Skip to main content

Full text of "Winkelmann oder Von Stendal nach Rom culturhistor. Roman"

See other formats


I 



Jkhtnijitiujeii. 



^^aö -llbünncmem auf beutfd^e i^üd^cr für ein 
^an^cö 3aljr wixt üorciuöbqalHt mit ''^j. 

.^ Ü ft — tr. 

5 iir ein l>albeö 3al^u mit . . 3 p. — fr. 
5ür einen ^D^onvU mir , . . — fl. 45 fr. 
*2luner ^Hbonnenicnt beträi]t bai5 l^cfc* 

ijelD für jeben ^Banb täijlict? . . — fl. 2 fr. 
Um inelfad^cn l)/if?verftänbniffcn t>or5ubeuijen, er- 
lauben ivir unö, baö üere(?rlictje \!efcvublifum bvirauf 
aufmerffam ^u mad^en, taf? für tie franko fi fc(;en 
unb eui^lifd^en '-öüd^er cm befonbereö -^Ibon^ 
nement befielet unb ^irar ^u folijenben '-Bebin^uucjen : 
5*ür ein ^an^et^ 3al>r werben vorauöbegal;lt 

9 fl. — fr. 

5ür ein ()albe6 3al>r . . . 5 fl. — fr. 
^*JVür einen ü);onat . . . . 1 fl. — fr. 

5*üv 1 *^^^"b ver lavj . . . . — fl. 3 fr. 
^Derjenige, ber ein '-öud; auf irgenb eine 
-2lrt i^erborben ober befd)äbigt jurücf bringt, 
ifl üerbunbcn, ben '^crt^ beffelben foglcid; 
baar ju erfe^en. 

JDie 39ibliotl;ef ifl ü}iorgcn3 i>on 8 bid 12 unb 
0?ad;mittagö üon 2 biö 6 Ubr offen. 2)ie übrige 
3eit aber, fo wie an (Bowxu unb gefltagen, bleibt 
felbe gefc^lojfcn. 

30f* £i^^auer'f(t)e teüjbibliotljfh, 
SürftcnfclbcrfloRc 8. üJ^Hiit^cn. 




<3661 764266001 9 

<36617642660019 
Bayer. Staatsbibliothek 



« 



I 



« » 



Digitized by Google 




obtx 

MtnM imdj Ipiit 



. Don 

müti mtt, 

9^ iebcr StcU (ie^it ein unitiibetllcl^Hd^cf 
Serlongeii, [i^ entioicfeln. 




isse^ 

95errm. 

Wttäsun Ihm Mwum #ifididL 
1862. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



J n h a 1 1. 



1. jPtt 4gra£m Srüljl anb jpünaa 1 

2. begegnen mrt |liibencr 15 

3. jBtt ^ertbgtsgllgctyaft bei ^glbtsin 36 

4. Ser goü bts^cl)ichsals 56 

5. Contlitio siae qua pon 80 

6. gaa (jebrissen hts ^rostlirien 98 

7. jptt löersgrgc^nngen ber (Frössen 114 

8. jOb jfrtnnbm bts ffuutiuB 140 

0» gie ginrnae nacfe glom 155 

10. gjxf iüaflgigctrem gobtn 170 

IT. Iii yigm 187 

i2. §ie gjibitn^ beim japste 196 

T3. jPtr ^cagatore geiner l^eiligkeit 207 

U. ger ^gjaug nacfe g;iboK 220 



d by Google 



Digitized by Google 



(tt^ti Stapittl 



Die Crafen ßxUfl wA Mm. 

^ofie Sttgttft IIL, inmitten biefo: bnnlen nnb 
(lonjenben @efellf(i^aft ton polni\ä)tn (Sbelieuten, eng^ 

@angem amb SDäifiton, oUe iSelt nur bem Sinnen« 
genuffe nod^ging nnb bol Sergnugen bed ^ugenbltcfed 



Ff 


FR 


II 





SRaffe eine ©eftalt not auf, meldte in [\ä) alled 
bnd mefatigt, »a9 tan Sbelmamie jie»t nnb ben 
SKen{<l^en e^rt 

@h:af ^einrid^ 91m SMmm wx in SSei^enfeld ge» 
boren nnb .nid ilntert^ Don dürften mf^twoit^n, 
bercn @{teHeit fie eine Äöntgöfroue ergreifen unb barum 
bie $erle in i^rer <^anb gering ad^ten lel^. 2)er 
bunte glitter be^ fünftüci^ ]^raufie|(ijf»urencn @Ianje0 



Digitized by Google 



— 2 — 

bcftad^ t^n mi)t; — bie ttja^rc Slufgabe beö 3lbelÖ, 
beut äSolIe in @)eftnimitg, ©itte unb ©treben dotju« 
Ieu(i^teu, blieb in {einet ^etfonlid^feit au^gef))ro(i^en. 
(gr bicntc ber SBiffenfd^aft imb er Meute bem ©taate, 
bet ^flid^t ge^orci^enb , meldte mit bem ))etlie^enen 
f)funbc }u toud^ern befie^tt; er ftteg »on ©tufe ju 
©tttfe, bo^ nie Ue^ fein S^rgeij t^n SRittel n)d^(en, 
fein ^^ufe^en 3U erl}ül)en, bie nid^t innetl}atb ber ©renjen 
feinet SSetbienfied tagen. 

@ine \o bebeutenbe @r{(^einung *), mu^te @ia\ 
St&l^I mit 9le{b neben ftd^ evMMen. 9lid^t nur boS 
äSiffen biefed äßanned imf)onitte i^m, fonbent and^ 
feine JRec^tlic^feit mad^te i^n jn einem nnbequcuten 
ÜRitorbeiter in bem großen ^and^alte bed ©taoted, ben 
er jn [einem eigenen nnb feiner gamüie SJortbeil auö* 
Benten looltte. Sl^m lag SOIed an bem ©ii^eine; jener 
bagegen gab menig auf bie ^jUt^enfeite unb fa^ auf ben 
Äern. ®taf SSrü^l »ertjoUftanbigte feine ©arberobe, 
bid er fut feben SEog im 3al^re einen anbem Sbtiug 
befa^, 3U bem fogar bie baju gehörige S£afd^enu^r nid)t 
fehlen bnrfte; &ta\ Sitnan trug lange baffelbe £Ieib 
unb erftanb bafür einen ©d^a^ an ä3üd^ern, »eld^er 



Digitized by Google 



— 8 — 

\pikx »on bet Adnigltd^eit ^ibliotifd in SDtedben an» 

gefauft xouxit unb noc^ ^eute i^r ^tolj ift ^tül^l 
Baute an ben Ufern bet @IBe ein @(i^(c§ mit £enaffen 
unb ^jlnlagett, meiere ben ^ängenben (Sparten bec @emi« 
ramiö tn jener 3eü gleid^ c^cvcd)nct würben; 25üuau 
fttd^ie ben Bnftanb feinet Untetgebenen auf feinen 
®fiietn ju üerbeffern. äöaö fie aber ^auptfäd^lic^ untei« 
fd^teb: Sttt^l f^nteiii^ette bem Antfutften mit bem 
^ontgt^um non ^Polen; £ünau blieb ^roteftant unb 
fagte t^m, wenn fetneSfnft^t gefotbett toatb, bieSßal^rl^eit. 

3tt>ei fo entgegengefe^te @^ata{tete lonnten nid^t, 
o!^tte aufeinanber 3U ftß^en, nebeneinanber in einem [0 
engen Stoum fid^ belegen, toit il^n bie ^of^attung unb 
äiegietung eined Seinen «^ur[ür[tent^um^ bot. „@t 
0bet i^," fagte fid^ SrüI)I, unb ba nad} feinen ®tttnb« 
fo^en bet ^wecf bie ^Uttel heiligte unb @elb[tet^altung 
ein $Raturgebot war, v3egcn baö fein Siberfpruc^ ftatt« 
finben tonnte, fo fud^te et ben Segnet jn entfetnen« 

®raf Sünau bat bemjnfülge nm feinen ^Ibjd^ieb 
nnb ttot in ben SHenft £aifet ^att Vn. 

@(i^abenfto]^ fa^ ä3tu^l beu ätebeubu^let jie^en, 
loeld^et jebod^ bei feinet @ntfetnung nnt bie ^eimaf^ 
einb&^te, im Uebtigen abet butd^ bie i^m ))on bem 
Äaijer ert^eilten ©l^ren eine reic^lid^e ©ntfc^äbigung 



Digitized by Google 



— 4 — 

fmb; bamt bet SEBürbe eineS 9ietc^dgiafeu erl^Dbeit, 
iii tooDmac^ttgter SRinifter no^ Sliebetfad^fen gefanbt, 
Väü) fernem @i^igeije nid^tö gu kounfd^en übxig. 

SHefer SBtrIungöfrctö enbtgte jjebo^ mit bem naä) 
Imigct laüieAiäftx ^müifittrt erfolgten ^ßetben bes 
SKajeftät t)on SSatern. ®raf SSünau mu^te. ait(^ feine 
SteBatng oU SRtmfter attfge&en »Hb ital^m baf&c bes 
))i)ften eined Statthalters dou &i\^aä) unb Seimai:, 
ttil^teitb ber SRhtberja^ttgfett bei jjimgen ^er^cgS, otu 

£to^ biefed beipegtett :|)i)litcf^eit i^ebend imb bem 
mit bei SSermaltung feiner 5lemter »erbunbenen Seit« 
«RfMtitbf, ^otte er ttk^ anfge^irt in feinen SRn^ 
^nben ben SBiffenfd^ften anjuge^ören. ^lamentlid^ 
ttxtr bie @efcE)id^te feist %(iä^ Slad^ umfoffenben&nrilen» 
^ten ^tte er f^i^on bolb nod^ feinem äübgange tum 
ber antüerfttfit eine „JDentf^ Äaifer* mtb ateid^ö^iftoric* 
fd^rctben begonnen, mooon Me erften 4 IBoabe 17iB 
in Scifjig erfd^ienen unb in ber geleierten SBelt mit 
g|Ko|er ßetonnbenaig begrn^ n^ncben. Aein SMlettans 
ttdmuS uxxitÜ^ \iä) barin, !eine (Sitelfeit, bie mit nur 
ofcerflad^Hd^cm SBiffcn pvmten »olfte; foiAem tief nnb 
emft toax ^ier eine ^eit ooUenbet, bie an @tünbiid^ 
fctt nnb ®ebicgen^eit jebem Slnfprud^e bcö gad^manncS 
gsswgte. £ein ffinnber olfo tarn bie ü^m jn S^il 



Digitized by Google 



~ 5 — 

ivecbenbe Slueckmutttg, fo mie tct bea 92ames bei 

@nif ^eutriii^ »on IBunaii {am nail|^ 3)ieibeKr «n 

ben ä^ermal^tungdfeteili(!^fetten bed jungen &b)nrtnjeit 
€^tifliatt nttt bcc fMiijcffbi SRntfai (faitotifai bdjii« 

9efl)c mtier^ielt, fo butfie et ioäf, al§ fad^fifd^er fibeb 
vmat, bei emec fo mid^tigest ä^gebex^ett nu^t and« 
fd^Ite^n^ [eine ^n^angltd^teit an [ein ^urftenl^and cm 
ben Sog jit legen. 5Die fhingefftn UHct äbedkm bie 
Sod^ter eined «^aifetd, beffen @nabe t^n mit Stteln unb 
. Stmtffft nfcecl^ätift l^atte^ bei beffen jbösung fai Scnsl« 
fmt am SSiain loar fie il^m {^eifönlid^ belannt gemcrben 
mb et liegte bad Serlangen, t^r feinen (SlftAvmifd^ 
ondittf^e^em, ba^ fie fein SSoteiloitb 
listige nennen mube. 

£^e QIaQalage am ^fe l^otten ifß QhAe enefai^; 
mä) bem unrui^igen Scetben mar ed i^m nun, ein 
mal^fed Seb&tfni^ bi« ^)nmlgfm5nbec Asnipeifen mib 
fid^ in bei ©infamfeit feinet ©tubiigimmend unter feine 
0ud^ {ft findeten. @ein @ut ^ot^ni^*) lag nur 

Hill ■ II Ml I ■ I I 

*) im Ben bee tanuBoeierm Don It^miail}. 0efaie 
britte <8enioIm, eine i»on ffmim, one bem (^aafe Stenforge, (otte 
i(m bie^MUr Wtt^enit} mtb Slofenbi« jugebrac^t 



Digitized by Google 



— 6 — 

eine Staube Bege^ t>on 2)i;edben entfernt, ^iei befanb 
^ä) feine üorjüglic^e SSibliotl^et aufgeftedt, bie er bereitö 
m Salden, aU er no^ in f&c^ftfii^n SHenfien ftanb, 
mit fo Diel Äüften alö 9Jiü^e ju öetooliftättbigen ge^* 
fud^t amb an beten Setgto^erung et on^ and bet 
gerne noä) fortarbeitete, ^oäf in ]>äter ^Haä)t lie| 
et anf^jannen nnb futjr mä) feinem Sndcnlnm l^inftber, 
bad freilid^ mit bet SSiQa eined ^orag and^ nid^t bie 
entfcmtefte äe^nltd^feit ^atte, tl)n aber ben Su?:uö ber 
&inti«i^tnng, bie Dtangenl^aine nnb bie ^(Ibanet Serge, 
bie be^ 3tomi{c^en £)tc^terd Sanb^and gierten, nid^t 
fud^en nod^ vetmiffen Ite^, toeil et ein @ele]^ttet mar 
nnb {ein S)iäjUx; bod 9ln^lid^e i^m alfo bem @d^onen 
»otging. 

5Die niebtigen, einfad^en Simmet mit mei§ange* 

ftrid)enen 33rettern ringsum entl)ieltett einen @d)a^ ber 
Dorgnglid^ften Ivette aQet Seiten; gmei S3ibIiot^etate 
ben^egten fic^ tagtdglid^ in biefen ftiUen Stänmen, \on^ 
betnb, otbnenb nnb t^eilmeife and^ fitt ben @tafen 
co^irenb. 

3n biefen begab er fic^, um nad^jufragen, »ae fie 
m&l^tenb feinet SCbmefenl^eit fut il^n geatbeitet nnb nm 
i^nen angugeben, n^elc^er ^Jbiegüge aud ben alten latei- 



Digitized by Google 



^ 7 — 

nifc^en ®äiii\t\Uünn er bemnäd^ft für jein gtD|ed 
Seit beUbfe. ^ 

@r ttat allein nac^ äiot^eni^ gelommen, feine iu)(^ 
junge ®cmalin unb Äinber bem ©trome bet iu\U 
barteiten, benen et ftc^ {elbft fo gern entjog, fibet» 
laffcnb. 6in 5Wann »on fünfjij Sagten ^atte feineö 
^tad^tend tefaie Seit gn Detlieten, Mmt et bet SRenfd^ 
l^it nod^ burc^ bie ä^eife {eined @e{fte^ bienen molUe. 

Sto| biefed entften Sttebend etlebte et bie 9^ 
enbigung feined &t\äfiäfUmä^^ nvä^t mtfyc. 

6tn fletner SKann mit einem fdbtrarjen Ädf|)(i^en 
fafi in bem Sotgimmet bet bet äSibliot^el genrthneten 
9ldnme, ben trafen, ottf beffen ^nfunft er vorbereitet 
toatp ettoattenb. Sot il^m Ibtannte eine bnftete iampCf 
bei beren <Sc^eine er forgfattig auf bad nnferm jegigen 
^o\äipapkx ntd)t unä^nlt(i^e SKauufcrift mit einem 
langen @&nfeliel ä5ud^ftaben matte. 

„©Uten Slbenb, mein lieber Sranfe!'' fagte ber 
^af etnttetenbr nnb fein fanfted, tt&nmetifd^ed ©efid^i 
na^m bei ber ^egrü^ung einen frennblid^en ^jlndbrud 
«n. „©0 affefn? SBo ift benn ©ein ®efa^rte, ba^ er 
t^m niäft ©efeUfd^aft leiftet?'' 

granfe trat aufcjeftanben unb ben ©rafen e^r» 
ftttd^tdDoQ begtn^enb^ fagte et: 



Digitized by Google 



— 8 — 

^jafftrt, bte meinen ©el^ülfen genot^igt ^at, ftd^ in bie 
€teM jtt begdben, top er S>er0 giiakigfteit an» 

^obe fffu mit (einem %tge gefe^en, mein 
liebet Sronfe; aber »ad ^ot fui^ bemt gugetragen)^ 

,i2)eö Seut^olb ©d^wcfterftnb, ein arttgeö 2R5b(i^en, 
ifi ))or einiger 3eit in ben S>ienft einer SHmie gejogen, 
bie eine ©tunbe öon l^ier ein Sianb^auö betoo^nt SKau 
tt^eifi nid^t red^, »er fie ift, noäf woffex fie lontmt; 
oUetn gleid^oiel, bad i|t ja ^ier fo 3Robe gemotben fett 
bie t^ülnifil^e SSirtl^fd^aft bei vm» etngeful^tt ift, ba^ 
man niii^t fragen barf oon »onnen bie £ente tovmsn, 
unb fie e^ren mu^, alö ^ätte man fie in bad Äird^cn» 
bttd^ etniragen f^^n. S>ie 9>«ne^ Mn ber 14 teben 
toiü, ift nDd^ fe^r jung unb mie ed fd^eint, aud biefen 
8anben gebürtig; tod^ nennt fte ftd^ fron Don Obotindl^. 
^ ging bad Qierüc^t, ber Chevalier de Saxe l^e fie 
l^iet jurüdfgelafien. ©enug, bcd geut^olb @d^»eper(inb 
trat in i^ren S>tenfk unb »ar red^t m^l jufrieben bei 
ber fd^onen unb gndbigen JDame, bie fie wie eine 
@d^»efter bel^anbelte, ein fo gute^ nnierbnmen ge« 
funben ju ^aben/ 

„itm^" fragte ber @raf, ott 9taxäe f)kt eine 



Digitized by Google 



— 9 — 

f)a]ife machte. „SM \äfüiKt fa Wk» luifi gut ju {ein. 

,r<Sd fommt! iBortm (SjcccUmj suc ein ttenCg. 

3c^ mö(^te mici^ gerne Eurj faffca unb finnc barüber 
lad^, t»k fi^ bod am beftea l^im U^t «Ifo: hie 
fd^ne ^Dosie ging mami^mai allein and, um in einem 
teftloiff , bd^ fie im Salbe mifenr bec Sri^^ be>* 
fif^r einige ©tnnben nngeftoct jnjnbringen. Cftmaii 
fd^ott erbot ftdfi bte Jänna [ic ju begleiten, bod^ fie UeJ 
ed nie jn. äSidmeilen aber fle biefe aUetn mit 
bem @d^luffel nod^ bem ^oDiUon, bamit fte bcrt aul» 
kl^e. S>iet mat nnn n>iebec Dor ein paat Sagen ge« 
fdbel^, nnb bie ^2inna l^otte l^eimltc^ i^re SOlntter mitf^ 
genommen, t^eiB gu i^ret @efeDfd^aft, and^, Mfl 
biefe ben SM gent einmal fe^en mUtt* & ftedbe fo 
ein biiäc^en ®üa=^3^eugterbc in i^r, für bie fie fogleid^ 
fiftt ^ofe eri^elt'' 

ifäRutter unb Sj^dl^r fo^en fid^ gemeinsam in ber 
ttol^nnng nm unb fd^uva^en milrinanbet, DotftBet ftt 
ben äieiianf ber ©tunben »ergaben. älU fie enbii^f 
nun bie befol^lene ärbett uerrid^ten trollen, ^ören [ic 
Stimmen, „mtixtt i^errfd^l'' fd^teit bod äR&bd^ 
i^SKutter! Um ©otteömillen üerftecfen Sie fid^!" ©ie 
«tte ifk ttid^t trage mtb Bettert eine Seiter ^anf anf 



Digitized by Google 



— 10 — 

einen ^oljboben. 3nbeffen tritt bie giau )oon DbMn&tf 
mit einem ^ettn ein. ®anj oermirrt nnb teftf fnijct 
Me ^na aud ber gerne. 5Da ruft ber grembe fie an, 
näl^cr 5U fommen, fa^t fie unter ba§ Äinn unb fagt: 
f^j^ennt @ie mid^, mein ^inb?'' — glonbe, Ufy 
l^abe 3^ro ©jcceüen^ jc^on geje^en," fagte fie fic^ be* 
flnnenbp ba^ betfelbe ^ett mel^tmaU na^ 9lötl^ni^ ge« 
lommen unb bort mit i^rem Dntd gerebet ^abe. „<Bol 
ttnb wie ^ei§, i(i^?* — „SBenn i^ nid^t ine, fo t)abe 
id^ bie @^te ben {)errn trafen ton ä3ru^l (Sjrceilen) 
jn feigen,'' fagt baö bumme @efdt|5pf. „^n ber J^at 
ontmortet et, ®ie ^at {a ein fe^r gludlid^ed @ebad^t* 
ni^! Sä) ^obe jc^t mit 3^rer ^errfd^aft ju reben; 
bleibe @ie einftoeilen in jenem Aabinet, hid roh ®ie 
rufen.'' 5Damit {c^lie^t er bie S^itre hinter i^r ob» 
0lad^ einer ©tunbe entfernt er fid^ mit ber fd^onen 
inngen 5Dame. @in Stöger <&eibnd(, weld^er oor ber 
Z\)nxc 5Bact)e gel)alten, bleibt jurüdt. 2)ie SDiutter t)at 
Don oben aUed mit angefel^en rnib ange^Stt 9tt ber 
gro^e SKenfc^ enbUd^ f^^Se^t, ftie^lt fie fic^ bie Stiege 
i^erab nnb fud^t nad^ i^rer Sod^er. OTc Spüren fte^en 
auf; bad ^iobc^en ift nirgenbd. @ie benft, fie muffe 
il}rer .perrfdf|aft gefolgt fein. 3(10 fie am näd)ften 2age 
bort nad^fragt, ^ört fie, ba| man bal SRobd^en m« 



Digitized by Google 



— 11 — 

miffe. 9tm lauft fie 31t i^em ätoi^r ^ 

3^ro @]cceUen3, bem aUein @raf 33rü^l Siebe fte^en 
lo&cbe." 

ff^\if** minfte ber @taf, ,bie SBanbe ^aben D^tetu 
3ci^ bin irfd^t bcr 3Rantip welliger l^fer rid^tcn fann. 
€age @r bet %tm, ba| fie (äott beten foU, bet 
allein bie ^er^en unb Sliereu fenut unb ))xüft. @ute 
Stacht, lieber Stanle.'' 

2)er @raf gog fid^ cruft jurücf. — - 3n feinem 
€d)laf^immer fanb er einen grolen ©rief auf feinem 
9lac^Uijc^e liegenb. @r öffnete i^n unb lad: 

©ee^aufen, in ber ältmarf 
ben 1& 3uni 1748. 

„Segtaben in ben StouB bed ©^nlleben^^ riil^tet 
füi^ mein ^ge ^offnungdooll auf @tt). ©jcceilenj. 
3^r ben SWännem ber SBtffenfd^aft jugeiuanbter 9ln* 
tl^eil ermut^igt miiSf biefe Seilen an @ie ju f^reiben. 

Seit mir bie »on &xo. (Sjrcellenj »erfaßte @e- 
fd^i^te be« «aifeneid^ in bie ^onbe gefaUen ift, 
^abe iä) ben 3)rang in mir gefüllt, 3^nen meine 
9en>nnbemng borfiber au§3u]>red}cn, bie id^ mit 
allen 3enen t^eile, loelci^e ein \o feltened unb DieU 
feitigeö äßiffeö in einem \o l^od^geftellten SKanne 



Digitized by Google 



— 12 — 

uub ^Rimftet ju ttmrbigm i^erftel^etu QHMiiä) greife 
iä) btejemgen, mlä/t ia ber 9li\ft efate^ bebeutenbeit 
üRamted leben butf en, ben niäft nux @aben bed 6iei|te% 
{onberti auc^ ^o^e Sugenbeit gieren, unb etn fold^eö 
QUud gleii^falU 311 gciiie^en, ifi mebi ^öd^ ma\^ 

SKein ^ebeu ift ben ©tubien gewetzt, ade meine 
IBunfd^e gelten bal^tn , nngefUtt ben ä^ffenfd^aftm 
angel^oren jn bürfen, l^abe bonun auf eine ^ 
ffitbetmtg in ber ftttd^ Setjid^t letften ntfiffeit. 

Btt bem 3»ede nnteixtd^te feit ,ftmf Sagest 
in ben fd|onen äötffenfc^aften; allein ber traurige 3^- 
ftanb bec ®<i^ttlen meined SSotedanbed maäft mit 
biefe 5£]^atigteit ju einer (Strafe unb mie ein Sßtt^ 
jivetfelnbec fud^e iä) baüon lodjnlonimen unb mit 
ben äSBeg auf eine Wobemie gu boi^nen. äUlein, menn 
iä) barfiber nati^benle, fo ifl aud^ bort mein ^la^ 
je^ tti#i (5d ifk bad 3eilalter mcta^^^fif^ «iru« 
beleien, bie Belles-lettrea liegen im @taube» 2)ie 
gried^ifd^ Stteratm ift loenig gefd^a^t, mb biefe 
grabe ift mein %aä)f in bem iä^ mic^ mi^oitfonuiinet 
l^abe, fo toeit e§ ber ]^üt)e i>rei# ber Sfid^ ttnb bie 
@etten^it mon^ äSerfe mir geftattete. 

®o bleibt mir benn nid^tö übrig aU ber 
ente eined ber grö^ aRcmner «nferei 3eitatterd 



Digitized by Google 



u - 

meiste Sufbtd^t jn ae^men, beffen ^nmamtdt auA 
fehlen imfterbUii^en SSedeii alle« flugoi occteancii» 

erfüllend entgegenieud^tet äJergei^en ^ie mir, gnäbi^ 
gev $€tt| bfi^ id^ niid^ Vüt dl^tieit nehift getfaigeii 
iUecbienße pcu^me. @0 d^i^^» ii) toin\d)ttf 
ba§ @te fiBer mbi^ verfugen «M^ten. 9ttbxt Zoß 
lente fte^n ^\ivex ßjccellenj ju &Aot^ Reifen @je 
mir einen SSSinfel in Sl^rer Stbliot^ef an, xoc ic^ bie 
aalten 8»|en SBedt fteigefagtoi «nelb^tni f« @ie 
co)>imt fonn. ^^re ^ü^e 9>r0teftion wrxt) ein neue0 
4mf meinen £ebmtoeg «etfen ipib mein «^erg 
ttrieber mit ben SDinfen befiettni)en. 

9ßkMd)t tarn iä) eined Saged ber Seit nod^ 
loiebet nn^li^ ttetben, n^enn ein gunfttger ®tcni 
mid^ in eine ^anptftabt fiibrt. 

WAgt bet .^ftmmel (S$Mt^ feined 6e* 
{Dnbesen ^Sd^ed n^ncbigen, banut ®ie 3^r {d^oned 
ffied ougenteffcn noBcnbcn tiwuox,'* 
S)er Q^caf fottetey old tu jn (Snbe gdefen, baö 
©d^reibeu bebod^ttg ^ujammcn, legte bie .ipanbe auf bcn 
itidni mb »anbette^ feiner @en)ol^]^eit gewäl, im 
Simmer auf unb ab. @r ^atte bereite jU)ei ^etfonen 
in feiner Sibliotl^el angefteQt; eine britte n>ar mel^r 
aU uberflüffig; bod^ ben 93rieffteUer, ber fo Dertrau^^ 



Digitized by Google 



— 14 — 



imgdDoQ ferne (e^te ^offmtttg auf i^n fe^te, aBtoeifen, 
bod loimte fein votiä^ ^et} \\äf uvS^t obgeiviitiieit. 

2ag i)iefem Soad^im SBtnfelmann^ ir>te er fid^ 
naimte, mtc bannt, uttter ^üäfem imb ia bei 9la^e 
einer ^au)>tftabt ju leben, U)o i^m bie @d^ä^e ber 
ftimft mand^en ®entt| boten, fo fonnte eine freie @ta« 
tion unb i^in Safd^engelb jui: Seftreitung feinet iibrigen 
Stuöjaben t^m biefen Sort^eit gewahren; me^r aber 
Vfm gn bieten, »ar für ben Sbtgenbtid nid^t mogUd^. 

93euDr er fic^ jc^lafen legte, fd^rieb er noäf biefe 
gimfttg tantenbe 9tntttH)rt, todäft er fo artig mtb ^of« 
lid^ einfleibete, loie bamald feiten ein @raf an einen 
nnbefonnten fnngen SRenfd^en fd^rieb, ber il^n nm eine 
(Shmft etfnii^te. 

@r forberte i^n auf, fid^ unDer^üglid^ nad^ Sftot^eui^ 
jtt begeben nnb bort feinen anfent^alt 3U nel^men, im 
-^gall ein @e^aU oon ad^tjig 2.^alern feineu ^üujc^en 
genüge nnb bot tl^n biefe @rtt>{ebemng onf fein @d^efiBen 
aU S)axd fix bie nber feine fd^riftftellerifd^en Mftungen 
auögefprod^ene üort^eil^afte SUleinung ^injunel^men. 

9lnn erft fnd^te er fein Sager mit bem S3eiott|tfein 
ben S:ag mit einer guten Sl^at befd^loffeu ju ^aben. 



Digitized by Google 



ämxM Stapxttl 



Da6 ßt^tintn mit Habener. 

uf ber alten St&de ju S>cedbeit, »o neben bem 
Sotometet bad ^euj empottagt, ftanb an einem gellen 

©eptcmbermcvgen beö Sa^reö 1748 ein 5DIattn mit wer« 
f^tonften Snnen, fein fenriged branned Singe, mit bem 
^^brucfe freubigec ä3eiDunberun9, auf ben S^^urm ber 
jCat^oKfd^en JMrd^e, biefed SReiftenoecf ber Santnnft 
gerid^tet „3a, bad i[t \ä)on/^ lad man in feinen Sü» 
gen gefd^ricbcn, toa^rcnb bie feine Dbcrlipye anffd^wcll 
bei bem geiftigen @)ennf[e. — 

S)er l^errlid^e 2}au trug bamaU noä) nid^t fein 
ie^iged fd^mocggraned Aleib, bie Stmof)>]^&te l^atte ben 
@tein mit feinen S>itnften getranft, mit feinem Sotflen» 
flanb flberjogen, ^eH mib nen ftanb e^ in fetner Sofc 
lenbnng ba, fid^ bem tiefblauen 3Rorgen^immel in fc^dner 




Digitized by Google 



— 16 — 

gdrbung anle^nenb, unb ioä) \)küciä)t meniget aU l^eute 
bem Sttge gef&Uig« 

Sminer aber, ob neu, ob alt, bleibt bie £unft ber 
Sftd^tteftttt tn i^tett i^oDenbeten Proportionen bie gleiche, 
immer mar bie leidste @)rajie biefed S^urmed unüber« 
treffltd^, unb bte ^^üii^itnuuä bie[er baö ©ebdube gieren* 
ben foloffalen @tatuen isine mma^al^mUd^e. S>it SSoH» 
enbung l^ter an^uftaunen, Joie fie ein 3)lenjd}engeitt ge* 
bad)t, unb SRenfd^en^cmbe fie gef<i^affen, »at ein @I&d, 
bem 3oa(i^im äBitdelmann au biefem füllen @e))tember« 
»Öligen mit trmtfener @eele fid^ ^ingab. 

SSknhgt gu^gonger .geigten fU^ gu biej« frnfyen 
ötuube auf ber Srude; boc^ bicfe wenigen ma^en ben 

. moc^e freiiid^ fd^ou eine lange 3^it naä) berjelbeu äiiä)^ 
tamg ^ingefinnt ]|«6en, ieoor er felbft fLd^ beffen 6e» 
lou^t warb, «nb butäf beu Sii^log ber gro^u Zifoxm 
u^T aufmcrffam gemad^, feine (S^xilte weiter ju fe^eu 
SItiene mad^te. 

2)ie Keine geftung 2)re^b€n glid^ bamol^ nur 
ivtnig 'ber l^eiittgen großen 9iefibengfhibt. Sie UNnr mit 
{tarfe.u dauern unb Gröben umgel^eu, unb bie (Slbufer 
ber 9lenftabt trugen nnt einjelne .^dufer. S>oS^ in ben 
^an)yt{iigen i\t ber Ort immer berfeibe geblieben, bie 



Digitized by Google 



— 17 — 



Statur l)at feine 5Dienld)en^anb umgeftalten fcnncu, unb 
grc§e Sauten unb einen ^maif^ ber £unftfci^ä^e foOte 
bie Stobt feit bet Siegietung ^^uguft IIL nic^t mel^r 
erleben. 

S)er $alaft bed trafen Sirü^l, t>on ^etbftlu^em 
@rüu umgeben, lag äiJiufelraaun grabe i3egenübcr; auf 
bei ju beut großen @omnte(^aufe ^inouffu^tenben 
SEie^pe ftanben ^mi ©eftalteu; er erriet^ in biefen ben 
mÄd^ttgen SKfnifter nebft fehtent allniorgenbltd^ t^m 
ääetid^t erftottenben ^eic^toater bed Ä'önigd, ben ^oter 
©uarini. 

ä3eftt(i^en burfte et biefe bem @rafen Stu^i ge^d« 

renben ©arten wiäjt, fic maren bem ^J)ubtifum uer^ 
jd)lofien; bie ))tad^t)>oDe 2te^)^e, »el^e und je^t su 
i^nen ^inauf fü^rt, ejciftirte ju jener Seit xioä) niä)t 

Unten auf bem SUiffe fd) webte eine cinfame @on« 
bei, getragen t>on bem ^auc^e bed 9Kotgen&>inbed, unb 
"^telt am gu^c beö 3avauijd}cn *}^alatö an. Scacbim 

r * 

/ SBintelmonn folgte i^t mit ben ^gen bid bal^in, m 

je^t bie 33üc^erfd^d^e beö ©rafen 23ünau aufgeftellt finb. 
©lodentine trafen inbeffen fein Dl^r, in mad^ttg 

jd^önem ^tbriren non bem reinen ^jlet^er fortgetragen. 
i ©ur<i^ baö SEl^or be6 t)on l^ier au§ {o unfd^einbar ba* 
I liegenben alten Sd^loffed famen mel^rere |)erfonen bed 



Digitized by Google 



äSege^ gegangen, unb verloren fu^ in bei fatl^oUjc^eit 
^il^e. Sinfelmomt befd^tof^, x\^ntn ttat^^nfolgcn. 

@^ xoax eigentlich jeine älbfic^t, bie beruljmten 
Stlberfdjä^e beö Äcniv3 ^(uguft 311 fct)cn; er lüu^te aber 
itid^t, tt>ie er ju ber Lotterie Suttitt ec^alten foUte; fo 
t^at et benn einftmeilen ganj baö ©egcut^eil t>on bem, 
)9ad et fi(^ oorgenommen l^atte gn tl^un, utib fd^ritt beut 
©Dtted^auje ju« 

SHe dnfad)e ®rö^e nnb @d)eu^ctt bcr ^topox* 
tionen f eff elte fein äluge and) im 3nnetn bed ®ebänbed. 
— 3n einem folc^en Stempel l)ätte er btenenbcr ^riefter 
fein {öimen, l^ier ful^lte feine @eele fid^ gel^oben nnb 
getragen, biö fie in ß^rfurc^t \>ox bem ^pod^ften Semut^ 
ilberf d^ltc^ ; t)ter jogen reltgtofe @m^finbttngen tn fein 
^erj ein, n)enn eS anci^ beni£)ogma ftemb. 

®Ö waren nnr wemge ^erfonen in ber Ätrd^e, unb 
biefen fal^ mim ed an, ©ad^fen fei nid^t i^t SSateilanb. 
Sie fat^olilt^e Sveligion, ein 3^eultng auf biefcm 23oben, 
gttd^ l^iet nod^ einer ei;0ttfd^en ^flanje, bie nnr in 
bem ©Dnnenfc^eine ber ^ofgnnft gebiel^ nnb neue 
Steige trieb. 

Dben anf bem (S^ot, ^tnter t^erfc^loffenen @lad« 
fenftern, betete bie fürftlid)e gamilie, weld)e burd} einen 
aud bem @d^loffe leitenben SorribDt ba^in gelangte. 



Digitized by 



- 19 - 

Soati^tm tomite axA biffet @ntfenning 9liemanb genau 
crfennen. 

S(10 er ipicbcr luu* bic 2:l}üre ^inauötrat, uujc^lüffig, 
naäf toeläfn ®eite fid^ nun git rotnhtn, tarn, eist 
^err bed SBege^, H\]tn einfädlet brauner ^njug, neben 
bem offenen^ guten, ^cd^ft getftDoQen 8ngeftd»te, auf 
SSinteimann ben gunfttgften, äiettrouen ermecf enben 
(gtnbrud ^crrorbrad)tc. Sefd)cibcn txat er tl)m in ben 
äBeg, 30g feinen $nt, unb bat, i^m ^funft gn geben^ 
xo\t er ^ui Slnfic^t ber ©emcilbc gelange. 

S>et $en in Stann ma| il^ Dom ©d^eitel bi^ 
ffxc ®o^le mit einem tafd^en ^licfe. S)ad ungepuberte 
^oot, ber nadjlafftgc STngug, ber ?Kongel eifti^Ä ©cgenfi, 
iie^ auf {eine i^ome^me Stbbmft fd^lie^en; bennoc^ lag 
etiua^ in bem Sßefen beö Sragenbeu, baö bie 9luf* 
merlfamteit feffelte. 

„@ie finb fremb ^ier?" fagte ber Stngerebete 
freunblid^. „^ä) tdU ®{e ein ©tfitf 9Bege9 begleiten, 
unb 3^nen ben £)rt geigen. @ern fdl^e mit 3^nen 
bie fc^onen ©ad^en an unb freuete mid£) an bem ©tn* 
bntde auf ®ie; allein id^ ntu^ auf mein ©teueramt'' 

SRabener! rief bei bem legten SBorte in SBinfet 
mannd @eele, unb „9t ab euer?" fe^te er laut l^ingn, 
tt^a^renb ^elle greube auf (einem @efid^te leu^tete. 



Digitized by Google 



— 20 — 



„©ie feuneu mic^?* jagte Sener, nic^t unan* 
genelfm Berührt von bem 9ttdtitfe ber fro^eften lieber:* 

„3Sie foflte mcf|t!" v3a6 SBtnfelmann tvaxm 
jittfid. „9Rit loel^em ©ntaudeit ^abe id^ S^te ä3ei» 
txäfle iu ber a)iouat8jc^rift „bie S3elufticjung beö SSer* 
ftanbed uiib äBi^ed'' gelefen! äßie fe^t ^abe xä^ S^re 
|)rofa, ben reinen gebrungenen «Stil, momit @ie in 
S^rcr SRutterfprac^e SWeifter finb, unb bie ®ei^el ber 
@atfre, mit ein ^orog, nber bie Derberbten Sitten ber 



„SSieUeid^t ^abe id^ bad SSergnngen^ in S^nen einen 
ber ungenannten Mitarbeiter ber Beitjc^rift ju begrüben ? 
JDa§ wfirbe mir ja fc^r erfreulid^ fein!* fragte 9tabener 
forfd^enb. 

„SSerjei^ctt Sie, nein!'' fachte SBintelmann, anc fic^ 
entfd^ulbigenb. „Sit befi^e fein S:alent, um gn motoli« 
[Iren; fei im (ärnftc, ober imSd^erje; für miä) finb 
bie 2)inge ba, fo n)ie fie finb. Sd^ Mn nid^t Sbeolift, 
barum nic^t ^})e)jimi|t; mag i[t, bad ift, i6) xoül 
anberS nid^t geftolten^ unb freue mid^, fo oft ed mir 
geftottet toixb, bie @a^ne Don ber fetten 3KUd^ gu 

„S)ad finb bie gludlid^ften Ainber biefer mül\ 




Digitized by Google 



— 21 — 

fagte StaBenet (ad^ettb. „@ie ^äftobamm mit htm 
(Strome fort, gleid^Dtel tok ^o(^, ober tief fem äBaffec 
[ie trage.* 

ift ©d^ioiiiitiieit minbei; leidet, oU man 

glaubt/^ jagte SBinlelmann ernft; „benn bie leere Sorfe 
tttib bet leere SRageit mtiibem bie ^&fte ber 9ht« 
beruberu'^ 

„Sa fo! 2)aö tft gatij rid^ttg/' fiel «aBeiier, mit 
einem rafd^en fd^arfett @eitenbli({ auf feinen @efal^rten 
ein. ,,Darum bin iä) anä) ^teuerbeamtcr genjorben. 
äBir «Ke mnffen nnferm ®äfiä\(dt einen a;ribnt ent« 
rid^ten." 

„^ä) betonnbere @te!" fagtc »infelmann ftt« fte* 
l^enb. ,,@ie leiften mit lad^enber ^iene, mad bem 
benfcttben 3!)icnld^en eine ,^erfule§arbeit büntt unb anä) 
ift: ®ie n)ibmen fid^ ben ^aifUn mit einem Ao^fe DoUer 
Sbeen." 

,,SBe{I id^ reblid^ mein Srob oerbienen mn^!" 
fagte dtabener mit leidstem @))ott nm bie ^p^xu »»Ubi 
bene ibi patria. SJian nd^rt ben ®e{ft tooffl mit ®e* 
banfen, bod^ nid^t ben &bvftt. 9twx bitte id^ @ie ober, 
mir auä) 3^>ren 3^amen unb 31)r Srobftubtum ju 
nennen; benn id^ jmeifle nid^t langer ^ in Sinnen einen 
@eno[fen anf bem äBege ber @rlenntniii bed etoig 



Digitized by Google 



— 22 — 

SSa^ren ju begrit^ett, ma^ienb @ie ben ^agen fummett» 
H<^ mit ^d^fel ffiOett'' 

„3<i^ nenne mxä) 3oad^im äBintelmann, bin ou^ 
©tenbal in ber SiUmaii gebürtig, unb auf bem Seje 
na^ 9ldt^ent^, um bem trafen Sämou m feiner 
33ibliDt^ef beijufte^en. 2)a& tüixb für je^t mein SSrob^ 
et»etb fein, ber ben Körper narren toith, m&ffttnb 
bie @eele na(^ ber ^rtenntni^ bed emig @(^önen 
burftet." 

,f&o ftnb mir ^nti))i)benl'' »erfe^te (Rabener. 

lebe für bie 5!J^crviI, beten ©renjen eng gejogen finb, 
unb ®ie in bem @ebiete bed ©deinen, bad fid^ (einen 
£e]d^ränfttngen untermirff 

^pSergei^en Sic/' fiel SSHnlelmann ein, „anif bic 
Sb^etit ^ot i^re (ä^je^e, bie nid^t minber nnnmfto^lid^ 
finb, lüie bie ber (gtt)i!." 

,,5Die aber innerhalb ü^rer felbft ftd^ beftnben, nnb 
in fic^ felbft i^re ©renken fuc^en; wd^reub mx mit 
einem lotegorifd^en Snqjeroti» fd^arfe gtnien gießen: 
@d mn^ 3^nen böiger viel fd^merer werben, als mir, 
jn enfbel^ren. leibe bod^ nur bamnter, meinem 
Reifte eine il^m ttnangemeffmSäefd^&ftignng anfbnrben 
ju muffen, unb räd^e mii) bafür burd^ mein Spotten 
über bif S^or^eitm M äRenfd^enlcbend; ®ie bagegen 



Digitized by Google 



— 23 — 



Urnen bmä^ \olä)t Waffen ni^ft ftrofen, man 
Stetten entaic^t; benn bei S^nen finb bieaaijen, bie 
genießen »oQeiu'' 

„©te wfte^en meine Sage üDlIfommen/' fagte 
Sittfelmotut beiftinonettb. ,,3<^ etitbe^te — unb ent» 
bellte faft ^offnungeiod. buiftet nad^ ben &u 

hüben ber plgfttfd^en Jtunft, mit ba0 Äfnb nad^ ber . 
aRuttetbtttft, unb unjece ^eimat^ ift eint Stufte f&ir 
bieö 33erlan3cn.'' 

ft&xt fitib 9>teufie; loantm ttKmbteit ®it fU^ trid^ 
an 3^ten jungen ^onig, be[{en 3nterc|fe an ben Belle«- 
lettres fxä^ t>xtMäft Hd auf (Sie ecftreA ^StttV 

f,3Senxi ic^ 'dtanjofe mate, ja; aber aU beutfc^er 
©elc^rter f^dtte iä) nimmermel)r @nobe »et feinen SCugen 
gefiittben, beim er «nfere ©^ad^e, tmfere ®ittett, 

unfer ^jebantifd^eö äßejcn. Voltaire, Diderot, d'Alembert 
l^eti feinen (H^ä^mad i^erborben." 

„"Sä) möd)te k^ermö^nt {agen, ftott oerborben,'' 
toatf Stabener ein ; ,,benn aOeibingd geioäl^rt bieSeltnre 
Don beren ©driften ein SSergnügen, bod tein bentfd^er 
^äutor bem c^eiftreic^cn Äonigc bieten fann." 

„@it %. 93. befilen nid^t minberen Serftonb ns^ 
äBi^, tt)ie j|ene <^enen @nciclo^äbi[ten/' fiel ^inf elmann 
eifrig ein. 



Digitized by Google 



— 24: — 



„SDia^ feilt; allein er t)at ni^t tic v3letc^e %n^hxU 
bttitg erfal^ten, id^ batf meinet Samte itid^t ben S&get 
fd§ie§en laffeu, mu^ im SBerborgenen blühen; uub ein 
ttid^t bon bet @omte beleud^e^ Stalent fonn rm t^ege« 
tiretu äSod foOten alfo bem gto^en gri| meine ©o^ 
t|rcn, bie i^m mein SSaterlanb ntc^t setgen, wie e§ ift, 
« imb ottd^ tt^t, voit ed fein lönnte? — Sä) batf i^m 
leine ^J)erfonett nennen, noäi fie fo bejeic^nen, ba| er 
fie etlennen fönnte; id^ mn§ aDe Snfpielungen oet» 
meiben, nnb oetgeblic^ mütbe ein .pi|tottter jpäteret 
Sal^rl^mtberte and meinen ©d^riften ben ®etft ber Seit 
etlennen tooüen, tvie )oit ed je^t and benäSetten eined 
Sui^eual t^un! — Sie @abe baju befi^en unb fie 
fd^lnmmetn taffen mnffen, — ftd^ fetbft mit fe^en« 
bem ^j(uge in baS @iab tragen, — bad, mein lieber 
^ett aSinfelmann, t[t bie @atj(te anf bad 8eben 
@Dttlieb äBil^elm Stabenerd, bie er nid^t 
fc^reibt, aber mit t'ummen>elleu 9lädjteu be^aljU, bie 
aC. fein <^aat oot ben 3a^tei^f&tben." 

„Slljo auc^ ^uV fagte äßinfelmann tief bewegt 
„9xiäf @ie bad O^fet t>on nmftanben! 9ttd^ @ie! 
äBarum, 3^r ©c^idfal^gotter, fteQtet 3^r nnd mit nn^ 
fern @aben an beö ^arabiefeö Pforten? — SBarum 
mu^e nnd bie Harmonie bed innetn @eind mit bet 



Digitized by Google 



— 26 — 

ätt|ettt aSett Derfd^loffen n>etben? — Sotttnt ba9 (Sitte 
und, toetttt hoäf bod ^ete fehlen ioüUV' 

„3Barum? SBeil bie gortuna ein 3öcib tft unb 
Soitttett Jfot,'* fagte Stabetter, )tt ehteitt f^ecgl^aftett 24>tte 
überge^enb. ,,2)a mii: bieje Qiottin fo gro^e 91ot^ 
itta^t, ttttb bie 9>Iage ttteitte^ SeBettd ift, ^abe td^ fonft 
auäi alle äietbittbuttg mit bem (äefd^le^te oufgegebett, 
unb mid^ nie üermdtt, nod> Dermalen njoüen. »poffents 
lid^ fittb ottd^ @ie bem ^pmett aitd bem SBege ge« 
ganzen?" 

„S&k foOte id^ tttd^t, ba bie Sorge ffit meitte 

@]ci)tenj alle meine @ebanten in ^jln{))¥ud^ na\)m/' rief 
aSittfetetantt faft erftaunt über bie bto^e Sbee einer 
<^eirat^. ,,^atte id^ bie SRittel, fo to&re t& freUid^ be« 
quemer, für alle meine Sebürfniffe geformt fe^en, o^ne 
felbft mehte foftbore Seit barauf Derti^enben ju muffen, 
deiner äBafd^e ittd Sefonbere mürbe erfprie^« 
ttd^ fein." 

„^Of menn bod 3^re Gebauten »on ber ^iebe unb 
ber 6t)e finb, )o t^un Sie ganj mc^l, Sljr S^cx^ niäft 
fft 4)erf dienten,'' fagte ätabener, lont lad^enb über bie 
^)rofaifd^e ätuffaffung beö jüngeren SDknneö. „Unfere 
jungen SR&bd^en l^ier flnb je^t »iel gu gebilbet, um pd^ 
in ^üd^e unb Heller ju tummeln. 5Dad fd^l&gt bie 



Digitized by Google 



— 26 — 

Sü^er mi »aiü)elt im äRonbfd^ein, Q^Uett'd %abüxt 
beflatnirenb. — Slnbere n^tebet lüctlen bie @e(el)riamfcit 
bet Stau @ott{ii^ iKui^fett. ©emg, ed fiitb ffienige 
me^r bamit jufrieben, einem Dernunftigen Planne fein 
tehtn jtt ettetd^tem, fle mS^ten Hebet oon einem Su« 
))itei: entfuhrt fein, latb einem @ngei (äabxiü ben genftet« 
flügel il)re8 Äammetc^enö cjccffnet (äffen. Sßir finb 
i^nen in itnfetet wallen (Deftolt nid^t me^t f^ön 
genug." 

„93on mir l^aben btefe SDemoifeiDed ntd)t§ 311 fürd^ 
ten; bie äSibliot^ef ift meine £raut;'' fagte SSinfelmann 
bct^euemb. 

„93id @{e eine f^nece gefnnben l^aben. SBotten 

@{e nur; fogleid^ \oü tc^ (Bt\ä)Ud)t an 3^nen gcräd^t 
»erben." 

Sie waren inbeffen bie ^tuguftuö* Strafe hinauf 
on bad fogenamtte @taDgeb5nbe getommen. dtabenet 
f(^e((te, unb frug nad^ ^errn ton ^ageborn, bem S>u 
reftor ber ©allcrte. 2)iejem fteüte er barauf Sßinfel« 
mann vor imb bat i^ mit einigen artigen SBorten^ 
fld^ beö gremben anjnne^men ; bann reichte er tl)m ^um 
IKbfd^iebe Me ^panb, mit ber Semerbrng: „®it fin^ 
ie^t in ber beften Db^t, um 3^r «^erj ju »eriieren. 
«ttf SBieberfe^en!" 



Digitized by Google 



_ 27 — 

S^tffKon gubtofg »oti i^agcborti, ein Hamburger 
Don &tbiat, jaulte bomaU fed^d unb teei^ig Salute. 
®r ^atte, na(!^ Dollenbeten Stubicnja^ren, in 2)reÖbcn 
eine Sn^eUimg att Se9atii)itdfefiet& gefimtat, mtb hwcäf 
fein oort^eil^afted ^iSeu^e bem ^ofe unb nomentlici^ 
bem ®rafen 99tft]^{ empfehlen , ftanb er jng(et(!^ bem ^ 
Oilbetfd^o^e bed Jiönigd »Dr, KoDjtt er fui^, in Solge 
feinet 3?i?rliebe für bie fc^^onen Äünfte, befonberö eignete, 
©eine ,,Setrad^tmtgett fiber bie ^Btoterei'' imb feine 
äSetfnd^e, in «^u^fei: öj^en, ^aben {eine t^eoretijc^en 
Aemitniffe, rok feiste )»rtidttfd§en Ibtlogen ber fHaäfroüt 
beriefen. 

@(i^Ianf i^on &t\iaü, mit blauen ^ugen nnb f^ön 
gelixftem <^aare, in eleganter SRorgenfleibiingr ben 
iDegen an ber Seite, trat er, ein üöUiger ßaualier, bem 
armen äBinlelmann mit einer ^öflid^teit nnb ©i^er^ett 
bed S^fend entgegen, bie biefem iniponirte unb il^n um 
nnbel^ülflid^er erfd^en lie^ 

„(SM beburfte laum ber ^n^fe^Inng bed Herren 
©leuerrat^ä, um mid^ 3(rtigtett gegen einen gremben 
ga tefftm, ber nnfere &äfäi^ in Sugenfd^ein ;n nehmen 
tDnn\d)t;" rebete i^n ^err »i^n «^ageborn i^erbinblid^ 
an. i,®ie finb jnm erften üRale in biefen Slfinmen, 



Digitized by Google 



— 28 — 

loie td^ ottd Sfycex Unf ernttnig bed Otted gu entnehmen 
glaube? müdäji felbft Äünitler?« 

„3d^ üerftel)e nur bad ctotg ©d^onc gu be^ottubem," 
na^m iBintelmann je^t 3äoxt „2n bec Pflege 
ber Slltcn aufertoad^fen, bin id) ©riet^e üon ©emüt^ 
imb jüngere mä^ @ebUben bet £mtft^' 

©te ettoaö affectirte @}.n'ad)c beö gremben lo(ftc 
ein leU^ted Sad^eltt auf bie gi)>))en fetned Seglettetd; 
fd^neil ecuoieberte er jebod^ mit feinem 24{te; 

„@o fud^en ©ie feine ©pestalitot in biefen Slfitt« 
men unb bad ©d^önfte ^iet ift bemnad^ aud^ bad Sefte 
für ©ie." 

SDamit bog et mn eine @dfe unb fie ftanben bet 

l^errlic^en ©ijctinijd^en 3)iabonna gegenüber. &pxaä)lo^ 
ftaunte SBinlebnann bie etl^abene ©d^Snl^eit biefed loort 
i^rer gottlid^en ^JDUffion burd^brungenen äBeibed an. 
JDen ®eift ber Sllten fanb er in btefer ©d^o^jfung löieber, 
bie @nq)ftnbttng ber @eele butd^brang aud^ l^ier bie 
jc^cne ^orperform mit jenem Sietje, ber anbac^töüoU 
ben ©d^anenben beilegte, bev@tnft bed Sebend^ ben 
bie ©rieben allen i^ren ^laftifd^en Sunftmerten auf« 
btüdtten^ um bie Stimmung für ba9 @r]^abene Dotju^ 
bereiten, ol^ne meldte bad SSoUbnunene nid^t gebadet 
»erben fann, war auä) über biefe ©eftalt in faft er* 



Digitized by Google 



— 29 — 



f^uttentbec SBeife anlgegoffen. ^tmtnelan fHeg matt 
mit i^r unb mie fie Derlei: man bie @rbe unter feinen 
Bü^en, tt)a^renb man fic^ in bie SBeil^e ber (SotterffiDten 
Deilor. 

SBtnfelmann war »erftummt. ijpicr SScrte 5U finben, 
)oarb i^m nnmdgliii^. i^err von ^^agebont fa^, mit 
ipelc^er übermälti^enben (Snipfiubuu^ er rait^ unb trat 
gurücf, um il^n in biefem großen Sngenblttfe [14 fclbft 
2U itberla[]en. Unfern am genfter fa^ ein iunge^ 
5!Kdb(i^en unb cc^jtrte bte 9la(S)t üon Gcrreggtc. 

(St n&^erte fid^ i^c ballet unb ))laubecte mit i^t. 

„3I)r Sruber ift alfo glüdlid^ in JKcm angefcmmen, 
^anletn iiRengd,'' tebete er fie an, Derl^inbentbr ha% fie, 
um il^n gu begrüben, i^re ^Palette aud ber «jpanb legte. ^ 
^Uttb eö ^efaHt tl^m bott?" 

„SBie fönnte ed anberd fetn!" tief fie marm. „S&a& 
er bort fief)t, unrb i(}n (el)ren ein ^ro^er Äünftlev 3U 
loetben unb burd^ feine äBetle unfern gnobigen Könige 
ben 2)anf für feine i^m gemeierte ^)ulb ju entrichten." 

„9ui^ ®{e befl^en ein fel^t f^SneB Salent unb e9 
lol^nte ber SDiA^e für @ie bie gleid^e äia^n gu ge^en/ 

„©tc ^cffnung ba3u l)cgc id) nod); aHetn meinem 
S3rubei: glei^t^un, tt)erbe i(i^ ed nie. Obgleiii^ loic gu« 
fammen aufgen^aci^fen [inb unb ic^ bie nämlichen SSor- 



Digitized by Google 



— 80 — 

i^etfe ber Knftlerifd^en %tdMbung senoffen, fo moren 
hoäf meine ^jbbeiten nie ben feigigeit oecgleici^en. *^ 
SlHcö, lüaö er fc^uf, war trdftiger, fefter, felbft geiDtf{er. 
Säf mod^te batunt glauben^ ba^ ber fd^iDac^ece &bipn 
ber grau \iä) anä} ^^Si^ i^ren Strbeüen auöbrüde/ 

„i>ft!" fagte t>on ^agebotti laäftbxb nttb legte 
ben gittger auf beu ^iuub. „halfen Sie bad unfere junge 
itur^rtn^effttt md^t ^ßrert. 2)ie ^at auö t^rcm 33aiertt 
fo iHel (Snecgie mitgebta^t, ba| fte eine SBelt bontit 
erobern fonnte! Sie mirb ber Stuftest nid^t fein, ba^ 
bie ©äftoaüft bed ^btpex% ben ®etft ju tvuc^em Der» 
l^nbere; benn e^ \äftint, fie ivoUe und ein bidc^en 
^antoffetregiment füllen laffen nnb ttrfr fr^mett itn§ 
f^fon ted^t auf biefen ®ce3fttt in meibtiii^ec <^anb, bad 
in bteicm 3al}rl}unbert 5Robe 3U n?erben fd)c{nt. 3Bäre 
id^ äRoleCr fo fd^ilbette ici^ „^etbtled am Syinnroden'', 
aU ben ed^ten Sppuef uuferer Seit* 

„5>a§ ISmien ©le bod^ nid^ fagen, fo&olb @ie be§ 
^onigd griebrid^ »on ^Pren^en gebenfen,^ ecioieberte 
ba0 junge 9)Mbd^en üormrföDüÜ. „Qx tft ein fo cd^t 
m&mlid^ec äRonn, toie nur irgenb ein 3a^ic]^unbett i^n 
erjeugt ^at; — er ift ber ujiebererftanbene SHeyanber 
i»on SRaeebonien." 

„@o (outen bie &iodm bei 3^nen ?^' tief $en t>oxt 



Digitized by Google 



— 81 — 

^ageborn i(i^elmt)"(^ bro^enb. „3lud^ 2)u, mein iörutuä! 

— 3a, ia. S>ie gtanen vmb aRäUM begei^ent fti^ 
[tete für bie Äraft, uiibeje^en, ob fie eine böje oö« 
eine gute fei; loemi fte t^rer @d^tvfid^e nur {m|)ott{tt, 
bann gUic^iel/' 

,,SBie foKteti wir nii^tl" erwieberte baö junge 
äRobd^ leti^aft ,,ffiad »h: felbfi befi^en, bie @(i^iD&<^, 

— toeiben wir ntd^t an J^iibern bewunbern; »aö unö 
aber fe^lt, bad [tonnen loir an nnb mii^im e§ nnd an« 
eignen, toenn ed anginge» äuf bieje ^rt u>erben mir 
bann gefangen. 

,,Um bei bei elften @elegenl^eit buc^ bie nnt l^alb* 
gefd^(o[fenc S^ljüre beö Äafigö ^u entflte!^eu jagte er, 
mit bem finget f^erj^ft bvol^enb« tt>etbe bem 
armen S>ktxiä) eine tieine Tarnung juge^en la[fen, 
tt>{e c§ mit 5Kabd)en^erjcn auöfte^ nnb il^m ratl^en, 
n>enn er fein &iüd bei bem Qic\ä)kä^U maci^en mill, 
beu ^in\d aufjugcben." 

„S)ad dingt ang&glici^t'^ Derfe^ <Sonc0rbia la^enb, 
toä^renb bei SRennung beö Oiamenä ?)uti)urglut^ i^re 
SBangen ffirbte. „S>ie armen |>infel finb nngered^ter 
äBeife in einen gar ju f^leci^ten Stuf gefommen, U)a^r« 
fd^inlid^ »eif fte fid^ nic^t felbft ju führen terfte^en 
nttb bie SKeifterl^anb ftd^ nid^t immer für fte finbet 



Digitized by Google 



— 32 — 



äBod looUen @te il^m aber taü^en ftatt beffen ju et« 
greifen, ba er, meinet SESiffenö, nur bieö eine 2,alent 
fftr bett ?)tnfel befi^t?" 

„äipffe foU er bänbigen, mdnniiii^e ^aft entwicfeln, 
rauben, [teilen, ja motten, trenn eö fein mufe; benn 
mx fo imponirt man gräulein ©oncürbia ^engd, utü> 
l^ält fie feft an einem Seile, baö jum 3enei^en ju ftaxf 
Kir fie tft." 

„ig(^abe, ba^ @ie mfr nic^t ben ^iejen (^i^itat^ 
in eigener Herfen jum 9lnbetcr L^crid}re{ben fonnen/' 
fagte fie lad^enb. „@eine Starte »urbe DieUetd^t nid^t 
nur mir, fonbern auä) Sljnen imponiren, ^perr ^egaticnö^ 
fefretair." 

„Sie irren! 9Kir fartponiren nur fc^cne Stugen," 
ertoieberte biefen, mtb fal^ ber jjnngen £ünftlerin babei 
fc^elmifct) in baö ©efic^t. 

„@o! »lott ober braun?'' fragte fie, i^r »üb bc* 
trac^tenb unb ein unbefangene^ &t\iä)t mac^enb. 

„2ßie bte S^rigen, grün, liebe iä) fie," gab et 
laci^enb gnrfid. 

„Öriin? Seit u?ann njären benn meine i^ugen 
gtutt?" fagte fie, i^n öoU anfel^enb. 

„Seit 2)ietri^ ju oft ^ineingeje^en. @ie wiffen, 



Digitized by Google 



— 88 — 

ba^ auäf bet florfte Sad^ tr&be loerben lomi, Mtm 

man ben (äruni) cuifltcrt 

„@o mit, metttcn ©tc, »arm feine SMide ge* 
bttmgett?'' fagte fie laätaä>. „9aä)U ba! eeBotbnd« 
fefretatr! — SS03U l^atteji »ir benn »on ber 9Zatur bie 
Hefnett Sotl^ange bdommett, ivenn toit und mit biefen 
mä)t im redeten ^jlugenbliäe gegen unberufene Schauer 
Dert^eibigen föwiten? — A proposl SBetben ®it biefen 
ätbenb bei 3Ron(ieur @9loeftre fein? Sä) ^öre, bo^ bie 
gaufttna inelleici^t bort ift unb l^offe eine neue 9(rie i)on 
ber @i0ttli^en gn ^mm'' 

„SDieiue ipoffnungen [teilen mir nä^er/' jagte »^age* 
botn in bem leisten Süne fd^erjenber ®alanterie, butd^ 
ben bie Seit unb ber fä^fifci^e non bamold fid^ oud« 
jeid^ncten. „3d} lüerbe Sie treffen, baö genügt" 

3nbem trat SBii^klmaim an i^n l^eran. 

„^ä) banfe Sinnen, bafe @ie mir bie SSiertelftunbe 
ftiUer äSetrad^tnng gönnten/' fagte et mit bem SnS» 
bru(j be^ ^p^ften @ntjüdend. „S)a^ U)ar @elig!i^ity 
reine ©eliglett, bie iä) gencffcn! ®ä)t>n um biefeö 
' ä3iibed koiOen, mirb mir ber Sbtfent^alt in müftm^ 
jcxtan ein ^arabieö fein." 

,,5Dal^in gelten @ie?" envieberte ^agebotn fca« 
genb. „©0 tt)crben (Sie öfter mit einem fel^r lieben 

BilU, jlBiii!elniaitn. IL 3 



Digitized by Google 



— 34 — 



jungen greunbe t)on mir in ^erü^tnng fommen; — 
bcm Uttgattt Slbam ^ebrid^ iDefcr." 

„S>^ \iix fein ^tanbo))fer ^jlbra^am'd in feinem 
a^tjef)nten 3a^)re ju ffiieu bie jolbeue 'J)iamie ge* 
JnamV fiel SBinfelmamt^eb^aft ein. 

„S)er uämli(^e. 6r ift je^t ein SDiann üon brei^ig 
3a^ren unb totbmet fid^ ))otjfig(td^ ber ^re^comaleref 
unb bet ^'enntni^ ber ^tite. S)er «jperr (äraf Don 
Siinau fd^a^t t^n fe^r unb unteiljält fid) gern mit i^m, 
er bringt ba^er, fo oft biefer auf feinen @ätem in 
©ac^feu lebt, ben größten 3:l)eit fetner 3eit bei il)m 3U." 

„©aS ift ial)od^ft glndlid^ fürmid^!" riefSBinleU 
mann, „^ä) merbe auf bie äBeife mid^ über fo ^an« 
d^eö belehren fSnnen, wad mir in ber bloßen Sl^eoric 
nnoerftanblid^ toaxJ* 

„Sie finb ben fc^mteu Äüufteu 3Uv3et[)au"? 
5Dann gehören @ie ganj ju und. Urlauben @ie mir^ 
©ie nun fogleic^ biefer 2)ame oor^uftetien, bereu äJater, 
3«mael 5Wengö, S^nen ntd^t unbefannt fein töirb." 

äBinlelmann oerbeugte fid^ ungeff^icft, U)ä^renb 
ßoncorbtu iljux üoü ®rajie i^r ßonipliment mad^te. 

„3d^ loitrbe ®ie nun gteid^ felbft au Oefer fuhren 
aber wir ftoren il)u um biefe 3ett bei feiner SIrbeit, 
unb bann ift er nid^t ßebenSiottrbig. Seffer alfo ®ie 



Digitized by Google 



— 35 — 

begleiten und biefen SCbenb ju S^beftte, an bem @ie 
einen Äunftüerftanbigen ber franjcfifci^ett ©d^ule fennen 
lernen. @int)erftanben?'' fragte ^err r>on ^agebom. 

,,S^ut mein Slujug [tel)t mit im SBege/' fagte 
9$inlelmann i^erlegen« „^äf befi^e fein ^oflleib.'' 

ift bort auc^ fein ^of rief .^ageborn lad^enb. 
„JDte Ännft fte^t ntd^t auf ben Sted, fonbem auf ba9 
^erg ; fo lange bad im richtigen Safte {erlagt, finb @ie 
un^ wiüfommen.'' 



8* 



Digitized by Google 



Hie JUieHigerellM kn i»i|toefb:e. 

^tt bem ^aufe bed fiaitgofif^en SRaletd ©^toeftte 

Derfammelten \iö) jiüeimal möc^eutlic^ eine ©efeUfd^aft 
i)on Aunfileni, koeld^e bet Aurfürft avS allen Sanbem 
ber @rbe mäf S)reSben gejogen unb burd) gro|e ©e« 
Italic l^ict gcfeffclt l^iattc. @tnc geftd^erte, bc^agHö^e 
@^ft^ni'r janb baneben t)oHauf äSefd^aftigmtg, loat bad 
SUlittel, bie Süngei bcr DJcujeu in ber beftcn Saune ju 
erl^alten, mtb getragen von bet ®unft bed $ofed, et« 
muntert burd^ ben Beifall ber Surften, arbeiteten fie 
mit regem @tfet an ber SeriDert^ung t^rc8 Salentel 
@m äBetteifer l^errfc^te unter il^nen, me man i^n nid^t 
fd^öner wünf^en fonnte. 

S)er Stonjofe Detlengnet nie fein äJatettanb, l^nl» 
bigt nie einer fremben Sprache, noä) fremben Sitten, 



Digitized by Google 



— 37 — 

bleibt oüäbttaSl er ^Ibft; fo Ue^en ait^ bie 3a^e bei 

Slufent^alteö in bcr «ipviuptftabt bc^ Äutfür[tentl)umö 
Sad^fesi ben 9laler Sploefhre »U^ beittfd^e Siewol^ii« 
l^eiten amu^meti, imb ümeclic^ blieb i^m bie Uebet» 
^eucptng^ «ft ben Sctftabten vcn 9>aftt l^ire bie 
eigentlid^e 6i9ilifatwn bed 3Reit{(i^eiigefci^ed^ed auf. 

3)ie 4)oflid^fctt be^ grcmjofcti uetftecft im Umhange 
Med angebotette ©elbjtgeful^l, »el^ed bei tl^m oni 
(Siteifeit eutj^ringt, iväl}(enb bet @ngiänbet: jeinem 
@tolje banft 3>er Befd^etbene 3)eutf(!^e bagegen* tt&gt 
feine entl^ufiaftifd^e ä3emunbenutg auf äUled über, wad 
il^m fem liegt, unb üon fetner ^l^atltafie auö^cjc^mücft 
iDirb; er fingt, ,,feib umf^Imigen äRiUtonen, biefen 

ber ganjen 3&üt,'* unb brüift einen Hottentotten 
an bie Stuft, mit bem &lavibtn, er l^be bod Sbeol 
«on einem Urmenfci^en aufgefunben. 

©ie alten ^ufet ber innern ^jirnaifdjen ©äffe bie« 
ten gro^ Stamnlid^feiten. 3n einem »eiten Oimai^t, ^ 
mit oielen @|)iegeln an ben äöänben, ja^ ber SDlaler 
@^))eftre, im fommetnen ^ondtleibe, o^tte 5£)egen, 
unterhielt fic^ mit bem ^gte 93ianconi, melc^er al^ 
Seibmebicttd ber jungen Äurjjtingeffin SJlarie Antonia 
angefteUt )oar. 

£)er Stalieuer, mit ben \ä)ax\ marfirten Bügen unb 



Digitized by Google 



— 38 — 



bem fc^matjeu «jpaar unt> ä3acte, eine feine, elegante, 
biftingutrtc |)crfotttt(^feit, ftanb in grellem ©egeufa^e 
jtt bem, gnm Enbonpoint l^inneigenben, alteren 
Äiinftler. Sie waren in einem ©treite begriffen über 
ben SBertl^ bed aitarUatteä in ber lat^oltfd^en ^d§e, 
toüä)^^ ber «Hofmaler SRnUer angefertigt l^atte."") 

Staucont fprad) barüber, alä waxc er felbft Dom 
Sad^e. 3n ber 2;^at fanb auii^ gn jener Seit 9tiemanb 
leicht eine ^(ufteUuug am ^)ofe, o^ne eine Äenutixi^ ber 
fd^onen ^nfte unb eine koarme Soriiebe für biefelben. 
©ie unterhielten fid^ frangofijd^. 

Sbtgerbem ba^ i^nen jur Serfianbignng nur btefcd 
3biom ju (Gebote ftonb, mar ed and^ bie allgemeine 
Umf^attcj^iprad^e ilx 8eute \)on gutem Soue, bie eine 
^ofbtft atl^meten. 

(^r|t mä) unb nad^ füQte fic^ ber 9iaum. mit 
@&ften. 

bergen mrben angegünbet unb einige @etränte 
mit ©cbäcf umt)evgercid)t; fünft gab eö feine 33e= 
tvirt^ttttg. SRan fd^ergte, ^planberte, ladete, unb bad 
ßeremouiell fpielte feine äloUe. 



*) beffett Stelle ^ängt je^t ba« groge 8itb bon ^ap^)ad 



Digitized by Google 



— 39 



5)er 8cjaticnö=Sefretair öon ^ajcborn trat unter 
bett etftett ber ^Ktttonatieitbett mit feinem ©d^ü^Hng ehu 
er bie{en@9ii)e[tre i^orftelite, geigte fid^ eme^c^mierig« 
fett fßt beten tlntetl^altnng ; SBhtlelntann tebete nnt ge« 
brod^en franjofifd^, unb mit einer ^fprad^e, noüäft 
ben Sateiner bei jeber ©Übe erfd^einen He^; ber Sran;;o)e 
aber ift emt)finblid^ gegen ein fold^ed SRifibtand^en feiner 

3Rtt Sianconi trat faft betfelbe %aVi ein. 9latitt^ 

li(^eripeije U)irtten biefe ^orfteliungen ai\o me^r ein* 
fd^üd^ternb, al§ ermut'^tgenb auf bcu armen gremben. 

3um &iud trat Defer je^t ein nnb mit biefem bet 
juncje ©ietrid^, bem er nun jojleict) bie Sorge für bie 
Untetl^altung äBtnfetmannd gnmied, Wal^tenb et felbft 
feine ^etannten gu begrüben eilte, tion ferneren äJor« 
fteDnngen einftweilen abfte^enb. 

3nbeffen U)urben bie ^lägelt^uten n>eit aufgetiffen 
unb ein iDunberfdjcneö ^aar erfdjien, bem alle Sin« 
n>efenben ^nlbigenb entgegen eilten« 

„2)aö ift bie göttliche gauftina/' flüfterte 2)iet* 
tid^ feinem 9lad^batn ju, bet bie im^^oiante ©efiali, 
bie tok eine .Königin auftrat, mit ftaunenbem Sluge 
Detfolgte. 

^affe gehörte jn ben loenigen S)entfd^en, uoeld^e 



Digitized by Google 



— 40 — 

tmteir ben JtfittfUent am $ofe ^uguft IIL Sufital^ine 
gefmtben l^attett, unb mit SUift mx (Sac^jeu ftolg, in 
t^m einen ber berül^mteften Äomponiften beö ad^tjet^ntm 
So^vl^beirtö git befi^en, loeld^ei bie £a)>e((e gu 2)tedbett 
U}eUbe(annt mad^te. 

@r vixttf )Q{e ^agebotn^ ^mbutgec 0on ^ebttct^ 
mtb bie freie 3tei^g[tabt bot \o t^enig bamatö, Q)ie 
je^t, bcn f(i^önen Äütiften irnb SStffenfd^aftcit d«e 
äuflmi^tdft&tte. S)ie SSaterftobt ^atte ben berühmten 
©ol^u ba^er o^ne SSerfud^ t^n feftjul)alten, ber grembe 
nbetgebenr tmb mäf mamtigfa^n, ftetd gnnfttgen 
@^icffalen, bie ben bt^abicn jungen ^lann r)on @tnfe 
3tt ®tefe bfe geftcr feine« 9ht]^me9 etfihmnen liefen, 
mx et im Saläre 1727 mö^ SSenebig gefommen, unb 
^ier ber ©atte bei munbcrfd^önen gauftina, ber be* 
titl^mteften ©dngecin ber SBelt geioorben, nnb mit 
biefex bann gemeinfam \>on ^^uguft IQ. mit bem 
enimnen ®el^(ilte im, 12,000 SX^aUxn an feinen ^of 

5)a8 l)mUä)z ^aax, getragen oon feinen ©tfotgen, 
aOes ^te, aOed^^lange«, aller ^Indjeid^nnng getoo^nt, 
trat je^t bei bem fremben «Rünftler ein, mit bem 33e* 
)Ott|tfetn, bie ©onne biefed Slbenbd jn fein. 

3ebe Unterhaltung ^orte mit i^rem (Eintritte auf, 



Digitized by Google 



— 41 — 

jcber aSUd war i^nen jugewanbi, jebeö D^r taujdjte 
il^en SBotten. 

@ie ftanben ^eibe in bea mütletcR Sauren il^ud 
gebend; bod) mar eö, alö cb bte 3eit nid^t ßewajt 
^abe mit freoelnbei ^anb i^t äteu^ed gu Berfi^ven; 
ober aud^ ^atte bie gortuna aUe Spuren ber 3a^re an 
fl^nen »crttlgt^ fo ^^rad^ticj iiKnren flc angufci^auen. 
Sauftina, ganj fd^morj gefleibet, trug einen prad^tooQen 
Sritlantfd)mu(f in il)rcm Stabcn^aar, unb^jjojd^ bem 
^Riebet i^ted mit toftbaren Points d'Alen^on befe^en 
@ett)anbed. 3^re [}cl)e, fd^Ianfe, biegfame @e[talt ^atte 
bnrd^ eine geloiffe SnOe tDenig an Sieij verloren, mtb 
bod gro^e fd^marje Sluge leud^tete nocfy Don jenem über» 
trbtfc^en ©lau^e, womit ber waljre ©eiüuö in baö 
Seben ^abfd^ont 

^)affe, tt)ic bcbeutenb, anä^ fenft, fonnte neben it)r 
bnrd^ fein Sendete« fein Singe feffeln. 

9Uii&diä) mar mit i^rem Eintritte auc^ nur t>Qxi 
SRnfil bte Siebe, nnb bie allgemeine Sitte erging, fie 
fingen gn f)ivtxL 

SDiit ber 2B{nfdI)rigteit einer großen Äiinftlcrin, 
tteld^er fieine ^dfinii^te fcemb ftnb, bie nnr fagti ,,3<^ 
will &\iä) biefe @unft gewa^ren;^' ober aud^, fie wolle 
fie niä)t gewalkten, trat gaufKna an ba* Heine |>iano, 



Digitized by Google 



— 42 — 

<^af|e fe^te i^i: gu begleiten, um feine \ä)bnt jt^nou 
ftimme in ciucm 5)uett mit t^rem wunbeiDcUen So^^ran 
j^immelan fd^tveUen jn bffen. 

2autlofe ©tiÜe l^eiTjc^te. 

@elbft bad Sttl^men l^atten bie Stnioefenben f{(!^ r>ct 

i^nen Deijagen mcgen. 

Uttb nun bcr ftürmtfd^c 33cifall naä) jeber ^aufe! 

äSSinfelmann ftanb in bei Seme unb {al^ t^er« 
U)unbentngd9on bem ju. ®r toagte ntd^t fid^ 5U naiven. 

@id^ biejer &büva »orfteUen gu laffen, fiel i^m nid^t 

ein. 3l)ve ^(unft iinir il)m eine frembe, \o toie il}r 

ganged SBefen i^m fcemb wax. 

@r befanb fid; je^t gang allein. S)kttid) i)atk mit 
bcr inbeffen anv3efommenen ©oncotbia ÜRengd in ein ®e« 
eingelaff en unb er füllte, bied nic^t ftören gu bürf en. 

(Sin bnnte^ Surd}cinanber üon Stimmen lunrbe. 
nad^ Seenbignng bed ©efanged laut; ba aber bie 
mciften ^intpefenben fvembe @<)rad^en rebeten, fo 
brangen il^m unbelannte 2:5ne an fein £)^r, unb eö 
tvurbe i^m gang un^eimlic^ babei gu ^iut^e. <^ier ivar 
fein ?)la^ ntd^t, ba§ erfannte er beutKd); l^ier tonnte 
er feine Geltung finben, unb 9liemanb burd^ • feine 
Untcvljaltung feffetn, eö fe^e il)m ba5U bie ©pradje, 
ber %on, ber Statt unb bie @ett>o^n^eit biefer @itten. 



Digitized by Google 



48 — 



®t jeufjtc über bie üielen iDiättjel einer (irjie^ung, 
mläft He Stmutl^ mtummert l^atte. 

Dejer ftanb je^t in einer genfterbruftung, unb 
f^rac^ eifrig mit Sianconi. SBlö er bcr i?erla|'ienctt 
£age bed fremben @ele^i:ten anfid^tig »arb, maä)U er 
^iä) von biejem loö unb teerte ju bem i^m eiupfot}lenen 
©d^u^linge jnntd. 

„SBenn @ie bid morgen ^JDUttag in ber @tabt 
Heibett fßnnett, l»erbe iäf ®it mäf Slötl^eni^ begleiten," 
fagte biejer. ,,3^^ mu| ben trafen not^menbig f)>re(i^en 
imb i)CLttc bann auf bcm Sßecjc ben 33ort^ci( uüdj mit 
3^nen fiber bie &nn\i ber ^Iten ju unterl^olten, mo id^ 
t)on einem [o tüd^tigen @ried}en mand^e mir 
wid^ttge 9(uffd^(uffc gewinnen fonnte. 

„(^^ wäre mir gar {e^r angenehm, mit 3^nen ein 
etugcl}enbeÖ ©efpräd) über ben @egen[tanb ^ufüljren!'' 
tief SBinfelmotin mit lebhafter S^eube aud. „3<i^ 
fe^ue mid; wa^rljaft nad} feld)cm Siuetaujdje! Sie 
tSttnett barauf ted^nen, ba^ id^ bie wenigen Stunben 
mit äSergnügen auf @ie warten werbe." 

„Sene!" fagte Oefer mit fceunbtid^em fRidfen. 
„@o ^oien @ie mid^ um 12 tt^r in meiner SS^^nung 
ab. 3d) logivc grauengaffe 9lr. 4 in hex mcrten ©tage, 
im Slietfd^elfd^en ^aufe unb für bie Sutunft, wemt @ie 



Digitized by Google 



— 44 — 

teilt beffered ^(teigecptartier in S)ve9ben ^oben, fo 

nehmen Sie eine Äammer bei mir an, bie S^nen mit 
bem fceunbH(i^ften äSiiHfontmen jur S){d))o{Uion ge« 
fteUt ift/ 

SStitfelmoKti bT&dte il^nt Bewegt Me ^itb. 

iit ecfamtte aud biefem einfachen Anerbieten ba^ 

gclbene ^per5 bcu junvjen SKanneö, unb em^^fanb lum 
©tnnbe an ein nnbebingted Bntranen nnb eine innige 
greunbjdjaft für i^n. 

„©ottlob!" fcufjte er in jxä) I)tttcin. „©er J^inmiet 
^at gefcrgt, iä) bin nic^t me^r t)eria()en auf biefem 
»oben!* 

Seife fd^Iid^ er nnn and bem @emad^e nnb lehrte 

in fein befdjeibeneö 9la(^tquartier im „öolbenen Sfling'' 
jnritd. 

S3unte >lräume Derbrangten balb bie eigenen pein* 
Hd^en @ebanfen nnb bad fd^mersfici^e ®cfu^f be8 nn« 
gleichen ^ani))feg mit feinen ^M\pmäitn an bad £eben 
nnb beren mcglid^er 3>ertt)irtlic^ung, bie burci^ fein 
eigened SBefen gel^emmt »otb. 

Äenntniffe ermerben tonnte er burc^ feinen Steife; 
allein feine ©ttten erlangt man nnr bnrd) glücflid^e 
Umftdnbe , unb beren @unft ^atte ^ er bieder nie er» 
fahren. @ö laftete ba^er beftänbig ein gewiffer S)rurf 



Digitized by Google 



— 45 — 



auf Htm uiü) all jein ^offen towcbt t>on feinem gucd^ten 

überwogen. 

9Ü et am folgenben Siage bei Oefet ootfyred^ett 

tooüUf tarn biefer i^m \ä)Qn auf ber Zx^^p^ entgegen, 
il^n tuftig onlaii^eiib. 

Reiter etguff er ben ä(rm ^mfelmauu'd, ftric^ bie 
bunfleln gorfen au8 ber ©ttrne, fo ba§ fein JMtnftler« 
barett ein menig genial auf bie eine (Seite gefd^oben 
ü)urbe, unb fd^rttt nun, Reiter plaufcernb, buvc^ ben 
9>tauettf<i^en ©d^lag auf bie gtofte ganbftra^e mü i^m 
l^inaud, bie ^eute bie ^emni^er Strafe ^ei^t 

S>et Sag tvat fd^cn, bie @onne tend^tete ^eD, bie 
Selber laä)Un unter i^rem @d^ine. 2)ie Slod^^ bid 
an bie Jpe^en üon JRddhti^ unb 3fd^ertnt^ la^en mt 
gdtm Ztppiä)e ba, jn il^rer {Redeten riefelte bie äBeife« 
ril fort, unb balb gelangten fie in ein 3;^al, üon l^o^en 
tioalbbemad^fenen Seifen bid^t umfd^lcffen, i»o eine latte 
@rabedluft fie auu)e^te. @tu ^anb^oud er^ob fid^ jur 
©ette lintt, l^alb unter bem grünen gaube üerftedtt 
Sßon biefem anfn^artd führte ein fd^moler gu^fab ben 
^üljen ju; unfere Sßanberev ciber blieben in ber üefe 
am Ufer bed tonfd^enben SBolbbad^ed. 

^SSilbromantijc^ ift biefe ©egenb, nic^t n)al)r, mein 
Beber SBinlelmann/' fagte Oefer, ben Sinn feine« neuen 



Digitized by Google 



— 46 — 

greuttöe^ au fic^ jieljeub. „aJiir ^icr [tetö 
fo Äontitg fd)attetHd) ju ©itin, iä^ fet|e ®cf^?enfter^ 
^iicen, ^obolbe unb ein aanged «jpeer oou Ungeheuern, 
menn id) alletn burd) tiefe lüitoe ©infamt'cü meinen 
äSeg fu^e, ber ubrtgend, um mäf Slöt^eni^ ju gelousett, 
nit^t bev at(ernad)fte, lüo^t aber ber )d)önfte ifl. 3n 
meiner ©efeKfd^aft (glaubte iäf- mürben Sie über ben 
f leinen Umweg nid^t groUen." 

„%\xä) über ben grS^ten ntd^t/ fagte SBinfelmann 
l^erjlid^, „benn iä^ miäftt @te über fo oieied befragen, 
unb wei^ nun nid)t memit id) anfancjen 

„3um ®lüd ift bied erft ber Anfang unferer 93e» 
lanntlc^aft, uub eö bleibt S^uen Seit, mit SDtufee bar* 
über nad^^nfhmen, tt)a§ @ie mit mir befpred^en m5d^ten. 
^jlber nicfyt iDa^r, jene ^uc^e bort ift föfUid^'^^' rief er, 
fic^ nnterbred^enb, „@el)en ©te ben t)errli^en Stamm, 
n)ie foniglicih er ben äBotten guftrebt, babei ber graue 
Reifen a(ö JDecfung für ben Jpintergruub, unb oben l)in 
bad leiii^te @en>ölfe über bem tiefblauen Gimmel! 
äSelc^er dteij, loelc^e ^cefie liegt in biefer Bujammen^ 
flettung! fftiä)t mljx, baö tft ]d}on!" 

„3a, ed ift fd^on,'' ipieber^olte äBinfelmann lang« 
fam unb finnenb; „aber id) l)citte ntd^t geiel)eu; 
b. 1^. i^ meine, iä) l^otte bie ©(^ön^eit barin nid^t 



Digitized by Google 



— 47 — 

gcfc^en, o^ne Sie mtd^ aufmcrffam gcmad^t. @^ 
ift bet äScrt^eil eine^ pcaftijc^en Aünftlecd, ba^ er alled 
kleine in ber Statur 5U benu^cn xvü]^, lUvUjrenb ber 
S^eotetiler .nut (Regeln für bad @aitje fud^ 

Sd^ glaube, eö ircire beffer für nüd) geipe|en, menti 
auci^ t(i^ ber 9Ra(eret gemibtnet l^ätte, ja, xä) ntod^te 
xioä) ^eute beginnen, ein^ tec^nijc^e gertigfeit in einer 
Äunft genrfmieu, »emi e8 nod^ Seit baju wäre. 
SBad meinen ®ie, ratzen ®ie mir, mid^ bei 3^nen in 
bie £e{)re 311 geben?" 

„9lein,^ ermiberte £)efer beftimmt, nnb feine ^eitere 
ÜIHene na^m einen erujten ^^u^brucf an. „Ser mit 
ber <^anb otbetten lotD, ber beginne aü ^abe, nnb 
@{e l^aben bereite bod ^onne^alter erreicht. iHwx gilt 
e§ t)ortüdrtö ge^en, unb ba§ ©eiüonuene benu^en; aber 
nid^t neue Salinen betreten.'' 

„©aö war anä) meine Seforgnt^ enüiberte 
äBinlelmann fleinlout ^[t m 
l^ätte iä) Dielleic^t auf bem äSege fd^neller unb fieserer 
mein ©Hidt gemad^t, aU eö nun jemalö ber Sali fein »irb. 
3d^ bin jum Ungludf geboren. Aein guter @tern \j(d 
über meiner Sßtege geftanben, uidjti^ gelingt mir, id) 
^obe lebt mm.*" 

ff^ft!" fagte ber junge Defer guttjerjig unb legte 



Digitized by Google 



— 48 — 

feine $anb auf SBtnfelmannö 53tuttb, „beleibigen Sie 
bie ©(^idfaUgöttiit nU^t! @ie ift ia etee Stau! 
3Slan mu^ üjx fd^me^eln, aber nid^t mit i^r grollen.'' 

„&it aBet itie etoaS ffir miäi getl^an/ fagte 
SBinfelmomt mitloii^enb. 

„Sarteu Sie eö erft ab. 2)ltr fd^etnt eö, fie fei 

aatf gutem ^ege Sl^tt^t tooifiiWnoUtn, feit fie 
@te ^ier^er gu unö geführt, unb mir ben Sortl^etl 
ä^tet Sefomttfd^aft Derfd^fft ^oi'' 

0@ie [inb liebenSiPÜrbig!'' jagte äBinfelmann ge« 
itnb fa]^ ben jnngen SRoim gartlid^ an. 

3itbem rollte eine @qui))age bed ^eged unb beibe 
3)tänncr tiatcn auf bie Seite, um fie üorbeipaffiren ^u 
laffes. 

5)ie ©laöfenfter ber Äutfd^e n^aren l^erunter ge* 
laffen, efate fd^onc junge S)ame fa^ üorgcbeuvjt unb fog 
ben Carmen ©ouneufci^eiu ein. 3U0 fie ber beiben 
SRSuner aufi(i^ttg n^utbe, öffneten fid^ tl|re äugen n?ett 
ttub i^re erfte 9tegung towCf i^uennad^sufd^aueu; plof^ 
liä) aber 30g fie, ^oc^ erglü^enb, ben ^op\ jurudE unb 
lehnte ^ m bie @de bed SBagend. 

Oefer fa^ feinen Q)efä^rten oermunbert an. SSBie 
»om Slt^ getroffen ftanb biefer neben i^m, fein Äuge 
ftarr auf ben baoonroUenben äBagen gerichtet. 



Digitized by Google 



— 49 — 

„©ie fennen bie JDamc?'' fragte ber 3)ialer, unb 
faa(i^tc {ffn hmä) btcfe SSorte 3U fid^ felbft. 

„@d ift ttid^t v^ilidfl" fagte Sintelmann fo:!)^ 
fd^xittctnb fetne eigene grage beantiücrteub. „(Sie taim 
nid^t fein! 3ci^ mu^ mid^ men!^ 

,,Senn fie eö aber boc^ wäre?" gab ber junge 
^oler lad^enb jnrnd. „tteBet, ctnjtgcr %temi, weld^' 
ein ^obell gäbe bad für mici^ ab! S)ied reiche golb^ 
Blonbe $aar, btefer SEcfnt irte Stlien unb Siefen, biei'e 
|(i^öne regelmäßige oDale ^efid^töbilbung ! Me^otttn« 
neu be§ ^immelö tonnte iä) mit bem Äo^jfe barfteHen, 
eine Starora, eine gtora, eine ^ebe, ja, toenn @ie 
tüoUen, eine 3uno, felbft eine aKinerüa mad^e id^ mit 
bem Stopf e.** 

„(S& trifft freiließ äüeö ju," fagte SBinfcImann 
immer noä^ nad^benflid^; „aUcin ee fann xxiä)t fein,'' 

„äBenn Sffled antrifft, fo ift ber 3ö)eifel ©ibibe,« 
bemerkte Defer tac^enb; „Doä) trifft benn eigent» 
lid^ iur ^ 

„3BaÖ @ie an i^r gefe^en, bod golbblonbe .^actr 
nnb air Me önbem JReiac. 2ld^! 9toä) fe^e id§ @ie 
Dor mir, toenn fie an il^tem »abd^en faß, mit ben 

feinen gtngern ben giad^ö breite, unb bann unb »ann 

8«Uc, ÜNnlilmasiit. IL a 



Digitized by Google 



— 50 — 



b«ö ]ä)inf; äu^e mir auff(^(ug. 5Rie ^abe id; ein 

,,@in 33ilb? @ie f^)red)en alfo nic^t üon einer, bic 
lebte? Sd) c^laiiBte fd^cti aitf bei (Spur eineip Sfjerer 
jaxten «^erjenlgel^eimniffe fein.'' 

„3)a fei ®ott Dor!" fu^r aSinfelmatm auf. „3(^ 
^abe in meinm ^anjen £eben faft niäft btei äSSorle 
mit i^r gereb^t.'' 

„^%t hm^ fie alfo bo^?^ fipagte bei SRoIer 
fp))f{ci&uUeliib. 

,,S8enii fte ift, bann lenne xä) fie aKerbtngg^ 
bD(^ me lä|t fi(^ bad ouftläven'^ 2)en!en tt)ir aifu 
nid^t tt>eiter baran, berni eö ruft mir eine ^be 3^it 
meines gebend gtttfid. 

„©eltjam," na^m Defer nac^benfltd^ baö SBort, 
nnb ergriff aufd Stene ben 9rm feinet Srennbed, um 
ben fort&^fe^en. „^ad fi^. tu bem ©chatten 
biefer Salbungen nid^t 9nie§ (verbirgt SIHt ISuguft 
bem <ätarfen finb bie galanten Abenteuer ^ier ^J)ii?be 
geiüorben, uub bie Ätnber fetner Siebe feigen biefcö Spiet 
fort, deiner obter toKer ald ber (S^Dalier de Saze,*) 

■» M l ■ ■ 

Uc ftottfifH^ta €^nftfldlenn (George &«xib, bte bnvd^ beut 



Digitized by Google 



— 51 — 

@x ift eme px&ätti^ ^elbeitftg»r fut etiieti äRaier; aber 
rill arger SDJabdjenräuber. .^aOcn Sie il)u nid}t ju^ 
fSDig gefe|en? @eit bem Stieben 9ott Sad^ ift er 
Unebet bei un^ eingeteert, unb ^at [ic^ i^om alten 
SRengd in ^afteff malen laffen.^ 

„^äf glaube, i^ erinnere mi^ be^ ^bed. @r 
träijt bie fran3o[if(^^e Untfürm, nid^t fo?" 

„@anj rici^tig. (£r ifk oud^ ein falber Srangofe^ 
unb l)äit fic^ ^ier nur atö Q^ft auf. (£r t^t bie fr an« 
jofifc^n Stulpen im legten ^ege gegen 9)eutfd^(anb 
gefui^rt — Ueberbem kffen bie ^arifer Sitten i^nt bort 
etticn njetterctt ©ptelraum. Seit feine 5ßtd)te bem 
S>aWf^m von Srontreid^ vermalt ift, ^at fU^ feine ©tel« 
lung gebeffert, et tt)irb nun mit mel)r 3Uicffict|t com 
^ofe 5U äSerfaide^ bel^nbett; man Ifi^t il^n mit an ber 
2:afel f)}eifen. äBoUte ber .pimmel nur, er tt)äre ganj 
bort geMieben! ^ommt er l^ietl)cr, fc> plagt il^n Me 
lange SEBeile, unb er ri(i^et nur Unfug an. ©einet« 
wegen viud} bcv^ebe tc^ mid} ()eute nad) ^lot^eni^. SBür« 
ben ®ie bod geglaubt l^aben? Unb bod^ m^att ed fi^ 
fo. 61 ge^it baö ©erüc^t öüu einer ganj fatalen ©e- 
fd^id^te, mit ber man t^n in Bufammenl^ang bringt 
iDenten (Sie nur, ein iunged ^äb^en ift verloren ge« 
gangen/' ful^r Defer leifer fort, unb \^xaä:i ^alb in ba0 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 

Sffx femed ^efal^ttett^ otö furd^te et l^ier auf offener 

©tra^c bte 2au|d)er; i[t bie dUd)k beö Slmanuenfi^ 
ber »tbliot^el bed Strafen Sunait 3)ie SOIhitter bed 
SDiöbdjettö l^at jic^ ber jungen Äuxj)iinjeifitt ju güfeen 
geworfen, btefe mit %em Seffiarjt Sianconi fftai^ ge» 
))fli}9en, ber 309 mui^ geftent $[benb bei ©^beftce in {ein 
SJertraucn, unb fctjUe^Uc^ miffen xoix Sffle ntc[)t, tüaö bei 
bec @ad^e ju t^un ift, «Meinet iDagt öffentli^ an^u« 
treten unb eine Stnftage ju ergeben, für bte man leine 
Setoeife beibringen lann; Sebet möd^te l^elfen, bod^ fut 
feine ^^erfon gebedt fein. — 5Da nun @raf ^ünau ber 
an3efet)enfte unb mad^tigftc fBtani! im ganbe tft, — 
@raf Srü^l aufgenommen, — fo bin iä) an bief en db^ 
gejvxubt, it}m Doräufd^lageu, ob ci bie Äc^lcn aug bem 
$euer l^oten tooOe. S)ie ^utprinjefftn la^ il^n botum 
bitten, benn fie mSd^te gern Reifen, ift jung unb leb* 
^aft, ift, wo fie ftd^ intereffirt, geuer unb flamme, unb 
bod^, aü grembe an biefem <^ofe, o^ne allen @inf[u|^. 
(Sie möd^te Snieö, unb lann ]ä}lk^Uä) gar 9lid^tö, a(8 

— bie @ad^en too möglid^ fd^limmer mad^en. S>oä), 

— baö ift il}reSad}c. Sc^ richte meinen 3luftrag auö; 
bann bin id^ fertig." 

„^Hb^x ein SRäbc^en ju Derlieren ift boc^ feine 
Äleijiig!eit!* rief SBinlelmann auö. „J)en troftlofen 



Digitized by Google 



— 53 — 

^ngel^origen mufj ioä) auf jeben gaU i^t Sted^t 

Vy^^i^i^ fi^ geraubt ^otte?^' fagte 

Ocfcr aä)\dinimi. 

„Sa, ber Sob. 5Damt fegnet man @i)tted <^anb; 
aber fo! t}abe eö erlebt, njte ein )cld}er Äummer 
in bad ^erj ber (SItent emfii^neibetr mtb loetbe nie 
* geffen, loaS ic^ felbft babei eutpfanb! ^ber freiließ! @d 
tft fd^^er, ein oetlorened üRSbd^en iviebec 31t fhtbett, bad 

Defer ladete laut über bte te^te Semerlunß. 

„Sa, ja, bte »erlotettett ^SSlSbifen, toeitit fie ebnnal 
»erlören jinb, bleiben am SSeften auc^ üerloreu/' jagte 
er bamt l^eiter; ^^beint — S)te{ ttitb bocl^ itintntemtel^t 
eine grabe Ba^l. S)a^ @d^Iimm[te aber i\t, mir Män^ 
ner fotten fie fd^Ite^Kd^ »ieber auffinben." 

(Sie l^atten je^t bad ^Dorf erreid^t nnb bogen gleid^ 
barauf in ben Sdt)(c^^of üon 9lötl^eni^ ein. SEßinfel* 
mann betrad^tete je^t neugierig feine nene Umgebung. 

5Dad äSoi^n^au^ mar niebrig unb menn aud^ rdum«« 
Hd^, bod^ nid^t fd^cn 5U nennen. SBittl^fd^aftögebSube 
fd^kff en fid^ baran, ed mar me^r au bie Cefonomie ge^^ 
bad)t, al§ an bte Sd^ßnl^eit. 

S)ie (Squipage bed @rafen ^ielt Dor ber S^üre. 



Digitized by Google 



— 54 — 



(5r felbft tt>ar noä) in feinem '^(tbettö^tmmer, mie ber 
^Diener bmd^tete; tooUte ober fogleid^ in bie @tabt . 
falzten. 

„®o l^fittc t^tt im 91U bcrfel)(t!" tief Dcfcr, 
unb eilte, jo^id^ melbeu laffen. 

SBtnfelmanu blieb einfttpcifen im 3Sorg{mmcr. 

9ta^ kDetrigen Minuten feinte Defer mit bem 
©rafen guiucf unb fteüte biefem feinen neuen 23ibtio* 
t^efar Dor. SDer @)raf bot il^m ftenttblid^ bie <^anb 
unb l)ie^ i^n ^erjlid^ tt)iUfommen. — „^ä) im^ Sie 
für ben «ugettbliÄ fid^ fefbft uberlaffeti/' fe^te er l^tnju, 
,,!el^re aber biefen Stbenb juritcE, unb merbe (Sie bann 
in bie Sibliot^ef unb bie 3^rer bort luartenben Oe« 
fd^afte einführen. Unterbeffen laffen ®ie fic^ 3^r 3im« 
mer anioeijen unb mit iSpeife unb Stranl üerföiaen. — 
©Ott befoWen!" 

@r mntU i\)m einen &iu^ gu unb oei(c^U}anb. 
Defer na'^m SBinfelmann'ö Äo)>f jmifc^en feine beiben 
^onbe, fu^e i^n, unb fagte : ,,S8ir fe^en mtd nad^ftend 
toieber! Sleiben @ie mir gut bi§ ba^in!'' • 

S>am ftnrjte er bem ©rafen nad^^ unb gleid^ 
baiauf roUte ber Sagen jum Z\)ox^ ^inaud. 

SBinfelmann fibcrfc^lic^ ein ®efübl ber SEraner, aÖ 
er nun in bem fremben <^aufe allein \a\), unb eine 



Digitized by Google 



— 55 — 

SC^ntmg fagte ü^m, l^ier iDurbeti feine Hoffnungen auf 
&iM uuvßcftiüt bleiben. 6r ftü^tc fein Apau;>t in bic 
^anb, nnb überlief fid^ fd^mennutl^igen @kubeleien« — 

©in leic^ted Scharren auf bem gu^boben u^edte 
ifftL @r fa^ auf nnb etblidfte einen Keinen l^agcm 
ÜRann, mit ((Riefen ^jlugen, ber i^n aufmerffam be» 
tead^tete. — 

lontnte, in S^nen meinen neuen Kollegen ju 
begrüben," ja^te ei mit lauernbem äuöbrucf; „idt) bin 
bet »ibliot^efat granfe." 

„@d freut mic^, @ie fennen ju lernen/' et)»ieberte 
IBtntelnidmt, il^m bie ^nb teid^enb. „^ä) ^offe, »ic 
UMbcin gteunbe feim^' 

,,SBcnn Sie nic^t auf mi^ ^)erabfc^en tooUen, ge- 
tvi^.'' gab Senec bitUt jutftl 

äü^inteimann U)u|te nun, ba^ er es mit einem 
ndbifd^ett 9tenf(i^ett ju t^uti l^otte« 



Digitized by Google 



Viertes Stapittl 



3Da 0ott it^ äi^i(kfal0. 

rscr 

^^kMxxa S^erefia unb Sriebric^ ber ©ro^e Ratten gric* 
ben gefd^Ioffen; hoäf o^ne in ben SSöHent (Sitro^ad ein 
©efü^l bec Sid^er^eit feinet ^eftel^end ju erwecfen. 
SBie eine SC^ttung (avj e9 <mf beti @emut^ern, ba^ mt 
eine ougenbUdliii^e SEiiinbftiUe eingetreten fei, nnb bet 
gro^e Äanq)f, ben btefe bciben l^crücrragenben ?)er* 
fönlid^feiten bei 3a^t^nnbettd mit einonbet and}n* 
fämpfen Ratten, noäj et[t beginnen foUe. 

S){e J^aifecin^^dnigin Immte bad verlorene ®(!^Ie» 
fien ni(^t »er{(i^mei:ien, nnb fit^lte i^ten äJetluft um fo 
I;etbcr, feit [ie erfn^r, ber ^onig ten ^reu^en ^abe 
btti'd^ eine gn)eäma|ige äSel^anblnng bie @iidunfte bie» 
feä f(^ünen \ianbeö ju öerbpp|)cln gewn^t. griebrid^ 
a^nte, ba^ fie i^m biel nie Derjet^en nmrbe. 



Digitized by Google 



9biä) jwifd^ett ben fibtigen Stid^ten (Snto^a^d 
i^enf^te eine unruhige Säetoegung; Meinet füllte fic^ 
ftd^er in fehtem Sefi^e, man ^8rtc fottwäl^rcnb üon 
neuen Sliiattaten, Sebet »at bemäl^t, bie Ba^l feinet 
greunbe uitb [einer iHlliirteu üermeljvcn. 

^ten^en l^atte (Sd^eben nnb Stanfoeid^ gn Snnbed« 
geno[{en;£)e[treid^ bagegen ^attemit^nglanbunbSad^fen 
ft(^ ))er(nnben. 2>a9 Reine ^rftentl^nnt voat {ein 
mächtiger ^jUUirter in Seiten bed Stiebend; abet ed 
bedte, irenn ein Ärieiß auöbrad), bie eine ©eite. 

@a(^fen ^tte feinen SSott^eU bei biefem ^fd^lng. 
(äö tpurbc bad Oi)fet ber ^riöatintereffen {eineö ©taatö« 
ntittiftetd, bet bem j(5ntge oon 9>ten^en fftt bie ^liäfU 
ad^tung, mit bet et i^n bei {einem ^j(uf enthalte in 
JDreöben bel^anbelt, 3flad^e gefd^ttjoren l^attc. SBie 6alo 
einft tief: (Satt^ago mn^ 2^^^ toetben; fo l^iefi bed 
©rafen 35rü^l le^teö SBott in jeber SRiniftetfi^ung: bie 
iDemütl^tßustg |)ten^en9. 

@taf ^ünon n)at in bem fünfte ganj anbetet 
3fnft(i^t geibefen, il^n inteteffltte bei ftiebfame, ben- 
äBif\enf<i^aften gngei^ane ijjnnge g&ft; et meinte, ba| 
man biefem aSorfd^ub leiften miiffe, bamit ber 5Korbett 
S)entfd^Ianbd gemeinfam in ein nenet @tabinm feinet 
focialen ©nttoicflung trete. 



Digitized by Googl 



— 58 — 

Sein SBiberfaci^er folgte i^m in folc^en 9ln* 
fd^auungen mäft 

S)ie &c\(li)iä)U toax i^m hin it})xbnä) getpejen, et 
ifdüt cmf itiren Seiten imt Mc ^aci^xm getncrft, too Me 
3ntrigue eine glänienbe Süoüt \piütt, unb mijc^te nac^ 
bicjen JKcvjeln {c^t feine Äarten. 

Qkmiäti\ä^tiMt (ag auf bec 38ett; ed U)at bte 
©tille MDX bem ©türme. 3)lan bcnu^te fie 3n Suft^^ 
barfetten, unb iM^näfie Me ©orge l^tnwegjulad^en; 
tioä) jagte man fie einer ^i)üre ^inoud, \q lehrte fie 
iwcäf bie anbete jut&cf. 

ätabenet fa^ auf bem @tettetamte, imb Detted^nete 
27 SDZiUionen ©teuetfdjulben, ttjeld^e bie ©täiii)e 
äbentel^mett fld^ bereit erfiatt Ratten, tteil fie ed ttid^ 
(htbctn fonnten. ^jlnguft lU. bcn @otte0 @naben lie| 
fic^ fein Stein gefallen, »enn feine Äaffe Uer »at* 

«De FargeDil De Targent potir le roi de Po- 
logne!" trommelte man burd) bie Strafen nnb baö 
gebnlbtge ätoU bellte ed einem g&tflenp bet, att ^önig 
eined fremben ganbe^, an i^te leece 93i?rje fid^ manbte. 

SMe gitetaint tltad^e einen $ort)d^tttt bnrd^ 
bungbe^5Dtedbnet ^njeiget^,*) bet noä) ^e boi 



*) iHcimn, (Aconit i»on S)rcf ben. 



Digitized by Google 



— 59 — 

toic^tiafte ^iatt in @ac^jen i\t, — load bie Sa^l bor 
^büttttenten unb bie C^infiiuftc betrifft, bic fid; für beu 
Seft^et auf 16,000 Z^alec jä^rl^ beiaufen foUen. 

9)tan gab Äorycrte bei ^pofe, ftubirte neue Dpem 
Don ^e^c tin, bad J(artenf))iel n)utbe ÜRobe^ man ent« 
becfte ju allgemeinem ©d^reden eine äierfinftaumg bet 
®onne, unb 503 barauö @ct)tüffc. 5)cr Äontg führte 
eine Snja^l ^äfbntt, mit fad^jifd^em @elbe ecftonben«: 
23tlber nad^ SSöarjd^au auö, unb lie| fic^ für feine Sun* 
ben von einem ^Tieftet ber t&mifd^<tat]^oIifd^en £itd^e 
bie Sibfoiution ert^eilen, wä^renb {ein^Dlt nad^ iutl^e« 
Tifd^em Aated^tdnm9 feiig ^u werben l^offtc, unb nnfet 
9tabenet fa^ allen biefen ä^orgängen von feiner ©teuer« 
ftube au0 3U unb fd^ricb, um fein 9(mt nid^t 5U Der« 
iieren, @a^en in fid^ l^inein, bie feinen Sebendfoben 
iürjteu. 

@r )»ax mtferm SBinfelmann fett fenem erften 

^ge i^reS begegnend nid^t u)ieber auf gefto^en, unb 
tDunberte ftd^, i^arum bicfer t^n nici^t auffuci^c. ®t 
^l^nte nid^t, toie fe^t bem fmigen @elel^en in feiner 
•®iu|amfeit ber SDtutl) ^u fold^em äJerfeljr gebrad^. 

QStaf Säünan n>ar, nad^ tnraem Senvetten, nod^ 
iSifenad^ abgereift. 

2)er SBittter ^otte inbeffen feinen eiflgen ÜRantel 



Digitized by Google 



— 60 — 

über bie @xbe gebreitet, unb äBintelmamt fa^ üt bet 
33ibIiotI)ef, für fettten ©ebieter Sotice))te mad^enb. 

Aein toller Saben ber Steube, bei QilM^, ber 
^offttUHvj gog fi^ jtpifc^en ben eng ä^|d)riebenen ^tikn 
l^iiu ^SSitt id^ mtr baju gut, tttn bie l^elfenbe ^axdy 
eiltet bereit ju fein, um mit meinem ^o))fe einen 
fcemben* 9lu^m forbem, toie bie SBtene, weld^e ben 
^Dnig jtt einem @tocfe gufammentragt, t>on bem fie 
im SBBinter il^reö gebend nict)t je^ren luirb?" 

@o fragte er ftd^, »al^renb jeber Sxtg t^m ISnger 
erfd^ien unb jebe an Äiirje für i^n juna^m. 
I V Itf uu, 6te JBeBen o^ne ffiortofirtö ift moraltfd^er SEob» 
^ „äBo^in fü^rt rniä) mein ©treben?^ ift bie grage, 

meldte allein mit ber unternommenen SIrbeit auö* 
f il^nen hm. 

SBinfelmann l^atte auf bie @unft eineS großen 
fDlamteä gered^nct, rnib biefer gro^e 9Rann, fo öDrtreff* 
lic^ er n)ar, badete nid^t baran, ben für i^n fo braud^^^ 
baren ^xbtikx, gegen fein Sntereffc, »on fid^ ju ent« 
fernen. — @r l^atte i^m bie erbetene @>unft geiD&l^rt; 
i^m nun no^ angebeit)eu ^u laffen, ujarum er i^n nidjt- 
gebeten r fiel il^m im Sraume ntd^t ein; imb bod^ mt 
ed grobe boS le^tere, xoa^ 3ener t>on i^m gel^offt. 

@o l^erBe ond^ feine 2&u[d;ung mx, m^t er bod^ 



Digitized by Google 



— 61 — 

nid^t, mit wem er ^obein foUte, ob mit bem &t^^at, 
0* «rft ben »ünfii^ett feine« Jpetjen«, ober mit bem 
^enfd^enlebea übei^ait))t 

©etee innere Un^ufrieben^eit trug auf feine 
««l't Ott bet mtit übet, bie SbM^ wmim i^m ju 
itauligen ©efaljtten, feine trübe ©timmunj ^ing oOen 
S>i«8ett einen gtanen aHontel um unb bleicher unb 
fcleii^er, mü ^o^ten SBangen »nb eingefaaenen «ngen, 
fd^ottte et mit tiefen Scufjern ju ben Sölten empet. 

©ein ©efö^tte fa§ i^m gegenüBet unb fd^rieB nn» 
»etiwoffen fein ^enfum, o^ne ein fold^eö ^! auf bet 
«tpi»«. et bie »tiffe ÜBet bie Äugen cmpoi, unb 
nia§ »crtounbert ben fran! auäfe^enben ©ele^tten. So 
mifigmtftig et Mefen onfangg tetrad^tet ^atte, fo Ber= 
minberte fi,^ Meö ®efü^I, feit et entbedte, wie wenig 
tenem boton Hege in «Röt^cni^ eine fefte Slnftettung j« 
finben, obet i^n ton feinem Soften jn »etbtfingett. Se|t 
er geneigt, i^m fetbft feine a^eüna^me unb, w&ie 
«ö wögli*, feine Sllit^ülfe angebei^en ju laffen, um baä 
Siel feiner Sßünft^e ju eneid^en. 

„Sie foOten mel;r f^lafen," fagtc er. „@te ma^en 
M txant bwcffy bas ©tubiten bis in bie Slod^t 'hinein. 
Önb »03« für;rt eö? ®ie wiffen wa^rlid^ fdjon mel)t 
genug." 



Digitjzed by Google 



— 62 — 



viu fid) fclbft bicfe Srage rtd^teiii: uub Ic^tc bic feine, 
franf^aft weile $anb an bie @ttnie. „^a, e^ f&^rt 
ttidjtö, mie Sie ganj richtig bcmcrten, mein lieber 
^ett 9tattle; bcmi: „SäfCinV xä^ felfcet baö 8aiib^ 
»0 mir {ic^ ätettung oertünbet/' jo multe i^ 
fagcn „ju \pai\'* Sd^ bin ein verlorener SRann!" 

„9m, xi) uhU bad gerobe iti^t gefagt ^oben,'' fiel 
Mefcr bev3Üttv3enb ein, ,,Sie gemimten allcvbingö an 
^enntttiffen; ollefai toeitn btefe, mie ein tobtet ^nb^ 
itt S^nen liegen, nic^t muc^evn, leine 3in)'en tragen^ 
mos nu^t bann ba8 D^)fer btefer fd^laflcfen ^aäfM" 

,f@B mt^ mir freili(^ nic^t, mi<^ in meiner Sonf«» 
bo^n ju fcrbern xinb benncd) — mu| ic^ e^ bringen, 
,^eT»arten mit bulbenber @eele mein ^ä^id^al/' 
fagte Säinlelmann lefigniri „SiJlüb' i\t mein ©eift 
im 9eben jn fein nnb bad iiifyt ber @f>nne jn 
{Clauen.'' Horner. „^(H^ ^^^^i i>^^ Sranfe, ba^ 
ici^ an ein Saturn, an eine 2Ra<i^t glaube, bte nnl gegen 
unfern äBiUen treibt, bie und blinb nnfere äßege ful^rt^ 
fei eö iu uufcrm ^pcilc, fei eö 51; iiujerm iJevberben 
tt»b — ba| ii^ biefer äRad^t verfallen bin!'' 

JDie lejjten, faft ^eimlic^ gejpvüdjenen äBürte, jagten 



Digitized by Google 



— 6a — 

ein Siefeln buxif Ue @ei>eme fefaied Qt^enübtH. (St 

glaubte, ber arme Sßinfelmanu rebc irre." 

„S)a fei ©Ott öor!" rief er abtoe^renb. „SSoju 
beten »it, aU barait toir nidjt in «nfed^tung faUen 
mdgett? SSo^n ftnb toxx 6{)riften, uub irerben bei uuferer 
@eburt burc^ bie £anfe ber fSkaä^t bed Seufetö ent:* 
jogen, ala nm mit ©otteö .pülfe burc^ baö geben ^u 
gel^, mtb burci^ bie @nabe feined ©ol^ned ber emigen 
©eliäfeit ju genießen? ^aben etwa S^re SEanfjeugen 
an S^nen ntd^t tf)re ^ßä)t get^an unb bie SKacä^t beö 
^i}jen obgejc^orenV'' 

„SSenn aud}; \o bin id) bod; mit ber Äaiferin 
Königin unter einem @tern geboren.^' 
„5Run, tft baö etu>a nid^t gut?'' 
„%&t [ie, ja, allein nid^t für mtd^; il^r Ieu(]^tete er 
&iM nnb langet geben; allen Uebrigen, bie er gleic^^ 
jettIg h^]d)kn, bxotft Untergang." 

,,S)ad ift S^atb&if^e mid^M, nehmen @ie ed 
ntd^t übel ^perr SSinfelmaun, unb eiueö 6t)riften uu= 
n^iirbig;'' rief Stanfe entfe^. rr^aben @ie etioa in 
:;5^rer nää)iixä)cn Müh auä) bie £abbala ftubirt? @ie 
feigen vok »iel nfi^ßd^er Sinnen ber @d}laf genjefen töüre, 
ate bieje^ äüiffen, ba^ @ie nid^t U)ei{er, nic^t befjer unb 
auä) niä)t glüdlid^er macä^t.'* 



Digitized by Google 



— 64 — 

ff^tixi liebei: Seattle! @d giebt ttie^r S)mit 
im •Gimmel unb auf (Srben, alö roh SKenfAen unö 
Muttten laffen,'' fagte äBhtlebnatm gebattfettoolL „S)ettit: 
„Seid^t ja wirb'ö ben ©öttern, btc \)oäi bcn 
«Gimmel betDol^tteitf eittett ^nhliäftn SRattit jtt 
»er^errUci^eu unb ju DetbutifeU/) 

„STbcr aud^ tnc^t aÖ eitt ijernünftigcr SKcnfc^ 
töljfcn öeriattgen follte giebt ed/' fiel biefcr ^ercititorifii^ 
ein, unb, mx^ @ott! ^crr SBinfelmann, wenn xä) baö 
n&i^fte toiebet befait etfteit «^al^ttettfd^rei Sl^te £ain)}e 
brentten fel^e, fo loititne unb blaje fie 3^tien i^di; 
ber Slafc auV 

äBinfelmatttt teid^te i^ttt gerü^xt bie <^attb. 

„2)vi§ fprid^t ber Slntl^etl auö 3I)nen, meinen San! 
baf&c!'' fagte et loann. „(M tl^ut fo mol^l, bie ®ptaä)t 
beö ^perjenö mttuttter 5U Derne^men! SEßenn ber Äopf 
fo nittbe tft, ba^ bie @ebaitlett füD fte^en, bantt tttoaä^i 
büppelt ba^ ^ebürfni^ an einer Sreunbeebrujt ju ru^en." 

„9B«tttm gelten ®te ttiiä^t öfter in Me ©tobt? ©er 
@ountag fte^t 3^nett ja ju @eboie?'' 

„Sßie einem 5)ieueuben, bem man, um beö ©otteS« 
biettfted ttiUett, attt S;age bed ^errtt feitt ^ettfuttt er» 



*) <Se(^5e^tiicr Oefang ber ObVffee, sos. 



Digitized by Google 



— 65 — 



la|t;'' iagte SButeelmantt bitter. „Sbet, (gie t)abln 
dttä)t 3^ foHtc biefe 3ett bas» benu^en. 3iur ba& 
mid^ bei bem falten SBetter uttb beit fd^led^tett SSegett 
ber meite ©pajtergau^ vincjreift. ©afiir xoixc jebod^ bad 
Sttfamtnetifeat mit Oefec (Sntfd^bigmtg genug, mm aber 
lümmt VLoä) ^ittju, ba| id^, xoit ein @d^uUnabe, ben 
@omitai3 für mid^ genießen mSd^te. 3it ber SBod^e ge« 
l^ört meine ganje 3^ bem trafen Sunan, bafur no^rt 
er tnid^ unb gtcbt mir ©e^alt, id^ barf bann nur bic 
@tttnben ber 9lad^t ben eigenen ©tnbien loibmen; am 
©onntag aber eripad^e iäf mit ber SEäcUuft, mit meinen 
@ebanten mir fetbft ju gehören mb nnr bie @e{fted« 
tl^otigfeit tjorne^men ju bürfen, bie meinen eigenen 
©tubien cntfprid^t. S)a3, fe^en Sie, ift ba8 gro§e ®e« 
l^eimnil meine! jn i^anfebleibend gerabe an biefem S^ge. 
Dann (efe id). mit SBoHuft meinen SDiorgenfegen in 
meinem $omer."*) 

„'Sät badete @ie mußten, ben audmenbig toiffen," 
fagte ^ranfe (&d^e(nb. „Säf mMfit mtr begreifen linnen, 
mad 3^nen an bem äänd^e \o fe^r gef&Ut @d ift bod^ 
immer nur ein ©cbid^t." 

„9ber ein! r>o\l ^immtifd^ @d^ön^eit, baS mit 



*) SSinMmaitii'f Sdvtt^tntidat Hier Me itm^ ber Wtau 

Sölte, SStnfelmann. II. 6 



Digitized by Google 



— 66 — 



immer neue Seiten jcigt, man lernt fid^ alt unb njteber 
jung baran, bie Sßorte barin finb SKufif, unb bie ©e« 
banfen fo reid^, lüic bie ©terne beö Rimmels.'' 

„Slttein bie ©rja^lung!'' fiel granfc ein. ift 
ioä) manc^eö gar ju unwa^rfd^cinlid^ unb fabelhaft, 
unb unferm je^igen geben fo fern liegenb, ba§ man [id^ 
faum bamit befreunben fann. Unb bie (Sprad^e! ©tatt ju 
fagen: bie Sonne ge^e auf, ^ei§t eö immer: 6oö berü'^r e 
mit i^^ren Slofenfingern ben Gimmel u. f. w." 

SEßinfetmann lad^ette. 

,,grei(id^!" ermiberte er bann rucffid^tSücH, „ein 
SKann, tt)ie Sie, bcr nidjt gern feine Seit verliert, mxb 
njeniger @ef allen baran finbcn, mie Semanb, bem baö 
St)iel ber ©ebanfcn ein 5Raturbebürfni^ ift. Sie fud^en 
ftetö baS Sflii^lic^e, eine gifte »on Stliatfad^en ift S^nen 
lieber als bie Sefd^reibung eineö ©otterma^leä, unb^ 
geftel^en Sie eö nur, ein gut gefd^riebener Äatabg ift 
S^nen bie angene^mfte Secture.'' 

toxU eö nid^t leugnen,'' eriüieberte granfc 
fd^munjelnb, „id^ ^ege eine gro^e SSortiebe für fold^c 
{Re^ofitorien beö SßiffenÖ, bie mir einen UeberblidE über 
ba§ganje®ebiet geftatten; unb auö eben bem ©runbe 
arbeite id^ aud^ gern an biefem SBerfe für ben ,^enn 
©rafen, baß feine Süd^erfammtung in baö redf)te gid^t 



Digitized by Google 



— «7 — 

fc^en tüixb. 35cr 3Riniftcr üon »rü^I {ft ctfcrfud^tig 
auf amfettt atoi^m imetbtn, iveil et in aüeit SDingett 
^er @r]te in btcfem ianbt jein mtQ; er ^at ba^ec ^ei« 
foneit anfteOen (äffen, um ou^ von fefaint ^aot ^utibett 
Sbn^ctn eiuen Satakgud ju entwerfen; atteiu bad loüb 
ein etbamßd^d SBerf n^erbeit, )oeI^ed ft^ beut unfrigen 
in leiner ^ti an bie @ette fteUen tonn." 

„Sic finb ftrlj auf fctefe Sibliot^et, ber ©te mit 
f0 iriel $(ei^ aU ftinfid^ ifox^tn, ntb ed ift immer 
ein beneibenlUDeT^e^ @efü^l, an feiner S^dtigfeit greube 
in Ifoim," fagie SBinlefmcmn milbe. ,,^oge el Sl^ett 
immer fo gut gelten, biefe S3efriebigung ju geme^eu." 

6r ftanb auf. granfe folgte tl^m gerul^tt mit ben 
fiugen nai). „&t finb toittli^ ein guter SRenfd^/' 
fagte er, i^m bie »^anb entgegen ftrecfenb. ,,3^ ^^^^ 
@{e anfangt Derfannt, alber ed foU nie me^r gefci^el^^ 

SBinlelmann U)u|te, morauf er anf))ielte. Srenl^erjig 
fd^(ug er in Me i^m gebotene Siebte, unb imlk^ bann 
bod 3immer, um ftd^ oud Selb unb SBalb neuen 9Rut^ 
ju l^ßlen. 

5Die ^&lte trieb i^n feine @d^ritte gn beeilen, bet 

. rafd^ie Sauf brad^te i^n auf anbere ©ebanlen, unb mit 
frifd^er ^arlbe unb einem l^ungrtgen fDtagen te^e er 
naä) einer @tunbe in bad gurmf. 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 

Site 9>oftbi)te ^otte ütbeffen einen äärief für i^n 
gebrad^t. @r fa^ ba§ fd^tt)ar5e ©tegel an unb wie eine 
f^atfe @ti^netbe fnl^r htt in fein «^etj. @t 

al^nte f(i^on beu 3n^alt. — @ein armet ^aicx U)ar 
l^infiBet gegangen in jene« 8anb, ü<m too nnr ©elfter« 
ftimmen und reben, er mx mit feinem Atomen auf 
ben apptn gefd^ieben, fein legtet ©ebanic toar fein 
©ofyn, fein le^er SBnnfd^ i^n no^ einmat mit feinen 
alten ^jHugen ju feigen, i§n noc^ einmal an bie^ mattei: 
fci^tagenbe .^erj jn br&ddt. tbü) nmt flanb eS fttCf, 
bied treue ^erj unb beffen einjige ^pffnuug, ben @o^n 
eittfl auf ber Äanjel ju feigen, »ar nun unerfüllt 
geblieben. — 

,,3ft benn ba§ ganje aRenfd^enleben nur eitleö 
^ofen?'' fagte äBinteimann, fti^Iog bie 2:^nre feineS 
Simmer^ ab, {e^te fic^ auf fein ^ett, t)ergrub bad @e« 
ftd^t in Beibe <^anbe unb fd}Iu(^3te laut @d %t i^m 
tDo^l, fid^ einmal oudiDeinen ju lönnen. — 

©ein SSater ^atte get)offt, lüie er üergeblid^ ^ope, 
nnb t>iälei(fyt foUte ed and^ fein iood fein, bie nnet* 
fußten SBüutd^e atte mit fic^ in bie fü^le ©ruft ^inab 
]n nel^men. 3)ie Snfnnftdttanme bed Mafien lagen bem 
äRanne xtoäf in fo meiter gerne, uub bie ^ei^e (Sel^nfud^t 
nad^ einer ivamix Sefriebigung, ber er feinen Sflamen ju 



Digitized by Google 



— er- 
geben m^tt, brannte in i^m fo glü^enb, toit bamaU, 
üÜ er i9on @tenbal mä) vf)a[le loanberte. 

3tt>ölf 3a^re »aren feitbem verflogen, unb tmii 

naäj bem SBerlaufe biefcr laugen 3ett, uerbrad^t unter 
@ntbe]^tmigett, fd^loeren @tubien unb 9taättmaäitn, faf^ 
er ^ier arm, einfam, franf unb — l^offnungölpö. 

„O^! »ie red^t ^atteft 2)u, meine SDlittter, att 5>ft 
mir bad ^anbn)er{ mit feinem golbenen ^cben ))riefeft!'' 
feuf^tc er mitten in tiefe Setrad^tungen I)tuetn. 

@d tom bod erfte SRol, ba^ er feiner äRutter &xoü 
gegen i^n fo Dor fid^ red^tfertigte. 

Snbem poäjit Semanb an feine SEI^&e. @t iDifd^te 
bie £^ränen aud feinen ^gen unb fragte nad^ bem 
Sege^ren. 

2)er 5Diener melbete, @eine ©mihenj, bet 9>ä4>ft* 

lidt^e 9Untiuö 93bnfigner 'J(rdf)nitD, tt?ären fo eben üot« 
gefvit)ren, unb to^itnfd^ten bie graflid^e ääibliot^e! in Sngen« 
fd^ein ju nehmen; ^err granle (äffe bal^er ^erm äBinfel« 
mann erfud^en, [i^ ^immter gn bemühen, ba er fid^ mit 
biefem ^errn nid^t ju mftanbigen k>ennöge. — 

Sfffe§ 33lut brang bei biefer Slnfunbtgung ju 3Bintel= 
mann'd ^erjen. &x faltete bie ^anbe über bie Srnft 
3nfammen, unb fagte leife t>oi ^in: äSater, ift baS 
3>ein ®ebot! 



Digitized by Google 



— 70 — 



•Dann raffte er [id^ auf, orbnete jc^nell (einen Sin* 
}ttg ttttb eilte l^iwmte, besti 9>tieftec bec ttat^^!a^oI{* 
jci^en ^irc^e mit jitternbet ^^rfutd^t entgegen tretenb, 
«tt Begrübe et tn einen Boten feine« -©d^id fatt. — 

gcanfe mox fii^on befd^aftigt, biefem {ein 9Reiftep> 
töcrf, ben Katalog öDtjulegen. SBinfctmann verbeugte 
^ Iftefd^eiben nnb hoi onf loieinifd^ feine 3)ienfte an. 
SDer Italiener mürbe baburc^ j^S^^^^ i^ort^eill^aft anf 
il^n anfmeclfant gemalt 

Unter bet gebilbeten @ieiftii(Peit dtomd ^errfd^te 
gn jener Seit eine gro|e Sotlicbc für Slrd^dologie unb 
SttttcfidtSten, man fommette SÖM^tt^ Qkmmm nnb Sie« 
Uquien aller ärt, unb miinfd^te bann in ben claffifc^en 
SIntoten eine @(II5mng ber anfge'^anften SRntevialien 
gn finben. 5Die gried^ijc^e Sprad^fe, alä bei be]te ©d^lüflel 
flnüem^ tvar nur n^enigen Belonnt, fie IjMt Zalft* 
l^nberte lang gefd^lnmmert nnb tt>as bad @e^eintni{( 
©injelner geblteBen, toeld^e ben @d^a^ auf geliebte 
ed^ttki; ber äBiffotfd^aft l^etBt. dtied^f^ }tt Der* 
ftel^en galt ba^r in Siom für einen ganj bejonberen 
Sorjug. 

IBinfelntonn Derriet^ bem SKonfignor ^^rc^nitD fo« 
gleid^ feine genaue Äenntni^ biefer ©^^rad^e. Sttbem 
er il^m bie langen Steil^en oon ©d^rififteKem bed Uaffi« 



Digitized by Google 



— 71 — 

fd^en ^eHeiteittliaad jeigk, ging et mit Siäxm oitf beten 

Sior^üße ein unb frieä fein @(ürf, auö biefem S3orn bc8 
ffiiffeit« «tt ttt^tiec $(mk anf ben tiefften Oteunb 

JDer Mttfbise fRSmet ma^ mtt fotfd^bem Slidte 

ben Sßamt, ii>eU|)ei: fo Diel feltened ä&i\\m in [id^ Der» 
einigte unb — ücrglid^ bamit feine Äleibung, feine 
@telltmg, feine Seben<meife. 

„Unb ©ie leben in einem {(^mu^igen JDorfe/ fagte 
er l0))ffd^ütielttb. „®it follten mH^ 9tom (ownenr tmb 
bie lebenbigen fDenbnoIer lener großen äkrgftttgenl^eit 
anfri^auen; — bann erft »nrben @{e gu bem ganjen 
93erft&nbni| ber ontifen äBelt gelangen nnb Unnten gar 
fi^one ©inge über biefe «Sachen jd^reibeu, bic noä) fo 
iDenig betannt finb/ 

äBinlelmann erglühte, ^n Sbige bli^te. S)ied 
eine SBort mx eht %mU ffir fefate erffanfeenen $off« 
natgen, nnb fioäf loberte bie Slamme über ben ^Hfm 
frügen feiner SBünfd^c enH)or. 

f,®U ipteäfen ein grofiel ffiort and, SRonfignor/ 
jagte er, feine Bewegung mit 9)lii^e nnterbrüdenb. 
^ÜReine ®e(iv3feit l^angt lange fd^on an einet folii^ett 
Steife, unb iäf »ürbe bie «jpanb fegnen, n^eU^e mir bie 
gjlittel baan Mte/ 



Digitized by Google 



— 72 — 

jßiebei ml^te bod bed f)riefkeKd fotfd^enb auf 

Jeinem ©efic^te. 

„^eißd^l^ jagte et boim, mtb ging loeitet Ue 
S3üd^et ju muftent, „in 9tDm lebt matt tm gut, tt^euu 
man unferer Ätrd^e angehört. Sßenn ©ic in i^reu 
ittXttiSel^tten, jo lie|e fi^ lei^t eine ^fteUmi^ 
bei unö für ©te ermitteln.'' 

„@iä)mi @ie mit biefe, SRonfignor, nnb td^ bin 
ber ästige'', rief äBintelmann, ber fid^ n)ie ein SSer- 
3n>eifebtbet an biefe le^te Hoffnung Hämmerte. 

ir^gemad^tl @ie lönnen anf mid^ ted^nenl" oer» 
fe^te ber ^fbudix^ unb fd^ritt graüitätijc^ bem 2ltt8* 
flonge gtt. 

äBinlelmami {a^ bem bai^intollenben Sagen nod^ * 
lange nad^. @d nm tl^m gn ÜRnt^e, att oB ed mnr 
eine (Srfd^einnng gen)efen fei, fo n)enig lonnte er fid^ 
biefe ^)Io^Iid^e SEßenbung feineö @efd}icle8 i^orftellen. 
@tnem (Srtrinlenben gleid^, l^atte er ben @tro^^lm 
erfaßt unb glaubte nun bamit fogleid^ baö Ufer ge^^ 
monnen gn l^oben. @r fal^ in bie fd^enbe @onne, 
unb fragte fie mit feinen Sebalden, mie oft fie i^m 
iiod^ an biefem Orte aufgellen »erbe; bemt er tonnte 
ben Sag feiner 9(breife nun nid^t fd^neU genug am^ 
bred^en fe^en. 



Digitized by Google 



— 73 — 



„@ie fmb ja mie in bie &xbt gemad^jen/ 
eine ©timme neben i^m nnb %xanU taniijk auö bem 
©Ratten bed j^enben 9beitbd t^ot i^m auf. «Sfi^Ien 
@ie benn bie Äalte nici^t?'' 

@t f 0^ SBinletmatin*^ ^onb mib f onb fte eiftoni 

n^ä) nut| n^ittlid^ übet @ie toaä)tn, aU oh ®ie 
ein ÄhA toaren," fagtc er fo^)ffd^utteIttb imb gog i^n 
in bod ^ond. ^^äSenn ©ie 3^ten ^ö£|>ei; nid^t beffet 
in Steigt nehmen, fo mirb 3f^t ©el^aufe, »ie @te eö 
nemten, S^tet |>f!^e nid^t lange mzfft bienen, unb bad 
n)dxe bod^ fd^abe nm @ie/ 

„3a, mein gnter c^crr granfe, b<i9 tDÄte je^t aud^ 
loixUid^ fd^obe, {eit mit ein gunfd^en ^offnnng bonunert, 
bie ettjige ©tabt mit biefen meinen Singen gn fe^en/ 
tief äBintelmann, ben SUten nmamenb imb bann in 
brei ©d^en bie ©tnfen l^inauffpringenb. 

„@t tft lool^l betimden!^ fagte biefer, i^m to))f« 
fd^nttelnb nad^blidfenb. 

Unb toxt bod tInglfidC immer gn paaren in ba9 
. aRenfd^leben treten foQ, fo fnd^te oud^ bie Svenbe ben 
ormen SBinlelmann biefen Slbenb nod^ in einer gleiten 
@teftalt l^eim; benn lattm l^otte er fein Sinnner erreid^t 
nnb bie iaxxtp^ angegünbet, \o flo^fte ed n)ieber nnb — 
SBiI^ebn SebCnd^en l^ing an feinem ^)al{e. 



Digitized by Google 



— 74 — 

„3<^ ^ftt in Seipjis,'' {agte er ^unb mu§te beu 
ttmiDeg mad^en, efmn«! loieberjute^etu 3^ Im 
biefen S^lad^mittog mit bec 9)^^ an, imb li^ bann 
ftel^enben ^uged au S)tr ^fincM. S>{e 9la(i^t mu^t 2)tt 
mid^ mm fii^oii l&ei S}ti: bel^faltetu'' 

p^SRtt taufenb greubeu, unb foUte xä) ©ir mcm 
eigene^ Sdeü ebnfomeiL 3f^t iirill id^ aber wt afka 
S>iiigett für ein ^eobeffeu unb eine Slajd^e äBein 
Sorge tragen.* 

^^att!' rief SSU^elta Sebtnc^n unb ^ieU i^it am 
arme aurücf. „6ö t[t für StUeö geformt." 2)amit jog 
er aus beit )oeiien Saf^ feitted SKoutett Derf^iebeste 
9)alete, iveld^e bie 3ngrebeniien ju ^unfci^ unb lalter 
SOäft eitt^ielteit, l^erattS. „9htr l^ei^ed SBaffet braud^eu 
loir/' fagte er; ^ibann fonn unfer „^mtitoxma^ 
ertönen. ^a[t ®u noä) fonfi Semanb l^ier, ber ait 
ititferm Sommerd Sil^eil nehmen mSd^te, fo la^ i^n 
lommen.* 

ttiideliiiaim gebadete Stoirfe'i unb Ite^ i^n l^erauf 
bitten. S>iefer erfd^ien, atö bie greunbe fd^Du über 
il^re ttdd^ften Sntereffen aufigefprod^en Rotten, unb ber 
S>ritte uidbt mel^ {Uten bunte. 

„3d& ^ö6e mein Äorn gut uertauft," fagte SSBil» 
beim im Saufe bed Qkf^rad^ed, «^unb mein «Oter toirb 



Digitized by Google 



75 — 

jufticbcn fein. 3(i^ l^abc ober mc^^r noä) get^jan, td^ 
l^abe mit oit^ eise Stau mit €t!ffattbüL** @t lad^e 
faft üerjd^mi^t bei biefer Sleu^erung. 

„3tt ber Zl^atl'' tief IBittlebttatm fibettafd^t. „(So 
la^ und anflogen auf S)ettt @Iud!'' 

„9lid^t jo tafd^/' fagte agtO^eto iriHel^nenb. ^üReitt 
^ec rnul esft fetiteti Ofloiifett« geben. & ift bie 
Stoci^ter unferö SKatleiö, ein ijerbammt l^übfd^eö, ftif(i^e3, 
gefnnbed 9Rabd|en, ba^ fiil^ btd^en vaA jn )oenbeit 
loei^, unl) m^aim i^ce :paat S^^aUr mitbringt. £)a 
meine ©tjie^ung del gebfiet f)ai, mu^te id^ batmtf 
Siudfui^t nel^mea«^ . 

„<Bo wirb er mit ©einer SBal^l aufriÄe« fein,* 
fagte äBinfelmonn, ftol^ übet bed gteunbed gute 9ud* 
fid^ten, 

^3d^ glaube ed aud^," gab biefer ^xs&A. ift 
<iber bod^f jd^idlid^, bie ©ad^je uid^t frfi^cr obgemat^t 
iin^ufel^en, et fein Ämen baju gef^Jtcd^en l^at: 
i^atum woüm tovt nod^ ttid^t barauf anfto^en. 
mu^ ©ir aber nod^ er^a^len, bafe i^^ furjUd^ in ^)alfe 
«emefen bin, rnib S>eiiten alten mküt befud^t ^abe. 
®r ift red^t grau getoorben, aber immer tiod) gleid^ 
loofflmotknb fftt ©td) gcltmrt imb fragte t^ttne^menb 
:nad^ iDeittem @rge^en.'' 



Digitized by Google 



— 76 — 

fagte Binfeltnoitti Ue ©tinte faltenb. „^tt feine 

Äoc^ter, wie fte^t mit bet?" 

„Sie t)at {[)m lotebet gcfci^rieBen. Sie ift na^ 
Srantteid^ gereift, U}ie fie i^m meU)et. @d mar i^m 
ein Sroft $u njiffen, ba^ fie lebte, obipol)! ein fummersf 
))oQet Stoft; benit l^ätte er fid^ t^rer itid^t gu fd^Amen^ 
fo läme fie geipifi ju i^m." 

„9l]rr }tt toal^r!" fagte SSiidelmatm bebauemb,. 
,y5Dabei fätU mit ein, toad ift benn eigentlidb aud un^ 
feteö Äentl^olb 9Kd^te getoorben, ^^rr granle? ©eil 
biefet nid^t mel^t })Ux arbeitet, l^abe iäf fie gonj au^ 
ben ©ebanfen »erloren, unb boc^ intereffirte mxä) bie 
©aii^e fe^t." 

„3Ran tt)ei^ nid^td Don i^r, bie Sßutter aber ift 
O0r Jhmnnec geftotben." 

„©ntfe^lid^!'' rief äBinfelmann, unb becfte bie 
^anb über beibe 9(ugen, buri^^ bie SSBorte an ba§ offene 
@rab bed SSaterd, itnb bie einfonie, trauentbe SRut» 
ter erinnert 

„^reube unb ©d^merj! — SBie rafd^ folgen fie 
einanber, unb tt)ie fo ganj finb wix bad ©{>iel )oon 
toeti^felnben ©inbrüdfen! 3)iefen 5Blorgen nod^ — war 
mein Seben eine l^offnungdlofe iDebe! — 3d^ fa^ jn 



Digitized by Göogle 



— 77 — 

%en SBolten mpet, fud)te mtt meinen Sngen bie 
lad^enbe @0nne, liel^ mein Ol^i bem faufelnben SSinbe 

unb fragte mid), ob benn mein Dafein in bem 23erte^r 
mit tobten Säuii^ent enbigen toiabt, nnb nie bie @egen« 
^art eine^ Steunbed, bei ^jtudtaujd^ be^ lebenbigen 
SBotted, Sbtge in Stuge, ber Umgang mit (äleid^geftnnten, 
bad (Streben nad^ gemeinfd^aftlid^en Bielen, mic^ ex^ 
quiden, befcltgen, beglüden foHe! — Unb faum ift bcr 
Stbenb ba, fo lemi^tet mir bie ^offnmtg nnb — eined 
greunbeö »J)anb brüdt l^erjUc^ bie meinige! SBil^elm! 
S)e{nen Sang ^ier^er, ben binnen S)ic bie bittet! 
S)enn 2)u l^a[t eine ganj gebengte Süienjd^enfeele auf« 
gerit^tet." 

freut mid^, bafi S>it mein Sefud^ lieb iftl'' 
fagte biefer gemütl)Hc^. „3^^ l)«^fft^r n?nrbe fo fein, 
nnb ed ift mir lieb, ba^ iäf mid^ nid^t in S)ir geirrt 
^abe. UebrigenS aber begreife ic^ ntd^t, u^orübet; iäf 
SHd^ trSflen \oü, benn 3)n Wft ja in einer gage, bie 
S)u 5Dir felbft gemault ^aft, 5Du n)o^nft in einem 
©d^Ioffe unb l}aft fo »tele Snä)ex, xok 2)u nur 
immer münfd^en fannft, nnb bad, meine id^, gel^öre gn 
^Deinem @ilüde ? Sa0 fe^lt ^ir benn eigentlid^ nod^? 
3d^ lann e« nid^t errat^en, fo fage e9 mir!* 

„Unb loenu id^ ed 2)ir fagte, fo U)ürbeft ^u ed 



Digitized by Google 



— 78 — 

oud^ xtoä^ niä^t loiffen,^ etmibette äBinfelmann voüi* 
miitl)tg, „bcnn c3 fittb ©ingc, bie JDu n\ä)i 
iveil S>tt @ie nid^t fennft.'' 

,,Äennft ®u fie bcnn?" fragte Sener gutmüt^ig. 
,f^äf al^ne oetfe^te S^iittelitianti finnenb. — 
^ege eine ©e^nfud^t naä) x})xm ä^efi^e, in i^ter Qd^ 
fcnntnt^ Hegt ba9 Siel meinet Strcbenl; gelange td^ 
bid bo^in, fo bin id^ fertig.'' 

„©ann eile Heber ntd^t fe^r bamit, benn mm 
man fertig ift, f o and.'' 

„äBei^ @ott! S>VL \ja\t ein grc|e^ unb ein loa^re^ 
Sort gef))tod^en/' rief SBinfebnomt erregt nnb f^ng 
anf. „^a freilid^! SBenn man fertig ift, fo ift ed 
onö — nnb and^ mit mir — »irb e§ bann au§ fein!" 
Seine SRiene nmb&fterte fic^. ,^@tf)|en mir an!" rief 
er, unb fu^r mit ber burd^fid^tig l^ageren $anb über 
bie @tim, oB »oDe er bmiHe Silber »erfd^end^en. 
„@d lebe bie 3ngenb, bie greunbjd^aft unb bod @d^önel 
3a, SBit^elm, »emi mir fertig {tnb, bann tft t9 an»; 
borum — mpKen mir nnd lieben, fo lange nod^ bad ^id 
r>ox unö liegt! $od^ lebe unfer Streben — benn ba0 
(Streben bed SRenfd^en ift fein geben; — mo er ben 
^unft mad^t, beginnt fein ZohV 

Sie liefen tfftt Olifer erlRngen, nnb aud^ Sranfe 



Digitized by Google 



— 79 — 

fKmmtc »arm mit ein, benn er jebac^te bcr beuors 
{tel^enbeii SeeitMgimg feiltet Sotologed ittib meiere Sude 
iamit in feinem geben entfielen mürbe; leife mieber^clte 
' et ballet Dot ftd^ ^tn: „roem man fertig ift, fo ift 



Digitized by Google 



Oonditia sine qua non. 

m ©(i^Io^garten ju ©a^lcn, bem brf SBurjen ge* 
legenen l^enfii^aftlid^eit ®ute bed trafen Don Sunon, 
ginjen an einem fd^onen ©ommermorgen im ©djatten 
efaiet tot^Hd^ blu^enben «aftanien^aUee jmei aR&nnec 
in eiftigent @ej))rd(i^e auf unb ab. ©ie fd^ieneu biefen, 
bem SBol^n^aufe entlegenen ®ang getva^It ju l^aBen, 
um fomo^l t>oi O^renjettgen, »ie aud^ »oi unmiOfoni« 
menen Störungen gefid^ert ju fein. 

„3a, id^ nut^ ed onfcid^ttg gefielen , mein liebet 
äßinlelmann/ na^m ber SDlalcx Defer mäj längerer 
9>anfe t>im9ttma bodSBort; ,,e§ ^at mfd^ nnongenel^m 
fibeirafd^t, ju ^ören, bafi @ie, um S^^red meltlic^en 
Sortl^eiled millen, 3^ret Sieligion entfagen tooDten; 




Digitized by Google 



— 81 — 

unb iä) ipar ba^er ber ©elegen^ett fro"^, ©ie l^ier 5U 
treffen, um oon Sonett felbft eine ^fDätnng ftber bie« 
fen, üon einem crnften SDlanne, loie Sie, mir \o be« 
frembenben Sd^tttt gu etl^alten. ®ie tbmm, bei Sinter 
Bilbung, unmöglici^ @d^ei:j mit S^ten Ueberjeugungen 
treiben, mtb ond^ toieberum nid^t im @rnfte bntd^ biefen 
äBed^fel bod <^eit 3^ter @eele ju förbern beabfid^tigen. 
SBaö alfo fanu ®ie üermü^en, \xä) ber 9lömi|(i^ett 
Aird^e in bie ^mt gn werfen, »od SRonfignot 9t« 
d^into Deranla[{en, avLd 3^nen einen ^tofel^ten ju 
mad^en?" 

* äBinlelmann ^otte, auf bad ))einlid^fte beilegt, biefe 
3Dtat)nung feineö greunbeö entgegen genommen. Sr 
toatf erft einen angftlid^ fnd^enben Sdlü mnl^ec, beoot 
er mit l}alblei)er Stimme ermieberte: 

,,2>ie Unmögttd^f eit, meine Sebendioeife in Slöt^eni^ 
langer ertragen ju können, ift bie Urfad^e meinet lieber« 
tritte§! 3d^ mufte murolifd^ nnb ))^pfifd) 5U ®runbe 
gelten, n^enn id^ bort au^l^arrte. 3d^ tarn bie^ einfame, 
me^anifd^e «Einleben meiner 2;age nid}t auö^Iten. 
jDefer, toad @ie ond^ fagen, »ie @ie mid^ and^ tobeln 
mSgen, lieber £)efer, id^ Eann nid^t anberd. SBie {prid^t 
mtfec Horner: 

8dlt<, SBbifcltnatnt. IL 6 



Digitized by Google 



— 82 — 



,9Kd^t« ift bod^ fo eitft wib nnSeftSnbtg auf (Srben, 

%H ber ^enf(^, bon ^Kem, toa6 Se6en ^aud^t unb fid) reget. 

9Hiiiinenne(c ia beult er, bag 8öfe« i(m b»^t in ber äafmft, 

®5(renb {^dl i^nt ble ®5ttet t»etlei^r nnb bie ihrie ito4 ^eben, 

!2)o^ toenn S^raurigcö nun bie feligen ©ötter boHenbct; 

2)aim erträgt er umnut^Söott, im bulbenbeu ©eifie. 

2>niit fo änbert bev 6i]iii ber perblu^en (StbenbetDo^iter, 

@o tok onbcre Sage (erführt ber »oltenbe 8ater.' 

fBWr ober »erftreici^en bie Safere, bie fc^onften unb 
Bejtm bed Sebend^ ol^ne ba§ ^ fte lebe. £eben tft 
itt^ nur benfen, lernen unb erfennen; leben ^eigt mify 
entpflnbeti. 3»in Seben gelberen @{nbtft(Ie, bie und 
burd^ bie ©inne jufommen. ober fü^le mic^ mie 
eine SKafd^ine, xä) f^)re<^e mä), waa 3(nbere in Süd^ern 
niebergelegt, unb ftmnm ift mein äierfel^r mit ben @ei^ 
ftern ber SSerganäen^eit* 

„SIber mxvm im trafen nid^t eingefteben, ba^ 
Sf)ntn bie Stellung niä)i genügt?^ 

„9taäilbm idj felbft um biefe @telbmg, toie um 
eine @unft, gebeten? äBie !ann i(i^ biefem gütigen 
9Ranne je^t befennen, ba^ iä) fie nur nac^gefucä^t, 
l^offenb, et tt»&be, fobdlb er meine Aenntniffe ttpxobi, 
felbft finben, ba^ iä) bort nid^t an meinem ^la^e fei? 
& ift mein llnglüd, ba§ iäi an feinem großen Dtte 
geboren bin, ts>o \iä) bie @>elegen^eit geboten ^ätte, mic^ 



Digitized by Google 



— 88 — 

jtt bilben. Sie glauben ntd^t, tote peinlitf) ic^ fül)Ic, 
aller Sütmeit bed gefeUigen Sebent ju entbel^reit, tefaie 
einzige fiembe ^pxaäjt reben, unb mid^, m iäj ex^ 
fd^eine, fo ^äfUäjt 3U ^räfenthen, ba| ^ ihet miä^ 
felbft mbt^e. *) äBoju bient mu mm bieje huxä) 3Raiu 
gel, 5Rüt^ unb @ntbel)run9 ge^jflegte 2ßi|]enfd)aft, toenn 
fle mir Dot ben 9ßenf(i^en feine @eltmtg Derfd^afft, nod^ 
mtr eine Slnftellung gemährt, bie mir ein forißenfreieö 
eebett geftattet! &oU iäf ntm felbft mit bie Seilte 
t)eifd^lie^en, )e^t, biefe fid^ mix öjfnet? — Bad ift 
ein SBed^fel bcr 5Reltgion »citer, aU ein anbere§ Äleib, 
mit bem id^ in bie £ii;d^e ge^e? 5Dem äBeifen ift bie 
®tfentttni^ ©otteö eine üon allem ©o^ma getrennte 
@ad^^ unb loenn et fid^ einer religidfen @emeinbe an^ 
fd^Iie|t, fo ift ed au& S3equemlic^!eitJ' 

„9Rt9 ted^t gut unb xcaljx, mein lieber SBinfel« 
mann, i^ ^abe bagegen ond^ gar nid^td einjttn)enben; 
allein fagen Sie mir nur, waö bem 9luntiu8 fo be* 
fonberd an Sinnen gelegen fein tarn, — einem |>rofe«' 
Ipten, mit bem er, unter und gefagt, nimmermel^r 6^re 
einlegen toitb.^ 



*) SBinfermomi an 8creitb9 in Ux ©anunlung \smä^ 

6* 



Digitized by Google 



— 84 — 



n^ä) tarn mix baö fcEbft niä)i eillären;'' faftte 
Sinlelmoim mäfimViä). „(St tarn ehted Saged ganj 
mtxroaüü naä) ^büt^tni^, uub {eitbem i[t {eine gteuub« 
fd^aft für mxäj ju einer 9lrt 8etbenf(i^aft gefttcgen, fo 
ba^ ^ oft felbft übet feiste fo gor gfittftige aßei« 
nung üon mir tn 3Sertt)unberuttg gerat'^e." 

„@oate niäft bie Obdftidt^ ba^iittet fteden?'* 
fragte £)efer nad^fiunenb. 

„SaSer?* rief aBinfeCmoim »etl»wibett uitb MieB 
fte^en, ben Ungarn mit großen ^geu meffenb. 

„®te fcl)0tte grau, ber tüii auf unferm erfteu 
<£(aiKge naä) 9löt^eni| begegneten;" emieberte Oefer. 
— „ßntfinnen @ie fid^ nod^?" 

„©ie?" fragte SBinlelmann gef^jonnt. „9lbet »ie 
tarne benu bie bem ^mtün^V* 

„SBtc fd^one grauen 3U galanten SJlannern lom« 
men,^' oerfe^te bec junge ^alet lad^enb. „^k fud^ 
unb iDerben gefud^t. grau r>on Dbalinöfp ift mit bem 
9lttntiud jugleid^ mieber in SDredben eingetroffen, nnb, 
loie bie äSelt fagt, fo bel^errjc^t fie i^n üoUig, er lebt 
nnt in tl^t unb nur für fte. Sollte biefe nun nid^t 
Si^re geheime gürf))re(i^erin fein?^' 

„^lb^üä)l" fagte SBinfelmann üoH SSermunberung. 



Digitized by Google 



— 85 — 



ifSUeitt, — iäf tarn mix immet noä) nUt^t t)otfteUen, 
ba^ l'ie eö fei." 

„@{e {oUten ftd^ Dov allen 5Ditigen haxäbtt Qimi^ 
jjüt m\ä)a^^n; benu ift S^re fie, fo fte^enSic am 
SotaBettb Sl^ted @ittde9. 9rait€it)nrotect{on xxäfM l^iet 
Slled and. ^jUtf bie)em SSSege aUein et^dit man g^nen« 
ftcHctt, ^enftonctt, JRcifcftipcnbien unb ®ott wct§, »ad 
Med. ©teuren @{e al\o Dot aUen 5Dmgen biefet 
©onnerin nad^, unb ermärmcu 3^re ©efuljle für Sie." 

„^äf tarnt nod^ gar ni^t gu mir fommen dov @t« 
ftannen. @li)abet^ bie grennbin beS 9luntui6'r) Sie 
bmme id^ bem auf ben @$ntnb/ 

„@{e befnc^en i^n, nnb begegnen üfx jnf allig." 

„2)ann bürfte iä) fie bod^ nic^t erfennen, fonbern 
m&^e ed von il^t emarten. — ©onberbot! äBad fid(^ 
nid^tSlUeö in ber Sßelt autiäät! «Iber ©ie ^abcnSiec^t, 
e8 Idnttte mir t^iel ®nte9 baran9 ermad^fen, ed m&re 
ganj bie geeignete protection. — -ißnr fnr^te id^ mic^ 
immer, irgenb ebien anffaOenben ©d^tttt ju t^un, and 
@orge, ber ^err @raf mdc^te ^nnbe baDon belommen, 
nnb mir feine @nnft entjie^en." 



*) Oinfdittann an 8erenb«. Jtotbind ffti eine f^Sne 
SRoitreffe« bie lenne. 



Digitized by Google 



86 — 



„S)wam ber vjiabe SBeg bet Bcftc!" fiel Dcfcr tafd^ 
eilt. irS^fT^ti utib gefielen @ie i^m no^ 

l^eute btc garije ©ad^e." 

lyttnb loetm nid^tö bataud loucbe, \o l^fitte id^ l^ier 
Derfptelt unb auc^ bort, ^ä) moäfU ben @tu^l, auf 
todäftm iä) fi|e, nid^t fottfd^tebest, Btt ftd^ mit ein 
anbecer bietet ^jlud^ bad i|t ein glud^ ber ^mxiüj, ba^ 
fte bem ®em5t]^e ehte ftengftltd^teft leiert, bie t)ox jebem 
neuen Sebendfd^ritte gagenb ^xsudttüL" 

„Uttb bo(^ n)üttfd^en ©ic ben fiebern ^afeu ju »er* 
laffen, m fie nad^ SefoUen Sl^en ©tubien leben ton« 
mrif" jagte Defer lopfjci^üttelttb, ^Oefte^eu Sie eö al\o 
nur, liebet SBinlelmann, ba^ in Sl^tet 9latut eine ge» 
U}i||e äJoiliebe jut äJetöubetuug liegt Nullum mag- 
num mgemum.« 

„®te meinen SSetanbetung, »ad bieUeid^t bod^ bod 
©treben nad^ einem görtfd)ritt in meiner Sntmicletung 
ift/' etloiebette Senet enq)ftnblid^. ^3)ntd^iOgen nid^t 
aud^ bie äBeijen bed ^jUtert^umd unjal^lige Sönber, um 
SBiffenfd^aften ju fud^en; tootum follte id^ dfo nid^t 
auf i^tet &pVLi gelten? 3d^ i^abe nid^td, mobutd^ iäf 
miä) ^eri?DrtI)un tann, alö bie gried^ifd^e Literatur, unb 
9tom ift bet Qtt, w biefe mit @)eltnng Detfd^afft. 



Digitized by Google 



— 87 — 

S)ag iä) bal^in nid^t gelangen fattn, sine conditione 

sine qua non, ift hetauaüä).'* 

„Uttb toad bietet man S^nen fnc ben ttebettritt?" 
fragte Defer, toa^renb bie Dberlipi)e ein gemiffeö [tolje^ 
Sad^eln nm^pidte. 

ift mii; bie @teQe eined SäMioÜfüM beim 
©arbtnol ?)afftottei angetragen; er ^t meine gried^tfd^e 
•^anbfd^rift, bie man jn bem Bmede oor einiget Seit 
uon mir »erlangte, jugefanbt erhalten; fie l)at iljm ge- 
fallen, nnb et !^at bem ii^ettn Sfhmtind gef(i^tieben nnb 
i^m bad ^^uerbteten für mici^ gemad^t SJleine Steife« 
gelber foU td^ l^tcr erhalten, ©et ßatbinal ift ein Sit» 
ttd^er «pen, et ift 1682 geboten; foUte et ftei^, fo 
fel)re xä) I)ter^er 5uru(f. 3)eö Äontgö üon ^olen Setd^t* 
tratet, |)atet ätanc^, inteteffitt ftd^ gleid^faUd fiit bie 
©ad)e. Sie fpielt nun fd}cn |o lange, unb ift ju toeit 
t^otgefd^titten, aU bafi xä) autnd lönnte. SBenn nnt 
bet @raf nid^t ftül^et baDon I^Qtt, aid bid Med enjt« 
fd^ieben ift, bann Bin id^ Bem^igt. ®o lange et in 
&i\maäi mat, glonbte id^ bied nidl^t befotgen gn mnffen; 
aber fett feiner SlnEunft ^ier, jittere id^ üor biefet 
^»glic^teit'' 

£)efet bemegte bebenEiid^ fein ^axoft 

„Wx toxVL bie ganje ®a<i^e nid^t red^t gefallen;" 



Digitized by Google 



— 66 — 

fagte et mit gefaltetei; ©tinte. „5Died oiete dteben über 

eine fd)(te^li^ toä) \o geringfügige Stngelegen^eit \i)üx[t 
mir ber SRu^e nid^t toertl^. Siegt bem 9htntiitd fo fel^ 
Diel baran, einen ^rcfelpten mä) ^^om jenben, unb 
babnvii^ bem Zapfte feinen @ifer auf biefem l^eibnifd^en 
ä^Dben 2^ bemeit'en, fo {oUte er \iä) me^r beeilen, bieft 
SBetf ju t)miäjkn. (Sr brau(i^te S^nen nur baö Sieife^ 
gelb gn geben, unb @ie maci^ten ftd^, frifd^ getauft, auf 
ben 32ßeg. SBäarum ift ber reict}e Jperr benu gar fo 
Stonmi^ä), toernt er bem Gimmel ein DerirrteS ©ci^af 
juful^ren toiüV 

„SBetI xif auä} bort eine fixere ©telfung für mid^. 
begel^re. ^ä) tarn niä)i leid^tfinnig nad^ äiom ge^en 
unb bort aller SKittel ju meinem Unterl) alte entbehren." 

„Unb biefe ©teUung bietet 3^tten ber @arbinal 
9)afficnei? ©ie ^aben e^ fd^riftlic^ t>oxi i^m, ba| er 
@ie bei \xä) anfteOen tviH, ed ift nid^t blog ein fd^&ner 
Sroum unferd galanten ^untiud?^ 

„^Sren ©ie, »aö er mir felbft barübcr fd^reibt/' 
fagte äBintelmamt, einen S3rief I^er))0r3iel^enb, unb feine 
©d^ritte an^altcnb, überfe^te er: 

„3äf foU fogleid^ bei meiner SUhmft in feinem 
^alaid abtreten, o^ne in ein ^irt^e^aud Dörfer ju 
ge{)en. (@in red^t burgerlid^er (Sinfall.) @r n^o^nt att 



Digitized by Google 



— bd — 

Secretarius Breyiom ))avftU<i^eit ^alafte gegeit» 
übet. \oü bajelbft commodamente logirct Q>exben. 

tvfirbe tdäfU an ber graflic^^bfittamfci^en Sibli^f^ef 
mliexen; bie {einige jei bie ftdrffte in Italien, unb eine 
bet ftärfftcn mMäfi in ber 2BeIt Sie fei ftarf an 
300,000 nnb gmar de' libri sodtl @ie fei mit grie« 
d^ifd^en 9!}lanufcriptiö fo mo^t üerje^en, ba§ er glaubte, 
jn be^ 9)atec9 Monlfaucon Palaeographia Ghraeca 3n^ 
fo^e machen ju {onnen. @^ fei jmar @ebrauc^, ba^ 
S>iejentgen, bie Bei einem (Satbinal in S)ienften ft&iben, 
{d^tt)arg unb k petit coUet gingen; boä) jolUe iä) meine 
grei^ett ^aben. Sene Srad^t aber mbinbe raid) in 
leinen geiftlid^ @>efd^aften; benn bie Sbocfoten in 
JRom ■ gingen felbft aljo i3ef leibet ic. ic. ; nnb ba^ eB i^m 
fel^t um mid^ 3n t^un feL'' 

f,S)a idj nun mehrere {olc^e Briefe oon bem{)enn 
in ^anben ^abe, \o mn§ xcS) hoä) annehmen, ba^ eS 
i^m mit ber @a(^e @mft fei'' 

„S)ann lüärc bic Sd^mierigfctt nur baö äieifegelb, 
toie ed fd^eint?'' fragte iDefer, äSinfelmann nad^benlli^ 
in bie Slugen fe^enb. „Unb biefer grofee unb reicE^e 
^err, bem fo öiel an Sintern Sefi^e Hegt, tt>iK eben fo 
menig, mie unjer frommer ^ntind, bie )faax S>ntaten 
bajn l^iergeben; ja, beibe ^enen entbloben fid^ ntd^t, 

Digitized by Google 



— 90 — 

eine ^tt S3ettelei batum eingufteUeit? S>et 9>aiet ätoud^ 

foK bem Äontge baö ©elb ba^u ab)cf)iDa^en, beffen @ut= 
mut^igfeit cibm^tobxam ift, felbft )e|t, tt)o bad 
SSolf junger leibet? Gelingt bad nid^t, mill man 
mit bem ftttt^rtnjen einen SSerfud^ ma^en, inbem mon 
{^m Sl^re ^enntni^ bet gtieci^ifd^en <B)ßiaä)^ tü^mt, 
für wcld^e bicfer, ber SKobe entfpred^enb, o^ne fetbfl 
Diel booon gn oetfte^en, eine groge ä3eionnbemng ^egt. 
©(i^tägt aud) baö fe!^(, fo bleibt ncc^ unfcre junge, über 
äknnogen gro^mittl^ige äRotia Antonia, bie ftetd axti 
leerer ^örfe ja^it, unb ^ianconi mu^ ^ier bie Der« 
mittetnbe ^erfon aBgeBen. — ®o üiel 9Rü^e, Sntrigne 
nnb Slttffi^ub i[t mir unertlarlid^, n)enn ed bie)en 
romifd^eu ^perrn ujirflid^ an S^nen Hegt. 3(ud^ foHtc 
ed beten @^re jmoiber lanfen, einen @ele^rten mit 
f&d^fifcljem ©elbe für Stom gewinnen ju tooUen. 9(ufs 
tid^ttg v3cfav3t, mt^ toibett bieö Setragen an; nnb e^ 
t^ut mir to^fff @ie einem {o tleinlic^en ^anbel ^j)rei0 
gegeben ju feigen." 

äBinfelmann fenfjte tief. 

„5Ber bie ©unft ber ®ro|en fud;en ücrbammt 
ift, mn§ gefaxt fein, i^ren Sannen jn Begegnen/ fagte 
er traurig, „^nä) bei ben älten finben fid^ Seijpiete 
ber 9[rt Sine Sonfba^n, toit bie bed Sttiftotelel, Be* 



Digitized by Google 



— 91 

fd^ietten r>on ber Qkb^t eined «leiratibet, ift efate Sttd« 

na^me üon ber Siegel menjc^Uci^er eyifteujen im Slllflc* 
mehtett, )»{e e9 aud^ fein itmfaffeiibe9 SBiffen {ft. ttSre 
^ 3)later, fo tt)üi:beii meine äüerfe füt mic^ reben, 
man lanfte fle mit ab, unb td^ todre ein freier 5)^enic^. 
— Snbem i(i^, meinet Statut naüf ein ^&nftlet, bie 
flelel^rte 8aufba[)u einfd)luv3, ^abe ic^ ju ixiäjt^ ge* 
btod^t, unb nut |)totection lonn miä^ je^t )9om ttntet« 
gange retten. 3n {Dieser Sage barf mau nic^t übergenau 
tn l)et SBa^I feinet SRittel fein. 3)ad geben ift bo^ 
fd^on, Cefer! unb bo^ meinige ^ongt an biejer legten 
Plummer. Urt^eilen ©ie barum nid^t inä) fid), unb 
lood @ie in einem fold^en SaQe t^un tt>ätben, benn 
©ie [inb gefunb, unb fenuen nietet aus eigener 6rfa^* 
Yungr tDttd id^ entbel^te. Raffen @ie meine Sage, n)ie 
fie i[t, ind '^ge, je^en @ie meinen Körper an, ber 
laum nod^ fort will, meinen ÜRagen, bet nnt nod^ 
SBaffetgtü^e k>etbaut, meinen ©d^laf, ben fieberhafte 
©d)mei^e unterbrechen, meine trwiuvivjc Seele, bie nur 
btttd^ bie angefttengtefte Stbeit fid^ i^et g&nglid^en 
9lieber(age enthalten tann; unb fagen ©ie bann, ob iä) 
bie einjige ftd^ mit bietenbe $anb nid^t faffen, — 
ob id^ mein Seben nid^t retten joU ? ©ie fonnen mir 
erioiebern: ©oirateö l^abe ben ©iftbedjer getrunfen, um 



Digitized by Google 



— 92 — 

feilten Ueberjeugungen treu ju bleiben; allein er l^atte 
bamalö anä) fdjon bie ^cd^fte @<)i^e feiner geiftigeu 
@ntoide(ung eneid^t, mcb butftete ni^t me^r nad^ @t« 
tenntni^; ic^ aber fcmme mir t>ox, vok ein ^inb, ba^ 
feine erfiten ©(i^ritte üerfudjt, xä) fii^le mld^ ntd^t fer* 
tig, finbe in meinen @tnbien bie ec^te S3efriebignng 
n\d)t, bie fie £)em cjett)d^ren, ber barin feinem ©eifte 
bie angemeffene 9la^mng gnffil^rt; ed mtt| bal^er iiod^ 
etwaö Slnbereö in ber äßelt für mid^ geben, nnb um 
biefed Sinbere gu finben nnb gn ertennen, giel^t e9 miii^ 
fort, einen fertigen ^enfd^en and mir jn mad^en; 
bami, wemr bie ®ßtter eö fo befd^Iie^en, wtH xäf im 
^aSfn, mäf meiner Sättigung am Seben, mit l^eiterer 
©tirne c^?fern. 2)od) üon ber 6rbe fd)eiben, o^ne ein* 
mal and bem ä3ed^er bed ^end getmtden ju ^aben^ 
bavjegen fträubt fid) meine ganje 5Ratur." 

,,SBenn @ie fid^ nur nid^t men," fagteDefer topf* 
fc^üttelnb. „5Diefe innere Unruhe, loelc^e @ie {o unftät 
mad^t^ tarnt aHerbtngd tl^ren ®tunb batfat l^aben, ba^ 
3^re je^ige 33efd^äftigung 3^nen nid^t genügt 3d^ 
gebe ^u, ba^ für einen 9Jtenfc^en öon S^rer Silbung 
unb 3l^ren Aenntniffen bad Anfertigen eined ^ataloged 
für eine ^rioat-^iblict^ef eine ertobtenbe ^efd^äftigung 



Digitized by Google 



— 93 — 

t[t; allein ed fonnten [ic^ ioä) auä) Littel finbett, 3^te 
Sage l^tcr ju tjcrbeffera." 

„S)iz\t UnnUn ^iä) fixtbta,^ {agte ääinlelmann 
fd^mergltd^ (ad^elnb; „villcin fic finbcn fid^ nic^t. Swolf 

lange Salute finb oerfteid^en^ feit id^ bie ttnimfität rm» 

He^, bie Sugenb ift bamit an mir üorübergejogeu, ic^ 

ffcbt bad reife SRannedoIter etreid^t, nnb fte^e immer 

nod^ auf bemjelben 'i)unft — ©cit id^ in ^Zötl^enf^ 
hin l^abe id^ lein eingtged ÜRal l^erjlid^ mel^r 
gelad^r). 5Det S)iud meiner Sage l^ielt jebe fio^e 
@m)>finbmig in mir jnrud. S)a3U bie (Sinfamfeit, bie 
@ntbel^rung, bod ^gefid^t eined Srennbed jn fe^en! 
@tc tüiffen, lieber Defer, toeld^' einen l^o!^en unb ^eiligen 
ä3egriff id^ r>on ber Sreunbf^aft l^ege. & ift ein S>ing^ 
ba^ üieUeid^t nod^ nie bagewefen i|t, \o mt iä) jud^e 
nnb Bege'^re. 3n aDen neueren Seiten ift mir nur ein 
einjiged ä)eif))iel befannt, jioifd^en SDlarco ä3arbarigo 
nnb grangeöto Sremfanc, jtoeien Nubili di Venizia. 
@oId^ göttlid^n Sreunbfd^aft foOte ein S)entmal an 
allen Sporen ber Seit, an allen ;4,empeln unb ®d}ulen 
3um ttnterrid^t ber üRenfd^enfnnbe gefegt »»erben. @d 
tterbient ben großen i5ei){)ielen be^ ^ertl^um^f bie 



*) fBMUbamn an Sevenb«. 



Digitized by Google 



— 94 — 

incum in feinem ©efpräd^e „Sojcariä, ober üßn bcr 
Sreititbfd^aft,'' gefatmnelt l^at, an bie @ette gefegt gu 
tt}erben. 

„Sine Don ben ttr fad^en bet Seftenl^eft biefet na^ 
meinei; @in[ic^t, geölten tnenfii^Ud^eti 24tgeiib, liegt mit 
an ber Sieli^ion, tn bei* mir er5Cc3en finb. 3(uf 3(11 eö, 
)oad fie em))fte^lt imb an))teifet, finb geitlid^e ober en)tge 
5Belcl)nungett gefegt; bie ^J)rii?atfrennb{c^aft ift im gangen 
nenen Seftomente mit feiner ®ilbe emfi^nt, mie iäf 
unum|toBiic^ bett)ei)en tann; oieUeid^t jum @lüdE für 
bie ^ennbfd^aft, benn fonft bliebe be« ttneigennü^igfeit 
la nirgenbd me^t ein ^Id^.** 

f,^ä} »ei^ ]ä)oiif xok feurig ©ie tnerben, n?enn 
@ie auf bied SS^ma lommen,^ fagte Defer l&i^einb 
unb legte [eine .^anb auf äBinfelmanuS @d^ulter. 
„Unb bei fo ^o^en Segrtffcn »on ber gremibfd^aft, fo 
tt)enig ei^^roben moUen, ob biefe jc^oue, ^eilige ©mpfin:« 
bung aud^ wiiKid) eine erlcict)ene glamme unfereä Seit* 
altert fei! m ^anbelt fid^ babei bod^ um ein @nU 
gegenfommen üon beibeu ©eilen, unb toä^renb Sie, 
ftetd Syrern SemiBgen, .^ergen gu geioinnen, mi^tranenb^ 
balb »eil 3^nen bie goimen bed Umgang^ fehlen, balb 
»eil @ie nid^t »ol^l gefleibct finb, leinen ^nber tragen, 
feine fremben @))rad^en reben, fi(^ juritclgie^en, unb ben 



Digitized by Google 



— 95 — 

gebotenen Umgang nic^t fi^rtje^en, tann toä) ton feiner 
@te{getimg bed Ser^Itniffed bit Siebe fetit. @0 aBer 
i[t ed gemeinem im geben! äüix {lagen, bod nid^t ju 
finben, n^Dua^ wir unö fel^nen, unb bie einfädle Sact^e 
ift, ba| mit ed niä^t fud^en, ober ed nid^t auf bie ted^te 
äßeije {nd^en. @te maren ©reiben fo nal)e in biefen 
Sagten, ntib ttie feiten fa{) xi) @te. SScct bod meine 
S^nlb, Uber n>ar eö bie S^rige? — ©ie liefen »ie 
toD in bie @tabt, fa^en bie SRabonna Ott, mib Hefen 
nac^ Slöt^eni^ junidC, 3^re @ile auf äted^nung i^m 
^id^ttreue fe^enb; ©raf Sünan würbe ba^e^en eine 
&nie geringeren @iferd 3^nen mit Stenben nad^gefel^en 
^aben.* 

e^granle ^tte mir eö nad^getragcn/' fiel SBinfet» 
mann ein, „nnb ic^ fürchtete befjen ^i^gunft.'' 

„Sei bem wie il^m woHe, SSergangeneö Idolen wir 
nid^t wieber ein: alfo basta babon," fagte JDefer gnt* 
V^ä^g. ,,9lun aber »on ber Sufunft ju teben. 3d) hin 
freilid^ {ein 9ßarco 93arbarigo ; aUein nid^tdbeftoweniger 
)fO(ü)i tioäj in meiner ungarifd^en ^ruft fo ein @twa^, 
boS ben 9lamen ^tx^, wie id^ glaube, mbient, unb 
bad red^t brnberlid^ für ®ie enq)finbet 3^r ^je^en 
ift nun aüerbingö ber 2lrt, mein guter, lieber, bracer 
äBinlelmann, ba^ fid^ mand^ed boron bef[er wunfd^en 



Digitized by Google 



— 96 — 

lic^c, unb ba S^te ©timmung wo^I fc'^r üicl 6tnflu§ 
auf Si^re äSetbauung audubt, unb biefe bann loieber 
S^re &bcnöanfd)aumtgett in baö ^^offnungölofe ©rün* 
gelb iüuäfir bad in fd^maxien Stingen mitet Sl^en guten 
fiugen ^ugen l^inlauft, — fo badete iä), ipdre an 
ber Seit l^ier eine Reine SetSnbemng eintreten jn 
laffen. @in äBinfelc^en mar bei mir immer für @ie jum 
^Slaä)Ha^tx bereit; je^t aber, badete iä), näl;men ©ie 
ein @tubd^en gonj unb gor an, unb jSgen }n mir in 
bie ©tabt. ©itiüerftanben?* 

„9lbtx n)ie lonn id^ bad?^ fragte SBinlebnonn er« 
ftaunt 

„ÜJlan fann Siele§, »enn bie 9lot^tt)enbigIeit ge« 
bietet,'^ fagte Defer, i^m freunblid^ in bie ^gen fe^enb. 

SDIan fann, um fein geben gu retten, nad^ diom ge^en, 
nnb bed l^ettigen SSaterd Pantoffel ol^ne Glauben fttffen; 
man fann alfo aud^ 3Wt^eni^ uerlaffen unb in ber 
®tabt jn bem SRaler Oefer fid^ begeben, menn bie ®e« 
funb^ett bie{en äBed^fel bei äBo^uorted gebietet 3d^ 
ttjcrbe foglcid^ felbft jum $erm ©rafcn »on 33ünau 
gelten, unb bie erforbertid^e SBorrebe l^alten.'' 

„Defer!'' rief SEBinlelmann tief bemegt, unb fa^te 
feine 4>anb. 

f,3RtiUn @ie aber mo^t auf,'' fagte biefer, fid^ 



Digitized by Google 



— 97 — 

mit fd^elmif^m Sad^ebi jumdiDeitbettb; ,,€9 ift von 

meiner ©ette ttid^W uon ber Unetgcnnü^igfeit jener 
NobQe di Veneria bobei im @^iele; td^ loetfe, ivie e§ 
bad neue Sleftament kviU, mit bec äSucft nad^ bem 
@d^{tifen, mtb fotbere mefateii go^n; id^ tM efattn 
geiDiffen äBintelmann mit mix r>oxi ben @rie(i^en 
fci^tt)a^en laffen, btö td) t^m feine ganje Äenntnt^ ab* 
gelottfd^t ffabtf imb mie ein 9>l^ibia9 )u malen im @tanbe 
bin. @in anbetet iucian xoixh miä) gemi^ nid^t 3um 
gelben feiner ®eff>r&d^e mad^en, nad^bem iä) felbft bied 
ääelemttni^ meinet (Sigennu^ed abgelegt'' 

2)amtt eilte et bem ,^anfe ju. 

„^errlid^er Sungling," rief äBinfelmonn il^m nad^. 

»SWöge 3«"« 2)tr gett>ä^>rcn, unb alle unfterblit^cn ®8tter, 

«^09 S)u am meißen begc^rf), imb tote im bergen genehm ift; 

„Z>€m 3>tt verbienft ed nm mid^, bag S>{r Me 
^immltjd^en l^olb fütb; — loeil S>tt ein ed^ter S^eunb 
bift; — tren, tt?arm unb o^ne 6iv3enuu^." 

9Rit biefen laut r>ot fU^ l^ingef^rod^enen SrofM« 
loorten {c^ritt aud^ et langfam bem .^auje ju. 



Dl» <imxf[tn in pxüftl%Un. 

er Sameooi legte fein buntem gefttleib übet be^ 
SEBtnter^ lüei^e 2)ccfe. 2)ie D^jer Slbriano iDarb neu 
eittftttbirt, unb ein SöaM bagn gegeben, loeld^ed fed^^ 
nnb brei^ig taufenb S^aler foftete. Sie Sifte ücn 
@onq)0n{ften, ©dngern, aRufttent, S^aKettdngem nnb 
Saniexinnen in föniglid^en fDienften belief fid^ auf 
l^nnbert nnb fßnf nnb ftebcnjig ^erfonen. ©ie ganje 
@tabt tebete nur i>on ben auf ber ä3u]^ne er j(i^einenben 
©lepljanten, ^amceten, Srampelt^icrcn unb ^f erben, 
nnb tritiftrte bajmtfd^en bie @(i^ön^eit bet neu 
engagirten ©olotanjerin, SDlabame Stnbre, auö ^ariö. 

®Ö »or eine bnnte, tolle SEBirt^fcf^aft, man jagte 
bem äiergnügen uad^, atö ob bad menfc^Uc^e Seben ein 
großes geftgelage fei. 




• 



Oigitized by 



t 

— 99 — 

fftahvm fa| in feiner ©tenetfinbe nnb ted^nete, 

toobei er, ipie ein Sc^ultnabe, unter feinen Sudlern 
ben SDleffiad ton j^Ic^^ftod mftedt l^ielt , eine in bief en 
dtäumen i^erboteue Settüre, bei et bann unb ipann 

■ 

einen P^gen SdM gönnte. 

5Dad @ebi^t mx fo eben etft ^ecandge!ommen, 

unb erregte in ber gebilbeten 2Be(t grcf^e^ 3luf[cf)cn, er 
l^otte ed biefen SRorgen in ber SBalt^etfii^en ^ofbnd^* 
l^anblung abgeholt unb mx ^oc^ft begierig auf feinen 
Snl^alt 

fein ^ge je^t iufaUig burc^ bod genfter auf 
bte Strafte fiel, fa^ er eine i^m bcfannt fc^einenbe 
@eftalt bed ä&eged lonunen. @ine einmal gefel^ene 
f>^9fiognümie »erga^ er fo leidet nid^t wieber. 3a, 
ba9 )vav SBinlelmann, ahet ein anberei SBinlelmann, 
al^ jener, mlä)m er bamalS ben SBeg gezeigt 

äBod l^atte ben fnngen üRann in tnrjer Seit fo aft 
gemaci^t? 

JDiefe ?^rav3e innerlid) an fid) ric^tcnb, flc<?fte 
ätobenet leidet an bie @ladfd^eiben, bei langfam äBan« 
behibe fal^ auf unb erfannte nun gleichfalls feinen 8ül)rer. 

ein grenbenftra^t glitt, »ie Me @onne bmi» SBoU 
len, über fein melanc^olif^ed ^ngefid^t unb im 9^u 
ftanb er im Si^mer. 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 

ff@o etfetmeit @ie mt^ no(i^/' fagte et ^ecjl^ 
bte bargebotene ^anb ergteifenb. „S3ei ber mit mir 
Dorgec^anc^enen gto^ett Set&nbetintg ^tte ^ rdäfi 
geglaubt^ @ie tt)urbett beu langft SJergeffenen in mir 
fttd^en." 

ff^Ein fagt Sutten r ba| @ie )>ott mir Dergeffen 
flnb?" na^m Oiabener in liebenöiDurbig jd^erj^aftem 
Sone bo^ SBml ,,A8nnen Sie bemt tDtffen, »ie oft 
ic^ 3^rer gebaut uab mid^ inmitten meiner 93ered^« 
tmngen fibet boS S>efigtt in nnfern Waffen mäf 3^neit 
gefeint i^abtV' 

„©aö ift ©pott!'' ertotbcrte Sßintelmann mit toet- 
neinenbet £o)>fbemegung. „S)emt toad l^otte ber geift« 
reid^e älabener bei mir finben fonnen, bad er nic^t 
Beffer ]ä)on bcfa^c?" 

„^\)un Glauben!'' rief biefer. 

„SKetuen ©Liuben?'' frug aSinfetaauu unb er* 
glul^te. ,f®it tx>oüm niä^t fo nngrolmätl^ig fein, biefen 
jum @e^cnftanbe S^rer ©atpre gu maä)ml 

„S^ren ©toubett," fu^r Stabener unbeirrt fort, 
i,bag biefe SSelt bie befte fei, unb 3^re ^ofr^tg auf 

„Unb n>er fagt 3^nen, ba| id^ ni(^t refignirt ^be?'' 
fragte SBinfelmanu uenounbert 



Digitized by Google 



— 101 — 

„31^re traurige Miene, ^i)x eingefunfetied 9btge, 
Sl^r \ä)kä)t 9e^)flev3ter Äorf er, baö 3((lcö ift baö ©cgen« 
ber Stefignottott. SBer nic^tö me^r ^offt, bet 
nimmt ben geipiffen J^eil ber ©iiter biefer 6rbe mit, 
er i^, trtnft unb f(i^Iaft; loer aBet mit Zraumen ibeolen 
@lücfe^ fic^ trägt, unb fiir feinen @ei[t noäj eine Bu« 
fu^r mtxü>liä)ex Slnfd^auungen l^cfft, ber wenbet ben 
materiellen ©enuffen ben (Rüden, nnb rietet ben äSlid 
in eine uubefannte Scnie." 

SBinfelmann l^atte aufmer!fam nnb mit fteigenber 

Ueberrafd^ung biefer Folgerung jugel)ört. 

t 

„Sie finb ein ungemein fdiarfcr ©enfer," fagte er 
bann, bie ätici^tigfeit ber äiemerfung innerlich )>rufenb. 
„3^ tüünfd^te, iij ()dtte 3it frii^er getannt! @in 
folii^er Steunb mürbe mici^ oielleid^t gerettet ^aben!" 

„S>aiu bin iäj Ijeute nod) bereit, im gall Sie ge* 
rettet tverben muffen!" fagte 9labener lad^enb. „kommen 
@ie! ^ä) miU einmal S^retmegen fünbigen! Möge 
baS Snbget be9 @taated auf eine @tunbe ol^ne mi^ 
beftel^en. Sal^renb ber Seit tooüm mir eine Slaf^e 
eckten BEereö miteinanber leeren!" 

„m ift 3tt f^ot!" fagte Sßinlelmann spgemb. 
,,3efet rettet miä) fein @j?tt me^r!" 

;;35al mSii^tc iäf hoä) fe^jen!" rief »abener, feinen 



Digitized by Google 



— 102 — 

SDlantel übermerfeub unb bcr S:i^üre jufd^reitenb. „^U 
toiffeit nod^ titd^t^ ein fäd^ftfd^et ©teumat^ i^on 
@i}tte^ (Sttaben oermag. äBir l^aben eigentlt(i^ 
nut einen Seinb ju Bef5nt^fen, unb bcrd finb »ir nnd 
jelbft. Waffen @ie und nun ben äBinfelmann etttanfen, 
ber beä aSßintelmannS geinb x\i, uiib — ber xtäjh 
mintümam fte^t bo." 

„Sie galten bie Sac^e für leidster, alö |ie ift," 
ermiberte biefer ^ä^on fetterer. „Set SRenfd) fann aber 
Don )elb)t nic^t kffen! iBerfen Sie ben Derte^rten 
SBtnfcImann jur einen St^üre l^^inauö, fo fe^rt er bttr<i^ 
bie anbere mieber jnrüd. äBie Horner fagt: ,fS>it 
®Dtter geben ben Stcrbtid^eu nur immer auf einen Sag 
i^r obgemeffened S^etl Don SSernnnft'^ 

„&ani ri(i^tig! ^Dorum mu^ man mit bem ^xan^ 
jofen, au jour la journ^e leben. „<So fagt jebe§ 
93oI{ in feiner @^ra(i^e, mit anberen äBorten, eigentlid^ 
bvtfi'elbe. »pcitcv bem Slugenbticf fic^ l^ingeben, baö ift 
äRofed unb bie ^ro^^eten. Alea jacta estl fagte @afar, 
al3 er ben SRuWcon überjc^ritt. 2)er gro^e (Sprung 
ini Senfeit bleibt und bamm bod^ oorbel^aCten, toie oft 
toii unfere Surd^t baoor ^ier aud^ meggelad^t ^aben, 
unb fid^ ba0 ^flrd^terlid^e nod^ fürd^terlid^er mad^en, ift 
eigentlid^ 9larrentt>eid^eit'' 



Digitized by Google 



. _ 103 — 

„Sa, mit 3^teiii S^mpttamntV fagte XSniletmatttt 

fcufjcnb. 

„Wt meinem Siempecometit!" loiebec^olte Stobenet 

mit ironifc^em Säckeln. „Sßad mi[{en @ie bemt t>oxi 
meinem Semt^eramente? ^oäf nnt m9 bet Sd^ein 
<Sfk kifxtf unb bafi ber (Sd^ein trügt, ift eine bekannte 
@ad^e, bie man fogar öteüetc^t |d}on üor isomer gewußt 
IM- f e^r Reitern 8ente finb, mie man 
^ldanä)oüUx, unb alle »Hofnarren ^abeu i^re trüben 
©tnnben nnb eine fcotde SeBet. Um nbec ba9 Senu 
ferament eined SOHenfd^en urti^eilen ju tonnen, mtt| 
man {l^n belanfd^t l^oben, loenn er and bem Sette 
fteigt 5>am nimmt er feine eigentliche äRiene oni 
feine ßomobte fptelt er nur im Stngefid)t ber aJlcnf^^en; 
bod^ nid^t Dor fid^ nnb feinem @otte.'' 

@ie mxcn inbeffen um bie @de be^ S^ingerd ge« 
Bogen nnb fd^ritten nnn bem Stalienifd^en S)5rfdhen ju, 
too ber fel^r beliebte nea)}oIitanij^e Steftaurant @ala 
eine SBeinftuBe l^iett. ^ier traten fte ein unb nahmen 
an einem Ileinen Sifd^e ^la|, ber i^nen eine ^fld^t 
auf bie alte 33rüde unb baö j[en|"eitige ©Ibufer ge« 

@ie mußten i^r @efprä^ ^ier leifer fortje^en, ba 
nod^ mel^rere ^erfonen aniDejenb waren. 



Digitized by Google 



— 104 — 

{ftabener tl}at nun i^oterft bic gragc mä) bem 
{ewigen Stufeni^alte äBitdelmanitd, itnb a(d er etfttl^tp 
ba^ et bei Defer mo^ne, loünjci^te ex i^m ©lud gu bem 
n&^eren Umgänge mit einem fo lieBenStofirbigcn ^oäj- 
gebilbeten ^unftler. 

„m ift bte cinjige tciblid^e ©efellfd^aft \)kx/' fu^r 
et fott. „S>lt SRoIer allein galten [xäf ftei von bem 
allgemeinen ©d^minbel nad^ ^cfgunft. SlKc Uebrtgcn 
meffen jebeS £a(ent nnb jebed äkcbienft naii^ ber Sol^I 
bet @inlabttngen ddu Z>bttL @ine Uniform gu tragen, 
mtb mit einem gnobtgen ^o)>fnt(fen Don ^o^eren 6e» 
grtt|t gtt merben, ift bie <S))i|e bed @^rgeijed. @in 
felbft[tdnbii3eÖ Urtl^etl befi^t nur eine fleine 2(n3a^( con 
9>etfonen, bie ttebrigen beten naä)f mod bie SRe^rja^l 
{agt, unb fd^toimmen bequem mit bem Strome.'' 

ttm fp mel^r ®elcgen^ett für ©ie S^re ©atpre ju 
fiben/' fagte Binfelmann* 

,,Um fo weniger, grennb/' fiel biefer ein. „^ä) 
mag {ein SRatt9rer ber SBa^r^eit merben*). ©old^ 
Opfer finben menig S)an!, unb id^ bin fein ^anatifer 
meiner Snfic^ten. Stögen bie 8nbem bei ben S^ttgen 
bleiben, oerfe^rt ge^t ed bod^ einmal in ber äSQelt ju 



8ttt)bcner in feitmi eriefot. 



Digitized by Google 



— 105 - 

imb iä) tDetbe ed nid^t änbetn. Sünf Safttaten finb 
ootige Siodft miebec ganj t^et'^ungett <mi Seitebig an» 
gefommen, fie metben fic^ ^ier md^cenb bei §aften 
andffittem, nnb bem l^eütgen antmtiitd banfen, bo^ er 
für {ein äiie^ jo tattüiäf {otgt £)ie f at^olijii^e £u(^e 
tft eine nad^fid^ti^e 5Kutter, jte lafef il}rc Schafe jcbe 
9I(t V0n Sutter gu fid^ nehmen, nnb betommt ed i^nen 
ttic^t, |c ift Senebict XIV. in 5Rom, um fut ein ^)aar 
Ateujet ben ©eelenboftor abjngeben. SBa9 iDchre bte 
SBelt ottc^ o^ne ©ünbe? @in \o langn^eiiigeS 9le[t, 
löte bet ^tmmel bort oben eö o^ne S(tbett tft. ©a xif 
xAäft mufitalifd^ bht, teine Stet oon 3ttfttument blafe, 
unb einen falfc^en äon oon einem rid^tigen nid^t $u 
untecfd^etbeit oettnag, fo wirb ed für miä) in ben Sit* 
gionen ber (Seiigen eine f (glimme Partie {ein! ^i) 
lüerbe mir bie Dl^ren ju^alten mftffen bei bem Helen 
Singen unb <^arfen{)>ielen. S>a nun bie @tbe oud^ 
ntd^t xeiä) an greuben für mic^ ift, )o ift mir mand^* 
mal fd^on ber @ebanle in ben ®inn gelommen, ed 
müd^te bie «^ölle noc^ ber unter^aitenbfte Ort fein; benn 
bad ifi gemi§, an luftigen (Skfd^id^ten ttrtrb e9 bem 
Seufel nid^t fehlen, unb feine gute £aune {oU utmu 
ron\Üiä) fein. 2)aÖ ift aud^ üiel mxüil ©a« üiete 
fERoralifiren ^at man auf @rben }ttm tteberbm^ ge« 



Digitized by Google 



— 106 — 



nDffett, t>on ber 5£ugenb nodf me^c teben ^ötett, mie 

e8 ^ter o§ne S^u^eu gcfd^ic^t, baö tonnte mid^ jur SJer* 
jloeifbtitg l&rmgeit Siebet imtet^alte xäf miäf einmal 
mit gefaUenen ©ngeln, bie, baöon bin iä) über3eugt, 
auf @rben tud^tige 9latoen gctocfcn [inb, ücll gleifd^ 
unb ä31ut unb Seben; benu um beu ^lut^ ju ^aben 
mit ®ott ju bred^en, mu§ man eine Urfraft fetn. ©ie 
@(i^maci^e nimmt \o etioad itid^t auf fid^, fd^on ivett fie 
feine Ucber^eugungeu fennt; fie biegt fid^, fd^miegt fid^, 
ttub la§t fünf gtabe fein.'' 

äBinfelmann fu^r mit bet ipanb burd^ bie ^aare 
unb fal) »erlegen and; benn er Be3og bie leiteten 
^eu^entugen auf fid^. ^abener bemerite ben @inbtudt 
feiner SBorte, oi^ne bie \ix\aä)c errat^en. 6r brad^ 
ab unb fagte: 

„ia\\^xt @ie und anfto^en. ^oi) Hinge unfer 
— ber golbenen Seit; bie mir nid^t lernten , — 
ben äSeifen, meiere fie und rühmen, ol^ne ba^ fie jelbft 
fie fal)en, — ber großen SUlutter, bie unö werben fat), 
unb — il^ten ©d^oofi und tonge nod^ oerfd^loffen l^aiten 
möge! 9iod^ fünfjig Sal)re, wie ^eute, lieber äßinfel« 
mann! S>ad SBünfd^en ^at man freil^ 

S)er ^ei^e äBein burd^glu^te mie (ebenbiged geuet 
bie ^ern bed erfd^5))ften @e(e^rten, [eine SBangen 



Digitized by Google 



— 107 — 

färbten ]xä), eine 3(rt Sufttvßteit uberfam il)u. Sennoc^ 
ikttvüt et bie «^mfd^aft ubec fi^ »od feine @eele be« 
fd^dftigte, mit feinem SBorte ju üerrat^en. — Seit 
Sollten fimib feht Uebettiftt jitt IatI)oltfd^en Steltgton, 
loie ein @ef)}en[t, imiji^en il^m nnb jeber fcenbigen ätegnng 
fefneö ©emut^eö; l^eute nun, unter bem @tnflu§ beö 
JEeted, l^atte et bad gtone Unge^enet Detlod^ unb bomt 
tüieber mit Sl^rcinett befc^woren möjen, fid) ^inweg ju 
^»aden, fo laftig unb qn&lenb tiKit i^m bet @ebante 
batan. 

,,3Bir tooDen fingen/' fagte et mit naffem Ihtge. 
^mmen@ie, ätabenet! 2^ ftimme an nnb @ie finb 

iaö tutti." 

Bttgleid^ ^ob et mit ^dl^etet, unfi^etet ©timme an: 

„Edile, bibite, CoUegialeft 

Post mnlta necnbi pocnhun milliiin.'^ 

„W^. ^\tV' rief dtabener, mU äRu^e fein £a(^en 
bejtüingenb. „33ebenten ®te, Sreunb, too voix finb. 
^iet in einem öffentli^n totale, lann ein £önigU(i^ 
©dd^fifd^et ©teuerrat^ feine Stubententieber fingen. 
®ie fangen on^etbem Don leinten an. äßenn @ie bad 
tutti mit t>oi bem ^lunbe U)egfingen, \ü bleibt mir nur 
bad ®olo, nnb iäf l^abe Sinnen fd^on eingeftonben, tole 
\ä)m^ mein mufifalifd^d Talent ift. kommen Sie! 



Digitized by Google 



- 108 — 

?ccren mir bie Steige unb f^jajieren ein lüenig über bie 
»tude, bie frifci^e guft »feb mtS l^offentltd^ »ol^C 

@r naffm il^n fcft beim Srine, unb führte t^n l^ttt* 
ottd. äBütfelmcnm \a\) iSfn gerul^rt an imb lehnte fici^ 
feft auf il)n. 6r ^atte ficf) am liebften an feine Sruft 
»orfen migeit, mit bec 93erfid^etitttg feiner l^erglid^en 
Suneigung; allein ein @tma^ an ^abenet, nebft bem 
fingen^ fd^arfen Slid feined Stuged ^iett il^n t>on fotd^em 
UebermaUen feiner ©efn^le jnr&cf. 

JDrau^en fd^ten bie ^etle @onne, eine Sßintcrfonne 
freiließ; allein benno^ fö^te fie ben @d^nee Don ber 
Örbe ^inweg unb (odtte ben Unbefc^äftigten i}inauö in 
il^ten @tral^L 9nf bec Stnde loimmette ed t)on 
J^ommenben unb @e^enben. Stabener bog in eine S^lifc^e 
ein, nnb Bettad^tete mit SBinfelmonn ben i^om ©ebtrge 
]^er tei^enb bal^in ftcömenben Sln^, mit einet leidsten 
(äiöbecfe 5u beiben Seiten. 

^^^ier ftanb id^ an jenem borgen , att id^ @ie 
juerft fanb, mein |>9labed/' fagte SBinfelmann, [id^ 
)oe^mfitt)tg in bie Scinnernng an jene Seit erge^enb^ 
U)o er fo ^offnnngdreid^ biefen ääoben betreten; „and^ 
bamalö Ieuc[|tete ber »i^immel mir fo ^ell, wie l)eute, 
nnb bennod^ mar ed fein gnnftiged iDmen. äBieber 



Digitized by Google 



— 109 — 

fte^e iä) am ©ingattge eine^ neuen Sebent, ioieber jc^cint 
Me @intne l^eH imb voitimm Begegnen Sie mir; allein, 
loenn iä) toiebenun eine 2M\äfmi erführe?'' 

„SJhtt^! SUlut^!" rief 3labener, »eld^er bic fonber* 
Bote aengerung äSiideimonnd be( äBicInng bed SSeined 
3u{d§tteb. 

Snbent Benterften Beibe in bcn Kotten bed @tafett 
t)i)n Stul^l itoü Männer auf unb abmanbelnb, toüä)^ 
augenfd^etttltd^ ble Sonne fugten, xok fie. Sie BlieBen 
je^t [teilen, unb blidten auf bie äärude mit einanber 

fprcd^enb, alö ob i^r äuge ju i^nen l^inüber 
tid^te. 

äBinfelmamt jitterte, ergriff ^aftig ben ^rm jeine^ 
Srennbed unb rief ängftUd^: 

n^affen @ie und ge^en! @ie ^aben und gefe^en. 
^ater fftaxLij erjä^lt bem ®rafen Srul^l SfUeö. ©ie 
\pxaä)m, t>on mitV* 

„SSon S^neu'?'^ f^'^gte Siabener üeriüunbert, unb 
fal^ SSSinfetmann fotfd^enb an. ^@ittb @ie fo eitel 
greunb? SBarum foUeu fie ddu 3^ neu f^rec^en? 
Unb tDomm ift 3^nen bied nid^t el^er angenehm, att 
©(i^reden ertegenb? — ttebrigend tonnte ja oud^ oon 
mir bie Siebe fein." 

f,9lein, neinl^ tief äSSinlelmonn btingenb. „^cAet 



Digitized by Google 



— 110 — 

StouSi beutet ju vmi hinüber, mtb meint mici^! Qioül 
SKein @ott! ®o mi^ bet SKiniftcr f^on SlUeö, uub 
an eht Umle^tren ift nt^t mü)x }u benten." 

„äBie? Bad?'' rief Stabener fD^ffc^üttelub. „Un^ 
miojixä), ha^ btcfe ^iä) um ta^ nnb nnfere glafd^e lere^ 
befummentl ttebrigend gilt in bem 9>ttnfte an^ bei 
jenen ^enn: leben unb leben (äffen. SKad^en @ie fi^ 
borfiber feine @ftn^el, liebet SBinlebnann. 9Kan tohb 
barum ni^t )peniger gut tioxi 3^nen benEen, ba^ @te 
fi(i^ bieö Heine bcne getrau." 

„3(1^ büte Sie, lommeu @ie!'' emibeiite biefex^ 
faft ungcbulbtg. ^SIRtr tft ju SDlntl^e, ate ob mic^ bie 
©teine anf&^! 3^ entcage ed nid^t, bet @egenftanb 
ber allgemctnen Slufmerffantfcit ju fein, ©e^en Sie 
ed benn nid^t? Wie 3Renfd^en auf bet anbetn (Seite 
bet ^tücfe tickten i^te ^liäe auf rniä), man geigt mit 
gingertt l^ietl^cr." 

„9tein hoäf, nein! 5Dad .fönnte ^iäf ja aud^ auf 
micf) bejtcljen, ba n?tr miteinanbcr ge^en. Slber, tcmmen 
@ie! fu^te @ie naäf ^aufe. (Sin anbeted SDlal 
fudjen ©ie mid^ in meiner äBol^nung auf, m ti>ix 
bemetft finb, nnb »enn ©ie rooUtn, and^ fingen 
tonnen. 3d^ a^nte garnid^t, ba^ ©ie ein i'old^er Sieb» 
l^aber üßn Siebern n?aren! So finb bie meland)olifd;en 



Digitized by Google 



— III — 

Seute immer wicber bic luftiäften. ©e^|cn @ie, bctt 
wtUfttt iäfl'* fagtc er, Ifntt flfcer bat ?)Ia^ Btegenb, itiib 
beutete mä) bem cutberit (Slbufer l^nfiber auf ein {(^rdg 
»orltegenbeö ^au^. ,,$Dort finb meine Renaten, mein 
alter 5Diener, eine Stallt, mtb tneiit 3>erru(Ienfti)(I, bat« 
auö bie 53tu[terwirt^fd^aft eine§ Sunggejeüen beö aäjU 
gel^nten Sa^r^mibertd befte^" 

i,3e »enifler Sebürfnifle, je beffer/ fiel SBinleU 
mams ettt. 

yäBie Siflura jeigt!^ fagte äiabener lad^enb auf 
feine§ Segleiter 0 fd^mad^tigc ©eftalt beutenb. „^an 
foUte aber leine St^eorie auf bie ®))i^e treiben, Sreunb, 
unb, wenn xä) mä)i ine, fo finb ©ie S^rer wenigen 
©ebfirfniffe »on |>er5e« üBerbrüfftg. Skt Ueberbru§ 
am £eben i[t {e!^r cft bad @rgeugui^ ber wenigen ä3e« 
bürfniffe." 

,,@ie mi^erfte^en rniä^l" fagte äBinfelmonn eifrig. 

w3c^ l'eljne mid^ allerbingö nad^ ©enüffeu; aber fie 
tnflffen geiftiger «rt fein." 

„äßie ber iereß?" rebete ber Slnbere hinein. 

,,©ie müffen burd^ ba« 5bige mir jugefü^rt 
werben. 

„Unb fc weiter!" fagte 3?abener (ad)enb. „©ie 
finb, aprts tont, ein ©innenmenfc^, unb fangen @ie 



Digitized by Google 



— 112 — 

ed an, tote @te tooKeit, bem eigentUd^ett äBMklmaittt 

toixt) t)o^ erft mo^l ju SD^ut^e metben, tt)emi @ie i^u 
in efat @eMufe ftedett, ba9 ehtett f^idlid^eit Umfang 
l^at @in ^ad^otete ivot noii^ nie ein glncfUd^es 
SKcttfd^, unb bte fieben SBetfen ©ried^enlanbö tranfen 
ol^ne Stotifel jeben Sa^ il^ven ©^o^pyen Sanbtoetn, tote 

SBa[fer. Sine conditione sine qua non; umjottft 

ift efatmal nid^td tn ber SBelt Sßet fefaten Zirpet 
!a[teien miU, niu| traurigen «{petjend {ein. @t\i bei 
SRagen, bann ber ^op^l JDa8 ift mein Slatl^, Hebet 
SBittlelmann, ))erfu(i^en @ie einmal, ob @ie nid^t beffet 
babet fortfommen." 

^ä3eim Sienfel, bod toitt i^!'' fagte biefet gang 
ausgeladen unb machte ^Uene, dtabener an fein «^erj 
3U 3ie^ett. „©er ${mmel »er3eit)e S^nen, WoB ®it 
an mir getrau ^aben! ^jCber — alea jacta est Unter 
bem ©influffe be§ l'ereö fet eö getljan, iä) cik stante 
pede }nm Sluntiud, unb merfe i^m atte meine Btoeifel 
üor bie Sü^e." 

„i^alt, l^alt!" tief Stabenet bem S>at)oneiIenbett 
Txaäf; aQein äBinfelmann ^orte i^n nid^t unb mar fc^on 
feinem 8uge entfd^twmben. ©er ©tenetiatl^ lel^tte 
gemeffenen (Sd^titted in feine 3bntdftube gurnd, innerlid^ 
giübelnb ipae ben i)er)(i^ma(i^tenben @ele^rten \o }floi^iiä) 



Digitized by Google 



— 113 — 

3U äOlonfianoc ^d^uito geffi^ti &t\t bie Suluitft feilte 

i^m beffen traurige^ ©c^eimni^ Serratien unb t^m 
ben @d^lttffel ju ber Stimnums bed Don 9lo% SUwai* 
l^eit unb ^offnungölofiäfeit geplagten Sungerö ber 
SESiffenfd^aft Hefcnu 



8 



Digitized by Google 



« 



eieüented Stapxttl 



§n bec Hemettp ber SBol^nung bed 9htnt{it§ fidB an« 
fd^lie^enbeti «^auefopeQe, brannten auf bem Altäre bte 
gewetzten Äcrjen, mx^ gefleibctc (S^orfnabcn \äfmn%m 
bie oon äß^nl^en unb buftenben Stoud^gefa^e unb 
• SRonfigncr 9lrd}intL\ bcßkitet »on ben bcibcu feiner 
Shmtiatur beigegebenen 9>tieftentp trat in pontificaUbus 
o^ö feiner ^riüatipß^nung ^erour, um in ben @d^oo^ 
ber aBein feligmad^enben ^ä^t ein ©c^af jurndfju* 
fuhren, bo^ er feibft nic^t ju ben oerirrten unb mieber» 
gewonnenen 3U red^nen üermodbte. 

@ein Steube ftra^lenbed ^ngefid^t bilbete ben grell« 
fteu ©ecjcnia^ bem fetucö 'J)rc)cbten. 2)ic{er ftanb 
mit ber äRiene eined tief gebemntl^igten ^anned ddt il^m. 
SSergebenö juckte Soac^im Bintelmann in bie^» 



Digitized by Google 



— 115 — 

fem ttttj^eibenbcn SKcmente j^e fo oft »ieber^olten 

öficuttbe ju jcinem Uetettrttte auö feinem ©ebad^tuiffe 
f)tt»ot, fle wüUn üfm in biefet ©tmbe aUe itid^ ge« 
nügen, fie red^tfertigten iijn mx ijaib unb. ein tiefet 
äRi^be^agen, eine tbtfreube an \xä) fe(bft UieB in feinem 
@ee(e iuritcf. 

SBo^ er fid^ unb änberen [o oft gejagt ^tte: bvi§ 
bie imn bei; dtdtgion für £eitte oos äEBett eine @aii^e 
bei* Sequemlidjfeit fei, unb cv feinen Ueberjeugungen 
# ja nur, eben biefet ISSecfnemlid^feit falber, einen anbeten 
SDlontet überl^ange, p^ne in feinem Snnerften an i^nen 
jn tfittetn: btefeß Slaifonnement, baö fein Äc<}f erfonnen, 
nannte feine ©m^pfinbung ben ^o^Ien |)at^od eined 

Unb »äl^renb fold^ Sttnegef^Mtad^ed in feinet tief« 

ften vSeele — ^ing et bennoc^ ien neuen 3)iantel um! 

6§ »Kit gefd^e^en, boB grofee ©ort bet üf^pt ent« 
fielen, gab feine Bn&inft U i^m jutüd.. Alea jacta 
est, rief eö in i()m unb er fachte feinen 93tutl} ijmox, 
bem ttnabanbetlüi^en nun mit bteiftet SRiene in ba« 
*«g^[ici;t in bliden. 

3)et Slmttind n^infte il^m in fein ^abinet nnb fd^lo^ 
ben neuen Grübet an feine ^ruft; allein ^iet begegnete 
fetner »atmen greube ein faltet SBiebet.^aU. 5Ric^t fro^ 

Digitized by Google 



— 116 — 



toU ein ©lüdlid^et, fianb ber Selel^tte »ot i^m; {onbem 
hhiä), gtttettib, mit ber SDZtenc emeö großen ©ünbcrö. 

Sixöfteitb legte bet 9>nejtei: bie $cmb auf fein ^au))t 

„La grace vieudra!" fagte er berul^igenb. ,,®ie 
loetben hx bie «ene 8age ftnben. 3^ »ill inbcffen 
ben ^önigli^en SDilateftöten melben, toa^ gefci^e^en ift, 
unb @ie fönncn fi§ barauf Derla[fen, ba^ man Sinnen 
bie Soften gn Sl^tec Steife mabteid^en n>trb. Sbui^ ber 
Äur^Jtittj ift fc^ott üon Syrern Uebertxitte unterrichtet, 
@{e linnen ie|t aller 9)roteftiDtt nnb allen S^eiftanbed • 
geioi^ fein. 2)ad gonje ^öniglid^e ^ouS ift 3^nen fortan 
getDogen. 3^ toetbe @{e nail^brfidHIi^ recommanbtren. " *) 

Mein biefe troftooUen Sporte l^otten leinen £lang 
für baö x)l)r beö ^rofetpten; ja eö lag in biejen SJer^ 
fyred^nngen ber ®ttn{t ber @ro|en ivegen einer, feinem 
@efü^le iviberftrebenben unb nur buiä) bie iHoti) i^nt 
aBge5n)ungenen ^anblnng, ein ^oljn feiner Serbienfte. 

f^äSarum el^rt man nid^t, toa^ an mir jn e!^ren 
ift, ben %Ux^ be§ ©ete^rten unb mein grünbüdjeö 
äBiffenl'' @o badete er,Xtt>ä^tenb er ftnfter unb in fU^ 
gefe^rt auf ^eimlic^eu ßBegen [eine äSö^nuug ju er^ 
teid^en ftrebte. 



*) SBialcImann in feinen bertrauUd^en Briefen. 



Digitized by Google 



— 117 — 

(Sine qit&Ienbe üittul^e rni^ffät iffu, tt fel^ttte fid^ 
na^ Wlüä)dlm^, bad ^erj mx i^m fo t>oü, unb beif 

fürci^tete er ba9 9iitlt| eiltet Sefaimten; beim e9 
ivor i^m ju ^ut^e, ald muffe ei ^fliäiiadftmi in je» 
bem aSIide lefen. 

S)ei: neue SRantel ftanb i^m nid^t, er jn^fte ^ier 
nnb juf fte bort iaxan unb immer tocKte er nid^t paffen; 
e9 mar att ob feine eigene ®a^aU fo flein bamnter 
merbe, ba^ er fid^ felbft nici^t me^r ju finben oetmcc^te. 

gür breiltg ©ilberltnge ^atte Suboö ben ^erm 
mlottft; il^m mar ber ®IanBe feined ääaterd nm !eine 
fo geringe ©umme feil getDefen, nur ba^ i^m nid)t in 
baareräRünje, fonbemmit93erf))red^nngenge3a]^ltmorben. 

@r öffnete jein Sd^reibpuU unb jä^lte feine oot« 
tfit^tge »aarfd^aft, 8ei einem fa^rltd^en @e^afte Don 
aci^tjig S^alern, ^atte er mu^fam neunjig Sll^oler er« 
ubrigt, 3U einem 9lot^pfennig für feinen Stufentljalt in 
fRom. @innenb betrachtete er bie l^arten Sl^aler, auf 
benen ber fd^one Äo^^f 5luguft be^ ©tar!en ju fe^en 
toor. 9Bie Diele traurige @tnnben feined Sebent l^in« 
gen an biefem fleiuen @(^a^e, ©tunben, bie nie mieber« 
feierten, unb bod^ maren bie fd^onften 3a^re ber SWanne§« 
traft mit i^nen ba^ingegangen, o^ne ba| er fte il^rem 
äBert^e nad^ genügt, iljrer SBid^tigfeit nad^ ausgebeutet. 



Digitized by Google 



118 



S9ite^mät]^ig legte ev bm Keinen ä^entet lofeber in 

fein SSeifteA 

„Sßbrb ntan ndä^ nun teifen laffenf' fragte et ftd^. 
5Dec ^o))f jagte ja, bad «^etj blieb bei bem nein; bie 

innere Suüerfid^t ben SJerfprec^uncjett [einer ©enner 
fehlte iSaiiüäf. 

m 

Schritte n)urben auf bem Orange laut. äSar ba^ 
iDefer? &t ful^r jufantmen, old ob ein Sote bed @erid^te9 
i^n ju ^olen tonune. 

5)ie8mal wteö eö fid) atö ein Steuer bcö Seibar^teö 
S3iattcdtti and. S)et ^oftotl^ lie^ $etnt: IBintel« 
manu bitten, ^u i^m ju fommen. 

SieKeid^t ein Sbtftra g tM>m Aui:)»ttn)en, badete bte« 
{er, unb mar [d^on in @ebanfen auf. bem äSege nac^ 
Stdtfett. StenUg etregt KHbete er an, bfirfteta imb 
f&nberte jebed ®t&ub(l^n tH)n feinent bleibe, r|>u^t$ an 
feinen ©c^u^fd^naUcu unb betrachtete r>on allen leiten. 

fS^ mt iffm, immer, aU fel^le n^d^ etitfai jutil^; 
er war fid^ felbft ein Sinberer gemorben:" " * .: . 

8angfanÄ«:iÄd^tftte§ ttat/«r . «nbltd^/fefeen aßcoj 
nn.' Sxoi^ bb i^n begleitenben ^Mf^d; ^ 
eftbtld^ traurig 5u Sinne ^luf bet ®affe f»)$^e er 
taqmä^ m\ik' ndd^ 4bxm .^aimten^ oolt ^woiiiiig) 
ob biei^ i^n U)o^/grH^. Sttit g)ii|tr^en blidte -er 



V 




r 




Oigltized by Google 



— 119 — 

jei)em ^orüberge^en^en tief in bie ^gen unb {ut^te 
in fefaten 9t{etteit ju lefen. 

ä^ioncDiti \)axxU feinet {c^on unb lam i^m mit 
offenen Xtmen entgegen. 

(fSKetnen l^jUd^en @)lttdtt>]mf(i^!'' tebete et 
an. „5)er 9lnntin§ l^at mir S^ren Uebertritt mitge* 
t^eilt, Sie gelberen je^t ju imB. Sled^tteit mt(| 
fortan unter bie Sal^l 3^tec Steunbe, bereu 5Dienfte 
Sutten ju ®eBote ftel^en. »fin^^e ®{e re^t oft 
bei mir gu fel^n unb bitte @ie {eben 9benb, loenn e# 
S^nen 93etgnügeu mai^t, in meinem Ävcife zuzubringen." 

SBinfelmami banlte für Me «rtlgfeit l^offe 
S^nen nid^t laftig l^ier ju fallen/ fftgte er l^in^u^ „benn 
mein @{ttn fielet nad^ fRom, unb woOen ®{e mi^ t)er» 
binben, fo beforbem @ie meine ^jtbreife." 

„2Barum fo eilig?" eriüieberte Stanconi mit glat* 
fem gad^eln. ,,^1!^ ^ Si^ren Umgang 

genießen, ^änä) S^re ©efunb^eit mu^ baju beffer »er* 
ben. — moOte @ie Htten, ft(^ mir anittMctranen. 
©ie bebürfen einer ernftlid^en Äur/ 

„Siti glaube, bie Äetfe aOefai !ami mi^ ^erfteffen," 
erioieberte Säinfelmanu, \ä)pcifXiü(t) getauf^t in feinen 
ßrwartungcn. „|)ter »erbe iäj nidjt meljr ftol^, ^iet 
brennt mix b^x SÖobm mtter ben Sufien. 



Digitized by Google 



— 120 — 

i,@ie Idtmen al6er ixt bet Sl^at, fo leibenb toit ®te 

fittb, ben S5ßed)fet be8 Älima'^ \o lüenig, lüie bte 9ln* 
fbrengimg bet Steife ectragen," emiebette SBiattconi be« 
/ tebt „@ie muffen baju etft Gräfte fammeln. ^^er« 
bem (oxäf roitb e§ gut für @ie fein, »eim ®tc juüor 
eilt tt)emg bie @e{ettf(i^aft fuequentiten uub fic^ mit bem 
geben ber großen SBelt »ertrcmt maä)zn, 2)aö forbert 
got fel^. Sßie man fiäf giebt, fo toitb man genommen* 
©ie l^aben ju unuuterbrodjen ben Sßiffenjc^aften ge^ 
lebt ®öttnen Sie ftd^ je^t {Ru^e. erholen ©ie ftä)!« 

„5Da< aJtenf(i^enleben ift fo funa,' marf Btufel:^ 
mann ein, „bie 3ufunft l^dlt Sliemanb in ber ^anb; 
baxnm vc^U xä) bie @egettn>aYt benn^en, n>ie ed gn 
meinem ©lüde bient. 3n berl@efeD[fc^aft aber ift nic^t 
mein ^la^; benn i^ tebe lebt $ran3cfifd^ nnb mei| 
nu^t mitjuf{}i:e(i^en oon bem, load anbete £eute intere(fiit^ 

„^cA lernt fxä)," fagte SSianeonf IrJftenb mtb fa^te 
il^n unter ben %rm, aun il^n in bad 9lebengemad^ gu 
ful^ren, U)o er ben Sänger Slmtibali unb einige ^auö* 
frennbe t)erfammelt fanb. @em l^ätte er ft^ je|t ent« 
femt, allein 33ianconi Ue| i^n nic^t Iq^, er mu^te {um 
@on)>er Bleiben. 

S>üiVi fanb fi^ auii^ nod^ ber gegationdfefretair 
»on »^ageborn ein, ujeld^er griebemann ^aä) unb ben 



Digitized by Google 



— 121 — 

grollen iai^incx @m\ti mübxaäfie. S>ie Selomttfii^aft 
beö gelteren intereifirte SBinfelmann i3an3 befcuberä, 
nnb fd^neQ geriet^ et mit i^m itt ein leb^afted &efyta<i^ 
über bie c(affif(^e gitcrotur bcr Stöm^t. 33iancotti, fd^cin* 
Bor mit StmiBali fd^etjettb, Ue^, ttrfe man i^m anja^, 
bem ©efpiäc^e ber äSeiben ein aufmettjamed D^r. @i: 
l^attc SBinfclmann niemals fo berebt gefc^en, »ie bie« 
fen $[benb, \oo er fid^ mit @ntefti lateinifd^ nntetl^ielt, 
unb et befam baburci^ einen att|erorbentlic^eu Siejpect 
K)0¥ feinem SSiffen. 

So n)ie {td^ bie etfte fd^idEliii^e (Gelegenheit hot, 
303 SBtanconi äSinlebnonn Bei @e{te. 

„3cih habe S^nen einen äSotf^lag gn machen,'' be^« 
gann er Dcrtraulid^. „Sö eyiftirt leine einzige Ueber« 
fe^nng D0n ^inbat. äBie toixt ed, menn @ie jie^t S^te 
SKu^ejett bajn benü^ten bieje anjnfertigen? gür bie 
^andgaBe nnb aDe9 SSeitere loetbe id^ ©otge tragen; 
@ie foUen bamit nid^t geqnätt fein.'' 

SBinfctmann üerlor fa[t fetne Sapng Bei Mefem 
eintrage. äBiebec foOte et für Semanb arbeiten, ber 
i^m bie SJlü^e unb fid^ bie ßtjre jubad^te. 

Sebod^ moDte et feinen tbttoiDen fiBer eine fo 
»erfc^ämte ald anma^enbe Sumut^ung nic^t laut mx^ 
ben laffen, n>ctl SSianconi, wenn er i^m and^ tild^ 



Digitized by Google 



— 122 — 

Ktt^e, boä) t>kikiäft i^m fii^aben tennte; er ecwibette 
ba^et auämctd)cnb, feiner 5(nfic^t naä) njürbc eine fotd^c 
•tbett lutbelo^tteiib fein, bn @ef^ma<! bed ^ublifumd 
neige fid^ einer anbern Siic^tun^ 3U. 

,,9hnt f0 laffen @te und bie Keine @(i^ttft be8 
giied^ifd^en ^^ted ^tDdforibed &)a^len/ fiel biefer xa\ä) 
ein. „JDicfe tft beö SctfaOS ganj 3eir)i^. @te tt)erben 
fe^Y f^neU bomtt feittg »erben unb mir einen tt)e{ent« 
liefen @ef allen crjetgen.'^ 

„S)ad Untere !dnnte @h:nnb genug fein,' fagte SBin« 
felntann artig, „meuu mein &miiü) nid^t 3U aufgeregt 
roittf um an irgenb eine folgerechte StBett benfen ju 
lonnen. Derfid^ere @ie, <^err ^ofrot^, ba^ iä)^i\t jeber 
Slpl^lication unfdl}ig bin, biö id^ 9iom gefe^en fjabe." 

,rS>en{en @ie meinem ä^otf daläge naä),** fogte ^ion« 
cont mit einem Slide, ber äßintelmann \vk ^of)n auä- 
fal^, S>er @eban!e, et fömte feine Steife Detl^inbern 
tooüen, ftieg in i^m auf. Smmer ein ©pielbaU bed 
@igennu|eS jn fein, »ar ein entfe^tid^e« 8oo«. @ine 
unfaglüi^e 'jlngft fiberfiel i^n. Sie, loenn aUe feine 
Hoffnungen auf ©anb gebaut »dren, wie, wenn man 
bie i^m geleifteteit ä3erf|)red^ungen nid^t hielte, u^ie, 
toenn man i^n bamit nur jum Uebertritt gelocft ^atte, 
unb i^tt nun feinem Sd^idtfal fibertte^e? 



Digitized by Google 



— 123 — 

@x f}klt ^ nic^t länger im Bimmer au&. 

(Sd toor efne t&fflt 9taäft 9»oVm jcgeti üet beti 
mottb^eUen .j^immel \)iu, ber 9torb»ittb j|agte (Seufger 
burd) bic Sipcige bcr Saume. 

IBinf eiwamt mif^te bie feinigoi in biefe Zbnt bet 
Statur. @in trauriae^ Sttieujci^ctt^erj rid^tete jel^ujud^tt« 
twD beit a^id l^oitf 3U bem «D ititb flehte tun einen 
Sreunb in ber dloti), um eine treue Sltenfci^enbruft, bie 
feinen Äummcr t^eile, für feine Sorten 9kt^ \m\\cn. 

&x ful)tte fU^ fo attein onf @rbett. ^ boäf 
ftetö ben (äteid^en ein ©ott v3e)eUt jum ©leid^en!"*) fo 
tLuä) fenbe, 0 @<i^icffal, mir eine @eele, bie mit mir 
eni))finbet, bie mid^ trcftet, ermuntert unb mid^ beflagt, 
fagte er ott er Dor bem Simmer IDeferd feine Stritte 
(ptSfiüt unb l^ord^te; allein biefer mar fd^on gu ^ett ge» 
gangen, er mod^te i^n nidt^t ftorcn. SSielletd^t trurbe 

bod ä^etenntnil ber (Srl^niffe biefed Xoged ond^ 
fe^r ft^ujer. ffir i^fotte o^ne bejfen 9iat^ einju^olen, ben 
entfd[)eibettbat (Säftitt get^an , unb fürd^e nun bcffen 
SSDrmitrfe, feit ber Erfolg bad £)))fer nic^t rechtfertigte. 
, ©d^tafen fonnte er nid^t. S)a« »eburfni^ lo§ ju 
loerben, i^n briUCte, mar jn mfid^g. fe^te 
er fid^ b^nu enblid^ ^in uub Jd^rieb einen langen Srief 



< 



Digitized by Google 



— 124 — 

an ben trafen )H)tt Smtau, — ben fd^ivetfien, iDel^em 

er ie SBorte geliel^cu. 
(St lautete: 

„^(i) tarnt unb batf ed @ttei: @]cceUettj ni^t t)et» 
fd}ipctgen: xä) l)abe mein lancj ijefa^teö S3or"^abeu au^«^ 
gefttl^tt unb leiber beu legten @^ritt getrau. 

^od^geborener ®raf! ic^ l)abe mi^ S^rer ferne=^ 
nn @eioi)gen]^ett bamit uutvurbig v3emad^t; xij fle'^e 
aber 3^r .^erj doU @iüte unb Qinabe an, mi^ iDenig» 
Pen« ju l^ßren: ®ott, ber ®ott aller Bungen, SSßlfer 
unb Selten laffe @tter ^ceUenj loiebemm Sotml^er^ 
jigfeü erfal)ren. 

3tt @nbe bed äStnterä fingen fld^ ))erfii^{ebene 
befDrgli(i^e Umftänbe in meinem Körper gu andern 
an, unb mein alte« tlebel, faft unetl^irte 9tad^tfd^n)et^e, 
fauben \iäf mit {olc^er <^eftig!eit t>on 92euem ein, baf^ 
mir Sllleö eine gän^Hdje SSerge^rung bro^en fd^ten, 
unb nur neuli^ bin iä) gmeimol mit @d^minbebt be» 
fallen ttjorben, weld^e einige ©tunben anhielten. 

SMed Deronla^e mtd^ an meine Sidunft, me^r 
fonft gefd^el^en fein ipürbe, ju beulen. 2ä) fäi^lte, 
ba^ meine bidl^ertge 9tt ber Arbeit unb bed @tubi« 
reu« meiner ®efunb^eit fd^abe; gletd^tt)i)]^I tonnte in 
fold^er (äin{amfeit nur biefe an^altenbe S^dtigfeit 



Digitized by Google 



_^125 — 

mein ®emütl) beru^i^en. 6inc ßemiffc ärt ju benferi 
imb stt l^onbeln, Dott toelci^eK id^ fd^ioerttci^ abgeben 
mod^te, ))erbietet mir- gleid^[am ben in ber geivöl^n« 
Hd^en Otbnititg itttr guttagltd^en SBegen folgen. 

glaube, ba^ @uer SicceUenj in bem fünfte t>on 
mix unterrtd}tet [inb. 

^^et biefen ®tttttbfa|ett (iäf mufi mit @ttet 
©jcceHens vok mit meinem beften greunbe fpred^en) 
l^tte id^ bie gteunbfd^aft, — We größte alter menfd^* 
liäftn Sugenben — \ux bad gxd|te Qilud, loonad^ ein 
SJlenfd^ cutf ®rben ftreben fann. JDieö tft ben 
®to^en bet (Srben unbefannt, u>eil ed nur burd^ 
SetbfUjerleugnung unb ^intenanfe^ung aller kleben* 
obftd^ten geioomten werben lamt @d erforbet eine 
9>]^ilo{o))^ie, n)eld^e ^mut^ unb 9lot^, [a ben S^ob 
ntd^t fd^eut • 

Non ille pro caris amicii 

' (Aut Patria) timidus perire*) 

3d^ l^aUe mein £eben f&r toert^lüd o!^ne einen 
Sreunb. biejem ©vunbe entjpringt mein äßuttjd^ 
nad^ einem onberen SEufent^Ue, »ie id^ t>tst ber ett»i« 
gen äBal^r^eit bezeugen tonn. 



^ f^ro|. 



Digitized by Google 



— 126^- 

äBem fk^ äklegenl^eit geboten ^ mid^ ten«' 
nen lernen, mirb fic^ übergeugt ^aben, ba^ ^ bie 
SBal^tri^eit rebe, unb ^cjfe aud^ Sitet Sjrcelletii ba« 
^n übeijeugeu ju Unnen. 

Mä)\Üm finb bie ÄSige mifetea gcbenö , unb 
bie fe^ eng gejogenen ©tengen unfecer ©rtenntni^ 
örünbe, bie einen 9Kenf(^en, tt)ie ic^ bin, ber {eine 
Sttgenb in Stmnt^ jugebtad^t ^at, nnb bie Saläre, 
m man am fa^igtten ift ju empftnben, in onl^aiten» 
ber Slrbett nnb großer ©infamfett »erlebte, »eronraffcn 
{jonnen, ben @nt)(^lttg iu f äffen, nnn enblui^ auä^ 
einen ^^eil Don bem ©lücfe biefeö Sebent ju ge» 
niesen. 

^ bitte @uer @jcceUenj mir n^d^ einige ivenige 
SSoirte gnr (StHtotng metw etgentliii^en 9[b[id^ten* 
jtt geftatten. • 

$Die Sorge für meine ®efunb^eit mlangt, ba^ 
id^ onf einige 3eit bei ^beit entfage, nnb ^eitere 
©inbrüde für mein ©emüt^ fud)e. 

9)lonfigno¥ Sltd^nto l^at mit Sbievbietnngen ge^ 
mac^t, n^el^e biefen ä2un(c^ erfüllen, 3^te ^oniglic^e 
?!Raieftat toeUm mir bie {Retfefoften geben nnb beten 
^eic^tDoter »etfic^ett, ba^ eö mir mä) fonft an gor 
nict)ti§ feljlen fülle. 



Digitized by Google 



— U7 ~ 

9Reine ^attUmtg mag, m eiltet ®eüe htttaif» 

tet, t^ötic^t, uxvoci^n, ja gottlob unb objc^ettiid^ ge» 
noimt toerbeit; aDefn @ttet ^ireeDenj »werben nid^t 
)o eng^etjig urt^eilen, @ie {e^en bad Qianje bec 
2)ingc an, unb werben auä biefem eine öntfc^ulbi» 
gung f&r tnid^ eittne^men« 

S(^am unb ^etnübnt^ erlauben mir nid^t me^r 
}u fd^reiben. 

^ä) glaube an eine ewige 33ergeltung unb biefe 
fei (gner (Sxctüen^ großer Sol^n. ©ett iäf in ShreÖ* 
ben bin, ^abe ic^ eigentlid^ etft angefangen ju leben^ 
unb erlanv3e ic^ füuftiv3 baö ©lüct, tn bem Sdjoc^c 
ber Steunbfd^aft meine Sage jn befd^ie^en, fo werbe 
id^ @uer (^jcceiien} ftetd ald bie erfte Ur{ac^e ju 
btefet Stotbung meinet @(efd^i(Ied Bettad^ten. 3d^ 
bin }c. 

£)icier Knujc unb uutlare 23i{cf foftetc SBinfelmami 
))iele @tunben. @dl^on granete ber äRotgen, al9 et 
i^n enblid) jo weit beeubigte unb ermübet auf fein 
Sett fant, Oefer'd 9{amen nod^ im l^atben Staume auf 
feinen kippen, (^r ^atte eine ißürbe i^on feinem ^er« 
jen abgeloft, inbem er pd^ »or bem ®rafen »on Sünau 
wenigftend red^tfertigte ; allein wä^renb biefed 33erfttd^ed 
eine ^jcnü^enbe ©utfc^ulbigung für feine •J)anblungö^ 



Digitized by Google 



— 128 — 

)»eife jtt fhtbett, mar ed il^m cca^ ju feinem ©^merje 

fiai geiDorben, lote mmb^üä) bied fei. Spat am \oU 
genben ÜRorgen edoad^te et unb fd^aitte traurigen SßdeS 
in ben gellen 5lag ^inaud. 

wax nct^tüenbtg; baö erfanntc er je^t, ben ^ro^ 
jel^ten and Ueberjeugmig ju fpielen, menn er ed nid^t 
fd^tie^Ud^ noäj mit feinen nenen ä^ejc^ü^ern Derberben 
moKte. 

3n diom ipäre baS eine ganj leidste Sad^e für i^n 
geiüefen. ©ort traf il^n fein Slidt eincö alten Selann^s 
ten; bort. !onnte er {id^ in ben großen @trom ber ta* 
Ü)olx](i)cx[ SBelt mt|d^en, o^ne bemerft ju iDerben. 9Zie* 
manb fragte i^n bort, ob er glaube, »ad er belenne. 

.^ier, auf proteftantifc^em ä3oben, in einer fieinen 
@tabt, U)o Seber ben Snbem lannte, unb too fein 
neuer @Iaube allen gefinnungdooUen Seuten ))er]^a|t 
voax, n?urbe man it)tt, wie er befcvgte, iwegeu biefer 
bem ^ofe gemad^ten Sioncefflon mit Slid^tad^tung 
begegnen. 

®t mu^te bie 9Reffe l^ören unb mu|te oud^ nad^ 
bem neuen Siitud communiciren. 

SWan fagt, eö fei nur ber erftc ©d^rttt fd^ioer; 
allein oft ift ed grabe ber ieid^tefte. äion Hoffnungen 
getragen, ober in ber ©rreguug beö Stugenblidtö, brin* 



Digitized by Google 



— 129 — 

gen voit t9 oft xa^ä) ju efnetn fd^weren @ntf(^Iuf]e, uitb 
(teilen bamt jagenb ben Sonfeqttenjen ge^ettüber. 

33cr aUett JDinvßen machte er bem ^atcr 9^aud^, 
beut ^en^ü)atei bed ^önigd, feine ^fmoiituns. S)iefer 
»ol^tootlenbe alte »^err enipfincj i^n fe^r freunbltd^; 
fagtc t^m obec gan3 offen: ba^ bie 9lot^ bed 8anbed 
fe^i; gto| jei nnb ben ,^nig i^er^inbete in gemo^ntei 
SBetfe freigebig ju fein. Än ein Sleifegelb Wnne man 
in biefem Sbtgenblide noäf ni^t benlen, unb anf bie 
SBerfpredjungen au0 JRom bürfe er nid)t alläufe^r 
bonen; bod^ loürbe er bad 3Rög(i(i^e tl^nn, i^m jn feiner 
Unterftü^ung eine tieine @umnte jnfonunen jn laffen. 

Salb nad^^et n)n(ben i^m S)nlaten fiberfonbi 
äSin!elmann toai in bem Slngenblide o^ne alle Glittet 
jn feiner (ä^ifteug. ©te armen neunjig Sfjaler fd^iücinben 
bei aOer ©^orfondeit unter feinen ^&nben, mit fd^n^e« 
rem »perjen fa^ er il^re 3a^l fic^ oerminbern-, benn feine 
t&gU(I)en SSebfirfniffe mußten bai^on beftritten toerben. 

@ine Arbeit, bie i^m etmad eingebraci^t ^otte, fanb - 
^ä) mä)t; Unterrid^t ^tte er ertl^eilen lonnen, aber 
Sliemanb begel^rte i^n gnm Se^rer; fo nal^m er benn 
biefe fleine ©umme an. 

Sriebrid^ ber @ro^ nnterftu^te Sonife Aorfd^in 
mit 2 Spätem unb pe fd^rieb i^|m: 

I&qIU, giuMmaniL XL 9 



Digitized by Google 



Sür ber ^teugen grogen Jtönig 
@mb gmei ^(;aler gar gu mmQ, 
ete b^örbern nit^t mein ($iüd, 
IDoram fcnb' iie paM. 

5Die{ett ©tolj ber ^jlrmut^ be|ag äSinfelmann ni^t, 
weil er gu fe^r ?)]^iIofopl^ »ar, um bie iiaturltd^c 
ffitibimg bed SDleitfd^en, bie fici^ gegen bai Uniourbige 
auflegt, über [id^ f)errid^eri ju laffen. 

äBol^I iDar bie 9lot^ bed £anbed gti)|; allein bie 
Se[tli(^{etten litten bamnter nic^t, SOptt unb ä3aQet gin^ 
gen i^ten @ang fort, bie Saftraten fangen in ber la« 
t^olifci^en &iiä)t, unb bad SDlilitair fd^lenberte mu|ig 
burd^ bie Strafen, ®ie]e 9lße iüurben auf fürftlic^e 
Soften genal^rt, nnr ber ©dinier bed $lato l^nngerte 
in feiner 2)a(^ftube, 

aRonfignor ^[rd^into l^atte für feine ©eclc geforgt^ 
unb bie gro^e Z^ai rü^menb bem apoftolifd^en Stul^le 
beriii^tet; n>eitet Bdftmmerte er fid^ nun nid^ nm tl^n. 
SDer @aIlerieinf))ector i^liebel bogegen, auäf ein Sonoer» 
tite fuc^te il)n auf, geleitet burd; baö Sntereffe fcld^cr 
Sele^rten für einanber, unb bat i^n jeben ©onn« nnb 
greitag fein @aft ju [ein« Sßiulelmaun ua^m bie{e 
(Sintabung banlenb an; benn nm nad^ 8tom ju getan« 
gen, nutzte er je^t t>oi allen S)ingen in 2)re^ben niä)t 
^nngerS [tetbeu. 

Digitized by Google 



— 131 — 

Sfn eine SRücffe^r in feine alte Stellung ttjar nid^t 
3u benfen, wenn g(eid| ber @raf il)m »erziel); benn 
®ianconi f)attc bereite einen feiner ©df)ü^linge, einen 
jungen 9^ea^?clttaner, empfohlen, äöinfelmann begeg« 
nete biefem im .g)aufe beö tieibarjteö, unb war nid^t 
wenig erftaunt, bafe ©iner fo jung an Sauren feine 
Stelle vertreten foüte. 6r rebete i^n lateinijd) vin unb 
liefe ^ii) in eine Unterhaltung mit il}m ein. 'Jllleiu er 
fanb i^n fo überaus unwiffenb, bafe er i^m lac^enb ben 
SRüdten wenbete, unb ben ®rafen Sünau in feinem 
ndd^ften 33riefe bat, mit einem fold^en Srjwinb^ 
Beutel nid^t an^ubinben.*) 

SSianconi Derfagte barauf feinem ^rot^g^ ben 3u* 
tritt 3U feinem ^aufe, unb üer^e^lte il)m in feinem 
Unmut^e bie Urfad)e feiner SMifeftimmung, — bie SBin* 
lelmann öerrat^enc Unfenntnife ber alten ©prad^en — 
nid^t. 3SütI}enb fd^wor biefer dlaäjc. 

25ie Stunbe ba3U fd^lug i^m nid^t gleid^; atteiu 
fic ft^lug. 

2)cr ©ele^rte fafe in feinem ©ad^ftiibd^en , eifrig 
über feinem Stubium ber Gilten, unb a^nte nidE^t, bafe 
er felbft burd^ ein unbebad^teö SBort ber ©d^mieb feineä 



*) Söintclmann, ijertraulic^c Briefe. 

Google 



— 132 — 

(gd^idfald gODOtben fei imb bie bei feiner ^eibuct i^m 
Unheil üer^ei^enbe Äarte, ber er feit lange mit feiner 
@{IBe me'^r gebadete, in biefet ©tunbe bie böfe ^anb 
f&r \\jä) gebmtgen ^atte. 

Sronrig BHdfte er an§ febtem Senfter. @r l^otte 
feine SBäfd^e unb feine Kleiber fo eben gernnftert, unb 
fanb fo üieleö bcir au 311 ab^etracjen, jn fcürfttg, um ba» 
mii in älom aufjutreten. äBot^on aber foQte er eine 
neue ©arberobe beftreiten, menn fein Unterhalt bie 
®rf<)arnifjc alle aufjefjrte? ®o foHte er bemnad^ baö 
gelobte £anb ber fc^önen fünfte i^ieQeic^t nie mit ^en 
feigen; benn feinem Äorper mcl}r woi) ab3nbarben »er- 
moäfU er nid^t Unb mdäft ^fid^ten Boten fid^ il^m 
l^ier, im gatl er gauäUc^ auf bie fd)ünften Jpcffnungen 
feinet Sebent oeraid^tete? 5Dte (Stelle eined Stbltot^e« 
{ard mit 500 St^lr. @e^ait, beim '^Ibfterben bed @^eoa>>^ 
Ker ®onftatttin? SiRu^te er biefe benn »irflid^ jum 
äiele feined Strebend mad^en? ©oUte bomit feine Sauf« 
baljn enbtgen? 

(St ffottt £)ef er feit feinem ttebertritte ttod^ ntd^t mie« 
bergef^l^en. Säeibe fuc^ten fid^ 3U oermeiben. äBinfel« 
mann, meil er bie Sie^tferttgung fd^eute, ber Snbere^ 
meil er ben tief ju ^emitleibenben bnrd^ leinen ä3ots 
tourf frdnlen moäjtc, unb boc§ fein SSerfal^ren nid^t 



Digitized by Google 



— 133 — 

billigen towxit. 6t moxtete ba^er ob, bid biefet felBfi 

hau Sebürfnt^ i^n aufjufuc^en füllen tt)ürbc. 

5Der SnfaH führte fie etit^d Saged bei @ala ju« 
fammen. äBtitfelmann l^atte joeben einen (£(^ü))pen 
OiDt^loetn befteVt, old Defet tbdtat, mb, ba aOe ^la^e 
befe^t loaten, neben i^m einen @i^ jucken mn^te. 

SSerlcgen begrüßten fic^ bic alten 33cfaunten. 6in 
SbUd in bic Suge SSisfebnonnd verriet^ bem Jungen 
Oefcr fogleic^, mläjt jd^merjUctje ßrfaljrung bie le^te 
Seit für biefen gebcaci^t l^atte; bemt bed ^nftletd «nge 
mi^ bie Linien bed @iamed gn beuten, unb i^nem Vit* 
f^Jtnnge in ber ©cele nad^juf^)a{)en; bie gattje ®e« 
fd^id^te bei erlebten Soufci^nngen, bed ^ani:pfed mit bei 
Siefignation, ber •^cffnungölciiijfcü eineö üeifel}lten Sie» 
k^f lag in biefen tiefen ^gen^o^len unb bem faft er« 
. tofc^enen Siicfe. 

Setoegt retd^te Cef er feinem armen feeleniranlen 
Srennbe bie <^anb unb brüdte fie ^erjli^« 

Sßtntelmann i^erftanb biefe ftumme Spradje. Sein 
%tge lend^tete auf. @r l^ätte Sl^rdnen mgie^en mSgen^ 
fo mi)l unb audE| fo we^ tourbe i^m in biejem Sonnen* 
f^eitt ber rndtel^renben greunbfd^aftSgefu^Ie biefe« »on 
üftm fo ^od^gef^a^en jungen ^anned. 

Sie gingen jufammcn fort. 



Digitized by Google 



— 134 — 



„kommen @ie mit auf mein ^imvxtt/* fagteOejer, 
ald fte t^te SBol^nuttg eireiil^ten. ^aBe nod^ 

(Siitiged mit Sinnen ju tebett.^ 

(Sx \ä^\o^ bie S^üre ab. ©ann legte er beibe |)dttbc 
auf äBinfelmattitd ©^ultetn ittib tl^m tief tn bie Sugett. 

„SBatum l^fatten (Sie fein SScrtrauen mir?" be» 
gann et mit loetd^em, oomurfSt^oOem Sötte. „SSotum 
gingen @ie ju gxemben mit ^^cen klagen, SBunfd^en, 
Hoffnungen, unb He^en \iä) mt§braud^en? 3d^ l^attc 
Sinnen einen Stotl^ ett^eilt, ber bie Uebetgengnngen bed 
5Dtenfc^en uuangetaftet lie^; iäj ^dtteSic üor fic^ jeibft 
gerettet, unb — ®ie lofitben 3^r 3iel bobei ftd^eret 
tmiäft ^oben, old je^i" 

Sßinfelmann fanl »ie »cmid^tet auf einen ©tul^l 
unb fd^lng bie <^anbe t)ox bad @efid^t — 

„gaffen roix baö;" fu'^r Dcfcr milbe fort. „@e* 
fd^l^ed anbetn mit nid^t @ud^en mit ed ju »et« 
geffen. S)a @ie nun erfal^ren ^aben, mad auf biejem 
SBc.^e für Sie jn eneid^en mar, fo i?erfu^ett ©ie nun 
ein anbered SDHittel: jmingen @ie bie Seute bnrii^ 3^t 
Setbtenft, 3I)nen t^re protection Iett)en." 

p,äSenn iäf ed lonnte!'' fto^nte äBinlebnann. 

„©obalb ©te eö tooüen, \o fönnen ©te eö aud^;" 
fttl^t IDefet mtonet metbenb fott. ^Sebet 9Ren[d^ ift 




Digitized by Google 



— 135 — 

^äjxakb feinet ®ii^id|'ald. äBad 3^nen l^inberlic^ mx, 
tft ba9 Uittjemögen, 3l^t eigener Slat^gcbcr fcfn. @{e 
l^aben [tetd in ber äSetgangen^eit gelebt, @ie n^iffen 
U)ett me^r öon bcn Sitten ®rtec^enlanb§ unb 5Romg, 
old Don ben unfttgen, SBenn @ie am ^ofe bed 9>e« 
ritleö S^r ©lud mad^en füllten, fo fonnten ®ie allen» 
faOd banitt ju @ianbe lommen; Sl^te Wttoüt aber 
t)et[te^en ®ie nid^t jn nehmen, unb genommen motten 
ite 50lenf(^en fein, fonft ge»tnnt man fie ntd^tö. 
@ele]^tte enlbel^ren Dielfad^ biefed @efd^ided, nnb ^unft« 
ler Ttic^t toeniger. @te ermatten bann öon Umftanben, 
Snfall, l^o^er ^totectton, load biefe nie leiflen, ol^ne 
ba^ man bie gaben boju fpinnt; nnb Sl^te $anb et» 
lernt ba§ nimmermel^r. — Sie poäjtn anf Sl^r SBiffen? 
^er mer geniest bie Sruii^te baoon, ald @ie felbft bei 
S^ren ©tubien? — ©te mtfd^en [id^ nid}t in bie ®e» 
feDfd^aft, @ie glongen niii^i S>oäf i[t bied bad eingige 
SMittel, bie äugen auf \iä) ju jie^en, — SSerfuc^en Sie 
(9 alfo mit ber $eber! ©d^reiBen ©ie!" 
„Iber m^'i" fragte äSiiinfelmann erftaunt 
„SBa§ mir fo oft mit einanber befprod^en l^aBen: 
„über bie 9lad^al^mung ber ^nnft ber SQten." SBad 
Sic baruber fagen fonnen, l^at noc!^ 5Riemanb Dor S^nen 
gefagt Sßoiu vxt^exi Sl^re @tttbien^ 3^te Sebalden, 



Digitized by Google 



— 136 — 

tüenn [te mdtjt andj ber SBcIt nü^en fcHen? 33rtngctt 
@ie fie ju ^apieXf ton ge^ett bad &t^äitvä>tnt mit etit^ 
anber burd^, id^ ö^e bie ^upfertafeln boju, @ie loibmeit 
Me Sd^rift emcm großen .^cmi imb — Sl^t ©lucf tt 
gemad^t Sluf biefem äBege gelangen ©ie nad^ ätont; 
— auf feinem anbeten. Beigen ©te 3I)re eigene Sc^ 
bentenbl^eit, bann toxU 3ebev @ie- befi^en. ©ein @ie 
nid^t nur ©twaö, fonbein [c^ einen eö aud^, bamtt bie 
©itelfeit 9la^rung an S^nen erl^afte. lEDie« ift bo» 
SMittel, ^rßtectiütt ju geminnen." 

„Defcr!" fagte SBtnfelmann geriil)rt, unb brütfte 
bed StennbeS beibe ^anbe an feine ä3mft „Süt^tt, 
tüenn baö ma^r ujäre? SSenn id) auf biefe äßeife mein 
3iel erveid^en nnb mid^ felbft miebergeunnnen I6nnte! 
ä&enn voixüiä) alS ©d^riftfteUer ettoad ju ieiften t)ei:« 
mSd^te! Oefer! 6totg banfte id^ e8 S^fnen. Defert 
©ie fonnten auf mid^ red^nen, im Seben, n)ie im 
Sobe." 

„Um beS ^immeU miUen nid^tl^ fagte S>iefer, feine 
Sflü^rung »erbergenb. »©agen ©ic ntc^t beftänbig: 
(Stlenntlid^Iett t^etlangen, ^te§e Beinahe Un« 
banf öerbienen? — gaffen ©ie mid^ alfo liebet anf 
nic^tö Siec^nung machen; bann bleibt mir oielleid;!, iä) 
fage t>teMä)Ü — in 3i^rem ^ei^en ein ftemtb? • 



Digitized by Google 



— 137 — 

liä)^ Sttbetden an biefen Sag mtb Mefe @tittibe 

nS>e^ttl Skm iä^ Sutten — bad — iematt 

t)ergcffen lontdtV* \ä)Uiä)ilit Sinfelntann an {einem 
^alfe. — 

@ie hielten fid^ eine SRinute lang fd^meigenb nm« 
fd^Iungen. — 

„^n abtt' nid^t gefanmt!'' tief Oefer numtec 
„Wtaä)tn roix je^t gleich ben (änttijurf ju ber Sd^rift. 
@te fangen bantit an p etSttem, tote be( ©efd^ntad 
&ei ben @nec^en gebilbet ^at nnb monn ex beftel^t 
JDonn gelten @te über ju ben Äünftlern, mlä^t bie 
Sflad^al^nqing oerfnd^t, unb bemeifen sngleid^; ba| bad 
Sb^al ber ^M}fteu @(i^ünl}eit fid) burd^ vStubium bet 
Slatttt noi^re, aber habwcä) tetne^toegd ergengt loetbe; 
— tok man fdlfc^lid^ be^iou^ten toiU; — boö Urbilb 
ber ®tieäftn fei eine Mo9 im Setflanbe entmotfene 
geiftige Statm gemefen, nnb {o ^e onci^ 3ta))^aei {eine 
©d^o^fungen gebadet, ©rortern ®ie bteß burc^ Set» 
\piütf gelten @ie bie oetfii^iebenen SRalecfd^nien bnrci^, 
immer mit SJejug auf bie 3Uten; unb ©ie »erben fe^en, 
toeld^eö atuffcl^en Sl^re ©d^rift erregen »itb. ®pxtä)zn 
@ie nur bteift barin aud, {^enen (^ie befte^enbe 
Sßorurt^etle nictjt; jiel^en Sie aud^ mut^ig gegen boö 



Digitized by Google 



— 138 — 

wige 9Ralen ton ^eSigett Selbe, bie ben äSeifen in 

ber Äunft ein ©fei unb ein Ueberbru^ geworben finb; 
hacif f))re^ett ®ie ftii^ ol^tte Stud^alt and, loie ed etnem 
äRanne ber iBiffenid^aft gejiemt, ber \iä) ein jelbft« 
ftStiMgeö ttrtl^eil fiber blefe ©inje jebilbet ^at, unb — 
toix iDoQen fe^en!'' 

„©te geben mirSUiutl), ja — @ie geben mir eine 
neue @eete, jDefet!'' fagte äBinlelmann mit gang ter« 
finberter SKiene. „Jpabe iäj i)oä) nie gebadet, ba^ biefc 
Aleinigfeiteit ber ÜRfi^e M @äfteihtn» lol^itten! — 
Ttan glaubt, ade äSelt muffe miffen, mod mau jelbft 
»ei^ ; beim tocmi »ir eine <Sa^t begriffen l^aben, f ommt 
fie und ftetd leidet t>ot; nur ber 3Beg jur (Srlenntni^ 
ift fd^njer. — Slber ©ie l^aben SReci^t! 9ltd)t Mc man= 
bebt biefe mül^fante ©tra^e, unb toenn biefe £ettte pül^ 
Ixäj ba^in gerüdtt merben, m iäj uub ©ie je^t fte^en, 
fo wag (Staunen fle ergreifen. — SieOei^t erfd^eine 
iäf biefeu ^erjoueu eiued 5£aged weniger uubebeutenb, 
toenn fie erft ba§ SÄefultat meiner Stubien »or fid^ 
feigen n^erben, aU ed bid bal^in ber Sali gen^efen 
ift, mil i^r ^jluge nur mein unbebeuteubed ^eu^ere 
gemalerte." 

„äljö guten SKut^!'' fagte Oefer ^crjlic||. „Unb 
nun frifd^ nnb fro^ and SBerf!" 



Digitized by Google 



— 139 — 



„3a," fa^te SBinfelmann mit einem gättliii^ 
^lidt; „wate t» <mSf mn, um bet gteunbfi^aft 
meine« Oefer roexti) \em; btm - »a» iäfmä, 
»erbe, wtt imid^ @ie bi„ ^ etMunaäwiAer 
aWarnt!" 



Digitized by Google 



OJ57 

^Vonfignor ^rc^inti) eilte, nai)bm er äBinfelmann 
feinen ©cgen cttl^etlt, fid^ fetner |)ra(^tgewanber jn 
entlebigen, unb beftieg barauf in feiner ^Uibung eined 
SBeIt9eiftüd}en bcr römiid}en Ätrc^e feine üergolbcte 
^oroffe, jtoei S)iener in ümit f^nrongen leinten onf, 
unb fort jagte er in bie Siamjd^e ©äffe, ^ier wcl^nte 
in ber erften @tage eined ftottK^en ^aufeä ^ron oon 
jDbalindl^, bei ber er, o^ne fic^ melben gu laffen^ 
eintrat — 

@tne tonnberfd^dne, ftattlici^e S>ame, ben bteifigen 
na[)e, txljob bei feinem (Sintritt. S^re fd^Ianle 
&t\taüf beren fd^dne SnUe fie no(^ grS^et erfd^etnen 
lie^, ummaOte efai fd^mered grünjeibened @emanb k la 
]Miunteiioii, mit einem edigen Sfu^fd^nitt bet Saide, 



Digitized by Google 



— Ul — 

mläft ben weisen ^aü, mn btn fid^ eiit f^maled 

fd^matjcö ©ammetbanb mit einem Sc^lo| non funfcln* 
beit S>iomaxiim looitb, frei lie§. — SMe fd^onen ^bmt, 
bid jum @Ueabogen iiä^ibax, becften «^aib^cutbfti^ul^e dou 
f(i^ioar}et @e{be; te§ l)cä) aufgebaute ^aax mt 
ge))ttbect. @m ^äd^eltt ttmf))ielte ben \ä)onm SDlunb; 
aßcin eine Ietd;tc Seilte ^n^ifc^cn beu bciben id}tt>ar5en 
gitrien bec fd^ön gefd^muttgetiett Srcmen liefi ol^nett, ba^ 
«perj looxt biejem nid^td tt}u^ 
S>et 9htntiitd neigte \iä) auf bte »eic^e, jietK^e 
^anb ffttoh, unb führte fte an feine ^)}en. 
: „©etöcttuen;^' fagte er. „©o eben feiere iä) au^ 
ber £a)>eQe jurnd, »o id^ il^n in nnfenn ^inunel auf« 
na^m. ©ie fiub meine ©c^ulbnerin, fd^öne Same; id^ 
tonn 3^en bie @trafe ntd^t erlaffcn, benn tooxtm Be« 
\)axxtm @ie \o eigenfinnig bobei, ba^ mein Moxü>extiU 
in ber legten SDZinutc nod^ bereuen nnb 3urüdftreten 
louxbe? @ie jn^ongen vüäf gen)if[enna|en, S^nen biefe 
SBette anjubieteu, bie iäf hann \o uugalaut fein mu|te 
p, genrfmten^ totä e9 meine (Sitelfeit tr&i^e, meine 
Ueberrebungdgobe in 3^^if^i gebogen ju feigen, nad^bem 
iät von biet'er 3^nen gegenüber \o glanjenbe SeiDetfe 
abgelegt l^otte.^' 

„@ie burfen auf 3^ren ®ieg über mid^ nid^t [tol^ 



Digitized by Google 



— U2 — 

fein, SRonfignor/' ewiebette Me 2>ame mit fo!ettem 

iaäjün unb minfte i^m mit einer oornel^men Seloeguu^ 
il^ter ^attb, neben il^t anf bem Aono^e 9>la^ ju nel^« 
men. ,,äBo bad ^ecj mitgebet, finbet bex ^op\ mxx 
\ä)Voaä)t ©egenbemetfe." 

r^ttnb bo^ begiDeifle id^ bie @|nrad^e biefed ^tt^ 
jcnö fe^r l^aufig, »eil mir noä) nie eine jo falte 
®ätbnt DOfgefommen ift, loie ®ie ed fbtb; aud^ mm 
(Sie mit bad @egent^eil »erfid^exn.'' 

,,SeiI @ie nnr Stfimecinnen Imm, ÜRcnftgninr. 
S)U @onne Sl^tet «^eimatl^ ecjeugt anbete SHotuten, 
tüie unfer faltet i^tmmel, unter bem man feine ®eful)le 
Dot bem @cq)tet bet SSemnnft fid^ beugen ^ei^'' 

,,Unb nic^t oud^ bem bed @igenmi^eS'?'' fragte ber 
Stattenet fd^lon. „Bo gnte ^opfe foDten biOigetloeife 
Ottc^ gute 3led^eumei[tet \^ia." 

„©ie »etben beleibigenb, SJlonfignot," etwieberte 
bie 5Dame lalt, unb mad^te SDliene fid^ }u entfernen. — 
2)er S^unttuö l}ielt fie fanft ^urüdt. 

,,@iej^nrfen nid^t fo em)>ftnblid^ fein, fd^toe Stoul'^ 
fagte et begutigenb. f^ix ©äbiänbet legen nic^t jebe^ 
Sßort auf bie SBaagfd^ale unb nel^men nid^t SCDfe^ auf 
bie @)}i^e. — SDlan mu| @d^j oetfte^en. 3)a^ ift 
ja bie SEBütje beö gebend." 



Digitized by Google 



— 143 — 

„Dann muffen bie ©cf^ersc auä) feinen beleibigen* 
tett @iim tTnÜfCLÜm/' fagte fie oimtel^tm ,r^^^r 
ettoaö Stttberem. — 3c^ ^abe alfo im ©rnfte meine 
SBetteit verloren? — S>ev atme Sinlebnotm ift »tri» 
Itd^ übergetreten?'' 

„3tt>eifeln Sie ncc^ baran!'' 

„S>ctm vm^ bie SloÜf bei i^m fel^t gn)| geMfen 
fein/' bemerfte fie mttleibig. 

ryOber aud^ fein S^rgeta!'' warf' bet 9lttntiit» 
l^oi^nifd^ ein. 

,,?Dlonftgnor!" rief bie JDame, mh du SK^ i^re$ 
%tged ttaf ii^n, »el^er ben Sbtdbrucl i^rer Büge auf 
eine SDlinute lang üöüig üeranberte. 

ff^t bemt ber @^rgeij eine tttttugetib?" fragte er 
aci^feljucfenb. ,,äBenigftend [inb alle großen Banner 
hrr^ btefe (Stgenfd^aft gco§ geworben, nnb aOe Beben;» 
tenben grauen ^aben nur bomit eine ©teUnng in bec 
SEBelt getüDunen." 

,,@ie werben i^n nun abreifen laffen?'' fragte bie 
5Dame, c{)ne auf feine le^te 23emerfuug ein^uge^en. 

,,SSerfte^t fic^!'' fagte ber 9tmm lajenb. 

„SSBann ge^t er?" 

,,©oBaIb ber *Sntg il|m baö «etfegelb gteR" 
„S)er foU ed geben?" fragte fie Derwunbert 



Digitized by Google 



— 144 — 

,,Uiib metut et ed nxäjt giebt, jo i[t ber arme ^kmt 
mgebHd^ fflbergetrctcn/' fagte fic ani3ftö0H, 

„äSemt iäf xm eraotl^en Bmtte, tt>arum @ie fo 
leb^ften 2(nt()ei( an feinem (Sd|idiale nel^men?'' fragte 
bet ^rieftet, fie mit feinen {leinen fingen Sbtgen fd^arf 
fvirenb. „©c^pu oftmals ^obe ic^ Sie barum befragt, 
o^e eine genugenbe Sntoott gn etl^olten." 

,,äSeil @ie einen @rnnb oorau^)e|en, ber niäft 
Dorl^anben ift; mein Sntercffc an feiner ^Perfcn. 3c^ 
nel^me nux S^eil an feinem ©d^idfale, infofent ed bem 
meinigen gleid^t." 

,f^a fd^eint mit benn bixi^ ein gto^et Untetfi^ieb 
obgumoUen,'' fogte bet ^untiud mit jmeifeinbet &Qf\* 
, bctoegnng. 

,,£)a& i^ nid^t wu^te. Bit Seibe finb bod £)))fet 

bcr 33er!^altniffc, lüir fcnnen unfcr Biel nic^t erreichen, 
ol^ne biefen ©d^tttt, bod feinige »ie bad meinige ift 
atom." • 

,^S)ann looDen n^ Beten, ba^ ed nid^t von Sinnen 
93eiben i^ei^e, @ie l^ätten bie 3ie(i^nuug o^ne ben äStrt^ 
gcmad^t," fagte ber "^ViXCixv^ mit 3Kfil^e baö gaci^en 
nntetbtttdenb, 

„@ie leiben u^ieber einmal an einer Slnioanblnng 



Digitized by Google 



— 145 — 

fetted toDen $itmov9, mläftt Sie ju Setteti imleibßd^ 
mad^t,'' tagte gtou Don Obalfat^fp unmut^ig. 
l^aben frciltd^ bcn ©ruft beö Sebenö nfe fenncn gc* 
Itxtdf ©d^idfal ^ot @ie auf fanften Sogen getca« 
gen, S^re SBunftfic unb 9lni>rüc^c an baö Seben finb 
31^nen, tofe reife 9tüd)te in ben ©d^oo^ i^fciUmf mi 
feObft 3^1 @etDi[fen mad^te 3^nen nie eine ((i^mere 
@timbe, tweil S^re Äiti^e Serjet^ung für jeben gcl)l* 
tritt bed äRenfd^en ond^ bem |)riefter bietet @ine 
fold^e ^age mu| freiließ eine anbere ©emütl^öftimmuttg 
erjeugen, aü bie meinige/ bie bie eined armen, betröge* 
nen, gemi^^anbelten SBeibeö ift, baö o^ne (Sd^utb ben 
glttd^ ber ©finbe auf fid) nehmen mn^te. 3^r 9»&tt* 
ner ^abt ed nnn einmal gut in allen Studien: (iiiä) 
xxä)ict bte 2Belt nic^t, toie [ie unö rid^tet, bie fte fd^on 
um bed @d^eined »iUen «erbommt SBo toir biefen 
nic^t retten fönnen, finb lüir in iJeu älugeii ber ^JKeuge 
»erloren, ©ie ©efellfd^aft fto^t mi§ an«, bie ©nten 
mad^ten und; barum auc^ leibet ed mi^ ntii^t langer 
• auf biefem Soben. ^d) bitte (Sie, SWonftgnor, laffen 
©ie und abreifen 1'' 

,,@te ttJttfen, fdf>i3ne SfabeOa, bafe icber 3^rex äßünjd)e 
mir »efe^l ift; aOein ©ie fentien aud^ bie ttnmogli^* 
leit 3f}nen in einer ©ad^e ju willfaljren, bie nid^t uon 

«ölte, ffinfcIuMSB. IL 10 



Digitized by Google 



— 146 — 

mtr ab^in^tf** fagte bet Sbuttiud mit me^t @nifL 

„3c^ mu^ auf meinem ^D|teu au^ljarcen, bi^ ber ^^apft . 
mt^ abruft. 3)od^ wirb btc8 fe^r balb c^efc^el^en.* 

„@ie Ratten mir titx\pioä)tn, ha^ mx . nur einen 
SBtttter in ©rc^^ben bleiben luürben!" ftiefe fie t)cftig 
metbenb ^aul. ^SBie @ie best armen SSSinfelmonn 
je^t täuj(i^en, fo ^^bcn Sie and) mid) getäujc^t. Sm^ 
mer tvieber ^et§t ed: ba| roh in naäf^tt Seit aBreifen 
iverben, unb bieje näc^fte >ieit tfai \id) nun \ä)on auf 
Sa^re anfigebel^nt." 

„®{e miffen, bag i^ ^ier nid^td anbem fann / 
jagte ber ^H-icfter ad^fcl^ucfcnb. 

^SBetl @te tttd^t emftltd^ baran benlen, »eil @ie 
fein SDlitleii mit meiner Sage entpfinben, weil »Sie nur 
auf fic^ Sütffid^t nehmen, — mit ba8 fo bei Sßännern 
ift — unb meine ^^ein, mein @lenb, meine Sd^am unb 
meinen Sc^merj ni^t i^erftel^eu ivcHcn!" 

3^r 3om ging bei ben legten IBorten in SSeifmntf^ 
über, ^eUe i^rdnen perlten über i^re Sßangen, unb waö 
i^r tbmuttl^ nid^t t>mxoä)i l)aite, erreid^te fie bmd) \lfte 
Trauer. S)er ^^riefter ergriff i^re <^anb unb jagte milbe: 

„9(ber wal^r^afticj, cara Isabella, maö fe^ft S^nen 
bemt eigentlich? äSad mmiffen @ie ^ier? — ioü^te 
nicl;t, in toeldjer 3(rt 3^re Sage je^t jdjlimmer tt)dre, 



Digitized by Google 



— 147 — 

aU fie fonft getoefen ift? — Sic bürfen nid^t am 
.^of etfii^etiten; aber bod btnrften @{e frfll^er ja attd^ 
niäft 5Die iDomen ber großen 3&üt {ud^en (Sie nid^t 
auf. JDagegctt aber Hegen Sinnen unfcre clegantefteit 
^emt 3tt Su^ett. — ®ie beft^en jebeit biUigeit &t]cit9, 
jeber nid)t übertriebene SSnnfd^ ift S^nen gcujäljrt unb 
ein %xembf auf beti @ie redten Unuen, fielet Sinnen 
fd^ü^enb ^ur Seite. fann al{o )pirfii(i^ 3^re @i(e 
von f^itt fcrtaufommeit, nur Me Saune einer fd^Snen 
Stau nennen; meil id^ feinen ))emunftigen 6totnb ba» 
für aufjufittben vermag. 

Stau k)on Obalindli^ l^atte loäl^tettb biefec Siebe 
fanft fortgeiDetnt. (Sie \ai) ü)n je^t butc^ i^re Sl^tanen 
mit einem Slide fo nnbefd^eiblid^er Stauer m, ba| 
bet Sbtdbtud erfd^üttemb miifte. 

„©te {agen, e^ ge^e mir je^t nic^t f(i^(immer afö 
fonft?'' begann fie bann, n^&l^tenb ein tiefet ©eufger 
bie üerueineube Äopfbemegung begleitete. „SEBie \o ganj 
bt^etlid^ fam ^iet loiebet 3^t tttt^eil oud! 3ft ed bod^, 
aU ob @ie nie in bie Siefen einet ^JOteufd^eubtuft l^inob 
gu ftetgen üermcd^ten; unb bod^ foKte ein |)tiefter grabe 
bad ))etfte^en. Tonnen @ie benn ben unetme^Ud^en 
Unterfd}ieb nid}t begreifen, ben eine Sage, bie bie ^o^- 
nung auafd^lie^t, in einet [old^en bietet, »o man nur 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — 



mometttotteii Seil^&ttitiffen ^ä) beu^t, ttttb t>oix {ebet 
äKimtte bie @tfuUuug aßet SBunfci^e eraattet?'' 

„3^^ ^abe c8 ittc fa^ctt foimctt, ba§ Sie bie S^or« 
l^ett S^tec Sttf^ru^e itU^t begriffen/ fagte bet Sbttt« 
ttu§, [ie mit SSertounberung betrad^tenb. „SBie mar e§ 
mogltd^ in aOem @rnfte }u glauben, man Itone @ie 
fo })oäf etl^eben looUen? £am S^neu benn uiematö ber 
(^anfe an eine Beabfid^ttgte Sfinfd^nng?" 

„^itV^ fogte bie fd^pne gcau niebetgefci^kgen. 
,3d^ trug ja baö Seugni^ beö ©eiftUd^en bei mir, üon 
bem bie l^eimlid^e Stauung t^ollgogen n^ar. äSSie tonnte 
id^ ba beut SöJeifel erliegen? 3c^ ^ielt miä) für eine 
ted^tma|3tge ^on nnb toottete gebulbtg ben Seitpunft 
ab, mid^ fo t>ox ber SBelt anerfanut ju feigen. Silber 
beö ®Iude8 Kr3teu meine (ginfamteit. 3d^ nialtc mir 
bie Srenbe, bie Ueberrafd^nng ber SReinigen aud, id^ ge« 
no6 bc8 ftoljen Srium^^eö, baö i^uen zugefügte Sel^ 
toecgnten jn ISnnem Siennögen @ie mir ed nid^t naäf* 
juempfiubeu, mie jol^e ßnfunftötraume ber ©egeumart 
aKed ^erbe nel^men nnb ntid^ mü l^eiterem SRut^e aud^ 
bad @d^tt)er{ie ertragen Uef^en?^ 

„gretltd^, wenn biefer ©laube fo fe[t ftanb wie 
@ie fagen/ enoiberte et, bie augenbtauen in bie 
^öi^e jie^enb. „®8 ift nur baö mir unbegreiflid^! SSer- 



Digitized by Google 



— 149 — 



fttii^te man benn nie 3^nen bied {(i^rtftl^e Seugni^ ju 
etttoeiiben?'' 

trug auf meinem «Ipetjen, ed »etlie^ mid^ 
nie, itnb c^er ftättc man mit mein geben entreißen 
lönnen, ald bied ^o^ier/ @agte {ie {^meiiUi!^. 

„Unb i[t cö nod^ immer auf biefer ©teile?" fragte 
bet 9>tiefter »ritet. 

SHe ^^ränen ber {d^önen ^rau oerfiegten, \o xoie 
er btcö i'acjtc. S^r äuge fprü^te. S^re 8t^)pen juilteii, 
be»or fie bie @rmiberung barauf ^eraudftie^. 

„Dcld) unb @ift ift an bte Stelle getreten,'' fagtc 
fie in abgebrod^enen @a^e. et mir lad^enb ben 
?)riefter jeigte, jeni^ id^ eö in taujenb ©tüdfen. Dann 
taufte td^ bie ffiaffe. tbib m&re jene SHad^t nid^t bie 
le^te feinet bebend gewefen, \o ^ätte biefe «^aub bad 
aierf »errtd^tet. glfil^enber ^a^ fuHte weine @eele. 
^f fold^e äSBeife Derratl^en, Don einem fold^en ä3öje« 
mid^te um baö ©lücf feiner Sugenb betrogen ^u jeltt, 
— bad forberte Städte. — @d t^iti mir ^eute nod^ 
m\j, ben Dürft banad^ nic^t geftiQt ju ^aben/ 

„®ie »oren alfo wirllid^ ganj unfd^ulbxg an 
feinem |)lo^i(^en 5£obe? ®ie ^aben mir bie näheren 
Umftänbc nie mttget^etlt, unb jomtt ^egte id^ ftet^ 
ben geheimen ©ebanfen, ©ie mu%Un tn irgenb 



Digitized by Google 



— 150 — 

* 

einem Sufammeti^anje i^amit fte^ett. SSietleid^t 2)ie 
ISufregung?'* — 

if^fiegung!^ untetbraii^ i^n bie fd^öne grau, unb 
cr^lül^tc. „3(ufrei3unä ja; aber nid^t burd) mtd). ^alt 
loie @id trat et mit entgegen. Steine !Bottt>&tfe, meine 
S^täneii beläfttgten i^u. @d xoski ein Seitueitreib, mo« 
butd^ bad @inetlet fetned 8eben§ in S^ambotb nntet« 
btod^en »atb. — ^lö^lic^ abei* Detönbette fid^ bie @cene. 
(Sin 2)ieuer überreichte tl)m ein 33illet, er laö eö, ein 
frenbiged S&d^eln bet ttebettafd^ung malte fid^ auf fei« 
nem @eficl)te/ ,,©0 ift [ie ba!" entfuhr i^m; aber 
fd^nell fid^ faffenb, fanb et eine ©ntfd^ulbivjung für 
biefen ^^u^ruf, fal^ mi^ an, mar unfd^lü^ig, fa^ mid^ 
toteber an, nnb befaßt feinen Äammetbienet jn tnfen. 
%d biefet eintrat, fteltte et mir i^n Dot — unb id^ 
erfannte bie Süiße beö SDIanneö, meld^er ben Segen über 
meine @^e gef^^rod^en l^atte. 

3d^ Derftummte im erften ^Hioniente uor bem ent:» 
fe^Ud^en an mir geftBten Setrng. 

5Dann aber gab ber 3om mir ^orte. 3d^ er^ob 
mtdb unb fd)ttjur 3iad;e; im uädjften 3)Zomente brac^ 
id^ ol^nmad^tig jnfammen. 

Stlö id^ baö Stuge wieber anf j^lng befaub ic^ mid^ 
oDein. SufaUig fiel mein Slidf anf ein am Soben 



Digitized by Google 



— 151 — 



lie^enbeö $>apier, imb eine mir uutlärlid)e SZeu^ierbe 
jog miäf ed cutf}u]^eben imb gtt eittfatten. @d tt>at ein 
ä3rief Don beut 3)lini[ter bet ^})oliiei in |)ati^, U)el(^et 
melbete: ba§ SRabemoifelle be (S^antiD^, Detl^eiratl^e 
gaDarb, uttter {einer ^ebingung bie i^r gemad^ten ^8ou 
fd^läge I}abe anncl}men woHen, man fei batjer gejmuns 
gen 0ett>efen, tl^r mit @ef&ngni| gu breiten, moranf fie 
benn mä) G^amborb aufgebrccf)en nnb in Segleitung 
bed ttebetbringerd biefed @d^teiben9 bei bem ^erttt 
.SKatf^aU eintreffe, ber nnn mä) belieben über [ie ))er« 
fücjen möge; bod^ bitte man fie nur furje 3cit jutudf 
}tt galten, ba bad Th^ätre fran^ais feine beliebtefte 
<Sd)aufpie(eritt md)t auf lange entbehren lonuc. 5)er 
^ert ^üligeiminifter ^pffe, ba^ ber $err 3Stax\äfaU bie« 
feö Sienfteö bei ©elegen^eit eingeben! {ein werbe. 

SKet« ^aar ftrSuBte fid^ nad^ gefung btcfcr Seilen. 
3e^t er[t glaubte id^ an mein ©d^iäjol, je^t er[t fannte 
id) beffctt ganjen Umfang. 

roox eine nnr t>on ^nnberten fo(d^er armen 
geoi)ferten Seelen. 

^er aud^ ein @ntfd^lu^ ftanb in mir feft. 9lid^t 
länger {oUte ber ^JDlöbd^enrauber fein «jpanbtper! treiben. 
SRit SRabemoifeHe be (S^anttd^ enbige feine md^lofeSa^n, 
fagte id^ mir. ~ 3d^ legte ben ä3rief an ben ^lo^ iu* 



Digitized by Google 



— 152 — 

x&if . toe iä) i^n gcfunbcn unb eilte fort. ?liemanb be=^ 
meitte miä). — ^ä) meid^te tnetnen @aft^of, befteUte 
9)oft^)ferbe auf miüexnaä)t, üerfaf) mi^ mit ®elb, unb 
fttd^te mtn im Orte mäf bett aRtttebt gut Semid^tuns 
be^ 3)lanne^, bem auf immer anjuge^oren xioäj t>ox 
toentgcn ©tonbcn mcfti ©tolg »ar. ®oIb überwinbet 
iebe ©^ujierigieit Sä) hc\taä) bie SBad^ett, id^ beftod^ 
Mc SMctter, unb »artete nun auf beu gelegenen 3lugett=^ 
biict 3itan \)aüt miä) in ehte ®Qxbesebt »etborgettr 
»Ott »0 id^ genau ^oren fonnte, Wae im 3immer »orging. 

eftt ©ott^cr tourbc feröhl 

S)mä) bie (BpalU ber S^üre tonnte iä) bie bleiche 
aUfcttC ber unglüdRid^en grau gewahren. 3d^ wartete 
nur, biö bie JDiencr fid^ jitrudJ gegogett ^ttcn, um l^er« 
üorguftürjen. ®^on ^^orte baö ©e^en unb Äommen 
auf, bic @<)etfctt »aten abgetragen, ber ©^am^agnet 
^atte ju fprubeln aufgebort. 2ä) ^ord^te, £eijer unb 
leifer wiftben bfe ©timmen. 2){e gfd^ter loateu gunt 
a^cil öertofd^ctt, „Se^t!'' bod^fte vä). „^t^l** 

S)a gerri^ ein ja^er Sdjrei bie £ufte, — efti 5Ro« 
d^eln folgte. 

SBaö weiter vorging — id) wei^ eö nid^t me^r, — 
S>ad (Sd^icf[al »or mir guoor gefommen, ber Sob l^otte 
i^n ereilt 



Digitized by Google 



— 168 — 

9Ran jcg mxä) fort au9 meinem Setfledfo, med^a» 
Xii\ä) lie^ mic^ fugten, beftieg ben äS^agen; — |,bad 
SEßeitere ift Sutten befannt." 

5Der Sfhmtmd ^oüe i^t aufmerlforn gttgel^ört @eut 
Sluge ru^te tüä^renb ber (Sr^dljlung feft auf i^r. 

„^l\o ftnb @te »irllid^ gan^ unfd^ulbtg an fernem 
Sobe?" fagte et, all fie geeubigtf mie ubenafd^t „S)ad 
Hirnen @te fragen?" rief pc erglül^enb. „Sik man 
fid^ bod^ irren lann!'' fu^r er rul^ig fort „^ic mürbe 
tnitgetl}eilt, ©te Ratten mit SKabemotfeKe be (S^atttillp 
gemeinfame ®aätt gemad^t, beren Meiber ongegogen 
unb ben ^[Slarfci^aU DoUig getäuji^t; barauf, fo wie ®ie 

mit tl^m allein Befmtben, to&tt fein SEob erfolgt, 
ob in ^oli^ einel il^m in fein @eträn{ gereid^ten 
üerö, über — fonft in golge feiner natürlid^en Slufregung 
— glei^Diel, er tooxt unter Sl^ren ^anben geftorben." 

„SBer lagt baö?" rief grau üon Dbalinöft) freibe» 
bUiä)f nnb il^re 9btgen ruhten l^eraudforbemb anf bem 
^riefter. „^on tom tarn biefe SSei^ou^tung fommen 
Ott — ate Bon Sf^nen?" 

„SSon 3emanb ber an £)rt unb @telle l^alb unb 
l^alb Seuge mar," fagte ber 9luntiuö gan^ gelaffen. 
„m iäf ®ie bamaU in 9>(md traf, unb 3^r fru^ered 
äJer^äÜni^ ju bem ÜRarf^aU üon S^nen erful^r, gab 



Digitized by Google 



— 154 — 



ic^ fügleic^ äiuftrag bex ©(i^lu^icenc xtaä)iVi\ox\ä)ixi, Sie 
totffen, »eld^e 5DlitteI uttfcr CMcben in bcrglctd^cn gfiBen 
imd an bie <^anb gibt — unb man becid^tete mir, »od 
id^ Sutten foebcn mitget^cilt ^be." 

„@ie galten xaiäi alfo eined aRovbed fär fd^ulbig? 
@ie glauben biefer Süge'?'^ fragte fte at^emlod. 

,,0b ®{e Sitten ^lan anögefu^rt l^aben, ober bei 
ber ^\xä)t fielen geblieben finb, ift ja t>oi bem Siic^ter 
beö @cU)iffcn§ einerlei/' jagte bcv 'JHicfter vicl)ielsucfenb, 
^,unb nur bie äBeit mad^t ^ier einen Unterfd^ieb^ Unfere 
Äird^e aber ^at für Seibeö SJergebung, in il)rett ®cl}ec^ 
tourben @te aufgenommen ^ xoxt ijobtn S^nen bte 9b« 
folution ert^eilt; — hamit i\t 'jlUeä audgeglici^en, load 
aÜ ©d^atten auf S^rer Sergangenl^eit rul^te." 

,,^er @ie glauben bemungead^tet an meine 
©d^utb?'' frav3tc fie, il}r ^Itu^e feft auf üjw cjerii^tct. 

ft^df glaube ttut, ba| @{e nnbefd^reibttd^ fd^n in 
biefem ^^ugenblide finb, unb ba^ eä {c^mer i[t, für ein 
8&d^e(n oon Sl^en ntd^t feine ©eligfeit ju oerfaufen/' 
fagte er galant. 



Digitized by Google 



^tmtti Stapittl 



Bu Mtcift mdi Horn« 

ftngften, bad (iebltd^e Seft» towc gefomnteti, bet 
^iaibaum [tanb in aUen äBo^nungett oitfge^f^atijt luib 
bie ganje 93e))$(ferung S)tedbend loat fd^on ht ben 
grü^ftimben auf ben S&|en, nm ben l^enlici^en 3)2or« 
gen 3U cjente^en. 

SHe gtenbe an bei Statut ift ein eigent^nmltd^et 
3uä im SlatureH bet ©ac^jen, uub namenUic^ ber Se* 
tDol^ner ber ^auptftabt 3ebe ben not^n^enbigen @e« 
f d^äften beS gebend abiumu^igenbe @tunbe bringen fie im 
greien ju. ein fanfteö ^^tnbrüten bemad^tigt ftd^ bann 
i|rer. S)ie üR&nner fenben äiauci^u^oUett in bie Suft, bie 
Srauen ftricfen, gefprod)en mit wenig, gebad)t nid^t 
Diel mel^r; — eö ift ein fufeeö ©ufeln, bem doloe far 
niente bed @übiänber0 nid^t unö^nlid^. 

S)ie fd^Snen Äünfte finb ^icr itid^t aud bem »0» 

Digitized by Google 




ben \üi\t })ext)ox^^mä)\znf waren fxembe Steifer, \>on 
beit fafj^ftfd^en Surften loSl^tenb il^ter ®Ian5))enobe,, 
bevor noä) ber fiebenjiä^rige £rieg bod Sanb entfraftet,. 
gepfropft, genarrt unb gepflegt. 2luc^ l^eute noä) flnb 
fie ejcotifd^e |)flatiieii. 

Sic förberten bie 33ilbung beö ©efd^madeö unb 
nomentlici^ I)at ftd^ bei ben S3ett)0^nent S)re9beti8 ein 
{el^r feiner v^inn für bad Sweater unb bie £)per aud« 
geprägt. 3^te »unbcrfd^öne Stem&lbegallerie bagegen^ 
fo loie il^re @ipdabgufife unb bie @<^a^ i^rec £upfet« 
fti(^fammlung (äffen fie falt, nur »enige fenuen fie; 
um fi<l^ bafut ju interefftren, tmtl man me^t mit ^äf, 
M ou^er fid^ leben, unb ä3egriffe unb Gebauten ju 
enoettetn fuc()en, »ogu eine St^tigWt beö ®e{jie8 ge« 
^ört, welche bie ^emo^ner 2)redbend nicbt befi|en; 
fonft ^atte bie ®tabt lange fd^on ben Sflamen eineö 
3tt)eiten ^en oeibient — 

SBinfelmann ftanb mit Defer am genfter unb fa^ 
^inab auf bie @tra^e, too eS am 9>ftngftfonntag von 
bunten ®eftalten loimmelte. Qit motten je^t nic^t 
Ungev in ber engen gtauengaffe, fonbem in ber fRen« 
ftobt in ber breiten, luftigen ^onigdftra^e, im ^oufe 
be§ Doftor JRtd^ter, unb axxd) ntc^t mel^r in fo luftiger 
^Sffz. ^eibe fa^en ^eute fel^r l^eiter and. 



Digitized by Google 



— 157 — 

„S^fet ai\o ^at btc etitfd&etbcnbc (Stunbc gefd^tagen", 
fagte Defer, nad^ feinet \ü)x fel^enb. „Stoäi Dot bet 
aReffe tüofite ?)ater 5Raud^ 3^re ©d^rtft bem Äcnige 
SBerreid^en. 3)amtt »ettbet fid^ ^^x ®ä)xä\aU ^ä) 
fonn ben @cfolg taum ermatten.'' 

„aßoDfte @0tt, ba^ bent fo ivSte! ' ettDfbette aSin« 
telmann fe^t aufgetegt ,,äBet fo lange ben Slnd^ 
gtL^^ei Semüt^igung ertragen l^at, fann fici^ n{d)t fci^nell 
an ben @>ebanfen ittoSf^nm, fein ^axo^t etl^eben 
fcntfen. 3ft ©eine SKaieftät mit bet ©d^tift jufrieben, 
fo fie'^t mtd^ bet ganjc ^of mit anbem klugen an, 
ober Dieüne^t, \o fe^en mid^ ))ld^lid^ alle jene ^gen, 
' für bie td^ biö bal)in eine wefenlofe ®eftalt luar. 3d^ 
iin felbft begierig gn etfal^ten, to)ie ed auf mid^ loitten 
n?irb, ireuu mau mid^ mit 3luö3eid^nung be^anbelt." 

„m mitb ©elbftgeful^I ^eben, unb beffenBebnt« 
fen©ie gat fei^t, liebet äSinfelmann!" fagte£)efet matnu 

„Sa wa^r^aftig, Defer, beffen Bcbarf td)! " ertoibette 
äBinteimann, tief anffenfjenb. „S)tnn Sßoxte \pttä)m 
fS ntd^t anö, ujaß id) feit meiner unnü^en 33e!e^rung 
gelitten ^obe! — 3d^ l^ope bamit mein 3iel gn et« 
teid^en, unb — {d^lie^lid^ fütberte e^ mic^ in nid^t^. 
^efd^amt l^aBe id^ mid), att id^ in bet JDteffe Dot 
Met ^jlngen ^inhtien mu^teJ' 



Digitized by Google 



— 158 — 

,3^ fl6er]^au^)t, wie tM iirfr jit meiner @e* 
Ugfett fe^lt äBenn ic^ mit bei redeten JQanh bie 
Ären je machen füll, fo melbet ft<i^ bic Knie, gum gto* 
|ett ^etgenti^ S>mx, bie neben mit fUtb.'' 

it^ä) ^abe aud) i^ou 5^euem gebeichtet, allerljanb 
f^5ne @a(i^en, bie ft^ beffer im Satein, aü in ber 
Stau ^iutteripiac^e jagen la[|en. ^an \)at })kx 
(ev3enl)ett, mit ?)eitonto nnb SRottioIi fpred^en: je 
nattttlic^eii, je aufri^tiger. Sieben SSotetnnfet 
mtb fieben äöe 51Karia foHte i(^h beten. Su ber evften 
ääeid^te maten ed jttei oon jebec %rt me^t, nnb mit 
JRec^t. 3Ran [ie^t batauö, bafe bie ^eilige Äirc^e eine 
fe^r cjüttge ÜRnttet tft 3nm llnglütf lann icl^ ba$ 
^e nid^t beten; ^atemoftet bxand^e id^ nic^t; e^ tommt 
auö bet SDlobe, biö auf bie Seemen." 

,,äBenn @ie fo l^nmotiftifd^ ton Sf^tm neuen 
©lauben reben, tüetben Sie üiele ©(ciubige eriüecfeu!^ 
fagte Oefet lad^enb. „^xopoV. ^ahta @ie aud^ 
bat)OU geUtt, ba§ bei £onig non ^leu^en in 3^ie 
Su^ta^)fen jn treten bcabfid^tige?" 

ifSn ber £^at! Stein, baocn mei^ id^ xtoi) mä)id, 
ber ttjare ein ^Profel^t, mit bem man beu ganjeu fa* 
t^olifd^en i^immel in ^fatfinl^r bringen Idnnte/ 

„^an glaubt e^, mil ein ))reu^ijdher «^cfratl^ 



Digitized by Google 



— 159 — 

l^itt x\i, bet e^emate att9 efatem @ttfte htt aHgufttitet 

^)errn in ^raj entj^jruujeu, ein iiut^eraner, 'J)rofc[for 
gn Stotilfitit Ott ber föhet mtb nod^l^er 15 Sal^e ald 
«^ofcat^ in Seclin gelebt ^at @r ift bniä) eine 
tg^eiratl^ gtt einem großen Vermögen gelommen, ift 
barottiffart, tmb geioidt, nadf t^ot^ergegangenet $(b» 
folnttcn uac^ 5lcm ge^en. @r l^ci^t Don S)o^ 

„5Den lenne iä)", t^erje^te ^infeimann. „@r ^at 
nitr aBet trfc efai SBort bo^on gcfagt, bvi§ wir und ^off* 
nung auf feinen £onig maci^en fönnten.^ 

„SieUeid^t ift eö ein lecreä ®erüd)t, irte fc mele 
äBer biefen grolen SRami. 9ber fii^abel S)a bie ^to« 
felpten ju einanber galten, n?ie bie Freimaurer, jo l}ättc 
Sinnen t^on 9ht|en fein ISrnten! 3e^t, roo @ie 
über bie jc^merjlic^en @ni))finbungen ^inauS finb, mlä^t 
Sl^r Uebertritt S^nen anfangt »erurfaii^te, mufi man 
uni einer nnangenel^men ®ad^e bad @ttte gu entnehmen 
fuc^en, baö anä) in jebcm Uefccl Hegt. ®cftet)en xvix 
ed nn» tmmerl^in, tro^ bed SBert^ed S^rer Sbl^anbbmg 
über bie ^lac^a^mung ber grieci^ij^en SSerf e in ber ^a^ 
lerei unb »anfcinft l^ätte ©eine 9Rajeftfit S^re Sucignung 
]äfto^lid) angenommen, moburd^ Sl^re (S<^rift t^oäf 
glcid^fam em^fi^ljlcn mirb, wenn ^ater SRaud^ ©ie 



Digitized by Google 



— 160 — 

lAäti eined befottberen @^tt|ed ivutbigte, unb bie tbfad^e 

baju ift unb WM 3^r Uebertritt.* 

r^Oefer! ^ fagte SSiidelmaim, feine ^ättbe auf beffett 
©d^ttlter legenb unb i^n mit feinen f(^önen, flugem 
btomten ^gen mit innigem S)anlgefül)(e anblidenb. 
,y3)ei: Gimmel fegne @ie fuc bied Bngeftönbnifi! Slid^tö 
t^nt jo we^, al§ ein gro^eö O^fer uunü^ gebrad^t 3U 
l^oben! @ie nehmen biefen glud^ von mir unb f)>ted^e;t 
mid^ bamit feiig !" 

Dcfcr ergriff feine ^anb unb brudtte fie I)cr5ltd^. 
„®k foUten feinen {0 ^o^en äBert^ auf meine 
^Meinung legen", fagte er gntmüt^ig. „9Jlan mu^ 
fein @elbftgefu]^l bem 5£abel Slnberer entgegen )U 
fe^cn miffen. 3e^t aber ift eö 3eit für Sic, aufju» 
bted^en. Um }e^ UI^t ift ber SRiniftet am leid^tefteu 
jUgdngUd^," 

SBintelmonn Begab ftd^ nun unter^ügtici^ in bad 
^alaid bed (trafen ^rü^l, ben man, n)ä^renb bet Mo^ 
tiig nod) in ber SKeffe war, meiften§ ju ^)aufe autiaf. 
iSx tie^ fid^ melben unb tt>urbe l^eute fogleid^ Dotge« 
laffen. 

(Stel^enb empfing i^n bet m&(i^tige 9ßanu, unb 
ecipieberte bie tiefe äJerbeugung bed @intretenben mit 
einem gu&bigeu 9Uc|eu feiued fd^ön frifitteu $au)>ted; 



Digitized by Google 



— 161 ~ 

bann ermartete er beffen äurebc, offne iS^n iwai ©i^cu 
eitijttlaben. 

„2(^ erlaube mix @uet S^ceUen) in S>emut^ 
niefite ©d^rift iibcr bie Stad^afjmung ber alten ^m\U 
ioerle ju übeneid^cti, imb bitte untett^iamgft, fie gnfi* 
bfgfit üon mir angune^mciu" 

auf biefe Ijofifd^e «nrebc fhetfte ®rof ©rfll^I feine 
iüei^e, üon SriUanteri fmilclnbe ^anb, bie aKaud^etteii 
»on foftborett Srabcmter ©pi^en umgaben, i3nabiv3 auö 
unb empfing bod befd^eiben oudfel^enbe äBetI bed @$e« 
leierten. 

„^äf »etfi fd^o« »Ott Sl^tet «rBett, mettt Heber 

SBinfelmannr' fagte er l^ulböoIL „^ä) tomme r>on 
©einer SKajeftfit, ber td^ immer t>ox ber gjieffe meine 
Stufmartung mac^e, »ie ©ie üiettcid^t »iffen, imb ©eine 
ÄStttgltd^e $üf)ett geruhten @id^ feljr gndbtg darüber 
auöjulaffett. ^öd^ftbiefelbctt l^atten eö freiKd^ nod^ nid^t 
gelefen; aber ©ie waren burc^ ben Seric^t beö ^Pater 
Stmäf fe^r Sl^re« Onnften gcftimmt, unb Rotten 
einen Slid hinein geti?i?rfen, ber ©ie einigermafeen 
fiber bctt Sttl^alt belef)rte. Äein Swetfef, baj^ ®ie 
mand^e^ 5ßeue über bie Äunft ber «tten batin 8«fft8^ 
l^aben, n?üburd^ unfere ©d^ule gewinnen lannl ©ie 
Ömten mn überjengt fein, ba| man ®ie in ent« 

9ilit, mntdmccnu U, 11 



Digitized by Google 



— 162 — 

f))te(i^enbei; äSeife bei geeignetem Salle emplopiren toixi. 
Sbieu, tnefai KeBet SSfatfelmann!" 

@r toinüc i^m gnöbig feinen ^j[b{d^ieb uub ber 
©elel^rte entfernte fid^ ganj entjüdt über ben l^ulbüoBett 
(£iit)>fattg. 

Sllö er auf bie Sopfergaffe ^inauetrat unb ber 
Stüde jttfd^ritt, ton ed i^m t>i>t, aü fei et ein 
betet geioorben; bie Seute gtü^ten i^n, toie er meinte, 
viel ftennbltd^et nnb et felbft neigte ftc^ baBei nnt J^oXb 
fo tief, loie fonft. 

@tatt nadj ^)aufe ge^en, tt?anbte er [id} lüteber 
bet SOtftobt jn. ä^iellei^t ba| feine S3e!annten 
jc^on üon bcr ScE^iift etwaö wußten* 6ö waren frei* 
ü^, bontit fie ni^t 5U allgemein loetbe, nnt 50 Sjrem^ 
f lare gebtudt, ein äBun)(i^, bet tm& ^eute mit äiefrenu 
ben crfuHt, xoo jeber Wxtox bie moglid^ft gro^e Set« 
btettnng feinet SBetfe nnb bie bomit ttad^fenbe $0» 
pnlaritdt erfe^nt; allein gercibe in ben il}m bctannten 
Ateifen fonnte benno^ Betettö baoon bie Otebe fein. 

@t begab fi^ vorerft ^ianconi 

SHefet lam il^m mit offenen 9ltmen entgegen nnb 
legte {eine jonftige |>tote{tu)ndmiene DoUig ob. „hiebet 
SBinfelmann rief er i^m fd^on beim Giutvitt ent* 
gegen, „n)ie ftolj bin ^ente, @ie nntet bie @afte 



Digitized by Google 



— 163 — 

memed ^oufed jn goi^Ieit! Sfftt @<l^rift 

)d)on üor einigen Sagen üou 3EBalti}er erljalten unb 
mäft tun gelefen, fonbent Derfd^lun^en. Sie ift 
^o(i^ft geiftooU, ^öc^ft pitont! 3^ u^erbe fie über:» 
fe^tt, ©te ®Tdfitt Sowciibal, md^t »eirfgcr baöon 
fn^onthrt, atö id^, loiU tnic baiin beifte^en. SDtem 
SSaterlanb barf beö 33ürtl)eileö nid^t beraubt fein, burd^ 
biefe neuen Sinfiii^ten t)on bet £nnft ber ^en edend^t^ 
^ metben. merbe [ie caxä) bem ätittex SRen^ 
ttod^ 9lont jufenben. @d^abe ba| bie S^l^l ber S^bditfe 
fo gering ift! 5Dem na^iu^elfen l^obe iäf gleich jioei 
äbfd^nftcn für mid) befteKt." 

i,3n ber £^atP fagte SBintelmann^ ganj rot^ ooc 
SSergttügen. „Sie [inb alfo toirflic^ mit bem 3nl}alte 
gan3 aufrieben? ®te fanben Sffntn neue @ebanlen 
bann?" 

„Sie foffte id^ ntd^t!" rief ©ionconi »arm. „Unk 
l^iren @ie nun gor erft unfere ßur^ringeffin! S)eren 
®unft l^aben Sie üoKenbö bamit gettjonnen. Sie ujill 
@ie lennen lernen. 2äf mu^ @ie ben jjnngen <&en» 
{(i^aftett »orftellen." 

„3^ ^ttte auf biefe 6^re üerjid^ten ju bürfen," 
tt)arf äBtn{eImann ängftlic^ ein. ,,3^^ l^alte ed für meit 
erfprie^lid^cr bie ©nabe, ben fürftlid^en ?)erfonen bcfannt 

Digitized by Google 



— 164 — 



ju xttxim, Ibil ju meinet 3iu(f{e^i von fftom \)ivmi* 

juf Rieben.'' 

„@d toicb 3^tei: Steife je^t lein <^tnbenti^ me^t 
in ben äBeg gelegt toetben/' \iä)i ^iauconi IjulbDcU 
fort. „SRad^eit ©{e pd^ ba^er fertig auf^ubred^eit. ©a 
@{e o^ne 3tt)eifet le^t über Bologna ge^en, fo totU iäf 
@{e meiner gomilie empfehlen, bei ber väte bort eiutv^e 
Sage jubringen ISrnten. £ie^e fid^ eine ^affenbe Steife» 
gejeUjd^aft für @ie ermitteln, fo ö)are boö freiließ bad 
»eflc für Sie, »eil ©ie ber @^5rad^e nid^t mfid^tig jtnb. 
äSUii moUen und banac^ umfe^en. S>tx &uxpxiai ^ot 
mir aufgetragen, S^nen in aller 35Bei}e forberlid^ ju 
fein, mtb fein Sefe^l \piiä)t nur meine eigenen 
SBüufdje auö." 

,,äBinIetmann n)n^te lonm, )oad et auf fo viel 93ec» 
binbiid^ed erupibern joQte. @r empfahl fic^ doU ^otf«: 
nnng nnb 5)anf, faft befc[)amt fiber fo gro^e Qtnetlen» 
nung megen eined i^nt nnr gering fc^einenben äJer« 
bieufteö. 

SBer i^m oon feinen n£^eten ^efannten aufftie^, 

eilte auf i^n ju unb übcrljoufte it}n mit Sobj^riic^en 
nnb @IfiAofinf(^en. %xcA er in eine ©efeüfd^aft, fo 
brangte man fid^ mit gragen um @rorterungen biejed 
ober j[ene3 Sajjeö in feiner ©d^rift an i^n. Sefonberö 



Digitized by Google 



— 165 — 

toaren eö bie Äünfticr, benen an Slufjd^lu^ laj, ba 
fie feiten gtieii^ifd^ oerftanbeit^ nnb »ad et in ber 
^xo\ä)mt mitt^eilte, erfuhren fie ^ietburd^ jum erften 
Slale. 

$en oon ^ageboni fud^te i^n eined 5laged fogat 
tu ictnem ©tübdjen auf, um Slufjd^lu^ über Dcrjd;iebeiie 
fünfte gtt eriattgen. 

„SBie \d)x bebaure iä), Sie nic^t na^et fcnncn ge« 
lernt ju traben; nnb nnn reifen ©ie ab, ttrfe ii} ^ore!" 
bemertte er artig. „Si[(en @ie m\)i, ba^ ic^ 3^nen 
»ieleö jucjetraut Ijätte, nur ntd^t bcn fu^nen Sluöfall 
itber bie Slrntatnren nnb Slro)>^aen onf bem ©d^loffe 
i^ttbertöburg? ©tefer ?9Zutl) ^at mir gang befonberö 
an Sinnen gefaßen. freien ätetii^dftabter fci^ä^en 
unb Dere^reu nid^tö ^o^er eine freie unb fü^ne 
S^jrad^^e." 

BMelmann lad^elte. 

n'Sä) t)atte meineö greunbeö Defer JRcd^tfertigung ju 
ttbeme^men/ fagte er l^eiter. ,,S)iefer l^atte für SRatiellt^ 
bem er ju {einen ard^iteftonifd^en Herfen meiftend bie 
Seid^nnngen liefert, eine S)tana mit il^ren Slpm^j^en 
gejeic^net; adein ber <^of »ermarf bad unb lie^ etmad 
Slnbereö ^infe^en. £)ieie Äräufung, njeld^e ber SWangel 
etile« guten ©efd^maded i^m anfügte, »oUte id^ gut 



Digitized by Google 



— 166 — 

mad^en. 3äf glaube^ ba§ ed mir gebmgeit ifi, batiitt^uti, 
toic mxcä)i man mfu\)x." 

,ßoüxc^V' rief ^ageborn wotm. ..SBett Sic mit 
äBajfen lampfen, bie lein ^^nberer führen !ann, )o 
mufetcu Sic auf bcm §ctte ber Sieger Bleiben. ?lber 
loel^^e umfaffenben ^enntniffe ber äSorjeit l^oben @te 
jtd} cnuorbcn! — ^xäjtQ bat mic^ mel}r fibcn\ifd)t in 
S^rer ©d^rtft, ald bie Segeif^mmg ber @ii^on^eitdUnie. 
@ie fagen: bad ä^oUige in Der Siatur unter jc^etbe \iä) 
»on bem Ucbcrffriff{i3en bitrd^ eine SBenicjfci't, mtb bie 
größten neueren ä)iei|ter feien über bieje ©renje mäf 
beiben ®eiten l^in abgcmidf^cn. 2)er einen auögefiiutäcrs 
ten @ontonr mmeiben moUen, fei in bie ©d^mulft »er« 
fallen, unb )e umgetel^rt. Dlud) iva^ Sie über ben 
3»e(f ber Ännft fachen, ba^ fie nid^t nur SSer« 
gnügen gemä^ren, jonbern auc^ belehren (i^iie, 
ba§ ber JMnfcI beöÄunfllerö inSBerftanb getnnft fein 
müjje, gefaUt mir ungemein; benn Diele ^egen bie 
Slttfid^t, baö Schöne berutje nur in ber ©mpfin* 
bung«^' 

tf^oin ^dtte benn ^Prcmet^eu^ {einer @tatur ben 
®eift eini3el)aud^t, tocntt bie tobte SDlaffe, o^e bo« 
endige geuer, bo^ aud bem ^jtuge ju und )ißxiä)t unb in 



Digitized by Google 



— 167 — 

i^em 3uge eüten ®eban!en t)miü)f und niä^i talt 
Itc^c?" criDtbcrte SBtttMtncmti I)eiter. 

„Sämn @ie t>on Stom roi^tcttfftm, muffen @{e 
rec^t oft ju mir fornmen!" fa^te ^ajebcrn enbltd^ Slbfc^ieb 
itel^menb. f,^uäf xmim tok ganj gemifi Me9 aniven« 
ben, @ie und red^t balb luiebergegeben ju fe^en. äion 
©tetrid^ foK S^nen fai3cn, ba^ er Sinnen mit Set» 
gnügen eine @m))fe]^lung an feinen Sreunb SDlengd 
mitgeku iDÜrbe. JDie[e lütrb S^nen, tüte glaube, 
r>t>n großem 9ht|ett fein, bemt er [tei^t in Stotn in 
großem Slnfe^ett unb tennt alle bebeutenbcn ^^erfonen, 
foÄol^I grembe, att ®tn]^elmtfd^e," 

2)antenb na^m äSiiinlelmann bad älnerbieten an« 
@r nju^te ft<^ jebod^ faum 3U faffen, fo übertüdtttgcnb 
toirfte fein nened &lüd auf i^n. 

^Itemanb mar jebod^ frc()cr über bicfe SBettbutti3 
bet 5Dinge, atö ber ^errlid^e £)efer. SB%enb Säbdü* 
mann in fid^ gefe^rt baja|, unb dox greube feine ^anb 
tul^ren fonnte, ladete unb fang jener, unb mad^te taufenb 
tolle ©treidle. 

Sie fielen Seigre fümmertid^en Sebenö liefen fic^ 
nid^t mit einem Seberfttid^e Demid^ten. SBitdelmann 
glaubte uod^ nid^t an fein ©ludE. SRan l^atte tljn fo 
oft bnrd^ SBorte unb aSerf^jrcdjun gen gctaufd^t, ba^ fein 



Digitized by Google 



— 16Ö — 

^erj aud^ je^t immet ipieber tief: „@d mir!) bennDci^ au0 
bcr Slctfe ntd^t0 »erben." 

3tt)if^en hoffen uitb %üx(tfUn fd^monben bie 2^ge 
]^in, er beforgte SBäfd^e unb Äleiber, pacfte einige 
äSfid^et ein, g^id^^ete feine Steif ecoute, nnb tief ba« 
jWifd^en mieber uub tt)ieber; mitb bennod^ aud ber 
Steife ntd^id »etben!" 

S)a enblic^ »utbe eined äRorgen^ bie Inmeijung 
auf eine ^^enfion »on 200 S^Im. in feine ,^anb gelegt. 
3e^t ^tte et ed fd^tiftlid^; {e^t ^ötte bet Bmeifel auf. 
5Der ^üdjfte atßunfd) fctueö Sebenö toar erreid^t, er foüte 
bie eioige ©tobt, et foUte bod alte 9tom fe^en; bet Steuben« 
toufd^ ^dtte i^u faft getöbtet, \o geipaltig erfd^üttette bie 
@tfuQung biejer »^)of[nung feinet ganjen Sebent fein 
@em&tl^. 

6r fd^rieb unter nad^folgenbem £)atum an ben 
®tafen ))on SSunau. 

S)tedben, ben is. 6c^temBer 1755. 

3d^ fte^e im SSegtiff, meine Steife nac^ Italien an« 
gutteten. 

@ttet @]r€e(leng l^ol^e ®nabe n)itb mit ett>ig 
gegeniuärtivj unb unfd^ä^bar bleiben. £ie erforbert 
ein fiffentlid^d S)enlmal meinet S)ann)atleit unb i(^ 



Digitized by Google 



— 169 — 



wiaii\äft, ba^ iäf gefd^idter merben mige, ed {unftig mit 

SSürbigfeit abjulegen. 3d) erwarte (Suer ©yccllenj 
]^c!^e Sefe^te, »o mid^ S>iefelben gu einem SHenfte 
gebrauchen. 

@ttet ^ceHettj 

2)ann eilte er, feinen 'J)a^ in Drbnnncj bringen 
taffeti, itttb aUen ä3efanttten jitbelnb amb hoäf mit 
t^ranenbem Sluge ein te^teö Sebetool^l ju^urufen. Sluc^ 
Stabener fud^te er auf feiner @tenerftu6e auf. Slnf 
SBieberie^eu! tonte oud jebem ^nbe. Wber aäfl 
@{e alle Ratten i^n jnm legten Wtal ge« 
fe^en« 



Digitized by Google 



2Mf kiaf^füim iMtn. 

bem ®ä)xxi^c eineö großen, mit äBad^öleitteiüanb 
SBet^ogeneit Stegenfd^tnned f^ritt am 18. Slooember bed 
Sa^re^ 1755 ein §rembeic, mit leuc^tenben Soliden bie 
@eMttbe meffenb^ bur^ bie @tta^eii bed alten Storni 
@d loat um bie Seit bet Si^p^. ©injelne ^Perfouen 
gingen nm bie Slbenbanbac^t 3U üerrid^ten, ben Äird^en 
jtt; biefen folgte er unb ttat mit i^nen in St Pietro 
in Vaticano ein, too öor einer fleinen Slnjal^l öott 
glSuBigen Seelen fo eben bie Sanje, bad ^eng unb 
il Yolto Santo ausgebreitet roaxt). 

@r fe^te fxä), um oon bem langen, lafd^en ®ange 
audjuml^en. 

6rft üor wenigen ©tunben l^atte bei* 33etturinc i^ 
in bec Socanba am ©^anifd^en |>ta^e abgefegt D^ne 



Digitized by Google 



— 171 — 

ein äSeburfni^ bed «^ungetd gu Ibefciebigett, mt er fort« 
gerfIt bic „ettJtgc ©tvibt" fe'ben. Sie vjait^e 3}or« 
ttett tatQte babei ^or feinett Sliden. Sin febed SRaner« 
toerf heftete fic^ ein Stüct äßeltjeid^id^te, auö ben 
f)flaftcrftetnen nnter feinen ^ü§en tond^fen {fyan SHäfttt 
unb ^aifer tvsvfoi, huxä) bie Triumphbogen 30g er mit 
tl^nen bie via sacra l)ittauf in baö ßapitol ein unb 
o))ferte auf ben ^ären ber ^nifd^ (Gottheiten, bie 
. ber ©laube beß äJolfeö einft fettig "galten I)te§. 

S)ie ©egennyart toox fitr i^n nic^t ba; bie ^irc^e, 
ber äBeihrouch, bie brennenben bergen, bie ^Prte|ter unb 
bad @rt6nen ber Reinen ©d^Hen, oer^aDten, wS^^enb 
er fidh in (Erinnerungen oertiefte, oor feinem O^re. 
dlidji baö 3?üm Don ^^ute, fonbern jcneu im jivei 
tttttfenb Sauren, mar er jn fe^en gelommen, nnb mit 
feinem geiftigen 3(uge ertannte er eö je^t, füljUe er eö, 
ai^mete er ed. 

Sein «{perg tlopfte, feine ^})ulfe jagten. 

„Jpabe id), Sc^ann Soad^tm SSinfelmann, benn 
)Dtrtli<jh ben ^oben bed alten Satium betreten? IBin 
id) eö, ber i)kx im Slugeficbt btefeö ^od^oltarB fi^t, bin 
id^ ed, ber. oor tt^enigen Minuten h^ @a))itot 
herab in biefe großartige Srümmermelt fd^aute, beren 
IReig in einer mid^ erf(hnttemben »»elthiftorifd^en 93e« 



Digitized by Google 



— 172 — 

beutfatnfett liegt! ^abe id^ beim roiäliä) bted l^et^ er» 
feinte Biel meinet gangen gebend eneid^t, o^ne bafi 
We ®6tter, ncibifd^ auf mein ®Ifi(f, mir im Stugenbßde 
bet (SrfuQmig meinet äBunfd^ed äSermutl^ in ben 93ed^er 
träufelten? 3^t ©c§icffalömä(^^te, bie id) üerebrc unb 
furd^te, gönnt mir nun anii^ eine !nrge Srift rnl^igen 
@euuf{e^ auf biefem flajfif^en Soben, unb gern U^iQ 
id^ bann, i»a§ 3^r att ©ntfd^abigung für bie gemfil^rte 
®un[t t>on mir begehren loerbet, @ud^ gum £))>fer 
bringen." 

Slad^ biefem im ®ei[te ber antilen SBelt gefitl^rten 

@elbftge)präd^e, er^ob er \i)xiti auf ben 3(ltar 3U, 
beugte fein ^ie, belreujte fic^, unb verlief bann bie 
^irci^e. 

(Sin büfterer SloDember^^immel lag fd^mer nnb 
tief über ber großen emften @tabt. — 5Der ^enb 

brad^ \)min, unb ^üHte ade ©egenftänbe in feine uu= 
l^eimlid^en @d^atten. ^ein Sid^t erl^eUte bie dben 
©tra^etti felbft auö ben genftern brang nur ^ier unb 
ba ein f^firlid^er @d^ein. ^ein ®er&ufd^ t>on äBagen, 
unb feine äRenfd^enftimmen ))errietl^en bie äBeltbe«» 
l^errfd^erin. ©tili unb fd^weigfam, »te bie Sölauern 
eines ®rabbenlmald, lagen bie l^ol^en l^äufer bo. 

^ü^fam fanb fid^ 3Binfelmanu in ben i^m un^ 



Digitized by Google 



— 178 — 

belanntett ©trafen gnred^t^ mtb emU^ nad^ langer 
SSottbetung feiu Sbfteigequartiet, bad «jpotel be ^})artd 
an bcr ^\^yx bf ©pagna. ^icr fut^te er au8 fettiem 
Koffer ben ©tapfe^lung^brief an ben Stüter äRengd 
l^erüür, unb tro^ ber fpaten (Stunbe begab er fid^ 
bamtt gtt biefem auf ben ^onte ^^ittcio, alla Triniti 
de' MontL 

(Sitt ^ttftler bebarf bed (SmtttettHcl^ted gu feiner 
^jtrbeit, i^m finb in ben furgen SBintertagen bie @tnn« 

ben gejault, unb erft mit finfenbcr 9lad^t gehört er 
ttd^ f elbft an. Siay^ael SRengd l^atte fein ^lier eben 
erft gefd^loffeu unb fa^ im Äreife feiner gamilie unb 
feiner ^rennbe an ber SRittagStaf et , att ber 3>iener 
Vcfcx einen ^rief Don bem «pofmoler 5Dietrid^ auS Sr^^» 
ben fiBerretd^te, in n)eld^em biefer ben branden 
^arrenben Sremben em))fa^L 

®r fprvmg üom 3:ijd^e auf unb eilte, ben @aft 
yerfönlid^ eingul^olen. 

„2-aufenbmat luiUfommen!'' rief er Siäintelmann, 
f^m ^erjHd^ Me $anb Btetenb, entvjcvjen, „3d^ freue 
mi^, ba^ @ie gletc^ nac^ :$^rer ^jlnfunft gu mir geeilt 
flnb, u?eil id} S^nen nun tu meinem Sntereffe ratl)cn 
lann, gang in meiner unmittelbaren 9l&^e eine ^o^« 
nung ju nehmen." 



Digitized by Google 



— 174 — 

S>abü fa^ er t^tt unter ben Sfom unb 305 i^tt 
mit \xd} ixt ba^ Bimaier. 

SlUer 3lugen rtci^tetett fid^ l^ier erwartungÖüoH auf 
ben (Sintretenben, mal^renb 3Rengd, i^n oorfteUenb, fagte; 

ff^txx SBintelmann auä ©reeben! SBerf affer jener 
^enli(i^en, Don und Wien fo fe^r betounberten ©d^rtft: 
Ueber bie 9la(i^a^mung ber £un[t ber ©riechen.'' 

S){e 9R5nner erhoben fici^ nun f&nmtl{(^, um ben 
gremben ju begru^n. 

Sßintelmann, gefc^metd^elt unb burd) biefe 3(rt ber 
@infu^rung angenel^m berui^rt, i>erbeugte m miebep* 
^olt; tonnte jebod^ ben redeten Son, um auä) feiner* 
fettd etwad äSerbinbltd^ed ju fagen, nid^t ftnben; benn 
alle älmoefenben loareu i^m, au^er einer S)amt, bereu 
@eftd^t er irgenbtt)o gefe^en ju ^oBen meinte, i^cUtg 
fremb. 

5!Ren3§ fu^r inbeffen fort: 

„3Reine grau, SRargaretl^e, lieber äBiidebnann! 
©eieu ©ie i^r gewogen, benn fie »erbient eö.'' 

S)amit beutete er auf eine fd^tDarjaugtge StSmerin 
oon {0 muuberbarer ©(^ou^eit, ba| äBin{elmaun ^or 
UebenafdE^ung einen Schritt ^urücf trat. 

„3(1^ fU^e 3^neu gurci^t ein?" fagte biefe, i^m 
lad^elnb bie umarme, meid^e <^anb bietenb. 



Digitized by Google 



— 175 — 



äBinfelmimn ftanb tegungdUd in intern Sbifd^auett 

uerfunfcn. Snblid^ at^mete er tief auf. 

„^a, SRoIer iu fem, bad mu| @eiiu^ 
wahren!'' tief et ttaumetifd^ au^. „Se^t fü^Ie iä) 
ben flaffifd^en Soben mttet mehtetc ^§en! SHefe 
@d^än^eü reift unfet notbifc^et «jpimmel nid^t.'^ 

„Sttd^t tt)at)t, [ie gefallt Sinnen, @ie loben meinen 
@efd^ma({?'' fagteSRengd läd^elnb. 

„Slbet ©ie bfitfen übet meine fd^ßn^ ©(i^wägetin 
nid^t 3^te alten 99efannkn »ergeffen/' nol^m eine 
S)ame neben il^m bad äBott „^aH iä) benn Dor 
fleben Sagten gat feinen Sinbrntf onf Sie gemad^t, 
{)en: äBintelmann? — S)a @ie mid^ fo gang übet« 
fe^en, mu^ idt^ eö glauben, fo fd^metjUd^ mir aud^ biefe 
Uebergengnng ifL'' 

3e^t ttjutben alte ßtinnetungen in i^m mä), unb 
fid^ oor ber ©(nred^erin vemeigenb, fagte SBinlelmonnr 

„äBer !önnte bie toleutDoUe S^erefe Soncorbia 
SRengS i^etgeffen, nad^bem man fle Beim (So:p{ren ber 
älad^t ton Sorreggio nbenafd^t ^at«'^ 

,,9iid^t übel," ermieberte biefe lad^enb. „©ie 
loben, fett loit nnd nid^t fallen, gto^e gortfd^ritte in 
ber ßonoetfation gemad^t, «^err SBinfelmann.'' 

5Wan fe^te ftd^. 



Digitized by Google 



— 176 — 



Slufeer beu genannten ^^erjonen gehörte ju bcr 
Stfd^gefenfd^aft noäf We jüngere ®ö)Xot\in M «ttter«, 
3ulie ^engd, unb feine @^ulet ^ajano^a, ^atoit 
unb ^axptt. 

S>it ©Reifen muri f^on abgetragen, mtr ber 

SSein freifte nod^. ©er 2i>irtt) l>rad^ feinem @laje 
fleißig jis. äBiittelmatm lie| fein ^ge botm imb 
mann forjc^enb auf i^m ru^en. ?Sliä)i allein, ba^ bad 
au^erorbentltd^e Zaient be9 jungen A&nfHetd tl^n ju 
beffen fünften einnahm; oud^ feine ©d^on^eit blieb 
nid^t Dl)ne Sßirfuug auf i^n. Ouivbael SDIengö jä^tte 
ecft fieben uttb }to>atiiig Saläre unb na^m fd^ott eine 
fo bebeutenbe Stellung ein, xoax \djon mit ß^ren unb 
Sbtdjetc^nung äber^uft, bad beioied ein @)en{e, loeld^ea 
\iä) bem ganzen äBefen beä jungen ^JDZanned aufbr&cfte. 
®etft leud^tete au3 bem fd^onen, großen, feurigen Sbige, 
@)eban£en lagerten auf ber k>on lodigem, braunen ^aar 
überfdiatteten Stinte, unb n?enn bie feine A^anb cö auö 
ben @il^lafen ftrid^, untf^^ielte ben äRunb oft ein fo 
on^iei^enb traurige^ Sad^eln, ba| man ben Q)eniud bed 
9rieben9 ^tte bitten mögen, feine ^alrne übet biefed 
^n))t, ed t>oi Uebel ju bema^ren, fi^ü^enb aud« 
jubreiten. 

SBintelmann'd ^ge l^ing begeiftert an ben Bugen 



Digitized by Google 



— 177 — 

feinet neuen Steunbed. äBod biejex je^ wax, bod l^ätte 
aud) er fein fonneu, fprad^ eine l^eimlid^c ©ttmme in 
il^nt. @tatt beffen fafi er iSfm gegenfiltor, dt an &6x^ 
iper, nic^t jung mebr an Sauren, mit bem 3Serbicnfte 
jener Keinen Säxo\äfmt, übet bie Stod^al^mnng bet 
£unft bet ©riechen, nnb bem £itel eineä ^enfionard 
bed ftSnigg oon 9>oIen! SBefd^e ttonrige ffuä^ctd^nung 
fin: fein el^cgeijiged @tteben! äBeld^ ein 9lnf))nt^ auf 
bie Slnerfennnnä ber SKenfd^en! 3Bar ni^t glei^fam 
eine ©ot^te onf feine «enntniffe?'' 

5Der JRitter SKengö ^atte nid^t im ©cringften eine 
^nung r>on ber ftillen @e(b[tbefd^annng, mfn hcA Se< 
beutenbe in {einet (Srfd^einnng feinem ®a[te bie äSer« 
onlaffung goB. 

Reiter ertunbigte er [id^ bei biefem nad^ feiner 

SSatcrftabt, bem ,^ofe, unb jeiuen Sefannten. 6ö ^atte 

fid^ n)entg in 5Dredben ver&nbert, feit er r>on bort ge» 

fd^ieben, 2)ie ^^erjonen unb 3Jer^ältm[fe U)aren bie* 

felben geblieben; nur bieSu^ftd^t auf einen nenen Arieg 

gab bem Silbe eine anbere Färbung. 

SSiide(niann erja^Ite Don feiner dtetfe^ bie USfu nod^ 

gonj eifuQte. @r f^rad^ nid^t gut, aber er \pxaä) be» 

tebt; unb feine 3uI)orer, »cld^e i^re erften @{nbrfid(e 

t)on Italien ^Qe nod^ frif d^ im @)ebad^tni^ trugen, folg«» 

9dltc SSb^mom IL IS 



Digitized by Google 



— 178 



icn i^m gern nub regten i^n imä) grajen unb 33e* 
tnettttttgen 31t )oeiteceit ^Dtitt^eilmtgeit am 
S>{e @tutibeti etitjcfymanben jc^netl. 

» 

®äflk^lxify tarn man ottf fftom utib bie SteQung 
ber bi^rt lebenben ^unftlet unb Qiele^rten. 

„JDer JRümer t[t ftolj/' bemerfte SKengö. „a3or 
ollen S>{ngen muffen @ie i^m ba^et mit et^obenem 
»Raupte entgegen treten unb nirgenbö ben untert^dntgen 
S)ienet f^ielen. @r tft in bem Sejug bad @egenftnd 
ju unterm SSaterlanbe. S>oxt Med^t man Der ben 
@to^en, nnb f^idt ben ttntermfirfigen. ${er tritt man 
mit @elbftgefu^l i^nen entgegen, giebt Sebem bie {c^ul^ 
bige ©l^re unb bamtt ba\ta. 2I)un Sie ba^er rcrerft^ 
ald ob @ie l^iec nid^td fud^ten, nnb legen @ie fid^ feine 
^rt öon SSerbtnbIldjteit auf. ©ie würben bamit nt^t^ 
genrtmten, nnb Mt» verlieren. 9Kan mnfi @ie fud^en* 
SBaiten ©ie ba^ ab." 

„®8 ift mir lieb, Mefen Äat^ ^eute »on Sinnen 
er^alten;^' fügte äSinlelmann, ber ben äSorten bed älitter 
3Keng8 mit großer Slufmcrffamfcit gefolgt war. „3^) ^)^^^ 
n&mlid^ einen alten ^taivxtm ffUXf ben ^Ronfignov ^« 
d^into; unb ba man mir auf ber 3)ouane bteSEßerfe üon 
äSoItoire weggenommen l^at, fo woDte iä) ju biefem ge^en^ 

^ 

« 

Digitized by Google 



— 179 — 



unb um feine gürfprac^e üjegen SRücferftattunä meinet 

„Z])m ©ie boö niäfi/' fiel aJicngö lebhaft ein. 
„©tc werben 3^r ©{gentium gnrütf erl^alten, c^ne ba§ 
3^nen einen ©d^ritt foftet ä3e|fer alfo, @ie legen 

biefe unnü^e ä>crpfUcljtuuä nic^t etft auf unb n?ar* 
ten gebttlbig ein paat Sage." 

„@d ift mir unenblic^ lieb, bieö ju ^5ren/' er» 
nrfeberte äSinlelmann ; „benn bet .^ert ^at fid^ nid^t 
grobe freunblid^ gegen mid^ bemiefen unb fDredben 
fd^lie^lid^ üerlaffen, ol^ne nur im ©criucjften fetner mir 
gegebenen SSerf^red^ungen eingebenl gn fein. n^&re 
ballet nur Ijödjft ungern ^u i^m gegangen.'' 

„@o t^nn Sic e^ nid^t," entgegnete ajlcngö leb* 
]^ft. ,,6r ift je^t ©ouDerneur Donätom unb ein großer. 
ÜRann. gaffen Sie i^n nnr erf at)ren , ba^ ©ie ^iet 
finb unb i^n nid^t fud^en, fo n)irb ed bie befte ääirlung 
t^un. galten ®ie fid^ ^ier mögltd}ft frei.'' 

„S>Q» ift mein großer äSunfd^!" fiel SBinfelmonn 
ein. „3c^ mßd^te üor allen 2)ingen mir jefet felbft g^* 
l^ßren, xä) mdd^te ein paat Saläre leben — t»a8 id^ 
leben nenne — mid^ beö ©d^önen freuen, mit meinem 
©eifie* genießen nnb frei unb fro^ mtd^ mit bem be* 
f^äftigen, ro<^ mir SBetgnügen gem&^rt." 

12* 

# 

t 

Digitized by Google 



— 180 — 

„©aö ift ein biüic^ei äßunjc^, unb im Siameti aller 
©Otter bcö Dl^m^S )ei er Seiten getofil^rt/' fagtc 
SBiengö lac^eub. • 

,pSBenn @{e bei ben l^immlifd^ett fSRaäfitn fo mol^I 
angefel^en finb, mir bod geftattett ju Umm, fo toerbe 
ic^ nod) um i)erid^tcbette aiibere fleitie SSergünftigungen 
naii^fttd^eu/' fagte äBiidelmamt fd^erjenb. 

„Smmer^itt! Sorbern ©ie!" rief 5Kengö lac^enb. 

,3tterft alfo: Stttrttt auf bem @am^ibog(io! 
mod^te bort bie äicäjtt mtb grei^eiteu eineS 3ünger^ in 
ber Ämtft getiie^en." 

,3ttgeftanben!'' rief 3Rengg luftig. foUS^nen 
erlaubt fein, üom SKorgen H§ jum 3tbenb tmter ben 
^ertl^ument, ^taintiXf @ar(o:p^agen, ä^uften, 3ln« 
fc^rifteti :c. ic ju leben, alö ob <Sie ben^^infet unb nid^t 
bie Seber führten." 

,,ttnb in meiern ^uge mu^ i^ in bem Solale 
erfc^etnen?" fragte SBtnfelmann, ber mit feinen ®c« 
ban!en ben äBeg bal^in bereitd antrat „SHan l^at mir 
gefagt, in SRom toerbe fe^r üiel auf baö Geremcntcll 
gel^olten tmb man fd^abe fid^, menn man bie jrned« 
madige ^leibung anzulegen oerna(i^läj)ige.^' 

„©em tfl fo, tocnn ed leBenbc ^erfonen betrifft 
äSor ben Ueberreften ber Sßergangenl^eit aber genügt ber 



Digitized by Google 



— 181 — 

JRofoIor. $Dte SSüftctt «tifercr ©ciptcnc unb Slugufte 
ben{en gu gro^, um ben äRaim ttad^ {eineni £leibe 
beurt^eilen." . 

„©anm fiJib baö nieitie Seutc!'' rief SBtefclmami, 
ben einige (äläfei ääein be^ diente ^Pulciatu) je^t gleic^^^ 
fa08 fc^r Icft^ft mad^teh. ,,S(ufrtd^tig gefagt: mir tft 
ein fold^et Sobtec liebet, ald ein iDu^enb Beitgenoffen!'' 
„SBetl er nic^t mitreben fann!'' fiel 5!Rarott ein» 
„9adft hoäfl" na^m SRengd bad äBort, ber auf» 
fteigenben Sieiflung bet jungen Seute, feinen ®aft ju 
itetfen, DotBeugenb, ..meit toh nur il^re großen ^aitn 
unb gtD^en (äebanfen, nid^t abet i^re Eeinen ^ä^to&äfm 
. fennen. SBit fe^cn fie au0 ber ?)erfpeftiöc unb laffen 
fle und immer bie befte @eite geigen. — S)oä) weiter! 
lieber SEßinfelmann! äßomit fann ic^ fonjt ncä) 
bienen?" 

„ajitt bem 5ftac^tt)eiö eine« aJiittagötifd^eö." 

,,S)a • tofebe {(^ S^nen ein @^>etfc^att8 en^jfe^len, 
too oQe frangöfifd^en unb beutfd^en ^ünftler beifammen 
finb. ©le erfat}reu dou btefen jungen Seuten gav 
mand^ed, load Sl^iten gu miffen »itufd^endttevtl^ fetit 
roixif unb finb in t}eiterer ©efeUfd^aft. ©onft aber ift 
ottd^ an mehtem Sttfd^e ftei9 ein $la^ f&t @ie. SReine 
grau ift nic^t \o böfe, roit fie ou^fiel^t, unb loirb @ie 



Digitized by Google 



gel^t matt ht bie ^affeel^aufer imb Irittft f&t 6 Pfennige 
eine S^affe uneci^tett 3)tocca. SCbenbd fiubet mau fid^ 
beim fRÜtcr SRengö ein rnib [tic^t mit biefcm eine 
%la\äf^ lullen Sanbioeind aitd. S)a j^aben @ie bad 
Programm Sljrer Sacjc in 9iom.'' 

SSinlelmanh btudte i^m ^ecgli^ bie ^aitb. 

,,äBü^ten @ie nur, )cit mie langen ^a^ren iä) mit 
meinen @ebanlen l^iec getebt l^abe, fc lofirben ©ie 
mein nomenlofed &IM i^etfte^en!'' rief et beipegt oud. 
,,5Bieine ganje Sergangenl^eit tft ein fortlanfcnbeö (Snt= 
beeren jn nennen geioefen. SReine Ainbl^eit tattnte feine 
<Spidt; Qjxt l^eitern SKomente waren meine Sufunft^- 
ttänme, ®o tonäf^ iä) Ijexan, immer l^ofenb, mtb im« 
mer getäufc^t; .junger, iHoü) unb (Sorgen umbiifterten 
meinen ?)fab; — einen erfüllten SBnnfi^ fenne xä) erft 
feit ^eute, unb faft bangt mir je^t r>oi meinem ju 
großen @Hlc!e! — 9]Kr ift ju ^Jlut'^e; aU mü^te mein. 
Unglüd auf eine äSiertelftunbe eine Sttadte »otgenommen 
l^oben, fc n^enig — !ann iä) miä) noä) mit bem ®eban£en 

a 

meined beffem ©d^tcffate t)ertränt ma^en." 

fßaä) iä) ^abe feine ^eitere ^iubl^eit gefauut,'' 
fagte 5Weng§ tl^eilncl^mcnb. „SJiein ftrenger Sater liegte 
ben @^rgeij, bad aud mir jn mad^en, load er felbft 



Digitized by Google 



— 183- — 

nu^t ^atte mnhett Umten: ein beru^mtet SKoIet. Oh 
i^m btee gelungen i(t, merben tovc erft nac^ metnem 
Sobe etfal^ten:' bem S^ettben aber etttf))i:iitgt aud feii> 
ttem äiu^me ivenig (^emt^. S)arum tooUen tPtt und 
ffir nnfere t^etloretten iüttbecfreitben, fo gut ttft ISmen, 
entjc^dbigen. lieber ifiStnfelmann! @to|en U)ix an: 
auf gute Stwnbfd^aft; uub 

^Tu quamcunque Deus tibi {ortimaverit horam.""^) 

« 

,ßon tnemer ©ette bringe iä) baiu ba^ befte 35or== ' 
urt^ett mit/* fagte biefet toarm. f,S>oäf ful^Ie id^ au^, 
lote n^enig iä) 3^nen bieten fann, unb bad maci^t mici^ 
Beimnut^tg. 3d^. loutme mir fd^ott fo alt an So^en 
^or, bin bobei o^ne Slolente, o^ne gefeUige Sbtnel^mlui^« 
leiten^ wbe feine ttngtge neue ®pxaä)z geläufig; @fe 
toerben ^ meiner fd^ämen, unb ber Gebaute t^ut 
mir wüjV ■ * ' . 

„S)ad ^ptaäf ber Bein aud Sinnen, lieber SRamt!'' 
9ia))^ael SDlengS i^n an. ,,£)enn, n)ei| @ott! 
ftola bin td^ auf @ie, toat)rl)aft ftcls! ®lauBett ®le 
etma, ed gäbe ber grünblid^en @ele]^rten {o gar t>iele in 
Som, ba^ 3^re Äenntniffe Ijier eine SlHtdgUd^leit* 



*) 9Knim (ebe fvo^e etmtbe, bie SHv CIctt Mctttt, mit 



Digitized by Google 



— 184 — 

maxml nid^ten! ßltan mod^te ^ier gern Me^ 
»tffen; aBet man tt)ei§ fc^r »ewig. — 3Ran f^tid^t 
^ier fe^r niü ton Stwx\t uttb inteteffirt \iäf eigetttlU^ 
für fonft ntd>tö in ber SBelt; man [(i^ipdrmt. für bteje 
Uebetrefte ber SSergangenl^eit im %mm tmb in Sem« 
füxi'y aQein man be[i^t menig grünblic^e .^enntni^ 
ber @ad§e, nm ein rid^ttgeä ttrtl^etl borflBer faOen gn 
fönnen. Waffen ®ie bie Seute aljo nur ba^in f^mmen^ . 
@tc befragen jn muffen, unb — • wir »erben fe^en!" 
fügte er bebeutfam i^ingn. 

„SBtc aber {oU mau barauf verfallen, fic^ bei mir 
Stoti^ erl^olen }« vooUtnV* fragte ä8in!elmann^ ^alb 
noä) fleinmutl^ig, l^alb jiebod^ uberjeugt „^er u^irb in 
bem großen, )oeiten 9tom erfahren, ba§ ein nnbeben« 
tenber ©elel^rter, u^e^er leiblich griec^ifd^ unb fonft 
nid^tö t?erftel)t, ^ter angelommen ift?'' 

„^iäft aäft Sage werben »ergeben, fo ift ber ^ei« 

- -« 

lige 3Sater unb fämmtlici^e Äarbinäle üou 3l)tem ^^ier- 
fefat mttmid^tet, barauf gebe id^ Sinnen mein SBort^' 
Derje^te äKeng^ enifd^ieben. „iHom ift nur grc^ an 
(SebSnben ; fonft aber bem Reinften Drte gletd^. • — 
3)ie ^arbinate, bie $au)>t))erf0nen ^ier finb unbefc^äftigt^ 
bie gro^e Aufgabe iljrcö Sebent ift: bie 3eit ange = 
nel^m }» tobten, {te ge^en von einem <^aufe in bod 



Digitized by Google 



— 185 

dttbete, mtb fud^tt ^leuigfetten^ um boruBer fd^ioa|en 

ju fönnen. 3Bie bie äßeiber betümmcrn fic [ic^ um 
baö S:^wi unb gaffen t^rcr 9lad^bant^ utib gelten mit 
i^rem 3ntercffc tti(^t über ben 'M(i)\Un, — n^t über 
ba§ SBeic^btlb 3lotn'« l^tnouS. ©te ^eube ttluftt xetitt 
biefet ^enen üt bem ©efeUf^äftdgimmec. ebtet S)ame 
gu, bte er ücrf^tt. 2)ort otirb cje^jlaubcrt unb ba^ 
Sleue bed Siaged oudgetoufii^t 2)ie golge ift: ba^ micb 
bie ger.inglte ^letnigfeit i^nen bttanrtt mirb, unb Med 
für fte ttJt^ttg ift — mt rdäft i^t e»igca ^ctl!", — . 
fügte er kc^enb ^inju. 

„Set) ^^^^ uii^ ba§ freütcf) gauj anberö üorgefteüt/' 
jagte äBinlämonn Detmunbett 

,,lDaö glaube idj 3^nen gerit/' fiel ÜJieuißö lebljaft 
ein. „^m nm^ einige Seit ^ier jugebta^t l^abeit, nm 
fic^ in bad Sigent^ümUd^e be^ xomijc^en Sebent 5U 
fmben. ÖcBetlaffen @te fid^ ba^er meinem Statte. 
£^un @ie ^JUemanb einen ©d^titt entgegen, tt)arten 
Sie eö ab. S^re Sage brdngt 5ic nietet, unb ba§ ein» 
jtge SRittel, ^ier etmad ju etteici^en, ift: ^^einbar 

« 

nid}tö ju Jucken, nid^tö ju tüoHen. Sabiird^ ge* 
n»innt man an Sfnfel^en. ®ie finb ja einftoeiten l^itu^ 
reid;enb befc^äftigt, ßom fennen ju lernen." 

©eine ^anb griff nad^ ber Slaf^e, um fein ®la0 



Digitized by Google 



— 186 — 

ju fttUen; aUein et foitb fte ntd^t mel^r auf bemfeOben 
^k^e. Unbemeift i^otte feine Oiaitin fie t>Qn i§m txd^ 
fenti @efn 9uge fa^ [ie fragenb an. (Sie I5^elte. 

ff^Sä) glaube, U)ic müjfeu oufbted^ett/^ bemeitte et, 
[td^ erl)eBenb. ,,3Kctne geftrenge ^dlfte gtebt mir ein 
Seid^en, bod mtii^ an ben Sßetlanf bet Seit mal^nt 3^ 
begleite Sie nac^ Sljrem ©aft^of unb morgen frü^s 
ftuden ®ie mit und. ÜReine ©d^iDeftet 3n(ie, bie in 
folc^en ^Dingen t)on und Men ben beften ä3er[tanb be* 
fi^t, iütrb bann mit Seiten eine 2Bo^)nung in unferer 
@tra^e fut @ie miet^en.'^ 

„Saufenb ©anf!" fvigte SBtnfelmann, gerührt Don 
biefer @üte. „SRein erfter 2ag in ber rrewigen ©tobt" 
^|at mir \o freunbli(^e ©inbrüde gebra(i^t, ba| iä) mit 
^ütai fage: . 
Dum licet et vultum servat Fortuna benignum» 

Komae laudatur.*) 

*) @o lange M dm m9 hlüUn t»ic in »out. 



Digitized by Google 



3n ^H$m. 

^em ^ottfe bed Stüter 3ßengd gegenfiBet lag efat Don 

gtembcn betool^ntcr ?)alajjo, njorin [id^ im merten 
@to(Ie tto^ ein Sinmet f&t äStnfelmann fanb. SDied 
bejog et mm fogleid^ unb ratete m mit feinen tot^ 
ntgcn ©ad^en ein; bann erft fd^lug er btc Satouflcn 
gnrud unb fd^onte l^inab auf bie gro^e, t>oxt biefer ^ot)t 
l^erab gletd^fam feinen %ü^tn Ucgcnbe @tabt. 

©ein ^erg fd^^oll bei bem S(nblid (Bäfon b.er 
BIo|e (Sebalde, l^ier jn leben, l^ob ferne ©ttmmung. 
@e{n ^nge ging m l^ier and onf Sntbedmtgen and, 
ed fnci^te bie fieben ^uget, bie mäd^tige Stupifd beS 
@t. ?)eter, ja, atö bie ©onne im SD^ittag wat, evfannte 
er fogar bie bnrd^ bie einfosne @anq)ape l^in laufenben 



Digitized by Google 



— 188 — 

(Reil^en bcr Slquabucte, fctvßtc bcn fattftctt Sinien bc0 
^anet ©ebirged, unb ))ei:gegeiiit)ai:tigte fi(i^ bie ganje 
So^jogxapl^te ber 8anbfcf)aft. 

©eine ^audgenoffen mad^ten il^m gleid^ barauf 
t^ren 23efud). Slüe 3iattoncn fc^ienen ^ier üertteten, 
33ilbl^atter, SRater^ itnb <axäf blo§e ^eb^abet ber fünfte 
Ratten )ic^ unter ein S)aä) jufammengefunben, unb t>tX' 
fud^ten ben 9btdtauf<i^ il^ter Slnftd^ten tmb ü^ted ©e» 
fd^macfed in ben Detfc^iebenen @))i:ac^en. 

©te betebeten 2Sinfelmann, mit iljnen in ein 
@))eife]^attd am ©panifd^en $la^e }tt gelten, m er 
mele Stömifc^e ©eiftlid^e ftnben lüurbc, nnb ber Oieij 
bec 9{ettgtetbe Deibcfte biefen, tl^ter fbtfforbermtg So(ge 
gu leiften. 3ni SSorüberge^en {agte er bal^er bem fDie» 
ner be§ Slftter ?IReng§, ba^ mon t^n l^eute ntd^t ju 
Slifd^e ermarten möge, unb folgte bann feinen neuen 
33efv"iuuten. 

(Sin bunted S)urd^einanber von Stimmen enqyfmg 

i^n beim (Eintritt in ba@ ioM beS SteftaurateurS. 
laute, lebl^afte ©^red^en ber 9l5mer, ihe audbrudEdDoDen 
@eften, fielen i^m unangenehm auf. @d tt)iber|prad^ 
feinem @c^onl)ettögefü^I. JDte iplafüfd^e Sftul^c bcr an» 
tifen SBelt ftanb mit bem lebhaften ®eberbenf)}iel im 
greücu ©egenja^, unb er mad^te bie SSeobad^tung, ba^ 



Digitized by Google 



— 189 — 



Mefe &u|ere Seweglttlifeit bet ^amoitte bed SBefend 
ftiteitb, ttub ein {(i^Ummet geuib ber @d^5tti^eU fei: 
benn fie matfirte bie Sücjc ju fd^arf, fic fd^uf ju tiefe 
Saiten, bie ätunbnng nnb baS @benmaa| litten barunter. 
• • ^aä) urib xxciä) ^emo^nte fic^ fein d}r an bie 
£dne ber fcemben Qptaäft, nnb er uoat im @tanbe, 
bem neben i^m gefüljrten @efprä(^e ju folgen; cl^ne 
jthoä) fetbft S^eil nel^men jn I9nnen. 

3n feinem @rftaunen ^öcte er l^ier ganj ojfentlid^ 
Uebleö üon bem Zapfte reben, unb nic^t miuber tabelte 
man ben 9Rinißer«@arbinaL 

©fefe Sre{[}eit fe^te i^n in ©rflaunen! 

SBie t^orfid^tig too^ man bagegen in S)redben feine 
9Bi>rte ab! ääer ^ätte eS bort getoagt, an einem o ff ent» 
Itd^en £)rte ben ASnig von $oIen mit fold^en Seinamen 
3n belegen, U)ie ^ier bie 5Diener ber ^irc^e i^rem Dber^^ 
})avipU gaben? 

@d )onrbe gefagt, ber $a)>ft trage bie @(i^nlb, ba^ 
ber Ätrd^enftaat üon üierjigtanfenb 9)tann 2)entf(^en 
nnb @:paniem nberfd^memmt fei, bie Seibe ben Slömem 
gleich oer^a^t tt)ären. Ueberi^anpt äußerte man wenig 
©t^tttpat^ie für bie ^temben. fftom toax für ben Slomer 
ber 9Rittel))nnft ber äBelt, barnber l^inand l^errfti^te naci^ 
i^ren Segriffen nur SSaibarei. 



Digitized by Google 



— 190 — 



@l ttKir @onnabeiib unb ade biefe Seute a^en 

Sleijc^. 3n DreSben ^atte SBinfcImantt fo ängftKd^ 
fafteit muffen mtb l^iei imtec ben %tgen bed |)a)>{ied 
begingen bie @rjtat^oli!en {olc^e «^au))tfunbe? 

S)a§ Wied fiBetraf^te tl^tt unb mad^te tl^m beit- 
Qit fitt ben äUtgenbüd ganj mwenftänbUd^. 

SHö er einem feiner ^anögenoffen, bem ^Dtoler 
^ar^er, feine Sertounbernng mittl^eUte, fagte 5Diefer: 

„Zn ber ganzen fatl)üli[(i^en ©^riften^ett (ä^t teine . . 
(Stobt in iReligiondfad^en fo tM Steilheit, tt)ie fftom. 
£)ie Stömer gleichen ben Dfftjianten beim Zabad^^ 
mono)>oI; fie bflrfen, fo öiel fie tooHen^ innfonft nehmen» 
3Slan lebt in ber größten BiDongdlofigfeit unb bod^ finb 
bie ordini santissimi faft eben fo fe^r gu fürd}ten, ttJte 
bie lettres de cachet in ^orid, bie ber äBelt ben &fa^ 
rafter ber 3la\ion in feinen größeren 5!Kaffen ertjalten." 

,,3^ ^abe t)on bem ^ap\tt jjebo^ nnt ®uted ge» 
^ört unb ^ier greift man i^n auf eine \o jc^onung^lofe 
SBeife an; gtebt e§ benn in fftem feine @^{i>ne^ feine 
Serrät^er, meiere i^m (old^e 9la^rebe hinterbringen?^ 
fragte Söinlelmann, uerwunbert über bie lauten, gott» 
lofen äteben ber Siifd^gefellfd^aft. 

„(gr mad^t ficf) »enig barauö/' ^agte ^ar<)er 
launig, ^ääenebict ift geleiert, liebendtDurbig unb — 



Digitized by Google 



« 



— 191 — 

naäffxäß^. (Sx tft ftetö guter ?aune unb nimmt einen 
©c^erj nie übel auf. ^ä) ^abe i^n oftet ju je^en @e« 
tegenl}eit gefuubcn, unb mid) mit i^m fo unbefangen 
«itterl^alten tm. l^eitte mit Sutten. — Sleulid^ traf id^ 
i^n in ber äSiUa ^ebici^. @r rief mi^ ju fid) unb 
unterhielt fid) mit mir. @in SRann Don anftänbigem 
^eu^em na^te fi^. S)er ^q)ft fragte i^n, mad er 
U)o((e? — 9Rit leifer Stimme trug biefer nun jein 
Anliegen i)or* ^ er gu @nbe loar, fagte 93enebict; 
S^t habt rec^t, empfehlt 6ud^ bem »pimmel! unb ga& 
ihm baju feinen @egen. 2)er auf biefe -Srt @ntlaf* 
fene entfernte fich mit trauriger ^Uene, unb mir gin^^ 
gen metter. 

„3)er aRann,'' bemerfte iih barauf, „\äiwsii mit 
bem if)m üon 6urer ^eiligfeit empfohlenen Grefte ni^t 
fehr aufrieben gu fein?" 

„SSßarum meinen Sie baö? fragte mich ber ^apft." 

,,3Bahrf(heinn(h hatte er fid) felbft fchon bem^im»- 
mel empfohieu, unb ift mit bem Erfolge ni^t gufrieben 
gemefen, tt?eü[}aI6 er 6ure |)eiligfeit um ^ütfpra^e er* 
fu(hen moQte. 9lun ift er, tt)ie in ber 3öibü fteht, t>on 
^ontiuö ju ^ilatuö getoiefen." 

,,Shne @»otted Seiftanbp" fagte S3enebict, „tmn 
auch ^^i^^ bringen.^' 



Digitized by Google 



— 192 — 

„@e^r m])xl" »etfe^te i^. ,,Mem @ure «heilig- 
Icit fmb ber etfte SKtmfter ©otteö auf (Stbcti, unb 
toemt biefet il^n in feiner SSeclegenl^eit loieber an feinen 
^errn ^uriicf weift, fo wirb er ben ?öiutb DcrHeten, bort 
feine ä3itte jn etnenem nnb anbete $urf)>ta(i^e fnci^en. 
9lutt werben bie ^eiligen unb bie SJettler iu- ben Äir« 
<i^en ffir 9)n beten ntfiffen, unb baS loftet ®elb. 
wunbere mxä) ba^er mä)if wenn er @uer «^eiligleit ben 
Sorjug giebt, benn iä) felbft würbe mir nie einen anbe* 
' ten %ix]pxtäi^ wol^len.'^ 

@r ladete. SKeine Antwort ^atte i^n amufirt. 
,,@ie feigen and biefem Keinen 3uge, wie leutfelig. 
er ift.'' 

9tai) aufgehobener ?Wa]^Ijeit führte ^;)i\x\m il^n 
auf bod ©oloffeunu Sur ben ^aubfi^aftSmaler war 
biefe ^ier bietenbe Su^fic^t Don v3ro^erer 33ebeutung, 
atö aUe @)aUetien ber äSelt <^eute aber genog er 
eigentlid) nur baö (Staunen unb bie 33ewunberung fei* 
ned Q^efä^rten, bem ein Sauwerl »on ^olä)m Umfang 
wie ein feine @inne nur tänfd^eube^ Mäxä)m erfd^ieu. 

S)te Sonne neigte fid) bereM bem ^orijonte ju, 
old fie bad ungel^enre SRanerwerl beftiegen. S)er @u8s 
tobe begleitete [ie, bie @elegenl)eit benu^enb, auf beu 
bie ategiemng nnb bie 9>riefter ju f dielten. 



Digitized by Google 



— 193 — 

Unten t>ox ben iXoil\ Altären, reo jonft ber Sompf bei 
®laixcAotm bie ganje tdmtfd^e Beau monde in (St^m* 
nen gefegt, gogen jje^t bie grauen IBruber mit i^iem 
monotonen Äird^engefang oorüber, für bie l^ier geopfer» 
ten SRärt^rec betenb. 

Sßo^in bo^ Sluge blidte, öjar baö Ärenj an bie 
©teile beö tSmtfd^cn Sttlerö getreten. 6inft l)te^ ^ier 
bie 5Dem{e: ber ^ieg; je^t fd^einbar; ber griebe. 

^ar^jer beutete feinem üor ©ntjüdten toic ttunle» 
neu Begleiter bie i^erfci^iebeneit 9)tttdte ber £anbf(i^aft 
an, ioel^e i^m üon ^ßd^fter Sebcutung toaren, SSBinfel- 
motm bagegen fud^te mit bem Sbtge bed SDeiderd bie 
daffifc^en ©tdtten. 

„SBo^er, 9}?äcena8, mag e8 fommen, bö§ 
,mit feiaem fell^fi ertcä()Iteu ober tom ©efd^idC 
«iinr lugdootfenen ^ofe SKenumb fidft Begnügt, 

rief er mit ben äBorten be0 ^oraj and; „bemt niemals 

l^abe iä) mtijx noä) empfunben, loaö id) btä je^t ent* 
bel^e, cä& l^eute, n>o bie (Seele an grofien @rinnenm« 
gen lobt Unb bennod^ ift biefer ^oben nur bad 
Saftarblii^ griec^ifd^er Snitnr. SBa§ fte ^ter badeten, 
empfanben unb fd^ufen, fam Don bem {leinen %Uä&sL 
•6rbe ju t^nen herüber, unb bie Sßeltbe^errfd^erin 31 om 
ging in bie @d^ule bei bem SSöltt^en ber ^ener, bod 

BHU, sSSinfdinantt. IL IS 



Digitized by Google 



— 194 — 

faft in biefem ebtjigen ©eboube 9taum für fi<i^ gefmts' 
ben ijaüe. SBunberbar [inb bie Sßege ber endigen Q)oU 
tecl äSotitm bem @üteii Med? ntd^te man fie ftagen, 
tt)enn fie un^ Siebe ftäuben. ääarum bei: i£rieg auf 
@rben, bec Settttii^tenbe, burd^ ben ©taub tmb 
fid^ Dei;!el^rt, wa& und bei: gtiebe erioarb.'^ 

,^arpei* fonnte itjm bei bicfcm ©cbaitfenfluge mä)t 
folgen; nm fo mel^t oBer Bemunbede ec ben gele^iiten 
SRann unb Ijoffte üon tt)m 311 (erneu. 

fS&ät xäf @te boä) fluider gefannt/' fagtc er. 
bin bereite Dier Saläre in ^om unb 9liemanb ift 
mir bis je^t aufgefto^en, ber bie antife SBelt mit tl^rcn 
9ngen betrad^tet l^otte. SBad id^ boruber l^örte, interef« 
firte mid^ ttjenig; je^t aber fel^e id^ ein, nok ml man 
bnrd^ eine £enntni| beffen, tt)a8 mtfere ääorgänger 
leifteten, gewinnen lann." 

,^®{e ^ben uitt ben Sfatten ber 8anbfd^aft nnb 
ben ^erfpectiDen ju t^un, Don benen bie ^en nid^td * 
üerftanben, — fo lüentg wie id^ feCbft/' jagte SBinfel« 
mann I&d^elnb, ,,me{n äBiffen lonn bal^er leinen fftüi 
für ©ie l^aben. 3d^ bagegen l^offe üon S^nen 311 ler= 
neur toeti mir bei bem ^raftifd^en in ber £nnft fo 
i^ieled abgebt, bad id^ n)if[en mochte." 

Sutern 3cg bie @d^etbe bet aHonbeS blutrot^ hinter 



Digitized by Google 



— 195 — 

ben ^aifecpaläften l^etouf. ^axptt, ber juerft be» 

nterfte, wanbte ben Äo^jf feineö ©efa^rten md) biefer 
Stid^tttng tmb ein [taunenbed 9^! entful^ beffen Siy^^e. 

tßt^t muffen mir nac^ ben labern be^ 5DiDcletian/' 
fagte ^arper. „©ort fm !Konbenfd^em 3U*trattmen ift 
äBoUttft — mä) für mid^l «i^eute mirb biefe noä) burd^ 
S^re 33ejtet)uncjen auf ba§ 6tnft ^eftcigert trerbcn unb 
iä) fceue miii^ auf ben @enu^, ber burd^ @ie mir nun 
bc)){}eit 3u S^eil mxtJ' 

(Sx fd^cb feinen 9tot unter ben SBinfelmannS unb 
gog il^n mit fic^ fort. 



13* 



Digitized by Google 



mim st^itü. 



Hie ;Aiiiieii} btim p^pfit. 

nige 9)Zottate barauf SBinteteaTtn, eifrig mit ©d^reibeu 
Befd^aftigt Sieben i^m lag bod Soutnal ^ttaitger, )oo« 
. rill eine Ueberje^ung feiuei: Qä)n\t übet „S)ie Sla^«' 
a^mmtg bet ©ried^en" obgebrudK ftanb. S)antt tmb 
mam gjUtt 4^i]t ^ge boruber l^in, unb fieubigei: leu^« 
tete jcbcömal auf. , 

S)er i^m gekDm:bene äSeifaU ^atte i^n ettblid^ ju 
einer (äinigung mit fic^ felbft über boö ju üerfolgenbe 
©trcben gebrad^t ©eine ^an^jtbefd^aftfgimg mu^te e8 
bleiben, SSergleic^e jmijti^en ber ©egenmart nnb ber 
Sergangenl^eit anjufteUen, unb barauö @(^fu§foIgcnm* 
gen }tt gießen« — SDied \oqx feine ftatle (Seite; jte 
uiu^te fein ^eruf merben. 9lad^bem er mit bem Siitter 



Digitized by Google 



SKengö retfli^ btefcn ©egcnftanb befprod^en, bei alö 
auöübcnber Äünftter ber ©egenirart mit bem Steinte ber 
ßrfa^rung bte gelehrten Slnfc^auungen feineö greunbeö ' 
gu er^cUen uxmoijU, roax ber Gntf^tu^ in i^m ge= 
reift: über ben ©efd^macf ber Äünftler ©rte^enlanbö 
ju fci^reiben. 

3u bem 3^erfe beburfte eö einer neuen 2)urd)ftd^t 
beö ^aufaniaö, beö ©trabo unb anberer @d)riftfteC[er;be*^ 
Dor aber biefe großen ©tubien gemad>t werben fonnten, 
fe^te er, njaö in feinem ©eifte bgfeitö barüber lebte^ 
auf; unb ging bie 3(rbeit bann mit feinem greuÄc 
forgfältig burd>. 

Sin neueö Seben voai i^m burd^ biefe ©emeinfam* ^ 
feit erblüht, unb bie n?o^ttI)atigen SEßirfungen ^pxaäj^n 
fid^ in feinen SKienen auö. 2)er fat}le Scint xvax einer 
gefunberen garbe getrid^en, bie fd)faffc >Niut l)atte fi^ 
gefüllt, bie eingefuntene Sruft fid) gcl)cbcn. 6in üer= 
jüngter SSBinfetmann war unter biefem @onncni(^eine 
günftiger, feinen Steigungen entf^)re(^en^er gebenöüers|p 
I^Sitniffe erftanben. 9lud|, gu lad^en ^atte er angefan= 
gen. 55ie fd^one Äunft mit ben grol)en fro^ ju fein, 
füllte er in SRom wieber üben lernen. 3n bem Sim^ 
mer feineö gireunbeö umgab i^n bie größte S3t^aglid^= 
feit. S)ie SBanbu^r tonte in lautem Saffd^tag bie 



.Seit, fottft l^eafd^te em @(i^tt)eigeit bed Sobed. Sbtd 

bem genfter ]al) er fein ©tubci^en geäcnübcr unb )eits 
• lo&rtd tH(J^te fein SEuge über bie en)tv3c Stobt \^xnaM ' 
bis üt bie @am)>«gua unb boS Sobinei: Gebirge. 

@r l^olte einen tiefen Stt^emjug — »or innerem 
SBol^lbel^ag^. SBar i^m bod^ ju SRut^e, aU lönne er 
fein geben, um bvi§ i>ic(c ajerldumtc nadj^utjolen, in 
^ni^t l^inreid^enb tiefen Bügen genießen. 

$Uled um i^n^er mt \o \ä)oxi\ @tne @tabt t>oü 
@ebanlen umfiuv3 ^^l^n. Sßo er auä^ l^introt, blieb 
^in .^armonie mit feiner inneren SSidt @eine ©tu« 
bien unb fein geben fc^mot^cu Ijter tu (äiuö 3ui\immcn, 
I er fd^lo^ feine S^ßd^err um 3tt feigen , unb leierte gu 
i^nen ^uxM, um an feine (Sinbrüde ben ^rüfftein bcr 
SS^eorie^tt legen. 

S)er äBinter mi milbe, taglid^ gab ein menig 
©onncnfd^ein, wißbm ®Mm ber aJiHa Sorgl^efe Wieb 
ber Scrbeer grun. ääinfelmann ttor feinem ^omer 
^ier ungetreu ^eiücrbcn, um im gatium mit ben gatei* 
nem gu lebeu^ mit i^ren Lütgen gu feigen, mit i^rem 
Q^eifte jn beuten; «jporag nannte er ba^er für je^t fei- 
uen ©egleiter. 

^ bem (S^iXol unter ben iungen Tüftlern m* 
lebte er föftlici^e Stunben. 



Digitized by Google 



— 199 



S)ie \äibnt äBorme fitgenbl^ei; S3egeiftenmg für 

btc Sbeale bcr Äunft i^at t^m unbefd^reiblid^ tüol^l 
unb imermublici^ ging et auf t^m fo liebe mtb beftentt« 
bete 2:^emata ein; ja, feine SSorlidbe für bie antife 
SBelt ftcigerte fic^ fogar Ijaufig gu einer geibenfd^aft 
bie ben Slnbeien ein Sad^eln obnötl^igte. @i toax ber 
ipdrmftc, ber eifrigfte, ber begeiftertfte unter tl)nen. 
äBie foUte et and^ ni^t! S>ie Stamme l^atte fo lange 
nnter ber Slfd^e geglüht, ba^ fie jc^t 8nft getüinnenb, 
in ^c^er ®lnt entpotloberte. 

9ran ^ZengS n)ar i^m fci^neU gnnftig geftinunt 
töorben. ©r befd^dftigte tl^rcn ©atten in feinen mü^i= 
gen @tnnben, er maäjite l^m bad eigene $aud lieb; 
»cnn ber ^infel rul)te, ernjartete i^n ber SSerfe^r mit 
bem Brennbe, nnb bie Derftanbige nnb liebenbe @attfat 
fc^d^te ben \olä)e^ er^ielenben @aft i^re^ «jpauie^. 

^Vpl»» ©d^lDdgerinnen geigten ft(^ i^m glei^faKS 
gemogen. 9ta^i|^oncorbia caiäj hi&toüLm einen neden;* 
ben Sou an, fo fc^abete baö t^rem SSerne^men nic^t; 
3ttlie bagegen, feine 93eratl^erin in ben ileinen l^ättd« 
liji^en SSorfommniffen, fe^te ein grDj3eö SSertranen in 
t^n, ja fogar ertvol^lte fte i^n für bie SRitt^eitong ber 
@e^eimniffe i^re^ «ipergenS. # 

S){efe atoOe mx fnr SBinfelmann fo neu, all fte 



Digitized by Google 



— 200 — 

ii^tti jttgleic^ — t)uäüä)i unbequem mx, boä) entjog 
er fxä) iljx niä)t 

S)ie goKie @d^aar ber {ieüten SDlengfe obet f)>ielte 

luftig mtt bem greunbe bc§ 35aterö, alö ob eö biefer 

felbft iD&e, bec gütig auf i^te ©d^ecge eingel^e intb 

* 

bie fc^onen Äinbet lehrten il^n, »d^renb [ie fein Äuge 
eittgfidttcn, jugleid) t^re ©^^rac^e, bie geläufig ju f^^rec^en 
je^ fein fe^nlic^er SBunji^ toax. 

äßet tüürbe ben traurigen, öcriümmerten, lebenS» 
mäben äBinfelmaim \^t, loetm man il^n fd^olemb unb 
lad^enb, mit ben tollen Änoben auf bem S3oben rollen 
fo]^, miebererfosmt l^obett? 

@o machen bie Umftänbe ben SRenfd^en ju bem, 
»od et feiner 9tatnr nad^ n^erben folfte, nnb bieB ift 
bod ©lud! £)iefer Umftonbe äKeifter gu fein, ^ei^t 
aber fein @d)icffal überioinben. 

Unter bei emfigen Arbeit entfd^wonben bie OMkben 
raf^. 2)er 3iitter SOZengö war im i^rn @tccf feineö 
^aufed in feinet SSobemie nntet feinen (Sd^nletn 6e» 
fii^äftigt @t legte bie Palette aud ber <^anb, unb 
fprang bie Src^j^je ^tnab, um einen Sliä onf ben 
an feinem @(i^reibtif<i^e arbeitenben @ele^rten jn 
werfen. ^ 

S)ie mit biefem vorgegangene glmfli^ SBetanbetnng 



Digitized by Google 



— 201 — 

UKrr bm ^eQen ^ge bed ^un^etd niä^t entgangen 

unb ba er [ie gum 2:^et(e icinem ©influffe jujci^reibeii 
bnnte, fo toor feine Stenbe bmcubet nm fo std^ec* 
SRit bem @rfolg feinet SSemu^ungen mud^d nun^nod^ 
fein fbxäfzS, an bem oerlaffenen gremben, beffen geringe 
SRittel, ol^ne feinen t^ätigen Seiftanb, nid^t ^ingereid^t 
l^aben njürben, bie ©orge ton i^m fern t)alten; unb 
ol^ne (Sorgen fein, ifi aud^ fd^on @)lu(L 

»fficr nie fein SBrob mit S^ränen aß, 

2öer nie in fummeröollen ^iac^ten 

Sluf feinem ^ette »einenb faß, 

^er fennt (Suc^ nid^t, ^nnmiifc^en Mäf^tt." 

@o fang fein ädiogto))]^, SSolfgang @öt^e, ol^ne 
bie Slot)) eine^ Sinfelmanu in feinem ungetrübten 
SeBenttaufe tennen gelernt ju l^aBen. 

f^Slat^en @ie, tt)eld^e Siad^rid^t id^ 3^nen bringe!'' 
tief 9ta))l^ael SReng^ je^t mit einem tt{unq)]^{tenben 
8ad^e(n nm ben getftooUen SRnnb, bem @ele!^xten ent« 
gegen, ber (angfam ben Mop\ er^ob, baö fd)one, gute, 
finge @efid^t feine! fungen Srennbed eine SRinute long 
betrad^tete, unb bann, noä) l^alb in @ried^enlanb mit 
feinen @eban(en, ewibette: 

„Sie l^aben ben ^uixitt ju ber @orfinifd^en Säiblio^ 
t^e! für mid^ erlangt?" 



Digitized by Google 



— 202 — 



„3liä)U iaV^ rief 3la))]^ael ^lengS tDegmeifettb. 
0lat]^en Sie Beffcr! @{ne ®f)rc, eine gro§c ®^re ift 
Sutten ittgebad^t, eine @^re, bie aUe 3^i:e ©cmoitungen 

überftetgt." 

„^ix jttgebad^t?'' fragte äBintelmoim ))edomtbert 

w'&at Scmanb lobcub üott meiner Srofd^üre gefprod^en? 
©oH fie etoa Don einem Siebl^oBer in bad SngUfd^e 
uberfe^t loetben?" 

„9txä)t boäfl 9taS)tn Sie Beffer!'' 

„3ft inir bet freie 3utritt jn ben gried^ifd^en 
SRanufcri^Jtiö bet SSaticana vergönnt?" 

ff9ixi^ bad ntfi^tr bod^ finb (Sie onf bet Sä^tte. 
^onfignot ^autenti mat i^or^in bei mir, uub t^eiUe 
nrft, im Änfttage feinet l^ol^en Patienten mit, ba^ — 
©eine «^eiligfeit <^etm äBinfelmann fennen ju lernen 
tt)ünfdE)e." 

. ,,9tid^t m5gUd^!'' rief bjefet, nnb Ue|i t>ot 
ftiirjuug beibe Slrme finten. 

„SBad l^abe id^ S^nen gefagt? — 9lut @ebttlb 
nnb nu^tö »erlangt — bann loirb man gefnd^t.^' 

„^äf feil in aQem (Stnfte bem ^a^fte »otgefteOi 
toetben?'' 

„dliä^t anber§!" 

,,^et toie benel^me iä) miäj babei? SSad ^iel^e 



Digitized by Google 



— 203 — 

iäf oit? Siot mm, ober, tt>el^e (S^äft foU iäf 
tebctt?" 

„S&üäft (Sie tooüen, nur niä^i grtcd^tfd^!" fagtc 
SKengö tad^enb uub lief jur SB^fa ^inauö. 

SBmlclmami fd^Io^ fefaie »fidler itnb ftu^te Bebetif* 
üä) fem ^ain)t ^3(^ bin ad&tmibbmfeig Sa^re alt," 
fagte er ju ftd^ fcIBft, „nod) fann baö ©liitf ctauö für 
mid^ t^ttir, rwä^ ift ei ttid^t f»>at, — nod^ laim eö 
Saläre ber Siotl^ unb Sorge, bei ^)ungeri unb ber 
©Ktbc^frmtg »ctgutcn; »ergeffen mlU iäf batm, »o« »ar, 
über einer ^olbeu tad^enben ©egenmart, öoU ©euu^, 
»oH Hoffnung; bod^, btei Songctt tit mir, biefe 
Surd^t m ber Bufunft ne^mt aui meiner S3ruft, 3^r 
großen ©ßtter, unb gebt mir bafür jene ^eitere 3uüer» 
fid^t, bie boi £iitb bei äiertcaueitd in @nd^ nnb in bie 
efgene Äraft ift. O^ne biefe giebt ei fein @lücf, giebt 
c8 and^ jd^t nod^ fein ©IfidJ für m{d^. JDiei duft^tti^e 
Sagen, ujeld^ei ali ©rttnbgebanfe in meinet ®eeVe xu\)t, 
unb immer Stein rnft, too ei 3a fagen foHte, — ift 
4 ei bie grud^t ber langen InrnmerDotten S<ä)U unb bei 
entnervten Äor^ieri, ober ift ei eine Stauung meine« 
©d^idfali?'' 

@r auf unb ging, bie ^dnbe auf ben Siüden 
gelegt, mel^me SRale im Simmer auf nnb nieber. 



Digitized by Google 



— 204 — 

3)a Ilo|>fte ein leifer %rnitt uttb 3ttlie SKengd 

ic^lüf fte iiiö Bittimer. 

„^ä) l^offte, @{c l^fer aadti gu treffen/' fagte fte 
itttrouli^ o^ne bie jetftreute unb obmefenbe ^iene 
i^reö greunbeö bemerfen. ,,@ie I6nncn ntfe cfnrn 
ted^t großen @>efaUen ergeigen, lieibet äSinlelmann, n}enn 
fie 9eIe3enÜt(^ bte Unterl)aUuuv3 mit (ävifanoüa anf vxiä^ 
lenlen tooUten. xnbä)U Hör fe^en über feine ®e^ 
fu^le für mid^. Siö ba^in glaubte id^, et üermeibe 
eine offene @rIUitttng, n^eil et in feinet ^nnft nod^ 
leine Stellung errungen ^at, unb von meinem iBruber 
bicfen ©tntüurf fürd^te; feit aber 9)laron um meine 
©d^mefter (Soncotbia angelten l^at, fc^eint mir biefer 
®runb nid^t me^r genügenb. 3d^ bilbe mir bal^cr ein, 
ba^ er an meiner Snneigmtg zweifle, ba^ er mein 
freunblid^ed Setragen nur für ben ^brudt bed SBdI^U 
n^oDend l^alte, unb mid^ bet Siebe unfähig glaube. (St 
n)ill fid^ feine abfd^lägige ^ntiport Idolen. 3d^ bitte 
alfo, ba§ Sie il^n in bem ?)unfte beru(}{gett." 

„3d^ bin gern bogn bereit, ^obe ober fo loenig * 
(Stfaljrung in biejen fDiugen, ba| ©ie teine ungefd^idtere 
^anb l^fiiten loal^Ien Unnen, (iebe Snlie!'' fagte 9Sin» 
teimann »erlegen über ben i^m ert^eiiten ^ftrag. 
„3^r Sruber rät^ mir ftctö ©ebulb ju l^aben unb bie 



Digitized by Google 



— 205 — 

S)inge an mic^ !ommeu iaffen; iöj glaube, ba^ aixä) 
ffit @ie Med bad Sefte fein iDfltbe. 

@ie belegte t^entehteub i^r 4)au))t 

„(Sutttjeber, ober," fa^te fie able^neub. „3^^ 
nat feigen, ©ettte ©efal^rtm neden i^n. 5Dad fd^abet 
meiner Sac^e. @r ^ie^t fid^ barauf immer bo^)^)elt 
fd^eit Dor ntic jitritd. SRid^ yehtigt ein fold^ed 93etrageitr 
t(i^ bejal^Ie mit ^eimlic^en ^^ronen, bod mu^ ein 
®ttbe nehmen. ?ieber gel^e iä) in ein Älofter, al8 ba| 
iä) ia hex äBelt ein fo ttonriged Seben fottf&^te.'' 

„Srauvtvß?'' rief Sßinfetmann crftviunt. „Sraurig? 
nnb @ie finb in Stont, ftnb bei 31^rem ^enlid^ ä3tuber 
nnb ^aben 3^re jd^öne Äunft?* 

,,35ag giebt einem ^Sbä^tn fein etwieberte 
Sulie ipe^müt^ig. „f&ix tooütn mit bem ^erjen leben. 
!ftur in ber ©or^e für einen geliebten 5Jlantt flnben 
yoix Sefciebignng. @tn eigened ^and, »ie f lein ou^, 
omb mnntere Äinber um fi^, \o \\i baö ec^te SBeib an 
intern Dlo^e." 

„I^itüiä) benfenSie \oV* jagte 3SmU\mawx ubtx» 
tafd^t nnb nal^m i^re ^anb äU)i)cl)en jctne treiben ^onbe, 
fic mit Bo^Igefatten betrad^tenb. ,,®e^ett Sie, \^ 
iä) mir aud^ fteta baö Srauenleben in jeinetn wagten 
©enögen wrgejieat, fo wir eine ©ottin ge»ftttf^t-" 

t 

Digitized by Google 



— 206 — 

3ulie mottete, unb jog i^re «panb gurüd. ,,@oUte 
et int^ lieben?" ftanb in tl^ren 3fis^^ gefc^riebeit, imt 
ha^ äSintelmomt bie S^afle itid^t gu lefen i)ec{tattb. 

„©te njerben alfo meineö SSBunfi^eö eingebenf 
feilt/' jagte fie, mit einem gonj m&nbecten ^ffd^lag 
i^rer braunen Slugen, unb {(^lü^jfte bann ouö bemSininier. 

@i; \al} i^x eine SRinnte lang na^^ — DieUei^t 
um \xä) DDu i^xer Entfernung ju überjeugen, unb f e^rte 
bann mit feinen ®ebanlen ju feiner Arbeit jur&A 



Digitized by Google 



9>rei}ei|]itc9 Stapittl 



Her ^(iqiiitort friner ^^Uigkett 

^^enebict XIV« aud beut .^aufe Sombertini, beüeibete 
fett bem Saläre 1740 beti pd^ftlid^en Sl^ron, unb l^atte 
bereitö, old äBiidelmonn älom betrat, fein aci^tjigfted 
3a!^r äurüdjelegt, bod) oljne ba^ [ein ®eift unter ber 
Saft bec 3a]^te ftd^ Beugte. SRan naimte il^it etneit ber 
gele^rteften unb jugle^ bulbiamften topfte aüex Seiten 
efaien SefSrberer ber Stffenfi^aft, fo »te ber toal^ren 
^fflarung, feine Srbmmigfeit toax fo aufrichtig, mt 
fein SBanbel untabell^aft, unb bie ^etterfeit {eiueö 
@etfied oerleugnete fid^ mä^ bid ivt feinem legten ^gen^ 
blide nid^t. 

@r gel^örte einer ber ongefel^enften Familien in 
äSologna an unb jeid^nete fid^ ton Sugenb auf burd^ 
feine SSipegierbe an8. «^iftorifd^e ^orfc^ungen tooren 

Digitized by Google 



— 208 — 

bei i^m eine Sri Seibenfd^aft S)U iDenfmälec ber 
Äunft, unter benen er in 9iom lebte, fnüpften [\ä), wk 
ä3elege bec @)ef^id^te, an biefe ©tubien. M,t hetäffm^ 
ten SJldtttter beö S^italterö, bereu SEßeg nad) Oiom führte, 
fud^te et lettnen (enien. S>er 3)oed üjitet Steife, 
bie @)}ejialitat i^re0 äSiffend erfuQte i^n mit bem leb« 
l^afteften Sntereffe. 

@rft feit ben legten l^imbert Sollten l^otte man be« 
gönnen, bie ©efdjidjte JRomö au§ iljrer ©unfel^eit 3U 
gießen, unb bie SRonumente bed alten ^aifeneici^ed in 
i^rer ^ebeutung aufjufaffen t)er{ud^t gamiano ä^tarbini 
gab 1666 Borna antica l^erand, eineS ber gelel^rteften, 
mtb gefd^d^ften Serie ber Beitr bad man barum ami^ 
in ba§ Sateinifd^e überfel^te unb 1704 nod^ einmal in 
nener ^flage etfd^einen lie|. S)ied Söwüf blieb lange 
ber Seitfaben für SlUe, lüeld^e ber @e)cl;id)te unb ben 
Sntertl^nment biefet lonnberboten @tabt fSftt Snfmed' 
fomleit jmponbten. 

Snbeffen fel)(te e§ immet noäf an genügenbec %t8« 
fünft über bie bebentenbften Sßonnmente, nnb je grö|ec 
bie Steigung tourbe, fid) bamit ju befc^äfttgen, um [0 
mel^t mad^te fiäf axuf) bad äSeburfni^ fällbar, einen 
gü^rer bur^ bod gro|e Sabprinti^ biejer äiuinen ju 
finben« 



Digitized by Google 



_ 209 — 

S>ad fiebge^nte 3a^t^iuU)ei:t bxaäfU in feinem fßcc* 
laufe ein immet reger werbcnbcö Sntcreffe für baö 
üafftfd^e maäixm mit fic^, mib äBinlelmomt Ibeteat 
Stovx jtt einet 3eit, wo ber ^)riefterftaat für bieje l^eib« 
m\i}m Steminttcenseit entl^ufla^mfrt loar, folglich im 
gunftigften SRomente, um mit feinem äBiffen 

S)er Seibat)t bed |>a)>fted, ©ignot Sonteitti, l^atte 

btefem öon bem febr aelefarteu 2)eutjc^eu ein fpred^enbeö 
St(b entworfen «nb bed ^eiligen Satecd Steugietbe 
cnegt, i^n fennen ju lernen. @i; lie^ i^n bal^er auf- 
forbem t>ox t^m ju erfci^etnett. 

S>ie 2;^ttren bed päp\Üiätm 9)alafted auf SRonte 
(Saüatio ftanben allen ©tdubigen ju beftimmten ®tun^ 
ben bei Saged tt)ett itifpttt 

5Dtit einer Slrt fci^ü(^terner ß^rfurd^t trat äßiirfel= 
mann 

fd^en Spinne gen)altige ^ebeutfomteit eineS äSertreterd 
beB ©ol^ncö ®otteö auf @rbeu xnadjte i[}m ben 2lnbUdE 
eined äRanned, ber feiig \}fuäien nnb mbommen bnrfte, 
ju einer SJecjebenljett, bie feine Sinne gefangen na^m. 
äBat il^m bod^ ju äRut^e, ald ob t)ie SSelt il^m bei 
. biefcr Slubienj, in üjelc^er fein Unglaube baö Änie oor 

Bölte, äBinfelBunni. n. 14 



Digitized by Google 



— 210 — 



einer t>on iffta nid^t atterlannten Wtaäft beugte, f)M)ttenb 

in ba^ ^ntli^ \ä)aut. 

©er ^eilige 93ater empfinv3 tt)n [tel)enb, auf bem 
^onpte bie Stco^pe, geQeibet in bie feine n)ei|e äBoUe^ 
feinen geiüol^ntic^en ^auSau^ug. Sinfelmaun l}atte fca^ 
äRöglid^e für fein ^eu§ered getl^an. 

S3erlev3en »erneigte er fid^, um baö Äreuj auf bem 
gel^eiligten 9)antoffeI mit feinen Si^^en gu berühren; 
aQein ä3enebict Dcime^rte i^m, jugleic^ mit frennb^^ 
^nlb i^m feinen apoftoUfd^en Segen ertl^eilenb. 

„äBomit hm xäf 3^nen bienen?'' fragte er bar auf 

ßuttg; 

5Der äSamung feinet greunbed ^lengS eingebend, 
trat Stufelmanu aU ein burd^auö unabhängiger 9Jlann 
auf, unb nur ber SSiffenf^aft l^olber bot er um Sutritt 
in ben SRdumcn beö SSaticanö, too bie gried^ifd^en 
SRonuffri^te befanben, bie man gemöl^nlid^ ben S3e» 
fud^ern vorenthielt 

„Das fei S^nen geftattet/ fagte )»eneWct mit 
))5terU(iher ^Dlilbe, „t^oraudgefe^t, ba^ iä) erfahre, toa^ 
©te 5Reueö barin finben. Sd^ ^ore, ba^ ®ie ein 
tud^tiger @h:iecihe finb, unb tiber bie 9ta<i^a^mung bec 
Äüttfte beö Slltert^umö eine gar intereffante ©d^rift 
DerSffenttid^t ^aben/ 



Digitized by Google 



— 211 — 



„@te enthält meine ^n[id^ten, gereift burci^ ein 
langja^ttged @tubtum unb beit Untvßang mit Sotten 
i^om d^äi," {agte äSinfelmann befd^eiben. „ttnjeie 
moberne Äunft I)ä(t fid^ fcbr an bie Scvm unb x^cx^ 
nod^laffigt ben @eift; bad Ho^e 9la(i^btlben l^at feinen 
SBertl), wenn ba^ ^cd)fte @e)e^ ber Äunft, bie ©d^on* 
l^eit, ntd^t bie äSilbnerin M ©toffed wirb; nici^t bad 
tid^tige Seii^nen ma^t ba^ ^unftmerf, fonbern ber 
@ebante bed jSnnftlerd, bem ev in irgenb einer @d^opfung 
^gbrud leil^t, nnb baju ben ^o(i^[ten ^a^tab an 
feine iinicn Iccjt; trenn niäjt, \o wirb er, lüie cinÄinb, 
mit bem @tifte tänbeln; boäf nie mie ein SRonn ox» 
beiten unb jeftalten,'' 

„Sie woHen fagen, bet ^nnftlet muffe fid) eine 
(Sd^on^eit benfen, bie über ber äitiirUic^tett [te^e, mie 
ber ©id^ter t>on einem ®lüdfe träumt, baö bie 6rbe 
nid^t bietet, unb bad S^riftent^um eine Soigenb mlangt^ 
bie einSJienfc^, feiner menfd^ttc^en Statur nad^, nie er* 
teid^t. — Sie meinen bie ©tied^en Ratten bied beob» 
fid^tiflt? fragte Senebict. 

„9ltd^t nur Beabfid)tiv3t, 6m. J^eiligfeit, fonbem 
au(^ getrau/ i)er)e^te äSinfelmanu »arm. „Sk er^ 
ftrebtcn baö ^ßd^fte, unb biefe^ fann nid^t o^ne aSoH* 
'-lommenl^eit gebadet »erben. S)ie äSoUfommen^eit i{t 

14* 



Digitized by Google 



— 212 — 

dto fem Sbth Mefer @rbe. 3Ran tarnt eine tSRabotma 
med^aniid^ malen, loie ein ^rofeffoi: eine ^SSt^Uo/lfyffi 
fd)reiben tamx, bie taufcub jungen Seuieu ä^f^üt, unb 
bod^ feinen nenen ©ebonlen entl^att'' 

„SSorau aber mUm @ie bie Säl^igfeit be^ ^ünft» 
lerS jnm 5DenIen etfennen?" fiel bet 9)ab[t i^m in bie 
Siebe. 

„^nxä) feine eigene (Srfinbuttg. (Sine gebanfen^ 
k)oae Seui^nttng nnterfii^eibet fid^ Don einer blo§en Slad^^e 
bilbung ber 9latur, iüte S^cn üon 9!Karmor. ©in ein= 
giger Sug oet&nbert bie äSilbnng bed @eftd^ted; bie 
Slnbeutung eine^ @eban!end \äjon giebt bem ä^ormurfe 
eine anbete ®eftalt. |)Iato in Sla^^aett (S^nle t^on 
^jlt^en rühret nur ben ginger unb er fagt genug. S>a* 
gegen brüifen bie giguren Don 3uccaii mit aßen if^ren 
toerbrel^ten SBenbnngen fel^r loenig and. 5Denn, fo )oie 
e3 fc^njerer ift, ötel mit wenigem ansujeigen, aU 
bod @)egent^eil gu t'^un, fo auä) tarnt eine eingige Signr 
ber Sd^au))la^ aller j^unft eined ^ieifterd fein. @d ift 
toeit ^äftoetetf eine Segebenl^eit bnrd^ eine etnjtgc ®e* 
ftalt audgubruden, aU burd^ eine @ru))^e. S)arum oud^ 
mad^ett aUe jungen Äüuftlcr fo gern red^t gro^e Silber 
mit einem Raufen \>on Signren, toeil fie bann bnrd^ 
bie ^^erfonenga^l baö an ben 2ag gu legen ^offen, toa^ 



Digitized by Google 



— 218 — 



fie itid^ imäf ehte einjtge Herfen au^jttbtndkit Der« 
moä^Un, totil i^nen baju an hm, leüenbeu ®eban£en 
fe'^Ite. ^ä) bitte ju bemerten, ba§ td^ f|ter auö bem 
SRttitbe bed aUert^umd tebe, @io. ^igfeit!'' 

„Srläutevn Sie mir baö ncd) ein mcntg mein 
lieber ä»inte(maim;'' jagte Senebtct fremtblid^. „ffite 
{oU ed ber Sünftler anfangen, nm (eine @ebanfen jn 
mWr^jem?" 

„S)abttrd^, ba^ er nad^benit, todä^t gormen gen)iffe 
©{genfd^aften ber Seele auobrürfen, Str. «ö^iHgf^Jt. 
5Der @tolj in bem @eftd^te bed ^oQo ankert ftd^ Dor» 
nemlicfi in bem Äinne unb in ber Unterli^jpe, ber ^oxn 
in ben9lüftem feiner 9lafe^ mtb bie SSerad^tnng in ber 
£)efrnung bed SDZnnbed ; anf ben übrigen Sl^eilen bie{ed 
gSttitii^en ^avo^^M tiH>^nen bie ©rajicit, unb bie @d^&n» 
l^eit bleibt eine ungemifii^t reine (Sntpftnbungr mie bie 
©onne, beren Silb [ic ift. 3m Svaccoon trennt, neben 
bem ©d^merje, ber llnrnutl^ über ein unmärbiged Sei» 
ben, lüir gett)a^ren i^n in bem Ärdufen ber ?lafe, 
toa^renb bad t)5terlid^e ÜRitleiben, nrfe ein tr&Ber S)uft, 
auf feinen ^jlugapfeln fd^mimmt S)iefe ^d^on^eiten 
gleid^en einem Silbe beö gottltd^en ^omer; m^ mu§ " 
fie fennen, um fie ju finben. 5Die SBeifen, mie bie 
Äünftler beö SlUertljumö, UJoHten mit »enigcm üiel 



Digitized by Google 



— 214 — 

fagen. 3l^t Secftanb lag in bet £tefe tl^ter 9Berfe, 
tDO^tenb tx bei bem bleueren auf ber Cberßä^e jd^mimmt 
^omct gtebt unä, ttjenn er bei bem Grid^emen beö 
^oüo ade @öütt bed Olpm^ed fiäf Den il^ten @i^eii 
ergeben la|t, ein großartigere^ Si(b alä Gallimac^uö mit 
feittem gangen ^efange DoHet ©elel^rfamfeit. S)en äBer« 
fen be^ ^jUtert^um^ muß man fid^ überhaupt mit bem 
SDmntrt^eüe nähern, baß ber ®u<i^enbe rtel bei tl^nen 
flnben fann; benn xm {o tommt man auf bie (^pux 
ju entbcdcu, 3iu^e uub 3ammluug aber bebarf e§, um 
bod äiiele in bem SBenigen jn erfennen: bet @iU 
fertige Ijai fc^ueU bie lefete Seite beö ungejc^mücften 
großen Xmopjfon etteiäfi unb fragt fid} bann ecft, 
»aö er eigentlid^ gelefen ^abe?" 

„@o tt)are nad^ Sl^rcr 9!Kc{nuttg baö ©tubinm ber 
alten ber Driginalüdt eined Mnftlerd nad^t^eilig?' be« 
merfte ber ^a^^ft uadbfimtenb. 

^@obalb er boburd^ verleitet toiti, nad^gnmad^en 
ol^ne 3u beuten/' eripieberte Siut'elmanu eifrig. „S)ient 
e8 il^m aber gnr Silbnng feined 9[uge3, 3um @rlennen 
bed toa^r^aft @d^önen, fo l)at er feinen Bu)ect erreicht 
3tt jebem Singe f^Jtcgelt fid^ bie SBelt auf eine anbere 
äBeife ob, fo ond^ liegt in jeber ^iinftlerfeele ein an« 
bcreö Sbeal beö Scheuen, unb xvcnn er unö bieö in 



Digitized by Google 



— 215 — 

feinet äßeife ju Detf6q)em \uäft, fo bleibt er origineQ 

unb bietet uitö 5Reueö. 35ie |d^en[ten formen fen* 
nett tt^it Beceitt; aQein immet hiebet lä^t fid^ ein an« 
berer ©ebante in biefe ^oxm legen, unb biefe SBialerei 
bei Seele ifl bod enrfg Snnge in bet jhtnfL'' 

„S>a^ ift eine mir noä) frembe ^ffaffnng/ et« 
fieberte 23euebict fiimenb. „3(3^ toerbe 3^re ©d^rift 
lefen, $ett SBinlelmonn nnb bann unfete 3[ltetl^nntet 
mit S^renSUigen bettac^ten; barauf tooüm toir leitet 
mit einanbet fibet bie @a^e teben.'' 

^^ä) l^abe mi(^ nur futj itbet ben @egenftanb oud« 
gefprcc^ett, bereite je^t abet eine nmfaffenbere Sfrbeit 
looXf** fiel äBinfelmann ein. 

„Daö freut mid^. ®8 war gef(^eibt, ba^ Sie nac^ 
fRom fomen. 3Stan mnfi mit eigenen Sbtgen feigen, nm 
in ber Mm\i ein Urt^eil ju fdQen« @ie l^aben freilid^ 
oud^ ^ä)bnt ©ad^en in 3>re9ben. S)et ^fürft l^at 
Diele unfetet 9Kei[tenpet!e ongefauft @t l^at (äefd^mad. 
3^rc junge Äut^Jtittjeffin, Wtoxia Slntonia t)on Samern 
ift glei^faUd fel^t nntettid^tet, nnb Don mit gnm 9Rit« 
fllicb unterer ©efellfc^aft ber Slrcabia aufgcuommen. — 
9td^into l^at mit oiel t>om ©a^fifd^en $of mitget^etlt 
3lu^ bie a»ttfif joU üortrefflii^ boxt \ein. 2)oä) ^om 
ifl ed immer nid^t; bie äBelt ^at ba§ nnt ebmal,** 



s 

Digitized by Google 



— 216 — 

fügte ei: IcU^elttb ^ittiu, „tsyc^ \\äi Sinnen ^ter bietet, 
fittbet ftd) auf bem ganzen ©rbBaH nid^t wteber. 

@r eii^eilte i^m baiauf {einen i^egen nnb bamit 
tt)ar er in ©naben entlaffen. 

SUd et in bad äSotgimmer l^mandtrat, fiel i^m ein 
dltlid^er ^m, in bcr fd^warjen Sradjt eineä 2(b6e auf, 
)oeI^ feiner ju ^rren fci^ien, nnb i^n mit ^lidm 
an\aJ)f bie einen Qivi^ ^etan^foiibetten. äBin(elmann 
fal^ i^n borauf ^ritfenb noäf einmal an; ba er il^m 
{ebod^ nid^t befannt f(i^ien, {o wtüt er an il^m loox* 
überge'^en. 3nbem vertrat btefer i^m ben 5Beg. 

i,@ie entfinnen fU^ meiner w^fl gor nid^t mel^rf ^' 
fragte er t^ertonnbert, „nnb hoä) l^aben @ie mid^ oft 
genug gefeiten, nm fid^ meiner gn crimtem." 

„@agen @ie mir nur, too iä) @ie gefe^en i^obe; 
bann fällt e8 mir inelleid^t ein," »erfe^te SBinfclmann, 
nnb mnfterte ))rufenb fein Vngefld^ 

ujar ja in Sreöben mit SKcnfignor SIrdjinto, 
rnib l^abe Sinnen fo oft Btihüt bei biefem verfd^afft,'' 
fagte ber fleine fd^marje ^ann ^albbeleibigt. 

„M) ja!« rief SBtnfelmann fid^ nun entfinneni). 
«9(ber feit mann finb @ie bemt ^riefter gemcrben? 
©ie tonnten nid^t erwarten, ba^ id) 5ie in bicjeui Sin« 
}ttg miebererlennen mürbe. ^' 



Digitized by Google 



— 217 — 

„^ä) trage nur baö Äleib eineö Slbbe, o^ne ju 
fein," lautete bie I&d^eltibe Srioibevmtg. „SBet im 
5Dieit{te feinet ^eiligEeit fielet, nimmt and @ti{ette bad 
)}rieftetl{d^ ®ett»anb; meiner Sef(i^&ftignng nad^ bin iäf 
jebDd^ „@€a:patore." 

„©ca^jatore? 38aä ift ba3?* fravßtc SBintermann 
oerannbert, loeil in feinem Steid^t^nm italienif^er 
SBorte btefel Slmt no^ feinen ^la^ gefnnben ^atte. 

,,@tnBenf elfter/ emibette bet fd^etnBote 9DbB^. 
SDionflgnor ^rii^into 1^ mir nad^ fetnex Stücffe^r bief ed 
Slmt öerfd^afft, baö mir eine bequeme SSerforgung auf 
Sebendjett bietet, nnb nid^t oiel SRu^e murfad^t; bemt 
man nimmt eö in biefen ©emäd^etn mit bem Äe^rcu 
nid^t fel^t genau unb tioenn ed fein rm^, fo l^alte id^ 
mir Semanb jnr äJerrid^tung meiner ©efd^dfte/ 

„(S6 freut mid) 3U ^cren, ba^ eö 3l)nen ^iet fo 
tüoifl ge^t/ fagte äSinfelmann nnb xooUU \xä) entfernen. 

„^äf mod)te Sie noc^ um eine ©efalligfeit bitten/' 
fagte ber @ca^atore, il^m abermatö in ben SBeg tretenb. 
„3d^ ^abe mir auö 2)reöben eine junge grau mitge- 
Äradf)t, bie fid) in Siom nid^t red^t l^eimifd^ fü^It, fo 
gut ed i^r and^ ecgel^t. @ie ))ergie|t fo oiele S^ranen, 
ba| eö einen ©tein erBatmen fBnnte, unb id^ öerfuci^e 
oergebend, fte }u trodtneu. äSieUeid^t mm fie bod ©e«» 



Digitized by Google 



— 218 — 

f{(^t etne0 Sanbdmatmed fal^e kofirbe % (eichtet tmC9 
^etj totxbtiL @ie fönnte fxäf in t^ret eigenen ®)>ca(i^e 
bann einmal bte ©ruft frei reben; benn grofee Sd^ulb 
an il^m äUelanii^otte tragt lool^l il^i: UnoetmSgen, ftd^ 
auf Stalieuifc^ üerftdnblic^ maäjcn ju föttuen. Sie 
Begreift too^^ tooA man nrft i^r ']\'xiä)t, aBer fle lann 
ni(i^td barauf eimibern/ 

„SSte l^aben @{e fxäf benn aBer mit il^ i^etfi&n« 
bigt, mein ^en: @tnbenf egei: ? — @ie lonnten Sl^te 
?{ebe bod) uid^t burd^ SKienen unb ©eberben allein auö= 
brnden?'' 

„Saöon toar nic^t bie 3iebe/ ermiberte ber Heine 
?Kann fo^^ffd^üttelnb. ^DBtool^I mir ba8 ^bfd^c ?Rfib» 
äftxt ganj gut gefiel, mar unfere «Ipeirotl^ hoä) ein 
reineg ©efc^aft, unb bie SKttgabe ba§ Sefte baBei.* 
„©ie ift alfo Dermogenb — S^rc jnngc Sron?'' 
,,3m @egentl)e{l; fte njar ein armeö 3Jldbd^en; 
aUetn ber $err @raf »on S3rnl^l ftattete fie fel^r noBet 
and," — 

„So?" fagte SBinfelmann nBerrafd^t, ben gefurd^* 
teten Flamen ^ier gu Igoren, „^ud biefer Duelle \ä)bp\i^ 
pe! JDaö SKdbc^en ift ai\o wo^l nid^t gern mit S^nen 
gegangen? 

,f^ä) fann baö nid^t fagen; benn fie ^atte nid^t 



Digitized by Google 



— 219 — 

t)ic minbefte SBteervcbe meine grau 3U n^erben; befon= 
berd lag ed ifft todffl baran attd ber ^etmatl^ fottju« 
fommen. Um \o feltjamex ift mm, ba^ [ie fid^ mä)t 
<m Uttfcr ?cBen gen)oI)ttcn fann. mSc^te bantm 
iSuer Qinaben bitten einmal ein ))ernnnftiged 3&oxt mit 
tl^t ju reben." 

„aSo tDol^nen @te?" 

„3tt ber Strafe di Ripetta in ber Casa di Torre. 
^agen ©ie nur naäf SHomoto, bem ©ca^^atore fefaier 
^eiligfeit 3^ xoabt Sie inbeffen bei meinet gran 
ottmelben. Sßfr l^aBen nad^ften ^tttood^ ein IleineS 
gamilienfeft; wenn @ie fid^ bajn einfinben n>o(Ien, fo 
iDÜrben Sie uuö fdmmtlid^ ^(üdlid^ machen." 

„SSmvL iäf nxäfi befonbere ^^attung finbe, fo 
fonnen @ie auf mic^ rechnen/' fagte Söintelmann, unb 
nidtte bem ©co^atore feinen ju. 



Digitized by Google 



O^in XQmi\ä)tx 3äixdtt, mm auä) milbe, bietet ni^t 
»eniger Iur§e Sage unb tief ^angenbe graue Soffen, 
)ote unfer 9lotbeit und jeigt, lutb bie feit^te StUtt ber 
au§ (Stein unb Söiatmor errichteten SBol^nungen, o^ne 
Oefen itstb ol^ne @omfort, mit Statten , OefFnimgen, 
äbel[(j^lie^enben Sanftem, nid^t pafjenben Spüren unb 
3ugluft nad^ aDeit @eüen l^in^ jagen mond^ed Sitefein 
btttd^ bie ©liebet bed bort äS&me fud^enben gtemblingd. 

SlUein ücrglid^en mit 5ßöt]^ent^ — bem einfamen 
9löt^em$! S)et ^{tonb toat fo gn>^, bafi äBinlelmamt 
in ben er[ten SKonaten feinet Slufentljalteö nur ©onne 
\al)f anä) totm fte nid^t am Gimmel ftcmb. 

@d^on @nbe gebruar f))ro|te bad er[te ®tün unb 
auf bem ÜRaifte prangten b{e loPoren SImnen aitft 



Digitized by Google 



— 221 — 

beti gludl^en Sl^alem bei @^{a, bete» %atbtiiüf/t<näft 
feine gebet befd^teibt ^lan mu^ [ie fe^en, biefe feurio 
gen Sitl))en, biefe golbgelben 9tatjtffen ttttb biefe bnn* 
{ein 9tanunteln, iveld^e bie Statut fo teic^ mit Sot« 
benfaft trdnft, bafe fie xok in ©onnenglut gefod^t 
etfd^eineit. 

SBtnIelmann, »enn auäj fein iSd^iüärmer für bie 
©d^cn^eiten bei 9latitr, oit^ toetm fte bitr^ bie 9te« 
:|)tobuction bet Sunft — folglid^ bvixä) SSetglei^ unb 
JRefleirfon — m il^n gelangten ttnb i^ jum Slad^beii« 
fen anlegten, gab fi^ bennod^ bem etften @tmad^en 
biefeö fübUd^en grül^tingö ^in, beffen Sciuber feine vipa* 
tl^ifd^e Statut }u tegetem @m))ftnben tixiäfmf. S)te 
©arten um 5Äom fannte et noä) niä)t. .^atper burd^s 
ftteifte fie mit i^m, 

Sßinfelmann f einrieb an feinen (SoUegen gtanle; 
SReitt ^cttttb! 
„@0 ift nici^t au befii^teiben, tt)ie fd^ön bie Statut 
„in biefem ^anbe ift! SDian ge^t in fd^atttgen gorbeer* 
„)0albetn unb in SDeen t>en l^ol^en @9^ef[en, unb 
„an @attexu)erfen t)on £)rangetien an eine ä^iettel« 
„metle roOt bt etlid^en äSiOen, fonbetlid^ in bet SSiOa 
ir^otg^efe. 3e me^t man ätom lennen letnt, je 
„beffet gefallt eö. 3d^ wünfc^e beftanbig ^iet blei^ 



Digitized by Google 



— 222 — 
„bcn gu fcnncn; aber baju müpte iä) mein l^ins= 

@o mijd^te \xä) feinem gteubenraujd^e fogleic^ mie:» 
bet Me @orge bei; beim alletbingd il^m bev Suf« 
enthalt in älom loeit bifligec gefd^ilbert loocben, mie er 
iijn bei genauerer Sinfid^t in bie Sebürfniffe |e{nc^ 
Sebend nnb bie ^estfd^enben Ihieife, fonb« S>k @in« 
nannte »on 200 2t)lr., meiere i^m ber Äonig geftattete, 
teU^ie av^, fc lange et old @)aft am Sitfd^e feinet 
Steunbed ^engd einen $la^ fanb; allein auf längere 
Seit tourbe eine fold^e SerBinbltd^fett btudfenb. äudfy 
toat biefe ©aftfreil^eit mMäfi xm für ben Anfang 
bercd}nct gewefen. 

@o gebadete er bemt ber lommenben Sage, taä> 
an baö „3lb warten'' fnüpfte \iä) fe^r balb bie ©orge. 

©aö frifd^e, mut(){v3c SRefen fefaieö 9ta)>]^ael rid^» 
teie i^n freilici^ immer n)ieber auf unb tie^ i^n, in 
beffen Dta^e, mit gelleren 9lugen in bie Sniunft blidten. 

S>ie SR&rgfomte leud^tete balb l^et^ auf bie @rbe» 
?lttö bem alten SDZauerwerfe jpro^te überall baö l)eüe, 
faftige @rttn mit einer Ue))))igfeit, att l^abe bie ^ani> 
eine0 Q!)ärtnercl e0 ge^^flanji 

„SBir müffen nad^ StooK mit 3^nen geben, mefat 
lieber äitiinfelmann;'' rief Stcofijaü 9Rengd eined SageS^ 



Digitized by Google 



— 223 — 

a(ö bcT Gimmel \o tiefblau über äiom lag, al^ ^abe 
ber. ©d^opfer t^n te Ultwmiarin gctaud^t. „Äommen* 
ben @omttag machen xoii ben ^{lug, mtb nehmen 
Me ^aitctt imb bte Ätnber mit unS. 3Str »oUcit 
einmal ted^t luftig fein. SStatou unb SafanoDa fotgen 
für einen großen gamiliettU)agen; Sulie für ü)arme 
Hantel, bem gefo^rlid^en ©oimemmtergonge ju trD|ett 
unb mein fc^öne^ äßeib nimmt falte Äüd^e unb äßeia 
für und mit — ol^itc ju fpareit SWd^t »a^r, meine 
SDiargaret^e, o^ne gu fparen/' je|te er mit ^iiaäf*^ 
brud I}tn5u. 

@ie rid^tete i^r bunlled ^ge Uebenb gu il^m em^ 
^)or. (är fd}(an3 f^^^^eJi 3lrm um [te. 

„aSelc^f' eine @nq)<)e!« rief SBinlelwann, baöl^err:^ 
Hd^e i^aar mit leud^tcnben »lidfcn betra^tenb. „Sie 
fd^ön feib t^r beiben «entd^en, »enn 3^r neBeneinanber 
ha\tii\)tl JDa| mir nid^t ^injcl nid^t SKei^el ju ©ebote: 
fte^t! um 6ud^ fo ju üeretoigen!" 

„68 Äürbe und »enig Reifen, benn 3liemanb 
ttJäre im ©tanbe unB in 3^rer ®d^ü))fung ju erlennen/ 
fagte Stapffad SKeng« lad^enb, ^SBir toSxm Sl^nen. 
gu einem Äunftwerle immer noä) niä)t fd^ou genüge 
@ie mürben bie Später nid^t getreu nad^WIben tvoU 
len. ©ie »ürbeu barüber uac^beulen, mad ber ©d^d^jfer. . 



Digitized by Google 



t 



— 224 — 

uttö 3u üerlei^en üerfdumt unb baö ge^lenbe ergdttjcn; 
fotsltd^ ginge oud Sintern £i)))fe ein 0ia^]^ael SRengd 
itnb eine ÜRargatetl^e ©uogji ^ecDor, bie mit und Sei« 
be« wenig gemein l^Stten. — ffliäfi »a^r, fo »iirben 
<Sie ed mad^n? — Sengnen ®ie ed nnc ntii^t @{e 
wären ein fc^lec^ter ?)Drtraitmater getpotben. 2)nxd^ 
@te »usbe bie Sßett nimmennel^t (ernten lernen; 
barum bebaute iäf ed feinen ^^genblicf, ba| @ie !ein 
andfifienber jtfinftlet finb, benn @{e l^Stten vaid vm 
nneneic^bare 3beale gef^affen. SBad ober meine {(^dne 
Stau betrifft, \o fi^t fie mir ja alle Sage, unb ift baö 
Utbilb aller meiner Sranengeftolten, — fie alfo — in« 
. fofern id^ felbft mid^ überlebe, — wirb mit mir auf 
bie Staäjfmüt ttbergel^en." 

,i9QIein — gerabe fo, wie 5Du ed an greunb äBin- 
tebnonn tügft — eine ibeaüfitte SRargaret^e, bie SWe« 
manb- für bie wtrflid^e erlennt,'' fagte bie fc^öne grau 
lad^enb. 

„S>a^ rebet Skbxt Sefd^eiben^eit," wanbte i^r 
©atte ein, „9iiemanb fann fid^ üon ber eivjeneu @e= 
ftaft eine SJorfteHnng mad^en, nod^ wiffen, »ie et bem 
Slnberen erfd^eint, unb wie fid^ bie 2ßeU in jebem Sluge 
anberB abf:piegclt; ebenfo ber einselne ?IMenfd^. SBenn 
S>iäi al\o in fo ^immlif(^em äefcreije erblidte, ba& 



Digitized by Google 



~ 225 — 

alle Göttinnen bed Dlpmpd Dereint mi S)üm (Bäjon^ 
l^eft bieten, fo tft bet ^el^ler mein, — toemi (mberS et 
ein ge^r ift — unb baö äJctbicnji ift Sein.'' 

„2)u ©(^meic^Ier !" fagte bie fdjone grau, unb 
nol^m feinen &op\ in. ii^e beiben $&nbe, il^n teüi^t 
l^erjlic^ tüffenb. 

S)er Seg nad^ Siooli, loeU^ec im jDften Don (Rom 
lieget, fü^rt jmeimal itber ben in bei; &^\äjiä)U \o be« 
tfil^mten glu^ Slnto, »el^et »ier Stüden trägt. 

^angfam fnl^r bei; gto^e, mit Diei; ^ferben bej^onnte . 
SBagen, weld^er bie Samilie üRengS unb bie ^pauäfreunbe 
iatif anf ber Via Tiburtina in ben fd^önen Stnl^lingd» 
morgen "^inau^. 

SSintelmonnl^atte^ nm bie@egenb junberfd^onen, 
anf bem SSorberfi^e feinen ^pia^ genommen. @r mar 
l^ente lotebet ganj ^tä)aolo^e, ^iett eine Äarte t>m 
SRom anf feinen Stnitn ausgebreitet, imb lad unb t>^ 
fjfxä), o^ne \iä) burd^ bie muntere Unterhaltung ber 
SRitfal^renben ftSten }u (äffen. 

5Die »on il^m mitunter an biefe gerichteten Sragen, 
fanben feiten eine befciebigenbe 9baüo^ SHe Annftlet 
finb feine ^mmn. 5£o))ogra))]^en. S^nen genügt bie 
SBttlung bed 93anme9 anf i^t 9nge, ol^ne ba^ fie fro» 
gen, meldte ^anb i^n.)>flanite«. 

Odltc, SBintelmomi. IL Ift 



Digitized by Google 



— m — 

3tt iSfm ibavt lie^ fic bod S>0rf Slatco @{* 

fle bie Sülfolara Don SitwK meierten, mo fid^ efat be« 
ftt^mted JDtalel befunben l^ot, Don bem ä^gU in ä3e« 
jug auf ben Äonig 8attnuö rebet. % 
äBinlelmatm bzdamnU fernen @efa^Yten )>0r: 

At B«x aollicittts moiiAtns, oraenU I'aani 
Ffttfdici genitorit «dit» Ineotqoe tob aHa 
CoBsolh AllmnM, ttemonm qvae iD>«ima ncro 

Ponte sonat, saeyamque exhalat opaca mephitim, 
fiinc Italaa gentes» omniaqae Oenotria tellut. 
In dvbia raipoiifa petimt. 

A6D. VII. 81. 

„3^ l^obe iwä) lein SBott von biefer ©olfatora 
gebort," fagte SRaxon. 

)95te \^bä)\i inteceffont, fle jn Beftci^tigen, ^ät« 
ten iSie nic^t iu\i bogu?'^ fagte SBintelmonn enegt 

„2Benn fie am SBcgc Idgc/' fagte '9la))^el SKengÖ 
ftennblt^, „bann te^ gern; fo abev ift ber Umtoeg 
»on einigen SDieilen ein großer Sötfent^alt. (äin , 
anbeted SRol, »enn lotr ol^e Spanen nnb o^ne ^nber 
finb, Id^t fi(i^ bad leidster au^fü^ien." 

©cnfjenb nntewarf et pd^ biefem »emfinftigen 
(Sinmonb, mit einem tojen @eban!enfUig feinem alten 
3iector Sa^jpert ^urüdfe^rettb, mläjti baö graucnjimmet 



Digitized by Google 



— 227 



itttt gum ä3efotgen ber ^oudlid^n Sebürfniffe beft 

SRanne^ gef^afjen geglaubt 

@{e Stetten bei ber StOa ^abriani an. 

£)ie «Kuiuen biejed unge^euecu @ebdttbed, in benen 
ftd^ ffinf 3ur ^alftc erhaltene Tempel bcfinbcn, erftrecfcn 
ft^ übet btet englifd^e SKetlen. ^ @ingange (tiefen 
fie juerft auf bte (Sentc Santere, lüo, wie man üer^ 
mutzet p bie taiferlid^e iSeibgarbe lag. SDiefe ^mtbert 
n)o^lei;^altenen @eu)ülbe maren jebod^ »on einanber 
getrennt, fo ba^ 9Btn!e(mann fie einzeln it\viä)m ntn^e^ 
eine 3Rü^e, meiere feiner feiner äieifegefa^rten t^ei^^ 
len mcd}te. 8ad^enb überliefen fie iljn ba^er feinem 
@d^idfale. 

(Sr banfte c§ i^nen, fic^ allein gelaffen ju fe^en; 
benn ed jog t^n c^ne @t6mng nadijubenlen^ mÜ)ciO> 
biefe «Kammern o^ne Zugang mxtn, unb er tarn in fid^ 
gn ber tteber^engung, eine an^en l^inlaufenbe ©aDerie 
mäffe fie Derbunben ^aben; bod^ mar t>on biefer lelte^^ 
• ren feine beutlid)e S^jur ju finben. SJland^e ber Äam= 
mem Ratten aud^ einen iDnrd^bmd^ ber SKanern er« 
fahren; boc^ entbecfte man leicht, nrfpr&nglic^ fei biefer 
nid^t Dorl^anben gemefen. 

5Die ä3efi^er biefer äftuinen, ein @raf gebe unb 
ber jDrben ber 3efuiten l^atten SBeinberge bamm an^^ 

15* 



Digitized by Google 



— 228 — 



gelebt, mtb ettiett oltett ^mpd einem SagerfeDer 
eingecid^tet 

SBintelmann üerlor fiel) in bcm meiten ^an, beffen 
ottfiecfted @nbe ein S^eatet bilbete, loorin bie @i^e 
noä) tüUftcinbig crl)a(ten traten. SBeg ba^in führte 
bnc^ ©trottd^et nnb @ebüf(^e ))olI ©(^langen mtb 
@ibeicen, bie \)on ben n)amen ©onnenftral^len gelodt, 
aud il^ren @(^(upfmtnMn l^ett^otfrod^en. 

@i;mttbet fe^te a \\äf auf bie fteinecne, einft gemi^ 
mit ujcid^en ^olftern bebecft gewefene SSanf für bie 
Bttfd^ouer, 30g fein ^u^, Latium oon Volpi, and 
ber S^afc^e, nnb la^ bie ^efd^reibung beS Orte^ auf^ 
ntetffant nad^. 

äSo bod «^oaid ber 3ejuiten [tanb, meld^ed ben 
9lamen {RoccoBtnna fül^rt, foBten bte ©l^fdifd^en %tU 
ber gemefen fein, in bem äteid^e bed ^luto Italien ^ie 
Süngcr beö ^oi^ola fid^ angefiebelt. (är mn^te ben 
£)rt feigen. 

©(^wer war eö ben ©analen naci^jufpüren, meldte 
ben Setl^e, @od^tod nnb |)]^Iegeton bargeftelft. 9xiäf 
©{ulptnren foUten fi(^ noc^ ^ier ftnben, welche bie 
©trafen beö 2xion, beö |>ronietl^ett§ ic. öDtfitellten^ 
nnb bie ©tanja b' ^riano noäf ganj erl^oUen fein. 
Sltljeu mit feiner ^^ib^iu unb @otteigejc^i(i^te, feinen 



Digitized by Google 



— 229 — 



Spceeit, ^cabemieit itnb ZmpAn loat von im tStiri« 
fd^en £aifer in bem Umtreid biefer SSiUa na(i^gebilbet 
n)orbett, ba^ ßau3e claffifd^c Sfltettl^um !^atte ^ter eine 
@nmtenmgdftatte gefunben, btö bet tnobente 93attbaltd« 
mu^ feine oex^eerenbe ^cac^t baian erliefen. 

SBhtleIntatm toanberte Don fOtt gu IDri, in ber 
Hoffnung etmag ^teued ju entbecfen, irgenb eine ^nti» 
qnttat gn finben. 3Ben ^atte ni^t fd^on cm dl^nltd^er 
SBunfd^ an einen in gej^eimni^DoUed 5DttnIeI gel^üUten 
Ort becjleitet? 

äSie, toenn and biefem @^utte l^ecDot ))U^liii^ eine 
(£amee i^n anlad^elte, ober gar ein !oftbare^ ^ann{crq)t 
ottd ^abtiond SiBIiot^el l^iev Setfledten f^telte? 

@r ^atte [ic^ naci^ bem ^eden ^in oerimt, toeld^ed 
jnm ©d^loimmbabe gebtent, [tieg bie l}inetnfuf)renbeSre<)^3e - 
l^inab nnb fe^te fici^ in eine bet gnm S^ndKeiben bienen» 
ben 9lifc^en. 6r fü'^lte \id) ermübet; aud} ber »J^iinger 
fteUte fid^ ein. SAt ©tnnben Mooren i^m allerbing§, 
xok Ginnten, entflol^en. Seiner äleifegefäi^rten ^atte 
er ganj »ergeffen, eö mod^tc an ber Seit fein, fie onf* 
jujud^en; aliein nadi) meld^er @eite ^in fid^ menben? 

SBBd^rcnb er bieö mit fid^ felbft überlegte, er)d)al(te 
ein nnma^iged @elad^ter oor feinen O^ten. @r blidtte 
auf. ^£)c^ üben am 3ianbe ber 3totonbe ftanb SKaron 



Digitized by Google 



— 230 — 



uiib ©afottoüa, uxti) betrad^tctcn üjxt mit allen Seichen 
bet SufL 

„miUn ©ie fi^en, ©te einsiaer, tütr muffen crft ein 
ä3{(b t»on Sutten etttoetfen, beDot toit ®ie aud i^tet 
©tcHunft entlaffe«.* 

Büglet^ sogen Seibe ein ©ftjsenbud^ ouö ber 
Safd^fe ttttb jci^neten unter Dielen ©d^erjteben ein Silb 
Don Sßinfelmann, bcm Drte .fetne utf^jrungltd^e Se« 
bettltmg gebenb, unb et, im @ntlleiben begtiffen, t)on 
ben ©rajien überrafd^t, bie eutfc^t i^ot x^m fliegen, 
©aö @angc mx eine ©öftere auf feine SSotliebe fnr 
biefe Sentmälei be0 ^JUtertl^um^. 

©ebulbig fa^ SBinfelmann ia, feine Sbifmetlfamleit 
bem Drte jugetoaubt, biö fie i^m juriefen, ju flauen 
wie fie il)n t>eretüigt ^tten. (Si fal) über aOe 8e*» 
griffe ^pd^ an«, unb iah i^nen beleibigt baö »lott 
jurudt. 

„Sie bfirften ben JDamen nid^t it^Süitlxät »erben,'' 
fagte ©afanoüa entfd^utbigenb. 

„Sßir fud}cn Sic feit einer Stnnbe unb tooHten 
@ie fd^on aufgeben, »ir ©ie ju unferer Ueber^ 
rafd^ung atß SSaffergott wieberfanben," na^m SRoron 
fd^erjenb boÄ SBort. 



Digitized by Google 



— 281 — 
ff^äf l^abe tii^ \)ttüiS) tutteil^alteii imb ®te 

mann mit. 

„Galant ifi bad tüäfi t>en S^tien, @ie ndtffen hai 

geftel^en; bejonberd ba fxä) S>amen in unfetet @efeU« 
fd^aft bcftebcTt," fagte 3Ratim f|>Mttfd^. »rSttbeffcn fielet 
3^nen al^nt^* äBemt @ie und otui^ ni(i^t t>tt* 
vxi^i ^aben, fo tocrbcn @tc je^t bcd^ baö uortrcffHd^c 
Srit^ftttd beboueni, loontit toit Sl^re Sbioefenl^eit 
' i?er juxten," 

fr3>(m0tt l^fitte iä) fretltd^ gern efai toesiig gel^abt,'' 
fagte SBinfelmann Ueinmutl^ig; ,,benn iäf tarn faum 
toeitec Dmr Sctnfibims mb «ißimget/ 

„Sul^ren toii ü^nl^ rief @afanoDa feinem ®efa^t^ 
ten jtt. ^Dber foH iä) Sie, »tc ÄetteaÖ ben 9lnd^ifc8 
attf meinen Sd^nttem fotttcagen? S)a @ie bod Slaf« 
fild^e lieben, ttare Sinnen bieje %t n>ol^l bie ange« 
nel^mfte." 

,y9lein/' fagte äSSinlelmann etnft^aft ,,@o !^o(i^ 
terftetge id^ mid^ nid^t Snd^ finb @{e ntd^i mtbi 
©o^fn." 

„SBenn tc^ Sie nun aber alö SSatcr abo^jttrtc?* 
rief äRorott btftig. nS>a @ie fo gern ritdho&rid leben, 
toixt ganj in ber Orbnung.'' 

/ 

Digitized by Google 



— 282 — 

„Bit brfttfett [x^ mä)i tiäftii auö," fagtc ffititfct 
mcaxm, df)m über bie Sledeceien umDiQig gu toetbeiu 
„3d^ lebe ntd^t rüdiüartä, fonbern td^ benfe nur riicf- 
vmtö obex oielme^t, iii^ beide gumd äRettte f)^!)« 
fopl^ie ift bte 9)^ilüfo)>^ie ber ©rfa^rung. Seber gok 
genbe lernt t5on fernem Sor ganger, tmb Hfai^t »iffen 
iDoUen, load biefer gebadet mtb getl^an l^at, ^eigt feine 
eigenen @rfennlni[fe in bie 2uft bauen. Senn wenn 
ni<i^t erft rudmartö fii^ane auf bod fci^on S>ageme« 
fene, lann i(]^ ja einen längft veralteten ©runbfa^ 
att einen gonj neiten onffteQen nnb miä) bobnrd^ lo^er^ 
lid^ machen 

(Sie l^atten je^t bie ©efellf^aft erreid^t nnb »in* 
Mntann nutzte bie ä^orkofirfe ber 5Damen über bie 
burd) t^re üerurfad^te SSerjogerung I^inne^men. 2)afür 
foQte et nnn bid jnm SRittagdma^Ie ^nnger leiben, 

^ie^ eö. 

@r fnnb bie @trafe billig nnb nntenoorf fld^ 
i^r, obfd^on fein ^agen ni^t mit i^m eink)erftauben 
»ar. Sniie SKcngö bitnjelte il^m trofteoU ju, nnb 
t>on ben ^em nnbemerlt lie^ [ie ein $add^n in 
bie Safere feineö SRocfe^ gleiten, 6afanoi?a fat) eö 
nnb pfterte SRaron jn, fie fnr biefe SSerräi^erei 
gn [trafen. 



Digitized by Google 



— 288 — 

aBfatfelmatm »ar fd^on tmebcr Bei ber Scpograp^te 
bec @)egeiib. Siooü mit {einen 18000 @inn)0^nern lag 
r>ox i^nen auf einer $c^c, lüd^renb bie Umgegenb mit 
retjettben Sanb^ouf ein bebedt nxxt. @ie ftiegen and nnb 
gingen burc^ bie engen, f^led)t gepflaftetten, bem ^Uua^e 
niij^tt ©e^endtvert^ed Bietenben ©trafen ber ©tabt. 

„Set Drt i[t 1500 Sa^re »or ß^riftnö ent» 
ftanben nnb »^oraj nennt in fetner Dbe an Se^timnö 
bie etften ©rBaiiet &xkäftn oud ^tgod^'^ Bemetfte 
SBintelmann. „6r fagt: 

■ 

Tibur Argeo pofitum Colono, 
Sit mihi Bedef utinata senectae, 
Sit modut lasBO maris e Tialnm 

mllitiaeqiie. 

Sind} SSirgtl \pxxä)t \iä) in bem ©inne anö; xä) 
mod^te alfo »ol^I feigen, oB ber @^nitt ber ©eftd^ter 
l^ier nod^ ettoaö von bem griec^tfd^en 3:t)puö trägt." 

SRarott nnb Safottova fallen fid^ mit Bejeid^nenbem 
Säd^eln an. 

,3^^ föffte benlen, Me Sonfenbe »on Sauren i)attm 
^ier andgeglid^en/^ ermieberte äia^^ael SRengd* 

,,2)aö fragt fid) nod)/' fagte SBinfelmann lebhaft. 
ffäBemt bie Ueine (Kolonie l^ier gufammen^ielt, — tt)ie 
eö benfbar ift, — fo ^aben fie fic^ toa^rjj^einlii^ »on 



Digitized by Google 



— 234 — 

bcn 9lad^barüöl!crn tnogltd^ft fern gehalten unb baburd^ 
i^re @{gettil)ttmlüi^teit htmifvL Sd^ mod^te borui^et 
S3cobad^tungcn atijieBciu — glaube, iä) »etbe miä) 
in bie 91% efated 9ntmtett9 fe^ett itnb bett IBaffet« 

„S)a9 tiritb eine @cette auS bei 9tbd geben; nut 
ba| l^ier {eine £ameele bih^ften; inbeffen loecben loir 

wal^rfd^etnlid^ baö SKittagöeffen einnehmen/ fagte SKa* 

r;S:^ut nid^t^. ^ä) finbe [d^on eine gute gee, n^eld^e 
)Dte ber Stabe in ber äSfifie an mit l^anbelt;'' ecioieberte 
äBin!elmann mit einem £Ude auf 3ulie, bet bie je et- 
rotten He^. 

f,^äf rmit @ie begleiten , bamit @ie und ntd^t 
ipieber öerlorcn ge^en/ fagte SRapl^ael SKcngÖ gut« 
mntl^ig; ^^geftel^e Sinnen aber nnr eine SSiertelftnnbe jn. 
äBo^ @ie ma^tenb beffen nid^t an ben Slafenrüden 
enibedfen Unnen, mn^ nnentbedtt bleiben; bemt bie Seit 
^at glügel/ 

Sac^enb entfernten fid^ bie Uebrtgen, " um in ber 
Keinen Socanba ben Zifd^ jn bedEen« 

SBar eö nur SCdufd^ung, ober trugen bie ©intoo^ner 
ttrirSid^ einen Ilaffifd^en S^puä, genug, SSinlelmann 
fanb ben @d^nitt ber ®efid^ter bem ber äiomer burd^« 



Digitized by Google 



— 285 — 



auö uttd^ttltd^ *) unb jtoang SKcngö, i))m bctjufttmmett. 
au fie mit biefet ^emommtn tteberjettgmts naä^ SSer« 
lauf ber anberaumten Seit erfd^icnen, unb t^rc Seobad^* 
tuitg mitt^eäien, ttKtt bed @d^etge9 lettt @iibe. @e(bft 
bte S)ameit [timmten mit ein« S)er SBein er^öl^te bie 
ntitgebta^te gute ©timmitng. @9 loat ein fto^ltd^ed 

SDen Äaffee naljmen fie im 2:em))el ber 23efta ein, 
von too fie bie l^ertlid^ti, toeifii f^oumeiibeii Sodcabett 
»Ott aiüoU biö in bie Sliefe l^inab mit bem ^tuge üer== 
folgten, ©irfelmonn beget^rte, bie Sitta be8 $owg 
ottfgttfttci^n, n)el^, loie er felbft in einer feiner Oben 
fagt, am Sltiio lag. StUein 5Riemanb m^tt f^u bft^iii 
in geleiten. 

ift nod^Steleö unerförf^t/' bemerfte SRa^i^ciel 
^engd. „man foOte ed faitm glauben, tt)te tDenig man 
in mom, tro^ feinet Slei^t^umö nafpf^er Slutoren, 
»Ott Slom imb feiner Umgebung »ci^. S)et Slr^ooloftte 
bietet fid& ^ier ngä) ein »eited gelb. 3ej»t aber »oUen 
toir nac^ ber i5iUa (gftenfe aufbreci^en, bamit utifet 
greuttb fein ^e au beu »on Suc^eti {(emalten ^la* 



*) SBtnfcImann an Oraf ©ünott: i|l niäft falten in Xiöott 
ein grit(i^if(^0 Profil |tt fc^en.' 



Digitized by Google 



— 236 — 

fonbd mibt, unb ferne ^l^eoxien ib^x bie Slad^a^muttg 
baran )^xn\c; benn jener f)at fi^ auä allen Äräften, in 
bie Su|ta))fen dtap^atü }tt treten bemul^t, unb bo^ 
©rl^abene in aller SBeife 5U einer Äarrifatur gemad^t 
— @{ne Heine Sinte übet Sta^^el l^inond unb tt)tr 
faUen ber Unnatui; anl^eim. 2)arum ift ^ U)d^I leicht 
»on Sinnen 5U fagen, mein ^ennb, ber Äunftler mfiffe 
mit feinen Q^ebanfen über ber 3BirfIi<i^{eit fte^en; aHein 
wo ift nun ba lieber bie ©rcn^e? — (äin fleiner 
©d^ritt gtt iD^itr unb n>ir befinben und in einem Steid^e 
ber Unmoglid^feiten, baö unfern Slid »erwirrt. SEßad 
8la^>]^ael gro^ mad^te, roctx boö rtd^ttgc Snne^alten bie* 
fer ©renje. @r malte bie erl^abene ©d^on^eit, meil er 
bafur bie ©nqjfinbuttg befa^; 3lnbere malen fic aud^, 
aQein cl^ne und gu tfil^ren. @o ge^t ed mit atten 
anbcrn @igenfd}aftett. ajiidjel Slngelo betete bie Äraft 
an, bod^ ol^ne fie in eine fd^one %otm oerl&r^emr 
unb tüirlte barum nur auf ben SSerftanb. föutreggio l^at 
bie ^ad^t fetner garBen. Seber l^ot ein @t»a§; aüetn 
bad SSoUfommene ift u>enigen gegeben; benn ed ift bied 
nidjt ein 'J)rübuft beö Slalenteö, fonbcm ber (5mpfin* 
bung, bie ben ^finftler lej^rt, fid^ innetl^alb ber von 
bem guten ©efd^macfe »orgefd^ricbenen 9vegelu ju 
beilegen. " 



Digitized by Google 



— 237 — 

,,SSatum )i>tt^en bie Qhried^en biefe @i:enje, w 

ba^ @d)ötte unb baö SSBa^re in einanber öcrfc^meljen, 
fo txä)tiQ imte }tt Italien?'' fragte äBinfelmoim naäf* 
benSid^. ff2ä) tarn niäjt glauben, ba^ fie mit \o glücf- 
lidi begabtem 9ino^c unb @fain geboten n^ntben.'' 

^S>ie ©emö^mmg, loon ^inb^eit an feigen unb 
ju urt^eitcn/' ern?iebcrtc 5Ra^t)ael SOtcngö, „mu^ eine 
f an} anbete @nttt)i(felung bed ^efd^maded ^etDot btim 
gen, alö unfere 3(rt ju btlbcn, m man Don ber S^eorie 
ouf bie |)ta]ttt fibergcM. 3d^ wei^ bad an mit fctfcft. 
^ä) lernte richtig jeic^nen, bad ift ma^r ; ober o^ne aUe 
©ntpftnbung be§ ©ii^&nen, »eil man mir ©tude gab, 
lein S^anjed, unb ber SDtenfci^, biel 3KeiftermerI ber 
^aim, mir nur in einer uerunftaltcnben Umljiiüung üor 
bad 9nge ttat — 9tö man ntid^ bann, l^etongema^fen, 
mä) dlom braute, ging mir erft ein äJerftdnbni^ beö 
toal^r^aft ©d^dnen auf; je^t aber, im SSetfel^t ntit 
S^nen, lerne xä) nun n)ieber burc^ ä3erglei(i^en unb @t« 
örtern auö meinen 9(n|d^auungen ©en^inn jie'^en, inbcm 
iäf fte bet 9tegel nntetotbne. S)afi man nici^t mit ber 
^anb nur malen miiffe, fonbern auc^ mit bem Äopf^» * 
tDOt eine Ueber^eugung, bie xä) unbekou^t lange f^on 
in mir trug, biö fie mir im @e|>räc^e mit S^nen jur 
<8ett)i^]^eit mnrbe. Unenblid^ gro^ ift ba^et i^r SRu^en 



Digitized by Google 



\ 

— 238 — 

# 

füx bte &m\if mm ®{e mtd beutltd^ maä)tn, ba^ fte 
eine SQiiifjenfc^aft fei, unb ba^ mnc bie X\)coxk bod 
®rD§c fäiaffe, »eil gebadet »erben muffe, becot e§ 
))lafti)(i^ eine @eftalt erholte; ba| aber aUed med^anifd^e 
arbeiten, fei eö im Slad^a^men ber Statur, fei eö im 
£i)))tren eidfttrenber J^unft»er{e, nnr ben ^onbuerter, 
niä)i ben £ün[tler ma(^e." 

,,SBo^{n ivoQen @{e bann aber ben armen Sanb« 
jc^after i^ermeifen?'' fragte SDHoron, ber aufmertjam bem 
®efprdc^e ber Seiben gefolgt xoax. „2)iefer fann ben 
Sidlbem nnb Säumen teine @igenf(i^aften onbid^ten, er 
tann fie nur getreu miebergeben, unb märe bemnad) nur 
ein med^anifd^ Sirbeiter, — ein ^anbmerfer, »ie ®ie 
fagen?'' 

„2)ie @ried^en lannten biefen 3»e{g ber Stm^ 
nid^t, — liebten i^n oieUeid^t and^ nid^t, — meil er 

jebenfaüö untergeorbnet ift," na^m äöinfelmann baöSBort. 

„S>a^ mod^te id^ bod^ nid^t bt^mfim," fiel i^m 
5Dieugö in bie 3tebe. „3ft aud^ ber SKcnfd^, oermoge 

♦ 

feiner @eelene{genfd^aften> bad l^cd^fte butd^ bie ^unft 
2)arjufteUenbe, jo ^ot bod^ and^ bie lebenbige !i>iatur 
einen gtb^en JReij, — tro^bem, ba^ bte ©riechen fie 
nid^t f^a^en, unb tobt ift fie leinenfalte, tobt ift nur 

baö, worin mx teinen ©ebauten jud^en, noä) i^n l)inein* 



Digitized by Google 



— 239 — 

legen Mimen, unb bied tfi xiiäft bei %aü bei 9elb nnb 

glur; benn erftenö tft eö ein ©ebante ©otteö, ber unö 
batin })er!or))ei:t ooi bad äiuge tritt; @r i[t ber (»laftifd^e * 
JKbtfHer m Saum nnb SBoIb, ©eine @ee(e kht haxin, 
®etn ©ebanfe iDoi^nt barin; unb bem fommt nun noät 
ffitiin, bafi. ber AunfUer feine ©tintmnng onf bie oon 
t^m bargufteUcnbe Sanbfd^aft übertragt. 2)er 8anb« 
f(i^aftömalcr mu^ bal^er mit feinem @cmütf)e fcl)affen, 
er nitt^ Dot aOen iDingen ein ent:pftnbenber SRenfd^ fein^ 
er ftat nid^t nur mit bem Sluge auf3une^men, fonbern 
er mu^ bie 9latttr aud^ auf fein ©eful^l tt)irten laffen; 
Sxaner, @e^nfu(]^t, ^enbe, ®Ind, nnt§ bnrd^ ba9 Slbenb« 
rot^, burc^ SKonbenfc^ein unb ©onnenlid^t feine ©eele 
bemegen, boniit er biefe @ni)>ftnbungen bann mit feinem 
?)infc( auf Me Sefanvonb trage. — ©ein @ct)affcn ift 
ba^er fubjeftiö; er bebarf beö ^ioturelÖ einc^ Iprif d^en 
S)i^terd. Sellien C^m bie Stimmungen, bann aUer« 
bitigö malt er nur mit ber J^anb, unb feine ©eefe fprid^t 
ju und aug feinen ^immeläioolfen. 5Darum finb ^anb« 
fii^aft nnb 8anbf(i^aft fo fel^r t^erfd^eben, auäf menn fie 
SSeibe gleid) richtig gejetc^net, gleid) fd^ön lotörirt finb, 
»eil bie @ine bie blo^e Slad^al^mung ift, bie ^nbere 
aber ate bie ©d^opfung eined pceÜ\ä)m ®emfit^ejg, biefe 
Stimmung ^ot" 

SSinlelmonn legte feine $anb auf St^f^ad 3Rengd 
©d^ulter nnb fal^ t^n gartlid} an. " ' 

„@d t^ut too))lf »enn man eine \o einfid^t^))oUe, 



Digitized by Google 



— 240 — 



Derftättbige äBibedegimg l^ort, imb man letttt babei^^ 

fagte er tnntv3. „@ie fütb jebenfaKä ein fel^r benf enber 
Äünftler, beun ©ie ergeben fid^ xtoä) über 3^re @<)e« 
jialttöt l^tnottdr fi) ba^ tnan^mal glauben mbä)tt, 
©ie foHten, xok tc^, St^eoretifer fein." 

„S>a9 bin iä) oud^/' fagte ^engd iöci^elnb. „SOIein 
nnt fo nebenl^et. @tc miffen nßd^ gar nid^t, toad td^ 
SlÜeö 3u jc^reifaen gebenle, fobalb erft flar in 
mit ift/ 

@ic fkonben je^t auf ber oBcrften Senaffe beö @ar« 
tenö ber SSißa üon »^p^oHt 6fte, bem ©Dl)ne ber Su* 
ccetta ä3otgia, im SoSfie 1542 erbaut S)ad etfte &t&a 
fd^mücfte ben ®arten 3U il)ren gü^en. Slüt^enbuft 
btaug ju i^nen i^enouf. Zxoi^ ber Serftorung uub Un« 
orbnung unb tro^ be^ fd^led^ten @efd^madfed in btefen " 
®angen, Sauben unb ^^arterreö, tuar ber Sauber biefeö 
^immeld, biefec Sufte unb ber gangen Umgebung ein 
l^ftttei^enber. Sn ber gerne geigte man äSinlelmann 
ba0 graue ©emduer ber SiHa beö SDidcen, wo biefer 
@)unfUiug Aaifer unb 5Di<i^ter t^erfommelte. aSo^in bad 
Stoge blidte, traf eö auf ©rinnerungen ber glanjöoHen 
Sage be§ Äaiferreid^eö. SJerftummt fd^auete er üjor \iäf 
f^ixu 9Rit l^eute l^atte bad @d^id^fal eine gro^e Summe 
in feinem @d[)u(bbriefe an ba^ ©lücf vjetilgt, benn üon 
©tenbol bid l^ier toax für ben @j)l^n be^ armen @d^u^« 
mad^erd ein toeiter äSeg. 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



« ^ 



^ ■ 



* « 



♦ ✓ 



Digitized by Google