  Sinmolmern  nur  180  Männer  unb.  2880  ftrauen,  alfo 
1,6  0/0  ber  altenburgifäjen  -Tracht. 

16.  «Öo(f  Xromnoua  ©djulcrbfunbe  für  ^ö^cte  STOäbcfjcnfdjulen  unb 
SKittetfdjulen.  2.  Xeil:  Cberflufe.  6.,  »erb.  Wufl.  8.  fielet  ffarl 
Schlott  mann.  3m  ?lnfd)lu&  an  bcn  SRormalleljrplan  in  ben  $efitmmuna,m 
über  bad  Sttäbdjenfdjutroei'en  in  Greußen  Dom  31.  SWai  1894  bcatb.  IV  u.  210  G., 
mit  38  $ol*fdj)n.  fcaUc  1902,       Sdjcoebel.   1,40  SR.,  geb.  1,60  SR. 

Der  Bearbeiter  ber  oorliegenben  6.  Auflage  ber  Xromnaufdjen 
©djulerbfunbe  „liefe  bie  bemäljrte  Anlage  unb  bie  2lu3f Übungen  im 
mefentlidjen  unoeränbert.  Dagegen  legte  er  nod)  meb,r  GJcmidjt  barauf, 
bie  erbfunblic^en  %at\ad)tn  ju  erllären  unb  auf  i^re  legten 
Urf ad)en  jurüdtjufü^ren,  umi  1.  größere  ©efid)t3punfte  (^)ö^ere  Wläb* 
djenfdmleü  D.  33.)  in  ber  ©eljanblung  ber  ©rboberfläc^e  ju  geminnen 
unb  2.  einen  (Sinblid  in  bie  SBecf)fclmir!ungen  ber  auf  ber  (Erbe  tätigen 
unb  bie  Oberfläche  umgefialtenben  Gräfte  ju  gemäb.ren.  @ö  mürbe 
Daher  auf  QJebirgäfaltung,  Bermitterung,  3ntQnoe^'  Öiebirgö* 
bilbuug  unb  i^ren  3ufammen^an8  m^  SSulfanen  unb  (Srbbeben, 
bie  9bl)ängigfeit  be§  fttimnö  oon  bem  Sanbraum,  fertige  ^tüffe, 
^oc^lanbftröme,  fllpenf läffe,  ©nbfeen,  ferner  auf  gennffe  SBort* 
gruppen  befonber^  aufmerffam  gemadjt.  ^limalunbltcfje  Darftel* 
lungen,  fomte  Datftellungen  anbetet  etbfunblic^et  (Srfd^ci- 
nungen  (©igengemidjt  ber  @rbe, .  .  .  SRufjlanbd  ©tellung  jur  ©ee  u.  f.  m.) 
erfuhren  au^  gleichem  ©runbe  eine  einge^enbe  ©etücfftajrigung  u.  f.  m. 


Digitized  by  Google 


544 


©eogrojrfjie 


2)a3  Hingt  alles  fo  fdjön,  ober  im  Stocke  felbfr,  üor  allem  in  ben 
länberfunblidjen  Aufführungen  merft  man  recfyt  tvenia,  Don  bem  3*or- 
haben  be£  Bearbeiters,  ^mmer  unb  immer  mieber,  bei  ber  5öef}anbiung 
ber  ©injelgebiete  ber  fremben  (Erbteile,  ber  europäifdjen  ©taaten  unb  ber 
beutfajen  Sanbfdjaften,  überaß  gtiebert  fidj  ber  gebotene  ©toff  in  3  2lb* 
fdjnitte:  Sanb,  SBetoof)ner,  Drtähmbe,  überall  rotrb  innerlich  3ufamnten- 
get)örige3  getrennt  bet)anbelt,  nirgenbf  bie  Drtffunbe  in  bie  pf)üfifd)e  ©rb* 
runbe  be3  fianbeä  fjineinoermebt.  Unb  toeldjer  2lrt  ift  bie  Ortäfunbe! 
UniüerfitätSftabt  —  erfte  gabrifftabt  beä  Sanbeg  —  Geburtsort  ©duüerf 

—  treibt  lebhafte  ftlufefdnffaf)rt  unb  einträglichen  §ol3t)anbel  —  befannt 
burety  feine  ©olb-  unb  ©ilbermaren  —  baf  finb  bie  Seigaben  ju  ben 
Drtfd)aften  bef  febmäbifdjen  ©tufenlanbef  (Stuttgart  aufgenommen j.  2lud) 
nict)t  einmal  aurtj  nur  ein  Anlauf,  „bie  erbfunblidjen  Xatfadjen  \n  er* 
flären".  Aber  tyier  jeigt  fid)  roenigftenä  eine  gemiffe  ^Reihenfolge,  mir 
roerben  ben  9?ecfar  abtoärtä  geführt:  Bübingen  —  ©felingen  —  SJcarbacf) 

—  fceilbronn.  ©o  ift  e3  nicht  immer.  55>ie  ©rtfdjaften  BeS  f önigreic^eö 
©adjfcn  5.  93.  treten  in  faft  mirrem  5)urcheinanber  auf,  unb  baä  jioeimal 
(©.  163/164  unb  187):  $ reSben,  2tteifjen,  ©aufcen,  3ittau  Stnna» 
bera,  ßbemriefenthal,  ftreiberg,  flauen,  (£^emni0,  Rtoidau,  2Rarfneu» 
firmen,  Sßirna,  ©chanbau,  Äönigftein,  Seidig.  *)  $Ba3  fotten  Übrigend 
3ufäfce  wie  „§auj)tftätte  ber  SBirffamfeit  oon  Saloin,  Geburtsort  $011» 
ffcauä"  (©.  96)? 

Sbenforoenig  nüe  mit  ber  $arfteflung3roeife  finb  mir  mit  ber  3lus* 
malil  beä  ©toffe8  einoerftanben.  SSas*  foll  nur  bie  Unmenge  oon  tarnen 
unb  3a^e"  •  3n  ^tfien  ^roölf  ©tpfclhöhen,  6  Stammrollen  unb  32  ©tabte 
mit  ihrer  ©intoohneraahi,  in  Guropa  40  GKpfelfjöhen  unb  8  ^afehö^en 
in  m  (©renner  1367  m),  37  ftufelängen  in  km  (£iber  310  km),  16  ©een» 
flächen  in  qkm  (9Rürifcfee  135  qkm)  unb  144  ©täbte  in  Xfb.  dintoolmem 
u.  f.  m.  'Xa^u  fommen  bie  $-1  ad;  enan  gaben  unb  33eDölferun  gölten 
ber  Srbteile,  ßänber  unb  Unfein  unb  bie  oon  und  fdjon  roieberlwlt  getabelten 
93crgleichs]*ahlcn,  wie  j.  $8.  Kamerun  =  ^eutfdjlanb  ohne  linfärffeinifdje 
©ebiete,  »obenfee  =  Vi  SBaibetf,  ©arbinien  =  Vs  »aüern,  Malta  = 
V3  SRüaen,  ©Iba  =  faft  V*  föügen,  ftanbta  etmaS  fleiner  als  ftorfita.  — 
(&efd)iajtlidjed  00m  Königreiche  ©achfen  »oirb  f)ier  SDcäbchen  genau  bäs« 
felbe  geboten  mie  im  £romnau*©chöne  (III,  223)  ben  ©eminariften  im 
oorlcfjten  ©dmljafyre. 

$af$  auch  an  f?rel)lern  fein  9Kangel  ift,  bafür  nur  einige  ©elege. 
©.  1  teilt  ber  Slequator  bie  @rbe  in  eine  nörbliäje  unb  eine  füblüijc 
fcalbfuget.  —  Xonau  unb  K^ein  finb  nadj  ©.  27  2800  unb  1300  km 
lang,  nad)  ©.  131  unb  135  2900  unb  1200  km.  —  25er  ^anamafanal 
fotlte  nict)t  55  (©.  77),  fonbern  75  km  lang  toerben.  —  %tx  ©renner 
ift  ©.  83  unb  97  1360,  ©.  130  1367  m  fjod).  —  $er  ©enfer  ©ee 
umfafet  einmal  580  (©.  92)  ba$  anbere  9Eal  570  qkm.  —  Wad)  ©.  141 
ift  ber  Ulmer  $om  näa)ft  bem  Kölner  Xom  bie  ^öd)fte  tf  trdt)e  ^eutfd)lanbö. 

—  ©.  162  unb  163  SSoigtlanb  ftatt  Sogtlanb.  —  SBarum  fe^It  ber 
25ortmunb*©mö^anal,  marum  bie  Söalfyaua,  ba  ber  S3romberger  £anal 
unb  bie  93efrciunQ§^alle  bei  Äetfjeim  ermähnt  werben?  —  ©aeffen  befi$t 
burd^auä  nid)t  reiche  ©d)ä0e  an  ©ifen;  mit  ber  „auggejeic^neten  ©d)af* 
5uct)t"  ift  eö  aud)  längft  oorbei  —  SBarum  fte^t  baSfclbe  oft  boppelt  unb 
breifad)  ba?  »ergL  ©.  162  3eüe  15/16  unb  25/26  unb  ©.  183. 


*)  SBaruni  werben  Bresben,  ©aufcen,  Swi^011  »nb  fieip^ig  burd)  gesperrten 
%vud  ouggejeid^net? 


Digitized  by  Google 


©eogropf)ie. 


545 


17.  g.  JtBufle,  (Srblunbe.  §ilfäbud)  für  ben  Dergletcfjenb  entroidelnben  Qko* 
g^apf)ieunterri<r)t.  2.,  oui  ©tunb  ber  £eb,rpläne  für  bie  ficfjrerbtlbungaan- 
palten  in  ^rcu&en  com  1.  3uli  1901  neu  bearb.  u.  oerm.  Slufl.  ber  fionb- 
fdjaftSfunbe.  $aHe  1902,  ©(fcroebel. 

1.  Zeil:  QHobuMeljre.  Allgemeine  (Erblunbe.  £finber(unbe  bet 

aujjereuropäifdjen  (Erbteile  unb  bie  SBeltmeere  (mit 
«uäfdjlufi  be&  «tlantifdjen  Ojean*).   IV  u.  194  6.   1,80  SR. 

2.  Zeil:  £änberfunbe  Don  (Europa  unb  bet  ttttantifdje  Ojean. 

IV  u.  142  <S.    1,80  SR. 

3.  Zeil:  £änberfunbebei$eutfdjen«eid>eS,  berHteberlanbe  unb 

»elgien*.  fcanbeUgeograpfcie  unb  ©eltöerte&r.  X  u. 
190  ©.    1,80  8». 

3)ie  borliegcnbe  Neubearbeitung  bet  „£anbfdjaft3funbe"  trägt  nun» 
mer)r  ben  Xitel  „(Erbfunbe",  benn  itjr  SSeifoffet  %at  „aufjer  bem  Sänber- 
unb  £anbfd)aft3funblict)en  audj  bie  übrigen  ^lueige  unb  ©eiten  beS  erb" 
funblict)en  Unterrichts"  aufgenommen.  3)aS  Sud)  ifl  für  ^räparanben* 
anhalten  unb  ßeljrerfeminare  jujjleid)  beftimmt,  unb  maS  jeber  ber  ge* 
nannten  Slnftalten  jugebadjt  ift,  ifi  burd)  befonberen  ftruef  fenntlicb  ge* 
mad>t  Damit  fönnen  mir  und  burdjauS  nid)t  befreunben.  SOTan  Imlage 
nur  einmal  irgenb  ein  Kapitel  auf,  unb  man  wirb  ftet)  überjeuaen,  bafc 
—  abgelesen  Don  ber  gang  merfmürbigen  tfuSmaljl —  bem^rapa* 
ranbenfdjüler  ungleich  mehr  jugemutet  wirb  als  bem  ©emina* 
riften  unb  bafj  in  Dem  für  &l)rerbilbungSanftalten  aufgeführten  Stoff 
baS  §auptgemicht  nicht  auf  bie  „inneren  5öe*ie§ungen  unb  bie  urfäd)* 
liehen  Sufammenhätige  ö<>n  &*(JC>  Älima,  Söobcngeftalt,  ©obenfultur, 
3Renfd)enleben  u.  a."  gelegt  ijt;  tn  ben  meiften  ftällen  ift  eS  geologifdjc 
3utat,  bie  mir  nict)t  feiten  bem  ©djüler  Dorentlrolten  mürben,  oft 
intereffanteS  Söeimerf,  baS  gu  Derftehen  feineSmegS  größere  geiftige  SRci  e 
erforbert.  SBenn  es  ber  ftaum  geflattete,  mürben  mir  ein  Äamtel  Iner 
abbruden.  ©reifen  mir  baS  über  baS  fächfifche  unb  baS  Saufifcer 
$ergtanb  tytaui.  liefet  &bfdjnitt  uvnfafjt  6  ©eiten.  4»/»  ©eite 
baoon  gelten  bem  erften  ©chuliaht  ber  Sßräparanbenanftalten,  alfo 
14  jährigen  ©djülern,  l1/«  ©eite  fommen  baju  für  bie  ©eminariften  ber 
jmeiten  klaffe,  alfo  für  18  jährige  ©djüler.  Unb  auf  btefem  Raunte 
oon  U/t  ©eite  mirb  u.  a.  geboten,  baft  baS  Glfiergebtrge  feinen 
tarnen  Don  ber  (Slfter  führt,  bafj  im  Vogtlanbe  flauen  liegt,  baft 
noeb  heute  bie  fieipgiger  SKeffen  —  ber  Sßerfaffer  fennt  nur  2!  —  Don 
großer  SSebeurung  finb,  bafj  fict)  Bresben  ju  beiben  ©eiten  ber  ßlbe 
ausbreitet,  bafj  eS  „megen  feiner  lieblichen  Sage  unb  feiner  reichen 
ftunftfchäfce  baS  ganje  3»<*hr  hinburd)  Don  einer  großen  3ahl  Don  ftrem* 
ben  befudjt  ift,  bie  teils  beS  Vergnügens,  teils  ber  Shmftftubien  unb 
ber  Shmftgenüffe  falber  fict)  r)icr  aufhalten"  u.  f.  m.  2BaS  l)ier 
ber  SSerfaffer  für  18jär)rige  ©eminariften  auffpart,  baS  ler* 
nen  bei  Xaufenben  Don  fie^rern  bie  SSolfSfcfjüler.  9?ict)t  un* 
ermäljnt  barf  bleiben,  bafe  ber  ^räparanbenfcbüler  in  bem  iljm  ge- 
botenen Xeyte  burd)  Angabe  ber  ©eitenia^l  auf  aHe  bie  eben  genann* 
ten,  burd)  latcimfcfje  ©d)rift  für  ben  ©eminariften  beftimmten  Sefonber- 
^eiten  ^ingemiefen  mirb. 

$ie  SRenge  beS  gebotenen  ©toffeS  erfdjeint  uns  Diel  ju 
gro§.  SBoju  bietet  man  bem  $räparanbenfd)üler  beifpielS* 
meife:  $eft  1,  S.  96:  „Die  ^odjebenen  ber  Slnben  finb  bie  ©i^c 
ber  ftulruroölfer  ©übamerifaS,  ber  Xfd)ibtfd)aS  auf  ber  ftodjebenc 
Don  ^Bogota,  ber  Äitfd)uaftämme  in  Quito  unb  $eru,  ber  St'olla 
ober  Whmara  um  ben  Stiticacafee  unb  ber  2trautancr  in  (Sf)Üe. 

Digitized  by  Google 


546 


$ie  ^cröorragenbftcn  maren  bie  Peruaner,  bie  man  nach  bem  Warnen 
bcr  §errfcherfamilie  auch  %nta$  nennt."  —  I,  144:  „Wur  ein  Weben* 
flufc  geht  bem  Wil  auf  biefer  ©trecfe  ju  unb  gmar  am  dfUichften  fünfte 
feines»  grofeen  s3ogen3  oberhalb  93er ber,  ber  Sllbara,  in  feinem  Ober* 
lauf  $afaffie  genannt."  (3Bir  bemerfen,  bafj  ben  Warnen  iafaffie  felbjt 
bie  Starte  ber  Witlänber  im  Sdmlatlaa  uon  SHercfe  unb  ©aebler,  an 
ben  fich  ba£  öorliegenbe  Schrbud)  anfd)liefjt,  nid^t  aufroeift.)  —  I, 
144  im  afiatifdjen  Wu&lanb  22  Drtfchaften.  —  II,  96:  „«illad) 
ift  ber  Söereinigungämmft  ber  non  Dften,  Worben  unb  äöeften  fommen* 
ben  6trajjen  unb  leitet  jmifchen  ben  Äarnifchen  Süpen  unb  ben 
ftaramanfen,  ben  f  üblichen  ©renjmällen  be3  irautaleS,  über  £aroiS 
meftmärts  burcf)  ba§  ftanaltal  bei  ©aifnifc  in«  ftella-  unb  Xaglia* 
men total,  alfo  nach  Oberstetten,  mährenb  ber  ^ßrebil^afe,  ofme 
italienifcheä  ©ebiet  $u  berühren,  in3  3fon§otal  unb  nach  %  rieft 
führt."  (2öir  bemerlen  auch  hin,  baft  bie  Warnen  Äanaltal,  Saifniy 
unb  ftella  im  jugehörigen  S&tlaä  nicht  üortommen.)  —  III,  48  in  ber 
preu&tfchen  ^roüinj  SBeftfalcn  21  Ortsnamen! 

SBoju  bietet  man  bem  ©eminarifUn:  I,  48:  „$ie  ben  Emilien 
ber  Diatomeen  unb  ^ertbineen  angehörenben  v$lanftonpf lanjen 
(plazein  =  umherirren  machen)  treten  jumeilen  fo  maffenfyaft  auf, 
bafj  fie  ba3  Sfleer  färben  (bie  grüne  „SBafferblüte"  beä  ^ommerfc^en 
§aff3,  Lymnochlide  flos  aquae,  üon  melier  in  einem  fiiter  §aff* 
luaffer  350  «Millionen  gcfunben  mürben)."  —  I,  96:  „Eret  Waturpro* 
buften  ber  peruantfchen  £>od)lanbe  oerbanfen  fie  als  Shilturoolf  ihre 
(Sraiefmng:  bem  SSorfommen  be£  Samaä,  ber  Äartoffel  unb  ber  SHnoa* 
hirfe  (Chenopodium  Quinoa)."  —  II,  48:  „3)er  99a3fe  ift  leb- 
haft unb  gefettig,  ehrlich  unb  gutmütig,  arbeitfam  unb  auäbauernb; 
ber  Wragonier  ift  öerfdjloffen  unb  mifetrauifch,  tröge  unb  unmiffenb, 
aber  aud)  fpartanifd)  mä&ig,  tapfer  unb  üermegen;  ber  Äatalonier 
ift  emft,  ftotj,  menig  mitteilsam  unb  mifctrauifch,  babei  ^eftig  unb  rart) 
füdjtig  im  r)öct)ften  ©rabe.  gteunblic^e  unb  juöorfommenbe  ^>öflid)feit 
«lehnen  ben  SSalencianer  au3,  aber  megen  feinet  aufjerorbentlich  leiben* 
fdjaftlichen  unb  radpdjttgen  S^arafterl  fteljt  er  in  ganj  Spanien  in 
üblem  Stufe,  ©rofee  ©itelfeit  unb  $raufugt,  hochmütige  Verachtung 
aller  übrigen,  aber  auch  auggelaffene  ftröhlidjfeit  unb  ©utmütigfeit  fo* 
mie  eine  lebhafte  ^hantafie  finb  bie  ^auptjüge  beS  anbaluf ifdjen 
SBoltedjaraftera  u.  f.  m."  — 

©ebenten  mir  enblict)  noch  ocr  immerhin  jahlreidjen  Äorrigenba, 
ber  fachlichen  ge|Iet  unb  ber  Unflarheiten  im  3lu3brucf  —  Don  einer 
9tufääf)lung  müffen  mir  um  be£  öerfügbaren  Waume^  mitten  abfehen  — , 
fo  bürfte  mohl  Har  fein,  baft  für  eine  neue  Auflage  genug  Arbeit 
oorhanben  ift.  %n  feiner  erfiten  Auflage  gefiel  un§  ba3  Such  meit 
beffer. 

18.  Dr.  (ftnll  Ttdtxl  @runbjüge  bet  §attbelä'  unb  ^eilehrdgeograp^ie. 
3.  ?luit.  X  u.  389  ©.  ficipjifl  1902,  £.  S.  $oefd)eL  @eb.  4,20  3R. 

5)iefeä  SBerf  hflt  in  oer  oorliegenben  3.  Auflage  abermalä  gemonnen; 
bag  rein  ©eographiffh^  fönnte  aber  noch  mehr  jurüefgebrängt  merben. 
fflir  münfdjen  bem  93uche  gu  feinen  alten  jahlreidje  neue  ftmmbe  Unb 


^on  tatfächlichen  Irrtümern  unb  Ungenauigfeitcn,  bie  und  auf' 
gefallen  finb,  fotten  einige  hier  Sßlaft  finben.  3)aö  Xarnomiber  ^lateau 
enthält  nicht  „eins  ber  gröfeten"  (€x  92),  fonbem  bag  größte  beutfaje 


Digitized  by  Google 


Geographie. 


547 


©teinfohlenlager.  —  ©acfjfen  fjat  feit  einigen  Steden  5  SrreiShaupt- 
mannhaften:  $aufcen,  Bresben,  Seipjig,  (fljemntjj  unb  3to^au-  — 
©ifenbafmen  fomnten  in  Saufen  auf  1000  qkm  nicht  149  (6.  135), 
fonbern  210  km.  — ^nnSbrucf  liegt  an  ber  Bereinigung  öon  3nn  un& 
Sil!  (nicht  SBipp,  mie  ©.  171).  —  3tmfd)en  Ob  unb  ^eniffei  ift  eine 
Äanalberbinbung  tatfädjlich  im  betriebe,  nid)t  blofe  „im  SBerfe"  (€>.  248). 
—  SBarum  6.  253  6u*tfcheu*fu,  §ang*tfd)eu»fu,  ftu»tfd)eu  unb&iang- 
tfdjeu,  ba  S.  254  ganj  richtig  Stiautfdjou?  —  ßanfdjan  (©.  254) 
ftatt  fiaufdwn  ift  jebenfalls  nur  $rurf fester.  —  6.  286  fehlt  Stete* 
Jtrattji  am  93olta,  bie  t»olfrcict)ftc  (Stobt  Don  gan*  $ogo;  ebenba  fleht 
83i§marcft)ö^e  ftatt  SHSmardburg.  —  S.  290  fehlt  unter  ben  StuS* 
fuljrartifeln  aus  $eutfch*Oftafrifa  betreibe.  SBarum  lutrb  Äaffee  ju* 
erft  genannt? 

19.  »ob.  2tt)önbaucr  u.  3ot).  Wrorfl  flotbaua,  Seitfaben  ber  fcanbeUgeo- 
prnphic  fät  CMrnma[l)anbd-öid)ulcii  unb  anbere  facliUdjr  l't'l)ran[taUoii.  IV  U. 
116  ©.  fflten  1903,  fr  fceuiufe.  1  SR.,  geb.  1,20  9Ä. 

3u  ben  fdjon  jiemlich  aahlreidjen  iicitfäben  ber  $)anbelSgeographie 
tritt  ber  öorltegenbe  als  ein  recht  brauchbarer  |inju.  3)er  210 
gemeine  $eil  (Orientierung  auf  ber  Srbe,  ©rabeinteilung  unb  3oncn 
ber  (Jrbc,  baS  Weltmeer  unb  ber  SuftfreiS)  fönnte  jebenfaUS  megbleiben. 
Äleine  llngenauigfeiten  roerben  bei  (Srftauflagen  nie  ju  oermeiben  fein; 
ich  ermähne  beifptelSroeife :  <5.  32  tjeifet  eS:  &urd)  bie  Oftfee  unb  beren 
(Seitenmeerc  greift  baS  ^)eutfct)e  SReict)  in  ben  Stumpf  CfteuropaS 
tief  f)  in  ein,  nach  6.  39  ift  bie  ftruchtbarfeit  bed  fächfifchen  SSobenS 
gering  unb  nad)  &  40  liegt  fiinbau  noch  immer  am  ©obenfee. 

IT.  PatUcmattfttjr  unb  pljnfihaltrrtjf  «Srogrnp^lf. 

1.  Ä.  9.  ©rofDfr,  9Jtat!}entatif<he  ©eographie  jum  (Jfcbraudje  in  ©olf&-, 
SHittel-,  Kcal-  unb  ^räparanbcn-Sdjulen,  foroie  $um  Selbftunterrid)t.  48©., 
mit  37  $ig.  im  Sejt.  ffliedbaben,  8Rub.  »fdjtolb  &  (Eo.  80  $f. 

SBenn  bie  Herren  ©etjeimer  9Hat  <ßrof.  Dr.  ftoerfter,  3)ire!tor  ber 
©ternroarte  in  SBerlin,  Oberlehrer  <ßlafjmann  in  fünfter  i.  SS.,  (Seminar- 
bireftor  fiojj  in  3>illenburg,  ftonfiftorialrat  unb  ftreiSfchulinfpeftor  ©ibad) 
in  $ofct)eun,  SUeiSfchulinfpcftor  6nde  in  (Sdjönbacf),  SReftor  Stoib  unb 
£ehrer  §öfer  in  SBieSbaben  baS  SJZanuffript  burcfjgefefyen  unb  günftig 
beurteilt  —  bejm.  bie  Anregung  pm  $rucfe  gegeben  fyaben,  bann  brausen 
mir  eS  jebenfalls  nid)t  ju  empfehlen.  28ir  erlauben  uns  aber  au  be* 
merfen,  bafj  aus  ber  Satfache,  bafe  man  bie  ©rbe  oftmals  umfahren 
unb  nie  an  ein  (Snbe,  fonbern  immer  an  ben  SluSgangSpunft  juriief* 
gefommen  ift,  burdmuä  nict)t  bie  Äugclgcftalt  ber  Srbe  beroorge^t. 
Söciter  galten  mir  bie  Teilung  eines  StörperS  burd)  eine  fiinie  nidjt 
für  möglich. 

2.  ®.  Stfrrt,  ©omn.^rof.,  gKat^ematifchf  Oeograp^ie  für  Oijmnofien. 
IV  u.  64  ©.,  mit  17  ftig.   SBürjburg  1903,  StQ^lfd)C  8crl.   ftatt.  1  9R. 

3n  biefem  trefflichen  SBüdjIein  ift  bie  matljematifche  Geographie 
in  bem  Umfange  beljanbelt,  n>ie  fie  nach  ben  neueren  SSerorbnunaen 
in  ber  Oberflaf|e  ber  battrifchen  ©mnnafien  gelehrt  merben  jott.  qüx 
93efeftigung  unb  ©inübung  beS  SehrftoffeS  ftnb  ben  einzelnen  ^ßara« 
graphen  zahlreiche  Aufgaben  angefügt.  ©inAelne  berfelben  finb  nicht 
befttmmt  genug  gefaxt,  fo  j.  ©.  ©.  60:  Stuf  roelcheä  Saturn  fiel  um 
baS  3ohr  1000  ber  Frühlingsanfang?  Manche  Slbfd)nittc  fonnten 
als  für  Primaner  eines  ©^mnafiumS  ju  einfach  wegbleiben  (§  3, 1  u.  f.  m.). 

35* 

Digitized  by  Google 


548  (Geographie. 

3.  Dr.  Slrgmunb  <Säntt|rr,  $rof.,  «ftronomifd)e  ©eograp^ie.  170  GL 
mit  52  «bbilb.  Seidig  1902,  ©.  3.  ®öfd>n.  (Beb.  80  $f. 

$er  SScrfaffer  unterfdjeibet  &roifd>en  matfjematifdjer  unb  afhrono- 
mifdjer  (Geographie  unb  ftellt  ber  lederen  bie  Aufgabe,  bic  (Geftatt  unb 
(Gräfte  be8  (ErbförperS,  beffen  58etuegung3Derf)ältmffe  im  SRaume  unb 
bic  SKetlwben  bcr  geoarapf)ifd)en  OrtSbefttmmung  $u  ermitteln,  fes- 
tere im  au3brü<flid)cn  3ufammenf)ange  mit  bcr  ^rrage,  ob  ba3  ftoorbi* 
natenfnftem,  auf  baä  man  fiety  ju  be$ief)en  pflegt,  ate  ein  öoflfommen 
ftabileä  ober  atä  ein  fclbft  in  feiner  Sage  beränberlidjeä  anjuerfennen 
fei. 

3n  feinen  Ausführungen  fefct  ber  SSerfaffer  ftreng  genommen  nid)t3 
ooraus;  er  geht  oon  ben  aßererfien  SBahrnehmungen  auf  ber  Grbe 
unb  am  Gimmel  aus  unb  fdjreitet  fo  oormärtä,  bafj  feine  (Gruppierung 
beä  Stoffe«  ben  gefdndjtUcfjcn  SSerbegang  biefeS  3mcige$  bcr  SBiffen- 
fdjaft  erfennen  läßt.  $)te  Dem  %e$tc  eingefügten  ßeia^nungen  nrie  bie 
2lu3ftattung  be$  93ud)e3  finb  gut.  $n  $reunben  unb  ©enufcern  mirb 
e3  bem  93üd)lein  nidit  fehlen. 

4.  $.  6.  G.  Partus,  lireft.,  <ßrof.,  «f* ronomif rfi e  grbfunbe.  (Sin  Sefor- 
buef)  angeroanbtet  SRat&cmatit.  Sieine  9tu3g.  2.  «nfL  XII  u.  127  ©.,  mit 
89  ftig.  im  Sexte.  $re*ben  1902,  6.  M.  ftod)S  8etl.  2,80  SK. 

$er  SSerfaffer  behanbelt  ben  Se^rftoff  fo,  bafj  bie  Srgebniffe  bcr 
aftronomifdjen  ftorfdmng  nidjt  alä  latfadjen  mitgeteilt  werben,  an 
bie  man  $u  glauben  ^at,  fonbern  fie  roerben  au«  ben  ^Beobachtungen 
mathematifrf)  bemiefen,  fo  bafe  man  burd)  Selberauäredmen  einfielt 
unb  Öe»oifet)eit  erlangt  $er  in  Sluäfidjt  ^cfteOten  größeren  &u3gabe 
einer  aftronomtfehen  ßrbfunbe  fefjen  mir  mit  ©pannung  entgegen,  bic 
oorliegenbe  fleine  Aufgabe  befriebigt  fehr. 

5.  Dr.  ©.  Äremoö,  £eben*bilber  au«  ber  <&efdjid)te  ber  ©tetnfunbe. 
ftüt  bie  reifere  3ugcnb  beatb.  XIV  u.  177  ©.,  mit  3  ftig.  greibiag  i.  ®r. 
1902,  fcerberföe  «erl.  1,40  SR.,  geb.  2  SR. 

$er  SSerfaffer  f)at  fid)  bemüht,  au3  ben  neueften  unb  bcbcutcnbften 
SBerfen  ba3  jufammenjufteden  unb  überfidjtlid)  gu  orbnen,  toad  er  für 
bie  SWgemeinheit  unb  im  befonberen  für  bie  naA  Söilbung  flrebcnbe 
Sugenb  als  miffenäroert  au«  bcr  (Gefdjichte  ber  ©ternfunbe  erachtet: 
bag  fieben,  Staffen  unb  Söirfen,  bie  £aten  unb  $erbienfte,  bie  geiftigen 
unb  fittlidjen  SSorjü^e  bcr  HJcänner,  an  beren  tarnen  ftd)  bcr  frort* 
fdjritt  ber  Sftronomte  in  befonber«  ^eroorragenber  SBeife  fnüpft,  ba3 
finb  §ipparch,  Slaubiu«  tßtolemäud,  fötfolau*  tfopernifuä,  %t)<f)o  SBrafje, 
3oljanne3  Wepler,  (Galileo  ÖJalilei  unb  Stfaal  Newton.  2)afe  ba«  93ücf)- 
lein  „nic^t  ganj  o^nc  9hifcen  gelefen  werben  mirb",  mie  bcr  SBerfaffcr 
befc^eiben  münfe^t  (Sormort  a),  ift  flar,  eine  anberc  ^rage  ifi  bie, 
ob  bie  fjeranmadjfenbe  3u9cnö  oft  nad)  bem  SBudje  greifen  unb  e« 
bann  aud)  $u  Snbe  lefen  tuirb.   SSir  möchten  ba«  ledere  faft  bejmcifeln. 

6.  ().  .örin^f,  Seminarl.,  ^ÜIjtjnfdK  ©cogtap^ie  ncbfl  einem  flnb,ange  übet 
ffartoaropljie  für  Sc!jrerbUbung§Qnfialten  unb  anbete  tjöfjere  ©Ovulen.  3m 
9lnfcf»luffe  an  bie  „SWatljematifäc  ®€ograpb,ie"  öon  2ottt>(£ggert  ^crau^Qc«- 
geben.  127  ©.,  mit  58  ©ü^en  u.  «bbilb.  ßeipsiß  1902,  Xürtfrt>e  »udjb- 
©eb.  2  SR. 

yiad)  einer  furjen  Einleitung  über  bie  3ftci9c  oct  (Geographie 
bietet  ba«  gefa^ieft  abgefaßte  ®üd)lcin  28iffen§merte«  über  ben  Erb* 
förper  al«  Öanje«,  über  bie  ®eftein$f)ülle,  über  bie  3Bedifelbc5te^ungen 
«oifc^cn  Sanb  unb  3Keer,  über  Die  SBafferljülle  unb  bie  fiuft^üüe,  über 
Die  «ßflanjen*  unb  Xiermelt,  über  bie  SKenfc^enmelt  unb  über  tartograp^ie. 


Digitized  by  Google 


QkoQxapfyit.  649 

3)ie  einzelnen  Stapitei  finb  leiber  nid)t  redjt  gleicrmtäfeia  burdj*  unb 
ausgearbeitet:  $er  ©efteinSt)ülIe  3.  93.  roibmet  ber  Serfaffer  reiajlid) 
36  (barunter  12  euggebruefte)  Seiten,  bem  tleberblicfe  übet  bie  *ßf  langen- 
unb  Xtertoelt  nui  4  (Seiten. 

ftlaüio  Ghoja  ftammt  nüfjt  auS  ^Jafitana  (S.  13),  fonbern  aus 
^ofitano  tueftlic^  oon  Bmalfi  —  S.  47  öermiffen  roir  bejüglü^  ber 
®letfd)ererofion  unb  ber  ©runbmoräne  bie  erroünfdjte  Älarljeit,  S.  50 
bie  SRoftgebirge  unb  S.  51  bie  burdj  Sluffdjüttung  erzeugten  (frljebungen. 

—  $)ie  Seen  ScfjroebenS  unb  ftinnlanbS  *u  ben  JReliftenfcen  $u  ren- 
nen, ift  ntc^t  mehr  juläffig,  narfjbem  <ßencf  mit  SRedjt  betont  rjat,  bafj 
bie  Senfung  biefer  Seeberfen  unter  ben  SJceereSfpiegel  nur  ein  3k* 
gebnis  in  ii>rer  ÖVefc^ict>te  geroefen  ifl.  9lud)  bie  Einteilung  ber  Seen 
naef)  ifjrer  Sntjrefmng  erfdjeint  und  nidjt  burct)ficr)tig.  —  $n  $aooS 
unb  Sfteran  „nimmt  am  iage  bie  ßuft  oft  mitten  im  SBinter  fommer* 
lidje  äöärme  an"  (S.  79)?!  —  „%et  Schnee  ber  Ijödjften  GicbirgS- 
regionen  roirb,  bo  er  auef)  in  ber  mannen  %a%refyeit  nidjt  üerfdjroinbet, 
„eroiger  Sdmee"  genannt"  (S.  88)!?  —  $ie  fd>räge  ©eteudjtung 
(S.  123)  ift  reineSroegS  ein  fcilfSmittel,  bie  plaftifdje  SBirfung  ber 
Sefnnannfdjen  Säjraffierung  $u  erfjöljen.  —  %n  bem  literarifdjen  2Seg« 
roeifer  S.  126  öermiffen  roir  Ules  ©runbrifc  ber  allgemeinen 
(Srbfunbe.    ©benba  fteljt  Sü&  ftatt  Suefc  unb  Söroel  Jtatt  fiörol. 

—  Unter  ben  Slbbilbungcn  galten  roir  bie  beS  WiagarafalleS  unb  bie 
beS  SJconte  SRofa  unb  feine«  GHetfdjerS  für  oerfeljlt.  #iele  ber  Oer- 
aeidmeten  SBerfe  liegen  audj  bereits  in  neueren  Auflagen  Oor. 

Xrofc  biefer  SluSfteflungen  oerbient  baS  ©üdjlein  als  ein  forg* 
fältig  gearbeitetes  empfohlen  au  roerben. 

7.  Dr.  ftrieortd)  «ttfcel,  $rof.,  3)ie  (Erbe  unb  ba8  fieben.  (Sine  üergleidjenbe 
©rblunbe.  2.  «onb.  XII  u.  703  6.,  mit  223  «bbtlb.  u.  «arten  im  £qrt, 
12  tfartenbeilagen  u.  23  Jafeln  in  ftarbfnbrud,  $>oljfcfmitt  unb  ftefcung. 
fieipstg  1902,  S3ibliograpb,ifd)ed  3nfhtut.  ©cb.  17  SR. 

9tud)  biefer  ATOeite  iöanb  beS  neueften  SRafcelfdjcn  SBerfeS  ift  üon 
Einfang  bis  Aum  ©nbe  äufjerft  lefjrreid)  unb  anjiefyenb  gefdjrieben;  bie 
tfaftftattimg  ift  roiebetum  mufterfjaft  unb  gereicht  nebft  ben  ebenfo  oor- 
6üglid>  ausgerodeten  roie  gelungenen  Silbern  ber  »erlagSljanbtung  $ur 
e^re. 

yjladjtt  uns  ber  erfte  93anb  befannt  mit  bem  „fteften  ber  Erbe, 
mit  beffen  Sage,  ©röfje  unb  formen",  fo  betjanbelt  ber  Aroeite  bie 
„beroeglidjeren  füllen,  bie  SBaffer,  fiuft  unb  fieben  barum  falingen". 
1Huf  bie  einzelnen  Seile  beS  SBerfeS  fönnen  roir  nidjt  eingeben;  eS 
roürbe  baS  bei  ber  ftülle  beS  gebotenen  Stoffes  einen  SRaum  erforbern, 
ber  uns  hier  nidjt  jur  Verfügung  fteljt.  58efonberS  fyimoeifen  roill  id> 
jeboc^  auf  ben  biologifa^en  unb  antfyropogeograpjjifdjen  Seil,  ber  be* 
rebteS  3eu9ni0  ablegt  aut^  oon  SRa^elS  naturroiffenfdjaftlit^er  ^urc^-» 
bilbung  unb  plnlofopljifdjer  Begabung.  SRedjt  anjicl^cnbe  Kapitel  barin 
finb  bie  über  ben  SebenSraum  unb  bie  SebenSgrenjen  unb  (Gebiete  ber 
SebenSoerbreitung.  6S  roirb  erörtert  bie  2lbl)ängigfeit  ber  fieberoelt  oon 
ber  jeroeiligen  92arur  ber  (Srboberflääje  (Gebirge  finb  Sd)öpfungSAentren!), 
bie  SBerbrettungSroeite  ber  fieberoefen,  ber  5ampf  um  ben  SRaum,  bie 
ßinroirfung  beS  SRaumcS  auf  bie  CrganiSmeu,  bie  SBirfung  beS  föaumeS 
auf  Grfyalrung  oor^anbener  unb  (Sntroidlung  neuer  SebenSformen,  fiebenS*, 
SBol)n*  unb  ^Irtbia^te,  bie  (&ren&e  ber  SebenSgebiete  als  Erzeugnis  or» 
aaniftf)er  Seroegungen,  bie  Eigenart  beS  ©rcn^faumS  ber  ^3erbreitungS- 
flädjen  (©renjfäume  finb  bie  naturgegebenen  Hampfpläfce!)  unb  bie  all- 


Digitized  by  Google 


550  GkoQtaptyt 


o  enteilte  Sage,  ©röfje  unb  ®eftatt  ber  §auptgebiete  bet  SebenSoerbrcitung. 
%a&  SSerf  menbet  fid)  öornefmüid)  an  meitere  Steife  atigemein  ©e- 
bilbeter,  abei  and]  ber  ©eograpf)  von  gad)  mirb  e3  nid)t  entbehren 
fönnen:  e3  fa^t  jufammen,  ma$  über  unfere  (Srbe  unb  baä  fieben  auf 
ifyr  bie  SBiffenfdjaft  erfunbet  f>at  unb  enthält  mie  jebeS  SBetf  Stotels 
eine  ftüüe  eigener  ©ebanfen.  3)arum  fei  e$  freubig  begrüfjt  unb  au|3 
angetegenttidtfte  empfohlen. 

8.  Dr.  3.  SB.  öom  ©fbber.  Anleitung  jur  Slufftcllung  Don  ©ettcroot- 
fjerfagen  für  olle  33enif$flaffen,  insbefonbere  für  ©djule  unb  fianbnurtfdjaft 
gemetnDerftänbtid)  bearbeitet.  38  mit  16  eingebr.  Slbbüb.  Sraunfcfjroeig 
1902,  %x.  S3ic»ueg  &  Sofm.  60  $f. 

$a3  borüegenbe  ©djriftdjen  betyanbelt  in  fnapper,  jebem  einiger* 
mafjen  QJebübeten  leicht  oerftänblidjer  ftorm  bie  ©inridjtung  be3  metter* 
telegraphieren  $ienfte3,  bie  §crftcttung  unb  Skbeutung  ber  SBetter* 
farten  unb  bie  allgemeinen  ©runblagen  ber  2Betteröorf)erfage.  ^raf 
tifdjen  SBert  erfjält  ba3  Söüdjlein  burd)  bie  Angabe  ber  für  $eutfd)tanb 
r)auft)ärf)Iid)ftoit  SBettertijpen,  ifjrer  §äufigfeit  unb  mutma&lüfyen  3$er* 
teilung  auf  bie  SabreSjetten  unb  ifjreS  Serlaufe3.  2113  Einteilung** 
grunb  für  biefe  §auptmettertl?pen  gelten  bem  SSerfaffer  bie  berfdnebenen 
Sagen  ber  £>od)brutfgebiete  über  unferem  (Erbteile :  §of>er  $rucf  in 
2BW2B  (SöpuS  1)  —  in  «Mitteleuropa  fXttpuS  2)  —  in  9tfRD  (XttpuS  3) 
—  D©6  (Xupuä  4)  ober  in  ©©SB  (4npu3  5). 

9.  ftranj  ftrerf),  Beiträge  ,umi  Älima  r>on  EeutfdVtttone  in  mobernec 
Söeleucfjtung.  SEBtffenfdjaftl.  ^Beilage  jum  Saljrcabertdjte  bc8  ffönigl.  ®Dm- 
naftumä  ju  $eutfd>5crone  1901/1902.  20  6.   $eutfd>fitone  1902,  fr  ©arm«. 

2Eöd)tc  bie  oorliegenbe  2lbf)anblung  redjt  oiele  anregen,  bem  SUima 
if)re3  ©dmlorteä  befonbere  Slufmerffamfeit  aujumenben! 

10.  Wfürgr  §otoarD  Darttin,  UntD.-$rof.,  ©bbe  unb  Jlut,  foroie  Dermanbte 
(Erfdjeinungen  im  Sonnenföfiem.  fflutorifierte  beutfa)e  Äuäg.  nad>  ber 
2.  englifdjen  «uSg.  Don  SgneS  $  ort  et  3.  9Ktt  ©inffirjrungStoort  d.  ^rof. 
Dr.  GJeorg  Don  Weumaöcr.  XXII  u.  344  €>.,  mit  43  ^flufrrationen  im 
£ejt.  ficipjig  1902,  99.  ©.  Scubner.  ©eb.  6,80  9H. 

SBcnn  ber  3)ireftor  unferer  ©cemarte,  $rof.  Dr.  ö.  Sßeumatyer, 
in  feinem  ©infüfjrung&uorte  fdjreibt,  bafc  in  bem  öorliegenben  SBerfe 
baö  ©c^eitenpbänomen  unb  alles  ba3,  mag  ju  fetner  Beobachtung  unb 
miffenfd)aftlid)en  SSermertung  crforbcrlicr)  ift,  fo  etngeljenb  befjanbelt  ift, 
bafj  e3  als  eine  mertoolle  JÖereidjerung  unferer  beutfdjen  eütfd)lägigen 
fiiteratur  anjufef)en  ift,  ba§  ba3,  maä  in  i^m  geboten  mirb,  niri^t  nur 
für  ben  gebilbeten  Saien,  fonbern  auef)  für  ben  ftatfymaim  von  SSert 
ift,  unb  bafj  bas  ©tubium  be^felben  geeignet  ift,  neue  unb  fyodjintereffante 
2lu3bUcfe  in  baö  Unioerfum  gu  eröffnen,  fo  überlebt  un^  bag  jeber  meiteren 
©mpfe^Iuna;  mir  lönnen  nur  münfdjen,  ba§  baS  burcf)auä  originelle 
2Berf  bie  $>eacf)tung  finbe,  bie  if»m  gebührt 

11.  «rttjur  Steuer,  Ober!.,  ^Der  Dberflädjenbau  be«  Xatföfiem«  ber 
3mic!auer  SRuIbc.  «bb,anbtung  jum  11.  Sab,re«beridjt  ber  3.  ©täbt.  9teal- 
fcfjule  ju  fieipsig  für  ba*  ©<^utiab.r  1901  bii  1902.  26  6.  fieipjig,  ®.  0. 
Seubner. 

Sine  auf  eingebenbem  93ucf>«  unb  9Zaturfrubium  berufjenbe  lcl)r* 
reidje  21bbanblung  über  ben  Dberfläcr)enbau  be3  Xalft)ftem8  ber  3nn^aucr 
SKulbe,  bass  an  aßen  morpbologifrf)  eigenartigen  Stbfdjnitten  ber  norb* 
meftliajen  ^Ibbactjung  beö  (Sr5gebirgeg  Anteil  Ijat. 


Digitized  by  Google 


©eo0raj)f)ie. 


551 


12.  ^rrntjorb  flrfffler.  Cbert.,  lieber  bie  (Sntfteljung  unb  Abtragung  bec 
©ebirge,  inSbcfonbere  bet  Alpen.  3m  72.  3al)n^bmd]te  beä  ©öm- 
nafiumS  ju  Wedltngtjaufen,  e^uljaljr  1901  bid  1902.  22  6.  «cdlingljaufen, 
ft.  Xroder. 

Der  SSerfaffer  seigt  *unäd)ft,  au3  roeldjen  Sdudjten  bte  (Srbfruftc 
$ufammengefe$t  ift  unb  tuie  biefelbe  im  Saufe  ber  Reiten  entftonben 
finb,  bann,  in  roeldjer  SSeife  einige  Xeile  ber  ©rbrinbe  fidj  gehoben, 
anbere  fidj  gefenft  haben  unb  burd)  roeldje  Urfadjen  biefc  Umruä  jungen 
bewirft  toorben  finb,  enbUcr),  meldjer  SSeränberung,  Umformung  (unb 
Abtragung)  bie  emporgehobenen  Zeile,  bie  ©ebirge,  beftänbig  auSgefefct 
finb.  Die  $arfteUung  ift  eine  überaus  anfpredjenbe.  ©ef)r  intereffant 
finb  bie  3af).enangaben  über  bie  jäljrlidje  Abtragung  in  ben  üerfdjiebe* 
nen  ftlufjgebieten. 

13.  Dr.  fcritj  fRo^aöef,  ©letfd^eriunbe.  125  6.,  mit  5  Abbitb.  im  £ejt  u. 
11  Safcln.  fieipjig  1902,  ©.  &  ©öftren,  ©eb.  80  $f. 

$ag  oorliegenbe  93üd)tein  ift  eine  toertöotte  93eretdjerung  ber  be- 
fannteu  ©öfdjenfdjen  ©ammlung.  Stuf  einem  SRaume  oon  !aum  120 
Keinen  (Seiten  belehrt  ei  auf  (Bnmb  aud)  ber  neueften  ftorfdwna^er* 
gebniffe  in  gemeinberftanblidjer  SBeife  über  bie  ©tetfdjer  im  allgemeinen, 
6d)neeregton  unb  ©rfjneegrenje,  über  @rnäf)rung  unb  Ablation  oe3  %iet* 
fct)er^  unb  feine  Abfdjmelflung  im  ^n™™  un&  am  ©oben,  über  baä 
Material  bei  &iet\d)exi  unb  feine  Struftur,  über  bie  ©eroegung  ber 
©letfdjer  unb  feine  93ejiel)ungcn  ju  Umrahmung  unb  Untergrunb,  über 
bie  geograpfyifdje  Verbreitung  unb  bie  ©dnoanfungen  ber  GUetfdjer  unb 
über  bie  di^eit.  ©ine  SReifje  inftruftioer  3eid)nungen  un&  0"*  auö- 
gemähter  Silber  uuterftüfcen  ba$  SSerftänbnü  unb  Reifen  föroern  bie 
Anfdjauung. 

14.  fcrtebr.  ©ob,.farttj.  Cbert.,  Qux  SRorptjotogie  ber  «Bülten.  3«"  Be- 
riete ber  SRealfdmle  in  ©t.  %auli  ju  Hamburg  über  ba3  ©djulialjr  1901/1902. 
32  S.   Hamburg  1902,  ßfitefe  &  ©ulff. 

(Sine  fleißige,  getiefte  Arbeit,  bie  mir  ber  ©eadjtung  ber  Sefcr 
empfehlen. 

V«  wimelbeufartiounotti.  oronrnDbifitie  QDnarokttrbiiber  11.  berat«  mehr. 

1.  flau,  eigner,  »über  au«  <Reu-$ella*.   IV  u.  390  6.   Aarau  1902, 

».  6auerlänber  &  (Eo.  4  9W. 

$n  7  Kapiteln  (3Som  gried)ifd)cn  fteftlanbe  —  Allgemeines  — 
©riednfdje  3"fe^  —  ©riednfdje  Älöfter  —  Xfjeffalien  —  Shttturge* 
fd)icr)tlid9eö  —  Ardbäotogif(^eö)  bericfjtet  unö  ber  SSerfaffer,  toa$  et  auf 
feinen  Steifen  in  ©ried^enlanb  gefeljen  unb  erfahren  I>at.  @eogra^I>i* 
fdjeä  bieten  bie  einzelnen  33itber  Wenig,  unb  aud)  baä  SBenige  finbet 
ber  Sefer  nur  Ijie  unb  ba  oerftreut. 

Sebenfatts  oerbient  ba3  S93erf,  bafe  man  bie  jafjtreidjen  f^reunbe 
bei  flried)ifd}en  Sanbeö  barauf  aufmerffam  madje. 

2.  «Ifreb  ftunfe,  Aug  T  eutfdj-iBrofilien.  SBilber  aud  bem  Seben  ber 
3)eutfd)en  im  Staate  9Uo  ©ranbe  bo  6ul.  VIII  u.  287  6.,  mit  jaljlr. 
«bbtlb.  im  Jcjt  u.  e.  Starte  Don  {Rio  ©ranbe  bo  6ul.  Seidig  1902,  83.  &. 
leubner.  ©eb.  7  3R. 

Dem  Verfaffer,  ber  jahrelang  als  ^farrer  in  ben  beutfd^en  Kolonien 
in  9lio  ©ranbe  bo  <SuI  gemirft  b,at,  ift  ei  oortrefftief)  gelungen,  unü 
ein  S3ilb  oon  bem  täalidjen  ßeben  unb  SBirfen  unferer  bortigen  ©tamme^^ 
genoffeu  51t  entwerfen.    Qai  fd)öne,  mit  $at)lreid)en  Silbern  au§ge* 


Digitized  by  Google 


552 


©eogrojrfjie. 


flattete  Surf)  üerbtent  toegen  feines  gebiegenen  Qnfjalteä  unb  feinet 
lebenämaljren  ©dnlberungen  üor  allem  auef}  in  roetteren  .Greifen  ge- 
lefen  ju  tuerben.  3)ie  SSorfteber  öon  93otf3btbtiotl)efen  machen  wir  cjanj 
befonberS  batouf  aufmerffam. 

3.  Dr.  «urt  $>affert,  Skof-,  $ie  Siolarforfdjung.  ©efdjtdjte  bei  (Entbetfung*- 
reifen  junt  ftorb*  unb  Sübpol  bon  ben  Slteflen  Qtittn  faie  jur  ©egenroart. 
IV  u.  156  6.,  mit  6  ffarten  unb  2  tafeln.  Seipjig  1902,  «.  ©.  ieubner. 
®eb.  1,25  SK. 

(Eine  feljr  aeitgemäfje  unb  gut  orientierenbe  ©rfirtft  be3  rübmlicfjft 
befannten  Kölner  IßrofefforS.  ftadj  einem  mefjr  einleitenben  Kapitel 
über  Sned  unb  Aufgaben  ber  arftifd)en  unb  antarftifdjen  ftorfdjung 
aliebert  ber  Skrfaffer  feinen  reiben  (Stoff  in  fofgenbe  Slbfcfjnitte :  $ie 
$olarfaljrten  im  Altertum  unb  im  Mittelalter.  —  SDie  9?orbroeft«  unb 
bie  9corboftfal)rten  biä  jum  19.  gafyrfmnbert.  —  SBieberaufnalmie  ber 
TwrbiüffHidjen  $urd)faljrt  im  19.  3af)rl)unbert.  —  ftranflin  unb  bie 
Srranflinfudjer.  —  $urd)  ben  ©mitbfunb  in£  offene  Sßolarmeer.  — 
SDie  drforfd)ung  ©rönlanbä.  —  3m  europäifdjen  ©iSmecr  Jjöpt&bergeu, 
%xan^  3ofepf)-£anb,  Woroaja*€>emlia).  —  S)a3  fibirifcfje  (Eismeer  unb 
bie  narböftlidje  $urdjfaf)rt.  —  $ie  neueften  SSorftöfee  jum  9torbpol 
(bis  junt  fcerbfi  1901).  —  %tx  ftampf  um  ben  ©übpoL 

4.  Dr.  fceltr  Campe,  2>er  mittelamerifanifdje  ffanal.  «8iffenfd)aftt.  Bei- 
lage juni  3abjeäberid)t  ber  10.  SReatftfjule  ju  Setiin,  Dflern  1902.  55 
nut  e.  Äartcnbeü.  »etlin  1902,  8R.  ©aertnerä  »erl.  1  HR. 

5luf  ©runb  umfaffenber  Guellenftubten  bietet  ber  $erfaffer  eine 
möglidjft  fnappe  3ufammenfaffung  ber  auf  bie  3)urcf)fticf}frage  be§  mittel* 
amerifanifdjen  fteftlanbeS  bejügltcljen  ©ebanfen  unb  (freianiffe.  Cr 
fommt  babet  ju  bem  <Scf)luffe,  oafe  ber  <ßanamaftrecfe  ber  SSorgug  t>or 
bem  ^ifaragua*$urd)ftidj  ju  geben  fei. 

5.  Dr.  Äurt  Vamprrt,  $ie  SSölfer  ber  (Erbe,  ©ine  ©d)ilberung  ber  SebenS- 
loeife,  ber  Sitten,  ©ebräud)e,  Jejle  u.  $atU0niai  atter  tebenben  SBölfer. 
Crfter  SBanb:  VIII  u.  383  m.  376  «bbilb.  nad)  bem  fieben.  Stuttgart, 
$eutfd)c  9Scrlag*anflaU.  ®rfd)ienen  in  18  Sieferungen  au  je  60  $f. 

Sin  ganj  oortref flidjeS  SBerf!  $ie  öorAüglidjen  Wbbtlbungen, 
roie  audj  ber  Juo^lgelungcne  Xeyt  roerben  bem  ßefjrer  ein  mifffommeneS 
TOtttcl  fein,  feinen  Unterricht  lebensvoller  unb  anfajaulicfyer  ju  geftalten. 

3n  bem  borliegcnben  erflen  SBanbc  betionbelt  ber  SSerfaffer  baS 
ßeben  unb  Xretben  ber  93ölfer  Slufrralienä  unb  Slfienä,  unb  immer 
fajilbert  er  babei  in  gro&en  allgemeinen  3ü8cn  ba$  ßanb,  baö  bie  ein- 
zelnen SSölfer  beroo^nen. 

3)ie  äußere  HuSftattung  beö  SBerfeö  öerbient  baö  bötflfte  2ob. 

6.  $aul  9lo^rbad|,  $om  ^autafuS  \um  aßittetmeer.  Sine  $od)ttitö' 
unb  ©tubienreife  burd)  «rmenien.  VIII  u.  224  ©.,  mit  42  Slbbilb.  im  Xcgt 
Seipjig  1903,  ».  @.  leubner.  5  9R.,  geb.  6  3R. 

55a§  23udj  ftt^ilbert  bie  ^oe^geitöreife  be§  SSerfafferS  burc^  ba^  Iruffi* 
fc^e  unb  türfifaK  Armenien  unb  bie  ©ebirg3lanbfcf)aften  bi&  an  bie 
Sübfüfte  8 letnaftenS  unb  berbient  megen  ber  mannigfaa^en  politifd)en 
—  bie  großen  9lrmeniermaffafrc3  ber  %af)Tt  1895  bis  1897  roaren 
unmittelbar  üor^ergeaangen  — ,  fultura,efa)id)tUdjen  unb  etbnograpbtfc^en 
^Beobachtungen  aus  Der  bunten,  memg  befannten  SBölfermelt  ber  be- 
reiften ©ebiete  aufmerffame  Seac^tuna.  5)ie  bem  Xeyte  eingefügten 
Silber  oon  SSolfStöpen  unb  Sanbfc^aften  tragen  njefentlia^  aur  $er- 
anf^aulic^ung  be«  ^argeftellten  bei. 


Digitized  by  Google 


®eogxa#>te. 


553 


7.  $rof.  Dr.  ©übe Im  3ifber3  unb  $rof.  Dr.  ffilOt)  Äüfcnttjol,  «uftrolicn, 
Ozeanien  unb  $otatlänber.  2.  Kufl.  XII  u.  640  mit  198  «bbilb. 
im  lat,  14  Marten  u.  24  lafeln  in  fcolafdjnitt,  Sle&ung  u.  ^farbenbrud  Don 
Cf.  2.  Gompton,  Don  <£denbrcd)er  u.  a.  m.  fieipjig  1902,  »ibliographifdjea 
3nftitut.  QJeb.  17  HR. 

$ie  öorltegenbe  jmeite  Auflage  be3  93anbe3  „Sluftralien,  Creamen 
unb  ^olarlänber"  ber  ©ieüeräfdjen  Sänberfunbe  hat  nur  jniei  «bfct>nittc 
ber  erften  Auflage  beibehalten,  ben,  ber  bie  (Srforfcfjung^geföicfyte  ent- 
hält, unb  ben,  ber  eine  allgemeine  Ueberfiajt  bietet  vZeu  finb:  3)a3 
^eftlanb  Sluftralien  unb  Xa^manien  —  $ie  9Jeufeelanb*©ruppe  — 
SOcelaneften  —  ^olonefien  —  Sftifroneften  —  ®te  92orbpolarlänber  — 
5)ie  6übpolarlänber.  Unb  in  ber  ©chanblung  biefer  geograpbtfttjen 
(Sin^elgebtete  nad)  i^ren  natürlichen  unb  (too  möglich)  tulturelleu  sJJcerI* 
malen  liegt  baä  (E^arafteriftifa^e,  ba£  befonberä  SBertoolle  ber  ^Weiten 
Auflage.  $ie  äußere  &uäftattung  entfpridjt  ben  l)ot)cn  Slnforberungen, 
bie  man  an  bie  ©rfleugniffe  be$  93ibltographtfcf)en  3nih'tut3  $u  [teilen 
gemofmt  ift.  Unter  ben  jahlreidjcn,  mertoollen  gUuftrationen  finb  fefjr 
Diel  neue,  unb  bie  ftarten  entfprechen  burcrjmeg  bem  heutigen  ©tanbe  ber 
S$orfcfmng. 

8.  %  Steiner.  3m  §eim  be«  afrifanifdjen  »auern.  ©fiajen  au«  ber 
»aäler  3Riffton  im  «ufajlanb.  116  mit  15  «bbilb.  »afel  1903,  «erlog 
ber  SRiffionäbucbj.  ®eb.  1,20  9R. 

%a$  ^übfer)  auägeftattete,  gut  getriebene  unb  gan$  angenehm  les- 
bare 99fidjlein  öerbient  einen  :ßla|j  in  6chülerbibIiotf)efen. 

9.  Dr.  «ufl.  2ad),  2Jrof.,  Tie  beutfdje  Heimat.  fianbfdjaft  unb  5?  o  L  f  * - 
tum.  2.,  oerb.  unb  öerm.  «ufl.  XII  u.  666  mit  41  «bbilb.  im  Seite 
unb  22  «oübilbern  nad)  3etd)nungen  bon  5.  D.  (Sdenbredfet,  g.  ftnab, 
9t.  fietoö  u.  a.  m.  &atle  1902,  »ud)lj.  bed  Söaifen  häufe*.  7,50  SR.,  geb. 
10  SR. 

©in  fiattlidjer  93anb,  ber  98  &uffä&e  enthält,  bie  „Sanbfdmft  unb 
SSoltetum  be$  $eutfcr)en  9ieicr)e3  in  ihrer  SRannigfaltigfeit  bem  Sefer 
in  cr)arafteriftifdjen  ©ilbern  oorffihren  unb  jum  lebenbigen  SSerftänbmd 
bringen"  foüen.  ©enrifc  ift  eä  nid)t  leicr)t,  geographiföe  (£l)arafterbilber 
ju  fcrjretben,  am  allerroenigften  bann,  roenn  man  fidj  auf  anbere  Seute 
oerlnji'f  n  mufj,  aber  fo  «ja  Iii  reiche  ^et)ler,  nrie  fte  bad  in  2.  Auflage 
öorliegenbe  SÖud)  enthält,  Dürften  benn  bodj  nicht  mehr  oorfommen. 
2Bir  haben  3  Suffixe  ein  menig  genauer  angefehen:  fieip^ig  —  2)a3 
(Erjgebirge  unb  feine  SSemohner  —  5Jcund)en.  2Ba3  unä  Dabei  auf- 
geftofeen  ift,  mollen  mir  r)ier  öergeidmen. 

^J)te  jart^e  ftrömt  niri)t  jur  ^leifee.  —  @.  393  beffer  1327;  1507 
l)at  für  Öeipjig  anbere  93ebeutung  alö  bie  angeführte.  —  $on  bem 
SJerfaufe  be^  berühmten  SJleifjener  $orjelIan§  im  ©rbae fct)o&  be^ 
fJfirftettbaufeS  unb  dorn  ^rac^tbau  ber  fieiö^iger  »ant  burfte 
1902  Ttiet)t  mehr  gefdrjriebcn  merben.  5)er  »rüt>l  bilbet  nict>t  nur 
jur  9Kefe5eit  baS  ^auptjubenquartier ;  er  ift  auet)  nicf)t  bie  läng  fte 
unb  breitefte  ©trafee  Seipjigd.  —  5)ad  ©täbttferje  Sttufcum  ftel)t 
gegenüber  bem  9ieuen  Jtjeater.  %a$  tji  richtig ;  ba  baä  ©täbtifct)e  SKufeum 
aber  an  ber  ©übfeite  be^  Wuguftu^pla^ed  fteljt,  fo  fann  eben 
biefe  Sübfettc  nirt)t  ba«  ©raffimufeum  einnehmen.  3)a3  heutige 
^lugufteum  ift  nicr)t  mehr  ba8  nach  SchinfeU  Gntmürfen  gebaute. 
—  „3n  Seipjig  felbft  erinnert  ein  f leinet  $enfmal  an  Die  r»or- 
jeitige  Sprengung  ber  (Elfterbrücfe  am  19.  Oftober  .  .  .  fomie  bie  SJcilch* 


Digitized  by  Google 


554 


©eograpfyie. 


infel,  ba§  erfic  fiäbtifdje  ©runbftüd,  baS  bic  33erbünbeten  befehlen,  burd) 
ein  ftuflelbenfmal  .  .  .  beAeidmet."  „EtroaS  weiter,  (als  ber  9tfon* 
ardjenfjügel!)  bei  ber  ©er)  äf  er  ei  StteuSborf,  fte&t  auf  einem  Mgel 
ein  SBürfel  Don  ®ranit,  bem  dürften  (Sdjroarzenberg,  Don  feiner  Öattin 
gefegt/'  $aS  ©efperrte  ift  falfdj!  —  $aS  Wationalbenfmal  wirb 
nid)t  „bei  bem  Xljonberge"  flehen,  „©onntagS  entrollt  für)  (im  SRofen» 
tale!)  ein  99itb  beutfdjen  SebenS  DoÜ  ecf)t  fäcrjfifdjer  ©emütlidjfeit  unb 
ftröfylidjfeit.  93iS  in  ben  SBalb  hinein  fieljt  man  Xifcf)tüci)er  ausgebreitet 
§ier  f>at  fid)  eine  ftamilie  ber)agiicr)  unter  ben  tieften  eines  uralten 
ft'aftanienbaumeS  gelagert;  bort  trägt  ein  anberer  93aum  ein  groci  <5totf* 


Kleibern  fterft  ir>re  ftöpfe  burd)  Die  Steige,  fo  bafj  man  iljn  für  einen 
rounberfdjönen  ftirfcfjbaum  galten  möchte,  ber  gugleicr)  Slüten  unb  Blatter 
trage.  2Ber  roirb  ficr)  bei  einem  folgen  Wnblia  nod)  barüber  rounbern, 
bafj  „in  6acr)fen  bie  frönen  3Wäbd)en  auf  ben  Räumen  roacrjfen?"  — 
©rimmafdje  Straße?    GJrimmatfdje,  ober  beffer  ©rimmiferje. 

®aS  Erzgebirge  beginnt  roof)l  am  böf)mifa>fäd)fifcf)en  ©anbfiein* 
gebirge,  aber  nüt)t  „bei  bem  Elbburct>brucr)e  auS  93öf>men  nadj  Saufen", 
ebenforoenig  reicht  es  „bis  jur  Cluellgecjenb  ber  roeifjen  Elfter";  aud) 
ift  es  nidjt  150  km  lang.  —  „S>er  f)öd)fte  Xeü  beS  ©ebirgeS  liegt 
im  Ouellgebiet  ber  3fc*)0t)au  unö  ber  3rt,idauer  2ftulbe,  in  bem 
falten,  nad)  SBöfjmen  Übergreifenben  „fädjfifdjen  Sibirien",  roo  baS  Sanb 
Zu  900  m,  in  feinen  fjeroorragenbftcn  kuppen  wie  bem  fteilberg  bis 
ZU  1244  m  emporfteigt."  SBenig  3eilen  Dörfer  „fteigt  fein  ©ipfel 
me|t  als  250  m  über  baS  umaebenbc  ipodjianb  empor",  unb  auf 
ber  nädjften  ©eitc  „liegt  Dberrotefentfyal  (913  m)  am  ^rufje  beS 
(1214  m  f)of>en)  ftidjtel*  unb  (1244  m  fjof)en)  SeitbergeS"! 
—  SBaS  ber  «erfaffer  auf  ©.  419  unb  420  über  baS  #lima  beS  Erz- 
gebirges, über  bie  ^auptnaljrung  beS  ErzgebtrgerS  unb  über  bie  89c* 
fdjaffenfyeit  ber  2Bof)nI)äufer  im  Erzgebirge  fcfyreibt,  baS  bitten  mir,  eS 
felbft  ju  beridjtigen,  roenn  er  baS  Erzgebirge  einmal  bereift  f)aben  roirb, 
unS  mürbe  eS  f)ier  zu  Diel  Sßlajj  foften.  $em  ©djlufcfafte  aber  müffen  mir 
föaum  gönnen:  „Erbärmlidjer  in  s2lnfel)itng  ber  Sofjnung  beljilft 
man  fid)  rooljl  nirßenbS  als  in  biefen  raupen  ©ebtrgSgegenben. 
2Ber  mag  fidj  bemnad)  munbem,  bafj  unS  in  bem  färglidj  genährten, 
fümmerlitt)  fyaufenben  93eroof)ner  beS  Erzgebirges  ntcr)t  eins 
jener  beutfdjen  ©ergüölfer  entgegentritt,  mit  iljrer  robuften  Straft,  bafj 
trofc  aller  30^91^  unb  2luSbauer  bod)  Derfüm inerte,  fdjmädjtige 
©eftalten  l)ier  häufiger  erfdjeinen,  als  in  anberen  teilen  beS 
SRcidjeS?"  —  Obernljauer  ftatt  £)lbernf)auer  Zal  —  S)er  ©efamtroert 
ber  ErzauSbcutc  belauft  fic^  nür)t  mef)r  auf  4V4  Millionen  SJiarf,  fdron 
1899  nur  nod)  2V2  SKiKionen.  —  ÖJrifing  ftatt  Öicifing.  —  £aS  %a\  beS 
Surgmi^bactjeS?!  —  Eibenftod  liefert  feine  ^infeL  — 

$ie  Saoaria  ftef)t  auf  ber  £f)creftentu31)e.  —  $rauenfir(r)e,  nid)t 
ßiebfrauenfirdje.  —  %tx  ^önigSbau  fte^t  nid)t  bloß  „nalje  bem  9Raf 
3ofepf)S^ßla&e",  fonbern  er  begrenzt  benfelben;  bie  9ftündjencr  fagen 
§eftfaalbau,  nidt)t  Oaalbau.  —  %ie  5c^^rrnl)alle  enthält  neben  ben 
Erzftatuen  Don  Xiün  unb  SBrebe  aucr)  baS  Dom  ^rinzregenten  fiuitpolb 
geftiftete  Slrmenbenfmal.  —  Söarum  erhält  ber  „fc^öne  ^la^,  roo  boö 
ÄunftauSftcUungSgebäube  fiel)  ergebt",  erft  B.  653  feinen  tarnen  (SönigS* 
pla^),  unb  roarum  roirb  ba  erft  bie  ©Ujptot^ef  genannt?  —  National* 
mufeum!  —  ^Ber  9J?arimilianSpla$  liegt  roeit  Don  ber  SRariimlianftrajie 
entfernt,  baS  ©oetljebcnfmal  fte^t  am  SrarlSplajje,  baS  ^iebigbenfmal 


Digitized  by  Google 


Gteogra^ie. 


555 


ganj  unb  aar  nidjt  in  ber  ertoeiterten  dftlit^en  SKapmilianfirafje.  — 
„$ie  jefct  jtäbtifdje  o.  Sct)acffctjc  (itemälbefammlung" !  3tf)  backte,  bie 
Blatter  hätten  fcincrgeit  genug  getrieben  Don  btefem  (£rbe  unfereä 
tfaifer*.  — 

SSarum  fcfjrcibt  ber  SSerfaffer  Xeutoburgertoalb,  roarum  Ätfffjäufer* 
gebirge  unb  SSoigtlanb?  Unb  roarum  »erlegt  er  nod)  in  ber  sroeiten 
Auflage  (©.  578)  9Künd)en  an  bie  $5onau? 

$en  Slnfprud)  auf  3uoerläffigfeit  in  ben  Angaben  tann 
baä  ©udj  nicfjt  ergeben;  e£  matten  fidj  „oielfact)  2lenberuna,en  nötig", 
trofcbem  in  ber  öorliegenben  jnjeiten  Auflage  „faft  jebe  ©eite  —  fo 
treibt  roenigftenä  ber  Scrfaffer  (Vorwort  VI)  —  bie  nadjbeffernbe  §anb 
erfahren  f)at." 

10.  fianb  unb  fieutr.  HRonograptjien  jur  Srbtunbe.  3n  Berbinbung  mit 
Ijeroorragenben  ftacfjgelel}rten  IjerauSg.  Don  91.  Scobel.  3"  "i$  iüufirierten, 
elegant  auägeftatteten  »änbcn  mit  ©olbfcfmitt.  Siclefelb,  Belagen  &  Älafing. 
Ü4  W. 

a)  12.  ©anb:    9tom  unb  bie  Campagna  t>on  Otto  stacmmet  IV  u. 

187       mit  161  Hbbilb.  nad)  p&otograplufdjen  «ufno^men 
u.  e.  färb.  Karte. 

b)  13.  Sanb:  Der  ©cfjroararoalb.  SSon  $rof.  Dr.  fiubmig  Weumann. 

IV  u.  167  S.,  mit  171  «bbitb.  u.  e.  färb.  Karte. 

c)  14.  Sanb:  »erlin  unb  bie  SRarl  »ranbenburg.   Bon  ftebor 

oon  3obeltifr.  IV  u.  191  ©.,  mit  185  «bbilb.  u.  e.  färb. 

SSon  ben  oonüglid)  auSgeftatteten  unb  infjaltlid)  nidjt  minber 
rülmtenärocrten  ,,9KonograpIneen  jur  ©rbfunbe"  liegen  uns  abermals 
brei  SJänbe  oor. 

3>n  bem  erften  biefer  ©änbe  füfjrt  un£  ^rof.  Dr.  Otto  ftaemmel 
burd)  SRom  unb  bie  ßampagna.  9*ad)  einem  einleitenben  fapitcl 
über  bie  römifdje  fianbfdjaft  unb  ben  ©tabtboben  SRomä  fdjilbert  ber 
Serfaffer  in  brei  $lbfct)nitten  bie  räumliche  unb  baulidje  2lu£gefta(tung 
9tom3 :  1.  SluSbau  im  Altertum,  2.  Umbilbung  unb  3erftörung  im  Mittel- 
alter, 3.  $er  Neubau  SRomä  feit  ber  9?enaijfancc.  Kapitel  3:  SBanbe* 
rangen  burd)  9ftom  für)rt  unä  burd)  bie  SRuinenflabt,  bie  altdjriftlidje 
©tabt,  bie  ©tobt  in  ber  £ibemieberung  unb  bie  fcügelftabt  im  Often, 
burd)  Xraäteoere  unb  oor  bie  Zote  9tomd  unb  mad)t  unä  mit  ber  S3c- 
oötferung  unb  bem  ©trafeenleben  ber  6tabt  befannt  35abei  lernen 
mir  einfetjen,  baft  8tom  etroaS  ganj  anbereä  ift  al3  jebe  anbere  ©tabt; 
„e3  ift  sugleüf)  eine  ©tabt  unb  eine  Sanbfdjaft,  e$  bietet  einen  beftänbigen 
33ed)fel  aroifdjen  bidjtbeoölferten  Vierteln  unb  cinfamen  Ijalböerrotlberten 
(Nörten,  tyaxU,  Eignen,  5ttrifcr)en  ©trafjcn,  in  Denen  ba3  ootle  üeben 
brauft,  unb  ©äfjdjen  unb  ^lä^en,  bie  Ijeute  nod)  fo  ftill  unb  leer  finb 
roie  oor  einigen  Ijunbert  ^aljren,  5ttrifd)en  Denfmälern  aller  Reiten  unb 
ben  aflermobernften  93auten.  Unb  ba§  alle3  ifi  ausgebreitet  über  §üa,el 
unb  läler,  unb  fieHt  in  fortnjätjrenb  fid)  änbernben  unenbltd)  manntg- 
facf)en  Silbern  ein  malerifdjcä  ÖJanje  ot)negleidjen  bar."  %m  4.  Stapitel: 
©treif^üae  burc^  baS  römifdje  öanb  jeigt  unä  ber  SSerfaffer  bie  Um- 
gebung Der  emigen  ©tabt  in  iljren  vaupterfd/einungen,  er  füf)rt  und 
in  bie  Sampagna,  an  bie  latinifd)e  Klüfte,  in  ba$  ^llbanergebirge  unb  natt) 
Xiooli,  ben  luftfrifa^en,  maffcrumraufdjten  ipötjen,  bie  ju  oerfdjiebeuen 
3eiten  ein  beliebter  ©ommeraufentlmlt  bed  römif^en  5lbelä  maren. 

(£in  im  beften  ©inne  populär-roiffenfcr)aftlidjeä  ©ud)  ift  ^rof.  Dr. 
Subroig  ^eumann«  Sonographie  über  ben  ©djmarsmalb.  ©elbft 

Digitized  by  Google  fc 


556 


ein  £inb  bed  ©djmaramalbed,  ift  ed  bem  Berfaffer,  3.  $rofeffor  ber 
©rbfunbe  an  ber  llnioerfitat  ftreiburg  i.  öortrefflicb,  gelungen,  und 
bie  Eigenart  „feined"  ©ebirged  oerftanblicb,  ju  madjen  unb  und  jutn 
fteubigen  ©enufj  bei  lanbfc^afttirfjen  ©chönbeit  ber  Serge  ju  Derbelfen, 
bie  noch  Ijeute  freunblid)  ju  ihm  burdjd  jjenfter  flauen,  »nenn  er  ben 
SBlicf  oon  feinem  Slrbeitdtifche  ergebt  Som  ftelbberge  aud  lä|t  ber 
SSerfaffer  ben  üefer  mertöolle  (Sinblicfe  geroinnen  in  bie  SBirfungdmeife 
ber  m reifte,  bie  bad  Stelief  ber  Gebirge  mobellieren  unb  ihre  SSielgejtaltig* 
feit  hervorzaubern,  bann  gibt  er  eine  orograpbifd)e  unb  geologische  lieber* 
ficht,  behanbelt  Älima  unb  SBemäfferung,  $flan$engeographifcbed  unb 
bie  Beoölferung,  cnblicr)  fdulbert  er  in  eingebenber,  liebeboller  Seife 
ben  füblicfjen,  mittleren,  nörblid)en  unb  öftlictjen  ©cbmarjmalb.  SBir  em* 
Pfeilen  bad  in  jeber  fcinficfjt  prächtige  Buch  aufd  angelegentlid)fte. 

$ucb  ber  SSerfaffer  ber  ©chrtft  über  Berlin  unb  bie  Sttarf 
Branbenburg  mar  in  ber  glücklichen  £age,  und  fein  fceimatlanb  $u 
fefjilbern;  aber  feine  Aufgabe  ift  ihm  roeit  meniger  gelungen,  ald  $rof. 
92eumann,  öor  allem  nicht  in  ber  8cf)tlberung  bed  ßebend  unb  treibend 
in  „bem  fchneü  fcblagcnben  &er$en  ber  SJcarr',  in  ©erlin.  Hngenebmer 
lefen  fich  bie  tcilroeifc  ftimmungdooHen  ©djilberungen  ber  Jjjaüellanb* 
febaft,  ber  alten  ©raffetjaft  SRupptn,  ber  ^rtgnifc,  ber  Ucfermarf,  ber 
„foinber"  Barnim,  Seitom  unb  Sebud,  ber  föieberlaufife,  bed  itonbed 
Sternberg  unb  ber  Heumar! ;  fie  finb  öerfafet  mit  marmer  ipeimatanbäng» 
liajfeit  unb  bortrefflicb,  geeignet,  und  in  ber  ÜDlarf  mit  ihrem  fieferbe* 
ftanbenen  unb  ^eibegefdnnücften  Jpdhenlanb,  ihren  fruchtbaren  Brüchern 
unb  fumpfigen  ©treefen,  ü)ren  §opfenfelbem  unb  Noblen  gebieten,  ihren 
Strömen  unb  93äct)en  mef>r  erfennen  au  laffen  ald  „bed  r)eihgen  rdmifajen 
föeicbed  ©treufanbbüchfe".  —  2Bad  [ollen  bie  ftelinertöpen  auf  ©.56? 
3ur  3ierbe  gereichen  fie  jebenfalld  nicht 

IL.  Dr.  «IfreD  ©trg,  Tie  irtdittgite  geogr  ap  fn  ]  di  e  Literatur.  (Ein  prat 
tifchcr  SBegmeifer.   IV  unb  75  S.   fcaüe,  etebauer-<5d>etfcble.   70  $f.,  mü 
Schreibpapier  burd)fd>offen  86  $f. 

SBir  finb  gemifj  üon  ber  ©ctjmierigfeit  ber  3"f^menftellung  eined 
literarifctjen  Söegroeiferd  überfleugt,  aber  ber  öorltegenbe  „SBegmrifer" 
burd)  „bie  midjtigfte  geographifct)e  Literatur"  befriebigt  ood)  ju  wenig. 
SBir  oerfter)en  ntdjt,  mie  bad  SBerf  in  ber  ©ifcung  ber  ©eographifchen 
©efeüfajaft  ju  §afle  am  9.  Wpril  1902  „angclegentlidjft  empfohlen" 
merben  fonnte,  „ba  ed  einem  nnrflidjen  Bebürfnid  naebfäme  unb  auf 
bem  ©ebiete  ber  Bibliographie  eine  öielfad)  empfunbene  fiücfe  audfülle". 

lieber  bie  Aufnahme  irgenb  eined  SBerfed  roollen  mir  mit  bem 
SSerfaffer  nicht  redjten;  auffallen  mirb  aber  jebem,  bafj  öon  Sßrof.  $irch* 
hoff  in  §alle  feiten  etmad  fehlt,  felbft  feine  nur  ald  SJcanuftript  gebrudten 
„fieitfäben  für  bie  Borlefungen"  merben  aufgeführt,  unb  meift  an  erfter 
©teile,  ©ehr  oft  aber  oermiffen  mir  bebeutfame  SBerfe,  fo  ©.  2  ^iefter* 
roegd  populäre  ^immeldfunbe  unb  ^ßicfd  Elementare  ©runblagen  ber 
aftronomifchen  (Geographie,  ©.  3:  Jammer,  lieber  bie  geographifch  toich' 
tigften  Äartenprojeiftionen  unb  Xiffot,  5)ie  92e0enttoürfe  geographifch«1 
harten,  ©.  6:  Dan  SBebbcr,  fiehrbuch  ber  9Reteorologie,  ©.  9:  SBagner, 
35ad  ^Ireal  ber  Sanbflädjen  unb  bie  mittlere  Erhebung  ber  ©rbfrujte, 
©.  10:  SRajjel,  ^jorbbilbuugen  an  Binnenfeen  unb  Uled  Arbeiten  jur 
©eenfunbe,  ©.  15:  0.  'Kulit innen v  ^ntrittdoorlefung  über  Aufgaben  unb 
ÜKethobe  ber  heutigen  (Geographie  unb  (Gruberd  fchulgeographifche  Ar- 
beiten, ©.  17:  6gli,  Nomina  geographica,  —  ©.  55:  ^ifc^er,  3lfl^en 
unb  bie  Italiener,  ©.  58  unb  65:  $ie  öfterreich-ungarifdje  Monarchie 


Digitized  by  Google 


557 


in  SBort  unb  «ilb  (24  «önbe!),  ©.  69:  t>.  9»ojfifoüic3,  Die  Dolomit- 
xiffe  oon  ©übtirol  unb  $and,  Die  SSergletfdjerung  ber  beulten  Sllpen, 
©.  72:  ©ebauer,  Die  «oltemirtfdwft  im  Königreiche  ©acfjfcn  u.  f.  m. 

9fted)t  merfroürbtg  finb  mitunter  bie  üielen  fcerfen  beigefügten  S^a- 
rafteriftifen.  ©.  4  werben  nadjeinanber  ©.  ©üntljerä  !0anobuch  ber 
a5eopt)t)fir  (2  5öbe.  mit  1657  ©)  unb  Sehrbuch  ber  plmfifalifchen  Geo- 
graphie (508  ©.)  aufgeführt  unb  bem  jmeitgenannten  SSBerfe  beigebrudft 
„knappe r  aU  ba3  §anbbud)  bc3  93erfaffer3".  —  ©.  12  ftet)t  bei 
s-jkfcf)el$  Sölferfunbe :  „Die  neuefte  (7.)  Auflage  ifi  unbrauchbar,  ba  nur 
ein  Bbbrucf  ber  2.  Auflage.''  Hrmer  9ttd)tf)ofen !  —  ©.  24  ift  fcaffertS 
föolomalmert  oon  33  2  ©eiten  „umfaffenber  als  bie  beiben  Porigen 
SBerre"  (SHrtfjhoff,  ©djufcgebiete,  2  5  ©.  —  «ßartfeh,  ©dm&gebiete,  82  ©.). 
—  §effe*2Bartegg$  SJcerrto  (©.  30)  ifl  „olme  hoben  »üiffenfct)aftUcr>cn 
28ert",  jein  Äorea  (©.  49)  „ift  ein  föeifemert.  SSerfaffer  fa^  nur  bie 
Äüften.  SKcift  Kompilation,  fiieft  fidj  gut,  aber  nicr)t  roiffcnfdt}aftlicr> 
tief,  nic^t  geographifd).  3ebod)  gar  nicht  ju  unterfd)ä$en,  ba  93erfaffer 
mcnigftenS  Sulturbilber  aus  ber  Gegenwart  bringt."  —  fiefmtannd  5ßor- 
lefungen  über  Hilfsmittel  unb  SJcettjobe  beä  geographifchen  Unterrichte 
finb  „herüorragenb"  (©.  16),  «ßencfc  $$9fifalif4e  Stifte  oon  bittet- 
europa  ift  „gut''  (©.  63)  u.  f.  m. 

Das  SBorhanbenfein  oon  Drud fehlem  (©.  62:  SRenbelfolnt,  ©.  8: 
©treibt«,  ©.  27:  SReinede,  ©.  28:  f  Odenthal,  ©.  72:  »urgfmrbt) 
wollen  mir  nur  ermähnen. 

12.  Dr.  tllfrrb  Älnfjhoff,  $rof.,  «BaS  ift  national?  «ortrag,  gel),  in  bet 
Styling  beä  t^fir.-6«4f.  »erein«  für  (£rbfunbe  ju  Salle  am  26.  ftebr.  1902. 
II  u.  44  6.  $aü>  1902,  ©ebauer-©d)roetfd)le.  80 

SuSgehenb  oon  ber  bisherigen  r)tftorifcr)en  ©ntmidelung  be£  öe* 
griffet  Nation  unb  ber  au3  ber  genealogifdjen  Anficht  fich  ergebenben 
Meinung,  bafc  bie  Gkunbbebingung  für  bie  ©ntftehung  einer  grofjen 
Nation  bie  ©lutsocrwanbtfdjaft  fei,  fommt  ber  Sterfaffer  ju  bem  über- 
Tafchenben  ©rgebniä,  bafj  nicht  bte  gemeinfame  Wbftammung,  fonbern 
bie  ftaatliche  Sufammengehörigfcit  innerhalb  natürlich  gegebener,  geo* 
graphifcher  Grenjen  bie  nationale  Einheit  herbeiführe. 

13.  Dr.  <5.  3.  BMfet,  Cberl.,  ©emerfungen  ju  geographifchen  £ehr-  unb 
Schulbüchern,  harten  u.  f.  m.  tBiffenfdjaftl.  Seilage  jum  ^al)  reo  berktue 
beä  ©rjmnaiium  Sllberttnum  ju  Jrciberg  für  ba3  Schuljahr  1901  bi$  1902. 
32  ©.  ftreiberg,  ©erladbjche  5öud)br. 

(Sbenfo  intereffant,  mie  lehrreich- 

14.  Dr.  3-  3tmmt\ä),  epraefjgren$e  unb  Xeutfajtum  in  »Ahmen.  VIII  u. 
116  mit  4  färb.  Jfartenblättern  u.  e.  2ejt!artc.  ©raunfd)rocig  1902, 
ft.  «ieroeg  &  ©olm.  1,60  2tt. 

Diefe  ©chrift  gibt  jum  erften  SOcalc  ein  oottftänbigeS  Sötlb  ber  3u- 
ftänbe  an  ber  böhmtfehen  Sprachgrenze  unb  oerbient  fchon  barum  freunb* 
liehe  Aufnahme;  ihr  innerer  ©ehalt  fiebert  ihr  aufmerffame  93ead)tung. 
9?ad)  einem  einleitenben  Ueberblicf  über  bie  frühere  unb  gegenwärtige 
Verteilung  ber  Deutfdjen  unb  Ifdjechcn  führt  uns  ber  Verfaffer  längs 
ber  SBerfifjrungSlinie  ber  beiben  S?ölferftämme  oon  Ort  ju  Drt,  immer 
oermeilenb  an  ben  ©rennpunften  beö  nationalen  Kampfes.  5)abet  bietet 
er  un3  nicht  auS  ©üchern  gefchöpfte  Äenntniffe,  fonbern  lebenSüolle,  auf 
eigener  Slnfchauung  unb  einem  umfangreid)en  Material  fchriftlicher  Be- 
richte oon  berufenen  Ginheimifchen  beruhende  ©chilberungen.  Die  beiben 
©chlufefapitel  erörtern  bie  treibenben  Strafte  im  Stampfe  um  baä  Deutfch- 


Digitized  by  Google 


558  Gteograpf)ie. 

tum  unb  bte  Sebeutuna  ber  böl)mifdjen  ft*aae  für  bie  $eutfd)en  SölnuenS 
unb  €efterreidj$  unb  für  bad  a,efamte  beutfcfye  Soll. 
%\c  beigegebenen  harten  fmb  flat  unb  burdjfidjtig. 

Tl.  §übtr  unb  ftartnttorrkf. 

1.  Alpine  SRajeftfiten  unb  i^r  ©efolge.  3)ie  Qtebirg3n>elt  ber  Qtbt  in 
Silbern.  2.  Sanb.  272  «nfidjten  au«  ber  ©ebtrgämelt.  9RU  einlettenbem 
2ert  Don  (Ernjx  $lafe,  nebfi  einer  ötieberungöfarie  ber  Kitten  Don  ^3rof. 
Dr.  «.  9lotb,ple&.  SNündjen  1902,  Bereinigte  Sunfionftatten.  öäbrlxdi 
12  fcefte     1  SR. 

Xer  oorltegenbe  ^toeite  Sanb  bet  „Sllmnen  9Rajejiäten"  —  und 
letber  ofme  §eft  1  zugegangen  —  öerbtent  biefelbe  roarme  (£mj>fef)lung 
toie  fein  Vorgänger ;  er  bietet  nueber  eine  grofje  j}al)l  ebenfo  fdjöner 
Wie  lehrreicher  Slbbilbungen  auä  ber  $Unenn>e(L  Wöge  fid)  ba3  r^err* 
ltdje  Unternehmen  fortgelegt  fteigenber  ©unft  ber  gebtlbeten  Steife  er* 
freuen ! 

2.  Heiftbed  unb  ßngleber,  Oeograp^ifdje  Xbbenbilber  in  reidjem  färben» 
brud.  Wrö&e  84x110  cm.  3ebe*  Silb  mit  Seit  3)re*ben,  W.  Siüfler- 
Sröbelrjau*.  Dad  Söilb  5  9R.,  $um  Sluftjängcn  5,20  HR.,  auf  Srintoanb  mit 
Stäben  8,20  SR.,  jeber  lert  25  $f. 

9h.  5:  Sijja,  Iwm*  ber  toroöenjalifdjen  ©teiltü|re. 

9h.  9:  ©er  Sobcnfee  als  2ü»u*  cinrt  alpinen  Stanbfeea. 

%it  »orliegenben  Silber  »erbieuen  in  ben  farbenprächtigen  9leu* 
brudten  eine  nod)  »ärmere  Cnnptctjlung  al$  früher.  9ftöd)ten  nur  red)t 
Diele  (Sdmlmänner  bei  ber  Shtfrijaffung  geograplnfc^er  ß^arafterbilber 
auf  fie  als  bie  größten  unb  meittragenbften  jufommen! 

3.  8oolf  Seemann,  ©dmlbir.,  ®eogra»htfd)c  Charatterbilber.  (Kröge 
60x82  cm.  Seiftig,  Seidiger  ©rfjulbilber-aSerlag.  k  1,40  HR.,  jum  Stuf- 
fjängen  1,60  9JI. 

Wx.  46:  35er  $arj. 

9h.  47:  Jöerlin  (Xobpelfcilb). 

9h.  48:  ©Umardbentmal  mit  fReicf)3tag3gebäube  (Stoppeuulb). 

$ie  geograüt>if(f)en  ©rjarafterbilber  üon  Äbolf  fiebmann  finb  im 
3n-  unb  ftuälanbe  fo  öorteilr)aft  befannt,  bafc  e$  genügt,  menn  mir  auf 
baä  ßxfdjeinen  ber  üorliegenben  neuen  Silber  ^inJuetfen.  3)a§  Silb 
bcS  SismarcfbenfmaleS  mit  bem  9fteicf)ätag3gebäube  wäre  oieDeic^t  beffer 
ben  in  bemfelben  Serlage  erfdjeinenben  „Saterlänbifcfjen  jßenfmälern 
unb  Saumcrfen"  eingereiht  luorben,  ein  „geograpI)tfd)e£  (Sbflrafterbtlb" 
ift  e§  ja  bod)  nicr)t.  2Bunberfd)ön  ift  ba$  ^arjbilb,  baä  un$  oon  2$alc 
aus  einen  Slicf  tun  läßt  in  baä  tief  eingefefmittene  Sobetal  mit  bem 
^efentanjplat>  jur  Sinfcn  unb  ber  SRofetrappe  jur  Stedten  unb  auf  ben 
Srocfen  in  fernem  fcintergrunbe. 

4.  3)eutfd)lanb&  Kolonien,  farbige  fiünftler-Steinjeidjnungen  für  ©cb,ule 
unb  §auS  ton  9^rof.  Äarl  ©alfemann,  SBilb^elm  Su^nert,  3rran& 
Sufocj  unb  5ran$  SBürbel.  Unter  ©enu^ung  bed  ton  ber  Äolonial*?(b* 
tcilung  bed  Äatferl.  Äuämärtigen  Ämte*  ju  Berlin  jur  Verfügung  gefteflten 
pb.otograpljifdjen  IBUbermatcriatä.  $>erauög.  Don  fie^rer  9Ra;  ©fdjner.  ®rö{?c 
ber  »Uber  88x66  cm,  9Jr.  9  unb  10  110x90  cm.  fieipjig,  fieipjiger  ©ö)ul- 
bilber-SSerlag.  3  8K.,  fdjulfertig  3,20  9R.  $rodb,tau8gabe  5  9R. 

1.  Xogo:  Sine  %erb,anblung  unterm  Affenbrotbaume.  2.  Kamerun: 
5)orf  mit  S3(td  auf  ben  ftamerunberg.  3.  3)eutfd)«@übn)efiafrita:  Odjfen» 
jug  in  ber  Qhcadfiepne.  4.  S)eutfd)-<3üboftafrifa:  3)ar»eä*SaIam.  5. 
Deutf cb,»3üboflafriIa:   ©lid  oom  ftiltmQ*9fb)d)aro  auf  bte  3Raffaifte^pe 


Digitized  by  Google 


Geographie. 


559 


unb  ba3  Uguenogebirge.  6.  ©amoa:  SRonbfdjeinnacht  im  Ipafen  öon  9lpia. 
7.  «Reuguinea:  8benb  am  $omomü)afen.  8.  9Rarfd)aüinfeln:  3aluit 
mit  ber  fiagune.  9.  SHau-tfdjou:  Panorama  beä  §afend  Don  Jfingtau  mit 
^artjerfdjiff  unb  fcorpeboboot.  10.  Carolinen:  Sreuaer  unb  ftanonenboot 
biu'm  auf  $onape  bie  beutfd)e  flagge. 

Sind)  bicfe^  neue  Unternehmen  be3  oerbienftöollen  fieipjiaer  ©d)ul* 
bilberoerlagä  oerbient  manne  Empfehlung.  3>er  oerhältniSmäfjtg  niebrige 
*Ptei3  mirb  ber  nmnfdjen&oerten  meiten  Verbreitung  befonberä  $u  ftatten 
fommen,  bie  $u  grofje  Slnjahl  freiließ  —  10  Stücf!  —  tt>r  Ijemmenb 
in  ben  2Beg  treten;  e3  liegen  ja  an  trcffltdjen  9lnfcl)auung3mitieln 
aller  Strt  bereite  fo  ötele  oor,  bafe  e3  jum  Xeil  über  bie  2J?ögucf)feit 
lunauSgeht,  ba$  «Material  bei  ber  ocrhältniämä&ig  fnapp  bemeffenen 
äeit  auäjunujjen. 

5.  Äünfilerifdjer  2Banbfd)mucf.  Seutfdje  iHmfiler^trin-3ria)nungen.  2*iPi»8/ 
»erlag  öon  ©.  &.  fceubner  unb  91.  «oigtlänberS  Serlag. 

<Rr.  1:  Hünengrab  oon  SatI  Siefe.  100x70  cm.  6  9R.  Wr.  14: 
Sdjroararoalbtanne  oon  SBalter  tXon$.  100x70  cm.  6  W.  9?r.  32: 
ttttifdje  fianbfdjaft  (mit  «ftopoli«)  öon  $u  »oi«*SReömonb.  100x70cm. 
6  9R.  5Rr.  10:  SRorgen  im  fcodjgebirge  öon  ftrana  §odj.  75x55  cm. 
4  9K.  9fr.  8:  ©fibamerüabampf  er  im  Hamburger  Jpafen  öon  ftriebr. 
Äaömorgen.  100x70  cm.  6  2B.  9fr.  26:  »erglanb  im  <Sd)nee  öon 
öuftaö  Äampmann.  75x55  cm.  5  9R.  9fr.  7:  föömifdje  (Eampagna  öon 
SRaj  Vornan.   100x70  cm.   6  9R. 

gereift  unä  $u  befonberer  ftreube,  in  unferem  ^Scric^tc  auf 
bie  genannten,  im  Verlage  oon  39.  Xeubner  in  Öcipjifl  erfefnenenen 
$ünftler*©tein$eid)nungen  Ijinmeifen  5U  tonnen.  28aö  feit  5a^rcn  immer 
unb  immer  ttueber  angeftrebt  morben  ijt,  bie  ^nfdjauungSbilber,  unb 
unter  ihnen  auch  bie  gcograpbifcfjen  ©harafterbilber  mögliajft  fünftlerifd) 
xu  geftalten,  mit  biefen  Silbern  ifi  ed  erreicht.  3Ba3  follte  und  I)inbern, 
Siefen  eckten,  eiaerttlict)  unb  unmittelbar  fünftlerifdjen  ©djmucf  für  unfere 
<Sd)ulräume  in  Den  "Xienft  beä  Unterridjtö  ju  [teilen.  SJiöge  jeber  Sebrer 
ba§  ©eine  tun  unb  ju  feinem  unb  feiner  ©d)üler  9?ujjen  eine  möglichst 
flro&e  Verbreitung  ber  Vilbcr  in  ben  Sdjulen  herbeiführen  halfen! 

6.  GöuarD  ©afblrrö  §eimatfunbe  öon  fieipjig,  bearb.  ö.  Sbuarb  ©aeb- 
ler  unb  Dr.  SHdjarb  6 1 ei t mann.  15.  «luflage  in  neuer  ©earb.  Scipjig, 
©>.  Gtaebler.  30  $f. 

$)tefe  „§eimatfunbe  oon  fieipjig"  enthält  auf  ©.  1  unb  2  al$ 
,,©ang  oon  ber  fceimatftabt  sum  fceimatlanb"  baä  Vilb  oom  Warft- 
plafce,  ben  ©runbrifj  be3  SHarftplafceä  (Wafeftab  1:2500),  bie  ^läne 
ber  inneren  Stabt  (1:10000)  unb  ber  gefamten  Stabt  (1:100000) 
unb  btc  ftatten  oon  2eip$ig  unb  Umgebung  in  ben  Sftafeftäben  oon 
1:200000  unb  1:400000  unb  oom  Königreich  Saasen  (1:800000), 
mit  einem  9?eben!ärttf)en,  barftellenb  bie  glufemünbungen  unb  bie  5 
ftreiShcmptmannfdjaften  6ad)fend,  auf  ©'.  3  unb  4  ben  $lan  oon  fieipjig 
im  ^afeflabe  oon  1:25000  unb  bie  innere  ©tabt  (1  qkm)  am  bcr 
SSogelfthau  unb  als  Äarte  (1:10000)  unb  auf  ©.  5  unb  6  bie  Starte 
ber  3lmtdhfl"ötmannfchaft  Öeipjig  im  Wafeftabe  oon  1 : 100000,  ben 
SRofentalhügel  alä  Änfid)t  unb  al£  Äartenbilb  unb  bie  fartographifrfje 
35arfteüung  bed  ^ünbungögebieted  ber  fieipxiger  ftlüffe  (1:100000). 

25iefe  3n^l^fl«gflbe  läßt  toohl  aenügeno  erfennen,  ba&  ber  oor- 
liegenbe  Stlad  jur  ^eimatfunbe  oon  Setp^ig  ju  üiel  bietet  2Ba3  in 
aüer  SBelt  foßen  in  ihm  bie  #artc  oom  Königreiche  ©achfen  mit  ihrem 


Digitized  by  Google 


560 


Gteograpljie. 


^ebentärtdjen !  SBo&u  biefc  Unmenge  oon  Kamen?  Äinber  oon  8 
unb  9  Sauren  »ermüden  bie  meiften  nidjt  ju  enträtfeln.  Unb  roenn 
fie  e$  tun,  rote  unenbluf)  fcfyaben  fie  ityren  Äugen.  —  SXuf  bem  ©runb* 
riffe  beS  SKarftplafceä  (©.  lb)  oermiffen  roir  bie  Angabe  be3  ©tanb* 
punfteä,  Don  bem  au£  ber  93efd)auer  baä  in  a  gegebene  93ilb  Jieht. 
3n  c  auf  &  1  ift  baS  ben  ©runbrifc  b  umfaffenbe  Quabrat  jalfa) 
eingetrogen.  $as;felbe  gilt  für  ld.  SBeiter  oergleiaje  man  ben  Sauf 
ber  ^leifje  bei  ffidtlm  unb  bie  »afmlinie  fici^ai^fiaufigf  in  lf  unb  2  g. 
SBarum  fefylt  in  le  bie  in  ld  gegebene  „Sföartenfjölje"?  SBarum  geigt 
ebenba  ber  ©übfriebljof  eine  ganj  anbere  ©eftalt  als  in  ld?  (5Kbt  e3 
in  fieipjtg  *roei  28.  feejirf  äfdmlen  ?  2Baä  follen  ©uftao  frTeitag-Strafje, 
©tephantiplafc,  (Sarolaftrafje  neben  ftarolatfjeater,  Mit  SRanftäbt  neben 
Sftartranftäbt,  SRofjplafc  neben  SRofe  ©trafce  u.  f.  ro.  ?  SBarum  entfprid&t 
bie  ©djreibroeife  ber  ©tra&en  unb  <ßlä&e  nict)t  ber  in  unferem  Sbrefe* 
budjc  unb  im  amtlidjen  SRegelfjefte  ? 

ftfir  bie  ^ug^nb  ift  nur  ba£  S9ef)e  gut  genug. 

7.  9.  T>tbt&'  Sdjulattoö  für  bie  unteren  unb  mittleren  Untetridjt*» 
ftufen.  fcuagabe  für  nxitergebenbe  Bebürfniffe  in  60  ffarten.  9?eu  beorb. 
in  »erbinbung  mit  $)ir.  Dr.  ftranj  ©eined.  fieipjig,  §•  äBogner  & 
C.  2)ebeä.  <3kb.  3,60  9R. 

(Sin  fttlag,  ber  fid)  ben  beften  unferer  ©djulatlanten  roürbtg 
an  bie  ©eite  ftellt! 

$5ie  erften  beiben  99tätter  finb  ber  matljematifdjen  GJeograpfne  ge- 
roibmet.  %f)mn  folgt  ein  3)oppelblatt  mit  oorjügltdjen  $lan*  unb 
ftartenaetdjnungen,  aua)  Sanbfdjaftäbilbern  jum  3roecfe  ber  ©inffifjrung 
tn£  $artenoerftänbni3  unb  ber  Kenntnis  ber  Dberflädjenformen.  Bon 
ben  jarjtreidjen  Äarten  finb  13  ber  gefamten  (Srbe,  10  ©uropa,  12 
Mitteleuropa,  12  ben  aufjerbeutfdjen  Sänbem  (SuropaS  unb  19  ben 
aufjcrcuropäifdjcn  (Erbteilen  einfd)ltefjlid)  ^aläfhnaS  unb  ber  beurfdjen 
Kolonien  geroibmet.  $ie  emgelncn  harten  finb  forgfättig  gearbeitet 
unb  feljr  fd)ön  ausgeführt,  babei  öerfjältmamäfetg  fräfttg  gehalten  unb 
oon  fd)öner  £urd)fid)ttgfeit  unb  Älarljeit. 

SBir  empfehlen  ben  SttlaS  für  SRealfdjulen  unb  ©ömnafien  auf$ 
angelegentlidjfte. 

8.  ©djulatlaä  für  bie  unteren  ftlaffen  b,3$erer  £e$ranfialten  (©erta 
unb  Quinta),  ©earb.  unb  IjerauSg.  r>.  (5.  3)  t  er  de.  2.,  oerm.  IbtfL  34  ©eiten 
mit  78  Äarten,  flärtdjen  unb  Plänen  u.  9  3ei<f)nungen  jum  «erfiänbnia  ber 
»eroegung  ber  (Erbe,  »raunfdjweig  1903,  ©.  SBeftermann.  9Rit  e.  Sorte 
jur  §eimat!unbe.    ©cb.  1,80  9JI. 

9.  @d}ulatla£  für  bie  mittleren  II nterridjtäftufen.  Searb.  unb  b/rrau3fl. 
0.  C.  Bierde.  14.,  neubearb.  unb  öerm.  Stuflage.  42  §aupt»  unb  92 
9?eben!arten.  9?ebfi  e.  Sorte  jur  fceimatfunbe.  ©beub.  Qkb.  3,80  Tl. 

10.  Bierde,  Sdjulatlaä  für  fcö&ere  Se&ranflalten.  »earb.  unb  $erau$g.  D. 
C  Bierde  unb  ©.  ©aebler.  39.  Stuft.  2.  Slbbrud.  150  ^aupt»  unb 
156  Webenlarten  auf  156  Äartenfeüen.   Sbenb.  Qkb.  6  SK. 

Äuögejeia^net  buret)  9fteitf)f)altigfeit  unb  ©ebiegenj^eit  be8  (Gebotenen, 
roie  in^befonbere  burc^  Älar^eit  unb  Ueberfidjtli$feit  ber  Äartenbilber 
unb  ^armonifa^e  ftarbenroafjl  iljrcd  ^läa^enfoloritS,  gehören  bie  Bierde* 
fa^en  mit  ju  ben  beften  unferer  neueren  ©(^ulatlanten. 

Äuf  ben  harten  oon  Stfrifa  ift  ber  ftiöufee  roo^l  bur(^gct)enb§  nict)t 
mit  bem  Sanganjifa  oerbunben,  auf  ben  politifdjen  bad  S9lau  ber  beut* 
fdjen  söefi^ungen  bem  ber  ©een  ju  ä^nlic^.    2tuf  bem  SRebenfärtdjen 


Digitized  by  Google 


©eograjjfu'e.  561 

„Seidig  unb  Umgegenb"  ftef>t  £d3nig  ftatt  fiöfjntg  unb  $robftt)aiba 
ftatt  ^robfttjeiba,  auf  bem  oon  2Küncr)en  unb  bcr  banrtfdjen  !qoii> 
ebene  müffen  neuerbaute  ©ifenbafjnftreden  nachgetragen  werben  u.  bergt. 
met)r.  %\t  harten  ju  „ber  bireften  (Entfernung  ber  »oicfjtigften  ©täbte 
oon  ©erlin  unb  ber  fcfjnellften  Serbtnbung  mit  benfelben"  in  ben  oer- 
fduebenen  Sluägaben  roeidjen  nidjt  unbeträdjtlict)  ooneinanber  ab.  2luf 
6.  64  ber  2lu$gabe  für  bie  mittleren  Unterricfjtöftufen  unb  6.  144 
bcr  31u6gabc  für  f)öb,ere  fiet)ranftalten  ift  9cgm})f)enburg  an  falfdje  ©teile 
gerüeft. 

SBir  bringen  biefe  (£in$elf)eiten  nur  oor  in  bem  ©inne,  bafj  eine 
folgenbe  Auflage  fie  leicht  auSjumerjen  vermag;  e3  finb  ja  aud)  nur 
Äleinigfeiten,  bie  angeficf)t3  be3  bargebotenen  fafl  überreifen  ©toffeä 
faum  tnd  ©etoicr)t  fatten. 

11.  Dr.  Steiner  beutfdjer  ©djüteratla«.  27  .Harten  jum  Unter« 

ricr)t  unb  jur  Anregung,   ©ot&a,  3.  <ßertl>e3.   60  $f.,  geb.  1  2R. 

(Einen  fo  tleinen  ©cfjulatlaä  mit  gleidj  üoraüglidjen  harten  hnt 
e3  nodj  nic^t  gegeben.   3Bir  empfehlen  i&n  fefjr  gern. 

Sluf  bem  Xttetblattc  ftet)t  bei  25  irrtümlicrjerroeife  Religionen  ftatt 
Kolonien.  Sreälau  ift  nicr)t  ^reftung  (Statt  5,  6  unb  7).  3fd)ofiöau 
Slatt  7  tp  falfd».  ftür  «Riemen  Statt  10  ftänbe  beffer  «Kemel.  Statt  7 
^rirgnifc,  8t  9  ^rignifr. 

13.  Dr.  $aad\  kleiner  beutfdjer  fiernatta«.  23  jrumme  »arten  jur 
2Bieberb,olung.  Sbenb.  60  $f.,  geb.  1  SK. 

tiefer  2tt(a3  enthält  mit  3u3nar)me  Oon  4  blättern  (Gimmel  unb 
©rbe  —  Sölfer,  Kolonien  —  3ur  beutfdjen  ©efd)icf)te  —  gur  biblifcfjen 
Ötefdjicfjte)  bie  gleiten  Karten  nrie  ber  oorerioäfmte  „Kleine  beutfdje 
©djüteratlaä",  aber  oljne©cr)rift.  (£r  aeigt  roieber  einmal  redjt  beut- 
lid)  —  oielleicfjt  auef)  bem  ftinbe  — ,  roie  fern-  bod)  bie  9Zomenflatur 
bie  Klarheit  unb  ©d)önt)eit  eines  guten  Kartenbilbea  beeinträchtigt. 

SBäre  cd  nidjt  möglid),  biefen  „i'mmmen"  Mtlaä  noct)  billiger  ju 
geben,  idj  glaube,  ein  niebrtgerer  9$rei3  oergröfeerte  bie  $aty  ber  .Häufer. 

13.  ©.  RöjfnnS  ©eograp$ifcf)cr  «tta«.  9?ad)  ber  Neubearbeitung  beS  SWittet- 
fd)ut.»9ltlaffe$  für  ben  ©ebraud)  an  öftemidjifcfjcn  fict)rer-  unb  fiefjrerinnen» 
©ilbungöanftalten  cinger.  oon  $rof.  Ä.  G.  ©eibert,  m.  52  ßarten  auf 
39  Safein.  «probiert  mit  (Srlafe  be*  b,oljcn  !.  f.  SWinifterium«  für  SfuttuS 
unb  Unterricht  Dom  2.  SRärj  1901,  3a&l  3528.  «Ken  1902,  üb.  ^öljel. 
©eb.  4,40  m. 

$)ie  oorliegenbe  oon  ^Jrof.  (Seibert  beforgte  Ausgabe  Deä  Solenn* 
fcfjen  2ltlaffe3  enthält  bebeutenb  weniger  Karten  atä  bie  oon  Jgaarbt, 
©dnnibt  unb  fceiberid)  bearbeitete  §lu3gabe  für  SKittelfdjulen,  gleicht 
üjr  aber  in  oielen  ©tüden.  9Jcerftoürbigerroeife  fehlen  aUe  ber  matb> 
matifdjen  ©eograptjie  unb  bie  ber  Kartenprojeftion  unb  ber  (£infüf)rung 
in  ba^  Kartenoerftänbniä  gemibmeten  93lätter;  fie  finb  unfereä  SradjtenS 
für  fiet)rer*  unb  2et)rerinnenbilbungöanftalten  »ocit  roertooller  als  für 
ERittelfdjulen.    3nt"^rr)in  oerbient  ber  Sltlaä  toarme  (£mpfer)lung. 

Sei  einer  jmeiten  Auflage  bürfte  eö  ficr)  empfehlen,  ben  ©inbrutf 
ja^treic^er  Kartenbilber  nic^t  toieber  buret)  ju  otele  unb  auffaöenb  grofe- 
gebrudte  fianbfcr)aftönamen  ju  ftören.  Sor  allem  müffen  55oppelbe- 
jeidmungen  roie  beifpielömeife  „Sogefen  (SSaägenmalb)"  auf  Slatt  17, 
23  unb  25  toeggelaffcn  roerben. 

*abae.  OaljtföbiTidit.    LV.  36 


562 


©eogtortie. 


14.  8oll«fd)ulatlaS,  beaxb.  u.  Ijerauäg.  r>.  2ir.  SH u b o  1  f  Sdjmibt.  62., 
Derb.  u.  Perm.  «uf(.  Cnt&altenb  36  Marten,  »ielefelb  1902,  »elbageu  & 
Älafing.  SluSgabe  A:  ffart.  80  $f.  «udgabe  B  mit  «itberan^ang :  »ort. 
1  TO.    $>ierju  e.  $etmatfarte:  10  $f. 

mufc  mieber  anerfannt  merben,  bafe  mit  jeber  neuen  Auflage 
biefeS  beften  93olf£fdmlatlaffe3  |5"ortfcf>rittc  unb  Serbefferungen  ju  Der» 
^etrfjnen  finb.  ©efonbere  ©rmäljnuna,  oerbient  bieämal  namentlift)  ber 
Söilberanrjang.  @r  bietet  auf  32  Letten  112  Hbbilbungen,  bie,  nicfjt  nad) 
flefcfjäftlietjen  BufäHigfetten,  fonbern  naef)  päba^ogifcr)en  ©eficfytäpunften 
jufammengefucr)t  unb  $ufammengefteflt,  oortreffhef)  geeignet  finb,  im  geo* 
grapl)ifcf)en  Unterriefjte  Die  beften  Dienfte  ui  leiften.  $u§  ber  ^üQc  beS 
Gebotenen  greifen  mir  at3  befonberer  SBeadjtung  mert  nur  ljerauä  bie 
ber  „SBalrjafla"  gemibmeten  Slbbilbungen  ($a$  $onautal  bei  ber  SSalrjatta, 
ftarte  t>on  ber  Umgebung  ber  Söalfjatla,  SBalfjafla  r»on  Süben  gefe^en, 
©runbrife  ber  SBalfjatla  unb  Aufriß  ber  SBatyatla),  bie  jur  Gfyirafteri* 
fierung  ber  9?aljemünbung  gegebene  (Äartenffijje  ber  9?al)emünbung  in 
ber  gebräudjlicfjen  fiage,  Sanbfdmftäbilber  ber  9tof)emünbung  mit  Döingen, 
Sdmrladjfopf  unb  Bingerbrficf  unb  Äortenffijje  ber  9Jaf)emünbun0  $u 
biefem  93ilbe)  unb  bie  Den  Sauf  ber  TOofet  fennaeidmenbe  (Startenifijse 
ber  SKofelminbungen,  bie  Sttarienburg  an  ber  TOofel  unb  Äartenffijse 
ber  SRofelfdjteife  bei  ber  SKarienburg). 

15.  ®l)bolO-SBagnrrd  TOetfcobif djer  ©djulattad.  Crnttoorfen,  bearb.  u.  frr» 
auäg.  o.  $rof.  Dr.  Jeimann  SB  agner.  63  §aupt*  unb  60  SRebenlarien. 
10.,  berichtigte  u.  erg.  Stuft,   ©ot$a  1903,  3.  ^ertt)ed.   ©eb.  5  SR. 

€tybom*2Bagner3  TOetI)obifrf)er  ©cfmlatlag  ift  unftreittg  ber  befte  unter 
aßen  (Skfmlatlanten,  unb  er  mirb  e3  allem  ^nfdjeine  nadj  aud)  bleiben. 
Seffern  müßten  mir  jum  fcanbgebraudje  einen  befferen  unb  Dabei  bifli* 
geren  nietet  ju  empfehlen. 


16.  @o^r-»rr0b,QUÖ  fcanbatlaö  über  alle  leite  ber  Erbe.  3leue  jeit< 
gemäße  ^Bearbeitung,  entworfen  unb  unter  TO  tt  mir  hing  öon  Otto  §ertt  ber- 
auSg.  d.  $rof.  Dr.  «toi«  ©lubau.  9.  «uft.  84  »tfitter  mit  über  150 
ffarten  in  30  Lieferungen  h  1  3tt.  oon  je  2  bi§  3  Blatt  ©logau  1902, 
Äarl  tjleinming. 

3n  einer  3eit,  in  ber  „$er  „©ro&e  ©tieler"  für  30  SDcarf!" 
beaogen  merben  Tann,  fönnte  eä  faft  als  ein  SBagniS  erfdjeinen,  mit  ber 
neuen  Auflage  eines  anberen  fcanbatlaffeä  an  bie  Ceffentlicrjfeit  ju 
treten.  SBenn  aber,  mie  im  Oorltegenben  pralle,  für  bie  Bearbeitung  be£* 
felben  tum  ber  betreffenben  SSerlagSrjanblung  eine  fo  Dorjüglidje  Sfraft 
mie  bie  be£  ^rofeffor  Dr.  ^CloiS  SSlubau  gemonnen  mirb,  bann  barf 
man  öon  öornfjerein  öerfiaVrt  fein,  bafe  ber  91tla$  in  3nf)alt  unb 
tect)ntfct>er  2tuäfüljrung  ben  2lnfprücf)en  ber  ©egenmart  geregt  merben 
mirb  unb  ber  Verbreitung  in  meiten  Greifen  be§  Volfed  gemtfj  fein  barf. 

5)te  un£  norliegenben  erfien  brei  Lieferungen  rechtfertigen  unfere 
^nnalmte  in  üoUftem  9)cafee.  5)ur(t)  Überaug  gcfct)idfte  2Baf)l  ber  ^rojeftion 
naturgetreu  in  93cjug  auf  bie  ©rö6entjerb,ältniffe,  ermögUdjen  bie  harten 
infolge  ebenfo  fcf)öner  mie  forrefter  5flibenabtönung  ber  ^erTainuneben* 
Reiten  ein  unmittelbare^  Srfaffen  ber  £>öf;enlage  ber  bargefteüten  Sänber, 
unb  baä  um  fo  mer)r,  al^  fie  bei  allem  9leicf)tume  ib,re§  ^ttfcltet  buith 
bie  S<r)rift5eirl)en  bod^  faft  feine  Störung  erfahren. 


Digitized  by  Google 


563 


17.  fcrtelrrö  fcanbatla*.  9?eue,  9.  fiiefcrungSauag.  100  ffarten  in  ffupfet- 
fiidj,  btrauSg.  ö.  3  u  flu  3  ^txt^ci  in  ©ot&a.  Crfcfjeint  in  50  Sieferungen 
(jcbc  mit  2  Starten)  Ii  60  *ßf.  $ie  fiteferungen  roerben  in  3roif^P"tä«'nen 
öon  2  bid  3  SBodjen  ausgegeben.  töaeb,  Ausgabe  ber  legten  Cieferung  et- 
ferjeint  für  mäßigen  <Pretä  ein  üoüftänbigeä  atpb,abetif(^e8  SSerjeicrmiS  aller 
im  Sltla«  öorfommenben  tarnen.  Sur  Hbnaljme  beäfelben  ift  (ein  Käufer 
öerpflidjtct.   6Jotf)a,  3uftuS  $ertf>e3. 

@3  ift  nrirfltd)  eine  Suft,  bie  einzelnen  93lätter  ber  unS  Dorliegenben 
fiieferungen  anjufc^auen  unb  barnaef)  im  etikettiert  ju  burd)tnuftern. 
23en  fönnte  eS  rounbernet)men,  roenn  ber  „GJrojje  ©tieler"  für  30 
Marf  int  Kampfe  mit  feinen  Konfurrenten  ben  allgemeinen  Marft  er* 
obern  nnb  ber)errfcf)en  roirb! 

18.  §anbel8atla3  jur  t$erfeb,r3-  unb  SBirtfdjaf tSgeograpljic.  %üx 
§anbeldb^eb,feb,ulen,  faufmännifcfje,  gerocrblitt)e  unb  lanbrt)irtfc^aftlicr)e  £eb,ran- 
flalten,  foroie  für  ftaufleute  unb  Wationalöfonomen  berauäg.  t>.  IL  ©cobel. 
68  §aupt-  unb  73  Wcbenfarten,  fotr-ie  4  Diagramme  auf  40  Äartenfeiten. 
»ielefelb  1902,  «etyagen  &  Älafing.   Kart.  5,50  JB.,  geb.  6  9R. 

55er  Dorlicgenbe  SlttaS  »erfolgt  jroci  3^e^e :  ocn  ©tubierenben  ber 
§anbel3ljod)fcb,uien,  fottrie  allen  faufmänniferjen,  geroerblidjen  unb  tanb* 
roirtfcrjaftlidjen  (Spulen  ein  Hilfsmittel  ju  bieten,  baS  an  föeidjrjaltig' 
fett  über  atteä  r)inauSgef)t,  roaS  bisher  für  folgen  Bmecf  Dorljanben 
mar,  unb  bem  beutfdjen  Kaufmann  bie  ^robuftionSDerrjältniffe  in  irjrer 
Gimoirfung  auf  bie  ©ntroieftung  ber  Verfcf)rSlinien  unb  ber  roidjtigfien 
§anbel3riajtunnen  ju  jeigen;  er  nrifl  alfo  —  mit  einem  SBorte  — 
jeben  anberen  SltlaS  nacr)  ber  mirtfdjaftlicfjen  (Seite  b,in  ergänzen. 

Sie  Mefjrsarjl  ber  Karten  finb  UeberficfjtSfarten  ber  £rbe  (36!). 
%apu  fommen  je  eine  Karte  ber  aufcereuropäifdjen  Srbtcile  beS  Sttlan* 
ttfdjen  O^eanS  unb  ber  bereinigten  ©taaten,  8  Karten  tum  ©uropa,  3 
Don  Mitteleuropa,  1  oon  ©üb*  unb  Mitteleuropa,  8  Dom  $eutfcr)en 
SReidje,  1  Kartenblatt  mit  ben  midjtigften  Snbuftriegebteten  (SurobaS, 
2  93Iätter  jur  ©efcf)id)te  beS  §anbels  unb  ber  Kolomfation  unb  3  mit 
ben  (48)  roidjtigften  (Seehäfen  —  gemife  eine  jtattliefje  Qafjl  3^tc  ®n* 
orbnung  ift  folgenbe.  3uerft  finb  Mittel  unb  SBege  beS  SSeltDcrferjrS 
jur  $arfteflung  gebracht,  barnact)  bie  geograprjifcfje  Verbreitung  ber 
rwdjtigften  föofjprooufte.  2ln  biefe  Grrbfartcn  fdjlicfeen  ficf>  Sarftellungen 
Don  $robuttion  unb  Verferjr  Don  Mitteleuropa,  (Suropa  unb  ben  außer- 
europäifdjcn  Erbteilen,  unb  ben  ©efjlufi  btlben  bie  Karten  ber  nridjtigften 
©eetjäfen  ber  (Srbe  unb  bie  jur  GJefct)icr)te  beS  §anbelS  unb  ber  Kolo- 
nifation. 

3)ie  einzelnen  Karten  laffen  eine  grünblicfje  Vorarbeit  erfennen 
unb  bieten  jebem,  ber  firf)  gern  mit  roirtfdjaftSgeograpfjifrfien  fragen 
befaßt,  mannigfach  SntereffanteS  unb  ftörberlidjeS.  93et  einigen  Karten, 
beifpielsroeife  ber  (fifenbarjnfarte  Mitteleuropas,  hätten  mir  gern  bie 
prjtjfifdje  QJrunblage  eingetragen  gefunben. 

$er  5UlaS  Derbient  marme  Gmpfeljlung. 

19.  ©djulmanbfarte  üom  ©ejirf  Sorna.  Bearb.  ö.  Wealfeb,uloberl.  9R.  Kuh- 
nert u.  6cf,ulbir.  Ub,lmann.  Sföa&ftob  1:25000.  ^re^ben,  51.  Müller- 
5töbelf>au3.   9lufgcj.  auf  Ceinroanb  mit  Stäben  30  9K. 

(Sine  feb,r  fd)öne  Karte!  ^n  bem  großen  Mafeftabe  Don  1:25000 
gejeidjnet,  reicht  fie  bodj  Don  ber  SBetfecn  Alfter  im  SBeften  bis  ^ur 
ßmidauer  unb  Dereinigten  Mulbe  im  Dften  unb  Don  Slltenburg  unb 

36* 


Digitized  by  Google 


564 


GJeograpIjie. 


©öfjren  im  ©üben  biä  (Eüthra  unb  ©rimma  im  Horben,  ©id)er  mürbe 
bie  ftarte  nod)  mef>r  gewinnen,  mcnn  fic  nach  Horben  hin  big  übet 
fieipjig  hinaus  auSaebelmt  würbe:  ftlüffe,  ©trafeen  unb  ßifenbahnen, 
alles  Drängt  ja  nach  ber  nahen  ©rofeftabt  inmitten  ber  ihren  9?amen 
tragenben  £ieflanb3bud)t  hm.  ^mlid)  wäre  es  bann  nirfjt  mehr  eine 
©dmtwanbfarte  Dom  93ejirfe  Sorna;  mit  bem  größeren  jur  Darfteilung 
gelangten  Gebiete  erweiterte  fid)  aber  auch  ber  ftreiS  ber  Käufer. 

20.  Dr.  $.  Sdmnfr,  6em.-€bert.,  ©eologifdje  UebcrficfjtStarte  be*  Äöntg- 
reidjS  Saufen  für  ben  Sdmlgebraudj.  SRit  e.  ftormationStafet  u.  e.  Seglett» 
»orte  bon  12  6.  $re*ben  1902,  «Iwin  fcufjle.  50  $f. 

Die  üorliegenbe  ©djulfarte  gibt  in  grofeen  allgemeinen,  umoefent» 
lid)e  eirueltjeiten  auSfdjlicfeenben  3ügen  einen  Ueberblicf  über  bie  geo* 
logifcfie  ^9efct)affenr)cü  ©actjfenS  unb  [teilt  ber  leichteren  fieSbarfcit  weejen 
ba£  £anb  fo  bar,  als  ob  bie  mehr  ober  minber  bünne  Dberftädjenfcf)icf)t 
beä  DiluüiumS  weggenommen  ober  ber  gewachfene  fttfö  bloßgelegt  märe, 
©te  ift  recht  gut  ju  gebrauchen.  Sud)  ber  beigegebene  Xeyt  ift  faft 
burchgehenbS  ot)ne  ftörenbe  ftef)ler.  Die  ©ranitftöcfe  be«  ©rjgebirgeS 
gehören  boct)  wof)l  ber  mittleren  ßarbonjeit  an. 

21.  Bambergs  bolitifdje  ©chulmanbfarte  Dom  Xcntjtficrt  fReidje  nebfi 
«Ratfjbarfiaaten  für  SRittel-  unb  Obcrtlaffen.  30.,  gänjlicrj  umgearb.  Stuft. 
SRafefteb  1:750000.   »erlin,  Carl  Hi)un.    24  SR. 

3n  biefer  gänjlich  umgearbeiteten  Ausgabe  ber  befannten  Samberg 
fdjen  ©djulwanbfarte  oom  Deutfd}cn  SReiche  tritt  bem  Sefdjauer  etn 
fdwtmäfetg  fraftooöeS,  in  fauberftem  ftarbenbrudt  aufgeführtes  ©Üb  ber 
jwlitifdjeu  ©lieberung  beS  ©taatcS  entgegen. 

22.  »ambergS  ©djulroanbfarte  von  $eutfd)tanb  unb  feinen  92a$bar* 
gebieten  für  90?» «et-  unb  Obcrtlaffen.  (Snttoorfen  u.  gej.  bon  5ranS 
Bamberg.  Ter  neuen  %u£gabe  1.,  ber  ©efamtauSgabe  30.  gänzlich  um« 
gearb.  «ufl.  SRafeftab  1:750000.  ©röfee  2,02x1,96  m.  ©erlin,  Sari  Gfmn. 
ä  Aufgabe  aufgej.  24  SR.  A.  S^oftfalifche  Ausgabe  oljne  jebe  ©renje.  B.  92$öfi« 
tatifdje  HuSgabe  mit  rot  martierter  afteichägrenje.  C.  331jDfifali)d)e  «uSgabc 
mit  rot  martierten  Neid)**,  ianbes    unb  fjrobinjgrenjen. 

Sine  Äarte,  bie  ebenfo  fefjr  bunt)  bie  forgfältige  Durcharbeitung 
ber  (Sinjeljüge  ber  99obenplafttf  wie  burd)  fräftme,  auf  gute  Setniuirfung 
beregnete  Einlage  ber  grofeen  3üge  befticht.  (sie  ijt  jtoeif cUoö  eine 
ber  beften  unferer  ©cr)ulwanbfarten  üon  Deutfdjlanb. 

einige  ©tidjfehler,  bie  unS  bei  genauerer  Durchficht  aufgefallen  finb 
(Seuthen,  §od)?irch,  OlSnifc  u.  a.),  werben  ficfjcr  balb  befeitigt  werben. 

23.  Scfjulfcanbfarte  oon  fcbfiringen.  A.  Dro»i)i)brograbbifd)e  StuS* 
gäbe,  ©nttoorfen  bon  $ oben idjt.  9  ©lütter  im  SRa&fwbe  1:100000. 
QJottja,  $uf!u3  Gerthes.  10  SR.,  aufgej.  in  SRappe  15  93?.,  aufgej.  m.  ©toben 
18  SR.,  beSgl.  lädiert  21  SR. 

Diefc  prächtige  SBanbfarte  Oon  ^h"rmgcn  iro&  be3  grofeen 

9Jcafeftabeg  oon  1:100000  oom  SJceifener  unb  ber  §ohen  9tt)ön  im 
SBeften  bi§  pr  Alfter  unb  ©aale  im  Often  unb  oom  HRain  im  ©üben 
bis  gur  ©olbenen  2lue  am  ftorbfufee  be«  ÄnffhäuferS  im  Horben.  3n* 
folge  bcö  ebenfo  jwecfmäfeigen  wie  gefchmarfooHen  ^>dr)enfct)icr)tenfoloritd 
gewährt  fie  ein  wunberoott  plaftifched  Silb  ber  $obengef)al* 
tung  Jh^^inö6"^    ©^hr  fchön  heben  fidj  bit  bunfelblau  gehal* 


Digitized  by 


Geographie.  565 

tenett  ftlüffe  unb  tot  ge$eidjneten  Ortdpunfte  ab.  28ir  empfehlen  bie 
£arte  auf*  angelegentlidjfte  unb  feljen  mit  Spannung  bem  terfdjeinen 
ber  loegen  ber  oielgeftattigen  ftaatlidjen  GHieberung  fcfuoterigeren  politi* 
fdjeit  Ausgabe  entgegen. 

24.  drofje  offizielle  €d)utioanbiatte  bet  6d)toei&,  beatb.  u.  ^eraudg. 
Dorn  eibgenöffifdjen  topographjfdjen  Bureau.  StelicfbarficUung  in  oielen  fotbtn 
Don  $.  »fimmetlö.  SJiafeftab  1:200000.  ©töfje  206x144  cm.  Üeipjig, 
ft.  9-  Äöbjet.    3n  4  ©ettionen  16  9R.,  aufgej.  auf  fieiiuoanb  mit  ©täben 

3)iefe  Äartc  bet  ©djroeig  foQ  „ein  fartograpf)ijd)e#  9Keifiertoert  erfiten 
SRangeS"  fein.  SB«  fönnen  nicfjt  urteilen,  benn  bie  ftarte  ifl  und  trofc 
unferer  83itte  ebenfotoenig  jugefdjirft  toorben  nrie  im  »ergangenen  %af)it 
bie  öon  91.  9?oorbf)off  herausgegebenen  „ßänber  @uropa$"  (12  folo* 
rierte  ftumme  SBanbfarten  in  Sfteliefmanier  für  bie  $olt$fd)ule,  pljrjfi* 
Tatifct)  mit  rot  gewidmeten  politifdjen  ©renjen). 

25.  ttambera*  <Sd)uln>anbfatte  oon  ©flbamerifa.  2Ka&flab  1:5300000. 
Berlin,  Carl  <£b,un.  Slufgej.  18  9Ä. 

Ausgabe  A:  ^ßljtjfifaltfdje  Vudgabe  mit  politifajent  ftarton  unb 
ftarton  oon  ttrafilien,  mit  SReetedtiefen  unb  oetmef|rten 
5>öt)cnjhifen.    19.  Auflage. 

Ausgabe  B:  $f)9ftfaUfd)e  «u*gabe  mit  tot  matfietten  polt- 
tifdjen  Gkenjen.    19.  Äufl. 

Huogabe  C:  $olitifct)e  «u«gobe.    16.  «ufl. 

Serbien!  biefelbe  toarme  Empfehlung  roie  bie  übrigen  fdjon  langet 
in  neuer  Bearbeitung  oorliegenben  (£r  b  t  eil  f arten  auä  bemfelben  l>er* 
läge,  ftür  83olf3fd)ulen  eignet  fieh  am  beften  «uäaabe  B  ,,pf)t)[ifalifd) 
mit  rot  markierten  Politiken  ©renjen";  fie  gibt,  ohne  ba8  pl)t)fifali[d)e 
SBilb  51t  beeinträchtigen,  einen  ooHfiänbig  genügenben  Ueberblid  ber  ftaat* 
lidjen  GMieberung. 

26.  $>äljrl3  ©djulioanbfatte  bon  «fien.  2.  *ufl„  bolll.  neu  beatb.  oon 
I>r.  $tan$  $eibend%  6  »latt  in  ftarbfnbtud.  TOa&ftab  1:8000000. 
9Bicn  1902,  ttb.  fcöl$el.  3n  6  ©töttetn  15  SK.,  aufgej.  auf  fieinmanb  in 
TOappe  20  HR.,  mit  Stäben  22  TO. 

3n  bem  anfehnliehen  SRafefiabe  oon  1 : 8000000  gezeichnet,  in  mar* 
figem  ^ö^enfolorit  gehalten  ($a3  92iebergelänbe  jeigt  3  in  ©rün  ge- 
haltene Stufen,  ba3  SJlittelgelänbe  eine  gelbliche  unb  bad  fcöhengelänbe 
3  immer  fatter  toerbenbe  bräunliche;  bie  HKeeredflächen  tragen  mit  bcr 
Xtefe  immer  intenfioer  toerbenbe  blaue  ftarbe  —  200,  —  2500,  — 
5000,  —  7000  m  unb  barunter),  mit  guter  ftenttoirfung  au£geftattet 
unb  ben  Grroeiterungen  unferer  ftenntmä  SlfienS  Stedjnung  tragenb, 
gemährt  biefe  neu  bearbeitete  Äarte  oon  Äfien  ein  für  ben  ©djulunter- 
rid)t  gut  brauebbared  SBanbfartenbilb  be$  größten  GrbteileS.  Äl3  9?eben* 
lartcrjen  ftnb,  (ür  ben  Unterricht  ganj  ermünfeht,  in  bie  ©übtoefrede  ber 
Starte  eine  politifd)e  unb  eine  etl)nograpl)i)rf)c  llcbcrfidjt  Stfiend  ge- 
fteüt 

2)te  Färbung  beS  Äafpifeea  ""b  beä  Stralfeeä  meiert  bon  ber  ber 
übrigen  ©een  ab.  ©ingapur  unb  fjrut-fdjou  ju  fehreiben,  ift  boer) 
root>l  unjutäfftg;  ebenfo  SJcalabiOen.  Die  Ortd^eid)en,  unb  ib,rer  finb 
fe^r  roenigr  (3  Slrten!),  merben  nia^t  immer  in  entfpredjenber  SBetfe 
angemenbet 


Digitized  by  Google 


566 


©eograpfjte. 


27.  ftutjnrrt,  $ljöfi!alifo}e  «rbfarte  in  SRerfatot*  fljrojeftion  mit  $ax« 
ftcüung  ber  SWeewSftrömungen.  »eatb.  ö.  $tof.  Dr.  ©.  Seinoibt.  1:20 
9Nifl.  «fquotorialmafeftab.  Bresben,  «.  SRüller-fttdbetym*.  14  SR.,  auf. 
gej.  mit  ©täben  20  9R. 

Eiefe  große  (1,40  m  x  2,08  m)  Karte  bcr  <£rbe  in  Stterfatorä 
^rojeftion,  bearbeitet  öon  bem  unter  ben  ftadjgeographen  rühmlidjft 
befannten  $rof.  Dr.  Seipotbt  in  Bresben,  oerbient  wegen  ihrer  ebenfo 
fcf)önen,  nrie  unmittelbaren  SBirfung  marme  (Empfehlung.  SBir  höben 
fchon  früher  einmal  barauf  fyingenuefen  unb  mieberholen  e3  angeficfjtö 
ber  oorliegenben  Karte,  baß  bte  Schulmänner,  bie  ber  Kuhnertfchen 
3bee  ftepitfd)  gegenüberftehen,  ifjr  leicht  gemonnen  merben,  menn  e3 
fidj  um  bie  $arftellung  eines  möglichft  umfaffenben  grb- 
räume«  f^anbelt. 

28.  ©anbiarte  beS  SeItöetfeb,rS.  $olitifd)e  Grblarte  im  9Wer!ator«<Jnt- 
ttjurf  mit  $arfteflung  ber  nndjtigftcn  Sifenbafmen,  Dampfer*  unb  lelegra^en* 
linien  unb  Äararoanenfttaßcn.  ©eatb.  o.  fljrof.  Dr.  ©.  ficiöolbt.  l:20  9Riff. 
«equatorialmafjftob.  «röfc  140x208  cm.  Bresben,  %.  HRüaer»5röbcl$öu#. 
14  SW.,  aufgea-  auf  fieinwanb  mit  Stäben  20  SR. 

ßnblich  einmal  eine  große  SBanbfarte  be$  SBeltberfehrS !  3tef>t 
man  baneben  noch  bie  forgfältige,  fdjöne  Ausführung  unb  ben  moht* 
ermogenen,  burchfidjttgen  ^n^alt  ber  Karte  in  93etraa)t,  bann  läßt  fid) 
ermeffen,  meldje  SBebeutung  ber  oorliegenben  Karte  in  unferer  im  äeidjen 
be3  93erfe^rg  ftebenben  3eit  gebührt.  SBir  raten  fetyr  jutn  Kaufe; 
ber  $rei$  ift  niebrig  genug. 

29.  Q.  9L  £irmann,  fiebjer,  ÄBanbtafelffiaaen  für  ben  Unterricht  in  ber 
Boterlanbdfunbe.  16  mit  4  Stilen  im  lerte  u.  46  Stilen  auf 
26  lafeln.  Seidig  1902,  Xürrfaje  »uoft.  2  SR. 

6ef>t  gern  geben  mir  ju,  baß  bie  oorltegenben  ©anbtafelffi5jen 
beitragen  werben,  bie  ftnroenbung  beS  malenben  Qeitfyntnä  *m  Öco* 
graö^tf(f)en  Unterrichte  ju  förbern,  mir  üerfchtoetgen  aber  auch  nicht,  bafc 
und  einige  ber  gebotenen  Stilen  (©egelboot  auf  ber  6lbe,  ©Ibinfel 
bei  ©auernijj  oberhalb  HRetfeen  u.  a.)  nicht  recht  jur  „§erau3bilbung 
oon  33orftellungen  be§  SBirflidjen"  geeignet  erfdjeinen,  unb  baß  mir 
ba£  Kopieren  einer  für  bie  SBirfung  an  ber  2Banbtafel  berechneten 
©fitte,  bereu  natürliche^  Dbjeft  ber  3"$""  nicr)t  a.efel)en  h<*t,  für 
noc^  fdjmieriger  Rotten  alä  baä  3?erftehen  einer  und  im  99ilb  mieber* 
gegebenen  fianbfdjaft,  bie  mir  nicht  in  SBtrfltchfett  betrachtet  b^ben. 

VII.  gfitfdjrtflen,  Unljrbfidjer  unb  gfcrfyanblungro. 

1.  (deograplpfdjer  Stnjeigct,  IjerauSg.  D.  93ertlje&  in  ©otb/i.  dritter 
3al)tgang  1902.  IV  u.  192  mit  11  Silbniffcn  u.  2  ttartenffi^en. 
©otb,a,  §uftu«  $erthtf.   2,60  SR. 

35er  ©eographifchc  feiger  tfl  Wohl  geeignet,  gur  Klärung  met^o- 
bifc^er  fragen  beigutragen;  er  erhalt  aber  auch  oen  fie^rer  auf  bem 
Saufenbeu  unb  macht  ifm  namentlich  mit  ben  literarifchen  9?euer* 
fch einungen  befannt. 

2.  3eitfdjrtft  für  6db,ulgeograpb,ie.  ^ecaudg.  t>.  Dr.  tinton  ©eder. 
23.  3af>rgang.   VHI  u.  408  3.  SEBten  1902,  «.  Igölber.  6  9t. 

lieber  biefe  für  jeben  fietjrer  empfef)(en$roerte  3fitfchnft  fyaben  mir 
fchon  micber^olt  berichtet,  unb  mag  ba  rüljmenb  l)erüorgehoben  rourbe, 


Digitized  by  Google 


©eograpfyie. 


567 


ba3  bietet  audj  ber  oorliegenbe  3af)rgang.  83efonberer  (Srtoälmung  wert 
crfd)einen  un£  bic  Steuerungen  Bcderg,  ©eorgeä,  SRidjterg  unb  Safykxä 
$u  ben  im  vorigen  ^Q^igang  ber  3e*tfcf)rift  Don  iljrem  Herausgeber 
aufgeteilten  unb  aud)  mdjrfad)  befprodjenen  ©runbfäfcen  für  ßefyr* 
büdjer  ber  ©eograpfyie,  bie  Arbeiten  jur  fiefyrbüdjerfrage  unb 
bie  Wbfmnblung  oon  Sdnoaraleitner  über  bie  Sänberfunbe  auf  ber 
Dberftufe. 


3.  SSicrtctjot)rg^efte  für  ben  geograpljifajen  Unterridjt.  §crau3g.  ö. 
Dr.  gra  na  §  ei  berief).  1.  Satjrgang,  1902.  IV  u.  310  @.  SBien  1902, 
(Jb.  ^öljel.    10  m. 

3ebeö  ber  auggegebenen  Hefte  bringt  neben  2lbf)anbtungen  wtffen* 
fcr)aftlict)en  ober  fdjul geograpluj djen  Snbaltea  ein  geograpf)ifd)eö  &fyaxat* 
terbilb,  fleinere  Mitteilungen  au£  bem  ©ebiete  wiffenfdjaftlidjer  ft-or- 
fdjung  unb  metfjobifdjer  Unterfudjung,  „geograpf)ifd}e  Slunbfdjau"  unb 
Stefpredjungen  oon  neu  erfdn'enenen  iöüdjcrn,  Starten  u.  f.  w.  feg  mürbe 
ju  roeit  füljren,  aller  ber  Arbeiten  $u  gebenfen,  bie  ber  oorliegenbe  erfte 
^afyrgang  enthält.  —  Auf  §ödg  3lbl)anblung  über  bie  biologifdje  ©rb- 
funbe  im  ©djulunterridjte  tjaben  wir  bereite  im  legten  3af)rgange  (©• 
407)  Ijtngewiefen  — ,  bie  gan$  o  ortreff  litten  ßfjarafterbilber  (4er 
§ara  unb  Sine  §ar$roanberung  Don  .stn  i3|d)ulinfpeftor  ftarl  Mo  IIb  ad), 
Sie  polnifdje  Xatra  oon  ©nmnafialbireftor  Dr.  Suritfd))  fdnnen  wir 
aber  nid)t  unerwähnt  laffen.  Äur$:  Sie  33ierteljal)röi)efte  für  ben  geo* 
graptnfcfjen  Unterridjt  enthalten  in  ityrem  oorliegenben  erften  ^ö^rgange 
eine  brülle  oon  Belehrungen  unb  Anregungen  unb  Oerbienen  bjnfidjtlii) 
tt)rcö  oorwiegenb  gebiegenen  3nf)alteä  befteng  empfohlen  $u  werben. 


4.  (SJcogtapfjifdjc  3e^tf d^rt f t.  ^ctauSg.  0.  $rof.  Dr.  Sltfreb  fcettner. 
8.  Sabjgang.  XI  u.  720  <S.,  mit  Bbbilb.  im  $e$te  u.  15  lafeln.  fieipaig 
1902,  ©.  &.  ieubner.   Halbiät)rlicf)  9  2R. 

2Bir  matten  oon  neuem  auf  ben  ebenfo  toertüollen  wie  reidjen 
3nf)alt  biefer  aueb  oorjüglid)  auggeftatteten  äeitfdjrift  aufmerffam  unb 
fdnnen  nur  wünfdjen,  bafj  fid)  immer  mel)r  ©djulmänncr  ju  if)ren 
ßefern  rennen  möchten,  fiefejirfeln  in  £ef)rerfreifen  wüßten  mir  eine 
beffere  geograplnfcfje  3eitfd)rift  nid)t  ju  empfehlen.  9Son  ben  9luffäfcen 
beg  oorliegenben  %av)TQanaeä  feien  in  erfter  £inic  fyeroorgcljoben :  Srei 
Xfjefen  jum  Mugbau  Der  tf)eoretifd)en  Kartographie  Oon  Dr. 
ffiarl  *ßeuder  in  SBien  —  $ur  $f  lanjengeograpfjie  ber  Mrftig 
oon  ^rioatbojent  Dr.  Gtonnar  Wnbergfon  —  Sie  mirtfa)aftlid)en 
Xöpen  ber  Anfieblungen  üom  Herausgeber  —  Sie  SBinnenfeen 
unb  ber  HRenfdj  oon  ißrof.  Dr.  SBilf).  Halbfafe  —  entlang  ber 
fibirifdjen  SBafjn  oon  Bergingenieur  ©taf)l  in  ©t.  ^ßetergburg  — 
Scr  <ßefd)an  aU  Xdpug  ber  ftelfenmüfte  oon  *ßrof.  Dr.  Hutterer 

—  Sag  grofje  auftralifc^e  SBallriff  oon  35rof.  Dr.  o.  ßenbenfelb 

—  Ser  auftralifc^e  Bunb  unb  fteufeelanb  oon  ^rof.  Dr.  9la^el 

—  Sie  mittelamerifanifdje  fianbfe^aft  oon  tßrof.  Dr.  ©apper 

—  Sie  neueren  SReifen  vur  Srforfci^ung  ber  9?orbpolarregion 
oon  Dr.  Sinbeman  unb  Änforberungen  an  ein  Se^rbuc^  ber 
(Srbfunbe  für  ^ö^ere  6cr)ulen  oon  $rof.  Dr.  %üiba  f  in  ©roß- 
£icr)terfelbe. 


Digitized  by  Google 


568  ®eogtaj>ljte. 

5.  @lobu3.  3flufrrierte  öeüfärift  für  fiänber-  unb  BötFerfunbe.  »egrünbet 
1862  Don  ffarl  Hnbree.  ««einigt  mit  bcn  3eitfd>riften  „%ai  «uSlanb"  unb 
„8u3  aflen  ©eltteilen".  fcerauSg.  b.  SRidjarb  «nbree.  »anb  81,  3an.  bi« 
3uni  1902.  X  u.  392  S.  —  33onb  82,  3uli  bi«  3)eg.  1902.  X  u.  3948. 
«ierteliä&rticb,  12  §efte  6  9R.  «raunfdjroeig,  ft.  »ieweg  &  eolm. 

Sftit  befonberer  ^rreube  nehmen  mir  am  ©djluffe  jeber  SBocrje  baS 
neuerfchienene  §eft  ber  Oorliegenben  3cttfc^rift  in  bie  Jpanb,  benn  wir 
toiffen,  bafc  eS  unS  jebeSmal  mannigfachen  (Stoff  gur  ^Bereicherung  unb 
SSertiefung  unfereS  SBiffenS,  Anregung  iur  fieftüre  toertooller  ©Triften 
unb  SHuftrationen  gur  Silbung  neuer  JBorftellungen  bringt.  3Köge  bie 
anregenbe  3eitfchrift  in  ßehrerfreifeu  immer  gröfjere  Verbreitung  finben ! 

6.  Dr.  %.  ^rterinannS  Mitteilungen  au*  3.  $ertf>ed'  @eogr.  Hnftatt. 
fcerauSg.  b.  $rof.  Dr.  «.  Suöan.  48.  83anb,  1902.  VI  u.  292  mit 
21  Safein,  u.  XII  u.  224  ©.  öot$a,  3.  $ertfc*.  3%«$  12  fcefte, 
24  SR. 

Leiermanns  SRitteilungen,  bie  geogjaphtfehe  3*itförift  &ct  ffa<h' 

männer,  finb  über  jebeS  Sob  ergaben.  Öerjrerfreifen  gebührt  ihnen 
eine  meit  größere  Verbreitung. 

7.  Tcutfd)c  (Erbe.  Beiträge  jur  Kenntnis  beutfdjen  ColfStum«  allerorten  unb 
aller  jetten.  fcerauäg.  b.  <ßrof.  $aul  £ang$an*.  1.  3ab,rg.,  1902.  X  u. 
182       mit  6  «arten,    ©otlja,  3.  $ertfc«.  3«^gang  bon  6  heften  6  SR. 

35ie  fct)r  empfetjlenömerte  S^^f^rift  ^at  es  fidj  gur  Aufgabe  ge* 
macht,  baS  ebenfo  umfangreiche  lote  enbloS  oerftreute  SKaterial,  baS 
bie  ftorfdjung  gur  beutfehen  33oI?Sfunbe  gutage  förbert,  überfic^ttiejh  gu* 
fammengufteflen  unb  „bie  gange  Grbe  barauf  gu  prüfen,  mmiemeit 
fie  als  bcutfct)e  6rbe  angufprechen  ijt".  $)er  oorltegenbe  erfte  %a$t* 
gang  geigt,  in  tote  trefflicher  SBeife  eS  ber  Herausgeber  unb  feine  gaht- 
reiben  2Jcitarbeiter  berftehen,  biefer  Aufgabe  gerecht  ju  merben.  Sfödge 
„Deutfdje  ©rbe"  unter  ben  Deutfdjen  ber  @rbe  mette  Verbreitung  finben ! 
Namentlich  fottten  auch  bie  beutfehen  fieljrer  ftcfj  iÄWIt  reichen  $nhalt 
gu  eigen  machen  unb  nach  SRöglichfett  für  bie  nationale  SBilbung  unb 
©rgtefjung  ber  ihnen  anoertrauten  ^ugenb  gu  üertoerten  fuchen. 

8.  3ahrbud)  ber  9iaturlbiffenfd)aften  1902—1903.  (Entfoltenb  bie  her- 
borragenbften  ftortfdjritte  auf  ben  ©ebietnt:  ^Irofif;  Chemie  unb  djemifdje 
Xedjnologie;  Hfkonomie  unb  tnatfjematifdje  ©eograpljie;  SReteorologie  unb 
pf)t)fifalifd)e  ©cograpfcie;  3oologie;  ©otanif;  HRineralogie  unb  ©eologie;  ftorft- 
unb  fianbnnrtfdjaft,  Hntljrobologie,  Ethnologie  unb  Urgefdjid)te ;  ©efunbljettS- 
üflege,  9Kebijin  unb  ^^nfiologte ;  2änber»  unb  «ölferfunbe ;  angemanbte  9Re* 
djanü;  3nbujhie  unb  inbufhielle  Sedniif.  18.  3ab,rgang.  Unter  SKitmirfung 
bon  fradmtännem  b,etau*g.  0.  Dr.  SKaj  SBilbermann.  XIV  u.  608  ©., 
mit  46  «bbitb.  u.  2  Äärtdjen  im  lert.  ^reiburg  im  »reügau  1903, 
^erberfdje  »erl.  6  9tt.,  geb.  7  ÜR. 

2Bie  aus  ben  Oorhergehenben  93änben  beS  %af)tbu<fyt$  ber  9?atur» 
miffenfehaften  fann  ber  &hrer  auch  ouS  bem  oorliegenben  für  ben 
Unterrtdjt  unb  für  außerhalb  ber  ©ebürfniffe  beSfeiben  eine  pCle  ber 
^elebrimaen  fchöpfen.  3ln  bie  ©teile  beS  im  Woöember  1902  geftorbenen 
^rof.  Sehr,  beS  S8erid)tcrftattcr«  für  i'anber-  unb  SSötferfunbe,  ifl  ?rof. 
Dr.  ?fTöug  ^eibertch  in  SRöblinp  bei  Söien,  ber  Herausgeber  ber  Viertel* 
jahrShefte  für  ben  geograohtfehen  Unterricht  (f.  §.  567,  g?r.  3 
biefeS  Berichtes),  getreten.  Die  VerlogShanMung  hat  mieber  atteS  ge«- 
tan,  um  ben  Sanb  mürbig  auSguflatten. 


Digitized  by  Google 


Qteograpljie. 


569 


9.  ©djriften  beö  Bereine«  xut  Verbreitung  naturtoiffenfc$aftlid}er 
Äcnntniffe  in  «Bien.  42.  «onb.  «etetndia^r  1901/1902.  UV  u.  522  ©., 
mit  26  «bbüb.  im  Xtfte,  7  lafeln  u.  1  «arte.  SBien  1902,  ffl.  ©raumflttet 
&  ©ofjn. 

Unter  ben  im  vergangenen  SBeretnäjatyre  im  SBeretne  gur  SScrbrcitung 
narurnriffenfdjaftluffer  ftenntniffe  in  SBien  gehaltenen  vortragen  inter- 
effteren  ben  ©eogtap^en  befonberS  bie  öon  ben  <ßrofef[oren  s$tn&  übet 
ben  JBobenfee  (feine  Untersuchungen  ergeben,  bafj  bei  99obenfee  ber 
$auj>tfad)e  nadj  ein  SBerf  globaler  (Erofion  ifi),  ü.  SBettftein  über 
bie  fiianen,  §ofrat  $ernrner  über  fiuftfpiegetungen  unb  tJfato 
Worgana  unb  ftoßerfty  über  bie  ©peftralanalofe  ber  ftimmeld«» 
fdrper  unb  beren  frörberung  burdj  ©ergobferoatorten,  mit 
befonberer  93erücffuf>ttgung  be3  projezierten  affroöty)ftlalifd>meteorolr> 
giften  SBergobjerüatorium3  im  ©emmeringgebiete  bei  SBien.  —  5)er 
fcorliegenbe  »onb  ift  fo  redjt  geeignet,  bem  gemcinnüfcigen  Vereine  neue 
ijreunbe  gewinnen. 


Digitized  by  Google 


XIV.  ^fenograpßte. 

BPH 

(Kraß  Ktrfiarb  frerjtaq, 

6tmtnaroberle$ret  »n  »utrbatb,  t.  «. 


(Sin  folgetuic^tigcö  ©reignte  fmt  fid)  im  S3erid)t3iaf)r  auf  fteno* 
grapfjifdjem  Öebiet  bolhogen.  3)ie  auf  bem  ©tcnograp^cntaj  Bresben 
im  3af)re  1900  bcfc^Ioffene  SHcoifion  be3  ©abelöbergerjdjen  Stenografie* 
fnftemö  roarb  $um  Wbfdjlufj  gebracht.  2Rit  3414  Stimmen  gegen  1196 
Stimmen  mürbe  auf  bem  7.  (aufjcrorbentlicben)  beutfdjen  Qkbeteberger* 
Stenoarapr)entag  ju  Berlin  am  5.  Sluguft  1902  bie  ©efamtoorlage 
be3  (söftemprüfunge*$u3f(r)uffe3  angenommen.  35iefe§  Ereignis  harte 
*ur  ^olgc,  bafe  nicf)t  nur  bie  Gfrnbeit  ber  Schrift  einen  9hj$  erhielt, 
fonbern  bafj  aucf)  ber  XnitfdK  Stenographenbunb  aufhörte,  bas  alte 
beutfchen  Shmftgenoffen  umfdjlingenbe  gemeinfame  93anb  ju  fein.  2)ic 
Spaltung  in  groei  Heerlager  ift  auch  burd)  bie  ©rlaffe  don  Unterrichts* 
beworben,  nach  melden  (IntfchUefjungen  bie  befdjloffenen  Schreibroeifcn 
aud)  (Geltung  für  bie  ficrjranftalten  SacfjfenS  unb  SöaöcrnS  Imben,  nicht 
befeitigt,  ba  Defterreicf)  nod)  mit  einer  3uftimmunfl3erflarung  au£ftef)t. 
3)ie  9)cöglid)feit  einer  Bereinigung  unb  ännähewng  ber  fid)  ohne  ©roll 
trenncnben  ^arteien  ift  nicht  auSgefd)Ioffen.  Um  einen  gütlidjen  21uS* 
gleich  fjcrbeijuführen,  ^aben  fid)  bereits  ixicfjt  abjumeifenbe  Stimmen 
hören  laffen,  unb  fo  ift  oiel  21uSficf)t  oorhanben,  bat}  bie  SReinungSoer* 
fdjiebenheiten,  um  etroaS  anbereS  fann  eS  fid)  in  ber  £at  nict)t  fjanbeln, 
nodj  ausgeglichen  merben.  3ur  3e»l  aber  üegt  bod)  bie  Xatfacfje  oor, 
bafj  in  ben  fiefjranftalten  bie  Stenographie  Babelsbergers  ntcr)t  in  ööflig 
übercinftimmenber  Seife  gelehrt  unb  gefdjrieben  wirb,  wenngleich,  roaS 
^ier  fdjon  (grroärmuna  finben  mag,  bie  Skrfcrjieben Reiten  ber  Schreib* 
roeifen  ber  SeSbarfcit  ber  Stenogramme  feine  §inbermffe  benen  bereiten, 
bie  baS  Softem  in  ber  einen  ober  in  ber  anberen  ftorm  genügenb 
fennen  gelernt  f)aben. 

$ie  ber  Beratung  $u  ÖJrunbe  gelegte  ^Sljftemoorla^e''  hielt  bie 
3eitungen  ein  %af)t  lang  in  Altern,  unb  fie  unterzogen  fie  felbfröerftänblich 
ber  eingchenbftcn  ftritif.  3hrc  geforderten  Neuerungen  fanben  eben* 
fooiel  Verurteilung  mie  Slnerfennuno  unb  3uf^mmunfl-  tW* 
Äeitfcr)riften  ftimmen  barin  übercin,  baß  fie  bead)tenS»oerte  SSonüge  fyabt, 
fie  enthalte  oiel  Annehmbares,  unb  eine  föeirje  üon  93efhmmuna.cn 
feien  mit  9tüdficr)t  auf  bie  93ebürfniffc  als  frortfehritt  ju  begrüfccn.  $ie 
mit  ben  Wenberungen  nict)t  einüerftanbenen  SBlätter  ergehen  fid}  aber 
bann  in  r)artcr  Annage  über  bie  „oerfehlte"  SReoifion.  Sie  ertlären  fie 
für  nicht  notmenbig,  noch  tDÜnfcrjenSroert,  fie  fei  eine  Mißgeburt,  Stümperei, 


Digitized  by  Google 


Stenografie. 


571 


ein  SDcachwerf,  eine  SSerunglimpfung  ber  herrlichen  ©cfjöpfung  ©abelS* 
bergerä,  eine  3erftöruna  ber  ©djönheit  unb  ^rägnanj  ber  ©chriftbilber, 
oberflächlich/  miberfpruchäöoü',  fdjwerfälltg,  unfdjön,  ben  Slniorberungen 
ber  «prariä  juwiberlaufenb.  ©efonberS  beflagen  ed  bie  Organe  ber 
fonferoattoen  SRidjtung,  baß  ba3  SRegelwerf  jebe  geiftig  freie  Utegfamfeit 
unb  inbioibuefle  Bewegung  unterbinbe  unb  bie  in  iljm  aufgeftellten 
©runbfäfce  be3  ©djriftswanged  unb  ber  lautgetreuen  ©chreibung  bem 
©eifte  be3  ©üftemerfinberö  gan$  aumtber  feien.  SBeiter  tabeln  bie  fonfer- 
oattoen ©lätter  in  ihren  fet)r  einfchlägigen,  feft  beftimmten  unb  mit 
bem  ganjen  (Srnfi  unb  bem  Döllen  9cad)brutf  einer  gefefrigten  lieber* 
jeugung  üorgetragenen  Gxflärungen,  bie  in  ben  geänderten  ©d)reib* 
weijen  ^eroortretenben  93efrrebungen,  eine  SSerfdjmcläung  mit  ©tol$e* 
©<hren,  welcher  ©djule  Bugeftänbniffe  hiermit  gemacht  worben  finb, 
herbeijuführen. 

%ie  ^freunbe  ber  ©tjftemoorlage  unb  bamit  ber  neuen  ©crjreibformen 
weifen  hin  auf  bie  hnrfluf)  gewonnene,  merflidje  unb  ntdjt  wegjuleujjnenbe 
SSereinfadjung  beö  $egelwerfe$,  auf  bie  ftrengere,  genauere  unb  einfachere 
Raffung,  welche  bie  Segeln  gewonnen  Ijaben;  überaus  glüdlich  fei  bie 
ßöfung  ber  „Z-ftrage"  gelungen,  in  ©ejug  auf  bie  Trennung  oon  Silben* 
fonfonanj  tjabe  man  bie  ©reme  bes  $uläfftgen  erreicht,  bie  Befreiung 
Don  entbehrlichen  2tuänafmiebefHmmungen  bebeute  tatfächlid)  eine  ©r* 
höfjung  ber  Sciftungäfähigfeit,  unb  bie  ©tenographie  ©abeläbergerä  fei 
mit  ber  erlangten  Shiappheit  oer  Regeln  nun  mirflicr)  in  ben  ©tanb 
aefe|t,  bem  f)a*tnäcftgcn,  eifrigen  unb  erfolgreichen  Gegner,  ber  be* 
fonberä  in  9?orbbeutfcf)lanb  hart  auf  ben  früßen  auffifct,  erfolgreich  ju 
begegnen.  Di«  Skränberungen  feien  nicht  umftürjenber  2lrt  unb  oon 
gar  feinem  Sielang,  faum  größer  ald  ber  Unterfcr)ieb  $mifcf)en  ber  neuen 
unb  alten  Orthographie  in  unferer  gewöhnlichen  ©chrift.  ©ie  [teilen 
fich  bar  als  ein  2lu$bau  beä  ©ttftemg  im  ©inne  bei  ©rfinberä. 

%k  Sebeutung  beä  in  ©erlin  oon  ber  Sttehrbeit  gefaßten  93e- 
fdjluffeS  für  bie  Söeiterenttoicflung  ber  ©tenographie  wirb  fid)  freilich 
erft  in  ben  nächften  fahren  in  oollem  Umfange  geigen.  90?it  nicht  un» 
begrünbeter  93eforgni3  bliefen  oiele,  feinem  ber  Vereine  angefcrjloffenen 
©tenographielehrer  in  bie  ftuttmft  unb  fragen:  3ft  mit  biefer  ©nftem- 
änberung  enblicr)  auf  weite  3ett  ^inaud  bie  erhoffte  SRuhe  in  ber  Snftem- 
entwidlung  gewährleiftet?  ©erben  nicht  neue  Grfchütterungen  fettend 
beä  fortfehrittlichen  ^lügeU  bei  paffenber  Gelegenheit  bie  gegenwärtig 
geltenbe  ©hftemurfunbe  wieber  heimfuchen?  ©in  anberer  Seil  ber 
Sehrer  ift  wieber  barüber  oerbroffen,  baß  bie  Vereine  fich  anmaßen, 
ju  befHmmen,  wa3  ©djreibbrauch  nun  fein  foll,  unb  folgert:  ©benfo* 
wenig  wie  bie  beutfdjen  ©djriftfteller  auf  ihrem  3ournaliftentag  be* 
ftimmen  fönnen,  welche  SRedjtfchreibung  fortan  in  ben  ©dmlen  maß* 
gebenb  fei,  ebenfowenig  frünbe  ben  ftenographifchen  Äörperfchaften  eine 
iöeftimmung  unb  fteftftellung  über  ba3  je&t  ^In^uwenbenbe  &u.  $a, 
Wo  bie  ©tenographie  burd)  $erorbnung  bes;  Unterrid)t3mimfterium8  im 
Cehrplane  eine  ©teile  gefunben  hat,  rüdt  bie  hödjfte  Unterrichtäbeljörbe 
an  bie  ©teile  ber  Autorität  bed  ©nftemerfinberä  unb  ift  bec  Jport  unb 
§üter  feiner  geiftigen  ^interlaffenfchaft.  9htr  oon  ihr  au§  fann  eine 
9Rcoifion  oeranlafet  unb  unternommen  Werben.  SKan  begrünbet  biefe 
Slnfchauung  mit  bem  fcinmeife  auf  bie  bei  weitem  größere  ^at}[  ber  in 
ben  UnterrichtSanftalten  herangebilbeten  Äenner  ber  ©tenographie  unb 
ber  baburd)  erlangten  SJebeutung  für  bie  ©erbreituna  unb  ferner  auf 
bie  nicht  ju  leugnenbe  Xatfachc,  baß  in  ber  großen  $af)[  ber  in  lang- 


Digitized  by  Google 


572  Stenografie. 


jähriger  Prariä  erprobten  ©tenographenleljrer-  unb  fiehrerinnen  ein 
überwiegenb  gröfeereä  Qmt  an  päbaaogifcher  unb  ftenographifdHheoreti* 
fdjer  (£infid)t  oorhanben  ift  al3  bei  Den  Seitern  ber  )Berein3furfe  mit 
ihren  SöierbanfftenogTaphen,  bei  benen  oielfad)  Semen  unb  Ueben  mit 
SBeltfinn  unb  $ergnügung§fucht  einen  ©unb  gefcfjloffen  haben. 

Die  oeränberten  (ödjretbroeifen  werben,  bad  ift  unfere  fefle  lieber» 
jeugung,  ber  ©djule  nicht  jum  9?ad)teile  gereichen.  3um  Unheil  ge- 
reichen ihr  ftu  furj  bemejfene  Unterrichtafurfe  unb  bie  mehr  unb  mehr 
fid)  breitmachenben  bürren  unb  mi^igen  fieitfäben  unb  £ehrbüd)lein, 
bie  bav  (Stiftern  auf  wenige  ©eiten  jufammenbrängen  unb  eä  mit  20 
ober  nod)  weniger  Paragraphen  abtun  wollen.  Diefe  „SSerlcirfäben"  olme 
erfdjöpfenbe,  oollftänbtge  Darfteflung,  ohne  fraftoolle  Slnfchauungen,  mit 
ber  5U  gegenftänblüfjem  Denfen  nict)t  anreaenben  trodenen  Sprache, 
bie  mehr  bnn  ausgeführten  Sclegraphenftil  fich  nähert,  finb  unmöglich 
im  ftanbe,  eine  genaue  üeimtnis  bei  Stenographie  $u  vermitteln  unb 
grünblid)  in  alle  liefen  bcö  ©ttfiemä  einzuführen.  Diefe  fiefyrmittel, 
mcld)e  in  ihren  Vorworten  fogar  §u  fdjnellfter  Durcharbeitung  auf- 
forbern,  leiften  bem  üblich  geworbenen  unfinnigen  §efcen  unb  Sagen 
beim  (Erlernen  ber  fturjfchrift  SJorfdmb.  Die  immer  breifter  werbenbe 
Zumutung,  „in  wenig  ©tunben  bad  ©tjftem  burchsumachen",  ift 
eine  mein  genug  $u  rügenbe,  oerberbenbringenbe  Wohnt,  eine  päbagogi* 
fd)e  ©ünbe,  bie  um  fo  fdjwerer  Wiegt,  wenn  Der  Söerfaffer  be3  fiehrmittelä 
ein  Sehrer  ift,  ber  bod)  toiffen  muß,  bafj  ba£  (belehrte  unb  &ngefd)aute 
auch  erfannt,  innerlich  verarbeitet  werben  mu&  unb  nur  burdj  Diele 
Uebung  unb  Hnwenbung  jum  unüerlierbaren  Eigentum  wirb.  Sttan 
fei  aufrichtig  unb  räume  ruhig  ein,  bafj  bie  Erlernung  ber  $ur$fd)rift 
3eit  in  Slnfprud)  nimmt,  anftatt  bem  umoiffenben  Publirum  bie  Meinung 
aufjubrängen,  bafj  mit  Durchnahme  be$  wenig  Paragraphen  unb  Seiten 
jählenben  £eitfäbeld)enä  eine  erfchöpfenbe  ftenntnte  Des  ©öftemS  Oer* 
bürgt  ift.  Qtewifc  foll  bie  Arbeit  beä  SernenS  möglichft  berfürjt  werben, 
aber  bod)  nicht  auf  Soften  ber  SBabrljeit.  SBunber  werben  mit  ber  oer- 
metntlidjen  „Äbfürjung  ber  Unterrid)t3jett"  Dura)  bie  oeränberten  ©djreib» 
Weifen  beim  Unterricht  aud)  nid)t  gewirft  werben  fönnen.  3ut  B^t, 
wo  nod)  fein  UnterrichtSfurfuS  nad)  ben  reoibierten  ©d)reib»eifen  ab* 
foloiert  ift,  fann  noch  'ein  Urteil  über  erlangten  3eitgewtnn  abgegeben 
werben,  aber  Das  eine  ftef)t  fefl:  2ef)rer  unb  ©djüler  müffen  nach  wit 
oor  gemeinfchaftlich  emfig  am  ©trange  jiehen.  (Sö  gibt  im  ftenographifd)en 
Unterrichte  immer  noch  Dornen  unb  Tino  In  unb  öbe  ©teilen  ju  über* 
Wtnben.  9Jcan  eifre  aber  aud)  weniger  gegen  bie  neuen  ©djreibweifen 
als  gegen  ben  fid)  immer  breiter  maa)enben  Unöerftanb  unb  bie 
Äurjfichttgfeit,  bad  ©hftem,  in  wenige  Paragraphen  eingefeilt,  in  fünfter 
ßeit  lehren  ju  wollen,  man  beflage  bie  Dürftigfeit  unb  Slermlichfcit 
in  ber  Sluäftattung  ber  £ef)Tbücher  hi"fid)tlich  ber  Seifpiele,  welche  bie 
Siegel  belegen  follen,  bie  trodenen  SSerjeichniffe  oon  ©efcjjen  mit  ihrem 
oft  nur  anbeutenben  ©til,  bie  narften,  blutlofen  Tabellen  oon  ©d)reib* 
weifen  unb  ben  unpaffenben,  aber  ben  S3erfaffern  leid)t  jugängigen  fiefe* 
ftoff,  ber  ein  ©ammelfurium  oorführt,  mela)e3  Weber  unter  fich  noch 
mit  bem  übrigen  gleichzeitigen  Unterrichte  im  3ufammenj)an9c  ftc^- 
9cur  bie  unjureichenben,  mangelhaft  au^geftatteten,  baS  ©Aftern  unooff* 
fiänbig  bietenben  Unterrtchtömtttel  unb  bie  Süge,  fich  ©tenographiefertifl* 
feit  in  fünfter  3eit  aneignen  gu  fönnen,  bilben  eine  ©efaljr  unb  finb 
mehr  ju  beflagen  als  bie  ©paltung  ber  ©djule  ©abel^bergerd  in  5»ei 
^eere§tager.  99ei  ben  jefct  fo  beliebt  werbenben  ©chnettfurfen,  bei  biefem 


Digitized  by  Google 


©tenogtapljie. 


573 


©aloppunterridjt,  $u  bem  nidjt  einmal  eine  9Jotmenbigfeit  Dorliegt,  tommt 
bet  ©eifi  beS  Sernenben  $u  feiner  äftyetifdjen  Befrtebigung.  3)ie  »er- 
binbungSfäben  jtüifdjen  mortformenbem  ©eift  unb  formaler  ©djönfjeit 
roerben  ba  nidjl  aufgefpürt  unb  flar  juni  ©emufjtfein  gebracht  unb  fo 
fein  3Bof)lgefaflen  an  bem  angenehmen,  gefdjmadooßen  äufjcren  (£r* 
fcfjeinen  ber  ©djrift  unb  ber  finnooflcn  GJefialtung  ber  SBortbilber  erregt. 

%it  Uaa^jeitj^riften  maren,  tuie  ftfwn  ermähnt  im  SkridjtSja&re 
meift  mit  SluSeinanberfefcungen  über  bie  annähme  ober  SSertoerflid)* 
feit  ber  „©öftemoorlage"  befdjäftigt;  einen  breiten  9iaum  nahmen  bann 
bie  Berichte  über  ben  VII.  Slufjerorbentlidjen  ©tenograpljentaa  „Babels* 
berger"  Dom  2.  bis  6.  Huguft  1902  in  Berlin  in  Slnfprucb,,  unb  als 
nun  bie  SBürfel  gefallen  maren,  füllten  fid)  bie  ©palten  ber  (Habels« 
bergerfdjeu  ftenograpl)ifd)en  3«itungen,  ber  Organe  bet  $mei  Heerlager, 
ber  Begner  unb  ber  ^reunbe  ber  neuen  ©djreibmeifen,  mit  21nflagen, 
Bormfirfen,  Sfränfungen  unb  Berbädjtiguugen,  gemifj  ein  ©djaufpiel  für 
bie  ©öttcr,  eine  Beiujtigung  für  bie  fdjaoenfrofyen  Begner  ber  ©{fjule 
Babelsberger,  bie  bie  auSgebrodjenc  Mifcljeßigfett  in  abfcpeulidjfter  SBeife 
ausbeuteten.  $ie  ^inbfdjaft  unb  Befämpfung  ber  beiben  Stiftungen 
in  ber  ©dnile  Babelsberger  erftredt  fid)  bis  in  bie  Befpredjung  unb 
Beurteilung  neu  erfd)ienener  fieljrmittel.  ©onft,  mir  müffen  maljrfjaftig 
)cin,  ging  fyier  bie  ftritif  Dielfad)  aud)  mit  bem  unbebeutenbften  unb 
roertlofeften  fiefjrmittel  glimpflid)  um,  liefe  eS  pafficren  unb  gab  tym 
ein  paar  billige,  gleich  jur  §anb  liegenbe  empfeljlenbe  ©orte  mit  auf 
ben  2Beg.  Sefct  übt  man  ein  ftrengeS  9tid)teramt  an  aßen  ben  literari- 
fdjen  ©rjeugniffen,  bie  auS  bem  Sager  ber  Begner  ftammen  unb  [teilt 
fjofje  unb  fonft  nie  geltenb  gemalte  $nforberungen  an  bergleicfjen  $ubli« 
fattonen.  Born  ©tanbpunft  ber  SBiffenfdjaft  aus  mirb  man  biefe  Söen» 
bung  nur  begrüben  fönnen. 

$ie  jtenograpf)ifd)e  Befd)idjtStüiffenfcr)aft  fanb  eingeljenbfte 
Pflege  in  bem  „2lrd)iD  für  ©tenograpfjie".  herausgegeben  Don 
Äurt  Xemifdjeit.  54.  3of)rS-  3JZict)ael  Bitlbauer  Deröffentlidjte  ©tubien 
xur  griedjifajen  $ad)t)grapf)ie,  9ftar.  BonboS  bradjte  beitrage  aur  Be* 
fd)td)te  ber  ©tenograpljie  in  Ungarn,  JpanS  Sßofer  bergleidjcn  für  SRu* 
mänien,  $.  $ol)nen  fdjrieb  über  bie  geometrifdje  $ammerftenograpf)ie 
XeutfdjlanbS  unb  iljre  Vertreter,  fr  ^>öbcl  über  ben  ftenograpf)ifd)cn 
Xopenbrud  nad)  Befd)id)te  unb  Söefen.  Ueber  bie  Don  31.  Don  StunomSfi 
mit  arofjem  SJufroanb  Don  ©djarffinn  unb  matfyematifdjer  ^rtigfeit 
fcerfajjten  „Hritifd)en  Bemerfungen  ju  ben  BeläufigfeitSuntcrfudjtingen" 
fommen  mir  nod)  bei  Befpredmng  beS  Don  Dr.  Bein  unb  Dr.  ©djönfjerr 

§efcr)riebenen  HrtifelS  surüd.  Bro&  ift  bie  3afjl  fonfi  nod)  gebotenen 
ie  Befdjidjte  ber  ©tenograpljie  betreffenben  Mitteilungen.  DaS  „Äorre- 
fponben^blatt"  1902.  Bresben.  Ägl.  ftenogr.  ^nftitut,  braute  in  gleidjer 
SSeife  bie  Befd)td)te  ber  ©tenograpfne  im  ^n*  unb  $luSlanbe  befjanbelnbe 
ftuffäfte.  ©übflaoifdje  ©tenograpfjie  Don  3-  unfc>  Dr.  91.  tRubolf.  3"r 
2:iro*Siteratur  fdjrieb  ©tub.  ©c^ramm,  beSgleidjen  über  Dom  Slbte  Xx\tl)t* 
miuS  SSerfafeteS.  Ueber  bie  erften  tad)t)grapl)ifd)en  93erfud)e  Don  (£oulon=» 
Xl)eoenot  berichtet  ber  ^ranjofe  91.  ^aoette,  unb  mit  tad)tjgrapl)tfd)en 
^ac^ric^ten  bei  ©ueton  befafjt  fi<^  ©tub.  SKaier.  92adj  mie  Dor  mibmet 
baS  „ftorrefponbenjblatt"  neuauftautb,enben  ©tenograpbiefnftemen  ein* 
ge^enbftc  Beurteilungen  unb  Derjeic^net,  inbem  eS  bie  trabitionen  beS 
Ägl.  ftenogr.  SnftitutS  ^o(t)f)&lt,  gcroiffenljaft  aße  baS  6tobetSbergerfd)e 
Snftem  betreffenben  unb  angel)enben  iatfadjen.  2luS  biefer  2luffaffung 
fjerauS  finb  Derfafct  bie  Sluffä^e:  bie  ©ntmidlung  ber  Don  toomsfifc^en 


Digitized  by  Google 


574  Stenographie. 

fhirgfchrift,  Don  mit).  ©d)idenberg.  3ft  GJabelSberaer  ber  SSater  bcr 
graphifdjen  Stenographie  ?  oon  Dr.  6.  (Siemens.  Xie  $ebattenfchrtft 
beS  ©nftemS  ©toläe*©chrep,.  9Son  Dr.  Reichel.  fcciufigfettSunterfuchungen 
im  ^ransöfifc^en.   SSon  Dr.  %uä)Z. 


ijniif murRunof ■  %t nrounjf r  uno  anoere  wnirrrtuiisiniiiri«  sAirinoutiflits. 

1.  ©uflem-Urfunbe.  ^eutfrfjec  Stcnogta^cn-Sunb  „©abeldbergcr".  3g.  1902. 
ftolge  X.  ©onberauäg.  Wx.  XXVII  48  S.  Xnpenbr.  unb  eingelegte  «utogt. 
gr.  8°.   SBolfenbüttel  1902,  fcfcfnerfdje  $ruderei.  50 

3"  Dollem  93erftänbniS  ber  C£ntftehungSa,cfchid)te  unb  beS  3nhaltc3 
Don  biefem  gegenmärtig  bebeutfamflen  ©chriftftütf  ber  ©djule  Babels- 
bergers, baS  ihr  DerhängniSDoll  511  toerben  fc^cint,  —  bro^te  bürfen 
mir  üieHeidjt  balb  fagen,  —  finb  noch  folgenbe  ßrfchetnungen  ^eran- 
gu$iel)cn  unb  mit  ihm  511  Dergleichen : 

Vorlage  beS  ©öftem*^ßrüf ungSauSfdjuffeS  ber  BabelSb. 
©djule  an  ben  $eutfd)en  ©tcnographen*93unb  Babelsberger. 

$cutfcr)er  ©tenographen*93unb  Babelsberger,  ftolge  X.  9ßoö.  1901. 
©onberauSg.  XXII  gr.  8°.  2  ©.  Snpcnbr.  unb  40  ©.  Sutogr.  ©tralfunb, 
BunbeSDorfi&enben.   (50  $f.)  ^ierju: 

9cad)träge  unb  Berichtigungen. 

©onberauSg.  92r.  XXV.  ©.  41—41.  ftolge  X.  3fl""ar(nummer 
ber  SBunbeSblätter)  1902. 

©onberauSg.  9fr.  XXVI.  ^uli  1902.  ftolge  X.  20  ©.  Stutogr. 
gc.  8°. 

(DaS  (SrgcbniS  ber  ^ßfingftberatungen  beS  ©tiftem*s#rüfung3auS* 
fcfjuffeö  in  Bresben,  melcrjeS  Die  Dorgenommenen  2lenberungcn  an  ber 
©DftemreoifionSDorlage  enthält.)  ferner  ift  nod)  hinzufügen,  bafe  in 
ber  „$eutfd)cn  ©tenographenjeitung"  Dom  $e*.  1901  bis  aflärj  1902 
eine  ausführliche  SDcotioicrung  ber  Vorlage  erfduen.  ©ämtliche  ^ach* 
blätter  mürben  burdj  biefe  ©njtcmurrunbe  in  Altern  gehalten  unb  machten 
fic  jum  Begenftanb  cinger)enbfter  SBefpredjungcn.  ©ine  ausführliche  $ar* 
fteUung  ber  WenberungSbeftrebungen  gibt  auch  °ic  «SBadjt"  unter  bem 
Slrtifel:  BabelSbergerfd)e  ©elbftfritif.  %at)x$.  1900  a.  a.  0.  3n  über* 
ftchtlicher  BufammenftcUung,  ohne  meitere  frtttfehe  ©emerfungen  baran  5U 
fnüpfen,  führt  bie  $tbmeid)imgen  auf: 

2.  $rof.  Dr.  %  SWfDtm,  3u)ammenftellung  ber  in  ber  «orlage  be* 
6üflem-$rüfiing§au8fd)uffc3  beantragten  ©ijfxemdnberungen.  22 
6.  flutogr.  8°.  SBolfenbüttel  1902,  Redner.  40  $f. 

2öer  fid)  rafch  über  ben  Umfang  ber  Slcnberungen  belehren  laffen 
miß,  greife  ju  biefem  gut  auSgeftatteten  ©djriftchen.  ©benfo  orientiert 
über  bie  ©nftemurfunbc  ber  Don  Dr.  jur.  fturt  ©djmtbt  Derfafete 
5?ad)trag  ju  feinem  Stcnographifchcn  SRepetitorium.  3*°"*** 
£eil.  Sturj  gefaxte  35arftellung  bcr  inneren  ©ntmidlungSgefchichtc 
beS  BabelSbergerfdjen  ©tenographiefnftemS  (fier)e  tßäb.  Jahresbericht, 
93b.  53,  ©.  518)  7  ©.    $öpenbrutf  nnb  1  autogr.  ©cite. 

$ie  Fachlehrer  finb  gelungen,  fidtj  eingehenb  mit  ber  „©tifiem* 
urfunbe"  ju  bef äffen,  fie  bezeichnet  fich  felbft  als  bie  „einzige  Quelle" 
für  baS  ÖJabclsbergerfche  ©öftem.  3)aS  mar  boch  fonft  anoerS.  SRan 
ging  jur  Gntfcheibuna  über  bie  ©ültigfeit  einer  ©djreibmeife  auf  alle 
früheren  93efdjlüffe  unb  felbft  bis  auf  Babelsbergers  Driginalmerf  jurüd. 


Digitized  by  Google 


Stenografie 


575 


Seit  bem  berliner  Stenographentage  üon  1902  ifl  allein  bie  Söftem- 
urfunbe  mafjgebenb.  Sie  befeitigt  auch  auSbrücflid)  ba3  „bisset  neben 
ben  üueflen  beftehenbe  GemohnheitSredjt" ;  bie  Vtlbung  eine3  neuen, 
öon  ber  Urhinbe  abmeichenben  ®emobnheit3rechte3  wirb  burd)  fie  jmar 
erfdjmert,  nicht  aber  ocrhinbcrt.  3)ie  burd)  bie  Stiftemurfunbe  herbei- 
geführten  9lenberungen  be3  SnftemJ  bcfteljcn  im  mefentlichen  in  einer 
Vereinfachung  ber  VofalbejeichnungSlehre  unb  einer  ftreugeren  Unter* 
Reibung  5ttnfd)en  Silbenfonfonanj  unb  äufammcngefetjter  Äonfonanj. 
Tie  baburd)  bebinate  Verlängerung  ber  95erFcr)r5f(^rift  glaubt  man  burdj 
eine  Vermehrung  Der  $ürumg3möglid)feiten  in  ber  „tRcbefc^rift"  auägc- 
glidjcn  $u  haben.  $ie  itjeorie  Der  Safcfürjung  —  SRebefchrift  jefct 
genannt  —  ift  öoüftänbig  geregelt,  unb  $mar  in  ber  SBeife,  ba&  bie 
©runblage  ber  Oa^fürgung  unberührt  blieb.  Die  burdt)  Literatur  unb 
SßrajriS  feit  1857  erfolgte  feeiterbilbung  mirb  fanftioniert,  unb  praftifd) 
erprobte  Äürjungäöerfafyren,  bie  uon  einigen  Verfaffern  flenographifd)er 
fiehrbüdjer  in  lejjteren  oorgetragen  mürben,  merben  für  juläffig  erflärt. 
SBünfchenämert,  manche  merben  fagen,  burdjauS  notmenbig  mar  e3,  menn 
in  bem  Vormorte  aud)  bafür  ber  Srmete  erbracht  morben  märe,  mie 
gemiffe  geifttge  Strömungen  unbebingt  jur  SReform  führten  unb  brangen. 
&ie  Vegrünbung  ber  9?otmenbigfeit  biefe§  Schrittet  oermi&t  man  nicht 
nur  ^ier,  fonbern  auch  in  aüen  anberen  Stuffäfcen,  bie  fid)  mit  ber 
Stjftemurfunbe  befaßten.  9?irgenb3  finben  mir  bie  neuefte  $hflfe  ber 
(Sntroirflung  ber  Stenographie  GabelSbergerS  im  3"fammenhange  mit 
bem  QJeifte§leben,  mit  ben  tieferen  Strömungen  bargelegt.  3)er  §inmet3 
auf  ben  Umfchmung  ber  Slnfduuiungen  oom  SBerte  ber  Stenographie 
in  metten  ihr  fonft  fernftehenben  Greifen  unb  auf  ba3  burch  bie  Steigerung, 
ÄuSbreitung  unb  Sdjnelligfett  beS  mirtfehaftlichen  Sebent  hervorgerufene 
Oielfeitige  VebfirfniS  nach  ©rmerb  unb  Aneignung  ftenograpbifdjer  ftennt* 
niffe  unb  ftertigfeiten,  fann  nicht  allein  [genügen,  um  bie  bod)  immerhin 
eingreifenbe  SReform  ju  erflären,  begreifen  au  fönnen  unb  üerftänblict) 
$u  mad)cn.  Soüiel  aber  muß  auch  ber  Gegner  ber  Sttftemurfunbe 
ihr  einräumen,  bafe  in  ihr  neue  9lnfcr)auuna,en  mit  alten  um  bie  Jperr* 
fdjaft  fämpfen.  (Sin  9?eue3  regt  fict)  unb  ringt  nach  Geltung  unb  oicl- 
leicht  noch  "«eh  rjoltfommener  Geftaltung.  (Sine  nur  abfprechenbe 
ftritif  ift  hier  nicht  angemanbt. 

Unter  Ver$icr)tlciftung  auf  eine  Beurteilung  be3  3nf)alte3  fei  nur 
ba§  eine  au^gefprodjen,  baft  Die  fich  äufcerft  bembärmlig  au§nef)menbe 
Vorführung  ber  Schriftlichen,  ftonfonanten-Verbinbungen  unb  SSort* 
bilber  boch  nicht  peinlich  fatt,  nicht  fdjulmeifterlich  pebantifer)  genug, 
menn  ber  ftudbruet  geftattet  ift  unb  nicht  falfct)  oerftanben  mirb,  er- 
folgte. (13  hätten  bie  erläuternben  Vemerfungen  über  bie  Stärfe  unb 
Den  Ort  ber  Sdjattcngebung,  über  bie  %oxm  ber  Sd)riftsüge  ?c.  in 
ber  2Tu3führlid)feit  unb  Grünblid)feit  gegeben  merben  follen,  bie  jebeä 
TOfjüerftehen  unb  jebe  ftrage  unnötig  macht,  fo  mie  e3  ber  Stteifter 
in  feinem  Originalmer!  öorbilbenb  gezeigt  r)atte.  Von  ben  Verfaffern 
ber  neuerfchienenen  fiehrbüdjer  ift  bie  Stjftemurfunbe  mit  ihrer  reichen 
Veifptelfammlung  fdjon  gehörig  au3gefd)lad)tet  morben.  3)a3  lehrt  bc- 
fonberä  ein  Vergleich  ber  in  erfteren  öorgeführten  Veifpiele  ber  SSort- 
iufammenfejjungen.  9hm  bietet  baä  benfmürbige  Scr)riftfiücf  allen  Ge- 
legenheit unb  Slnlafe,  ernfte  Prüfungen  anjuftellen,  ob  fich  nic^t  etma 
im  eigenen  ftenographifdjen  Smpfinben  unb  $)enfen  Äontrebanbe  an 
erträumtem  ober  gebanfenloä  übernommenem  Qhite  fich  finbet,  baä  nur 
burch  aÜe3  ^erfommen  unb  ben  Gebrauch  un3  aU  unantaflbar  gilt, 


Digitized  by  Google 


576 


Stenografie. 


aber  bei  ftrenger  tritt!  als  Vorurteil  fich  erweift  Un3  bat  bie  Säftem- 
urlunbe  nur  in  bem  (Glauben  an  bie  unoeTWüftliebe  fiebenäfraft  beä 
QJabeläbergerfehen  Söfiemä  beftärft.  tonnte  e3  nidjtä  Weueä  fdjaffen, 
fo  bebeutete  bied  nur  eine  ungeheure  Verarmung.  (Sine  Befämpfung  aller 
Neuerungen  wäre  unnüfc,  unndtig  unb  ungerecht.  SBoju  ilmen  mit 
Zornigem  Spelten  au  fieibe  gehen.  3Ran  wirb  Selbfltorreftur  genug 
an  fid)  felbft  ofme  Unterlaß  üben.  (£3  gilt  auch  #er:  prüfet  alles,  unb 
baä  Qtote  behaltet 

3m  Änfchlufj  an  bie  Befpredmng  ber  „Shftemurfunbe"  öerzeidmen 
mir  gleich  bie  ftct)  mit  ihr  befaffenben  Schriften: 
3.  «Ibcrt  JVrMnrr.  «uf  Öabelsbergiancr !    6d)fi&t  bad  f&txl  Gute« 
SReifterä.  Sin  Hilferuf  an  alle  «nbänger  ber  billigen  5orm  be3  ©akla- 
bergcrfd)cn  ©tenofltap^iefoftem«.  21  6.  Xopenbr.  u.  «utogt.  gr.  8°.  SWünajcn 
1902,  $iloto  &  fioe&le.  20  $f. 

(Sin  9Rufer  im  Streit  fudjt  Ijier  eine  Bewegung  einzuleiten,  bie 
geplanten  UmmälzungSbeftrebungen  beä  Shftem-^rüfungSaugfchuffeä  gu* 
rüdjumetfen.    ©r  menbet  fich  öoraugäweife  an  foldje,  bie  meber  att 
Stenographielehrer  tatig  finb,  noch  irgenb  einem  Vereine  angehören 
unb  infolgebeffen   ben   neuen  Bewegungen  mehr  ober  minber  fein 
fteben.    S)iefe  fudjt  er  aus  ihrer  QHeichgültigfeit  unb  Jeilnahmölofigleit 
aufzurütteln  unb  ju  einer  3uftimmung3ertlärung  ju  oeranlaffen.  $)a$ 
Schriftdjen,  welches  furcht«  unb  rfirffichtSlofer  SBahrheitSernft  burchweijt, 
oerbient  alle  Beachtung.   Nach  einer  furzen  ©efaudjte  ber  Söftemänbe* 
rangen  gibt  ber  Berfaffer  im  allgemeinen  ein  Btlb  oon  bem  großen 
Umfang  ber  tiefeinfdjneibcnben  Söirfung  ber  Dorgefd)lagenen  Softem* 
änberungen.  (£r  entnimmt  zu  biefem  gmeefe  Diele  Beifpiele  ber  „Söftem» 
öorlage"  ^eraug  unb  ftellt  jie  ben  bisherigen  Schreibweifen  gegen- 
über.   @r  bittet  feine  ßefer  in  biefe  Söjtemänberungen,  wie  fte  bie 
Vortage  aufbaut,  niemals  einzuwilligen.    %t)m  ift  flar,  bat?  bie  Er* 
lernung  bes  SöJtemS  feineSmegS  leichter  geworben  ift    2ln  bie  Stelle 
tounberbar  furzer,  flüffiger  unb  fd)öner  Sdjreibmeifen  feien  Diel  längere 
unb  ganz  unbeholfene  unb  r)ä§lic^e  getreten;  Berftöfje  gegen  alle  ÖJe» 
jefce  ber  Scrjreibflüchtigfeit  fänben  fid)  genuafam  üor.    Beil  bie  Bor» 
läge  beS  Sttftem^rüfungSauSfchuffeS  ben  Sntentionen  (Babelsberger^ 
Durchaus  mtberfpricht,  ber,  um  Stürze  zn  erreichen,  möglichft  zufammen- 
jog,  nid)t  aber  of>ne  92ot  auSeinanberhielt,  fo  erflärt  ber  Berfaffer  fid) 
mit  ©ntfdjiebenheit  unb  9?achbrucf  gegen  jebe  bie  ftenograpfufdje  Schrift 
oerlängernbe  unb  ifjxc  ftlüffigteit  unb  ©efdjmeibigfeit  beeinträd)ligenbe 
Slcnberungen.    (Srinnert  man  ficr),  was  ber  Berfaffer  in  feinem  auS 
langjähriger  <ßrajis  erwachfenen  Sd)riftd)en :  ^raftifche  äSinfe  für  fietyrer 
ber  (Babelsbergerfdjen  Stenographie  (f.  üorj.  Bericht,  S.  521)  Dortragt, 
fo  fann  man  feinen  fonferoatioen  Stanbpunft  wohl  begreifen.  $em 
ihm  gemachten  Vorwurf  ber  zu  einfeitigen  Beurteilung  ber  Snftemoor* 
lape  hätte  ber  Berfaffer  ausweichen  fönnen,  wenn  er  auf  bie  ©rünbe 
mit  eingegangen  wäre,  weldje  bie  ^lenberungen  wünfaienäwert  machten, 
unb  fie  wiberlegt  fyatte.    $)em  Schriftdjen  war  ein  Bogen  angeheftet, 
auf  welchem  bie  fiefer  eine  3uftfntniung3erflärung  funbgeben  unb  an 
ben  Berfaffer  einfenben  fonnten.   Bon  biefer  „(grfläruna"  ifi  ein  weit* 
gehenber  Gebrauch  gemacht  worben.    3n  weldjem  Umfange  bieä  ge» 
fachen  ift,  zeigt  ber  in  beit  „2Rünchener  SJcttteilunaen  für  ©abeBbergerfchc 
Stenographie"  1.  Sahrg.  ^r.  5,  S.  1—18  ocröffentliehte  „^roteft  gegen 
bie  Borlage  beä  Stjftem-^rüfun^öauöfchuffeö",  wo  alle  bie  ^erionen 
(ca.  15000)  aufgeführt  werben,  bie  fich  gegen  bie  Neuerungen  erflärten. 


Digitized  by  Google 


Stenographie« 


577 


Unter  biefen  finb  8  fönigltche  §of)riten,  8  Serioanbte  (Babelsbergers, 
4  bireftc  ©djüler  Don  ihm,  sIKitglicber  ber  ftenograptjifchen  ^rüfungS« 
fommifiionen,  ber  ©tenographenbureauS,  Vereine,  nicht  an  körperhaften 
angefdjloffene  fiefjrer  in  fchtoerer  3Renge  jc. 

4.  Dr.  JVran»,  X ir,  Die  Notlage  über  bie  Henberung  ber  (Babelsberger« 
fdjen  Schrift  Dom  Stanbüunft  ber  ix  midien  ©pradje  aud  betrautet.  2.  §eft 
ber  Stenogr.  3«*'  ""b  Streitfragen.  16  S.  Xöpenbr.  gr.  8°.  Seipjig 
1902,  ©.  §e^l.  20  $f. 

55er  SSerfajfer  unterfud)t  pefcfjidt  unb  ausführlich,  ob  bie  Vorlage  ben 
3ufammenhang  unferer  Schrift  (b.  i.  ber  ©abelSbergerfchen  Stenographie 
mit  ber  beutfdjen  Sprache)  gewahrt  Inn  ober  nid)t.  &r  mufj  bteS  bei 
bem  ^e^Ien  fachgemäßer  ©runbfäfce,  bem  SWangel  fdjarf  ausgeprägter 
93egriffSbeftimmungen,  ben  jahlrcicljen  baS  (Einlernen  oeS  SRegeüoerfeS 
erfchtoerenben  SBiberfprüdjen  oerneinen  unb  gelangt  ju  bem  ©d)luffe,  bie 
Vorlage  ift,  ba  fie  fid)  auf  ben  ©tanbpunft  [teilt:  eS  mufj  erleichtert 
merben,  unb  toenn  eS  fprad)lich  nod)  fo  unbegrünbet,  ber  Eigenart  ber 
©djrtft  nod)  fo  fefjr  entgegen  toäre  unb  bie  ©d)rift  nod)  fo  fef)t  Oer«» 
langfamte,  abzulehnen.  $urd)  bie  in  ber  ©treitfdjrift  oielfad)  fjerüor* 
tretenbeu  §imoeife  auf  bie  unterridjtlidjen  SKafmafmten  im  beutfd)fpraa> 
liehen  Unterrichte  geminnt  biefe  an  ^rifaje  unb  9teij. 

5.  Äobert  $tfd}er,  Die  gbealität  ber  beutfthen  föebejeichenfunft.  1.  fceft 
ber  Stenogr.  3«it-  unb  Streitfragen.  14  ©.  iöpenbr.  gr.  8°.  Seidig  1902, 
©.  3ef|l.    20  $f. 

35er  SSerfaffer  begrünbet  feine  Behauptung  uon  ber  Sbealität  ber 
(BabelSbergerfdjen  Stenographie  burch  ben  jQtmoeiS,  baß  fie  eine  ftort- 
bilbung  unb  SBeiterennoicflung  ber  flurrentfehrift,  an  bie  fie  fich  ju* 
nächft  anleimt  unb  beren  ©chriftjeichen  in  einfacherer  ©eftolt  unb  ibealer 
^rorm  fich  in  ihr  roieberfinben,  ift.    $iefe  ibealc  ©ejwlt  ber  ©d)rift* 

? eichen  ermöglicht  nneberum  bie  in  bem  9iebeneinanber  ber  fturrent* 
chrift  fehlenbe  leidjte  SSerbinbung,  ja  3krfchmel$ung  aufeinanbcrfolgenber 
Schriftlichen,  bie  eine  bebeutenbe  Kür^e  geioähren,  tuoburd)  ber  3U* 
fammcnlaut  ber  ©prachc  mit  bem  ^ufammenfehreiben  fich  werfen  fann. 
©o  ibealifiert  fid)  baS  langroenbige  9febeneinanber  ber  fturrentfdjrift 
in  baS  prägnante  9Rit*  unb  yneinanber  ber  ©tenograplnc  unb  erreicht  fo 
bie  ©djneüigfeit  ber  ©pradje  burd)  SHlr$e  bet  ©chrift. 

3ur  Realität  rechnet  ber  Vortrag  noch  ferner  bie  Stnmenbung 
beS  (BrunbfafceS,  baS  SJcinberroefentliche  ju  unterbrüefen,  bie  SDcöglich- 
feit,  ein  unb  baSfelbe  2Bort  in  oerfchiebener  ©djreibtoeife  barjufteUcn, 
weil  bie  öcrfdnebenen  Regeln  eine  ganj  inbiüibuelle  Stuffaffung  beS 
©djreiberS  geftatteu,  bie  (Sinheitlidjfeit  (Kontinuität)  ber  ©chrift,  erhaben 
über  forttoährenbe  Slenberungen  unb  ©djtoanfungen,  unb  enblich  baS 
rationelle,  auf  baS  fpradjlidje  $>enfen  bafierte  ©afcfürgungäöerfahren, 
auf  beffen  ©runbfäfce  bis  jefct  alle  fpäteren  ©nftemerfinber  surütfge« 
fommen  finb.  'Safe  mir  eS  i)in  mit  ausgereiften,  männlichen  $ar* 
legungen  511  tun  fyaben,  mirb  niemanbem  fremb  fein,  ber  Sinblirit  in 
beS  SserfafferS  „£anbbndj  beT  ©abelsbergerfcfjcn  ©tenograpljie"  getan 
hat.  $u  bem  ?lnt)ange:  3ur  Ätitif  ber  ©nftemreoifion  tritt  ber  Ser* 
faffer  mit  fdjönem  fühnen  9KanncSmute  ben  3)cftrebungen  entgegen, 
bie  neben  ^erabbrürfung  ber  luefentliehen  örunbfä^c  beS  SJceifterS  (Babels- 
berger auf  eine  immer  größere  SBe  rein  fad)  ung  beS  SRegeliocrfeS  unb 
ftarre  ©eftaltuna  ber  Bronnen  gerichtet  finb.  @r  macht  oon  feiner  3lb* 
neigung  gegen  Die  immer  mehr  einreijjenben  ©chneüfurfe  unb  Slbfür- 

«äbag.  3o^tf»b«ti<^t  LV.  37 


Digitized  by  Google 


578  Stenografie. 

jungen  bet  Unterrichtet  fein  §ehl,  Fann  fid)  für  bie  mobcrnen  Än- 
fdmuungen  ber  Stenographie  nid)t  ermannen  unb  fyait  an  ben  bet- 
fatlfigen  ©runbfäfcen  bet  Httetftert  feft. 

6.  $rof.  Dr.  6.  »orefcfdj,  $er  Berliner  Stenograp^cntag  unb  bie 
©oflemteöifion.  ©onberabbr.  ton  9ir.  5  ber  9Jf  »Heilungen  beS  Sdjmäb. 
üebjeroerb.  f.  QVabelab.  Stenografie.  12  ©.  Ibpenbr.  gr.  8°.  Seipjig  1902, 
®.  3eb,I.  25  $f. 

$er  $erfaffer,  SSorfifcenber  bell  ©djmäbifchen  £ehrert»erbanbet  für 
©abeltberger*©tenographte,  befennt  nicht  im  Stuftrag,  nict)t  einmal  auf 
©itten  irgenb  einer  Partei,  fonbern  aut  feinem  perfönlicfjen  «iüigfeitt- 
gefügt  heraut  unb  aut  3"tereffe  für  bie  ©ad)e,  feine  Autfü^rungcn 
gefdjrieben  ju  haben,  ©eine  objeftiu  rücfhalttlot  gehaltene  fritiiche  Se* 
leuchtung  ber  «erhanblungen  unb  SBefcfjlüffe  bet  berliner  Stenographen* 
taget  gliebert  ficfj  in  5  Abfdmitte:  $)ie  SSoraefcrn'chte.  $er  Äompromif]* 
antrag.  Debatte  unb  Slbftimmung  über  bie  Vorlage.  $er  §effelfcr)e 
Stbänberungtantrag.  ©chlufcmort.  Qm  lefeteren  heißt  et:  „'Sie  ©abclt* 
bergerfche  <Sd)ule  befinbet  fich  ämeifellot  in  einer  ftrifit.  9Kan  fann 
nur  münfcf)en,  bafj  ber  ^ro^efe  möglichft  rafcr)  bon  ftatten  gehe.  3>ic 
©paltung  mirb  rjorautfid)tlich  feine  bauernbe  fein,  unb  auch  bit  jur 
SBieberoereinigung  merben  bie  beiben  Seile  cjcmeinfam  ben  ©uft  entgegne™ 
gcacnübertreten."  —  $at  (Schriftchen  empfehlen  mir  allen  Denen,  meldte 
fich  nic^t  burch  bie  ^achpreffe  über  ben  benfmürbigen  ©tenograpfjentag 
haben  unterrichten  fönnen,  angelegentlid).  ©egen  batfelbe  hat 
©djaible  eine  (unt  noch  nicht  oorgelegene)  Sörofdjüre  oeröffentlicht,  beren 
Irrtümer  in  9ßr.  5/6  ber  SWitteilungen  bet  Allgemeinen  $eutfchen  ©teno» 
graphenbunbet  (3*$.  1902)  oon  Dr.  SRub.  Dppelt  richtig  gefteüt  merben. 
5)ie  ©chlufjmorte  Hingen  in  bie  friebenoerheifjenbe  Stnfünbigung  aut, 
„bafc  oieüeicht  fchon  ber  ©aljburgcr  ©tenographentag  (Slug.  1903)  bie 
^riebenSpräliminarien  oerfaffen  unb  ber  83raunfd)rociger  ©tenographen* 
tag  ben  ^rieben  bringen  fann."   3)at  malte  ©Ott. 

7.  <ßrof.  (S.  Hanert,  Einführung  in  bie  Dom  VII  SJeutfdjen  Steno» 
graphentage  ©abeUberger  ju  Berlin  bcfdjloffene  neue  ©öftem« 
aeftalt.  frür  ben  Unterridjt  in  Spulen  unb  Bereinen  bearbeitet.  32  <B. 
Xopenbr.  mit  eingel.  fflutograpfue.  gr.  8°.  ©olfenbüttel  1902,  §erfner. 
50  <ßf. 

$ie  angezeigte  ©<hrift  empfiehlt  fich  beftent  alt  ein  trefflicbet  §tlft* 
mittel  gut  Einführung  in  bie  neue  ©cfjriftgeftalt.  2)er  ©criegterftatter 
hat  fic  alt  eine  ber  juerft  erfefnenenen  Anleitungen,  bie  über  ben  ©egen- 
ftanb  fich  oerbreiten,  eingehenb  511  bem  S^ccte  aer  ©rlernung  ber  Weue* 
rungen  befragt  unb  gibt  ilrr  gern  bat  3eugnit  m^  aut  ocn  28e9' 
bafe  fie  bie  tffcöglidjfett  einer  näheren  unb  fixeren  ©efanntferjaft  mit 
ber  neuen  Scf)riftgeftalt  in  autreichenbem  Sttafje  bietet.  6t  tytbt  aut 
bem  ©rjjteme  biejenigen  Xeile  heraut,  bie  eine  Steränberung  erfahren 
haben,  befdjränft  fich  aber  nid)t  auf  bie  Vorführung  biefer  Slenberungen, 
fonbern  gibt  bei  ben  meiften  ber  in  Serradjt  fommenben  Kapitel  in 
möglicher  $ürje  eine  3"fammenftellung  bet  gefamten  nunmehr  gültigen 
9tegelmerfet,  bamit  ber  Ueberblicf  über  bat  ©anxe  nicht  oerloren  geht 
unb  auch  \oiä)e  $inge,  bie  bither  fchon  ©ültigfeit  hatten,  gegen  bie 
aber  erfahrungsgemäß  immer  roiebet  oerftofeen  mürbe,  Don  neuem  ein- 
geübt unb  befeftigt  merben. 

%k  trjpographifche  Slutfmttung  bet  ©djriftchent  berbient  lobenbc 
Anerfennung.   «n  ber  ^Urographie  rühmen  mir  bie  Freiheit  unb  SRetn- 


Digitized  by  Google 


Stenografie. 


579 


t)eit,  $lnmut  unb  SBohlgefälligfeit.    SBei  §  1,  bem  3cilcnföftem  r)attc 
ermähnt  mcrbcn  tonnen,  marum  baäfelbe  Dorgefütjrt  tuirb,  ob  e3  jur 
Äenntniä  ber  tarnen  ber  ßinien  ober  ob  c£  $ur  Veleljrung  über  bie 
SBcitc  ber  Entfernung  ber  fiinien  ooneinanber  bienen  foll  .  $ie  Äon- 
fonantenoerboppelung  (§2)  erleibet  bei  ber  Sigelbilbung  Don  alt,  alle  ic. 
eine  2(u£nat)me,  Ue  ift  nad)  ber  jejjt  üblichen  9Sechtfcr)retbung  burdj  & 
roiebergugeben.    ©egen  bie  XiefftellungSunfähigfeit  be£  „u"  §  2, 2  Oer* 
ftofjen  oerrud)t,  $urd)laucf)*  §  7  1.  3.   Huf  ©.  9,  3.  5  fehlt  gunächft. 
8.  <ßrof.  Dr.  ©mit  (Sinnens,  £el>rbucf)  ber  ©abelSbergerfdjen  Steno- 
graphie.  X  u.  118  <5.   Snpenbr.  u.  «urogr.   gr.  8°.   SBolfenbüttet  1902, 
Redner.   1  SR. 

$cr  Dorjährige  Vertdjt  mie3  nur  fef)r  wenige  Vefprcdmngen  neu 
erfducnener  Sehrbüdjer  auf.  $m  fpinblid  auf  bie  etmaige  Einnahme 
ber  Vefd)lüffe  über  Deränberte  <5d)reibmeifen  hielt  man  berechnenber* 
meife  mit  Veröffentlichungen  flüglich  gurücf.  9cacr)  ber  Slnnaljme  ber 
(SnftcmDorlage  öffneten  fia)  aber  fofort  bie  ©djleufen  bet  Söetö^eit  Joieber, 
unb  eine  fieberhafte  <8<t)reibgiet  fdjien  fich  Dieler  ftenograpbifdjer  §?änbe 
bemächtigt  gu  ^aben.  (Sine  hochgchenbe  Soge  ftrömte  Dem  93cricr)t- 
erftatter  eine  glitt  oon  neu  erfdnenenen  ßehrmitteln  ju,  bafj  c3  feiner 
geringen  ftufmcrffamfett  feinerfeitä  beburfte,  aus  ber  gülle  baä  93c* 
beutenbfte  unb  Vead)tcn3merteftc  tjerauö£ufmben.  (£r  glaubt  eä  im 
angezeigten  Vudje  gefunben  gu  fuiben.  Vollftänbige  unb  erfdjöpfenbe 
Starftettiing  be§  6nftem3,  einfctjUe&lich  ber  „SRebefctjrift",  paffenbe,  üon 
gefunben  ÖJrunbfä&en  beeinflußte  Verteilung  beä  anfchaulid)  gegliederten 
©toffe§,  reiche  Vorführungen  an  annehmbaren  SBort-  unb  Sa&bcifpiclen, 
au£gefud)ter  Ucbungöftoff  gum  Sefcn,  Sdjreiben  unb  Uebertragen,  flafft* 
fcl)c  9lutograpf)ie,  ungemein  billiger  <|3rei3,  ba$  finb  bie  ßigenfdjaften, 
bie  mir  bei  Durchnahme  be3  VudjeS,  Da»  mir  bem  Unterrichte  gu  grunbe 
mit  legten  unb  be3f>alb  oft  r)in  unb  r)er  gcmälgt  haben,  fanben.  (£d  ifi 
ein  ed)ter  ^Repräsentant  ber  mobcrnen  Vemegung  auf  ftenographifchem 
©ebiete.  Ohne  Vermeilen  geht  c$  auf3  3H  auf  Mitteilung  ber  in 
ber  Surgfdjrift  geltenben  ÜJefe&e,  oie  in  bünbiger  f^orrn  olme  Anlehnung 
unb  Venufcung  Don  SlppergeptionSfnlfen  fd)lid)t  Dorgetragen  unb  an 
reicher  Veifpielfammlung  Deranfehaulidjt  merbcn.  $od)  fehlt  e3  ihm 
nid)t  an  päbagogtfdjen  Momenten.  3)ie  Vud)fraben  werben  nach  unb 
nach  eingeführt  unb  alSbalb  gur  Vermeidung  gebracht.  Von  bem  Jpaupt» 
fächlichften,  Don  bem,  mag  unDerlierbareä  Eigentum  merben  foll,  mirb 
nur  menig  auf  einmal  bargeboten.  $er  Öteift  hat  tyet  bie  Möglichfeit, 
fid)  Derrocilenb  mit  ben  (Elementen  ju  beschäftigen.  So  tritt  eine  33e* 
^eichnung^art,  eine  Vudiftabenoerbinbung,  fet)r  lange  auf,  ohne  bafj  aber 
bie  (Sinprägungäarbeit  eintönig  mürbe.  $a$  Hlte  toirb  immer  unb 
immer  loiebcr  reprobu^iert,  babei  crftarft  ba«  ^ormgebächtni^,  ber  ßr* 
fennungäaft  Dolliteht  fich  immer  rafcher,  bie  fixeren  itenntniffe  unb 
rafche  Ämoenbuna  heben  ba^  ftenographifche  Vemufetfein  unb  ba3  Ver* 
trauen  jur  fruräfdjrift.  Man  foH  e^  bem  Vericfjterftatter  auf^  SBort 
glauben,  menn  er  ba$  angezeigte  Vuch  ber  Verbreitung  für  loert  er* 
achtet  unb  ihm  bie  toärmfte  Empfehlung  mit  auf  ben  2Beg  gibt.  Sie* 
tut  er  ohne  jebe  Veeinfluffung  unb  9?ebenabfid)t,  nur  aud  Siebe  jur 
SBahrheit.  Gr  mürbe  nicht  minbcr  auch,  menn  fich  ihm  (Gelegenheit  ae» 
boten  hätte,  bem  Verfaffer  etma^  am  3cuge  geflieft  haben,  deicht  für 
redjt  angemeffen  halten  mir  e£,  menn  f  in  Deränberter  ^arm  (&.  3) 
Gcfe  unb  eefen  gleich  im  Anfange  gelehrt  mirb,  nachbem  feine  urfprüngltdje 
^orm  faum  erfü  gegeigt  morben  ifL 

37* 

Digitized  by  Google 


580 


Stenografie. 


$ie  für  ben  Anfänger  immerhin  reict)licc)  bemcffene  Vorführung 
ber  12  3eitfjen  fann  bcr  $erfaffer  bamit  begrünben,  bafe  bie  Sluffaffung^ 
traft  beS  Schülers  beim  Anfange  eines  Unterrichtes,  bem  er  mit  ge* 
fteigertem  ^ntcreffe  entgegenfieht,  oon  einem  fräftigen  SBillenSafte,  baS 
neue  Ungetoohnte  mit  (Energie  aufzunehmen  unb  $u  behalten,  gehoben 
mirb.  Ski  bem  9lufgefd)loffenfein  beS  SdjülerS  im  Anfangsunterrichte 
fann  man  ihm  fdjon  mehr  juntuten.  3n  ber  Vorführung  beS  „9llpha* 
beteS"  Ijält  fid)  ber  Verfaffer  nid)t  allein  an  bie  Reihenfolge  ber  Vud)» 
ftaben,  er  orbnet  fie  auch  nad)  ber  ©rö&e  unb  nach  ihrer  Stellung 
über  ober  unter  ber  Schriftlinie.  @ine  3ufamnienfteflun9  na£fy  oer 
2Iehnlid)feit  ber  Vurfjftabenformen  wäre  DieUcidjt  noch  emjünfd)t.  25ajj 
baS  Alphabet  in  feinem  ber  jeftt  erfcbienenen  Sehrbücher  nid)t  mehr 
flteicf)  am  Anfang  crfd)eintr  ift  ein  nidjt  genug  ju  fd)ä&enber  Gteroinn 
an  päbagogifdjer  (£inficf)t.  früher  fdjeint  man  nidjt  einmal  geahnt 
ju  haben,  bafc  mit  ber  Vorführung  beS  gangen  Alphabetes  ein  Problem 
oortag. 

9.  $aul  ^rtjolbt,  £eb,rgang  bct  ©abeUbergerfchen  Stenographie  nach, 
ben  ©efdjlüffen  beö  »crliner  StenograprjentageS  für  ben  Sdjul«,  »erein** 
unb  ^rioatunterridn.  I.  Seil:  ftorrefponbenzfd)rift.  46  <5.  $öpenbr.  mit 
eingel.  flutogr.    flauen  i.  «.  1902,  Selbftoetl.    1  9R. 

2)ie  Anorbnung  beS  Stoffes,  ber  in  16  Paragraphen  bargeboten 
roirb,  erinnert  an  Albrect)tS  falfulierenbe  Sttetcjobe.  6S  toerben  immer 
nur  etliche  Vudjftaben  Dorgeführt  unb  biefe  unter  Verroenbung  ber  Vofal* 
jtombolif  |u  SBörtern  oerbunben.  Sigel  treten,  nach  ben  Regeln  ber 
Rebefdjrift  gruppiert,  fefjr  frühzeitig  auf.  2>a  fdjon  im  2.  Paragraphen 
Säfce  geboten  roerben,  fo  oerfallen  biefe  infolge  ber  fefjr  befdjränftcu 
3ahl  ber  öenoenbbaren  3eidjen  felbftoerftänbüch  in  jene  befannte  @e* 
fdjmadlofigfeit,  bie  baS  Kennzeichen  ber  Ahn*Setbenftütferfd)en  elemen- 
taren Cefeübungen  ift,  boch  beftrebte  fid)  ber  Verfaffer  auch  möatidjfi 
balb  bem  Scrnenben  einen  Stoff  ju  bieten,  ber  ein  in  fid)  abgefdjloffeneS 
©ange  barfteüt.  &ier  unb  ba  begegnet  man  Vorausnahmen,  bie  erft 
fpäter  (Srflärung  finben.  3)ie  fehr  früh  aufgeftellte  Regel,  bie  SBeg* 
laffung  ber  fid)  grammatifch  oon  felbft  ergänjenben  VeugungSenbuna.en 
ift  in  einigen  fallen  unbeachtet  gelaffen  roorben.  2Bie  ber  SSerfaffer 
bei  Aufteilung  unb  ©lieberung  beS  Stoffes  Klarheit  unb  Sicherheit 
betoeift,  fo  befunbet  er  bei  ber  räumlichen  unb  grapbifdjen  ^arfteüung 
feiner  Vorführungen  Sinn  für  Anorbnung  unb  oorteilhafte  ©lieberung. 
3Me  breiten  3lt)ifcr)enräume  jnrifchen  ben  3eilen  oermehren  bie  Tellig* 
feit  unb  erhöhen  bie  SeSbarfett.  Sonft  aber  fanb  fein  offenfunbigeS 
Vefkeben,  aud)  bem  äfthetifchen  (Smpfinben  beS  Semenben  gu  genügen, 
in  bem  Autograpljen,  ber  ftdjcr  hier  eine  (SrftlingSleijtung  oerrichtete, 
nicht  genügende  Ünterftüfcung.  5)er  $rud  ift  ju  tuenig  fett  unb  fcharf- 
fantig,  fo  bafj  bie  Schrift  faum  ohne  Anftrcngung  ber  Augen  auf  Arm* 
länge  fliefeenb  gelefen  roerben  fann.  2Jcan  ift  eben  jefct  VeffereS  ge* 
möhnt.  55ie  ftrembtoörter  beS  auf  S.  34  ftehenben  Sluffa&eS  hörten 
erflärt  unb  oerbeutfdjt  merben  muffen  :c.  Sinige  Partien  finb  hinficht* 
lieh  oer  oorguführenben  9Kujlerbeifpiele  recht  mager  ausgefallen. 

10.  Vitiin  Ooppf,  fiehrbud)  ber  ©abcl^bergerfdjen  ©tenographte  äum 
Schul-,  85erein§*  unb  ©elbfhinterricht  bearbeitet  nad)  ben  33efd)lüifen  be* 
SBcrt.  Stcnographcntagcä.  1.  £eil:  Sdjul*  u.  .torrefponbenjfchrift  52  & 
Jnpenbr.  u.  eingebr.  «utogr.  8°.    Cfternned  a.  ^.  1902,  3idfelbt.  50 

5)aS  fiehrbuch  zeigt  entfdjiebene  Anlage,  bie  Vorführung  beS  Stoffes 
methobifd)  gu  geftalten.    25er  Verfaffer  hat  eine  flare  Vorfteüung  oon 


Digitized  by  Google 


(Stenographie.  581 


einem  georbneten  frufemnä&igen  ^ortfdjritt  üon  ben  letzten  unb  ein* 
fachen  tormalen  Elementen  ju  ben  fdmrierigen  unb  aufammengefefeten 
^Übungen,  aber  in  bem  Seftreben,  ben  Stoff  mögltdjft  jufommenju* 
btängen  unb  ben  Umfang  bcä  53üd)lein3  nicht  ju  grofj  werben  ju  laffen, 
leibet  bie  SSollftänbigfeit  bet  3)arftellung  unb  bie  Sträftigfeit  ber  Sin* 
fcr)auung.  ^inftct)tlict)  ber  Slutographie  genügt  e3  nicht  ben  an  ein 
Sehrmittel  biüigermeife  ju  jtellenben  ftorberungen.  5)ie  ©d)rift  ift  wohl 
faubcr,  aber  511  blafc  unb  ju  fpinnebeinig.  ®afj  fie  allmählich  an 
(Sfröfee  abnimmt  bamit  baä  Sluge  fid)  nach  unb  nach  an  bie  f leinen 
formen  gewöhnt,  fann  ihr  nict)t  ginn  Vorwurfe  gemad)t  werben,  wof)l 
ober  bie  geringe  ^laftif.  2Bte  gut  finb  bagegen  bie  in  großem  Antiqua* 
brurf  fjergeftellten  Sdpreibübungen  weggefommen.  ©eine  ©eminnung  ber 
ftenograpfjifchen  S9ud)ftaben,  welche  als  Xeiljüge  berfelben  SBuchftaben 
be3  ftrrentfdjriftlichen  SUphabeteS  erfannt  werben  fotlen,  mirb  fo  lange 
feinen  SBiberfpruct)  herau§forbern,  alö  bie  betreffenben  Sudjftaben,  an 
benen  btefeS  Verfahren  geübt  wirb,  nicht  in  unmöglichen  formen  auf* 
treten.  SJceljr  SHaum  für  Vorführung  ftenographifetjer  SBortbilber  hätte 
burd)  SBeglaffung  ber  jum  Ueberfefcen  gebotenen  Säfte  gewonnen  werben 
fönnen.  3um  Uebertragen  bietet  fid)  Dem  fortgefchrittenen  ©djüler  un* 
gefudjt  genug  6toff.  3m  STnfang  tft  c3  ihm  nicht  gelungen,  aufammen* 
ijängenbe  ober  inhaltlich  Wertüolle  ©toffe  jur  ®runblage  be3  £efenä 
ju  machen,  aber  im  weiteren  Verlauf  bietet  er  ©olb  unb  Silber  unb 
nidjt  bloß  taubeä  ©eftem.  Huf  bem  Xttelblatte  ift  ein  grammartfdjer 
©djni&er  ju  berichten. 

11.  $rof.  6.  Hanert,  Seegang  ber  ©abel8bergetfd)en  Stenografie 
für  ben  Sdjul-  unb  CereinSunterridjt.  1.  $  eil :  SScrfcfjrsfdjrift.  64  ©.  Sitfenbr. 
unb  «utogr.    gr.  8°.  aBolfenbüttel,  §ecfner.  50  <ßf. 
SDte  Stufteilung  beä  ©oftemS  erfolgt  in  31  Paragraphen,  in  bie 
aüerbing§  ntd)t  immer  gleichartige  eine  metbobifdje  ©infjeit  au3mad)enbe 
(Stoffe  aufgenommen  Worben  finb;  fonft  aber  ift  bie  Slnorbnung  wol)l 
burchbacht,  in  SHüdficht  ber  leidjten  (jrlembarfeit  einfidjtSüoll  oorge* 
nommen  unb  aufgeführt.    Sitte  (Erläuterungen  finb  im  bünbijjften  ©tile 
gegeben.    $on  anfdjaultcher  traft  ift,  mag  unter  §  15,  3  &er* 

beutlicht  wirb.  Uneingefchränfteä  Sob  oerbient  ber  Slutograph-  $a$ 
Rapier  hat  einen  gelben  $on,  beffer  gefiele  un«  baS  mei&e  Rapier, 
ber  Äontraß  oerminbert  bie  Stnftrengung  beä  ©ef>en3.  $a,  wo  ber 
3)rurf  fo  blaß  geraten,  hebt  fidj  bie  ©chrift  ju  unbeutlidj  oon  ber 
Unterfläche  ab. 

S3et  SBenufcung  be§  93ud)e3  im  Schulunterricht  —  unb  $iet$u  fönnen 
mir  ba$  Sehrmittel  aufrichtig  empfehlen  —  wirb  ber  Schrer  gewiffe 
unaufgehellte  fünfte  noch  beleuchten,  gewiß  aud)  bie  3af)l  ber  »eifpiele 
oermehren  müffen.  Unter  ben  „Slboerbialen  SRebenäarten"  finb  ©afc- 
fragmente  aufgenommen,  auf  bie  biefe  Sejeidmung  nicht  recht  paffenb 
ift;  ein  SBort  „befj"  (©.  11,  2.  ©ige!)  ift  nach  gegenwärtigem  ©tanb 
ber  ©djulortljographie  nicht  mehr  oorhanben;  bie  formen  ae  unb  cb 
fotlen  jefct  burdj  ä  unb  ö  wiebergegeben  werben.  2Bir  würben  auch 
ftreng  unterfcheiben  für  ff  =  ss  unb  für  &  =  fs.  Sei  ben  „gwangloS 
fich  ergebenben  SSerbinbungen"  ©.  54  fehlen  nähere  föinweife,  burch 
weldje  SSerbinbungen  gegen  bie  ©djreibleichtigfeit  gefehlt  werben  fann. 
90?an  jeige  ju  üermeiocnbe  Seifptele  unb  weife  an  ihnen  ba§  ^rc^ter-' 
hafte  nach,  fonft  wirb  einem  Anfänger  nicht  anfehaulich,  was 
jwangloö  fich  ergebenb  bebeutet.  Sin  ber  fötchtigfeit  in  ber  SBieber* 
gäbe  beä  SBorteS  SKelanchthon  fefcen  wir  boch  8»etfeL  2)odj  follen  hier 


Digitized  by  Google 


582 


Stenographie- 


nicht  meitere  fdmlmeifterltche  SluöfteHuugen  gemalt  merben,  nur  ein 
paar  Stäubdjen  moüen  mir  oon  einem  SBerfe  megblafen,  baö  auch  um 
fetner  Sofjlfeilheit  miflen  Karriere  machen  mirb. 

12.  $rof.  SRartin  MirnDt.  SSollftänbiger  Settfaben  ber  ©abelSberger- 
f ctj e n  (Stenographie.  SRad)  bibafH|dj»metb,obifdjen  ©runbfäfcen  jum  Sdjul», 
SBereinS-  unb  Selbft-Unterridjte  unb  auf  ©runb  ber  £ef$lüjfe  bei  VII.  ber- 
liner) Stenographentage«  neu  bearbeitet.  40  ©.  Söpcnbr.  u.  «utogr.  ft  8°. 
SBolfenbüttel  1902,  Redner.    15  <ßf. 

—  ©d)lüffel  unb  UebungSbud)  junt  „«otlfi.  Seitfaben"  ic.  32  S. 
£ööenbr.  u.  «utogr.    (Sbenba.   15  $f. 

Unter  Berufung  auf  unfre  Sluölaffungen  im  $äb.  Sahrcöbertcht 
(52.  5öb.  S.  489)  über  bie  3uläffigfeit  folct)cr  fiehrmittel,  mcfdje  ben 
£eI)rfioff  in  aÖ5u  gebrängter  unb  fnapper  SBcife  auf  nur  menigen  Seiten 
oorführen,  bemerfen  mir,  baß  bie  beiben  „appetitlichen"  fiehrmittel,  rein 
äußerlid)  betrachtet,  ben  angenehmften  ©inbruef  machen  unb  fid)  alö 
tnpograpfufche  fieiftungen  be|ter  Dualität  ermeifen.  Sine  93erglcid)ung 
beö  oorliegenben  Seitfabenö  mit  ben  früheren  Sluögaben  jeigt,  baß  ber 
Skrfaffer  bei  ber  Neubearbeitung  einzelne  Xäit  beö  Shftemö  einer 
grünblid)en  methobifchen  Durcharbeitung  uuterjog.  Dieö  tonnte  freilich 
nur  auf  Äoften  einer  Vergrößerung  beö  Umfanget  unb  einer  geringen 
^reisfteigerung  gefaje^en.  Nun  barf  ber  fieitfaben  fid)  größerer  9tcidj* 
halttgfeit  beö  Uebungöftoffcö  unb  praftifdfer  unb  metljobifc^er  Stoff» 
anorbnung  rühmen.  (£ö  mirb  in  ben  ärachjeitfehriften  mieberljolt  bie 
33erfidjerung  gegeben,  baß  öiele  an  ber  Jpanb  biefer  fiehrmittel  bie 
Stenographie  ofme  meitere  §ilfe  erlernt  haben.  3ft  bodj  fdjon  in 
47000  (S^emplaren  oertrieben  morben.  2Bir  glauben  baö  gerne,  ^n 
einer  nod)  ju  fdjreibenben  „ÖJefchichte  ber  Sehrmittel  für  ben  ftenogra* 
Phtfdjen  Unterricht"  mirb  biefer  biüigfte  Seitfaben  immerhin  eine  efjrenbe 
ermähnung  ficher  finben.  Der  fieitfaben  [teilt  jmeimal  SDcerffä^c  auf, 
mit  fpilfe  Deren  Söftembeftimmungen  eingeprägt  merben  follen.  Noch* 
matö  fei  barauf  bingemiefen,  meld)  angenehmen  ©inbruef  bie  ftefidjen  in 
ihrer  äußeren  (Srfcheinung  auf  ben  Vefchauer  her*mrbringen.  Stet 
„äußeren  ftnfpruchölofigfeit"  beö  befcheibenen  Vormorteö  muß  baher 
roiberfprochen  merben. 

13.  ftrtfDridj  ffolb.  Stenografischer  fiefjrgang  für  bie  ^ugenb.  ©abelS- 
bergerd  Stenographic  (Söortbilbung  unb  SBorttürgung)  jum  Selbftftubium,  foroic 
$rioat*  unb  Jhiräunterricfjt  für  bie  beutfd)e  3ug^nb  leichtfaßlidj  in  59  Üeftioncn 
bearbeitet.  55  S.  löpenbr.  mit  eingef.  autogr.  ©cifpielen.  4°.  Arnberg 
1902,  Sriebr.  florn.    1  SR. 

3Kit  praftifdjer  SScrjerjt^eit  hat  ber  Herausgeber  ber  „Sugenblufr", 
SBejirföhauptlehrer  Seb.  Dütl  (Nürnberg),  burch  ben  ©tjmnafiallehrer 
21b.  5t  rafft  fieftionen  jur  Erlernung  ber  Qfobclöbergerfchen  Stenographie 
aufarbeiten  unb  in  feiner  Unterhaltunaöfchrift  oeröffentlichen  (äffen.  §ter* 
burch  gab  er  feinen  jugenblichen  Sefcrn  Gelegenheit  nach  ocr  SRctfwbc 
beö  brieflichen  Unterrichtet  bie  Äurgfchrift  ju  erlernen.  Nach  Dem  frühen 
Xobe  Ärafftö  hat  Sehrer  #olb  (prth)  baö  3Berf  fortgeführt  unb  üoü- 
enbet.  Xie  in  ber  Äinber^eitfchrift  oeröffentlichte  Darbietung  beö  ©abelö* 
bergerfchen  Sehrgebäubeö  liegt  fytx  in  einem  Suche  oor.  ©ei  Vor- 
führung ber  Schriftjeichen  fyat  fid)  ber  Sehrton  recht  gut  bem  finblichen 
Sluffaffungöocrmögen  anbequemt,  r)ter  mirb  au  finnlichem  Mnfchauen  2ln* 
Ieitung  gegeben  unb  ber  Sernenbe  in  bie  Sphäre  ber  Sdjönheit  ber 
Sdjrift  emporgehoben.  9Rect>t  gut  finb  aud)  im  Anfange  bie  ^inmeife 
auf  baö  ©efonbere  ber  ftenographifchen  Schrift,  bei  ber  immer  bie  9hm» 


Digitized  by  Google 


(Stenographie. 


583 


bung  einAuf)alten  ifl,  mäfjrenb  äße  etfigen  3ufammenfc^ungen  unb 
tumpfen  äBinfel  al£  nid)t  fc^reibf lästig  au  meiben  finb.  ©oldje  Grunb» 
äfce  für  bie  ©djriftgeftaltung  finb  audj  Äinbern  Derftänblid),  fie  cr- 
emen falte,  nüdjterne  SRegeln,  bie,  föenn  fie  in  aÜAu  fnapper  unb  ge- 
drängter Raffung  baftefjen,  nid)t  immer  oerftanben  unb  badljalb  über» 
fdjlagen  »erben.  3)a  nun  aud)  für  ba$  Äönigreid)  Gattern  nunmehr 
bie  amtlidje  Genehmigung  ber  Dorjäljrigen  ©nftemreoifion  Dorliegt 
3287  Dom  20.  ftebruar  1903),  fo  ift  ba$  23ud)  ate  Deraltet  au  betrauten. 
Sei  einer  92euauflaae  mürbe  auf  eine  Vereiterung  be£  in  ftenograpfn- 
fdjer  ©d)rift  oorge|üf)rtcn  SBortmaterialä  Doraetjmlid)  au  aalten  fein. 
2Rü  ber  Vorführung  an  Steifpielen  ift  mcfjr  als  fnauferig  Derfatyren 
morben.  $ie  Slmoeifungen,  wie  ber  Semenbe  au  üben  unb  „auämenbig" 
au  lernen  ^abe,  müffen  Diel  früher,  nid)t  erft  bei  Sieftion  XXXII  erfolgen. 
2)ie  legten  Darbietungen  bürfen  nidjt  ausarten  in  ein  totes  &er$evijiniä 
unb  öbe  Tabellen.  (£nblid)  ift  für  bie  Neuauflage  bringenb  ertoünfd)t, 
bafc  bie  in  Äurrcntfd)rift  gebotene  lleberfe^ung,  roeldjc  bie  ftenograpfn* 
fdjen  Veifpicle  toie  bie  Belagerer  eine  ftcfhmg  unfdjön  bebrängt  unb 
umgibt,  nidjt  mehr  ba3  fünftlerifdje  ©mpfinben  ftören  unb  beleibigen. 
$ln  ben  Stuf*  unb  3ufammenftellungen  ocr  Derfdnebenen  Slrten  Don 
^-ürtoörtern  ic,  an  ben  ^arabigmen  unb  ben  Gebädjtni8Der3djen  jur 
©inprägung  ber  ^räpofitionen,  fiet>c  XXXIX  ic.,  totrb  niemanb  mef)t  s2lnftof? 
nefjmen,  toenn  ber  Verfaffer  biefeö  SBiffen  in  Söejiefmng  Aur  ©teno* 
grapjne  au  bringen  njüBte,  b.  h-  als  2lpperAeption3lnlfen  au  benüfcen 
oerftünbe.  93ei  biefer  red)t  äu&erlid)  be^anbelten  Äonjentration  leibet 
bie  Gruppierung  bc£  fieljrftoffeä  gan$.  mefentlid).  2)ie  jroifdjen  ©teno* 
grapt)ie  unb  ©pradje  Dorfjanbenen  inneren  Schiebungen  finb  nid)t  burd? 
fflaoifdjeS  unb  mcdjanifajesJ  Slnorbnen  beS  ftenograpljifdjen  ßeljrftoffeS 
nad)  bem  Se^rmege  unb  ber  Gruppierung  ber  beut|"a)en  Grammatif 
au  fudjen.  Sine  foldje  Slnlefmung  an  bie  grammatifdje  Mnorbnung 
mie  fie  unter  XXXIV  gelefjrt  roirb,  ift  511  formal,  rein  äufeerlid),  unb  für 
bie  ^eftt)altung  ber  ÜBe$iel)ungen  jmifdjen  ©tenograplne  unb  ©pradje 
au  toenig  nndjtig.  §ier  ift,  mie  ©mm«  Don  f^ilef  in  einem  Wuffafte: 
©tenograpfneunterridSt  unb  ©pradjleljre  —  Oeftcrr.  931.  f.  ©t.  1902, 
©.  163,  172  —  fe^r  richtig  auäeinanberfefct,  ba«  graplnW  Moment 
au  betonen.  &rleid)tert  roirb  in  Dielen  fällen  baS  Erlernen  burd)  baS 
Xreuncn  beä  grammatifd)  3ufamnic"Öe^örigcn,  toeil  bie  ftenograpl)ifd)c 
Xarftellung  fid)  nid)t  nad)  ber  grammatifdjen  Gruppierung  richtet  unb 
gerabe  bie  ^reft^altung  biefer  lefeteren  baS  für  ben  ©tenograp|en  unb 
bie  ©tenograpfnelef)re  3ufammengefjörige  auSeinanberreifet.  ^rolgt  man 
rein  medjanifd)  über  Gebühr  bem  grammatifdjen  Moment  unb  trennt 
nict)t  ba3  Dom  ftenograp^ifdjen  Gefid)töpunft  ^ufammengel)örige,  fo  Der* 
einigt  man  formen,  loeldje  in  ber  ©tenograp^iefrunbe  fia)  billig  nrunbern 
müffen,  fid)  beifammen  au  finben. 

14.  t  ^rriiir,  Äurjgef afetet  £e^rgang  ber  ®abtUbetQtx\d)tn  2teno- 
grop^ie.  Unter  ?Berü(ffid)tigung  ber  00m  VII.  Xeutfttjen  ©tcitograp^entag 
„©abeföberger"  Dom  2.-6.  fluguf*  1902  in  »erlin  gefaßten  SReoifiondbe- 
fcf)lüffe  unb  ber  für  $eutfd)lanb,  Cefterreid)  unb  bie  &rf)n?ci&  gültigen  neuen 
Keo^tfc^reibung  für  ben  8<fjul-  unb  »ereind-Untcrrio^t  bearbeitet,  ©b.  151 
ber  9leuterf^en  33ibt.  für  ©abet*6.-©tenograp^en.  «erfe^rdf^rift  V.  68  6. 
Xopenbr.  u.  «utogr.    gr.  8°.    Bresben  1903,  «Bill),  toter.    1  HR. 

3)er  »erfaffer  entmirfelt  in  feinem  ^ormort  Dortrefflic^e  Grunb* 
fä^e,  und)  beuen  er  feine  Vorführungen  aufgebaut  babon  mill.  (Er  rot  Ii 
Diel  unb  forgfältig  auSgeiDäfjlteu  Uebungöftoff  bieten,  oorn^erein  nia^t, 


Digitized  by  Google 


584 


Stenographie. 


h)ie  fonft  üblidj,  md)t3fagenbe  Safcgebilbe  bringen,  bic  Sdjmicrigfeiten 
nidjt  Raufen,  jetttg  jufammenpngenbe  Uebungäjtütfe  bringen  ben  Seljr* 
ftoff  nidjt  fpftematifd)  georbnet,  fonbcrn  in  fonjentrifd)  ftd)  errociternben 
Steifen,  uom  Seilten  jum  Sd)meren  fortfd)reitcnb,  barfteflen.  Die  Slu3* 
füf)rung,  jeigt,  bafj  ber  SScrf äffet  in  ber  Betätigung  feiner  ©ranbfäfce 
e3  ernffc  nabm.  Die  SBafjl,  Dielen  Uebungdftoff  aus  bem  beutfdjen 
Sprid)mdrterfd)a&e  $u  fdjöpfen,  tuirb  man  nidjt  altyu  glütflid)  nennen 
bürfen,  ba  biefc  $u  menig  &nftrengunjj  beim  Sefcn  bieten.  Den  übrigen 
fiefeftoff,  tlaffifdje  3itatc'  fulturgefd)idjtlid)e  unb  geograpf)ifd)e  Silber, 
wirb  man  anftanbSloS  paffieren  laffen  muffen.  Äurj  unb  tlar  gefaxte 
Siegeln  merben  burd)  aafjlrcidje,  teilroeife  in  Drurffdjrift  übcrfefctc  unb 
mit  oierfadjen  Sinien  Pcrfeljene  ©eifpiele  erläutert.  Der  SSerfaffer  bringt 
auf  tüd)tige3  fortgefefcteä  Ucben  unb  2Bieberf)olen,  meil  nur  tjierburdj 
ber  Stoff  fid)  bauernb  bem  ©ebäcfjtnte  einprägen  fann,  nidjt  aber  burd) 
ba3  Einprägen  abftrafter  Siegeln.  Qntt  auägeroäfylt  finb  bie  2efe-  unb 
Sdjreibaufgaben  ^inftc^tlict)  ifyreä  3n^tc^-  &iet  finben  fict)  auf  lefcter 
Stufe  Stüde  mit  SBenbungcn  unb  formen,  meldte  bie  auägebilbete  Sntelli- 
genj  unb  ba«  reidje  ©emüt  be$  ©rmadjfenen  $ur  $orau3fefcung  baben. 
3n  feinem  53eftreben,  ben  UnterridjtSftoff  in  leicht  fa|licr)er  uno  an* 
*tef>enber  SBeifc  Darzubieten,  mirb  ber  SSerfaffer  burd)  eine  faubere,  formen* 
fdjöne  Sdjrift  beä  Slutograpljen  unterftüfct.  fieiber  finb  an  Perfdjtebenen 
Stellen  bie  Sdjrtftlimcn  falfd)  über  unb  unter  bie  3öortbilbcr  geraten. 
3m  Anfange  erfdjeinen  oielmalS  entbeljrlidje  (Snbungen.  Anfangs  treten 
aud)  SBörter  auf,  beren  Serbinbungen  unter  fid)  erfl  fpäter  gelehrt 
merben.  ©3  ift  aber  bebenflicr)  etroa3  ju  lehren,  roa3  nad)f)er  feine 
(Geltung  Perltert.  $uf  S.  22  merben  SJerfcrjmeljungen  gejeigt,  bie  nidjt 
in  SBörtern  angemenbet  merben.  Sonft  finb  ftlcimgfeüen  f)itx  unb  ba 
ung  aufgeftofjen ;  gleidjroof)!  ermeeft  baä  neue  Sefyrmittel  Stefriebigung 
unb  ftreube  unb  fegt  unä  bie  $flicf)t  auf,  e$  in  erfter  fiinie  mit  &u 
empfehlen. 

15.  ftrtfbrtd)  *lar  Xrömrl.  Uebung  madjt  ben  SReifler.  fteucS  Hilfsmittel 
jur  leidsten  (Erlernung  ber  «Stenographie  ©abel3berger3  nacr)  ocrgleid)cnber 
SHetljobe.  SSorftufe.  8  <5.  lopenbr.  unb  Äutogr.  H.  Ouerfol.  fiangebrürf 
1903,  ©elbftöerl.  20 

Da8  Porliegenbe  Hilfsmittel  r)at  31ef)nlid)feit  mit  bem  Pom  Per* 
ftorbenen  ftrieg  feinerjeit  herausgegebenen  „Seitfaben  für  ben  erften 
ftenograpf)ifd)en  Sdjreibunterrid^t"  (f.  53b.  42,  S.  206).  ©leid)  biefem 
perbanft  aud)  ba$  $römelfd)e  Sd)rcibf)eft  bem  löblichen  93eftreben  feine 
entftefmna,,  bem  Anfänger  bie  Erlernung  ber  Stenographie  fo  leidet 
mie  möglid)  ju  mad)en  unb  tr)n  über  alle  Sdpierigtciten  fyinroeg  $u 
geleiten.  Xie  Darbietung  erfolgt  bal)er  nid^t  in  fpftematifdjer  SBcife, 
fonbern  fie  bringt  junädjft  bie  am  einfadjften  r)er^ufteUenben  33ofal* 
geidjen  (et,  e)  in  SSerbinbung  mit  folcr)en  fleinen,  mittleren  unb  langen 
3cict)cn,  beren  ^crftellung  bem  Anfänger  nict)t  ferner  fällt,  ba  fie  fid) 
als  Xeitjüge  beäfelben  «ucf)ftaben  au§  ben  „gemöfjnlicrjen  Scrjriftjeidjen" 
erfennen  laffen.  Sei  Sorfüljrung  ber  3*^«  für  g,  t  unb  r  merben 
allerbingd  aud)  redjt  ungemö^nlid)e  Sd)rifUeid)en  öorgcfüljrt,  in  benen 
bie  ftenograpl)tfdjcn  93ud)ftaben  entr)alten  fein  follen.  Jpinfidjtltd)  ber 
Säuge  ber  Sdjrcibjeilcn  biefcS  Heftet  merben  Slugenärate  ©ebenfen  geltenb 
madjen.  Die  Sänge  foü  nad)  ben  Angaben  be3  Dr.  (Sor)n,  pgl.  Sncp* 
flopäbifcfjeä  ^anbbucr)  ber  <Päbagogif,  93b.  1,  S.  511  nur  10  cm  be- 
tragen. Sonft  aber  entfpridjt  baä  S(r)rcib^eft  mit  feinen  porbilblidjen 
Sorfd^riften  ben  ^öd)ften  2lnfprücr)en.    Sollen  mir  etroaä  ju  feinem 


Digitized  by  Google 


©tenofltapljte. 


585 


Sobe  fagen,  fo  ift  e3  bie§:  ©o  roie  biefe  anfdjauliche  Vorführung  beg 
Sefe-  unb  ©ct)reibftoffe3  in  ihrer  faum  ju  übcrtreffenben  ©chönheit 
ber  @cr)rift  fid)  barftellt,  fo  unb  nicht  anberS,  fo  frei,  rein,  anmutig  unb 
wohlgefällig  roünfcrjten  mir  bic  ftugftattung  bcr  „©rjftemurfunbe",  bann 
nur  ift  eine  ootlfommcn  treue  unb  geläufige  Sfteprobuftion  gefictjert 

16.  3oti.  n.  ^crflft,  9Retf)obifdjer  Seljrgang  ber  GJabelSbergerfdjen 
Stenographie.  Anleitung  ju  einer  leisten  unb  rafdjen,  aber  fixeren  dt* 
lernung  ber  Stenografie  burd)  «Setbftunterridu,  foroie  in  Spulen 
unb  »ercinäturfen.  I.  Seil:  S3crfer)r^fct)rift.  59  6.  gr.  8°.  lupenbr.  unb 
Hutogr.    3roidaui.©.  1902,  Sclbftoerlag.    90  $f. 

Der  Serfaffer  ermeift  ficf)  mit  biefer  ©djöpfung  als»  ein  l)eröor» 
racjenb  begabter  9ftethobifer,  grünblicjer  Äenner  ber  Stenographie  unb 
getiefter  Migrapf).  ®r  befolgt  treffliche  ©runbfäfee.  ©ein  fieljrgang 
beginnt  mit  ber  Darftcüung  ber  ©chriftclemente  unb  jeigt,  wie  in  ben 
Söudjftaben  beei  ftenographiferjen  $lphabete$  geroiffe  ©triebe,  Sogen,  Rüat 
u.  f.  m.  immer  roieberfefjren.  ©r  forbert  unb  bringt  auf  fleißiges  9Jach* 
bilben  biefer  ©cr)riftelemente.  ©eine  frjfrematifcr)e  Darbietung  begrünbet 
er  mit  bem  §inroete,  bafj  burdj  fie  ba3  3ntereffe  ber  Sernenben  be- 
beutenb  geförbert,  bie  Aneignung  erleichtert,  ba3  theoretifetje  SBiffen  Oer* 
tieft  unb  eine  freie,  geiftige  Seherrfchung  ermöglicht  roerbe.  9tecr>t  Oer» 
ftänbig  ift  ba3  Verfahren,  bem  Verftänbnie»  be3  ärtembroortes.  bie  Se* 
beutung  beäfetben  in  föirrentfchrift  refp.  Stenographie  bem  Äuge  ba3 
SSortbilb  burd)  feine  83ud)ftaben  in  lateinifdjer  ©djrift,  bem  Oh*  bie 
Saute  (9tu3fpratf)e)  in  beutfdjen  Vuchftaben  unb  aulefct  ba3  ftenographiferje 
SSort  einzuprägen.  ©djon  im  4.  Paragraph  fommt  ber  Sernenbe  in 
bie  Sage,  Aufammenhängeube,  in  ficf)  abgefchloffene  ®ame,  fabeln,  (Sir* 
Zählungen,  ®efcr)äftöbriefe  u.  f.  ro.  au  oerroenben.  SBeoenfen  fommen 
ung  bei,  menn  mir  fo  oiele  (©.  8,  9,  10,  14)  ©djrift$euf>en  unb 
-Verbinbungen  borgeführt  fehen,  ol)ne  baß  eine  nennenäroerte  Crimen- 
bung  berfelben  erfolgt  Da,  mo  ber  ßehrgang  bie  (Slemente  erfenntlicb, 
macht,  auä  melden  fieb  bas  GJanje,  ba3  SBort  unb  SBortbilb  entmicfelt, 
fdjeint  im*  bod)  roenigftenS  an  einigen  ©teilen  ein  ,m  meit  au3f)olenbe<?, 
umftänblicf)e3  Verfahren  $la$  gegriffen  au  haben,  Scfifcen  bie  Anfänger 
ßrünblidje  Äenntniö  ber  SuchftabenAeidjen,  bann  bebarf  e3  roeiter  feines 
0ängelbanbe3,  noch  fo  aufeiTorbentlidjer  fcilfen.  SBenn  aber  biefe  Sftafc 
nahmen  burdjauS  nötia  fid)  ermeifen  fofiten  unb  er  un$  bie  SKeifter* 
fdjaft  lehrt,  tcrnfrör)licpe  unb  bie  ©djroierigfeiten  leicht  unb  fdjnelt  be* 
fiegenbe  ©chüler  ju  bilben,  fo  rootlen  mir  bem  SBerfaffer  gern  folgen 
unb  er  fotl  auch  unfcr  9Jieifter  fein,  ©ein  Surf)  ift  uns.  ein  SSemeid, 
roie  fchmierig  e3  ift,  ba3  flüffiae,  beroeglirfje,  lebenbige  ©ebaren  unb 
Verfahren  eines!  Sehrenben  buretj  gebruefte  SSorte  unb  3eidjen  roieber* 
zugeben,  %n  ben  üon  ihm  öiclfacf)  angebrachten  beliebten  ©trichen, 
99ögen  über  unb  unter  ben  ftenograpf)tid)cn  ÖJebilben  unb  mit  ben 
Untereinanberftellungen  hat  ber  SSerfaffer  Unterrichtämafenahmen  jur  SSer- 
beutlichung  ber  Darbietungen  geben  motten,  bie  aber  nur  bem  Sehrer 
abaefcf)aut  unb  nur  bei  feiner  lebenbigen  fiehrarbeit  oor  ben  ©chülern 
richtig  anerfannt  merben.  Die  oon  ihm  fclbft  t)ergeftellte  Wutographie 
ift  oon  erhabener  ©chönheit.  (Einige  Äleinigfeiten,  bie  mir  noch  an* 
führen,  follen  nur  jeigen,  roie  eingehenb  roir  bie  ©chrift  betrachtet  haben. 
$ür  bie  Wahrheit  be$  erften  ©a^e§  feinet  SSorroorte^  muß  ber  5ßcr* 
faffer  nod)  ben  93eroei3  erbringen.  %tite  8  muß  e3,  roeil  ein  Xabel 
gegen  bie  *u  fur5  organifierten  Sehrbücr)er  au^gefprochen  ift,  „Seib- 
fäbelchcn"  hei&cn.    Sei  Silbung  be«  &  ift  eine  ftorm  h^angejogen, 


Digitized  by  Google 


586  Stenographie. 

bie  uns  norf)  in  feinem  «lürjabet  oorgefommen  ift  $ie  SSofaljieflöer«' 
tretung  ifl  nid)t  ganj  im  Sinne  bet  ©öftemurfunbe.  2Bir  Ratten  nicrjtS 
bagegen.  Reliquie,  Haie,  Ufdmer?  (©.  32,  2),  roollet?  (6.  38,  3.  4), 
regungslos  (41),  ätgarre  fotlte  anberS  oerbeutfetjt  roerben. 

17.  3o^.  fc.  tetttft  unb  ».  9U$tfr,  2Rctrjobifa)er  Seegang  bet  2)eutfe$cn 
©efdjäftSftenograöcjie  (©Oft.  ©abeläberger).  Anleitung  jur  leisten  unb 
raffen,  aber  fixeren  ßrletnung  ber  Stenografie  burtf)  Selbftuntertid)t  forote 
in  ©djul»  unb  »eretnSfurfcn.  L  Seit:  «er!eln;3f(f)rift.  64  6.  löjxnbr.  unb 
«utogr.  gt.  8°.   gtuitfau  1903,  ©elbftoerlag. 

3m  grofceu  unb  ganjen  ift  in  biefem  99ud)e  bie  «norbnung,  $ar* 
bietung  unb  grafcr)tfcr)c  $arfteUung  beS  fie^rftoffed  fo  jicmlict)  bie  gleiche 
roie  in  bem  eben  beforod)enen  „SÖcetfjobifdjen  £er)rgang"  beSfelben  33er* 
fafferS.  $n  bem  jufammen^ängenben  £ef>rftoff  jeboer)  nnrb  —  unb 
bieS  gereicht  bem  33ud)e  ju  nicht  geringem  Sobe  —  eine  fieftüre  geboten, 
bie  bem  SJerufSleben  beS  Ä aufmannS  entflammt  (SS  finb  ©riefanfänge 
unb  *fdjlüffe,  ätebemenbungen,  gefdjäftlictje  SluSbrücfe  unb  trafen,  beren 
Slnrocnbung  für  einen  3u"ger  SfecrfurS  Don  ber  größten  2Bid)tigteit 
ift  Äommcn  ©äfce  auS  oerfdjicbenen  SSiffcnsaebietcn  oor,  fo  gefdjterjt 
bic£  bod)  immer  in  93erüdfid)tigung  beS  3nte*encnfretfe3  etne3  Sd)üler3 
einer  §anbcl£fd)ule.  3"*  frudjtbringenben  ^enüfcuna,  mad)t  bie  in  bem 
Scfjtgang  angemanbte  $utograj)f)ie  baS  Unterrichtsmittel  ganj  befonberS 
noci)  geeignet.  $iefe,  Oom  SSerfafjer  felbft  rjergefteüt,  jieüt  fid)  neben 
ben  oorjüglicf)ilen  Seiftungen  unb  ift  bei  bem  3tt>ccfc,  meldjem  biefe  Sct)rift 
bient,  öon  größter  33ebcutung. 


9ceue  Auflagen  oon  bereits  früher  befprodjenen  £et)rbüct)ern, 
lueldje  fid)  nadj  ben  in  ber  „©rjftcmurf unbe"  öorgefdjriebenen 
GJrunbfäfcen  richten,  finb  erfct)ienen: 

fieb,rbud)    ber    ©ab.  ©tenogr.  ö.  «tbred)t;  neubearb.  0.  $rof.  3of. 
«Iteneber.   135.  «ufl. 

93?etr;obtfct)cr  £eb,rgang  jc.   öon   St),  ©djoeef   (Deuringen).    39.  «ufl. 

©tenograörnfdjc  ©cfjreibljefte  mit  S3orfd)riften  öon  $tof.  §einr.  ftrieg. 
Umgeatb.  öon  $rof.  Dr.  9Rob.  ftuaH   §eft  1  u.  2  29.  u.  17.  «ufl. 

fiefjrbud)  ber  frenogr.  Sfortefp.  u.  Xebottcnfcfjr.  ö.  ftieg,  umgeatb.  ö. 
Dr.  %  u  rt)*.    ?  «ufl.    Sefebud)  75.  «ufl. 

Faustregeln  ber  ©a&türaung  o.  §.  fieue.  3.  «ufl. 

£ef>rbucf)  ber  bfutfdjen  ©t.  ö.  «.  SReoer.  15.  «ufl. 

9leuer  Seegang  jc.  ö.  SBil^.   9Hemötler  unb  fcetm.  SReinbeta. 
13.  «ufl. 

Sljeor.-prattifdjc  «nteitung  :c.  ö.  tötet).  $  teufe.    2.  «ufl. 

fieb,rgang  ber  beutfdjen  (SinluHtafteu.  ö.  ft.  §emöcl.    4.  «ufl. 

$ie  8erfet>a^djrift  beS  ©ab.  Soft.  ö.  (Sb.  ©djaible,  ff.  Seine*  unb 
ft.  Fähnlein.    3.  «ufl. 

2Ketf)ob.  fieljrgang  ic.  ö.  «.  ©eegerS.    5.  «ufl. 
©tenogr.  £eln>  unb  UebungSbucb^  sc.  öon  ©eog  SBeifenfee.  5.  «ufl. 
^raftifdjet    2eb,rgang  :c.  ö.    «b.  3ut>ttort,  neu  beatb.  öon  ^tof. 
Dr.  2R.  ^röb,liger.  85.  «ufl. 

Seegang  ber  ©tenogr.  ö.  ^eintid)  föäfcfdj.  «Reu  bearb.  ö.  ^xo\.  Wob. 
%ud)i.  79.  «ufl. 

®ie  9*ebefcr,rift  be3  ©ab.  ©tjft-  ö.  (5  b.  ©ajaible.   3.  «ufl. 


Digitized  by  Google 


©tenograpfne. 


587 


Safdjcnleljrgang  I,  £cf)rgang  I,  II  u.  III  öon  Dr.  St  3a  n  ber,  neu  bearb- 
o.  Dr.  «Ib.  SReupert. 

fieitfabcn  bcr  &ab.  6t.  o.  $rof.  Dr.  R.  SKebem.   2.  KufL 

18.  Sofef  <S<^iff,  ©tenographJfdjeS  Xaf  djentuörterbudj,  entfyaüenb  bie 
bcutfdjen  2Burjelit»örtcr  unb  bie  gebräudjlidjften  ftrembroörter  in  jitenograpfnfdjer 
$orrefponben$fdjrift  unb  Safclürjung,  foroie  bie  fyäufigften  ^ac^lür^ungen  für 
Slbüofaturäflenograplfen,  Söeantte  aller  &rt  ic.  SSoUft.  umgearb.  ftufl.  bc3 
©tenogr.  SBörterbudjcä.  9Hit  bcn  SBefdjlüffen  beS  V.  Xcutfdjen  Stenograpb,en- 
tagcö  unb  bfn  SSorfdjlägcn  beä  ©üflem'&uSfdjun'eä  für  ben  VI.  Seutfdjen 
©tenograpljentag  al$  Beilage.  784  6.  «utogr.  8°.  SBten  1902,  2Bilf). 
Sraumüller.    4,20  9R. 

Offen  geftanben,  ein  fo  jä^eä  Seben,  ba*  übrigen*  lange  nodj  nicfjt 
am  Slbfdjlufj  fteljt,  roofjl  aber  einen  neuen  3af)re*ring  nrieber  an$u* 
fefcen  im  «egrtff  i%  Ratten  roir  un*  nidjt  getraut,  ben  „SBörterbücrjern" 
oorau*jufagen,  feitbem  bie  toiberfprudjerfjcbenbe  Äritif  in  ben  %atye\U 
fcfjrifteu  bcr  ©djule  @Jabel*bcraer*  angefangen  fjat,  bie  Wottoenbigfett 
Derartiger  Sefjrmittel  auf*  entfdjiebenfte  ju  beftretten  unb  jeitbem  fie 
entrüftet  erflärt,  bafc  für  bie  (Erlernung  be*  Gtobel*bergerfd)en  ©tiftem* 
buräjau*  feine  SBÖrterbüdjer  nötig  feien.  2Bie  fefjr  man  aber  aud)  biefe 
©djrifte^eugniffe  niebrig  einfdjä^t,  bereu  Wuüen  al*  fefjr  jrueifel^aft 
bejeidjnet  unb  für  bereu  Stnmenbung  (einen  9taum  im  ©d)ulunterrid)t 
ju  finben  roeifj,  bennodj  reif)t  fid)  Auflage  an  Auflage,  ein  53etoei*, 
Safe  ba*  SBörterbudj  bod)  einem  befteljenben  93ebürfni*  entfpredjen  unb 
feine  Aufgabe  erfüllen  mufj.  Unter  allen  2Börterbüd)ern  barf  ba*  oor* 
liegenbe  ben  ftnfprud)  ba*  reid)l)altigfte  ju  fein,  fdjon  ergeben,  lieber 
23000  Söörter  finben  fid)  üerjeidjnet.  ««eben  bem  in  lateinifdjer  ©djrift 
gebotenen  ©tidjroorte  erfdjeint  ba*  bi*  öor  $uguft  1902  ftjftemgemäfje 
oii*gefdjricbene  SBortbilb  unb  be*  öfteren  baneben  audj  in  bcr  auf  nnffen* 
fdjaftlidjer  ©runblage  rufyenben  burd)  bie  <ßrari*  erprobten  ©afcfürjung. 
®ie  Sin*  unb  (Sinorbnung  ift  alpfjabetifdj  unb  überf  iä)tlid) ;  fer)r  trefflid) 
ift  aud)  bie  autograpljifdje  Qteftaltung.  Un*  befdjleidjen  aber  bennodj 
um  bie  3ufunft  biefc*  93ud)e*  ©orgen.  2Ser  roirb  ba*  bide  unb  teure 
S3ud)  (aufen,  ba*  bie  auf  bem  Titelblatt  angefünbeten  $orfd)läge  be* 
©tyftem»9lu*fdjuffc*  für  ben  VI.  2)eutfcben  ©tenograpljentag  in  JÖerlin 
gar  nidjt  einmal  enthält  unb  bie  99efd)lü|)e  nid)t  berütffid)tigt?  28ar  ber 
gegenwärtige  3eilp"nft  jur  §erau*gabe  eine*  28örterbud)e*  mit  ©djrift* 
Silbern,  bie  fid)  nidjt  nadj  ben  in  ber  ©nftemurfunbe  oorgefdjriebenen 
©runbfäfcen  rügten,  nid)t  redit  uugünftig?  2Bir  motten  bem  S3ua)e  aber 
alle  guten  SSünfdje  mit  auf  ben  2Beg  geben. 

19. 4Jo^.  8-  $*rget,  %\e  Sigel  be*  ©abcUbccgcrfdjen  ©tjflem«.  «uf 
GJrunb  bcr  ©crliner  SBefdjlüffe  Dort  1902  nad)  bcn  Siegeln  ber  SRebefdjrift  ju- 
fammengefleat  unb  begrünbet.  16  S.  Xüpenbr.  u.  ftutogr.  II.  8°.  3widau 
1902,  ©elbftöcrl.   20  ^Jf. 

©igelliften  unb  -oerseic^niffe  finb  neuerbingS  red)t  in  ben  SBerruf 
gefommen.  ÜÄit  Sflec^t  l)at  man  bagegen  gelteub  gemalt,  bie  alpljabetifdje 
^luffüljrung  gebe  SBcranlaffung  ju  einer  mea)anifcr)en,  baä  ®ebäd)tmd 
belaftenben,  geifttötenben  Sinprägung.  2)ie  ©igel,  fo  lauten  bie  Unter* 
ria^tögrunbfä^e  jc£t,  »erben  am  beften  au*  unb  in  einem  ©pradjganjen 
erfannt,  fie  müffen  oon  ben  ©djülern  felbft  aufgefud)t,  rjerauögeftellt, 
nac^  it)rer  ©eacidjnungsrtoeife  betrieben  unb  überfidjtlid)  georbnet  in 


mirb  einem  feinen  SSert  abfprcdjenben  Urteile  nidjt  oerfallen  fönuen, 


Digitized  by  Google 


588  Stenografie. 

et  beanfprudjt  Beachtung  megen  ber  bei  ber  ©igeläufammenftellung  be- 
obachteten fnfiematifchcn  SRct^enfolge,  bie  nach  ben  Regeln  ber  9tebe< 
fchrift  (©a&für$ung)  gruppiert,  bargefteflt  unb  begrünbet  ift.  §ier  ift 
teüroeife  in  Slnmenbung  gcfommen,  maä  auf  ©.  24  ber  Feftfdjrift: 
3ur  methobifdjen  Bebanblung  ftenographtfcher  Set)rfroffe.  3)re3ben,  ölöfe, 
unb  in  ben  „Beachtlichen  SBinfen  bei  Benufcung  beä  ©tenographifd)en 
Boltefdmllefebud)e3".  $eutfd)c  ©tcnograpf)en*3eitung  XV,  «Rr.  2,  6.  2 
bc$  UmfchlagS  oon  un£  geforbert  morben  ift 

SRidjtig  ift  fd)on,  baß  bie  ©iget  ben  SRegeln  ber  „JRebefchrift"  folgen 
unb  in  ihr  it)re  Begrünbung  finben,  aber  ba  ir)re  Kenntnis  oorau&* 
gefegt  roerben  muß,  beüor  bie  Schüler  ben  legten  Zeil  be3  ©tyfremS 
fennen  lernen,  fo  bienen  fte  alt  trefflidje  ^pper^eptiong^ilfen  bei  Bor* 
füfjrung  ber  Derfdjiebenen  Äürjungöarten.  Bei  jeber  Äürjung  ift  bie 
Frage  JU  fteöen  bann  berechtigt:  SSeldjcm  ©ige!  gemafe  ift  [ie  bezeichnet? 
©o  ftetlen  fidj  bann  biefe  alt  eine  Erweiterung  ber  ©igcllifte  bar. 

20.  ß.  2ffimiD,  Tiftote  für  Glcmentarfurfe  in  ber  ©abel$bergcrfd)en 
(Stenographie  progreffib  jufammengefteflt.  83b.  143  bon  9teuter8  ©ibl.  f. 
©abeläb.-Stenograpljen.  106  ©.  Sppenbr.  8°.  Bresben  1903,  SBilf).  «Reuter. 
1,50  9». 

3n  biefer  ©ammlung  Don  ©toffen,  meldje  nach  bem  $iftate  beS 
Sehrer^  jum  92ad)fchreioen  benimmt  finb,  ift  Die  ©Übe  aU  ©toff»  unb 
bie  2Jcinutc  als  Zeiteinheit  angenommen.  @3  finb  Uebungen  Don  20 
©üben  big  110  ©üben  pro  Minute  Dorgefeljen.  SBir  hoben  freilich 
fein  9?ormalmafj  unb  miffen  baher  nicht,  menn  jemanb  j.  93.  110  ©Üben 
in  ber  Minute  fchreibt,  ob  biefe  fieiftungSfähigteit  bat  Normale  über* 
fteigt  ober  bahinter  juriief bleibt.  110  ©üben  in  ber  Minute  ift  faum 
bie  föebcgefchminbigfeit  einet  $ anaelrebnert.  ^ür  ben  ©djulftenographen 
in  einer  Sebjanfklt  reichte  aber  biefe  ©<hreibgefd)hnnbigfeit  Doflfonrmen 
au§.  $er  bargebotene  $iftatfioff  ijt  bet  Wachfeh retbent  toert;  er  tfi 
einfach,  leicht  faßlich,  nicht  511  lang  unb  bodj  auch  öbmechfelnb.  %üt 
ben  (Gebrauch  bet  Unterrichtet  in  fiehranftalten  ifi  er  nicht  Dietfeitig  genug. 
§ier  finb  Sehrftoffe  aut  allen  3)itgiplinen  $u  bieten,  lieber  bie  9?ot* 
tuenbigfett  einet  folgen  Cehrmittelt  roirb  man  Derfd)iebener  Anficht  fein 
fönnen.  Offenbar  mürbe  bat  Dorliegenbe,  trofc  bcfler  Stutftattung  ju 
teuer  fein. 

21.  2ßa$  ift  ©cfd)äf täftenograp&ie?  ®on  TOil.  ffiidjter,  Flugblatt  aU 
©onberabbr.  au§  ber  foufmännifeben  SBocbenfdjrift  „$anbel3-?l!abemie",  VIII. 
3Mrg.  1901.  $>eft  43.  3  ©.  8«  Sbpenbr.  gratis. 

SBenn  mir  fonft  bei  Sinnige  unb  Beurteilung  ber  Flugblätter«  bie 
SSarnung  glaubten  autfprechen  $u  müffen,  Borfid)t  ju  gebrauchen,  ba 
man  in  ihnen  etmat  tenben^iöfer  Uebertreibung  ober  ©rfinbung  begegnet, 
fo  müffen  mir  bie  hier  angezeigte  Don  ber  ©tenographifchen  Ocfetffct)aft 
in  Setp^ig  Dertriebene  SBerbefdjrift  augnehmen.  '  3«  ben  in  ruhigem 
Xone,  mie  er  ber  ©timme  ber  2Bahrf)eit  eigen  ift,  Dorgetragenen  SBahr* 
heiten  mirb  hier  niemanb  bcr  SJhinb  mäfferig  gemacht  mit  ber  Der* 
locfenbcn  Slnpreifung  einet  in  atoei  Monaten  gu  erlernenben  ©tenographie* 
fnftemt  für  Äaufleute,  Dielmehr  forbert  ber  Sßerfaffer  in  nachbrüdlicher 
ernfter  SBeife  bie  unautgefe^te  ^ort-  unb  SBeiterbtlbung  bei  ben  ©chülern, 
bie  einen  Unterrichttfurfut  in  Stenographie  bereits  abfoloiert  ho^e", 
bamit  bie  ©tenographen  au§  bem  ^aufmanntftanbc  tatfächlich  ben  im 
Bureau  an  fie  geftellten  ^Tnforberungen  auch  entfprechen.   ^ft  auch  °ie 


Digitized  by  Google 


Stenographie« 


589 


in  ber  ftlugfchrift  erhobene  SKafmung,  baS  92ad)fd)reiben  niemals  in 
ein  mechamfcheS  gebanfenlofeS  ,ui  oerfladjen,  fdjon  oft  wieberfjolt  gehört 
worben,  fo  ift  fic  tjicr  erft  red^t  am  sJSlafce.  @S  wirb  für  einen  großen 
(Gewinn  \n  erachten  fein,  wenn  in  bem  Unterricht  ber  Stenographen- 
oereine  bie  Teilnehmer  Darauf  gcfdjult  werDen,  unflare  unb  inforrefte 
(Gebauten  Des  Diftterenben  fo  nieberjufchreiben,  bafj  fie  bie  Uneben- 
heiten unb  unpaffenben  SluSbrütfe  befeitigen  unb  einen  flie&enben  gefälligen 
(Stil  in  bie  gefdjäftlidje  Horrefponbenj  hineinbringen.  Dies  fe$t  frei* 
lieh  oorauS,  Dag  ben  3Jcitgliebern  (Gelegenheit  geboten  wirb,  fid)  burch 
(Erweiterung  ihrer  ^a^^nntniffe  nach  biefer  Seite  hin  ju  oeroollfommnen. 
(£S  ift  nur  bringenb  5U  münfdjcn,  bajj  bie  gegebene  Anregung  auf 
fruchtbaren  93oben  falle.  Die  Unterrid)tSturfe  mürben  fid)  um  ein  be* 
beuieubeS  geiftigeS  Moment  öerftärfen. 

22.  $ra£i8  be$  |tenograpf)ifd}cn  Unterrichte  in  Sd)ule  unb  herein. 
(Söfiem  ©abeläberger.)  12  fceftc  ä  16  S.  Inpenbr.  u.  8  6.  autogr.  ©eil. 
Ofterwied  a.  §ar$  1902,  3i<fjelbt.  3  SR. 

Die  neue  ßeitfdjrift,  baS  berufene  Organ  beS  im  (Entftehen  be* 
griffenen  Deutfdjen  SchrerbunbeS  für  (Gabelsbergerfche  Stenographie, 
will  in  ihrem  §auptblatt  ^Beiträge  unb  Anregungen  $ur  Jluobilbung 
einer  funftgeredjten  SSJcethobif  beS  ftenographifchen  Unterricht«,  auch  fuc 
9cichtlehrer  geben,  jebem  ttunftgenoffen  für  bie  SBerbearbeit  unb  ben 
ftampf  mit  ben  (Gegnern  reichhaltiges  unb  leidjt  ju  öerwenbenbes  SOcaterial 
bieten  unb  bie  Seljrcrfdjaft  noch  mehr  für  bie  Stenographie  ertuärmen 
unb  bie  noch  l&ex  Organifation  fernftef)enben  ftunftgenoffen  fefter  unb 
treuer  um  bie  £fahne  (GabelSbergerS  ju  fdjaren  fuchen.  28aS  Die  bisher 


rid)teS  93erüf)renbeS  bieten,  jinb  ^um  grofjen  Seil  fchon  oft  üorgetragene 
unb  gehörte  (Gebanfen  unb  werben  faum  oiel  ©inbruef  auf  ben  Fach- 
lehrer machen.  Doch  mufj  juc^eftanben  werben,  bafj  mit  9?ad)brucf  bei 
(Erteilung  oon  SSinfen  für  bie  SO?ctr)obc  bes  ftcnograpljifdjen  Unter* 
richte  barauf  ^inaerDiefcn  wirb,  benfelbeu  anre^enb  unb  förbernb  $u 
geftalten.  Dabei  fehlt  es  nicht  an  gegebenen  Fingerzeigen,  oon  benen 
auch  alte  ^raftifer  fagen  werben:  DaS  will  id)  mir  für  bie  ^ufunft 
merfen.  SBünfdjcnSwcrt  erfct)cint  eS,  tuenu  nicht  mehr  allgemein  aner* 
fannte  UntcrridjtSgriinbf(tye  fo  fd)lechtf)in  aufgeftcllt  mürben,  es  mufj 
an  SJeifpielen  nadjgcwicfen  werben,  wie  fie  in  ber  IJkajiS  um$ufefccn 
finb;  ferner  muß  man  es  allen  lüemerfungen,  AuSeinanberfefcungen  unb 
Anwcifungen  anfühlen,  baß  fie  aus  einer  päbagogifd)eii  (GrunDanfdjauuna. 
herausgeboren  unb  pftjdjologifch  begrünbbar  finb.  Ueberau  müffen  bie 
33e$iehungen  511  ben  grofjen  fielen,  benen  aller  Unterricht  juftrebt,  flar 
gelegt  unb  ber  Stenographieunterricht  in  baS  UnterrichtSganje  einge* 
gliebert  werben.   Dem  Herausgeber  ber  geitfdjrift  erwächft  feine  geringe 


Der  fernere  Inhalt  wirb  beweifen  müffen,  bafj  fich  bie  jejjige  Schrift 
barftellt  als  bie  folgerichtige  Sntwidlung  ber  in  bem  Originalwerf  nieber* 
gelegten  (Gebanfen  Babelsbergers;  ferner  werben  bie  unterrid)tlid)en  SBinfe 
barauf  fid)  befonberS  ju  erftreden  höben,  wie  bie  Schreibleidjtigfeit  *u 
erzielen,  wie  bie  Schrift  bequem  unb  fchnell  auszuführen  fei,  bafj  fie 
ohne  SSftühc  entziffert  unb  getefen  werben  fann  unb  boch  Dabei  in  ihren 
Formen  nicht  oerftöfjt  gegen  baS  in  folgerichtiger  (Entwidlung  (Geworbene. 


baS  (Gebiet  beS  tnethobtfchen  Unter* 


Digitized  by  Google 


590 


©tettoQra^ie. 


II.  gfWtff. 

1.  vJi i rti □  r D  ^rrufo,  Huägemä$lte  Sieben.  Sufontmengefteat,  fibertragen  unb 
autograp^tert.  8b.  145  u.  146  oon  «Reuters*  »ibl.  f.  ©abeteb.*©tenograp&en. 
3e  46  6.  Hutogr.  fl.  8<>.  Bresben  1902,  SReuter.  75  $f. 

»eibe  §efte  enthalten  in  ©a&fürjung  (jefct  föebefdjrift  genannt)  bar- 
gefteüte  SReben.  %m  erften  §eft  finb  biefelben  auch  in  ber  2krfehr£* 
fchrift  miebergegeben,  fo  bafc  rein  äufjerlicf)  bie  ©ebrängtfjcit  ber  Schrift 
3um  9lu3brucf  fommt,  benn  e3  fteht  immer  eine  3eile  ungefürjter  ©chrift 
ber  gefügten  entgegen.  %tö  erfte  §eft  bringt  einige  anläßlich  ber 
93efua>  bc$  beutfcfjen  ÄaiferS  Pcrnommene  Mnfprachen,  ferner  JRcben 
jum  80.  GJeburtSfeft  bc$  ^rinjregcnten  fiuitpolb  Don  SSatjern,  bei  ber 
ÜBeifejjung  bed  ftönigä  Gilbert  von  Saufen,  bei  ber  ©nttjüllung  beä 
SftaimunbbenfmaB  u.  f.  tu.  2lfle3  in  allem  ein  bilbenber  ^nijait,  ber 
ber  fct)rtftücr)cn  SBieberpabe  im  ^öctjften  Sftafje  mert  gehalten  roerben 
mu§.  $ic  SBiebergabe  tn  ben  beiben  ©djriftformen  ift  burd^meg  mufter* 
gültig  unb  tabelfrei.  $a$  ©chrifterjen  enthält  7  in  ©afcfürsung  bargefteüte 
9tebcn:  Iraucrfunbgebung  ber  9)iüncf)ener  ©tabtPertretung  anläßlich  be$ 
Ablebens  beä  (&eheimrate3  Dr.  2Jca£  Pon  ^ettenfofer  —  93ürgermeifter  öon 
93orfcf)t,  Enthüllung  be3  ftörncr*$eufrnalö  in  Gljcmnib  —  $rof.  Sßalther, 
o^nfjigjährigeä  3ubtläum  be$  öermanifcfjcn  ^iationat^UcufeumS  ju 
«Nürnberg  —  $ireftor  Pon  Sejolb,  Enthüllung  be£  ©emper-$enfmal3 
in  Bresben  —  93aurat  <ßrof.  SipfiuS,  ©cfu'lierfejt  be3  Stuttgarter  Sieber* 
franjeS  —  *$rof.  Dr.  ^nthromfatiemöfeier  beä  tyv.  33tfc^ofä  Dr. 

pon  ftcppler  ju  9tottenburg  —  «Öcinifter  Dr.  pon  ©erroeij,  SBeerbigung 

^-ontaneä  —  Dr.  St.  3fren5e^  Sdjrifidjen  fann  recht  mohl 

einem  Unterrichte,  ber  bie  Jjöc^fte  Stufe  ftenograpfjifdjer  ^erttgtett  an* 
eignen  null,  $u  (SJrunbe  gelebt  merben.  Ob  bei  einem  ©elbftunterrichte  ber 
Scrncnbc  alle  ftürjungen  richtig  beuten  merbe,  be^mcifeln  mir.  Wlandji 
Partien  fefoen  SBertrautfjett  mit  bem  fie^rftoff  Porau3.  Ein  fenntni^reidber, 
moIj(unterricf)teter  Sefjrer  mirb  aber  Hilfen  geben  fönnen,  bie  ba3  «er* 
ftänbniS  erleichtern  unb  ba$  ins  ©toefen  geratene  Scfen  mieber  in  ^lufj 
bringen.  $ic  'äutograpljie  bringt  einen  angenehmen  ©inbruef  in  ihrer 
äußeren  Srfdjeinung  burd)  bie  regelmäßigen,  harmonifcf)  miteinanber  per* 
bunbenen  formen,  burd)  bie  fdjöne  $bn)ed)3lung  pon  feinen  unb  ftarfen 
(Strichen  auf  ben  SBcfdjauer  rjerpor. 

.2  9Reuter3  $ibüotf)ef  fftr  ©abel3berger«6tcnograp$en.  99b.  144.  fl.  8°. 
$re*ben,  SBith-  beutet. 

^cter  81  o  feg  g  er.  $)em  Slnberl  fein  Jabafgelb  unb  anbereä.  5  Weitere 
unb  ernfte  Q)efc^i(f)ten.  3n  ftenograp^tfthe  ©djrift  übertragen  von  Slid^arb 
«ßreuft.  62  <5.  «utogr.  1  Wl. 

Slbol?  Äolping.  SBalter,  ber  Heine  ^orjcffan&änbtet.  ©b.  147.  30(5. 
«utogr.    50  «Pf. 

<Peter  «ofegger.  ^cr  (Schelm  auS  ben  Sdpcn  («u«jug).  »b.  148.  61©. 
Slutogr.    1  2R. 

Hbalbert  Stifter.   3tuS  bem  baörifchen  SBalbe.  »b.  149.  46©  «utogr. 

75  n 

Sn  atten  ben  in  fauberfter  ©chrift  hergefteflten  «änbehen  finb  bie 
neuen  ©cfjreibmcifen  faft  immer  richtig  angemenbet  morben.  Stufgefallen 
ift  und  nur,  bafe  „hatte"  hinter  einer  mit  t  enbigenben  SBerbalform 
nirgenbS  Perbunben  ift.  9Zicr)tö  hinbert  unö,  bie  ©chriften  5U  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


(Stenografie. 


591 


III.  «tfaülite. 

1.  t'uötotfl  taube,  Die  Wefrfncfm  bei  tironifdjcn  9*oten  bei  3uetoniu* 
unb  3fiboru&  ©onberabbr.  oud  bem  „Ärdj.  f.  Stenogr.".  9ir.  8.  3g.  63. 
20  ©.  fcopenbr.   gr.  8».    Berlin  1901,  Tormann  &  ©oetfö.    70  $f. 

35aS  ,,2lrcr).  f.  ©tenogr."  I)at  feine  ficf)  Dor  ^ahreSfrift  gefiellte 
Aufgabe,  bie  ftenographtfdje  Söiffenfdjaft  pflegen  unb  in  freier  Dor- 
auSfefcungSlofer  ftorfcfjung  bie  gefd)icf)tlid}e  unb  bie  theoretifcrje  ©eite 
(;n  förbern,  in  trefflicher  SBeife  gelöft.  3)aoon  jeugen  bie  jüngft  in 
ihm  Derdffentlidjten  neue  unb  ungefannte  &uffd)lüffe  gebenben  Arbeiten 
namhafter  (Belehrten.  (Sine  folc^e  liegt  l)ier  in  einem  guten  ©onber- 
abbrucfe  t>or.  6ie  bet)anbelt  ein  oielumfkitteneS  Xfytma:  3ft  baS  be- 
fannte  bie  <Bcfchict)te  ber  tironifdten  9?oten  entt)altenbe  Äapitel  in  ben 
OrigineS  beS  SfiboruS,  jener  großen  SRealencöflopäbte  beS  fleißigen  SM» 
fdjofS  oon  ©eoilla  (7.  3a^r^-)  einc  3ufammenfe$ung  einzelner  ©äfce  aus 
oerfdjiebcnen  SBcrfen,  in  benen  burd)  leitete  9tenberung  einzelner  Söortc 
ein  fdjeinbarer  gufammenfyang  gefdjaffen  toorben  ift  ober  ift  eS  im 
roefentlidjen  einheitlich  unb  gan*auS  ©ueton  entnommen.  S)er  9)iüu* 
ebener  UniDerfitätSprofeffor  Dr.  Traube  roeift  nun  in  feiner  Unterfudjung 
nad),  baß  oon  @int)eitlict)feit  nicfjt  bie  Siebe  fein  fann,  fonbern  einzelne 
©äfce  ohne  3ltfaTnme,l^an9  nebeneinonber  flehen,  bie  jum  Xeil  it>or)t 
auf  ©ueton,  $um  Xcii  aber  auf  9luguftinuS,  §ieronrjmuS  unb  einen 
nidjt  ermittelten  ©ct)riftfteller  aurüefgehen.  %m  jioeiten  £eil  feiner  Arbeit 
erörtert  ber  gelehrte  SSerfaffer,  melctje  ©cf)rift  beS  ©uetoniuS  oon  %[&ot 
benu&t  roorben  ift,  eine  Unterfucfjung  üon  nietjt  geringerer  SJebeutung 
als  bie  Slnalrjfe  ber  ©äfce  beS  SfiboruS.  $ie  SRefultate  feiner  Quellen* 
analrjfe  üeranfdjaulictjen  tafeln  unb  Diagramme. 

2.  «nton  »qmfrr,  «nfänge  unb  entroid elung  ber  ©tenographje  bei 
ben  ©ubflaöen.  ©onberabbr.  aus  bem  Ärd).  f.  ©tenogr.  63.  3ö-  1901. 
18  S.  Xüpenbr.  gr.  8°.  ©erlin  1902,  ebenba. 

lieber  (Babelsbergers  UBerf  auf  bem  Gebiete  ber  flaoifctjen  ©prägen 
fyanbelt  bereits  eine  Sct)riftbefprect)ung  im  43.  Stonb  beS  ^ßäb.  SarjreSber. 
<B.  250,  in  toeldjer  ber  burtr)  ben  föealfdmlprofeffor  §ranjo  Stfagbt« 
^errüljrenben  Uebertragung  beS  <Babelsbergerfcr)en  SöftemS  als  einer  oor- 
trefflidjeu  gebact)t  unb  hinzugefügt  mirb,  baß  beffen  talentuoller  ©<r)üler 
Slnton  S3egenftef  ben  Bulgaren  unb  ©looenen  braudjbare  Ueberfefcungen 
geboten  l)abe.  35ie  letztgenannte  ^erfon  ifi  ber  SSerfaffcr  üorliegenoer 
©<r)rift.  $)iefelbe  oerbreitet  fict)  über  ben  ©ntioicflungSproäej}  ber  ©e- 
fct)minbfct)reibefunft  in  Unterfteiermarf,  ftratn,  SHiftenlänbern,  Kroatien, 
Serbien  unb  Bulgarien,  hebt  bie  ©rünbe  ber  (Einführung  t)erüor  unb 
mad)t  bic  Männer  namhaft,  bie  meift  als  SBorftänbe  ber  ftenoa.rapf)ifcr)en 
JBureauS  ber  Parlamente  buret)  Slbljaltung  oon  UnterrictjtSfurfen,  Veraus- 
gabe oon  £el)rbüd)ern  unb  3eitu"gen  f«*)  um  bie  Verbreitung  ber 
©tenograpljie  unb  »uSbilbung  oon  ^act)leuten  üerbient  aemact)t  ^aben. 
(SS  ift  fein  nnerfreitlidjeS  Selb,  maS  r)ier  entrollt  toirb.  ©cr)on  im 
Sa^re  1862  tonnte  ^rof.  Binfooi  im  3al)reSbericr)te  beS  ©omnafiumS 
ju  SStnfoOce  ben  S?erfud)  unternehmen,  baS  beutfct)e  ©abelsbergerfdje 
©tjftem  ber  froatifdjen  ©pract)e  anjupaffen.  3)ie  Ä^urj^rift  f)ät  hier 
einen  außerorbentlicr)  fruchtbaren  ^Boben  für  ihre  SluSbrettung  gefunben. 
mtS  fafultatiuer  UnterridjtSgegenftanb  tft  fie  heute  in  Dielen  fiehran- 
ftalten  eingeführt,  unb  an  ben  9Jlittelfcfwlen  merben  allein  bur(r)fd)nitt- 
lic^  600-700  ©chüler  in  ihr  auSgebilbet.   ©eit  bem  3ahre  1893  be- 


Digitized  by  Google 


592 


(Stenografie. 


fleht  in  Bpram  fogar  eine  befonbere  ^rüfungsfommiffton  für  bas  Schr- 
ämt ber  Stenographie.  Die  Schrift  5ät>tt  eine  SReihe  oon  Schriftflellern 
unb  Unioerfitätsprofefforen  auf,  bie  eine  fcgensretche  $ätigfeit  als  Steno* 
araphen  entfaltet  Jjaben.  Sie  hnb  alle  perfönliche  Schüler  bes  Ver- 
faffers.  Die  ©erben  befifcen  eine  fturjfchrift  feit  bem  Jahre  1873, 
bie  bulgarifdjc  fefct  erft  mit  bem  Jahre  1879  ein.  Die  Einführung,  <5nt* 
micflung  unb  Verbreitung  ber  Stenographie  in  Bulgarien  unb  €ft* 
rumelien  ift  an  ben  tarnen  bes  Verfaffers  gefnüpft,  ber  feit  einem 
Vierteljahrf)unbert  als  $raftifer  in  ber  Sobranje,  als  Journalifl  unb 
$urfusleiter  ungemein  tätig  mar  unb  noch  ift.  Ter  roeiteren  önt* 
micflung  unb  Verbreitung  Der  Stenographie  bei  ben  Sübflaöen  [teilt 
ber  öerbiente  Verfaffer  ein  fehr  günftiges  ^rognoftifon. 

3.  3offph  «IteneDer.  Tyranj  ladet  (Babelsberger,  (Srfinber  ber  beutfd>n 

Stenographie-  448  S.  lopenbr.  gr.  8°  mit  autogr.  %a\.  unb  öielen  £!id}tbr. 
L  »b.:  ©abelSbcrgerä  SebenSöerhältniffe  unb  Öffentliche  ftenographifthe  Xätig- 
feit.    München  1902,  &.  ftrana  (3°f-  NotbJ.    5  3». 

Das  (Srfdjeinen  btefes  längft  erfehnten  ©erfes  bilbet  bas  (Sreignis 
bes  Jahres  für  ben  Stenographen.  2Bas  fo  oft  bei  ^njeige  unb  Ve* 
fpredjung  einer  erfefnenenen  Biographie  bes  SÖlüncrjener  Sfieifters  im 

täbagogifdjen  Jahresberichte  gemünfdjt  mürbe,  es  möct)te  uns  boct)  ein 
itter  oom  ÖJeifl  unb  ber  fteber  mit  einer  auf  ausgiebigen  unb  ben 
juoerläfftflften  Oueöen  ruhenben  Darftetlung  bes  fiebens  Babelsbergers 
unb  feiner  öffentlichen  flenographifcr)en  Xätigfeit  beglüefen,  hier  ift  es 
uns  befdjert.  Die  Darbietung  beruht  auf  ben  forgfamflen  unb  ein* 
gehenbfteu  gemiffenhaften  Stubten  ber  hinterlaffenen  $apiere  münblidjer 
Mitteilungen  feitens  foldjer  Sßerfonen,  bie  bem  (Srfinber  ber  beutfcfjen 
9tebe$eichenfunft  nahe  ftanben.  ferner  finb  herangezogen  alle  Veröffent- 
lichungen in  ber  ftacfjpreffe  unb  in  anberen,  befonberen  bemerfensmerten 
^Tuffctjtufe  gebenben  ^ublifationen,  fomeit  bie  ^ritif  ben  Schalt  als 
Durchaus  Dcrläffig  anerfannte,  unb  enblidj  liegen  ber  Darfteilung  Slften- 
flubien  ju  ©runbe.  3"*"  erften  9ttale  fehen  mir  biefes  Ouettenmaterial 
einem  Biographen  (Babelsbergers  jur  Verfügung  gefteßt.  So  gibt  ber 
Verfaffer  naef)  SKöglicfjfeit  afies,  mas  über  bes  Ürfinbers  Sebcn  unb 
Xätigfeit  9luffcf)lufj  gemähren  fann.  Die  Äapitelüberfdjriften  laffen  fcfrnn 
ben  reichen  Jnhalt  ahnen.  9?adj  ihnen  bietet  bas  Vud)  eingaben  unb 
9uffd)tüffe  über  Babelsbergers  äufjeren  fiebenSaang,  Familien*  unb 
Sßrioatleben,  feine  ftenographifche  ^rayis,  feinen  Stenographieunterricht, 
«bfdjmtt  V  belehrt  uns  über  fein  Verhältnis  *u  feinen  Scfjütern,  beren 
Seben  in  furjen  Griffen  befcr)rieben  mirb.  Der  fette  (VI.)  «bfdjmtt 
unterrichtet  über  bie  Beziehungen  bes  dürften  Submig  oon  Dettingen* 
SBallerftein  gu  feinem  ihm  unermübet  bienenben  felbftlofen  Sefrctär. 
Stile  biefe  9bfd)mtte  finb  tejrtlirf)  ausgezeichnete  Arbeiten,  fie  tragen  bei 
aller  Schlichtheit  *>er  Darftellung  ben  Stempel  ber  miffenfchaftlidjen  ftor* 
fdjung.  einen  befonberen  9feiz  übt  bas  Vucb,  noch  burch  feine  bilblid)en 
3ugaben  aus,  bie  liebensmerte  (Srinuerungen  an  ben  Sßeifter  unb  feine 
Familie  meefen.  Manche  ber  im  $amilienarcf)toe  befinblichen  Porträts 
maren  bisher  unbefannt  geblieben  unb  merben  um  fo  miHfommencr 
geheimen.  So  hat  nun  auch  &as  tatenreiche  Seben  bes  unflerblüfjen 
SKeifters  eine  Viographte  gefunben,  bie,  ganz  ihrem  erhabenen  ©egen* 
flanb  angemeffen  unb  befriebigenb,  eine  pragmatische  ift;  bas  hetfct  eine 
jolcfje,  in  welcher  feine  fiebensgefcfjichte  mit  ben  fie  belebenben  Gräften, 
^anblungen  unb  Vegcbenheiten  nicht  ifoliert,  fonbern  inetnanbergreifenb, 


Digitized  by  Google 


(Stenographie 


593 


in  iljren  Urfadjen  unb  Rolfen  pfndjologifd)  unb  fjiftorifd)  fo  bargeftellt 
wirb,  bafe  barin  ba3  inbiüibuelle  Sebenabilb  beä  Vefdjriebenen  in  allen 
(Stufen  feiner  Sutmidlung  aU  ein  in  fid)  abgefdjloffeneö  Qtan$cd  waljr 
unb  oollftänbig,  fpreajenb  äfynlid)  beroortritt.  Die  fc^riftftcllerifct)c  SBe* 
fäfyigung  ©abetebergerö  erfdjeint  tjier  in  einem  befonberö  gelten  *Hd)te. 
Denn  ba,  wo  ber  Verfaffer  längere  3ttate  au3  GtobeläbergenJ  Briefen, 
tfonsepten,  GJutadjten  unb  Eingaben  an  baS  ÜDciniftcrium  bietet,  ift  er- 
fiajtlidj,  bafe  Babelsberger*  Stil  ba$  Gepräge  miffenfdmftltdjen  Voll* 
getjalteä  trägt  unb  er  bei  Erörterung  ber  burdj  feine  ©rfinbung  ange* 
regten  fragen  im  tjofjen  9J?afee  befähigt  mar,  feine  abgeftärten,  woljl* 
georbneten  itenntniffe  unb  feine  gefunben  fdjarfen  Bebanfen  fidjer,  Har, 
überfid)tlid)  unb  gefällig  jum  Vortrag  511  bringen.  Ueberau  ba,  wo 
ber  2Keifter  auf  feine  Erfindung  $u  reben  fommt,  fielen  feine  Sluöfül)* 
rungen  mie  in  Im  gegoffen,  ba  atmet  alle«  loirflidjeS,  feLbftänbigeS 
Jücben,  benn  er  ift  bes  berrfdjenben  unb  treffenben  SBorteä  mädjtig 
mie  fonft  einer.  3Bte  weife  er  boct),  bem  ein  i)ot)t$  sJJcafe  Don  oor* 
neljmfter  Oieifteöarbeit  eigen  ift,  fo  ftfjmiertge  Probleme  fttlgeredjt  ju 
betjanbeln.  Dirne  sJ0cüt>e  weife  er  feinen  inneren  Slnfdmuungen,  feinem 
lebenbigen  Bebanfenreidjtum  eine  paffenbe,  fprad)lid)e  <$orm  ju  geben. 
2öie  ift  ber  geniale  9J?ann  oon  einer  ^ülle  ifnn  felbft  eigener  Vor- 
fteüungen  unb  5lnfd)auungen  getragen,  bie  tyn  berebt  madjt  unb  bem 
3nt)alt  feiner  Briefe,  Butadien,  Veridjte  unb  Mbljanblungen  Seben  gibt. 
©3  ift  ein  großer  Vor$ug  biefer  Viograptjie,  bafe  in  il)r  Babelsberger 
fo  häufig  felbft  jum  Sporte  fommt  unb  auä  feinen  ^eufeerungen  am 
beften  erfannt  werben  fann.  ©3  ift  uidjt  benfbar,  bafe  ein  ernfter 
Sefer  ofjne  tiefe  unb  bauernbc  Danfbarfeit  oon  bem  Vud)e  fdjeiben 
fann.  9Bir  empfehlen  bie  $nfd)affung  biefeS  Vudjes  namentlid)  für 
alle  bie  Sdjülerbibliotbefeu  Derjenigen  Sdwlcn,  in  welken  bie  ttunft 
©abeläbergerö  gelehrt  wirb.  DieS  iöud)  bietet  einen  Snljalt,  ber  auf 
bie  ßf)aratterbilbung  ber  Sdjülcr  nur  günfrig  Wirten  mufe.  Die  SBio- 
grapljie  jetgt  einen  grofeen  ©rfinber,  ber  burd)  Sdjarffinn,  ftleife,  Ve* 
ijarrlidjfeit  unb  Siebe  gur  9Jicnfd)t)eit  in  Verfolgung  feiner  gemein» 
nüfcigen  ^bee  ein  2Bof)ltäter  unb  ^örberer  ber  Kultur  würbe,  eine  im 
mabjftcn  Sinne  tief  angelegte  religiöfc  s#erfönltd)feit,  bie  in  bem  OMauben, 
eine  proüibcntielle  Aufgabe  $u  jjaben,  finnt  unb  fajafft  unb  oon  bem 
enblidjen  Siege  tfjrer  Sadje  felfenfeft  überzeugt  ift.  Die  Seftüre  ber 
ÖJefd)id)te  Babelsbergers  unb  feiner  ©rfinbung  wirb  für  alle  bie  Shir^ 
fdjrift  lerneuben  unb  auSübenben  ^ößlingc  eine  f)öd)ft  bilbenbe  unb 
tntereffante  Vcfdjäftigung  fein,  es  wirb  fidj  oor  iljren  ftaunenben  Vliden 
ein  Vilb  aufrollen,  bas  in  oiclfadjen  Vejielmngen  Dcrgleidjbar  ift  bem 
Sieben  bes  ©rfinbers  ber  Sofomotioe.  jQoffentlid)  jeigt  fid)  bie  Sd)ule 
Babelsberger  burd)  reidje  Mbnafmte  ber  miffenfdjaftlidjen  Babe  würbig. 
Durd)  biefe  ^ublifationen  ift  fie  wieber  in  bie  Äörpcrfdmftcn  jurücf* 
gefeljrt,  bie  mit  iljren  reidjen  Kräften  bie  SBiffenfa^aft  bereichern.  3ur 
C£rgän5ung  ber  nad)  bem  Ableben  ©abelöbergcrö  erfa^einenben  9Jcrro- 
löge,  f.  6.  41,  tonnen  wir  nod)  ergängenb  t)injufügen:  ^euer  Wefrolog 
ber  3)eutfaien,  XXVII.  ®b.,  S.  22. 

4.  ftriü  (Sunertö,  3"*  fitteratur  unb  (Sntrotcfctungägefdjidjtc  beS 
©abeUbergerfcfKtt  Stcnograp^icSöficmö.  152  ©.  Xöpcnbr.  imb 
cingcl.  Slutogr.    K.  8°.  SBolfenbüttel,  Redner. 

Der  3«^alt  ber  Darbietung,  bie  fid)  ^ufammenfe^t  auS  Vorträgen, 
welcfje  ber  Verfaffer  in  ben  9Jconat$oerfammlungen  ber  Stenogr.  Qbc* 

V äbafl.  3ol|tf«6ert^t  LV.  38 


Digitized  by  Google 


594 


Stenografie.  ■ 


fcüfdjaft  Ötobelöberger  ju  Verlin  1898/99  gehalten  hat,  gliebert  fid)  in 
6  9tbfd)nitte:  (Einleitung  in  bie  ®abcl$b.  €riginal*2Berfe.  lic  2. 
Auflage  ber  Anleitung  öom  Sahre  1850.  3)a3  ©abetebergerfche  Softem 
in  bcn  Sohren  1850  bi$  1852,  1852  biä  1857.  Sie  $reäbener  58efdjlüffe. 
$a£  Gtobelöbergerfche  Softem  üon  1857  bid  1895.  (Entmidlung  beweiben 
oon  1884  biä  jur  Öegenmart  in  ihren  ©runbjügen  an  SBortbeifpielen 
oeranfdjaulicht.  So  »ermittelt  biefer  Inhalt  eine  gute  Äcnntni*  ber 
inneren  (Entmidlung3a,efd)ichte  be3  oiabetebergerfdjen  (öttftemä.  %n  alm* 
liehen  Xarflellungen  ift  fein  9Jiangel,  e3  fei  nur  an  SchmibtS  :Kepetitorium 
(1901),  ftaulmann^  gntmitflungögefdjichte  (1868),  an  ^ifct)crö  (Einleitung 
ju  feinem  fcanbbuche  u.  f.  m.  erinnert.  (Gegenüber  all  ben  oerbienft* 
lidjen  Arbeiten  fiellt  fid)  ba3  üorlicgenbe  SBerf  aU  ber  auöführlichfte 
Verfudj  bar,  eine  erfdjöpfenbe  Äenntniä  ju  oermitteln,  in  baä  33er* 
ftänbniä  ber  ©abeläbergerfchcn  Driginalrocrfe  einzuführen  unb  ba3  ^nter* 
effe  für  bie  erften  Anfänge  ber  ftunft  beä  SKüna^ener  SJJeiflcrS  $u  er* 
mecfen.  23enn  baä  Vortuort  befennt,  bie  Verlagsbudjhanblung  tyabe  ba§ 
Vudj  erfl  jefrt  nad)  langem  (2y2  %a\)tt)  Sägern  oeröffentlidjt,  fo  ent* 
flehen  leicht  fragen  nach  ben  ©rünben  bicfeä  ©efchäft$gebaren3.  (Em» 
Pfahl  ber  literarifche  Beirat  nicht  genug  bie  $rudlegung,  roeil  bie  (Ent* 
micflung2»gefd)id)tc  beä  Söftem§  fid)  nicht  auf  fo  menige  Seiten  $ufammcn* 
brängen  laffe?  SBaren  ihr  bie  HJcängel  ber  ftilifHfchen  'Earftelliing, 
bie  unbegrünbeten  unb  fdjiefen  Urteile,  beren  Vorfwnbenfein  nicht  in 
Slbrebe  gu  ftellen  finb,  befannt?  gürdjtete  fie  bie  <3cr)rDicrigfeit  ber 
tnpographifchen  Sluäftattung,  benn  bie  Slnfchaulichfeit  ber  Vorführung 
bebingtc,  bafi  bie  früher  oon  Babelsberger  angemanbten  Sdjriftbilber 
aufä  peinlichfte  genau  mieber^ugeben  maren,  fo  bafj  man  roirflich  glauben 
mufe,  ©abel$berger$  gefällige,  ben  Sdjriftcharafter  fo  treu  mafjrcnbe 
Sithographie  oor  fict)  ju  haben?  Solche  (Erwägungen  mögen  fict)  mohl 
ber  Verlagshanblung  oor  ber  $)rutflegung  aufgebrängt  haben.  ®emif$ 
finb  oiele  ber  Sluäftellungen,  bie  bie  ftcittf  an  bem  Vudje  gemalt  t)dt, 
befonberS  bie  be3  fenntnisreichcn  gebrich  Sdjolj  f.  9lrd).  f.  St.  54.  3g- 
299  ff.  begrünbet,  tabeln&oert  bcfonberS  bie  oberflächliche  Vel)anbluna 
unb  Vemertung  ber  Vorgänge  i.  3.  1884  unb  1890,  S.  140,  bennod) 
bleibt  ba§  gefällig  unb  angenehm  au^gefiattete  Vuct)  ein  treffliches  §ilfö* 
mittel  fid)  jurecht  ju  finben  in  ben  oerfdjlungenen  ^ßfaoen,  bie  bie 
(Stenographie  &on  ihrer  (Entftehung  bis  ju  ihrer  legten  Sluögeftaltung 
ging.  35ie  Sdjnrierigfeiten  ber  Vel)anblung  eines  fo  loeitfd)id)tigen  £hema£ 
fönnen  nicht  geleugnet  merben.  m  mirb  al3  SJceifterftütf  gu  gelten  haben 
mit  ber  Ueberficht  lieh  feit  Votlftänbigfeit  ju  oerbinben.  $er  üom  Ver* 
f  äff  er  eingefdjlagene  SBeg  erfcheint  unä  ber  rechte,  feine  Beurteilung 
ber  erften  Sehrbücher  mar  ein  ganj  glüdlicher  ©ebanfe  5ur  Äenntnid, 
mie  bie  Unterricht  liehen  Slnmcifungen  ÖJabel^ber^erö  auf  feine  ©djüler 
mirften.  ©emife  mirb  ba§  Such  auch  mit  Vorteil  oon  benen  gebraucht 
merben  fönnen,  „bie  fidj  auf  eine  ftenographifdje  Sehrerprüfung  oorbe* 
reiten",  liefen  jeboch  müffen  mir  raten,  ju  ben  Duellen  fclbft  hinaö* 
5ufteigen,  ma^  ihnen  bie  VertagM)<*nbiung  leicht  gemacht  fyat,  ba  fie 
einen  ^eubrud  ber  Anleitung  5ur  beutfehen  SRebejcichenfunft  2C.  oor 
3nhtcn  oeranftaltct  hol- 
5.  «RidjarÖ  ^rlmrirt).  Eleonore  SBallot.  (Eine  ^cfigabc  jum  80.  ®ebutt§tag. 
44  ©.  2opcnbr.  unb  1  fiidjt-  u.  »untbrudf.  gt.  8°.  SBolfenbüttcl  1902, 
Redner. 

^)ic  3lbfaffung  biefer  Schrift  ift  eine  ritterliche  £at,  oollführt  ju 
(Ehten  einer  im  SDienftc  ber  Verbreitung  ber  Snrzfchrift  in  Sübiücjt* 


Digitized  by  Google 


Stenographie. 


595 


beutfdjlanb  ergrauten  eblen  Dame,  bie  bid  in  ihr  80.  fiebenSjahr  an 
oielcn  Orten  ftenographifdjen  Unterricht  erteilte  unb  ben  lebhafteren 
Anteil  an  allen  fragen  ber  Sdmle  (Babelsberger  nod)  nimmt.  Das 
SebenSbilb  biefer  tätigen  Stenographtn  beginnt  mit  einer  Aufzählung 
itjrer  berühmt  geworbenen  Wfymn  unb  Bermanbten  gleiten  tarnen« 
unb  verbreitet  fid)  bann  ausführlich  über  bie  ungewöhnliche  Sehrtätig* 
feit  biefer  opferfreubigen  felbftlofen  Stenograpfnelehrerin,  beren  Diel* 
feitige  Bilbung  aus  ben  Darlegungen  befonberS  hervorleuchtet.  Der 
„Anhang"  bietet  umfaffenbe  groben  ihres  frönen  fchriftftellerifchen  Za* 
lenteS. 

6.  9W.  $rd)ffDnrr.  3um  »ierjig jährigen  ©cfianbe  beS  $troliid)en 
®tenograpb,en-93ercinc3.  23  ©eiten  Stjpcnbr.  u.  1  laf.  mit  4  fiidjtbr. 
gr.  8°.  Snnäbrwf  1901,  Selbfiöcrlag. 

Die  ausgebreitete  Kenntnis  ber  Stenographie  in  Xirol  ift  nicht 
5um  menigften  eine  ftrudjt  ber  $ätigfeit  beS  Sirolifdjen  Stenograph"* 
BereinS,  ber  nun  auf  ein  reichgefegneteS  vierzigjähriges  SBirfen  jurüd* 
blieft  unb  baS  Berbienft  liat,  bie  Sturjfchrift  aud)  nach  anberen  Äron- 
länbern  unb  befonberS  in  bie  tirotifdjen  unb  vorarlliergifdjen  -"aiu-i 
fdjulen  verpflanjt  ju  hoven.  Seinen  Bemühungen  gelang  eS,  baß  baS 
UnterridjtSminifterium  eine  ^rüfungSfommiffion  $u  SnnSbrud  für  baS 
Sehramt  ber  Stenographie  ernannte.  Durch  Stiftung  üon  Prämien* 
gelbern  für  bie  beften  Stenographen  unter  ben  Schülern  ber  SJcittelfdplen 
fudjte  ber  Berein  auf  ben  Dom  Staate  geleiteten  Berein  förbernb  einju» 
mirfen.  (Sine  h^orragenbe  fiehrtätigfeit  entwidelte  als  Borftanb,  ÖJrnn* 
nafiallehrer  unb  Direftor,  Dr.  Abolf  STCitfche,  gegenwärtig  f.  f.  fianbeS* 
Sdmlinfpeftor  ju  Snnsbrutf,  berfclbe  fdjrieb  auch  wohlburdjbadjte  Artifel 
über  SÄethobif  beS  ftenographifchen  Unterrichte  unb  über  feine  im  pfmfio* 
logifdjen  ^nftitute  ber  fcochfcrmle  $u  ^nnsbrud  ausgeführten  Berfuche 
über  bie  Elemente  ber  Schrift,  welche  vielfach  auf  anbere  anregenb  ge- 
wirft unb  ald  ÖJrunblage  für  fpätere,  ähnliche  Unterfudjungen  gelten 
fönnen.  Der  fteftbericrjt  verfd)Weigt  auch  oie  Xatfactje  nid)t,  baß  — 
bei  allem  loben&oerten  ©ifer  einzelner  weniger  Sttitglicber  —  baS  3»tcr* 
effe  im  großen  unb  ganzen  nicht  febr  lebhaft  ift  Unter  ben  ©rünben, 
welche  biefe  beflagenswerte  (Srfcheinung  erflären,  wirb  bie  (Einführung 
beS  StenographieunterridjtS  in  ben  Schulen  aufgeführt.  Der  Bericht 
erwähnt,  baß  unter  allen  nicht  obligaten  fächern  ber  Befud)  bicfcS 
Unterrichtsfaches  ber  weitaus  äaf)lrcichfte  fei,  unb  bafj  eS  in  ben  oberften 
Älaffen  311  ben  gerabe^u  feltenen  (Srfcfjeinungen  zählt,  wenn  ein  Schüler 
ber  Stenographie  nicht  mächtig  ift.  So  etwas  hört  man  gem.  Die 
Sidjtbrudc  jeigen  bie  Porträts  oerbienter  Bereinsvorftänbc :  P.  ftubert 
SHicbcl,  Dr.  «ßlafeller,  Dr.  Ab.  9?ttfc^e  unb  Dr.  Aug.  Sdjcnl. 

7.  ftefifdjrift  jum  50.  Gtif tungäf c ft  beS  L  ©abelSb.  Stenograph,*«* 
Vereins  ju  Sbemnifr.  fflm  12.  u.  13.  Ott.  1901.  46  S.  Süpenbr.  mit 
3  fiitbtbr.  gr.  8<>. 

Unter  allen  im  Berichtsjahre  erfduenenen  Schriften  erwedt  feine 
im  fiefer  fo  baS  ÖJefühl  ber  Beruhigung  unb  beS  Wohlgefallens  Wie 
bie  r>ier  angezeigte  ©efcrjidjte  ber  ©ntwidlung  beS  Gbemni&er  GtobelSb. 
Stenograpben*BereinS,  über  beffen  örünber  unb  ©rünbuna.,  veranftat* 
tetc  UnterrichtSfurfe  unb  BereinSübungcn,  Serbetätigfett  unb  Be- 
strebungen für  bie  $ortbilbung  feiner  SÜcitglicber  oerbürgte,  auS  (£r- 
fahrung,  Aftcnmatcrial  unb  gebrudten  Berichten  gefchöpfte  Angaben  a.e- 

38* 

Digitized  by  Google 


596 


Stenografie. 


madjt  loerben.  3)iefe,  tooblgeorbnet  unb  gruppiert,  finb  in  eine  ©efamt* 
barftetlung  äufammcngefdnDeifet,  bie  fid)  leitet  unb  angenehm  lieft.  3n* 
mitten  einer  mächtig  aufftrcbenben  ($abrit*  unb  £anbelSftabt,  bem  fäd)fi* 
fd)en  9ttanchefter,  ^at  bcr  herein,  loeitab  oom  Sdjauplafc  beS  ©itterfett 
unb  Aufregung  erregenben  SöftemftreiteS,  SlufjerorbentlicheS  auf  bem 
Bebictc  bes  Unterrid)tS  unb  ber  praftifajen  SluSbilbung  ber  Sttitgliebcr 
geleiftet.  3n  öem  Zeiträume  Don  50  ^o^en  finb  burd)  Seteindmit* 
glieber  4718  ^erfonen  unterrichtet  toorben.  $n  feiner  Sätigfeit  an 
Ben  bortigen  Scbranftalten  ift  er  Aioar  in  neueftcr  3eit  Don  Sebrera  ber 
betreffenbeu  Sd)ulfoÜegien  abgelöft  »oorben,  bodj  gebührt  ihm  baS  33er* 
bienft,  bie  Äurjfajrift  in  ben  meiften  berfelben  eingebürgert  ju  haben. 
3n  weiten  Greifen  lourbc  ber  VereinSgrünber  unb  langjährige  (40  30 
Seiter,  SouiS  ^riebrief)  Slnton  Detter  burd)  fein  Sehrbucf),  baS  große 
Verbreitung  (20000  (Sj.)  aud)  außerhalb  SachfenS  gefunben  bat,  be* 
fannt.  3>aSfelbe  bietet  ben  Stoff  in  ^orm  Don  JabeÜen  unb  bebanbelt 
bie  Variabein  erft  nach  Vorführung  ber  Smnbolifation.  Xiefer  (Eba* 
rafter  ift  bem  Vucf)e  auch  in  feiner  legten  (13.)  Auflage  gemährt  toorben. 
$er  nicr)t  rubmlofen  Befrf)irf)te  beS  rührigen  unb  unabläffig  fein  fid) 
gcftecfteS  3'el  oerfolgenben  Vereines  entfpridjt  aud)  baS  Dornefnne  $eufcerc 
ber  ^-cftfdjrift,  bie,  toaS  Rapier,  Drucf  unb  Sdjmud  anbelangt,  als  oor* 
bilblict)  bezeichnet  werben  mufj.  %m  Eingang  tritt  und  baS  Vilb  Babels* 
bergerS  als  eine  3)reifarbenä&ung  entgegen,  ^tuci  anbere  finb  mob> 
gelungene  Porträts  beS  ehemaligen  BrünberS,  Mnton  Getier,  unb  beS 
joggen  Vorfifcenben,  Sluguft  SSilbe. 

8.  ftefifdjrift  jUr  Silbernen  Jubelfeier  be$  GJabeteb.  StenograpbcnocreinS  ftöln 
(a.  9ty)  am  3.  2Kai  1902.  98  @.  Snpenbr.  u.  2  Sicbtbilber.   8».  30  $f. 

SluS  ben  Don  3°banne3  5™"&en  oerfaftten,  aud  VereinSberid)ten 
^ufammengefteüten  fnappen,  nach  3a^en  georbneten  Angaben  über 
Brünbung,  ©reigniffe,  Vorfommniffe  unb  SBedjfelfälle  im  gefd)ichtlicr)cn 
Verlaufe  beS  Vereins  ift  $u  entnehmen,  bafj  er  für  bie  ©ntwieflung 
beS  ftcnographifdjcn  SebcnS  im  9?f)einlanbe  Don  Vebeutung  geworben 
ift  unb  mit  $u  ben  ausfdjlaggebenben  Äörperfdjaften  ber  Schule  gehört. 
Viele  um  ben  Verein  oerbiente  Seiter  b<*&cn  fi<h  Verfaffer  Don 
Sehrmittcln  unb  als  Herausgeber  Don  ftenoa,rapl)ifd)cn  3eitungen  einen 
tarnen  gemacht  —  Sluerbad),  Xombo,  Schreib,  Bantter  u.  a.  —  unb 
bem  VereinSftrcben  ben  Stempel  ihres  ernften  SBirfenS  aufgebrüeft.  £er 
gefchichtlidjeu  Aarftellung  finb  als  geftgaben  beigegeben  fteftorbnungen, 
Sieber,  Sluffäftc:  3um  BcbädjtniS  Babelsbergers  (Dr.  ©.  Sal)rfelb), 
ein  SebenSbilb  über  ben  att^u  früh  heimgegangenen  Hermann  Auerbach, 
bie  9luSfidjten  ber  Stenographie  in  Aeutfdjlanb  (Dr.  V.  Bafter).  3U 
bem  erften  Sluffafce  fei  ermähnt,  ba&  eS  falfd)  ift,  anzunehmen,  Babels* 
berger  höbe  erft  bie  fräufigfett  bcr  Dcrfdjiebcnen  33ud)ftabcnoerbinbungen 
auf  Brunb  feiner  Aufarbeitung  bänbereid)er  Wörterbücher  ber  beut- 
fd)en  Spradjc  feftgeftcllt  unb  bann  fein  Alphabet  enüoorfen.  9?ach  bcr 
mehrfach  Don  Dr.  ^o^en  auSgefprochenen  Veljauptung,  welche  burch 
bie  Slrbeit  Don  ^rof.  Dr.  ^erb.  Ütuefe:  Babelsbergers  Sübenlejrifon 
aufs  geiDiffefte  beftätigt  wirb,  mar  baS  Sübenlejrifon  bei  ber  SluffteÜung 
beS  Babelsbergerfdjen  Alphabetes  nod)  gar  nicht  Dorhanbcn.  ©S  bientc 
bem  9ttündjener  TOetfter  Dielmehr  jur  5)urd)probung  feines  SDftemS, 
um  feftjuftcUen,  ob  er  alle  Sautfombinationen  mit  feiner  Sdjtift  auf 
möglidjft  einfache  unb  bodj  ficher  lesbare  Söeife  barftellen  fönne.  Aie 
^luSftattung  beS  VudjeS  ift  eine  redjt  gefällige,  nur  hätten  bie  Befd)äftS* 


Digitized  by  Google 


Stenografie. 


597 


anzeigen,  bie  ficf)  cor  bem  Xttclblatte  unb  am  Sdjluffc  unangenehm 
breit  machen,  in  SBegfall  fommen  foüen. 

9.  £er  ©abcUbergerfd)e  ©tenoßtap^enocrcin  ju  ©era  1852  bi$  1902. 
Seflfdjrift  aur  Seiet  beS  50jähr.  ©efictjcnd  am  12.  unb  13.  3uli 
1902.  32  6.  lopenbr.  unb  3  £id)tbr. 

35ic  Ö5efcr)tct)te  be3  Stenographen*Berein3  ju  QJera  innerhalb  etticd 
3eitraumeS  üon  50  .Sauren  ift  juglcid)  aud)  eine  Darlegung  ber  Be* 
müf)ungen  unb  Bcrbicnfte  beä  für  bie  Ausbreitung  ber  Stenographie 
loeit  über  Thüringens  Gkenaen  hinaus  befannten  (Geheimen  ÜRateS  Robert 
ftifdjer.  benannter  &err,  bie  Seele  beS  BereincS,  wirft  jeit  einem 
halben  3ahrl)unbert  bis  auf  ben  gegenwärtigen  Tag  burd)  feine  ütelbe* 
gehrten  UnterridjtSmittel,  mir  nennen  f)icr  nur:  S<r)tller*  unb  ©oethc* 
album,  bie  Stenographie  naa)  ®efd)id)te,  SBefen  unb  Bebeutung,  Unter* 
ridjtSbricfe,  $heorctifd)*praftifcf)cr  £ef)rgang,  Jpanbbud)  ber  Gtobelsb. 
Stenographie  —  auf  meite  Äreife  in  aufeerorbentlid)  erfolgreidjer  SBeife 
ein.  Selten  f)at  eine  $mcite  ^ßerfönlidjfeit  fo  oiele  unb  babei  immer 
fo  inhaltSrcidjc,  jiel*  unb  ridjtunggebenbc  Borträge  über  ftenographifdje 
Etagen  gehalten.  $iefc  £atfad)e  erhebt  bie  geftgabe,  weldje  in  $eit* 
lieber  Auorbnung  mic  eine  ©efdndjtStabelle  bie  höuptfädjlidjften  ©reig- 
niffe,  Borfommniffe  unb  Unternehmungen  beS  Vereins  in  fnappen  SBorten 
aufzählt,  ju  einer  Duellcnfdjrift,  bie  bei  einer  Bearbeitung  eines  miffen* 
fdjaftlitfjen  ®efd)id)tSwcrfcS,  baS  bie  ©ntwidtung  ber  Stenographie  in 
«Ecutfcfjlanb  jeidmet,  befragt  werben  mufc.  daneben  berührt  fidj  ber 
Inhalt  ber  Sdjrift  oiclfad)  mit  ber  öefd)id)te  ber  Einführung  ber  feutfr- 
fdjrift  in  bie  UnterridjtSanftaltcn.  SStr  erfahren,  bafj  fie  fdjon  feit  bem 
3ahre  1849  Untcrrid)tSgegenftaub  in  ber  Dr.  Amthorfdjen  &anbelSfd)ule 
ift,  bafc  feitenS  bes  BeretneS  eine  jjlugfdjrift:  Ueber  ben  9htjjen  ber 
Stenographic  für  bie  SehrerWelt  ücrfafjt  würbe,  weld)e  jur  Verteilung 
an  bie  Teilnehmer  ber  Thüringer  £ehreroerfammlung  (ju  ©era?)  ge- 
laugte, bafj  an  einige  Regierungen  ein  Sromemoria  wegen  (Einführung 
ber  Stenographie  in  ben  Sdjulen  beS  BogtlanbeS  unb  Thüringens  er- 
ging u.  f.  n>.  Aufridjtig  unb  wehmütig  gefteht  bie  Sdjrift  ein,  bafj  bie 
Grfolge  ben  Anstrengungen  nidjt  immer  entfprod)en  hätten,  jum  großen 
Teil  ha&e  es  mit  baran  gelegen,  „baft  fief)  bie  Sehrerfdjaft  gegen  bie 
Stenographic  (fall  wohl  hei&cn:  gegen  bie  Heranziehung  5ur  Unter* 
ridjtSertcilung,  $um  Beitritt  in  ben  verein)  fühl  oerhalten  habe".  Ucbcr* 
fdjaut  man  Die  in  einem  ha^cn  3ahr^)unocrt  OoUbradjtcn  Seiftungen 
biefeS  SSereinS,  fo  fühlt  man  fid)  ocranlafjt,  einen  Befdjeib  ber  fürftl. 
reufeifdjeu  Regierung,,  ben  fie  gelegentlid)  ber  Betätigung  eingefanbter 
BereinSftatuten  in  einer  SRanbbemerfung  ausfprad),  oon  neuem  jur  An* 
menbung  51t  bringen:  bie  auSbrürflidjc  Anerfennung  beS  rüfjmlidjen 
3wedcS  unb  bie  lobenswerte  ^ätigfeit  Oed  BercinS.  $er  Borwurf  aber 
foO  nid)t  unauSgcfprodjen  bleiben:  angefidjts  ber  reidjen,  wertoollen 
unb  bewegten  Vergangenheit  beS  BcreinS  märe  es  angezeigt  gemefen,  mehr 
eine  pragmatija^e  Öefd)id)te  51t  bieten  in  bem  Sinne,  mic  e$  einft 
Dr.  Ahlten  in  feinem  Bortrag:  über  bie  SBünfdje  unb  Aufgaben  ber 
ftenographifdjcn  ÖJefd)id)t^miffenfchaft  aH  ^otmenbigfeit  bejeidjnete,  als 
nur  eine  lofe,  un^ufammenhängenbe  trorfene  Aneinanberreihung  oon 
SWitteilungen  über  (^efdjchcncö.  An  oiclcn  Stellen  hflt  ber  Cefcr  offen* 
bar  ba§  Bebürfnid  nad)  mehr  Aufflärung.  Xiefe  Kargheit,  um  nid)t 
fagen  ju  müffen  9ttaulfaulheit,  in  ber  ^orm  ber  Mitteilungen,  fann  nid)t 
mit  bem  Gebote  ber  Befd)eibenheit  entfdjulbigt  merben. 


Digitized  by  Google 


598 


Stenografie. 


10.  fteftfdjrift  jum  VII.  (aufeerorbfntlidjen)  3>eutfd>en  ©tenogrop^cntag 
©abeläberger.  Serlin  1902.  3m  Auftrage  beS  $re&auäfd)uffe3  b,r«g.  oon 
5ßaul  ©roll.    43  ©eilen  loponbr.  gr.  8°. 

3)ic  bcn  Teilnehmern  beS  5)ent|tt)en  StcnographentageS  überreizte 
t^eftfc^rift  fann  firf»  jmar  nach  Umfang  unb  3"I)aIt  nicht  mit  bem 
Seftbudje  beS  V.  StenographcntageS  (S.  360,  48.  39b.  1895)  meffen, 
bennod)  ift  fie  mof)l  geeignet,  auf  bauernbc  Beachtung  2fnfpruch  ju 
ergeben.  Baterlänbifdje  Befinnung  atmet  baS  in  Sd)mar5»meife*rot  her* 
geftellte  gcfd)matfoolle  Titelblatt,  unb  ben  Beziehungen  ju  Babelsberger 
unb  ben  ftenographifcr)en  Trabitionen  ber  Berliner  mirb  ber  größte 
Beitrag  gerecht:  Babelsberger  unb  fein  SBerf  in  bem  Urteil  eines  feiner 
Berliner  3eitgenof)en.  ©S  ift  bieS  ein  Söieberabbrucf  einer  Biographie 
Babelsbergers,  bie  im  3af)re  1851,  alfo  ^roei  3fahre  nach  bem  Tobe 
Babelsbergers  in  ber  Oon  Dr.  ftarl  Sinbom  herausgegebenen  BolfSjeit* 
fchrift:  „Berliner  ^fennigblatter"  erfdjien.  $iefe  Arbeit  enthält  mibe« 
rufen  mandjcS  neue  SJ)araf tcriftifc^c  an  bem  grojjen  SReifter.  55er 
Berfaffcr  mar  Dr.  ^anj  3"^u^  ÄnbcrS,  Brünbcr  beS  Berliner  Stcno- 
grapben*BereinS  Babelsberger  (1849).  $erfelbe  hat  infofern  eine  recht 
wichtige  Stolle  in  ber  GntmidlungSgcfchichtc  ber  Stenographie  gefpielt, 
als  er  in  ber  preufeifchen  9?ationaloerfammlung  beS  3af)reS  1848  al£ 
amtlicher  Stenograph  tätig  mar  unb  in  Slnerfennung  feiner  praftifchen 
Seiftungen  Don  bem  bamaligen  2Jcinifter  oon  SKanteuffel  $ur  Leitung 
beS  ftenographifdjen  Bureaus  ber  1.  Äammer  (jefot  preufjifdjen  Herren* 
haufcS)  berufen  mürbe.  $)icfe  Angaben  genügen,  um  erfennen  ju  laffen, 
mie  glüeflich  ber  Bebanfe  ber  Berliner  mar,  bie  Ausführungen  beS 
Dr.  AnberS  mieber  jum  9lbbrucf  ju  bringen.  55er  Biographie  folgen 
über  30  Urteile  gegenwärtig  lebenber  beutfeher  dichter  unb  Schrift  fteller 
über  Sert,  Bebeutung  unb  3ufunft  °er  Stenographie.  Ginige  biefer 
geiftüollen  noch  nirgenoS  oeröffentlkhten  3hiSfprüd)e  erfcheinen  im  biegte* 
rifdjen  Beroanbe  unb  tragen  bem  §umor  ^Rechnung.  $u  bem  Bebicr)te 
oon  SBolfgang  ^trcr)bacr) :  SRofcS  unb  bie  Befe^eStajeln  möchten  mir  ben 
fehmachen  Äenntniffen  in  biblifcher  Befd)idjte  beS  Richters  burch  $inmeiS 
auf  2.  Bud)  9Jcof.  34,  1,  5.  Buch  9Kof.  10,  1,  2,  4  aufhelfen. 

11.  ftefHdjrift  $ur  filbcrncn  3"6clfcicr  be§  8tcnogrQphenoeteinS  ©abelSbcrgcr 
iu  SWeifecn,  jugleidj  ein  SBeitrag  jut  Q)efd}idjte  ber  Äutjfrfjrift  in  Sflcifcen. 
3m  auftrage  beS  S3erein3  Derfafjt  Don  SR aj  fiorenj.  32  ©.  Tgpcnbr. 
gr.  8°.    SRei&en  1902. 

£er  Berein  ju  beißen  mar  unabläffig  bemüht,  ber  hcramoachfenben 
Bencration  in  ben  mittleren  unb  höheren  Sehranftalten  ber  alten  fädjfi'chen 
SOcarfgrafcnftabt  bie  Stenographie  zugänglich  &u  machen.  Seine  Be  uerje 
haben  an  ben  ^uftänbigen  Stellen  immer  eine  roohlmollenbe  Beurteilung 
erfahren,  unb  fo  finben  mir  bie  BabelSbergerfdje  Stenoarapfnc  als  faful* 
tatioen  Scf)rgegenftanb  in  7  Sehranftalten  bort  eingeführt.  25ie  ^eft* 
fchrift  hat  nicht  mie  bie  oon  Bera  nötig,  fid)  über  bie  Sauheit  ber 
Sehrcr  hinfichtlid)  beren  Teilnahme  an  ber  ^örberung  ber  Stenographie 
burch  BereinSfurfe  ju  beflagen.  %m  Begenteil,  fie  mirb  ju  einem  banfen» 
ben  Sobpreife  ber  üiclfeitigen  unermüblichen  unb  erfolgreid)en  Tätigfeit 
beS  langjährigen  BorfteherS,  beS  BürgerfdjullcbrerS  Döring,  beffen 
Schriften :  Stenographie  unb  Sefjrerftanb  u.  f.  m.  auch  ber  $äb.  SahreS- 
bericht  feinerjeit  empfehlenb  ermähnte. 


Digitized  by  Google 


Stenographie. 


599 


IV»  JJerfdjUörius. 

©ibliographifO)**.  ©tatifHf.   $ropaganbtfHfd)eS.   Äalenber  jc 

1.  (5.  Dftolfdjrit,  SSerjeidmiS  bct  in  bcn  3o^ren  1900  unb  1901  erfd)ienenen 
Sluffä&e  jur  ©efcrjicijte  unb  X&eorie  bct  Stenographie.  Sonberabbr. 
au*  bem  «rdj.  f.  Stenogr.  54.  3g.  1902.  6.  25—40.  gr.  8°.  Berlin 
1902,  Jfyormann  &  ©oetftf). 

Die  im  53.  93b.  bed  $äb.  3ahre3bericf)t3  S.  508  angezeigte  Bi- 
bliographie ber  ftenogr.  Siteratur  Deutfd)lanb3  t)om  3al)re  1890  bi» 
1899  erhält  mit  oorliegenber  Arbeit  ihre  ftortfejjung,  roa3  itidjt  genug 
geroürbigt  werben  fann,  ba  fonft  bad  rühmlich  feiner^eit  mit  erheblichem 
?lufmanb  Don  3eit,  Straft  unb  ©elb  inä  SBerf  gefefte  Unternehmen 
ofme  2lu3bau  bleiben  mürbe.  (53  merben  f)ier  färntlidjc  Huffä^c  jur 
©efajia^te  unb  Xheorie  ber  Stenographie,  bie  in  ben  labten  1900  unb 
1901  im  3n*  un&  Slnälanbc  erfdjienen  finb,  in  fadmerftänbiger  SBcifc 
namhaft  gematht.  ftür  bie  3ufammenfkHung  finb  neben  anberen  nriffen* 
fajaftlidjett  Nachblättern  alle  ftenograplnfdjen  Beitritten  hetangejogen 
morben.  So  finb  u.  a.  bie  ftenograpfnfdjen  3eitfd)riften  2lmerua5  auf 
ihren  Inhalt  geprüft  morben;  fetbft  bon  bem  am  entfernteren  Don  un3 
rebigierten  ftadjblatte  „Phonographic  Magazine"  in  Dunebm  auf  9Zeu- 
Seefanb  ift  ©inficht  genommen  tuorben.  Dod)  finb  alle  biejenigen  Sluf- 
fä|je,  mela^c  fid)  auf  außereuropäifdje  Berhältniffe  bejiehen,  nicht  auf- 
genommen, ba  bie  Aufarbeitung  eines  foldjen  BerjeidmiffcS  oon  ameri- 
fanifdjer  Seite  in  EuSfidjt  fteht.  6$  galt  Don  bieten  fcunberten  oon 
2luffä£eu  Sinfidjt  gu  nehmen,  beim  bie  literarifdje  Betätigung  auf  fteno* 
graphtfdjem  Gebiete  ifl  eine  ungewöhnlich  große.  Die  Stenographie  be- 
fi0t  eine  größere  5Q(hpreffe  a^  mand)e  anbere  SBiffcnfdjaft  ober  itnnft. 
Die  3ufammenftcllung  nahm  nur  fötale  Muffäfte  auf,  toeldjc  bie  fteno* 
graphifdje  ftorfdjuiig  ruirriicr)  bercidjern  unb  $cue3  bieten.  Den  Oer* 
zeichneten  Sluffäfcen  finb  oielfadj  jurea^tmeifenbe  Angaben  über  ben  In- 
halt beigefügt,  $ud)  über  bemerfen3roerte  SRejenfionen  bon  92euigfeiten  auf 
bem  Büdjermarfte  merben  5Jcittcilungen  gemacht.  £infid)tlid)  ber  2ln« 
orbnung  hat  fid)  ber  Bcrfaffer,  ber  Don  namhaften  Vertretern  aus  bcn 
terfdjiebenen  Schulen  reiche  Seihilfe  empfing,  an  bie  in  ber  „Bibliographie 
ber  ftenogr.  Literatur  Deutfdjlanbä"  Dorljanbene  ^ufftellung  unb  OJruppie* 
rung  angelehnt,  ^öffentlich  gibt  un3  ber  Berfaffer  im  uächften  Jahre 
mieber  (Gelegenheit,  eine  äf)nlid)e  Arbeit  Don  iljm  befannt  511  geben. 

2.  ft.  2RfilIfr,  UeberfidjtlidjeS  3n^alt«-Beraei^ntg  A.  ber  SBaor.  »lÄtter- 
für  Stenographie,  1.  mit  51.  3g.  (1849/50  mit  1901),  B.  ber  ftenogr.  fiefc- 
bibliott)c!  L  mit  33.  3«f)tgang  (1869  mit  1901).  3m  Auftrag  be*  ©aoeUb. 
3tenograpf>.<3entral43ercinS  «Künden  bearbeitet.  57  6.  Snpenbr.  gr.  8°. 
SDiündjen  1902.  80 

(Sine  oerbienftooüe  unb  fleißige  Arbeit  liegt  hier  Dor.  Die  Banr. 
Blätter  für  Stenographie,  baä  älteftc  Organ  ber  Sdjule  GmbelSbergerä 
unb  ba3  Organ  be$  ftentraloereinS  $u  SRündjcn,  mar  bie  lautefte  Stimme, 
bie  ber  angefefyene  Berein  ju  erheben  in  ber  Sage  toar  unb  ift.  Diefc 
3eitfdjrift  liegt  gegenwärtig  in  50  Jahrgängen  oor  unb  bietet  in  feiner 
öefamtheit  ein  Bilb,  ber  umfaffenben  lätigfeit  oon  bem,  mag  ber  Beretn 
nach  inTien  unb  außen  erftrebt  unb  getoirft  hat.  Die  einzelnen  Bänbe 
enthalten  aber  neben  ben  Mitteilungen  oon  nur  geitmeiligem  örtlichen 


Digitized  by  Google 


600 


Stenografie. 


Qntereffe  ein  reidje$  Sttaterial,  baä  auf  allgemeine^,  bauernbeS,  gefdndjt- 
lictjc^  ober  fac^n)iffcnf(^aftHcr)e^  ^ntereffe  Anfprud)  bat.  3)urch  ba$  über* 
fidjtliaje  3"^^ööerjcichnis;  wirb  biefe$  ber  ®efd)ichtfd)reibung  unb  ben 
Stenographen  aller  Stjftcme  in  2öat)r^cit  erft  $ugänglid)  gemalt.  Tae 
fann  nicht  genug  Ancrfennung  unb  3)anf  finben.  SBenn  auch  bie  übri- 
gen größeren  ftenoajapbifdjen  3eitfd)riften  Ueberfidjten  il>re$  fadtfüiffen» 
frfjaftlidjen  bej.  geschichtlichen  3nbalteä  oeröffentlidjen  mürben,  fo  er- 
langten mir  balb  eine  £auptüberfid)t  ber  gefamten  periobtfd)en  Literatur 
ber  Stenographie  beä  19.  3aI)rf)unDert$,  baä  märe  ein  ©egenftütf  gu  ber 
Bibliographie  ber  ftenograpf)ifd}en  Literatur  3>eutfchlanbä,  bie  mir  S. 
508  im  53.  99b.  1900  angezeigt  haben  unb  ma$  A.  Rüther  (43.  Vb. 
3ahrg.  1890,  S.  216)  mit  feinem  Stoffregiftcr  jur  Aufarbeitung  oon 
Vorträgen  unb  Abfjanblungen  ftenographifdjen  Inhaltes  anftrebte,  mürbe 
erreicht  merben  burd)  eine  mof)lgeorbnete,  fadjuerftanbige,  forgfältige  unb 
gemiffenhaftc  Aufjäblung  unb  (Gruppierung  aller  beadjtcnämerten  Auffäjje 
unb  Mitteilungen,  bem  angezeigten  übcrfic^tltcr)en  3nhalt$oer$eid)ni3 
ift  bie  Aufteilung  unb  Anfertigung  ber  Ueberfchriften,  nach  melctjen 
bie  Auffäfce  unb  Mitteilungen  georbnet  finb,  fd)on  ein  literarifd)e3  Ver- 
bienft.  Nebenbei  fei  bemerft,  bafj  für  bie  $cutfd)e  Stcnograpben-3eitung 
ein  ähnliches  Verjetchniä  fdjon  in  Vorbereitung  ift.  $n  lerifalifdjer 
Anorbnung  fotten  furj  unter  JpinmciS  auf  bie  Duelle  alle  £atfacr)en 
oerjeidjnet  merben. 

3.  ^alubudi  ber  ©djule  ©abf  Ubergcrä  auf  baS  3af>r  1903.  46.  3g. 
§räg.  oom  ftgl.  flenogr.  3"f*itut  ju  $>rr«ben.  214  <5.  nebfl  Äalcnborium  u. 
«ßopiercinl.  ^afdjenbuchformat.  Subftr.-^tetS  1  9W.  9Bolfenbüttel  1903,  Redner. 

3)a3  Jahrbuch  enthält  roieber  ein  auf  ba3  forgfältigfte  a,efammelte* 
unb  gefidjteteö  ftatiftifdjeä  Material,  ba3  auf  3UDl-rläffigfett  Anfprud) 
erheben  barf.  infolge  feiner  reiben  unb  fixeren  Angaben  Oon  Abreffen 
bietet  e3  ein  guteö  Wittel  $ur  Pflege  cineä  auögebehnten  VerfcljrS 
mit  Stenographen  unb  fann  fo  jur  frörberung  be3  3ntcreffcä  an  ber 
Äunft  infolge  be§  gegenfeitigen  öebanfcnauötaufcheS  beitragen.  25er 
^Jrete  ifi  in  Anbetracht  be£  in  bauerhaftem  Äalifoeinbanb  mit  ®olb*  unb 
Schmar^prägung  gebunbenen  VudjeS,  baö  jebeä  anbere  Wotiabud)  er- 
fe(jcu  lann,  nieorig  $u  nennen.  2)a3  ®cf  amter  gebnte  ift,  bafe  am  30. 
guiti  1902  in  3>eutfcf)lanb,  Defterreid)  unb  in  ber  Sdjmeij  an  1670  Sehr- 
anftalten (1536  gegen  baS  Vorjahr)  in  ber  Öabel3bergerfd)en  Stenographie 
50890  (-f  13485  gegen  ba3  Vorjahr)  unterrichtet  morben  finb.  %n 
9?orbbeutfd)lanb  mirb  bie  öabclSbergerfdje  Stenographie  an  610  Sehr- 
anftalten gepflegt,  in  melden  16635  Schüler  unterrichtet  finb;  in  Süb- 
beutfd)lanb  finb  an  509  Sehranftalten  15638  Sdjüler  in  ber  Gtobeia- 
bergerfdjen  Stenographie  unterridjtet  morben.  $ie  Sehranftalten  im 
5)eutfcr)en  SRcidje,  oon  benen  Mitteilungen  über  Unterricht  in  (Habels* 
bergerö  Softem  oorliegen,  gerfallen  in :  7  §od)fd)ulcu  unb  1  Xedjnifum, 
198  Önmnafien,  41  JRealgtjmnaficn,  160  föealfchulen,  76  Sebrcrbtlbungä- 
anftalten,  129  ^anbete-  unb  ©emerbefdmlen,  137  Xöchterfcrjulen,  88  frort- 
bilbungö-  unb  frachfchulen,  122  Vürger-  unb  Volte faulen,  147  SRilitär- 
Vilbungäanftalten.  %m  beutfehen  Sprachgebiete  in  Defterreid)  ift  bie 
©abelsbcrgerfdje  Stenographie  gelehrt  an  7  &od)fd)u!en,  111  Gtymnafien 
unb  SRealgtjmnafien,  58  9tealfd)ulen,  6  SchrerbilbungSanftalten,  63 
^anbelö-  unb  ©emerbefchulen,  83  ^öchterfchulen,  87  Vürger-  unb  Vol!f- 
fdjulen. 


Digitized  by  Google 


Stenographie. 


(301 


4.  ©illjdm  SRertenö,  Eeutfrfjer  etcnograpljcn-ftalenber  auf  bat  3a&r 
1903.    13.  3g.  206  ©.  m.  4  fiidjtb.    »erlin,  ftrana  Sd>uljc.    1,50  9Ji. 

9Jeben  ber  ausführlichen  llebetftct)t  über  bie  befonberen  drcigniffe 
unb  mid)tigiten  Vorfommniffe  innerhalb  eincS  ^afjreS  bei  ben  einzelnen 
(11)  Sdjulen,  bem  VergeidmiS  ber  im  VeridjtSjahre  in  beutfdjer  Sprache 
erschienenen  ftenogr.  «Bettfdjrif  ten  unb  Vüdjern  unb  einer  Statiftif,  jinb 
als  ermähnend*  unb  bcad)tenSn>erte  ^trtifel  $u  nennen:  ©emeinoerftänb* 
licfje  Vorträge  über  antife  Äurafchrift.  Wit  5  Safein  (Dr.  Alf.  Daniel, 
bie  SebenSläufe  Don  <ßrof.  Dr.  9*.  Webern,  Arthur  Don  Sittfcn,  Alfreb 
Sunge,  Dr.  £>cinr.  ©roffe.  $ur  Äuftoa^I  einer  Sd)rcibmafri)ine.  3u 
bem  dou  ©b.  Sdjaible,  einem  Stenographen  ber  SBürttembergifdjcn 
tfammer  Derfafcten  Auffafc:  2>aS  Softem  (Babelsberger,  mirb  nad)  einem 
furjen  Ueberblid  über  bie  Öefd)id)te  besfelben,  ber  (Brunb  mitgeteilt, 
ber  bie  fonft  fo  fonferoatioe  Störperfcfjaft  oeranlafct  habe,  neue  Ve)d)lüf)e 
ju  faffen.  Scfjaible  meint,  bie  Sdjule  fonnte  unb  mollte  fid)  boef)  nid)t 
bem  drängen  öcrfajliefjen,  ber  breiteren  Waffe  ber  fiemenben  infomeit 
entgegen$uiommen,  als  eS  bie  9türf|'id)t  auf  itür^e  unb  Schreibflüchtigfcit 
foroic  bie  $eutlicf)feit  beS  SöftemS  geftattet.  Unb  fo  menig  ftid)haltig  fid) 
nad)  jahrjehntelangen  Erfahrungen  bie  ©inmenbungen  gegen  bie  Ve* 
fd)lüffe  oou  1857  ermiefen  hQocn,  fo  loenig  ftidjhaltig  mirb  fpäterljin 
ber  Jabel  gegenüber  ben  Vefdjlüffen  oon  1902  erfdjeinen,  burd)  meldje 
bas  Softem  mefentlid)  oereinfadjt,  genauer,  cbenfo  leidjt  leö-  als  erlern- 
bar gemorben  ift  unb  barum  nod)  befähigter  ift,  als  feither,  bem  großen 
^ubtifum  ju  bienen,  allen  benen,  bie  Diel  mit  ber  ^eber  $u  tun  haben 
—  unb  baS,  ohne  baß  bie  Stürze  unb  SeiftungSfähigfeit  9Zot  gelitten 
hätte.  Sehr  gut  aufgeführte  Schriftproben  führen  bas  Sijftcm  (Babels* 
berger  in  feiner  jefcigen  Sdjriftform  Dor.  $>er  Verjaffcr  ^eigt,  bafe 
in  bem  106  Silben  umfaffenben  XerJ  burd)  bie  berliner  Vcfdjlüffe 
nur  5  Aenberungen  eingetreten  finb.  (Ir  ift  ber  Anfidjt,  baß  bie  Stetig* 
feit  ber  Schrift  burd)auS  gemährt  ift.  2BaS  and)  in  ben  berliner  Ve* 
fdjlüffcn  feinen  Ausbrutf  gefunben  hat,  ift  nid)ts  anbereS,  als  bie  fonf^ 
quente  Verfolgung  beS  Siek*,  baft  bie  (Babelsbcrgerfdje  Stenographie 
beutfdjes  ©inheitsfnftem  merben  möge. 

6.  SR.  Binfier,  ©rapb,ifcf>e  Tarfxellung  ber  Verbreitung  ber  beutfcfjen 
Stenograp&tc-Süfteme.  1  »lau  ftol.  Sarmftabt  1902,  ©tenogr.  3u- 
ftitut.    20  «Pf. 

Xiefe  'Earftcllung  Deranfdjaulidjt  baS  28adjStum  ber  Snftemc  (Babels* 
berger,  Stolpe,  ArenbS,  Voller,  Stenotadjijgraphie,  ftaulmann,  Vrauns, 
Äunomsftj,  Sdjcithauer  unb  Stoläe*Sd)rci).  $ie  fenfredjten  fönten  mar* 
fieren  bie  3afjre.  AIS  3eitpunft  beS  VeginnS  ber  Ausbreitung  etncS 
SnftemS  ift  jeroeilS  baS  ^ahr  ber  Veröffentlichung  ber  betreffenben  (önftem* 
form  angenommen,  %k  allmähliche  Ausbreitung  üoin  ©rfdjeinen  beS 
erften  fiehrbudjeS  an  bis  jur  erftmaligen  Aufnahme  einer  Unterrid)tS* 
ftatiftif  ift  burch  allmähliche  Verbreiterung  ber  Striche  angebeutet.  55ie 
©rgebniffe  ber  feit  Anfang  ber  90  er  5at)re  in  Hebung  fommenben 
ftatiftifchen  Erhebungen  finb  ebenfalls  graphiid)  bargeftellt.  $ie  3ahl 
ber  jährlich  neu  Uuterridjteten  ijr  auf  fenfrcdjten  Sinien,  bie  bie  ^ahre 
anbeuteu,  in  Willimetern  üon  unten  nad)  oben  aufgetragen.  3e  2  mm 
oertifat  entfprechen  einem  3umachS  Don  1000  9?euunterrichteten.  Srfjmarge 
§läd)en  ftellen  ben  Umfang  ber  Verbreitung  ber  einzelnen  Snfteme 
bar.  Von  ben  in  ben  lehten  fahren  Unterrichteten  entfallen  auf  {Babels- 
berger 57  o/o,  StoUe-Sd)ret)  19  o0,  Stenotad)t)grapl)te  8  o/0,  gioller, 
ArenbS  unb  tunomsft)  je  4  o/o. 


Digitized  by  Google 


602 


Stenographie. 


©in  ebenfo  anfchaulidjeS  Littel,  ba3  511  SBerbearoeefen  recht  gut 
ausgebeutet  merben  fann,  ift:  Dr.  Vernf).  ©after.  Ueberfid)t3farte 
über  bie  Verbreitung  ber  ftenograpfufchen  Snftemc  Babelsberger  unb 
Stolae*©d)rer).  50  x  65,5  cm.   SSolfenbüttel  1902,  Redner.    1,60  9K. 

9Jcit  bunfelblauem  $(äcfjenfolorit  finb  biejenigen  (Gebiete  Fenntlid) 
gemalt,  in  benen  ba3  ($abel$bergerfche  Stjftem  mit  metjr  al£  70  °/o 
ber  üortjanbenen  Vereine  unb  SKitglieber  bem  Snftcm  Stol5e*Scr)ret) 
gegenüber  ein  fefjr  bebeutenbeö  Uebergemtdjt  befi^t,  mit  fjettblauem  Kolorit 
biejenigen  Gebiete,  in  benen  biefe*  lieber  gemixt  ben  Stanb  bon  70  0/0 
nietjt  erreicht. 

6.  Dr.  SWlb  ©ein  unb  Dr.  $aut  SdiönUrrr.  Stntge  SSerfudjc  jur  »efrim- 
mung  ber  ©eläufigfeit  oon  Qtidftn.  ©ine  Srubie  übet  bie  ©ebingungert, 
unter  benen  auf  t>anbfd)riftlicfjcm  SSBege  fonftante  GkläufigfeitSimte  erhalten 
roerben  fdnnen.  Sonberabbr.  auä  «rd>.  f.  Stenogr.  53.  3g.  1901.  36  ©. 
Xnpenbr.   gr.  8°.    »erlin  1902,  Itjormanu  &  Öoctfä). 

%k  ^rage  barüber,  melden  fleHtyen  ber  Völlig  binfidjtlich  ber 
Sd)reibflüd)ttgfeit  juaufpredjen  fei,  haben  rtrieberholt  bie  Xfyeoretifer  ber 
Stenographie  aufgeteilt.  Dr.  $ieinf)öfer,  ber  juerjl  biefe  3Ee~ 
tljobe  in  Vepg  auf  bie  Stoljefdje  Stenographie  amoanbte,  liefe  mehr* 
mal3  10  Sefunben  lang  biefelben  tyidjcn  mögltdjft  rafcf)  einzeln  ober 
oerbunben  fdjreiben  unb  berechnete  fobann  bie  &urd)fchnitt35iffer.  9iadt) 
einer  genauen  Scfunbenuhr  mürbe  mit  einer  GJlocfe  ba3  3c^cn  f"r 
ben  Seginn  unb  ben  Sd)lufj  geaeben.  2tudj  Dr.  9Jifcfdje  in  ^nnSbruct  fudjte 
für  bie  roiffenfdjaftlidje  Unterjudjung  ber  Sd)rift  eine  ©runblage  ju  ge- 
roinnen, inbem  er  jur  Veftimmung  ber  3eilbauer  ber  Elemente  beä 
Schreibens  Vcrfudje  aufteilte,  über  meiere  er  in  ben  „Stenographifcf)ert 
Vlättern"  au§  Xirol  1882  unb  1884  berichtete,  ferner  Reiben  ber 
Italiener  Vuccola  unb  ber  Gnglänber  Saüenbar  bie  SUcetljobe  be3  tiroler 
$rofeffor3  angeroanbt.  Umfaffcnber  unb  crgebntereidjcr  als  aHe  frühe- 
ren Unterfudmngen  roaren  biejenigen,  meiere  s$rofeffor  ^aulmann  int 
3ar)re  1888  unter  bem  Xitel :  „Unterfucfjungen  über  bie  S<hrcibflütf)tigfcit 
ber  ftenograpf)ifchen  Stjfteme  öon  Babelsberger,  Stolpe  unb  ^aulmann 
unb  bereu  Verhältnis  $ur  fturrentfdjrift"  Deröffentlict)te.  Gin  neue3 
Verfahren  für  ©cläufigfcitSuntcrfuchungen  roanbten  fobann  Vinet  unb 
(Sourtier  in  9ßari3  an.  liefen  Vcrfudjen  reiht  fid)  h^r  ein  neuer  an. 
©3  t)anbelt  fich  t)ier  um  einen  9lu3bau  be£  Hacbingfchen  15  Sefunben» 
»erfahrend  in  ftreng  roiffenfdjaftlidjer  SBeife.  Gr  miß  aus  einer  größeren 
af)l  öon  ^äufigfeitöjahlen  rjerfd)iebener  Schreiber,  bie  jebeSmal  15 
efunben  fehreiben,  bie  ©eläufigfeitSroerte  ber  cinsclnen  3^en  ableiten. 
Söeitere  Angaben  über  bie  Don  ben  Verfaffern  eingeschlagene,  flar  bc* 
fdjricbcnc  5Jcethobe  unb  ihre  geroiffenfjaft  bargelegten  Grgcbniffe  ju 
machen,  liegt  aufjerhalb  beS  SRahmcnS  einer  Vudjbefprechung.  §erbor* 
gehoben  aber  mu|  roerben,  bafj  man  überall  ben  (Sinbrucf  gewinnt,  bafj 
e§  fiel)  t)\CT  um  forgfaltigc  miffenfchaftliche  VeroeiSführuna,  ^anbett  unb 
bie  Unterfuchung  in  ihrer  ganzen  3??annigfaltigfeit  peinlich  genau  unb 
erfd)öpfenb  geführt  ift.  G3  mirb  nicht  jebermanu  befähigt  fein,  ben  ®e- 
banfenführuugen  mit  Slufmcrffamfeit  unb  Verftänbni^  ^u  folgen.  9?ur 
ein  Fachmann  mie  Dr.  31.  0.  ftunom^fi  oermochtc  fic  fritifdj  ju  mürbigen 
(Wrch.  f.  St.  1902).  3"  bcr  5Retr)e  berartiger  Unterfud)ungen  [teilt  bie 
Schrift  einen  neuen  h"t>oixagenben  Verfuch  bar. 


Digitized  by  Google 


(Stenografie. 


603 


7.  Dr.  «Mlt)flm  ÄTonSbein,  Die  pljtjfioIogifd)cn  unb  ijc^ologif^en 
S9c$ict>ungen  5 m i f cfj c n  6pracf)e  unb  Sdjrift,  mit  befonberet  SBerücf« 
fidjtigung  ber  Stenografie.  69  S.  Igpenbr.  8°.  2Bie*baben  (1902),  »ed> 
tolb.    1  9R. 

%a$  angezeigte  feljr  empfef)len§tuerte  93ud),  toeldjeS  als  ^eftgabe 
be3  §auptausfa)uffe£  für  ben  VII.  (a.  0.)  ©tenograpfycntag  Babelsberger 
Berlin  1902  ben  Zeitnehmern  gereicht  rourbe,  t)at  un$  oon  Anfang 
biö  jutn  ©djluffe  in  einer  lebhaften  Spannung  feftgcfjalten.  3n  teicfjtcr, 
gefälliger  $arfteüung,  bie  aber  bie  ftrenge  fünfttenfcfje  unb  lüiffcnfc^aft* 
lidje  SBefjanblung  nirgenbsroo  üermiffen  läfet,  werben  Ijier  27  feinen 
betjanbelt,  bie  ba3  33ert)ättni3  ber  ©pradje  jur  ©djrift,  bie  ßntftefmng, 
beiber,  bic  inbtbibuellen  SSerfdnebenfjeiten  beim  ©predjen  unb  ©abreiben, 
bie  ®rapl)ologie  u.  f.  ro.  im  anmutenben  ©eroanbe  be3  unterfjaltenben 
unb  lebensvoll  befeeltcn  SBortragS,  mit  ÖJeift  unb  ®efd)icf,  ruie  es*  be* 
fäfjigter  ©djriftftelter  —  SJcrfaffer  ift  (Sfjcfrebafteur  ber  <Poft  —  Art 
ift.  $ie  Ausführungen,  bic  aud)  neue  93ejief)ungen  unb  manchen  eigen* 
artigen  AuSblid  bieten,  geroinnen  nod)  baburd)  9Rei$,  bafj  ber  trefflid) 
amüfant  plaubernbc  unb  ernjH  roiffenfdjaftlid)  auSeinanberfefccnbe  33erfaffer 
juerft  bie  Stüde  fdjlug  amifdjen  ©rapfjologie  unb  Stenographie, 
toeldje  Anregungen  aud)  auf  anbere  ju  meiterer  $efd)äfttgung  mit  biefem 
©egenftanb  mirften.  $iefe  Anbeutungen  toerben  mausern  jur  An» 
regung  bienen,  fid)  mit  bem  3nl)alte  be3  93ud)e3  üertraut  ju  madjen 
unb  ben  fragen  meiter  nacfjjufinnen.  $a&  e3  biSfjer  an  einer  erfd)öpfen» 
ben  Darftcüung  be§  Oon  Dr.  ftronäbein  bel)anbelten  £f)ema§  ©pradje 
unb  ©d)rift  gefehlt  I)abe,  toie  bie  ©inleituna  behauptet,  muf?  unter 
§imoei3  auf  bie  Arbeiten  Don  (Shrlenmerjer,  bie  ©rf>rift.  ©runbäüge  if)rer 
^fjnfiologie  unb  $atf)ologie.  $ret)er,  3ur  ^ßfncfyologie  bc3  ©djreibenS, 
abgelehnt  roerben,  bodj  fei  I)ier  befonberä  betont,  ba&  ber  Sßerfaffer 
in  feiner  üortrefflidjen  Ucberfict)t  über  alle  bie  Dielen  §iet  in  SJetradjt 
fommenben  miffenfdjaftlitfjen  fragen  eine  gute  93elcfenf)cit  in  ber  ein* 
fdjlägtgen  fiiteratur  erfennen  läfjt  unb  barin  ift  er  eben  ein  9cobum, 
bafj  er  feine  Darlegungen  in  ben  beroegltdjen  unb  anregenben  feuifletonifti« 
fd)cn  Vortrag  fleibet. 


Digitized  by  Google 


XV.  gnofiftyer  $prao)unterrtd)t. 

Gearbeitet 
ton 

Oberlehrer  C5.  R.  jQanftytlfc, 

sßrofeffor  om  (BoetQH&qmnaftum  ju  grantfurt  a  SR. 


$3c)prod)en  finb:  fieljrgänge  mit  unb  ohne  fiefe-  unb  UebungSftoff,  Uebung*- 
büdjer,  «flauer  jut  ffonöerfation,  «otabularien,  Sefebüdjer,  «umgaben,  fBörterbüdjer. 


I.  geljraänge  mit  liebungöpöff. 

1.  3«  ©Ufte,  (S(ementarburf)  ber  englifdjen  6prad)e  fite  beutfdje  Spulen. 
2.  oerb.  ftufl.  X  u.  238  8.   Stuttgart  1902,  $on$  &  ßo.    2  9R. 

$ie  erfte  Auflage  biefc3  5öud)e3  mürbe  im  47.  3a^rg.  ©.  519  fr. 
eingeljenb  befprodjen  unb  empfehlenb  angezeigt  $ie  9lnerfennung,  btc 
mit  bem  99ud)e  a.  a.  D.  auSfprachen,  oerbtent  aud)  bie  oortiegenbe 
jmeite  Auflage,  ©ie  enthält  als  ruefentliche  Stenberung  be^m.  SSerbcfferung 
ben  örfa^  ber  2Balferfd)cn  Sautbc^eidjming  burd)  bie  Sautfdjrift,  meldte 
<5d)roer  in  feiner  Neubearbeitung  beä  ©riebfcfyen  SSörterbucheS  anmenbet, 
unb  mclcrje  bon  un3  im  54.  Sa^rg.  S.  561  befprodjen  rourbc.  $er 
erfie  £eil  ift  tejtlidj  um  eine  (Seite,  ber  jmeite  Jeil  um  oicr  (Seiten 
gemachten.  $a£  fommt  bafjer,  bajj  im  ©nglifchen  einige  ©rnnfprüche 
neu  hinzugetreten  finb,  unb  bafj  im  $meiten  ieile  neben  ben  (Stoffen 
jum  Üebertrogen  au3  bem  Xeutfdjen  in£  ßnglifche  fid)  nun  einige  gromma* 
tifaltfdje  Uebungäaufgaben  in  englifdjer  Sprache  befinben.  ©te  Oer* 
langen:  3Mlbung  unb  5lnn>cnbung  oon  formen,  58tlbung  unb  (Srganjung 
üon  (Säfcen,  SSeränbcrung  Don  formen  unb  ©ä(jcn,  $crfonen,  Reiten 
u.  f.  m.    3uIe^  werben  aud)  Aufgaben  ju  2luffä&en  gcftellt. 

2.  $rof .  Dr.  St.  $eutf  d|fcein,  fturagefa&teengnf^eGkammatifunb  Uebung*- 
ftüde  für  reifere  Stüter,  itiäbefonbere  für  bie  Dberflaffen  ber  ©tnnnaftCH. 
I.  Seil:  ©rammatif.  IV  u.  78  <5.  II.  Seil:  UcbungSbud).  VII  u.  134  S. 
6.  üerb.Slufl.  Göthen  1902,  Sd^e.  80  $f.  u.  1,20  Tl.,  in  1  »b.  geb.  2,40  W. 

$ie  erfte  Auflage  biefeS  SBerfcö  mürbe  im  40.  %at)XQ.  ®-  3G2fj. 
anzeigt  unb  empfohlen.  SSon  ben  mittlermeile  erfd)ienencn  tier  5?eu* 
auflagen  ift  uns  feine  jur  93cfprecf|ung  eingefanbt  morben.  3Btr  fonnten 
alfo  bie  oorliegenbe  fcdjfte  Auflage  nur  mit  jener  erften  Dergleichen. 
%it  SSergleid)ung  ergab  für  ben  erften  Xeil,  bafj  berfelbe  in^altlict) 
noch  benfelben  ©ang  befolgt  unb  auch  ziemlich  noch  baäfelbe  bietet 
—  nur  in  ber  ©tjntar,  finb  unter  bem  9.  Slbfcfmitt  Cöerb)  bem  GJcrunb 
brei  befonberc  Paragraphen  eingeräumt.  SBaS  bie  Sinorbnung  be3  ^n* 
halte«  ber  im  erften  ^eile  oorgeführten  Paragraphen  im  einzelnen  an* 


Digitized  by  Google 


©nglifdjer  Sprachunterricht. 


605 


ge^t,  fo  ift  lobenb  Ijerüorju^ebcn,  bafj  jefet  eine  reinlichere  ©Reibung 
5iüifc^en  $unächft  Nötigem  unb  öorläufig  $u  Uebergehenbem,  jroifdjen 
unbebiugt  SBtffenSroertcm  unb  beiläufig  511  ©rtuäfjnenbem,  infofern  burd}* 
geführt  ift,  bafj  le&tereS  1.  burd)  Heineren  55rud  gefcnnjeic^net  ift  — 
roaS  aber  teilroeifc  aud)  fd)on  in  ber  erften  Auflage  ber  $aü  mar  — , 
ober  bafj  eS  2.  in  befonberen  Paragraphen  „unter  ben  Strid)"  gefegt 
ift.  So  ift  bie  Ucberficrjtlidjfeit  unb  §anblid)feit  beS  Vorgetragenen 
roefentlid)  erleichtert,  unb  3.  erreicht  roorben,  bafj  in  ben  ^nbuftionS* 
Veifpielen  baS  9?eue  unb  augenblidlid}  fcauptfächlidje  burd)  ftettbrutf 
heroorgehoben  loerben  fonnte.  $lm  auffälligften  unterfct)eibet  fid)  ber 
jefcige  2.  Seil,  baS  UcbungSbudj,  oon  bem  früher  angezeigten.  (£S  finb 
nämlich  hin$ugefommen:  1.  (Grammatifche  Aufgaben;  2.  (oon  ber  britten 
Uebung  an:)  beutfd)e  Umbilbung  oon  englifdjen  Sefeftütfcn,  rodele  bem 
2ftacautat)*3tDing*2efebuchc  (f.  40.  3<*hr9-  ©•  364 f.)  entnommen  finb; 


Vefudj,  Stbreife  zu  fianb,  Schule,  ©arten,  s2tbreife  zu  (ödjiff,  englifcher 
dfyaxattev,  Sanbreife,  $lnfunft  in  Sonbon,  im  §aufe  beS  ftteunbeS,  eng* 
lifdje  Sprache,  erftcr  SluSflug  in  fionbon,  ftriftallpalaft,  englifche  Schrift* 
fteüer,  (Gefunbhett,  fiebenörnittelpre ifc  in  Sonbon,  (Gerichtshöfe,  ßonboner 
s#arfS,  (SnglanbS  Stellung,  ärgtlidjei  Veruf,  ßonboner  Sonntag,  cngltfdje 
StuSfpradje,  (Grammatif  unb  (Grammatifer,  Slbfdjieb).  4.  Von  ber  oier* 
zehnten  Uebung  finb  biefc  Dialoge  fo  geteilt,  baß  beren  bort  ftehenbe 
beutfehe  ftortfe^ung  tjkx  als  englifche«  $arratioe  erfcheint.  <5)amit  aber 
haben  mir  eine  Vermehrung  beS  englifttjen  SlnfdjauungStcjrteS  511  Oer* 
Zeichnen,  melche  nicht  nur  )tiliftifd)  ju  ben  englifdjen  (Sinzelfäjjen  unb 
ju  ben  Dialogen  eine  roillfommene  (Srgänjung  bilbet,  fonbern  aud) 
grammatifch  eine  reichere  Ausbeute  liefert,  al«  bie  jum  grofjcn  Seile 
boch  nur  in  einem  SempuS  oerlaufenben  Dialoge.  5.  Auer)  bie  englifcheu 
Vriefe  (über  höhere  Schulen,  Untoerfitäten,  £onboner  Sieben,  (Gefuche) 
haben  hier  ihre  beutfd)e  $ortfe{jung  oerloren  unb  finb  um  ben  ent* 
fpredjenben  englifehen  iert  oermchrt  morben.  6.  (Ganz  neu  Ijinjugc* 
fommen  finb  bie  jufammenhängenbeu  gefct)ict)tlichen  Stüde  in  beutfdjer 
Sprache,  melche  oon  ber  fedjjehnten  Uebung  an  auftreten  unb  bis  jur 
31.  Uebung  Wacfjbilbungcn  engtifcfjcr  Stüde  auS  bem  £efebud)c  (f.  0. )  über 
tönig  fltfreb,  $uncan,  Macbeth,  Macbuffe,  ilanut  unb  Maria  Stuart 
finb.  Von  ber  32.  Uebung  an  finb  eS  felbftänbigc  gefd)id)tlid)e  Stüde 
über  ben  legten  fehottifdjen  Mufftanb,  SRaleigh,  Marlborough,  (iromroell, 
SSolfen,  UnabhängigfeitSfricg,  (Georg  I.,  sJ2clfon,  $itt,  Söarren  JgafringS. 
$a*u  treten  noch  fieben  beutfdje  Inhaltsangaben  über  SljaFefpeareS 
Stiajarb  II.  unb  äöintermärdjen,  zum  Ueberfefcen  ins  Gnglifdje  eingeridjtet. 
8.  efein  neu  hinzugetretener  Anhang  befpridjt  in  befdjreibenber  SXirfteHung 
Zroölf  Stoffe  511  Spredjübungen,  melche  ohne  Vejiehung  $u  beftimmten 
Paragraphen  ber  (Grammatif  ftef)en  unb  behanbeln:  Schule,  Stunbe, 
Familie,  §auS,  Möbel,  MahUeiten,  Hleibung,  Körper,  tfranfheit,  Stabt, 
(Geroerbe,  3af)rcö$eiten  unb  feetter.  2>ie  nötigen  Vofabcln  finb  auch 
hier  jebem  9lbfcr)nittc  untergebrudt.  (Gegenüber  biefen  recht  anfehnlid)en 
Vermehrungen  mußten  9.  oon  ber  26.  Uebung  an  bie  englifdjen  Ginsei* 
fä^e,  roeldje  ber  Einführung  beö  jebeSmal  neuen  grammatifcf)en  iehr* 
ftoffeS  bienten,  ausfallen,  roie  10.  fchon  Oon  Anfang  an  h^cr  'e"ic 
beutfehen  Gftnselfäfce  mehr  auftreten,  ^ür  bie  14.  bis  43.  Uebung  finb 
bie  Vofabeln  nad)  beren  Reihenfolge  unb  nach  ihrem  Auftreten  inner* 
halb  berfelben  auf  S.  87 — 98  untergebracht,  mährenb  fie  in  alphabeti* 
fcher  Drbnung  Dom  ßnglifchen  auS  S.  99—108,  00m  beutfehen  auS 


Digitized  by  Google 


606 


(£nglifd)er  Sjrcadjunterridjt. 


S.  108—118  füllen.  —  9cad)  aUem  muß  bie  oorliegenbe  Bearbeitung 
mit  3ted)t  als  eine  in  jeber  Beziehung  ocibefferte  unb  ber  neueren 
SHethobif  entfprechenbe  bezeichnet  roerben. 

3.  Dr.  @.  tubiolaü  u.  Sß.  ©oef,  3J?etf>obtf d)er  £eb,rgang  ber  engtifthen 
(Spraye  für  f)öf)rre  fiehranftalten  unter  befonberer  ©eriicffidjtigung  ber 
SRäbdjenfdjulen.  I.  %tU:  Jiefe«  unb  (Slementarbud).  3n  neuer  !tRcd)tfd)rcibung. 
XH  u.  192  ©.  1902. 

4.  XaSfelbe.  II.  teil,  ©nntajr.  3n  neuer  föetftfchreibung.  VIII  u.  202  <S. 
«erlin  1903,  Gtörtner.    a  2,10  3H.,  geb.  2,50  2R. 

5)aä  Unterridjtärocrf  ber  Skrfaffer  mürbe  in  feiner  ursprünglich 
breiteiligen  ©eftalt  im  44.  3af>ra,.  auf  S.  379  f.,  S.  384  f.  unb  S.  394 
befprodjen.  $ie  einbänbige  ^ajfung  unb  Sluögabe  beäfelben  fanb  im 
46.  3of)*g.  auf  S.  575  f.  ihre  SMpredmng.  3ulefct  ronrbe  ihr  Sefe-  unb 
Uebung^bucf)  ber  englifchen  Sprache  für  bie  mittleren  unb  oberen  klaffen 
höherer  Sehranftalten  befprodjen,  unb  $roar  im  52.  3ahr9-  &  572  f- 
2)a3  oorliegenbe  SBerf  nun  f}at,  mie  fdjon  ber  Xitel  befagt,  oorzugSroeife 
bie  Stfäbdjenfcfjulen  im  Sluae,  roeälmlb  e$  benn  auch  im  engften  Änfchlufe 
an  bie  für  biefe  gegebenen  (preufeifdjen)  Sehrpläne  bon  1894  gearbeitet  ift 

3)emgemä6  beginnt  ber  erfte  Seil  mit  einem  propäbeuti)cf)en  Shirfuä, 
roetdjer  in  6  Seftionen  ber  Einübung  ber  englifcben  s#u£fpracbe  geroüV 
met  ift  unb  mit  einer  gruppierenben  ^ufammenfietlung  ber  Sautroerte 
be$ro.  fiautaeidjen  unb  Dorgefommener  9J?ufterroörter  abfcgliefjt  (S.  1—8). 
SOcit  ber  7.  Seftion  fe&t  bie  fuftematifcrie  Söefjanblung  ber  englifchen 
Formenlehre  ein,  meiere  bi§  jur  30.  Seftion  (S.  9—86)  fortgefe&t 
roirb.  3"  einem  Hntjana  (S.  87 — 95)  finben  (icf)  noch  fech$  Profa* 
ftüde  unb  fünf  ©ebicrjte,  Darunter  brei  mit  beigefeftter  Singroeife.  $ie 
GJrammatif  (S.  96—126)  fprictjt  juerft  über  bie  üöudtftaben,  Änfangä* 
budjftaben,  Silbenbredjung,  Sa&jeidjen  unb  Sdjreibfchrift  (S.  96  ff.)  unb 
ber)anbelt  bann  in  9  Kapiteln  unb  59  Paragraphen  bie  Formenlehre 
ton  Wrtifel,  §auptroort,  (SigenidjaftSroort,  Umftanb£roort,  ^ö^ort,  3ahl* 
roort  unb  ;}ntiDort,  toelcf)  letytereS  für  to  have,  to  be,  to  call  unb  to  take 
im  Slftio  in  boUftänbigen  $arabigmen  Durchgeführt  roirb  unb  mit  einer 
äunädjfi  rootjl  nodj  etroaö  ju  umfangreidjen  Sifte  ber  aebräud)lichften 
ftarfen  unb  unregelmäßigen  fct)ruac^en  ^eitroörter  abfchliejjt.  9hm  folgt 
ba3  SBörterterjeichniS  ju  ben  einjelnen  Seftionen,  bem  ©ange  biefer 
im  einzelnen  folgenb,  nur  ba&  bie  a  verbo  ber  unregelmäßigen  Sterben 
am  Snbe  jufammengeftellt  unb  befonberä  numeriert  finb  (S.  127 — 180), 
ein  alpfjabetifcfjeä  beutfdjeS  SBörtertoeraeicfmiS  (S.  181—190)  unb  ein 
SSerjeidjnig  bon  Saufnamen  (S.  191  f.).  $a3  ®antf  fdjliefet  mit  einem 
Plane  öon  fionbon  unb  einer  ftartc  oon  (Snglanb  unb  einer  Xafel  ber 
englifct)en  SKünjen:  le&tere  ifr  aber  nac^  S.  66  ber  25.  Sefrion  bei* 
ge rjeftet  ÖJchen  roir  nun  biefe  —  im  ganjen  fieben  —  befonberen 
2lbfd)iiitte  im  einzelnen  burch/  fo  ift  folgenbe^  ju  bemerfen:  $er  Sprach* 
ftoff  be^  propäbeutifchen  fturfuä  ift  nach  feinem  profaifchen  £ctl  meifi 
bem  ©chulleben  entnommen,  b.  h-  er  macht  bie  Schülerin  in  primitiofter 
SSeife  mit  einigen  fingen  unb  Segriffen  befannt,  bie  ihr  bort  täglich 
begegnen  roerben.  Sein  poetifdjer  Xeil  bietet  nursery  rhymes,  proverbs 
unb  ein  größere^  Äinberlieb,  beren  3"hall  Sum  öufl^  m&  ^m 
Schulleben  in  ©ejiefmng  ftcht.  ^)ie  ^erfaffer  meinen  ^roar,  in  biefen 
fech^  fieftionen  bie  fiernenben  nicht  gleich  mit  einer  früHc  frember  Saute 
überfcf)üttct  ju  fyabcn,  infofem  jebe  nur  jroci  ober  brei  neue  Saute 
bringe  unb  bie  anbern  barin  auftretenben  Saute  auch  im  2>eittfchen  oor* 
!ämen:  inbeffen  ftimmt  ba3  nur  bann,  roenn  man  cd  mit  ber  Sautrein> 


Digitized  by  Google 


©nglifdjer  Spradjunterridjt. 


607 


f>eit  nic^t  aß$u  genau  nimmt;  benn  bie  SBofallaute  in  not,  clock,  gone, 
(fieft.  1),  what,  fastest,  or  (fieft  2),  holiday  (ho),  was,  very  (y) 
(fieft.  3),  proverb  (o),  morrow  (baä  o  öot  r)  (fieft.  4),  song,  long, 
strong,  easy,  more  (fielt  5),  god  (fielt.  6)  u.  a.  bürften  bodj  faum 

Sanj  genau  fo  im  Xeutidjen  oorfommcn.  $a3felbe  ift  ber  ftafl  mit  ben 
ipfjtf)ongifd)cn  fiauten  in  my  fielt.  1),  loud,  fine,  town  (fieft.  2), 
wife  (fieft.  3),  died,  wise,  write,  (fieft.  4),  high,  like  (fieft.  5),  behind, 
wipe  (fieft.  6),  house,  flower,  süent  (fieft.  7).  93efonber3  fjeroorge* 
iiobm  finb  überhaupt  nur  bie  oofalifdjen  be$m.  btpf)tl)on  giften  fiaute 
in  2Börtern  luie  no,  play,  fun,  fat,  where,  girl,  for,  boy,  oon  fonfonanti* 
fdjen  fiauten  bic  beä  r,  th,  1,  s  =  z,  ng,  I  unb  s,  foioie  bic  auslauten* 
ben  b,  g,  d  unb  v. 

©djliefelidj  mad)t  ja  biefeä  ,gu  roenig*  nic^t  allju  tiel  au3,  ba  allem 
5lnfd)cin  nad)  33orfprcdjen  be£  £ef)rer$  oorau£gefe&t  unb  verlangt  toirb; 
benn  fonft  fönnte  bie  Schülerin  gleid)  ben  erften  ©ah  (I  go  to  school) 
nirijt  Don  felbft  auSfpredjen,  ba  bie  ÄuSfpradje  oon  I  unb  to  Weber  in 
ber  fieftion  felbfl  nod)  in  bcm  2Börtcrocr$eidmi$  angegeben  ift,  mo  nur 
school  mit  skül  unb  go  mit  göu  fid)  bekämet  finben.  ©benfo  ift  e$ 
in  ben  nädjften  ©äjjen  mit  you,  yet,  is  —  oon  ben  fdjon  oben  ermähnten 
SBörtern  gan$  abgelesen,  in  melden  fid)  ,,aud)  im  Xeutfdjen  oorfommenbe 
fiaute"  corfinben.  2)cr  rid)tigen  2Bieberf)olung  unb  Erlernung  l^lber 
f)ätte  aber,  felbft  ba£  allem  oorangeljenbe  &or*  unb  9Jad)fpred)en  oorauS- 
gefcht,  im  Sörtcroeraeidjnte  burdjge^enbä  bie  richtige  9tu$fprad)c*99e* 
^eidmung  angegeben  werben  fotlen.  $er  ber  ^onnenlefjre  gemibmete 
s2lbfdjnitt  enthält  18  fieftionen,  bie  je  ber  (Stnfüljrung,  2lnfd)auung  unb 
Aneignung  neuer  grammatifd)er  formen  unb  begriffe  gemibmet  finb, 
unb  7  fieftionen,  benen  arnar  eine  fötale  befonbere  gwetfbeftimmung 
nietjt  jugemiefen  ift,  wof>l  aber  bie  SSieberljolung  bc3  Vorausgegangenen. 
$)er  grammatifdje  ©ang  umfaßt:  bie  Slrtifel,  Plural*  unb  ttafu£bilbung, 
präfen^Äonjugation,  Präteritum  be£gl.,  fragenbe  unb  oerneinenbe  2lu£* 
fage,  jufammengefefete  Seiten,  ortfwgrapfyifdje  (Sigentümlid)feiten,  unregel- 
mäßige piurale,  Perfonal*,  Poffeffiü*  unb  5)emonftratiDptonomina,  ®c» 
fd)led)t,  Paffiobilbung,  reflerioe  unb  relatioe  Pronomen,  $a\)uvöttex, 
ttboerbien,  Komparation,  befeftiüe  SBerben.  2)ie  ftarfen  ober  fonft  un* 
regelmäßigen  Serben  werben  fd)on  oon  ber  1.  fieftion  an  allmäfylid) 
im  a-verbo  beigebracht.  %ie  @inrid)tung  ber  einjelnen  fieftionen  ift 
fcerfdjiebcn;  benn  mutatis  mutandis  bieten  fie  nad)  änfünbigung  bc3  be* 
treffenben  ÄapiteÖ  au3  ber  ©rammatif  unb  nad)  SScrweifung  auf  beren 
Paragraphen:  a)  ein  jufammenljängenbcö  englifdje3  Stütf  über  englifcfye 
Äultur*  unb  fianbeSgefdjidjte  ober  über  allgemein  menfdjlidje  $erl)ältniffe, 
b)  englifdje  ©ituelfähe  über  a  ober  über  bereits  befanntc  ©egcnftänbc, 
SBorfommniffe,  Jätigfeitcn,  3uf^nbc  u.  f.  ro.,  c)  englifdje  .Sufammen* 
ftellungen  formaler  Siefen  in  gruppierenber  Siepetition  ober  nursery 
rhymes,  puzzling  questions,  riddles  etc.,  d)  engtifc^e  Aufgaben.  *2)icfe 
»erlangen:  ©rgänjcn  oon  Sabgliebern,  Umformen  oon  Sähen  (im 
Numerus,  in  ber  &rt  ber  2lu§fagc:  99efjauptung3*  unb  ftragefähe,  unb 
umgefeljrt),  Sabfonjugieren,  fragen  beantworten,  XcmpuS*  unb  9?umeru3* 
oeränberung,  ^ertoanblung  ber  Progreffio*  in  bie  einfarfje  ^orm  unb 
umgefeljrt,  be3  ^Iftiog  inä  Paffio  unb  umgefeljrt,  fjerfteHen  relatioer 
SSerbinbungcn,  SRedjenerempel,  Slbüerbien  ober  Steiacrunaöformen  ein* 
fehen,  gegenfeitigeö  93eftimmen  unb  Abfragen  oon  Sätigfeiten  u.  bgl., 
e)  cnglifcfje  ^ufterfähe  gu  3luäfprac6,e  unb  Örammatif,  an  mcla^c  fich 
cinerfeit^  bie  baraus  ju  geminnenben  ^Regeln,  anbrerfeitS  Silbungö*  unb 


Digitized  by  Google 


ms 


Snglifdjer  Sprachunterricht. 


SSeränberungSaufoaben  anfcfjliefecn,  f)  beutfcfje  (Sinjelfäfce  $um  lieber* 
fe&en  ins  (£ngli|cr)e,  mit  melden  ebenfalls  roieber  Aufgaben  (lieber« 
fefcung  unb  Seantroortung  oon  fragen,  Numerus*,  ©enuS*  u.  a.  Her* 
toanblungen)  oerbunben  finb,  enblid)  g)  aud)  enttoeber  beutfdje  ober  eng* 
lifdje  ©efprädjc  unb  Briefe,  ^üx  genügenbe  SIbroedjSlung  im  Stil  unb 
fpracf)lid)en  SluSbrud  ift  aud)  fonft  geforgt,  ba  innerhalb  ber  Seftionen 
au(t)  neun  bejm.  Dienern  unb  im  »nfjange  fünf  ©ebicfjte  fia)  finben. 
3acr)lid)  unb  fpradjlid)  ift  alfo  ber  Stoff  ein  red)t  mannigfaltiger,  oon 
beffen  einzelnen  58eftanbteilen  ber  eine  biefe,  ber  anbere  jene  Partie 
als  bie  £>auptfarf)e  anferjen  unb  befjanbeln  mag:  fo  Aiioorfommenb  ift 
ben  oerfdjicbenen  mettjobifdjen  ®efcf)madSrid)tungen  rjier  9iecr)nung  ge* 
tragen  morben.  3)ie  örammatif  biefes  letleS  entfpritfjt  bejüglict)  ber 
Regeln  im  großen  unb  ganjen  ber  beS  Sefjr*  unb  UebungSbucrjes  oon 
1893  felbft  mit  5öeibef)altung  ber  oon  uns  a.  a.  0.  befprodjenen  lln> 
ebenfjetten.  ^od)  finb  r)icr  bie  3nbuftionS*93eifpiele  ben  Regeln  ooran« 
geftellt,  audj  ift  f)ier  baS  oollftänbige  afttoifcfje  ftonjugationSfcfjema  oon 
oier  SSerben  (f-  o.)  gegeben. 

2)cr  Aroeitc  Seil  ift  ber  ©inÜbung  ber  Stmtar  geroibmet.  ©r  um* 
fafet  31  Seitionen  (S.  1—98),  roeldje  junädjft  bie  Venera  $crbi,  bie 
einfachen  unb  umfdjriebenen,  beftimmten  unb  unbeftimmten  Seiten,  bie 
befeftioen  Serben,  bie  3nfinitio*ttonftrufrionen,  bie  ^arti$ipial*itonftruf* 
tionen,  foroie  ben  Qtebraud)  ber  Xempora  unb  Sttobi  betjanbcln,  fo  bafj 
bie  Snntar.  beS  SBerbS  mit  ber  14.  fieftion  (S.  109)  abgefcfjloffen  ift. 
i£S  folgt  nun  bie  beS  SubftantioS  mit  Wrtifcl,  Numerus,  Äafuö  unb 
ber  Stellung  beS  SubjeftS  (14.  bis  23.  fieft.  auf  S.  110—150), 
bie  beS  «bjeftioS  (24.  Seft.  S.  151—160),  ber  Pronomina  (25.  bis 
29.  ßeft.  auf  S.  163—199),  bie  beS  HboerbS  (30.  Seft.  auf  B.  200 
bis  208),  enblid)  als  31.  Seftion:  Säfce  $ur  ©inübung  ber  roidjtigften 
^räpofitionen  (S.  209—247).  $er  Öang  jeber  fieftion  ift  folgenber: 
a)  Slnfünbigung  beS  barin  enthaltenen  fontaftifdjen  ifapitelS  mit  ftinroeiS 
auf  bie  betreffenben  Paragraphen  ber  auf  S.  99 — 159  beigegebenen 
Snntay,  b)  ein  jufammeuljängenbeS  englifdjes  Stüd  aus  ber  englifd)er! 
ftultur»,  SSolfS»,  Literatur*,  ffiedjtS*  unb  StaatSgcfdndjte :  im  großen 
unb  gangen  finben  fid)  ,Voan3ig  biefer  Stüde  aud)  in  bem  a.  a.  0. 
befprodjenen  £cfe*  unb  llebungöburi)  oon  1900.  hierauf  folgen  c)  fur^e 
englifcf)e,  inljaltlid)  möglid)ft  gcfdjloffcne  (Singelfätyc,  locldje  bie  auS  b 
flu  lernenbc  grammatifcfje  Stfcaetming  nod)  auSbrütflid)  oeranfd)aulid)eu 
unb  einprägen  follcn,  d)  cnglifdje  Uebungen  unb  UebungSauf gaben  in 
eingelfä^cn*  311  bcrfelben  Siegel.  Sie  Ocrlangen  SJcrtoanblungen  ber 
(Menera  $erbi,  ber  Numeri,  oon  9?ebenfä$en  in  ^nfinttioe  ober  in 
9lffufatißc  mit  3nfwitio,  5lnroenbung  beS  ÖerunbiumS,  beS  präbifatioen 
unb  beS  abfoluten  ^artigips  in  gegebenen  Säften,  Safcbilbungen,  ©in» 
feftung  oon  SBörtcrn  ju  ben  SSortfteüungSregeln,  Srgönjungen  ober 
Umftellungen  oon  Sa^gliebern,  öerftcllung  relatioer  SSerbinbungen  u.  f.  to., 
e)  $eutfcrjc  ein^elfä^c  gur  felbftänbigen  5Heprobuftion  ber  neucrlernten 
Spradjerfdjeinung  unb  f)  jufammenhängenbe  beutfcr)e  Stüde,  meldje  bem» 
felben  $mde  bienen  follen.  Xicfe  entfpredjen  im  großen  unb  ganjen 
ebenfo  roie  bie  unter  e  erwärmten  CHnaclfäjje  ben  „beutfd)en  Sefeftüden" 
in  Slbfdjnitt  B  beS  Sefe*  unb  UebungSbudjeS  oon  1900.  dagegen  finb  Ijier 
coÖftänbig  fortgefallen  bie  bort  fterjenben  „SBieberfjolungen",  fotoie  fämt* 
lidje  Stüde  ber  Dberftufc.  %on  ber  fjier  auf  S.  99—104  befinblia>n 
Snntay  ift  ju  bemerfen,  ba&  bie  Sammlung  englifdjer  Sätie  nad)  ben 
einjelnen  SRcgeln  r)ier  weggefallen  ift;  ferner  bafj  ber  Siegeltest  511m 


Digitized  by  Google 


(Sngliföer  ©practjunterricrjt.  609 

Xeil  berfürjt  ober  fonft  befdjnittcn  ift,  roogcgen  einiget  aucl)  breiter 
aufgefallen  ift,  mie  *.  ©.  ber  Abfdmitt  über  bie  9Kobi.  ©nblicb,  ift 
fjier  mandjeS  burd)  Heineren  3)rucf  al§  borläufig  auSjufdjaltenb  ober 
nebenher  flu  befjanbelnb  angebeutet  92ad)bcm  ein  3Ser$eidmi3  ber  ge« 
6räucf)lid)ften  ftarfen  unb  unregelmäßigen  fcfmiadjen  .ßeirnjörter  (©.  160 — 
164)  gefdjloffen  r)at,  folgt  ba3  SörterberjeidmiS  511  ben  einjelnen  £ef* 
tionen  (©.  165 — 201),  ein  Antjang  mit  fadjlicfjen  Erläuterungen  (©.  202) 
unb  ein  <ßlan  t»on  Sonbon,  folbie  eine  Starte  bon  (Snglanb. 

5.  (5.  $>öft,  ®ng  1  i f dj c  (Serien.    II.  Xcil.   Gnglifd)et  ©pradjfioff  nad)  ben 
©runbfäfcen  ftr.  ©ouinS.  VII  u.  206  6.  Hamburg  1902,  SReifjnct.  2,40 

lieber  ©ouinS  ©erienmetrjobe  unb  ü)re  Uebertragung  auf  baä  @ng* 
lifcrje  burd)  ben  SSerfaffcr  beä  borhegenben  SBerfeS  ift  im  52.  3<»^fl- 
©.  575  ff.  auäfürjrlid)  berietet  »borben.  2Bar  ber  bort  mit  befproerjene 
erfte  Seil  be$  §öftfcb,en  ©pradnoerfeS  ber  Formenlehre,  fo  ift  ber  bor* 
liegenbe  #beite  ber  ©rmtar,  gemibmet.  Sfrre  <ßrin$ipien  follen  erfannt 
bejro.  geübt  merben  in  bem  erften  Seile  be3  borliegenben  SBerfeS,  ben 
Lectures  (©.  1 — 160);  fie  tuerben  bargefcellt  unb  in  Regeln  gefaxt 
in  beffen  3lwitem  Seile,  ber  Grammar  (©.  161—206).  35ie  Lectures 
umf offen  od)t  grofje  Abfdmitte:  1.  3>ie  ©dmle  in  elf  Abteilungen  (Sefen, 
©abreiben,  SRedjnen,  ©eograprjte,  ©efd)id)te  u.  f.  to.  ©.  1—21);  2. 
Xaä  $8rieffdrreibcn,  telegraphieren  unb  Xeleprjonieren  in  fedjS  Abteilungen 
(©.  22—26);  3.  3)a3  SReifen  in  feinen  berfdnebenen  Arten  unb  ©rufen 
mit  jroölf  Abteilungen  (©.  27—42);  4.  3)a3  ßonb  mit  ben  berfdjiebenen 
Xätigfeiten  in  harten  unb  ftelb  in  bier$ef)n  Abteilungen  (©.  43—54); 
5.  9?aturgefd)idjte,  unb  jmar  juerft  ber  menfdjlicrjc  ftörper  in  brei  Ab* 
teilungen  (©.  55—57),  fobann  smanjig  Abteilungen,  roeldje  meiftenS 
Sicre  ober  beren  Pflege  betreffen  (^ferb,  $uf),  ©djaf,  §enne,  fidroe, 
Xiger,  ©pedjt,  ©djlange,  ^ifrr),  SBalfifcr),  3Jcaifäfer,  »iene,  ©binne;  ju- 
lefct  See,  $f langen  unb  Dampfmofa^inen  ©.  58—81);  6.  ©einerbe  unb 
Berufe  in  fecr)äerjn  Abteilungen:  Allgemeines,  ©äefer,  ©crjneiber,  Sttefcger, 
©erber,  SBeber,  ©djmieb,  fcauSbau,  ©cfjiffsbau,  ^ifct)cr,  Bergmann,  ^euer- 
roefjr,  SJcalcr,  Arjt  (©.  82—105);  7.  Englanb  unb  engltfa>8  Sieben  in 
jmeiunbgtoanAig  Abteilungen  (Allgemeine^,  Familienleben,  ©otteSbienft, 
Begräbnis,  $odj$eit,  Sweater,  SRubern,  flotte,  §eer,  Regierung,  ©erierjt 
u.  a.  ©.  106—138);  00511  fieben  99efcr)rcibungen,  fionbon  betreffenb 
Cßcrtoaltung,  Soioer,  ^aulSfirdje,  EritifcrjeS  9Kufeum,  $arf$,  $ocfc  ©. 
139 — 145);  8.  ©ccf^efm  ©reigniffe  unb  Silber  auf  ber  englifcrjen  ©e* 
fdjictjte  (bie  alten  93riten,  9iormannifdje  Eroberung,  ^«balifmuf,  9tttter* 
ftrjaft,  iurnier,  ©ogenftr)ü^en,  SRagna  Sparta,  S^omaf  93ecfet,  9?or* 
mannenfdjlofj,  %ane  ©rar),  'ÜWaria  ©ruart,  föepublif,  amerifanifcfjer  Un* 
obpngigfeitffricg  ©.  146—160);  alfo  im  allgemeinen  immer  eine  ©eite 
für  einen  Abfdmitt!  5)ie  Einrichtung  febef  bcrfelbcn:  a)  Allgemeine 
3nf)alt£ angäbe  in  ber  Ueberfcr)rift ;  b)  Angabe  ber  ©ituation  ober  Auf* 
forberung  jur  Angabe  berfclbcn;  c)  ber  in  Heinere  ©anje  jcrlegte 
Setjr*  beAUJ.  ©prec^ftoff:  benn  bie  Verarbeitung  fott  sunäa^ft  immer 
nur  münblid)  bor  fid)  gdjen,  fei  ed  in  englifcrjer,  fei  eS  —  roie  bei  ben 
gefct)id)tUd)en,  geograplnfa^en,  namentltcr)  aber  naturfunbUajen  Seemen 
—  in  beutfe^er  ©praerje,  fclbft  außerhalb  ber  englifajen  ©tunben;  d) 
Angaben  am  Staube  ber  3e^en/  tuelef)c  ©übe  al^  ^aupt*,  unb  meiere 
als  9?ebenfä^e  refp.  als  ma^  für  ^ebenfö^e  fie  ber)anbelt  merben  follen, 
um  aus  bem  bafteljenben  Sefeftücf  gemiffermafeen  ein  neues  511  mad)cn; 
e)  allgemeine  fprad)ltd)e  Angaben,  j.  ^8.  über  ben  ©ebraud)  großer  An- 

fäbag.  3a!>tc*b«ri^t  LV.  39 

Digitized  by  Google 


610 


Cfttglifdjer  Sprachunterricht. 


fangöbuchftaben,  über  bie  ^nterpunftion,  über  bie  Silbenteilung  u.  f.  ro. ; 
f)  im  ganzen  5n>an*ig  Unterhaltungen,  um  ben  fogenannten  fubjeftiöen 
Stoff  $ur  ©eranfchaultchuna,  jii  bringen  unb  in  ©eroegung  $u 
fe&en ;  g)  grammatifcfje  (if erjirten :  ^Ibfct>rift  eines  bafür  befonberä  ^uu&iu 
gemachten  Stüdes  mit  Sluälaffung  ber  Webenfäfce;  Aufgaben  $um  35er» 
fertigen  oon  ©riefen,  Seiegrammen  u.  f.  m. ;  Aufgaben  jum  Anfertigen 
Heiner  Sluffäjjc  in  ©eftalt  üon  Sdjilberungen  unb  ©efdjreibunaen ;  $i$» 
pofitionen  ju  folctjen  2luffä&en;  ebensolche  Aufgaben  nad)  Stichwörtern 
ober  in  öereinfadjter  Spradje  ober  mit  ©eränberung  be3  DrteS,  bcr 
3eit,  ber  ganjcn  Situation  u.  f.  ro. ;  h)  Stufjäljlung  oon  Sönonrjmen 
unb  beren  llnterfdjieben  mit  SJiufterfäfcen ;  i)  SKeime,  SRätfel,  Slnefboten, 
fabeln,  ©ebidjte  ober  ©erroeife  auf  befannte  ÖJebiajte;  k)  SBort*  unb 
Sact)erflärungen  mit  gruppierenben  Slufjäfjlungen.  2)a3  oon  d  bis  k 
Aufgezählte  tommt  nicht  in  jeber  ßeftion  gleichmäßig  öor,  fonbern  tritt 
meift  abtoecfiälungaroeife  auf.  $te  ©rammatif  (S.  161—206)  behanbelt 
in  ihrem  erften  Seile  (S.  161 — 178)  bie  Stmtar.  oon:  Subjeft,  ^Sräbifat, 
Attribut,  ©bjeft  (einfach,  boppelt  unb  burch  präpofttionale  s2luöbrüde 
bargeftellt),  Slboerb,  bie  8 onforbanj  unb  2Bortftellung,  in  befonberen  ©ei* 
gaben  ben  (Gebrauch  beS  ArtifelS.  $er  ©ang  ber  neunjefm  Hbfdmitte 
im  einzelnen  ift:  a)  SKufterfä&e,  b)  SRegel  ba^u,  c)  Uebungen,  roelche 
im  mefentlidjen  in  Aufgaben  jur  ©ilbung  ähnlicher  Säjje,  jur  ©r» 
gän^ung  oon  Sa&gliebern,  jur  ©eränberung  ober  Beifügung  oon  folchen 
befteljen:  bie  hierzu  gemachten  meift  aus  einzelnen  SBörtern  befichenben 


eine  längere  3dt  beS  WadjbenfenS,  als  bie  fd)ließlid)e  richtige  ©er* 
menbung  berfelben  toert  ift.  25er  jmeite  Seil  (S.  178—206)  be- 
fchäftigt  fiel)  mit  bem  Safcbau  als  folgern  unb  behanbelt  bie  $ßarti$ipial*, 
Slbjeftio*,  Nominal*  unb  s2lboerbtatfä$e.  ©ei  (Gelegenheit  ber  Nominal* 
b.  h-  Subjeft*  unb  Dbjeftfäfje  nürb  auch  auT  bie  bircfte  unb  inbirefte 
SRebe  eingegangen.  SOcit  ber  Sehre  üom  ^nfinitio  nrirb  ber  Accus, 
cum  inf.  unb  ber  Nomin.  cum  inf.  oerbunben,  auch  feinc  ©ebeutung 

?ur  Abfünung  bon  9?ebenfäjjen  behanbelt :  mag  fdjließlicr)  ßux  ©ehanb* 
ung  beS  ©erbalfubftantioS  ober  (GerunbiumS  führt,  9cadjbem  fo  baS 
Safcgefüge  behanbelt  ift,  mirb  ber  lefete  2tbfcr)nitt  ber  Safcoerbinbung 
geroibmct.  $ie  Einrichtung  jebeS  s2lbfcr)nitteS  biefeä  Seilet  mit  feinen 
aufgaben  betoegt  fid)  in  benfelben  ©eteifen  mie  bie  beS  erften  Seilet 
3)en  Schluß  beS  (Ganjen  bilbet  eine  3ufammenftellung  oon  ©eifpielen 
unb  Regeln  jur  2Bort*$bleitung  auS  bem  Stamme,  burch  ^or»  ober 
92ad)filben  (S.  201—206).  Auch  biefe  nur  in  englifdjer  Sprache  ge* 
fchriebenc  Arbeit  »erbient  roegen  ir)reS  f^eißeS  unb  it)reS  (GefdjiefeS  unfere 
rjoöe  Stnerfennung.  eine  anbere  ftrage  märe  freilich  bie,  ob  benn  nun 
auch  alles,  maS  unb  mie  eS  hier  oorgeführt  unb  behanbelt  mirb,  für 
bie  ^»auptmaffe  unferer  öffentlichen  höheren  Schulen  fo  nötig  unb  »nichtig 
ift,  mie  e3  hier  nach  feiner  gemiffenhaften  ©ehanblung  erfcheint. 

6.  $tof.  gf.  «ürfffnicr,  (Sinführung  in  bic  englifdje  Umgang«-  unb  ©f* 
f(häftdfprad)c.  Äurjgcfa&tc  ptaft.  Anleitung,  bic  engl,  ©pradje  in  fuqer  $tit 
öerftchen,  lefen,  fd^reiben  unb  farechen  ju  lernen,  fiehr-  unb  fiefebudj  jum 
©ebraud)  in  faufmänn.,  tedm.  u.  gemerbl.  ©d)ulen,  beim  ^ßrioat-  unb  Selbfi- 
unterrid)t,  unter  bef.  ©eriidfidjtigung  ber  ©ebürfniffe  bei  §anbel£-  u.  ©eroerbc» 
ftanbe«.  SKit  genauer  ©ejeidjnung  ber  9lu«fprad)e  unb  ©etonung.  XVI  u. 
144  ©.   Seidig,  ^uberti.   ©eb.  2,75  9». 

$aö  ©ud)  mill  außer  ber  allgemeinen  Umgang§iprache  auch  ^ic* 
lenige  be3  ©erfehr§  unb  ^anbelö  berüdfichtigen,  unb  jmar  auerft  jene; 


Digitized  by  Google 


©nglifdjer  Sprachunterricht. 


611 


Denn  in  ihr  murmelt  bicfc  unb  auS  Üjr  gebt  fie  ^erDor.  Xcmgemäfe 
bietet  ber  erfte  ffreiS  (©.  10—36)  bie  roichtigften  formen,  Sörter 
unb  SluSbrücfe  beS  ©nglifchen  in  aufammenhängenben  ©prad)ftoffen  1. 
ber  allgemeinen  Spraye  (©.  17—30),  2.  ber  §anbelSfprache  (©.  30—36). 
Jene  bewegen  fich  in  ©efprächSform  ober  in  berid)tenber  $arfteüung  über 
Körper  unb  ©efunbheit,  Äleibung  unb  ÄleibungSftücfe,  §auS,  »Röbel, 
SKo^ijeiten,  ftamilie,  Sefuch,  ^arf,  ©tabt,  Saben,  SBanf,  $oft,  %t\t* 
grapb,  SBetter,  Safyxeätfittn,  3citcinteilung,  Scaturerfdjeinungcn,  Steifen 
unb  ©afthof ;  bicfc  bieten  brei  Unterhaltungen  unb  fieben  ft  orTefponbenjen, 
b.  %.  einfache,  nicht  immer  in  unmittelbarem  3ufammenf>ange  ftehenbe 
©ä&e,  toeldje  bei  ber  fcanbelSTorrefponbenj  gebraust  merben  fönnen, 
aber  feine  eigentlichen  öJefet)äftöbriefc.  %tx  jtoeite  tfreis  (©.  36—110) 
befchäftigt  f ict|  gleichfalls  toieber  t  mit  ber  allgemeinen  ©pradje  (©.  37  bis 
93),  2.  mit  ber  §anbelSfprad)e  (©.  93—110).  $er  erfte  §albfreiS 
—  beffer  bie  erften  jtoei  drittel  beS  feiten  Streifes  —  bietet  feefoig 
©efprädje  über:  tförperbefdwffenheit;  ©ehen  unb  fcören,  ©rüfje;  Stiegen 
unb  ©tfmtetfcn;  Äörperjuftänbe ;  SllterSftufen ;  Uebel  unb  Ärantyeiten ; 
Zufälle  unb  ©drnieraen;  sSeroegung;  ßffen  unb  Srinfcn;  ^a^l^eiten ; 
Dicnftleiftungen ;  9ieuigfeiten ;  ©tabtbefud);  Bücher;  perfönliche  ©igen* 
ferjaften ;  Behningen;  Gharafter;  %ttytx\  ©efälligfeiten  unb  Jntereffe; 
gefallen  unb  nicht;  %oxn  unb  Ungebulb;  gern  haben  unb  böfe  werben; 
benfen,  einbilben  unb  leib  tun;  ©emütSart;  Slnftanb;  Dan!  unb  @nt- 
fcrjulbigung;  3immcr  u"b  ®aftf)of;  9J?ittageffen;  ftrühftücf;  ^öu^ltct)e 
Verrichtungen  unb  33cf orgungen ;  $ienftboten ;  93rieffct)rcibcn ;  ©efudj; 
gefeüfchaftlicher  SScrfcr)r ;  äufroartung;  geit,  Ut)r,  Saturn;  äonxerte  unb 
xbeater;  9luSflug;  ©pa*iergang  unb  ©tabtbefuch;  Ort  unb  {Jett;  93c- 
luftigungen;  Stunft  unb  ^oejie;  Sprechen  unb  ©prad)en;  3«tau§brücfe ; 
S3efinben  ;£>anbtt>erfer  unb  fiäben;  ©erufSarten ;  Steifen;  SBetter.  3roi* 
fdjen  eingeftreut  finb:  brei  ©ruppen  ©pridm>örter  über  ©efunbbettSregeln, 
^ahre^eiten  unb  3a^cnI  Briefe  über  Äranffjeit  unb  Hilter,  $ur 
2tufflärung  unb  jum  Geburtstag;  fed)S  ©efchidjten  über  frifche  fiuft, 
Tübbing,  Riffen,  Spunbe,  (Elefanten  unb  ftaulpelje;  $mölf  Berichte  über 
Nahrung,  betragen,  Sefen,  ftamtlie,  Xifdj,  $e\t,  jahreSjeiten,  fionbon, 
©dnff,  (lifenbalm,  Stegen;  jmei  ©ruppen  fiebenSregeln ;  SRechener^empel ; 
fieben  2ln$eigen  in  Leitungen  über  ftauSoerfauf,  3^mmerflcfU£5/  ^enfionS* 
angebot,  gefunbene  unb  verlorene  ©aajen,  ftonjert,  Unterricht  unb  ©in* 
nahmequeHe ;  enblidj  jttjei  QJebichte  über  Orbnung  unb  ©ebulb.  3)er 
gmeite  §albfreiS  —  bejm.  baS  lefcte  drittel  beS  feiten  ÄretfeS  — 
bietet:  fechS  Sluffäfce  über  baS  ©efehäft  überhaupt,  fr  SBattS  $ampffeffel, 
(Englanb,  ©nglanbS  ^robufte,  ^abrifate  unb  ^anbel;  jroötf  leiajte  @e* 
fchäftsbriefe,  Die  fich  aber  immer  noch  mehr  als  ©tofffammlun^en  ju 
jolchen  barfteüen;  brei  ©tellenangebote  mit  ©rfunbigung,  3euflm^  unD 
Antwort;  ^mei  ©tettengefuche ;  fed)S  ^Injeigen,  offene  ©tetten  unb  fiäben 
betreffenb.  SuS  unferer  abfichtltch  fo  eingehenben  SnhaltSanaabe  ber 
betben  greife  mag  h^orgehen,  bafe  es  bem  SSerfaffer  ^auptfäd^lic^  um 
eine  fachliche  Einteilung  oeS  ©prachftoffeS  ju  tun  gemefen  iflt  unb  er 
fich  beftrebt  §at,  biefelbe  innerhalb  folgenber  fonjentrifcher  SebenSfrcifc 
511  ooU^iehen:  Sflenfch  (Körper,  ©eift),  ^auS  unb  ftamilie;  ©tabt  unb 
©efeDfchaft ;  Sanb  unb  Seute.  5)aft  biefe  ÜReihenfolge  eine  erfchöpfenbe 
unb  anregenbe  55arfteHung  ber  ©pracfje  ermöglicht,  ift  ebenfomohl  8"5"* 
geben,  mie  bafe  biefe  Einteilung  —  ben  fachlichen  EinteilungSgrunb  einmal 
als  richtig  angenommen  —  Die  natürliche  unb  auch  «jopl  methobifch 
befte  fei.   Daft  barin  aber  eine  befonbere  unb  „hier  jum  erften  Wate" 

89* 

Digitized  by  Google 


612 


(Englifdjer  Sprachunterricht. 


eingeführte  Neuerung  begrünbet  liege,  öermögen  wir  nicht  fo  ohne  weitere* 
anjuerfennen,  eS  müfete  benn  ber  brüte  $eü  in  biefer  ©ejiehung  noc^ 
etwaä  ganj  33efonbereö  bieten.  2113  baä  —  im  S3ergletch  mit  anberen 
epracfjletjrbüdjem  ähnlicher  %xt  —  beffere  Seil  beä  oorliegenben  $ud)e§ 
würben  nur  oielmehr  begegnen,  bafj  eä  brinat:  „nicht  bem  unreifen 
SBerftanbe  ju  junger  Schüler  angepaßte  unb  hod)  unprafitidic  Stoffe, 
fonbem  baä,  wo  man  im  SSerfehr  mit  engltfd)  Sprechenben  Aunä^Jt 
wiffen  mufe"  „in  Reinen,  jufammen^ängenben  ©efpräetjen,  bie  nicht  grift* 
reid^  fein  fönnen,  ober  lehrreich  fein  motten  unb  intereffieren".  93e* 
fonbere  Slnerfennung  oerbient  bie  Slufridjrigfeit,  mit  ber  SSerfaffer 
befennt :  „*|kaftif che  (öprad)erlemung,  bie  wir  anftreben,  unb  (Einführung 
in  bie  Siteratur  finb  allerbingS  öerfdjiebene  3)inge,  bie  fid)  ntdjt  Der* 
einigen,  työdjitenä  nadjeinanber,  unb  bann  mit  (Erfolg  eriebigen  laffen, 
wenn  man  mit  bem  praftifcfjen  können  begonnen  tyit"  2>en  (Schüler 
nieb^t  „einfeitig  auf  Qkammatif,  unb  wenn  e3  hoch  fommt,  auf  Siteratur* 
broden"  ein^ubritten,  bewog  aber  ben  SSerfaffer  nicht  blofj  feine  (Ent* 
rüftung  über  bie  „immer  noch  oielerortä  übliche,  aber  traurige  Schul* 
methobe",  feine  (Erbitterung  gegen  bie  „jahrhunbertlange  falfdje  Sehr* 
art"  ober  gegen  bie  „an  fidj  mangelhafte  alte  Sehrart'',  fonbem  auch 
bie  SRücf ficht  barauf,  bafe  einerfeit«  „wohl  neun  3elmtel  aller  berer, 
bie  (EngUfcf)  lernen,  e3  auä  praftif  djen  ©rünben  tun,  um  bann  ihre 
Äenntniffc  im  fcanbel  unb  93erfehr,  in  ber  £e<fmif  unb  ^abrifation,  al£ 
Ingenieure,  ^flanjer  $u  oerwenben",  unb  bafj  anbererfeit«  „öiele  eine 
Schule  nicht  befugen  fönnen  unb  auf  Selbftunterricht  angewiefen  finb". 
3h«cn  juliebe  finb  \)kx  bie  atterbingä  ebenfo  einfachen  wie  natürlichen 
Stoffe  auä  bem  „wirflichen  Spradjleben"  gefdjöpft:  „2Romentphotogra* 
Phien  ber  gefprodjenen  unb  gefcfjriebenen  Spraye".  3hnen  juliebe  würbe 
auch  trl&tä  neue  SBort  erflärt,  alle  Sdnoierigfeiten  in  ben  ßehrterten 
erläutert  unb  oor  allem  bie  SluSfprachebeaeidjnung  in  genauerer  3Beife 
unb  mit  größter  Sorgfalt  Durchgeführt".  2>a$  ifi  aber  freilich  nur 
cum  grano  salis  ju  oerfteljen.  S)enn  wag  junächfi  bie  neuen  fofort 
„erflärten"  (fottte  roor)l  beffer  Reiften:  berbeutfehten  ober  überfein) 
SBörter  anlangt,  auf  beren  in  ben  Fußnoten  angegebene  Huöfprachc 
unb  ©ebeutung  buraj  entfprechenbe  Rahlen  im  2ejte  üerwiefen  wirb, 
fo  gehört  ba3  ja  wohl  ju  ben  (Erforberniffen  beä  SelbfrunterridjtS,  weil 
e3  biefem  barum  ju  tun  ift,  fo  wenig  mie  möglich  buref)  ©lottern  unb 
Suchen  im  ©loffar  ober  SSofabular  aufgebalten  ju  werben;  bann  follte 
aber  auch  m  ben  uHifjnoten  junädjfi  nur  Sie  eine  Stebeutung  angegeben 
werben,  bie  gerabc  für  bie  betreffenbe  Stelle  allein  paßt,  währenb  jebe 
anbere  fo  lange  ferngehalten  unb  ihre  Eingabe  bis  bahin  aufgefpart 
werben  follte,  wo  ba3  3Bort  einmal  in  einer  biefer  anberen  SBebeutungen 
öorfommt.  Wur  ein  ©eifpiel  für  oiele:  SBenn  oon  „9locf,  fcofen  unb 
SSefte"  bie  «Rebe  ift,  wie  e3  S.  18  ber  ftall  ift,  ifi  bie  einjig  paffenbc 
„(Erflärung"  oon  suit  =  »SlnAug*;  alle  anberen  eingaben,  wie  ,ftolge,  Safc, 
SReihe*  finb  Oorberhanb  übcrflüffig  unb  unnüfc,  ja,  wenn  bie  „erhärten" 
SBörter  alle  gelernt  werben  follen  —  wa«  nach  allem  angenommen  werben 
mufe  —  nicht  bloß  ein  totes,  fonbem  ein  jehrenbeä  Kapital!  Hnberer* 
feit«  follte  aber  guweilen  auch  Ö^id)  wieber  mehr  „erflärt"  werben. 
SBieber  nur  ein  Söeifpiel:  3Benn  a.  a.  D.  als  ^reiS  für  ben  ?ln$ug 
,^wei  ^Jfunb'  angegeben  werben,  fo  mag  bei  ,pound  ^Sfunb'  bie  (sr* 
flärung  ,al«  ©ewicf>t  453  g*  Wohl  mit  in  ben  Äauf  genommen  werben 
fönnen,  obgleich  aud)  biefe  Angabe  in  biefem  3ufammenhang  oorläufig 
oon  gar  feinem  2Bert  ober  ^ntereffe  ift  unb  hierfür  eher  irre  §u  führen 


Digitized  by  Google 


Gnglifcher  (Sprachunterricht. 


613 


geeignet  ift ;  Wenn  ei  nun  aber  weiter  Reifet  ,al£  SSJlünjrocrt  20  Schilling* 
)o  mufj  auch  fofort  entmeber  ber  Ganjwert  eines  jtf  ober  ber  (Jinjel* 
wert  eine$  ©chiflingä  in  2Jcarf  angegeben  werben:  lejjtereä  ift  aber  crft 
auf  ©.  24  ber  ^all!  dagegen  foUten  bie  Angaben  über  pence  unb 
penny  auf  biefer  noch  nicht  flehen,  fonbern  üon  ihr  auf  bie  25.  (Seite 
übertragen  werben,  weil  fie  ba  erft  im  Sefetejt  auftreten  unb  eine 
Grftärung  üertangen;  ebenfo  follten  aber  ba  nun  auch  bie  Unterfdnebe 
oon  pence  unb  pennies,  fowic  33ebeutung  unb  SBert  oon  half-penny 
angegeben  werben:  notwenbige  eingaben,  beren  t$ef)len  gerabe  ber  Stuto* 
bibaft  fdjmer^id)  empfinbcn  wirb!  $ie  Durchführung  ber  $u£fprache- 
bejeidmung  (f.  o.)  ift  nidjt  blojj  mit  SRücfficht  auf  Slutobibaften  gcfcfjchen; 
benn,  barin  ljat  ber  Skrfaffer  Stecht,  „ein  Sehrbuch  ohne  Angabe  ber 
Huäfprache,  namentlich  fürs*  önglifche,  ift  ein  Unbing.  %k  ©chüler 
leben  nicht  im  fremben  Sanbe,  wenn  fie  Daheim  in  bie  frembe  Sprache 
eingeführt  werben,  haben  aber  bodj  nur  in  ben  wenigen  Unterrichte- 
ftunben  Gelegenheit,  bie  richtige  9lu£fprache  ju  hören,  fo  baf3  ihnen 
Gelegenheit  gegeben  werben  mufe,  ba3  Gelernte  einzuüben  unb  ju  be- 
feftigen."  ^nbem  nun  ber  SSerfaffer  für  bie  englifdjc  „SRufterauSfprache" 
bie  ©weetfche  ^ätt  (ogL  39.  Sahrg.  ©.  360)  unb  als*  „adfeitig  be- 
währte, in  ber  ganzen  aebilbeten  SBelt  fiegreich  eingeführte  SBeltlaurfchriff  * 
bie  beä  „SBeltlautfchriftOereina"  b.  h-  ber  Association  phonetique  inter- 
nationale de  professeurs  de  langues  Vivantes  unb  thrcä  Organa,  bei 
Maitre  phonetique,  anfieht,  ha*  et  fnernach  bei  jebem  neuen  ©ort  beffen 
Sautwert  unb  Betonung  angegeben.  ^Referent  hat  freilich  einerfeitd  Weber 
überall  Uebereinftimmung  #oifchen  ber  ftürfdmerfchen  unb  ber  (furj  gejagt) 
^afftjfchcn  $ranffription  unb  Xranffriptionämethobe  finben  fönnen,  noch 
hat  er  anbererfeits  überall  bie  Xranffription  rcfp.  bie  baburd)  angebeutete 
Saurnuancc  felbft  billigen,  noch  hat  er  manche  ber  belehrenben  $u£ein- 
anberfcjjungen  herüber  für  dar  unb  gerabe  einem  Slutobibaften  Oer* 
ftänblidj  genug  anfehen  fönnen.  ^ür  ben  erften  s#unft  nenne  ich  nut 
a  unb  ml  bai  einfache  e  anjlatt  eJ,  bai  einfache  o  anftatt  on  u.  a.  m., 
für  ben  ^weiten  bie  Gleidjftellung  bei  SBofallauteä  oon  door  mit  bem 
betonten  in  doctor  unb  lobby,  aber  auch  mit  oem  in  wall  unb  hall, 
bie  be3  SBofallauteä  oon  sir  mit  bem  betonten  in  certainly,  folc^e  Saut* 
bilber  wie  KAbad  (=  cupboard)  u.  f.  w.  33e5üglich  bcä  britten  ^Junfteä 
glaubt  ^Referent  nicht,  ba&  „auch  bem  Slutobibaften  bie  Erwerbung  einer 
ecf)ten  9lu3fpradjc  ermöglicht  wirb",  wenn  er,  ohne  fonftige  Anleitung, 
©rflärungen  lieft  wie  folgenbe:  „Sei  ce  finb  bie  Sippen  gefprei^t, 
aber  bie  3ungenfpifce  W  loa*et  hinter  ben  3öhncn  (beibeä  ift  bei  e  noch 
mehr,  bei  i  noch  oiel  mehr  ber  f^rall);  bei  o  finb  bie  Sippen  gerunbet, 
bei  o  unb  u  noch  niehr,  bagegen  liegt  bie  3un0e  floc^r  ber  hintere 
3ungenrücfen  ift  nach  bem  harten  Gaumen  511  gehoben  (bei  0  unb  u 
noch  mehr),  lieber  biefe  oerfdnebene  Sage  unb  frorm  ber  Sippen  unb 
3unge  fuchc  man  fid)  flar  ju  werben.  SBenn  man  nun  bie  jungen- 
fteüung  be3  ce,  bie  Sippenbtlbung  bei  o  nimmt,  fo  hört  man  bai 
beutfrfje  offene  ö  (Dörfer),  ba3  im  ©nglifdjen  unmöglid)  ift  (trohbem 
geben  bie  ber  Sautwiffenfcrjaft  unfunbigen  ^erfaffer  ber  meiften  Sehr* 
büd)er  ö  al3  ?lu3furad)C  bei  englifdjen  u  unb  0  in  sun,  son  an). 
Senn  man  jebori)  bie  Siopenbilbung  bc^  ce  mit  ber  3"«Q™toflc  bed  o 
oereinigt,  erhält  man  ben  Saut  a,  ber  im  Gnglifchen  fcr)r  häufig  oorfommt 
unb  o  ober  u  gefdjrieben  wirb:  sun,  son"  k.  ©benfowenig  wie  ber 
^lutobibaft  nach  biefer  ßrflärung  ben  betreffenben  üofalifd)cn  Saut  wirb 
treffen  unb  bilben  fönnen,  wirb  cS  ihm  aud)  u.  a.  für  th  ober  r  nad) 


Digitized  by  Google 


614 


gnglifcfjer  ©pradjunterridjt. 


ben  bafür  angegebenen  Erläuterungen  möglich  fein.  93efonberS  anjuer* 
fennen  ift,  bafc  aufjer  bem  SBortton,  in  beffen  93ejeidmungSart  übrigens 
aud)  ntr^t  ööllige  Uebereinftimmung  mit  bem  MF  f>errfcf>t,  „in  ben  ©e* 
fpräajen  aud)  ber  ©afcton  unb  ©timmton,  bie  fcerüorhebung  unb  ©djattie* 
rung  ber  im  6a$  burd)  Staunt»  unb  92ebenton  ausgezeichneten  Silben 
gegeben  morben"  ift.  3)enn,  roaS  freiließ  aud)  nur  bedingter  SBeife 
ju  oerftehen  ift,  ,,©a$  unb  ©timmton  finb  nod)  midjtiger  für  bie  praf* 
tifdje  SBetjerrfdmng  einer  ©pradje  als  bie  genaue  ftenntniS  ber  üin^U 
laute,  bie  f?äufig  lanbfdjaftlichen  Färbungen  unterliegen,  oon  benen  man 
fid)  faum  freihalten  fann,  mährenb  ©a$*  unb  ©timmton  fid)  ftetS  gleich 
bleiben".  XemgemÖfe  merben  für  bie  Xoppelnatur  beS  §aupt*©afetone£ 
(fteigenb*fallenb  ober  fallenb-fteigenb)  ebenfomohl  jmei  üerfchiebene  fteityn 
angemanbt,  roie  für  bie  (fteigenben  ober  faüenben)  9?eben*©afctöne.  „Diefe 
richtig  berüdfichtigen,  Ijeijjt  bie  ©pradje  gut  fpred)en."  35enn  „wenn 
(entere  auch  in  ben  oerfchtebenen  2ßunbarten  ober  ber  inbioibuetlen  s2lu§- 
f  pracbe  abmeichen,  bie  ©etonung  ift  unb  bleibt  biefetbe"  —  gemife :  beS  SBorteS 
als  3Bort,  aber  widn  immer  als  ©afcglieb ;  barum  ift  eine  flare  ©Reibung 
oon  Slccent  unb  $on  nötig!  Wicht  bloß  bie  9tüdfid)t  auf  Slutobtbaften, 
fonbern  aügemein-met^obifd^e  Ermägungen  beftimmten  ben  Serfaffer  auch, 
unb  barin  fönnen  mir  ihm  nur  colfftänoig  beipflichten,  bie  $or$üge 
ber  neuen  sJieformmethobe  mit  bem  bemährten  ©uten  ber  alten  Sehrart 
infofern  Mi  oercinigen,  als  er  eine  ftjftematifdje  'Jmrdmafmie  ber  ©pradV 
regeln  nid)t  aang  oernad)läffigt  fefjen  mitt.  3u  biefem  Rftetfe  ift  einer- 
feite  ben  ficfetejten  eine  ber  lanbläufigen  Slufeinanberfolge  ber  Siebe* 
teile  nadjgeljenbe  englifd}e  SBort»  unb  Formenlehre  auf  ©.  111—144 
angefügt,  anbererfeitS  benfelben  nad)  $arftel(ung  ber  englifdjen  Laut- 
lehre (fe.  1 — 11)  eine  Ueberfid)t  über  bie  Jpaupteigentümliä)feiten  ber 
englifdjen  Formenlehre  als  furzgefafjte  ©rammatif  oorauSgefdncft  (©. 
12—16).  (Sbenfo  mie  bie  ßautleijre,  foll  fie  auf  jeben  &all  beim  ©elbft- 
untcrrid)t  erft  burd)genommen  merben,  e^e  man  bie  UebungSftücfe  burd)* 
arbeiten  unb  oerftehen  fann  (©.  XIII:  SBinfe  jum  Gkbraudj  für  ben 
©elbftunterriajt).  Fut  ben  ©ebraud)  in  ber  ©d)ule  finb  bie  üom  33>cr- 
faffer  für  ben  £ef)rer  gegebenen  SBinfe  $um  ©ebraurf)  (©.  XII)  nid)t 
fo  rabifal-reformerifd),  als  man  nad)  manchem  bereits  (Magten  annehmen 
follte:  Oorlefcn  unb  oorfpredjcn,  nadjfprechen  unb  naduefen;  erft  mört* 
lidjeS,  bann  freies  Ueberfefcen;  SRüdüberfefcen ;  jum  ©predjen  anregenbe 
fragen  unb  Inhaltsangaben;  allmählicher  ©djmunb  ber  Sföutterf  pradje 
unb  engltfdje  Unterhaltung.  „9iur  muß  ber  Lehrer  nicht  au  oiel  gram* 
mattfdje  Erörterungen  in  Englifd)  geben,  roeil  baS  mit  9Red)t  bie  ©dnller 
ennübet";  eine  ebenfo  richtige  Sorfdjrift,  mie  folgenbc:  „9J?an  follte 
bie  ÜRüdüberfe^ung  fo  lange  mieberholen,  bis  feine  fehler  mehr  üor* 
hanben  finb.  Sftan  fyabc  Öebulb  unb  laffc  fid)  biefe  sJWühe  nid)t  oer* 
brieten;  biefer  SSeg  führt  beim  ©elbftunterricht  am  fchnellften  $um 
praftifct)en  3iel,  unb  nur  biefeS  3^  Tur  un^  SBert."  fjon 
oben  ermähnt,  mirb  OorauSgefe^t,  bafe  bie  englifdjen  2e£te  ©cite  für 
©eite  unb  ©türf  für  ©tücf  burchgearbeitet  merben  —  eS  finben  fid) 
nämlich  bie  einmal  in  ber  fiaut*  ober  Formenlehre  oerbeutfd)tcn  Söörter 
in  ben  Sefeterten  nicht  mehr  als  Sofabein  angegeben  —  um  fo  nötiger 
bürfte  bann  ein  alphabetifdjeS  englifcheS  SBörteroerjeichniS  fein,  meldjeS 
ja  bie  beutfdje  SBebeutung  nicht  noch  einmal  mit  $u  enthalten  brauchte, 
mohl  aber  auf  beren  erften  Funbort  oermeifen  müfete. 


Digitized  by  Google 


©nglifdjer  Sprachunterricht. 


615 


7.  Dr.  8.  Äfllnrr,  tteljrbudj  ber  cnglifchen  Spadje  für  ©Wb^cnl^cen.  IV  u. 
238  6.   »erlin  1902,  Springer.  SBien,  ©erolb  &  So.   2  9R. 

SBcnn  e3,  „mie  bic  einfeitig  grammatifierenbe  Unterricht£metf)obe 
oorgibt,  mirflid)  unfere  Aufgabe  märe,  bie  cngltfcfjc  ©ranrmatif  in  fo 
unb  fo  Dielen  moblabgemeffenen  $ofen  ooraufütjren  unb  an  möglichft 
regelfjaltigen  Seifpielen  einzuüben",  fo  mürbe  ber  SScrfaffcr  ben  SJcäbcfjcn 
fein  anbereS  Sefjrbuch  in  bie  &anb  geben  als  ben  Knaben.  9cad)bem 
aber  ber  (Srlaß  bc3  (öfterreid)ifd)en)  aJciniftcrS  für  Shiltuä  unb  Unter» 
rieht  als  2efjr$iel  beS  ßnglifdjen  an  TObdjenlpceen  bezeichnet  hat:  nict)t 
nur  richtige  SluSfprache,  ÄenntniS  ber  ftormenlefjre  unb  ber  mid)tigftcn 
fnntaftifchen  Regeln,  fonbern  aud)  größtmöglid)e  ©eroanbtheit  im  münb- 
lidjen  unb  fdjriftticrjen  (Gebrauch  ber  Sprache  511m  ftuSbrutfe  eines  im 
Unterrichte*  unb  ©rfafjrungSfreife  ber  Schülerinnen  gelegenen  öe* 
banfeninbalteS,  ergab  fid)  für  ben  SSerfaffer  „mit  jroingcnber  Sogif  bie 
9cotroenbigfeit  eines  befonberen  ficbrbudjcS  für  Wäbdjenlpccen".  Xenn 
märe  aud)  bie  ©rammarif  ber  englifdjen  Sprache  für  beibe  (Gefcfjlechter 
bie  gleiche,  fo  müßte  fid)  bodj  ber  Sefeftoff  für  Schülerinnen  Pon  bem 
Sefeftoff  für  Sd)üler  in  bem  Sftaße  unterfd)ciben,  als  fid)  ber  SrfarjrungS- 
infjalt  ber  Räbchen  oon  bem  ber  Stnaben  unterfdjeibe.  (2Bir  fönnen  bem 
nur  in  bebingter  SBeife  beipflichten;  benn  bis  ju  einer  gemiffen  VllterS- 
unb  Sitbungsftufe  mirb  ber  „(SrfahrungSinhalt"  beiber  QJcfd)lechter  mofyl 
berfelbe  fein;  ef>er  fönnte  ber  SStffenSinfjalt  burd)  entfprechenbc  Ver- 
fügungen, Sehrpläne  u.  f.  m.  Pon  Porn^erein  anberS  bcftimmt  fein.) 
$ber  fclbft  ba,  mo  ber  Stoff  ber  gleiche  fein  müffe,  fei  eS  bringenb 
geboten,  ber  SSerfdjicbenheit  ber  (Gefdjlechter  in  33ejug  auf  (Geift  unb 
(Gemüt  Rechnung  ju  trafen.  So  merbe  bie  Sehanblung  ber  cnglifchen 
(Gefdjüf)te  pragmatifch  fem  bürfcn,  menn  fie  Sfrtaben  Pon  15  bis;  20 
fahren  porgetragen  merbe,  mäljrenb  fid)  für  bic  Wäbdjen  Pon  14  bis 
16  3<*hrcn  biographifche  Silber  empfehlen  mürben:  natürlich!  menn 
bie  9UterS-  unb  löilbungSgrenae  fo  fefyr  bifferiert:  aber  fonft?  9?un, 
auf  jeben  ftau*  haben  „biefe  (GefidjtSpunfte  ben  Verfaffer  bei  ber  9fa$* 
roaht  beS  SefefioffeS  geleitet",  tiefer  Sefeftoff  ift  auf  fünfzig  Seftionen 
oerteilt  unb  umfaßt  S.  1—82.  (Sr  gibt:  Äinbcrlieber,  ftinberftubenreime, 
Spielreime,  Sprichmörtcr,  Rätfei,  ftinbergefdjichten,  ftinbcrgefprädje,  3Her* 
gefliehten,  Spiele  unb  SpielrcbenSarten,  Schulbefd)äftigungcn  unb  Sd)ul- 
rebenSarten.  Sr  enthält  ferner:  Söefchreibungen  unb  Schilberungen  Pon 
Zimmern  unb  Käufern,  Bieren  unb  ^flangcn,  2Bälbern,  gelbem  unb 
(Gärten,  3<>hr^5eiten  unb  Neonaten,  SageSjeiten  unb  fteften,  Wcetaflen 
unb  metaUifchen  <ßrobuften,  9Jcar)t5citen  unb  Speifen,  9?aturerfd)einnngen 
unb  33cfd)äftigungen  im  ^5rrcteri^  (Gemerben  unb  berufen,  Körperteilen 
unb  ftleibungSftütfen.  3luch  fpridjt  er  fid)  auS  über  ^arbc,  ©eftalt, 
(Größe  unb  fonftige  ©genfdjaften,  gibt  fiebenSregeln,  [teilt  Rechenaufgaben. 
3n  baS  geographifchc  Gebiet  fallen  bie  93efpred)ung  ber  £>immelSrtd)tungen, 
fomie  Pon  (Großbritannien  unb  3^lanb  mit  iljren  Stäbten,  unb  Pon 
(Suropa.  Sie  gefd)id)tlid)en  Xejrte  berichten  über :  bie  Römer  in  Britannien, 
$önig  Sllfreb,  fliormannifdjc  Gcrobcrung,  ben  erften  ^lantagcnet,  Ridjarb 
Sömcnfjerj,  Ridjarb  IL,  §einrid)  IV.  bis  VI.,  Ridjarb  III.,  (Sliiabetl), 
gjearta  Stuart,  (Graf  ßffer,  i^arl  I.  unb  IL,  Königin  9lnna  unb  Victoria. 
3)iefe  gefchidjtlichcn  Xejte  fe(jen  jmar  erft  mit  ber  30.  Seftion  (S.  36) 
ein,  merben  aber  auch  bann  uod)  burd)  52aturbefd)reibungen  unb  Sebent 
fchilberungen  unterbrochen.  'Sie  einzelnen  fieftionen  finb  fo  bearbeitet,  baß 
im  Anfang  unterhalb  ber  fiefetefte  aunädjft  nur  lautliche  3llfflmmen* 
fteflungen  gegeben  merben,  über  beren  9?atur  auf  bie  betreffenben  ^ara* 


Digitized  by  Google 


616 


Cfrtglifdjer  Sprachunterricht. 


grapsen  bet  ©rammatif  (f.  u.)  Oermiefen  roirb.  SDcit  ihnen  roerben 
Halb  Angaben  oerbunben,  toelche  auf  baS  ^innicifen,  loaS  aus  ben  £efe* 
testen  junächft  grammatifet)  gewonnen  bejio.  bebanbelt  werben  foll  unb 
mag  in  ben  namhaft  gemachten  Paragraphen  ber  Örammatif  als  ber 
betreffenbc  Sehrftoff  bagu  *u  finben  ift.  Soweit  eS  fidj  hierbei  um 
ftmtaftifche  SSerhältniffe  hanbclt,  ift  nicht  blofj,  wie  für  bie  formalen  ©r» 
gebniffe,  nur  eine  frorm,  fonbern  immer  ein  ganger  Safc  aus  bem  be* 
treffenben  Sefeftücfe  als  SEufterfafc  herausgehoben,  über  bejfen  fontaftijd)c 
9?atur  gleichfalls  in  ben  bafür  girierten  Paragraphen  nadjgulefen  ift. 
liefen  fnntattifchen  9Rufterfä$en  entfprechen  auf  bem  (Sebtete  ber  formen* 
lehre  fet)t  balb  gruppierende  3ufammcnfteöungcn  Don  formen,  ju  beren 
jelbftänbiger  Anfertigung  bie  Schülerinnen  fehr  balb  ebenfo  aufgejorbert 
werben,  wie  fie  oon  allem  Anfang  an  jum  £>erauSfchreiben  oon  SBörtern 
gleichen  SauteS  ober  gleicher  Schrift,  fpäter  gur  felbftänbigen  XempuS* 
ober  9?umeruSbilbung  u.  bgl.  aufgeforbert  werben.  Sehr  bieten  Seftionen 
finb  auch  Questions  über  ihren  fiefetqrt  beigegeben.  Auf  baS  gu  ge* 
winnenbe  formale  ober  funtafttfehe  Material  wirb  ungefähr  in  folgenber 
Drbnung  aufmerffam  gemacht:  beftimmter  Artifel,  3.  ^erfonalpronomen, 
*ßräfenS  oon  to  have  unb  to  be,  Stellung  beS  ObjeftS,  ©enuS,  Numerus, 
„man",  unbeftimmter  Artifel,  poffeffioer  ÖJenittD,  ftarfe  unb  fdjmache 
$erba,  SJeflination,  ^rage  unb  SÖerneinung,  ^Jrogreffioe  f^orm,  Äom* 
paration,  $art.  SßräfenS,  3mPerflti°f  Futur,  ÄonbitionaliS,  $art.  ^ßerf., 
^erfeftbilbung,  $affio,  unregelmäßige  fchmadje  93erben,  GJerunb  ober 
Skrbalfubftantio,  Abberg  Numerale,  ®enuS  Sterbt,  Pronomina,  Affufario 
unb  9cominatio  mit  ^nfinitio,  „laffen",  boppelter  sJ?ominatio  unb  Affu* 
fatiü,  Umfdjretbungen  beS  AbDerbS,  Gebrauch  ber  Xempora,  $erfürgung 
Oon  9febenfäfcen  buret)  ©erunb  ober  ^nfinitio,  ^ßräpofitionen,  föilfsoerben, 
relatioe  unb  abfolute  ^artigipialfonftruftionen,  Äonjunltionen,  tfonjunf- 
tio,  Stellung  unb  Ucbereinftimmung  oon  Sa&glicbern.  $en  üefeteyten 
fcbjiefjt  fict)  an  II.  baS  33ofabulat  bagu  mit  (allmählich  nacrjlaffenber) 
AuSfprache-93ejeichnung  (S.  83—109),  III.  einfache  StücMjen  gum  lieber* 
fefcen  aus  bem  2)eutfcr)en  ins  ©nglifdje  im  Anfdjlufi  an  bie  fiefetejte 
(S.  110—123),  IV.  2>ie  ©rammatif,  unb  gmar  a)  bie  Sautlehre  (S. 
124-141),  b)  bie  Formenlehre  (S.  142-177),  c)  bie  Söntaj  (©. 
178—200),  d)  bie  SBortbilbung  (S.  201—205).  $er  £auptnachbrucf 
ift  fner  Weniger  auf  baS  Sftegelwerf,  als  auf  bie  formalen  Leihen  unb 
SDcufterfäfee  gelegt,  fo  bafe  bie  eigentliche  Raffung  ber  Regeln  noch  immer 
bem  gemeinfdjaftlichen  Unterricht  übcrlaffen  bleiben  mag.  3)ie  burdj* 
weg  angewenbete  lateinifche  Terminologie  bürfte  aber  weniger  bem  ©r- 
•  fahrungSinhalt  ober  bem  SÖifjenSfreife  Der  2Jcäbchcn  angehören,  als  In« 
angenommen  wirb.  Auch  „Elemente  ber  ^hDuetif"  fyätten  weg* 
bleiben  fönnen.  V.  5)aS  englifch*beutfehe  alphabetifche  SSörterDergeidmiS 
mit  Durchgängiger  AuSfprache*93egctchnung  (S.  206—238).  SBenn  *u* 
gegeben  wirb,  baß  beim  Sprachunterricht  oaS  fachliche  Sintoeffe  in  erfter 
Sinie  gu  flehen  r)at,  fo  barf  DorliegenbeS  $8uch  als  ein  biefer  3wecf* 
beftimmung  DoHauf  entgegenfommenbeS  bezeichnet  merben. 

8.  Dr.ö.fiödlfr  u.  0-  Äunge,  Sehr-  unb  fiefebud)  ber  cnglifthcn  Sprache. 
Wit  12  Mbilbem,  e.  $lane  öon  Sonbon,  e.  Äarte  oon  Gnglanb,  foioic  e. 
3Rünätafel.   XII  u.  176  6.   Scipjiß  1902,  33.  &.  Jeubner.   ©cb.  3  3W. 

Schon  bie  SSorrebe  biefeS  93ucheS  geigt,  meinem  ^ntereffe  bie  ^cr* 
faffer  mit  ihm  r)auptfäct)lid^  bienen  loolien.  2)enn  ba  „in  ben  J&br* 
büchern  ber  englifdjen  Sprache  für  höhere  Sehranftalten,  befonberS  für 


Digitized  by  Google 


©nglifcher  Sprad)unterrid)t 


617 


©ttmnafien,  bcr  AuSbcfmung  unb  Sebeutung  beS  britifc^en  üöeltreidjeS" 
noch  311  wenig  sJted)nung  getrogen  roirb,  fo  fott  baS  oorliegenbe  Such 
„bie  Sd)üler  ber  oberen  Klaffen  mit  ber  ©ntwicflung  bcS  britifdjen  SBelt- 
reiches  bis  jur  ©egenwart"  befannt  machen;  benn  fdjon  bie  Sdmle 
müffe  mehr,  als  bisher  gefchefjen  ift,  bie  jungen  Scanner  ouf  bie  Auf- 
gaben üorbereiten,  bie  ihrer  darrten,  wenn  fie  bereinft  bereit  fein  follten 
unb  wollten,  bem  beutfajen  SBeltreidje  ihre  $ienfte  auch  außerhalb  ber 
SReichSgrenjen  \u  toibmen.  daneben  muffen  burd)  bie  Sdjule  aber  auch 
bas  nationale  Selbftbewufjtfein  überhaupt  geftärlt  werben,  welches  trofc 
beS  glorreichen  legten  Krieges  unb  trofc  beS  gewaltigen  AuffdjWungeS, 
namenttid)  auf  polttifchem,  inbuftrieöem  unb  fommenieUem  Gebiete,  leiber 
noch  lange  nicht  an  baS  ber  Griten  fomie  anbcrer  Wationen  heranreiche. 
SBenn  barum  in  ben  neuen  Sehrplänen  eine  naajbrüdlia^ere  $efjanblung 
beS  ©nglifchen  geforbert  werbe,  fo  fönne  unb  muffe  jur  Erreichung 
jcneS  3*e^e^  au(h  ber  englifdje  Unterricht  an  ben  Gmnnafien  beitragen. 
Um  ihm  barin  unb  babü  ,ui  l)etfen  unb  Anleitung  JU  meiteren  Stubien 
3u  geben,  ift  baS  oorliegenbe  Such  oerfafet  worben,  welches  alfo  „in 
erfter  Sinie  für  bie  oberen  klaffen  ber  SSollanftalten,  inSbefonbere  für 
Gtymnafien  beredjnet  ift",  „aber  auef)  wegen  feiner  jum  Xeil  leict)ten 
Stoffe  fdjon  in  ben  mittleren  gebraucht  werben"  fann.  Auf  bem  Öt)m- 
nafium  mirb  es  „für  alle  brei  3af/re  ju  oerwenben  fein,  im  erften  aus* 
fchliefjlich  unb  in  ben  beiben  folgenben  fahren  neben  geeigneter,  umfang* 
reiferer  Seftüre".  She  Anlage  beS  Suchet  ift  nur  oon  bem  oben  an* 
gegebenen  §aupt$n?ede  beS  9Sud)eS  aus  £u  würbigen  unb  $u  üerfteheu. 
©S  bietet  nämlich  I«  eine  Lautlehre,  oon  ben  Sauten  aus  behanbelt  unb 
in  ben  brei  Kolonnen  Saut,  Schrift  unb  Seifpiele  überfidjtlich  bärge* 
ftettt  (S.  1—10).  Unter  bcr  Kolonne  Saut  ift  bie  .Klangfarbe  beS 
betreffeuben  SautcS  mit  möalichftcr  Stücffichtnahme  auf  baS  $eutfri)e 
angegeben.  3)ie  SSeifpiele  fino  zahlreich  gegeben  unb  auch  aöc  ™  öou% 
ftänbtger  phonetifdjer  ^ranffription  barge|tcüt.  Sine  über  bie  brei  Ko- 
lonnen hmübergefjenbe  Schlufoeile  refümiert,  für  welchen  93ud)ftaben  unb 
unter  welchen  ©ebingungen  ber  eben  befprochene  unb  burd)  Seifpicle 
belegte  Saut  bcr  gewöhnliche  Saut  fei.  $er  SReft  beS  unter  „Sautlerjre" 
3ufammengefafjten  behanbelt:  Grofee  Anfana,Sbuchftaben,  Silbentrennung, 
Apoftropfj,  ©inbeftrich,  gebräud)lid)fte  Abfurjungen,  ^nterpunftion  un0 
Betonung.  II.  $ie  gormen*  un0  Sa&lefjre  (S.  15 — 59).  Sie  be- 
hanbelt ohne  befonbere  Sdjeibung  ber  beiben  Gebiete:  SSerb,  Artifel, 
Subftantic,  Abjeftio,  Aboerb,  Numerale,  Pronomen,  <Jkäpofition,  Kon- 
junftion,  SBortftellung,  SSortbilbung,  SkrSlefjre,  Snnonömit  unb  in  einem 
Anhang  baS  englifche  Gelb,  ^ie  Art  ber  $arfteHung  ift  nicht  ent- 
midelnb,  fonbern  rein  aufjählcnb,  be^m.  berichtenb:  erft  bie  9tegel,  unb 
bann  —  aber  nicht  immer  —  ein  ÜBeifpiel.  So  ift  baS  Gan5e  aller- 
bingS  auch  fnapp  unb  flar  wie  ein  Katalog  geworben.  III.  $a3  Sefe- 
buch  (3.  60—176).  63  enthält:  1.  3ef)n  Scfeftücfe  JUX  (Einführung 
(S.  60—67):  Schnl^immcr;  Sonne;  6arlt)le  als  Sdjulmeifter ;  Gi- 
braltar; ^ottenftärfe  ber  ©rofemächte;  SRarinebubget ;  Schiffsbau; 
5)ampffdjiffe ;  ©aSbelcudjtung ;  ^ängebrürfen;  ©ifenbahnen;  brahtlofe 
Xelegraphie;  2.  Siebzehn  Sefeftücfe  Geographie,  3"0uftrie  unb  ^anbcl 
(S.  67—101):  baS  Oereinigte  Königreich,  Sonbon  unb  einzelne  Sanb- 
fd)aften;  3.  3wci  »riefe  oon  3B.  %tmna  unb  &arrn  SBufh  (S.  101  f.);  4. 
©ine  9ieife  nach  Sübafrifa  unb  eine  Squattcrftation  in  Auftralien  (S. 
103—110);  5.  9?cun  Säcncn  auS  bem  cnglifdjen  (namentlid)  Sport^)Scben 
(3.  110—120);  6.  gfinf  ^arftcllungen  jum  britifchen  SmperaliSmuS : 


Digitized  by  Google 


618 


(£nglifd)er  (Sprachunterricht 


britifdje  2?crfaffung,  ba3  ftaiferreid)  au3  bcr  3Sogelfd)au,  Sftonfolonien, 
gnglanb3  Wafymm,  bie  ©uren  (6.  120—151);  7.  93ier  (Stüde  auä 
bem  ftrimfricg  (6.  151 — 156);  8.  $roet  rfjetorifche  Stüde  Don  S^at^om 
unb  93roug^nm  (©.  156 — 159);  9.  Rmei  betfu.  brci  ©über  auä  bct  i*itcra* 
turgefdudUc :  SDcacaulan,  fomie  $icfen3  unb  I^ocferai)  (©.  159— 1G2). 
10.  sJ?eun$ef)n  ©ebidjte:  je  1  üon  Sfmmpfon,  Sennnfon  unb  9ttadai), 
je  2  üon  $anne,  fcemanä,  Songfcllom,  £f).  Sttoorc,  SBüron,  ©fyafefceare, 
4  üon  91.  »urn3  (©.  163—176).  $ie  jmölf  »Uber  [teilen  bat:  6t 
^autefirdje,  ^arlamentShäufer,  SBefrminfterabtei,  §übe  ^ßarf  ßorner, 
^Rotten  9iom,  SBritifcfjes  SKufeum,  irafalgar  Square,  Jionbon  bribge, 
Xomcr,  Äriftaüpalaft  unb  SBinbfor.  @in  SSörterbud)  lag  nicht  bei. 
SMeHeidjt  märe  au3  ifmt  erfidjtlidj  gemefen,  mie  fid)  bie  SSerfaffer  bie 
Sefjanblung  beä  ©anjen  im  einzelnen  gebaut  ^aben.  aber  über* 
haupt  feinet  baju  t)erau§gea,cben  toorben,  bann  mürbe  ba£  borliegenbe 
Sud)  für  manchen  &acf)geno|fen  üieüeicfjt  baS  %beal  eineä  „8ehr"buche£ 
barftefien;  benn  er  fönnte  anfangen  mo  er  mollte,  unb  er  fönnte  fort- 
fahren mie  er  mollte :  ba§  „2ehr"buch  mürbe  ihn  nie  unb  nirgenb3  binben 
unb  bjnbern!  2lud)  ob  er  ®rammatif  treiben  unb  mie  er  fie  treiben 
moHtc,  felbft  ob  er  fi(f)  bon  ber  bem  Sefebuctje  üorgebrudten  formen» 
unb  ©ablehre  barin  leiten  unb  beftimmen  laffen  mollte,  märe  üoUftänbig 
)eine  ©adje:  e3  nimmt  ja  bodj  auch  feinet  üon  beiben  bemufjt  unb 
offiziell  auf  ba3  anbere  93ejug!  Sollten  aber  menigftenä  bie  Introductory 
Lessons,  mie  man  auä  ihrer  Seaeidmung  boa)  roohl  jc^liefeen  bürfte, 
mirflid)  eine  Srt  elementaren  SiffenS  unb  ftönnenS  üemütteln,  bann 
gärten  fie  nid)t  gleid)  eine  foldje  Sftaffe  technologischen  ©eimerfS  mit 
einführen  bürfen,  mie  fie  e£  tun  (f.  o.):  ba3  ift  felbft  für  einen  ©nmnafial* 
Dberfefunbaner,  ber  erft  in  eine  frembe  Spradje  eingeführt  merben 
foll,  beö  (Gilten,  b.  h-  be$  frafjbaren,  gleich  ju  oiel. 

9.  $latCÄare3,  <£nglifä)e3Untcrrid)t8tüerf.  Seegang  ber  englifd^en  Sprache. 
II.  Seif.  Dberftufe  ju  ben  Sehrgängen  oon  <(Mate-#are$  unb  $late.  Neu 
bcorb.  ö.  $rof.  Dr.  ©.  Janger.  9J?it  e.  <ßlane  oon  Sonbon  u.  Umgebung. 
VIIIu.  244  ®.  2/20  2».  3m  Hnfjang:  Äurje  f  öftematif  d)e  Formenlehre 
bcr  englifchen  Spraye,  ©rgänjung  ju  ben  englifdjen  fieb,rgängcn  ^laie* 
tfareS  unb  $late.    IV  u.  52  6.   Lesben  1902,  Thiermann.    40  <j$f. 

3n  erfter  Auflage  mürbe  ber  erfte  Seil  beS  Sßlate*$are3fehen  englifchen 
Unterricht£merfc3  im  47.  Safjrg.  6.  538—541,  ber  smeite  im  48.  Safjrg. 
©.  501—504  eingefjenb  befprodjen.  3)ie  fedjfte  Auflage  be3  erften 
Xeile^  mürbe  in  ber  £angerfd)en  Neubearbeitung  im  52.  Safjrg.  <2- 
581  f.  angejeigt. 

%ct  heute  t)iex  üorliegenbe  jroeite  Seil  foK  bie  gemeinfame  Ober* 
ftufe  bilben  für  bie  Unter)rufen  be3  englifchen  fieljrbudjeä  üon  ^late 
unb  ^ßlatc*$arc8,  ba  ja  „bie  3D?ethobenfrage  für  ben  fortgefebritteneren 
llnterridjt  ohne  emftere  Sebeutung  ift''.  Sllö  Gkunblage  ober  silu5gang3* 
punft  für  biefe  gemeinfame  Oberftufe  mürbe  ber  a.  a.  0.  befprodjene 
jmeite  Seil  be3  ^late*tareöfchen  englifajen  Unterrid)t§mer!eä  benu^t. 
freilich  ifl  er  in  managen  Partien  faum  mieberjuerfennen.  @o  ift 
hier  alles  gefdjmunben,  maS  bort  noch  mehr  ber  SBieberfjolung  unb 
©rgänjung  Der  Formenlehre  angehörte,  fo  bafe  h^r  anftatt  37  $bfehnitte 
fich  beren  nur  noch  23  finben.  3)afür  finb  biefe  aber  auch  Allein  Dfr 
Qtjtitaz  geroibmet,  üon  ber  einzelne  Kapitel  fn>r  nicht  bloß  ermeitert, 
jonbern  überhaupt  erft  neu  behanbclt  finb,  fo  bie  3nfinitiü*ftonfhufrionen, 
bie  SJcobuS*  unb  ScmpuSlehre,  bie  ^afu^lchrc.  SSon  ben  23  ber  ©in* 
führung  unb  2htfd)auung  ber  betreffenben  fnntaftifchen  $erhältmffe  bie* 


Digitized  by  Google 


(£nglifcf)er  Spradjunterridjt. 


619 


nenben  Sefeftücfen  gehören  nur  11  aud)  ber  früheren  ^Bearbeitung  an, 
bie  übrigen  finb  neu  unb  bcljanbeln  jejjt  nur  fpejififch  englifdje  ober  mit 
(Snglanb  befonberS  aufammenbängenbe  5*erhältniffe,  roic:  ein  Sonntag 
bei  ben  Slntipoben,  Greater  Britain,  (Sbifon,  9)cafd)inen  unb  ihr  (ge- 
brauch, Königin  SSiftoriaä  Regierungsantritt,  ihre  Rea,ierung*$cit,  iljr 
biamantencö  Jubiläum,  6nglanb3  §ortfct)ritte  unter  il)r,  Sntioidlung 
ber  (iifenbabnen,  ber  Xampffd^iffaljrt,  ber  SBiffenfdjaft  unb  be£  (£r- 
finbungSgeifteS  unb  ber  Siteratur  mätjrenb  ihrer  Regierung.  $n  bfn 
„Uebungen"  \ttb%  beren  e£  tykx  43  gibt,  ift  für  einen  gleichmäßigeren 
2Bed)fel  jmijdjen  cnglifdjem  unb  beutfdjem  Xejt  geforgt,  aber  nie  anberS 
al£  fo,  bafj  ber  folgenbe  £ejrt  inhaltlich  ftetö  bie  ^ortiejjung  be«  oor- 
auSgehcnben  barftetlt.  $en  eben  besprochenen  „jur  dinübung  beftimmten 
Slbfdmitten  ber  Snntar/'  (S.  1 — 73)  folgen  „flu  allgemeiner  Uebung  unb 
SSieberljolung"  eine  englifdje  Anleitung  jum  SJrieffchreiben  (S.  73 — 76) ; 
fobann  ^rioatbrtefe,  unb  5iuar  breite  hn  englifche  ©riefe,  oon  benen 
amölf  hier  neu  finb  (©.  76-82),  oier  beurfdje  «riefe  (©.  82—88); 
hierauf  öier$ehn  englifche  unb  breijehn  beutfd)e  ®efd)äft$briefe,  meiere 
fämtlich  neu  finb  (S.  88—101).  hierauf  folgen  jioölf  ebenfalls  früher 
noch  nic^t  bagetoefenc  englifche  Sefeftüde  (S.  101 — 135):  inbuftrielle 
termini  technici  (Reichtum,  Kapital,  SRufjcn,  SBert,  $rete,  Sohn,  2ln* 
gebot  unb  Nachfrage),  greife  unb  ihre  Üöcioegung,  Sofjngefefc,  9lu3ftänbe 
unb  ihre  Uebel,  SB.  Sbafefpeareä  Seben  unb  gugenbaeit,  ber  Angler 
oon  3B.  3röing,  bie  Reoolution  oon  Sßacaulan,  $aoib  (£opperfielb3 
flucht  nad)  3)ooer  oon  ^ideni,  bie  legten  Sage  oon  ftolonel  fterocome 
oon  Saderan,  bie  SBaoerlen  Woocllen  oon  (£arlnle.  (SsJ  folgen  (S. 
136—150)  fünfjehn  —  ebenfalte  ganj  neue  —  „Stoffe  ju  freieren 
Uebungen",  b.  h-  atfo  in  erfter  Sinie  toof)l  $u  Mittaten,  (Sjtemporalicn 
ober  jum  93or*  be^m.  Wacherjählen  ober  $u  Inhaltsangaben  °bcr  ju 
33efprechungen  beftimmt;  beim  e3  h^ifet  auSbrüdlid):  „bie  hier  gegebenen 
Stüde  finb  fo  eingerichtet,  bafj  fie  auch  8um  Ueberfefcen  üenoenbet  roerben 
tonnen".  inhaltlich  finb  e^  fttöfete  Slnefboten,  (£hanrfter$üge  u.  f.  m. 
oon  jum  Seil  befannten  ^er)önlichfeiten.  $ie  nun  folgenben  Conver- 
sational  Phrases  (S.  145—158)  finb  biefelben  geblieben,  dagegen  finb 
bie  —  früher  adjtjehn  —  ©ebieffte  um  brei  gefürjt,  unb  ton  ben  nun 
noch  Oerbleibenben  fünfjebn  nur  fieben  beibehalten  toorben;  ein  ©runb 
bafür  ift  nicht  erfid)tlid):  e3  mü&te  benn  ber  fein,  baß  bie  *jSoefie  aud) 
noch  enoaö  anbereä  bieten  foll  aU  blofj  „Realien".  2113  ganj  neu 
muß  aud)  bie  auf  S.  181—245  beigebrachte  Safclehre  bezeichnet  roerben, 
unb  atoar  foroohl  ioa<3  ben  Inhalt,  lme  bi'ii  Umfang  unb  bie  gange 
Anlage  unb  SehanblungSart  anlangt.  2ln  eine  Reihe  oon  SJiufterfäfcen 
fchliefjen  fid)  bie  fnerauä  ergebenben  Regeln  an,  meldje  itjrerfeite  mieber 
oft  burdj  eine  2^enae  oon  SBeifpielen  ^ep^t  merben,  bie  ben  Scfe* 
testen  entlehnt  finb.  SBie  in  ihnen  baä  Stuhroort  burch  ben  $rutf  hervor- 
gehoben ift,  fo  ift  anbcrerfeitS  baä  meniger  Söefentliche  unb  9cebenfächliche 
oon  ihnen  burch  befonbere  fleiner  gebrudte  Slnmerfungen  abgehoben. 
Söehanbelt  »oerben  bie  ftjntaftifchen  $?erhältniffe  in  folgenber  Reihen- 
folge: SSortftellung,  SSerbum,  ilrtifel,  Subf^antio,  SlbjeftiO,  Pronomen, 
2lboerb,  ^Jräpofition,  Äonjunftion.  ?luf  ba3  Regifter  jur  Sahlehrc  (S. 
246  ff.)  folgen  bie  ben  oeränberten  legten  entfprechenben  Sörterocr- 
jeidjniffe,  unb  jtoar  baS  englifche  9Börteroerjeichni§  gu  ben  einzelnen 
Sefe*  unb  Uebung^ftüden  mit  phonetifeben  Angaben  (S.  249—301), 
bann  ba$  alphabetifche  euglifch^beutfche  {&.  301—334)  unb  beutfdj*cng- 
lifche  3öörteroeraeichniS  (<S.  334—343).   TOtt  einer  Ucberftcr)t  ber  Saut- 


Digitized  by  Google 


620 


englifdjer  Sjrcadjunterttdjt 


Zeichen  fcfjliefet  ba£  Orange.  SBenn  an v  bem  eben  Ermähnten  ^eiüorge^t, 
Safe  bem  heutigen  Streben  nad)  inhaltlich  unb  fpradjlich  und  möalichfi 
naheliegenden  ieyten  fner  genügt  mirb;  bafj  Sefe*  unb  Uebungäftüae  in* 
haltlich  abgerunbete  unb  im  fpradjlichen  3lu£brucfe  abmechfelnbe  @anze 
barfteHen ;  bafj  ber  Uebungsi-  bezro.  &in-Ueberfc&ung$ftoff  mehr  als  reia> 
lief)  bemcffen  ift;  baß  ba£  praftifdje  bcjm.  reale  Moment  namentlich 
burdj  bie  ©riefe,  bie  atteinfteljenben  Sefeftücfe,  bie  freieren  Uebungcn 
unb  ÄonöerfationSftütfe  hinlänglich  berficffichtigt  ift,  fo  fann  biefc  9?eu* 
bearbeitung  ber  „Dberftufe"  mit  gutem  Steckte  allen  ben  Bnjtalten  em« 
Pfoten  merben,  meiere  bem  englifdjcn  Unterrichte  mcnigjtenä  brei  Sah« 
mibmen.  „Sie  Tann  im  feiten  Semefter  be3  jroeiten  SebrjahreS  in 
93enu|mng  genommen  merben,  ja  fdjon  mit  93eginn  be3  zweiten  iier)r* 
latjrcö  ba,  wo  auf  ooQftanbige  Durcharbeitung  be3  überaus  reichlichen 
Uebungäftoffeä  in  ben  Unterftufen  uon  *ßlate*ttare3  refp.  *ßlate  fein 
öeraicht  gelegt  roirb." 

Die  ©ablehre  beginnt  mit  §91.  Damit  merben  mir  bingemiefen 
auf  bie  oben  mit  angezeigte  „furze,  ffiftematifche  Darftellung  ber  formen* 
lehre",  meldte  ben  Slementarbücrjern  ^Jlate  I  unb  $latc*$are3  I  alä 
Anhang  beigegeben  mirb,  aber  auch  *n  einem  befonberen  ^eftchen  bezogen 
merben  fann  .  SBenn  bie  in  ben  Elementarbüchern  Dielfach  getrennt 
borgeführten  Einzelheiten  ber  Formenlehre  einmal  z"  ^meefen  allgc» 
meiner  Söieberfmlungen  AufammengefteUt  mürben,  bann  mar  e3  nur  ganz 
richtig,  bafj  in  einer  folgen  gufammenftellung  auch  me^r  gegeben  mürbe, 
al£  fia)  in  jenen  Büchern  mohl  finbet,  ja  bafj  fie  in  ber  SBeife  gehaltet 
mürbe,  bafj  fie  auch  a"f  oen  Öberflaffen  ber  SSoüanftalten  jur  Ver- 
tiefung, Ermeiterung  unb  Ergänzung  benufct  merben  fönnte.  Da3  ift 
hier  geschehen.  SWethobifdj  gehen  auch  ^er  oen  Regeln  eine  SReihe 
öon  Seifpielen  borauS,  unb  fd)licfjt  fidj  minber  3Befentlidje3  in  flein 
gebrudften  #nmcrfungen  an.  Die  9(norbnung  ift  bie  hcrfömmlidje  nach 
ben  9iebeteilen.  9Kanche3  fyättt,  um  ba3  ©erippe  ber  Formenlehre  fchärfer 
hercortreten  $u  laffen,  bielleicht  überhaupt  nicht  in  biefelbe  aufgenommen 
$u  merben  brauchen,  fonbern  ber  Stmtar.  borbehalten  bleiben  tonnen. 

10.  3.  $Qnjrr  unb  &.  ft.  £>Obaftnfon,  £ef)t-  unb  Ücfebuö)  bei  englifd)en 
Sprache.  ÄuSgabe  B  in  2  Xetlen.  I.  Xeil.  2.  oerb.  u.  öerm.  Slufl.  beforflt 
oon  3.  ^ünjer.    VIII.  u.  124  S.    £amiot)er  1902,  TOcöcr.    ©eb.  1,60  SH. 

3n  erftcr  Auflage  mürbe  ber  erfte  Xeil  ber  B-2lu3gabe  beä  ^ünjer* 
^obgfinfonfehen  UnterrichtämerfeS  im  52.  Safjrg.  S.  582  f.  angezeigt. 
Die  borliegenbe  gmeite  Auflage  fefct  mit  einigen  neuen  in  Ftfl8e  unb 
Slntmort  aufgelöften  Seftionen  ein;  fo  mirb  nicht  nur  ber  Schüler  gleich 
bon  öornherein  mit  ber  Frageform  betannt  gemacht  unb  jur  felbftänbigen 
Fragcbilbung  beranlafjt,  fonbern  auch  ber  Unterricht  felbft,  ma$  er  nach 
bem  SSerfaffer  fein  foll,  oon  feinen  erften  Stabten  an,  ein  freier  Sprech* 
Unterricht.  %txnet  finb  einige  2lnfcf)auung3themen  neu  ht«8"getommen, 
j.  83.  Keffer  unb  Stuhl  in  ber  12.,  Ugr  in  ber  14.  einige  (Semerbe 
in  ber  44.  Seftion;  bei  anbern  ift  ber  frühere  (Snählungäton  in  ben 
ber  SBefdjreibung  umgemanbelt  morben,  mie  beim  Schlaf*  unb  SSohn* 
jimmer  in  ber  11.  Seftion.  s2luct)  finb  mehrere  f leine  ©ebichte,  9tätfel, 
Fabeln  unb  anberc  Erzählungen,  foroie  fcct)ö  Sieber  mit  beigebruefter 
Xonfe^ung  eingefügt  morben.  92och  mehr  als  früher  ift  femer  barauf 
Sftücfficht  genommen,  bafc  bie  Stüde  in  Heinere  2tbfct)nitte  fttieat  unb 
burch  Stichmörter  genau  biöponiert  finb.  ©nblich  finb  fe|t  auch  ieocr 
fieftion  Exercises  beigefügt,  melche  entmeber  eine  oariierte  Ueberfc^ung 


Digitized  by  Google 


(Snglifdjet  Sprachunterricht. 


621 


be£  ©elefenen  bc$m.  Scfprochenen  geben  ober  jur  Vornahme  beftimmter 
(jrammatifcher  Uebungen  ouffotbem  ober  mit  §ilfe  Don  Umformungen 
unb  ©ituationSüeränberungen  gerabeju  fleine  Suffäjje  oerlangen.  Stm 
©chluffe  be3  UebungSteileä  (©.  1—71)  tritt  eine  Söieberholung  auf, 
beren  110  beutfc^e  ©äfce  je  eine  grammatifdje  Siegel  aufmetfen,  über 
roeldje  ber  ©d)üler  nad)  ber  Ueberfefcung  tnS  <£nglifd)e  referieren  foll, 
unb  beren  25  2luffa$themen  fid)  im  roefentlicf)en  aus  bem  bereite  93e» 
hanbeltcn  erlebigen  loffen.  35ie  grammotift^en  ^ormenrei^en  unb  Regeln 
finb  in  beutfcfjer  ©pracfje  auf  ©.  72—98,  bie  Regeln  allein  in  englifcfjer 
©prache  auf  ©.  99—104  aufammengeftellt.  $a£  ben  fieftionen  nach* 
gehenbe  unb  burcfjgängig  mit  Wusfpraäje^ejeic^nung  oerfehene  SSofabular 
füUt  ©.  105—124.  in  allem  betrautet,  t)at  ba$  99ud)  buraj 

bie  Neubearbeitung  nur  gemonnen. 

II.  «rrnnmntikni  o\jnt  jjdrangaftof. 

1.  $rof.  Dr.  %  tfierüaum,  A  syutematic  grammar  of  the  English 
lang  nage.  VIII  u.  167  8.   üeipftig  1902,  Slofjberg.   Qkb.  2  SM. 

$>a3  99ucr)  bilbet  ein  ©eitenftikf  $u  bem  im  63.  3<*f)*8-  ©•  556 
angejeigten  Abr6ge  eystämatique  de  la  Grammaire  fran^aise  bearo.  ju 
ber  im  50.  3at>rg.  ©.  529  angezeigten  foftematifchen  SlepetirionS*  unb  @r» 
gänjungögrammatif  ber  franaöfifdjen  ©pradje  oon  bemfelben  $erfaffer. 
@d  bilbet  ben  ©crjlufjftein  be£  Söierbaumfchen  englifa^en  Serjrgebäubeä, 
beffen  erfter  Xcil  im  45.  3<*f)*g.  411 — 414,  unb  beffen  jmeiter 
$eil  im  47.  3>flf)r9-  ©•  516 — 518  befprodjen  mürbe,  ^nbem  oa3 
torltegenbe  Söuch  alle  jene  Siegeln  aufammcnftellt  unb  ergänjt, 
melcfje  burd)  bie  analt>tifd)e  ober  mbuftiüe  Seljrmetfjobe  oorläufig  ge* 
monnen  maren,  mill  e3  nicht  nur  ein  neues  Unterrichtsmittel  liefern, 
fonbem  auch  ganj  befonberö  eine  prattifcfje  ^Beihilfe  für  SBieberljolungen 
unb  Prüfungen.  @3  umfafjt  I.  neun  Barographen  über  Saute  unb  Üefe* 
aeichen  (©.  1 — 11),  II.  33  Paragraphen  über  bie  Formenlehre:  dornen, 
»erb  unb  unflertote  Siebeteile  (©.  12—61),  III.  55  Paragraphen  in 
acht  Kapiteln  über  bie  ©öntar.  üon  $erb,  STrtifel,  ©ubftantio,  ^tbjeftio, 
Pronomen,  Slboerb,  Präpofttfon  unb  Äonjunftion  (©.  62—161).  ©in 
alpfjabetifcheS  Slegifter  (©.  162—167)  fchliefjt  ba3  Gton^e  mürbig  ab. 
Slllen  Siegeln  gehen  burd)  ben  2)rucf  tyxüovQttyobene  93eifpiele  oorau£. 
Stebenfächlidjeg  ift  in  Heiner  gebrueften  Wnmerfungen  untergebracht.  Die 
meifien  Slbfchnitte  ber  ©hntar.  fchliefeen  aufeerbem  nod)  mit  einer  Sieiben* 
fammlung  üon  Seifpielen  ab,  beren  Numerierung  auf  bie  einjelnen 
Siegeln  be£  betreffenden  oorauSgehenben  Wbfdmttteö  oermeift:  eine  fct)r 
gelungene  ^anbhabe  für  gruppierenbe  SBiebcrholungen !  $>er  englifdje 
s2lu3brucf  ber  Siegeln  mürbe  ber  Kontrolle  be3  £cftor3  ber  englifdjen 
©prache  an  frer  Unioerfität  fieip^ig  unterftellt,  fo  bafe  eine  fixere  ©ernähr 
bafür  gegeben  ift,  bafc  ba£  tycx  Gebotene,  meldieS  fich  im  grofeen 
unb  ganjen  als  Ueberfe^ung  ber  ©rammatif  beä  SehrbucheS  bemfelben 
Sßerfaffer«  r)crau^ftctlt  (ogl.  45.  %al)iQ.  ©.  411  ff.,  namentlich  aber 
47.  3af)rg.  ©.  516  ff.),  aud)  »oirflia)  gutes  ©nglifch  ift- 

2.  Dr.  St.  Weier  u.  Dr.  ©.  «femann,  ^ilfdbüd)cr  für  ben  Unterricht  in 
ber  euglifdjen  ©prad)e.  Jeill.  (£nglifd)e  ©chulgrammotif  öon  Dr.  Ä.  SKeier. 
XVI  u.  213  S.   fieipaig  1899,  Dr.  6eele  &  (£o.   &cb.  2,25  SW. 

3?on  ben  9)feier»2lfjmannfd)en  ^)ilfSbüchcrn  mürbe  im  54.  ßaljrg. 
©.  551—556  ieil  I  beS  englifchen  Lehrganges  angeaeigt.  2>a3  oorliegenbe 

Digitized  by  Google 


622 


Gcnglijdjer  Sprachunterricht. 


SBuct)  fommt  alfo  enoat  post  festum,  mährenb  et  für  bic  a.  a.  £>.  ftehenbe 
Söefpredjung  unt  Ijoc^toillfommen  gcmefen  fein  loürbe.  3n  ber  dorrebe 
loeift  ber  ÜBerfaffer  barauf  f>in,  baß  nad)  ben  preußifctjen  l'efjrplänen 
fid)  bie  ©rammatifen  füi  bie  einzelnen  .groeige  bet  Sprachunterrichtet 
im  Aufbau  nicht  ;u  fc^r  boneinanber  unterf Reiben  unb  in  ber  Terminologie 
möglichft  übereinftimmen  follen.  @t  muffe  alfo  ©leichartiget  mit  9iücf* 
ficht  auf  große  fprachlidje  ©efidjttpunfte  jufammengefafet  roerben,  um 
ebenfotoohl  eine  möglidjft  einheitliche,  georbnete  ©runblage  ju  fcrjaffen, 
mie  um  ein  dergleichen  ber  berfcr)iebenen  fprachlidjen  3)arftellungtmittel 
unb  ber  berfdjiebenen  9fnfcr)auungen  unb  ©ebanfenformen  $u  ermöglichen, 
tiefer  Aufbau  Imbe  am  beften  auf  ber  begrifflichen  Unterlage  bet  mutier* 
fpradjltchen  Unterrichtet  ju  gesehen.  Jpabe  aber  nach  biefem  fchon 
ber  Unterricht  in  einer  ^rembfprache  eingefeijr,  bann  bürfe  eine  $n?eitc 
ober  britte  Frembfprache  aut  ©rünben  größerer  geiftiger  Steife  ber  Schüler 
unb  aut  9tücffid)ttit  päbagogifdjcr  ^roerfmäßigfeit  nicht  mehr  auch  nacl> 
analt)tifcr)er  3Jcetf)obe  betrieben  merben;  et  fei  bielmehr  fhnthetifch  $u 
»erfahren,  meil  grunblegenbe,  grammarifche  begriffe  nicht  mehr  $u  er* 
roerben  ober  ju  befeftigen  finb;  et  roerbe  alfo  nun  bie  Sprachregel  nicht 
mehr  gefunben,  fonbem  gegeben  unb  burcf)  deifpiele  belegt,  unb  jroar 
burch  bie  Schüler  felbft!  hierbei  flehe  aber  —  roegen  oet  geroecften 
Sntereffet  —  nidjt  bloß  ein  größerer  ©rfolg  in  2lutficr)t,  fonbern  roerbe 
audj  bie  Scr)eibung  betjenigen  Spradjfloffet  erleichtert,  loekhen  ber  Sdjüler 
„fennen"  unb  welchen  er  „fönnen"  muß.  $ie  Slutmahl  für  bcn  bor* 
gefchriebenen  propöbeutifchen  fturfut  ju  treffen,  wie  bie  Scrjeibuna,  bet  23e* 
lentlidjen  bom  JUnmefentlichen,  bet  Wottoenbigen  bom  3ufälligen,  bet 
Seidjten  bom  Sdjtoeren  fei  bie  Sache  bet  Uebungtbuchet,  metjt  ber 
©rammatif.  Iroubem  berühre  biefer  frjnthetifche  »Betrieb  bet  Unter* 
ricf)tt  burcf)aut  nicht  bie  allgemein  methobifcr)en  QJrunbfäfce  ber  9teform 
(lebenbe  Sprachen  finb  bon  Anfang  an  xu  fprechen;  ber  Schüler  muß 
fid)  bon  Anfang  an  möglichft  felbft  burch  £ören  unb  Sprechen,  münblidj 
unb  fcf)riftlicr)  betätigen;  lebenbe  Sprachen  werben  nicht  burch  Ueberfefccn, 
fonbern  auf  öJrunb  ber  gefamten  Slnfcfjauung  unb  burch  münbtiche  unb 
fchriftliche  ilebungen  an  nur  frembfprachlichem  SJcaterial  erlernt).  3n* 
folgebeffen  werben  h^r  bie  ©eifpiele  $ur  Erläuterung  bcr  SHegeln  meifi 
nur  S^riftfteHern  bet  19.  Sahrhunbertt  entnommen;  Hortgruppen  nach 
fprachlichen  unb  begrifflichen  GJeftehttpunften  ^ufammen^eftellt,  um  auch 
beim  grammatifchen  Unterrichte  fofort  Säjje  bilben  laufen  ju  fönnen; 
Regeln  auf  bereits  gewonnene  ©runbbe  griffe  unb  auf  bie  ^nfebauung, 
bie  Sbntar  auf  bie  beutfehe  Safclehre  gegrünbet.  liefen  frmthetifcfjen 
Setrieb  bet  (5nglifcr)en  alt  jmeiter  Frembfprache  berlangt  alfo  ber  der* 
faffer  für  bie  lateinlofen  Schulen  ebenfo,  wie  für  bie  gömnafialen  Sin* 
fialten  mit  lateinlofem  Unterbau ;  benn  in  jenen  geht  fchon  bat  f^ranjöfifche, 
in  biefen  bat  ^ranjöfifche  u"&  Sateinifche  boraut.  %n  lefcteren  ?lnftalten 
mirb  man  „in  Unterfefunba  bie  Formenlehre  im  engeren  Sinne  unb 
bie  Sbntar  bet  einfachen  Sajjet  erlebigen,  in  Oberfefunba  bie  5ur  SBort* 
lehre  ermeiterte  Formenlehre  roiebcrholen  unb  bie  Sbntaf  abfließen, 
fo  baß  in  ^Jrima  nur  gelegentlich  Teile  bet  grammatifchen  Sernftoffcs 
au  mieberholen  finb".  äuf  bcn  propöbeutifchen  Sautfurfut  unb  bie  ein* 
führenben  orthographifchen  Uebungen  rechnet  ber  SSerfaffer  ca.  8  9öoa)en, 
bann  fann  ber  ©rammatif  unb  ber  Seftüre  je  bie  ^älfte  ber  berfüg* 
baren  Stunben  in  Unterfefunba  jugemiefen  merben.  Für  Oberfefunba 
fieht  ber  SSerfaffer  bei  6  Stunben  Unterricht  überhaupt  2  Stunben  tot 
für  bie  Orammatif,  5  für  bie  ßeftüre,  eine  für  Ueberfcjuingtübungen 


(Snglifdjet  Sjn:acf)unterricf)t. 


623 


unb  für  bie  Vorbereitung  ber  fdjriftlicfjen  Arbeiten.  83ei  iRealfdjulen 
unb  ärmlichen  Anftalten  rechnet  er  auf  bie  Aneignung  ber  AuSfprache  unb 
föecfjtfcfjreibung  baS  erfte  halbe  %a\)t,  auf  bie  2Bortlef)re  unb  ©untar. 
beS  einfügen  SafeeS  ben  SReft  ber  beiben  erften  3al)re  beS  englifcben 
Unterrichts,  auf  ben  Sfleft  ber  Simtar.  baS  britte  Safyt,  bie  Stunben  jrotfchen 
Settüre  unb  ©rammatif  geteilt:  SBirb  man  benn  aber  gerabe  nad)  ber 
Steformmetbobe  fo  ftreng  fdjeiben  tönnen  unb  bürfen  foroohl  jnüfchen 
©rammatif  unb  ficftüre,  toie  jioifdjen  ftormenleljre  unb  Simtar.  einerfeits, 
unb  jn)ifcr)en  einfachem  unb  5ufammengefefetcm  Safe  anbererfeitS !  ?  Vor* 
liegenbe  ÖJrammatif  felbft  enthält  nadj  einer  tyijtoriföeit  Einleitung  üon 
oier  Paragraphen  (S.  lf.):  t  35ie  Saut*  unb  Schreiblcbre  in  63  ißara« 

firapljen  (<§.  3—21),  com  Saute  auSgebenb,  II.  2)ie  SBort*  b.  I).  ftotmen* 
ehre  in  135  Paragraphen  mit  ber  Orbnung:  Subftantiü,  Pronomen, 
Verb,  Abjeftio,  Numerale,  Abuerb,  Präpofition,  tfonjunftion  unb  Snter* 
jeltiou  (S.  22—112),  III.  3Me  Safelerjre  in  95  Paragraphen,  unb  jtoar 
1.  $ie  Safeteile  (Subjeft,  Präbifat,  Objett,  Abüerbiale,  Attribut  mit 
ihrer  Stellung,  Verneinung  unb  Jperöorrjebung  S.  113 — 149),  2.  Dei 
einfache  (VebauptungS*,  ^rage*,  Söunfd)*,  Vefebl*  unb  AuSrwfe*)Safe 
in  19  Paragraphen  (S.  149—164),  3.  $er  gufammengeaogene  Safe 
in  6  Paragraphen  (S.  163  f.),  4.  $ic  Safeoerbinbung  in  12  Paragraphen 
(S.  164—173),  unb  jioar  entmeber  (pronominaler,  aboerbialer,  relatioer) 
©ebanfenanfdjlufj  burch  SBieberrjolung  eines  SafeteileS,  ober  (Gebauten* 
anfdjlufi  burct)  fopulatioe,  aboerfatioe,  tonfefutioe,  faufale  unb  bidjunftioe 
Äonjunftionen  ober  Stefloertretung  eines  ju  mieberholenben  SafeteileS, 
5.  $aS  Safegefüge  in  27  Paragraphen  (S.  173—202),  eingeleitet  burch 
baS  SBefen  Der  webenfäfee  unb  bie  XempuSfolge,  bann  folgt  ber  Subieft», 
Präbifat*,  Dbjeft*,  Aboerbial*  unb  Attributfafe,  5ulcfet  ber  aboerfatioe 
9?ebenfafe.  'JJer  Xcjt  ber  Siegeln  ober  Ausführungen  ift  recht  Inapp, 
meift  auet)  flar:  benn  loo  Auffaffung  unb  Terminologie  oon  ber  her* 
fömmlidjen  abroeidjt,  halte  juroeilen  boef)  mobl  etnms  mehr  gefagt  roerben 
tönnen.  ©ang  unb  Anlage  beS  GJanjen  ift  fcr>r  überfichtlid)  gehalten, 
bie  tnpifdje  Ausführung  lobenSroert,  bie  Veifpielfammlungen  gegen  über 
baS  lanbläufige  3Jcafe  beS  fonft  in  biefer  Beziehung  Gebotenen  oft  in 
erfreulidjer  SBeife  hinaus. 


HI.  |lrbung$bfidjrr. 

1.  gnglifdje  Uebcrfefeung3»$ibliothef  9?o.  4.  ftuftfoto,  3opf  unb  Gehwert. 
Suftfpiel  in  fünf  2luf$ügen.  3um  Uebcrfcfcen  au:-  bem  Xeutfdjcn  in  ba# 
CfnglifdK  bearbeitet  öon  Plate.  5.  öerb.  Äuff.  0.  Prof.  Dr.  pij.  fangen. 
123  ©.   $re«ben,  Thiermann.   Qkb.  1,60  2Ä. 

3um  erften  üttale  rourbc  biefe  Sammlung  unb  Ausgabe  ermähnt 
im  30.  Sarjrg.  S.  412  f.,  jum  lefeten  5Jcale  im  53.  3ahrp-  ©•  59L 
'Safe  einzelne  ihrer  Wummern  in  roieberholten  Auflagen  noch  heute  er- 
fcheinen  tönnen,  jeigt  nur,  roie  grofe  ihre  Vebeutung  fei  eS  für  baS 
Stubium  beS  Snglifcrjen,  fei  eS  für  baS  beS  5>eutfd)en  noch  angenommen 
roerben  mufj.  AuSftattung  unb  Bearbeitung  machen  fie  ja  auch  biefer 
günftigen  Aufnahme  roert.  ^55er  Xejt  ber  oorliegenben  Ausgabe  mit 
ben  UeberfefeungSbeihitfen  in  ^ufjnoten  füllt  S.  1 — 101,  baS  freilich  mit 
giemlich  tleinen  Snpen  ausgefluttete  alphabetifcbc  beutfd)*englifche  Vofa- 
bular  S.  101-123. 


Digitized  by  Google 


624  Gnglifdjer  6j)tad)untemdjt. 

2.  Dr.  &  «fl|«t,  $ie  ftebler  bcr  fceutfdjen  beim  münblidjen  ©cbtoudj 
ber  englifdjen  <2prad)e.  Uebungäbua)  für  b,öb,ere  fiebjanftalten  unb  jum 
Gelbftunterr.  8.  Hufl.,  fjerauegcg.  Don  $rof.  Dr.  $}.  gongen.  VIII  u.  75  S. 
DreSben  1902,  ttf>lermann.   ©eb.  1  9K. 

2)a3  Sudj  mürbe  in  0.  Auflage  im  45.  3flf)r9-  <5.  424  f.  angezeigt, 
ber  Sdjlüffel  ba$u  im  49.  %af)TQ.  ©.  477.  3"  ter  borltegenben  8.  Auflage 
i)at  baä  ©ud)  nidjtä  non  feinem  früheren  SBerte  oerloren. 

3.  Dr.  Ä.  SReitr  unb  Dr.  ©.  «fem  (UM,  viilf ücr)er  für  ben  Unterricht 
in  ber  engl.  ©pradjr.  $u$g.  f.  ftnftalten  m.  breijäljrig.  Äurfuä.  Üeil  I. 
£ngtifd)et  Sebjgang    »eib,eft.    16  6.   Seidig,  1902  Dr.  6eele  &  £o. 

Grntfjält  30  Uebungen,  b.  Gammlungen  beutfdjer  (5tn$elfä&e,  meldte, 
mie  mir  bermuten,  jur  $uref)nafmte  bei  ber  erfien  93et)anblung  beS  3fteiet* 
M&mannfctjen  2ef)rgange£  (f.  o.)  beftimmt  finb. 

IV .  «onoer lattoii. 

1.  Jt.  £> ein r,  (Einführung  in  bie  cng(ifd)e  Sronoerfation  auf  Qhrunb  bcr 
&nf(f)Quung  nad)  ben  "öifbertafeln  oon  (jb.  Jpöljel.  3Rit  einer  furjgefafetcn 
(ikamntatif  als  Slnbang.  ftür  bie  §anb  ber  Sdjülcr  bearb.  2.  oerm.  Slufl. 
VUI  u.  150  6.   fcannooer  1902,  G.  TOener.   ®eb.  1,80  «W. 

Ueber  $Ian  unb  Anlage  ber  §einefd)en  tonöerfationäbüdjer  über* 
f)aupt  motte  man  ben  49.  Safyxq.  6.  538  ff.,  über  bie  erfie  Auflage 
be8  üorliegenbcn  93ud)e3  ben  51.  3af)rg.  S.  486  f.  oergleidjen.  Unfercm 
2Bunfdje  entfpredjenb  ift  ein  aupt)abettfct)eS  engtifdj-beutfdjeä  SSofabular 
—  aber  ofme  ftu3fpraef)e*93ejeicf)nung  —  beigefügt  morben  (©.  114 — 126), 
ferner  ift  eine  Sammlung  bon  82  Sä&en  unb  SReoenSarten  au3  bem  Sd)ul* 
leben  (S.  111—113)  unb  ein  3nbdt$üeneicf>ni3  (S.  VTIf.)  f)inp 
efommen.  ferner  finb  jefct  jeber  fiefrion  ipinmeife  auf  bie  2tbfdwitte 
er  ©rommatif  beigegeben,  beren  Senntnte  auä  ttjr  entmidelt  unb  ge* 
monnen  merben  !ann.  Slucr)  finb  bie  Uebung§*21ufgaben  jur  öJrammatif 
oermer)rt  morben:  fo  r)at  baö  99ud),  aDeS  tn  allem  betrachtet,  nur  ge* 
roonnen. 

2.  Dr.  91.  flTOn,  (Stoffe  ju  cnglifdjen  <5prcd)übungen  über  bie  Vorgänge 
unb  aSerrjaltniffe  be$  roirflidjen  Sebent.  9?cbft  e.  SBörteroeraeidjniä.  ©inne 
ber  amtl.  £e$rpl&ne  oon  1901  jum  ©ebraud)  in  Olli  unb  Uli  o.  Stcal' 
unb  5Hcform-21nftalten,  fowic  QJomnaftcn  mit  engl.  grfafcunterridjt  bearb.  95  8. 
farlärufje  1902,  Sielefelb.    ©eb.  1,20  TO. 

3m  großen  unb  ganzen  ift  auf  ba3  fyter  angezeigte  33udj  bas*  art^i* 
menben,  maä  oon  beweiben  SkrfafferS  „Stoffe  ju  franjöftfcrjen  ©preü> 
Übungen  u.  f.  m."  im  54.  3^9-  auf  S.  593  f.  gefagt  ift.   SSerben  bie 
Sprechübungen  nad)  feinem  93udje  plan*  unb  regelmäßig  betrieben,  fo 
rechnet  ber  SSerfaffer,  baß,  bei  3)urdmar)me  oon  7  biö  8  Srurtjeilen 
mäfjrenb  einer  oon  jeber  Unterriefjtäffunbe  bafür  beftimmten  Viertel* 
frunbe  bie  im  $itel  genannten  klaffen  ber  SRealgrjmnafien  unb  ©nmnofii'n 
mit  englifcr)em  (Srfa^unterrirf)t  ba^  Sud)  mäljrenb  ber  jmei  XU  ©ebote 
fte^enben  3<tf)re  in  im  ganzen  60  oollen  ^precf)ftunben  merben  bemältigen 
fönnen;  für  9fteformfd)ulen,  Oberrcal*  unb  9tealfd)ulen  redjnet  er,  ba 
fie  möcr)entlidj  eine  ©tunbe  mer)r  (Snglifd)  fjaben,  auf  10  SRinuten  ton 
eber  UnterridjtSftunbe  je  6  Jeytjeilen,  um  ben  Stoff  in  5ioci  §at)ren 
pielenb  bemältigen  ju  fönnen.    %\e  Beigabe  beg  ben  einzelnen  Slb* 
djnitten  nacr)gerjenben  englifa^*bcutfcr)en  2Börteroer5eiet)niffe^  (©.  66—95) 
mar  jur  erreietjung  biefeö  ßmerfes  gerabeju  eine  9?otmenbigfeit,  roegfn 


Digitized  by  Googl« 


(£nglifdjer  Sprachunterricht. 


625 


bereu  3ugcftänbni3  fid)  ber  Serfaffer  gar  nict)t  fo  hätte  gu  cntfchulbigen 
brauchen,  loic  et  es  tut.  %ev  eigentliche  Xeyt  gibt,  oon  flehten  vlb* 
roeicfjungen  abgelesen,  ben  Hauptinhalt  bei  Little  Londoner  oon  bem* 
fclben  sßerfaffer  lieber,  über  tocldjen  im  50.  3öhrg.  S.  487  f.  einaeljenb 
berietet  Ururbe.  $ie  bort  ftehenben  27  2lbfd)nitte  finb  hier  in  21  gu* 
fammengegogen  begro.  um  bie  SJiffereng  getürgt:  lefcereS  betrifft  nament- 
lich bie  a.  a.  0.  angeführten  flbfehnitte  19—21,  25-27.  „Gin  93c- 
gleittoort  unb  eine  Anleitung  gur  Verarbeitung  bei  in  biefem  Sänbdjen 
gebotenen  Sprad)ftoffe3  mirb  auf  bedangen  oon  ber  SerlagSbudjhanbluug 
Sehrern  unentgeltlich  gugefanbt."   &ier  lagen  noch  mit  bei: 

3  Dr.  91.  .Stroit,  Hints  for  Conversation  based  on  the  Text  of  The  Little 
Londoner  and  English  Daily  Life.    16  (5.  Cibenba. 

©3  ift  bie  ini  ßnglifaje  übertragene  „^ragefchule  u.  f.  io",  über  toeldje 
im  53.  3ahrÖ-  ©•  559  unb  im  54.  3ahrg-  ©•  594  berichtet  unb  beren 
©rotematif  ferjon  bei  ber  Sefpredjung  bei  Petit  Parisien  beSfelben  Ser* 
fafferä  im  49.  $al)rg.  auf  S.  543  f.  eingehenb  gefdjilbert  tourbe. 

4.  £.  A.  Toreau  de  Marney,  First  Step  to  English  Conversation. 
<3pred)flbungen  für  Anfänger  im  Slnfdjlufj  an  bic  SSorfalle  beö  Sageä,  crlftut. 
b.  ibeogranbifd)c  3etdjeu.   32  S.   Seipgig  1903,  §aberlanb.    1  9Ä. 

ftad)  ber  Sorrebe  ift  hier  alles  neu:  bie  9Hetf)obe,  bie  S&zt  bei  Unter- 
richten^ bie  päbagogifdjen  ÖJrunbfäJe  unb  bie  ©rgebniffe!   $ie  „neue" 
21rt  bei  Unterrichtend  foll  barin  beliehen,  bafe  man  ben  Schüler  benfen 
läfjt,  inbem  man  ihn  lehrt,  bie  Öebanfen  (toeld)e?  feine?  hat  er  bann 
nicht  fcfjon  oon  felbft  ein  „benfen"?)  in  ihrer  natürlichen  ^Reihenfolge 
(fennt  man  bie  fo  genau?)  miteinanber  gu  oerfnüpfen,  fo  ba&  fie  fid) 
umoillfürlidj  gum  Sorte  (ift  nidjt  »benfen*  fchon  felbft   ein  innere^ 
»fpredjen'?)  geftalten.    „9luf  biefe  SBeife  toirb  ber  Sernenbe  befähigt, 
ton  Anfang  an  in  einer  frembeu  (?!)  Sprache  gu  benfen  (bie  gum 
SBorte  fid)  geftaltenben  ©ebanfen  faßt  er  alfo  fdjon  in  biefer?).  %ie 
„neuen"  päbagogifchen  ®runbfä£c  geben  „oben  auf  jeber  Seite  bes  tyudjei 
anQebradjte  Vignetten,  n>eld)e  ohne  Söorte  unferem  (Reifte  beftimmte  ^Be- 
griffe  einprägen,  bie  in  allen  Sprachen  oorljanben  finb".  roirb 
gioar  ben  meiften,  bie  biefe  einfachen  fdnoargen  enttoeber  toellenförmigcn 
ober  gegadten  ober  geftretften  ober  üerrenften  Sinien  anfehen,  gerabe 
fo  gehen,  toie  bem  ^Referenten :  bafj  fie  fia)  nämlich  baruntcr  gar  nichts 
benfen,  nicht  einmal  fo  Diel,  aii  man  fonft  toof)l  aui  ben  h^ratifdjen 
^robuften  fleinfter  ftinberhänbc  berauägulefcn  fich  nidjt  getraut;  tro£* 
bem  behauptet  bei  Serfaffer:  „ßarouffe  oerfolgt  in  feinem  üBörterbud) 
basfelbe  ^ringip  mit  §ilfe  bei  Silben,  nur  mit  bem  Unterfdueoe,  bafe 
biefeä  ben  begriff  ober  ben  Hainen  cine3  QJegenftanbeS  loadjruft, 
roäl)renb  bai  ibcographifdje  3eid)en  ben  Segriff  einer  §anblung,  einer 
buref)  bai  Serbum  auSgebrütften  Sättgfeit  angibt."    SS?ie  foll  man 
aber  g.  93.  bei  9Jr.  6  auf  ben  Segriff  bei  „s2lngiehen§"  fommen? 
92r.  8  fönnte  ebenfomofjl  bai  3)i3fu3*2Bcrfen,  wie  bai  5öeten  barftellen; 
9?r.  11  gibt  allenfalls  bie  Konturen  einer  'Same  roieber:  ei  foll  aber 
einen  Sohn  barftellen,  ber  feine  SJiutter  füfjt.   3U       13  bic  befcheibenc 
^rage:  Sinb  Xee  ober  Äaffee  „in  allen  Sprachen  Oorhanbene"  Segriffe? 
25oran  erfennt  man  in  ber  Schlangenlinie  in  9?r.  15,  baß  ber  itaffee 
heiß  getrunfen  mirb?  ober  an  ber  in  92r.  18,  bafj  fie  mit  gutem 
Appetite  ifet  u.  f.  to.?  $er  SSerfaffer  freilich  ift  Oon  ber  9caturioahrheit 
unb  natürlichen  ©rfafjbarfeit  feiner  „Vignetten"  fo  übergeugt,  bafj  er 

* äbafl.  3a^te«fri4t  LV.  40 


Digitized  by  Google 


626 


Snglifdjer  ©pradjuntertidjt. 


fortfährt:  „$a3  SS  er  bunt,  meldjeS  unä  bie  fpanbluna,  ber  3"rf)nun9 
übermittelt,  fefjrt  in  ber  &rage  unb  in  ber  Stntmort  metft  mieber.  §ier* 
burd>  prägt  fid^  ber  begriff  beSfelben  bem  öebäcfjtniS  beutln^  ein  unb 
fommt,  menn  einmal  ermorben,  jo  leidjt  auf  bie  3un8e  ^  oa^  &e* 
treffenbe  SBort  in  ber  SRutterfpradje,  ein  93emei3  bafür,  bafj  man  fd)on 
in  ber  fremben  Sprache  benft":  ba£  mären  alfo  bie  „neuen"  (Srgebniffe! 
Unb  nun  nodj  bie  „neue"  9Äetf)obe:  „3ur  (Erlernung  ber  Regeln  bebient 
man  fid)  ber  inbuftiöen  2Ketf)obe.  2*i$f)er  fam  immer  bie  bebuftiöe 
SKetfyobe  5ur  Slnmenbung,  inbem  man  teljrte:  „2llle§  roaS  nicfjt  SRegel 
ift,  ift  $u3nalmte";  aber  bie  SluSnafmten  werben  feiten  ober  faft  nie 
mit  Sid)erf>eit  erlernt  SSenn  mir  baä  freute  gebräuchliche  Softem  um* 
brefjen  unb  in  erfter  Sinie  alle  Sluönaljmen  leidjtfa&lid),  grünblict)  unb 
fcfjnell  lehren,  fo  ergibt  fid)  barauS  bie  mächtige  inbuftioe  5Ketlwbe: 
„SlHeS,  roa3  nicr)t  Ausnahme  ift,  ift  Siegel"  unb  unboÜftänbige  Äenntniffe 
merben  bur(f)  oollftänbige  erfefct."  $a$  flingt  alles  fefjr  fdjött,  wenn 
nur  in  bem  $3ud)e  felbft  etmaS  ftünbe,  ba3  mie  eine  9tegel  ober  ruie 
eine  31u3nafmte  ausfielt !  (£3  enthält  aber  meiter  nichts,  als  am  Äopf 
jeber  ©eitc  üicr  „Vignetten",  im  ganjen  alfo  84.  %tbcx  Vignette  ent* 
fpridjt  linte  eine  mit  ber  Kummer  ber  Vignette  oerfcfjene  5™8e/  rea)t$ 
eine  mit  berfelben  Kummer  üerfcfjene  Slntmort,  unb  jroar  a)  Gnglifdj 
in  9fted)tfd)reibung,  b)  Chtglifd)  in  ber  Sautfdjrift  bc3  M  F,  c)  £cut>d) 
in  9ted)tfrf)reibung.  „$ie  m  Sturftöbrud  gegebenen  84  beutfdjen  fragen 
unb  Slntmorten  möge  man  in  ftetem  2lnfd)luf3  an  bie  ibeographifdjen 
3eidjnungen  fo  lange  burdmefjen,  bis  biefelben  bei  blofeem  Änblitf  ber 
Vignetten  öoflfommen  geläufig  gemorben  finb"  unb  bis  man,  fügen  nni 
hinju,  gtüdlid)  ^erau^liniiert  unb  Ijerauggefcfjlängelt  liat,  bau  ba  bie 
iätigfeiten  beä  2lufftef)en3  unb  9lnfleiben3,  be3  i$xütytüden$,  be3  <Sd)ulc* 
geljenä,  ber  erjien  ©tunbe,  ber  Xurnftunbe,  ber  Spielftunbe,  ber  Sdjmimm* 
ftunbe,  ber  ftedjtftunbe,  beä  Shopping  bargeftellt  fein  f ollen:  ma3  für 
ein  Ummeg  unb  ma3  für  ein  fünftlerifcfjer  ©ennffcnSjmang !  „9hm* 
mef)r  gef>e  man  3um  6tubium  ber  84  en^lifct^en  fragen  unb  Slntroorten 
über,  mobei  befonberS  ju  beachten  ifi,  mie  bte  ftrage  geftellt  mirb,  unb 
bafj  in  jeber  ^rrage  bie  Slntmort  jum  größten  Xetl  enthalten  i%"  „3n* 
bem  man  fid)  ftetä  an  bie  ^Reihenfolge  ber  ibeograpf)ifd)en  3eu$cn  tyfo* 
benfe  man  nunmehr  nidjt  meljr  an  ba«  $eutfd)e,  fonbern  nur  no# 
an  bag  ©nglifdje."  „Oft  auf  biefe  SSeife  ber  Stoff  ber  84  fragen 
flu  ootfem  geiftigen  Eigentum  gemorben,  fo  müffen  alle  folgenben  2Sieber* 
Ijolungeu  of)nc  $ad)lefen  be3  englifdum  XejteS,  fojufagen  mit  qefa^loffenen 
klugen,  oorgenommen  merben,  ät)nlic6  mie  e«  bei  bem  ftopfredjnen  ge* 
fdjie^t."  2)enn  „menn  mir  oon  ber  ä^mmg  ausgeben,  um  ung  einen 
58egriff  ju  merfen  ober  einen  bereits  befyanbelten  in  baS  ©ebäcr)tnis 
Aurüdrufen,  befolgen  mir  baSfelbe  ^Jrin5ip,  mie  menn  mir  eine  3UIct 
fdjreiben,  um  unS  ju  erinnern,  mie  biele  GJegenftänbe  mir  gefauft  t)aben. 
95Jenn  mir  5.  S8.  fieben  $)inge  gefauft  ^aben  unb  eutfadj  7  ^in* 
fd)reiben,  bringt  unä  biefe  3iffer  forool)!  bie  3a^  *Ö  bie  2)inge  felbft 
in  Erinnerung":  mirflic^  eine  Ijödjft  bequeme  $rt,  53ua)  unb  Rechnung 
ju  führen;  mir  braudjten  ja  bann  fcrjlie&lid)  nio^t  einmal  me^r  bie 
3iffer  für  bie  3a^  oet  ^inge,  fonbern  nur  noa^  ben  ^JreiS  ber  5Uinge 
^in  gu  fct)reiben!  Sßürbe  aber  biefe  Strt  ber  Sua^füf)rung  unS  felbft 
etmaS  Reifen  unb  anberen  als  eine  oerlä&lidje  erfc^einen?  555er  SScr» 
f affer  ift  baoon  überzeugt;  benn  er  üerfidjert:  ,,9?ad)  einge^enbem 
©tubium  bicfcS  SBüc^leinS  bürfte  jebe  mäfeip  begabte  ^erfon  im  ftanbe 
fein,  eine  $ onoerfation  in  ber  fremben  ©pradje  ju  führen"  —  ba$ 


Digitized  by  Googl« 


(£nglifcf)er  ©ptadjtmterridjt. 


627 


mag  fdjon  [ein,  aber  nur  fottJcit  fic  biefe  fragen  unb  Statroorten  unb 
bie  unter  bcm  Striche  ftefyenben  anbcrcn  91  fragen,  Mntmorten  unb 
93efchte  ficfj  311  eigen  gemalt  frnt:  ba$  fann  fie  aber  aud),  ohne  jene 
Äri&clcien  ju  fennen  unb  5U  beachten,  in  melden  ber  Referent  nur  eine 
—  wenn  beabfidjtigte,  bann  gelungene  —  Satire  auf  ben  übertriebenen 
Silberbienft  gennffer  Reformer  $u  erblicfen  oermag.  'Sen  im  gan5en 
alfo  175  (Säfcdjcn  get)t  eine  rccr)t  überfidjtlid)  gehaltene  ttufoäQtung 
ber  terfcfjicbenen  Sautmerte  einzelner  ©cr>rtft5cict)cn  mit  SJeifrrielen  oorauS 
(©.  5—8),  mährenb  ihnen  auf  6.  30—32  eine  „2Bieberl)olung  ber  in 
ber  erften  unb  Ajnciten  ^erfon  gebrausten  (3c^tlüörter  in  ber  brüten 
^erfon"  folgt,  itjptfd)  ift  ba$  Sud)  fet>r  gut  auägeftattet ;  metljobifcf) 
ift  e3  auf  jeoen  tjall  eine  fturiofität. 

T.  tpokiüraüirtau 

1.  Dr.  Ä.  Äron,  AVocabulary  with  Explanations  in  Simple  English  of 
Worda  in  the  Text  of  The  Little  Londoner  and  English  Day  Life.  77  ©. 
flatlSruhe  1902,  »ielefelb.   Qkb.  1  SW. 

lieber  ben  Little  Londoner  beleihen  93erfafferä  moüe  man  unfere 
Sefprecfmng  im  50.  Satyxq.  ©.  587  f.  unb  baä  oben  unter  „ftonöerfation" 
über  äbnlidie  SBerfe  beä  !&erfafferS  ©efagte  üergleidjen.  lieber  Xenbenj 
unb  Haltung  feiner  SSofabulare  ocrmeifen  mir  auf  Das  au  bem  franjöfifcfjen 
<ßenbant:  „Petit  vocabulaire  etc."  im  54.  3fl^rg-  &  595  f.  93emerfte. 
9lud)  hier  foßen  nur  folcfje  SBörter  erflärt  merben,  roeldje  in  ben  beiben 
im  Xitel  ermähnten  SBerfen  be3  93erfaffer3  oorfommen,  unb  beren  93e* 
beutung  au3  bem  bort  ftehenben  $ufammenhang  ntctjt  ofyne  weiteres 
flar  ift,  unb  alfo  benen  noch,  <5d)nrieria,feiten  beretten  fönnte,  loelcfje 
bie  ©pradje  fdjon  $tvti  ober  brei  Oaljre  |tubiert  rjaben.  S)ie  ©ebeutung 
ift  aucr)  rn'er  nur  auf  ©nglifcf)  gegeben,  unb  nur  in  ber  Sejichung, 
bie  fie  in  bem  Sterte  jener  23üd)er  hat.  ftreilid)  fürdjtcn  mir  aucr) 
Ijier,  baß  bie  Umfdjretbung  ber  Sebeutung  eines  englifdjen  Söortes  burdj 
anbere  englifdje  SBörter,  Die  er  noch,  baju  oielleicfjt  ebenforoenig  fennt, 
ben  ©djüler  aud)  nicfjt  gerabe  auf  ben  richtigen  begriff  unb  auf  bie 
richtige  SSorfreflung  üon  bem  betreffenben  begriffe  britigen  mirb.  9?efjmen 
mir  5.  93.  asparagus  =  highly  esteemed  plant  the  shoote  of  which  are 
boiled  and  eaten,  fo  mirb  ficfj  ber  ©cfjüler  f)ier  barunter  ebenfomentg 
benfen  fönnen,  roie  bort  unter  asperge;  benn  anbere  ^flan^cn  fjaben 
biefelbe  Scfjäjjung  unb  basfelbe  ©cfjicffal.  Sbenfo  ift  es  mit  dahlia  =  plant 
bearing  large  flowers  of  various  colours;  ebenfo  mit  poppy  =  flower 
growing  in  cornfields  (§ier  fann  bem  ßateiner  aüerbingS  bie  3ugabe 
papaver  rhoeas  etmaS  Reifen).  9?odj  fcrjlimmer  ift  eS  mit  almond  =  tree 
and  its  fruit,  reo  baS  latcinifcfje  amygdalus  communis  gar  nicfjtS  Reifen 
roirb.  Crow  —  bird  of  a  black  plumage  fann  er  oietteidjt  roieber  auS  bem 
lateinifdjen  corvus  erfennen,  aber  nicfjt  auS  ber  englifcfjen  ^räbijieruna! 
So  fann  er  morjl  pea  =  valuable  vegetable  plant  with  round  seeds  in  pods 
oieüeicrjt  auS  bem  beigegebenen  lateinifdjen  pisum  sativum  erfennen; 
unb  mag  aud)  ber  Sdjüler  roegen  beS  öleidjflangS  bei  pearl  =  round  (ish) 
small  object  of  a  silvery  or  bluish-white  colour  fidj  nod)  baS  9lid)tige 
benfen :  mie  foö  er  e^  aber  bei  pencil  =  instrument  for  writing  without  ink? 
2)enn  ba^  fann  man  boef)  ebenfo  gut  mit  ftorjle,  mit  treibe,  mit  einem 
(stoef  (5lrcf)imebe^),  mit  feinem  Ringer  (Qefuä)  u.  bgl.  macfjen!  23ir 
fönnen  biefe  gange  Lanier  nur  für  einen  llmmeg  anfehen,  unb  nur 
bann  jur  liebung  im  englifdjen  ^luäbrucf  für  förberlictj  anerfennen, 

40* 

Digitized  by  Google 


628 


(Snglifdjct  ©pradjunterridjt. 


wenn  man  überzeugt  ift,  bafj  ber  Sdjüler  bereits  ba§  beutfcfje  Bort 
fennt  unb  mit  biefem  ben  rüstigen  begriff  oerbtnbet. 

Tl.  Jfffbüdjrr. 

1.  Dr.  1&.  «aber  u.  Dr.  «.  Körper,  ©nglifdjeS  Scfebud)  für  9»äbd)eit. 
2i)$een  unb  anbete  ^ö^ete  SWäbdjenfdnilen.  I.  ü£eü.  9Ktt  e.  $arte  ber  brit. 
3nfeln  unb  e.  $lane  o.  Sonbon.  VII  u.  249  ©.   9Bien  1902,  fcölber.  @eb.  3  Ä. 

Daö  Sud)  ift  eingeteilt  in  einen  profaifdjen  unb  einen  poetifcfyen 
Xeil.  Der  profaifdfe  Seil  gibt  I.  55  er5är)lenbe  8tüde  (8.  1—70),  II. 
14  befdjreibenbe  Stüde  (8.  71 — 93),  III.  14  Darftellungen  aus  ber 
öcfdndjte  (8.  93—117),  IV.  12  Silber  au$  ber  ßiteraturgefdndjte  (S. 
117—134),  V.  7  »riefe  Don  befannten  ^erfönlid)  feiten  (8.  134—143) 
unb  4  ©riefe  au3  ber  internationalen  Sdjülerforrefponbenj  (6.  143  biö 
174),  VI.  4  bramatifdje  Sjenen  (8.  147—159);  ber  poetifdje  Seil 
gibt  VII.  50  ®ebid)te  (8.  160—195).  Die  Tutoren  finb  im  Spalts* 
ter$eidmi3  burdjmeg  angegeben,  bei  ben  8tücfen  ber  erften  ©ruppe  ift 
ebenbort  bemerft,  für  roeldje  grammatifdje  Sejiefmng  fie  befonberä  be* 
mtfct  roerben  fönnen  unb  follen.  Das  roeibticr)e  Clement  fommt  noef) 
am  meifteu  in  ber  erften  ©ruppe  jur  Geltung,  gar  nict)t  in  ber  aroeiten 
©ruppe  (geograpfnfdje  Sefcfyreibungen),  roieber  etroaö  me&r  in  ©efdud)te 
unb  Siteratur.  Seigegeben  ift  1.  ein  btograpfjifd)er  9lnrjang  ju  ben 
Tutoren  (8.  196—203),  2.  eine  Sammlung  üon  (Erläuterungen,  ben 
8türfen  nadjgefyenb  unb  Sadjlicfjeö,  ©rammati|'d)c3  ober  Ueberfeftung^- 
beiljilfen  entljaltenb  (8.  204—245),  3.  Tabellen  ju  SJcünje,  Stfafe  unb 
®eroid)t,  ben  engltfdjen  Souveränen  unb  Sanbfcfjaften  (8.  246 — 249). 
Söcandje  Stüde  finben  fid)  audj  fdjon  in  bem  größeren  Sefebudje  berfelben 
Serfaffcr,  roeld)e3  im  39.  ^aljrg.  8.  370  f.  angezeigt  mürbe. 

2.  Dr.  $l.  SRrifT  unb  Dr.  ©.  «femnnn,  ^>ilf dbüc^er  für  ben  Unterriebt 
in  berenglifcf|en6prad>e.  91u8gabe  f ür  Änftaltcn  mit  breijabrigem  JhirfuS. 
Seil  D.  (Englif^cä  fiefebueb,.  229  <3.  fieipjig  1902,  Dr.  Seele  &  6o. 
Oieb.  2,60  SR. 

Daä  Sud),  t»on  meinem  nicf)t  flar  ifi,  ju  meinem  erften  Seil  (f.  o. 
unb  54.  3a^rg-  ©•  ff-)  bei  §ilf3büct}er  berfelben  Serfaffer  eS  eigent* 
Her)  ber  jmeite  ^eil  fein  foll,  orbnet  feinen  3"^)°^  nacr)  ftilifti)d)en 
unb  fadjlidjen  ÖJeficfjtgpunften.  Denn  e§  verfällt  I.  in  einen  er$äf)lenben 
unb  befdjrcibenben  Seil  (8.  1—110)  unb  II.  in  einen  rjiftorifdjen  unb 
literarifdjen  Steil  (8.  111—225).  Der  erfte  Seil  gibt  1.  13  Lübeln  unb 
Slnefboten  (8.  1—14),  2.  11  QüQe  auä  bem  Seben  ber  92atur  unb  ber 
^afjreäjeiten  (8.  14—26),  3.  13  Sieber  unb  Stjarafterjüge  auö  bem 
täglichen  Seben  (8.  26—49),  4.  14  Darftellungen  über  (Snglanb  unb 
bie  ©nglänber  (8.  49—67),  enblid)  5.  7  ©r^ungen  (8.  67—110). 
Unter  ben  8tüden  biefeS  Seilet  befinben  fidj  22  ®ebid)te.  Der  jroeite 
Seil  gibt  in  23  Sümmern  Silber,  3üge  unb  Sjenen  jur  englifcrjen  Staate, 
SerfaffungS*,  9tedjtä*,  Kultur*,  Solfö-  unb  £iteraturgefd)idjte,  biogra* 
pf)ifd)e3  unb  allgemein  f)iftoriftf)ea  SJlatcrial.  3un|d)en  eingeftreut  finb 
6  Qtebidjte.  Den  8d)lu|  bilbet  eine  3eittafel  jur  englifcr)en  ®cfd)id)te 
unb  Siteratur  (8.  226  ff.).  Seigegeben  ift  eine  fe^r  fdjöne  ^arte  ber 
Umgebung  oon  ßonbon.  Die  benu^ten  Tutoren  ober  bie  s3lrt,  roie  baS 
betreffenbe  Sefeftüd  ju  ftanbe  gefommen  ift,  finb  nietjt  immer  angegeben. 
Die  fo  üiel  mie  möglict)  geübte  Sejugnafmte  auf  nur  englifct)e  Serrjälrniffe, 
Greigniffe  unb  ^erfönlicr)feiten  ift  anäuerfennen.  Der  2eft  beö  «oeiten 
Teiles  wirb  auroeilen  üon  Fußnoten  begleitet,  meiere  fact)lic§e  (Sr* 
läuterunaen  entbalten. 


Digitized  by  Google 


Engttfd&er  Sprachunterricht. 


629 


VII.  Ausgaben. 

1 — 2.  ^ranjöf i)d)C  unb  englif c^e  Sdjulbibliotljef.    §erauög.  Don  Otto  Cf. 
Stdmann.    i*ci|)jig  1902,  SHengerfd>e  33urf)^.    Steide  A:  IjSrofa. 

137.  ©b.  James  the  Second's  Descent  on  Ireland  and  The  Siege 
of  Londonderry  in  1689  (auS:  History  of  England)  üon  £1).  «ob.  SRacou- 
lao.  pr  ben  S^ulgebr.  erflärt  Don  Q.  Vollbauer.  XII  u.  128  6.  1,20  ®t. 

Dafj  noc^  heute  3rlanb  cin  frembeä,  nach  Slbtrennung  leibenfehaft* 
lieh  trad)tenbe3  ©lieb  im  englifcfjen  Staatäförper  fein,  baß  noch  heute 
ber  3re  ben  Englänber  als  feinen  Xobfeinb  haften  mufj,  ba$  fdnlbert 
hier  SOcacQulat}  ebenfo  flar,  mie  religiös  unb  politifch  unbefangen,  in* 
bem  er  un3  einerfeitö  bie  unglücffeligen  3"ftnnc,c  in  bem  burch  Staffen* 
unb  9teligion3fjafe  aufgeteilten  3rtanb  mit  erleben  lä&t  unb  inbem 
er  uns  anbererfeü*  511  3eu9en  oec  hclbenmüttgen  SSertcibigung  ber 
legten  ^efle  beä  engltfdjen  $roteftanti3mu3  in  biefem  ßanbe  mad)t. 
9Jad)  ber  hiftorifchen  (S.  VII  f.)  unb  ber  btograpf)ifchen  Einleitung.  (S. 
IX— XH)  folgt  ber  XerJ  (S.  1—88),  beffen  flarer  unb  burd)ftct)tigcr 
Stil  menig  fpradjliche  Erläuterungen  benötigte,  dagegen  finb  fachliche 
Stnmerfungen,  aud)  folche,  bie  nicht  unmittelbar  burch  ben  %tj;t  geforbert 
merben,  in  9Jcenge  oorhanben  (S.  89 — 124),  beren  SSerjeichntS  allein 
®.  125 — 128  füllt.  (Sin  Kärtchen  Oon  3rlanb  oocr  c|n  \^[Qn  üon 
Sonbonberru  unb  fetner  Umgebung  mürbe  ermünfeht  gemefen  fein. 

138.  m.  Bracebridge  Hall  or  The  Humorists  öon  ©.  3rütng.  «udroob.1. 
ftür  ben  edmlgcbraud)  er«,  öon  ©.  SBolpert.  VIII  u.  119  ©.   1,20  9K. 

3n  biefer  9lu3mal)l  ftttben  Sfis^e  unb  Erzählung  Dom  ®eficht$* 
punfte  beS  ^In^iehenbften  unb  Selchrenbftcn  auss  gleichmäßig  ihr  Stecht, 
ba  ba3  ©anje  in  bie  Sammlung  bod)  nicht  aufgenommen  merben  fonnte. 
SScrmenbet  finb  hier:  The  Hall,  Ready-Money  Jack,  The  Stout  Gentle- 
man, The  Farm-House,  Hawking,  English  Country  Gentlemen,  May- 
Day  Customs,  Village  Worthies,  The  Historian,  Dolph  Heyliger,  (The 
Storm-Ship),  The  Wedding  (©.  1—106).  $er  Xejt  biefer  Stüde  mirb 
faft  ganj  unoeränbert  geboten.  3Me  fachlichen  Erläuterungen,  bei  benen 
bie  tyifdjerfchen  Uebcrfcfcungen  eine  fehr  angenehme  ßugabe  Üno'  füllen 
S.  106—118,  ifjr  93er5eid)ni3  S.  119.  3)te  biographifdje  Einleitung 
e.  VI  f. 

3.  SReifje  B:  ^oefie. 

29.  33b.  Coriolanus.  A  Tragedy  by  Shakespeare.  With  Introduc- 
tion  and  Explanatory  Notes  for  Use  in  Schools  by  Dr.  E.  Penner.  First 
edition.   XXI  u.  128  3.    1,50  «W. 

lieber  bie  Slmfefpeare-SBearbeitung  biefer  Sammlung  im  aUge* 
meinen  roolle  man  ba$  im  40.  3ahr9-  S.  370  unb  im  42.  ^^h^fl- 
S.  381  ÖJefagte  Dergleichen.  Xie  oorliegenbe  s2tu£gabe  gibt  alles  auf 
Englifch,  ba  ba$  Stücf  ja  bod)  nur  in  ^rirna  gelefen  merben  fann, 
alfo  bie  Äenntnid  öon  fo  üiel  Englifdj  uorauSgefe&t  merben  fann  unb 
mufe,  um  auch  bie  Einleitungen  unb  Mnmcrfungen  auf  englifcf)  $u  Oer* 
ftehen.  Setgegeben  ift  ffbbilSung  unb  Xejt  oon  ShafefpeareS  ©rabmal 
in  ber  Stratforber  XrinitatiSfirche.  Xic  literarifche  unb  btograplnfche 
Einleitung  bcfd)äftigt  fid)  ftunäd)ft  mit  ben  $h™teroerhältniffcn  oor  unb 
unter  Elifabcth  (S.  VI  f.;,  fobann  mit  Shafefpeare  (S.  VII— X)  unb 
feinen  SBerfen  (<ö.  X  f.).  hierauf  mirb  bie  Eoriolanu3*£ragöbie  be* 
fprodjen  unb  gang  befonberä  fd)ön  ber  Qkab  ber  $bf)ängigfeit  Shafefpeare^ 
oon  Worth*  Flittard)  aufgejeigt  (3.  XII— XVII).   tfaef)  ben  metrifdjen 


Digitized  by  Google 


630 


(gnglifc^er  SpTacrjunterricfjt. 


53emerfungen  (Blank  verse,  Silbcn$ählung,  Slccent  unb  Keim  ©.  XVIII  bis 
XXI)  folgt  bcr  blofce  Xeft  (S.  1—107),  beffcn  fprad)liche  «biueicfjungcn 
ober  Unebenheiten  burrf)  moberne  englifche  ÜBerte  Umtrieben  merben  auf 
6.  108-128. 

4 — 11.  (gngltfdK  unb  franjöfifdje  6d/tif  tfUller  ber  neueren  3eit/  h«auag. 
oon  $tof.  Dr.      Älapperich.   ©logou  1901/2,  <£.  ftlemming. 

4.  ®b.  The  Coral  Island.  A  Tale  of  The  Pacific  Ocean  by  R.  M.  Bal- 
lantyne.  ftüt  ben  Schulgebr.  bearb.  u.  exläut.  Don  Dr.  lapperief). 
134  e.   Gfcb.  1,50  3». 

©ine  prädjtige  SRobinfonabe,  nur  bafc  e3  fjier  gleich  brei  jugenblicfje 
gelben  finb,  mit  allen  SRequifiten  unb  3n9reoten$ien  einet  folgen, 
barum  in  (Snglanb  aud)  au&erorbentlid)  beliebt  unb  befannt  5He  ge- 
fällige muftergültige  Spraye,  bie  lebhaften  Dialoge,  ber  anjiefyenbe,  lehr- 
reiche 3«ha^  un0  «'^t  Q™  roenigften  bcr  golbige  §umor  machen  e3 
feljr  geeignet  xur  ßeftüre  ber  5Jcittelftufe  aller  in  Stetradjt  fommenben 
Sdjulen  refp.  Der  Cberftufe  ber  SRealfdmlen.  93iograptufche  Einleitung  u. 
Jeft  127  S.,  fachliche  unb  fprachlidje  Erläuterungen  6.  128—134. 

5.  33b.  Chambers1  History  of  The  Victorian  Era.  The  Reign 
of  Queen  Victoria.  Büggeln,  u.  erl.  oon  Dr.  3.  Älapperid).  9ted)ttn. 
HuSg.    VUI  u.  128  S.   ©eb.  1,60  9». 

Xer  $e£t  ftammt  aud  einem  engiifchen  Schulbuche,  tr»eld)e3  bc* 
arbeiten  unb  ju  Deröffentlichen  ber  SScrfaffer  ba3  9Redjt  erhielt.  ISS  um- 
faßt folgenbc  £auptabfdmitte :  #eben  93ictoria3  bis  jur  93erheiratung, 
Sage  beS  SßolfeS,  bie  *ßenntj*$oft,  bie  ftorngefefce,  SR.  (Eobben,  Sir  SR. 
$ecl,  3rla«b  unb  D'GonnclI,  fiorb  Slfhlet)  unb  fojiale  Reformen, 
bcr  $of,  fiorb  <ßalmerfton,  ber  ftrimfrieg,  lefctc  Safjre  Öorb  <13almcrfton$, 
©labftone,  bie  1867  er  SRcformbill,  irifdje  ^Ingelccjcnheitcn,  3>olf3er$iehung 
(1870),  ber  ftall  öon  GJlabftoneS  erftem  S$im|tcrtum,  £i*raeli,  ©lab* 
ftoneä  jtoeites  9Jcimfterium,  QJorbon,  JReformbill*  Don  1884  f.,  bie  Home 
Rule  93ill,  Ueberblicf,  3lusoct)nung  be3  Maiferreid)3,  ^nbten,  erfte  unio* 
niftifche  SSertualtuug,  fübafrifanifdjer  Strieg  (S.  1  —  111).  52ad)  einer 
genealogifchen  Xafel  folgen  bie  nur  fad)lid)cn  Slnmcrfungen  (S.  113—128) 
beutfeher  Spradje. 

91u3gabe  B  enthält  benfelbcn  Xcft  mit  benfclben  Wnmerfungeu  in 
englifcher  Sprache.  ÜBeibe  paffenb  für  bie  Sefunben  unb  Crimen  aller 
fiehranftaltcn. 

6.  »b.  The  Growth  of  Greater  Britain.  A  Sketch  of  the  History 
of  the  British  Colonics  and  Dependences  by  F.  B.  K irkmann.  SKit 
einer  Starte  oon  Süb-flfrüa.  Püggen),  unb  erl.  oon  Dr.  3.  klappertet). 
VIII  u.  188  @.   QJeb.  1,60  9R. 

Der  SSerfaffer  ift  ©cfdnchtölehrer  an  ber  Merchant  Taylors'  School 
in  Sonbon  unb  ^at  biefe  feine  (Slaborate  veröffentlicht  im  7.  Suche  bcr 
„The  Raleigh  History  Readers"  bei  Slarfin  unb  S.  in  GMaggoir»,  meld)' 
Untere  bem  Herausgeber  ba3  9?ed)t  ju  biefer  $eröffentlid)una,  unb  Be- 
arbeitung gaben.  63  fd)tlbert  1.  ba3  Crmporfommen  ber  engiifchen  See- 
macht, 2.  löritifcf)  9corbamerifa,  3.  Sörittfd)  SBeftinbien,  4.  (£uropäifd)e 
5öcfi|jungen,  4.  Söritifct)e  $8efi$ungen  in  2lftcn,  5.  9kitifd)  Sübafrifa, 
6.  Sluftralicn  unb  9?eu*Seelanb,  7.  baä  britifche  ftaiferreid) :  alles  jum 
Seil  mit  entfprechenbem  biographifchen  Material  (S.  1—123).  Sachliche 
Slnmerfungen  S.  124—138.  Geeignet  für  bie  Oberflaffcn  aller  höheren 
Schulen. 


Digitized  by  Google 


(£nglifd)et  Sprachunterricht. 


631 


7.  »b.  Stories  from  Waverly.  From  the  Original  of  Sir  W.  Sott 
by  H.  GaBscot  (Mrs.  A.  Barton).  ftür  ben  Sdjulgebr.  erl.  oon  $rof. 
Dr.  3.  Ätapperid).    103  ©.   Okb.  1,50. 

enthält  ^oanhoe  (S.  1—30),  9tob  SRoö  (6.  31—57)  unb  Ouentin 
Durroarb  (S.  58—97)  in  aüerbing«  febr  furger,  mobernifierter  Raffung, 
roeldje,  ba«  ifi  feine  wohl  geeignet  ift,  in  bie  fieftüre  biefe«  Schrift- 

fteller«  einjuführen,  befien  tynhty  Schöpfungen  im  Original  5U  lefen 
nur  menigen  unferer  Schüler  öergönnt  ift.  SBcr  fid)  fpäter  in  bie  Seife 
be«  Söegrünber«  unb  9tteifter«  bc«  t)iftorifcr)en  sJloman«  öertiefen  mill, 
ber  befommt  burd)  gelegentliche  wörtliche  Anführung  fürjerer  Stellen 
au«  bem  Originale  fdjon  eine  SSorftellung  öon  ber  oolf«tümlid)en  unb 
veralteten  5lu«brud«tt)cife  ber  Scottfdjen  Sßerfönlichfeiten.  Da  bie  fcerau«* 
geberin  fdjon  alle  Sdjiuierigfeiten  befeitigt  §at,  umf  äffen  bie  fpradjlid)* 
facf)lic^en  &nmerfungen  nur  noch  98—103.  SBirb  für  Qöf)cre  SDcäbdjen» 
faulen  unb  ^rioatleftüre  empfohlen. 

12.  »b.  Macbeth.  A  Tragedy  by  W.  Shakespeare.  With  In- 
troduction  and  Explanatory  Notes  edited  by  Prof.  Dr.  K.  Deutschbeiu. 
XTV  u.  137  ©.   ®cb.  2  SR. 

Dem  prächtig  gebrucften  £e|te  (S.  1—72)  geht  oorau«:  1.  Die 
©efchichte  be«  englifcfien  Drama«  bi«  ju  Shafefpeare«  Seit,  2.  fieben 
unb  SSerfe  SB.  Shafefpeare«,  3.  Slbfaffung«aeit  unb  Quellen  be«  Stüde«, 
4.  3ttetrum,  SBlanfoer«  unb  SReim,  5.  Sprache  (SSofabular,  Stil,  öramma- 
tif):  alle«  in  englifdjer  Spradje  (XIV  ©.).  Dem  Xejte  folgen  bie  Sin* 
merfungen  nach  Elften,  Sflenen  unb  Seiten  (©•  73—135).  2tud)  fie 
finb  meift  englifcf)  gehalten:  mag  aber  $u  tun  nid)t  nötig  geroefen  roäre 
trofc  „ber  gegenmärtigen  Slnfichten  eine«  großen  Xetlc«  ber  neufprachlichen 
£ehrerfdjaft".  Doch  muß  anerfannt  mcrben,  baß  biefe  cnglifdjen  dr- 
Harlingen  möglichft  einfach  gehalten  finb,  „bamit  fie  ben  Schülern  bie 
ficftüre  erleichtern  unb  nid)t,  roie  e«  mandjmal  gefdjieht,  erfchroeren". 
SBon  bem  SBcrte  folcher  frembfprachlicher  ftommentierung  ift  ber  §erau«» 
geber  offenbar  felbft  nidjt  fo  überzeugt,  al«  manche  ©enoffen  loohl 
münfchen  möchten.  Sonft  mürbe  er  nicht  fortfahren:  „Deshalb  ift  oft 
ber  beutfche  9lu«brutf  beigegeben  morben,  mcnn  anzunehmen  roar,  baß 
ber  Sdjüler  ben  engltfdjen  sÄu«brud  nicht  bcrftcht  unb  bloß  fcinettuegen 
noch  SBörterbuch  ju  £ilfe  nehmen  muß."  Sehr  toahr!  SSünfdjen 
mir  bem  Herausgeber  barum  nur,  baß  nidjt  auch  feine  Ausgabe,  wie 
e«  im  fieftüre^anon  mit  ben  9Jcann'fd)cn  9teform*s2lu«gaben  —  unferer 
Anficht  nach  flan5  m^  SRedjt  —  gefchieht,  al«  „nur  für  Sebtcr  beftimmt" 
bezeichnet  toerben,  bie  fich  auöfri)lteßltd)  ber  englifdjen  Sprad)e  beim 
Unterricht  bebienen  mollen !  Die  Mnmerfungen  finb  ber  sJcatur  ber  Sache 
nach  "i^hr  fprachlicften  al«  fachlichen  behalte«.  öJans  befonber«  anju* 
erfennen  finb  am  ©nbc  ieber  Sjene  unb  jebe«  2lftc«  unb  be«  gangen 
Stüde«  felbft  bie  Final  Remarks,  in  roeldjen  ber  Aufbau,  ©ang  unb 
(jortfchritt  ber  ^anblung  jebc«mal  ebenfo  geioiffenhaft  ocneid)nct  ift, 
mie  in  ihnen  auf  bie  innere  ©ntioidlung  ber  6f)arflftcre  yeinfinniger 
^ejug  genommen  mirb.  So  mad)t  alle«  biefe  9ftacbeth"2lu«gabe  gur 
beften  —  minbeften«  fdjulmäßigen  —  Wu«gabe,  bie  mir  haben. 

14.  53b.  9lu3g.  A.  Snowedup!  An  Adventure  on  Einioor  by  Ascott 
R.  Hope.  9Kit  Cinlcit.  unb  Hnmerfunßen  öon  ^tof.  Dr.  3.  SHappctitf). 
VI  u.  67  3.   ©eb.  1,20  3R. 

@ine  englifdje  Sdjuljungengefchichte  au«  ben  Cfterferien,  mährenb 
beren  bie  geplante  6yfurfion  oerfdmeite  unb  5U  aüerhanb  abenteuerlichen 


Digitized  by  Google 


632 


©ngUfdjer  ©prad)unterttcr)t. 


Grlebniffen  führte.  SBegcn  ber  anmutigen,  ungejmungenen  unb  an  ibio* 
matifdjen  SBenbungen  reidjen  Spraye  geeignet  jur  (£infül)rung  in  bie 
UmgangSfpradje  bed  gebitbeten  ©nglänbcrs,  jubem  audj  megen  einer 
9Jcenge  öon  ftinrocifen  auf  enalifd)e  GJebräucrje  jur  ©infüfjrung  in  eng* 
lifdje  £eben3öerf)ättntffe  paffenb.  Xeyt  55  ©.,  Anmerfungen  meift  faefo* 
lidjer  Art  6.  56-67. 

16.  $b.  Life  and  CuBtoms  in  Old  England.  From  The  Sketch 
Book  of.  W.  Irving.  Jür  ben  ©djulgebr.  beorb.  non^rof.  Dr.  3.  SUppe* 
rieb.   VI  u.  88  6.   ®eb.  1,40  9Ä. 

92ad)  einem  furjen  biograpfnfd)en  Ueberblirf  folgt  ber  Jejrt,  roelcrjer 
folgenbe  ©tütfe  enthält :  beS  Autord  99erict)t  über  ficf>  felbft,  Sanb* 
leben  in  ©nglanb,  bie  $orffird)e,  bie  Sittoe  unb  ihr  Sohn,  SBeiljnacrjten, 
^oftfutfe^e,  2Beit)na^t^eitiger  Abenb,  2Beilmad)t$tag,  2Bcilmad)t3maf)l 
(©.  1—68).  $ie  faft  nur  fad)lid)en  Anmerfuna,en  Tüßen  ©.  69-88. 
SSie  befannt,  oorjügltd)  geeignet  jur  93cfanntfd)aft  mit  gefeflfdjaftlid)em 
Sehen,  ©Uten  unb  ©ebräucfyen  ber  Gnglänber. 

$rof.  Dr.  t>.  SRfiUer,  englifdjer  Seftfire-Sranon.  »erjeicbniS  aller  bi$ 
jtim  15.  9Kätj  1902  00m  £anon-«udfcbu&  beä  MUgcm.  Xeutfd).  9?eupb,tlologen* 
9krbonb3  für  braudjbar  erflärten  Schulausgaben  engl,  ©djriftflefler.  30  S. 
Harburg  1902,  gittert.    50  «JJf. 

'Sem  eigentlichen  ftanon  gefyen  SSorbemerfungen  gur  erften  fiiftc 
(Dom  28.  ^ebruar  1900)  ooraud,  über  bie  feinerjeit  f)ter  fdjon  berichtet 
morben  ift  unb  roeldje  nur  öerftänblicfi  finb,  luenn  man  ben  ftanon 
felbft  in  £änben  f)at.  tiefer  felbft  ift  in  fieben  Kolonnen  oerfa&t, 
roelct)e  enthalten :  1.  in  alpljabetifdjer  Drbnung  bie  tarnen  ber  Tutoren 
unb  ba3  betreffenbe  SBerf,  2.  bie  Angabe  bed  Verlags,  93earbeiter3  ber 
Auflage  unb  bed  ^Jreifed,  3. — 7.  Angaben  über  bie  ©djule  unb  klaffe, 
mo,  fotoie  ob  bad  SBerf  ftatarifet),  furforiftt)  ober  prioattm  gelefen  merben 
foll.  SRanbbemerfungen  enthalten  eine  oniÖe  metfjobifcfjer  unb  bibaftifdjer 
SBemerfungen.  3>er  Reinertrag  bed  93erfauf§  biefed  unbebingt  jur  An* 
fdjaffung  ju  empfefjlenben  —  menn  auet)  immerhin  fubjeftioen  ©tim- 
mungen  unb  Strömungen  untermorfen  geiuefenen  —  ftanond  fliegt  ber 
Äaffe  beä  Allgemeinen  $eutfd)en  9?cupf)iloIogen*$erbanbeä  ju.  '25a§ 
Original  ift  im  10.  SBanbe  üon  SSietorä  „teueren  ©pradjen"  enthalten. 

Till.  gUörtrrbürrjrr. 

1.  Sßethobe  louf f aint»ßangenfd)eibt.  $af djenroörterbud)  ber  eng» 
Itfdjen  unb  beutfdjen  Spradje.  3Rit  Angabe  ber  ftuSfpracbe  nach  bem 
phonet.  ©öftem  ber  SBetbobe  $ouffaint»£angcnfd)etbt.  3ufammcn0eftclu  Don 
$rof.  Dr.  (£.  SÄuret.  2.  «earbeitg.  1902.  L  Seil.  (Jnglifdj^eutfd).  XXI 
u.  496  6.  II.  Seil.  $eutfd)*$nglifd).  452  ©.  »erlin,  fiangenfdjeibt.  ©eb. 
a  2  9JZ.,  in  1  Sb.  geb.  3.50  2K. 

5)ie  beiben  Xeile  liegen  und  in  einem  fauberen  Sanbe  oereinigt 
oor.  2)e§  SBerf  ift  ber  ftadjfotger  bed  fog.  ^otmörterbuc^eg,  über  roeldjcs 
loir  ben  37.  3afjra.  ©  480  f.  unb  ben  40.  Safjrg.  ©.  377  ju  üergleic^en 
bitten.  Slber  boer)  mutet  und  bad  Such,  mie  ein  gan*  neued  2Sert  an. 
5)enn  mie  biete  neue  Audbrüde  finb  bod)  auf  managen  ©ebieten  auf* 
gefommen,  bie  bereite  in  ben  täglidjen  Gebrauch,  übergegangen  finb! 
63  fei  nur  an  9?abfaf>ren,  Automobil  unb  bie  eieftrotedmif  mit  iljren 
tielcn  SBcjeic^nungen  erinnert!  demgemäß  ift  bad  Söerf  je^t  im  ganjen 
um  ungefähr  60  Seiten  mit  gegen  3000  ©tid)iüörtern  unb  33ebeutungen 
uerme^rt  morben,  fo  bafe  baS  Sucr)  ben  Slnforberungen  bed  täglictjen 


Digitized  by  Google 


©nglifcfyer  ©pradjuntertidjt. 


633 


Sebent  auf  jeben  prall,  unb  toofjl  aud)  ben  99ebürfniffen  bcr  ©djul* 
leftürc,  öollauf  genügen  bürfte.  Weben  bem  großen  si>iuret  (ogl.  unfere 
jahrelangen  93efpred)ungen  besfelben)  nmrbe  aud)  SJiurtao  benu&t,  mit 
beffen  Jpilfe  »tele  Deraltete  Sluäbrüde  aus*  bem  !öud)e  entfernt  mürben. 
3)ie  9lu3fprad)e  unb  pfjonetifdje  Xranffription  mürbe  mit  ben  übrigen 
Serien  bedfelben  ^Berlages  in  oollftänbigc  Uebereinftimmung  gebracht, 
unb  bie  Sorfdjriften  ber  neuen  beutfdjen  sJied)tfd)reibung  mürben  berürf« 
fidjtigt.  lieber  beren  5lbmeid)ungen  gibt  B.  IX  f.  Muöfunft,  über  ba£ 
2ouffaint*2angenfd)eibtfd)e  6t)ftem  6.  XI  ff.  unb  über  ^eidjen  unb 
2lbfür$ungen  ©.  XIV  ff.  Xrutf  unb  ttuäftatturtg  galten  fid)  auf  ber 
^öt)c  ber  ÜUeröffentlidjungen  biefeä  33crlage3. 

2.  9?eue§  unb  noltftänbtgeä  ^anbroörter  bud)  ber,  engltfcfjen  unb 
beutfdjen  (Spraye  öon  Dr.  ft.  SB.  Xtjtfme  18.  Hufl.,  Dollft.  neu  bcarb. 
oon  Dr.  8«n  ÄfUner.  L  Seit.  (fnglifdVXeutfdj.  XLVUI  u.  491  ©.  «raun» 
fdjroeig  1902,  «ietoeg  &  (Solm.   ©eb.  5  TO. 

Xer  alte  Xfn'eme  —  aber  ebenfalls  äufecrlid)  unb  innerlich  in  einem 
neuen  ©emanbe  unb  mit  neuem  öteljalte !  2)a3  SSormort  (8  S.)  verbreitet 
fid)  über  SBortfdjafc,  9luöfprad)e,  Umfdjrift,  SÖebeutung,  SKebenSarten, 
©rammatif,  namentlid)  fomeit  fie  für  ein  suglcid;  aud)  ben  3mctfen 
ber  ©dmle  bienen  follenbe3  SBörterbuef)  in  93etracf)t  fommen.  $ie  $or* 
bemerfungen  fpredjen  fid)  au§  über  1.  Ginridjtung  beä  SBörtcrbudjeä  im 
allgemeinen  (©.  If.),  2.  Slbfürjungen  (©.  III  f.),  3.  (Mlärung  ber 
9lusfprad)e$cid)cn  (S.  V — VIII),  4.  5Beränbcrlid)feit  cnglifcfjer  SBörter 
(Subftantio,  Slbjeftio,  Numerale,  Pronomen,  SSerb:  <S.  VIII— XVII), 
5.  Xafeln  gur  3)arftcHung  ber  9lbmanblung  englifdjer  Söörter  (S.  XVII  bi$ 
XXXII):  fefjr  genau  unb  forgfältig  bc^üglid)  ber  Skrbalflerjon,  6.  2Bort* 
bilbung  im  ©nglifdjcn  nad)  ^räfigren  unb  Suffifen,  fotoic  ben  betreffenben 
6prach-3ufammenI)ängen  georbnet  ©.  XXXIII— XXXV),  7.  Literatur* 
gefd)id)te,  nad)  Sdjrtftftellern,  2öerfen  unb  jcitgenöffifcfjcn  Grcigniffen 
tabellarifd)  angelegt,  unb  jmar  1.  englifdje  (S.  XXXV — XLII)  unb  2. 
norbamcrifanifdje  (<5.  XLII  f.).  9cun  folgt  8.  eine  3ufm"inenficüunfl 
englifdjer  Xitel  unb  SBürben  nad)  9Rang,  9lbreffc,  Slnrebe  unb  ©d)luf} 
(im  Söriefe):  <B.  XLIVf.,  enbltct)  9.  eine  3u1Qinmenftcllung  ber  SJiaßc, 
SJiünjen  unb  ©emidjte,  mie  10.  ber  Xf)ermometergrabe  mit  Xafcln  gur 
Umredjnung.  2)ie  lerjfalifcfjen  Sörter  felbft  finb  burd)gängig  mit  prjone* 
tifct>er  Xranffription'öerfefjen  unb  entfpradpen  ben  üon  unä  gemachten 
(Stichproben  in  S3ejug  auf  Spenge  unb  ©üte  ber  Xarftelluna.  3)a3 
2Serf  oerbient  alfo  je£t  megen  feiner  3>urdjfüf)rung  ebenfo  ootlfte  ©m* 
pfeljlung,  mie  megen  feinet  geringen  $rcife3. 


Digitized  by  Google 


XVI.  gfranjöflfajer  ^pratjmntemdjt. 


Gearbeitet 


Oberlehrer  tö.  R.  f|aüTd)tlb, 


fjrofeffor  am  ®oftl>t  ©tjmnafium  tu  grantfurt  o.  SRatn. 


3)ie  jur  ©efpred>ung  öorliegenben  $ü(f)er  unb  Slbljanblungcn  betreffen:  fietjrgänge 
mit  £efe»  unb  UebungSftoff,  ©rammatiten  allein,  Sonographien  jur  ©rammatif, 
Uebungftbfidjer,  Sbnöerfation,  S3o!abutarten,  fiefebüdjer,  Sntfjologien,  Ausgaben, 
SHteraturgef$id)ten,  SBörterbüdjer,  allgemeines  unb  9Netf>obifdje3. 


1.  Dr.  C.  ©drncr  unb  Dr.  0.  $inflfr,  Seljrburf)  ber  f  ranjöf ifdjen  Spradje. 
9Rit  befonb.  SBerfidftd)t.  ber  Uebungen  im  mfinbl.  unb  fd^riftt.  freien  ©ebraudj 
ber  Sprache,  «u3g.  E  für  ftortbilbungS-  unb  ®ewerbefd)ulen.  II.  Xeil.  SKit 
4  «nftdrten  unb  1  $lan  öon  fyrnS,  1  ^öljelf^en  «oübilbe  (Stabt)  unb 
1  SWün^tafel.    VI.  246  ©.   fieipjig  1902,      G>.  Seubner.   ®eb.  2,60  SR. 

3)er  erfte  Xeil  ber  E-21uägabe  be3  Sdrnerfdjcn  franaöfifdjcn  Unter- 
ricf)t3tt)erfe3  nmrbe  im  54.  3a^rÖ-      580  f.  ange5eigt.   4er  uorliegenbe 


in  ben  erften  neungefm  Seftionen  (S.  1—68)  behanbelt  loirb,  befdjäftigt 
fidj  mit  ber  Stmtar/,  gum  £eil  auch  noch  Formenlehre  be3  $rtifel£, 
beä  ftonjunftiüS,  ^ßoffios,  JBronomen3,  2Ibücrb3,  reflerjoen  SBcrbä  unb 
ber  ^räpojitionen ;  baneberrroirb  aud)  noch  bie  Stypofition,  SSortfteßung 
unb  Uteftion  etmaö  berürffidjtigt.  $ie  nächften  bretjefm  Seftionen  bringen 
bie  fogenannten  unregelmäßigen  Serben  jur  9In|chauung  unb  ©in* 
Übung  (S.  69—121),  mäijrenb  bie  legten  aroci  (33.  unb  34.  Seftion) 
nur  jmei  Sefeftürfe  jur  äSieberholung  enthalten  (S.  122—133).  $ie 
Einteilung  ber  eigentlichen  (32)  fiefttonen  ift  folgenbe:  1.  (Sin  fran* 
jofifcheS  Sefeftüd  über  ^-ranfreicfjä  aeograpr)ifct)c,  roirtfcr)aftlict)e  unb  po- 
litifdje  Sage  unb  (Einrichtung,  über  $ari$  unb  feine  Quartiere,  Brüden, 
(Härten  unb  ^läfee,  über  franjöfifche  ftlemfinberfchulen,  HKünsen  unb 
Sttafje ;  baneben :  fabeln,  Slnefboten,  gefct)ict)tlict)c  ©rjählungen  unb  ^rioat* 
briefe  befannter  ober  erbichteter  ^erfönlid)feiten.  ^moeilen  kommen  jnxi 
folcher  Heineren  Stüde,  manchmal  auch  noch  fran§öfifct)e  (Smjelfäfce  oor, 
fei  e$,  um  Stoffe  jur  Slbmech^lung  51t  bieten,  fei  e3,  um  ben  3nbuftion3- 
unb  UebungSftoff  beä  eigentlichen  SefeftütfeS  ju  ergänzen;  2.  (aber  nicht 
burct)roeg)  bie  fran$öfifd)e  Unterhaltung  über  ftranfreich  unb  $ari3,  §tb» 
reife  auö  ber  Heimat,  Steife  nach  "nb  sÄnfunft  in  <ßari3,  Rotels,  Sprache 
unb  Sprachfertigfcit,  £>au$  unb  $pau3einricf)tiing,  ftonjert,  33efudj,  Schnei* 


I.  £etjrgängr  mit  |lebunf}sßofT. 


Digitized  by  Google 


granjöfifcher  Sprachunterricht.  635 


Der,  §anbfdjuhntacher,  SRüngen  unb  5Ha&e;  fonft:  über  ben  3irf)d* 
ber  Sefeftütfe;  3.  Die  ©rammatif:  SRegeln  ober  formale  fliegen,  bejm. 
<ßarabigmen  ju  bem  SSorauSgefjenbcn ;  fomie  pr)rafeolo9ifct)e  Angaben ; 
4.  DaS  Theme,  beutfct)e  jufammenhängenbe  Stüde  ober  (Sinaelfäfoe,  luelrije 
in  ziemlich  lofem  unb  locferem  ^ufammenhange  U1U  oem  vorausgehen* 
ben  flehen;  5.  (aber  nicht  immer)  DaS  Exercice  de  grammaire:  franjofifclje 
Säfce  mit  Snfinitiben,  an  beren  ©teile  bie  richtigen  9Robi  unb  Xcmpora 
einaufe^en  finb;  Aufgaben  jur  Safcfonrugation ;  beutfcf)e  Sä&e  als  Formen- 
ejtemporalien ;  6.  ©ebichte:  im  ganjen  amölf;  7.  Aufgaben  jur  Hompofi* 
rion:  Angabe  oon  Muffajjthemen  $u  bem  oorauSgegangenen  üefeftoff ; 
8.  De>ivations:  Stammmörter  mit  irgenbrocldjen  SfbleitungSenbungen, 
unb  Aufgaben  jur  SBilbung  ähnlicher  Dcrioate.  2luS  allem  get)t  hcroor, 
bafj  ber  Sdmjerpunft  ber  Bearbeitung  in  bie  fieftüre  unb  in  bie  Üonöer* 
fatton  gelegt  ift  Den  34  fieftionen  fchliefjen  fid),  ju  befonberem  ©c* 
brauche  an  ^anbelsfcrjulen  unb  für  ^anbeUjmecfe  eine  Sammlung  oon 
©riefen  unb  Wntmorten,  Formularen,  gafturen  unb  tftedjnungen  an 
(JB.  134 — 150).  hierauf  folgt  bie  im  mefentlidjen  als  Formenlehre  beS 
SkrbS  fich  barftellenbe  ©rammatif  (S.  151—173).  Den  Sdjlufj  bilbet 
baS  ben  fieftionen  nachgehenbe  3*ofabular  ju  ben  erften  23  ^eftionen 
(S.  174—188).  DaS  alpl)abetifct)e  fran$öfifa>beutfd)e  SBörtcrteräcidmiS 
foü  $ur  $räparation  für  bie  folgenben  Sektionen  (S.  189—229),  baS 
alphabetifche  franjdfifch*beutfchc  (S.  230  ff.)  jur  Ucberfe&ung  ber 
Themes  bienen.  93on  auffälligen  (Sin^elheitcn  fei  oorläufig  nur  auf 
folgenbe  jroei  aufmerffam  gemadjt:  1.  %n  ber  3.  Seftion  merben  als 
„^ßräpofitionen"  unter  anberen  angeführt  au  milieu,  le  long,  autour, 
en  face,  ä  cause,  ä  cöt6,  au  lieu,  obgleich  bei  faft  ihnen  allen  ber  fub* 
ftantioifchc  (Efjarafter  ber  SBerbinbung  aud)  bem  Anfänger  noch  beutlich 
genug  in  bie  Stugen  fpringt:  auf  jeben  Fall  fo  beutlich,  bajj  er  Jid) 
ein  anbereS  ba  mit  mieber  in  Üßerbinbung  ju  bringenbeS  (subftautio  (jar 
nidjt  anberS  als  burd)  de  oerbunben  benfen  fann.    Doch  tomit  nicht 

fjenug,  roerben  fie  nicht  einmal  einfach  als  ^räpofitionen  angefeheu, 
onbern  ihnen  mie  ben  anberen  bort  aufgezählten  „^räpofüionen"  wirb 
bie  „präpofitionale"  Straft  erft  burch  Joerbinbung  mit  de  uerlicheu, 
menn  eS  Reifet:  „Den  ©enitio  regieren  folgenbe  ^räpofitionen :  pres  de, 
au  milieu  de,  le  long  de,  u.  f.  nx"  Das  ift  falfd),  menn  nad)  bem 
erften  Seile  (S.  11  u.  ö.)  du  pere,  de  la  femme,  de  l'ami  „öenitioe" 
finb;  benn  bann  mürbe  man  entroeber  fagen  müffen:  pres  de  du  pere, 
ober  —  etma  nach  Analogie  oou  ,beaucoup  de  fautes*  —  pres  de  pere. 
(SS  barf  alfo  entmeber  nur  heilen:  ,ben  (ienitio  regieren  folgenbe  ^rä« 
pofitionen:  pres,  au  milieu,  le  long  u.  f.  tu.*,  ober  maS  beffer  märe: 
,mit  folgenben  ^räpofitionen  be^m.  präpofitionalen  SluSbrütfcn  mirb  de 
oerbunben*.  2.  Stuf  S.  49  merben  ben  einfachen  Wboerbien,  für  meld)e 
beaueoup  als  Vertreter  figuriert,  bie  2lboerbicn  ber  ßtit  unb  beS 
DrteS,  unb  entmeber  lederen  allein  ober  jenen  mit  bie  übrigen  2lb* 
oerbien,  „flumal  bie  ber  SBeife",  gegenübcrgeftellt,  um  bie  Schüler  auf 
bie  richtige  Stellung  ber  Wboerbien  aufmerffam  ju  machen.  2Bir  fennen 
ben  ©inteilungSarunb  ber  Skrfaffcr  für  jene  oben  angeführte  Sdjeibung 
nicht;  aber  mir  fönnten  ihn  meber  Pom  Stanbpunft  ber  Ableitung  noch  Pon 
bem  ber  Söebeutung  ober  ber  logifdjen  Gruppierung  für  richtig  an* 
fehen.  Denn  Don  Dem  ©efidjtSpunft  ber  Ableitung  aus  angefehen  ift 
beaueoup  fogar  nod)  einfacher  als  33.  Das  mit  angeführte  aujourd'hui; 
öon  beut  ber  Sebeutung  auS  ift  beaueoup  (hier  überfefet  ,oicl%  beffer 
,iehr')  einfacher  als  autrefois  (hier  überfe&t  »enemalS«);  Don  bem  ber 


Digitized  by  Google 


636 


5ran$öfifdjet  6pradjurtterricr)t. 


logifdjcn  Gruppierung  be$m.  Äategorifterung  auä  ift  beaucoup  gerabe 
fo  gut  aucf)  ein  Stboerb,  nämlich  bei  Grabes  ober  ber  2lrt,  mie  bie  eben 
angeführten  foldje  ber  ßeit  finb. 

%ie  öier  Snfidjten  oon  $ari3  [teilen  bar:  ttonforbienolafc,  l'ouore, 
Notre^Same  unb  Wnfidjt  ber  Slltftabt  Dom  fiouore  au3. 

2.  Dr.  C.  1öörntt$  neufpradjl.  Unterrid)t3n>erf  nad)  ben  neuefien  £ef)r» 
ptönen  bearbeitet.  Dberftufe  juni  £et)rbud)  ber  franjöfifa^en  ©pradje.  SWit 
befonb.  iöerüdfidjt.  ber  Uebungen  im  mßnbl.  unb  fd)riftl.  freien  ©ebraud)  ber 
©pradje.  Ausgabe  C.  «Kit  1  fcöl$elfd)en  SJoHbilb  (Stabt)  unb  8  Slbbilbungcn 
Bon  tyaxiö.  fcierju  in  Jafdje:  f  ran$öfif  d)  *  beutf  djeä  unb  beutfd)»fraityöfifd)eä 
SBörtcrbud).  2.  3>oppeI-«ufl.  VIII.  u.  235  @.  fieipjig  1903,  ».  ©.  Jeubner. 
2,80  3H. 

9$on  biefem  Xeile  be3  iöörnerfchen  UnterricfytöroerfeS  ^at  um  tueber 
ber  erfte  Xeil  noch  bie  erfte  Auflage  bte  je&t  oorgelegcn.  3Bir  fömten 
be^^alb  über  ben  ^ier  Dorliegenben  jroeiten  Xeil  ber  $meiten  Auflage  nur 
berieten,  bafj  er  bie  feit  1896  erfdjienene  CMHusgabe  abfdjließt,  inbem 
er  bie  §auptgefefce  ber  Srjntar.  ber  fran^öfifchen  Spradje  behanbclt; 
bie  üorlicgenbc  Neuauflage  mirb  Dom  ^ermffer  felbft  ate  ein  siemlid) 
unücränberter  Kbbtud  ber  erften  Auflage  bezeichnet.  %n  ber  Ueberficfjt 
über  ba£  93örnerfd)e  Unterrid)t£roerf  loirb  ftuSgafte  C  als  oerfür$te 
Neubearbeitung  ber  3lu3gabe  A  bezeichnet,  fiehrbud)  ber  festeren 

mürbe  gum  erften  9Jcale  im  45.  3öJ)rg,  6.  466  ff.,  ifyre  Oberftufe  im 
47.  3afyrg.  3.  477  ff.  angezeigt.  Sefcterer  entspricht  baä  uorltegenbe 
83ud)  im  großen  unb  ganzen  immer  nod),  menn  aucf)  auf  ba3  shtltur*  unb 
©eifteSleben  beä  fran^öfifdjen  93oIfeö  nod)  mehr  5tüdfid)t  genommen 
unb  ber  innere  ^ufammcnfyang  jmifchen  Exercice,  Theme,  Conversation 
noch  mehr  gemährt  ift.  3)ie  3al)l  ber  Seftionen  ift  ^ier  auf  14  fyerab» 
gefegt.  Sie  bermnbeln  Sortftcllung  unb  Snoerfion,  XempuS-  unb  9Nobu£* 
lefjre,  Slrtifel,  s2lbjeftiD,  3af)lmort,  9lbüerb,  Objeft,  Snfinitio,  Pronomen, 
^arti^ip  unb  Monjunftion  (3.  1  —  120).  Slbfdmitt  I  jeber  Scftion 
(Grammaire)  gibt  hier  nrie  bort  feinen  Stegelftoff,  fonbern  weift  nur 
auf  benfelben  burdj  Angabe  ber  Seiten  unb  Paragraphen  fym,  unter 
benen  er  fiel)  in  ben  „§auptregeln  ber  franjöfifdjcn  ©rammatif,  Ausgabe 
B,  frmtaftiföer  Enfjang"  beäfelben  Skrfafferä  finbet.  Ueber  bie  ur* 
fprünglichen  „§auptrea,eln"  ogl.  45.  Sahrg.  3-  486  f.,  über  ben  ur* 
fprünglichen  „Stmtaftiid)en  $lnhaug"  ogl.  47.  3ahr9-  'S-  495.  lieber 
bie  3ufamTncnd^e^uri0  berfelben  ^u  etner  9lu£gab€  B  mürbe  im  50.  3a^rft- 
©.  513  berichtet.  Mbfdjnitt  II  jeber  Seftion  enthält  Lecture,  b.  I).  ein 
ober  jmei  große  pfammenfyängenbe  Stüde  über  s^arifer  ober  fran^öftfdjc 
aSer^ältniffe  (Seine,  Nattonalbibliottjef,  fallen,  öffentliche  Gebäube,  ber 
große  $rei3,  ^5ariS  im  ^ejember  1870;  ^anne  b'Slrc,  ^anarb,  Tineen} 
be  ißaul,  SSeinbau,  9öet^nad)ten  in  ^ranfreia^,  Steifen  im  alten  ^yranf* 
reic^,  bic  3lfabemie  ber  SSlumenfpielc,  bie  $rei3t>erteilung,  ber  Slder* 
bau  in  ^nmfreid),  beutfe^e  Solbaten  in  ^franfteidä  1870,  3-  ftaöre  unb 
©iömard  in  $erfaille3)  ober  über  allgemeinere  $crl>ättniffe  ((grfinbung 
ber  Suftballonö,  Gntbcdung  ber  neuen  SBclt,  33ud)r)altiing,  fiujud  unb 
fdjöne  fünfte,  fiefen,  Arbeiten,  Seben,  Sprechen,  Unterhalten  u.  bgl.): 
alfo  ift  auch  hier  befonber^  franjöfifdjcä  Seben  berüdfidjtigt  unb  für 
ben  unter  Umftänben  nötigen  SBechfel  geforgt.  2)er  III.  Slbfchnitt,  ba^ 
Thfcme,  bie  beutfdjc  Ueberfe^ungsaufgabe,  fteljt  inhaltlid)  mit  bem  Sßorau^- 
ehenben  infofern  in  3ut'a,»ntenhang,  Ätt  ähnlidje  SSerhältniffe  u.  bgL 
efprochen  merben,  für  beren  33chanolung  anfanaä  ber  Sprachfchafc  ber 
torauögehenben   Nummer   genügt   (Souüre,  Giffeiturm;  befchreibenbe 


Digitized  by  Google 


Sran5öfiftf)et  Sprachunterricht. 


637 


Briefe  über  $ari3  unb  Berlin;  Literatur  unter  Subnrig  XIV.,  SRoli&re 
unb  Lafontaine,  6Jefd)id)te  be$  franaöfifdjen  Ztycainä,  Napoleon*  Slb* 
frfjieb ;  Sluguftuä  unb  fiubroig  XIV.,  ©atlien  unb  bie  (ballier;  föüdfehr 
be3  ttolumbuä).  $er  IV.  2(bfd)nitt  jeber  Seftion,  bie  ffonoerfation,  be* 
hanbelt  Stoffe  au3  bem  Sdjulleben  unb  bem  täglidjen  s-8erfebr;  bcnn 
„nicht  an  ba£  £efeftüd  allein  bürfen  fid)  Sprechübungen  anfcfjliefjen ; 
roenn  ©eroanbtheit  in  ber  Spraa)e  bcs  täglichen  fiebenä  »erlaugt 
roirb,  fo  müffen  bie  Sernenben  in  bie  ÜBelt  bee  $erfehr$  geführt  mcrben 
unb  mit  bem  £ef)rer  über  bie  oerfdjiebenften  öebicte  fid)  frei  unter- 
halten lernen,  nidjt  aber  immer  beim  äBortlaut  eines  iiefeftüdeS  fte^en 
bleiben."  Demgemäß  ftef>cn  nun  l)ier  franjöfifdje  fragen  über:  Stabt, 
$>au$,  Sflöbel,  ttörper  ($efunbfjeit  unb  ttrantyeit),  vJOcabl$eiten,  ^efte 
unb  SBergnüaungen,  9tei)en,  §anbel  unb  3«i>"firic,  3öiffenfd)aften  unb 
Äünfte,  Stirpe,  Sdmle  unb  Uniuerfität,  fianb*  unb  (Gartenbau,  £agb, 
ftrieg,  §eer,  ftlotte  iL  bgl.).  %ci  V.  s2lbfd)nitt  jcbcr  Seftion,  bie  Slompo* 
fition,  ergänjt  ba»  ^orhergeljenbe,  in  meinem  ja  an  unb  für  fid)  fd)on 
genug  Materialien  $u  &uffa$übungen  enthalten  finb,  infofern  barin  nod) 
aufecrbem  ganj  ausbrütflid)  Aufgaben  hierzu  —  meift  mit  $i£uofition 
unb  ^lanangabc  —  gegeben  werben,  ©inen  faft  ebenfo  gro&en  Umfang 
toie  ba3  eigentliche  Serjrbud)  btefc.  Teiles  umfaftf  ber  Anhang  f)icr$u 
(S.  121—22Ü).  (Sr  bietet  nämlid):  1.  16  öebidjte  (niedrere  üon  2\)ugo, 
Oranger,  Lafontaine,  (loppee)  in  fadjliffyer  Orbnung  (S.  120—140), 
2.  3mei  grofee  Wbfdjnitte  jur  Settüre:  $unbert  %at)xe  fransöfifdjer  föe* 
fchidjte  nad)  9)cagin,  $r6goire,  S-Barrau  (S.  141—153)  unb  politifdje 
unb  abminiftratiüe  Organisation  ftranfreidjä  nach  ^Jag&ö  (S.  153—159). 
6ä  folgen  3.  Thömes:  9  ÖJruppen  beutfeher  äufammenf)ängenber  Stüde 
unb  ©tngelfä^e  jur  abroedjslungäroeifen  (finübung  ber  ^noerfion,  foroie 
ber  Stmtar.  be$  $$crb$,  fetifelä,  s2lbjeftioa,  &boerbö  unb  sJ$ronomen3 
(S.  160—195):  inhaltlich  auch  jum  £eil  fran$öfifd)e  «erbältniffe 
berührenb.  $aran  fchliefecn  fid)  4.  ©efd)äft£briefe,  Quittungen,  SMlletS, 
Frachtbriefe,  ^oftamoeifungen,  3oübeflarationen  unb  SBechfel  (S.  196  bi3 
210).  hieran  reiht  fid)  5.  bie  Stefprcdmng  beä  ^öljelfdjen  $ilbe$  „bie 
Stabt"  nach  $otalanfid)t,  ©ebäuben,  93erfehrsmitteln,  ^erfonen,  lieren, 
öärten  unb  Anlagen  (8.  211—217)  mit  ben  ^räparationen  baju  (S. 
218—220).  hiermit  ift  ber  Anhang  abgefd)loffen.  (£*  folgt  nun  nod) 
baä  SSofabular  5U  ben  Unterhaltungäübungen,  bem  ©ange  berfelben  folgenb 
(S.  221—235).  $$on  ben  ad)t  Silbern  ftetlen  oier  baöfelbe  bar,  roie 
bie  beö  oben  befprodjenen  39ud)efil;  bie  anberen  üicr  laffen  fchen:  baä 
Öranb  §otel  auf  bem  sBouleoarb  be^  (Sapucine^,  ben  Triumphbogen, 
ben  Snoalibenbom,  ben  Eiffelturm.  2)a^  in  £afd)e  beigegebene  Wörter- 
buch gibt  in  alphabetifdjer  Crbnung:  1.  3)ie  ^ofabcln  511  ben  14  £cttionen 
unb  au  sJcr.  1,  2  unb  4  bess  «nhangd  (©.  1—84),  2.  5)ie  s^ofabeln 
xu  ben  Thömes  ber  Seftionen  unb  ber  9er.  3  beö  9lnf)ang§  (S.  85—131): 
fo  ift  auf  jeben  $a\[  aUeö  getan,  um  baS  33uch  ju  einem  recht  brand)baren 
unb  angenehmen  ju  machen. 

3.  Dr.  Ctto  ©örntrd  neufpradjlicheS  Unterritht^wctf,  nach  ben  neuen 
fie^rplönen  bearbeitet.  ^ranjöftf(h«  Teil.  sÄu^flQbe  F.  fiefjrbud)  ber  fran« 
jöfif<hen  (Sprache  für  s#räparanbenanflaltcn  unb  ©eminare.  9?ach  ben  vBc* 
ftimmungen  Dom  1.  3uli  1901.  L  teil.  XIII  u.  280  <5.  <Ocit  ben  fcöljelfchen 
«ilbem  ber  3ahredjeiten,  1  ftarte  oon  granfreich,  bem  ^lan  oon  ^ari«  unb 
1  tafel  ber  franaöf.  9»ünjen.   ficipjig  1902,  93.  &.  teubner.  Qkb.  2,80  9Jc. 

^Rachbem  burd)  Verfügung  Dom  1.  %u\i  1901  nur  eine  moberne 
Sprache  alä  obligatorifcher  ©egenftanb  aud)  in  ben  Sehrplan  ber  preu* 


Digitized  by  Google 


638 


granjöfifdjer  Spradjunterridjt. 


feigen  *ßräparanbenanftaltcn  unb  ©eminarc  eingeführt  ifi,  ^at  fia)  ber 
ÜBerfaffer  beeilt,  eine  für  biefe  Wnftalten  geeignete  ©onber*&u«gabe  feines 
Unterrichtäroerfe«  tjerjufreüen.  ^5)cnn  menn  nun  einmal  Dem  Seminar 
al«  einer  mobernen  Sfnftalt  eine  mobeme  ©pracfje  jugefü^rt  mirb,  ba 
mufj  e3  mohl  megen  fetner  formal  bilbenben  straft,  megen  feiner  feften 
Äonftruftion  unb  megen  feiner  logifdjen  ©chärfe  ba«  ftranaöfifche  fein. 
3ubem  r)at  bie  ftfjöngeiftige  fran^öfifc^e  Literatur  fo  befrudjtenb  unb 
anregenb  auf  bie  3)eutfcf)en  geroirft,  ba&  fdjon  mit  9Rücffid)t  auf  bic 
Vertiefung  ber  ftemttlttö  unferer  9Zationalliteratur  biefe  mobeme  ©prad)e 
beeonugt  merben  müfete,  gana  abgefe!)en  baoon,  bafj  aud)  bie  päba* 
gogifetje  Literatur  ^ranfreic^  biö  au  unferen  Xagen  herauf  unfere  Doüfle 
Scrüdfichttgung  oerbient.  55a«  finb  bie  GJefidjtäpunfte,  meiere  ben  3kr< 
faffer  bei  oer  §erftellung  biefe«  99ud)e«  leiteten  unb  meierte  in  nuce 
aud)  in  bemfelben  ju  erfennen  finb.  @«  gef)t  ^unät^ft  freilief)  gana 
elementar  )u  SBerfc.  <3Denn  e«  beginnt  mit  einer  (Sinführung  in  bic 
franaöfifche  ©pracfje,  melcf)e  in  ben  fiefeübungen  (©.  1—7)  Dom  Saut 
ausgebt,  mie  er  fdjriftlid)  bargeftellt  mirb,  unb  meiere  meift  nur  Sinjel« 
mörter,  aufteilen  aud)  ©predjübungen  in  ©äfcen  enthält,  mäfjrenb  bie 
Sudjjfta&en*  unb  ©ilbenleljre  (©.  8  ff.)  fid)  über  ba«  Sliphabet,  bie  ftummen 
©djriftaeichen,  bie  ortt)ograpI)ifd)en  Öilf«acid)en  unb  bic  ©ilbentrennung 
Derbreitet,  unb  mit  Sefeübungen  fchliefet,  au«  benen  ber  beftimmte  unb 
unbeftimmte  Slrtifel,  ber  ftafu«-<M>rauch  Don  de  unb  bie  ^luralbilbung 
auf  s  gemonnen  merben  fann.  $er  jmeite  Xeil  be«  Suche«  enthält 
bie  Ueberfejjung«*,  ©pred)*  unb  Sluffaftübungen  (©.  11—149).  ©ic 
finb  in  56  Seitionen  untergebracht,  melctje  ftet«  enthalten:  1.  Exercice, 
2.  Conversation,  3.  Grammaire,  iL  meld)e  ferner  enthalten  fönnen :  4.  Exer- 
cice de  prononciation,  5.  Theme.  6.  Compositum,  7.  Familie  de  mots, 
unb  Derivations,  8.  Etüde  de  mots.  $a«  franaöfifche  Sefeftütf  (1) 
befpridjt  in  5unäd)ft  natürlich  fein:  einfachen  ©ä^en:  §au«,  ©peife* 
faal,  ^ermanbtfd)aft,  93olf«fdmle,  SRccfmen,  ©tunbenplan,  $Uter,  3eit, 
Körper,  ©eminar,  Äleibung,  ©prechen,  ©emerbe  unb  93erufe,  Steife, 
S3efucr),  jmifcc)en  eingeftreut  finb:  Slnefboten,  moralifcr)e  ©rjählungen, 
»riefe  Dermanbten  Snfwlt«  unb  biblifc^e  ©tücfc.  «Kit  ber  26.  Seftion 
beginnt  bie  93efpred)ung  ber  Jpölaelfchen  ©Uber  ju  ben  oier  ^ahre«* 
3eiten.  ©ie  mirb  abgelöft,  bearo.  unterbrochen  burch  99efprecf)ung  Don 
sJJtonaten,  ©peifen  unb  ©erränfen,  SKahlgeiten,  gugDögel,  ^eft§eiten, 
©efunbhettSjufiänbcn  u,  f.  m.,  aufcerbem  burch  eme  beenge  eingcflocfjtener 
9lnefboten,  gefd)td)tlicber  unb  moralifcrjer  Stählungen,  fabeln,  Briefe 
u.  f.  m.  9?ari)bem  fd)on  Don  ber  britten  fieftton  an  in  ftufjnoten 
entfprecfyenbe  Commandements  mit  Ueberfefcung  gegeben  finb,  treten  Don 
ber  10.  Seftion  an  ©äfce  mit  folcfjen  befohlenen  ooer  Dor  fich  gehenben 
©chultätigfeiten  gleich  al«  grocite  Partie  be«  Exercice  an,  mährenb  Don 
ber  31.  Seftion  an,  um  Stnfdjauung  unb  Einübung  fruchtbarer  jit 
machen,  eine  ©ammlung  lofe  jufammenhängenber  ©inaelfäfce  überhaupt 
meift  ben  jroeiten  Xtil  Der  folgenben  Scfeftüde  bilbet.  5)te  franaöfifdjen 
Unterhaltungen  (2)  geben  anfang«  auf  bie  ftrage  auch  bie  Stntmort, 
mährenb  fchon  Don  ber  3.  fieftion  an  auch  bie  %xaqt  aKein  gegeben 
unb  eS  alfo  bem  ©d)üler  überlaffen  mirb,  bie  richtige  Slntmort  ju  fxnben 
unb  au  bilben.  3^e  ©egenftänbe  merben  natürlich  a"m  »on  ben 
Sefeftücfen  geliefert,  aum  Xeil  merben  fie  aud)  in  gana  freier  SBeife  ent* 
micfelt.  5)ie  ©rammatif  (3)  [teilt  au«  1  unb  2  fidj  ergebenbe  forntale 
Leihen  awfantnten  ober  gibt  fie  auch  ßleid)  al«  *ßarabigmen,  menn  bie 
Dorau«geh«nben  Hummern  nicht  genug  SJcaterial  bafür  boten.   sD?it  ti)t 


Digitized  by  Google 


granaöfifdjer  Sprachunterricht  639 


finb  Aufgaben  oerfnüpft,  toeldje  verlangen:  Umformungen,  SBörter  (Sir* 
tifel,  Pronomen)  einfefcen,  formen  bilben,  Wumerud*,  $empud-  unb 
Perfonenberänberungen,  fragen  bilben,  gufammenftellung  oon  gemiffen 
Söörtern  unb  formen,  Jtonjugationdübungen,  Hnioenbung  bestimmter 
Safcglieber  ober  ©anformen  in  gegebenen  Säften,  SScrbinbung  Don 
SBörtern  mit  Präpofitionen,  3Ü>jeftioen  u.  bgL,  tnfinitioe  Angaben  ju 
finiten  au  matten,  SBörter  (2Ü>oerbien)  falben,  ©infeftung  oon  en  unb 
y  (fälfd)lid)ertoeife  a  angegeben!)  für  Subftontioe  mit  de  unb  ä,  be* 
fttmmte  Sudfageioeifen  amoenben  ober  oeränbern,  beftimmte  SSerbal- 
formen  (Partizipien  5.  93.)  einfefcen,  beftimmte  Pronomina  einfefcen  ober 
jid)  für  Die  richtigen  cntfcfjeiben,  SBortanaltjfen,  gruppierenbe  SBieber* 
fyolungen  oon  SBortflaffen,  Sludbrütfen,  formen  u.  f.  ro.  $ie  &udfprad)e* 
Hebungen  (4)  bemegen  fid)  fjauptfäd)lid)  in  Safcfoujugationen,  SBorter- 
gänaungen,  ftormen*9Seränberungen  naef)  Perfon,  Sempud  unb  Wumerud. 
2>ie  Suffafcübungen  (6)  befdjränfen  fid)  meift  auf  blofce  Angabe  oon 
entfpredjenben  Aufgaben.  35ie  Mbleitungd-jßufammenftellungen  unb  2luf* 
gaben  (7)  oerftefjen  fid)  oon  felbft;  bie  SSortftubien  (8)  oerlangen  be- 
ftimmte SBortflaffen  audAufdjreiben,  einfache  Säfce  audjufdjreiben  ober 
bie  Strt  ber  Safcglieber  anzugeben  u.  f.  to.  3)ie  Aufgaben  *um  Ueberfefcen 
(nd  $eutfd)e  (5)  finben  fid)  im  2lnfd)luf}  an  bie  ^efeftoffc  unb  Unter* 
Haltungen  aufammengeftellt  auf  S.  150 — 186.  (sie  beginnen  mit  ben 
einfadjften  formen  unb  fcfyreiten  ju  red)t  jufammengefe^ten  Säften  fort, 
bid  fie  fdjlicfslictj  mit  $ufammenf)ängcnDen  Stücfen  enben.  $er  gram* 
matifd)e  Stoff,  ber  in  ifmen  ebenfotoof)l  jur  ©inübung  be$lo.  jur  Kon* 
trolle  fommen  foll,  mie  er  in  ben  anberen  Slbfdmitten  jeber  Seftion 
Aunädjft  Aur  Wnfcfyauung  unb  Ginübung  aelangt,  befjanbelt  —  junädjfl 
metf)obifd)  —  Prüfend  oon  avoir,  grageform,  3af)ltüörter,  Plural  ber 
Slbjeftioe,  Prüfend  oon  dtre,  badfelbe  oon  Serben  auf  -er,  SSerneinung 
Xeilartifcl  im  Plural,  5Jcengetoörter,  ^mperatio,  SDcmonftrariopronomen, 
£)rtf)ograpf)ifd)ed  jur  erften  Konjugation,  Prüfend  ber  jmeiten  unb  britten 
Konjugation,  bie  Sötlbung  bed  ^mperfeftd,  Däfini,  Futur  unb  Conditionnel, 
foroie  Der  jufammengefeftten  Reiten.  9?ad)  ben  $erl)ältnidroörtern  toirb 
bie  ftafudbilbung  befjanbelt,  nad)  biefer  ber  Seilungdartifel  im  Singular, 
ber  ©ebraudj  ber  SJcengetoörter,  bie  Komparation  unb  abrocidjenbe  no* 
minale  ftlerjon  unb  Lotion  überhaupt.  Ueber  bie  3af)lmörter  gcl)t 
ed  nun  airm  Paffio  unb  Konjunftio,  au  ben  Wominalformen  bed  $erbd 
unb  ben  Sbüerbien.  92acr)  einer  Sektion  über  SBort-  unb  Saftanaltyfe 
fe^en  bie  übrigen  Pronomina  (Perfonalpronomina  ald  Cbjefte)  ein, 
mit  benen  bie  gebräudjlidjften  unregelmäßigen  Serben  oon  ber  42. 
Sektion  an  oerbunben  roerben.  ßin  Anfang  gibt  Aunädjft  poetifdje  SRätfel 
unb  anberc  ©ebid)te  (S.  187—197),  bie  «efpredjung  bed  Sommerbilbed 
ald  Probelektion  (S.  198—202),  eine  mat^cmatifdje  Stunbe  in  brei 
Surfen  (S.  203—207),  eine  SRcife  nad)  Parid  (S.  208—216).  hierauf 
folgt  bad  Vokabular  au  ben  Sektionen  unb  fernen  (S.  217—254)  unb 
bad  alpl)abetifd)e  beutfd)*fran$öfifd)e  ©örterbud)  au  ben  Sljemen  (S. 
255-280).  $er  SSerfaffer  benft,  ba&  biefer  erfte  $eil  feined  fie^rbudjcd 
für  fämtlidje  preußifa^e  Präparanbenflaffen,  für  bie  bat)rifd)en  Seminar- 
flaffen  unb  für  Sejrta  unb  Quinta  bejm.  auc^  nod)  Ouarta  ber  fädjfif^en 
Seminare  audreidjr.  Sollte  tro&  ber  leiditfaßlieben  Sttufterbeifpiele  bod) 
ein  befonbered  SRegelbuc^  getoünfdjt  merben,  fo  fa^lägt  er  ald  foldjed  oor: 
entmeber  feine  „§auptregeln  ber  fran^öftfd)en  ©rammatif"  (jum  erfien* 
mal  t)ier  angejeigt  im  45.  3al)rg.  S.  486 f.)  ober:  feine  Grammaire 
syst^matique,  bie  und  nod)  nid)t  jur  Sefprea^ung  üorgelegen  (at  gür 


Digitized  by  Google 


640 


granaofifc^er  ©pracf)imterrtdjt. 


bie  fieftüre  oermeift  er  auf  bat  oon  unä  in  feinem  etften  Seile  angezeigte 
fiefebud)  für  Seminare  (53.  3af)rg.  S.  563  f.),  auf  meldjcä  übrigen*  anrf) 
fdjon  in  ber  smeiten  §älfte  De*  oorliegenben  ©ud)e3  oermiefen  ift,  menn 
man  etma  $u  ben  einzelnen  fieftionen  fcfjon  paffenbe  Sefeftücfe  fjaben 
ipollte. 

4.  X.  XiifOttrrD,  Celjr*  unb  fiefebudj  ber  franjöftf djen  Sprache  mit 
befonberer  «erfldfi^tigung  bei  freien  ©ebanfenaugbrudcS.  Unterfhife.  TOit 
8  Silbern.   XXVI  u.  94  ©.   <3kb.  1,60  TO. 

5.  DaSfelbe.  TOitteltfufe.  TOit  2  Silbern  unb  1  ffartc.  III  u.  160  S.  ötb.2,20TO. 

6.  XaSfelbe.  Dberftufc.  TOit  1  «ßlan  ber  ©tabt  faxxü  unb  1  ffarte  oon  ftrant» 
reid>.   VI  u.  367  S.   frranffurt  a.  TO.  1901/02,  G.  3ügcl.   ©eb.  3,60  TO. 

93eäüglicf)  beS  metf)obifd)en  SluägangäpunftcS  be$  VerfaffcrS  barf 
immer  nod)  auf  beffen  „Sie  s2lnfd)auuna,  auf  ben  Slementanmterricrjt 
ber  franjöfifdjen  Sprache  angemenbet  u.  f.  m."  fjingeroiefen  roerben,  roel* 
d)e$  Sud)  rjier  im  34.  3aj)rg,  ©•  308  ff.  befprodjen  mürbe.  Später 
oeröffentlkfjte  ber  Verfafjer  in  ©emeinfdwft  mit  s))l arbner  einen  £ef)r* 
gang,  beffen  erftec  Seil  in  erfier  Wuflaje  im  39.  3alpg.  S.  527—531, 
in  aroeiter  Auflage  im  41.  3a*)rg.  S>.  407  befprodjen  mürbe.  Ter 
.Vneite  Seil  fanb  feine  Vefpredjung  für  bie  erfte  Auflage  im  40.  3a*)r9- 
8.  503  f.,  für  bie  britte  Auflage  im  48.  $af)rg.  S.  527  f.  Sie  „SBiitfe 
3u  Sucotterb  unb  Warbners  Scfjrgang  ber  fran^öfiferjen  Sprache"  mürben 
aufeerbem  ausfüfjrlid)  bargelegt  im  51.  Satjia.  S.  454—457.  3m  all* 
gemeinen  bürfte  man  fid)  alfo  über  bie  metijobifdje  ©runbritrjtung  beä 
VerfafferS  l)iernad)  fo  jtemlidj  für  informiert  galten  fönnen:  bod)  mürbe 
man  fcf)r  irren,  menn  man  glaubte,  es  jefct  r)icr  einfad)  nur  mit  merjr 
ober  minber  oermefjrten  unb  oerbefferten  Neuauflagen  gu  tun  ju  fjaben. 
Saö  ©egenteil  baoon  mag  fdjon  barauS  erretten,  bafj  ber  früher  erfte 
Seil  jefct  in  jmei  Vücfjcr,  bie  Unter«-  unb  SJcittelftufe,  jerlegt  ift,  unb 
bafj  ber  früher  jmeite  Seil  jefct  faft  ein  neues  93ua)  gemorben  ift,  mic 
auä  beffen  befonberer  Vefpredjung  Ijeroorgeljen  mirb. 

Sie  Unterftufe  jerfällt  in:  L  Sic  Vorfcrjule,  unb  biefe  mieber  in 
bie  fiautle^re  (S.  I— XIV),  in  bie  Sefeübungen  in  Sautfcfjrift  (S.  XV 
bis  XVIII)  unb  in  baS  Sörtcrüerieidjnie  jur  Vorfdjule  (S.  XIX— XXVI) ; 

II.  Sa3  ©lementarbud)  (6.  1—28),  meldjeS  in  40  Sieftionen  bie  brei 
93ilber  (SBofmaimmer,  ©arten  mit  Sanbfyauö,  Vauernljof)  befpridjt  unb 
mit  ber  normannifdjen  ©r^äljlung  oom  SBolf  unb  ben  ÖJeifelein  fdjliefjt; 

III.  Sie  ©rammatif  (S.  29—43),  in  melier  baä  grammatifcfje  SKaterial 
in  ber  Reihenfolge  ^ufammengeftellt  mirb,  mie  eö  au$  jenen  Settioncn 
gemonnen  bejro.  an  ifjnen  geübt  roerben  foll:  beftimmter  Strtifel,  Plural* 
unb  (yragebilbung,  tßräfenä  oon  avoir,  poffeffioe  Slbjeftioe,  Stellung 
beä  ^ßartijip,  Verneinung,  ?ßräfen$  oon  etre,  Uebereinftimmung  bc£ 
5lbjeftibS,  3a^n,örter,  1.  Konjugation  im  $räfen£  unb  $?art.  tycxi, 
bemonftratioe  s2lbjeftioe,  Äafuäbübung,  SSortfoIge,  ^rogeprononten  unb 
Umfer^reibung  bedfelben;  SeilungSartifel,  fragenbe  Slbfeftioe,  3mP^fcfts 
bilbung  (f.  o.),  Döfini  ber  erften  Konjugation,  oerbunbene  ^crfonaU 
Pronomen,  Snipcratiü,  ^uturüilbung  (f.  o.),  en  unb  y;  föelatiöpronomen, 
Komparation,  s^räfenS,  ^mperfeft,  Döfini  unb  ijutur  ber  Verben  auf 
ir,  SSilbung  beS  Conditionnel.  $n  oer  SKitbe^anbtung  ber  Atoeiten  Äon* 
jugation  mä^renb  ber  93efpred)ung  ber  brei  Silber  lieat  alfo  ba£  Neue 
beS  6lcmcntarbucf)eS  ber  oorliegenben  Unterflufe  ebenfo  mit  enthalten, 
mie  in  ben  gablreid^er  fun^u  gefommenen  Äinberliebern,  Hinbergefdiiajten, 
Stinbergefpräcfjen  unb  Hinberbriefen ;  IV.  Sie  Uebungen  (S.  44—66) 


Digitized  by  Google 


gtanjofifcrjet  ©pradjuntetridjt. 


641 


ju  ben  einzelnen  Seftionen.  ©ie  oerlangen:  SBortcrgänaungen  unb 
ftormenbilbungen,  enthalten  Slufforberungen,  oeranlaffen  gum  9lnt- 
motten  auf  geseilte  fragen,  jur  Sluäführung  angegebener  Xätigfeiten, 
besprechen  ba3  Sefeftücf,  geben  Aufgaben  jur  ©afcfonjugation,  jur  »er* 
änberung  ber  Wuäfa  geformen,  $ur  3ufflmmenfteUung  oon  SBörtergruppen, 
gur  ^erfteöung  jufantmenpngenber  »efdjreibungen,  jur  »ertoanblung 
ber  ^erfonen  unb  Tempora,  jur  »Übung  bestimmter  ©äfce  unb  (Bau- 
gruppen u.  bgl.  ©ehliefelich  merben  auch  §in"Ucberfejjunaen  gegeben 
unb  oerlangt;  V.  $ie  ßieber  mit  beigefefcten  SJcelobien  (<§.  66—71); 
VI.  $a3  «BörtcroeraeidmiS  $um  (Siementarbuch  nach  fiefttonen  unb 
Uebungen  georbnet.  $ie  »orfcrjule  mirb  meiter  unten  befproeben  merben. 

$ie  $ittelftufe  bcfprief)t  L  in  23  Seftionen  bie  jmet  ȟber  $orf 
unb  ©tabt  auf  ©.  1—29.  $ie$  gefduef)t  in  fiefeftücfen,  meldje  £orf* 
gefcfjidjten,  Sanb*  unb  £rt£befd)reibungen,  melt*,  literatur*  unb  fultur- 
gefdjicrjtliche  $lnefboten  enthalten  ober  länblicrje  unb  ftäbtifriic  »cfd)äfti- 
gnngen  in  »riefen  unb  Gtefprädjen  be^anbeln  unb  faß  nur  auf  franjdfi» 
fdjem  »oben  fich  bemegen.  s2ln  ihnen  foücn  bie  »erben  auf  oir  (©ippe 
recevoir)  —  alfo  mieber  etmaä  über  ben  früheren  erften  ieil  §inaud* 
oe^enbeö!  — ,  bie  abfolut  gebrauchten  Pronomina,  fämtlicfje  ^ahlmörter, 
fämttict)e  anbere  Pronomina,  bie  (regelmäßigen)  »erben  auf  re,  ber  ©e* 
bxaud)  bed  Part,  passe  unb  bed  ©ubjoncrif,  bie  »Übung  beä  paffioen 
unb  reflertoen  »erbd  *ur  3lnfcr)auung  gebradjt  merben.  $iefcr  gram* 
ntatifche  ©toff  mirb  II.  in  berfelben  Reihenfolge  äufammengefteüt  in 
ber  ©rammatif  (©.  31—51)  mit  ooflftänbig  burebgeführter  »erbattabefle 
im  9lftio  (©.  52—57).  III.  ©eübt  aber  mirb  er  in  ben  Uebungen 
(©.  58 — 86).  ©ie  oerlangen:  Unterhaltung  über  ba3  fiefeftüdf,  ©a£* 
tonjugieren  nach  Angabe,  »eannoortung  geftettter  fragen,  ©rftärung 
oon  SSörtem  unb  »egriffen,  »eränberungen  bc£  9cumeru3  unb  ber  *ßerfon, 
SBortablcitunaen  bejm.  »eftimmung  foldjer,  SBieberrjolungen,  Stammen» 
ftellung  ton  SBörtem  unb  SSortgruppen,  (Srgängung  oon  SBörtern  unb 
©afcgliebcrn,  »efchreibungen  nach  Angabe  oon  s#lan  unb  $idpofition, 
Jpin*Ueberfe$ungen  unb  9tütf-Ueberfe|jungen.  SBie  in  ber  Untcrftufc  fia) 
außer  ben  im  fiefeftoffe  befinblidjen  ©ebid)ten  noch  fünf  "l  ben  Uebungen 
fanben,  fo  treten  hier  ju  ben  fieben  ÖJebtchten  ber  erften  Abteilung  noch 
oier  in  bcn  Uebungen  hinju.  IV.  $ie  fünf  Sieber  mit  sJJcelobieangabe 
V.  S)er  Anhang,  beflehenb  au$  jmölf  ©ebidjten  (©.  91—99)  unb  auä 
adjtgcfnt  ^ßrofaftücfen,  oon  benen  einige  eine  ©ammlung  oon  ©prich* 
mortem,  jum  £eil  mit  ©rflärung,  anbere  oon  ^ßrioatbriefen  enthalten, 
mährenb  bie  anberen  lanbeS-  ober  fulturgefchichtlichc  »erhältniffe  unb 
#üge  barfteüen.  ®a£  »ud)  fd)ließt  mit  bem  VI.  »ofabular  $u  bem 
Sefc*  unb  Uebungäftoff  (©.  121—160). 

%k  Cberftufe  bietet  gleichfalls  juerft  (I.)  bie  ßeftüre  in  üierjig 
fieftionen  unb  fcd)£  R6capitulations  bejm.  R6p6titions  mit  jufammen 
89  Sefeftütfcn,  barunter  fiebjehn  ©ebichten  unb  fünfzehn  3ufflniwcn- 
fteHungen  oon  ©pridjmörtern,  ÜRebenäarten  unb  ÖaHijiSmen  (©.  1—84). 
Snlwltlid)  geben  fie  Sluöfunft  über  geographifche,  lanbeä-,  literatur* 
unb  fulturgefdjichtliche  »erhältniffe  unb  »e^tehungen  üon  {Vranfrekh  unb 
ben  S'ranjofen,  unb  gmar  in  ^orm  oon  »efchreibungen,  ©dulbcrungen, 
ÖJefprächen,  »riefen,  (Srjählungen,  fabeln  unb  &nefboten:  bie  ^älfte 
mit  Angabe  ber  Tutoren,  beren  3Serfen  fie  entlehnt  finb,  unb  mit 
biographifdjen  ©injclheiten  entmeber  im  ober  unterm  £efte.  25er  gram=» 
matifche  ©ang  ift  im  großen  unb  ganjen  ber  be§  früheren  a.  a.  D. 
befprodjenen  ^meiten  Xeileä.    $er  ©ebraud)   ber  3citcn  uno  SHcbe* 

$äbag.  Oa^cc«beii(t)t.  LV.  41 


Digitized  by  Google 


642 


Srangöjifcher  ©Dradjunterridjt. 


Weifen  ift  gum  Xeil  ausführlicher  begm.  in  reinlicherer  ©djetbung  ber 
©injelfjciten  bargefteüt;  ber  Abfdmitt  ift  eingebenber  bebanbelt  unb  um* 
fangrcidjer  geworben,  auch  finb  ben  s#räpo|itionen  unb  Sfonjunftionen 
befonbere  Paragraphen  gewibmet.  Da3  grammatifd)c  Anfdjauungs*, 
£ef)r*  unb  Uebungämaterial  wirb  gufammengefteüt  in  II.  ber  Grammaire 
mit  gefjn  ftapiteln  unb  128  Paragraphen  (©.  85—171).  %m  gangen 
ift  i^re  Raffung  gebrängter  unb  überfidjtlidjer  geworben.  SBei  ben  legten 
gwei  Äapiteln  (f.  0.)  ba*  fich  bie  «Sarftellung  mit  9Hec^t  nur  auf  eine 
«tfufammenftellung  ber  fignififantcftcn  33eifpiele  befdjränft.  @3  folgen 
III.  bie  Exercices  (©.  172—252)  gu  ben  einzelnen  £eftionen.  &e 
verlangen:  ©a^fonjugieren,  münblkhe  unb  ftfiriftlidje  Unterhaltungen 
au$  bem  fieben  be$  gewöhnlichen  täglidjen  Skrfebrä,  Unterhaltungen 
über  ben  3"ha^  ber  fiefeftücfe,  ©äjje  in  ben  angegebenen  3"ten  bilben, 
§in*Ueberfe{jungen,  SBorterflärungen,  SöegriffSentwttfelungen,  Auffinbung 
unb  ©rflärmtg  t>on  §omontymen  unb  ©nnonttmen,  9Zumeru3*,  Perfoiicn* 
unb  ^eitöeränberungen,  Auffäfce  nach  $i3pofitionen,  2öort*  unb  ©ajj* 
analnfen,  SBörter,  Reiten,  ©äfce  fud)en  unb  beftimmen,  Auflöfung  »on 
Partigipial»  unb  3«fin^iö^onftruftionen  burch  ^cbenfä^e  begm.  1kx° 
fürjung  üon  9?ebenfä£en  burd)  foldhe  ftonftruftionen,  ©afce  berichtigen 
ober  ergangen,  fidj  für  Afforb  unb  Sseränberlidjfeit  (beim  Partigip  g.  S.) 
entfeheiben  ober  nicht:  unb  Waö  bergleichen  ben  gewiegten  SfJcetljobifer 
erfenuen  laffenbe  Uebuugen  mehr  finb.  ©3  folgen  auch  h»cr  IV.  Ghants, 
fieben  Sieber  mit  2Kelobien,  unb  V.  ein  Anhang  mit  22  ©ebichten 
(©.  263—288)  unb  15  profaifchen  ©tücfen  gur  ©efdnchte  unb  Geographie 
3*ranfreid)ä  unb  feiner  ^auptftabt  in  oerfduebenen  Unterabteilungen  oon 
SHobiquet,  3"Tanüille,  Souillet,  $uconbran,  ©6ötgn6,  SB.  §uao,  Soppee, 
Segouoö,  Sarrau,  Raubet:  Autoren,  welche  gum  ieil  auch  f<h°n  bei 
bem  Sefeftoffe  beteiligt  waren.  $wei  ©genen  au$  bem  Malade  imaginaire 
unb  ber  Mademoiselle  de  la  Seigliere  machen  ben  93efd)lufe.  25ie  nötigen 
SSofabeln  finb  für  alle  fünf  Abteilungen,  ben  eingelnen  ©tücfen  folgenb, 
auf  ©.  327—366  untergebradjt.  SBeil  ber  Sefe*  unb  Uebungäftoff  um- 
fangreicher geworben  ift,  ift  e3  natürlid)  aud)  ber  $ofabelfcha&  geworben ; 
aber  ebenfo  nrie  bie  Uebnngen  unb  fiefeftoffe  (Anhang!)  nicht  alle  burch* 
genommen  gu  werben  brauchen,  fo  brauchen  bann  natürlich  ni<§* 
alle  SSofabeln  gelernt  ju  werben!  ftür  baS,  waä  aus"  bem  Sefeftofte 
alä  paffenb  für  AuffaffungSfraft,  3$orftellung3frei3  unb  grammatiidje 
Belehrung  be3  ©djülerS  aber  einmal  ausgewählt  wirb,  follen  natürlich 
auch  °ie  &a5u  gehörigen  S&ofabeln  gelernt  werben.  AHeä  in  allem 
betrachtet,  lutt  ber  SSerfaffer  in  biefem  breibänbigen  Sehrgange  fid)  einer* 
feite  ben  gefunben  unb  erprobten  ©rrungenfehaften  ber  üKeformbewcgung 
nicht  Derfd)loffen,  anbererfeitS  aber  auch  bem  Altbewährten  gegenüber 
fich  in  anerfennen^werter  SBeife  fonferoatiö  oerhalten.  3)enn,  was  er 
fchreibt,  bleibt  wahr:  ,,2Benn  auch  ^e  ©rammatif  beim  ueufprachlichen 
Unterricht  nur  bie  Wienerin  fein  faun,  fo  fpielt  biefelbe  mchtSbefto- 
Weniger  bei  einem  wahrhaft  geiftbilbenben  unb  ergief)lid)en  frembfprach* 
liehen  Unterricht  eine  fo  wichtige  Atolle,  bafj  eine  fdjwere  ©djäbi^ung 
unauöbleiblid)  fein  Würbe,  wollte  man  ihre  Aufgabe  unb  £>ilfelei)tung 
überfehen  ober  gertngfehä^ig  behanbeln.  ©0  lange  ber  Aufbau  einer 
©pradje  nach  befiimmten  ©efefeen  erfolgt,  fo  lange  wirb  ba3  grammati" 
falifdje  ßlement  bem  frcmbfprachlichen  Unterricht  unentbehrlich  bleiben, 
Wie  iiuft  unb  Sicht  ben  lebenben  SBcfen.  5)ie  ©raminatif  tfi  unb  bleibt 
ba£  fixere  unb  ftarfe  ©erüft,  ba§  unfer  fprachlicheö  fiehrgebäube  in  allen 
feinen  Seilen  feftbinbet  unb  bauernb  gufammenhält" 


Digitized  by  Google 


3rranjöjifd)er  Sprachunterricht. 


643 


7.  Dr.  S.  IMtfdjel,  ßinf ü&rung  in  bie  frangdfifc^e  Sprache  auf  laut* 
liefet  ©runblage.  3m  «nf^lufe  an  bie  «orfdjule  £efebucf)  bet 

franjöitfc^en  Spraye  oon  i.  Xucotterb."  II  u.  31  ©.  fttantfurt  a.  3R.  1901, 
ß.  3ü0el.   60  $f. 

s2ll£  S?crbcfferung  im  Sinne  ber  Grrungenfdjaften  ber  fogenannten 
„neuen  SHethobe"  betrachtet  eS  Ducotterb,  bafj  et  bem  oben  angegeigten 
Sehrgange  eine  „moberne  Sautlehre"  beigegeben  I)at,  mit  beren  51b* 
faffung  er  ben  im  Xitel  genannten  Slotfegen  beauftragte,  „um  ficejer  flu 
gefyen".  SBasI  in  ber  Unterftufe  (f.  o.)  baoon  fleht,  ift  nur  für  bie 
Schüler  beftimmt;  eS  ift  1.  Die  Sauttafet  (S.  I),  2.  Die  (Einübung  ber 
einzelnen  Saute  nad)  fiautjeidjen,  ^crjrift^eichen,  3Kufterbeifpielen  unb 
Sefeübunaen:  meld)  lefctere  bie  uns  ferjon  befannten  Säfte,  öefd)td)ten 


3.  Dicfe  Sefeübungcn  in  Sautfchrift  (S.  XV— XVIII)  unb  4.  DaS  SBörter- 
cer^eicrjniä  zur  SBorfdjule  (S.  XIX— XXVI).  Xicfe  Sautlehre  foll,  wo 
e£  irgenb  angeht,  jufammen^ängenb  unb  gan*  burchgearbeitet,  unb  auf 
biefe  SBeife  ber  Auafpradje  eine  breitere  unb  fixere  ©runblage  gegeben 
roerben.  Dod)  foflen  bie  Sautübungen  nid)t  blofj  gelefen,  fonbem  eine 
gemiffe  Anzahl  oon  9Jcufterroörteru  follcn,  ebenfo  tuie  bie  Spielreimc 
u.  bgL  bei  jeber  Uebung  oon  ben  Sdjülem  auSrocnbig  gelernt,  oon  bem 
£ef)rcr  biftiert  unb  zu  ben  elementarflen  Sprechübungen  oettoertet  merben. 
Denn  511m  jfyütdt  ber  orttyograpfnfcfjen  Vertiefung  betrachtet  e$  Ducotterb 
für  befonberS  mid)tig,  eine  geioiffe  ^njat)!  SBörter  unb  ibiomatifdje  Aus* 
brüde  auSioenbig  leinen  zu  laffen,  bie  ber  Selker  bann  dictando  fdjreiben 
läßt. 

DaS  eben  angezeigte  SBücr)Iein  nun  ift  gur  weiteren  Orientierung 
beS  Sel)rer£  beftimmt,  loeldjer  bie  Dutottcrbfche«  $8üd)er  in  itjrer  92eu* 
bcarbeitung  benuftt;  eS  miß  anbere  ben  Unterrid)tSbetrieb  auf  lautlid)cr 
©runblage  näher  fennen  lernen  laffen,  unb  mieber  anbere  in  bequemer, 
elementarer  Seife  unb  in  Anlehnung  an  fonfreten  (Stoff  über  eine  ber 
loidjtigften  5raÖcn  be3  ncufprad)ltd)cn  Anfangsunterrichtes  fid)  ein  Ur* 
teil  btlben  laffen,  nämlich:  meldjeS  beim  Unterridjt  bie  naturgemäfjefte 
Ginfül)rung  m  eine  lebenbe  frembe  Sprache  ift.  STIö  folchc  fieht  er  bie 
auf  lautlicher  QJrunblage  gefchehenbe  an,  namentlich  wenn  Dabei  Die  über» 
lieferte  Schreibung  ber  SBörter  bem  Schüler  möglichft  lange  unb  forg- 
fältig  oorentholten  toirb.  Gine  grünbliche  Sautfdjutuna,  oerlangt  befonbere 
Sautjeichen  unb  fiautfdjrift,  melche  auf  einer  Sauttajel  jufammengeftellt 
merben.  Demgemäß  enthält  baS  oorliegenbc  Büchlein  nach  !■  einer  ®in* 
führung  in  bie  franjöfifche  Sautlehre  (S.  lf.),  2.  Die  Sauttafel  beS  MF 
bejm.  bie  SBietorfdje  mit  Semerfungen  (S.  3  f.),  3.  Die  Ginübung  ber 
einzelnen  Saute  an  SÄufterbeifpielen  unb  Sefeübungcn  in  Saut|d)rift 
mit  SBorbemerfungcn  (S.  5—7)  unb  bann  bie  auS  ber  SSorfchule  ber 
Unterftufe  befannten  ÜJcufterbeifpiele,  Scfeübnngeit,  Äinberreime  u.  f.  tu. 
nur  in  Sautfchrift  (S.  8—18),  cnbticf)  4.  Die  9)cuftcrbeifpiele  unb  Sefe* 
Übungen  in  gemöfmlicher  Orthographie  (S.  18—31).  So  fann  in  ber 
Xat  jemanb,  ber  fich  für  bie  fcbulmäßige  33ef)anblung  ber  ^fwnetif 
intereffiert,  biefem  ^ntereffc  mit  §ilfe  beS  oben  angezeigten  ipettchcnS 
gerecht  merben,  ohne  bie  Ducotterbfdje  Unterftufe  felbjt  haben  5U  müffen. 

8.  C.  (Äanjmnnn,  £ef)rbud)  ber  f ranjöf ifö)cn  Spraye  auf  förunblagr 
ber  ^anblung.  1.  Stufe.  X  u.  161  ©.  Berlin  1902,  JReut^et  &  SReicfarb. 
©eb."l,70  9R. 

Da§  ©ud)  ift  als  erfte  Stufe  eines  Sehrganges  für  bie  unteren 
oicr  klaffen  ber  9ieal*  unb  höheren  TObchenfchulen  unb  anberer  An- 


Digitized  by  Google 


644 


gtanjöfifd^et  ©pradjunterridjt. 


ftalten  mit  ähnlichem  Sehrplan  gebaut.  @3  roarb  angeregt  burdj  o. 
©allmürfä  ,,%ür\]  tapitel  öom  Friemen  frember  Spraken"  unb  [teilt 
al§  QJrunblage  bed  metljobifchen  Berfahrenä  bie  §anblung  l)in.  ,,©» 
mirb  irgenb  eine  §anblung  ausgeführt,  mo^u  oerfd)iebene  iätigfeiten 
nötig  finb.  Die  jufammenfaffenbe  fprachlidje  Darfteilung  biefer  4ätig* 
feiten  gibt  bie  ftorm  einer  Stählung  im  meiteften  ©inne.  Diefe  bietet 
nun  ben  Vorteil,  bafc  ba£  $inb,  mäfjrcnb  e3  biefelbe  reprobujiert,  ju- 
g(eict)  bie  entfpredjenbe  fadjlidje  Borfteflungäreihe  unttrillfürlidj  oor  feinem 
geiftigen  Sluge  öorbetpaffieren  läfjt.  @3  mirb  fo  eine  enge  Berfnüpfung 
ber  ©prad)*  mit  ben  ©ad)Oorftellungen  erveietjt,  toaS  ja  ba§  $\d  jebe^ 
©prachunterricbte£  fein  mufe.  SBefentlidj  geförbert  mirb  biefe  SRepro- 
buftion  baburdj,  bafe  bei  jeher  §anblung  eine  grommatifc^e  Srfdjeinung 
in  ben  Borbergrunb  tritt":  alfo  etma$  üon  ©ouin  unb  etmaä  öon 
Söraffat !  Da  ber  Berfaffer  eine  eingehenbe  Begrünbung  biefeö  $erfafjren£ 
in  feiner  in  bemfelben  Berlage  erfeftienenen  ©djrift  „Ueber  ©pradj*  unb 
©achüorfteflungen"  ju  geben  oerfudjt  Iwben  miü,  uns  aber  biefe  ©djrift 
nict)t  mit  *ur  Befpredjung  augegangen  ifl,  fo  müffen  mir  barauf  Der* 
jidjten,  auf  feine  metf>obifd)en  ©runbanfdjauungen  be3  näheren  einjit* 
gehen,  unb  müffen  unS  öorbehalten,  bei  ber  Befpredjung,  ber  Oerfproc^encn 
jmeiten  unb  britten  ©tufe  feinet  SefyrgangeS  barauf  jurüdjufommen, 
menn  uns  jene  oben  ermähnte  ©djrift  mit  eingefanbt  morben  fein  mirb. 
Denn  nur  bann  läfjt  fid)  nidt)t  blofe  über  beren  Dcnf-SRidjtigfeü  im  all- 
gemeinen, fonbern  aud)  über  beren  folgerichtige  SInmenbung  unb  Be- 
tätigung im  befonberen  ein  flareS  unb  fidjereä  Urteil  bilben  unb  ge- 
minnen.  Borberhanb  begnügen  mir  unä  batjer  mit  einer  9lnjeige  beä 
©ana,e£  unb  ^nhalteä  biefeS  Budje3.  @3  umfafet  fed)3  ^tbfctjnittc : 
1.  Ghn  BorbereitungSfurfuS  mit  ad)t  Seftionen  (©.  1—27),  2.  @tn  Vor- 
mittag mit  fed)$  Seftionen  (©.  28-40),  3.  @in  Wittag,  Nachmittag  unb 
Slbenb  in  neun  Seftionen  (©.  41—62),  4.  Sin  ©onntag  in  fedjS  Seftionen 
(©.  63—78),  5.  Die  Serien :  eine  SReife  in  fünf  Seftionen  (©.  79—93), 
6.  Die  Serien:  ba8  Sanb(leben)  in  ad)t  Seftionen  (©.  94 — 115).  Jpierju 
fommen  bie  2ftelobien  ber  gefm  ©efänge  (©.  116—119),  bie  fnftematifdje 
Ueberfidjt  ber  methobifd)  behanbelten  $artien  au3  ber  Saut-  unb  ©d)rift- 
le^re,  auä  ber  Formenlehre,  au3  ber  9Sortbilbung3lehre  unb  auS  ber 
©ablehre  (©.  120—125),  baä  ben  Seftionen  nadjgehenbe  Bofabular; 
für  bie  erften  adjt  Seftionen  zugleich  mit  phonetifcher  Umfa^rift 
(©.  126—142),  enblid)  baä  alphabctifdje  franjöfifd)-beutfa)e  SBörteroerjeich- 
ni3  (©.  143—161).  (Stofflich  merben  u.  a.  behanbelt  in  1  (f.  o.):  klaffe, 
menschlicher  ftörper,  Äleibung;  in  2:  $rühftücf,  öang  jur  ©djule,  SRedjen- 
ftunbe,  $aufe,  Sefeftunbe;  in  3:  aftittageffen,  ©chularbeiten  machen, 
©ang  in  ben  SBeinfcller,  auf  bie  Sßoft,  jum  ftleifd)er;  beim  ^lcifd)er, 
in  ber  ftüdje;  Slbenbeffen  unb  3u^e^8c^cn;  8U  4:  &u3flug,  ©d)mctter- 
lingSfang,  SSöget  im  9?eft,  ^tffdjfctng,  ßinfehr;  ju  5:  Sinpaaen,  Slbrcifen, 
Abfahrt,  5lnfunft,  Brief  fdjreiben;  ju  6:  SRorgen  auf  bem  Sanbe,  §ü!)ner- 
hof,  92u§baum,  Apfelbaum,  SBetter.  ©ingeftreut  finb  ©ebidjtchen  unb 
©cfdjitfjtdjen,  fabeln  unb  ©efpräche  über  öermanbte  ©egenftänbe  (©chnedc, 
Äa^e,  ^ßuppe,  ^ubcl,  SBiege,  Biene,  %ud)ä,  SSolf,  Schorn,  Scanbel, 
Seihnachten,  ^ßferb,  ^ahn,  ©tordj  u.  f.  m.)  ßebe  Seftion  enthält 
1.  Die  $nfcf)auung  bejm.  bie  Einführung  beä  iätigfeit§-©toffe3,  2.  Die 
93efprccf)ung  bamit  sufammenhängenber  Oertlidjfeiten,  ^erfönlichfeiten, 
Gelegenheiten,  SSerhältniffe  unb  Beäiehungen:  aDeä  mit  oottftänbigen 
fragen  unb  angebeuteten  Slntmorten,  3.  Die  Aufgaben:  Bilbung  oon 
fragen  unb  Slntmorten,  Bilbung  unb  Suöführung  üon  Befehlen,  $n« 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  ©pracfjuntetrtcfjt. 


645 


nähme  anbcrcr  $erfonen,  Reiten,  Orte  unb  ^Beziehungen  für  bic  in  SRobe 
ftchenben  Xätigfeiten,  4.  %\e  ©rammatit.  ©ic  bringt  ganj  allmählich 
unb  langfam  heran:  Artifcl,  bic  üerfdjiebenen  ^erfonen  be3  Qnb.  $räf., 
poffcffioe  Abjeftioe,  Abjeftiobilbung,  ieilungSartifel,  ^erfonalpronomcn, 
©enitiübilbung,  3aftfen>  3ntcrr°gatiöpronomen,  de  nach  ^Jcengeroörtern, 
SSerneinung,  Snfinitiö,  bemonfhatioe  Abjeftioc,  aufammengefeftte  ^a0e* 
$räfen3  ber  brei  regelmäßigen  Konjugationen,  reflerioeä  $erb,  ymperatio, 
$erfeft,  Sßerfonalpronomen  als  Cbjcft,  v#art.  $erf.,  Pronomen  mit 
ämperatib,  ©ebraudj  ber  JpilfSDerben  bei  ben  jufammengefeftten  Reiten, 
Uebereinftimmung  beä  ^ßartigipS,  aufammengefefcte  ©ubftantiöe,  $orfilben, 
Komparation,  en  unb  y,  §mperfeft  unb  ftonbitionnel,  ^nfinittü  mit 
^ßräpofition,  abfolute  ^ßerfonalpronomina,  mobale  Slböerbien  unb  ihre 
SBilbung,  ^ßlurale  auf  x,  ©ebraucr)  oon  tout  unb  baneben  bie  gebräudj* 
licf)fren  unregelmäßigen  ©erben  (roenigftenä  im  träfen«).  3tnct>  mit  ber 
„©rammatif",  bie  mehr  in  ber  3"fammenfMung  ber  oorgefommenen 
93eifpiele,  als  in  ber  Vorführung  barüber  fyanbelnber  Siegeln  befielt, 
finb  Stufgaben  öerbunben,  roelcr)e  Oertangen:  beftimmte  Söortflaffen,  bc- 
ftimmte  Sornten  fucfjen,  beftimmen  ober  ergänzen,  fragen  beantworten, 
Konjugieren  in  (Sinjelformen  ober  in  ©äfcen  u.  bgl.  m.  $ie  An- 
fcfjauungS-,  ©preefj-,  Scr)r-  unb  Aufgabenftojfe  be3  33orbereitung8furfu8 
finb  neben  ber  gewöhnlichen  Orthographie  auch  in  phonetifcfjer  $ran- 
ffrtption  naef)  $affn*$Bietor  gegeben.   Singebrucft  finb  aroet  $läne:  ein 


ben  ©onntag3au3flug.  %nbtm  mir  und,  rote  fcfjon  oben  gejagt,  unfer 
Gnburte«  über  bie  praftifche  Ausführung  für  bie  ©efprecfmng  ber  metljo* 
bifcfjen  ©runbfdjrift  be3  SßerfafferS  öorbehalten,  bürfen  mir  bodj  rjeute 
fdjon  fagen,  baß  bie  Arbeit  auf  jeben  f£all  ebenfo  eigenartig  roie  mettjobifef)- 
biba(tifcr)  fein  burdjbadjt  ift;  mandjeS  freilief)  ifr  entroeber  für  $eutfd)e 
auch  °hnc  Ucberfejjen  unb  bei  bloßem  Jpören  unb  Anfdjauen  boefj  noef) 
ju  fdnoer,  ober  tritt  ju  unvermittelt  auf,  ober  imputiert  bem  Kinbe 
Eenfoperationen,  bie  cä  $u  machen  roeber  aeroiöt  noch  fäbia.  ift- 
SSerroenbung  oon  burehfdjnittlicf)  6—9  ©tunoen  auf  bie  Seftton,  glaubt 
ber  53erfaffer,  baß  biefe  ©tufe  etroa  in  1  bis  Sarjr  beroältigt 
roerben  fönnte. 

9.  Dr.  ».  ftnöridj,  ftranjöf  ifdje«  Sefe-  unb  Seb,tbud>.   L  Seil:  StfteS 
©chuljo^r.  2.  ftufl.  VIII  u.  96  6.  fcattnoöer  1902,  <L  2Hatjer.  Qteb.  1,25  9R. 

$iefcä  93ud)  rourbe  in  feiner  erften  Auflage  im  48.  3ahr9- 
528—533  auSführlidj  befprodjen.  S$  jcrfäöt  aud)  jefct  roieber  in  folgenbc 
Xeile:  1.  Scfebudj,  unb  jroar:  a)  neun  profaiferje  unb  $roei  ©tüdc  jur 
(Sinübunji  ber  bem  ^ranjöfifchcn  eigentümlichen  Saute  (©.  1—3), 
b)  ba3  fttnb  unb  feine  Umgebung:  23  profaifcfje  unb  7  poetijche  ©türfc 
(©.  4—15),  c)  15  profaifrfje  unb  eine  poetifdje  ßrjählung  (©.  16—22), 
d)  neun  ©ebichte  (©.  22—25),  e)  Dier  Cieber  jum  ©ingen:  ohne  9Joten, 
nur  mit  angegebener  beutfcfjer  SJcelobie  (©.  25—27);  2.  $a3  SBörterber* 
jeichni^  ju  ben  eu^elnen  Sefefiürfen  (©.  28—61);  3.  $a3  fact)tidr>  ge* 
orbnete  SBörteröerseicfmiS  (©.  62-86);  4.  2)ic  QJrammatif  mit  Öaut* 
5Tabeae  (©.  87—96)  in  ber  hergebrachten  Drbnung  ber  föebcteile.  Umfang 
unb  Anorbnung  bc$  53ud)eö  finb  alfo  im  ganjen  biefelben  geblieben, 
dagegen  ift  bie  tabcllarijdje  Ucberficfjt  über  ben  grammatifchen  ©ehalt 
ber  Sefeftürfe  roeggefaüen  unb  an  ihre  ©teile  auf  ©.  VI  ein  ^orfdjlag  511 
einem  Sehrplane  für  ba3  erfte  Unterrid)t$jabr  getreten,  au^  roelchem 
herüorgeht,  baß  aus  tnerjehn  nngegebeneu  Scfcftürfcn  bic  beäcidmeten 


Digitized  by  Google 


646 


granjöfifcfier  ©Jjradjunterricfjt. 


grammatifdjen  Stoffe  in  ber  angegebenen  Reihenfolge  burdjaenommen 
werben  follen,  wäljrenb  bie  übrigen  ©tütfe  ftatarifc^  ober  furforifc^  be* 
fyanbelt  werben  fönnen. 

10.  iUDtj-Marfö'  Äurjcr  fie^rgang  bct  franjöf if djen  ©pradje.  elementar» 
bud>.  «erfafet  öon  Dr.  &.  ^Slöfc.  Ausgabe  E.  «Reue  «u*g.  für  ©ömnafien. 
Bearbeitet  nach,  ben  fiebjplänen  öon  1901.  XVI  u.  235  6.  »erlin  1902, 
fr  «.  fcerbig.    1,80  3JI. 

Wad)  ben  neuen  £ef)rplänen  finb  ben  jwei  franjöftfd^en  llnterflaffen 
beä  Ötjmnafium3  jufammen  fed)3,  benen  be3  SRealgmnnafiumä  sufammen 
neun  ©tunben  augewiefen.  Damit  mol)l  im  £ufammenfjang  ift  bei  ber 
©nmnafial-Untertertia  baS  ^enfum  „bie  gebräudjltdjften  unregelmäßigen 
Serben"  fortgefallen,  bei  ber  Untertertia  be3  9iealgnmnafium8  geblieben: 
es>  mußte  alfo  mof)l  audj  biefer  fiefyrgang  burd)  §erftellung  getrennter 
5luSgabcn  für  beibe  Slnftalten  ben  oeränberten  3Serr>ältniffen  Rechnung 
tragen.  3Bie  ba3  ßlementarbud)  beä  9Jld&*KareSfd)en  fie^rgangeS  ur* 
fprünglid)  überhaupt  angelegt  mar,  möge  man  auä  beffen  Vefpred)ung 
im  44.  %al)XQ.  ©.  529  ff.  erfeljen.  35a3  ben  beiben  eben  genannten 
2lnftalten  bteljer  gemeinfame  (Slementarbudj  fanb  feine  erfte  Vefpredmng 
(als  s2lu*gabe  B)  im  45.  %al)XQ.  ©.  482  f.  Sie  oorliegenbe,  weil  für 
bie  ÖJnmnafien  allein  beftimmt,  aU  9lu3gabe  E  bezeichnete  9lu3gabe 
be§felben  l)at  jwar  einige  Kürzungen  erlitten,  aber  aud)  einige  ©tücfe 
meljr  befommen,  innerhalb  be3  grammatifeben  ^ßenfumS  aber  nur  babureb 
eine  Vcrfdjiebung  erlitten,  baß  le^rplanmäßig  bie  Fürwörter  fjier  (in  IV) 
fdjon,  wcnigftenä  oorbereitenb,  befjanbelt  werben  mußten;  fo  werben 
befyanbelt:  bie  relatioen  in  Kap.  7,  bie  bemonftratioen  in  Kap.  13,  bie 
interrogatioen  in  Kap.  28,  bie  perföulicfyen  unb  befihanjeigenben  in 
Kaf  29—31.  Sie  inbefiniten  fallen  nur  al$  Vofabeln  bei  ilnrem 
Auftreten  innerhalb  be3  fiefeftütfeS  gelernt  werben.  2113  §auptfonju* 
gatiou  ift  —  unfereä  GradjtenS  mit  SRed)t  —  nidjt  bloß  bic  regelmäßige 
auf  er,  fonbern  audj  bic  auf  re  (rompre)  unb  bie  erweiterte  auf  ir 
(punir)  angefefyen  roorben,  beren  aftioifdje  Konjugation  im  VdjauptungS-, 
§rage*  unb  Vefeljläfafce  famt  avoir  unb  etre,  wie  ber  regelmäßigen 
Seflination,  Lotion  unb  Komparation  bem  £uarta*$enfum  jugewiefen 
finb  (Kapitel  1—34).  3m  aweiten  £ef)cjal)r  werben  beljanbelt:  bie  Ver- 
neinung, bie  oerbunbenen  $erfonalpronomcn  (jum  jweiten  SJcale),  bie 
refterjöen  Verben,  bie  unoerbunbenen  ^erfonalprouomen  (5um  zweiten 
Sftalc),  bie  Wominalformert  unb  bie  Konjunftioformen  ber  JQilfSoerben 
unb  ber  Verben  auf  re  unb  ir,  bie  übrigen  ^ronotnina  unb  bie  übrigen 
formen  ber  Verben  auf  re  (Kapitel  35—50).  Saburd),  baß  je  ein 
ieil  ber  Konjugation  auf  ir  unb  re  am  Gnbe  ber  beiben  Sefmaljre 
ftefjen,  bleibt  es  übrigen^  jeber  Slnftalt  unbenommen,  ba£  erfte  £ict)r» 
jafjr  mit  ber  Konjugation  auf  er  ju  fcfjlicßcn,  unb  baä  zweite  mit  ben 
Zwei  anberen  Z"  beginnen  unb  lefctere  bann  aud)  nid)t  weiter  ju  Oer* 
Zetteln,  wie  e3  I)ier  nun  fdjließlid)  bod)  gefcrjeljen  ift.  Siefer  grammatifdje 
Stoff  wirb  —  bi§  jum  11.  Kapitel  in  Verbtnbung  mit  ber  Saut-  unb 
s2lu£fpradjclef)re  —  zur  §lnfdjauung  gcbraajt  burd)  bic  34  fiefeftüde  be3 
erften  (©.  1—25)  unb  burd)  bic  21  Sefeftütfe  be^  jweiten  Se^rjabrcg 
(S.  26—41).  Sie  SBieberlwlungäftütfc  finb  fortgefallen.  2Bo  nad^  Vc- 
Wältigung  biefeö  Sefe-  unb  Uebunaäftoffeä  (f.  u.)  noc^  3cit  übrig  bleibt, 
bietet  ber  s2lnl>ang  nod)  18  profaifd)e  (S.  42—53)  unb  neun  poetifd)e 
Stürfeu  (S.  54—57).  Ser  grammatifa^e  Seljrftoff  wirb  in  ^ßarabigmen 
unb  Regeln  oorgetragen  auf  8.  59—111.    6c  wirb  burd)  §in-Ueber- 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  Spracf)unterridjt. 


647 


fefcungen  unb  ftete  (Sprechübungen,  Umformungen  unb  Aufgaben  ju 
Umbitbungen,  natürlich  ben  oeränberten  ©efttmmungen  entfpred)enb,  ge* 
übt  auf  S.  113—169.  3öer  noch  befonberen  fiefeftoff  (f.  o.)  bejto. 
Materialien  $u  ben  geforberten  Sprechübungen  über  SSorfommniffe  bc§ 
täglichen  Sebent  hQDen  will,  bem  »erben  foId)e  in  frangöfifc^er  Sprache 
über  &au3,  (harten,  Möbel,  ftleibung,  SKatjl^eiten,  Schute,  Strafeenlebcn, 
SBetter,  £eit  (S.  170—175)  geboten.  $a3  SSörteroeraeicfmiS,  roclcheS 
ben  einzelnen  Kapiteln  be$  Öefebucheä  nachgebt,  füdt  S.  176—200, 
baä  ju  Den  Stücfen  be3  (Äonoerfation3*)s2lnhange3  S.  201—205;  über 
alte*  SonfHgc  gibt  ba3  alphabetifche  fran^öfifcr)«beutfc^c  (S.  206—224) 
unb  beutfch*franjöfijche  SBörteroer^eichniS  (S.  225—254}  Muäfunft.  üBc* 
füglich  ber  fieögueäfchen  99eftimmungen  !}at  ber  $erfaf)er  ben  golbenen 
Mittelweg  eingetragen,  jufammen  mit  ber  $arftellung  bed  bi&tyx  allein 
gültigen  Sprachgebrauchs  oon  ben  Hbmeicfjungen  ftenntnte  $u  geben, 
melche  neuerbingö  ber  „$ulbung"  unterliegen. 

11.  SUöfcÄared'  Äurjct  üe&rgang  ber  f ranjöf if d)cn  ©pradje.  (Elementar- 
bud>.  «erfafct  Oon  Dr.  &.  <Rlöfc.  Ausgabe  F.  Heue  StuSg.  für  JRealgümnafien, 
bearb.  nach,  ben  «ebrplänen  Don  1901.  XVI  u.  270  6.  »erlin  1902, 
5.  «.  Verbiß.   2  TO. 

S9ei  biefem  S3ucr)c  bürfen  mir  im  großen  unb  ganzen  für  beffen 
allgemeine  Stellung  innerhalb  be$  $ld&*jlare3fchen  £ef)rganges  unb  für 
beffen  befonbere  Stellung  ju  ben  fiehrplänen  uon  1901  auf  bie  eben 
erfolgte  JÖefpredmng  feines  gttmnafiaten  ^enbantS  oermeifen.  $cm 
Mehr  an  Stunbenjaljl  entfpreajenb  finb  f)kz  bie  SBieberholungäftücfe  ge* 
blieben,  ebenfo  bie  Kapitel,  roclche  für  bie  Erlernung  einiger  (Gruppen 
ber  er-SSerben  (57. — 60.  Kapitel)  unb  ber  nrichtigften  unregelmäßigen 
«erben  (61.— 68.  Kapitel)  beftimmt  finb.  $n  SBejug  auf  afied  übrige 
gibt  baä  gu  bem  gtnnnafialen  ©lementarbudj  ©efagte  genügenbe  21u3* 
fünft,  (Srroäfmt  fet  noch,  oa6  ocr  $rucf  ber  s^räparationen  fo  erfolgt 
ift,  bafc  bie  eine  Seite  (Sprache)  berfelben  jum  Memorieren  bejro. 
SRepetieren  öollftänbig  bebeeft  merben  fann,  ohne  bafj  bie  anbere  baburch 
in  Mitteibenfchaft  gejogen  mirb.  3)er  3nf)alt  be3  SBucheS  verfällt  in 
folgenbc  Partien:  f.  Sefebuch  für  baä  erfte  Sehrjafjr  mit  84  Jitapiteln 
(S.  1—25),  für  baä  jmeite  in  34  Kapiteln  (S.  26—52),  2.  Anfang  mit 
17  profaifchen  (S.  53—63)  unb  9  poetifchen  Stücfen  (S.  64 — 67), 
3.  (Slcmentargrammatif  (S.  69 — 125),  4.  Uebungen:  ^in-Ueberfe^ungen, 
Sprechübungen  unb  Slufgaben  (S.  127—195),  5.  Anhang,  enthaltene» 
Material  $u  Sprechübungen  über  SBorfommuiffe  beä  täglichen  Sebent 
(S.  196—201),  6.  SBörteröeraeichniS  ju  ben  einzelnen  Kapiteln  be$ 
Sefcbuchcö  (S.  202—233),  7.  begleichen  *um  ttom>erfation3*2lnhang 
(S.  234—238),  8.  $aä  alphabetische  franjöfifch-beutfche  (S.  239—258) 
unb  beutfch*fran$öfifchc  SöörteröerjeichniS  (S.  259—269). 

12.  $rof.  Dr.  ®.  Strien,  fiebrbud)  ber  franflöfifdicn  Sprache.  Jeil  L 
Ausgabe  A:  ftür  lateinlofe  8d)ulen.  5.,  nadj  ben  Cetfrplänen  oon  1901 
bearbeitete  9lufl.    VII  u.  142  6.    §attc  1902,  g.  Strien.    1,40  9H. 

Siefer  Seil  be3  2ef)rbuche3  fcfjliefet  fich  unmittelbar  an  ba3  (Elementar* 
buch  be3  SSerfafferä  an  (ogl.  44.  3ahr9-  S.  543  f.)  unb  ift  für  ba3 
jmette  3af)r  be$  franjöfifchen  Unterrichte  beftimmt.  3m  allgemeinen 
gilt  oon  ihm  noch  heutc>  ü&er  feine  erfte  Auflage  im  44.  %at)iQ. 
(©.  544  f.  gefagt  ift.  92ur  ift  baburrf),  baft  bie  oorliegenbe  Ausgabe  nur 
für  lateintofe  Schulen  beftimmt  ift,  lehrplaumä&ig  ooöftänbig  auf  baä 


Digitized  by  Google 


648 


grattjöfiftfjer  (Sprachunterricht. 


unregelmäßige  SSerb  I)ter  Derjidjtet,  unb  Deshalb  bie  Qafyi  ber  eigentlichen 
fiefeftücfe  auf  30  rcbu5iert  worben.  3)a  ober  ebenfalls  lehrplanmäßig 
bie  an  bie  Schüre  angefdjloffenen  Sprechübungen  burd)  folche  ergänzt 
werben  follen,  bie  ben  regelmäßigen  Vorgängen  unb  33orfommniffen 
beä  mirflichen  Sebent  gelten,  unb  ba  für  biefe  SBefpredjungen  inhaltlich 
wertvolle  2lnfchauung3bilber  maßooll  benufct  werben  follen,  fo  finb  fytt 
als  9ßr.  31  unb  32  Erläuterungen  ju  bem  $>öl$elfchen  §erbft-  unb 
SBinterbilbe  gegeben,  welche  je  nad)  belieben  eingefireut  werben  tonnen, 
ba  fie  fej)t  fdjön  in  ©ruppen  äerlegt  finb  (fcerbft,  SBeinberg,  $>ame  unb 
Säger,  ffnabenaruppe,  ^Bauernhaus,  ^ühnerfwf,  fcintergrunb;  2Bintcr, 
©djmiebe,  ^oftfd)litten,  am  Seid),  Seid),  ©tabt).  fcierju  treten  noch 
ba3  §eiberöälein,  ber  arme  vJkter  unb  einige  2lmufette3.  SERit  ©.  58 
r)at  alfo  ba3  Sefebudj  fein  ©nbe  erreicht.  (5&  folgen  bie  30  jufammen» 
hängenben  ©tüde  juni  §in-Ueberfefcen  (©.  59—82)  unb  bie  (Süuel* 
fäfce  mit  Umformung3»2lufgaben  über  bie  Silber  (©.  82—87).  2tuf  oaS 
franjöfifch-beutfche  ben  einzelnen  fiefeftüden  nachgehenbe  (6.  88—112) 
unb  alpf)abeti)'cfje  beutfch-franäöfifche  SBörteroeraeidmia  (©.  112—127) 
folgt  bie  bem  ©ange  ber  Sefeftütfe  fid)  anfdjließenbe  ©rammatif  (©.  128 
bi3  142). 

DU  Grammatiken  aljitt  lUbungölloff. 

1.  Dr.  Fr.  Lotsch,  Grammaire  fran^aise  a  l'nsage  des  Cooles  supe- 
rieures  allem  and  e.  Goars  superiears  complementaire.  VIII  u.  170  <&. 
fieipjig  1902,  «Rengcrfdjc  »udjh.   2,10  2H.,  geb.  2,60  9fl. 

Xrofc  ber  Slnfeinbungen,  meiere  ber  Unterricht  in  ber  ©rammatif  in 
ber  legten  3eü  erfahren  hat,  unb  tro&  ber  untergeorbneten  sJtoIIe,  meldje 
man  ilm  fpielen  laffen  möchte,  t)at  e3  ber  Skrfaifer  bod)  unternommen, 
biefe  ©rammatif  pu  fdj  reiben  unb  ^er au^u geben.  Stenn  nicht  ohne 
©runb  fieht  er  bie  3eit  nict)t  ferne,  wo  man  wieber  einfehen  roirb, 
baß  grammatifcher  Unterricht  *um  SßerftänbmS  einer  Sprache  unum- 
gänglich ift  unb  baß  man  nur  Durch  ihn  forreft  fprechen  lernt,  ©in- 
oerftanben  ift  er  aber  bamit,  baß  ber  eigentliche  grammatifd)e  Unterricht 
ben  Dberflaffen  Vorbehalten  bleibt ;  benn  erft  wenn  ein  gewiffer  praftifdjer 
©ebraud)  ber  ©prache,  ein  ©djafc  Don  SBenbungen  unb  Lebensarten 
erworben  ift,  fann  auf  ben  Ober f laffen  eine  grünbüchere  Äenntnte  ber 
©rammatif  gegeben  unb  ber  ©chüler  (burdj  fie)  in  ben  QSetft  ber  ftemben 
©prache  eingeführt  werben.  Um  aber  ben  anberen  3merf  be3  Unter» 
richte,  ben  praftifchen  ©ebraudj,  nicht  ju  Derfäumen,  bürfte  e3  fich  em- 
pfehlen, auch  bie  ©rammatif  in  ber  fremben  ©prache  ju  lehren,  mie  man 
ja  fdjon  an  Dielen  ©acuten  tut:  tuoDon  freilich  bie  Sehrpläne  Don  1901 
ebenfomenig  etwas  wilfen  wollen,  mie  e£  bie  Don  1891  taten,  ©erabe 
Anhänger  ber  Reform,  welche  in  ßberflaffen  unterrichten,  müffen  mit 
bem  SSerfaffer  ben  SKangel  einer  nicht  bloß  franjöfiich  gefchriebenen, 
fonbern  auch  füt  oen  praftifdjen  Unterricht  in  SJeutfdjlanb  paffenben 
©rammatif  fchon  lebhaft  empfunben  haben;  benn  franjöfifche  ©ramma- 
tifen,  welche  für  ftranaofen  gefchrieben  finb,  fönnen  uns  nicht  genügen, 
weil  fie  oft  ba3  uns*  Stdjtige  überfehen  ober  ©ad)en  betonen,  bie  für 
un£  wenig  SBert  unb  Sntereffe  haben.  2Bof)lDerftanben,  fefct  alfo  bie 
Dorlicgenbe  ©rammatif  eine  elementare  SienntniS  beS  ftranaöfifchen  be- 
reite oorauö,  bod)  hutet  fic  \ty  etDmologifche  ober  fprachgefd)ichtliche 
(Erläuterungen  ju  geben  unb  „23iffenfd)aft"  mit  ben  ©chülern  ju  treiben : 
wag  ganj  mit  9tect)t  erft  ber  UniDerfität  jugewiefen  wirb,  währe nb  bie 


Digitized  by  Google 


granäö[ifdjer  ©pradjunterridjt. 


649 


Schute  fid)  an  etmaS  ing  einzelne  gehenben  unb  leiblich  tottftänbtgen 
grammatiidjen  (£ntmidelungen  genügen  laffen  foll.  $ie  33ereinfad>ungen 
ber  franjofifchen  Orthographie  unb  ©untaj  finb  nad)  bem  (£rlaft  Dom 
26.  ftebruar  1901  (ogl.  ^ierju  54.  SaJjrg.  ©.  588  ff.,  namentlid)  aber 
©.  589,  9ßr.  3 :  Sotfdj,  bie  neue  franjöfifdje  Orthographie  üom  26.  2. 
1901).  öefonbere  Üeberfe|mng3aufgaben  tyat  ber  Sserfaffer  nid)t  beige- 
geben, rocil  er  e£  nicht  für  gut  balt,  beutfcfjc  Don  if>rem  äufammenhange 
loSgelöfte  ©in$elfä&e  als  Ueberfe&ungSaufgaben  $u  geben.  SBenn  man 
folcfje  Uebungen  mit  ben  ©djülern  madjen  nrifl,  foll  man  lieber  $u* 
fammenfjängenbe  ©tütfe  nehmen.  $enn  eS  ift  niajt  nötig,  ben  ©d)ülern 
bie  Regeln  ber  SRei^e  nad)  beijubringen,  man  fann  fie  teuren,  mie  fie 
fid)  eiufteHen.  2Ba3  ber  93erf  affer  oergeffen  ju  hä&en  fdjeint,  holen 
mir  nad),  inbem  mir  barauf  aufmerffam  machen,  baß  er  felbft  fd>n 
fotdje  gufammenhängenbe  ©lüde  geboten  f)Qt  in  ben  Exercices  de  Style 
unb  in  bem  „UebungSbud)  jum  Ueberfejjen  aus  bem  3)eutfd)en  in  baS 
^ran^öfifchc  für  bie  oberen  klaffen  t)dt)txet  Sehranjtalten",  meiere  mir 
im  54.  Öahr9-  599  f.  angezeigt  fyaben.  *3)a$  oorliegenbe  99udj  gibt 
naa)  einleitenben  SBorbemerfungen  über  £on,  Silbentrennung,  Sefeacidjeu, 
2tnfang$bud)ftaben  unb  ©a^eid)en  (©.  1—6):  I.  $ie  Formenlehre  oon 
©ubftantio  unb  Artifel  (©.  7—16),  Abjeftio  unb  Abüerb  (©.  16—21), 
3af)lmort  (©.  22—25),  Pronomen  (6.  26—31),  SSerb  (©.  31-78), 
^räpofition  (©.  79—81),  ftonjunftion  (©.  82  f.),  Snterieftion  (©.83  f.). 
II.  $ie  Söntay,  unb  jmar:  SBortftellung  (©.  84—88),  »erb  (Arten 
©.  88—92,  3eiten  ©.  92—98,  SKobi  ©.  98—107,  «Rominalformen 
©.  107—117,  Artifel  unb  ©ubftantio  ©.  117—127,  Abjeftiü  ©.  128 
bi3  136,  5lbOerb  ©.  136—141,  Pronomen  ©.  142—170).  $a8  SBefenr- 
lidje  ift  üon  bem  meniger  2Bict)tigen  burdj  ben  %xud  gerieben,  bie  oor 
bem  2eögue3fd)en  (Erlafe  geforberten,  feit  ihm  gebulbeten  Abmeidjungcn 
finb  metjt  in  frufjnoten  befproajen.  $)ie  ganje  Arbeit  madjt,  namentlich 
burdj  bie  überfidjtlidjen  unb  ausführlichen  ©cgenüberftcllungen,  ben  ein* 
brud  fauberer  Ausführung  unb  brauchbarer  Anorbnung. 


III.  pouogrop^ttn  ptr  (Grammatik. 

1.  $rof.  %  Äcfprfnrctjt,  2Bie  teuren  rotr  bie  neuen  Vereinfachungen  bc* 
ftranjöf  i)d)en?  äbbrud  au«  bet  3ettfd)tift  „Die  neueren  Spraken",  tyeraud- 
geg.  oon  «JJtof.  8UI.  «ietor.   IV  u.  27  ©.   aHarburg  1902,  fclwert.  50  $f. 

$>e3  SerfafferS  ©teßung  ju  bem  befannten  (Srlafe  geht  einerfeitS 
bahin,  bafe  man  im  Anfangsunterricht,  an  Unter-  unb  9)cittelflaffen, 
nur  nodj  bie  franjöfifdjen  formen  einüben  follte,  bie  für  unfre  ©djüler 
bie  einfacheren  finb  ($.  93.  neuf  cents,  du  bon  pain);  anbererfeitS  fielet 
er  fid)  boa)  ju  ber  ^fragc  gebrängt:  „©ollen  mir  aber  baneben  aud)  nodj 
bie  anberen  —  im  fran$öfifdjen  ©ebrifttum  {ebenfalls  nod)  oormiegenben 
—  formen  erftären  unb  lehren,  unb  mie  foflen  unfere  fran$öfifdjen  Sehr- 
büajer  bie  ©aa)e  behanbeln?"  %m  (SinoerftänbniS  mit  feinem  ben  fiefern 
beS  3ahte8bcrtditeS  befannten  frangöfifdjen  ÄoHcgen  33anberct  gibt  er 
nun  an,  mie  nad)  feiner  SJceinuug  bie  betreffenben  (40  bejm.  41)  fünfte 
ber  franjöfifd^en  ÖJrammatif  fünftig  $u  lernen  fein  bürften,  unbefdjabet 
beffen,  baß  natürlid)  aud)  fünftig  bie  bisher  im  ©d)ulunterrid)t  allein 
üblidjen  formen  ben  ©d)ülern  menigftenS  erflärt  ioerben  follten.  Seinem 
bieSbcjügtidjen  S5orfa)lage  für  fünftige  Auflagen  unferer  fichrbüd^er  fann 
man  fid)  nur  anfd)licfjen :  eS  „follten  bie  für  unfere  ©djüler  einfacheren 


Digitized  by  Google 


650 


granääfifdjer  Sprachunterricht. 


unb  bafycx  allein  einjuübenben  formen  in  crftcr  Sinie  angeführt  unb 
burd)  ben  $rutf  ^croorge^oben,  bie  faiö^er  oorroiegenb  (ober  im  Schul- 
unterricht ausfchliefiiiich)  üblichen  formen  aber  etma  in  klammern  bei* 


ton  ifjm  felbft  gefdjöpfte  ober  $ured)t  gemalte  (?  !)  franjöfifche  93eifpiele 
mit  tcilttjeife  beigegebener  beutfdjcr  Ueberjefcung,  burd^  ^iniueife  auf 
s21u3fprad)e,  ©rammatif  unb  Snnonnmif :  Söeifpiele  unb  Vergleiche,  melche 
nicht  bloß  ber  allfeitigen  allgemeinen  fpradjlichcn  Schulung  bienen,  fon* 
bern  auch  geigen,  meldje  grammatifchen  Folgerungen  fid)  im  etngelnen 
au$  bem,  mas  im  (Erlafj  gefagt  unb  nicht  gejagt  i)t,  für  bie  franjöfifche 
Sdjulgrammattf  überhaupt  erpeben,  bejm.  roeldje  fünfte  noch  reform» 
unb  öereinfadjungSbebürftig  fmb,  ober  überhaupt  ftrenge  folgerichtig» 
feit  oermiffen  laffen.  %afi  eS  babet  freiließ  auch  hier  mdjt  ohne  oer- 
fdjiebene  „roohl"/  „oielleicht",  „eigentlich"  u.  bgl.  abgeht,  liegt  in  ber 
9?atur  ber  Sache.  2lbcr  marum  motten  mir  3)eutfd)en  un3  überhaupt 
ben  Kopf  für  bie  franaofen  ^erbrechen?  SBir  muffen  fdjliefelich  bod), 
gerabe  im  Sinne  unferer  ^Reformer,  uns  immer  nur  nach  bem  rieten, 
ma§  bie  eigenen  ;-VitgenofKu  für  ba3  immerhin  nodj  $Rid)tige  unb  3U* 
täffige  Ratten  unb  anfehen,  unb  ate  foldjcS  felbft  bchanbeln  unb  Oer* 
langen ! 

2.  Dr.  9)1.  Banner,  Tabelle  ber  unregelmäßigen  «erben  be«  ftranjö- 
fiferjen.   2.  oerb.  tfnff.    15  S.   frrantfurt  a.       (£.  ^ügel.   50  <ßf. 

Xiefe  Tabelle  mürbe  ausführlich  im  41.  3ahr9-  ©•  442  befprodjen. 
2ln  bem  bort  fteljenben  93erid)t  iji  ju  öerbeffern,  bafj  e3  tyifaen  muß: 
bie  2.  Sing.  bc3  f^ift.  $erf.,  nict>t :  bie  1.  Sing,  beä  Inf*-  $«f- 

3.  %.  gffuiffe,  ftonjugationä-Jabellc  ber  fdm>ierigfien  «erben  ber  fran- 
jöfifö)en  Spraye  mit  «eifpielcn,  nebjt  einem  $ergeidmi£  ber  franjöf.  3*itn>örter. 
2.  Dottfi.  umgearb.  Äufl.  Don  Dr.  3-  ©caujon.  $um  ®*ör-  fur  ben  franj. 
Schul-  unb  Selbftunterr.   63  S.   Bresben  1903,  ftr.  Sacobi.   80  $f. 

Siefeg  93üd)lein  enthält  29  Serben  auf  er,  30  auf  ir,  20  auf  oir, 
47  auf  re  Dollftänbig  bnrdjfonjugiert,  mit  entfprechenben  Slnmeifungen 
für  bie  Konjugation  ähnlich  gebübeter  unb  teilmeife  auch  mtt  Pbrafeolo* 
gifdjen  Angaben  ocrfel)en  (S.  1—53).  @in  Anhang  (S.  54 — 63)  führt 
mel)r  als  400  Serben  alphabetifch  auf,  mit  Angabe  be§  SftufterbeifpielS, 
ber  Konjugation  unb  auch  be3  &ilf3öerb3,  mit  bem  feine  jufammenge* 
festen  Reiten  gebilbet  merben.  „Sollte  nun  ja  ein  SSerb  oorlieaen, 
melcheS  in  biefer  S3rofdjüre  nidjt  enthalten  ift,  fo  fudjt  man  in  bem 
alphabetifdjen  ^3crActct)niö  am  (Snbe  beS  $udjed  nach  einem  foldjen  mit 
ber  gleichen  ^nfinttioenbung  uno  ftnbet  fo  ba£  äugehörige  ^arabigma." 
3)icfe  SBorfdjrift  ift  megen  ber  ben  regelmäßigen  unb  unregelmäßigen 
Serben  gemeinfchaftlidjcn  3nfinitiü*(£nbungen  boch  recht  bebenfhd)! 

4.  ö.  (Stuirton,  $ie  Sajiüierigteiten  ber  f ran$öf if c^en  Sprache.  ®e- 
brauch^anroeifung  Don  ,le,  ne,  y  unb  Subjonctif*.   64  S.   SRünchen  1902, 

3Äartin.    1  2R. 

51uf  ©runb  langjähriger  Erfahrungen  im  SSerfchr  mit  aßen  Klaffen 
fprachlernenber  ^erfonen  in  ^eutfchlanb  entftanben,  ift  baS  ©üchlein 
„benjenigen  gemibmet,  bie  fid)  nid)t  bamit  begnügen,  einige  au^roenbig 
gelernte  Sä^e  fchledjt  ju  fprechen,  fonbern  jur  ^oüfommenhcit  eines 
gebilbeten  ^ranjofen  ju  gelangen  trachten.  Büchlein  foll  ihnen 

jur  Ueberminbung  ber  legten  Schmierigfeiten  behilflich  fein  unb  bie 


Digitized  by  Google 


granjöfifcrjer  Sprachunterricht. 


651 


^Behauptung  in  (SrfüUuncj  gehen  laffen,  bafj  erft  bann  jemanb  ^ranjöfifch 
fann,  menn  er  bie  Parhfel  en,  y  u.  f.  m.  richtig  anjumenben  imftanbc 
ift".  ©S  mirb  nun  junäd)ft  en  als  pronom  relatif  (!)  oorgeführt,  unb 
bobei  werben  brei  ftäüe  unterfd)ieben,  in  benen  eS  im  $eutfchen  fiberfegt 
mirb,  unb  brei,  in  benen  eS  nicht  qcfcf)icf>t.  ftür  biefe  fecr)ö  $äüe 
merben  fran^öfifche  Säfce  mit  Dollftänbiger  beutfeher  Ueberfefwng  oorge* 
führt  auf  S.  5—9;  hierauf  mirb  en  als  Präpofition  nach  16  &e* 
fonberS  bezeichneten  unb  7  allgemeiner  angeführten  ©efichtSpunften  ebenfo 
behanbett  (S.  9—24).  ©S  folgen  bie  Erläuterungen  unb  Seifpiele  über 
ben  Subjonctif,  mo  er  ftehen  fann  unb  mo  er  flehen  mufj:  mit  beu 
bezüglichen  ©egenüberftellungen  (S.  25—39)  unb  einer  „GtebrauchSan* 
meifung  ber  3eiten  ^  Subjonctif"  (S.  39—42).  hierauf  mirb  ne 
in  ben  10  fällen  behanbelt,  in  benen  eS  im  $eutfrf)en  überfefct  mirb, 
unb  in  t>en  üier,  in  benen  eS  nicht  geflieht  (S.  43—53).  9fad}  ber 
SBehanblung  oon  y  (©.  54—57)  mirb  über  bie  llnterfcheibung  oon 
Imparfait  unb  DSfini  gefprodjen  (S.  58—63):  eine  ^Besprechung,  bie 
mir  nicht  für  ausreichen!)  bezeichnen  fönnen.  AIS  SBeifpielfammlung 
fann  baS  §eft  empfohlen  merben,  menn  auch  °ie  beutfdje  Ueberfe&ung 
nicht  immer  gauj  ibiomatifch  unb  bie  gan^e  Haltung  beS  ©udjeS  mehr 
auf  ben  Selbft*,  als  auf  ben  (Schulunterricht  jugefcljnitten  ift. 

5.  ^llirrner,  ftormenbilbung  unb  ftormenroedM et  bc$  franjöf  ifdjei« 
Sßcrbumg.  jRcgelm.  unb  unregclm.,  unüotlft.,  unpcrfönl.  unb  rcflejiocS  3?er* 
bunt,  tranftt.,  intranftt.  unb  abfoluter  ©ebrautf),  SRefrion.  222  <S.  ftarltrufie 
1902,  3.  »ielefelb.   3,20  SR. 

3n  ber  „Ausführlichen  ©rammatif  ber  fran$öfifd)en  Sprache,  ©ine 
$arfteflung  beS  mobernen  fron^öfifchen  Sprachgebrauchs  mit  99erücf* 
fidjtigung  ber  SSolfSfpracrje.  I.  $eil :  QJrammatif  ber  fran^öfifchen  Sprache 
für  ben  Unterricht",  meldje  im  52.  ^ah^a,  S.  547  ff.  befprodjen  morben 
mar,  hatte  ber  Serfaffer  als  II.  Xetl  „(Srgänjungen"  in  AuSfidjt  geftellt. 
3)aS  erfte  §eft  berfelben,  mahrfcheinlict)  baS  „SBörterbuct)  ber  Schmierig* 
feiten  ber  franjöfifd)en  AuSfpradje  unb  ÜRechtfdjreibung"  fyat  unS  jur 
SBefpredjung  leiber  noch  nicht  oorgelegen  (ogl.  53.  3ahrfl-  S.  558  bie 
Stefpredmng  oon  beffen  Ergänzung).  Sir  fönnen  alfo  über  <ßlan  unb 
GJana,  beS  Gtonjen  nicht  berichten  unb  befdjeiben  uns  bamit,  anzugeben, 
bafj  tn  bem  üorliegenben  SBudic  junächft  „SBemerfungen  ju  ben  einzelnen 
Paragraphen"  ber  ausführlichen  ©rammatif,  unb  tfoar  Dorn  58.  bis 
104.  Paragraphen  an,  enthalten  finb,  meldje  eine  Spenge  h0(hfl  fct)ä^* 
baren  5JcaterialS  auf  ÖJrunb  lejrifalifcher  Seobarf)tungen,  einer  auSge* 
behnten  Seftüre  unb  eigener  Wahrnehmungen  enthalten  (S.  1—39). 
$aSfelbe  ift  ber  ftall  mit  ben  „SBemerfungen  in  alphabetifcher  ^olge" 
(S.  40—221),  bei  meldjen  auch  burdjgefjenbS  bie  SReftion  mit  in  93etrad)t 
gebogen  morben  ift,  unb  jmar  nicht  bloft  bie  ber  Serben,  fonbem  „oiel* 
fad)  mürben  auch  Abjeftioe  unb  Subftantioe  mit  behanbelt,  meldje  bnreh 
3ufa^  eines  SSerbumS  leiebt  einen  oerbalen  AuSbrurf  bilben.  $afür 
mürben  alle  hapax  legomena  unb  bie  blofj  bialeftifd)en  AuSbrncfS- 
meifen  geftrichen,  fomeit  Tic  nidjt  befonbereS  ^nterefie  boten.  9Äan  mirb 
bafjer  manche  ber  auf  S.  82  f.  ber  „Ausführlichen  Örammatif"  genannten 
Stichmörter  nicht  oorfinben."  Auf  jeben  ^all  oermag  bie  oorliegenbe 
Sammlung  manchen  puriften  bahin  ju  belehren:  „ge  mehr  man  fich 
in  baS  Stubium  einer  Sprache  oertieft,  um  fo  oorfid)tiger  mirb  man 
mit  ber  Behauptung,  biefer  ober  jener  ®ebraucf)  fei  nicht  nadijumeifen." 


Digitized  by  Google 


652 


granjöfifc^cr  <5pracr)unterricr)t. 


IY.  llcbungsbüitjrr. 

1.  Dr.  St.  L^iflrlfc,  Ca  hier  de  Notes.  CHltft  fcüfd-  unb  SRertburf)  bc$ 
ftranjöfifdjen  für  ©d)ülcr  bcr  Dbertlaffen,  eingerichtet  j.  «ufna^me  oon  weiteren 
im  Unterr.  gewonnenen  fpradjl.  ©eobadjtungen  unb  ibiomat.  «u$brüden.  VI 
u.  192  6.   ©ot^a  1902,      «.  ^ert^e«.   Äart.  1,50  SR. 

$af  ©üdjlein  ^ätte  naef)  bem,  mag  ef  gebrueft  enthält,  ebenfo  gut 
unter  ben  SÄonographten  jur  ©rammatif  befprodjen  werben  fönnen; 
benn  ef  enthält  auf  ca.  ac^tgig  feiner  ©eiten  —  biefe  mehr  ober  minber 
aufgefüllt  —  eine  SRenge  guter  unb  feiner  Semerfungen  jum  fran* 
äöfifchen  Stil  unb  waf  mit  ir)in  ton  feiten  ber  ©rmonömif  ober 
©rammatif  ober  Etymologie  ober  befonberer  SRebenfarten  unb  2Ben* 
bungen  jufammen^ängt  Anbererfeitf  enthält  cf  aber  auch  ca.  110 
ganj  unbebruefte  ©eiten,  auf  welchen  „unter  ben  oerfc^tebenen  SRubrifcn 
ade  bie  SBenbungen  unb  Beobachtungen  aufgenommen  werben  füllen, 
bie  ber  ©djüler  im  Saufe  bef  $af)ref  im  Unterricht  unb  auf  ber  ^rioat* 
leftüre  fammelt."  ©f  ift  ber  fxa&ä  entfprungen  unb  oeranlafjt  burd) 
ben  Langel  an  einem  Sehrbuche,  baf  ben  formalen  SBiffendjioff  für 
bie  Dberfrufe  aufammenfafjt.  (£f  gibt  Aunädjft  befonbere  ftilifrifche  SBinfe 
für  bie  Abfaffung  bef  franjöfifchcn  Öa&ef  (©.  1—8),  befprtcht  bann 
amanjig  ©ruppen  ©tmomjma  (©.  8—13),  (jierauj  fechfunoswanjig  §omo* 
nttma  (©.  24),  fobann  smanjig  ©ruppen  fran$öfifd)er  Sörter  (©.  28—31) 
unb  brei  ©ruppen  beutfdjer  (©.  35),  meiere  leidet  üerwedjfelt  werben, 
unb  SBörter  mit  oerfchiebenartiger  Sebeutung,  wie  Öanb  (©.  38  f.). 
Nun  folgen  grammati)d)e  93emcrfungen  entweDer  be^ügCict)  befonberer 
©prachgefejje,  über  welche  bie  ©cfmlgrammatif  feine  ober  unjureidjenbe 
Auffunft  gibt,  ober  bezüglich  bef  eigentlichen  SSefcnf  bef  franxöfifchcn 
©tilf,  wie  ©chmiertgfetten  ber  Orthographie,  bef  ©enuf,  ber  Stonjtruftion 
ober  bie  Littel  ber  iperoorhebung,  bie  Uebcrfefeung  Don  „nur",  „nid)t 
mehr",  „fo  baß",  „fein",  „ef",  bie  Ueberfe&ung  bef  neutralen  Abjeftitf, 
ber  Strtifel  bei  Abfrraften,  falloir,  voila  u.  f.  w.  (©.  42—59).  (Sf  fommen 
nun  etnmoloaifcr)e  Dothen,  welche  baf  SSerftänbnif  für  bie  (SJrunbbe* 
beutung  ber  SBörter  (j.  99.  ber  fßräfiye)  unb  für  ihre  3ufammengehörigfeit 
(SBortfamilien)  werfen  foßen,  unb  recht  „eigentlich  erft  bie  Watur  ber 
SBörter  unb  ©tile  erfdjließen"  (©.  59—65).  Wad)  $aten  auf  bcr 
©efdjichte  ftranfreichf  (©.  68)  folgen  SRebenfarten  mit  en,  mit  faire, 
Serben  in  aboerbialem  ©ebraud),  gmifdjcnfälje,  Uebergänge,  Allite* 
rationen,  93riefftil«ftormeln,  ©pridjwörter  unb  fprichwörttiche  9tebenf" 
arten  auf  SSolffgemohnheiten,  nach  gefänglichen  Satfachen,  auf  La- 
fontaine unb  5floliere,  §nperbeln  unb  auf  ber  fieftüre  gefdjöpfie  föebenf* 
arten  mit  aller,  venir,  donner,  faire  u.  a.  SSon  ©.  143  folgt  über* 
haupt  fein  Xejt  mehr,  unb  cf  wirb  bie  Auffüllung  ber  folgenben  ©eilen 
ganj  ber  ©elbftänbigfeit  bef  ©chülerf  überlaffen.  —  2öir  mußten  folctje 
ftolleftanecn,  ohne  irgenb  eine  Anleitung  ba$u  befommen  ju  fyabcn, 
felbft  anlegen  unb  machen.  SBenn  man  fid)  erinnert,  wie  oiel  Un* 
nötigef  ober  Unrichtigef  junächfl  babei  mit  unterlief,  fo  fönnte  man 
bie  ©djüler  ber  je^igen  Qeit  beneiben,  baß  man  ihnen  allef  fo  fdjön 
leicht  unb  bequem,  orbnungfgemäfe  unb  überfichtlich  macht  Aber  üon 
ber  ^rage  abgefehen,  ob  barin  nun  wohl  ein  päbagogifdjer  %ott*  ober 
9türffd)ritt  liege,  fo  leibet  ef  feinen  3»oeifel/  baß  fchon  auf  einem  gc* 
wiffen  SBetteifer  unb  ^achahmungftrieb  bie  leer  gebliebenen  ©eiten 
biefef  Cahier  de  Notes  oon  btefem  ober  jenem  ftrebfamen  ©d)üler  balb 
gefüllt  fein  werben. 


Digitized  by  Google 


grattäöfifdjer  ©ptacf)untcrricr)t. 


653 


V.  #onurrfation. 

1.  St.  (teilte,  (Einführung  in  bie  fran^öfifdje  Sonoerfatton  auf  Ghrunb 
ber  ,'Inidiauunfl.  2Rit  einer  furjgefafjten  ©rammatif  als  9Cnb,ang.  SuSg.  B. 
%ad)  ben  ©ilbertafeln  öon  6b.  £öljel,  für  bie  §anb  ber  ©djüler  bearb. 
8.  «ufl.    VIII  u.  111  6.    fcannoüer  1902,  6.  Detter.    Gteb.  1,30  SR. 

$ie  erftc  Auflage  üon  feines  Einführung  in  bic  fran5öftfct)e  Äon* 
oerfation  SluSgabe  A  tüiirbe  im  49.  3a*)rg.  ©•  538  f.,  2Iu3gabe  B  ebenba 
@.  539  angejeigt.  Ebenbort  mürben  ©.  539  f.  bie  „2ftetf)obi|d)en  SBinfe" 
für  biefe  Einführung  befprodjen.  $ie  2.  Auflage  ber  2tu3gabe  B  fanb 
it>rc  93efpredjung  im  51.  %at)XQ.  6.  457  f.  fteu  ^injugefommen  finb 
hier  nur  bie  ^inmeife  auf  bie  Stüde  ber  @kammatif,  bie  fict)  bei  ben 
einzelnen  Seftionen  in  9?erbinbung  mit  bem  ©predjftoff  am  beften  be- 
r)anbeln  laffen,  ferner  einige  Seftionen  über  bie  Umgebung  unb  baä 
alltägliche  Seben  ber  SHnber  (&au§,  Sftittageffen,  ipanbmerfcr,  ©efunb* 
heit  unb  ftranfheit,  forote  eine  ©ammlung  öon  98  Phrases  d'ecole.  $er 
Sefeftoff  umfaßt  jefct  50  ©ferjitien  (6.  1—81)  unb  bie  Lebensarten 
(©.  82  ff.).  $ie  „Shiragefafete  Elementargrammattf"  nimmt  ©.  85—111 
ein.  2Bir  uermeifen  auf  unfere  früheren  Empfehlungen  unb  (bejüglicr) 
ber  ftolorterung  ber  ©Uber)  2Bünfcf)e. 

2.  Victor  @raf  ö.  Sefliir* ISnbnnnc,  Style  de  conversation  moderne. 
IX  u.  144  <S.   SBürjburg  1902,  Ellhorn  &  Sramer  Wadjf.   2  m. 

3)er  SScrfaffer  ficl>t  ben  SSorjug  feiner  boppelfprachigen  Unter* 
Haltungen  barin,  baß  fic  anftatt  eines  $la,gregate3  unjufammenpngenber 
©n&e  ein  orgamfdjeS  Gten^e  bieten,  baß  fic  überfichtlidjer  als  bie  bis- 
her erfdjienenen  gehalten  fmb  unb  baß  fic  eine  größere  Sttöglichfett  ge- 
währen, fid)  bie  barin  enthaltenen  ©äfie  lcid)t  aneignen  unb  praftiicf) 
cermerten  $u  fönnen.  fiefctereS  mirb  freiließ  überall  mebr  ©ad)e  beS 
©precf)enben  felbft  fein,  be^üglici)  ber  Ucberfichtlichfett  bürfte  man  triel* 
leidjt  gerabc  bei  bem  oorliegenben  S3ucf)e  feine  ©ebenfen  haben,  unb 
maS  ben  erfien  $3or$ug  anlangt,  fo  fmoen  mir  hier  ferjon  manche  SBcrfe 
besprochen,  melcrje  auf  benfelben  ebenfalls  Slnfprucf)  erhoben.  'Senn  auch 
fie  boten  nid)t  bloß  bie  lanbläufigen  Lebensarten,  Lebemenbungen  unb 
SluSbrütfe,  fonbem  auch  in  ftd)  abgefdjloffene,  bem  praftifdjen  Seben 
abgclaufchtc  GJefprädje  über  einen  bestimmten  SSormurf,  in  benen  gleich- 
falls jmar  bem  täglichen  (Gebrauche  ferner  ftehenbe,  bem  betreff enben 
Fachmann  aber  fel)r  nüfcliche  Lebensarten  u.  f.  m.  enthalten  maren. 
3DaS  Eigentümliche  ber  oorliegenben  ©ammlung  befterjt  oielmefjr  barin, 
baß  I.  ihr  erfter  Xeil  gemiffen  ©tänben  (fcanbmerfer,  ftünftler,  LedjtS* 
anmalt,  Beamter,  Erat,  ©eiftlidjer)  gemibmet  ijt,  beren  Vertreter  in 
abgefdjloffencn  ©efprächSgruppen  in  foldjer  2lrt  unb  SBeife  $u  SSort 
fommen,  baß  bie  jebem  ©tanb  eigenen  ^achauSbrücie  in  jmanglofer 
SBeife  bem  Sefer  entgegentreten;  baß  II.  jeber  foldjen  ©efprädj^gmppe 
ein  9tefum6  ber  angemanbten  ^chauöbrücfe  in  alphabetifcfjer  Orbnung 
folgt,  moburch  bie  Suffinbung  eineg  gebuchten  tunftauöbrudeä  leiditer 
unb  rafcfjer  ermöglicht  mirb,  unb  baß  III.  bie  formen  oon  24  jum  Zeil 
recht  oft  gebrauchten  3cittrmrtem  bamit  jur  Änfchauung  unb  in  burd}* 
geführten  ^arabigmen  auch  5ur  Einübung  in  SSerbinbung  gebracht  merben 
(©.  1—66).  5)er  jmeite  Zeil  gibt  25  boppelfprad)ige  Unterhaltungen 
über  franjöfifche  bejm.  t^arifer  SSerhältniffe,  Oertlid) feiten  unb  s^er* 
föntichfeiten,  über  ©piele,  ©elber,  5lu§flüge,  Theater,  aber  auch  Mcx 
bie  f  ünftlerfolonie  in  Darmftabt  unb  eine  frangöfifdjc  UnterridjtSftunbe 
(©.  67-138).   MZ  3.  Seil  ift  beigegeben  eine  chronologifche  Itcberficht 


Digitized  by  Google 


654 


gratiäöjifdjet  Sprachunterricht. 


über  bic  gröfjten  $id)ter  unb  ©djriftfteller  ftrantreidjS  (8.  139  ff.), 
al3  4.  eine  Sammlung  pon  anfnüpfenben,  elliptifchen,  ^perboIif(^en  unb 
figürlichen  9Iu3brütfen  (S.  142  ff.).  3)aö  92eue  ber  s2lnorbnung  fämt* 
lirfjer  Öefprädje  befielt  barin,  bafc  nicht  jebe  Äolonne  gleichmäßig  oon 
berfelben  Sprache  eingenommen  mirb,  fonbern  bap  bie  beiben  ©prägen 
auf  ben  beiben  itolonnen  miteinanber  abmedjfelit,  fo  bafe  balb  bie  ftrage, 
halb  bie  Slntroort  rec^tö  ober  linfö  fteht.  $jierburch  ift  auf  jeben  ftall 
ba$  erreicht,  bafj  man  mein,  mie  ba£  ja  fo  oft  gefdjicht,  au -3  Sntereffe 
am  3nfyalt  fid)  nur  Der  einen  b.  \).  ber  Httutterfprache,  jumenbet,  fonbern 
bafj  man  unmtllfürlich  gejmungen  mirb,  aud)  bie  anbere  Sprache  roentgftcnä 
im  $orbeifef)en  mit  in  93etrad)t  $u  §iehen.  Ob  baä  aber  fo  fet)t  über* 
fidjtlidj  ift  (f.  o.),  baS  bürfte  bodj  noch  fraglich  fein.  3)a3  33uch  ift 
fauber  auägeftattet,  bod)  oon  "Srutffehlern,  aumeilen  auch  Don  einem 
etmaa  gelungenen  2)eutfch  nidjt  gan$  frei. 

3.  %.  (StifT,  Petites  Causeries  fran?aises.  (Sin  Hilfsmittel  Cfrlemg. 
b.  franjöf.  Umgangäfpractje  für  bic  tjö&eren  ftnaben-  unb  9Häbrf>enf djulen.  VILI 
u.  104  6.   Göthen  1903,  D.  ©djulje.   ©eb.  1,25  2R. 

StierS  Causeries  francaises  mürben  in  erftcr  Auflage  im  51.  ^aljrg. 
€>.  459  f.,  in  jtueiter  Auflage  im  54.  Safyra,.  ©.  594  angezeigt.  9Jcan 
fanb  ben  Stoff  für  bie  Sdmle  $u  reichhaltig;  barum  mürbe  biefe  Oer* 
fürjte  SluScjabc  oeranftaltet,  namentlich  für  folche  Stfmlen,  bie  nur  toenig 
3eit  auf  bte  (Sprechübungen  bermenben  fönnen.  3)cr  ©ang  ift  berfelbe 
geblieben,  in  einigen  ber  3a^  nQC*)  gleichen  $lbfdjnitten  ift  natürlich 


jelbft  umfafn  S.  1—71,  ba$  ilmt  nadmehenbe  Sötterbuch  3.  72  bi£ 
104.    3m  übrigen  bemenbet  eä  bei  unfern  früheren  (Empfehlungen. 


1.  Dr.  St.  (£nßflfe,  Le  pet.it  Vocabulaire.  3ran&öfifd>beutf(f)e  SBörter* 
fammlg.,  georbnet  nach  ©übern  au3  9?atur  u.  5Renfd)enleben  u.  oerteilt  auf 
bie  klaffen  ©efta  bis  Untetfcfunba.  9?ebft  e.  &nb,ang:  3)ie  Stammformen  ber 
unregelmäß.  «erben.    VII  u.  59.  ©.   ©otb,a  1902,  ft.  Ä.  Gerthe«.    70  %\. 

9cad)  ben  £ef)rplänen  foUen  über  bie  regelmäßigen  Vorgänge  unb 
SBerhaltniffe  be£  täglichen  Sebent  Sprechübungen  angeftellt  merben.  5ut 
biefe  miß  tmrliegenbeä  93üchlein  eine  GJrunblage  bieten.  Subftantioe, 
Wbjeftioe  jtnb  Serben  treten  in  ben  einzelnen  Slbfdmitten  untermifcht 
auf,  unterbrochen  Don  SRebenSarten,  befehlen  u.  bgl.,  moburch  einerfeitä 
bie  Silbung  einfacher  ©anformen  immer  noch  ermöglicht,  unb  anbererfeitö 
bie  Selbfttätigfeit  be3  Sd)üler3,  bic  ^reifjeit  beS  Sehrerä,  bie  $rifd)e 
be3  Lehrbetriebe^  gemährt  unb  ber  bei  foldjen  liebungen  fo  gern  ein* 
tretenbe  9Dted}ani3mu3  möglid)ft  ^intangefe^t  mirb.  %xlx  jebe  klaffe 
finb  etma  200  bi3  300  Söörter  unb  SBenbungen  oorgefehen,  bie,  gum 
%t\i  fdjon  al$  befannt  oorau^äufc^enb,  ohne  ©chwiertgfeit  merben  be- 
mältigt  merben  fönnen.  (£3  finb  jugemiefen:  1.  ber  Sefta:  klaffen* 
gimmer,  ©chulfochcn,  ©dmlhauä,  (etunbe,  Hilter,  Emilie  (8.  1—6). 
2.  ber  Ouinta:  ökirten,  £>bft*,  Gkmüfe*  unb  3icr9attcn/  Körperteile 
unb  Slcibung  (8.  7—12);  3.  ber  Cuarta:  Xorf  (»emohner  unb  ®ebäube, 
GtäUe,  ©djuppen,  ©cheunen,  Söirtfchaft^hof,  gelb  (STcfergerate,  betreibe, 
3agb),  SBiefe,  SBeinberg,  Stühle,  ^ahre^eiten  (3. 12—19);  4.  ber  Unter- 
tertia: (Gebirge,  SBalb,  ^au^  (Sau,  ieile),  Söohnung  (3immer  mit 
Zubehör),  ^tüche  unb  Glimmer  (3.19— 27);  5.  ber  Obertertia:  Stabt, 


TL  $ okabularUit. 


Digitized  by  Google 


Öranjöfifdjer  Sprachunterricht 


655 


Strafeen,  Laben,  *J?läfoe,  ÖHriebhof,  j5;fl&rif,  öffentliche  ©ebäube  (93auf, 
©erichtSgebäube,  SRatbauä,  Spulen,  tfirdjen,  3Jcufeum,  ftaferne,  ftranfen* 
hauS,  $euermehr,  GJefängniä,  Ztyattt  u.  bgl.),  ftlufj,  SJfeer,  Datum 
^efttage  (S.  28—37) ;  6.  ber  Unterfefunba :  iReife  (ITC  arfd>,  föfenbaim, 
3oH,  See),  ftlotte,  ©aftbof,  $oft,  SBetter,  ©efunbheit  (S.  37—44). 
hierauf  folgen  in  guter  Ueberfid)t  bie  unregelmäßigen  «erben.  Au3 
bem  oben  angegebenen  Öanae  ift  erfidjtlid),  bafj  ben  Schülern  fpradjlid) 
nietjt  ju  Diel  zugemutet,  fiofflid)  aber  ba3  ben  betreffenben  klaffen  mohl 
Wächftliegenbe  bargeboten  roirb. 

vii.  &umtx. 

1.  Dr.  ft.  ©immer,  fran^öfif^c«  Sefebucb,  für  mittlere  Steffen  bearbeitet. 
VIII  u.  185  S.    Nürnberg  1902,  C.  »od*,    ©cb.  1,80  9R. 

DiefeS  fiefebuet)  enthält  im  ganzen  130  Stüde,  barunter  baS  lefote 
mit  22  SRätfeln  in  proiatfehem  unb  poctifebem  ©eroanbe.  $on  ber 
©efamtgaljl  ber  Stüde  finb  35  ©ebid)te,  aud)  finben  fict)  ^mei  ©jenen 
auä  bem  Gub  öon  Sorneille,  eine  aus  5ttr>alic  oon  Racine  unb  eine 
auä  bem  SRenfdjenfeinb  üon  Poliere  barin.  Sämtliche  profaifdje  Lefe* 
ftäde  befdjäf tigen  fid)  mit  ber  (Geographie,  Sanbeä*,  Literatur*  unb 
ftulturgefd)id)te  ftranfreichä  oon  bem  Urfprung  ber  ^ranjofen  an  bis 
jum  testen  beu tf cr)*f ron^df if cr)cn  Ärieg  herauf  (QJeidjidjtlidjeä  in  djrono* 
logifdjer  ^Reihenfolge  —  mit  ben  eingeftreuten  unb  natürlid)  allgemeiner 
gehaltenen  ©ebiajten  unb  Liebern  6.  1—114;  6Jeographifche$  —  ju* 
nädjft  Allgemeinem  bann  ^ariferifdjeS  unb  fdjliefelid)  Lanbeäfunbe  nad) 
ben  einzelnen  l^rooinjen  S.  114—159).  9cad)  ben  9ftätfcln  (S.  159 
biö  162)  fommen  bie  $räparationen  ju  ben  einzelnen  Lcfeftüden  (S.  163 
bi§  185),  meldje  bie  ber  ftenntniä  beä  Sd)üler£  mar)rfcr)etnlicr)  ferner 
liegenben  SBörter  enthalten,  burd)  bereit  Beigabe  bie  Leftürc  nidjt  nur 
erleichtert,  fonbern  aud)  befchleunigt  bejro.  als  turforifdje  getrieben  werben 
foll.  Söcnn  ba3  93ud)  nur  oom  fachlichen  ©efichtepunftc  au3  betrachtet 
roirb,  fo  bürfen  mir  ihm  für  bie  Söcittelflaffen  unfrer  höheren  Schulen 
gern  unfere  Empfehlung  mit  auf  ben  2Seg  geben;  fprad)lich,  b.  h- 
ftiliftifch/  ftellt  e3  an  bie  ftüffungäfraft  ber  Sdjüler  jener  tflajfen  nicht 
mehr  Anforberungen,  als  fie  fchliefelidh  ohne  9Jcüf)e  bemältigen  tonnen. 

VIII.  »nttjoUgir n. 

1.  Dr.  E.  Burtin,  Choix  de  Po6sies.  Dix-septieme,  dix-huitieme  et  dix- 
neuvieme  siecles  avec  notices  biographiques  k  1'tisage  des  ecolea.  Ulme 
edition.   VIII  u.  132  ©.    »erlin  1903,  fr  «.  §erbig.   ©eb.  1,60  3R. 

Die  jroeite  Auflage  biefer  Sammlung  mürbe  im  40.  %afytQ.  S.  535 
angezeigt.  3hr  gegenüber  hat  aufh  bie  oorliegenbe  Auflage,  in  bem 
Sinne,  mie  mir  e3  bei  unferer  a.  a.  £).  ftchenben  Angeige  münfd)ten, 
Äürjungen  erfahren,  hierauf  ift  ber  oerminberte  Umfang  unb  ge- 
ringere s$rei3  beS  Suchet  gurüd^uführen.  Einige  Auflegungen  finb 
freilich,  unb  baS  nicht  jum  Schaben  beS  93udjeS,  burch  Aufnahme  neuer 
jeitgenöffifrher  Dichtungen  auch  mieber  auSgeglidjen  morben.  $od)  finb 
je^t  im  ganzen  nur  noch  45  Autoren  oertreten:  Lafontaine  mit  19 
Beiträgen,  ^.  £>ugo  mit  15,  Oranger  mit  12,  Lamartine  mit  8, 

(£opp6e  mit  7,  Florian  mit  4,  Ghateaubrianb  unb  s4?rubhomme 
mit  3,  Voltaire,  A.  ^h^nier,  SKiOeOotjc,  9flme.  Deeborbe^SSalmore, 
93oucher  be  Gerthes,  9Rme.  A.  Zafru,  A.  be  Muffet,  Jh-  ©autier, 


Digitized  by  Google 


656 


granjöfifcher  Sprachunterricht. 


2.  be  Siöle  mit  je  2,  fr  B.  Rouffeau,  Berquin,  Anbrieuj,  9t.  bc  £i£Ie, 
Wime,  be  Salm,  (£f)£ncbolte,  Staubet,  Ghtiraub,  ^etit*Senn,  $elaoigne, 
Reboul,  A.  be  Bigntj,  936rat,  Souüeftre,  fiadjambaubie,  Saürabe,  iiemoine, 
Soulart),  9tabaub,  RatiSbonne,  ^ßiebagnel,  Saunet,  $6routebe,  Garcaf* 
fonne,  ©ranbmougtn,  SOtaupaffant,  SRcfureur  mit  je  einem  83eitraae. 
3m  grofjen  unb  ganzen  finb  e3  au£  £cfebüd)ern  unb  fonftigen  Anthologien 
fcfjon  alte  liebe  Befannte,  bie  fid)  ^ier  beifammen  finben  (S.  1 — 128). 
$ie  biograpfjifdjen  Statinen  über  bie  Autoren  umfaffen  S.  129— 132,  jum 
arofjen  Seit  freilief)  nur  in  Angabe  üon  ©eburtä»  unb  Sterbejahr  be* 
tteljenb. 

2.  ^rof.  Dr.  ®Q»rc,  Le  Th6atre  Classique  frangais.  $aS  Hafufäc 
Drama  ber  ftranjofen.  ftür  Spulen  bearb.  u.  mit  Slmuerf.  berf.  I.  Xeil. 
2.  oetb.  «uff.   VIII  u.  185  ®.   «erltn  1902,  fr  A.  fcerbig.    1,50  3)?. 

3nr)altlicr)  ftimmt  biefeS  SBuct)  mit  bem  im  38.  3a^r9-  ©•  469  f. 
angezeigten  üollftänbig  überein,  meg^alb  mir  einfach  auf  unfere  a.  o.  0. 
ftej)enbe  empfchlenbe  Befpredjung  üertoeifen  ju  bürfen  glauben. 


1.  Dr.  Ä.  Äron,  ^rangöf if c^er  Cettürc-franon.  Skrjcidm.  aller  bis  §um 
15.  «Eitra  1902  öom  Äanon-AuSfd^ufe  be*  «llgem.  $eutf(f).  9?eupl)itol.  SSerbanbe* 
für  brauchbar  erflärten  ©djulaudgaben  franjöf.  <5cr>riftfteHer.  23  ©.  9Rarburg 
1902,  9?.  ©.  eiit-ert.    50  $f. 

Oft  gleichfalls  Sonberabbrucf  aus  BietorS  „teueren  Sprachen" 
Banb  X,  unb  ber  Reinertrag  auS  feinem  Berfaufe  fließt  gleichfalls 
ber  Äaffe  beS  Allgemeinen  ^eutfcfjen  9Jeuphilologen*Berbanbe3  Jit  $ic 
„erfte  £ifte"  würbe  üon  uns  im  51.  3al)rg.  &  469  angejeigt,  nact)bcm 
im  50.  3a*)r9-  ©•  463  au$  oen  „Beriammlungen"  De3  Hamburger 
9}eupf)ilologentage2(  über  bereu  Inangriffnahme  referiert  Norbert  mar. 
Auf  benfelben  ©egenftanb  mar  im  54.  3ahrg.  S.  612  beim  Beridjt 
über  bie  „Berhanblungen"  beä  Scipjiger  Reuphtlologentageg  ^ingemiefen 
morben.  Bon  bem  englifchen  ^enbant  (f.  o.)  unterfcü/eibet  (ich  üorlicgenbe 
Aufgabe  baburch,  bafj  auf  S.  5 f.  eine  ^ufammenjteüung  °er  SidjtungS* 
arunbfäfce  be3  neufpradjlichen  $anon*Au£fchuffe3  beigegeben  ift,  um  ben* 
jenigen  ftadjgenoffen  bie  SRitarbeit  ju  erleichtern,  melche  auf  ©runb 
ihrer  Erfahrungen,  Beobachtungen  unb  Prüfungen  jur  Begutachtung  auf* 
geforbert  roerben:  1)  über  alle  neuen  Aufgaben  beä  %ai)Tt%  1902  ff., 


Berjeichniä  noch  feine  Stelle  finben  fonnten. 

2—12.  gnglifü^e  unb  franjdfifdje  <5d>rif  fieller  ber  neueren 3eit.  ftünSdmle 
unb  §auS  ^erauägeg.  öon  3.  älapperid).   ©logau  1902,  (L  Demming. 

a)  8.  »beb,.  $rof.  Dr.  5.       SerStjooen.    Biojrraphies  historiques.  ftür 
ben  ©cfjulgcbr.  b,erau$geg.   96  ©.   ©eb.  1,20  9K. 

$iefe  Sammlung  enthält  ad)t§ef)n  Abfchnittc  mit  22  Biographien :  bie 
oon  Shlobtoig  unb  bem  ^eiligen  Öubtoig  (oon  Roche);  bie  oon  ©ottfrieb 
öon  Bouillon,  Seanne  b'Arc,  Boitaire,  Jurgot  (oon  2)h<>imtt^  unb 
5?conob);  bie  oon  §einrid)  IV.,  Richelieu,  Xurenne,  $apin,  3)coli6re, 
Arago,  Bougainoiüe,  Sa^öroufe,  2)umont  b'Uroille  (oon  Sonä);  bie  oon 
Solbert,  iJouroiS,  Bauban  (oon  % urun) ;  bie  oon  Boffuet  unb  ^nelon  (oon 
3Birttj) ;  bie  üon  fiaooifier  (üon  (Jrerrn)  unb  bie  oon  Kurier  (üon  Bourbon). 
^an  fieht  bafe  bie  berühmten  Männer,  beren  Seben  hie*  8"r  ^)ar* 
ftcüung  gelangt,  ebenfo  oerfdjicbenen  Äategorien  angehören,  wie  bie 


IX.  Ausgaben. 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  Styradjunterridjt 


657 


Sdjriftftellcr,  bie  eä  befd)reiben.  Dag  befte  baran  ift,  bafj  fic  nid)t 
fo  umfangreid)  finb,  um  nid)t  fdjneü  beroältigt  toerben  ju  fönnen.  Diefe 
lobenöroerte  ftürje  madjt  fie  jur  Sieftüre  für  Icrtia  unb  Sefunba  cbcnfo 
geeignet,  tute  auf  oberen  Älaffen  ui  fdjriftlicfjen  unb  münblidjen  Hebungen 
paffenb,  ofmc  oÜ5ufe^r  ju  langtoeilen.  ©in  SBörterbud)  ju  biefem  93anbe 
ift  gefonbert  erfdjienen. 

b)  9.  33bd).  PariB.  Histoire  —  Monument«  —  Administration,  fceraudgeg. 
u.  ertl.  oon  $rof.  Dr.  fr  3.  SBerS&onen.  9Wit  13  «bbilbungen,  1  Äarte 
unb  1  $Ian.    134  3.   ©eb.  1,80  9H. 

c)  XaSfclbe.  Extraits  choütis,  ayec  notes  en  francais  par  Prof.  Dr. 
F.  L  Wershoven.    129  <S.   ©eb.  1,80  SR. 

Diefe  Sammlung  enthält  $unäd)ft  elf  $lbfd)nitte,  bie  ber  GJcfdndjte 
oon  tyatfö  Don  ber  fcltifd)*romanifd)en  $eit  an  bis  herauf  jum  1870er 
Kriege  geroibmet  finb  (u.  a. :  tfapetinger,  10ÜjäI)rigcr  Sfrieg,  ftarl  V., 
17.  3a$rl).,  fpötel  Rambouillet  unb  Slfabemie,  £ato,  SBaftiüe,  Napoleon« 
Krönung,  Einbringung  feiner  ©ebeine).  Sic  finb  ben  SBerfen  oon 
Jöournon,  93ujon,  DuriU),  9)carcillac,  Eignet,  'HtyitxZ,  £angle\  Sarcen, 
Glar6tie,  Steron,  SRouffet  entroeber  toörtlid)  entnommen  ober  nad)  ifmen 
qetür&t  unb  aured)tgemad)t.  'Die  folgenben  oierjetjn  'äbfdjnitte  befdjreiben 
^arid  unb:  9Jotre-Dame,  ^anttjeon,  St.  Sttabeleine,  £ouore,  ^alaiä 
SRoöal,  Eoncorbienplafj,  Triumphbogen,  SSenbömefäule,  £rocab6ro,  icarö* 
felb,  ifjeater,  33ouleoarb  $ugleid)  mit  mistigen  gefdn'djtlidjen  Ereigniffen 
nac^  SRecluä,  Xaftu,  9?ationalalbum,  Saftende  u.  a.  Unterridjt,  35er- 
roaltung  unb  Regierung  roerben  nad)  Sournon,  SRecluS,  SBouant  u.  a. 
baraeftellt.  Das  Söerfdjen  foll  auf  Sefunba  unb  ^rirna  gelefen  toerben. 
SBeibe  Sluögaben  bieten  101  Seiten  $ert  Die  fad)licben  Erläuterungen 
neljmen  in  ber  beutfdjen  Ausgabe  29,  in  ber  franjöfifdjen  24  Seiten  ein. 
Der  Unterfdjieb  im  Umfang  Ijängt  bamit  gufammen,  baf}  bie  beutfd)en 
Erläuterungen  enoaS  weitläufiger  gehalten  finb.  Die  beigegebenen  Silber 
ftellen  bar:  ^uftijpalaft,  ^noalibenbom,  StabtfmuS,  9?otrc*Dame, 
<ßantfjeon,  St.  Sttabelcine,  Souore,  Eoncorbienplafc,  $riumpf)bogen, 
irocabäro,  Eiffelturm,  Dpernplafc.  92act)  einem  alpfjabetifdjen  «er* 
xeidjmS  oon  4  Seiten  über  oorgefommene  Eigennamen  unb  ^Begriffe 
folgen  2  *ßläne  oon  <ßart£. 

d)  10.  $bd).  Scenes  et  Esquisses  de  la  vie  de  Paris.  I.  Mit  Einleitung  unb 
«nmcrfunflcn  berauSgfß.  öon  "JJrof.  Dr.  ft.  ©ad)  S.  VII  u.  75  6.  Qkb.  1,20  9». 

e)  ^aSfel be.  Avec  Präface  et  Notes  par  Prof.  Dr.  K.  Sachs.  VII  u. 
76  S.   ®fb.  1,20  SW. 

Diefe3  Sänbdjen  foll  Scfjülcr  ber  oberen  Klaffen  in  ba3  £cben  unb 
Treiben  ber  ^arifer  ÜBeoölferung  einführen.  ES  enthält  oon  Ütidjepin 
adjt  Stüde  auä  „II  fait  froid44,  bann  A  la  Creme,  La  Verdurette, 
Effets  de  Brouillard,  Lea  Victimes  du  Bazar,  L'Italie  pour  trois 
sous,  Le  Carreau  des  Halles,  Cremeries,  A  la  queue,  Les  trois  cartes 
unb  Demandez  les  dStails  complets.  Qtüä  Sfiwen  (Les  caravanes 
unb  Le  parapluie)  finb  oon  öiniftn.  Sie  ^aben  fieb,  natürlidj  mand)e 
Äür^ungen  unb  3urcd)tflufeun9en  gefallen  laffen  müffen,  um  in  feber 
©ejic^ung  fdjulgere^t  werben  ju  fönnen.  Dem  Xeyte  (S.  1—49)  folgen 
im  beutfdjen  Xeile  Erläuterungen  auf  S.  50—71,  im  fran$öfifd)en  auf 
S.  50—72,  auf  ben  nädjften  oier  Seiten  in  beiben  ba$  alpf)abetift^e 
35crgeicr)rtig  ber  Slnmerhmgen. 

f  flbafl.  3al>rr*bcri(ftt.  LV.  42 


Digitized  by  Google 


658 


granjöfifdjer  Sprachunterricht. 


f)  11.  »bdj.  Femmes  celebres  de  France  für  ben  Sdjulgebr.  berauSgeg.  t>on 
**of.  3.  3.  SBeräbooen.   84  ©.   ®eb.  1/20  9Ji. 

$ie  Sammlung  gibt  ba$  Seben  bon:  (Slotilbe  unb  bon  Spönne 
b'Slrc  bon  Jpubault  unb  SJcarguerin,  bon  93ianca  bon  (laftilien  unb 
iUcargarethe  oon  bet  ^Jrobence,  fomie  bon  Sftaigarethö  bon  SBaloiä  bon 
9Kme  &.  2)cmoulin,  enblict)  baä  ber  SHaria  Sherefia  ((Gemahlin  £ub* 
migä  XIV.)  unb  ber  ftrau  bon  5Jcaintenon  bon  ©.  Xarccn;  im  ganzen 
71  Seiten  left,  alfo  ebenfalte  ein  buret)  feinen  Umfang  nict)t  ermüben* 
ber  unb  langmeilenber  Sefeftoff!  Sachliche  (Erläuterungen  füllen  S. 
72 — 84.  dürfte  für  2Jcäbchen*  nrie  für  Änabenfcfmlen  —  megen  ber 
gleichzeitigen  93erücffichrigung  gefc^tchtlici)er  SSerhältniffc  —  gleichmäßig 
*u  empfehlen  fein.  Sin  SBörtcrbucf)  ju  biefem  SÖanbe  ift  gefonbert  er* 
fchienen. 

g:  13.  $bd).  Le  Malade  imaginaire.  ComSdie-Ballet  en  trois  actes  par 
Moliere.  SKit  einet  (Einleitung  unb  Slnmerfungen  non  Dr.  5.  £otfcfc\ 
XV  u.  84  6.   öfcb.  1,50  3R. 

h)  XaSfelbe.  Avec  une  introduetion  et  des  notes  par  F.  Lotsen.  XVII 
u.  84  ©.   ©eb.  1,50  9W. 

„Der  eingebilbete  ftrante"  ift  megen  ber  geringen  Sc^mierigfciten, 
meiere  biefeä  Stütf  bietet,  gan$  befonberö  gur  Einführung  in  bie  SDcoliöre* 
Seftüre  geeignet.  %n  SRücffic^t  auf  5Käbcr)enfchulen,  benen  e£  burd) 
biefe  Bearbeitung  auch  mit  zugänglich  gemacht  merben  jollte,  finb  einige 
3eilen  —  ohne  Sdjäbigung  ber  ©efamtmirfung  —  in  ftortfall  ge* 
fommen.  ^te  Ginleitung  befajäftigt  fid)  mit  9ftoltere3  Sehen  (S.  VII 
bi$  X  in  ber  beutftfjen,  S.  VII— XII  in  ber  franjofifchen  2lu*gabe) 
unb  berbreitet  firir)  bonn  im  befonberen  über  Anlage  unb  literarische 
Schäfcung  unb  Sprache  be$  bearbeiteten  Stücf eä.  3)em  2eyte  (S.  1—61) 
folgen  bie  ben  Elften  unb  ©jenen  nadjgehenben,  meift  fachlichen,  aber 
auch  fprachlichen  2tnmerfungen,  forocit  namentlich  s#bmeichungen  bon 
bem  hcutiöcn  Sprachgebrauch  SBeranlaffung  baju  boten  (S.  62—84). 

i)  15.  39 bdj.  Qninze  jours  ä  Paris  par  A.  Lebrun  für  ben  ©djulgebr. 
fieiauägeg.  bon  Dr.  ^6.  Slo&mann.  «Kit  10  Hbbilb.  u.  e.  $lan  ö.  $ari*. 
85  ©.   ©eb.  1,50  SR. 

3n  ^orm  einer  einfachen  Lobelie  foll  bie  $ugenb  ber  9Jcittclfla[fen 
mit  biefer  Schrift  in  fran$öfifcf)e,  gan$  befonbers  aber  ^arifer  «er* 
hältniffe  eingeführt  merben.  t$n  ihrem  ftaben  ift  eingefchlaaen  bie 
htftorifche  (bolfö*  unb  fulturgefdjichtliche)  (Sntmicflung  biefer  Staot.  3m 
Vergleich  ju  bem  oben  angezeigten  neunten  33änbdjen  macht  biefe  Samm* 
lung  ben  (Sinbrucf  größerer  ®efcf)loffenheit  unb  Äonjentrierung.  Sie 
entfpricht  ungefähr  beffen  jmeitem  Seile  unb  bietet  in  feinen  17  $b* 
fdjnitten  noch:  ^3arifer  Schüler,  Uniberfitäten  unb  ^nftitut,  im  ^nftitut 
tßafteur,  auf  bem  tßöre  Sadbaife,  bie  fteueräbrunft,  SSerfailleS,  eine  SRäb* 
chenfdmle,  Montmartre,  «on  ben  jehn  STbbilbungen  finb  anbete:  ba3 
Panorama  bon  *ßari$,  Sßalaft  bon  SSerfailleS,  Sappen  bon  $arte.  $er 
tejt  umfafjt  57,  bie  fachlichen  Erläuterungen  27  Seiten.  $a$  beige- 
gebene aiphabetifche  SBörterbudj  (24  S.)  fofiet  40  $f.  ertra. 

k)  17.  ©bd).  La  bataille  de  Bcaumont  par  M.  Defourny  für  ben  Sdjulgebr. 
beorb.  oon  ^.  »retfehneiber.  Wit  einem  fiärtdjcn.  VI  u.  60  ©.  @eb. 
1,20  3K. 

@ine  5lrt  ftröfchlDeiler  Äriegöchronif  in  franjofifchem  (SJemanbe !  $enr 
§err  ^efourno,  bamaliger  Pfarrer  bon  ©eaumont,  mo  jene  fo  bc- 


Digitized  by  Google 


granaöftfdjer  ©pradjunterridjt.  659 

beutuna,3reidje  unb  folgenfdjioere  ©djladjt  aefdjlagen  mürbe,  berichtet  feine 
@rlebmffe  in  ©riefen  an  eine  (Snglänbenn,  ftrau  Urquhart,  bie  früher 
in  feinem  ftirdjfmele  gemolmt  fyat.  $er  Herausgeber  \)at  gonj  red)t, 
roenn  er  behauptet,  bafj  biefe  Xatfietfung  an  #ebenbigfeit  unb  Sin* 
fchaultdjfeit  ber  obenerwähnten  faum  nad)fteljen  bürfte.  %er  ©toff  $er* 
fällt  in:  L  $er  Ueberfalt  (©.  1—12),  2.  $te  ©flacht  (©.  12—30), 
3.  Nach  ber  ©djladjt  (©.  30—49).  $tmt  folgen  bie  fad)lid)en  (Er- 
läuterungen  (©.  50—60). 

1)  19.  33bd).   Dix  petita  contes  pour  les  jeunee  rille?  für  ben  Sdjulgebr.  ei« 
läutert  oon  Dr.  ft.  fiotfd).   96  6.   öeb.  1,40  3». 

$iefe3  99ud)  ift  au^brücHich  nur  für  SRäbdjenfdjulen,  unb  groar 
für  beren  SKittelftufe,  beftimmt.  ©eine  (Stählungen  fmelen  fiel)  meift 
nur  im  Familienleben  ab  unb  finb  ebenfo  einfad)  unb  natürlich  ge- 
halten, wie  biefe«  felbft  bargefteüt  ift.  @ä  enthält:  $er  ©tar  unb 
Daö  Gwlbftütf  (oon  SBouißt)),  $ie  ©tecfnabel  (oon  SKme.  @.  goa), 
Nedje  la  boh£mienne  unb  La  bonne  Mitche  (tum  Wime.  (Solomb), 
Der  Rattenfänger  (nad)  ©carelle),  Sttarie  (oon  sJJhne  $or6),  £er 
Dnfel  aus  $merifa  (oon  ©ouoeftre),  $ie  fleine  ©ftfjer  (oon  Wime  be 
v£reffenf6),  SBeber  SSiolinift,  nod)  $ianift  (oon  Wime  8.  «oiSaontier). 
%em  £ejte  (©.  1—87)  folgen  bie  Slnmerfungen,  bie  aud)  Ueberfe(jungS- 
betfn'lfen,  SBortangaben  u.  f.  w.  enthalten  (©.  88—96). 


x.  1  tteraiurgrjnjta)tr. 

1.  ©TfitittgfT,  Die  ®runbjüge  ber  fronjöf tf djen  fitteratur«  unb 
Spradjgefchidjte.  SRtt  Mnmerf.  jum  Ucberfe&en  in$  Jranj.  8,  ÄllfL  neu 
bearb.,  beriet,  unb  ergänzt  öon  Dr.  Cf.  fieitSmann.  VII  u.  182  6.  3uridj 
1902,  @d>utt^f?  &  So.   2,40  9K. 

$te  erfte  Auflage  biefed  93ud)eS  mürbe  im  28.  Safnrg.  ©.  439  f.,  bie 
zweite  im  30.  $ahrg.  ©•  556  f.  angegeigt.  2Bir  haben  feitbem  leiber 
feine  weiteren  Auflagen  biefe«  SBudjeä  ju  befpredjen  gefjabt,  fönnen 
alfo  aud)  nidjt  loiffcn,  mie  oiel  oon  bem  gegen  bie  2.  Auflage  74 
©eiten  betragenben  fyavadfi  auf  ba3  ftonto  ber  3.  bis  7.  Auflage  ju 
fefcen  ift.  2Bir  müffen  un3  eben  befyaib  aud)  barauf  befdnränfen,  nur 
anzugeben,  was  ber  neue  §erau3aeber  felbft  als  ba3  Unterfd)eibenbe 
feiner  Neubearbeitung  bezeichnet.  Sr  fiefjt  c3  barin,  bafe  er  ba$  cjanje 
3BeTf  gewiffermafeen  in  ^mei,  burd)  einen  wagered)ten  Strid)  auf  ben 
©eiten  geriebene  Xeile  zerlegt  §at  $on  biefen  enthält  ber  —  aud) 
im  Verhältnis  ju  ben  früheren  Auflagen  —  gröfjer  gebrudte  unb  über 
bem  ©trid)  fleljeube  Zeil  ba£  für  ben  ©dmlunterrtdjt  §auptfäd)lid)e 
unb  SBefentlicfye,  wcld)e£  bei  ^eroorragenben  ©djriftfteßern  gegen  früher 
nod)  ergänzt  unb  erweitert  mürbe.  $ie  roeniger  midjtigen  ©cfyriftfteüer 
unb  SBerfe  finb  in  fleinerem  ^JJrud  unter  bem  ©trio}  auf  ben  be* 
treffenben  ©eiten  angegeben,  unb  Tonnten  nun  infolgebeffen  aud) 
iljrerfeitd,  meil  räumlid^  unb  tnpifd)  gcfdjieben,  augfü^rltdjer  be»» 
^anbelt  merben.  Xcnn  ba«  S5ud)  foll  ja  aud)  nod)  ©tubenten  jur 
2Bieberf)olung  unb  megen  fetner  ba«  §in*Ueberfe$en  berüdfic^rigenben 
(Sinrid)tung  jur  Vorbereitung  auf  ba3  ©taat^ejamen  bienen  tonnen. 
$arum  finb  je^t  au(^  bei  weniger  bebeutenben  ©a^riftftellern  unb  ©erfen 
bie  3af)regjablen  hinzugefügt,  auch  ein  SRegifter  angehängt  morben  (3. 
176-182).    3m  18.  ^ahrhunbert  ift  bie  (oon  »reitinger  halbierte) 

42* 

Digitized  by  Google 


granjbfifcher  Sprachunterricht. 


i'iteratur  bicfer  3ci*  W  ä"*  ^Resolution,  befonberä  wegen  Voltaire, 
äitfammengefafjt  worben,  im  19.  3>ahrhunbert  Dagegen  i)t  fie  in  s2tb* 
fcfmitte  über  iRomantif,  9?eali$mu3,  9caturali3mu3  unb  ©egleiterfcbei* 
nungen  jerlegt,  unb  nicht  mehr  blofj  Don  bem  politifchen  ©tanbpunfte 
aud  aufgefaßt  unb  bargeftellt  worben.  Um  ba3  S3uch  hierburch  nicht 
alljufehr  anfchwellen  $u  laffen,  würbe  bie  Ueberfid}t  über  bic  benufcte 
Literatur  Weggelaffen.  %tx  Xejt  ift  auch  in  biejen  wefentlidj  neuen 
$utaten  fo  hcrgeftellt  Worben,  bafj  er  $ur  Ueberfefcung  ins  ^ran^öfiidje 
ohne  3njan9  grammatifdje  Srfdjetnungen  *ur  SSermenbung  tommen  läßt, 
beren  Aneignung  bem  fiernenben  erroünfdjt  fein  mufe,  mag  nun  ba$ 
S3uct)  aufeer  feiner  literaturgefchichtlichen  Belehrung  aud)  noch.  $u  fc^rift- 
lidjen  ober  münblichen  (Sprach*  unb  Sprechübungen  benufct  werben. 


2.  Melle.  Bertha  Schmidt,  Precis  de  la  litterature  frangaise.   165  <B. 

»artende  1902,  3.  «ielefelb.   Qkb.  2  2R. 

Qtö  S3uc^  Will,  nach  bem  befdjeibenen  Vorwort  ber  Sßcrfaffcrin, 
nur  zweierlei:  1.  Xen  ,8C* t»cr lu ft  bermeiben,  ber  bureb.  $tftate  unb 
Xranffriptionen  ücranlafet  wirb,  unb  2.  Xie  wefentlühen  Stoffe  bem 
©eifte  ber  ©cbüler  feft  einprägen,  um  als  ©runblage  einer  auSgebcijnteren 
münblidjen  3Jchanblung  *u  bienen.  ©3  verfällt  in  bie  eigentliche  Literatur» 
gefchichte  (8.  1—123)  unb  in  ben  Anhang  (6.  124—160).  $er  erfte 
Seil  umfaßt  folgenbe  3lbfcbnitte :  1.  Mittelalter  mit  a)  33ilbung  unb 
(Sharafter  ber  franjöfifchen  Sprache,  b)  Langue  d'oe,  c)  Langue  <i*oil 
mit  ben  fpelbenoefängen,  ben  allegorifchen  unb  fatirifchen  Romanen, 
ftabliaur  unb  fabeln,  ber  tyrifchen  <ßoefie,  ben  bramatifchen  unb 
hiftorifchen  SSerfuchcn  (6.  7—15);  2.  SRenaiffance,  gegliebert  nach  ^oefie 
unb  $rofa  (€>.  15—20);  3.  ftlaffifcheä  3eitalter  mit  a)  Vorbereitung^ 
5eit  (Rambouillet,  Sfabemie,  $ort-9tottal),  b)  SReifcAeit  (bramatifcr)e,  oi* 
bat tifchc  ^oefie,  ftan*elberebfamfeit,  SJcoral  unb  $riefffil) :  @.  20  bis 
49;  4.  3crfaü  unb  $hilofophi3mu3  (©ncttflopäbiften,  bie  oier  großen 
Tutoren  be3  18.  3öhrh""oertä,  geringerwertige  Tutoren):  ©.  49  bi£ 
70;  5.  9Jeu$.eit:  Sidjterfchulen  (romantifche,  flaffifche,  parnaffifdje,  fönt* 
boliftifdjc,  neuromantifchc),  unabhängige  Joelen,  $rofa  (93erebfamfeit, 
©efchichte.  Stritif),  Xbeato  unb  Vornan  (©.  70—123).  'Sag  «uSjeich* 
nenbe  in  ber  SBefpredjung  ber  Tutoren  liegt  in  ber,  wenigftenä  für  bic 
bebeutenben  unter  ihnen,  burchgeführten  ©Reibung  nach:  Seben  unb 
SBerfen,  unb  biefe  wieber  nach:  GJrunbgebanfe,  ^orm,  3ahl  »no  Warne, 
Sttnalnfe  unb  Kategorien,  welche  in  ber  %at  fo  flar  unb  beutlich  in 
ber  'iarflellung  hervortreten,  bafe  f icf>  frfjon  burch  biefe  ber  betreffenbe 
6toff  leichter  unb  fdmcUer  einprägen  muß,  als  eä  fonft  bei  anberen 
SBerfen  ähnlicher  2lrt  wegen  ihrer  wenigen  fdmtmäjjigcn  ^^ffung  möglich 
ift.  3"w  Ueberflufe  gibt  bie  SSerfafferin  im  Anhang  aufgeführte  ©e* 
fpred)ungcn  Don  Slfteifterwcrfen  nach  ben  ©efichtöpunften :  äDuelle,  2lna* 
ltjfe,  f)tftorifd)eä  unb  moraüfcheä  6ujet,  ^Jerfonen,  ^anblung.  (Sd  finb : 
Gib,  öorace,  (iinna,  ^oltteuctc,  ber  Lügner  (Corneille),  ^Inbromache,  93ri" 
tannieuf,  3Phi9cnie  in  ÄuKi,  ^Shäbra,  @ftl)er,  ^Ithalie,  ^laibeur^ 
(Racine),  9Jtifanthrop,  ®t\$a[$,  belehrte  grauen,  2artuffe,  Bourgeois 
öentilhomme,  ^rejiöfen,  (Singebilbeter  Äranfe  (dotiere),  3a'ire,  ^c^rope, 
?l(5ire,  SWahomet  (Voltaire),  ^ernani  (S.  ^ugo),  Gftrano  (SRoftanb). 
%k  befprochenen  Tutoren  finb  in  einem  alpfaabctifchen  SHcgifter  (6.  165) 
aufgeführt 


♦ 

Digitized  by  Google 


Öranjöfifdjer,  Sptadjuntemdjt  661 
ai.  jyorlertJUnjcr. 

1.  Otto  ftobert,  |$ra!tifdjc  Xaf  djenioörterbficher  unb  Spradjf üfcrer. 
I.  ftranjöfifcheg  ftonoerfationd-  unb  Jafdjenroörterbud^.  9?cbfi  furagefafttfr 
Sprad)lel)re.  #on  @.  »rombin.  IV  u.  266  ©.  SRaoenäburg,  O.  SHaier. 
Äatt.  1,40  m. 

2)iefe3  ^anblic^e  93ücf>Icin  enthält:  1.  Sin  alphabetifdjeS  beutjd)* 
franjöfifdjeS  SBörterbud)  füoefter  5afi"nQ*  mit  geaiemcnber  Berüdfid)* 
tigung  öon  2Benbungen  unb  Lebensarten  unb  mit  Umgäbe  bcS  GJenuS  bei 
ben  Subftantioen  unb  ber  abtueidjenben  Jpinintnbilbung  bei  ben  Wh* 
jefticen  (S.  1—166),  2.  ©in  franaöfifa>beutfd)eS,  alphabetifcheS  Bo* 
fabular,  in  melcrjem  freilich  nur  SBort  neben  SBort  ftef)t,  unb  auf  jeben 
3-all  feine  SRüdfidjt  auf  Bertoenbung  beS  BudjeS  feüenS  92id)tbeutfcher 
genommen  ift.  9cach  roelchen  öefidjtSpunften  eS,  aujger  bem  alpt)abetifd)cn, 
onft  noch  angelegt  ift,  ift  und  nidjt  red)t  flar  geworben,  ba  $.  B. 
olcfye  Jpanbroerfernamen  roie  ferblantier,  forgeron  fid)  in  ilmt  niebt 
inben  (18  Seiten).  (£S  folgen  nun  $n>ei  Seiten  über  ©elbruefen  in 
^ranfreid),  ^JSafj,  Bafmhof»9Rufe  unb  SRunbreifebiHette.  3)ann  fefct  bie 
Äonoerfation  ein.  Seren  Slnorbnung  ift  baS  Unterfdjeibcnbe  unb  3luS* 
$eidjnenbe  an  bem  Buche.  Sie  befjanbelt  nämlid)  if)re  ftapitet  in  brei 
Stcil*Äolonnen:  beutfdjer  Sa$,  franjöfifc^e  Uebcrfe&ung  beSfelben  unb 
PrSparatifs,  b.  h-  baS  für  bie  betreffenbe  ttategorie  bcfonberS  nötige 
SSortmatcrial,  namentlich  an  Spaupttuörtern  (38  Seiten).  $ie  Äate* 
gorien  finb:  Bor  ber  Slbreife,  (Sifenbafjn,  Sampffdjtff,  (fahr^euge,  $oll= 
amt,  $oft,  ^ol^ei,  ©aftf)of,  föoftaurant,  Speifefartc,  GJctränfe,  Kaffee* 
hauS,  Sanb,  Stabt,  Befuge,  %m  £aben,  Bejahen,  Sanfter,  Unter- 
haltungen, fünft,  Toilette,  Sab,  2trjt,  Mpotfjefe,  fransöfifchc  Sprache, 
3eit,  Setter,  ®ett»id)te  u.  f.  m.,  Allgemeine  Lebensarten,  ^erfönlidje 
Anrebe,  Mbreffen  unb  Stnrcben  im  Briefe,  Brieffd)lüffe,  $af)lcn.  9fad) 
Atoet  ©eiten  über  ®aftf)öfe  in  ftranfreid),  SReftaurantS,  (SafäS  unb  Söeine 
folgt  eine  furjgefafete  fran^öfifche  Sprachlehre,  ©ie  ift  aüerbinaS  fo 
fur^gefafet,  bog  fte  nidjt  einmal  ben  Plural  öon  oeil  aufführt,  $afür 
roirb  aber  bie  Konjugation,  auch  bie  ber  gebräudjlidjften  nnregelmäfiiftni 
Serben,  redit  auSfülnlid)  bargefteüt.  Um  fid)  in  $ranfreid)  fpradjlid) 
ju  fetner  eigenen  äufriebenheit  forthelfen  t^u  fönnen,  baju  reicht  bas 
Ijanbltche  unb  faltbare  SBörterbüdjlcin  gemifj  üollftänbig  aus. 

XII.  ÄUgrmcincd  u.  I-Retljoöirrrjcö. 

1.  8.  fcobmann,  Die  SDcittelfdjuUefcrer«  unb  bic  föeftorataprüf ung.  Sin 
Ratgeber  für  bie  auf  Slblegung  beiber  Prüfungen  b,ingielenbe  gortbilbung  be* 
i'e^rer*.  2.  9leib,e:  $ie  SReftorat*prüfung.  8.  ^)eft.  5ranjöfifd)e  u.  cngüfdV 
©pra^e  Don  Äeftor  Otto  SBenbt.   60  8.    ©re^lau  1899,  fr  fcirt.   70  ty. 

Xaö  $3udj  mill  nur  Lid)ttinien  unb  Anfyaltcpunfte  bieten,  an  bie 
ber  Prüfling  feine  eigenen  ©rfa^rungen,  Anfchauungen  unb  Beobachtungen 
anlehnen  fann  unb  nach  oenen  er  auch  oie  einschlägige  Literatur  be* 
urteilen  mag.  @$  gibt  1.  5)ie  amtlid)en  SBeftimmungen  unb  befprtcht 
2.  ^ie  SBebeurung  unb  Stellung  ber  neueren  Sprachen  im  ©djulorgamS- 
mu§  (©.  7—11).  hierauf  behanbclt  eS  ju  ber  „(^ranjöfifchen  Sprache" 
bie  gefchichtliche  (Sntiuicflung  ber  SfJccthobif  (S.  11—23)  unb  ben  methobi* 
fdjen  Betrieb  beä  Unterrichts  (S.  23—41).  5)iefelben  öefichtSpunfte 
ber  Behanbluug  menbet  er  auf  ben  Unterricht  in  ber  englifchen  Spradje 
an  (©efchichte  S.  41—47,  methobtfeher  Betrieb  S.  47—60).  %a  beS 
Berfaffers  methobifche  ©runbanfehauungen  unb  Borfchrtften  in  feinen 


Digitized  by  Google 


662 


grangöfifchex  (Sprachunterricht. 


beibcn  ©ucdflopäbien  niebergelegt  finb,  fo  oerroeifen  mir  auf  beten  au§* 
führliche  Eefprcchung  im  41.  3af)rg.  ©.  384—389,  im  46.  3af)rg. 
©.  564—567,  unb  —  für  bie  jroeite  Auflage  ber  frangöfifchen  (Sncn- 
flopäbie  im  48.  3<^rg.  ©.  520-523. 

2.  93erl}  anbiungen  beS  X.  allgem.  beutfrfjcn  9ieupf)ilologcntageS  vom  20.  biä 
23.  9Rai  1902  $u  ^Breslau.  fcerauSgeg.  oom  «orftanbe  be*  ^eutft^cn  9ieu« 
pbjlologen*«erbanbe*.    172  ©.   §annooer  1908,  5.  SRener.   2,20  2». 

SSon  allgemeinerem  methobifaVbibaftifchen  3"^^effe  finb:  bie  93e- 
ftimmung  ber  ©prad)laute  burch  ba$  Df)r  unb  ba3  ejrperiment  ($rof. 
§offmann),  ber  Bericht  über  bie  Vorführung  ber  <ßroieftion3bilber  unb 
bc3  phonetifdjen  5lpparate3,  ber  £eftüre*ftanon  ($rof.  Füller,  f.  o.), 
bie  2lufftettung  eine£  oraanifch  gufammcnfjängenben  unb  ftufemoeife  ge* 
orbneten  SeftüreplaneS  $5rof.  Unruh),  Vefpredjung  ber  ^Sorfct)riften  ber 
töeifeprüfungSorbnung  über  bie  franjöfifchen  unb  englifcr)en  fchriftlichen 
Arbeiten.  $5ie  Stuäbitbung  ber  neufprac^liAen  Sehrer  ^aben  im  STuge 
bie  Vorträge :  'Sie  praftifdje  $uSbilbung  ber  £ef)rer  ber  neueren  ©prad)en 
burd)  bie  preufeifcfjen  Uniöerfitäten  (Ooerl.  ftlindficcf),  Littel  unb  SBege 
gur  Veförberung  ber  praftifcfjen  2lu3bilbung  unferer  neufpradjlidjen  fieljrer 
(S-Breul*(£ambribge),  ©in  mistiger  Oc^ritt  $ur  öoöfommenen  SluSbitbuna, 
ber  Neuphilologen  OJkof.  Xljiergen).  Mut  fpegteö  fprachlichem  ©cbiete 
bewegen  fid):  lieber  ben  gegemuärtigen  ©tanb  ber  ^ableauf»^orfcr)ung 
($r.  Rillet),  SBie  erUärt  fid>  ber  fpäte  Seginn  ber  Vulgärliteratur  in 
Italien?  (Vofjler),  $>ante  Gabriel  SRofetti  unb  ber  ^rärapf)aeli$mu3 
(Wronfrein) :  eine  ^üDe  anregenben  unb  bcleljrenben  ©toffeä! 

3.  geitfd^rift  fär  franjdf if d)en  unb  englifdjen  Unterriöjt.  §erau$geg. 
oon  9JI.  Äaluga,  &  ftof^H)i&  unb  ©.  Xljurau  in  Königsberg  i.  3ä$rl. 
4  §efte  im  ©efamtumf.  öon  24  »ogen.  Berlin  1902,  SBeibmannfdje  »udjh-  8  SR. 

Von  bem  erften  Vanbe  biefer  neuen  3eitfd)rift  für  frangöfifdje  unb 
englifcfje  Spraye  liegt  un3  ba3  erfte  $ejt  (116  ©eiten)  gur  Mngeige 
tor.  Die  (Srtuägungen,  oon  benen  fie  ausgeht,  unb  in  Vegug  auf 
meiere  mir  nur  roünfcrjen  fönnen,  bafj  fie  feftgehalten  toerben  unb  immer 
gu  fo  üorjüglidjem  $lu§brutf  gelangen,  ttne  e3  fcier  ber  $aff  ift,  finb 
im  äff  gemeinen  folgenbe.  Sie  entroieflung  ber  mobernen  ©eifteSbilbung 
unb  be3  ljöf>eren  ©djultocfenä  hat  ben  neueren  tyrembfpradjen  größere 
Xeilnafjme  erroetft  unb  erf)öf)te  Vebeutung  auch  in  bem  ©inne  oerfchafft, 
bafc  fie  an  SMlbungsroert  mit  ben  alten  ©prachen  gu  roetteifern  »ermögen. 
Um  aber  biefe  ergiel)lid)e  Äraft  auc^  feinerjeitä  bemäljren  ju  tonnen, 
brautet  ber  neufpradjlidje  Unterria^t  eine  Vertretung  unb  eine  2Äetf)obc, 
bie  auf  roiffenfdjaftlidjer  ©runblage  fte^t  unb  neben  ben  praftifdjen  3weden 
ber  ©pradjedemung  oor  allem  aud)  baö  ber  Uebermittelung  einer 
f)dl)eren  ©ciRe^ric^tung  im  2Tuge  behält.  ,,Seiber  fjat  eine  rabifalc 
Sieformpartei  im  neufprad)lid)en  Unterricht  in  lefcter  $tit  einen  ©in* 
flufe  gemonnen,  ber  oer^ängni^Doü  gu  merben  bro^t.  55ie  fafi  auö- 
jdjliefelidje  Betonung  einer  elementaren  ©pracr)fertigfeit  Ijat  bem  neu- 
fpracrjlic^en  Unterridjte  nid)t  einen  ^ortfrfjritt  ju  roiffonfc^aftlic^  ober 
praftifd)  mertooüeren  3^c^en'  fonbern  tatfädjlid)  eine  Umfeljr  ju  bem 
längft  übermunbenen  ©tanbpunfte  geiftlofer,  mec^anifd)er  ©prarijmeifter* 
arbeit  gebradjt.  (Sine  folaje  Reform  —  mag  ir)r  im  einjelnen  aua^ 
manche  nü^lic^e  unb  roeiterfjin  beaditen^toerte  Anregung  gu  banfen  fein 
—  beeinträchtigt  in  gleichem  SKafje  ben  miffenfchaftlidjen  roie  ben  prafttfriien 
unb  päbagogifdjen  SBert  beö  neufprarf)lidjen  Unterrichte :  fie  mad)t  ihn 
unfähig,  bie  neue,  Nichtige  Aufgabe  gu  erfüllen,  ju  ber  er  gegenwärtig 


Digitized  by  Google 


granäöfifdjer  Sprachunterricht. 


663 


berufen  ift.  "Sie  Strömung,  roeldje  burd)  biefe  extreme  Reform  erzeugt 
morben  ift,  Ijat  jugleich  eine  riefe  Ji^luft  ^nrifrfjen  ber  Philologen 
3Biffenftt)aft  unb  ber  Unterrid)t3prarj3,  jnjifcgen  Unioerfität  unb  Seljrer* 
jdjaft  gcriffen."  Um  nun  ben  erjiehlichen  SBert  be$  neufprachlichen 
Unterrichte  $u  retten,  ben  3ufamme"hanS  annfcfyen  rütffenfct)aftli(t)cn 
Stubien  unb  Schulbebürfniffen  roieber  ju  ocrinnerlichcn,  ba3  93anb  jn?ifd)en 
beren  beiberfeitigen  Vertretern  roieber  &u  befefttgen,  unb  bie  9Köglic^feit 
unb  sflottt>cnbigfeit  einer  Sereinigung  afabemifchen  unb  prafttfdjen  SBirfenö 
barjutun,  ift  oiefe  3eitfd)rift  gegrünbet  morben.  Sie  bringt  ju  biefem 
3mecfe  Sttbljanblungen  über  alle  aftuellen  fragen  be£  neufpr  achlichen 
Unterrichte  unter  forgfältiger  99erücffichtigung  auch  ocä  s2lu0lanbe3,  ferner 
9luffä$e  über  bie  neueften  (£rf Meinungen  ber  franjöfifchen  unb  englifchen 
Sprache,  fiiteratur  unb  Kultur,  immer  unter  SRürffichtnahme  auf  bie 
^ntereffen  unb  Stebürfniffe  ber  Sc^rerfc^aft  unb  ber  Sdjulc,  fobann 
5#itteilunaen  unb  fritifdje  Steigen,  3eitfdf)rtf teirft^au  u.  f.  n>.  92ad) 
allem  barf  bie  $enben*  biefer  3c^ffhrUt  alfo  cbenfoioof)!  alä  eine  fon* 
fcrttatio*apologetifche  mie  al3  eine  aggreffiü*polenufd)e  bezeichnet  werben. 
$a$  finb  feine  inneren  SBiberfprüche,  folange  noch  alle*  im  ^luffe, 
unb  folange  ber  Streit  nod)  ber  Sater  oon  allem  ift.  Unb  manchem 
jugenblidjen  §eifefporne  ebenforoohl  mie  manchem  älteren  s^h^Ömat^11^ 
bie  auf  ber  TOeifter  SBorte  fcrjiüören,  Fann  nicht  oft  genug  jugerufen 
roerben:  Audiatur  et  altera  pars:  bann  tuerben  fie  bie  SSahrheit  er* 
fennen,  unb  bie  SSahrheit  wirb  fie  frei  machen.  Von  gerabe5ii  pro* 
arammatifcher  99ebeutung  finb  in  biejem  erften  §efte  bie  Sluffä&e  Don 
ftofchmijj  „$ie  Reform  beg  neufprad)lid)en  Unterridjts  auf  Sdjule  unb 
Unioerfität  I",  üon  St alu$a  „§.  Stoeetä  Stellung  mr  fogenannten 
Sfteformmethobc  I"  unb  ÖJraj  „3ur  Schulleftüre",  foroie  ftofchmiö' 
Berichte  unb  SJcitteitungen  über  9ceuphilologen*Xage  unb  Vereine,  fomie 
über  einige  3eitfd)riften,  5.  ».  über  bie  ,,9!Rouat$fd)rift  für  bie  höheren 
Sdjuten". 


%m  Berlage  Don  ^frieorid^  ffranbftetter  in  8ety|ig  erfcfyen  ferner: 


3>euf(4ie  jüuftä^ 

$ur  Belebung  nnb  Vertiefung  öes  (Befamtunierridjts. 

ftür  Dberflaffen  ber  33ol!$*  unb  ©ürgerfdjulen, 
fottrie  für  bte  SRittel  Haffen  Ijöfjerer  fieJjranftalten, 

JU6erf  £teinf<$mlbt 

1.  Eanb:  «uffft^e  jum  Unterricht  in  {Religion,  Stterarur,  ©efätdfte  unb  ®eogr<n>#e. 

16  Sogen  gt.  8.   3  9R.,  geb.  3,50  HR. 

2.  Oan5:  Sluffä&e  über  SWenfcfjeri-Seben  unb  »Hrbeit,  au«  bem  (&biete  ber  $aui(s 

nrfrrjf&af«*  unb  ©efunb^eitate§re,  ber  »arurgefd)icr)te  unb  Waturlefjre,  übet 

3at)re83<iten  unb  tBitterung.   15  Bogen  gr.  8.    3  W.,  geb.  3,50  3R. 

«utb  fflt  benjentgen  Sebtet,  bet  ba«  «Bett  niebj  tu  ftütftifcien  Übungen  benulen  »tu,  btfifct 
e»  tnfofern  ©ett,  alt  e*  »oc^üflli*  jut  m  Anbüken  fcclcbima  be9  Unterrichte  in  ben  einzelnen 
jJÖdjern  benu^t  roerben  (ann.  Z>ie  tnaj»»  gebalierren  unb  bort)  feflelnb  qtlQzitbtntn  Stücft  werben 
fub  namentlich  in  Sotiblibiinadfcbulen.  n>o  bie  faeg  bemeffene  Unterricfit#Aeit  forgfam  auSgenä^t 
roerben  mufe,  all  fegt  geeignet  enoeifen.  tatfdcfttidj  finben  fte  betfit*  oielfacg  in  btefem  Sinne  8er< 
roenbung.  $al  ©ett  Hann  fonad)  umfangreiche  ftomoenblen  btl  ftu  einem  gemiffen  (Vrab  etf*|en 


€in  ^ür^rer  buret)  6ie  Scr)n>anfungen  unb  Scrjröiertgfeiien  6es  oeutfdjen 

Sprachgebrauchs. 

»DM 

Dr.  Qfyeobov  Watt^ia», 

überlebtet  a.  ÄgL  fRealgguinaflum  in  8l**ou  L  6. 

2.  toerb.  n.  öertn.  «ttfL,  80"/4  öog.  gr.  8.  ©rofä.  5,50  SR.,  geb.  6,30  SR. 

ftacb  ben  Urteilen  mafcgebeubet  &aä>blflttei  G,8lttetaitf«bel  ßentialblatt"  unt 
»Stttetatutblatt  fflt  getmanlfege  unb  tomanifä)e  Vbilotogie")  nimmt  ba*  Kat- 
tbtaf'febe  bat  fett  tn  jroelter  Huftage  botliegt,  ben  elften  fUaf  untet  ben  beuxfa)en 

Antibarbari  etn,  totlcbe  bte  legten  Qoljriebnte  beruorgebrad)t  baben;  .ntemanb",  —  f©  fogen 
jene  ftJlöttet  —  .fei  in  fo  umfaffenbem  SRafje,  mit  fo  finnigem  Beruanbnlffe  ben 
Seinbetten  bei  tjeuttaen  6pracbgebraueb§  nachgegangen  roie  Mattbtaf."  81  barf 
biefel  ©et!  babet  auf  adfcUtge  SBeacbtung  gerot*  Änfprud)  erbeben. 


^feiner  l&eQweifet 

Son 

Dr.  ^$eo6or  3flaii$ta*. 

2.  «ufL,  9  Sogen  gr.  8.  $n  Oanftleinen  geb.  1,40  SR. 

fHefem,  bem  «otgenannten  SRattbtai'fcbcn  Werfe  a(B  «u«jug  entnommenen  unb  btubt» 
(d(fi!i*  für  bif  ecbüler  bfflimmten  Cudje  fmb  blefelben  SBor^ügf  rigfn  rote  bem  .€prad)Ifben  unb 
eprodiicfjaben"  br»  atnannten  «ttfavTer?.  tt«  bat  bereit»  anle^nltcbe  »rfolge  ju  Detjeidjtifn,  unb 
ba  fe  au* eine  fpe ji'B  f üt  b  it  e  1 1  et  d>  i  f  cb  e  Scbulen  befiimm tr  ttußgabe  bringenben  ÖÜnfcben  ju folge  ge« 
brueft  werben  muhte,  battn  blitfte  füt  feine  ft'raudrbatfeit  ein  neuer,  DoHroicbtigeT  Ceroei*  ju  erblicfen 
fein.  Oebet  gteunb  unferer  epracbe  mnfe  fut)  fteuen,  auf  fo  roenifl  eeiten  eine  fo  anf  ptea)enbe# 
Itflnblio)  »iff enfebaf tlta)e  Hebanblung  roid)tiget  fptacblicbet  gingen  |u  ftnben. 


Digitized  by  Google 


n.  Abteilung. 


A.  Deutfdjlanl). 

Sott      ®df)ercr,  ©cfniünfpeltor  in  SEBorm». 

B.  tteftemty. 

8tom  iBürgcr^uibirettor  u.  I.  L  <3tabtfcf>uUnft>eft0r  grran§  %tifä 

in  SRatbutg  ß- 

C.  Die  Sdjroetj- 

9Som  ©cntinarbitcftor  «nurnneJ  »artig  in  $ofmt)l  bei  ©em. 


1 

Digitized  by  Google 


A.  Beutfd)Uttfc 

Bon 

$.  3crjerer,  ©chulinfpeftor  in  SSormö  *.  Sit) 


I.  2Bed)fel&e$tcf)itit(|ett  jroifchen  6d)iile  unö  geben. 

„Än  ber  Sahrhunbertroenbe  mürben  mit  freubigem  unb  berechtigtem 
©tol^e  bie  gewaltigen  f5fortfd)ritte  gefeiert,  meiere  auf  ben  oerfdnebenften 
Sulturgebieten  im  neunjehnten  Satyr  hunbert  erreicht  morben  maren;  bobei 
mürbe  aber  vielfach  überfein,  baß  beut  ftattlidjen  „§aben",  roeld)e3  bie 
europäifdjen  Völler  in  bem  großen  ©chulbburt)  ber  menschlichen  Kultur* 

gefdudjte  im  legten  ^ahrhunbert  aufauroeifen  fjatten,  ein  nidjt  minber 
cträct)tUc^eö  „©oll"  gegenüberftebt"  (Dr.  Unolb,  $ie  bödjften  ftultur- 
aufgaben  beS  mobernen  «taateg).  &ie  Sefer  beä  „$äbag.  i$ai)xz$btx\(S)tt$" 
roerben  und  inbeffen  ba3  3euÖn^  geben  müffen,  baß  mir  und  bei  unferen 
SRüdblicfen  auf  baä  öerftoffene  ^aljrijunbert  mit  SRüdficht  auf  bie  Seiftungen 
•unb  Sortfd)*ttte  auf  bem  ©ebiete  be3  Srjietjungd*  unb  ©cfjulroefenö 
biefer  ©ünbe  nidjt  fdjulbig  gemacht  ljaben;  mir  Ijaben  §aben  unb  ©oll 
nebeneinanber  geftellt  unb  gezeigt,  mo  nod)  Süden  finb,  bie  aufgefüllt 
roerben  müffen.    %n  biefer  9tic^tung  mirb  ber  „*ßäbag.  Sahreäbericht" 
auch  fernerhin  feine  Hauptaufgabe  crbltden;  er  foll  seigen,  roaf  ift,  unb 
btntoetfen  auf  baö,  roaä  fein  foll.    Unb  gerabe  auf  bem  QJebiete  be3 
(israiefmngS-  unb  ©dnilrocfenä  ift  bie3  notroenbig;  benn  gerabe  ^ier  ift  bie 
(Sntroidlung  nicht  gleichmäßig  mit  ber  Kultur  im  allgemeinen  fortge* 
fdjritten.  ftit  9ted)t  fjäk  93.  9Jcünd)  bie  ftlage  erhoben:  „$ie  leuet)teub 
auffteigenbc  äußere  Kultur  mirft  aud)  ihren  ©chatten,  unb  biefer  ©chatten 
fällt  in  baä  innere  Seben  ber  9Jienfcr)r)cit benn  hier  liegen  aud)  bie 
Urfachen  für  bie  Seiben  bc$  ©cfjulroefenö,  namentlich  beä  93olf3fd)utroefen§. 
Sie  äußeren  Kulturfragen  nehmen  bie  maßgebenben  ^faftoren  im  ©taatS» 
leben  $u  fet)r  in  $tnfprucr);  barunter  aber  muß  ba§  innere  Kulturleben 
notroenbia,  unb  fchmer  leiben.  9Wan  muß  anberfeitä  H  freubig  begrüßen, 
baß  bie  stimmen  immer  lauter  roerben,  roelche  nad)  Befreiung  biefeS  auf 
unferm  SSolfSleben  unb  $olteqeifte  fchmer  laftenben  $rude3  rufen;  benn 
bie  Ungufriebenhcit  mit  bem  Seftehenben  ift  bie  Surjel  be3  ^ortfehrittö. 
$er  gangen  ftulturcntroitflung  be3  19.  ^ahrhunbertä  roohnt  baä  ©treben 
nach  Srroeiterung  unb  SBcrbreiterung  ber  SBolfä bilbung  inne ;  feit  $eftalog,}i 
bie  öirunblagen  ber  93olf3päbagogif  gelegt  hat,  ifi  SSoltebilbung  bie  Sluf* 
gäbe  beä  Staates  a,eroorben.  ,,2Bir  roollen,"  fo  ruft  Richte  in  ben  Sagen 
Der  IKot,  „buret)  bte  neue  ®r$iefjung,"  als  beren  ©egrünber  er  ^eftalosji 


Digitized  by  Google 


4 


«Bur  (IfrtttoicfelungSgefchichte  ber  Schule. 


anfah,  „bie  Deutfdjen  $u  einer  ©efamtheit  bilben,  bie  in  allen  ihren 
einzelnen  ©Hebern  getrieben  unb  belebt  fei  buref)  biefelbe  eine  Angelegen- 
heit;" bot)er  foflte  biefe  neue  3Mlbung  aud)  nicht  bie  „SHlbung  eines  bc* 
jonbereu  StanbcS",  fonbern  „SBilbung  ber  Nation  als  folct)er,  fdjlecfytlun 
als  foldjcr  unb  ofme  afle  Ausnahme  einzelner  ©lieber  bcrfelben",  b.  h- 
SSolfSbilbung  merben.  fieiber  ift  biefer  ©cbanfe  jebod)  nict)t  lebenbig  im 
beutfehen  Staatsleben  geblieben;  bie  in  bem  Süoernfchen  Schulgefefc* 
(Snttourfe  Don  1819  geplante  einheitliche  SGattonalfcfmle  („allgemeine 
©lementarfchule,  allgemeine  Stabtfd)ule  unb  ©mnnafium"),  bie  in  ilnem 
ftufenmäfjigen  Aufbau  „eine  einzige  Anftalt  jur  9?attonaler5iehuna,"  bilben 
follte,  ift  bid  heut0  Inxl)  nu  ungelöftcS  Problem,  ©cioifj  bat  bie  iniba* 
gogifdje  2Biffenfdjaft  in  SBerbinbung  mit  ihren  ^ilföroiffenfc^aftcn  be* 
beutenbe  frortfdjritte  gemacht;  aber  ihre  Amoenbung  in  ber  $rarte,  in 
fcauS,  Schule  unb  ©efeltfdjaft  hat  bftnttt  nicf)t  gleichen  Schritt  gehalten, 


werben  foll.  2Ber  bie  Pflicht  fylt,  bie  ©rfcrjeinungen  auf  bem  ©ebietc  beS 
©rjiehungä-  unb  Sd)ulruefenS  fritifch  ju  nmrbigen,  ber  rnufc  immer  unb 
immer  mieber  auf  bte  Aufgaben  fnnroeifen,  meldte  baS  beutfehe  ©erneut» 
roefen  hier  5U  erfüllen  hat,  menn  cS  feinen  ®eftanb  fidjern  unb  bie  nationale 
äöoljlfahrt  förberu  null;  es  ift  bieS  allerbingS  eine  jdnoere  Pflicht,  bie 
feiten  £ob,  meiftenS  aber  harteu  Xabel  einbringt.  (SS  ha*  8U  feiner 
£eit  im  19.  Sahrfmnbert  an  Scannern  gefehlt,  bie  bem  beutfehen  Volt 
feine  höh™  Biele  *>or  Augen  gehalten  unb  aud)  bie  SÖege,  bie  ju  ben- 
felben  hinführen,  gezeigt  haben;  aber  fie  blieben  ^rebiger  in  ber  SBüftc. 
«Biuar  regte  ftd)  mit  bem  Sluffcfmnmg  beS  nnrtfchaftlichen  unb  foAialen 
Lebens  aud)  baS  SBebürfniS  nach  beffeier  93ilbung  in  ben  breiten  SSolfS* 
fchichten;  aber  nicht  ber  Staat  fud)t  biefeS  SBebürfniS  $u  befriebigen, 
fonbern  einzelne  Vereine  (j.  $8.  ber  1844  ins  fieben  tretenbe  „3entral- 
oerein  jur  intclleftuellen  unb  fittlichen  Hebung  ber  unteren  Klaffen", 
bie  1870  gegrünbete  „©efellfchaft  jur  Verbreitung  oon  SBolfsbilbung" 
u.  a.).  Allein  nur  langfam  fchritt  bie  Hebung  ber  SBolfSbilbung  oorruärtS; 
fclbft  ber  Liberalismus  zeigt  nicht  baS  SkrftänbniS  unb  baS  ^ntei-effe  für 
bie  SöolfSbilbung,  mic  man  eS  erwarten  follte.  llnfere  fttit  ift  infolge 
ber  rafchen  ©ntroicflung  beS  äußeren  Kulturlebens  auf  bem  roirtfehaft- 
lichen  unb  technifchen  ©ebiete  ju  fet)r  geneigt,  barin  ben  alleinigen  Sftafj- 
ftab  für  ben  ^ortfdjritt  im  Kulturleben  überhaupt  ju  erblicfcn  unb  banadj 
bie  Stellung  ju  anbem  Kulturoölfern  zu  bemeffen;  man  oergifet  gar 
leicht,  bafe  alle  biefe  Stiftungen  ber  äußeren  Kultur  oeracblich  finb,  toenn 
bie  dntttricflung  ber  inneren  Kultur  bamit  nicht  gleichen  Schritt  r>ält ; 
ja,  auf  bie  Dauer  toirb  bie  erftere  ohne  bie  teuere  ihren  SSorrang  gar 
nicht  behaupten  tonnen.  Denn  bie  Steigerung  ber  fiebenSbebürfmffe 
unb  bie  SBerooMommnung  ber  tedmifefien  Hilfsmittel  jur  89efd)affuug 
bcrfelben  forbert  eine  Steigerung  unb  iserooüfommnung  ber  technifchen, 
geiftigen  unb  fittlichen  93ilbung;  eine  93croachläffigung,  ber  lebteren  mufe 
notmenbig  ein  Sinfen  auf  mirtfehaftlühem  unb  techmfehem  ©ebiete  §ur 
^olgc  tjabtn.  %\c  geiftig»fittliche  Kultur  bezeichnet  „ben  ^öhepunft 
menjehlichen  KulturftrebenS ;  fie  bilbet  jugleicf)/  mie  bie  gcfchichtliche  Er- 
fahrung nur  alljubeutlich  lehrt,  Die  &ebingung  unb  ©ürgfehaft  aller 
übrigen  Kulturbetätigung.  Denn  ber  menschliche  Kulturfortfdjritt  ift 
nicht,  tt)ic  man  in  fetten  rüftigen  SSormärtSfchreitenS  ju  glauben  geneigt 
ift,  etmaS  rein  92atürlidjeS,  UnaufhaltfameS,  ^otioenbigeS,  baS  mie  ba^ 
SBachStum  ber  ^flanjen  unter  geeigneten  äußeren  93ebingungen  ruhig 
unb  unmerflich  gleichfam  oon  felbft  jirfj  ooU$ieht;  fonbern  er  fann  unb 


Digitized  by  Google 


A.  $eittf(f)lanb. 


5 


luirb,  fobalb  bie  geifrig»fittlid)en  Spannfräfte,  bie  ifjn  in  erfter  fitntc 
t)eröorgebracht  unb  fortgeführt  haben,  nachlaffen,  einem  mefjr  ober  weniger 
raffen  föücffchritt  $lafc  machen."  (Dr.  Unolb  a.  a.  0.)  $ie  einfiel  in  Die 
notmenbigen  Söebingungen  eines  gerechten  unb  georbneten  (Sinket*  unb 
©efamtlebenS  üben  auf  baS  SBolIen  unb  Ipanbeln  felbftänbtger  unb 
felbftbenfenber  Sftenfdjen  ben  größten  Sinflufj  auS;  Daher  mirb  ber 
mobeme  Staat  fcf)on  um  feiner  Selbflerrjaltunq  mitten  mie  um  DeS  ge* 
funben  befonnenen  t$0vtfd)rittS  mitten  bie  Pflege  ber  geiftig/fittlichen 
Kultur  als  eine  feiner  r)dc^ften  unb  midjtigften  Stufgaben  an§ufci)en  haben. 
92ur  auf  biefem  SBege  mirb  eS  ifjm  gelingen,  an  bie  ©teile  ber  burd)  bie 
jovialen  ©egenfäfje  jerFIüfteten  ©efeüfdjaft  eine  SBolfSgemeinfdjaft  au 
fe£en,  bie  biefelben  ibealen  Sielt  oerfolgt ;  nur  auf  beut  2öege  ber  So$iali* 
fierung  beS  93ilbungSmefenS,  ber  Anerfennung  ber  geiftigen  Kulturgüter 
ber  Nation  als  (Eigentum  beS  ganzen  SSolfcö  unb  infolgcbeffen  ber  Seil* 
nähme  beSfelben  an  ihnen  fann  ber  nationale  ©ebanfe  lebcnbig  merben 
in  allen  Schichten  beS  SBolfeS.  55abei  fommt  eS  aber  mefentltd)  barauf 
an,  bafj  biefe  Kulturgüter  nach  ihrem  magren  Söert  für  bie  93olfSbilbung, 
für  bie  geifiig-fittlitfje  Kultur  auSgcmählt  loerben,  Damit  buret)  fie  eine 
bie  Vernunft  unb  baS  ©emüt  befriebigenbe  SBelt*  unb  fiebenSanfchanung 
unb  mit  iljr  bie  Uebereinflimmung  Der  einzelnen  ©lieber  ber  SBolfS* 
gemcinfdjaft  in  ben  $eiftig*fittlid)en  Snteftffetl  Ijeroorgerufen  mirb. 

l£S  ift  Daher  faft  unbegreiflich,  bafj  bie  nationalgefinnten,  ftaatSer» 
haltcnben  ftaftoren  in  unferm  ©emeinmefen  biefer  f)ofjen  Aufgabe  noch 
nidjt  bie  Beachtung  fd)enfen,  bie  fie  oerbtent  unb  bebarf;  eS  ift  foft 
unbegreiflich,  bafj  bie  Söfung  biefer  Aufgabe  noch  ju  einem  ieil 
roenigflenS  oon  bem  Staate  einer  95?ad)t  übergeben  mirb,  roeldje  fief),  mie 
bie  ©ejehichte  lel)rt,  nidjt  als  bilbungSfreunblicf)  ermiefen  r)at,  ber  Kirche. 
9Dian  fann  eS  nid)t  anberS  als  UnfenntniS  ber  tatfäd)lichen  $erljältniffe 
anferjen,  menn  ber  mobeme  Staat  aus  Wadjgiebigfeit  gegen  firchltche 
Parteien  bie  geifti  göttliche  ©Übung  nicf)t  in  bem  SJtafje  förbert,  als  mau 
eS  auS  ben  oben  genannten  ©rünben  münfcfjen  unb  forbern  muß;  „ber 
moberne  Staat  brauet  benfenbe  93ürger,  bie  mit  SBemufjtfein  unb  Srreubifl* 
feit  bem  irbifetjen  ©emeimoefen  511  bleuen,  für  ir)r  bicSfeitigcS  SJaterlanb 
rirf)tig  au  leben  unb  ruln'g  au  fkrben  miffen"  (Dr.  Unolb  a.  a.  £).).  Um 
feiner  SclbfteThaltung  millen  barf  Der  Staat  auef)  bie  relicjiöS-fittlidjc 
^ilbung  nidjt  ber  Ktrcf)e  mit  iljrem  bogmatifcf)en  religiöS*fittlicf)en  Unter- 
richt übcrlaffen;  Denn  ber  oon  ber  bogniatifaVfirdjlidjen  5ttoral  ab- 
trünnig ©emorbene  mufj  in  ber  natürlichen  SJcoral  einen  feften  ftalt 
finben,  unb  biefe  mufj  iljm  burd)  ben  Staat  ucrmittelft  ber  Schule  über* 
mittelt  merben.  Saber  mufj  ber  moberne  Staat  bafür  Sorge  tragen, 
bafj  ber  junge  Staatsbürger  in  ber  Sdjule  bie  ©runblagen  511  einer  auf 
Den  fidjeren  ©rgebniffen  Der  SBiffenfcfjaft  beruhenben  SBelt-  unb  SebenS* 
anfdjauung  fennen  unb  oerfleben  lernt;  er  muß  bafür  Sorge  tragen, 
„bafj  bie  Den  fünftiaen  Staatsbürgern  beigebrachten  ©laubenSfäfce  ber 
unbefirittenen  miffenfdjaftlicben  ©inficf)t  nietjt  miberfpredjen,  bafe  bie  re- 
ligiösen Anschauungen  ihres  3?italterS  einigermaßen  ber  ööl)c  ber  übrigen 
Shilturentmicflung  entfprechen".  (Dr.  UnoK)  a.  a.  0.)  $enn  bie  religiöfe 
SBeltanfchauung  ftcht  in  ber  innigften  SSejielmng  jur  fittlichen  fiebenS- 


erftarrt  unb  fid)  öon  aller  ftortentmidlung  abfchließt,  fo  muß  fie  in 
SBiberfprud)  5iir  übrigen  Kulturentmidlung  geraten  unb,  menn  fie  bie 
nötige  Stacht,  mie  bieS  bei  ben  Kird)en  ber  galt  ift,  befifet,  bie  legiere 
unb  fomit  auch  bie  fittlidje  Sntmicflung  hemmen,  iie  SRcligion  ocrlieTt 


Digitized  by  Google 


6 


3ut  ©ntmiefelung$gefd)ichte  ber  (Schule. 


bann  ihren  ©influfc  auf  bie  Sittlich! cit ;  bie  religiöMM«he  SBelt-  unb 
fieben&mfchauung  wirb  aB  nebenfächlich  betrautet  unb  öerliert  ihren 


bieä  flor  barlegt,  trofcbem  bic  ©efdjidjte  ben  mafjgebcnben  ^aftoren  im 
Staatäleben  bie  folgen  öar  taor  Äugen  fieflt,  überläßt  ber  moberne 
Staat  bic  religiö£-fittlicr)e  ©rjiehung  ber  3«genb  in  ber  §auptfache 
ber  ft irdje ;  benn  obwohl  er  baS  CberauffichtSrecht  über  bie  Schule  in  ber 
§anb  hat,  überlädt  er  bod)  in  SBirflichfeit  bie  Drbnuna,  unb  iicitung  ber 
religütö-fittlidjen  SBilbung  ber  Kirche  unb  aetgt  bamit,  baß  er  biefelbe 
uid)t  nach  ©ebühr  würbigt.  GJewiß  barf  ber  Staat  in  unferer  $ät  bie 
Pflege  bcr  wirtfchaftlich'tec&nifchen  Silbung  burdj  bie  Sdjule  nicht  au$ 
bem  Sluge  öertieren;  gewiß  mu§  er  auf  beren  fcebung  unb  $erüofl- 
fommnung  bebadjt  fein.  Slber  er  barf  babei  nid)t  oergeffen,  baß  alle 
ftortfehrittc  auf  nürtfdjaftliaVtedjnifdjem  ©ebiete  ohne  gleichseitige  ftebung 
ber  geiftig-ftttliehen  93ilbung  be3  SSotfcä  oon  feinem  93efianb  finb. 

%ex  Einfluß  beT  SSolföbilbung  auf  bie  SBolfäwohlfahrt  ifi,  wie  in  ben 
beiben  legten  Jahrgängen  beä  „^äbag.  3ahre3berid)te3"  eingehenb  bar- 
gelegt worben  ift,  in  bcr  legten  Qtit  ©egenftanb  lebhafter  Erörterungen 
gewefen  unb  h<*ben  biefe  ergeben,  baß  bie  99tlbung  bie  iöolläwohlfahrt  in 
jeber  §infid)t  förbert  unb  eine  notwenbige  ftorberung  unferer  fttit  ift; 
fie  fommt  auch  naturgemäß  in  bem  mobernen  'öilbungäftreben  $um 
2lu§brucf,  baä  o^nc  «Rtt^iftl  eine  ber  tyi'roorragcnbftcn  f oralen  Er* 
fdjeinungen  innerhalb  Der  ©egenwart,  ein  wefentltdjeä  sJlcerfmal  unferer 
3cit  ift.  83efonber3  jeigt  fid)  biefeä  SBilbungäftreben  im  91rbeiterftanb ; 
,,nocf)  jüngft  ift  e3  unä  wieDerum  auä  Hamburg  bezeugt  worben,  baß 
bie  bortigen  großartigen  SSeranftaltunacn  oon  $orlefung£furfen  Ijaupt* 
fächlicr)  oon  ben  fogenannten  »fleinen  beuten4  befugt  werben.  9ßit  2lu* 
teil  unb  Sewunberung  fefjen  mir,  welchen  Eifer  biefe  fleincn  fieutc  unb 
Arbeiter  entwitfeln  unb  welche  Dpfer  fic  bringen,  nidjt  nur  um  ihre 
materielle  Sage  gu  oerbeffern,  foubern  auch  um  intelleftueH  in  bie  £>öfje 
5u  fommen  unb  an  ben  geiftigen  Errungenfcfjaftcn  triljunehmen.  $Ib* 
gefehen  ift  eä  babei  frincäroegä  auf  rafche  Söefriebigung  eines  öorüber* 
gehenben  93ebürfniffeS,  fonbern  fie  ftreben  unjweifelljaft  nadj  2Biffenfd)aft ; 
ein  brennenbeä  Verlangen,  ein  junger  nad)  wirflichen  Hcnntniffen, 
nach  einer  roiffenfdjaftttchen  SBeltanfdjauung  ifi  oorhanben."  (^rof. 
Dr.  §arnacf,  3)ie  fittlidje  unb  fojiale  SBebeutung  be§  mobernen  SMlbung»* 
ftrcbcnS.  S)ie  ^evhanblungen  be3  XIV.  ©oaugl.*fosialen  KongreffeS.)  Sä 
wirb  bie  Slufaabe  ber  maßgebenben  gaftoren  im  Staate-  unb  ©efell* 
fdjaftälebcn  fem,  biefeä  93ilbungäftreben  in  bie  rechten  Bahnen  ju  leiten, 
ihm  bie  SRidjtung  51t  geben,  bic  e3  bem  nationalen  Seben  bienftbar  macht, 
bie  eö  oerhinbert,  in  cinfeitige  unb  baburch  bem  ©ebeihen  be^  ©angen 
fa)äblichc  Bahnen  ein^ulenfen;  c§  muß  biefeö  ©ilbungöftrebcn  barauf 
hinaufgehen,  fittliche  it%axalttxz  ju  bilbeu,  welche  ein  flarcf  SSerfränbnid 
oon  ber  ÜZatur  unb  bcr  %tit,  in  benen  fic  leben  unb  hobeln  follen, 
haben  unb  fiaj  an  ber  Kulturarbeit  ihrer  3eit  in  bcr  Dichtung  ber  35er* 
ooUfommnung  mit  (Srfolg  beteiligen  tonnen.  2Ber  gegen  biefe  ^3übung 
feinbfelig  ift,  ber  oerfennt  fie  ober  faßt  fie  oon  einem  einfeirigen  unb 
barum  falfchcn  ®efid)töpunft  inä  ^lugc;  „ber  ©ilbung  felbft  ben  Krieg 
erflären  ober  fie  für  etwaä  Unbebeutcnbe«  barftellen,  ift  ein  waf>nfinnige3 
ober  freches  Unterfangen"  Oßrof.  Dr.  ^arnaef  a.  a.  £).). 

@in  folcher  ©egner  be§  mobernen  $8ilbung3ftreben3  ift  3)omfa^itular, 
^Bejirfffchulinfpeftor  :c.  Dr.  S.  93raun,  ber  feine  bieSbejüglichen  5ln* 
ftdjten  in  einem  größeren  SBerf  niebcrlegt,  oon  bem  ber  1.  Sknb  er* 


Digitized  by  Google 


A.  Eeutfchlanb. 


7 


[Lienen  ift  (3citaemä&e  »Übung,  ©ermittelt  burct)  bie  »oirsfdjule  unb 
ihre  fiefjrer  I).  Moment,  9Jcobe,  Sßeinung  finb  itacfy  feinet  Anficht  baS 
3beal  ber  9ieufdmte;  eS  fällt  tijm  babei  gar  nicht  idniur,  bind)  einfeitige 
Äuffaffung  beS  »egriffs  Kultur,  bie  ei  fogar  burd)  Zitate  aus  ©chriften 
liberaler  Schulmänner  beleaen  Faun,  biefe  Slnfid)t  au  belröftigen.  ,,^Benn 
bie  ©chute,"  jagt  er,  „ben  aftenfdjen  befähigen  foll,  bie  ©d)äfee  ber  Kultur 
jjit  pcrftefjen,  ju  erhalten,  au  gebrauten  unb  au  mehren,  bann  gibt  es 
offenbar  einen  3tuecf,  ein  $«1  P  meldjcm  ber  Sflcnfd)  burd)  bie  Kultur 
gelangen  foll,  einen  höheren  wetoeggrunb,  welcher  baAu  antreibt,  bie 
Äinber  Fulturgemäü  au  erAieljen,  eine  höhere  Verpflichtung,  meiere  mir 
nicht  geftattet,  bie  Gmter  ber  Kultur  au  pernacfjläfjigen ;  bort  muft  alfo 
auch  vlntrieb  unb  SJcafe  für  bie  Regelung  ber  ©cgulperbältniffe  liefen, 
oon  bort  mufj  auch  baS  VebürfniS  nach  ber  ftcufdjule  fu1>  naefttoetfen 
laffen."  ©eroifj  gibt  eS  „ein  %\t\,  au  welchem  ber  SRenfd)  burd)  bie 
Kultur  gelangen  foll;  eS  ift  bieS  bie  fittliche  ^JerfönlichFeit  aß  ©lieb 
einer  fittltdjen  ©emeinfdjaft,  ein  ©otteSreid),  erbaut  auf  bem  ftunDamente 
ber  framilie:  ber  (SinAelfatmlie,  ber  VoltSfamiüe,  bet  SJcenfcbbeüS* 
famiüe,"  roie  eS  auch  nach  bem  (Sbriftentum  baS  Sbeal  unb  $iel  ber 
gefamten  ©eifteSentioidlung  ift.  „2BaS  ber  (SinAelfamilie  ihre  gefunbe 
j)l)tififch*materiefle  unb  geiftig*moraUfd)e  (SfiftenA,  ihre  Kraft  unb  ihre 
^ortpflartAungSfähigfeit  förbert  unb  erleichtert,  loaS  bie  SSolfSfamilie  per* 
ebelt,  h^bt  unb  oerfchönert,  toaS  bie  9JcenfchheitSfamilie  einigt,  ihre 
©egenfäfce  ausgleicht  unb  Aufammenbält,  baS  alles  ift  erstrebenswerte 
Kultur,  lieber  biefer  SebenSform  erhebt  fich  als  AmeiteS,  integrterenbeS 
©lement  beS  ©otteSreidjeS  ber  ©taat,  bie  ^nftitution  beS  rechtlichen  unb 
fittltdjen  SebenS  ber  ftamilie,  Nation  unb  9Kenfdjbeit ;  alles,  was  Aur 
fentwirfluna  unb  $urchfül)runa  ber  SRechtSorbnung,  Aur  Vefeftigung  DeS 
fittlidjen  99eftanbeS,  jur  Kräftigung  unb  Aum  Schub  beS  ©uten  unb 
Siechten,  jur  Unterbrücfung  beS  »Öfen  unb  Unrechtes  Dient,  baS  ift  ed)te 
erftrebenSmerte  Kultur  .  .  .  SBaS  bie  (Erhabenheit  ber  ^Religion,  bie 
^eitigfeit  ihres  Kultus,  bie  Verherrlichung  ber  Wahrheit,  bie  Verbreitung 
ihres  göttlichen  fiebenS  mehrt  unb  förbert,  baS  ift  echte,  erftrebenS- 
loerte Kultur"  («boofaru«,  bie  WWopfye  unb  Kultur  ber  Weu* 
Aeit).  2)aS  VilbungSflreben  ber  ©egenwart  ift  Durchaus  nicht  rcli* 
gionSfeinblich  unb  auch  nicht  Firdjenfeinblich,  foioeit  bie  echte,  im  SKenfcben* 
geift  funbierte  Religion  unb  ©ittlicfjfeit  oon  ber  Kirche  mit  ihrem  Kult 
gepflegt  wirb;  fie  tft  nur  infoweit  firchenfeinblich,  als  bie  Kirche  biefe 
Aufgabe  nicht  erfüllt  ober  ihr  gar  entgegengearbeitet  wirb.  $ie  VilbungS- 
arbeit  aber  bat,  wie  SBillmann  (^ibaftif  Ö)ganA  richtig  fagt,  „bie  Wuf* 
gäbe,  bie  Söerte  ber  Kultur  in  ber  rechten  SÖeife  AufammenAuführen,  fie 
au  frei  oerfügbaren  (Siemeuten  beS  inbiüibucllen  ©eifieSlebenS  au  machen 
unb  bamit  Die  ftortpflaruung  Der  Kultur  au  fid)ern;"  fie  fott  baS 
Kenten  unb  SSoflen  beS  SKenlcben  auf  bie  Sbcate  beS  ©ahren,  6cr)önen 
unb  ©uten  lenfen  unb  ihn  fo  befählen,  als  fittliche  ^erfönlid)feit 
an  ber  Kulturarbeit  feiner  &it  unb  fetneS  VolfeS  im  Sinne  ber  Ver- 
uoHfommnuTtg  nach  biefen  ^bealen  mitzuarbeiten.  „3u  biefem  3^e^ 
mufe  fie  bie  fittlicuförbcmben  fiehrinhalte  in  ben  9)2ittetpunft  Reffen, 
ferner  neben  bem  Siffen  auejh  bem  Können  fein  9tedjt  geben,  alfo  Sernen 
unb  Ueben  jtoedmäfeig  oerbinben  unb  ihre  (Stnmirfungen  foioeit  in  baS 
fieben  beS  ©chülerS  üerfchteben,  bis  fie  bie  oon  3"$*  unb  ©itte  aus» 
geübten  (Sinmirfungen  erretdjen  unb  oerftärfen"  (SBiltmann  a.  a.  £).). 
^afjt  man  ben  93egriff  Kultur  nicht  etnfeitig,  fonbern  in  feinem  Pollen  Um* 
fange,  fo  ift  er  oöllig  rjinreictjenb,  „um  barauS  aüc  jene  ^orberungen 


Digitized  by  Google 


8 


3ur  (Sntmicfelungägefdjidjte  ber  6d)ule. 


abzuleiten,  meldje  man  gered)tern>eife  an  bie  <£rzief)ung  fetten  unb  in  ber 
,9?eufdjule'  oermirflidjen  müffen  glaubt;"  benn  er  umfaßt  audj  bie 
fittlidje  unb  reUgiöfe  ©eite  neben  ber  geizigen  unb  tedjnifdjen,  erforbert 
audj  bie  99ilbung  einer  öernünftigen,  miffenfdjaftltdj  begrünbeten  Seit* 
unb  £eben§anfd)auung.  MerbingS,  beffen  finb  fid)  bie  SSertreter  bc§ 
mobemen  33Übung3jrreben3  unb  ber  iljm  bienenben  9?eufd)ule  ttio^t  bemufct, 
bafj  wir  erft  am  Anfang  biefer  SBilbungSarbeit  fteljen,  ba&  mir  nod)  nad) 
ben  richtigen  SRitteln  unb  SBegen  funjen,  bie  am  beften  unb  fidjerften 
narf)  bem  geftecf ten  Biete  ljinfüf)ren ;  aber  fo  jdjlimm  ift  e§  bocr)  nidf)t,  n>ie 
unfere  ©egner  e§  barfteflen.  SBir  finb  aud)  frei  Don  ber  unbegrenzten 
„93etounberung  für  alles,  maä  mobem  ift,  für  bie  moberne  SBiffenfäaft, 
Shmft,  Siteratur  unb  93itbung" ;  mir  miffen  moljl,  bafj  fie  in  einem  lieber* 
gangäftabium  begriffen  finb  unb  baljer  nidjt  oljne  SJfängel  unb  ^re^Ier 
finb.  3Bir  finb  aud)  frei  Don  bem  ma&lofen  „Vertrauen  auf  bie  föraft 
ber  mobemen  Sbeen  unb  ©rrungenfdjaften" ;  mir  finb  ebenfo  frei  tum  bem 
blinben  <£ifer,  „alle  biefe  mobcrnen  Slnfdjauungen  als  baä  einzige  §eil 
Zu  öerfünben".  Aber  mit  finb  audj  bei  Snfidjt,  „bafe  fid)  ber  ©d)ulbetrieb 
bem  ©influfj  einer  Ijerrfdjenben  2Beltanfd)auung  nidjt  entziehen  Fann"; 
äufterlid)  f)errfdjt  nun  aüerbingä  j.  3-  nodj  bie  nrdjlidj'bogmatifdje  Söelt* 
anfdjauung,  aber  inncrlid)  hat  biefe  fdjon  längft  SanFerott  gemalt.  Tic 
miffcnfd)aftlid)*oernünftige  2Beltanfd)auung  ringt  fiel)  immer  mächtiger 
empor;  nidjt  fcaetfel  unb  nidjt  Wiefcfdje  finb  il>rc  Xräger,  fonbern  Sofee, 
SBunbt  n.  a.  2)a&  fie  in  bem  Sefjrerjmnb  unb  burd)  iljn  in  ©djule 
unb  93olF  Aur  £>errfdmft  Fommen,  ba3  fei  unfer  ©treben. 

2)te  StleriFalen  Ijaben,  ba§  mufj  man  anerfennen  unb  achten,  nie 
ein  §eljl  aus  iljren  SBilbungStbealen  gemacht;  an  ilmen  bürfteu  fid)  bie 
nationalgefinnten  Staatsmänner  ein  ©etfpiet  nehmen,  ©eljr  flar  tjat 
fidj  im  oerfloffenen  %af)x  ber  ©ifd)of  fteppter  üon  ^Ottenburg  in  einem 
Vortrag  über  „SBaljre  unb  falfdje  ©Übung"  auSaefprodjen.  <5r  geljt  ton 
ber  ridjtigen  Änfidjt  au3,  bafj  ber  Sttenfcig  auf  bem  93oben  einer  tn  fid) 
jefdjloffenen  SBelt*  unb  ScbenSanfdjauung  fielen  muffe;  benn  nur  auf  bem 
efien  löoben  berfelben  fann  er  fidj  zum  fittlidjen  (EljaraFter,  zur  fittlidjen 
«ßerfönlidjfeit  auSbilbcn.  §ier  f)anbelt  c§  fid)  oor  äffen  fingen  aber 
um  bie  SSerbinbung  ghrifdjen  SBiffen  unb  (Glauben;  bie  Söitbung  ift  be- 
rufen, bie  S3Tüden  jmifa^en  beiben  $u  fdjtagen.  %a%  aber  Fann  93ifdjof 
Äeppler  nidjt  zugeben;  benn  er  fiel)t  in  ber  SÖilbung  nur  SSerftanbeS* 
fulrur,  nur  SBiffen,  bemnadj  nur  „fralbbilbung".  Die  beutfdje  'SßoiH* 
fdjulpäbagogif  t>at  feit  ^eftalozzi  biefe  „einfeitige"  ©ilbuug  befömpft; 
fie  oerlangt  eine  afljeitig-fKmnonifrfjc  93ilbung  unb  zeigt  bie§  gerabe  in 
ber  ©egenmart  bur(^  bie  S3efämpfung  be3  bogmotifa^en  9?eligion§unter* 
ricr)td  unb  bie  SBetonung  ber  fünfrlcrifcr)en  ?3ilbung.  9Kit  Xreitfd)te,  ber 
aud^  bie  SBilbung  einfeitig  al§  „SBiffen"  auffaßte,  fürchtet  SSifd^of  ^eppler 
bie  ^olF^bilbung ;  benn  fie  füljrt  ba§  iBolf  üom  Autoritätsglauben  ab 
unb,  fo  meint  man,  ben  ©oziatbemofraten  unb  Sltljeiften  zu-  /,2Bürbe 
man  e8  mirflidj  ba^in  bringen,  ba§  SSol!  in  eine  Waffe  öon  ©ebilbeten, 
rectius  ^atbgebilbeten  z"  »ermanbeln,  fo  gäbe  e§  gar  !ein  SSol!  mefyr; 
ba^felbe  märe  niiniert,  ermorbet:  feine  ©efunb^eit,  9?atürlid^feit,  Einfalt, 
moralift^e  $ürf)tigfeit,  9leform!raft  märe  ba^in.  9tu§  unferem  gläubigen 
SSolfe  mürbe  bann  eine  öorbe  oon  ©ozialijien  unb  9lnard)iften  merben. 
^)er  ganze  ©oziati§mu§  ift  befanntlid)  ein  ^jrobuft  ber  fralbbilbung.  §at 
bie  oerme^rte  beutfdje  ©djulbilbung  etma  bie  beutfdje  Worat  gehoben? 
lieber  ©adjfenner  mirb  bie§  oerneinen.  Uie  SSerbred^cn  oon  fa^ul* 
pflidjtigen  ftinbern  nehmen  je^t  in  ^eutfd)lanb  reifeenb  ju.   ©eit  bem 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfdjlanb 


9 


Saljre  1870  ifi  bie  allgemeine  beutfc^e  SDtoralität  nicht  gediegen,  fonbern 
ftänbig  gefunfen.  25aS  foUte  ju  benfen  geben."  ©8  ift  hier  nicf)t  nötig, 
biefe  Befjauptungen  $u  miberlegen;  eS  ift  bieS  im  oorigen  3a^red6erta)t 
fehr  eingehenb  gefdjehen.  2Bir  fönnen  eS  aber  bodj  nicftt  unterlaffcn, 
Bifdjof  ftepplcr  auf  bic  fiänber  (Spanien,  Italien  u.  a.)  hinjumeifen, 
in  benen  bie  mobeme  Bilbung  nicht  ihr  Unmefcn  getrieben  hat;  an 
ifyren  ftrücfjten  foHt  ihr  fie  etfennen,  baS  gilt  gerabe  oon  biefen  ßänbern. 
23tr  mollen  aber  und  mit  biefen  Behauptungen  nidjt  begnügen ;  mir  motten 
fie  auc^  begrünben.  ^ictro  Orfi,  ^rioatbo^ent  für  neuere  ©efcfjichte  an  ber 
Unioerfität  $abua,  Imt  unter  bem  Sitel  „$a§  mobeme  Italien"  eine 
ötefdnchte  ber  testen  150  Söhre  &iS  jum  (Snbe  be£  neunzehnten  3ahr* 
fjunbertS  herausgegeben,  ba£  oon  ft.  ©oefc  inä  $eutfdje  übertragen  ift 
(ßeipjig,  ieubner,  1902);  biefem  SBert  entnehmen  »vir  bie  folgenben 
2atfachen.  „2Benn,"  fo  hei^t  e£  oom  $Hrcf)enftaat,  „in  ben  auberen 
(Staaten  Italiens  oer  ftleruS  mädjtig  mar,  fo  mar  er  hier  allcS;  er  be- 
trachtete ben  Staat  als  ein  firdjlidjeS  ©ut,  baS  auszubeuten  mar,  ohne 
im  minbeften  baran  ju  benfen,  bafj  er  ftd)  aud)  um  baS*  SBohl  ber  Be- 
öölterung  unb  bie  ftortfehritre  ber  3ioilifation  ju  fümmern  habe!  SRom 
mimmelte  oon  ©eiftlirfjen,  bie  ans  allen  Seilen  ber  SBett  ba  jufammen- 
firomten,  um  ihr  ÖHürf  511  machen:  bieS  mar  ihre  einzige  Sorge.  9flan 
üerfteht  leicht,  mie  unter  einer  foldjen  §errfcf)aft  bie  Bemofmer  nicht  allein 
träge  unb  arm,  fonbern  auch  uerborben  unb  fd)led)t  mürben  .  .  .  @S 


9Jorbitalien  anfing,  fich  feinen  Söeg  51t  bahnen;  bem  unmiffenben,  auf- 
aeblafenen  &bel  gegenüber  ftonb  nur  baS  niebere  Bolf ;  alle  Stäbte  maren 
fogufagen  überfdjmemmt  Don  einer  unenblidjen  Bettlermaffe."  3)aS  ift 
ein  Bilb  aus  bem  (£nbe  beS  18.  SahrhunbertS ;  ihm  fei  ein  foldjeS  auS 
ben  breifeiger  unb  oierjiger  fahren  19.  ^ahrljunbcrtS  beigefügt.  „3m 
3ahre  1838  fd)rieb  SWacautan,  ber  grofje  englifche  ©efd)id)tSforfd)er  aus 
SRom:  $>ie  Staaten  ber  SHrdje  finb  bie  fchtedjteft  regierten  ber  ganzen  ji- 
oilifierten  SBelt;  bie  $ummfyeit  ber  Polizei,  bie  Sraufttrfjfeit  ber  öffent- 
lichen Beamten,  bie  Beröbung  ber  ©ampagna,  bie  92iebrigfeit  beS  BolfeS 
ermerfen  bie  Slufmerffamfett  ber  trägften  Seifenben.  (SS  ift  feine  Ueber« 
treibung,  311  fagen,  bafj  bie  Beoölferung  hauptfächlich  aus  ftremben, 
$rieftern  unb  tfrtnen  befteht."  „$ie  Beoölferung  beS  IHrchenflaateS," 
fo  fährt  Orfi  fort,  „lebte  in  ber  ootlfommenften  Unmiffenheit  unb  im 
tieffteu  ©lenb  fort;  ba§  9?nubermcfen  oeröbete  bie  ^ßrooinzcn,  unb  ber 
päpftlidje  ^of  fnüpfte  SBerhanbtungen  mit  ben  ©riganten  an.  föirs,  bie 
83emohner  "bejahtten  ba§  GUüd,  Untertanen  be§  9?achfoIgcr3  @t.  ^ßetri  ju 
fein,  mit  bem  «uSfchlufe  t>on  äffen  Borteilen  ber  mobemen  3ioilifation/' 
^oer)  eineö  SRanned  SRebe  ift  feine  Siebe;  t)öxtn  mir  barum  noch  einen 
aubern  3euflc«/  nämtich  ^Jrofeffor  Dr.  3B.  'SJeerfe  in  feinem  „Italien" 
(Bertin,  SU.  Schall,  1898).  „iuref)  baS  taufenbjährige  ^irdjenregiment," 
fagt  er  bon  bem  ehemaligen  SHrdjenfraat,  bem  jefeigen  fiatium,  „ift  baS 
fianboolf  arg  ^urüdgeblieben ;  benn  bie  fübetruStifdjen,  fabinifchen  unb 
ootSfifchen  Dörfer  ober  Stäbte  finb  elenbe,  räucherige,  fchmufciae,  jebod) 
oft  äufeerft  malerifcrje  Hefter,  ihre  (Stnmohucr  unmiffenb  unb  milb,  in  ber 
Gampagna  jum  Xcil  ganj  oerfommen  unb  in  ber  Sinfamfcit  burdj  ^ot 
jum  JRaub  ober  SDtorb  rjerantafet/'  Sehnlich,  wenn  aud)  nicht  gang  fo 
fd)limm,  fieht  eS  auch  in  anberen  Staaten  SiatienS,  mo  früher  auch  ber 
StcruS  im  Regiment  faft,  auS;  bafe  eS  ber  heutigen  Regierung  in 
Italien  fo  balb  nicht  gelingen  mirb,  normale  Swftänbe  burd)  Hebung  ber 
BotfSbilbung  511  fchaffen,  bebarf  feiner  Begrünbung.  Unb  fo  merben  heute 


Digitized  by  Google 


10 


3ur  ©ntmi(felung3gefd)id)te  ber  ©djule. 


nod)  „in  Italien  jelmmal  f  ooiel  HRorbe  begangen  als  bei  uns"  mit  unferer 
„uermebrten  beutfdjen  ©ctyulbilbung" ;  „unb,  loenn  man  bie  Verlegungen 
mit  töblidjem  Ausgang  tyrngummmt,  roädjft  bie  ;}alil  nod)  nuiir."  35tefe 
Satfadjen  teuren  mefjr  ald  alle  SBetradjtungen  übet  ba3  „innerlidje  eble" 
Mittelalter,  auf  baä  fid)  S3ifcr)of  Keppler  bnkty ;  jebe  unbefangene  Kultur- 
gefd)idjte  fönnte  tynt  aber  aud)  $ier  ein  anbereä  Silb  geigen. 

So  mufj  es  eine  Hauptaufgabe  beä  ©taateS  aii  ber  SSerförperung 
be3  33olt8leben3  fein,  burdj  eine  natur*  unb  fulturgemäfee  83oIf3bilbung 
baä  33o  1  f  arbeit -Mr  oft  in,  JU  madjen;  benn  Don  ber  Slrbeitäfraft,  ihrer 
©rdfje,  SBirffamreit  unb  2Bettercntttücflung  bangt  bie  8ufunft  beä  »ofteä 
ab.  „$ie  &rbeit£fraft  ift  ba3  Kapital,  auf  bem  bie  politifdjc  unb  ttrirt- 
fd}aftlidje  ÖJrö|e  unb  bie  Selbftänbigfeit  beä  33olfeä  beruht;  folange  ba$ 
SSolf  arbeitSfräftig  bleibt,  folange  mirb  eä  im  fingen  ber  Softer  be* 
fielen,  unb  je  metjr  $rbeit3fraft  eä  entmirfeln  fann,  um  fo  tjöljcr  mirb 
e£  fteigen,  einen  um  fo  größeren  Slnteil  luirb  e£  an  ber  Kutturentloidlung 
nehmen.  $af)er  mufj  bie  Aufgabe  alter,  benen  baä  SSobl  unb  ber 
ftortfdjritt  be£  SBolfeS  am  £er$en  liegt,  barauf  a,eridjtet  fein,  biefeS 
National-Kapital,  von  bem  ba£  Befielen  unb  bic  äBeiterentnridlung 
be3  Golfes  abljängt,  ju  ftärfen  unb  $u  mehren."  $a  bie  äußere  Kultur» 
arbeit  eiited  SBolteS  ((bewerbe,  ^nbuftrie,  Slderbau,  §anbel)  mit  ber 
inneren  (SBiffen,  Kunft,  ©ittlidjfeit,  Religion)  §anb  in  §anb  geben  muß, 
loenn  eine  natur-  unb  fulturgemäfee  ^ortenttoicflung  ftattfinben  foü,  fo 
müffen  and)  in  ber  S8ilbung3arbett  beibc  ©eiten,  fo  lange  nid)t  bie  93e- 
rufäbilbung  eintritt,  if>re  Dolle  löerüdfidjtigung  finben.  2Bie  un3  bie 
Mturgefdjidjte  lefjrt,  ift  bie  (Sntioitflung  ber  Kultur  Don  ber  äußeren  *ur 
inneren  Kulturarbeit  f ortgefdjrittcn ;  eS  ift  bieä  in  ber  ©nüoicfiung  ber 
mcnfd)lid)en  Statur  unb  beä  menfdjlidjen  gebend  begrünbet.  3jT  bie 
äußere  Kultur  bie  ötamblage  aller  Kultur,  fo  ifl  bie  innere  ber  2lu£bau ; 
bie  (efetere  ift  ol)ne  bie  erftere  nicr)t  möglidj,  unb  bie  erftere  ifi  ofme 
bie  lefctere  unoollftänbig,  ein  töubiment.  $ßerbing3  follen  bie  ibealen,  auä 
ber  inneren  Kultur  fjeroorgebenben  SRädjte  im  Seien  eineä  SSolfeä  bie 
Süfjrung  übernehmen,  weil  Don  ifmen  bie  Gntmidlung  im  ©inne  ber 
SerDoHfommnung  abfängt;  aber  fie  gebetyen  nur  auf  bem  materiellen 
Söobcn  unb  tonnen  nur  toirfen  mit  materiellen  Kräften.  60  fteljt  bie 
ganje  33ilbung3arbeit,  bie  förperlia^e,  tüirtfdjaftlidjc  unb  tcdmifcfye  einer- 
seits, bie  geiftige,  fittlidje  unb  religiöfe  anberfeitä  in  ber  innigen  S3e* 
jielmng  jueinanber;  „begbalb  ift  e$  eine  mistige  3lufaabe,  fie  m  rca^ter 
xöeife  511  organifieicn  unb  bura^jufübren,  bamit  bie  förperlidje  unb 
geiftige  ©efunb^eit  be£  SSolfe^  unb  bamit  feine  StrbeitSfraft  erhalten  unb 
gefördert  locrbe."  (SRein.)  Sefonbere  ^Berüdfia^ti^ung  forbern  in  unferer 
3eit  bie  tea^nifd)*fünfitenfd)e  unb  bie  religiöä*fittltd)e  33ilbung ;  beibe  ent- 
fprcdjen  nid)t  ben  ^OTberungen,  meldje  bie  3u^ft  unfereö  ^olfeä  an 
beffen  tHrbeitSfräfte  fteUt.  5ffiir  geljen  oline  Bmeifel  einer  3ufunft  ent- 
gegen, in  meldjer  auf  bem  Ötebiete  ber  äuficren  Kultur  bie  ted)nifa>funf*- 
lerifc^e  Slrbeit  in  ^abrif  unb  ©emerbe  eine  große  9ioIIe  fpielcn  mirb; 
beäljatb  muß  bie  93ilbunpöarbeit  i^t  befonbere  Slufmerffamfeit  fdjenfen. 
Unfere  retigiöö*fittlia^e  üöilbung  roirb  noeb  in  formen  Dermittelt,  bie  einer 
länajt  Dergangenen  fttit  angebören  unb  bie  oor  bem  ©taub  ber  beutigen 
9tehgion3nnffenfd)aft  unb  ^t^if  nidjt  me^r  befielen  fönnen;  „in  bem 
üftangcl  einer  ma^rboftigen,  unferer  eigenen  $lrt  entfproffenen  unb  ent* 
fpredjenben  Religion  erblide  it^  bie  größte  ©efabr  für  bie  3u'unft  ber 
®emtanen/"  (§.  6t.  ©bamberlain,  3>ie  ©runblagen  beS  19.  3abr* 
Imnbertä.) 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb 


11 


Wad)  ^rofeffor  ftarnad  finb  am  mobernen  33ilbung«ftrebeu  bvei 
fcauptgüge  gu  crfennen:  „(Srftlich,  e«  geigt  fid)  eine  energifdje  9üd)tung 
auf  bie  toirfltchc  2Biffenfd)aft,  gtoeiten«,  e«  geigt  fid)  bie  ernftcftc  $bftd)t, 
Unabbängigfeit  unb  nnrtfdjaftlidje  Selbftänbigfeit  gu  erringen,  brüten«,  e« 
geigt  ju1)  bei:  £rieb,  ba«  £eben«gefüht  $u  ftcigern  unb  größeren  Wuteil  am 
fieben,  ejrtenfio  unb  intenfiü,  gu  getomnen."   %tx  2)rang  nach  Tüiffen- 
fdjaftlidjer  (Srfenntni«  toirb  immer  allgemeiner;  er  bricht  fogar  in  ben 
Greifen  Ijeröor,  bie  man  ängfttid)  fcitfjer  oor  benfelben  oerfd)loffen  l>at, 
im  fatfjolifchen  SSolf.  2Sa«  man  feit  längerer  Reit  feiten«  be«  fatljolifchen 
ftleru«  fd)on  burd)  bie  „Stimmen  öon  SDcaria  fiaad}"  unb  anbere  ^Blätter 
beforgt  fjat,  bie  SBiffenfchaft  für  ben  fatfjolifdjen  SHeru«  unb  bie  &t* 
bilbeten  in  ber  fatholifchen  Srmhe  fo  gugufrufcen,  ba%  fie  nid)t  bloß  mit 
ber  SHrd>enlef)re  fid>  im  ©inflang  befinbet,  fonbern  ihr  fogar  als  Stüfce 
bient,  ba«  toirb  man  nun  immer  mehr  unb  mehr  in  ben  meiteften  SSolf«- 
freifen  beforgen  taffen;  unb  bann  fann  man  ja  au«  Dotier  Abruft  fagen: 
Der  $atf)oligi«mu«  ift  ba«  ^ßringip  be«  ftortfdjritt«,  2Biffenfd)aft  unb 
$atf)oligi«mu«  ge^en  §anb  in  §anb.   s2lber  ba«  SSolf  roilf  nidjt  Steine, 
fonbern  »rot;  für  biefe«  mufc  bie  Sd)ule,  üon  ber  S3otf«fd)ule  bi«  *ur 
2Joltel)od)fdmle  forgen.  $>aburch  foll  bie  Religion  nicht  befeitigt,  fie  fott 
üielmehr  erft  in  ihre  Sftcdjto  eingefetyt  toerben,  foll  ooll  unb  gang  au 
ihrem  ^laje  gur  ©eltung  fommen;  unb  toenn  bie  ftirdje  roirflict)  ber 
Religion  btent,  bann  toirb  fie  aud)  nid)t  mit  ber  3Siffeufd)aft  unb  ihren 
Vertretern  in  ftonftift  fommen.  25a«  SSolf  aber  bebarf  ber  2Biffenfd)aft 
ntdjt  blofj  belmf«  99egrünbung  einer  oernünftiaen  SBeltanfchauung,  fonbern 
aud)  gur  »egrünbung  feiner  roirtfdjaftlichen  Selbftänbigfeit;  ber  Arbeiter 
mill  burd)  ben  (Srtoerb  üon  ftenntniffen  unb  ftertigfeiten  fid)  eine  gefidjerte 
Stellung  auf  bem  Sßcltmarft  erringen.   2)armt  aber  ift  innig  oerbunben 
ber  £rieb,  ba«  £eben«gefüf)l  gu  fteigern  unb  größeren  Anteil  am  üeben 
au  getoinnen;  ber  ©enufe  be«  Sieben«,  ber  fia)  feitfjer  meifteu«  auf  ba« 
Sftatertelle  erftredte,  foll  fid)  aud)  auf«  ©eiftige  unb  Sleftljetifche  er* 
ftreden.  $arum  forbert  man  bie  ftunß  auch,  für  ba«  SSolf;  barum  ftrebt 
man  nad)  einer  SSolfsfunft,  an  ber  aHe  geniefcenb  teilnehmen  fönuen.  So 
ioerben,  toenn  man  bie«  beamtet,  alle  8iid)tungen  in  bem  mobernen 
93ilbung«ftreben  fid)  gu  frieblidjem  $unbe  oereinigen;  fie  toerben  bagu 
beitragen,  bafj  fiaj  fittlicfje  *ßerfönltd)feiten  heranbilben,  bie  an  ber  ftuttur* 
arbeit  im  Sinne  ber  SBerbollfommnung  nad)  ben  etl)ifd)en  unb  re* 
ligiöfen  Sbealen  teilnehmen  fönnen  unb  barin  ihr  ©lüd  finben,  fotueit 
eben  in  Sieben  unb  Streben  ber  2BeIt  oon  ©lud  bie  SRebe  fein  fann.  3)e3- 
halb  muß  aua)  bie  Schule,  meld)e  baä  »ilbungäftreben  meden  unb  pflegen 
unb  ihm  bie  SRidjtung  geben  fott,  il)ten  Unterridjt  nad)  biefen  Dichtungen 
geftalten;  fie  mufe  au«  ben  Duellen  ber  Söiffenfdjaft  fchöpfen,  baä  SSiffen 
mit  bem  Jßeben,  bie  ©rfenntni«  mit  bem  können  in  »egiehung  fe^en  unb 
oerbinben.   SSenn  man  feiten«  eingelner  ^ßäbagogen  in  ber  Üieugeit  bie 
ergiefmng  burch  unb  gur  Arbeit  mehr  betont  Ijat,  fo  foll  bamit  burchau«, 
mie  man  feiten«  ber  Gkgner  biefer  fjorberung  meint,  „bie  SÖefdjäftigung 
mit  äußerlichen  fingen,  alfo  Arbeiten  im  mciteflen  Sinne  be«  SBorte« 
gur  ©runblagc  alle«  Sehren«  unb  (Srgiehen«"  gemacht  unb  baburch  ettoa 
bic  geifiige  Söitbung  gurüdaefe|jt  werben ;  nein,  im  (Gegenteil,  bie  geiftige 
^tlbung  foll  gerabe  oertieft  unb  befeftigt  merben,  inbem  man  ihr  burch 
ba«  „SBerf"  eine  fefte  ®runblaa.e  unb  ein  fefte«  3iel  gibt.  f5anatifd)e 
SSertreter  bc«  51rbeit«pringip«  im  Unterricht  haben  auerbing«  „einen 
Schulbetrieb,  bei  toelchem  ba«  Arbeiten  bie  ^auptfache  bilbet,  fo  bafe 
gelegentlich  unb  anläßlich  ber  Arbeit  Seiehrung  unb  Untertoeifung  ber* 


Digitized  by  Google 


12  3ur  G£ntttricfelung3gefdjid}te  ber  ©cfjule. 


fnüpft  mirb",  als  baS  511  erjirebenbe  Sbeal  angefehen;  fie  wollten,  ba& 
fünftig  ber  Unterricht  5U  ©unflcn  ber  Arbeit  erteilt  »werbe  unb  nicht  „bie 
Arbeit  »1  ©unften  beS  Unterrichte ;  aber  baOon  ift  man  tyutt  boef)  im 
allgemeinen  äurütfgefommcn  unb  fnüpft  infolgebeffen  mieber  an  probet 
an.  "Sie  SBollSfcfmle  fotl,  fo  forbern  bie  meiften  Vertreter  beS  Arbeitä- 
prinjipS  im  Unterricht,  neben  ber  ÖJrunblage  ber  ^eifrigen,  fittticr)en  unb 
religiösen,  aucr)  bie  ber  tecr)nifcr)en  93ilbung  »ermitteln;  baS  gehört  gur 
allgemeinen  93ilbung.  55a  fic  aber  auf  ihrer  Dberftufe  lote  Die  höhere 
©rfjule  ben  jufünftigen  ÜReruf  ihrer  3ögtingc  tnS  Auge  faffen  mufe,  ohne 
baburdj  ben  <£haTafter  einer  <£r§icljung#fcr>ittc  ju  »erlieren,  fo  mufe  fic 
aus  biefem  ©runbe  bie  tedmifdje  SSilbung  hier  befonberS  betonen;  eine 
^achbilbung  aber  foü  fie  nicht  »ermitteln  unb  jur  93eruf§fcrmle  foß  fie 
nicht  werben.  ©3  flingt  eigentümlich,  wenn  Dr.  93raun  (a.  a.  D.j  fagt: 
„(SS  ifl  alfo  eine  gute  formale  SBUbung  heutzutage  mehr  als  je  ein  (Sr- 
forberniS  in  Anbetracht  ber  fojialen  bürgerlichen,  mirtfd)aftlid)en  unb 
rechtlichen  SSerhältniffe  ber  Arbeiterfdjaft"  uno  einige  (Seiten  fpäter: 
„Ueber  baS  SKafe  ber  notroenbigen  93erufSfenntniffe  hinaus  ifl  an  unb 
für  fid),  unb  oon  befonberen  Umftänben  abgefehen,  niemanb  frreng  oer- 
pflichtet, nach  qeiftiger  AuSbilbung  $u  frreben;  bod)  ifl  biefeS  6treben 
nach  höherer  ©Übung,  nach  (Srmeiterung  feines  geiftigen  ^orijonteS,  fo- 
meit  bie  fonftigen  SjerufSpflidjten  fjicräu  bie  nötige  9ttu|e  laffen,  fehr 
empfehlend  uno  lobenswert."  28ir  meinen,  auch  bie  58ilbung  einer  Oer- 
nünftigen  SBelt-  unb  ficbenSanfdjauung  mact)e  bie  (Srmeitcrung  beS  geifti* 
gen  JporiäonteS  nicht  bloß  münfdjenSmcrt,  fonbern  uotmenbig;  anberfeitS 
barf  bie  SSolfSfdjule,  wie  auch  Ö*«  Stftun  barlea,t,  feine  93erufSfd)ule  fein 
unb  baher  ihren  Unterridjt  auf  breiterer  SBafiS  als  ber  „ber  SerufS* 
fenntniffe"  anlegen. 

9ßan  befürchtet  »ielfad),  bafe  burch  baS  moberne  93ilbungSjrreben  unb 
bie  in  feinem  *3)ienftc  fiebcnbe  Schule  bie  fcalbbilbung  geförbert  unb 
baburch  qerabe  bie  mafjrc  33ilbung  gehemmt  unb  untergraben  mürbe;  bie 
Gefahr  liegt  allerbingS  nahe,  baS  barf  man  nicht  aus  bem  Auge  oer- 
lieren.  ©ine  SBolfSbilbiiug,  bie  nur  auf  bie  Anhäufung  eines  großen 
SBiffcnSftoffS  bebacht  fein  mürbe,  ol)ne  benfelben  innerlich  nach  feinen 
SBedjfelbejiehungen  5U  oerarbeiten,  mit  bem  ßebenSberuf  unb  ber  Söelt* 
unb  £ebenSanfd)auung  in  Serbinbung  ju  fcfcen,  mürbe  alle  ©djatten- 
feiten  ber  §albbilbung  an  fid)  tragen  unb  alle  (Gefahren  berfelben  mit 
fid)  bringen;  ebenfo  mürbe  eine  SBolfSbilbung  einfeitig  fein,  meldje  nur 
bie  SBerftanbeSbilbung  im  Auge  haben  unb  Die  GtemütS*  unb  SSillenS* 
bilbung  oernadjläffigen  mürbe.  $urcf)  folche  §albbilbung  ober  richtiger 
oberflächliche  ©Übung  mirb  ftatt  Klarheit  Bermirrung,  ftatt  ©cfcfjeibenbeit 
unb  3ufriebenl)cit  Hochmut  unb  Un^ufriebenheit  erzeugt.  Aber  megen 
biefer  mit  bem  93ilbungSfrreben  offenbar  oerbunbenen  ©efahren  baSfelbe 
nicber^uhalten  unb  ju  hemmen,  wäre  öerfeljrt;  eS  hieße  ben  Teufel 
burd)  Seelsebub  auftreiben.  2öir  müffen  anberfeitS  aber  baS  moberne 
©ilbungSftreben  in  bie  rechten  Sahnen  leiten,  müffen  eS  fo  gehalten, 
baß  e3  ber  geiftigen,  fittlidjcn,  tedjnifdjen  unb  fojialen  S3ilbung  bienftbar 
mirb;  „afle  mahre  Söilbung  ftrömt  auf  ber  Ouetfc  einer  gefchloffencn 
2öeltanfd)auung  unb  f\at  fchliefelich  nur  fooiel  SBert,  aU  fie  eine  folche 
aufbaut/'  ($rof.  ^arnaef  a.  a.  O.)  2)ie  AuSgeftaltung  einer  oer^ 
nünftigen,  auf  bem  S3oben  ber  28iffenfcr)aft  unferer  3ei*  ftehenben,  5Ser- 
ftnnb  unb  ÖJcmüt  befriebigenben  Söelt-  unb  SebenSanfcbauung  muß  baher 
in  erfter  fiinic  erftrebt  merben;  aud)  bürfen  mir  eS  nicht  gefchehen  laffen, 
„bafe  SSiffenfdjaft  gelehrt  unb  Söilbung  oerbreitet  mirb,  ohne  bafj  pgleid) 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


13 


ba3  ftttltdje  ©clbftbemußtfein  gefräftigt,  bic  innere  3ufammenfaffung  ber 
^erfönlichfeit  aeftärft  nnb  baä  Sieben  mit  (SioigteitSgc^aU  erfüllt  wirb." 
(^ßrof.  §arnacf  a.  a.  €.)   


II.  (Eichung  und  tiittnng  im  ungemeinen. 

„$aä  nädjfte  ^a^rfjunbert  wirb  tag  Safjrfjunbert  be3  SHnbeS  fein;" 
biefe  SBorte,  bie  ©Ken  ften  aus!  Dem  3)rama  „baä  Sunge  beS  fiömen" 
entnimmt  (Gellen  Steto,  $a$  ^a^r^iinbert  be3  SHnbeä),  follen  befagen,  baß 
man  im  Amanatgften  3<*hrf)unbert  ber  {frjiehung  bes>  9iachmuchfc3  mehr 
2(ufmerffamfeit  Renten  mufe  mie  feither,  menn  bie  9ftcnfd)f)eit  refp.  ein 
SSolf  in  ber  ©ntmidlung  feiner  ftnltur  fortfct)reitcn  fall.  jefet,"  fagt 
ISIIen  Steö  (a.  a.  £).),  „erfährt  man  Mob  in  ©djulreben  unb  päbagogifdjen 
Slbhanblungen,  baß  bie  (SrAiefmng  ber  3ugenb  bie  hödjfte  Angelegenheit 
be3  S3olfe3  fei;  in  SBirflichteit  merben  fomobl  in  ber  Familie,  mie  in  ber 
6d)ule  unb  im  (Staate  gan*.  anbere   SSerte  in  ben  SSorbergrunb 

§efteüt."  Unb  ba§  fann  unä  nicht  munbern,  menn  mir  fefjen,  mie  bie  bie 
Bett*  unb  fiebenöanfdjauung  bc3  93olfcö  im  meiteften  ©inne  be3  2Sorte3 
menigften«?  noch  äußerlich  beherrfdjenbe  ^irct)c  ben  ©ebanfen  ber  natur* 
unb  fulturgemäßen  (Sntmitflung  öemrirft  unb  bafür  bie  ßeljre  Dom  ge* 
fallenen  unb  nur  burd)  bie  Gmabenmittel  ber  Sftrdje  $u  befreienben 
9Kenfd)en  fefrt;  infotgebeffen  er^ier)t  metn  baä  ftinb  noch  immer  fo,  als 
bringe  eä  eine  buTd)  unb  burdj  oerberbte  9?atur  mit  in  bic  SBelt,  bie  nur 
acAügelt  unb  unterbrürft,  aber  nic^t  umgemanbelt  merben  fann.  SBürbe 
mau  bagegen  eine  genügenbe  Kenntnis  ber  pftid)ologifchen  ^ßäbagogif  be* 
fifeen,  fo  mürbe  mau  bie  28ad)famfeit  bei  ber  daiefyung  in  erfter  fiinie 
auf  bie  93efd)affenhett  ber  Umgebung  richten,  in  ber  oaä  Itnb  aufmädjft  unb 
auf  bic  (Srjieljung  ber  ©rjieljer;  nur  menn  bie  (Sr^ietjer  in  §au3  unb 
©djulc  gut  erlogen  finb  unb  immer  fctbft  in  einem  unabläffigen  SBachö* 
tum  fid)  befinben,  fann  fid)  bie  (Sntmicf  lung  beä  SHnbeS  mit  normalen  $fn* 
lagen  normal  üollAiefjen.  Slllmächtig  ift  allerbtngä  bie  ©raiehung  nicht; 
ba3  ift  eine  befannte  SBahrheit.  6ie  bat  it)rc  ©renken,  bie  turd)  bie 
Watur  beä  AfalütgS  gefegt  finb;  „ba§  ^inb  tritt  mit  bem  @rbe  üor^er- 
gehenber  ©efd)led)t3gltcber  ins!  Seben,  unb  btefeö  ©rbe  mirb  burd)  ßln* 
paffung  an  bie  Umgebung  mobifi^iert."  (©llcn  $et)  a.  a.  D.)  SBie 
mid)tig  a.  93.  ber  (Sinfluß  Der  ^ramtlie  auf  bie  ©ntmidlung  beg»  Ätnbeä* 
lebensl  ift,  ift  genugfam  befannt;  Ijier  empfängt  ba3  Stlnb  bie  erflen  @in- 
flüffe  au  einer  3eit,  mo  e$  bafür  bie  größte  <Smpfänglid)fcit  ^at.  «ber 
mie  üerfdjieben  finb  bie  Familien  in  il)ren  fiebeneiführungen  in  male* 
netter,  geiftiger  unb  fittlicher  Jpinfidjt!  öJeroife  müfete  man  barauei  bie 
Folgerung  §ie^en,  ba|  in  ber  planmäßigen  @rjicl)ung  burc^  bie  Sdmle 
biefe  latfadje  befonbere  Sead^tung  fiuben  müßte,  bamit  bie  i$el)Ux,  rucldje 
auö  einem  fehlerhaften  Familienleben  tyitüfaen,  mieber  au§gcglid)en 
mürben;  aber  bie  9Kannigfaltigfeit  in  äußeren  Mitteln  ift  fo  groß,  baß 
fid)  gar  feine  ©ruppen  bilben  laffen,  am  aflermenigften  nat^  bem  ©teuer* 
jettel.  SDa^er  muß  in  anberer  SBeife  bem  bie  Srjiehung  f>emmenben 
©influß  ber  Familie  entgegengearbeitet  merben ;  Darüber  atterbing§  fönnen 
mir  nicht  im  3ronfd  fein,  baß  einerfeitS  auch  bei  ben  beften  $eran* 
ftaltungen  in  biefer  ^inficht  ettuaä  annähernb  ^oüfommcnesi  nidjt  er- 
reicht mirb  unb  baß  anberfeitä  bie  ljäudlidje  ^r^iehung  burch  feinerlei 
SBeranftaltung  erfc^t  merben  fann.  hanbelt  fich  alfo  nur  barum,  bic 
©eftaltung  beä  Familienlebens^  mit  9tüdfid)t  auf  bie  ©rjiehung  bc§  9Jad)* 
muchfeS  fo  gut  alö  möglid)  511  machen  unb  folchc  SBcranftaltungen  neben 


Digitized  by  Google 


14  3"t  Entwidetung$gefct)tcr)te  bet  ©d)ule. 


ber  Familie  &u  treffen,  bie  bie  f)äii3Udje  Erziehung  fo  gut  atö  möglich 
ergänzen  obet  erfefcen.  3U  ben  fojialen  fragen,  bie  in  unferer  3*it  am 
leb^afteflen  erörtert  werben  unb  am  engften  ju  ben  EräiefmngSfragen 
in  Segie^un^  fteljen,  gehört  batjer  bie  ftrauenfrage;  ber  9lu3gangS- 
fcunft  für  bie  bieöbejüglidjen  Erörterungen  ift  allerbingS  bie  Notlage 
ber  unüer^eiroteten  afleinftehenben  9ftäbdjen  gewefen,  bie  jur  Erjiehungä* 
frage  nidjt  in  birefter  ©ejie^ung  ftet>t ;  aber  immer  mehr  tuenben  fid)  oie 
Erörterungen  nunmehr  aud)  ber  Notlage  ber  »erheirateten  i$xau  ju  unb 
berührten  hierbei  natürlidj  aud)  bie  Erjiehungäfrage.  35ie  Aufgabe  ber 
ftrau  in  ber  Ehe  ift  eine  boöpelte ;  fie  ift  Haushälterin  unb  ift  Eraicberin. 
§ür  beibeä  mufe  fie  burd)  bie  Erziehung  öorbereitet,  befähigt  gemadjt 
Werben;  fie  mufj  aber  aud)  in  bie  £age  öerfefct  werben,  biefen  ihren 
58eruf  ausüben  ju  tonnen.   Unb  bie£  leitete  ift  eine  fokale  ^rage;  fie 
begießt  fid)  aber  in  erfter  Sinie  auf  bie  Erfüllung  ber  »Dtutterpf lichten. 
$enn  aU  Haushälterin  fann  bie  frrau  anr  9fot  burch  eine  frembe  $erfon 
erfefct  werben;  al3  SWutter  ift  fie  unerfe&üd).  ,/Die  9Jcutterempfinbung 
unb  ben  HJcutterinftinft  ben  eigenen  ÄHnbern  gegenüber  fann  nur  bie 
SUhitter  felbft  haben;  bafür  Fann  man  niemanb  btngen.  2Benn  bie  eigent* 
liebe  Erziehung  be£  ftiubeä  bis  junt  fünften  $ahte  m  ber  Hauptfadje  Doli* 
enbet  fein  foll,  liegt  fie  faft  ganj  in  bor  SJcuttcr  Jpanb;  bie  Leitung  beS 
SSaterS  tritt  erft  ein,  wenn  ba£  ftinb  felbftänbig  $u  leben  beginnt,  felbftänbig 
leben  lernen  will;  aber  baju  mufe  eö  erft  unter  Ipanb  unb  Äuge  ber 
Butter  fdjon  ein  gut  Xeil  erwachfen  fein.  Stuf  ber  Erfüllung  biefeS 
SBcrufS  ber  $rau  ruht  ber  93eftanb  ber  Kultur  unb  bie  3u&*nft  eines 
SSotfeS;  benn  bie  ftamilien  finb  bie  eigentlidjen  ftulturjentren  für  bie 
Silbimg  bcS  menfd)lid)en  SBefenS  unb  bie  lebenbigen  3*^  im  Orga- 
nismus eines  BolfeS,  auS  benen  eS  lebt  unb  wäcijft."  (3oh8-  Sföüuer, 
5)er  SBeruf  unb  bie  Stellung  ber  $rau.)  3)iefe  ErjteljungSpflidjtcn  ber 
Butter  beziehen  fid)  aber  mdjt  bloft  auf  baS  oorfd)ulpflid)tige,  fonbern 
aud)  auf  baS  fdjutyflidjtige  Hilter;  benn  bie  S3ead)tung  unb  Pflege  ber 
^nbiüibualität  beS  SHnbeS  ruf)t  immer  in  ber  §anb  ber  Butter,  Heute 
ift  aber  infolge  unferer  mirtfd)aftlid)en  unb  fokalen  SSer^ältniffe  ein 
ieil  ber  grauen  gehinbert,  ihre  Pflichten  als  Hausfrau  unb  Butter, 
bie  Befähigung  ba^u  öerauSgefefct,  flu  erfüllen,  benn  fie  müffen  bem 
Broterwerb  nachgehen;  ja  noct)  beoor  fie  erwachfen  finb,  finb  fie  faft 
unfähig  jur  2J(utterfd)aft  unb  müffen  infolgebeffen  SHnber  gebären,  bie 
fdjon  bei  ber  Geburt  üerfümmert  finb.  $aher  ift  eS  $flid)t  ber  Gefell* 
fdjaft,  gefefcgebenb  bie  SlrbeitSoerfyältniffe  it)rer  SRitgueber  ju  beftimmen 
„mit  bem  Stele,  burdj  menfdjenmürbige  Strbeit^*  unb  SebenSbebingungen 
ein  gefünbereS,  ftärfereS  unb  fdjöncreS  ©cfdjlecrjt  heranjubitben".  (Ellen 
$et),  2)a§  Sahrlmnbcrt  beS  SHnbeS.)  StüerbingS  mag  in  einzelnen  fällen 
biefe  Slrbeitgeinfdjränfung  rcd)t  unangenehm  fein,  wie  eä  ja  aud)  bie 
Einfcr)ränfung  ber  ^inberarbeit  unter  Umftänben  ift;  ftrauenfcfjufc  unb 
^inberfd^ub  ftel)en  überhaupt  in  innigftcr  9Bed^felbe«el)ung  jucinänber. 
3lber  mit  9lüdfid)t  auf  bie  ^ufinut  beä  ganzen  ^ßotted  mug  bie  lluan 
nef)mlia^Feit  in  einjetuen  fällen  mit  in  ben  ^auf  genommen  werben. 
2lnberfeit3  ift  e3  auef)  «ßfli(t)t  ber  öefeÄWaft,  bie  ftrau  für  bie  Er* 
füllung  i^rer  $flid)ten  aU  ^auäfrau  unb  Butter  burd)  Vermittlung 
einer  entfpredjenben  SBilbung  ju  befähigen;  auet)  h^r  ftellt  unfere  3C« 
neue  5orbcrungen  unb  gang  befonberä  finb  e^  bie  grauen  felbft,  wela^e 
fo!cr)e  ergeben.  „(Sie  wollen  teilnehmen  an  allem,  waä  bie  geiftige  Ent* 
Wicflnng  ber  ©egenwart  bietet;  fie  wollen  ihren  ©eift  fdjulen  unb  be* 
freien  unb  nad)  Äenntniffen,  S3ilbung  unb  Setbftänbigfeit  ben  Sönnern 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lanb. 


15 


ebenbürtig  fein.  <E3  gilt  bem  Biffen  unb  bcr  SEBiff en^af t,  unb  fie  »er» 
langen,  baß  man  fte  jutaffe,  wo  nur  immer  SBiffett  gelehrt  wirb  unb 
Stedjte  auf  ©runb  beöfelben  ermorden  werben."  (Sßrof.  Dr.  fymtaif.) 
©ie  »erlangen  aber  aud)  noch  befonberä  bie  befonbere  $erüdftd)tigung 
ber  ftorberungen,  welche  ber  befonbere  öeruf  als  $auäfrau  unb  <Sr- 
jtc^erin  an  fie  fteHt,  bei  ber  attaemeinen  wie  bei  ber  fadjltdjen  2luö- 
bilbung;  auch  nad>  biefer  ^tnfiajt  muß  bie  ftrauenfrage  beantwortet 
werben. 

%it  3frauenfraa,e  tjt  Demnach  in  erfter  Ätnie  eine  fojiale  5tagc;  fie 
ift  aber  aud)  in  jwetter  fiinie  eine  (Srjie^ungSfragc,  benn  „eine  Dernunft* 
gemöge  äRäbcheneräiefmng  in  ber  ®egenwart  tft  bie  ©runblage  unb  SSor* 
au£fc$ung  einer  vernünftigen  (Sntwidlung  ber  j^rauenberoeaung  in  ber 
ßufunft"  (§.  (Schmitt,  Frauenbewegung  unb  Sföäbrijenfchulreform).  $enn 
Arbeit  unb  (Erwerb  finb  ber  etnjige  SRettungsioeg  für  ba8  mittellofe  unb 
afleinftetjenbe  SRäbtt^en;  baju  aber  jinb  Söiffen  unb  können  bie  93or- 
bebingungen.  Xaljer  rieten  bie  ftrauenoereine  innerhalb  unb  außerhalb 
Eeuiidjlanba  feit  ben  Ickten  3ö%ehntat  ihr  fcauptaugenmerf  auf  bic 
23i IbungSf rage;  fie  haben  bie  Regelung  be£  feäbchenfd)ulwefen3  unb  ber 
SehrerinnenOerhältntffe  nicht  unwefentlid)  beeinflußt.  2)ie  (Entwitfluna,  ber 
Frauenbewegung  im  §n*  unb  WuSlanb  lehrt  und  beutlich,  baß  bie  getftige 
ßntwitflung  bed  SJolfeS  unb  einjelner  S&olteflaffen  »on  ber  toirtfdjaft- 
lidjen  (Entwidlung  wefentlieh  beeinflußt  wirb;  benn  fie  muß  ^eute  in 
ber  f^rauenfraae  anbere  ^Richtlinien  »erfolgen  al£  Dor  Dreißig  Sfaljrcn/ 
weil  bie  wirtfegaftlichen  unb  fojtalen  flSerhältniffe  anbere  geworben  finb. 
SDa^er  ift  aud)  bie  Aufgabe  ber  vjJläbtf}energiefmng  eine  anbere  geworben; 
immer  aber,  ba£  bleibt  unoerimbert,  muß  fie  ber  (Siaenart  ber  SRäbehen- 
natur  entfprcdjen.  %tnn  e3  ift  eine  Satfache,  baß  ba3  weibliche  ©e- 
fchleajt  bei  aller  innigen  SSernianbtföjaft  unb  ttte^nlidjfeit  bem  mann« 
liefen  auf  Gh-uttb  jener  allgemeininenfa^li^en  ©igenfd)aften,  bie  eben 
bei  SJtenfchen  Söefcn  unb  2lrt  audmadjen,  bod)  in  befonberen  feclifcfyen, 
nur  ihm  eingeborenen  (Eigenfchaftcn  burd)au3  Don  bem  männlichen  G^e* 
fehledjt  abweicht,  ferner,  baß  biefe  weibliche  Eigenart  fo  lange  befteijen 
wirb,  alä  bic  Statur  bem  Söeibe  einen  für  befonbere  ftunftionen  be- 
fonbere fonftruierten  Körper  geben  wirb,  baß  bie  hierin  begrünbeten 
©eelenunterfchiebe  alüdltcherwetfe  niemals  burdj  ©rjieljung  ausgeglichen 
werben  fönnen,  baß  fie  aber  auch  nicht  oerfümmert  werben  bürfen  unb 
»mar  nicht  nur  um  be3  ftortbeftehenS  ber  2Jcenfd)cnart  willen,  fonbern 
Damit  ba3  9Äenfchengefd)lcrf)t  feine  fwhen  Stulturaufgaben  erfüllen  fönne, 
bie  ihm  Don  Gtott  jugewtefen  finb  unb  bie  fein  &IM  aufmachen" 
(ö.  Schmitt  a.  a.  D.).  tiefer  9iaturanlage  aber  entfpricht  in  erfter 
fitnie  ber  ®eruf  al$  §au3frau  unb  SWutter;  jeber  anbere  Seruf  ent- 
flicht bcr  Waturanlagcum  fo  weniger,  je  mehr  er  fich  Don  bem  ®eruf 
einer  §au3frau  unb  Butter  entfernt.  ftür  biefen  jufünftigen  Haupt- 
beruf werben  aber  h^ute  bic  meiften  9)Täbchen  am  allerwenigften  er- 
logen; ed  ifl  baher  nicht  ju  Derwunbern,  wenn  bie  r)äudlict)e  ©rjiehung 
ber  meinen  ^inber  nicht  ift,  wie  fte  fein  foll. 

(Eä  tjt  eine  erfreuliche  ^atfadje,  baß  man  immer  mehr  au  ber  (5r* 
fenntniö  fommt,  „baß  wir  einer  umfaffenben  ©efamtreform  unfereä  natio- 
nalen (Srjiehungöfüftemd  bebürfen,  wenn  wir  jwifdjen  ber  mobernen 
SBcltanfchauung  unb  ben  ^Inforberungen  bcS  wirtlichen  Sebent  eiuerfeitS 
unb  bem  nationalen  ©niehungS-  unD  S9tlbnngöwefen  anberfeitö  bic 
bringenb  nötige  Uebereinitimmung  ^erftetten  wollen"  (Dr.  SBielhaber, 
(SntwirflungMehre  unb  (fcraiehungäfmtj* ;  ©rnfte«  SBoUen,  Wx.  74);  biefe 


Digitized  by  Google 


16 


3ur  ©nttoicfelungggefdjicfjte  ber  ©djule. 


SReform  muf$  bei  bei  Ijduglicfjen  (Srätefjunq,  beginnen.  öterabe  in  bem 
oorfrfmlpflidjtigen  bitter  finb  bie  Drgane  beg  ttHnbcg  am  entroicflungg«»  unb 
bafjer  aud)  am  bilbunggf äfjigften ;  gerabe  rner  roirb  bie  @r$ief)ung  aber  am 
meiften  uernadjläffigt.  „Widjtg  gefä)ief)t  für  planmäßige  (Sntmidlung  unb 
©tärtung  bet  SKugfulatur,  nidjtg  für  bie  natürliche  ©djärfuna,  ber 
©inne,  afleä  Dagegen,  mag  eine  foldje  ©ntnncflung  unb  ©tärtung  I)inbem 
unb  fjemmen  fann;  nirgenbg  ift  eine  33crrütfficr)tigung  ober  ein  SBer* 
ftänbnig  $u  fpüren,  ber  igngiene  beg  Spiele  ber  §ögiene  ber  SRulje,  ber 
£>ttg,iene  ber  Seroegung,  ber  Qtmäfjrung  u.  j.  m.  unb  nod)  otel  meniger  eine 
lonftante  Uebermadjung  unb  bemu&tc  fittlidje  ßeitung  in  allem,  mag  bag 
tfinb  ju  fetjen  unb  $u  frören  befommt,  nirgenbg  eine  forgfame  Slbmeljr 
alleg  beffen,  mag  ftatt  geiftig  ju  ftarten  unb  fittlid)  ju  grünben,  oft  fetjon 
im  garten  ftinbe  mäljrenb  feiner  erften  {Sntmttflunggjagre  ben  dfyaxattix 
oerbirbt  unb  oergiftet"  (p.  ©djmitt  a.  a.  £).). 

©o  lange  unfere  mirtfdjaftlidjen  unb  fokalen  SBerrjältniffe  unb  bie 
Vorbereitung  ber  9Jiäbd)en  für  ben  fpäteren  Veruf  alg  ©raicljertn  fidj 
nidjt  fo  änbern,  bafe  mir  Sflütter  unb  ©rjietjerinnen  rjaben,  bie  ityre 
fernere  Aufgabe  Ooll  unb  ganj  erfüllen  tonnen,  fo  lange  werben  nur  ben 
Äi übergärten  nidjt  entbehren  fönnen;  mir  befürchten  aber,  bafe  bag 
leiber  nod)  lange,  ja  mof)l  immer  ber  gaü  fein  roirb.  „2Ber  bie  burd) 
bie  Wot  beg  Sebeng  ober  burd)  gemiffcnlofen  Seicfjtfinn  oerfdmtbete  93er- 
mabrlofung  ber  erften  $Hnbcrjaf)re  in  ber  ©rofeftabt,  mer  bag  bernacr)- 
läffigte,  bumpfe,  müßige  Einleben  beg  $orffinbeg  fennt,  meifj,  mclcrje 
SBof)ltat  ein  Äinbergarten  ift  ober  fein  tonnte.  3°/  fclbfl  too  ein  ge- 
orbneteg  §augmefen  ift  unb  mütterliche  ©orgfalt  über  bem  SHnbe  madjt, 
ba  ermeift  fid)  —  mir  f)ören  eg  oon  manchem  Slterupaar  beftätigen  unb 
fefjen  eg  felbft  —  ber  ftinberaarten  alg  eine  2öof)ltat  für  Butter  unb 
ftinb.  %cnu  gerabe  eine  gennffenfjatte  unb  etnfid)tige  Butter  füt>it  eg 
beutlidj  genug,  bafj  fie,  bei  ben  2lnfprücf)en,  meldjc  ber  Srnft  beg  Sebent 
an  ir)re  $taft  unb  ©emütgruf)e  [teilt,  bem  jungen  Ätnbegleben  nid)t  immer 
bie  Veacfjtung  unb  ©orafalt  jujumenben  oermoge,  meldje  eg  begehrt, 
roäf)rcnb  eine  SHnbergenoffenfdjaft,  unter  fadjfunbiger,  liebeooller  fieitung, 
bem  Stinbe  mef)r,  alg  fie  eg  oermag,  ju  feinem  9tect)te  derfjilft."  (^Jrof. 
Dr.  Limmer,  Örrauenbienft,  L  6.)  25amit  foll  burdjaug  nicf)t  bie  Ijäug* 
licfje  Sr^ierjung,  bie  (Srrgiefjung  burcr)  bie  Butter,  gering  gefdjäjjt  unb 
jurüefgebröngt,  fie  foll  nur  ergänzt  merben;  ber  Sinbergarten  foll  bag 
leiften,  mag  bie  rjäuglidje  ©r^ie^ung  nid>t  leiften  fann.  „ßnjifdjen  bem 
^inberftubenatter  —  etma  big  junt  britten  %af)t  —  unb  bem  $lter 
bcr  ©cr)ulpflia^t  —  üom  fect)fien  ^atjr  ab  —  liegt  eine  3e^/  in  roetdjer 
bie  Äinber  bag  Verlangen  unb  ju  iljrer  ©rjie^ung  unb  Unterroeifung  eg 
aud)  nötig  rjabcn,  mit  anberen  gleidjatterigen  Äinbern  gu  fpielen;  bieg 
S3ebürfnig  fann  bie  5armtte  nur  in  bef(f)ränftem  9JJa§e  befriebigen. 
Darum  ift  für  biefe  3nnfa>nfrufc  —  bag  ^inbergartenalter  motten  mir 
eg  nennen  —  eine  befonbere  Einrichtung,  eben  ber  Äinbergarten,  für 
Äinber  aller  ©tänbe  aug  rein  erjiefjerifajen  ©rünben  münfcfjengnjert,  menn 
nidjt  gerabeju  notmenbig."  (Dr.  ä^nict  <*•  ö«  ift  öollfommen 

mafjr,"  fagt  aud)  EUen  ftett  (a.  a.  £).),  „ba%  unter  ben  iejjigen  Ver* 
Ijältniffen,  mit  unjäljligen  außer  Jpaufe  arbeitenben,  für  if)re  Pflichten 
fdjlectjt  üorberetteten  füttern,  bie  Grippe  unb  ber  Äinbergarten  für.  oicle 
Äinber  ein  ©egen  mar  unb  eg  nodj  immer  ift;  unb  iraenb  ein  Jopug 
beg  Sinbergarteng  mirb  bielteicrjt  immer  alg  9Jotbebelf  für  befonbere 
Verfjättniffe  nötig  fein,  j.  V.  bei  bem  Langel  an  ©pielfamerabcn  für 
ein  ftinb,  bei  ber  Unluft  ober  ber  Unfäfngfeit  einer  SKutter  felbft  ju 


Digitized  by  Google 


A.  £eutfd)lanb. 


17 


erjieben,  eine  Unfäbigfeit,  bie  geiuöbnlicr)  bic  Öola.e  einet  athu  gemölm* 
lidjen,  allju  miüenöfd)ioad)en  ober  aUju  fdjmermüttgen  Betanlagung  ift." 
Slber  er  foll  ein  $lafc  für  bie  ftinber  fein,  wo  fie  Polle  gteibeit  Ijabcn 
unb  nidjt  beftänbig  am  ©ängelbanb  geführt  metben;  loo  fie  felbft  fpielcn 
unb  nur  mit  ben  Mitteln  511m  Spiel  üetfeben  unb  nur  öor  Sdjaben 
behütet  metben.  $ie  Selbfttätigfeit  fei  aucr)  bei  ber  $Hnbetaattener$ief)ung 
3ßtin$ip ;  babei  foll  ober  bie  ftHubergärtnerin  nidjt  paffio,  fonbern  ooflouf 
aftiü  im  Beobad)ten  ber  inbioibuellen  ftinbesnatur  fein.  Bon  biefem 
©efidjtäpunfte  au;?  muh  bie  ftinbergartenpäbagogif  auf  bem  oon  ^Jefta- 
unb  probet  gelegten  ^unbamente  toeiter  ausgebaut  metben;  ber 
2 taut  aber  mujj  bie  ©intidjtung  ber  ftinbergärten  orbnen  unb  bie  (£r* 
jie^ung  barin  übetioadjcn.  @ä  muß  meljt  ber  Greift  oon  fttöbelä  9Jie- 
t^obe  unb  meniget  bie  &onn  betfelben  in  ben  fttnbergärten  $ur  §ettfcbaft 
fommen.  „$a3  Stinb  tepräfentiert  bie  primitioe  Stufe  ber  Bolfäent- 
midlung,  unb  in  feiner  ©räiefmng  muß  ifjm  bie  Sftöglidjfeit  gegeben 
roerben,  biefelben  einfachen  3)inge  ,;u  gebrauten  unb  ä'bnlidje  Jertigfeiten 
ju  erlangen,  mie  fie  bem  Bolfe  ber  nieberen  frulturftufe  eigentümlich 
roaren;  ber  ^lect)tblocf  —  primitioe3  Söeben,  Benufeung  oon  Statu*» 
gegenftänben,  roie  Steine,  Sanb,  §olj  ju  Bauten  —  mufj  bem  SHube 
(Irfabrungen  bieten,  roie  fie  bad  Bolf  eiuft  machte  —  aus  bem  ©infadjeu 
ergibt  fid)  öon  felbft  baä  ^ompligierte  —  j.  B.  2Jiaf)len  oon  ©ctreibc- 
förnern  jroifdjen  aroet  Steinen,  ef>e  bie  ÜÄüfyle  betrachtet  roirb" 
(Dr.  3i"imcr  a-  a-  0.).  SSenn  mit  einmal  lauter  päbagogifdj  oor* 
gebilbete  tinbergärtnerinnen  baben  unb  auch  bie  fiefyrer  unb  Seherinnen 
ben  Äinbergarten  unb  bie  ftinbergartenpäbagogif  fennen,  roenn  unfer 
©lementarunterridjt  einmal  loitflid)  naefj  ^eftalo3^i  unb  ^töbel,  naefj  ben 
^ßringipien  bet  Slnfdjauung  unb  1)arftellung  geftaltet  mirb,  bann  roerben 
fidj  aud)  Äinbergarten  unb  Schule  mef)r  näljcrn  aU  b^ute;  bann  mirb 
ber  Äinbergotten  ber  Sdjule  put  leiblid)  unb  geiftig  exogene  Äinber 
übetliefetn  unb  bie  Schule  wirb  auf  ber  Pom  fttnbetgatten  gelegten 
ÖJtunblage  roeitetbauen.  2)ct  gut  organifierte  Äinbergarten  „entmtrfclt 
baä  finblidjc  Beobachtung^*,  Xenf*  unb  Spradjoermögen,  regt  bie  $ban* 
tafie  an,  näfjtt  baä  ©emüt  unb  ftärft  ben  SBillen;  et  ftäftigt  bie  moralifdje 
(Sntroirflung  beä  ftinbe3  unb  t)ätt  c3  an  jut  Befolgung  bet  äußeren 
Sitte"  (Dr.  3immer  a.  a.  D.). 

$ie  Betroenbung  oon  ftinbetn  gut  Stroetbäatbeit  ift  feine 
<Srfd)cinung  ber  Sieujeit,  rootyl  aber  bie  fnftematifdje  Ausbeutung  bet 
SHnber  unb  bamit  bie  Sdjäbigung  if>rer  tötpetlidjcn  unb  geiftigen  ßnt- 
midlung;  fie  ift  mit  bet  ©ntiuirflung  be3  ©tofebettiebä  eng  oetbunben 
unb  begann  mit  bet  einfüf)tung  bet  Spinn*  unb  2Bebemafd)ine  in  ©ng» 
lanb  am  £nbe  bes  18.  unb  Anfang  beä  19.  3al)tl)unbertä.  9flan  trieb 
^ier  bie  ?luäbeutung  bet  ftinbetftaft  oollftänbig  gefct)äf tämäßig ;  man 
be^og  bie  Äinbet  im  91ltet  oon  üiet  ^aljtcn  an  au^  ben  21tmenl)äufetn 
unb  oetfauftc  fie  mit  ben  ftabtifen  n^  3nöentarftüd.  Seit  ben  jman* 
jiger  Qa^ren  oerpflanjte  fieb  bie  Unfitte  aueb  nad)  ^eutfcblanb;  menn  bic 
fcf)ulpflicf)tigen  ftinbet  oon  4  Utjr  motgenä  bis  6  Ufte  abenbS  geatbeitet 
batten,  etbielten  fie  nodj  einen  notbütftigen  Untetticbt.  Seit  Den  btei* 
fjiget  3abicn  befämpftc  man  in  Chiglanö  baö  Uebel  mit  loacbfcnbem 
(Srfolg;  in  ^£)eutfd)lanb  gcfdjab  bieö  erfi  feit  ben  fünfjiget  3<ibren/  abct 
mit  mebr  ©rfolg  ald  in  ISnglanb,  ba  1891  in  $rett$ett  t>ie  Bcfcbäf* 
tigung  fcbulpflicbtiger  ^inber  in  gabrifen  überhaupt  nnterfagt  mürbe. 
9(ber  ba^  mat  bott)  nut  ein  Xtopfen  auf  einen  t>ei&en  Stein;  in  ben 
anbeten  Betrieben  üetftummte  „bie  Älage  ber  Sfinber"  noeb  lange  nidjt. 

f  äbQß.  3a$rf«erl$t  LV.  2.  «btlg.  2 


Digitized  by  Google 


18  3ur  (Sntttntfeluitgggefdjidjte  ber  6djule. 


Aber  lauter  unb  lauter  erhoben  fid)  bie  ©timmen,  roeuf)e  im  Warnen  ber 
9ftenfd)Ud)feit  protestierten  gegen  bie  Ausbeutung  ber  StHnberfraft,  unb 
am  lauteften  mar  bie  ©timine  ber  beutfdjen  9Solföfct)uUcr)rer.  ©ie  fotlten 
ja  auch  mit  biefen  abgearbeiteten  ftinbern  noct)  geiftig  arbeiten,  follten 
au  ilmen  ihren  S3eruf  erfüllen !  Sie,  an  ihrer  ©pijje  üeljrer  Äonrab 
Agaf)b,  geigten  in  ftatifrifdjen  Aufhellungen,  in  meinem  Umfang  biefea 
Uebel  üorljanben  ift,  unb  roiefen  auf  bie  nachteiligen  folgen  Inn.  Obroohl 
fdjon  bie  ©eroerbeorbnung  bie  ftabrifarbett  ben  ftinbern  unter  13  Sahren 
oerbietet  unb  ben  älteren  nur  bann,  menn  fie  bie  Schute  nicht  mcljr 
befugen,  bis  ju  fedt)ö  ©tunben  Arbeit  in  ber  Sfabrit  geftattet,  fo  naljm 
bie  SHnberarbeit  in  ben  legten  fahren  ju;  fo  ftieg  fie  j.  33.  in  Greußen 
in  einzelnen  ©ejirfen  oon  1899  bis  1900  um  86  unb  113  ^rojent. 
%\t  Zählung  oon  1898  ergab  nicht  meniger  als  532238  geroerblid)  tätige 
Äinber  unter  14  fahren,  bas  finb  6,5  $ro$ent  ber  t)olfSfct)utpf(ü^ttgen. 
$en  größten  ^rojentfafc,  28,8,  roies  bas  Königreich  ©adjfen  auf;  bie 
fäctjfifch*thüringifchen  ©taaten  haben  19  bis  13  *ßrojent,  Berlin  12,8, 
^Öaben  9,7,  Sürttemberg  6,5,  bie  übrigen  ©taaten  fwben  meniger 
.  als  ben  jReichsbtirdjfdjnitt.  9*adj  ber  (Srfjebung  oon  1898  war 
bie  3aW  oer  geroerblich  tätigen  Shnber  jroölfmal  fo  groß,  als  bie  bei 
ber  SBerufsgählung  1895  feftgeftellte ;  bementfüredjenb  ift  aber  auch  bie 
im  %al)xe  1895  gefunbene  gafjl  ber  in  £anbroirtfd)aft  unb  häuslichem 
$ienfte  ju  üergrößern,  fo  baß  btefe  auf  beinahe  2  Sßillionen  ju  üeran* 
fchlagen  ift.  dennoch  nimmt  ber  bem  Reichstage  oorliegenbe  ©efefcent- 
murf  nur  auf  bie  in  geroerblichen  betrieben  befestigten  Äinber  83e*ug. 
Agafjb  t)at  es  nicht  üerfäumt,  mit  aller  $>eutlicr)teit  auf  bie  fchreienoen 
SJHßftänbc  hinjuroeifen,  benen  bie  SHnber  burch  bie  ©efdjäftigung  in 
ber  fianbroirtfehaft  ausgefegt  finb.  „$te  SHnber,"  fo  berichten  Aerjte 
unb  ©eroetbebeamte,  Sdjul*  unb  ©efängnislehrer,  Unfall-  unb  $rimi* 
nalftatiftif,  „finb  bielfach  fdjroächlid),  fränflich,  neroös,  äugen*,  mapen*, 
lungenleibeno,  finb  engbriiftig,  befommen  frumme  SRficfen,  Oerheren 
©pannfraft  unb  ^rifche,  roerben  fhunpf  unb  intcreffenlos"  (§eL  ©imon, 
$ie  Kultur  I,  3).  3Daß  foldje  ftinber  in  ber  ©djule  nicht  Diel  leiften 
fönnen,  ift  flar;  fie  roerben  aber  gar  häufig  üon  bem  pflichtbewußten  unb 
fleißigen  Seljrer,  ber  nicht  immer  ihre  Sage  fennt  ober  im  Auge  Iw&en 
fann,  nodj  beftraft.  $ie  9teicr)sregierung  fonnte  (ich  baher  ber 
©rfenntnis  nicht  länger  beschließen,  baß  h^r  ber  ©runb  ju  einer 
©ntartung  oieler  ©lieoer  ber  Wation  gelegt  roerben  mußte,  bie  üon  ben 
nacr)teiligftcn  folgen  fem  mußte;  fie  legte  baher  im  berfloffenen  ^abr 
bem  Reichstag  einen  ©efefcentrourf  jur  Regelung  ber  SHnberarbeit  außer* 
halb  ber  ^abrif  oor.  3)urd)  ihn  roirb  bie  Ausbeutung  ber  Äinberfraft 
auch  außerhalb  ber  ^abrit  unb  fclbft  burch  bie  ©Item,  mit  Ausnahme 
ber  fianbroirtfdjaft,  Oerhinbert;  cingehenb  berichtet  über  biefen  ©efe£» 
entrourf  Agaho  in  ber  ©djrift:  „ftinberarbeit  unb  ©efefc  gegen  bie  Aus* 
nufcung  finblicher  Arbeitskraft  in  $)eutfchlanb"  (3ena,  tfifcher,  1902). 
Aus  bem  ©efefcentrourf  unb  ben  biesbejüglichen  93erhanblungen  in  ber 
SKeichstagsfommiffion  geben  mir  bas  SBefentliche,  foroeit  es  jur  Klärung 
beiträgt,  roieber.  Abg.  (©d)ulinfpeftor)  Qtvid  (W-  %P-)  W  oer  Ueber* 
^eugung,  baß  ba§  ^inb  eine  geroiffe  Arbeit  oerrichten  müffe,  ba  biefe 
cr^iehenb  roirte;  eö  begehe  beshalb  aud)  eine  große  99eroea,ung  ju  gunflen 
ber  SHnberarbeit,  roie  fie  fich  im  fcanbfertigfeitsunterruht  fenngeichne. 
freilich  fei  ba§  SBorhanbenfein  großer  SKißftänbe  nicht  ju  beftreiten,  unb 
^roar  in  ^nbuftrie  unb  Sanbroirtfchaft ;  roenn  Äinber  oon  8 — 12  ^öhren 
ben  Unbilben  ber  SBitterung  ausgefegt  roerben,  ben  ganzen  Xag  SRüben 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)tanb. 


19 


jäten  müffe,  maS  am  beften  nacfi  bcm  SRegen  gefdjehe,  alfo  bei  naffent 
üöobeu  u.  f.  m.,  fo  feien  baS  5JHfeftänbe.  „2113  Äinber  im  Sinne  biefeS 
(53efe^ed    gelten    Änaben    unb    Räbchen    unter    breije^n  fahren, 
fomie  Änaben  unb  Sftäbdjen  über  Dreizehn  %a\)xtn,  meiere  nod)  jum 
Befuche  ber  2$olf3fd)ulc  oerpflichtet  finb.   3  m  Sinne  biefeS  ©efcfceS 
gelten  als  eigene  Äinber:  1.  Äinber,  bie  mit  bemjenigen,  melier  fie 
beschäftigt,  ober  mit  befjen  ©Regatten  bis  jum  britten  ©rabe  berroanbt 
finb,  2.  Äinber,  bie  bon  bemjenigen,  toelcher  fie  befdjäftigt,  ober  beffen 
©Regatten  an  Ä  inbeSftatt  angenommen  ober  beöormunbet  finb,  3.  Äinber, 
bie  bemjenigen,  melier  fie  befdjäftigt,  jur  gefefclichen  BmangSerzieljung 
übermiefen  ftnb,  fofern  bie  Äinber  zu  bem  §auSftanbe  bemjenigen  gehören, 
welcher  fie  befchäftigt  unb  mit  eigenen  Äinbern  jugleia^  bcfd)äftigt  werben. 
Äinber,  meiere  hiernach  nicht  als  eigene  Äinber  anjufeljen  finb,  gelten 
als  frembe  Äinber.   $ie  SBorfdjriften  über  bie  SBefdjäftigung  eigener 
Äinber  gelten  auch  für  bie  ©efdjäftigung  bon  Äinbern,  meiere  in  ber 
Sßofjnung  ober  SBerfftätte  einer  ^Jerfon,  ju  ber  fie  in  einem  ber  im 
Slbfafc  1  bezeichneten  Sßerhältniffe  ftet)cn  unb  ju  beren  ftauShalt  fie 
gehören,  für  dritte  befchäftigt  werben."  Der  ©efefcentwurf  enthält  ein 
Verzeichnis  ber  Skfchäftigungen,  Z"  benen  Ätnber  nicht  oermenbet  werben 
tonnen;  ber  BunbeSrat  ift  ermächtigt,  baS  $erzeid)niS  abzuänbern  unb 
biefe  Slbänberungen  nach  SBeröffentlidning  im  SReidjSgefefcblatt  üorju* 
legen.  „Söet  ben  im  93erzeid)niS  aufgeführten  Betrieben  h^nbelt  eS  fid) 
junächft  um  folche  SSerfftätten,  in  welchen  bie  äinber  ber  Einatmung 
oon  Staub  auSgefefct  finb,  ber  entWeber  medjanifch  ober  chenrifch  namentlich 
auf  ben  jugenblichen  Organismus  fchäblid)  einwirft,  unb  jmar  in  erftcr 
iiinie  um  Diejenigen  SBerfftätten,  in  benen  fyaxtex,  fptfciger  ober  fdjarf' 
fantiger  SKineralftaub  auftritt,  weldjer  bie  Schleimhäute  ber  9ltmungS* 
organe  berieft."  „5£ie  58efchäftigung  üon  Äinbern  über  12  3flhren>" 
fomeit  biefelbe  überhaupt  nicht  oerboten  ift,  „barf  nicht  in  ber  #eit 
jmifchen  8  Uhr  abenbS  unb  8  moracnS  unb  nicht  bor  bcm  SBormittagS- 
Unterricht  ftattfmben.  Sie  barf  erft  1  Stunbe  nad)  beenbetem  BormittaaS* 
ober  Nachmittagsunterricht  beginnen.  Sie  barf  nicht  länger  als  3  Stunbnt 
unb  mährenb  ber  oon  ber  5iiftänbigen  SBebörbe  beftimmten  Schulferien 
nicht  länger  als  4  Stunben  täglich  bauern.  Um  SJtittag  ift  ben  Äinbern 
eine  minoeftenS  jnjeiftünbige  $aufe  ju  gewähren."  „3"  Betrieben,  in 
benen  gemäß  ben  Beftimmungen  beS  §  4  frembe  Äinber  nicht  befdjäftigt 
merben  bürfen,  fomie  in  SBerfftätten,  in  welchen  burch  elementare  Straft 
($ampf,  Söinb,  SBaffer,  ©aS,  üuft,  ©leftrijität  :c.)  bewegte  Triebwerfe 
nicht  bloß  oorübergehenb  jur  Berwenbung  fommen,  ift  aud)  bie  Be* 
fchäftigung  eigener  Äinber  unterfagt.   %m  Betriebe  oon  Söertftätten, 
in  benen  bie  Befchäftigung  oon  Äinbern  nicht  nach  §  12  üerboten  ift, 
im  JpanbetSgewerbe  uno  in  BerfefjrSgewerben  bürfen  eigene  Äinber  unter 
10  fahren  überhaupt  nicht,  eigene  Äinber  über  10  %af)xe  nicht  in  ber 
$eit  jnnfdjen  8  Uhr  abenbS  unb  8  Uhr  morgens  befchäftigt  merben. 
©igene  Äinber  unter  12  3«hren  bürfen  in  ber  2Bof)nung  ooer  9Berf* 
ftättc  einer  ^erfon,  %n  ber  fie  in  einem  ber  im  §  3  2lbf.  1  bezeichneten 
SSerhältniffe  ftehen,  für  dritte  nid)t  befchäftigt  merben.  9ln  Sonn-  unb 
f^efttagen  bürfen  auch  eigene  Äinber  im  betriebe  üon  SBerfftätten,  im 
^erfehrS=»  unb  ^anbelSgemerbe  nicht  befchäftigt  merben.  55er  93unbeS* 
rat  ift  ermächtigt,  nach  b**1  elften  2  ^öh^n  nad)  bem  3nf*afttreten  biefeS 
©efe^eS  für  einzelne  Birten  ber  im  ^Ibf.  1  bezeichneten  ©erfftätten  2luS* 
nahmen  oon  ben  bafelbft  boraefehenen  Beftimmungen  gu^utaffert.  9*ad) 
Ablauf  biefer  3eit  fann  ber  tiunbeSrat  für  einzelne  Birten  biefer  SBerN 

2* 

Digitized  by  Google 


20 


3ur  ©ntttucfelungegefd)id)te  ber  ©djule. 


ftättcn  allgemein  ober  für  einzelne  93ejirfe  Auenahmen  oon  bem  SSerbote 
ber  SBefdjäftigung  oon  ftinbern  unter  10  fahren  julaffen,  fofern  bie 
ftinber  mit  bcfonbere  leiteten  unb  ihrem  Hilter  angemeffenen  Arbeiten 
befct)äftigt  toerben;  bie  Söefchäftigung  barf  nicht  in  ber  $eit  jtoifchen 
8  Uf)r  abenbe  unb  8  Uf)r  morgene  ftattftnben,"  aud)  ijr  minbeftene  eine 
äroeiftünbige  SHittagepaufe  $u  gewähren  unb  barf  bie  Arbeit  erfi  eine 
Stunbe  nach  Seenbigung  bee  Unterrichte  beginnen.  „3m  betriebe  oon 
(*)aft«  unb  <öd)anftt>irtfchaften  bürfen  Äinber  unter  12  fahren  überhaupt 
nid)t  unb  5Häbd)en  (§  2)  nidjt  bei  ber  Stebienung  ber  ©äftc  befd)äftigt 
werben.  3m  übrigen  finben  auf  bie  33efd)äftigung  oon  eigenen  Shnbern 
bie  SBeftimmungen  bee  §  13  Abf.  1  Amoenbung."  %it  unteren  93er* 
waltungebehörben  finb  befugt,  ,,nad)  Anhörung  ber  <3d)ulauffichtebehörben 
in  Orten  unter  20000  (Einwohnern  für  Stetriebe,  in  benen  in  ber  SRegel  nur 
jur  Familie  bee  Arbeitgeber  gehörige  ^erfonen  befdjäftigt  werben,  Au3 
nahmen  juzulaffen."  „Auf  bie  Sefchäftigung  beim  Auetragen  oon  3ei* 
tungen,  9Jcild)  unb  SBacfwaren  finben  bie  feeftimmungen  in  §  8,  §9  Abf.  8 
bann  Anwenbuna,  wenn  bie  ftütbet  für  dritte  befchäftigt  werben.  3m 
übrigen  ift  bie  Äefchäftigung  oon  eigenen  tfinbern  beim  Auetraa.cn  oon 


nungen  ber  511m  Srlajje  foldjcr  bered)tigteu  S3ef)örben  fann  bie  SJc* 
fd)äftigung  befcr)rönft  werben." 

(£e  wirb  nun  bie  Aufgabe  ber  beutfdjen  l'ehrcrwelt  fein,  aud) 
auf  bie  ©efeitigung  ber  2Rifeftänbe  bezüglich  ber  »efdjäftigung  ber  Äinbcr 
im  lanbwirtfd)aftlid)en  "öetriebe  Einzuarbeiten;  fie  fann  biee  um  fo  freu* 
biger  unb  juöcrfid)tlid)er  tun,  ale  fie  in  bem  bezeichneten  ©efejjentwurf 
eine  ^olge  ihrer  Xätigfeit  erblideu  barf,  Wae  aud)  in  ben  SRetdjetage» 
ocrhanblungen  anerfannt  mürbe.  *3)ie  beutfd)e  &breroerfammlung  in 
l£f)emnib  (i902)  fprid)t  baljer  ber  SReidjeregierung  für  bie  Einbringung 
bee  ©efefcentwurfe  betreffenb  bie  8teaelung  ber  gewerblichen  Äinbcr* 
arbeit  ihren  3)anf  aue.  ^weefe  fperbetführung  etner  balbigen  Regelung 
auc^  oer  lanbrnirtfctjaftlic^en  ftinberarbeit  wünfdjt  fie  wieberholt  unb 
bringenb  amtliche  (Erhebungen,  ©runbfä^lid)  bie  ßrwerbetätigfeit  fdwl* 
Pflichtiger  tfinber  oerwerfenb,  forbert  fie  für  bie  Uebergangeseit  gemäfe 
ihren  1898  in  SBreeiau  gefaßten  33efd)lüff en :  1.  3>a*  »erbot  jebet 
erwerbsmäßigen  93efd)äftigung  ber  ftinber  oor  oollenbetem  12.  ücbcnö* 
jähr.  2.  %a£  SScrbot  ber  Arbeit  auch  fur  ältere  SHnber  oor  SBeginn 
bee  Unterrichte,  nach  6  Uhr  be^m.  7  Uhr  abenbe  am  ©onntag,  bae 
Verbot  ber  Afforbarbeit  unb  ber  $oppelbefd)äftigung.  3.  Äurje  Arbeite* 
§eiten  auch  in  ben  fterien;  gänztiebee  93erbot  für  befiimmte  betriebe; 
Itaattidje  Auffidjt.  4.  93albige  Auebehnung  ber  Sefttmmunaen  auf  bie 
93efd)äftigung  in  ber  Sanbwirtfchaft  unb  in  ben  häuslichen  $ienfren.  $ie 
beutfdje  S&chreroerfammlung  fpridjt  bie  (Erwartung  aue,  bafi  bie  Sehrer* 
fchaft  burch  SKitwirfung  bei  ber  Aufteilung  ber  ArbeitSfarte  unb  bei 
ber  Kontrolle  an  ber  Aueführung  bee  ©efe^ee  beteiligt  roerbe."  3n 
ber  Äommiffion  ift  nun  auch  bereite  betreffe  ber  ftinberarbeit  in  ber 
Üanbmirtfchaft  folgenbe  föefolution  einftimmig  angenommen  morben: 
„5)en  SReidjef analer  ^u  erfuchen,  ^um  ßtoede  oon  (Erhebungen  über  ben 
Umfang  unb  bie  Art  ber  ßohnbefchäftigung  oon  Äinbern  in  ber  iJanb* 
mirtfdjaft  unb  beren  9?ebenbetricbcn,  ihre  ©rünbe,  ihre  SSorjüge  unb 
Gefahren,  inebefonbere  für  ©efunbheit  unb  ©ittttdjfeit  fomie  bie  SBegc 
^oecfmä|iger  58efämpfung  biefer  (Gefahren  mit  ben  iianbeeregicrungen 
in  93erbinoung  ju  treten  unb  bie  (Srgebniffe  ber  üorgenommenen  (Erhe- 
bungen bem  Seidjetacj  mitzuteilen.  25iefe  Erhebungen  finb  auch  üut  ^c 
im  ^auehalt  beschäftigten  Äinber  auesubehnen." 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfcf)lcmb. 


21 


(Sincn  roicfjtigen  f5ortfd>rttt  in  ber  ©ntroicfluna,  beS  beutfdjen  (Sr- 
^iehungSroefenS  bebeutet  baS  babifche  ©efefc  über  bte  (Srjieljung  unb 
ben  Untertic^t  nicht  Dollfinniger,  alfo  blinber  ober  taub* 
ft  ummer  Ä  in  ber;  eS  gef)t  oon  bem  ©runbfafce  auS,  bafo  bie  ©Itern 
ober  beren  ©tellbertreter  oerpflichtet  finb,  ben  obengenannten  SNnbern, 
roelc^e  toegen  fehlenben  ober  mangelnben  ©eh*  ober  §örbermögenS  am 
allgemeinen  ©olfSfchulunterrid)te  nicht  teilnehmen  tonnen,  eine  biefem 
Unterrichte  nach  oM  unb  Umfang  entfpredjenbe  AuSbübung  anaebeifjen 
ju  laffen.  Der  ©taat  errichtet,  um  bie  Durchführung  biefer  ©orfdjriftcn 
ju  erleichtern,  ©linben*  unb  Saubftummenanftalten,  in  benen  bie  be- 
treffenben  Äinber,  falls  fie  fonft  bübungSfär)ig  finb,  oon  ihrem  achten 
Lebensjahre  an  bis  jum  jurüdgelegten  fedjäermten  unentgeltlichen  Unter* 
rieht  erhalten,  ftür  bie  Verpflegung  roirb  eine  entfpred)enbe  Vergütung 
feftgefejjt.  Die  eitern  ober  beren  ©tellbertreter  finb  jur  Anmelbung 
folajer  $inber  bei  ber  DrtSfchuIbebörbe  mit  bem  eintritt  beS  ©dml* 
pflichtalterS  üerpf lichtet ;  bieSbejügliclje  Unterlaffungen  roerben  beftraft. 
DaS  ©efefe  beftimmt  ferner  Art  unb  AuSbelmuna,  ber  in  ben  Anftalten 
auf  ©erlangen  au  geroäbitfnben  Verpflegung  foroie  bie  Aufbringung  ber 
hierburch  entftehenben  Hoften;  bezüglich  bcrfelben  fommen  junächft  bie 
©Item  ober  untcrbaltungspflid)tige  ©enoanbte,  foioie  ber  .Bögling  f clbft 
für  ben  ftall,  bafj  ©ermögen  oorhanben  ift,  fobann  bie  ©emeinbe  in 
Betracht;  fobalb  ein  untcrftüfcungSpfltchtiger  Armenoerbanb  nicht  ju  er- 
mitteln ift,  tritt  bie  ©taatsfaffe  für  bie  Eoftenerftattung  ein.  Auch 
nicht  bollfinnige  tfinber,  beren  Angehörige  nicht  bem  babifdjen  ©taatS* 
oerbanbe  angehören,  fönnen  in  bie  Anftalt  aufgenommen  roerben,  fobalb 
für  bie  3<ihlunfl  ber  ©erpflegungSunfoften  Sicherheit  geleiftet  roerben  fann. 

Dafj  bie  ©drule  unb  bor  allen  Dingen  bie  ©olfsfijule  nur  bie 
Elemente  ber  ©Übung  oermitteln  fann,  ift  aufjer  3roeifel;  bie  %oxt* 
bilbungSfchule  fann  biefe  ©Übung  befeftigen  unb  befonberS  nach  ber  be- 
ruflichen ©eite  erweitern,  aber  nimmer  bollcnben.  Daneben  fteljt  bie 
freie  Art  beS  ©ilbungSerroerbS,  bie  Pflege  ber  ©olfSbilbung  burch 
Sefeljallen,  ©ibliotbefcn,  Vorträge  u.  f.  ro. ;  rocnn  burch  bie  ©olfs*  unb 
ftortbübungSfcfmlen  ein  guter  Gmmb  gelegt  ift,  fo  fann  biefe  freie  Art 
beS  ©ilbungSerroerbS  bie  beften  fruchte  bringen.  3e  roeifer  ber  SJienfd) 
toirb,  je  mehr  er  in  feiner  ©Übung  fortfdjreitet,  befto  felbftänbiger 
unb  felbfttätiger  mufj  er  auch  in  feinem  ©übungSerroerb  roerben;  bie 
Otefellfdjaft  mufj  nur  ben  üerfchiebenen  ©ilbungSbebürfniffcn  bie  Wittel 
unb  SBege  jur  ©efriebigung  bieten.  SBenn  babei  einzelne  ©cfellfchaften, 
roie  5.  ©.  bie  „öcfcllfchaft  für  ethifche  Shiltur",  betont,  bafj  fie  bie  reli« 
giöfen  S^ocn  nid)t  in  ben  ©ereich  ihrer  Erörterungen  giehc  unb  f)\n 
böHig  auf  neutralem  ©oben  ftehe,  fo  \)at  Dr.  ©raun  a.  a.  0. 
recht,  roenn  er  fagt:  „ftür  bie  breiten  ©olfsfdjidjten  beroea,t  fich  aber 
bie  ©Übungsarbeit  burdjfdjnittlich  ouf  jenen  fonfreten  (Gebieten,  roelcfje 
mit  religiöfen  Anfchauungen  auf  baS  engftc  in  ©erührung  treten,"  benn 
aud)  bie  ethifchen  5™?,™  fönnen  nur  auf  bem  ©oben  einer  beftimmten 
SBeltanfdjauung  erörtert  roerben.  SBarjrc  ©olfSbübung  mufe  fid)  in  erfter 
Linie  mit  ber  ©ilbung  einer  roiffcnfchaftlich  begrünbeten  3Beltanfd)auung 
befchäftigen,  fonft  fcfjiocbt  fie  in  ber  Luft;  mit  ber  Sfonfefiton  tjat  fie 
aber  nichts  ju  tun,  biefe  §u  pflegen  ift  bie  ©adje  ber  ftirdje.  Dafj 
aar  häufig  bie  Strcrje  unb  befonberS  bie  fatl)olifcfje  aud)  biefen  ©efeli* 
jdjaften  unb  ©ereinen,  befonberS  roenn  fie  bezüglich  ber  bon  ihnen 
betretenen  Söelt*  unb  LebenSanfdjauungen  511  ihr  in  ©cgenfafc  tritt, 
feinblid)  gegenübertritt,  läßt  fid)  leicht  begreifen;  fie  t)at  ja  als  unfcb> 


Digitized  by  Google 


22 


3ur  (£ntroirfelungägefcr)icr)te  ber  ©ct)ule. 


bar  bie  reine  SBaljrljeit  unb  mufc  beäfjalb  alte«  als  ^rrlebrc  befämpfen, 
tvaä  mit  ifjrer  Sefjre  in  ©egenfafc  tritt.  S)ie  fatbolifdje  Sfirdje  betrautet 
fid)  ate  ben  „Jpauptträger"  unb  ben  ©taat  als  ben  oberften  „Befdjü^er 
unb  Pfleger''  ber  Kultur;  nadj  unferer  Sluffaffung  f)at  cä  bie  fttrdje  nur 
mit  ber  Pflege  Don  Religion  unb  SÜcoral  Dom  fonfeffionellen  ©tanbpuntte 
ju  tun  unb  mufe  alte  anbere  Bilbungäüflege  ben  freien  Bereinigungen 
überlaffen,  bie  ber  ©taat  $u  fcrjüfcen  unb  m  unterftüfcen  fyal  ©ine 
foldje  freie  Bereinigung  bat  bie  „l£omcniuä*©efeüfdjaft"  in  ber  Stubenten* 
fdjaft  ins  Sieben  gerufen,  bie  fid)  an  ber  Verbreitung  ber  Bolfebilbung 
beteiligen  foll;  fie  foll  $ur  (SrlenntniS  fommen,  bafj  e3  bie  $flid)t  ber 


fdjöpfen,  ift,  Don  ifjrem  Ueberflufj  aud)  ben  minber  Beooraugten  mancher* 
lei  ju  bringen.  ©o  entftanb  unter  ben  Teilnehmern  ber  fogialroiffcn* 
fdjaftlidjen  Abteilung  ber  S8ilbenfcr)aft  ber  Tedjnifdjen  §od)fd)ule  ju 
Berlin  ein  ftubentif(§er  BilbungSfurS,  ber  bem  Arbeiter  bie  SJiöglidjIeit 
ber  ^ortbilbung  gewähren  follte.  die  Äurfe  fanben  bei  einer  ©cfamt* 
bauer  Don  10—15  SBodjen  je  einmal  roödjentlid)  abenbS  Don  8—10  fiatt. 
„5"*  eine  gebeit)ttd^e  ©ntrairflung  ift  nottDenbig,  bafj  bie  fiubentifdjen 
BilbungSfurfe  nicr)t  im  dienfte  einer  Partei  irgenb  melier  9lrt  fteljen 
bürfen"  (SSJagner,  die  ©tubentcnfdjaft  unb  bie  BolfSbilbung).  „der  lüarjre 
9?ufcen  für  ben  BilbungSbebürftigen"  fagt  Sagner  (a.  a.  D.),  „ift  ber, 
ifjn  foroeit  ju  ergeben,  bafj  er  in  bie  Sage  fommt,  fid)  in  jebem  %ad) 
felbft  roeiterjubilben,  ba§  er  nidjt  ju  jebem  ©egenftanb  aud) 
einen  neuen  ftutä  unb  einen  neuen  üe^rer  brauet;  ber  §aupt* 
toert  foldjer  fturfe  ift  in  ber  Tat  in  ber  ©rgieljung  ju  fuct)en, 
ber  ©rjietyung  uim  folgerichtigen  teufen,  gur  äRöglidjfeit  ber  eigenen 
^ortbilbung."  dafjer  fommt  eS  aud)  nidjt  barauf  an,  „ben  §örcrn 
möglid)ft  Diel  ©tofr  ju  bringen,  fonbern  iljnen  ein  grünblicbeS  Ber* 
ftänbnis  beS  dargebotenen  $u  oerfd)affen;  bann  ift  bie  bauernbe  9fttt* 
arbeit  aud)  tDäfjrenb  beS  BortragS  $u  erf  orbern"  (SBagner  a.  a.  £.). 

$113  ein  toid)ttge3  BolfSeraieljungSmittel  betradjtet  man  in  neuerer 
8«t  bie  Äunft;  man  null  baä  Bolf  buret)  Teilnahme  an  bem  Gtenufj 
ber  ftunftfcrjäfce  §u  ebleren  ®efüf)len  unb  SBoHungen  binfüfjren.  Sttan 
ift  jur  ©rfenntnis  gefommen,  bafj  ber  geiftige  3luffd)tt)ung  im  19.  Sa^r* 
tmnbert  Don  ber  emfeitigen  Pflege  ber  SBiffenfdjaft  unb  Xedjnif  au£* 
gefüllt  ioorben  unb  baburd)  „bie  SluSbilbung  be£  äftr)ctifcr)cri  sJJcenf(t>en, 
lueldjer  bie  9lufjentoelt  als  SfoSmoS  begreift  unb  bie  Sßfttdje  ber  ©r* 
fdjeinungen  erfennen  möchte,  notiüenbtgerroeife  oernad)läffigt  roorben"  ift 
(Dr.  %  ©d)ubring,  Shmft  unb  Bolf;  Bortrag  auf  bem  ©Dana,.-fo$. 
.stongrefe).  %a\jcx  ger)t  ba3  Beftreben  ber  Bolf^freunbe  barauf  f)inau3, 
6inn  unb  Berftänbniö  für  bie  ftunft  im  Bolfe  ju  roetfen  unb  ju  pflegen; 
ti  foll  unfer  9lugenmerf  barauf  gerietet  fein,  mie  ber  beutfe^c  Äaifer 
jagt,  bafj  „ba3  ©efü^l  für  bie  Shmft  in  bem  Bolfe  roieber  lebhaft  angeregt 
lotrb,  fo  aroar,  bafe  fein  ©cgenftanb  in  Gtebraud)  genommen  mirb,  ber  nietjt 
einer  fünftlerifdjen  §orm  fidt)  erfreut  unb  bag  bie  fünftlerifc^c  ^-orm 
fid)  ftetS  loieber  anlehnt  an  baä  betoäbrte  ©c^öne,  wa$  un3  auä  früljeren 
3al)rl)unberten  überliefert  ift."  $a§  Äünftlerifc^e  an  ficrj  foll  ein  roefent* 
lieber  Teil  ber  Söelt*  unb  ^eben^anfe^auung  merben;  eg  foll  ^eben3* 
träger  unb  Sebenöförberer  fein,  „der  9Jcenfd5,  ber  unter  ber  fgerrfcfyaft 
be^  Sleufecrtidjen  innerlich  Derarmt  ift,  mufe  toieber  reieb,  gemacht  werben 
an  ©ütern  beä  §er$en3  unb  ©emüte^;  er  mu^  roieber  fror)  merben 
ber  ©rrungenfe^aften  eines  lebenSDollen  unb  lebenäfd)affenben  S^ealiö- 
mu§"  (D.  6d)uläe,  2)ie  grage  ber  äftljctifc^en  er^ie^ung).  (Sine  fo!cr)e 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd>lanb. 


23 


oolfäeraieherifdk  SBirfung  nrirb  aber  nur  eine  ®unft  ausüben  tonnen, 
bie  auf  bem  5öoben  ber  §eimat  refp.  beä  SBaterlanbeä  erroathfen  ift, 
in  bem  ba3  gan$e  SBolfSleben  murmelt;  „bie  bilbenbe  Äunft  !ann  erfi 
bann  ihre  ganje  Sfraft  äufjern,  wenn  fie  an  beutferjer  Scatur  genährt 
nnb  au3  beutfdjem  ©eifte  geboren  ift.  %n  aUen  <Sd)id)ten  unfereS  SSolfcS 
regt  e3  fid)  «nb  brängt  nadj  ber  dnttoidlung  einer  oaterlänbifchen 
ftunft  bin,  bie  ficr)  frei  gemacht  ^at  oon  ber  Stadjahmung  frember  93or* 
btlber,  bem  GJeniuä  beä  beutfdjen  SSolfeä  aflein  öertrauenb"  (Stein,  58ilbenbe 
ftunft  unb  ©d)ule).  Slber  an  biejer  neuen  Shinft,  an  biefer  93olf3funft 
foll  aud)  baä  ganje  SSolt  teil  haben;  nic^t  blofc  bie  oberen  .ftehntaufenb, 
jonbern  aud)  bie  Ernten  follen  burd)  bie  ftunft  ©enufe  unb  bamit  $cr* 
eblung  erhalten;  „bie  SÖedung  unb  Pflege  !ünftlerifd)en  ©mofinbenS 
foll  em  SÖeftanbteil  unferer  SSolföerjieljung  merben"  (Stein  a.  a.  £}.). 
xöir  foUen  unfer  SSolf  r)infür)ren  gu  ben  Shinftfdjäfoen  unb  f ic  btefelbcn 
genießen  lehren;  fie  follen  ihm  baä  pd)[te  3Jtenfd)heitöibeal  offenbaren, 
fo  fein  Seben  ju  einem  fünftlerifdjen  Qtenie&en  geftalten,  ein  foldjed 
toenigftenä  anftreben.  (S£  r^anbelt  fid)  babei  Durchaus  nidjt,  luie  ängft* 
lid)e  Gemüter  fürchten,  um  bie  einfeitige  Pflege  einer  öftr)etifct)cn  Kultur; 
„eä  hanbelt  i ici>  nur  um  träftigere  Betonung  einer  bislang  oernad)läfftgten 
Seite  be8  menfd)lid)en  3>nncnleben3,  nämhdj  beä  ©efühfe*  unb  ©emütä* 
lebend  gegenüber  ber  einfeitigen  S3erftanbeS*  unb  SntctleftSbilbung" 
(Schulje  a.  a.  £).)  $ie  fünftlcrifdje  ©rjiehung  foü  roeber  bie  rcligiöfe  uod) 
bie  fittlicbe  Derbrängen  ober  erfefcen;  fie  foü  nur  ergänzen  unb  unter* 
ftüjjen.  Gütlich  mufe  jeber  SRenfcr)  fein;  fünftlcrifct)  follte  jeber  fein. 
(£3  märe  baljer  falfd),  bie  äftbetifd)e  ©ilbung  als  bie  füfjrenbc  Ücbenä* 
mad)t  hinjuftellen;  fie  ift  aber  moljl  eine  ruertoolle  ©tüfce  berfclbcn. 
„3)ie  fittlidje  Skrebelung  hängt  oon  ber  SSerfcincrun^  ber  moralifdjen 
(befühle  ab;  biefe  aber  ftefjen  tn  enger  Skrbinbung  mit  ben  äftf)etifd)en 
GJefüf)len,  bie  ebenfalls  einer  9lu3bilbuug  färjia,  finb"  (Stein  a.  a.  £5.), 
lueöfjalb  ber  ©ebanfe  nahe  liegt,  „in  ber  6r$telmng  btefe  betben  9luf* 
gaben  ju  oerfnüpfen,  um  bie  ibealen  Sricbfräfte  beä  2)ienfd)cn  $u  fräf* 
tigen  unb  fie  ju  ben  füljrenbcn  SJt  ächten  ju  geftalten  .  .  .  2)a3  bringen* 
bere  93ebürfntö  unfereS  3eitalter3  fdieint  mir  bie  SBerebelung  ber  ©efühle 
unb  bie  fittlid)e  Steinigung  bes  $üillcn3  $u  fein,  benn  für  bie  Stuf* 
flärung  beä  SBerftanbeS  ift  fdjon  fehj  diel  a,etan  roorben;  eä  fet)It  unö 
nid)t  fomo^l  an  ber  ftenntniä  ber  3Sat)rtjett  unb  bc3  9ted)te§,  al^  an 
ber  SBirrfamfeit  biefer  ©rfenntni^  Aur  93eftimmung  beä  SBiüenä"  (Stein, 
a.  a.  C).  ^ier  mufe  ba^er  bie  S5olf^bübung  einlegen;  neben  bie  SBolfe- 
Unterhaltung  unb  bie  SSolföbelehrung  mufr  aud)  bie  Äunft  in  ben  3)ienft 
ber  ^Bolföbilbung  geftellt  tuerben  (oolfstümlidjc  Xr)eatert»orftctlungcn, 
ool^tümliche  ^onjerte  u.  f.  io.).  2)aö  fe^t  allerbingä  99ejiehungen  jur 
^unft  üorausi,  bie  in  unferem  SJolfc  leiber  nod)  nid)t  oor^anbeu  finb; 
Ijier  mufj  alfo  bie  Sr^ichung  ber  3«genb  unb  be^  93olfe^  eingreifen, 
fie  müffen  biefe  93eaief)ungen  febaffen. 

60  tanae  aber  „baä  ^ublifum  glaubt,  bafj  bie  ^unft  iljm  ,nur'  58er* 
gnügen  bereiten  foll,  fo  lange  e3  nid)t  mit  öollem  ©rnft  an  bog  Äunft* 
tuen  herantritt  unb  fid)  nidjt  benmfjt  ift,  bafe  e3  burch  bie  Äunftan* 
fdjünung  allmählich  felbft  ju  fünftlerifdjem  ©mpfinben  unb  ju  fünft* 
lerifchen  Uvteil  in  2Belt  unb  Seben  geführt  toerben  foll,  hjerben  aud) 
alle  Bemühungen,  ben  $unftgcfcf)mad  be^  ^ublifumd  ju  heben,  ocrgeblich 
fein"  (Wartung,  Äünftlcrifdjc  itultur).  9Kan  mufi  alfo  burd}  bic  (Er- 
ziehung beö  Solfe^  jum  fünftlcrifd)en  ©mpfinben  unb  Urteilen  ihm 
äugleidj  ben  hohen  3öert  ber  ftunft  für  bie  ©elt*  unb  üeben^anfd)aunng 


Digitized  by  Google 


24 


3ur  @ntroidelung$gefd)icf)te  her  6d)ule. 


be$  9Jcenfd)en  jum  93erftänbni§  bringen;  man  mufj  if)m  seigen,  bajj  bie 
tfunft  eine  ebenbürtige  ©djioefter  ber  SBiffenfcfmft  ifi,  bafj  beibe  in  einem 
53oben  murjeln,  in  ber  Sluffaffung  ber  Slufjenmelt  buret)  bie  (sinne. 
%k  Uebung  ber  ©inne  fommt  alfo  foroor)t  ber  9Biffenfdwft  aU  ber 
Shmft  au  gute ;  of)ne  biefe  ©innenübung  fdjmebt  bie  runftlcrifct>e  ©rjie^ung 
in  ber  iiuft.  5lber  bie  fünftlerifdjcn  &nfdjauungen  unb  bie  miffenfcfmftlitrjen 
fallen  belegen  nicfjt  Aufammen;  „bie  tünftlerifcrje  Stnfcfjauung  bilbet 
mit  ifjren  teilen,  ©mpfinbung  unb  SSorftellung,  einen  ©egenfafc  $u  ber 
miffenfdjaftlicfjen  2lnfd)auung,  ber  ^raffung  ber  (Smpfinbungen  unb  2$or* 
fteüungen  in  feftc  begriffe"  (Wartung  a.  a.  £).).  (smpfinbungen 
unb  »nfdmuungen  ber  fünftlerifd)en  Slnfdmuung  fnüpfen  fid)  ihiftge« 
für)Ie ;  fie  finb  ba3  roefentlictje  ber  fünftlerifcfjen  Slnfdjauung.  2)aburrt) 
aber  er$ief)t  fie  ben  2ttenfd)en  autu  2Bor)lgefallen  an  ©d}önt)eit  unb  ^ar« 
monie;  fie  lefjrt  un§  ben  „Jjarmonifdjen  3ufamment}ang  ocr  SBirtung 
ber  ©inbrütfc  fudjen  unb  empfinben,  bie  mir  tum  ber  Slufeemoelt  fjaben". 
^urd)  bie  funftteriferje  Slnfdmuung  üon  ftunftroerfen  mirb  ber  teufet) 
geAmungen,  „feine  (Sinne  mögticfjft  aufnahmefähig  für  ben  Sinfiufj  be$ 
Shmftmerfeä,.  be3  93etrad)tungöobjefte£  ju  machen,  fo  bafe  baä  ftunft* 
mert  bem  93efd)auer  eine  natürlich  Harmonie  öorfüfjrt,  ba|  e3  ifm  oer* 
anlaßt,  in  feiner  Watur*  unb  Sebenäbetradjtung  Harmonien  au  fudjeit, 
ftetä  bie  Unterorbnung  ber  SSirfung  be§  einzelnen  in  ber  SSirfung 
bc3  ©efamten  au  fuerjen";  menn  man  fict)  ba$  oergegemoärtigt,  „fo 
loirb  man  aud)  bie  SBefjauptung  begreifen,  bafj  eine  regelmäßige  Uebung 
ber  fünftlerifdjen  $nfdwuung  eine  objeftioe  SBeltanfdJauung  unb  eine 
gefunbe  2eben3pf)ilofopf)ie  ju  Oermitteln  imftanbe  ift"  (Wartung  a.  a.  £).). 
5)arau3  aber  geljt  beutlicf)  fjeroor,  bafj  jnüfdjen  fittlidjer  ©rjie^ung  unb 
fünftlerifdjer  fein  ©egenfafc  befteljt;  aber  „ber  fittlidje  (^etjait  beS  itunft- 
merfeS  liegt  nid)t  im  Snfwlt,  fonbern  in  ber  2trt  ber  $arftellung,"  faal 
Öartung  (a.  a.  £).).         fünftlerifdje  (Srjieljung  be3  SBolfeS  get)t  alfo 
in  erfter  Sinie  auf  bie  ©djaffung  einer  fünftlerifcfjen  SBeltanfdjauung 
l)inau3,  um  e3  genufcfärng  für  bie  Shmftmerfe  au  machen;  biefe  fünft- 
lerifdje  SBeltanfdjauung  unterftüfct  aber  bie  fittlirfje,  bie  fünftlcrifdje  fann 
niemals  mit  ber  fittlicfjen  in  ©egenfafe  treten.  $er  SHinftler  fucfjt  fein 
SBerf  fo  au  geftalten,  bafj  burd)  bie  SSHrfung  bc3felben  auf  bie  ©inne 
be3  Söefcfjauerä  eine  fmrmonifdje  SBirfung  erjielt  mirb,  bie  in  einem 
2uftgefüf)l  Aum  9lu3brud  fommt.  $aburd)  aber  geminnt  ber  93efcr)auer 
mit  fortgefefcter  Uebung  barin  bie  §errf(t)aft  über  fein  inneres  iieben 
unb  loirb  felbftäubiger,  roobur(f)  bie  fittli(f)e  Söilbung  »oefentlid)  unterfrüm 
mirb. 

2)a§  neuefte  SlnalpbabetenoeraeidjniS  gibt  folgenbe  $atytn  an: 
Unter  je  100  Verraten  bepnben  fid^  «nalp^abeten 


%iot>.  Dftprcufeen 
„  SBeftpreufecn 
„  93ranbcnburg 
„  Bommern 

„  Sdjleften 

„  ©ac^^cn 

„  S^le^roig-^olftetn 

^annoöer 

.  Seftfalcn 

„  Reffen  -Waff  au 

„  iR^cinlanb 


1875/76  1887/88  1897/98  1899 

7,33  4,16  0,30  0,36 

11,01  4,06  0,44  0,81 

0,66  0,13  0,03  0,06 

1,54  0,38  0,08  0,08 

13,91  3,43  0,43  0,41 

3,27  0,84  0,09  0,13 

0,32  0,80  0,01  0,06 

0,25  0,05  0,04  0,02 

0,84  0,18  0,02  0,02 

1,05  0,13  0,01  0,01 

0,53  0,12  0,02  0,04 

0,74  0,08  0,05  0,08 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfdjlanb 


25 


iä7c.i7ß 
lOlOj IO 

1Q07/QQ 

lOÖ < /oo 

1  ftQ7'Q« 

1  ÜQQ 

33at)ern 

1,79 

0,04 

A  AA 

0,02 

A  A  4 

0,01 

0,23 

0,09 

0,01 

0,02 

Württemberg 

a  An 

0,02 

0,01 

0,02 

0,03 

Sönben 

0,22 

A  Art 

0,02 

0,03 

0,04 

Reifen 

a 

n  in 

U,l  / 

A  AC 

0,0b 

aJccci  lenburg  *  (sojnjerm 

1,09 

1,27 

0,11 

~~~ 

6ad)fen»SBeimar 

0,29 

0,07 

erflenburg  -  2 1  r  el  i 

A  i  C 

0,45 

A  1  i 

0,14 

0,16 

D  Ibenburg 

0,52 

0,14 

A  AO 

0,06 

— 

0,77 

0,09 

— 

— 

©adjfen*  Urningen 

0,82 

/+i  i  n  TT  ^  S)f  f  tu tt r^i  1  T*  n 

-sacijtni  »  vuicnouig 

V,  lö 

©ad)fen  -  Coburg  -  ®ot&a 

0,13 

«nbalt 

0,29 

0,11 

0,07 

£Reu&  ä.  £. 

1,42 

8ieu&  j.  fi. 

1,20 

0,22 

(SlfafcÜotyringen 

3,45 

0,60 

0,09 

0,05 

SBir  teilen  biefe  $a\)len  nid)t  mit  bem  Bmerfe,  um  barau3  Sd)lüffe 
auf  ben  Staub  ber  Sdjul*  unb  SSolföbilbung  in  ben  einzelnen  Staaten 
3u  jiefjen;  benn  ikfen  unb  Schreiben  jinb  nod)  lange  feine  ^eicfjen  einet 
(joljen  Sdjul*  unb  SSolföbilbung,  fonbern  nur  beä  SJHnimumS  einer 
foldjen.  3)enn  bafj  j.  SB.  2Kccftenburg*Sd)roerin  ober  Gattern  in  ifjrcr 
Sc^ulbilbung  mit  an  ber  Spi&e  ber  beutfdjen  Staaten  bejüglid)  itjrer 
lÖolföfc^ule  ftänben,  mirb  ein  Sadjfunbiger  nid)t  behaupten  motten,  menn 
eä  nad)  obiger  Xabelle  aurf)  b,infid)tlid)  ber  Analphabeten  ber  %a\l  ift ; 
bilbungäfeinblidjc  Staatsmänner  haben  biefen  falfct)en  Sdjlufe  allerbingS 
in  Söatjern  —  ba3  gefc&lid)  bis  tjeute  nur  fieben  Sdjuljafyre  fennt  — 
gejogen.  $>ie  Qa\)Un  bemeifen  Jjcutc  bei  ber  beftcfjenben  5^8«gigfeit 
in  $eutfd)lanb  für  bie  einzelnen  Staaten  überhaupt  nidjtsJ  me\)x;  ein 
einziger  SRefrut,  ber  in  einen  Staat  roer  meife  mofjer  einmal  Ijcreinfommt, 
fann  bie  betreffeube  Biffer  erl)öf)en.  3n  Jpcffen  j.  93.,  beffen  SBolfäfdjul* 
mefen  SReferent  ganj  genau  fennt,  jinb  bie  Sctjnlüerijältnijfe  oon  3a\)t 
ju  %a\)x  beffer  getoorben;  unb  bod)  fteigt  bie  #iftcr  ber  Analphabeten 
oon  1898  auf  1899  üon  0,02  auf  0,06!  3m  3af)re  1900  fanben  fic^ 
unter  ben  267758  beutfdjen  SHefruten  nur  180  oljne  Sdjulbilbung,  too* 
oon  allein  138,  alfo  3/4  berfelben,  au§  ben  polnifd)en  ©renjbeäirfcn 
^reufeen§  unb  nur  42  au£  ben  übrigen  teilen  Deutfdjlanbä  famen; 
Ijiernac^  hätten  mir  e3  ja  in  ber  Sd^ulbilbung  Ijerrlid)  meit  aebradjt! 
Aber  maS  fönnen  benn  Diele  SRefruten  lejen  unb  mie  fönnen  |ie  beim 
fdjreiben?  2)ie  Antmort  fann  man  jid)  in  ben  5ortbilbung^fd)ulcn  Ijolen. 
3ieftor  Sd)marie*Altona  berichtet  barüber  in  ber  ,,5)eutfd).  S^ule"  unter 
anberm  ba$  ^olgenbe:  [teilte  jid)  bei  einer  bic^bejüglidjcn  Prüfung 
fjerauö,  „ba&  mand)en  Prüflingen  jebc  Sid)erl)eit  in  ben  oier  Spezies 
im  3a&leufreifc  biö  100,  biclcn  bie  flare  öinfic^t  in  ba5  SBefcn  ber 
gemeinen  unb  2)ejimalbrüc^e  gefehlt  f)at;  roenige  finb  imftanbe  gemefen, 
flieftenb  unb  mit  guter  ©etonung  ftu  lefen;  man^e  l)ätten  nidjt  einmal  bie 
med)anifd)e  £cfejd)mierigfeit  böllig  übermunben  gehabt;  menige  finb  fidicr 
gemefen  in  bem  öebraud)  ber  ^räpofitionen,  ber  SReftion  ber  S3crba  unb 
Äbjeftioa;  bie  $a\)[  bercr  aber,  bie  eine  fdjriftlidje  55arftellung  über  ein 
X\)tma  auö  ifjrem  ©ebanfenfreife  felbftänbig,  flar  unb  jicmlic^  fehler- 
frei ju  liefern  Oermodjt,  ift  fetjr  flein  gemefen."  25a  muß  bod)  mandjeS 
aud)  im  Staate  5)eutfd)lanb  im  ^Sotföfchulmefcn  nid)t  in  Crbnung  fein; 
in  erfter  fiinic  benfen  mir  babei  an  bie  meiftenS  überfüllten  klaffen  unb 


Digitized  by  Google 


26 


3ur  (Sntroicfelung£ge{d)id)te  her  ©cfjule. 


nod)  manches  anberc.  2lbcr  aud)  im  Unterrid)t§betrieb  ift  nidjt  alle! 
in  Crbnung;  bie  ^äbagogit  fommt  aud)  f)ier  gar  Ijäufig  nietjt  gu  ifyrem 
SRedjt.  3"  oiefer  §infia>t  fogt  SReftor  ©d)marje  roof)l  mit  föedjt:  „Kommt 
bei  unferem  Untcrrid}t3oerfaf)ren  jebe  ber  brei  ^otmalftufen :  Slnfdjauen, 
Kenten  unb  Stnmenbcn  immer  ju  bem  ifjr  gebüfjrenben  Steckte?  $a3 
roill  fagen:  3f*  bie  Slnfdjauung  immer  fadjgemäfj,  tlar  unb  oielfeitig? 
%tyxt  bie  $enfoperation  immer  ju  einer  quantitatioen  unb  qualitatioen 
ÜBereidjerung  ber  finblidjen  S3orftellungen,  ober  operieren  mir  nod)  ju 
Diel  mit  blofjen  SSorten  unb  fteefen  mir  trofe  $örpfelb  nodj  immer  im 
bibaftifdjen  9ttatertali3mu3?  Unb  ift  enblidj  bie  SJnmenbung  ber  2t  rt, 
bafc  fie  ba§  ermorbene  SBiffen  erprobt,  befeftigt  unb  ju  einem  fixeren 
Können  ergebt,  fo  bafj  e£  ber  ©djüler  frei  bctjerrfdjt  unb  fürs  üeben 
ju  oermerten  oerftefjt?  SBirb  eä  ifmt,  bem  mobernen  üeljrer,  nict)t  mit* 
unter  jmeifelljaft  merben  müffen,  ob  ba3  red)ttid)e  Verhältnis  gmifdjen 
2Jelef)rung  unb  Uebung  beftct)t."  &nbererfeit3  mufj  ober  audj  beamtet 
merben,  bafc  foiooljl  ^anbmerter  mie  Kaufleute  gar  t)äuftg  ber  ftort- 
bilbung  ifjrer  fier)tlingc  menig  SBeadjtung  fdjenfen  unb  ba§  öeben  in  ber 
©efellfdwft  biefe  gu  feljr  oon  berfelben  abgiefjt;  man  rebet  in  biefen 
Greifen  oielmefyr  oon  SBert  unb  9Jotmenbigfeit  ber  fjortbilbung  als  man 
felbft  bafür  tut,  befonberS  menn  bafür  Cpfer  an  fttit  unb  ©elb  gu 
bringen  finb. 


a)  Sleujjere  Drganifation. 

3)ie  ©djulorganifation  folgt,  mie  uns  bie  ©efd)id)te  beS  ©djul* 
mefenS  lef)rt,  immer  ber  ©nttoidlung  beS  lulturellen  unb  geiftigen  LebenS 
eines  SSolfeS  nad);  „erft  feftigen  fid)  bie  geiftigen  ©trömungen  im  3U* 
fammenljanqe  mit  ben  fogialen  unb  mirtfdjafthdjen  Verf)ältniffen,  bann 
machen  fie  ifyren  ©influfj  auf  baS  ©djulmefen  geltenb"  (Stein  a.  a.  ©.). 
$iefeS  muf?  fid)  ben  neuen,  aus  ber  (Sntmicflung  beS  Kultur*  unb 
©eifteSlebenS  f)croorgef)enben  fjorberungen  anpaffen;  eS  entfielen  neue 
©djularten,  roeldje  ben  neuen  Sebürfniffen  SRedmung  tragen  follen.  3)a« 
bei  mufj  aber  ber  3ufammcnI)£mg  beS  nationalen  VilbungSmefenS  mofjl 
beadjtet  unb  feft  im  $luge  behalten  merben;  benn  im  anbern  %aüc  tritt 
eine  3crfP^ttcrun9  *in>  our^  toeld)e  bie  ©inljeitlidjfeit  unb  ber  3"" 
fammentjang  beS  VolfSlebenS  gerftört  mirb.  ©3  mufe  baf)er  geforbert 
njerben,  bafs  baS  gefamte  nationale  SöilbungSroefen  ein  organifeger  $luf* 
bau  fei,  „ber,"  mie  Stein  fagt,  „auS  ber  Kulturarbeit  beS  83otteS  fid)  ergibt 
unb  if)r  fid)  anftrjmiegt"  5)ie  eine  ©eite  ber  ©ilbung  geljt  nun  auf  bie 
"Surdibilbung  beä  einzelnen  jur  fittlic^en  ^erfönlit^teit  ^inau^,  bie  in 
ber  etnljeitlimen  SSclt*  unb  lüebenäanfdjauung  i^r  3icl  finbet;  bie  anbere 
©eite  ift  auf  bie  Vorbereitung  ju  einem  beftimmten  SBeruf  gerietet, 
in  melier  ber  einzelne  feine  Lebensaufgabe  erfüllen  foll.  %üi  beibe 
Birten  ber  Silbung  müffen  ©d^ulanftalten  oorljanben  fein;  bie  erfte 
2lrt  c\\bt  bie  fogenannte  s2Ulgcmeinbilbung  unb  ift  bemnad)  bie  QJrunb* 
läge  für  bie  jmeite  $trt,  meiere  bie  SerufS*  ober  jjadjbtlbung  oermittelt. 
'Sie  Slllaemeinbilbung  mufe  bie  93ilbung  jur  fittlidjen  ^erfönlic^teit,  bie 
33ernf§bilbung  bie  für§  ©emcinfd)af täleben  in  ben  S5orbergrunb  [teilen; 
aber  bie  erftere  muß  fid)  in  ifyren  oberen  ©rufen  ber  le^teren  näfjern 
unb  fo  allma^lid)  oon  ber  tttllgemeinbilbung  jur  93eruf^bilbung  über* 
führen.  15)ic  8lllgemcinbilbung  mufe  bafür  forgen,  bafj  ber  ®efitr)tg* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutftf)lanb. 


27 


unb  3ntere(fenfreid  beä  3ögling3  ein  möglidjft  grofjer  ift  unb  baburd) 
baä  33erftänbni3  unb  Sutereffe  übet  ba§  3d)  IjinauS  auf  bie  ©efamt* 
Jjeit  ausgebest  ttrirb;  benn  SBerftänbniä  unb  Sntcrejfc  für  ba3  ©efamt* 
leben  ber  ©emeinfdjaft  ift  eine  nottuenbige  SBebingung  jur  (Srrcidmng 
beä  ber  fittlidjen  3)ilbung  be£  ein5elncn  unb  SBorauäfeftung  für 

bie  Erfüllung  feiner  Sebenäaufgabe  im  Söeruf.  35ie  Slllgemeinbilbung 
mu&  baljer  eine  breite  unb  fefte  ©runblage  gelegt  fjaben,  beoor  bie  ftafy 
bilbung  beginnt;  infolgebeffen  barf  fie  nid)t  ju  früt)  in  bie  SSerufSbilbung 
einmünben,  lejjtere  alfo  nicf)t  ju  früfj  beginnen.  &ud)  muf*  bem  Högling 
#eit  geloffen  merben,  feine  Anlogen  tnöglicrjft  allfeitig  ju  enttoidcln  unb 
bie  Dcrfdjiebenften  Lebensaufgaben  beä  iuienfdjcn  fennen  $u  lernen;  benn 
nur  bann  ift  er  mit  fcilfe  feiner  (Srjieber  in  ber  fiage,  fiel}  ben  Siebend 
beruf  mahlen  ju  fönnen,  ber  feinen  Anlagen  unb  Neigungen  am  befien 
entfpridjt.  5)ie  ©räiefmngSfdjule,  toeldje  bte  ^llgemeinoilbung  Oermittelt, 
enthält  aud)  ba3  einigende  Söanb,  tueldjeä  bie  oerfdjiebenen  Stänbe  unb 
löerufäflaffen  eines  SBolfeS  $ufammenf)ält;  fie  l)ält  baä  gegenfeitige  58er- 
ftänbniö  unb  3nicrcffc  unter  benfelben  aufrecht.  91u£  biefem  ©runb  mu| 
aud)  bie  ©inf)eitlid)feit  in  bem  Stiftern  ber  er^ieljunaäfdjulen  geforbert 
merben;  eine  üöllige  ©infjeit  botl  ber  nieberften  bis  l)öd)ften  Stufe 
ift  mein  möglidj,  roeil,  wie  oben  gejagt  roorben  ift,  fidj  auf  ber  oberen 
Stufe  bie  2llla,emcinbilbung  ber  $ad)bilbung  nähern  foll,  rooburd)  *u- 
gleid)  ben  inbiDibuelien  Anlagen  unb  SSer^ältniffen  SRedmung  getragen 
mirb.  $ie  fulturelle  <5ntmidlung  beS  beutfdjen  SBolfeö  bat  in  biefer 
£>infid)t  brei  ©nippen  oon  drjie^ungS-  unb  ftacbjdmlen  gefdjaffen,  bie 
in  fidj  bann  toieber  nad)  fpe^iellen  3»oeden  gliebern;  e3  finb  bieä  bie 
nieberen  (SBolfS*),  mittleren  (SBürger*)  unb  I)öf)eren  (3öiffenfd)aftä-)Sd)ulen 
mit  ben  ifjnen  enrfpredjenben  ^acüjdmlen.  Um  aber  bie  oben  geforberte 
©inl)eitlid)feit  in  bem  Sttftem  ber  (lrgie^ungSfd)ule  &u  magren,  müffen 
bie  oerfd)iebenen  ©lieber  fid)  auf  ber  gemeinfamen  ©runbfctyulc,  ber 
allgemeinen  93olt3fd)ule  aufbauen. 

SBo  feitenS  ber  ©emeinben  ttinbergärten  eingeridjtet  finb,  mufj  auf 
eine  organifd)e  SSerbinbung  jtuif d)en  Äinbergarten  unb  ©1  em  entar- 
tet) ule  Eingearbeitet  roerben;  ber  finbergarten  foU  babet  nie  $ur  Sdmle 
merben,  moljl  aber  baS  ttinb  für  ben  Sdjulunterridjt  reif  madjen,  unb 
bie  ©d)ule  foll  an  bie  Xätigfeit  be$  Stinbcä  im  Snnbergarten  anfnüpfen. 
3)ie  fünfeigfte  Söieberfeljr  beS  lobeStageS  üon  $r.  Gräbel  im  öerfloffcnen 
3al)r  gab  jur  Sürbigung  ber  Arbeit  bcsfelben  SScranlaffung;  man  ttrirb, 
ba£  erfennt  man  au3  biefer  SBürbigung,  fid)  aümäblich,  ber  Sünbergarten* 
erjiel)ung  als  Vermittlung  gmifdjen  Familien-  unb  Sdjulerjieljung  bemufet. 
frröbel  ^at  in  biefer  ^infidjt  bie  Aufgabe  beS  HinbergartenS  flar  bejeidmet. 
„^cr  Äinbergarten/'  fagt  er,  „»uill  Slinbcr  oorfa^ulpflidjtigen  «IterS  nid)t 
allein  in  Pflege  unb  Sluffic^t  nehmen,  fonbern  er  mill  iljnen  eine  it)rem 
SSßefen  entfpredjenbe  ©rjie^ung  angebeiben  laffen;  er  mill  i^ren  Körper 
fräftigen,  itjre  Sinne  üben,  ben  ertuadjenben  ©eift  befdjäftigen,  fie  finnig 
mit  ber  Watur  unb  aflenfdjemoelt  befannt  machen  unb  fie  fo  gur  Einigung 
mit  fia)  felbft,  mit  ber  9Jatur  unb  mit  ©Ott  füfjren."  gür  bie  3d)ulc 
bereitet  alfo  ber  ^inbergarten  befonberS  burri)  bie  Pflege  ber  Sinne, 
Spraye  unb  ^änbe  oor;  er  übt  bie  Sinne,  fdjafft  mit  iljrer  ^ilfc  flare  ?ln* 
fdjauungen  unb  ©efü^le  unb  bilbet  bie  Söerf^euge  ber  SJarftellung  nad) 
aufien,  Spradje  unb  ^anb.  5)ie  ©lementarflaffe  ber  Schule  aber  müfete 
nod)  me^r  ben  ßbara^er  beS  StinbcrgartcnS  aU  ben  ber  Schule  tragen. 
$?ier  mü|te  bie  aHmäblicfy:  Ueberfübrung  beö  ^inbeä  in  bie  Sd)ultätigFeit 
ftattfinben.  3)aS  fe^t  aber  mieber  »orauö,  bafe  ber  Sinbcrgarteu  ber  Sdjul* 


Digitized  by  Google 


28  Qui  ©ntroidelungögefcfjicrjte  bet  ©djule. 


oermaltung  unterteilt  wirb;  benn  erfi  bann  tfi  bie  päbagogifcfje  Ök* 
ftalrung,  berfelben  oerbürgt. 

$ie  |5rragc  bcr  „Stilgemeinen  SSolfäfdjule"  t)at  im  2tnfct)tufe. 
an  bie  SRieä'fcfje  93rofd)üre  eine  einaefyenbe  (Erörterung  gefunbcn;  unb 
ba§  bürfte  mofjl  ba§  einzige  SSerbienft  ber  ©cfjrift  fein.  §e  meljr  man 
f id)  bemufjt  mirb,  baß  bie  jojiale  $rage  aud)  eine  (Srjiebungsfrage  ift,  befto 
mefjr  mirb  man  aud)  bcr  „allgemeinen  $olf3fd)ule"  bie  «ufmerffamfeit 
jumenben;  benn  „nrie  follen  bie  ©tänbe  jufammengefafjt  merben,  mie  ber 
klaffen-  unb  Staffenbüntel  befämpft,  menn  fd)on  bie  Äinber  burdjgefiebt 
merben  in  folct)e,  bie  oben  bleiben  in  ber  ©umnafialDorfdjule,  bcr 
SRittel-,  ber  93ürgerfef)ule  unb  fcfjliefjlidj  bie  Slermften,  meldje  »blofj* 
bie  «oltefdmle  befugen?"  (Dr.  ftaffel,  §ebung  be3  Proletariat  burd) 
bie  93oltefd)ule.)  SSill  man  bie  faftcnartiae  Trennung  ber  33olf§fdjid)ten, 
meldje  bie  nationale  Sxaft  fdjäbigt,  bcjeitigen,  fo  ntufj  man  bei  ber 
erften  öffentlirfjcn  ©rjieljung  beginnen;  „menn  mir  e$  erreirijen,  baß 
baä  Material,  meldjeS  unfere  S5oJfsifct>ule  bcöölfert,  in  feinem  SScrte 
gehoben  mirb,  bann  fallen  bie  tyemmenben  ©ebranfen  ber  Einigung  oon 
felbft"  (Dr.  Gaffel  a.  a.  DA  ©3  liegt  im  yntcreffe  ber  »erme^rung 
ber  ^ationalfraft,  bafj  bie  tüchtige  ftraft  fo  gut  als  möglid)  im  3)ienftc 
beä  nationalen  ©an^en  oermertet  mirb;  burd)  bie  allgemeine  SSolfäfdmle 
tonnte  aber  manche  tüd)tige  Sttaft  entbceft  unb  gepflegt  roerben.  &Uer* 
btngS  mufj  man  fcitenS  ber  ©emeinbe  unb  beS  ©taateä  auef)  bie  3k* 
bingunani  fefjaffen,  unter  benen  in  ber  ©erjule  ber  junge  Sttenfd)  fid) 
förpcrltd)  unb  geiftig  normal  entmideln  fann;  bann  merben  aud)  bie  ©e* 
bilbetcn  unb  SSermögenben  ir)re  Äinber  ber  SBolfäfcfjule  bi§  jum  lieber* 
tritt  in  eine  fyöfjere  Seljranftalt  anoertraucn.  ^ireftor  £).  &nbrefen* 
C£r)rtftiania  fagt  oon  ben  ber  9?euorganifation  be3  gefamten  93ilbungs* 
toefenS  in  Worroegen  öorauSgcgangencn  kämpfen:  „$ie  (Sntfdjcibung 
lag  nid)t  in  ber  Äraft  ber  Slrgumentc,  fonbern  in  ber  ganzen,  auf  tytfto* 
rifdjen,  nationalen  unb  politifdjcn  (Elementen  rutjenben  ftulturbemegung 
in  unferem  SSolfe.  $iefe  mill,  bafe  bie  ©cfjulc  ben  3eitöerf)ältniffen  unb 
Tenbcnjen  bienen  foll.  Sie  mill  —  ob  nun  mit  9fted)t  ober  Unrerrjt  — 
eine  Sugenberjierjung  nidjt  anerfennen,  bie  in  oornebmer  Entfernung  oon 
ber  2Birfltd)fett  ber  ®egenmart  unb  unangefochten  oon  beren  bringenben 
9lnforberungcn  baran  arbeitet,  bie  ,rein  menfd)licr)e  ^erfönlidjfeit4  aufju* 
erbauen/'  $ie  oierte  ©eneraloerfammlung  be3  £anbeSüerein§  preufjifcrjcr 
$olf3fcfmllel)rerinnen  fprad)  fid)  mit  grofjer  Majorität  für  bie  allgemeine 
3$olf3fcf)ule  au3. 

3n  $änemarf,  beffen  Untcrrid)t§minifter  ein  ehemaliger  Stoltefdjul* 
leerer  ift,  foll  ba3  ©efjulmefen  einbeitlid)  organifiert  merben;  alle  ftinoer 
follen  bis  jum  11. — 12.  fiebenäjarjre  bie  SBolfSfcfjule  befudjen,  baran  foll 
fid)  eine  „l)öf)cre  allgemeine  ©djule  fcfjliefjen,  in  toelcrje  aber  nur  für  eine 
l)öf)ere  Silbung  befähigte  Äinber  etntreten  fönnen.  ^Diefe  „SRittelfcrjule" 
bat  oier  cinjäbrige  klaffen;  an  fie  fdjlicfet  fid)  bie  „Sugenbfc^ule"  mit 
brei  einjabrigen  klaffen,  bie  für  bie  Unioerfität  oorbereitet.  5>ic 
„Sugenbfcrjule"  teilt  fid)  in  brei  nebenher  laufenbc  9lbtcilungcn;  bie  alt- 
fprQcrjlidje,  bie  neufpraa^lia^e  unb  bic  matbematifd)*naturmiffenf(f)aftlid)e. 
sille  ©djulen  fönnen  gemeinfd)aftlid)  fein  für  Stnabcn  unb  3ftäbd)en. 
Daft  in  ben  Ijöbercn  Sdjulcn  ben  flaffifct)en  ©praerjen  ftart  jugefe^t 
merben  mürbe,  lieft  fief)  üorauäfeben,  na(f)bem  faft  oon  allen  Seiten 
ber  SSunfd)  au§gcfprod)en  morben  mar,  ben  Unterriebt  im  ©ricdnfdjen 
unb  Sateinifefjen  cinjufdjränfen.  ©emeinfame  %äö)n  für  alle  brei  Linien 
ftnb:  Religion,  $äuifd),  511m  leil  ^ranjöfifcr),  ©cfef)id)te,  ©eograptjie 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lanb. 


29 


unb  9?aturgefd)id)te,  förderliche  Ucbungcn  unb  ©efang  (cöent  §anbarbeit). 
3n  bcr  2Jcittetfd>ule  finb  bic  ftäcrjer  wefentlich  biefelben,  wie  jefct  in 
ber  9Realfdfjule,  bod)  ift  ftranjöfifd)  ganj  auSgefchloffen.  9Beiblicr>e  §auS» 
t)aItungStatigfeit  unb  ftnabenf)anbarbeit  finb  fafultatio.  %n  ber  oberften 
klaffe  wirb  latctnifct)er  (£lementarunterrid)t  eingeführt  als  fafultatio. 
<5d)üler,  bie  nict)t  jur  iianbeSfirdje  aefjören,  fönnen  ganx  ober  teilmeife 
com  ^Religionsunterricht  befreit  werben,  wenn  ©Item  ober  S3ormünber 
eS  toünfctjen.  GS  ift  gemattet,  bie  ©tunben  auf  40—45  Minuten  ju 
fürten.  $ic  Serien  bürfen  in  ber  töegel  nid)t  mehr  als  63  SBerftagc 
ausmachen,  ©o  tautet  ber  Q)efe$entmurf.  ©djon  im  ©d)ulgefe{j  oon 
1871  war  bie  ©inheitSfdjule  fürs  fjöljere  ©djulwefen  als  5unbament 
gefdjaffen  toorben,  fo  bafj  erft  etwa  mit  bem  14.  üebenSjafn;  eine  (Gabelung 
eintrat;  feit  biefer  3eit  finb  feitenS  beS  attinifteriumS  fdjon  üier  ©efefc* 
entwürfe  ber  SSolfSoertretung  oorgelcgt,  aber  oermorfen  worben,  refp. 
gar  nid)t  $ur  Beratung  gebracht.  Ta-  9Jiiniftcr  beruft  ficr)  auf  bie 
©djwei*  unb  9corwegen,  wo  bereits  baS  ©chulwefen  organifd)  üon  unten 
nad)  oben  gegliebert  ift,  woburd)  eS  mögtid)  gemacht  fei,  jebim  «Böglinß 
bie  feinen  Anlagen  unb  Weiaungen  entfpredjcnb«  Söilbung  ju  geben,  ©r 
weift  entfd)ieben  ben  ©ebanfen  ^urücf,  als  follten  baburdi  alle  ©rfuiler 
eine  gleite  SMlbung  erhalten;  aber  eS  foll,  ofjne  bie  burdj  bie  gefcfjic^t- 
lidjc  ©ntmidlung  gefdmffenen  Unterfd)iebe  aufjer  adjt  $u  laffen,  bem 
beantapten  ©djülcr  fein  §interniS  bereitet  Werben,  bic  f)öd)fte  ©rufe 
ber  SBilbung  ju  erreichen.  SlllerbingS,  fo  befennt  er,  fönne  baju  nur 
ber  erfte  ©d)ritt  getan  werben ;  eS  müffe  ber  3ufunft  öorbehalten  bleiben, 
bie  Opfer  an  ©clb  ju  bringen,  um  auch  aus  ben  ärmften  6(t)id)ten 
beS  SJolfeS  bem  ©taat  bie  geeigneten  Gräfte  bienftbar  gu  machen. 

@ine  5rfl9e/  weldje  in  Der  legten  $ett  ©egenftanb  eingef)enber  (£r* 
örterungen  gewefen  ift,  ift  bie  ber  „gemeinfamen  (Srjicfjung  üon 
Knaben  unb  9Jcäbd)en";  nad)bem  $rof.  föein  in  ber  3eitfd)rift 
„ftrauenbienft"  bie  ©efichtSpunfte  für  bte  Erörterung  bcr  ftrage  ana,e* 
geben  r)atte,  haben  fiel)  §ar)lreicfje  ©dmlmänner  unb  ©achoerftänbige 
auS  anberen  SerufSftaffen  gutachtenb  barüber  in  genannter  .ftcirfdjuft 
geäußert.  Uluf  bem  iianbe  unb  in  ben  SBolfSfdjulcn  bcr  flcincren  ©täbte 
werben,  ber  9cot  gefjordjenb,  bie  ©efdjlechter  gemeinfam  unterrichtet; 
in  ben  höheren  £ef)ranftalten  unb  ben  SSolfSfchulen  ber  größeren  ©täbte 
bagegen  fiefjt  man  in  ber  Trennung  ber  ©efcr)lect)ter  einen  arofjen  päba- 
gogifdjen  SSorjug.  3n  Greußen  j.  SB.  würben  oon  je  1000  fämtlidjer 
sBolfSfdjüler  unterrichtet 

überhaupt  ©tabt  fianb 

getrennt    gemifdjt    getrennt    gemifcht    getrennt  gemifd)t 


1886 

274 

726 

676 

324 

93 

907 

1891 

306 

694 

707 

293 

111 

889 

1896 

331 

669 

721 

279 

131 

869 

1901 

348 

652 

733 

267 

137 

863 

3n  Slmerifa,  ftinnlanb,  ©d)wcben,  Norwegen,  j.  X.  aud)  in  ber  <5d)weia, 
in  Jpollanb,  (htglanb  unb  ftranfreid)  bagegen,  wo  feitfjer  bie  GJefrf)lecf)ter* 
trennung  ftärter  als  in  3)eutfd)lanb  herrichte,  l)at  man  in  neuerer  3eit 
in  oiel  auSgebef)ntcrem  Waße  oon  ber  gemeinfamen  Sr^ieljung  ber  beiben 
©efctjledjtcr  ©ebraucl)  gemacht,  ^n  ^tnnlanb  3.  S).  gibt  eS  feit  ca.  15  ftaljren 
mehrere  rjörjere  i?et)ranftalten,  in  benen  Knaben  unb  SOcäbdjen  gemeinfam 
bis  jum  Abgang  ^ur  Unioerfität  unterrichtet  werben;  baneben  gibt  eS 
nodj  jatjlreidje  niebere  6d)ulen,  in  benen  ebenfalls  bie  QJefd)led)ter  nidjt 


Digitized  by  Google 


30  Qux  (SntroicfelungSgefchichte  ber  ©djule. 


getrennt  finb.  Aud)  in  Stoben  gibt  eä  in  Heineren  ©täbten  höhere 
Jöürger*  unb  fltealfcfjulen,  in  benen  mit  StlaubniS  ber  oberften  ©crjul- 
behörbe  beibe  ©efcbjechter  gemeinfam  unterrichtet  luerben.  3m  2Baifen* 
l)fliiö  Don  ßempuis  in  ftranfreidj  mar  ba£  ©öftem  ber  attfeitigen  Ct* 
jicljung,  ba§  bie  gemeinfame  @r$iehung  beiber  QVefdjlcd^tet  jur  ©runb* 
läge  hat,  mafjgebenb;  in  Schweben  gab  eä  nach  ben  Berichten  im  Safyxt 
1900  16  folcher  ©emeinfchaftäfdjulen.  28enn  bie  ©dmte  aB  erjie^ungö* 
anftatt  eine  erweiterte  Seilte  fein  foll,  fo  mu|  man  bie  gemeinfame 
Srjiebung  beiber  ©efdjlechter  burd)  Lehrer  unb  Lehrerinnen  forbem; 
benn  in  ber  ftamiüe  werben  ftnaben  unb  9Kabd)cn  ebenfalls  gemeinfam 
Don  SSater  unb  SKutter  erlogen.  AuS  pftidjologifchen  ©rünben  follte  man 
fidb  gegen  biefe§  ©öflem  erflären;  benn  bie  S3erfdjicbenl)ett  ber  männ- 
lichen unb  weiblichen  Watux  Ijinfic^tlicfj  ber  Anlagen  unb  beä  ©ntwitflungä- 
gangS  berfelben  roeift  auf  eine  Trennung  f)in.  SBeim  Stäbchen  wiegt 
ba§  ©efüfjläleben,  beim  Knaben  ba3  SBerftanbeSteben  üor;  ba§  2Jcäbct)eu 
entwidelt  fidj  erft  fdmeller,  bann  langfamer  als  ber  Sfrtabe.  ^entgegen* 
über  mufj  aber  barauf  ^ingerDtcfett  werben,  bafe  auch  innerhalb  ber 
©efdjlechter  fid)  folcfjc  pfuchologifdje  Unterfchiebe  finben.  dagegen  mufe 
man  entfchieben  auch  öom  rotrtfchaftUdHojialen  ©tanbpunft  auä  eine 
Trennung  ber  ©cfchlechter  in  ben  oberen  klaffen  forbem;  benn  bie 
Lebensaufgabe  be£  SftäbdjenS  ift  im  allgemeinen  eine  aubere  als  bie 
beS  Knaben,  ©nblid)  machen  fich  gcgc"  bie  ©emeinfchaftSfdMle  fdjwere 
fittliche  99ebenfen  geltenb;  aber  man  fann  Dagegen  einwenben,  ba|  bie 
fünftliche  Trennung  ber  ©efchledjter  bie  fittlichen  ©efahren  erft  recht 
Ijeroorruft,  wäbrenb  bie  gemeinfame  (Schulung  ben  SReij  abfchwädjt  unb 
baburd;  bie  fittlichen  ©efahren  eher  oerbrängt  als  Iimiorruft.  „5)aS 
^ufammenfein  üon  Jüngling  unb  Jungfrau/'  fagt  ebijinalrat  Dr. 
Schmer  (©efunbe  Sugenb  l£  1).  »t»  ben  entmidlungSjahren  erfcheint 
ärjtlich  ficher  bebenflich"  „%n  feiner  §inficht,"  berichtet  bagegen  Dr. 
33ornemann*§amburg  (^amburaifebe  ©djuljtg.)  über  bie  (Erfahrung  einer 
^finnlänberin,  „ftef)t  baS  fittliaje  Verhalten  in  ber  ©dmle  bem  in  ge* 
trennten  ©dwlen  nach,  in  öieler  Ipinficbt  ift  es  beffer;  Der  Umgang  ber 
©efd)lecr)ter  ift  natürlicher.  9tteift  ift  bie  Achtung  oor  bem  anberen  ©e* 
fcrjledjte  auSreid)enb,  um  alle  Arten  oon  Ungehörigfeiten  fern  ju  holten. 
3n  SBetraaen,  pfeife  unb  Aufmerffamfeit  nahmen  bie  Änaben  fich  an 
ben  SJcabajen  ein  SBcifpiel;  ir)r  6inn  unb  ihre  ©Uten  milbern  fich  •  •  • 
%k  9#äbdjen  haben  an  2Beiblicr)feit  nicht  oerloren,  wenigftenS  wenn  man 
barunter  bie  natürliche  Eigenart  berfteht;  augleidj  mit  ber  ernfteren 
fnftematifchen  ©ilbung  gewinnen  fie  an  ©elbftbcwufjtfein,  Sicherheit  unb 
Freiheit  beS  Auftretens/' 

5)ie  gemeinfehaftliche  Sdmlung,  ber  SSerfefjr  ber  beiben  ©efchled)tcr 
wirft  auSgteid)cnb  unb  bereitet  oaburd)  für  ben  familiären  93erfer)r 
in  6he  unb  ©efellfdjaft  oor.  Aber  man  barf  auch  n^t  überfeinen,  bafj 
bicS  nicht  auf  allen  AlterSftufen  gleichmäßig  ift;  benn  wenn  ber  SBerfchr 
aud)  bei  fleinen  Stinbern  ein  Ijarmiofet  ift,  unb  beibe  ©efchledjter  ju  gegen» 
feitigem  SSerfehr  hinneigen,  fo  fommt  boc^  eine  3dt  ber  @ntmidlung,  roo 
beibeä  nicht  ber  ^all  ift ;  ift  biefe  ^Jeriobe  oorbet,  fo  beginnt  lieber  eine  9?ei» 
gung  ju  gegenfeitigem  SSerfehr,  unb  bie  gemeinfame  Arbeit  führt  bann  ju 
gegenfeitiger  Schalung.  92od)  mcljr  23erüdficbtigung  beanfprudjen  bie 
Serfchiebenheit  ber  geiftigen  Anlagen  unb  ber  ©c^neDigfeit  ber  (Sntmidlung 
berfelben;  ,,id)  I)altc  c3,"  fagt  Dr.  ^ilbegarb*SScgfcheibcr''3jegter  (grauen* 
bienft),  „pfnehologifeh  für  unmöglich,  baS  $iel  einer  guten  9Rethobe,  mög* 
lidjfte  erleid)terung  für  bie  Annahme  bc£  ©toffeS,  burch  SJerüdfichtigung 


Digitized  by  Google 


A.  Eeutfölanb. 


bcr  finbüdjen  SSorftellungStätigfeit  unb  Jperbemehung  ber  bei  £inbern 
entmidelten  ©efühleroerte  an  Knaben  unb  SRäbchen  gemeinfam  ju  er- 
retten." 3)ie  ©djulbehörbe  in  Sljifago  tjat  auf  mif[enf(f)aftlic^er  ©runtv 
läge  planmäßige  Unterfudjungen  begüglict)  ber  sJlrbeit§leiftung  bcr  ©dml* 
finber  beiberlei  ©efdjlechtä  angeftellt  unb  gefunben,  baß  bic  bcr  Sftäbdjen 
nur  79  ^rojent  oon  bcr  ber  Shtabett  beträgt,  unb  jttjar  nimmt  biefer 
Unterfdjieb  mit  bem  Hlter  su;  auch  biefer  Unterfdneb  ift  in  ber  (Snt- 
midlung  bcr  nn'iblidjen  Statur  begrünbet.  „2Bie  burd)  Untcrfuchung  feft* 
geftellt  morben  ift,  Ijabcn  bic  SRäbchen  ber  fjöljeren  ©tänbe  nod)  eine 
10— 20  $ro$ent  ^öJ)ere  SttänflichfeitSaiffer  al3  bie  Knaben;  anbererfeitä 
finb  ihre  getftigen  3räf)igfetten,  menn  aud)  nid)t  geringer,  fo  bod)  and) 
nidjt  größer  als  bie  ber  Knaben"  (Dr.  med.  SBcnba,  ©efunbe  3ugenb  n,  l). 
Slud)  hinfid)tlich  be3  ^ntereffeg  unb  beä  99ebürfniffe3  beafiglid)  be3  i*cfjr- 
ftoffe^  muß  ein  Unterfdjieb  jmifchen  Knaben  unb  ÜDtäbdjen  gemalt  merben; 
ber  jufünftige  93eruf  muß  auf  ber  oberen  ©djulftufe  fd)on  berüdfichtigt 
merben.  6$  Dürfte  fid)  au3  all  biefen  ©rünben  empfehlen,  für  ftinber* 
gärten  unb  ©chulen  bte  etma  jum  jmölften  3>af)re  gemeinfame  ©chulerjie- 
ijung  für  beibe  ®efd)led)tcr  an^uorbnen;  bann  follte  eine  Trennung  bcr  C^e- 
fcblechter  eintreten.  2Bo  man  aber  oor  ber  Söahl  fteht,  ^Bereinigung  ber  ©e* 
fdjtechter  unb  Trennung  nad)  SllterSftufen  ober  Trennung  bcr  ©efdjfedjter 
unb  Bereinigung  oerfd)iebener  2llter3ftufen,  ba  follte  man  ba3  erftere  bem 
legieren  öorjiehen,  benn  e3  laffen  fid)  gleichmäßig  entnadelte  unb  oorge* 
bilbete  Knaben  unb  W äbdjcn  öiel  beffer  unD  leichter  unterrichten  al§ 
ungleidimäßig  entmidette  ober  oorgebilbete  ftnaben  ober  9)(äbd)cn. 

Sic  „Xeutfcbe  ©efetlfäaft  für  et^ifdje  ftultur"  t)at  fyinfic^tlic^  bcr 
$örberung  bcr  (öimuttanfd)ulfrage  baä  ftolgenbe  5ur  allgemeinen 
Ü8ead)tung  beröff entließt :  „1.  3fft  bie  religiöfe  (£rgiet)ung  an  ficfj  Äilf* 
gäbe  beä  ©taateS  unb  bcr  bürgerlichen  ©emeinbe?  3ft  ber  ©taat 
©eelforger?  $te  erfte  SSorbcbinqung  für  bie  Bejahung  biefer  %taQt 
märe,  Daß  über  Strt  unb  SRtdjtung  biefer  religiöfen  (£r5iehung 
allgemeines  (Einoerftänbniä  ^errfc^te,  roa8  befanntermaßen  nidjt 
ber  ftatl  ift.  &bcr  auch  fdbft,  menn  bieS  allgemeine  ©inoerftänbnis  her* 
geftellt  merben  fönnte,  märe  Doch  nicht  abjufehen,  marum  bie  religiöfe 
iperanbilbung  ber  ^ugenb  ©adje  ber  bürgerlichen  ©efellfdjaften  unb  nicht 
Dielmehr  ber  tReligionSgemetnfchaften  fein  follte.  2.  §at  bcr  ©taat  unb 
bie  bürgerliche  ©emeinbe  bic  Aufgabe,  im  $ienfte  unb  im  $ntcrcffe 
bcr  föeligwnSgemcmfchaften  biefen  bet  ber  religiösen  3ugenber$ichung 
hilfreiche  §anb  51t  leiften?  <3)tefe  ^rage  fann  nur  oerncint  merben.  $ie 
bürgerliche  ©emeinfehaft  hat  ihre  eigenen  Aufgaben  unb  $iele  unb  ift 
meber  verpflichtet,  noch  a"d)  «"t  berechtigt,  mit  Den  Mitteln  unb  Äräftcn 
ihrer  Singehörigen  fremben  Bmeden  bienen.  S3ci  ber  großen  9Jcannig* 
faltigfeit  Der  religiöfen  öiruppen  märe  fie  baju  auch  9Qr  wic^t  imftanbe. 
©omeit  fie  eS  tatiächlich  unternimmt,  ift  bic  $rolge  eine  ben  bürgerlichen 
^rieben  gefährbenbe  Trennung  ber  3uflcnb  fdjon  innerhalb  ber  ©chule. 
§ür  ^iffibenten  bebeutet  jubem  bie  Nötigung,  ihre  Äinber  in  einen 
fonfeffionellen  Unterricht  $u  fdjiden,  einen  öemiffen^roang,  ber  bie  ©itt* 
lichteit  gcrabeju  ocrlcfct  unb  511  ben  unliebfamflen  ftonfliften  ^mifchen 
©chule  unb  .^)am3  führt.  3.  9Ru$  bie  bürgerliche  ®emcinfd)aft  in  ihrem 
eigenen  ^Eritercf f e  ben  SfeligionSuntcrricht  aU  jur  @r,^eugung  einer  ge* 
fe|jlid)en  unb  fittlichen  ©cfinnuug  unentbehrlid)  pflegen?  icr  9lcligion3- 
unterrid)t  ift  ju  bem  be^eid)netcn  3^erfc  meber  unentbehrlid)  nod)  aud) 
nur  bcfonberS  geeignet.  ©rftereS  Deshalb  nid)t,  meil  ©ittlidjfcit  auch  a"t 
anberer  al^  rcligiöfer  ©runblage  beftehen  tann.   üefctereS  nicht,  meil 


Digitized  by  Google 


32  Qux  ©ntrotcfelungSgefchichte  ber  ©chule. 


ber  ©treit  bcr  rcligiöfen  ©efenntniffe  einerfeitS  unb  bic  roeit  oerbreitete 
«ettuerfung  ber  religiöfen  Sehrfäfce  anbererfeitS  beren  oerfttt* 
Hc^enbe  SGßirfung  aufs  fdjroerfte  beeinträchtigt?  4.  3ft  eine  rein- 
roeltlidje  ©d)ule  möglich,  bie  allen  tatfädjlichen  unb  eigentlichen 
3ntereffen  ber  bürgerlichen  ©emeinfehaft  an  ber  ©ntroidlung  ber  Jperan* 
roaehfenben  ©enüge  leiftet?  $iefe  %iaQt  roirb  fyinficfytUch  ber  für  baS 
bürgerliche  üeben  erforberlidjen  ftenntniffe  unb  ftertigteiten  allerfeits 
unbebenflidi  bejaht  werben,  $ud)  baS  juni  üeben  in  ber  bürgerlichen 
©emeinfdjaft  roünfdjenSroerte  SSerftänbniS  oon  ©efd)ichte  unb  üeljre  ber 
Oorhanbenen  9teligionSgemeinfchaften  fann  oon  ber  weltlichen  ©dnile 
überliefert  roerben.  Sie  %xaQt  foifct  fid)  auf  bie  9ftöglid)feit  fittlidjer 
©r$iehung  ohne  Religionsunterricht  ju.  5.  ©ibt  eS  einen  oralunter  riet)  t 
auf  menfdjlich-natürhcher  ©runblage,  ber  bem  Sntereffe  ber  bürgerlichen 
©emeinfehaft  an  ber  fittlichen  ^ilbung  ber  £>eranroad)fenben  im  oollen 
9ttaf$e  ©enüge  leiftet?  3a!  Sie  Ableitung  beS  ©ittlicben  lebifjlid)  aus  bem 
gemeinfamen  ©runbe  ber  9ftenfd)ennatur  unb  Den  Sebingmffen  beS  ©e* 
meinfchaftSlebenS  ift  nicht  nur  roiffenfehaftlich  burchführbar,  fonbern  bilbet 
aud)  einen  burd)auS  geeigneten  ©egenftanb  ber  Qugenblehre.  (SS  tonnen 
fchon  bie  fleineren  ftmber  burd)  ethifchen  21nfd)auungSunterricht  für  baS 
Sittliche  erroärmt  unb  in  einen  fittlichen  SBorftellungSfreiS  eingeführt 
roerben.  (5S  fönnen  ferner  ben  (bereifteren  foroohl  bie  ©runbjüge  ber 
fittlichen  Lebensführung,  als  auch  93erbinblid)ieit  ber  fittlichen  %ox* 
berung  burch  metbobifd)en  Unterricht  in  über^eugenber  unb  auch  baS 
§erj  geroinnenber  SBeife  Dargelegt  roerben.  58et  richtiger  ©rroägung  ber 
oorftehenben  fragen  mufj  es  als  Aufgabe  fchon  ber  ©egenroart  er* 
fd)einen,  mit  aller  Sfraft  auf  eine  %oxm  beS  öffentlichen  Unterrichts  hiuju* 
arbeiten,  bie  jroar  ber  oon  ben  SKeligionSgemeinfchaften  ju  leitenben  reli* 
giöfen  ö^iebung  in  feinem  fünfte  fcinberniffe  bereitet,  anberenteilS 
ihr  aber  aud)  in  feinem  fünfte,  fei  eS  burch  religiöfe  Färbung  einjelner 
Unterricf)tSgegenftänbe,  fei  eS  Durch  9Jnbad)tSübungen  in  ber  ©d)ule  ober 
im  3ufammenf)ange  mit  ihr  SSorfdjub  leiftet,  in  ber  Dafür  aber  ein  tief* 
nreifenber  9ftoralunterrid)t  auf  menfcblichsnatürlicher  ©runblage  einen 
Jöeftanbteil  oon  entfeheibenber  SBidjtigfeit  bilbet  Sie  öffentliche  ©dnile 
ber  #ufunft  im  ©egenfajj  gegen  bie  Ijeute  roieber  bem  SSolfe  auf* 
gebrängte  9*eligionSfdmle  eine  rem  roeltlidje  ©chule  fein,  aber  eine  fotct)e 
mit  ftarf  entroideltem  SWoralunterricht.  Sie  Umgeftaltung  ber  öffent* 
liehen  ©djule  gu  einer  weltlichen  ©chule  in  biefem  ©inne  ift  eine  ber 
roidjtigften  ihilturaufgaben  ber  ©egenroart.  3[ebe  oorurteilSlofe  ©rroägung 
führt  ju  ber  Ueberjeugung,  bafe  fic  unoerjüalich  in  Singriff  genommen 
roerben  mufe.  ©elbftoerftänblitfji  nicht  in  gebanfentofer  Ueberftürjung, 
fonbern  fo,  bafj  als  nächfteS  3iel  bie  §eranbilbung  eines  ber  grofeen 
Aufgabe  geroadjfenen  ©efd)led)tS  oon  Lehrern  oerfolgt  roirb.  Ssielüer* 
fpredjenbe  Anfänge  in  biefer  9üd)tung  in  Xheorie  unb  ^SrajiS  finb  im 
Greife  ber  etf)ifd)en  ©efellfd)aften  bereits  gefdjaffen  roorben.  SBir  Oer* 
roeifen  in  theoretifchcr  SBe^iehung  auf  ftelir.  Stbler,  ber  9J<oral*Unterricbt 
ber  Slinbcr.  Sutorifierte  Ueberfehung,  hctauSgegeben  oon  ©.  o.  ©ist)di, 
Berlin.  ^.  Summier,  1894,  rjr.  8°,  168  ©.,  2  W.  Döring,  fcanbbuch 
ber  menfchlid)*natürlichcn  (Sittenlehre  für  Sltem  unb  ©rjieher.  ©tutt* 
gart,  ftrommanS  SSerlag,  1898,  gr.  8>,  415  ©.,  4  m.  9i.  ^enjig, 
drnfte  «ntroorten  auf  Äinberfragen.  SBerlin,  %.  Tümmler,  2.  «ufl.  1899, 
gr.  8°,  248  ©.,  2,80  9Jc.  unb  eine  bemnächft  erfcheinenbe  ©chrift  Oon 
^.  3B.  ftoerfter  in  Bürich-  —  3ah^^iche  roertüolle  Beiträge  3U  biefer 
§rage  finben  fich  aud)  fortgefe^t  in  ber  SBodjenf chrift  für  foaial*ethifche 


Digitized  by  Google 


A.  $eutftf)lanb. 


33 


Reformen.  Ethifdje  Äultur.  Stegrünbet  1893  bon  ©.  b.  ©ijijlu  Unter 
SJcttmirfung  bon  Dr.  9B.  5oerftcr/  fjerauägcgcbcn  t>on  Dr.  ^en$ig 
unb  Dr.  9JJ.  Cronenberg.  Verlag  für  ct^ifd>c  Kultur  (SRid).  ©ieber), 
Berlin  SW.  19,  Äommanbantenftraße  14.  SSierteljätjrlid)  2  9Jc.  $n 
praftifcr)er  §infidjt  fei  auf  bie  bebeutfamen  in  Slmerifa,  Englanb  unb 
ftranlreidj,  fomie  Don  unferen  ftreunben  ftr.  30.  ^oerfter  in  ^ürirf) 
unb  9t.  ^engig  in  ©erlin  gemalten  83crfuche  Ijingemiefen/' 

$ie  „^rage  ber  Crganifatiou  ber  SSolfSfdjule  in  SRaitnfteiin" 
ift  in  93b.  53  beS  *päbagog.  3ahtc*berid)tcS  bereits  eingefjenb  besprochen 
njorben;  fic  ift  im  oerf  loffenen  Safyx  roict>er  in  jtoei  .^eilfc^rtften  ©egen* 
ftanb  ber  Erörterung  geroefen.  Sie  eine  Slbfjanblung  (Beitfchr.  f.  päbag. 
s4$fachotocjie  u.  f.  m.  £eft  4)  referiert  Bloß  über  ben  Sntjatt  ber  ©idingerfchen 
Senffdjnft ;  bie  anberc  (geitfdjr.  f.  ©d)ulgefunbheitsptlege,  §.  8)  bertachtet 
bie  oon  ©idinger  borgefd)lageue  9ieorganifation  üom  fchulhbgienifdjen 
©tanbpunft.  2mr  erfahren  aber  babei,  baß  ber  ©iefingerfche  SReorgani* 
fationsplan  „bie  ^Billigung  ber  maßgebenben  SBehörbcn  nicht  gefunben" 
hat  unb  fid)  ©idinger  junädjft  bamit  begnügen  mußte,  „im  Stammen 
ber  jefcigen  Drganijation  einige  ©onberflaffen  mit  geringerem  &c\)x* 
^iele  für  mittelmäßig  ^begabte  eingurichten,  meiere  fid)  bis  jeht  bor* 
trefflich  bemäljrten";  „außer  biefer  berfud)S*  unb  teilioeifen  Einführung 
beS  neuen  ©lieberungSprinaipS  in  fnefiger  ©tabt,"  fagt  ©tabtar^t  Dr. 
3.  9JcofeS  (^eitfdjr.  f.  ©djulgefunbljeitepflege),  „liegen  praftifdje  Er* 
faf)rungen  aus  ben  ©täbten  Stefel  unb  3ürid)  bor."  5Jcan  hätte  in  ber 
Xat  nid)t  ins  9luSlanb  ju  gehen  brausen,  um  Erfahrungen  über  biefen 
SfleorganifationSplan   ju  \)o\er\,   benn,  mie  fdjon  bei  Der  erften  Söe* 
fpredmng  ber  ©idingerfchen  Senffdjrift  ermähnt  morben  ift,  beftcf)t  bie 
fcejeidjnetc  Einrichtung  oon  ^arallelflaffen  mit  einfacherem  üehrplan 
in  SBormS  feit  Sahren.   Unter  ben  ©cfnoachen  ber  ^ebenflaffen  finb 
allerbingS  biele,  „beren  ©eifteSjuftanb,"  roie  bie  $äb.  Reform  fagt, 
„ein  Ütefultat  mibriger  häuslicher  $crf)ältniffe  ift;  mangelhafte  Ernäh* 
rung,  traurige  SBohnungS*  unb  ^amilienoerhältniffe  üben  einen  f^m* 
■menben  Einfluß  auf  bie  geiftige  Entmidlung  auS."  (Solange  mir  aber 
biefe  SSerhältniffe  nidjt  änbern  tonnen,  mirb  es  für  bie  23ilbung  biefer 
ftinber,  aud)  menn  biefe  etmaS  ganj  anbercS  ift    als  „Sreffur  beS 
öetfteS",  ein  großer  Vorteil  fein,  menn  fie  mit  auf  gleicher  93ilbungSftufe 
fteljenben  Äinbern  einen  Unterricht  erhalten,  bem  fie  folgen  fönnen, 
als  menn  bicS  nicht  ber  $all  ift  unb  fie  bem  Sefycet  nur  als  läftige 
Stenfbrüder  erfd)einen  unb  bon  ihm  unter  Umftänben  auch  f»  beljanbelt 
merben;  allerbingS  foücn  fleißige  unb  begabte  ©chüler,  bie  einigermaßen 
in  ben  Jpauptflaffen  fortfommen  fönnen,  nicht  ber  93equcmlid)fcit  fjalber 
in  bie  9iebcnflaffcn  gefdmbcn  merben,  fonbern  nur  bon  ber  Sßerfefmng 
in  höhlte  Älaffen  auS$ufd)licßen  fein,  menn  bieS  ihr  SilbungSjuftanb 
in  ben  mefentlichtn  üehrgegenftänben  unbebingt  erforbert.   35on  einer 
„fojialen"  Scheibuug  fanu  fomitgar  feine  Stebc  fein ;  aud)  ift  eSgan^gut, 
menn  in  ben  Wcbenflaffen  neben  unbegabten  Jitinbern  begabte  ÄHnber  fi^en, 
bie  nur  burd)  höuSlidje  ober  fonftige  SSerhältniffe  jurüdgeblicben  finb 
unb  in  ber  borgefchriebenen  *3eit  bie  gan^e  Schule  nidjt  burchlaufcu 
tonnen;  benn  fie  üben  einen  guten  Einfluß  auf  ben  ganzen  Unterricht 
auS.  ©omeit  eS  in  ber  9Had)t  ber  ©djulleitung  unb  bcS  üefjrförperS 
liegt,  foll  allcrbingS  auf  bie  93efeitigung  ber  ^»emmniffe  für  begabte 
ftinber  hingemirft  merben;  aber  biefer  Einfluß  ift  leiber  eng  begrenzt, 
unb  fo  muß  man  mit  ben  gegebenen  SBcrhältniffen  rechnen.  9tur  menu 
auch  burdj  92ad)hilfe  ber  Sdjüler  nicht  imftanbe  ift,  in  ben  mefentlidjeu 

«äbog.  3a^rf86eri4t.  LV.  2.  gibtlg.  3 


Digitized  by  Google 


34  gur  entttridelungägefdjidjte  ber  Schule. 


^ebrgegenftänben  ju  folgen,  ift  baä  &uSfd)liefien  bom  Äufrücfen  gereebt- 
fertigt;  bann  fommt  ber  betreffenbe  Schüler  in  bie  fleebenftaffe.  $er 
braue  unb  fleißige  ©djüler  aber  erringt  ftcr)  aucr)  in  ber  Webenflaffe  bic 
Slcfjtung  feine«  i'ebrcrS  unb  feiner  ©Utfdjüler;  in  ber  §auptttaffe  fällt  i^m 
ba$  jebenfaltö  fetjr  fdjwer,  wenn  er  beftänbig  in  feinen  Üeiftuugen  hinter 
ben  anberen  Scrjülern  Aurüdbleibt.  Sebenfallä  erftarft  fein  6elbftgefüt)t 
Diel  erjer  in  ber  9iebcnflaffe  al$  in  ber  §auptflaffe;  er  lernt  bort  feine 
Äräfte  fennen  unb  fiebt  ben  @rfolg,  ber  irjm  l)icr  feblt.  6elbftberftänblicf) 
bürfen  folcfje  klaffen  nid)t  minbermertigen  üeljrf räjten  anberrraut  werben ; 
im  Gegenteil  foll  bie  Uebertragung  ber  Leitung  einer  Webcnttaffe  eine 
SSertrauenöfacrje  fein- 
de „Ueberffillung  ber  klaffen''  in  ben  SBolfSfdjulen  ifi  eine 
ftc^enbe  Silage;  über  ben  Uebelftanb  felbft  ifi  man  fiefj  unter  ben  urteile* 
fähigen  ©dmlmännern  ja  flar,  aber  bie  $lbf)ilfe  ift  eine  ©elbfrage.  $ie 
in  biefer  §inficf)t  bon  ben  einjelnen  ©taaten  gegebenen  Steftimmungen 
berufen  nierjt  auf  prinzipiellen  ©rmägungen,  fonbern  finb  t)iftorifa^  ge- 
gebenen 33erf)ältmffcn  angepafjt ;  fie  fönnen  alfo  nur  für  Die  ©eftimmungen 
be£  5Jcajimum3  in  ber  $raji3  mafjgebenb  fein,  aber  ntcr)t  für  bie  ^or* 
beruugen  ber  <ßäbagogit.  Senn  in  ber  ©crjule  fyanbelt  e3  fidj  um  ©r- 
5iefnmg  unb  nict)t  um  blofeeö  Mitteilen  unb  Aneignen  bon  Äenntniffen 
unb  frertigfeiten ;  baju  ift  aber  ein  perfönlitfjeä  SScrt>ältniä  jmifeben 
Sefjrer  unb  ©djüler  erforberlict),  ba3  um  fo  leichter  unb  beffer  bcrSu* 
ftellen  ift,  je  geringer  bie  3d)ülerAal)l  einer  klaffe  ift.  3C  jünger  bie 
Äinber  finb,  befto  notwenbiger  ift  mit  Ütüdfidjt  auf  ©rjicfyung  unb 
Unterricht  biefeö  SSerbältnte  unb  befto  geringer  mufj  baber  bie  3at)l  ber 
ftinber  fein;  r)icr  mufj  Der  Ücljrcr  erjiebcnb  unb  unterridjtenb  bem 
Üinbe  möglidjft  nalje  treten,  wenn  gute  ©rfolge  erjielt  werben  follen. 
„5)ie  galjl  bbn  30  $Hnbern  Dürfte  bie  f)öd)fte  pläffige  ©djtilerjabl  in  ben 
unteren  Klaffen  fein,  bie  in  ben  Littel-  unb  Dberflaf  jen  auf  40  erhöbt  wer- 
ben fönnte;  Darüber  fjinauä  aber  foüte  nidjt  gegangen  werben  im  ^ntcreffe 
ber  ©rjiehung  unb  beö  Unterrichte  unferer  3ögiinge"  (SRein  a.  a.  C). 
3«  bem  S8ericr)t  ber  ©d}ulär$te  in  Söeimar  am  1.  Januar  1902  (QJcfunbc 
^ugenb  II,  3/4)  Reifet  e£:  „$ie  Unterzeichneten  b<*ben  ben  ©inbruef, 
bafe  bie  2er)rer  am  meiften  unter  ber  Ueberfüllung  ber  $ laffenjimmer 
leiben;  benn  e$  ift  boefj  ein  Unterfdjieb,  ob  ein  üebrer  40  ober  30 
ftinber  in  Dem  gleiten  Zeitraum  ju  ber  geforberten  SluSbilbung  bringen 
mufj."  $er  fiebrermangel  ift  natürlich)  ber  Errichtung  neuer  ftlaflen 
aucr)  Ijinberlid)  im  SBege;  wo  nur  irgenb  mögltcf),  beljilft  man  ftd), 
um  nur  bie  klaffen  nicfyt  ganj  obne  i*et)rcr  ju  laffen.  $er  ©boriotten- 
burger  ©tabtfdmlrat  tjat  burd)  eine  Umfrage  (1902)  bie  burdjfdmittlidje 
ftrcquenj  ber  $olf§fdmlflaffen  in  73  beurfdjen  (Statten  ermittelt.  $ie 
Orte  orbnen  fid)  f olgcnbermafjen : 


1.  öeipaig  ....  39 

2.  $re«ben  ...  41 
8.  ftreiburg   ...  41 

4.  fiübed    ....  41 

5.  JrarlSrube  ...  42 

6.  Dlbenburg  ...  42 

7.  flauen  i.  8.  .  .  43 

8.  Gtyemnifc    ...  4.5 

9.  Wannfpim    .  .  43 

10.  3roidau    ...  ^5 

11.  Dürnberg  ...  46 


6<5fi[cr 

12.  d^artottenburg  .  46 

13.  Hamburg  ...  47 

14.  Berlin   ....  48 

15.  Xarmftabt ...  48 

16.  ©otfa    ....  48 

17.  2ttefr     ....  48 

18.  Stettin  ....  48 

19.  Stuttgart  ...  48 

20.  Cremen  ....  49 

21.  ^foratetm  ...  49 

22.  9*o[io(f  ....  49 


23.  Sdjöneberg 

24.  Stonjig  .  . 

25.  Äaffel    .  . 

26.  0*nabrflc!  . 

27.  $ot*bam  . 


49 

50 
50 
50 
50 


28.  Strasburg  i.  C£.  50 

29.  TOü^lftaufen  .  .  51 

30.  Sttüncben   ...  51 

31.  «ugSburg  ...  51 
82.  gronffurt  a.  SR.  51 
33.  Jpetbdbcrg  ...  51 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


35 


6<$ÜIet 

34.  SBüraburg  ...  51 

35.  ©raunfchtoetg    .  52 

36.  ©era   52 

37.  Krefelb  ....  52 

38.  SBieöbabcn    .  .  52 

39.  »armen    ...  52 

40.  üörH&lau  ....  53 

41.  Stiel   53 

42.  Königsberg    .  .  53 

43.  $ofen    ....  53 

44.  SBeimar  ....  53 

45.  ©romberg  ...  54 

46.  Sonn   54 

47.  fiiegnife  54    .  .  54 


48.  Sflagbebnrg. 

49.  SJtoinj  .  . 

50.  etberfelb  . 

51.  ftürtb,    .  . 

52.  9tirborf  .  . 

53.  Köln  .  .  . 

54.  jpannooer  . 

55.  fragen    .  . 

56.  ftranffurt  a.  D. 

57.  ©panbau  .  . 

58.  SJüffelborf  .  ■ 

59.  fiubnngSfjafen 

60.  Saajen  .  .  . 


CX,'|r,r 

Spület 

.  54 

et    fix  x—iii* 

•  i 

59 

E  J 

.  54 

bz.  lilotng   .  . 

•  • 

60 

.  55 

o3.  Jötelefelb  . 

•  • 

62 

.  55 

62 

.  55 

65.  »Itona  .  . 

•  • 

63 

.  56 

66.  (Erfurt   .  . 

•  • 

63 

OD 

D/.  inemiajeto  . 

•  • 

Do 

t/U 

■  • 

64 

.  .  57 

69.  Tort  muiib  . 

•  • 

64 

.  57 

70.  fiinben  .  . 

•  • 

65 

.  58 

71.  Duisburg  . 

•  • 

66 

.  58 

72.  Cffenbad)  . 

•  • 

66 

.  59 

73.  2Jtünfier  . 

•  • 

67 

23ei  einer  «njaljt  biefer  ©täbte  ift  e3  burd)  ba§  „©tatiftifdje  $af)r* 
buch  beutfrfjer  ©tobte"  möglich,  ben  gegenmärtigen  ©tanb  Der  Klaffen»» 
befefwng  mit  früheren  3uftänben  au  Dergleichen.  (SS  jeigt  fid)  mit 
gan*  menigen  Aufnahmen  ba3  Seftreben,  oormärtä  au  fommen,  unb 
ba3  ift  befonberS  anjuerfennen  bei  ©emeinben  mit  höh™  Kommunal* 
fteuern.  einige  93eifpiele: 

Älafffnbefefcung 


1891 

$an$tg   59 

Kiel   58 

Carmen   65 

Krefclb   63 

Königsberg   62 

eiberfelb   60 

S)üffelborf   67 

fffea   74 


1902 
50 

53 
52 
52 
53 
55 
58 


1899 

188% 

180°/0 

164«/0 

152«/0 

170°/0 

176°/0 

140°/0 

200»/0 


$)ie  ipilfäfchule,  bie  Mnftalt  für  fchroachbefähigte  ober  eigentlid) 
fdjmacfjfinnige  Kinber,  finbet  immer  größere  Verbreitung;  man  erfennt 
immer  mehr  an,  baß  e£  für  bie  normalen  unb  anormalen  Kinber  beffer 
ift,  roenn  fie  getrennt  unterrichtet  roerben,  roeil  ber  üefjrer,  befonberS 
in  ftart  befehlen  Klaffen,  unmögltd)  beiben  sugleidj  gerecht  werben  fann: 
„$5te  SBilbung  geiftcöfrfjrDac^cr  Kinber  fefot  jadmerftänbige  Söehanblung 
oorauS;  bie  Erjftenj  befonberer  Wnftalten  jur  Erziehung  unb  Unter* 
ridjtung  jua,enblicher  (^eifte^fc^mac^en  erfcheint  beSfjalb  geboten"  (^ren^el, 
5E)ie  Organtfation  ber  §ilf3fdjule).  Wlä  man  auf  Anregung  oon  Dr.  Kern 
unb  Stöfcner  in  ben  fedjuger  Sohren  be3  19.  3ahrhunbert£  in  Bresben 
eine  Klaffe  für  fd)tuad)|inntge  Kinber  eröffnete,  ba  bezeichneten  Oer* 
fdjiebcne  ©djulmänner  biefe3  Unternehmen  al£  ©port;  fo  geht  e3  eben 
leiber  bei  jebem  Unternehmen,  ba3  oom  §ergebrad)ten  abweicht.  3» 
ben  (Gegnern  ber  §itfsfd)ule  gehört  u.  a.  Krei§)d)ulinfpeftor  Dr.  SBitte; 
er  mill  Die  betreffenben  Kinber  im  üKaljmcn  ber  $ol!dfcfyu!e  bilben  laffeu, 
meil  e^  unmöglid)  fei,  lauter  Schmachfinnige  *u  unterridjten,  jubem 
benfelbeu  ber  feetteifer  geraubt  »uerbe  unb  Der  SBcfud)  ber  Jpilf^fchule 
etmaö  Sefdjämenbe^  unb  sJfteberbrücfenbe3  fei.  ßnblid)  ift  er  ber  2ln* 
ficht,  bafe  bie  ftrüdjte  ber  ^ilf^fchule  nid)t  ben  für  fie  gebrachten  Cpfern 
entsprächen;  benn  nad)  feiner  Anficht  leiften  biefc  Kinber  fpäter  nufitö 
für  bie  Allgemeinheit.  SBir  müffen  ftart  bejmeifeln,  bafe  2Bitte  feine 
Behauptung  auf  Erfahrungen  ftü^t;  unferc  Erfahrung  führt  und  menig* 

3* 


Digitized  by  Google 


36  #ur  (Sntroitfelung3gcfcf)icf)te  ber  Sdjule. 


ftcna  ju  anbeten  Mnfidjten.  Unferc  ©rfaljrung  unb  bie  Don  gasreichen 
3cf)ulmännern  lehren  uns,  bafj  f icf|  bie  fduoachfinnigen  Äinber,  forocit 
f ie  überhaupt  bilbungefäf)ig  finb,  recfjt  gut  unb  mit  bcm  beften  (Irfolg 
unterrtdjten  laffen,  roenn  ber  Setjret  Dafür  Skrftänbniä  unb  ©efd)id 
hat;  bie  0ndroat)l  ber  regten  Lehrer  ift  allcrbingS  eine  $>auptbcbinaung. 
3n  ben  Wormalflaffen  ift  Das  fdrojadjfinuige  tfinb  im  beften  §aüe 
Taft  unbeachtet;  ber  ^efjrer  tann  if)m  nidjt  bie  nötige  3e^  roibmen 
unb  gibt  Deshalb  gulefct  bie  Arbeit  an  i^m  gang  auf.  3)ie  normalen 
9)citfd)üler  fönnen  e$  gar  nidjt  aneifern,  benn  e3  fann  ihnen  ntci)t  im 
geringften  folgen;  ftumpffinnig  unb  gleichgültig  fifct  es  ba  unb  bient 
fcr)r  häufig  feinen  normalen  3Jhtfd)ülern  *um  Spott.  (Ss  oerlicrt  baburri) 
allmählich  jebeä  Selbftgefüf)l  unb  SclbftDcrtraucn ;  *ur  geiftigen  sl*er^ 
roahrlofung  tritt  nun  aud)  bie  fittlid)e  Ijinju.  38er  öftere  in  bie  §>ilis- 
flaffen  fommt,  bem  roirb  bie  muntere  Stimmung  ber  ftinber  auffallen; 
aud)  unter  ihnen  ift  ja  nod)  ein  Unterfdjieb  unb  baljer  audi  gegen* 
feitige  Anregung.  Sie  fönnen  jefct  etroas  leiften,  unb  Selbftgcfüljl  unb 
Sclbftoertrauen  ftellen  fid)  ein;  f ie  füllen  fid)  rooljl  unb  frei  unb  freuen 
fid)  if)re£  Gebens;  Sic  merben  aber  enb(ict)  aud)  geiftig  unb  fittlid)  foroeit 
gebilbet,  bafj  fie  in  befdjeibenen  33erl)ältniffcn  »i  brauchbaren  ÖJliebem 
ber  menfdjlidjen  Okfcllfdjaft  merben  fönnen;  bie  bisher  gemachten  (Er- 
fahrungen entfprcdjen  Döllig  ben  gehegten  £>oifnungcn. 

(Ss  ift  gemöfjnlid)  üblich,  bie  ttinber  erft  bann  in  bie  «pilfsflaffc 
aufzunehmen,  roenn  fie  groei  ^afjre  ohne  ©rfolg  bie  unterfte  (Elementar«) 
illaffc  befudjt  t)aben ;  allein  gur  ÜRegel  ohne  vlusnahme  barf  bieg  nicht 
merben.  äöenn  man  fdjon  im  erften  Sdjuljahre  mit  giemlicher  Sidjer* 
heit  erfennen  fann,  baft  ein  ftinb  fchmadjfinnig  ift,  fo  foll  man  e3  in 
bie  fcilfsfdmle  fefcen;  benn  bie  längere  ^eit,  bie  c§  in  ber  Wormalflaffc 
fifct,  ift  für  e3  Derlorene  $eit.  önbioibuelle  23ehanblung  ber  tfinber 
ift  in  ber  §ilf3fd)ule  gang  befonberä  geboten;  baher  mufe  bie  Sd)üler* 
gaf)l  möglidjft  tiein  fein,  bamit  ber  üehrer  jebeö  Äinb  genau  fennen  lernen 
unb  fid)  mit  ihm  befd)äftigen  fann.  3"  größeren  Stäbten,  mo  weite 
Sd;ulmege  gurüdgulegen  finb,  mirb  man  bie  §ilf£fdr)ule  jum  h^en 
ober  gangen  Internat  ermeitern  müffen;  in  i?eipgig  ift  bie  §ilf3fd)ule 
bereite  in  eine  Xagcäanftalt  umgemanbelt  morben.  ©efeftlichen  3roang 
511m  Söefud)  ber  ^tlfsfchule  befifcen  g.  3.  nur  9?orroegen,  §ad)fen»9üten» 
bürg  unb  93raunfd)roeig ;  oortcilljaft  märe  e$  jebenfalU,  menn  fchroarfj* 
finnige  ftinber  bie  §ilfsfd)ule  roenigftenS  8  3ahte,  ctlfo  auch  üb"  Da* 
14.  ftbensjahr  h"tau§  befugen  mürben.  SBenn  eine  2lngaf)t  ber  Schule 
entlaffene  Schmachfinnige  am  Orte  finb,  fo  foütc  man  fie  auch  *n  einer 
befonberen  ^ortbilbungsfdjulflaffc  nod)  roeitergubilben  fuchen;  babet  roürbe 
fid)  eine  ^ürforge  für  igr  fonftige»  ©rgehen  üon  fclbft  r)erau§ftellen. 
$cutfd)lanb  ftcfjt  a.  8.  in  ber  §ilfsfd)ulfragc  in  theoretifdjer  unb  praf- 
tifcher  ^>infid)t  an  ber  Spifce.  Xro^bem  ftehen  mir  hier  noch  am  5lufang; 
benn  nod)  mufe  gang  befonberö  in  ber  Sehrerbilbung  bie  fergiehung  ber 
abnormen  ftinber  mehr  mie  bi^r)er  berüdfid)tigt  merben.  ©erabe  bie 
abnormen  SHnber  jeigen  un»3,  mie  tiefgehenb  bie  pfttd)ologifch"päbaaogifdje 
S3ilbung  beö  i3ehrer^3  fein  mufe;  benn  hier  mufe  tief  gegangen  unb  forg* 
fältig  gepflanjt  merben,  roenn  bie  Saat  aufgehen  unb  gebeihen  foll.  35e* 
fonberä  fehlt  e^  Dielen  biefer  ftinber  im  Sprechen;  Uebung  ber  Sinne 
unb  ber  Sprachrocrfjeuge  mufe  h^r  baher  Dor  allem  betont  merben. 
Sürbe  unfer  ©lemcntarunterridjt,  mie  roir  fd)on  oft  betont  höben,  natur* 
gemäßer  fein,  mürbe  er  mehr  bie  Sinnenbilbung  ins  ?luge  faffen  unb 
i*efen  unb  Schreiben  unb  allen  anbern  abftraften  Unterricht  gurüd* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


37 


fcfjieben,  fo  mürbe  oielleicf)t  manches  ftinb  in  ber  SRormalflaffe  fort- 
tommcn  tonnen,  baS  jefct  in  bie  §itfstlaffe  manbcrn  mufe.  üttandje 
ttinber  tun  ben  9Kunb  in  ber  ©djute  nidjt  auf,  rocil  fie  in  ber  häuslichen 
ßaiefmng  in  ber  ©innen-  unb  Spradjbilbung  oöUia.  uernadhläffigt  morben 
finb;  ba  fid)  ber  üehrer  ber  ©lemcntarflaffe  mtt  ihnen  nicht  in  ber 
red)ten  SBeife  befcfjäftigen  fann,  fo  crfctjeinen  fie  als  fd)mad)finnig  unb 
manbern  in  bie  £>ilfsfiaffe. 

Erfreulich  ift  bie  Nachricht,  bafe  ber  preufjifdje  SultuSminifter  Dr. 
Stubt  nunmehr  aud)  an  eine  Reform  beS  *DHttelfd)ulrocfenS  beuft; 
bann  mirb  fa  aud)  bie  SReilje  an  bie  93olfsfcf)ule  fommen.  „(£r  null," 
beißt  eS  in  einem  Slrtifel  (Söie  finb  neunftufige  SJcittclfdjulen  nad)  ben 
ftorberungen  unferer  3eit  einzurichten?  üon  9Jiittelfd>ullehrer  Stephan, 
$ie  9Jcittelfd)ule  unb  höhere  SKäbchenfchulc  XVI,  21),  „bie  Sftittelfajule 
ben  ftorberungen  ber  3eit  entfprecrjenb  ju  neunftufigen  Slnftalten  auS- 
bauen  unb  Ü)ren  Sdjülern  unb  Schülerinnen  neben  einer  tüdjtigen  geiftigen 
Schulung  eine  abgefcfjloffene  praftifdje,  für  baS  Ücben  brauchbare  $il- 
bung  mit  auf  ben  iiebenSmeg  geben";  baber  mürbe  auf  Anregung 
beS  sKcimftcrS  in  ben  Streifen  ber  i*er)rer  an  9J(ittelfd)ulcn  bie  ^rage 
erörtert:  „2öie  finb  neunftufige läftittelfdnilen  nad)  ben  ftorberungen  unferer 
3eit  einzurichten V"  ISs  ift  befannt,  bafe  auf  (#runb  ber  oon  ftatf  in 
ben  „  31  ü  gern  einen  SBeftimmungen"  über  bie  9Jcittelfchulen  gegebenen  Üiidjt* 
linien  in  ^reufjen  §al)lreirfje  Sftittelfdmlen  ins  Sieben  traten,  benen  cS 
aber  an  einer  einheitlichen,  jielbemufeten  äußeren  unb  inneren  Organi- 
sation fehlte;  fie  follten  in  ihren  üehraufgaben  über  baS  $iel  ber  3$olfS* 
fdjulc  hinausgehen  unb  eine  ^Bilbung  uermitteln,  melche  bie  Söebürfniffe 
beS  gemerblidjcn  Sebent  unb  beS  fogenonnten  9Jcittclftanbeö  in  höherem 
sJDtafie  berüdfidjtige,  als  bicS  in  höheren  Sdjulen  möglich  fei.  #ufier 
einem  allgemeinen,  für  fed)s  auffteigenbe  Staffen  berechneten  9tormal- 
lehrplan,  Der  baS  SJtinbeftmafj  ber  §u  erfüllenben  ^orberungen  enthielt, 
maren  feine  formen  gegeben,  fo  bafe  in  ber  ÄuSaeftaltunq  ber  meiteftc 
Spielraum  h^rrfd)te;  fo  günfttg  bieS  für  bie  er)tc  (Sutmitflung  biefer 
Sdjulgattung  auch  ^ar,  fo  hinoerte  bie  grofje  Debnbarfeit  unb  Unbe- 
ftimmtheit  bei?  entroidelten  Begriffs  ber  Wtttelfdjule  mie  auch  ber  SRattgel 
einer  fdjarfen  gefefctidjen  unb  red)tlid)en  ^bgrenjung  ben  übrigen  Sdnil- 
fategorien  gegenüber  bie  fefte  Qkftaltung  beS  9Mittclfd)nlmefenS.  Um 
in  acht  Schuljahren  ein  über  bie  $kie  ber  SSolfsfcbule  h^öu^gehenbeö 
^iel  ju  erreichen,  mufj  man  bie  #iele  ber  einzelnen  Hlaffen  fef)r  hod) 
fteden;  fo  mürben  j.  33.  im  4.  Schuljahre  ber  SRittelfdjule  in  9£orbf)aufen 
bie  gemeinen  unb  Dezimalen  93rüd)e  gelehrt.  Die  ^olge  babon  mar,  bafo 
oiele  Sdjüler  in  ben  unteren  unb  mittleren  klaffen  jurücfbliebcn  unb 
nur  eine  geringe  Slnjahl  baS  Biel  ber  Sd)ule  erreichten.  9J?an  fam 
infolgebeffen  allmählich  8U  ber  ßrfenntniS,  bafo  man  neunftufige  2)citte(- 
fdjulen  errichten  müffe,  um  bie  gefteeften  üklc  für  fcie  5Jcehrjabl  ber  Schüler 
äit  erreidjen.  %n  9iorbhanfen,  eine  Stabt  Don  30000  (Sinmobnern,  mit 
inbuftrieller  unb  hanbeltrcibcnber  SBeoölferung  mirb  bie  ©fittelfchulc  haupt* 
fachlich  oon  tfinbern  beä  ^anbroerterftanbeä  befud)t;  ein  faft  ebenfo 
grofecr  Xeil  ber  Sdjüler  gehört  bem  fleinen  unb  mittleren  33eamtenftanb 
unb  ber  9teft  bem  Heineren  unb  mittleren  Stauf mannSftanb  u.  f.  m.  an. 
Die  meiften  Sdjüler  raenben  fid)  bem  s-öerut  eines  SlaufmannS  ober  Joanb* 
merlerS  511;  bie  lotteren  aber  befudjen  feiten  bie  Schule  bis  ju  ber 
oberften  Älaffe.  Unfere  $c\t  ftellt  aber  erhöhte  ft-orberungeu  an  bie 
allgemeine  unb  beruflidje  söilbung,  an  ben  3JUttelftanb  in  ©emerbc, 
üanbmirtfchaft  unb  §anbel;  ber  3Jtittelflanb  mufe  biefen  erhöhten  ftor- 


Digitized  by  Google 


38 


3ur  (Snttuicfclimgögefdjidjte  bet  ©djule. 


berungen  entfpredjcn,  toenn  et  feine  Stellung  im  Mturlcben  unferer 
^eit  behaupten  unb  nid)t  untergeben  nrill. 

55)ic  ©rjie^ung  bet  ^ugenb  im  nad)fd)ulpflichtigen  2tlter, 
Dom  14.  big  jum  20.  $3ebengjahr,  bilbet  noch  immer  einen  QJegenftanb 
ber  ©rörterung;  „gefdjrieben,"  fagt  D.  ©c^ulje  (SSon  beurfdjer  SJilbung), 
„ift  allerbingg  barüber  fdjon  mancherlei,  fo  üiel,  bafc  man  fdjier  jagen 
fonnte :  ,%tt  SBorte  finb  genug  geroedjfelt,  lajjt  ung  enblict)  $atcn  fefm !"' 
Slber  fo  lange  bie  berechtigten  ftorberungen  nict)t  erfüllt  finb,  mujj 
eben  gcrebet  unb  gefdjrieben  roerben;  eg  mufj  immer  unb  immer  mieber 
barauf  f>inacitjief cit  roerben,  bafe  in  unferer  »Jett  ber  nnrrfdmftlicr)en 
unb  politifcgen  kämpfe  nichts  notroenbiger  i[t,  alg  ben  2Jfenfcf)en  burcr) 
bie  ©rjiehung  ju  einer  SBelt*  unb  Siebenganfcrmuung  ju  t>ert)elfen,  bie 
i^nen  fefte  Richtlinien  für  bag  £anbeln  gibt.  3öir  müffen  barnach  trachten, 
„bag  2eben  innerlich  grofj  unb  ftarf  ju  mad>en,  müffen  fudjen,  auf 
ben  <ßfaben  ber  Shmft  unb  beg  hofften  geiftigen  Schaffend  ju  ber 
9Jtenfd)heit  $Qö\)tn  emporauftreben,  müffen  ung  anfehiden,  reineg,  fyofytitfr 
oolleg  fühlen  unb  Sollen,  burdjgeiftigteg  ©innen  unb  Kenten,  tat* 
träfttgeg,  felbftlofeg  Arbeiten  unb  ©(hoffen  alltoege  $u  pflanzen  unb 
ju  pflegen"  (©chulge  a.  a.  O.).  Senn  bag  beutfehe  SSolf  bie  ihm  burd) 
feine  05efc^tct)te  unb  Seltftellung  angeroiefene  Sfliffion  unter  ben  SSölfern 
erfüllen  foll,  wenn  eg  ber  Xräger  einer  oor*  unb  aufioärtggehenben  (Snt* 
toidlung  ber  Mtur  bleiben  null,  fo  mufj  eg  namentlich  ber  ©rjiehung 
ber  fdjulentlaffenen  3ugf"b  mehr  Slufmerffamfeit  nnbmen  als  bieg  big 
jeht  ber  ftall  ift;  gefcfjieht  bieg  nid)t,  fo  legen  mir  in  ber  SSolfg*  unb 
DJfittelfcrmle  ein  ftunbament,  auf  bem  fein  Oberbau  errichtet  mirb.  Sag 
big  hcute  m  biefer  §infid)t  tatfädjlich  gefchicht,  ift  nur  ein  fümmerlicher 
Slnfang;  beim  es  fehlt  oor  allen  fingen  in  unferen  ^rortbilbunggfdjulen 
bie  Pflege  ber  reli^iö^fittlicben,  fünftlerifcfjen  unb  ftaatgbürgerlid)en  6r* 
^ieljung,  refp.  ift  biefelbe  noch  fc^r  mangelhaft  geftaltet.  ©eioifj  follen  bie 
tfortbilbunggfchulen  fich  ang  ^eben,  an  ben  SBeruf  ber  ßöglinge  an«» 
fdjltcfjen  unb  oon  biefem  ©tanbpunfte  aug  bie  nnrtfcjhaftliche  unb  ted)s 
nifche  Söilbung  betreiben;  aber  babei  foll  bie  religiög*fittlid)e  unb  fünft* 
lerifche,  foroie  bie  ftaatgbürgerlidje  Söilbung  nidjt  öernachläffigt  roerben, 
benn  erft  biefe  gibt  ber  ganjen  33itbung  ben  rechten  Sert  &enn,  roie 
$rof.  ©ufen  (Mampf  um  einen  geiftigen  Sebenginhalt)  fagt,  „bie 
hochgepriefene  geroattige  ©ntroidlung  ber  Arbeit  unb  bie  in  ihrem  $)ien(te 
ftehenbe  menfchlidje  SBernunft  roirb  eine  ©efäfjrbung  aller  felbftänbigen 
3unerlid)fcit" ;  baljer  tnu|  bie  SBilbung,  bie  ©rjiehung,  erfefcen,  mag 
bag  Sieben  nicht  bieten  fann.  'Sag  müffen  mir  forbern  im  ^ntereffe  ber 
2Bol)lfaf)rt  unfereg  SSolfeg;  bag  mu|  jeber  SSolfgfreunb  forbern,  ber  bie 
Bufunft  beg  beutfdjen  »olfeg  im  Sluge  hat.  „Sohl,"  fagt  <ßrof.  «ßautfen, 
„finb  Wadjt  unb  Slusbehnung  einem  SSolfe  notttjenbig;  Stehenbleiben 
bebeutet  unter  loachfenbcn  SSölfern  3uru%e^cn-  ^oer  julefet  ift  eg  boch 
nidjt  bie  grofee  9J?affe,  unb  bie  äußere  SJladjt,  bie  ben  Siölfern  ihren 
Siang  in  ber  ©efchichte  beftimmen;  Stfadjt  ohne  ^been,  bag  ergibt  leere 
©röfje;  Tlad)t  im  $icnfte  oon  Sbecn,  bag  ergibt  loirfticrje  Äraft  unb 
bauernbeg  üeben."  Unb  gerabe  in  ber  &\t  Dom  14.— 18.  ^ebengjahre, 
mo  ber  Jüngling  unb  bie  3"nflfrau  bie  mid)tigftc  ^ßeriobe  ihrer  iJebeng* 
cntroidluna,  aber  auch  bie  gefäbrlühfte  burchlaufen,  gerabe  in  ber  3eit 
ift  bie  Pflege  ber  geiftig-fittlichen  33ilbung  feljr  midjtig;  baher  muß 
hier  bie  reaHbeale  ©rfaffung  unb  ©eftaltung  beg  Jüebeng  feft  begrünbet 
merben. 

lieber  bie  ®nabcn*$ortbilbunggfchule  ift  in  ben  legten  %al)x* 


Digitized  by  Google 


A.  Xeiitfcljlnnb. 


39 


gängen  be$  „^ßäbagomfdjen  3ah*e3berid)teS"  eingetjenb  berichtet  toorben; 
eS  tuirb  nod)  lange  Dauern,  big  alle  bic  aufgeteilten  ftorberungen  er* 
füllt  finb.  Sntmcr  Motet  tritt  bie  ftorberung  tjerbor,  bafc  bie  geiftig*fittlid)e 
unb  ftaatSbürgerlicfje  ©Übung  nicht  unter  ber  beruflieh-tedjnifchen  gurüd* 
bleiben  foll;  ebenfo  ergebt  man  immer  lauter  bie  ftorberung  ber  S$er* 
binbung  bon  fieljrmerfftätten  mit  ber  gewerblichen  ftortbilbungSfd)ule. 
©S  ift  toenigftenS  erfreulief),  bafj  aud)  auS  ben  Streifen  ber  fcanbroerfer 
immer  mef)r  bie  ftorberung  nad)  einer  ^Reform  bes  gelberblichen  ftotU 
btlbungSfdmlroefenS  erhoben  mirb;  fo  Reifet  es  in  einer  Don  ttunft* 
tifcrjlermeifter  ©uler  herausgegebenen  Sdjrift:  „©ine  ber  roid)tigften  Auf- 
gaben ift  unb  bleibt  bie  9tc}orm  unb  Siegelung  beS  üefjrlingSmefenS ; 
Denn  hierin  liegt  bie  ;>iifinijt  beS  §anbtoerfS  ...  ©S  ift  nid)t  $u 
beftreiten,  ba&  Die  heutigen  ©inridjtungen  ber  banbmerflichen  Unter* 
rurjtSanftalten,  maS  ©djuljeit,  Leitung,  üet>rftoft  betrifft,  mit  ben  neu* 
jeitlidjen  3rorberungen  nicr)t  in  ©inflang  flehen;  menn  mirflict)  nu$* 
bringenbe  SEBege  eingefcfjlagen  merben  follen,  bann  finb  biefe  Auffalten 
bon  GJrunb  auS  um$ubilDen."  ^inficfjtlid)  ber  Crganifation  forbert 
©uler  in  erfter  iHnie  „bie  innigfte  SSerfnüpfung  beS  SBcrfftatt*  unb 
$achfchulunterrtd)tS",  alfo  bie  ©rrid)tung  bon  üeljrlingdfcrjulen  unb  bie 
fceranbilbung  merftätiger  fcanbmerfer  al«  Fachlehrer  biefer  üet)rltngS* 
fdwlen;  er  forbert  ferner  eine  fietjrermerfftelle  für  ©djmudfünfte,  unb  als 
Ärönung  biefer  $ad)fd)ulen  erblictt  er  eine  SRuftermcrfftatt  „jur  Aug* 
bilbung  für  SBerffütjrer  unb  fpäter  felbftänbige  9Jicifter."  „$ie  auf 
berarttger  ©runbtage  errichtete  ftachfdjule  t)at  nun  bie  Aufgabe,  Jpanb* 
mert  unb  ©emerbc  mit  immer  neuen,  ber  ©egenmart  entfprechenben  §been 
auSjurüften,  befähigte  TOeifter  unb  ©ebilfen  für  ihren  93eruf  borjubilben." 
SBirb  biefe  ^adjfdmle  in  entfprcdjenbe  SSerbinbung  mit  ber  oben  bc* 
fprodjenen  Organisation  ber  SBolfSfdjule  gebradjt,  fo  bürfte  ofme  Zweifel 
barauS  ein  ^anbroerlerftanb  f)erüorget)en,  ber  ben  Anforberungen  ber 
©cgenmart  unb  ber  3ufunft  D°H  unD  8an5  cntfpridjt;  baS  £>anbmcrf 
mirb  leben  unb  fid)  fiegreid)  gegen  bie  ©roftinbuftrie  behaupten  fönnen; 
Shmft  unb  §anbmerf  merben  fiep  ju  frieblid>em  Sunbe  bie  §anb  reiben. 

9Son  bem  preufeifdjen  ShiltuSminifter  ift  ©nbe  1901  ein  ©rlafc  über 
bie  fölaffeneinteitung  in  ben  gemerblicrjen  ärortbilbungSfdjulen  crfd)ienen, 
ber  folgenben  ©ortlaut  l)at:  „ftür  ben  Unterricht  im  SJeutfdjen  unb 
Medjnen  finb  ben  ermähnten  „$orfd)riften"  (üon  1897  unb  1898)  ge* 
mäfe  bie  ©djüler  nad)  ihren  SSorfenntniffen  im  allgemeinen  auf  bier 
auffteigenbe  (Stufen  au  »erteilen.  ©S  ift  jeboerj  nicht  unbebingt  crforberlid), 
bafe  an  jeber  Anftalt  alle  üier  Stufen  oortjanben  finb.  Söei  befonberen 
SBerhältniffen,  5.  93.  menn  es  fid)  um  neugegrünbete  ©dmlen  ober  um 
folcfje  mitunQemötjnlieb,  mangelhaft  borgebilbetem  Schülermatettal  Ijanbelt, 
merben  tjäufig  bie  oberen  Stufen  fcl)tcn,  mäljreub  an  Auftalten,  in 
bie  burdjmeg  gut  oorgebilbete  Sdiülcr  eintreten,  bie  oierte  ©tufe  bi3* 
meilen  entbebrlid)  fein  mirb.  3ät)tt  eine  ©tufe  mel)t  als  40  ©djüler, 
fo  finb  für  biefe  SßaraUelflaffen  ^u  bilben,  auf  lueldjc  bann  bie  6(t)ülcr  fo 
Ml  »erteilen  finb,  bafj  eingelne  ober  oermanbte  Berufe  oereinigt  merben. 
Öat  eine  Anftalt  meniger  als  oier  klaffen,  fo  empfiehlt  fid)  eine' Trennung 
nach  berufen  nid)t,  Da  fonft  in  einer  Klaffe  ©d)üler  mit  gang  Oer* 
fcfjiebenen  SSorfenntniffen  oercinigt  merben  müßten.  SSollte  man  biefe 
gemeinfam  unterroeifen,  fo  mürben  entmeber  bie  menig  oorgefdjrittencn 
Sd)üler  bem  Untcrridjt  niri)t  xa  folgen  bermögen  ober  bie  meiter  ge* 
förberten  il)m  nur  geringes  ^ntereffe  entgegenbringen,  üöürbe  man 
aber  bie  6d)üler  nad)  ihren  93orfenntniffen  getrennt  in  berfetbeu  ftlaffe, 


Digitized  by  Google 


40 


3ur  (EntwicfelungSgefchichte  ber  ©cf)ule. 


jeborij  in  berfcf)iebenen  Slbtetlungcn  unterrichten,  fo  fönnte  ber  Lehrer 
bem  einjelnen  Stüter  weit  weniger  ^eit  wibmen  als  bei  gemeinfamem 
Untertritt,  unb  bie  (Erfolge  müßten  bementfprechenb  geringer  werben, 
tiefer  Uebetftanb  läfjt  fii)  jwar  bei  einflaffigen  grortbilbungöfcfjulen  nicht 
oermeiben,  barf  aber  nid)t  unnötigermeife  herbeigeführt  werben.  $tet 
$nftalten  mit   bier  ftlaffen  wirb  ebenfalls  im  allgemeinen  aus  ben 
angeführten  ©rtinben  oon  einer  Trennung  nach  berufen  abgefchen  werben 
müffen.   Unter  beftimmten  9Sert)ältniffen  j.  58.  beim  Vorwiegen  eine§ 
SBerufS  ober  einer  93erufSgruppe  (Metallarbeiter,  Vorarbeiter)  ift  e£ 
jeboch  juläfii^,  bie  beiben  oberen  Stufen  >u  Dereinigen  unb  ^Jarallelflafien 
^u  bilben,  auf  bie  bann  bie  Schüler  nad)  ihren  berufen  oerteilt  werben. 
$icfe  (Einridjtung  ift  an  einzelnen  Schulen  mit  gutem  (Erfolge  üerfucrjt 
worben,  unb  cS  hat  f"h  gexeigt,  bafj  babet  bie  ermähnten  Nachteile  foweit 
oermieben  werben,  bafj  ber  vorteil,  ben  bie  Bereinigung  üon  Schülern  glci- 
eher  ober  oermanbter  93erufc  in  einer  klaffe  mit  fich  bringt,  überwiegt. 
%üx  bie  Sdjüler  ber  beiben  unteren  Stufen  empfiehlt  fich  eine  ^Bereinigung 
mit  *ßarallclflaffen  nid)t,  ba  ihre  SSorbilbung  §u  üerfchieben  ift  unb  eS 
fich  bei  ihnen  in  erfter  Üinie  um  bie  Slneignuna,  allgemeiner  für  jebeu 
Söeruf  notweubiger  ©runbfenntntffe  hanbelt,  wöbet  bie  gemeinfame  Unter* 
weifung  oon  äugehörigen  üerfernebener  Berufe    weniger  Schwierig- 
feiten bietet.  33ci  Sdjulen  mit  mehr  als  Dier  ÜUaffen,  an  benen  aber 
bie  S3ilbung  oon  ^ßarallelflaffen  nur  für  bie  unteren  Stufen  möglich  ift, 
läfjt  fich  fur  oie  beiben  oberen  Stufen  biefelbe  (Einrichtung  treffen. 
«Ser  Sehrftoff  für  eine  fo  gebilbete  Cberflaffe  mufe  felbftoerftänblich 
berart  oerteilt  werben,  bafc  ben  Schülern  nicht  smeimal  baSfelbc,  fonbern 
in  jebem  %a\)x  etwas  ReueS  geboten  wirb." 

$)er  (Erlaft  beS  preufeifchen  9JcinifterS  für  §anbct  unb  (bewerbe 
üon  1899,  bie  (Einführung  beS  Sd)ul5WaugeS  in  ben  ^ortbilbungs- 
fdjulen  betreffenb,  hat  eine  Wnjahl  preußischer  Stäbtc  oeranlafjt,  ftort* 
bilbungSfcfjulcn  $u  errichten  unb  jeitgemäfe  5U  geftalten;  auch  finb  fcitenS 
beS  preufufdjen  ^anbelSminifteriumS  UntermeifungSfurfe  für  bie  iiehrer 
unb  änformationSfurfe  für  bie  üciter  biefer  Slnftalten  oeranftaltet  werben. 
(Enblicf)  würben  ben  Regierungen  gewerbfchultecfjnifche  Referenten  (Re- 
gierung^ unb  ®ewerbefd)ulrat)  beigegeben,  um  bie  betreffenben  Sin* 
ftalten  nad]  ben  ftorberungen  ber  ^eit  gu  geftalten.  Sn  Altona,  $5an$ia, 
^annober,  Magbeburg  unb  SBieSbaben  würbe  auf  ©runb  ber  §§  120, 
142,  150  unb  154  ber  Reid)Sgcwcrbeorbnung  ber  awangSwcifc  i&efuch 
ber  $ortbilbungsfd)ule  eingeführt;  fatultatio  ift  ber  Sefud)  in  Berlin, 
^ortmunb,  ©ffen  unb  Gaffel.  3«  SJcagbcburg  muß  ber  Unterricht  üor 
7  Uhr  abcnbS  gefcfjloffen  fein,  in  Altona  finbet  er  oon  2—5  Uhr,  in  jpalle 
bis  7  Uhr  ftatt;  in  ben  anberen  Stäbten  bagegen  liegt  bie  Unterrichts- 
zeit am  Slbenb  unb  erftreeft  fich  fogar  bis  nad)  10  Uhr.  (Ein  eigenes 
Sdjulgebäubc  für  bie  ftortbilbungSfdjule  befifcen  nur  S)an§ig,  Staffel  unb 
SBieSbabcn;  in  ben  anbern  Stäbten  werben  bie  öebäube  für  bie  SSolfS* 
fd)ulcn  aud)  für  bie  gortbtlbungSfdjulen  benufct.  $aS  iiehrerfollegium 
beftcht  meift  nur  auS  BolfSfcrjullehrem,  bie  im  Nebenamt  an  ber  §ort- 
bilbungSfdjule  tätig  finb;  feiten  finbet  man  auch  Sichrer  oon  höheren 
Schranftalten  unb  Xedjnifcr  an  ^ortbilbungSfcfmlcn  befdjäftigL  2(iicf) 
bie  Leitung  ber  ^ortbilbung«fd)ule  finbet  gewöhnlich  im  Rebenamte  ftatt; 
nur  in  SBreSlau,  $anjig  unb  SOcagbeburg  höben  bie  ftortbilbungSfdjulen 
eine  Leitung  im  §auptamtc. 

3n  einer  Reihe  oon  beutfehen  Staaten  ift  feit  ca.  25  Saften  ben 
05emeinben  gefeilter)  baS  Recht  gegeben,  sJ)cäbchcn*^ortbilbungS- 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)fanb. 


41 


|<f)ulen  m  erridjten,  aber  bie  Erfolge  in  biefer  #eit  finb  fo  gering,  baß 
man  fid)  ber  Ueberaeugung  nidjt  oerfcfyfießen  fann,  baß  aud}  tner  aut  bem 
SBcgc  ber  ftreiroiffigfeit  wenig  erreidjen  ift,  fonbern  nur  auf  bem 
SBegc  beä  gcfc^licf)en  Sdjuljroangä.  „Sie  %üx)0TQt  um  bie  ©rjiefmng 
unb  SBilbung  ber  SRäbdjen  für  ifjren  natürlidjen  $eruf  ift/'  wie  Stabt* 
fdjulrat  Dr.  Kerfdjenfteincr  auf  bem  6.  5>eutfcfjen  5ori&ilbung3fd)ultage 
begrünbete,  „bie  oorbringlicfjfte  Aufgabe  beä  Staates  unb  ber  ©emeinbe 
auf  bem  aan^cn  (Gebiete  be3  sJWäbd)eneräierjung5ioefen$.  SDiefe  ftorberung 
ift  fo  roicrjtig,  baß  feine  TObcfjenfdmlc  in  irjrem  iicbrplanc  bon  ir)r  un* 
beeinflußt  bleiben  barf.  5ßor  allem  aber  muß  fie  unä  groingen,  für  bie 
großen  Staffen  eine,  roenn  aud)  nod)  fo  befdjeiben  gehaltene  Sdjule 
$u  fcfjaffen,  bie  biefer  Aufgabe  in  erfter  iHnic  bient  unb  in  $lan  unb 
Sfaabau  öollftänbig  üon  ifjr  beftimmt  roirb,  bie  roeiblicfje  ^ortbilbung^ 
fdjule."  infolge  btefeä  $Bortrage3  würbe  folgenber  SBefdjluß  gefaßt :  „35er 
6.  3)eutfd)e  §ortbilbung3fd)ultag  wolle  bei  bem  föerrn  $teid)3fan$ler 
beantragen,  ben  §  120  ber  $eid)3gewerbeorbmmg  barjin  ju  ernjeitern, 
baß  ben  ©emeinben,  greifen  unb  fonftigen  Kommunalüerbänben  unb 
Korporationen  bie  93efugni3  erteilt  wirb,  im  SBege  be§  Drt3ftatut3 
obligatorifdje  gortbilbungäfdmlen  für  in  gewerblichen  betrieben  unb  über- 
haupt gegen  ©ehalt  ober  £orm  befdjäftigte  fdjulentlaffene  SJcäbcrjen  bis 
jum  ootlenbeten  18.  Lebensjahr  einauricrjten ;  auf  folcr)e  Schulen  f offen 
bie  SBeftimmungen  be3  §  120,  2fbf.  3  unb  fofgcnbe  ber  JReidjägewerbe- 
orbnung  finngemäße  Mnwenbung  finben.  Aufgenommen  finb  nur  feft 
angenommene  Sienftmäbdjen."  $ie  9Wäbd)enfortbilbuna,sfd)ule  t)at  bie 
allgemeine  93ilbung  gu  oertiefen  unb  in  bie  engfte  SSerbmbung  mit  beut 
S3eruf  gu  fejjen;  fie  rjat  Desgleichen  bie  bauSwirtfdjaftliche  üöilbung  ju 
förbern  unb,  unter  Umftänben,  bem  9ftäbd)en  eine  berufliche  Sötlbung 
u  geben.  S)ie  Aufgabe  ber  affgemeinen  Söilbung  in  ber  ^ortbilbungS- 
djule  wirb  e3  fein,  ben  2)Jäbrf)en  „burd)  einen  pianooffen  unb  roorjl- 
oorbereiteten  affgemeinen  Unterridjt  wcfentlidje  Unterftüfcung  im  Kampfe 
gegen  unfittfidje  Strömungen  unb  ben  nötigen  geiftig*fittlidjen  £>alt  ber 
JBerfüfjrung  gegenüber  511  oerleif)en,  waä  namentfid)  aud)  für  ben  Xeil 
ber  weiblichen  Sugenb  unentbefjrlicb  ift,  ber  fofort  nad)  bem  Austritt  au§ 
ber  Sdwle  in  ben  Kampf  umf  $ajein  einzutreten  unb  bem  ©rroerbe 
nad)5iigef)en  gejroungen  ift"  (SRein  a.  a.  £).).  3"  bemfefben  muß  bem 
beutfrijen  Literaturunterricht  in  #erbinbung  mit  ber  Kulturgefdjidjte  eine 
breite  (Steife  eingeräumt  werben.  Durd)  benfelben  foll  ganj  befonberf 
bie  religiö3*fittlidje,  äftf)ctifcrje  unb  nationafe  93itbung  gepflegt  roerben. 
S*ou  fird)lid)  gefinntcr  Seite  hat  man  bie  ^rorberung  erhoben,  aud)  in 
ber  gortbilbungsfdjule  fonfeffioneffen  9?efigionöuntcrrid)t  einzuführen; 
biefe  ftorberung  ftieß  aber  ütelfad)  auf  SBiberfprucf).  „$aß  bei  ber 
Oorftcbenben  reid)lid)en  9luswaf)l  an  CSrgiefjungsmitteln/'  fagt  Stabt- 
fcr^ulinfpeftor  Dr.  Sdjmibt  in  föfberfelb  in  ber  &enffd)rift  über  bie  35e* 
beutung  unb  ©eftaltung  ber  ^ortbifbung^fcfjule,  „ber  ^Religion  mit  feinem 
©orte  gebad)t  ift,  bat  feinen  ©runb  weniger  in  bem  Langel  an  oerfüg* 
barer  3eit,  al^  in  ber  notorifdjen  Un^ufängficrjfeit  unfere^  fd)ufmäßigen 
SReligion3unterrid)t$.  Religion  foll  Öeift  unb  üeben  fein;  in  unferen 
Sdjufen  —  bie  f)öf)eren  nid)t  aufgenommen  —  ift  fie  faft  nur  iierjre, 
mit  unenblidjem  3luftuanb  an  9Jiül)c  unb  Reit  betrieben,  um  ein  oorge* 
fd;riebenef  93iffen  eiujuprägcn,  aber  orjne  Kraft,  ©emütcr  ju  erareijen, 
ofjne  bie  SBeifjc  bef  ^eiligen.  3Bir  fönnen  nidjt  empfef)fen,  biefen  betrieb, 
Oou  bem  mir  in  ben  ad)t  S?off5fd)ufia^ren  oolfauf  genug  rmben,  atoangö- 
roeife  noc^  um  weitere  brei  %at)xc  ju  oerfängern,  unb  pfäbicren  ba^er 


Digitized  by  Google 


42  Qux  @ntmicfetMtg3gefcf)ichte  bcr  Schule. 


für  2lu§fd)lu|  beä  ^Religionsunterrichts  Don  bcr  tSortbtlbungSfdwle  — 
um  bcr  fteligüm  mitten."  3ur  3eit  beftchen  mie  über  bic  männ- 
liche fo  auch  über  bic  roeiblidie  ftortbtlbungsfchule  in  ben  üerfchiebenen 
£änbern  bic  oerfdnebenften  feeftimmungen ;  als  erftrebcnStoerteS  $\tl 
bejetdmet  baher  2Jcarg.  §enfd)fe  (3ur  dinführung  in  bic  Xhwrie  unb 
SßrariS  ber  9Jiäbchen'ftortbilbungSfchule):  „@inführung  ber  obligatorifdjen 
&ortbilbungsfd)ule  für  bic  männliche  3ugenb  ourd)  iJanbeSgefefc  in  fämt- 
liefen  beuten  (Staaten;  ftuSbehnung  beS  §  120  ber  9i  ©.  £>.  auf  bie 


idjfeit  ber  ©rünbung  obligatorifcher  ^ortbilbungsfchulen  für  SJZäbcfjen 
burd)  Örtsftatut."  3n  erfter  i*intc  fott  aud)  in  bcr  weiblichen  ^ortbil* 
bungyfdjule  bie  allgemeine  ©Übung  burd)  ben  Unterricht  im  ®eutfd)en 
gepflegt  werben ;  „bte  ©rtjebung  beS  ©emütS,  bic  ©tärfung  beS  SharafterS, 
Die  (Erweiterung  beS  §orijontS,  bie  (Erweiterung  beS  fogialen  ^flicb> 
gefüf)lS,  baS  alles  fott  in  ber  3rortbübung3fd)ule  burdj  ben  beutfehen 
Unterricht  geleiftet  werben"  (§enfd)te  a.  a.  £).).  daneben  mufj  in  jeber 
weiblichen  #ortbilbungSfchule  bic  hauSWirtfchaftliche  33ilbuna  eine  mistige 
©tcüe  einnehmen;  auch  roenn  biefelbe  fchon  in  ber  ©olfSfdntle  gesiegt 
wirb,  fo  fott  fic  hier  noch  erweitert  unb  oertieft  werben.  '$n  berfelbcn 
gehört  aud)  bie  ©efunbheits*  unb  ©rjiehunaSlehre,  a,erabe  bie  lefctere 
tann  \)iex  in  geeigneter  SBcife  üermittelt  werben,  ©et  unfern  SJcäbdjen, 
welche  bie  ©olfsfdjule  oerlaffcn,  hanbelt  eS  ftd)  hauptfächlid)  um  brei 
©eruf  Sarten :  ben  gcmetblid)en,  faufmämtifchen  unb  hausmirtfehaftlichen 
©entf;  ju  jebem  berfelbcn  ift  eine  befonberc  ©erufSbilbung  nötig,  meiere 
burd)  bie  ftortbilbungSfchule  Oermittelt  werben  mufe.  ^ür  ben  hauSmirt* 
fdjaftltchen  83eruf  ift  nun  jebeS  9Jiäbd)en  ohne  Ausnahme  benimmt;  bes* 
halb  mufj  auch  jebcö  biefe  33erufSbilbung  genießen.  3n  biefem  Unter* 
rieht  ift,  nrie  fdjon  ermähnt,  alles  inbegriffen,  maS  baS  SJcäbchen  cinft 
als  §auSfrau  unb  (Erzieherin  an  33tlbung  bebarf;  baS  Sttäbdjen  roirb 
alfo  auch  über  Ernährung,  SBohnung  unb  Äleibung,  über  Suchführung, 
forueit  eS  folche  als  Hausfrau  bebarf,  (Erziehung  bcr  SHnber,  SWitarbeit 
an  bcr  fozialen  ^ürforge  u.  f.  m.  belehrt  unb  barin  geübt,  ©o  fehr 
man  alfo  für  bie  9Jiäbd)enfortbilbungSfchule  mit  hauSnrirtfchaftlichem 
Unterricht  eintreten  mufc,  fo  mentg  2Iuöftcr)t  befret)t  noch  Surjett  für 
bie  9Sertt)irllichung  biefer  ftorberung;  benn  nur  eine  obltgatorifdje  ftort* 
bilbungSfchute  fann  biefc  ^orberung"  erfüllen.  %n  SÖerlin  hat  man  wie 
aud)  an  anberen  Orten  *.  93.  ben  «erfuch  gemacht,  fafultatioe  ^ortbil* 
bungSfdjulen  für  £auSwtrtfdjaft  ein5urichten ;  aber  ohne  Qcrfolg.  3J?an 
ift  baher  $u  bcr  ©infiajt  gefommen:  „9iicht  im  nachfchutyflichtigen  Hlter 
hat  bic  hauStuirtfchaftliche  Slu^bilbung  bcr  SWäbchcn  einjufe^en,  fonbern 
im  fdnttyflichtigen,  nicht  eine  eigentliche  Suäbilbung  im  fjauÄmirtfct^aft- 
liehen  x$ad)t  mufe  baö  gtel  fein,  fonbern  nur  93iloung,  „93itbung  beö 
hau£nrirtfd)aftltchen  ©inne^',  analog  bcr  ganzen  burd)  bie  SSolföfchule 
Oermittelten  93ilbung,  bic  auf  feinem  ©ebtete  ^achbilbung  gibt,  fonbern 
nur  ben  ©runb  legt  ^u  fpäterem  Sluf^au"  (@lifa  Srenäfe,  %ct  §aü$* 
mirtfehaftliche  Unterricht  in  ber  berliner  ©cmcinbcfchulc ;  5rö"enü»loung 
I,  9).  3ie^  Wethobe,  l^hr*  unb  Arbeitsplan  müffen  jeben  ^äbagogen 
überzeugen,  bafe  biefer  Unterricht  fcincäroegä  ben  9tal)mcn  bcr  9Solf3> 
fdjule  überschreitet ;  im  ©runbe  genommen  tft  e3  ja  nur  ein  erweiterter 
naturfunbticher  Unterricht.  SBoman  ben  Unterricht  nachPäbagogifchen©runb* 
fäfcen  eingerichtet  hat,  hat  man  aud)  bie  beften  erfolge  erhielt;  c3  hat  fich 
ooüauf  beftötigt,  bafj  bic  13  jährigen  Stäbchen  bie  für  biefen  Unterricht  er- 
forberliche  förperliche,  geifttge  unb  fittliche  JReife  unb  oottcS  ^ntereffe 


Digitized  by  Google 


A.  $cutfd)lanb. 


43 


für  ihn  höben.  Sie  haben  auch  cnelfad),  abenbä  unb  Sonntage  mäfjrenb 
ber  Sct)uljeit  unb  nad)  ber  Sdjuljeit,  auch  roenn  fic  in  bcr  5a£irit"  be* 
fd)äftigt  finb,  Gelegenheit,  ba3  ©riernte  onjumcnbcn;  unb  menn  fic  aud), 
ma$  feltencr  Dorfommen  mag,  3af)re  lang  nicht  in  bic  $rucr)e  fommcn 
füllten,  {o  fönnen  fie  fict)  boct)  balb  an  ber  §anb  oeS  fclbft  angelegten  unb 
gc)d)riebcnen  $oehbud)3  balb  roieber  $ured)tfinben.  ftmfaflu  Sehend 
511  £;d)mein3berg  in  ^iiebcrof leiben  bei  9ll3felb  l)at  ein  Seminar  jur  %ilii3* 
bilbung  öon  §au$hflltong§lehrerinnen,  üerbunben  mit  einer  ^auStjaltungS* 
fdjule  unb  $ienftbotenfd>ule  eingerichtet ;  fo  fd)ön  unb  loben&oert  biefe 
Einrichtung  ift,  fo  fdjeirrt  fie  un3  ba3  Sbeal  boct)  nicht  ju  fein.  $enn 
foldje  §au3haltung§lchrerinncn  fönnen  bod)  nur  an  größeren  Schulen 
ober  an  Ißrioatanftalten  in  Stäbten  9utfteÜung  finben;  in  Heineren 
Crteu  toürben  fie  nur  bann  eine  Stelle  ausfüllen  fönnen,  roenn  fie  einen 
SHnbergarten  leiten  unb  ben  Unterricht  in  roeibltdjen  §anbarbciten  er* 
teilen  fönnen.  3"  ber  SDtfäbcfjenfortbilbungSfcfjule  mürben  auct)  bie  fo 
auägebilbete  Stinbergärtnerin  unb  §au3haltung3lef)rerin  SSermenbung 
finben;  benn  in  berfelben  müßte  auet)  bie  ftinbereniehung  einen  ^lafc 
finben.  „$a3  Äinb  in  feiner  förderlichen  unb  feelifctjen  9catur,  feine 
Pflege  unb  bilbung  mirb  alfo  ber  Stoff  biefer  Seite  be§  ftortbilbung£fd)ul- 
furfuä  fein"  Oßrof.  ^appenheim,  $er  Slbfdjluß  ber  9ftäbd)enfd)ulbilbung; 
ftrauenbienft  I,  3) ;  bie  praftifche  Uebung^ftätte  aber  ift  ber  Stinbergarten. 
sän  biefe  ©rjiehungälehre  fd)ließen  fict)  leidet  auct)  moralifct)e  Belehrungen 
an;  benn  l)ier  mirb  über  ben  mcnfdjlidjen  (Sharafter  unb  bie  ©nicfmng 
5um  fittlid)en  Stjarafter,  über  Selbfterjieljung  u.  bergt,  gcfprodjen;  fo 
tritt  bie  erjief)ung3tef)re  auct)  in  83e$ietmng  jum  beutfdjen  Unterrtct)t 
So  hat  bie  1876  gegrünbete  ftäbtifd)e  ftortbilbunaSfctjule  in  «eipjig  jur^eit 
neben  einer  faufmännifctjen,  gewerblichen  Abteilung  u.  f.  m.  auch  e*ne 
Abteilung  für  ünbergörtnerinnen ;  ftäbtifche  ftortbilbungSfdjulen  für  SRab* 
eben  finb  außer  Württemberg  unb  ©oben  noch  feiten,  meift  finb  t»on 
Ssereinen  gegrünbete  unb  geleitete  ftnftalten  öorljanben,  bie  aber  nur 
bie  S9eruf#bilbung  im  2tuge  haben.  „Sine  Slnftalt,  bie  üon  einem  herein 
marmer  SDcenfdjenfreunbe  gegrünbet  ift,  oon  ber  Qkmcinbc  ober  bem 
Staate  fuboentioniert  mirb,  beren  Leitung  im  meiteren  Sinne  öon  einer 
päbagogifdjen  Straft  ausgeübt  mirb,  beren  üer)rförpet  fid)  jum  größten 
$eil  au3  Sehrerinnen  5ufammenfefct,  ohne  baß  bod)  männliche  Gräfte  prin- 
zipiell au^gefchloffen  mären,  bürfte  un3  jur  3eit  als  ba3  $beal  er- 
scheinen" (jgenfctjfe  a.  a.  O.).  SSitf  man  bie  angegebene  Aufgabe  bcr 
2Käbchenfortbilbung3fct)ulc  roirflict)  töfen,  fo  muß  man  ihr  natürlich  auch 
bie  nötige  $tit  baju  geben;  ob  man  aber  luic  Fräulein  §enfd)fe  (a.  a.  £).) 
baju  in  ben  beiben  erften  Saf^n  möchentlict)  je  acht  unb  in  ben  beiben 
folgenben  fahren  roödjcnttid)  je  fcd)3  Stunbcn  forbern  fotl,  crfcr)etnt  unä 
jmeifelhaft.  Stellt  man  ^u  hohe  ftorberungen,  5. $8.  aud)  noch  nad)  befonberen 
Sctjulhäufern  für  bie  ^ortbilbung3fd)ulc,  fo  ift  an  eine  allgemeine  (Er- 
füllung berfelben  gar  nicht  ju  benfen;  gemiß  ift  bted  rote  auch  befonbere 
Cefjrfräfte  unb  Leitung  ein  %bcal,  ba3  jurjeit  aber  noch  in  meiter 


bilbungSfdjule  im  Sluge;  fchließcn  fich  berfelben  gewerbliche  unb  fauf- 
männifche  ^ortbilbungöfchulen  an,  fo  laffen  fid)  fchon  tucitergehenbe  %ox» 
berungen  ftellen.  5)ie  meiften  9Eäbd)en  erhalten  Ja  fchon  buret)  bie  oon 
un§  geforberte  allgemeine  ftortbilbungäfctnilc  neben  ber  allgemeinen  eine 
fachliche  $u£bilbung;  fie  merben  für  ben  $ienft  eineä  5)ienftmäbchen§, 
$?inbermäbd)en3  unb  ber  ^auöfrau  oorbereitet  unb  fönnen  bann  aud)  noch 
einen   5ad)fur3  befuetjen   (Sdjneiberin,   Hutmacherin,  SBäfctjenäherin, 


Digitized  by  Google 


44  $ur  Gntmicfelung3gefdjtcr)te  ber  ©c^ule. 


SKeierinnen,  Stochinnen  u.  f.  m.).  Die  Schülerinnen  ber  ftachabteüungen 
aber  follten  in  jebem  %a[k  entroeber  juerft  ober  jugleicb  bic  allgemeine 
ftortbilbungSfchule  befudjen,  menn  f ic  nict)t  eine  neunftufige  Üflittclfchule 
befudjen,  bte  in  ihrem  legten  Schuljahre  bie  bei  ^ortbübima§fduile  ju* 
ejemiefene  Aufgabe  gu  löfen  I)at;  benn  bie  bort  dermittelte  Silbung  t)at 
jebeä  SRäbdjen  nötig.  Die  in  ben  oorhergehenben  Darlegungen  aufge» 
[teilten  ^orberungen  an  ben  ha"3mirtfd)aftlichen  Unterricht  mürben  au\ 
ber  öierten  ©eneraloerfammlung  beS  LanbeSoereinS  preufjifd)er  SSolfö* 
fcrjullehrerinnen  (§alle,  1902)  mit  großer  Majorität  aufgefteüt 

Aud)  biejenigen  SJfäbdjen,  meiere  eine  hol)  er  e  ^äbchenfcf)uie  mit 


ftortbilbung ;  benn  aud)  bie  t)öt)ere  tobdjenfchule  fann  in  ber  allgemeinen 
ißilbung  nur  bie  ©runblage  fd^affen/  mähreub  f ic  bie  hauSroirtfchafttiche 
Silbung  ganj  unbeachtet  iura.  SBaS  in  biefer  §inficht  feiger  burdj 
prioate  SSeiterbilbung,  ^knfionate,  Seleften  unb  mahlfreie  fturfe  gcleiftet 
morben  ift,  ift  meiftenS  noch  fch*  öerbefferungSbebürf  tig ;  e3  fehlt  meiftenS 
„ber  fefte  3ufammenfd)luB  oer  ßinjelfächer,  ein  für  mehrere  %atyxc 
georbnetcr  Lehrgang  unb  ein  beftimmter  Abfchlufj"  (SRarg.  ^enfdjfe, 
Lieber  bie  allgemeine  ftortbilbung  junger  SJcäbchen  im  Anfd)lufj  an  bie 
höhere  9ttäbd)cnfd)ule,  ^raucnbilbuug  I,  1).  (Erfüllt  finb  biefe  lefctercn 
^orberungen  nur  in  bem  ^eftaloj^i^röbelhau^  in  93erlin,  bem  Lnceuin 
für  Damen  in  Leipjig  unb  in  ben  iöd)terf)cimen  (Luifen*  unb  (EomeniuS* 
haus  in  Staffel,  9Jfatf)ilbenheim  auf  2Bilhelm3f)öhe) ;  fie  gehen  Don  bem 
(»ebanfen  aus,  „bafj  cz  fid)  aiict)  für  bie  roohlha&enben  5Wäbd)en  bereinft 
um  (Erfüllung  üon  Pflichten,  t»ou  Lebensaufgaben  hanbeln  muß,  baß  bie 
Ausbildung  ber  eigenen  ^erfönlidjfeit  nicht  alleiniger  ©nbgmed  fein  fann" 
(Öenfdjfe  a.  a.  £.).  Denn  entmeber  hör  bie  ftrau  in  biefen  ^erhältniffcn 
bereinft  Pflichten  als  Hausfrau  unb  Sflutter  ju  erfüllen,  ober  fie  muß 
biefelben  Pflichten  in  ber  SBolfSfamilie  erfüllen;  in  lefcterem  gaHe  ift 
fie  bie  berufenfte  Dienerin  ber  Humanität.  Aber  gerabe  bie  iöilbung 
für  ben  jufüuftigcn  33cruf  einer  jeben  ^rau  oernadjlöffigt  man  auch 
heute  nod)  in  oen  gebilbcten  Streifen;  man  bilbet  bie  9Jcäbd)cn  in  allen 
möglichen  fünften  unb  SBiffenfcfjaften  aus,  nur  oon  bem,  maS  baS 
Räbchen  bereinft  als  §auSfrau  miffen  unb  fönnen  rnufc,  erfahrt  eS 
menig  unb  be^üglicf)  ber  (Erziehung  ber  itinber  üerläfet  man  fid?  gan$  auf 
ben  mütterlichen  ^nftinft.  Daher  follte  fich  bie  ^fartbilbung  biefer  ^äbdjcn 
neben  ber  Skrtiefung  ber  allgemeinen  33ilbung  (unb  auch  rncr  follten 
beutfd)e  Literatur,  ftunft*  unb  Äulturgefchidjtc  bie  £>auptfad)e  fein  unb 
nicht,  mie  juneit  bic  fremben  Sprachen;  bamit  ift  nicht  auSgefd)loffcn, 
bafj  auch  oie  frembe  Literatur,  Ühmft  unb  ©efd)id)te  berüdfichtigt  mirb) 
auf  itraufen-,  itinber*  unb  Armenpflege,  (£r£ief)ung  ber  tfinber  unb  bns 
SSirtfdjaftöleben  erftreden;  $u  ber  £l)coric  müßte  natürlich  auch  bie  $rarjS 
fommen  (itüdje,  St inber garten  u.  f.  m.). 

3Benu  bic  ftodbilbungöfchulc  ihre  Aufgabe  erfüllen  foll,  fo  muft  natür* 
lid)  aud;  bie  Lehrerbilbung  biefe  Aufgabe  inS  Auge  faffen;  befonberc 
Lcljrer  für  bie  ftortbilbungsf djule  merben  fid)  nur  bie  größeren 
Stäbte  leiften  fönnen,  fonft  mirb  man  fid)  mit  ben  Lehrern  ber  SSolfS* 
fdjule  begnügen  müffen.  Die  Lehrerbilbung  hat  aber  bisher  Dies  $u 
menig  berüdftd)tigt;  fie  hat  gu  fefjr  ben  ©lemcntarlehrer  im  Auge  gehabt. 
Der  siolfSfd)ullcl)rer  mar  baljer  genötigt,  fid)  auf  bem  Söegc  ber  ©elbft* 
bilbung  baS  für  ben  gortbilbungSfdjulunterricht  nötige  ©iffen  unb  können 
511  ermerben ;  bafe  bicS  nicht  immer  mit  ber  münfchcnSmerten  (yrüublid)feit 
geflieht  unb  gefdjeljen  fann,  ift  leidjt  erflärlid).  ^öefonberS  für  ben  Unter* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


45 


rid)t  in  ber  geioerbticfjen  gortbilbungafchule  mitb  bcr  Lehrer  ber  SSolf3fd)ule 
noch  einet  weiteren  SBorbilbung  bebürfen,  wenn  er  in  tccfjmftfjcn  ^ä^ern, 
bie  gu  bem  93eruf  in  93egiehung  ftcijen,  unterrichten  tritt;  ben  §anb* 
merfSmeifter  aber  an  ©teile  be3  i!ct)rer§  gu  fefccn,  bürfte  bod)  nur  auä* 
nabmSmeifc  gu  empfehlen  fein,  „©rgiclt,"  jagt  $)ireftor  ©ermer  (iieipg. 
üebrergtg. ),  „ein  folcher  SJieifter  in  ben  borrjin  ermähnten  x$ä<fyexn  aud) 
bisweilen  befriebigenbe  SRefultate,  fo  ift  unb  bleibt  feine  Jätigfeit  in 
ber  ©djule  in  ber  ^auptfacfje  bod)  weiter  nichts,  als  ein  üehrrjanb* 
werf.  SSon  einem  ergiehenben,  innerlich  bilbenben  Unterrichte  im  päba* 
gogifdjen  Sinne  fann  bei  if)m  faum  bie  Siebe  fein.  55er  SJceifter  t)aftet 
me^r  an  Sleußerlichf citen :  er  leljrt  ben  tedmifdjen  Verlauf  ba»bmerfs* 
mäßiger  Arbeiten,  öermag  aber  nid)t  in  ber  gewünfehten  SBeife  bie 
miffenfchaftlidjen  ©efefcc  gu  entwirfein  unb  gufammengufaffen,  nach  welchen 
bie  medjamferjen  Vorgänge  oerlaufen,  ©eine  SDZetljobe  fenngetchnet  fid) 
burd)  baS  SBor*  unb  Nachmachen;  fie  neigt  gur  Wbridjtung  unb  $reffur. 
$aburd;  fann  ber  üerjrling  innerlich  nicht  erfaßt  unb  erhoben,  fein 
iÖlicf  fann  nicht  mefentlid)  erweitert  werben.  Gin  tüchtiger  SJceifter  Der* 
mag  wof)l  gefchidte  Spanbwerfer  fjerangubilben,  fleißige  Lehrlinge,  rührige 
©eljilfen  unb  ©efdjäftSlciter,  nicht  aber  in  bemfelben  5Kaße  ben  3Jienfd)en 
in  bem  werftätigen  SJianne,  ben  Söürger  in  ©taat  unb  ©emeinbe,  ben 
Mitarbeiter  am  Kulturleben  ber  Qtefellfcfjaft,  ben  beroufjten  ©rgiefjer  beS 
ihm  untergeorbneten  *ßerfonalS,  nicht  für  einen  tect)nifct)en  Setrieb  baS 
Oberhaupt  mit  einer  freieren,  tbealen  Sluffaffung  feinet  SSerufSlebenS. 
Xedjnifcfje  Kräfte,  jofern  fie  nicht  zugleich  berufsmäßig  als  Lehrer  wirfen, 
finb  alfo  nicht  imftanbe,  unfere  werftätige  93eoölferung  auf  eine  wefent* 
lieh  höhere  ©rufe  ber  qeiftigen  SBeroollfommnung  511  führen,  ©ine  gute 
getftige  $urchbilbung  ift  aber  bie  notmenbige  ©rgängung,  gum  Vefifc 
tedjnifcher  ftenntniffe  unb  ^erttgfeiten  unb  bie  unerläßltcfje  VorauS- 
fefcung  gu  benfenber  Slrbeit,  umfidjtiger  ©efchäftSfüfjrung  unb  gut 
§cbung  ber  honbarbeitenben  ©tänbe  innerhalb  ber  ©efeUfchaftSfchicrjten. 
§n  ber  iiehrmerfftätte,  bie  bie  praftifche  9luSbilbung  beS  jungen  2Jcenfdien 
in  ber  f^abrif  unö  äSerfftätte  ergängen  foü,  muß  natürlich  ber  9Jcci|ter 
unterrichten;  aber  biefer  muß  auch  hierfür  befonberS  oorgebilbet  fein. 
$er  S3olfSfd)ullehrer,  welcher  an  ber  ftortbilbungSfdjule  einen  erfolgreichen 
Unterridjt  erteilen  will,  muß  fid)  mit  bem  33eruf  feiner  «Böglingc  Oer- 
traut  gu  madjen  fudjen,  bamit  er  im  Unterricht  fo  oiel  als  nur  mögltd) 
barauf  93e$ug  nehmen  fann;  er  muß  einen  ©inblicf  unb  Ueberblirf  üom 
Berufsleben  feiner  3ögliuge  hoben,  „muß  fid)  mit  ber  SlrbeitSftätte, 
ben  föorjprobuften,  ber  Arbeit  felbft,  ben  §abrifaten,  bem  gcfdjäftlidjen 
Verferjr  u.  f.  m.  oertraut  machen,  um  alle  biefe  3)inge  oon  ber  roiffen* 
fchaftlicfjen  ©eite  beleuchten  unb  bem  ©cfjüler  faßbar  machen  gu  fönnen. 
•  SJcan  muß  eS  bem  £ef)rer  anmerfen,  baß  er  in  bem  SBerufSgweige,  in 
welchem  er  unterrichtet,  gu  §aufe  ift.  ©ein  Vortrag  r)at  fich  flar  unb  beut* 
lidi  oon  bem  anfdjaulicfjen  Untergrunbe  feiner  Erfahrungen  unb  Kenntniffe 
auf  gewcrblidjem  ©ebiet  abguheben.  S)aS  Oerleiht  feinen  $arftellungen 
größere  ©idjerheit,  lebenbige  Slnfchaulichfeit,  UebergeugungSfraft  unb  nad)* 
tjaltige  9iMrffamfeit.  ^ie  Beniföfunbe  unb  was  bamit  gufammenhängt 
barf  fich  öber  nicht  gu  weit  in  bie  Technologie  oerlieren,  oor  allen  fingen 
nicht  in  einer  trorfenen  ^lufgählung  ber  mechanifchen  Arbeiten  unb  rein 
äußerlichen  Vorgänge  befielen"  (©ermer  a.  a.  O.).  ftür  größere  ge- 
werbliche g-ortbilbungSfdjulen  bebarf  es,  wie  erwähnt,  nod)  einer  be* 
fonberen  2luSbilbung  ber  £el)rer;  ijiexfru  follten  an  ben  technifdjen  öod)* 
faulen  geeignete  Vorrichtungen  getroffen  werben. 


Digitized  by  Google 


46 


3ur  ©ntroicfelung3gefcf)id)te  ber  Schule. 


©inen  Wlafötab  für  bie  »emertuug  ber  93olf Sfdjule  im  füh- 
cenben  Staate  3Deutfd)Ianb3  gibt  un§  bie  preufjifche  SJolFdfchulftariftif 
Don  1901,  roenn  man  nämlich  bie  bort  gemachten  eingaben  über  bie 
Ausgaben  beä  ©taateä  für  bie  Sotfäirfiule  Deraleidjt  mit  benen,  tvc\A)c 
für  bie  übrigen  93ilbung3anftalten  gemalt  njorben  finb;  üergleidjt  man 
aber  biefe  Marlen  untereinanber,  fo  ergibt  fid)/  bafj  bie  Ausgaben  für 
ba-3  83olF3fcrmuüefen  roeniger  zugenommen  t)aben  als  bie  für  bie  anberen 
SöitbungSanftalten  (höhere  unb  ^ochfdmten).  ,,©eit  1861,"  fct)reibt  bie 
„s#äbag.  3eitung",  /^aben  fid)  bie  ^oltefcfmlauSgaben  eüoa  oerneunfadjt, 
feit  1871  Derfünffadjt,  unb  feit  1896  betrögt  baS  SSadjätum  beinahe 
50  *ßrogent.  $ie  höheren  Üe^ranftalten  hoben  feit  1860  ihre  Ausgaben 
auf  baä  3)reigehnfache,  unb  feit  1870  auf  ba3  Siebenfache  gebraut,  in  ber 
3eit  oon  1870  bi$  1880  allein  auf  ba3  3l/jfad)e,  ein  SBaajStum,  gu  bem 
bie  SSolfSfdjute  Dolle  25  Saljre,  ben  Zeitraum  oon  1871  bid  1896  gebrauchte. 
%k  70  er  Sohte  tyabcn  ber  SBotfäfdjule  Derbältntemäfjig  weniger  gebracht 
aU  ben  übrigen  3Wbuna,§anftalten,  unb  in  ben  80  er  fahren  mürbe 
fogar  abgebeffert  2)arin  ift  feit  bem  ©nbe  ber  80er  3<*hre  eine  «enberung 
eingetreten,  ©eitbem  macht  ber  SBolFäfdwletat  ocrbältniSmäijig  größere 
ftortfdjritte  alz  ber  ber  höheren  iieljranftalten.  2lber  bie  früheren  SJer* 
fäumniffe  finb  nicht  eingeholt.  6ö  ift  eine  Satfadje,  ba&  ^reufeen  im  legten 
9Jfenfd)enalter,  feit  S3egrünbung  be£  neuen  $eutfd)en  SReicheS,  baä  SSott^ 
fdmtroefen  im  Skrhältnte  gu  ben  fjöljcren  üe^ranftalten  nicht  gehoben 
hat,  fonberu  tiefer  finfen  licfr.  93ei  berfelben  prozentualen  (Erhöhung  ber 
Ausgaben,  bie  bei  ben  tjö^eren  üefjranftalten  fidb  nötigmachte,  müßten  bie 
5Bolfö)rf)ulau3gaben  oon  1861  big  1901  oon  29,8  aftillionen  auf  387,4 
SJfillionen  ftatt  auf  269,9  2Jciüionen  geftiegen  fein.  $a3  ergibt  ein 
Defizit  oon  ca.  120  Millionen,  bie  mabrfcheinlich  hinreichen  mürben, 
um  att  bie  oielbeFlagten  9Kifeftänbe  im  93olFäfdmlmefen  au  befeitigen. 
Tai;  fid)  nabegu  biefelbe  Ziffer  ergibt,  menn  man  ben  müdftanb  ber 
preufjifchen  SSolfäfdjulauSgaben  gegenüber  ben  englifchen  berechnet,  ift 
ficrjerlidj  nicht  unintereffant,  unb  ebenfo  ba§  ^aftum,  bafj  man  roieber 
auf  biefetbe  ßiffer  Fommt,  »oenn  man  bie  ©teiaerung  ber  Ausgaben  für 
ba3  ^ötjere  ©dmlmefen  feit  1871  für  ba3  SSolfäfc^ulmefcn  al3  mafr* 
gebenb  betxacfjtet."  ©in  ©cfjüler  ber  höheren  Siehranftalten  loflete  1902 
ben  preu&ifdjen  ©taat,  abgefehen  oom  ©djutgelb,  190  HWarF,  ein  93olF£* 
fcrjülcr  47,5  2JiarF;  eine  i*et)rfraft  ber  f)öt)exen  üe^ranfialten  Fofiet  Durch* 
fc^nittlic^  4500  9K,  bie  ber  S3oltefdmlen  1500  SKarF. 

Ginen  mertoollen  Beitrag  mi  Äenntnte  beä  beutferjen  SSolFgf cr)ul« 
mefenS  ber  ©egenmart  r)at  Öebrer  SSagner  in  Seipgig  in  ber  „i'eip* 
giger  üehrergettung"  oeröf fentlid)t ;  er  ba*  an  ber  Spanb  be3  „©tat. 
3af)rb.  beutferjer  ©täbte"  (35b.  X;  1899/1900)  nebenftefymbe  SabeHcu  auf- 
gefteflt 

b)  3nne^e  Organifation. 
1.  ertjuIgfCunüljettspflfgf. 

Xer  üe^rer,  bem  bie  Ätnber  in  ben  meiflen  beutfetjen  fiänbern  aerjt 
^atjre  lang  tägltd)  oier  biö  fünf  ©tunben  anoertraut  finb,  t)at  burc^  ben 
abficb,tlid)cn  unb  planmäßigen  3Serfer)r  mit  ibnen  bie  befte  ©etegenbeit, 
fie  aueb,  genau  begüglidj  iljrer  leiblichen  ©efunbbeit  fennen  gu  lernen;  er 
muft  bieä  aber  auch  im  ^ntcreffe  be3  Unterrichts  unb  ber  tober  tun, 
Denn  ba3  franfe  ittnb  hemmt  ben  Unterricht,  leibet  fclbft,  ba  e3  nicht 
folgen  Fann,  unb  bringt  burd)  Stnfterfung  feine  9ttitfd)ülcr  in  ©efahr. 
SBenn  man  nun  aud)  in  neuerer  3eit  bef>uf$  Uebermachung  ber  gefunbheit- 


Digitized  by  Google 


A.  Scutfdjlanb.  47 


©täbtitöe  »olUfc$ulen  1899/1900.*) 


» -e 
~  E  =■ 

v. 

-  i:  c 

SSon  brn  oolt«fdjiiI= 

«Inf 
ftal 

i  © 

n  nten 

(*«  fom* 

«Hs 

W~  ST 

ICE 

IS« 

pflirtjttarn  ftinbrrn 
jaücn  in 

t  toi 

ür  prrraue 

me n  Äin* 

bec  auf 

»  q  m  e  n 

2  E  M 

«Ä  1 

■y  t»  , 

h,  •«  ~ 

■He* 

—  M  *  * 

Ii? 

■e  "'S  S 

u  n  ^ 
o  5 

-  i.  ■ 

O  V 

=» 

c 
o 

°  SÄS 

O  «i 

C  »=> 

Auf  100 
i'fbrfräfte 
öbftfiaujji 

lamtit 
>nflbltd)f 

«4 

« 

W  1 



■ —  '  ■ 

1 

3 

I 

i 

5 

7 

K 

!) 

10 

11  1 

12 

13 

14 

ülCfllU^  .... 

r.  c 
00 

tu1 

1  lb 

93,7! 

2,0 

3,4 

i  i 
1 1 

1  A  i 
10 

0 

55 

06 

gnnrfau  .... 

OO 

1  A  1 

I0l 

1  Ar»  n 

21 

2o 

1080 

o 

0 

oz 

<<  4 

40 

lüfCO  

oc 

5  b 

/y,4 

IQ  o 

O  Q 

4 

4 

4 

lb4 

4K 

4b 

4b 

»JioteDant    .  .  . 

£J  A 

oU 

Ho 

Q.)  " 

vS,  i 

11 

1  A 

10 

ol2 

x 

97 

9^J 

Zo 

4  ( 1 

40 

CA 

50 

t^reiburg  i.,"ör.  . 

£9 
OZ 

r?t> 

<o 

. 

X 

f J  1 
öl 

f.A 

4y 

grawfurt  a./D.  . 

62 

yy 

HO,  / 

A  A 

0,6 

0  7 

12 

1  1 

1 1 

612 

X 

OÜ 

28 

9Q 

oO 

05 

<5panöau    .  .  . 

r~ 
DO 

1  o0 

l  0 

lo 

1  ü 

18 

1  A  C  A 

1059 

Zo 

91 

ZI 

AO, 
t).f 

Oo 

S3ocbum  .... 

ob 

15b 

1  UU,U 

z 

1  A 
10 

OoN 

to 
OO 

^planen  t.  Jö.  . 

Uli  r\  »  •  f-\  «  «  m  » 

jöJur^Durq  .  .  . 

7  4 

/4 

1  OA 

loO 

HCl  1 

A  (i 

o,y 

i  o. 

Zb 

lOoo 

O  A 

* 

4 

9  / 

.4  O 

42 

1 O 

97  A 

27,0 

Ob 

{54 

OO 

53 

fiubea  

82 

10b 

Ol  A 

y  i,u 

0,t) 

O  s 
O,0 

1  o 

10 

1 1 

456 

•»(1  A 

y|  7 

4  < 

Ob 

A  O 

42 

SRainj  .... 

84 

9o 

X 

y(  A 

40 

4C1 

oy 

r  1 

51 

C.7 

57 

Arfurt  .... 

85 

l.U 

yo,z 

2,t> 

o,o 

Otv  A 

40 

4^ 
OO 

C  | 

O  1 

oZ 

«jiedbaoen  .  .  . 

8b 

7* 

yb,,i 

22 

i  ii 
10 

1 1 1  >> 
1112 

9A 
ZU 

1 

lo 

r  1 
Ol 

r.A 

o9 

ftugöbiirg  . 

sy 

100 

y /,4 

o  r 
2,b 

y 

y 

470 

Q7  A 

8/,0 

9(i 

zy 

9". 

z<> 

02 

52 

Duisburg  .  .  . 

9o 

1  10 

y^,s 

A  O 

1  A 

1,0 

b 

6 

4  OA 

4.i0 

l) 

bh 

08 

Äarlärufye  .  .  . 

y  r 

<y 

.'o,l 

4,y 

9(1 

zy 

OU 

A  K 

40 

Stafjd  

106 

90 

J0,ö 

1  o 
1,2 

o,U 

15 

14 

irJo 

X 

94 
20 

94 
ZO 

4ö 

r.  1 
ol 

ErcrelD  .... 

159 

Oft  Q 
Jö,  J 

i  i 

7 

7 

o  ^  o 

o  1 8 

O  1 

4fl 
ovj 

OD 

Stiel   

lOo 

y  / 

(1  1  7 

91,7 

1  i 
4,4 

o,y 

1  A 

10 

(i 

y 

Alt. 

4/0 

X 

04 

4  1 
04 

4b 

5o 

^ojen  

1  IT 
1  1  i 

U7  / 1 

y  <,o 

0,0 

i  n 
10 

i 

lb 

8/2 

1  •)  A 

12,0 

O« 

9  1 

21 

4  ~ 

4  < 

C  A 

54 

©Ifen  

1  IQ 

i  iy 

J  4 1 

A  ^ 

u,o 

.4  A 
4U 

0^ 

0  J 

04 

Vtocticn  .... 

i 3o 

lob 

0  r> 

1  7 

1  /\ 

10 

10 

*f  *  1  1 

oll 

•1U 

4Q 

A 1 

O  1 

R9 

06 

$an§ig  .... 

141 

1  t\  1 

101 

y^i 

5,5 

1 1 

ll 

5/0 

X 

i  t 

4  1 
04 

Ol 

-  1 

Ol 

ÜBarmen  .... 

14/ 

I  1  "7 

II  / 

yy,o 

A  J 

U,4 

0,0 

v 

c 

0 

A  r. 

-2 

Kl 
1J 

t  I 
04 

ob 

C_  L~\  *-%  tm  #  v#i  Ii  bi 

j^onniuno  .  .  . 

1  40 

1  r  9 

1  AA  A 

34 

04 

4  1 
04 

bo 

<:7 
0  i 

Strasburg  i./S  . 

lo  1 

SO 

4  1 
4,  L 

« 

X 

/I  7 

4  / 

4  < 

O  1 

\o 

Od 

lo< 

so 

Jb,-V 

A  1 

0,4 

9  v 

4 

OO 

4ii 
Ob 

0  1 

ob 

vrlberfelo 

15  i 

1    4  4 

114 

ys,o 

1,0 

i  c  i 
41)4 

1  '-!  A 
1  0;U 

97 
Z  / 

. 

55 

*  7 
O  < 

viitona  .... 

1  CO 
1  bZ 

i  i  •* 
1 J .) 

y.»,i 

4,4 

1  iL 

1 1 
1 1 

X. 

i4  4 

40 

44 

on 

CA 

04 

Söremen  .... 

1  bo 

1  A  1 

101 

vi™ 

10,2 

t.  1 
O,  1 

1  i 

i  - 
1> 

<  4  b 

X 

09 

z^ 

ZU 

4» 

r  A 

oO 

dfyarlottenbnrq  . 

i  jj. 
1 

<so 

04,4 

o,b 

1  /' 

1  b 

1  5 

()/0 

96 

A  O 

40 

40 

jtönigsberg  t.  ,v4$^- 

1  c  .1 

y  * 

y.),.> 

A  r. 

4,0 

1  o 

12 

1  1 

65  o 

39 

38 

o4 

r.O 
OD 

zu  i 

Iis 

y  ( ,o 

>  1  i 

2,4 

.i,> 

2-> 

29 

1280 

0  7 

6 

6 

5  b 

A  *J 

4o 

Stettin  .... 

21  1 

rt  t  • 

<b 

:Jb,  i 

A  ^ 

0,0 

•>,4 

lo 

1  ii 

12 

32 

32 

A  7 

4  / 

OZ 

^üffclborf  .  .  . 

O  1  j4 
214 

12  .S 

<-)7  b 

0  7 

1  7 

1  >i  i 

12 

12 

/  84 

45 

45 

65 

Ufogbebiirg    .  . 

230 

Ii  < 

lb 

lb 

844 

19,0 

29 

31 

52 

54 

fKUtnoöer    .  .  . 

/•>b 

1  Ii  1 

IUI 

94,5 

_0,T 

4,8 

rr 
4 

b 

o->b 

X 

31 

29 

50 

56 

1  (V 1 
IVJ  ■> 

98,^ 

25,0 

16 

15 

52 

54 

^rnurfurt  a  ./SM. 

67 

90/2 

3,7 

6,1 

16 

; 14 

712 

X 

:,A 

29 

45 

51 

3>re*beti  .... 

90.  * 

9,2 

29 

28 

1158 

0,6 

20 

40 

41 

33rc^tau  ... 

115 

95,7 

1  s'.o 

O  <i 

4 

n 
1 

380 

16,0 

38 

38 

55 

55 

Üm^tg  .... 

45b 

180 

97,« 

>>  •) 

34 

1350 

M 

11 

1 1 

33 

40 

9ft  uneben    .  .  . 

oÜO 

98 

97,9 

5;i 

;u 

25 

.  1293 

X 

48 

44 

3* 

52 

Hamburg    .  .  . 

706 

114 

i 

iy 

15 

670 

i  >  — 

0  i 

3b 

32 

46 

Berlin  .... 

1«89 

110 

97,0 

1,3 

1,' 

19 

,  17 

I  865 

X 

42 

1  43 

47 

,50 

•)  —  bebeutet  bat  >Jitd)ttiorbattb«nfeln  ber  betrcffenben  ©nrlätana;  .  bebeutet  ba«  8fc$len  ber  «n» 
gaben;  x  bebeutet  toeniaec  als  1°/,;  ju  ben  nl<btbo[ibfididftiflten  fleljrtröften  gehören  ble  ben  «eligion«» 
Unterricht  erteitenben  ©entließen  unb  %a.$ltf)xti  refp.  5a<ftlet)rerinnen. 


Digitized  by  Googl 


48 


3ut  (Sntiüicfeluno^öcfrf)irf)te  ber  Sdjule. 


lidjen  SSerbältniffe  bcr  6d)ulfinber  befonbere  ©cfyulärjte  angefteüt  bat, 
jo  fönnen  biefc  bod)  bic  gefunbbeitlicfoe  Kontrolle  burdj  ben  Lehrer,  bet 
burdj  feinen  Beruf  in  Diel  innigere  Berührung  mit  ben  Äinberu  fommt, 
md;t  crfe|5cn ;  bc«l)alb  muß  immer  unb  immer  wieber  geforbert  werben, 
baß  bie  I)t)gieni[d)e  Slusbilbung  be«  i?cbrerftanbe«  mehr  Beachtung  finben 
muß  al«  bie«  fettiger  gefct)iel)t.  $icfelbe  muß  jo  betroffen  fein,  „baß 
ber  i'ebrer  mit  ben  allgemeinen,  mandjmal  aud)  fpc$tellen  ©rfcheinungen 
an  gefunben  unb  franfen  Äinbern  befannt  wirb,  baß  er  merft,  menn 
ein  ttinb  franf  £u  werben  beginnt,  baß  er  bie  SBecbfelerfdjeinungen  jmifc^en 
ilörper  unb  ©etft  in  gefunben  unb  franfen  Jagen  fennen  lerne"  (Dr.  med. 
Baur,  $)a«  franfe  Scbulftnb);  erft  menn  ber  iJeljrer  in  biefer  §inficht 
für  feinen  Beruf  vorbereitet  ift,  fann  er  aud)  ben  ©dmlarjt  mirffam 
untcrftüfcen. 

6«  ift  fein  Zweifel,  baß  ber  Uebergang  au«  bem  freien  üeben  ber 
Borfdjuljcit  in  ba«  gebunbene  i?ebcn  bcr  S^uljeit  auf  bie  leibliche  @nt* 
midlung  be«  Slinbe«  nirfjt  ohne  (Einfluß  bleiben  fann;  mit  gutem  Stecht 
fagt  £cbmibt*9flonnarb :  „3u  ben  mefentlid)  fräfteber5ebrcnben  ©inflüffen 
rechne  id)  bie  Sdjulc  unb  $war  nid)t  bloß  ba«  fiernen  in  berfclben, 
fonbern  oor  allem  ba«  Sijjen  in  ben  überfüllten  Sllaffen  mit  ihren  einigen 
(JO  Schülern  unb  ir)rer  bemcntfprecbenb  dcrbraud)ten  üuft"  ©erabe  auf 
bie  14  erften  Lebensjahre  be«  ftinbe«  fommt  ber  große  Seil  feine«  Waffen* 
mad;«rum«;  ein  regelmäßiger  Slblaur  be«fclbcn  aber  bebeutet  ©efunbfjeit, 
Storfungen  in  bemfelben  bagegen  weifen  auf  ftranfljeiten  tyin.  Bor  aüem 
ift  e«  ber  Bruftforb,  ber  fidj  in  biefer  $cit  flw  meiften  oerqrößert;  oiele« 
Stillfihen  oor  allem  in  oorgebeugter  Stellung  muß  Daher  einen  fdjäblidjen 
(Sinfluß  auf  biefe«  2Bacb«tum  ausüben.  9iun  ift  allerbing«  in  ben  Spulen 
in  neuerer  »Jett  in  fnjgienifdjer  §infidjt  Otcl  gefcheben  unb  alle  mit 
bem  langen  Sijjen  notwenbig  oerbunbenen  Sc^äbiid^fcitcn  fönnen  aud) 
beim  beften  Söillen  nidjt  befeitigt  werben;  aber  c«  fottte  gerabe  be«mcgen 
ber  öröße  ber  Älaffen,  ber  Lüftung,  SReinlidjfeit,  Beleuchtung  unb  be* 
fonber«  ben  ©crjulfifccn  nodj  mehr  Mufmerffamfctt  gefc^enft  werben 
wie  feitber.  £a«  3wfammen5te^en  be«  iltörper«  bei  Srmübung  burdj 
lange«  unb  fdjlecbte«  Sifccn  übt  oor  allen  fingen  einen  fdjäblidjen 
(Einfluß  auf  ba«  Sttmen  au«,  biefc  Öntnbbebingung  be«  förperlid)en 
öebeiben«;  burd)  bie  SKangel^aftipfett  be«  Firmen«  wirb  ber  2lbfluß 
be«  Blute«  au«  ©ebirn  unb  Unterletb  oerlangfamt,  woburd)  Eopffdjmerä, 
Wafenbluten,  Slppetitlofiafeit  unb  Berftopfung  entfielen.  Um  aber  bo« 
äitad)«tum  unb  bie  gefunof)eitlid)e  (Sntmidlung  ber  Sdnilfinber  im  ganjen 
beffer  übermadjen  511  fönnen,  füllte  ber  Sefyrer  SBage  unb  SJcaßftab  ^äufig 
benü^en,  befonber«  nad)  überftanbencr  Äranfbeit,  fonft  aber  in  regel« 
mäßigen  fjalbjä^rigen  $erioben.  lieber  franfjafte  3uftönbe  refp.  ben 
33eginn  berfclben,  Die  fid)  in  ber  Arbeit  bc«  Äinbc«  bemerflic^  machen, 
fann  ben  üefjrer  aueb  ber  $ul«  be«  Äinbe«  belcljrcn;  folc^e  SHnber,  „bei 
benen  be«  ^ulfe«  ftülle  unb  Sdjuelligfeit  einen  großen  93lutbrucf  unb 
fieberhafte  ^uftänbe  anjeigt,  wirb  er  bem  $lr*te  jufütjren"  (Dr.  33aur 
a.  a.  C.).  refp.  nadj  biefen  Beobachtungen  ba«  9Jcaß  feiner  Slnforbentngeit 
beftimmen.  4)a  ©djulfinber  meljr  itoblenfäure  probujieren  al«  @rmad)fcne, 
fo  ift  bie  Ventilation  in  Scbulräumen  üon  befonberer  SBichtigfeit;  infcbledjt* 
gelüfteten  Räumen  muß  Da«  Äino  mcljr  Sltemjüae  madjen,  um  genug 
Saucrftoff  5U  befommen,  woran  ber  üeljrer  ben  SJcangel  ber  Ventilation 
erfennen  fann.  „Stllcrbing«  barf  man  bei  Beurteilung  be«  28erte«  Der- 
artiger Unterfud)una,en  nidjt  außer  acht  laffen,  baß  üicle  Reiben  fd)ul* 
Pflichtiger  iüinber  mcht  in  ber  Sdjulc  entftanben,  ihre  (Sntwidlung  auch 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfct)lanb 


49 


nidjt  burd)  bic  ©Aule  begünftigt  loorben  ift,  fonbern  in  außerhalb  bcr 
©djule  licaenbcn  Momenten  tf»re  Urfadje  finbcn.  $)ie  clenben  SßorjnungS* 
Derhältniffe,  bic  namentlich  in  ben  ©roßftäbten  Dielfadj  Dorhanben  finb, 
bie  fdjledjten  ©rnährungSoerhältniffe,  unter  benen  bet  tinbliche  Körper 
oft  §u  leiben  Ijat,  muffen  eine  SReifye  Don  Sfranfhciten  unb  ©nnoidlungS» 
ftörungen  förbern,  bie  mit  ber  ©djule  nicht  baä  geringfte  ju  tun  haben, 
©o  tonftatierten  bie  2SieSbabener  Sc^ulöt^te,  baß  oon  ben  im  Seilte 
1896  in  bie  ©djule  eingetretenen  ftinbern  7,6  Sßrojent  beginnenbe  9iücf* 
gratSDerfrümmungen,  9  $rojent  biä  bahin  nid) t  bemertte  Unterleibäbrüdje, 
13,6  2lugenteü>en,  eine  beträchtliche  ftafyl  @ebörftörungen  aufroiefen"  Oßrof. 
Dr.  iSeubufdjer,  Staatliche  ©dmlär5te).  SlUe  biefe  (Srfranfungen  Der  Sinber, 
auch  ^cnn  bereit  Urfadje  außerhalb  ber  Scr)ule  liegt,  finb  für  bie  ©djule 
Don  großer  ©ebeutuna,,  ba  fie  bie  förperlidje  unb  geiftige  ©nmndlung  beö 
©djulfinbeS  unb  bamtt  auch  bie  iieiftungSfähtgteit  mefentlich  beeinfluffen ; 
ihre  ^eftfieüung  unb  Söeachtung  ift  baljer  Don  ber  größten  äBidjtigfeit. 

9J2ag  nun  auch  bie  htigtenifche  3lu3bilbung  ber  Sehr  er  möglichft 
gefteigert  roerben;  eine  gemiffe  ©ren5e  mirb  man  babei  nicht  überfdjreitcn 
rönnen,  follen  nicht  anbere  ebenfo  wichtige  Reicher  oernachläffigt  roerben. 
3)ie  SÄitnürfung  be3  ^rygienifdt)  befonberä  Dorgebilbeten  SrjteS,  beS  fogc* 
nannten  ©chular$teä,  ift  baf)er  nicht  ju  entbehren;  biefe  Anficht  irfjetnt 
allmählich  unter  Vehrern  unb  Serjten  ^errfc^cnb  >u  roerben.  ,,^n 
Greußen/'  fchreibt  Dr.  med.  Söaron  (©ädjf.  ©d)S-)'  ^hflben  bie  ©d)ul* 
ärjte  eine  allgemeine  SJerbreituna  noeb  nicht  gefunben,  fonbern  bie 
©djulen  unterftanben  ber  Söeauffidjtigung  überbürbeter  unb  fehlest  be* 
folbeter  Ärei^phöfici,  gelegentlich  Deren  $icnftreifen  unb  beä  Smpfge* 
fdjäfteö.  CrHnen  gemiffen  ^ortfehritt  bebeutet  baä  am  1.  Slprtl  1901 
in  Straft  getretene  neue  ÄreiSarjtgefet),  ba  bic  in  bemfelben  enthaltene 
$ienftanroeifung  für  bie  ftreiSärjte  oorfd)reibt,  baß  alle  öffentlichen  unb 
priDaten  ©dwlen  in  gefunbheitlicher  93e5ief)ung  bem  betr.  $ftei$arjte 
unterftellt  finb.  $n  gemiffen  3eiträumen  t)at  ber  ÄreiSarjt  jebe  ©chule 
feinet  5öe$irfe3  auf  Die  bauüdjen  ©inridrtungen  unb  Den  ©cfuubbeitä* 
iuftanb  ihrer  ©chüler  ju  befid)tiaen.  §terju  ift  ber  ©chulDorftanb  ober 
Der  Leiter  ^ingu^n^tetjen.  9cad)  oer  93efid)tigung  ift  ein  <ßrototoll  auf* 
xunebmen  unb  mit  an  bie  SBejirfSregierung  einjureidjen.  ©elegentlid) 
Der  &reialebrertonferenaen  follen  bie  ftreteärjte  mit  ben  ßebrern  fragen 
au§  bem  ©ebiete  ber  ©dmlbDgiene  erörtern.  2öenn  man  jeboct)  hiernad) 
behauptet  fyat,  Daß  nun  ,jebc  preußifrije  SBolfSfdrule  einen  Schularzt 
befifje',  fo  bürften  ber  ©inridjtung  biefelben  SBebenfen  entgegengehen,  bie 
fdjon  gelegentlich  ber  Ueberroadmng  ber  fächfifchen  ©chulen  Durch  bie 
SBe^irteärjte  geäußert  morben  finb.  dagegen  haben  eine  Slnjahl  Don 
©täbten  auf  eiaenen  eintrieb  Sdmlärjte  angeficllt."  %n  SBatoern  finb  bie 
eigentlichen  Schulärzte  nod)  feiten;  Dürnberg  hat  bad^nftitut  ber©d)ut» 
ärite  eingeführt,  ©onft  liegt  in  SöaDcrn  mie  in  SSürttemberg,  Reffen  unb 
anbern  ^änbern  bie  t)r)gienifcf)e  SJcauffiv^tic^ung  be3  ©djulroefenä,  forocit  eine 
folche  Dorhanben  ift,  in  ber  £>anb  ber  Ärei^ärgte  (Dberamtgärjte  u.  f.  ro.); 
in  SBürttemberg  erhalten  aber  bie  üehrer  eine  gute  r)lmienifct)e  SluSbilbnng. 
Sehnlich  ift  e3  auch  i"  Oefterreicr),  ^ranfreidr,  $merifa  unb  anbern 
üänbern;  audj  r)ter  finb  einzelne  ©täDte  mit  ber  Aufteilung  Don  ©d)ul- 
är5ten  Dorgegangen.  SlHerbing^  ba§  fcheint  einerseits  auch  äur  Auer* 
tennung  ju  fommen,  fann  ber  ©chularjt  ohne  bie  9Jcitmirfung  eineö 
htjgienifch  Dorgebilbeten  iJefjrerä  nid)t§  mirfen;  beibe  müffen  alfo 
)ammenarbeiten.  2)ie  (Erfahrung  h«t  auch  bereits  bie  9tid)tlinien  jur 
Aufftellung  Don  formen  für  bie  lätigteit  oer  ©chulärjte  gegeben;  e§  fei 

«Päbag.  3a^tc*l»eti4t.  LV.  2.  «btlg.  4 


Digitized  by  Google 


50 


3ur  entmicfelungsgefdjidjte  ber  Schule. 


nur  erinnert  an  bie  Qnftruftion  für  bie  ©djulärjte  ber  ©tobt  SBieSbaben 
unb  für  ba3  !per5ogtum  SJceiningen.  $ie  Aufgabe  biefer  fjfigienifa^  be» 
fonberö  oorgebilbetcn  ©dmlärate  mürbe  e$  aud)  fein,  in  ben  üef)rcr* 
bilbung£anftatten  bie  ^(uebtlbung  ber  üefjrer  in  bie  §anb  ju  nehmen 
unb  burdj  geeignete  Vorträge  für  bie  ^ortbilbung  ber  Lehrer  ©orgc 
ju  tragen;  fie  tjaben  ferner  ben  Lehrern  Anleitung  $u  einem  einheit- 
lichen Borgeheu  bei  §ör*  unb  ©cfjprüfungen,  fomie  ju  ftörpertänjjen- 
beftimmungen  u.  bergt,  ju  geben.  $n  Berlin  mirb  nadj  jnjeijätjriger 
©rfat)rung  über  bie  ©djutarjtfrage  im  „3entralblatt"  berichtet;  e§  fei 
ba3  ^olgenbe  barauS  tjeröorget)oben :  $ie  ©djulärjte  fyaben  bie  Äinber 
beim  eintritt  in  bie  ©dmlc  auf  ihre  Srfjulfähigteit  ju  prüfen;  e£  ergab 
fidj  babei,  bafj  12,3  «ßrojent  als  unfähig  jurütfgeftellt  merben  mußten, 
es  mürben  babei  jugleid)  $ranff)eiten  entbeeft,  bie  ben  eitern  üötlig 
unbefannt  maren;  anoererfeitä  mürben  für  unheilbar  gehaltene  üeiben 

Serjeilt  unb  tonnten  bie  Lehrer  auf  einzelne  fehler  befmfä  SÖeadjtung  beim 
Interridjt  (5.  Sö.  beim  turnen)  aufmertfam  gemacht  merben.  %üx  lederen 
3mccf  mufe  jebeö  ftinb  einen  ©efunb^eitäfdjein  »om  ©djularjt  auSgefteüt 
befommen;  buref)  biefe  ©Cheine  erfährt  ber  &etjrer  ba§,  roaS  er  bei 
ber  erjieljung  $u  beachten  hat.  %m  allgemeinen  ift  e3  and)  bie  2tnfid)t 
ber  ©djulärgte,  bafj  fie  nur  bie  )ad)t>erftänbigen  ©eobadjter  unb  ^Berater 
für  bie  fragen  ^r  Ö5efunbt)citöpflege  im  ^ntcreffe  ber  ©d)üter  unb 
üef)rer  fein  follen;  fie  müffen  tn  biefer  §infid)t  mit  ber  ©dmlleitung  panb 
in  §anb  gehen,  fid)  aber  oon  ber  entfdjeibung  in  allen  rein  päbagoaifdjen 
fragen  fern  fyaittn.  ©elbftoerftänbtich  bebürfen  äße  ©dmt-  unb  er* 
jichungSanftalten,  ftäbtifdje  toie  länblidje,  SHnbergärten  u.  f.  m.  foldjer 
meoijinifdjer  Berater;  bagegen  müffen  bie  im  ^ntereffe  ber  SBiffenfdjaft 
unternommenen  llnterfudmngen,  SJceffungen  u.  bergt,  hinter  ben  §aupt* 
aroect  jurüeftreten. 

99efonbere  2lufmerffamfeit  follten  bie  ©chulärjte  auf  bie  „3ah"' 
pflege"  ber  ©djulfinber  richten;  benn  auf  ©runb  oon  in  ben  ©djuten 
angefteflten  Unterfudjungen  fotlen  ca.  96  <ßrojent  ber  ©chultinber  jalm* 
tranf  fein.  ,,3d)  halte  e3,"  fagt  ga^natgt  Dr.  ftud)3  (4)ie  Öebeutung 
ber  3at>npftege  für  bie  ©efunbheit;  Weue  Sahnen  XIII  §.  12),  „für  eine 
teidjte  aber  lofmenbe  Aufgabe  be3  üehrerg,  bei  feinen  ©tfjülern  unb 
©djülerinnen  ©inn  für  3ohnpftege  in  werfen.  3)cr  Siehrer  tonnte  oielleid)t 
an  paffenber  ©teile  ben  Äinbern  einen  tieinen  Vortrag  galten  über  ben 
Ulbert  ber  Zahnpflege  unb  eine  Anleitung  geben,  in  meldjer  SBeife  bie 
«3äfjne  gepflegt  merben  müffen,  ober  biefeä  Ztyma  getegentlid)  im  Sluffafc 
bcfyanbeln.  2ln  Gelegenheit  bürftc  c§  fidjertid)  nid)t  fehlen,  unb  Don  ber 
Wotmenbigfeit  einer  folgen  Belehrung  ^at  fid)  gemife  fc^on  jeber  üef)rcr 
überseugt.  3Benn  eä  ber  3a^lt^l)Ö^enc  9c^nflt  fid)  im  Solte  einju* 
bürgern,  fo  ift  bamit  ein  grofjer  ©abritt  c^etan  jur  ^rörberung  beä  Sllge» 
meinmohleä,  §ur  fcebung  ber  ©efunb^eit  unb  jum  Gebeinen  unfereä 
JBoIfeS!"  ®enn  bie  ftafynäxtit  fjöben  nadicjemiefen,  mie  nachteilig  tranfe 
3äf)ne  auf  baä  gefunbljeitticne  #eben  beä  Äinbeä  roirten  (fielje  auch  Dr. 
Jcffen,  2)ie  3a5nPf^9e  un0  i^rc  SJebeutung  für  bie  SBoIfögefunbfjeit ; 
Öcfunbe  3uÖeno  0/  1/2).  3Seitert)in  mu&  ben  ©cbmerhörigen  befonbere 
Seadjtung  gefc^enft  merben;  benn  e3  ift  ftatiflifch  feftgefleQt,  „bafe  mit  ber 
©djiuerljörigfeit  oerbunbene  Cljrenleiben  bei  ©dmtfinbern  aufeerorbentlicb, 
häufig  finben  unb  bafe  ein  großer  Xeit  biefer  Reiben  gebeffert  unb  |ur 
Teilung  gebracht  merben  fann"  (Dr.  §artmann,  5)ie  ©djmerhörigen  in  ber 
©rfjule;  ©efunbe  3ugeno  n,  1/2),  »ua$  fomoht  im  ^ntereffe  ber  Stinber  mie 
ber  ©djule  liegt,  ^enn  bie  Sd)merhörigen  üerftehen  bie  Söorte  beö  üehrerg 


Digitized  by  Google 


A.  3)eutfd)lanb 


51 


nidjt  ober  nur  teilweife;  fic  fönncn  baber  bem  Unterrichte  nur  in  be* 
fcfjränftem  Umfange  folgen  unb  bleiben  jurüd.  3ft  baS  Üeibcn  bem 
iSefjrer  unbefannt,  fo  beurteilt  fie  berfelbe  aud)  falfcf);  er  bält  fic  für  unauf- 
merffam  ober  unbefäf)igt.  SBei  einer  bieSbe^ügltcrjen  Unterfucrjung  oon 
©djulfinbern  in  üttüneben  fanb  man  unter  2Ö00  Äinbern  20  ^rojent 
fcfjmerbörig;  baüon  beftanb  bei  41,7  <ßro$ent  bie  fiebere  $u3fid)t  auf 
Teilung.  ©ef)r  Ijäufig  aber  werben  biefe  Ämber  är$tlid)  gar  nüfjt  unter* 
fudjt;  fie  bleiben  fiften  unb  fommen  in  ©tobten  mit  §ilf3flaffcn  in  bie 
klaffe  für  fdjwacbfinnige  ftinber,  wo  fie  aud)  nur  bann  in  ir)rer  geiftigen 
(Sntwidlung  geförbert  werben,  wenn  fie  oom  itebrer  befonbere  Söerüd* 
fidjtigwtg  erfabren. 

Ser  ©djularat  mufj  aber  feine  ©lide  aud)  über  bie  ©djule  ftnauä 
auf§  eiternbauä  lenten;  r)icrbci  finbet  er  an  feinen  Sollegen  unb  ben 
i!ef)rern  eine  fdjäfccnämerte  Unterftüjjung.  Senn  biefe  fennen  bie  bä"3* 
lieben  9Scrr)ältniffe  ber  Äinber;  fie  wiffen,  wie  fdjledjt  e3  mit  ber 
Söobnung,  <£rnäf)tung  unb  (Sr^iebung  oieler  ninber  beftellt  ift.  Unb 
bier  trifft  bie  (Srjiebunggfrage  mit  ber  2Sirtfd)aft§frage  jufammen;  bie 
üöfung  ber  erfteren  ift  obne  eine  Höfling  ber  lefcteren  nidjt  möglid). 
%t^aib  bürfte  e3  fieb  fcr)r  empfehlen,  bie  fcebrer  fo  viel  als  möalid)  jur 
Armenpflege  rjeraniu^ieljcn ;  benn  fie  b^ben  bie  befte  ©elegenbeit,  bie 
»üirtfdjaftlid)en  Verbältniffe  be3  SBolfeS  fennen  ju  lernen,  ferner  mufj 
bie  Grridjtung  oon  Ätnberborten  angeftrebt  werben,  in  benen  aüe  ftinber 
aufgenommen  werben,  benen  fein  georbneteä  Familienleben  aufoerbalb 
ber  ©djuljeit  Slufnabme  unb  Grjiefjung  bietet,  Auf  biefe  SBcife  wirb  ber 
Vererbung  förperlidjer  unb  geiftiger  Sfranfbeitäanlagen  fräftig  ent» 
gegen gemirft,  inbem  biefclbcn  in  ber  weiteren  ©ntwidlung  gel)emntt  ober 
jerftört  werben,  ©efonbere  Slufmertfamfeit  fdjenft  man  tn  neuerer  3eit 
ber  $uberfulofe  unb  beren  93efämpfung  bureb  bie  ©d)ule.  §auptfäd)lid) 
ift  in  biefer  §infid)t  für  ftaubfreie  üuft  in  ben  Sdjulräumen  511  forgen ;  benn 
„(Sinatmung  oon  Staub  fann  *ftafen*  unb  sJtad)encrfraufungcn  Ijerbet* 
fübren,  bie  ir)rerfcitö  einen  güuftigen  ©oben  für  bie  Slnfieblung  beä 
XuberfelbacilluS  fdjaffen"  (Dr.  Söebmer,  $tfd)t.  f.  ©djnlgefunbbeitSpflege 
1902,  6).  §ier  ift  befonberä  baä  Oelen  ber  ^uftböben  mü  ftnubbinbenben 
Delen  oon  grofeer  ©ebeutung.  $ieöbeäüglid)c  Unterfucbungen  ($eit* 
fdjrift  für  ©crjulgefunbbeitäpflege  1902,  7)  Ijaben  bargetan,  bafj  bie 
©taubentmidlung  beim  Äebren  burd)  ben  SuftlcB^lnftridj  febr  ftarf 
Derminbert  würbe;  ba§  ^loricin  bat  biefclbe  SBirfung.  Xuberfulöfe  ©d)üler 
unb  ^ebrer  müffen  auä  ber  ©djule  entfernt  unb  in  ipeilanftaltcn  oerbraebt 
werben;  üor  aüen  fingen  aber  mu&  fcr>on  bie  ©djule  ba3  Slinb  gewöbnen, 
alles  ju  oermeiben,  waä  eine  bieäbe^üglidje  Verbreitung  ber  Äranfr)eit 
förbern  fann.  $a  bie  Suberfulofe  im  )d)ulpflid)tigen  Hilter  eine  bebeutenbe 
^unabmc  aufweift,  fo  mufj  man  annebmen,  bafi  bie  ©djule  bie  Suber- 
tulofe  förbert;  eine  foldje  ^örberung  ift  ber  ©erjulftaub,  wie  febon  oben 
erwäbnt  worben  ift.  ^iergu  fommt  noeb  bie  fcrjledjte  Haltung  mandjer 
ftinber  beim  ©djreiben  u.  f.  m.,  meldje  bie  2lu3bebnung  ber  ihmge  beim 
?ttmen  binbert  unb  bie  üungenfpi&en  für  bie  SuberfelbajiUen  empfänglid) 
mad)t.  SS  müffen  baber  aud)  in  biefer  ^>infid)t  burd)  5öefd)affung  ge» 
eigneter  ©djulbänfe  alle  $Borfid)t3mafjregeIn  getroffen  werben,  welrije 
bie  SInftedung  unb  ©rfranfung  eä  finblidjen  Sörper§  binbern  fönncn. 
3n  bem  ©dmlaimmer  unb  auf  ben  ©ängen  müffen  ©pudnäpfe  in  ge- 
nügenber  8abl  aufgeftellt  unb  baS  $inb  mu§  an  bie  ©enujung  gemöbut 
werben.  3m  Unterrid)t  in  ber  ©efunbbeitäpflege  aber  müffen  bic  Sfinber 
entfprcd;enbe  ©elebrung  über  ßntftebung,  Verbreitung  unb  21bwebr  ber 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


3ur  (£ntmidclung3gcfcf)tchte  ber  ©d)ule. 


Suberfulofe  erholten;  oon  Inet  auä  famt  aucf)  auf  baä  ^äuälic^e  Sieben 
eingewirtt  werben.  SBenn  Sie  Äuäbtlbung  ber  üefjrer  auch  in  biefem 
fünfte  einmal  ben  berechtigten  Slnforberungcn  entspricht,  fo  fann  er  aud) 
^ier  neben  bem  ©chularjte  ein  Bolfälehrer  [ein  unb  jur  Berrjütung 
ber  Xuberfulofe  burd)  2lufflärung  unb  Belehrung  be3  Bolfeä  beitragen. 
„$ie  Belehrung  unb  Stufflaruna,  muß  in  bie  breiten  ©dndjten  ber  Be- 
oölferung  getragen,  burd)  IcbenbigcS  SSort  unb  padenbe  (Schriften  müffen 
bie  ©cfahren  ber  Suberfulofe  unb  beren  Abwehr  gefdjilbert  werben, 
bann  wirb  bie  nad)I)altigfte  SBirfung  ju  errieten  fein"  (Dr.  Baur, 
©em.*$lrat,  $ie  Suberfulofe  unb  tr)re  Befämpfung  burd)  "bie  ©djule). 

„(Sine  befonbere  Stufgabe  t)at  ber  ©ebularjt  noch  m  ber  Begutachtung 
ber  ftinber,  bie  man  ju  ben  fetnuachbefähigten  rechnet  ober  bei  benen 
©djwadjfinn  twrhanben  ift ;  benn  eS  ift  oon  großer  Bebeutung  für  bie  Gr* 
gietjung  biefer  Ätnber,  baß  bie  in  ihren  Anfängen  wenig  beachteten 
abnormen  (Srfdjeinungen  fo  balb  al§  möglich  erfannt  werben,  bamit  fie 
bei  ber  t)äuSlidt)en  unb  fdjulifchen  ©rjiehung  bie  nötige  Beachtung  finben. 
SSie  oft  fommt  cS  üor,  baß  ein  Stmb  wegen  RauQeü  unb  S3erftocftr)cit 
beftraft  wirb,  währenb  ©ctjwachfinn  bie  Urfadje  beä  9Hchtfortfommen3 
in  ber  ©d)ule  ift;  ober  man  bringt  ein  $inb  in  eine  BefferungS* 
anftalt,  währenb  eä  in  eine  Älaffc  ober  Slnftalt  für  ©chwachfinnige 
gehört  &ber  auch  ein  SHnb,  baS  fidt>  Iangfam  entwidelt  unb  in  ba§ 
©<f;ablonemnaß  be3  öffentlichen  ©d)ulleben3  nicht  ohne  weiteres  hinein* 
paßt,  ift  noch  fein  franfljaft  oeranlagteä  $inb,  obgleich  hi"  ohne  ftrage 
eine  allerbingS  fchmer  §u  jtehenbe  ©renxe  angenommen  werben  muff' 
(Xrüber,  $)ie  Anfänge  ber  abnormen  (Srfcheinungen  im  finblkhcn  Seelen* 
leben);  ja  auch  nne  (whc  unb  frühreife  Begabung  fann  pathologifd)  fein, 
wie  fid)  bieä  bei  9Hefjfdje  *eigt  $)ie  auffaHenb  ©chwachfinnigen  werben 
in  ber  ©dmle  leicht  oom  Öefjrer,  wenn  er  auch  in  biefer  fcinfüht  feine 
tiefergehenben  Äenntniffe  befifct,  leicht  erfannt;  aber  bie  problematifchen 
ftinbeänaturen  richtig  ju  beurteilen,  ift  fcfjwer.  $tudj  in  ben  höheren 
Sehranftalten  fptelcn  btefe  problcmatifchen  Naturen  eine  große  9tolle;  wenn 
aber,  wie  Dr.  med.  Benba  berichtet  (S)ie  Schwachbegabten  auf  ben 
höheren  ©djulen),  an  brei  ©timnafien  in  Berlin  90  *ßro§ent  ber  Schüler 
bauernb  ober  jeitmeife  ^rioatunterricht  haben  müffen,  fo  ift  eben  etwas 
anbereä  faul  tm  ©taate  3)änemarf.  „$er  ibeale  STCormalfchüler,''  fagt 
Dr.  Benba  (a.  a.  £).),  „für  ben  bie  Siebrpläne  berechnet  finb,  ift  eine 
ganj  üereingette  ©rfcheinung,  weil  fich  0G"i  i*)m  eine  jiemlicf)  l)oi)t  geifiige 
Beanlagung  unb  eine  genügenb  förperlidie  SJiberftanbSfähigfeit  mit  einet 
gewiffen  moralifchen  Straft  oereinigen  müffen  —  ber  moralifdjen  Straft, 
bie  ir)n  befähigt,  ber  Pflicht  gegen  bie  Schule  ben  größten  Icü  feiner 
Sugenbfreuben  &u  opfern."  2)aß  aber  au3  biefen  „HJcufterfchülcrn"  feiten 
ba3  wirb,  wa§  man  nach  i^ren  iieiftungen  in  ber  ©djule  erwarten  fönnte, 
ift  wieber  ein  Beleg  bafür,  baß  ihre  9cerüenfraft  burdj  bie  ju  borjen 
Slnforberungen  ber  Schule  frühjeitig  erfchöpft  worben  ift.  Sluöjufcheiben 
finb  natürlidj  auS  ben  höheren  ©d)ulen  auch  bie  ©chwachfinnigen  leichteren 
unb  leidjteften  ©rabeS;  „e3  finb  ba3  biejeenigen  Schüler,  bie  burd?  ein 
oft  gutes  ©ebädjtniS  ben  ©djein  einer  gewiffen  Begabung  erweden  fönnen, 
fpäter  aber,  wenn  t)dl)ere  Slnforberun^en  befonberS  an  ihre  Urteiläfraft 

Seftellt  werben,  ihre  wahre  Unfähigfcit  jeigen"  (Dr.  Benba  a.  a.  O.). 
[uch  bie  feitcnS  ber  ©rjiehung  neroöfer  unb  nerüöS  Oeranlagter  ^inbet 
gemachten  $lnfprüd)e  fönnen  oon  ber  ©chule  nicht  erfüllt  werben;  „bie 
©rjichung  muß  forgfältiger  fein,  Weil  fie  fdjwicriger  ift;  fie  muß  inbioi- 
bueüer  fem  wegen  ber  Eigenarten  beö  3ö9lingS,  bie  oft  fdjwer  herauSju* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


53 


finben  finb"  (Dr.  med.  Sflette,  @rjict)ung  neroöfer  imb  nerOöS  beanlagter 
ftinber).  (Solche  SHnber  merben  am  beften  in  einet  befonberen  Schule 
unerricrjtet;  f>ier  fönnen  bie  ftinber  im  Unterricht  nach  ihrer  (Eigenart 
behanbelt  toerben,  toobei  bem  fieljrer  ber  Ärjt  jur  Seite  flehen  mu|. 

$u  ben  größten  ftcinben  ber  ©cfunbbeit  be3  ftinbeS  gehört  ber 
Sllfohol;  ben  ©enuß  beSfelben  ju  befämpfen  ift  bafjer  aud)  Aufgabe  ber 
Sdjule.  lieber  feine  ©efäl)rlicbteit  für  bie  menfchlidje  ©efunbljett  über- 
haupt befteljt  ja  fein  Bmcifet  mehr;  befonberS  nachteilig  aber  nnrft  er 
auf  bie  noch  Sötten,  unanSgebilbeten  unb  miberftanbslofen  Organe  be8 
SHnbeä,  namentlich  auf  ba3  ©ebirn.  5)a3  (Experiment  ^at  bie  an  Printern 
beobachtete  Satfache  beftätigt,  baß  ber  SUfobol  loie  ein  ©ift  auf  ben 
menfchlicfjen  Körper  mirft;  er  jcrftdrt  nicht  bloß  bie  Organe,  fonbern 
bringt  audj  ifjre  ftunftionen  in  Unorbnung.  „$ltnifdjc  unb  erpcrimenteüe 
Satfadjen  finb  in  faft  unüberfehbarer  3af)l  auf ammengetragen  luorben 
unb  Ijaben  bie  #egenbe  oon  bem  ftlfofjol  aU  9?al)rung3*  unb  Heilmittel 
oon  ©runb  auä  aerftört"  (Dr.  Sttartufe,  3)er  (Einfluß  be3  2UfoI)ol3  auf 
Siere  unb  9Kenfchen,  $ie  Umfchau  1902,  §.  39).  ©ebeimer  2Jcebi*iual- 
rat  ^rofeffor  Dr.  Socfenbabl  frfjreibt:  „93on  aßen  Heilmitteln  ift  feein- 
geift  (Sllfolml)  am  fcbäbltcbften ;  benn  Oon  allen  erareift  er  am  meiften  ben 
roidjtigftcn  Seil  unfercr  92crüen,  ba3  ©ebirn.  (Er  [tört  e3  in  feiner  Örnäl)* 
rung,  roirb  alfo  am  fcbäblicbften  in  ber  $eit,  in  toelcber  ba3  ©ebirn 
noch  ni<t)t  OollauS  fertig,  alfo  in  ber  ftinbheit.  SS)eSr)al6  jagen  bie  diente 
mit  Hecht:  Fort  mit  allen  Heilmitteln  bei  ber  Suflcnb,  auch  mu  Kaffee 
unb  See;  aber  ein  fd)limmcrc3  ©ift  ift  ihr  ber  Söetngeift  in  jebcr  ©eftalt, 
beffen  SSermenbung  l)öcbften3,  roie  bie  anberer  ©ifte,  in  Shantljeiten  al£ 
SWebijin  ficfj  rechtfertigen  läßt."  $er  „$eutfd)e  herein  abftinenter  ^efjrer" 
bat  oor  einigen  3°hrcn  Fragebogen  an  Lehrer  oerfanbt,  Oon  benen  140 
mit  7388  Ätnbern  benntroortet  morben  finb;  nach  benfclben  finb  ca.  13 
^rojent  (jum  Seil  toieberljolt)  fchon  beraufdjt  geiuefen,  ca.  11  ^Jrojent 
genoffen  täglich  alfoholifche  ©etränfe.  (£3  mürbe  ferner  fefiaeftellt,  baß 
ein  großer  $rojentfa$  ber  ibiotifchen  unb  fd)tuad)ftnnia,en  Äinber  au3 
Srinferfamilien  flammen,  baß  bie  täglich.  Sllfohol  genleßenben  Äinber 
förderlich  fcbtoad)  unb  im  Unterricht  fchläfrig  unb  jerftreut  finb.  SBon 
ben  üielen  auf  ben  ^ageboaen  gemacbten  SSorfd)lägen  jur  Wbfjilfe  mögen 
folgenbe  beröorgefyoben  merben:  1.  Sluftlärung  in  ben  i'ehrerfeminaren ; 
e3  fann  üom  Öehrer  nicht  oerlangt  toerben,  über  bie  Sdjäblidjfett  be3 
5Hfobolgenuffe3  feine  Äinber  aufguflären,  toenn  er  nidjt  baju  bie  nötigen 
pfmfiologifchen  Eenntniffe  befifct.  2.  3)a3  eigne  93ci)piel;  ftrengfte,  tont* 
lid)e  SJcäßigfeit  ober  (Entbaltfamfeit  3.  Scbutoerbot,  auf  StuSflügen  ben 
SHnbern  ba3  ©enießen  alfoholifcher  ©etränfe  ju  geflatten.  4.  §äufiaere 
Selebrungen  in  ber  Sclmle;  genannt  finb  babei  fämtlidje  Unterrichte 
btejiplinen.  5.  Stärfung  beö  ©elbftberoußtfeinS  ber  Äinber.  6.  ©elegent* 
liehe  Belehrung  unb  Wufflärung  ber  ©Item,  too  e3  fich  ungefud)t  madjen 
läßt ;  oon  oerf chiebenen  Seiten  mirb  ein  oom  93.  a.  auögearbciteteä 
Flugblatt  „an  Die  ©Item"  geforbert.  7.  5)amit  hängt  jufammen  bie  mehr* 
fach  geforberte  (Einrichtung  oon  eiternabcnben.  8.  ftamof  gegen  bie 
Srinffitten  unb  Srinfanfchauungen  außerhalb  ber  Schule,  in  ©efell* 
febaft^^3  unb  ^ereinölcben  babnrd),  baß  man  biefer  Sitte  fid)  nicht  unter- 
mirft.  9.  (Simoirfung  beö  üehrerä  auf  Surn-,  3üngling3-,  ©efang- 
oereine.  10.  Slnftellung  oon  Schulärzten,  bie  auch  bem  Slfoboli3mu3 
ein  rid;tige^  SSerftänbniä  entgegenbringen.  11.  93ott8unterbaltung£abenbe 
für  Äinber  unb  ©Item,  in  benen  gleichfalls  Belehrungen  über  bie  Sd)äb* 
lichfeit  beä  StlfoljolgemiffeS  gegeben  werben  follen.  12.  Unermübliche  2luf=* 


Digitized  by  Google 


54 


Qux  gntmicfehmgsgefchichte  ber  Schule. 


flärungSarbeit  in  iJehrerfreifen,  Vorträge  über  AlfoholismuS  unb  6r» 
aiehung  in  iJehreroereinen,  Auffäfee  über  biefeS  Xljema  in  bei  päbagogifchen 
treffe.  13.  Berbreitung  öon  SJfäfugfeits-  unb  ©nthaltfamfeitsfchriften ; 
Deren  ©infteüung  in  bie  Bolfsbibliothcfen  u.  f.  m.  %n  ber  Cberflaffe 
ber  Bolfsfchule  mte  in  ber  ftortbilbungSfchule  müffen  baher,  fo  oft  fid) 
(Gelegenheit  bietet,  namentlich  aber  beim  Unterricht  in  ber  (Gefunbheitä- 
lehre,  entfpredjenbe  Aufflärungen  über  ben  (Sinfluß  Des  Alfotjols  auf 
bie  (Gefunbheit  gegeben  roerben.  Anberfeits  barf  man  aber  nicht  lote  Dies 
in  lehter  $eit  in  einzelnen  ber)örbticr)eit  Srtaffen  geschehen,  einen  befonberen 
Alfoholunterricht,  Dem  mödjentlich  im  legten  Schuljahre  eine  Stunbe 
ju  mtbmen  ift,  verlangen;  auf  bas  „biele"  fommt  eS  boch  nicht  an, 
mehr  bagegen  auf  ben  ilrnft,  mit  bem  biefe  Belehrungen  erteilt  merben. 
3m  uerflofjcnen  Safjre  ift  oon  bem  preu&ifchen  ShutuSminifter  behufs 
Befämpfung  bes  Alfoljols  folgenber  ©rlafj  ausgegangen.  6r  lautet: 
„$ie  Befämpfung  ber  Xrun!fuct)t  ift  gegenmärtia  ju  einer  Aufgabe 
gemorben,  an  beren  itffung  bie  meiteften  Streife  fid)  beteiligen.  Auer) 
bie  Schule  fann  h^r8"  mitmirfen  im  Sinne  einer  Belehrung  bes  Bolfes, 
bie  fdjon  bei  ber  3»ugenb  einjufefcen  h°t-  ^eben  rührigen  Bereinen, 
haben  auch  parlamentarifche  Greife  fich  biefer  nichtigen  Angelegenheit 
angenommen,  unb  unter  ben  ÜJiitteln,  bie  gur  Bcfcfjränfung  beS  Alfohol- 
genuffeS  empfohlen  morben  finb,  ift  mit  9%ect)t  auch  auf  bie  Mitarbeit 
ber  Schule  hinaemiefen  morben.  ©s  ift  mir  mohlbefannt,  bafe  Schulen 
mie  Sdjulbehörben  biefer  ftrage  ihre  Sorge  lön^ft  unb  mit  (£ifer  $u* 
gemanbt  ha&en,  mie  noch  in  lefeter  #eit  oon  feiten  einer  Königlichen 
Regierung  ganj  im  Sinne  bes  Borftehenbcn  bie  tfreis-Schulinfpeftoren 
oerftänbigt  morben  finb.  Aber  bie  aufterorbentliche  Bcbeutung  ber  oor- 
liegenben  Aufgabe  oeranlafjt  mich,  &  noch  befonbers  jum  AuSbrurfe 
ju  bringen,  bafo  auch  nicht  ei«e  einige  Bolfsfdtjule  fich  ber  nachbrüct- 
liehen  Beteiligung  an  ben  kämpfen  gegen  baö  unhetloode  Uebel  ber 
£  runtfuriit  entziehen  barf.  SBenn  bem  Religionsunterrichte  hauptfächlich 
bie  ethifene  Seite,  bie  Befämpfung  bes  fiafters  jufäUt,  fo  fwt  ber  Unter* 
rieht  in  ber  9?aturfunbe  unb  (Gcfunbheitslehre  bielfach  (Gelegenheit,  bie 
oerheerenben  SBirfungen  bes  unmäßigen  AlfoholgenuffeS  auf  (Gefunbheit 
unb  üebeu  ber  ftinber  jur  Kenntnis  ju  bringen,  ftierneben  bietet  fich 
in  ber  Schule  auch  f°nft  noch  °ft  °ie  (Gelegenheit,  auf  baS  mirtfdjaftliche 
Slenb  hinjumeifen,  melcfjes  burch  bie  £runf)ucf)t  oerurfacht  mirb  u.  f.  to. 
2Bas  mir  befämpfen,  Das  ift  ber  (Genufj  Des  AlfofjolS  burd)  ftinber 
unb  bie  Srunffucfjt;  biefe  Aufgabe  hat  auch  bie  Schule,  unb  meiter  foll 
fie  auch  nicht  gehen,  (Gefdjieht  biefe  Belehrung  fachlich  unb  ernft,  fo 
mirb  auch  oet  Erfolg  nicht  ausbleiben;  bie  Äinber  merben  „bann,  roenn 
fie  an  logifdjeS  SDcnfen  gemölnit  finb,  fich  fc^on  felber  fagen,  mie  oiel 
öon  ben  alfoholifdjen  (Getränfen  getrunfen  merben  follte.  Bon  einem 
folgen  Unterricht,  ber  ben  Einbern  ein  mirflidjes  Berjräubnis  ber  Alfohol- 
frage  oermittelt,  bürfen  mir  bann  auch  niit  äuöerficht  gute  ^rüchte  er- 
marten,  mir  merben  allmählich  eine  (Generation  erhalten,  meiere  bie 
Srinfunfitten  mit  gan$  anberen  Augen  anfielt  unb  bie  $ur  inrdjtührung 
meitgeljcnber  9teformen  bereit  ift"  (3>ie  ©nthaltfamleit).  3Jlan  oermeibe 
aber  auch  ^ier  icoe  aufbringliche  Befämpfung;  man  oerfalle  nicht  ins 
@£trem.  Aber  bie  Schule  allein  fann  bie  Alfoholfrage  nicht  löfen; 
menn  bic  Familie  unb  bie  (GefeHfcfjaft  nicht  mithelfen,  bann  ift  ihre 
Arbeit  faft  umfonft  $n  manchen  Stäbten  finb  bie  38irtähäufer  |0  häufig, 
als  moHe  man  ben  fieuten  fagen:  3hr  ntflfjt  eure  arbeitsfreie  3clt 
im  BirtShaus  jubringen,  barum  forgen  mir  für  bie  genügenbe  Anzahl 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lanb. 


55 


berfetben!  llnb  mie  an  ben  JHnbern  bei  bct  SBermenbung  in  bcr  üanb« 
mirtfdjaft  (©rnte  u.  f.  m.)  burcb,  Jßerabreidjung  bon  Slltohol  gefünbigt 
tuirb,  baä  miffen  bie  Sekret  auf  bem  Sanbe  ju  aut. 

9ieuc  ©efichtäpunfte  für  bie  (Srmübungämeffungen  gibt  Seminar«» 
arjt  Dr.  Söaur  (25ie  (Srmübung  ber  Äinber  in  neuem  ihcfjt);  im  2ln* 
fd)lufi  an  bie  9Hett)obe  ©rieäbacr/,  nad)  melier  bie  (Srmübung  an  bem 
SRüdgang  beö  Saftgefübtö  ber  £aut  pemeffcn  nnrb,  fuc^t  er  bie  ©r* 
mübung  an  ber  Abnahme  ber  (Smpfmblichfeit  ber  ©d)aU*  unb  Seh- 
organe  gu  meffen;  benn  „bie  (Srmübungäftoffe  muffen  bie  feinfühligen 
Slugennerben  im  $apfen*Stäbd)engebiet  ber  9?e^aut,  bie  9cerben$ellcn 
unb  bie  9Jcu3feln  ber  ^Regenbogenhaut,  bie  äufeerft  jartgeftimmtcn  §ör- 
nerüen  im  £ortifd)en  Organ,  m  bem  häutigen  iiabnriutf)  unb  in  ber 
©djnede  gerabe  fo  irritierenb  umfpülen,  erregen,  lähmen  mie  bie  £aft* 
förperdjen  in  ber  fcaut,  mie  aud)  bie  ©efcrjmatföfnofpen  unb  bie  JRic^ellcn 
unter  ihrem  (Sinflufj  fteben  müffen."  $a!)er  tonnen  menigfienä  vsd)aü- 
unb  Sehorgan  jur  93eftimmung  ber  (Srmübung  cbenfo  benufjt  werben 
mie  ba3  Saftorgan  ber  §aut;  bei  bem  ©efchmarfS*  unb  ®erud)§organ 
Dagegen  ift  bie  SBeftimmung  ber  Srmübung  ju  unficr)er.  Dr.  ®aur 
fteute  feine  biedbe^üglicfjcn  J&erfudje  in  ber  <ßräparanbenfd)ule  unb  im 
Seminar  an;  er  prüfte  ©efüf)l,  ©ef)ör  unb  ©eftdjt  bor  unb  nad)  bcr 
Arbeit  u.  f.  m.  GS  ergab  ficf),  „bafj  bie  §örfd)ärfen  mit  ber  (Srmübung 
abnehmen  unb  bafj  burcf)  bie  Uebung  im  Gramen  feine  Stnpaffung  ftatt* 
finbet,  bielmebr,  bafo  bie  Serie  nod)  mehr  finfen,  je  mehr  mit  bem  latent 
ftlcife  gepaart  ift;  aber  aucr)  ofme  ba£  erftere  ifi  bie  weitere  Ginbufje 
nacfoumeifen."  G3  jeigt  ficf)  ferner,  bafj  „baä  Ö5er)ör  in  manchen  fällen 
ein  feinere^  Steagcnfl  für  bie  Grmfibung  bilbet  als  ba£  §autgefüf)l." 
SBeitere  bieSbejügliche  Unterfudjungen  mürben  bon  Dr.  93aur  an  Sdjul- 
finbern  bon  9—13  Sauren  angeftellt;  auch  hier  jeigte  fict)  nad)  einer 
Prüfung  in  ber  Schule  eine  Abnahme  be3  §autgefül)l3,  ber  igör*  unb 
Sebfcfjärfe.  9lu3  allen  biefen  Untcrfudjungrn  ergibt  fict)  aber  aud),  bafj 
bei  ber  Grmübung  forrigicrenbe,  mobififlierenbe  unb  bclaftcnbe  Momente 
mie  Werbofität,  Ueberanftrenguna,  su  §aufe,  ^leifj,  Begabung,  Tempe- 
ramente, burdjgemadjte  ftranfheiten  u.  f.  to.  mitfpietcn;  „baljcr  mirb 
e3  aud)  nod)  lange  nicr)t  möglich  merben,  allgemeingültige  ©efefoe  für  bie 
Sdjulprayiä  auf  aufteilen."  Wuct)  in  biefer  §infid)t  mu|  ber  Lehrer 
inbiöibualifieren ;  bie  ÄenntniS  ber  SHnber  aud)  nad)  feiner  Grmübbarfcit 
mirb  ihn  babei  mefentlid)  unterftüjjen. 

©e^üglid)  be3  Sd)ulf)au3baus  miegt  immer  nod)  baS  Äorribor*  be^m. 
6todmerf§£r)ftcm  über  baö  ^aütllonfnftein  bor ;  für  Notfälle  finb  in  neuerer 
#eit  aud)  Sdjulbaraden  jur  Stnmenbung  gefommen.  2)a3  ^abitlonfbftem 
befielt  au§  mehreren,  höchftcnö  jmeifiödigen  Sdjulgcbäuben  mit  einem, 
hödjftenö  jmei  ©djulfälen,  bie  jufammen  eine  Sdjulfolonie  bilben; 
in  5)eutfchlanb  befinbet  fiefj  feit  Anfang  ber  neunjiger  %at)xe  eine  folrhe 
in  iiubmigähafen  a.  9th->  i"  ©djmeben  feit  1898  eine  folcrje  in  ^Dront" 
heim.  $iefe  Anlage  Ijat  neben  anberen  Vorteilen  befonberä  ben  Vorteil, 
bafe  fie  jeberaeit  nad)  93ebürfniä  ermeiterungäfähig  ift;  man  braud)t 
alfo  nicht  mehr  6äle  alö  notmenbig  auf  einmal  511  bauen.  35ei  auftedenben 
Sfranfheiten  braucht  nur  bie  betreffenbe  Slaffe  gefchloffen  ju  merben;  beim 
Auftreten  einer  ©efahr  Iaffen  fich  bie  <5äle,  ba  treppen  nicht  borhanben 
fmb,  leicht  unb  fct)nett  räumen.  S)agejjen  Iäfet  fidj  ein  3cutraIbc»ä»«fl^ 
unb  S3entilation§foftcm  felbftbcrftänbltd)  bei  biefer  Einlage  nicht  her* 
ftellen;  megen  ber  geringen  ^J)ide  ber  ?D?auer  ift  bie  fiuft  im  Sommer 
märmer  unb  im  hinter  f älter  alä  in  Stocftüerf'Sbauten.  iöei  ber  93e* 


Digitized  by  Google 


56 


3ur  @nttoicfelimg3gefd)id}te  ber  Sd)ule. 


nufcung  Don  Sdplbäbern  müffen  bic  Äinber  burdjä  ftreie  laufen,  unb 
bei  irt;lerf)UT  SBitterung  im  ftlaffenjimmer  bleiben,  n?eil  bec  ftorribor 
fehlt,  oin  aUgcmetnen  fdjeint  man  bodj  bem  ftorriborfnftem  ben  ^orjug 
tun-  bem  ^aoillonfnftem  ju  geben;  aufjerbem  fommt  in  grofeen  ©täbten 
auch  bie  ^lafcfrage  fef)r  in  Betracht  Die  Sdmlbaratfe  ift  ein  Not- 
behelf, ju  bem  Stäbte  mit  ftarfer  äteoolferungSäunabme  greifen  müffen; 
eine  Sdjulbarade  toftet  oollftänbig  hergeftetlt  ca.  7000—8000  SRarf  unD 
tann  ohne  Soften  öon  einem  tyiaü  auf  einen  anberen  oerfefct  werben. 

D ie  Sdjulbanf  frage  ift  eine  ber  umftrittenfien  fragen  ö"f  bem  ©ebiete 
ber  SchulgefunbhettSpf  lege ;  bie  fubjeftioe  Stntif  tritt  oijue  Zweifel  fner  am 
beutlirfjften  l)crüor.  ($3  fd)eint  unmöglich,  eine  Sdmlbanf  ju  fonftruieren, 
weldje  allen  Jmgienifdjen,  öäbagogifdjen  unb  wtrtfchaftlidjcn  Slnforbe- 
rungeu  entf pricfjt ;  ein  für  bie  <ßrariä  wertoolleg  Urteil  äber  eine  Sd) n Ibanl 
fann  bafjer  nur  aus  einem  ftompromifj  biefer  brei  QtefichtSpunfte  tyx* 
üorgehen.  2lber  aud)  bann  werben  bie  Urteile  über  ein  unb  biefetbe  Sdml- 
banf nodj  oerfchieben  fein;  benn  e3  fommt  barauf  an,  ob  man  alle 
ftorberungen  als  gleichwertig  betrachtet  ober  ob  unb  meiere  man  als 
bie  loefentlidjften  anficht.  So  ficf>t  5.  93.  Xödjterfdjulbireftor  Sieg  (3eit* 
fdjrift  f.  Schulgefunbheitäöflege  1902,  7)  bie  ttbmeffungen,  bie  äufjere 
©eftaltung  ber  Sdmlbanf,  bie  ftorm  ihrer  £elme  u.  f.  m.  al3  etwad 
3ufälligeö  an;  bagegen  begeidjnet  ^ßrof.  Dr.  ©rtemann,  ber  9ftebafteur 
ber  Beitfdjr.  f.  ©efunbbeitspflege,  gerabe  biefe  fünfte  aU  „ba3  SBefent- 


mungen  (Stoliofen)  führt  man  auf  bie  fd)lcdjten  Schulbänfe  jurüd;  benn 
biefeiben  haben  in  2Bad)3tum3ftörungen  beS  Sfelettä  ihren  (&runb,  bie 
burd)  bie  fdjledjte  Haltung  herbeigeführt  werben,  ju  welcher  aber  fcr>fec^te 
Schulbänfe  bie  SBeranlaffung  geben.  latfadje  iji,  bafe  fdjon  tm  erften 
Schuljahre  giemlirf)  große  sJ?ro$cntfä$e  Sfoliotifdjer  aufgefunden  mürben 
(j.  93.  big  ju  40  <ßro$ent);  e3  ift  aber  auch  £atfad)c,  ba&  auch  f^on 
im  üorfdjulpflichttgen  älter  9ifidgrat3oerfrfimmungen  öorfommen,  fo  Safe 
man  bie  Sd)ulc  nicht  allein  für  biefe  Äranfbeit  oerantmortlich  machen 
tann.  (£3  gibt  angeborene  unb  burd)  ftranfbeiten  erworbene  Sfoliofen,  bie 
burd)  bie  Schule  nicht  üeranlafet  worben  finb;  fie  fönnen  aber  burch  bie 
Schule  in  ihrer  3lusbilbung  geförbert  werben,  dagegen  werben  bie  funftio* 
nellen  Sfoliofen  einzig  unb  allein  burch  abnorme,  afmnmctrifche  93ean- 
fprudjung  ber  SBirbclfäule  heroorgerufen ;  auch  ^er  tf*  °ic  Schule  nicht  bie 
alleinige  Urfadjc,  wor)l  aber  9ft  iturf  adje.  Da3  Slnfteigen  be§  itro$entfa&e3 
mit  SRütfgrateoerfrümmungen  00m  erften  bi$  jum  legten  Sdjuljahre  beutet 
nach  Dr-  Sdmlthefj  (3eitfcr)r.  f.  Sdwlgefunbbeitäpflege)  ebenfofehr  auf 


$ludj  bie  befte  Sd)iilbanf  fann  bie  Sfoliofe  nicht  oerhinbern,  wenn 
baä  Äinb  nicht  im  ^aufe  unb  Schule  fich  eine  gute  Haltung  beim  Si^en 
angewöhnt;  bagegen  wirb  fdjon  burd)  ba§  Sifen  an  unb  für  fich  oie 
mangelhafte  Bewegung  bie  abnorme  SBciterbilbung  beg  abnorm  gemad)" 
fenen  2Btrbeld  geförbert. 

Die  i^ragc  bc§  9cachmittag€unterricht§  ift  noch  immer  ©egen* 
ftanb  ber  Erörterung;  ioäl)renb  auf  ber  einen  Seite  ber  Unterricht  rurj 
nach  ber  SDcabläeit  als  nachteilig  für  bie  ©efunbhcit  unb  hemmenb  für 
bie  geiftige  Sätffjfett  beicichnet  werben  mufe,  bringt  ber  fünfftünbige 
35ormittQggunternd)t  ohne  3^eitel  QUC*)  manche  Nachteile  mit  fich-  Denn 
einerfeitg  ifr  mit  ihm  eine  grofje  2lnftrengung  unb  infolgebcffen  9ceroen* 
abfpannung  oerbunben;  uno  anbrerfeitg  mufc  ber  Unterricht  im  SBinter 
ju  früh  beginnen  ober  er  reidjt  5U  weit  in  ben  Sftittag  hinein,   ©g  ift  fein 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd>lanb.  57 

tfmeifel,  baß,  öom  fanitären  ©tanbpunlte  betrautet  unsere  heutige  ©d)ul* 
geit,  namentlich  im  ©ommer,  nid^t  bic  richtige  ift;  eine  anbete  %xclqz 
ift  e$,  ob  man  belegen  einen  fünfftünbigen  BormittagSunterricht 
einführen  unb  ben  Nachmittagsunterricht,  namentlich  im  ©ommer,  ööllig 
augfallen  laffen  muß.  SBenn,  mie  üblicfi,  ber  Nachmittagsunterricht  um 
2  Uhr  ober,  auf  bem  üanbe,  fogar  um  1  Uhr  beginnt,  fo  ift  bor  Storper 
um  biefe  $eit  noch  oon  ber  Berbauung  fo  in  Anfprud)  genommen,  baß 
bie  geiftige  Arbeit,  bie  ber  Nachmittagsunterricht  beanfprucht,  notiocnbig 
barunter  leiben  muß;  im  ©ommer  fommt  nod)  bie  große  Spi^e  um  biefe 
#eit  erfdjmerenb  l)in^u.  $iefe  Benachteiligung  ber  geiftigen  Xätigteit 
iiiadit  fid)  foioof)!  bei  ben  Schülern  als  auch  beim  Sebrer  geltenb;  man 
fudjt  biefem  Uebelftanbe  einigermaßen  baburch  ju  begegnen,  baß  man 
auf  bie  NadnnittagSftunben  ftädjer  legt,  meiere  an  bie  geiftige  Sätigteit 
nicht  fet)r  t)ol)e  Anforberungen  (teilen  (Schreiben,  ©ingen  u.  f.  to.).  Sie 
©rmübungSmeffungen  haben  bie  in  biefer  §inficht  bie  in  bem  Schulunterricht 
gemachte  Beobachtung  oöllig  beftätigt;  bind)  ben  Unterricht  am  Bor* 
mittag  hat  \iä)  ein  ©rmübung^uftanb  eingeftellt,  ber  burch  bie  Ber* 
bauungäarbett  noch  vergrößert  mirb.  $enn  bie  BerbauungSorgane  be* 
bürfen  für  ihre  Arbeit  große  Mengen  BluteS,  bie  Dem  ©ef)trn 
entzogen  loerben ;  baS  leitete  muß  baburch  in  feiner  ArbeitSleiftung  nach- 
teilig beeinflußt  merben.  ©oll  ber  fünfftünbige  BormittagSunterrtdjt  für 
Lehrer  unb  ©chüler  nicht  ju  ermübenb  mirfeu,  fo  müffen  bie  einzelnen 
Sehrfrunben  burch  smeetmäßig  eingelegte  unb  genügenb  auSgebebnte  Raufen 
unterbrochen  toerben;  ber  Unterricht  in  ber  baburch  gefügten  UnterridjtS* 
seit  muß  unb  fann  bann  um  fo  intenfioer  fein.  Nach  gemachten  @rfat)* 
rungen  foU  ber  ©efunbbeitSjuftanb  ber  Ätnber  beim  SIudfaQ  beS  Nad)* 
mittagsunterrichte  entfehieben  beffer  fein  als  im  anbeten  %aü.  @S 
mirb  babei  aßerbingS  üorauSgefejjt,  baß  bie  Äinber  an  ben  freien  Nach* 
mittagSftunben  nidjt  mit  Nebenbcfdjäftigungen  überlaben  roerben.  Neben 
bie  fanitären  ©efidjtSpuntte  treten  aber  auch  bei  ber  BolfSfdjule  noch 
bie  fokalen,  bie  auch  Beachtung  forbern;  namentlich  fommen  bicr  örtliche 
Berhältniffe  in  Betracht,  bie  nicht  überfehen  werben  bürfen.  %m  SBinter 
fann  ber  ©djulfchluß  nicht  oor  1  Uhr  ftattfinben ;  baS  aber  greift  tief  in  bie 
SebenSorbmmg  ber  ftamilien  innerhalb  ber  fcanbmerter*  unb  Arbeiter- 
Haffen  ein,  bei  benen  baS  SKittagSmahl  jmifchen  12  unb  1  Uhr  eitigenom* 
men  mirb.  AllerbingS  mußte  hier  eine  örtliche  fteftftellung  erfl  barlegen,  mie 
üiele  biefer  Arbeiter  überhaupt  in  ber  Familie  unb  roie  oicle  in  ber  Arbeits* 
ftättc  ihr  Mittagsmahl  einnehmen.  3)a£u  tommt  noch,  baß  oielfad) 
in  biefen  Familien  baS  ftinb  ben  ganzen  Nachmittag  fid)  felbft  über- 
laffen  märe;  fner  müßten  bann  Äinberborte  ergänjenb  eintreten.  3)ie 
Neftoren  ber  ÄönigSberger  BolfSfdjulen  führen  in  threm  Gutachten  an,  baß 
feit  Einführung  beS  BormittagSunterrjchtS  bie  ©chuloerfäumniffe  gc* 
ringet  gemorben  finb,  ba  bie  dltern  nidjt  mehr  Anlaß  unb  Gelegenheit 
jutn  gurüdbalten  ih^r  Ämber  üom  Nachmittagsunterricht  höben;  ferner 
follen  fic§  auch  bie  häuslichen  Arbeiten  gebeffert  haben,  ba  bem  ftinbe 
mehr  Seit  baju  jur  Berfügung  ftel)t. 

^n  ©reifsmalb  mürbe  feitenS  beS  SNagiftratS  ber  Antrag  gefteHt,  mie 
an  ben  höheren  ©djuten,  fo  auch  an  ben  BolfS-  unb  Bfirgerfdjulcn  ben  Bor* 
mittagSunterridjt  einzuführen,  nachbem  fich  Lehrer*  unb  Bürgeroerein 
bafür  auSgefprodjen  hatten;  ber  ©chularjt  flellte  folgenbe  Anträge  „1.  $er 
BormittagSunterricht  ift  für  bie  Bürger-  unb  BolfSfdjulen  junächft  probe* 
meife  für  Den  ©ommer  berart  ju  empfehlen,  beiß  für  Die  jungem  3abrßänge 
bie  ©tunben  oon  9—12,  für  bie  älteren  oon  8  bejm.  7—12  feftgehalten 


Digitized  by  Google 


58 


Qut  EntwicfelungSgefchichte  her  (Schule. 


werben,  mit  bet  ©ebtngung,  baß  bie  anerkannten  ^tlfömittcl  ber 
äußern  unb  innern  ©dfulhngiene,  namentlich   auskömmliche  Raufen 
unb  ^ttgienifa^-pctbagogijch  rüstiger  ©tunbenplan,  ©ewähr  bieten  für 
fdjonenbe  Sbehanblung  Der  jugenbltchen  förperltihen  unb  geiftigen  Subiöi- 
bualität.  2.  2)ie  totalen  Entfernungen,  b.  h-  weite  Entfernungen  mit 
bewettern  ©djulwege,  fprechen  eher  für  als  gegen  ben  ungeteilten  Unter- 
richt." Qn  ber  ©efunbheitsfommiffion  äußerte  fidj  ein  SJcebijinalrat  als 
Söeridjterftatter  barüber  in  folgenber  SBcife:  ES  ift  allgemein  anertannt, 
baß  burch  ben  Vormittagsunterricht  eine  gewiffe  geiftige  unb  auch  Körper« 
tidje  Srmübung  unb  Abfpannung  bet  oielen  ftinbern  bebingt  wirb. 
Unterfud)ungen  mit  bem  3teftt)cfiomctcr  (Griesbach),  bem  SNoffofdjen  Ergo* 
araphen  (fte'mfteS),  mit  leichten  Nedjenaufaaben  (93urgerftein,  itefer),  mit 
xiftatproben  (©iforStb)  fjnben  ergeben,  baß  gewiffe  ErmübungSerfdjei* 
nungen  fd)on  nach  oierftünbigem  Unterricht  erkennbar  finb,  unb  baß  eS 
eineä  3ettraumeS  öon  minbeftenS  3  ©tunben  bebarf,  big  biefe  üerfchwunben 
finb.  $ie  abgefpannten  Äinber  müffen  nun  in  ber       oon  SBeenbigung 
beS  $3ormittagSunterrtdjtS  bis  ^um  99egtnn  beS  Nachmittagsunterrichts,  bon 
12— 2  Uhr,  ben  ©dwlweg  gmeimal  machen;  ift  er  lang,  fo  werben  fie  ba- 
burch  auch  körperlich  ftarf  ermübet,  jumal  im  £>ochfommer,  wenn  bie  2Bege 
in  ber  SKtttagSglut  jurücfgelegt  werben  wüffen.  Sei  Dielen,  namentlich 
aber  bei  fchwächern  SHnbern,  wirb  mit  ber  fttit  ber  ganje  Körper 
baburd)  gefdjwäd)t;  bie  Eßluft  öerfc^iuinbet,  bie  Gräfte  gehen  jurücf; 
fie  fommen  ermattet,  unfähig  flu  geiftiger  Tätigkeit  am  Nachmittag  in 
bie  ©djute.  3n  ben  hei&en  wlaffenräumcn  werben  fie  bann  ^öufig  öon 
SRübigkeit  überwältigt,  unb  fie  f<t)Iafen  ein.  Unb  auch,  wenn  eS  bem  öeljrer 
gelingt,  fie  wach  su  erhalten,  fo  ift  bodj  ber  Nufcen  beS  Unterrichts 
für  fte  gleich  Null.  Aber  auch  bei  fräftigen  Äinbem,  welche  tüchtig  ju 
Sfcittag  gegeffen  höben,  ift  ber  Nufcen  beS  Unterrichts,  namentlich  in 
ber  erften  ©tunbe  bon  2 — 3,  nur  ein  geringer,  infolge  ber  eingenom- 
menen  iVtnbUeü  finb  bie  SSerbauungSorgane  ftärter  burchblutet  unb  baS 
©efnm  weniger.   ES  fann  baljer  in  Der  SBerbauungSperiobe  geiftige 
Arbeit  weniger  gut  geleiftet  werben.  „Plenus  venter  non  studet  libenter." 
$iefe  VerbauungSperiobe  reicht  aber,  felbft  wenn  baS  SKittageffen  um 
11V2  Uhr  eingenommen  wirb,  gerabe  in  bie  3"*  beS  NachmtttagSunter- 
richtS  hinein-  AuS  ben  angeführten  ©rfinben  ift  eine  große  3flhl 
Autoritäten  auf  biefem  ©ebtete  gegen  ben  Nachmittagsunterricht  (©Ulen- 
burg, SajtinSfn,  Sfraepelin,  Griesbach,  Vennob,  feemfieS,  Subwtg,  SBagner, 
©d;mib*9Jconarb  iL  a.).  ftür  ben  ftortfall  beS  Nachmittagsunterrichts 
werben  bann  aud)  noch  embere  ©rünbe  angezogen.  ES  wirb  $t\t  ge- 
wonnen jum  ©pielen  unb  jur  Erholung,  jur  grünblichen  Erlebigitng 
ber  häuslichen  (Schularbeiten,  eS  wirb  ben  größeren  fttnbern  bie  9Jlög- 
lidjfeit  gewährt,  fidj  im  Jpaufe  burch  Uebernahme  oon  fleinen  Arbeiten, 
Ueberwachen  kleinerer  ©efdjwifter,  unb  auch  au&er  oem  §<*«fe  bei  ben  Ar- 
beiten auj  bem  ftelbe,  nüfclid)  hu  machen  unb  jum  Erwerb  beizutragen. 
Ueberall,  wo  ber  Nachmittagsunterricht  in  SBegfaÜ  gebradjt  ift,  finb  bie 
Eltern  mit  ber  Einrichtung  fet)r  pfrieben.  An  dielen  Orten  t)at  fid)  auet) 
eine  beutliche  Abnahme  oer  ©djulDerfäumniffe  infolge  beS  SBegfaHeS 
tonftatieren  laffen.  ES  finb  nun  aber  auch  gegen  ben  gortfatt  DeS  Nach- 
mittagsunterrichts bielfach  ©rimmen  laut  geworben.  $te  ©egner  betonen, 
baß  ber  ©djulweg  bie  Äinber  nicht  ermübe,  fonbern  im  ©egenteil  erfrifd)e, 


jeitige.  Sie  betonen  ferner,  baß  bie  Sinber,  wenn  fie  um  1  Übr  aus 
ber  ©d)ule  fämen,  jttm  Effen  ju  fpät  fämen,  ba  bei  ben  f»auptfäc^lidt)  in 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)tanb. 


59 


83etrad>t  fommcnbcn  93eoötferung3gruppen  um  12  Ufjr,  fpäteftenä  um  121/» 
Uf)r  flcgcffen  roerben  muffe,  roeil  bic  aflittagäpaufe  oon  12  bis  1  Ufjr 
bauere.  ftämen  bic  ftinber  crft  um  1  Ufyr  jum  (Sf)en,  fo  betämen 
fic  ba3  (£ffen  üietleidjt  tatt  ober  roomöglid)  gar  nicr)td.  2tm  92ad)mittag 
aber  feien  bie  SHitber  im  §aufe  im  2$ege,  üielfad)  feien  fic  aud)  ofjne 
Ueberroadmng  fiel)  felbfi  überlaffen,  rucil  bie  ©Itern  beibe  jur  Arbeit  fort 
mären.  $ie  fcauptgrünbe  aber,  roetdje  gegen  ben  ^orttatt  be£  9cadj* 
mittagdunterrid)t3  unb  gegen  bie  3ufammenlegung  alter  UnterridjtSftunben 
auf  ben  SSormittag  f  precfjen,  feien :  1.  bie  Unmöglidjfcit  für  einen  £ef)rer, 
5  ©tunben  bintereinanber  mit  Gcrfolg  $u  unterrichten,  unb  2.  bie  Unmög* 
lidjfeit  für  bie  5Hnber,  5  ober  gar  6  ©tunben  fjintereinanber  geiftige 
Arbeit  ju  »errichten.  S)a3  lefctere  SJcoment  ^auptfäa^lia^  ift  e3  geroefen, 
roeld)e3  eineSReilje  oon  Merkten  (5$arbion,  Älcude,  ©efcf)e,$raft>©bina,  u.  a.) 
in  früheren  3o^ren  ocranlajjt  r)at,  fid)  gegen  ben  alleinigen  S3ormittag3* 
unterriebt  au^ufpredjen.  9cun  ift  e3  ja  un^roeifelbaft  richtig,  bafj  nadj 
einem  5ftünbigen  Unterridjt  bie  (Srmübung  größer  ift,  al3  nad)  einem  4ftün* 
bigen.  ©ooiel  fter)t  aber  feft,  namentlid)  fpredjen  bafür  bie  Unterfudjungen 
oon  iiafer,  bafe  bie  ©rmübung  in  ber  5.  ©tunbe  nid)t  fct)r  junimmt.  ^eben* 
faßs  ift  ber  ©d)abc,  melier  burd)  bie  5.  ©tunbe  tjer&orgcrufcn  roirb,  ge- 
ringer al3  bie  ©djäben,  roeld)c  mit  bem  Wad)mittag3unterrid)t  oerfnüpft 
finb.  2atfad)c  ift  e3,  bafe  Setjrer  rote  ©d)üler  e$  oorjictjen,  am  Vormittag 
fünf  ©tunben  in  ber  ©djule  ju  fein,  al3  am  Vormittag  oier  unb  am  9Zad)* 
mtttag  nod)  jroei  ©tunben.  SBom  Ijngienifdjen  ©tanbpunft  au3  mürbe  anju«« 
ftreben  fein,  aud)  nod)  bie  fünfte  33ormittag3ftunbe  ju  befeitigen,  roie 
©Ulenburg  bted  in  einem  ftuffafc  „Unoerroüfilidje  93emertungen  jur 
©djulreform"  mit  aller  @ntfd)iebenl)eit  Oertangt  SBenn  bic§  eben  nad) 
bem  ^ötjeren  Orte  feftgefefcten  üeljrptan  nid)t  angebt,  fo  ift  jebenfallS 
üom  jrjgienifdjen  ©tanbpunft  auä  ber  ungeteilte  ®ormittag3unterrid)t 
bem  93or-  unb  9cad)mittag*unterrid)t  oorju^ietjen.  Referent  ftimmt  be$* 
f)alb  bem  Antrag  be3  9ted)nung3au§fd)ufie§  unb  ber  SRefotution  be3 
©ürgeroereinä,  aunädjft  oerfudjäroeife  im  ©ommer  ben  9*ad>mittag3unter* 
ridjt  bei  ben  Bürger*  unb  33olfsfd)uten  auffallen  ju  taffen,  gu.  3U 
verlangen  finb  aber  oiertelftünbige  Raufen  j\roi[cr)en  ben  einzelnen  ©tunben, 
$u  oerlangen  ift  ferner,  bafj  Äinber  üor  SÖeginn  ber  ©dmle  *u  geroerb* 
lid)cn  Arbeiten  nidjt  oerroenbet  roerben  bürfen."  dagegen  fagt  jeboa) 
ber  SfreiSarjt:  „SBenn  nur  bie  fyngieniferje  ©eite  ber  %xüqc  in  Stetradjt 
fommt,  fo  mürbe  iaj  für  ben  bierftünbigen  93ormittag3unterrid)t  fpredben. 
Hüffen  in  ber  SBolfefdjute  5  ©tunben  täglid)  gegeben  roerben  ofme  28at)l 
ber  Oerfa^iebenen  Unterricbt^faa^er,  fo  jietye  kf  ben  9Sormittag3unterricr)t 
mit  3  unb  baju  ben  9cacrjmittagöunterrid)t  mit  2  ©tunben  oor,  forooljt 
im  gefunbf)eitlid)en  ^ntereffe  ber  Äinber  roie  ber  i»ebrcr  .  .  .  $ie  gc* 
|unbbeittid)en  93ebenfen  finb  uid)t  oon  fo  crl^blidjer  39ebeutung,  bie  pöba* 
gogifc^en  ^cbenfen  fdjeinen  mir  oon  größerer  SBia^tigfeit/'  Snfotge* 
beffen  fam  folgenber  Sefajlufe  juftanbe:  „5)ie  ©efunbbeit^fommiffion 
fpridjt  fid)  für  ben  ftortfaU  beä  9?aa)mittag§unterrid)t^  aud)  in  SSolfS* 
faulen  auö,  oerfennt  aber  anbererfeit«  aud)  nid)t  bie  gefunbtjeitlidjen 
©ebenfen,  roetefie  gegen  ben  fünfftünbigen  93ormütag3unterrid)t  fpredr)en, 
iöebenfen,  roetdjc  ourd)  größere  ä^if^wpaufen  unb  bie  Verlegung  tea^* 
nifa^er  gödjer  auf  bie  5.  ©tunbe  befeitigt  roerben  fönnten."  — 

©ingebenb  bef prid)t  Dr.  ©raun  (a.  a.  V.)  baä  93er r)ältnid  jroif  cb,en 
Unterricht  unb  @r$ief)ung  in  ber  ©a^ule  unb  inSbefonbere  in  ber 
SSolföfdjuIe ;  leiber  faßt  er  aud)  l)icr  ba3  Uebel  nia^t  an  ber  Söurjet  an, 
um  e8  mit  ©tumpf  unb  ©tiel  auägurotten.  ©erabe  ber  liberale  Öcfjrer* 


Digitized  by  Google 


60 


3ur  ßntwicfelungSgefchichte  ber  ©d)ule. 


ftanb  befämpft  feit  Sauren  baS  Hnfammeln  Don  notiaenartigcm,  oft 
gar  nicht  oerftanbenem  iehrfioff,  üon  gebächtniSmäfjig  erfaßtem  SBiffen; 
er  betont  immer  unb  immer  mieber  bie  erjieherifche  ©ebeutung  beS 
Unterrichte.  ®r  betont  aber  and)  gugteid),  bafj  mir  eine  SJcenge  üe^rftoft 
mit  fortfchleöpen,  ber  für  unfere  Qtit  feinen  erjieljerifdjen  unb  feinen 
prattifdjen  SSert  mehr  bat,  ber  mcber  jur  fittlichen  noch  jur  mirtfehaft* 
liefen  fcebung  beS  SöolfeS  beitragen  fann.  2)er  liberale  ik^rerflanb  hflt 
fich  aud)  nulii  gefreut,  tu  biefer  §infid)t  fct)arfc  ftritif  am  öffentlichen 
©djulwcfen  ju  üben,  baS  ja  feineSwegS  ein  Sßrobuft  ber  mobemen,  fonbern 
ber  Stomprom  ifc^äbagogif  ift;  bie  mafegebenben  $erfönlid)feiten  im 
©taatsfdplmefen  haben  oiefe  Äritif  aber  ebenfo  ungern  oernommen,  wie 
ber  SlerifaliSmuS  biejenige  beS  Ijerförnmlic^en  Religionsunterrichts,  ber 
an  bemfelben  liebet  frauft.  $enn  gar  häufig  ftimmen  biefc  Staate 
päbaaogen  mit  $rof.  Dr.  *ßeterfilic  überein,  melier  fagt:  „Sir  finb 
im  33efi§  eines  UnterrichtSmefenS,  baS  burd)  feine  gebiegene  SSortrefflich* 
feit  baS  gange  SSolf  auf  aUen  (Gebieten  beS  SBiffenS  unb  fönnenS  auf 
eine  gerabeju  fabelbafte  §öbe  ber  Erfolge  unb  beS  Ruhmes  geführt 
bat";  tum  biefem  ©tanbpunft  aus  betrautet,  finb  natürlich  alle  Rc* 
formbeffrebungen  Reoolutionen,  bie  man  mit  ©ewalt  unterbrüefen  mufe. 
%it  moberne,  auf  $fttd)ologie  unb  @tt)if  aufgebaute  tßäbagogif  erftrebt 
©ilbung  burd)  ©rgielwng  unb  Unterricht;  fie  fennt  feinen  Unterricht, 
ber  triebt  ersieht,  unb  feine  eniebung  ohne  Unterricht  Sie  fchä|t  auch 
ben  SBert  eine«  erweislichen  Religionsunterrichts;  aber  fie  weife  auch, 
bafe  ber  firchlid)  bogmatifche  Religionsunterricht  unferer  heutig*"  ©dmle 
biefe  erhebliche  SBirfung  nicht  ausüben  fann  unb  forbert  beSwegen  eine 
Reform  beSfelben.  SlnbererfeitS  ift  eS  auch  eine  ^atfadje,  bafe  bie  ©djule 
nur  ein  Rattot  in  bem  großen  (SniebungSWerf  ift;  ftamitie,  ©efeüfdjaft 
unb  SHrdje  üben  ebenfalls  ©inflüffe  aus,  welche  außerhalb  beS  SKacht* 
bereidjS  ber  Sd)ulc  fteljen.  %c  fleincr  bie  ©dmlflaffen,  je  beffer  bie  Wirt* 
fchaftlichen  unb  fojialen  SSerhältniffe  unb  bie  93ilbung  beS  SebrerftanbeS 
gemattet  werben,  je  päbagogifd)er  fid)  bie  ©cbuloerwaltung  gemattet,  beflo 
päbagogifdjer  unb  bamit  erjieblicber  wirb  fid}  bie  ©djulbilbung  geftalten; 
man  wirb  bann  auch  ben  Sebrftoff  nach  etbifeben  unb  pfttcbologifdjeu 
öeficbtSpunften  ausfüllen  unb  nach  päbagogifcben  bearbeiten.  SSon  biefem 
©efichtSpunfte  auS  wirb  bann  auch  eine  Reform  beS  Religionsunterrichts 
Dorgenommen  werben,  für  bie  feitenS  ber  mobernen  ^Säbagogif  bie  Rieht* 
linten  bereits  gegeben  finb;  in  biefem  reformierten  Religionsunterricht 
Wirb  neben  bem  religiöS*fittlid)  mertüollen  £ef)rftoft  ber  SBtbel,  befonberS 
ber  Propheten,  3ef"  unb  ber  Slpoftel,  bie  religiöS*fittliche  nationale 
Dichtung  eine  ©teile  einnehmen.  $er  ÄlerifaltSmuS,  ber  auf  bem  $>ogma 
ber  Grbfünbe  fich  aufbaut,  fann  natürlich  einen  foldjen  ReligionSunter* 
rieht  nicht  gut  bei&eni  fur  ijm  ^nn  nur  ber  firchlich*bogmatifche 
gionSunterricht  eine  ©teile  in  ber  ©djule  finben. 

Sie  ftrage  ber  „Hausaufgaben"  würbe  in  ben  adliger  fahren  beS 
19.  3af)rf)unbertS  lebhaft  erörtert ;  feitbem  ift  eS  in  biefer  &inficbt  ruhig  auf 
Dem  Öebiet  beS  SchullcbenS  geworben,  womit  nid)t  gefagt  fein  foll,  bafe  bie 
(}ragc  enbgültig  gelöft  fei.  3w  oerfloffcnen  3ahr  W  ^f1  ®«  ©djanjc  ("Sie 
Hausaufgaben)  wieber  näher  getreten.  3unatf)f*  fuf^^  et  ön  oer  S?anb 
ber  ©chulgefe^e  nach^uwetfen,  baß  ber  ©dbuljwang  bie  SSerpflid)tung 
ju  Hausaufgaben  nicht  in  fich  fdjlieftt  unb  „Die  $rage  nach  bem  ?lnrecf)t 
ber  ©chule  an  bie  $raft  beS  ÄinbeS  außerhalb  ber  ©cpule  öerneint  werben 
muß."  Sobann  weift  er  auf  ein  (Üutadjten  ber  fächfifchen  Sireftoren* 
fonferenj  hm  (1890),  welches  bie  @r$iebung  unb  (Gewöhnung  beS  Äinbed 


Digitized  by  Google 


A.  2)eutfcr)lanb. 


61 


an  ein  felbftänbigeS  Arbeiten  als  Hauptawec!  bcr  Hausaufgaben  ^in- 
[teilt,  bem  gegenübet  bie  Aneignung  Don  Senntniffen  unb  §ettigfeiten 
äurüdttitt;  Der  ©djwerpunft  bet  finblichen  Arbeiten  foll  in  ben  ©djul- 
ftunben  liegen,  „^ie  Hausaufgaben/'  fo  forbert  baS  ©utadjten  weitet, 
„finb  nach  3flhl  unb  Umfang,  fowie  nach  ©djwietigfeit  bet  finblidjen  Äraft 
unb  £ei[tungSfähigfeit  unb  auch  ben  fonftigen  83ert)äUmffen  an$upaffen, 
unter  welchen  baS  ftinb  lebt/'  $aS  ift  aüetbingS  fcl)r  ferner  burdjju* 
führen;  benn  ber  üerjrer  mufj  für  alle  ftinber  einer  ftlaffe  rcfp.  Abteilung 
bte  gleiten  Aufgaben  [teilen  unb  fann  r)ter  nicht  inbiüibualifieren,  fdwn 
ber  Kontrolle  wegen.  3)af)er  mu|  ber  i*ef)tct  immet  bei  Stellung  bet 
Hausaufgaben  in  etftet  Öinte  bte  minbetbegabten  ftinbet  im  tfuge  haben, 
bie  iJeiftungSfähtgfeit  betfelben  mufj  baS  Minimum  bet  Anforberungen 
bcftimmen.  SBenn  man  ftcj  entfdjliefeen  würbe,  jebem  Sekret  als  <ßflicb> 
[tunben  wöchentlich  einige  9cachhilfe[tunben  für  bie  minberbegabten 
Äinber  an$uje|jen,  fo  tonnten  in  biefen  ©tunben  bie  Hausaufgaben 
unter  Kuffidjt  unb,  wenn  nötig,  unter  2Jcitf)ilfe  beS  SeljrctS  gelöft 
werben,  fo  ba&  nur  für  bie  beffeten  unb  üöllig  felb[tänbig  atbei* 
tenben  ©djülcr  bie  Hausaufgaben  ^btig  bleiben  wütben;  an  biefen 
AtbeitSftunbcn  müßten  aud)  biejenigen  srinbcr  teilnehmen,  Denen  bie 
häuslichen  $ktf)ältniffe  bie  Anfertigung  oon  Hausaufgaben  nicht  gemattet. 

©eaüglid)  beSftüchtigungSiechteSbeS  üefjtete  hat  bie  oftpreufjifche 
{Regierung  eine  Verfügung  etlaffen,  bie  als  SBillenSmeinung  beS  ftultuS* 
miniftetS  wohl  auch  in  anbeten  teilen  beS  töeidjeS  Mit  Anwenbung 
tommen  wirb ;  batin  Reifet  eS  u.  a. :  „(Sbenfo  i[t  nid)t  jebeS  SBibetfkeben 
ber  Äinber,  fid)  einer  förperlidjen  Züchtigung  5U  unterwerfen,  ofjne 
weiteteS  als  Unbotmäfeigfett  $u  betrachten  unb  ju  betrafen;  eS  wirb 
üielmefyr  in  jebem  ftalle  ju  prüfen  fein,  ob  eine  natütlid)e  ©djeu  bet 
ftinber  oot  fötperlicher  Sttaf  c  fid)  geltenb  macht,  obet  ob  ttofciget  Söibcr[tanb 
ootlicgt.  ßm  Auftrage  beS  Herrn  9JcinifterS  machen  wit  aud)  auf  bie  ©e* 
fährlidjfett  beS  ÄücfjtigenS  auf  bie  Hänbe  aufmctffam.  2)ie  ©cfjulinfpeftoren 
werben  erfutfjt,  ben  Sefjrern  ihres  AuffidjtSbejirfS  bei  ©djulreoiftonen  unb 
Äonferenjen  SBor[tef)enbeS  üor$uljalten  unb  einbringlid)  etmufcfjärfen."  ©e* 
ridjtSargt  Dr.  ftuhncr-ftoburg  mad)t  in  ber  ,,$)eutf<f}.  ©djulptajiS"  auf 
auf  bie  Stellung  beS  „$ürg.  ©efefcbudjeS  5U  ben  Ueberfcrjreitunaen  beS 
3üd;tigungSred)teS  aufmerfjam.  „©erabe,"  fagt  er,  „eine  entftanbene 
fdjmere  ftörpcroerlefmng,  $u  bet  übrigens  jebe  beabfidjtigte  förperlicr)e 
Züchtigung  wetben  fann,  inooloiett  bei  bctattigen  Anflogen  nach  ben 
gegenwärtigen  gefefclidjen  ^Bestimmungen  eine  $ärte,  beten  SrfenntniS 
ben  üet)tet  bon  jeber  1Hrt  ber  tötpetlidjcn  3üd)tigung  erfdjredcn  fann. 
ftrfifjer  [tanben  bem  Lehrer  bie  üatalitätSgrabe,  aufänige  äufeere  Um* 
[tänbe  entlaficnb  jut  ©eite,  g.  93.  baS  ungeeignete  Verhalten  beS  $e* 
fcrjäbigten,  bie  eoentuelle  Ijletljaftigfeit  bet  angewenbeten  ärztlichen  ^ilfe. 
Das  %ef)Un  geeignetet  $flege,  bie  SBittetung,  epibemifd)e  fttanfljeiten, 
oor  allem  aber  bie  ungewöhnliche  SeibeSbefchaffenheit  beS  ©e* 
güdjtigten,  b.  t).  Abweichungen  Oon  ber  regelmäßigen  ©ilbung,  wie  ju 
geringe  (Sntwidluna,  ber  Änodjen,  aUgemetne  Stranfljeiten  unb  ftranfljeitS- 
anlatjen.  2)er  ©enchtSarjt  hatte  ju  erfotfdjen,  inwiefetn  biefe  „ftnbibi- 
bualttät"  beS  93efchäbigten  ©influfe  auf  ben  Skilauf  bet  93etle^ung  hatte. 
Sllle  biefe  fogenannten  3,^f£^enutfachen  unb  SJcilbctungSgtünbe  im 
©ttaftedjt  fallen  jefct  füt  bie  gerichtliche  (Sntfcheibuno  weg,  wie  baS 
föeuhSgefefc  flat  auSaefptochen  hat,  wenn  nicht  fc[t[teht,  baß  bie  3)e- 
fd)äbigung  ohne  bie  Züchtigung,  alfo  [elbflänbig  burdh  anbere  Um[tänbe 
hctbeigefühtt  fein  wütbe." 


Digitized  by  Google 


62  $ux  ©mtt)idelung3gcfcr)id)te  ber  Schule. 


lieber  „Bolfäfdjute  unb  inbuftrielte  ©ntnudlung"  t)ielt 
starrer  a.  2).  Naumann  im  iietpj.  üehreroerein  einen  Vortrag;  et  get)t 
babei  uon  ber  2lnfidjt  auS,  bafo  bie  ©ntmidlung  ber  Schule  im  3ufammen» 
hang  mit  ber  ©ntmidlung  beä  83olfsleben3  anjufchen  fei  Die  Umroanblung 
bc-3  VHdabanöolfeä  in  ein  ^nbuftrieüolf  ift  in  biefer  §inficht  befonberä 
M  Äuge  ju  faffen ;  hieau  i)at  aud)  bie  VolfSfchule  Stellung  $u  nehmen. 
Die  3"bu)tnc  iöw«  bie  «oltefdjule  nict)t  entbehren;  bie  lefctere  tritt  als 
Vertreterin  bos  Siedjteä  ber  Sfrnber  aut  eine  natur*  unb  fulturgemäfee 
Erziehung  auf,  unb  gibt  ihnen  3ugleidj  bad  mit,  toaä  fie  inbuftrieQ 
förbern  fann.  3J2an  f)ßt  e3  in  ©nglanb  erfahren,  ba&  bie  gebilbetflen  aud) 
bie  beften  Arbeiter  finb;  bort  ift  bie  «olfäfdjule  eine  grud)t  be3  3n- 
buftriealiömuö.  Denn  ein  ftortfdjritt  in  ber  sJ?caf(r)ine  ift  ja  nur  mög- 
lich wenn  gleichzeitig  ber  entfprechenbe  ftortfehritt  im  ü)2enfchen 
ba  ift,  ber  an  ber  972  affine  fleht  2BiU  man  bie  932enfd)en 
nid)t  oerbeffern,  fo  fann  man  in  Äonfcquenj  aud)  SDfafdjtnen 
nid;t  red)t  oerbeffern;  benn  bie  beiben  Rängen  jufammen.  3ft  öber  bie 
3nbuftrie  einmal  im  ©ange,  bann  r)at  fie  ben  nicht  rufjenben  £rteb,  ba& 
bie  2Jcafd)inen  iid)  immer  felbfi  überbieten,  ©obalb  fie  ba§  mill,  roirb 
fie  fompli^iert;  bann  braudjt  fie  aber  *D2enfd)en  mit  mehr  ©efnrmuinbungen. 
3e  fompluierter  bie  TOafdEjine  mirb,  befto  burchmaffterter  muft  ba£  ©e* 
hirn  fein,  oaä  ju  biefer  5)2 afdnne  gehört.  55er  f^ortfdjritt  in  ber  9)2 affine 
Reifet :  Differenzierung  in  ber  9)2afdnne.  3ebe  unferer  MuSftetlungen  zeigt 
uns,  mag  ba  gebadjt  roirb,  mie  bie  Ringer  ber  9)2afd)ine  immer  feiner 
merben,  bie  ©teile  immer  präjifer  mirb,  mo  fie  arbeitet  Daä  Reifet 
aber:  aud)  bie  9J2enfd)enfinger,  bie  bie  ©djalthebel  in  93croegung  fe$cn, 
müffen  fo  accurat  fein ;  aud)  ber  3^igcfinger  unb  Daumen,  bie  am  Stanj- 
apparat  irgenb  ein  fioct)  richtig  unterlegen  follen,  müffen  barauf  achten, 
bafj  auch  nic^t  eine  2lf)nung  eined  sJ)2illimeterä  falfi  toitb.  Da3  ift 
aber  bereite  ein  Gualitätägehirn,  toaS  bahinter  fein  muß.  ©ine  ber* 
artige  ©injelleiftung  läftt  fid)  überhaupt  nur  erjielen  auf  einer  ge» 
famten  ©runblage.  SBie  merfnmrbtg  finb  bodj  bie  2J2enfd)en,  oom 
©tanbpunft  ber  reinen  inbuftrieüen  Xedmif  aus,  unptaftifd)  angelegt 
Denn  oom  ©tanbpunft  ber  9J2afdjine  au3  müpte  man  ben  9J2enfchen  ganz 
einfeitig  auSbilben  fönnen,  nämlich  nur  für  eine  beftimmte  Stugcnleiftung 
unb  nid)t3  weiter.  92un  fyat  aber  ber  liebe  ©ott  ober  bie  92atur,  mie  nur 
agen  mollen,  bafür  geforgt,  ba&  bie  9J2enfd)cn  nicht  fo  einfettig  ju  haben 
tnb,  fonbern  n?enn  man  oon  bem  9J2enfchen  eine  beftimmte  Slugenlciftung 
)aben  tt>ill,  fo  mufe  man  biefen  3J2enfd)en  auf  eine  beftimmte  ©efamtleiftung 
heraufgehoben  haben.  SSiü  man  oon einem  9)2enfchen,  Safe  er  in  einem  SSWoment 
dntfcbloffenheit  unb  Slufmerffamfeit  geigt,  fo  muß  ber  gange  9)2enfd)  auf 
(Sntfchloffenheit  unb  Stufmerffamfeit  gebracht  werben.  So  gut  man  eine 
gange  Dampfmafcfune  auf  eine  gennffe  ©pannung^höh^  bringen  mnfj» 
um  auch  "ur  einen  fleinen  ©pannung^effeft  heröorbringen  ju  fönnen, 
ebenjogut  mufe  man  bie  gan^e  sJ)2cnfchenmafchine  auf  eine  gemiffe  ^>ötje 
bringen.  Unb  eine  Snbuftrie,  bie  in  fidj  felbft  nicht  fterben,  bie  fon* 
furrenjfähig  bleiben  will,  fann  ja  gar  nicht  anberS,  als  ben  gefamten 
SKenfchen  mit  emporjujiehen.  Damit  fyariQt  jufammen,  bafe  bie  üerfdjte* 
benen  Birten  inbuftrieOer  ©ntmidlung  üerfdiieben  jum  ©chulproblem 
flehen;  je  mehr  bie  ^"buflrie  fich  oom  9Rof)ftoff  entfernt,  befto  mehr  mirb 
fie  anfptud)3üollet  in  ©e^ug  auf  ba§,  iua§  im  gefamten  9J2enfchengcift  liegt 

©oll  baö  93ilbunggmefen  fultur*  unb  jeitgemäfe  fein,  fo  mul  eö  auch 
ben  inbuftriellen  unb  ben  bamit  jufammenhängenben  meltmirtfchaftlidjcn 
SSerhältniffen,  mie  fie  fidh  im  neuen  Deutfdjen  bleich  entmidclt  haben, 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcr)tanb. 


63 


SRedmung  trogen;  baS  Deutfdje  töeidj  fann  nur  bann  feine  Stellung  unter 
ben  Shüturöölfern  behaupten,  wenn  baS  ©übungSmefen  biefen  ^orberungcn 
ent[prtct)t  ,,©eit  bem  Safjre  1884  treibt  $eutfd)lanb  eine  amtliche  Stolo* 
nial*  unb  SBeltpolitif,  ift  $eutfd)lanb  in  bie  Steide  ber  kolonial*  unb 
SBeltmädjte  eingetreten  unb  als  |olct)e  anerfannt;  mir  finbjefjt  im  »uafyren 
©inne  beS  SBorteS  in  allgemeiner  Politiker  §inficfyt  Weltbürger  unb 
als  fold)e  foSmopolitiffy  $aS  beutle  ©olf  mufete  feit  1871  reiajS* 
polütfdj  unb  feit  1884  fojiatpolitifd)  erjogen  merben,  tueü  bieS  bie  «Seit 
gebieterifd)  forberte;  jefct  gefeilt  fid)  baju  nod)  bie  9?otmen* 
bigfeit,  es  audj  meltpolitifdj  5U  erjieben,  eS  ju  belehren  über  baS, 
maS  ihm  not  tut,  maS  für  fein  §eil,  fein  3)afein,  feine  (Snttoidlung  unb 
Sutunft  bitter  not  ift"  (ftrante,  $eutfa>  SBeltmirtfdjaft  unb  ©djule; 
9*eue  ©afmen,  XIII,  <peft  7  ff.),  ^n  erfter  fiinie  mufe  ju  bie[em  gmedc 
eine  ftorf  nationale  ßtefinnung  in  unferem  ©olfe  mit  fpilfe  ber  ©d)ule 
erlogen  merben,  bie  fid)  nidjt  funb  gibt  in  Hurrarufen  u.  bergt, 
fonbern  in  ber  ftörberung  beS  äußeren  unb  inneren  2SofylS  beS  9teicr)ä 
burd)  bie  Zat;  nur  burd)  biefe  edjte  nationale  ©efinnung  erhält  bie 
Söelipolitif  einen  etf)ifd)en  (£f)arafter.  Unb  biefe  SSeltpolitif  ift  bie  not* 
menbige  ftolge  unterer  2Bettruirtfct)aft ;  fie  ift  bie  unabroeiSbare  ^fliajt 
einer  jeben  beutfegen  Regierung.  3)cnn  bie  „(Sfportinbuftrie  ift  für 
3)eutfd)tanb  bie  Kraftquelle,  luefdje  baS  nationale  SStrtfdjaftSteben  im 
©lcict)gerDicr)te  erljält ;  mir  müffen,  mie  fdjon  ber  jmeite  ftanjler  f agte,  ent* 
meber  SKenfdjen  ober  Söaren  ausführen.  Sie  28arenau3tul)r  ift  aber  meit 
vorteilhafter  als  bie  9ttenfdjenauSfuf)r ;  benn  mäf)renb  jene  unferen  3Bol)l- 
ftanb  mefyrt,  minbert  il)n  biefe.  SDeutfdjlanb  fann  nur  als  Snbuftrieftaat, 
als  2öeltl)anbelSmad)t  nodj  meitcr  madjfen;  benn  als  Slderbauftaat  bat  eS 
feine  (Sntmidlungägrenje  längft  überfdjritten.  ^i'be  2Birtfd)aftSentmid* 
tungSftufe  r)cifct}t  em  beftimmteS  SKafc  oon  SBtrtfdjaftSbübung  unb  all* 
aemein  politifaVnationaler  ©Übung,  meldje  bie  Srf)ule  in  allen  iljren 
Gattungen  unb  Abarten  ju  entmideln  r)at ;  bie  ©Übung  beS  ©olfeS  mu| 
mit  ber  ©irtfdjaftSentmidlung  unb  mirtfd)aftlidjen  £eiftungSfäf)ia.fett  beS 
©olfeS  gleiten  ©abritt  galten,  benn  fomot)l  bie  Unter*  als  auef)  bte  Uebcr* 
bilbung  ift  gleid)  nadjteilig"  (ftrante  a.  a.  £).).  öerabe  unfere  ©d)ul* 
unb  ©olfsbübung  f)at  baS  beutfd)e  ©olf  befähigt,  in  ben  SBettbemerb  mit 
ben  anberen  Shuturöölfern  auf  bem  SBeltmarft  erfolgretd)  einzutreten ; 
eine  gefteigerte  meltmirtfd)aftlid)e  unb  meltpolitiftfje  ©Übung  ift  nötig, 
um  uns  bie  eingenommene  (Stellung  ju  erhalten.  $ie  ©runolage  biefer 
©Übung  mufc,  mie  oben  ermähnt,  bie  nationale  ßniefjung,  bie  beutfa> 
üölfifdje  ©ilbuna,  fein ;  burd)  fie  mufe  ein  nationaler  Sinn  ergeugt  merben, 
auS  bem  fid)  em  nationales  SRütfgrat  bübet  unb  bor  eS  bemirft,  bafe 
ber  ^eutfa^e  im  SluSlanb  feinem  ©aterlanb  treu  bleibt  SSciterj^in  mu§ 
aber  burä)  bie  meltmirtfd)aftlid|e  ©Übung  eine  flare  unb  möglid)ft  um* 
faffenbe  (£infict)t  in  ben  Oermidelten  Organismus  ber  beutfdjen  Söelt* 
ttrirtfdjaft  erjeugt  werben ;  ber  reifere  ©d)üler  mufi  beren  92otmenbigfeit,  SSor* 
auSfe^ungen  unb  ftoiatn,  il)re  ©orteile  unb  ^adjteile,  it)re  Aufgaben  unb 
3iele,  bie  Littel  unb  SBege  jur  @rreia)una  bcrfelben  u.  f.  tu.  fennen 
lernen,  ©o  fönnen  mir  mdjt  um^in,  bie  ©efdjidjte  beS  beutfa^en  ©ee* 
unb  SSkttljanbelS,  ber  beutfa^en  Kolonien  unb  maS  bamit  gufammenbängt, 
fomeit  fie  natürlich  für  baS  betreffenbe  alter  üerftänblid)  unb  für  bie  all- 
gemeine ©Übung  mertooH  ift,  in  entjpredjenber  Seife  gu  berüdfia^tigen;  im 
2lnfd)lufj  baran  ift  bann  ber  roirtfd)aftlid)e  2tuffa^mung  2)eutfa^lanbS  unb 
feine  mirtfd)aftlid)e  SSeltlage  ju  beleuchten.  3nt  geograpfjifdjcn  Untere 
rict)t  mu|  bie  ftulturgeograpl)ie  befonberS  au|  bec  oberen  ©tufc  in  ben 


Digitized  by  Google 


64  3UI  ©ntmidelungägefdjidjte  bcr  ©tf)ule. 


©orbergrunb  treten ;  in  il>r  fomnten  bie  pf)i)fifd)en  unb  ^>otitifc^cn  Momente 
nad)  iljrer  ©ebeutung  $ur  Dollen  ©elrung  unb  gipfeln  in  einer  beutfa>en 
28eltmirtfd)afi3geoarapf)ie.  (£benfo  mu§  in  ber  Naturfunbe  bie  38irt* 
fdjaftöfunbe  jur  Settung  fommen;  ber  ©djüler  mufe  burdj  fic  einen 
©inblicf  in  ben  Organismus  unfereS  2Birtfd)aft8leben8  erhalten. 

$ie  Nationalität,  „ba3  gefamte  getflig*leiblidje  (Gepräge,  ba3  einem 
©olfe  burd)  &bftammung  uno  gefdjidjtlidje  ©ntroitflung  erblich  jufommt 
unb  e3  oon  allen  Golfern  unterfd)eibet"  (Dr.  ©raun  a.  a.  £).),  (ann 
ailerbingä  nict)t  oon  ber  3d)ule  ergeugt  »erben;  aber  fie  fann  bie  natio* 
nalen  Chgentümlidjfeiten  pflegen,  bamtt  jirfi  ber  Ginjelne  „mit  ber  ScbenS» 
art  unb  ben  Änfdjauungen  ber  ©efamttieit  fid)  eins  unb  einig  füfylt, 
fic  mitlebt  unb  meiteroererbt  unb  baburd)  bie  Nation  in  ibjer  eigentümlich* 
fett  unb  bamit  aud)  in  ifyrem  Slnfprud)  auf  nationalen  ftortbeftanb  erhält" 
(Dr.  ©raun).  "Die  nationale  drjie^ung  Darf  aber  nidjt  ju  einer 
parteipolitifdjen  merben;  fie  barf  nid)t  barauf  f)inau3gefyen,  in  ben  Sdjü* 
lern  Die  Ueber^eugung  entfte^en  ^u  laffen,  mir  ragten  in  unferer  ihiltur 
meit  über  alle  ftuituroölfcr  InnauS  unb  fönnten  infolgebeffcn  auf  unferen 
Lorbeeren  ruljen.   2tber  beutjetje  ©pradje  unb  fiiteratur,  beutfe^e  ©e* 
fd)idjt£*  unb  ©rbfunbe  follen  in  erfter  Sinie  als  ficr)rfioffe  aller  ©djulen 
Dienen;  baburd)  erjiel)t  man  aud)  baS  $inb  jum  SRenfdjen,  benn  in 
il)m  liegen  bie  menfd)lidjen  Meinte  in  nationaler  ^orm.   Unfere  3cit, 
in  ber  bie  SBeltroirtfdjaft  bie  materiellen  ^ntereffen  ber  einzelnen  ©ölfer 
miteinanber  oerfnüpft,  in  ber  aud)  geiftig  bie  Derfd)iebcnen  Shilturoölfer 
miteinanber  in  ©erfefjr  fteljen,  Derlangt  aüerbingS  meljr  mie  je,  bafj  baS 
^ntereffe  ber  ©d)üler  aud)  über  ba£  ©aterlanb  f)inau3  auf  bie  anberen 
ÄulturDölfer  unb  «»tänber  gelenft  merbe;  aber  immer  mufj  ba£  in  ©e* 
jief)ung  jum  beutfdjen  ©olfunb  beurfeben  fianb  gefd)cf)en.  $abei  mollen 
mir  nid)t  auS  bem  Sluge  Derlieren,  bafe  wir  aud)  Don  anberen  Nationen 
Diel  lernen  fönnen  unb  müffen;  burd)  ben  ©crgletdj  mit  anbem  ©ölfern 
follen  mir  unfere  3Wängel  unb  ^efyler  tennen  lernen  unb  sur  Arbeit  an 
Deren  ©efeitigung  Deranlafct  merben.  3)aburdj  mirb  am  erften  unb 
befren  Derf)ütet,  bafc  bie  nationale  @rjief)ung,  mie  Dr.  ©raun  (a.  a.  0.) 
befürdjtet,  einfeitig  politifd)  burd)  bie  ©taatSfdjute  ausgeübt  mirb;  ber 
edjt  religiöfen  @rjief)ung  aber  mirb  bie  nationale  ©rjieljung  im  magren 
©innc  be3  SBorteS  aud)  in  ber  ©taatSfcfjule  niemals  fnnberfid),  fonbern 
nur  förberlict)  fein.  Sie  foü  audj  in  ber  religiöfen  Srjiefjung  Den  natio- 
nalen fieljrftoff,  mie  ifjn  unfere  nationale  Siteratur  bietet,  berüd)id)tigen 
unb  in  ben  ©orbergrunb  [teilen,  maS  f)eute  nodj  nidjt  gefd)ief)t;  Die 
©olfSfdjule  fann  baS  alles  allerbinaS  nur  anbahnen,  nidjt  ooüenben. 
öerabe  f)infid)tlidj  ber  re(tgiö^fütlic§en  ©ilbung  mirb  unfere  nationale 
$id)tung  nod)  gu  toentg  bewertet;  mir  führen  bie  3»genb  im  9teligion§* 
unterridjt  in  bie  nationale  3)idjtung  beö  3"bentum0  hinein,  nid)t  aber 
iu  bie  ber  3)eutfd)en.       ift  autb,  felbftDerfiänblid),  baß  man  nur  bann 
Don  nationaler  ©ilbung  reben  fann,  menn  alle  ©lieber  be8  ©olfe«  bie 
nationalen  Mturfdjäfce  fennen  lernen  unb  nidjt  blofe  fiefen,  ©ebreiben 
unb  SRedjnen.  tiefer  ©ilbung§inl)alt  ift  atlerbingä  „Don  folc^er  ©ebeu* 
tung,  baß  bamit  eine  tief  eingreifenbe  Spaltung  unb  Trennung  ttoifd^en 
benjenigen  eintreten  fönnte,  meiere  im  ©efi^e  biefer  ©c^ulfenntniffe  finb 
ober  nxc^t  finb/'  $ie  relatiD  DoUftänbige  Aneignung  ber  nationalen 
ftulturfdjäfce  Dermag  naefi  unferer  $tnfid)t  bie  ^luft  jmifc^en  ben  einjelnen 
©tänben  unb  ©erufgflaffen,  ja  aud)  jmifcb,en  ben  äonfeffionen  ju  über- 
brüden;  mir  finb  atlerbingä  nic^t  ber  SWeinung,  bafe,  mie  Dr.  ©raun 
(a.  a.  O.)  fagt,  „baS  grofee  Ginmaleinä,  bie  paar  ©roden  au3  ber  fiite- 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lattb 


63 


ratur,  ^eimatfunbe  unb  oaterlänbifdje  ©efcfjidjte"  bas  Sefen  ber  itatio* 
nalen  ©ilbung  ausmalen.  ©on  $rüd)ten  ber  nationalen  ©Übung  fann  man 
r)eute  nod)  nid)t  reben,  weil  wir  erft  feit  etwa  brei  3al)r5et)nten  anfangen,  in 
©olfS*  unb  ftortbilbungsfdjulen,  fowie  in  ben  fjöfyeren  £ef)ranftalten  natio* 
nale  ©Übung  „einigermaßen"  ju  ©ermitteln,  ©crabe  baS  %ad)  aber,  wo 
fie  am  wirffamften  fein  fönnte,  ber  ^Religionsunterricht,  get)t  nod)  feilte 
ber  nationalen  ©Übung  oerloren ;  aud)  fetjlt  unferen  üerfd)icbenen  6d)ul* 
fnftemen  bie  „ßinigfeit  im  $iel  aller  ©Übung  unb  alles  nationalen  Stre- 
bend", bie  aber  burd)  bie  nationalen  ©ilbungsftoffe  fjergefteüt  locrbcn 
fann.  „SBenn  bie  geiftigen,  religiöfen  unb  fittlitfjen  ©üter"  an  ben  natio* 
nalen  ©ilbunaSftoffen  „oon  allen  gepflegt,  geliebt  unb  erworben  werben 
fönnen  nad)  UKaßgabe  ber  innemofjnenben  Gräfte,  bei  gerechter  ©erteilung 
ber  irbifcfyen  ©üter  burd)  Regelung  unb  ©d)u$  ber  Arbeitsfräfte,  ber 
Arbeitszeit  unb  ber  ©rwerbsbebingungen,  bann  fdjwebt  über  allen  ©er- 
bältniffen  trofc  fonftiger  fojialeu  ©egeufäfje  unb  ©erfd)iebenbeiten  em 
einigenber,  oerfötjnenber  ©eift,  ber  gleidjmäßig  alle  Jperjjen  burrijbringt, 
ein  belebenber  Obern  ber  Siebe,  ber  bie  ©eelen  erreicht  unb  erfaßt  trojj 
ber  äußeren  §emmntffe,  bie  fid)  Don  lange  Ijer  angefammelt  baben  unb 
immer  neu  erftefyen"  (Dr.  ©raun  a.  a.  £>.)•  ^ft  aber,  wie  Dr.  ©raun 
(a.  a.  C.)  fapt,  baS  g^riftentum  wie  SBiffenfdjaft  unb  ftunft,  bas  9?ed)t 
unb  bie  6ittltd)feit  auef)  national,  b.  f).  in  ber  Nation  lebenbig  unb  burd) 
fie  eigenartig  bargefteüt,  trofc  beS  allgemein  unb  überall  glciijmäßig 
geltenben  3"^ltes  unb  feiner  il)m  wefentlicrjen  formen",  fo  foüte  man 
es  ber  3"genb  aud)  in  Dem  nationalen  ©ilbungsftoff,  ber  ein  Ausfluß 
nationalen  i'ebenS  ift,  ocrmitteln;  baS  gefd)iel)t  aber  in  unferem  heutigen 
SReligionSunterridjt  nid)t.  „$ic  Äird)c,"  fo  fagen  wir  aber  mit  Dr.  ©raun 
(a.  a.  D.),  „tjat  feinen  ©cruf  unb  fein  SRedjt  ba$u,  für  baS  innere  fieben 
einer  Nation  auf  bem  ©ebiete  ifyrer  rein  natürlichen  Sntwidtung  9Kaß* 
regeln  ju  treffen";  baljer,  fo  folgern  mir,  barf  fie  aucr)  nidjt  bie  fieitung 
ber  nationalen  ©ilbung  burd)  bie  ©dmle  in  bie  §anb  befommen.  $)ie 
Aufgabe,  meiere  allen  feenfdjcn  unb  allen  ©ölfern  jufommt,  fann  aller* 
bingS  nur  in  ber  befonberen  $orm  gelöft  werben,  „wie  fie  eben  bei  ieber 
einzelnen  Nation  oerwirflid)t  wirb";  aber  fie  fann  aud)  nur  oon  einem 
©lieb  ber  Nation  üerwirftid)t  werben,  bas  in  biefer  Bia^e  fül)lt, 
benft  unb  r)anbcU  unb  nidjt  oon  einem  internationalen  ^efuiten.  5Han 
muß  bod)  felbft  ein  ©aterlanb  f)<*ben  unb  ein  Wationalbewußtfein, 
wenn  man  foldjes  erweden  unb  pflegen  will;  fjaben  bie  Qefuiten 
ein  ©aterlanb  unb  ein  9?ationalbewußtfein  ?  $>ie  beutfdje  Äultur* 
unb  ÖJeiftesgefdjidjte  Ier)rt  uns  genugfam,  Welches  Unfjeil  uns  ber  SRomanis* 
mus  gebracht  bat;  unfer  religiöfeS  Seben  leibet  nod)  fjeute  unter  ifjm. 
«Dem  Sftomanismus  oerbanfen  wir  ben  Äonfeffionalismus  im  Sf)dften* 
tum;  für  ben  Stomanismus  gibt  es  feine  ftonfeffion  ol)ne  eine  9Fleir)e  Oon 
Dogmen,  bafjer  aud)  feinen  fonfeffionslofen  9ieligionsunterrid)t.  9hin, 
wenn  es  fein  (Sfjtiftctttum  olme  Äonfeffion  gibt,  fo  muß  entweber  bas 
fatf)olifd)e  ober  bas  ebangelifcfjc  £f)tiftentum,  oon  ben  übrigen  ©eften 
abgefeljen,  bem  aermaniferjen  ©eifkSleben  entfpreerjen;  nur  eines  oon 
beiben  l)ätte  besljalb  eine  ©eredjtigung  in  Deutfd)lanb.  "Xa  aud)  ber 
^ßroteftantismuS  nod)  ©puren  beS  SRomanismus  in  fict)  trägt,  fo  ent» 
fpridjt  auef)  er  nid)t  oöllig  ben  Anforberungen  bes  beutfdjen  ©eifteSlebcnS ; 
Deshalb  foöte  man  in  ber  beutfdjen  ©djule  in  erfter  Sinic  bas  Sbriftcntum 
in  ber  %oxm  pflegen,  in  ber  eS  in  unferer  nationalen  Siteratur  »um  Aus* 
brurf  fommt,  aus  bem  beutfd)en  ©eiftesleben  betau^geboren  ift,  in  meldicr 
bie  beutfdje  ©olfsfeele  oerförpert  ift.  ©erabe  in  unferer  $dt,  wo  $>eutfd)* 

«dbafl.  3a^rc«b«rid>t.  LV.  2.  «bil8.  5 


Digitized  by  Google 


66 


3ur  (£ntmitfelungägefct)icr)te  ber  ©djule. 


lanb  in  bic  Bettmtrtfchaft  eingetreten  ift,  muß  baä  nationale  »emußtfein 
öurcl)  eine  nationale  $Hlbung  befefiigt  unb  gefräftigt  merben,  bamit  e$ 
md)t  im  ftoämopolittemuä  oerloren  get^t ;  baju  ift  aber  eine  in  bei  joaupt-- 
fache  einheitliche  religiö^fittliti^e  SBelt*  unb  Sebenäanfchauung  im  natio* 
nalen  ©eifte  nötia,  melcfje  unfer  SBolf  Durchdringen  mufe.  Säcfjerlich  ift 
eö,  menn  man  bie  bieöbejüglichen  SSeftrebungen  be§  beutfdjen  SehrerftanbeS 
für  bie  Slealifierung  einer  nationalen  Stiftung  unb  bie  öeftaltung  einer 
beutfeben  Naitonalfchule  mit  ber  Freimaurerei  in  $krbinbung  bringt,  wie  co 
Dr.  Söraun  (a.  a.  Ö.)  tut;  noch  Iäcf)erlid)cr  ift  e3,  wenn  er  jagt:  „58er* 
mutlich  bient  ber  allgemeine  beutfdje  Sehreroerbanb,  bejm.  beffen  fieitung 
in  §aur»t*  unb  3*r*igbereinen,  als  fieitung  für  bie  bewegenbe  Straft,  bie 
oon  ben  fiogenoorftänben  ber  Freimaurerei  entwtdelt  nrirb."  SlllerbingS 
[inb  auch  ir»ir  unb  ift  mit  im*  ber  liberale  Xeil  beö  beutfdjen  Sehrerftanbeä 
Der  Slnftdjt,  baß  ber  Fortfdjritt  in  ber  Kultur  nicht  möglich  ift  ohne 
Fortfehritt  in  bem  Solföunterridjt ;  benn  er  ift  für  ben  größten  Seil 
beä  $olfeö  bie  §auptquelle  ber  äHlbung.  9lber  ba£  hat  mit  ber  Freimaurerei 
nichts  ju  tun !  SBeil  mir  aber  biefe  Ueberjeugung  haben,  barum  belämpfen 
mir  ben  $ lerifaliSmuS  als  ben  ^einb  ber  ©ctjule;  aber  mir  befämpfen 
ihn  mit  ehrlichen  SSaffen.  SBenn  uns  in  biefem  Kampfe  bie  Freimaurerei 
unterftüjjt,  fo  foU  f ie  uns  millfommen  fein;  benn  mir  fennen  fic  nur, 
foroeit  mir  fie  fennen,  oon  ber  guten  ©cüe,  ohne  baß  mir  bamit  unS  mit 
allen  ihren  Slnfchauungen  einüerftanben  erflären  mollen.  $aß  in  einem 
fianbe  mie  in  Italien  bie  Freimaurer  ben  $ampf  für  bie  Hebung  ber 
SSolfSbilbung  unb  gegen  bie  F*inbe  berfelben  mit  ferjarfen  SBaffen  führen, 
ift  leicht  ju  begreifen;  baß  in  biefem  Kampfe  auch  manchmal  Ueberf  ehret* 
tungen  borfommen,  ift  ebenfo  leictjt  *u  oerftehen. 

2Tuf  bem  ©ebiet  ber  fünftlerifchen  (Srjiehungift  man  ju  ooller 
Klarheit  noch  nicht  gelangt;  baS  jetgen  beutlich  bie  93erf)anblungen  auf 
ber  „Allgemeinen  Deutfdjen  Sehreroerfammlung"  in  6f)emm&  unb 
beren  ©rgebniffe.  $)er  SRebner,  2Bolgaft*§amburg,  legte  in  einem 
[ehr  Haren  Vortrag  baS  SBefen  unb  bie  SDiittel  ber  fünftlerifchen  ©Übung 
bar;  allein  er  fanb  nicht  baS  genügenbe  SBerftänbniS,  was  fich  in  ber 
angenommenen  ffcefolution,  baß  man  ber  fünftlerifchen  (Srjiehung  bie 

Sebührenbe  Äufmcrffamfcit  fdjenfeu  folle,  beutlidi  jeigte.  9ttit  Stecht  mieS 
Bolgaft  barauf  hin,  baß  ber  fünftlerifdj  fchaffenbe  $rieb  jur  Natur 
beS  Ü)ienfd)en  gehört  unb  Daher  auch  oet  planmäßigen  ©ntwidlung  bebarf ; 
ohne  ihn  gäbe  es  feine  Stunftler.  2Bie  aber  ber  fünftlerifcfje  £rieb  bcS 
SSolfeS  bem  ftünftler  bie  Nahrung  bietet,  fo  muß  audj  bem  $tnbe  behufs 
(Sntttndlung  feiner  fünftlerifchen  £rtebe,  Die  gur  l>armonifchen  Söilbung 
gehört,  bie  entfpredjenbe  Nahrung  gegeben  rcerben.  3»  ber  fünft  ftellt 
Der  mahre  f  ünftler  eine  SSelt»  unb  SebenSanfdjauung  bar  —  man  benfe 
nur  j.  SB.  an  ©oethe,  ©chilier,  9Kar.  SHinger  u.  a.  — ;  buref)  bie  fünft 
mirb  baher  bie  SBelt*  unb  SebenSanfcfjauung  eines  SKenfcrjen  unb  bamit 
ber  fittlidjen  <JJerfönlid)feit  aeförbert.  9Kan  will  burch  bie  fünftlerifaV 
©raiermng  bic  technifchc,  getftige  unb  fittltche  ergänsen;  fie  felbft  foll 


aucr)  ^u>  teefmifchen,  geiftigen  unb  fitttichen,  ba  fie  \a  ohne  biefe  nicht 
§ur  Slu^führung  fommen  fann.  Unb  baä  ifl  heute  um  fo  mehr  eine  bereefj- 
tigte  Fo^Derung  an  bie  ©dmle,  alö  fich  eine  nationale  fünft  heranbilbet, 
für  melche  bie  ©chule  Sinn  unb  ©erftänbniS  ermeefen  unb  pflegen  muß. 
„3n  allen  ©d)id)ten  unfereS  S3olfeö  regt  e3  fich  unD  brängt  nact)  (Snt* 
midlung  einer  oaterlänbifchen  Äunft  fyin,  bie  fict)  frei  gemacht  f)at  °on 
ber  Nachahmung  frember  SSorbtlber,  bem  ©eniuö  beS  beutfehen  H&olU 


Digitized  by  Google 


A.  3>eutfchlanb. 


67 


allein  »ertrauenb  (Stein,  SBilbenbe  Shmft  unb  ©djule).  SJtadjen  wir  ba3 
SBolf  nicht  reif  für  ba§  ©enteren  btefer  ftunft,  fo  trennen  mir  c$  oon 
ben  o6eren  3ehntaufenben,  bie  genußfähig  finb;  moüen  mir  aber  ba$ 
93olf  jum  Shmftgenuß  ergeben,  fo  müffen  mir  bei  ber  Sugenb  beginnen, 
alfo  in  ber  6d)ule.  „'Sie  ftunft,"  fagt  Dr.  o.  ©rbberg  (Eie  S3erf)anb* 
lungen  be£  eüang.*fojialen  Äongreffe3  1902),  „aeigt  unS  eine  SBelt, 
bie  unferen  blinben  klugen  emig  öctfct)toffcn  bliebe,  menn  fie  nidjt  ber 
Äünftler  uns  enthüllte;  bie  ©rfenntntä  btefer  SBelt  tft  für  jeben,  ber  fich 
eine  Ijarmonifchc  SBeltanfchauung  btlben  mill,  unerläßlich.  ©ie  aber  ift 
e3  oor  aßen  fingen,  bie  unferem  ©efühlS-  unb  ©mpfinbungSleben 
9caf)rung  gibt,  bie  unfere  ^ßljantafie  belebt  unb  erft  baburd)  bie  harmo  - 
nifche  (Sntmidlung  unfereä  SBefenS,  ba§  fein  cinfeitig*intelleftuelle3  ift, 
ermöglicht;  fie  ift  e3,  bie  unä  nach  bem  Kampfe  mit  ber  SWaterie  unb  um 
bie  Materie  mieber  baran  erinnert,  baß  btefer  Kampf  nicht  ber  3metf 
unteres  ficbenS  ift.  öS  ift  ein  Waturgefefc,  baß  Organe  öerfümmern,  bie 
außer  ©ebrauer)  gefegt  merben;  e3  gilt  für  baä  geiftige  unb  für  ba£  ©e* 
füfylsleben  ebenfo  mte  für  baS  phwtfdje  Seben.  2)er  Organe  aber,  bie 
mir  burch  bie  Sefchüftigung  mit  ber  Kunft  fiänbig  in  Uebung  erhalten, 
bebürfen  mir  nicht  nur  jum  ©enuß  ber  Shmft;  mir  bebürfen  iljrer  in 
allen  ©ejtefmngen  unfere§  £eben$."  SBir  muffen  gerabe  in  unferer  3*it, 
mo  ber  stumpf  um3  Däfern  an  bie  SlrbeitSfraft  De3  (Sinjetncn  fo  Ijolje 
Slnforberungen  ftellt,  benfelben  5ur  innerlichen  Teilnahme  an  bem  Seben 
ber  Nation  fähig  machen,  um  feinem  Sehen  einen  ibealen  Inhalt  5U 
geben;  baju  aber  bietet  bie  Kunft  ein  oorjüglidjeS  fcilfämittel.  5)urcf) 
bie  fünftlerifche  (Srjicljung  mirb  ber  3ö8ltng  8U  griffen  fcrjöpferifchen 
Xäticjfetten  angeregt,  fei  e3  burd)  9Jacfiempfinben  ober  fei  c£  burch  ©elbft* 
fdjaffen,  bie  mefentltd)  oon  benen  oerfcfjieben  finb,  burd)  roelche  bie  anberen 
Se^rgegenftänbe  fjeroorgerufen  merben ;  „bie  fünftlerifche  *ßf)antaf ie  arbeitet 
freier  unb  tann  freier  geftatten,  meil  [ie  ein  ©piel  ift,  ba3  atoar 
ben  (Srnft  be3  fiebeng  in  ergreifenber  ©eftalt  und  oorgufüfjren  oermag, 
aber  eben  bod)  ein  ©ptel,  baä  mit  ben  $atfadjen  be3  92atur*  unb  SJccnfchen* 
lebend  umfpringt,  mie  e3  bie  auf  einheitliche  ©eftaltung  gerichtete  fünft* 
lerifdje  ^Ijantajte  erforbert"  (SHein  a.  a.  O.).  (£3  ^anbelt  fid)  alfo  um 
jrocierlei  bei  ber  fünftlerifchen  ©rjiehung,  um  baä  töaehempfinben  infolge 
ber  füllen  SBirfung  eines  fünftlerifchen  ©inbrudS  unb  um  bie  birefte 
fünftlerifche  Betätigung  beS  ©djüIerS,  baä  ©elbftfcfjaffen.  3U*  ©rphung 
oon  Künftlem  unb  Kunftfritifern  ifi  bie  ©djule  nicht  berufen;  fte  fann 
nur  fünftlerifche  Silbung  pflegen  unb  bamit  ja  auch  bie  ©ntmidlung  ber 
fünftlerifchen  Zulagen  förbern. 

$ie  fünftlerifche  (Srsiefmng  ber  Kinber  muß  früh  beginnen,  nicht 
erft  in  ber  ©chule,  fonbern  fchon  im  ©IternbauS;  „eS  müßte  bei  allem, 
roa$  man  bem  Sluge  ber  Kleinen  barbietet,  fomeit  irgenb  mögtidj,  barauf 
SBebadjt  genommen  merben,  baß  eä  nur  $inge  finb,  bie  fünftlerifche  ^n^ 
fprüdje  menigften^  einigermaßen  befrtebigen.  3)enn  fo  feljr  bad  3luge 
burch  baS  fünftlerifche  gebilbet  merben  fann,  fo  feljr  fann  eä  burch  Un* 
fünftlerifche^  üerbilbet  unb  oon  oornherein  auf  falfdje  ^8al)nen  geleitet 
merben.  Sluch  fytx  mirb  natürlich  ba$  ©an^e  bed  elterlichen  spaufcd 
ein  entfctjeibcnbeS  833ort  mitfprechen;  ein  Äinb,  bag  in  allen  3immern  ber 
SBoljnung,  in  ber  eö  aufmächft,  nur  oon  gutem  QJefchmaef  umgeben  ift, 
mirb  ganj  oon  felbft,  o^ne  9Wül)e  unb  oljne  fier)  beffen  bemußt  511  merben, 
etroaS  oon  biefem  ©efehmaef  in  fief)  aufnehmen''  (9Jc.  Ciborn,  ®ie  Shtnft 
im  fieben  be«  Kinbeä).  SBeiterfjin  muß  ba«  Äinb  lernen,  einerfeite 
bie  Grfcheinungen  ber  9Jatur  fo  fdjarf  aU  nur  möglich  aufgufaffen  unb 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


3ur  ßnttoitfelungögefd)id)te  ber  Sdjule. 


anbcrfeitS  bic  Sluffaffung  ber  Watur  burd)  ba3  «ugc  be$  mit  jjpdjent« 
luicfelter  <ßbantafie  an^geftattcten  ftiinftlerä  311  oerftehen;  „roirb  baS 
Äinb  burd)  bic  finngemäije  Anleitung  mit  Beobachtung  ber  9?atur  fähiger 
gemocht,  an  ber  Shmft  ^rreubc  ju  empfinben,  fo  roirb  e3  anbrerfeitS  burd) 
bie  Shinft  für  bie  Schönheiten  ber  9totur  empfänglicher  roerben,  roeil 
c-3  hier  bie  SBelt  mit  ben  feineren,  ba£  Söefentliche  herauähebenben  klugen 
bcö  ftünftler*  anfehen  lernt"  (TO.  Döborn  a.  a.  €).).  Sehen  unb  beobadjtcn 
mufc  baö  ftinb  in  erfter  Sinie  lernen,  bamit  e3  flarc  auf  Stnfdjauungen 
beruhenbe  Borftcllungen  fammelt,  mit  benen  ba3  Kenten  arbeitet;  nur 
auf  biefer  BafiS  ift  ein  fünftlerifche^  Qteniefeen  unb  ein  fünftlerifche* 
Sdjaffen  möglich-  3ft  ba3  SHnb  im  Sehen  unb  Beobachten  gefault, 
fo  lä&t  e3  feinen  BUd  nicht  fo  obenhin  über  ben  ©egenftanb  itrcifcn, 
fonbern  faßt  ihn  fo  fdjarf  unb  genau  auf,  bafj  ein  Deutliches  ©rinnentngs* 
bilb  in  ber  Seele  jurüdbleibt ;  bann  ifl  e3  auch  imftanbe,  biefeS  ©rinnerungS« 
bilb  in  feinen  d>a  rafteriftifdjen  3"9cn  ptaftifc^  unb  jeichnerifeh  nach  außen 
ju  oerfefcen.  Sin  Blättern,  Blüten,  ftrüchten  unb  Bieren  erhält  bas 
M!inb  fo  TOotiüe  ber  mannigfaltigsten  v2lrt  jum  fünjHerifdjcn  Schaffen; 
„bie  gefamte  Sluöbiloung  beS  3öglina,3  roirb  baoon  Borteil  haben,  feine 
ganje  ©ntroidlung  roirb  baoon  beeinflufet  roerben."  2)ie  ©rroerbung  be» 
felb|tänbigen  fünft lerifdjen  ©efcfmiacte,  bie  ald  lefcteä  3*^  babei  oor 
s2lugeu  fchroebt,  roirb  auf  fein  fpätereS  Sieben  roirfen  unb  ihm  in  jebem 
Berufe  zugute  fommeu;  bcfonberS  aber  roirb  ba§  $unftgeroerbe  baoon 
Borteil  haben.  $od)  aud)  ber  ©influfj  auf  bie  ©harafterbilbung  unb 
bic  ethifche  SBirfung  einer  fold)cn  fünftlerifdjen  Anleitung  foü  man  nidjt 
oergeffen;  gerabe  bie  erlogenen  unb  geleiteten  Sinne  finb  ber  befte 
©djujjroatl  gegen  ihren  TOifjbraud),  gegen  ba3,  roaS  roir  gemeinhin  tabelnb 
als  „Sinnlidjfeit"  bejeidjncn,  roeil  un3  baS  Öefüfjl  bafür  abhanben 
gefommen  ift,  bafj  e§  aud)  eine  jum  „§of)en  unb  ©blen  führenbe,  eine 
fitttiche  Sinntid)feit"  gibt"  (TO.  Cöborn  a.  a.  £.)•  «ber  baä  fünftlerifche 
©rfaffen  ift  nur  bie  etne  Seite  ber  fünftlerifdjen  Bitbung;  e3  bebarf  ber 
(Jrgän5ung  burd)  baä  fünftlcrifdje  Sdjaffen.  „Xa  in  ber  fünft lerifchen 
Anlage  be3  ÄinbcS  bie  Selbftänbigfcit  ber  he*&orftechenbfte  3U9  *fc  f° 
roirb  bic  fünftlerifche  6r$ief)ung  aud)  bie  fchaffenben  Gräfte  entroicfcln 
unb  oerfeinern  im  Sinne  einer  mehr  unb  mehr  fünftlerifchen  Kultur" 
(SBotgaft,  ^ie  Bebeutung  ber  ftunft  für  bie  ©rjiehung);  baä  ftinb  roiü 
baS,  roaS  in  ihm  lebt,  fichtbar  unb  hörbar  machen,  „liefen  mit  bem 
Äinbe  geborenen  Xrieb,  ber  und  bei  ben  9?euaufgenommenen  fo  erfrifdjcnb 
anmutet,  läßt  bie  Schule  leiber  üiclfad)  üerfümmern;  unb  boch  beruht  bie 
SebenStätigfeit  auf  ber  $Ut3brutf3iäf)igfeit  cbenfo  roefentlich  roic  auf  bem 
Slnfdiauungäücrmögen"  (Söolgaft  a.  a.  O.). 

Unfere  heutige  Schule  ift  alletbingS  für  eine  fünftlerifche  ©niehung 
recht  roenig  geeignet;  ba3  Äinb  roirb  in  ihr  oiet  ju  oiel  im  fedjema 
gcbrillt  unb  mit  (9ebäd)tni3ftoft  übcrlaftet,  fo  bafj  bie  natürliche  Anlage 
ju  fünftlerifd)cr  Slnfdjauung  in  ihm  nid)t  jur  ©ntroitflung  fommen  fann. 
Wocf)  auf  ber  „Slllcjemeinen  beutfehen  Sehrcroerfammlung"  in  ftöln  (1900) 
roolltc  man  ba3  nid)t  gelten  laffen ;  in  (£hemnifc  (1902)  hörte  man  roenig* 
ftenS  bie  Slnflage  an.  'Senn  Söolgaft  erhebt  gegen  bie  heutige  Sdnil* 
cr5ichung  bie  Slnflage,  bafe  fie  „auf  ber  einen  Seite  eine  SBctt  oon  Gräften 
im  $inbe  einfach  oerfümmern  läfet  unb  auf  ber  anberen  Seite  ihre 
Stufgabe,  für  ba3  £ebcn  gu  erziehen,  nicht  erfüllt,  roeil  fie  für  ben  geaen» 
roärtigen  ^ulturjuf^anb,  foroeit  er  auf  fünftlerifdjc  ^ähigfeiten  aufteilt 
ift,  bie  S"9enb  in  roidjtigcn  fünften  unausgerüftet  läfet"  Soll  btefclbe 
roirflich  in  ber  Schule  3ur  (Geltung  fommen,  fo  mufe  eine  Reform  be» 


Digitized  by  Google 


A.  3)eutfcf)lanb. 


69 


Unterrichte  unb  namentlich  beS  (Siementarunterrichts  oorgenommen  toer* 
bern;  Sefen  unb  Schreiben  gehören  nid)t  an  ben  Anfang,  fonbern  &n* 
fdjauung  unb  Sprechen,  Uebung  ber  Sinne  unb  ber  Sprache.  3öir 
bürfen  uns  aber  nid)t  oerhet)len,  baß  mir  in  unseren  9luforberungen  an 
bic  fünftlerifche  @rjief)ung,  befonberS  in  ber  SolfSfdjule,  nod)  lange  Qtit 
recht  beweiben  fein  muffen;  benn  hier  finb  ©renken  gcftedt,  bie  junächlt 
nicfjt  überfd)rittcn,  unb  föinbermffe,  bie  noch  nuty  überiounbcn  werben 
fönnen.  2)ennod)  foü  baS,  toaS  bisher  gcfd)el)en  ift,  ntdjt  gering  ge* 
fd)äf>t  toerben;  es  tjat  üor  aüen  fingen  bei  bcm  Üetjrcrftanbe  3«tcrcffe 
unb  SerftänbniS  für  bie  fünftlerifche  ß^iehung  getoecTt.  ^ür  bie  Solfs* 
fd)ule  müffen  unfere  Slnfprüdje  nod)  befcheiben  fein.  9ttan  benfe  ba  nur  an 
ben  fünftlerifchen  2Banbfd)rmuf ;  toie  oiele  oon  ben  oon  Dr.  ©panier 
in  feiner  Schrift  über  ben  „fünftlerifdjen  33i(berfct)mucf  für  Schulen" 
aufgezählten  174  Silbern  eignen  fich  benn  für  bie  Solfsfdjule  unb  tuic 
oiele  tonnen  oon  ben  geeigneten  toirflich  mit  9iürffid)t  auf  bie  Hofien 
erworben  toerben?  @S  toirb  auch  c*ne  mehrjährige  (Erfahrung  in  Sdjulen, 
benen  in  biefer  &infid)t  SKittel  ^ur  Verfügung  flehen,  nötig  fein,  um  bie 
MuSroahl  ber  für  Äinber  geeigneten  Silber  üornehmen  ju  fönnen;  man 
loirb  bie  ^Richtlinien  für  biefc  SuSioahl  auS  ben  bei  Den  Äinbcrn  in 
biefen  Schulen  gemachten  Beobachtungen  getoinnen  müffen.  3n  biefen 
Schulen  »oerben  auch  plaftifdje  Söerfe,  OnpSmobeüe,  bie  bem  3c*ftenillltcrss 
rieht  bienen,  ber  fünftlerifchen  Silbuna,  bienen  fönnen.  %n  ben  meiften 
SolfSfdmlcn  aber  toirb  man  aufrieben  fem  müffen,  toenn  gute  MnfdiauungS* 
bilber  üorhanben  finb,  bic  einigermaßen  fünftlerifchen  ^Inforoerungen 
entfprcdjen;  bie  ^orberung  beS  l£harl°ttcnbur9er  lüehrerüereinS,  baß 
„bie  2tnfcf,auungSbilbcr  aller  Stufen  unb  Unterrid)tSgegcnftänbe  ftuuft« 
tuerfe  fein  müifcn",  toirb  ioot)l  nod)  lange  eine  ibeale  bleiben  unb  auch 
tuohl  überhaupt  nicht  erfüllbar  fein.  $enn  ber  ttünftler  als  fold)cr  Tann 
nicht  auf  Seftellung  fdjaffen;  baS  ttunfttoerf  ift  eine  freie  ©eftaltung  ber 
fünftlerifchen  ^ha»lflfic-  $QS  befte  3lnfd)auungSbilb  toirb  oon  einem 
fünftlerifcf)  beanlagtcn  s#äbagogen  gefd)affen  loerben;  ihm  am  nädjftcn 
fteht  baS  Dom  ^äbagogen  entroorfene  refp.  befdjriebenc  unb  üom  itünftler 
aufgeführte  Silb.  $aS  2tnfd)auungSbilb  foll  ber  Watur  ooüftänbig  ent- 
fprcdjen  unb  zugleich  als  Unterrichtsmittel  ber  Aneignung  oon  ftennt* 
niffen  bienen;  baS  ftunfttoerf  foll  toohl  auS  ber  Watur  hcroorgefien,  aber 
fie  umtoerten  unb  ibealifieren  unb  äfthetifch  toirfen.  SefctereS  fteüt  baher 
and)  oiel  höhere  Slnforberung  bezüglich,  ber  5luffaffung  als  baS  erftere; 
benn  eS  barf  nie  auS  ben  klugen  gelaffen  toerben,  baß  baS  Äinb  nur  baS 
auffaßt  unb  auf  fid)  toirfen  läßt,  bem  eS  oerioanbte  Sorftellungen  unb 
Wefühle  entgegenbringt.  Sie  Stunftioerfe,  toeldic  mir  unferen  Sdjülern 
ber  SolfSfd)ule  barbieten,  müffen  toenigftenS  finbertümlid)  fein,  b.  h-»  ber 
fachliche  3nha^  im,B  ber  $nfd)auungStoeife  beS  >UnbcS  unb  feine  iiunft* 
formen  ber  äftfjetifchen  Silbung  unb  bamit  ber  äftfjetifchen  ©cnußfähigfeit 
beS  StinbeS  entfprecfjcn.  Seim  2lnfd)auungSbilb  finb  aber  anbere  3rocdt 
maßgebenb;  eS  foll  ftenntniffc  oermitteln  unb  muß  in  feiner  $arftellung 
biefem  3n>erf  entfpredjen.  Seiben  Qmden,  bem  bclehrenbcn  unb  bcm 
fünftlerifchen,  fann  ein  Slinb  nur  entforechen,  toenn  zufällig  baS  ftünfl- 
lerifd^sBefentlid)e  mit  bem  ^ufammenfällt,  maS  als  s2lnfd)auung  oermittelt 
merben  foU;  folche  Silber  finb  bann  für  bie  Sdjulen  bic  beften.  9Xbti 
aud)  oon  ben  anbern  2lnfd)auungsbilbern,  bie  feine  Munftiocrfe  fein 
fönnen,  toeil  fie  anberen  3^^^"  bienen  follen,  muß  man  oerlangen,  baß 
fie  eine  getoiffe  fünftlerifd)c  Schönheit  befit^en;  man  ift  auch  m  neuerer 
3eit  beftrebt,  biefc  ^orberungen  ju  erfüllen.  „Der  Hauptfehler  ber  ^In- 


Digitized  by  Google 


70 


3ut  (Sntmidelung£gefd)ichte  ber  Schule. 


fdjauungSbilber  in  fünfilerifc^cr  §infid)t  beftebt  neben  ber  mangelhaften 
gönnen*  unb  fjarbengebung  meift  barin,  baß  bie  päbagogifche  ^b* 
fidjtlichfeit  be£  Öelef)ren$  ju  febr  in  ben  BorDergrunb  gerüeft  erjdjeint 
unb  bafe  infolgebeffen  baä  SMlb  eine  grojje  2Kenge  Don  ©injelerfcheinungen 
unb  Sinjelbingen  in  einem  9iaum  aufmeift,  wie  fie  in  ber  SBirflid&feit  in 
biefer  3ufammenftelluna  gar  nicht  ju  beobachten  finb;  auch  am  bie 
^ernmirfung  wirb  meift  $u  wenig  Stütfficht  genommen.  %a$  Bilb  ift 
groar  im  einzelnen  minutiös  genau  ge^cic^net ;  aber  man  oergifjt,  baß 
alle  biefe  Einzelheiten,  menn  baS  93itb  aus  ber  3rerne  betrachtet  wirb,  bem 
Huge  Döllig  oerloren  gehen"  (Ucbel,  Ueber  baS  Verhältnis  beS  Jhroft* 
bilbeS  jum  ÄnfchauungSbilb). 

9Jce^r  läfjt  ficf>  in  ber  SSolfSfdmle  für  bie  birefte  fünfHerifche  Be- 
tätigung burd)  3cu*)cn*  un0  3Berf Unterricht  tun;  beibe  finb,  menn  auch 
in  befcheibenen  ©renken,  überall  Durchzuführen  unb  fünftferifch  hü  0e' 
ftalten.  SlllerbingS  ift  tyet  noch  oirt  $u  tun;  auch  gehen  bie  &nfid)ten 
ber  Schutmänner  gerabe  bei  biefen  fiehrfädjern  noch  fe*>r  auScinanber. 
Anregung  $u  ber  9*eugeftaltung  biefer  fiehrfädjer  gehen  $.  3-  »ielfoc^ 
oon  $Imerita  unb  (Englanb  auS;  bod)  mufj  man  babei  nie  auS  bem  Sluge 
ocrlieren,  bafj  fid)  amerifanifche  unb  englifdje  £ebrweifen  nicht  einfach 
in  beutfehe  VolfSfdjuIen  übertragen  laffen.  „2Bir  fuchen/'  baS  wirb 
mit  Julius  Seifd)ing  (Shmftergiehung  unb  Schule)  bie  allgemeine  9licn> 

fchnur  für  bie  ^Reform  beS  3^*nunterrich.t3  fe*n'  "oic  ^^tur  gu  er* 
f äffen  in  ihrer  SBirflidjfeit  unb  fennen  in  ihr  nichts  ^äfjlidjeS  mehr*'; 
eS  rjanbclt  fich  alfo  in  ber  Äunfter^iebung  unb  alfo  auch  beim  3e"hen" 
Unterricht  um  baS  ©rfaffen  ber  2öar)rr)eit.  Unb  ba  ift  baS  erfie  ©rforberniS, 
bafj  bie  SHnber  „burd)  eine  forgfältig  beftimmte  SReihe  oon  Uebungen 
bahnt  gebracht  werben,  ba&  ihre  unbewußte  lätigfeit  beS  Sehend  ju 
einer  bemühten  wirb,  bafj  ihr  leibliches  &uge  bem  Reifte  alles  folge* 
richtig,  genau  unb  fdmell  übermittelt,  was  ihm  nach  2rflrbe,  ftorm  unb 
©röfje  oorfommt"  (SBunberlidj,  $er  moberne  3cwhcn*  unb  ftunftunter- 
richt;  Stuttgart,  Union,  1902).  3)enn  „wer  nicht  bie  ftätjigfeit  befüjt, 
richtig  511  fehen,  ift  auch  wicht  imftanbe,  bie  Proportionen  eines  ©egen* 
ftanbeS,  ben  9tbt)tbmuS  feiner  ©lieber,  bie  gefällige  Verteilung  feiner 
Waffen  5U  erfennen,  ben  Bewegungen  feiner  Sinien  unb  flächen  uadj- 
gufpüren  ober  gar  Wohlgefallen  an  ihnen  ju  empfinben;  nur  Derjenige, 
welcher  richtig  fehen  tann,  wirb  auch  bic  Schönheit  eines  ©ebilbeS  erfaffen, 
benn  ber  äfthetifche  ©enufj  beginnt,  foweit  es  fich  um  ^robuftc  ber 
bübenben  Shmft  hflnbelt,  mit  Dem  2Sof)lgefalIen  unb  ber  ftreubc  an 
fchönen  formen  unb  ftöirben"  (äßunberlich  a.  a.  0.)-  &äf)igfeit, 
äfthetifch  auuufaffen  unb  genießen  ju  fönnen,  bebarf  aber  auch  ber  wu3* 
bilbung  nrie  ber  ^ähigfeit,  richtig  fehen  ju  fönnen;  aud  ber  unbemufeten 
^reube  an  formen  unb  ^ö^ben  foU  eine  bemühte  werben.  9?ur  ber 
wirb  einen  äfthetifeben  ©enufe  haben,  ber  „auf  ©runb  burch  rid)tige3 
Sehen  gewonnener,  flarer  SSorftellungen  bie  9?atur  mit  bem  ^unftproburte, 
bie  SBirflichfett  mit  ihrem  Scheinbilbe  ju  Dergleichen"  bermag,  „wer 
imftanbe  ift,  ba£  Äunflwerf  fo  auf  fich  wirfen  ju  laffen,  bafe  er  fich 
gans  in  bie  Stimmung  Derfe^cn  fann,  au§  welcher  tyxauS  ber  ÄünfUer 
fein  SBerf  fd>uf"  (SSunberlid)  a.  a.  0.).  «n  biefe«  richtige  unb  äfthetifche 
Sehen  muß  fich  D™"  ^a§  richtige  unb  äfthetifche  $arfteUen  fchlie^en ;  bieS 
ift  Aufgabe  be§  3c^cnsi  unD  SBerfunterrichtö. 

3etchen-  unb  2Berfunterricf>t  flehen  in  innigfter  Beziehung 
unter  fich;  fte  müffen  aber  als  'SarftellnngSunterridjt  wie  ber 
Spradjunterricht  aud)  in  bie  innigfte  Beziehung  $um  Sachunterricht  treten. 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


71 


lieber  bie  „Scnnftlerifcfje  Qfeftaltung  beS  foönbfetrtgfeitäunterricfjtS  (2Berf* 
unterridjtg)"  fpradi  *ßrof.  Sange  auf  ber  §auptoerfammlung  bed  SSütttcm- 
berg.  33erein3  für  Änabenfjanbarbeit.  „28enn  mir/'  fo  fütjrt  er  auü,  „bie 
tüit|tlerifd)en  Gräfte  unfereä  3$olfe3  entbinben,  unferer  Shrnji  ein  ber* 
ftänbnteboUeä  unb  genufjfäljigea  ^ßublifum  erjietjen  motten,  bann  muffen 
mir  fdmn  im  frühen  Hilter  ben  ®eftaltun  gabetrieb  beä  SHnbeö  ju  entmicfeln 
unb  einen  fünftlerifcfjen  unb  funftgetoerblicfjen  $iltetanti$mus  ju  ber* 
breiten  fudjen.  %\t  meiften  SRenfcfjen  finb  jmar  nicfjt  ju  Äünftlern 
geboren;  aber  fo  roeit  fann  es*  jeber  in  ber  fttmft  bringen,  bafj  er  Oer- 
ftefjen  lernt,  mit  melden  ©djmierigfeüen  ber  Eflnftler  ju  fämpfen  t)at, 
roenn  er  feine  Intentionen  in  einer  befrimmten  Secfjntf  xum  SluSbrucf 
bringen  miU.  5)a3  micfjtigfte  SKittel  einer  probuftioen  $unfier$ief)ung 
ift  ber  3eictjcnunterrid)t ;  e$  ift  a&cr  notmenbig,  bafj  er  nicfjt  nur  in 
ber  gemerblidjen  3Beife,  fonbern  mefjr  fünfrlertfcfj  aegeben  merbe.  ©3 
fottten  feine  nidjtöfagenben  geometrifcfjen  Figuren,  feiue  auä  bem  3U* 
fammenljang  fjerauggeriffene  Ornamente,  fonbern  nur  noefj  Öegenftänbe 
aus  ber  ftatur  (»lätter,  SSlumen,  ©cfjmetterlinge,  $ögel  u.  f.  m.)  ge* 
3eirr)net  merben  unb  jmar  nicfjt  naefj  Vorlagen  ober  SBanbtafeln,  fonbern 
entmeber  au3  ber  (Erinnerung  ober  unmittelbar  nacrj  ber  92atur.  (Sine 
notmenbiae  ©rgänjung  beä  ^tMdicnuiitcrrid)!^  ifi  baä  formen  in  %on 
ober  ^laftilina.  2lud)  fjier  follte  man  bie  3)arftellung  geometrifcfjer  f  örper 
meljr  ^urüdbrängen  unb  bafür  bie  ftacfjbilbung  oon  ftaturgegenftänbcn, 
blättern,  ftrücfjtcn,  deinen  auSgeftopften  Bieren  in  ben  SBorbergrunb 
[teilen.  3)urd)  baä  plaftifcfje  Jperfteflen  ber  %oxm  im  Staunt  mirb  baä 
SSerftänbniä  für  bie  ftorm  felbft  auScjebilbet.  ©ine  organifcfje  SSer* 
binbung  beö  SJcobellierenä  mit  bem  3eid)n<m,  inbem  man  bie  formen 
erft  mobeüieren  unb  bann  acicfjnen  läfet,  brinat  bie  ©efafjr  mit  fidj,  bafj 
jebeS  oon  beiben  %äd)ttn  barunter  leibet,  inbem  e3  in  feiner  ©igenart 
aefrfjäbigt  mirb.  Sie  baö  Qeityntn  follte  and)  baö  Mobeüieren  in  allen 
2ri)ulcii  obligatorifd)  gemacfjt  merben;  benn  ei  ift  ba§  befte  päbagogifcfje 
Mittel,  flare  SRaumodrftellungen  ju  erzeugen,  unb  biefe  mufj  nicfjt  nur 
jeber  £anbmerfer,  jeber  Ärcfjitelt,  jeber  Sföafdunenbaucr,  fonbern  auefj  jeber 
9Jcatj)ematifer,  jeber  Warurmiffenfcrmftler  fyaben."  ©ine  93itbung  ber  §anb 
ift  für  jeben  Menfdjen  midjtig;  r)at  bie  Spanb  aber  üor  bem  14  Qaljre 
überhaupt  feine  $uöbilbung  empfangen,  fo  fann  fie  niemals  fo  gefdjidt 
merben  mie  eine  fötale,  „bie  oom  10.  §afjre  an  eine  fortroäfjrenb  gefteigerte 
Schulung  empfangen  fjat".  %tx  Serfunterrufjt  mufj  feine  ^ortfefcung 
im  funftgeroerblkfjen  Unterriebt  erhalten;  aud)  für  ben  fticfjtfjanbmerfcr 
ift  bcrfelbe  nötig,  bamit  er  yntereffc  unb  SerftänbniS  für  baä  Äunft- 
gemerbe  empfängt. 

$>urcfj  bie  Betonung  ber  fünftlerifcfjen  (Seite  ber  ©rjiefmng  ift  bie  Stuf- 
merffamfeit  ber  ©cfjulmänner  aud)  auf  bie  Skfjanblung  ber  Xidjtungen 
in  ber  ©djule  unb  auf  bie  ^ugenbjcfjriften  gelenft  morben;  benn  beibe 
follen  audj  in  ben  $ienft  ber  fünftlerifdjcn  93ilbung  treten.  Dafj  ber 
3ugenb  eine  eigene  ©ruppe  oon  Literatur  ald  SMlbungSmittel  bienen  muf3, 
ift  felbftoerftänolid) ;  fie  fott  nicfjt  eigene  für  bie  3u9P"b  fabriziert  fein, 
mo^l  aber  foll  man  fie  eigene  für  bie  Sugenb  au§mät)len.  „6ie  entfjält 
33eftanbtei(e  ber  ^ilbung  ber  ermacfjfenen  Seute,  fo  auggefucfjt 
unb  georbnet,  bafj  fie  für  bie  3"9^nb  im  fcfjulreifen  Hilter  gangbare 
2Bege  bilben,  bie  in  bie  geiftige  Seit  beei  SReifealter^  einführen,  biefe  bc* 
auem  jugänglicf)  unb  oerftänblid)  madjen"  (Victor  93lüt^gen,  ^eutfdje 
Monatöfcfjrift  II,  3).  Siefe  Literatur  ift  eben  eine  SBilbungSliteratur  für 
bie  ^ugenb,  fie  t)at  ba^  merbenbe  Äinb  im  Slugc  unb  foll  feine  ©ntmidlung 


Digitized  by  Google 


72 


3ur  (£ntmitfelung3öefd)id)te  ber  ©djule. 


förbern;  „e$  mirb  fidj  nidjt  um  für  bie  3uflenb  geschaffene,  fonbern  um 
für  bie  3u9cnb  auögemärjlte  Seftüre  tjanbeln,  bie  Dod>  immer  fo  trncti 
geftimmt  fem  mu|,  baß  fie  über  ben  bencitigen  Stanb  ^tnau^roeift,  um 
(örbernb,  alfo  päbagogifcr)  ju  mirfen"  (SS.  3nütf)gen  a.  a.  O  ).  „28cnn 
einmal  ein  maljrer  ftünftler  für  bie  Sugcnb  fdjreiben  will,"  fagt  0.  ©orftcl 
(berfurfje  unb  ©rgebniffe),  „wirb  er  baö  nur  bei  ber  Stoffauswarjl  ent* 
Reiben  laffen ;  für  bie  ftorm  müffen  auäfdjließliefj  bie  ©efefce  bc3  poetifajen 
Schaffens  maßgebenb  fein."  2lUcrbing$,  baä  müffen  mir  bod)  Innju* 
fejjen,  muß  aud)  bie  $arftcllung$form  fo  befefjaffen  fein,  baß  fie  ber  finb* 
lidjen  ftafjungöfraft  entfpridjt;  fie  muß  einfach,  flar,  anfdjaulid)  unb 
tcbeubig  fein.  $arjer  muß  immerhin  aud)  unter  ben  Shinftwerfen,  bie 
if)rem  ynrjalte  nad)  ftd)  für  bie  3"9f"b  eignen  mürben,  audj  mit  9iücf^ 
fiajt  au)  bie  3)arfiettung£fotm  eine  forgiältige  StuSmafjl  getroffen  werben. 
Sei  ber  3öaf)l  ber  3"9enbfd)rift  mu§  alfo  neben  bem  fünftlerifdjen  aud) 
ber  päbagogifdje  .Oiefic^t^punft  maßgebenb  fein.  „55er  Umgang  mit  ben 
tfunftmerten  barf  meber  oerfrüf)t,  noef)  forciert  werben;  menige  nur 
unb  jwar  foldje,  beren  d)arafteriftifd)e  Sdjönf)eiten  e3  affimUieren  fann, 
foll  ba$  Rinb  möglicfjft  intenfio  genießen;  man  mirb  if)rer  auef)  nur 
eine  befdjränftc  Mnjarjl  finben.  Denn  be3  SftnbcS  9tatur  entbehrt  ber- 
jenigen  föeife,  bcr  nugtd  9JZenfd)licf)e3  meljr  fremb  ift ;  .  .  .  freilief)  ganj 
au$fd)öpfcn  mirb  ein  Xutb  ben  ©crjalt  eines  ftunftmcrfcS  überhaupt  nierjr" 
(o.  SSorftel).  s3J?an  muß  bie  2lu3maf)l  ber  3ugenbfd)rift  alfo  nad)  fünft* 
lerifrrjen  unb  päbagogifdjen  ©efid)t£punften  treffen;  fie  muß  bicfjterifdjen 
2L*ert  befifren  unb  für  eine  gemiffe  Stufe  bcr  geiftigen  ßntwidlung  bes 
ftinbcS  faßbar  fein.  ,,3d)  ftelle,"  fagt  93.  93lütf)gcn  (a.  a.  £.),  „einen 
Safc  auf,  ber  für  bie  gefamte  SSerforgung  ber  ^ugenb  mit  fiitcratur  gilt: 
2tfa£  bie  Sugenb  nict)t  intereffiert,  nic^t  mit  iljrcm  innerjien  ftüljten  unb 
2Bünfcf)en  in  Ginflang  ftef)t,  ift  wertlos  für  if)r  UterarifcrjeS  SBebürfniS, 
unb  menn  es  äftrjetifd)  nod)  fo  r^oer)  ftu  bewerten  ift;  was  unfere 
^sugenb  innerlicrjft  intereffiert  unb  äftrjetifd)  unter  bem  Strid) 
ftef)t,  ift  ju  oerwerfen."  SlllerbingS  ift  cS  nun  nid)t  leid)t,  eine  Schrift 
oom  äftfjetifcfjen  Stanbpunfte  richtig  ju  beurteilen;  biefe  Beurteilung 
erforbert  eine  pfncfjologifdje  fteinrjeit  beS  Urteile,  mie  fie  nur  bcr  äfttjetifd} 
gebilbete  9)Jcnfd)  befifct. 

Hud)  bie  ^orberung,  bie  3u9cnbfcf)uft  bürfe  feine  Xenbenäfdjrift 
fein,  barf  nidjt  cinfeitia  aufgefaßt  merben;  benn  aud)  bem  fünftlerifdjen 
SSerf  liegt  ira.enb  eine  ienbenj  *u  ©runbe"  (j.  SeffingS  9Jatf)an  u.  f.  ».). 
3)aS  gefterjt  ja  aud)  einer  ber  tfüljrer  ber  fünftlerifdjen  Sr5ier)ung,  Ctto 
(Srnft,  ju,  inbem  er  behauptet  (SÖud)  ber  Hoffnung):  „baß  jebeä  ea^t 
bid)terifd)e,  eine  ^bce  oerförpernbe  SSerf,  in  bem  ein  fünftlerifd)c$  ^nbi» 
Otbuum  ficr)  felbft  gibt  unb  mit  djarafteriftifdjer  'Deutung  jur  (Geltung 
bringt,  teuben^iö^  ift  unb  bon  großen  Partien  bed  ^ublifumö  in  biefem 
Sinne  aufgenommen  mirb";  e§  ift  nact)  feiner  $nfid)t  notmenbig,  „baß 


er  nur  feine  ^»bioibualität  bieten  fann  unb  gerabe  feine  3"bibibualität 
bieten  mill."  Dagegen  muß  oom  fün ftlerif d)en  unb  päbagogifcr^en  Staub* 
punft  au^  allcrbingö  jebe  3u9c"bfcr)rift  oermorfen  merben,  menn  bie 
Xenbeiu  fid)  oorbrängt,  alle^  auf  fie  beredmet  ift  ober  menn  burd)  fie 
bie  fittudSe  s3ilbung  gcfdjäbtgt  mirb;  bie  ^u9^"bfd)rift  muß  fief)  oon 
jebem  aufbringlid)en  Selebrung^  unb  $ereblungSOerfud)e  freihalten. 

9Son  biefem  ©efiebt^punfte  aud  fudjen  bie  „bereinigten  bcutfd)en 
$rütuna/3au3fd)üffe  für  3»9C«i>fd)riften"  ir)re  fritifdje  Xätigfeit  an^u* 
üben ;  fmb  fie  anfangt  and)  nod)  mel)r  ober  weniger  cinfeitig  oorgegangen 


Digitized  by  Google 


A.  «Seutfdjlanb. 


73 


unb  geflieht  bieS  in  einseinen  fällen  auch  beute  nod),  fo  werben  fie 
bocf)  itt  nict)t  ferner  3CU  fäw«  ben  red)ten  3öeg  finben.  Sie  beftcben 
(1902)  aus  38  StuSfd)üffcn ;  „befonberS  bebeutungSDotl,"  Reifet  eS  in 
bem  GJefd)äftSbericht  1900—1902,  „ift  babei  bie  ©rünbung  Don  3u(Je"b* 
fd)riften*v2tuSfd)üffen  auch  in  Heineren  Crten  *unb  fogar  in  Wörtern: 
bei  bem  Diel  birefteren  ©influfe  ber  Kollegen  in  Heineren  Orten  auf 
Eltern  unb  Jtinber  unb  auf  Berfäufer  ift  bie  grage  ber  Drganifation  auf 
bem  Sanbe  Don  b"öorragenbcr  SSicbtigfeit."  Anfangs  ftanben  bie  53er* 
leger  oon  ^ugcnbfdjriftcn  ber  „Bereinigung"  nicr)t  gerabc  freunblict) 
gegenüber;  einzelne  cinfeitige  Beurteilungen  oon  3u9e»bfd)riften  gaben 
Den  Verlegern  ju  ernften  Bebenfen  Bcranlaffung.  Aber  aUmärjlict)  haben 
bod)  bie  Verleger  3"ttauen  $u  ber  „Bereinigung"  gewonnen;  fie  fenben 
ü)re  SJlanuffripte  ein  unb  finb  bereit,  unter  Beihilfe  ber  „Bereinigung" 
gute  unb  billige  3"0enbfd)riften  fyerauSjugeben. 

1)ie  Einführung  beS  allgemeinen  Stimmrechte  fjätte  unbebingt  bie 
Einführung  Der  ftaatssbürg erliefen  Erziehung  jut  $olge  haben 
müffen;  benn  ber  junge  Staatsbürger  muß  bod)  feine  Pflichten  fennen, 
roenn  er  fie  erfüllen  foll;  ba$u  reicht  aber  DaS,  toas  beute  in  BolfS*  unb 
ftortbilbungSfdmlen  gelehrt  tüirb,  nid)t  l)in.  2>urd)  fie,  bie  ben  toichtigften 
Beitrag  jur  nationalen  Erziehung  liefert,  foll  ber  junge  Staatsbürger 
erfahren,  „toeldje  Bebeutung  ber  Staat  für  ben  Bürger  bat,  toeld)eS  bie 
Bebingungcu  feiner  Er.iftenj  unb  feiner  gebeif)lid)en  Entnridlung  finb"  unb 
„roeldje  Einrichtung  unb  ©efefce  im  ©emcinleben  ju  biefem  3^ede 
getroffen  finb";  märe  biefe  Kenntnis  burd)  bie  BolfS*  unb  ^ortbilbungS* 
fdjule  in  unferem  Bolfe  befeftigt,  fo  mürben  bie  ftaatsfeinblid)en  ^arteten 
nid)t  fo  Diele  blinbe  Anhänger  höben.  'Sie  ©runblagen  müßte  bie 
ftaatSbürgerliche  Erziehung  in  einem  fonfeffionSlofen  religiöS*fittlicf)en 
unb  gefd)id)tlid)en  Unterricht  haben;  ber  naturroiffenfchaftliche,  beutfdje 
unb  geographifd)e  Unterricht  müßten  benfelben  ergänjenb  jur  Seite 
treten.  „Sie  ftaatSbürgerliche  Erziehung  auSfdjließltdj  ben  ftirdjen  über* 
(äffen,  nrie  cä  f^ute  "Ofh  0cfd)icl)t,  heißt  bie  fonfeffioncllcn  (Öegenfäfte 
Derfchärfen,  in  ben  klugen  ber  jungen  Bürger  bie  ftird)e  über  ben 
Staat  ftellcn  unb  fo  tatfäd)lid)  bie  9Jcad)t  jener  3»ftit«tion  auf  Soften 
eines  gefunben,  praftifdjen  StaatSbürgerfinneS,  einer  Derbinbenben  inneren 
Einheit  unb  ber  nationalen  unb  Äufturintereffen  Derftärfeu"  (Dr.  Unolb 
a.  a.  0.);  außerbem  mirb  bie  ftaatSbürgerliche  Erjiebung  im  fonfeffio* 
netten  Religionsunterricht  nur  mangelhaft  gepflegt  unb  fann  Don  ihm 
toegen  feiner  bogmatifd)en  Gkunblagc  nicht  anbers  gepflegt  roerben.  $er 
moberne  Staat  beruht  auf  ber  Söiffcnfdjaft  unb  biefe  auf  jenem;  Staat 
unb  2Öiffcnfrf)aft  gehören  cbenfo  untrennbar  gufammen  roie  $ird)e  unb 
Glaube,  Denn  ohne  bie  Bewertung  ber  mijfenfchaftlichen  Errungenfdjaften 
ift  eine  gefunbe  Enttoidlung  beS  politifajen,  njirtfdjaftlicben  unb  recht* 
liehen  SebcnS  im  Staate  nid)t  möglid).  $ic  SiMffenfchaft  muß  auch  fur  bie 
religiös*fittlid)c  unb  ftaatSbürgerlid)e  Erziehung  bie  Wrunblage  bilben; 
fie  muß  bie  nädjften  unb  hödjften  3^dc  unb  3iele  beS  menfeblichen  Gindel* 
unb  ©emcinfchaftSlebenS,  ben  3ufammenf)ang  anrifdjen  Urfadje  unb  SSirfung 
auch  fl"f  red)tlich^fittlichem  (Gebiete  unb  bie  Begrünbung  ber  brftehenben 
Einrichtungen  unb  ©efefcc  abgeben;  fie  muß  in  ber  nriffenfcbaftlidjen  C5tt)if 
uns  lehren,  baß  bie  Ocrnünfttgc  unb  eblc  ^erfönlidjfeit  im  Xicnfte  beS 
fojialen  ®an*en  baS  bödjfte  giel  unfereS  StrebenS  fein  muß.  Ein  foldier 
auf  iüiffenfchaftlid)er  ©runblage  beruljcnber  religiö^fittlidjer  unb  ftaats* 
bürgerlidjer  Unterridjt  ift  in  unferer  3cit  um  fo  notmenbiger,  als  bie 
alten  Autoritäten  bei  ben  einzelnen  immer  mehr  ihren  Einfluß  ein* 


Digitized  by  Google 


74  3ur  @ntroitfelungSgefd)ichte  ber  Schule. 


büßen,  ber  $rang  nach  ©elbftänbigfeit  unb  ©elbfrbeftimmung  immer 
lebenbiger  ttrirb  unb  nur  burd)  eine  planmäßige,  auf  ben  ©nüoidlungS* 
gefefcen  ber  9ttenfcf)ennatur  bafierte  ©rjiehung  in  Die  redeten  Halmen 
geleitet  merben  fann;  barauS  erroächft  bem  mobernen  ©taat  bie  r)or>c 
Pflicht,  „im  Sntereffe  ferner  ©elbfterhaltung,  foroie  ber  ^Behauptung  unb 
ftörberung  feiner  tulturerrungenfchaften  für  bie  Untermeifung  unb  (£r* 
5ict)ung  aller  feiner  fünftigen  $ürjer  burch  eine  fclbftänbige  roiffenfc^aft- 
lidje  unb  bürgerliche  Sittenlehre  ©orge  ju  tragen"  (Dr.  Unolb  a.  cl  £).). 
$>aß  bie  Eirene,  namentlich  bie  fattjolifdje,  ihre  innere,  b.  h-  auf  ihren 
Behren  beruhenbe  Sttacht  über  biete  ihrer  ©lieber  üerloren  %at,  gefiehen 
toahrheitSliebenbe  SRitglieber  beS  ftleruS  felbft  ju;  fo  fagt  ber  befannte 
fatholifdje  Pfarrer  §anSjafob  („Sefete  fahrten"):  „Weunaig  ^rojent 
ber  ©ebilbeten,  fettig  ^rojent  aller  £albgebilbeten  unb  fünfjig  ^rojent 
beS  SlrbeiterftanbeS  finb  bei  uns  ber  StHrdje  entfrembet,  innerlich  abge* 
fallen  unb  flehen  auf  bem  ©tanbpunfte  entroeber  beS  flachten  S)eiSmuS 
ober  gar  beS  Atheismus";  in  ber  Xat,  ein  offenes  SöefenntniS.  S)aS 
finb  aber  offenbar  bie  i$olaen  eines  ^Religionsunterrichts,  ber  in  offenem 
SBiberfprud)  mit  ber  SÖiffenfchaft  unferer  3eit  M*?  ^ann  a&er  ber 
©taat  einer  folgen  Kirche  bie  religiöS*fittliche  ©rgielmng  beS  SBolfeS 
noch  läng"  in  ber  Jpanb  laffen?  3)ie  fatholifdje  Kirche  Oerlangt  „nicht 
nur  für  ihre  göttlichen  Sehren  unb  ©ebote,  fonbern  auch  für  alle  ihre 
fonftigen  2lnorbnungen  unbebingten  ©ehorfam,"  fagt  §ansjafob 
(a.  a.  D.),  „traft  ber  oon  ©Ott  ihr  öerliehenen  Autorität;  ber  ©eift 
unferer  3eit  aber,  ber  möglichst  große  perfönlidje  Freiheit  erfrrebt,  ift 
biefem  Verlangen  ganj  entgegen."  $)aher  muß  ber  ©taat  bie  religiös» 
fittlidje  ©rjiefjung  feiner  SBürqer  felbft  in  bie  §anb  nehmen  unb  nach  ben 
©runbfäfcen  einer  auf  ber  SÖafiS  ber  SSiffenfchaft  unb  bamit  auch  beS 
©eifteS  unferer  3eit  auferbauten  <£tf)if  erteilen  laffen;  bie  Sehren  biefer 
©thif  finb  auf  bie  9catur  beS  Sflenfchen  unb  ber  menfchltchen  ©efetlfchaft  be* 
grünbet  unb  motten  ben  Sftenfchen  jur  fittlichen  Freiheit  führen,  bei  ber  er 
baS  ©utc  auS  eigenem  I rieb  unb  nicht  auS  ftloang  ausübt  Srofcbem  man 
immer  roieber  nuf  bie  9?otmenbigfeit  einer  SReform  beS  ^Religionsunterrichts, 
mit  bem  ber  ©ittenunterricht  in  unferen  ©chulen  üerbunben  ift,  im  ^nter- 
effe  ber  religiöfen  unb  fittlichen  (srjiehung  unferer  Sugenb  hingetoiefen 
hat,  laffen  bte  maßgebenben  f^aftoren  eS  ruhig  beim  Gilten;  man  fürchtet 
ben  $ampf  mit  ber  Eircbe.  3)er  für  bie  SJcenfchheit  gefährlichfte  aller 
Mißgriffe  ber  ©rjiehung  tft  ber,  „baß  man  jefct  bie  Äinber  als  abfolute 
SSahrheit  bie  altteftamentarifche  SBelterflärung  lehrt,  ber  ber  natur* 
hiftorifdje  unb  ber  fjtftortfc^e  Unterricht  nriberf  prid>t ;  baß  man  bie 
ftinber  lehrt,  bie  SHoral  beS  9*euen  EeftamenteS  als  abfolut  binbenb  ju 
betrachten,  bereu  ©ebote  baS  $inb  bei  feinem  erflen  ©chritt  ins  fieben 
allenthalben  beriefen  fieht;  benn  bie  ganje  mbuftrtaliftifche  unb  tapita* 
liftifdje  ©efeüfchaft  ruht  gerabe  auf  bem  ©egenfajj  beS  djriftlichen  ©ebotS 
—  feinen  Wächften  §u  lieben,  loie  fid)  felbft  —  nämlich  auf  bem  ©ebote: 
fteber  ift  fich  felbft  ber  nächfte"  (@llen  ftett  a.  a.  £).)■  $amit  wollen 
roir  biefeS  lefcgenannte  ©ebot  burchauS  nicht  als  ein  fittlicheS  be* 
zeichnen;  mir  mollen  nur  anbeuten  unb  barauf  hintoeifen,  baß  bie  chrift* 
liehe  SJcoral  für  unfere  3eit  für  fich  "nb  in  ihrer  geglichen  ftoxm  für  bie 
heutige  3ett  nirfjt  mehr  genügt.  Unfere  Äinber  fehen  aber  ben  Söiber* 
fpruch  gnjifchen  Sehre  unb  Seben,  wo  er  fo  grell  toie  hier  herbortritt, 
[ehr  beutlid>;  fie  fehen  auch  9ar  balb  bie  Unmöglichfeit  ber  Ausführung 
jener  SDcoral  als  ©anjeS  ein  unb  müffen  fie  infolgebeffen  unb  mit  ihr 
alle  9ftoral  gering  fehäfcen.  25ie  erhabenen  <Prin^ipien  ber  chriftlichen 


Digitized  by  Google 


A.  Eeutfchlanb. 


75 


9)toral  erfd)einen  natürlich  in  ben  gönnen  ihrer  3eit  unb  bem  Ö^ciftc 
ifpS  Sd>öpferS;  in  unferer  3eit  muffen  fie  eben,  fomeit  fic  noch  ©ültigfeit 
für  uns  ^aben,  in  anbeten  gönnen  auftreten,  rooburef}  fic  an  ihrem 
ÜBert  an  ficr)  nichts  berlieren.  %\t  „neue  @tf)if,  bie  burch  bie  SBirflichfeiten 


in  biefer  (Sittenlehre  wirb  man  für  alle  bie  emig  tiefen  SBorte  33er- 
tuenbung  fyaben,  bie  %e\u$  ober  Subbha  ober  anbere  große  ©eifter 
ben  5)ienfd)cn  gegeben  haben;  auS  biefen  SBorten  merben  fie  immer  meiter 
Erbauung  fcfjöpfen  —  baS  roill  fagen,  SKaterial,  fict)  fetbft  aufzubauen  — 
boef)  mit  ber  Döllen  ftfretyeit,  bei  jebem  Oon  ihnen  nur  jene  Soauftoffe  au 
fudjen,  bie  gerabe  au  bem  Stil  paffen,  ben  fie  ber  Erduteftur  ir)rer 
<ßerfönlichfeit  »erleben  motten,  ofjnc  bodj  bie  SfuSfagen  unb  baS  $orbilb 
beS  einen  ober  anberen  als  baS  abfolut  SBefolgenSrucrte  ju  betradjten" 
(@.  ftetj  a.  a.  D.).  3Q3t^  finb  aber  aud)  ber  Anficht,  bafj  ber  Sfloral- 
Unterricht  nad)  mie  üor  mit  bem  ^Religionsunterricht  oerbunben  bleiben 
foll;  benn  ofme  9ieligiofität,  ohne  religiöfen  (Glauben  unb  religiöfe  $8e* 
geifterung  laffen  fiefi  feine  ibealen  3tcle  »erfolgen,  nicht  mit  Opfermilligfeit 
oerbunbene  hohe  öermirflichen.   Hber  auch  bie  religiöfen  Sbeen 

beS  ©hnftentumS  erfcheinen  tytutc  in  anberen  formen  als  Aur  &e\t 
3cfu  unb  in  ben  oerfchiebenen  3e*tcn  ber  chriftlidjen  ftirche;  fie  müffen 
in  bie  ber  heutigen  SBeltanfcijauung  entfprechenbe  %oxm  eingefteibet 
merben,  menn  fie  Seben  behalten  follen.  „©ich  öor  bem  Unenblichen 
unb  ©eheimniSttefen  innerhalb  beS  irbifchen  EafeinS  au  beugen;  bie 
echten  fütlidjen  SBerte  au  unterfcheiben  unb  au  wählen ;  üon  bem  JÖemufet- 
ein  ber  Solibarität  beS  SföenfdjengefchledjtS  burdjbrungen  ju  fein  unb  von 
einer  eigenen  ^flidjt,  fich  um  beS  ©anjen  mitten  au  einer  reichen  unb 
tarfen  $crfönltct>fcit  auSAubilben;  an  großen  SSorbilbern  aufjublitfen; 
)aS  Göttliche  unb  ©efefcmäfjige  im  Söeltaö,  im  (SntnüdlungSüerlauf,  im 
SKenfchengcift  anjubeten  —  bieS  finb  bie  neuen  ^anblungen  ber  änbadjt, 
bie  neuen  religiöfen  ©efüf)le  ber  Gbjfutth1  unb  Siebe,  bie  bie  ftinber 
beS  neuen  ^ahrhunbcrtS  fiarf,  gefunb  unb  fdjön  machen  merben"  (6.  ®en 
a.  a.  D.).  ®ic  beutfehe  UnterrichtSoermaltung  hat  in  biefer  Jptnficht  ihre 
Aufgabe  im  fctnblid  auf  anbere  Staaten  fpät  unb  nod)  r)öct)ft  unootl- 
fommen  ertannt;  bie  Sd)mei5,  Täncmarf,  (Snglanb,  9?orbamerifa,  9?or- 
megen  unb  tJranfreich  haben  bem  QJebanfen  ber  ftaatSbürgerlichen  (Sr- 
jiehung  mehr  SßerftänbniS  entgegengebracht.  Der  ftaatSbürgerliche  Unter- 
richt in  biefen  fiänbern  ^at  aüeroingS  noch  mancherlei  SQcängel  unb 
fehler  unb  ift  nicht  ohne  weiteres  auf  unfere  ^erhältniffe  übertragbar; 
oor  alten  fingen  mu|  geforbert  merben,  bafj  bie  bieSbejüglichen  Be- 
lehrungen ohne  2enbenj  unb  ^arteiftanbpunft  gegeben  merben  unb  nur 
ba§u  bienen,  Sntereffe  unb  SSerftänbniS  für  baS  Staats-,  QJefellfchaftS- 
unb  SSirtfdjaftSleben  au  meden  unb  au  förbern. 

(£ng  Aufammen  mit  ber  ftaatSbürgerlichen  (SrAieljung  r)ängt  bie  ftragc 
beS  9Jcoralunterricf)tS ;  er  ift  gerabeAU  eine  ftonfequcnA  berfelben. 
2lud)  hierin  ift  man  i"1  SluSlanb  $eutfcf)lanb  borauS,  momit  niebt  gefagt 
fein  foll,  bafj  man  bort  fdmn  ben  rechten  SBeg  gefunben  fjat;  am 
meiften  bürfte  ber  in  ber  Sdjmeij,  ä.  S3.  in  SBern,  burct)gefür)rte  fon- 
feffionSlofe  SReligionS-  unb  Sittenunterricht  bem  ^beal  beS  SJcoralunter- 
ricf)tS  entfprechen.  %ex  in  ftranfreief)  feit  1888  eingeführte  SSJcoratunter- 
richt  hat,  mie  Dr.  ftörfter  in  einem  Vortrag  (5)aS  Problem  beS  SKoral* 
unterri^tS  in  Schule  unb  §auS;  ^}äbag.  3e%)  faßt  »tteU  abgeftofeen, 
weil  er  auf  einer  511  obftraften  33afiS  ftcljt;  burch  nadte  Woratfä|je,  burch 


Digitized  by  Google 


76  3U*  (Sntroidelungägefchichte  ber  Sct)ule. 


Slbftraftionen,  fann  man  feine  SRoral  lehren,  aud)  bann  nid)t,  loenn  biefe, 
tuie  eä  bort  ^äuftg  gefd)ief)t,  burd)  aUerrjanb  Vlnefboteu  auägefdnnücft 
toerben."  3)er  5ftoraumterrid)t  mu|  auf  anfd)aulid)cr  Söaftä  aufgebaut 
toerben;  biefe  aber  mufc  iljm  bie  Sitcratnr  geben.  *5)a  nun  in  biefcr 
tuie  im  Seben  überhaupt  faft  burchgängig  bie  Sfloral  mit  ber  Religion  — 
nid)t  ftonfeffion  —  eng  üerbunben  i|t,  fo  läfet  fid)  aud)  ber  9Jioraluntcrrid)t 
nicht  Dom  ReligionSunterrtdjt  trennen.  2lnberfeit3  mufj  ber  SJioral- 
Unterricht  immer  jutn  Seben  in  ©cjiehung  gefegt  toerben;  er  muß 
Sebenäfunbe  fein.  3ur  rcligiö£»fittlicr)en  Literatur  gehört  auch  bie  5öibel ; 
flu  il)r  gehören  aber  aud)  SdjtÜer  unb  ÖJoet^e  u.  a.  &uf  ben  ^oberen 
Stufen  be$  Unterrichte  foll  baö  ttinb  auch  bie  Selbftänbigfeit  ber  Floxal 
fennen  lernen,  toeldje  ber  echte  5Jfenfd)  al3  foldje  erfüllen  mufe. 

^er  Sehrplan  einer  Schule  mufj  ein  einheitliche^  ©eprägc  tragen; 
in  ben  ©runbjügen  mufj  er  baljcr  oon  einer  ^erfon  auf  ÖJrunb  hinreichen^ 
ber  Erfahrung  unb  mit  tbeoretifcfjer  SBegrünbung  feftgefteüt  toerben.  ©s 
finb  im  Sehrplan  bie  Richtlinien  für  ben  Unterricht  gegeben,  bamit 
alle3  am  rechten  Ort  unb  jur  rechten  3e^  flffdjieht.  3)a3  Mgemcine 
unb  Ueberfid)tlid)e  ift  in  ihm  baher  bie  §auptfad)e.  „$er  Seljrplan  ift 
eine  für  eine  toirflidje  Unterrid)t3tätigfeit  beftimmte,  aber  ber  eigcnt* 
liehen  Unterrid)tv?tätigfeit  oorbergebenoe  3er^9un9  btä  ganjen  Unter* 
rid)t3gange3  nad)  feiner  objeftioen  Seite  hin,  um  ba3  3uftan0€fommen 
unb  ben  rerijten  Fortgang  ber  Unterridjtsarbeit  ju  fidjern;  ber  Sehr* 
plan  ift  für  bie  tuirfliche  Unterrichtsarbeit  beftimmt,  ift  aber  felbft  nodt 
nicht  Unterrid)t3arbeit,  fonbern  geht  ihr  oorber"  (^rriebemann,  Seipj. 
Sehrerjeitung).  Söenn  er  aber  nun  auch  m  ben  ($runb$ügen  oon  einer 
^?crfon  entworfen  ift,  fo  mufj  er  boch  in  feinen  Einjelheiten  oon  ber 
CMefamtheit  ber  Schrcrfcr)aft  beraten  unb  geftaltet  werben;  unb  s»oar 
mufe  bieä  gefchehen,  beoor  ber  Sebrplan  gebrudt  ift,  bamit  noch  beliebige 
Slcnberungen  oorgenommen  werben  tonnen.  3)enn  bie  Erfahrungen  ber 
OJcfamtheit  gehen  immer  weiter  wie  bie  Erfahrungen  be§  einzelnen; 
jeber  einzelne  in  ber  ®efamtf)eit  wirb  aber  baburet)  auch  intereffiert  für 
bie  gemeinfame  Arbeit.  $n  bem  neuen  ©runblchrplan  für  bie  berliner 
Öcmeinbefcrjulen  bürften  tuohl  bie  offiziellen  beseitigen  «nfchauungen 
über  bie  ©eftaltung  be£  Seljrplanä  einer  normalen  SSoltefermle  sunt 
9lu§brurt  fommen;  mit  Recht  befchäftigte  fich  baher  bie  päbagogifche 
treffe  eingehenb  mit  ihm  unb  unterfuebte,  tote  weit  man  in  ihm  ber 
heutigen  ^äbagogif,  2Biffenfcr)aft  unb  Shmft  gerecht  geworben  tjt  G«3 
läfjt  fidj  annehmen,  bafe  bie  örunbfäfee,  auf  benen  biefer  Sehrplan  auf* 
gebaut  worben  ift,  mafegebenb  für  „Allgemeine  ©eftimmungen"  für  bie 
gan^c  preufeifcfje  Monarchie  fein  werben;  benn  eine  Reform  ber  „Hllge» 
meinen  33cftimmungcn"  oon  1872  bürfte  nämlich  auf  bie  $auer  nicht  $u 
umgehen  fein.  Man  barf  nun  üon  einem  für  beftimmte  9$erl)ältntffc  bc* 
arbeiteten  Sehrplan  nicht  ertoarten,  bafj  er  allen  päbagogifrhcn  Slnforbe- 
vungen  entfprid)t;  benn  aud)  ber  tüdjtigfte  Schulmann  mufj  bei  5Iuf- 
ftellung  eines  Sef)rptan3  mit  gegebenen  SSerhältniffen  rechnen,  woju  unter 
anbern  befteljenbe  gcfefclidje  93eftimmungen,  nicht  üon  beute  auf  morgen  511 
änbernbc  örtlirfje  93erhältniffe  u.  bergt,  gehören.  So  ift  auch  ber  oor* 
liegenbe  Sel)rplan  baS  ©rgebniö  einer  Mnpaffung  an  gegebene  ^erhält^ 
niffc;  oon  biefen  ©efid)t*punftcn  fl»l3  ""«6  ntan  ihn  beurteilen.  Oft 
man  in  ben  brei  unterften  klaffen  „Sad)"*  ober  „^nfdjauung^nnterridjt" 
fe^t,  ift  nebenfärhlidj ;  bie  $»auptfache  ift,  bafj  man  biefeS  ^ach  nicht, 
tuie  manche  Sdjulmänner  toünfchen,  in  ,,^J)eutfd)"  r)at  aufgehen  laffen; 
benn  bann  mürbe  ber  Spradjunterricht  ben  gangen  Sacrjunterrid)t  in 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfötanb. 


77 


fid)  fdjlieöcn  unb  bic  Spraye  gan^  bic  ©acfje  üerfdjttngcn.  Sir  finb  aller* 
bing3  ber  9Jceinung,  bafj  2  ©tunbcn  ©adjunterridjt  in  ben  brci  erften 
©d)uljafjren  gegenüber  8  refp.  7  ©tunben  Deutfd)  oiel  511  toenig  ift; 
benn  t)ier  muffen  bie  ©inne  unb  bie  ©prad)e  gleid)mäBig  gebitbet  toerben 
unb  barf  e3  burd)au3  mein  bie  Aufgabe  be£  %eutfd)untcrricf)t3  [ein,  „fo 
fdjnell  als  möglidj  bic  finber  *ur  £efefertigfeit  5U  bringen"  (Füller, 
Der  neue  QJrunblefjrplan  für  bie  berliner  Gtemeinbefdplen ;  ^Jraft.  ©d)ul* 
mann  1902  8).  SBom  f)t)gienifd)en  toie  00m  päbagogifdjcn  ©tanb* 
puntte  mufä  gefordert  merben,  bafr  Siefen  unb  ©djreiben  in  ben  erfkn 
Sdjuljaljren  gegen  fleißige  Uebung  ber  Sinne  unb  ber  ©pracfje  jurüd* 
treten.  Der  ?Infd)auung3untcrrid)t  mufe  in  enger  SBerbinbung  mit  bem 
SBerfunterricfjt  in  ben  erften  ©d)uljaf)ren  im  SSorbergrunbe  [teilen;  Scfen 
unb  Schreiben  bagegen  muffen  $urürftrcten.  „Den  Wufccn  unb  bic 
beutung  beö  Seiend  toirb  niemanb  leugnen;  aber  jebem  nadjbenflidjen 
Wanne  mufi  e3  )tet3  eine  auffallenbe  $atfad)e  bleiben,  bafj  jur  Aneignung 
einer  ftertigfeit,  bie  e3  nur  mit  25  23ud)ftaben  511  tun  t)at,  ein  3eitraum 
oon  mehreren  3a^re"  notmenbig  ift,  gleidj  al3  ob  e3  fid)  um  eine 
fdjnrierige  3Biffcnfd)aft,  tuie  SJcatfjematif,  ©cfd)i<r)te  ober  $l)t)fif  f)anbelte. 
Unb  unfere  2lufmerffamfett  mirb  um  fo  merjr  erregt  merben,  ate  mir 
un$  fagen  müffen,  bafj  burd)  baä  tangmicrige  £efenlernen  bem  Üinbe 
jene  notmenbige  $cit  geraubt  mirb,  bie  e3  für  eine  unüergleicfjlid)  mid)^ 
tigere  ©adjc  brauchte,  für  bie  gute  unb  genaue  s2luffaffung  ber  9catur" 
(91.  Sdjulä,  SBlätter  f.  beutfct)e  fersiefjung).  Das  Sefen  f)at  e$  mit  $or* 
ftetlungen  unb  ©cbanfen  31t  tun,  bie  in  beftimmten  3ei^cn/  oen  S5»d)* 
ftaben,  511m  &u3brutf  fommen;  biefe  93ud)ftaben  foH  eö  in  ßaute  über* 
fe£en  unb  biefe  5U  Söorten  unb  ©äfjen  oerbinben,  in  rueldjen  bann 
bie  33orfteüungen  unb  ©ebanfen  fpradjtid)  miebergegeben  merben. 
SSorftcüungcn  unb  ®ebanten  finb  aljo  ber  mirflidje  ©egenfianb  be3 
i?cfen$;  Smcfjftaben,  SBorte  unb  ©ä&e  finb  nur  8eu$eit  Der  Gtegen* 
ftanb,  bic  ©acf)e,  mufi  aber  im  Uuterricrjt  ba3  erftc,  ber  2tu3gang  fein, 
locnu  er  ben  pfttdjologifdjen  5orocrungen  entfpredjcn  foll;  mit  iljnen 
muß  fid)  bemnad)  aud)  ber  erftc  Unterricht  befdjäftigcn.  ©obann  aber 
mufj  baä  Äinb  erft  fpredjen  lernen,  beoor  e3  lefen  lernt,  b.  1).  beüor 
e3  bic  SBudjftaben  in  fiaute  überfefct  unb  biefe  $u  SBorten  unb  ©äfcen  Oer* 
binbet;  biefed  ©pred)en  aber  lernt  ba3  ftinb  ebenfalls»  im  $nfdjauung** 
untcrridjt.  Dura)  benfelben  mirb  ferner  ba3  9luge  im  sÄuffaffen  oon 
formen  unb,  roenn  mit  ifjm  in  entfprccfjcnber  3Beife  ba£  formen  (in 
Xon)  unb  ba§  SJcalcn  oerbunben  mirb,  ba^  Darfkllen  berfetben  in  SBerf 
unb  3dd)en  unb  baburd)  bie  ^>anb  geübt;  ba3  9(uffaffen  ber  ®ud)ftabeu- 
jeidjen  unb  ba^  Darftellen  berfetben  beim  ©djreiben  mürbe  baburd) 
ungemein  erleicrj'ert  Werben.  3"  bem  erften  ©crjidjn^rc  mcnigftenS, 
aber  mot)l  nod)  länger,  fann  ber  Unterricht  l'efen  unb  ©djreiben  ent* 
beeren;  ba§  £eben  aber  oerlangt  beibe  üom  7*  unb  8jät)rigen  Stinbe 
nid)t.  $a3  7*  unb  nod)  beffer  ba3  8jär)rigc,  burd)  Wnfdjauung^*,  SBerf-, 
9ttal*  unb  ©prccr)unterricr)t  gefctjulte  Äinb  aber  mürbe  ficfjer  in  ber  §fitfte 
ber  3e^  unb  oiel  leidjter  Öcfeu  unb  ©treiben  lernen  al3  t)eute  ba^ 
öjäfjrige  ^inb  e3  lernt.  Denn  bann  mürben  bie  SBorte,  bie  e^  lieft, 
aud)  roirflicfjc  5Borftcüungen,  bie  e^  burd)  bie  ©inne  gemonnen  fjat,  unb 
bie  ©äfee  ©ebanfen  in  if)m  ermeden;  c^  geioinnt  baburcr)  aber  äugfeid) 
Sntercffe  am  Sefen  unb  bereidjert  buret)  ba^felbe  feine  geiftige  ©ilbung. 
©obann  ift  fein  $lugc  im  Umfaffen  oon  formen  unb  3u"8e  un0  ^an0 
finb  im  DarftcUen  berfetben  geübt;  ba«  erleid)tert  aber  ?efcn  unb  ©ctjreiben 
ungemein. 


Digitized  by  Google 


78  Qux  gntmicfelungggefdjidjte  ber  ©djule. 


Wud)  Dom  ©tanbpunfte  ber  fjeute  fo  Diel  befprodjenen  fünftlerifdjen 
ßrgie^ung  mufj  bie  ftarfc  Betonung  beg  Slnfdjauungguntcrridjtg  in  ben 
erften  ©djuljafjren  geforbert  werben;  benn  ber  $lnfd)auunggunterrict)t 
ift  bie  erfte  Stufe  jur  Äunftbetrad)rung,  unb  SBerf*  unb  9ftalunterrid)t 
finb  bie  erften  lätigfeiten  in  ber  fünftfertfdjen  ©raielnmg.  $ag  %n* 
[djauunggbilb,  roeldjeg  im  5tnfct)lufe  an  ben  ©egenftanb  bem  Äinbe  öor 
Die  klugen  gebracht  mirb,  foll  ja  fünftlerifdjen  9lnforberungen  entfpredjen, 
alfo  in  geiuiffer  Jpinftdjt  ein  ftunftmerf  fein;  eg  ift  eine  SRadjafjmung 
ber  9?atur,  ein  loiUfürlidjeg  ©rjeugnig  ber  ©inbtlbunggfraft  $ag  tön* 
fdjauunggbilb  ftcUt  mit  9tüdfid)t  auf  bie  «uffaffunggfäfjigfeit  beg  SKnbeg 
bie  STCatur  in  i^ren  auffallenbften  unb  leicht  bemerfbarften  formen  bar; 
bag  Shmftbilb  bagegen  ftcUt  bie  Watur  nadj  ifjren  äftl)etifc§en  formen, 
glcidjfam  nad)  itjrem  geiftigen  ©ehalte  bar.  ©djliefjt  fui)  bag  %n* 
fdjauunggbilb  an  ben  Stoff  beg  Slnfdjauungg*  refp.  9?aturunterridjtg  an, 
fo  Heft  bag  Einb  leictjt  aug  itjm  bie  NJüitur  heraus;  eg  lernt  bag  5öilb 
auffaffen,  lernt  eg  lefen  unb  mirb  auaj  fpäter  bag  tfunfnoerf  lefen  unb 
geiftig  auff äffen  fönnen.  (Sin  SBilb  fyat  nur  in  bem  Mafa  für  ben 
Jüefdjauer  3Bert  unb  bereitet  iljm  nur  in  bem  9J?afje  SSergnügen,  „alg  er 
fdjon  oon  ber  bargeftellten  ©adje  ftenntnig  befifct,  alg  er  aug  bem 
eigenen  SSiffen  in  bag  93ilb  hinein  ju  tragen  oermag,  als  er  bie  üflög* 
lid)!eit  l)at,  bie  bilblidje  'Sarftellung  mit  ber  2Birflid)fett  ju  Dergleidjen" 

©dmla  a.  a.  ©.).  $af)er  l)at  bag  Slnfdmuunggbilb  erft  bann  alg 
Sieljrmittel  23ert,  roenn  an  ber  ©adje,  bie  eg  barftettt,  mirflidje  2ln- 
fd)auungen  gewonnen  roorben  finb;  bon  ber  ©adje  $um  Söilb  mufj  bie  ftrenge 
jjorberung  fein,  ©o  oiel  alg  nur  möglid)  mufj  bag  Sftnb  bie  ©adje  aber 
in  ber  sJJatur  felbft,  in  if)rem  natürlidjen  3ufatttmenf)ange  fennen  lernen; 
liier  mufj  bag  fttnb  fd)on  lernen,  r)icr  mufj  eg  bie  ©d)önf>eit  ber  9fotur 
fügten  unb  flauen. 

3m  SKeligiongunterridjt  j$ctgt  ftcr)  im  ^Berliner  Sefyrplan  fein  be* 
fonberer  ftortfdjritt;  im  eingelnen  finb  ja  fteine  SSerbefferungen  gu  oer* 
jeidjnen,  im  ganjen  bleibt  eg  beim  alten.  60  miro  ben  $ropf)eten 
ein  breiterer  sJ?aum  gemährt  unb  bag  ganje  $tte  Seftament  in  ftlaffe  IV 
(5.  ©djuljafjr)  jum  21bfct>lufe  gebraut;  allerbingg  mufc  man  entfaneben 
bejroeifeln,  bafj  fid)  bie  ^Sropljeten  mit  10— 11  jährigen  ftinbern  erfolg* 
reid)  beljanbeln  laffen.  91uf  ber  Dberftufc  finbet  fidj  natürlid)  fein  ^lafc 
für  bie  ^ßropljeten,  toenn  man  ben  ftatecfyigmug,  menn  aud)  gegen  früher 
eingefd^ränft,  in  ben  9Migiongunterrid)t  ber  ©Aule,  fiatt  in  ben  ftonfir* 
manbenunterrid)t  aufnimmt;  märe  eg  für  bie  ©a^ule  benn  nidjt  genug, 
menn  [ie  „bie  fütlia>religiöfen  SBa^r^eiten  pnöa^ft  of)ne  9tüdfid)t  auf 
ben  beftimmten  3tugbrutf,  ben  fic  im  itatedjigmug  gefunben  fjaben",  aug 
ben  biblifa)en  ©efdjic^ten  entmidelt?  3m  übrigen  mufe  bie  roeife  ©toff* 
befc^ränfung  ^inficr)tlicr)  ber  ju  memorierenben  ©prü^e,  93ibelftellen  unb 
Sieberfkopfjen  anerfannt  merben;  boa>  ift  audj  ^ier  beg  guten  immer 
noa>  genug. 

©ejüglidj  beg  2)eutfc^unterrid)tg  bürfte  ber  (Srlafe  beg  preufeifc^en 
Shiltugminifterg  oom  28.  Februar  1902  über  bag  fiefebud)  befonberg 
mafegebenb  fein;  er  Ijat  in  ben  roefentlidjen  Xeilen  ben  folgenben  ÜSort» 
laut:  „SIbgefeljen  baüon,  baj3  bei  21ugtoaf)l  unb  (Sinfüljrung  ber  2efe- 
bütfjer  nia^t  immer  bie  allgemeinen  unb  befonberen  er^icl)lid)cn  2Tuf* 
gaben  ber  einzelnen  ©cb.ule  entjdjeibenbe  SBerüdfia^tigung  gefunben  Ijaben, 
jinb  bie  SWififtänbe  f)auptfäd}ltd)  barin  begrünbet,  baß  ben  Sefebndjem 
in  geringerem  ober  ftärferem  SKafje  Mängel  anhaften.  %n  bem  $8e» 
flreben,  möglia^ft  roeiten  Greifen  ju  bienen,  ^aben  fic  meljrf ad)  ein  ju 


Digitized  by  Google 


A.  ^eutfdjlanb 


79 


allgemeine^  ©epräge  erhalten.  Oft  finb  Weber  ber  (£f)arafter  bet  fianb- 
fc^aft,  noch  bic  religiösen  SSerhältmffe,  noch  bie  fiebenämeife  ber  SBe* 
oölferung  ju  erfennen,  für  beren  $inber  bie  Söüdjcr  beftimmt  finb.  9iicf)t 
feiten  haben  bie  Stüde  literarifdj-äfthetifchen  Inhalte  ba3  Uebergeroidjt 
über  bie  realiftifchen  ©tütfe,  fo  baß  namentlich  ber  erbfunblidje  unb  ber 
naturmiffenfdjafttict)c  ©toff  nicht  fetten  ju  furj  fommt  ^n^olt  unb 
£on  ber  fiefebücher  finb  mehrfach  ju  ^oct)  ibeaL  SDcanche  ber  SBücher 
führen  einen  beträchtlirfjcn  Skllaft  oeralteter  (Stoffe  mit  fidj,  toa3  in  ber 
ftarfen  $tbt)ängigfeit  Don  gemeinfamen  älteren  Ouellen  unb  in  bem 
SWangel  an  eigenem  ftorfchen  nad)  geeigneten  fiefeftfiden  feinen  ©runb  hat ; 
unfere  fiiteratur  feit  1870  ift  ^u  menig  auSgenufct.  macht  fidt)  in 
bem  £efebucf)e  öfter  eine  literarifdje  unb  jumeiien  aud)  päbagogifdje  dnge 
ber  Sluffaffung  unb  be3  ©efidjtsfreifeS  geltenb.  2)arum  r)at  e§  feine 
frühere  ©ebeutung  ate  SSoltebuch  nicht  behauptet;  fein  Inhalt  ift  bem 
23olfe  oiclfach  frcmb.  Slud)  bic  fprachlidje  ftorm  gibt  Slnlafj  511  2ht3* 
ftcüiingen.  S3ei  ber  2tu3maf)l  oon  ©tüden  flaffifcher  Sfleifter  ift  nid)t 
immer  barauf  geachtet,  bafe  fie  für  ftinber  ocrftänblicr)  finb,  unb  bie  mit 
ben  ©rüden  oorgenommenen  Skränberungen  üermijchen  nict)t  nur  bie 
©igen tümlid) feit  Der  ©djreibroeife,  fonbern  finb  nicht  feiten  SSerfdjlcdj* 
terungen  beä  urfprünglichen  Sejteä.  ©elbft  bie  ©rammatif,  bie  9iecb> 
fchreibung  unb  Die  Snterpunftion  finb  nicht  immer  einroanbfrei,  unb 
auc^  bie  3)rudlegung,  foroie  bie  aanje  äußere  2lu3ftattung,  einfchltefelich 
ber  Silber,  jeigen  erhebliche  ©djroächen.  —  f£ür  bie  Beurteilung  ber 
SBiidjcr  feien  mit  9tüdficf)t  auf  bie  ihnen  jurjeit  am  meiften  anhaftenben 
SCßängel  ohne  (Singehen  auf  ©injelheiten  befonbcrä  folaenbe  aügemcinen 
©efichtöpunfte  hervorgehoben:  1.  $a3  SBolfäfd)ullefcbuch  muß  bie  ©igen* 
art  ber  burch  natürliche  toie  gef^t^tUd^e  Gräfte  entmidelten  fianbfchaften 
feigen,  für  roeldje  eä  beftimmt  ift.  ©3  ift  Dabei  nicht  au  überfeljen, 
baß  eine  beträchtliche  3ahl  9tegierung3be*irfen  unb  ^roDin^en,  ja 
f elbft  weite  GJebiete  mehrerer  ^roDinjen  lanbfchaftliche  Einheiten  bitben. 
$)urd)  bie  9tüdfid)t  auf  biefe  bürfen  bie  notmenbigen  allgemeinen  ®eficht3* 
punfte:  ber  preußifche  ©taat,  baS  beutfche  93aterlanb  unb  baä  allgemein 
SJlenfchliche  nicht  beeinträchtigt  roerben.  $ie  93cbeutung  ber  Religion  für 
bie  ©rjiehung  oerlangt,  baß  burch  Die  fiefebücher  auch  ein  3U8  religiöfer 
Söärme  hinburdjgebe.  fternjuhaltcn  babei  ift  aber  alles,  mag  ben^ör* 
berungen  ber  Shilbfamfctt  nicht  entfpricht,  ober  roa3  an  33efcnntni3* 
ftrettigfeiten  erinnern  fönnte;  Sefeftüde,  Deren  Inhalt  fie  ber  ausliefe* 
liehen  93ehanblung  im  Religionsunterricht  gutueift,  gehören  überhaupt 
nicht  in  ba3  Sefebud).  $a3  Sefebudj  muß  ferner  ber  SBefdjäftigung  unb 
fiebenämeife  ber  Söeuölferung  gerecht  roerben,  beren  Sinber  e3  benufcen. 
fianbioirtfehaft,  ^nbuftric,  ©emerbc  unb  ipanbel  geben  fyin  bie  9tid)tlinien. 
Dh«e  in  Plattheiten  ju  Derfallen,  müffen  bic  2)inge  gebracht  merben, 
mie  fie  mirflich  finb.  $ie  Sefefrüde  bürfen  nach  3nf>alt  unb  Xon  bem 
praftifch  nüchternen  93ebürfni3  nicht  ganj  abgeroanbt  fein;  e3  ^errfdje 
in  ihnen  ein  gefunber  9leali3mu3.  ©benfo  mic  baä  fiefebuch  nach  feinem 
Snhdlt  baburch  beeinflußt  mirb,  baß  bie  ©djule,  in  ber  e5  gebraudjt 
tuerben  foll,  em-  ober  mehrflaffig  ift,  barf  auch  nicht  unberüdfichtigt 
bleiben,  ob  e3  für  tnaben  ober  für  SKäbchen  ober  für  beibe  zugleich  be* 
ftimmt  ift.  —  35a§  fiefebuch  muß  ebenfomohl  fchöngeifttgen  mie  realiftifchen 
©toff  umfaffen.  Hauptaufgabe  beiber  ifl  bie  Shttrafterbilbung  be3  Äinbeö. 
daneben  t)at  baä  Sefebuch  nod)  eine,  allerbingö  in  ben  richtigen  ©renken 
ju  haltenbe,  mehr  literartfch*äfihetifche  Aufgabe,  ber  auch  bie  ©rüde 
realiftifchen  ©toffeS  bienen.   ©benfo  ift  eö  «Ocittel  für  bie  SSerticfung 


Digitized  by  Google 


80 


$ux  (SntnricfelimgSflcfdjtdjte  ber  Schule. 


unb  ©rgänjung  be3  im  Saebunterricbt  ©elcrnten  unb  gleichseitig  dufter 
guter  fpradjlicrjer  $arftellung.  SBärjrcnb  bie  etftc  Aufgabe  in  Den  2cfc* 
büdjern  aller  Sdjulen  gemeinfam  ift,  tritt  bie  groeih  in  ben  Scfe* 
büdjern  ber  mebrflaffigen,  bie  brüte  in  ben  Sefebütfjern  ber 
einflaffigen  Schulen  m  ben  $orbcrgrunb,  olme  ba&  inbe$ 
bie    anberen    Aufgaben    baburdj         ftarf    jurüdgebrängt  werben. 

3)00  ^efebueb  tun  beitrage  §u  bringen  auf  bem  £eoen  bef  SWenfdjen, 
roie  ef  ber  einzelne  an  fiefj  unb  als  ©lieb  ber  üerjernebenen  Sebensfreife 

Familie,  ©emeinbe,  Stirrfje  unb  Staat  —  burc^läuft.  5)er  preuftifdje 
Staat  in  feiner  gefd)idjtlid)en  (fntmidlung  unb  ba3  25eutfdn  dteid)  mit 
feinen  über  bie  9äeid)3grenjen,  infonber^eit  über  baf  9Jccer  fyinau£brin* 
genben  nnrtfdjaftlidjen  Beftrebungen  finb  hierbei  auägiebig  §u  bebanoeln. 
©emäfj  ber  erschlichen  Aufgabe  ber  Schule  gebührt  biefem  im  meiteften 
Sinne  bcö  SBortS  gefdndjtlicben  Stoffe  rocgen  feiner  unmittelbar  roirfenben 
etfjifchen  unb  religiöfen  ftraft  ber  breitefte  9taum  im  Scfebudje.  2turf> 
baf  iJeben  ber  9Jatur  »erlangt  im  Ücfcbud)  eingebenbe  93erüdfi(f)tigung. 
(ff  Ijat  baljer  $arftcllungen  511  bringen  auf  ben  Gebieten  ber  ©eograpfjie, 
ber  3°ologie,  ber  $otanif,  ber  ©iemie  unb  ber  ^Imfif.  §auf*  unb 
oolffroirtfcrjaftlicbe,  ftaatsbürgerlicfje  unb  gefunbbeitlicbe  Belehrungen,  fo* 
loeit  fie  bem  ttinbe  auf  feinen  Mcbenffrcifen  oerftänblicb  roerben  tonnen, 
bürfen  nidjt  fehlen.  —  3)ie  Stoffe  bef  Sefebudjf  muffen  bem  auf  ©runb 
ber  ergangenen  Seftimmungen  aufgearbeiteten  fieljrplan  ber  Schule  in 
beren  einzelnen  ftbftufungen  fid)  anfdjlieöen.  2)er  gebotene  Stoff  bat  jnmr 
aud)  ber  ^Xätigfeit  ber  sJ$bantafie  unb  ber  Anregung,  bef  ©efüblf  ju 
bienen,  in  erftcr  Sinie  aber  mufo  er  für  bie  ©rfenntmf  ber  9Birfltcf>feit 
unb  für  baf  urteilenbe  ÜZadjbenfen  aufreidjenb  Ö5etegcnt)eit  bieten.  — 
Daf  Sefebutfi  oermeibe  baf  gerftreuenbc,  oermirrenbe  unb  abftumpfenbe 
Vielerlei  uno  biete  mit  ber  junebmenben  geiftiaen  Steife  bem  Jrtinbe 
umfaffenbere  Sefeftüde  einheitlichen  3nbaltf.  —  Spraye  bef  Ücfe* 
Ouerjf  mufc  Polfftümlidj  unb  barum  einfach  fein,  roeil  fonft  bie  eng* 
begrenjte  unb  nicht  feiten  ungenaue  Sprache  bef  Äinbef  an  ihr  fid/ 
nirfjt  erweitern  unb  berichtigen  fann.  ^af  üefebud)  biete  barum  Stüde 
auf  ben  beften  Sänften  unferer  Sücratur,  foroeit  fie  bem  finbltdjcn 
SBerftänbnif  jugängig  finb.  $ie  2lnfprücf)e  an  $arftellungen,  meiere  eigenf 
für  baffelbc  angefertigt  roerben,  bürfen  nicfjt  etroa  geringer  fein;  auch  bei 
ihnen  ift  baf  befte  ju  perlangen,  dürrer  Seitfabenftil  ift  flreng  fem* 
ehalten.  2)ie  Prüfung  erfolge  gerabe  in  biefem  Stüd  befonberf  genau  unb 
unerbittlich-  Gf  finb  nicht  nur  bie  Sdjriftfteller  ber  älteren  $tit  bif 
^ur  TOitte  bef  Porigen  ftahrbunbertf  ju  benufcen,  fomeit  ifjre  Arbeiten 
uod)  beute  Söert  b^ben,  fonbern  aucr)  foldje  ber  neueften  literarifc^en 
©ntroidlung,  unb  groar  ift  cbenfo  bie  53ucr)*,  mie  bie  3cW)rifien*  unb 
bie  Scituna/Mitcratur  mit  Stüden,  meldje  buret)  ibren  3nbö^  mie  bie  ftoxm 
ibrer  2)ar|tcUung  ben  gefteltten  ^orberungen  entfpreerjen,  §u  Pcrmenben. 
'Sie  burd)  Giefe^  erfolgte  Regelung  biefer  %xaQt  fomie  innere  ©rünbe 
foxbern,  baft  bie  ©ntlebnung  möglidjft  mortgetreu  fei.  2)a3  ^inb  foll 
burd)  baö  Öefcbud)  bie  ^Befähigung  geminnen,  93üd)cr  unb  bergleirrjen 
lefen  511  lernen,  mie  fie  baf  Seben  ihm  fpäter  bieten  mirb.  9?ur  in  ben 
bringenbfteu  fällen  finb  SSeränbemngcn  ber  ^orm  angängig,  ioeld)e 
ben  Sinn  md)t  beeinfluffen.  Didjtungen  pertragen  folcf)e  nier)t  ohne  Gin* 
bufee  iljref  poetifd)en  öebaltf;  3tcnbcrungen  bleiben  barum  bei  ihnen 
gan§  aufgefdjloffen;  ber  9?eid)tum  unfrer  Siterarur  auf  biefem  ©ebiete 
geftattet  e§.  —  Gingebenbfte  Sorgfalt  Perlangt  bie  9Red)tfcf)retbung  unb 
^vnterpunftion.  3"  ber  ©rammatif  finb  fogenannte  SJerbefferungcn  gu 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lcmb. 


81 


oermetben,  bie  felbfi  öor  unfern  Älaffitern  nict)t  §alt  machen.  —  Set 
Umfang  beS  SefebucrjS  ift  auf  baS  2)caß  ju  befchtänfen,  roelcfjeS  ein 
§eimijd)iüetben  bei  SHnbet  in  ihm  ermöglicht,  roeil  eS  nur  fo  feinet  er* 


fiefebud)  neftattc  eine  lange  Senujjung  bind)  ba£  Shnb.  3)ie  einflaffigc 
unb  bie  Jpalbtagsfcfjulc  fennen  am  beften  außer  ber  Riebet  unb  bem 
fict)  anfdjließenbcn  Sefebud)  für  bie  Unterftufe  nur  baS  einbänbige  Sefe- 
buda.  —  2)ie  Stnorbnung  ber  Stoffe  innerhalb  ber  einzelnen  Sänbe  erfolge 
nach  jad)Iid)er  3ufammengehörigfeit  unb  ^Reihenfolge.  25aß  ber  Stoff 
ber  Sänbe  für  bie  höheren  Stufen  auSfchließltcb  fonjentrifdje  Sfreife 
ju  bem  Stoff  ber  niebern  Stufen  bilbet,  entfprtmt  nicht  bem  geiftigeu 
frortfdjritt  ber  Äinber;  gereifte  (Stoffe  feien  auf  ben  untern  Stufen 
ein  für  allemal  abgetan.  —  $er  SluSftattung  beS  SefebudjS  mit  Silbern 
ift  überall  ba  eine  größere  Sebcutung  nicht  beijulegen,  roo  bie  Schulen 
über  gute  SctanfchaulichungSmitetl  üetfügen,  wie  in  ben  großen  Stäbten. 
Silber  oou  öegenftänben  unb  Sotgängen,  melcrje  in  bem  SotfteüungSfteife 
beS  SinbeS  liegen,  gehören  nict)t  in  baS  Sefebudj.  9?ur  toitflich  gute 
Silber,  meiere  für  baS  Serftänbntä  eines  SefeftüdeS  unentbehrlich  finb, 
fönnen  Aufnahme  finben." 

@S  läßt  fid)  nicht  leugnen,  baß  ber  Greift  beS  ^ortfchritt§  in  biefem 
©rlaß  beutlich  $u  berfpüren  ift ;  er  fucht  ben  Wnforberungen  ber  mobernen 
*ßäbagogif  gerecht  au  merben  unb  fo  bie  Sdjule  in  lebenbige  SBechfel* 
toirfunfj  mit  bem  Öeben  ber  Seit  $u  fefcen.  %aä  fiefebuch  foll  mie  bie 
ftunft  nt  ber  Jpeimat  rourjeln;  benn  erft  bann,  wenn  bieS  ber  ftaü  ift, 
!ann  e£  auch  öolfStümlid)  [ein,  Senn  ba£  fiefebud)  biefe  ©igen* 
fchaften  bot,  bann  ift  ber  für  bie  Dberftufe  bered)nete  Seil  nicht  bloß 
ein  Schulbuch,  fonbern  in  geroiffer  &infid)t  auch  ew  Soltebudj;  b.  h- 
auch  bie  ©Itern  toerben  roieber  ju  biefem  £efebuct)e  greifen  unb  ei 
lefen,  loenn  fie  aud)  baburd)  fid)  nur  sunt  Sefen  geeigneter  Soldbücher 
anregen  laffen.  Sobann  foH  eS  fiefebucr)  unb  nicht  auch  Sprach*,  Lite- 
ratur- unb  SRealbucr)  fein;  e$  foll  „ebenforoohl  ferjöngeiftigen  mie  rea* 
(tftifdjen  Stoff  umfaffen;  Hauptaufgabe  beiber  ift  bie  (Shoiufterbilbung 
be§  finbeS."  3)amit  ift  ftar  unb  beutlich  bie  Aufgabe  beS  SefebudjS  be- 
zeichnet ;  fie  ift  bie  eräief)lict>bilbenbe,  toeldjer  bie  literar-äfthetifdj,  fprad)* 
lid)  unb  fachlich  belehrenbe  untergeorbnet  ift.  tiefer  gorberung  ß&fr 
fann  ba£  Sefebuch  nur  bann  entfpredjen,  wenn  e§  feine  Stüde  „aud 
ben  beften  Schriften  unferer  Literatur,  fotoeit  fie  bem  finblicrjen  Set* 
ftänbniS  jugänglich  finb",  entnimmt;  babei  „finb  nidit  nut  bie  Schrift- 
steller ber  älteren  $eit  bis  jur  SJlitte  beS  üorigen  ^ahrbunbertS  ju  be- 
nufcen,  fotoeit  iljre  Arbeiten  noch  fau*c  2B*rt  hoben,  fonbern  auch  folche  ber 
neueften  literarifchen  ©nmrieflung."  So  mirb  baS  $inb  angeleitet,  Süd)er 
mit  SerftänbniS  unb  92u$en  511  lefen;  baS  ift  boch  wohl  baS  Siel  bed 
Sefeunterticht^.  $)enn  nut  burch§  Sefen  !önnen  fid)  bie  meiften  SHenfchen 
fpäter  fortbilben;  bagu  aber  müffen  fie  angeleitet  unb  erjogen  merben. 
Sie  müffen  nidjt  bloß  lernen,  Sücher  mit  Serftänbnte  unb  duften  ju 
lefen,  fonbern  auch  ba«  geiflig  unb  fittlich  Sitbenbe,  in  fdjöner 
Sprache  25argefletlte  jebem  anberen  Sefeftoff  öorjujiefjen,  ja  nur  folÄe 
Südjer  überhaupt  vi  lefen,  bie  geiflig  unb  fittlich  bilbenb  unb  fünft« 
lerifdj  er^iehenb  mirten;  nur  bann  bient  baä  Sefen  ber  Silbung  einer 
ridjtigen  SBelt-  unb  ibealen  Seben§anfd)auung,  ber  oaterlänbifchen  ®enf* 
unb  Sinne§meife.  tiefem  3^  niuß  ba§  Scfebuct)  bienen;  als  Hilfsmittel 
beS  Sach^Spradjunterrichtä  ba^egen  fann  e§  nur  fotoeit  bienen,  als  baburcr) 
fein  ^aupt^med  nicht  gefchäbigt  mirb.  ^infichtlich  bet  Aufnahme  oon 

fflbofl.  3a^rp«bfridjt.  LV.  2.  9lb»Ig.  6 


Digitized  by  Google 


82 


3ur  ©ntroicfelungägcfdjidjte  ber  ©chule 


Sefeftürfen  im  $ialeft  Derbient  33ead)tung,  tuaä  9ttafiu3  Dom  Dialcft 
fagt:  „Dfyt  unb  Sttunb  beä  ©djülerä  ju  üben  an  ber  melobifchen  Xonfülle 
beä  3)ialeft3,  ihn  nad)benfen  ju  lehren  über  ben  Untcrfdneb  beä  gefcb,rie* 
benen  unb  gebrochenen  2Borte3,  ilm  bie  SBebeutung  ber  ©teile  afmen 
Mi  taffen,  meldte  bie  SJiunbarten  in  Der  geifrigen  SebenScntroidlung  bed 
feolfeS  einnehmen,  ihn  aufmerffam  ju  machen  auf  bie  naioe  $oefie 
berfelben,  ifjm  bie  (SrfenntmS  nahe  ju  bringen,  wie  bie  ©pradje  an 
öeiftigfeit  gewinnt,  mag  fie  an  finnlicher  ©tärfe  Derliert,  unb  enblict)  Durch 
SScrgleidjen  unb  Ueberfcfcen  ba3  Sprachgefühl  ju  fteigern:  ba£,  bünft 
mid),  fei  eine  bjnläuglid)  belolmenbe  unb  felbft  für  bie  Unterftufe  nod) 
teilwete  erreichbare  Aufgabe."  ©olche  fiefebüifjer  finb  natürlich  nicht, 
felbft  Don  mehreren  SSerfaffern,  balbigft  ju  Derfaffen;  fie  bebürfen  längerer 
Vorbereitung  burd)  eingehenbeS  ©tubium  ber  betreffenben  Literatur,  rieh* 
tige  3fu£maf)l,  ©ichtung  unb  Wnorbnung  nadj  fachlichen  unb  päbagogifchen 
©efid)t3punften.  %n  ben  ^Berliner  GJemeinbefchulcn  foüen  ferner  nod) 
gclefen  merben:  Seil,  5Jcinna  Don  SBarnbelm,  ©rnft  Don  ©djwabcn, 
Jungfrau  Don  €rlean£  unb  Hermann  unb  Dorothea. 

gn  ber  öefdjidjte  b,at  in  bem  berliner  fieljrplan  ber  fulturgefchicb> 
liehe  Xeil  bie  nötige  ÜBerütffidjtigung  gefunben;  man  legt  ben 
©djmerpunft  in  bie  Stenntnie  ber  (Sntwidlung  unb  ber  gegenwärtigen 
3BerI)äItniffe  ber  beutfdjen  Kultur  unb  ihres  Xrägerä,  oe£  beutfegen 
$aterlanbe£  unb  feiner  bebeutenben  ^krfönlid) feiten.  3n  ben  brei  QJe* 
fd)id)t£ftunben  ber  klaffe  I  follen  Sänber*,  SSerfaffung§*  unb  Äuttur* 
gcfctjicr)te  nebeneinanber  hergehen;  e3  bürfte  fid)  aber  empfehlen,  biefe 
Stoffe  im  3"faintnenf)ang  unter  fidj  unb  mit  ben  Prägern  ber  ©efdjichte  gu 
(ehren.  Stufeer  einem  £eben3bilb  beä  $luguftu3  fehlt  bie  ganje  alte  öe- 
fd)id)tc;  baö  gebt  nad)  unferer  Anficht  ju  weit,  Denn  auch  ber  SSolfd* 
fd)üler  mufj  etwas  Don  ©ofrateä,  9lle;ranber  b.  <$x.  unb  Cäfar  Ijören. 
SBei  ber  (Srbfunbe  ift  befonbere  tjerttor^uljeben,  bafo  in  ber  oberften  klaffe 
ber  Slbfdjlufi  be3  geograpbifdjen  Unterrichte  bie  wirtfd>aftlichen  SSerbältniffe 
5)eut[dc)Ianb§  unb  feine  Stellung  im  SSeltoerfebr  5ur  33ef)anbtung  fommen. 
$ie  fogialen  ©efiehtepunfte  beg  59ilbung§jieleö  treten  t)ier  feijr  beutlich 
heroor;  ber  ©d)üler  lernt  bie  fokalen  SSerbältniffe  fennen  unb  fdjäfccn 
unb  feine  Aufgabe  als  SJUtgüeb  ber  menfehlichen  ©efeüfdjaft  erfennen. 
„^er  gan*e  fttved  ber  ©rjiebung  läuft  hinauf  auf  bie  ©rjiefiung  be3 
einzelnen  für  biefe;  unb  bamit  ift  ber  mobernen  3eüridjtung  ba3  gröjjte 
©ntgegenfommen  bemiefen,  ift  ber  fcauptforberung  SRcdjnung  getragen, 
bie  jebe  3eit  Ml  ftellcn  berechtigt  ift,  nämlich  Don  ber  ©djule  bie  3"™ftung 
be^  hcvanmad)fenben  Wefd)Icd)t§  für  bie  3eit  felbft  ju  erwarten"  (SKüffer, 
^5>er  neue  Örunbleljrplan  f.  b.  berliner  (^cmeinDefchnlen).  Sine  (Vorberung 
ber  ©egemoart  an  bie  Söilbung  ift  ober  auch  bie  befonbere  93erücffid)tignng 
bed  naturfunblid)eu  Sehrf^offö;  auch  jte  träpt  ber  berliner  Sehrplan 
ben  ^orbenmgen  ber  3eit  bie  gebührenbe  Rechnung.  SBcnn  Füller  (a.  a.C.) 
bemerft,  bie  biologifche  ©ehanblung  Iaffe  nur  bie  93ehanblun^  einer 
geringen  21n3aljl  Don  ^flon^cn  511  unb  fei  c3  infolgebeffcn  nötig,  ben 
Schüler  noch  aufjerbem  Durch  fur^e  93efpred)ung  mit  anberen  ^flanjen 
befonnt  51t  machen,  um  feine  ^flan^enfenntniS  ju  Dermehren,  fo  fönnen 
mir  ihm  nid)t  ^uftimmen;  benn  nach  unferer  Süifidjt  hflt  e§  für  bie 
^ttbung  be§  ©d)üler3  gar  feinen  SBcrt,  menn  er  Don  recht  Dielen  ^flan^en 
bie  Tanten  meife.  SBir  ftnben  e3  auch  DoKjtänbig  gerechtfertigt,  bafe  auf 
ber  Cberftufe  ber  SSotf^fdjuIe  im  2ef)rplanc  ber  ©harafter  be§  (9efd)led)t3 
berüdfiditigt  wirb;  ba^  betrifft  ja  immerhin  nur  einzelne  Jeile  be3 
naturfunblidjen  unb  mathematifdjen  Unterrichte,  fo  baft  in  ber  ^auptfache 


Digitized  by  Google 


A.  £eutfcf)lanb. 


83 


ber  Unterricht  für  beibc  ©ejdjlcdjter  gleich  ift.  28ir  finben  e3  fcf)r  be- 
redjtigt,  bafe  „ber  föecfjenftott  burd)  93ejeitigung  fold)er  ©acfjbeaiehungen 
5u  oereinfad)en"  ift,  „bie  für  Da3  roirflicfje  Seben  feine  93ebcutung  haben" ; 
roie  manche^  fann  gerabe  au3  bem  Stedjenleljrftoft  entfernt  roerben,  ba£ 
uns  al$  „hergebrachtes"  ober  bem  ©nftem  juliebe  nod)  barin  einen  $la$ 
einnimmt.  2Öir  tonnen  unä  für  bie  algebraifdjen  oier  ©pecieS,  bie  ^ßropor* 
tionen  unb  bie  GJleicfmngen  mit  einer  unb  mehreren  Unbefannten  in 
ber  Oberflaffe  ber  2$olf3fd)ule  nict>t  befreunben ;  bie  Schüler  haben  Arbeit 
genug,  roenn  fie  bie  bürgerlichen  ^Rechnungsarten  beherrfcfjen.  $er  in 
ber  öegenroart  am  meiften  umftrittenc  Sefjrgegenftanb  ifr  ba3  3c^)nen; 
in  ^reufeen  t)errfct)tc  feit  ben  adliger  3af)ren  ©tuhlmann;  ber  sJBerlincr 
£ef)rplan  mad)t  aber  biefer  Jperrfdjaft  ein  ©nbe  unb  fefct  an  bie  ©teile 
be$  geometrifdjen  ^eidjnen^  ober  neben  ba3  ledere  baö  Waturjeidmen. 
,/2)er  ßeiehenunterridjt,"  fo  r)ciftt  eä  barin,  „foll  bie  ©djüler  befähigen, 
bie  9?atur  unb  bie  GJegenftänbe  ihrer  Umgebung  nad)  %oxm  unb  §arbe 
$u  beobadjten  unb  ba3  beobachtete  einfach  ünb  flar  barauftcllen."  0uf 
Der  Unterftufe  ift  baä  3eic^ncn  mit  bem  s2lnfd)auung3unterridjt  oerbunben 


Öcgcnftänbe  bcäfelben,  bie  im  ©efid)t3freife  bc3  ©cfjülerä  liegen,  roerben 
aus  bem  ©ebädjtniffe  bargefteüt.  Site  Lernmittel  follen  Hartpapier,  baS 
mit  klammern  an  aufftellbaren  ^apptafeln  befeftigt  roirb,  ftorjle,  treibe 
unb  $arbftift  oerroanbt  merben;  aud)  ba£  $cid)nen  an  &cr  ©dmltafel 
foll  geübt  merben.  21uf  ber  Sflittelftufe  (4.  unb  5.  ©djuljafjr)  follen  fladjc 
©egenfiänbe,  befonberS  9?aturformen  gezeichnet  merben,  mobei  aud)  bie 
ftarbe  berüdfidjtigt  merben  foll ;  al£  Semmittel  follen  roeifeeä  unb  getontes 
$apieT,  SSafferfarbe,  ^infel  unb  meiner  bleiftift  bienen.  Wuf  ber  Ober* 
ftufe  (6.,  7.  unb  8.  ©d)uljaf)r)  tritt  neben  ba£  ftrcihanbäeid)nen  ba* 
Sineargeicfjnen ;  in  ftfaffe  III  (6.  (Sct)uljar)r)  foll  lejjtereS  mit  ber  SRaum* 
ler;re  oerbunben  fein,  in  ben  beiben  folgenben  klaffen  foll  ifjm  jebe  üierte 
©tunbe  gemibmet  merben.  %a$  ftreibanb$eichnen  foll  fich  an  ©egenftänben 
ber  9?atur  unb  be3  ©eroerbeS  anfcrjlieftcn ;  auch  h'CT  fallen  neben  ben 
Förderlichen  formen  bie  färben  berüdfiebtigt  merben.  $>ie  Lehrmittel 
finb  biefelben  mie  auf  ber  Sflittetfhtfe.  tiefer  Sehrplan  foll  nach  33er* 
fügung  be3  preufjifdjen  ShiltuSmiuifterS  in  ben  ©eminarübungS* 
fcfjulen  erprobt  merben  unb  bürfte  bann  allmählich  in  ben  preufei* 
fdjen  93olF3fcf)ulcn  j^ur  Einführung  fommen.  9lber  er  bebarf  auch  "wh  ber 
^robe  in  ein*  unb  mehrflaffigen  93olf3fdjulen ;  oor  allen  fingen  aber 
muft  ba3  ©eminar  für  bie  entfpredjenb  auSgebilbeten  Sefjrcr  forgen,  unb 
bie  fdjon  im  Slmte  befinblidjen  Sehrcr  müffen  burd)  3eidjenfurfe  mit  ber 
neuen  9flethobe  im  3ci<^c"u"^1^'cf>t  befannt  gemacht  roerben. 

$er  hau^^irtfchaftliche  Unterricht  roirb  immermchr  ate  not* 
menbiger  Sefjrgegenftanb  für  bie  9fläbd)enfd)ulen  anerfannt;  in  Sefjrcr«» 
freifen  fireitet  man  nur  barüber,  ob  er  in  bie  93otf3*  ober  in  bie  $ort* 
bilbungSfdjnle  gehört.  5!ie  Sehrerroelt  frer)t  ber  obligatorifdjen  Einführung 
biefe^  SehrgegenftanbeS  in  bie  9Solf^fd)ule  ntd)t  frjmpatbifcr)  gegenüber; 
fie  befürdjtet  baoon  ein  öcrabbrürfen  ber  geiftigen  Silbung  unb  behauptet, 
ftinber  üon  13—14  ä^h^n  entbehrten  „beö  nötigen  Grnfie^  für 
ba3  SSerftänbni^  unb  ber  erforberlidjen  Umfidjt  unb  Weife  für  bie  &U'5* 
führung  ber  einfchlagenben  Arbeiten''.  ©^3  märe  gcroife  freubig  511  be* 

grüben,  roenn  jebe  Sftutter  befähigt  unb  in  ber  Sage  roäre,  iljren  Räbchen 
ie  nötige  Unterroeifung  unb  Belehrung  in  ber  icauähaftungSfunbe  unb 
in  ben  mciblidjen  ^anbarbeiten  311  geben;  bie  ©chule  tönnte  bann  oon 
biefer  Unterroeifung  unb  Belehrung  abfehen.  Seiber  ifr  bieg  aber  feiten 


6* 


Digitized  by  Google 


84  Qux  Enttoitfelung3gefct)icr)te  ber  ©djule. 


ber  ftafl ;  unb  fo  mufe  bie  Schule  ergänjenb  eintreten.  Xljeorie  unb  $rarte 
aber  müffen  §anb  in  §anb  gehen;  Daher  bart  fiel)  bie  Ser)ule  nidu  qut 
^Belehrungen  bcfdjränfen,  fonbern  auef)  bie  Unterweifungen,  in  benen  bie* 
felben  praftifer)  üerwertet  werben,  hinzufügen.  Gefdjieht  bie»  in  uäba* 
gogifdjer  SSeife,  fo  ift  ber  ^audhaltun^unterricf)t  fo  erjiehenb  unb  bilbenb 
wie  cd  faum  ein  anberer  Unterricht  fem  fann ;  er  ift  bann  ein  organifetjer 
Seil  beö  £ef)rplans,  ber  ftlaffenlehrer  fnüpft  an  bie  im  §au3haltungä- 
unterrieftt  gemachten  Erfahrungen  an  unb  Die  §au$haltung3lehrerin  Der* 
roertet  Die  im  anbern  Unterricht  (9iaturfunbe,  Rechnen)  gewonnenen 
ftenntniffe  unb  ^rertigfeiten.  $)afr  bie  Sfcäbchen  im  lebten  Schuljahr 
aber  für  einen  folgen  Unterricht  reif  finb,  bebarf  boct)  für  ben  Schul- 
mann feiner  SBegrünbung;  ben  Ernft  De«  Sebent  haben  bie  bie  $olf«* 
fdmle  befudjenben  HJcäbafen  fchon  früher  fennen  gelernt  äBarum  aber 
foücn  fie  bie  hier  burd)  eigene  Erfahrung  gewonnenen  unb  burch  Uebung 
befeftigten  Stenntniffe  unb  ^rtigfeiten  leichter  oergeffen,  ald  bie  anberen 
in  ber  Schule  gewonnenen  ttenntniffe  unb  ftartigfeiten,  für  bie  fie 
wenigftenä  nidjt  mehr  SSeranlaffung  unb  Gelegenheit  jur  Slnwenbung 
haben  als  für  jene?  I)enn  aud)  ba3  ftabrifmäbcfjen  ^nn  abenbä  unb 
Sonntags  feine  ttodjfunft  oerwenben.  Selbftoerftänblich  foll  bamit  nicht 
bie  $-ortbilbungöfd)ule  für  SJfäbchen  als  unnötia  ertlärt  werben;  benn 
bic  93olfsjcr)ulc  fann  auch  'm  i><xu^>x»ix:tfc^cif liieren  Unterricht  nur  bie 
Grunblage  legen,  für  welche  ber  "ülusbau  ebenfo  ty\\\am  ift  als  in 
anberen  Sehrgegenftänben.  SSiele  Schülerinnen  ber  höheren  ©cäbchenfcfjulc 
haben  3eit  "n&  Gelegenheit,  bie  ^au^iuirtfc^aftlic^e  Unterweifung  unb 
Seiehrung  in  ber  Familie  au  erhalten ;  trofrbem  forbert  man  in  neuerer 
3eit  auch  fur  bie  höhere  3Jiäbd)cnfct)uk  bie  Einführung  be3  hau3mirt- 
fajaftlichen  Unterrichte  SBenn  man  bei  ben  bie  SSolfssfcrjule  befuchenben 
9Jcäbchen  eine  burd)  ben  r)au0tüirtfct)aftlict)en  Unterricht  herbeigeführte 
Ueberbürbung  befürchtet,  fo  muH  man  fict)  fragen,  ob  bie  lUiäbcfjen  bie 
4  wöchentlichen  5ftebrftunbcn  wirflidj  jur  Erholung  beiluden  fönnen  ober 
ob  fie  nicht  mit  häßlichen  ober  anberen  Arbeiten  befchäftigt  werben, 
bie  fie  mehr  anftrengen  unb  in  nicht  fo  gefunben  ^Räumen  ooü§ogen  werben 
als  ber  hauöwirtfct)aftlicr)e  Unterricht;  auch  muß  bebacf)t  werben,  bafe 
ber  ha«3hJirtfd)aftlichc  Unterricht  nicht  biefelbe  geiftige  21nftrengung  Der* 
langt  wie  ein  anberer  Unterricht. 

SSerfudje  $u  einer  grünblichen  Reform  be£  SdmlwefenS  werben  in 
ben  „San ber jiehun g  sanft  alten"  gemacht;  folct)e  beftehen  jurjeit 
in  $bbotSf)oIme  (Englaub),  ^Ifenburg  unb  £aubinba  ($eutfcr)lanb)  unb 
Glarijegg  (Scbweij);  fie  „wollen  gegenüber  einer  einfeitigen  Unter* 
ricfjtsmethoDC  Das  Er^iehcnbe  im  weiteren  Sinne  $ur  Geltung  bringen 
unb  nehmen  neben  bem  wiffenfehaftlichen  Unterricht  oor  allem  auch 
praftifcf)e  Arbeit,  fianbbau  unb  SBerfftätte,  in  ihren  Erjicbungsplan  auf." 
Sie  feheu  „in  ber  pt)t)fifcr)en  31rbcitsbilbung  gcrabeju  eine  SBurjel  ber 
intelleftueHen  unb  fittliehen  SMlbung"  (Dr.  2B.  ftrei,  £anberaief)ungsbeime) 
unb  fnüpfen  babei  an  bie  ^Jt)Uantr)ropinc  beä  18.  Sa^rhunbertö  an.  Xa£ 
englifche  Eraiebungswefen,  fo  mangelhaft  e£  noch  im  allgemeinen  unb 
eingelnen  ifi,  ersieht  ohne  3mcife(  bie  jungen  Englänber  jur  Selbftänbig* 
feit  unb  ^m'tiatioe;  ber  franäöfifdje  Soziologe  2)emoIin3  führt  baher 
bie  Ueberlegenbeit  ber  angelfädjfifdjen  föaffc  auf  bie  Erziehung  ihrer 
herrfchenben  klaffe  jurücf.  Xas  Sanberaicbungsbeim  in  Slbbotsbolmc 
fucf)t  nun  bic  ber  englifdjen  9Jcittelfd)ule  eigene  SBerüdfictjtigung  ber 
förderlichen  Erziehung  mit  bem  in  biefen  Schulen  herrfchenben  fuma* 
nifiifdjen  SMIbungsibeal  ju  einem  einheitlichen  Ganzen  ju  öerfc^meljen ; 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfdjlanb. 


85 


er  fudjt  eine  fjarmontföe  Bilbung  burd)  oielfeitige  förderliche  unb  geiftige 
Betätigung  ju  oermirflichen.  „2Ktt  beutfdt)cr  bebuftioer  Denffraft  unb 
QJemütäftimmung  unb  englifcher  inbuftiöer  Beobachtungsgabe,  2Biüen§* 
ftärfe  unb  SlnmenbungSfäbigfeit  foll  fraitgöfifc^c  ®inbilbung3*  unb  Dar* 
ftellungSfraft  nach  2ftöglichfeit  bereinigt  merben"  (Dr.  $rei  a.  a.  D.); 
mäljrenb  man  ber  beutfehen  ^3äbagogit  bie  UnterridjtSmethobe  entnahm, 
gemährte  bie  englifdje  ba3  Borbilo  barmonifcher  @räiefmng.  9?ad)  ben* 
felben  ©cfichtSpunftcn  mirb  ber  Unterricht  in  ben  beutfehen  Sanb* 
ersiehungShcitnen  erteilt;  „ein  ftreng  pft)cholocjifche3  Verfahren,  melches 
ba£  §ntereffe  be£  Schülers  benufct,  mbem  e3  ihn  gur  Selbftänbigfeit  im 
dergleichen  unb  Beobachten  heranzieht,  unb  überall  üon  ber  praftifchen 
Ucbiing  unb  ber  Slnfchauung  ausgeht,  fuebt  ben  (Srfolg  ju  ficheru,  ber 
nicht  befchränft  bleiben  foll  auf  bie  Aneignung  bloßen  2Biffen§  (Be- 
griffe!), fonbern  jum  Können  fortfehrciten  unb  jur  Bilbung  unb  Be- 
tätigung ber  Ötefinnuna"  (Dr.  fjrei  a.  a.  O.)  führen  foll.  %n  erftcr  Sinie 
tritt  unS  in  ben  fianoerjiehung^heimcn  eine  beffere  2Bertfd)äjjung  ber 
pbtofifcfMechnifchen  Bilbung  entgegen,  mie  mir  fie  in  unferen  Schulen  im 


höheren  Stänben  in  ber  §auptfache  feither  oon  ber  geiftigen  Bilbung 
abhing,  fo  ift  bie  9Hu3felfraft  roie  bie  .^anbarbeit,  in  beren  Xicnft 
fie  fleht,  in  ber  allgemeinen  SBertfchäfcung  gefunfen.  Der  er^iehertfehe 
Söert  ber  pf)pfifcf)en  Arbeit  beruht  aber  neben  ber  Uebung  ber  9Jhi§fel* 
fraft,  ber  Bilbung  gemiffer  praftifdjer  f^rtigfeiten,  in  ber  (Srmerbung 
anfehaulicher  Sfenntniffe  unb  ber  Umfchttng  berfelben  in  praftifche  SSertc; 
fie  bient  baher  ganj  befonberS  ber  feillcnSbilbung.  2Werbing3  fdjeint 
uns  bie  $lrt  unb  SBeife,  mie  in  ben  Sanberjiehung^hfimen  bie  phOfifd)* 
technifebe  Bilbung  gepflegt  mirb,  noch  nidjt  in  bem  richtigen  Berf)ältm3 
äur  geiftigen  Bilbung  ju  flehen;  menigftenS  mufe  fie  in  öffentlichen  Sdjulen 
nad)  einer  anberen  SKetbobe  oerfahren.  %a  ®efinnuna,3bilbung  bie  oberfte 
Ebfidjt  beim  Unterricht  ift,  fo  mufe  aller  Unterridjt  tm  Dienfte  berfelben 
ftehen;  „ob  ®efinuung3untcrrid)t  ober  nicht,  liegt  mehr  an  ber  9Dcetf)obc 
unb  an  bem  2cf)rer  als  an  bem  Stoff"  (ftrei  a.  a.  D.).  9hm  mirb 
ja  felbftüerftänblich  baju  ber  au£  bem  9Kenfd)enIeben  entnommene  Stoff 
geeigneter  fein  al§  mie  *.  B.  Wathentatif  ober  ©rammattf;  immerhin 
fann  aber  auch  biefer  &hrftoff  ber  ©eftnnungSbilbung  bienftbar  ge- 
macht merben.  Unb  fo  barf  fich  auch  bie  religiöS-fittliehe  Bilbung  nicht 
auf  bie  SfleligionSftunbcn  befdjränfen,  fonbern  mufj  überall,  mo  fich  im 
Unterricht  ©eleaenheit  finbet,  gepflegt  merben,  ohne  jebod)  foldje  C*e» 
legenheiten  fünffach  flu  fc^affen. 

Hud)  in  SBertheim  a.  m.  ift  eine  „beutfehe  ftationalfehule"  im 
ocrfloffenen  3abre  errichtet  morben;  „bie  Hnftalt,"  fo  ^eifjt  e3  in  bem 
Programm,  „mill  au  ihrem  befdjeibenen  Xeile  nach  auf3cn  ber  Pflege 
ber  beutfehen  Sprache  unb  ©cfittung,  fomie  ber  §od)baltung  beä  9?amen3 
unb  ber  ©hre  ber  beutfdjen  Nation,  im  befouberen  aber  ber  3ö*berung 
ber  beutfehen  meltmirtfchaftlichen  Ö"tereffen  bienen.  9?aer)  innen  mill 
fie  eine  Sehranftalt  fein,  meldje  nicht  etma  nur  i'ernenbe  be$m.  Lehrlinge 
überhaupt  Äu  einem  9lmte  ober  Weichäfte  anlernt  (Scrnfchule  be^m.  ^ady 
fchule),  fonbern  eine  Schule,  meldje  Söhne  oon  Deutfdj-SluSlänbeni  mie 
bon  SReichSbeutfdjen  ju  bem  hoben  Berufe  erjieht  (©rziehungöfdjule),  bie 
oben  beieidjneten  3^ede  oermirflichen  ^u  helfen  unter  gleichseitiger  Nah- 
rung ihrer  befonberen  bürgerlichen,  amtlichen  ober  gefchäftlichen  Pflichten 
unb  ßntcreffen.  3«r  Erfüllung  biefer  Aufgabe  r)at  fich  bie  Wnftalt  junächft 
ähnliche  3»ele  gefegt,  mie  fie  je^jt  mieber  oon  ben  Sanberjiehung^heimcn 


Digitized  by  Google 


86 


Qux  @ntroicfelung3gefd)id)te  ber  Schule. 


oerfolgt  merben,  nämlich:  Xugenbfjaftigfeit  unb  Sittlichfeit,  fdjlichte 
ftrömmigfeit,  Qtemeinfinn,  meltmännifche  lötlbung,  ^trbctt^tüc^tigfeit  unb 
allgemeine  SBraudjbarfeit,  SEJcannbaftigfeit  unb  Selbftoertrauen.  Sobann 
foü  ber  Schule  ba3  SBefen  ber  für  mirtfdjaftliche  Sonberflioetfe  er* 
ridjteten  Äolonialfehulen  ju  eigen  fein,  ©nblich  roitt  fic  ben  (Ifjarofter 
ber  fogenannten  Schuloerein3fci)ulen  be$ro.  bcutfdjen  2lu$lanb3fchulen  be* 
fiöen,  roelcfic  fid)  nad)  bem  Üeljrplane  ber  ftaatlichen  SSoffö*  bejro.  Littel» 
fdjulen  inöbefonbcre  bie  ©rhaltung  beä  Deuifdjtumä  im  3lu3lanbe  ange* 
legen  fein  laffen.  3U  biefem  ^merfe  mirb  in  ber  Snftalt  befonberä  nod) 
bie  9lu§bilbung  t»on  bcutfchen  ftnaben  auä  überfeeifcrjen  Sieblungägebieten 
jur  Sluäübuna,  be3  Sebrerberufä  in  ihrer  Heimat  in«  Muge  gefafjt."  Sie 
nimmt  bie  ödjüler  mit  bem  9.  ober  10.  Seben£jat)re  auf  unb  r)at 
einen  neunjährigen  ShirS.  „fflkt  bie  SBa^I  ber  üefjrftoffe  unb  bie  9Jiethobe 
be3  Unterrichte  tft  mafjgebenb  bcren  Mnpajfung  an  bie  s#nftalt3$medc  unb 
ber  GJrunbfajj  ber  GHeichmcrtia,feit  oon  SSort,  $eicf)en  unb  2Berf;  — 
SReformjeidjnen  unb  hanbmcrfliche  Arbeit  untcrftüfcen  unb  ergangen  ben 
gefamten  übrigen  Unterricht  ganj  befonberS  in  ber  Waturfunbe.  —  Die 
gleichmäßige  Betonung  oon  2Bort,  3eicr>en  "«b  SBerf  gerabc  für  bie 
Gr^ieljung  im  frühen  ftuabenalter  ift  u.  (£.  eine  ooüfommen  berechtigte 
2forberung  ber  mobernen  s$äbagogif.  2öir  fyabcn  bedr)alb  ben  s2Berf* 
unb  3eichenuntcrricht  in  organifche  SBerbinbung  mit  ben  burd)  ba£  ©ort 
»ermittelten  £«h*gegenftänben  gebracht.  93ef)ufö  oollcr  Durchführung 
unferer  £ef)rmetf)obc  beabsichtigen  mir  fpäter  auch  bie  tlnterftufc  felb* 
ftänbig  auöjugeftalten.  ©tcidjjeitig  hiemit  foH  bann  auch  ber  Unter* 
rieht  in  ber  Wufif  —  SSerbinbung  oon  $heorie  un0  ?MtfÖ  unter  bc- 
fonberer  Pflege  ber  beutfd)*nationalen  Sflufif  —  unter  bie  $fltd)tfächer  auf* 
genommen  merben." 


IV.  «chreroerhältntffe. 

Die  SdjulleitungS*  unb  Sd)ulauffid)t£frage  mirb  fid)  um  fo  eher  unb 
leichter  bem  Sbeal  berfclben  nähern  laffen,  je  mehr  ber  fiefjrer  bem  3beal 
be^felben  näfjcrfommt;  be^halb  ift  bie  fiehrerbübungäfrage  bie  Äcm* 
frage  ber  ganzen  Sdjuloerfaffung.  Stbgcfehen  oon  anberen  feit  3ahrcn 
in  biefer  §infid)t  erhobenen  ^orberungen  muß  in  ben  SehrcrbilbungS* 
anftatten  mit  9Rürffid)t  auf  bie  ftorberungen  unferer  3eit  an  ben  Unter* 
rieht  bie  fünftlerifdje  93ilbung  mehr  mie  feither  gepflegt  merben;  mir 
brauchen  Sehrcr,  bie  ftunftfenner  finb,  bamit  fie  bie  fünftlerifche  ©r^iehung 
in  ber  Schule  Pflegen  unb  bie  in  biefer  §infid)t  geeigneten  Lehrmittel  au«* 
mahlen  fönnen.  SBir  brauchen  5Bolf3fd)ullehrer  im  mahrften  Sinne  bc3 
SBorteS,  bie  Seljrer  ber  SSolfSjugenb  unb  Berater  ber  ßrmachfenen  fein 
fönnen.  „Seiber,"  fagt  Dr.  Unolb  (Die  h&hften  Äulturaufgaben  be$ 
Staates),  „miffen  bie  beutfehen  Sefjrer  auch  fctbft  faum,  maä  &u  einer  geit* 
emäfjen  brauchbaren  fieljrerbilbung  not  tut:  nicht  eine  fümmerliche  ^runf* 
ilbung  burd)  ein  bifjd)en  Satein  ober  ^rangöfifch,  mie  e§  jefct  üerlangt 
mirb,  fonbern  eine  möglid)ft  grünbliche  Unterroeifung  in  (Stint,  National* 
öfonomie,  Staate-  unb  9ted)tSlel)re,  bamit  fie  nid)t  nur  gute  (£r*ieher  ber 
fünftigen,  fonbern  aud)  ^uoerläffigc  Berater  ber  heutigen  Staatsbürger, 
jumal  in  ben  länblidjen  (Semeinben  mürben."  Die  allgemein*roiffenfd)aft- 
licfje  5Öilbung  in  ben  Schrerbilbungsanftalten  muß  ermeitert  unb  oertieft, 
aber  auch  bmn  fluche  beä  ©nchnopäbi^muä  befreit  merben;  bie  betuflidj* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfct)lanb. 


87 


j)äbagogifd)e  SMlbung  muß  nadj  bct  pföcbologtfcfcetbifcben  Seite  öerticfi 
unb  nad)  bcr  praftifcben  erweitert  roerbcn.  $ie  bürgcrlicb*gefellfd)aitlirf)e 
93ilbung  fefylt  faft  gan$.  (Sä  fommt  gar  nid)t  fo  fc^r  barauf  an,  ob 
Internat  ober  ©jterrtat;  e3  fommt  nur  baruf  an,  ob  bcr  $tücd  erretrijt 
roirb.  $er  roerbenbe  Sebrer  barf  nid)t  abgcfcfjtoffcn  roerbcn  oon  ber 
SBett ;  er  muß  mit  ber  großen  SBelt,  bem  33olf  unb  bcn  fogenannten 
gebtlbeten  Stänben  in  93erüfyrung  bleiben.  3)abei  barf  bie  ^reiljcit  nid)t 
meljr  als  notroenbig  bejcfjräntt  roerbcn ;  „bie  (Srfalj  ru  n  g  im  t  gegeigt,  baß  es 
eine  auä  bem  Gtemütc  be$  3ögling3  ^eroorget)enbe  ^rcifyeit  gibt,  bic  ber* 
jenigen  beS  3roang$  fjunbertmal  überlegen  ift.  ©3  ift  eine  im  Wrexen 
Sdjulroefen  befannte  Xatfadje,  baß  3.  ÜB.  fnabenbafte  Ungezogenheiten 
unter  beu  Stubierenben  be£  ^oltytedjnifumS  häufiger  oorfommen  als  bei 
ben  Stubenteu  bcr  Umoerfität.  9J£an  bat  baä  mit  Unrecht  in  .ßufammen* 
bang  gebradjt  mit  ber  ben  ^oltttcdjnifern  mangelnben  Haffifcfjen  58ilbung. 
$er  ©runb  liegt  ötel  näfjcr  unb  roirb  burdj  bic  ©rfatyrung  aller  praftifeben 
Schulmänner  betätigt:  %t  mebr  ä^ang,  befto  mcljr  SfafteBittma  ba* 
gegen."  (Dr.  frei,  fianber^ieljung^heimc.).  Das  Internat  bat  feine  Sic^t* 
unb  Sd)attenfeiten,  roie  Sem.*£)berlebrer  Dr.  ÜBeinfjolb  ctngcbntb  bar* 
legt  (Seminar  unb  Snternat,  s#äb.  SBlätter,  1902  §.  9) ;  bie  Sdjattenfeüen 
roiegeu  aber  oor.  92un  befieljt  aber  einmal  baä  Internat  unb  feine  $tuf» 
bebung  ift  fdjou  mit  SRücfficfjt  auf  bie  oorbanbenen  Ötebäube  2c.  oon  beute 
auf  morgen  nidjt  möglid);  ba  foliten  roenigftenS  bie  oberen  Jahrgänge 
außerhalb  beä  Seminars  roobnen.  $er  Staat  follte  um  feiner  eigenen 
(Spaltung  unb  (Sntroirflung  roillen  ber  SebrerbilbungSfrage  bic  größte 
ftufmerffamfeit  roibmen  unb  jroar  gang  bef  onberS  ber  bcr  SBolfSfcfjullebrcr ; 
benn  biefe  lefeteren  b<*ben  ben  größten  ©influß  auf  bie  (Srjiebung  unb 
33ilbung  beS  SSolfeS  unb  fomit  auf  bie  gufünftige  (Sntroirflung  unfereg 
3$olf3lebenS.  2lber  leiber  b^ben  bie  maßgebenben  ^aftoren  im  Staate 
leben  bietfür  nodi  nidjt  baS  nötiae  SSerftänbniS ;  fie  tun  nur,  roaä  fie  un* 
bebingt  tun  müffen.  %üi  bic  &bterbilbung3anftalten  aber  follte  man 
bic  im  $adje  ber  93olf3fcf)utyäbagogif  tbeorettfdj  unb  öraftifd)  tüd)tigften 
unb  befäbjatften  Scanner  auSroä'blen;  benn  nur  foldje  fömten  tücfjtige  unb 
für  ibren  Söeruf  begeiftertc  grober  unb  fiebrer  auSbilben.  „$er  Staat," 
fagt  Sdjmttt  (a.  a.  £).)  „läßt  fidj'S  große  Summen  foften,  um  eblc 
Staffetiere  gu  güd)ten;  um  2luf$udjt  ebler  Staffepäbagogen  bemüht  er  fidj 
nidjt,  unb  bod)  t)ätte  er  in  ber  §auptfad)e  nidjtS  anbereS  311  tun,  als 
buref)  feine  SluffidjtSorgane  bie  befäbigtften  —  nidjt  immer  bie  beliebten! 
—  $äba(jogen  auSfinbig  ju  mad)en  —  etma  mit  annäberub  bemfclbcn 
Gifer,  rote  ftriebrid)  2Öill)elm  L  bie  langen  fterlS  überall  auSfinbig 
ju  mad)cn  mußte  —  biefe  präbeftinierten  2cljrcrbilbner  bann  in  baä  für 
if)re  (Sntroidlung  unb  fegen^reiebe  Sbetätigung  beufbar  günftigfte  TOitieu 
ju  bringen  unb  fic  bann  unter  beu  benfbar  günftigften  pefuniären  unb 
SRangüerbältmffen  511  erbalten.  Staat,  febaffe  ißorbilber,  febaffe  TOeifter ! 
febafte  and)  bcn  ^öbagogen  SKciftcratelicrä,  roie  bu  fie  ben  Malern  unb 
93ilbbauern  febaffft!  Scbaffe  eine  ^odjfcbule  ber  praftifd)en  ^äbagogif, 
inte  bu  eine  $pod)fd)ule  bcr  SÄufif,  bcr  bilbenben  fünfte  gefdjaffen  I>aft. 
3Kadje  beine  Sd)ulrätc  ju  lauter  SWeiftern  ober  umgefebrt,  mache  nur 
lauter  9Jleifter  ber  fiel)r-  unb  Grjiebungöfunft  gu  Sd)ulräten.  fiaffc  jum 
Scbrerbcruf  nur  §u#  roen  ed)te  er^ieberbegabung  nadnueiälid)  ba^u  befäbigt 
unb  laß  be3  begeifterten  Scbr«»  unb  (SniebungöfünftlcrS  Slrbeitöfraft  unb 
Seclenfdjroung  ntdjt  totfcblagen  burcl)  Uebcrbürbung,  Fronarbeit  unb 
oor  allem  nidjt  bureb  fränfenbe  Si^ücffejjung/'  ©crabc  bcr  SSolföfdjul« 
lebrer,  ber  bie  ftunbamente  ^ur  Silbung  legen  unb  einen  oft  mit  Unfraut 


Digitized  by  Google 


88  Sur  (SntmicfelungSgefchichte  ber  Sdjute. 


bemachfenen  SIrfcr  bepflanzen  fott,  muf?  eine  grünblicf)e  miffenfdjaftluh* 
oolfStümlidje  93ilbung  haben;  gerabe  ber  (Siementarunterricht  fefct  eine 
grünbltcfje  Kenntnis  ber  SHnbeSfeele  unb  ihrer  (Sntmuflung  uub  ber 
Darauf  erbauten  ^äbagogif  oorauS. 

fiefjrerftanb  herrfdjt  immer  nodj  eine  grofje  SOßeinungSocr- 
fd)tebenf)eit  ^infic^tlic^  ber  ©ilbungSanftalten,  auf  melden  bie  SBorbe» 
reitung  auf  baS  Seminar  erfotgen  fott;  bau  gibt  mannen  Staaten 
Verantaffung,  r)übfcfi  alles  beim  alten  ftu  laffen.  SBie  mit  noch  in 
biefer  ^infidjt  bie  9tnficr)ten  auSeinanbergehen,  baS  §eigen  bie  Verhanb* 
tungen  auf  ber  fcauptoerfammlung  beS  battrtferjen  VolfSfchuUehrerocretnS 
(1902),  auf  meldjer  ein  VolfSfchullehrer  unb  ein  Seminarlehrcr  ihre 
biesbeflüglichen  ftorberungen  auffteüten ;  Sefyrer  (Sifenhofer  f orbert  für  ben 
Eintritt  insS  Seminar  s2lbfoloierung  beS  SRealgrjmnafiumS,  refp.  beS 
(SJrmtnafiumS  ober  ber  Oberrealfcfjule,  Scminaroberlehrer  Schober  ben 
erfolgreichen  SBefucb  einer  bierfurftgen  $räparanbenfd)ule  mit  einer  fremben 
Spraye.  %n  ^reufeen  finb,  mie  im  öorigen  Jahresbericht  berichtet  morben 
ift,  neue  fiehrpläne  für  bie  <(?räparanbenfchulen  unb  Seminare  aufgeteilt 
roorben;  ob  unb  mie  batb  fie  burchgefühjt  merben,  ift  eine  anbere  fifrage. 
55enn  einerfeitS  fehlt  eS  an  ©elb  jmr  Errichtung  ber  nötigen  3ahl  *>on 
ftaatlidjen  Slnftalten;  anbererfeitS  aber  taftet  ber  Setjrermangel  ferner 
auf  bem  VolfSfdmlroefen  unb  hinbert  auch,  bie  Hebung  ber  fiebrerbilbung. 
9?ocr)  faft  jmet  drittel  aller  ^räparanbenfrfmlen  finb  nach,  ben  Er- 
örterungen im  preufjifcfjen  SlbgeorbnetenfjauS  ^Jrioatanftalten ;  neben  134 
Seminarten  ftefjen  im  ©tat  nur  48  95räparanbenanftalten.  9ted)  einer 
Verfügung  beS  9)2inifterS  follen  an  allen  ftaatlicfjen  unb  ftäbtifdjen  $rä* 
paranbenfdjulen  eine  pribate,  oom  <ßräparanbenanftalt3borfteher  ju 
leitenbe  SBorflaffe  eingerichtet  werben,  Damit  bie  Stnftalten  breitlaffig 
merben;  baS  ift  ein  f täglicher  Notbehelf,  ber  einem  Staate  rote  ^reujjen 
nicht  jur  (Sh.re  gereicht.  2tn  jeber  ftaattict)en  *ßräparanbenanftalt  ift 
neben  bem  Vorfterjer  nur  ein  fogenanuter  jroeiter  ^ßräparanbcnlebrer 
etatSmäfcig  angeftellt;  alle  übrigen  fiefjrfräfte  merben  remuneratorifcf) 
beferjäftigt,  fönnen  atfo  nur  einen  Seil  ihrer  $raft  ber  Hnftalt  roibmen. 
Sott  in  ben  ^ßräparanbenanftalten  etroaS  £ücf)tigeS  gelctftet  merben,  fo 
müffen  fie  roenigftenS  in  ber  beften  SBeife  mit  fiehrfräften  unb  Scfjrmittetn 
ausgestattet  fein;  bie  fiehrer  an  benfelben  müffen  ihre  gan^e  Sfraft  bem 
Unterricht  an  ber  Slnftalt  unb  ber  Vorbereitung  für  benfelben  nribmen 
fönnen.  SBie  bie  ©ehälter  je&t  finb  (Vorfteher:  2100—3800  2Karf  nebfi 
freier  SBohnnng)  fönnen  aber  bie  beften  Sefjrer  für  bie  $räparanben- 
anftalten  nid)t  geroonnen  merben,  benn  bie  SReftoren  an  VolfS*  unb 
SJcittelfcljulen  beziehen  in  ben  größeren  Stäbten  4000 — 4500  SDZarf  ©erjalt 
unb  mehr.  9hid)  bie  ©erjölter  ber  orbentlidjen  Seminarlehrcr  (2100 — 
3800  SJcarf  in  24  $ienftjar)ren)  finb  fo  bemeffen,  bafe  t)ier  fiel)  nicht  gerabe 
bie  beften  Gräfte  ^ur  Verfügung  fiellen  refp.  feftgefjalten  merben  fönnen; 
in  bie  Stcfle  ber  Oberlehrer  unb  $treftoren  aber  rücfen  fie  feiten  ein, 
benn  90  o/0  ber  3)ireftoren  unb  70  %  ber  Oberlehrer  haben  afabemifche 
Söilbung.  „9Jcan  fann  fid)/'  fagte  ein  Sftitglieb  beS  $lbgeorbnetenhaufeS, 
„in  bie  Seele  eines  folchen  orbentlidjen  Seminarlcbrerä  hineinbenfen, 
menn  er  fein  halbes  Seben  an  einer  folchen  Slnftalt  oerbracht  hat,  tüchtig 
mar,  Erfolge  ^u  oer(^eichnen  hatte,  unb  eS  mirb  ihm  nun  ein  ganj  iunger 
afabemifch  gebilbeter  Oberlehrer  öorgefcfct,  ohne  bafe  er  jemals  ober 
nur  faum  bie  9luSfid)t  hat,  in  eine  ähnliche  Stellung  eintreten  flu  fönnen ; 
.  .  .  ich  fann  es  beShalb  nur  als  berechtigten  SBunfch  empfinben,  menn  bei 
ben  feminariftifd)  gebilbeten  Sehrern  ber  bringenbe  Söunfcb,  befteht,  bafe 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb 


89 


ihnen  menigftenS  bie  3ttöglid)feit  gewährt  werbe,  nach  einer  beftimmten 
3eit,  üiefleidjt  nad)  12  3olj«it,  ben  9lang  unb  ben  (behalt  eines  orbent- 
liefen  Cberfefjrerä  ju  erwerben."  flUerbingS  erwiberte  ber  SRegierungg- 
oertreter,  ber  üerftorbene  5ttinifterialrat  Dr.  ftuegler,  eS  fei  „feit  einer 
längeren  SReilje  oon  Sauren  fefte  SßrariS  ber  UnterridjtSoerwaltung, 
nicht  Darnach  fragen,  weber  bei  ber  Entfettung  ber  orbentlichen 
©eminarlehrer,  nod)  bei  ber  Berufung  ber  SHreftoren  unb  Oberlehrer, 
noch  bei  ber  SluSmahl  ber  ftretSfdjulinfpeftoren,  auf  welchem  SBege  ber 
SSetreffenbe  feine  SSorbilbung  erlangt  bat;  fie  fragt  nur  nad)  ber  Süchtig- 
feit  beS  9#anneS  unb  ftellt  ihn  unterfdjiebloS  an,  gleid)biel  meldten  93il* 
bungSgang  er  genommen  bat."  5)er  SRegierungSöertreter  tonnte  aud) 
barauf  fjtoKwfen,  bafe  in  lefcter  3«t  in  ber  33erüdfid)tigung  ber 
feminariftifdj  gebilbeten  Seljrer  bei  Öefe&ung  ber  ©eminaroberlebrcr-, 
©eminarbireftor-  unb  $reiSfd)ulinfpeftorftellen  ein  ftortfdjritt  *u  Oer* 
eignen  fei  unb  bie  Regierung  burdj  bie  Ebbaltunp  oon  5°rtbilbungS- 
urfen  in  Berlin  beftrebt  fei,  bie  feminariftifd  gebilbeten  Sefjrer  für 
bie  letztgenannten  ©teilen  befonberS  ju  befähigen.  Gegenüber  anberen 
fiänbern,  wie  93.  Reffen,  ift  l)icr  $reufecn  noch  weit  oor;  benn  i)iex 
finb  bie  (Seminaroberlehrer-  unb  ©eminarbtreftorftellen  nur  für  afabemifcf) 
©ebilbete  ju  erlangen  unb  ein  feminarifch  öJebilbeter  fann  fie  nicht  be- 
kommen, auch  tDtnn  er  p  feiner  ^ortbilbung  bie  igocbfcrjule  befucht 
hat  Slber  auch  in  ^reufjen  mu§  man  leiber  fagen:  „$)ie  SBorte  hör' 
ich  roohl,  allein  mir  fehlt  ber  GJlaube!"  $enn  eS  ift  immer  ein  Heiner 
Sßrojentfafc,  bem  bie  Skförberung  oom  ©eminarlehrer  in  höhere  ©teilen 
auteil  luirb ;  bie  meiften  müffen  ihr  SoS  gebulbig  ertragen.  Stuf  eine 
Vermehrung  ber  3al)l  ber  Oberlehrerftellen  flu  ©unfien  ber  feminarifch 
gebilbeten  ©eminarlehrer  aber  mitl  fid)  bie  preufeifdje  Regierung  nicht 
cinlajfen,  weil  baburd)  „bie  gegenwärtige  Drpantfation  ber  Sebrerfottepicn 
ber  Seminare  aufgehoben"  mürbe;  baS  ift  beutlich  genug  gefagt,  benn 
eS  wirb  baburd)  flipp  unb  flar  gefagt,  bafe  bie  überroiegenbe  Mehrheit 
ber  Oberlehrerftellen  audi  fernerhin  ben  ©eminarifern  oerfdjloffen  bleibt. 
$iefe  werben  auch  fernerhin  aufeben  müffen,  wie  ihnen  junge  ibeologen 
unb  Philologen  Je.,  bie  noch  böllig  unerfahren  im  ©crjulamt  finb,  als 
Oberlehrer  oorgefefct  werben;  ob  fie  nod)  bap  p  ben  tüchtigen  Sebr- 
fräftcu  gehören,  wirb  fclbft  oon  ben  afabemifd)  gebilbeten  Sebrern  be- 
zweifelt. $er  SanbeSberein  preufeifcher  ©eminarlchrer  hatte  auf  feiner 
SSertreteroerfammlung  1902  befcbloffen,  eine  2>enffd)rift  über  bie  föang-  unb 
SbefolbuugSoerbältntffe  ber  Setter  unb  fiebrer  an  ben  ©eminarien  unb 
^räparanbenanftalten  auszuarbeiten;  biefelbe  ift  auch  int  $rud  er- 
fchienen  (öwtba,  $bienemann),  ^n  berfelben  wirb  junäcbft  eine  (£r* 
höhung  ber  SSilbung  geforbert;  „für  bie  fünftigen  ©eminarlehrer  follte 
bie  Unioerfität  geöffnet  werben."  $ie  ©eminarlehrer  erbitten  fobann 
„eine  einheitliche  ÖJebaltSffala  für  alle  fiebrer  an  ben  SebrcrbilbungS- 
anfialten  ohne  Unterfdjieb  ber  3Sorbtlbung  unb  bie  SBeförberung  ber  bienft- 
älteren  Jpälfte  fämtlidjer  ©eminarlehrer  zu  ©eminar-Oberlebrcrn."  Gnb* 
lid)  wirb  geforbert,  bafj  auch  an  ben  ^räparanbenanftalten  nur  im 
33olfSfd)ulmefen  bereite  erfahrene  Sebrer  angeftellt  werben,  wcld)c  ba* 
aflittelfcfjul-  unb  föeftoratSeramen  abgelegt  haben;  fie  follen  aud)  in  bie 
bezeichnete  ©ebaltSffala  eingereiht  werben. 

Sßie  fid)  bie  Durchführung  ber  neuen  prcu&ifcben  Serjrpläne  in  ber 
^rarjS  geftalten  wirb,  baS  zeigt  ein  oom  Sehrerfottegium  beS  2Beiften- 
felfer  ©eminarS  auf  ©runb  biefer  allgemeinen  Sebrpläne  oerfafeter  unb 
oom  Sireftor  be^  ©eminar3  herausgegebener  ausführlicher  Sehrplan; 


Digitized  by  Google 


90  3ut  (Sntmicfelung3gefrf)icr)te  ber  ©djule. 


er  burfte  baljer  SBeranlaffung  gut  fritifäen  Betrachtung  geben.  35er 
9leligion$lebrplan  umfafet  24  Seiten;  e3  fällt  bei  ihm  zunächft  auf, 
bog  fowofjl  in  ftofflidier  rote  in  metbobifcher  ftinfidjt  uirf)t  bie  ftorberungen 
berüdfidjtigt  finb,  meiere  SBiffenfc^aft  unb  $äbagogtf  (jeute  f tollen,  9lb* 
gefe^en  baoon,  bafe  ber  fdjon  in  ber  SBolfSfdjule  unb  im  Sonfirmanbeit* 
Unterricht  iuieberr>olt  bebanbelte  fic^rftoff  nodjmoU  in  ber  ^räparanben* 
djule  befjanbelt  werben  foll  unb  tfvai  in  einer  SSeife,  wie  fie  für  33olf3* 
djüler  geeignet  ift,  fällt  bie  grofee  Sflenge  be3  SJcemorierftoffeä  auf; 
»erfelbe  übertrifft  noch  bebeutenb  ben  in  bem  im  SIMntfterialerlafj  Don 
1878  oeröffentlichten  Drganifationö*  unb  Sehrplan  für  Sßräparanben* 
anftalten  enthaltenen  SRemorierftoff.  9Hd)t3  beutet  barauf  t)in,  bafe  ber 
Högling  in  bem  breijäfyrigen  <)3räparanbenfur3  etwas  wefentlid)  9ieue3 
erfährt,  e3  fei  benn  bie  im  legten  §albjaf)r  erfolgenbe  Sehanblung 
beä  Äirc^cnticbeä ;  00  lagt  fid)  oielmehr  oermuten,  bau  t)icr  ein  erneutet 
SÖretttreten  ber  befannten  ©efdjidjten  unb  tfatechiSmuSfäfee  ftottfinbet, 
burd)  welches  eine  Säbmung  bes  3ntcreffe8  unbebingt  eintreten  mufj. 
SRit  Jünglingen  im  Sllter  öon  14—17  Jahren  füllte  man  ben  befannten 
(Stoff  furz  micberbolen  unb  bann  oon  einem  höheren  ©eficbtSpuufte 
behanbeln;  bie  23ibelfunbe  muH  hier  im  SSorbergrunbe  ftef)en  unb  nicht 
bie  biblifdje  ©efdjidjte.  SBenn  bicö  aber  ber  $att  ift,  fo  wirb  bem  Högling 
auc^  bie  Ünterfdjeibung  jmifchen  2Befentltd)em  unb  Unmefentlichem  zum 
Pollen  SÖemufjtfetn  fommen;  im  anbern  Stalle  aber  fommt  man  über  eine 
gebanfenlofe  Aneignung  be3  ©toffeä  mdjt  InnauS,  wie  c$  auch  nach 
ben  Slnweifungen  jttr  93ebanblung  ber  bibtifchen  ©efdndjten  nicht  anberg 
ju  erwarten  ift.  Söenn  nun  auch  im  ©eminar  bie  Propheten  unb  $falmen, 
fomie  baS  Sebcn  3efu  befonbere  93erüdfichtigung  erfahren,  fo  liegt  bod) 
aud)  hier  ber  ©djwerpunf  t  in  ber  SBibelfunbe ;  bie  Sibel  mufj  bem  Högling 
al3  ein  ©ammelmerf  erfdjeinen,  „beffen  einzelne  Schriften  bttreh  bie 
Eigenart  ihrer  Sntftebungäweife,  ihrer  SSerfaffer  unb  ihrer  ßntftehung#* 
epodjen  bebingt  finb"  (ftabifd),  $äb.  331.;  1902,  5).  ©eitbem  ».  33. 
2)elt|}fdj  u.  a.  nadjgemiefen  höben,  bafj  bie  Urgcfcr)ict)ten  L  2ftofe  1 — 11 
auf  babnlonifdjen  ©agen  beruhen,  fann  man  bod)  nicht  mehr  oon  einer 
„hettegefdjichtltchen  Söebeutung"  Siefen  3eitabfd)nitte3  reben;  man  mufe 
oielmehr  bem  Bögling  zeigen,  wie  bie  ebräifchen  ©djriftfteller  btefe  ©agen 
in  ben  $ienft  ber  monotbeiftifdjen  Religion  gefteUt  höben-  (Sbenfo  mu& 
im  92eueu  ieftament  gegeigt  werben,  was  al§  gerichtlicher  $ern  an* 
gefehen  unb  was  als  Segenbe  ober  bogmatifche  3utat  angefehen  werben 
fann ;  bie  SBibelfritif  mufe  and)  hier  oollftänbig  zu  ihrem  fechte  fommen, 
e§  mufe  auch  ber  5Reinung£üerfdjtebenbeiten  über  einzelne  fünfte  ge- 
bad)t  werben.  $ie  ©efchichte  mufe  fid)  in  bem  bezeichneten  Sehrplan 
mit  fattm  mehr  als  fünf  ©eiten  unb  bie  Geographie  mit  oier  begnügen; 
hier  finb  fd)on  in  ben  minifteriellen  ©cfttmmttngen  felbft  Mängel,  bie  im 
oorigen  3ohre§bericht  befprochen  morben  finb.  Jn  genanntem  Schrplan 
werben  biefelben  aber  noch  üergröfeert;  ba3  Einprägen  beä  hauptfächlich 
politifd)*gefchid)tlid)en  unb  be3  geographifchen  ©toffi?  fdjeint  bie  $Saupt- 
fad)e  gu  fein.  SSenn  unfere  fiefebüetjer  nach  ben  oben  bargelegten  ©e* 
ficht^punften  neu  bearbeitet  Worben  finb,  bann  werben  ait£  benfelben 
manche  dichter  berfchwinben  unb  anbere  an  ihre  ©teile  treten,  bie  heute 
meljr  23ebeutung  hoben;  ba3  wirb  aud)  eine  21enberung  im  Sehrplan 
ber  Siteratur  ber  ^räporanbenfchule  unb  beö  ©etninarö  zur  ftolge  hoben. 
SSon  biefetn  ©efitf}t3punftc  au^  mufe  man  an  bent  oorliegenben  fiel)rplan 
manche^  tabeln;  oon  neueren  Richtern  ifl  wenia  ju  bemerfen,  namentlich 
fällt  ba3  fehlen  oon  Hebbel  unb  Subwig  auf.    Jn  ber  ^rioatleftüre 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)Ianb.  „_  1  v  91 

foütett  nur  bie  toertoollften  ©Triften  benufct  toerben;  Scrjriftftefler  wie 
fflu\dn  u.  a.  unbefannte  ®röfjen  gehören  nufy  hinein  unb  anbete,  bie 
tnä  Seminar  geftellt  finb  (JpauffS  £id)tenftein  u.  a.)  gehören  in  bie 
*ßräparanbenfcfjule.  5)er  ^äbagogif  roibmet  ber  Sefjrjnan  10  (Seiten; 
baä  entfpridjt  ganz  unb  gar  nicr)t  ber  Sebeutung  berfelben  für  bie 
£ef)rerbilbung.  $)a£  man  bezüglich  ber  ftritif  genug  iein;  benn  man 
fjat  nun  fcfjon  ein  93ilb  baoon,  wie  bie  betreffenben  SBeftimmungen  mof>l 
oielfadj  in  ber  <JSrarte  ausgeführt  toerben. 

3)ie  freiwillige  Sd)ulfnnobe  in  33afel*Stabt  fjat  eine  eingäbe  an  bie 
drjieljungäbebörbe  gerietet,  in  roeldjer  ba3  Ergebnis  ber  ißerbanblungen 
über  ba$  öon  Dr.  9)Zoo3fjerr  bezüglich  ber  Seljrerbtlbung  erftattcte  Referat 
niebergelegt  ift;  baran  ift  bie  Sitte  gefnftpft,  bie  bieSbejüglidjen  2$or- 
fdjläge  bei*  ber  beoorfteljenben  SReorganifation  ber  Sefjrerbilbung  tunlidjfl 
gu  berfitffidjtigen.  3"  ©toff,  ftorm  unb  B^ed  be$  Unterrid)t3,  baoon 
gefjt  Referent  au§,  in  bem  $Ba3,  2öic  unb  SBoftu  ift  ber  ^Begriff  be3 
Öeljreng  oollenbet ;  eine  redjte  fieljrerbilbung  mufe  bafyer  aud)  ba£  Siffen, 
bie  3Jcetf)obe  unb  ben  fittlidjen  ©nb^roerf  be»  fiefjrenä  inä  $uge  faffen. 
3m  ftattton  93afel-Stabt  ift  bie  ©ilbung  ber  fiefcrer  feit  1892  fo  georbnet, 
baß  bie  allgemeine  SSorbilbung  öon  allen  Seffern  für  niebere  unb  Ijöljcre 
Ovulen  auf  einer  leeren  fietyranftalt  (Gnjmnafium  ober  ßber*9teal- 
fdjule)  erworben  wirb;  bie  5ö^°iibung  erhalten  bie  fiefjrer  ber  nieberen 
(primär-  ober  93olf3fd)ulen)  in  mit  ber  Unioerfität  oerbunbenen  $ad)* 
furfen,  bie  ber  höheren  burd)  breijäf)rige3  Stubium  an  ber  Unioerfität. 
$ie  freiwillige  Scrjulftmobe  forbert  ba3  g-eftr)altcn  an  ber  Slbfoloierung 
einer  leeren  Seljranftalt  aud)  für  bie  SSorbilbung  ber  $olf  3fcr)ullef)rer ; 
ber  Referent,  Dr.  SDcooSfjerr,  weife  allerbing§  recr)t  wofjl,  ba&  nictjt 
alle  SDtitglieber  ber  Sctjulfrjnobe  fid)  günftig  über  biefen  Stubiengang 
auäfpredjen,  fonbern  bie  feminartfdje  Schulung  oor*ief)en.  SMefe  lefcteren 
beanftanben  bie  „9cacf)läffigfeiten  im  münblid)en  unb  fd)riftlidjen  2lu3- 
brud",  ber  Langel  an  Uebung  im  anfd)autid)cn  ersten,  fäjarfen  @nt* 
wirfein,  gewanbten  Redjnen  u.  f.  m.  $ie  6d)ulft)nobe  oerlangt  nun 
besüglidj  ber  ftadjbitbung,  bafe  ber  Äanbibat  ber  „9WitteIfdjule"  (mittlere 
klaffen  ber  l)öl)cren  Sdjulen,  Sefunbarfdjulen,  Realfdjulen)  fdjon  auf 
ber  Unioerfität  barnad)  trauten  foll,  ,,fid)  nict)t  fo  fcr)r  in  Spezialitäten 
einjutaffen,  fonbern  feine  ftenntniffc  fo  au^umeiten,  bafj  er  fpätcr  in 
feiner  Klaffe  ben  ganzen  Unterricht  in  bie  §anb  befommen,  TOcificr 
feiner  Sd)üler  fein  fann",  memgftenS  aber  „eine  größere  Gruppe  oon 
^ädjern  beljerrfdjen"  fann  (fprad)lid)-biftorifa)e  ober  naturwiffenfdjaft» 
litt)*matf)ematifd)e  GJruppe).  fer  foll  fein  ®elef)rter  fein  unb  feine  ge* 
lehrten  Guellcnftubien  treiben;  ba§  foll  er  bem  2ef)rer  ber  Obcrfdjulc 
(oberen  Älaffen  ber  ^öl)eren  Sdjulen)  überlaffen,  ber  ^ad)lel)rer  ift. 
^)ie  ftadjbilbung  aller  fie^rer  (für  niebere  unb  fjöljere  ©djulen),  bie 
päbagogifdje  9lu3bilbung  fann  aber  nac^  ber  Wnfid)t  beä  Referenten 
an  einer  Sdjulanftalt  oermittett  merben;  benn  e^  gibt  nur  eine  roiffen* 
fd)aftlid)e  9JZetl)obif.  55iefe  2lnftalt  muß  eine  gefcrjloffene,  freie  ©djul* 
gemeinbe,  eine  Seminarfdjule  fein;  benn  „ber  iunge  Sefjrcr  muß  fid) 
nid)t  nur  tljeoretifd)  einlernen,  fonbern  aud)  einleben,  eingewöhnen  in§ 
©d)ulgefcr)äft.  9?id)t  an  einzelnen  Seftionen,  bie  er  alö  üJcufterarbeit 
Dorbereitet  unb  mit  befonberem  (Sifer  jurüftet,  fonbern  am  bauernben 
Unterricht  er^ie^t  er  fid)  nutn  genriffcnljaften  Sefjrer;  ift  er  einmal  burdj 
^ofpitieren  unb  99etrad)tung  mit  feinem  Uebung3lef)rer  auf  ben  Unter- 
rid)t  oorbereitet,  fo  mirb  er  oielleidjt  ein  SSiertelia^r  in  bem  betreffenben 
ftadj  ben  fortlaufenben  Unterricht  erteilen,  zum  minbeften  eine  größere, 


Digitized  by  Google 


92  Qux  ©ntroideluitgägefdjtdjte  ber  Schule. 


abgefdjtoffene  £ef}reinheit  ©nbe  fügten."  ©eitler  lernten  bie  tabi- 
baten  bie  ©djulführung  an  primär*  unb  ©efunbarfdjulen  fennen  unb 
erteilten  bort  aud)  Unterricht;  fic  lernen  aber  „babei  nicht  ben  Sehrgang 
in  ben  einzelnen  fächern  unb  bie  ©dmlführung  in  all  ihren  ^Details 
fo  genau  fennen,  nrie  cä  in  einer  eigentlichen  6eminarfcr)ule  möglich 
märe"  (Dr.  SBettertoalb).  3)ie  fie^rer  biefer  ©eminarfchule  müffen 
«Dcufterlehrer,  bemährte  9Mhobifer  fein;  „fie  leiten  ben  Älaffenunterricht 
unb  machen  nebenbei  in  einzelnen  ^efpredmngen  bie  Äanbibaten  mit 
ben  methobifdjen  Äunftrcgeln  unb  ben  §auptpunften  ber  Qtefcrjtchte  il)re$ 
5act)eä  befannt".  3)er  2)ireftor  be3  Seminars  fotl  zugleich  *Jkofeffor 
ber  ^äbagogif  an  ber  Unioerfität  fein;  er  muß  XtyotttiUt  unb  <ßraftifer 
zugleich  fein.  Saä  er  in  ber  4f)eorie  lehrt,  foll  er  burdj  praftifcfje 
93eifpiele  belegen;  er  lebt  ba3  (Seminarleben  mit  unb  beteiligt  fid)  felbft 
baran.  2ln  ber  Unioerfität  teljrt  er  3)ibaftif,  ©efdncfjte  unb  Sr)fiem  ber 
^äbagogif.  %\xx  bie  ^ortbilbung  im  kirnte  forgt  enblid)  baö  fieljrer* 
päbagogium;  e§  ift  mit  ber  Unioerfität  oerbunben.  23er  an  bemfelben 
eine  beftimmte  Stnjahl  oon  Surfen  mitgcmad)t  fwt,  fann  ein  befonbereö 
©ramen,  SReftoratSeramen,  ablegen;  eä  gibt  bie  Berechtigung  jum  $mte 
eines  SehrerS  an  ben  £ehrerbilbung§anftalten  ober  im  Sd)ulauffid)t3* 
bienfte.  2ln  biefem  Sehrerpäbagogium  merben  oor  allen  fingen  bie 
„Sd)ulmiffenfd)aften"  gelehrt,  b.  h.  baä  Söiffcn,  baä  in  ben  Schulen 
oertoenbet  merben  fann  naef)  Inhalt  unb  %otm  33.  ©efdnchte  ber  beut- 
fct)en  Sprache  unb  Literatur  für  Schummerte  u.  bgl.);  baneben  aber  foll  ber 
£örer  aud)  mit  ben  $ortfd)ritten  ber  ftachroiffenfchaften,  fomeit  fie  für 
ben  Cefjrer  oon  ^ntereffc  finb,  befannt  gemacht  werben,  ©nblidj  aber 
muß  baS  Sefjrerpäbagogium  fid)  aber  aud)  ganft  befonberS  mit  ber 
pfnlofopfnfchen  ©Übung  beä  SehrerS  befdjäftigen ;  fie  erft  gibt  feiner 
SBübung  einen  relatioen  Slbfdjluß,  ein  einheitliches  ©epräge,  Ier)rt  ifjn 
bie  SBelt  einheitlich  begreifen. 

$aß  ber  Seljrer  feine  ftortbilbung  auf  ber  Unioerfität  pflegen  fann 
unb  fotlte,  ift  feine  umftrittene  $rage  mehr;  eS  hobelt  fid)  nur  um  baä 
„s2Bic?"  unb  „3Sa3?"  „ftaum  irgenb  melcfjer  anber?  33eruf,"  fagt  Sßrof. 
(Surfen  ($eutfdje  SDconatSfchrift),  „mirb  fo  ftarf  oon  ©egenjäjjen  bcS 
mobernen  Sebent  betroffen,  feiner  hat  fo  energifcb,  bafür  ftit  fämpfen, 
baß  fid)  nicht  ber  oon  ben  Neuerungen  erhoffte  ©etoinn  in  einen  Serüift 
oertoanble ;"  oor  allen  fingen  muß  er  aber  ben  3ufammenf)ang  Der 
Cehrtätigfeit  mit  ber  miffenfdjaftlidjen  ftorfdjung  beioabren,  loeil  fie  fonft 
tu  einer  medjanifdjen  ^Routine  h^rabfinft.  „'SaS  2Bad)£tum  ber  Aufgabe 
ber  SBolfSfdjule  mußte  unmittelbar  auch  bie  Arbeit  unb  Stellung  beS 
£ef)rerftanbe3  erhöhen ;  auch  bie  Slnforberungen  an  feine  ©Übung  mußten 
baburd)  anbere  merben.  2113  9flenfcf)enbitbner  mirfen  fann  ber  SSolfö* 
fdjullchrer  nidjt  ohne  eine  miffenfehaftliche  3Jcethobe,  nicht  ohne  etfnfcfje 
Ueber^eugungen  unb  pftjdjologifdje  ©infichten;  er  fann  eä  auch  nicht 
ohne  eine  größere  Freiheit  ber  Bewegung  unb  ohne  eine  engere  $3c* 
rührung  mit  bem  geiftigen  Sehen  feiner  $cit.  %n  ber  Äonfequen^ 
eineä  fold)en  Strebend  liegt  aber  unoerfennbar  bie  gorberung,  ben  SBolte* 
fd)ullehrerftanb  mit  ber  Unioerfität  in  SBejieljung  j\u  fe^en;  benn  bie 
Unioerfität  ift  einmal  bie  ipauptftätte,  mo  fiehre  unb  ^rorfd)ung  einanber 
berühren  unb  burcfjbringen,  too  bie  Probleme  mitten  im  f^luß  finb  unb 
ber  einzelne  fid)  au  geiftiger  ©elbftänbigfeit  unb  ©igenart  aufringt". 
SBir  Seutfche  „mit  unferen  fargen  Mitteln,  mit  unferem  befchränften 
©ebiet,  mit  unferer  Umflammerung  burd)  fvembe,  ja  feinblicr)e  ©roß* 
mächte"  fönnen  unfere  SöeltfteHung  nur  behaupten,  „menn  mir  alle  Nach- 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


93 


teile  ber  äufjeren  Sage  butd)  eine  Steigerung  ber  inneren  Äraft  über* 
roinben;  mir  bebürfen  ber  ftärfften  intenfiuen  Watux,  ber  grünblid)* 
ften  inneren  ^urdjbübung,  mir  bürfen  feine  Gräfte  bei  nn3  fd)lummern 
unb  umfommen  laffen,  fonbern  müffen  alle  $nbioibuen  getftig  mobil 
machen."  $)ie  ^Infict}^  meiere  ^rof.  ÜRehmfe  auf  ber  beutfdjen  fiebrer- 
oerfammlung  in  ©hentnifc  auSfprad),  loonadj  ^r)i(ofopr)ie  ba3  §aupt* 
ftubium  be£  Severe  auf  ber  Uniöerfität  fein  foll,  ift  oie(farf)  beftritten 
toorben ;  unb  baä  mit  9ted)t.  $enn  einerfeitä  ift  bie  ^äbagogtf  bie  ftad)- 
miffenferjaft  beö  fiebrcrS  unb  ^^ilofoptjie  für  ifjn  nur  eine  $ilf$nriffen* 
fdjaft  ber  leftteren.  $m  ©eminar  fann  ber  merbenbe  Sefjrer  mit  8Rüd- 
ficht  auf  3e^t  unb  Hilter  nur  in  bie  nnffenfd)aftlid)e  *ßäbagogif  unb  bereu 
®efd)id)te  eingeführt  toerben;  bie  Vertiefung  in  beibe  mufe  ber  ftortbilbunp 
überlaffen  bleiben.  2JKt  bem  Sehrftuf)!  ber  *ßäbagogif  muß  aud)  ohne 
^toeifel  ein  ©eminar  mit  einer  Uebungäfdjule  oerbunben  fein;  ber 
©tubierenbe  ber  ^äbagogif  mufj  t)ier  aud)  Gelegenheit  höben,  neue 
SJcctfjoben  fennen  &u  lernen  refp.  \u  erproben,  ©obann  mufs  er  alle 
5Beranjtaltungen  beä  ßr^iehungöroefenä  oom  Sinbergarten  an  mit  allen 
Webenanftalten  (fcilfSflaffen,  &orte  u.  bgU  fennen  lernen  u.  bgl.  mehr. 
2Ser  fid)  bem  ©eminarlebrerberufe  mibmen  null,  mufe  anbere  miffen- 
fdjaftliaje  ftädjer  fiubteren  (Waturroiffenfchaft,  ©efd)ichte  u.  f.  ro.);  für 
i^n  ift  bie  Sßäbagogif  mit  ihren  £ilf3n>iffenfd)aften  Nebenfach-  $>er 
Sehrer  aber  ift  nach  unferer  Erfahrung  nach  einer  tüchtigen  ©eminar- 
bilbung  unb  ^ortbilbung  bis  $ur  Slblegung  ber  feiten  Prüfung  üoffftänbig 
befähigt,  auch  bie  fnftorifdjen  unb  nicht  blofe,  mie  $rof.  föebmfe  meint, 
aufjer  ben  pr)ilofoi)r)ifcr)cn  unb  päbagogifdjen  bie  mathematifch-natur* 
tüiffenfdjaftlichen  SBiffenfdjaften  ju  ftubieren;  atterbingS  fann  er,  menn 
er  nicht  ber  griednfehen  unb  lateinifdjen  ©prad)e  mächtig  ift,  bie  antifen 
Quellen  nid)t  ftubieren.  $ber  ba§  ift  auch  nicht  nötig;  benn  oon  biefen 
Ouellemoerfen  gibt  c3  heute  fo  gute  Ueberfefcungen,  baß  fic  auch  ber 
©tubent  ber  ©efehicht^miffenfehaft  mit  gtjmnafialer  Vorbilbung  ben  Ur- 
quellen meiftenä  üorflieben  mirb.  @3  ift  in  getuiffen  ©renken,  fagt  ^rof. 
Dr.  Sernheim,  ber  befannte  ftiflorifer,  „toie  fie  ben  Sntereffen  ber  fiehrcr 
genügenb  cntfpredjcn,  bei  geeigneter  StuStoaf)!  ber  (Stoffe  fogar  möglich, 
aud)  ohne  fonft  im  allgemeinen  erforberliche  SSorfenntniffe,  93.  ohne 
fteimtniä  ber  alten  ©prad)en  bei  fritifchen  Uebungen  auf  bem  ©ebiete 
ber  ©efdjichte",  burch  fleinere  Arbeiten  unb  Uebungen  einen  grünblich 
oertieften  ©inblitf  in  9ßetf)obe  unb  Littel  miffenfdjaftlidjer  Arbeit  *u 
erlangen;  „fo  tonnen  bie  fiefjrer  je  nach  Ujrem  3Mlbung§grabe  unb 
-ätoetfe  fer)r  n?ohl  nicht  nur  ftoffliche  SBorlefungen  hören,  fonbern  aud) 
toiffenfd)aftlid)e  Arbeits-  unb  UnterridjtSfurfe  fennen  lernen,  ohne  ihrem 
93erufe  abfpenftig  gemad)t  *u  ioerben."  3m  ©rofebat.  ©acfjfen,  too  feit 
1900  bie  33olf3fd)ullebrer  §um  Söefud)  ber  Uniöerfität  Aitgelaffen  morben 
finb,  ift  nunmehr  aud)  eine  $rüfung§orbnung  erfdjicnen,  bie  in  ihren 
Jpauptbefttmmungen  folgenben  SBortlaut  hol"  ^3«  ber  Prüfung  ljat 
jeber  Prüfling  bie  Sehrbefähigung  in  ^äbaqogif  unb  bie  oon  einem 
miffenfdjaftlich  gebilbeten  fichrer  ju  forbernbe  allgemeine  pfn'lofopbifche 
SBilbung  nad)$utüeifen ;  aufeerbem  aber  hat  er  fict)  ber  Prüfung  in  ^toet 
Unteriidjt^fächern  ju  unterziehen,  betreffs  biefer  gilt  bie  SSefdjränfung, 
bafe  fie  entmeber  ber  ÖJruppe  Religion,  $eutfd),  ©efdjichtc,  Grbfunbc, 
ober  ber  (Gruppe  5Öcathematif,  92aturlehre  (^h^fif  unb  (Sbemic),  9?atur^ 
funbe  (53otanif,  ^ooioc^e,  SJtineralopie),  ©rbfunbe  angehören  müffen. 
©ine  allgemeine  Prüfung  in  beutfdjer  ©proche  unb  fiitcratur  fomie  in 
9teligiou^lel)re  au3nahm£toeifc  anjuorbnen,  bleibt  ber  oberften  ©djul* 


Digitized  by  Google 


94  3U*  Sntiuufelungägefdjidjte  ber  Schule 


behörbe  oorbehaltcn.  @3  ift  ju  forbern,  bafj  ber  Prüfling  in  ber  ^rüfunp 
für  ^äbagogif  bie  herüorragenbften  ©rfcheinunaen  in  ihrer  entroirfluna. 
feit  bem  16.  3a^r^u"bert  unb  ihre  ptyitofopljtföcn  ©runblagen  fennt, 
in  ber  Prüfung  für  ^fjilofop^ie  fid)  mit  ben  roidjtigfien  £atfad)en  ihrer 
öefd)id)te  unb  mit  ben  fpauütlehren  ber  ßogif  unb  ber  $ft)d)ologte 
öertraut  jeigt.  —  %n  Religion:  Vertrautheit  mit  ber  biblifchen  ©e* 
fdndjte  be3  alten  unb  namentlich  beö  neuen  Xeftamenta  auf  ÖJrunb  ein* 
gehenber  5Bcfc^äf tigung  mit  ber  heiligen  <Sd)rift ;  neben  allgemeiner  SUbel* 
funbe  audr)  Vefanntfdjaft  mit  ben  biblifdjen  Slltertümem ;  ftenntnte  ber 
05efrf)ichte  ber  alten  Stirche  in  ben  erften  Safjrbunberten  unb  ber  SRc* 
formationägefchidjte ;  fichereä  Verftänbniä  ber  (Sinridjtungen  ber  euan* 
gelifdjen  Äird)e  unb  ihrer  fiefjren  nach  ben  grunblegenbcn  93efenntni£* 
fchriften,  befonberS  bem  Sutfjerifchen  bcjro.  fceibelberger  ÄatechiämuS 
unb  ber  2lug3burgifd)en  Monfcffion,  namentlich  aud)  Vertrautheit  mit 
ben  Unterfcheibungäleljren ;  SBefanntfchaft  mit  ber  Orbnung  be3  Äirdjen* 
jähret,  foroie  mit  bem  euangelifchen  ttirdjenliebe  unb  ber  fiiturgie.  — 
3m  3)eutfd)en:  ftenntnte  be$  SRittelhochbeutfchen ;  fichereS  VerftänbniS 
ber  neuhod)beutjdjen  eiementargrammatif  unb  SSefanntfdjaft  mit  ber  ®c* 
Richte  ber  neuhod)beutfd)en  S<t)riftfprac^c ;  Uebcrfidjt  über  ben  (htt* 
ttndlungägang  ber  beutfdjen  Siteratur  unb  eingehendere  ©efdjaftigung 
mit  ben  flaffifdjen  SBerfen  ber  neuhochbeutfehen  SBlüte^eitr  beionbcrS 
Denjenigen,  melche  für  bie  3ugenbbilbung  oertüenbbar  finb.  Slufterbem 
ift  33efanntfd)aft  mit  ben  ©runb^ügen  ber  ©tilifttf,  ^oetif  unb  OTetrtf, 
fomie  mit  ben  für  bie  Schule  nichtigen  germanischen  ©agen  barjutun.  — 
3n  ©efchichte:  eine  auf  georbneten  geograplnfdjen  uno  chronologifchen 
Äenntniffen  beruhenbe  fid)ere  Ucberfid)t  ber  roeltgefcbjd)tlid)en  Segeben* 
heiten,  bcfonberS  ber  griechifch*römifchen,  ber  beutfehen,  ber  preuftifchen 
unb  tl)üringifd)en  GJefdnchte;  Vefanntfdjaft  mit  ber  Sntmidlung  ber  Ver* 
faffungööerhältniffe  in  ©parta,  Althen  unb  9tom,  namentlich  aber  mit 
bem  beutfehen  VerfaffungSroefen ;  33efanntfd)aft  mit  einigen  ber  bebeutenb» 
ften  neuereu  Daterlänbifchen  Öefduchtötoerfe.  —  3«  ©rbfunbe:  ©idjerheit 
in  ben  grunblegenben  ftenntniffen  auf  bem  (Gebiete  ber  matbematifd)cn, 
ber  pf)t))ifd)en  unb  ber  politifdjen  ©rbfunbe,  fotuie  in  ber  Sopif  ber  ©rb- 
oberfläche;  überfichtliche  ftcnntniä  ber  ©efcb,id)te  ber  ©ntbedungen  unb 
ber  michtigften  9ttd)tungen  be§  SBelthanbelS  in  ben  Derfdiiebenen  3eit- 
abfdjnitten,  in^befonbere  auch  ber  ©ntnntflung  ber  beutfehen  Kolonien; 
Vertrautheit  mit  bem  (Gebrauche  bc3  ©lobu3,  be£  9telief3  unb  ber  harten ; 
ftäfugfeit,  bie  örunbtatfadjen  ber  mathematifdjen  ©rbfunbe  an  einfachen 
Lehrmitteln  ^ur  Slnfchauung  $u  bringen,  unb  einige  ^ertigfeit  im  Gut* 
merfen  Don  itartenffij^en.  —  3«  Sttatljematif :  firfjere  Äenntniö  ber 
©lementarmathematif  unb  Vefanntfdjaft  mit  ber  anatytifchen  öeometrie 
ber  (Sbene,  befonberd  mit  ben  Jpauptcigcnfchaften  ber  Äegelf dritte,  fonric 
mit  ben  örunblehren  ber  ^Differential*  unb  Integralrechnung.  —  %n 
sJ?a tu r lehre:  ftenntniä  ber  »tüchtigeren  ©rfdjcinungen  unb  ÖJefefee  au$ 
bem  ganzen  Qtebictc  ber  ^J3f>r>fif  fonrie  bie  Befähigung,  biefc  ©efefce 
mathematifd)  511  begrünben,  foiueit  e§  ohne  2lmoenbung  ber  höheren 
Wathematif  möglich  ift:  Vefanntftfjaft  mit  ben  für  ben  Schulunterricht 
erforbcrlidjen  phttfifaftftf)en  ^nfftmnentcn  un5  Hebung  in  ihrer  $anb- 
habung.  —  >tenntni5  ber  Wefe^c  ber  djemifdjen  Verbinbungen  unb  ber 
n?id)tigften  Jheorieu  über  ihre  Mouftitution ;  Scfanntfchaft  mit  5)ar* 
ftellung,  (5igcnfrf)afteu  unb  anornaiiifchen  Verbinbungen  ber  n?id)tigcren 
eiemente,  mit  ihrer  Bebeutung  im  haushalte  ber  92atur  unb  mit  bem 
2Bid)tigften  au^  ber  d)emi)d)en  Jedjnologie ;  Uebung  im  Gfperimenticrcu. 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfdjlanb. 


—  3n92aturfunbe:  eine  auf  eigener  2lnfd)auung  beruhenbe  ÄenntniS  ber 
häufiger  oorfommenben  ^flan^en  unb  $iere  au3  ber  §eimat  unb  bcfonberS 
chararteriftifd)er  formen  au3  fremben  Sänbern;  Vefanntfd)aft  mit  ber 
Anatomie  unb  ben  QJrunblefyren  ber  $t)t)fioIogie  be£  menfd)lid)en  Sörperä 
unter  93erüdfid)tigung  ber  (itefunbheitepflege;  Ueberblirf  über  bie  ©nfte- 
matif  beä  ^flanjen-  unb  XierreidjS;  Äenntnte  ber  roid)tigften  natürlichen 
Emilien,  aud)  einiger  Vertreter  ber  nieberen  ^flanaenroelt,  fotüic  ber 
michtigften  Drbnungen  ber  SBirbel*  unb  GMiebertierc,  auch  einzelner  Ver- 
treter ber  übrigen  iicrmelt  unb  ihrer  geograpbifd)en  Verbreitung;  93e- 
fanntfd)aft  mit  ben  ©runblefjren  ber  Anatomie,  ^Jt)t)fiotogie  unb  Biologie 
ber  ^flan^en  unb  Einblid  in  ben  ©au  unb  ba3  Seben  ber  Ziere;  baju 
einige  Uebung  im  Zeichnen  üon  ^flanjen  unb  Zierformen;  Vcfanut* 
fd)aft  mit  ben  am  tjäufigfien  oorfommenben  Mineralien  fjinfidjtlid)  ihrer 
Striftallform,  ihrer  phnfifalifd)cn  unb  chemifd)en  Eigenfrfjaften  unb  ihrer 
praftifcfjen  Vermertung,  fomie  mit  ben  michtigften  ©ebirgäarten  unb 
geologifchen  ^rniationen,  befonberS  3)eutfd)lanb3."  2öir  aiefjen  biefe 
93rüfung$orbnung  ber  preufjifcfjen  für  9Kittelfd)ullebrer  unb  SRcftoren 
oor;  benn  eine  Trennung  in  jroei  Prüfungen  ift  üöllig  ungerechtfertigt  unb 
unnötig,  9lber  eä  ift  *u  münden,  ba&  <ßäbagogif  unb  ^3J)ilofoor)ie  als 
befonberc  ^rüfungäfädjer  angefeben  merben;  bie  jufünftigen  ©chulin* 
fpeftoren  unb  ©eminarbireftoren  müffen  beibe  al3  iljrc  Hauptfächer  an- 
fef)en. 

$en  beute  fo  fe^r  gepflegten  ^erienfurfen  unb  ähnlichen  Einrichtungen 
tonnen  mir  nur  infofern  einen  SSert  für  bie  ftortbilbung  beä  2ef>rerftanoc3 
beimeffen,  aU  fie  Anregung  jur  ^ortbilbunp  geben;  mirb  tiefet  nid)t 
entfprodjen,  fo  finb  bie  Einrichtungen  oon  feinem  befonberen  Sert.  2Ser 
(Gelegenheit  fyat,  biefe  Einrichtungen  fennen  &u  lernen,  ber  mirb  babei 
bie  Erfahrung  madjen,  bafj  ber  Unioerfität^profeffor  feiten  ba3  geiftige 
9Hoeau  feiner  öörcr  fennt;  oft  fdjäjst  er  c3  jit  tief,  oft  auch  flu  hon)- 
3öir  höben  —  leiber  immer  nod)  eine  große  9lnaaf)l  fiebrer,  bie  ihre 
^ortbilbung  gar  nicht  ober  nicht  in  ber  redjten  SBeife  pflegen;  fie  lefen 
böchftenä  ihr  Vereinsblättcfjen  unb  ben  für  ben  Unterricht  ihrer  ©thule 
jugefchnittenen  fieitfaben.  (Sie  finb  nicht  imftanbe,  einen  miffenfdjaftlichen 
Vortrag  über  ein  pf)ilofopbifcbspäbagogifche3  Zbema  <Su  erfaffen !  $e$ljalb 
ift  es  erfte  Aufgabe  be$  £ebrer£,  felbft  an  feiner  ftortbilbung  au  arbeiten ; 
bie  größeren  päbagogifdjen  3eitfd)riften  geben  iljm  bap  Stoff  unb  9iid)t* 
Knien.  $ie  ftorbeningen  an  bie  Zätigfett  beS  SefjrerS  in  ber  Volfä» 
unb  ^fortbilbungSfrfjule,  an  fein  SSiffen  unb  Mannen,  merben  oon  3af)r 
au  3<*b*  t)ör)cr ;  foll  ber  Sehrer  benfclben  entfpredjen,  fo  muß  nid)t  nur 
Die  fiehrerbilbung  reformiert  merben,  fonbem  ber  Sehrer  muß  aud) 
unauägefefet  an  feiner  ftortbilbung  arbeiten.  VefonbcrS  bie  ftortbilbungä- 
fdjule,  bie  fid)  ja  erft  allmählich  ftü  einer  auf  bie  Volfäfdjule  aufgebaute 
VerufSfdjulc  ausbaut,  mad)t  biefe  ^ortbitbunp  nötig;  benn  hier  treten 
Vilbungöfädjer  auf  (Volf3roirtfd)aft3let)re  u.  bgl.),  bie  bem  fichrer  felbft 
mehr  ober  meniger  fremb  finb.  SSenn  bie  £el)rcrbilbung3anftalten  ben 
tvorberungen  unferer  3cit  an  bie  Sebrerbilbung  gered)t  merben  motten, 
fo  müffen  fie  aud)  ben  Veruf  beS  £eljrer3  als  Sehrer  an  ber  ^ortbilbungd- 
frfjule  inä  Sluge  faffen;  fie  müffen  ihn  nicht  bloß  mit  ben  betreffenben 
Sehrftoffen  befannt  machen,  fonbem  aud)  buren  Sebroerfudje  u.  bgl. 
an  einer  ^ortbilbungsifdjule  ntit  ber  betreffenben  ^rariö.  ^ür  bie  gemerb- 
lichen,  faufmännifd)en  unb  lanbmirtfdjaftlidjen  ftortbilbung3fd)ulen,  bie 
felbftänbige  ^luftalten  btlben,  müffen  bie  Volf$fd)ullef)rer  burch  ben  Ve- 
fud)  oon  befonberen,  mit  ben  tedmifdjen  ^od)fd)ulen  oerbunbenen  ^ort- 


Digitized  by  Google 


96  #ur  (£ntmicfelung§gcfcf)id)te  ber  ©djule 


bilbungäfurfen  auägebilbet  toerben ;  eine  folche  $nftalt  ift  j.  33.  bie  „93au- 
gcroerr§*<5cf)ule"  in  ftarläruh,  auf  welcher  bic  ©eioerbelehrer  auägebilbct 
roerben. 

$5ie  grage  ber  Seherinnen  hritb  immer  mehr  ^u  (fünften  ber 
Seherinnen  namentlich  infolge  beS  SeljrermangelS  entfefneben.  9toch 
ber  amtlid)en  ©tatiftif  amtierten  in  ^reuften: 

unter  je  100 

£ef)ret         üe&rerinnen  Sekret  Seherinnen 

1886         57902  6848  89,42  10,58 

1891  62272  8439  88,07  11,93 

1896         68688         10271  86,99  13,01 

1901         74585         13758  84,43  15,57 

33on  biefen  13758  Stetten  finb  runb  9000  ftäbrifäe  unb  bie  übrigen 
4800  $u  breioiertel  Sanbftellen  in  gröferen  Dörfern  ber  am  günftigften 
geftellten  mefilictjen  Sßrooinaen,  —  bie  Seherinnen  betrugen  in  ben 
©tobten  1886:  18,27,  1891:  20,28,  1896:  22,13,  1901:  25,47,  auf 
bem  Sanbe  1886  :  6,50,  1891:  7,08,  1896  :  7,50,  1901:  8,94  ^rojent 
ber  Seßhafte.  ©tef)t  ber  Unterricht  unter  „bem  ©efichtSpuntt  ber 
©rjiehng",  fagt  3of)3.  HKüller  (£>er  Beruf  unb  bie  ©tellung  ber  grau), 
„fo  eignen  fid)  bie  grauen  entfdjieben  in  hrüorragenber  SBeife  bafür  unb 
gmar,  folange  auetj  im  §aufe  bie  mütterliche  Pflege  gegenüber  ber  oäter* 
licfjen  Seitung  r»orf)errfd)t,  für  beibe  ©efcr)lecr)ter ;  im  allgemeinen  be- 
fifcen  bodj  bie  freuen  infolge  ihrer  SKutteranlage  mehr  Siebe  unb  jarte 
(Smpfinbung,  mehr  SSerftänbnig  unb  ^nftinft  für  bie  ftinber  aU  bie 
Männer.  $afe  ber  Unterricht  be3  leiblichen  ®efcr)led)t3  auch  in  ben 
fpäteren  fahren  unb  gerabe  Da  erft  recht  megen  ber  Sirifen  be3  Uebcr* 
gangä  jum  3ungfrauenGlto  Ijauptfädjlich  in  roeiblicfje  §änbe  gehört, 
ifl  eigentlich  felbftoerflänblid),  menn  auch  ^icr  eine  SReifje  oon  fächern 
mit  größerem  ©rfolge  fietjer  immer  oon  Scannern  befefct  merben  bürften." 
SSährenb  im  galjre  1896  in  <JJreufeen  oon  68688  ©teilen  10271  mit 
Seherinnen  befefct  roaren  (1886  oon  57902  6848),  finb  1901  oon  74585 
©teilen  13758  mit  Seherinnen  befefct,  fo  bafj  ber  Slnteil  ber  Schrerinnen 
oon  10,58o/o  (1896)  auf  15,57  o/0  (1901)  geftiegen  ift;  in  ben  ©täbten 
ift  bie  Slnjah  ber  Seherinnen  in  biefen  S^hen  Don  18,27  <y0  auf  25,47  <y0 
geftiegen,  auf  bem  Sanbe  oon  6,50  <y0  auf  8,94  <y0.  ^n  Berlin  ift  man 
jebod)  nicht  geneigt,  ben  Seherinnen  noch  wzfr  ^läfce  in  ber  ©d)ule 
ju  überlaffen;  man  ha*  °°ri  bie  (Erfahrung  gemacht,  bafe  bie  Der* 
meintlichen  ©rfpamiffc  burch  SlnftcUung  oon  Seherinnen  bodj  nur 
fdjeinbar  finb.  $enn  fie  oerbrauchen  fidj  fchneüer  unb  treten  baher 
früher  in  ben  9hil)eftanb  al§  bie  Seher;  auch  *dö*  i«  Berlin  bic  Be- 
urlaubung oon  Seherinnen  franfheit^halber  fet)r  ftarf.  gür  ben  ©taat 
ergibt  fid)  aber  au§  ber  Bertoenbung  oon  Sehrerinnen  im  ©djulbienfte 
bic  9?otmenbigfeit  für  bie  Sehrerinnenbilbung  ^u  forgen;  oielfach 
»oirb  nämlich  noch  bie  Vorbereitung  gum  Seherinnenberuf,  befonberd  für 
ben  Bolföfdjulbienft,  ber  <ßrioattfttigfeit  überlaffen  ober  bie  jungen  tarnen 
merbcn  für  bie  höh"  2ftäbchenfchule  üorgebilbet  unb  gehen  bann  au$ 
Langel  an  ©teilen  an  biefen  ©dmlen  in  ben  Boltefdjulbienft.  BeibeS 
liegt  nicht  im  ^ntereffe  ber  Bolfäfdjule ;  biefe§  ocrlangt  oielmehr  päbago- 
gifdj  für  bie  Stufgabe  ber  BolfSfdjule  oorgebilbete  Sehrerinnen,  bie  ihre 
SebenSaufgabc  im  Boltefdjulbienfte  fuchen.  Wan  fchenft  in  neuerer 
Beit  biefem  ©egenftanb  mehr  Wufmerffamfeit  unb  errichtet  ©eminare 
Sur  2lu3bilbung  oon  Bolfäfchulleherinnen ;  auet)  fafjt  man  bie  päbagogifchc 
9lu3bilbung  berfclben  nad)  ber  theoetifdjen  unb  praftifchen  ©eite  immer 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


97 


meljr  in«  $luge.  Von  ber  eoangelifd)cn  3>iafonie  fotttc  in  Gaffel  ein 
©eminar  ins  Seben  gerufen  roerben;  e«  foüte  bollftanbig  ben  Sljarafter 
einer  päbagogifdjen  %ad))ä)ute  tragen,  welche  bie  jungen  2Kabd)en  foruol;l 
jum  erjiejen  unb  Unternien  borbereitet.  „&Ue  roiffenjdjaftlich  be* 
grünbete s#äbagogif,  mag  fic  fid)  auf  eine SBeltan fdjauung  unb  auf  eine$l)ilo* 
fopfjie  ftüfcen,  n>eld)e  fie  null,  ift  (£r$iejEmng«lef)re,  nidjt  blofj  Unterrid)ts* 
lejjre,  unb  bie  9Jietf)obif  ift  nur  ein  &eil  ber  ^äbagogif"  (Simmer,  Sßrof., 
@in  neuer  SSerfuct)  eine«  fiefjrerinnenfeminar« ;  ftrauenbilbung  I.  2.). 
©obiel  mir  erfahren  fjaben,  ift  ber  $lan  noch,  nidjt  jur  2lu«füf)rung 
gefommen.  Sie  Severin  bat  teilroeifc  anbere  Aufgaben  511  erfüllen  nrie 
ber  ßeljrer,  biefe  Aufgaben  finb  eben  in  ben  befonberen  Aufgaben  ber 
2ftäbd)enbUbung  begrünbet.  S)ie  SKäbdjen  follen,  abgefefjen  bon  bem 
befonberen  SSeruf,  gute  ©attinnen,  SKütter  unb  §au«frauen  merben; 
biefe«  Siel  mufe  bafjer  aud)  bie  ÜKäbdjenbilbung  im  &uge  behalten. 
2Sie  bie  ©dmle,  fagt  $rof.  Bimmer  (<»•  ö-  //barauf  rennet,  bafj  bie« 
©ad)e  ber  Familie  fei,  fo  uerredmi  t  fie  fid)  in  fef)r  Dielen  Ratten;  irgenbioie 
um fs  bie  2tu«bilbung  ber  §au«frau  unb  bie  ber  Butter  and)  ein  SBilbung««* 
jiel  ber  ©dmle  fein,  menn  aud)  blofj  nid)t  ber  83olf«*  unb  luderen  9J?äbd)eu» 
fdjule,  fonbern  gugleict)  aud)  einer  fnnautretenben  $ortbilbung«fdjule". 
%tfyatf>  ift  e«  nötig,  bafj  bie  Seherinnen  einerfeit«  mit  ber  (Sratefjung 
ber  ftinber  im  t>orfd^utpfltct)tigen  Hilter,  alfo  mit  ber  Slrbeit  be«  tfinber* 
garten«,  unb  anbrerfeit«  mit  bem  §au«l)altung«unterricf)t  bertraut  ge- 
macht werben;  ba«  ift  and)  eine  Hufgabe  be«  fietjrerinnenfeminar«, 
toeldje«  bafyer  forooljl  mit  einem  ftinbergarten  wie  mit  einer  §au«* 
l)altung«fd)ule  berbunben  fein  mufj.  3"  beiben  ttrirb  bie  ©eminariftin 
im  erften  ©eminarjaljr  tätig  fein;  e«  fommt  babei  aud)  Äugleid)  beutlid) 
jum  SSorfdjein,  ob  biefetbe  ©efdjicf  jur  fieljrerin  Ijat  ober  ntdjt.  3ft 
ba«  lefctere  ber  %aU,  fo  t)at  fie  jefct  nod)  3eit,  fid)  einem  anberen  Söeruf 
gu^uwenben;  fie  fann  5.  99.  in  Äaffel  ba«  mit  bem  ßeljrerinnenfeminar 
oerbunbene  ©eminar  für  Sinbergärtnerinnen  befugen,  rann  fidj  für 
ben  §au«l)alt  ober  bie  $iafonie  meiter  au«bilben.  Slber  aud)  in  bem  fjafl, 
bafj  ba«  5Jfäbrf)en  nad)  SBefud)  biefer  klaffe  (Unterftufe)  in«  Familienleben 
jurüdtritt,  fo  rjat  e«  in  biefem  %a\)i  neben  ber  Vertiefung  feiner  aüge* 
meinen  Vilbung  nur  gelernt  unb  geübt,  loa«  e«  al«  ©attin,  SKutter 
unb  ftauäfrau  miffen  unb  fönnen  mufc. 

§m  preufeifcfyen  2lbgeorbnetenf)au«  mürbe  00m  Hbgeorbneten  Söete- 
famo  bie  ftrage  ber  SBorbilbuncj  ber  Seherinnen  unb  bie  grage  be« 
Oberle^rerinneneyamen«  einer  etngeljenben  Erörterung  unterjogen;  er 
münfe^t,  bafe  neben  ber  jefct  befte^enben  ^raji«,  bafe  bie  Se^rerinnen 
nac^  beftanbenem  (Sjramen  für  ^ö^ere  Jöc^terf^ulen  unb  mefyriäljriger 
^Srayi«  ba«  Dberlc^rerinneneyamen  ablegen,  aud)  ber  2Bcg  bc«  regelrechten 
©tubiumä  ben  fieherinnen  offen  gehalten  luerbe,  fo  bafe  fie  nad)  2lb* 
folbierung  einer  h^ö^eren  fieb,ranftalt  ober  nad)  2lblegung  ber  JRetfc* 
Prüfung  an  einer  foldjen  fict)  bem  regelrcdjten  ©tubium  mibmen,  bann 
ba«  Oberleljrerinnenefamen  ablegen  unb  enblid)  ba«  ©eminar*  unb  ^Jrobe* 
ja^r  abfoloieren.  @r  ift  ferner  ber  2lnfid)t,  bafe  man  bie  Se^rerinnen 
juerft  für  ba«  SBolföfd)ulle^rerinnenefamen  oorbilben  unb  baran  bie 
SSorbilbung  für  ba«  Xöa^terfc^ulle^rerinnenefamen  anfcb,lieftcn  folle;  ba« 
lejjtere  foll  bann  allerbing«  in  oerfd)iebenen  godjgruppen  —  fpraa^licb,e, 
naturroiffenfctjaftlic^e  u.  f.  m  —  getrennt  roerben.  ©r  befürmortet  oon 
biefem  ©efid)t«punfte  au«  bie  gemeinfame  ©r^ieliung  unb  33ilbung  bon 
Änaben  unb  9Jcabd)en  in  l)ö^eren  Se^ranftalten  unb  roeift  auf  bie  guten 
Erfahrungen  l)in,  bie  man  in  biefer  ^infidjt  gemacht  ^abe.  „55er  Sett* 

Sabafl.  3o^f«bcri*t  LV.  2.  «btlg.  7 

Digitized  by  Google 


98 


3ut  (Sntwicfehmg3gefdHtf)te  ber  Schule. 


eifer,"  jagt  er,  ,^tptfc^cn  ben  ©djülern  an  biefen  ©dmlen  ift  ein  Diel 
größerer  als  in  getrennten  Sdjulen  für  ftnaben  unb  HKäbchen;  bie 
Siblin  ift  bebeutenb  beffer,  ©trafmittel  brausen  bei  weitem  nicht 
fo  Diel  angewanbt  ju  werben,"  benn  ba  bie  ^legeljahre  ber  Änaben  unb 
9Jcäbchen  „nicht  flu  gleidjer  fallen,  fo  werben  bie  einen  bureb,  bie 
anberen  gekugelt."  £er  UnterrichtSminifter  Dr.  ©tubt  läfjt  fid)  aber 
Don  bem  s2tbgeorbneten  SBetefamp  nid)t  überzeugen;  er  lehnt  fomobl 
bie  ?lblegung  ber  Reifeprüfung  ber  SKäbchen  an  höheren  fie^ranflalten  als 
auch  bie  gemeinfamc  SSorbilbung  üon  Shtaben  unb  2Jcäbd)en  in  höheren  Sehr* 
anftalten  ab,  »eil  eS  „ber  Stnfc^auung  in  wetten  beutfehen  SSolfSfrctfcn 
unb  bem  SBefen  ber  beutfehen  ^rau  wiberfpreeben  würbe,  wenn  |"d)on 
im  früheren  ftinbeSalter  bie  5Jtäbchen  in  eine  beftimmte  ©erufSart  hinein* 
gebrängt  werben  follten,  alfo  in  S^en,  wo  eS  fid)  nod)  aar  nicht  über* 
feben  läßt,  ob  bie  Befähigung  unb  bie  getfttge  nrie  bie  förperlicha  Straft 
bereinjl  Dorfjanben  fein  werben,  um  ben  Slnforberungen  einer  männlichen 
Berufsart  ju  entfpred)en,"  unb  weit  „ein  allgemeines  BebürfniS  nad) 
gelehrten  (Schulen  für  3ttäbdjen"  nicht  Dorbanben  ift.  555ie  SBerfudje, 
bie  man  mit  ber  gemeinfamen  (Srfliebung  in  ffanbinaDifdjen  unb  anberen 
aufeerbeutfehen  Spulen  gemalt  habe,  finb  nach  feiner  Stnfidjt  für  ®eutjcb* 
lanb  nicht  mafjgcbenb ;  „bie  oereinjelten  Berfuche,"  fagt  er,  „bie  in  ©üb* 
beutfd)lanb  gemadjt  morben  finb,  werben  mit  ber  größten  3Sorficr)t  ^u 
behanbeln  unb  flu  betradjten  fein."  @r  r)att  bie  wer*  bis  fünfjährigen 
önmnafialfurfe,  „bie  fid)  an  bie  abgcfd)loffene  Sorbilbung  ber  höheren 
SJcabchenfchulen  anreiben/'  für  Diejenigen  vJ0cäbd)en,  meiere  fid)  höheren 
©tubien  mibmen  wollen,  für  auSreid)eno;  „eine  (Einrichtung  ooüftänbiger 
SJiäbcbengnmnafien  ift  nid)t  in  $uSfid)t  genommen."  ftür  eine  DöÜia 
gleichartige  SSorbilbung  Don  ftltaben  unb  Räbchen,  „meiere  bie  2luf« 
bebung  beS  Don  ber  9catur  gegebenen  unb  buren,  bie  ftultur  entmitfelten 
UnterfdnebeS  männlicher  unb  weiblicher  QJeifteSart  bereden,"  fann  er 
nidjt  eintreten;  wichtigeres  aber,  fagt  er,  „als  bie  $uSbef)nung  wtffen* 
fdjaftlidjer  Äenntniffe  unb  gefeUf<$aftlid>er  ftertigteiten  ift  eine  (Ergänzung 
ber  93ilbung  unferer  iungen  9Jcäbd)cn  in  ber  Dichtung  ber  allgemeinen 
fiebenSaufgaben  einer  gebilbeten  beutfehen  ftrau,  ihre  (Einführung  in 
ben  $flid)tfreiS  beS  häuslichen  wie  beS  weiteren  ©emeinfchaftslebenS, 
in  bie  ©rätefmngSlebre  unb  iHnberpflege,  in  §auSwirtfd)aft  unb  SBofjl* 
fafjrtsfunbe  unb  in  bie  weiten  Qtebicte  belfenber  Siebe."  ©r  ift  ferner  ber 
Anficht,  baf}  bie  SSorbilbung  für  Sehrerinnen  an  93olfSfd)ulen  Don  ber  für 
höhere  $öd)terfd)ulen  getrennt  werben  müffe,  weil  bie  fiehraufgaben  beiber 
©djulgruppen  fid)  jefct  beutlicher  fdjeiben  als  früher;  bie  SSorbilbung 
ber  SSolfSfdjullebrerinnen  foll  fich  im  wefentlidjen  wie  bie  ber  SSolfS* 
fdjullehrer  geftalten  unb  bie  erfteren  foflen  burch  biefelbe  Prüfung  wie  bie 
teueren  bie  Befähigung  jum  Unterricht  in  höheren  9ttäbd)enfd)ulen  er* 
langen.  $en  grauen  foll  nach  wie  üor  nur  ein  gaftweifeS  93efuchcn 
ber  UniDerfität^Dorlcfungen  geftattet  fein.  28enn  man  in  ben  SBolf^-» 
fdjulen  ben  höu^wirtfchaftlichen  Unterridjt  einführt,  fo  mufe  auch  bei 
Der  STuäbitbunfl  barauf  Rürfficht  genommen  werben;  am  leidjtejien  wirb 
fid)  biefc  9lu3bilbung  für  93olf^fct)uten  wenigftend  mit  ber  HuSbilbung 
Der  ^anbarbeit^Iehrerin  Derbinben.  2Bie  aber  jebe  SBolfdfchullehrerin 
auch  als  fpanbarbeitälebrerin  auSgebilbet  wirb,  fo  foüte  fie  auch  als 
^auShöltungSlehrcrin  auSgebilbet  werben,  bamit  fie  in  ber  Sage  ift, 
auf  bem  Sanbe  neben  einem  Sehrer  in  jwei-  unb  mehrflaffigen  Schulen 
fämtlichen  Unterricht  einer  klaffe  ^u  erteilen.  3ur  weiteren  SuSbilbung 
aB  ?rad)lehrerin  müffen  auch  hier  ^ochfchulfurfe  eingerichtet  werben. 


Digitized  by  Google 


A.  3)eutfdjlanb. 


99 


Sie  ^rrage  ber  SebrerimtenauSbilbung  hängt  bemnacf)  eng  gufommen 
mit  ber  ^rage  ber  ^cäbcrjenbilbung ;  biefc  aber  get)t  nad)  $mci  Dichtungen 
auSeinanber.  'Sie  eine  9Rid)tung  fafjt  bie  SSorbilbung  juni  93eruf  ber 
JgauSfrau  unb  SOZutter,  bie  anbere  bie  jum  Söeruf  mit  rpiffcnfctjaftlicrjer 
ißorbilbung  ins  Auge;  man  fann  aber  auch  beibe  Aufgaben  zugleich 
ins  Auge  faffen.  2Bir  motten  „jebeS  SJcäbdjen,"  fagt  §.  Schmitt  (a.  a.  D.) 
„5um  Lienen  unb  Regieren  im  §auS  vorbereitet,  jebeS  SJcäbchen  jur 
(Erfüllung  feiner  SJcutterpflichten  befähigt  miffen,  tollen  aber  auch  iebem 
SJcäbdjcn  bie  SJcöglichfeit  einer  SöerufSmabl  unb  eines  felbftänbigen  33rot* 
ertoerbS  ficfjern,  jebem  SJcäbchen  bie  feinen  fpfyigfciten  unb  Neigungen 
entfprechenbe  Anteilnahme  am  Kulturleben  unb  bie  Mitarbeit  am  Äultur* 
fortfehritt  feinet  VolfeS  ermöglichen."   hiernach  follte  aunäd)ft  bie  all* 

fiemeine  SHlbung  »ermittelt  werben,  bie  ben  Söcruf  beS  9JcäbchenS  jur 
päteren  ^auSfrau  unb  2ftutter  im  Auge  bat ;  erft  bann  follte  bie  S&orberei* 
tung  ju  einem  befonberen  93eruf,  mo^u  auaj  baS  miffcnfcr)oftlicr)e  Stubium 

gehört,  ins  Auge  gefafjt  merben.  „Niemals  fann  33ilbung  als  $uftanb 
ei  SWännern  unb  grauen  gleich  fein;  benn  Silbung  ift  (Entmitflung,  nid)t 
Ausgleichung  unb  SSerfümmerung.  Unfere  Not  ift  barum  nicht  ba& 
toir  fronen  finb,  fonbern  bie,  bafj  mir  nid)t  oolle  grauen  finb,  fonbern 
Schatten  beS  SJcanneS;  mir  finb  um  fo  ooller  SJtenfcfjen,  je  mehr  mir 
(Ergänzungen  unb  nicht  Nachahmungen  ber  ©Jänner  finb.  Unfcr  Ncroen* 
leben  mirb  immer  auS  förperlidjen  ©rünben  erregbarer  bleiben;  barum 
brauchen  bie  Männer  äufeerlid)  unfere  ftonfurrenj  nicht  au  fürchten; 
fie  bkiben  im  Stampfe  umS  Safein  bie  Stärferen"  (9flarie  SJcartin,  Sie 
ftrau  als  ©efjilfüt  bei  ben  fokalen  3etiaufflöt>en  i  tfctauenbilbunß  I  1). 
Sie  höhere  SRäbchenfcrjule  in  jeitentfprechenber  Umgcftaltung  mirb  baher 
immerhin  bie  ©runblage  ber  höheren  ©Übung  für  SRäbchcn  vermitteln; 
an  fie  alfo  merben  fid)  bie  jur  ftad)*  unb  gortbilbung  beftimmten  Surfe 
anfdjliefjen.  Statt  ber  QJnmnafialfurfc  forbert  man  anbrerfeitS  SReal- 
furfe;  fo  mollte  fl.  93.  ber  Stabtrat  in  Sflanubeim  bie  bortige  höhere 
SJcäbchenfchule  in  eine  £berrealfd)ule  umgeftalten,  „meil  biefc,  gan$  in 
ber  neuen  $eit  murjelnb,  unter  93eüorjugung  beS  StubiumS  ber  Neu* 
Jpracfjen,  9Katbematif  unb  Naturmiffenfdjaft,  ber  neuen  ©efduchte  unb 
beS  SöettoerfehrS  ein  unmittelbares  SBerftänbniS  ber  Biete  unb  Hilfsmittel 
beS  ^manjigften  3öbrb"nbertS  bietet,  baburch  aber  bem  meiblic|en  Qteiftc 
ganj  anbcrS  ftu  &ilfe  fommt  als  baS  nüd)terne  Stubium  ber  griedjifchen 
unb  lateinifchen  ©rammatif  unb  bie  Vertiefung  in  eine  feit  3ohrhnnberten 
oerfdjmunbene  religiöfe  unb  politifdje  2öeltanfd)auung."  Sie  babifdje 
Oberfchulbehörbe  rjat  nun  entfdjieben,  baß  ber  höheren  SNäbcfjenfchule 
eine  9ftealabteilung  mit  fed)S  Surfen  angegliebert  merben  foll. 

Saft  in  mciblidjen  ^ortbilbungSfchulen  grauen  als  Sehrerinnen  unb 
Seiterinnen  tätig  fein  tonnen  unb  follen,  fann  mof)t  nicht  beftritten  merben ; 
allerbingS  merben  hier  on  biefelben  noch  höhere  Anforberungen  in  förper* 
lidjer  unb  geiftiger  £infid)t  geftctlt  als  in  ben  SßolfSfcfjulcn  unb  höheren 
9)cäbchenfchulen.  Dirne  SHiibilfe  ber  männlichen  Sefjrfräftc  unb  aud) 
männlidjer  Seiter  mirb  eS  baher  mof}(  fetten  abgehen;  bod)  foß  burd) 
bie  festeren  ber  meiblichc  (Einflufj  burdjauS  nicht  gurüdgebrängt  merben. 
Senn  eS  mufj  zugegeben  merben,  bafj  bie  Sehrerin  für  baS  Räbchen 
in  biefem  Alter  meiftenS  mehr  SßerftänbniS  f\at  mie  ber  Sehrer,  weil  ber 
erfteren  bie  eigene  (Erinnerung  unb  (Erfahrung  ju  ^itfe  fommt  unb 
auch  bie  3SefenSocrmanbtfd)aft  ju  biefem  SSerftänbniS  mefentlich  beiträgt; 
anberfeitS  aber  barf  bie  Sehrerin  feine  bem  Familienleben  entfrembetc 
unb  oerbiffene  alte  Jungfer  fein.   Sa  in  ben  Stäbten  fid)  immer  mehr 

7* 


Digitized  by  Google 


100  3ut  (£nüoicfeIimgggc}d)icf)te  ber  ©cfjule. 


ber  f)au3tturtjd)aftli<f}e  Unterricht  einbürgert,  fo  hat  bcr  preufjifche  föultuä» 
miniftcr  im  oerfloffenen  Sa^rc  eine  Prüfungsorbnung  für  ben  lurus* 
ipirtfdr>aftlid)en  Unterricht  feftgefefct;  bie  Prüfungen  foften  in  ben  einzelnen 
Proüinjen  oon  befonberen  ftomnüffionen  abgehalten  merben,  ju  benen 
neben  einem  mit  höu3mirtfd)aftlid)em  Unterricht  unb  bem  9JJäbrr>cnfcr)ul- 
mefen  oertrauten  ©dmlmanne  ober  ©duilauffichtSbeamten  auch  Mehrerin* 
nen  ober  §au3frauen  gehören  follcn. 

$n  ©adjfen  follen,  roic  bie  öligem,  ^eutfcfje  Sehreraeitung  berichtet, 
Lehrerinnen,  meiere  ihrer  höheren  2lu§bilbung  bie  Unioerfität  fieipaig 
befudjen  roollen,  ohne  baä  SReifeaeugniä  eineä  Gömnafiumä  ober  SReal* 
gnmnafiumS  ju  befifcen,  nach  einer  amtlichen  SSerorbnung  auf  brei  hinter« 
einanber  folgenbe  3<*hre  unter  ben  für  bie  inlänbifchen  SSolfäfchullehrcr 
aufgehellten  Sebingungen  unb  oorbehältlidj  ber  Genehmigung  ber  $o- 
aenten  bis  auf  meitereä  berechtigt  fein,  an  ber  Unioerfität  als  Hörerinnen 
Päbagogit  *u  ftubieren  unb  au  biefem  3*r>ecfe  auch  3utritt  au  ben  ©emi* 
narien  au  erlangen.  $ie  Aum  ©tubium  ber  päbagogtf  an  ber  Unioerfität 
Seidig  berechtigten  Seherinnen  werben  am  ©chluffe  irjrcö  afabemifchen 
Stubiumä  Aum  Qtotdt  ber  ©rlangung  ber  tanbibatur  ber  päbagogtf 
xur  päbagogifdjen  Prüfung  nach  attafegabe  ber  biöfjcr  fchon  für  biefe 
Prüfung  gültigen  Prüfungäorbnung  jugelaffen;  boch  erfolgt  biefe  3»* 
laffung  für  bie  inlänbifchen  $Bolf3fchullef)rerinnen  erfi  nach  einem  brei* 
jährigen  afabemifdjen  ©tubium,  tuährenb  SSolfäfdmllehrer  fchon  nach 
jmeijährigem  ©tubium  fich  ber  Prüfung  unterziehen  bürfen. 

$aß  bei  ber  heutigen  fiehrerbilbung  refp.  fiehrerinnenbilbung  bie 
Phhfiologifdjcn  ©runblagen  ber  Päbagogif  befonberS  betont  merben 
müffen,  bürftc  allgemein  anerfannt  werben ;  benn  einerfeitö  ift  Pföcfjologie 
ohne  ^3r)t)fio(ogie  nicht  au  lehren  unb  anberfeitä  forbert  auch  bie  fcpgiene 
eine  grünbliche  93efanntfdjaft  mit  ber  Phtifiologie.  ©elbftüerftänblid) 
muß  babei  auch  baS  Abnorme  in  Betracht  gebogen  merben ;  bie  päbagogifcfje 
Pathologie  muß  heute  auch  ein  Bcftanbteil  ber  Sefjrerbilbung  fein,  oijne 
fie  jeboch  au  einem  befonberen  Mehrfach  au  machen,  §ier  berührt  fich 
bie  Päbagogif  mit  ber  SRebi^in,  aber  fie  geht  nicht  in  ihr  auf;  benn 
immer  bleibt  e£  ihre  Aufgabe,  aud)  ben  fleinften  ^nnfen  oon  GeifteSfraft 
angufachen,  ben  fchtoächften  Äeim  pr  ©ntmidlung  au  bringen.  ,,$ie 
9Kebiain,"  fagt  Dr.  ©pifcner,  ($ie  päbagogifdje  Pathologie  im  ©eminor* 
Unterricht),  „ift  an  bie  ©renken  beä  Begriffet  ber  förperlicrjen  unb  geiftigen 
©efunbheit  gebunben,  bie  päbagogif  aber  operiert  mit  bem  Begriff 
ber  Bilbfamfeit,  unb  beibe  Begriffe  berfen  fich  nicht  fchledjtfnn,  oielmehr 
geht  biefer  über  jenen  meit  hinauf,  in  bem  ©inne,  bafe  bie  ©efunbheit 
beä  ftinbeS  nur  eine  ber  mefentlid)en  Bebingungen  feiner  Bilbfamfeit 
barfteöt  unb  in  ihrem  Beftanbe  mieberum  toefentlich  Pon  einer  oernünftt* 
gen  förperlidjen  unb  geiftigen  ©r^iehung  abhängig  ift." 

„$er  Slppetit  fommt  mit  bem  (Sffen biefeS  ©pridjmort  f)at  fid) 
bei  ben  Ultramontanen  in  ber  ©djulfrage  immer  bemährt;  je  mehr 
ihnen  ber  ©taat  bei  ber  ©dmle  freie  §anb  liefe,  befto  größer  mürben 
ihre  ^orberungen.  9htn  fommt  ihnen  ber  Sehrermangel  mie  gerufen; 
benn  nun  bietet  fich  Gelegenheit,  bie  Drben3fcf)>oeftern  mieber  in  bie 
©chule  au  bringen,  nachbem  burch  bie  GefefceSnooelle  oom  29.  Slpril  1887 
in  Preußen  fchon  einjelnen  DrbenSgenoffenfchaften  bie  fieitung  oon  höheren 
9fläbd)cnfcrjulen  unb  gleichartigen  (SraiehungSanfialten  geftattet  morben 
ift  dagegen  mar  burch  einen  ©rlafe  be§  preufjifcrjen  ShiltuSminifieriumS 
oon  1892  bie  Berechtigung  jur  Einrichtung  oon  Sehrerinnenbilbunggan- 
ftalten  ober  Sehrfurfen  *ur  Vorbereitung  jum  fiehrerinnenefamen  oer- 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfdjlanb 


101 


meigert  morben;  Äonfequcnäen  fann  matt  aüerbtngS  in  beiben  33er* 
fügungen  nidjt  finben,  benn  entmeber  beibeS  oerfagen  ober  beibeS  ge* 
mähren.  9fun  fattb  aber  [eitler  bod)  eine  fold)c  Vorbereitung  jmöatim 
burdj  Sebrfd)tüeftern  ftatt ;  biefer  Vorbereitung  machte  nun  bie  Verfügung 
beS  preujjtfdjen  ShiltuSminifterS  oon  1901,  monadj  jebe  93emerberin  um 
tfulaffung  jur  Prüfung  ben  9iadrtoeiS  genügenber  Anleitung  unb  Uebung 
im  $laffenunterrid)t  erbringen  mu§,  ein  Snbe.  ÖJegen  biefe  Verfügung 
roenbet  fid)  nun  bie  ultramontane  treffe;  fie  mufc  nad)  ityrer  2lnfid)t 
beseitigt  merben,  bamit  bie  2ebrfd)meftern  mieber  briHen  fönnen.  %n 
S3atjern  finb  nad)  einer  SKitteilung  beS  ftultuSminifterS  1901  im  ganzen 
1102  flöfterlidj  üorgebitbete  fie^rerinnen  tätig,  üon  benen  387  an  VolfS* 
fdjulen  oermenbet  finb;  biefelben  merben  oon  ber  DrbenSoberin  auf 
Qkunb  eines  mit  ber  ©emeinbe  abgesoffenen  Vertrages  angebellt  unb 
abberufen,  bie  Regierung  begnügt  fid)  mit  ber  ftü&runp  Oon  Cuali* 
fifationSlifien.  SBir  meinen  aber,  ber  (Staat  foße,  menn  er  Seherinnen 
in  ber  Schule  oertoenben  luitt,  aua)  foldje  in  fiaatltdjen  Slnflalten  oorbüben; 
bie  prioate  Vorbilbung  ift  im  fiebrerfianbe  abgefdjafft  unb  mufj  aud) 
bei  ben  Seherinnen  abgefdjafft  merben. 

SBemt  man  ben  VolfSfcbullebrer  aud)  als  VolfSlebrer  be* 
jcid)itet,  fo  mit!  man  bamit  nidjt  fagen,  mie  Dr.  Vraun  (a.  a.  £.)  annimmt, 
ba&  berfelbe  burdj  bie  VolfS-  unb  ftortbilbungSfdjule  aud)  baS  Volt  ergebe ; 
benn  man  meif}  redjt  gut,  bafj  er  in  beiben  nur  ben  ©runb  jur  VotfSbilbunp 
legt,  ©onbern  man  mill  bamit  fagen,  bafj  er  fid)  an  ben  freimilligen 
VilbungSbeftrebungen  beteiligen  unb  ein  Sebrer  beS  VolfeS  im  meiteiten 
Sinne  beS  Sorten  fein  foll;  benn  bie  VolfSbilbung  umfafet,  tote  Dr. 
Vraun  ridjttg  fagt,  „bie  ©efamtbeit  aller  VilbungSgüter  unb  VilbungS- 
oeranftaltungen,  meiere  fidj  im  ©efifee  beS  VolfSgenoffen  oorftnben." 
$ie  VolfSfd)ullebrer  miffen  aud)  redjt  gut,  bafj  fte  bei  biefer  Arbeit 
oiele  Kollegen  b^ben,  bie  nidjt  ibreS  ©tanbeS  unb  SBerufeS  finb;  fte 
miffen  aud)  red)t  iuof)l,  bafj  fie  ben  93eruf  als  VolfSbilbner  erft  in  retfjt 
befdjränftem  SDtfafee  erfüllen  !önncn,  meil  bei  if)rer  EuSbilbung  nod) 
5u  roenig  9ftüdfid)t  barauf  genommen  mirb.  2Iber  fie  miffen,  ba&  fein 
©tanb  fo  geeignet  ift,  neben  bem  Veruf  als  ßebrer  ber  SHnber  ben  als 
Berater  ber  (Srmadjfenen  auS$uüben;  mer  ibnen  babei  pr  Seite  fteben 
unb  mithelfen  »fitt,  ber  foll  ibnen  mtfifommen  fein.  SEBemt  ber  ©etfHidje 
aus  feinen  it)tn  oon  ber  ftird)e  gezogenen  ©djranfen  betaustreten  unb 
fid)  an  ber  Arbeit  ber  freien  VolfSbilbung  betätigen  min  unb  fann,  fo 
foll  er  unS  nuüfommen  fein;  aber  mir  mollen  feine  firdjlidj  aua,efd)mttene 
VolfSbtlbung,  fonbem  „(Sinfübrung  beS  gefamten  VolfeS  in  bte  geifiigen 
(Srrungenfc^aften  unferer  %t\\?'t  fomeit  biefe  für  baS  SSolf  mertüotl  finb 
unb  ifm  jum  VerftänbniS  gebradjt  merben  fönnen,  fomeit  fie  OolfS* 
tümlid^  finb.  ®iefe  „(Srrungenf^aften  unferer  %t\i"  fann  unb  foll  ber 
£ef)rer  beberrfc^en,  menn  i^m  bie  redjte  SBorbilbung  gegeben  unb  feine 
ftortbilbung  in  ber  regten  SBeife  gcoflegt  njirb;  ba^u  braucht  er  fein 
Otenie  ju  fein.  Seiber  r)at  ber  9SolfSf(^ulleI)rerftanb  biefe  feine  bofa 
Aufgabe  noeb  niebt  ganj  unb  ooll  erfannt,  fonft  mürbe  er  moljl  eine 
miffenfcbaftltdt  begrünbete  oolfStümlidje,  aber  feine  gelehrte  Vilbung 
erftreben;  biefe  miffenfcbaftlicb-oolfStümlia^e  Silbung  gcrabe  maebt  ibn 
geeignet  jum  SSolfSbilbner,  meil  jie  ibn  in  Vcrbinbung  läfet  mit  bem 
Volf.  SSenn  ber  VolfSfcbullebrerfianb  oon  biefem  GJefidjtSjnmftc  auS 
feine  Silbung  mebr  mie  bieS  feit^er  gefdjeben  ins  2luge  faffen  mürbe, 
bann  mürbe  er  baS  erftrebte  ßiel  beffer  unb  fieberer  erreidjen,  als  menn 
er  ein  ©tücf  ©elebrtenbilbung  fid)  erobert.   SSenn  ber  VolfSfcbullebrer 


Digitized  by  Google 


102 


3ut  (£ntmicfelungSgejchid)te  ber  Schule. 


feine  ftortbilbung  mit  9tücfficht  auf  feine  Sätigfett  als  ©olfSbilbner 
pflegt,  fo  pflegt  et  gleichzeitig  biefelbe  für  feinen  Hauptberuf;  benn  et 
etroeitert  unb  »ettieft  fein  Söiffen  unb  können,  roaS  feinem  ©etuf  als 
Sefjtet  gugute  fommt.  9lber,  roie  fdjon  ermähnt,  foll  bet  SSolfSfchullchrer 
burchauS  nicht  bet  einzige  ©olfSbilbner  fein;  bet  ©eiftlidje  j.  83.  foll  es 
ebenfo  fein,  ebenfo  bet  Mr^t,  bet  Stiftet,  bet  ©erroaltungSbeamte.  Quid) 
ihre  ©otbilbung,  bie  mel)t  geleitet  *Ratur  ift,  finb  fie  abet  ba$u  roeniget 
geeignet  als  bet  S3olfSfdmllehter ;  bet  ©eiftlidje  oertritt  aufjerbem  ju 
einfeitig  fird)liche  Sntereffen,  baS  liegt  in  feinet  Stellung  unb  in  feinem 
SBetuf.  dagegen  ift  eS  eine  oöllip  falfche  $uffaffung,  roenn  Dr.  93taun 
(a.  a.  D.)  meint  bet  fieptet  müffe,  wenn  et  füf>  als  „93olf Siegtet" 
unb  „S3olfSbilbner"  anfehe,  auch  „im  politifdjen  fieben  eine  fübrenbe 
Stolle"  fpielen ;  bie  ^olitif  rotrb  ifmt  5»ar  nicht  gleichgültig  fein,  et  roirb 
aud)  im  nationalen  Sinne  in  biefet  §infid)t  aufflärenb  rotrfen,  abet 
oom  politifdjen  ^arteitreiben  foll  unb  mufj  et  fem  bleiben.  „9Ud)tig 
unb  mictjtig  ift  bie  Mahnung,  bafj  man  bie  SRichtfdmut  für  bie  ^äbagogif 
nicht  aus  bet  Sßolitif  ^etneljme;  abet  ebenfo  unetläfelidj  ift  bie  ftorberung, 
bafj  man  bie  amtliche  Aufgabe  beS  «ßäbagogen  obet  fieljrerS  nietjt  mit 
bet  eines  <ßolitiferS  oerquitfe."  (Dr.  Staun.)  Slber  man  roirb  eS  bem 
fieptet  rtict)t  oerargen  fönnen,  roenn  et  5.  $8.  ben  bilbungSfreunblidjcn 
Sinn  einet  Partei,  roie  bet  fo^ialbemoftatifdjen,  anerfennt,  roenn  er 
auc^  ihrc  ^tinjipien  im  allgemeinen  befämpft;  ju  oerrounbern  bagegen 
ift  eS,  bafe  eS  noch  fo  biete  Siegtet  gibt,  bie  bem  btlbungSfeinblichen 
UltramontaniSmuS  jugetan  finb.  SBet  bie  Sdmloerhältniffe  ©elgienS 
unb  &ollanbS  fennt,  rounbert  fidt>  nicht,  bafj  fjiet  oiele  bebtet  bet  fo^ial- 
bemofratifchen  Partei  angehören;  benn  üon  ihr  allein  fönnen  fie  fl.  3. 
§ilfe  für  fich  unb  bie  Schule  erwarten.  5)er  SBolfSfdjullchrer  ift  ber 
ißäbagop  für  bie  SHnber  beS  SBolfeS  oon  ©erufS  roegen;  er  ift  baher  auch 
am  geeignetften  jur  ftörberung  ber  ©olfSbilbung,  ba  et  baS  SBott  Tennen 
mufe,  um  bie  tyxantvatytnbe  ©enetation  jeitgemäfj  ju  etjiehen  unb 
§u  bilben  unb  anberfeitS  bie  füt  baS  ©olf  geeigneten  ©ilbungSftoffe  auSgu* 
mählen  unb  batjubieten. 

S£)ie  fiöfung  bet  ©ilbungSfrage,  roie  fie  burd)  ben  ©olfSfdmllehter  in 
bet  ©olfs*  unb  SortbilbungSfdmle  foroie  in  ben  fteien  ©ilbungSoereinen 
geflieht,  ift  ein  Seil  ber  Söfung  ber  fokalen  ftragc ;  benn  $u  ben  Sozial* 
reformbeftrebungen  unferer  £age  gehört  auch  bie  Selbftbilfe,  bie  abet 
nut  bann  roachfen  unb  roeitere  ptaftifche  ©tfolge  erzielen  fann,  roenn 
bie  in  ihr  tuljenbe  5Jcad)t  butch  bie  ©olfSbilbung  roeiter  gepflegt  unb 
geftätft  roirb.  Namentlich  abet  gefdjieht  baS  abet  feitenS  beS  ©oltSfcfml* 
lef)tetS  butch  feine  Beteiligung  an  ben  fteien  ©ilbungSbeftrcbungen. 
Kanonen  unb  ©ajonette,  baS  f^t  bie  Gtfahrung  gelehrt,  fajaffen  biefe 
fojiale  5rflgc  au^  occ  9Bdt;  ber  einzelne  mu|  üielmehr  bagu 
erlogen  merben,  „bie  Satfadjc  ber  burch  bie  ©ntmidlung  be$  Rechts* 
unb  SBirtfchaftälebenS  gefcf)affenen  SDifferenj  ju  oerftehen.  ®utch  ein 
SSetftänbniS  in  biefet  ^infiajt  ift  alSbann  bie  SRöglichfeit  gemähtleiftet, 
bet  fokalen  Sleoolution  ootjubeugen.  21uf  gegebenet  ©tunblagc  fann 
alSbann  in  ber  öetfaffungSmäfjig  oorgefd)tiebenen  SBeife  eine  neue  ©ruiuV 
läge  auf  bem  SBcge  bet  Reform  gefchaffen  werben.  3)ie  ganzen  fokalen 
9fteformbeftrebungen  müffen  aber  erfolglos  bleiben,  wenn  baS  SSolf  nicht 
burch  eine  neue  2lnfd)auung  oon  ber  2Belt  befähigt  rcitb,  betattige  9le* 
formen  ju  oetftehen  unb  ju  untetftüfeen.  Unb  biefe  Aufgabe,  bem  ©olfe 
eine  mit  ben  tealen  $atfachen  übercinftimmenbc  2Beltanfchauung  >n 
geben,  liegt  bem  fokalen  ©ilbungSmefen  ob,  ^u  meldjen  auch  bie  burch 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfdjtanb 


103 


bie  moralifche  traft  bcr  Selbftfnlfe  flcfrfjoffenen  fojioten  SBilbungSinftitute 
auf  prioater  Ökunblage  $u  rechnen  finb."  (Dr.  trüger,  $ic  fokalen  21uf- 
gaben  beS  SSoIfäfchullehrerä.)  %tx  3$olf£fchuüef)rer  ift  bind)  itorbilbung 
unb  93eruf  geeignet  unb  berufen,  bie  33ilbung£gebanfen  ins  9$otf  hinein* 
zutragen;  er  fann  bom  Eintritt  in  bie  SBolfäfctjule  an  burd)  bie  sRoiU* 
unb  ^ortbilbungäfdjule  Ijinburd)  ben  SMlbungäbrang  werfen,  mad)  galten 
unb  förbern.  25er  SBunfd),  „melden  ber  beutfc§e  fiefjrer  r>cgt,  Mitn 
(iJebei^en  bcr  Schule  feine  SBeiterbtlbung  am  Urquell  bcutfcrjer  SSiffew 
fdjaft,  an  ber  Unioerfität,  ju  ooüfühteu,  fann  nur  bann  ber  (Erfüllung 
entgegengehen,  wenn  er  öott  unb  ganj  feine  traft  einfefct  beim  SBerfe 
ber  öojialer^iehung  im  weiteften  Sinne.  $lud)  bem  Oberflad)Ud)ften 
mufe  ber  ©ebanfe  genommen  werben,  ba&  im  fielen  Dom  @inmalein3  unb 
S215B£  bie  §auptmirffamfeit  be3  fiehrer3  beruhe.  $em  fiehrcr  ift  bic 
9Röglid)feit  gegeben,  burd)  feine  £ätigfeit  eine  immer  mebr  fteigenbe 
3Bertfd)äfcung  feiner  Arbeit  ju  erzeugen.  Unb  ttrirb  bie  fiehrerarbeit 
einmal  Doli  unb  ganj  gemürbigt,  bann  roirb  Dom  SBolfe  felbft  bie  ftorberung 
ausgehen,  bafe  für  ben  fiebrer  beö  58olfe3  bie  f>öc^fte  SBilbung  grabe 
bie  befte  fei,  weil  burd)  einen  fwdjgebilbeten  fiefjrerftanb  auch  nur  ein 
bodjgebilbeted  33olf  gefdjaffen  werben  fann.''  (Dr.  trüger  a.  a.  €.) 

s2luct)  be5üglid)  ber  t)t)gienifd)en  ©Übung  ber  XJcrjrer  werben  er* 
höhte  Slnforberungen  geftetit;  foll  ber  Schularzt  mit  Srfolg  in  bcr 
Sdjule  tätig  fein,  fo  (ann  er  ba3  nur  in  SJerbinbung  mit  bem  fieljrer 
unb  auch  ""r  bann,  wenn  biefer  eine  beffere  Stuäbilbung  in  ber  fcögiene 
erhält.  92od)  mehr  ift  biefe  gorberung  aber  berechtigt,  wenn  man  auf 
einen  Schularzt  Berichten  unb  nur  ben  trete*  ober  Seflirtearftt  bei  ber 
bDgienifchcn  Sdjulauffidjt  heranjiehen  fann;  befonberS  aber  ift  eine  fm« 
gienifcf)e  Slusbilbung  be3  fieljrerS  mit  9flüdfid)t  auf  ben  Don  ihm  gu 
erteilenben  Unterricht  in  ber  GJefunbbettälehre  flu  forbern.  SBirb  biefe 
berechtigte  ftorberung  erfüllt,  fo  roirb  ber  Sef)rer  auch  tn  biefer  §infid)t 
ein  Sßoltelefjrer  fein  unb  bem  $olfc  in  tranfheitäfäüen  mit  9Rat  unb 
%at  jur  Seite  fielen  fönnen;  er  roürbe  aber  auch  baoor  bewahrt  bleiben, 
ein  turpfufcher  ju  roerben,  würbe  üielmehr  burd)  entfpred)enbe  Stuf* 
flärungen  ba3  93olf  mit  ber  Qtit  öon  biefem  (Srbübel  befreien,  ©rabc 
in  biefer  §inficf)t  fteeft  aber  im  SSotfe  noch  Diel  §eibentum,  baä  Don  ben 
turpfufdjern  auSgenufct  wirb;  hat  boch  ba§  ©efunbbeten  auch  in  unferer 
3eit  wieber  feine  ©emeinbe  gefunben.  @in  r)t)flienifcr>  gebildeter  fiehrcr 
fann  auch  olä  Ratgeber  in  tranfheitäfällen  Diel  ÖmteS  wirfen ;  er  fann  bei 
tranfenbefuchen  für  SSerbcfferung  ber  r)t)gienifct)en  SSerhältniffe  forgen, 
fann  bie  WnftctfungSberbe  in  unb  aufter  bem  §?aufe  befeitigen  laffen, 
fid)  um  bie  föeinlid)feit,  fiüftung  unb  Ernährung  befümmern.  (Siehe: 
Dberleherr  Dr.  ©ppler,  $er  fiehrer  als  ^trjt.)  Wud)  bie  SBefämpfung 
ber  Suberfulofe  im  SBolfe  ift  nur  mit  §ilfe  beä  fieb,rer3  möglich;  er 
fann  burd)  Belehrungen  in  Schule  unb  §au3,  burch  Vorträge  unb  9tat* 
fchläge  wirfen. 

9luä  ber  SSerbinbung  ber  Sdjule  mit  ber  tirdje  rührt  ber 
Organiftenbienft  ber  fiehrer  her,  ber  auch  ba  noch  twrhanben  ift, 
wo  man  ben  Sehrer  oom  ilüfterbienft  bereite  befreit  t)at ;  er 
bürbet  bem  fiehrcr  oiel  Arbeit  auf  unb  bietet  ihm  wenig  fiofjn  bafür. 
3n  S3aben  ift  e^  im  oerfloffenen  3a^r  in  biefer  §infid)t  ju  einer 
92euorbnung  gefommen;  fic  ift  bie  (Srtebigung  bei  fd)on  1900  oon  bcr 
Regierung  bem  fianbtage  üorgelegten  ©efe^entwurfeg,  ber  von  ber  erften 
Mammer  bamalS  abgelehnt  worben  war.  Nunmehr  ift  aber  eine  neue 
ÖefefceäDorlage  öon  ber  «Regierung  eingebracht  unb  bon  betben  tammern 


Digitized  by  Google 


104  3ur  SnttoicfelungSgefdjtdjte  ber  Sdjule. 


angenommen  roorben ;  naa)  biefer  ift  e3  bem  Sekret  gemattet,  „ben  Drga* 
niften*  bejm.  Vorfängerbienft  nacr)  Sftaßgabe  ber  für  Söeforgung  oon 
9febenbefcf)äftigungen  Durch  93eamte  allgemein  geltenben  Vorfdjriften  ju 
übernehmen".  $aburct)  ift  bie  93eätehung  bed  Drganifien- jjum  Schul* 
bienft  oöllig  getöft;  ber  fiehrer  ift  nid)t  mehr  firdjliajer  Söeamtcr  an 
ftd),  fonbern  auä  freier  Vereinbarung.  <£r  fann  ba§  2lmt,  roenn  e$ 
i^m  angeboten  mirb,  annehmen  ober  ablehnen;  er  fann  e3  ju  ieber 
3eit  fünbigen.  Sflerbingä  fann  aud)  bie  Äirdje  oon  ber  föilfe  beä  fiehrerä 
abfegen  unb  fiel)  irgenb  eine  Sßerfon  jum  Drganiften  nehmen.  SBill  ber 
fiehrer  ben  Drganiftenbienft  übernehmen,  fo  muß  er  baju  mie  ju  ieber 
anbern  9?ebenbefchäftigung  bie  Genehmigung  ber  Regierung  einholen, 
bie  ihm  nur  aus  bienftlidjen  ©rünben  üerfagt  werben  foll;  fie  ift  aber 
au3  benfelben  ©rünben  auch  jeber^eit  mtberruflict).  3n  anberen  beutfdjen 
Staaten,  mie  j.  99.  in  Reffen,  faitt  bie  Drganiftenfrage  noch  ihrer 
fiöfung  unb  mirb  moljl  faum  junächft  überaß  roie  in  SBaben  gelöft  merben; 
bte  fiehrer  erftreben  fyiti  in  erfter  ßtnie  eine  ihrer  Arbeit  entfprecr)enbe 
Vejahlung.  ÖJar  oft  geflieht  bie  Vermenbung  beä  fiehrerä  als  Drganift 
fettenS  ber  Stucrje  $ü\n  Nachteile  ber  Sdmle;  gar  oft  muß  megen  93e* 
gräbniSfeierlichfeiten  unb  anberer  firdjlidjen  3)ienfte  ber  Schulunterricht 
ausgefegt  merben.  Sittel  ba§  muß  in  Stoben  megfatten;  benn  bie  Schul* 
behörbe  fann  bem  fiehrer  au3  „bienftlichen  ©rünben"  nicht  genehmigen, 
baß  er  ein  Nebenamt  übernimmt,  ba3  baS  Hauptamt  frfjöbigt  $ber  bie 
93efeitigung  ber  Verpflichtung  be§  Ser)rer3  jur  Uebernahme  be§  Dr* 
ganiftenbienfteä  $at  aud)  noch  ^ne  anbere  Vebeutung  für  ben  fiehrer; 
fie  hat  auQr)  QUf  bie  fiehrerbilbung  (Sinfluß.  $ie  aflufif  fann  bann 
nicht  mehr  ben  großen  SRaum  in  ber  fiehrerbilbung  beanfprudjen,  ber 
ihr  noch  jefct  pgeteilt  mirb;  bie  Slusbilbung  jutn  Drganijten  muß  in 
99aben  nunmehr  als  fafultatio  angefehen  merben.  SBer  feine  99efäbigung 
ober  feine  Neigung  jur  Sftufif  befifet,  ber  mirb  feine  %e\t  jur  2lu3* 
bilbung  in  anbern  $äd)ern  oermenben;  bie  anbern  aber  merben  fidj  im 
Seminar  bie  grunblegenbc  51u§btlbung  jum  Drganiften  ermerben  unb 
bie  Kirche  für  ihre  bieäbejüglicfje  SBeiterbilbung  forgen  laffen.  Someit 
ift  bie  Dberfdmlbehörbe  in  SÖaben  aHerbingä  noch  nidjt  gefommen;  aber 
fie  hat  91  gefagt  unb  muß  nun  auch  ©  fagen.  3n  Der  preußifdjen 
3theinprooinj,  mo  bie  Verpflidjtung  beä  fiebrerä  jur  Uebernahme  be3 
Drganiftenbienfteä  unb  eine  bementfpredjenbe  Vorbitbung  im  Seminar 
noch  befteht,  r)at  man  fdjon  Drgelfurfe  jur  SBeiterbilbung  ber  Drganiften 
eingerichtet;  benn  ber  8ircf)e  genügt  im  allgemeinen  nicht  bie  jefoige  Vor* 
bilbung  ber  fiehrer  jum  Drganiften. 

Smmer  mehr  fommt  man  jur  ©rfenntnig,  baß  bie  großen  fiehrer* 
Oerfammlungen  reformbebürftig  finb;  auf  ihnen,  fo  fagt  man,  r)crrfcr)t 
bie  SWaffe  unb  nicht  bie  intelligent.  „5)ie  delegierten/'  fagt  ber  Um* 
fd)aufcf)reiber  in  ber  im  Auftrage  be§  5)eutfchen  fiehreroerein§  f)rtau& 
gegebenen  „deutfdjen  Schule",  „fommen  mit  einer  beftimmten  Anficht, 
oft  fogar  mit  ber  Verpflichtung  feitenä  be3  bclegierenben  Vereint,  fo 
unb  nicht  anberS  511  ftimmen;  baran  änbert  auch  bie  glühenbfte  ©ereb* 
famfeit  unb  bie  größte  Sad)fenntni3  ber  ^Referenten  unb  ber  Debatten 
ntd)t§."  2Bir  höben  ba§  felbjt  auf  ber  beutfdjen  fiehreröerfammlung 
in  Äöln  erfahren  unb  auch  ba§felbe  511  ber  SSerfammlung  gefagt,  ma^ 
alferbing§  heftigen  SSibcrfpruch  h^öorrief;  nun  fagt  e3  bem  fiehrer* 
oercin  fein  eigenes  Drgan.  Der  Umfchaufdjreiber  fchlägt  üor,  michtige 
neu  auftaud)enbe  3eiIfraflert  öc,n  berufenften  JRebnern  unb  Sad)fcnuern 
befjanbeln  51t  taffen  unb  bann  ber  öffentlichen  Meinung  jur  ©eadjtung 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfdjlanb 


105 


unb  ben  Heineren  BereinSförpern  jur  Durcharbeitung  $u  empfehlen; 
„baS  SRefuttat  biefer  Arbeit  hätte  bann,  foweit  eS  wünfdjenSwert  er* 
fdjiene,  ber  DelegationSförper  ju  flegebener  Seit  jtreng  parlamentarifch 
in  Befdjlüffen  jufammenjufaffen/'  &hrer  Scifjiß  macht  in  ber  „©ächf. 
©dmlft."  ben  Borfdjlag,  ben  betreffenben  ©egenftanb  in  ausführlicher 
Bearbeitung  ju  beröffentlichen,  fo  baß  jeber  Befudjer  biefelbe  borfjer 
eingehenb  ftubieren  fann;  auf  ber  Berfammtung  foü  bann  bloß  bc- 
battiert  werben.  „Sine  Slbhanblung,"  fagt  Seißta,  „fann  man  fo  oft 
als  nötig  burdjfefen ;  man  fann  auch  jwifchen  Den  S^cn  lefen,  bei  jeber 
bunflen  ober  intereffanten  ©teile  nach  93ebarf  innehalten,  man  fann 
prüfen,  orbnen,  fcheiben,  jufammenfaffen,  wobei  man  oft  ju  Srfcmit* 
niffen  fommt,  woran  man  früher  nie  gebad)t,  unb  gu  ©efefcen,  bie  einem 
oorher  weber  als  Ahnung  noch  als  ybee  borfdjwebten."  tiefer  Bor* 
fd)lag  unb  ber  beS  UmfchaufchreiberS  fctjticfecn  fich  nicht  aus,  fonbern 
fönnen  ganz  gut  miteinanber  oereinigt  werben.  9Kan  follte  *.  B.  am 
erften  BerfammlungStag  einen  Bortrag  Raiten  taufen,  ber  für  einen 
wichtigen  neuen  QJegenftanb  Stimmung  macht;  berfetbe  wirb  bann  in 
einer  Slbhanblung  ausführlich  erörtert,  beröffentlicht,  in  ben  ©injel* 
bereinen  beraten  unb  am  zweiten  BerfammlungStag  ber  nächfien  Ber* 
fammlung  bebattiert,  bann  bleibt  noch  3ert  genug  ju  9ßebenberfammlungen 
u.  bgl.  (§S  ift  auch  burdjauS  nicht  notmenbig,  baß  iebeSmal  nach  foldjen 
Beratungen  Befrf)lüffe  gefaßt  werben ;  „bie  $äbagogif,"  fagt  $rof.  Bogt, 
„ifi  alä  wiffenfd)aftlid)eS  ErfenntniSgebiet  fein  ^robuft  bon  ^efolutionen/' 
9ttan  fann  folgen  Befdjlüffen  auch  W«  abfolute  (Mtung  beilegen; 
benn  bie  (Stimmen  müffen  nicht  nur  gewählt,  fonbern  aud)  gewogen  werben. 

Dem  Deutfd)en  Sehreroerein  ift  im  üerfloffenen  §ahre  auch  ber 
Ba&rifdje  BolfSfcf>ullehrerberem  mit  11557  SÄitgliebern  betgetreten,  fo 
baß  er  nunmehr  über  100000  SSftitglieber  johlt.  2luf  ber  allgemeinen 
beutfchen  fiehrerberfammlung  in  Ebemnifr  würben  folgenbe  Befdjlüffe 
gefaßt:  1.  lieber  „bie  Bebeutung  ber  ^unft  für  bie  Erziehung" :  „Die 
allgemeine  beutfche  fiehrerberfammlunp  begrüßt  bie  neuen  funftpäbago* 
gifcfjen  Beftrebungen  mit  greuben  unb  ift  überzeugt,  baß  ©djule  unb 
fieben  eine  innere  Bereid)erung  unb  Bereblung  Daraus  fdjöpfen  werben, 
©ie  hält  öber  zur  Qtit  bie  neuauftaudjenben  päbagogifdjen  unb  fünft* 
terifdjen  Probleme  noch  nic^t  für  genügenb  geflärt,  um  fchon  jefet  ins 
einzelne  gehenbe  Befchlüffe  faffen  z"  fönnen/'  2.  Heber  bie  „Einführung 
beS  ipauShaltungSunterrichtS  in  ben  Sehrplan  ber  BolfSfdmle:  1.  Die 
allgemeine  Einführung  beS  §auShaItungSunterrichtS  in  ben  Sehrplan 
ber  SKöbchenfchulen  ift  abzulehnen,  weil  burch  biefen  Unterricht  bie  Stuf* 
gäbe  ber  SJcäbdjenfdjule  als  einer  allgemeinen  BilbungSanftatt  nicht  ge* 
förbert  wirb,  ber  Unterridjt  feinem  allgemeinen  BcbürfniS  entflicht  unb 
bie  hauSnnrtfchaftliche  Unterweifung  ber  Räbchen  aunächft  Pflicht  beS 
JpaufeS  ift.  2.  3Bo  in  großen  ©täbten  unb  ^nbuftriebezirfen  bie  fokalen 
Berpltniffe  bem  §aufe  bie  höuSwtrtfchaftliche  Unterweifung  unmöglich 
machen,  ift  fie  im  §ntereffe  ber  Erhaltung  beS  Familienlebens  ber  ftort* 
bilbungSfchule  |u  überweifen.  3.  2Bo  biefe  fehlt,  muß  bie  Unterweifung 
in  befonberen  würfen  unter  Anlehnung  an  bie  oberen  klaffen  ber  BolfS* 
fdjule  erfolgen."  3.  lieber  „bie  Bebeutung  ber  BolfSbilbung  für  bie 
BolfSfittlichfeit :  1.  Die  bon  (Gegnern  ber  BolfSbilbung  aufgestellte  Be* 
hauptung,  baß  burdj  gesteigerte  Bilbung  bie  Sittlichkeit  beS  BolfcS  ge* 
fchäbi^t  werbe,  wiberfprid)t  ebenfowoljl  ben  Satfachen  wie  ben  Sehrcn 
ber  $fi)djologie.  Dagegen  muß  es  als  unzweifelhaft  gelten,  baß  in 
unferen  ftulturberf)ältniffen  eine  höhere  geiftige  Bilbung  bie  Borbebingung 


Digitized  by  Google 


106 


Qut  @nttt>icfelung3gefcf)icf}te  ber  ©c^ulc. 


intb  eine  ©tüfce  be3  fittlidjen  unb  legalen  fcanbelnä  ift.  2.  Alle  bet 
Hebung  ber  33olf3bilbung  btenenben  SSeranftaltungen,  oornehmlich  bie 
S&olU*  unb  t$ortbilbung£jcf)ule,  üben  um  fo  mehr  auch  auf  bie  fittlid)e 
©ntroicflung  be*  58olfe§  einen  günftigen  ©influfc  au§,  aB  fie  nicht  etwa 
einfettig  bie  SSermeljrung  öerftanbe3mäfjig  angeeigneten  SBiffenS  erfireben, 
fonbern  abmebrenb  unb  aufbauenb  bie  ©ntruicflung  fittltcher  $erfönlia> 
feiten  bireft  fötbern.  3.  Ueber  bie  gewerbliche  Kinbcrarbeit :  $)te  beutfcfjc 
Sehrerüerfammlung  ju  (Sbemnifc  fprtdjt  ber  SReidjSregierung  für  bie  ©in* 
bringung  be3  ©efefcentwurfeS,  betreffenb  bie  Regelung  ber  gewerblichen 
Kinberarbeit  ihren  35anf  auä.  3*^3  Herbeiführung  einer  balbigen 
Regelung  aud)  ber  lanbroirtfdjaftlidjen  Kinberarbeit  wünfdjt  fie  wieoer* 
holt  unb  bringenb  amtliche  Erhebungen,  ©runbfäfclich  bie  Erwerbstätig* 
feit  fcfmlpflichtiger  Äinber  oerwerfenb,  forbert  fie  für  bie  UebergangS- 
jeit  gemäfj  ihrer  1898  in  SöreSlau  gefaxten  33efchlüffe :  1.  $aä  Verbot  jeber 
ermerbämäfjigen  99efdjäftigung  ber  Kinber  oor  ooHenbetem  12.  Sebent* 
jaf)re.  2.  3)a3  Verbot  ber  Arbeit  für  ältere  ftinber  uor  beginn  beä 
Unterrichte,  nach  6  be^m.  7  Ufjr  abenbS,  an  ©onntagen:  fowie  ba3 
SSerbot  ber  Afforbarbeit  unb  Doppetbefchäftigung.  3.  Kur^e  Arbeiteten, 
auc^  in  ben  fterien;  gän*liche3  Verbot  für  beftimmte  betriebe;  ftaatlidje 
Auffielt.  4.  ^öalbige  AuSoebnung  ber  ©eftimmungen  auf  bie  Söefcfjäftigung 
in  ber  fianbroirtfdjaft  unb  in  häu^üdjen  ^tenften.  Xie  beutfdje  fiebrer* 
oerfammtung  fprtcht  bie  Erwartung  auä,  bafe  bie  fiebrerferjaft  buref)  HJiit* 
wirfung  bei  ber  Aufteilung  ber  Arbeitsorte  unb  bei  ber  Kontrolle  an 
ber  Ausführung  beS  ©cfe£eS  beteiligt  werbe. 

$er  Siebrermangel  ift  noch  eher  im  3"*  int  Abnehmen  be* 
griffen;  eS  geigen  fich  jefot  recht  beutlich  bie  folgen  ber  SBernacbläffigung 
be£  93olf3fd)ulwefen3  in  ben  früheren  3e^en.  f£ür  bie  (Schule  ift  ber 
Lehrermangel  felbftoerftänblicf)  nicht  öon  SSorteil;  wer  will  eS  ber  ©dml* 
behörbe  oerbenfen,  wenn  fte,  um  nur  bie  ©teilen  mit  Sehkräften  ju  Oer* 
[eben,  alte  ober  umuürbige  fiebrperfonen  im  Amte  lä|t;  ja  in  ©aebfen 
ift  man  auf  baS  ©erfahren  ^reufeenS  in  ber  Regulatiojeit  jurücfgefommen 
unb  hat  ©eminariften  oor  erfolgtem  Abfdjlufj  ihrer  AuSbttbung  auf  bie 
erlebigten  ©crjulftellen  getieft,  ^n  anberen  fianbem  hält  man  mit  ber 
Errichtung  neuer  ©cbulftelfen  gurücf  unb  erhält  baburdj  überfüllte  Klaffen; 
baS  einjtge  9Jcittel,  SSerbefferung  ber  wirtfebaftlicben  unb  fokalen  ©tedung 
be£  SebrerftanbeS,  fcheinen  nur  wenige  Regierungen  ju  fennen.  3ft  e$ 
benn  ein  3ufflü'  baft  heute,  wo  faft  alle  anberen  93eruf3flaffen  überfüllt 
finb,  wo  in  fafi  allen  ber  Kampf  um£  $)afein  herrfchenb  geworben  ijr, 
e3  an  SSolfSfcbullcbrern  fehlt?  $aS  ift  boch  wirflich  eine  beutliche  ©prache, 
bie  man  nicht  miftferftehen  fann.  3)aS  Königreich  ©adjfcn  ift  in  ber 
fiehrerbilbung  manchen  beutfdjen  ©taaten  üoraug;  ?ßreu§en  hat  erft  feit 
1901  ©chritte  getan,  um  ihm  gleich  ftll  fommen.  Aber  in  ber  93efolbung§* 
frage  ftef)t  ©ocfjfen  hinter  manchem  beutfcf)e  ©taate  *urücf ;  e8  jahlt  gefefeiieh 
1200  btä  1800  refp.  2100  9Karf  unb  hat  bie  Erhöhung  bi«  2700  9Karf 
abgelehnt,  ©eine  93olf3btlbung  muß  finfen,  wenn  feine  Sehrerbilbung 
finft! 

3n  «ßreufecn  waren: 

über»  In  Itn 

^aupt  6t&bten 

1886  75079  23418 

1891  82746  26651 

1896  92001  30153 

1901  104084  35785 


Durand)*  in  vuntfrtftrln  von  0<i^r* 
auf  htm  fünft  >u  So^tfflnft 

Canbe  übet«  In  b«n        auf  btm 

fiatipi  6täbten 


51749 

56095  10,19  14,15  8,40 

61848  11,18  13,14  10,26 

68349  13,13  18,51  10,51 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb.  107 
dagegen  roaren  eingerichtet  Sehrer*  unb  Sehrerinnenftctlen: 


übet- 

In  b«n 

bauet 

Stabten 

1886 

64650 

22419 

1891 

71731 

26317 

1896 

79431 

29900 

1901 

90206 

35978 

auf  btm 
Conbe 

42331 
45414 
49531 
54228 


ßotood)»  in  feunbettftfln  »on  3abr- 
fünft  *u  3ab.rfünft 
übet-  tn  ben        auf  bem 

tfaupt  ©tdbten  Vanbe 


10,78 
10,73 
13,57 


17,39 
13,61 
20,33 


7,28 
9,07 
9,48 


@S  festen  mittun  1886  mefcr  ate  10000,  1891  mehr  als  11000, 
1896  me^r  ald  12500  unb  1901  faft  14000  fiehrfräfte,  abgefehen  oon 
ben  überfüllten  fttafjen;  Don  ben  Sianbfdjulflaffen  hat  roohl  nur  bic 
§älftc  einen  £et)rer  für  fid). 

®en  gegenwärtigen  Staub  ber  93 e f olbungSoerhältniffe  ber 
beutfdjen  SolfSfchultchrer  Deranfdjaulidjt  gut  eine  Ueberficht,  meiere 
ba£  braunfehroeigifche  Winifterium  nie-  Anlage  ,ui  einer  ©efe&e3öorla(je 
bem  fianbtage  oorgelegt  hat.  2Bo  nicht  anoerS  gefagt  roirb,  finb  bie 
folgenben  gefefclid)  beftimmten  ßinfommenäfäfoe  ftetS  audfd^lie%li<jt)  freier 
ÜBohnung  unb  ber  Vergütung  für  ben  äird)enbienft  üermertt.  1)  ftonig«- 
reich  (Sadjfen:  1200—2100  Warf,  §öd)ftgef)alt  in  30  3)ienftiot)ren. 
2)  Königreich  Württemberg:  SBoltefdjullehrer  1200—2000  Warf  in  29 
$icnftiaf)ren;  Wittelfd)uUehrer  1500—2300  Warf;  SBolfSfchullehrer  in 
größeren  Ötemeinben  mit  eigenem  $ienftalteräföftem  1400—2500  Warf; 
Wittelföuttebrer  i„  biefen  ©emeinben  1500—2600  Warf.  3)  5öaben: 
1100—2000  Warf  in  17  Sauren;  in  größeren  ©täbten  1800—3700 
Warf,  einfdjliefeticb  420—600  «Warf  SBohnungSgelb,  in  15—30  fahren. 
4)  fceffen-$armftabt:  1100—2800  Warf  in  27  $at)ren;  in  größeren 
Stäbten  bte  3700  SDcarf  (einfdjließlich  2Bof)nung3gelb).  5)  Wctflenburg* 
©dnoerin:  S3olfS-  unb  ©ürgerfdjultcfjrer  800—2000  Warf,  fianbfajul- 
leerer  800—1360  Warf,  in  25  fahren.  6)  6ad)fen*2Beimar-®ifenad) : 
1000—2000  Warf,  in  25  fahren.  7)  Dlbenburg:  800—1750  Warf, 
in  28  fahren;  in  159  ©djulorten  beziehen  bie  fcauptlehrer  300  Warf 
unb  bie  «Jiebenteljrer  100  Warf  Ortszulage.  8)  6ad)fen*2lltenburg :  fianb* 
teurer  1100—1950  Warf,  in  28  fahren;  für  bie  ftäbtifdjen  fiefcrer  finb 
ort3ftatutarifcf)e  ©eftimmungen  getroffen.  9)  ©ad)fcn*Stoburg*©otf)a: 
1000—1300  Warf  HnfangSgeiwlt,  ööd)ftgef)alt  2200  unb  2400  Warf 
(für  Stäbte),  in  30  Satjren;  für  ftmbgemeinben  1000—2100  Warf. 
10)  Stnfjalt:  1100—2700  Warf  (einfchließlich  ber  gu  10  <y0  bcS  ©ehaltcS 
gerechneten  SBohnung),  in  28  fahren.  11)  §amburg*£anb :  ©innige 
öehrer  unb  erfte  Serjrer:  1500—3700  Warf,  in  15  fahren;  ftlaffen«» 
teurer:  1400—3000  Warf;  in  Sergeborf  unb  (Sujhaoen:  2000  -4400 
Warf,  in  12  begro.  15  fahren.  12)  «Bremen:  1800—3600  Warf,  in  18 
3at>ren.  13)  «ßrobinj  ©achfen,  «Reg.^eg.  ©rfurt:  1000—2400  Warf, 
in  31  3ahtcn  (bie  aber  in  Greußen  nad)  bem  Slbgangc  oom  ©eminar, 
bei  erfter  «Änfteltung  gerechnet  roerben);  4  Gehaltsgruppen:  1000  Warf 
©runbgehatt  -f-  9  x  120  Warf  «Htcr^ulage,  1000  Warf  +  9  x  120 
Warf,  1000  Warf  +  9  x  140  Warf,  1050  Warf  +  9  x  150  = 
1350  Warf.  14)  9teg.«93e*.  Wagbeburg:  960—1100  Warf  ober  mehr 
©runbgehalt,  9  x  100  Warf  bis  9  x  190  Warf  «Iter^ulagen.  15) 
SReg.^e*.  Werfeburg:  «HnfangSgetjalt  960—1100  Warf,  Sllter^nlagen 
auf  bem  fianbe  9  x  100—150  Warf,  in  größeren  ©täbten  über  150 
Warf.  16)  5J?eg.*«43eg.  &annoüer:  ©runbgehalt  etioa  2A  ber  (Stetten 
1000  Warf,  Vi  1100  Warf  unb  Vs  1200  Warf;  in  größeren  ©tobten 


Digitized  by  Google 


108  3U*  ©ntroicfelungSgefcfjicfjte  ber  (Schule. 


rjöfjer ;  SllterSäulagen  oon  9  x  120  9Karf  an,  in  einer  größeren  STnjo^I 
oon  ©djulgemeinben  erfjöfjt,  unb  äioar  biö  au  200  SWarf  (£inf)eitSfa&. 
17)  9Reg.-$ea.  Süneburg:  1000  MS  2640  SJcarf;  3  ©ruppen:  1000 
9Kar!  +  9  x  120  3Karf,  1100  2Rarf  +  9  x  150  Warf,  1200  9ttarf 
+  9  x  160  «Warf.  18)  9teg.*$eft.  SKinben:  1050  bis  2740  «Warf;  3 
©ruppen:  1050  +  9  x  120  3Karf,  1200  SKarf  +  9  x  140  Sföarr, 
1300  SRarf  +  9  x  160  Sflarf;  bic  «ttergjulogcn  finb  in  üieten  ©d)ul* 
oerbänben  auf  180—200  9Rarf  erf)öf)t. 

3m  öerfloffenen  3>a*)r  f)a*  bie  SefoIbungSfrage  befonberS  in 
^reufjen  eine  grofje  9toü*e  gefpielt;  Ieiber  fdjeint  fie  rjier  aber  in  ber 
näcfjften  ßufunft  nod)  nicfjt  gelöft  §u  roerben.  %it  gefamten  ©djulunter* 
l)altungSfoften  ber  öffentlichen  SSolfSfdwlen  in  ^ßreufeen  Gaben  fid)  in 
folgenbem  9ttafee  gefteigert;  fie  betrugen 

auf  ben  ftopf 
auf  bem  ber  ©eüölferuna 

£anbe  in  ben     auf  bem 

Stäbtfn  üanbe 

Wt  «f.  «t 

65485149  4,78  8,72 

81630987  5,48  4,49 

102787937  6,41  5,44 

141526557  8,65  7,21 


in  ben 


1886  115685326  50200177 

1891  146225312  64594325 

1896  185917495  83129558 

1901  269942375  128415818 


$03  burdjfdjnittliaje  ©efamt*(5infommen  mit  6infd)tufi  aller  3U* 
lagen  unb  ber  freien  SBofmung  unb  ber  HRietSentfcfjäbigung  betrug 
Warf 


für  Sichrer 

f fit  fie^rerinnen 

über. 

in  ben 

auf  bem 

fiber* 

in  ben      auf  bem 

baupt 

Stäbten 

ßanbe 

bauet 

Stäbten  fianbe 

1886 

1292 

1635 

1133 

1108 

1216  946 

1891 

1446 

1812 

1264 

1171 

1261  1020 

1896 

1583 

2029 

1357 

1279 

1862  1132 

1901 

1942 

2401 

1693 

1503 

1599  1321 

$ie  UnterrjaltungSfoften  finb  alfo  tum  1896  bis  1901  um  bie 
Summe  tum  84  Millionen  getoadjfen,  in  ben  ©täbten  um  über  45. 
auf  bem  fianbe  um  faft  39  Sttitfioncn ;  auf  ben  Äopf  ber  Seoölferung  be- 
rechnet in  ben  ©täbten  um  genau  20  ^rojent,  auf  bem  fianbe  um  nalje* 
ju  30  Prozent.  35amit  erreicht  $reuf$en  eine  ©tufe,  bie  anbre  ©taaten 
einige  §af)re  früher  fdjon  erflommen  fyatten.  3)ie  ©djtoei*  oerauSgabte 
bereits  1898  für  484442  ^rimarfcfjüler  28,2  Sttißionen  tfrancS,  b.  I>. 
auf  ben  Stopf  beS  ©djülerS  58  ftrancS  (^reufien  1901  48  9Jc.)  unb  auf 
ben  ttopf  ber  53eüölferung  9,7  ^rancS.  ^n  (Sngtanb  betrugen  bie  SßolfS- 
fdmlauSgaben  1896  ootte  100  Millionen  9Warf  mefjr  als  in  Greußen, 
nämlid)  286,2  Millionen  9J?arf,  tt>äf)renb  bie  93eoölferungSsifjer 
(30717355)  um  mef)r  als  eine  Million  hinter  ber  preufjifdjen  (31855122) 
äurüdblieb.  2)aS  ftönigreief)  ©acfjfen  luanbte  1899  34332659  SKarf 
für  fein  $otfsfd)ultocfen  auf,  nms  einer  Steuerung  t>on  8,30  Sttarf 
pro  ilopf  gleidjfommt.  $ie  Sebrergel)ätter  finb  im  $urd)fdmitt  um 
359  9ftarf,  in  ben  ©täbten  um  372  9Jcarf,  auf  Dem  ßanbe  um  336 
Warf  geftiegen,  b.  fj.  im  2)urd)fcr)nitt  um  22  bis  23  Prozent,  in  ben 
©täbten  um  18,  auf  bem  Sanbe  um  25  <>'o.  $ie  im  3uni  beS  öerfloffenen 
3afjreS  im  SlbgeorbnctenfjauS  infolge  ber  oon  einer  großen  Sfnaafu* 
oon  $olfSfd)unef)rern  an  baS  WbgeorbnetenfjauS  geridjteten  Petitionen 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb 


109 


Don  ber  Unterrid|tSfommiffion  abgegebene  Srflärung,  bafc  ber  $eit* 
punft  für  eine  burdjgreifenbe  SReoifion  bcä  Sehrerbefolbung3gefe&ca  unb 
ber  2lugfüf)rung$beftimmungen  noch  ntd)t  gefommen  jei,  mu&tc  nieber*» 
brüdenb  auf  $reufjen3  S3olfSfchullehrer  roirfen;  bie  Söegrünbung  bec 
^Regierung,  bafc  in  ber  Sluaführungaamoeifung  Don  1897  auSbrüdlid) 
gefagt  fei,  bafj  bie  Neuregelung  ber  $efolbungen  für  bie  ©efwltäbemegung 
auf  abfehbare  $eit  einen  ^Ibfchluß  bilben  foll,  fann  über  bie  SWängel 
be3  99efolbungsgefe&eS  nict)t  himoeghelfcn.  $er  Hauptmangel  bed  <§e* 
fe^eö  liegt  hauptfäd)lich  barin,  „bafc,"  mie  ftreiäfdmUnfpeftor  SRaegnitjef 
jagt  Oßreufj.  £ef)rer*8tg.),  //§  1  beS  ©efejjess  baä  35ienfteinfommcn  be3 
fiefyrerä  oon  ben  örtlichen  33erl)ältniffen  abhängig  macht,  unb  bafe  man 
unter  biefen  örtlichen  feerhältniffen  nur  bie  Seijtungäfälugfeit  ber  ©e* 
meinben  in  99etradjt  aog,  bie  Don  ben  örtlichen  $erhältniffen  bebingte 
ErbeitSleiftung  be3  Sefjrerä  unb  feine  Sluftuenbungen  für  ben  Unter- 
halt unb  bie  Sserforgung  feiner  ftamtlie  jeboch  nidjt  berüdfid)tigte".  %ie 
infolge  biefer  93efrimmung  gemalten  (linfommenägruppen  entfpredjen 
nict)t  ben  tatfädjlidjen  9Seri)ältniffen;  e3  läfjt  ftd)  auch  bleute  feine  ©ren^e 
mehr  Attrifchen  fianb  unb  ©tabt  jiefjen,  benn  ben  Vorteilen  ber  einen 
(Seite  ftefyen  9?ad}teile  auf  ber  anbern  gegenüber.  9Son  bem  fiefyrer  an 
einflaffigen  (Spulen  in  fleinen  Orten  roerben  größere  SlrbeitSleiftungen 
oerlangt,  ioie  Don  bem  an  mehrflaffigen  (Schulen;  bezüglich  ber  39e- 
folbung  aber  fteht  ber  erftere  hinter  bem  lefcteren  jurüd.  @3  ergeben 
jid)  au3  bem  §  1  beä  ©efefecö  jmei  garten:  „1.  Xu*  $lbhängigfeit  beä 
£ehrereinfommen§  Don  ber  £eiftung3fäf)igfeit  ber  ©emetnben  ohne  9tüd* 
ficht  auf  bie  Wrbeitäleiftung  unb  Die  ^milienbebürfniffe  bc3  £ef)rcrg; 
2.  bie  Beurteilung  ber  befonberen  2lmt3ftetlung  bc£  £eb,rer3  mit  £eitung3* 
befugniffen  nach  einer  SWinbcft^at)!  an  ber  Sdjule  nrirfenber  £cl)rer" 
(SRje^nit^ef).  $ie  ftolge  biefer  gärten  ift  bie  fianbftudjt  ber  Sichrer 
unb  bie  ^olgc  baoon  ber  fjäufige  Sehrerioechfel  in  ben  Sanborten;  bie 
beften  fiefjrfräfte  brängen  nach  ben  ©täbten  unb  größeren  Orten,  bie 
fdjioädjeren  unb  geringeren  Derbleiben  ben  fleinen  Orten,  mo  man  gerabe 
bie  befferen  unb  älteren  nötig  f)ätte.  „2)er  cr^icr)licr>c  unb  nationale 
©influfr  ber  (Schule  auf  bie  ©emeinbe  toirb  aufhören,  unb  bie  SBerbinbung 
Aroifchen  6djule  unb  Ipauä  mirb  fid)  löfen.  %n  bem  Sanblcfjrcr  mirb 
Da3  nieberbrüdenbe  ®efüf)I  feiner  9Jcinbermerttgteit  entftehen."  £$n  ocr 
preufjtfchen  Seljrerpreffe  mürbe  nun  bie  SBefolbungSfrage  ctngehenb  er* 
örtert;  bafj  hierin  bie  Slnfidjten,  befonber3  bie  ber  Stabt»  unb  £anb* 
leljrer,  fefjr  meit  au3etnanbergingen,  ift  leicht  begreiflich-  Allgemein 
mad)te  fid)  ber  SBunfdj  nad)  einem  „preufjifdjen  Sehrertag"  geltenb,  auf 
bem  eine  ©inigung  in  ber  SBefolbungöfrafte  erhielt  toerben  foUte ;  berfelbc 
mürbe  audj  im  $e5ember  1902  abgehalten.  4er  gefdjäftäfüljrenbe  $tu§* 
fdjufj  hatte  Dörfer  bie  SBünfdje  ber  einzelnen  SBerbänbe  be3  preufjifdjen 
üehreroerein^  bejüalid)  ber  Don  bem  fiehrertag  ju  untcrnefmienbcn  Schritte 
veröffentlicht ;  nadjoem  biefelben  in  ber  treffe  einer  fritit'djen  S3ctrad)tung 
unterzogen  morben  roaren,  veröffentlichte  ber  ?luöfchu§  feine  ©teßung* 
nähme  oaju.  9luf  bem  Sehrertag  mürben  aunächfi  bie  tatfächlichen  S3er* 
hältniffe  fcftgeftetlt ;  e§  ergab  fich  babei,  bafj  nach  ber  GtanfHf  Don 
1889  ben  niebrigfien  ©ehalt  Don  900  3Äarf  haben: 

Dftpreu^en    ö.   3637  fianblfl.  ohne  ftchbft.   8458  6t.,  b.  f.  runb  95°/0 
vontntem      „    1696     „  „ 

©ranbenburg  „    2092     „       „      „         572  „     „     „  27«/0 
Greußen  überhaupt 

D.  30000     „        „      „       5445  „     „      „  18°/0 


Digitized  by  Google 


110  3ur  (Sntnridelungdgcfdjidjte  ber  ©djule. 


$>en  niebrigften  6afc  oon  100  SR.  «IterSaulage  $aben  in 

Dftpreufeen  b.  3637  fionblft.  o^ne  ft^bft.  3578  (St.,  b.  f.  runb  98°/0 

SSefareu&en  „  2397  M  „  „  2254  „  „  „  94°/0 

$ofen  „  2439  „  „  „  2260  w  „  „  W% 

Bommern  „  1696  „  „  „  1464  „  „  „  86°/0 

»ranbenburö„  2092  „  „  „  858  „  „  „  41°/0 

<sd)tefien  „  5037  N  „  „  1253  „  „  „  25°/0 

©adrfen  „  1052  „  „  .,  356  „  „  „  23°j0 

^reufeen   \  „  30000  „  „  „  12177  M  „  über  40», 

überhaupt  /  „  11632  „  mit  „  4729  „  „  runb  46«/0 

m  1150  SR.  ©runbge^att  $aben  im 

tgr.  ^reu&en  ö.  30000  ßanblft.  o^ne  ffa)bft.  22883  ©t.,  b.  f.  rb.  76°/0 

„      „  H632      „       mit      „  4270   „  „  „  36% 

„  16946  ©tabtlft  o$ne     „  6776   „  „  „  40°/0 

QHnen  Älterfyulagefafr  bi«  140  9R.  ba  ben  im 

tfgr.  Greußen  ö.  30000  Sanblft.  ofme  ff$bft.  23455  St.,  b.  f.  rb.  78°/a 
„   11632  mit     „     10298   „     „    „  88% 

  16946  Stabttfi.  oime     „      2877   „     „    „  16% 

  1354     „       mit     „       718  63% 


Wad)  eingefjenber  Erörterung  ber  einjclnen  fünfte  mürben  folgenbe 
S3cfc^tüffe  gefafet :  „Ser  ätocitc  preufjiföe  £ef)rertag  be^cic^net  bic  ©etjaltä* 
bejüge,  bie  fl.  3-  *n  ben  größten  ©tobten  beä  Staate^  gejault  merben 
be^m.  bie  ©etjälter,  bie  burdj  ben  9?ormaIetat  ber  fyöljeren  Sefjranftatten 
für  bie  löorfdjullefyrer  feftgefejjt  finb,  alä  für  alle  3>olf3fd)uüel)rer 
beä  Staates  notmenbig,  um  eine  gcbeitjlidje  Amtsführung  jM  fiebern 
unb  bem  £ef)rerftanbe  Äräfte  jugufüt^ren,  bie  ber  l)of)en  Aufgabe  ber 
33olf3bilbung  in  oollem  Umfang  geinadjfen  finb.  (gegenüber  ber 
©djnuerigfeit,  benen  eine  foldjc  ^Regulierung  ber  Sefjrergefyälter  3- 
begegnen  bürfte,  bittet  ber  jtoeite  fcreufjifdjc  fiefyrertag,  baä  GJefeft  Dom 
3.  siftärj  1897  in  folgenber  Söeife  ab^uanbern:  1.  2)a8  QJrunbgefyalt 
barf  für  £ef)rerftellen  nid)t  weniger  aU  1350  Warf  jäfjrlid^  betragen. 
Auftrag&oeife  befdjöftigte  fiefyrer  finb  ben  einftmeilig  angeftettten  gleiaV 
aufteilen.  2.  $er  GinfjettSfafc  ber  Alter^ulagen  ift  für  ßeljrer  in  feinem 
^alle  auf  loeniger  als  150  9ftarf  jährlich  feftpfc&en.  3.  %\t  SKietS* 
entfdjäbigung  folt  au^reidjen  gur  löeftfjaffung  einer  ben  9?ormatiobe* 
ftimmungen  entfpredjenben  3Bof)uung.  Au(^  bie  unoert)eirateten  Stirer 
o^ne  eigenen  ^au^ftanb  foüen  oon  bem  3^tpunft  ber  OJemä^rung  bes 
»oüen  ©runbge^altd  ab  bie  ooUe  ÜKietöentf(^äbigung  erholten.  So  bie 
9Kiet3entfd)äbigung  ober  ber  2Bert  ber  3)ienfm)of)nung  300  Warf  nid)t 
erretdjt,  ift  bafür  bei  ber  ^cnfionierung  bie  Summe  oon  300  Warf 
in  Sbtfafe  ^u  bringen.  4.  ^aturalleiftungcn  unb  fianbbotationen  finb  ab* 
julöfen.  5.  ^er  mit  einem  6d)ulamt  bauernb  üerbunbene  ftirdjenbienfl 
ift  bi'fonbcrä  unb  feinem  Umfange  angemeffen  ju  befotben.  ©ine  An* 
rec^nung  ber  ©infünfte  auS  .Stirdjenamtern  auf  ba3  Sc^rergrunbge^aU 
barf  nic^t  ftattfinben.  —  Sie  nieberen  Miiftcrbienfte  finb  abgulöfen. 
%cx  tvocite  preuf}tfd)e  Sr^rertag  beauftragt  ben  S3orftanb  be§  ^reufeifdjen 
£ef)reroerein3,  bie  ^öniglidjc  ©taatöregicrung  ju  bitten,  tunlidjft  balb 
eine  ^eoifion  bc3  «efe^c^  oom  3.  Wärj  1897  im  ©inne  ber  borfteljenben 
93efd)lüffe  in  bie  SBege  ju  leiten." 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfdjlanb.  111 

fieiber  fteljt  nidjt  ju  erwarten,  bafe  bicfc  eingäbe  üon  ©rfolg  begleitet 
ift;  bcnn  bei  Beratung  be§  ftultuSetat*  1903  fürad)  bei  SKinifter:  „(53 
wirb  wof)l  äugegeben  werben  müffen,  bafe  biefe  $urd)fdmitt3fummen 
(ber  jefcigen  Seljrerbefolbung)  auf  ein  menigftcn§  einigermaßen  bem  oor= 
Ijanbenen  93ebürfni3  genügenbeS  3)ienftcinfommen  fdjliefeen  laffcn.  3$ 
fann  nur  nodjmalä  mieberfwlen,  bafe,  wenn  nodj  in  einzelnen  fällen 
befonbere  gärten  üorfyanben  finb,  im  9iaf)men  ber  jur  Verfügung  fteljen* 
ben  ftonbS  gur  9lu§gleid)ung  biefer  gärten  ba§  ©rforberlicge  gefdjetjen 
foß.  ^n  Ucbereinftimmung  mit  ber  SWe^r^cit  biefeS  fcoljen  §aufe3 
barf  id)  moljl  annehmen,  bafe  eine  atigemeine  99efolbung3aufbefferung 
jurjeit  aU  auägefdjloffen  gelten  mug,  um  fo  mefyr  als,  abgefeljen  üon  ber 
^inanjlage  be3  ©taateS  unb  ber  ©emeinben,  burdj  eine  Derartige  aflge* 
meine  Befolbung&iufbefferung  aud)  alle  %xaQtn  mieber  angeregt  werben 
mürben,  weldje  bie  SBcfoIbung  ber  ©taatä*,  ©emeinbebcamten  u.  f.  m. 
berühren,  unb  bafj  ber  gegenwärtige  3eitmmft  mafjrlid)  nict>t  ba^u  ange» 
tan  ift,  neue  9tnförüd)e  p  prooo*ieren." 

2Ba3  ben  §inwei§  auf  biefe  „3)urd)fdjnitt3fummen"  anlangt,  fo 
fönnen  biefelben  ben  ©tanb  ber  BefolbungSberljältniffe  in  Greußen  bod} 
nur  aanj  im  allgemeinen  fennjeidmen,  weil  in  ilmen  bie  Sefonberljciten 
ber  einzelnen  £anbe3teile  an3geglid)en  finb;  e3  fönnen  biefelben  beSfjalb 
audj  nur  einen  ganj  allgemeinen  SWafjftab  für  bie  Beurteilung  ber  99e* 
folbungSöerljältniffe  ber  «oltefdjulleljrer  in  Greußen  abgeben.  (£&  betrug : 

L  ftn  ben  ©täbten: 

UHettnt=  Dtenftein* 
«runb»        «Uerl*      fdjdbtflUitB  tommen  naclb, 
geaalt  juloge       _wffc        81  $tenft> 

jaöten 


m.  m.  wtt  m. 

1.  föeftoren  unb  ^auptlc^rer 

o^ne  SHrcbenamt  ....  1813  185  463  3963 

2.  Steftoren  unb  ftaiwtlebrer 

mit  Äirdjenamt    ....  1760  144  278  3319 

3.  Se^rer  mit  ffirdjenamt  .  1423  143  236  2931 

4.  „     oJme       „         .1232  183  236  3257 

5.  Seherinnen                   1045  119  290  2400 

6.  2ed>nifä)e  fielet ....  1589  173  456  3602 

7.  „       Seherinnen    .    817  91  251  1887 

II.  Sluf  bem  Sanbe: 

1.  SReftoren  unb  Jpauptle^rer 

o^ne  Srirdjenamt  ....  1421         149         360  2293 

2.  SReftoren  unb  fmuptlebrer 

mit  $fira>namt   ....  1629         129         256  2340 

3.  fie^rer  mit  Jeirctjenamt   .  1266         119         188  1883 

4.  H     ot>ne      „         .  1078         126         226  1734 

5.  Seherinnen   1045         122         179  1684 

6.  „        teä>ifa>  .  .    817  95         228  1423 

$aä  „©tatift.  Bureau"  Ijat  aud)  eine  föeifye  oon  $urd)fd)nitt3aal)len 
für  bie  einzelnen  9Regierung3be§irfe  oeröff  entließt ;  babei  werben  nur  bie 
beiben  am  ftärfften  befe^ten  Se^rcrgruppen  berüdfidjtigt.  ®3  erhalten 
(a  =  ©runbgeljalt ;  b  =  ^UterSjulage*  c  =  SJcietentfcfyäbigung  refp. 
xöofmung;  d  =  ^aljreäeinfommen  üor  ber  SUteräjulage ;  e  =  Safyxtä* 
cinfommen  nadj  31  ®tenftjac)ren  (ba3  t)öcr>fte  3af)re3einfommen) : 


Digitized  by  Google 


112  3ur  GniiDicfeliingägcfdjidjte  bcr  ©djule. 


A.  3n^aber  bereinigter  Äirdjen*  unb  ©djutfteUen. 


SRcgierungSbejirf 

L  3n  ben  Stäbten 
Ereilen  j 

IL  Wuf  bem  Sanbe 

(11666  Stellen) 

ÜJ£nrf 

SKar! 

a 

b 

c 

d 

c 

a 

i  b 

c 

d 

i  e 

ftönigSberg  .... 
ÖJuntbinnen  .... 

1409 

1490 

121 
IM 

212 

948 

1621 
1738 

2764 
2944 

1331 

litt*) 

100 
TOP 

186 

1498 
!  1921 

2393 
2821 

Xaiuiq  

SHarienroerber  .  .  . 

138« 
1354 

135 
126 

25  R 
247 

1644 

1601 

2859 
2735 

1311 
1237 

101 
100 

195 
149 

1506 
1386 

2415 
2286 

s4k>t$bam  ..... 
granffurt  

1415 

13  99 

Liü 
130 

225 
1Ü7 

1640 
1596 

2891 
2766 

1176 
1149 

111 

104 

KD 
174 

1316 
1323 

2315 
2559 

Stettin  

Xtö«lin  

Stralfuiib  

1415 
1530 
1442 

123 
130 
124 

239 
204 

1588 
1769 
1646 

2695 
2939 
2762 

1084 
1096 
1239 

IM 
100 

lü3 

122 
110 

132 

1206 
1206 
1371 

2115 
2106 

2298 

s4Wcn  

Söromberg  

i486 
1278 

123. 

938 
252 

1674 
1530 

2880 
2637 

1216 
1162 

105 

hm 

152 
199 

1368 
1361 

2313 
2261 

iötcSIau  

iiieflnifc  

Oppeln  

1546 
1530 
14*0 

143 
137 
U3 

99,^ 

220. 
242 

1771 

1750 
1722 

3058 
2983 
3009 

1382 
1444 
1366 

IM 

116 

125 

142 
123 
Lᚠ

1524 
1567 
1526 

2496 
2611 
2651 

3)Jaa,beburg  .... 
Berleburg  .... 
Arfurt  

1407 

1353 
1280 

14ü 
144 
liü 

920 
143 

1627 
1548 
1423 

2968 
2839 
2602 

1294 
1295 
1235 

113 
121 
110 

138 

121 

92 

1432 
1422 
1332 

2449 

2329 
2322 

SdileSroig  

1625 

L5ü 

2H0 

1905 

3309 

1584 

130 

166 

1750 

2920 

ftannorxr  

\nlbe£f)cim  .... 

iiünebnrg  

Stabe  

C^nabrücf  

^lurirfj  

1474 

1392 
1571 
1524 
1394 
144G 

144 

UÜ 
152 
154 

150 

220 
255 
252 
241 

283 

1672 
1612 
1826 
1776 
1638 
1729 

2968 
3034 
3185 
3189 
3024 
8079 

1300 
1356 
1323 
1441 
1268 
1475 

136 
138 
130 
136 
129 
118 

1  ■  2 
12fi 

m 

L5fi 
Lii 
156 

1452 
14S2 
1454 
1597 
1412 
1631 

A  AHA 

2676 
2724 
2624 
2821 
2573 
2648 

fünfter  

SDfinbcn  

Mrn?bcrg  

1369 
1441 
1487 

157 
166 

159 

199 

260 
99'-: 

1568 
1701 
1710 

2981 
3195 
3141 

1370 
1335 
1411 

125 
1622 
146 

13J 
190 
178 

1501 
1525 
1589 

2716 
2953 
2903 

JftaiKl  

3iMe^babcn  .... 

134* 
1352 

U3 

liü 

liü 

295 

1539 
1647 

2826 
3182 

1195 
1158 

124 
1A1 

liü 
142 

1326 
1305 

2442 
2724 

ftoblenj  

SMntcIborf  

Äöln  

Sricr  

Vladjen  

1403 
1610 

1404 
1374 

15Ü 

168 

140 
142 

254 

225 

3H0 

1657 
1 905 

1708 
1619 

3007 
3417 

2968 
2897 

1233 
1486 
1380 
1358 
1311 

135 
155 
UP 
136 
125 

141 

238 
l-'.u 
123 
163 

1374 
1724 
1530 
1481 
1474 

2589 
3119 
2790 
2705 
2599 

Siflmaringen    .  . 

1400 

130 

32  5 

1725 

2895 

1164 

119 

156 

1320 

2391 

*)  $ie  ouffallenb  tyolje  8aty  «flflrt  ftd)  tooljt  au*  ben  befonberen  2?er$ältniffen 
biefeS  SBejirfeS,  beffen  Steden  Dielfad)  mit  auSgcbelmtem  SDienftlanb  botiert  finb. 


A.  $eutfdjlanb.  113 


B.  bie  übrigen  Center: 


SHegierungöbcjuf 

L  3n  ben  <2täbten 

II.        bem  üanbe 

SNarf 

«Warf 

a 

b  ;  c 

!  d 

i  f 

b 

1  ^ 

p 

Königsberg  .... 

1041 

153 

224 

'  1335 

1 

2712 

910 

101 

107 

1017 

^  1926 

©umbinnen  .... 

1045 

,142 

,  253. 

,  1298 

2576 

902 

1 1110 

1 1ÜÜ 

1002 

:  1902 

$oiuia  

iuyo 

121 

'  339 

i  14.10 

zy  <  4 

I  1  ^  H 
110/ 

i  1  AI 

1  iyo 

looO 

zz59 

Sttartfmtierber  .  .  . 

1066 

135 

242 

!  1313 

2528 

1013 

101 

1  L 

1 9Q 

1133 

2042 

^otSbom  

1  Zl>o 

187 

i  388 

1  o?io 

o<2  /y 

1  Iii!; 

1  loO 

1   1  t  Q 
1  -  > v 

ZV4 

i4oy 

OO  O  1 

Z831 

Sranffurt  

1  1  OÖ 

14S 

246 

löo4 

!  0*7  1  ß 

i  J ilb 

1  AU 

10.' 

1  .  i .  j 

1119 

1 1 16 

<J094 

»wlVUlll  

1166 

169 

335 

1501 

2959 

952 

im 

122 

1074 

2064 

ftöSlirt  

1124 

138 

24Ü 

1369 

2611 

904 

100 

89 

993 

1893 

Stralfunb  .... 

1122 

136 

222 

1349 

2573 

932 

10.5 

114 

1046 

1991 

4?UfcU  

1  1  iO 

153 

308 

t  A  Q/t 

14.14 

()Ü  1  1 

i  aa  a 
1004 

1  A 1 
101 

1  ,4  Ü 

1 1 5  J 

züol 

99romberg  

1 1 1  < 

1114 

136 

HJ. 

loöO 

1  Art  t 

1  Uz 

i  an 
IUI 

1  OAO 

IjsOZ 

21Ü0 

ÜÖrcSIau  

1221 

1_LQ 

11  K 

1636 

3238 

1046 

116 

1181 

2225 

£icgnifc  

1134 

lül 

313 

1447 

2896 

1064 

IIS 

Iii 

1175 

2237 

Cppdn  

1167 

1Ü5 

332 

1499 

2984 

1065 

131 

148 

1213 

2392 

x'iuyutuury  .... 

1078 

1  71 

ovJV 

1378 

2944 

1041 

129 

143 

1190 

2533 

xritricuucg  .... 

1082 

1Ü1 

284 

1366 

2815 

1039 

125 

131} 

1169 

2294 

1092 

läü 

1387 

2782 

1012 

112 

106 

1118 

2171 

©djlefiiifig  

1291 

183 

374 

1665 

3312 

1201 

134 

IM 

1355 

2561 

£>amioüer  .... 

1316 

IM 

396 

1712 

3404 

1098 

IM 

128. 

1226 

2477 

^>tlbeöt)fim  .... 

1224 

168 

300 

1524 

3036 

1104 

III 

92 

1201 

2497 

Lüneburg  

1192 

III 

315 

1507 

3046 

1032 

127 

106 

1138 

2281 

w  1  u  uc  * 

1139 

1  *>«) 

Di 

1441 

290s 

1070 

L3fi 

12Ü 

1199 

2423 

D^iiübrüif  

1209 

IIS 

229 

1488 

3090 

1061 

13D 

128 

1189 

2359 

Ölurid)  .  .  ... 

1230 

1 63 

335 

1565 

2732 

1054 

113 

139 

1193 

2210 

^0}  11  tl  M  <*V 

3J\  ix  ii  n  1 1 

1313 

177 

2M 

1599 

3192 

1216 

150 

172 

1388 

2738 

JL/ilHUvIl  

i  '><-•>) 

\iK)L 

17fi 

332 

loyy 

1 14  z 

ICO 

hl' 

lo  10 

2768 

•ci  i  ii rUt  iU                   «  , 

1  AOii 
14ZÖ 

187 

32Ü 

1  (30 

>14ol 

loUH 

1  iL 

/■.IrS 

1  KAR 

«Qnci  

1257 

17fi 

342 

1604 

3188 

1095 

122 

169 

1257 

2418 

©iesbuben  .... 

1410 

MVA 

521 

19G1 

3788 

1082 

1.r»0 

14ü 

1228 

2578 

.uumen.^   

1292 

lfiä 

339 

1631 

3098 

1097 

135 

145, 

1242 

2457 

1418 

lül 

3£3 

1801 

3484 

1336  ! 

Üi9 

239. 

1575 

3006 

Göln  

1445 

lül 

im 

1855 

3574 

1180 

138 

Iß5 

1345 

2587 

$ricr  

1375 

177 

347 

1722 

3315 

1205 

139 

152 

1362 

2613 

21arf)cn  ...... 

135G 

IKfi 

372 

1728 

3391 

1101 

126 

155 

1256 

2390 

©igmaringen    .  .  . 

1323 

138 

2M  ! 

1619 

2861 

1029 

120 

140 

1169 

2249 

2ÜÜ 

i 
i 

Berlin  

1200 

bjro.j 

648  i 

1848 

4248 

i 

300 

i 

i 

93ct  ben  borflefjenben  Angaben  ifl  butc^rocg  hut  ba§  ßefefclidje  2)icnft* 
einfommen  itot^  SKa^aabc  ber  auf  bag  ©runbge^alt  „angerechneten" 
©eträge  berüdt jid^tigt.  Unbcrürffict)tigt  finb  aufeet  gelegentlichen  ^unftionö* 

f  äbag.  3a^re«berl4t.  LV    2.  WM*.  8 


114  3^  SutmitfelungSgefihichte  ber  Sd)ute. 


autogen  unb  bergleichen  foldje  Teilbeträge  33.  ber  Neuerung  unb  fonftigen 
ycaturalleiftnngen  geblieben,  bie  auf  bae  ®runbgel)alt  nicht  angerechnet 
finb.  ;$te  Neuerung  barf  befanntlich  naefy  §  20,  2  bes  Vefolbungsge* 
fe$e3  nur  foroeit  angerechnet  merben,  bafe  bas  übrige  ©runbgeljalt  mtnbe* 
ftens  noch  840  War!  beträgt  ($äb.  Beitg.)- 

3n  Vaöern  ift  enblidj  nad)  fdjroerem  Äampf  bas  Schulbebarfsgefefc 
juftanbe  gefommen;  es  fehltest  roie  baä  prcufeifcr)e  Sdntllaftengefe|  bie 
größeren  Stäbte  von  ben  ftaatlidjen  3uf(hüffen  au3,  wa-i  übrigens  aud) 
in  anberen  beutfdjen  Staaten,  j.  33.  in  Reffen,  ber  $fafl  ift.  SSir  geben 
oon  bem  Gtefefc  bie  mefentlichen  Veftimmungen  im  SSortlaut;  bas  Un* 
mefentliche,  fomeit  es  wichtig  ift,  geben  mir  nur  furj  mieber.  „$ie 
üermögensrechtliche  Verroaltung  ber  öffentlichen  Volfsfdmlen  fomie  bie 
^eftftellung  unb  Aufbringung  bes  gefamten  perföulichen  unb  fächlichen 
Vebarfs  für  ihre  Errichtung  unb  ihren  linterhalt  obliegt  ben  politifchen 
©emeinben  als  eigentliche  ©emeinbeangelegenf>eit,  üorbchaltlid)  ber  auf 
ben  Veftimmungen  biefes  ©efeßes  beruhenben  Verpflichtungen  ber  Streife 
unb  bes  Staats,  fomie  befonberer  rechtlicher  Verpflichtungen *ur  Ve- 
ftreitung  bes  Vebarfs  für  bie  öffentlichen  Volfsfdmlen."  —  „SBenn  bie 
3af)l  ber  <Sct)üler  einer  alle  Jahrgänge  umfaffenben,  mit  einer  fier)rfraft 
bcfe&ten  Volfsfchule  nach  einem  fünfjährigen  Siurchfcfmitte  achtzig  über» 
fteigt,  fo  fann  bie  Vereitfteüung  ber  SÄittcl  für  (Errichtung  einer  neuen 
Sehrfteüe  angeorbnet  merben.  (Ebenfo  fann  bei  (Schulen  oon  jmei  ober 
mehr  ©djulflaffen  bie  Vereitftettung  ber  Littel  für  (Errichtung  einer 
neuen  £ef)rftelle  angeorbnet  merben,  menn  bie  ftaty  ber  Sdjüler  in  einer 
ftlaffe  nach  einem  fünfjährigen  Durchfdmitt  hnnbert  überfteigt.  Uralte 
burch  Sdjulftatut  ober  öemcinbebefchlufj  eine  geringere  Jpöchftsahl  oon 
Schülern  für  bie  einjelne  ftlaffe  feftgefefct  ift,  barf  biefe  3a*)l  nic^t 
mehr  erhöht  merben.  —  2Benn  in  einer  ©emeinbe  ober  Ortfdjaft  ober 
in  mehreren  im  Umfreis  oon  breieinfjalb  Kilometer  gelegenen  ©emeinben, 
Drtfdjaften,  SBeilern  unb  (Etnjelhöfen,  für  melchc  lebiglich  ftonfeffions- 
fdjulen  errichtet  finb,  gufammen  nach  fünfjährigem  Shirchfdmitte  minbc* 
fteuS  fünfjig  fdmlpflichtige  SHnber  ber  in  ber  Winberheit  befinblichen 
ftonfeffionen  oorljanben  finb,  unb  ihnen  nicht  eine  Schule  ihrer  fton* 
feffion  bis  jur  (Entfernung  oon  bretetnhalb  Kilometer  jur  Verfügung 
ftel)t  ober  burch  eine  ftmeefmäßige  Umfchulung  zugänglich  gemacht  merben 
fann,  fo  fönnen  bie  beteiligten  GJemeinben  jur  Vereitftellung  ber  Wittel 
jur  Errichtung  einer  Schule  biefer  fonfeffionellen  Winberheit  angehalten 
merben.  Aufeerbem  fönnen  ©emeinben,  in  meldten  Schüler  einer  $on* 
feffion  in  größerer  Anzahl  bie  Schulen  einer  anberen  tfonfeffion  besbalb 
befugen  müffen,  meil  ihnen  ber  Vefuch  ber  Schule  ber  eigenen  ftonfeffion 
erheblich  erfdjmert  ift,  jur  (Errichtung  roeiterer  Schulen  ober  Sdjul* 
Hoffen  für  bie  fonfeffionelle  Winberheit  angehalten  merben,  infofern 
eine  Abhilfe  mittete  einer  anberen  Sdjuleintcilung  unmöglich  ift.  — 
2>ie  Ucbcrtragung  bes  Volfsfd)uluntcrrichtes  an  Witglieber  geiftlicher 
©efellfcfjaften  ober  religiöfer  Vereine  fann  nur  mit  gemeinblicher  3U* 
ftimmung  erfolgen." 

„$ic  Winbeftgehalte  haben  für  VolfsfdjuUefjrer  1200  Watt,  für 
Volfäfchullebrerinnen  1000  Warf,  für  Sd)uloermefer  1000  Warf,  für 
Srf)iiloerroeferinnen  900  Warf,  für  Hilfslehrer  820  Warf,  für  £ilfslcbre- 
rinnen  820  Warf  au  betragen.  'Saä  (Einfommen  au«  einem  mit  bem 
Sd)ulbienftc  oerbunbenen  kirdjenbtcnfte  (Wesner*,  Kantoren-,  6f)or* 
regentem»  unb  Drganiftenbienfte)  mirb  in  bie  im  üorigen  Abfafce  feft* 
gefegten  Winbeftgehalte  nur  infomeit  eingerechnet,  als  c3  bie  Summe 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcr)lanb. 


115 


oon  200  «Warf  jährlich  überfteigt.    Bezüge  für  bie  SBeforgung  ber  Ge* 
meinbefd)retberei  unb  ä^nlicr)e  $)ienftoerrid)tuitgen  bürfen  in  biefe  SRinbeft* 
gemalte  überhaupt  nid)t  eingeregnet  werben."  3)ie  Trennung  be£  aWeöner- 
bienfteS  Dom  ©chulbienfte  foll  „in  ber  SRcgel  nacf)  (Sinoernahme  ber 
beteiligten  unb  ber  fird)lid)en  Dberbehörbe  ocrfügt  werben,  wenn  bie 
erforberlidjen  Littel  bereitgestellt  finb".  —  „Gemeinben  unter  2öOO 
©eelen  finb  oerpflidjtet,  bem  ^ehrperfonale  freie  $ienftwor)nungen  jur 
Verfügung  ju  [teilen,    $icfe  tyaben  ju  befielen  bei  Volf$fd)ullehrcrn 
in  einer  für  ben  99ebarf  einer  Familie  auSreidjenben  Söofjnung  mit  ben 
erforberlichen  3Birtfd)aft£räumen,  bei  VolfSfdmllehrerinnen,  ferner  bei 
©djuloerwcfern  im  ftalle  beS  2lrt.  4  2lbf.  1  in  einer  bie  Rührung  eines 
felbftänbtcum  §auShalteS  ermöglidjenben  SBohnung,  bei  bem  übrigen  Sehr* 
perfonal  in  einem  geräumigen  hebbaren  Sotju^immer.   $ie  Gewährung 
einer  2Jctetentfd)äbigung  an  ©teile  ber  Sienftwofjnung  ift  nur  mit  Ge- 
nehmigung ber  ttreiSregicrung  juläffig.   5)ie  gleidje  Verpflichtung  haben 
in  §ufammengefe&ten  ©djulfprengcln  bte  Pereinigten  Gemeinben,  wenn 
bte  ©eelen$af)l  jener  polirifdjen  Gemeinbe,  in  bereit  bewirf  fich  ber  ©djul* 
fif>  befinbct,  unter  2500  beträgt,    lieber  Umfang  unb  S8efd)affenr)eit 
ber  bem  £ehrperjonalc  gebührenben  Xienftwofmungen  unb  SBirtfdjaftS* 
räume  nähere  Vorfdjriften  ju  erlaffen,  bleibt  ber  ©taatSregierung  oor* 
behalten.   3»  aßen  übrigen  fällen        ^c  <35eineittberi  jur  Gewährung 
Don  Sttietentfchäbigungen  nad)  ben  ortSüblidjen  SKietpreifen  für  SBofjnmtgen 
ber  im  Porigen  Slbfafce  bezeichneten  23efd)affenheit  Perpflichtet,  2luS- 
nahmSweife  fann  auch  einer  folgen  Gemeinbe  bie  SBereitfteÜung  einer 
SJienftwofjnung   oon   ber   ftreiSregterung   auferlegt  werben.  $ienft* 
roohnungen,  bie  in  foldjen  Genteinben  am  1.  ©cptember  1901  bem 
Sehrperfonale  eingeräumt  waren,  finb  bemfelben  auch  ferner  &u  be* 
laffen  unb  bürfen  ihrem  3wctfe  nur  mit  Genehmigung  ber  ÄreiSregterung 
endogen  werben.    $er  IRupwert  ber  $ienftwol)nung  eines  SSotiSfdjul* 
lehret  wirb  auf  200  Sftarf,  ber  Söohnung  einer  SBolfSfdjullehrerin  ober 
eines  ©d)uloerweferS  im  ftalle  beS  Slrt  4  2Tbf.  1  auf  120  Sflarf,  eined 
heilbaren  fflmmttä  auf  60  SRarf  Pcranfd)lagt.   ©ine  Anrechnung  biefes 
2lnfd)tagS  ober  einer  9Jcietentfd)äbiguna,  ober  eines  ü£eileS  einer  folchen 
auf  ben  2tnfangSgef)alt  barf  nicht  ftattrinben.   ^tc  SWietcntfchäbigungen 
(9fbf.  1  ©a&  3  unb  9lb).  2),  weldje  in  feinem  ftalfe  geringer  fein  bürfen, 
als  ber  9?ufcanfd)lag  für  gleichartige  Dienftwofjnungen,  werben  nad)  Gin- 
Pernahme  ber  Gemeinbeoerwaltung,  in  äufammengefejten  ©chulfprengeln 
ber  oerftärften  Gemeinbeoerwaltung,  unb  beS  beteiligten  SehrperfoualS 
burdj  bie  ^iftriftsfchulbehörben  feftgcfe$t.    Gegen  beren  fteftfefcungSbe* 
fdjlüffe  ift  binnen  Pieren  Sagen  $cfd)Werbc  an  bie  juftänbige  ftreis* 
regierung  juläffig.    3>eren  ©n'tfd)eibung  ift  mit  Stefdjwerbe  junt  SSer* 
waltungSgerid)tSfjofe  anfedjtbar.   Sie  rechtskräftig  feftgefefcten  9Jcietent- 
fd)äbigungcn  fönnen  Por  Ablauf  Pon  jehn  Sohren  nur  mit  Einwilligung 
ber  beteiligten  abgeänbert  werben  unb  bleiben  auch  nacrJ  Ablauf  pon 
jehn  3^h^en  bis  flu  ihrer  rcdjtSfräftigen  ^eufcftfefjung  in  Geltung.  $u 
ben  nad)  Art.  7  beftimmten  9lnfangSgel)altcn  werben  ben  SSolfSfdjut* 
lehrern  unb  93olfSid)ullef)rcrinnen,  ben  ©djuloerwefern  unb  ©crjuloer* 
weferinnen  Sicnftaulagen  auS  ber  ©taatsfaffc  nad)  jeweiliger  finanft- 
efe^lidjer  Bewilligung  gewährt  (j.  3-  betragen  biefelben  mit  bem  5., 
0.,  13.,  15.  unb  20.  $icnftjal)re  für  ben  93olf3frf)ulleI)rer  je  90  TOarf, 
ben  ©cr)uloerwefer  unb  bie  ©chuloerweferin  je  45  SDcarf,  mit  bem  25., 
30.,  35.  unb  40.  Sienftjahre  für  SSolfSfdjullcrJrer  je  120  ÜJcarf,  bie  $er* 
wefer  unb  bie  S3olfSfd)ullehrerin  je  60  SWarf.   (Sin  red)tttd)er  Slnfpruch 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


3»r  ©ntroidelungsgefchichte  bet  Schule. 


auf  Bewährung  oon  Xienftaltct^ulagen  ftcf^t  bem  Sefjrperfonale  nid)t 
xü.  Die  erfbnalige  Vewilltgung  einer  3)ienftalter3äulage  unb  jebe  weitere 
Vorrüdung  ift  burdj  bie  SBürbigfeit  unb  befriebigenbe  2)ienftfübrung  be£ 
beteiligten  bebingt.  3ur  erftntaligcn  Bewilligung  ftaatlicber  5>ienftalters» 
plagen,  fowie  $ur  Bewilligung  jeber  Vorrüdung  finb  bie  Streteregierungen, 
Kammern  be3  3nncrn/  pftänoig.  Öegen  bereu  (2ntfd)liejjungen,  burd) 
welche  $ienftalter3plagen  ober  Vorrüdungen  oerfagt  werben,  ift  Ve* 
fdjwerbe  beim  ©taatSminiftcrium  be£  Innern  f"1  SHrdjen-  unb  ©dmlange* 
legenbciten  pläffig.  ^für  Hilfslehrer  unb  Jpilfälebrerinnen  fann  ange* 
orbnet  werben,  bafj  fie  oon  einem  am  gleidjen  'SDienftorte  angefteflten 
VolfSfdmllebrer  üoüe  Verpflegung  gegen  ©ntfcbäbigung  ju  erhalten  unb 
bei  ifmt  ju  nehmen  l)aben.  $ln  Orten,  in  benen  eine  entfpreajenbe  33e« 
töftigung  fcfjmer  p  befcr)affen  ift,  aber  aud)  auä  anberweitigen  erbebltdjen 
bienftlidjen  SRüdficbten  fönnen  VolfSfcfjullebrer  oerpflid)tet  werben,  ben 
am  gleidjen  Orte  oerwenbeten  ©cbuloerwefern  unb  ©d)uloerweferinnen 
colle  Verpflegung  gegen  (£ntfcf)äbigung  ju  gemäßen.  35ie  Jpöbe  biefer 
VerpflegSentfchäbigung,  meiere  au$  bem  WnfangSgebalt  ber  betreffenben 
fie^rperfonen  p  fd)öpfcn  ift,  mirb  für  ben  föegierungäbejirf  feftgefeftt 
$ie  ISrlaffung  ber  nad)  biefem  Slrtifel  erforberliqien  Slnorbnungen  fommt 
ben  ftretSregierungen  p;  biefe  fönnen  burd)  $ienftorbnungen  ba£  Ver* 
bältnid  jwifdjen  bem  bie  Verpflegung  oerabretdjenben  9Solf3fcf)uUebrer 
unb  bem  folcfje  empfangenben  Öebrpcrjonale  näher  regeln.  Huf  gleichem 
SBege  fann  Sdjulüerroefern  unb  §ilf3lef)rern,  ©cbuluerweferinnen  unb 
£tlf3lef)rerinnen  bie  Verpflidjtung  auferlegt  werben,  ben  Inhabern  r»on 
©d)ul*  unb  Stirdjenbienften  bei  ber  Verfebung  be§  (SborbienfteS  unent- 
geltliche Beihilfe  p  leiften.  $ic  unmittelbaren  ©täbte  in  ben  fianbeS* 
teilen  bieSfeitS  bcS  $Rbein3/  bann  alle  ©emeinben  mit  5000  unb  mefjr 
©inwobnern  im  Äönigrcuf)  finb  oerpflidjtet,  alle  unter  5000  GHnwobner 
5äl)lenben  ©emeinben  finb  berechtigt,  bie  ©ebaltSoerbältniffe  be3  gefamten 
ficbrpcrfonals  an  ben  Volfäfdjulen  burd)  DrtSftatuten  p  regeln.  3)nrcb 
biefe  OrtSftatuten  finb  bie  2lnfangSgebaltc  aller  in  ber  betreffenben  ©e* 
meinbe  jur  2lnfteüung  unb  Vermenbung  gelangenben  Sebrerfategorien 
unb  bie  ©ebaltäoorrütfungen  beftimmt  feftpfejjen.  'Sie  in  ben  oor* 
ftcf)enben  5lrtifeln  gegebenen  Vorfdjriften  über  bie  SKinbejrgeljalte  (Slrt. 
7,  2lbf.  1),  bann  über  $ienftwobnungen  unb  9Sobnung$entfd)äbigungen 
(9lrt.  8)  haben  r)ierbci  nur  infofern  Sftafj  511  geben,  aU  bie  ftatutarifa^en 
2lnfang£gebalte  für  feine  Äategorie  geringer  bemeffen  werben  bürfen, 
al3  bie  gefejjlidjen  SKtnbeftgebalte  unter  §inpred)nung  be§  in  ber  be* 
treffenben  ©emeinbe  ortsüblichen  ^JZietjinfeS  für  eine  2Bof)nung  oon  ber 
in  3lrt.  8,  $lbf.  1  bezeichneten  93efd)affenbeit  betragen.  3)er  3ufct)(ag  für 
bie  SBoljnung  barf  inbe^  in  feinem  &afle  nieberer  bemeffen  werben,  als 
ber  Wufewert  einer  SBobnung  in  3lrt.  8,  2tbf.  3  angefefct  ift.  333enn  bie^u 
nad)  beu  örtlidjcn  Verbältniffcn  befonberer  Slnlafe  befte^t,  ift  bei  Ve* 
meffung  ber  ftatutarifdjen  3lnfang§gebalte  oon  fjör)cren  atö  ben  nacb 
5lrt.  7  flu  gemäbrenben  ©ebalten  au^ugeben.  ^ienftwoljnungen  fönnen 
nacb  bem  ortäüblicben  SKietprcife  auf  bie  Slnfang^gebalte  in  Anrechnung 
gebraut  werben."  5)ie  Drtgftatuten  bebürfen  ber  Genehmigung  ber 
Sreiäregierung ;  biefelbe  fann  fie  au$  in  bem  GJcfefc  angegebenen  ©rünben 
oerwerfen,  „ftn  ©teile  ber  bem  fiehrperfonale  ber  ©emeinben  mit  ftatu- 
tarifdjer  Regelung  ber  fiehrergehatte  fcitt)er  au3  ©taatöfonb^  jugefloffcnen 
5)ienftalter§5ulagen  unb  fonftigen  Qulo^m  wirb  an  bie  ©djulfaffen  ber 
©emeinben  mit  10000  ober  mehr  ©inwohnern  ein  Vaufchbctrag  in  ber 
fcöbe  ber  burch  bie  föecbnungänacbweifungen  für  1902  au^gewiefenen 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfdjlanb. 


117 


ötefamiaufroenbungen  beS  Staates  für  baS  aftiöe  Seljrperfonal  an  ben 
33olfSfd)ulcn  biefer  ©emeinben  gemährt.  Die  93aufd)abfinbungen  merben 
oon  fedjS  au  fed)S  Safjren  «n«  SReöifion  unterteilt,  au  welkem  3roede 
jcroeiU  bem  fianbtage  bic  erforbcrlid)en  93orfd)läge  $u  unterbreiten  finb. 
Sofern  unb  fotange  eine  SSerftänbigung  bcjüglid)  ber  8teoifion  nietjt 
erfolgt,  bleiben  bic  iemeils  geltenben  $bfinbungSfäfcc  in  ftraft.  Die 
üöaufa^beträge  finb  au  einer  cntfpredjenben  SSerbefferung  ber  ©efjalte 
beS  £ef)rperfonalS  an  ben  $olfSfd)ulen  au  oermenben.  3f*  bic  ^eftftellung 
eines  S3aufd)betrageS  erft  nad)  (Sinfüfjrung  bicfeS  ©efefeeS  oorAunef)meu, 
fo  ift  für  bic  $öl)e  beS  23aufd)betrages  ber  Gkfamtbc5ug  an  DienftaltcrS* 
Autogen  im  3eiiPun*tc  icnct  &eftfteüung  mafegebenb.  Das  fieljrperjonal 
Der  unter  10000  Sinroofyner  Aäf)lenben  ©emeinben  mit  ftatutarifdjer 
Regelung  ber  £eljrergel)alte  nimmt  an  ben  ftaatlid)en  DienftalterSAulagen 
nad)  2lrt.  9  biefeS  ®efcfceS  teil.  —  Ueber  bie  (Srljebung  beS  ©djulgelbcS 
finb  genaue  53eftimmungen  gegeben;  beSa,Ieid)cn  ift  bie  llnterftüfcung 
einzelner  ©emeinben  burd)  ben  ©taat  gefejjltd)  geregelt.  Die  Slufbefferung 
fteüt  fid)  j.  3-  fur  ©teilen  folgcnbermafjen :  @S  finb  aufgebeffert: 
1840  ©teilen  im  Setrage  oon  4—600  2Karf,  3198  ©teilen  im  betrage 
oon  3—400  «Warf,  1192  ©teilen  um  2—300  9KarF,  481  ©teilen  um 
1—200  Sttarf,  207  ©teilen  um  Beträge  bis  au  100  SHarf.  9Rur  178 
©teilen  mürben  ntct)t  oon  ber  Slufbefferung  betroffen.  93ei  ©djuloer* 
mefern  unb  3$olfSfd)ullej)rerinncn  beträgt  bie  ©ef)altSüermef)rung  burd)* 
fdjnittlidj  300  5flarf,  bei  SSermeferinnen  214  Sttarf  unb  bei  Hilfslehrern 
unb  HilfSlefyrerinnen  burcrjfdjnittlidj  164  SJtarf.  Die  2Bof)nungSfrage 
Ijat  für  bie  £ef)rerfd)aft  im  ganzen  eine  günftige  fiöfung  gefunben;  ein 
33olfSfd)ullebrer  foll  91nfprud)  erfjalten  auf  4  3imm«  mit  «Rebengelaffen. 
Die  93erpflid)tung  ber  9Wiet3entfd)äbiguna.  in  ©emeinben  mit  2500  ©eelen 
unb  barüber  nad)  ben  ortsüblichen  SKtctSpreifen  fjat  in  fleiueren  mie 
in  größeren  ©tobten  eine  QJef)altSoermef)rung  Aur  ftolge. 

„95olfSfd)ullel)rern  unb  SBolFSfdjullefjrcrinncn,  ©djuluertoeferu  unb 
©djuloermeferinnen,  Hilfslehrern  unb  öilfSlehrennnen,  roeldje  megen  un* 
oerfdjulbeter  Dienftunfäbigfeit  oom  Dicnft  enthoben  merben,  ift  auf  bie 
Dauer  ber  letzteren  ein  Ruhegehalt  511  getoähren.  Diefcr  Ruhegehalt  ift 
auS  ben  befteljenben  StreiSanftaltcn  jur  Unterfinning  Dienstunfähiger 
fiebrperfonen  au  fd)öpfen.  DaS  gefamte  ftänbig  oermenoete  Sebrperfonal 
an  ben  $ol?»fd)itlen,  beSglcirfjen  baS  nid)t  pragmatifd)  angeftcllte  Sehr* 
perfonal  an  ben  ftaatlidjen  ScbrcrbilbungSanftalten  i|l  Aur  Sflitglieb* 
fdjaft  unb  23eitragSleiftung  berpflid)tet."  @S  loerben  nähere  S3eftimmungen 
über  bie  ©afcungen,  aber  nid)t  über  bie  ^öl)e  ber  Ruhegehalte,  (SintrittS* 
gelber  unb  SJcitgliebSbeiträge  u.  f.  m.  gegeben;  baS  foll  nod)  burdj 
föniglidje  SBerorbnung  geferjehen,  beSglcidjen  foüen  bie  ^Beiträge  beS 
©taateS  jemcilig  burd)  baS  ärinana,gefeft  beftimmt  merben.  Wudj  über  bie 
Unterftüfeungen  ber  Hinterbliebenen  ber  SBolfSfchulleljrer  merben  gan* 
allgemeine  ©eftimmungen  gegeben;  fic  foll  burd)  ftreiSoereine  gefc^e^en, 
benen  bie  fie^rer  beitreten  muffen  unb  benen  beftimmte  3"^enbnngen 
gemacht  merben.  5«r  93at)ern  ift  baS  GJefefc  gemife  ein  ^ortfdjritt;  aber 
eS  enthält  nod)  fo  oielc  ungenaue  Seftimmungen,  fo  Diel  Langel  unb 
Süden,  baft  eS  nidjt  als  zeitgemäß  bc^eidjnet  merben  fann. 

51uct)  in  99a ben  fjat  baS  oerfloffene  3abr  bem  gSolfSf^iillc^rer- 
ftanbc  eine  SSerbefferung  feiner  SBcfolbung  gebradjt;  enbgültig  foll  bie- 
felbe  aber  erft  1906  geregelt  merben.  Die  Höuötbeftimmungen  beS 
CMcfe^eS  finb:  S^ber  H^uptle^rer  erhält  in  17  ^a^ren  ben  Höd)figebalt ; 
ba^u  tommt  nod)  eine  DienftAulage  oon  150  SRarf,  fo  bafj  baS  (5in- 


Digitized  by  Google 


118  3ur  ©ntmicfelungSgcfchichte  ber  Sdjule. 


fommen  eines  ^auptlcfjrerS  1250 — 2150  9Karf  nebft  $ienfhoof)nung  ober 
ortsübliches  SBofmungSgelb  beträft.  $ie  Unterlehrer  erhalten  900  SJcarf, 
nach  ber  Sienftprüfung  1000  2TCarf  unb  3  3af)re  nachher  1100  SKarf; 
aufjerbem  erhalten  fic  s/5  beS  SSohnungSgelbeS  ber  betreffenben  CriS* 
ftaffc.  $en  §auptlehrern  werben  enblict)  auch  UmjugSfoften  gemährt 
unb  $mar  rücfmirfenb  oom  1.  Januar  1902  an ;  auch  bie  diäten  [ollen  nach 
ben  ÜSeftimmungen  ber  SBeamten  geregelt  merben.  ^eber  ctatSmäfeig  an* 

? efteilte  Selker  (refp.  fiehrerin)  erhält  noch  eine  befonbere  3utaflc  oon 
50  Wlaxt,  bie  aber  nicht  penfionSfälug  ift;  bei  ber  «ßenfionierunlg  wirb 
ein  ©ehalt  oon  2000  Watt  (einfchliefjlich  SSofmungSgelb)  augrunbe  ge* 
legt,  fo  bafj  nach  40  Xienftjal)ren  bie  ^enfion  1950  SJiarf  beträgt. 

Ön  93raunfchmeig  mürben  bie  ©ehaltSoerhältniffe  ber  93olfSftf)ul* 
lehrer  im  oerfloffenen  Safjr  burch  ©efejj  in  folgenber  Seife  geregelt: 

für  ba$  1.— 3.  %üfr  1200  m. 

„  „  4.-6.  „  1500  „ 

„  „  7.-9.  „  1650  ^ 

„  „  10.-12.  „  1800  „ 

„  „  13.-15.  „  1950  „ 

„  „  16.-18.  „  2100  „ 

h  n  !?.-21.  „  2250  „ 

h  n 


22.-24.    „    2400  „ 
25.-27.    „    2550  „ 
„     ~    28.  ff.       tf    2700  „ 


$ie  fiehrer,  für  bcren  2lmt  afabemifche  ober  bie  r)ör)ere  SMlbung 
für  fiehrämter  an  Sehrerfeminaricn  unb  Sürgerfcljulen  geforbert  roirb, 
erhalten 

für  baS   1.— 3.   3ahr  1800  9JH. 


„  „  4.-6.  „  2100  ff 

„  „     7.    9.  „  2400  „ 

„  „  10.— 12.  „  2700  „ 

t*  n  13.-15.  ff  3000  „ 

„  „  16.— 18.  „  3300  „ 


19-  ff.       f,  3600 


«ßeben  bem  ©ehalte  ift  freie  2Bof)nung  ober  SflietSentfchäbigung 
ju  gemähren.   Sefctere  beträgt 

in  ben  erften   6  fahren  200  SRf. 
ff  „  stwitcn  6     „     250  „ 
bann  300  „ 

2lu§hil?Slehter  erhalten  oor  ber  SchulamtSprüfung  800  9Karf  unb 
100  9ttarf  SSoljnungSgelb,  nach  ber  Prüfung  1000  Wlaxt  +  100  9tfarf. 
2lber  ber  *ßenfionierung  mirb  ber  SüBert  ber  freien  SBofmung  auf  150 
SJiarf  bemeffen.  ®ie  ©tobt  SBraunfchmeig  fällt  nicht  unter  baS  ©efefc; 
bie  anberen  ©täbte  bürfen  im  ©ehalt  ber  fiehrer  über  baS  ©efefc  nicht 
hinaufgehen. 

pflögen  nun  auch  in  allen  beutfdjen  Staaten  bie  SBolfSfchuloerhältniffe 
noch  oiele  2flängel  unb  fehler  fyaben,  fo  fleht  bodj  in  biefer  §infidjt 
Sftecflenburg  an  ber  ©pi$e;  über  ben  „mecttenburg^treltfefchen  33olf3* 
fd)ullehrer  unb  feine  ©dmle"  gibt  (Steinet!  in  ber  ,$äb.  3eit8" 
einen  ausführlichen  SBericfjt.  (SS  gibt  in  9E7cecflenburg*Streli{j  noch  brei 
oerfchiebene  Slrten  oon  $oIfSfcfmllehrcrn :  ftäbtifche,  gro6hcräogtiche  unb 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb 


119 


ritterfcfjaftltc^e ;  bie  bciben  erstgenannten  erhalten  if)re  2lu£bilbung  in 
einer  ftaatlicfyen  Sefjrerbilbungäanftalt,  bie  lejjtgenannten  in  einer  ritter* 
f$aftlid)en  ober  bei  einem  $aftor.  ftür  bie  Wufnafjme  in$  ©eminar 
genügen  bie  I)öd)fi  mangelhaften  ftenntniffe,  bie  in  ber  medlenburgifdjen 
33oltefd)ule  gewonnen  unb  burd)  etwas  <ßrioatunterrid)t  ergänzt  werben; 
trofcbem  bauert  ber  99efud)  be3  ©eminarä  nur  brei  3a^e.  $ajj  baä 
ftaatlidje  ©eminar  bei  ber  legten  Wufnafmie  nur  fünf  itanbibaten  finben 
fonnte,  läfet  fid)  au§  ben  metflenburgifcfjen  ©d)uloerf)ältniffen  leidjt  er* 
flären;  bafj  aber  bei  biefen  Suftänben  oon  einer  SluSwaljl  feine  fficbe 
fein  fann,  ift  Aar.  2>afj  man  bas  rittcrfajaftlidje  ©eminar  nad)  Söetfjanicn 
oerlegt  tyat,  wo  fid)  ein  9iettung#f)a"3  für  oerwafyrlofte  Stinber  bej'tnbct, 
mit  weld)em  bie  fieljrcrbilbungganftalt  in  SBerbinbung  ftef)t,  ift  bejeidmenb 
für  metflenburgifd)e  ©d)ulüerf)ältniffe;  fjier  nimmt  man  mit  Vorliebe 
junge  Seute  ins  ©eminar  auf,  welche  ad)t  %a\)ie  eine  einflaffige  Canb- 
faule  befud)t,  bann  ein  GJefdjäft  erlernt  unb  baäfetbe  etwa  8—14  3al)re 
betrieben  unb  fid)  nie  um  ein  33ud)  befümmert  fyaben.  ©ie  bienen  bann 
brei  %at)xe  bem  SRettungäfjaufe  al£  SBruber  unb  werben  *ugleid)  wäf)reub 
biefer  3C^  jum  fietjrer  gugeftujjt;  oon  9lu3bilbung  barf  man  t)icr  über» 
tjaupt  fo  wenig  reben,  al3  bei  bem  burdj  ben  ^aftor  oorgebilbeten  fiet)rcr. 
sJ2ad)  bem  SSertaffen  be$  ftaatlidjen  ©eminarS  wirb  ber  f  anbibat  grofe* 
berjoalidjer  §ilf3lef)rer ;  als  fold)er  erhält  er  oom  ©taat  180  URarf 
unb  wofi  unb  2Hof)nung  bei  bem  alten  £ef)rer,  bem  er  bafür  bie  ©d)ule 
galten  mufc.  $ie  2)auer  biefer  ^ilfälebrerjeit  ift  fet)r  oerfd)icben;  ber 
eine  mufc  9  %at)u  bienen,  mäfjrenb  ein  anberer  fdjon  nad)  gwei  ^a^rcn 
eine  felbftänbige  ©teile  erfjält.  25amit  aber  ber  junge  fpilf^tefjrer  nid)t 
etwa  bei  bem  heutigen  Lehrermangel  nad)  gefegnetcmt  ©cfilben  wanbert, 
mitji  er  beim  Eintritt  in  ba3  ftaatlidje  ©eminar  fid)  *u  ^einjährigem 
3)ienft  im  ©taate  SRetflenburg  oerpflid)ten,  wibrigenfalte  er  1500  Wart 
5u  bejahen  hat.  $afjer  muß  ber  tüchtige  medlenburgifd)e  Sefjrer  ftreben, 
an  einer  ftöbtifcf)en  ©d)ule  angeftellt  au  werben;  t)ier  bat  er  bodj,  wenn 
aud)  nidjt  in  jebcr  ©tabt,  in  ben  meijten  fallen  einen  feften  ©ehalt  oon 
1200—2400  Sflarf,  wenn  er  babet  aud)  in  Staffen  mit  80—90  Äinbern 
unterrichten  muß.  $ie  meiften  §tlf$lebrer  aber  müffen  fid)  bamit  be* 
gnügen,  als  „©djulmetfter,  Äüfter  unb  Drganift"  auf  bem  Öanbe  ange* 
ftellt  gu  werben.  3)ie  ©ajule  nimmt  allerbingä  ben  Sefyrcr  nur  oon  6—9 
Ufjr  morgend  in  Slnfprud),  benn  bie  ftinber  müffen  oon  4 — 6  unb  oon 
9  an  bei  bem  SSauer  arbeiten;  fd)on  mehr  nehmen  it)n  bagegen  Lüfter* 
unb  Drganiftenbienft  in  ^nfpruä).  ftür  biefe  Arbeit  begießt  ber  Sefjrer 
freie  SBoljnung  unb  §ei*ung,  350—400  9ttarf  ®elb,  ein  ©tüd  Sanb 
jur  93cnu£ung  unb  etwas  Äorn  oom  ©ut3päd)ter;  ba£  ©efamteinfommcn 
fann  auf  800—1000  SWarf  beregnet  werben.  SBill  fidj  ber  fiel)rer 
in  ben  SRuljeftanb  fe^en,  fo  erhält  er  144  SJJarf  unb  7  rm  fQoiy,  ba 
fid)  baoon  nid)t  leben  läßt,  fo  bleibt  er  bis  jum  Xobe  im  2lmt  unb  nimmt 
fic^,  wenn  eä  burd)au<5  niajt  me^r  gefjt,  einen  ^ilf^lc^rer.  9Son  SBaifen* 
unb  SBitwenoerforgung  ift  überhaupt  noa)  feine  9?ebe;  bafür  fte^t  aber 
ben  #ef)rerwitwen  unb  »waifen  ba3  2lrmenl)au3  offen.  3)er  ritterfd)aftlid)e 
Lehrer  ift  nod)  neben  Sd)ulmeifter  Lüfter  unb  Drganift,  ©efretär,  @ut^" 
redjner,  GJarteninfpeftor,  ^oljwärter  u.  bgl. ;  bafür  bejieljt  er  aber  aud) 
neben  freier  SBoljnung,  bie  allerbing^  febr  fdjledjt  ift,  freie  ^ei^ung,  200  bi$ 
400  SWarf,  freie  Söcibe  für  eine  uf)  ober  AWci  ftül)e,  ein  ©tüda^en  «der- 
lanb  unb  30—50  ©djeffel  ^orn. 


120  Qux  (SntttricfelungSgefchichte  ber  8djule. 


V.  3thult>ertoaltung. 

$ie  Sicht*  unb  Sd)attenfeiten  ber  ftaatlidjen  Schuloermaltung 
jeigen  fich  beutlich  bei  einem  Vergleich  beS  beulten  mit  bem  englifcf>ett 
Schuüuefen ;  mährenb  bei  bem  beutfdjen  ber  Staat  bie  SBorherrfa)aft 
auf  bem  (Miete  beS  SilbungSroefenS  fyat,  ift  bied  in  Snglanb  nict)t  ber 
^all.  2)ie  GJelefjrtenbilbung  hat  bei  biefer  Freiheit  beS  (SraiehungSmeienä 
nicht  9ßot  gelitten;  bcnn  bie  geteerte  Arbeit  hat  fid)  Ijier  jur  hofften 
Slüte  entfaltet,   dagegen  fteljt  bie  3hlbung  beS  SSolfeS  im  allgemeinen 
in  ßnglanb  hinter  ber  in  Xeutfdjlanb  jurücf;  beäfjalb  macht  ficf>  aud)  in 
©nglanb  allmählich  bie  Ueberjeugung  geltenb,  baft  ber  Staat  and)  baä 
9iecf)t  unb  bie  Pflicht  \)at,  fich  um  Die  SBolfSbilbung  §u  tummern  unb 
bafe  feine  SBefugniffe  unb  Aufgaben  umfangreicher  merben  müffen  alä 
bicS  biö^cr  ber  ^all  mar.    MerbingS  mujj  man  fid)  anberfeitS  baoor 
hüten,  bas  Sdjulroefen  ganj  \u  einer  Domäne  beS  Staates  511  machen  unb 
ber  3aimue  unb  ©emeinbe  alle  9^ed)tc  unb  Pflichten  in  biefer  §infidjt 
abzunehmen,  mie  eS  j.  93.  in  ^ranf  reich  ber  %a\i  ift;  tjier  ba*  fnh  im 
19.  ^ahrfjunbert  "ne  ftaatlic^e  Schulljicrarchie  ^erau^ebilbet,  bie  alle 
freie  (Sntmidlung  Ijemmt.    23ir  müffen  baljer  auS  biefen  Inftoriidjen 
Xatfachcn  bie  2ef)re  gießen,  bafj  roohl  ber  Staat  baS  Stecht  unb  bie 
Pflicht  jur  Drbnuna,  unb  Scitung  beS  SöilbungSmefenS  haben  mufj,  bafj 
er  aber  Dabei  bic  freie  Mitarbeit  ber  bei  bem  SilbungSroefen  intereffierten 
SSerbänbe  nicht  auSfchliefjen  barf ;  cS  ift  eine  Aufgabe  ber  Sdjulüerfaff ung, 
„bie  Stnfprüche  ber  oerfdnebenen  ftaftoren,  bie  an  bem  ersielmngSmefen 
ein  natürliches  ^ntcreffc  haben,  gegeneinanber  abjuroägen  unb  oorurteils* 
frei  miteinanber  5U  oerbinben"  (Stein  a.  a.  £).).   $abei  mufj  ftetS  als 
Stidjtfchnur  gelten,  bafj  ber  Staat  baS  Siecht  ber  ^Jcrfönlichfeit  auch  in 
ber  xiilbungSfrage  nicht  roeiter  befdjränfen  barf,  als  bieg  im  ^ntereffe 
ber  ©emeinfehaft  nötig,  ift;  benn  jebeS  Snbioibuum  tyat  baS  Siecht,  fid) 
»oll  unb  gan^  au^ugejtalten,  fomeit  bieS  nicht  $um  Nachteil  ber  öemein* 
fdjaft,  in  bie  eS  fich       bienenbeS  ©lieb  einfchliefjen  foll  unb  mufj,  ge* 
fdueht.    $e  m^hr  bieg  geflieht,  befto  gefünber  unb  ftärfer  wirb  baS 
aus  ben  Ginaelperfönlichieiten  fich  äufammenfefcenbe  Qtefamtleben ;  benn 
jebe  ^erfönlichfeit  ift  ein  £eil  ber  Äraft  beS  ©efamtlcbenS  unb  jeigt 
ihre  SO^Qcht  in  ber  SBirfung  auf  baSfelbe.   U)er  Staat  mufj  aber  einer* 
feitS  bafür  Sorge  tragen,  bafj  bie  ^rei^cit  ber  ^erfönlichfeit  in  biefer 
^inficht  nidjt  gehemmt,  fonbern  möglichft  geförbert  mirb;  anberfeitS 
mufj  er  bie  Silbung  in  folche  93af)nen  leiten,  bafj  fie  bem  2Bol)lc  be3 
ÖJan^en  bient.   GS  ift  für  ihn  in  biefer  §infid)t  öon  grofjer  SSichtigfeit, 
bafi  fich  eme  einheitliche  SBelt*  unb  SebenSanfchauung  mit  gemiffen 
ethifdjen  örunbfä^en  bei  allen  Staatsbürgern  ausbilbet;  „benn  gemein* 
fame  Ueber^eugungen  ermöglichen  ein  übereinftimmcnbeS  ipanbeln"  (Stein 
a.  a.  £).).   ?lber  bie  Staatsgewalt  barf  mieber  nicht  fo  meit  gehen,  bafe 
fie  ben  3"hflH  biefer  SBelt*  unb  SebenSanfchauungen  im  einjelnen  be* 
ftimmt;  baS  ifl  Sache  ber  freien  SBiffenfchaft,  meldjer  fie  feine  S8orfcr)riftcn 
ju  machen  hat.    2)ie  Aufgabe  beS  Staates  in  biefer  §infid)t  ift  eS 
aber,  einen  33caintenftanb,  ben  fiehrftanb,  fo  auSjubilben,  bafe  er  im* 
ftanbe  ift,  ben  Sorberungen  ber  Söiffenfchaft  ju  entfprechen  unb  in  biefer 
fcinficht  formen  für  bie  SMlbung  aufsuftellen ;  oon  biefem  ©efichtSpunfte 
mufe  auch  bem  ftaatlidjen  Sehrftanb  £5^cit)eit  gemährt  merben,  bie  biefer 
burd)  freie  S-Befd)lüffe  ($efe|je)  felbft  begrenzt.   ,,^ier  alfo  mufj  Freiheit 
herrfdjen,  2rreit)eit  ber  Ueber^eugung  unb  änerfennung  für  inbioibuelle, 
fchöpferifchc  itraft,  bie  bei  red)ter  Crganifation  in  ben  Xienft  ber  ©efamt* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lanb 


121 


beit  gebogen  mirb;  fo  mirb  bie  StaatSfunft  £ur  (SraiehungSfunft  inS  red)tc 
Verhältnis  gefegt"  (Rein  a.  a.  £>.).  ^on  biefen  Öefid)tSüunften  auS 
betrachtet  fann  bie  StaatSfchule,  bie  sJcationalfrf)ule,  nur  eine  einfjeitlidje 
fein;  benn  nur  fo  fann  fie  erziehlich  im  Sinne  ber  ©efamthett  mirfen. 
$n  mufj  ber  gan$e  Unterricht  oon  einer  einheitlichen  SBclt*  unb  SebenS* 
anfduiuung  unb  alfo  auch  110,1  Bleichen  ettjifchen  ©runbanfdjauungcn 
getragen  fein ;  in  ihr  fann  baher  auch  nur  ein  fonfeffionSlofer  ReligionS* 
unb  6ittenunterricht  einen  <ßlafc  finben.  $ie  jefct  beftehenbe  Simultan« 
fd)ule  mit  fonfeffionellem  Religionsunterricht  fann  nur  als  UebergangS* 
form  betrachtet  werben;  mir  halten  fie  aber  für  beffer  als  bie  Stonfejfiom> 
fchule.  Rein  meint  jmar  (a.  a.  £).),  bie  ethischen  Rächer  —  ©efd)id)te, 
Literatur  unb  öefang  —  müßten  in  ihr  eine  Sd)äbigung  erleiben,  „meil 
fie  immer  mit  Rürffid)t  auf  Singehörige  oerfdjiebener  ftonfeffionen  erteilt 
merben  müffen";  menn  biefe  Anficht  richtig  märe,  fo  müfcte  Rein  fonfe- 
quent  bie  StonfeffionSfdjule  forbern,  möhrenb  er  bodj  eine  chriftlich-fimul" 
tane  ©inheitsfdjule  als  %beal  betrachtet,  in  ber  ein  fonfeffionSlofer 
Religionsunterricht  nad)  päbagogifdjen  ©runbfäjjen  erteilt  mirb.  $cnn 
aud)  in  biefer  Simultanfd)ule  mufj  nicht  nur  in  ben  genannten  ethifcfjcn 
fächern,  fonbern  auch  im  Religionsunterricht  „Rüdfidjt  auf  Singehörige 
oerfdjiebener  Stonfeffionen"  genommen  merben;  mir  halten  baS  aber  für 
einen  großen  SSor^ug;  benn  baburd)  mirb  eS  oermieben,  bafc  5.  93.  ber 
©efdjidjtS«  unb  2iteraturunterrid)t  tenbcnziöS  gefärbt  merben,  mic  baS 
gar  leicht  in  JjlonfeffionSfdjulcn  gefdjieht.  ÖJemifS,  baS  ^beal  einer  Schule 
ift  auch  uns  bie  Simultanfchule  mit  ihrem  fonfeffioneöen,  ber  ftircfje 
unterftettten  Religionsunterricht  nicht;  benn  fie  oerztd)tet  auf  ben  midjtig* 
ften  fiehrgcgenfta'nb,  ben  religiöS^fittltchen  Unterricht.  §eutc  jorgt  jebod) 
ber  silerifaliSmuS  noch  bafür,  bafe  SSolf  unb  Staat  in  bem  oon  Rein. 
unS  unb  anberen  ^äbagogen  (jeforberten  3beal  ber  Rationalfcfjule  ein 
SdjredenSgefüenft  fieht,  baS  bte  s3ftenfd)en  bireft  flur  §öHc  beförbert; 
mer  fie  befürwortet,  üor  bem  foll  fid)  nad)  ihrer  Anficht  jeber  ^fünften* 
menfeh  befreujigen.  SBenn  man  aber  bie  Sdjuloerfaffung,  mie  Rein  eS 
tut,  auf  ber  Sdjulgemeinbe  aufbaut,  fo  ift  bamit  bie  ftonfeffionSfdjule 
fanf tioniert ;  menn  ber  ReligionSunterridjt  in  berfelben  nun  auch  nach 
päbagogifdjen  ©runbfä&en  erteilt  mirb,  fo  mirb  baS  nicht  hebern,  bafj 
fie  oon  fonfeffioneller  ©infeitigfeit  unb  ©ngherjigfeit  beherridjt  mirb. 
ES  fcheint  uns,  als  habe  Rein  in  biefer  §infid)t  ju  roenig  Erfahrungen 
inter  fid) ;  man  mufj  felbft  längere  3eit  in  beT  Sdjulocrmaltung  in  ©egen« 
en  mit  fonfeffionell  gemifd)ter  Steoölferung  tätig  gemefen  fein,  um  biefe 
Erfahrungen  AU  mad)en.  2Sir  finb  meit  baoon  entfernt,  bem  ©eiftlidjen 
als  Vertreter  ber  SUrdje  ben  *J}lafc  in  ber  Schulfnnobe  ftreitig  zu  machen; 
aber  mir  fcljen  nicht  ein,  marum  er  als  Söäcfjter  über  ben  fonfeffionSlofen 
9?eligionSunterrid)t  neben  bem  Scfjulbireftor  refp.  Sdjulinfpeftor  befteüt 
fein  foll.  $enn  biefer  mufj  „alle  Disziplinen  beS  SehrplanS  jmar  nicht 
beherrfdjen,  aber  boch  fo  meit  fennen,  bafj  er  bie  SSerfnüpfungSlinien 
beutlich  überfdjaut;  er  foll  mit  ber  SRetfjobif  aller  Rächer  oertraut  fein 
uno  babei  nicht  bei  bem  oerharren,  was  in  feiner  eigenen  Sernjeit 
lanbläufig  mar,  fonbern  allenthalben  bem  ^ortfdjritt  ber  päbagogifdj* 
bibaftifdjen  Literatur  folgen.  Er  foll  bei  aliebem  über  baS  eigene  $ad) 
hinaus  ftühlung  haben  mit  ben  Nichtigen  unb  medjfelnben  «ilbnngS* 
dementen  feiner  ßeit;  benn  er  fteht  in  oielfältigen  Beziehungen  aud)  zu 
anberen  als  ftacrjf reifen"  (Rein  im  2lnfd)lufe  an  2öt)d)gram  a.  a.  £>.). 
©ibt  man  neben  ber  fadjmännifchen  Schulleitung  unb  Sd)ulauifid)t  nod)  bem 
öJeiftlidjen  im  Religionsunterricht  ein  21uffid)tSred)t,  fo  erhält  ober  fdjafft 


Digitized  by  Google 


122  Qux  EntroitfelungSgcfchichte  ber  (Schule. 


man  Einrichtungen,  „bie,"  um  mit  Rein  ju  reben,  „nur  ju  f)äufig  eine 
Guelle  ber  Erbitterung  unb  bet  Entfrembung  unb  nur  $u  feiten  ben 
9lnlaf3  ju  fräftiger  ftörberung  enthalten". 

§n  ber  „fljatria",  bem  Jahrbuch  ber  Rational*So*ialen  für  1902 
befdjäftigt  fidj  Setjrer  Settel  mit  ber  „Befreiung  ber  SSolfSfdiullchrer  au3 
ber  geiftlichen  ^errfct)af t" ;  biefe  Slbbanblung  ift  ÖJegenftanb  lebhafter 
Erörterung  geroefen  unb  beStjalb  in  einer  93rofct)üre  als  §meite  Stuflage 
mit  bem  SSormort  Derfefjen  erfdjienen.  „ES  eröffnet  fid)  l)ier,"  fagt  99et>hl, 
„ber  alte  ftampf  Aiüifdien  Staat  unb  Sürche,  ber  3^^fpatt  jroifchen 
StaatSfürforge  unb  gemeinblidjer  Selbftoerroaltung,  ber  SBiberftreit 
jtoifdien  Staatsgewalt  unb  Eltermoille,  ber  ©egenfaft  jroifc^en  ber  Sirene 
unb  ber  ftiraje  Entfrembeten,  jroifchen  Ser)rerfchaft  unb  ©eiftlidjfeit ; 
eS  ergeben  fiefj  bie  fragen  nach  ber  &ereinbarfeit  oon  Sdjulatoang  unb 
religiöfer  Untertoeifung,  bie  tragen  nad)  bem  Erjarafter  ber  ©djule  als 
religtonSlofer,  SBefenntniS*  ober  öemeinfamfeitSfchule  u.  f.  to."  Slfle 
biefe  fragen  müffen  in  einheitlichem  Sinne  behanbelt  roerben;  „ooran* 
leuchten  müffen  babei  bie  ©ebanfen  ber  ÖJeroiffenSfretheit,  ber  Selbft* 
oerroaltung,  ber  ftinbeSbilbung,  ber  SJolfSrooblfafjrt".  3)ie  Schule  ift  nicht 
mehr  eine  Äirdienfdiule,  „eine  burd)  bie  StaatSgeroalt  jufammengehaltene 
firdjliche  Einrichtung,  fonbern  bie  oon  bem  Staate  als  ©efdjäftSträger 
ber  SSolfSgemeinfehaft  gehütete  93ilbungSftätte  ber  SSolfSfugenb;  um  fetner 
felbft  roillen  mufj  baS  beutfehe  SBolf  baS  mittelalterliche  §beal  ber  Äirdjen* 
fdjule  üon  fid}  roeifen".  3)er  Staat  ift  fein  „chriftlidjer" ;  benn  er 
fann  nidjt  baS  ^beal  djriftlichen  fiebenS  barftellen.  Stuct)  mutj  augegeben 
roerben,  „bafj  SMlbungSjroang  unb  ©laubenSfreifjeit  nicht  harmonieren"; 
bat)er  hat  man  eine  religionSlofe  Sd)ule  mit  9Koralunterrid)t  geforbert, 
roorin  man  „nicht  ,eitel  ieufelsroerf  erblicfcn"  follte.  „Eine  Scheibuna 
oon  roeltlichem  unb  Religionsunterricht  roiberftrebt  aber  bem  innerlich 
oeranlagten  SBefen  ber  beutfdjen  93olfSfeele;  .  .  .  unb  barum  galten 
auch  bfl3  beutfehe  SSolf  unb  bie  beutfehe  SSolfSfeele  mit  erbrürfenber  SRehr* 
heit  an  ber  religiöfen  Untertoeifung  feft.  Solange  aber  eine  Religion 
öffentlid)  befannt  roirb,  roirb  bie  ftinberfdjule  bem  93efenntniS  ber  Eltern 
nahe  fteljen  müffen;  ein  fünftlid)  fabrizierter,  allgemeiner  HÄifch^afdj* 
Religionsunterricht  ift  unljtftorifch  unb  unbftichologifch,  alfo  unhaltbar." 
Saturn  —  fo  müfete  nun  58et)r)l  nach  biefen  legten  Sä£en  fchliefjen,  mu& 
ber  Religionsunterricht  fonfeffionell  fein;  barum  aber,  ba  baS  ^beal 
boch  ein  einheitlidjer  Unterricht  ift,  ber  einen  „einheitlichen,  in  feinen 
einzelnen  Seilen  eng  oerfnüpften  ÖtebanfenfrciS  erzeugt",  roeldjer  auf  bie 
©efinnung  unb  fomit  erziehlich  roirfen  fann,  mutj  bie  Schule  fonfeffionell 
fein  unb  —  enblich  —  ba  ber  berufene  Vertreter  ber  ^onfeffion  ber  ©eift* 
liehe  ift,  fo  fteljt  ber  öJeiftlichfeit  bie  Sd)ulaufficht  ju.  SSir  fehen,  ber 
SBagen  ift  entgleift!  „Solange,"  Reifet  eS  in  9ir.  10  beS  „Berichtes  beS 
internationalen  etfjifdien  93unbeS",  „fonfeffionetler  Unterricht  in  ben 
(yemeinbefcfjulen  unb  in  ben  StaatSfchulen  erteilt  wirb,  haben  bie  Crgane 
ber  STonfeffionen  nidjt  nur  ein  ^ntereffe,  fonbern  auch  cm  W«f)t,  biefe 
Schulen,  roenigftenS  hinfichtlieh  it)reS  Religionsunterrichtes,  ju  überwachen. 
%ie  ®renjcn  otefcS  UeberroachungSrechteS  finb  aber  fd)roer  feftjuftellen." 

führen  mir  nun  ben  SBagen  roieber  baljin  jurürf,  mo  er  aus  bem 
ÖJeleife  gefprungen  ift  unb  derfudien  mir  eS,  ihn  im  rediten  ®eleife  roeiter* 
zuführen.  Sllfo  ber  Staat  ift  nid)t  chriftlich,  ober  beffer,  er  ift  nicht 
fonfeffioneH;  bemnad)  fann  er  auch  feine  53ilbungSftätten,  in  benen  er 
feinen  92achnnid)S  erjiebt,  nicht  fonfeffionell  geftalten;  bemnad)  barf  ber 
Religionsunterricht  nicht  fonfeffionell  fein.    Slbcr  ein  fonfcffionSlofer 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


123 


Religionsunterricht,  —  bcr  5J(ifchcSIRafch*Religionsimterrid)t  —  ift  nacf) 
S3et)if(  fünftlid)  fabrijiert,  un^iftorifcf»  unb  iittpft)C^o(ogifc^ ;  ba  er  biefe 
Behauptungen  nicht  näher  begrünbet,  fo  wollen  nur  fie  aud)  rjicr  nidtf 
fritifcf)  unterfud)en.    SSarum  ber  fonfeffionälofe  Religionsunterricht  ein 
fünftlidj  fabrizierter  unb  unoft)d)ologifd)er  fein  foll,  fönnen  mir  jubem 
aud)  nid)t  einmal  Derftefjen;  wir  finb  melmetjr  ber  s2lnfid)t,  bafj  biefe 
Eigenschaften  gerabe  bem  fonfeffionellen  jufommen.   $enn  „er"  ift,  um 
mit  $3enf)l  ju  reben,  „oerbaliftifd)"  unb  „bogmatifch",  er  ftüfct  fid)  auf 
„theolop,ifd)e  Sehrmeinungen"  unb  mufo  fief)  barauf  ftüfcen,  meit  er  eben 
„fonfefjionett"  ift;  fo  mie  man  ihm  bie  „tl)eologifd)en  Setyrmeinungm" 
nimmt  unb  ihn  „auf  baS  Xiefmenfd)üd)e  in  ber  mertoollften  religiöfen 
Ueberlieferung  mie  im  öerfönlufjen  ©rieben  ftüfct",  fo  mie  man  „fid)  oor 
allem  bahin  befdjeibet,  bafj  man  Religion  überhaupt  nid)t  teuren  fann 
mie  einen  meltlidjen  SBiffensftoff,  fonbern  bafe  fid)  Religion  nur  auf  Er- 
fahrung grünben  läfct",  fo  tjat  man  einen  pfnd)ologifd)  begrünbeten,  barum 
päbagogifdjen,  —  aber  barum  aud)  „fonfeffionslofen"  Religionsunterricht ! 
%tnn  mir  müßten  bann  in  ber  Xat  nicf)t,  mie  fid)  bann  nod)  ein  eoangeli* 
fdjer  Dom  fatr)olifct)cn  Religionsunterricht  unterfdjeiben  fottte!  $aS 
Xrennenbe,  bie  „tfjeologifdjen  fiehrmeinungen",  finb  entfernt;  baS  allen 
9Jcenfdjen  öemeinfame,  baS  „Siefmenfchlicfje",  baS  erfahren,  erlebt  merben 
mufe,  ift  nod)  ba!    Unb  unfjiftorifd)  ift  ein  fold)er  Religionsunterricht 
bod)  nicht  fo  gan$;  abgefehen  oon  bem  „fonfeffionSlofen"  unb  fomit  „all- 
gemeinen" Religionsunterricht,  ber  fid)  in  ben  jman^iger  unb  breifeiger 
Jahren  beS  19.  3ahrbun°ertS  in  ben  naffauifdjen  Simultanfdjulen  er- 
halten ^at,  fjat  baS  beutfcfje  93olf  aud)  in  ber  <5<f)ule,  felbft  in  ben 
ftonfeffionSfcrjulen,  einen  „allgemeinen",  „fonfeffionSlofen"  ReligionS- 
Unterricht  in  bem  religiöS-fittlid)en  Zeit  ber  beutfdjen  $id)tung  erhalten! 
Sie  ift  auc^  ein  Erzeugnis  ber  beutfdjen  SSolfSfeele;  in  if)r  ift  aud)  baS 
religiöfe  fühlen  unb  ienfen  jum  SluSbrutf  gefommen.   Unb  ba  in  ifjr 
baS  religiöfe  unb  fitttidje  fieben  eng  miteinanber  üerfchmoljen  ift  unb 
mir  fie  bei  bem  religiöS-fittlidjen  Unterricht  nidjt  entbehren  fönnen, 
fo  motten  mir  auch  feinen  „reliajonSlofen"  9floralunterrid)t,  fonbern 
einen  fonfeffionSlofen  rcligiöS*fitthd)en  Unterricht!   (SS  ift  merfmürbig, 
bafj  man  oor  biefem  fonfejfionSlofen  Religionsunterricht  einen  fo  grofjen 
Schreden  r)at ;  man  fann  fid)  benfelben  fo  menig  als  „Religionsunterricht" 
oorftetten  als  mie  man  fid)  einen  fonfeffionSlofen  SRenfdjen  als  einen 
religiöfen  unb  fittlichen  oorftetten  fann.   Unb  boch  hoben  nidjt  blofj  Oer* 
fdjiebene  ganj  ef)remoerte  unb  achtbare  ^^ttofop^cn  unb^äbagogen,  fonbern 
felbft  ein  febrfrommerStönig  ihnerftrebt,a!fo  fürnötigunb  möglich  gehalten ; 
fdjon  am  Ausgang  beS  18.  unb  anfangs  beS  19.  3ar)rbunbertS,  mo 
man  bezüglich  ber  Abnahme  oon  Religion  unb  Sittlidjfeit  gan^  biefelben 
klagen  führte  mie  heute,  fat)  man  ein,  baft  bie  Äircfjc  unb  ber  fonfeffionelle 
Religionsunterricht  ftii  biefen  3uftänben  beigetragen  unb  oon  ihnen  alfo 
feine  Abhilfe  ju  ermarten  fei.  ftönig  ftriebrid)  Söilhelm  III.  oon  ^reufeen 
erftrebte  bafjer  am  Ausgange  beS  18.  SabrfjunbertS  einen  ReligiouS- 
Unterricht,  ber  „fich  auf  bie  allgemeinen  SBahrbeiten  ber  Religion  unb 
bie  allen  firdjlichen  Parteien  gemeinfchaftlidje  Sittenlehre  befdjränfen" 
unb  „ben  fonfeffionellen  Unterricht  bem  tonftrmanbcnunterridjt  ber  Sirche 
überlaffen  fottte".  Unb  mieoiel  hochachtbare  unb  in  hohen  Stellungen  be- 
f inbliche  Männer  finb  in  ber  Xat  fonfcffion^loö  unb  boch  religiös,  menn  fie 
baä  auch  äußerlich  unb  öffentlich  nicht  funb  tun ;  ja  in  Reffen  §at  man  fogar 
einen  „fonfeffionSlofen"  ^inanjminifter !  ?llfo  forbern  mir  nur  ohne  ^cheu 
einen  fonfeffionSlofen  Religionsunterricht !  %\t  ftonfequenjen  ergeben  fich  ^on 


Digitized  by  Google 


124  $ur  (SntmicfelungSgef  dachte  ber  Schule. 


hier  aus  für  bie  geiftliche  ©dmlauffidjt  üon  felbft;  fic  rnufc  —  faüen. 
Auch  in  biefer  §infid)t  fönncrt  mir  aus  ber  ©efdjidjte  ctmaS  Urnen! 
3u  berfelben  3eit,  als  Qtoetbe  unb  ©filier  ihre  fonfeffionSlofen  religjöä* 
fittlidjen  SScrfc  fchrieben  unb  ber  preufjifche  König  mit  leinen  SKinijtern 
einen  fonfeffionSlofen  3teligionSunterrid)t  einführen  roollten,  ba  roottte 
man  auch  bie  ©tmultanfchule  einführen  unb  bie  geiftliche  ©chulauffidjt 
befeirigen;  Ja  felbft  bie  meiften  geistlichen  Oberen  unb  Pfarrer  maren 
für  biefe  „Steuerungen".  Unb  heute?  $er  SBagen  ift  roieber  im  ©eleife! 

„2)ie  ftrage  na*  ber  (grridjtung  üon  ©efenntniS-  ober  ©emeinfim* 
feitSfchulen,"  fär)rt  &enf)l  tociter  fort,  „fann  aber  nie  ofme  baS  ©in* 
oernehmen  ber  Altern  gelöft  merben;  hier  gilt  ber  liberale  ober  bemofra* 
tifdje  ©runbfafc,  bafj  in  GJenriffenSfragen  ber  einjelne  gefragt  merbe." 
SSenn  nun  bie  „grofee  SKebrheit"  fich  für  bie  KonfeffionSfdmle  entfcheibet 
unb  mit  bem  GJeiftlidjen  ber  Anficht  ift,  bafe  nur  in  einer  oon  ber 
Kirdje  geleiteten  KonfeffionSfchule  bie  religiöfe  ©rjie^ung  beä  Ätnbeä 
fo  geftaltet  unb  oerbürgt  merben  fönne,  mie  fie  bem  „Setoiffen"  ber 
Majorität  entfprid)t!  2SaS  bann?  $er  SBagen  ift  mieber  auf  bem  &c* 
leife;  alfo  mieber  jurücf!  SBcnn  ber  Religionsunterricht  nur  baS  allen 
SJcenftfjen  in  religiöfer  §infid)t  Gtemeinfame,  baS  „Xiefmenf  gliche"  lehrt, 
refp.  erleben  läßt,  fo  fann  baS  ©eroiffen  eines  jeben  BaterS  beruhigt 
fein;  mem  biefer  Religionsunterricht  für  fein  ftinb  nicht  genügt  ber 
fann  unb  barf  nod)  aufjerbem  feine  „Kinber  nad)  eigener  Ueberjeugung 
in  ber  Religion  unterrichten  laffen",  mie  er  fie  aud)  im  3eichncn,  ©ingen 
u.  f.  to.  noch  heiter  neben  ber  ©djule  unterrichten  laffen  fann.  4er 
SSagen  ift  mieber  im  ©eleife!  Unb  nun  fönnen  mir  mit  93eöhl  fagen: 
„Wachbem  ber  ftaatltdje  $auf$toang  fiel,  fann  man  ben  ftaatlidjen  gtoang 
äu  fachlichem  Unterricht  nicht  länger  hatten;  er  muß  fallen  im  Sntereffe 
ber  Religion  felbft." 

^aS  Sßerf)ältniS  oon  Kirche  unb  ©taat  hat  fich  im  Saufe  ber  Kultur- 
enttoirflung  umgeftaltet;  ber  ©taat  ift  Präger  ber  gefamten  Kultur  ge- 
roorben  unb  hat  bie  Äirct)e  in  feinen  Xienft  gefteflt,  meil  biefe  unfähig  ge* 
morben  ift,  bie  geiftig*fittliche  Kulturarbeit  ohne  §ilfe  beS  ©taateS  ju 
leiften.  *2)aher  ift  bie  Kirche  auch  nicht  mehr  imftanbc,  baS  SBtlbungS* 
mefen  511  leiten;  ber  ©taat  mufj  aud)  hier  an  ihre  ©teile  treten.  „Xer 
(Shrift,"  fagt  felbft  ber  Sfjeologie-^rofeffor  §errmann  in  feiner  „(StlnT'- 
„mufe  barauf  bringen,  baß  ber  Unterricht  ber  Sugenb  bem  nationalen 
Kulturftaate  überroiefen  mirb;  benn  mer  Siefen  aufrichtig  miU,  mufj  auch 
wollen,  bafj  er  anS  fid)  felbft  heraus  feine  Söege  in  bie  3ufanft  beftimme", 
unb  fo  bie  ©rfjule  nach  ben  nationalen  Bebürfniffen  geftalte.  SÖaju  aber 
fehlt  ber  Kirdjc  bie  nötige  loiffenfdjaftliche  93afiS,  auf  ber  fich  eine  bieS* 
bezügliche  Sedjnif  aufbauen  fann ;  eS  fehlen  ihr  bie  9Jcittel  unb  bie  SDcadjt 
*ur  Ausführung.  63  ift  baljer  ein  ©tüd  Mittelalter,  fo  führt  «cofjt 
(a.  a.  C.)  mit  Recht  aus,  menn  bie  Kirdjc  noch  heute  bie  ©djulaiifficht 
führt  ober  bcanfprud)t;  fie  bringt  ber  Kirche  unb  ber  ©d)ulc  Schaben. 
$er  Öieiftlidjc  gerät  burd)  fie  als  Beauftragter  bes  ©taateS  neben  feiner 
©teUung  als  Liener  ber  Kird)e  in  eine  äuütterftellung ;  baS  erfch»ocrt 
ihm  aber  bie  cinheitlidje  ©chulleitung  unb  bie  SBahrung  ber  ^ntcreffen 
ber  ©d)ulc.  „5luS  fittlichen,  päbago^ifchen  unb  firchlichen  ©rünben  muß 
bie  gciftltd)c  ©djulauf ficht  nachbrürflich  befämpft  merben."  (93et)hU  5)ie 
Abhängigfeit  beS  SehrerS  00m  ©eiftlichen  hat  eine  fittliche  ©djäbigung 
ber  Sehrerperfönlichfeit  jur  ^olgc;  benn  ber  fiehrer  unb  ©eiftliche  haben 
jeber  einen  eigenartigen  Beruf.  3)ie  Aufgaben  ber  ©djule  in  ersteh* 
lidjer  unb  unterrichtlicher  ^inficht  finb  hb>r  gemorben;  bie  fieitnng 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfchlanb. 


125 


ber  ©djule  fann  bafjer  nid)t  mehr  im  Nebenamt  ausgeübt  roerben,  fonbern 
nur  im  Hauptamt  burd)  einen  tfjcorctifd)  unb  praftifa)  gebilbeten  frad)* 
mann.  $er  ©eiftlidje  mürbe  aber  fpanb  in  §anb  mit  bem  fietjrer  an 
ber  Hebung  ber  SSolfSbilbung  oiel  mehr  leiften  fönnen  als  wie  als  SdjuU 
auffeber;  er  tonnte  als  §üter  unb  Pfleger  ber  religiösen  unb  fittlid)en 
©fiter  ©roßeS  leiften  unb  babei  auf  aufrichtige  unb  ehrliche  Unterftüfcung 
beS  2ef)rerS  rennen,  nrie  umaefebrt. 

93et)blS  Schrift  fanb  im  Sebrerftnnb  unb  bei  freifinnigen  ©eiftlidjen 
freubige  3uftimmung ;  bie  ortbobor/eoangelifchen  unb  bie  fatbolifdicn 
Se^rcr  unb  ©eiftlidjen  befämpften  j'ie.  Lic.  theol.  6d)ielc  ^<it  in  ber 
„ßfjriftlidjen  SBelr"  Stellung  $u  ber  ftrage  genommen,  „^ierju,"  fagt 
Sdnele,  „barf  bie  bittere  58aijrf)eit  nicr)t  oerfchroiegen  toerben,  baß  ber 
Pfarrer  nidjt  leid)t  bie  für  bie  9luffidjt  nötige  päbagogifche  Befähigung 
unb  Schulung  ermerben  fann.  3war  erteilt  er  Äonfirmanbenunterridjt; 
aber  felbft  ein  Anmalt  beS  gciftlidjen  StanbeS  in  ber  SchulauffidjtS* 
frage,  $aftar  3itleffen,  flogt,  baß  in  ber  SUrd)e  unb  ifjrem  Sionfirmanben* 
Unterricht  fo  oiel  faul  fei,  baß  fid)  ,$6änbe  barüber  fdjreiben  ließen*. 
Soldje  klagen  über  fanget  an  fated)etifd)er  tfunft  aus  bem  eignen 
SerufSfreife  ber  X^ologen  finb  aud)  fonft  recht  tjäufig.  Unb  bie  Seit' 
fäben,  bie  Pfarrer  für  ihren  eignen  Unterricht  oeröffentlidjen,  fprcdjen 
mit  menigen  beroorragenben  2luSnal)men  ein  oernicbtenbcS  Urteil,  fiüx 
beu  ^Religionsunterricht  tyat  bie  ©eiftlidjfeit  bod)  toenigftenS  3ntcreffc- 
$ie  S$olfSfd)ule  aber  gibt  nur  5  Stunben  Religion  auf  30  2Bod)en* 
ftunben.  $ie  übrigen  25  erfreuen  fid)  nur  ber  geiftlidjen  jgerrfdjaft, 
nid)t  beS  geiftlichen  $erftänbntffeS.  53emeiS:  nirgenbS  begegnet  man 
in  ber  überaus  regen  metf)obifd)en  Literatur  biefer  Unterrichtsfächer 
einem  einzigen  geiftlidjen  9luffid)tSbeamten.  Sonbern  biefe  fieute  be- 
auffidjtigen  ein  ftulturgebiet,  baS  fie  feinem  größten  Umfange  nach 
ar  nicht  511  förbern  oermögen.  9lm  fdjroerften  aber  loiegt  für  unS, 
aß  bie  fiehrer  burd)  bie  geiftlid)c  Sd)ulanffid)t  ein  ,Stanb  ohne  Seel- 
forger4  merben.  SBeil  ber  Seclforger  muß  ins  ©emiffen  reben  bürfen 
unb  bafür  Vertrauen  ohne  jeben  fcinteraebanfen  nötig  bat,  barf  er  nicht 
ein  oon  ber  Staatsmacht  geftüfoter  Shiffeber  fein,  xöer  einem  SKanne 
beichtet,  ber  ihm  jum  3enf°r  beftellt  ift,  fann  nie  oergeffen,  baß  er  mit 
feinem  SSorgefe&ten  rebet.  9Ufo  fann  er  ihm  aud)  gar  nicht  redjt  beid)ten. 
$enn:  Seichten  heißt  brüberlidjeS  Vertrauen  fchenfen  unb  hegen."  s2Iuch 
oerfdjiebene  eüangelifche  *ßfarroereine  haben  fid)  für  bie  Skfeittrjung 
ber  geiftlichen  Sd)ulauffid)t  ausgesprochen  (§annooer,  ^effen-^aifau, 
Württemberg,  Bauern),  ^aftor  Steffen  berichtet  in  ber  „(Soangel. 
BolfSfcbule",  baß  ihm  oon  oerfdjiebenen  SSolfSfdjullehrem  aus  Württem- 
berg unb  anberen  üänbern  5)eutfd)lanbS  Schreiben  jugegangen  feien, 
beren  Berfaffer  fich  energifer)  für  bie  geiftlid)e  Sdjulaufficbt  auSgeiprodjen 
hätten;  fie  hielten  fid)  oaju,  toic  auch  öiclc  eoangelifdje  ©eiftlicbe,  „in 
ihrem  ©etoiffen  gebunben".  3Weften  fa&ft  bagegen  fühlt  fich  ^urtt<)  fein 
©etoiffen  oerpflid)tct,  „für  bie  Beseitigung  ber  ftaatlichen  CrtSinfpeftiou 
ber  (Geiftlichen  unb  für  Einführung  einer  in  feiner  SSeife  beljörblidjen 
©Ijarafter  an  fid)  tragenben  OrtSfdjulpflege  einzutreten";  er  null  aber  nori) 
einen  6d)ulOorftanb  mit  bem  ©eiftlidjen  als  «orfitjenben.  2Bie  ftimmt 
aber  baS  mit  feiner  ftorberung:  „Xer  ©tanb  ber  33olfSfd)ullehrer  muß 
als  felbftänbiger  (Stanb  anerfannt  merben,  unb  ber  ©elbftänbigfeit  bes 
fiehrerftanbeS  barf  in  feiner  SBcife  unb  oon  feiner  ©eite  her  ju  nahe 
getreten  merben."  3ft  benn  im  itirchenoorftanb  ber  Seljrer  ^orfit^enber? 
3lber  3»Heffen  forbert  bamit,  baß  „inmitten  ber  $ur  d)riftlid)en  Äirche  fich 


Digitized  by  Google 


126  3ut  6nttoitfelung3gcfd)id)te  ber  ©d>ule. 


haltcnben  iBeoölferung  auch  bie  ftirdje  in  bem  il>r  äufommenben  $ln- 
fefjen  erhalten,  unb  bafj  baö  93ewuf$tfein  ihrer  Sickte  unb  Pflichten 
auf  bcm  Sd)utgebiete  ober  in  betreff  bei  öffentlichen  ©rgieljung  bei  ^ugenb 
im  93olfe  gepflegt  unb  wach  gehalten  werbe".  9Zun  —  biefe£  ßhnften* 
tum  öerfterjen  wir  nidjt!  «giUeffen  roill  ein  djriftlicheä  Schulgefefc,  burd) 
welches  bie  tfonfeffionSfchule  feftgelegt  wirb;  „ed  foll  ben  berechtigten 
Mnfprud)  ber  ftirdje  auf  tionfeffionäfdjulen  be$w.  ben  ber  etmngelifdjen 
ftirerje  auf  edangelifc^e  $$olfsfdmlen  anerfennen  unb  feftlegen".  3Bo* 
r)er,  barf  man  fragen,  tjat  benn  „bie  einzelne  ÄonfeffionSfirdje",  wie 
bie  eoangelifchen  Pfarrer  JöatternS  auf  ber  ©eneraloerfammlung  be3 
bat)rifd)en  93farröercin3  behaupten,  bas  „natürliche  SRecht  barauf,  bafj 
i^re  ttinber"  in  ber  ftaatlidjen  Sdjule  „in  bem  Sinn  ber  ttonfeffion,  ber 
ftc  pgef)örcn,  erjagen  werben"?  iBetjhl  forbert  für  ben  SejjreT,  ber 
mit  bem  fird)lid)*fonfeffionellen  GHauben,  ben  er  lehren  foll,  nicht  mehr 
übereinftimmt,  Befreiung  oon  bem  fonfeffionellen  Religionsunterricht; 
nach  Billejfen  fann  ein  folct)er  SJiann  überhaupt  nicht  mehr  £ef)rer  an 
einer  £onfeffion3fd)ule  fein.  %a  eS  nun  nach  S^Keffen  nur  Äonfeffion^ 
fchulen  gibt,  fo  müßte  ein  folcher  Serjrer  aus  bem  2lmte  treten;  nun  — 
ba^u  werben  es  ja  nicht  fein:  oicle  £errrcr  fommen  laffen,  fonbern  bie  tneiften 
werben  ihre  3njeifel  für  fid)  behalten.  @S  ift  ja  leicht  gefagt:  „2Scr  fid) 
als  Sehrer  an  einer  fonfeffionellen  Schule  melbet,  tut  bieS  freiwillig. 
Unb  wer  eS  tut,  hat  bie  heilige  Pflicht,  fich  juoor  ju  prüfen,  ob 
er  ben  Slnforberungen,  bie  biefeS  2lmt  an  ihn  ftellt,  auch  cntfprid)t 
unb  entfpredjen  fann.  Unterläßt  er  folcrje  Selbftprüfung,  ift  er  in 
biefer  Sejiehung  leichtfertig  unb  gcwiffenloS,  ober  heuchelt  er  gar  ben 
ehrlidjen  (Miauben,  nur  um  baS  betreffenbe  s3lmt  ju  befommen  —  gc* 
gwungen  wirb  er  nicht  baju  —  nun,  fo  ift  er  eben  ein  fcrjlechter  SJcenfd), 
unb  nidjtS  ift  »erwerflidjcr,  als  nach  Seife  ber  Sojialbemofratie  bie 
beftehenbe  göttlidje  unb  menfd)lid)e  Orbnung  für  feine  Schlecfjtigfeit  Oer* 
antwortlich  511  madjen."  SBenn  eS  nad)  Biüeffen  nur  StonfeffionSfcfmlen 
gibt,  fo  fommt  ber  junge  Sehrer  mit  19  ober  20  fahren  an  eine 
ttonfcffionSfdjule;  oon  freiwilligem  Felben  ift  bann  gar  feine  Siebe  — 
in  tßreuften  bodj  beuie  f^)°n  nid^t.  Söann  foll  er  Denn  biefe  Selbft* 
Prüfung  oollftiehen?  $er  fonfeffionclle  Schul*  unb  Äonfirmanbcnunter- 
ridjt,  ber  Religionsunterricht  in  $raparanbenfd)ule  unb  Seminar  geben 
feiten  *u  folcher  Selbftprüfung  SSeranlaffung :  wenn  nun  im  Ämt  bie 
Bweifel  fommen  unb  ihm  ieber  9Seg  $u  einem  anbern  93eruf  oerfperrt 
ift?  3)aS  alles  finb  bie  >tonfequenjen,  bie  auS  bem  fonfeffionellen  SReli- 
gionSunterridjt  unb  ber  ftonfeffionSfcfmle  folgen;  —  entweber,  ober! 
$ic  fatholifd)e  ftird)e  fann  fich  natürlich  noch  weniger  mit  SMent)l3 
ftorberungen  befreunben  als  bie  orthobor/coangelifdje;  ihr  ift  ja  gegeben 
„alle  Otewalt  im  Gimmel  unb  auf  erben'7  unb  alfo  auch  bie  $etrfdjaft 
über  bie  Sdjulc.  Sie  ift  wcnigftenS  offen  unb  fennt  feine  slompromiffe ; 
fie  paßt  fid)  aud)  nicht  an  wie  ^iltcf fen,  ber  mit  ber  einen  £>anb  gibt 
unb  mit  ber  anbern  baS  (gegebene  wieber  nimmt,  ^-rieben  fchlieftt  bie 
fatrjolifdje  fttrdje  mit  bem  Staate  bc^ügltcr)  ber  Schulleitung  nur  fo 
weit  unb  fo  lange,  als  fie  feine  Üftad)t  jur  Slenberung  hat  unb  fo  lange 
eS  opportun  ift. 

<ßrof.  9?ein  hat  in  ber  „Xägl.  ffiunbfd)."  bie  ?rragc  beantwortet, 
warum  ber  Staat  an  ber  geiftlidjen  Sd)ulauffidjt  immer  nod)  fefthält, 
trotjbem  bie  Fachmänner  in  ber  Sd)uloerwaltung  bie  9?üdftänbigfeit  ber* 
felbcn  bod)  einfielt  müffen.  „(SS  finb/'  fo  führt  er  au^,  „junärijft  1) 
finanzielle  (iirünbe.   ^enn  bie  Mird)e  letftet  bie  9luffia)t  über  bie  Sehule 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb 


127 


ungemein  billig.  %it  ftachaufficfjt  foftet  (Mb;  ber  ©eiftlicfje  als  Schul- 
auffeher  im  Webenamte  leiftet  bie  Arbeit  für  ein  ^Butterbrot  SIber 

—  mie  leiftet  er  fie?  ^atürlict)  immer  nach  beftem  Sötffen  unb  ©e* 
miffen.  2)aS  aber  reicht  beute  allein  nietjt  nuiir  auS,  mie  allgemein  be* 
fannt  ift.  3)ie  ©dmle  muß  unter  bem  ftrummftab  leiben.  2)  $er 
Staat  furztet  fid),  bie  ü"ad)auffid)t  burdj^ufüljren.  v28ie,  er  fürchtet  fid)? 
SBor  toem?  9cun,  mir  fageu  gerabe  heraus,  nid)t  öor  bem  £eit 
ber  eoangelifdjen  ©eiftlidjfeit,  ber  oon  ber  Süfeigfeit  ber  ^errfdjaft  über 
bie  Schule  ntct)t  laffen  will,  fonbern  üor  ber  fatrjolifdjen  ^riefterfdjaft. 
3)aS  unrjeilüolle  SBort  „Xtyxon  unb  9tltar"  erfdjeint  an  ber  Söanb  unb 
fdjretft  bie  Staatsgewalt  alfo,  bafj  fie  nur  zaghaft  oorzugehen  wagt, 
um  bie  Schule  ju  befreien.  $en  beften  ÜBemeiS  rjicrfür  liefert  unS  bie 
neuefte  Scrjulnooelle  in  Söürttemberg.  Württemberg  ift  baS  gelobte  Sanb 
gciftlidjer  ^crrfct)aft  über  bie  Sdmle.  ©S  ift  in  biefem  Betracht  unglaublich 
rüdftänbig.  Sogar  bie  93ürgerfd)ulen  Stuttgarts  merben  oon  Gteiftlidjcn 
im  92ebenamte  Dirigiert,  roenn  aud)  mit  §ilfe  eines  Oberlehrers:  2Bo 
finbet  fid)  baS  fonft  noch  im  föeidje?  Wun  foll,  nad)bem  1836  baS 
33erf)ältniS  zioifchen  ftivdje  unb  Schule  feftgelegt  morben  mar,  ber  geift- 
liehen  *ßaufc  ein  fiödjlein  gefchlagen  merben  burch  bie  neuefte  Schul* 
uooelle,  bie  bem  Sanbtag  gegenwärtig  oorlicgt.  $urd)  baS  £öd)lein 
rocht  ja  ein  menia  oon  ber  Suft  ber  ^actjauffictjt  hinburd).  silber 
nur  ganz  leife  unb  fdjücfjtern.  SSarum  nicht  fräftiger  $ufaf  fen  ?  ©emad) ; 
bie  fatholifdjen  StanbeSherrcn  haben  hier  auch  ^n  ^ott  ju  reben!! 

—  §attc  id)  recht,  ju  fagen,  bafe  bie  SRüdfidjt  auf  ben  ultramontanen 
Katholizismus  ein  gewaltiger  fcemmfdjuf)  in  unferer  geiftigen  SorwärtS* 
beroegung  ift?  Unb  was  mirb  bie  ftolge  fein?  (nne  roachfenbe  Er- 
bitterung in  ben  Streifen  ber  ficfjrer,  bie  bie  geiftlidje  ^olijeiaufficht 
mehr  unb  mehr  als  einen  unerträglichen  Xrucf  empfinben,  ber  ihre 
ftreubigfeit  im  Berufe  lähmt  unb  fie  in  immer  fd)ärfere  Oppofition 
hineintreibt.  Unb  nun  frage  man  fid)  in  ber  Staatsleitung:  SaS  ift 
für  baS  StaatSmefen  üortcilrjafter.  $ie  3ufriebcnftellung  ber  fatholifchen 
StanbeSljerren  unb  i!)reS  9lnf)angS  auf  ber  einen  Seite,  bie  tiefgehenbe 
Erbitterung  ber  Scfjrer  auf  ber  anberen  mit  all  ben  Sd)äbigiingcn,  bie 
eine  joltfie  Stimmung  auch  für  °ie  Sdjularbeit  im  (befolge  haben  muß. 
Wan  fdjäfce  lefctere  Grfdjetnung  nid)t  511  gering  ein  unb  erinnere  fid) 
beS  alten  SBorteS,  bafj,  wer  bcrcd)tigteu  Reformen  bie  %üt  ocrfdjließt, 
3Reoolutioncn  bie  28ege  ebnet."  $>od)  gibt  cS  auch  OJeiftlidjc,  bie  baS 
unzeitgemäße  ber  cjeiftlidjcn  Schulaufficht  erlernten  unb  offen  befennen. 
Pfarrer  Steinlein  in  Ansbach  (sBanern)  lehnt  baS  2lmt  eines  SiftriftS- 
ScbulinfpeftorS  ab,  weil  nad)  feiner  »uffaffung  bie  geiftliche  Sdjulauf- 
fid)t  eine  oeraltete  unb  überlebte  Ginridjtung  fei ;  er  hielt  im  eoangelifchen 
Sdjuloerein  in  Dürnberg  einen  Vortrag  über  bie  geiftliche  Schulau  ff  idjt, 
beffen  Seitfäfce  im  wefentlichen  00m  herein  gebilligt  würben.  Sie  lauten: 
„1.  $ic  ftirdje  hat  *iit  prinzipiell  berechtigtet  ^ntcreffe  an  ber  S$olfS* 
fchule,  baS  burch  unfere  gcfd)id)tlichc  ßntwidlung  noch  öerfiärft  mirb. 
2.  $amit  ift  aber  noch  Einerlei  33orred)t  ber  Kirche  auf  bie  Ausübung 
ber  gefamten  Sd)ulauffid)t  gegeben.  3.  Xie  ^ragc  ber  Sd)ulauffid)t 
ift  für  bie  fiirdje  ber  Deformation  nicfjt  prinzipieller,  fonbern  praftifcfjer 
9Jatur.  4.  SSar  bie  geiftlid)e  Schulauffidjt  burch  bie  früheren  SSerhältttiffe 
legitimiert,  ja  geforbert,  fo  muß  fie  bei  bem  in  neuerer  3fit  eingetretenen 
großen  Umfd)roung  ber  in  SBetradjt  fommenben  ©erhältniffe  jejjt  immer 
mehr  als  eine  überlebte  (£inrid)tung  be^eid)net  merben.  %ie  Kirche  hat 
a)  im  93litf  auf  bie  meift  ohne  ihre  Sftitarbeit,  ja  oielfad)  fogar  ohne 


Digitized  by  Google 


128 


3ur  GntroicfelungSgefcr)icr)te  ber  Sdjule. 


ifjre  Senntntenafjme  erfolgte  ftortentroicflung  oc^  Sdmtroefenä  immer 
roeniger  baä  moralifdje  9fted)t;  b)  im  ©lief  auf  ben  infolge  feines  $uf* 
fteigenä  fid)  mit  9Jaturnotroenbigfeit  oon  ber  $eoormunbung  burcfj  ben 

Seiftlidjen  Stanb  eman*ipierenben  jefcigen  Sefjrerftanb  immer  weniger 
ie  99iad)t  unb  c)  im  ©lief  auf  bie  burd)  ^Beibehaltung  ber  geiftlidjen 
©cfMlauffidjt  nur  Derftärfte  Abneigung  be$  SefjrerftanbeS,  foroie  auef) 
im  ©lief  auf  bie  ftülle  oon  immer  neuen,  if)re  ganje  Äraft  in  Slnfprucf) 
nefjmeubcn  anbern  näljerliegenben  Aufgaben  immer  roeniger  ein  ^ntereffe 
jeneä  SBorredjt  (tedjnifdje  Üofalfdmlinfpeftion,  foroie  Xijtrittdfdjulin« 
fpeftion)  feft^ufyalten.  5.  %k  Jtlirdje  fann  bie  ßrfefcung  ber  geiftlicfyen 
Sdjulauffid)t  burd)  bie  fad)*  unb  jeitgemä&ere  gadjauffidft  begrii&en, 
roenn  it>r  nur  garantiert  roirb:  a)  bie  Ucberroadjung  be§  gefamten  Sieli* 
gion3unterridjt*,  b)  bie  entfpredjenbe  Vertretung  in  ben  ©cfjulförper- 
fdjaften  unb  c)  bie  2tufrcd)teri)altung  ber  ftonfeffion3fd)ulen  für  alle  ^äüe, 
in  roeldjen  nidjt  bie  (Altern  au^brüdlidj  bie  ©imultanjdjule  oerlangen/' 
3)er  rr)einifdf)C  <ßfarroereinstag  fafjte  folgenben  93efdjlufj:  „$cr  rljeinifdje 
^farreroerein  fjat  grunbfäfelid)  gegen  bie  ftorberung  ber  ßeljrerfreife 
auf  tcd)ni)dHad)mänmfd)e  ©dmlauffidjt  oom  firdjlidjen  ©tanbpunfte  aus 
nichts  einjuroenben ;  er  oedangt  jebod)  fo  lange  ^tftfjalten  an  ber  bc* 
ftcfjenben  fird)lid)en  Streik  unb  Drtäfdjulinfpeftion  —  mit  SluSnafjme 
ber  Qkojjftäbte  —  biä  burd}  ©taat^gefejj  ber  Slirdje  eine  anberroeitige 


$örpfelb*3ilMfettfrf)en  Vorfrage,  bafe  ber  Pfarrer  oon  2lmt§  roegen 
33orfi$enber  be3  mit  ber  ©crmlpflege  betrauten  ©dmloorftanbeä  fein 
foQ.  roirb  geroünfdjt,  baß  möglidjft  balb  ein  foldje3  ©dmlgefe§ 
erlaffen  roerbe,  bamit  bem  jefcigen  unhaltbaren  3uftanoe  c^n  ®noc  9C* 
mad)t  roirb."  „"Sie  ©d)ule,"  fo  fdjreibt  bie  ^reufe.  Seljreraeitung  (6dml- 
auffielt  unb  fiefjrerbilbung),  „bebarf  be§  oHidnnanneS,  roenn  ir)rc  Arbeit 
in  ber  redeten  SBeife  geförbert  unb  geroürbigt  roerben  foll.  35er  Setyrerftanb 
forbert  bie  £fad)fluffid)t  nicr)t  aus  §einbf(fjaft  gegen  bie  ©eiftlidjfcit.  SBer 
ba3  behauptet,  ber  rebet  bie  Unroafyrfyeit.  @r  ruft  nadj  bem  ^adnnann 
auef)  nicf)t,  um  bann  ein  bequemet  fieben  führen  ju  fönnen.  2)a§  Gegen- 
teil ift  ber  ^all.  $er  £efyrer  roeife  fet)r  rooljl,  bafe  ber  au3  feinen  Steigen 
tyerüorgegangene  ©cf)ulauffid)t£beamte  r)ot)e  $nfovberungen  jtellt,  bafe 
er  oöllige  Eingabe  an  ben  Scruf  oerlangt,  baf?  alle  ftebler  unb  TOfe- 
ftänbe  oon  ifnn  erfannt  roerben.  STber  er  bat  in  bem  ftadjmann  einen 
©adjüerftänbigen,  ber  bie  Arbeit  richtig  beroertet,  ber  mit  feinem  9tat  iljn 
in  feinem  £un  unterftüfct,  ber  ifjn  erfjebt,  ermuntert,  anregt  unb  ber 
feinen  fieiben  unb  ^reuben  SterftänbniS  entgegenbringt."  &er  fieljrer 
roirb  aud)  in  ber  Religion  oorgebilbet;  ba^er  bebarf  e3  auc^,  roenn  ber 
9?eligion^unterrid)t  ein  fdjulifdjer  unb  ni(^t  ein  firdjlidjer  ift,  feiner 
befonbereu  Ueberroac^ung  bc3  JReligionsunterrid)t§  burd^  bie  ©eiftlicr)en. 

(5§  fa^eint  \a%  ah  mü§te  erft  bie  9?ot  beö  SSaterlanbeS  ben  füljrcnben 
6taat  2)eutfcr)lanb  roic  oor  Rimbert  Sauren  ju  ben  ^Reformen  im  9Religion§* 
unterridjt  unb  in  ber  (Schulleitung  ^infüljren;  biefe  9?ot  roirb  roo^l 
bieämal  nidjt  oon  aufjen,  roo^l  aber  befto  mefjr  oon  innen  fommen. 
3ur  3C^  ^at  ntan  bafür  an  ben  mafjgebenben  ©teilen  nod)  fein  93er- 
ftänbniS;  benn  in  ^reufeen  ift  man  f)infid)tlid)  ber  ©a^ulauffic^t  fonfer- 
oattoer  al§  je.  ^ier  gab  e§  im  %a1)xt  1901  roie  1902  nur  310  ftänbige 
Äreigfdjulinfpeftionen  neben  915  refp.  913  im  Nebenamt;  ©tillftanb  ift 
?Rürfgang.  %n  ©c^ulfadjen  arbeitet  bie  preufeifc^e  SRegierungämafdnne 
überhaupt  fefr  langfam;  fie  übereilt  fief)  nid)t.  9?ac^bem  anfangt  1902 
ber  preufjifdjc  f  ultuöminifter  bie  Regierungen  aufgeforbert  l)atte,  überaß 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfdjlanb. 


129 


barauf  gu  bringen,  bafj  bic  Sekret  in  bcn  ©djulüorftänben  unb  ©cfjul- 
befcutationen  angemeffen  öertreten  feien,  hätte  man  bic  balbige  2lus* 
führung  biefer  Verfügung  ermarten  fotten;  benn  fie  entfprach  einer  öoll- 
berechtigten  ftorberung  bes  Sefjrerftanbes  unb  lag  beren  Erfüllung,  roie 
auch  bie  Regierungsöerfügung  heroorbebt,  int  Sntereffe  ber  Schule.  Den* 
noc^  follcn,  wie  in  päbagogifdjen  3citf^rif ten  berichtet  ttrirb,  nur  roenige 
Regierungen  ben  ftorberungen  bes  Shiltusminifterä  entsprochen  haben. 
Den  ftonferoatioen  unb  3entrumsmännern  allerbings  geht  bie  örcufjtfche 
Regierung  öiel  gu  roeit  nach  linfd ;  ihnen  liegt  befonbers  auch  bie  Er- 
höhung ber  fiehrerbilbung  fdjroer  im  Söcagen.  Wach  ben  SBünfdjen  bes 
3entrum3  muffen  auch  bie  Regterungsfchulräte  unb  Äreisfchultnfpeltoren 
lauter  GJeiftliche  fein;  „abfolut  unverträglich  mit  ber  fiofalfcbulinfpeftton 
ift"  für  bas  3cntrum  »bas  $lmt  eines  Reftors,  bas  eine  Erfinbung  ber 
legten  %a\)xt  ift",  ja  bie  „^nfritution  ber  Reftoren"  ifl  überhaupt  gu 
befeitigen. 

Doch  h^t  auch  ber  preufjifche  ftultusminifier,  fo  entgegenfommenb 
er  auch  ben  ftlerifalen  ift,  nicht  Suft,  ihnen  bie  6cf)ule  gang  auszuliefern ; 
er  erfennt  boch  roohl,  bafj  ber  Schulmann  auch  ein  Recht  an  ber  ©dml  - 
oerroaltung  ^at  unb  bafj  es  im  ^ntereffe  beä  (Staates  liegt,  biefeS  Recht 
anguerfennen.  8u3  biefer  Einficht  ift  mof)l  auch  ber  SRinift  Erlaß  öon 
1902  betr.  Aufnahme  öon  Seffern  (Reftoren)  in  bie  ©chuloorftänbe 
heroorgegangen.  „3ch  mache  es/'  b^fet  e$,  „ben  Regierungen  roieber- 
holt  gur  Pflicht,  bahin  gu  nrirfen,  unb  {ebenfalls  überall  ba,  mo  gefefc* 
liehe  33cftimmungen  nicht  entgegengehen,  Sflafjregeln  gu  treffen,  bafj 
bie  Teilnahme  ber  fiehrerfchaft  an  ber  SSermaltung  ber  ©dmle  gefiebert 
roirb.  SSenn  nur  ein  fiehrer  öorbanben  ift,  roirb  biefer,  öorausgefefct, 
bafe  er  enbgültig  angeftellt  ift,  bem  ©djulöorftanbe  als  Sflitglieb  beizu- 
treten höben.  Rur  roenn  in  befonberen  ftäHen  fich  au3  ber  $erfönlid)feit 
bes  fiehrers  erljeblidje  33ebenfen  ergeben,  roirb  oon  beffen  Beteiligung 
im  ©chuloorftanbe  abgufehen  fein.  Die  Entfdjeibung  in  folgen  fällen 
ift  jebod)  nicht  bem  Äreisfchulinföeftor  gu  übertragen,  fonbern  mufe  ben 
Regierungen  oerbleiben.  Sinb  mehrere  Sefjrer  üorhanben,  fo  roirb  bie 
S3eftimmung  barüber,  roeldjer  Sehrer  bem  ©dmlöorftanbe  als  SKitglieb 
beizutreten  tyat,  gleichfalls  ben  Regierungen  oorgubehalten  fein.  3n 
ber  Regel  ift  ber  erfte  ober  ältefte  Sehrer  hierfür  in  $lu8ficht  gu  nehmen." 
1901  ftanben  in  ^reufjen  noch  ca.  30000  $olf3fchulen  unter  ber  Snfpeftion 
ber  Ortsgeiftlichen  (22000  eoang.,  7500  fath.).  Daß  man  fich  oem 
ber  geiftlichen  6d)iilaufficht  in  <ßreufjen  nicht  trennen  fann,  liegt  gang 
befonbers  aud)  an  ber  fturdjt  oor  ber  ©imultanfdjule ;  benn  biefe,  bie 
man  aus  Erfahrung  meiftens  gar  nicht  fennt,  fürchtet  man  roie  ben 
Teufel.  Erflärte  boch  fclbft  ber  nationalliberale  $rof.  Dr.  ftriebeberg 
im  Slbgeorbnetenbaus  (1901)  im  Ramen  feiner  Partei,  bajj  fie  „burch- 
aus  auf  bem  93oben  ber  fonfeffionellen  ©dmle  flehen".  3Bie  h«6  biefer 
93oben  aber  boch  unter  Umjtänben  noch  heute  ift,  unb  in  3ufunft  roieber 
roerben  roirb,  bas  h^t  ber  Erlafe  bes  93ifchofs  öon  $rier  gegeigt,  burdj 
roeldjen  ben  Äutbolifen  ber  ©efudj  einer  fimultanen  $öa)terfchute  bei 
2lnbrobung  ber  eroigen  93crbammni§  oerboten  mürbe;  ber  preufiifcfje 
Äultusminifter  mufjte  nach  ^om  gehen,  um  ben  Erlajj  gu  befeitigen. 
„Der  2Beg,"  fagt  mit  Recht  bie  „$äb.  3tg.",  „ber  oom  ©chulauffid)ts- 
gefe^  oon  1872  gum  3eblifcfrf)cn  ©chulgefehentmurf  führt,  ber  fid)  gur 
3eit  93offes  im  ©fiftem  ber  ,fleinen  Littel'  tenngeichnet,  um  am  (Bdjtufe* 
ftein  1903  bie  Richtforberung  oon  mehreren  feinergeit  alö  notioenbig 
begetdjneten  Äreisfchulinfpeftionen  im  Hauptamt  gu  oermerfen:  biefer 

$dbag.  3o^tfibftii^t.  LV.  2.  «Itlfl.  9 

Digitized  by  Google 


130 


3ur  ©ntmicfelungSgefchichte  bcr  ©c^ulc 


2Beg  ift  nichts  anbercS  als  bcr  QJang  ber  ©taatSfdjule  unb  beS  ftaatlidjen 
©dmlherrn  nach  Sanoffa."  $ie  preußifct)e  (Bd^utpolttif  ift  eine  Sßolitif 
beS  fultureßen  SFiücf fc^rittö ;  um  bie  ftörberung  bcr  äußern  9Äad)t  gibt 
man  bic  ©eifteSbilbung  preis.    Eiefe  ©dmlpolitif  ift  auS  ber  ^olirif 

§eboren  unb  barum  falfch;  eS  ijl  eine  ftampfpolitif,  bic  jur  3cit  beS 
?ulturfampfeS  entftanben  ift  unb  barum  auch  baS  Oc^tcffal  beSfelben 
teilt.  ©S  ift  feine  ©djulpolitif,  bie  baS  VolfSbilbungSintereffe  jum  Zug- 
änge unb  3iel  l)at ;  fie  ijl  nur  SRittel  jum  3roecf,  "nb  biefer  Stotd 
at  mit  bcr  VolfSbilbung  nichts  ju  tun.  §eute  if*  3entrum  Trumpf; 
um  bie  rotrtfct)aftlicr)en  3»uecfe  ju  erreichen,  opfert  bie  preußifche  Regierung 
bie  fultureflen  unb  gefjt  mit  ber  fatholifchen  fturie  §anb  in  ipanb,  finbet 
fich  einig  mit  ihr  tm  Äampf  für  bie  fonfeffionelle  ©cf)ule  unb  gegen 
bic  ftörberung  ber  SSolfSbilbung.  5)ie  Slnerfennung  ber  ftonfeffionSfdmle 
feitenS  beS  ©taateS  als  bie  prinzipiell  berechtigte  ^nftitution  beS  ©taateS 
ift  eine  Verleugnung  beS  paritätifchen  *ßrinätps,  auf  bem  bcr  ©taat 
beruht;  baS  aber  ift  eine  Verlegung  ber  Pflicht  ber  ©etbfterhaltung, 
bic  fief)  ferner  rächen  muß. 

©in  grelles  £id)t  auf  bie  Oct)uIt>crr)QUniffc  unter  bcr  Vermaltung 
beS  preußifdjen  Staates  merfen  bie  Vcrhanblungen  beS  Xrafcfmer  <JJro* 
äeffeS;  fie  fteden  ein  ©tücf  SeibenSgefdnchte  ber  %o(fSfcr)ule  beS  19. 
SahrbunbcrtS  bar.  3)ie  fie^rcr  ber  ©efiütSorte  maren  feit  fahren  ge- 
nötigt, über  oöttig  unzulängliche  ©djulräume  unb  £chrertuohnungen  ju 
Ilagen;  man  erfanntc  fettend  ber  Regierung  bie  Berechtigung  bcr  klagen 
an,  tat  aber  nic^t§  jur  Slbbilfe.  SBenigftenS  mar  bieS  bei  bcr  ©eftütä* 
unb  ©djuloermaltung  bcr  $ratt,  meldte  ihren  Verpflichtungen  in  feiner 
Seife  nachfam;  fie  ließ  bie  S3err)ältrtiffe  in  ben  ©dmlen  beflehcn, 
mie  man  fie  feineweit  in  ben  SBinfelfdjulen  faum  fd)tecr)ter  fanb.  $Iber 
bic  Slnfdmuungcn  finb  ebenfo  öerfdjiebene  mie  ber  ©efdjmacf;  menn  bcr 
©taatSanmalt  meinte,  man  foHe  ber  ©eftütSoermaltung  banfbar  fein, 
baß  fie  baS  ihr  für  Reparaturen  borgefehene  ©elb  für  bie  Pflege  beS 
©portS  unb  bie  §ebung  bcr  S£ifchäucht  oermanbt  rjabe,  fo  motten  mir 
ihn  um  biefc  ibealen  Slnfchauungen  nicht  beneiben;  für  ihn  fteht  bic 
ftifdjjucht  eben  über  ber  aJcenfchenjucht.  SBcr  fann  eS  bei  foldjen  8n- 
fdjauungen  bem  ©eftütSbireftor  üerübcln,  menn  er  bie  Sefjrer  mic  bic 
©eftütSntechte  behanbelte;  eS  gibt  auch  *902  noch  Stblige  ((Sbelinge!), 
bei  mclchen  bcr  SJcenfch  erft  mit  bem  Varon  anfängt.  ©in  3eitungS- 
artifcl,  ju  bem  ein  fiehrer  in  Srafehnen  baS  3Jcaterial  geliefert  l)atte 
unb  ber  oon  einem  Strjte  berfaßt  morben  mar,  gab  Veranlaffung  $u 
einem  ^rojeß,  bcr  üor  bcr  ©traffammer  beS  SanbgericbtS  in  Verlm 
jum  SluStrag  fam;  ber  Verfaffer  beS  SlrtifelS  unb  ber  Sehrer  mürben 
ju  300  unb  200  SOcarf  ©träfe  unb  jur  Xragung  ber  Soften  oerurtcilt. 
$ber  moralifch  ifi  burch  bie  ©erid)tSöerhanblung  bic  beftehenbc  ©ct)ut* 
ocrmaltung  ocrurteilt  morben.  %it  Sehrer  ftehen  in  Srafelmcn  nict)t 
unter  ber  ©djul*,  fonbern  unter  ber  ©eftütSoermaltung ;  „für  bic  ©d)ule 
mirb  nichts  getan,  für  bie  ^ßferbe  alles",  baS  ifl  hier  bic  Carole.  Sic 
fann  man  aber  auch  einem  ©tatlmeifrcr  bie  ©d)ute  unterteilen;  neben 
ihm  ftehen  aüerbingS  noch  bcr  geifttkhe  Sofat*  unb  ÄreiSfchulinfpcftor ! 

35ic  Ultramontanen  benu^en  jebe  fich  bictenbc  Gelegenheit,  um  mieber 
bie  ^errfdjaft  über  bie  ©c^ule  p  erhalten;  alles  tfl  ihr  Littel  ftum 
3njecf,  unb  btefer  heiligt  ja  bie  9flittel.  3[uS  bem  batjrifdjen  ©chut* 
bebarfSgefe^,  bei  bem  eS  fiel)  boch  nur  um  bie  Sehrerbefotbung  hönbcltc, 
hätten  fie  gern  ein  ©djulgefefc  in  ihrem  ©inne  gemacht;  fie  mußten 
moht,  baß  um  baS  S3rot  ber  Sftcnfch         fetbft  Sbealc  opfert,  unb 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfdjtanb 


131 


bie  liberalen  um  ber  Sekret  mitten  Ijiet  fo  biet  als  möglich  nachgeben 
mußten.  35ie  Ultramontanen  erflärten  fid),  roie  bie  „Allgemeine  beutfehe 
£ehrer$eitung"  aus  S3aticrn  beruhtet,  „gegen  bie  Ablöfung  beS  SWeSner* 
öom  ©djulbtenft,  meil  ber  fielet  als  Seoit  bet  Untetftellte  beS  ^riefterd 
ift  unb  baburd)  für  jebermann  [o  recht  beffen  abhängige,  niebrige  Steüung 
$um  AuSbrud  gebraut  mieb.  Xie  ©emeiuben  mollte  fie  jur  93e^at)lung 
oon  Äatecfjeten  jroingen,  um  neben  anberen  auch  baS  Littel  in  bie  §anb  ju 
befommen,  unliebfame  Seljrer  für  umoürbig  jur  Erteilung  beS  SReligionS* 
unterrichte  ju  erflären  unb  fie  in  ben  klugen  ber  Spenge  ^erabaufefeen 
unb  jur  Umfeljr  ju  bemegen.  Söiötjer  aefiga$  bie  Scjahlung  in  ©rofe- 
ftäbten,  fomeit  eS  notroenbig  mar,  freinnllig.  ©ie  fonnten  alfo,  je  naef) 
Sage  ber  ©adje,  oon  ftall  ju  fiatt  entftt)eiben.  Sefct  follten  fie  prüfungS* 
loS  oerpflichtet  merben,  maS  bie  ©eiftlichfeit  öorauSfichtlich  auSgenüfct 
hätte".  Wamentltd)  aber  foüte  bie  <Simultanfd)ule,  bie  nun  einmal  ben 
ftlerifalen  ein  AergerniS  ift,  für  alle  3eiten  in  93anern  ausgerottet  merben ; 
nur  Äonfe[ftonSfchulen  unter  flerifalcr  fieitung  follten  beftehen  unb  biefe 
reichlich  mtt  ber  Stirdje  gefügigen  ©dmlfchroeftern  öerfeljen  merben.  33en 
Ä'atedjetenparagraphen  mußten  fie  fallen  laffen;  er  Ijätte  bie  ©roß* 
ftäbte  fchtocreS  ©elb  geloftet  —  baS  jicht!  3>ie  SHeSnerei  aber  ^aben 
fie  gerettet;  bie  <Simultanftf)ule  ift  jmar  nict)t  unmöglid)  gemalt,  aber 
ihre  (Srrid)tung  feljr  erfchmert  morben.  Aber  ber  ©eift  ber  $tit  läßt 
ftch  auc^  D(>n  ben  llltramontanen  nicht  bannen;  bie  ©imultanfchule 
mad)t  aucrj  in  33abern  ftortfdjritte.  %n  Dürnberg  hoben  fid),  mie  bie 
„Allgemeine  beutfehe  fiel>rerjeitung"  berichtet,  22355  Äinber  für  bie 
©imultanfchule,  6563  für  bie  prote|tantifche  unb  3071  für  bie  fatholifche 
Schule  eintreiben  laffen;  in  München  finb  bie  SSerhältniffe  ähnlich. 

3n  SBürttemberg  foH  burch  bie  ©chulgefefcnoüelle  im  üerfloffenen 
^ahr  bie  ©djulaufficht  in  folgenber  SBeife  georbnet  merben.  „AIS  ©e^irfS* 
fdmtauffeher,"  fo  heiß*  eS,  „im  Hauptamt  merben  in  ber  Sftegcl  ©djul- 
männer  ober  ©eiftliche,  meldje  ber  ftonfeffion  ber  ihnen  untergebenen 
©chullehrer  angehören,  beftellt.  3um  ©ejirfSfchulauffeher  fann  oon  ber 
Dberfdjulbehörbe  auch  ein  ein  Pfarramt  befTeibenber  ©eidlicher  ber* 
ienigen  Äonfeffion,  tucldjer  bie  ihm  untergebenen  ©djullehrer  angehören, 
in  loiberruflicher  Sigenfdjaft  befleHt  merben.  5)er  Ilmfang  beS  bem  93c- 
jirfSfchulauffeher  unterftellten  SBejirfS  mirb  oon  ber  ßberfdjutbehörbe 
beftimmt."  Der  eoangelifche  «ßfarroerein  §at  feinerjeit  Stellung  ju 
biefen  93eftimmungen  genommen  unb  folgenben  SBefchluß  gefaßt:  „Der 
eoangelifdje  Sßfarroerem  erfennt  in  bem  neuen  (Sntmurf  eines  ©efeheS, 
betreffenb  baS  $BolfSfd)ulmefen,  bei  grunbfäfclidjcr  3ufinmmun9  hu  bem 
ftaatlichen  ©harafter  ber  StatfSfdjute  gerne  an,  baß  auch  fernerhin  nicht 
nur  bie  religiöS-ftttliche  SBilbung  ber  Sugcnb  als  ber  leitenbe  (Inb^mecf 
ber  S3olfäfd)ule  anerfannt  unb  an  ber  fonfeffioneüen  $olföfd)iile  feft* 
gehalten  merben  foU,  fonbern  bafj  auch,  "od)  ausgekrochener  als  bisher, 
bie  9?ed)te  ber  ftirdje  bejüglich  ber  2luffid)t  unb  Leitung  beS  StcligionS* 
unterridjtS  in  ben  SSolfSfdjulen  unb  ©djullehrerbilbungSanftalten,  fomie 
ber  SSeftimmung  ber  SReligionShanbbücher  ooH  gemährt  finb.  Aucb  be- 
grüßt ber  ^farröerein  ben  ftortfd)ritt,  melchen  bie  9?ooelle  buret)  bie 
9?euorbnung  ber  ©ejirfSfchulaufficht  im  Hauptamt  im  heimatlichen  ©chul- 
mefen  bringt.  %m  übrigen  märe  uns  eine  fofortige  unb  allgemeine 
Durchführung  biefer  neuen  Organifation  in  fämtlichen  Stoirfen  beS 
SanbeS  im  Sntereffe  beS  firchtichen  SlmteS  fomohl  als  ber  ©cqule  burch^ 
aus  ermünfeht.  SBaS  bagegen  bie  örtliche  ©djulaufficht  betrifft,  fo  ift 
ber  in  meiten  Streifen  ber  eoangelifchen  ÖJeiftlichen  beftebenbe  SBunfch 

Digitized  by  Google 


132  3wr  (£ntttHtfeIung3gefcf}id)te  bcr  <5d)ule. 


moht  begreiflich,  bafe  biefer  Auftrag  ben  ©eiftlidjen  abgenommen  merbe, 
aber  anberfeitd  glaubt  ber  ^farroerein,  bafc  bie  eoangelifche  0>etft Umreit 
im  gegenmärtigen  flugenblüf  e3  oor  bem  eüangeltfcfjen  SBolfe  ntcr)t  oer* 
antworten  fönnte,  roenn  fie  fict)  ber  erneuten  Berufung  audj  unter  ben 
oeränberten  ©erhältniffen,  bie  m  ber  ©e^irfö»  unb  Oberfd)ulaufficr)t  ein* 
treten,  entziehen  mürbe.  9?ur  mu§  ber  ^farröerein  im  Stttereffe  be3  ftrer)-» 
lidjen  Hauptamtes  forbern,  bafe  ben  Drtäfdwlauffehern  bie  tecr)nifcr)c 
Seite  ber  Scrmlauffidjt  abgenommen  merbe  unb  bie  in  bem  ©ntmurf 
($rt.  4  2lbf.  2)  öorgefehene  llnterorbnung  be§  geiftlidjen  CrtSf(r)ulauf- 
eherS  unter  ben  ftaatlidjen  SSejirfSfdmlauffehrer  rein  gefct)äftlidjcr  Ärt 
ei,  micl)  ba\\  am  SBohnort  beä  ©ejirfSfchulauffeherS  h'ln.  4  &bf.  d) 
fein  Pfarramt  mit  ber  £5rt£fd)ulaufficht  beauftragt  merbe."  %n  ber 
2at  fonnte  man  jeitenS  ber  Regierung  aud)  ntcr)t  fdmnenber  gegen  bic 
ftirdje  fein;  bie  geifilidje  DrtSfchulaufficht  bleibt  beftehen;  5U  ber  iöejirfS- 
fcf)ulaufftcr)t  „fann"  auch  ein  S(f)ulmann  berufen  merben.  9hm  barf 
man  Darüber  gar  nict)t  im  ßmeifcl  fein,  baf?  ba&  nur  au£nafmi3meife 
ber  %aU  fein  mirb ;  unb  menn  einmal  ein  ©dmlmann  ju  bem  21  tute  gelangt, 
bann  mujj  er  gemifj  gut  firchlich  fein.  5)amit  aber  mirb  bie  Heuchelei 
aerabe5U  gezüchtet!  $enn  bie  gan^e  Seitung  be$  93olf3fchuImefen3  bleibt 
firdjlidj;  bie  betreffenbe  ©eftimmung  lautet  nämlich:  „3)te  Dberjdml* 
be^orbe  für  bie  eüangelifdjen  3$olfäfrhulen  ift  bei}  eoangelifche  Dber)djul- 
rat,  melcfjer  aud  einem  Sorftanb  unb  ber  erforberlieben  Anzahl  oon 
tecr)nifcben  unb  abminiftratioen  Sftitgliebem  beftetjt  unb  bie  wefuaniffe 
eined  fianbeätollegiumS  fwt-  $ie  £berfdwlbel)örbe  für  bie  fathohfdjen 
SSoIfgfcrjulen  ift  ber  fatf)olifdje  $ircf)enrat,  meldjer  fünftig,  fomeit  er 
ate  Oberfdwlbchörbe  in  Xätigfeit  ju  treten  ()at,  bie  Bezeichnung  »Äat^o- 
liferjer  Oberfdmlrat4  führt."  %it  „Seitung  beä  SRehgionSunterriehteä 
in  ben  SSolföfdwlen  unb  ben  SehrerbilbungSanfiatten  einfchliefelich  ber 
©eftimmung  ber  Äatednämen  unb  SReligionSfwnbbücher  fommt  unbe* 
fdmbet  beä  bem  Staate  $uftehenben  Oberaufficfjt$recfjt§  ben  Dberfircf)en* 
beerben  $u.  ^nöbefonbere  ße^t  e3  ben  Dberfircrjenbe^örben  ju,  für 
bie  93ifitation  be$  SReligionSunterridjtä  in  ben  SSolföfdjulen  befonbere 
Slnorbnung  ju  treffen."  ®ie  ©ct)ülerja^l  in  ben  einzelnen  klaffen  fotl 
70  nid)t  überfdjreiten.  %n  ben  Sehrplan  ber  BolfSfdjule  foHen  geic^nen, 
Xurnen,  meiblidje  §anbarbeit,  Dbftbau,  ©efe$e§funbe  unb  föaumlcfjrc 
als  obligatortfdje  fiehrfädjer  aufgenommen  merben;  £au3haltung3fuube, 
ftnabenhanbarbeit,  unb  für  bie  3Jcittelf(f)uIen  ftranjöfifch  fönnen  burdj 
bie  OrtSbehörben  eingeführt  merben.  3)a3  ©efefc  muß  noch  burdj  bie  erfie 
ftammer  genehmigt  merben;  e3  ift  nicht  unmahrfdjeinlich,  bafj  eS  bort 
noc^  Weitert. 


VI.  SluölänoifdK*  2d)ulwcfcn. 

3n  (Snglanb  ift  man  erft  in  ben  leöten  Sahrjehnten  5U  ber 
(SrfenntniS  gefommen,  bafj  ed,  um  feine  SBeltfieüung  ju  behaupten, 
bie  SSoüdbilbung  heben  müffe;  benn  ber  erfte  SSerfud),  ber  1870  befmfS 
Drganifation  bed  SSolfäfdjulmefenS  gemadjt  morben  mar,  mar  ööflig 
unoollfommen.  S3id  ju  biefem  %at)t  lag  ber  öffentliche  Unterricht  au£* 
fchlicfelid)  in  ben  ^änben  ber  ®eiftlid)feit  unb  prioater  Unternehmer; 
je  meljr  bie  Stacht  ber  SHrdje  fanf,  befto  mehr  oerlangte  ba8  SSolf  nach 
einer  ^ebung  unb  ^eugeftaltung  bed  ^olfäbilbungdmefeng,  infolgebeffen 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lanb. 


133 


1870  berfelbe  feine  big  ^eute  geltenbe  ©eftaltung  erhielt.  $ad  „99erl. 
Xagebl."  gibt  baoon  folgenbeS  SBilb  auä  ber  fteber  feine«  Sonboner 
ßorrefponbenten :  „GJrunblegenb  für  bie  ©lementarfcbulen  mar  bidf>er 
bie  „Elementary  Education  Acte"  be$  $abre3  1870.  Auf  QJrunb  biefe« 
GJefe^eö  mürbe  (Snglanb  in  Sdmlbiftrifte  geteilt^  bie  unter  ber  Aufficbt 
Don  School  Boards,  einer  au3  ber  3Barjl  ber  Steuerzahler  rjerüorge- 
gangenen  SdjulaufficbtSbebörbe,  ftanben.  liefen  ftehen  bie  Don  ben 
Tories  gehegten  unb  gepflegten  „Voluntary  Schools"  gegenüber,  Ion* 
feffioneue,  namentlich  „High  Church"-  (Spulen,  bie  oom  Staate  aber  auf 
Gfcunb  eine«  Cualififationgnacbmeifeä  if>rer  Schüler  ftaatlicije  Unter« 
ftüfeung  bezieben.  3)er  ^Religionsunterricht  ift  in  ben  Board  Schools 
niegt  obligatorifcb,  unb  eS  barf  fein  fonfeffionelleS  9tcligion§bucb  ober 
Formular  oermenbet  merben,  mäfjrenb  natürlich  in  ben  Church  of  England- 
unb  fonftigen  fonfeffionellen  Schulen  fict)  ber  Unterricht  in  bem  (Meife, 
{ebenfalls  aber  im  Reifte  ber  Äonfefftoit  bemegt.  Tie  ftaat(tct)en  83e# 
fjörben  haben  fein  JRccfjt  ber  ®inmifct)ung  in  bie  inneren  Angelegenheiten 
biefer  feit  bem  93eginn  beS  oorigen  3<*brbunbertS  beftebenoen  ftirdjen« 
fluten,  in  benen  jmei  Millionen  jHnbcr  ihre  (Erziehung  in  GJebäuben 
genießen,  bie  aus  freimiüigen  Beiträgen  erbaut  mürben.  $ie  ©elber 
für  biefe  ©acuten  mürben  bisher  nicht  im  SBege  ber  Umlage,  fonbern 
burdj  Subffription  aufgebracht.  Sie  erhielten  aber,  mie  t>orf)cr  fdjon 
bemerft,  einen  gufcbuß  ber  parlamentarifcben  33emtfligung  für  Schul* 
Zmecfe."  $er  6JeiftUct)feit  maren  natürlich  bie  fonfeffionSlofen  Schulen 
ein  $orn  im  Auge  unb  Juchten  fie  biefelben  auf  jebe  mögliche  Art  $u 
unterbrüefen ;  ber  erfie  Sjerfuct),  ber  mit  einem  Diesbezüglichen  ©efefc 
1896  gemacht  mürbe,  mißlang.  3mmer  größer  aber  mürbe  baburef)  ber 
SBirrmarr  im  englifdjen  SSolfSfcbulmefen ;  trofcbem  bie  Dom  Parlamente 
bemilligten  ßufcfjüffe  für  Scf)ulzmecfe  r)eute  mehrere  SJcitlionen  3Warf 
betragen,  zäljlt  ©nglanb  eine  Dolle  SJcillion  ftinber,  melche  fcbulpflicbtig 
finb  unb  bennoch  feinen  Unterricht  empfangen.  @tne  größere  SBirffam- 
feit  ber  Schulen,  eine  Vereinfachung  in  bem  9flecbamSmuS  ber  33ermaltung 
unb  ber  33eaufficf)tigung  unb  eine  größere  GJleicbftettung  ber  nationalen 
unb  ber  fonfeffionellen  Schulen  ifi  bie  Aufgabe  beS  neuen  SdmlgefefceS 
Don  1902.  „$ie  AufficfjtSbebörbe  mirb  nicht  mehr  ber  befonberS  ermählte 
School  of  Boards,  fonbern  in  ben  größeren  Stöbten  ber  Stabtrat,  auf 
bem  flachen  fianbe  ber  QkaffcbaftSrat  fein,  bie  jeber  eine  Scr)ulfommiffion 
unter  Heranziehung  nicht  bem  Stabt*  ober  GJraffcbaftSrat  angebörenber 
^Serfönlichfeiten,  barunter  auch  grauen,  belegieren  tonnen.  $te  Schulen 
erhalten  einen  Auf)irf)tSrat  (manager)  Don  fedjS  Sßerfonen,  Don  benen  bei 
ben  „nationalen  Sd)ulen"  Dier  Don  bem  ©raffetjaftörat  refp.  Stabtrat, 
jmei  Don  ben  lofalen  SSerorbneten  ernannt  merben.  3)iefe  „manager" 
haben  baS  Stecht  ber  Anftetlung  ber  fiehrer,  immer  unter  93orau3fefcung 
ber  einzuholenden  Genehmigung  ber  f)ötyztn  SBebörben,  ber  refpeftioen 
fRäte  unb  ber  ftaatlichen  UnterrtchtSbebörbe.  3)ie  „Crux"  in  bem  neuen 
Scfjulgefcft  bilben  bie  firdjlieben,  bie  fonfeffionellen  Schulen  unb  bie  93e* 
frimmung  De«  GJefefceS,  baß  für  bie  fonfeffionellen  Schulen  Don  ben 
fedjS  „managers"  oier  auS  ber  ftaty  ber  GJrünber  ber  Schule  unb 
„gmet  anbere"  ernannt  merben  fotlen.  %a  nun  aber  ber  ganje  fäfulare 
Unterricht  in  3u'unfl  für  biefe  Schulen  auS  ben  Xafdjen  ber  Steuer* 
*af)ler  befahlt  merben  [off,  fo  ifr  eine  mahre  @meute  gegen  baS  ©efefc 
losgebrochen.  95can  macht  natürlich  mit  Stecht  geltenb,  baß,  ba  bie 
flerifalcn  „manager"  baS  Uebcrgemicht  in  ber  SSermaltung  biefer  Schulen 
haben,  auch  nur  Seljrer  angeftellt  merben  bürften,  bie  auf  bem  99oben 


Digitized  by  Google 


134 


3ur  (SntnricfelungSgefdjidjte  bcr  Sdjule. 


beS  ©efennrniffeS  fielen,  unb  bafe  bcr  ©eift,  bcr  in  biefen  Sdmlen  meht, 
ein  fonfeffioneller  fein  mirb.    die  Spifce  bei  Oppofition  richtet  fict) 
natürlich  im  mefentlichen  gegen  bie  Schulen  bei  ©taatSfirche,  bie  jeber 
fieien  firdjlidjcn  (Sntmieflung  abholb  ift  unb  im  ©egenteil  fid)  immer 
mehr  nach  ber  ftrdjUdj  reoftionären  ©eite  Derliert.    3)aS  ift  eS,  ma£ 
man  materiell  gegen  biefe  Seftimmung  bezüglich  ber  (Ernennung  ber 
„manager"  einmenbet;  Dom  fonftitutioneüen  ©efichtSpunfte  aber  mad>t 
man  geltenb,  ba§,  ba  biefe  Schulen  fünftig  Don  ben  Steuerzahlern 
erhalten  merben,  biefe  aud)  bog  SRecht  ber  Kontrolle  haben  muffen, 
baS  ifmni  burrf)  bie  Ernennung  Don  Dier  f irefj lirfje it  „managers"  gegen* 
über  „jioci  anberen"  auf  baS  ernftefte  Derfürjt  toirb."  2Ran  befürchtet 
auch  mit  SRedjjt,  ba&  nunmehr  auf  ©runb  biefeS  ©efejjeS  bcr  Äampf 
ber  ©cifilidjfeit  gegen  bie  fonfeffionSlofe  ©djule,  bie  ttjre  beoorjugte 
Stellung  Derloren  fyat,  mit  neuem  @ifer  unb  mit  (Sirfolg  geführt  toerben 
toirb;  baS  aber  miß  ber  urteilsfähige  Xeil  beS  englifchen  SBolfeS  nicht. 
3Kan  miH  eben  auch  feitenS  beS  SiberaliSmuS  in  @na,lanb  ein  nationales 
Sdjulmefen  auf  fonftitutioneüer  ©runblage,  baS  frei  ift  Dom  SHerifaliS« 
mug  unb  feine  Prüfung  ber  Sehrer  auf  bie  bogmatifdje  Stellung  juläfet ; 
baS  ift  aber  bei  bem  neuen  ©efejj,  baS  irotj  beS  Kampfes  gegen  baSfelbe 
aur  Annahme  gelangt  ift,  nicht  möglich,  Denn  eS  ftärft  Den  firdjlidjen 
Ginflufj.   Unb  bennod)  finb  bie  Älerualen  mit  bem  ©efefc  nicr)t  aufrieben; 
benn  eS  gibt  ber  ftaatlidjen  Söehdrbe  baS  Stecht,  einem  ©eiftliajen  ofme 
ftonfenS  oeS  93ifct)ofS  feinen  ©influfj  auf  bie  Schule  ju  entziehen- 
dem $ortfrf)ritt  im  englifchen  Sdmlmefen,  für  baS  bie  Regierung 
in  neuerer  Qtit  grofee  Summen  Derroenbet,  ftet>t  ber  Sttangel  an  fad)* 
mannifd)  gebübeten  Sefjrern  entgegen;  befonberS  ben  priDaten  Schulen 
fehlt  eS  an  foldjen.    S3on  33000  fiehrern  mit  einem  93cfäf)igung6* 
Zeugnis  finb  1900  25000  in  Board  Schools  unb  nur  8000  in  freiwilligen 
Schulen  befAJfttat  roorben;  aber  bie  3<*hf  ber  Schüler  beträgt  in  lederen 
eine  fyaibe  äflillion  mehr.    Hilfslehrer,  b.  h-  ^ßräparanben  —  fydbt 
Äinber,  finb  faum  ju  haben;  Atuifdjen  1900  unb  1901  ift  beren  Qaf)l 
um  3000  gefallen,  roeil  eS  ben  ©Item  nict)t  jufagt,  it)re  Äinber  unter  ben 
obmaltenben  Umftänben  fiehrer  merben  *u  laffen.    3m  ganzen  finb 
nur  10  o/o  ber  fieljrer  fraattic^  geprüft ;  bie  Seherinnen  bilben  faft 
brei  Viertel  beS  UnterrichtSperfonalS.    tnaben  ober  2Wäbd)en,  loelche 
fict)  bem  fiefjrerberuf  toibmen  motten,  melben  fidj  im  Hilter  Don  13  ober 
14  3of)ren  bei  ber  Sdmlbehörbe  unb  merben  Don  berfelben  als  <ßräpa* 
ranben  (^robationer)  einem  2ef)rer  zugeteilt,  ber  fie  in  ber  Hälfte  bcr 
3eit  ju  tleinen  ^anbleiftungcn  ^erangie^t   unb  in  ber  anberen  $?älfte 
am  Unterria^t  ber  erften  klaffe  teilnehmen  läfet;  feiten  erhalten  fie  noer) 
prioaten  Unterricht  SDHft  15  fahren  merben  fie  fchon  ald  Hilfslehrer  bei 
einem  fiefjrer  Dermanbt  (^upilteacher),  menn  fie  beim  Schulinfpeftor 
ein  Quanten  beftehen,  bei  bem  etma  bie  ^enntniffe  unb  ^rtigfeiten 
oerlangt  merben,  bie  ein  guter  58olf§fd>üler  nach  Dem  durchlaufen  einer 
guten  oeutfehen  achtflaffigen  SSolfSfchule  hat;  er  fchliefet  mit  bem  ©djul- 
Dorftanb  einen  SSertrag  auf  brei  Sahre  unb  Derpflichtet  fidj  ah  möchent- 
Ua>  Stoanjig  Sehrfhmben.  3n  großen  ©täbten  gibt  e§  befonoere  ^upil- 
teacherjentren,  b.  h-  Spulen,  in  benen  bie  Hilfslehrer  in  minbeflenS  jehn 
<5tunben  möchentlich  befonberen  Unterricht  erhalten;  obmohl  biefer  beffer 
ift  als  beim  einzelnen  fiehrer,  fo  läßt  er  bodj  noeb  manches  ju  münfehen 


Commitee  of  Council  on  Education)  gibt  über  fie  folgenbeS  Urteil  ab: 
„die  ^upilteacheraentren  finb  in  2Birflichfeit  r)ör)ere  Schulen,  in  benen 


of  the 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lanb. 


junge  Seute  für  ben  Sehrerberuf  erlogen  merben.  3d)  glaube,  baß  in 
Sonbon  unb  anberen  großen  ©täbten  bie  ©dmlbehörben  jur  Einrichtung 
biefer  Anftalten  angetrieben  roorben  finb,  um  fid)  mit  Sehrern  ju  Oer* 
forgen,  roeü  fie  gefunben  haben,  baß  e0,  roenn  fie  foldje  Stritte  nict)t 
unternähmen,  unmöglich  fein  mürbe,  Sehrer  ju  erhätten.  3)ie  ©djüler 
eined  s$upiltead)er$entrumä  »erbringen  jroar  bie  §älfte  ber  3eit  *n  ocr 
SSolföfchule,  aber  nicht  etma,  meil  fie  bort  oiel  nüfcen  fönnen,  fonbern 
nur  meil  e3  ba3  ©efefc  forbert.  ©ie  unterrid)ten  nicht,  fonbern  fptyen 
Sleiftifte  ober  tun  anbere  Verrichtungen  ähnlicher  Art.  3$  ton«  nicht 
fagen,  baß  ba3  ©toftem  einen  großen,  erziehlichen  SBert  habe,  (£3  ift 
oerhängniöooU,  baß  bie  ftftafinge  ber  ^upilteacherjentren  öcrpfüct)tct 
finb,  bie  Hälfte  ihrer  Qtit  in  ber  SSoltefdmle  ju  »erbringen,  Aumal 
fie,  roie  mir  Önfpeftoren  oerficherten,  bort  nidjt$  tun  unb  md)t3  lernen 
unb  nicht  gern  gefehen  finb.  2)ie  jungen  Seute  fottten  lieber  nur  in 
bie  (Schule  gehen,  um  ju  lernen.  %n  einigen  Xeilen  üon  2Bale3  plant 
man,  bie  *ßupilteacher  in  höhere  ©chulen  ju  fehiefen,  mo  fie  all  ihre  &tit 
aufä  Sernen  Derroenben  fönnen.  —  SBenn  eä  bem  Sßupilteacher  un- 
möglich ift  ein  ©jamen  ju  beftehen,  bleibt  er  ein  Sehrer  o^ne  3euftntffe. 
©r  ift  trojjbem  ganj  fieser,  eine  AnfteHung  ju  erlangen,  meil  ber  SJcanget 
an  Seffern  furchtbar  groß  ift  Aber  Diele  oon  biefen  Seuten  finb 
ooüftänbig  ungeeignet,  als  Sehrer  ber  Äinber  biefeä  SanbeS  öerroenbet 
xu  merben.  ^ct)  glaube  nicht,  baß  e3  irgenb  ein  anbereS  Sanb  in  ber 
ÜBelt  gibt,  in  bem  fia>  ein  folcbeS  ©nftem  erhalten  fönnte."  Am  ©nbe 
eines  jeben  $at)Tt$  mirb  nämlich  ein  (Sramen  abgehalten;  ber  ^ßupil* 
teacher  ift  nach  bem  neuen  $efe$  nicht  mehr  gelungen,  fidt)  baxan  ju 
beteiligen  unb  fann  aeitlebenS  !ßupilteacher  bleiben,  SBefteht  er  nach 
brei  Sahnen  bie  Aufnahmeprüfung  in3  ©emtnar,  fo  tritt  er  in  baSfelbe 
(Training  College)  ein  unb  fann  ein  ftönigäftipenbium  erhalten;  bie 
Anforberungen  bet  ber  Aufnahmeprüfung,  ju  Denen  auch  Kenntnis 
einer  ^remofprache  gehört,  finb  ziemlich,  rjoer).  2Ber  ba8  ©emtnar  ab- 
foloiert  hat,  fann  orbentlicher  Sehrer  merben.  Söci  biefen  guftönben 
im  fiehrerbilbungSmefen  ift  eä  nteb/t  ju  oermunbern,  menn  jroei  heroor- 
ragenbe  Vertreter  beS  englifdjen  ©cfjulroefenS,  bie  im  Auftrage  ihrer 
Regierung  bie  beutfetyen  (ödjulDerhältniffe  an  Ort  unb  ©teile  fennen 
lernten,  basfelbe  im  allgemeinen  in  einem  befonberen  93udj  günftig  be- 
urteilen. Snbeffen  macht  man  in  neuerer  3clt  flroße  Anftrengungen, 
um  ba3  ©d)ulroefen  befonberS  ^tnfic^tiier)  ber  geroerblichen  Vilbung  Zeich- 
nen, 9KobeHieren,  ftaturfunbe  u.  f.  ro.)  ju  heben. 

%n  ftranfreid)  hat  im  oerfloffenen  3ab,r  bie  (Schliefjung  ber  £on- 
gregationiftenfchulen  ben  m  lern 0  auf  ben  ftampfplajj  geführt ;  benn  baburch 
foll  ber  Äirche  bie  ^errfeejaft  über  einen  großen  Xeil  ber  SJcäbchenfchulen 
unb  einen  Seil  ber  Shtabenfdmlen,  bie  fie  feit  3ahrf)unberten  befaß, 
genommen  merben.  3)ie  Kongregationen  finb  ©djöpfungen  ber  Ultra- 
montanen; fie  bemächtigten  fid)  fc§on  am  Aufgang  beä  18.  unb  anfangt 
be3  19.  3ah*hunbert3,  befonberö  unter  Napoleon  I.,  bc3  ©chulroefenö, 
um  baburch  baS  SSolf  ju  beherrfchen;  unter  bem  „3n>eiten  Äaiferreich" 
nahm  ihre  §errfd)aft  noch  iu»  f°  oaß  1867  bie  franjöfifdje  Stäbchen* 
erjiehung  $u  Vs  in  ben  ^änben  ber  ttöfter  lag,  in  benen  Don  13000 
Seherinnen  12305  ohne  SBefähigungänachroete  unterrichteten.  53on  1878 
an  fud)te  bie  repubtifanifche  Regierung  bad  ©chutroefen  in  bie  ^änbe 
bed  ©taateä  ju  bringen;  aber  ed  aing  bieS  feh.r  langfam,  meil  eä  an 
fachmännifd)  gebilbeten  Sehrfräften  fehlte.  1877  jährte  man  in  ftranf* 
reich  "och  41712  Sehrfräfte  ohne  ftaatlidjeS  3eugniä;  1897  maren  ee 


Digitized  by  Google 


186  Qux  ©ntmicfelungSgefchichte  bet  Schule. 


nur  noch  ca.  8000.  6rf*  jefct  fonnte  man  an  eine  Aufhebung  ber 
frongregationiftenfdmlen  benfen;  benn  nunmehr  ifl  e3  möglich,  bie  7170 
Sehrerinnen  an  ben  nod)  beftehenben  4500  ftongregahoniftenfdmlen  buret) 
fachlich  oorgebilbete  Sehrerinnen  ju  erfcjjen. 

„(£3  ift  djarafteriftifch  für  Spanien/'  ftfjreibt  bte  „ftranffurter 
Big."  in  einem  „©eridjt  über  Schule  unb  $ircr)e  in  Spanien",  „bafc 
ein  9Jtinifter  ÖJefehe  unb  ©erorbnungen  oerteibigen  mu§,  bie  in  anberen 
Sänbern  feit  SDcenfchenalter  unb  norf)  länger  aU  etroaä  Selbftoerftänblicheä 
gelten.  2Ba3  j.  93.  ben  ^Befähigungsnachweis  ber  Se^rer  anbetrifft,  fo 
verlangt  bie  ^Regierung  einen  fötalen  nur  t>on  ^erfonen,  bie  ben  foge- 
nannten  tjöfjeren  Unterricht  erteilen,  bagegen  Don  (Siementarlehrern  erft 
bann,  wenn  bie  Anftalten,  in  benen  ber  (Siementarunterricht  erteilt  wirb, 
auä  öffentlichen  Mitteln  unterftüfct  werben.  $en  <ßrioatunterricr)t,  ber 
anberSmo  audj  ber  ftaatlichen  Muffieht  unterfteht,  läfet  bie  Regierung 
gänjlich  unbehelligt,  ebenfo  wie  fie  bem  ^Belieben  ber  SSäter  üoerläfjt, 
Uire  ftinber  ut  ergießen  unb  ju  unterrichten  ober  bieg  $u  unterlaffen. 
SSon  einem  ödjulawang,  wie  er  anberSwo  tyxxfät,  ift  ^ier  Feine  9iebe. 
Irofcbem  ift  ber  2ärm,  ben  bie  ^peinbe  beS  UnterrichtSminifterS  gegen 
feine  oernünftigen  93erorbnuna,en  erheben,  ein  toller.  Aufeer  ben  Prä- 
laten, bie  im  tarnen  ber  religiöfen  CrbenSgefellfchaften  fpredjen,  pro- 
teftieren  nur  bie  33efifjer  oon  UnterrichtSanftalten,  in  benen  bie  28ei3- 
heit  in  öorftntflutlicher  Art  eingekauft  wirb,  unb  etliche  bornierte  SBäter, 
welche  ihre  Herren  Söhne  fchon  mit  awanjtg  fahren  in  Amt  unb  SBürben 
fehen  motten,  aegen  bie  befcheibenen  93erfud>e  beS  UnterridjtSminifterS, 
bas  fpanifche  Schulmefen  ben  Sebürfniffen  ber  3eit  anjupaffen.  S)ie 
Anftatten,  in  benen  bie  fpanifdjeu  93acca(auret  gezüchtet  roerben,  fpotten 
einfach  ic&cr  SSefdjreibung ;  oon  morgens  früh  bis  abenbS  fpät  hoden 
bie  armen  Knaben,  bie  ju  $)ufcenbcn  in  engen  unb  bunflen  Räumen 
eingepfercht  finb,  über  ben  SBüchem,  beren  ^ngalt  fie  fieh  rein  medjamfd) 
aneignen,  um  ihn  fpäter  oor  bem  ,§errn  ^rofeffor4  (!)  wie  ein  phono* 
graphifcr)er  Bülinber  herzuleiern.  9Son  ©rflärungen  ober  gar  oon  einem 
Unterricht  ift  feine  SRebe;  mottte  man  bie  Herren  ^rofefforen'  einem 
(Spanten  unterwerfen,  fo  mürben  fie  oon  beutfehen  Knaben,  bie  nichts 
toeiter  als  bie  SBolfSfdjule  befugt  haben,  befdjämt  merben.  @3  gibt 
Httathcmatifprofefforcn,  melche  in  Trigonometrie  angeblich  unterrichten, 
aber  babei  nicht  imftanbe  finb,  eine  SÄultiplifation  mit  jweiftelligen 
Bahlen  auszuführen.  2BaS  folgen  Anftalten  mit  folcf)en  ßehrem  bie 
Äinbcr  jufüqrt,  ift  ber  Umftanb,  bafj  fie  in  weniger  3^it  fich  ben  SBiffenS- 
ftoff  aneignen,  als  eS  in  ben  ftaattichen  Schulen  geftattet  ift.  93raucf)t 
man  hier  j.  93.  fünf  %a$Tt,  um  bie  löaccalaureuSwürbe  ju  erreichen,  fo 
garantieren  <J$rioatfdjulen  bieS  fchon  in  brei  fahren.  $aher  fommt  es, 
bafe  man  fn«  13-  unb  14jährige  Abiturienten  finbet,  unb  bafc  Shtaben, 
melche  anberSWo  noch  fwrjc  §ofen  tragen,  auf  bie  Unioerfität  fommen, 
toenn  fie  eS  nid)t  öor&iehen,  fich  m  oen  fogenannten  ^rioatafabemien 
für  bie  UnioerfitätSeyamina  oorberciten  ju  laffen.  Achtzehnjährige  Ab* 
oofaten,  Aerjtc  u.  f.  m.  finb  hier  barum  nid>tS  Seltenes;  nur  barf  man 
nicht  oon  ihnen  oerlangen,  bafe  fie  imftanbe  feien,  auch  nur  bie  aller- 
befcheibenftc  in  ihr  ^aef)  fchlagcnbe  $rage  flu  beantworten,  einige  SBod)en 
nach  ihrem  legten  @yamen  miffen  fte  auch  fein  SBort  mehr  üon  bem, 
roa£  ihnen  in  einer  SRcihc  oon  fahren  eingepauft  murbc.  $cr  Unter- 
richt in  ben  oon  9Jcönd)cn  aller  3lrt  geleiteten  Slnftalten  —  felbft  bte 
unmiffenben  Stettelmöndje  machen  in  praftifcher  ^ßäbagogif  —  fteht  auf 
berfelben  §öhe,  roic  ber  Unterricht  in  ben  oon  Saien  gehaltenen  ^rioat* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutftf)tanb. 


137 


faulen,  aber  mit  bem  fiaatlid)  geforberten  ^Biffcn^ftoff  toirb  auch  *u- 
gletch  Tcltgiöfcr  ftanatiSmuä,  Intoleranz  gegen  Anber$bentenbe  unb  milber 
§afj  gegen  alles  «Neuzeitliche  unb  gegen  ben  SiberaltemuS  eingekauft; 
nicht  feiten  finb  aurfj  bie  ftätle,  roo  nadjgemiefen  mürbe,  bog  in  ben 
Stlofterfchulen  mibernatürlichen  Softem  aefrönt  mürbe.  35ie  5Jfönd)e 
finb  natürlich  gefdjroorene  ^tinte  einer  ftaatlict)en  93eauffid)tigung  ber 
r»on  ihnen  gefetteten  ©cfjulen  unb  jammern  über  SSergemaltigung  unb 
SSerfümmerung  ber  Freiheiten,  meiere  jebem  ©panier  nad)  ber  95er- 
faffung  Aufteilen.  Xa-3  ift  im  ©runbe  lächerlich,  ba  gerabe  fie  e$  finb, 
bie  täglich,  ja  ftünblid)  gegen  bie  Freiheit  bonnern,  maä  fie  aber  nicht 
hinbert,  unbefcfjränfte  Freiheit  für  fief)  unb  ihr  treiben  ju  »erlangen." 

$n  Italien  mirb  ber  Sehrer  nad)  breijähriger  Sorbilbung  an 
ehter  öffentlichen  ©djule  angebellt,  menn  er  bie  baju  erforberlidje  Prüfung 
beftefjt;  biefe  mirb  entmeber  üor  ber  ^romnjiatbe^örbe  abgelegt  ober, 
roenn  er  Seioerber  um  eine  minbefienä  um  10  o/o  beffer  als  burdj 
©efefc  beftimmt  botierte  ©teile  i|t,  öor  ber  ftommunalbefyörbe.  $ie 
©ehalte  finb  nad)  ber  ©röfje  ber  Orte  unb  ©täbte  oerfefneben  unb 
bemegeu  fief)  jtnifc^en  560  unb  1330  Sire;  ja  in  Orten  unter  500 
©inmohner  fann  ber  @er)att  für  Sehrer  unter  700  Sire  (560  9Rarf)  für 
Sehrer  unb  560  Sire  (448  Sftarf)  für  Seherinnen  ^erabge^en.  3U 
bem  ©runbgefjalt  fommen  noch  öiermal  10  o/o  beSfelben  aU  Aitern- 
Zulagen  nad)  je  6  fahren,  fo  bafj  ber  ©ehalt  be3  SebrerS  in  Orten  öon 
500— 2000 <£inmof)itern  im  Alter  üon  48 fahren  980 Sire  beträgt;  in  ein- 
zelnen ©täbten  (^.  93.  ©enua)  beträgt  ber  ©runbger>alt  1500  Sire  unb  naef) 
je  5  Sauren  150  Sire  3ulagcn.  Srft  feit  1879  beftef)t  eine  *Jknfion3- 
faffe  für  Sehrer  unb  Seherinnen,  bie  buret)  ^Beiträge  bes*  ©taateS,  ber 
©emeinben  unb  ber  Sehrer  unterhalten  mirb;  nad)  25  5Dienft  jähren, 
bei  ftranfbeit  ober  nad)  bem  60.  SebenSjafjr  beträgt  bie  ^Senfion  minbe- 
ften§  300  Sire,  fonft  nad)  28  Eienftjahren  240  unb  nach  30  $>ienft- 
jar)ren  300  Sire.  $ie  Sef)rer-2Bitmen  erfjalten  bie  §älfte  unb  -SBatfen 
ein  Viertel  ber  ^enfton  be3  öerftorbenen  ©atten  refp.  9?ater§.  3)ie 
Anftellung3oerbältniffc  ber  Sefjrcr  maren  feüfjer  fcr)r  ungünftig;  erft  nach 
8 — 12  jähriger  Probezeit  tonnten  fie  eine  fefte  Aufteilung  erlangen,  menn 
fie  ©lücf  hatten,  ©o  haben  nach  fteftfteüung  be$  SJcimfterS  üon  53000 
Sehrern  nur  22000  bie  fefte  Anftellung  erlangt;  auch  biefe  letzteren  fönnen 
oon  ben  ©emeinben  au$  moralifchen  ©rünben  entlaffen  werben.  3)ie 
Schreroereinigung  hat  Deshalb  unabläffig  für  Regelung  ber  Anftellungg- 
Oerhältniffe  gefämpft  unb  aud)  einen  Sieg  errungen;  biefelbe  ifr  nun 
burd)  ©efefc  geregelt  (Wafifcfje  ©efefc).  ,,$ad)  Art.  6,"  fo  fchreibt  bic 
,,^äb.  B^itg.",  „ruirb  ba3  *ßrobe-9Mennium  unb  bie  barauffolgenbe  fed)3 
3af)r  bauernbe  prooiforifche  $tenftzeit  in  ein  $robe-$riennium  um- 
gemanbelt.  55er  Softer  foll  nach  Secnbigung  biefer  ^robejeit  ohne 
roeitereä  auf  Seben^ett  ernannt  merben.  ^ra£tö  bie  ©emeinbe  ihn  ent- 
laffen miß,  hat  fie  bie  ©rünbe  fomohl  bem  Sehrer  als  auch  bem  Consiglio 
provinciale  scolastico  mitzuteilen.  $)er  ^JroDinäial-©chuloorftanb  fann 
im  ftaHe  c{ncr  nicfjt  genügenb  begrünbeten  ©ntlaffung  nach  Anhörung 
beä  ©chulinfpeftor^  ben  Sehrer  entmeber  fofort  gegen  ben  SBittcn  ber 
©emeinbe  enbgültig  aufteilen  ober  bie  $robe$eit  um  ein  Sah  oerlängern 
unb  bann  je  nad)  ben  Unterrtd)t3refultaten  entmeber  auf  (Jntlaffung 
ober  auf  befinitioe  Anfteüung  erfennen.  SDer  Artifel  7  prajifiert  bie 
f^älle,  bie  eine  ©ntlaffung  motioieren  fönnen  unb  rebujiert  fie  auf  bie 
folgernden :  a)  gemohnhncit^mä^ige  ^flichtoerle^ung  im  $ienft;  b)  bauembe 
^ienftunfäljigfeit;  c)  §anblungen,  burch  bie  fich  ber  Sehrer  allgemeine 


Digitized  by  Google 


138  3u*  ©ntnricfelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 

Seradjtung  aujiefjt;  d)  breimalige  3c"fur  un&  aroeimalige  ©uSöenfion  in 
bcn  lebten  fünf  3al>ren;  e)  Verbreitung  öon  ftaat3gcfäfjrlid)en  Sbeen 
untet  Ben  ©djfilern." 


Wud)  ba«  üerfloffene  0aJ)r  I;at  bem  beutfrfjen  fieljrerftanb  eine  SRei^e 
Scanner  entriffen,  bie  birett  ober  inbireft  mitgearbeitet  Ijaben  an  ber 
fcebung  ber  SSolf äbilbung ;  ihre  tarnen  fallen  batyer  |ier  genannt 
werben,  iljr  Stnbenfen  aber  wirb  bei  unä  in  efjirenbem  ©ebäcfjtniä  bleiben. 
Sftögen  burd)  if)ren  Xob  feine  bletbenben  Süden  entftefyen;  mögen  fid> 
2Känner  finben,  bie  mutig  eintreten  für  SBafjrfyeit  unb  SHedjt! 

1.  $rof.  Dr.  flrenbt,  geb.  1828;  »erf.  einer  Stn^ar)!  metfjobifäer 
SBerfe  auä  bem  (Gebiete  ber  ©Hernie. 

2.  ©ei).  DberregierungSrat  Dr.  ftügler,  geb.  1835;  ate  9Kiniftcriat- 
bireftor  öerbient  um  ba3  öreufjifdje  SJoltefdjulmcfen. 

3.  ©ef).  Cberfcfjutrat  $rof.  Dr.  ©filier,  geb.  1839;  ©omnafiaU 
bireltor  a.  2).,  Sßrof.  b.  ^äbagogif  in  ©iefjen  unb  fieipjig,  SBerfaffer  Der- 
fdnebener  SBerfe  unb  ©Triften  au£  bem  ©ebiete  ber  Sßäbagogif  unb 
ber  QJefdjidjte. 

4.  $rof.  Dr.  Wixfyoto,  geb.  1821;  Derbient  um  bie  ftörberung  ber 
ißatljologie  unb  £»rjgiene. 

5.  ©ef>.  Dbermebijinalrat  Dr.  ©Ulenburg,  geb.  1814;  ftörberer 
ber  Sdjulfjtjgiene. 

6.  ©tfjulbireftor  Dr.  Bartels,  geb.  1837;  SSerfaffer  päbagogifdjer 
SSerfe  unb  ©djriften;  SRebafteur  ber  9tf}em.  Slätter. 

7.  <5em.*Dberlef>rer  falben,  geb.  1829;  93orfifcenber  mehrerer 
beutfcr)er  SetyrerDerfammlungen. 


Digitized  by  Google 


ß.  (Dtfttrreid). 

3ran$  fcrtfd),  ©ürgerfdmtbireitot  in  Vlartlirg  a.  t)t. 


I.  Ter  Kampf  um  otc  Sattle. 

(Stifljlanb  in  ber  eninricflung  beö  »oiräföulmefend.  —  Der  £at&olifd)e  ©<f>ult>erein. 
—  $ie  ßünbtagäipabjen  in  9iieberöjierreid).  —  SKafcrcgclungen  in  SBien.  —  Set» 
fdjiebene«  SRafe  in  Oberöfletteid).  —  Xie  llebettoadjung  bet  Xttfxtx  Äärnten«.  — 

Sine  (>altd)ung  t>on  Schularten.) 

Seit  ©rfiattung  be3  oorjäfyrigen  Serüfjteä  fjat  fid)  in  ben  Politiken 
Skrljältniffen  Defterreidjä  menig  gcanbert.  ßrvat  l)at  fidj  im  Stbgeorbne- 
tcnljaufe  bic  Siebef)i£e  ber  nationalen  ßeibenfdjaften  etmaä  abgefüllt, 
bie  enblofen  Dbftrufttonäreben  finb  etma£  jurüefgetreten,  jo  bafj  enblidj 
mieber  ber  StaatSöoranfdjlag  unb  einige  anbere  ÖJefefce  erlebtgt  werben 
tonnten.  Vlber  nad)  mie  oor  fann  fidj  niemanb  bc$  ©inbruefä  ermefyren, 
bafj  mir  in  einer  ßeit  bed  täglich  aufä  neue  gefälnrbeten  2Baffenftiflftanbe3 
leben  unb  trofe  ber  unleugbaren  ©efdntftidjfeit  ber  Regierung,  bie  feinb- 
licfjen  Parteien  augeinanbcrpfjalten,  oon  ber  jo  erfehnten  $eriobe  be3 
ftriebenS  unb  eineä  frifd)en,  rüftiflcn  ftortfd)ritte3  fein:  meit  entfernt 
finb.  Unter  folgen  93erf)ältniffen  leibet  natürlich  audj  bie  ©ntmieflung 
beä  ©djutmefen^.  @omeit  biefeS  nüf)t  mit  nationalen  ober  Politiken 
fttagen  unmittelbar  ^ufammenfjängt,  begegnet  eä  in  ben  oerfd)iebenen 
SSertretungSförpern  einem  nur  mäßigen  $ntereffe.  2)aju  fommt  nodj, 
bafj  in  Defterreidj  ber  gröfjte  Xeil  ber  ©djuüaften  ben  ßänbem  unb 
©emeinben  aufgebürbet  ift,  mäfyrenb  bie  3cntralreaierung  ben  ©elbbeutel 
be£  Staateä  für  ©dmlamede,  namentlidj  fär  bie  Itfmecfe  ber  33olf3*  unb 
SBürgerfdjulen  feft  gefcgloffen  b/Ut.  $er  Sttanget  an  ^ntereffe  auf  ber 
einen  ©eite,  baS  Unoermogen  $u  Reifen  auf  ber  anberen  mären  allein 
fdjon  auäreia)enb,  ben  ©tillftanb  in  ber  ©ntmiettuna,  uufereä  ©c^ulmefenS 
gu  erftären.  $aju  !ommen  aber  noer)  bie  meitretdjenben  Sinftüffe  beä 
ftlerifaltSmuS,  ber  nunmehr  metft  in  ber  6tiüe  feine  jaljlretdjen  ©injel- 
erfolge  einbeimft.  — 

Gine  Organifation,  beren  ftiel  bie  93efeitiaung  be§  öfterreidn'fdjen 
föeicr^Dotte)cf)ulgefefeeg  oon  1869  unb  1883  ift,  tfi  ber  Statfjolifdje 
©djuloerein.  2)ie  im  S3eridjt3jaf)re  abaefmltene  Spauptoerfammlung 
beSfelben  mürbe  oon  mehreren  unferer  aftioen  SttinifteT  fdjriftlidj  be- 
grüßt. 5)en  großen  fiefjreroerfammlungen  mirb  biefe  ©fjre  nidjt  jutetl.  — 

3m  1^02  mürben  eine  ganje  9teif>e  oon  fianbtapen  neu 

gemäht.  SfcamentUd)  in  9Heberöfierreta)  ermarteten  bie  fretfinnigen 
Streife  eine  S3erftärfung,  ün  fianbtage  unb  bamit  eine  ©rlöfung  ber  ©dmle 


Digitized  by  Google 


140 


Qux  Entroicfelung3gefcf)icf)te  ber  ©djule. 


Pon  bem  chriftlidHoaialen  Sodje.  Selber  ging  biefe  Erroartung  nidjt 
nur  nicht  in  Erfüllung,  fonbern  bie  ^artei  be£  SBiener  Bürgermeifrer3 
unb  beä  ^rinjen  Siechtenftein  erroieS  fict)  auf  allen  Cinien  fiegreidj.  t$ÜT 
bie  Sdjule  unb  bie  freifinnige  Seljrerfdjaft  be£  öfterreicfjtfchen  StammlanbeS 
ftehen  fomit  weitere  fed)3  magere  %at)te  beoor.  SS  ift  hier  ttid^t  ber  Ort, 
über  bie  Urfacrjen  biefer  betrüblichen  Erfdjeinung  Erörterungen  511 
pfleaen.  Slber  bie  Satfache  barf  nicht  oerfchroiegen  roerben,  bafj  bie 
ftorDerungen  beS  im  Sabre  1901  in  St.  gölten  aufgehellten  nieber* 
öftcrreidnfrfjen  SefrrertageS:  Erroeiterung  ber  Schulpflicht  auf  neun 
3af>re  unb  §crabfebung  ber  SdjülerAabl  einer  ftlaffe  auf  30  —  oon  ben 
rührigen  Ebriftlich^ojialen  in  auSgiebigfter  SBeife  agitatorifdj  oerroertet 
mürben.  $>iefe  SluSnüjjung  eines  taftifdjen  ^e^lerg  beS  genannten  Sebrcr- 
tageS  permocr)tc  audj  folgenbe  gef)arnifc^te  Erftärung  beS  nieber- 
öfterr eic^ifet^cn  Sanbe3*2ebrer0erein3  nietjt  au  Perfnnbem:  „ES 
ift  rjoüftänbig  unroabr,  bafc  auf  bem  St.  ^Öltener  Sel^rertogc  befdjloffen 
mürbe,  öon  Den  freiheitlichen  SanbtagSfanbibaten  baS  Eintreten  für  bte 
neunjährige  Sdjulpflidjt  ju  »erlangen.  2)ie  ftrage  ber  neunjährigen 
Schulpflicht  fam  in  St.  gölten  bei  ber  Beratung  über  bie  Reform  ber 
Bürgerfdjule  jur  Sprache  unb  h°tte  mit  ber  &rage  ber  fianbtagSroabl 
gar  nichts  au  tun.  Sie  Pom  Sanbtag  einführen  \\\  Iaffen  ober  )ie  Pon 
ben  SanbtagStanbtbaten  ju  oerlangen,  fiel  ben  fiehrern  gar  nicht  ein; 
baoon  mar  nicht  einmal  bie  9tebe.  ES  mürbe  felbftoerftänblich  beSbalb  auch 
an  feinen  SanbtagSfanbibaten  baS  infiniten  gefteUt,  fidr>  für  fie  au  Per* 
pflichten.  2We  gegenteiligen  Behauptungen  finb  nur  d)riftlich*fo3iale 
äBafjllügen.  2Btr  erflären  Eternit  auSbrücfltch  unb  mit  aller  Entfdjieoen- 
heit,  bafj  meber  auf  bem  St.  Völlener  Sebrertaae,  noer)  oor  ober  nach 
bemfelbcn  irgenb  ein  ftanbibat  ber  3)eutfcr)en  93olfSpartei  ober  irgenb 
einer  anberen  gartet  ben  Seffern  bie  Einführung  ber  neunjährigen 
Sdjulpfltcfjt  ober  etroaS  Sehnliches  hätte  oerfprechen  müffen.  So  etroaS 
ift  nirgenbS  gefdjeljen.  2)ie  fiebrer  Perlangen  Pon  ben  SanbtagSfanbt* 
baten,  benen  fie  bie  Stimmen  geben,  nur,  bafc  fie  feine  Schleppträger 
SuegerS  finb  unb  ben  ehrlichen  SBißen  höben,  ben  ct)riftlich-foAialen 
Ungerechligfeiten  ein  Enbe  au  machen/' 

ÜRit  Beginn  beS  Schuljahres  1902/3  hat  bte  SBiener  ©eroerbefd)uU 
ftommtffion,  an  beren  Spifce  ber  chriftlid)*foiiale  BtAe*Bürgermeifter  ftcht, 
eine  grofee  SlnAahl  fortfdjrtttlicr)  gefinnter  Sehrer  gemaferegclt,  inbem 
er  fie  ohne  Angabe  eines  ÖJrunbeS,  ja  fogar  ohne  jebe  fdjriftlidje  Ber* 
ftänbigung  auS  ihrer  ^ätigfeit  an  ben  Söiener  gewerblichen  ^ortbilbungS* 
fdmlen  entliefe.  %\t  SERaferegelung  mürbe  lebiglidi  ben  einzelnen  Sdjul* 
leitungen  befannt  gegeben,  roeldje  bie  betreffenben  Sehrer  einfach  tnünblicrj 
oerftänbigten,  bafe  fie  entlaffen  unb  bafe  ihre  Stellen  bereit«  mit  anberen 
Gräften  befefct  feien. 

%w6)  in  Oberöft erreich  Aetgte  bie  flerifale  SanbtagSmebrbeit  ben 
Sefjrern,  rote  man  Sicht  unb  Schatten  gerecht  Perteilt.  %tt  „Äatholifche 
Sebreroerein",  melcher  annär)ernb  150  SWitglieber  aus  bem  oberöfter- 
retd)ifd)en  Sefjrftanbe  Aäf)lt,  erhält  Pom  Canbtagc  einen  Beitrag  Pon 
300  ftronen.  5)er  oberöfterreicr)ifche  SehrerhauSPerein  mit  über  1200 
SKitgliebern,  Pon  beffen  3öohlfahttSeinrict)tungen  nur  bie  ÄoftjöglinaS- 
abteilung  ermähnt  fei,  in  ber  täglich  60  bis  80  lernenbe  SehrerSfinber 
oerpflegt  roerben,  befommt  eine  Unterftüjiuug  Pon  —  100  Äronen  au» 
gemtefen ! 

Söeldje  Uebergriffe  fid)  bie  ÄleriTalen  ungeftraft  erlauben  bürfen, 
lehrt  folgenbeS  Beifpiel  aus  Kärnten.   "Ser  rathotifdh-politifche  BolfS* 


Digitized  by  Google 


B.  Oefierteid) 


141 


Der  ein  füi  Kärnten  oerfanbte  nämlich  an  alle  Pfarrämter  beS  SanbeS 
Fragebogen,  in  melden  eS  unter  $unft  6  wörtlich  Reifet:  a)  3Bie 
tiefen  bie  bortiaen  Sehrer?  b)  §aben  biefelben  (wer  oon  ilmen)  in 
ungebührlicher  SBcifc  (nämlich  bei  ben  legten  SanbtagSwahten)  agitiert? 
c)  vJlit  meldten  Mitteln?  d)  SBic  [teilen  fiel;  bie[etben  jon[t  jur  fatr)oli[d)en 
Seoölferung?  e)  Äommen  bie[elben  [on[t  in  jeber  SBeife  ihren  Skr* 
pflidjtungen  nach?  *)  2Ba3  wiffen  ©ie  [on[t  über  bie  fiehrer  ju  be- 
richten? —  «Run  bürften  bie  §efce  gegen  bie  fiehrer,  bie  Vernaberungen 
unb  SSerleumbungen  losgehen! 

55er  Stampf  um  bie  Sdmle  befchäftigt  übrigens  bie  nationalen  Parteien 
nicht  minber  ab  bie  politifdjen  unb  bort  nne  r)ier  werben  nicht  immer 
bie  reinlich[ten  bittet  angewenbet,  um  ©rfolge  $u  erzielen.  Sie  aus 
einer  im  Abgeorbnetenhaufe  an  ben  UnterrichtSmtnifier  gerichteten  Inter- 
pellation au  entnehmen  mar,  fudjte  j.  S9.  ber  Oberlehrer  an  ber  tfdjechi* 
jehen  SSolfSfchulc  in  $uj  (Böhmen)  in  ber  2Beife  eine  Vermehrung  ber 
Mla||en>al)i  ber  oon  ihm  geleiteten  Sd)ule  herbeizuführen,  bau  er  nicht 
weniger  als  121  tarnen  ungerechtfertigter  SBeife  in  ben  ©üchern  führte, 
unb  jwar  tarnen  oon  auswärtigen,  noch  nicht  fcfmlpflichtigen  unb  bereits 
ber  Schule  entwadjfenen  Äinbern. 


II.  Heufjere  unb  innere  Crgantfatton. 

(1.  <Sd)utaufficht.  —  2.  echulorganifation.  —  3.  Schulbücher  uttb  Sehrmütel.  — 
4.  3>er  «Schulgarten.  —  5.  Cfrjiehungg-  unb  Unterricf)tafragen.) 

1.  ©cfjulaufficfjt. 
(Xie  ©ejirfäfchulinfpeftorata-ftttge.  _  $ic  ißertretung  ber  SJolf**  unb  5öürgerfd}ul- 

lehrer  in  ben  fianbeafdjulräten.) 

$ie  ^Regelung  ber  ©ejirfSfchulinfpeftoratS-^rage,  b.  h-  oie 
$efimtiofteüung  biefer  ftunftionäre,  rütfte  aud)  im  Berichtsjahre  nicht 
uom  ^lecf.  $aft  mufe  man  cS  fdjon  als  einen  ©rfolg  bcäeidwen,  bafj 
bie  Angelegenheit  wieber  einmal  im  Abgeorbnctenhaufe  afabemifd)  er* 
örtert  würbe.  Namentlich  war  eS  ber  beutfch*böbmifcr)e  Abgeorbnete 
Dr.  ^unfe,  ber  bie  unhaltbare  Sage  ber  proöiforifchen  VesirlSfchul* 
infpeftoren  §ur  Sprache  brachte.  @r  fagte  u.  a. :  „92ach  oer  ic(Wn  «in* 
ridjtung,  nad)  ber  GJcfchäftSführung,  nach  bem  ©efefce  fott  ber  ißorfi&enbe 
beS  ©ejirfSfchulrateS  bie  einjelnen  Referate  an  bie  9Jcitglicber  beS 
VeairfSfdMlrates  jur  Verarbeitung  oerteilen.  5)aS  i[t  eine  au&erorbentlich 
fchwierige  ©adje;  er  fann  fie  an  bie  einzelnen  SRitglieber  beS  ©c^irfs« 
fchulrateS  nicht  »erteilen,  erftenS  auS  bem  ÖJrunbe,  weil  [ic  burch  ihren 
Beruf  abgehalten  finb,  foldje  ^Referate  $u  arbeiten,  unb  zweitens,  weil 
fie  bod)  nicht  baS  VerftänbniS  unb  bie  ©efcfceSfenntniS  haben,  um  folche 
Referate  au  liefern,  unb  ben  Beamten  ber  VeAirfShauptmannfchaft,  ber 
poiitifdjen  Vehörbe,  fönnen  folche  SReferate  nicht  übergeben  werben,  weil 
fie  ohnebieS  mit  Arbeiten  überhäuft  finb.  9cun  fällt  bie  ganAe  £a[t 
ber  Arbeit  auf  ben  VejirfSfchulinfpeftor.  SJcrfelbc  hat  als  Referent  — 
ich  fpreche  ba  wieber  auS  Erfahrung  —  4000—5000  GJefchäftSftüde 
fclbftju  erlebigen.  ©r  mufe  aber  auch  bie  ^nfpeftionen  oornelmten  .  .  ." 
3)er  SRebner  fam  fobann  auf  ben  föütfrritt  ber  proöiforifchen  Öitfpeftoren 


Digitized  by  Google 


142 


Sur  GfrttmitfelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 


au  fprcdjen,  bie  oon  bcr  SWgemeinljeit  immer  aU  eine  STbfefcung  ana,e- 
fefjen  mirb,  erinnerte  baran,  baß  ber  Unterrid)t8minifter  einer  Deputation 
ber  SJejirtefdjulinfpeftoren  93öljmenä  eine  befinitiöe  Regelung  ifjrer  Stel* 
lung  gugefagt  Iiat,  unb  brachte  fdjließlidj  folgenben  SRefolutionäantrag 
ein:  „$ie  1).  ^Regierung  wirb  aufgeforbert,  bie  befinitiöe  Regelung  ber 
QDienftoertyältniffe  ber  ^ejirtefcijulinfpeftoren  fofort  einjuletten.  99i3  jur 
$urdjfüf)rung  biefer  gefefclidjen  Regelung  finb  jenen  bem  Stanbe  ber 
93ürgerfd)ulbireftoren  (marum  nur  biefen??)  angefjörenben  $eairtefdjul« 
infpeftoren,  meiere  bie  üjnen  burd)  bie  Ernennung  ju  $8e$irfäfd)uiinfpel* 
toren  entzogenen  99ejüge,  inäbefonbere  baä  SBoljuuugSrelutum,  nidjt  oer* 
gütet  mürben,  biefe  *u  oeraüten.  Sobann  finb  bie  diäten  (?)  unb  baä 
3leifepaufd)ale  ber  $e$trf3|d)ulinfpeftoren  entfpredjenb  ju  erf)öljen." 

%tt  Unterrid)t3mtnifter  Dr.  o.  gartet  erflärte  in  feiner  ©rmiberung 
ba$  Verlangen  nadj  Stabilifierung  ber  Scjirfgfdjulinfpeftoren  für  bered)* 
tigt  unb  bemerfte,  baß  er  aud)  fdmn  beäfmlb  bafür  fei,  roeil  er  baburdj 
ber  Unsufömmlidjfeit  entlmben  toäre,  für  HRittetfdjulprofefforen,  bie  als 
33e5trf3fd)ultnfpeftoren  beurlaubt  finb,  nur  prooiforifdje  ©ejefcungen  tor* 
nehmen  flu  fönnen.  $>ie  mefjrfad)  ©erlangte  Drbnung  ber  33erf)ältniffe 
mürbe  allcrbingä  oom  Staate  größere  Opfer  t)eifd)en,  biefe  ober  im 
Sntereffe  ber  Sac^e  gebraut  merben.  $od)  üermieä  ber  §err  SRinifter 
neuerbingS  auf  bie  wotmenbigfeit  ber  3uf^immun3  ocr  £aub- 
tage,  x&aö  nun  biefe  ßuftimmung  betrifft,  fo  ift  fidjer,  baß  t»on  ber 
TOerjrjat)!  bcr  fianbeSoertretungen  feine  Sd)»oierigfeiten  ju  befora.cn 
wären,  menu  bie  Saaje  Don  Seite  be3  3flinifterium3  nur  einmal  energifdj 
in  Angriff  genommen  unb  bie  Untyaltbarfeit  be3  geaenmärtigen  3U* 
ftanbeS  bargelegt  mürbe.  Slucf)  fjier  gilt  ber  Sa&:  2öo  ein  Söiüe,  ift 
aud)  ein  2öeg. 

3m  fianbtage  oon  33öfjmen  mürbe  ein  Slntraa,  auf  befinitiöe  9Tn- 
fteHung  oon  $e*irtefd)ulinfpeftoren  ber  Sd)ulfommiffton  jur  Beratung 
gugemiefen.  tiefer  Antrag  meift  juerft  barauf  Ijin,  baß  troh  ber  elenben 
Sdjulüerljältmffe  in  (Malijien  bie  ^nfpeftoren  biefeS  SanbeS  befinitio 
geroorben  finb  unb  baß  audj  in  9ttäf)ren  ein  gleicher  Slntrap  SluSfidjt 
fjabe,  angenommen  ju  merben.  $a§  ynfhtut  ber  $e$ir!3fd)ulinfpeftoren 
Ijabe  fid)  glänjenb  bemäf)rt,  bod)  Ijaben  nidjt  alle  bei  gleicher  fieiftung 
btefeloe  SJejaljlung.  Der  SBolfäfd)ullef>rer  aU  ^n\pcltox  merbe  bann 
audj  nod)  als  93oll3fd)ullef)rer  entlohnt,  mäfyrenb  ber  SRittelfdjullefjrer 
als  Sufpcftor  bis  in  bie  7.  fltangflaffe  ber  Staatsbeamten  oorrüeft 
(§ier  irrt  ber  Slntragftetlcr  in  einem:  $Bolf$fd)ullel)rer  als  Snfpeftoren 
gibt  eö  in  ©öljmen  nidjt.)  ßin  großer  llebelftanb  fei  eS  audj,  bafe  ber 
Snfpeftor  außer  ber  Sluffidjt  ber  Spulen  auc^  nod)  afleä  ju  crlebigen 
§at,  ma§  ben  S<^ulorgani^mu§  betrifft,  fpicr  müffen  bie  3«fpeftoren 
entlüftet  njcrben.  3)er  ©e^altSbejug  ber  S9e§irf^fd)ulinfpef toren  fei  bem 
ber  Staatsbeamten  ber  9.  unb  8.  9tangflaffe  gleid).  tiefer  Eintrag  ^at 
alle  5luSfic^t,  oom  Plenum  beS  SanbtageS  angenommen  ju  merben. 
2)od)  mtrb  fic^  ber  beutfdje  fianbe§*2el)reroerein  mo^l  noc^  einge^enb 
mit  biefer  ftragc  bef^äftigen  unb  SlbänberungSanträge  burc^  bie  Selker* 
abgeorbneten  burdjjufe^en  üerfuajen. 

So  mie  bie  Sefjrerfdjaft  ber  metften  anberen  Äronlänber  fjat  e§ 
aud)  bie  oon  93 öljmen  bisher  nirfjt  burc^jufe^en  oermodjt,  baß  uebft 
ben  SSertretern  ber  £oa>  unb  HKittelfdjulen  auA  ein  üRitglieb  bed 
SSolfS-  unb  ©ürgerfdjulle^rerftanbeS  als  Örac^mann  in  ben  f.  I 
£anbe3fd)ulrat  ernannt  mürbe.    3unäd)ft  ift  ben  beutfa^en  Se^rem 


Digitized  by  Google 


B.  öefierreict).  143 


93öhmen§  eine  Vertretung  in  ber  fianbe3fcr)ulbehörbe  atlerbütgä  gefidjert, 
bo  bec  böhnvifdje  fianbeäauäfcfmß  ben  Sbgeorbneten  Oberlehrer  2fr. 
Segler,  ©cr)riftleiter  ber  ^freien  ©crjuljeitung,  in  bie  beutfetje  Abteilung 
be§  fianbeSfcfmlrateS  entfenbete.  Sibtx  Seglet  oerbanft  biefe  SBarjl  eben 
nur  bem  Umftanbe,  baß  er  $lbgeorbneter  ift.  #uch  ber  befannte  ehe- 
malige ©djulbireftor  Heinrich  gelangte  nur  buret)  bie  SBaf>l  ber  ^rager 
©tabtoertretung  in  bie  fianbeäfchufbeljörbe.  ipierauä  ergibt  }idj  aber 
auet),  melcfjc  ^(u^ficfjt  auf  (Srfolg  bem  Verlangen  ber  fiehrerfdjaft  ttrinft, 
bie  SRänner  ihreä  Vertrauend  in  bie  SanbeSftfjulräte  ju  mahlen,  «ig 
e3  ba*u  fommt,  mirb  noer)  diel  SBaffer  bie  $)onau  hinabfließen.  — 
SBeniger  (Erfolg  als  bie  beutfdjen  fiefjrer  erjielten  bie  tfcr)ecrnjcf)en  bei 
i^ren  Äonnationalen.  $rofc  beä  Verfpredjenä,  baä  man  ben  tfdjedjifdjen 
fiehrern  gegeben  fyatte  unb  rrojj  ber  bereitmilliqen  ©rflärung  beutfeher* 
fettä,  bie  Stimmen  auet)  einem  tfdjechifchen  iefjrer  au  geben,  mürbe 
über  Vorfdjlag  bes$  Obmannes*  be3  jungtftrjedn'fcijen  erefutiofomiteeS  fein 
tfd^ect)ifcr)er  fiefjrer,  fonbern  ber  fonferoatibe,  bom  ©roßgrunbbcft&  ge* 
mählte  &bgeorbnete  <ßrofeffor  Dr.  ^srajaf  gemault.  ftür  bie  2Bahl  in 
ben  Sanbe3fcr)ulrat  mürben  Dorn  Sluäfchuß  beä  tferjechifchen  £anbe3lebrer* 
bereinä  4  fiehrer  in  Borfchlag  gebracht.  &13  ftolge  ber  ermähnten 
3urücffcfcung  legte  mit  (Sinmilligung  be3  3tuöfct)uffe^*  ber  Dbmann  beä 
SanbeSlehrerbereineä,  SR.  fftafin,  fetne  ©teile  im  92ationalrat  unb  bie 
Dbmannftelle  be£  Vertrauen3männerauS)cf)uffe3  nieber. 

5)er  SScrbanb  ber  beurfcr)en  fiehrer  unb  fiehreriunen  in  ©teier* 
mar!  richtete  an  ben  fianbtag  eine  9Heir)c  bon  Sitten,  unb  jmar:  1. 
einen  3kfd)luß  ju  faffen,  melcher  befagt,  baß  ber  fmhc  fteicrmärfifcr)e 
fianbtag  nict)t  bamit  einberftanben  ift,  baß  bie  ftaatäbürgerlichen  Stechte 
ber  fierjrerfct)oft  beä  fianbeS  berfümmert  merben,  meil  baburet)  ihr  Än* 
fehen  in  ben  klugen  ber  93ebölferung  geminbert  erscheint  unb  baß  ber 
hohe  fianbtag  bie  3urücfnahme  Mefet  SBeftimmung  münfeht;  2.  femer 
rooHe  fict)  ber  höbe  fianbtag  Dafür  ausbrechen,  baß  Die  WmtSbefchreibung 
(Oualififation)  Der  fteiermärfifdjen  Sel)rerfcr)aft  öffentlich  fei ;  3.  ber 
hohe  fteiermörfifche  fianbtag  motte  ba3  ©chulaufjicf)täaefe&  bom  4. 
Februar  1870  abänbern  unb  eine  zeitgemäße  $ienftorbnung  für  bie 
fiehrerfdjaft  be3  fianbes»  aufftellen  unb  4.  baS  ©efefc  über  bie  3ufflntnten* 
fefcung  bes  hohen  fteiermärfifchen  fianbe3)rf)ulrate8  bahin  ergänzen,  baß 
auch  ein  Vertreter  ber  VolfS*  unb  93ürgerfcr)ullchrer,  melcben  Die  fianbe&» 
Sebrerfonferenj  wählt,  im  hohen  f.  f.  fianbeSfdmlrate  Site  unb  ©timme 
habe.  $em  fünfte  4  biefer  Petition  mürbe  jmar  nicht  entfbroct)en, 
aber  ber  SanbeSauäfdjuß  richtete  an  Den  (Statthalter  baä  Srfucfien,  biefer 
molle  bahin  mirfen,  baß  an  ©teile  beä  jüngjt  berftorbenen  f.  f.  Uni* 
berfitätäbrofefforS  $ofrat  Dr.  ^rran^  bon  Grones  als  Fachmann  in 
ben  fteiermärfifchen  SaubeSfcfjulrat  ein  9Jeitglieb  au3  bem  SSolfä-  unb 
SBürgerfdjullehrerftanbe  ernannt  merbe. 

2.  ©ct)ulorganifation. 

C2)er  Sodrc rtafl  in  St.  gölten  unb  feine  ^orberungen.  —  ^£5ic  dauern  für  bic 
adjtjäfjrige  (5djull>flid)t.  —  3ut  ^eorgonifatton  ber  ^ürgerfdjute.  —  Äbfd)luß- 
flaffen.  —  (Sin  93efdjtu&  be«  dkajer  ®<metnberate«.  —  Ucber  bie  3utoffung  ber 

?Realfd)ul*9lbiturienten  jur  UnioerfttSt.) 

^Die  im  erflen  STbfcr)nitte  biefed  Berichtes  ermähnte  ©ntfcr)ließung 
be8  nieberöfierreichifchen  Sehrertage§  in  ©t.  gölten,  melche  ben 
©egnern  ber  ©djule  eine  fo  ergiebige  StgitattonSmaffe  bot,  fyat  folgenben 


Digitized  by  Google 


144  gut  (Snth>idelung3gefchtcr)te  ber  ©djule. 

-Wortlaut:  1.  %it  Schulpflicht  ift  üon  8  auf  9  3ahre  &u  ettoeitern. 
Sie  beginnt  mit  bem  Dollenbeten  6.  fiebenSjahre  unb  wirb  Dom  Xagc 
be3  Eintrittes  in  bie  erfte  BolfSfdmlflaffe  gejagt.  Sllte  Schulbcfudj*- 
erleid)terungen  finb  aufzuheben.  2.  2)ie  Bürgerfdjule  ift  Dberftufe  ber 
BolfSfchule  unb  bilbet  mit  berfelben  ein  orgamfcheS  ©an*eg,  bie  flicht* 
f et) ii  1  c  für  bie  ftinber  be£  SBolfeS.  3.  ©ine  mitfliege  unb  gebeihlicr)e 
Reform  ber  Bürgerfdjule  ift  Daher  nur  burd)  gleichseitige  grünbliche 
Reform  ihres  Unterbauet  —  ber  BolfSfcrjule  —  möglich-  §n  biefer 
mfiffen  folct)e  SdjulDerhältniffe  gefchaffen  merben,  bafe  jebeS  geiftig  nor* 
mal  entmideltc  ftinb  nach  fünfjährigem  Befudje  berfelben  sur  Slufnafjme 
in  bie  Bürgerfdjuie  befähigt  ift  'lind)  bie  Bürgerfdmle  ift  fo  ein^u» 
richten,  bau  trofc  ber  unbebingt  notmenbigen  ©rmeiterung  beä  Sehr* 
planet  alle  burdjfdmittlidj  begabten  Sfinber  im  Saufe  ihrer  ©cr)utpfticr)t 
fämt(ict)e  Bürgcrfcr)ulflaifen  abfoloieren  fönnen.  4.  $ic  erflen  ©runb* 
bebingungen  für  foldje  UnterrichtSerfolge  finb:  bebeutenbe  $erabfe£ung 
ber  Schülerjahl  in  allen  23olf£*  unb  Bürgerfchulflaffen  unb  eine  au£* 
fömmlichc  (Entlohnung  aller  Sehrperfonen,  fo  bafj  fie  auf  jeben  Weben* 
oerbienft  Oermten  unb  ihre  Straft  einzig  unb  allein  ihrem  Berufe  mibmen 
fönnen;  enblich  unentgeltliche  Berabfolgung  ber  Semmittel  an  äße 
Schüler. 

©inen  erfreulichen  93efct>tufe  fafete  ber  ct)riftlicr)e  Bauernbunb  in 
Steicrmarf,  inbem  er  in  feiner  ©eneraloerfammlung  am  5.  SJcörj 
ohne  SBiberfprudj  ben  Antrag  annahm,  für  bie  Beibehaltung  ber 
achtjährigen  Schulpflicht  unb  ben  Ausbau  beä  Scr)ultt>efen3  ein* 
jutreten  unb  auch  bie  Slbgeorbneten  auf$uforbern,  für  biefe  3iele  ju 
nurfen. 

2tudj  im  Berichtsjahre  mürbe  bie  ftrage  ber  Stcorganifation 
berBürgerfdjulefehr  ausgiebig  erörtert.  U.  a.  richteten  bie  2lbaeorb- 
neten  Dr.  Söloefler  unb  Öcnoffen  eine  Anfrage  an  ben  UnterridjtSmtnifter 
toegen  ÖJleichftellung  unb  (Gleichberechtigung  ber  Bürgerfchulen 
ber  im  9fteicr)Srate  oertretenen  Königreiche  unb  ßänber  bei  Aufnahme  in 
bie  f.  u.  f.  Äabettenfchulen  mit  Den  froatifdjen  Bürgerfdjulen. 
—  %n  feiner  Slntmort  betonte  ber  SJcinifler,  bafc  bie  Urfadje  beS  er* 
mahnten  UnterfdjiebcS  in  ber  Berfdjiebenheit  ber  Drganifation  biefer 
Bürgerfdjulen  ju  fudjen  fei,  unb  bemerfte,  bafe  bie  tfrage  ber  9?eorganifation 
ber  Bürgerfdjulen  im  Unterrid)tSnunifterium  oerhanbelt  werbe  unb  baß 
für  allernächfte  3eit  Abhaltung  einer  einfdjlägigen  ©nquete  in 
SluSfidjt  genommen  ift.  $ie  (Srgebniffe  biefer  (Snquete  merben  für  bie 
©rlebigung  ber  oon  ben  Interpellanten  angeregten  ftrage  auSfchJag* 
gebenb  fein. 

$er  V.  öfterreichifche  Bürgcrfdjultag  fafcte  über  bie  «Reform  ber 
Bürgerfdmlc  folgenben  Befdjlufc:  „$ie  Bürgerfchule  fcbjie&t  fidj  mie  bis* 
her  an  ben  fünften  Jahrgang  ber  BolfSfdjule  an  unb  ift  oorläufig  auf 
oier  klaffen  ju  erweitern.  Sie  oerfolgt  in  ihren  erften  3ahrgäng?n 
bie  Aufgabe,  ihren  Schülern  eine  abfchliefjenbe,  praftifche  Bilbung  ju 
gewähren,  burch  bie  Slbfotoierung  ber  oierten  Älaffc  aber,  fie  jum  ©in* 
tritte  in  alle  höheren  Schulen,  einfd) tiefelich  ber  Äabettenfdjulcn  $u  be* 
fähigen.  Bei  Aufnahme  in  bie  höheren  Schulen,  ftabettenfdjulen  mit 
inbegriffen,  finb  bie  abfoloierten  Bürgerfdjüter  ben  Untermittelfdjülern 
gleichguhalten.  35em  Sehrförper  ber  Bürgerfdjule  mirb  baS  SRedjt  ein* 
geräumt,  Sdjüler  bei  fchjechtem  Fortgänge  ober  nachläffigem  Sdiulbefuche 
in  bie  BolfSfdjule  jurüdauoerfefeen.    ^ie  Söchfeahl  ber  Schüler  für 


Digitized  by  Google 


B.  Cefterreid). 


145 


eine  Sürgerfcfmlflaffe  barf  40  nicf)t  überfcfjreiten.  3n  ocn  Seftrplon 
ber  neu  Ijitijufommenben  oierten  33ürgerfchulflaffe  ift  Algebra  alö  obli- 
gater Sehrgegenftanb  aufzunehmen,  der  Unterricht  in  einer  fremben 
Kulturfprache  ift  Don  ber  erfton  SBürgerfdwlflaffe  an  obligat  ju  er- 
teilen, minbeftens  ift  aussprechen,  bafj  biefer  Unterricht  oon  jeber 
ÜBürgerfdjule  fafultatiü  erteilt  werben  mufj.  3)en  Abfoloenten  ber 
^ürgerfdjute  ift  eine  Erleichterung  fnnfidjtlich  Ableiftung  ber  <ßräfenä- 
bienflpflicfjt  $u  gewähren.  Abfoloenten  ber  Sürgerfdmlen,  welche  eine 
fjötjcre  Sdmlc  abfoloieren,  geniefeen  baä  Einjährig-ftreiwilligenrecht. 
die  Sefjrfräfte  an  s#ürgerfdmlen  betreffend  wirb  unter  anberem  oorge* 
fcrjlagen :  3ur  $eranbilbung  oon  33ürgerfd)ullehrfräften  jinb  an  ben  Sjwd) 
cf)iilen  eigene  Kurfe  $u  errichten.  die  fiehramtäprüfung  für  Bürger- 
dmlen  ift  ebenfalte  an  ben  £>oa)fct)ulen  abzulegen,  die  üualifitation 
ft  öffentlich-  dergleichen  ift  ein  diöaiplinargefefc  §u  fchaffen.  den 
99ürgerfchullehrfräften  ift  eine  entfprechenbe  Vertretung  in  fämtlichen 
fchulbehörblichen  Remtern  unb  Korporationen  einzuräumen."  — 

3Kit  ber  gleichen  Angelegenheit  befdjäftigte  fictj  auch  bie  9.  §aupt* 
oerfammlung  beä  deutfch-öftemidjifchen  £ef)rerbunbe3  in  Iroppau.  8war 
würbe  auch  tyn  ber  Antrag  auf  Erweiterung  biefer  Anftalt  auf  oier 
Klaffen,  aber  auch  ein  3"1a&  angenommen,  welcher  eine  allgemeine 
Reform  beö  Sdjulwefenö  oerlangt,  womit  eine  ftorberuna,  auägefprodjen 
mürbe,  ju  beren  Erfüllung  gegenwärtig  wof)l  bie  roefentltchftcn  Voraug- 
fe^ungen  fehlen.  — 

3n  mehreren  größeren  Stäbten  Oefierreicr)3  ha*  man  fogenannte 
Abfdjl  ufert  äffen  errichtet,  in  welche  Schüler  aufgenommen  werben, 
bie  jwar  fünf  Klaffen  ber  allgemeinen  Voltefdjule  jurücfgelegt  h<*&en, 
fich  aber  aus  irgenb  einem  Gkunbe  (oorgeriidteS  Alter,  mangelhafte 
Stiftungen)  jum  Eintritt  in  bie  39ürgerfcr)ule  nicht  eignen.  SBcfremblicrjer- 
weife  hat  fich  D?r  ©rünner  2ef)reröcrein  unb  ber  Verein  ,,58ürgerfdmle" 
in  Vrünn  gegen  bie  Errichtung  foldjer  Klaffen  in  ber  mährifchen  fcaupt* 
ftabt  auägefprochen.  3n  ber  betreffenben  Entfchliefeung  heißt  &  n.  <*•: 
„die  Verfammelten  fönnen  bie  Vefürdjtung  nicht  unterbrüden,  bafj 
burch  bie  Schaffung  ber  fech^flaffigen  Volföfdjule  ber  Vürgerfchule  ein 
gän^lid)  minberwertigea  Konfurrenjinftitut  gefdjaffen  werben  foll  unb 
auf  biefem  SBege  ben  Scfjulbefuchöerleidjterungen  —  alfo  ber  tatfacr)(icr)eu 
Aufhebung  ber  achtjährigen  Schulpflicht!  —  ber  Seg  in  bie  Stabt  Vrünn 
geebnet  werben  fann.  Snbem  bie  Verfammelten  bie  Vürgerfctjule  als 
eine  treffliche  ^flegeftätte  beutfdjen  Gteifteö  erfennen,  erbliden  fie  bei 
genauer  Prüfung  ber  Schuloerhältniffe  99rünnä  in  ben  Abfdjluftflaffen 
auch  in  nationaler  Vejiehung  eine  Schäbigung  bes  beutfehen  Sdmlwefend 
ber  Sanbesljauptftabt.  Ucberbieö  würbe  bie  mit  einer  Verringerung 
ber  Sdjüler^ahl  an  ben  Vürgerfdjulen  notioenbig  oerbunbenc  töebuftion 
ber  Vürgerfcrjulflaffen  bie  Vorrütfungsoerhältniffc  ber  (Skiamtlehrerfdjaft 
höchft  ungünftig  beeinfluffen.  die  Verfammlung  fpricht  fich  baber  auä 
päbagogifchen,  nationalen  unb  fdjulpolitifdjen  Qkünben  entfd)ieben|t  gegen 
bie  geplante  Einführung  ber  Abfcf)lufjflaffen  aus." 

Ein  SBcfchlufi  beS  ®rajer  ©emeinberateS  enthält  eine  beachtenswerte 
Anerfcnnung  ber  Stiftungen  ber  93ürgerfcr)ule.  fcinfichtlich  ber 
Aufteilung  ber  ftäbtiferjen  Beamten  bes  KangleifadjeS  würbe  nämlid) 
feftgefefct,  „bafj  ber  Bewerber  bie  Untercjtomnafial-  ober  Unterrealfdml* 
ftubien,  ober  bie  einer  glcichgeftellten  Anftalt,  ober  bie  Stubien  einer 
breiflaffigen  93ürgerfchule  beenbet"  haben  mufj. 

3n  2Bien  würbe  mehrfach  bie  grage  ber  Sulaffung  ber  SReaU 

$4ba0.  3ol,««b«i4»L  LV.  2.  «bt(0.  10 


Digitized  by  Google 


146 


Sur  eittroufelungSgcfdjtdjte  ber  ©djule. 


fdjfiler  Aur  Unioerfität  einer  (SrröTterung  unterjogen.  3n  einer  an 
ber  Unioerfität  abgehaltenen  SSerfammlung  Ijielt  $rof.  SUoiS  ©eeger 
einen  SSortraa,  über  oen  SilbungSrocrt  ber  mobernen  ©pradjen,  in  roeldjem 
er  nadjAurorijen  fucfyte:  1.  SBefdjaffenljeit,  3*e^  unb  SKetlmbe  ber  Unter- 
rid)tsgegenftänöe  an  ber  öfterreidjifdjen  SRcalfajule  oerfdjaffen  bem  ab- 
foloierten  ?Realfcr)üIcr  bie  geizige  ^äfytgfeit,  jebeä  miffenfdjaftlid)c  ^ad)* 
ftubium  mit  2lu*fid)t  auf  ©rfolg  au  ergreifen.  2.  $a$  an  einer  Ober* 
realfrfjule  erlangte  SReifeaeugniS  berechtigt  bemnad)  ben  Sefifcer  jum  99e- 
fudje  jeber  Gattung  oon  Jpodjfdjuten  als  orbentlirfjer  &drer.  3.  Um 
*u  ben  Staatsprüfungen  Augelaffen  au  roerben,  hat  ber  SRealfdmlabfolocnt 
für  beftimmte  ^adjftubien  an  ber  Unioerfität  bie  itym  mangetnben  SBor- 
fenntniffe  nadjxutjolen;  ber  Umfang  biefer  SSorfenntniffe,  bie  $trt  unb 
ber  3eit|mnft  tf>reS  WadjroeifeS  roerben  burdj  befonbere  SBerorbnungen 
feiten^  ber  tyoben  UnterrtdjtSoerroaltung  beftimmt.  —  @3  mürbe  tjierauf 
bie  Debatte  eröffnet,  in  ber  bie  ®ea,ner  ber  Xfjefen,  SMreftor  ^olafa^ef, 
SanbeSfdwlinfpeftor  ftapp  unb  bte  tßrofefforen  Dr.  Serufalem  unb 
Dr.  fauler,  üjre  99ebenfen  jum  SluSbrucfe  brachten,  ob  e£  möajidj  fei, 
bafj  ber  Äbfoloent  ber  SRealfdmle  baS  au  manchen  ftafultätftubien  not- 
menbige  9tta&  ber  Kenntnis  flaffifd)cr  ©prägen  neben  £odjfcfmlftubien 
ergänze,  roof)ingegen  bie  $lnf)änger  berfelben,  barunter  inSbefonbere  $rof. 
3obt,  auf  Aaglreidje  SSeifpiele  lu'nrotefen,  bie  bezeugten,  bafj  aus  ber 
SRealftfjule  GJele^rte  aller  Kategorien  fid)  IjerauSaebilbet  hätten,  §ofrat 
Dr.  §uemer  roieS  auf  bie  aufjerorbentlidjcn  ©djroierigfetten  J)in,  bie 
mit  ber  Drganifation  ber  SSeränberung  üerbunben  feien.  9US  braftii'djen 
Söeleg  hierfür  50g  er  bie  berjeit  nodj  fo  ungeorbneten  Serfjältniffe  in 
5)eutfdjtanb  Ijeran,  mo  baS  bei  uns  angeftrebte  3^  bereits  gefeilter) 
erreidjt,  bie  $urd)fül)rung  aber  nod)  nidjt  geregelt  fei.  —  $ie  brei 
beantragten  Siefen  mürben  fdjlie&tüf)  mit  grofeer  Majorität  oon  ben 
3Kitglieoem  ber  9?eu^iIoIogifd^en  ©efeflfcf>aft  unb  beS  Vereines  „9Real* 
ftfmle"  angenommen. 

3n  einer  anberen  löerfammtuna,  führte  ber  ^rofeffor  an  ber  tfdjedii- 
fdjen  £odjfdjule,  9iegierung§rat  Shcf,  folgenbeS  au£:  SBenn  eine  (&e* 
meinbe  eine  9ftittelfd)ule  errieten  miß,  fo  fteljt  fie  immer  öor  ber  Srrage: 
©ttmnafium  ober  9tealfdjule.  Unb  fclbft  roenn  übermiegenbe  Gkünbe  für 
bie  SRealfcfmte  fpredjen,  entferjeibet  man  fid)  oft  für  ein  ©tnnnafium, 
meil  beffen  2lbfoloenten  i^ren  fiebenSroeg  frei  roäf)len  fimnen,  roäfjrenb 
bem  3Rcalfct)üler  bie  tedmifdje  Saufbafjn  oorgefdjrieben  ift.  SBäre  nun 
bem  SRealfdjüler,  ber  auf  irgenb  eine  Wrt  fid)  bie  Kenntnis  beS  2atetnifcr)en 
erroirbt,  ber  3ugflng  8ur  Unioerfität  offen,  fo  mürbe  für  jeben  Slbfoloenten 
biefer  iDcittetfdjuIe  bie  2BaI)t  beS  ßebenSberufeS  in  eine  Qtit  gerüeft, 
in  melier  er  ein  reiferes  SerftänbniS  für  bie  entfdjeibenbe  SBa^l  be- 
fi^t  unb  roeniger  ©nttäuft^ungen  au&aefe|t  ifl.  3»m  ©d^luffc  föra^ 
\\d)  fRegierungrat  ftief  für  bie  3uwnling  ber  SRealfdjüler  jum  Uni^ 
öerfitütsftubium  aus.  ©0  roie  bie  Xetfinif  bie  ?lufnaf)me  oon  ©timnafiaften 
an  geroifje  S3ebinaungen  fnüpft  (^rüfuncj  aus  fteitynen  unb  barftettenber 
©eometrie),  ebenfo  fönnte  audj  bie  Unioerfität  für  bie  Wufnafmte  oon 
3ReaIfcr)ülern  93ebingungen  fjinfic^tli^  ber  ©pracfjen  (leffen;  nur  fofften 
biefe  23ebingungen  nid)t  jenen  ©rab  Oon  fcärte  ^aben,  metct)er  berAeit 
befielt  bafe  nämlit^  bie  Sealfc^üler  gelungen  finb,  oor  bem  ©intntte 
in  bie  Unioerfität  audj  noc^  bie  SttaturttätSprüfung  am  ©nmnafium  ab- 
Aulegen.  8um  Sc^tufe  ber  Debatte  fonnte  ber  SBorfifcenbe  fefifteffen,  bafe 
ein  teidjterer  Uebergang  aus  ber  9tealftf>ule  in  bie  Unioerfität 
oon  aßen  ©eiten  gemünf^t  merbe. 


Digitized  by  Google 


B.  Oefterreid). 


147 


3.  ©djulbüdjer  unb  2er)rmittet 

(©cgen  bie  häufige  Aenberung  bcr  Scljrtejte.  —  $aS  Verlangen  nad)  Äronlanbsk 
lefebüd>rn.  —  Gin  iiefebud)  für  bic  ganjc  Sdjulaeit.  —  lieber  bif  Sefdjaffung  öon 
fiehrbfldjern  für  Xaubftummenfdjulen.  —  (Ein  flftbtifd)er  Sd)ulbüd)ett>ctlag  für  SBien. 

—  2)ie  £e$rmittelfamntelfteaen  in  Böhmen.) 

©egen  bie  a(l$u  rafdje  Aenberung  bet  Sehrtejte  richtet  fid) 
ein  (Erlafj  beä  SJcinifterä  für  ShiUur  unb  Unterricht  bom  12.  Sftärj: 
„3n  lejjter  $eit  finb  neuerlich  jafylreidje  f lagen  über  ungerechtfertigten 
3Bect)fel  unb  ju  meit  gehenbe  Jöerfdnebenbeit  ber  beim  Unterrichte  an 
ben  SDcittel-,  58olte-  unb  SBürgerfdmlen,  fomie  an  ben  Sehrer*  unb 
£ehrerinnen»99ilbung£anftalten  bermenbeten  fiehrbüerjer  unb  Set)rmittet 
unb  inöbefonbere  über  bie  nicht  immer  gerechtfertigten  Verkettungen 
neuer  beränberter  Auflagen  öon  fiehrtejten  borgebracht  roorben.  v£)a 
burch  biefe  Uebelftänbe  nicht  nur  ber  Unterricht  gefchäbigt  mirb,  fonbern 
auch  bie  materiellen  Sntereffen  ber  93ebölferung  unb  jener  <Sd)ulgemeinbcn, 
bie  fich  eine  möglichft  meitgehenbe  ©eteilung  bürftiger  ©djulfinber  mit 
Armenbücf)crn  angelegen  fein  laffen,  bielfach  beeinträchtigt  erfdjeinen, 
mürbe  berorbnet,  bafj  bie  jum  £cl)rgebrauche  allgemein  augelaffenen,  in 
Aioeiter  ober  britter  Stuflage  erfduenenen  unb  fomit  mieberholt  rebibierten 
Sehr*  unb  fiefebüdjer  burch  minbeftenä  fünf  %at)re  in  unoeränberter  Auf- 
lage ju  erfcheinen  haben,  faH^  nicht  etwa  bie  Sßeranftaltung  einer  neuen 
beränberten  Auflage  innerhalb  biefcä  3eitraumeä  aus  gemichtigen  ©rünben 
fachlicher  ober  methobifcher  9?arur  entmeber  burd)  bie  Unterrid)t£ber* 
maltung  fetbfi  beranlafjt  ober  feiten«  ber  Serleger,  bejm.  Serfaffer  als 
uubebingt  notmenbig  eraefitet  roerben  fottte,  in  meld)  legerem  ftafle 
bic  ÖJrünbe  für  bie  33eranftaltung  einer  neuen,  beränberten  Auflage  bei 
Vorlage  berfelben  eingehenb  bar^ulegen  mären,  ^m  Vinblide  auf  bie 
(Einführung  ber  neuen  beutfeben  ÜRechtfchreibung  mürbe  zugleich  beftimmt, 
baft,  fall«  feitenö  einzelner  »erfaffer  ober  SJerlcaer  bic  gegeumärtig  be* 
borftehenbe  Uebertragung  ber  Lehrmittel  unb  Lehrbücher  in  bie  neue 
beutfehe  SRechtfchreibung  junt  Anlaffc  für  meitergehenbe,  nicht  unbebingt 
notmenbieje  Aenberungen  biefer  Sehrbehelfe  unb  für  eine  (Erhöhung  be3 
Sabenprcifeä  genommen  merben  folltc,  ben  betreffenben  Sehrtertcn  bie 
Approbation  nicht  juteil  merben  mirb.  9ceue  Auflagen  bon  fiehrmitteln 
unb  Serjrteften,  bie  nur  burch  geringe,  jeboch  fachlich  begrünbete  Aenbc» 
rungen  notmenbig  merben,  finb  nach  Sunlichfeit  ftetS  berart  ein^uridjten, 
baf3  ber  gleichzeitige  Gebrauch  früherer  Auflagen  niebt  au3gefd)l offen 
mirb  unb  bafe  bie  notmenbigen  Serjberbefferungen  burch  bic  ©djüler  felbfi 
leicht  unb  anflanbälog  aufgeführt  merben  tonnen/' 

2)er  oberöfterreidhifetje  £anbe3*£ebreröerem  richtete  eine  (Eingabe  an 
ben  SanbeSfdjulrat,  in  melchcr  er  bic  Schaffung  eines  2efcbud)c3  für 
Oberöfterreich  anregte.  3n  biefer  (Eingabe  mürben  bie  in  ©ebrauef) 
fteljenben  Sefebüdjer  fritifiert,  mie  folgt:  „$ie  in  ben  genannten  fächern 
enthaltenen  Sefeftüde  finb  jum  größten  icile  unfinblich  unb  aehalttoä, 
regen  (Mft,  GJemüt  unb  ^^arttaf ie  ju  menig  an  unb  finb  höchficnö  ein«- 
feitig  auf  bie  Ausübung  beS  (Erfenntniäbermögenä  gerichtet,  ©in  nicht 
geringer  Xeil  berfelben  ift  bereits  gänzlich  oeraltet.  $ie  neuere  Dichtung, 
namentlich  bic  unfercS  Steter*  unb  Veimatlanbeä,  ifl  faft  gar  niefit 
berüdfichtigt,  unb  bie  realiftifd)en  Scfeftüde  ftehen  im  böHig  unberech- 
tigten unb  fehäblidjen  ©egenfafce  gu  ben  gegenmärtigen  Anflehten  über 
einen  nujjbringenben  unb  bilbenben  betrieb  beä  9cealunterrichte3." 

hierauf  teilte  bcr  f.  f.  Sanbeäfdjulrat  bem  genannten  Vereine  mit, 

10* 

Digitized  by  Google 


148 


Sur  (Snttoicfelungsgcfdjidjte  ber  <5d)ule. 


baß  beabfidjtigt  merbe,  bic  fiefebudjfrage  ber  fiebenten  obcröfterreidufdjen 
fianbes^fiebrerfonfercnj  jur  Beratung  oorjulegen. 

6eit  einiger  3cü  rcg*  au%  i*1  Dcr  fief)rerfd)aft  Äärnten3 
bas  Verlangen  nadj  befonberen  färntifcrjen  fiefebüdjern;  fo  bat  ber 
mettere  Slusfdjuß  bes  ftärntner  fiefjrerbunbes  bcfc^loffen :  3)er  f.  f.  fiaubcs* 
fdjulrat  ift  $u  erfudjen,  bas  Unternehmen  ber  fiebrerfdjaft  SMrntens : 
„Verausgabe  Don  eigenen  fiefebüdjern  für  bie  (Spulen  f  ämtenö",  mög* 
licrjft  ju  förbern  unb  bie  Sefebudjfrage  als  «ßfiic^ttr)ema  auf  bie  Soges* 
orbnung  ber  näd)ften  SBejirfs-fiebrerfonferenaen  ju  fefcen. 

3n  $r.  18  ber  2)eutfa)*öfterreia)if£^en  fieljrerjeitung  trat  Reffen 
bafür  ein,  baß  bem  ftinbe  für  bie  gange  ©c^uljeit  ein  einziges 
fiefcbud)  in  bie  §anb  gegeben  merbe:  „(£s  roare  &eit,  8ur  Scrnunft 
Surücfpfetjren  unb  bem  fttnbe  außer  ber  fribel  nur  ein  einiges  fiefebucr) 
für  bie  gan^e  SdjuUeit  au  reiajen.  $ie  ftibel  bleibe  ein  felbftänbiges 
Sud),  meil  fie  bei  Der  feiclgeftaltigfeit  ber  fiefelefnTnetljobe  in  oieler* 
lei  ©eftalt  Oerfügbar  bleiben  muß.  3)a3  fiefebud)  aber  foll  nidjt  *er* 
ftüdelt  merben.  tfann  es  in  einem  SBanbe  audj  jene  SDtcnge  bes  Stoffes 
nidjt  bieten,  mit  ber  mir  fyeute  in  fieben  ©änben  bie  ^ugenb  fiopfcn 
unb  mie  magere  Gfönfe  nubctn,  maS  fdjabet  es.  2Bas  oft  gelefen,  naa> 
gelefen  unb  nadjgelernt  merben  fann,  bas  ftfct  unb  bleibt  bes  GJeiftcs 
Eigentum.  2Bas  bagegen  in  einem  %al)tt  burdmeljaftet  unb  bann  uid)t 
mefjr  angefeljen  wirb,  bas  oerfliegt  mie  6preu  im  SBinbe.  SJcag  immerhin 
ein  S3udj  äußerlid)  fieben  6djuljaf)re  nict)t  burd)bauern  unb  mag  fidj 
bie  ^otmenbigfcit  berausftellen,  es  mäljrenb  biefer  Seit  einmal  au  erneuern : 
es  mirb  aud)  fo  bas  biötgfte  fiejebudj  nodi  bleiben.  Sin  ©udj  burdj 
fieben  3>al)re  —  es  ift  fein  3meifel:  bas  tfinb  lebte  unb  liebte  fid)  in 
fein  99ua)  r)inein  unb  behielte  es  lieb  unb  mert  fein  ganzes  fieben 
lang.  ©tu  foldjes  S3ud)  mürbe  bas  Siinb  oon  ber  (Sdjule  tns  fieben 
begleiten  unb  ju  einem  mirflidjen  Solfsbud)  merben.  $em  armen  ftinbe 
müßte  man  es  beim  Sertaffen  ber  Sdmle  als  öngcbinbe  laffen.  ©s 
gibt  im  $eutfd)en  9?eid)e  oereinjelt  noaj  einteilige  fiefebüdjer,  bod)  mas 
Aur  Slusna^me  gemorben  ift,  füllte  flieget  merben." 

■25er  I.  öfterreiajifdje  $aubftummenlef)rertag  befaßte  fict)  mit  ber 
Erörterung  über  bie  ©efdjaffung  Don  geeigneten  fieljrbüdjern 
für  Sauoftummenfcbulen.  ©r  faßte  folgenbe  ©ntfdjließung :  1.  ftür 
bie  Unter*  unb  Sftittelftufe  ber  $aubftummcnfd)ule  finb  eigene,  fpeäiett 
für  ben  $aubfrummcn*Unterridjt  oerfaßte  fic^r*  unb  fiefebüdjer  eine 
abfolute  Sftotmenbigfeit.  2.  5luf  ber  Dberftufe  follen  neben  biefen  Südjern 
auc^  fiebr*  unb  fiefcbüdjer  für  SSollfinnige  in  ©ebraudj  genommen  merben. 
3.  ©s  ift  ui  bebauem,  baß  mir  in  Ceftcrreidj  feine  r)cimifdc)en  ©(^ulbüt^er 
für  Saubftumme  bcfi^en,  mas  feinen  ©runb  barin  ^at,  baß  bie  §erficfluna 
folc^er  Süa^er  großen  ©cb,mierigfeiten  begegnet.  $iefelben  befteljen  aj 
in  ber  SSielgeftaltigfeit  unb  ber  Dcrfd)iebenartigen  Organifation  unferer 
5lnftalten  unb  b)  in  bem  geringen  93ebarf,  moburc^  für  bie  Verleger 
bie  gefd^äftlia^e  8eite  Dollftänbig  mcrtlos  erfdjeint.  —  Snblid)  mürbe 
befdjtoffen,  an  bie  Unterridjtsoermaltung  bie  Sitte  $u  rieten,  biefe  möge 
bie  Schaffung  Don  geeigneten  fief)r*  unb  fiefebüa^ern  für  Xaubftummen* 
Slnftalten  jeber  Marion  (Eiöleitl)aniens  \\a$  9ftöglid)feit  förbern. 

3m  SBiener  ©tabtrat  taudjt  immer  aufs  neue  bie  Mbfidjt  auf, 
einen  6tabt*©a^ulbüdherDerlag  inö  fieben  xu  rufen.  6o  [teilte 
aud)  mieber  im  Sericbtsjabre  bcr  Sije^ürgermeifter  ©trobac^  bcn  An- 
trag, baß  ber  9ttagiftrat  aufgeforbert  merbe,  ben  Seridjt  über  bie  (Sr* 
ridjtung  eines  folcr)en  Berlages  in  fünfter  3eit  Dorsulegen.   Xicfe  »c* 


Digitized  by  Google 


B.  Oefterteid). 


149 


ftrebung  crflärt  fid)  nicht  bloß  auS  öfonomifchen  föficf|tcf)ten,  fonbern  bic 
§aupttriebfraft  finb  mohl  bic  SUeritalen,  bencn  baS  ben  fiebern  5U* 
ftehenbe  Stecht,  in  ben  amtlichen  Äonferenjen  bie  93üdjermahl  $u  treffen, 
ein  Dorn  im  Auge  ift.  SBte  fct)ött  märe  eS,  menn  biefeS  Siecht  burd) 
ben  SBefknb  eines  ftäbtifchen  Verlages  furgerhanb  befeitigt  mürbe!  Unb 
maS  fönnte  man  in  ben  58üct)ern  biefed  Verlages  aHeS  leiften! 

Die  ßehrmittelfammelftellen  aeminnen  in  SBÖhmen  eine  immer 
größere  AuSbehnung  unb  befonbcrS  im  meftlic^en  Seile  biefed  ftron- 
lanbeS  finb  in  ber  legten  $eit  Don  mehreren  Se^rerüereinen  foldje 
(Sammelftellen  eröffnet  morben.  @S  ift  bieg  im  3"toeffe  beS  Scfn> 
mittelmefenS  nur  freubigft  xu  begrüßen,  um  fo  mehr,  als  aud)  bereits 
einige  Herren  VejirfSfchulinfpeftoren  biefen  Einrichtungen  ihre  Aufmerf* 
famfeit  jumenben  unb  für  beren  Unterfiüfcung  feitenS  beS  f.  f.  SSc^irfö- 
fdjulrateS  eintreten  (Saaj  unb  Sachau).  (Sine  Anzahl  Don  Vertretern 
ber  CeljrmittcIauSfdjüffe  SSeftböhmenS  fonb  fich  am  6.  April  in  $et* 
fcf)au  ju  einer  Vertreterfifmng  ein,  in  meldjer  über  eine  einheitliche  Or* 
ganifation,  ArbeitSDerteilung  unb  Sefdjaffung  ber  ©elbmittel  beraten 
unb  geeignete  Vcfctjlüffe  gefaßt  mürben.  3"r  Durchführung  ber  ge- 
meinfameu  Angelegenheiten  ber  Sebrmittelfammelftetlen  2BeftböhmcnS 
mürbe  ein  VoüVgSauSfchuß  eingefe|t. 

4.  Der  Schulgarten. 

(9*eue  JBcfiimmungen  übet  bic  Einrichtung  unb  Pflege  ber  ©djulgärtcn  in  ©thlefien. 
—  @utad)ten  bet  beutfdjen  Abteilung  ber  IV.  fianbe^£djretfonferenj  in  SBöfunen 
übet  bie  ftörberung  be$  6d)ulgartenrocfcn$.  —  (Sine  ©erarung  bet  Sdjulgürten- 

^nfirurtoren  3ftäf)rend.) 

Der  SanbeSfdjulrat  Don  (Schief  ien  fmt  bie  im  $a\)xe  1873  getroffenen 
Söeftimmungen  über  bie  (Einrichtung  unb  pflege  üon  ©d)ul* 
gärten  außer  ftraft  gefegt  unb  an  beren  ©teile  eine  neue  ^nftruftion 
erlaffen.  9Jach  biefer  ift  bie  ©inbe^ichung  einer  Abteilung  für  lanb* 
mirtfehaftliche  VerfuchS^mede  in  ben  (Scfjulgartenplan  bem  (Srmeffen  bet 
(Schul gemeinbe  üoerlaffcn.  Dagegen  gelten  als  unerläßliche  Vcftanbteiir 
eineg  jeben  (Schulgartens  eine  Abteilung  für  Dbftbau,  eine  Abteilung 
für  GJemüfe  unb  ein  VienenljauS  mit  Vienen.  3eDC  "cue  (Schulgarten* 
anläge  bebarf  ber  (Genehmigung  beS  SanbeSfchulTateS,  bie  auf  ©runb 
eines  üon  Fachmännern  im  Obftbau  ober  Don  Dbftbauoereinen  ent* 
morfenen,  be^m.  begutachteten  planes  nebfi  beigefchloffener  93cfd)reibung 
ber  SBobenlage  unb  Vobenbefchaffenljeit  erfolgt.  Die  auf  bie  ermähnten 
Abteilungen  Vejug  nehmenben  ©eftimmungen  laffen  ebenfalls  baS  Ve* 
ftreben  nach  einer  engeren  Umgrenzung  biefeS  ArbeitSfelbcS  erfennen. 
Die  Erfahrung  mag  "gelehrt  h^ben,  baß  eS  benn  bod)  bie  pfmfifdjc 
SeiftnngSfähigfeit  beS  SehrerS  überfd)ä&cn  tyifct,  wenn  man  ihm  ju- 
mutet,  fo  nebenher,  außerhalb  ber  Unterrichtszeit  unb  ber  für  bie  Vor* 
bercitung  unb  ^ortbilbung  unbebingt  nötigen  (Stunben  jene  3e^  un0 
SRüfje  unb  mohl  auch  *n  fielen  fällen  jene  SachfenntniS  aufzubringen, 
bie  zur  entfpredjenben  VefleHung  unb  ^nftanbhattung  eines  Schulgartens 
Don  größerem  Umfange  erforberlid)  finb.  freilich  bleibt  bie  Aufgabe 
im  ganzen  nicht  Diel  geringer  unb  $u  beren  befriebigenber  Söfung  mirb 
noch  manches  gefchehen  muffen.  An  unb  für  fid)  ift  fie  ja  für  (Stabt 
unb  fianb  Don  höh"  SSichtigf eit ;  ihr  etfnfcher  unb  praftifd)er  SSert 
haben  Fulturelle  Vebeutung.  SBaS  Sahrhunberte  fttibuwfi  SJcöndjSorben 
unb  Pfarrhaus  in  biefer  Dichtung  begrünbet  unb  gefdmffen  haben,  er* 


Digitized  by  Google 


150 


3ut  ©ntroicfelungSgefdjichte  bcr  Sdjule. 


fdjeint  gegenwärtig  als  ein  bcr  Sdmle  zufommenbeS  Gebiet,  auf  bcm 
ber  £c$rer  in  anregenber,  nac^^alttget,  fruchtbringenber,  Gemüt  unb 
Berflanb  beffer  förbernber  Seife  mirfen  fann  als  burdj  bie  Beibringung 
reinen  GebächtniSftoffeS.  Daä  follte  aber  auch,  bei  ber  Beurteilung 
ber  (Schularbeit  nicht  überfein  werben,  ^tttiäbriic^  foücn  jur  geit  ber 
Hauptferien  Dbftbau-Äurfe  in  Sroopau  abgehalten  werben,  beren  Befui$ 
burd)  Bewilligung  Don  Sleifefoftcn  unb  Saggelbem  erleichtert  wirb.  TOit 
biefen  fturfen  foöen  behufs  Befpredjung  einfdjlägiger  fragen  SdmU 
gärtnertage  Derbunben  werben,  ferner  wirb  uns  ber  Beitritt  ju  ben 
im  Sanbe  befteljenben  Bereinen  für  Bienenjucht  bringenb  empfohlen, 
©inen  in  Sdjlagmorten  abgefaßten  Schulgartenführer  für  baS  gan^e 
3a^r  bietet  unS  ber  Oberlehrer  (£.  SBolbau  in  feinem  banfenSwerten 
„Unterrichtsplan  unb  SlrbeitSfalenber  für  ben  Schulgarten",  ber  im  ftuf* 
trage  beS  fianbeSfdjulrateS  entworfen  worben  ift. 

(Jin  ftaupihinberoiS  ber  ©ntwicflung  ber  Schulgärten  ifr  gweifelloS 
bie  beftehenbe  Unflarljeit  über  bie  SRedjtSDerhä  Itniffe  jroifchen 
Dem,  ber  ben  Schulgarten  benürtfchaftet,  unb  ber  Schulgemeinbe.  $n 
biefer  Bejiehung  muß  einmal  jeber  ßwetfel  befeitigt  werben,  wenn  bic 
Schulgärten  entfprechen  unb  ben  fiehrern  nicht  eine  fdjwere  ßaft  unb 
bie  Cuelle  fteten  BerbruffcS  fein  füllen.  @S  ift  ein  Berbienfi  ber  IV. 
£anbeS*£ehrerfonferen$  in  Böhmen,  baß  fie  in  ihrem  (Gutachten  über 
bie  ftörberung  beS  SdjulgartenwefenS  auch  bie  erwähnten  Um* 
ftänbe  berücffichtigte.  Da§  (Gutachten  lautet:  a)  $ie  2anbeS«2ebrer* 
tonferenj  anerfennt  bie  SBichtigfeit  unb  Bebeutung  ber  Schulgärten  in 
erziehlicher  unb  unterrichtlicher  Beziehung  oollauf,  finbet  aber  in  ber  freien, 
gwanglofen  Betätigung  ber  £ef)rerfd)aft  auf  biejem  Gebiete  nach  ^ie  Dor 
BaS  bcfte  ^örberungSmittel  für  bie  weitere  9luSgeftaltung  beS  Schulgartens. 
Um  nun  ber  Sehrerfdjaft  einerfeitS,  einem  großen  Seile,  inSbcfonbere 
ber  lanbroirtfchaftlichen  Beoölferung,  Dielen  lanbwirtfdjaftlichen  Bereini- 
gungen unb  Objlbauuereinen  anberfeitS  in  Bc$ug  auf  Die  weitere  ftörbe- 
rung  beS  Schulgartens  Rechnung  ju  tragen,  möge  ber  f.  f.  fianbeSfdjul* 
rat  auf  Grunb  ber  Erfahrungen,  welche  bie  2ehrerfdjaft  im  Berlaufe 
ber  i^ahre  bei  ihrer  praftifchen  Berwenbung  im  Schulgarten  ganj  be* 
fonberS  nach  ber  rechtlichen  Seite  hin  machte,  bie  f.  f.  BejirfSfchulräte 
Deranlaffen,  in  Gemäßheit  ber  bezüglichen  gefeilteren  Beftimmungen  eine 
Snftruftion  für  bie  Anlage  unb  Pflege  beS  Schulgartens  ergehen  ju  laffen, 
in  welcher  nacbjolgcnbe  formen  f eftgehalten  werben:  I.  Anlage  Der 
Schulgärten.  9tod)  §2  beS  GefefceS  Dom  24.  Februar  1873  (&*G.*BL 
92r.  16)  obliegt  bie  $>erftellung  unb  Erhaltung  ber  Schulgärten  ben  Sdml- 
gemeinben.  £ie  CrtSfdjulräte  jener  Schulen,  bei  benen  noch  feine  Schul* 
gärten  Dorhanben  fein  follten,  werben  Daher  angewiesen,  einen  entfprechen* 
ben  ^Jlafc,  womöglich  in  ber  9iär)e  beS  Sd)ulhaufeS,  im  SluSmaße  Don 
minbeftenS  3  a  auSfinbtg  ju  machen.  $)abei  ift  barauf  dtücfficht  ;u 
nehmen,  baß  entweber  burd)  Zuleitung  ober  Slnlaae  eines  9$umpbrunnenS 
baS  für  ben  Schulgarten  notmenbige  SBaffer  befmafft  werben  fann.  Bei 
bereite  beftehenben  Schulgärten  ift,  falls  fein  SBaffer  Dorhanben  fein 
follte,  in  ber  bezeichneten  SBeife  fofort  Borforge  ju  treffen.  $ie  Sage 
unb  Bobenbcfdjaffenheü  muß  berart  fein,  baß  ber  Schulgarten  feinen 
$wecf  auch  nrirflich  erfüllen  fann.  hierauf  ift  Don  ber  Schulleitung 
ein  Sdjulgartenplan  ju  entwerfen  unb  jur  Genehmigung  Dorjulegcn. 
Wach  Genehmigung  bicfeS  planes  ift  ber  Schulgarten  entfprechcnb  ein* 
aii^äunen,  unb  gwar  in  einer  SBeife,  baß  bie  im  Schulgarten  Dorhaubenen 
Dbftbäume  gegen  Befdjäbigung  burd)  £ajen  genügenb  gcfdjü&t  finb;  ber 


Digitized  by  Google 


B.  Defierreicr). 


151 


Boben  ift  entfpredjenb  ju  rigolen  unb  ju  büngen,  bie  SBege  finb  h"äu* 
fietlen.  5)cm  Drtifdjulrate  obliegt  jeboch  nicht  nur  bie  fterftellung  bez 
Schulgarten^,  fonbem  aud}  feine  Üiljaltung,  tueäfyalb  alljährlich  ein  bc* 
ftimmter  betrag  itact)  bem  eintrage  beä  Sdjulleiterä  für  bie  (Erhaltung 
be3  Schulgartens  in  baä  Sd)ulj)räliminar  einjuftellen  ift.  sKud)  hat  ber 
Crtäfchulrat  alljährlich  für  Beiftetlung  beS  erforberlu^en  $ünjer$  unb 
ber  jur  Bearbeitung  beö  Schulgarten^  nötigen  SSerfjeuge  Sorge  ju 
tragen,  wobei  ju  beachten  ift,  bah  biefe  Söertjeuge  größtenteils  für  bie 
§anb  ber  Schüler  beftimmt  finb.  3)iefe  SSeifungcn  haben  nicht  aflein  für 
neu  ju  errtdjtenbe  Schulgärten  ju  gelten,  fonbem  bezüglich  ber  (£rhaltung 
be£  Schulgartens  für  fämtlidje  bereite  befteljenben  Schulgärten,  bei  benen 
nicr)t  in  biefer  JQin)"tcf)t  bereits  Borforge  getroffen  worben  ift.  Sinne 
©emeinben  finb  in  Be^ug  auf  bie  Erhaltung  ber  Schulgärten  au ben 
BeairfSfcr)ulfonbSmitteln,  fobalb  fie  barum  anflicken,  \u  unterftü^en  unb 
fjaben  bie  Be^irfSfchulräte  bei  ber  ftufftellung  ber  Boranfchläge  in  biefer 
SRirfjtung  Borforge  ju  treffen.  IL  Seitung  beS  Schul  aartenS.  $te 
Seitung  beS  Schulgartens  fällt  an  allgemeinen  BolfSfdmlen  bem  Sct)ul* 
leiter,  an  Bürgerschulen  bem  $ircftor  ober  bem  ftacrjlcfjrer  für  9<atur- 
gefdjichte  ^u.  2)a  jebotf)  bie  Pflege  beS  Schulgartens  oon  ber  3nbi* 
oibualität  unb  Borliebe  beS  Sefjrerv  teilmeifc  abfängt,  fo  ift  eS  nicht 
auSgcfchloffen,  bafe  über  eigenes  ^nfucljen  beS  Schulleiters  ober  3)ireftorS 
unb  über  Bcfd)lu&  ber  Sofallehrerfonferenj  bie  Seitung  beS  Schulgartens 
einem  anberen  SDHtgliebe  beS  SehrförperS  übertragen  werbe.  Sollte  eS 
barüber  ju  SCfccinungSüerfchiebcnhciten  im  Sehrföroer  fommen,  fo  ift  bie 
Gntfdjeibung  beS  f.  I  BejirfSfdmlrateS  einzuholen.  III.  Bermenbung 
beS  (SrtrageS  im  Schulgarten.  Ter  ©rtrag  bes  Schulgartens  ift 
in  erftcr  Sinie  wieber  für  ben  Schulgarten  au  oerwenben,  befonberS 
wenn  burefi  ben  Berfauf  oon  Bäumen  ober  ^flanjen  ein  GJelbertrag 
erhielt  werben  follte.  3m  übrigen  wirb  bie  Berwenbung  ber  Bäume 
aud  ber  Baumfdjule  ober  ber  GJemüfcpflanAen  bem  Schulgartenleiter  über- 
laffen.  IV.  9luSnüjjung  beS  Schulgartens.  3)er  Schulgarten  foll 
bie  Sctjuljugcnb  in  bie  grünbliche  ÄenntniS  Dieler  wichtiger  Sßaturgegen* 
flänbe  unb  beren  Berwenbung  einführen,  ben  Sinn  uno  bie  Siebe  für 
bie  $atur  werfen  unb  bie  §er*en  ber  ftinber  üercbeln.  (£r  foll  baS 
wichttgfte  Sehrmittel  für  ben  naturgefchicfjtlichen  Unterricht  bilben  unb  auch 
Suft  unb  Siebe  jur  Gartenarbeit  werfen  unb  förbern;  ber  Schulgarten 
foö  einerfeitS  bem  Sehrer  ^flanjenmaterial  als  Slnfthauungämittel  hefern, 
bie  Kenntnis  ber  Slnpflanjung  unb  Slufjucht  oieler  ^flanjen,  befonberä 
ber  Cbflbäume,  ber  Öemüfe-  unb  Äulturüflanjen  Oermitteln,  ben  Sinn 
für  Drbnung,  föeinlichfeit  unb  ®emeinfinn,  bie  Siebe  für  bie  Xier- 
unb  ^flan^enmelt  meefen ;  baher  ifi  eö  nottoenbig,  bafe  aud)  bie  Schuljugenb 
^u  Arbeiten  im  Schulgarten  heröngejogen  toerbe.  Soll  bieä  jeboch  mit 
9?ufoen  erfolgen,  fo  fann  ju  gleicher  ^eit  nur  eine  entfprecbenbe,  b.  h- 
nicht  gu  grofee  3a^  öon  Äinbcrn  im  Schulgarten  befdjäfttgt  merben; 
unb  ba  Herbei  auch  oa3  nötige  Bcrfiänbniä  üorhanben  fein  muß,  fo 
finb  in  Der  SRegel  nur  bie  Äinber  ber  Dberftufe,  unb  jmar  oom  6. 
Schuljahre  angefangen,  $u  befchäftigen,  bie  Knaben  haiiptfnrfjlid)  in  ber 
Cbftbaumfdjule,  bie  SJcäbrhen  in  ber  ©emüfeabteilung,  unb  Aloar  ab- 
teilungämeife  aufeer  ber  Schulzeit,  womöglich  jebcö  Mno  minbefieng  eine 
Stunbe  wöchentlich.  $ie  tinber  finb  jeboch  nur  bei  günftiger  SBttterung 
im  Schwtgarten  $u  befchäftigen  unb  nur  ju  folcher  Arbeit  heranauaiehen, 
bie  ber  ßfilftfdjeit  traft  unb  Gigenart  ber  finber  angemeffen  ift  ftüM 
in  einer  klaffe  ober  Abteilung  feine  ju  grofee  Saffi  oon  Schulfinbern 


Digitized  by  Google 


152 


3ur  EntwicfelungSgefchichte  ber  Schule. 


üorhanben  fein  foflte,  fann  auch  im  Sommer  bei  günfttger  Witterung 
bie  9?aturgefdjid)t3frimbe  im  Schulgarten  abgehalten  werben,  aber  nur 
bann,  trenn  nicht  ju  gleicher  3clt  e"ie  anbere  Abteilung  biefer  Slaffe 
inbireften  Unterricht  angefefct  ^at,  worauf  übrigens  bei  ber  Anfertigung 
beS  StunbenplaneS  fdjon  Rücfficht  genommen  werben  fann.  V.  Rechte 
beS  Sdjulgartenoerwalters  beim  $ienjtwechfel.  $aS  Gtejamt* 
inoentar  beS  Schulgartens,  infoweit  bie  Schulgemeinbe  ober  anbere 
^aftoren  bie  ^Beiträge  teifteten,  befonberS  aber  auch  alle  3äune  unb 
^ßflangen,  meiere  ausgehoben  werben  muffen,  finb  (Eigentum  ber  Schul* 
gemeinbe.  Rechtliche  ^orberungen  ber  beseitigen  Schulgartenleiter  in 
biefer  Richtung  finb  oon  ber  Schutgemeinbe  ober  oom  Schulgartenleiter 
eingulöfen.  lieber  alle  bauten,  welche  ber  Schülgartenlciter  für  fich 
felbft  unb  aus  eigenen  SDHtteln  fjerfteflen  läßt,  behält  er  auch  °aS  $er* 
fügungsrecht.  3"  93ejug  auf  bie  ferträgniffe  beS  Schulgartens  fommen 
bei  Ueberfieblungen  bie  bereits  bejieljenben  gef etlichen  93eftimmungen 
in  Anwenbung.  Alle  btefe  Skftimmunaen  gelten  natürlichermeife  auch 
für  XobeSfälle.  b)  SBciterbitbung  oer  Schulgartenleitcr.  Um 
baS  Sdjulaartenwefen  weiter  flu  förbem,  mdge  ber  f.  f.  SanbeSfdmirat 
bie  SSeranftaltung  oon  Schulgartenfurien  unb  Begebung  Don  Stipenbien 
gum  Sefuche  berfelben,  weiter  bie  ^Begebung  oon  Remuneration  über 
Anfudjen  beS  ScfjulgartenletterS  in  AuSfid)t  nehmen  unb  ^ter^u  auch 
jene  ^aftoren  ju  gewinnen  fliehen,  welche  an  bem  GJebeihen  beS  Schul* 
garten«  ein  befonbereS  ^ntereffe  höben,  c)  Errichtung  oon  SSJcufter- 
tdjul  gärten.  Die  SanbeSlefjrerfonferens  empfiehlt  in  jebem  ^ejirfe 
bie  Errichtung  eines  SDcufterfdmlgartenS  auf  Soften  beS  SegirfSfdml* 
fonbs  gur  Unterftü^ung  unb  ^rörberung  ber  Schulgärten  im  93ejirfe. 
d)  Die  SanbeStehrerfonferenj  fpricht  fich  fdjließlich  bahin  aus,  baß  burch 
bie  SdmlbcfuchSerleichterungen  wäf)renb  ber  Sommermonate  ber  Erfolg 
beS  ScbulgartenwefenS  ungemein  gefchäbigt  wirb,  ba  gerabe  jene  SHnber 
ber  Schulgartenarbeit  entjogen  werben,  welche  mit  größtem  9fufcen  »er* 
wenbet  werben  fönnten.  Sä  wäre  baher  auch  *m  3ntereffe  beS  Schul* 
gartenwefenS,  bie  SchulbefuchSerlcichterungen  aufauljeben. 

Anfangs  Auguft  oerfammeltcn  fich  b11  SiSgrub  (9Dcäf)ren)  bie  46 
„Schulgartcn*änftruftoren"  SCfcährenS  ju  einer  Dreitägigen  Beratung, 
an  welcher  fich  ®äfte  UItD  Abgcorbnete  aus  allen  ftronlänbcrn  beteiligten. 
9Son  ber  Regierung  war  §ofrat  ^ortete  (SBien)  entfenbet  worben. 

3u  feiner  Anfpradje  betonte  ^ofrat  ^ortele,  baß  auch 
Regierung  bie  Sßichtigfeit  ber  Schulgartenfrage  erfannt  habt  unb  bie 
günftige  fiöfung  berfelben  nach  Gräften  förbem  wolle,  (ötanben  auch 
bisher  bem  SRinifterium  bie  nötigen  ©elbmittcl  nicht  jur  Verfügung, 
fo  werben  biefelben  bodj  fünftighm  aufgebracht  werben  unb  er  werbe 
gewiß  ftur  richtigen  3"*  an  geeigneter  Stelle  fein  SBort  ju  gunften  ber 
Schulgärtner  einlegen,  §err  ^ortele  wünfehte,  baß  bie  innere  Or* 
ganifation  ber  Schulgärten  für  alle  ^roüinjen  beS  Reiches 
nach  einheitlichen  ©runbfäfcen  burchgeführt  werbe,  unb  begrüßte 
baher  bie  SSertreter  aus  ben  anberen  ftronlänbern  beS  Reiches  auf  baS 
herjlichfte.  93ejüglich  ber  Rechte  bei»  Schulgärtners  über  ben  Er* 
trag  beS  Schulgartens  ftimmten  bie  Anwcfcnben  bem  Söefdjluffe  bei, 
welcher  bei  ber  legten  2anbeS*2ef)rerfonferenj  in  $rag  oon  ber  Sefjrerfchaft 
Böhmens  gefaßt  würbe,  nämlich:  XaS  Erträgnis  beS  Schulgartens  ge* 
hört  bem  Sdjulgartcnleiter.  %k  Ablöfung  bei  SobeSfällen,  ^enfionie* 
rungen  unb  Ueberfieblungen  hat  ber  f.  f.  S3ejirfSfrf)ulinfpeftor  im  Ein- 
vernehmen mit  bem  DrtSfcfmlrate  burefouführen. 


Digitized  by  Google 


B.  Oejierteidj 


153 


5.  (Erjiefiungt-  unb  Unterridjtöfragen. 

(Die  SDßithnrfunfl  bet  Sd)ule  bei  Skfämpfung  be$  SUfoljoliämuS.  —  Sine  $or» 
februng  jur  SBelämpfung  ber  lubertulofe.  —  Daä  fttaftoeife  ^uriidbi-ljalteit  ber 
Sd)üler.  —  ©erbot  beä  fconbiiiffenä.  —  Der  Staub  beS  83olteid)ulturnen8  in 
SBicn.  —  (£ine  Gpenbe  für  einen  Spielplan  in  $rag.  —  Die  unbebingte  83e- 
gnabigung  Sfugcnblidjer.  —  S3orfd)iäge  jur  §ebimg  be3  $aubftummen»93ilbungä- 

roefena.) 

9Kit  föücfficht  auf  bat  ©rgebnit  bet  im  Sah«  1901  in  SBien  ab- 
gegoltenen 8.  internationalen  Äongreffet  gegen  ben  Sllfofwlismut  Ijat 
ber  Hflinifter  für  ftultut  unb  Unterricht  im  Veridjttjabre  mehrfache 
Verfügungen  getroffen,  bureb  melche  auch  bie  Schule  $ur  ÜJHtmtrfung 
bei  Vefämpfung  bet  attoholitmut  Ijerangejogen  wirb.  $>urch 
einen  an  fämtliche  Sanbetfchutbehörben  ergangenen  (Shrlafe  mürbe  nftmlid) 
bie  fiehrerfdjaft  ber  allgemeinen  Votft*  unb  Vürgerfdjulen  fomie  ber 
Setter*  unb  fiehrerinnenbilbunatanftalten  angemiefen,  jebe  beim  Unter* 
richte  in  ben  einzelnen  ©egenftänben  fid)  bietenbe  (Gelegenheit  5U  ein- 
fdjlägigen  einbringlicf)en  Veleljrungen  ju  benuben  unb  bie  ihr  anoer- 
traute  Sugenb  wieberholt  unb  mit  allem  Sßadjbrucfe  auf  bie  ©efabren 
bet  fortgefefcten  unb  übermäßigen  Sllfoholgenuffet  aufmerffam  $u  machen ; 
intbefonbere  ift  eine  berartige  SBeifung  an  bie  mit  ber  (Srteüuna  bet 
Unterrichtet  über  Somatologte  unb  ftijgiene  an  ben  Seigrer*  unb  fiehre- 
rinnenbilbungtanfialten  betrauten  ärztlichen  Stoßenten,  bejw.  fiehrer  ber 
92aturgefd)id)tc  ergangen.  SBeiter  finb  bie  fieiter  unb  $ireftoren  ber 
aflgem einen  Votft*  unb  Vürgerfdjulen  beauftragt  warben,  bei  ber  $ut* 
mal)!  üon  Vücf)ern  für  bie  Skrjülerbibliothefen  auch  bie  3n*crefjen  ber 
auf  bie  Vefämpfung  bet  9llfobolitmut  abjielenben  Vefrrebungen  wahr- 
zunehmen unb  intbefonbere  Vüdjer,  meiere  —  menn  auch  nur  in  einzelnen 
Sefeftücfen  ober  Jtapiteln  —  Verherrlichungen  bet  2llfobolgemiffet  ent- 
halten  ober  jum  Sllfobolgenuffe  aufmuntern,  oon  ber  Aufnahme  in  bie 
Sdjülerbibliotbefen  fernzuhalten..  Mufeerbem  ift  Veranlagung  getroffen 
morben,  bafc  bei  ber  2Baf)l  ber  für  bie  öerfdjiebenen  Kategorien  ber 
Sehrerbibliothefen  anjufchaffenben  Vücfjer  folct)cn  sJ?ublifationen,  melche 
bie  Sllfoholfrage  behanbeln,  bie  gebübrenbe  $ufmerffamfeit  jugewenbet 
merbe.  Ueberbiet  finb  megen  «bfaffung  einer  populären,  jur  Ver- 
teilung an  bie  Schüler  ber  allgemeinen  Volft-  unb  Vürgerfdjulen  be- 
frimmten  einfchlägifjen  3lbb<*nblung  Schritte  eingeleitet  morben.  hierbei 
fei  noch  barauf  hingeroiefen,  bafj  bat  Sttinifterium  für  Shiltut  unb 
Unterricht  rücffichtlich  ber  ftaatlid)  fuboentionierten  gemerbltchen  Sehr* 
anftalten  bereitt  burch  einen  früheren  (frlafc  bie  Einführung  oon  Ve- 
lehrungen  ber  Schüler  über  bie  fdjäblichen  folgen  bet  Mlfobolgenuffet 
angeorbnet  hat  unb  ba&  meiter  bie  Sebrförper  ber  SKittelfchulen  auf 
bie  Vehanblung  biefet  Ztymaä  bei  Abhaltung  populärer  Vorträge  auf- 
merffam  gemacht  morben  finb. 

9tud)  jur  Vefämpfungber  luberfulofe  traf  bat  Unterridjtt- 
mtnijterium  Verfügungen,  yn  erfter  SReilje  folf  in  ben  (Schulen  bat 
Shigenmerf  auf  bie  Slnfcfmffung  ber  nötigen  Spucfnäpfe  in  entfpredjen- 
ber  Vefchaffenheit  gerichtet  werben.  $iefe  Spucfnäpfe  foflen  in  ben 
Sebrjimmern,  iurnjälen,  ftinbergärten,  ftanjleien  unb  auf  ben  ©fingen 
ber  Schulen  in  autreid)enber  2ln,}abl  aufgefteÖt,  mit  gewöhnlichem  SSaffer 
gefüllt  unb  wöchentlich  zweimal  gereinigt  werben.  %it  Reinigung  foll 
mittelt  iweiprosentiger  Snfollöfung  m  einem  befonbert  hierau  beflimmten 


Digitized  by  Google 


154  gut  (£TJtoufclung3gefd)idjte  ber  ©djule. 


9ftetaHgefäfje  Durch  eine  befonbere  <ßerfon  gegeben.  3n  allen  genannten 
SoFalen  follen  tafeln:  „9Hd)t  auf  ben  ©oben  fputfen!"  ange* 
fdjlaqen  unb  e£  foll  mit  allem  9cachbru<fe  barauf  gefefjen  werben,  bafj 
bie  ©pudnäpfe  mirFlidj  benufct  unb  jebeS  &nSfpurfen  auf  ben  Stoben  Oer* 
mieben  toerbe. 

$er  ©uFominer  SanbeSfdjulrat  traf  rjtrtfirfjtttch  beS  ftrafroeifen 
Qiixü&fyaUtnä  ber  ©djulFinber  e\ne  einfchränFcnbe  Verfügung.  3U" 
folge  ©ifcungäbefchluffeS  oom  30.  2Rai  mürbe  nämlich  auf  ©runb  ber 
Veftimmung  beS  §9  (©djlufeabfafc)  beS  töeidjSoolFSfchulgcfefeeS,  ber  gu* 
folge  felbft  an  ftabriffajulen  bie  yftittagSftunbe  für  bie  (öd)üler  frei  ge* 
laffen  merben  mufj,  foroie  im  fcinblide  barauf,  bafj  nach  §  24  ber  ©d)ut* 
unb  Unterrid>t3orbnung  ©trafen  bie  ©efunbheit  ber  SHnber  nia)t  ge* 
färben  bürfen,  baS  ftrafmeife  3urü<fbebalten  ber  ©djulFinber  über  bie 
9ttittag3geit  unbebingt  unterfagt  unb  bie  $auer  ber  ©ttafe  beS  9?ad)- 
fi&enS  ber  ©djulFinber  für  baS  erftc  unb  gmette  ©djuljahr  mit  fu>d)ftend 
einer  falben,  für  bie  Ijöfyeren  ©dmljat|re  aber  im  !Qöti)ftma§e  oou  einer 
gangen  ©tunbe  feftgefefet.  hierbei  ift  ftreng  barauf  gu  achten,  bafj 
bie  gurütfbehaltenen  ©djüler  nie  olme  entfpredjenbe  Vefcr}äfttgung  unb 
of>ne  auffielt  gelaffcn  merben. 

55er  f.  f.  Söegirtefdjulrat  SRoFifcan  (Völjmen)  ^at  einen  Erlafj  an 
fämtlidje  ©acuten  be£  SöegirFS  gerietet,  in  meinem  bie  fielnrer  angemiefen 
merben,  baS  §anbFüffen  ber  ©djuijugenb  als  S^renbegeugung  gegen* 
über  ben  Seffern  aus  $efunbbeit£rüct^ichten  ftrengftenS  gu  Oer  bieten. 

9iad>  bem  ftatiftifdjen  Sahrbudj  ber  ©tabt  SBien  beteiligten  fidj  an 
ben  ftnaben-VolFSfchulen  99  o/o  ber  Äinber,  meiere  bie  britte  bis  fedjfie 
klaffe  befugen,  am  Turnunterrichte,  an  ben  Äuaben*SBürgerfchulen 
94  o/o  ber  ©djüler.  ©d)  (immer  fte^t  eS  an  ben  2Käbrf)cnfcf)ulen,  an  benen 
baS  Turnen  nach  ber  ©djuIgefefc*92oöette  oon  1883  ntdjt  obligat  ift. 
&n  ben  VolFSfdjulen  turnen  nur  53  o/0/  an  ben  SBüTgerfdjulen  60  o/o 
ber  ©chülerinnen. 

$ie  58ör)mif<he  ©parFaffe  in  $rag  hat  bem  2)eutftften  Verein 
für  ^ugenbfpiele,  bem  bie  ©tabtgemeinbe  Sßrag  Feinen  3ugenbfpiet* 
plajj  überlaffen  mollte,  ben  namhaften  Vetrag  oon  100000  fronen  ge* 
fpenbet,  um  ihm  bie  (Srmerbung  eines  eigenen  ©pielplajjeS  gu  er* 
möglichen. 

Eine  Verorbnung  beS  SuftigminijterS  üom  25.  9?oüember  führte 
in  bie  dfierreidjifche  ^Rechtspflege  rütffidjtlich  beS  VollgugS  ber  ©träfe  an 
jugenblichen  *ßerfonen  einen  neuen  ©runbfafc  ein,  ber  oom  päbagogijcfjen 
©tanbpunfte  freubig  gu  begrüben  ift  —  ben  ©runbfafc,  bafc  unter  Um* 
ftänben  ber  jugenblidje  Verurteilte  begnabigt  merben  Fann.  %m 
§inb!icF  auf  ben  päbagogifdjen  (Seift  biefer  Verorbnung  unb  meil  eS  ja 
leiber  Feine  Seltenheit  ift,  £inber  im  fdjulpflidjtigen  2CIter  üor  ben 
©djranfen  beS  ©crichteS  gu  fef)en,  oerbient  bie  ermähnte  Neuerung  bie 
ooÖe  Veadjtung  ber  ©d)ulmelt.  %n  ber  Erläuterung,  meiere  ber  Ver- 
orbnung  beigefügt  ift,  finb  namentlich  folgenbe  ÖJebanFen  oon  Sjfttereffe: 
Vei  Ermägung  Der  Smecfmä^igfeit  ber  Verfdjlie&ung  Unmünbtger  unb 
^ugenblicher  Ijat  man  gefunben,  bafe  in  ben  meiften  ©taaten  ba3  ®e- 
fängnismefen  no(t)  niajt  Derartig  eingerichtet  ift,  baß  ber  ©trafootfgug 
bie  ÖJefahr  größerer  SSerberbniS  ber  8«gcnblict)en  als  5olge  ibreS  SBer* 
Fe^rS  mit  ermaebfenen  Verbrechern  auSfchlofe.  HuS  biefer  Crrmägung 
ergab  fid)  bie  Einrichtung  ber  bebingten  Verurteilung  unb  bei 
bebingter.  ©traf erlaffeS.  ®ie  meiften  ©taaten  finb  gu  lefcterem 
©oflem  übergegangen,  inSbefonbere  ©nglanb,  SSelgien  unb  ^rantrei^. 


Digitized  by  Google 


B.  Oefierreid). 


155 


$ie  83ebenfen  gegen  bie  praftifd)e  2)urd)füln:barfett  beiber  (Sinridjtungen 
finb  [c^r  errjeblicrje:  bie  ungleidjmäfeige  Ämoenbung  fann  im  einzelnen 
ftatle  ben  s2lnfdjein  ber  SBillfür  ertoeden.  2)ie  notroenbige  Uebertoadjung 
beS  bebingt  SSerurteilten  roäfjrenb  ber  SBemäljrungäfrift  fdjltefet  für  biefen 
felbft  grofjc  ©efafjren  in  fict).  (Sine  ungefd)irfte  §anbl)abung  biefer  lieber* 
roadmng  fann  baS  5ortf°mnten  btä  Ueberroadjten  aufjerorbentlid)  er* 
fdpcren.  Stuch  bie  §eftfe^ung  ber  Söebingungen,  Don  roelcfjen  bie  SBer* 
toirfung  ber  $ed)tSrüof}ltat  abrjängia  $u  marken  ift,  ftöfjt  überall  auf 
grofje  Sdjnrierigfeiten.  2)er  Langel  Der  93egefmng  einer  ftrafbaren  £>anb* 
lung  innerhalb  ber  Semäfyrungsfrifi  bietet  feine  roirflidje  (Garantie  für 
bie  eingetretene  93efferung.  2)er  bebingt  SBerurteilte,  ber  toäljrenb  ber 
$en)äf)rungSfrift  einen  ücberlicfjen,  unfittlidjen  SebenSroanbel  füfjrt,  ofjne 
eine  ftrafbare  £anblung  ju  begeben,  ift  jtoeifelloS  beS  StraferlaffeS 
minber  roürbig  als  berjenige,  ber  bei  einem  georbneten  Sebcnöroanbel 
fict)  einer  geringfügigen  Ucbertretung  fdjulbig  maa^t.  %m  Xeutfdjen 
SHetdje  mürbe  ein  toefentlid)  anberer  3Beg  eingefd)lagen,  inbem  bort  in 
ben  meiflen  33unbeSftaaten  unter  beftimmten  93orau<sfc$ungen  junädjft 
ber  bebingte  3luffcr)ub  beS  Strafooll$ugeS  im  SBege  ber  3u]tiät>er« 
loaltung  angeorbnet  mirb  unb  fobann  nad)  erfolgreichem  Ablauf  einer 
58eroäf)rungSfrifi  bie  Segnabigung  burd)  ben  fianbcSfürften  eintritt.  Slucr) 
biefer  28eg  unterliegt  ben  aus  ber  Ueberroadjung  fliefjenben  SBebenfen, 
er  r)at  jebod)  ben  SSor^ug  ber  (£r$telung  einer  Don  einrjeitlidjen  ©efidjtS- 
Dunften  getragenen  Durchführung ;  im  ivefentlichen  ift  bie  bebingte  S3e* 
gnabigung  in  5)eutfd)lanb  auf  3ugenblicf)e  befchränft.  3)ic  neue  ^nftifr* 
miniftcrial-SSerorbnuna  betritt  nun  ben  2öeg  ber  unbebingten  &e* 
gnabißung  foIcf)er  Jugenblicher.  %n  Dem  ftalle,  als  fid)  ber  58c* 
gnabigte  beS  (SrlaffeS  Der  Strafe  burit)  neuerliche  S3eger;ung  einer  ftraf- 
baren Qanbhma  unioürbig  erroeift,  mirb  biefer  Umftanb  im  föafmien 
beS  befterjenben  StrafgefefceS  baburdj  berütffidjtigt,  bafj  er  als  SRürffätliger 
gu  befjanbeln  ift.  tiefer  9Beg  erfpart  bem  Verurteilten  bie  mit  Der 
Ucbermadjung  Dcrbunbenen  Gefahren,  inSbefonberS  fdjüfct  er  ilm  Dor 
fittlicher  Slnftechmg. 

Der  I.  öflerreid)ifa^e  $aubfiummenlef)rertag  in  SSien  fprad)  bie 
Kbfidjt  aus,  baft  ber  Hebung  beS  öfterreichifdjen  Xaubftummen- 


f  örbcrlicr)  märe :  1.  (Srridjtung  einer  eigenen  Abteilung  im  f.  f.  SWinifterium 
für  ftultuS  unb  Unterricht  für  baS  SaubftummenbtlbimgSroefen  (eoen* 
tueü  für  bie  gefamte  §eilpäbagogif)  unb  Berufung  eines  ^rad)manne^ 
(euentuett  mehrerer  ftadjmänner)  in  biefefbe.  2.  Errichtung  Don  SanbeS* 
Xaubftummenanftalten  in  jebem  Sanbe,  unb  jroar  in  foldjer  Slnjahl,  bafc 
alle  im  fdjulpflidjtigen  Hilter  fiefjenben,  bilbungSfätjigen  £aubftummen 
barin  Aufnahme  finben  fönnen.  23eftef)enbe  ^Inftatten,  bie  infolge  ge* 
ringer  Littel  iljrcr  Aufgabe  nur  unooHfommen  entfpreef^en  fönnen,  finb 
auä  öffentlichen  ÜKitteln  ju  unterftü^en.  3.  Slnftrebung  eines  Te^iprofen 
S?crb,ältniffe3  jmifcr)en  ben  einzelnen  öfterreicfjifcrjen  4aubftummen*9ln* 
ftalten  foioofjl  in  SSe^ug  ber  Slufnarjme  Don  taubftummen  Äinbern,  roie 
aud)  bejüglid)  ber  Ueberrritteä  Don  fie.^rperfonen.  4.  ©rridjtung  einer 
Xaubftummenle^rer*33ilbungSanftalt  aug  Staatsmitteln,  mit  meldjer  ba§ 
f.  f.  iaubftummen*3nfUtut  als  UebungSfcr)ule  ju  berbinben  ift.  fiebere 
foö  ebenfalls  Dom  Staate  erhalten  merben.  5.  SBeranlaffung  Don  ge- 
nauen S^llunaen  ber  im  fdjulDflidjtigen  Slltcr  fteljenben  taubftummen 
burd)  bie  «ocbulbe^örben.  6.  Offizielle,  feitenS  ber  ^or)en  f.  f.  Regierung 
Deranla^te  Einberufung  Don  Saubftummenlerjrertagen  in  jebem  britten 


Digitized  by  Google 


156  Qux  (SutfcidetungSgefdjidjte  ber  ©dtjule. 

Safjre  jum  3roecfe  ber  Beratung  päbagogifd)»bibaftifdjet  fragen  unter 
Vergütung  ber  jebem  einzelnen  Teilnehmer  erioadjfenen  SRcife-  unb  3$er- 
pflegung3foften. 


III.  Sie  8e$rer. 

(t  Die  amtliche  unb  formte  Stellung.  —  2.  Äehreriilbung  unb  frortbübung.  — 
3.  Die  materielle  (Stellung.  —  4.  Die  £el>rerhtnen.) 

1.  Xie  amtliche  unb  fokale  (Stellung. 

(Der  llntari(l)töminiftet  über  bie  Stellung  bei  £cf)rer.  —  Die  förderliche  ^iidjtigung 
unb  bad  (Straf  gefefc.  —  lieber  bie  ©efefcung  ber  fflürgerfc^ulbireftot-SteÜ'en.  — 
Dag  §ofpitieren  ber  (Schulleiter.  —  Die  Slenberung  ber  Dienfltabelle  unb  ein 
DiSjiplinargefcfc  für  Steiermarf.  —  Das  ^id^i^linacgefe^  im  9ieicf;Srat.  —  Sur 
Aufhebung  bei  „geheimen  Oualifüation".  —  Die  (Stellung  ber  proöiforifchen  Unter' 

leerer.) 

%m  14.  Stprü  nahm  ber  UnterridjtSminifrer  bie  Gelegenheit 
roahr,  im  2lbgeorbnetenf)aufe  üerfdjiebene  bie  SBoltefcfmle  betreffenbe  fragen 
u  befpredjen.  Dr.  Don  Partei  fagte  u.  a. :  „Qc3  mürbe  mir  üorgemorfen, 
aß  icb,  SSerrat  an  ber  6d)ule  unb  an  ber  Sehrerfdjaft  geübt  habe,  inbent 
man  hierbei  barauf  hingemiefen  tfat,  baß  idj  in  einem  anberen  hojjen  fcaufe 
gegenüber  $nfd)ulbigungen,  bie  in  beljementer  $lrt  gegen  bie  Seigrer 
unb  auch  gegen  bie  ©dmle  oorgebracfjt  mürben,  nidjt  berteibigenb  auf* 
etreten  fei.  35aS  ift  nidjt  richtig.  I;abe  bie  fiefjrer  oerteibtgt,  aller" 
ingä  nidjt  aVit,  nict)t  biejenigen,  meiere  glaubten,  im  öffentlichen  Seben 
mit  aller  2ftaßlofigfeit  für  iljre  Slnfdjauungen  gegen  jebe  Autorität 
auftreten  ju  muffen.  2)iefe  habe  ich  aufgenommen.  SBaS  aber  bie 
anberen  betrifft,  fo  f)abe  id)  e£  an  SBorten  ber  Sßerteibigung  niäjt  festen 
laffen.  $dj  roerbe  audj  nie  ermangeln,  bie  große  Tlc^al)l  unferer 
£ef)rer  roärmftenä  bertetbigen,  meldje  unter  ben  benfbar  ungünftigften 
materiellen  unb  ntoralifdjen  SSerhältniffen  madter  tljrc  tßflidjt  tun  unb 
unfer  (Sdjulmefen  unter  ungünftigen  ©inflüffen  in  ber  legten  Generation 
$u  einer  §öljc  emporgehoben  haben,  bie  allerbingS  mehr  bom  5lu3tanbe 
al$  bom  Snlanbe,  ober  bon  ben  Parteien  beS  Qnlanbeg  anerfannt 
mirb.  (Srnfter  Hingt  ber  SSormurf,  baß  idj  bie  Sntereffen  ber  Sefjrcr* 
fchaft  nidjt  in  bem  Sftaße  mahrgenommen  höbe,  mie  e3  meine  Pflicht 
ift,  unb  $iuar  in  ber  3ftage  ber  Regulierung  ber  ©ehalte,  ein  93ormurf, 
ben  ich  bitterer  al§  anbere  empfinben  müßte,  menn  er  mahr  unb  be- 
rechtigt märe.  (Sr  träfe  mich  aber  nur  bann,  menn  ich  baö  ju  tun 
unterlagen  hätte,  moju  ich  bie  2Jcad)t  unb  bie  SJcittel  befaß.  Stber  ich 
fühle  midj  biefem  Slnmurfe  (gegenüber  frei."  %tx  9Jcimfter  bermeift 
barauf,  baß  eine  Gchalteregulicrung,  menn  fie  burdjgeführt  mürbe,  40 
Millionen  fronen  in  Slnfprudj  nehmen  mürbe,  unb  tfuja  man  bie  anberen 
3)ejiberia  auf  beut  Gebiete  be3  UnterridjtSmefenä  ba^u,  fo  mürben  ju* 
fammen  100000000  fronen  beanfprudjt  merben  müffen.  „^dj  geftelje, 
ich  tuürbe  midj  freuen,  menn  ich  über  btefe  (Summen  oerfügen  fönnte, 
unb  id)  mürbe  gemiß  feinem  ©lanbe  mehr  gönnen,  enbltdj  ju  einer  materiell 
mürbigen  (Srjftenj,  namentlich  in  ben  größeren  Stäbten,  ftu  gelangen,  aU 
bem  Sefjrerftanbe."  2)a  SKinifter  rechtfertigt  fic^  herauf  gegenüber  bent 
SSormurfe,  baß  er  ba3  3uftanbefommeu  eineä  5)ifäiplinargefe|ed  im 
Unterricht3au£jcf)uf)e  erfchniert  habe,  unb  fommt  bann  auf  bie  in  ber 


Digitized  by  Google 


B.  Defterteuf}. 


157 


^Debatte  oorgebrachte  frrage  ber  Dualififationätabellen  ber  fieptet  ju 
fprechen.  „Wenn  man  anführt/'  jagt  ber  SOcinifter,  „bafj  in  biefen 
Tabellen  eine  Ütubrif  „^olitifcheä  «erhalten"  befteht,  fo  mitt  ich  baö 
itict)t  in  Slbrebe  [teilen.  So  ift  bteS  meinet  SSiffenö  in  ©dornen  oon 
jeher  ber  ftaü  geroefen  unb  in  Steiermarf  fdjeint  jüngft  eine  Seijung 
ähnlichen  3"f)Glteä  angeorbnet  roorben  $u  [ein.  3dj  fjalte  e£  für  richtiger, 
bafe  bie  9iubrit  laute:  „«ujjerbienftluheS  «erhalten",  ofme  bafj  ich 
aber  glaube,  bafj  burd)  bie  Üteaeidmung  „^olitifcbeä  Verhalten"  eine 
geheime  Uebemjadjung  ober  ein  benunetatorifcheä  Verfahren  eingeführt 
merben  füllte.  5)aä  beforgen  bie  agitatortf d)en  Setjrer  felbft.  2Ba3 
fic  treiben,  wirb  meift  nicht  im  geheimen  betrieben,  fonbern  auf  offenem 
SJcarfte.  Slnbere  äBünfdje,  bie  Ijier  geäußert  mürben,  finb  unerfüllbar 
olme  eine  Slenberung  be$  SReich$öolf3fchulgefe&e$,  unb  biefe  SBünfche 
ae^en  meit  auäeinanoer:  auf  ber  einen  Seite  ber  SBunfdj  naa)  einer 
Trennung  oon  Schule  unb  ftirche,  auf  ber  anberen  Seite  ber  ÜBunjcf)  nach 
einer  fonfeffioneücn  3dmle,  ber  2Bunfdj,  bie  Realien  $u  befdjränfen  unb 
anbere  ©egenftänbe,  nrie  ben  ^Religionsunterricht,  meit  über  jenes  5Jiafe 
auäaubeljnen,  meines  im  SHeid)ä»otföfct)uIgefc^c  feft gelegt  ift.  l)abe 
aber  aus  biefer  Debatte  ntct)t  ben  teinbrudf  gewonnen,  bafj  Don  irgenb 
einer  Seite  ernftlüf)  barauf  Eingearbeitet  merbe,  baö  föeid)£oolfgfchulgefe& 
ab5uänbern.  (£3  märe  aud)  mafjrfjaft  nicr)t  angezeigt,  in  biefer  3eit, 
bei  biefer  politifdjen  Stimmung  eine  legtelatibe  Arbeit  su  beginnen, 
roeldje  ber  größten  Dbjeftioität  unb  SRulje  bebarf,  menn  fie  gebeten  fott." 
$er  5flinifter  erflärte  bann,  er  muffe  fieb  gegen  bie  Vefdjulbigung  Oer- 
teibigen,  bafc  er  in  feiner  Amtsführung  Die  Schule  flerifalifiere. 

3m  93cricr)töiar)rc  mürben  in  ben  päbagogifd)cn  jjadjblättern  bie 
Sefjrer  mefjrfad)  SaTan  erinnert,  melden  GJejafjren  fic  fid)  burd)  bie 
Slnmenbung  ber  in  Defterretd)  unftatthaften  förperlidjen  3^^)tl9unÖ 
ber  Sdjüler  auSfejjen.  Wbgefefjen  oon  ben  ^i^iplinarftvafcn  i)t  im 
$tuge  ju  behalten,  bajj  bas  »trafgefe^  ausbrüdlid)  oorfdjreibt,  bafj  einem 
2ef)rer,  ber  mieberholt  megen  5Jcifcl)anblung  oon  Äinbern  oerurteilt  mürbe, 
oom  dichter  bie  Vefäfuguna,  gum  Sefjramte  abpfprechen  ift.  $a  nach 
§  24  ber  Sctyl-  unb  Unterndjteorbnung  jebe  Art  förperlicher  3»d)tigung 
oerboten  ift,  fo  fann  jebe  fold)e  förperlid)c  3üct)tigung,  meiere  Spuren 
5urücflief3,  als  SRi|6anbtung  qualifiziert  merben.  3um  feiten  ift  $u 
beachten,  baft  ber  begriff  „miebcrfjolt"  nad)  öerfcfyiebenen  obergericht« 
liefen  ßntfdjeibungen  „mehr  als  einmal"  bebeutet,  morauS  ^eroorne^t, 
bafe  fd)on  bie  ^meite  Verurteilung  eines  fiefnrerS  zugleich  feine  Grnt- 
laffung  aus  bem  Sdmlbienft  herbeiführen  mufe,  ba  baS  bejüglidje  (£r* 
fenntnis  nid)t  bem  fermeffen  beS  9ftd)terS  anheimgefteQt  ift,  fonbern 
naa^  ber  Raffung  ber  ^aragrapljen  bebingungöloö  alä  (5olge  Der  mieber* 
bolten  Verurteilung  einzutreten  fyat. 

%ex  öfterreid)i)ctjc  53ürgerfd)ultag  in  St.  gölten  befa^lofe  in  $C£iig 
auf  bie  93efe^ung  oon  SürgerfchulbireftoT-Stellen  bie  Srftärung, 
eö  fei  „bringenb  notmenbig,  oafe  obne  Sluffdjub  eine  allgemein  geltenbe 
unb  binbenbe  93eftimmung  gefa^affen  merbe,  monac^  ju  Vürgerf^uU 
Xireftoren  nur  „Vürgerfa^ullehrer"  ernannt  merben  fönnen,  bie  eine 
mehrjährige  SHenftjeit  an  ber  53ürgerfa^ule  nachjumeifeu  oermögen." 

9?aa^  bem  ÖJefebe  ift  e$  bie  Pflicht  ber  Schulleiter,  bie  Staffen 
iljrcr  SJcitle^rer  ^u  befuajcn,  bafelbft  ^u  „hofpitieren".  (Sinem  ^eile 
ber  Sehterfchaft,  auö  bem  fid)  aud)  jene  refrutieren,  melche  ben  Schulleiter 
nicht  ernannt,  fonbern  gemäht  hflben  motten,  ift  aber  ba3  ^ofpitieren 


Digitized  by  Google 


158 


Sur  (£ntnncfehing3gefdjid)te  ber  ©djule. 


tyreS  unmittelbaren  $orgefe$ten  nichts  rocniger  al§  ermünfcht  %n  9?r.  10 
ber  3>eutfdjen jßehrerjettung  tritt  Reffen  für  ben  ^ortbeftanb  ber  übrigens 
felbftocrftänblicr)eri  Einrichtung  beä  „§ofpitieren£"  ein.  2)er  ©d)lufe  feiner 
einfidjtäboflen  Sluäfüljrungeu  lautet:  „(Sineä  aber  fteljt  unter  aßen  Um* 
ftänben  feft:  mo  baö  §ofpitieren  in  einem  Sehrförper  pm  8<mtapfei 
geworben  ift,  ba  herrfchen  ungehörige  $uftänbe.  Sntmeber  ber  fie^rer 
mehrt  ficf>  flegen  eine  &ufficfjt,  bie  notmenbig  ift,  ober  ber  fieiter  übt 
9hifnrf)t,  mo  e3  ber  3(uffidjt  nicht  bebarf.  &n  einer  foulen  ©djule 
barf  man  nach  ben  Xeufeln  ber  Faulheit,  be$  Hochmutes,  ber  SRachfudjt, 
ber  Sieberlidjfeit  Umfdjau  galten,  unb  man  mirb  einen,  einige  ober  atle 
finben.  Äeine  ©d)ule  aber  hat  ein  fchönereä  ©dnlb  aU  jene,  mo  biefe 
teufet  bor  gefd)loffenen  Xüren  fielen  unb  ben  ^rieben  im  fiefjrtorper 
nid)t  ju  erfajüttern  bermögen." 

$er  fteiermärfifebe  £anbe$fdmirat  $at  eine  Menberung  ber  bon 
ihm  eingeführten  neuen  Tienfttabelle  (f.  $nb.  Jahresbericht  bon  1901, 
©.  208)  berfügt,  inbem  er  bie  SRubrifen:  fittlidjeä  Verhalten,  politischem 
Verhalten,  bienfMidjca  Verhalten,  ba^in  abänberte,  bafc  nunmehr  bafür 
bie  Ueberfdjnften  „bienftlicheä  Verhalten",  ,,aufjerbienjiliche3  Verhalten" 
anjumenben  finb. 

Der  Sanbtag  bon  ©teiermarf  tjat  citbltct)  ben  mieberholten  *ßeti* 
tionen  um  ©d)affung  eines  $i3äiplinargefefce8  ftolge  gegeben.  $er 
£anbe3au£fchuft  mürbe  angemiefen,  im  Stammen  unb  auf  ©runblage  be§ 
§54  bc3  $eid)3bolf3fchulgefefce3  eine  Reform  be3  £anbe§gefe&e3  bom 
4.  Februar  1870  in  betreff  be3  $)i3äiplinarberfahren3  unb  ber  Disziplinar* 
[trafen  in  Angriff  *u  nehmen.  Bugteidj  mürben  bie  ©runbfä&e  feft* 
gefiettt,  metaje  für  baä  neue  ©efefc  als  9ftid)tfdjnur  ju  bienen  ^aben, 
unb  enblidj  mürbe  noefj  beftimmt:  SBelmfS  Aufarbeitung  eines  neuen 
DiSZiplinargefeheS  r)at  ber  2anbe£au3fdjufj  mit  bem  f.  f.  £anbe3[d)ul* 
rate  zunädjft  fraS  (Stnbernefymen  ju  pflegen,  meiter  bor  ^refifteflung 
be£  £e;rte3  eines  fötalen  ©efefceS  eine  ©nquete  einjufefcen,  melier  2Rit* 
gliebe'r  beS  fiehrftanbeS  ber  öffentlichen  SBolfS*  unb  SBürger» 
fdjuten  beS  SanbeS  in  angemeffener  3af)l  beijujie^en  finb  unb 
fofjin  bem  Sanbtage  unter  SSoriage  eines  ©efefrentmurfeS  in  ber  nädjften 
©effion  Bericht  unb  Anträge  511  erftattcu." 

DaS  DiS ziplinargefefc  für  gang  Defterreidj,  mit  roeldjem  ftdj 
im  3<*hre  1901  ber  Unterricf)tSauSfchufi  beS  SlbgeorbnetenhaufcS  in  bieten 
©i&ungen  befdrjäftigte  (f.  $äb.  SahreSbericrjt  bon  1901,  ©.  213  u.  f.), 
rul)te  im  SBeridjtSjafjre  ungeftört  im  Slftcnftaube. 

55Dte  Aufhebung  ber  „geheimen  Öualififation"  bilbet  eine 
immer  mieberfehrenbe  ^orberung  ber  fiefjrerfdjaft.  3n  ber  beutfdjcn  2tb* 
teilung  ber  IV.  fianbe§*fiehrerfonferenj  in  93rag  äußerte  fidt>  ber  Sorfibenbe, 
Sanbesfdjulinfbeftor  Dr.  ^upefe,  über  biefeä  $3egeljren,  mie  folgt:  „feenn 
bcrlangt  mirb,  bie  get)eime  Öualififation  aufzuheben,  fo  fönnen  mir 
bie§  nicht  tun,  meil  man  nicht  etmaö  aufheben  fann,  ma3  nicht  eriftiert: 
e§  aibt  feine  geheime  Öualififation  .  .  .  Qualifiziert  merben 
bie  fiehrer,  aber  nicht  in  geheimer  9Beife,  in  gmei  fällen.  3)a3  eine  9Kal 
gefdjieht  eö  bei  ber  ^nfpeftion.  3"  ben  än^c^°n^^er^ten  W 
Slubrif,  melche  fid)  auf  bie  SBirffamfeit  ber  einzelnen  Sehrperfonen  be* 
jieht.  biefe  ©palte  mirb  ein  Urteil  über  &leifj,  Sftethobe,  Unter- 
ridjt^erfolge  u.  f.  m.  unb  ein  gcmeinfameS  Urteil,  ob  bie  SBirffamfeit 
befriebigenb  ift,  eingetragen.  &ie|e  Öualififation  ift  borhanben,  aber 
fie  fofl  unb  barf  nicht  geheim  bleiben,  benn  e3  ifl  bie  Pflicht  beä 


Digitized  by  Google 


B.  Defterreidj. 


159 


»eairfäfdmlinfpeftorS,  ba§,  tvaä  er  fnneingefdjrieben  fjat,  unb  insbefonbere, 
maf  er  bemängln  $u  müffen  glaubt,  bem  betreffenben  fiefnrer  mit^u* 
teilen.  $a3  ift  eine  $fluf>t  ber  ©eredjrigfrit  unb  $at  and)  auf  bem 
©runbe  ju  gefajefjen,  roeil  ja  fonft  bte  ^nfpeftion  ifjren  3lT,c^  &erfef)len 
mürbe;  benn  eä  mirb  nict)t  bemängelt,  um  ben  Sefyrer  ju  fctjäbiflcn.  SBenn 
bieg  gefdjief)t,  |o  ifl  e£  oielleidft  eine  traurige  zufällige  &olae,  aber  ber 
Setyrer  foU  miffen,  maä  er  nidjt  redjt  gemadjt  f)at,  bamit  er  e3  in 
3ufunft  beffer  madjen  fann.  .  .  .  Sludj  mir  oerlangen  ben  WadjmeiS,  bafj 
ber  Seairfäfdmlinfpeftor  in  biefcr  ^infict)t  feine  ^flidjt  getan  tjat.  2)afyer 
ifi  eine  meitere  SRubrif  oorfjanben,  meiere  SSinfe  unb  SSeifungen  ber  3)e* 
^ir(Sfcr)ulinfpeftor  an  Ort  unb  ©teile  erteilt  Ijat  unb  meldje  Anträge 
er  infolgebeffen  fiettt.  SBürbe  bieje  SRubrif  nidjt  aufgefüllt,  fo  würben 
mir  barnadj  fragen,  befonberf  menn  Bemängelungen  ba  maren.  %a$ 
<S<t)recfbilb  einef  ^nfprftorä,  ber  nict>td  fagt  unb  bem  Seljrer  einen  $enf- 
jettel  fdjreibt,  mooon  btefer  feine  3l^nung  l)at  unb  öon  beffen  ©ejhtnb 
er  erft  erfährt,  menn  er  eine  ©ef)alt3erfu5lnmg  Ijaben  mill  —  id)  mufc 
fagen,  idj  mürbe  alle  unfere  Jperren  ©eairtefdmlinfpeftoren  ju  beleibigen 
fürchten,  menn  id)  ifmen  jutraute,  bafe  einer  ein  fo  gemiffenlofer  5ttenfd) 
märe  unb  bafj  —  id)  bitte  bie  anmefenben  Snfpeftoren  um  @ntfdwlbia,ung, 
bafj  idj  nur  in  ©ebanfen  bief  oorauffejje,  —  menn  e3  einen  fo  getroffen* 
lofen  ^nfpeftor  gäbe,  feine  fofortige  (Smtljebung  bom  Slmte  oielleidjt 
gar  nid)t  auf  reiben  mürbe,  um  ein  foldjeä  Benehmen  au  [trafen.  3)ie3 
über  bie  Dualififation  bei  ber  3nfPcfru>n-  bejeiajne  eS  alf  mün- 
fdjensimert  unb  fjabe  e3  ben  BeäirfSfdjulinfpeftoren  als  meinen  Söunfrb 
au3gefprod)en,  bafj  nod)  meiter  gegangen  roirb  unb  bie  ^nfpeftoren  fidj 
nict)t  barauf  befdjränfen,  blofj  münblidj  baf  (£rgebni3  ber  ^nfpeftion 
ju  befpredjen,  fonbern  bafj  man  eä  aud)  fdjriftlid)  tut.  SKancfymal 
finb  SEBorte  beffer  unb  SSielfdjreiberei  ift  nidjt  münfcfyenämert ;  aber  e3 
fann  oorfommen,  namentlich  bei  ungünfttgem  :3nfpcftion3befunb,  oajj 
e$  ber  ©adje  bienlid)  ift,  menn  man  bem  betreffenben  Selker  fdjriftlidj 
mitteilt,  maf  bemängelt  mürbe,  unb  er  fo  genau  meifj,  ma$  er  beffer 
macfjen  foU.  $)a3  mirb  oielfadj  fdjon  mit  Erfolg  prafti^iert.  Xie  frurcfyt, 
bafj  auf  ÖJrunb  einer  Bemängelung  im  ^nfi^ftmnfberidjte  gleich  bie 
©ef)alt3erl)öljung  oorentfyalten  mürbe,  ift  audj  nidjt  begrünbet  $a3 
märe  ein  ftarfef  Stüd,  menn  megen  einer  Sappalic,  einer  3Jceinung3* 
t)crfct)icbcnr)eit  in  metljobifdjer  Bejieljung  eine  fo  fajmcrmiegenbc  frol- 
geruna.  gebogen  mürbe.  SBenn  ein  ungünftigef  ^"fpc^ionf-Grnebnig 
berarttge  folgen  fjat,  fo  mar  ef  gemö^nlic^  fo,  bafj  ber  3«fPe^or 
gemiffe  SBünfdje  bem  fieljrer  auggefproc^en  fKitte,  fogar  fdjriftlid)  oielleia^t, 
j.  53.  bafj  bie  fc^riftliajen  Aufgaben  nidjt  gegeben  unb  nidjt  forrigiert 
mürben;  unb  bei  ber  ^meiten  unb  brüten  ^rifpeftion  wax  foe  a[tt  2titx. 
5)ann  mirb  ber  betreffenbe  fielnrer  megen  feinef  Unfleifeef  in  SHäuplinar» 
Unterfud^ung  gebogen  unb  befommt  eine  SRügc  ober  einen  ^Bermeiö; 
bad  ^at  natürlidj  unangenehme  folgen.  9Jlan  barf  bei  aller  ^od^ac^tung 
üor  bem  fiebrerftanbe  nic^t  oergeffen,  bafe  eö  neben  Jcr)r  üielen  pflidjt* 
getreuen  unb  gemiffenl)aften  Se^rem  aud)  anbere  gibt  —  oft  pflegt 
e£  ber  Xeufel  «Ifoljol  &u  fein,  ber  mannen  in  folc^e  Sage  oerfe^t  — 
benen  ber  18e$irf3fd)ulinfpertor  beim  beften  2Biüen  nidjt  Ijdfen  fann. 
(Sf  gibt  Seljrfräfte,  bie  troft  langjähriger  SBirffamfeit  nodj  feine  ©e- 
haltierböljung  fyaben,  unb  idj  ty&t  mit  ber  unfd)ulbigen  Familie  baf 
tiefftc  SWitleib;  aber  mir  fönnen  t)öd)$en$  gnabenmeife  mit  3ufHmmung 
bef  Sanbefauffthuffef  im  §inblirfe  auf  §rau  unb  Äinber  in  folgen 
fräßen  etroaf  tun.   G$  gibt  noc^  eine  jmeite  Wrt  ber  Gualififation.  »ei 


Digitized  by  Google 


160  entmicfelungägefchichte  ber  Schule. 


SteHenbemerbungen  unb  ^Präsentationen  fielen  in  bet  ftompetententabelle 
furze  Urteile  über  bienftUdjes*  unb  aufjerbienjtliches  Verhalten.  Diefe 
Urteile  lauten  in  ber  Flegel  übereinjtimmenb  „befriebigenb",  „forrefr", 
„tabelloS"  u.  f.  m.  Sange  Sachen  fielen  nicht  barin,  am  allerwenigften 
—  ich  haDe  nod)  feine  gefehen  —  „Angehöriger  ber  unb  ber  ^ßartei" 
it.  f.  w.  Diefe  Xabeüen  jinb  allerbingd  ben  Qualifizierten  nicht  zu- 
gänglich; ich  glaube  auch  nicht,  bag  jemanb  batan  benfen  wirb,  baä 
Zu  forbern.  $n  anberer  ©eziefmng  jinb  fie  öffentlich,  benn  jie  gehen 
an  ben  Ortä-  unb  93ezirtefd)ulrat  unb  liegen  ber  Beratung  jugrunbe. 
Die  Vertreter  ber  Sehrerfdmft  im  Se*irföfchulrate  nehmen  ©injidjt  unb 
haben  (Gelegenheit,  gegen  etwaige  SUcttjbräuche  aufzutreten.  SBir  im 
Sanbeäfd)ulrate  befümmern  und  um  bte  SBerläftlichfeit  ber  Ausfüllung, 
Dergleichen  mit  ben  3nfpeftionäberid)ten  unb  verlangen  bei  SBtberfprüchen 
Aufflärung.  benfe,  bafe  auä  biefen  Darlegungen  heroorgeht,  bajj 
bie  Sehrerfchaft  wahrhaftig  feinen  öJrunb  hat,  in  ber  ^rage  ber  Cuali- 
fifation  ben  Sdmlbehörben  2Rifjtraueu  entgegenzubringen.  %<fy  fyabc 
and)  fehr  bebauert,  Dan  bie  ^emina^anifel,  auf  bie  idj  mir  iuuzuweifcn 
erlaubte,  in  ber  Xat  an  manchen  Orten  baä  Vertrauen  ber  fiehrerfdjaft 
in  bie  oorgefefcten  93ehörben  erfdjüttert  haben,  unb  irt)  mu§  eä  als 
hödjft  wünfchenäwert  anfehen,  bafe  SSe^irfö-  unb  SanbeSfcbulinfpeftoren, 
bie  Schulauffidjtsorgane,  fich  ba£  Vertrauen  ber  Sehrerfajaft  erwerben. 
SnSbefonbere  foll  baä  SSerrrauen  felfenfeft  fein,  bafj  btefelben  fo  gerecht, 
fachlich,  nach  ihrem  beften  SBiffen  —  alles  menfajlia^e  S&iffen  i)t  fehl* 
bar  —  ehrlich,  aufrichtig  unb  unparteiifd)  als  möglich  urteilen.  Die 
entgegengefe&te  SBorauSfefcung  follte  man  nicht  ohne  9tot,  ohne  bie  fefnoer« 
wiegenbften  ®rünbc  gelten  laffen,  weil  es  ber  (Schule  fdjabet,  wenn  ber 
99ezirf3fchultnfpeftor  nicht  als  baS  angefehen  wirb,  was  ich  weine,  bafj 
er  fein  foll :  ber  ^rreunb,  ©erater  unb  SBertrauenSmann  ber  Sehrerfchaft. 
2Benn  er  baS  ift,  bann  liat  er  eine  ganz  rubere  2Köglichfeit,  bas  Schul* 
wefen  zu  hfben  unb  zu  förbern,  weil  er  mit  allen  Sehrperfonen  mitarbeitet 
an  biefem  SBerfe ;  ift  bagegen  eine  Äluft  ba,  fehen  bie  Sehrer  im  SezirfSfchul- 
infpeftor  ihren  §einb,  bann  fann  baS  Schulmefen  nid)t  gebeten.  SBaS 
oon  oben  gefdjehen  fann,  bamit  baS  richtige  Sßcrfjättni^  entfielt,  werben 
Sie  wohl  auS  meinen  Ausführungen  geiehen  haben.  3$  bitte  Sie,  auch 
oon  3hrcr  ^S  Nötige  zu  tun  unb  unbegrünbeteS  SJcifetrauen 

Zu  befämpfen  unb  zu  Zcrf*rcu€n- 

9?ad)  einer  Mitteilung  beS  tfcfjec^ifd^en  ftachblatteS  „Beseda  ucitelskä" 
ift  unter  bem  4.  3uni  über  bie  Oualif ifation  ber  Sehrerfdjaft  auch 
ein  ßrlafo  beS  SanbeSfdmlrateS  für  Söhnten  an  bie  Storfifcenbett  ber 
33ezirfsfd)ulräte  ergangen,  ©r  lautet:  ,,©S  fann  barüber  fein  Zweifel 
fein,  bafj  bte  genaue  Durchführung  beS  §34  beS  SanbcSgefejjeS  oom 
24.  Februar  1873,  3.  17  bura)  welken  bie  Pflichten  ber 

53cztrtefchulinipeftoren  feftgefcjjt  werben,  unausweichlich  forbert,  bafj  tiefe 
jebeSmal  nach  beenbeter  3"fMrton  cinflaffigen  Sa)ulen  mit  bem 
Seiter  ber  Schule,  an  mehrflaffigen  mit  bem  Sehrförper  eine  üBefpredmng 
über  bie  SSahrnehmungen,  welche  bei  ber  ^ufpeftion  gemadjt  werben, 
abhalten.  (SS  fcheint  aber  boch,  bafe  einzelne  SezirfSfchulinfpeftorcn 
berartige  93efprechungen  entWeber  überhaupt  nicht  ober  boch  nicht  in 
einer  für  bie  Sdjule  törberlkhen  SBeife  üornchmen.  Aus  biefem  örunbe 
finbe  ich  anzuorbnen,  bafj  bte  ©ezirfSfchulinfpeftoren  nach  Seenbigung 
jeber  3nfPcfrt°n  einer  mehrflaffigen  SolfSfchule  mit  bem  ganzen  &hr* 
förper  eine  befonbere  Konferenz  abhalten,  in  welcher  fie  bie  SBafjr* 
nehmungen  bei  ber  Snfpeftion  ^u  befprechen  unb  SBinfe  zu  geben  fyobtn, 


Digitized  by  Google 


B.  Oefierreidj 


161 


mie  bie  mahrgenommenen  Langel  befeiligt  merben  fönntcn.  3"  biefer 
ttonferenj  fino  aud)  bie  ermaigen  SBünfdje  unb  Söefdnuerben  bcr  Seljret- 
fc^aft  entgegenzunehmen.  (5rfd)cint  e3  notroenbig,  bafj  einzelnen  fiebern 
2lu3ftetlungen  gemalt  ober  Mahnungen,  fei  e3  in  SJejug  ihres  33er- 
haltend  ober  in  päbagogifch*bibaftifcher  Jpinficht  erteilt  werben,  fo  Ijat 
bieä  außerhalb  ber  ftonferenj  OLofj  in  Ötegcnroart  be3  fieiterö  ber  Sdjule 
gefdjehen.  (Sine  SRegel,  Don  ber  unter  feiner  SJebingung  abgcmid>en 
»erben  barf,  ift,  bajj  nad}  ber  Snfpeftion  fein  Sehrer  über  bas  ihn 
betreffenbe  ÖnfpeftionSergebniS  in  S^ifel  [ein  fotl.  ©in  ungünftiger 
3nfpeftionöbefunb  ift  bem  betreffenben  Sehrer  auf  fein  Verlangen  üom 
Scjirf^fd^ulrate  auch  fchriftlid)  tjinauejugeben.  5)abei  ift  ihm  jur  ftennt- 
nU  5u  bringen,  wie  fein  ftleifj,  feine  UnterridjtSerfolge,  feine  $td$iplin 
befunben  mürben,  bagegen  ift  über  feine  Begabung  unb  feine  ^ätjigfeiten 
fein  Urteil  auöaufpredjen.  (Selbftoerftänblich  ^aben  bie  Snfoeftmnabefunbe 
audj  bie  ©runblage  für  bie  Gutachten  $u  bilben,  meldte  bie  töejirfä» 
fdjulinfpeftoren  bei  oerfdjiebencn  Gelegenheiten  über  bie  einzelnen  2efjrer 
abgeben.  $afj  ber  Sejirföfctjulinfpeftor  bie  Üonferenj  abgehalten,  eoen- 
tuell  mit  ben  einzelnen  Seffern  eine  93efprccf)ung  gepflogen  fjat  unb 
ma§  überhaupt  oon  ifjm  oerfügt  mürbe,  ift  in  föubnf  15  eoentuett  18 
beg  Snfpeftionebefunbeä  anzuführen." 

im  15.  %uni  hat  ber  58 ermaltungägerichtshof  entfd)ieben,  bafj 
prooiforifd)e  Untcrlehrer  oon  ber  <5d)ulbehörbe,  bie  fie  befteKt, 
jeberjeit  mieber  ihres  dienfteS  enthoben  merben  fönnen.  — 
$ie  Skranlaffung  *u  biefer  (Sutfcrjcibung  ift  folgenbe :  3lm  5.  September 
1900  mürbe  §err  Ctto  ttatfchinfa,  berjeit  £ef)rer  in  S3rünn,  bom  äBiener 
©ejirfsfehutrate  ate  prooiforifcfjer  Unterlehrer  an  eine  ftnabcnoolfäirfuile 
berufen.  (finen  Xag  mar  ftatfchinfa  im  Sehramte,  als  er  bie  Her* 
ftänbigung  erhielt,  bafj  ber  93e$irf$fdjulrat  auf  feine  meitere  SBer- 
menbung  im  öffentlichen  ©dnilbienfte  berichte.  $em  gegen  biefe 
plöfcliche  (Enthebung  oon  &errn  ttatfcfjinfa  ergriffenen  9tefur3  gab  ba3 
Unterricr)t3minifterium  unter  £inmei$  auf  ben  prooiforifd)en  Gfjarafter 
ber  Slnftellung  feine  ^olge.  darauf  erhob  ftatfcfjinfa  Sefdnoerbe  beim 
S3ermaltung3gerid)t£hofe.  tiefer  ha*  n"n  "och  ber  SSerhanblung,  bei 
ber  ber  S3efd)merbcführer  anmefenb  mar  unb  feine  <5adje  aud)  felbft 
oertrat,  bie  5öefd)mcrbe  als  unbegrünbet  abgemiefen  unb  obige  Snt- 
fcheibung  gefällt. 

2.  Sehrerbilbung  unb  ftortbilbung. 

(3ubtong  |ü  ben  2ehterinncnbilbung*anjralten.  —  ^Jrofefforenbünlel.  —  (Sin  ftort* 
bilbungSfurS  in  fttain.  —  $om  SBiener  ftäbtifdjen  <ßäbagogium.  —  Der  fianbeä* 
fdnilrat  »on  *öf>men  über  eine  ftenberung  ber  ©ürgerfthullehrerfurfe.) 

$er  $ubrang  ju  ben  SehrerinnenbilbungSanftalten  ift  über- 
all ungemein  ftarf.  €5o  höben  fid)  nach  ber  $eutfch*öfterTeicf)ifchen  ßerjrer- 
Leitung  mit  93eginn  beä  (Schuljahres  1902/3  in  SBien  gegen  200,  in 
Gfternomifc  fogar  600  (!)  junge  9Jcäbd)en  jur  Aufnahme  gemelbet!  $as 
bemeift  nach  unferem  dafürhalten  freilich  junädjft  nur,  bafj  es  £aufenbe 
oon  9fläbthen  gibt,  bie  fid)  ifyu  Qabmji  fidjern  motten. 

der  miberlidje  ^Jrof eff orenbünfel  hat  ben  Verein  beutfeher  SOcittel- 
fchullehrer  in  92orbböhmen  auf  einer  ^erfammlung  in  ©öhm.-Seipa 
}u  einem  recht  feltfamen  ©chritte  oeranlafet.  %n  einem  Referate  über 
„©tanbeöf ragen"  befprach  2)ireftor  &ergcl  auch  bie  Verleihung  beö 

UöbQfl.  Oa«)««&««4t.  LV.  2.  «ttg.  11 


Digitized  by  Google 


162 


3ur  Chttroidelun  gägef  dfidjte  ber  Schule. 


^rofefforttteU,  nrieS  banraf  f)in,  mie  eifrig  unb  forgfältig  ba3©tanbeS* 
intereffe  öon  ben  $>*froren  ber  juribifctjen  unb  mcbijinifcrjen  ftafultät 
gewahrt  merbe,  unb  fam  $u  ber  Folgerung,  baß  mit  allem  9lecr)te 
ber  Sßunfdj  auägefprodjen  werben  fönne,  ber  ^ßrofeffortitel  möge  nur 
jene«  £ef)rperfonen  juerfannt  n?erben,  ruelct)e  orbnungägemäß  jurüdgelegte 
afabemifcfje  ©tubien  nadföunjcifen  üermögen.  $ie  Söedjfelrebe  führte 
3U  bem  Befdjluffe,  bie  Arbeit  in  $rutf  $u  legen  unb  fie  als  ^enffc^rift 
allen  jur  SBürbigung  biefer  Stnaelegentjeit  berufenen  ^aftoren  ju  unter« 
breiten,  tiefer  ©<f)rttt  richtet  fiel)  natürlich  üornerjinlidj  gegen  bie  bem 
Äreife  ber  Bolf3-  unb  Bürgerfdmllebrer  entftammenben  §auptlebrer  von 
£el)rerbUbung£anftalten  unb  gegen  ebenfoldje  Sefyrer  an  ben  einzelnen 
ftacfjfdjulen,  teineäroegS  aber  gegen  Xafdjcnfpieler  unb  SBaljrfager,  bie  ftd* 
biefen  Xitel  anzueignen  pflegen. 

%a$  JBiener  ftöbtifdje  ^äbagogium,  bie  einzige  £ef)rerfortbil* 
bung3*2lnftalt  £)efterreid)3,  mar  nrieoer  öJegenftanb  einer  ©emeinberat£* 
bebatte.  SJZan  fpradj  fid}  für  eine  Reform  ber  Slnftalt  au3.  $er  ©tabtrat 
möd)te  bie  Slnftalt  bem  ©taate  anhängen,  melier  nadj  bem  ©efe|jc  Der« 
pflichtet  ifl,  für  bie  ftortbilbung  &er  £ef)rcr  5U  forgen,  aber  bie  Neigung 
be$  ©taate«  fdjeint  nidjt  fer)r  groß  $u  fein.  $a£  ^äbagogium  fyatte 
nur  51  orbentlidje  aber  450  außerorbentlidje  §>örer.  lieber  bie  Ber* 
bältniffe  am  ^äbagogium  fdjreibt  bie  ^rcie  fiefjrerftimme :  „^afj  bie 
metbobifdjen  föurfc  fd)led)ten  Befud)  aufiucifcn,  bürfte  tuofjl  meljr  ©dnilb 
ber  Bortragenben,  au  ber  £örer  fein.  2)itte$  fyatte  nie  über  fcr)led)ten 
93efucr)  $u  flagen.  $n  ben  Borlefungen  über  2ßetf)obif  ber  ©efdjidjte 
oerloren  fidj  gar  ade  §örer." 

5)cr  r.  f.  Sanbeafdjulrat  für  93 dornen  r)at  t>or  turpem  befdjloffen, 
um  bie  (Srl)öfmng  ber  ©uboention  für  bie  oolfötümlidjen  §od)fcr)ul- 
furfe  beim  Unterricrjtäminifterium  einAufommeit  $a$  ©tatut  ber 
Bürgerfdiullcl)rerfurfe  foll  bar)in  abgeänbert  tuerben,  baß  biefe  in 
größeren  <stäbten  mit  £er)rerbilbung£anftalten  unb  anberen  rjöfjcr  or- 
gamfierten  ©dmlcn  in  ber  Sauer  öon  fünf  Monaten  bei  24*  bis  30- 
ftünbiger  SBodjenarbeit  abgalten  feien,  au  melctjer  bie  §örer  bc£  SturfeS 
ju  beurlauben  mären.  &ierau  bemerft  bie  $eutfd)*öfterreid)iicr)e  Sebrcr- 
Reitling:  „3)a£  ift  ja  gait>  fdjön  unb  nur  $u  begrüßen,  baß  bie  $ur§« 
fjörer  öon  ber  Unterricf>t6erteilung  enthoben  fein  follen.  SBie  ift  eä 
aber  mit  bem  ©ehalte?  SBirb  biefeS  toäfjrenb  ber  Beurlaubung  einge* 
ftellt,  bann  mirb  ber  fturä  toegen  Langel*  an  Teilnehmern  eingeben; 
benn  mer  l)at  bie  Littel,  fidj  fünf  Monate  lang  of)ne  ®er)alt  burdj- 
bringen  au  tonnen?  Bi3  jefet  rjaben  menigftenä  Die  Seljrer  be$  SurS- 
orteä  uno  ber  näct)ften  Umgebung  ben  ÄurS  au§genü0t,  bie  anberen 
blieben  baüon  au^gefd)loffen.  ©oilen  biefe  Bürgerfct)ullerjrerrurfe  allen 
jugänglic^  fein,  fo  müffen  bie  Beurlaubten  im  ÖJenuffe  iljreö  ÖJebalte*5 
bleiben  (är)nlicr)  mie  beim  Befudje  ber  gemerbliajen  ^ortbilbunggfa^ulen) 
unb  bie  fupplierenben  Seljrer  ber  borläufig  freien  ©teile  gefebmäfjig 
entlohnt  merben.  2)ann  n»erben  aüc  Seljrer  biefe  2ttaßregel  freubig 
begrüßen." 

lieber  Ginfdjreiten  bc§  f.  f.  frainifdjen  £anbe3fd)ulrate3  $at  baä 
30?inifterium  bie  3Tbr)alrung  eineö  ^ortbilbun^öf uTfe^  für  bie  Bolf 
fcr)uller)rer  ^rainö  im  %a\)Tt  1903  genebmtgt.  63  mürbe  feitenä  beä 
Winifteriumä  jur  Jedling  ber  au3  ber  Beranftaltung  biefe^  ShirfeS 
ermadifenen  Soften  au^nabmgmeife  öer  Betrag  öon  4040  fronen  be- 
mitligt,  bie  ?tbr)altung  öon  weiteren  berartigen  Surfen  jeboeb, 


Digitized  by  Google 


B.  Defterreidj. 


163 


Don  ber  Scbingung  abhängig  gemacht,  bafe  bat  ßanb  strain  bie  §älfte 
ber  Soften  trage.  3)ie  $urfe  haben  ben  3*Decf,  ieuc  Sehrer,  benen 
bie  (Srrungenfdjaften  ber  neueren  ^äbagogit  nod)  fremb  finb,  bamit 
befannt  ju  machen,  bei  ben  anbern  aber  bie  bietfätltgen  Äenntniffe 
ju  erhalten,  ju  Dertiefen  unb  ju  erweitern.  (Sine  entfpredjenbe  Beitrag* 
leiftung  Don  Seite  bet  fianbet  oorautgefefct,  follen  bie  Sihirfe  bit  auf 
roeiteret  jährlich  abroechfelnb  einmal  für  Die  ^äbagogif,  bie  Unterrid)tt» 
fpradje,  bie  beutfdje,  bejiehungtroeife  bie  flooenifa^e  6pract)e  alt  jnjeite 
£anbetfprad)e,  mit  Sinfchlufe  bed  Slnfchauungtunterrichtet  unb  ber 
fpejietten  5JJethobif  ber  ßlementarflaffe  unb  bat  SRechncn  famt  geo« 
metrifdjer  Formenlehre,  Daä  nädjfte  £$a§t  für  bie  übrigen  Seljrgegen» 
ftänbe  ber  Solftfdjule,  unb  jmar  jmeimal  ein  £urnut  mit  flooenifcher, 
einmal  ein  $urnut  mit  beutfeher  Unterrichttfprache  abgehalten  merben. 
9Clö  $ojenten  finb  SWitglieber  ber  fiaibadjer  fiehrer-  unb  fiehrerinnen* 
bübungtanftalt,  eoent.  Sejirftfchutinfpeftoren  in  2lutficht  genommen. 
3ur  Teilnahme  an  biefen  Surfen  merben  20  fiehrperfonen  Der* 
pflichtet.  $lufjerbem  fteht  et  jebem  Sefyrer  frei,  fiel),  fomett  bieS  ohne 
^Beeinträchtigung  bet  Unterrichtet  für  bie  jur  Xeilnalmte  an  ben  Surfen 
SSerpflic^teten  juläffig  erfdjeint,  an  biefen  ftortbilbungtfurfen  jU  bc„ 
tciligen.  $en  außerhalb  Saibad)  motinenben  Derpflichtcten  Teilnehmern 
roirb  ein  JReife*  unb  3eh™nfl3foftenpaufchale  Don  täalict)  4  thronen,  ben 
freinrilligen  Teilnehmern  nach  SDfafjgabe  bet  gur  Verfügung  fteljenben 
Ärebitet  eine  ftustjilfe  jugeftanben.  Tie  Tanor  bet  Surfet  roirb  auf 
Dter  SBodjen  beftimmt.  $er  Äurt  foü  im  9Jconat  Sluguft  abgehalten 
merben. 


3.  $ie  materielle  (Stellung. 

(Tie  Stiftung  be$  Staates  für  bic  «oltefdjule.  —  Ter  «nfpruet)  ber  Schulleiter  auf 
eine  entfprechenbe  ÄtntSrootmung.  —  Sdjulbiener  unb  befinitioe  Unterleder  in 
SBien.  —  ^enfionderfiörjung  unb  ^Regelung  be$  9ieer)tdt>crr)dttniffed  ber  Schulleiter 
in  Cbcrdflerreid).  —  Taä  neue  fal$burgifcf}e  ^enfionSgefeto.  —  Äud  Tirol.  —  (Sine 
^erfonolauloge  ber  Setjrer  in  Skegena.  —  Guarticrgelb  für  bie  Scfjrer  unb  Tiref- 
toren  ber  93ürgerfcf>ulen  unb  bie  Waturalmolmungen  ber  $oltefd)ulen  in  Kärnten. 
—  (Ein  SubfHtution#-9?onnale  für  Steiermarf.  —  3ut  Anrechnung  ber  Tienftjcit 
in  Steiermarf.  —  Tie  Sanftion  beS  böfjmifchen  Gfer)alt$gefe|e3.  —  Tie  ^otberungen 
ber  mälu-ifchen  fietjrer.  —  $ur  errjölmng  ber  ©ehalte  in  (Stolijien  unb  ber  SJufcmnna.) 

3>er  Sehrermangel  ift  im  28ad)fen,  bie  klagen  ber  Set)rer  über  un* 
jureidjenbe  Söefolbung  finb  allgemein,  bie  Sanoetoertretungen  erflären 
übereinftimmenb,  bajj  ihre  Setfmngtfähigfeit  ben  fleigenben  ©djullaften 
nid)t  getuachfen  ifi  unb  ba§  et  Daher  Pflicht  bet  ©taatet  märe,  ausgiebig 
au  helfen.  Unb  fiehe  ba:  Pr  1903  leiftet  ber  ©taat  für  bat  Sßoirt- 
fchulmefen  5676040  fronen!  bringt  man  baoon  ben  Slufroanb  für 
Sehrer*  unb  Sehrerinnenbilbungtanftalten  im  S3etracje  Don  4648548 
Äronen  in  STbsug,  fo  Derbleibt  eine  gerabeju  lächerlich  fleine  ©umme 
^u  eigentlichen  ^olfSfdmljmecfen.  —  %m  ^Ibgcorbnetenhaufe  befprach 
ber  9lbgeorbnete  2)reyel  (Oberlehrer  in  ftelbfirct),  SSorarlberg)  biefet 
S^ifeDcrhältnit  in  ebenfo  mafjootler  alt  sutreffenber  Seife.  @r  fagte 
u.  a. :  „3>ie  3cilen  finb  meit  hinter  unt,  ba  über  bie  SSolftfchulfragen 
in  biefem  ^ohen  ^aufe  Don  ben  glän^enbften  Mebnern  mit  ©eift  unb 
SBiffen  gefprochen  rourbe,  et  fcheint  heute  bie  ^olftfcJt)ule  nicht  mehr 
bat  §auptfampfobjett  \u  fein,  toie  anno  bajumal  .  .  .   QHetchmoht  ift 

11* 


Digitized  by  Google 


164  gur  ßntroic?elung£gef(f)id)te  ber  Schule. 

unb  bleibt  bod)  bie  VolfSfdjule  baS  michtigfte  ^nftitut  ber  VolfSbilbung, 
roeil  DteUetcht  90  o/o  beö  Volfeä  nicht  Gelegenheit  haben,  eine  anbete  alä 
bie  VolfSfchule  ju  befudjen.  SS  mar  bei  ©Raffung  ber  neuen  ©dml- 
gefefce  bie  größte  UnterlaffungSfünbe,  bajj  fiel)  ber  ©taat  in  Vejug  auf  bie 
Seiftung  ber  Littel  5urüd^og  unb  bie  Saften  auf  bie  £änber,  Vejirfe 
unb  ©emeinben  abmäljte.  5Öic  Spulen  meinet  fcetmatlanbcS  Vorarl- 
berg tyxben  eS  bitter  erfahren  müffen,  baß  ber  Staat  bie  üBejatylung 
ber  fiefyrer  niajt  übernommen  höt-  9caljeju  30  Saljre  lang  ^at  in 
meinem  fceimatlanbe  ber  größte  Seil  ber  fie^rerge^alte  aus  300  fl., 
240  fl.  unb  180  fl.  beftanben!" 

lieber  ben  VI  n  f r>  r  u  ri)  eines  ©dmlleiterS  auf  eine  entfpredjenbe 
SBohnung,  bej.  auf  Quartier gelbentfd)äbigung,  fällte  ber  VermaltungS- 
gerid)tShof  eine  feljr  mistige  Sntfajeibung.  ©in  ©dmlleiter  in  Völmten 
hatte  eine  ntdjt  mehr  entfprechenbe  9iaturalroohnung  inne,  roeil  ein 
ßimmer  berfelben  ju  einer  neuen  Sdjutflaffe  benötigt  morben  mar.  Gr 
erhob  ben  SJI nfürucl)  auf  eine  aefefcmäfjige  SBolmuug,  eoent.  baS  Dolle 
Ouartiergelb.  $ic  ©acf)e  gina  im  ;3nftanäen$uge  bid  $um  VerroaltungS* 
geridjtShof.  Unb  biefer  fpracl)  bem  ©cfjulletter,  obgleich  er  in  ber  md)t 
mehr  fompetenamäfjigen  SBolmung  üerblieben  mar,  bie  Dolle  Quartier- 
gelbentfdjäbigung  Don  200  fronen  jährlich  Don  bem  Sage  an  ju,  an 
meinem  er  ben  Slnfprucb,  auf  eine  bem  ©efefce  entfprechenbe  SBolmung 
erhoben  l)atte.  %n  ber  itegrünbung  beS  Urteils  r)eigt  eS  tüörtlict) :  „la 
im  Saufe  beS  ^bminiftrationSüerfahrenS  unbeftritten  geblieben,  ja  au»* 
brürfüch  anerfannt  morben  ift,  bafj  ber  ©Nulleiter  tf.  bermalen  eine 
iRaturalrooljnung,  mie  fie  baS  ©efe&  oorfdjreibt,  nicht  inne  hat,  bew- 
eine [oldje  ilmt  Dom  ©rtSfdhulrate  nid)t  beigefteHt  morben  ift,  fo  gebührt 
ihm  nach  bem  nirtjt  mifjjubeutenben  SBortlaut  beS  GJefejjeS  auch  bie 
üolle  Quartiergelbentfchäbigung.  Daran  fann  ber  Umftanb  nict)td  änbern, 
ba&  bem  ©Nulleiter  Dermal  Dom  DrtSfdmlrate  eine  nicht  fompeten^ 
mäßige  SBoIjmmg  eingeräumt  morben  ift.  3"  folc^  einer  Seiftung  ift 
ber  CrtSfcfjulrat  allerbinnS  nict)t  Derpflid)tet  aeroefen,  ba  burdj  bie  fieiftung 
ber  Cuarriergclbcntfcfyäbtguna.  felbftDerftänbhcf)  bie  Verpflichtung  ber  @c» 
meinbe  ooQftänbig  erfüllt  rotrb.  &S  ift  aber  ©adje  beS  OrtSfdmlrateS, 
barüber  fdjlüffig  $u  merben,  meiere  ^onfequenjen  er  auS  biefem  Ver- 
hältniffe  jiehen  mill.  $ie  gefefcliche  Verpflichtung,  mie  fie  im  §28  al 
2  beS  ©efcfceS  Dom  13.  Wtai  1894,  &-©.-Vl.  *ßr.  36,  umfa>rieben  ift, 
fann  burdj  biefe  über  ba«  9Jcafj  ber  gcfe^licrjen  Verpflichtung  hinauSgehenbe 
fieiftung  nicht  berührt  merben." 

Sie  ©ehaltSDerbältniffc  ber  Sehrcr  haben  im  VeridjtSjahre  ba  unb 
bort  roteber  eine  befdjetbene  Vefferung  erfahren,  aber  Don  bem  3^^c: 
©inreihung  ber  VolfS-  unb  93ürgerfc5uller>rcrfcr)aft  in  bie  Vejüge  ber 
Dier  unterpen  föangflaffen  ber  Staatsbeamten,  finb  mir  bodj  in  aßen 
Stronlänbern  recht  fern,  ©elbft  in  2Bien  finb  bie  ©ehalte  mandjer 
Sehrerfategorien  no<^  fer)r  unbefriebigenb.  &ie  „%ttie  Öehrerftimme" 
Derglich  bie  Vejüge  ber  ©chulbiener  mit  benen  ber  bef initiDen  Unter- 
lehrer SBienS  unb  fam  su  folgenbem  bemerfenSroerten  Srgebnig:  ,^ie 
befinitiDen  ©chulbiener  1.  VcaugSflaffe  finb  alfo  in  SBien  um  260  big 
460  fronen  beffer  gezahlt,  als  bie  befinitiDen  Unterlehrer  SBienS.  %a 
bie  Unterlehrerinnen  nur  180  fronen  Ouartiergelb  erhalten,  fo  fiehen 
fie  gegenüber  ben  ©dmlbienem  gar  um  320  bis  520  Shronen  jurücf; 
notabene,  menn  fie  mie  bie  Unterlehrer  in  ber  erften  ©ehaltSftufe  flehen, 
b.  h-  eine  5)ienftAcit  Don  minbeflcnS  7  fahren  hinter  fich  haben." 

$er  oberöfterreichifche  Sanbtag  fyat  in  feiner  legten  Sagung 


Digitized  by  Google 


B.  Defterreict). 


165 


befcblofjen,  baß  allen  fichrperfonen,  meiere  am  1.  3<uwat  1901  nod) 
in  Htttoität  maren,  iebocfj  Dor  bem  23.  2Jcär$  1902  (an  biefem  Sage  trat 
baä  neue  ®ehalt$a.efefc  in  SBirffamfeit)  in  <ßenfion  getreten  finb,  für 
bie  3*it  t^ter  ^tthoität  bie  35iffcrenj  jroifdjen  ben  oon  ilmen  tatföc^licr) 
genoffenen  iöejüaen  unb  jenen  S8e*ügen,  meiere  ihnen  jiigefommen  mären, 
roenn  bad  neue  ©efefc  bereite  am  l.  3ö"uflr  1901  in  SBirffamfeit  geiucfen 
märe,  nachgezahlt  merbe,  unb  baß  ebenfo  bie  ^enfion  nach  bem  neuen 
©efjaltagefe&e  bemeffen  merbe.  —  ferner  mürbe  bie  längft  unhaltbar 
unb  anfechtbar  gemefene  lanbe^fctjulrätlicf)c  SBeftimmung,  baß  bei  er- 
folgter ©Weiterung  Don  gmeiflaffigen  9$oIf£fd)u(en  in  breiflaffige  bie 
Oberleljrerftellc  neu  $ux  Muäfchreibung  gelangt  unb  ber  Sflangel  einer 
SÖeftimmung  im  neuen  Ötefefc  $ur  Siegelung  ber  SRechtSoerbältniffe  be3 
fiebrftanbeä,  toer  benn  nun  aU  „Oberlehrer''  p  gelten  habe,  ba  ci  in 
biefem  nur  SSolfSfcrmllehrer  1.  unb  2.  Älaffe  gäbe,  burri)  ben  «efcrjluß 
behoben,  baß  oon  nun  an  ben  befinitio  mit  ber  Seitung  einer  mehr 
als  einflaffigen  S3olf3fchule  betrauten  Seffern  1.  klaffe  ber  Xitel  „Ober- 
lehrer" jujufommcn  I}at  unb  baß  bemgemäß  bei  Chrmetterungen  oon 
gmeiflaffigen  93olfgfdjulen  in  breiftafftge  bie  SuSfdjreibung  ber  Dber- 
lebrerftelle  gu  entfallen  fyabt. 

Xer  Eanbtag  oon  (Salzburg  befefiloß  ein  Ö5cfc^,  betreffenb  bie 
9hi  begehrte  ber  fiefpr  unb  bie  Skrforgung  ber  £ef)rermitmen  unb 
*$Baifen.  $ie  mefentlichen  93eftimmungen  biefeä  ®efe$eä  finb:  92adj 
je^n  $ienftjaf)ren  40  °/o  ber  $ienftbe$üge  ohne  Cuartiergelb,  für  jebe3 
meitere  Dienftjabr  2  o/0,  6  Monate  roerben  al§  ooHcS  3ahr  gerechnet, 
bie  99ered)tigung  auf  9tuhegel)alt  bei  35  $ienftjaf)ren  unb  60  Sebent* 
jähren,  ©leidjjcitig  mürbe  ber  (SuicbungSbeitrag  für  Saifen  bis  junt 
20.  Sebenöjabre  erftrerft.  Tem  #aube3fchulrate  mürbe  bie  ©efugniä 
eingeräumt,  in  allen  fällen  bte  ju  5  fahren  9?ad)|icf)t  $u  gemä^reit 

Äuf  bem  allgemeinen  Xiroter  Sefjrertag,  melier  am  19.  9?o- 
Oember  in  Sterling  ftattfanb,  mürbe  berietet:  5m  Scjirf  Sienj  erhält 
ein  fiehrer  feit  Aefm  ^al)rcn  fein  ©eljalt  nie  regelmäßig,  meil  bie  Gtemcinbe 
felbft  lein  (Mo  f)at.  (£nbe  1899  r)atte  er  oon  feinem  3ar>reöflel)alte 
erfi  40  fronen  bejogen.  Ginem  anberen  fiehrer  fdjulbet  feine  (Se- 
meinbe  an  ©ehalt  2400  fronen  unb  $ablt  ihm  ald  feine  einzige 
einnähme  baoon  bie  3mfen  im  betrage  oon  96  fronen.  Wette  3«ftänbe! 

$ie  Stimmen  nacr)  @rfjöl)ung  ber  Cehrergefmlte  in  Xirol  merben 
immer  lauter,  bie  9?otmenbigfeit  oerfefben  tritt  taalid)  mehr  ju  läge. 
93on  Seiten  ber  fiebrerfdmft  merben  alle  ipebel  in  Süemegung  gefegt,  um 
eine  zeitgemäße  ©ehaltäaufbefferung  ju  erzielen ;  babei  merben  aber  einige 
feljr  ins  GJeroicht  fallenbe  Umftänbe  I)duftg  außer  acfjt  gelaffen.  Sogifcf) 
gebaut,  fanu  man  auf  bie  Erfüllung  be3  §  55  be$  9teid)3ooltefchulgefe&e3 
eigentlid)  feinen  Wnfprud)  erbeben,  meil  bie  Sdjul-  unb  Unterrichts- 
orbnung  aud)  nid)t  Durchgeführt  ift,  folglich  °ic  Arbeit  nidjt  geleiftet 
mirb,  für  bie  nadj  bem  angeführten  Paragraph  fl^ah^  merben  follte. 
Wlit  Unrecht  mirb  baher  oft  auf  bie  befferen  ©efjaitSoerhältniffe  anberer 
Sronlänber  rjingcrDiefen,  inbem  man  nidjt  bebenft,  baß  bie  Sehrer  in 
anberen  ftronlänbem  auch  mehr  leiften  müffen  unb  ihre  ganje  ^raft 
für  bie  Schule  in  Slnforud)  genommen  njirb.  ifl  jebenfall^  ein  großer 
Untcrfct)ieb,  ob  ber  £ei)rer  46  ober  bloß  32  SBorfjen  Sd)ule 
p  halten  üerpfHcfjtet  ift.  ^at  man  in  anberen  Äronlänbern,  mo 
ja  aud)  dauern  mo^nen,  bie  gefe^lidje  Schulzeit  eingeführt,  maruin 
foüte  ba^felbe  nict)t  auch  in  $kol  möglich  fein? 


Digitized  by  Google 


166 


3ut  ©nttoicfelungSgefdjidjte  ber  ©djule. 


$>ie  ganj  unb  gor  unaureidjenben  (SinfommenSöerhältniffe  riefen 
in  ©übtirol  eine  überaus  heftige  (Gärung  fjerDor,  bie  in  überrafdjenber 
3Bcifc  $u  Xagc  trat,  ©ine  &n$atyl  ber  im  legten  Sommer  abgehaltenen 
amtlidjen  ftonferenjen  ftanben  im  Reidjen  ber  Dbftruftion:  enb* 
lofe  SReben  machten  bie  päbagogifdjen  58erl)anblungen  unmöglid).  2)te 
£cf)rcrfdjaft  beä  »esirfeS  Xrient  befdjlofc  folgenbe  ßrflärung:  „$ie 
Scljrer  unb  Seherinnen  £irol£  finb  es  mübe,  fortmäbrenb  umfonft 
auf  eine  enblidjc  Siegelung  ber  ©ef)alt3frage  ju  warten,  ©ie  geben 
fid)  nid)t  mit  leeren  Skrfpredmngen  jufrieben  unb  »erlangen  eine  fo* 
fortige  2lbf)ilfe.  $ie  Selker  unb  Seherinnen  XirolS  lehnen  fonft  jebe 
33erantroortung  für  alle  folgen,  bie  eine  weitere  SSeqögerung  ber  ftrage 
für  baS  Sanb  nadj  fid)  jie^en  fönnte,  im  öorauS  ab."  —  äudj  bie 
Sefyrerfonferena  beS  SBejirlfcö  SRooerebo  nafmt  einen  ftürmiferjen  ©er» 
lauf.  $ie  Sefjrer  verlangten  umäd))t  bie  SBefpredjuna.  ber  materiellen 
Sage  beö  Sefjrerftanbeö.  Xer  ©djulinfpeftor  erflärte  fid)  bagegen.  $ic 
Skrfammlung  ttmrbe  unter  anbauernber  Unruhe  gefdjloffen.  3n  ber 
jweiten  SSerfammlung  rourbe  berfelbe  Antrag  geftellt.  $er  ©chuünfpeftot 
erflärte  jebe  Erörterung  für  itttjUtlAfjta.  Unter  großem  Sarm  rourbe 
audj  biefc  3krfammlung  aufgelöft.  $ie  Seljrer  toollen  jebe  ÄonfeTenj 
unmöglich  machen,  folan^e  irjre  materielle  Sage  nidjt  gebeffert  ift.  $n 
©teiermarf  fjaben  fämtltdje  ^nfpeftoren  bie  ^Beratung  unb  Sefdjlujj* 
faffung  über  bie  oon  SSerbanb  unb  93unb  aufgehellten  2ttinbeftforberungen 
ber  Scf)rcrfcf)aft  gugelaffen.  ©ie  fjaben  bamit  einen  ber  Äonferenjorbnung 
öoUftänbin  cntfpredjenben  Vorgang  eingehalten. 

%k  Vertretung  ber  ©tabt  Sregenj  getoäfjrte  auä  eigenem  Antrieb 
ben  93ürgerfcf)ullel)rern  200  unb  ben  3?olfsfdmllebrcrn  100  Äronen  als 
^erfonalautage. 

$er  Sanbtag  Don  Dörnten  regelte  bie  frrage  beS  Ouartier- 
gelbes  ber  Sefjrer  unb  Sireftoren  an  93ürgerfdjulen.  @S  mürbe 
bcfdjloffen :  3«fofern  bie  93ürgerfd)ullef)rer  nid)t  im  ©enuffe  einer  Natural* 
luofjnung  finb,  erhalten  bicfclben  ein  SBofmungSgclb.  $iefeS  beträqt 
uom  1.  Januar  1903  angefangen:  ^ür  ben  Sircftor  ober  bie  Sireftorm 
in  Älagenfurt  ober  SSiüacf)  700  Östronen,  beg.  bic  Jpälfte,  roenn  bie  Bürger* 
unb  3Solfsfd)ulc  fief)  unter  berfelben  Scitung  befinben.  Rur  ben  $ire!tor 
ober  bie  $ireftorin  ber  anberen  33ürgerfd)ulcn  600  Stronen,  für  bie  »er* 
heirateten  Seljrer  in  ftlagenfurt  unb  ^il(acr)  600  itronen,  in  ©t.  SBett 
unb  SBolfSberg  500  ftronen,  in  ben  anberen  Crtcn  400  Äronen,  für  bie 
unocrcfjelicfjten  S3ürgerfd)ullef)rer,  bie  $3üraer)d)ullef)rcrinnen,  Äatecrjeten 
unb  jugeroiefenen  fier)rfräftc  in  Älagenfurt  unb  SMlladj  300  ftronen, 
für  bicfclben  in  ben  anberen  Orten  200  fronen. 

Jpinfüf)tlid)  ber  9?aturaln>ot)nungen  ber  33olfSfd)ullef)rer  be* 
fcfjlofc  ber  färnlifcfje  Sanbtag  folgenbeS:  25er  SanbeSauSidmfj  roirb  auf* 
geforbert,  foroohl  felbft  als  ourtr)  SSermittlung  beS  f.  f.  SanbeSfdjulrateS 
barauf  511  bringen,  bafj  bie  oielfact)  un§ureid)enben,  namentlich 
häufig  feuchten  unb  ungefunben  9*aturalroof)nungen  ber  SSolfS» 
fdjullcljrer  burcr)  folcr)e  erfc^t  roerben,  roelcr)e  bem  tatfäd)lid)en  ^luSmafee 
beS  SEoljnungöbcbürfniffeS  unb  ben  bngienifcfjcn  2lnforberungen  ent* 
fprea^en.  $er  SanbeSauSfd)ufe  mirb  aufgefordert,  baf)in  ju  mirfen,  ba§ 
jene  Se^rer,  bic  nidjt  im  ÖJenuffe  einer  ^aturalroofmung  finb,  eine  ben 
örtlit^en  SSerbältniffen  entfpre(t)enbe  entfdjäbigung  erhalten.  2)er  SanbeS* 
auöfcfjuB  toirb  beauftragt,  über  ben  ©rfolg  feiner  ©dritte  bem  Sanbtage 
a3eridht  ju  erftatten. 

55er  f.  f.  fteiermärfifdje  SanbeSfcr}ulrat  bat  im  ©inpemeljmen 


Digitized  by  Google 


B.  Cefterreicf). 


167 


mit  bem  fteiermarfifdjen  Sanbe3au3fdjuffe  ein  neues  Subflitutionä* 
Formate  feftgefefct,  tottyzZ  mit  1.  Januar  1903  in  SSirffamfcit  ge* 
treten  ifi.  &u3  biefer  umfanpreidjen  33erorbnung  f)eben  mir  nadjftebenbe 
fünfte  {jeroor:  §  10.  Sefinitioen  ober  prooiforifdjen  SJolf äf Aut- 
le i)i er n,  meldje  proüifoufd)  ober  fuppletorifd)  an  einer  SSürgerfdjule 
oenoenbet  roerben,  gebührt  für  bie  Dauer  biefer  SScrroenbung,  falls  fic 
für  »ürgcrfdjulen  le&rberäln'gt  finb,  eine  jäfjrtid)  3"fafle  »on  400  fronen 
unb,  falte  fic  nur  ba3  SebroefafugungSjeugntS  für  $olfäfd)ulen  befifcen, 
eine  jäf)rii(r)e  3u*a8c  öon  200  fronen.  —  §  11.  Definitioe  ober  proüi* 
forifdje  Seljrer  ^aben  für  SJcebrleiftungen  an  jenen  SJolfäfcfmlcn,  an 
welken  fie  bebienftet  finb,  &nfprutf>  auf  eine  (Intlofmung  oon  einer 
ftrone  für  bie  Stunbe,  infomeit  ba£  Sfeafe  Der  gefejjlicr/en  £ef)rOerpflid)tung 
oon  30  mödjentlid)en  Unterridjtäftunben  mit  Genehmigung  beä  Senkte* 
(Stabt-)Sd)ulrate3  Übertritten  ioirb.  Diefelbe  (Sntlofmung  erhalten 
33olf£fd)ullebrerinnen,  meldje  im  Sinne  beä  9tormalerlaffe£  be3  fianbeä- 
fdjulrateä  oom  21.  9flärj  1878,  3-  1465  sugleidj  ben  Unterridjt  in 
roeiblicfjen  ^anbarbeiten  erteilen,  für  jebe  in  biefem  Unterricfjte  ba3 
toöcf|entlid)e  Sluämaß  oon  25  Stunben  überfdjreitenbe  Stunbe. 

Wad)  einer  Gntfdjeibung  beä  $ermaltung$gerid)t$bofe3  oom  9.  3uni 
ift  einem  Se^rer  Steiermark  bie  auf  ben  beftnitioen  Dienft  folgenbe, 


<$runb  beä  §4  be3  £anbe3gefe$e3  oom  19.  (September  1899  uittjt  ju 
einem  drittel,  fonbern  ganfl  in  2lnrecr)nung  ju  bringen. 

SBie  fcfjon  im  oorigen  ©anbe  beä  <J$äb.  3aljre$berid)te3  angebeutet 
mürbe,  begegnete  bie  ©anftion  be3  oom  böbmifdjen  Canbtage  be- 
fdjloffenen  neuen  SebrergebaltSgefcjjeä  ungemöf)nlidjen  Scf)roierigfeiten. 
Cbfdjon  fid)  bie  53orftänbe  ber  oeiben  großen  £ef)reroerbänbe  93öl)mcn3 
feine  9J2iir)c  üerbrießen  ließen,  bie  Regierung  au  beftimmen,  ba3  Oon 
Saufenben  Oon  fiebern  mit  Selmfudjt  ermartete  ®efe&  ber  a.  b-  ©anftion 
$u  unterbreiten  unb  obfrfjon  bie  Slbgeorbneten  beiber  Nationalitäten 
in  gleichem  Sinn  eintraten,  oerging  bodj  ba3  gan^e  3af)r,  ofjne  baß 
ba§  18  Monate  ^uoor  angenommene  GJefefc  ©efefjeäfraft  erhielt,  2113 
im  Spätberbft  neuerliche  9lu3gleidj3oerfud)e  *mifd)en  ben  Deutfcfjcn  unb 
$fd)ed)en  oorbereitet  mürben  unb  ber  9flimfterpräfibent  einer  bei  ifjm 
oorfprecfjenben  Deputation  bie  oerlangte  3«fi^""ng  ber  Sanftion  be$ 
®ef)alt$gefefce3  mit  bem  Srinroete  auf  bie  beftefjenben  unerfreulidjen  politi* 
fajen  SSerfjältniffe  Oermeigerte,  richtete  Der  Obmann  be3  beutfct)en  fianbeS* 
Seljreroereinö  in  33öf)men,  Direftor  9tubolf,  ein  gleicfjlautcnbeS  $ele* 
gramm  an  mehrere  beutfd)*böbmifdjc  Stbgeorbnete  oerfdnebener  Parteien, 
in  bem  er  fie  aufforberte,  bei  aller  S3ead)tung  beffen,  ma3  bie  Deutfcrjen 
if)rem  SSolfe  fdjulben,  bod)  aud)  auf  bie  ftrbeitSmüglirfjfeit  be§  m* 
georbnetenf)aufe§  93ebaa^t  ju  nehmen.  Xiefer  Sdjritt  beö  Cbmannrä 
unfere^  beftorganifierten  großen  SefjrerüerbanbeS  ^at  benn  aua^  nid)t 
geringe^  2luffel)en  gemadjt  unb  mürbe  oon  ben  blättern  al3  eine  bebeut- 
fame  ^unbgebung  oerjeic^net.  Gin  oofitioer  ©rfolg  rourbc  bamit  aller" 
bing3  ^unädjft  nid)t  erhielt,  bie  tfd)edufcf)en  Slbgeorbneten  gaben  ibre  ftille 
Dbftrnfrion  um  beä  Seljrergeljaltggcfeßeä  millen  nidjt  auf  unb  ber  9J?inifter* 
präfibent  fctjien  feft  entfc^loffen  ui  frin,  bie  fiebrerfa^aft  SSöbmen^  bafür 
$ü  [trafen,  baß  ifmt  bie  ^olitifer  S3öbmen^  fernere  Sorge  bereiteten. 
(Snblicfj  aber  gab  Dr.  Oon  Färber  bem  Drängen  ber  ^Ibgeorbneten 
nacr)  unb  erflärte  fic^  bereit,  ba3  ©efc^  ber  a.  b-  Sanftion  jujufübren, 
faOd  ber  £anbtag  bie  Sanbeöbierfteuer,  au3  beren  Ertrag  bie  Littel  für 
bie  ersten  Se^rergebalte  beftritten  merben  müffen,  auf  1  frone  70  §eHer 


als  prooiforifdjer  fiebrer  ober  Unterleb 


Digitized  by  Google 


168  3U*  Gnttt)icfelung3gefchichte  bcr  Schule. 

herabminbere.  %a  ber  Sanbtag  üon  ©öljmen,  menn  auch  nriberftrebenb, 
biefer  S3ebingung  entfprach,  roaren  bic  fdjeinbar  unüberminbltchen  Schmie* 
rigfeiten  enblich  bcfeitigt  unb  ba3  ©efefj  fonnte  mit  üöeginn  1903  in 
fraft  treten.  Xie  n?efentlicr)en  Jöejiimmungen  bcSfefben  jinb  folgenbe: 
$ie  Unterleljrerftellen  werben  in  Sefjrer [teilen  2.  klaffe  ocrmanbelt.  Sehrer 
2.  flaffe  merben  nact)  längftenS  $ef>njät)riger  $ienft$ett  nach  erlangter 
Sehrbcfäfugung  Seb,rer  1.  Klaffe.  Sehrer  unb  Seherinnen  finb  im  (be- 
halte glcicrjgefteflt.  Sehrer  mit  SReife,$eugni3  erhalten  900  fronen,  mit 
^efähigunaäjeugniä  alä  Sehrer  2.  flaffe  1200  fronen,  als  Sehrer  1. 
flaffe  1600  fronen,  als  Söürgerfdmllehrer  2000  fronen,  Sämtlichen 
beftnitio  angeftellten  Sehrperfonen  gebühren,  gerechnet  Pom  3cit* 
punfte  ber  erlangten  £ef)rbefä!)igung,  fecr)S  ^ünfja^r^ulagen  su 
200  fronen  an  SJolfSfchulen,  &u  250  fronen  an  Sürgerfdmlen.  3  m 
©egen  fafce  ju  6t  eiermarf  mürben  allen  fdjon  im  $ienjre  ft  e^en- 
benSeljrperfonen  fämtlicr)e  im  öffentlichen  Sdjulbienfte  jurücf- 
gelegten  3 a I) r e  *>olI  geregnet,  eS  fann  in  berücffichttgungS* 
toürbigen  fällen  fogar  bie  an  <j3rioatfchulen  mit  Oeffentlich* 
feüSredjt  augebrachte  SHenfUeit  mit  eingerechnet  werben,  ^ie 
frunftionSjulageu  ber  SSolfSfchulleiter  betragen  200  bis  400  fronen, 
bie  ber  SBürgerfcrmlbireftoren  400  bis  600  fronen,  baS  SBohnungSgetb 
für  bie  Seiter  ber  $oltS*  fomie  ber  Sürgerfdjulen  ifr  nact)  DrtSflaffen 
mit  200,  300,  400,  600  unb  800  .fronen  (nur  *ßrag)  feftgefefct.  Btten 
letjrbefähtgten  Sehrperfonen  gebühren  in  bie  ^enfion  nid)t  errechenbare 
BftioitätSäulagen,  melcr)e  ebenfalls  nach  OrtSflaffen  mit  15  o/o,  20  o/o, 
30  o/o  unb  40  o/o  (nur  $rag)  beS  ©runbgehalteS  bemeffen  merben.  Sehr- 
perfonen, melcr)e  auf  eine  9caturalmohnung  Bnfprudi  fyabtn,  erhalten 
bie  ipälfte  ber  feftgefejjten  BtttPitätS^ulage.  $>ie  $enfionSbejtim* 
mungen  becfen  ficg  mit  benen  ber  übrigen  fronlänber,  jeboct)  finb 
in  Böhmen  auch  bie  befinitib  angeftellten  Seherinnen  für 
meiblicr)e  Jpanbarbeiten  penfionSberechtigt. 

©ine  im  ^egember  abgehaltene  35elegierten»5$erfammtung  beS 
$eutfch*mährifchen  SeljrerbunbeS  einigte  fich  —  in  Ueberetnftimmung 
mit  ben  tfchechifchen  Seffern  SRährenS  —  auf  fotgenbe  ftorberungen 
an  ben  Sanbtag:  Aufhebung  ber  Unterlehrerftellen.  ©runbgehalte 
ber  nicht  eingereihten  Selker  1200  fronen,  ber  beftnitioen  Sehrer  an 
93otfSfchulen  1600  fronen,  1800  fronen,  2000  fronen,  für  Bürger* 
fcfmltehrer  2200  fronen  unb  2400  fronen  unter  SSorrücfung  in 
ben  GJehaltSjiufen  oon  fünf  ju  fünf  fahren.  Sieben  S)ienftalterS* 
plagen :  200  fronen  (für  SSolfSfchullehrer)  unb  250  fronen  (für  Bürger* 
fcfjuUehrer)  üom  Beitpunfte  ber  erlangten  SehrbefähtgungSprüfung. 
^unfrion^ulagen  für  Seiter  ein*  unb  jloetHaffiaet  Schulen  250  fronen, 
bret*,  Pier*  unb  fünfflaffiger  Schulen  300,  350  unb  400  fronen;  für 
Xireftoren  400  fronen  unb  600  fronen,  ^erfonal^ulagen  für  Sehr* 
perfonen  mit  jman^igjähriger  $ienjt$eit,  bie  feine  leitenbe  Stellung  er* 
langt  haben.  9?aturalquartier,  bej.  Ouartiergelb  für  Seiter,  cbgeftuft 
nach  ber  OrtSgröfee.  BfrioitätSsulagen  für  fämtliche  Sehrperfonen,  ab- 
geftuft  nach  bcr  Ortsgruppe  unb  bem  ©ehalte.  Sehrcr  in  ber  Um* 
gebung  größerer  Stäbte  unb  ^nbuftrieorte  erhalten  entfpredjenb  r)ör)cre 
MtioitätS^ulagen ;  bie  Zulagen  finb  in  bie  ^Senfion  einrechenbar.  *ßen* 
fionSbeftimmungen :  SBolIcr  föuhegehattSanfprucr)  mit  35  3)ienftjahren ; 
ftcfrfcfcung  ber  ^enfion  mit  40  Vo  nach  fünf  $ienftjahren,  bann  2  o/0 
jährlich  aufjurecfmen ;  <Ruhegehalt§minimum  800  fronen,  ©rfrredfung 
ber  ergtehungäbeirräge  bis  jum  24.  SebenSiahre ;  Umrechnung  ber  3)ienft* 


Digitized  by  Google 


B.  Cefterreid). 


16M 


$eit  an  tßriDatfdjulen ;  GrfjÖfyung  bet  all$u  geringen  SBitmenpenfionen 
(oor  1900)  um  25  <y0. 

SBie  roeit  bie  Notlage  ber  galüifdjen  Sedier  bereits  gebieten  fein 
rnufe,  bciüeift  bie  Satfadje,  baß  auf  bem  SBolf«fd)ullel)rertag  in  Sem«» 
berg  befd)toffen  mürbe,  einen  allgemeinen  Streif  für  ben  ^att  $u 
organisieren,  bafc  bet  galijifdje  Sanbtag  bie  Vorlage  übet  bie  Siegelung 
bet  $Red)t«oeri)ältniffe  be«  £ef>rerftanbe«  ablehnen  folüe.  —  $ie  Su«» 
füfyrung  biefet  3)rolmng  tonnte  erfreulidjermeife  unterbleiben,  ba  fid) 
bet  Sanbtag  QJalijien«  enblid)  ju  einet  befdjeibenen  ßrljöfjung  bet 
Sefyrergetjalte  aufraffte.  3u  biefem  Qtoede  mürben  in  ben  $ot* 
anfajlag  für  1903  bereit«  700000  ftronen  eingeteilt.  $ie  93olf«fri)uU 
legtet  mürben  in  Dter,  bie  99ürgerfd)ullef)rer  in  jroet  klaffen  eingeteilt. 
3ur  etften  klaffe  geböten  bie  Setter  in  ©täbten  mit  eigenem  (Statut. 
%it  eine  §älfte  betfelben  er^ätt  1800  föronen,  bie  anbete  1600  tftonen 
<$runbgeljalt.  3ur  smeiten  klaffe  geböten  bie  fieptet  fenet  (Btäbte, 
beten  sstfjulcn  im  Sinne  be«  £anbe«gefefce«  Dom  13.  9Rätj  1889  einge* 
ridjtet  finb,  unb  fyiet  err)ä(t  ein  33iertel  Don  ilmen  1600  fronen,  ein 
tieftet  1400  tfronen,  bet  föejl  1200  fttonen  örunbgeljalt.  %n  bi«  btitte 
Gtetyalteflaffe  merben  bie  Sefjrer  jenet  Orte  eingeteilt,  in  benen  bie  ©deuten 
im  6inne  be«  ©efe&e«  Dom  3.  $uli  1896  eingerichtet  finb.  §ier  bejietyt 
ein  Viertel  bet  £el)Terfd)aft  1400  Sfronen,  ein  Sßiertel  1200  Stronen 
unb  bet  JReft  1000  fronen  ©runbgefyalt.  $)ie  fieptet  bet  fleinften 
QJemeinben  get)Öten  in  bie  Dierte  ftlaffe,  unb  bie  §älfte  oon  tljnen  mirb 
1000  fronen,  bie  anbete  fcälfte  Oon  tfmen  900  thronen  ©runbgelwU 
bejictjen.  ftür  bie  SBfirgerfdjulleljrer  ift  ba«  ®ef)alt  in  ben  ©täbten 
mit  eigenem  ©tatut  mit  2000  fronen  unb  1800  fronen  (je  bie  fcftlfte), 
in  allen  übrigen  Orten  mit  1800  fronen  unb  1600  fronen  angefejjt. 
$a«  SRinbeft geaalt  für  prooiforifdje  Scbtet  mit  JReife*  unb  £ef)rbe* 
fäl)igung«aeugni«  bettägt  800  fronen,  füt  foldje  mit  bloßem  SRcife* 
jeugnt«  600  fronen,  füt  9luör)ilfdlef)rer  ofjne  3e«0n^  500  fronen. 

Sud)  bie  fieptet  bet  ©ufomina  erhielten  oom  fianbtage  eine  Heine 
3ubufje.  S«  mürbe  nämlid)  fämtlid)en  mit  bem  £efyrbefäljigung«$cugnif)e 
Derfeljenen  £ef)rperfonen  ofjne  Unterftfneb  ber  ®ienfte«eigenfd)aft  eine 
$eueruug«äulage  Don  120  fronen  jäfyrlid),  ben  mit  bem  Steife* 
jeugniffe  angeftellten  eine  3"^^  ü°n  80  fronen  bemilligt.  Sud)  ben 
$ülf«lef)rern  mürbe  if)re  Gntfd)äbigung  «m  120  fronen  jäfjrljd)  erf)dl)t, 
fo  bafe  biefelben  nunmehr  60  fronen  monatlid)  ermatten.  $iefe  „Suf* 
befferung"  tritt  mit  1.  Januar  1903  ein  unb  gilt  bi«  jiir  enbgültigen 
^Regelung  biefer  $rage,  bie  für  ba«  $$a1)t  1905  in  &u«ftd)t  genommen 
mürbe,  hiermit  Ijofft  ber  SSermaltungäauöfdjufj  bie  ärgften  atti&ftänbe 
unb  brücfenbftcn  ©orgen  ber  fiefjrer  mit  einem  frftenaufmanbe  Don 
128000  fronen  Dor  ber  §aub  befettigt  $u  ^aben. 

$ic  micrjtigften  Söeftimmungen  be«  £ef>rerpenfion«gefefce«  für 
bie  ©ufomina  finb:  1.  &erabfefouuq  ber  3)ienft^eit  oon  40  auf 
35  Saljre,  jebod)  nur  für  fold)e  £et)rperfonen,  meldte  mit  bem  35.  SHcnft* 
jaljre  gleichzeitig  aud)  ba«  60.  2eben«jai)r  erreicht  ^aben.  2.  9?ad)  DoÜ- 
enbetem  10.  ^ienftjaljre,  felbftoerftänblia)  nad)  abgelegter  Setjrbcfä^igung«- 
Prüfung,  ertjält  jebe  fie^rperfon  40  o/0/  für  jebe«  meitere  jurüdgclegte 
5)ienftjal)r  bi«  $um  25.  ^Dienftjar)re  je  2  <y0  unb  Dom  26.  bi«  jum 
Dotlftredten  35.  3)ienftjabre  je  3  o/0  be«  ^ute^t  belogenen  ©ehalte«  famt 
3ulagen.  ^terbei  merben  aud)  2  %al)xt  nad)  bet  SReifeptüfung,  unb 
jroat  benjenigen  fie^rperfonen  eingered)net,  bie  minbeften«  20  anredjen* 
bare  ^icnftja^re  jurüdgelegt  ^aben.   3.  fiefjrperfonen,  meiere  minbeften« 


Digitized  by  Google 


170 


3ur  (Sntnndelungsgefdiidjte  bet  Schule. 


5,  ober  noer)  feine  10  anrechenbare  $ienftjahre  haben,  werben  im  galk 
ihrer  gkujionierung  wegen  uttfpilbatci  Jtxantyeü  ober  fonfttger  Xienft* 
untaugliehteit  fo  behanbelt,  als  wenn  fie  bereits  baS  10.  Xienftjafjr 
$urücfgclegt  Ratten.  2)te  SBitwenpenfionen  würben  folgenberweife  feft* 
gefegt :  a)  bei  zehnjähriger  $ienft£eit  nad)  llnterlehrern  ober  proüiforifchen 
Sehrern  400  fronen,  nach  20  Sauren  500;  b)  nach  befinitioen  fiebern 
bei  «hnjähriger  ^ienftjcit  600  Kronen,  nad)  20  fahren  700  fronen,  nad) 
30  fahren  800  fronen ;  c)  nacb  befinitiöen  Oberlehrern  ober  ©Nulleitern 
bei  jehnjäfjriger  5)ienftjeit  600  fronen,  nad)  15  ^o^en  700  fronen, 
nad)  20  fahren  800  fronen,  nach  30  fahren  900  fronen.  Slufecrbem 
erhalten  2Bümen  nad)  fiehrperfonen,  welche  bereits  im  ©enuffe  oon  ^enfion 
finb,  eine  Wufbefferung  berfelben  um  25  o/o,  bod)  barf  bie  geringfte  2öit* 
wenpenfion  nid)t  unter  400  fronen  betragen.  4.  2)ie  ©rjieljungsbeiträge 
für  jcbeS  frnb  betragen  »/•  ber  SSitwenpenfion,  bod)  barf  bie  Summe  ber 
©raieljungSbciträge  Die  Summe  ber  SBitwcnpenfion  nid^t  überfteigen. 
$ie  (Sraiehungsbeiträge  werben  bis  jum  oollenDeten  24.  Lebensjahre 
ober  bis  jum  geitpunfte  einer  früheren  Verforgung  flüffig  gemacht. 
5.  3ebe  Söitmc  hat  baS  9ted)t  ber  Venü&ung  ber  Waturalwofmung 
burd)  ein  Vierteljahr  nach  bem  $obe  ober  bas  Siecht  auf  Vesug  beS 
entfallenbeu  GuartiergelbeS.  2lufjerbem  bejieht  jebc  äöittoe  jur  $ecfung 
ber  franfen*  unb  fieidjenfoften  baS  Sterbequartal,  ©leidjjeittg  mit  bem 
fiehrerpcnfionSgefefc  für  bie  Vufowiner  Sanbbejirfe  würbe  auch  iGnc^ 
für  bie  an  ben  fommunalen  VolfSfdjulen  in  £jernomi|  wirfenben  Sehr* 
perfonen  fanftioniert.  2>aS  lefctere  ©efefc  unterfcheibet  fich  oom  erfteren 
inSbefonbere  baburch,  bafj  ben  fommunalen  Sehrperfonen  bie 
Xicnfijcit  bebingungSloS  oon  40  auf  35  Sienftjahre  herab* 
gefegt  worben  ift. 

4.  $ie  ßefjrerinnen. 

((Sine  ©ntfö)eibung  bc3  S?ern>altung3gcrid)t3l)ofe3.  —  3ur  ^Regelung  ber  Söe§figc 
für  bie  §anbarbeü$lcfjrerinnen  in  SBien.  —  SBcgentffl)äbigung  bet  »rbcitSleljrcrinnen 

in  SBötjmeii.) 

$IS  ein  Äampf  ber  Gleichberechtigung  ber  Seljrer  mit  ben 
Sehrerinnen  [teilte  fid)  eine  Vefdnoerbe  bar,  bie  am  19.  Oftober 
namenS  ber  Stabtgemeinbe  s$rag  oor  bem  VermaltungSgerichtSbof  in 
SBien  oertreten  würbe.  %m  Vorjahre  follte  an  ber  3ttäbd)enootfSfd)ule 
St.  SIbalbcrt  in  $rag  bie  ficiterftelle  auSgefchrieben  werben.  Xcr  Ve* 
jirfsfdjulrat  unb  bie  Stabtoertretung  beantragten,  bie  Stelle  für  Schul* 
leiter  unb  Sdjulleitermncn  auS^ufd)reiben.  $er  fianbesfdjulrat  entfehieb 
jebod),  baß  bie  Stelle  nur  für  Schulleiterinnen  auSgefchrieben  werbe. 
Gegen  biefc  (£ntfd)eibung  ergriff  bie  Stabtgemeinbe  $rag  ben  SRefurS 
an  baS  Untcrrid)tSminifterium  unb,  als  ber  SRefurS  jurürfgewiefen  würbe, 
bie  Vcfdjwcrbe  an  ben  Verwaltungsgerichtshof,  &er  Vertreter  ^ragS 
machte  geltenb,  bafj  burd)  ben  5lusfd)lufr  männlicher  fiehrfräftc  oon  ber 
Bewerbung  um  bie  Sciterftelfe  an  einer  9Jcäbd)enfchule  fowohl  baS  SReichS* 
0olfSfd)ulgefe&  als  aud)  inSbefonbere  bas  StaatSgrunbgefefc  oeriefct  werben. 
(SrftcrcS  GcffjJ  oerbicte  feineSWcgS  bie  Slnftellung  oon  männlichen  Sehr* 
fräften  au  99cäbdjenfd)ulen,  währenb  baS  Staatsgrunbgcfeö  bie  Gleich* 
bcredjtigung  ber  9Jlänner  mit  ben  grauen  normiere.  (£r  hob  femer  heroor, 
bafj  burd)  Die  angefochtene  Cnttfdjcibung  auch  bie  Stabtgemeinbe  ^3rag 
in  ihrem  ^räfentationSrechte  oertefct  würbe.  Xer  Vertreter  DeS  Unter* 
rid)tsmini)teriums  beantragte  unter  Hinweis  auf  baS  hier  geltenbe  freie 


Digitized  by  Google 


B.  Defterreid) 


171 


Grmeffeu  bcr  Sdmlbehörben  bie  Verwerfung  bct  ©efdnoerbe.  $er  f5er- 
waltungägerichtähof  mied  bie  ©ejdjroerbe  bet  ©tabtgemeinbe  ^rag 
aU  unbegrünbet  jurüd.  $er  &orfifcenbe  hob  in  ben  Gntfdjeibungd* 
gtünben  tyxtiot,  bafc  nad)  bem  fReicfiöoolfdfc^ulgefe^c  männliche  Seljr* 
fräfte  Don  bec  Seitung  an  SÄäbchenfchulen  niebt  auSgefchloifen  finb, 
bafc  aber  burdj  biefe  SBeftimmung  baä  freie  (Srmeffen  ber  ©dmlbehörben 
nid)t  eingefdjränft  werben  bürfe. 

$er  <£tabtrat  unb  ®emeinberat  Don  SBien  ftimmten  einem  ©efefc- 
entwürfe  ju,  ber  bie  ©e^üge  ber  Seherinnen  für  weibliche  §anb* 
arbeiten  regelt,  bej.  erhöht  $ie  widjtigften  93eftimmungen  finb  fol* 
genbe:  §  1.  3)ie  für  weibliche  ftanbarbetten  lef)xbefär)igten  Seherinnen 
an  ben  öffentlichen  allgemeinen  93olf3fcf)ulen  unb  ben  öffentlichen  83ürgcr* 
fdjulen  in  ber  f.  f.  9teid)3f)aupt-  unb  Slefibenjftabt  SBien,  bie  an  ben* 
felben  nict)t  zugleich  anberweitigen  obUgatorifchen  ftadj*  ober  Klaffen* 
Unterricht  erteilen,  erhalten  eine  ^ah^remuneration  Don  60  ftronen 
für  jebe  wöchentliche  UnterricrjtSftunbe.  §  2.  Wach  einer  im  öffent* 
liehen  ©dmlbienfi  ununterbrochen  jurütfgelegten  fünfjährigen  $ienfheit 
erhalten  bie  im  §  1  bezeichneten  Sehrerinnen  für  weibliche  §anbarbeiten 
im  ftafle  entfprechenber  93erwenbung  eine  SahreSremuneration  Don  1200 
Kronen,  nach  ei""  jehnjährigen  eine  folche  Don  1400  fronen,  nach 
einer  fünfzehnjährigen  eine  folche  Don  1600  ÄTonen  unb  nach  einer 
fünfunb$tt>anjigjährigen  eine  folche  Don  1700  Kronen,  wenn  fie  jur 
Seit  ber  SlnfpruchSberechtigung  auf  bie  3ahrc3remuneration  Don  1200 
Kronen,  bej.  auf  beren  jeweilige  Qnrhöhung  minbeftenS  Dierjehn  wöchent* 
liehe  Unterricf)t3ftunben  tatfächlich  erteilen,  hierbei  Wirb  auch  bie  Dor 
ber  SBirtfamfcit  biefeö  ©efefceä  an  einer  öffentlichen  allgemeinen  93olf3* 
fdjule  ober  an  einer  öffentlichen  53ürgerfd)ule  eine3  bcr  im  9teid)3rat 
Dertrctenen  Königreiche  unb  Sänber  oollftrerfte  ununterbrochene  $ienft* 
Zeit  eingeredjnet,  wenn  fie  ficr)  an  bie  nach  SSirffamfeit  biefcä 
öefefceS  DoUftrcdte  2)ienftjeit  unmittelbar  anfehliefct.  Sine  Unterbrechung 
hebt  bie  Hnrechnuno,  ber  bereite  Dollflredten  Dienftjeit  nicht  auf,  wenn 
fie  ermiefenermafjen  außer  (Sctjulb  unb  3"*UIt  ber  Sehrperfon  gelegen  ift. 
^ienftjeiten,  bie  in  au3hilf3weifer  Qerwcnbung  jurürfgelegt  worben  finb, 
finb  im  pralle  unücrfdjulbeter  Unterbrechung  nach  ihrer  tatfäct)licr)en  Siauer 
anrechenbar.  $ie  Sehrerinnen  für  loeibliche  ^anbarbeiten,  bie  eine  ber 
in  biefem  Paragraph  bezeichneten  SabreSrcmuncration  beziehen,  finb 
gut  Erteilung  Don  minbeftenä  oieTAcfjn  unb  fjöchftcnS  aditzefm  wöd)cntlid)cn 
UntcrrichtSftunben  Derpflidjtct.  (Erteilen  foldjc  Sehrerinnen  mehr  als 
achtzehn  wöchentliche  Unterrid)t3ftunbcn,  fo  gebührt  ihnen  für  biefe  SJccbr- 
leiftung  eine  weitere  Remuneration  jährlicher  60  Kronen  für  jebe  biefer 
Untcrricf}t3ftunbcn.  §  4.  <5ollte  für  bie  in  biefem  ©efefje  bezeichneten 
Sehrerinnen  für  weibliche  §anbarbciten  ober  für  eine  Kategorie  berfelben 
Don  ber  ©emeinbe  SBien  eine  WlterSoerforgung^faffe  errichtet  unb  in 
bem  für  biefe  $affe  erlaffenen  Normale  ein  feiten^  biefer  Sehrerinnen 
au  leiftenber  fortlaufenber  3flhrc3beitrag  feftgefcftt  werben,  fo  wirb  ber* 
felbc  Siefen  Sehrperfonen  bte  jum  £>öcbftau3mafi  Don  4  o/o  ihrer  3flhte3* 
remuneration  bei  bereu  Auszahlung  in  zwölf  Monatsraten  in  Slbzug 
gebracht. 

3n  ber  (Sifcung  Dom  30.  3ult  fürt  ber  Sanbtag  Don  Böhmen 
bezüglich  ber  2Begentfd)äbigungcn  ber  3ubuftrialler)rerinnen  (s3Xr* 
beitslehrerinnen)  über  Antrag  ber  Sdjulfommiffion  folgenbeS  befchloffen: 
1.  $cn  ^nbuftrieallehrerinnen,  welche  ben  Unterricht  in  ben  weiblichen 
ipanbarbeiten  au  öffentlichen  SRolfSfdjulen  in  oerfdjicbcnen  ©emeinben 


Digitized  by  Google 


172 


3ur  Ghttmidelmtg3gefd)icf)te  ber  Schule. 


erteilen,  werben  für  bie  ©änge,  meldje  fie  in  biefe  ©emeinben  AurM- 
legen  muffen,  SBegentfdjäbtgungen  Dom  1.  Januar  1902  angefangen 
in  ber  $lrt  bewilligt,  baß  bei  foldjen  auswärtigen  Ovulen,  meldte  min* 
beftenS  1,5  km  Dom  orbentlidjen  SBolmortc  ber  3nbuftriallel)rerin  ent* 
fernt  ftnb,  nad)  ben  örtlichen  33erf)ältniffen  eine  2öegentfd)äbigung  mit 
6—10  Äronen  ober  12—24  jpefler  für  jebeS  Kilometer  be£  jurücf* 
gelegten  §in-  unb  SRücfmegeS  feftgefefct  mirb,  mobei  jebodj  bie  3U* 
erfennung  ber  Iföegentfdjäbigung  grunbfäfclid)  Don  ber  93ebingung  ab- 
hängig gemalt  mirb,  bafj  bie  Snbuftriallefyrerin  menigfienS  im  Sprengel 
irgenb  einer  Don  biefen  Spulen,  an  melden  fie  unterrichtet,  mofynt 
unb  baß  im  Pfaffe  bieg  mit  föütffidjt  auf  bie  örtlirfjcn  »er^altniffe 
nidjt  möglid)  märe,  als  ©runblage  für  bie  SSemeffung  ber  (£ntfd)äbigung 
auSnalnuSmeife  bie  bem  mirflidjen  Sohnorte  ber  Snbufhialleljrerin 
nädjft  gelegene  Sdmte  ju  nehmen  ift.  2.  9*ad)  biefen  ©runbfäfcen 
ift  ber  be&ügtidje  Äufmanb  im  SinDcrnet)men  mit  bem  f.  f.  £anbe£« 
fdjulrate  für  baS  $önigretdj  ©dornen  feftjuftetlen  unb  in  bie  SdjulbejirfS* 
Präliminarien  beS  3at)xe&  1902  ein^uoejie^en/'  —  2)aä  SöebedungS* 
erforberniö  beträgt  runb  160000  fronen. 


IV.  ^erfonalieu. 

2(m  28.  Stonuar  mürbe  in  ©raj  ber  90.  ©eburtätag  beä  Sdjul* 
mannet  unb  Sprad)forfd)erS  Xfyeobor  SBernalefcn  befonberS  feftlid) 
begangen.  $ernalefen  mar  feiner^eit  $ireftor  ber  f.  f.  2el)rerbilbung3* 
anftalt  in  SBien.  6r  Deröffenttidjte  Dor  unb  nacb,  feiner  ^Berufung 
nadj  Ccfterreid)  —  er  ift  ein  gebürtiger  SBeftfale  —  eine  gro&c  3ab,l 
Sdjriften  über  ©rammelt!,  Siteratur  unb  Sagenfunbe.  STucg  mertDoffe 
Sefebüdjer  entflammen  feiner  fleißigen  t$feber. 

%m  24.  5flai  mürbe  in  Sin$  ein  $enfmal  SIbalbert  Stifters 
enthüllt,  ßinj  mar  beS  $id)terS  langjähriger  SBirfungSort  als  !.  f. 
Sdjulrat.  Sin  ber  ©ntl)ütlung3feier  beteiligte  fidj  audj  ber  Unterrichte 
minifter  Don  gartet. 

3Kit  (Snbe  ber  SeridjtSjafjreS  trat  ber  bisherige  abminiflratioe 
Referent  im  f.  f.  SanbeSfdjulrate  Don  SJötymen,  §ofrat  3»ofef  SSirgil 
©rol)mann,  in  ben  9?ut)eftanb.  fcofrat  ©Toljmann  mar  bis  1869 
Xireftor  ber  Cberrcalfdjulc  in  Seitmerifc  unb  an  ber  großartigen  Gnt- 
midlung  beS  2?olf3fdmlmefen3  na^m  er  fjerDorragenbften  Anteil.  %m 
einzelnen  fcbjlbert  biefen  bie  „greie  Schulleitung"  Wx.  17  Dom  24. 
Januar  1903. 

3Iu<?  Einlaß  ber  Sanftion  be§  2ef)rcrgcf)alt3gefc&e3  für  SSölnnen  mürben 
bem  Dbmannc  beS  $cutfdjen  £anbc$»ßeljrerDerein3,  Sfirgerfdmlbireftor 
ftranj  föubolf,  unb  bem  Schriftleiter  beS  93erein§organe3,  Oberlehrer 
unb  fianbtag^bgeorbneten  griebrid)  Segler,  feitenS  ber  fietyrer* 
fdjaft  S3öt)menS  mohlDerbiente  ©hangen  zuteil.  S3cibe  mürben  Don 
5ar)treicr)eu  fiefjrerüercinen  ju  (S^renmitgliebern  ernannt. 


21m  17.  ftebruar  Derfdjieb  in  SSHen  ber  penfionterte  fianbeSfdjul- 
infpeftor  ßbuarb  Sd>ols  im  Hilter  oon  75  Sauren. 


Digitized  by  Google 


B.  Oefierreid).  173 

Säm  7.  2Rai  flarb  in  SBten  ba$  §erTenf>au§mitglieb  ftofrat  ^rof. 
Wbolf  ©eer  im  71.  Sebent jatyre.  @r  mar  unter  §afner  fcofrat  im 
UnterridjtSminifterium  unb  gemeinfam  mit  fcofrat  Hermann  an  ber 
Slbfaffung  beä  9leicf)$DolFeitf)ulgefe&ed  beteiligt.  Wuä)  im  Slbgeorbneten* 
Ijaufe,  bem  et  feit  1873  angehörte,  mar  er  ein  warmer  Anmalt  ber 
freien  €kfjule. 

&m  17.  Cftober  erlag  feinen  fieiben  ber  fcofrat  unb  o.  d.  Uni* 
oerfitätSprofeffor  ftran*  ÄtoneS  SRitter  oon  SRardjlanb  in  ©raj, 
ber  allgemein  befannte  Serfaffer  be3  fünfbänbigen  §anbbua)e§  ber  ©e- 
fcfiid^tc  Dcficrrctct)«  unb  anberer  fjijtorifäer  SBerfe.  ftroneS  mar  1835 
in  SRäfjren  geboren.  KU  SKitglieb  be3  f.  f.  fianbeäfdjulrateä  ftanb  er 
aud)  bem  SSoIfSfdjuüoefen  nalje. 


Digitized  by  Google 


C.  Die  Sdjumj. 

Grmanitel  ÜUrtig,  Seminarbirettor  $u  #oflvtpI  *.  »er«. 


I.  Tic  Äörbcrunft  Der  2djulc  Durch  den  «unö. 

L  SBunbeSunterftüfcung  für  bie  *ßrimarfchute. 

2öie  fcf)t  bic  Schule  Don  ben  politifchen,  nurtfchaftlichen  unb  reli* 
giöfen  Strömungen  beeinflußt  mirb,  aeigt  in  auffälliger  SSeife  ba$  midjttgfle 
fereigni«,  baS  bie  fd)toei$crifche  VolfSfdwle  im  3af)re  1902  ju  oerjcichnen 
bat:  bie  finanzielle  Unterftüjjung  ber  ^rimarfa^ule  bind)  ben 
»unb,  b.  h-  burd)  bie  ©ibgenoffenfdjaft  93i£  je§t  Ratten  bie  ftantone 
allein,  ofmc  ipilfe  be«  93unbe3,  für  baS  ^rimarfdmuocfen  ju  forgen. 
3roar  Ratten  einzelne  SRänncr,  nrie  99unbe3rat  Sdjenf,  Seminarbireftor 
§rieS  in  tüfjnacht  unb  ©ttmnafialleljrer  £ütl)i  in  Sern,  fdjon  Oor 
jaljrjehnten  oerlangt,  bajj  ber  ©unb  fid)  aud)  ber  33olf«fd)ute  Ijilfreid) 
annehme.  Allein  bi$  jefct  würben  biefe  ftorberungen  nid)t  erfüllt.  3öof)l 
räumte  bie  93unbe3üerfaffung  bem  SBunbe  gemiffe  SBefugniffe  gegenüber 
ber  ^rimarfdjule  ein,  oeröfltchtetc  ilm  aber  nicht  auäbrücflich  ju  finan* 
äieller  Unterftü&ung  berfelben.  $enn  ber  biöljerige  fogenannte  Schul* 
artifel  (Hrt.  27)  ber  33unbe3oerfaffuna  enthält  über  bie  «oltefdmle 
nur  bie  folgenben  93efrimmungen :  „$ie  flantone  forgen  für  genügenben 
$rimarunterricf)t,  melier  au^fcf^Itej^licr)  unter  ftaatticr)er  fieitung  flehen 
foÖ.  55erfelbc  ift  obligatortfch  unb  in  ben  öffentlichen  Stfmlen  un* 
entgeltlic^.  S)te  öffentlid)en  Schulen  foflen  oon  ben  Singehörigen  aller 
SScfenntmffe  ohne  Seeinträdjtigung  ihrer  ©lauben«-  unb  ©eroiffenSfrei* 
Ijeit  befugt  merben  fönnen.  ©egen  Äantone,  meiere  biefen  ftorbmtngcn 
nic^t  nachfommen,  toirb  ber  93unb  bie  nötigen  Verfügungen  treffen/' 

lieber  einige  biefer  SSerfaffungSbcfrimmungen  entftanb  balb  Streit, 
x.  93.  barüber,  melcheS  5Jcafj  oon  SBilbung  unter  bem  bcrjnbaren  $u3* 
oruef  „genügenber  ^rtmarunterricht"  ju  öerftehen  fei,  unb  namentlich 
über  bic  fragen,  tva$  jur  auSfchlie&Iich  ftaatlichen  Seitung  ber  Schule 
gehöre,  unb  »ooburch  bie  ©laubend*  unb  ©emiffenöfreiheit  ber  9lngef)öri* 
gen  oerfchiebener  93efennrniffe  beeinträchtigt  toerbe.  Ueber  bie  lefcte  ftrage 
entbrannte  ber  Streit  um  fo  heftiger,  al3  jur  Qeit,  ba  ber  oorftefjenbe 
Sdjulartifel  in  bie  83unbeäoerfaffung  aufgenommen  mürbe  (1874)  unb 
noch  längere  Qtit  nachher  ber  Kultur fampf  ba«  politifdje  fieben  be* 
herrfchte  unb  ber  Staat  bie  Uebergriffe  ber  römifch*fatholifchcn  §ier* 
archie  in  bie  fechte  be3  Staate«  unb  ber  SBürger  unb  aud)  in  bie 


Digitized  by  Google 


C.  2)ie  Sdjmeia 


175 


©djule  energifd)  abauweifen  fuchte.  SBeldje  Stellung  foU  ber  SReligionä* 
unterridjt  in  ben  öffentlichen  ©etilen  einnehmen?  2Sie  foll  eä  mit 
ben  fpeAififdj  fatholifdjen  9lnbacht3übungen  unb  3eremonien  in  ben* 
jenigen  ©dmlen  gehalten  werben,  bie  auch  Don  proteftantifchen  SHnbern 
befucfyt  werben?  3ft  bie  2Saf)l  oon  ©eiftlichen  in  bie  ©djulbehörben  *u- 
läffig?  dürfen  and)  cjeiftlic^e  ßehrperfonen  an  ben  öffentlidjcn  ©cr)ulcn 
wirfen,  wie  ©.  btc  fatholifcfjen  £ehrfd)Weftern,  ba  biefe  bod>  ihre 
SSeifungen  für  bie  ©dmlführung  üon  ihrem  Drben  erhalten?  $ie3 
wollten  bie  in  fatholifcfjen  ©emeinben  lebenben  <ßroteftonten  unb  and)  bie 
freifinnigen  tfatholifen  nid)t  jugeben.  Um  einen  fierjern  ©oben  ju  ge- 
winnen, backten  liberal«  ©taatämänner,  wie  namentlich  ©unbeärat 
©d)cnf,  an  ben  Qcrlafj  eined  eibgenöffiferjen  ©dnilgefe$e3,  unb  um  bie 
nötigen  Vorarbeiten  unb  Unterfuchungen  ju  machen,  follte  ein  eibgenöffi- 
fdjer  ©crjulfefretar  gewählt  werben.  Slber  gegen  biefen  erhob  ftd) 
ein  gewaltiger  ©türm;  er  würbe  Don  ben  QJegnern  al3  ber  eibgenöfftfehe 
„©djuloogr"  bezeichnet,  ber  bie  Religion  auä  ber  ©djule  oerbrängen 
unb  bie  Sedjte  Der  ftautone,  ber  ©emeinben  unb  ber  (Sltern  in  ©ejug 
auf  bie  ©rjicf)ung  ocruidjten  foUc.  SJcit  wuchtiger  3Jier)rr)eit  würbe  bie 
bezügliche  Vorlage  ber  ©unbeSoerfammlung  in  ber  ©olfSabftimmung 
oerworfen  (1882).  Viele  glaubten,  bamit  fei  nun  jebe  Betätigung  be3 
©unbeS  auf  bem  Gebiete  ber  ©oltsfcrjule  für  alle  3citen  jur  Unmög* 
lid)feit  geworben. 

Slüein  allmählich  DolUog  fich  ein  böütger  Umfdnoung  im  politifchen 
Scben,  inbem  bie  wirtfehaftlichen  ^ntereffen  immer  mehr  in  ben 
©orbergrunb  traten  unb  bie  religiö8*firchlichen  ©egenfä^e  au3  ber  Seit 
M  ftulrurfampfeS  in  ben  fcintergrunb  brängten.  Allgemein  erfannte 
man,  bafe  bie  fleine  ©chmeij  alle  iljre  Gräfte  anfpannen  müffe,  um  in 
bem  wirtfehaftlichen  Kampfe  mit  ben  fie  umgebenben  ©rojjftaaten  nicht 
au  unterliegen,  unb  in  immer  weiteren  ©olfSfreifen  brach  fid)  bie  @in» 
ficht  ©aljn,  bafj  bie  befte  SBaffc  in  biefem  Stampfe  eine  gute  ©ilbung 
fei.  3ucrft  fam  bie  fcebung  ber  beruflichen  ©Übung  an  bie  SReihe, 
unb  ber  ©unb  fieberte  ben  Äantonen  für  bie  faufmänntfehe,  bie  gewerb- 
liche unb  inbuftrielle,  bie  ^audmirtfc^aftltcr)e  unb  bie  lanbmirtfdjaftliche 
©erufSbilbung  ©eiträge  ju,  bie  in  ber  Siegel  Vs  ber  ©efamtfoften  be- 
tragen, infolge  biefer  reichlichen  ©unbegf)ilfe  oermehrten  unb  erweiter- 
ten fich  bie  oerfchiebenen  ©erufäfdwlen  unb  fjradjfurfe  aller  Slrt  rafer) 
oon  3ahr  au  Safjr,  unb  baher  fhegen  auch  D*e  ©unbeSbciträge  an  bie 
©eruföbilbung  immer  höhet. 

Mein  fo  erfreulich  oiefeä  rafebe  Aufblühen  ber  oerfchiebenen  ©e- 
rufsfdjulcn  war,  fo  jeigte  fich  boer)  balo,  bafc  mit  biefer  ©unbe£unterflü$ung 
großen  ©olfäfchichten  noer)  nicht  geholfen  werbe.  'Senn  oon  ben  ©unbeä- 
beiträgen  erhielten  bie  ohnehin  reichen  ©täbte  mit  ihrem  auägcbilbeten 
©dmlwefen  oerbältniSmä&ig  am  meiften,  währenb  gerabe  ben  bebürftig* 
ften  ©egenben  am  menigften  juflofj.  $ie  wirtfehaftlich  ©d>wad)en  tarnen 
Daher  bei  biefer  ©unbeSfubüention  entfdjieben  $u  fur5.  Sluch  Die  grofje 
©umme,  bie  ber  ©unb  für  ba3  eibgenöffifdje  <ßolt)technifum  in  Berich 
ausgibt,  fommt  oor^ug^weife  ben  ©effergeftellten  ju  gut,  wäljrenb  bie 
großen  ©oltefcfjtchten,  bie  für  ihre  ©ilbung  au3fd)liefjlich  auf  bie  ©oltt* 
fdjule  angewiefen  finb,  bi§  je^t  leer  ausgingen. 

5)ie  ©olföfchule  aber  »ermittelte  an  Dielen  Drten  nur  eine  unge- 
nügenbe  ©ilbung.  3^ar  machten  bie  ftantone  unb  bie  Qtemeinben  grofee 
3lnftrengungen  jur  ^ebung  ber  *ßrimarfchule,  woju  fie  auch  buret)  bie 
alljährli^en  SRef rutenprüfungen  angefpornt  würben.    SBie  bie  9le- 


Digitized  by  Google 


176 


3«r  ©ntmidelungSgefdjidjte  ber  Schule. 


fultate  biefer  Prüfungen  bemeifen,  Ijat  bic  Bolfäbilbung  benn  auch  feit 
fahren  mirflich  bebeutenbe  ftortfehritte  gemacht.  Aber  neben  ben  guten 
finben  fidj  noch  fel)r  Diele  fehmaefre  Seiftungen,  bie  bemeifen,  ba&  nod) 
Diele  fönber  feinen  „genügenden  ^rimarunterricht''  erhalten.  A13  man 
ben  Urfadjen  biefer  (Srfchemung  nnd)fon"rt>tc,  geigte  es  ficf>,  bafj  e3  nod) 
Diele  mangelhafte  Sdjulhäufer  mit  unämecfmäfjigcn  Einrichtungen  unb 
Sehrmitteln,  öiele  überfüllte  klaffen,  Diele  ungenügenb  befolbete  Sefjrcr 
unb  fonft  mancherlei  Langel  im  Schulmefen  gab,  gu  beren  Befeitigung 
bebeutenbe  finanzielle  SKittel  erforberlidj  mären.  3)en  Kantonen  unb 
©emeinben  mar  e3  jebodi  unmöglich,  für  bie  Sßrimarfdwle  erheblich 
größere  Opfer  ju  bringen,  ba  fie  au4  für  anbere  öffentliche  Obliegen* 
heiten  grofee  finanzielle  Saften  ju  tragen  höben,  %tx  Bunb  Dagegen  er* 
hielt  au«  ben  3ößen  immer  größere  einnahmen,  moburch  eä  ihm  möalid) 
würbe,  auch  immer  reichlichere  Beiträge  au  allerlei  3n?ecfen  ju  leiften. 

Xaljcr  erfcholl  nun  ber  9tuf,  bafo  Butter  §elDetia  fia>  uoci>  auch 
ber  Auäbilbung  ihrer  ^ilfdbebücftigflen  Ihnber  hilfreich  annehmen,  Daß 
alfo  ber  Bunb  enblidj  aurt>  bie  ^rimarfchule  mit  namhaften  Beiträgen 
unterftüfcen  möge,  umfomehr,  als  ber  größte  Seil  beä  Bolfe3  für  feine 
Bilbung  auSfchliefelich  auf  bie  ^rimarfdjule  angemiefen  unb  biefe  bie 
©mnblage  ber  gefamten  Boltebilbung  ift  $iefe  Bemegung  ging  in 
erfter  Sinie  Don  ber  Sehrerfchaft  auä,  bie  babei  nachbrücflich  erflärte, 
eä  hanble  fieb  in  feiner  SBeife  um  bie  Verfolgung  parteipolitifcher  3iele, 
fonbern  einzig  um  bie  §ebung  ber  BoltefdjJile,  bie  ja  allen  Parteien 
angehöre.  Saburd)  lourbe  bie  Angelegenheit  auf  ben  neutralen  Bobcn 
ber  (Srjiehung  geftellt  unb  bem  Politiken  $arteigetriebe  entzogen.  $iefe 
Anfdmuung  mürbe  Don  Sefunbarlehrer  (&rünig,  9tebafteur  De*  ferner 
SchulblatteS,  in  biefem  Blatte  1892  energifd)  oerfod)ten.  Balb  bar* 
auf  Derfammelten  fid)  bie  freifinnigen  Sehrer  ber  Stabt  Bern,  um 
bie  meiteren  Scbritte  jur  Erreichung  biefeä  3iele3  ju  beraten,  unb  Der* 
anftalteten  auf  Den  1.  HRai  1892  eine  fchmeijerifche  Sehreroerfammlung 
in  Ölten,  mo  bie  Angelegenheit  bem  Schmeijerifchen  Sehrcroerein 
jugemiefen  unb  Don  biefem  bann  auch  weiter  geförbert  mürbe.  $utdj 
baä  Vorgehen  ber  Sehrerfchaft  mürben  auch  bie  Staatsmänner,  inäbe* 
fonbere  bie  fantonalen  ©rzielmngSbireftoren  auf  ihren  Äonferenjen,  fo* 
mie  2Kitgliebcr  ber  eibgenöffifdjen  SRäte  oeranla&t,  füh  mit  biefer  Sad>e 
ju  bef äffen. 

Aber  e3  beburfte  einer  zehnjährigen  Anffcengung,  um  enblicr)  ba3 
3iel  XU  erreichen.  Senn  in  ben  fatholifdjen  unb  fonferDatioen  greifen 
herrfchte  ein  ftarfeS  5ET?ifetrauen  gegen  jebe  Betätigung  bc3  BunbeS  auf 
bem  ©ebiete  ber  Boltefchule,  ba  man  fürchtete,  menn  ber  Bunb  Beiträge 
an  bie  Schule  leifte,  fo  merbe  er  bann  auch  in  biefelbe  hineinregieren, 
fid)  in  ihre  Schulangelegenheiten  einmifdjen,  ben  Kantonen  allmählich 
bie  Seitung  ber  Sdmlangelegenheiten  entreißen  unb  bamit  auch  bie 
religiöfe  ©rjiefjung  ber  Sngenb  beeinträd)tigen.  So  mürbe  eine  reine 
Bilbungöfrage  mieberum  burd)  politifche  unb  religiöfe  ÜRücffichten  in 


Siefen  Bebenfen  unb  ©inmenbungen  gegenüber  erflärten  bie  ftreunbe 
ber  Bunbeäfuboention  mit  aller  Beftimmtheit,  bajj  ihnen  ber  Gfcbanfe 
an  eine  (Sinmifchung  be3  Bunbeä  in  bie  Seitung  ber  Schule  Dollftänbig 
fern  liege,  unb  bajj  bie  BunbeShiffe  auch  burdjauS  feine  8teligion3gefahr 
bringe;  bie  Äantone  foüen  in  ber  Orbnung  Der  Schulen  innerhalb  ber 
Schranfen,  meld)e  bie  BunbeäDerfaffung  zieht,  auch  in  Sufunft  frei  bleiben, 
unb  ber  Bunb  habe  nur  barüber  ju  machen,  bafc  feine  Beiträge  aud) 


Digitized  by  Google 


C.  T)ie  ©djmeij. 


177 


mirflid)  für  bie  öffentliche  ^rimarfdwle  Derioenbet  werben  unb  bic  Äan- 
tone  ihre  bisherigen  Seiftungen  für  bie  ^rimarfdmle  nicht  herabfefeen, 
bannt  biefe  burd)  bie  Unterftüfcung  bee>  BunbeS  auch  roirffam  geföroert 
werbe.  %a,  fie  erflärten  fid)  bereit,  biefe  ÖJrunbfä^e  auch  in  bie  Jöunbeä* 
Derfaffung  aufzunehmen,  um  bamit  jeben  ©runb  311  Befürchtungen  ju 
befeitigen.  s2luf  biefem  58oben  (am  fd)ltcfelich  eine  Einigung  ber  Parteien 
$u  ftanbe,  bie  ihren  Sluäbrucf  in  bem  neuen  ,3u)a&artifcl  (27bu)  ju  ber 
BunbeöDerfaffung  fanb,  ber  folgenben  SSortlaut  t)at:  „Ten  Äantonen 
werben  $ur  Unterftü^ung  in  ber  Erfüllung  ber  ihnen  auf  bem  (Gebiete 
best  $rimarunterrid)ted  obliegenben  Pflichten  Beiträge  geteiftet.  Taä 
^ä^ere  beftimmt  baa  ©efejj.  Tie  Drganifation,  Seitung  unb  iöcauf- 
fichtigung  beS  ^rimarfajulroefenö  bleibt  Sache  ber  Stantone,  oorbehalten 
bie  iöeftimmungen  bcä  Wrtifels  27."  Tiefer  3ufa&  jur  BunbeSDer- 
faffung  rourbe  am  23.  Woocmber  1902  00m  Bolfe  mit  runb  258,000  3a 
gegen  80,000  Wein  angenommen.  2Jiit  3ubel  begrüßten  alle  5rcunoe 
einer  fortfcfjrittlidjen  Entroirflung  ber  SSolföfdjule,  üorab  bie  Seljrer, 
biefeä  fdjöne  Enbergebnis  fo  langer  21nftrengungen,  inbem  fie  in  ünn 
ben  glütfDerheifjenben  Anfang  eine«  neuen  Sluffdmmngä  ber  fchn)eijerifchen 
Bolföfchule  erbliden.  u^rnerftehenbe  fönnen  freiließ  biefe  ^reube  faum 
begreifen,  ba  bie  neue  $erfaffung£befhmmung  nur  furj  unb  allgemein 
gehalten  ift,  entfpredjenb  bem  Eharafter  ber  gangen  Skrfaffung,  bie 
nur  bie  allgemeinen  (&runbfä$e  enthält,  alle  näheren  Beftimmungen  aber 
ben  aueführenben  ©efefcen  überlädt  ftber  bie  politifdjen  Parteien  Ratten 
fiel)  fäon  Dörfer  auch  "&e*  bad  GJefefc  geeinigt,  njeld)e3  bie  neue  33er- 
faffungöbeftimmung  ausführt,  unb  fo  toufete  man  benimmt,  toaä  e3 
bringen  luerbe. 

Ter  Entnmrf  für  biefe§  neue  ©efefc  enthält  u.  a.  folgenbe  93e» 
ftimmungen:  Tie  Bunbeäbeiträgc  bürfen  nur  für  bie  öffentliche  ftaat- 
lid)c  ^rimarfchule  (mit  Einfdjlufj  ber  Ergänzungen  unb  obligatorifchen 
tJrortbilbungöfchule)  Denoenbet  locrben,  unb  jioar  auSfchliefjlieh  für  bic 
folgenben  ^loerfe:  1.  Errichtung  neuer  Sehrftellcn;  2.  Bau  neuer  unb 
mefcntltcher  Umbau  beftehenber  Sdjulhäufer;  3.  Errichtung  Don  2ura* 
hallen,  Anlage  Don  iurnpläfcen  unb  Slnfchaffung  Don  Turngeräten; 
4.  9lu£*bilbung  Don  Sehrfräftcn;  5.  &ufbefferung  Don  Sehrerbefolbungen 
unb  $u§fcfcung  Don  SHuhegehalten;  6.  Erstellung  unb  2lnfd)affung  Don 
allgemeinen  Sehrmitteln;  (.  Abgabe  Don  Sd)ulmaterialien  unb  obliga* 
torifdjen  Schulbüchern  an  bie  Sdjulfinber,  unentgeltlich  ober  ju  er* 
mäßigten  greifen;  8.  92ad)f)ilfc  bei  Ernährung  unb  Äleibung  armer 
Sdmlfinbcr;  9.  Erziehung  fdnoachfinniger  SHnber  in  ben  fahren  bex 
Schulpflicht.  Tem  Ermcffen  ber  Äantone  ifr  eö  anheimgcftellt,  für 
melden  ober  welche  ber  fu"  genannten  Smdc  fie  ben  Bunbe3beitrag 
beftimmen  toollen, 

3eber  ftanton  erhält  einen  Jahresbeitrag  oon  60  Wappen  auf  ben 
Äopf  ber  SöohnbcDölferung.  Sieben  gebirgige  Stantone  erhalten  in  93c* 
rücffichtigung  ber  befonberen  Sehroicngfeiten  ihrer  Sage  noch  eine  $u* 
läge  Don  20  Etappen  auf  ben  ttopf  ber  SBofmbeDölferung.  Tie  Bei- 
träge be3  23unbe£  bürfen  feine  Bcrmtnberung  ber  burchfdjnittlichen  orbent- 
liehen  Seifhingen  ber  ttantone  (Staate-  unb  öJemeinbeauägabcn  jufammen* 
gerechnet)  in  ben  legten  5  3öhrcn  jur  ^olge  höben. 

Auffallen  mag  in  biefen  S3eftimmungen  bie  inö  einjelne  gehenbe  Ein- 
gabe ber  3^^/  fur  meldte  bie  SBunbeöbeiträge  oenoenbet  merben  bürfen. 
9Kan  moüte  bamit  jeber  mifcbräuchlidjen  SJerroenbung,  wie  fie  bei  anbern 
93unbe3gclbcrn  f)it  unb  ba  Dorfam,  Dorbeugen.   Ten  Kantonen  ift  aber 

«äbafl.  3a^tf»bmd)t.  LV.  2.  «bttg.  12 


Digitized  by  Google 


178 


Qut  @ntroidelimg$gefdjid)te  ber  Schule. 


ein  großer  ©bielraum  gelaffen,  fo  bag  fie  bie  ©unbeäbeiträge  ba  ber* 
menben  tonnen,  mo  fie  e$  am  nötigften  finben,  unb  mir  fmffen  $uber* 
fid)tlid),  fie  merben  fid)  nicht  mit  ber  Hermen bung  biefer  Beiträge  be* 
gnügen,  fonbern  fid)  burd)  bie  SBunbeStulfe  aufmuntern  laffen,  auch  ihre 
eigenen  fträfte  jur  feerbefferung  ber  S3olföfcr)ule  noch  mehr  anjufirengen. 
3u  beadjtexi  ift  nodj,  bajj  pribate  6onberfdwlen  feine  SöunbeSunter* 
ftüjjung  erhalten,  meil  man  biefe  ntct)t  förbem  milL  2.  Die  berufliche 
©Übung  mürbe  audj  im  Safere  1902  bebeutenb  geförbert  a.  Die  tont* 
merjieUe  99eruf$bilbung  mirb  erftlid)  burd)  bie  <panbeU)d)ulen 
vermittelt.  Die  Qaf^l  ber  com  83unbe  unterftüfcten  §anbel8fd)ulen  fyat 
fid)  im  99erid)t3jal)re  um  2  üermetjrt  unb  beträgt  gur  3cit  20  mit  2207 
Sdjülern.  Die  SluSgaben  ftiegen  faft  auf  eine  9Kiflion.  Da  ber  »unb 
Vi  ber  Soften  trägt,  fo  merben  baburd)  Sfantone  unb  Stftbte  jur  GJrün* 
bung  ober  ©rmeiterung  bon  §anbeläfdjulen  beranlafjt,  vielleicht  fogar 
über  ba3  borljanbene  iöebürfniS  Ijiuau^.  9ftetftcn3  finb  biefe  ©dmlen 
mit  anbem  ©djulen,  mit  9?ealfchulen,  ^ö^eren  Jödjterf djulen,  (Stymnafien 
u.  f.  ro.  oerbunben,  einzelne  aber  als  befonbere  2lnftalten  organifiert. 
Mehrere  finb  nur  für  baS  männliche,  einige  nur  für  baS  meiblicbe  unb 
anbere  für  beibe  ®efd)lechter  eingerichtet,  ©emertenSmert  ift,  bafj  auch 
baS  meiblic^e  ©efchled)t  immer  eifriger  nad)  einer  guten  fommer^ieUcn 
löilbung  ftrebt  unb  fid)  nicht  mehr  bamit  begnügen  mill,  nur  bie  niebri- 
geren  ©teilen  für  „Eabentöchter"  ober  „fiabenbamen"  ju  berfehen.  Dies 
hängt  eng  mit  ben  gegenmärtigen  fo$ialen  S3er^ältniffen  §ufammen,  meiere 
baS  meiblid)e  Qtefökfyt  brängen,  aud)  auf  biefem  ©ebiete  in  $onfurren$ 
mit  bem  männlichen  ju  treten  unb  fid)  eine  fclbftänbige,  jjeacfjtete  Stel- 
lung ju  erfämpfen.  Dies  betoeifen  auch  bie  faufmänntfdjen  gort* 
biloungSfchulen,  bie  ben  jungen  ^aufteilten,  tueld)C  in  ipanbelSge- 

Icfjäften  arbeiten,  5u  ihrer  gortbilbung  in  ben  oerfdnebenen  $anbel3- 
ächern  unb  in  ben  mobemen  Spraken  bienen.  9htr  in  hartem  Kampfe 
mit  ben  Vereinen  junger  ttaufleute  tonnten  fid)  bie  weiblichen  fcanbelS* 
befliffenen  ben  gutritt  ju  biefen  Surfen  erjmingen.  Dabei  tarnen  ihnen 
bie  eibgenöffifdben  S3eljörben  $u  §ilfe,  inbem  fie  an  ir)re  Unterftüfcuug 
ber  faufmännifdjen  gortbilbungSfdjulen  bie  93ebingung  fnübften,  bajj 
auch,  ©c^ülerinnen  jugelaffen  merben.  i^e&t  nehmen  im  größeren  Xeile 
ber  taufmännifchen  gortbilbungSfd)ulen  aud>  meibltdje  Schüler  teil,  unb 
fogar  fold)e  Vereine,  bie  anfänglich  9eflcn  icne  SBebinguna,  maren,  berieten 
nun,  bafj  biele  biefer  Damen  in  ©ejug  auf  Setragen,  gleifc  unb  Seifrungen 
baS  männliche  ©lement  überragen.  Dag  taufmännifdje  gortbtlbungS- 
fdjulnjcfen  geminnt  immer  größere  SluSbefjnung ;  bie  taufmännifchen  gort- 
bilbung^fc^ulen  finb  auf  76  angefhegen  unb  bie  Sofien  bafür  betragen 
gt.  353,000.  Die  ©efirebungen  ber  faufmännifa^en  Vereine  finb  aber 
nidjt  nur  auf  93erme^rung,  fonbern  aueb,  auf  SSerbefferung  ber  Unter* 
ric^t^htrfc  gerichtet,  mie  namentlich  auf  baS  Cbligatorium  ber  roic^tigften 
^anbelsfädjer  unb  bie  SSerleguug  oe^  Unterrichts  auf  bie  Xacjc^eit.  $n 
bielen  Vereinen  ifl  e§  burc§  bag  ©ntgegenfommen  ber  ^nnjtbate  ge- 
lungen, bie  fturfe  auf  bie  üblidj*  ©ureaiigeit  ju  berlegen.  Äbcr  in 
ber  9Jcef)raal)l  müffen  fie  nodj  in  ben  fpäten  Slbenbftunben  bon  8—10  Uljr, 
ba  bie  ©djüler  fcb,on  fdrpcrlict)  unb  geifrig  ermübet  finb,  abgehalten 
merben.  Die  gefefciidjen  8Sorfcb,riften  ber  Kantone  finb  in  biefer  .^infia^t 
au  menig  befhmmt,  unb  ed  lä^t  fieb,  j.  S3-.  mit  ber  gorberung  >,ber 
Unterricht  ift  fo  biel  alä  möglich  auf  bie  Xage^eit  ju  berlegen",  nicht 
biel  ausrichten,  menn  bie  ^rtn^ipale  erflären,  bie  freigäbe  bon  XageS- 
jrunben  fei  ihnen  nicht  möglich-    31)ren  richtigen  «bfchlufr  finben  biefe 


Digitized  by  Google 


C.  $)ie  Sdjroeij. 


179 


tfurfe  burd)  bic  Foufmännifc^en  fiehrlingSprüf  ungen,  bie  ebenfalls 
unter  ber  Oberauffidjt  beS  ©unbeS  ftetjen.  Sie  mirfen  günftig  auf  ben 
Sdmlbefuch  ein  unb  finb  ein  DortrefflicheS  SKittel,  bie  Sefjrlinge  gu 
nötiger  SÜnmenbung  ihrer  Se^rjeit  unb  ju  einer  gemiffenfjaften  Vor- 
bereitung auf  ihren  93eruf  fomofjl  im  ©efdjäfte  felbft  als  in  ber  ©dwle 
anauhalten.  ©ute  SRefultate  ber  fiehrlingSprüfung,  bei  melier  ein  «ent- 
lief) ftrenger  SDcafrftab  angelegt  mirb,  finben  bei  ber  Staufmannfdjaft 
immer  mehr  Slnerfennung  unb  Dcrfjelfen  ben  betreffenben  jungen  ftauf- 
leuten  $u  frönen  Stellungen  in  §anbel3l)äufem.  Tvaft  alle  Äanbibaten, 
bie  fid)  im  Berichtsjahre  jur  Prüfung  einfanben,  tonnten  biplomiert 
»erben.  (£nblidj  mürbe  bie  faufmänmfche  93ilbung  Dom  93unbe  aud) 
burd)  37  Stipenbien  *um  93efucb,e  Don  fcanbelSfdmlen  ober  Don  §od)- 
fcb,ulen  geförbert 

b.  ©emerblidje  unb  inbufirtelle  $luSbilbung.  GJar  mannig- 
faltig unb  jafylreidj  finb  bie  Dom  93unbe  fuboentionierten  9lnftalten  für 
bie  gemerblidje  unb  inbuftrieüe  ©ilbung:  Xed)nifen,  Gtetoerbfdmlen,  ge- 
werbliche $ortbilbungSfchulen,  ©emerbemufeen,  ^anbioerferfduilen,  Sefjr- 
merfftätten,  befonbere  $ad)fchulen  fit  Uhrmacher,  Sdjni&ler,  <5eibenmeber, 
SJectallarbciter,  Äunftgeioerbefchulen,  3fid)nenfc^ulen  u.  f.  m.  ftud)  btefe 
Vlnftalten,  an  beren  Soften  ber  93unb  ebenfalls  burdjfd)nittlich  l/$  be- 
fahlt, Dermeljren  fid)  Don  3af)r  au  3a*)t  unb  fliegen  im  Berichtsjahre 
Don  270  auf  298  mit  einer  GtefamtauSgabe  Don  ungefähr  31/»  Millionen 
t^ranfen.  S3or  ber  Unterfiü^ung  burd)  ben  ©unb  mürbe  baS  gewerbliche 
unb  inbufrrielle  BilbungSmefen  an  Dielen  Orten  Dcrnad)läfftgt  ?lber 
burd)  ben  inbuftriettai  feettfampf  ber  Hölter  fatj  fid)  bie  Sdrtoeia  ge- 
nötigt, aud)  ber  gewerblichen  ©Übung  größere  ^lufmcrffamfeit  511  fdjenfen. 


bten  au  Stubicnreifen,  jum  ©efndje  Don  ftachfdmlen,  Don  befonberen 
3nfrruftionSfurfirn,  3eid)nungSfurfen  unb  &anbfertigfeitSfurfen. 

c.  55) ie  l)aiiMiü infdjaf  tlidji'  unb  berufliche  ©Übung  beS  lueib- 
liefen  ®efd)lechtS  erfreut  fid)  ebenfalls  eines  immer  größeren  2luf- 
fdjroungS,  inbem  bie  $al)l  ber  Dom  ©unb  unterftüfcten  Schulen  im  ©e- 
ria)tSjal)re  Don  188  auf  214  flieg  unb  bie  ©unbeSbeiträge  200,000  ftr. 
überfliegen.  92eben  ben  ^rauenarbeitS-,  §auShaltungS-  unb  $od)fd)ulen 
ermähnen  mir  namentlich  bie  Dielen  freiwilligen  Xöd)terfortbilbungSfd)ulen 
unb  bie  Äocfy*  unb  IpauShaltungSfurfe  an  ben  primär*  unb  Sefnnbar* 
fdmlen  oerfdnebener  Stäbte,  mic  Sern  unb  3"rict).  3«  Dielen  greifen 
bricht  fid)  bie  @infid>t  ©a_l)n,  bafc  ber  ^augiüirtfcr)aftlid)e  Untcrrid)t  eben- 
falls ein  notmenbiger  ©efianbteil  ber  weiblichen  ©ilbung  fei.  3)a  aber 
bie  XöcfyterfortbilbungSfd)ulen  Aur  Qtii  nod)  auf  bem  ©runbfafc  ber  ^rei* 
midigfett  berufen  unb  ein  Obligatorium  grofjen  Schmierigfeiten  begegnen 
mürbe,  fo  ift  für  Diele  Stäbchen  ber  ^audroirtfc^aftlic^e  Unterricht  nur 
im  fchulpflichtigen  Hilter  möglich;  benn  ein  großer  Seil  berfelben  begibt 
fich  nach  bem  Austritt  aus  oer  Schule  in  allerlei  Stellungen,  mo  ihnen 
ber  ©efud)  einer  ftortbilbungSfchule  unmöglid)  ift  t^reilict)  beruhen 
auch  °ie  SÖirfe  an  ben  ^ßrimarfchulen  auf  ^reimiüigfeit  unb  werben 
außerhalb  ber  Schulftunben  abgehalten;  aber  fie  merben  gleichwohl  fleifjig 
befucht,  ein  ©eweiS,  bafc  fie  einem  mirflichen  S3ebürtniS  entfprechen. 

d.  SanbmiTtfchaf ttiche  ©erufSbilbung.  S)aS  Ianbmirtfchaft- 
liche  Unterrichtsmefen  fteht  bei  ben  SunbcSbehörben  in  ganj  befonberer 
GJunft,  inbem  ber  ©unb  bie  §älfte  ber  UnterrichtSfoften  ber  lanbmirt- 
fdjaftlichen  Schulen  Derfchiebener  ^Irt  unb  ber  aflolfereifchulen  befahlt 


180  Qux  <Sntroirfelung§gefdjid)te  ber  ©d)ute. 


unb  btc  lanbmirtfdjaftlidje  ^Bilbung  and)  burcf)  ©tipenbien  an  £anb* 
roirtfc^aftöle^rer,  itulturtedmifer  unb  ©cfyüter  fötbcrt. 

3.  ^örberung  ber  SßJif fcnfc^af t  unb  ftunft  burdj  ben  83unb. 
Cbenan  ftefjt  in  biefcr  §mfid)t  baö  eibgenöf f ifd^e  ^olötec&nifum 
in  3ürid),  baS  jefct  über  1000  Stubierenbe  aäblt  unb  beffen  foften  ber 
93unb  allein  trögt.  Wufjerbem  unterftü^t  ber  ©unb  »erfd)iebene  Hüffen- 
fc^af tlic^c  ©efellfct)aften  unb  Unternehmungen,  mie  ba3  f d^ruci^er ifct)* 
beutfdje  3biotifon,  befanntltd)  ein  SBörterbud)  ber  beutfcfH$roei$ert* 
fdjen  9J?unbarten,  unb  ein  analoge^  Sörterbudj  ber  3Runbarten  Der 
franjöfifdjen  ©djmeia. 

(£benfo  mürbe  ba3  ^afjrbud}  für  ba£  fcr)mei*erifd)e  Unter- 
ridjtämefen  oon  Dr.  jQuber,  ba§  ber  ©djule  gute  $>ienfte  leiftet,  mit 
Söunbeöunterjrüfcung  fortgelegt.  Stuf  Soften  be£  39unbe§  erfdjienen  in 
biefem  Safyxe  aud)  jmci  mertoolle  93er i<5t) tc  über  ba3  Unterrirf)t£- 
mefen  an  ber  ^arifer  SBeltauSfteüung  bon  1900,  roeldje  bon  ben 
delegierten  be3  feunbeö  erftattet  mürben  unb  biete  tebrreidje  SSinfe  jur 
Skrbcfferung  bc3  ©dmlroefenä  enthalten.1)  $ie  fdjroeijerifcfye  San- 
be^biblio tt)e f  in  Sern,  ein  ©ammelpuntt  aller  $rutffd)riften,  9Kufi- 
falien,  Karten  unb  ftunftblättcr,  bie  mit  ber  ©djmeij  in  irgenbmetdjer 
SBejie^ung  ftefyen,  nämlid)  aüeS,  mag  in  ber  ©djmeij  crfdjeint,  ebenfo, 
roaö  im  vluslanb  etfct)cirit  unb  fdjtoeiaerifdjen  3nt)att  bat  ober  roaS  oon 
fdjmeijerifdjen  SSerfaffem  beröffentlidjt  roirb,  erfreute  fid>  aud)  im  59e* 
rict)t^iar)re  einer  redjt  gebeiblicrien  Sntmicflung  unb  einer  fleißigen  93e- 
nüfcung  unb  ermirbt  fiaj  um  baö  rDiffenfd^afttict>e  unb  fünftlerifdje  Sebcn 
ber  ©djmeij  grofje  Skrbienfte. 

9Son  großer  SJebeutung,  befonberS  für  bie  93olf3fd)ute,  finb  bie  bom 
99unb  unterftüfcten  fc^meijerifthen  permanenten  ©crjulauäfteltun- 
gen  in  3upd)>  Sern,  ftreiburg,  Vieuenburg  unb  Saufanne,  ba  fie  nament* 
lid)  burdj  ifjre  reiben  Sammlungen  oon  fieljrmitteln  unb  ©dntlgerätcn 
ben  ©dnilbcf)örbcn  unb  Sefjrern  |ortmä^renbe  Anregung  unb  JÖefcbrung 
jur  SluSftattung  ber  ©djulen  mit  amecfmäjjigem  ©djulmobiliar  unb  guten 
fiebrmitteln  bieten. 

©in  freubtgeS  (Ereignis  für  bie  fd)roei$erifd)en  ©acuten  bitbete  bie 
(Einführung  ber  auf  Soften  be3  93unbe3  erftellten  prädjtigen  ©cfyut- 
manbfarte  ber  ©djroeiä,  meiere  fämtlidje  ©djulcn  unentgeltlid)  er* 
fjielten. 

3?on  ben  £ef)rfäd)ern  ber  primär-  unb  SWittelfdmlen  fter)t  einjig 
ber  £urnunterrid)t  unter  eibgenöffifdjer  Qtefefcgebung  unb  !öeauffta)tt- 
gung,  inbem  er  al3  „militärtfcrjer  SBorunterridjt"  befjanbett  roirb.  $iefe 
Sluffidjt  übt  aber  auf  ben  (£f)arafter  beä  ©$ulturnen3  feinen  Ginftufc 
au§,  inbem  ber  Xumunterridjt  in  ben  ©acuten  aiiäfdtfiefjlid)  uadj  päba* 
goqifdjen  9iüdfid)ten  erteilt  roirb.  3)er  militärifdjc  &t)axattex  tritt  erft 
auf  ber  oberften  ©rufe  be§  müitärifdjen  3Sorunterrtd)tö,  b.  f).  in  ben 
freimütigen  Uebungen  ber  Süngftngc,  f)croor.  ^efonbere  Stufmerffam- 
feit  fdjenfen  bie  SunbeSbebörbcn  bem  Xumunterrit^t  in  ben  fie^rcr- 
bitbung^anftatten  unb  ben  freimütigen  ^urntebrerbilbungöfurfcn,  öon 
ber  2lnfidjt  auögebenb,  ba^  ein  tüdjtig  gefdjulteä  fic^rperfonal  bann  auet) 
ben  £umuntcrrid)t  am  mirffamften  förbere.  2)aber  fanben  im  93erid}t3* 


*)  Fr.  Guex,  Education  et  instruetion.   Rapport  sur  le  gronpe  I.  de 
Texposition  universelle  ä  Paris  en  1900.   Soufonne,  ^otjot  1903. 
f?fr.  3 olli ng er,  ©eftrebungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ©dmlgefunbljeitSpflrge 
unb  be«  ftinberfa^u^.   3üri$,  Orett  Srüfeli. 


Digitized  by  Google 


C.  $5ie  Sdjroeij. 


181 


jähre  roieber  in  einer  gröfjern  3af>l  Don  Cehrerfeminaren  $urninfpcftionen 
burd)  eibgenöffifc^c  Ejperten  unb  Derfduebene  $urnlehrerbilbung3furfe 
mit  33unbe3unterftü|jung  ftatt.  öleidjroohl  ftef)t  eä  mit  bem  turnen  in 
Dielen  ^rimarfdmlcn  nod)  nicht  gut,  namentlich  roeil  biefen  Schulen  auf 
bem  fianbe  meiftenS  noch  Turnhallen  fehlen,  fo  bafr  roäfjrenb  eines  großen 
Xeil3  be$  3ahre3  nidjt  geturnt  roerben  fann.  Sluch  l)at  fich  biefeö  ftad) 
bei  ber  l'anbbeDölferung  nodj  nid)t  überall  bie  nötige  Sttmpathie  erroorben. 
©ine  roefentlidje  ftörberung  bc3  Schulturnens  erroartet  man  Don  ber 
llntcrftüjjung  ber  *ßrimarfchule  burd>  ben  33unb. 

iurd)  Vermittlung  ber  eibgenöffifdjen  33el)örben  ift  nun  auch  in 
ber  beutfdjen  Schroctj  bie  amtliche  töcchtfchreibung  $eutfd)lanb3  allgemein 
eingeführt  roorben,  roährenb  bis  je£t  noch  einzelne  Äantone  an  ber 
früheren  „fdnoeiaerifchen"  9ted)tfchreibung  fcftgepalten  Ratten,  $ie 
lefctere  roar  feinerjeit  Dom  fdjroeijerifchen  fiehreroerein  aufgeteilt  unb  in 
ben  Schulen  eingeführt  roorben.  (Sie  ftimmte  im  roef entließen  mit  ber  neuen 
einheitlichen  beutfehen  9ied)tfd)reibung  überein;  aber  fie  Dcrmochte  im 
öffentlichen  fieben  nicht  burchjubringen,  unb  bie  allgemeine  Einführung 
ber  neuen  Orthographie  mar  erfr  möglich,  als  fid)  bie  93ud)hänbler, 
bie  93uchbruder  unb  bie  3eitungen  bafür  erflärten.  ES  geigte  fich  auf*) 
hier,  ba&  bie  Schule  Neuerungen,  bie  inS  prafrtfcf)e  Seben  eingreifen, 
nur  bann  burd)juführen  Dermag,  roenn  fie  Dom  öffentlichen  Seben  barin 
unterftüfct  roirb.  $iefe  Erfahrung  macht  man  auch  m^  ocr  fogenannten 
Slntiquafchrift,  bie  Don  einjelnen  Kantonen  in  ben  Etementarfd)ulen 
eingeführt  rourbe,  aber  im  allgemeinen  Verfehr  glcidjroohl  nidjt  jur 
$nroenbung  fommt 

3ur  Hebung  unb  ftörberung  ber  $unft  unterhält  ber  ©unb 
baS  fd)roei$erifd)e  SianbeSmufeum  in  3ürid)  unb  baS  Sftufeum 
Vela  in  fiigornetto,  baS  nun  DoUftänbig  georbnet  ift.  ferner  beroiöigte 
er  aud)  im  Berichtsjahre  ben  Slnfauf  Don  Äunftrocrfen,  leiftete  Beiträge 
an  bie  Erhaltung  hiftorifch  ober  fünftlerifch  bebeutffimer  Vaubenfmäler, 
foroic  jur  Errichtung  nationaler  ftuuftbenfmäler  unb  genjährte  angehen* 
ben  Äünftlem  (stipenbien  ju  ihrer  SluSbilbuncj. 

3um  Sd)luffe  finb  hier  noch  8roei  Ereigmffe  beS  ^8eridr)t^|ar)rc^  5U 
ermähnen,  bie  bem  2Sof)le  ber  fdjroeüerifchen  Ser)rerfcftaft  bienen  unb 
Don  ihr  freubig  begrübt  mürben.  Erftlid)  rourbe  im  yahre  1902  baS 
fd)roei§erifche  £ef)reraft)l  im  9fleld)cnbühl  bei  Bern,  baS  auf  ber 
hochherzigen  Verfet*2Jcüllerftiftung  beruht,  eröffnet.  ES  nimmt  alte 
£efjrcr  unb  Lehrerinnen  auf  unb  bereitet  ihnen  einen  angenehmen,  forgen* 
lofen  LebenSabenb.  Vorläufig  beherbergt  eS  12  männliche  unb  roeib* 
lidje  ^enfionäre. 

Bäljrenb  biefe  Stiftung  beroeift,  roie  auch  außerhalb  ber  Seljrer- 
freife  bie  treue  Söirffamfeit  ber  ^ugenberaieher  gefegt  roirb,  Derbanft 
bie  anbere  roohltätige  Stiftung  ihr  $ajein  ber  opjerfreubigen  unb  tat* 
fräftigen  Arbeit  ber  fdjroeijerifchcn  Serjrerfchaft  felbft;  eS  ift  bieS  bie  Dom 
fchroei§erifd)en  8cf)reroerein  1894  errid)tete  fdjrocijerifdje  Lehrer* 
roaifenftiftung,  beren  fttved  ift,  „für  bie  Erziehung  unb  §eranbilbung 
unterftüfcunaSbcbürftigcr  ©aifen  fdjroeijerifdjcr  Lehrer  ohne  Unterfcrjieb 
ber  ttonfeffion  unb  bes  Vürgerorteö  ju  forgen  unb  fie  eoentuell  bi^  ju 
ihrer  Erroerbsfäbigfcit  ,^u  lintcrftü^en."  9?ad)bem  ba3  ©runbfaoital  biefer 
Stiftung  auf  %x.  1(K),(KK)  angeroachfen  roar,  fonnte  fie  ihre  iegenSreidje 
Jätigfeit  beginnen.  Cljne  3tDeUel  ^rb  ihr  Kapital  auch  i"  3"^^?^ 
fortroährenb  fteigen  unb  ihr  eine  immer  größere  Söirffamfeit  ermöglichen. 


Digitized  by  Google 


182 


3ur  (Sntroicfelung3gefcf)icf)te  ber  6d)ule. 


II.  ta&  Sdjnltoefen  in  bcn  Kantonen. 


L  Drganifation  unb  fiettung.  2ttit  Aufnahme  be§  eibgenöffi* 
fc^en  ^olötecfjnifumS  in  3"™*)  ift  baä  flefamte  ©crjulroefen  in  ber  Gd)iüet$ 
«Sadje  bcr  ftantone.  3)iefe  erlaffen  bte  ©efefte,  Rcglcmente  unb  Sefjr* 
plane  für  bic  oerfcfjiebenen  Schulen,  unb  bie  fedmlbeljörben  roerbcn  ent* 
roebcr  Don  ben  fantonalcn  Regierungen  ober  Don  bcn  ©emeinben  ge* 


roenbung  ber  Dom  93unbe  gemährten  Unterfrü&ungen.  GHeidjtoof)!  bringen 
bei  bcr  fortfdjreitenben  Cfntnncflung  immer  me|r  einl}eitliä)e  OJebanfen 
unb  (Sinridjtungen  in  baä  gefamte  fa^meijerif(^e  ©djulroefen  ein. 

5$on  fjeroorragenber  S9ebeutung  finb  in  biefer  $infid)t  bie  jährlichen 
Äonferenjen  bcr  fantonalen  (ir$tef)unggbireftoren.  SBie  fdjon 
bemerft,  fjat  bicfe  $onfcrenj  mit  großem  (Sifer  unb  gutem  (Srfolg  für  bie 
Unterfrü^ung  ber  33olf3fd)ule  buraj  ben  5)unb  getoirft.  ferner  nalnn 
fic  bie  Aufarbeitung,  eines*  Atlaffeä  für  Sttittelfdjulen  an  bie  §anb 
unb  förbert  auf  btefem  SBege  bic  ©rftcUung  guter  unb  einheitlicher 
£ef)rmiitel.  Sie  forgt  aber  ai:d)  für  bie  miffcnfd)aftlicr)e  ftortbilbung 
bei  fieljrer,  inbem  fie  f^erienfurfe  für  Seljrer  an  ben  ^odjfdjulcn 
ber  beutfdjen  unb  franaöfifdjen  ©dtfoeij  üeranfialtet.  $ie  erfien  Don 
biefer  f onferenj  angeordneten  Surfe  merben  im  %a\)t  1903  in  ^ürid) 
unb  Neuenbürg  abgehalten. 

»in  Muli  fudjen  bie  ©raiehungäbireftoren  audj  ben  Militär  bie  n  ft 
ber  £el)rer,  ber  gegenwärtig  in  ben  einzelnen  Kantonen  fefjr  Derfdjteben 
ift  für  bie  gange  §>rf)»Detj  einheitlich  *u  geftalten.  $a  mehrere  (£r= 
jieI)ung3bireFtoren  aua?  bcn  eibgenöffifdjen  Räten  angehören,  wirb  e£ 
ihnen  um  fo  eljer  möglich,  ben  Söeftrebungen  ihrer  Sonferena  aud)  auf 


ätebungfbireftoren  bilbet  bemnaer)  im  Sdjuüoefen  ein  loidjtigeS  SBinbeglieb 
jmifdjcn  ben  Kantonen  unb  bem  Söunb. 

SSon  neuen  ©efefcen  unb  SScrorbnungen  über  ba3  ©<r)ultüefen  ift 
auf  bem  3krid)t3jahrc  roeniq  ju  melben.  Sie  tfantone  wollten  juerft 
bie  ©ntfetjeibung  über  bie  $unbeäfubDention  bcr  SSolföfrt)uIe  abwarten, 
um  ihre  eigenen  gefefegeberifdjen  (Srlaffe  barnad)  ju  geftalten.  $af)er 
begnügten  fie  ficf>  mci]tcn3  mit  ber  Aufhellung  Don  neuen  SReglementen, 
£ef)rplänen  unb  anberen  ©pegiolDcrorbnungcn,  bie  nachher  an  geeig- 
neter ©teile  angeführt  werben  follen. 

2.  $ie  ©rjiehung  in  ber  ftamilte  unb  in  ipilf 3 anhalten. 
2)  er  Äinbergarten.  Außerorbentlicfj  Derfd)icben  gcftaltet  ftft>  bic  @r* 
jieljung  in  ber  ftamilie  je  nadj  bcn  SBerhälrniffen,  ber  93efd)äftigung, 
©Übung  unb  ©cfittung  ber  ßltcrn.  S3or  allem  fommt  c3  auf  bcn  fitt- 
lich*religiöfen  ©eift,  ber  in  ber  Familie  hcrrfd)t,  an.  <5inb  nun  in  biefer 
£)infid)t  aucr)  Diele  ßltern  fcr)r  gleichgültig,  fo  münfdjt  bodj  bie  große 
2flefj«al)l  berfelben,  baß  il>re  ftinber  in  3"<ht  unb  ©Ijren  auf  warfen 
ober  fia^  menigftenf  einer  gef ermäßigen  ©Ijrbarfeit  befleißen.  SBaf  ben 
Stanb  unb  Seruf  ber  Gltem  betrifft,  fo  bietet  bie  Sanbmirtfa^aft  bei 
ben  Dormicgenb  fleinbäuerlia^en  ^ßer^ältniffen  ber  ©crjrocij  im  allgemeinen 
ben  günftigften  ©oben  für  bic  6r^ief)ung,  loeil  r)ter  bie  Altern  i^rc 
Äinber  in  Der  fc^ulfreicn  3eii  W  beftänbig  um  fic^  ^aben  unb  fie 
richtig  befa^äftigen  unb  beauffid|tigen  fönnen.  ^ier  mirb  aua)  baä  fa^mie- 
rige  Problem  Der  SHnberarbeit  am  glürflid)frcn  geldft.  %ctm  menn 
Dcrftänbigc  Gltcrn  ir)rc  iTHnber  in  §au*  unb  ^elb  fclbft  befepaftigen,  fo 


Digitized  by  Google 


183 


gereicht  btefe  Arbeit  ben  Äinbern  nicht  jum  Schaben,  fonbern  Dielmefjr 
jum  Segen,  freilich  fommt  e3  auch  in  Dielen  ©auernfamilien  oor,  baß 
Sie  ©Item  au8  9cot  ober  anä  Unoerftanb  unb  §ärte  iljre  SHnbcr  über- 
anftrengen,  unb  oft  muß  bie  Schularbeit  barunter  leiben,  ba  bie  ftinber 
fchon  am  frühen  SJcorgen  au3  bem  Sd)Iafe  gemeeft  unb  ju  förderlicher 
Arbeit  angehalten  merben  unb  bann  crmübet  unb  fcfjläfrtg  in  bte  Schule 
fommen.  $lber  in  fittlicher  föinficht  üben  manche  $efd)äftigungen  ber 
ärmeren  Stabtfinber  einen  weit  fchlimmeren  (Einfluß  au3,  meil  fic  häufig 
$um  gierigen  ©elbermerben  unb  leichtfinnigen  ©elböerbraurf)en  führen. 

$lber  außer  bem  eibgenöffifchen  ^abrifgefefc,  ba§  bie  S3efcr)äftigurtg 
ber  ftinber  in  ben  5abri^n  oerbietet,  mürben  biä  jefot  noch  feine  ©e* 
fefce  über  bie  ftinberarbett  erlaffen.  $)odj  merben  bie  notmenbigen  SSor* 
arbeiten  $u  meiteren  ©efefcen  für  JHnberfdjufc  gemalt.  2lnf  Setreiben 
ber  fdjroeijerifdjen  gemeinnütyigen  ©efellfdjaft  foll  junäcfjft  für  bie  gan^e 


Finber  gu  beruflicher  Arbeit  ftattfinbe.  %n  biefem  Bmecfe  mürben 
ben  Seffern  Fragebogen  jur  Ausfüllung  jugeftellt  3)a3  (Ergebnis  biefer 
Unterfudiung  mirb  nun  jeigen,  inmiefem  auf  bem  ©ebiete  ber  SHnber* 
arbeit  SRißftänbe  beftefjen  unb  roetche  Verfügungen  in  biefer  Jpinfufjt 
notmenbig  finb.  Eiefe  Arbeit  ift  aber  noch  wfy  abgefdjloffen.  ^eben* 
falls  r)at  bie  ©efefcgebung  in  biefer  §inficb,t  mit  großen  Sdjmierigfeiten 

?u  fämpfen.  3)enn  erftlich  r)errfc^|t  allgemein  bie  gemiß  berechtigte  3ln* 
idn\  hau  eine  regelmäßige,  ben  f inblichen  Gräften  entfprechenbe  93c- 
fchäftigung  ber  3"9*nb  mib  bie  frühe  ©emöhnung  an  bie  Arbeit  eines 
ber  beflen  SDKttel  ber  (Erziehung,  ^Müßiggang  bagegen  fchon  in  ber 
^ugenb  aller  Safter  Anfang  fei,  unb  fobann  mürben  fid>  bie  meiften 
(Eltern  polizeiliche  (Singriffe  in  bie  häusliche  (Erziehung  nur  ungern  ge- 
fallen laffen.  &ier  ben  richtigen  23eg  ju  finben,  erforbert  ein  h°he^ 
9Jcaß  gefefcgeberifcher  9Bciör>ett-  (ES  ifi  für  bie  Schmeiß  Don  großem 
SBert,  baß  $eutfchlanb  nun  fchon  ein  ©efefc  für  Äinberfchufc  erlaffen 
hat,  inbem  bie  leitenben  ©ebanfen  biefeS  ©efefceS  unb  bie  (Erfahrungen, 
bte  man  mit  bemfelben  machen  mirb,  auch  oen  fchnjeijerifchen  ©efjörben 
ben  richtigen  2Beg  jeigen  fönnen. 

$ie  (Entmüflung  ber  SHn  ber  gärten  ober  ftleinfinberfchulen  ift 
in  manchen  Äantonen  gegenüber  einzelnen  anberen  (Staaten  noch  etmaS 
au rücf geblieben.  9cur  in  menigen  Äantonen,  mie  83afel*Stabt,  ©enf  unb 
Neuenbürg,  hat  ber  Staat  bie  Drganifation  ber  Äinbergärten  felbft  an 
bie  §anb  genommen  unb  allgemein  Durchgeführt  3"  ben  meiften  ftan* 
tonen  bagegen  mirb  bie  Sorge  für  SHnbcrgärten  ben  ©emeinbebehörben 
unb  prioaten  ©efeflfehaften  überlaffen,  unb  naturgemäß  finb  eS  üor* 
Aüglicr)  bie  Stäbte,  bie  fich  berfelben  annehmen,  mährenb  auf  bem  Sanbe 
Die  SHnbergärten  nur  Dereinjelt  oorfommen.  immerhin  beftehen  in 
ber  Schtneia  jefct  etma  800  SHnbergärten  ober  Äleinfinberfdjulen  mit 
mehr  als  40,000  ftinbern.  9ln  Dielen  Crten  jeigt  fich  ^n  53ebürfnid 
nach  ftinbergärten,  ba  bie  meinen  SKütter  felbfl  für  bie  (Srjiehung  ihrer 
Dorfchulpflichtigen  Sinber  forgen.  Db  ein  Einbergarten  in  einer  Ort* 
fchaft  ein  SkbürfniS  fei,  ba§  ftäri(\t  Don  ben  93erf)ältniffen,  namentlich 
baoon  ab,  ob  Diele  Mütter  in  &a&rifen  ober  fonft  fern  Don  ihren 
Familien  befa)äftigt  feien.  $al)er  fann  in  ben  meiften  Kantonen  Don 
einer  allgemeinen  Einführung  ber  Äinbergärtcn  burch  ben  Staat  nicht 
bie  Siebe  fein  Sohl  aber  füllten  bie  StaatSbehörben  für  bie  ShiSbübung 
Don  Äinbergärtnerinnen  forgen  unb  bie  Äinbergärten  bcauffidjtigen.  5)enn 
Don  ber  (Sinficht  nnb  2üd)tigfeit  ber  SHnbergärtnerinnen,  Don  her  (Ein* 


Sdjmcij  feftgefteüt  merben,  tnmiemeit 


Digitized  by  Google 


184 


3ut  (SntroicfelungSgefdjidjte  bei  Schule. 


rid)tung  be3  SinbergartenS  unb  ber  93efd)äftigung  ber  SHnber  hängt  ber 
©rfolg  bet  f  inbergärten  ab.  9?adj  biefer  9iid)tung  ift  noch  eine  bebeutetibe 
Stufgabe  311  erfüllen.  3)enn  mie  man  aud)  über  bie  $inbergärten  urteilen 
mag,  fo  toirb  man  fie  bodj  bei  ben  feurigen  Arbeit£oerbältniffen  nament* 
lid)  für  ©täbte  unb  inbuftrietle  Drtfchaften  als  eine  9fotroenbigfeit  an* 
erfennen  müffen,  unb  barum  foü  ber  ©taat  auch  bafür  forgen,  ba& 
fie  in  feiner  §infid)t  nachteilig,  fonbern  nur  förberlich  auf  bie  leib- 
liehe  unb  geifttge  ©ntnricfluug  ber  garten  3ugenb  toirfen. 

3.  $ie  VolfSfdjule  ober  bie  $rimarfchule,  mie  bie  geroofm* 
liehe  VolfSfdjule  in  ber  ©cfrtoeij  genannt  wirb,  erfreut  fich  einer  immer 
größeren  Aufmerffamfeit  öon  feiten  ber  öerfdnebenen  Volföfreife  unb  ber 
Vehörben.  Dafj  fid)  aud)  bie  t)öl)eren  ©tänbe  lebhaft  für  ba3  ©e* 
beiden  ber  Volfsfchule  intereffieren,  oerbanft  biefe  mefenttid)  bem  Um» 
ftanb,  bafj  in  ber  ©drtoeij  bie  cintjet tlict)e  93olf3fd)ule  für  bie  4 — 6 
erften  ©djuljafyre  beftefjt,  bie  »on  ben  ftinbem  aller  ©tänbe,  aud)  Don 
benen,  bie  fpäter  in  höhere  (Spulen  übertreten  roollen,  befugt  roirb. 
$er  llebertritt  auS  ber  ^rimarfdmle  in  bie  ©efunbarfdjulen,  9ieal- 
fdjulen  unb  unteren  ©ttmnafien  erfolgt  in  ben  einen  ftantonen  nach 
bem  oierten  ober  fünften,  in  anberen  erft  nad)  bem  fechften  ©dmljahre. 
3)a  alfo  bie  allgemeine  Volföfdjule  aud)  bie  Vorbereitung  ber  ©chüter 
für  bie  höheren  fie^ranftalten  beforgt,  fo  hflben  bie  höheren,  einflufr* 
reid>en  ©tänbe  jefct  ein  oiet  größeres  %nttxetft,  an  ber  §ebung  ber 
Voltefdmle  3u  arbeiten,  aß  ehebem,  ba  noch  befonbere  Vor  fdjulen  jur 
Vorbereitung  auf  bie  bö^rcn  ©dpilen  beftanben.  $amal3  r)atte  bie 
*ßrimar)d)ule  fogar  in  ben  ©täbten  oft  ungenügenbe  ©djuljimmer  unb 
Lehrmittel  unb  überfüllte  klaffen.  3e§*  aDCt  baut  man  für  bie  tyxi* 
marfd)ulen  ebenfo  fd)öne  ©dwlhäufer  wie  für  bie  höheren  ©d)ulen  unb 
rüftet  fie  mit  ©djulbänfen  unb  Sehrmitteln  ebenfo  gut  au3;  bie  ©chüler* 
%af){  in  ben  ^rimarfdmlflaffen  mürbe  herabgefe&t,  fo  bafj  fie  x.  93. 
m  ber  ©tobt  Sern  bödjftenä  44  unb  im  3)urdjfdmitt  nur  40  per 
Älaffe  beträgt  $aher  fönnen  bie  ^rimarfdnäler  bie  Aufnahmeprüfung 
in  bie  höheren  Sehranftalten  ebenfo  gut  bcflehen  al§  ihre  AlterSgenoffen 
au§  ben  befonberen  Vorfdjulen.  $a  bie  lefcten  jubem  oon  ©taat  unb 
©emeinben  nicht  mehr  unterftüfct  merben,  fo  gibt  e3  nur  noch  einige 
f  rioatfdmlen  biefer  Art,  bie  ihr  Vefrehen  teild  religiöfen  ©runben,  teil* 
<ötanbe3rürffid)tcn  ju  oerbanfen  haben. 

$)ie  Vefrrebungen  jur  föebung  ber  ^rimarfchule  jielen  junachft  auf 
eine  Vermehrung  ber  ©djulgeit  lieber  bie  'Sauer  ber  ©d)ul$eit 
beftehen  in  ben  einjelnen  Kantonen  fehr  t>erfd)iebene  Vorfd)riften ;  tuährenb 
bie  fortgefchrittenen  tantone  eine  achtjährige,  einzelne,  mie  j.  95.  SBern, 
fogar  eine  neunjährige  ©dmljeit  befifcen,  begnügen  fid)  anbere  noch  mit 
einer  für^eren  ©chuljeit  3m  VeridjtSjahr  ha*  ber  Danton  Appenzell 
3nner*9thoben,  ein  im  ©d)uln>cfen  noch  §urütfftehcnber  Danton,  6a£ 
7.  ©djuljahr  gcfeJjUdj  eingeführt  ^rner  ifl  man  auf  eine  Verminberung 
ber  noch  häufig  oorfommenben  (öchuloerfäumniffe  bebaut,  bamit  alle 
ftinber  ihren  ooßen  Anteil  an  ber  obligatorifdjen  ©chuljeit  erhalten 
unb  ber  Unterrid)t  ohne  ©törung  unb  Unterbredjung  lücfenloö  meiter* 
geführt  toerben  fönne. 

A13  ein  hrirffameS  Littel  jur  ^ebung  beg  Unterrichts  mirb  aud> 
bie  Unentgeltlichfeit  ber  Sehrmittel  unb  ©d)Ulmaterialien  be- 
tradjtet  unb  baher  immer  mehr  eingeführt  $enn  oiele  ärmere  ©chüler 
merben  oon  ihren  ©Item  nur  ungenügenb  mit  ©diulbüchern  unb  Schreib- 
material oerfeljen,  roaS  bann  auch  auf  ben  Unterricht  nachteilig  ein- 


1 

Digitized  by  Google 


C.  $ie  Schweis. 


185 


wirft  Stucf)  fanb  man,  bafj  bcr  Unterricht  roefentUct)  geförbert  werbe, 
wenn  alle  Schüler  gleichartige  Sd)ulmaterialien  benüfcen,  unb  bafj  bieje 
sJJcaterialien  Diel  beffer  unb  billiger  angefauft  werben  tonnen,  wenn  fie 
gemeinjam  für  bie  ganje  Sa)ule  angcfdjajft  werben.  $n  einzelnen  ftan* 
tonen  ift  bie  Unentgeltlichfeit  gefcjjlidi  eingeführt,  in  anberen  fann  fic 
oon  ben  GJemeinben  mit  ftaatlicfyer  Unterftüfcung  eingeführt  werben. 
3mmer  zahlreichere  ©emeinben  oerabfolgen  jefct  nicht  nur  ben  bebürfti* 
gen,  fonbem  allen  Schülern  fowohl  bie  Sajulbüa^er,  als  aud)  bie  Schul* 
materialien  unentgeltlich-  3m  flögen  erhalten  zwei  fünftel  ber  ftinber 
bie  Lehrmittel  unentgeltlich-  9)can  mad)t  mit  ber  Unentgeltlichfeit  gute 
Erfahrungen.  Xie  Befürchtung,  bafj  fid)  bie  Familien  alSbann  weniger 
um  bie  ^ortfehritte  ber  Srinber  fümmern,  fyat  fich  a^  gänglict)  unbc* 
grünbet  erwiefen. 

Bon  ben  Lehrfächern  ber  BolfSfcfjule  gab  im  Berichtsjahre  nament* 
lieh  ber  ReligionS*  unb  2ß  oralunterrid)t  Ünla|  ju  SBerhanblungen. 
3n  ben  proteftantifdjen  Sdmlen  ber  Sdjweiz  wirb  fein  fonfeffioneller 
Religionsunterricht  erteilt  unb  ber  £ated)iSmuS  in  ber  Sdjule  nidjt  ge* 
lernt  unb  behanbelt;  bie  Sd)ule  überlädt  biefed  ©ebiet  üollftänbig  bem 
hrchlicheu  Religionsunterricht  ber  ©eiftlicfjen  unb  erteilt  ihren  Religion«* 
unb  Sittenunterricht  lebiglid)  auf  ©runb  ber  biblifcfjen  ©efcfjichtc  unb 
ethifdjer  Erzählungen.  Xie  Lehrbücher  für  ben  Religionsunterricht  in 
ber  Schule  ober  bie  „ftinberbibeln",  wie  fie  in  ber  Schweiz  oielfad)  ge* 
nannt  werben,  bieten  ben  Lehrftoff  in  päbagogifdjer  Auswahl  unb  $ln* 
orbnung.  $en  Lehrern  ift  in  ber  Behanblung  beSfelben  öolle  Freiheit 
geftattet.  9lud)  bie  Rechte  ber  Eltern  finb  gewahrt,  inbem  bie  BunbeS* 
oerfaffung  bie  Befrimmung  enthält:  „Riemanb  tann  ju  einer  religiöfen 
^anblung  ober  $u  einem  religiöfen  Unterricht  gezwungen  werben.  Bis 
Zum  10.  SUterSjahr  ber  ftinber  entfdjeibet  hinüber  ber  Bater."  Suf 
(&runb  biefer  Befrimmung  tonnen  bie  Eltern  ihre  SHnter  Dom  ReligionS* 
unterridjt  biSpenfieren  lajfen,  unb  bieS  geflieht  benn  auch  *wn  einzelnen, 
aber  oerhältniSmäfeig  feiten  unb  meift  nur  auf  Slnftiften  ber  fatholifdjen 
Äirche  in  reformierten  ÖJemeinben.  55ie  meiften  Eltern  laffen  ihre  Stinber 
ben  Religionsunterricht  befuchen,  aud)  wenn  fie  mit  ben  religiöfen  Sin* 
fichten  ber  Lehrer  nicht  ganz  übereinftimmen.  "Senn  bie  Lehrer  bemühen 
fid),  Pom  Religionsunterricht  aüeS  fernzuhalten,  was  SlnberSbenfenbe 
oerle^en  fönnte,  unb  bie  biblifdje  ®efd)id)te  fo  ju  behanbeln,  bafj  alle 
Äinber  baburch  in  ihrem  religiöfen  unb  fittlichen  Leben  geförbert  werben. 

2Bie  anberwärtS,  fo  zeigen  fich  iebod)  aud)  im  Leben  beS  Schweizer* 
oolfeS  oiele  religiöfe  unb  fittlid)e  hänget,  unb  befanntlid)  gibt  eS  immer 
Leute,  welche  bie  Urfacfjen  aller  möglichen  Schaben  beS  BolfSlebcnS 
in  ber  Schule  fud)en.  $arum  liefe  fid)  nun  ber  Ruf  hören,  ba|  ber 
Religionsunterricht  unb  bie  fittlichen  Belehrungen  ber  Schule  ungenügenb 
feien  unb  baher  burefj  einen  befonberen  SJcoralunterricht  ergänzt 
ober  erfeftt  werben  müffen.  %üi  biefen  ethifdjen  Unterricht  wirfte  be- 
fonbcrS  ^rioatbojent  Dr.  SB.  ftörftcr  in  Sprich  I  inbem  er  in  öerfd)iebe* 
nen  Stäbten  öffentliche  Borträge,  befonberS  für  bie  Lehrerfchaft,  unb  in 
3üria)  cinen  ttollftänbigen  fturS  beS  2Jcoralunterrid)tS  für  Lehrer  ab- 
hielt $er  felbftänbige  2Jcoralunterrid)t  in  ber  Schule  bilbete  aud)  einen 
BerljanblungSgegenftanb  ber  5ürict)erifcr)en  Sdjulfgnobe  im  September 
1902.  Xie  oon  Dr.  ^örfter  aufgehellten  unb  oon  ber  Snnobe  angenommen 
nen  Xty)cn  jeigen  in  Stürze,  welche  3^c^c  man  »tÜ  bem  felbftänbigen 
2Jcoratunterrid)t  in  ber  Schule  »erfolgt  unb  was  man  fiel)  oon  bem- 
felben  üerfpricrjt,  weshalb  fie  tytt  wörtlich  mitgeteilt  werben;  fie  lauten: 


Digitized  by  Google 


186  Qux  (5ntwicfelung3gefcf)icf)te  ber  Schule. 


1.  ,M  ift  bic  Pflicht  bct  Sdmle,  nicht  blofc  SBiffen  ju  überliefern, 
fonbern  andi  an  berjenigen  S^arafterbtlbung  mitzuarbeiten,  olme  meiere 
auch  bie  geiftigen  $«rttgfeiten  nicht  $um  Segen  be3  Sinjelnen  unb  ber 
©efamtheit  angemenbet  werben  fönnen.  2.  $ie  moralifcrje  ©inwirfung 
ber  Schule  barf  jebod}  nicr>t  ber  blofjeit  Sntprooifation  unb  ber  5U* 
fäüigcn  Vcgabung  be$  einzelnen  fiehrerä  fiberlaffen  werben,  fonbern  fic 
mufj  minbeftenö  ebenso  grünblid)  wie  bie  Ueberlieferung  blofeer  Äennt* 
niffc  unb  äfcttigfeiten  gum  ©egenfianb  päbagogifdjer  Vorbereitung  in 
ben  Seminaren  unb  an  ber  Unioerfität  gemacht  werben.  Sttoralpäba* 
gogif  follte  ein  befonberer  ©egenftanb  ber  £ef)rerau3bilbung  werben. 
3.  Tie  ©ütbejicJmng  etfjifcher  §raa,cn  unb  ©efir^tSpunfte  in  f  ämtliche 
Mehrfacher  ift  jmar  fcl)r  wertooll  für  bie  Unterorbnung  atleä  SSiffenä 
unter  bie  Aufgabe  ber  SJcenfchenbilbung  —  fie  forbert  aber  xu  ihrer 
eigenen  (fraänjung  unb  Vertiefung  bie  jufammenfaffenbe  unb  jufammen* 
Ijängenbe  Vefpredjung  in  einer  befonberen  Stunbe.  4.  tiefer  jufammen* 
hängenbc  SJcoralunterricht  foü  nict)t  eine  Xarfteüung  abftrafter  ©ebote 
fein,  fonbern  biejenige  Orientierung,  im  wirf  liehen  Seben  geben,  biejenigen 
ftäbigfeiten  beä  TOitfür)lenö  unb  Verfiefjenä  werfen,  biejenigen  geiftigen 
^itfen  jur  Selbftbeherrfcfmng  unb  biejenigen  Slnrecjungen  jur  Selbft* 
erjiel)inni  übermitteln,  ohne  welche  bie  Sittenlehre  niemals  im  tonfreten 
fieben  beö  SHnbeö  SBurjel  faffen  fann.  3)ic  Aufarbeitung  biefer  Auf- 
gabe mirb  aud)  jur  Vereicfjerung  unb  Vertiefung  ber  SJioralpäbagogif 
tm  ^Religionsunterricht  führen.  5.  $er  9ttoralunterrid)t  ift  für  bie  Sdml* 
btejiplin  t»on  befonberer  Vebeutung,  infofern  eine  ruhige  unb  unperfön* 
lidje  !s8efpred)ung  ber  r)ier  in  ftragc  fommenben  ^orberungen  un0  s^ots 
menbigfeiten  einen  weit  nachhaltigeren  ©inbrud  machen  mufi,  als  blofee 
bi^iplinarifche  ©egenmirfungen." 

SSelcrjen  ©rfolg  biefe  Veftrebungen  ber  „etfnfchen  Kultur"  höben 
merben,  bleibt  abzuwarten.  Viele  galten  bafür,  bie  auf  ber  biblifchen 
©efd)id)te  unb  2ef)re,  auf  ber  Siteratur  unb  auf  ber  ©efdncfjte  ge* 
fdjöpfteu  fittlicrjen  ^Belehrungen  feien  IcbenSOoller  unb  wirfungSöofler 
als  ein  gefonberter  9Koralunterrid)t,  ber  leicht  troefen  unb  ben  Hinbern 
langweilig  werbe.  GS  fommt  natürlich  in  beiben  ftällen  oor  aüem  bar* 
auf  an,  ob  ber  Sefjrer  mit  fieben  unb  SBärme  unterrichtet  unb  e£ 
oerfteht,  bie  SHnber  *u  paefen.  ^ebenfalls  bot  biefe  Bewegung  ba£ 
©ute,  bafj  fie  bie  Schule  ernfilid)  an  ihre  Hufgabe  mahnt,  mit  aller 
Sfraft  an  ber  fittlicfjen  ©rjiehung  ber  $ugenb  ju  arbeiten,  unb  bie  Seljrer 
jum  Wacrjbenfen  aufforbert,  wie  fie  bie|e  Aufgabe  am  beflen  löfen  fönnen. 

Wud)  für  baS  leibliche  SBohl  ber  Sdmlfinber  würbe  auf  mannig- 
fache SBcife  geforgt.  %n  immer  zahlreicheren  ©emeinben  bürgert  fich  bie 
Sd)ülerfpeifung  ein,  fo  bafj  jefct  in  ungefähr  2/s  ber  ^ßrimarfcfmlcn 
währenb  bcS  SSinterS  ben  bebürftigen  Schülern  beS  SRittagS  eine  fräftige 
Suppe  ober  Wild)  mit  Vrot  oerabfolgt  wirb.  %n  ben  Stäbten  würben 
auch  Äin  ber  horte  für  bie  fdmlfreie  3^it  unb  in  ben  Sommerferien 
für  arme,  erholungSbebürftige  Sdmlfinber  ^rericnfolonien  eingerichtet, 
tiefer  SSohltat  werben  je^t  etwa  4000  tinber  teilhaftig. 

5)ie  Schulgefunbheitdpflege  wirb  namentlich  bura>  bie  „fchwei^e- 
rifche  ©efetlfchaft  für  Sd^ilfjefunbheitSpflege"  fräftig  geförbert.  2)iefe 
©efellfdjaft  üereinigt  Jpngieimfer,  Herste,  5lrd)ite(ten,  Sajulmänner,  9)itt* 
glieber  ber  Sdmlbehörben  unb  anbere  Schul*  unb  VolfSfreunbe  ge* 
meinfamer  Arbeit  für  baö  leibliche  SBohl  ber  Schuljugenb.  3"  ih^em 
Jahrbuch  befi^t  bic  ©efellfchaft  ein  oortrefflicrjeS  ^ublifationfmittel  ^ur 
Veröffentlichung  ihrer  Arbeiten  unb  Verhanblungen,  woburch  biefe  ben 


Digitized  by  Google 


C.  2>ie  Gdiroeia 


187 


weiteften  greifen  jugönglid)  unb  nü^tic^  werben.  55er  ^räfibent  biefer 
Öefellfchaft,  Dr.  Sdjmib  in  ©cm,  $ireftor  beS  fehweijerifchen  ©efunb- 
heitSamteS,  fyxt  in  einem  [ta midien  Üöanbe  „bte  j  d)u  l  Im  gieinifdjen 
$orfd)riften  in  ber  Sdjweij"  in  übetfic^tlic^et  Drbnung  jufaminen* 
geftellt,  in  bet  2lbfid)t,  Sdjul*  unb  SanitätSbehörben  unb  allen,  bie  f icf> 
für  ftfjiilfjagieinifäe  fragen  intereffieren,  auf  biefem  ©ebiete  eine  fixere 
Orientierung  $u  ermöglichen.  %m  %a\)it  1902  hielt  bie  Gkfellfchaft  für 
SchulgefunbheitSpflege  ihre  3ahre3öerfammlung  in  99afel  ab,  wo  nament* 
licf>  über  folgenbe  fragen  öerfyaubelt  würbe:  1.  $5ie  $efämpfungber 
anfteefenben  Äranf^eiten  in  ber  Sdmle,  nad)  einem  Üteferat  oon  :ßrof. 
2tlbrect)t  93urdharbt  in  93afel,  2.  $wecf  unb  SDietljobe  ber  Mugenuntcr* 
fudumgen  in  ben  SSoltefdmlen,  auf  ©runb  ber  ^Referate  oon  Dr.  2t.  Siegrift 
in  93afel  unb  Dr.  Steiger  in  Qüxid),  3.  bie  neueren  Schultjäufer  in 
93afel,  oon  SRegierungärat  9Reefe  in  S9afel.  Um  noch  weitere  greife, 
namentlich  bie  £cr)rcrfct)aft  für  bie  SchulgefunbhettSpfleje  gewinnen, 
gibt  bie  ©efeUfdjaft  nun  auch  ein  Slatt  fyerauä.1)  $ie  Schularjtfrage 
macht  nur  langfame  ftortfehritte.  $od>  ^at  bie  Stabt  Sujern  im  23e* 
richtSjahre  baä  SniHtut  ber  Schulärzte  eingeführt  unb  burd)  ein  SHegulatio 
bie  Stellung  unb  bie  Sätigfeit  berfelben  näher  befHmmt. 

5)ie  Sorge  für  bie  Sd)tr»ad)f innigen  unb  Schwachbegabten  hat 
auch  in  biefem  Satyre  einige  ©rfolge  ju  oerjeichnen,  inbem  Snftalten  für 
Scbwachfinnige  befchloffen  unb  an  oerfdjtebcnen  Orten  Spejialflaffen  für 
Schwachbegabte  errietet  mürben.  3n  einzelnen  Äantonen,  wie  \.  99.  in 
®ern  unb  3"rich,  ift  bie  Sorge  für  bie  anormalen  SHnber  burd)  ©efefce 
bem  Staate  *ur  s#flid)t  gemacht.  $ber  ben  ©emeinben,  ben  gemein* 
nü^igen  ©efeufchaften  unb  ben  wohltätigen  ^rioatperfonen  bleibt  auefy 
hier  nod)  ein  grofjeS  %t\\>  ju  ^Betätigung,  ba  bie  (Srjiehung  folctjer  Stxnber 
aufecrorbentlicfje  Änftreugungen  unb  Opfer  bedangt.  #uch  wirb  baS 
Selb  ber  Sätigfeit  immer  mehr  erweitert.  So  miß  bie  fdjweifterifche  ge* 
meinnüfcige  <^efeUfct)aft  burch  ÖJrünbung  einer  „Ulbert  frisier  Stiftung" *) 
aud)  für  bie  Sd)wad)finnigen  im  nachl"chulpflid)tigen  Älter  Jorgen,  bamit 
fie  burd)  (Srlernung  eine3  SBerufd  fpäter  teiüoeife  ober  ganj  für  fid) 
felbft  forgen  fönnen  ober  eine  ihrer  ©igenart  cntfprcd)enbe  SBerforgung 
erhalten. '  $urd)  eine  hochb^iße  Scheutung  mürbe  e3  biefer  ©efeflföaft 
auch  möglich  gemadjt,  eine  Stnftalt  für  fdjwachfinni ge  Xaubftumme 
in  iurbenthal  j$u  grüuben,  unb  cnblich  geht  man  baran,  nidjt  nur  für 
bie  bilbung§fäf)igen,  fonbern  auch  für  bie  nicht  bilbungsfähigen  Sdjmach* 
finnigen  $nftalten  511  errichten. 

Ginen  nichtigen  ^ienft  leiftet  ber  ©rjielMng  ber  anormalen  ftinber 
bie  oon  ben  ©unbeäbehörben  angeorbnete  unb  oon  ben  Schulbehörben 
unb  ber  £er)rerfcr)aft  in  ben  ftantonen  unter  93ei^iehung  oon  Slergten 
burchgeführtc  Unterfuchung  ber  in^  fdjuloflichtige  Älter  treten* 
ben  Äinber,  looburd)  ermittelt  mirb,  welche  Äinber  an  ©efichtä*,  ©e* 
hör*  unb  Sprachfehlern  ober  anberen  ®ebrcd)en  leiben,  welche  idjwachbc* 
gabt,  fchwach=  ober  blöbfinnig  feien,  welche  in  eine  Slnftalt  ober  Special* 
flaffe  oerfe^t  werben  müffen  unb  welche  auch  in  ber  öffentlichen  primär* 
fchule  einer  befonberen  93erücffichtigung  bebürfen. 


»)  »tfitter  für  SchulgefunbheiWpflege  unb  Äinberfchu^.  Beilage  aur  ft^njei^e* 
rifchen  2«hrera«itung. 

*)  5)er  oernorbene  Ätbert  ^fi«ler  war  ein  hextiorraaenber  Sehr«  für  Schmach- 
finniae  in  8ürid)  unb  hat  fid>  auch  burch  feine  weitere  Jätigfeit  um  bie  Crjiehung 
ber  Sdjftjacbfinniflen  qroüe  Serbicnftc  ermorben. 


Digitized  by  Google 


188 


3ur  ©ntroicfeliing3gefdjitf)te  ber  6djule. 


4.  $ie  allgemeine  ftortbilbungSfdjule,  bie  c£  nid)t  mit  bet 
beruflichen  Silbung  gu  tun  bat,  wie  j.  58.  bie  £>anbwerferfchulen  unb 
bie  oerfd)iebenen  gewerblichen  unb  faufmännifdjen  ftortbilbungäichulcn, 
fonbern  bie  allgemeine  SSolfsbilbung  gu  fötbern  fud)t,  ift  in  ben  ein* 
meinen  ftantonen  ferjr  oerfdjieben  organifiert.  3«  ben  einen  tfantonen 
beruht  fie  auf  ftreimilligfeit,  in  anbera  ift  fie  obligatorifd),  unb  wieber 
in  anbeten  haben  bie  ©emeinben  baö  SRcdjt,  bie  obligatorifdje  5°rtbil* 
bungöfcfjule  eingufübren.  ^od)  werben  bie  Jünglinge  com  Stei'ud)  ber* 
felben  befreit,  wenn  fie  eine  f)öf)cre  £ef)ranftalt  ober  eine  berufne 
^ortbilbungsfdmle  befud)en  ober  fid)  burd)  eine  Prüfung  über  eine  ge- 
nügenbe  Silbung  auäweifen.  5lud)  über  bie  $iele  ber  ^ortbtlbungöfdjule 
f)errfd)t  nod)  feine  Uebereinftimmung ;  mäbrenb  bie  einen  auch  *n  biefen 
<5d)ulen  bie  berufliche,  namentlich  bie  lanbwirtfdjaftliche  ©ilbung  pflegen 
Wollen,  begnügen  fid)  anbere,  I>auptfäc^Iid>  mit  9tüdfid)t  auf  bie  iRctruten* 
Prüfungen,  mit  ber  93efeftigung  unb  Erweiterung  bc3  in  ber  primär* 
fchule  ©elernten.  %a  biefe  ^ortbilbungSfchulen  nur  oon  Jünglingen 
befud)t  werben,  bie  nad)  feiner  höheren  ober  fadtficfjen  SMlbung  ftreben, 
unb  ihnen  nur  eine  befdjränfte  ©djufyeit,  an  mandjen  Orten  oon  jäf)rlid) 
nur  60  ©tunben,  gur  Verfügung  fteht,  )o  zeigte  bie  Erfahrung,  bafc 
eine  ftadjbilbung  tycx  nid)t  möglich  ift  ^nberfcitö  fam  man  gur  ©in* 
fiajt,  bafe  ber  Unterricht  fid)  nicht  in  ben  Sahnen  be3  <ßrimarunter* 
richte  bewegen  barf,  wenn  bie  Jünglinge  ihm  mit  3"^r^f^  folgen 
follen,  fonbern  bafe  er  mehr  auf  bie  jkbürfniffe  be£  praftifd)en  £eben3 
9tüdfid)t  nehmen  unb  namentlid)  bie  SBerfaffungä*  unb  ©efefceäfunbe 
behanbeln  mufi,  bamit  bie  Jünglinge  mit  ben  Aufgaben  beä  (Gemein* 
mefcnS  unb  mit  ben  SRedjten  unb  ^flidjten  ber  Bürger  befannt  werben. 
$a&  fie  babei  auch  im  £efen,  ©djreiben  unb  SRecfmen  geübt  werben 
follen,  oerfteht  fid)  oon  felbft,  aber  bagu  follen  neue,  bem  reiferen 
Silier  angemeffene  £ef)rftofie  üerwenbet  werben. 

5.  2)ie  höheren  ©d)ulen.  'Sie  9Jcittelfd)ulen,  woju  wir  bie 
©efunbarfdmlen,  in  einigen  Äantonen  SRealfdjulen  ober  SBeairtefcbulen 
genannt,  ferner  bie  ^rognmnaficn,  ©nmnafien  unb  oberen  &ealfd)ulen 
jählen,  entwidelten  fid)  auch  im  äterichtäjabre  weiter,  inbem  neue  Scfun* 
barfcfjulen  gegrünbet  unb  beftebenbe  erweitert  würben.  $ic  inbuftrielle 
6tabt  S3iel  baute  ihr  ^roghmnafium  gu  einem  oollftänbigen  ©hmnafium 
au3.  Jn  ber  ©djmeig  finb  bie  Gcfunbarfdjulcn  aud)  auf  bem  Sanbe 
allgemein  oerbreitet,  unb  in  üieleu  ift  ber  Sefud)  entweber  für  alle 
ober  bod)  für  bie  ärmeren  ©d)üler  unentgeltlich;  mand)e  oerabfolgen 
auch  bie  fiebrmittel  gratis;  benn  cS  bcrrfd)t  ba£  SBeftreben,  aud)  ben 
armen,  gutbegabten  ftinbern  ben  3ugan8  bu  einer  befferen  Sdjulbilbung 
offen  gu  halten,  ben  ©efunbarfchulen  fönnen  bie  6d)üler  bann 
leicht  in  bie  oberen  9tealfd)ulen  ober  in  bie  ©nmnafien  eintreten.  2>ie3 
ift  ba  um  fo  leid)ter  möglich,  wo  fogenannte  föeformgumuaficn  beftchen, 
wie  in  s43em,  ber  fremofpracbliche  Unterridit  bemnad)  nid)t  mit  ben 
alten  ©pradjen,  fonbern  mit  bem  ivrangöfiidjcn  begonnen  wirb.  $u 
bemerfen  ift  nod),  bafj  mehrere  ©tnnnafien  aud)  bem  weiblichen  ©e* 
fehlest  geöffnet  fiub,  unb  bafj  man  mit  ben  Schülerinnen  unb  bem 
©nftem  ber  ©oebufation  tytx  bis  jefct  gute  Erfahrungen  gcmad)t  hat. 

2Jcit  §od)fd)ulen  ift  bie  ©d)Weig  reid)lid)  gefegnet,  ba  fie  beren 
7  unb  1  ^olt)ted)mfum  befifct,  ma3  für  ein  £anb  mit  nicht  gang 
3Vs  SKillionen  Bewohnern  eine  giofje  3ab*  ift-  ©leidjwohl  finb  fie 
gut  befudjt;  eingclne,  wie  Sern  unb  Ö)enf,  h^ben  über  1000  immatrifu* 
lierte  ©tubenten  unb  aufterbem  noch  öiele  ^>örer.    'Sie  Urfadje  biefer 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  Sdjroria. 


189 


^requenj  liegt  namentlich  barin,  baß  bie  Xore  bcr  fchroeiäerifchen  §ofy 
fdjulen  aud^  ben  tarnen  unb  ben  üudtfinbetn  roeit  geöffnet  finb,  fo 
baß  bie  SluSlänber  faft  bie  £>älfte  unb  bie  tarnen  ungefähr  V*  ber 
Stubentenfd)aft  aufmachen,  $ie  ftubierenbcn  tarnen  finb  mit  ben  Stu* 
benten  gleichberechtigt,  unb  es  hängt  nicht  öom  belieben  ber  ein^el* 
nen  $rofefforen  ab,  ob  fie  ben  tarnen  ben  3utritt  $u  ihren  Vor* 
lefungen  geftatten  wollen  ober  nicht.  llebrigens  zeichnen  ftcf)  bie  Stuben* 
tinnen  Dielfach  burd)  ein  gcfitteteö  betragen,  großen  u"b  £üd)tia* 
feit  aus.  60  erfreulich  aber  bie  große  ^requenj  ber  Jpodjfchulcn  ift, 
jo  führt  fie  bod)  auch  geioiffe  Uebelftänbe  herbei,  inbem  fie  namentlid) 
in  ber  mebijinifchen  ^afultät  bie  einzelnen  Stubenten  beeinträchtigt, 
fo  baß  hierüber  im  Berichtsjahre  I)ic  unb  ba  geflagt  tourbc.  $ie  93e- 
hörben  fuchten  burch  ©noeiterungen  ber  SRäume  Vlbhülfe  ju  fchaffen. 

6.  4)er  ßehrerftanb  arbeitete  auch  im  93erid)ts  jähre  fräftig  an 
feiner  geiftigen  unb  materiellen  Hebung,  unb  menn  auch  feine  großen 
ßrfotae  erreicht  loerben,  fo  geht  e3  boch  langfam  oorroärts. 

Sn  ber  Lehrerbilbung  fonnte  nicht  mehr  erreicht  loerben,  als 
baß  in  einem  Äantone  bie  Seminarfurfe  auf  4  3al)re  ocrlängert  unb 
bie  SBebingungen  jum  ©tntritt  inö  Seminar  an  einzelnen  Orten  er* 
höht  mürben.  SSenn  bie  Seminarfurfe  auch  in  ben  fortgcfchrittenen 
Stantonen  nur  oier  3af)re  bauem,  fo  ift  babei  ju  bebenfcn,  baß  eine 
neunjährige  Sd)uUeit  oorauögeht  unb  jum  Eintritt  inö  Seminar  mciftens 
Sefunbar*  ober  SRealfdjulbilbung  oerlangt  mirb.  s2tber  bie  Lehrcrjchaft 
münfdjt  boch  e^nc  ©rroeiterung  ihrer  »ilbung.  $aher  befugten  aud) 
im  Berichtsjahre  oiele  ^rimarlehrer  tue  Spod)fd)ulen,  §u  welchen  bie 
Volfsfdjullehrer  in  ber  Sdnoeij  ungehinberten  Zutritt  höben.  $>ie  meiften 
beftehen  nad)  ^meijährtgem  §od)fd)ulftubium  bie  Prüfung  als  Sefunbar* 
lefjrer;  mandjc  ftubicren  nod)  weiter,  um  baS  patent  für  baS  höhere 
Lehramt  au  erlangen,    daneben  tocrben  auch  einzelne  befonbere  Äurfe 


2)a  alfo  oiele  ^rimarlehrer  fpäter  aud)  afabemifdje  Stubien  madjcn, 
fo  beftefjt  in  ber  Sdjtoeij  fein  fchroffer  Gtegenfafc  jmifdjen  afabemifd) 
unb  feminariftifch  gebilbeten  Lehrern. 

Än  ihrer  ftortbilbung  arbeitet  bie  Lehrerfd)aft  auch  in  ihren  Ver- 
einen, ftonferen^en  unb  Sttnobcn.  So  famen  aud)  im  BeridjtSjabre  bie 
Dfrfd;iebeneu  Lehrfächer  ber  VollSfdjule  unb  ihre  methobifd)e  $urd)* 
führung  jur  Behanblung,  aber  aud)  foldje  5raGen>  bie  über  bie  Sätig* 
feit  in  bcr  Sd)ule  hinonöreidjen,  mic  5.  sß.  bie  folgenben  Verf)anbluugs- 
gegenftänbe:  Schule  unb  3«ßenblef türe,  bie  Hebung  beS  VolfS- 
theaterS  als  Votf Sbilbungsanftalt,  bie  Sätigfeit  beS  Leh- 
rers außer  ber  Sd)ule  unb  feine  Beziehung  jum  ©IternhauS, 
bie  Stellung  beS  Lef)rerS  jum  VereinStoefen.  $aS  letztgenannte 
'Htyma  bejiehj  fid)  auf  bie  üielfadje  3nanfprudmafnne  ber  Lehrer  für 
bie  Leitung  oon  ©efang*  unb  iumoereinen,  üon  tfonjerten  unb  tfjea* 
tralifd)en  Aufführungen;  benn  baS  Volfstheater  ift  in  ber  Sd>meij  bis 
in  fleine  Dörfer  oerbreitet  unb  führt  jeben  SBinter  5U  einer  großen 
3ahl  öon  Vorstellungen,  an  benen  meift  aud)  bie  9Jcitluirfung  ber  Lehrer 
oerlangt  mirb.  $ie  Lehrerfchaft  mill  ihre  $)tenfte  bem  VereinSroefen, 
fomeit  eS  $ur  Vilbung  unb  Vereblung  beS  VolfeS  bient,  auch  femer 
mibmen,  erflärt  fid}  aber  gegen  eine  gu  auSgebebnte  VcrcinStätigfeit 
beS  Lehrer^,  ba  fie  feiner  ©efunbheit  unb  ber  Arbeit  in  ber  Sd)ulc 


3n  ben  meiflen  tantonen  ift  bie  Vefolbung  ber  ^rimarlehrer 


fdjäblid)  fei. 


190  3ur  (Sntroicfe(ung3gefcr)icfjte  ber  ©djule. 


nod)  ungenügenb,  unb  Damit  I)ängt  audj  bei  tiic  unb  ba  fjerrfdjenbe 
Lehrermangel  jufammen;  benn  manche  £el)rer  üerlaffen  ben  Siefyrer* 
beruf,  um  in  einet  anberen  Stellung  ein  beffereä  &u3fommen  5U  fuctjen. 
#roar  mürben  bie  £ef)rerbefolbungen  aud)  im  99ericf)t3jaf)re  leite  öon 
ftantcm3bel)örben,  (SBafliä,  ©t.  ©allen),  teils  öon  ©emeinben  erlügt; 
abet  ötele  ©emeinben  leiften  wenig  übet  bie  gefejjlidjen  SSerpflidjtungen 
hinaus.  SBefentlüfje  2TCeljrleiftungen  müffen  uom  (Staate  übetnommen 
roerbcn,  roenn  e3  allgemein  beffer  roerben  foll.  ©3  fjanbelt  fidj  babei 
ja  nidjt  erroa  nut  um  bie  ©efeitigung  be$  fiefjrermangelS,  fonbern  um 
bie  Hebung  ber  ©djule;  bemx  roenn  ber  fieljrer  fein  genügeubeS  91u3* 
lommen  Ijat,  fo  famt  er  nidjt  mit  ungeteilter  Äraft  unb  ftreubigfeit 
in  ber  ©djule  arbeiten.  2Bot>l  beroeift  bie  Sefjrerfcfyaft  aua>  unter  fc^roie- 
rigen  33erl)ältniffen  Sifcr  unb  pflichttreue;  aber  bie  freubige  Söegeifte* 
rung  für  ben  fief>rerberuf  mufc  unter  ben  anljaltenben  ©orgen  für 
bie  Familie  bod)  leiben. 

3n  anbeten  SBejicljungen  befifct  bie  fcr/roetjerifdje  Seljrerfajaft  man*« 


liefen  ftunftionen  unb  fird)lid)er  ^tuffict>t  frei  unb  ftefyt  „auäfdjlie 


unb  Äircrje  fönnen  beffenungeadjtet  aemetnfam  an  ber  (Sraiefmng  ber 
Sucjenb  arbeiten,  jeber  Xeil  in  felbfränbiaer  ©teüung  unb  in  aegen* 
feitiger  Sichtung,  unb  in  ber  $at  Ijerrfdjt  meiffcng  ein  freunblidjeS 
unb  frieblix^eS  8er$ältni3  annfdjen  ben  beiben  Snftitutionen. 


ITY 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


L 


uigin, 


pgle 


Digitized  by  Co 


YC  32343 


ed  by  Googl