Skip to main content

Full text of "Urkundliche Geschichte der Tettauschen Familie in den Zweigen Tettau und Kinsky"

See other formats


r IN —E 
Ei N 
11 —B 


9 
All x 
He) 


9 


ww) 
fl 


N X 
Dr u 
NEN 
N ar x 
Nr N 
N R 
SA —8 
N X 
N i 
N 
9 
—2 J 
J 











—9 | 
| % A "N ‘ | 
Skala, II} 
er J ri 
a2 Kal, 
L ji 
R i 
| 
x ' J 
— 
J 
44 | 
{ 11 Ill 111 


Geschichte der 
Tettauschen Familie in den ... 


Wilhelm Johann Albert Tettau (Baron von.) 


NN 7 








/ the Bequest of 
WALTER W. 





: NAUMBURG ’89 Ö; 








Digitized by Google 





Urkundliche ®elchichte 


der 


Fettauſchen Familie 


in den Zweigen Tettau und Kinsky 


——— 





von 


Wilh. Doh. Albert Freih. v. Tetlau, 


Dr. ph., Oberregierungdratb, Vicepräſident der Königl. Academie gemeinnügiger 
Biffenfhaften in Erfurt, Mitglied der hiftorifchen Gommiffion für die Provinz Sachſen u. f. w. 


Tanti est Tettavii nominis meritorum in toga cumulus, 
tantus eorum acervus, ut lis conscribendis nec volumen, 
recensendis non sufficeret tempus; quod mihi ergo restat ? 
nil, nisi quod brevissima illorum adumbratione contentus 
aliis ulteriorem eorundem relinquam narrationem. 
Guetther Orat, in memoriam liberalit, Tettavian, p. 1. 


öN—— — 


Berlin 1878. 
In Commiſſion bei J. A. Stargardt. 


Ber MEILE; 
Pe 


HARVARD 
UNIVERSITY 


LIERARY 
DEC 19 1963 





Nur in 300 Eremplaren gebrudt, 


— 


Inhalts-Perzetichnih. 


Verzeichniß der Familien-Mitglieder 


Erſtes Bud. 
Erſte Abtheilung. Allgemeiner Theil. 
Erſter Abſchnitt. Quellen und Hülfsmittel ...... ............ 


Zweiter Abjhnitt. Urſprung der Familie und ihres Namens 
Dritter Abjchnitt. Das Familienwappen 
Bierter Abſchnitt. Stand ber Familie ......................... 
Fünfter Abſchnitt. Ueberblid der Geſchichte der Familie.......... 
Zweite Abtheilung. Der fränkifche, der ofterländifche, der laufigifche 
und ber jchwarzenbergifche Zeig. 
Erfter Abſchnitt. Der fränkische Zweig.... .. DEE KIRCTTETeN 
Zweiter Abſchnitt. Die Tettaus im Ofterlande 
Dritter Abſchnitt. Der laufigifhe Zweig ...... .............. 
Vierter Abjhnitt. Die Schwarzenberger Yinie .................. 


3weites Bund. Der vogtländiihe Zweig. 

Erſte Abtbeilung. Bis zur Trennung in die ältere und jüngere Linie 
Zweite Abtbeilung. Die ältere vogtländiiche Linie ............. .. 
Erfter Abſchnitt. Bis zur Gütertheilung ....................... 
Zweiter Abjchnitt. Das ältere Haus Loſa ..................... 
Dritter Abjchnitt. Das ältere Haus Mechelgrün 
Vierter Abjhnitt. Das ältere Haus Neuenfalza ... . . . .......... 
Fünfter Abjhnitt. Die Hauptlinie Schildbach. Die mittlere Linie 
Sole unb Meelgrin..surunuas nennen nn 
Sedhfter Abſchnitt. Das junge Haus Loſa-Mechelgrün (Steinsborf) 
Siebenter Abſchnitt. Das jüngere Haus Neuenfalza. 
Achter Abjchnitt. Das Haus Schildbach . .... ................ 

Dritte Abtheilung. Die jüngere vogtländifche Linie. 
Erfter Abjchnitt. Bis zur Trennung der Häufer Syra und Kauſchwitz 
Bweiter Abſchnitt. Das Haus Syra ...... ................... 
Dritter Abſchnitt. Das Haus Kauſchwitz bis zur Erwerbung von 
Reinhardsgrimma.................................... 
Vierter Abſchnitt. Das Haus Reinhardsgrimma bis zur Abzwei— 
gung der jüngeren preußiſchen Linie „22. .............. 
Fünfter Abjchnitt. Die jüngere preußifche Linie..... ee = 
Sechſter Abſchnitt. Das Haus Neinharbögrimma ſeit der Abzwei— 
ber jüngeren preußifchen Linie 


u ur Ba ee Be Be u u u u Be Ze 


————22 


 _... 1. ..nn...n......me 


— ........ 


[De Br Baer Bee Bee Tee ee ur Be ee Bee Zr ze — 


Drittes Bud. Der preußiiche Ziveig. 
Erfte Abtheilung. Bon der Nieberlaffung in Preußen bis zur Tren- 
nung der Hauptlinien Tolks und Schönbrud). 


Erfter Abſchnitt. Bis zur Erwerbung von Tolks................. 198 
Zweiter Abjchnitt. Bon der Erwerbung von Tolks bis zur Tren- 
nung der Hauptlinie Tolks und Schönbruch ............... 226 


Zweite Abtheilung. Die Tolffer Hauptlinie. 
Erfter Abſchnitt. Bis zur Trennung der Häufer Tolks, Powarſchen 


und örne 235 
Zweiter Abſchnitt. Bis zur Trennung der Häufer Worienen, Tolts, 

Wockellen und Sieslack ................................ .. 260 
Dritter Abſchnitt. Die Häufer Worienen und Sieslad —— 271 
Vierter Abſchnitt. Das mittlere Haus Tolks .P.................. 280 
Fünfter Abſchnitt. Das Haus Wockellen ........... ........... 296 
Sechſter Abſchnitt. Das neue Haus Tolks ...................... 315 
Siebenter Abfchnitt. Die Häufer Powarſchen und Körnen....... 833 

Dritte Abtheilung. Die Schönbrudher Hauptlinie. 

Erjter Abſchnitt. Das Haus Widen .P......................... .. 840 
Zweiter Abjhnitt. Das Haus Dublinen: Trimmau........ en... 862 
Dritter Abjchnitt. Das Haus Sandlack-Kukehnen ............... 875 


Bierfes Bud. Der böhmifch : mährifche Zweig. 
Erfte Abtheilung. Bis zur Trennung der Linie Tettauer und Wehinig 383 
Zweite Abtheilung. Die Trennung der Linien Tettauer und Kinsky 


390 

Dritte Abtheilung. Die Tettauer in Böhmen ſeit der Trennung.... 403 

Vierte Abtheilung. Die Tettauer v. Tettau in Mähren ............ 406 

Fünfte Abtbeilung. Die Tettaus in Schlefien und Polen ....... ... 424 
Sechſte Abtheilung. Der Kinskyſche Zweig. 

Erfter Abſchnitt. Bis zur Mitte des 16, Jahrhundert... ..u....... 426 


Zweiter Abſchnitt. Die Georgſche oder Drafter Linie .... ..... 438 
Dritter Abſchnitt. Die Wenzelfche Linie bis zur Trennung bed geäfs 


lichen und fürſtlichen Hauſes .................. na 442 
Vierter Abſchnitt. Die gräfliche Linie ſeit der Trennung von der 
Jgſſſſ — —— 469 
Fünfter Abſchnitt. Die fürſtliche Linie. . ...... ................ 472 
Sechſter Abſchnitt. Die Chriſtophſche oder belgiſch— — —* 
die Freiherrn von Kinsky und Tettau .............. aan 487 
Siebenter Abſchnitt. Die Linie Razidy von Wcihynitz ............ 40 
Excurs. Ueber die Aechtbeit der in dem Diplom Kaifer Rubolf II. von 
1598 angeführten Urkunden sun asus age anna anne 494 
Nachträge und Berichtigungen ................. ERST TENTELSLTPERT .. 506 


Genealogiſche Tafeln. 


— — — — — 


Verzihniß dev Familion- Mitglieder. 


Männliche, 


A. Die Wettaus. 





Vornamen. 














. nr 


Dee ee Ze u Bu u Be u u u u ee ee ee Zu u a u u ne u u u u u u 
m...» 


Pe ee ee ee er u ee ee ee ee ee er Bu Br Br ee Er Er 


FM en a ae ireennhee 
Bhase VORTHEIRN 272 5.54 une 
Adolf Erdmann Dietrid) 
Adolf Friedrih Carl Moritz 


Pe Du DL Du ar ee ee ee ee Be Er u ur Er ur Er u 


u Br u ee u Be u Er Er u u 


JJ 
Albrecht Wilhelm 
Alexander Hans Albrecht 
B 
NED NONE aaa 
AUTRERLSEUETTETLT 


nr ee 


De eu u ee u a u BE ee u u u u 


a Er BE Er Er u Zr 


Pe u u ee a ee Te Be er er er BE BE er Eur Zu u u Ze 


N 


DEE ET TE ee 


re ar Te Te Be Be Ger BE Ze Bee u Br Ze BE Zu Zr ze 


— — —— — 


| Lebenszeit. 





1561—1569 
1574— 1576 
1586—1608 
1654—1715 
1688—1761 
1673—1680 
1544—1569 
c. 1570 
1599—1611 
1668 
1791—1803 
1786—1787 
1651—1653 
c. 1400 
1481—1540 
1661—1703 
c. 1670 
1787 —1788 
1810— 
1840 — 
1237 
1254 
1449—1482 
1481 — 1531 
1545 
1556—1599 





Seite. 











225 
238 
238 
296 
303 
340 
124 
507 
148 
136 
296 
295 
349 

80 
119 
352 
376 
295 
325 
328 

36 

37 
204 
115 
119 
233 





Bornamenm 





VI 





Seite. 








| Febenszeit. | 





BEBEESEBEBBBESEBEBEREEREREEEEEBEEEEESEE=EREE. 





\ 


m nn — m 





Boruamen. | — | Seife. 
Stat ee c. 1590 341 
GEBE een 1652 —1679 268 

2 EIER TRTOTEERPERTERSFRLTUN 1662—1689 |352.508 

Shriftoph Abel Anton eeeeaeaeen een 1778—1806 310 
+ 1631 148 
F 1615 149 
Ehriftoph Friedrih I. ................. — 1602— 1663 173 
Ehriftoph Frievrih IL. ....... . 1654—1691 176 
Chriftoph Friedrih III. .................. 1675—1730 181 
Chriftoph Friedrih IV. .................. 1713—1714 183 
CHriftoph Friedrih V. .................-. 1747—1776 188 
Shriftopb Nubolf LI. „........-00nu0unan... 1685— 1723 152 
lan) Be 111) ip 1 PEN + 1728 153 
Chriftoph Rudolf III. .........-......... 1728—1765 154 
Chriftop Wilhelm ..........---.us0un0..- 1654 151 
WORD rear 1281 59 
J URERFERRERT 1352—1355 139.98 
N EEE EEE EN 1388—1412 33 
BARON 20er u 1398—1420 ° |41.45 
Conrad Bernhard ae 1660 150 
JJ 1 1575 233 
JJ 1587 - 1596 164 
J ORTTEENRHRREE GAFUHFRTERE F 1588 - 1640 245 
MB asien nalen — 1609— 1647 363 
E31 VRR IEEPETTETTRTTERNTEEDESSU TE t 1615 362 
JJ NIEEREETERIERTEEVENDENSENERENE 1624—1693 333 
ON 1664— 1665 267 
1670 - 1709 256 
c. 1680 339 
DONE neu suea re sraskaure re iairer +». ı711 364 
Dietrich ............................ 1658—1730 | 350 
Dietrih Hana Eberhard .................. 1868— 327 
GEREKBRID nenne aan 1322—1349 38 
1 131 1374—1391 39 
1171 RER EEE RORHE ARE c. 1401 80 
Bela 1437 88 
Fbheteäftttt — 1454—1482 215 
ERBE ee 1490— 1556 226 
N 11227 |  1662—1691 270 
Eberhard Louis Hand ......... ......... ı 1857— 332 
ERGEIBAIEE een | 1656—1707 136 
5, 1599—1612 | 147 
Ernſt Alerander ............... — ———— 1776—1831 315 


1696 298 


— VI — 








Boruamen. Lebenszeit. | Seite. 
ne: EEE TTTT 1716—1766 288 
Ernſt Friedrich Guſtav Alfred ..........:- 1880 — 332 
Ernſt Wilhelm Otto Carl ................ 1760—1789 381 
Berdinand Engelhard ... .. .... ............ 1684 - 1754 138 
——— TT————— 1755— 1756 154 
a EN 1312 37 
JJJ ENRLERTNEE SOHEHEE 1369 39 
JJ 1469 88 
JJJ 1473 34 
JJ 1658—1692 | 278 
JJJ ' 1664—1748 | 353 
PrlDEI AURUR ie 1691 179 
SSEIEDEUD SUDING o.u.0000 anna 1684 — 1703 276 
Watbri: WBllbeim:.....,.uN Haaren 1678— 1714 377 
WIteBti NRUDERR 1703—1732 284 
Friedrich) Biken ET EURER EROHBNE 1717—1753 380 
Friedrich Wilhelm ec. 1720 301 
EDEN needed 1541—1570 118 
EEE 2 esse 1533 116 
JJ 1556—1575 230 
BER: anne a erde +». 1587 132 
Mord BD sans arena 1618— 1677 260 
— J een 1887— 326 
Georg Alfred Dito Ernſt ......2-22220... 1867 — 327 

c. 1680 298 
IT 2 BEREITET 1852 332 
George Chriftoph ...... TEE DER — 1631 148 
Georg Dietrich ...... c. 1670 336 
BEOTG IE anne een 1682— 1733 285 
a Rn N ISTENNE RESTE PERHRRINEN 1651 149 
Georg Heinrich Gottfried ............... 1721—1756 301 
ll 1506 — 1524 73 
Georg zen. — TERTTETIN 1668 136 
Beste Bl na 1580—1611 129 
Wolttelen 0 nenn 1663—1683 | 352 
BO DERTIR ne 1789— 1798 195 
ir (Johannes) . 1354 39 
J 1381 33 
er ERS ERNERINENOUETURSEORMEE NEIN 1377—1391 39 
DonB gen. TREGEFÜR .....0040400 ner 1398— 1425 41 
SIEH: Der 1418— 1432 52 
DONE DIE Angerreee 1432 57 
JJ 1456—1469 57 
JJ | 1456—1494 | 156 





Vornamen. Lebenszeit. | Seite. 
nee Be er 
N 1459 88 
1" 1482—1534 217 
JJ 1495—1537 | 160 
u: EDER ESUTERESBEREFERCHERTEUTEN 1540— 1598 235 
7 1543 140 
} JJ — + 1569 141 
J aa area c. 1600 165 
DON: ee c. 1850 193 
RE se ae ale + 1870 192 
EEE 1651 149 
Hans ennnn nern 1752—1826 294 
DREI. Lesen Saar 1533 —1567 |161. 166 
Hans Apel der jangeee RER ER 1574—1599 168 
GENE Wal: a ers enn 1659— 1669 168 
Hans Balthaſar .. .. . . . . . . ............ 1618 145 
Hans Carl Chriftian ........... ......... 1790— 1821 192 
DURE SORDRE een 1587 143 
DOnE BERNIE nice a 1583 — 1606 170 
Hans een N 1600 144 
DAR SEO acer 1618 145 
un 101.0. 1668 136 
Hans Conſtans Erdmann zen 1795—1815 296 
Hans Daniel Ludwig .. . . . . . . . . .. .. .... 1748 - 1789 296 
DE DU nassen 1646 — 1647 267 
c. 1650 349 
DER EEE 1585— 1653 247 
2 KEN 1618 145 
DONE TED sand are 1577 127 
Dans Friedrich ......... .................. 1679 151 
J 1574 170 
DEE DEOIGE zu aueeiane arena 1618 145 
E12. EN RRREUER 1669 169 
Hans Günther ... ......... ........... 1592 143 
De NE entgehen 1584— 1598 171 
DENE SOBIM: 2. arnaaeaneeneeee 1618 145 
Be), A TISRROLEN 1587 143 
1594 172 
DOC SONDER 1587 — 1604 169 
Be 1 | EEE EEG 1587— 1608 35 
1, 1). VRR ERNEUTEN 1533— v. 1587 | 161 
U SWR EEE 1828 197 
Deimel (DEINEN: 1456 214 
Heinrih Carl iebriqh AN — ——— 1767 - 1830 191 
Heinrih Hildebrand . .................... 1685 — 1735 180 


A 











Boruamen. Lebenszeit. | Seite. 
Dei RB | 1664 143 
Heinze v. Gersdorf gen. Tettau ......... 1494 214 
Herninnnn een c. 1590 166 
DETMONR rn. 1850 192 
Hermann Carl .. . . . . . . . . . . . ..... ........ 1839 — 327 
DEMO nee 1340 198 
—* 1587 - 1596 164 
UFER ETTNCHTUN CHEN 1866 193 
* SIDE OBEN ae are 1844— 1870 328 
Hugo Hermann Friedrih Auguft ......... 1816— 330. 508 
en 1 01) RE 1668 136 
EN 1783 185 
STORE nee ee 1544 — 1593 145 
TORE 1615 149 
Sonn ÜBTE near 1659 150 
STOadHm DEM unseren 1651 149 
Goahım Briebrih 1628 135 
Toon: 5 + 1723 152 
Fobſi Gatparr 1618 146 
nme J 1354 39 
SSOBORE tn. 1652 341 
le EEE 1721— 1758 801 
Johann Chriftoph .................... + 1623 363 
Johann: GbriHonE vu: Baer 1669— 1720 337 
SSOHGUTE DEREN u... 1620—1687 342 
oben DIE 1636— 1688 338 
Sobann Eberhard ...........:rr0000.-..: 1686— 1746 299 
SSOhann. STIEDEIN =. 4:44. ee ara 1673 339 
SODRUN CHE sans ae 1685—1735 279 
W225 EL EREE 1650—1713 271 
1679 - 1686 178 
1684—1708 284 
Yohann Sigismund ........-.-urrensrerr- 1666 363 
Johann Stephan Abel ................... 1734—1823 306 
Johann Wilhelm . . . . . . . . . . . . . ...... + ırı1 361 
>. MEN 1545 118 
1693—1772 301 
UNE BEN. naar a 1644— 1711 364 
SUB DRÜBER 1704—1750 338 
Koncz fiehe Conrad .......0rsucrunrnurun 
Aaanssastnseeeee 1801 185 
1637 298 
Ludwig Johann Ernſt Dietrich es 1747 — 1752 293 
Zutold 1220 506 


DHRTTTTTTT FT T TFT TE TEE ee 


= I en 





Bornamem 


[U Zu Zu Bu Bar u ur er ee ee ee ee u ee u Bee u u u Zu Zu Ze Ze Bu u BE zu ze Ze Ze Ze ze ze 


SREIGHDE ou ann nennen 
Melchior Chriftoph ..... ..... NETT 
Melsior Batiines: . „a... 
Meldior Ludwig ....... EDEL EEE 
Melhior Ludwig ... 
Nikel (Nicolaus) gen. v. Gersdorf ....... 
JJ IERERISRHIGRAEEEFONRSERSOTHER 
1 EEE 
A en 
— 
Otto Friedrich Carl ...................... 
ae een 
BIO NBDEEDENE 2: nk 
RIED: SRDENG: Aus ee ae 
Dtto Wilhelm ............ — ———— 
re 117 
Dito Wilhelm Anton Heinrich ............ 
PAUL -SUDWIG —— 
DD a 
RBſſſſſſſſ UEHREREE RER 


Sehaftian ..... .. ..... . . 
En 
Sigmund Friebriiccccc 


Wilhelm ........ a ea 
BEI La u — — 
BB IE 
WIDE seine — ——— 
—— IE ne ae 
11T BREI EEE ENFORPEERTERERHERTT 


Lebenszeit. 


1487—1529 
1854 — 
1787 —1851 
1576— 1595 
+ c. 1578 
1599 
1609— 1619 
1625 —1640 
c. 1656 
1652 —1708 
1721— 1767 
c. 1700 
1691 
c. 1700 
1494 
1583 
1808 — 1868 
1851—1869 
c. 1670 
1691 — 1782 


1790— 1809 
c. 1740 
1687 —1757 
1697—1748 
1762—1821 

1868— 
1750—1827 
1683 
1606 
1587 
c. 1550 
1587—1596 
c. 1720 
1312 
1358 
1409 
1428 — 1464 
1432 — 1447 
c. 1450 
1456 
1464 
1473 















BEI EV ee lee 



















1495 71 
Wilhelm V. vide Georg Wilhelm ....... 
REES gan 1557—1579 225 
EBEN nassen aa 1549—1585 126.506 
BEE anna rasen 1588— 1621 129 
N EN ISRETESEN 1609— 1668 135 
u ae 1637—1969 375 
BE a a a + 1699 376 
BEN AIOLNE ee c. 1830 193 
Wilhelm Chriftoph ..uuennennn Fımı | 284 
Wilhelm Gottfried ........ ... . . . .. 1714—1740 379 
Wilhelm Heinrih Alfred Adolf .. ........ 1862—1866 | 324 
—* Johann Albert . . . . . . . . . . . . . . . 1804— 319 
Wilhelm Otto Elimar Conftans .......... 1850 — 329 
Wilhelm Richard Elimar ................. 1872— 325 
Wilhelm Sigmund ....................... 1717—1799 183 
Wolf (Wolfgang) ........................ 1520—1585 | 111 
BET BIENEN a ee c. 1700 378 
REIN -SENEID. 1604 35 


B. Die Terfaner von Mefkan. 


JJ c. 1401 386 407 
—J 1461 406 
Allſo (Aloyſius) . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. 1622 404 
Benannt 1316 383.387 
OREEDOERE: u einen ee 1641 404 
a 1500 418 
Bohuslam (Bogislam) ........... . . . . . . .. 1566 405 
a VOR 7 1579 420 
MEER a N ae 1567 —1572 405 
RER re a a 1589 424 
Eee ers 1596 406 
Carl ............. —— + 1596 423 
Caspar ET TRIFFT ne een 1531 424 
RE a 1533 423 
J 1561 407 
BEIDE a 05 0 DE Aa aN a a an ai 1401 386 
BERDN inc —— c. 1265 384 
JJJJJ RE? ar c. 1375 387 
JJJJJJ N TEHERAN 1415 403 
a NR ARSTER RENNER 1459 404 
JJ EEHEE REED OR EEE 1461 404 
a TE EDER A ARRAD 1494 418 














| NN 





[Be ———————— —— Ze GE Ze Ze Zr ZZ Zu zo 


[u ee u re Er BE BE Sr Be Ze Ze Zu ZZ Zu zu zu 


Pe a a a re ne ur Be Be Be Er Bee Br Be Zr BE Zr Ze Zu Ze 
Pe u ec BE SE BE EZ Zr ZU Zr BE Zu Zu Ze zo 
Pa re SHE Bee DE BE SL BE Be HE BE HE SE BE ZB BE Ze Zu Zu Zu zu zu 


Pa er u ur re re BE BL Be BE BE BE ES BE Zu ZZ Zu Zu Zu 2 


Georg d. ältere 
Georg d. jüngere 


Pe ee EL mE IE BE BE BE Be Eee EEE BE GE u EZ Zu ZU Zu Ze Zu Zu Zu Zu Zu Zu 


ß» ſ—«‘qwͥq—e———⸗———à— ee“ 


Pe en EB ee Ze Ze Ze Zr Ze Zu 


—......n..n...n... m... 1. ...n.rn—e en ne“ 
——— —————— — ——— Zu zu 
Bretten Tr 0—— —⏑— ————o—»——— 
ee Br De DE mE m DE BE GE BE SE SE Zr BE ZB TE Zu Zu Zu Zu zu} 
.........nn...................IL.„Ae„",e...n 


Sum fiehe Johannes 


Pe Eee BE m ne TE — — —ß —ß—— — Zu Zu —⏑ Zu Zu; 


Pe ee ee u Be BL Tr Tr Sec Ber Ze ee Zr Er Ze BE u Ze Zu Zu Zu zu zu 
Pe re er ee BE Er BE Be Be SE Br Br Ze BEE Ze Zr BE ZZ ZZ Ze 
m... ....n. nn... o.............r.. 
Pa a ur Br u Br BE GE Zr Bar Ber Br Gr BEE Zr Ger Zur Zu Ze BEE BE GE BL Ze Zur Zr u zu Zu 
Pe ee u ne Be Br Be Er Ze BE Zee Ze Ze Ze Zu Zu Ze Zu Ze Ze Zu Zu Zu zu} 
Par ur ur u Dr Be re er Ber Kur Br SE Be Br BE BE BE BE ZZ Ze Br Zu Zu zu zu; 


— der ältere 


Par IE HE DL Bu mE Er Zr Br ne BE Br Zur BG ZZ Ze Ze Zu u Zu 


422 


Ichannes der Jüngere . 


rg fiehe ea 


Pa ee u u u Bu er Be Be Bee u ee ee Be Sur er ee Ba u ae Zr Zee Ze ze 


. ern 


Dee ee a a 44—2* 
Du u u Tu Be ee ee a ee Zu u ur ee a ur er a a u u EZ Ze Ze u Ze 

Pe ee ee ee TE ur Er Br ze Zr Zr 
e—4——22 
2—242 
Kruse 


DE Be — er u ee u ee Be BEE Br Ze Br Zr ur Ze 


Menzel der ältere 
zer der jüngere 


De zu Bu Bu Bu u Be Er ur u u u Zu u EZ Ze zu Ze 3 


· Bu Ze u u ee u u ee Ze u Ze u Zr zu 


De ee u u u u Be Be ee Sr ur Br er Br 


. ae“ 


1522 
1498 — 1538 
c. 1556 
c. 1215 
1316 
c. 1400 
1459 
1461 
1462 —1477 


c. 1375 
c. 1435 
1683 
1534 
c. 1375 
1401 
1437 
1498—1549 
1518 
1549 
1556 
1567—1572 
1573 
+ 1621 


1461 
1556 
1401 
c. 1630 
1534—1556 
c. 1290 
c. 1375 
1461 
1498 —1532 
1535 
1586—1593 
1596 
1534 


— EIER 


Boruamen. 








1 MEERE AR AERERERRERTEH c. 1240 
Willem ——— 1316 
ee——— c. 1325 
WERBEN: 2 0 es ee, c. 1375 
JJ— 1415 
e——— 1461 
1 17 WORDEN ENERETE EHER 1468—1498 
BODEN a ne 1534 
en 1592 
BON ee ee c. 1375 
— A— a seen 1415 
ST BINNEN ENTER 1461 
&bento een ae Tegeee 1596 
C. Die Kinskys von Mefkan. 
(Wchynitz von Wchynsky.) 
RER EEPRIEREELERTRARGNEN 7 1562 
1 RER NIE HELEN ERERERDHRENG 1570— 1648 
ea TREE DIN BEREITETE T 1571 
ROT ee ah r 1615 
ns 1549—1559 
Alfons Maria Joſeph ... . . . . . . . . .. . .... 1865 — 
JJJJ 1817— 1846 
Arthur Franz ..................... ea 1837 — 
SE TEEN URRER 1848— 
Auguft Franz . . . . . . . . ... — 1849 — 
Auguft Leopold ..... . . . . . . . . ... ... | 1817- 
Bernhard Franz Anton .. oo . .. . . . . . . . + 1737 
a BE —— 1456 
Bohuslam Dlask .P...... ...... . . . . . .. 1560—1572 
Burian der ältere on c. 1560 
Burian der jüngere een. 1616 
DBBEN 2 a ame m en ee ı 1766—1831 
7 RR 1813-1856 
JJ— 1865— 
2 RR RE EEE IRDIREDENBERLS | r 1875 
1723—1724 
a .. ! . xb | 1712 —1717 
Carl Rudolf Ferdinand . . . . . . . . . . . . . .. 1858 — 
BBRIIEN 1776—1835 
DEREN 1822 — 
nenn 1856— 





| N 
Lebenszeit. Seife. 





384 
383 
387 
403 
403 
404 
408 
423 
421 
387 
403 
407 
406 


438 
440 
439 
488 
435 
485 
471 
470 

71 
469 
469 
458 
434 
435 
487 
488 
468 
469 
471 
486 
476 
460 
483 
470 
471 
471 


V 


XV 


voruamen., 





.„... 
rn“ 


uw.nr..+ 


Eugen Franz 
Ferdinand ... 
Ferdinand Bo 


Ferdinand Chriftoph 
Ferdinand Johann Mar Joſeph 


Ferdinand Pr 


De a er u u Te a ee u ee ar Br er ur Zu Zur ur ur Zu Ze Zu zz 3 


a ee ee u u ee u u u u Be Be er Bu ee Zee ur BE Zee zu Ze Ze Ze Zu Zu Ze 


[Due Te ae ee ee ee er er u ee ur BE u Zee u ur u u BE ze u Ze 3 


. — — a u u er Zur Ge a a ur ur ur BE Ze EZ Ze Ze BE Zu ze zu 


De a u ur er u a er ee er Eur Br BE BE Ze ze Zr Ze Zr ze 


.—.— .—.—. .—....nn nenn nk nee‘ 


WODEREBER 2.0 j 


ocop 


Dee Ba Be ee u a Te u a Be u u 


Ferdinand Vinc. Rudolf.................. 


Franz 


— — 
Friedrich Carl 


Friedrich Jaroslaw 
Joſeph 


Friedrich 


. r._— mn nn. nn ner 


ee—2 


.- nr, nr Tee 


Eu Zac u BE Bu Zu Ze u Br er Bu Ze u ee u u u 


..-.— . . . nn nee 


ren 


EB Zr Ze u Zur Zur u ur Be a u ee EZ u Ze 


[u Due ur Ze Ba Be ee ee er u Ze Zu Zur er a 


ur Zu Be ee Bu u u Du u Be re ee re 


— nn een 


[ee Ba ee ee ee ee Be u ee ee u Er 


. naeh ee 


Der Sur ur Baer Bu Bee Bu Zu Bee ur Zu Ze Be er u De ee u u Zr u Ze re 


„rn ee 


hß 1—————————442 


Friedrich Wilhelm ...................... 


I BE Bar u Be Ze Bu ee u u Zu u a ee ee er u 


Dede Zu Bar Ber ee er Te u Tu u u Te Su Be Tr a a er Be u er u rer Br Er re 


[Be Br Bu Br u er ur er er Be ae Be Br Br ur Br EEE Er ur Eee 





————— —— — ——— —— — 
Lebenszeit. | Seite. 





+ 1812 
1772—1810 
1866— 

+ 1850 

+ 1876 

+ 1678 

+ 1864 

7 1734 
1722—1728 

+ 1741 

7 1806 

+ 1843 
1726 —1752 
1769—1843 
1739—1805 
1841— 

+ 1823 
1634 —1699 
1726 —1792 

+ 1711 

1461 
1522 
1834 — 
1622—1653 
+ 1794 
1806 
1459 
1556 
1560 —1566 
1572 
c. 1600 





487 
431 
434 
486 
471 
486 
468 
490 
486 
473 
471 
483 
487 
480 
466 
484 
468 
486 
442 
466 
459 
476 
459 
465 
489 
473 
470 
462 
485 
485 
453 
477 
460 
431 
435 
484 
441 
476 
489 
431 
43% 
438 


ı 435 


\ 


435 


ur. RU 





Boruamen. 





. 00. 
— — —  n.— 1... 1... nn. nn nee 


»e...............m....e.e2Prmeeeeee» 


DERMERN ses ande nen 
IREORLIEE een ee en 
Jaroslaw (Procop) 
SOIOBIAND: nn RER 
Yaroslam Peter .............. N 
— re eher Bares 


—— 


Johann der jüngere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
Johann Adolf Ernſt ...... . . . . . . . . . . . . .. 
a WU —— 
Johann Dlask ... . . . . . . . en. 


..... ............m..s 


„-.. ... ..na!. 40 8 


Johann Detavian.. zn... nn. 
Johann Wenzel .......... 
Johann Wenzel Dctavian 


BEZ ZEZZ ET 


Ladislam ».. . . . . . . . . . . . . . . .. 
Leopold Ferdinand â.. . . . . . . . . . . . . 
Leopold Joſeph ...... . . . . een 
Nicolaus ..... een. 
2 2: WEN 
u 2 EEE SANT 
Philipp ....... 
1 10) 7 
Philipp (Fofeph) . ... . . . . . . . . . . .. 
Philipp BIN seen 


 _...........„.... 





Lebenszeit. 


1632 
1451 
1846— 
1459 
1347—1378 
1803—1806 
Tv. 1556 
1610 
+ 1614 
1627—1669 
1415 
1456 
1565 
+ 1599 
c. 1600 
1815—1868 
7 v. 1652 
1441 
c. 1500 
rt 1545 
7 1590 
7 v. 1629 
+ 1598 
rt 1631 
+ 1790 
1604— 1679 
c. 1630 
+ 1733 
1 1798 
+ 1798 
1731—1804 
r 1862 
7 1780 
1813 — 

c. 1560 
1713—1760 
r 1841 
1562 
1 1670 
1658 
r 1776 
1851 —1875 
ri 1827 
1861 — 





— XVII — 





Bornamen 


* — 6—— — — 


Philipp — 
le BL), 
DEN SORT een 


PBrotimec 








nn EEE een 


Radslaw der — 
Radslaw Jaroslaw ..P.................... 


DE Bar ee u er Be er er Ber a u a u Bu Dur Bee Zr u Bu Bu Ze Ze Zu zz Ze Zu Zu ze 


Pe u u ee a er u u u Be u Ber ee Bar Bes Ze u er Zu u Bar ur u u Ze ZZ 


— 
Binal: OU 
Emyl auf 
Stephan J 


— ee Eve re Be Kr BE Be BE Ze Ze Zu Ze ZU BEZ Ze ZZ Ze 


Pe ee Be Be er Be re EZ Er Ger Ze Ze Ze Ze ZZ ZZ Zu Zu Zu; 


Wenzel Dlastß — 
Wenzel Ferdinand .....ucnsnoner ooenunre 
Wenzel Joſep 
Wenzel Norbert Dctavian .. 
Menzel Dectavian 
BEIDEN ae een 


nr. ee, 
zent nee ren" 


sm... ........„„"rnm.......%. 


Wilkelm Leopold ..... —— 


* 1793 
1700—1749 
1750—1751 

1441 


+ 1644 
1574—1597 
1802—1836 
1829 —1848 
1845 — 
1854— 
185 — 
1859 — 

c. 1540 
7 1870 
1441 
1441 
1679 —1749 
+ 1619 
+ 1687 
1750 
1415 
1459 
1461 
1547 —1560 
7 1570 
1572—1626 
c. 1600 
1522 
c. 1650 
1707 
1642 —1719 
+ 1771 
1556 
c. 1600 
+ 1634 
1709 
1836— 

1844 


\ nn | Seile. 


r 466 


474 
478 
431 
448 
448 
441 
445 
481 
484 
486 
486 
471 
483 
438 
468 
431 
431 
472 
449 
448 
478 
431 
431 
437 
434 
443 
449 
435 
442 
441 
460 
454 
419 
438 
435 
445 
448 
485 
468 


— XVM — 


D. Die Rasinky und Tchynih. 























Boruamen. RS Leenel Seile. 
JJJJ 1557 | 491 
a RE + 1613 | 492 
a RE ES EEELTTRETTN 1589 492 
la PREISE ER TER SETTOBLTPUANDE c. 1450 491 
J EEHSSERTPRRENTIENT c. 1550 493 
Sen ee een 1588 492 
a —————— 1613 492 
1556 - 1589 492 
N I 1517 491 
SEODORN: a oa AnaRreeRee ’ 1551 491 
SYOHORR: DER RÜBER nenne 1556 492 
Johann der ——— — ———— 1556 492 
Johann. — — —— c. 1580 492 
Sohann DlaBE ou... eeeneeeeeneneeeneeen | 1455 491 
KODBON. ne este F 1589 492 
JJJJJ TE ET EESTELTERUHLEN 1534 491 
Pettteteeee 1556—1572 492 
RTEIF RL ONEEU U 1534 491 
BIRTRURD. 1589 492 
BBRDR 0 ee 1441 491 
2 27 RES PORTHEE PUPPE 1534 491 
JJJ 1538 491 
1171175 OR c. 1420 491 
Ense A. ORB m. ara 1534 491 
37 VRR EEE HELTTEOREERE 1534 491 
RE ESTER DERTUTETT 1542 492 
TREE neue 1589 492 


lı BIT 


XIX 








—— 
Adolfine Fried. 


Diet. Caroline 
Charlotte .... 
Adolfine Mag— 
dalene Joſephe 
Agnes 


tree 


Agnes Cathar. 
Agnes Sophia 
Albertine 
Albertine Char: 
lotte Juſtine 

Albertine Eleo: 


Dr Er 


..u, e.. 
„ne...“ 
........ 
..-.—...... 
. 0. ,a0e.»* 
....0...® 


..—......r 
... re“ 


.. re“ 


.ern erden. n 
... rn... 
.........0 
.....4 ne 
..—....... 
.-„.„.„"...n.. 








Weibliche. 
A. Die Vettaus. 
Vornamen. | Leiensyei | Heborne. Hatte. Seite 
Dr WE 
1838— Herrmann Wilhelm 324 
1866— 324 
1484 Truchſes v. Web: 
hauſen Hans 160 
1536 v. Zibitz Chriſtoph ‚| 128 
1550 H.Heinr.v.Zedtwig| 123 
1566 Gedeon 118 
1600 v. Mofigfau (Hans Chriftoph 145 
1629—1660 v. Schönberg |Chrift. Friedrich 176 
1683 — 1740 v. Venediger 180 
1656 —1662 176 
1715— 1764 |Gräfin Dönhoff Ernſt Dietrich 291 
1749—1780 Graf Lehndorf 293 
1742-1793 v. Kanitz Joh. Stephan Abel| 307 
7 1820 |\v. Schau Wilhelm Sigmund] 184 
+ 1832 v. Heydewolf 185 
1404 N. N. Hans 42 
c. 1430 |v. Bettwig Wilhelm 87 
1473 a Er 
c. 1480 Stoß v. Kauni Ape 
1483 i rules v. Wetz⸗ 
haujen 213 
c. 1520 v. Steinsdorf Anſelm 116 
c. 1540 D. v. d. Trent | 225 
c. 1550 Küchmeifter von 
Sternberg 225 
1569—1634 v. Lesgewang Hans 237 
c. 1570 v. Fröben Wilhelm 226 
1570 H. v. Neizenftein | 146 
1578— 1626 Dtto v. d. Gröben] 239 
c. 1783 IN.N. Paul Ludwig 185 
c. 1810 Reinhard 193 
1850 — 193 
1689— 1690 v. Schlieben Daniel 336 


Anna Barbara 











— Barbara 
Anna Catharina 
Anna Catharina 
Anna Chriſtiana 


Anna Dorothea | 


Anna Dorothea 
Anna Dorothea 
Anna Elijabeth 
Anna Euphroj. 
Anna Euphroſ. 
Anna Helene 

Anna Suliane 

Anna Luiſe ... 


Anna Marg. 
Anna Marg. 
Anna Maria 
Anna Maria 


Anna Maria 
Anna Maria 
Anna Maria 
Anna Regina 
Anna Sybilla 
Anna Sophia 
Anna Sophia 
Anna Sophia 
Apollonia 
Augufte 
Augufte Carol, 
Augufte Caro: 
line Franzisfa 


Augufte Hen: 
riette Agnes 
Augufte Maria 
Bernhardine 
Auguftina Fried. 
Luiſe Henriette 
Barbara 


.....* 


„m...“ 


1720 
1590 
1654 
1730 
1695 
1700 
1700 
1640 
1640 
. 1660 
1720 
1722—1775 
1828 - 


ee2rFPPE+E-+PS 


1711—1733 
1724 
1567 — 1587 
c. 1640 


c. 1650 
+ n. 1670 
1699 
1615 
+ 1692 
+ 1651 
1621—1682 
1684 
c. 1540 
+ c. 1826 
1784—1810 


1784—1848 


1801 
1721— 1766 


1760—1841 
1526 


XX 


v. Borberg 


v. Lesgewang |Meldior 


v. Eppingen 


Wolf Dietrich 
A. W. v. Plater 


v. Hohendorf Melchior 


v. Auerswald Melch. Chriftoph 


Gräfin Schulen: 
burg 
v. Blebandt 


Dtto 


Chrift. Friedrich IL. 


v. Glaubitz 


Truchſes v. Web: 


hauſen 


v. Waldau 


v. Müllenſeim Friedrich 


v. Loß 


v. Falkenſtein 


Freiin v. Schlei— 


nitz 


aA Blanfenjee Joh. Stephan Abel 


Beerwald 
N. N. 





Chriftian Friedrid 


v. Stehow 


Chriftoph 
v. Hatten 


Heyl 


Ernſt Alexander 


—— 


| 


‚Georg 


Band“ v. Königseck 


9. v. Bünau 
Joachim Albrecht 


Seite. 


nn nn nn — — — _ _ _—_—_—___—_—_—__—_—_—____________ —_____—_—— —— 
Vornamen. en. Lebenshe | Jeborne. | Hatte. ‚Sei 


N 


377 
144 
150 
364 
283 
377 
379 
246 
341 
336 
138 
293 


315 
183 
183 


125. 07 


234 
336 
342 
196 
149 
279 
175 
256 
298 
123 
186 
190 


318 


195 
278 


308 

224 
117 
224 


Vitzthum v. Edjtädt|il 1% 


146 


XXI 


— — 


EEE WE 




















| 


— 


Set 8 


149 
363 
377 
299 
298 
286 
132 


329 


295 
87 
69 

217 


121. M 


| 


164 
238 
126. 507 
230 
126. 507 
146 
242 
143 
168 


| 133 


Vornamen. | Lebenszeit. geborne. Hatte. 
Barbara ...... c. 1600 1. Ruf.o. Roberiche 230 
2. ©. v. Schlubuth 
Barbara ...... 1615 
Barbara ...... + 1647 |v. Glaubig Daniel 
Barbara Cath. | c. 1700 
Barbara Helena 1739 v. Brieſelwitz Joh. Eberhard 
Barbara Luife. | 1683—1751 v. d. Gröben 
Barbara Luife. | 1694—1742 |v. Wallenrod George Dietrid) 
Benigna ...... c. 1580 v. Mintwig Georg 
Bertha Gabriele 
Antonie...... 1848— v. Bredow Hugo 
Betty vid. Eli: 
fabeth ........ 
Brigitta ....... 1585 v. Blanfenftein Wolfgang 
Cäcilie (Sicilie) 1534 N.N. Hans 
Garoline ...... c. 1830 Ewald 
Caroline Albert. | 1763— 1819 v. d. Gröben Hans Adolf 
Garol. Antoin. | 1784—1873 1. v. d. Gröben 
2. Monbelli 

Garoline Aug. | 1728—1801 G. v. Pöllnitz 
Caroline Aug. 1787 Beyer 
Carol. Dorothea + 1803 v. Langenau Carl Chriſtian 
Caroline Erneſt. c. 1730 v. Metzſch 
Caroline Erne: 

ſtine Juliane 1801 
Caroline Luiſe 

Erneftine .... 1805 
Caroline Wil: 

—— 1791—1851 v. Kotze Hans Adolf 
Gatharina .... c. 1430 |v. Zettwitz Wilhelm 
Catharina . .. c. 1450 Wilhelm 
Gatharina .... 1513 v. Bembrod |Eberhard 
Catharina .... c. 1550 v. Metſch 
Catharina .... 1535 v. Lichtenhain Haubold 
Catharina I... | 1570—1581 
Catharina .... | 1571—1592 
Catharina .... c. 1575 |v. Pembrod Georg 
Catharina ... 1577 (v. Zedtwig) Wilhelm 
Catharina . .. c. 1580 v. Spiegel Joachim 
Catharina II... | 1582- 1650 v. Hohendorf 
Catharina .... 1612 | 
rau es 1614 v. Breitenbaud) Hana Apel 
Catharina .... 1627 v. Neibod |Anfelm 
Gatharina .... | 1634—1651 |v. Brand Johann Dietrid) 





| 


348 





Vornamen. | Lebenszeit. | —— I vn Seite. 
Catharina .... | + 1752 (Gräfin Donhef Dietrich 351 
CatharinaBarb. | 1639— 1667 |v. Lehndorf Georg Abel 264 
GatharinaBarb. | 1648—1689 v. Creuß 268 
Catharina Barb. + 1741 285 
GatharinaDoro: 

FF————— 1703— 1747 |v. Harprechtſtein Abel Friedrich 305 
Catharina Elifa- | 

or 1624— 1669 |v. Magwig Hans Apel 169 
Catharina Elija: 

beth ......... ce. 1660 169 
Catharina Elija: 

DER 2.305605 1667— 1733 v. Wallenrodt 268 
Catharina Elija: 

beth 2... 1703 298 
Catharina Emil. 

Charlotte .. 1781 309 
Catharina Euife c. 1690 |v. Sauden Wilhelm 376 
Catharina Zuife | 1714— 1790 v. Canitz 287 
Catharina Luiſe + 1737 de la Chaife 285 
Catharina Luiſe c. 1750 1. v. Buttlar 378 

2. v. Syburg 
Gathar. Sophia | 1726—1790 — Maſſow 299 


Charlotte Aug. | 1763—1825 
Charlotte Fried. | 1731—1763 


188 
Ehriſtoph Friedrich 188 








v. Hayn 

Charlotte Luiſe 1728 v. d. anitz Chriſtoph Rudolf | 153 
En Sophia c. 1740 |v, Arnim Dtto Friedrich 381 
Charl. Tugend: 
12 ER 1694 — 1771 %.4lb.v.d. Gröben 298 
Chriftine ...... c. 1630 |v. Schönfeld Hermann 166 
ChriftianeGarol. 1803 190 
Chriftiane Gath. | 1714— 1788 183 
Chriftiane Char: 
BR — — 1725 - 1808 v. Leipziger 187 
—— Elija: 

————— 1686 - 1755 181 
e in⸗ Elifa: 
DI sus +n. 1741 138 
Chriſt. Erneft. 
Erbmuthe . . 1803 190 
Chriftiane Fried 
Garoline..... 1766— 1806 190 
Chrift. Juliane 1741 138 


Chriftiane Wil: 
helmine....... 1761—1772 | 154 


Vornamen. | Eebenszeit. | Heborne. | 


Glara 
Grescentia .... 


.0+r.. 


.-— nt... 


Dorothea ..... 
Dorothea ]... 
Torothea 11. . 
Dorothea ..... 


Dorothea ..... 
Dorothea ..... 
Dorothea .... 
Dorothea ..... 
Dorothea Char: 

Jötte 


nenne. 


Dorothea Luiſe 
Doroth. Maria 
Dorothea So: 
phie Charlotte 
Eleonore ...... 


Eleonore ...... 
Eleonore....... 
Eleonore Caro: 
line Charlotte 
Eleonore Char: 
IE... 2,4 
Eleonore Chri— 
ftiane........ 
Eleonore Chri: 
ſtiane .. . . . . .. 
Eleon. Juliane 
Eleonore Luiſe 
Eleon. Sophie 
Eliſabeth (Elſe 


Elifabeth ].... 
Elifabeth II... 
Elijabet 









1612 
1532 — 1625 
c. 1420 
-c, 1450 
c. 1500 
1572 — 1577 
1579—1611 
1587 


c. 1590 
rn. 1608 
c. 1620 
+ 1689 


1683 —1748 


c. 1660 
1689 —1751 
1631 


1692 — 1737 
c. 1630 


7 c. 1745 
1802 


7 1838 


7 1733 


1758— 1759 
1757—1783 
1764—1801 
1689— 1690 


1404 
1473 
1499— 1533 
+n. 1579 
1583 — 1585 
1585—1619 
1592 


XXI 





Halte, Seite 
v. Zedtwitz Ernit 147 
v. Steinbach Chriſtoph 127 
v. Waldſee Eberhard 81 
v. d. Oelsnitz Wilhelm II. 68 
v. Kuhnheim Hans 224 
238 
238 
v. Wallenfels Georg Wolf oder| 35.132 
Hans Wolf 166 
v. Zedtwig Hugo 
v. Schlieben Chriſtoph 340 
v. Wallenrod 172 
v. Bork Johann Dietrih | 348 
285 
1. v. Houwald 
2. Graf Truchſeß 
336 
v. Müllenheim Carl Dietrich 300 
148 
v. Huſſen Joh. Eberhard 299 
v. Trucdjep: 
Maldburg Wilhelm 377 
v. Rödern Johann Friedrid | 280 
v. Heyn Gott. Leb. Heinr.(?)| 195 


v. Geräborf Heinr. Carl Friedr.| 191 


v. Glodmann 378 

v. Berbisdorf Chriſt. Friedr. II. 178 
154 

v. Boje 181 

310 

179 

N.N. Conrad 45 
| | 104 
N. N. Albredt 121 
v. Kreuß Eberhard 230 
| 238 
| 238 
IN.N. Hans Wilhelm 170 


XXIV 




















Vornamen. | Lebenszeil. | Heborne. Hatte. Seile. 
Glifabeth se. 2 341 
Elifabeth ..... tn. 1615 v. Zedtwitz Bernhard 149 
Elijabeth .... 1615 v. Kuhnheim 362 
Elifabet ı 1642— 1663 v. Steinbach Wilhelm 136 
Elifabeth Carol. | 

Charl. Marie 1877 330 
Elifab. (Betty) 

Emel. ler. . | 1812 — Körner Alfred Chriftoph | 336 
Elifabeth Wild. 

Guftave Soph. | 1873— 332 
Eliſe Mathilde 
Wanda ...... 1828— Grfn. Schlieben'Hugo 321 
Eliska ....... c. 1400 |Wanczuriana 

v. Kzehniez Albrecht 80 
Elmonte ...... c. 1820 192 
Emerentia 1650—1713 v. Rumohr Julius Ernft 373 
Emilie........ + c. 1855 v. Reiſewitz 192 
Emilie. . c. 1870 Büttner Otto 198 
Emilie Augufte 

Alerandrine.. | 1776—1865 v. Borcke Chrift. Abel Anton; 310 
Emilie Wilhel: 

mine Auguft. | 1783—1846 v. Kobylinski 295 
Erdmuthe ©o: 

SO unse 1694 v. Gößnik Chrift. Wilhelm (?)| 151 
Grneftine Luiſe 1750 v. Heyniß Carl Chriftian 190 
Either Elifabeth | + n. 1770 v. Zielinski 379 
Euphemia .... 1499 v. Münd) Apel 161 
Euphemia .... | 1562—1603 |v. Eulenburg |Anjelm 234 
Euphemia .... | 1805— v. Marquardt |Carl 185 
Euphrofine Eu: 
phemia ...... c. 1700 v. Knoblod) 377 
2 ce. 1440 v. Koftengrün |Wilhelm 68 
1 BEN c. 1520 |v. Sclottheim Marquard 111 
BE ur 1530 v. Röder 114.146. 134 
2 WRPFRRRE c. 1560 iv. he Hans 141 
JJJ 1577 N. N Hans Friedrich 127 
3, ET +1765 iv. Wreech rang George | 274 
Eva Urjula ... | 1622—1672 — v. Baums⸗ 

149 
Franziska Luiſe c. 1750 |Trü ln 
altenftein > Rudolf III. 154 
Franziska Luiſe 
Caroline .. . 1757 154 








Vornamen. 








Friederife Aug. 
Henr. Chrift. 
Frieberife Luiſe 
Dttilie....... 
Friederife Ru- 
dolfine 
Friederife Wil: 


.on et. 


.....% 
.....+ 


.e.e. 0. 


Hedwig Sophia 
Hedwig Sophia 
Helena 
Helena 
Helena Abolfine 

Wilhelmine... 
Helena Doroth. 
Helena Zuije.. 
Henriette...... 
Henriette Charl. 
Henriette Emilie 

Adele 


..er. ne. 


. ne... 


ns ernennen. 


fabeth ....... 
tions 
Johanna Catha: 
21 1 EEE 
Sohanna Doro: 
thea ......... 
Johanna Eleon. 
Johanna Elifab. 
SohannaElifab. 
Johanna Frie: 
derife Erneft. 
Johanna u: 
liane Thereje 
Johanna Mo: 
rise Wilhelm. 
Johanna Soph. 


me... 


XXV 





— nennen nn — 


Hatte. Seife. 





Lebenszeil. geborne. 





Stieber v. But: Carl Auguft Willi: 
tenheim bald 


v. Wallersbrunn Carl Aug. Wilhelm 








1777 





1801 — 
1755 —1756 


1726—1803 187 















1482 v. Reimann Anſelm 212 
c. 1500 George Schlubuth 217 
c. 1550 |v. Röder Hana 140 
1669— 1715 |v. Howerbed Johann Dietri | 339 
1705— 1738 |v. Marbefeld Johann Georg 274 
1601—1611 |N. N. Adam 148 
1611—1643 |v. Polenz Daniel 245 
1863 — 324 
1667— 1732 Graf Kreytzen 362 

+ 1634 v. Hohendorf 337 
1687— 1761 v. Berlepſch 275 
1723— 1773 v. Eulenburg 287 
1800— 1808 315 

+ 1721 285 
1869 Gieje 193 
1869 Zemfe 194 
1569 | 141 

Chriftian Friedrich 177 
1659—1681 |v. Dölau IT. 

+ 1735 v. Pröd Johann Chriftoph | 337 
1757 187 
1659 Multz v.Waldau Joachim Albreht | 151 
1668 136 

1753--1765 |v. Hagen Garl Chriftian 189 
1782— 1859 v. Berafeld | 295 

+ 1854 p. Eiterlein Otto Wilhelm | 188 
1676—1678 178 


XXVI 





Vornamen. 





Johanna Wil: 
helmine...... 
Sofephine...... 
Judith 
Juliane Augufte 
Juliane Augufte 
Mathilde .... 
Suliane Concor: 
dia Eleonore 
Leopoldine .... 
Lili Wilhelm.) 
Aug. Car. Fried. 
Luiſe 
Luiſe Catharina 
Luiſe Charlotte 


222 


nr ee“ 


Luiſe Friederife 

Alerandrine 
Luife Sophia . 
Lukin 
Magdalena ... 
Magdalena ... 
Magdalena ... 
Magdalena ... 
Magdalena Do: 

rothea 
Magdalena Do: 

rothea 
Magdal. Hedw. 

Betty Anna . 
Magdalen. Mar— 

tha Eliſ. Amal. 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 
Margaretha ... 


DE BE u — 


DEE ur 





Lebenszeit. 


1533 
+n. 1770 


1803 


1709—1783 
c. 1850 


1853 — 
c. 1850 
1672—1737 
1674 


1807 
1688 
1377 
1456 
1466—1473 
c. 1650 
1679 


1685 
1699 — 1720 
1870— 


1848— 
1432 


c. 1690 
c. 1740 
1871 
1876 






| Heborne. 


v. Magwitz 
v. Reibold 


v. Kauffungen 


v. Metzſch 


v. Print 


Tolt 
v. Weiſchlitz 


v. Wißmann 


v. Marquardt 
Albrecht 
Otto Wilhelm 


v. Fritſch 


v. Bünau 
Wilhelm 


Alfred 


v. Wallenrod 
v. Packmor 


v. Knipphauſen 
Eberhard 
Hans 

Apel 

Chriſt. Albrecht 
Hans Friedrich 


Chriſt. Rudolf 


George 

v. Myla 

v. Reimann 
v. Werner 
Eberhard 
Hans Apel 


v. Beulwitz 
Hans Heinrich 
Wilhelm 

Carl Auguſt 
v. Hering 
Hermann 


XXVII 


— 


Vornamen. | —— IR 


Berganetga@ii 
jabeth ....... 
Margar. Luife 
Margar. Soph. 
Maria ....... . 


mer. 


Maria Barbara 
Maria Barbara 
Maria Barbara 


Maria Cathar. 

Maria Cathar. 

Maria Eleonore 
Maria Elifabeth 
Maria Elijabeth 
Maria Magdal. 
Maria Magdal, 
Maria Magdal. 
Maria Sabina 
Maria Sabina 
Maria Salome 
Marianne .... 


m. .0+®0%# 


DEZE BE u 








® 
—— Hatte. Seite. 


1700—1736 v. Kani 
1713—1724 v. Dppen Wilhelm Gottfried 
1709—1780 v. Uttenhof Carl Wilhelm 
c. 1520 v. Koßen Marquard | 
c. 1600 |v. Magwig Hans 
1604 
1615 
1625— 1653 |v. Pröd Johann 
1652 Buttlar v. Treytſch 
1665— 1684 |v. Tettau Meldior 
c. 1680 
1715 1. v. Rippen 
2. v. Brumfen 
1628 
1654 v. Rabe 
+ 1738 


1632—1680 v. 


Bünau George Abel 


1754— c. 1780 v. d. Hulſt Abel Friedrich 
c. 1600 v. Naundorf 
1679 v. Wolfersdorf 
1708—1751 |v. Wolfersdorf Ferdin. Engelhard 
c. 1668 v. Berer 
1707 v. Wolfersdorf Engelhard 
c. 1600 Vollrath v. Metzſch 
c. 1810 Emald 
c. 1850 
r 1854 Ewald Bernhard 
1569 
c. 1600 |v. Ried Balthafar 
c. 1710 v. Diebes Wolf Dietrich 
c. 1680 v. d. Gröben Wilhelm 
1716 v. Kneſebeck Julius Chriſtoph 
c. 1670 |v. Kreutz Wilhelm 
c. 1680 v. Kreuß * 
1872 Schumann 
c. 1530 v. Schlubuth 
1566 v. Feilitzſch —* 
1569 Thoß v. Erlbag * 
1569 
1628 


1615 


Hans Chriſtoph 





28: 

379 
139 
111 
165 
169 
149 
342 
149 
282 
378 
339 


134 
150 
377 
265 
306 
3.12 
151 
138 
156 
137 
126 

192 
194 
194 
141 
144 
379 
376 
301 
376 
297 
193 
224 
124 
141 
141 
134 
171 
149 


— XXI — 


Yernsmen, en. | Eebensel, | — Anl Is 








Rofina@uphem. 
vid. Euphroſ. 


Roſina Luife.. | 1731—1749 e Kalnein * m | 302 
| | 








Roſina Magdal. 1691 152 
Sabina ....... 1607 171 
Sabina ....... 1612 N.N. Caspar 143 
Sabine Luiſe 

Ghriftiane.... 1802 v. Biffing Otto Gotthelf 195 
Sabina Marga: 

DEE anna 1699—1732 |v. Schadten |Meldior 283 
Sibylla ....... c. 1550 v. Schütz 121 
Sibyfla ....... 1615 v. Wallenrod Daniel 362 
Sibylla ......- c. 1650 Trützſchler v. Fal: 

kenſtein 166 
Sibylla ....... 1651 | v. Steinsborf 149 
Sibylla Salome 1594 Trüsichler v. Hans Philipp 172 
Falkenſtein 
Sicilie vid. Cä— 

(= 17, SERIE 
Sophie ....... 1599—1676 v. Schlieben Hans Eberhard | 255 
Sophie. ... 1615 149 
Sophie ....... c. 1680 339 
Sophie Antoi: 

nette Gathar. | 1720—1762 v. Saldern 277 
830 Barbara | 1664-1707 v. Kanitz 336 
Sophia Char: 

IRRE 2% 1725 v. Lesgewang Wilhelm Gottfried 379 
Sophia Chri- 
ftiane........ c. 1700 v. Mangold 152 
Sophia Elifab. 1641 v. Wülffen 196 
Sophia Elifab. | 1682—1717 v. Howerbed Abel 298 
Sophia Elifab. | 1719—1789 v. Kanitz 302 
Sophia Hedwig | 1700—1721 v. Borf Carl 276 
Sophia Juliane 1669 169 
Sophia Maria 1853 Waldmann Ernit 332 
ee 

— 1647—1669 v. Kanitz 267 

Sophia Wilhel 

WIRE. 24645 1783 v. Lieben 380 
Sufanna ..... c. 1530 Vitzthum v. Eckſtedt 230 
Sujanna ...... 1566 v. Feilitzſch Adam 125 
Sufanna@lifab. c. 1650 v. Kanit 364 
Sufanna Regin. c. 1680 136 
Theodore Soph. 1719 | 183 





— XIXN — 























Vornamen. | Lebenszeil. | Hehorne. | Halle. Seite 
Thereie ....... | c. 1840 b. Buhl Hermann | 192 
Urjula Sophia 1631 v. Schönberg Chriſt. Adam ' 148 
Veronica Charl. + 1720 v. Lehndorf Friedr. Wilhelm 377 
Wanda Fran: | | 

zisfa Margar. | 1875— 332 

ilhelmine ... | 1795—1869 |v. Tettau Mar 194 
Wilhelmine ... c. 1850 Reinhart 194 
Wilhelmine ... | 1856— 194 
Wilhelmine 1876 Heiftermann v. Wilhelm 

(Minna)..... Biehlberg 330 
Wilhelmine Au- 

gufte vid. Lili 
Wilhelmine 

Charlotte .... + 1736 v. Geßler Wilhelm Gottfried 380 
Wilhelm. Chri: | 
ftine Caroline + 1791 v. Dften Dtto Friedrich 381 
Wilhelm. Fried. | 1817— Freiin ».RofenIof Wild. Albert, 324 

Eleon. Henr. berg | 

B. Die Vettauer von Rekkau. 
11" NEN c. 1215 wm. d. Daub Hans 384 
B— c. 1265 v. Zierotin Friedrid) 384 
Unna ......... c. 1570 Zalusky v. Za-Burian 421 

luzie 

Barbara ...... c. 1375 iv. — Wilhelm 403 
Cordula ....... 1525 v. Slaupen Johann 404 
Eliſabeth ...... c. 1290 v. Schönburg Wenzel 384 
Eliſabeth ...... c. 1316 iv. Strzizil Balthajar 387 
Johanna ...... 1360 Bilif v. Kornitz Wenzel d. jüngere, 420 
Magdalena .... c. 1520 |v. Wlznow Wenzel 419 
Margaretha ... c. 1240 iv. Hajenburg Wilhelm 389 
Margaretha ... c. 1350 |v. Xomnice Georg 387 
Margaretha ... c. 1375 v. Bierotin Wolfgang 387 
Maria ........ c. 1401 v. Boskowitz Albrecht 386 
Veronica ...... c. 1325 lv. Lippa Wilhelm 387 

C. Die Kinskys von Mektan. 
HAN... c. 1840 v. Meyeringh ' 489 
Agnes Hedwig. 1810 Gräfin Schaff-Joſeph derbinand 467 





gotſch 
Aloyſia Steph. 1707—1737 1. Graf Wrbna 457 


12. Graf Chotet | 


— XXX — 
— — — — —— — — 


Vornamen. | Lebenszeil. | — 1 deine | Hatte. seite 
— —— 1 _ 











—n—— —— 


a 
MUNG. ec c. 1450 | Dobes | 434 
BORN | 1576 M | 445 
1 BR T 1598 ie Paufar v. Mid: Seo ı 444 
2 1 BE c. 1630 Kaplir v. Sule:/&eorg 440 
mic 

> 1 LLu ——— + 1828 482 
Ama ........ 1852 — Goodenough 486 
a RT. ic. 1865 Sehr. v. Bianchi 468 
Anna Franziska + 1708 Gräfin Urſenbeck Franz Ulrich 454 
Anna Franziska 

Barbara ..... ' 7169 Graäfin Martiniz Wenzel Norbert Oc⸗ 456 

tavian 
Anna (Magdal.) + 1526 v. MWrefowice Wenzel Dlask 442 
Anna Magpdal. 1650 Oderska v. Lide-Peter George 442 
rom 

Anna Maria.. 1593 v. Kollowrat 439 
Anna Maria.. | 1824— Gräfin Zihy (Anton 471 
Anna Maria 

Franziska .... + 1738 — Graf Siegendorf 456 


2. Graf Harrach 
Anna Salome. T 1652 Gräfin Schlid Johann Friedrich 441 


Antonia ...... + 1832 484 

Apollonia...... c. 1560 439 

Augufte ....... c. 1850 Brunn 489 

Barbara ...... 1775—1798 Graf Kohary 466 

Barbara ...... 1826 — Graf Brandis 468 

Bertha Felicia 

Sophia ...... 1843 — 470 

Caroline ...... 1729 473 

Chriftine ...... + c. 1850 468 

Dorothea ..... 1566 Selerfa v. Sed: Georg 439 
cic 

Dorothea ..... 1670 Frankengrüner Johann Dctavian | 452 
v. Kinsberg 

Eleon. Joſephe 1719 Frhr. v. Gilleis | 457 

Eleon. (Maria 

Sibylla)...... 1733 v. Bülau Joh. Wenzel Octa⸗ 458 

vian 
Elifabeth ...... c. 1600 Slusky v. Chlum| 445 
Elifabeth ...... 1604 Krajir v. Krajt 451 


Elijabeth (oder 
Maria Magd.) 1634 Trzka v. Lipa Wilhelm 447 


— XXX — 





Vernawen. RB —— it. | geh ebene Hatte. hi 
| 








Elijabeth ...... + 1719 u 457 

Elifabeth....... 1791 Grfn. Thun v. Carl 469 
Hohenftein 

Glifabeth ...... 1855 — 486 

Eliſabeth Xeo: 

poldine ...... 1855 — 469 


Eliſabeth Maria | c. 1650 |v. Kellegren Joh. Adolf Ernit | 448 
Glifabeth Wil- | 


helmine Maria | 1865— 483 

Erneitine....... 1788— 1861 Freiin Boirot de,Chriftian 470 
Blainville 

Erneitine....... 1827 — Graf Crenevile | 471 
ERBE... c. 1570 |v. Daubrawan Adam 439 
Eder ........ c. 1590 iv. Temic Johann George | 439 
Eſther .. ..... c. 1600 Sadowsky v. Sa: 

dowa 445 

Eftber ........ c. 1600 |Koftomlatäfa v. Radslaw 443 

Wreſowitz 

Eſther d. jüngere | c. 1620 v. Wreſowetz Adam 440 
Eva Polyxena. 1647 Hayk v. Robnic Friedrich Jaroslam| 441 
Franzisfa...... 1813 — Fürst Lichtenftein | 486 
Franziska Bea— 1679 Grfn. Berka v. Wilhelm Leopold | 448 

trir Rofalie.. Duba 
Franziska of, + 1720 473 
Franziska Maria 

Stephania ... | 1861— 483 
Franziska The: 

SEN arena 1689 448 
Friederife...... 1829—1863 Grfn. Dubsky Auguſt Zeopold | 469 
Helene. ....... 1571 . 439 
Helena Maria . c. 1630 Hoslawer v. |Nadslawisaroslam| 441 

Hoslau 
Helena Maria | 1836— Przſſ. Thurn u. Wolfgang 485 

Sophia Iſaura Taris 
Sphigenia Con: | 1821— v. Dadany Johann 467 

ſäeg—— 

— Carol. + 1759 Graf Colloredo 457 
Johanne Eva Bergler v. Berglas| 441 

Maris ....... 1622 Graf Daun 461 
Joſepha ....... 1766 Frhr. Döry v. Job⸗ 468 
SER 0 1843—1621 


bahaza 
Swihowska v. Radslaw aroslam| 441 
Judith Urſula. Rieſenberg 
Katharina ..... c. 1540  |v. Krenowie Johann Dlast 434 


— XXXI — 
ꝰt — —e ——— — 


Vornamen. | Lebenszeit. | Heborne. | Halle. Seite. 





















Katharina ...... | ce. 1550 " Sulemic | 438 
Katharina. .... 1591 l. v. Stubenberg.) 445 
2. v. Kollowrat. 
Katharina ..... 1868 v. Bogdanowitz Auguft 471 
Ludmilla ...... | ©. 1600 v. Zufamei Jaroslaw 439 
Ludmilla ...... c. 1660 Ceyk v. Olbra- Jaroslaw Peter441 
kowetz 
Ludmilla Mag— 
DOIENG 1627 Dlauhowsky von 
Dlauhowes 441 
Ludmilla Sidon. 7 1660 dellner v. Feldedi 441 
RER c. 1840 v. Schöler 489 
Magdalena .... c. 1550 v. Libofhin Wilheim 438 
Margaretha ... 1496 v. Sulemwic 435 
Marg. Joſepha + 1766 1. Graf Traut- 
mannsborf 457 
2. Graf Leiblfing 
3. Frh. Griegenböd 
4. Graf Beaujeu 
Marg. Magdal. 1633 Grfn. Borzia Johann Octavian | 452 
— 22.0.3: 7 1812 Grfn. Gzernin Jofeph Erwin 484 
RANG 2.2... 1826— Bauner Eugen 486 
—— 1832 — Graf Thun Hohen: 
jtein 482 
J———— 1840 — Graf Roſſeguier 486 
—DD— 1851 Utſch v. Sabeditz Franz Anton 466 
Maria Anna... + 1723 476 
Maria Anna .. 7 1737 Graf Wratislam | 458 
Maria Anna .. 1793 Grfn. Althan |Friedrih Jofeph | 477 
Maria Anna... + 1800 466 
Maria Anna,. | 1809— Prinz Solms: 
Braunfels 486 
Maria Anna., + 1828 I. Graf Salburg, 478 
5 . 2. Grf. Singendorf 
Maria Anna.. | 1835 — Pzſſ. Lichtenſtein Ferdinand 483 
Maria Anna 
Aloyfia...... 1741 461 
Maria Anna Pia 
eria 1857 — 470 
Maria Anna Freim Neſſel— 
Therejia.. ... 1697 rode Wenzel Norb. Oet. 456 
Maria Antonia 1755 Graf Wratislam | 461 
Maria Antonia | 1732 —1803 Graf Erbödy 476 
MariaAuguftine | 7 1739 [Gräfin Palffy Franz Ferdinand | 460 


— 


— XXI — 


Vornamen. | — | Heborne. | Battle. Set 


Maria Kuguft. | + 1763 475 

















Maria Caroline + 1783 |Gfn. Martinig Philipp Zojepp | 475 

Maria Caroline | 1830— 1862 484 

Maria Caroline | + 1841 Freiin v. Kerpen Ferdinand 481 

Maria Caroline + 1842 482 

Maria Ehriftina 1773 466 

Maria Chriftina Przſſ. Lichten: Ferdinand 465 

Emanuele.... | 1741—1819 | ftein 

Maria Elifabeth + 1682 1. Graf Berka 453 
2. Graf Wrbna 

Maria Elifabeth + 1741 1. Graf Noftig | 457 
2. GrafWratislaw 

MariaFranziska + 1811 Graf Sinzendorf 476 

Maria Joſepha + 1754 Graf Althan 476 

Maria Joſepha 7 1758 |Grfn. Dietrid:|Stephan Wilhelm| 473 

tein 

Maria Joſepha 

Wilh. Albert. | 1874— 485 

Maria Judith c. 1650 441 


Maria Leopold. 1748 Grfn. Palffy Franz Joſeph 473 
Maria Roſa 


Aloyfia Cath. | 1758—1814 Grfn. Harrach Joſeph 479 
Maria Roja 
Johanna -.. i 1842 Graf Kollowrat | 480 
Maria Sibylla 1733 v. Bülau Joh. Wenzel Oe⸗ 358 
Eleonore) ... tavian 
aria Sidonia rT 1815 ie Hohen: Franz Ulrich 478 
ollern 
Maria Sidonia : 
—— + 1837 Fürft Loblowig | 479 
Maria Therefia 1717 Graf Batthyani | 457 


Maria Therefia | 7 1729 ur Fünfkir- Franz Ferdinand | 460 
Maria Therefia | 7 1778 Marchefe Ne: [Leopold Ferdinand) 464 


rano 

Maria Therefie | 7 1796 Graf Hohenfeld | 476 
—— Thereſia 

BERR ren t 1798 466 
Maria Therejia 

Garoline..... 1866— 485 
Maria Therefia 

Elifabeth . + 1806 Fürft Poniatomsfil 464 
Maria Therefia 

Joſepha ..... + 1752 Graf Wallis 473 


8 


— XXXIV — 
nn — — 




















Therefe Maria 
Franz. — 1867 — 


Vornamen. | Cebengzeil. | ae —— Seile. 
Maria Therefia Grfn. Dietrig- Philipp CJoſeph 465 
Joſepha oh. 1787 ftein 
Nepom....... 
Marianne .... 1761 Graf Schaffgotih | 464 
Marianna 1854 — 468 
1 PR ———— c. 1540 |v. Merunic Johann Dlast 434 
J 1509 Kaplir v. Su⸗Johann 445 
lewie 
hilippine 1811— 469 
Renata ....... 1779 Grfn. Traut: Franz Joſeph 463 
mannsdorf 
Roſalie ...... 1675 457 
Rojalie ...... 1818— Schr. v. Haan 471 
— — c. 1620 v. Wirſching Rn. Friedrih | 441 
Rudolfine Ca: 
EBNE 52.046 1836— Graf Bellegarde | 482 
Sabina ....... ce. 1570 445 
Sophia ....... 1834 'v. Körner Franz Joſeph 470 
Sophia Maria | 1845— Grfn. Mensdorf Friedrich Carl 484 
Eman. Julie 
Sufanne ...... c. 1500 ıN.N. Johann Dlask 436 
Sylvia Catha⸗ + 1713 Graf Shlid 453 
—— 
Eher — c. 1840 de Clair 489 
Thereſe ....... + 1800 GEfn. Auersberg Joh. Soferd Mar| 476 
Therele ....... 1822 — Fehr. v. Wüjthof | 468 
Thereſe ....... 1824— Schöppel ——— 471 
Thereſe ......- 1828— Grfn. Wrbna Chriſtian 471 
v. Freudenthal 
Thereſe ....... 1861 Baron Bourgoing) 486 
Thereſe ....... + 1865 Freiin Puteany Leopold Joſehh 467 
Thereſe ....-.. + 1874 Grfn. Wrbna Franz Joſeph 485 
Wilhelmine . 1838 Graf Chotef 484 
Wilhelmine ... | 1852— 471 
Wilhelmine ... | 1857—} 483 
Bilhenine Eli: 

jabeth ....... + 1836 482 
Wilhelmine Eli: ' 
fabethb .. .. + 1871 Grfn. Colloredo Rudolf 482 


Wilhelm. Maria | 1869— 485 


— XIV — 














Vornamen. Lebenszeit. geborne. Hatte. Seite. 
D. Die Rasiky von Tchynih. 
Efther......... e. 1450 w. Wchynitz Friedrich 491 
Catharina c. 1450 v. Holläufer Wenzel 492 
Catharina 1534 v. Kozoged Smyl. 492 
Ludmilla ...... c. 1500 v. Manowitz Friedrich 493 
Martha ....... 1588 v. Hartitſch Friedrich 493 
Martha ....... c. 1620 v. Römer 493 
Galomina ..... c. 1430 Wanzuriana v. Wenzel 491 

| Ryehmicz | 
mie UT fein, Mon 


Perztichniß der Beligungen. 
A In Sachien. 


Name, | Befißzeit. | Seite. 


1404 | 43 




















Adorf 

127 SEE EEE 1470 102 
Altmannsgrün (Altmoßgrün) ....... 1493 107 
Arnoldsgrün (Arnsgrün)............ 1493—c. 1730 | 107. 154 
Aſchersleben, Schloß zu ...........- 1480 100 
ee ee 1432 —1533 63. 76 
Auerbah (Urbach) .................. 1404 - 1410 46 
1660 145 
Bergen bei Adorf ................ F 1498 107 
Bergmannsgrün (Burgelsgrün)..... 1432—1533 64. 76 
Blojenberg (Plofenberg) ...........- 1576 169 
Bobenneufirchen ee erg 1576 169 
—— ea 1432 —1533 63. 76 
aa c. 1550—c. 1600) 124. 131 
Breitenbrunn .... . .................. 1432—1533 64. 76 
Burkersgrün bei Delsniß..........- 1576 169 
WORORRENN u.a 1594 171 
Crandorf ........ EEE SER 1432—1533 64. 76 
1576 169 
Deihendorf (Dejendorf) ...........- 1478 103 
WIODEREE 1591—c. 1610 | 130. 131 


g*#+ 


— XXX — 


——— —— — — — — — ee 





Name. Beſitzzeit. 

Dobertitz vid. Toberkitz. 
ze E52 ı >) A 1473 
E.V EEE 1450—1576 
— (Dreſſedorf oder Trastorf) 1493 
WEDTERDEER anne er 1348 
MERDENHDNE 1432— 1533 
20107 1466 
a eeenen  IOO-6: 1780 
riefen, Großen vid. Großen: riefen. 
Gandgrün (johannesgrün) ....... 1466 
BBOREBABBE 1432—1533 
DEE IERRIE nie c. 1400 
Großen⸗Irieſen... 1466 
Grünau bei Wolkenſtein ........... 1682 - 1599 
Grünſtädtel ..................... 1432- 1533 
Hartmannsgrün................. 1432-1495 
Heydenau (Heyda) ................ 1687—1747 
2 2 VE ERRT 1493 
> 1432 —1533 
a 1473—c. 1606 
7 1432—1533 
Kobelawalde 1544 
2 RUE PETERTNE 1176. c. 1633 —1730 
1 ER DORDENLLULT c. 1470 
TERRRE LEE 1478— 1483 
JJJ se 1748 
J EEDPELCHENT 1432—1533 
BemperBdanf »..-+un0s0sn00 en 000000 1806 

—— ONE ER ERNERRRSEN 1466 
Lottengrün (Zattengrün) —— 1498 
Marieney (Marheney) .... ......... 1193. e. 550—1618 
TRoslsBarEn :.-:4004 Haare 1493 
Mecelgrün .......... „++... — 1466—c. 1750 
NE ER 1430 
JJ 1493 
Mügeln bei Birna.................. 1743 
Mühltrof 1418 
Kneeeeeee c. 1470 
NEUEHDNDER ra 1404 
1 CN EFREP NET 1466—c. 1620 
— ee Dia g 1660 
> RE RR 1470—c. 1640 
Dber:Langenau ...... .............. c. 1750—c. 1800 
Dber-Lofa ............ ERSTEN 1493 


Seite. 


ö— — — 


158 
103. 169 


107 
107. 207 


102 
74. 76 
60 
102 
168 
64. 76 
83. 161 
177. 180 
107 
64. 76 
158. 172 
64. 76 
162 


103. 152. 164 


158 
103. 106 


107 


107. 140, 145 


101. 148 
145 
102. 135 
189 
107 











Name | Befißzeit. Seite. 
Ober⸗Triebel ...................... 1676 169 
EVEN SEO SER 1404 43 
HERREN a een c. 1570 164 
DEmelBgrün ....oucnneeeeenennannn. 1495 71 
JJJJ———— 1466 101 
SUONRDIR anne: c. 1583—c. 1600] 180. 181. 171 
RER Eh ac 1432—1533 63. 76 
JJJ———— 1420 52 
Ploſenberg vid. Bloſenberg. 
Poppengrun ... .. . . . . . . . .. . . . . . . . 1493 107 
—— 1493 107 
— 1594 169 
Reinhardsgrimma ..... . . . . . . . . .... 1636—c. 1763 | 174. 189 
2 1 1432 — 1533 64. 76 
Rodau (Rode) 22.2... eeeeenenen. c. 1470 158 
Sadjfenfeld 1432—1533 64. 76 
e—— 1428 82 
Schada (Zſchackau) ................ 1466 101 
Schillbach — a naar Eee 1474—.c. 1730 102. 154 
SHlottwig 2.0 1748 180 
a en ERSTEN AR RREREEENN: 1281 59 
Schönbrunn (b. Delsnik) ........ .. 1581 130 
Schnartann .... . . . . . . . . . . . . . 1432—1533 64. 76 
Schönberg .. .... .................... 1473 158 
EEE een ea 1501—1547 110. 112 
Schönheide ..... . . . . . . . . . . . . . ... 1432- 1533 64. 76 
Schreiersgrün .. . . . . . . . . . . . . . .. 1432 83 
Schwarzenberg . . . . . . . . . . . . . . . .. 1432-1533 63. 76 
a VERSENDER TEN 1493 107 
Sn SEE ERRRSE LEDER 1432—1533 64. 76 
Stangengrün . . . .. . . . . . . . . . . . . 1377 40 
Stansdorf (Steinsdorf) — he 1466—1493 101. 159 
Stein bei Hartenftein ... . . . . . . . . .. 1402 42 
Stein im Voigtlande .............. 1611 132 
BOIEODER usa anne 1495.1650— 1755) 161. 185. 189 
HEN ———— 1149. e. 1660—16W | 107. 136 
Stützengrün ...... ....... ........ 1432—1533 64 
Schedemannsdorf . . . . . . . . . . . . . .. . . . 1237 36 
JJJ | 1456—1594 101. 165 
a RENNEN c. 1400 42 
Taltitz 1466—c. 1610 101. 132 
Tettau bei Merane . .... . . . . . . . . .. 1432—1469 53. 58 
Tettau an der Pulsnitz ............ c. 1400 60 
Tettau, Klein, bei Weißenburg .... 1281 59 


— XXXVI — 


Name | ae J ſeite 

















1466 18 101 
1466. 1493. 1576] 101. 159. 169 
Törpersborf (Tucpersdorf) ........- 1493 107 
Tobertitz (Dobertiß) ........-....... un. ec 10—e. 1770 |158. 186, 188 
Trastorf vid. Droßdorf. 
Er 1 VER —————— 1425. 1432 45. 83 
2.7 REDE 1466 101 
VIRESEREIORE: sad 1576 169 
nn — —— 1498 107 
1: 1404 48 
"VRR c. 1750 154 
Weiſſenſand ........................ c. 1750 154 
en PRRRENPTRPEPERNEVEPORTE 1404 43 
TEIDERTEIR : 1406— 1420 48 
en: 1478 103 
Beifälig c. 1450 103 
BE nannte c. 1580 142 
Bobeh (Gabe) 1466. 1473. 1587| 101.142.158 
Zoppoten —— Reuß) ....... 1679 | 152 
Zſchecka vid. Schalen. | 
Zwolsdorf Baulsdorf) ee 1493. 1495 107. 159 
An Franken. 
Börnftein (Pernftein) .............-. 35 
A... 1609. 1619 36 
1 77 BR EEE ET c. 1760 140 
Bol 2 een c. 1610 394 
TIWERTE een c. 1760 140 
TER EEE RER SA | 1609. 1619 35 
C. Zn Oft und Weftpreufien. 
c. 1645 253 
Alehnen ....................... 1480 211 
111727 RER c. 1660 347 
2 1469 210 
u RE 1476— 216 
Arnau, Preuß. ..................... 1634 - 1766 308. 316 
1790—1801 347. 316 
J FSETTETERR 1480 211 
Bandels ................. RETTET 1604—1777 263. 293 
0 ——————— 1660. 1664. 1685| 263. 270, 


—1777 293 





— XXRN — 





Name | Befißzeit. Seite. 
1613 239. 243 
J 1469 211 
Beiſgſee 1636—1748 252. 302 
EDBVEIEN 1640 257 
er a BP EEVTREREIERERFERDET 1480 211 
JJ 1724—1738 351 
BIER eins 1692 —1746 297. 299 
Boegen — TREE 1531 229 
Böhmenhöfen ................. 1775 - c. 1840 | 184. 185 
DIRENWOIDE 1480 211 
Bött eräborf . RS Eee 1480 212 
IORE ae anrize 1480 211 
BDOWEREIEN ea a ae er 1480 211 
J 1571. 1581. 1654| 232. 233 
—1826 250. 296 
TORE en ae nl 1579 — 1581 232. 233 
HERE: 1587 237 
OMERR a. egal 1637—c. 1690 | 245. 297 
a 1637.1669— 1739| 375. 876. 879 
Buſſen GBoſſen) .................... 1476—1613 216. 243 
IIERRDEHDEER 1567. 1653 882 
WORDEN u aneieicenn —— c. 1740 299 
BEREBIDER: een 1480 211 
BER ENN c. 1672—n. 1741| 347. 356 
NE a ee 1630—1715 252. 339 
J c. 1660 347 
Diethenhöfen CR 1639 252 
DORAEN se 1708—1742 | 356. 361 
BIO ae 1672 347 
Voberfhlag .....0..2..0000000u0000« 1469 210 
1664—1723 263. 277 
JJ 1480 211 
ei (Dothen?) VRR TRHNEEHENEE 1480 211 
WO cn 1631 — 1770 300 
DOREEN 1480 211 
Domlaufen 1469 210 
3 WR ERS 1703 182 
WON teeen 1590. 1633 340. 364 
BDBER 1664—1723 263. 277 
a N 1752 382 
BRREN c. 1500 224 
—— — —— 1469 210 
BER a a at c. 1643 253 
Faulpeibe (Faulhöden) ............. c. 1660 347 





Rem 











Galbowen (Grzibowen) ............ c. 1660 
Ganitten (Conitten ?) .............. 1531 
DEREEEN ————— — (2) 
= PER SE EREERERERSENAE 1531 
Glomjen — TERROR 1664—1723 
Gorken (Goerken) .................. c. 1660 
Graffitten (Oroharaufgienen) — 1533—1725 
ERS ein 1643 
Graufdienen, Klein: ................ 1737—1826 
a BEER 1668 
EHEN ei 1643 
ERBREEN aan 1636 
JJ ERNESFERUTEN EN 1587. 1662— 
1826 
BREI ee 1692— 1746 
JJ EDEL SERGETIEN 1469 
BURN nn 1480 
1664— 1687 
JJ 1637—c. 1690 
JJ — 1666—1671 
ERBEN nei 1469 
Kamlack, Groß⸗..................... 1470 
Kamlack, Klein⸗.................... 1470 
1700—e. 1775 
Kellers (Kolberſch) .. »............. 1662— 1800 
SER inaneneannnsn — c. 1520 
Kirſchitten, JJ 1619 — 
Kirihitten, 0... 1533 — 
SISHBREDRER nn aan sanansauen 1731—1770 
OBEN: anne c. 1660 — 1709 
1 12° 1664 
7 BAER EEE 1724 
JJJ REES 1630—1715 
JJ 1668—1790 
Korpus (Kothen ?) ... ............. 1678 
1 PIE SPAEREIIREARVENSRELLN 1480 
Krakothen 222202000 ........ e. 1500 
00. WR ER SARRERERTERRERR 1596— 1613 
Rraphcufen (Krapspothen) .......... 1642. 1654— 
JJ 1480 
1480. 1789 
ee 000000 1486 
RAR SHEREDEEBOBRCLIRE 1697 
JJJ A 1481 





363 
233. 335. 
258. 296 
297. 299 

210 

212 
264. 297 
245. 297 
263. 264 

all 

all 

211 
182. 184 
294. 335 

228 

245 

229 

300 
347. 360 

263 

351 
252. 339 
263. 308 

279 

211 

223 
237. 243 
252. 258 

211 


211. 373. 381 


211 
356 
212 


— XL 








Name, | Befihzeit. | Seite. 


EOREOOERL 
Leiſſen oder Mühlhuben ............ 
Zemfienen . 
Lichtenfeld.. 


ee42—44422 
De ee u ee u u u Zr u ZZ Zu Ze ze Ze Ze 
ker 


DER ee 


-. . nn. nennen 


- m... nm nn seen“ 


J 
Malamedien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 


Dose ee er —2 
- ernannte“ 


1... .n. nn. ae 


- tree 


- nn kenne 
. Tr tree“ 
.. 2... 00er. 
— rn nn een 


.-. 0.00 tree 


-.-.. nn... Here 


N PER PET SOHEDEPERE 
BRCRBINEN era anne ans 
BERUE 2.2: a anregt 
TE HDERDIEE Sant 
Polaſſen 
JJ 00a 
a ae, RI BEEEREROE I PIRGSE FECHTEN 
Powarſchen 
JJJ 
u 1013. 1, REEL 
Duittainen ........... —— 


mn mn nn tee 








1480 212 
1668 347 
1480 211 
1831—1841 314 
c. 1520—1826 | 228. 296 
1613 239. 243 
c. 1520—1619 | 228. 252 
c. 1660 347 
1568—1596.1683| 236. 287. 847 
c. 1500 223 
1480 211 
c. 1520 228 
1662 — 1826 258. 335. 296 
1664—1689 264. 297 
1520—1739 228. 379 
1664—1723 263. 277 
1624— 245 
1470 211 
1733—1776 300 
1678 279 
1480 211 
1480 211 
1683 336 
c. 1700 - 281 
1666—1671 263. 264 
1683 336 
1680— 1715 339 
1469 211 
1731—1770 300 
1714 379 
c. 1666 348 
1612 —1748 244. 302 
1668 347 
1646—1715 254. 339 
1663 259 
1520—1615 229. 243 
1476— 1613 216. 243 
1664 — 1723 263. 2377 
c. 1700 282 
1727 382 
1533 —1826 229. 296 
1469 210 
1708—1742 356. 361 
1732 356 


— XL — 


—— — — — — — — — 
Name. | Befißzeit. | Seite, 
— HE — ——— 


5 — 1724 351 
Rautenberg, Groß: .....2222020000.. .. c. 1672 352 
JJ—— 1520. 1574— 228. 232 
REN ren c. 1660 347 
a ET SERIE 1469 211 
a BEE RRIRUEEREEN 1480 211 
J ar ? 382 
BODEN as —— 1480 211 
SRRTERDERME u ae ea 1692 508 
MORE a measuring 1666—1671 263. 264 
INDIERORTE u — 1469—1480 211 
I PR SP 1480 211 
RO near 1480. c. 1660 | 212. 347 
—— hegaheE 1678 279 
gaggen VOR nasse 1664—1723 263. 277 
— — FEETISASHERFERT 1639 262 
a PR RE BEI EHE FREE c. 1660—1730 | 347. 356 
BEN a ea 1640 257 
END a ee 1664—1777 263. 293 
SRRDERE een c. 1460—1739 | 215. 379 
RHHRENEN an naerer un saaen c. 1672 348 
= a — SEN FERN 1561— 1613 226. 243 
1579 232 
—— — ILS FOREN 1480 212 
Schlawentz (Schlawitten).............. 1646—1715 254. 339 
Sqmedehven 1480 212 
Schönau, Klein⸗.................. 1620 254 
1468—1766 | 215. 292 
CHREIEER. nn nee 1636 363 
SBREIE aanaenenseunnn —— 1668 —- c. 1760 | 263. 301 
Schrauben ........2c.20.. ——— 1476 216 
OHR Senken een 1480 212 
ST, VORNE c. 1680—1723 | a7. 277 
SERIORREN arten en 1581— 1826 233. 296 
TOO EN aa an anne 1731—1770 300 
1 c. 1520. 1571—1748| 228. 232. 302 
RER ne ERS 1469 211 
Sobroſt ........................ .. c. 1590—1633 | 340. 363 
Sobelaufen (Sillen?) ................. 1480 212 
ORTE een c. 1660 — c. 1760| 347. 292 
1 2: PERS TREREOS PER RERIEN 1481 210 
HR eereenenn 1642 — 252 
a RENNEN EEE 1635 — 246 


Sporwitten ............... — — 1672 348 


XL 





- -—  .  . ......nmn. nn nn. netter 
-. m... nn nannte 
-. . nn... nn... .nnnn nee 
„rn... nn re et 


„... ...n. nn nn essen 


Er 3 BRENNER 
Sa RER NORRERSUHERGENS 
Tapperlaufen (Bipperfen) 
21 BREI HENERERTUR 
VE RETTEN SORTE 
— 

JJ TEHEL MILE AEALA 


— ———— ——— 
e 
Wanditten ........ 
Warglitten 
EREBIBBNEN 
a RE BIOHREREDE 


-.. nn. n rn een“ 


».ERIET ET HE ET ee 


Worditten 
Worglitten 
IERORIBREN. 2... nee 
Worſchienen 
Wotterkeim 


-... nn. nn rn nette 
Du ur u er Zur Be SE re Er Er ee 


In Pommern. 
Hentenhagen .....ueanenneansnennennnnn 
—— 

Laſſehnen 
Nikklenhagen 


De ee ee ee Ze Se BE BE Ze Zu zu Zu zu zu 


1638 
1480 


1700 — c. 1775 


1708—1742 
1664—1723 
c. 1660 
1681 — 1790 
1786—1830 
1469 
1702 — 
1533 — 


1533 — c. 1590 


—1738 
1685— 1757 
? 


1692 


c. 16601766 


1566 — 
1743—1750 
? 


1668— 1790 
1613 
c. 1660 
c. 1660 
1664—1723 
1664— 1723 
1480 
1469. 1481 
1669—1790 
1825—1835 
1480 


1706— 1738 
1706—1738 
1706—1738 
1706—1738 
1706—1738 





| 
In anderen preufifchen Provinzen. 


297. 299 
263 
341 
212 

182. 184 

356. 362 

262. 277 
347 

297. 308 


347 
263. 277 
263. 277 

212 

210 
263. 308 
316. 319 

211 


274 
274 
274 
274 
274 












Beſitzzeit. 


Slatikow, Große P............ . . . . .. 1706—1709 
Timmenhagen ........c . 1706- 1738 
Wendhagen ... een. 1706—1738 
J——— 1706—1709 
ERON ae 1706—1709 
11 ERNEST RIER ES ? 
In Schleſien. 
Conradswaldau ...... ſ 1760 
J——— c. 1530 
Stroppen ae eat 1750 
ERHEBEN. nenne 1819. 1830 
In der Aheinprovinz. 
uas Zu 1729—1792 
In Heflen. 
1 SEE G EREEESER c. 1700 


E. In Böhnen, Mähren u. f. 


a. Tettauſche Beſitzungen. | 

BOSSE NR ERBE ARENA ER 1518 
Bezmiran ...... . . . .. Meat rauen c. 1490 
Böhmisch Grillowitz ...... . . . . . . . . .. 15. Jahrh. 
J— 1570 
— a c. 1490—1593 
un a EEE 1455—1581 
IERSRSEEONE neueren 1586 
Brzezowka 222.22 2220... — ——— c. 1490—1593 
J c. 1490 —1593 
WERE nee c. 1490 
a RR RE ERSAN c. 1490—1588 
WIR: a een c. 1490—1593 
J — ER 1570 
Chlum AERO —— c. 1350 
J—— 1522 
ae 1528 
Dubromicäky ....022coo en. c. 1490—1593 
ODE a een 15. Jahrh. 
Grtfhowih ..... essen 15. Jahrh 
JJ—— 1525 
DOIBRU a a nn 1570 
ol. VE REEL RER UNEN c. 1490 
EEE sn ee c. 1490 
DEREN. sie 1570 


274. 275 
274 
274 

274. 275 

274. 275 
382 


488 
424 
488 
488 


488 


352 


w. 


404 
418 
408 
420 
417 
420. 422 
421 
417 
417 
417 
417 
417 
420 
403 
404 
422 
417 
408 
408 
404 
420 
418 
418 
420 











— ——oe60 Trees 





| Beſitzzeit. * 





Name. 
J c. 100-108 | 
a PR RE RE ER RR 1586 
e—— 15. Jahrh. 
e 15. Jahrh. 
Klein-Grillowitz........ 15. Jahrh. 
—————— 15. Jahrh. 
RABEN nenne Lane 15. Jahr. 
15. Jahrh. 
MORE an naeh 1570 
BERNIE . 1490—1593 
Krane (Rralup?) ....cceeeaeeeeeeeeenn c. 1400 
Krasczenowice ...................... . 1490—1593 
NIEREN 1570 
DE EEE . 1490—1588 
a . 1490—1593 
1518 
Beeren 1686 
J 1488 
JJ 1586 
BR a ash . 1490—1593 
u 1 . 1490—1588 
SSR 2. een een 1586 
SROKUEWID een „ 1490—1593 
SRURGEBROTT. 1528 
le RP RE EETLET ET 15. Jahrh. 
1697 ES RERREDERUODN . 1490— 1588 
TEITUTEONELT 15. Jahrh. 
FETT NERTLEDN 15. Jahrh. 
Reudeck (Mydel) ................... 1438 
a REN 1525 
OERROPEVERFEUESST 15. Jahrh. 
—— RREBE EIER 1450- 1500 
JJJJJ 1588 
TRIER 15. Jahrh. 
JJ IRERERERNDESERETEOT 1578 
ne. RE 1570 
ODWERBEBEN 1528 
MEDWAENBER: 22 a a ara seen 1452 
15. Jahrh. 
Prieſen (Breczno) .................. c. 1400 
11 RER EIN SELTEN ERER . 1490— 1588 
Prufganet ES a ae 1528 
Przdinchow 1586 


1490- 1688 














Name, | Beſitzzeit. | Seite. 


za 
INORDEO. ——— — 1686 421 
Roſtohanslo.::... . 1528 422 
Sarom (Scharom).....cneceaaaaanaen. 1550 423 
ee— 1670 420 
Scharoſchitz ........... 1578 420 
a an FR RREESSRERORREISEHIEEE 15. Jahrh. 408 
a IS TENE DEE 1586 421 
a RER 1556 423 
ED ee de c. 1490 417 
REN a en 1570—1594 420. 422 
Eu 0-1. 7: WHEN c. 1490— 1593 417 
Zen un: — SEA SINESRELRN c. 1490—1593 417 
1 WE ARE FORORIRERN c. 1490 418 
—39 ———— 1686 421 
J asien 15. Jahrh 408 
Bm 1494 418 
u —— 15. Jahrh. 408 
—— Ba 1570—1594 420. 422 
Weledubramy ............ — .. c. 1490—1593 417 
ee EEE RER IE 1578—1595 420. 422 
Benftrofiig ———— c. 1490 418 
— ——— 1586 421 
Wiſſidubrawitzly. c. 1490—1593 417 
Wlkſye (Wlyſſy oder Witifhe)......... 1534—1572 405 
e—— 1528 422 
JJ—— 1586 421 
J— 1570 420 
6 BE RUE EN PRSERE — 1576 405 
Zelehomig . ee ee c. 1490—1588 | 417. 421 
1 ER RER EADPERDIERREERDR c. 1490—1588 417 
Honig —— — ee c. 1490 418 
nn RR —— 1578 421 
0 NEE NEISSTESSEREREN — 15. Jahrh. 408 
> Kinslyſche Befigungen. 

1720— 460 
— —— 1674—1706 452. 456 
u. BEER 1784 478 
et, (DEREN in c. 1700 456 

EIERN ARNDT OR DENN 1541 434 
Benfen a — 1634 447 
Berunicky (ein: Bermih) ! 1716 455 

iebers JJJ IE AERARAE PER IHEN RN 1719—c. 1770 458 





Name. | Befißzeit. 







JJ 
Blattendorf ... 5 
Blſani (Flöhau) ... .....A. 
a RO RODRRAEE REHERNSEENN 1756 
as a FORDERN SEEN 1719 
1, ROSE O0 c. 1450 
J— 1748 
Bürgſtein (Slaup) .. ................ 1710— 
St u EEE EAN? 1721 
a. — 1788 
Beipäinit) . — ER 1763—1768 
— — TEE OTTEENE 1611— 
EODOBBEE c. 1700 
BEBBBR 0 nn, —— 1714—1719 
MBBOREEE 0 1543 
— ee c. 1750—1752 
127. REIHE EN REES DREEN 1710 — 
— c. 1750—1823 
Chremyz vi Krzemuſch. 
—— BORD EIS STEREO c. 1750—1782 
BERG lee. need 1715—1724 
11T: WR ——— 1611—1616 
ET ARE EL IERRDESTOEFER 1721—c. 1740 
Daubawäla Hora ................... 1540—1634 
a RE ER ER RERERELR 1623—1642 
J 1441 
— ea ae ee Smsetalbmene c. 1700 
Drait FD En SE EEG 1560 
RS 1658, c. 1710—1721 
— 1739 
J—— c. 1542 
Flöhau vid. Blfani. 
SERSWEBE une ee 1778 
VRBOIBBID: een nen 1778 
— —— 41634 
ee Er ET EeeNeee 1542 
So. sBarhow .P.P................... | ©. 1850— 
GSroß⸗Hercigg. c. 1840—c. 1850 
nn. 12 RESET c. 1770 
4634 
JJ 1778 
Hermanmeſter c. 1830 
J 1710 
— 1714 
RER EROBERTE SERRG 1455. 1623 


DOREIDTDIE PERIELErer Er c. 1830 


Seite. 


443 
459 
439 
478 
458 
434 
475 
455 
458 
465 
463. 465 
450 
457 
460 
437 
462 
455 
464. 465 


462 
455. 459 
450 
489. 475 
442. 447 
451. 452 
434 
456 
438 
447. 455. 439 
475 


444 


479 
479 
447 
444 
467 
483 
462 
447 
479 
482 
455 
455 
451. 491 
482 











Befihzeit. | Seite. 





-_....nnnn Eee 


„aim nn leere ee 


BR NENNE AN 
Kamagt 
Kamenic (Böhm. Kamnitz) ........... 


Pe ee u eu Be er Be Be u a u ee Be eu 


JJJ ER RER TUE ELTERN 
Klein-Lochowitz ..... . . . . . . . . . . .. .. dr 
Kleine Markersdorf ... . . . . . . . . . . . .. . . .. 
Kletesna (Klatesna) 


· nn... ee 


JJ en eneneearnn ee 
Kofteleg am Adler 
Krafowec ———— EEE 
Keͤnn 
Kraſchowitz .......................... 
Kraienan 
Kraucowa 


——— ————ä— — ä—⏑—⏑— 


— ——0 ——⏑ — ⏑ ———————⏑⏑— 


— J ern 
Künbraliiiteee 
J EEORTETTERT TE TEN 
JJ 
Lhota 
Lhota Tetiaurowna een een ee 
Libcowes (Libshaujen) ....... — 
Lindenau 
Lohowa⸗ Lichtenſtein 


a u u Br BE ZZ EB Zr Ze Ze ze 


Pa ee Er er To BE Bee Bee ur ee u Zu EZ ZZ Ze 3 


areas 


.——... 1. 0.0.0.0 rettete 


—————— —— —— EB Zu Ze Ze 


Pe u ee u re Bu Be BE Be ze Zr Ge Zur Zur Zr ur nr ZZ Ze ZZ Ze 


1576 
1560 
1764 
1541 
1625 
1575 
1711 
1778 
1735 
1556 
— 1560 


1543 


c. 1650—1782 
c. 1710—1720 
1571—1623 

1796— 


1560 
c. 1850 
1771—1788 


1623. 1643. 1700. 1721 


1767 


1450. 1718—1823 


c. 1450 
1614 
c. 1540 
1441 
1577 
1625 
1556 
c. 1780 
c. 1720 
1534 
1710 
1771—1786 
1778 
c. 1850 — 
1589 
1723 
c. 1720 — 
1625 
1764 


444 
435 
478 
434 
451 
444 
455 
479 
459 
438 
435 
443 
434 
439 
463 
482 
437 
462 
455. 459 
439. 440 
479 
439 
486 
458. 464 
451. 452. 460 


— XLX — 








Name | Befihzeit. Seite. 

ANERRON ee euneneee 1540—1544 | 434. 492 
DREHENUE c. 1850 486 
ARIENEORER en nugnenn c. 1750—1782 462 
0: 1630 442 
INEBO: a nee ae 1742 475 
a . Le. 1714—1733 458 
Nabeitom CRRDIGENN aa: c. 1700—1733 | 454. 558 
RO IBORE: 2 —— c. 1580 444 
Namesz 1778 479 
0 TREE — 1625 451 
ae WEN LESE RES SHERESDENRER 1572. 1589 435 
SEEPODONN AG 1542 444 
u 1) N 1560 435 
a a REN 1719 456 
Neuluft oder Therefienhof ..........-. 1823 465 
Neuihloß ............ — —1634 447 
HERHEROE: ann ae naar 1674 452 
GOARERSERN 1441 434 
e REN EG c. 1850 486 
Dporno (Wopparn) —— Eh ae 1441. 1543 431. 437 
JJ —— c. 1570 492 
Patrokrye (Böttergrö) .. . . . . . . . . . . . . c. 1420 - c. 15900 442. 491 
WOLRONB: c. 1540 42 
—— 1798—1814 479. 485 
TURDB N case een — —1635 452 
BEE eine c. 1750 458 
OBEN anne 1740 467 
DODEBENS nennen ana ee 1623 451 
BORoWiE sense 1721 475 
Prac (Pratſch) ..................... c. 1620 441 
c. 1710—1720 | 455. 459 
Radejsin (Radeſchin) .................. c. 1700 456 
DENE nee c. 1750—1782 462 
— — 1541 454 
Radoſtowie ............... EIERN —1543 437 
Mal en 1712—1764 | 455. 464 
SE c. 1724—1733 458 
Räaßezzz —ED — — 1441. 1589 431. 490 
Men nen Beer c. 1540 442 
Nigenbug RENT 1718—1823 455. 465 

a Be ee ee c. 1700 455 
Dot vid. Krakowec. 
Mumban ensaaene c. 1580—1634 | 443. 447 
RR ana ———— c. 1540 442 
BARNE een 1785 478 


OBEN ee ae 1724 —c. 1740 475 




















Name. Beſitzzeit Seite 
EOBERNDE an 1731 475 
a a — 1710 455 
———— c. 1650 441 
a 2 REES EDENPPERRUEN 1571—1623 439 
1 PER IN IENENESEN SEE IHRES c. 1850 486 
1 AN 1718 455 
Slaup vid. Bürgftein. 
BISBERBR: ns: 1810—1814 485 
AUDIO naeh 1700 455 
Starcowa=Lhota .....ccesseecenenenn F c. 1710 459 
SUN nase 1763—1798 462. 465 
Swrartka, Böhmisch ....... . . . . . ... 1714 455 
* c. 1740 472 
— — 1750—1788 462 
RT IRD RER ERNERRHEERURE c. 1580 439 
RO en ee 1791 465 
ne RE KHSDERTRONEEE c. 1540—1634 | 442. 447 
——— c. 1580 443 
J —1560 435 
Ei 1 REDE ENNER ORTE .. | ©. 1750—1823 465 
u RT 2 NER ROER UEESTEIRHERERNEN 1556— 1565 438 
Uhretig vid. Auretitz. 
TNCHEBEML an eernanaran een 1758 478 
J c. 1540 442 
1 SER ERROR 1745 473 
B —— c. 1850 486 
En ERROR c. 1350—1543 | 430. 437 
WEHWANOWIC .neeeenennanneanenene een 1793 479 
Wicklock (Wyllek) ..................... 1706. c. 1780 | 455. 465 
EEE 1706 455 
WRHRDOUNE 2 ua ensure nee 1589 439 
Pt 17, RE —— 1543 437 
PORTO 1706 455 
NEDRREHEI: een nenne 1441 434 
VORN: ses narnecnengnn 1767 478 
— a RE EIERRREEIISTESEIER EHE, c. 1750—1823 465 
e— 1739 475 
J—— .. | & 1750—1782 462 
Zahoran .............. — — vun. | © 1567—1631 444 
Sasmudy un. Kennussnununnnnn. [1578—1636. c. 1780] 444. 452. 465 
BERNER sauren 1441 431 
J Er 1571—1623 439 
BUBRIE see 1721 475 
JJ — ade 1455 491 
SE a wen 1610 435 
Zwilowetſch................. — 1763—1786 463. 464 


Erftes Buch. 
Erfte Abtheilung. 
Allgemeiner Theil. 





Erjter Abjchnitt. 
Quellen und Bülfsmikkel. 


Für die nachfolgende Geſchichte der Tettauſchen Familie ift, fo 
weit dies irgend möglich war, urfundliches Material benugt, da dies 
das einzige unbedingt zuverläſſige ift. 

Für den preußifchen Zweig derjelben boten das Tolkſer Archiv 
theils in Originalen, theils in den aus fünf ftarfen Folianten beſte— 
henden Handvejtenbüchern, die zuerft von dem Landhofmeiſter Hans 
Eberhard von Tettau angelegt, jpäter weiter fortgeführt und von dem 
Landrath Meldior von Tettau mit den Urjchriften genau collationirt 
und ſoweit nöthig berichtigt find, und die handjchriftlichen Collecta- 
nea genealogico-historica über die von Tettau in Preußen des 
Archivraths von Mülverjtedt, die in der Hauptſache in Auszügen aus 
Urkunden des Königsberger Staatsarchivs bejtehen, jenes in jo reichem 
Mape, daß dem Umftande fein großes Gewicht beigelegt werben kann, 
daß eine unmittelbare ganz vollitändige Ausnugung des Jnhaltes des 
gedachten Archives nicht zu ermöglichen geweſen ift. 

Für den fähliihen Zweig und das erite Auftreten der Kinsky's 
in Böhmen hat das Königl. Staatsardiv in Dresden ein jehr werth: 
volles Material geliefert. Für die ältere Zeit, wo die Tettauſche 
Familie fi im Belite einer großen Anzahl von Lehngütern befand, 
läßt fih, wenn aud noch mande Fragen ungelöjt bleiben, doch im: 
mer eine ziemlih vollitändige Ueberfiht der Befigverhältnifje und 
der Verzweigungen der einzelnen Linien gewinnen; für die jpätere 
Zeit dagegen, wo die Familie mehr und mehr, zulegt ganz, den Be- 
jig jener Güter einbüßte, beſchränken fich die Urkunden des Dresbde: 
ner Archivs beinahe ganz auf Patente und Tutorien, liefern daher 
nur jehr fragmentariiche Nachrichten. 

1 


——— 


Nächſt dem Königsberger und dem Dresdener iſt das Staats— 
archiv des jachjen-erneftiniihen Haufes zu Weimar wohl am reichften 
an auf die Tettaufhe Familie bezüglichen Urkunden, aber freilich 
ſchließen diejelben mit dem Zeitpunite ab, wo das Vogtland aus 
dem Befige der ernejtinifchen Linie des ſächſiſchen Hauſes kam (1548). 
Für den böhmifhen Zweig haben auch einige Urkunden des gräflich 
Kinskyſchen Arhivs zu Chlumec, jo wie eine Handjchrift: Der Adel- 
ftand in dem Königreide Böhmen in dem XVI. Jahrhundert, nänı- 
li der Herren: und Nitterftand mit dem Bladifenftande nebit dem 
niederen oder gemeinen Adel, ausgezogen aus den ſ. g. Titularbüchern 
vom Jahre 1534, 1556, 1567, 1572 und 1589. Sn alphabetifche 
Ordnung nad) den Geſchlechtsnamen gebracht von Wenzel Ritter von 
Schönherr, benugt werden können. 

Sehr gering ift die Ausbeute, welche das Magdeburger Staats: 
archiv (benußt in den jchon erwähnten Collectaneen des Archivraths 
von Miülverftedt, jo wie in deffen: Sammlung von Eheftiftungen 
und Leibgedingsbriefen ritterſchaftlicher Gejchlehter der Provinzen 
Sachſen, Brandenburg, Pommern und Preußen nah ardivalifchen 
Quellen. Magdeburg 1863), das fürftl. Reuß-Plauenſche Archiv zu 
Greiz, ſowie das Staatsardiv zu Warſchau beigefteuert haben. 

Die Urkunden, welche jonft noch benußt werden konnten, nament— 
li die in Druckwerken enthaltenen, find zwar zum Theil bejonders 
für die ältere Zeit von Wichtigkeit, aber doch ihrer Zahl nach nicht 
erheblid. Das lektere gilt auch, etwa den preußifchen Zweig ausge- 
nommen, von eigenhändigen Aufzeichnungen über ihre Lebensverhält- 
niffe, Briefen und dergl. von Familienmitgliedern. 

Dem Werthe nad ftehen den Urkunden zunächſt die Gelegen- 
beitsfchriften, Necrologe, Gedächnißreden u. j. w. auf Perſonen, welche 
dem Tettaujchen Gefchlechte angehört haben, da fie faft als amtliche 
Mittheilungen angejehen werden können, jedenfalls auf den unmittel- 
barjten Quellen beruhen. Für den preußifchen Zweig find dergleichen 
in ziemlich beträchtliher Zahl vorhanden, da viele Mitglieder defjelben 
zu höheren Würden emporgeftiegen find, für den ſächſiſchen, wo diejes 
in minderem Grade der Fall war, fehlen fie faft ganz. 

Auf Glaubwürdigkeit können endlih die Nachrichten Anſpruch 
machen, welche in Quellenjchriftitelleen, bejonders gleichzeitigen, fich 
gelegentlich finden. Obwohl fie der Natur der Sache nad) nur jehr 
fragmentarifch jein können, jo find fie doch für die ältere Gejchichte, 
namentlich des ſächſiſchen Zweiges, nicht ohne Bedeutung. 

Unter den Hülfsmitteln verdient zunächjt Erwähnung eine von 


a 
dem Kanzler Ernft Dietrih v. T. unter dem Titel: Panegyricus 


de illustribus Tettaviorum in rempublicam meritis, 1731 zu Kö— 
nigäberg in Drud gegebenen Gejhichte der Familie. Für die ältere 
Zeit bietet diefelbe freilich wenig mehr, wie fi in ben damals 
gangbaren Werken: dem hiftoriihen Lerifon von Buddeus, dem Adels— 
leriton von Gauhe u. f. w. findet, dagegen gewährt fie für die 
ipätere Zeit, namentlich in Betreff des preußifchen Zweiges, mande 
brauchbare Nachricht. Ein Gleiches gilt von Chr. Henr. Guetther 
Oratio habita in memoriam liberalitatis Tettavianae. Regiom. 
1752. — Dagegen hat die Gejchichte des Kinskyſchen Zweiges von 
J. E. Follmann (Die gefürftete Linie des uralten und edlen Ge: 
ſchlechts Kinsky, Prag 1864), da fie den beftimmten Zweck verfolgt, 
nachzuweiſen: daß dies Geſchlecht cechiſcher Abftammung ſei und 
daher mit der urjprünglich deutſchen Familie Tettau feinen gemein- 
ichaftlihen Urjprung haben könne — eine Annahme, deren Unrich— 
tigkeit darzuthun an feinem Orte verfuchht werden wird — jelbft für 
den Kinskyſchen Zweig, troß des reihen Materiald, was dem Ber: 
faffer zu Gebote ſtand, nur mit Einſchränkung benußt werden fünnen- 
Viel unbefangener behandelt Vlaſök (der alte böhmifche Adel und 
jeine Nachkommenſchaft nad dem dreifigjährigen Kriege, Prag 1866) 
den Gegenitand, aber freilich der ganzen Anlage des Buches gemäß 
nur kurz, wogegen A. R. Ramiftnid (Darftellung des Wappens und 
Adelsbeweifes, Wien 1824) die Frage über die gemeinjchaftliche Ab- 
ftammung der Gejchlechter Tettau und Kinsky ausführlich beſprochen 
hat. — Am werthvolliten für den vorliegenden Zwed find unter 
den Schriftitellern jlaviiher Nationalität Baprodi — der in feinen 
verjhiedenen Werfen (Speculum marchionat. Morav. Olmüß 1592. 
— Stemmatographia Bohemiae. — Diadochos Bohemiae, Prag 
1598) zuerſt der Familie eine ausführliche Beſprechung zumwendete und 
der jehr wichtige auf diefelbe bezügliche Urkunden mittheilt, fih auch 
in der Lage befand, zuverläflige Nachrichten zu geben, da ihn Kaijer 
Rudolph II. dur einen bejonderen Freibrief ermädtigt hatte, 
ſämmtliche Ardive des Königreihs Böhmen zu benugen — Balbinus 
(Miscellan. Bohem. contin. Stemmata illustr. Bohemiae familiar. 
u. ſ. mw.) und %. Diesbach (Boh. Balbini Tabularium Bohemo- 
genealogicum id est tabulae genealogicae quibus nobilium et 
illustr. familiar. in regno Bohemiae majores genealogic. deli- 
neantur nunc denuo recognitum et usque ad aetatem nostram 
continuatum, scholiisg. perpetuis illustrat., Prag 1770), welches 
legtere Werk jehr gründliche Unterfuchhungen über das erjte Vorkom— 


u HM 


men der Tettaufhen Familie in Böhmen unter Benußung eines 
reihen Urkundenmaterials angeftellt hat. — Sinapius (Schlefifche 
Euriofitäten. Erſte Vorjtellung, darinnen die anjehnlichen Geſchlechter 
des Schleſiſchen Adels bejchrieben werden, Leipz. 1720) und Pfeiffer 
(Compendiöſer Schauplag des ehemaligen alten Adels in dem Mark: 
grafthum Mähren, Brest. 1741) bejchränfen fih im MWejentlichen 
auf Auszüge aus Paprodi in Betreff der mährifhen Linie ber 
Tettaufhen Familie. — 

Die deutjchen Lerifographen, welche von legterer handeln — 
Buddeus, Sfelin, Gauhe u. a. m. — haben fich meift bamit be- 
gnügt, einer den andern, in der Regel wörtlich, abzufchreiben. Bon 
einer fritiichen Behandlung des Gegenjtandes und von Benukung 
zuverläffiger Quellen ift bei feinem von ihnen eine Spur zu entdeden 
und fie können daher auch nur mit großer Vorficht benußt werden. 
Am voluminöfeften ift der betreffende Artikel in Königs genealo- 
giſcher Adelshiftorie (Leipz. 1736, Th. III. S. 1053 — 1106), da 
er mehr als 50 Foliojeiten enthält; aber die Brauchbarfeit fteht in 
feinem entſprechenden Verhältniffe zu dieſer Ausführlichkeit. Es ift 
alles ohne Unterjchied aufgenommen, was dem Verfaſſer irgend in 
die Hände gefommen war, ganze LXeichenjchriften mit allen dazu ge 
börigen Gedichten und dergl. mehr. Ein wejentlicher Theil befteht in 
einer paraphraftiichen Wiedergabe des Inhalts der beigefügten ge: 
nealogijchen Tafeln. Dabei hat der Berfaffer von hiſtoriſcher Kritik 
feine dee; er nimmt ſelbſt feinen Anftoß an den Widerjprüchen, die 
fih zwifchen feinen eignen Angaben finden. Aller diefer Mängel un: 
geachtet ift bei der Unzulänglichkeit zuverläffigerer Quellen König nicht 
zu entbehren, auch ijt nicht zu verfennen: daß ihm handjchriftliche 
Familiennachrichten, die ihm von dem Landrath Meldior v. T. auf 
Tolks und, wie es fcheint, von dem Oberberghauptmann Carl Chriftian 
v. T. mitgetheilt worden, zur Benugung gejtanden haben. 

Das ſ. g. Zedler'ſche Univerjalleriton, das fih im 42. Bande 
Col. 1475— 1498 mit der Familie im Ganzen und mit einzelnen 
Mitgliedern derjelben beſchäftigt, giebt nichts als einen abgekürzten 
und in verfchiedene Artikel zerlegten Wieberabdrud Königs. 

Die neueren Adelslexika von Helbah, Zedlitz, Ledebur, 
Kneſchke, das Heffnerihe Stammbuch des deutſchen Adels u. f. w. 
haben ihren Beitimmungen gemäß nur ganz kurze Abriffe geliefert 
und können daher wenig in Betracht kommen. Bon größerer Be: 
deutung ift der aus einer Handſchrift des bekannten Genealogiters 
J. ©. Biedermann entnommene Artikel in (Siebentees) Geſchlechts— 


ei — 


und Wappenbeihreibung zu dem Tyroffjchen Wappenwerk. Nürnb. 
1791 ©. 27—50, namentlih um deshalb, weil er einige wichtige Ur: 
funden mittheilt. Für die Geſchichte des Kinsky'ſchen Zweiges ift 
der in dem hiftorifch = genealogifhen Handbuch zum genealogifchen 
Taſchenbuch der gräflichen Häufer, Gotha 1853 ©. 417—420 enthal- 
tene Aufjag von Werth, da ihm von der Familie jelbft mitgetheilte 
Materialien zu Grunde liegen. Die genealogijhen Handbücher von 
Schumann, Knebel, Jakobi, Klüber u. a. m., jo wie der Gotha'ſche 
genealogijhe Kalender haben wenigftens bei der Aufftellung ber 
Stammtafeln ihre Dienfte geleiftet. 

Noch jtanden einige handjchriftliche Hülfsmittel zur Benugung, 
jo ein Auffa über die Mechelgrün- Steinsdorfer Linie, der weiter 
hinabgehende Nachrichten enthält, wie fie fich in den Drudwerfen be 
finden, und ber auf Beranlaffung des marfgräfl. brandenburg. Kam— 
merheren Carl Aug. Wilibald v. T. zufammengeftellt ift, fodann ein 
von dem ſächſ. Hofheraldifus Milhaufen angelegter, von dem Hof: 
wappenmaler Haidt und bem Heraldiker Facius weitergeführter 
Stammbaum der Familie, ferner Yoh. Hennenberger8 Stemmata 
genealogica praecipuarum in Prussia familiarum etc. auf der 
Wallenrodt'ihen Bibliothek zu Königsberg in Pr., welde Fol. 76 den 
von SHenneberger nah den ihm von dem Landrathsdireftor Hans 
v. T. gemachten Mittheilungen aufgeftellten Stammbaum, nebft einigen 
allgemeinen Notizen über die Familie enthalten, jo wie 3. Hartungs 
Fragmenta genealogica von 1660 in derjelben Bibliothek, die eine 
verbefjerte Bearbeitung des Henneberger in ſich ſchließen; demnächſt 
die von Fr. Rabe, gleichfalls mit Benutzung des Tehtgenannten an- 
gelegte Genealogia der Herren v. Tettau (genauer des preußijchen 
Zweiges derjelben) endlich die von dem Landrath Steph. Abel v. T. 
in den Jahren 1777 — 1779 aufgejetten „Nachrichten für meine 
Kinder”, die zwar eine vollftändige Gejhichte der Familie, für die 
früheren Zeiten aber nichts Eigenthümliches, enthalten, wogegen 
die auf den Berfaffer ſelbſt und feine nächſten Vorfahren fich bezie: 
henden Mittheilungen mwenigftens für die Nachlommen deſſelben von 
hohem Intereſſe find. 


Zweiter Abſchnitt. 


Arfprung der Familie und ihres Mamens. 


Wie bei faft allen alten Familien ift auch bei der Tettaufchen 
ber erjte Urfprung in Dunkel gehüllt und mit einer Sage verknüpft. 


er 

Alte Chroniken berichten: *) daß fie der Tettovfa, Tetfa oder Teta, 
der Tochter des in das fiebente Jahrhundert gejegten Böhmenherzogs 
Krof und Schweiter Libufjas, der Gemahlin des Herzogs Primislaus 
I. von Böhmen, ihre Entftehung verdanfe. Teta, gleich ihren beiden 
andern Schweftern mit ungewöhnlichen Geiftesgaben ausgeftattet, Die 
fie vorzugsmweife dem, was fi auf den religiöjen Cultus bezog wid— 
mete, indem fie das Volf über die Natur und die Eigenſchaften der 
von ihm verehrten Gottheiten belehrte und feine heiligen Gebräuche 
einrichtete, fol die Burg Tetin unfern Beraun an den Ufern ber 
Mies erbaut, auch den erſten Grund zur Stadt Prag gelegt haben **) ; 
hierauf beziehe fih das Wappen der Familie, das urfprünglich drei 
Mauerzinnen habe daritellen follen, die erft im Laufe der Zeit in drei 
Wolfzähne umgewandelt wären, In wie weit das lettere richtig ift, 
mag bahin geftellt bleiben — jedenfalls hat das Wappen ſchon im 
Anfange des vierzehnten Jahrhunderts, bis wohinauf fich feine Spur 
verfolgen läßt, im Wefentlichen feine gegenwärtige Geftalt gehabt, 
— eben jo wenig läßt fih aber auch jene Sage gejhichtlich begrün- 
den, es bleibt jogar noch der Frage unterworfen: ob bie urfprüng- 
lihe Heimath der Familie in dem eigentlichen Böhmen oder in einem 
blos unter böhmifcher Landeshoheit befindlichen Theile Deutjchlands, 
namentlich der Oberlaufig, zu fuchen fei. 

Allerdings ift das erftere nicht nur Seitens der Familientradition 
(E. D. a Tettau Panegyricus 1. c.), fondern auch von den meiften 
namentlih den deutſchen Schriftjtellern angenommen, ingsbejondere 
haben die Verfaſſer der Adels: Lerifa die Familie fat ausnahmlos 
für eine urfprünglich böhmifche erflärt ***). Diejem legteren Umftande 
fann freilich fein jehr großes Gewicht beigelegt werben, da ſich unter 
denjelben Niemand befindet, der ſich auf eine kritiſche Prüfung feiner 
Angaben eingelaffen, auch iſt es jehr erflärlih: wie jene Annahme 
ſelbſt wenn fie nicht zutreffen jollte, hat entjtehen und ziemlich allge: 








*) E D. a Tettau Panegyricus de illustrib. Tettavior. meritis p. 10. 

**) Daß die Burg Tetin von der Tetla erbaut fei, berichtet Cosmas (Scriptt. 
rer. Bohemic. I. p. 10), Dagegen ift e8 nach der gewöhnlichen Annahme nicht 
diefe, fondern deren Schweiter Libuffa geweien, welcher die Stadt Prag ihre Grün: 
dung verdankt. Palackh, Geſch. von Böhmen I. ©. 88, 

***) Die „Nachrichten für meine Kinder“, irre geführt durch die Achnlichkeit 
des Wappens von Siebenbürgen oder vielmehr der Fürften diejes Landes aus 
dem Haufe Batthori, leiten die Familie von dort her, und laffen fie von da aus 
erft nah Böhmen wandern. Knauth (Misniae illustrandae prodromus p. 582) 
will ihre Entftehung in das Herzogthum Preußen verjegen, wovon, wie meiter 
unten näher dargethan werben wird, nun jchon gar nicht bie Rebe fein kann. 


— 


meine Geltung erlangen können. Von dem erſten Auftreten des Ge— 
ſchlechts im 13. und 14. Jahrhundert in der Oberlauſitz, dem ſäch— 
ſiſchen Ofterlande und Franken, geben nur wenige Spuren Kunde, bie 
Jedem, der nicht jehr tief in die Sache einging, unbemerfbar bleiben 
mußten. Der vogtländifche und der preußifche Zweig waren es allein, 
welche ben Genealogifern bekannt waren und daß deren nächſte Vor: 
fahren im böhmifchen Lande gewohnt und erſt aus dieſem nad) Deutjch- 
land gefommen find, muß man allerdings annehmen. Ferner wußte 
man aber aud, daß es ein eingeborenes böhmijches Gejchlecht gegeben 
habe, das den Namen Wchinitz, Chinig oder Kinsky geführt; es war 
ferner in der Zeit, wo die Wiffenfchaft fich mit derlei Dingen zu be: 
ihäftigen begann, notoriſch: daß die zum böhmischen Adel gehörende 
Familie der Fürften und Grafen Kinsky einerlei Urjprung mit den Tet: 
taus habe, es drängte fich daher von jelbit die Vermuthung auf, daß 
die legtere Familie eine altböhmijche, cechiſche, ſei. Ob jene wirklich auch 
in männlider Linie von dem gleichnamigen altböhmifchen Gejchlechte 
abftamme, oder ob ein anderer Umftand Veranlafjung gegeben, daß 
ein Zweig der Familie Tettau feinem urjprüngliden Namen den: 
Kinsky, hinzugefügt, ward nicht näher unterſucht, jo wahrjcheinlich 
dies auch ift, wie weiter unten nachgewieſen werden wird. 

Dagegen hat fich bei den cechiſchen Schriftftellern, welche ſich mit 
dem Gegenftande bejchäftigten, namentlih durch die zu ihrer Kennt: 
niß gelangten älteren der Familie ertheilten Privilegien dahin ge: 
führt, eine von der vorftehend aufgeführten abweichende Anfiht Ein: 
gang verſchafft. Paprodi (Diadochus, Prag 1598) jagt ausbrüdlich: 
daß das Gejchleht der Herren Wchynsky von Wehynic und Tettau 
und die Tettauer von Tettau, welche beide Familien von einem Ahn— 
herrn abftammten, ihr vornehmes und alterthümliches Geſchlecht aus 
deutfchen Gegenden gebradt, wie die von König Johann ihnen er: 
theilte Urfunde ergäbe, und auch Diesbach, derjenige böhmiſche Schrift: 
fteller, welcher diefem Gegenftande die gründlichite und eingehenbdfte 
Unterfuhung gewidmet und alle bezüglihen Dokumente zu Rathe ge 
zogen hat, erklärt *) die Familie für eine urfprünglich deutſche, bie 

*) Boh. Balbini Tabularium Bohemo-genealogicum fol. a’. Etsi certus 
sim, Tettauros de Tettova fuisse quingentis annis ante Ioannis regis tem- 
pora nobilitate in Germania inclytos, etsi exploratum teneam ab an, 1200 
Tettauros de Tettova affinitatibus cum primariis procerum Bohemiae fami- 
liis conjunctos avitum nobilemque Bohemarum sanguinem in nepotes tra- 
duxisse etc. ibd, fol. a. „Primo colligitur Tettauros ante a. Nr. 800 
illustres in Germania fuisse.“ — ibid. f. e*. Porro inde a primo suo in Bo- 
hemiam adventu ad nos usque omni tempore in hac gente floruerunt viri etc, 


— — 


erſt dadurch, daß ſie mit eingeborenen Adelsgeſchlechtern Heirathen 
einging, altböhmiſches Blut auf ihre Nachkommen übertragen habe; 
und noch der neueſte dieſen Gegenſtand eingehend behandelnde böh— 
miſche Gelehrte, Folkmann (l. c. S. 30), der ſich allerdings in ſo— 
fern auf einem andern Standpunft befindet, al3 er die Abjtammung 
der Kinskys von den Tettaus in Abrede ftellt, erflärt die Teßteren 
für ein fremdes bis zum 15. Jahrhundert in Böhmen unbefannt ge- 
weſenes Geſchlecht. — Auch Sinapius (Schlefifhe Curiofitäten ©. 
974) ſagt: daß das alte vornehme Geſchlecht der Tettauer v. Tettau 
Meißniſcher Extraction ſei, auch im Wappenbuche zu der Meißniſchen 
Nobleſſe gerechnet werde und eben ſo hat Körner (Nachrichten von 
Bockau St. VII. S. 298) aus dem Diplom des Markgrafen Jobſt 
v. Mähren von 1401 geſchloſſen, daß die urſprüngliche Heimath der 
Familie Deutſchland, und dieſelbe erſt von hier nach Böhmen und 
Mähren gelangt wäre. — Es haben denn auch in neuerer Zeit ſich 
mehrfach deutſche Schriftſteller, wie dies weiter unten näher erwähnt 
werden wird, der Anſicht zugewendet, daß die Familie ſächſiſchen Ur— 
ſprungs ſei. 


Für dieſelbe ſpricht denn auch der Umſtand, daß die älteſten Ur— 
kunden, in welchen die Familie erſcheint, eine biſchöflich-meißenſche von 
1220, in welcher Lutold v. Tetowa erwähnt iſt, und eine von 1237, 
durch welche der König Wenceslaus von Böhmen eine Schenkung des 
Ritters Andreas v. Thetow zu Siedemansdorf an das Haus des deut— 
ſchen Ordens zu Altenburg beſtätigt, auf Gegenden Bezug haben, 
die, wenn ſie auch unter der Oberherrlichkeit der böhmiſchen Könige 
ſtanden, doch nicht zu dem eigentlichen Böhmen gehörten, daß ferner 
mehrere alte den gleichen Namen führende Orte in ſächſiſchen Landen 
belegen find und daß endlich in Böhmen ſelbſt um 1220 Familien: 
namen noch gar nicht üblich waren, ſolche vielmehr erft jeit dem Tar: 
tareneinfall 1241 aufgefommen find. (PBalady, Geſch. v. Böhmen II. 
1. ©. 100.) 


Dieſe Anficht findet weitere Unterftügung in der wörtlichen Faf: 
fung des Gnadenbriefes König Johanns von Böhmen von 1316, in: 
dem darin gejagt it: daß Wilhelm, Balthafar und Johann Tettauer 
v. Tettau — die, wie die Bejchreibung des Wappens ergiebt, un: 
zweifelhaft der Tettaufchen Familie angehört haben — erinnert hät: 
ten: an die vielen von ihren Vorfahren den Kaifern und Königen ge: 
leifteten treuen Dienjte, wie dies alle Privilegien und Majeftätsbriefe, 
die ihnen für ſolche Dienfte ertheilt worden, darthäten, die da zu: 


ae Sr 


gleih nachwieſen: daß das Alter ihres Geſchlechts im Reiche auf 
mehr als 500 Sabre (oder 400 Jahre, wie eiu anderes Eremplar hat) 
zurüdgehe. — Unter dem Reiche kann hier dem ganzen Zujammen- 
bange nach wohl nur Deutjchland verftanden werden; auch könnten 
Andere als Deutjche fih vor 1316 wohl faum in der Lage befunden 
haben, den Kaifern Dienfte zu leiften und dafür von biefen Privile- 
gien zu erhalten. Als ganz bedeutungslos kann es auch nicht ange: 
jehen werden, wenn das vorgedadte Diplom nad Erwähnung der 
den Kaiſern geleifteten Dienfte noch derjenigen gedenkt, welche die 
Familie „nachmals“ den Königen von Böhmen geleiftet habe. 

In ähnlicher Weiſe fpricht fi das Privilegium des Königs Georg 
Vodiebrad von 1461 aus, in weldhem es heißt: die Tettaus hätten 
ein Diplom Kaijer Friedrich vorgelegt, in welchem bezeugt jei, daß 
diefe Familie in den Reichstagen als altadelige Freiherrn ange: 
jehen worden wäre, desgleichen Atteftate der Churfürften des hl. Rö— 
mifhen Reich, ſowohl der weltlichen als geiftlihen, vieler Reichs: 
grafen, Freiherrn und Ritter, aus denen hervorgegangen fei, daß ihre 
Vorfahren, die Tettaus in Deutſchland ſtets für Freiherrn aner: 
fannt und gehalten wären *). 

Auch die Vornamen der Angehörigen der Familie, welche fich in 
den vorerwähnten, jowie in ven übrigen älteren bezüglichen böhmifchen 
Urkunden finden, fcheinen auf einen deutſchen Urſprung hinzumeifen ; 
Wilhelm, Balthajar, Friedrich, Albrecht, Wolfgang u. a. m., von be: 
nen namentlich der erjtere, der auch bei dem jächfiichen Zweige fo oft 
vorfommt, häufig wiederfehrt, find Namen, welche wohl jchwerlich 
Nationalcehen in jener Zeit geführt haben. Einen ſehr entjchiedenen 
Gegenjat hiergegen bilden die Vornamen, welche fich gleichzeitig in 
dem älteren, aller Wahrfcheinlichfeit nach nicht mit den Tettaus in 
Blutsverwandtichaft jtehenden Geſchlechte Wchynsky, ſowie dem Zweige 
von jenen, welcher den letzteren Zunamen angenommen finden: 
Smylo, Cunat, Jeſchko, Stanymir, Peßken, Johann Dlasf u. ſ. w. 
Auch nicht ein Vorname diefer Art kommt in der Tettaufchen Familie 
in der erften Zeit ihres Auftretens in Böhmen und vor ihrer Spal- 
tung in die Linie Wchynsky und Tettauer vor. — Für die vorjtehend 


*), Item diploma Caesaris Friderici, in quo Tettaurii in comitiis impe- 
rialibus, veluti avitae nobilitatis Barones promulgantur. Exhibita praeterea 
testimonia S. R. J. electorum, tam secularium quam ecclesiasticorum, ac 
nullorum Imperii comitum, baronum, equitum, quibus demonstratum ibant, 
majores ipsorum Tettauros pro Baronibus in Germania cognitos, habitosque 
fuisse. 


= 0 


ausgejprochene Anficht dürfte auch noch der Umſtand ſprechen: daß im 
13. Jahrhunderte, wo denn doch unzweifelhaft die Familie außer in 
Böhmen auch in Deutſchland angefeffen geweſen ift, ſchwerlich Ueber: 
fiedelungen adliger Geſchlechter aus jenem in diefes ftattgefunden ha— 
ben, während der umgekehrte Fall jehr oft vorfam, wie denn ins: 
bejondere aus Sachſen in dem gedachten Jahrhunderte jehr viele jol- 
her Familien nah Böhmen ausgewandert find. Endlich mag noch, 
wenn bierauf auch fein großes Gewicht gelegt werden jol, erwähnt 
werben: daß die Saren (Fluge, Flügel), als Helmfhmud des Wap— 
pens, wenn auch nicht ausſchließlich, jo doch vorzugsweije bei deut: 
ihen Geſchlechtern vorkommen (Bernd, Allgem. Wappenwiſſenſch. ©. 
414 fgg.). 

Auf der andern Seite ftehen aber doch auch jo manche Umftände, 
insbejondere der, daß der Name Tettau ſelbſt unzweifelhaft nicht der 
germanischen jondern einer ſlaviſchen Sprade entjtammt, daß es fer: 
ner ſchwer zu glauben ijt, daß die Familientradition, weldhe in diejer 
Beziehung bei dem Tettaufchen und dem Kinskyſchen Zweige eine 
vollfommen übereinftimmende ift, und die von den meiften Schrift: 
jtellern ausgejprocdhene Behauptung, daß das Tettaufche Geſchlecht ein 
altböhmijches jei, jo allen Grundes entbehre, der Annahme zur Eeite, 
daß derjelbe in der That zu den eingebornen Familien des eigentlichen 
Böhmen gehöre. — Es wird faum möglich fein die vorliegende Frage, 
zu einem jeden Zweifel ausfchließenden Abſchluß zu bringen. 

Wenn in dem gedachten PBrivilegium des Königs Johann von 
Böhmen erwähnt ift: daß von den Gebrüdern v. Tettau dargethan 
fei, daß ihre Familie ein Alter von 500 (oder, nad) anderer Lesart 
400) Jahren habe, jo würde ihr Urfprung bis in den Anfang des 
neunten oder zehnten Jahrhunderts oder wie Diesbah will, noch 
vor das Jahr 800 hinaufiteigen. Ob der damals geführte Nachweis 
aber von der Art ift, daß er vor einer ſcharfen Kritif würde haben 
beftehen können, mag dahin geitellt bleiben. Urkundlich erjcheint das 
Geſchlecht als ein damals bereits ritterliches im Anfang des 13. 
Jahrhunderts. 

Der Name lautet in den älteſten Urkunden, in denen er ſich 
findet: Tetowa (1220), Thetow (1237), Thettow (1322. 1328), 
Tettow (1348. 1349. 1377), Tettowe (1354. 1369. 1391), Tettauw 
(1432. 1437), Tetthawe (1413), Thetawe (1420) Tetaw (1398) und 
Tettaw (1388. 1402. 1404. 1410. 1441. 1456 u. ſ. w. bis 1500). 
Wie ſchwankend die Schreibung war, ergaben am deutlichften eine Ur: 
funde von 1438 und eine von 1452, in benen er zuerit Tetaw, 


— AU — 

dann Tettaw, zuletzt Tettau lautet. Die Form Tettaw erſcheint aber 
doch ziemlich conſtant in den ſächſiſchen Urkunden des 15. Jahrhun— 
dert3, macht jedoch vom Anfange des 16. ab der: Tettau, Plab, die 
von diefem Zeitpunkt ab mit feltenen Ausnahmen die allein übliche 
bleibt. Sn den älteften böhmischen Urkunden lautet der Name: 
Tettauer v. Tettaw oder Tettauer de Tettowa, in preußifchen fommt 
neben Tettau, in älterer Zeit: Tettam, Tettawer und Tettauer, in 
jpäterer: Tettow, vor. 

Daß der Name ein flavijcher fei, kann feinem Zweifel unter: 
liegen, da die Endung: om, owe oder awe, jo viel als das deutſche: 
Gau, Aue, Thal, Grund oder Feld bedeutend, jowohl bei Perſonen 
al3 Drten ftet3 auf einen flavifchen Urfprung hinweiſt (Bott, Die 
Perfonennamen, insbejondere die Familiennamen und ihre Ent: 
ftehungsarten. 2. Aufl. ©. 390, Zimmer, Geſch. d. Voigtl. I. ©. 60 
fgg.) und alle Orte, welche den Namen Tettau führen, in urfprüng: 
lih von Slaven bewohnt gemwejenen Gegenden belegen find. Auch 
die erfte Sylbe ift ſlaviſch; Tetka, Teta ift das deutſche Bafe, 
Muhme, Tetin: Mümchen; Tettow würde daher die Bedeutung haben: 
da3 Grundftüd der Muhme Möglich ift es jedoh auch, daß ber 
Urfprung des Namens gar nit auf Saden zurüd zu führen if, 
jondern daß ein urfprünglider Borname im Laufe der Zeit zum 
Familiennamen geworden ift, ein Fall der unter anderen bei dem 
Namen, welchen der andere Zweig des Gejchlechtes, die Kinskys oder, 
wie fie urfprünglich hießen, Wehynig führt, ftattfindet, denn auch der 
Name China oder Wchyna ift ein alter Perjonenname, der in alten 
Urkunden nicht jelten al3 Taufname vorfommt. (Follmann, Die ge: 
fürftete Linie des Geſchlechtes Kinsky ©. 9.) *) 

Allerdings kann aber aus der Nationalität des Namens noch 
nicht unbedingt gefolgert werden, daß auch die Familie flavijchen 
Urfprungs fein müffe. **) Denn als König Heinrih I. mit Hülfe 


*) Beiläufig mag bier bemerkt werden, daß Teto ald Borname mehrfach in 
den Slavenländern vorkommt; jo ein Markgraf Teto, Oheim des Markgrafen 
Conrad v. Meißen 1071 (Cod. diplom. Saxon. reg. I. 1 ©. 36). Aud ein 
Sohn des Iektgenannten führte ihn (ibid. p. 47 u. 58). Ebenjo fommt in Ur: 
funden vom Jahre 1162 in Boczek Codex diplomaticus Moraviae ein comes 
Teto oder Theto vor. 

**) ‚Wenn in der Oberlaufig eine abliche Familie einen ſlaviſchen Namen 
führt, fo folgt hieraus noch nicht nothwendig, daß fie flapifchen Urfprungs ſei.“ 
Knothe. Zur Geſchichte der Germanifirung in der Oberlaufig. Arc. f. d. ſächſ. 
Geſch. N. Folge Bd. IL. S. 246, 


— — 


des deutſchen Adels das Sorbenland unterworfen hatte, belohnte er 
dieſen dadurch, daß er ihm Ländereien verlieh, während der übrige 
Theil des Landes königliches Eigenthum — Krongut — ward und 
durch königliche Vögte verwaltet wurde. Die Eingebornen traten 
überall in die Klaſſe der Hörigen (Zimmer, J. c. ©. 115—119). 
Finden ji daher auch die Tettaus als Befiger von Gütern in jenen 
Gegenden, jo ſpricht die Vermuthung dafür, daß fie zu den über: 
gefiedelten Deutjchen gehört haben. 

Die Wappenfarben: Roth und Weiß, würden auf einen frän- 
fiihen Urjprung deuten. „In Franken haben“, wie Detter (Wappen: 
_ beluftigungen St. 1. ©. 103) bemerkt, „alle Adligen die weiße und 
rothe Farbe in ihren Schilden gehabt, jowie die Schwaben Schwarz, 
die Baiern aber Blau zu ihrer Hauptfarbe in den Schildern geführt 
haben. Wenn die Farbe und bie Zeit, in welcher jchon das Wappen 
roth und weiß gefunden worden, in Betracht gezogen wird, jo muß 
man faſt allein ſchon aus der Farbe ſchließen, daß dieje Familie aus 
Franken herſtamme und unter bie uralten Wappengenojjen gehört 
habe.” Der Begriff Franken ift bier aber nicht auf das heutige 
bairifhe Franken oder den ehemaligen fränfiihen Reichskreis zu be— 
ichränten, vielmehr erftredt er ſich auf alle von dem fränkiſchen 
Volksſtamm eingenommenen Gegenden, gegen Norden bis dahin, wo 
die niederdeutſche Sprade an die Stelle der mitteldeutfchen tritt. 
Denn Franken war es vorzugsweije, was den Saal: und Elbländern 
die Neuanfiedler geliefert hat. (Gersborf, Cod. diplom. Saxon. reg. 
I. 1. ©. XXV. Körner, Bodau’sche Chronif ©. 45 fgg.) 

Daß ein Ort, welcher den Namen Tettau führte, Veranlafjung 
zu der Entftehung des gleidhlautenden Familiennamens gegeben hat, 
ift wenigftens ſehr wahrfcheinlih. Die Sitte der Zunamen ift aud) 
in Deutfchland erit in der Mitte des 11. Jahrhunderts aufgefommen 
und erft im 12, allgemeiner geworden. Bis dahin und jelbft bis in 
das 13. hinein wurden auch Mitglieder des Adels, der fi erjt in 
diefer Zeit ftrenge von dem Bürgerftande zu jcheiden anfing (Gers— 
dorf, l. c. ©. XLI. Tittmann, Heinr. d. Erlaudte S. 254 fgg.), 
nur nah den Vornamen und joweit fie ein Amt befleideten nad) 
diefem genannt (Gatterer, Geneal. ©. 36 fgg.) ALS das Bedürfniß: 
durch genauere Bezeichnung möglichen Verwechſelungen vorzubeugen, 
ſich fühlbar machte, juchte der Adel ihm dadurch zu genügen, daß er 
dem Vornamen den Namen bes Beligthums beifügte (ibid. ©. 52). 
Noch jpäter wurde dies dahin erweitert: daß die Kinder den Namen, 
weldhen der Vater in der angegebenen Weiſe angenommen, bei- 


— 


behielten, ſelbſt wenn ſie ihm nicht im Beſitz gefolgt waren, und ihn 
weiter auf ihre Nachkommen übertrugen (Hüllmann, Geſch. d. Urſpr. 
d. Stände in Deutſchl. II. 117). Man kann daher im Allgemeinen 
auch ſelbſt in dem Falle, wo eine adlige Familie ſich zu der Zeit, 
wo ſie zuerſt in Urkunden erſcheint, nicht im Beſitze des Ortes be— 
findet, welcher den gleichen Namen trägt, doch annehmen: daß er es 
ſei, welcher die urſprüngliche Veranlaſſung zu dem Geſchlechtsnamen 
gegeben habe. 

Was insbeſondere den Landſtrich betrifft, um welchen es ſich 
hier vorzugsweiſe handelt, Franken und Oberſachſen, ſo hat unter 
andern Biedermann, einer der ſorgfältigſten und gewiſſenhafteſten 
Forſcher auf dem Gebiete der Adelsgeſchichte, in ſeinem Geſchlechts— 
regijter der löblichen Nitterfchaft im PVoigtlande, Culmbach 1752, 
nachgewieſen: daß unter allen von ihm aufgeführten voigtländijchen 
alten Familien ſich auch nicht eine befinde, die ihren Geſchlechtsnamen 
nicht ihrem Stammfige verbanfe. — Auch Limmer (Geſch. d. Voigtl. 
I. ©: 189) jagt: „Gleih den Reichsjaffen nahmen auch die Land: 
ſaſſen von den ihnen verliehenen Befigungen als Herren derſelben jebt 
ihre Samiliennamen an — wie wir denn die Namen der bier ge: 
wejenen älteften adeligen Familien faſt alle als hiefige Ortsnamen 
treffen, von welchen als ihren Stammbhäufern fie diejelben angenom: 
men haben” und (Geſch. des Pleißner Landes I. ©. 46) „als Lehn: 
güter von der Krone — wird jet” (im 10. Jahrh.) „Das Land dem 
Militär oder dem Adel verliehen, welche nun von diejen, jolchesge: 
ftalt ihnen erblich verliehenen Gütern den Herrennamen: von, an: 
nehmen.” 

Auf der anderen Seite fommt aber im 11. und 12. Jahrhun: 
dert auch der Fall nicht jelten vor, daß Familien auf neue Ermer: 
bungen den Namen, den fie von ihrem Stammfige her führten, über: 
tragen haben (Frauſtadt, Geſch. d. Geſchlechts v. Schönberg I. ©. 
540), Es fann daher nicht befremden, wenn wir mehreren theilweife 
weit auseinander liegenden Orten begegnen, die den Namen: Tettau, 
tragen und entweder urkundlich oder doch wahrjcheinlich der Tettau: 
jhen Familie angehört haben, und man ift nicht berechtigt, daraus 
den Schluß zu ziehen: daß es fich um ebenfoviel verjchiedene Fami— 
lien handle. Daß legteres nicht der Fall fei, dafür bürgt die Ueber— 
einftimmung des Wappens, welches bei dem oberlaufigiichen, dem 
ofterländifchen, dem vogtländifchen, dem fränkischen, dem preußifchen, 
dem böhmifchen und dem mähriſchen Zweige durchaus das nämliche 
ift. Dies iſt aber das entjcheidende Eriterium für die Zuſammen— 


— 14 — 


gehörigkeit von Familien in den Zeiten, um die es ſich hier handelt. 
Gersdorf (J. c. ©. XLIII.) ſagt: „Der Gebrauch von Siegeln 
tritt bald nach dem Anfange des 13. Jahrhunderts ein. — Während 
die Zunamen wechſelten und mehrere Menſchenalter hindurch nach 
dem Beſitz, Wohnort, Beruf, nach perſönlichen Eigenthümlichkeiten 
und Merkmalen, zuweilen ſchon bei derſelben Perſon und dann bei 
den Söhnen und übrigen Nachkommen verändert wurden, ſind Wechſel 
des angenommenen Wappens höchſt ſeltene Ausnahmen; das Wap— 
pen wurde als Hausmarke, Familienzeichen feſtgehalten, es war erb— 
lich in dem Geſchlechte. Der Ortsname, nach dem man ſich nannte, 
oder der Beiname, den man aus irgend einem Grunde zur Unter— 
ſcheidung von Anderen mit gleichem Taufnamen führte, erlangte 
erſt ſpäter, ſicher erſt nach der Mitte des 14. Jahrhunderts erbliches 
Recht.“ 

Die den Namen: Tettau führenden Orte find nun nachſtehende: 

1. Tettau am Scraden oder bei Drtrand, Dorf im Königreich 
Preußen, Negierungs= Bezirk Liegnig, Kreis Hoyerswerda, an der 
Bulsnig. 

2. Tettau, au Tetta, Theta, Groß: Tetta, wendiih Walky 
Zittow, in der Volksſprache Tettihen (Schumann, Lexikon von 
Sadjen. Th. XI. ©. 650), Dorf im Königreih Preußen, Regie: 
rung3= Bezirk Liegnig, Kreis Görlitz bei Reichenbach. 

3. Klein: Tettau, wejtlih von dem vorigen gelegen, Dorf im 
Königreich Sachſen, Kreis-Direktionsbezirk Baugen, Amtsbezirt Löbau 
bei Weißenberg. 

4. Tettau, Pfarrdorf, Kreis-Direktions: und Amtsbezirk Zwickau, 
bei Merane an der Grenze des Herzogtums Altenburg gelegen. 

5. Groß: Tettau oder Thettau, Kirchdorf im Königreich Baiern, 
Oberfranken, Landgerichtsbezirt Ludwigſtadt, am Tettaubache bei 
Gräfenthal unmittelbar an der meiningiſchen Grenze belegen. 

6. Klein= Tettau oder Thettau, Vorwerk und Dorf, an das vor: 
ftehend aufgeführte angrenzend und zu demſelben Bezirke gehörig; 
dazu gehört die bedeutende Tettaufche Forſt mit dem Forfthaufe 
Tettau und dem Weiler Tettaugrund. 

7. Tettau, Tetau oder Tetow, Dorf im Königreih Böhmen, 
Kreis Gitſchin, Bezirk Chlumetz und unfern von dieſem Orte liegend. 

8. Tettau oder Chinik, auch Chinig-Tettau, Dorf im Königreid) 
Böhmen, Kreis Pilſen, Bezirk Bergreichenftein bei Rehberg. 

Sn Böhmen befinden fih nod: Tettin oder Tetin, Kreis Git: 
hin, Bezirk Horfig bei Miletin und ein gleihnamiges Pfarrdorf im 


— 15 — 


Kreiſe Prag und Bezirk Beraun und nahe bei dem letzteren Orte be— 
legen. 

Dieſe beiden Orte, deren Namen doch nur eine Aehnlichkeit mit 
dem: Tettau, darbieten, können hier nicht in Frage kommen, aber 
auch die beiden in Böhmen liegenden, deren Namen mit dem der 
Familie identiſch iſt, müſſen hier ausſcheiden, weil fie erweislich erſt 
in neuerer Zeit entſtanden ſind und von ihren der Familie Tettau— 
Kinsky angehörenden Gründern den Namen empfangen haben. Was 
den in dem Kreiſe Pilſen belegenen Ort betrifft, ſo iſt ſolcher erſt 
1792 von dem Grafen Philipp Kinsky zugleich mit dem Dorfe Chinitz, 
mit welchem er die Gemeinde Chinitz-Tettau bildet, angelegt. (Sommer, 
Das Königreid) Böhmen, jtatiftifchtopographiih dargeftellt Bb. VIII. 
©. 261). — Der im Kreife Gitſchin belegene, zur Herrſchaft Chlumek 
gehörige Ort Tettau ift 1791 — jo wie drei Jahre vorher das Dorf 
Chinig, auch Weiß-Chinig genannt — auf dem troden gelegten 
Grunde des bisherigen großen Teiches Rutwes vom Grafen Franz 
Ferdinand Kinsky errichtet (ibid. Bd. III. ©. 46). — Groß: und 
Klein-Tettau in Baiern dürften gleichfalls außer Beziehung zum Ur: 
fprung des Familiennamens ftehen; fie find erft in der Mitte des 16. 
Jahrhunderts — e3 wurde zunächſt 1563 ein Vorwerk, eine Schneibe- 
mühle und eine Schänfe erbaut — von Chriftoph v. Thun (Thüna), 
dem Beliger der Herrjchaft Tauenflein, zu mwelder der Grund und 
Boden gehörte, gegründet, haben von dem vorbeifließenden Bache 
Tettau den Namen erhalten, und nie einem Mitgliede der Tettaufchen 
Familie gehört. 

Es fünnen daher nur nod Tettau bei Merane und die gleich: 
namigen Orte in der Oberlaufig in Frage kommen. 

Für das erftere jpricht der Umftand: daß es fich eine Zeit lang 
im Befiß der Familie befunden hat, daß urkundlich ſchon 1237 ein 
Tettau in jener Gegend angejejlen gemwejen jein muß, da der dort 
genannte Andreds v. Tettau auf Siedmannsdorf in Beziehung zu 
Altenburg geftanden hat, daß auch viele andere in der Nähe belegenen 
Drte wie Merane, Stein bei Hartenftein, Tagkwitz, Wildenftein u. ſ. w. 
ih Thon in alter Zeit im Beſitz von Familienangehörigen befunden 
haben. Dieſe Umftände haben denn auch Schiffner (in Schumanns 
Lexikon Th. XI. S. 652) und Tobias (Regeiten des Haufes Schönburg 
S. 40) zu der Annahme geführt: daß diefer Ort es geweſen, welcher 
der Familie den Namen gegeben. 

Größeres Gewicht haben jedoch die Gründe, welche für die den 
Namen Tettau führenden Namen in der Oberlaufig ſprechen. Wenig: 


a —— 


ſtens von zweien berjelben, Klein-Tettau bei Weißenberg und Tettau 
am Schraden (Xedebur, Adelslerifon III. ©. 9) fteht es feft, daß fie 
ji, erjteres Schon im 13. Jahrhundert (1281), im Befite von Tettaus 
befunden, während fich dies von Tettau bei Merane nicht vor dem 
jahre 1431 nachweifen läßt. Daß die Uebereinftimmung der Namen 
des Beſitzers und des Beligthums nicht einem bloßen Zufalle beige- 
meſſen werden fönne, ift wohl unbedenklich anzunehmen. Was von 
Klein-Tettau gilt, wird fiher aud von Groß-Tettau (Tetta) gelten; 
auch die wird in Beziehung zu dem Familiennamen ftehen. Dazu 
tritt, daß die ältejte Urkunde, in welcher ein Tettau erjcheint, die von 
1220, auf eben benjelben Landſtrich hinweiſt. — So erheblich aber 
auch diefe Gründe jein mögen, jo wird durch diefelben doch immer 
die Möglichkeit nicht ausgejchloffen, daß nicht die Familie es fei, welche 
von dem Orte den Namen empfangen bat, jondern daß der umge 
fehrte Fall ftattfinde, in gleicher Weife, wie bei jener Annahme der 
legtere rüdfichtlich des Tettau bei Merane eingetreten fein mußte, da 
auch hier die Mebereinftimmung des Namens des Beſitzers und bes 
Gutes unmöglich eine ganz zufällige fein kann. Auch ift urkundlich 
nicht nachzuweiſen, daß einer der drei oberlaufigifchen Orte, welche 
den Namen: Tettau führen, ſchon im Jahre 1220, ala der Geſchlechts— 
name zuerjt erjcheint, bejtanden hat. — E38 wird ſchwerlich möglich) 
jein, in diefer Beziehung zu einem jeden Zweifel ausfchließenden Er: 
gebniß zu gelangen. 

Eine jehr eigenthümliche Vermuthung über den Urjprung des 
Namens der Familie fpriht Körner (Nachrichten von Bodau St. 
VI. ©. 298) aus. Er jagt: „In J. G. Mittags Hiftorifcher 
Abhandlung von der Walpurgisnadht lieſt man von einer Aebtiſſin 
Tetta aus dem 8. Jahrhunderte (Dettel, Hiftor. v. Eibenftod ©. 164. 
— Curios. Saxon. 1748 p. 141), Tetau ijt jonjt ein altes Schloß 
im Holfteinifhen, mit Wällen, Gräben, Waſſer und grobem Geſchütze 
wohl verjehen, 4 Meilen von Hamburg und eben jo viel von Lübeck 
gelegen. Ein Tettau im everlande liegt um Bremen herum. Wenn 
num dieje Tettauer feine Eingebohrene in Mähren, fondern wie das 
Diploma von Jodocus, Markgrafen von Brandenburg uud Herrn 
von Mähren, von An. 1401 deutlich meldet, in den Landen ihrer 
Väter von 400 Jahren her je und allezeit für Geftrenge und gejchla- 
gene Neichritter find geachtet worden, auch Herren Tettauer von 
Tettau heißen, jo ift daher zu fchließen: daß fie dieſes Ortes ehema- 
lige Herren und gute Nitter gewejen, jo mit den Kaijern, die fid) 
erjtlich Niederſachſen unterwürfig machten, in Oberſachſen und jo weis 


— 17 — 


ter gefommen, da von einigen aus ihrem Gejchlehte das Tettau bei 
Merane und Tettau bei Ruhland in Oberlaufig bei Einrihtung der 
Menden alsdann ift erbaut worden.” Körner beruft fich in Betreff 
der Eriftenz des Ortes Tettau in Holjtein auf eine Schrift, in der 
man dies jchwerlich ſuchen möchte, auf Joh. v. d. Behr: Diarium oder 
Tagebuch einer neunjährigen Reife in Oftindien. In diefem Buche 
(S. 1 fgg. der Ausgabe Yena 1668) wird allerdings von dem Schlofje 
Tettau mweitläufig gehandelt; der Verfaſſer hat jogar dort eine Zeit: 
lang als Schreiber bei dem fürftlich Hölfteinifhen Amte gelebt und 
von dort aus die Reife angetreten, die ihn nach Oftindien führte. 
Hiernach kann es jcheinen, als ob Körnerd Vermuthung wohl Beach— 
tung verdiene; unglüdliher Weije heißt aber das in Holjtein etwa 
gleichweit von Hamburg und Lübeck belegene Schloß, Amt und Fleden 
nicht: Tettau, ſondern Trittau oder Trittomw, wie dies feinem Zweifel 
unterliegen fann. Die Aehnlichkeit feines Namens mit dem der 
Familie ift daher eine jo entfernte, daß unmöglich der eine von dem 
andern hergeleitet werden fanın. 

Wenn der böhmijhe Zweig dem Namen Tettau, noch den: 
Tettauer beigefügt hat, jo genügte er nur einer damals dort üb: 
lihen Sitte. Faft alle adlige Familien in Böhmen und den benad) 
barten Ländern jlaviicher Zunge, namentlich die, welche dem Herren: 
ſtande angehörten, führten einen Doppelnamen und bildeten jolchen 
meiſt dadurh, daß fie den eigentlihen Stammnamen mit adjefti: 
viiher oder locativer Endung wiederholten.*) Auch die Kinskyſche 
Linie trug dieſem Gebrauhe Rechnung, indem fie jih Wehinsky 
v. Wchinicz nannte. — 

Der in Mähren anjäjlige Zweig der Tettaus fügte den Namen : 
Tettauer v. Tettau von jeiner Hauptbefigung in diefem Lande 
noc den Beiſatz hinzu: und von Malenowitz. 


*) Unter den unzähligen Fällen der Art mögen bier nur einige nambajt ge: 
macht werben: Daudlebskh dv. Daudleb, Wrabsky v. Wrab, Horbchiczty d. 
Horbeziez, Helverjen v. Helversheim, Bukowansky v. Bulowan, Lipowsky v. 
Lipowo, Janowsky v, Janowitz, Hodingowsky v. Hodingowa, Strachowslynv 
Strahomwa, Dubansky v. Duban, Sadowsky v. Sadowa, Chotek v. Chotowa, 
Wlinsky v. Wlinowes, Budowecz v. Budowa, Dlanownsky v. Dlanhowusly, 
Dohalsky dv. Dohalitz, Dupowec v. Dupav, Przichowsky v. Przichowecz, 
Malowetz v. Malowitz, Drazczth v. Drachicz, Schlowiczky v. Schlowitz, Kra— 
give v. Krag u. ſ. w. Auch noch gegenwärtig iſt dieſe Sitte ſelbſt in ben 
deutſchen Landen des öſterreichiſchen Staates nicht ganz geſchwunden. 


— —— 


Dritter Abfchnitt. 
Das Familienwappen. 


Auch das Wappen deutet auf das hohe Alter der Tettaufchen 
Familie. Vlaſak (l. c. S. 55) bemerkt, indem er jenes „das fi 
in feiner altehrwürdigen Einfachheit noch bis heute erhalten” be: 
jchreibt, „je einfacher das heraldiſche Wappenzeichen, deſto alterthüm: 
licher ift es.“ 

Die ältefte Aeußerung über da3 von derjelben zu führende 
und bis dahin geführte Wappen enthält das Privilegium bes Kö- 
nig3 Johann von Böhmen von 1316. Es heißt darin: Die Tettaus 
hätten ihr mit Farben ausgemaltes Wappenjchild vorgelegt, in wel- 
chem fi drei weiße, nad Links gebogene Wolfszähne *) in rothem 
Telde befänden; der darauf ftehende Helm jei mit zwei auseinander 
ftehenden Aolerflügeln, der rechte roth, der linfe weiß, verjehen; 
eben jo wäre die Helmdede von rother und weißer Farbe. — König 
Johann beftätigt nicht nur dies Wappen, fondern verleiht dazu auch 
noch das Recht, den Helm mit einer Königskrone zu ſchmücken. 

In gleiher Weiſe ſprechen fih das Diplom des Markgrafen 
Jobſt von Mähren von 1402, **) das des Königs Cafimir von Polen 


*) Sinapius (Schlefiiche Euriofitäten erfte Vorftellung S. 974) und Andere 
balten die Wolfszähne für drei umgekehrte Vau's. Sie haben ſich zu dieſer An— 
nahme durch die Abbildung in dem Siebmacherſchen Wappenbuche verleiten laf: 
fen, wo bie Spigen allerdings aufrecht ftehen und nicht gebogen find. 

**) — in usu habentes seu in clypeo gestantes tres mordentes candi- 
dos, hoc est: dentes lupinos; in laevam partem inclinatos, galeam corona- 
tam, in eaque duas alas aquilae — Die ältefte befannte Abbildung des Wap: 
pens, bie fich noch zur Zeit Körners (1758) in einem Fenſter der Kirche des zur 
Herrichaft Schwarzenberg gehörigen Fleckens Bodau befand und wohl aus ber 
Zeit der MWieberberftellung diejer Kirche nach ihrer Zerftörung durch die Huffiten 
(1480) berrübrte, ftimmte faft genau mit ber Beichreibung in dem Diplom bes 
Markgrafen Jobft überein, enthielt aber neben dem rothen Felde mit ben brei 
Wolfszähnen, noch ein blaues ohne folche, wohl das Wappen von Schwarzenberg 
(Körner Nadır, dv. Bodau VII. S. 299). 


—— 


von 1459, *) jo wie das des Königs Georg von Böhmen von 
1461 **) aus. 

Während hiernah von den beiden Adlerflügeln der eine ganz 
weiß, der andere ganz roth jein joll, ift es jpäter Sitte geworben, 
jeden derjelben kreuzweiſe zur Hälfte roth, zur andern Hälfte weiß 
darzuftellen. %. Gottfr. Biedermann, bekanntlich einer der zuverläj- 
figften deutſchen Schriftfteller auf dem Gebiete der Genealogie und 
Heraldik, jagt (Geſchlechts- und Wappenbeſchreibung zu dem Tyroff’- 
ihen Wappenwerf Bd. I. ©. 27): „Das Wappen ift, in rothem 
Felde drey filberne aus dem unteren linken Winfel hervorfommende 
über einander flehende Wolfszähne. Auf dem Schilde ruht ein gold: 
gekrönter offener, mit einem goldenen Denktpfennig gezierter Helm, 
aus welchem ein offener Flug hervorgeht, deſſen rechter Flügel von 
Roth und Silber, der linfe von Silber und Roth quer getheilt ift. 
Die Helmbdede ift jilbern und roth.“ 

Die Beihreibung ſowohl als die Abbildung in Königs Adels: 
biftorie (II. ©. 1053 und 1059) ftimmen hiermit überein, wenn 
diejer fich dabei aber auf das Diplom Kaiſer Rudolfs II. von 1596 
beruft, jo fteht in diejem wenigjtens von der Zweitheilung der Flügel 
fein Wort. Doc ift nicht zu Täugnen, daß dieje Blafonirung die am 
meiften gebräudlide und man dadurch einer von den Heraldifern 
(vd. Bernd, Allgem. Wappenwiſſenſch. ©. 415) aufgeftellten Regel 
gerecht geworden ift, wie fich dann dieſe Farbentheilung des Fluges 
bereit3 in dem ältejten gebrudten deutſchen Wappenbude, dem von 
Siebmader, Nürnb. 1606 f. 164 r. 8 findet. Dagegen dürfte die 
zuweilen vorfommende Wiederholung der drei Wolfszähne auf den 
Flügeln der Begründung entbehren. Gegen alle Regeln der Blafo- 
nirung verftößt es aber, wenn die Wolfszähne auf dem einen Flügel 


*) — zeigen ihre Majeftätöbriefe auf: einen Schild oder Wappen von breyen 
Weifen oder Wolfszähnen gebogen auf die Tinte Seite in rothen Feldt, einen 
offnen Helm mit einer gezierten Erone mit zween Flügeln, deren der rechte roth, 
der linfe aber weiß, welche bemelte Tettauer tragen und derjelben ſich gebrauchen 
ſollen. 

**) — gessisseque in clypeo familiari rubeo tres conos seu dentes lupinos 
eandidos sinistrorsum inclinantes, eminente desuper Igalea aperta duabus 
alis explicatis ornata ober wie es in der alten Ueberfegung heißt: — tragende 
einen Schild und Waffen in rothen felbt, drey weiße Klatten oder Wolfszähne 
gebogen auf der linken feiten und ob den Schilb einen Helm mit einer Crone 
und auß derſelben Cron zwei berfürgehende Ablersflügel gegen einander ausge: 
breitet, der linte weiß und der rechte roth. — Klatte bebeutet fo viel als: Kralle, 
vid, Grimm deutfches Wörterbuch Bd. V. ©. 1007. 

2 * 


—— 


roth find; denn die Wiederholung des Hauptbildes auf dem Helm: 
ihmud darf nie eine andere Farbe tragen, als dieſes jelbjt (Bernd 
l. e. ©. 415 und 417). 

Das Wappen des mährijchen Zweiges der Familie der Tettauer 
von Tettau und Malenomwicz, wie es jih in Paprodis Zrdeadlo 
Slaweho Margkrabstwig Morawskiho (Spiegel der Ehren bes 
Marggrafentfums Mähren, Olmütz 1593 f. CXLIIX. v.) abgebildet 
findet, zeigt ein quabdrirtes Schild mit den drei weißen Spigen, bie 
jedoch nicht gebogen find, in rothem Felde in dem oberen rechten 
und dem Linken unteren Viertheil; die beiden anderen PViertheile find 
von lints oben nad) rechts unten quer getheilt und haben in der 
oberen Abtheilung einen jechsipigigen Stern. Ein joldher befindet 
jfih auch zwiichen den beiden Flügeln. Auf einem Stammbuchblatte 
des Wenzel Tettauer v. Tettau, Herrn aus Mähren, von 1588 ift 
das Wappenjchild eben jo wie bei Baprodi geviertheilt. Die im Lin: 
fen oberen und rechten unteren Felde befindlichen drei weißen Wolfs— 
zähne auf rothem Grunde find aber nach links gebogen. Die bei- 
den anderen Felder find quer von links nad) rechts getheilt; im obe— 
ren Abſchnitt: ein goldener jechsjpigiger Stern in blauem Felde; der 
untere Abjehnitt: weiß mit leiftenartiger Einfaffung; der Helm ift 
ohne Kleinod mit goldener Königskrone; die Adlerflügel jind links 
oben und rechts unten weiß, rechts oben blau, links unten weiß; 
zwijchen ihnen jchwebt ein goldener jechsediger Stern. Pie redte 
Helmdede ift weiß und blau, die linfe weiß und roth. — Der Stif— 
ter des mähriſchen Zmweiges, Wilhelm v. T., der Feldhauptmann des 
Königs Matthias von Ungarn, bat übrigens die Sterne in jeinem 
Wappen noch nicht geführt. In dem Geleitsbriefe, welden er den 
Abgejandten des Kurfürften Ernft von Sachſen am Tage ©. Nicolai, 
(16. December), 1488 ertheilt hat, zeigt das Siegel blos drei aufrecht 
ftehende Spigen, über denen fich eine III. befindet, die wohl die 
Krone andeuten joll, aber ohne die Aolersflügel. — 

Daß die Farben: Not) und Weiß, welche allein fih in dem 
Wappen, abgejehen von dem welches der mähriſche Zweig führte, 
finden, darauf hindeuten: daß bie Familie urſprünglich dem Franken: 
lande angehört habe, ijt bereit3 oben erwähnt. 

Ein, wenn auch nur zufälliges, doch immer eigenthümliches 
Bufammentreffen ift es: dab das Wappen der alten Herzöge von 
Franken, was demnächſt in das der Biihöfe von Würzburg über: 
gegangen iſt, jo wie die einer ganzen Reihe fränkifcher Familien, 
eine große Nehnlichkeit mit dem Tettaufchen zeigen, nur daß die drei 


ee 


Spigen nicht gebogen find, jondern gerade ftehen *), und daß fie nicht 
immer in rothem, jondern zuweilen auch roth in weißem Felde find. 
(Detter, Wappenbeluftigungen 2. Stüd, Erläut. des Herz. Fränkiſch. 
Wappens ©. 73—85 fgg.) 

Daß das alte Wappen von Siebenbürgen, oder richtiger der 
Fürſten dieſes Landes aus dem Haufe Bathori, große Aehnlichkeit 
mit dem Tettaufchen hat — doch jollen die drei Zähne nicht Wolfs:, 
jondern Elephantenzähne fein, auch ftehen fie nicht in rothem, ſondern 
in blauem Felde — ift lediglich als ein Spiel des Zufall anzufehen. 

Die älteften Siegel von Mitgliedern der Tettaufhen Familie, 
welche fih noch in erhaltenen Driginalurfunden finden, die des Eber: 
hard v. T. 1388 und 1391, enthalten überhaupt fein Wappenbild, 
jondern nur einen Stehhelm und einen anfcheinend mit den Saren 
nad außen gefehrten offenen Flug; auch die Siegel feines Bruders 
Hans in ben Urkunden von 1391 und 1398 zeigen nur einen Helm 
ohne Schild, die Helmzier befteht aber bei dem in ber erfteren in 
drei auf jeder Seite ftehenden, nad innen gebogenen Spiten, bei 
dem in ber legteren in zwei Hirfchgeweihen oder Zweigen, bie ſich 
von den Adlerflügeln dadurch unterfcheiden, daß auch nah innen 
Ausläufer gehn. Der dritte Bruder, Conrad, führte wenigftens 
während er Wildenfels beſaß, gleichfalls ein Hirfchgeweih, jo wie eine 
Standarte in feinem Siegel. Erſt das bes Hans v. 7. in ber Ur— 
funde von 1405 zeigt die Spißen, aber vier von oben hinabgehende ober 
drei und zwei halbe aufjteigende und auf dem Stehhelm einen mit 
den Saren nad innen gefehrten Flug. Die Farben find natürlid) 
nicht zu erkennen, da bie Bezeichnung der Tinfturen durch Striche 
und Punkte eine Erfindung der neueren Zeit ift und auf mittelalter: 
lihen Siegeln fih nod nicht findet. — Nehnlich ift das Siegel Hans 
v. T. des Xelteren auf Tettau in der Urkunde von 1431, nur bejteht 
die Helmzier hier aus einem halben Fluge, auf welchem fi nad) 


*) Auch in dem Tettaufchen Wappen finden fich in früherer Zeit, wie bereit3 
oben erwähnt, fo bei Siebmacher 1. c. und auf dem Denkmal des Wolfgang v. 
T. in der Kaufmannskirche zu Erfurt von 1585 gerade ftehende Spigen. König, 
l. c. ©, 1062 fagt: „wenn gleich zu denen alten Zeiten die drei Drachen: oder 
Wolfszähnen bidweilen die Duäre, auch von ber andern Seite gegenüber orbinirt 
ober auch gerade in die Höhe ftehend, geführt wurden.“ In einer Reihe von 
preußifchen Wappenbüdern, fo dem Mahntiſchen in der Bibliothef ber Alter: 
thumsgeſellſchaft Pruffia in Königsberg, dem Dudersbergiſchen, in ber Wallen: 
robtfchen Vibliothek bafelbft, dem f. g. Lehndorfiihen in der Bibliothel der deutſch. 
Geſellſchaft bafelbft u. f. w. gehen die Spigen nicht nach oben Jondern nad) unten, 
fo daß ber obere Theil des Wappenfchildes weiß, der untere roth ift. 


— 22 — 


unten gerichtete Spitzen befinden. Das Siegel Caspars v. T. zu 
Nydeck in der Urkunde vom 17. Mai 140 enthält einen aufrecht 
ſtehenden Schild mit drei herabgehenden Spitzen. Daß in der Ab— 
bildung des Wappens in der Kirche zu Bockau, die etwa aus berfel- 
ben Zeit herrührt, fich die drei Wolfszähne im rothen Felde ganz in 
der im Diplom des Markgrafen Jobſt von 1402 bejchriebenen Weile 
finden, ift bereit3 oben erwähnt. Das Siegel des Hans v. T. auf 
Syra in einer Urkunde von 1480 zeigt auf einem etwas links ge 
bogenen Schilde, deſſen linke Ede abgeftumpft ift, zwei ganze und 
zwei halbe gerade Spitzen; der über der rechten Ede ftehende, im 
Profil fih zeigende Stehhelm ift mit zwei Flügeln gefhmüdt und 
von einer Helmdede umgeben. Die Umfchrift lautet: S(igillum) 
Hans von Tettaw. — Es ift hiernach alfo längere Zeit verfloffen, 
bis fi die Form des Wappens volllommen feftgeftellt hat. Bei dem 
ſächſiſchen Zweige ift dies gegen den Schluß des fünfzehnten Jahr: 
hundert3 gejchehen. 

Bei dem preußifchen trat diefer Zeitpunkt noch jpäter ein. Das 
Siegel bes Hans v. T. auf Sandlad in einem Schreiben defjelben 
von 1524 enthält in einem nach links eingebogenen und abgeftumpf: 
ten Schilde drei gerade weiße Spiten in rothem Felde ohne Helm 
und Helmzierden mit der Ueberſchrift H. V. T., das feines Entels 
Hans Eberhard in einer Urkunde von 1613 in einem graden Schilde 
drei aufrecht ftehende Spigen, über jenem einen geſchloſſenen Stech— 
helm mit Adlerflügeln, der Helmdede und den Snitialen I. E. V.T. 
Daniels v. T. auf Powarſchen Siegel im Jahre 1696 enthält ein 
viergetheiltes Schild; im linken oberen und rechten unteren Viertheile 
drei gerade Spiten, in dem rechten oberen und linfen unteren je 
einen Molerflügel. Auf den beiden Seiten des Scildes find Lor— 
beerzweige, darüber jchwebt eine Königsfrone. — Die Siegel Wil- 
helms v. T. auf Sandlad 1683 und Abels v. T. auf Wofellen. 1692 
find dur eine horizontale Linie in zwei Hälften getheilt, in deren 
oberen drei nad links gefrümmte gleich hohe und unverbundene 
Zähne ftehn, die untere ijt leer. Ueber dem Schilde Stechhelm mit 
den Adlerflügeln, auf welchen die drei Zähne wiederholt find und 
die Helmdede. Neben den Flügeln die Initialen W V Tund AVT. 
Sn dem Siegel des nämlichen Abel v. T., in dem zwijchen ihm und 
den übrigen Söhnen des Obermarſchalls Georg Abel v. T. am 26. 
November 1680 zu Powarſchen abgejchlofjenen Vergleiche, ftehen da— 
gegen drei nach links gebogene Spigen auf dem unteren Schildrande, 
während in drei Giegeln feiner Brüder der Schild durch eine Hori- 


— 28 — 


zontallinie in zwei Hälften getheilt iſt, in deren oberer ſich die drei 
Spitzen befinden, während das untere Feld in dem des Melchior v. T. 
leer iſt, in denen des Johann George v. T. und des Friedrich v. T. 
dagegen eine bügelartige Verzierung enthält; das Daniels v. T., ber 
als Vormund der minorennen Eberhard und Catharina Eliſabeth die 
Urkunde mit vollzog, zeigt die oben angegebene Viertheilung, mit den 
das Schild einſchließenden Lorbeerzweigen und der darüber ſchweben— 
den Krone. — In der aus derſelben Zeit ſtammenden Preußiſchen 
Schaubühne des Prätorius (Handſchrift in der Bibliothek des Ge— 
heimen Staatsarchivs zu Berlin) Buch XVI., wird das Wappen ſo 
beſchrieben: „Die von Tettau haben im Wapen ein oben weißes un— 
ten rothes Feld, aus welchem letzteren zwey rothe Pyramiden ſich 
erheben. Ueber dem Helm eine goldene Crohn und darauf ein oben 
rother unten weißer, item ein unten rother oben weißer Flügel.“ 

Daß die Abbildungen in den preußiſchen Wappenbüchern, wenn 
auch mit der Maßgabe, daß die Zahl der Pyramiden nicht zwei, ſon— 
dern drei beträgt, hiermit übereinftimmen, ward ſchon erwähnt. Die 
gegenwärtig üblihe Form, wo drei nad links gefrümmte weiße 
Zähne in rothem Felde vom unteren Schildrande auffteigen, wird 
nit vor dem Anfange des 18. Jahrhunderts conftant, 

Ueber die ältejten Siegel des Kinskyſchen Zweiges ber Tettau- 
ihen Familie zu fprechen, wird fich jpäter Gelegenheit bieten. 


Bierter Abſchnitt. 
Stand der Hamilie. 


Die Tettaufche Familie hat bereits zu der Zeit‘, wo bie erften 
Spuren von ihr fih finden, dem Abeljtande angehört. Hiervon 
giebt das miles noster Andreas de Thetow in ber älteften befann- 
ten Urkunde, in welder der Name erjcheint, und zwar nicht nur das 
Wort: de, fondern insbejondere das: miles — im franzöfifchen 
chevalier — Runde, welches in der Sprache jener Zeit Ritter bedeutet. 
(Du Cange. Glossar ad scriptt. med. et infim. latinitat. — Basil. 
1762 IV. 398). Daß auch das Wappen bei feiner großen Einfad): 
heit auf das Alterthum der Familie hinweife, ward oben ſchon dar: 
gethan, 


u DE m 


Einen direften Beweis für dieſes liefert aber aud das vom 
König Johann von Böhmen berjelben 1316 *) ertheilte Diplom, in: 
dem darin bejcheinigt wird: daß die Tettaus nachgewieſen hätten, 
wie der Abel ihres Gefchlechtes mehr ala 400 — oder wie es in dem 
Abdrud bei Paprodi 1. c. heit 500 — Jahre alt jei. 

Dur diefes Diplom, deſſen Inhalt weiter unten in der den 
böhmischen Zweig betreffenden Abtheilung ausführlihd mitgetheilt 
werben wird, erfolgte zugleich die Erhebung der Familie in den 
Freiherrnitand *). Denn König Kohann erklärt darin, nachdem er 
zuvor erwähnt, daß Wilhelm, Balthafar und Hans Tettauer v. 
Tettau gebeten hätten, in Anbetradht der von ihnen der Krone Böh: 
men geleijteten Dienfte, ihr Gejchlecht zu erhöhen und ihnen die Frei- 
herrnwürde beizulegen, daß er die Genannten, auch ihr Geſchlecht in 
rechte mwohlgeborene Mitglieder des Herrenftandes erhöhen wolle 
und demgemäß befehle: daß fie für ewige Zeiten „für rechte wohl: 
geborne Vornehme und des Herrenftandes gehalten, und berjelben 


*) Ueber bad Datum dieſes Diploms finden fich abweichende Angaben. 
Paprocki, der bafjelbe in Diadochos Bohem, ord. dominor. p. 376 in böhmijcher 
Sprache mittheilt, nennt im Vorwort das Jahr 1326; die Unterfchrift lautet je: 
doch: Datum zu Prag, am Dienftag nach der eier der Auferftehung des Herrn 
Chriftus, im Jahre wie oben, unferes Königreich® im fechften, Da nun Johann 
1311 König von Böhmen geworden ift, fo ift das jechfte Jahr feiner Regierung * 
nicht 1326 fondern 1316. — Aus jener Angabe des Paprodi ift die Jahrzahl 
1326 in viele andere Schriftfteller, fo in Dobner a. St. Catharina Monumenta 
historica Boemiae T. IV Specimen codic. diplom. Moravici pag. 292, in Dies- 
bach Tabular. Bohem. genealog. f.d. 2? und d’’ (die Jahreszahl MCCCKIII 
beruht nur auf einem Drudfebler, und ſoll MCCCXXVI heißen), in Gaubens 
Adelslerifon S. 1711. Iſelins Hiſtor. geogr. Lexikon Th. IV. ©. 584 u. a. m. 
übergegangen. Dagegen hat der aus einer Handichrift Biedermanns entnommene 
Abdrud des Diplomd in beutfcher Sprache in (Siebenkäs) Geſchlechts- und 
Wappenbeſchreibungen zu dem Tprofffchen Wappenwerk die Datirung: Geben zu 
Prag ben 3. Tag nad) den heiligen Dfter Sonntag vor der Jungfräulicden Ge: 
burt Anno 1316, unferes Königreich8 im 6. Jahre, und diefe Jahreszahl, die fich 
auch bei König (l. c. S. 1316), in dem Hiftorifch : beralbifchen Handbuch zum 
genealogifhen Tafchenbuch der gräflichen Häufer S. 417 u. ſ. w. findet, ift 
fiher die richtige. Wenn Kneſchke (Deutich. Adels-Lexik. IX. S. 168) die Auf: 
nahme in den böhmifchen Herrenftand, die durch jenes Diplom erfolgte, bereits 
in das Jahr 1306 jet, fo ermangelt dies jeder Begründung. 

**) In Klübers Genealog. Staatshandbuche (67. Jahrg. Frkf. a. M. 1839 
S. 555) wird angeführt: daß fich die Mitglieder der Familie ſchon um 1250 
Freiberen (liberi domini oder dynastae ?) von Chinik und Tettau gefchrieben 
hätten. Die Richtigkeit diefer Angabe, für welche kein näherer Nachweis beige: 
bracht ift, muß jedoch in Zweifel gezogen werben. 


— BE 


Rechte und Freiheiten, wie andere vornehme und mwohlgeborne Herren 
gebrauden follten.” König Johann verlieh bei diefer Gelegenheit, 
wie fhon-erwähnt, der Familie das Recht: ihrem Wappen eine Kö- 
nigskrone beizufügen. 

Eine zweite Urkunde von Wichtigkeit in der in Rebe ſtehenden 
Beziehung ift ein Diplom des Markgrafen Jobſt von Mähren von 
1402, deſſen inhalt weiter unten gleichfall3 ausführlide Erwähnung 
finden wird, in welchem derjelbe dem Albrecht Tettauer von Tettau 
und deſſen Söhnen: Beter, Johann und Dura eine Bejcheinigung 
darüber ertheilt: da von ihnen der Nachweis darüber geführt jet: 
wie das Geſchlecht der von Tettau für geftrenge Reichsritter (pro 
strenuis equitibus auratis imperialibus) gehalten worden, und 
daß demfelben von König Johann von Böhmen die Freiherenwürde 
verliehen fei. — Aehnliche Beicheinigungen find der Familie vom 
Kaifer Earl IV., vom König Wenzel 1379 und 1415, vom Kaijer 
Friedrich III. 1454, von König Georg Podiebrad 1459, König Wla- 
dislaus 1482, König Ludwig von Böhmen und Ungarn u. a. m. 
ertheilt worden. 

In noch unmittelbarer Beziehung zu dem jächfifchen und ben 
von demjelben abjtammenden preußifhen Zweige der Tettaufchen 
Familie ift eine Urkunde König Gafimird von Polen d. d. Petrikau 
den 5. Tag in Bigilia des heiligen Thomas Apoftels (16. December) 
1459 *). Der König erflärt darin: daß, nachdem ihm ein Rechtsftreit, 
der zwiſchen Hans v. Sala und Jacob v. Dann (Dohna) einerfeit3 
und Hans und Friedrich v. Tettau andererjeit3 darüber entftanden 
jei, daß die erfteren den leßteren vorgeworfen: fie bedienten fich, ohne 
dazu beredtigt zu fein, der Prädicate des Freiherrnitandes, um 
jo zu höheren Ehrentellen zu gelangen, zur Entſcheidung vorgetragen 
worden, wobei die beiden Erfigenannten ihre Behauptung aufrecht 
erhalten, Hans und Friebrid v. T. ſich aber dahin ausgelaflen hät- 
ten: daß ihre Vorfahren fi, weil fie bei ihrem Landesherrn, dem 
Markgrafen, in Ungnade gefallen, aus der Markgrafihaft Mähren 
in das Römiſche Reich begeben und in dem letzteren allerdings nur 
als dem Nitterftande zugehörig fi gehalten, daß fie aber dadurch 


*) Die Urkunde ift mehrfach gedrudt, unter andern nad einer Handſchrift 
Biedermanns in (Siebenfäs) Gefchlechtd: und Wappenbeichreibungen I. ©. 27 
fag- — Die von Paladi gegen die Hechtheit der fraglichen Urkunden erhobenen 
Zweifel, auf die unten näher zurüdgefommen werben wird, haben für die vor: 
liegende Frage Teine weſentliche Bedeutung, da auch der genannte Schriftfteller 
anertennt, daB die Tettaufhe Familie dem Freiherrnftande angehört habe. 


u BB, 


ihres Anrechtes auf den Herrenftand in Feiner Weife verluftig ge: 
gangen. Zum Beweife darüber, daß diefer der Familie zuftehe: 
wären von ihnen ein Majeftätsbrief des Johann von Böhmen, durch 
welden das Geſchlecht der von Tettau in den Herrenftand erhoben 
worden, jo wie Majeftätsbriefe Kaifer Carl IV. und Kaifer Friedrich 
III., in denen das fraglide Recht beftätigt und befräftigt werde, 
und die Tettaus als uralte Freiheren anerfannt würden, vorgelegt 
worden. König Gafimir erfennt nun an: daß die beigebrachten Doku— 
mente einen vollgültigen Beweis lieferten, und er fpricht daher dem 
Hans und Friedrih v. T. ſowie den Erben derſelben das Recht auf 
den Freiherrnftand zu. — Aus diefer Urkunde ergiebt fih nun un- 
zweibeutig: daß Mitglieder der Familie aus Mähren, wohin dieje 
aus Böhmen gelangt war, weil fie ſich die Ungnade des Landesherrn 
zugezogen, in das deutſche Reich wieder übergefiedelt find, daß fie 
fih in dem legteren der freiherrlichen Prädifate nicht bedient, jon- 
dern zum Nitterftande gehalten haben, daß ihr Anrecht auf den 
Freiherrnitand dadurch aber nicht verloren ging, mithin auch der 
deutjche Zweig der Familie deffelben theilhaftig blieb. — 

Daß der Theil des deutſchen Reichs, in welchen die Vorfahren 
des Hans und Friedrich v. T. übergefiedelt, Oberſachſen gewejen jei, 
wird zwar in der gedachten Urkunde nicht ausdrüdlich gejagt, es ift 
dies aber ſchon um deswillen nicht zu bezweifeln, weil die, welde 
jene Beſchuldigung ausgefprodhen, Hans v. Sala und Jacob v. Dohna, 
jelbft von dorther ftammten und, wenn fie nicht demfelben Landſtrich 
angehört hätten, wie Hans und Friebrih v. T., ſchwerlich gewußt 
haben würde, daß die Familie in ihrer Heimath fi nur der Präbdi- 
fate des Nitterjtandes bediene, endlich anderweite, demnächſt aus: 
führlicher zu beſprechende Nachrichten Sachſen, namentlich das Voigt: 
land, ausdrüdlich al3 denjenigen Theil Deutjchlands angeben, wo: 
bin die Ueberſiedelung von Mähren erfolgt ift. 

Daß, wie die vorgedachte Urkunde erwähnt, fich die Familie in 
Deutſchland des Freiherrntitel3 nicht bedient hat, fann nicht auffallen. 
In Böhmen waren die brei Stände, der ber Herren (pänowe), Rit— 
ter (rytire) und Bürger ftreng gejondert und mit jehr verjchiedenen 
Rechten begabt. Die erfteren ftellten fi in gleiche Linie mit den 
Fürften und Grafen des römiſchen Reihe. Alle drei ſtanden aber in 
gleihem Abhängigkeitsverhältniffe von dem Könige, neben einander, 
nicht unter einander. Anders war es während des Mittelalters in 
Deutſchland. Der Adel theilte fich auch bier in zwei Abtheilungen ; 
dieje beftanden in der der Reichsunmittelbaren und der der Vajallen 


— — 


von dieſen. Der Titel galt dabei als etwas durchaus Nebenſächliches. 
Selbſt die bedeutendſten Dynaſtengeſchlechter, wie die Reuß-Plauen, 
Schönburg, Lobdaburg, Glisberg, Eberſtein u. a. nannten ſich ledig— 
lich: Herren. Der Titel: Freiherr iſt, wenigſtens in den oberſäch— 
ſiſchen Gegenden, in der Zeit, um die es ſich hier handelt, kaum in 
einer Urkunde zu finden. 

Schon das Wort: Freie Herren *), liberi domini, deutet darauf, 
daß e3 ſich nicht um einen Titel, fondern um eine Eigenſchaft, den 
Befiß eines der Oberherrlichkeit feines andern als des deutſchen Kö- 
nigd unterworfenen Grundeigenthums handele. Dieſe Freienherren 
waren die Reichgminifterialen oder Reichsvaſallen, bildeten den mitt- 
leren Adel und ftanden jo im Gegenfat einerfeit3 zu dem hohen Abel, 
dem e3 gelungen war, die ehemaligen Reichsämter der Herzöge, 
Markgrafen, Grafen u. ſ. w. in feiner Familie erblih zu machen, 
andererjeit3 zu den PBrivatminifterialen, den Afterlehnsträgern des 
hohen Adels. (Hüllmann, Geſch. des Urſpr. der Stände in Deutſch— 
land II. ©. 98. 170 fgg. Montag, Geſch. d. deutjch. jtaatsbürgerl. 
Freiheit II. S. 552 — 568). Erft in fpäterer Zeit wurde es Sitte, 
daß die Nachkommen eines Reichsministerialen, ohne Rüdficht darauf, 
ob fie fich perfönlich im Befit des reichgunmittelbaren Fundus be: 
fanden, den Stand, den ihr Vorfahr inne gehabt, als Titel beibehiel- 
ten, noch viel jpäter und lange nad) dem Schluffe des Mittelalters 
fam e3 in Deutjchland auf, daß von den Zandesherren die Freiherrn- 
würde lediglich al3 jolche verliehen wurde. In der Zeit, um die es ſich 
bier handelt, war eine derartige Einrichtung in dem genannten Yande 
unbekannt, und es war daher natürlich, daß dergleichen Verleihungen, 
wenn fie von auswärtigen Fürften erfolgt waren, fich feine Geltung 
verfchafften. (Roth v. Schredenftein, Geſch. der ehemal. freien Reiche: 
ritterfchaft Th. II. Der Freiherrntitel. ©. 524). Ueberhaupt ijt 
auf Standesunterjchiede bei der Frage über FYamilienzugehörigkeit 
ein unbedingt entfcheidendes Gewicht um deshalb nicht zu legen, weil 
im früheren Mittelalter Standesniederungen bei Mitgliedern des 
Dynaftenadels in Folge der Annahme von Minifteriallehnen nicht 
jelten vorkommen und dies namentlich bei neuen Niederlaffungen 
eintrat (Gersborf, Cod. dipl. Saxon. reg. I. 1. ©. XLI. Frau: 
ftadt, Geſch. des Geſchlechts v. Schönberg I. ©. 572). — Da nun 


*) Alt ift diefe Zufammenfegung nicht. Der Sachſen- und der Schwaben: 
fpiegel tennen zwar den Ausdrud ſchon, doch nicht ald Titel, ſondern ald Eigen: 
haft. (Müller, Mittelhochdeutfch. Wörterb. IIL 402. Schmeller, bayriih. Wör: 
terb. I. 607.) 


— 8 


die aus Mähren in das Voigtland übergeſiedelten Mitglieder der 
Tettauſchen Familie nicht in reichsunmittelbaren Grundbeſitz gelang— 
ten — ſelbſt die Herrſchaft Schwarzenberg, ſo bedeutend ſie auch 
war, gehörte nicht in dieſe Kategorie und daß einzelne Mitglieder 
der Familie vorübergehend reichsunmittelbar geweſene Güter, wie 
Voigtsberg mit Oelsnitz, Treuen, Plone, Wildenfels, das Zobelsgut 
zum Bernſtein beſeſſen haben, iſt hier einflußlos — ſo hatten ſie 
hier auch keine Gelegenheit von der ihnen in Böhmen verliehenen 
Freiherrnwürde Gebrauch zu machen. Gleichzeitig mit dem Prädikate 
derſelben legten ſie auch den Beinamen: Tettauer, ohne welchen die 
Mitglieder des böhmiſch-mähriſchen Zweiges der Familie nie erſchei— 
nen, und welcher der damals in Deutſchland üblichen Sitte nicht 
entſprach, ab. 

Was die oben angedeuteten anderweitigen Nachrichten betrifft, 
welche Sachſen ausdrücklich als das Land bezeichnen, wohin die 
Ueberſiedelung von Mähren erfolgt iſt, jo berichten Gauhe (I. c. ©. 
1712), König (l. ec. ©. 1055), Knetſchke (1. c. ©. 168) und a. m. 
„Aus Böhmen, wo die Familie bereits 1306 in den Herrenftand auf: 
genonmen war, kam diefelbe nah Mähren. — Die eine Linie des 
Namens blieb in Böhmen und Mähren und nannte fih v. Kinsky 
und Tettau, die andere verließ diefe Länder und behielt den Namen 
„Tettau“ allein bei. Erhard und Hans v. Tettau verfchrieben ſich 
1315, ihre Güter in Mähren zu verkaufen und das Geld an— 
zuwenden, nm fih in der Marfgrafihaft Meißen anzulaufen. 
Einige Zeit nachher kamen fie ins Voigtland, wo fie 1400 das Schloß 
Voigtsberg — inne hatten.” Die bier angegebene Zeit: 1815, 
it wohl ſchwerlich richtig; daß es in diefer Periode in Mähren be— 
reit8 Tettaus gegeben, ift weder zu erweifen noch wahrſcheinlich, da 
die deutſche Einwanderung. in diefes Land erſt bedeutend jpäter wie 
die in Böhmen und nicht vor der Mitte des vierzehnten Jahrhun— 
dert3 begann. Ehrhard joll aber auch nad der genenlogifhen Ta— 
belle bei König der Vater Apels, der 1479, und der Großvater Mar: 
quards, der 1501 lebte, gemwejen jein; er kann jeinerjeit3 aljo un— 
möglich jchon 1315 gelebt haben. 

Im angegebenen Yahre gab e8 aber auch noch, gar feine Mark: 
grafen von Mähren, während doch ausweislid des Diplomes König 
Caſimirs von 1459 der Verkauf der mährijchen Güter deshalb er: 
folgt ift, weil die Familie bei dem Markgrafen in Ungnabe gefallen 
war. Denn erjt 1349 wurde biefes Land, das bisher einen integri- 
renden Theil von Böhmen gebildet hatte, von Carl IV. feinem Bru- 





— 29 — 


der Johann Heinrich als beſonderes Land zum erblichen Eigenthum 
abgetreten (Palacky, Geſch. v. Böhmen. II. 2. ©. 305). Nach dem 
unbeerbten Tode des Sohnes des letzteren, des Markgrafen Tobit 
1411, fiel Mähren wieder an Böhmen zurüd und hat ſeitdem nie 
wieder einen eignen Herricher gehabt. (Balady, 1. c. III. 1. ©. 
262). Auch läßt König jelbft an einer anderen Stelle (S. 1063) 
Hans, den Bruder Erhards, erft zur Zeit der huffitiihen Unruhen, 
die doch erit im 15. Jahrhunderte ftattfanden, ſich in Preußen nieder- 
laſſen. Man wird daher nicht irren: wenn man die in dem Diplom 
König Caſimirs erwähnte Ueberſiedelung nah Sachſen in die zweite 
Hälfte des vierzehnten oder den Anfang des funfzehnten Jahrhun— 
dert3 jet, auch die Brüder Hans und Eberhard, Söhne eines Al- 
brecht Tettauer v. Tettau und der Elisfa Wanzuriana von Rzchnicz, 
al3 diejenigen anjieht, durch welche ſolche bewirkt if. Denn der 
Umstand, daß die Genannten ſich nicht mit Sicherheit in noch vor: 
bandenen Urkunden nachweiſen lafien, kann bei. der Lüdenhaftigfeit 
der Ergebnijje, welche dieje für die Geſchichte der Familie darbieten, 
feinen hinreichenden Grund abgeben, die Erijtenz von jenen überhaupt 
zu bezweifeln. Gerade in der Zeit, um die es jich hier handelt, kom— 
men die Vornamen Hans und Erhard oder Eberhard fehr vielfach 
in der Familie vor, aber welcher der darin erwähnten der in Rede 
ftehende jei, ijt zu bejtimmen unmöglich. 

Das kann man aber nach allem Angeführten als feitftehend an— 
jehen, daß der böhmiſche Zweig der Tettaus jich jeit 1316 im Belig 
der. Freiherenwürde befunden, und daß Abkömmlinge dejjelben fich 
um 1400 von Mähren nad) dem PVoigtlande begeben und dort an- 
fällig gemacht haben *). Da nun der preußifhe Zweig, wie weiter 
unten dargethan werden wird, von dem voigtländiichen abftammt, jo 
fteht auch jenem ein Anrecht auf den Freiherrntitel zu. In ner: 
fenntniß deijen hat der König Wilhelm von Preußen mittelft Kabinet3- 
ordre vom 28. Auguft 1865 den Mitgliedern des preußifchen Zweiges, 
dem Sohanniterritter Carl v. T. und den Brüdern Wilhelm, Alfred 
und Hugo v. T. und deren Nahfommen die Führung des gedachten 
Titel3 zu geitatten gerubt. 

Noch muß bier angeführt werden, daß nach einer weiter unten 
zu ermähnenden, im Staatsardive zu Warſchau befindlichen Ur— 
funde dem „jehr edlen Hyacinth Tettau” der Markgrafentitel mit 
allen damit verbundenen Vorrechten (titulus marchionatus cum suis 


*) Es trifft die der Zeit nach genau mit dem erften urkundlichen Auftreten 
der Familie in dem gedachten Landestheile zuſammen. 


> Be 


praerogativis) verliehen worden ift. Ob diefer Nachkommen gehabt 
und auch dieje ſich des gedachten Titels bedieni haben, ijt nicht be— 
fannt. Man darf bei demjelben übrigens nicht an die deutſchen 
Markgrafen, die zur Klafje der Fürften gehörten, denken, vielmehr 
bildeten in Polen die Markgrafen, wie die Marquis in Frankreich, 
eine zwilchen dem niederen und hohen Adel ftehende Mittelftufe, waren 
aljo nur das, was andermwärts Freiherr hieß, höchitens ftanden fie 
zwifchen den Grafen und den Baronen, ſämmtlich Inftitute, die die 
alte polnische Verfaffung nicht fannte und für die die polnische Sprade 
feine eigenthümlichen Namen hat, die vielmehr erjt von dem Auslande 
berüber genommen wurden. 

Daß von dem Zweige der Tettaujchen Familie, welcher den Bei- 
namen Wchynitz oder Kinsky annahm, eine Linie in den Grafen, 
theilweije in den Fürjtenjtand erhoben worden, wird da, wo jene 
ausführlich beiprochen wird, näher erwähnt werden. 


Fünfter Abjchnitt. 
Ücherhlik der Geſchichte der Familie. 


Wie oben erörtert wurde, ift nach der gewöhnlichen Annahme 
der Urjprung der Familie in Böhmen zu ſuchen. Mancherlei Gründe 
machen die Richtigkeit diefer Annahme jedoch zweifelhaft und jprechen 
für einen Urjprung in Deutjchland — wo diejelbe bereits im 9. Jahr: 
hundert dem Adel: oder Nitterftande angehört haben joll — wenn 
aud in einem unter der Lehnsoberherrlichfeit des Königs von Böhmen 
ftehenden Landſtrich, wahrſcheinlich der Oberlaufig oder dem ſächſiſchen 
Diterlande, in denen man bereits in der erften Hälfte des 13. Jahr: 
hunderts jo wie etwas jpäter auch in Franken urkundlich Mitgliedern 
der Familie begegnet. — Mag dieje nun aber au eine altcechijche 
oder eine urjprünglich deutſche, erjt in Böhmen eingewanderte, ge— 
wejen jein, jo ijt wenigftens jo viel gewiß: daß fie im legteren Lande 
gleichfalls Schon im Anfange des 13. Jahrhunderts vielleicht noch 
früher heimijch gewejen, ihr dajelbit 1316 die Herrenwürde ertheilt 
ift, und fie fi) etwa in der Mitte des 14. Jahrhunderts, nad Mähren 
ausgebreitet hat. Die dortige Linie verließ dies Land aber um 1400 
wieder, begab ſich nad Deutjchland und ließ fich in Oberſachſen nieder, 
während nicht lange nachher die oberlaufigifche und die oſterländiſche 
Linie vom Schauplage abtraten. — Eine jüngere mährijche Linie wurde 
in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts durch den Feldhaupt- 


— 


mann des Königs Matthias von Ungarn, Wilhelm v. T. und deſſen 
Bruder Hans begründet und blühte bis gegen den Schluß des ſechzehn— 
ten, eine Nebenlinie derſelben gelangte nach Schleſien. — Der in 
Böhmen verbliebene Zweig, der ſich eben ſo wie der mähriſche Tet— 
tauer von Tettau nannte, theilte ſich in zwei Linien, deren eine, nach— 
dem ſie in den Beſitz der bisher der altböhmiſchen Familie Kinsky 
zugehörig geweſenen Güter gelangt war, ſich: Tettau von Kinsky 
und Wchinitz nannte, während der andere den urſprünglichen Namen 
beibehielt. Der letztere verjchwindet im Anfange des fiebenzehnten 
Sahrhundert3, wogegen jener reich begütert ward und in den Fürften 
und Grafen Kinsky noch heute fortlebt. — Eine Nebenlinie, welche 
Böhmen in der vorangegebenen Zeit verlaffen und bis ins neungzehnte 
Jahrhundert meilt in Deutjchland jeinen Aufenthalt gehabt hatte, 
führte den Namen der Freiheren von Kinsky und Tettau. 

Der nah Oberſachſen übergefiedelte mährifche Zweig erwarb im 
funfzehnten Jahrhunderte ausgedehnte Befigungen im Boigtlande, 
jowie die bedeutende Herrihaft Schwarzenberg. Die Linie, welcher 
das letztere gehörte, jtarb indeſſen 1524 aus und deren Lehnserben 
verfauften die Herrihaft 1533 an den Kurfürften von Sachſen. 
Dagegen wurde der im PVogtlande anjäjlig gewordene Wilhelm v. 
T. durch drei jeiner Söhne, Apel, Hans und ‚Eberhard, ber Stamm: 
vater des älteren und jüngeren ſächſiſchen jo wie des preußifchen 
Zweiges der Tettaufhen Familie. Die beiden in Sachſen verbliebe: 
nen, welde am Ende des fünfzehnten und noch im fechzehnten Jahr— 
hunderte reih begütert gewejen waren, verloren im Laufe ber Zeit 
eins nach dem anderen von ihren Gütern; der ältere — die Häufer 
Lohſa, Mechelgrün, Neuenjalza und Schildbach, welches letztere jchließ- 
lih nad Franken überfiedelte — ftarb gegen das Ende des acht: 
zehnten Jahrhunderts gänzlich aus; bei dem jüngeren Zweige trat 
diefer Fall bei einer feiner Linien, der Syrauer, jhon um 1600 ein, 
während die anderen, die Kauſchwitzer, die jpäter nad dem in ihren 
Beſitz gelangten Gute Reinhardtsgrimma genannt wurde, noch jeßt 
im Königreich Sachſen und im preußiſchen Staate fortlebt. — Nur 
ein Nebenzweig, welcher im Anfange des achzehnten Jahrhunderts 
in der Provinz Preußen ſich niedergelajjen hatte, ift im Anfange des 
gegenwärtigen ausgejtorben. — 

Der von dem oben erwähnten, in denjelben Landestheil aus 
dem PBogtlande übergejiedelte Eberhard v. T. gegründete Stamm 
wurde dort reih begütert und brachte eine Anzahl von Männern 
hervor, die zu hohen Aemtern und Ehren gelangten. Er gab dem 


— 332 — 


Lande im Laufe eines Jahrhunderts ſechs Minifter; zwei Mitgliedern 
dejjelben wurde der ſchwarze Adlerorden ſchon bei der Stiftung, 
zwei anderen nicht lange nachher verliehen. Diejen Zweig hatte vor: 
zugsmeije der Negierungsrath v. Dewig im Auge, wenn er in jeiner 
Standrede auf den Generallieutenant Johann George v. T. ©. 4 
jagt: „Er war geboren aus einer der edelſten und älteften Familien 
des Königreichs Preußen, einem Gejchlechte, welches in ganz Europa 
berühmt ift, und darin man wenig Potentaten finden dürfte, welche 
nicht der Dienſte der Herren von Tettau fich nüglich gebraucht hätten. 
Inſonderheit aber hat diejes Haus feine treuen Dienfte feinem natür: 
lihen und angeborenen Xandesherren auf das Eifrigite jederzeit ge: 
widmet und dero Waffen durch tapfere Thaten in allen Krieges 
Theatris Europae berühmt maden helfen.” — Bon den beiden 
Hauptlinien, in welche der preußiihe Zweig fich geſchieden hatte, 
jtarb die jüngere, die Schönbruder, in dem Haufe Widen 1748, in 
dem Haufe Dublinen- Trimmau 1711, in dem Sandlad:Kufehnen 
1789 aus; aud von der älteren, der Toltjer Hauptlinie, fand dies 
bei den Häujern Körnen, Powarſchen, Worienen und Gieslad 
im adtzehnten, bei dem Haufe Tolfs im Anfange des neun: 
zehnten ftatt; nur das Haus Wofellen beſteht nad in einem jeiner 
Hefte, und befindet jich gegenwärtig im Belige des Majoratsgutes Tolks. 
Die beiden wichtigiten Perioden in der Gejchichte der Yamilie 
bilden die zweite Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts, wo fie einen 
jehr ausgedehnten Grundbeiig, bejonders im Bogtlande, Mähren 
und Preußen Hatte, und ihr die Herrichaft Schwarzenberg gehörte, 
das Beitalter des ſächſiſchen Rathes Apel v. T., deilen Bruders, des 
Hauptmanns der DOrdensjölbner in Preußen, Anjelm v. T. und des 
Feldhauptmanns des Königs Matthias v. Ungarn, Wilhelm v. T., 
jodann die zweite Hälfte des jiebzehnten und erfte des achtzehnten Jahr: 
bunderts, wo der preußijche Zweig in feiner höchſten Blüthe ftand. 
Der voritehende Ueberblid über die Geſchichte der Familie wird 
nun in dem Nachfolgenden jeine nähere Begründung und Ausführung 
erhalten. Es werden demzufolge darin behandelt werden: ber frän: 
fiiche, der oiterländijche, der oberlaufigiihe und der ſächſiſche oder 
der voigtländifche Zweig, der legtere in feinen beiden Sauptlinien 
und in den verjchiedenen Häufern, in welche er ſich gejpalten hat; 
in gleicher Weife wird der preußifche Zweig beſprochen werden; den 
Schluß werden der böhmifche in jeinen beiden Hauptlinien, der der 
Tettauer v. Tettau, und der der Kinsky v. Tettau, jo wie der mäh— 


riſch-ſchleſiſchen bilden, 


Zweite Abtheilung. 


Der fränkifche, der oflerländilche, der laufißifche 
und der Schwarzendergifche Zweig. 





Erſter Abſchnitt. 
Der fräukiſcht Zweig. 


Obwohl der fränkiſche Zweig urkundlich ziemlich früh erſcheint, 
und ſich mehrere Jahrhunderte hindurch verfolgen läßt, ſo iſt doch 
ſeiner in den Adelsgeſchichten bisher nirgends gedacht. Allerdings 
ſind die auf ihn bezüglichen urkundlichen und ſonſtigen Nachrichten 
ziemlich ſpärlich und fragmentariſch. Obſchon er ſich mehrfach mit 
der vogtländijchen Linie berührt, jo fann man ihn doch nicht als 
eine bloße Abzweigung von diefer anjfehen, da er urkundlich früher 
eriheint als fie. — Die von ihm vorhandenen Nachrichten beſchrän— 
fen fih auf Nachftehendes. 

Hans v. T. war zufammen mit Conrad v. Hirſchberg, Günther 
v. Planwig und anderen Genojjen von Albert Fortih, dem Hof: 
meifter de3 Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg gefangen genom— 
men, weil fie einen der Burggräfliden Diener, den Gzederficzer, ges 
tödtet hatten, und diefelben mußten nun, um ihre Freiheit wieder zu 
erlangen, dem Burggrafen Urfehde ſchwören. (Urkunde d. d. Bay: 
reuth, 20. Febr. 1381.) (Monum. Zoller. V. 86.) 

Conrad (Eoncz) v. T. befand fi etwa in der nämlichen 
Zeit in dem Dienfte des Burggrafen Friedrid. Denn in einer Ur— 
funde von 1388 (ibid. 213) erjcheint er in einer Erklärung, die Mar: 
quard v. Milau, Nicol. v. Schauroth und Heinz v. d. Pforten in 
ihren und ihrer Gejellen, unter diefen des Concz v. T., Namen, wegen 
der im Dienſte des Burggrafen verbrauchten Pferde, abgegeben. Es 
jheint, daß Conrad aus jenem Berhältnijje her Anforderungen an 
den Burggrafen hatte. Denn in einer Urkunde d. d. Hof den 28, 
Suni 1412 bekennt Burggraf Johann „dem Erbaren Gonrat von 
Tettawe, Engelbah, Hans und Peczolt den Faßmann 200 Gulden 
Rh. Landeswährung jehuldig geworden zu fein‘ (ibid. VII. 103.) 


> aa 


Der fränkiſchen Linie hat unzweifelhaft auch der Apelv. T. *) 
angehört, welcher 1449 der Stadt Nürnberg, als diejelbe mit dem 
Markgrafen von Brandenburg, Albrecht Achilles, in Fehde gerieth, 
etwa gleichzeitig mit dem der vogtländifchen Linie angehörenden Apel 
v. T., den Abjagebrief zujendete (Erd. Schürftab’S Bejchreib. des 
eriten marfgräfl. Krieges gegen Nürnberg. Herausgeg. von of. 
Bader, ©. 151). Er entjagte zugleih mit Sans d. %. v. Wallenrod, 
Eberhard Trijtram, Erhart Toß, Hans v. Holz und etlichen v. Kam: 
neß unterm 6. December 1449 den Nürnbergern (Chronifen der 
deutih. Städte vom 14. bis 16. Jahrh. Bd. II. ©. 432) **). Im 
Sabre 1479 war er bei dem inzwijchen zur furfürftliden Würde ge: 
langten Markgrafen Albreht Hofmeijter (Hofmarfhall) und ward von 
diejem in einem Schreiben des gedachten Jahres an den Dompropjt 
von Yebus, der in Apels Gegenwart ein Verjprechen geleijtet hatte, 
erwähnt (Riedel, Cod. diplom. II. Hauptth. Bd. V. ©. 310). 

Die Gebrüder Wilhelm und Friedrid v. T. ftellten in 
vigilia Mathaei Evangelist. (20. Sept.) 1473 Ludwig dem Reichen, 
Herzogen in Baiern zu Landshut, einen Dienjtbrief aus (Neuburger 
Copialbücher Nr. 81 p. 186, confr. Geis, Ungedrudte Regeiten Herz. 
Ludw. des Neichen. Ober: Bair. Ardiv IX. ©. 419). Es find dies 
unzweifelhaft diejenigen Brüder v. T., welche 1472 dem Kurfürften 
Albreht von Brandenburg Geld anboten unter der Bedingung, daß 
er ihnen dafür einen Pfandbefig einräume, oder Sold gewähre, und 
auf welche ſich das Schreiben des genannten Kurfürften an jeinen 
Kath Heinrich v. Aufjeß vom 16. Mai ej. „der von Tettaw halber 
wollen wir nicht verjegen, auch nicht joldt geben, wollten fie aber Jr 


*) Der Borname Apel, der keineswegs mit Abel identijch ift, war ein ber 
Tettaufchen Familie eigenthümlicher. Longolius, Nachr. v. Brandenb., Culmbach 
Th. VI. ©. 296 jagt: Der Vorname Apel, der in dem Geſchlechte der v. Vitz— 
thum, Tettau und Stutternheim geliebet worden u. ſ. w. 

**) Die bier Anmerf. 3 ausgejprochene Bermuthung: daß diejer Apel v. T. 
der nämliche fei mit dem, welcher ſich unter den 68 Nittern und Anechten befin- 
det, die am 27. Decembr. ej. mit dem Burggrafen von Meißen, Heinrih v. 
Plauen, der Stadt Nürnberg entiagten, und der in der Schladht von Pillenreuth 
in bem, von dem Grafen Sigmund v. Gleichen befebligten vierten Treffen mit 
fämpfte, trifft aber ficher nicht zu. Der legtere war unzweifelhaft der der vogt— 
ländifhen Linie angehörende Apel v. T., von dem weiter unten ausführlich ge: 
fprochen werden wird, der erjtere aber ber nachherige Hofmeifter des Kurfürften 
Albredt. Es wäre in der That nicht abzufehen, weshalb ein und berfelbe den 
Nürnbergern zweimal, am 6. Dec. und am 27. beffelben Monats, Fehde ſollte 
angefagt haben. 


u. Be 


gelt yendert hinder uns anlegen, haben wir fie gern, nachdem fie 
gut frum Dienftleut find bezieht. — Man hat Grumd anzunehmen, 
daß die Brüder, nachdem Kurfürft Albrecht abgelehnt hatte, fie in 
jeinen Sold zu nehmen, in den des Herzogs Ludwig getreten find. 

Ein jüngerer Apel v. T. befand fich bei der Wahl und Krö— 
nung Darimilian Il. zum Römiſchen Könige in Frankfurt am Main 
im Jahre 1562 im Gefolge des Pfalzgrafen bei Rhein Wolfgang 
(Mülverjtedt, Coll. S. 163). 

Dem fränkiſchen Zweige dürfte auh Wolf Heinrid v. T. 
angehören, welcher gemeinjchaftlid mit Caspar v. Obernig, einer 
Familie zugehörig, die nicht nur mehrere bei Ziegenrüd liegende 
Güter, wie Cülmla, Neidenberga, Liebſchütz u. ſ. w., jondern auch 
BZiegenrüd jelbit, lauter in der Nähe der fränkiſchen Grenze belegene 
Orte, befaß, den Rath diefer Stadt 1604 beläftigte (Copialbuch der 
vier ajjecurirten Nemter de 1604, fol. 40, 63. 66 im Magdeburg. 
Prov.: Archiv). 

Daſſelbe findet jedenfalls jtatt, in Betreff des Hans Wolfv.T., 
der jih 1587 mit Dorothea v. Wallenfels, der Wittwe Chri: 
ſtophs v. Wallenrodt, Hauptmann zu Hof vermählte und noch im 
Sabre 1608 am Leben war (Mülverft. Coll. ©. 156. 157). Eine Tod): 
ter aus diejer Ehe, Maria Magdalena, vermählte ſich mit Georg 
v. Nauendorf. 

Zu den Orten in Franken, welche ſich im Beſitze der Tettau'ſchen 
familie befunden, gehörte unter andern Bernftein oder Bernftein im 
Fürftentyum Bayreuth und der Amtshauptmannschaft Wunftedel, 
nördlich von dieſem Orte zwiſchen Weißenſtadt und Thiersheim be- 
legen (Longolius, Nachr. v. Brandenb. Culmbad I. S. 135; Hönn, 
Topogr. Lexik. des fränkiſch. Kreifes, wo dieſes Bernftein aber mit 
dem gleihnamigen Orte in der Landeshauptinannfchaft zum Hof ver: 
wechjelt ift. Bürgermeifter Thesaur. jur. equestr. I. ©. #1. 82.) 

Als Befiger des Zobelsgutes zum Bernftein gehörte die Tettaufche 
Familie zur Reichsritterfchaft und zwar zur Ritterfchaft der ſechs 
Aemter Wohnfiedel (Bürgermeifter 1. c.) 

In den jahren 1609 und 1619 gehörte Weißdorf im Landge: 
vicht3bezirfe Mönchberg, Kirchdorf und Schloß, deſſen alte Waſſer— 
burg im Hufjitenfriege ein Raub der Flammen geworden war, mit 





*) Nach einer handichriftl. Ahnentafel der Watzdorfſchen Familie ſoll Doro: 
thea v. Wallenfeld die Gemahlin des der vogtländijchen Linie angehörigen George 
Wolff v. T. geweſen fein; doch ift dies wohl ein Irrthum. — 


zu BR — 


dem angrenzenden Rittergute Bud) oder Bud, dem Melchior v. T. 
Mülverjtedt (Coll. S. 156) macht denfelben zum. Bruder des Ernit, 
Adam und Bernhard v. T. auf Schildbady und Medelgrün, wonad) 
derjelbe der vogtländijchen Linie angehört haben würde. Allerdings 
hatten dieje, wie weiter unten dargethan werben wird, einen Bruder 
diejes Namens; doch ift derjelbe wohl ſchwerlich mit dem Beliger von 
Weißdorf identiſch. Denn der Anfang der Befibzeit der Tettau’3 muß 
ihon in eine frühere Zeit fallen, da fie die Befignachfolger der 
von Sparned waren, denen jene Orte bi8 um 1562 gehört hatten. 
Bon der Tettau’jhen Familie gelangten Buch an den in der Mitte 
des 17. Jahrhunderts lebenden Dr. Georg Nitterhaufen, Fürftl. 
Brandend. Geh. Kath, Hofrathsdireftor und Lehnpropft (Xongolius 
l. c. ©. 213). 


Zweiter Abjchnitt. 
Die Vettaus im Offerlande. 


Sieht man von dem in dem Diplom des Königs Johann von 
Böhmen von 1316 genannten Hans v. T., welder um 1200 gelebt 
haben muß und etwa dejjien Sohne Wilhelm v. T. ab, welche beide, 
wie weiter unten nachgewiejen werden wird, wahrjcheinlich jchon dem 
nad Böhmen übergeliedelten Zweige der Familie angehört haben, fo 
iſt das erſte Mitglied derjelben, welches urkundlich erjcheint, Andreas 
v.T. In einer Urfunde von 1237 (im Kal. ſächſ. Staatsardh. zu 
Dresden Urf. 345) verleiht nämlich König Wenzel von Böhmen 
(1230— 1257) dem Haufe des deutjchen Ritterordens zu Altenburg 
acht Hufen, welche jein geliebter Ritter, Andreas v. Tettau, lange 
Zeit bindurd in dem Dorfe Syndemansdorf von ihm zu Lehnredt 
bejejjen, zugleich mit diefem jelbit, in Betreff des Nechtes, welches ihm 
an biejen Hufen zugejtanden. *) Der Sinn diejer Urkunde ift wohl: 
daß Andreas v. T. adt in Syndemansdorf ihn gehörende Hufen dem 
Deutjchordenshaufe geichenkt hatte und König Wenzel als Lehnsherr 
diefe Schenfung confirmirte. — Die böhmischen Könige waren ihrer: 
ſeits bereit$ 1074 von Kaifer Heinrih IV. mit der Marggrafſchaft 
Diterland (die Djtmarf, marchionatus orientalis, die Gegend zwijchen 





*) — — octo mansos, quos dilectus miles noster Andreas de Thetow 
longa per tempora in villa Syndemansdorfl jure feodali possedit a nobis, 
una cum ipso propter partem juris, quod habebat in iisdem mansibus. 


— BI — 


Saale und Mulde) belehnt worden (Limmer, Geſchichte des Pleiße— 
landes S. 157), wie denn auch die Herren, nachherige Grafen und 
Fürſten von Schönburg, deren Vaſallen die Tettaus Anfangs vielleicht 
waren, vom 13. bis 18. Jahrhunderte, After-Lehnsträger der Krone 
Böhmen gewefen find. *) 

Der Zeit nach iſt der nächte des Namens, deijen Erwähnung 
gefhieht, Anjelm v. T., welcher dem König Ottofar II. von Böh— 
men bei jeinem Kreuzzuge gegen die Preußen 1254 begleitet und an 
der Befiegung der Samländer theilgenommen haben joll. Dieje 
Notiz findet ſich ohne weitere Quellenangabe vor der handfchriftlichen 
Henneberger'ſchen Genealogie der Tettau'ſchen Familie. Doch ift fein 
Grund vorhanden, ihre Nichtigkeit zu bezweifeln. Wahrjcheinlich hat 
Anjelm dem in Oberſachſen angejejjenen Zweige der Familie angehört, 
in welchem biefer Vorname üblich war, da an jenem Kreuzzuge neben 
den Böhmen aud) viele Deutfche, befonders Sachen, theilgenommen 
haben (Boigt, Geſch. Preuß. III. ©. 79). 

Lucas David, (Preuß. Chronik, Th. V., ©. 179) erwähnt einen 
Friedrich v. T. als Oberfpittler des beutjchen Ordens unter bem 
Hochmeifter Karl Befart von Trier im Jahre 1312, Die Richtigkeit 
diefer Angabe läßt fich jedoch jehr bezweifeln. **) 

Der nächſte Tettau, welcher im Ofterlande erfcheint, ift der Nitter 

*) 1361 befennen die Herren vom Schönburg, Bernhard, Hermann VL, 
Sigismund J., melde gemeinihaftlih zu Crimmitſchau regierten, daß fie die 
Stadt Mere (Merane) nebjt den Dörfern Siegfriedödorf, Deinharz, Hohndorf, 
Tettau und Jefau von der Krone Böhmen zu Lehn hielten und fie gelobten 
derfelben daher auch Lehnätreue (Longolius, Nachr. dv. Brand, Culmb. II. ©. 
64-66, wo, fowie in Bödler, Horvorifche Hiftor. Th. II. Bch. III. Kap. 4 S. 
23, fich die Urkunde abgedrudt findet). Dieſes Afterlehnsverhältniß hörte erft 
1779 auf. — Ebenfo fehlofjen 1372 die Markgrafen Friedrich III, Balthafar und 
Wilhelm von Meißen mit Kaiſer Carl IV. den ſ. g. pirnaiſchen Vertrag, in welchem 
fie zu Gunften der Krone Böhmen auf alle lehnsherrlichen Anſprüche auf Glau— 
hau, Merane, Lichtenftein u. f. w. verzichteten (Saronia IV. ©. 93). 

**) Luc. David hat diefelbe nämlich unzmweifelhaft dem Sim. Grunau, 
(Preuß. Chron. Tract. XI. c. 5 $. 1) entnommen. Diefer ift aber fo wie über: 
haupt, fo insbefondere in Betreff der von ibm namhaft gemachten Orbensgebietiger, 
böchft unzuverläffig ; obenein lautet, wenigftens in der auf der Danziger Stadt: 
bibliothek befindlichen Handſchrift des Sim. Grunau ber Name gar nicht: Tettau, 
fondern Totnaw. Nach Voigts Namen:Eoder der deutfch. Orbensbeamten, &. 10 
waren vom 8. Febr. 1311 bis 6. Sept. 1312 Siegbarb v. Schwargburg und vom 
1. Ott. 1812—1817 Friedrich v. Wildenberg, Oberfpittler. Auch die Verzeichniffe 
diefer Ordensbeamten im Erläut., Preußen, Th. IV., ©. 46 und in K. R. v. 
Werners) 1. Probe aus der Gefchichte des deutichen Ordens, worin unterjchied: 





— ER: 


Eberhard. In einer Urkunde vom Jahre 1322 in die palmarum 
(4. April), in welcher Friedrih v. Schönburg, Herr zu Crimitjchan, 
eine Schenkung des Ritter Conrad v. Trütſchler an das Kloſter zu 
Franfenhaujen beftätigt, wird nämlid Ebirhardus de Thettow, 
miles, als einer der Zeugen genannt (Origin. im St.Arch. zu Dresd., 
Urk. nr. 2234. Abdrüde in Schöttgen und Kreyßig, Nachleſe X. 204. 
Göpfert, Pleißeg. ©. 29. Tobias, Regeiten d. Hauf. Schönburg, ©. 
40). — Eben jo wird in einer Urkunde von 1328, in welcher derjelbe 
Herr v. Schönburg alle Rechte, die er auf die Mühle zu Pobdelicz bei 
der Brüde Wycenvals befigt, dem Klofter Lutiz übereignet, Ebir- 
hardus de Thettow, miles, unter den Zeugen aufgeführt (Dr. Ard)., 
Urf. 2427). — Endlih wird in dem Lehnbuche des Markgrafen Fried: 
rich des Nelteren von Altenburg, bei den Jahren 1348 und 1349 
erwähnt: daß Eberhard v. T. 9 Schod weniger 4 Groſchen an Ge: 
jällen, jo wie 43 Hufen Landes zu Zehn trüge und zwar wären Dies 
nach Ehrenberg, einem Dorfe und Schloße im Herzogthum Altenburg, 
bezüglide Burggüter. *) Sit in der, in der mehrerwähnten hand: 
Ichriftlihen Genealogie, jo wie in König, 1. c. ©. 1055 und ander: 
weit enthaltenen Angabe: „Es find jehriftlihde Nahrichten vorhanden, 
dag jih Erhard und Hans v. Tettau 1315 verjchrieben, ihre Güter in 
Mähren zu verkaufen und das Geld unter den Markgrafen von 
Meißen anzulegen“, die Yahrzahl richtig, jo müßte e3 diefer Eberhard 
v. T. geweſen, auf den fich jene bezieht. Es ijt jedoch nicht unwahr: 
jheinlih, daß das weiter unten zu erwähnende von den Brüdern 
Eberhard und Hans v. T. 1391 abgegebene Berfprechen: alle in ihrem 
Beige befindlichen Güter möglichjt bald zu verfaufen und das Kauf: 
geld in Sachſen anzulegen, die Veranlaffung zu jener Nachricht ge: 
geben hat, wo dann freilidy die zu verfaufenden Güter nicht in Mäh— 
ren, jondern in dem eben jo gut wie dieſes damals unter böhmijcher 
Oberhoheit befindlichen Ofterlande gelegen haben würden. Es ift aber 
auch, wie andermeit dargethan werben wird, jehr zu bezweifeln, daß 
die Familie Schon im Anfange des vierzehnten Jahrhunderts in Mäh— 
ven angejejlen gemwejen jei. 

Etwa um die nämliche Zeit wie Eberhard (1340) erſcheint Bruder 


liche Nachrichten von den Oberften Spittlern deſſelben mitgetheilt werben (in den 
Wöchentlichen Königsberg. Frag: und Anzeigungsnacdhrichten pr. 1751 Nr. 9. 10. 
11 u. 16) nennen biejen Friedrich v. T. nicht. 

*) Item Ebirhardus de 'Thettow habet in feodum 9 sexagenam minus 
iii] grossis. Item iiij mansum agrorum, et sunt bona castrensia, Erenberg 
spectantia. (Dresd. Arch. Cop. 24 BI. 20.) 


— 319 _— 


Hemwinger v. T. als Cumpan Dietrichs Schier, Comthurs zu Balga, 
als Zeuge in einer Urkunde. (Kammeramts Bartenftein Bericht: und 
Geſtändnißbuch ©. 242.) 

Hans v. T. (Johannis de Tettowe), wird in einer Urkunde 
von 1354 Sabato post Elizabeth proximo (22. Novemb.) al3 Zeuge 
in einem Urtheilsſpruch des Propftes Johannes von Zeiz in einem 
über eine Capelle in Bel zwiſchen dem Pfarrer zu Plauen und den 
Gebrüdern Nicolaus und Johannes v. Bel entjtandenen Rechtsitreite 
genannt. (Dr. Arch. Urk. Nr. 3354.) 

Zwei Mitglieder der Familie, die fih damals als Ritter im 
deutſchen Orden in Preußen befanden: Wilhelm v. T., der 1358 
Pfleger oder Voigt zu Soldau, 1367, 1368 und 1370 Hauscomthur 
zu Königsberg, 1373 Firmarienmeifter (dev Beamte, dem die Aufficht 
über die Inſtandhaltung der Befejtigungen oblag), auf der Comthurei 
daſelbſt, (Mülverft., Col. ©. 20) und Conrad o. T., *) welder 
1352—1355 Pfleger zu Tapiau, 1357 Pfleger zu Infterburg war, mögen 
wohl Söhne von Eberhard und Brüder von Hans geweſen fein. 

Ob aud der Bruder Friedrich v. Tettomwe, Hofmeilter des 
oberhalb Grimma im Muldenthale belegenen Nonnenklofters Maria: 
thron zu Nimtzſchen, der 1369 als Zeuge in einem Compromiß ber 
Aebtiſſin zu Nimtzſchen in ihrem Streite mit der Stadt Grimma über 
die Filchereigerechtigkeit in dem Stadtgraben und in der Mulde als 
Zeuge aufgeführt ijt (Dresd. Arch., Url. 3926) hierzu gehört, muf; 
dahin gejtellt bleiben. 

Etwas ausführlichere Nachrichten find auf uns gelangt von zwei 
Brüdern v. Tettau, Eberhard und Hans, die in ber zweiten 
Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts gelebt haben, und wohl Söhne 
oder Enfel des vorerwähnten Hans gewejen fein mögen. Eberhard 
diente mit 12 Zanzen, was auf einen ziemlich bedeutenden Grund: 
bejig jchließen läßt, im Jahre 1374 in dem Heere, welches Markgraf 
Wilhelm von Meißen, zubenannt der Einäugige, der damalige Herr 


*) Bei Conrad erjcheint in der Voigt'ſchen Schrift der Zuname zwar in ber 
Form: Tetenayen ober Tettenant., Da aber Voigt jelbft jeine Namensangaben 
für zweifelhaft erklärt, eine genau dieſe führende Familie nicht befannt ift und 
Caspar Schüß, der ihn in dem ber deutichen Ausgabe feiner preußifchen Chronif 
vorausgefchidten Namensverzeichniß Tetteneien nennt, benjelben Namen den Brü- 
dern Anfelm und Eberhard giebt, von denen es doch feftfteht, daß fie der Tettau: 
ihen Familie angehört haben, endlich ber Borname Conrad, in diefer damals jehr 
gebräuchlich war, fo lann man unbebentlich annehmen, daß auch ber fragliche ihr 
angehört habe. 


u A 


des Dfterlandes, zur Unterftüßung des Landgrafen Hermann von 
Helfen in deſſen Kriege gegen den Sternerbund zujammengebradht 
hatte (Arch. f. d. ſächſ. Geſch. Bd. III. ©. 134). Eberhard beſaß 
gemeinschaftlich mit feinem Bruder Hans Stangengrün, ein im heu— 
tigen Amte Zwickau bei Zengenfeld an der Reichenbach-Eibenſtocker 
Straße belegenes Nittergut und Pfarrdorf als Burggräflich Leißnig— 
iches Lehn. Die beiden Brüder wurden 1377 am Donnerjtage nad) 
St. Georgien (30. April) noch mit 11 Mark dortiger Zinjen, die von 
Heinrih von der Plane heimgefallen waren, von dem Lehnherren 
beliehen (Dr. Arch., Burggräfl. Leißnigk. Copial Nr. 304, BI. 34). 
— Sn demjelben Jahre feste Eberhard feiner ehelihen Wirthin, der 
Frau Lukin, ein Leibgedinge im Betrag von 20 Marf auf Stangen: 
grün aus; diefelbe muß früher mit einem Herrn v. Ende, aus einer 
alten in derjelben Gegend begüterten Familie, vermählt gemefen fein, 
denn in der Urkunde, durch welche das Leibgedinge von dem Burggrafen 
von Leißnig beftätigt wird, vom Sonnabend Visitationis Mariae (4. 
Juli), werden als Guratoren für dafjelbe die Söhne der Frau Lufin, 
Ulrich und Claus vom Ende, beftellt. — Später wurde Eberhard in die 
Streitigkeiten mit hineingezogen, welche in Folge des Verkaufs des 
Schloßes Nabenftein mit der Vogtei über die Stadt Chemnitz Seitens 
des Johannes v. Waldenburg an das Benedictinerflofter zu Chemnitz 
(1375) zwiſchen dem Markgrafen Wilhelm und Veit II. zu Schönburg: 
Glauchau, der fich durch diefen Verfauf in feinen Anwartichaftsrechten 
beeinträchtigt glaubte, entjtanden waren. Beit II. hatte mit Gemalt 
feine Ansprüche durchzjufegen gejucht, mußte ſich aber, nachdem bie 
Markgrafen Wilhelm und Friedrich IV., der Streitbare, zur Belage- 
rung von Waldenburg gejchritten waren, fügen und ein durch Ber: 
mittelung des Erzbifchofs Albreht von Magdeburg 1333 zu Stande 
gebrachtes Abkommen annehmen, (Limmer, Pleißel. S. 607. Die 
über den Vergleih ausgefertigte Urkunde in Horn, Leb. Friedr. d. 
Streitb., Beil. 51 S. 679), die Gewährleiftung dafür, daß dies Ab- 
fonımen von Seiten Veits innegehalten werden werde, übernehmen 
Ernit v. Schönburg, Herr zu Birfenfteyn, (Pürjchenftein im Saatzer 
Kreife des Königr. Böhmen), Albrecht Kolmwende, Johann v. Remſe 
und Eberhard v. T. — Diefelben verpflichteten fich hierbei, fih, wenn 
Veit v. Schönburg den Vergleich bräde, auf Anmahnung des Mark: 
grafen binnen vierzehn Tagen in Chemnig zu gejtellen. (Die Orig. 
Urkunde v. 1385 am St. Marien:Magdalenen-Tage — den 22. Juli 
— an welcher ſich noch das Siegel Eberhards befindet, im Dresd. 
Arch., Nr. 4640. Bei Zimmer, J. c. S. 608, führt Eberhard irrthüm— 


— U 


lih den Zunamen: von Tochau). — In demfelben Jahre 1388 er: 
Icheinen die Brüder Eberhard und Hans v. T., ald Zeugen in einer 
Urkunde Sigmunds v. Schönburg zu Crimigihau (Wagners Gollef: 
tan. XVII. 21). 

Markgraf Wilhelm, ber wohl jchon bei dem Zuge nad) Helfen 
Gelegenheit gehabt, Eberhard von günftiger Seite kennen zu lernen, 
hegte den Wunſch, daß derſelbe in feinen Dienft trete. In Folge 
deſſen verjprad diejer und fein Bruder Hans in einer Urkunde d. d. 
Rochlitz am Sonntag Reminiscere (20. Febr.) 1391, dem mit dem 
Markgrafen getroffenen Abkommen gemäß, alle zur Zeit in ihrem 
Beſitz befindlichen Güter möglichft bald zu verfaufen und das Kauf: 
geld in Sachſen anzulegen, wogegen der Markgraf ihnen und ihren 
Lehnserben eine jährliche Rente von acht Schod Groſchen, die eine 
Hälfte zu Michaelis, die andere zu Walpurgis fällig, auf die Stadt 
Zmidau anwies. Die Brüder verpflichteten fi) dabei für fih und 
ihre Lehnserben bejejiene Burgmannen zu Zwidau zu werden und 
dem Markgrafen fowie feinen Erben und Nachkommen getreulich und 
fleißig zu dienen, jo wie es von anderen feinen befeffenen Mannen 
und Burgmannen geichehe, (Drig.:Urk. mit den Siegeln beider Brü— 
der im Dr. Arch. Nr. 4752). — Ob diejes Abkommen zur Aus: 
führung gelangt, ift nicht befannt; wahrſcheinlich ift es nicht gefchehen, 
da fich feine Spur davon zeigt, daß jemals Tettaus Burgmannen zu 
Zwickau gemwefen. 

Die beiden Brüder erjheinen feit diefer Zeit nicht mehr. 

Ob die drei Brüder Hans, Conrad und Caspar v. T., 
welche gegen den Schluß des vierzehnten und im Anfange des funf: 
zehnten Jahrhunderts auftreten, die Söhne des vorerwähnten Hans 
oder feines Bruders Eberhard geweſen, muß unentjchieden bleiben. 
Daß eins von beiden der Fall geweien, wird dadurch wahrſcheinlich, 
daß fie mit der Stadt Zwickau, wo ja Eberhard und Hans ihren 
Wohnfig hatten nehmen follen, in Fehde gerathen find. In einer 
Urkunde d. d. Zwidau am Freitage vor dem Sonntage Yucunditatis 
(10. Mai) 1398 erflärt Hans: daß er fi bisher in der Unhulde 
(Ungnade) jeines gnädigften Herrn des Markgrafen Wilhelm befun- 
den, weil er mit denen von Zwickau und anderen deifen Unterthanen 
in Zwietracht und Krieg geweſen; nun habe der Markgraf ihm feine 
Gnade aber wieder zugemwendet, jene Streitigkeiten ausgegliden und 
ihm noch 200 Schod Groſchen zu Hülfe gegeben; dafür wollte er ihm 
getreulich dienen, und ihm zu Dienfte und Gebote fißen, wenn er 
defjen begehre, und in feinerweife gegen ihn, fein Land und feine 


u: BU 


Leute etwas unternehmen, und zwar um fo mehr, als der Markgraf 
verſprochen habe, ihn gleich andern feiner Diener zu ſchützen und 
zu vertheidigen, wenn e3 Noth thue. Seine Brüder Conrad nnd 
Caspar traten diefer Erklärung bei und verjprachen auch ihrerjeits, 
ih jeder feindjeligen Handlung gegen den Markgrafen und beijen 
Unterthanen zu enthalten. (Dr. Arch-Urk. Nr. 5052. Ein Auszug in 
Cop. 30 Bl. 117.) 

Hans, welder in diefem Schriftftüde den ſonſt nicht vorkommen: 
den Beinamen: Megerlin (Johanes tetaw dictus megerlin) führt, 
befaß das Rittergut Tagkwitz im jegigen Herzogthum Altenburg un: 
fern der Stadt Altenburg, jo wie 1402 als Lehn das Schloß Stein 
bei Hartenftein, das vorher dem Hans v. Kaufungen gehört hatte, 
und das bis 1406 bei den Burggrafen von Meißen, jeit diefer Zeit 
bei den Herren v. Schönburg zu Zehen ging (Arc. f. d. ſächſ. Geſch. 
IV. 330). Hang gerieth in Folge diejes Beſitzes in einen Streit mit 
Mulich v. Neumarkt, dem burggräflich Meißenſchen Vogte in dem be 
nahbarten Schloße Hartenftein, der zwei von Jenes Unterthanen un: 
ter dem Vorwande, daß fie das leßtgenannte Schloß verrathen hät- 
ten, ergreifen und angeblih nad Urtheil und Recht verbrennen ließ. 
Hans rächte ſich dadurh, daß er Mulich jelbit gefangen nahın und 
denſelben erjt, nachdem der Burggraf Heinrich von Meißen ſelbſt ver: 
mittelnd eingetreten war, wieder freigab. Mulich erhob nun einen 
Entſchädigungsanſpruch von 300 Schod Groſchen an den leßteren, 
weil er aus Veranlaſſung feines Dienjtes in Gefangenſchaft gerathen 
jei, wurde von dem Burggrafen aber abgewieſen, weil er zur Zeit 
jeiner Gefangennehmung nicht mehr Vogt von Hartenftein gewejen. 
(Urk. v. 7. Sept. 1402. Dr. Arch. Nr. 5225. cf. Märfer, Das 
Burggrafth. Meißen ©. 229.) Stein ift übrigens nicht lange im Be- 
fig der Tettau'ſchen Familie geblieben, denn jchon 1411 jaß Hinze 
von Remſe als Schönburgifcher Lehnsträger darauf. (Archiv 1. c.) 

Die Beranlafjung dazu, daß Hans jenen aufgegeben, mag theils 
darin gelegen haben, daß er mit feinem Lehnsherrn, dem Burggrafen 
von Meißen wegen der demfelben durch den Streit mit Mulid v. 
Neumarkt bereiteten Berwidelungen doch wohl in ein unfreundliches 
Berhältnig gerathen jein mag, theils darin: daß fi ihm Gelegen- 
heit bot, in Gemeinjchaft mit feiner Chegattin Anna wenigſtens 
pfandweije ein viel größeres Beligthum zu erwerben, das im Vogt- 
lande belegene Schloß Boigtsberg mit den Städten und Märkten 
Delsnig, Adorf, Neuenkichen u. j. w. In der Pfandverjchreibung 
d. d. Rodlik fera sexta an Margarethen (18. Juli) 1404 erflärt 


un BE 


Markgraf Wilhelm vorn Meißen: daß er dem gejtrengen Hans v: 
Tettaw, jeinem lieben Getreuen, und der Frau Anna, der elichen 
Wirthinn defjelben und ihren rechten Erben und ihm zu getreuer 
Hand, dem Conrad und Caspar v. Tettau, feinen Brüdern, fo wie 
Claus v. Uttenhofen und Nicolaus v. Raben verpfändet und über: 
antwortet habe; das Schloß Voigt3berg mit der Stadt Delsnig und 
deren Weichbilde, den Märkten Adorf, Neuenkirchen und dem Ge: 
richte zu Windersberg mit den dazu gehörigen Gerichten, Dieniten, 
Pflichten, Zinfen, Renten, Zöllen, Aedern, Wiejen, Feldern, Hölzern, 
Gewäfjern, Mühlen, Fifchereien und überhaupt wit allen ihren Red): 
ten, Nußungen, Würden und Zubehör, wie es bisher im Namen bes 
Markgrafen deffen Vogt zu Boigtsberg inne gehabt mit. alleiniger 
Ausnahme des Bergwerks zu Voigtsberg ꝛc. ꝛc., der ehrbaren Mann: 
ſchaft und der geiftlihen Zehen, die er, der Markgraf, Lediglich fich 
vorbehalte, für taujend gute alte rheiniſche Gulden, die fie ihm ba: 
rauf geliehen haben. Der Markgraf verjpricht zugleih innerhalb 
eines Sahres vom Tage der Uebergabe die genannten Pfandftüce 
nicht wieder von dem Hans v. T., feiner Ehegattin, jo wie deren 
Erben und Getreuenhändern auszulöjen. Beide Theile jollten, wenn 
fie da3 Pfandverhältnig wieder zu löſen beabfichtigten, ein Vierteljahr 
vorher joldhes auffündigen, die Pfandinhaber in diefem Falle aber 
den Pfandſchilling in Blauen oder Krimitihau, je nah ihrer Wahl 
unverfürzt zurüderhalten; aber auch während der Dauer des Pfand: 
befiges jollten Voigtsberg und die genannten Märkte dem Markgrafen 
und feinen Nachkommen im Falle eines Krieges, mit wen folder auch 
ftattfinde, offen ſtehen. Wollten biefelben aber Bejagungen hinein: 
legen, jo müßten fie nicht nur für deren Unterhalt forgen, ſondern 
auch allen dem Hans v. T., feiner Gattin ober deren Erben und Ge- 
treuenhändern entjtandenen Schaden vergütigen. Sollten etwa die 
erwähnten Orte im Kriege verloren gehen, jo veriprah der Mark: 
graf, nicht eher mit den Eroberern Frieden zu fchließen, ala bis die 
Pfandinhaber in einer oder der andern Weife völlig befriedigt wor: 
den. Dagegen follten Hans v. T., jeine Gemahlin, ihre Erben und 
Getreuenhänder von VBoigtsberg und ben übrigen genannten Orten 
aus ohne Willen und Willen des Markgrafen und feiner Erben gegen 
niemand Krieg beginnen, auch die Waldungen nicht verwülten, ſon— 
dern nur fo wiees während der Verwaltung durd einen Vogt üblich 
gewejen iſt, benußgen, aud auf ihre Koften einen Armbruftfehügen: 
meilter und einen Schreiber für die landesherrlichen Gefälle unter: 
halten u. f. w. u.j. w. Als Bürgen wurden gejegt: Johann v. Raben, 


ne A 


Günther v. d. Planig, Ritter Albredt Sacke, jo wie die Bürger: 
meilter, Rathmänner und die Stadtgemeinde zu Delsnig, welche ihrer: 
jeitS der vorftehenden Erklärung in allen Stüden beitraten (Dr. Arc). 
Cop. 30. BI. 172b.). Unter den 1000 Gulden, welche von ben Pfand: 
nehmern gezahlt wurden, find Goldgulden zu verftehen, da der ul: 
den als Silbergeld nicht vor dem Anfange des jechzehnten Jahrhun— 
derts aufgefommen ift. Der Werth des Goldguldens hat damals 
etwa 23 Thlr. betragen; da fich aber der Sachwerth der edlen Me: 
talle zu jener Zeit in Vergleich mit der gegenwärtigen etwa wie Drei 
zu eins verhielt, jo repräjentiren jene 1000 Gulden nad heutigem 
Gelde etwa 7500 Thlr. So höchſt geringfügig wie Limmer (Geſch. d. 
Boigtland. S. 591) es darftellt, war der Pfandichilling alſo denn 
doch nicht. *) 

Unter den Urkunden, welche bei der vorliegenden Arbeit haben 
benugt werden können, ijt die eben angeführte die ältefte, wo ein 
Mitglied der Familie Tettau in Verbindung mit dem Vogtlande er: 
ſcheint. Es ift aber faum zu bezweifeln, daß fie ſchon vorher dort 
angeſeſſen gemwejen find. Jahn, einer der gründlichften Erforjcher der 
Geſchichte dieſes Landestheils, nennt fie bei der Erzählung der Ver: 
pfändung von Boigtsberg „ein altes und reiches damals im Vogt: 
lande weit verbreitete adelige8 Gejchledht”. (Urkundl. Ehron. der 
St. Delsnik u. des Schl. u. Amtes Voigtsberg S. 48). Da Boigts- 
berg und Delsnig Reichslehen waren (Jahn, Geſch. d. ſächs. Vogt: 
land. ©. 57) jo traten fie in Folge des Befites derſelben in die Klaffe 
der Reichunmittelbaren. 

Wann und auf welche Weiſe der Pfandbefit wieder aufgehört 
bat, läßt fich nicht mehr beftimmt ermitteln. Ed. Krenkel (Blide in 
die Vergangenheit der Stadt Aborf S. 23) bemerkt: daß Voigtsberg 


*) Sollte berfelbe immer noch niedrig erfcheinen, jo mag dies theilmweife ba: 
rin feinen Grund haben, daß die fächfischen Fürften die fraglichen Orte nicht un— 
beftritten befaßen. Denn erft 1412 leiftelen die Burggrafen Johann und Fried: 
rich bon Nürnberg, — denen fo wie ihrem Vater dem Burggrafen Friedrich d. 
Aelteren laut eines Eventualbelehnungsbriefes Königs Wenzel d. d. Würzburg 
am Tage Barbarä (4. Dec.) 1897 die Schlöffer und Städte Voigtöberg, Oelsnitz, 
Wederöberg, Adorf, Tirftein und Tirßheim mit Zubehör verfchrieben und für den 
unbeerbten Todesfall des zeitigen Lehnsträgers zugeeignet waren — zu Gunften 
der Land: und Markgrafen Friedrih, Wilhelm und Friedrich d. Jüngeren zu 
Thüringen und Meißen gegen eine Abfindung von 24,000 FI. auf die Schlöffer 
und Städte Voigtsberg, Thorftein, Thorsheim, Wiederberg und Adorf Verzicht. 
(Weim, Comm. Arch. Begnad. p. 438 Nr. 94. Vergl. Horn, Geſch. Friedr. d. 
Streitbaren ©, 121 u. 992 fgg.) 


Zu ME 


und Adorf von Markgraf Wilhelm I. von Meißen am 20. Mai 1392 
an jeinen Bruder Balthafar für 300 Schod Freiberger Grofchen 
verpfändet jei und. im Jahre 1400 dieje Orte fih als Pfand für 1000 
FI. bei einem v. Tettau befunden hätten. 1406 (1410) wären Wil: 
helms Befitungen nad jeinem finderlofen Tode an Friedrich den 
Friedfertigen, Balthaſars Sohn, gelangt, der am 12. Dftober 1439 
Schloß und Vogtei Voigtsberg mit Delsnig und Adorf an Mathias 
Grafen Schlid verpfändet habe. In der betreffenden Urkunde (bei 
Krenfel ©. 84 fgg.) erwähnt Markgraf Friedrich, daß er die genann- 
ten Bejigungen von den v. Wolfisdorf eingelöft habe. Dieje ſcheinen 
jedoch nicht des Hans v. T. unmittelbare Nachfolger im Pfandbeſitze 
gewejen zu jein. — Denn der Umftand, daß in einer weiter unten 
näher zu erwähnenden Urkunde von 1410 Conrad v. T., Hanjens 
Bruder, al3 Amtmann von Boigtsberg und Nicol. v. Thoß als Ber 
figer des mit verpfändet gemwejenen Adorf erjcheinen, ergeben deut: 
(ih, daß Hanjens Pfandrecht damals nicht mehr bejtand und Voigts— 
berg zu der Zeit in den Bejit des Landesherrn zurüdgefehrt war 
und in dejien Namen von einem Beamten verwaltet wurde. Das 
Fahr 1400 wird zwar von allen Gejhichtsjchreibern, die des Gegen: 
ftandes gedenten, al3 das genannt, wo ein Tettau die fraglichen Orte 
inne gehabt, e3 iſt aber wie das Vorftehende unzweifelhaft ergiebt, 
nicht das richtige. 

Hans, welcher bei der weiter unten näher zu erwähnenben Ber: 
pfändung des Sclojjes Auerbah an feinen Bruder Conrad, die: 
jelbe Stellung inne gehabt hat, wie der lettere bei der von Voigts— 
berg, bejaß aud Stadt und Feſte Treuen im Oberamtsbezirfe Plauen, 
die früher reichdunmittelbar, unter die Lehnsoberhoheit von Böhmen, 
dann die von Sachſen gelangt waren, und verkaufte folde 1425 an 
die Gebrüder Nidel, Hans, Göß und Kurt von Wolfersdorf, mark: 
gräflihe Vogte zu Boigtsberg, welche 1426 am Dienftage nad) 
Severi (29. October) zu rechtem, gejammten Mannslehn damit be: 
liehen wurden (Arch. f. d. ſächſ. Geſch. XI. ©. 426). — Hans er: 
jcheint auch 1418 bei der Verpfändung von Mübhltroff, ſowie 1420 
bei dem Berfaufe des Schloſſes Plena an feinen Bruder Conrad, 
wovon weiter unten ausführlicher gehandelt werden wird. 

Daß der Bruder des Hans v. T., Conrad (Koncz), der von 
jenen 1398 dem Markgrafen Wilhelm geleiteten Urfehde beigetreten, 
auch bei der Verpfändung der Vogtei Voigtsberg an ihn 1404 mit 
betheiligt gemwejen fei, ijt bereit3 erwähnt. Conrad jelbjt und jeine 
Gemahlin Elijabeth (Ilſe) gelangten in demfelben Jahre in den 


ei A. = 


Pfandbeſitz von Schloß und Stadt Auerbah im Vogtlande mit den 
dazu gehörenden Orten. In der betreffenden Urkunde (Dr. Arc. 
Cop. 30, BI. 162b) befennt Markgraf Wilhelm von Meißen, daß er 
dem geftrengen Conrad v. T., jeinem lieben Getreuen, und der Frau 
Ilſen, der ehelichen Wirthin dejjelben, jowie dem Erben Conrads 
und ihnen zu getreuer Hand Hanjen und Gasparn v. T. jeinen 
Brüdern, Claus v. Uttenhoffen und Dtto und Nicol. v. Birkich, zu 
Pfand gejett und überantwortet haben, fein veſtes Haus und Stadt 
Urbach (Auerbach) mit Dörfern, Gerichten, Dienften, Zinfen, Renten, 
Zöllen u. j. w. mit alleiniger Ausnahme etwa fünftig dort anzulegen: 
der Gold: und Silberbergmwerfe für 3000 ungarifche Goldgulden *), 
die er, der Markgraf, in Empfang genommen und in feinem und 
feines Landes Nugen verwendet habe. Außer jenem Pfande wur— 
den dem Darleiher noch 200 ungariſche Gulden auf die Tandesherr: 
lihen Renten aus der Stadt Chemnig angewiefen. Die Urkunde 
enthält weiter ausführliche Bejtimmuugen, wie es gehalten werden 
jolle, wenn fih die Münze während der Dauer des Pfandbefites 
bejjere, bedingt demnächſt eine vierteljährlihe Kündigungsfrift, ſowie, 
daß die Rüdzahlung der 3000 Gulden je nah der Wahl der 
Prandbefiger zu Wolfenftein, Wildenfel3 oder zu Crimitſchau erfolgen 
jolle. In Betreff des Offenhaltens der Burg für die markgräflichen 
Truppen im Fall eines Krieges u. ſ. w., find die Beltimmungen 
denen in der Urkunde über die Verpfändung von Boigtsberg gleich. 
Der Rath zu Chemnik übernahm die Bürgſchaft für die Zugeftänd- 
niffe des Markgrafen und verpflichtete jich, falls diefer nad Ablauf 
der vierteljährlihen Kündigungsfriit die 3000 Gulden nicht gezahlt 
haben jolle, ſolche jelbjt zu berichtigen, wofür ihm die von Tettau ihr 
Pfandrecht abzutreten hätten. 

Die unfern von Voigtsberg belegene Herrihaft Auerbah war 
erit 1402 von den Herren von Plauen in den Naturalbeiig des 
Markgrafen Wilhelm gelangt, obwohl die Markgrafen von Meißen 
ſchon jeit 1357 die Lehnsherrlichkeit darüber befaßen. Es gehörten 
dazu zwanzig Dörfer ganz oder theilweije. — Wie lange der Pfand— 
beſitz Conrads gedauert hat, iſt nicht befannt. Als nad) dem 1407 er: 
folgten Tode Markgraf Wilhelm I., deſſen Bejigungen 1410 zwiſchen 
den beiden Söhnen Friedrich des Strengen, Friedrich” dem Streitbaren 


*) Der ungarifche Goldgulden ivar dem Metalliwertbe nad gleih 8 Thlr., 
bie Pfandſumme repräfentirte nach dem heutigen Wertbe des Geldes etwa eine 
Summe von 27,000 Thlr. 


— — 


und Wilhelm II. und dem Sohne des Markgrafen Balthaſar, Fried— 
rich dem Friedfertigen, getheilt wurden, ward Auerbach eben ſo wie 
Voigtsberg dem letzteren zugewieſen. (Horn, Geſch. Friedr. d. Streit— 
baren, S. 756). Wahrſcheinlich hat dieſer hierauf die Wiedereinlöſung 
bewirkt. Später (angeblich ſeit 1423, urkundlich ſeit 1448) befand 
Auerbach ſich im Beſitze der Burggrafen v. Dohna. 

Daß Conrads Pfandbeſitz um 1410 ſein Ende genommen, wird 
auch dadurch wahrſcheinlich, daß derſelbe in dieſem Jahre die Stelle 
eines Amtmanns zu Voigtsberg, d. h. des oberſten Beamten für die 
markgräflichen Beſitzungen im Vogtlande, bekleidet hat. Als ſolcher 
erſcheint er in einer Urkunde vom St. Thomastage (22. Decemb.) 
des genannten Jahres, (Dr. Arch. Urk. 5528b), in welcher Hans v. 
Thoß zu Magwitz den obengenannten drei Markgrafen Urfehde leijtet 
und, jobald er von Eunrad v. Tettaw, oder wer fonft dann Amtmanıı 
zu Voigtsberg fei, im Namen der Markgrafen dazu aufgefordert 
werde, fich nebft fünf mit Gleven (Lanzen) bewaffneten Reijigen 
binnen acht Tagen zu geftellen verjpricht. Abgelegt ift dieſe Erklärung 
vor Cunrad von Tettaw, zu der Zeit Amtmann zu Voigtsberg, Con: 
rad v. Obernig, Conr. v. Myla zu Dobened, Nic. Thoß zu Adorf 
u.a. m. 

Die Stelle eines meißenſchen Amtmanns zu Voigtöberg beflei- 
dete Conrad jedenfalls noch 1412. Denn in einer Urkunde, von die 
jem Jahre Dienftag nah Palmarum (29. März) bekennt Markgraf 
Friedrich der Jüngere (der Friedfertige), daß, nachdem der gejtrenge 
Conrad v. Tettam, jein Amtmann zu Woigtsberg „mit unjern 
Schlöſſern, Städten und Landen, nämlich: Voigtsberg, Zwidau, Thier: 
ttein, Mühltrof, Eljterberg, Wejenberg, Plone, Falkenſtein, Plauwe— 
ni und mit allen derjelben unjern Schlöffern, Städte und Landen 
Einwohnern und allen ihren Zugehörungen durch derjelben unferer 
Lande, Friedens und Gemaches ) wegen mit diejen nachgejchriebe: 
nen Fürften und Seren, Wenzel Römiſchen und Böhmifchen Könige, 
den hochg. Fürften Friedrich und Wilhelm Gebrüdern, Landgrafen zu 
Thüringen und Markgrafen zu Meißen, unjern lieben Bettern, Herrn 
Johann und Ludwig, Pfalzgrafen bei Nhein und Herzogen zu Baiern, 
Herrn Johann Burggrafen zu Nürnberg, unjern lieben Ohm, den 
Edlen Heinrih und Günther, Grafen zu Schwarzburg, Herren zu 
Arnftadt und Sondershaufen, dem erfamen Conrad, Abte zu Wald: 


*) Gemach — Commoditas, Bequemlichkeit, Nutzen. Friſch, Wörterbud 1. 
©. 631, Adelung II. S. 539, 


= DR 


jaffen, der eblen Frauen Mechtild, Landgräfin zu Leutenberg, den 
geftrengen Tobias Waldawer, Haymeran Noytſchafte und Hans 
Parsperger und etliden ihren Schlöffern, Landen, Herridaften und 
Gebieten in eine Einigung getreten und derjelbe mit ihnen gänzlid 
übereingefommen it, alſo daß ſolche Stüde und Artikel, die in der: 
jelben Einigung verſchrieben find und begriffen ftehn, eigentlich aus: 
weifen, aljo mit wohlgedachtem Muthe, gutem Nathe und rechten 
Wiſſen geloben wir zu Kraft dieſes Briefes bei unferm fürftlicden 
Worte und guter Treue die genannte Einigung, wie fie von unjerem 
genannten Amtmann, Pfleger und Städten mit den genannten Für: 
ften, Herrn, Rittern, Knechten und ihren Amtleuten beredet und ge 
macht ift, ftel$ ganz und unverrüdt zu halten und zu vollführen, ohne 
Arglift und Gefährde nad) derjelbigen Einigung, Laut, Sage, *) Ju: 
halt und Begriff und heißen darum die Genannten unjeren Amtmann, 
Pfleger, Städte, Märkte, Dörfer und jonft alle andern der genann- 
ten unſerer Lande Unterthanen, getreu, ernftlich und feitiglich mit 
diefem Briefe: da fie die ehegenannte Einigung mit ſammt uns und 
den ehegenannten Fürften, Herren, Nittern, Knechten, Städten und 
ihren Amtleuten zu halten und zu vollführen, ſchwören, geloben und 
verfiegeln ſollen, aljo lange diejelbe währen foll nad dem Inhalte 
und dem Laut der Stüde, die darauf gemacht und begriffen find ohne 
alle Arglift und Gefährde“. (Horn, Geld. Friedr. d. Streitbaren 
S. 777—779, Möbiug, Nachr. v. Mühltroff ©. 34. Durch einen 
Drudfehler lautet der Name hier: Techow, ftatt Tettow.) 

Wie lange Conrad den Poiten des Amtmanns zu Voigtsberg 
bekleidet, ift nicht befannt; im Jahre 1422 hatten denjelben Nidel 
und Hans v. Wolfersdorf inne (Horn, J. c. ©. 856). 

Sm Jahre 1408 verbürgte Conrad ſich für die Frau v. Schön- 
burg, (Magd. St. Arch. Urkf. S. R., Dahme Nr. 1). 

Sm Jahre 1410 war er in Magdeburg, wo am Dienftage vor 
Bonifacii (3. Juni) er und Heinrich Reuß von Plauen als Getreu- 
händer , jo wie Heinrich der Aeltere und Heinrich der Jüngere Neuß 
von Plauen ald Vormünder der Frau Margaretha, Gemahlin des 
legteren, über den Empfang von 2000 Schod böhmijcher Grojchen, 
die Günther, Erzbijchof von Magdeburg wegen der Herrſchaft Dohme 
an fie gezahlt hatte, Quittung leifteten (ibid Wr. 8). 

Vom Jahre 1408 ab erjcheint Conrad als Beliger der Herrfchaft 
Wildenfels bei Hartenftein, welches den bisherigen Befigern, denen 


*) Sage = die Worte. Adelung III. ©. 1567. 


— 49 — 


v. Wildenfels, durch die Streitigkeiten wegen der Gerichtsbarkeit ſehr 
verleidet war (Kreyſig, Beitr. z. ſächſ. Geſch. VI. ©. 156). Wilden— 
fels, jetzt eine gräflich Solmsſche Standesherrſchaft im Königreich 
Sachſen, Amt Zwickau, war urſprünglich ein Theil der den Burg— 
grafen von Meißen gehörigen reichsunmittelbaren Grafſchaft Harten— 
ſtein, weshalb denn auch die Beſitzer von Wildenfels Vaſallen der 
Burggrafen waren. Später als dies in den Beſitz der Vögte von 
Weyda, dann der Grafen von Schwarzburg gelangte, war es eine 
ſelbſtſtändige reichsunmittelbare Herrſchaft. Erſt unter Kurfürſt Moritz 
gelangte die Landeshoheit an Sachſen. — 

Conrad bewirkte 1413 dadurch die Aufhebung des auf ſeine Vor— 
beſitzer Anark und Heinrich v. Wildenfels in Folge der ſchon an— 
gedeuteten Zwiſtigkeiten mit dem Kloſter zur Zella (bei Aue) von 
dem Propſte Heinrich Wymar zu St. Moritz bei Naumburg gelegten 
Bannes, daß er durch Vergleich die Gerichtsbarkeit über die Leute 
in dem Klöſterlein zur Zella und zu Zſchockau, mit Ausnahme der 
Halsgerichte, dem Klojter überließ und die Beihügung deijelben über- 
nahm, wofür er aber bejitimmte Abgaben alljährlich erhalten jollte. 
(Die betreffende Urkunde, die den vor dem Markgrafen Wilhelm 
v. Meißen zwiſchen Heinrich Wymar, Propit zu St. Mori vor 
Naumburg, und Conrad v. T. abgeſchloſſenen Bergleich enthält vom 
Sonnabend nad) Epiphanias (7. Yan.) 1413 im Wein, Comm.:Ard. 
Reg. K. Kr. p. 61—78). 

Wenn Märker (Das Burggrafth. Meiten ©. 234) bemerkt: daß 
der Beligtitel Conrads unbekannt fei, jo ift er hierzu wahrſcheinlich 
durh die Bemerkung Schiffnerd (in Schumanns Xerif. v. Sad). 
VIII. ©. 45), daß diejer ſich nicht Herr zu Wildenfels, jondern nur 
zu Wildenfel3 gejeifen, geichrieben habe, verleitet. Denn das leßtere 
würde nur die in jener Zeit ganz allgemein gebräuchliche Formel zur 
Bezeichnung des ritterlichen Grundbefiges gemwejen fein. Die Angabe 
it aber obenein nicht einmal genau. Conrad wird allerdings in der 
erwähnten Urkunde nit Herr zu Wildenfels, eben jo wenig aber 
auch geſeſſen zu Wildenfels, jondern einfach: der geftrenge Herr. Con: 
rad von Tettowe genannt, es finden fi) darin aber die Worte: 
„Sonrad von Tettoumwe oder feine nachtommlinge, diewile fie Wyl- 
denfels inne haben‘, ferner: „aljo wer das Schlos Wyldenfes inne 
bad und zcu eynen Beſchützer von uns und von dem goteshuſe zcu 
jente Mauricien bie Naumburg der genannten guter gegeben wird“, 
endlih: „Conrad von Tettoumwe oder fine nachfommlinge, die wir 
obgnannter Wilhelm oder unfer erben fegen und geben dem goteshues 

4 


0 


zeu beſchützen“, die deutlich ergeben, daß es fich nicht um einen blo— 
Ben Pfandinhaber gehandelt habe. ALS Befiger von Wildenfels wird 
Conrad aud) in der vorerwähnten Urkunde von 1408, in welcher er 
eine Bürgſchaft für die Frau von Schönburg übernimmt, bezeichnet. 

Wie lange fih Wildenfels in Conrads Beſitz befunden, ijt nicht 
genau befannt; 1425 gehörte es bereit3 dem Nidel Pflug, der mit 
Schloß und Stadt Wildenfel3 unter der Mannſchaft begriffen war, 
die Burggraf Heinrich I. von Meißen damals an Kurfürft Friedrich) 
den Streitbaren verpfändete (Märfer 1. c. ©. 235 und Urfunden- 
bud Nr. 137). 

MWahricheinli hat Conrad Wildenfels veräußert, als er in den 
Prandbefig der Herrſchaft Muldorf (Mühltrof) im Bogtlande, zu der 
außer dem Schloſſe und der Stabt Mühltrof noch jechs Dörfer ge: 
hörten, gelangte. Die Verpfändung erfolgte mitteljt Urfunde d. d. 
Gotha am Dienftage vor nativitatis Mariae virginis (6. September) 
1418 Seiten des Markgrafen Friedrih des Yüngeren für Die 
Summe von 450 Mark Löthigen Silber Erfurter Währung an den 
„geitrengen Conrade von Tettauwe, unfern lieben getrewen unde 
ſynen erbin unde yn zcu getreumer hand Hanje von Tettowe jynen 
Bruder, ern Hanje Noder, Conr. Meiczihen, Hanje und Wilhelme 
von Tettau jynen vettern auch unfern lieben getrumen.” Verpfändet 
wurden: „ſloz unde ftetihin Muldorf mid Dorfern, geridhten, ge 
breten *), dinften, pflichten, zeinfen, agfern, wejen (Wiefen), mullen 
(Mühlen), tiehen (Teichen), filcherien, weldern, bolczern unde ge: 
meinlichin mid allen rechten, eren, nuczen, fruchten, wirden unde zcus 
gehorungen” ; ausgenommen jollten nur die geiftlichen und weltlichen 
Lehen bleiben. Der Pfandichilling war berichtigt dadurch, daß dem 
bisherigen Pfandinhaber Math. Walwaner 375, und dem Marfgra- 
fen jelbft 85 Marf gezahlt waren. Conrad wurde verpflichtet das 
Schloß in baulihem Stand zu erhalten. Die nachgewieſenermaßen 
hierfür aufgewendeten Koften jollten ihm aber bei der Wiedereinlöfung 
vergütigt werden, bie leßtere dürfe nicht vor Ablauf von fünf Jahren, 
vom St. Martinstage ab, erfolgen, und nach diefer Zeit von beiden 
Theilen erft nach vorhergegangener vierteljährlicher Kündigung gefor: 
dert werden. Die Urkunde, enthält ferner jehr ausführliche Beſtimmun— 
gen in Betreff der Rückzahlung des Pfandſchillings, wie es bei Aus— 
bruch eines Krieges, namentlich wenn Mühltrof etwa von einem Feinde 


*) Gebrete, Gebreite oder Breite, jo viel ald ein beftelltes Feld, vid. Abe: 
lung 1. c. II, 451, Friſch 1. c. I. 132. 


a ; 


erobert würde, gehalten werden folle. Al Bürgen für die Erfüllung 
der von ihm übernommenen Verpflichtungen jeßte der Markgraf: 
Friedrih, Grafen zu Beichlingen, Ernſt, Grafen zu Gleihen, Dietrich 
v. Vitzthum, Diettrih v. Wigleben, Hans Daniel, den Ritter Berlde 
v. Haufen, Hans Gotfriede, Gerhard Marſchalk, Dietrich Hagte, 
Georg v. Heiligesburg und Heinrich v. Weberftet. Dieje jollten, 
wenn die Gläubiger den Pfandvertrag aufgefündigt hätten und der 
Markgraf nicht rechtzeitig Zahlung leifte, gehalten fein, jeglicher 
einen erbaren Knecht mit einem Knecht und zwei Pferden nad) Naum- 
burg oder Jena, je nad) der Wahl der Gläubiger, in eine gemeine 
Herberge zu jhiden, „darynn inleger zcuhalden unde czu leilten als 
inlegers und leiftens recht unde gewonheit ijt unde daruß nicht zeu— 
fommen, wir betten dann den gnannten unjern gloibern (Gläubigern) 
iren erben und getruwen hendern dii vorgnannten jummen filbers 
hauptgelder mid dem Bumegelde (Baugelde) genczlihen gegeben 
unde bezahlt”. Den Schluß machen ausführlide Beitimmungen, wie 
e3 gehalten werden jolle, wenn bevor die Wiedereinlöjung erfolgt 
jei, einer der genannten Bürgen verfterben oder außer Landes ziehen 
jollte. (Dr. Arch. Cop. 33 BL. 207 fg.) Es jcheint aber, daß einige 
der aufgeführten Perſonen nicht geneigt gewejen jind, die Bürgjchaft 
zu übernehmen, denn in einer zweiten Urktunde vom Tage S. Lucae 
Evangelistae (18. Dftober) 1418 erklären: Friedrich Graf zu Beich— 
lingen, Herr zu Wiehe, Fritihe v. Wangenheim, Diettrih v. Wip- 
leben, Ritter, und Thilo v. Seebah, die Räthe des Markgrafen 
Friedrich des Jüngeren, daß fie die Bürgjchaft für alle von ihren 
Herren bei der Verpfändung von Schloß und Herrſchaft Moldorif 
an den gejtrengen Conrad von Thettau eingegangenen Berpflid)- 
tungen übernehmen wolten, wobei fie ſich anheiſchig machen „von 
ftund wann wir das von unfern gloubern obgnannt vermannt wur: 
den, inrieden fullin unde wollin unger iglicher mid jynes jelbis Libe 
mid drien fnechten unde vier pferden gein Ihene in dii ftad in eyne 
gemeyne herbirg darynn wir dann ouch von unfern gloubern ge: 
wiejet werdin unde darynn inleger halden unde Ieiften als inlegers 
unde leijtens recht unde gewonheid unde darauf nicht rietem noch 
fommen in feyne wiis, das obgnannte jloz unde ftetihen Muldorff 
mid iren zcugehorungen were dann vor den egnanten unjern glou: 
bern genczlihin innegetban unde geantwert”. (ib. Bl. 208b cf. 
Wangenheim Regeſten u. Urkund. 3. Geſch. d. Gejchleht3 Wangen: 
beim II. Samml. ©. 125.) 

Wie lange diejer Pfandbeſitz gedauert, ob er namentlich über 

4 * 


— 32 — 


die urſprünglich bedungenen fünf Jahre ausgedehnt ſei, iſt nicht zu 
ermitteln geweſen. Nah Möbius (Hiſtor. diplom. Nachr. v. Voigt: 
lande inſonderh. von der St. und Herrſch. Mühltroff S. 35) hat 
Markgraf Friedrich der Jüngere im Jahre 1436 Ulrich und Nicol. 
die Säcke (v. Sack) mit dem Schloß und dem Städtchen Mühltroff, 
welche an dieſelben verpfändet geweſen, belehnt. 

Urkundlich erſcheint Conrad v. T. zuletzt im Jahre 1420, als er 
das Schloß, die Plone, mit Zubehör von ſeinem Bruder Hans und 
Conrad Meyezſche (Metſch) erkaufte. — Plone, ein Dorf im ſächſiſchen 
Vogtlande bei Auerbach mit einem auf einem 1263° hohen Felſen 
belegenen Schlojje, war urjprünglich glei der Herrſchaft Myla, zu 
der es gehört hatte, ein Neichslehn (Linmer Boigtland S. 524). 
Zur Zeit jenes Verfaufes ging es aber bei den Markgrafen von 
Meißen zu Lehn. Der Berkauf wurde zu Dresden am Donnerstag 
nah Gantate (9. Mai) 1420 von dem Markgrafen Friedrich dem 
jüngeren beftätigt, und den Erwerbern Conrad v. T., fowie Leon- 
hardt und Nicol. v. Thannenberg die Belehnung ertheilt (Dr. Arc. 
Cop. IX. Bl. 2). 

Der dritte Bruder, Caspar, fommt außer in der Urkunde von 
1398 und in den beiden Urkunden von 1404 über die Verpfändungen 
von Voigtsberg und Auerbah, in denen er doch auch nur in Ber: 
bindung mit den beiden andern Brüdern genannt wird, nicht vor. 
1418 war er ficher bereit3 verftorben, da er fonft unzweifelhaft in 
der Urkunde iiber die Verpfändung von Mühltroff genannt fein würde. 

Die legtere ergiebt zugleih, daß die zu derfelben Zeit lebenden 
Brüder Hans und Wilhelm v. T. die Vettern der vorgenannten 
drei Brüder waren; die einen wie die andern ftammten jedenfalls 
von den früher erwähnten Brüdern Eberhard und Hans, wahrfchein- 
(ih jene von diefem, die anderen von jenem ab. Bei der Verpfän: 
dung von Mühltroff 1418 gehörten fie, wie ſchon erwähnt, zu den 
als Getreuhänder bei der Berpfändung Betheiligten. Im Jahre 
1430 gehörte ihnen Mere (Merane, die jebt jo bedeutende Fabrik: 
ſtadt im Fürftentyume Schönburg bei Glauchau); fie überliegen in 
dem genannten Jahre am Sonntage nah Walpurgis (7. Mai) dem 
St. Georgenftift zu Altenburg einen jährlichen Zins von 11 Guld. 
Rh. auf der Mühle zu Merane wiederkäuflih (die Urkunde in d. 
Mittheil. der Geſchichts- und alterthumsforſch. Geſellſch. d. Ofter: 
landes Bd. V. 9. 1. ©. 41. fgg.). Wilhelm hatte ausweislich einer 
Urkunde von 1409 der Galandbrüderjchaft zu Lößnitz jedesntal zu 
Walpurgis 15 gr. und eben jo viel zu Michaelis von jeinen Gütern 


— DE 


zu entrichten. (Blumberg Abbildung des Calands. Chemnitz 1721 
©. 318. Dettel, Geſch. v. Eybenftod S. 167). Da Leißnitz in der 
Nähe von Merane liegt, jo ſaß er wahrjcheinlich ſchon damals auf 
diefem Gute. 

Wilhelms Bruder, Hans, ift, da Merane und das Dorf Tettau be: 
nachbart find und in einer weiter unten anzuführenden Urkunde von 
1456 ein Hans v. T. auf Merane als zugleih in Tettau angejejlen 
ericheint, unzweifelhaft mit dem Hans v. T. dem Xelteren, gejejlen 
auf Tettau, identisch, auf den und deſſen Söhne Caspar und Hans 
den Jüngeren fi eine Urkunde d. d. Chemnig am Mittwoch nad) 
dem Tage Johannis des Täufers (27. Juni) 1431 bezieht, in welcher 
die Genannten erklären, daß fie, nachdem fie aus der Gefangenſchaft 
wieder entlaffen worden, in welcher „ihre gnädigen lieben Herren“, 
die Herzöge Friedrich (der Sanftmüthige) und Sigmund von Eadjjen, 
fie gehalten, fie hierfür ihren Dank abgeftattet und den genannten 
Fürften, fowie deren Bruder (dem Herzoge Wilhelm) einen rechten 
Urfrieden gelobt hätten und demgemäß verſprächen, gegen die Lande 
und Leute der gedachten Fürften, insbefondere gegen Hans v. Meuje- 
bad, Hans Baylwar, Michael Tobez, die Bürger von Zwidau und 
Chemnig, ſowie gegen alle „die das gefenkniß zcu ſchicken gehebt 
habin“ weder in Worten noch Werken etwas Feindjeliges zu unter: 
nehmen, wenn fie aber über einen derjelben Klage zu erheben hätten, 
ihr Recht nicht anders als vor den gedachten Fürſten und deren 
Räthen zu ſuchen, auch auf jeden Erſatz des in Folge ihrer Gefangen: 
ihaft erlittenen Schadens Verzicht zu leiften (Dresd. Arch. Urk. 
Nr. 6199). 

Da, wie jih aus dem Vorftehenden ergiebt, diejer Hans der 
Aeltere ein unrubiger Geift gewejen jein muß, jo ift er auch wahr: 
jcheinli derjenige Hans v. T. geweſen, welcher 1424 mit feinen 
Gejellen den Nürnberger Handelsherrn Georg Stromeyer, Chrijtian 
Imhof, Hans Lybing, Friedrih Helt, Hanz Nucz und Michael 
Koldig, jowie dem Nicolaus Stolz aus Breslau auf der Landſtraße 
bei Chemnig gewaltjam ihre Güter abgenommen hatte, ein, jo wenig 
es auch nach den gegenwärtig in Geltung jtehenden ethijchen Ge: 
jegen gerechtfertigt jein mag, doc nach den damaligen Anfichten der 
meiſten Mitglieder des Nitterftandes verzeihliches und nichts weniger 
als jeltenes Verfahren. E3 war dies eben eine Zeit des Kampfes 
Aller gegen Alle und es gab nur ein Recht, weldes ſich unbedingt 
Geltung verjchaffen Eonnte, das des Stärferen. Findet doch jelbit 
der große Vorkämpfer für Wahrheit und Recht, Ulrih v. Hutten, 


ee 


(Geſprächbüchlein IV. Die Anſchauenden. vid. Ulr. Hutteni opp. edid. 
Boecking IV. p. 294) den Haß des Ritterftandes gegen die Städte, 
insbejondere die Kaufleute ganz in der Ordnung und die Raubzüge 
des erjteren, wenn auch nicht gerade lobenswerth, doch jehr natür- 
li und verzeihlich; denn der Adel jei der Bewahrer alter deutjcher 
Kraft und Sitte; die Trägen und Kampfunfähigen hätten ſich hinter 
die Mauern der Städte verkrochen; die Kaufleute führten fremde 
Maaren, weichliches, üppiges Leben, undeutiche Sitten ein. — Die 
Beihädigten müſſen in dem vorliegenden Falle aber doch wohl an: 
derer Anficht gewejen fein, denn fie erhoben Klage bei dem Mark: 
grafen Friedrih von Meißen; diefer nahm auch die Sache auf und 
traf mit dem Bevollmädtigten der Kläger, Hans Göldel von Nürn: 
berg, ein Abkommen, in welchem er fich verpflichtete, durch Zahlung 
einer Geldſumme die Beraubten zu entjchädigen und für die Erfül- 
lung Bürgen jtellte. Es erflärten hierauf die aus der Stabt Nürn— 
berg unterm 16. Febr. 1425 vor dem dortigen Nathe (Dresd. Arc). 
Urf. 5984), Nicol. Stolz aber unterm 22. December 1424 vor dem 
Rathe zu Breslau (ib. Nr. 5979) fih unter Verzichtleiftung auf alle 
weiteren Anjprüche befriedigt. Ob und in welcher Weife Markgraf 
Friebrich feinen Regreß an denen genommen, welche ihn in dieje Ver: 
widelung gebracht, iſt zwar nicht näher befannt, es ift aber leicht 
möglih, daß die Gefangenhaltung Hans des Melteren und feiner 
Söhne und die von ihnen 1431 geleijtete Urfehde damit in Ber: 
bindung ftehen. 

Im Jahre 1432 geriethen Hans der Aeltere v. T., gejejlen zu 
Tettau, jeine Söhne Caspar und Hans, Wilhelm v. T. der Aeltere 
auf Salza, Wilhelm der Jüngere v. T. auf Schwarzenberg und 
Franz Vaſemann auf Grüna in Streit mit dem Burggrafen Albrecht 
von Leisnigk und deſſen Sohn, Herren zu Rochsburg, wegen einer 
Summe von 500 Gulden Rh., welche die erjteren den letzteren ge: 
liehen. Durch Bermittelung von Heinrich) dem Aelteren und Heinrich 
dem Jüngeren Neuß von Plauen, Herren zu Greiz, des Titz Beler, 
Hans von Rabe, Urban Boit und Nicol. Mauwer fam ein Vergleich 
zu Stande, in Gemäßheit defjen die Gläubiger am Sonntage nächſt 
vor dem Palmtage (6. April) 1432 eine Erflärung ausftellten, in 
welcher jie anerkannten, daß fie jomohl wegen des Capitals der 500 
Gulden, al3 megen 100 Gulden Schadenerjages befriedigt wären 
und nicht nur die Schuldner jeder Verbindlichkeit entließen, jondern 
diefelben auch gegen Nicol. Fraß zu Gurfengrün, der wider ihren 
Willen die Schuldurfunde hinter fih habe, vertreten wollten, die 


—— 


letztere für nichtig erklärten, auch die Bürgen, den edlen Herrn 
Heinrich den Jüngeren Reuß v. Plauen zu Greiz, Georg Claus v. Ein— 
ſiedel zu Gnadſtein u. ſ. w. ihrer Verpflichtung entließen. Sie ver: 
ſprachen zugleich, wenn gegen die Burggrafen wegen dieſer Sache 
noch ein Anſpruch von irgend einer Seite erhoben werden ſollte, auf 
ergangene Ermahnung jeder mit zwei Pferden und einem Knecht 
nach Penig in Reinbrechts Haus einzureiten, dort Inlager zu leiſten 
und ſich zu halten „als Inlegers recht iſt“, die Herberge auch nicht 
zu verlaſſen, als bis der erhobene Anſpruch erledigt ſei (Dresd. 
Arch. Cop. 1302 Bl. 16b fgg.). 

Hans der Neltere v. T. ift jedenfall vor 1452 geftorben, da in 
diefem Jahre feine Söhne fich bereit3 im Belite des Gutes Tettau 
befanden. Der ältere diefer Söhne, Caspar v. T., hatte 1438 
jeinen Wohnfig zu Nyded oder Neuded, einem an der damals gleich: 
falls Tettaufhen Herrihaft Schwarzenberg grenzenden, aber zum 
eigentlihen Böhmen gehörigen Fleden und Bergichloffe, mit welchem 
1456 der Graf Mathias Schlid von König Georg belehnt worden 
ift und das Johann Marzif im Jahre 1419 erworben hatte, fo daf 
die Beſitzheit Caspars zwijchen dieje beide Jahre fallen muß. Am 
Sonntage Lätare (23. März) 1438 find Feinde geworden und haben 
die Fehdebriefe an den Grafen von Kefernburg abgejendet: Heinrich 
der Neltere und Heinrich der Jüngere, Burggrafen zu Meißen und 
Herren zu Blauen und dieſe nachgenannte ihre Helfer, Friedrich und 
Sigmund v. Schönburg, Caspar v. Tetaw zu Niedede, Pet. v. Wals— 
berg, Hans v. Bunzindorf, Wilhelm v. Tettam, Heinz v. Wapdorf, 
Nidel Graf der Neltere, Dietr. Hofer, Nidel Thenner, Heinz 
v. Machmicz, Wilhelm Casper und Jürge Walman, Wolf Teler, 
Jenicke Klepjche, Jane und Hans Trisnam, Balthafar und Marfard 
v. Myla, Eberhard von Tettau, Heincze v. Weifcholz, Lupold Poppin— 
ftein, Jorg Slegler, Sigm. Steger, Hans Ofterrichen, Hans Edil— 
mann, Hans Schrotel. (Sächſ. Gel. Arch. zu Weim. Copialb. Regiſt. 
X. fol. 20b. Copiale IV. Nr. 10). Caspar war jpäter beim Kur: 
fürften Friedrich von Sachſen angeſchwärzt worden, hatte fich aber 
von den gegen ihn erhobenen Bejchuldigungen gereinigt und ftellte in 
Folge deffen am Dienſtage nach Pfingiten (17. Mai) 1440 zu Weißen: 
fel3 eine Erflärung dahin aus: daß er gegen den Kurfürften, dejien 
Bruder den Herzog Wilhelm, jo wie gegen deren Mannen, Lande, 
Leute und Städte weder mit Worten noch Werfen etwas unter: 
nehmen, vielmehr, wenn er Grund zu einer Klage zu haben glaubte, 
nirgend anders als bei den Kurfürftlichen Räthen jein Recht juchen 


— BE 


wolle (Dresd. Arch. Nr. 6591). — Im Jahre 1452 erjcheint Caspar 
nicht mehr als Befiger von Neudeck, jondern als „geſeſſen zu Po— 
meifel“, einem Städtchen im Königreich Böhmen, Kreis Eger, das fich 
im Anfange des jechszehnten Jahrhunderts gleichfalls in dem Beſitze 
der Grafen von Schlid befand. In dem genannten Jahre am Sonn: 
tage vor St. Bartholomäi (20, Auguft) verkaufte Caspar jein väter: 
liches Gut Tettau an Hans v. Hageneit, (Urk. d. Weim. Gel. Arc.) ; 
in einem Schreiben an den Herzog von Sachſen vom gleihen Tage 
ließ er das Zehn auf. In diefem fagt er: — „als ich Caspar von 
Tettaw, gejellen zu Promeufel, und alle meine erben und erbnemer 
oder nachkommling befennen in dyſſen offen brif vor ydermaniklich 
alle dy in jehen, hören oder lejen, daz ich Caspar von Tettaw und 
all mein erben und erbnemer oder nachkömling Hans von Hageneft 
und fein erben und erbnemer verkauft hab Tettau mein vetterlich erb 
und gut mit allen nugen und renthen alzo mein vater feliger gehabt 
und auf mich pracht hat, nichtez außgenohmen, daz ich mich Caspar 
von Tettaw und all mein erben und erbnemer oder nachkomling 
nymermehr darnach zu jten, noch nymant von mein wegen; aljo pyt 
ich ewer fürjtliche gnade mit demütigen fleiß aljo mein gnedigen Herrn, 
daz ewer gnad ſulch mein vetterlich gut wölet leyhen Hans von 
Hageneft und fein erben und erbnemer, wenn ich mich und mein erben 
daz gutes verzeyhen und auflaffen gen ewer fürftlichen gnaden, wenn 
mir Hans von Hageneft ein gancze genug gemacht hat und ich Cas— 
par von Tettam ym nicht mer pflichtig bin. Denn ewer gnad thu 
piten ym ſulch mein veterlich erb und gut gnädiglich zu leyhen. Das 
ic) genanter Caspar ewer fürftlihe gnad demutigli mit Dinftichen 
Fleyß und pyt dem vorgenanten Hans von Hageneft und fein erben 
do bey behalden wollet, ob ym ymant unrecht tun wölt; wenn mid) 
aber ewer fürfiliche gnad geleiten wöldet, jo wil ichs auch muntlich 
auflagen und verzeyhen in alles was oben gejchrieben ftet. Geben 
unter meynen eygen figel, daz meyn erben und erbnemer und nad): 
fomling mit mir gepraudhen unden an dyſen offen briff dargeben ijt“ 
u. ſ. w. (Weim. Ar. Reg. X. Bl. 173b Cop. II. Nr. 1529 Orig.) 
— Aus diefem Schreiben ergiebt fih: daß wenigjtens damals Tettau 
nicht von den Herren v. Schönburg, jondern von den ſächſiſchen Fürſten 
zu Zehn gegangen ijt, *) jo wie daß die Ingnade, in welde Caspar 





*) Aus der Urkunde vom 6. Decemb. 1406 (in den ungedrudten Diploma- 
taria Schönburgica von Kröne im Archiv zu Glauchau, vergl. Arch. f. d. ſächſ. 
Gef. II. S. 151) in welchem Sigism. v. Schönburg , Herr zu Crimitſchau und 
Merane feiner Gemahlin Margaretha ihr Leibgedinge zu Merane, Tettau u. ſ. w. 


— 57 — 


bei den ſächſiſchen Fürſten gefallen war und die ihn wohl beſonders bewogen 
haben wird, den Beſitz des Stammgutes der Familie aufzugeben, die ſäch— 
fifchen Lande zu’verlaffen und nad Böhmen überzufiedeln, Doc) noch immer 
nicht ganz aufgehört hatte, da er fonft nicht die mündliche VBorbringung 
feines Antrages von der Gewährung ſicheren Geleites abhängig ge 
macht haben würde. Uebrigens ſcheint Hans v. Hagenejt noch bevor 
das Gejhäft mit ihm vollftändig zum Abjchluß gelangte, verftorben 
zu fein, denn in dem folgenden Jahre 1453 ſchloß Caspar mit Hein- 
rih v. Hageneft, wohl dem Sohne jenes Hans, einen anderweitigen 
Vertrag über den Verkauf feines Antheild an dem Gute Tettau. (Die 
Urf. im Dr. St. Arc.) 

Caspar v. T., Hanſens Sohn, der in einer Urfunde von 1456 
(Copialbuch des Zeiger Stiftsardh. fol. 203) noch zufammen mit den 
Brüdern Hans und Wilhelm v. T. zu Merane genannt wird, muß 
im Sabre 1469 bereit3 verftorben geweſen jein, da in einer weiter 
unten näher zu erwähnenden Urkunde von diefem Jahre feiner Erben 
und Nachkommen gedadt iſt. Bon feinem Bruder Hans ijt Näheres 
nicht befannt. 

Jene Brüder Hans und Wilhelm v. T. auf Merane waren 
aller Wahrjcheinlichkeit nad) die Söhne des Wilhelm v. T., welcher 
1430 mit jeinem gleichfall® Hans heißenden Bruder laut einer oben 
bejprochenen Urkunde auf Merane faß, mithin Caspars Bettern. 
Hans v. T. zu Merane, der eine jener Brüder, überließ 1456 feria 
quarta nad) Laetare (11. März) 4 Schod 9 Großen herrjchaftlicher 
Zinjen im Dorfe Tettau dem Propfte Nic. Arnoldi und dem Gapitel 
der St. Georgenkirche auf dem Schloffe zu Altenburg für 157 Gulden 
Rh. auf drei Jahre wiederfäuflih (Dr. Ar. Cop. 44 Bl. 255 b). 
Hans hatte jpäter jeinen Wohnfit zu Syrau oder Syra im ſächſiſchen 
Vogtlande, behielt aber den Beſitz feines Antheild von Tettau bei. 
ALS Heinrich v. Hageneft, der, wie oben angegeben, von Caspar v. T. 
deſſen Antheil erfauft, geftorben war, entftand zwiſchen der Wittwe 
dejjelben, Femider, die Inhalts einer Verjchreibung Margaretha 
von Defterreih, der Wittwe des Kurfürften Ernft von Sachſen, mit 
Tettau beleibdingt war (St.-Arch. Weim. Meißen — Vogtl. Cop. 
CCXVL) und deren Sohn Hans einerfeit3 und Hans v. T. anderer: 


confirmirt, kann nur gefolgert werben: daß die Herren von Schönburg Einfünfte 
aus Tettau bezogen haben, nicht aber daß bdenfelben biefer Ort eigenthümlich 
gehört habe. — Doch nennen Hermann und Bernharb v. Schönburg in ber oben» 
erwähnten Urkunde von 13861 Tettau mit unter den Ortjchaften, welche fie bon 
ber Krone Böhmen zu Lehn tragen. (Zimmer, Pleißel I. 615.) 


— — 


ſeits ein Streit über das Kirchenlehn, einen Zins von einem Scheffel 
Weizen ſo wie die Gerichtsbarkeit über einen Garten. Dieſer Zwiſt 
wurde durch ein Schiedsgericht, beſtehend aus dem Ritter Hans Sack 
und Hermann v. Weißenbach von Seiten des Hans v. T., ſowie 
Hans v. d. Goß und Hans v. Weiſſenbach auf Logkau von Seiten 
der Wittwe und ihres Sohnes zum Austrag gebracht. Es wurde 
dabei der Scheffel Zinsgetreide dem Hans v. T., das Kirchenlehn 
und die Gerichtsbarkeit mit gewiſſen Modalitäten dem andern Theile 
zugeſprochen. Kurfürſt Ernſt beſtätigte d. d. Dresden feria quarta 
post Invocavit (23. Febr.) 1469 das Schiedsurtheil (Dr. Arch. Cop. 
61 Bl. 97). 

Es ijt dies das legte Mal, daß der Ort Tettau urkundlich als 
im Beſitze eines Mitgliedes der Tettau’fhen Familie befindlich er: 
jheint, wie denn überhaupt feitden die Tettaus nicht mehr als im 
Dfterlande angejeffen erwähnt werden. Wie der zweite Antheil jener 
Drtfchaft aus dem Belig der Familie gefommen, ift nicht befannt. 
Hans v. Hageneft verkaufte den feinigen 1495 an den Abt Bernhard 
von Bürgeln, weshalb feine Mutter mit andern Gütern und Zinſen 
beleibdingt werden mußte (Urk. v. Montag nad dem St. Antonien- 
tage (11. Mai) 1495 im Weim. St.Arcdh. Meiß. Vogt. Cop. CCXVI.), 
nachdem er jchon vorher 1462 Zinfen an das Klofter Remſe über: 
laffen hatte, von denen ſolche 1593 an die Herren von Schönburg 
cedirt wurden, die jchließlich in den Belig von ganz Tettau gelangten. 


Dritter Abſchnitt. 
Der lauſihiſche Zweig. 


In dem bereits mehrfad erwähnten Diplom des Königs Johann 
von Böhmen von 1316 wird als Urältervater der drei Brüder Bal- 
thafar, Hans und Wilhelm v. T., welche das Privilegium nachgeſucht 
haben, ein Sans v. T. genannt, der etwa um 1200 gelebt haben 
muß. Der Umftand, daß derjelbe mit Anna v. Duba (Birken v. d. 
Daub) vermählt geweſen ift, macht es wahrſcheinlich, daß er in der 
Oberlaufig, welche befanntlih damals zum Königreih Böhmen ge: 
hörte, feinen Wohnfig gehabt habe. Denn auch die Birken v. Duba 
waren bort angejejlen und ihre Befigungen lagen in derjelben Ge: 
gend, wo wir demnächſt die Tettaus finden. Schon im dreizehnten 
Jahrhunderte gehörten jener Familie die an ber oberlaufigijchen 


u RG 


Gränze gelegenen Cchlöffer: Hohenftein, Wildenftein, Molftein und 
Tolinftein, zuerft unter böhmifcher, feit 1289 unter ſächſiſcher Ober: 
lehnsherrlichkeit. Hohenftein vertaufchten fie im 15. Jahrhundert (1443) 
gegen Schloß und Stadt Mühlberg an die Herzöge von Sachen, 
während Wildenftein und Tollenftein noch länger in ihrem Befige 
blieben. Im 14. und 15. Jahrhundert beſaßen jie unter andern in 
der Oberlaufig die Herrſchaft Hoyerswerda; im 14. war Andreas 
v. Duba Befiter von Eilenburg. 

Sieht man aber auch von jenem Hans v. T. ab, fo iſt das 
wenigftens unzweifelhaft, daß die Tettau’iche Familie bereits in jehr 
früher Zeit in der Oberlaufiß angeſeſſen gemwejen it, worauf ſchon 
die vielen dort befindlichen Ortjichaften deuten, welde den nämlichen 
Namen tragen, jo Tettau an der Pulsnig bei Ortrand, Tetta oder 
Tettau bei Neihenbah und Klein: Tettau, wohl zum Gegenfab zu 
jenen, in deſſen Nähe es liegt, jo beigenannt, bei Weißenberg. 

Die erſte urkundliche Erwähnung der Familie fällt in das Jahr 
1281. Conrad von Thethome, der Beliter von Klein-Tettau 
(Knothe, Urkundl. Geſch. des Eigenſch. Kreifes, Neues Laufit. Maga;. 
XLVII. ©. 15) hatte von dem Kloſter Mariaftern auf 18 Hufen 
im Dorfe Schönau einen Zins von 5 Marf oder genauer einen auf 
jährlid 5 Mark gejchägten Antheil an dem Ertrage diejes Gutes 
(ib. ©. 42) als Leibgedinge, aljo nur auf Lebenszeit verliehen be: 
fommen. Da e3 dem Klofter aber darauf anfam, genau feftitellen 
zu laffen, daß nad Conrads Tode deijen Erben feinerlei Recht auf 
diefen Zins hätten, jo ließ e3 ſich feria quarta ante palmarum 
(3. April) 1281 duch Biſchof Wilhelm von Lebus darüber zu Bres— 
lau eine Bejcheinigung ertheilen, daß Conrad fich in feiner, des Bi: 
ihofs, Gegenwart im Minoritenklofter zu Breslau dazu befannt, daß 
mit feinem Tode dieje Zinsgüter zu Schönau an das Kloſter zurüd: 
fallen jollten (Cod. dipl. Lusat. II. 13). Bernhard von Kamenz, 
Biihof von Meißen, der fich das Gedeihen des von ihm und jeinem 
Bruder gegründeten Klofters Mariaftern ſehr angelegen fein ließ und 
auf deſſen Beranlafjung — er war damals Kanzler de3 Herzogs 
Heinrih IV. von Breslau — auch jene Beicheinigung ausgeftellt 
worden, erneuerte 1292 (oder 1295; die Urkunde ift abgedrudt bei 
Knothe 1. ec. Urkundenbuch XII. ©. 60) bei einem Beſuche im ge: 
nannten Klofter diefes Zeugniß, zu welchem fich der ebenfalls an: 
wefende Conrad ausdrücdlich befannte. Der lettere führt hierbei an, 
daß ihm der Zins jchon vor vielen Jahren (ante plurimos annos) 
verliehen jei. j 


— 66 — 


Als diefer nun 1311 verftarb, ftellte die Aebtiſſin Kunigunde 
und der ganze Eonvent Mariajtern eine Urkunde dahin aus, daß 
Conrad jene Güter nicht als Zehn, jondern nur auf Lebenszeit be 
jeffen habe (Archiv zu Mariaftern. Urk. Ar. 127). Dennoch erhob 
Tammo v. Thetome, wohl der Sohn jenes, einen Anſpruch auf 
ben Fortbezug der 5 Mark Zinfen von Schönau. Das Klofter ließ 
den Tammo deshalb vor das. Hofgericht des Landesherrn laden und 
in Folge deſſen ftellte dann am 16. September 1312 Markgraf Wal 
bemar von Brandenburg, als Vormund jeine® Vetters Johannes, 
des Beliters des Landes Görlig, dem Kloſter eine Urkunde darüber 
aus, daß dem Tammo v. Thetowe in dem zu Soldin abgehaltenen 
Hofgerichte jener Zins abgeiproden ſei (Kothe 1. c. XIX. ©. 65). 

In Ledeburs preuß. Adelslerifon III. S. 8 werden als Ober: 
laufigiihe Orte, melde ſich im Tettau'ſchen Beſitz befunden, noch 
Großbiesnitz im Kreife Görlig zu Anfange des funfzehnten Jahr: 
hunderts und Tettau im Kreiſe Hoyerswerda aufgeführt. Sonft ijt 
etwas Näheres über diefen Zweig der Familie nicht befannt. In 
dem Mufterregifter des Markgrafthums DOberlaufig vom 2. Januar 
1557 (Reden Lusatia super. dipl. ©. 133 fgg.) findet fid) weder 
das Dorf Großbiesnig unter den adligen Befitungen noch die Fa: 
milie Tettau genannt, woraus hervorgeht, daß diefe damals nicht 
mehr in dem fraglichen Yandestheile angejeilen geweſen ijt. 





Vierter Abfchnitt. 
Die Schwarzenberger Kinie. 


Während die Familie in dem Djfterlande vom Schauplaß trat, 
hatten Mitglieder derjelben in dem nahen Vogtlande und dem an 
dieſes gränzenden Theile von Meißen umfangreihe Beliungen er: 
worben. Dieje legteren bejtanden in der Herrihaft Schwarzenberg. 

Sehr große Verwirrung herrſcht bei den Schriftjtellern, welche 
dieſes Beliges Erwähnung gethan haben. Herbeigeführt ijt jene vor: 
zugsweiſe dadurch, da man nicht zwifchen der Oberlehnsherrlichkeit 
und dem nußbaren Eigenthum unterfchied, und ſich nicht flar gemacht 
hat, daß das letere von den Veränderungen, welche in Betreff der 
eriteren eingetreten find, jehr wohl unberührt geblieben fein könne; 
jo wie daß man Schwarzenberg im Erzgebirge, um das es fich hier 
handelt, mit andern Drten, die denjelben Namen führen, verwecjelt 


u BR 

bat. Schumann, ber jelbjt einige Irrthümer früherer Schriftiteller 
berichtigt, ſagt (Xerifon v. Sachſ. X. ©. 745) *): „Später finden 
wir Herren (d. i. Dynaften) von Schwarzenberg, noch jpäter das 
böhmijche Gejchleht v. Bosfowig im Beſitze der Herrichaft; unter 
Wilhelm v. Boskowitz, einem eifrigen Gegner der Hufliten, zerftörten 
diefe Schwarzenberg. Die Grafen Schlid zu Paſſau mögen Schwar: 
zenberg blos pfandweiſe bejefien haben; denn Maria v. Boskowitz 
brachte es ihrem Gemahl Albredt v. Tettau als Morgengabe mit. 
Da nun aber jchon 1461 ein Wolf von Senkheim Dynaft von 
Schwarzenberg war, der den ſächſiſchen Herzog Wilhelm ins gelobte 
Zand begleitet hat, jo müſſen die Tettaue die Herrſchaft bald wieder 
veräußert haben. Bald erjcheint als Befiger in dieſer überhaupt jehr 
wechjelvollen Zeit die böhmiſche Prinzeſſin Zdena oder Sidonie und 
brachte Schwarzenberg als Ausjteuer dem Herzog Albrecht mit, der 
fie aber ſchon 1488 an Wilhelm v. Tettau verkaufte, nach Andern 
hätte er es exit 1499, als es ihm zu den friefiichen Kriegen an Geld 
mangelte, gethan. Wilhelms Vettern und Erben (Georg v. Tettau 
zu Mechelgrün, Ehriftoph und Albrecht zu Neuenjalz und Schilpach, 
verfauften Schwarzenberg jhon 1533 wieder an Kurfürft Johann 
Friedrih um 20700 Gulden”. **) 


*) An einer andern Stelle (XVII. ©. 739) bemerft Schumann, oder viel: 
mehr deſſen Fortfeger Sciffner: „1372 erjcheint Schwarzenberg ald ein böh- 
miſches Lehn der Herren Berla (v. d. Duba); Schwarzenberg und Effterberg 
waren 1445 Niterlehne des Caspar Schlid auf Schöned, die der Kurfürft von 
Sachſen damals unterpfändlih an Herzog Wilhelm abtrat.“ Dieſe Widerjprüche 
beweifen am bdeutlichften, wie wenig zuverläffig alle biefe Angaben find. In 
einem Auffage in der Saronia V. ©. 7 wird denn auch Wilhelm dv. Tettau, 
welcher die 1480 von den Huffiten zerftörte Stabt Schwarzenberg mwieberhergeftellt 
babe, der erfte erwieſene Befiger derjelben genannt. 

**) Schäfer (D. ſächſ. Prinzenraub S. 109) und Limmer (Gefch. d. Markt: 
grafth. Meißen S. 313) haben dies Schumann beinahe wörtlich nachgejchrieben. 
Chr. Lehmann, Pfarrer zu Scheibenberg , giebt in feinem Carmen latinum vom 
Städtchen Schwarzenberg (Schöttgen u Kreyſig, Diplom. Nachleſe VII. S. 529 fgg.) 
fogar an, dab Schwarzenberg erit von Sidonie nach dem Tode ihres Gemahls, 
des Herzog Albrecht (1500) an die Tettaus gelangt fei. 

Historia quondam sab rege fuisse Boemo 

Cum Lautersteinio Melanuri (Schwarzenberg) moenia narrant. 
Albertique jugum ducis inde tulisse, Bohemae 

Pro dote uxoris, quae, post pia fata mariti, 

Hisce locis iterum vidualem fixerit aulam, 

Solveret ut veteres inter confinia lites. 

Castella, hostili quae saepe calore vicissim 


a N: 


Hier ift eigentlich nichts richtig wie die Schlußnotiz in Betreff 
des Verkaufs der Herrſchaft an den Kurfürften Johann Friedrich. 
Die Behauptung, dab die Boskowitze diejelbe eine Zeitlang bejejjen, 
beruht auf einer Verwechſelung mit Schwarzenberg (Uzernahora) 
im Brünner Kreiſe der Marfagrafihaft Mähren, einer bedeutenden 
Herrſchaft, die fih nicht nur im Befiße der genannten Familie bis 
zu deren Ausjterben befunden, ſondern von der diejelbe auch den 
Beinamen v. Schwarzenberg (Uzernohorsky) angenommen hat. 
(Paprocki Zrdcadlo Slawn&ho Margkrstwij Morawsk£&ho. Fol. 
LXXXXVIL ®feiffer, Paprocius enucleat. p. 89: Schwoy, Topo- 
graph. v, Mähren II. ©. 56). -Ein Mitglied diefer Familie, das 
den Vornamen Wilhelm führte,. lebte allerdings im Jahre 1418, 
aljo zur Zeit der Hufiitiihen Unruhen (Paprocki fol. C., Pfeiffer 
©. 92), aud iſt das Schloß Czernahora von den Taboriten erobert, 
diefen aber 1423 von dem Biſchofe Johann von Brünn wieder ent: 
riffen. Da nun etwa um die Zeit, wo das jähliihe Schwarzenberg 
zuerst in Tettauſchem Beſitze erjcheint, ein Albrecht v. T. mit Maria 
v. Boskowitz und Schwarzenberg vermählt gewejen iſt, jo konnte leicht 
die Meinung jih bilden, daß diefe Verbindung die Veranlafjung 
zum Uebergange des ſächſiſchen Schwarzenberg an die Tettau’jche 
Familie gegeben habe. In der Wirklichkeit hat diefer Albrecht aber 
eben jo wenig das mährifche wie das ſächſiſche Schwarzenberg be: 
ſeſſen. 

Eine ähnliche Verwechſelung waltet in Betreff des Wolf v. 
Senßheim ob, dem angeblich 1461 die Herrſchaft Schwarzenberg in 
Sachſen gehört haben foll, nur daß bier zu jener das im Königreiche 
Baiern, Mittelfranken, belegene Dorf und Bergſchloß Schwarzenberg 
die Veranlafjung gegeben hat. Denn die Senßheim jind eine frän: 
tiſche Familie, wie denn aud jener Wolf in dem Verzeichniſſe der 


Misnidos et terrae vastarunt arva Boëmae. 
Transiit a vidua ad gentem Melanurus equestrem 
Stemmatis a Tettau, late ditione patentem 
Contigna etc. 

Auch das ift unrichtig, daß Sidonie ihren Wittwenfis in Schwarzenberg 
gehabt habe; dies war vielmehr Tharandt (Yangenn, Herzog Albrecht S. 286). — 
Sommer (Das Königr. Böhmen Bd. XV. ©. 86. 87), nimmt gleichfalls an, daß 
Herzog Albrecht die Herrihaft Schwarzenberg 1459 als Ausſteuer jeiner Ge: 
mablin Sidonie erhalten und jpäter an die Herren v. Tettau verkauft habe. — 
Mit der Wahrheit ftimmt dagegen Ledebur (Adelslex. III. ©. 9) überein, wenn 
er angiebt, daß Schwarzenberg fich 1449 bereits im Belige der Tettau’fchen Fa: 
milie befunden. 


Een | 


Nitter, welche den Herzog Wilhelm auf feiner Fahrt in das gelobte 
Land 1461 begleiteten, unter den Franken unmittelbar hinter dem 
Erbmarjhall Acharius v. Pappenheim aufgeführt ijt (Stolle, Thür. 
Chron. ©. 50). Schon Körner (Nachr. v. Bodau VII. ©. 260) be: 
merkt daher ganz richtig: „Es ift mehr als zu befannt, daß Senf: 
heim oder bejjer: Seinsheim, eine Grafjchaft in Franken, das eigent: 
lihe Stammhaus der ehemaligen Freiherren, nachmal3 Grafen und 
nunmehro Fürften von Schwarzenberg ijt, welche wohl das erzgebir- 
giihe Schwarzenberg nie gejehen haben“. 

Wenn ferner in der angeführten Stelle bei Schumann von einer 
Verpfändung an die Grafen Schlick und dem als Mitgift der Prin: 
zeſſin Sidonie auf deren Gemahl, den Herzog Albrecht übergegan- 
genen Beſitz die Nede ift, jo beziehen ſich diefe Verhältniffe lediglich 
auf die Oberlehnsherrlichkeit. Mit dem nutzbaren Eigenthum haben 
diejelben durchaus nichts zu jchaffen, diejes ijt vielmehr mindejtens 
von 1432 ab bis 1533 urkundlich ununterbroden in dem Beſitze der 
Tettau’shen Familie gewejen, während allerdings durch den Vertrag 
von Eger 1459, der die Vermählung des Herzogs Albrecht mit der 
Prinzeſſin Sidonie vermittelte, gleichzeitig König Georg auf die bis 
dahin zwiſchen Böhmen und Sachſen ftrittig gemwejenen Lehnsober: 
herrlichkeit über Schwarzenberg zu Gunſten des letzteren verzichtet 
bat, jedoch ohne daß dieje Herrihaft als eine Ausfteuer der Prin- 
zejfin gedient hätte. (Palacky, Geſch. v. Böhmen IV. 2. ©. 92. 93, 
der Vertrag in: Müller, NeichstagS Theatrum unter Friedrich ILL. 
Borftell. II. Cap. IX. ©. 538. Longolius, Nachricht v. Brandenburg: 
Culmbah Th. II. ©. 61. 45 —59. Körner, Nachr. v. Bodau VI. 
S. 253 — 259). 

Die Herrihaft Schwarzenberg, die in ihrem damaligen Umfange 
nicht genau mit dem gegenwärtigen königl. ſächſiſchen Kreisamte 
gleihen Namens übereinjtimmte, indem ein Theil des legteren mit 
der Stadt Schneeberg nicht zu jener gehört hat, während das ſüd— 
lihe Drittheil der Herrichaft mit den Städten Platte und Gottes: 
gabe im jahre 1547 nach der Mühlberger Schlacht vom Kaifer Karl 
V. an jeinen Bruder Ferdinand verliehen wurde und jeitdem zu 
Böhmen gehört, hatte einen Umfang von 113 Quadratmeilen und 
grenzte an die Aemter Voigtsberg und Plauen, in denen, wie weiter 
unten dargethan werden wird, die übrigen damaligen Tettau’jchen 
Befitungen in Sachſen lagen. Außer den jchon genannten Städten 
Platte und Gottesgabe gehörten zur Herrichaft die Städte und Marft- 
fleden: Schwarzenberg, Eibenftod, Aue und Bodau, jo wie die Dörfer 


a 


Breitenbrunn, Rittersgrün, Crandorf, Beermannsgrün oder Berg: 
mannsgrün, Grünftädtel, Kleinpöhla, Schönheide, Sachſenfeld, Hunds— 
hübel, Stügengrün, Schwartann, Lauter und Soja (Bed, Hiftor. u. 
geogr. Beſchreib. des churſächſ. Erzgebirg. ©. 30, Dettel, Hift. v. 
Eybenftod S. 170, Körner, Nachr. v. Bodau, VII. ©. 247.) Die 
Herrſchaft bildete daher jedenfalls eine ſehr bedeutende Befigung, war 
aber bejonderd wichtig durch die darin befindlichen Bergwerfe. *) Die 
weiter unten näher zu erwähnenden Berfaufsurfunden von 1533 be- 
jagen ganz bejtimmt: daß das Bergwerk in der Herrſchaft das Eigen: 
thum der Befiger von diejer geweſen jei, daß fie von demjelben die 
Zehenden und andere Nußungen gezogen auch für dafjelbe ihre eigene 
Schmelzhütte gehabt, aljo das Bergwerksregal in feinem vollen Um: 
fange bejejjen (Arndt, Neues Archiv d. ſächſ. Geſch. I. ©. 108). 

Die Bergftadt Schwarzenberg, eine der älteften Städte des Ober: 
erzgebirges, ift auf einem ſchmalen Felfenrüden erbaut, der einer Erd— 
zunge gleich mit drei fteilen zum Theil ganz fchroffen Wänden aus 
der weftlih ſich anſchließenden Bergreihe hervorſpringt (Denkſchrift, 
den Brand zu Schwarzenb. am 2. Mai 1824 betreff. Schneeberg 1825 
©. III.) Die Lage war daher für einen ſchon durch die Natur ge 
fiherten Burgfit vorzüglich geeignet und als foldhe frühzeitig erfannt 
und benußt. Das gegenwärtige Schloß ift zwar in feinen Haupt: 
theilen neueren Urjprungs, doch ftammen noch einzelne Theile deſſelben, 
jo namentlich der große dide Thurm, aus der Tettaufchen Beſitzzeit. 

Urſprünglich war die Pflege Schwarzenberg Hausdomaine der 
deutſchen Könige gewejen (Ximmer 1. ce. ©. 101); im Jahre 1213 
wurde vom Kaijer Friedrich II. der böhmijche König Ottokar wegen 
treugeleijteter Dienjte damit beliehen (Lünig, Reichsarch. Th. VI. Pars 
spec. ©. 232); im vierzehnten Jahrhunderte befahen die Burggrafen 


*) Auch Chr. Lehmann in jeinem jchon erwähnten Gedichte führt neben der 
Bärenjagd die Erzgruben als bejonders wichtiges Pertinenz von Schwarzenberg auf: 
— patulo quae regna Bohemica tractu 
Attingebat opum felix mole Ursinoque 
Venatu, sylvis metalliferisque fodinis. 

Die Bärenjagd wird wohl fchon längft feinen Ertrag mehr gewähren, während 
die Bergwerle auch jet noch von großer Bedeutung find. Nah Sommer |. c. 
wurde damals und noch früher Bergbau auf Eifen und Zinn betrieben; um das 
Jahr 1531 oder 1552 aber wurden auf dem Plattenberge ganz befonders „höf— 
liche“ (hoffnungsreiche) Zinnbergwerke entdedt und beim Uebergange der Herrſchaft 
an die fächfischen Fürften hatte der Bergbau bereits eine folche Bedeutung erlangt, 
daß Kurfürft Johann Friedrich eine eigene Bergordnung erließ und einen befondern 
Bergmeifter in Platten anftellte, 


ie DB; 


von Leißnigk aus dem Penig'ſchen Haufe fie als böhmiſches Afterlehn; 
in dem von diefen 13832 abgejchlojjenen Theilungsrezek wird Schwar: 
zenberg ausdrüdlich mit aufgeführt (Zimmer 1. c. ©. 198). Es ift 
nun faum einem Zweifel unterworfen, daß von den Burggrafen der 
Belig unmittelbar auf die Tettaus übergegangen ift. Eine bereits 
früher erwähnte Urkunde von 1432 ergiebt nämlich, daß beide Fa- 
milien in Geldgeſchäften mit einander verwidelt gemwejen find, ins- 
bejondere die Tettaus von den Burggrafen jehr erheblide Summen 
zu fordern gehabt haben. Unter den Betheiligten wird nun ausdrüd: 
(ih Wilhelm v. Tettau der Jüngere, geſeſſen zu Schwarzenberg, ge: 
nannt; es ijt jehr wahrjcheinli, daß der Verkauf von Schwarzenberg 
an ihn behufs Berichtigung jener Schuld erfolgt je. Wann dies 
geſchehen ift unbekannt, nur muß nad jener Urkunde der Uebergang 
des Eigenthums vor 1432 jtattgefunden haben. 

Die Geſchichte der Schwarzenberger Linie, die Schon darum etwas 
an Dunkelheit leidet, weil die Zahl der Urkunden, welche für dieſelbe 
haben benugt werden fünnen, feine erhebliche ift, bietet noch um bes: 
willen bejondere Schwierigkeit, weil alle Mitglieder den Vornamen 
Wilhelm führten, dem nur bei den legten der: Georg zumeilen hin: 
zutritt und man daher häufig im Zweifel it, ob ein in den Urkunden 
erwähnter Wilhelm der Vater, der Sohn, der Enkel oder der Groß: 
enfel ift. Drei Beliger von Schwarzenberg, von denen der eine immer 
der Sohn des andern ijt, führen unter jenen Namen jchon die genen: 
logifhen Tabellen bei König u. a. m. auf. Es muß diefe Zahl aber 
uoh um mindejtens einen vermehrt werden, da Schwarzenberg fi) 
faft Hundert Jahre in dem Beige diefer Linie befunden und der letzte 
männlihe Sproß berjelben bei feinem 1524 erfolgten Ableben offen: 
bar fih no nicht in vorgerüdtem Alter befunden hat. *) 

Daß der erfte Tettau, welcher Schwarzenberg bejejjen, der in der 
Urkunde von 1432 genannte Wilhelm der Jüngere geweien jet, 
läßt fich nicht bezweifeln, da ſich fonft wohl Spuren eines früheren 


*) Körner (Nachr. v. Bodau VIL S. 300) nennt als Befiser von Schwar: 
genberg aus der Tettaufchen Familie: Apel ober Albrecht um 1467, ben er aber 
lediglich aus Königs Adelöhiftorie entnommen, Wilhelm deſſen Sohn um 1485, 
Wilhelm des vorgehenden Sohn um 1499, Georg Wilhelm des letzteren Sohn 
von 1506—1524. Seht man nun an Apels, der nie Schwarzenberg beſaß, Stelle 
den Wilhelm der Urkunde von 1432 und fügt den der Urkunde von 1450 hinzu, 
fo ergiebt fih, daß außer Georg Wilhelm Schwarzenberg vier Befiger aus der 
Tettauſchen Familie gehabt bat, die den Vornamen Wilhelm führten. 


— — 


der Familie angehörenden Beſitzers zeigen würden.“) In welchem 
Verwandtſchaftsverhältniſſe er zu den übrigen gleichzeitig lebenden 
Angehörigen des Geſchlechtes, namentlich zu dem in der erwähnten 
Urkunde neben ihm genannten Wilhelm v. T. dem Aelteren, geſeſſen 
auf Salza, geſtanden, iſt nicht bekannt. Brüder ſind beide ſchwerlich 
geweſen, da ſie ſonſt als ſolche in der Urkunde bezeichnet ſein würden 
dagegen ſind ſie unzweifelhaft nahe Verwandte, wahrſcheinlich Ge— 
ſchwiſterkinder geweſen, da Wilhelm des Aelteren Nachkommen die 
Mitbelehnung erhielten, nach dem Abgange der Schwarzenberger Linie 
als nächſte Agnaten ſuccedirten, auch in einem weiter unten zu er— 
wähnenden kurfürſtlichen Schreiben Apel v. T. der Sohn jenes Wil— 
helm des Aelteren, der Vetter Wilhelms auf Schwarzenberg genannt 
wird, ſo wie denn auch als Apels Söhne 1493 mit ihren Gütern be— 
lehnt wurden, Wilhelm v. T. zu Schwarzenberg die Mitbelehnung 
erhielt. Iſt nun Wilhelm der Aeltere auf Salza, wie weiter unten 
dargethan werben ſoll, der Sohn Eberhards v. T. des Stammvaters 
des vogtländiſchen Zweiges und Enkel Albrechts Tettauer v. Tettau 
auf Prieſen, jo muß der andere Sohn des letzteren, Hans v. T., der 
Dater Wilhelms des Jüngeren gewejen jein. Die Genealogien haben 
aljo darin recht, daß fie diefe beiden Brüder Hans und Eberhard zu 
Stammvätern zweier Linien des Tettaufhen Geſchlechts machen, fie 
irren nur darin: daß fie von dem erfteren den preußiichen Zweig ab: 
leiten, während dies in der Wirklichkeit die Schwarzenbergiſche Linie war. 

Jener erſte Befiger Schwarzenbergs aus der Tettaufchen Familie 
ift unzweifelhaft der Wilhelm v. T. zu Schwarzenberg, welcher am 
Abend unferer lieben Frauen Lichtweih (1. Februar) 1447 in Ge 
meinfhaft mit Ritter Nidel v. Wolfersdorf und Conrad Trütjchler 
zu Falkenftein dem Herzoge Wilhelm zu Sachſen ala Verbündeter von 


*) Bönide (Album der Schlöffer und Rittergüter im Königr. Sachfen) erzäplt: 
„Ritter Anjelm v. T. habe am Ende des 15. Jahrhunderts Mechelgrün erworben. 
Diefer reihe Edelmann befaß die Herrfchaft Schwarzenberg, welche er von bem 
Herzog Albrecht erfauft oder ertaufcht hatte und wohnte auf der Burg Schwar: 
zenberg. Seine Gemahlin Eva v. Koftengrün gebar ihm zwei Söhne Wilhelm 
und Anjelm, von denen jener ald Amtmann zu Schneeberg ftarb, nachdem er in 
feiner Ehe mit Dorothea dv. Deldnig nur einen Sohn Wilhelm erzielt hatte, ber 
1524 mit Tode abging.” Die Unrichtigkeit aller diefer Angaben liegt auf ber 
Hand. Nitter Anfelm v. T. war nicht der erfte Befiger Schwarzenbergs aus ber 
Xettaufchen Familie, ſondern gehörte zu demen, welche die Herrichaft nad) dem 
Ausfterben der Schwargenberger Linie erbten. Seine Gemahlin war nicht Eva 
v. Koftengrün, fondern Anna v. Steinsborf. Er hinterließ auch nicht zwei Söhne: 
Wilhelm und Anjelm, fondern nur einen Sohn: Georg. 


wu — 


deſſen Bruber, dem Kurfürften Friedrich Fehde anfagte (ber DOriginal- 
fehdebrief im Weim. Geſ.Arch. Reg. D. p. 349, Nr. 7b). Am Sonn: 
abend nah Georgi (29. April) des nämlichen ahres erjcheint er 
unter den Herren und Rittern, welche fich dem Bündnijje des Erz- 
biſchofs Friedrich von Magdeburg und der Herzöge von Sachſen mit 
den Biihöfen von Merjeburg, Meißen und Naumburg und vielen 
Edlen und Nittern anſchloſſen (Magdeb. St. Ar. Eop. LIX. f. 
453n). Er ift ferner unzweifelhaft derjenige geweſen, welcher die 
Kapelle zu Bodau (Körner, J. c. ©. 95) und das Schloß zu Schwar: 
zenberg (Saronia V. ©. 7), von denen die erjtere 1429, das letztere 
am 2. Dfterfeiertage 1433 von den Huffiten zerftört war, (Denkichrift 
u. j. w. ©. IV.) wiederherftellte. Er muß auch der geweſen fein, der 
die Bewohner von Bodau, Breitenbrunn, Soja, Bergmannsgrün, 
Schneeberg und Schwarzenberg mit dem Rechte des Harzfcharrens-in 
den herrſchaftlichen Forſten belieh, da diejelben fich zu der Zeit, ala 
Kurfürft Johann Friedrich die Herrſchaft erwarb, jeit mehr als hun: 
dert Jahren im Befige dieſes Rechtes befunden hatten (Körner J. c. 
VI. 212). Ob er es aber auch geweſen, der der Gemeinde Bodau 
die „Tettauſchen Erbwiejen und Laßräume“ verliehen (ib. ©. 214), 
muß dahin geftellt bleiben. 

Wilhelm wird in der Abth. I. Abſchn. 1 erwähnten handichrift- 
lihen genealogifchen Tabelle und auch fonft zum Sohne Apels ge 
macht, *) was durdhaus widerfinnig ift, da der erftere urkundlich 
einige dreißig Jahre früher erjcheint al3 der legtere und Apels Söhne 
den Urenkel Wilhelms beerbt haben. Eben jo unrichttg iſt es, wenn 
die erwähnten genealogiſchen Tabellen bemerken, daß Wilhelm fich 
1488 als Striegsoberjter des Königs Mathiad von Ungarn hervor: 
gethan und die Herrihaft Schwarzenberg von Herzog Albrecht von 
Sachſen erfauft oder ertaufcht habe. Der Wilhelm v. T. welder als 


*) Auch König (l. c. S. 1096) thut dies. Wenn er weiter bemerft: daß 
Wilhelm Schwarzenberg entweder von bem Herzog Albrecht erfauft oder ertaufcht 
oder pfandweiſe eingetban, weil diefer damals mit den riefen Krieg geführt 
und viel Gelb auf diefe Züge habe verwenden müſſen, baf Wilhelm aber bereits 
1449 auf Schwarzenberg geſeſſen, fo liegt hierin ein innerer Widerſpruch, denn 
bie Kämpfe Wibrechts in Friesland nahmen erft 1498 ihren Anfang (Zangenn, 
Albrecht d. Beherzte S. 254). Hat Wilhelm aber erft aus deren Veranlaſſung 
Schwarzenberg erworben, fo wird er ſchwerlich bereits fünfzig Jahre vorher dort 
feinen Wohnſitz gehabt haben. Es Kat denn auch bereits Dettel (Hiftor. v. Eyben: 
ftod ©. 162) nachzuweiſen geſucht, dab Schwarzenberg nicht erft damals an die 
Tettaus gelangt jein könne. u 


— —— 


ungariſcher Feldoberſter 1488 den Krieg gegen den Herzog von Sagan 
glorreich führte und von dem weiter unten ausführlich gehandelt 
werden wird, gehörte der mähriſchen Linie der Tettauer v. Tettau 
an, und hat zu Schwarzenberg durchaus keine Beziehung, Herzog 
Albrecht aber war noch gar nicht geboren, als ſich die Tettaus ſchon 
im Beſitze von jenem befanden. 

Wenn die genealogiſchen Tabellen endlich Eva v. Koftengrün 
aus dem Haufe Koftengrün zur Gattin Wilhelms machen, jo muß 
beim Mangel urkundlichen Nachweiſes dahin geftellt bleiben, wie weit 
dies begründet ift. 

Wilhelm muß 1450 nicht mehr am Leben gewejen jein, denn in 
einer in dieſem Jahre am Sonnabend nad) Julianae virginis (14. 
Febr.) zu Grimme ausgeftellten Urkunde verleiht Kurfürft Friedrich 
der Sanftmüthige dem furfürftlichen Rathe und Ritter Hildebrand 
v. Einfiedel, deſſen Sohne Heinrih und feinen Erben die Anwart- 
ſchaft auf Schwarzenberg für den Fall, daß der damalige Beſitzer 
Wilhelm v. T. ohne rechte Leibeserben hinter ſich zu lafjen mit 
Tode abgehen follte. Da hierbei auch des Falles gedacht wird, daf 
Wilhelm v. T. noch rechte Leibeslehngerben gewinne und joldhe hinter: 
lajje, jo handelt es fich offenbar um einen noch nicht in vorgerüdtem 
Alter befindlihen Mann, wie es doch der erfte Erwerber Schwarzen- 
bergs aus der Tettaufchen Familie damals bereit3 gemwejen fein mußte. 
Dieje Urkunde ergiebt zugleih, dat Wilhelm v. T. mit der Herr: 
jchaft nicht von der Krone Böhmen, fondern von dem Haufe Sadhjen 
belehnt gemwejen ijt und daß fich dieje Belehnung auf Schloß und 
Stadt Schwarzenberg mit allen dazu gehörenden Vorwerken und 
Dörfern, den Hammerwerten, den Zinnbergwerfen, den oberen und 
niederen Gerichten bezogen hat (Dr. Arch. Cop. 43, Bl. 193 b). 

Diefer Wilhelm II. dürfte der fein, der in der genealogifchen 
Tabelle als Herr auf Schwarzenberg, Ritter und herzogl. ſächſiſcher 
Amtmann zu Schneeberg aufgeführt und als deifen Gattin Doro: 
thea v. Delsnig aus dem Haufe Delsnig genannt ift. 

Im Fahre 1464 am Sonnabend Vigilia Simonis et Judae (27. 
Dftob.) wurde zu Rodhlig wiederum einem Wilhelm v. Tettaw 
zum Schwargenberge und jeinen rechten Leibeslehnserben „dieſe Güter 
in der Pflege Zwidau belegen mit Namen: das Schloß Schwarzen: 
berg und Stäbdtlein, die Dörfer die Yüter, (Lauter) Aue, Eybenftod, 
Sofa, Burgelögrün und Breitenbrunn mit Gerichten, oberften und 
niederiten, Zinfen, Nenten, Fijchereien, Gewäſſern, Wieſen und allem 
andern Zubehör” zu rechtem Lehen verliehen (Dr. Arch. Cop. 58. BI. 


a CB 


101). Es muß dies wieder ein Sohn des legterwähnten Wilhelm v. 
T., mithin der dritte diefes Namens, welcher Schwarzenberg bejaß, 
gewefen fein, der welchen Körner 1. c. um 1485 ſetzt; benn der zweite 
hatte wie die befprochene Urkunde von 1450 ergiebt, ſchon vor biejer 
die Belehnung empfangen und ihm jolche jegt nochmals zu ertheilen, 
hätte feinen Zwed gehabt. Auch fteht diefer Annahme der Umſtand 
nicht entgegen, daß Wilhelm II. im Jahre 1450 noch Feine Söhne 
hatte, da nach ſächſiſchem Rechte Unmündige Schon mit dem Alter von 
13 Jahren 6 Wochen der Fähigkeit theilhaftig wurden, Lehen zu em— 
pfangen (Eichhorn, Deutſch. Staats: u. Rechtsgeſch. I. ©. 353). 

Daß diejer Wilhelm II. bei den genealogijhen Tabellen ein- 
geſchaltet werben müfje, wird fchon dadurch bedingt, daß feine Gattin 
den Vornamen: Katharina führte, eine jolche aber al3 Gemahlin 
eines ber darin aufgeführten Befiger von Schwarzenberg nicht vor- 
fommt. Wilhelm fette ihr die Hälfte des Schloßes Schwarzenberg 
mit Zubehörungen als Leibgedinge für ihr Ehegeld und Widerlage 
im Betrage von 600 FI. Rh. „als ein Mann feinem Weibe zu thun 
pflegt” mit der Maßgabe aus, daß jeine Erben das Recht haben 
follten, den Nießbrauch durh Zahlung von 600 FI. Rh. auszulöfen. 
Als Vormünder Katharina fungirten bei diefem Alt: Friedrih v. 
Schönburg, Herr zu Glauchau und Hermann v. Weißenbad zu Schön 
fels. Die landesherrliche Beftätigung erhielt der Leibgedingebrief zu 
Dresden am Montage Catharinae (25. November) 1476. Nach der 
Fafung muß man annehmen, daß die Ehe noch finderlos gewejen 
ift, alfo nicht lange vorher eingegangen jein mag, was auch jehr er- 
Härlich ift, wenn, wie nach dem Vorftehenden angenommen werben 
muß, der Gatte erjt nad) 1450 geboren war. 

Wilhelm war in mandherlei Streitigkeiten verwickelt. So ge 
riethen er und ber v. d. Planit mit dem Abte des Klofterd Grün- 
hayn bei Zwickau, Friedrich v. Schönberg, in einen Zwift, welcher 
gegenfeitige „Pladereien“ und Beſchädiguugen zur Folge hatte. Der 
Bogt zu Zwidau, Götz v. Wolfersborf, berichtete am Sonntage Mau- 
ritii (22, Sept.) 1471 darüber an den Kurfürften Ernft und ben 
Herzog Albrecht und bat fie, ſcharfe Schreiben an die Parteien zu 
erlafjen und diejelben anzumeijen: fich zu einem Termin zu gejtellen, 
in welchem er, ber Wolfersdorf, einen Sühneverfuh machen wolle, 
von welchem er günftigen Erfolg erwarte (Wittenb. Arch, Befehdungen 
Vol. I. Bl. 28, dd. I.) Wahrjcheinlih it ein friedliher Ausgleich 
erlangt, da weitere auf den Streit bezügliche Schriftftüde nicht vor: 
handen find. 


— — 


Wichtiger waren die Differenzen, in welche Wilhelm mit den 
ſächſiſchen Fürſten ſelbſt gerieth. Ein Mann, Namens Körjener, hatte 
einen Mord außerhalb der Grenzen der Herrſchaft Schwarzenberg 
begangen, war dann flüchtig geworden und hatte auf einem Kirchhofe 
eine SFreiftätte gefucht. Er war dann aber verhaftet nad) dem Schwar: 
zenberge gebracht, wo er in Gefangenſchaft gehalten ward. Wilhelm _ 
wollte die Entfheidung der Sade an fich ziehen, wie es ſcheint be 
fonders in der Abficht, den Thäter milder zu behandeln wie es anders— 
wo, wo man die ganze Strenge des Geſetzes walten ließ, gejchehen 
jein würde. Dies veranlaßte den ſächſiſchen Vogt von Ehrenfrieders: 
dorf, Friedrich Blanfe, jeinerfeit3 Competenzanfprüche zu erheben und 
einen Gerihtstag zur Aburtheilung des von Körfener begangenen 
Verbrechens anzuberaumen. Wilhelm bejchwerte fich hierüber „da ein 
jolches feinen Ehren zum Narren fein würde” nicht nur fchriftlih am 
Mittwoche Johannis Apostoli (27. Decemb.) 1476, fondern jchidte 
auch einen Bevollmächtigten Behufs mündlichen VBortrages der Sache 
an den Hof des Kurfürften Ernft. Da diefer aber grade abwejend 
war, jo wurde das Schreiben ſowohl als die mündliche Botfchaft von 
deſſen Räthen, dem Hofmeifter Dietrich v. Schönberg und dem Kanzler 
Dr. Johannes Scheibe entgegen genommen, welche, obwohl fie in der 
Antwort Wilhelm „ihren befonders guten Freund“ nennen, doch die 
Beſchwerde mit nicht eben freundfchaftlihen Worten zurüdwieien, den- 
jelben an feine Lehnspflichten erinnerten und mit ber fürftliden Un: 
gnade bedrohten. (Wittenb. Arch. Malefizſachen BI. 23c und 23e.) 

In eine neue Mißhelligkeit wurde Wilhelm 1477 durch einen 
gewiſſen Meſſerſchmid verwidelt, der des erjteren Dienftleute zu 
Breitenbrunn ihrer Behauptung nad) ohne alle Beranlafjung zu ſchla— 
gen und zu tödten gedroht hatte. Wilhelm hatte hierauf feinen Unter: 
thanen jeden Verkehr, namentlich Handelsgeſchäfte, mit Meſſerſchmid 
unterfagt und dieſen wie einen Geäcdhteten zu behandeln befohlen. 
Der leptere, dem wie es jcheint Forderungen an Wilhelm zuftanden, 
verflagte diejen bei dem Kurfürſten, der durch feinen Obermarſchall, 
dem Kurfürftlihen Rathe Apel v. T., Wilhelms Better, den Auftrag 
ertheilte, dem legteren aufzugeben, ſich aller feindjeligen Maßregeln 
gegen Meſſerſchmid zu enthalten. Da Apels münblide Anmahnung 
nicht den gehofften Erfolg hatte, jo forderte der Kurfürft nunmehr 
Wilhelm jchriftlih auf: den Mefjerfhmid klaglos zu ftellen, da es 
unglaublich erjcheine, daß diefer wirklich ſolchen „Frevel und Muth: 
willen“, wie von Wilhelm behauptet werde, gegen deſſen Unterthanen 
ih habe zu Schulden kommen laffen. (Wittenb. Ar. Malefizſachen 


u 


Bl. 76). — Wilhelm verantwortete ſich hierauf in einem Schreiben 
an Kurfürft Ernft und Herzog Albrecht Donnerftag nad) Mauritii 
(23. Septemb.), ftellte die gegen ihn erhobenen Anjchuldigungen als 
Verläumdungen bar, und betheuerte, daß er und feine Unterthanen 
die ihnen gegen ihre Herren, die ſächſiſchen Fürften, obliegenden 
Pflichten nie verlegen würden (ibid. Bl. 77. 78). — Aus einem bie: 
jem Schreiben beigefügten Zettel ergiebt fih, daß Wilhelm damals 
noch in einen anderen Streit mit den landesherrlichen Behörden ge: 
rathen war, indem diejelben von ihm die Auslieferung eines bei ihm 
befindlichen „Sinaben“ (Knappen, Kriegsfnecht) verlangt hatten, deren 
Wilhelm ſich weigerte, weil jener nad jeiner Behauptung nichts 
Strafwürdiges begangen habe. Auf welche von biefen verjchiedenen 
Streitigkeiten fih die Beglaubigung bezieht, welche Wilhelm jeinem 
Dienftmann Hans Schneider ausgeftellt (am Sonntage Priscae vir- 
ginis *) (1478) und mitgegeben als er denjelben an den Hof ber 
ſächſiſchen Fürften fendete, um diefen mündlich) Vortrag zu halten und 
in feinem Namen zu verhandeln (Wittenb. Arch. Grafen und Herren 
Bl. 252 c.) ift nicht erſichtlich. 

ALS die ſächſiſchen Fürften am 26. Auguft 1485 eine Natural 
theilung ihrer Zande vornahmen, wurde Wilhelm v. T. zu Schwarzen: 
berg dem Weimarjchen aljo Kurfürftlichen Antheile zugewieſen. (Glafey 
Kern d. Geſch. v. Sachſ. ©. 808). 

Wiederum wurde zu Weimar am Dienjtag nad Laeture (31. 
März) 1495 ein Wilhelm v. T. mit der Herrihaft Schwarzenberg 
belieben; e3 muß dies aljo der vierte dieſes Namens fein, welcher die 
jelbe beſeſſen. Als zugehörige Orte werden bei diejer Verleihung ge: 
nannt: die Zauter, die Aue, Breittenborn, Hof und Dorf Burgels- 
grün, Eybenftod, Soße, Permelsgrün, Stettel, Grine (Grünftädtel), 
Puckow (Bodau) u. ſ. w. Die Zinnwerfe und Bergwerfe werben 
ausdrüdlich erwähnt. Die Worte: „wie fein jeliger Vater, Wilhelm 
v. T., die Güter zu Lehnrecht von uns bejejlen und nun an jeinen 
Sohn erblih hinterlaffen hat“, ergeben beutlih, daß der Tod des 
Bater3 und der llebergang des Belites auf den Sohn damals erit 
fürzlih erfolgt fein kann. — Mit belehnt werden: 1) Anfelm Ritter, 
Marquard, Albrecht und Chriftoph, Gebrüder zu Mecdhtelgrün, 2) 
Apel und Hans, Gebrüder zu Syra, 3) Hans in Preußen, alle v. Tettau. 


*) Der Tag ber b. Jungfrau Pridca, der 18. Januar, fiel 1478 auf einen 
Sonntag. Es läßt ſich hieraus die Zeit entnehmen, in welcher bie obenerwähn- 
ten Verhandlungen fielen, obwohl die Schreiben Feine Jahrzahl tragen. 


———— 


Nach einem beſonderen Vertrage ſollten zunächſt die unter 1) Aufge— 
führten, dann die unter 2) und erſt in dritter Linie Hans in Preu— 
hen zur Lehnsfucceffion gelangen. (Weim. Gef. Ar. Meiß. Voigtl. 
Cop. CLXIL) 

Wenn Gauhens Bemerkung, daß einer der Schwarzenberger 
Tettaus mit dem Herzog Albrecht von Sachſen in den Friesländifchen 
Krieg gezogen fei, gegründet ift, jo kann es der Zeit nach nur biejer 
Wilhelm v. T. geweſen fein. Zweifelhaft wird die Richtigkeit dieſer 
ganzen Angabe aber freilich durch den Zufag: er jei zur Belohnung 
dafür 1498 mit Schwarzenberg belehnt worden. 

Noch in demjelben Jahren, wo Wilhelm IV. feinen Beſitz ange: 
trefen (1495) wurde die Stadt Schwarzenberg von einem großen 
Brande heimgefucht, durch den fie bis auf elf Häufer gänzlich zerftört 
wurde. (Denkſchrift S. IV.) Auch das Schloß war nicht verjchont 
geblieben. (Saronia V. S. 7.) Um ſich die Mittel zu deſſen Wieder: 
aufbau zu verſchaffen, verfaufte Wilhelm ein Stüd Wald bei Aue 
für 600 Fl. Rh. auf 60 Jahre an die Stadt Zmidau, wozu er zu 
Weimar Sonnabends nad Cantate (23. Mai) 1495 die landesherr: 
lihe Genehmigung erhielt. (Weim. Gef. Arch. Meiß. Voigtl. Eop. 
CCLX. v.). — Der Wiederaufbau des Schloffes Schwarzenberg muß 
übrigens fich ziemlich lange hingezogen haben und felbft bei dem Tode 
Wilhelm IV. noch nicht zum Abſchluß gelangt gewejen fein, denn in 
einer Erklärung der Gemeinde Bodau über ihre Freiheiten und Ge: 
rechtigkeiten von ce .1527 heißt e8: „dergleichen haben wir obenangezo: 
gene alte Herfommenfreiheit unjeren Herrn George Wilhelm von Tettaw, 
(dem Nachfolger Wilhelm IV.) dem Gott gnade, in feine Furmergen 
(Vorwerk) Schmwarzenbergf, da er ein wüſt Haus funden hat, haben 
wier ihm auf fein fleißiges Bitten etlihe Fron und Zins gethan‘ 
u. ſ. w. (Körner l. c. ©. 311.) *) 

Nach Ausweis eines im Beſitze des Magiftrats zu Eybenftod be: 
findlihen Gerihtsbuches hat Wilhelm IV. 1499 und 1504 jelbit an 
diefem Orte Geriht gehalten. Im Jahre 1501 Donnerftag nad 
Petri und Pauli (1. Juli) ftellte er über die Pechwälder auf dem 


*) Diefe Urkunde ergiebt übrigend, daß bie den Unterthanen in ber Herr: 
ſchaft Schwarzenberg obgelegenen Dienfte fehr geringfügig geweſen find, nament: 
lih aber Wilhelm IV. in diefer Beziehung fehr milde verfahren if. — Sn einer 
andern Urkunde von 1551 wird ausbrüdlich bezeugt, dab die Gemeinde Bodau 
in ihren Freiheiten Gerechtigfeiten „von ren forigen und alten erbbern Jörg 
Wilhelmen von Tettaw und feinen Lehnfolgern und nachkommen geſchüczt unb 
gelafien fein“. (Körmer L c. &. 318). 


a U: Sa 


ſ. 9. Fletihmaul dem Johannes Groß und Genofjen einen Lehnbrief 
aus. (Dettel 1. c. S. 168. 169.) 1502 an Unjeres Herrn Auffahrts- 
tag (5. Mai) wurde er der Gattin des Chriftoph v. Mofel zum 
Vormund beftellt (Weim. Gef. Arch. Meiß. Voigtl. Cop. 242). — Mit 
den Beligern der Herrſchaft Auerbach befand er fi im Streit wegen 
bes Eigenthums von Waldungen. Als am Freitage nach Cantate 
(14. Mai) 1501 zu Torgau eine Naturaltheilung dieſer Herrſchaft 
zwiihen Kung v. Hermannsgrün uud Burfard v. MWolframsdorf vor- 
genommen wurde, ſchloß man die Waldungen, auf welche jener Streit 
fi) bezog, ausdrüdlich von der Theilung aus. (ib. Cvij. v.) 

Wilhelm muß um 1506 geftorben fein, denn von dieſem Jahre 
ab hat ausweislich des vorerwähnten Gerichtäbuches fein Sohn Georg 
Wilhelm v. T. Schwarzenberg beſeſſen. Wer feine Gemahlin gewe— 
jen ift nicht befannt. 


Diefer Sohn, der letzte männlihe Sproß der Schwarzenberger 
Linie, führt in den genealogifhen Tabellen blos den Vornamen 
Wilhelm, wo er dann aljo Wilhelm V. fein würde, in den Urkunden 
aber meift den Georg Wilhelm und dies ift unzweifelhaft das 
Richtige. Auch Ehr. Lehmann nennt ihn in feinem bereits erwähn— 
ten Gedichte vom Stäbdtlein Schwarzenberg jo. 

Postquam prole carens Guilhelmus ille Georgus 
Illustrem tenues animam dispersit in auras 
Mox consanguinitas Melanurum exotica tota 
Cum ditione tibi, princeps Friderice Johanne 
Vendidit etc. 

Auf der andern Seite fommt aber auch der Fall vor, daß bie: 
ſem legten Sproß der Schwarzenberger Linie in gleichzeitigen Urkun— 
den fein anderer Vorname als Wilhelm gegeben wird. So heißt 
er namentlich in einer Verhandlung zu Buchholz vom Jahre 1514. 


Nah derjelben follte „Wilhelm von Tettau” — was nur der 
bier in Rebe ftehende fein fann — am St. Gallustage (16. Octob.) 
‚zu Schönau, unter Wiejenberg gelegen, erjcheinen und jeine Leute 
mitbringen, um mit dem Nidel Hader von Schneeberg und Michel 
Gotterfeld von St. Annaberg einer Schuld halber zu thun zu haben. 
Es follen auch genannte zwei, Michel Hader und Michel Gotterfeld, 
dem obgenannten Wilhelm v. T. die Zeugen, mit denen fie zu thun 
wie berührt, mittlerzeit namhaftig verzeichnet, zufchiden, diejelben 
auf angejegtem Tage zu beſcheiden“ (Weim. Gef. Arch. Bergwerts: 
ſache Fol. 125 v. von 5). 

Daß Georg Wilhelm im Jahre 1506 in dem Belike von 


ne 


Schwarzenberg gefolgt ſei, warb bereit3 oben erwähnt. Nach dem 
Ihon angeführten Gerichtsbuche von Eybenftod hat er fehr häufig 
den bortigen Gerichtsfigungen perfönlich beigemohnt (Dettell. c. ©. 169.) 

Er ftarb im Anfange des Jahres 1524 und da er feinen männ- 
lien Erben hinterließ, fo ging mit ihm die Schwarzenberger Linie aus. 

Nah feinem Ableben fam feine Wittwe am Montag nad) Judica 
(14. März) 1524 mit der Bitte ein: ihre mit Friedrich v. Schmirfik 
(Schmirficz, aus einem alten und anfehnlichen böhmischen Gejchlechte, 
dem zu jener Zeit bie Herrichaft Raudnitz zugehörte und aus ber 
Wallenfteing Mutter jtammte) verlobte Tochter in etwas mit den 
von ihrem Gatten Hinterlafjenen Gütern beleibdingen zu bürfen. 
Landesherrlicher Seit3 ging man aber ausmweislic eines am Freitag 
nad Allerheiligen (4. Novemb.) ej. an den Schoſſer zu Zmwidau, 
Wolf Behne, erlaffenen Schreibens nit auf diefen Antrag ein. 
(Weim. Gef. Arc.) 


Welcher von den aufgeführten Befigern der Herrfchaft Schwarzen: 
berg aus der Tettaufchen Familie e8 gewejen, der der Stadt Schwar- 
zenberg die Braugerechtigfeit mit dem Braurechte über die umliegen: 
den Orte verliehen und dadurch die Aufnahme des Ortes befördert, 
wovon Chr. Lehmann fingt: 

Auget opus nostrae cerevisis nobilis urbi 

Quam certa ditio quondam Tettavica lege 

Avehit arentigue sitim depellit ab ore, 
jo wie welder von ihnen die Kirche zu Eybenftod mit 210 Schod 
oder 200 Meißniſche Gulden bejchenft und welcher diejelbe Kirche mit 
einem Stüde Behwald, am Mühlbrand und Rittersberge belegen, 
beliehen (Dettel 1. c. S. 11), muß dahin geftellt bleiben. 

Eben jo wenig ijt es befannt, welcher von jenen e3 gewejen jei, 
der bie jekt zu Böhmen gehörige Stadt Gottesgabe gegründet hat. 
(Schaller, Topogr. d. Königr. Böhmen II. ©. 94.) Wahrſcheinlich 
war es Wilhelm IV., da, wie Sommer 1. c. ©. 126, angiebt: Got: 
terögabe, damals Wintergrün genannt, im Anfange des 16. Jahr— 
hundert3 von einem Herrn v. Tettau angelegt it. Gleichzeitig mit 
Gottesgabe ift auch die Stadt Platte gegründet (ibid. ©. 81), die 
in den früher erwähnten Lehnbriefen nicht genannt ift, aber bei ber 
Zutheilung eines Theild der Herrſchaft Schwarzenberg an Böhmen 
1547 exiftirte, und deren Silber: und Zinnbergwerfe in ber nämlichen 
Zeit wie die von Gottesgabe in Betrieb gefommen find. (Schaller 
l. e. 9%.) 


u A a 


Nah dem Abgange der Schwarzenberger Linie gelangte deren 
Grundbefi auf die Lehnsagnaten und zwar auf Grund bes in der 
Berleihungsurfunde von 1495 erwähnten, zwiſchen ben Dberlehns- 
herren und den Tettaus Mechelgrüner Linie getroffenen Abkommens, 
an diefe, bie Söhne Apels v. T., Marquard, Anjelm, Albrecht und 
Chriſtoph. Gewöhnlich werden zwar blos Anfelm und Albrecht als 
diejenigen genannt, welche den Befig angetreten und bie Huldigung 
von ben Dienftmannen der Herrjchaft fich haben leiften laſſen — in 
Betreff Albrechts geſchah dies am PDonnerftage Mathaei (21. Sept.) 
1525 (Dettel 1. c. ©. 170) — es ift jedoch nicht zu bezweifeln, daß 
von dem letzteren dies lediglich in feinem und Chriftophs Namen ge: 
jhehen, denn im Jahre 1527 Hagten Marquard und Anjelm gegen 
Albrecht und Chriftoph auf Einräumung des ihnen gebührenden Dritt- 
theil8 von Schwarzenberg und auf antheiligen Erfat der auf den 
Bau des Schloßes Voigtsberg verwendeten Gelder (Weim. Gef. Arch. 
GG. 11b), aud waren urjprünglich offenbar alle vier Brüder in ben 
Belig getreten, da ſchon 1526 Anjelm und Chriftoph für fi und 
ihre Brüder Marquard und Albrecht bei dem Gerichte zu Eybenftod 
Streitigfeiten entfchieden und vermittelt, wie wiederholt von den Ge: 
nannten 1528 und von Chriftoph allein 1531 und 1532 geſchah 
(Dettel 1. c. S. 170). Sener Rechtsftreit ſcheint aber nicht zu Guns 
ften Marquards ausgefallen zu jein, da er, beziehungsmeife feine 
Erben, bei dem Verkauf der Herrfchaft an den Kurfürften von Sachſen 
nicht zu den Gontrahenten gehörte. Umgekehrt beanſpruchte Anjelm, 
an deſſen Stelle nad) jeinem bald darauf erfolgten Tode fein Sohn 
Georg trat, zwei Drittheile, während Albrecht und Ehriftoph zufammen 
nur das legte Drittheil erhalten follten. Wahrſcheinlich ift zwiſchen 
ben Brüdern ein Abkommen getroffen, auf welchem diefe von ben 
Regeln der Lehnsſucceſſion abweichende Bertheilung beruhte, durch 
das aber, wie das Folgende ergiebt, die Sache doch nicht vollftändig 
zum Austrag gelangt war. 

Sn der Eigenſchaft ala Befiter von Schwarzenberg hatten bie 
Brüder in Gemeinſchaft mit der Gemeinde Eybenftod im Jahre 1529 
einen Rechtsftreit mit denen v. Iphofen wegen 200 FI. Hauptkapital 
und den von biefem aufgelaufenen Zinjen (Weim. Gef. Ar. GG.) 
In ähnlicher Weife jchloffen Albrecht, Chriftoph und Georg v. T. 
„Gebrüder und Vettern uf Schwarzenberd” 1532 Mittwoch nad) 
Laetare (13. März) mit der Gemeinde Eybenftod über verjchiedene 
Nutzungen und die Unterhaltung eines Frühmeßpredigers, beren Koften 
die Tettaus zu zwei Drittheilen hergeben wollten, einen Vergleich ab 


— 76 — 


(abgedruckt bei Dettel 1. c. ©. 11 - 14). — Mit dem Beſitzer der 
angrenzenden aber jhon zu Böhmen gehörenden Herrichaft Neubed, 
dem Grafen Schlid, geriethen fie wegen Beligftörung und Grenz: 
verlegung in Zwiftigleit. Der mit der Unterfuhung der von ihnen 
erhobenen Klage beauftragte Zehender zu Schneeberg, Paul Schmidt, 
erklärte foldde aber in einem am Montag nad) Laetare (28. März) 
1530 erftatteten Bericht für nicht hinreichend nachgemiefen (Wein. 
Ge. Arch. Bergwerksſachen F. 8.) 

Sn der Zeit des gemeinjchaftlichen Beſitzes fallen einestheils bie 
durch den Bauernkrieg herbeigeführten Verwüftungen (1525), anderen: 
theils die Anfänge der Reformation in der Herrihaft Schwarzenberg 
(Körner, Bockau'ſche Chron. I. 95. Dei. Nachricht. v. Bodau IV. 3). 
— AS Schößer und Amtsverwejer war von den Belitern 1527 
George Brofius beftellt, der auch bis zum Verkaufe der Herrſchaft in 
diefem Amte blieb. (Körner J. c. ©. 302). 

Es lag zu jener Zeit in dem Streben der ſächſiſchen Fürften bie 
innerhalb ihrer Lande belegenen Mediatbefigungen, auf denen ſich 
Bergwerfe befanden, möglichſt in ihre Hand zu befommen und es 
wurden mehrere von joldhen daher von ihnen Fäuflich erworben, unter 
diefen denn auch Schwarzenberg. Kurfürft Johann Friedrich, welcher 
das legtere faufte, nachdem er vorher 1531 alle in der Herrichaft 
belegenen Orte perjönlich bejucht, erhielt dadurch den Bortheil: in 
den alleinigen Belig von Bergwerfen zu gelangen, während die ſchon 
bisher lanbesherrlihen Bergwerfe nah dem Theilungsvertrage von 
1485 beiden Linien gemeinjchaftlich hatten verbleiben ſollen. — 

Es hatten fi) gerade damals die Schwarzenberger Bergwerke 
als ungemein reichhaltig gezeigt. Albinus (Bergehron. BL. 48) er: 
zählt: „Sm Jahre 1533 hat ji das Bergwerd auf des Anjelm von 
Tettau, Ritters, Grund und Boden jo reichlich bewiefen, daß auf 
einen Tag 620 Malftätte, Häufer zu bauen, ausgetheilt worden und 
über diefe Summe noch etlihe 120 Mutbzettel eingelommen, jo nicht 
fönnen auögetheilt werden.‘ 

Der Kurfürft erwarb zuerft von Georg v. T. auf Mechelsgrün 
deſſen Hälfte. *) In der von ihn am Freitage Exaudi (30. Mai) 


*) Wenn Dettel (l. c. S. 171) jagt: Der ältefte ber Brüder Anjelm, welcher 
Amt: und Hauptmann zu Schneeberg war, babe als dhurfürftl. Commifjarius den 
Handel abgefchloffen, jo bedarf dies feiner ausführlichen Widerlegung. Anſelm 
war nicht der ältefte der Brüder, auch zur Zeit des Verkaufes bereits todt; auf 
jeden Fall Tonnte er unmöglich zugleich ald Verkäufer und ald Vertreter des 
Käufers bei dem Geſchäft thätig fein. 


— — 


1533 ausgeſtellten Urkunde bekannte der letztere: daß er dem Kur— 
fürſten Johann Friedrich, für ſich und als Vormund ſeines Bruders, 
des Herzogs Johann Ernſt, den halben Theil des Schloſſes und Städt— 
leins Schwarzenberg, vor dem Walde gelegen, ſammt allen Obrig- 
keiten, Gerichten, Herrlichkeiten, Gebieten und Hoheiten, Zu: und Um: 
gehörungen an Dörfern, Mannjchaften und Wildbahnen, Waidwerken, 
Wäldern, Gehölzern, Büfhen, Feldern, Vorwerken, Triften, Aedern, 
Wieſen, Teihen, Teichftätten, Mühlen, Mühlftätten, Gewäſſern, Waſſer— 
läufen, Fiihbähen, Wuhnen und Weiden, dazu die Bergwerfe mit 
allen Zehenden, Erbgeredtigkeiten, Nutungen u. ſ. w. u. |. w., wie 
ſolches auf jeinen feligen Vater und ihn felbft überfommen jei, für 
die Summe von 10,700 FI. NH. landläufiger grober Münze zu erb- 
lihen Eigenthum verkauft habe. Der Verkäufer quittirt zugleich über 
den Empfang des Kaufgeldes, weilt den Käufer in die Herrſchaften 
ein, und übernimmt die Gewährleiftung gegen die Anjprüche Dritter. 
Schließlich jagt der Verkäufer die Unterthanen in der Herrichaft aller 
ihrer Eide und Gelübde, Pflicht und Botmäßigfeit, womit fie ihm 
zugethan und verwandt gewejen, frei, ledig und [los und verweilt 
diefelben an die Käufer und deren Erben. 


Der Kauf über die andere Hälfte wurde in dem nämlichen Jahre 
am Mittwoch nach exaltationis crucis (17. Sept.) 1533 mit Chriftoph 
v. Tettau auf Schildbach, für fih und als Bevollmädtigten feines 
Bruders, Albredt v. T. auf Neuenjalza, abgejchloffen. Der Inhalt 
der Abtretungsurfunde ftimmt mit der vorerwähnten im Allgemeinen 
wörtlich überein, nur daß hier die Kaufjumme blos 10,000 FI. betrug. 
Die Verkäufer übernahmen dabei die Gemwährleiftung gegen Anfor: 
derungen Dritter nicht nur im Allgemeinen, ſondern auch ingbejondere 
gegen die Anfprüche, welche „die vermeinten nachgelaffenen Erben ihres 
verftorbenen Bruder Marquard v. T.“ erhoben. Die Verkäufer er- 
flären ferner: daß „da Georg v. T. auf Mechtelsgrün, ihr Vetter, 
fih an dem dritten Theil der gedachten Kaufjumme, jo von ihrem 
verjtorbenen Bruder Marquard v. T. herfomme, einer Gerechtigkeit 
und Forderung angemaßt”, fie ihm nach vorhergegangener Verhand— 
lung den neunten Theil des Kaufgeldes mit 1111 Guld, 2 Gr. 4 
Bf. gezahlt hätten, fich auch verpflichteten: daß wenn Georg v. T. 
oder jeine Erben von dem ganzen Dritttheile von 3333 Fl. 7 Gr. 
etwas mehr, als er erhalten, mit Rechten erlangen follte, dies nad): 
träglich zu zahlen. Für alle diefe von ihnen übernommenen Ber: 
pflihtungen jegten die Verkäufer ihre übrigen Güter zum Pfande. 


Pe. ; — 


(Die beiden Verlaufsurkunden find abgedrudt in Arndt, Neues Archiv 
der ſächſiſch. Geſch. Th. I. ©. 108 fgg.) 

Das Vorftehende ergiebt, daß die gewöhnliche Angabe, die fi 
auch in Körners Nachrichten IV. ©. 3 befindet, nach welcher die 
Kaufſumme 126,000 Fl. betragen haben fol, auf einen Irrthum be 
ruht. Allerdings erſcheint das Kaufgeld von 20,700 FI. im Berhält- 
niß zur Größe der Befißung und dem Ertrage der dazu gehörigen 
Bergmwerfe außerordentlich niedrig. Es ift nicht unwahrſcheinlich, daß 
bedeutende Schulden darauf gehaftet haben, Daß ſich ſchon Georg 
Wilhelm nicht eben in glängender Bermögenslage befunden haben 
mag, ſcheint aus der obenerwähnten Erklärung der Gemeinde Bodau 
von 1527 gefchlofjen werden zu können. 


Zweites Buch. 
Der Vogtfändifche Zweig. 





Erfte Abtheilung. 
Bis zur Frennung in die älfere und jüngere Kinie. 


Der Beitpuntt, wo Mitglieder der Tettaufchen Familie fich, 
wenigjtens urkundlich, dauernd im Vogtlande anfällig gemacht haben, 
ift in den Anfang des funfzehnten Jahrhunderts zu ſetzen. Es handelt 
fih bier niht um die früher erwähnten Erwerbungen: Voigtsberg, 
Auerbach und Mühltrof, bei denen das Beſitzrecht Fein eigenthümliches, 
jondern nur ein pfandweiſes und ziemlich jchnell vorübergehendes 
war. Das lettere war auch bei Treuen, und ſcheint auch bei Plone 
der Fall geweſen zu fein, von denen allerdings das erjtere dem Hans 
v. T., das lettere anfangs diefem, ſodann feinem Bruder Conrad erb- 
und eigenthümlich gehört haben. In dem Beſitze von Salza und 
den anderen Orten, welche demnächſt Jahrhunderte lang die Stamm: 
güter des Geſchlechts im Vogtlande bildeten, finden wir dafjelbe ur- 
fundlich nicht vor dem Jahre 1428. — Es ift auch nicht zu verfen- 
nen, baß ein gewiſſer Gegenjaß zwijchen den Tettaus aus dem Ofter: 
lande, welche vorübergehend Befigungen im Vogtlande inne hatten 
und denen, weldhe man dauernd in diefem angefeffen findet, obmwaltet. 
szene hatten, troß einzelner Differenzen, doch immer die ſächſiſchen 
Fürften als ihre Herren anerkannt, Conrad, der Pfandbefiker von 
Auerbah und Mühltrof, war eine Zeit lang jähliiher Amtmann zu 
Voigtöberg, d. h. der oberfte Verwaltungsbeamte für die ſächſiſchen 
Befigungen im Vogtlande, während die dem vogtländijchen Zweige 
Angehörenden wenigftens in den erften Zeiten auf der Seite ber 
Burggrafen von Meißen aus dem Haufe Reuß: Plauen ftanden und 
in Folge deſſen in deren fait ununterbrochenen Kämpfen mit dem 
ſächſiſchen Fürftenhaufe dem Tehteren mehrfach feindlich gegenüber: 


— SO — 


traten; Wilhelm v. T. auf Salza war burggräflicher Amtmann zu 
Blauen, d. h. oberjter Beamter des Burggrafen, für deſſen vogtlän- 
diſche Befigungen. — Dieje Stellung der Familie hatte ihre Haupt: 
veranlaffung wohl darin, daß fie ſchon in der früheren Heimath 
Böhmen mit den dort reich begüterten und mächtigen Burggrafen in 
nähere Beziehung getreten war. — Uebrigens ift auch bereit oben, 
wo das der Familie 1459 vom König Cafimir von Polen ertheilte 
Brivilegium bejproden ijt, dargethan worden, daß die Ueberſiede— 
lung derfelben von Böhmen oder Mähren nach den ſächſiſchen Lan— 
den nicht gut früher als im Anfange des funfzehnten Jahrhunderts 
jtattgefunden haben könne. 


Als Stammvater des vogtländijchen Zweiges der Tettaufchen 
Familie wird in der vorgedachten handjchriftlihen Genealogie und 
in den Abelslerciis, namentlich) dem von König (S. 1064 und 1099), 
Erhard oder Eberhard, Herr auf Briefen und Krane oder Krene, 
der jüngere Sohn Albrechts Tettauer v. Tettau und Kinsky, 
gleichfalls Herrn auf Briefen und Krane und der Elisfa Wanizu: 
riana de Rzchnicz oder Kzehniz genannt. Daß diefer Eberhard 
wirklich eriftirt habe und der Sohn eines Albrecht v. T. geweſen jet, 
ift nicht zu bezweifeln, denn derfelbe kommt als ſolcher in einer Ur— 
funde vor, deren Inhalt König 1. e. S. 1063 ausführlich mittheilt, 
die aber leider mit feinem Datum verfehen ift. Albrecht wird jeben- 
fall3 ein Nachkomme von einem der Brüder Wilhelm, Hans und 
Balthafar Tettauer v. Tettau gemwejen fein, denen König Johann von 
Böhmen 1316 ein Diplom über ihren Serrenftand ertheilte, daß er 
aber auch identisch mit dem Albrecht Tettauer v. Tettau ift, dem 1402 
Markgraf Jobſt von Mähren eine Bejcheinigung darüber ausftellte ; 
daß die Tettaufche Familie dem Herrenftande angehöre, ift, wie mei: 
ter unten dargethan werden wird, wenig wahrjcheinlich. 


Hat man nun auch feinen Grund zu bezweifeln, daß Eberhard 
der Stammwvater de3 voigtländiichen Zweiges geweſen fei, jo hat er, 
wenn ihm Briefen und Krane gehört haben, wenigftens noch nicht im 
Bogtlande jelbit, jondern nur in dejjen Nähe feinen Wohnfig gehabt, 
denn Orte dieſes Namens eriftiren in jenem Landestheile nicht. 
Briefen ift höchft wahrſcheinlich das jegt Priefen (Brezczno) genannte 
Städthen in Böhmen, Saatzer (jet Egerſcher) Kreis, das in 
der Nähe der Tettaufchen Herrihaften Schwarzenberg und Neuded 
belegen ift, Krane aber wohl das dicht bei ‘Briefen gelegene Städt: 
hen Kralup. Geſetzt werden muß diejer Eberhard in den Anfang 


— 81 — 


funfzehnten Jahrhunderts.*) — Iſt derſelbe nun auch urſprünglich 
der Nachfolger ſeines Vaters in dem Beſitze von Prieſen geweſen, 
ſo hat er dies, was ſchon vor 1418 eine Schönburgiſche Beſitzung 
war, wohl aus Veranlaſſung der huſſitiſchen Wirren veräußert und 
ſich im Vogtlande niedergelaſſen. Daß er der Vater Wilhelms des 
Aelteren geweſen, der ſeit 1428 urkundlich als Beſitzer des in dieſem 
Landestheile belegenen Gutes Salza erſcheint, ſowie eines jüngeren 
Eberhard v. T., dem man in den Urkunden mehrfach in Verbin— 
dung mit jenem begegnet, läßt ſich kaum bezweifeln. Als ſeine Gattin 
wird? Dorothea v. Waldfjee genannt. Außer jenen Söhnen 


hatte Eberhard auch eine Toter Margaretha, vermählt mit 
Hans v. Myla. 


Sener Wilhelm v. T., der Neltere zum Unterfchied von 
jeinem gleichzeitigen Better, dem Beliter von Schwarzenberg, genannt, 
war ausmweislich der Milhauſerſchen Stammtafel, deren Nichtigkeit in 
diejer Beziehung, wie fi aus dem Vorerwähnten ergiebt, nicht zu 
bezweifeln ijt, der Sohn Eberhards, des Begründers des Vogtlän- 
diihen Zweiges *). Da er bereit3 unterm Jahre 1428 urkundlich 


*) Wenn Kneſchke (Adelslexik. IX. ©. 168) fagt: „Erhard und Hans v. T. 
verjchrieben fih 1315 ihre Güter in Mähren zu verkaufen und das Gelb anzu: 
wenden, um jich in der Markfgrafichaft Meißen anzulaufen. Einige Zeit nachher 
famen fie ins DVoigtland, wo fie 1400 das Schloß Boigtäberg nebft Oelsnitz, 
Adorf und Neuenkirchen ald Pfandesbeligungen von dem Landesherrn gegen Er: 
legung von 1000 fl. inne hatten“, fo liegt die Widerfinnigfeit auf der Hand, da 
zwischen dem Berfauf der mäbhrifchen Güter und der Erwerbung von Voigtöberg 
beinahe 100 Jahre inneliegen würden, ein Zeitraum, der das Leben eines Men: 
ſchen weit überfteigt und den man vernünftiger Weife unmöglich al8 „bald da— 
rauf” bezeichnen fann. Sans und Eberhard v. T. welche zur Zeit der Huffiten- 
friege Böhmen verlaffen und ſich in Sachen anfällig gemacht haben, können auf 
feinen Fall identifch mit denen fein, welche 1315 ihre Güter in Mähren verkauft 
haben, wenn diejelben auch die nämlichen Vornamen führten, daf bei der letzteren 
Nachricht wohl überhaupt ein Irrthum obwalten müffe, ift bereit oben erwähnt 
worden. 

**) In ben genealogiichen Tabellen bei König u. ſ. mw. fehlt Wilhelm ganz, 
an feiner Stelle findet fi Anähelm, der wie fpäter gezeigt werden wird, deſſen 
Eohn war. Wollte man jenen nicht ald den Sohn Eberhards, fondern deſſen 
gleichzeitig aus Böhmen ausgewanderten Bruder Hans anjehen — was, da 
urkundliche Beweiſe für eine oder die andere dieſer Alternativen fehlen, nicht ge: 
radezu für unmöglich erklärt werden Tann, jo findet man ſich in Uebereinftim: 
mung mit der Hennebergichen Genealogie, nach welcher der Vater Eberhards, 


— 82 — 


als Beſitzer von Salza erſcheint und eine wichtige Rolle in den Strei— 
tigkeiten der ſächſiſchen Fürſten mit Heinrich II. Burggrafen von 
Meißen aus dem Hauſe Plauen, dem damals der größte Theil des 
Vogtlandes gehörte, ſpielt, ſo wird er ſicher zu der Zeit, wo ſein 
Vater von Böhmen nach Sachſen überſiedelte, bereits geboren ge— 
weſen ſein. — Salza, ſein Beſitzthum, war ein Rittergut im Amte 
Plauen, das von den dortigen Salzquellen ſeinen Namen hatte. 
Dieſe waren ſchon zur Zeit der Sorben-Wenden bekannt. In den 
Wirren des funfzehnten Jahrhunderts, namentlich während der Huſ— 
fitenkriege, gingen fie zu Grunde, wurden aber nad mehrmaligen 
vergeblihen Verſuchen 1520 wieder nußbar gemadt. Aber jchon 
1542 wurden fie wiederum durch eine große Wafferfluth, welche ober: 
halb Treuen zwei große Dämme durchriß und im Triebthale eine all: 
gemeine Verwüſtung anrichtete, gänzlich verfhlämmt und in Schutt 
begraben. (Jahn, Geſch. des ſächſ. Vogtland.) Salza hat ſich gegen 
zweihundert Jahre im Beige der Tettaufhen Familie befunden. — 

In einer Urkunde vom 10. September 1428 (Dresd. Ard. Nr. 
6102, abgedrudt in Märker, Das Burggrafenthum Meißen ©. 550 
— 553) wird Wilhelm v. Tettaw czum Salcze mit unter den ehrba- 
ren Mannen der Pflege Plauen genannt, die fi für ihren Herrn 
ben Burggrafen dafür verbürgten, daß derjelbe den mit dem Herzoge 
Friedrich von Sachſen abgejchlojjenen Vertrag halten werde und dem 
legteren Eventualbuldigung leijteten. 

Unzweifelhaft hat auch ihn, wie das ganze Vogtland, der Ein: 
fall der Huffiten im Jahre 1430, bei dem unter andern Auerbach, 
Neihenbah, insbejondere aber Plauen von Grund aus zerflört 
und die Bewohner großentheils hingemordet wurden, ſchwer be 
troffen. — In einer Urkunde von 1432 am Donnerftag nad Remi— 
niscere (20. März) verjprechen die Herzöge Friedrich und Sigmund 
2000 fl. Ahein., welde jie dem Burggrafen Heinrich von Meißen 
jhuldeten, zu getreuer Hand Wilhelms v. T. zu zahlen (Dresd. Arc). 
Ur. Nr. 6219a. ci. Märker 1. c. ©. 334). — In dem nämlichen 
„Jahre eriheint Wilhelm v. T. der Aeltere, geſeſſen zu Salza, wie 
bereits erwähnt, bei der Quittungsleiftung über die Schuld der Burg: 
grafen von Leißnigk an Hans v. T. auf Tettau. — Gleichfalls im 
Jahre 1432 traf Wilhelm mit dem Gatten feiner Schweiter Marga- 


des Stammvaters bes preußischen Zweiges, Wilhelm und defien Großvater Hand 
geheißen hat; nur haben diefe freilich nicht, wie dort angenommen ift, ſchon in 
Preußen, jondern noch in Sachſen oder Böhmen ihren Wohnfit gehabt. 


a BAT Sans 


retha, Hans v. Myla, ein Abkommen dahin, daß diefer ihm von feinen 
bisherigen fünf Mann (Bauerhöfe) zu Hartmannsgrün (bei Delsnit) 
einen Mann zu Dreuen (Treuen), einen Mann zu Schreiersgrün, eine 
Strede des Wajjerlaufes der Göltjch, des neuerdings durch den großen 
Viadukt auf der Hof-Leipziger Eifenbahn befannt gewordenen Flüß— 
chens, bei Weißenjand u. j. w. mit der Maßgabe überließ, daß das 
Eigenthum derjelben zur Hälfte der genannten Margaretha, zur an: 
dern aber Wilhelm zuſtehen und dieſer erjt nach dem Tode von jener 
in den Beſitz des Ganzen gelangen ſolle. Bon Markgraf Friedrid) 
von Meißen wurde dies Abkommen genehmigt und „angejehen folchen 
Schadens als der genannte Wilhelm von Tettauw von jeines Geldes 
und unjer Bezahlung wegen genommen hat”, diefem die Belehnung 
mit den genannten Gütern ertheilt. (Dr. Ar. Cop. 38 BI. 67 b.) 

Daß derjelbe 1438 in Gemeinjchaft mit (feinem Bruder) Eber: 
hard v. T. und Caspar v. T. auf Nyded dem Grafen von Kefern: 
burg die Fehde angejagt, it bereitS oben erwähnt. In berjelben 
Zeit ward er aber auch in die Streitigkeiten zwijchen den ſächſiſchen 
Fürften und dem Burggrafen von Meißen verwidelt und er hat fo: 
gar in diejen eine hervorragende Nolle gefpielt. 

Diejelben hatten mit dem Augenblide begonnen, wo die Blauen: 
ihe Familie in den Bejig des Burggrafthums Meißen gelangt war 
(1425); troß aller gepflogenen Berhandlungen waren fie nicht nur 
nicht zum Ausgleiche gelangt, jondern immer erbitterter geworden. 
Burggraf Heinri II. bejchuldigte jogar den Kurfürjten Friedrich, den 
er al3 jeinen Hauptgegner anjah, ihm nach dem Leben zu trachten. 
ALS dejjen Bruder, Herzog Sigmund 1437 die Regierung niederge- 
legt, um fich in den geiftlihen Stand zu begeben, glaubte Burggraf 
Heinrich, der das veränderliche Gemüth des Herzogs wohl Fannte, in 
ihm einen Bundesgenofjen gewinnen zu fönnen. Wilhelm v. T., da— 
mal3 burggräfliher Amtınann zu Plauen, aljo oberfter Beamter des 
Burggrafen für feine vogtländifchen Befigungen, übernahm es, die 
Annäherung zwiſchen beiden Fürften herbeizuführen. leid) nachdem 
der am 17. Juli 1437 in diejer Angelegenheit zu Eger abgehaltene 
Rechtstag erfolglos abgelaufen war, ſchon am 26. dejjelben Monats, 
erfuchte Wilhelm den Herzog Sigmund brieflich, „ihm Zeit und Ort 
zu beftimmen, wo er zu ihm fommen könne, da er jehr nöthig habe 
mit ihm zu reben, was er weder jchreiben noch jagen laſſen könne“, 
und meldete ihm zugleich, daß der Kurfürft Friedrich ſich joeben auf 
der Rüdreife von Eger in Oelsnitz befinde und des folgenden Tages 
zu Zwidau Raſt halten wolle, wonad er ſich zu richten habe. (Dr. 

6 * 


—— 


Arch. Wittenb. Arch. Lebensbeſchreib. Bl. 1.) — So ſehr Wilhelm 
hiernach bemüht geweſen war, die Sache heimlich zu betreiben, muß 
dieſelbe doch ruchbar geworden ſein, denn Herzog Sigmund ſah ſich 
wenige Tage nachher (am 1. Auguſt) veranlaßt: bei ſeiner fürſtlichen 
Ehre und prieſterlichen Würde öffentlich zu verſichern, daß er ſich 
nicht, wie man ihm Schuld gebe, mit dem Burggrafen verbunden, 
daß er ſich vielmehr ſtets brüderlich zu dem Kurfürſten halten werde. 
Indeſſen gab die Plauenſche Partei um deswillen ihr Unternehmen 
noch nicht auf. Tettau, den ſein Herr wegen des fehlgeſchlagenen 
erſten Verſuchs hart angelaſſen hatte, theilte dem Herzog in einem 
Schreiben am Sonntage nach Dionyſii (13. Oktob., zwar s. a. aber 
jedenfall von 1437) mit: „daß ihn fein gnädiger Herr, der Burg- 
graf, wegen der Werbung, die er vormals zwifchen ihm und dem 
Herzoge gethan, gar hertiglich überfahren und gejagt habe, er fünne 
ihm feinen Glauben ferner ſchenken, da der Erfolg jo wenig den ge 
machten Ausfihten entjpreche”. Wilhelm bittet den Herzog daher, 
damit er nicht als Lügner erjcheine, jelbjt mit dem Burggrafen heim- 
lih zufammen zu kommen und die nöthigen Verabredungen zu treffen. 
Er bemerkt hierbei no: daß er den reitenden Boten des Herzogs 
empfangen habe, und die Befehle des leßteren ausrichten werde, wo— 
bei er diefen aber zugleich über den Rechtstag zu Lobenftein auszu- 
horchen ſucht. (ibid. BL. 7.) 

Diefe perfönliche Unterredung des Herz0g8 und des Burggrafen 
muß denn auch ftattgefunden haben und dabei ein vorläufiges Ab: 
fommen zu Stande gelommen jein, denn am 19. Dftober 1437 
jchrieb der legtere von feiner gewöhnlichen Nefidenz, Königswart in 
Böhmen, aus an den Herzog, er möge fich rüften; er, der Burggraf, 
werde ihm Hülfsvolf jenden und fie wollten einen fürmlichen jchrift- 
lihen Vertrag mit einander abſchließen. — Wilhelm trat hierauf 
wieder mit dem Herzog in jehr lebhaften brieflihen Verkehr (Schrei- 
ben vom 1., 2. und 5. Novemb.) und überjendete demſelben einen 
Vertragsentwurf zur Vollziehung. Er bemerkte hierbei: „jein Herr 
wolle ihm (dem Herzoge) an 200 erprobte Schüßen und ben Heinz 
Neder als Hauptmann jchiden; jei aud die Sache finnlich (bedenk⸗ 
lich), jo möge er doch nicht fumig werden, denn viele bairifche und 
böhmiſche Herren hätten jchon dem Churfürften abgejagt, und auch 
fein Herr werde nädhitens losſchlagen“. In einem Schreiben vom 
Freitag Allerheiligentag (1. November) erklärt er, daß er die vom 
Herzoge gegen ihn ausgeſprochenen Wünjche jobald als möglich er: 
füllen und einen Bertrauten abjenden werde, ber am folgenden Tage 


— 85 — 


bei dem Herzoge eintreffen unb bemfelben über den Stand der An- 
gelegenheiten mündlich Bericht erftatten ſolle. In einem beigefügten 
Zettel wird bemerkt: daß, wenn ber Herzog bereit jei, den Heinz 
Reber von der Linden als Hauptmann feiner Truppen anzunehmen, 
Tettau denjelben ihm unverzüglich zujchiden werde. Heinz Reber 
wurde denn auch mit fünf Fähnlein am 9. November von dem Her: 
zoge in das Schloß zu Weida, jeinem damaligen Aufenthaltsort, auf: 
genommen und diejes verproviantirt. Auch der Burggraf rüftete ftarf. 
Aber bevor es noch zum Ausbruch von Feindfeligkeiten kam, ließ 
Kurfürft Friedrich jeinen Bruder Sigmund in Verhaft nehmen und 
nah Freiberg abführen. Da nun gleichzeitig der Burggraf jeinen 
Hauptbefhüger, den Kaijer Sigismund, durch deffen am 9. Decem- 
ber erfolgten Tod verlor und jein bebeutendfter Gegner, der Kur: 
fürft Friedrih, als Reichsvifar einen großen Zuwachs feiner Macht 
erhielt, fo verzichtete er für den Augenblid auf die gewaltſame Durd): 
führung feiner Anſprüche (Märker L. c. S. 344—346, Zimmer, Geld. 
d. Voigtl. ©. 744). — 

Die Ruhe dauerte aber nur kurze Zeit. Der Kurfürft rüdte 
vor bie Feite Frauenjtein, deren Beſitz den Hauptgegenftand bes 
Streites bildete, nöthigte die dortigen Hauptleute, Tieze und Kunze 
von Wolframsdorf, zu einer für den Burggrafen jehr nachtheiligen 
Kapitulation (am 26. Febr. 1438) und bejchuldigte auf dem zur 
Kaiſerwahl ftattfindenden Reichstage zu Frankfurt (11. März ej.) 
diefen, daß er ihm, ohne vorher den Waffenftillftand aufzufündigen, 
unter dem Schellenberge aufgelauert habe. Aus Vorwand biejes an: 
geblihen Friedensbruches jagten Kurfürft Friedrih und jein Bruder, 
Herzog Wilhelm, auch dem Heinrich dem Aelteren von Plauen-Weida, 
Wilhelm v. Tettau dem Aelteren und allen Inhabern des Schlofjes, 
der Stadt und des Amtes Plauen, ſowie allen Landen und Leuten 
am Sonntage Ejtomihi (23. Febr.) 1438 Feindſchaft an. (Dr. Arch. 
Acta Rechtsſach. zwiſch. Friedr. Kurf. zu Sad. und Heinr. Burggr. 
zu Meiß. 1435—38.) Ihrerſeits fagten dagegen die burggräflichen 
Bajallen im Vogtlande dem Kurfürften, als er fie aufforderte, ſich 
zur Huldigung an dem ſächſiſchen Hofe zu geftellen, faſt ohne Aus: 
nahme ab (10 Fehdebriefe burggräfl. Bajallen an die Herzöge zu 
Sadj. vom 17. Apr. bis 26. Mai 1438 im Ar. zu Dresd.). — 
Zum wirklichen Ausbruh des Krieges fam es auch diesmal nicht, 
vielmehr fam durch Vermittelung Kaifer Albrechts unterm 4. Mai 
1439 zu Preßburg ein Vergleich zu Stande, deſſen Durdführung 
aber freilich mancherlei neue VBerwidelungen heraufbeihwor. Wilhelm 


— 86 — 


v. T. nahm inzwiſchen „als deſſen getreuer Hauptmann zu Plauen 
und Regierungsverweſer“ das Intereſſe ſeines Herrn möglichſt war. 
Als dieſer ſich gleich nach der Rückkehr von. der Königswahl zu 
Frankfurt nach Wien begab, ſtellte Tettau dem Kurfürſten vor, dies 
ſei nicht wegen eigner Angelegenheiten, ſondern lediglich im Intereſſe 
der böhmiſchen Stände geſchehen. (Schreiben des v. T. an den 
Kurfürſten wegen verzögerter Zahlung vom 13. März 1440.) — Die 
unterlaffene Ausftelung der verlangten Weberweifungsbriefe juchte 
Tettau mit der Abwefenheit des Burggrafen zu rechtfertigen (Schrei: 
ben deſſelben vom 30. ejusd.); dagegen richtete er dringende An- 
mahnungen an den zögernden Kurfürften wegen Erfüllung der ihm 
obliegenden Verpflichtungen (Schreiben dejjelben vom 4. Mai ej., 
ſämmtlich im Archiv zu Dresden). Uebrigens fam noch in bemfelben 
Jahre der Preßburger Vergleich wirklich zur Ausführung. — 

Hiermit und mit dem 1446 erfolgten Tode Heinrich II. jcheint 
Wilhelms Thätigkeit im Dienfte der Burggrafen ihr Ende erreicht 
haben, er wurde jogar in die Streitigfeiten, welche zwiſchen Hein: 
rich III., dem Nachfolger Heinrich IL., und den Plauenſchen Ständen 
ih erhoben und deren weiter unten ausführlicher gedacht werben 
wird, mit verwidelt und, jedenfall auf Veranlaffung des erjteren, 
gefangen genommen und längere Zeit in Haft gehalten. Denn in 
einer Urkunde des Königs Georg von Böhmen d. d. Prag, Mitt: 
woh nad Johannis Baptiftä (27. Juni) 1465 über einen zwi- 
ſchen den Herren von Plauen und deren ehrbarer Mannfchaft zu 
Stande gelommene Vergleich findet fich die Beftimmung, daß Wilhelm 
v. T., der in dem vorhergegangenen Kriege Seitens der Böhmen 
gefangen worden, freigegeben werben ſolle, wogegen Apel v. T. ſich 
anheiſchig machte, den Friedrich Rabe, welchen er gefangen habe, an 
den böhmischen Oberhofrichter Jentherſik v. Pla herauszugeben. 
(Fürftl. Neuß. Ach. zu Greiz. Invent. I. Fach 10 Nr. 1.) 

Wilhelm v. T. wurde 1441 von Kurfürft Friedrih mit 5 Mann 
zu Hartmannsgrün, 1 Mann zu Dreuen, 1 Mann zu Schreierdgrün 
und dem Stüde Waffers zu Weihenfand an der Göltſch beliehen 
(Dr. Ar. Cop. 40 Bl. 130b). — Es find dies dieſelben Lehnftüde, 
auf welche fich die Urkunde von 1432 bezog. Daß eine neue Be: 
lehnung erfolgte, hat wohl darin feine Veranlaffung gehabt, daß in- 
zwifhen Wilhelms Schwefter Margaretha von Myla, welche das 
Miteigenthum befeffen, verftorben war. 

Wilhelms Tod wird wahrſcheinlich bald nach feiner Entlafjung 
aus der Gefangenjchaft, und muß jedenfalls vor 1466 erfolgt fein, 


— 


da ſich in dieſem Jahre Salza bereits im Beſitze ſeines Sohnes 
Apel befand. 

Die obenerwähnte Stammtafel nennt die Gemahlin Wilhelm 
des Nelteren, den fie zum Herren auf Ober: und Unter:2offe, Planfch- 
wis, Böfenbrunn und Mechelgrün macht, was ficher nicht genau ift, 
Catharina v. Zettwitz aus Neidberg, und giebt ihm neben 
mehreren Töchtern, darunter einer Maria Sdlome, vermählt an 
George Vollrath Metich auf Brunn, einen Sohn Adam, von welchem 
die Mechelgrüner Linie herftammen ſoll und macht Apel v. T. zu 
jeinem Bruder. 

Eine andere handſchriftliche Genealogie ftimmt hiermit überein, 
jedvoh mit der Maßgabe, daß der Sohn Eberhards, des Stamm: 
vater3 der vogtländijchen Linie, ebenjo wie in der Tabelle bei König, 
Anjelm heißt und defien Gemahlin Anna v. Zettwig, Tochter des 
Herrn v. Zettwig auf Neuburg, Aſch und Liebenftein und der Mar: 
garetha, geborene v. MWallenrod, genannt wird. Diefer Vorname 
ſcheint richtiger wie der vorangegebene, da die Gemahlin des um 
1587 verftorbenen Wilhelm v. T. auf Mechelgrün, Catharina v. Zett- 
wis aus dem Haufe Neidberg, und die an George Vollrath Metich 
verheirathete Maria Salome deifen Tochter gewefen find. Wilhelm 
ber Xeltere fehlt hier ganz. Beide Tabellen find jedenfalls im Irr— 
thum, die erfte, wenn fie Apel zu Wilhelms Bruder, die zweite, 
wenn fie Anjelm zu Eberhards Sohn, beide, indem fie Apel gleich- 
falls zu Eberhards Sohn machen. Denn urkundlich fteht feit, daß 
Apel3 Brüder Anjelm, Hans und Eberhard geheißen haben, fich aber 
ein Wilhelm nicht darunter befunden bat, ferner, daß Apels Lebens: 
zeit in die zweite Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts fällt, er aljo 
Ihmwerlihd ein Sohn Eberhards, der jedenfalls dem Anfange deſſelben 
angehört hat, gewejen it. Da nun ferner feitfteht, daß die ge: 
nannten Brüder, namentlich Apel, fi) in dem Beſitze von Wilhelms 
But Salza befunden, jener aud offenbar Wilhelms Befreiung aus der 
Gefangenſchaft vorzugsweije betrieben und durch die Gefangenneh: 
mung des Friedrih Rabe vorbereitet hat, jo fanıı es feinem Zweifel 
unterliegen, daß die vier Brüder Apel, Hans, Anfelm und Eberhard, 
von denen die beiden erften die ältere und jüngere vogtländijche Linie 
gründeten, die beiden anderen aber fich nach Preußen begeben haben, 
wo Eberhard die noch jegt blühende preußiſche Linie begründet Hat 
— von diefen beiden wird im dritten Buche ausführlich gehandelt 
werden — die Söhne Wilhelm des Aelteren auf Salza gewejen find. 

Auf derjelben Seite wie dieſer ftand bei den Streitigfeiten zwi— 


u BR — 


ſchen den ſächſiſchen Fürften und den Burggrafen von Meißen aud) 
Eberhard v. T., wahrfcheinlih Wilhelms Bruder, da defjen gleich: 
namiger Vater, der Stammvater de3 vogtländifchen Zweiges, ſchwer— 
lih damals noch gelebt haben wird. Diefer jüngere Eberhard be: 
findet fich unter andern unter denjenigen vogtländijchen Edelleuten, 
welche mitteljt Fehdebrief d. d. Königswart (wie jchon erwähnt, der 
Nefidenz der Burggrafen) am Dienftage nad Simeonis und Judä 
(29. Octob.) 1437 dem Kurfürften Friedrih und dem Herzoge Wilhelm 
von Sachſen, wegen der Unbilden, die fie fi gegen den Burggrafen 
hatten zu Schulden kommen laffen, Fehde anfagten (Wittenb. Arc). 
Neuß. Sad. Bl. 12). Die Beranlaffung zu diefem Schritte bejtand 
darin, da die genannten Fürften nicht nur den über das Burggraf: 
thum Meißen 1428 zu Arnshaugf abgejchlojjenen Vertrag unerfüllt 
ließen, die Wiedereinlöjung von Pauſa und Auerbach verweigerten, 
jondern ſich ſogar auch noch neuerdings gewaltjamer Weile des 
Schloſſes Frauenburg bemächtigt hatten. (Limmer, Boigtl. ©. 742 
fg.) — Im Jahre 1435 fagte, wie bereit3 oben erwähnt ift, Eber: 
hard, zugleidy mit Caspar v. T. auf Nyded und Wilhelm v. T. auf 
Salza, dem Grafen von Käfernburg auf. Sonjt ijt von dieſem 
Eberhard v. T. nichts befannt, es iſt aber nicht unwahrſcheinlich, 
daß er der Vater des Hans und Friedrich v. T. gemwejen, die fich, 
wie im vierten Abjchnitt der erjten Abtheilung des erjten Buches er: 
wähnt worden, im Jahre 1459 an dem Hofe des Königs Cafimir 
aufgehalten haben und dort genöthigt waren, über ihr Necht zur 
Führung des Freiherrntitel® einen näheren Nachweis zu führen. 
Mögliher Weife gehört auch der Heinze (Heinrich) v. T. zu dieſem 
Zweige der Familie, der im dreizehnjährigen Kriege dem deutſchen 
Orden als Söldner:Hauptmann diente (Voigt, Namencober der beutich. 
Ordens: Beamten ©. 131.) 


Zweite Abtheilung. 
Die ältere vogtländifche Linie. 





Erſter Abſchnitt. 
Bis zur Gütkerkheilung. 


Apeı v. T., wie oben dargethan, der Sohn Wilhelms v. T. 
des Welteren auf Salza, den Gauhe al3 den Stammvater bes ſäch— 
ſiſchen Zweiges anfıeht, was jedoch nur in Betreff der älteren vogt: 
ländifchen Linie feine Richtigkeit hat, ift unter allen Mitgliedern ber 
legteren, ſowohl nad feiner ftaatlihen Stellung und feiner Theil: 
nahme an den politiihen Händeln jeiner Zeit, wie nach ber Aus: 
dehnung feines Grundbefiges der hervorragendite, wie er denn aud) 
mit Ausnahme des Stammvaters des vogtländifchen Zmeiges, Eber: 
hard, von allen bisher Genannten der einzige ift, der bis jetzt in 
den Werken, die fi mit der Geſchichte der Familie bejchäftigen, 
wenigftens nicht ganz unerwähnt geblieben if. Da er ſchon 1449 
als Kriegsmann erfcheint, fi um 1466 verheirathet hat und 1481 
in, wie es fcheint, noch Fräftigem Alter verftorben ift, jo dürfte feine 
Geburt3zeit um das Jahr 1425 zu fegen fein. 

Seine politifch=militärifche Laufbahn begann Apel, foweit bie 
vorhandenen Nachrichten reichen, durch die Theilnahme an der Fehde 
des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg gegen die Stadt 
Nürnberg und zwar auf Seiten des erfteren. Er befand ſich unter 
den 68 Nittern und Knechten, welche zugleich mit andern großentheils 
vogtländiihen Edlen, wie dem Burggrafen von Meißen, Hein: 
rih von Plauen, Fabian Heinz und Markart v. Myla, Ulrich, 
Nidel und Albrecht v. Sad, Georg, Hans uud Johann v. Dölen, 
Eberhard, Wilhelm, Conrad, Albrecht und Altmann v. Rabe, Johann, 
Nidel, Hans, Erhard, Caspar v. Machwitz u. a. m. der Stabt einen 
Abfagebrief überjendeten (Erh. Schurftab, Bejchreib. d. erften mark: 
gräfl. Krieges gegen Nürnberg. Herausg. v. of. Bader ©. 151). 
— Un dem für den Marfarafen fo unglüdlih ausgefallenen Ge: 
fechte bei Pillenreuth (11. März 1450) nahm er Theil; er’ befand ſich 
in dem vierten Gliede (Haufen), deſſen Banner Graf Sigmund von 


— na 


Gleichen führte, zugleich mit Bernhard v. Vitzthum, einem Grafen 
von Hohenftein u. a (Schürftab 1. c. ©. 101.) Apels Knecht, 
Heinz Trabiſch, gerieth bei diefer Gelegenheit in die Gefangenschaft 
der Nürnberger (Chroniken der deutjch. Städte Bd. II. S. 432, 466, 
487, 208). 

Wenn Apel hier no in Verbindung mit dem Burggrafen von 
Meißen ericheint, jo gerieth er doch nicht lange nachher mit dieſem 
in bitteren Zwijt, der für den leßteren fo verhängnißvoll wurde, daß 
er ihm fein Zand und feine Freiheit Eoftete. 

Burggraf Heinrich III. hatte ſich gegen den Willen feines Vaters, 
Heinrih II. und troß der VBorftellungen der vogtländifchen Stände, 
mit der Tochter eines Herrn v. Rofenberg vermählt, eine Verbindung, 
die für nit ftandesgemäß galt, da die Nofenbergs, obwohl eines 
der angejehenften Geſchlechter Böhmens, doch den Fürften bes rö- 
miſchen Reiches, zu denen die Burggrafen gehörten, nicht ebenbürtig 
gehalten wurden. Als Heinrich III. feinem, wie man glaubte durch 
ihn jelbft vergifteten Vater in der Regierung gefolgt war (1446), 
juchte deſſen Gemahlin jih an feinen Vajallen dafür zu rächen, daß 
biefelben an ihrer VBermählung Anftoß genommen, und da der Burg: 
graf ohnehin fehr heftigen und rohen Charakters war, fo gelang 
es ihr leicht, ihn zu vielfachen Ungerechtigkeiten und gewaltthätigen 
Handlungen zu verleiten. Er weigerte fich nicht nur denen, welde 
feinem Vater Geld vorgeſchoſſen, dies zurüdzuzahlen, fondern ließ 
fogar die Klagenden „fangen, quälen, pladen, binrichten und ihre 
Frauen von Haus und Hof vertreiben.” „Er madte aus ber ehr: 
baren Leute Sige Viehhöfe und Schäfereien, indem er erklärte: es 
brädte ihm mehr Vortheil, diefe zur Käfe- und Butterbereitung zu 
benugen, al3 wenn Edelleute darauf ſäßen.“ (Append. ad annal. 
Vet. Cell. ap. Menken scriptor. II. p. 428). — 

Ueber ſolch unerhörtes Unweſen entrüftet wandten fich die plauen- 
jhen Stände, nachdem fich ſchon 1450 einige derfelben, unter diejen 
insbejondere Apel v. T. gegen den Burggrafen verbündet hatten, 
ohne daß es zu Gewaltjchritten gefommen wäre, 1462 an den König 
Georg von Böhmen als ihren Oberlehnsherrn. Während diefer aber 
nod durch die von ihm ernannten Commifjarien, den Landgrafen 
Ludwig von Leuchtenburg und Heinrih, Herrn von Gera, die Be 
ſchwerden unterfuchen ließ und die Verhandlungen zur Fällung des 
Urtheild dem Schöffengerihhte zu Magdeburg vorlagen und obwohl 
König Georg beiden Theilen unter Androhung einer Strafe von 100 
Mark löthigen Silbers aufgegeben hatte: fich inzwifchen aller Thät: 


u GE u 


Yichfeiten zu enthalten, übten der Burggraf und feine Helfershelfer 
neue Gewaltthat an Apel v. T., die Gebrüder v. Röder und andern 
feinen Mannen und Unterthanen. Wahrjcheinlich fällt auch in dieſe 
Zeit die Gefangennehmung Wilhelms v. T., der, wie oben erwähnt, 
demnächft gegen den von Apel gefangen genommenen Friedrih Rabe 
ausgewechjelt wurde. — Als nun endlich zu Neujahr 1466 das Magdes 
burger Urtheil erging, welches dem Burggrafen den Erjag alles an: 
gerichteten Schadens auflegte, wollte derjelbe jich nicht fügen, entwich 
heimlih von dem zur Verkündigung des Erfenntniffes auf unjer 
Lieben Frauentag (2. Febr.) angejegten Termin, fam auch eben jo 
wenig einer anderweiten Vorladung vor die Landtafel zu Prag nad), 
verflagte vielmehr jeinerfeits die vogtländifchen Stände bei dem 
päpftlicden Legaten, Biſchof Rudolf von Lavant, der diejelben in 
Folge deffen auch mit den Banne belegte, und fuhr fort mit „Mord, 
Brand und merkliche Bejchädigung diefelben anzugreifen”. König 
Georg, vorzugsweije darüber erbittert, daß der Burggraf in dieſe 
rein weltlihe Angelegenheit die geiftlihen Gerichte hineingezogen, 
erließ hierauf ohne deſſen Zuziehung am Donnerftag vor St. Valen: 
tinstag (13. Febr.) 1466 die Entjcheidung, in welcher demfelben auf: 
erlegt wurde, den ehrbaren Mannen der Pflege Plauen in ihrer Ge: 
jammtheit 2000 Schod Groſchen dafür zu zahlen, daß „der von 
Plawen hat unbildig richten lafjfen auf ihren Gütern und Sachen bie 
Erbgerichte belangend“, ferner 1500 Schod „wegen des Frevels und 
unbilligen $ürnehmens, daß der von Plawen angeriht hat in ihren 
Dörfern; dann 300 Schod und 400 Schod für Hohn und Schmähung, 
die der von Plawen zu oftermal ihren Dienftleuten hat wiederfahren 
lafjen, indem er fie in den Thurm hat legen lafjen und ihnen, ohne 
daß fie etwas verjchuldet, ihr Hab und Gut genommen, endlich 400 
Shod für Hohn und Schmach, daß er ihre Hinterfaffen ohne ihren 
Willen und Wiffen mit Gewalt und ohne Recht hat aufgenommen 
item von des Gemäldes wegen, jo er den Mannen zu Unehren in 
der Hofftube zu Plauen hat malen laſſen“. — Außer diefer Ent: 
ihädigung, melde den Ständen in ihrer Gejammtheit zuerkannt 
ward, wurden noch einzelnen Betheiligten bejondere Beträge zuge: 
jprodhen, jo namentlich dem Apel v. T., außer der Befreiung von 
einer von ihm für den Burggrafen übernommenen Bürgichaft, 100 
Gulden für erlittene Beſchädigungen, ſowie 50 Gulden für ein Pferd, 
das im Dienfte des Plauen zu Grunde gerichtet worden (Dresd. 
Arch. Urk. Nr. 7932). 

Um dieſer feiner Entjcheidung Nachdruck zu geben, ſprach König 


— 9 — 


Georg kurz nachdem dieſelbe erlaſſen worden, die Acht über den 
Burggrafen aus, und beauftragte mit deren Vollſtreckung die ſäch— 
ſiſchen Herzöge, welche ſich um fo bereitwilliger dieſes Auftrages unter: 
zogen, als ſich ihnen dadurch Ausſicht eröffnete, auch den burggräf: 
lien Antheil am Vogtlande ihren Befigungen einzuverbleiben. Schon 
im Februar 1466 brachen die ſächſiſchen Fürften mit ftarfer Heeres- 
macht in das Gebiet des Geächteten, bemächtigten fich deffelben ohne 
Mühe und es wurde, nachdem fie den burggräflichen Mannen bie 
ihnen dur das magdeburger Schöffengericht zugeſprochene Entjchä- 
digung im Gejammtbetrage von 14,000 Gulden, auch dem König 
als jeinen Antheil an der Beute 10,000 Gulden gezahlt, die plauenfche 
Mannſchaft und unter derjelben namentlich Apel v. T. mittelft König: 
lien Erlafjes d. d. Prag den 9. März 1466 an Sachſen gewiejen 
und dem Herzog Albrecht die Belehnung mit Schloß, Stadt und 
Herrihaft Plauen ertheilt (Dr. Arch. Urk. Nr. 7936). Es heißt ba: 
rin unter andern: „derjelbe von Plawen ſich eigenwillen angenom: 
men wider feine eide und gelubde, treue und ere, bamit er ung 
mannjchaft halben gewant gewejen ift, und fuft gethan hat auch wider 
ordnunge bes rechten fich unterftanden hat unfern Erbaren mannen 
mit namen Petern von Waltspergt, Appeln von Tettaw u. f. mw. 
und andern, die das berürt, in die plawenſche herrſchaft gehörende, 
das unfer und unfer Cron Oberft Zehen ift, und er furder, von ber 
hant, ihnen geliehen hat mit mancherley gebrangnuß und beſchwerunge 
gedrungen hat und benötiget, fie irer eren bejchuldiget und dazu nad 
iren leiben und gütern geftanden” u. j. wm. — 

Mittelſt bejonderer Anjchreiben von gleihem Tage jette ber 
König den Apel v. T. und die übrigen Betheiligten von ber von 
ihm getroffenen Entiheidung in Kenntniß und wies fie an Herzog 
Albrecht als ihren nunmehrigen Lehnsheren (Dr. Arch. Urf. Nr. 7937. 
Märker 1. c. ©. 361 fgg. Langenn Herz. Albredt ©. 46 fgg.). 

Der weitere Verlauf des Streites zwiſchen den ſächſiſchen Für: 
ten und dem Burggrafen, der für den letteren eine mehrjährige 
Gefangenſchaft mit ſich führte und erſt 1482 durch den Vertrag zu 
Brür, in welchem Burggraf Heinrich IV., jenes Sohn, zu Gunften 
Sadjens auf Schloß, Stadt und Herrichaft Plauen verzichtete (Märker 
l. ec. ©. 370, Zangenn 1. e. ©. 51 fg.) beendet ward, interejlirt bier 
nur in fo weit, al3 Apel v. T. in jeiner Stellung als ſächſiſcher 
Hauptmann ber Pflege Plauen vorzugsweiſe die Verpflichtung gehabt 
haben wird, die fih von Zeit zu Zeit wiederholenden Einfälle der 
Yurggräflicden in das Vogtland zurüdzumweijen. 


u SDR 


Apel v. T. war nämli glei nah der ſächſiſchen Befignahme 
zum oberjten WVerwaltungsbeamten der Herrichaft Plauen mit dem 
Titel bald eines Hauptmanns, bald eines Amtmanns beftellt. Als 
ſolcher erfcheint er bereits in einer Urkunde d. d. Meißen Dienftag 
nad; Trinitatis (3. Juni) 1466, in welder die ſächſiſchen Fürften dem 
Klofter Kronſchwitz das Gut Straßburg, welches der Burggraf ſich 
zugeeignet, zurüdgaben und die Zinjen, die diefer darauf gelegt, auf: 
hoben, aud noch dazu die Hälfte des Forftes oberhalb Syra verlie- 
ben, jo daß ihr Rath, Konrad Metih, Amtmann zu Voigtsberg, und 
Apel v. T. Amtmann zu Plauen, nichts verlangen follten, al3 die 
Ausübung des Halsgerichtes, die gemeine Heeresfolge und die Landes: 
berrlihen Steuern. (Weim. Gej.:Arh.) In gleiher Eigenſchaft 
erjcheint Apel in einem Schreiben an die ſächſiſchen Fürjten in An: 
gelegenheiten des Amtes VBoigtsberg, Sonnabend nad) Dionyfüi (12. 
Dfktob.) 1471. (Dr... Arch. Abth. 20. A. Bd. II. f. 399 Nr. 2). Er 
verwaltete diejen ‘Boten bis 1477, in den legten Jahren zugleich für 
Baufa. (LZangenn J. c. ©. 566). 

Wenn Limmer (Boigtl. ©. 756) jagt: „Apel v. Tettau, einer 
von den gegen Heinrich II. (III.) aufgeftandenen Ariftofraten, wurde 
zum erften Sächſiſchen Amtmann zu Plauen beftellt, welches den un: 
eigennüßigen Batriotismus diejes Mannes aber jehr verdächtig macht“, 
jo ift dies offenbar ungereht, da Zimmer ſelbſt (ib. ©. 749 fgg.) 
ausführt, daß das Verfahren Heinrihs und feiner Gemahlin gegen 
die Vaſallen ein derartiges gewejen, daß dieſen zulegt nichts übrig 
geblieben jei, als jich gegen ihn aufzulehnen und e3 Apeln, nachdem 
in Folge dejjen das Land einmal auf einen anderen Herrn überge- 
gangen war, gewiß nicht verbacht werden fann, wenn er dem letzte— 
ren feine Dienfte widmete. — Eben jo wenig entſpricht es der wah— 
ren Sadlage, wenn Jahn (Geſch. d. ſächſ. Vogtlandes ©. 69) jagt: 
„Als eriter ſächſiſcher Amtmann zu Plauen wird 1470 Apelv. Tettau 
genannt, einer jener Mißvergnügten, die gegen Burggraf Heinrich 
II. (III.) fih mit erhoben, und der das Seine weſentlich zum Ruin 
und Unglüd feines Lehnsheren ritterlih beigetragen hatte”. Die 
großen Leiden, welche jene Zeit über das Vogtland gebracht, waren 
durch niemand anders al3 durch den Burggrafen Heinrich jelbit, dei: 
jen Gemwaltthätigfeit und Eigenfinn verfchuldet, wie dies nach dem 
oben Ausgeführten wohl als zweifellos erjcheint. 

Im Jahre 1471 ließ Apel v. T. in feiner Eigenſchaft als Amt- 
mann zu Plauen an diefem Orte jechs Lajtwagen fefthalten, weil der 
Fuhrmann des einen Wagens bei der Zollentrihtung Waaren ver: 


— — 


ſchwiegen hatte. Die Wagen waren befrachtet mit Häringen, Tuch, 
Wollengarn, alles Waaren des europäiſchen Nordens und Nordoſtens 
und gehörten ſüddeutſchen Kaufleuten, vielleicht von Augsburg oder 
Nürnberg. Denn der Herzog Ludwig von Baiern nahm ſich derſel— 
ben in beſonderer Fürſchrift an den Kurfürſten von Sachſen an 
(J. Falke zur Geſch. der hohen Landſtraße in Sachſ. im Arch. f. d. 
ſächſ. Geſch. VII. S. 122, wo aber durch einen Irrthum Apel der 
Vorname Nickel gegeben wird). 

Bald darauf wurde Apels Thätigkeit durch die Fehde in Anſpruch 
genommen, welche über den Beſitz von Ellbogen zwiſchen den ſächſi— 
ſchen Fürſten und dem Könige Mathias von Ungarn ausbrach, da 
der Burggraf von Meißen ſolche in ſeinem Intereſſe auszubeuten 
ſuchte. Nachdem Mathes Schlick, Hauptmann zu Ellbogen, ſich bei 
den ſächſiſchen Herzögen darüber beklagt: daß die von Plauen ihm 
Unbill zufügten (d. d. Eger 11. Febr. 1473) und König Mathias ſich 
in einem Schreiben an Kurfürſt Ernſt und Herzog Albrecht d. d. 
Brünn 29. Juni ej., in der Fehde der von Plauen und des Schlick 
auf die Seite der erſteren, als ſeiner Vaſallen geſtellt, die ſächſiſchen 
Fürſten aber demnächſt d. d. Dresden 17. Novemb. ej. dem Burg: 
grafen Fehde angejagt (Märker 1. c. ©. 366), erhielt Apel den Be 
fehl: dem Mathes Shlid 300 Mann Fußvolk zu Hülfe zu jchiden. 
Dies geſchah auch; Mathes Schlid hielt diefe Hülfe aber nicht für 
ausreichend und erjuchte deshalb Apeln ihm noch mehr Volk zu jen- 
den, der darauf an Herzog Ernſt am Donnerftage nad St. Johannis 
Evangel. (30. December) ej. Bericht erjtattete und um Berhaltungs: 
befehle bat, wobei er zugleich meldete, daß Mathes dem von Plauen 
alle jeine Güter um Königswart mit alleiniger Ausnahme des Marl: 
tes Königsmwart niedergebrannt habe. (Witt. Arch. Böhmen. Kap). 
IV. Bl. 256). Da aber um diefe Zeit der „Alte von Blauen“ 
Geinrich III.) in ſächſiſche Gefangenschaft gerathen war, auch wid) 
tige Intereſſen, namentlih die böhmiſche Königswahl nad) Georgs 
Tode, bei welcher Herzog Albrecht als Mitbewerber auftrat, die Par- 
teien in Anſpruch nahmen, jo wurde jener Fehde fein weiterer Fort: 
gang gegeben. 

Um Apel in den Stand zu jegen, die durch derartige Verwicke— 
lungen entftehenden Koſten zu bejtreiten, waren ihm bereits früher 
d. d. Rochlitz feria secunda post Kiliani (19. Juli) 1370 theilmweije 
die landesherrliden Gefälle aus dem Amte Plauen überwiejen, 
namentlich das dortige Vorwerk mit „ſampt dem Aderbau und Wieje- 
wachs alles zu dem Schloß gehörende, jo wie der Käſe und die But: 


n.Chr u 


ter, welche auf dem Vorwerk gewonnen würden, ferner die Ma: 
ftung auf den Mühlen, der Salz und Unfchlittzin, und was im Amte 
an Hühnern, Käfe und Eiern zu leiften jei” u. j. w. Dafür wurde 
Apeln die Verpflichtung auferlegt, das Schloß und Amt nad jeinem 
beiten Vermögen zu verjorgen, ſechs Reiſige zu Pferde, einen Richter 
oder Schöffen, einen Futterfchreiber u. |. w. zu halten. Die Urkunde 
enthält nun ferner jehr eingehende Beftimmungen, wie es mit dem 
Unterhalte der Truppen beim Ausbruche eines Krieges, bei Neubau: 
ten, bei der Rüdgemwähr des Amtes, in Betreff der Schäden, welche 
Apel etwa während der Zeit, daß er dajjelbe inne habe, erleiden 
möchte u. j. w. gehalten werden jolle. (Dr. Ar. Cop. 58. Bl. 109, 
364 b.) 

Wie tüchtig und zuverläflig Apel in jeiner Stellung als Amt: 
mann zu Plauen fich gezeigt haben muß, ergiebt fi) am deutlichiten 
daraus, daß feine Landesherren ihn daneben noch zu einzelnen außer: 
halb der Obliegenheiten jenes Poſtens liegenden Gejchäften von gro: 
ber Wichtigkeit verwendet haben. So vertrat er das Haus Sadjen 
bei der Ausgleihung der Streitigkeiten mit dem Marfgrafen von 
Brandenburg — Culmbach 1472. (Rechtlicher Austrag ſächſiſcher und 
marfgräflid Brandenb. NRäthe in den Streitigfeiten beider Länder 
in den Gerichten Hof und Delsniß‘, ingleihen wegen der Uneinig: 
feiten der v. Reigenjtein und der v. Grün vom 6, Febr. 1472. Rie— 
del, Cod. diplom. Brandenb. Hauptth. II. Bd. V. ©. 169.) — 
ALS Herzog Ludwig von Baiern-Landshut jeine Schwäger, den Kur: 
fürften Ernft und Herzog Albrecht, erfuchte, zugleich mit feinen Vet- 
tern, den Pfalzgrafen bei Rhein, das Schiedsrichteramt in der Streit: 
jahe der Herzöge Albredt und Chriftoph von Baiern-Münden zu 
übernehmen und zu diefem Behufe auf einem auf den Sacobitag 
(25. Juli) 1472 zu München anberaumten Rechtstage — welcher 
demnächit wegen der damals an diefem Drte graffirenden Peſt auf 
den St. Michaelistag (29. Sept.) und nad) Regensburg verlegt wurde, 
(Münd. St.Arch. bairiſche Landtags: Handlungen 1429 — 1513. Bd. 
VIII ©. 46. 59 und 63) fich felbjt oder durch Bevollmächtigte ein— 
zufinden, jandten jene an ihrer Stelle zu dem gedachten Behufe den 
Ritter Caspar v. Schönberg und Apel v. T. Dieſe erließen denn 
auch als „der hochgebornen Fürften und Herren Ernften auch Chur: 
fürften und Albrechten, Gebrüdern, Herzogen zu Sadjen u. ſ. w. 
ihrer gnädigen Herren Räthe und Machtbotjchaft” zu Regensburg 
am St. Dionyfiustage (9. Dftober) ej. den Compromißjprud (l. c. 
©. 67, Lipowsky, Herz. Chrijtoph oder der Kampf über Mitregie: 


c 


—— 


rung in Baiern S. 54, wo durch ein Verſehen Tettaus Vorname 
ſtatt Apel: Daſſel, heißt.) 


Noch wichtiger für das Haus Sachſen war die Angelegenheit, 
welche Apeln in Begleitung von Friedrich Schutheiß im Jahre 1474 
nach Würzburg an den kaiſerlichen Hof führte. Der Gegenſtand be— 
traf den damals beſchloſſenen Reichskrieg gegen Karl den Kühnen 
von Burgund, insbeſondere die Entſetzung der von dieſem belagerten 
Stadt Neuß; die Leiſtungen, welche hierbei die Reichsſtände, nament— 
(ih die ſächſiſchen Fürſten übernehmen follten, und die Sicherung 
Sachſens gegen etwaige Angriffe der Könige von Böhmen, Polen 
und Ungarn während der Dauer des burgundifchen Krieges. Her: 
zog Albrecht hatte fich felbit furz zuvor in Würzburg befunden und 
von dort aus am 7. Dftober 1474 an feinen Bruder Ernft über die 
Bedeutjamfeit der Gefahren, mit denen Karl von Burgund Deutſch— 
(and bedrohe, gejchrieben (Langenn J. c. ©. 94, wo auch die dama— 
ligen Verhandlungen mit den Königen von Polen, Ungarn und 
Böhmen erwähnt worden, aber jo wenig, wie bei andern Hiſtori— 
fern, der Abjendung Apels an Kaifer Friedrich III. gedacht ift). — 
Gleich nah der Ankunft in Würzburg wurden die Abgefandten vor 
den Kaifer geführt, den fie bei der Tafel antrafen und der fie auf 
den nädften Tag neun Uhr Morgens zur Verhandlung bejchied. 
Ueber das Ergebniß derjelben eritatteten die Abgeordneten jofort, am 
Sonntage nad) Martini (13. November) 1474, ausführlichen Bericht 
und fendeten diefen durch einen Eilboten an ihre Fürften. (Wittenb. 
Arch. Gejandtichaften Bl. 13 — 15.) Der Hauptwunſch des Kaijers 
beftand darin: daß die Rüſtungen jo jehr als möglich beeilt werden 
möchten, diefer Wunjch ward dann auch erfüllt, denn noch im Herbfte 
dejjelben Jahres trat Herzog Albrecht jeinen Zug nah dem Rheine 
an. (Zangenn J. ec. ©. 111.) Die Einzelheiten des Gejandtichaftsbe: 
rihtes, jo wichtig fie auch für die Zeitgefchichte find, würden doch 
bier zu weit führen. 

Auch zu den Verhandlungen mit dem Burggrafen Heinrich von 
Blauen wurde Apel in Gemeinihaft mit feinem Bruder Hans ver: 
wendet. (Brief des Thieme v. Hermannsgrün, Vogt zu Voigtsberg 
und Blauen, betreffend die Verhandlungen der fürjtlihen Abge: 
fandten Herrmann v. Weißenbach, jo wie Apels und Hans v. T. 
über die Belagerung de3 von Plauen im Sclofje zu Plauen, Wein, 
Geſ.-Arch. Reg. A. I. f. 24 Nr. 12). Dieſe Verhandlungen müſſen 
zwifchen 1478 und 1480 flattgefunden haben, da Thieme v. Herrmanns— 


ar Mn 


grün, der Nachfolger Apels in diefem Amte, in den genannten Jahren 
Vogt von Plauen war. 

Einen Beweis dafür, wie jehr es Apeln gelungen war, fich das 
Vertrauen und die Zufriedenheit feiner Machtgeber zu erwerben, bie: 
tet ferner der Umftand, daß diejelben ihn zu ihrem Rathe ernann- 
ten, *) einem Amte, was etwa dem der Minijter in der gegenwärtigen 
Zeit entſpricht. Als jolcher erfcheint er bereit3 bei der Verhandlung zu 
Regensburg und in einer weiter unten näher zu erwähnenden Ur: 
funde von 1475, daneben wurde ihm vorläufig no die Funktion 
des Amtmanns zu Plauen belaffen, von welcher er erſt 1477 gänz— 
lih enthoben ward. 

Als 1476 der damals erſt elfjährige Sohn des Kurfürften Ernit, 
gleichfalls Ernjt genannt, zum poftulirten Erzbiſchof von Magdeburg 
gewählt war und die Nothmwendigfeit vorlag, demfelben bei feiner 
großen Jugend einen erfahrenen, gefchäftstüchtigen Mann zur Seite 
zu geben, fiel die Wahl des Kurfürften auf Apel. Diefer trat daher 
1477 als eriter Rath oder dirigirender Minifter in erzbifchöflich 
magdeburgijchen Dienft, und war in Wirflichfeit der Regent des 
Erzbisthums. Ueber feine Thätigkeit in diefem Amte fprechen viele 
noch vorhandene Urkunden. Am Montag Wenceslai (28. Sept.) 1478 
bezeugt Apel v. T., magdeburgifher Rath, die Urfehde Hennigs v. 
Kracht gegen den Aominiftrator von Magdeburg (Magdeb. Prov. 
Arch. Cop. CXIII. f. 4992.) Im folgenden Jahre verhandelte er 
zu Dresden zu Faſtnacht (23. Febr.) Namens des Erzbiſchofs mit 
dem Kurfürjten wegen der Seitens des Kurfürften Albrecht von 
Brandenburg von dem erjtgenannten geforderten Kriegshülfe gegen 
Pommern und wegen ber Streitigkeiten zwijchen denen v. Werburg 
und denen v. Hammersleben (Schreiben des Erzbiſchofs Ernſt an 
jeinen Vater, den Kurfürften Ernft, vom 16. Mai 1479, Riedel 1. 
ce. p. 291). — Bald darauf, am 24. Juli ej. wurden er und Ludolf 
v. Veltheim „unſer liben andechtigen Rete und Getrumen” nebit 
einigen Domherrn vom Erzbifchof abgeordnet, um mit dem Kurfürften 


*) Apel dv. T. ift zivar in’ dem Verzeichniß der ſächſiſchen Näthe zur Zeit 
Herzog Albrecht3 bei Yangenn 1. c. ©. 559 nicht mit aufgeführt, e8 kann aber 
fein Zweifel darüber obwalten, daß er die Würde wirklich inne gehabt, nicht nur 
in der gedachten Urkunde von 1475 und in einem oben erwähnten Schreiben an 
Wilhelm v. T. zu Schwarzenberg wird ihm diejes Prädikat beigelegt, ſondern 
die ſächſiſchen Fürften nennen ihn auch ausdrüdlih jo in einer Urkunde von 
1483, von der weiter unten die Nede fein wird und in den Berhandlungen zu 
Halle wird Apeln nie ein anderer Titel, als der; Rath beigelegt. 


— DE 


Albreht wegen der Unterbrüdung der Räubereien in Verhandlung 
zu treten (Riedel 1. c. ©. 302). Die Abgeordneten einigten fich mit 
dem Kurfürften dahin, daß die Klagen über die in jüngfter Zeit ver: 
übten Räubereien auf einem noch anzuberaumenden Tage von dem 
Erzbifhofe und dem Markgrafen Johann entjchieden werden jollten. 
In dem nämliden Jahre, am Montag nad) Laetare (22. März) 
erjcheint Apel als Zeuge in einem Lehnbriefe, welchen Erzbiſchof 
Ernft von Magdeburg für Thomas Bethke über Güter zu Dreyleben 
u. ſ. mw. ausftellte (Magd. Br. Arch. Specielle Lehnsfach. Id. Nr. 
109). In dem Lehnbriefe defjelben Fürften für Wilhelm v. Steuben 
über SFriedeberg, d. d. Giebichenftein Freitag nad) Petri ad vincula 
(4. Auguft) 1480, an deſſen Ausftellung Apel als Zeuge theilnahm, 
wird er ausdrüdlich erjter magdeburgiſcher Nath genannt. (Ebendaf. 
Nr. 160.) 

Den Schluß der politiihen Thätigfeit Apels bildet, jo weit die 
Nachrichten reichen, feine Theilnahme an der Unterwerfung der Stadt 
Halle dur den Erzbiihof Ernft. Die an diefem Orte zwifchen den 
Pfännern (den Patriciern) und der demokratiſchen Partei entitan: 
denen Irrungen gaben dieſem Gelegenheit, fich in die innern An- 
gelegenheiten der bis dahin faſt unabhängig gemwejenen Stadt zu 
mijchen. Der Kurfürft von Sachſen war bei den halliſchen Streitig: 
feiten wegen des Beliges der Burggrafihaft Magdeburg unmittelbar 
betheiligt und hatte auch Schon in einem 1478 zu Chemnik abgehal: 
tenen Rechtstage deren Bejeitigung herbeizuführen geſucht, es war 
dies jedoch nicht gelungen. Der Erzbifchof beſchloß daher mit ernft- 
liheren Mapregeln gegen die Stabt vorzugehen. Apel war e3, der 
in Vertretung dejjelben die Verhandlungen mit diejfer führte. Nach 
dem durch den Verrath des Führers der demokratiſchen Partei, bes 
Rathsmeiſters Weißack, die Erzbifchöflichen fich des Ulrichsthors be: 
mädhtigt (am 20. Sept. 1479), begab Apel ſich zunächſt auf den St. 
Ulrichs-Kirchhof, wo er den Abgeordneten der Jänner ernſtliche Vorhal- 
tung bielt, von dort aber nad) dem Rathhaufe, wo er durch feine ein- 
dringlichen Vorftellungen die Bürgerfchaft bewog, dem ferneren Wider: 
ftande zu entjagen und die Waffen niederzulegen. Apel war es denn auch, 
der am folgenden Tage, nachdem Erzbiſchof Ernit ſelbſt in die Stabt ge: 
fommen, in deſſen Namen den Abgeordneten der Pfännerjchaft, die deren 
Bereitwilligkeit fich zu unterwerfen zu erklären hatten, Antwort er- 
theilte (Dreihaupt, Beſchreib. d. Saalfreifes I. ©. 174. 175. II. 310; 
Hagen, Die Stadt Halle I. ©. 40 fgg. II. ©. 151 fag.; Zimmer, 
Geſch. d. Ofterland, S. 704 fgg.). — Einer der Mitbetheiligten, der 


— 88 — 


Rathsmeiſter Marcus Spickendorf, hat in feinem Tagebuch eine In: 
terredung überliefert, welche er bei diefer Gelegenheit mit Apel ge: 
habt hat und die wohl geeignet ijt, e3 zu verdeutlihen, wie es Apel 
hat gelingen fünnen, den Knoten, der anfcheinend nicht anders wie 
mit dem Schwerte durchgehauen werden konnte, in einer jo fried— 
lihen Weiſe zu löſen. „Uffn Sonntagf post Lucie (19. Decemb.) 
Anno (14)79, uffn nadmittag zwiſchen Elffen und zwelfen“, erzählt 
Spidendorff, „was Jh, Marcus Spidendorff, zu den Barfuffern zur 
predigte. Kame Veitt Gerfe vom Gybichenftein zu mir unde Sprade: 
Herr Rathsmeijter, Ihr follet von Stunde uff die Burgk kommen zu 
den Herren. Sch antwortete: Ja. Von Stundt ginge Ich uff die 
Burd undt Steffen Voigt fame auch, wir gingen vor die Ganteleye. 
Apel von Tettam Fam gegangen unde gabe ung beiden die Handt 
und Empfingk uns, unde jo hifche er Marcus Spidendorffe in die 
Gangeleye, da was Vincentius allein innen. Hub Apel ahn zu 
reden: Lieber Spidendorff, ir wifjet den Neceß, den mein G(gnä— 
diger) Hlerr) bey ihm behalten hatt, ob Jemandt vndter Euch‘ Mei- 
nem ©. H. undt dem Rathe nicht eben were in der Stadt zu wonen, 
das Seine Glnaden) den Sagen möchte in einer Zeitt, das fie Ihre 
gutter verlauffen ſolden undt fich anders wohin wenden, mitt mehr 
wortten, undt num jeydt „hr alle wege in den Zeddeln vom Nathe 
verzeichnet gegeben am Erjten, Jm Mittel undt au im Ende, das 
ir der Einer fein jolle. Nun baben wir alle vor Euch gebeten unde 
haben fajte über euch gehalten, uff das ir in der Stadt bleiben 
möget undt dörffet nicht außzihen. Nun ift im beiten vorgenommen, 
dar ir igundt diß har nicht pfanwerfen (Salz fieden) follett, fo 
euch das gemeine Bold etwas faſte gefahr ift, Anderſt wurdet ir 
igundert Euer gutt uffs Ratlhaus befehrieben geben, was ir bejegen 
weldet, jo möchts euch faſte Gramjchaft unde verdriß bringen, undt 
darumb ift es zum bejten vorgenommen. Ich, Marcus Spidendorff, 
anttwortte: Lieben Herrn, jolcbes ift mir Armen gejellen gar Schwere. 
Ihr wiſſet wol: Ich habe in vier oder fünf Iharen gar großen 
Schaden an meyner narunge genommen, joll ich noch furder diß 
Ihar auch nicht pfannwerden, das wil mir gar Schedlicdh fein, undt 
jo möchte mir der Rahtt uff das Andere Jhar aber womit zu wellen, 
das ich jo von meiner narunge Aber bleiben muſte. Sundern liebe 
Herrn, Ich habe mich in den willen Gottes gejegt; wil es gott 
haben, dab Ich aus der Stadt ſoll, Ich will gerne thuen. Apel 
antwortette: Spidendorff, ihr jollet bleiben unde jollet uff das Ander 
Jahr Sieden, gott magk euch wol jo viel wider geben, als ir Dis 
7 * 


— 10 — 


Jahr nun verjeumen mögett. Es iſt gutt itzund uff diß nachkom— 
mende Ihar Ir gendt mitt einem Eurem gutten Freunde, mitt weme 
Ihr wollet. Da Ich, Mareus Spickendorf, Merckte, das es ſo ſein 
ſolle, do gabe ich mein volwortt darzu“ (Opel, Das Tagebuch des 
Rathmeiſt. Marc. Spickendorff ©. 18). 

Apel hat denn auch bei der Abfafjung der neuen Regiments- 
verfaffung vom Donnerjtag nad) Deuli (18. März) 1479 für die Stadt 
Halle, welde in Stelle der bisher bejtandenen derjelben von dem 
Erzbiſchof octroyirt wurde, und durch welche dieſem viel ausgedehntere 
Befugnijje eingeräumt wurden, als er bisher bejeffen, mit gewirkt 
und ſolche mit unterzeichnet. (Magd. Pr.:Arh. Cop. LXIL. f. 87b.) 

Apel hatte bei dem Zuge nad Halle mancherlei Ausgaben ge: 
habt und auf dieſe Weile Vorſchüſſe für die Iandesherrlihe Kaſſe 
geleijtet. Diejer Umjtand wird wohl dazu Beranlafjung gegeben 
haben, daß Erzbiſchof Ernft ihm am Sonnabend nad Luciae (16. 
Decemb.) 1480 das Schloß Ajchersleben für 3000 Gulden verpfändet 
hat (Magd. Arch. Cop. LXIII. f. 157a), wogegen Apel am gleichen 
Tage einen Revers ausitellte (ib. f. 159 v). In einer Urkunde von 
den nämlidhen Jahre wird er Magdeburgiicher Hofmeiſter genannt 
(Magd. Pr. Ach. s. R. Meyendorff Nr. 14), ein Titel, der öfters 
jtatt Rath gebraudt wird (Grimm, Deutſch. Wörterb. IV. Abth. II. 
S. 1694). — Nach diefem Jahre erjcheint Apel auf dem politijchen 
Schauplatz nicht mehr. 

Derjelbe war nicht nur ein tüchtiger, jondern auch ein frommer 
Mann; die Ausflüfje jeiner Frömmigkeit waren allerdings dem Geifte 
jeiner Zeit entjprechend. Im Jahre 1467 treffen wir ihn nebft feiner 
Gemahlin Magdalena in der Calandsbrüderfchaft zu Zwickau (Blom- 
berg, Abbildung des Calands ©. 136; Dettel, Hiftor. v. Eybenftod 
S. 167). Seine beiden Töchter Anna und Elifabeth widmete er 
dem Elöfterlichen Leben. — Auf jeinem Schlojje zu Mechtelgrün ftiftete 
er „Gott dem Allmächtigen zur Ehre und Lobe und feinen Boreltern 
und Eltern, auch jeinen Erben zur Seligkeit“ eine Kapelle, wies zur 
Unterhaltung derjelben 10 (Gold) Gulden jährlih auf fein Gut 
Großen:Friejen an und verordnete zugleich, daß dem Geiftlichen freier 
Lebensunterhalt und Wohnung von dem jedesmaligen Befiger von 
Mectelgrün gewährt werden jollten; die Stiftungsurfunde enthält 
noch viele jehr ins einzelngehende Beſtimmungen über die Abhaltung 
des Gottesdienftes, die Verwendung des Stiftungsfapitals u. ſ. w. 
Beſtätigt wurde diejelbe vom Kurfürften Ernit und Herzog Albrecht 
zu Leipzig am Dienjtage nad) dem St. Donatstage (8. Auguft) 1475. 


— 101 — 


(Dr. Arch. Cop. 59 Bl. 207b.) Es ift dies die bereit3 oben in Be: 
zug genommene Urkunde, in welcher Apeln neben dem Titel eines 
Amtmanns zu Plauen, der eines Rathes beigelegt ift. 

Der Grundbefiß Apels ift ein ſehr ausgedehnter gewejen. Im 
Sjahre 1466 feria IV. post visitationis Mariae (9. Juli) wurde er 
belehnt mit Meltingrün (Mechtelgrün) Hof und Dorf, Schada mit 
der hohen und niederen Jagd, Hof und Dorf Syra, dem Vorwerke 
zu Neuenjalz, zwölf (Bauer:) Gütern und dem halben Hammer un: 
ter dem Dorfe zu Stansbdorf, zehn Gütern zu Großen Friefen, neun 
Gütern zu Theymen (Theuma), fieben Gütern zu Czabeß (Zobeß), 
jeh8 Gütern zu Gansgrün, fünf Gütern zu Triebe (Trieb bei Fal: 
fenjtein), zwei Gütern zu Bird, je einem Gute zu Taltitz, Esbach 
(Eihenbah), Thiergarten und Lazan (Loſa), zwei Gütern und einen 
Teihe zu Erlbad, vier wüſten Gütern zu Eſchenbach, die Katharina 
v. Myla inne hat, und die Apel Faufsweife von dem von Plauen in 
Lehn gebradht hat, einem halben Teiche zu Schönau, ferner den 
früher von Johann und Albrecht Rabe beſeſſenen Gütern, welche zur 
Zeit Apel inne hat, desgleihen den Gütern der Ebengenannten 
in den Gerichten Voigtsberg und Plauen, welche fie ſchuldenhalber 
verjegt und wiederkäuflich verfauft, mit denen der König von Böh- 
men und die jächjiichen Herzöge aber Apeln begnadet und ihm die 
Einlöjfung überlaffen haben, endlich einigen Lehen und Zinſen, die 
ibm von Grundftüden und Perſonen zuftehen, die unter andern 
Gutsherren fiten. Alles dies wird mit der oberen und niede— 
ren Gerichtsbarkeit und Zubehörungen dem Apel zu rechten Lehen 
gereicht und geliehen. Mitbelehnt werden dejjen Brüder Anjelm, 
Hans und Eberhard v. T. (Dr. Arch. Cop. 58 f. 332 b.) 

Mechtelgrün, was hier in erfter Stelle erſcheint, ift ein Dorf 
mit zwei Rittergütern in der Nähe von Plauen, das gegen zweihun: 
dert Jahre in dem Belite der Tettaufchen Familie verblieben ift; 
im Jahre 1458 hatte e3 noch dem Johann Rabe gehört und war 
wohl mit deffen übrigen Gütern an Apel gelangt. Syra oder Syrau, 
ein Ort zwei Stunden nördlid von Plauen, den derjelbe, wie eine 
weiter unten zu erwähnende Urkunde darthut, jchon 1456 gemein: 
Ihaftlih mit feinem Bruder Hans beſeſſen hat, iſt gleichfalls fait 
anderthalb Jahrhunderte hindurch ein Hauptfig der Familie geweſen; 
e3 enthielt zwei Nittergüter, welche fich dem Anfchein nach aber beide 
in dem Befige von Apel befunden haben. Auch Loſa, das in die 
beiden Rittergüter Ober: und Unter-Loſa zerfiel, von denen eriteres 
eine Stunde, das lehtere fünfviertel Stunden füdlih von Plauen 


— 12 — 


liegt, ift lange Jahre hindurch der Sitz einer Linie der Tettaufchen 
Familie geblieben. Eben jo lagen die andern im Lehnbriefe von 
1466 aufgeführten Orte ſämmtlich im Bogtlande; theilweije find die— 
jelben auch noch ſpäter Pertinenzien der voraufgeführten Tettaufchen 
Hauptgüter gemejen. 

Sm Sahre 1470 am Montage nad) Reminiscere (19. März) 
wurde Apel ferner beliehen mit einem Bauergute zu Altenfalza „ba 
ist der Knabe uf figet” und mit dem Vorwerfe, den Gütern und aller 
Gerechtigkeit, jo Heinrih v. Kroften im Dorfe zu Nieder-Lofa, in der 
Pflege zu Plauen gelegen, mit Zinfen u. ſ. w. gereicht und geliehen 
waren. Auch hier wird den Brüdern dejjelben Aamus (Anfelm) Hans 
und Eberhard die Mitbelehnung ertheilt „joldher weis, würde Apel 
von Tettaw mit Tode abgehen und rechte Leibeslehnserben hinter 
fi nicht lafjen, daß dann die obgemelten Güter mit ihren Zu: 
behörungen an die genannten Asmus, Hanjen und Eberharden, feine 
Brüder, und deren rechte Leibeslehnserben fommen und fallen jollten, 
doch unschädlich der Frauen, Heinrichs v. Kroften Mutter, an ihrem 
Leibgedinge, jo fie an ſolchen Gütern hat, das fie dan ihr Lebtage 
gebrauden und genießen jol” (ib. Cop. 59 Bl. 295v.). — Es 
jcheint hiernach, daß Apel diefe Güter von Heinrih v. Kroften unter 
Vorbehalt des Leibgedinges der Mutter dejjelben gekauft hatte. 

1473 erwarb jener von der Jungfrau Catharina von Goßnitz, 
das von ihr bisher zu Knechtelehn beſeſſene Vorwerk zu Nieder-Loſa 
das „diefelbe um ihrer Nothdurft willen“, zu veräußern genöthigt 
war, mit Zujtimmung das Caspar v. Sad, des VBormundes bderjel- 
ben. Die Belehnung Apels mit dieſem Gute erfolgte hierauf zu 
Zwidau feria quarta post Valentini (17. ®ebr.) 1473 (ibid. Col. 
329 b). 

Ferner gelangte Apel in den Beſitz des Nittergut3 und Dorfes 
Schildbach oder Schillbadh, gelegen im Amte Voigtsberg nahe bei 
Schönek, das bis tief in das achtzehnte Jahrhundert der Sitz einer 
Linie der Tettaufchen Familie” geblieben it, indem er dem Götz 
von Wolfersdorf, Bogt zu Zmwidau, das ihm auf das Ableben ber 
Frau Margaretha, Wittwe des Kunz v. Thoß, die das Gut als 
Leibgedinge inne hatte, verliehene Anfallsrecht abkaufte. Kurfürft 
Ernft und Herzog Albrecht beftätigten dies Webereintommen und be 
lehnten 1474 am Sonntage nah Scolaftica (13. Febr.) Apeln „um 
der getreuen Dienfte willen, die er ihnen geleiftet und ihnen und 
ihren Erben ferner leiften folle” mit dem genannten Gute (ibid. 
Bl. 375). 


— 10 — 


Im Jahre 1476 wurde Apel mit dem Dorfe Kornau, das er von 
Kunz Metjch erfauft hatte, beliehen. Die Mitbelehnung wurde auch 
hier feinen Brüdern Anfelm, Hans und Eberhard ertheilt. Kornau 
ober Korna ift ein Dörfhen im Amte Delsnit (ibid.). 

1478 am Sonntage Jubica (8. März) wurde Apel ferner belehnt 
mit vier Bauergütern, einer Mühle und einer wüften Triftftätte, jo 
wie einem Fiſchbach im Dorfe Defchendorf, drei Bauergütern zu 
Willeßgrün (Willikgrün), die er Heinzen v. Zettwik zu Koffengrün 
abgefauft hatte, fo wie einem Vorwerke mit fünf Bauergütern im 
Dorfe Krifhwig in der Pflege Plauen, die er von Johann v. Mag: 
wit erfauft. Apels Brüder Hand, Anjelm und Eberharb erhielten 
auch hier die Mitbelehnung (ibid. Cop. 61. Bl. 134.). 

Droda oder Dröda ift in allen erwähnten Berleihungsurkunden 
nicht mit aufgeführt, nach Pönickes Album der Schlöffer und Ritter: 
fie im Königr. Sachſen hat Apel es aber ſchon 1450 befeffen, als 
er mit den Herren v. Waldsburg, v. Röder, v. Sad, v. Hermanns: 
grün, v. Poſeck, v. Geilsdorf, v. Dölau und v. d. Heyd fich gegen 
den Burggrafen Heinrich III. von Meißen verbündete. Auch Woiſch— 
lit, das Apel erfauft und auf beffen Schloffe derfelbe, nachdem er 
das alte finftere Waldſchloß Dröda verlaffen, feinen Wohnfit bis da— 
hin gehabt haben fol, daß er nad feiner Ernennung zum Amtmann 
von Plauen ſolchen auf dem Hradſchin, der Plauenſchen Burg, auf: 
ihlug, findet in jenen Xehnbriefen feine Erwähnung. — Limmer 
(Geſch. d. Voigtl. S. 1049) nennt, doch gewiß mit Unrecht, auch 
Kauſchwitz unter den von Apel bejeffenen Gütern. Dies hat vielmehr 
blo3 feinem Bruder Hans gehört, Immer aber umfaßte das Befit- 
thum des erfteren einige zwanzig Ortfchaften, die jämmtlich nahe bei 
einander lagen, und unter denen fich jo ziemlich alle Hauptgüter be: 
fanden, welche überhaupt der Tettaufchen Familie im Wogtlande an: 
gehört haben. 

Apels3 Tod wird 1481 erfolgt fein; am 16. Decemb. 1480 'er: 
jcheint er noch, wie oben angeführt worden, urkundlich; 1482 war er 
bereit3 verftorben, da er in dem in bdiefem Jahre feinem Bruder 
Hans ertheilten Xehnbriefe über Kauſchwitz als „ſelig“ erwähnt wird. 
Höchſt wahrjheinlih war er auch am 6. Auguft 1481, wo Herzog 
Albreht auf Antrag feiner Söhne in der Angelegenheit des Johann 
v. Rabe ein Mandat an den Burggrafen Heinrich IV. ergehen ließ, 
bereits tobt. ebenfalls ift die Angabe Bönides 1. c.: Apel fei um 
1493 verftorben, unrichtig. 

Ob der Apel v. T., welcher mit Jobſt v. Rabe in Irrungen ge: 


— 104 — 


ftanden, ber bisher beiprochene oder deſſen gleichnamiger Neffe gewe— 
fen, läßt ſich nicht beftimmen, da die darauf bezüglichen Schriftſtücke 
(im Weim. Geſ.-Arch. GG. 147 a.) feine Jahrzahl tragen. 

ALS Gattin Apel3 wird in den mehrerwähnten genealogijchen 
Tabellen Anna, geboren Stoß v. Kaunitz, genannt; in den Ur— 
funden führt diejelbe ven Namen Magdalena; doch lajjen ſich beide 
Angaben vereinigen, wenn man annimmt, daß derjelbe zweimal ver: 
mählt gewejen jei; freilich könnte Apel die zweite Ehe erjt in vorge: 
rüdten Jahren eingegangen jein, da urfundli Magdalena im Jahre 
1473 no am Leben gemwejen if. Die VBermählung mit derjelben 
wird nicht viel jpäter als 1450, wenn nicht früher erfolgt fein, da 
1473 bereit3 zwei aus dieſer Ehe entjprojjene Töchter Kloſter-Jung— 
frauen, und jeine vier Söhne bei feinem Tode 1481 offenbar ſämmt— 
lich ſchon volljährig waren. 

1466 Mittwoch post visitationis Mariae (9, Juli), aljo an dent: 
jelben Tage, wo die Belehnung mit Mechtelgrün u. ſ. w. ftattfand, 
wurde der Frau Magdalena, Apels v. Tettaw ehelicher Wirthin, das 
Vorwerk zu Salza mit zwölf Gütern dafelbit und dem halben Ham: 
mer unter dem Dorfe, mit Gerichten, Geredtigfeiten und allen Zu: 
behörungen zu einem rechten Zeibgedinge gereicht und ihr dabei Hans 
v. T., ber Bruder ihres Gatten, und Eberhard v. Röder zu Vormün— 
dern bejtelt (Dr. Arch. Cop. 58. BI. 356 b.). — Da dies Leibge: 
dinge jpäter, al3 Apels Grundbeſitz ſich nicht unmejentlic vergrößert 
hatte, nicht mehr in angemejjenem Verhältniſſe zu deſſen Geſammt— 
vermögen zu ftehen jchien, jo wurden 1473 feria secunda Innocentium 
(28. Decemb.) no die Güter und Zinfen in den Dörfern Zobeh, 
Gansgrün, Alten-Salza und Staußdorf neben Neuen: Salza dazu 
ausgejegt, dabei aber ausgeſchloſſen vier Schock Groſchen jährlichen 
BZinfes, die Apel feinen Töchtern Anna und Ilſe, Klojterjungfraun zu 
Kruſchwitz, für ihre Lebenszeit verjchrieben hatte. Beſtimmt wurde 
dabei: „daß wenn Magdalena nah dem Tode ihres Mannes ihren 
Wittwenſtuhl verrüden und fich mit einem anderen ehelich bemannen 
jollte, fie nur Staußdorf behielte, die übrigen Güter aber an Apels 
Erben fielen. Zu Vormündern wurden auch diesmal wieder Hans 
v. T., neben ihm aber Ritter Caspar v. Schönberg und Eberhard 
v. Rabe ernannt. Daß Magdalena gemeinſchaftlich mit ihrem Gat— 
ten 1467 der Calandsbrüderfhaft zu Zwidau angehört hat, ward be: 
reits oben erwähnt. 

Apel hinterließ vier Söhne: Marquard, Anshelm, Albrecht und 
Chriſtoph. Ob die zwei Töchter Anna und Ilſe (Elijabeth), die 


— 105 — 


fih wie vorher erwähnt 1473 als Nonnen in dem Klofter Krufchwiß 
befunden, den Vater überlebt haben, ift nicht bekannt. 


In die Streitigkeiten zwijchen den ſächſiſchen Fürften und ben 
Burggrafen von Meigen, die ihrem Vater jo viel zu ſchaffen gemacht, 
wurden auch Apels Söhne verwidelt, indem Johann v. Rabe und 
deſſen Söhne, welche fich bei dem Burggrafen aufhielten, durch Dro— 
bungen und Gemaltthätigfeiten fie beunruhigten. Sie wendeten ſich 
deshalb in Gemeinjchaft mit Eberhard v. Rabe, bejchwerend an Herzog 
Albredt von Sachſen, der denn auch am Montage nach Vincula Petri 
(6. Auguft) 1451 dem Jungen von Plauen (Burggraf Heinrich IV.) 
die gemefjene Aufforderung zugehen ließ: dafür Sorge zu tragen, daß 
die genannten v. Rabe jich aller eigenmäcdhtigen Handlungen enthiel- 
ten, wenn fie aber Anjprüche zu haben glaubten, jolche im geordne— 
ten NRechtswege verfolgten (Witt. Ach. Reuß. Sad. Bl. 289). Es 
fam denn auch wirklich zum Proceß zwiſchen Johann v. Rabe jo wie 
jeinen Söhnen Friedrih und Johann einerfeit3 und den Gebrübdern 
v. T. andererjeits. Es ijt oben erwähnt, daß Apel v. T. im Jahre 
1466 unter andern mit Gütern belehnt worden ſei, welche er zur 
Zeit inne habe, die aber Albreht und Johann v. Rabe früher be: 
jeffen, desgleichen mit den Gütern, welche die Genannten Schulden 
halber verjegt und wiederfäuflic verkauft, mit denen der König von 
Böhmen und die fähliichen Fürften aber Apeln begnadet und ihm 
das Recht der Wiedereinlöfung zugeſprochen hätten. Dieſe Verhält- 
niffe waren e3, welche die Rabes veranlaft hatten, jchon gegen Apel 
felbjt bei feinen Lebzeiten, dann nad) deſſen Hinſcheiden gegen feine 
Söhne auf die Rüdgabe des Ritterjiges Mechtelgrün mit dem Dorfe 
Niedermechtelgrün und aller Zubehörungen Anjpruch zu erheben. Der 
Streit wurde dahin ausgeglichen, daß die Gebrüder v. T. zwar Die 
Güter behalten, aber an ihre Gegner 500 Gulden, und zwar 100 
Gulden binnen 14 Tagen, die übrigen 400 Gulden aber binnen 
Jahr und Tag zahlen jollten, wogegen dieje verjpracdhen, auf die Be: 
figungen felbjt ferner feinen Anſpruch zu machen. Dies Abkommen 
wurde durch die ſächſiſchen Fürften d. d. Leipzig, Donnerftag nad 
Mauritii (28. Septemb.) 1483 beftätigt. Auch in diefer Urkunde 
wird Apel „unjer Rath und lieber Getreuer, jeliger” genannt (Dr. 
Arch. Cop. 62. Bl. 87 b.) 

Die Nothwendigkeit, fich das zur Abfindung des Johann v. Nabe 
und feiner Söhne erforderlihe Geld zu bejchaffen, wird wohl Ver: 


— 106 — 


anlafjung dazu gegeben haben: daß Marquard, Anfelm und Albrecht 
im Jahre 1485 das von ihrem Vater ererbte Vorwerk zu Kriihwik 
mit einer Wieje, die fie wiederfäuflich von Eberhard v. Rabe erworben, 
um 675 Gulden an den Rath zu Plauen wiederfäuflich überließen. 
(Dr. Art. Cop. 62, Bl. 198b). Diefer Wiederfauf wurde demnächſt 
in eine definitive Eigenthbumsüberlaffung verwandelt und lettere, um 
fortwährenden Grenzftreitigfeiten mit der Bürgerſchaft von Plauen 
ein Ende zu machen, auf eine an den Grenzen diefer Stadt gelegenen 
Wüſtung, fo wie auf eine beträchtlihe Menge von Zinfen und Dienften 
ausgedehnt. Es wurden demnädft d. d. Weimar Donnerftag nad) 
Severini (25. Dftob.) 1492, der Rath und die Gemeinde der genann- 
ten Stadt von den Herzögen von Sachſen mit diefen Gütern beliehen, 
(Weim. Gef. Ar. Meiß. Voigtl., Cop. CXij.). Al3 1482 Hans v. T., 
Apel3 Bruder, mit Kauſchwitz belehnt wurde, erhielten die Gebrüder 
Marquard, Anjelm, Albreht und Chriftoph die Mitbelehnung. — 
Die drei erften von diefen erfauften gemeinjchaftlid mit Hans 
v. T. auf Syrau, von Fabian v. Hermannsgrün zu Toffeln zwei zu 
deffen Antheil von Alten-Salza gehörige wüſte Teichjtätten und jchent: 
ten jolhe dem Convent des Predigerflofters zu Plauen mit der Be- 
dingung der Abhaltung eines jährlichen Seelenbegängnifjes. Dieſe 
Eigenthumsübertragung wurde von dem Landesherrn, Torgau am 
Mittwoch nad) Invocavit (28. Febr.) 1493 genehmigt (ib. CCXlij v.) 
Bei der Naturaltheilung der fähfifhen Lande zwifchen dem Kur: 
fürften Ernft und feinem Bruder dem Herzog Albrecht 1485, wurden 
unter andern auch die v. Tettau auf Mechtelgrün, aljo Marquard 
und feine Brüder, dem Antheil des erfteren, dem Weimarjchen, zu: 
gewiefen. Bon dem nunmehrigen alleinigen Landesherrn erhielten fie 
1493 am Mittwoch nad) Invocavit (27. Febr.) die Belehnung und zwar 
ſowohl über die von dem Vater ererbten, als die von ihnen erfauften 
Güter und zwar in Mechtelgrün den Hof, das Vorwerk, die Schäferei 
und das Dorf mit einem Kretfham und zwei Mühlen, das Dorf 
Schade, zu Triebe drei Güter, eine Mühle, zwei wüſte Güter nebft 
der Gerichtäbarfeit über die von Johann Raben auf fie gefommenen 
Güter und den zu entrichtenden Zinjen, zu Thymen (Theuma) 13 
Güter nebft der Johann und Albrecht Raben zugeftandenen Gerichts: 
barkeit und Zinsgefällen, zu Großenfriefen 15 Güter mit der Gerichts: 
barkeit, mit Ausnahme des von Caspar v. Kospoth auf fie gelangten 
Gutes, zu Neuen:Salza das Vorwerk mit der Schäferei, 15 Gütern, 
einem Erbfretiham, zwei Mühlen und einem halben Hammer; zu 
Altenfalz einen Hof und eine Hofitatt „do man etwan nad) Sal ge 


— 107 — 


arbeit, domit fie von uns begabet ſeind“, zu Zoblig (Zobes) 8 Güter, 
darunter jech8, die von Johann und Albrecht Nabe auf fie gefommen, 
mit der Gerichtsbarkeit, zu SFohannesgrün (Gansgrün) 4 Güter, zu 
Altmoßgrün (Altmannsgrün) 4 Güter und ein wüſtes Gut, zu Schild: 
bach ba3 Vorwerk und das Dorf mit den Wüftungen, das Dorf 
Eſchenbach mit dem Walde Strenginnen, das Dorf Kornaw mit einer 
Mühle und dem Gehölze, die Hölle genannt, Gefälle aus der Stadt 
Plauen und dem Dorfe Kriihwig; zu Niederloſaw zwei Vorwerke, 
von denen eins urfprünglid dem Johann Teufel gehört hat, dann 
an Mathis Theymler und von diefem an die Gebrüder v. Tettau 
gelangt ift, 12 Güter, ein Erbfretiham und ein wüſtes Gut, die 
theilweije auch dem früher erwähnten Rabe gehört; Zinfen aus Stroß- 
berg, zu Oberlofaw das Vorwerk, die Schäferei, einen Theil des 
Dorfes, einen Erbfretiham und die zum Gute gehörigen Waldungen, 
zu Stöckicht zwei Güter, mit der Gerichtöbarkeit über zwei folder, 
welche von Kung Metich zu Myla erfauft find, zu Meßbach ein Gut, 
das Dorf Pergen (Bergen bei Falkenftein) mit einem Hammer, einer 
Mühle, einem Erbfretiham, zwei Schneidemühlen u. ſ. w., wie alles 
von Caspar Metſch kaufweiſe auf fie gefommen ift, zu Poppengrün 
drei Güter, alle bisher genannten Drte im Amte Plauen belegen, 
ferner Zinsgefälle aus der Stadt Oelsnitz, zu Arnsgrün (Arnoldsgrün) 
13 Güter, ein Erbfretiham, eine Mühle, eine Wüftung u. ſ. w., theil- 
weije vom Ritter Albredt Sad erfauft, zu Marheney (Marieney) 6 
Güter von den vorgenannten Raben erworben, Gefälle aus Huniß- 
grün, zu Unterwiesnig, Dejchendorf, Willneßgrün (Willitzgrün), Zwolß- 
dorf, Gefälle nebit einzelnen Grundjtüden; zu Tucpersdorf (Törpers: 
dorf) ein Gut, zu NRaderkdorf 2 Güter, eine Wüftung und Zinjen, 
gleihfall3 zum Theil von den Rabes erworben, zu Dreffedorf (Droß- 
dorf) 3 Güter und Gefälle, zu Lattengrün (Zottengrün) 3 Güter, zu 
Slawtit 3 Güter, jowie ein von Hermann v. Grävenig erfauftes; 
zu Marfesgrün 3 Güter, dieſe Orte ſämmtlich im Amte Voigtsberg 
belegen. — Die Mitbelehnung erhielten Hans v. T. zu Syrau, Hans 
v. T. in Preußen und Wilhelm v. T. zu Schwarzenberg, ihre Vettern 
und zwar in der Art: daß die beiden erfteren zunächft zur Lehnsfolge 
berufen werden und nur nad) dem Abgange von biejer Beiden Linien, 
die Schwarzenberger zum Befit gelangen ſolle. (Wein. Gef. Arch. 
Meiß. Voigtl. Cop. CXXV). 

Einige diefer Güter, namentlich die zu Taltig und zu Hundsgrün 
verkauften die Brüder demnächſt an ihre Vettern, Apel und Hans 
v.T. auf Syrau. — Dem Dr. Paul Rochenbach verfauften fie ferner 


— 18 — 


einen jährlichen Zins von 20 Gld. NH. auf Neuen-Salza für 400 GIb,., 
wiederfäuflih auf drei Jahre, der denſelben 1500 mit landesherr: 
lihem Conſens an Lutolf v. Brandenftein abtrat. (ibid. CCLXXiXv). 
— 1502 verfauften fie gleihfall8 auf Neuen-Salza und wiederfäuflich 
auf drei Jahre an die Gebrüder Helferih und Helferih v. Medau 
einen jährlihen Zins von 20 Gld. für 400 GId., wozu ihnen Donner: 
tag nad Jubilate (21. April) der landesherrliche Conſens ertheilt 
wurde (ibid. CCOXXXviij. b). 

Die Brüder jcheinen, wenigitens theilweife, ‚nicht eben in dem 
beiten Vernehmen mit einander gejtanden zu haben. So fchwebte 
1516 zwiſchen Anjelm und Albrecht ein Prozeß, indem der erftere den 
legteren deshalb verklagt hatte, weil er ſich die Schaftrift auf Mechel- 
grüner Flur anmaßte und die ihm, dem Kläger und deſſen Hinter: 
jaffen zuftehende Weide abhüten laffe. Gegenftände dieſes Rechts— 
jtreites waren ferner: ein Antheil an dem Beringer Teiche zu Neuen: 
Salza, ein vorenthaltenes Rennzeug, die Hälfte des Kieferholzes zu 
Altmannsgrün, eine Schuld von 100 Fl. etliche Injurien, Vorenthal: 
tung zweier Pferde, eines Harnifches und verſchiedenen Hausgeräths 
aus dem Hofe zu Neuen: Salza, etliche nicht zur Theilung gezogene 
Fiihhäufer und Hopfengärten, das Gut Salzburg bei Alten-Salza u. 
j. w. (ibid. GG. 11a.) — Ein anderer Rechtsftreit ſchwebte zwiſchen 
Marquard und Chriftoph über die Fiſcherei im Bache Wirtnig und 
über den von dem leßteren dem erfteren angeblich vorenthaltenen An: 
theil an dem Gute Schöned (ibid. GG. 11c.). — Von den Streitig- 
feiten, die zwifchen den Brüdern durch den Anfall der Herrſchaft Schwar: 
zenberg herbeigeführt worden, ijt bereits oben gehandelt worden. Diefel- 
ben jegten fich noch nad) Marquards Tode fort, indem die ihn überleben: 
den Brüder nicht nur feinen Erben feinen Antheil an jener Erbſchaft 
einräumen wollten, jondern auch dagegen Einſpruch erhoben, daß jein 
Sohn Wolfgang in alle im Befige jeines Vaters gewejenen Güter ſucce— 
dire. Wann die Brüder die Gemeinfchaftlichkeit ihres Grundbefiges, 
welche fie viele Jahre nad) des Vaters Tode fortgefegt, aufgehoben 
haben und zu einer Naturaltheilung gejchritten find, ift nicht genau 
befannt, doch kann dies erjt nach 1502 gejchehen fein, da in dieſem 
Sabre, wie jchon oben angegeben, den vier Brüdern nod gemein: 
ihaftli der Conſens zum wieberfäuflihen Verkauf von 20 FI. jähr: 
lihen Zinjes von ihrem Gute zu Neuenjalza ertheilt wurde. — Die 
Theilung erfolgte in der Art, daß von den Hauptgütern Marquard: 
Dber: und Unter-Loſa, Anſelm: Mechelgrün, Albredt: Neuen-Salza 
und Zobes, Chriftoph aber Schildbach erhielt. 


— 101 — 


Zweiter Abjchnitt. 


Das ältere Baus Kofa. 


Marquard v. T. der ältefte Sohn Apels, befleidete die Stelle 
eines Amtmanns zuerft zu Voigtsberg, und erjcheint als folder 1494 
Montag Nativitatis Mariae virginis (8. Sept.) bei feiner Beftellung 
zum VBormunde der Wittme des Wilhelm v. Rabe, Cordula (Weim. 
Gej.: Ach. Meiß. Voigtl. Cop. ceXVI.); dann zu Schneeberg und 
Boigtsberg laut eines Iglauſchen Bergurtheils von 1501. (König 1. 
ce. ©. 1091 cf. Amtsurbarbud von Voigtsberg p. 17. Jahn Chronik 
v. Delanig ©. 131) endli zu Plauen und Voigtsberg, in welcher 
legteren Eigenſchaft von ihm 1509 die Urkunde über die Stiftung 
des Altars der h. Anna in der Stabtfirhe zu Plauen vollzogen ift 
(Zimmer 1. c. ©. 296. Pönide 1. c.). Er war Mitglied der Caland— 
brüderjchaft zu Zwickau (Blumberg, Abbildung des Calands ©. 136). 
Im Yahre 1499, Montag nad) Oculi (4. März) wurde er zu Weimar 
zum Bormunde der Gattin Heinrichs v. Geylsdorf, Agnes, bejtellt (Wein. 
Gel. Arch. Meiß. Voigtl. Cop. COXXIIIL b.) .— Im Jahre 1524 war 
er zugleich mit dem Amtmann zu Zwidau, Wolf v. Weißenbach und 
dem Amtmann zu Lichtenberg, Dr. Johann Reinbot, kurſächſiſcher 
Seits zum Mitgliede der Kommiſſion ernannt, welche die Grenzen 
zwiihen Sachſen und Brandenburg: Culmbad) reguliren und die bis: 
her darüber entjtandenen Streitigkeiten zum Austrag bringen jollte. 
(Longolius Nachr. v. Brandenb.: Culmb. Bd. I. ©. 223. Jahn 1. c. 
©. 524). 

Wie oben bemerkt war bei der Theilung des bis dahin gemein: 
ſchaftlich geweſenen Güterbefiges zwijchen den vier Brüdern Ober: 
und Unter:Zoja an Marquard gekommen. *) 1502 Donnerftag nati- 


*) Als Beſitzer diejer Güter wird er bon Limmer Geſch. d. Boigtl. S. 1044 
genannt; dies ſtimmt mit der Bemerkung in dem Lehndriefe über Ober:Lofa von 
15% (Dr. Arch. Cop. F. F. Bl. 222): „wie es zuvor Marquard v. T. beſeſſen“, 
überein. Es ift daher ein Irrthum, wenn die genealogifchen Tabellen, die den— 
felben übrigen® zweimal, zuerft ald Sohn Apels, ſodann ald Sohn von befien 
Bruder Anshelm, aufführen, ihn bald als Befiger von Shrau und Kauſchwitz, 
die ihm nie gehört, bald als jolden von Mechelgrün aufführen, welches letztere 
er nur fo lange war, als er und feine Brüder noch ungetheilt in dem väterlichen 
Nachlaß ſaßen. Nah Pönide 1. c. ift Marquard auch Befiger von Dröda gewe— 
jen, was wohl richtig fein mag, da fich diefes Gut bereits im Beſitze feines Va— 
ter8 befunden hatte, 


— 10 — 


vitatis Mariae (8. Sept.) wurde ihm vom Kurfürft Friedrich III. 
von Sadjen die Wüftung Culm im Amte Voigtsberg aus Gnaden 
zu einem rechten Mannlehn verjchrieben (Weim. Gej. Arch. Begnadi- 
gung. f. 246 Nr. 24). 

Schon in dem vorhergegangenen Jahre hatte er das Gut Schön: 
ed, wozu das Schloß, die Stadt und das Vorwerk diejes Namens, 
jo wie der Schöneder Wald gehörten, von den Gebrüdern Veit und 
Heinrich Röder auf Leubnitz, die joldhes von Wenzlaw Schlid, Herrn 
zu Weißenfirh und Burggrafen zu Eger für 750 fl. wiederkäuf— 
lich erfauft hatten, erworben, indem er bdenjelben dafür 38 fl. 
von den Zinſen, die ihm auf Hans Sad3 zu Molndorf Gütern zu: 
ftanden, auf drei Jahre zur eignen Erhebung abtrat. (Landesherrl. 
Conſens d. d. Torgau, Dienftag nad Luciä Birginis (17. Decemb.) 
1501. ®eim. Gef. Arch. Meiß. und Voigtl. Cop. CC. 1. XXX vij.) 
Marquard zahlte den Gebrüdern Rödern aber demnächſt ihr Kauf: 
geld, worauf ihm Schöned von dem Kurfürften d. d. Weimar, Mitt- 
woh nad Grispin und Crispinian (26. Dftober) 1502 wiederfäuf: 
lich verliehen wurde (ibid. ce. 1. XXXX.). Das hierzu erforderliche 
Geld hatte Marquard fih dadurch bejchafft, daß er 60 fl. jährlichen 
Zinſes auf jeine Güter zu Loja dem Rathe zu Delsnig für 1200 fl. 
Rh. auf drei Jahre wiederkäuflich verjchrieb. (Landesherrl. Conſens, 
Montag nad Erhardi 1502 (d. i. 10. Januar 1505), ibid. ec. c. |. 
XXX. vij. v.) Wenn in Kreyffig, Beitr. 3. Hiftor. d. ſächſ. Lande 
©. 311 angeführt ift: daß die Stadt Schöned 1502 von Wenzlam 
Schlick an Hans v. Scheuben verkauft fei, jo kann ſich dies nur auf 
das Recht beziehen, was Schlick daran bejeffen, nämlich das des 
Wiederfaufes, wenn man nicht annimmt, daß Schlick ſich wirklich 
des Verkaufs ein und defjelben Gegenftandes an zwei Verjchiedene 
jhuldig gemadt habe. Jedenfalls hat dieſer Verkauf an Scheube 
Beranlafjung zu dem Prozeſſe gegeben, der 1547 über ben Befiß von 
Schöneck zwiſchen Marquards Sohn, Wolfgang v. T. und Adam v. 
Scheube ftattgefunden hat. (Weim. Geſ.-Arch. G. ©. Ile.) — Zu 
Marquards Befigungen gehörte auch ein bei Delsnig belegenes Zinn: 
bergwerf, das aber um 1519 anläffig wurde, indem fih Wajjer 
mehrere Lachter hoch im Stollen einfand. (Zahn, Geſch. des ſächſ. 
Voigtl. ©. 270. 271, wo die bezüglichen Urkunden abgedrudt find.) 

Daß Marquard auch in Böhmen angejeffen geweſen ift und zwar 
niit Lehngütern, geht aus dem hervor, was weiter unten in Betreff 
feines Sohnes Wolfgang berichtet werden wird. Ebenfo wird wegen 
jeiner Betheiligung an der Schwarzenberger Lehnserbfolge, dem Pro: 


— 111 — 


zeß, welchen er und jein Bruder Anſelm mit den beiden andern Brü— 
dern Albredt und Chrijtoph darüber geführt und feiner, bezüglich 
jeiner Erben, Ausſchließung von diefer Erbichaft, jowie einem anderen 
Rechtsſtreit, welchen Marquard mit jeinem Bruder Chrijtoph gehabt, 
auf das früher Angeführte Bezug genommen. 

Der Tod des erfteren wird 1529 erfolgt jein, denn im Jahre 
1530 begannen die Streitigkeiten einerjeit3 zwijchen feiner Wittwe 
und jeinen Erben, anbererjeit3 den auf feinen Nachlaß Anſpruch 
erhebenden Gläubigern, die fich bis zum Jahre 1546 Hingezogen ha— 
ben. (Weim. Geſ.-Arch. GG. 11d.) Die Schulden müſſen jehr 
bedeutend gemwejen jein, da die Erben jelbit außer Stande waren, 
fih im Belige der Erbgüter Ober: und Nieder-Loſa zu erhalten, die 
fih ſchon 1536 in dem ihres Oheims Chriftoph befanden. 

Den Namen von Marquards Gattin, die denjelben, wie aus 
dem Morjtehenden hervorgeht, überlebt hat, ergeben die Urkunden 
nicht; die genealogijchen Tabellen nennen fie da, wo fie Marquard zum 
eriten Male aufführen, Maria v. Kotzau, Tochter des Nicolaus v. 
Kogau auf Kotzau und Haßlan und der Rofina v. Wrißberg, das 
andere Mal Eva v. Schlottheim aus Almenhaujen, welchen letz— 
ten Namen fie auch bei König 1. c. II. ©. 450 führt. Möglicher 
Weiſe ijt er mit einer nach der andern vermählt gewejen. 

Die vorhandenen Urkunden erwähnen nur einen Sohn Par: 
quards: Wolfgang. Die genealogiihen Tabellen machen Hugo v. T. 
zu feinem Sohne; wenn bdiejelben aber den erjtgenannten in das 
Jahr 1501 ſetzen und von dem legteren anführen, er habe 1594 
Syrau verkauft, jo liegt hierin offenbar ein innerer Widerfprud. In 
der That war Hugo v. T., wie weiter unten gezeigt werden wird, 
der Sohn Haubolds v. T. und gar nicht einmal ein Nachkomme 
Marquards. 

Die gedachten Tabellen und König 1. c. II. 480, in dem bie 
Hauſenſche Familie betreffenden Artikel, geben Marquard ferner eine 
Tochter Barbara, vermählt an Michael Vigthum von Eckſtädt auf 
Camburg, von der weiter unten noch mehrfach die Rede fein wird, 
da fie auch als Tochter Adams v. T. und Joachims v. T. vorfommt, 
welche lettere Angabe die meiſte Wahrjcheinlichkeit für fich hat, da 
Barbara ausmweislih der Hauſenſchen Ahnentafel bei König 1. c. 
etwa um 1580 gelebt haben muß. 

Wolfgang, oder, wie er gewöhnlich heißt, Wolf v. T., war 
um 1520 geboren, daher bei jeines Vaters Tode noch minderjährig. 
Zu den aus der väterlichen Erbichaft ihm zugefallenen Gütern gehörte 


— 12 — 


befonders Loſa. Seine Oheime Albreht und Chriftoph erhoben je 
doch Widerſpruch dagegen, daß der gefammte Nachlaß Wolfgang zu: 
falle. (Weim. Gef. Arch.) Hierauf bezog ſich unfehlbar das Schrei: 
ben, was die Herzöge Johann Friedrih und Johann Ernft von Sad): 
jen octava nad) Valentini (21. Febr.) 1541 an Wolf3 Vormünder 
erließen, und worin fie diefe benadhrichtigten, daß von dem Amtmann 
zu Boigtsberg und Plauen, Ch. v. d. Planitz, angezeigt worden ſei, 
wie es mit den Gütern des Marquard v. T. ftehe, und daß fie, „jo: 
bald erledigender Bericht anlange, mit weiterer Refolution verjehen 
werden würden” (ibid.). — Wolf wurde denn auch zu Torgau Mon- 
tags nad) Barbara (5. December) 1541 mit den von feinem Vater 
Marquard Hinterlafjienen Gütern belehnt. Seine genannten Oheime 
und die VBormünder ber Söhne feines Vetters Georg erhielten die 
Mitbelehnung (ibid.). Ueber den Befit von Schöned gerieth er, wie 
bereit8 oben angedeutet ift, 1547 mit Adam v. Scheube in einen 
Rechtsſtreit (bid. GG. 11e.). Derjelbe muß zu MWolfgangs Un: 
gunften ausgefallen fein, da die Familie von Scheuben fich in der 
Mitte des 16. Jahrhunderts in dem Beſitz von Schöne befunden 
hat *). Das Vorwerk Schöneck verkaufte Wolfgang 1554 an den 
dortigen Rath. 

Wolfgang gab demnächſt jeinen Grundbeſitz im Vogtlande ganz 
auf. Nieder-Loſa befand fich bereits 1534, wie ſchon erwähnt, im 
Beſitze ſeines Oheims Chriftoph v. T., deffen Sohn Adam beſaß nicht 
nur diejes, jondern auch Ober: Lofa. 

Wolfgang trat demnächſt in den Dienjt des Herzogs Johann 
Friedrich des Jüngeren von Sachſen-Gotha und erhielt am Sonntage 
nad) Vincula Petri (4. Auguft) 1560 eine Beltallung als Wacht: 
meifter (Kommandant) der Felte Grimmenftein, der Nefidenz der Her: 
zöge von Gotha (ibid. Beltallung. 187). Er legte jedoch, als der 
genannte Herzog den geädhteten W. v. Grumbah aufnahm und da— 
durch in Fehde mit Kaifer und Reich gerieth, fein Amt nieder, ſchied 
aus dem Dienfte des Herzogs aus und trat in den des Herzogs von 
Weimar. Der leptere nahm fih auch Wolfgangs in einer für dies 
jen jehr wichtigen Angelegenheit jehr warm an. Es waren bemjelben 

*) Wenn Schöned gleih nad dem Schmallalbifchen Kriege von König Fer: 
dinand an den Burggrafen Heinrih V. von Meißen für 2000 fl. Rh, verkauft ift, 
jo Tann fich dies nicht auf das nußbare Eigenthum, jondern nur auf das Ober: 
Eigenthum beziehen, wie dies ſchon daraus hervorgeht, daß der letztere in feiner 
Eigenfchaft als Landesherr die ftäbtiichen Privilegien von Schöned beftätigt hat. 
(Jahn, Chron. v. Delönig ©. 122.) 


— 113 — 


nämlich die von feinem Vater ererbten, in Böhmen gelegenen Lehns— 
güter, von denen im Webrigen nichts Näheres befannt ift, aus einer 
nacht näher angegebenen Urſache von Kaiſer Ferdinand I. entzogen 
und es war ihm dafür eine Entihädigung von 7000 Rthlr. auf die 
Zinsgefälle von Schladenwald zugelichert und verjchrieben. Da Wolf: 
gang aber weder das Kapital noch die Zinjen erhielt, jo juchte Her: 
309 Friedrih Wilhelm von Weimar durch Interceſſion beim Kaifer 
Mar I. ihm zu feinem Rechte zu verhelfen; da jein erjtes Schreiben 
vom 5. Mai 1567 ohne Antwort blieb, jo erneuerte der Herzog am 
6. September ej. feinen Antrag. Der Kaijer antwortete am 20. 
November ej., daß die Zahlung des Kapitals zwar nicht erfolgen 
könne, er aber Anweiſung ertheilt habe, die rüdjtändigen Zinjen zu 
berichtigen. Inhalts eines weiteren Schreibens des Herzogs vom 
Yan. 1568 muß aber auch dies nicht einmal gejchehen fein, der Her: 
zog nennt hierin Wolfgang einen armen Gejellen, dem feine ange: 
ftammten Lehnsgüter entzogen wären und beruft fih auf die loyale 
Geſinnung, die derfelbe dadurch an den Tag gelegt, daß er den 
Dienft des Herzogs Johann Friedrich verlaifen, jobald derjelbe in 
Unfrieden nit dem Kaiſer gerathen. In einem fjpäteren Schreiben 
erbietet fih Herzog Friedrich Wilhelm fogar feinerfeits 5000 fl. an 
Wolfgang zu zahlen, wenn ihm gejtattet werde, dieſen Betrag auf 
die von ihm zu entrichtende Neichsanlage anzurehnen, Doc fcheinen 
alle diefe Schritte und die bis 1571 fortgejegte Correſpondenz nicht 
den erwünschten Erfolg gehabt zu haben. (Weim. Ge}.: Arch. Schuld: 
verjehreib. 97, 97a.b., wo fih ein ganzes, dieſe Angelegenheit be: 
treffendes Aktenſtück befindet.) Im Zufammenhange hiermit wird es 
ftehen, dat Wolfgang 1562 von dem Herzoge ein Darlehn von 2000 
fl. auf zwei und drei „jahre erhalten hatte, wegen deffen Rüdzahlung 
er mehrfach, zulegt noch im „Jahre 1566 gemahnt wurde (ibid. 95, 
5a. und 96). 
Wolfgang bradte die legten Jahre feines Lebens in Erfurt zu, 
wo er 1585 ftarb. Seine Gattin Brigitta v. Blanfenftein 
ſetzte ihm ein pradtvolles Denkmal, das noch jegt eine Hauptzierde 
der Kaufmannskirche in diefem Orte bildet, wahrjcheinlih eine Ar: 
beit des Bildhauers 9. Friedemann. Die Hauptdarftellung mit ber 
Auferftehung Chrifti, welche die Mitte einnimmt, ift von vier alt- 
tejtamentlihen Scenen umgeben, darüber das Weltgericht. Vor dem 
Hauptbilde befinden fih Wolfgang jelbit in voller Nüftung und 
jeine Gattin, beide in Enieender Stellung und ganzer Figur. Die Un: 
terichrift lautet: 
8 


— 14 — 


Wolfgang v. Tettau pius hac requiescit in aede, 
Nobilis antiquo stemmate, Marte, toga. 

Hoc illi statuit monumentum Brigida conjux, 
Indicem luctus, manibus officium. 

Debita mens coelo, coelestibus addita coelo 
Dulcia tranquillae gaudia pacis agit. 

Brigitta ex antiquo Blankensteiniorum prosapia in Misnia nate, conjugi 
suo carissimo honoris, amoris et sempiternae memoirise ergo posuit anno 
1585. *) 

Wolfgang hatte in einer eigenhändig gejchriebenen aber unvoll- 
zogen zurückgelaſſenen legtwilligen Verfügung den Brofeifor und 
Gerihtsadvolaten Dr. jur. Victorinus Grunner, ſowie Balthajar 
Grohmann, Mitglied des Nathes zu Erfurt, zu Vormündern feiner 
Gattin bejtellt, der legtere wurde auf deren Antrag vom Rathe in 
diejer Eigenſchaft beftätigt. — Yhr Vermögen muß nicht unerheblich 
gewejen fein. In dem Freizinsbuche der Stabt Erfurt von 1590 
ſchon allein werden folgende Häufer als ihr gehörig aufgeführt: das 
zum goldenen Flügel, das ſich von der Schottenfirhe big zur Fut— 
terſtraße erjtredte (jegt drei nicht gerade Eleine Häufer), die Hälfte 
des Haujes zum goldenen Strauß in der Futterftraße, die Hälfte 
des Haufes zum Engel bei der Schottenfirde, das fie von ihrem 
Gatten ererbt u. j. w. Daß fie fi in günftiger VWermögenslage be: 
funden haben muß, beweift jchon das prächtige, ihrem Gemahle er: 
richtete Denkmal. 

Ihre Ehe mit diefem fcheint Finderlos geblieben zu jein, da fich 
jpätere Spuren von einem Vorhandenfein von Mitgliedern der 
Tettaufhen Familie in Erfurt nicht finden. Die mehrerwähnten 
genealogijchen Tabellen können hierüber feinen Aufſchluß geben, da in 
ihnen Wolfgang fi gar nicht findet. 


*) Der fromme Wolfgang dv. Tettau ruht in diefem Gotteshaufe, edel durch 
fein altes Gefchleht und durch feine Verdienfte in Kriegs: und Eivildienften. 
Es jegte ihm diejes Denkmal feine Gattin Brigitta als ein Zeichen der Trauer, 
als eine Pflicht gegen den Abgejchiedenen. Seine dem Himmel zugehörige Seele, 
den Himmlifchen zugejellt, genießt im Himmel die fühen Freuden des binmlifchen 
Friedens. — Brigitta, entfproffen dem uralten Gefchlechte der Blantenfteins in 
Meißen, fette ihrem geliebten Gatten um der Ehre, der Liebe und des eiwigbauern: 
den Andentens twillen diefes Denkmal 1585, 





— 15 — 


Dritter Abſchnitt. 
Das ältere Haus Medelgrün, 


Anjelm (Asmus) v. T., der zweite Sohn Apels, welder in 
den Urkunden und auch ſonſt (vergl. 3. B. Limmer 1. c. ©. 1042) 
den Titel: Nitter, führt, begleitete den Kurfürften Friedrich den Wei: 
jen von Sachſen bei der von demjelben 1493 unternommenen Reife 
nach Baläftina. (Müller, Annal. d. Hauſes Sadjen ©. 56.) — Bei 
der Theilung des väterlichen Nachlafjes fiel ihm, wie ſchon oben an- 
geführt, Mecelgrün zu. Ihm gehörte aber auch u. a. Theuma (Lim: 
mer l. c. ©. 1044). 

Eine Reihe von Fahren hindurch hat Anſelm das Amt eines 
Hauptmanns oder, wie Dettel, Hift. v. Eybenftod ©. 171 jagt, Amt: 
und Hauptmanns zu Schneeberg befleidet, nad) den genealogifchen 
Tabellen von 1499 bis 1505; er hat dajjelbe jedoch jedenfall3 länger 
inne gehabt; denn in einem landesherrlichen Erlaſſe von 1508 wurde 
angeordnet, daß Herr Anjelm v. T., Hauptmann und Thomas 
Hernichen, Bergmeifter zu Schneeberg, fich gegenfeitig bei der Verwal: 
tung ihrer Aemter unterjtügen jollten (Wein. Geſ.-Arch. Bergwerks— 
ſach. f. 41. v.) — Für die Brüderjchaft des Roſenkranzes zu Schnee: 
berg hatte Anjelm eine Bürgſchaft übernommen, über welde 1512 
dajelbft verhandelt wurde (ibid. 118). — In Verbindung hiermit 
fteht wahrjcheinlich eine andere Verhandlung, die am Tage Mauricii 
(22. Sept.) 1514 zwijchen eben denjelben über eine Schuld von 400 
fl. ftattfand und in welcher die Ueberlafjung eines wiederfäuflichen 
Binfes an die Brüderſchaft vereinbart wurde (ibid. 125). — In 
demjelben Jahre am Margaretbentage (13. Juli) fand ebenfalls zu 
Schneeberg eine Verhandlung zwiſchen Anjelm und Johann v. Mer: 
gyntheim wegen 8 fl. jtatt (ibid. 22). 

Daß bei dem Ausjterben der Schwarzenberger Linie Anjelm jich 
unter denen befunden, denen die Herrihaft Schwarzenberg zufiel, das; 
er mehrere Jahre hindurch bei der gemeinſchaftlichen Verwaltung 
derjelben fich betheiligt und über die Höhe feines Antheils mit feinen 
Brüdern Albrecht und Chriftoph in Proceß gerathen, ijt bereits oben 
erwähnt worben. 

Im Jahre 1500 am Mittwoch nad) Zaurentii (12. Auguft) wurde 
ihm und feinem Bruder Ehriftoph der landesherrlide Conſens er: 

8 * 


— 116 — 


theilt, 50 fl. jährlichen Zins, der theils auf ihren, theils auf Hans 
Sads Gütern haften jollte, wiederfäuflih dem Rathe zu Delsnik, zu 
verfaufen. (Weim. St.:Nch. Meißn. Bogtl. Cop. COXLXVII.) — An- 
ſelms Betheiligung an einer Schuld von 500 fl. Ah. an Caspar v. 
Sad und Jobſt v. Militzſch und einer gleich hohen Forderung an 
Margaretha, der Wittwe des Jobſt Poßek und deren Söhne wird 
weiter unten in dem Abjchnitte, der von Hans v. T. auf Syrau han: 
delt, näher gedacht werben. 

Anjelms Tod wird etwa 1531 erfolgt fein; denn 1530 erjcheint 
er noch als Befiger von Mechelgrün (Excerpt. saxon. ex monacho 
Pirnensi bei Denken Scriptt. II. p. 1579d., Zimmer 1. c. ©. 1042), 
während der Verfauf des ihm zuftehenden Antheils an der Herrichaft 
Schwarzenberg 1533 ſchon von feinem Sohne Georg bemwirft wurde; 
auch in dem Lehnbriefe, welcher diefem 1534 über Medelgrün er: 
theilt ift, wird Anjelm als „verjtorben” erwähnt. Wenn Bönide 1. 
c. feinen Tod in das Jahr 1505 jekt, jo bedarf dies nach dem oben 
Angeführten feiner ausführliden Widerlegung, eben jo wenig wie 
daß die genealogiſchen Tabellen jeinen Vater Apel zu jeinem Groß: 
vater, feinen Vetter Wilhelm zu feinem Vater und jeine Brüder Al- 
breit und Chrijtoph zu jeinen Söhnen und ihn außer zum Befiger 
von Mecelgrün aud zu dem von Scildbah und Breitenbrun 
machen, welches letztere er doch höchſtens bis dahin gewejen ift, wo 
die Brüder den väterlichen Grundbefig unter ſich theilten. 

Als Gattin Anfelms nennen die genealogifchen Tabellen Anna 
v. Steinsdorf aus Steinsdorf. 

Anjelm hinterließ nur einen Sohn, Georg, mwahrjdeinlid aber 
noch eine Tochter Eva, welche 1530 fi) mit Hans Caspar v. Röder 
aus Gansgrün vermählte, da diejelbe aus dem Haufe Mecelgrün 
war. (Mülverft. Coll. ©. 159.) Da ihr in den genealogijdhen Ta— 
bellen noch eine andere Stelle gegeben wird, jo muß auf fie weiter 
unten nochmals zurüdgelommen werden. 

Georg v. T., der, wie oben angeführt ift, im Jahre 1533 
feinen Antheil an Schwarzenberg an den Kurfürften von Sadjen 
verkaufte und auch noch einen Theil von dem, von feinen Oheimen 
Albrecht und Chrijtoph bedungenen Kaufgelde erhalten jollte, wurde 
zu Altenburg am Sonnabend nad) Invocavit (28. Febr.) 1534 mit 
Mechtelsgrün, Vorwerk, Dorf und Schäferei und mit Gütern und 
Binfen zu Zihada, Teymen (Theuma), Groß: riefen, Tirpeßdorf 
(Törpersdorf), Trasdorf (Droßdorf) und Lottengrün „wie Alles jein 
verftorbener Vater, der Nitter Anßhelm v. T. beſeßen“, beliehen. 


— 17 — 


Die Mitbelehnung erhielten Albrecht, Chriftoph, Hans zu Syra, 
Haubold und Hans Apel zu Kaufhwig und Hans in Preußen, alle 
von Tettau, jeine Bettern. (Dresd. Arch. Cop. N. Bl. 159 im 
Lehnhofe.) 

1535 Montags nach Lätare (8. März) wurde ihm von Kurfürſt 
Johann Friedrich von Sachſen der Conſens ertheilt, ein ihm von 
dem Kurfürſten von Mainz gewährtes Darlehn von 4000 FI. auf 
jeine Güter aufzunehmen (ibid. BI. 3), — In Folge deffen mußte 
er 1536 dem Erftgenannten einen Revers über bie auf ein Jahr an 
den Letzteren verpfändeten Güter ausftellen (Weim. Geſ.-Arch., Be 
gnadig. ©. 438 Nr. 94). Georg erhielt jpäter von dem Kurfürften 
von Sachſen ſelbſt ein Darlehn von 1000 Fl., über welches er am 
Sonntage NReminiscere (17. März) 1538 eine Verfchreibung ausftellte 
(ibid. Schuldverjchreib. Regijtrande Nr. 93). 

Daß derjelbe bei der Belehnung feiner Oheime, und zwar Al: 
brechts mit Neuenfalza, und Chriftophs mit Schildbah, die Mit: 
belehnung erhalten hat, ſowie daß er feine Einwilligung zu der Aus: 
jegung eines Leibgedinges für Albrechts Gattin Elifabeth ertheilt 
hat, wird weiter unten erwähnt werden. Auch als feine Vettern 
Haubold und Hans Apel 1534 mit Kauſchwitz belehnt wurden, erhielt 
Georg die Gejammthand. 

Derjelbe muß bereit3 vor 1541 gejtorben fein, denn als in bie: 
jem Jahre jein Vetter Wolfgang v. T. mit feinen Gütern belehnt 
wurde, erhielten die Vormünder der Söhne Georgs die Mitbelehnung. 
— Auch in dem Erbbuche des Amtes Boigtsberg vom Jahre 1542 
ift nicht Georg, jondern ‚die von Tettau“, aljo feine Söhne, ala 
Inhaber der Obergerichte auf ihren Gütern zu Zottengrün aufgeführt 
(Zahn, Ehron. v. Delsnig S. 432). 

Sn den genealogijhen Tabellen bei König 1. ec. u. f. w., wo 
Georg zum Bruder jeiner Oheime Marquard, Albrecht und Ehriftoph 
gemacht wird, ift er ohne Gattin aufgeführt. Aus der vorerwähnten 
Urkunde von 1535 geht jedoch hervor, daß er verheirathet gemwejen 
ift und jeine Gemahlin Barbara geheißen hat. Diefelbe hatte 
ihrem Gatten als Mitgift die für die damalige Zeit ziemlich beträcht: 
lide Summe von 4000 FI. eingebracht, weshalb fie auch auf ein be 
deutendes Leibgedinge Anſpruch machte. Sie jollte als ſolches na- 
mentlih ein Haus in der Stadt Plauen, das George um 380 
Fl. von dem v. Hermannsgrün erfauft und eine jährliche Rente 
von 225 FI. erhalten (Churfürftl. Reſer. v. Walpurgistage (1. Mai) 
1545). Die Vormünder von Georgs Kindern, Georg v. Her: 


— 183 — 


mannsgrün zu Toffeld, Ernft v. Beulwitz zu Hirfchberg und Adam 
v. Röder zu Hermannsgrün, glaubten jedoch, daß ihre Mündel bier: 
durch überbürdet würden, insbefondere weil deren Mutter ‚„‚nod) ein 
junges Weib fei, die noch lange leben könne“. Sie trafen daher am 
Donnerftag nad Pfingiten (28. Mai) ej. mit der Wittwe, die fi in: 
zwifchen anderweit verheirathet Hatte, einen Vergleih, durch welchen 
die jährliche Leiftung auf 50 Fl., einiges Getreide und dergl. mehr 
ermäßigt wurde. Die von ihnen beantragte Genehmigung dieſes 
Vergleihs wurde am Sonntage nah Viſitationis Mariä (5. Juli) 
ej. von Wolf v. Grafendorf, Amtmann zu Voigtsberg und Plauen 
befürwortet und landesherrliher Seit3 Sonnabend am Tage Jacobi 
Apostoli (25. Juli) ej. ertheilt (die betreffenden Schriftftüde im 
Weim. Gef. Ardiv). 

Aus der erwähnten Ehe waren drei Söhne, Gedeon, Joſua und 
Anfelm und mindeftens eine Tochter entſproſſen, welchen erfteren bei 
der Belehnung Hans Apel3 v. T., mit den von feinem Oheim Hans 
v. T. binterlajjenen Gütern die Mitbelehnung ertheilt wurde. Bei 
des Vaters Tode waren fie noch minderjährig. Ihre Vormünder find 
bereit8 oben genannt. 

Gedeon v. T. war der Nachfolger feines Vaters in dem Be- 
fige von Mechelgrün; denn am 15. Auguft 1566 wurde ihm die 
landesherrlihe Genehmigung dazu ertheilt, daß das genannte Gut 
feiner Gemahlin Agnes zum Leibgedinge ausgejegt werde (Dr. Arch. 
Cop. III. BI. 321 im Lehnhofe). Im Jahre 1569 wurde er der 
Wittwe jeines Vetters Adam v. T. (ib. Yandesreg. Vorm. Cop.), jo 
wie den drei Töchtern feines Vetters Hans v. T. (ibid.) zum Bor: 
munde beitellt. 

Gedeon muß 1570 verftorben fein, da am 7. April d. J. an ſei— 
ner Stelle Georg v. Beulwig zum Bormunde der Töchter des Hans 
v. T. ernannt worden ijt (ibid.) und am 12. Sept. 1571 Regina 
v. T. geborne v. Feilitih, die Wittme Adams v. T., darauf ange 
tragen bat, daß ihr in Stelle ihres unlängft verftorbenen Vormun— 
des, Gedeons v. T. auf Mechelgrün, der Bruder ihres verftorbenen 
Gatten, Joachim v. T. zum Bormunde beftellt werden möge (ib. III. 
Abth. Genealog.). Es kann daher nur auf einem Berjehen beruhen, 
wenn Gedeon bei der Belehnung Haubolds v. T. mit dem Vorwerke 
zu Kaufhwig am 25. Januar 1574 (ib. Cop. CO. Bl. 14 im Lehnsh.) 
unter den Mitbelehnten genannt ift. Das Gut Mechelgrün gelangte, 
nachdem auch Gedeons Bruder Joſua, der ihm in deſſen Befit ge: 
folgt jein muß, gleichfall8 verftorben war, was etwa 1580 gejchehen 


— 19 — 


fein wird, an deren Vetter Joachim v. T., der am 12. Januar 1581 
damit belehnt wurde (ib. FF. Bl. 173 im Lehnsh.). 

Aus dem Vorftehenden ergiebt fih, daß jene beiden Brüder feine 
Leibeslehngerben hinterlaffen haben. 

Bon Joſua ift außer dem Vorerwähnten nur noch befannt, daß 
er gegen Dionyfius Borke wegen Entfremdung eines Pferdes und 
weil feine Schweiter von ihm gefhwängert worden, Klage angeftellt 
hat (Weim. St.Arch.). Mit ihm ftarb das ältere Haus Mechelgrün 
aus, da der dritte Bruder Anjelm, über den nicht3 weiter verlau: 
tet, wohl unvermählt und in noch jugendlichen Alter geftorben fein 
muß. Auch die erwähnte Schweiter fommt font nicht vor. 





Bierter Abjchnitt. 
Das ältere Haus Neuenfalza. 


Albrecht, der dritte Sohn Apels, dem, wie oben angegeben, 
bei der Theilung der väterlihen Güter Neuenfalza und Zobes zufiel 
(ef. Zimmer 1. c. ©. 1044), wurde 1533 mit dem Hofe und Vor: 
wert Neuenfalza, 1} Hufen zu Friefen, 8 Gütern zu Zobes, 4 Gü— 
tern zu Ganßgrün, 3 Gütern zu Almoßgrün u. ſ. w. beliehen. Als 
Mitbelehnte find genannt: Chriftoph zu Schildbach, Georg zu Mechtels: 
grün, Hans zu Syra, Haubold und Hans Apel, Gebrüder zu Kauſch— 
witz und Hans in Preußen, alle v. Tettau, feine Vettern (Dr. Arch. 
Cop. N. Bl. 118 im Lehnshofe). — Dagegen erhielt Albrecht feiner: 
jeit3 die Mitbelehnung über Schildbach und die übrigen Güter feines 
Bruders Chriftoph, über Eyra, das Gut des Hans v. T., jo wie über 
Kaufhwig, das den Gebrüdern Haubold und Hans Apel v. T. ge 
hörte, über die von Marquard v. T. bejeffenen Güter, als dejjen 
Sohn Wolfgang 1541 damit belehnt wurde, ferner über das im Be: 
fig feines Neffen Georg befindlihe Gut Mechelgrün nebit Zubehör. 
Dem entſprechend mußte er auch feinen Conſens dazu ertheilen, als 
jein Bruder Chriftoph 1536 feine Gemahlin Agnes mit einem Bor: 
werfe zu Niederlofa beleibdingte. 

Beim Ausfterben der Schwarzenberger Linie trat Albrecht, wie 
bereits fchon früher erwähnt, zugleich mit feinen Brüdern in den Be: 
id der Herrſchaft Schwarzenberg, verkaufte aber 1534 feinen An: 
theil an derfelben an den Kurfürften Johann Friedrich von Sachſen. 

Als im Jahre 1537 auf Antrag der vogtländiſchen Landitände 
eine kurfürſtliche Commiffion zur Erörterung der Landesgebrechen, 


— 120 — 


namentlich der zwijchen der Ritterfchaft und -den Städten entjtande- 
nen Streitigfeiten eingejeßt wurde, war Albredt v. T. zu Neuenjalza 
der erjte, und Hans v. T. zu Syra der dritte unter den ſechs von 
der Ritterfchaft hierzu verordneten Bevollmächtigten, Befehlträger ge— 
nannt (Zahn, Geld. d. ſächſ. Voigtl. ©. 117); bei dem demnädjt zu 
Zwidau abgejchlojjenen Vergleih werden mehrere in im Beſitz der 
Tettauſchen Familie befindlichen Orten, namentlich Diariney, Syrau, 
Neuenjalz, Mecelgrün und Kaufhwig, vorhandene Schanfitätten auf: 
geführt. 

Der Streitigkeiten, in welche er mit einigen feiner Brüder, ing: 
bejondere mit Anfelm gerieth, ijt bereitS oben gedacht worden. 

Albrechts Tod muß vor 1543 erfolgt fein, denn in dem Ber: 
trage zwijchen Chriftoph v. T. und dem VBormunde von Georgs v. T. 
Söhnen .einerjeit8 und dem Kirchenvoritande von Eybenftod anderer: 
jeit8, welcher in dem genannten Jahre abgefchlojien wurde und der 
weiter unten ausführlicher bejprochen werden joll, wird er als „jeliger 
genannt. — Da er feine Söhne (Leibeslehnserben) hinterließ, jo 
hatte er über jeinen Nachlaß durch ein bei dem Nathe zu Plauen 
niedergelegtes Teſtament legtwillig verfügt. Da dajjelbe aber Dunkel— 
heiten enthielt, jo entjitand nad jeinem Tode zwijchen den Land— 
(Alodial:) Erben und den Söhnen feines inzwifchen gleichfalls ver: 
ftorbenen Bruders Chriftoph, Adam, Hans und Joachim v. T., den 
Lehnserben, ein Streit; derjelbe wurde durch einen unter Vermittelung 
des Kurfüriten Johann Friedrich zu Weimar am Tage -conversionis 
Pauli (25. Januar) 1544 zu Stande gekommenen Vergleich dahin 
ausgegliden, dag die Nechtsbeftändigfeit des Teftaments anerkannt 
wurde, die drei Brüder v. T. 2000 Fl. nebft den Forderungen an 
den Grafen Albrecht von Mansfeld und den Grafen Albreht Schlid, 
mit der Verpflichtung, ihrem Better Hans Apel v. T. zu Kauſchwitz 
einen jährlihen Zins von 20 Fl. zu entrichten, und die Landerben 
gleichfalls 2000 FI. erhalten, die letteren aber gehalten fein jollten, 
die in dem Tejtamente zu milden Zmweden ausgejegten Legate zu 
berichtigen. Albrechts noch lebende Gattin jollte das ihr in dem— 
jelben Zugejprodhene, jo lange fie ſich im Wittwenftande befinde, er: 
halten, dies follte aber, wenn fie ſich wieder vermählte, unter die 
v. Tettau zu Schildbach und zu Mecelgrün vertheilt werden. Nach 
ihrem Tode jolle der Heimfall nach den Regeln der intejtaterbfolge 
jtattfinden. Für die Auseinanderfegung wurde ein Termin auf Mon: 
tag nad St. Valentinstag (18. Febr.) anberaumt, zu welchen ſich 
außer den beiden Parteien, der Wittwe und den Tejtamentsvoll- 


— 121 — 


ftredern, zwei furfürftliche Commiffarien, darunter der Amtmann zu 
Plauen, zu Neuenjalza einfinden, in deren Gegenwart die verfiegel- 
ten Kiften und Laden geöffnet und vorgefundenen Gegenftände in- 
ventarifirt werden follten (Dr. Arch. Cop. 1292. Bl. 200 fgg.). 

Albrechts hier erwähnte Gemahlin heißt in den genealogifchen 
Tabellen und bei Pönicke I. c.: Judith von und zu Magwip. 
Der Vorname aber mindeftens ift hier faljh, wenn Albrecht nicht 
etwa zweimal vermählt gewejen, was jedoch wenig wahrſcheinlich ift. 
Denn in einer Urkunde d. d. Weimar, Donnerftag nah Kiliani 
(11. Juli) 1499, wo das ihr mit 144 Fl. Rh. und, wenn fie fid 
wieder vermählen jollte, mit 124 FI. NH. ausgejegte Leibgedinge be: 
ftätigt wird und ihr Vormünder beftellt werden, unter denen ſich auch 
Ritter Anjelm v. T. ihres Gatten Bruder befindet, wird Albrechts 
Gemahlin Elje (Elifabeth) genannt (Weim. St.Arch. Meiß. Voigtl. 
Cop. XXViij.). Denſelben Vornamen führt fie auch in einer zwei- 
ten Urkunde d. d. Weimar, Dienftag am Tage Urfulä (21. Oftob.) 
1533, worin das ihr von Albrecht mit Bewilligung des Chriftoph 
und des Georg v. T. mit Vorwerke und einer Behaufung zu Neuen: 
ſalza ausgejegte Leibgedinge beftätigt wird (Dr. Arch. Cop. N. 676 
im Lehnhofe). 

Als Albrehts Töchter werden in den genealogijhen Tabellen 
Gatharina, vermählt mit George Metſch auf Schönfeld und Plohne 
und Sibylla, vermählt an Nicolaus v. Schüg auf Mosbach und 
Rojolowsty in Böhmen aufgeführt. Ob dies richtig it, wird dadurch 
einigermaßen zweifelhaft, daß die Tabellen, wie aud) von Pönide 
l. e. gejchieht, Albrechts Bruder: Chriftoph, zu feinem Sohne, jeinen 
andern Bruder: Anjelm, aber zu feinem Vater machen. Catharina 
war wohl eine Tochter des Hans v. T. auf Neuenfalza u, Mariney, 
Sibylla aber ſoll nad) König 1. ec. III. ©. 305 und II. ©. 379 dem 
Haufe Schildbach angehört haben. 


Fünfter Abjchnitt. 
Die Hauptlinit Schildbach. 
Die mittlere Kinie Kofa und Mechelgrün. 


Chriſtoph, der vierte Sohn Apels, wurde mit dem bei der 
Theilung des väterlichen Nachlaſſes ihm zugefallenen Antheil, na: 
mentlih dem Vorwerke und Dorfe Schildbach, fowie den Dörfern 


4 


— 12 — 


Eſchbach, Kornau, Poppengrün, Arnazgrün (Arnoldsgrün) und mit 
Zinfen zu Hundsgrün, Deſchendorf, Willneßgrün und Radersdorf, 
jämmtlih im Amte Boigtsberg belegen, zu Weimar Dienjtag am 
Tage d. h. Urfula (21. Octob.) 1533 belehnt. Die Mitbelehnung 
erhielten fein Bruder Albrecht zu Neuenjalz und feine Vettern Georg 
zu Mechtelsgrün, Hans zu Syra, Haubold und Hans Apel zu 
Kauſchwitz und Hans in Preußen, alle v. Tettau (Dr. Arch. Cop. N. 
DL. 120 im Lehnhof). Gemeinſchaftlich mit feinen Brüdern erbte er 
die Herrſchaft Schwarzenberg ; feinen Antheil daran verkaufte er, wie 
Ihon oben erwähnt, zufammen mit feinem Bruder Albrecht 1533 an 
den Kurfürften Johann Friedrih von Sachſen. — Der ihm bei der 
Belehnung feines eben genannten Bruders mit Neuenfalz 1533 er: 
theilten Mitbelehnung ift ſchon früher gedacht. Jenes geſchah auch 
1534 bei der Belehnung des Hans v. T. mit Syra, ſowie der des 
Georg v. T. mit Mechelgrün und 1541 der des Wolfgang v. T. 
mit den von defjen Vater Marquard hinterlaffenen Gütern. Nieder: 
Loja, was dieſem gleichfall3 gehört hatte, befand fich ſchon 1536 in 
Chriſtophs Beſitz, Mechelgrün gelangte auf ihn circa 1542 nach dem 
Tode feines Bruders Albredt. 

Im Jahre 1542 war Chriftoph mit den Kirchenvätern in dem 
zur Herrſchaft Schwarzenberg gehörigen Städtchen Eybenftod in 
einen Rechtsftreit verwidelt wegen einer Schmelzhütte dajelbft und 
des achten Theils eines Seiffens (Metallwäſche) am Steinbach, die 
vorher zur Pfarrkirche zu Eybenftod als Meßftiftung gehört und bie 
Chriftoph in Gemeinjchaft mit feinem Bruder Albrecht und feinem 
Neffen Georg, jedenfalls während der Zeit, daß fie die Herrichaft 
bejaßen, von der Stadtgemeinde des genannten Orts Fäuflich erwor— 
ben hatte, und die in den Verkauf Schwarzenbergs an den Kurfürften 
nicht mit eingefchloffen gewejen waren. In einem am Dienjtage nad) 
Johannis Baptiftä (27. Juni) des gedachten Jahres abgejchlofjenen 
Vergleiche verglichen fih die Parteien dahin, daß Chriftoph und die 
Vormiünder der unmündigen Söhne Georgs v. T. 1200 FI. zahlen 
follten. In einem ferneren zu Weimar am Freitage Mathäi Apoftoli 
(21. Sept.) 1543 abgehaltenen Termin, den Hans v. T., Chriftophs 
Sohn, Namens feines Vaters und der gedachten Vormünder wahr: 
nahm, wurden die Zahlungsmodalitäten dahin verabredet, daß 600 
Fl. auf den nächſten St. Gallitag (16. Dctob.) zu Auerbah gezahlt, 
für die übrigen 600 FI. aber Ehriftophs Güter zur Sicherheit bejtellt 
und jene bis zur völligen Abtragung verzinjt werden follten. (Dr. 
Arch. Cop. 1292 Bl. 191b.) — 


— 123 — 


Im Jahre 1542 wird Chriftoph auch noch in dem Erbbuch des 
Amts Vogtsberg erwähnt, wo bemerkt ift, daf in dem Dorfe Arnolds: 
grün der Kurfürft von Sachſen die Obergerichtsbarfeit habe, mit 
Ausschluß des dem Chriftoph v. T. gehörigen Antheils (Hahn, Chr. 
v. Delsnit ©. 429), nicht lange nad jenem Termine in Weimar 
muß er aber verftorben fein, denn in dem ſchon erwähnten Rechts: 
ftreit feiner Söhne mit den teftamentarifchen Erben Albrechts v. T. 
im Jahre 1544 wird er bereits als „jeliger” bezeichnet. 

Vermählt war er mit Agnes, gebornen v. Zibif *. Am 
Sonntag Cantate (14. Mai) 1536 ftellte er den Antrag, feine Gattin 
mit dem Dorfe und Vorwerke Niederlofa, einem Wafler unter dem 
Dorfe Eſchbach u. ſ. w. beleibdingen zu dürfen (Weim. St.-Arch. 
Nr. 679, Reg. Y. Cop. II. f. 30 Nr. 234c.); in Folge defjen er- 
folgte dann am Sonntage nad Viti (17. Juni) ej. unter Zuftimmung 
von Chriſtophs Bruder Albrecht und jeines Neffen Georg die Beleib- 
dingung mit Dorf und Vorwerk Nieder-Loſa nebft Zinjen, einem 
Teiche, einer Wieje, der Wohnung im Schloſſe zu Schildbach, ſowie 
Bau: und Brennholz (Meim. St.Arch. 1. ce. Dr. Arch. Cop. N. Bl. 
27 im LXehnshof). 

Chriftoph hinterließ drei Söhne: Adam, Hans und Joachim, 
welche die Häufer Loſa, Neuenfalza und Schildbach gründeten, jowie 
eine Tochter, Agnes, vermählt 1550 mit Hans Heinrich v. Zedwitz, 
Erbherrn auf Neuburg, Schönbah, Kriegsreuth, Aſch und Eliter 
(Nadopil, Deutfche Adelsproben aus dem deutfchen Ordens: Gentral- 
Archive. Wien 1868. König 1. ec. I. ©. 677 führt fie mit Unrecht 
ala Chriftophs Enkelin, die Tochter feines Sohnes Joachim auf, 
während fie in der Ahnentafel ib. p. 808 richtig die Tochter Chri- 
ſtophs genannt ijt.) 

Die drei Brüder fcheinen anfangs ungetheilt die vom Vater hin— 
terlajjenen Güter befefjen zu haben, denn bei der ihnen ertheilten 
Mitbelehnung über Krufhwig in dem Lehnbriefe von 1544 und in 


*) Die genealogifchen Tabellen, König 1. c. J. ©. 677 u. 808 und Pönide 
l. ec, nennen Chriftoph8 Gattin fälfhlih Apollonia dv. Falfenftein aus 
dem Haufe Magwitz. Eben jo unrichtig ift ed, wenn Pönide feinen Tod um 
1570 fegt, ihm einen Sohn Anfelm, vermählt mit Anna v. Zedtwitz aus Neid: 
berg, giebt, feinen Sohn Adam zu feinem Enkel macht, und anführt, daß feine 
Gattin Apollonia, eine reiche Erbin, ihrem Gatten die Güter Ober: und Nieder: 
Loſa, Neuenfalza und Marieney zugebracht habe. Es wäre jedoch nicht unmög— 
(ch, daß Chriftoph zweimal vermählt und Apollonia feine zweite Gemahlin ge: 
weſen wäre, 


— 124 — 


der in bemjelben Jahre erfolgten Beitätigung des zur Erledigung der 
Streitigkeiten mit den Allodialerben Albrechts v. T. abgejchlofjenen 
Vergleihs werden fie als „Adam, Hans und Joachim v. T. zu 
Schildbach” aufgeführt. Die Theilung kann erſt erfolgt fein, nad) 
dem Ober-Loſa von Wolfgang v. T. erworben und der Streit über 
den Beſitz von Neuenjalza durch den vorerwähnten Vergleich erledigt 
war. Es erhielten bei derjelben: Adam Loſa, Hans Neuenjalza 
und Joachim Schildbach. 

Es gehörte zu dieſer Zeit das Vogtland wieder den Burggrafen 
von Meißen, denen es nach der Schlacht von Mühlberg von Kaiſer 
Karl V. übereignet war. Bei dem beſtändigen Geldbedürfniſſe dieſer 
Fürſten ſah ſich jedoch Burggraf Heinrich der Jüngere veranlaßt, 
dem Kurfürſten von Sachſen die wiederkaufsweiſe Ueberlaſſung einiger 
Aemter, Städte und Güter in dem genannten Landestheile anzutragen. 
Der kurfürſtliche Geheimerath Hans v. PBonidau befürmortete in 
einem Berichte vom 24. April 1559 den Vorſchlag und bemerkte da— 
bei unter andern, daß durch dies Mittel alle die v. Tettau unter 
Sr. Ehurf. Gnaden fämen, ein Zeichen, daß die Tettaufhe Familie 
damals zu den angejehenften und am meijten begüterten Familien 
des Vogtlandes gehört habe. (Arc. f. d. ſächſ. Geſch. III. ©. 144.) 


Adam v. T., Chriftophs ältefter Sohn, Faufte zu Ober: und 
Nieder-Loſa, die ihm bei der Theilung mit jeinen Brüdern zugefallen, 
noch von Adam v. Philicz (Feilitih) und Hans Sad das Vorwerk 
Böjenbrun und beleibdingte mitteljt Iandesherrlichen Conſenſes vom 
15. Auguft 1566 damit feine Gattin Regina, geborne v. Feilitſch 
(Dr. Arch. Eop. III. Bl. 361 im Lehnshof). Die handfchriftliche 
genealogijhe Tabelle macht ihn auch zum Befiter von Mechelgrün, 
doch gehörte ihm hiervon nur die eine Hälfte (Ober: Mechelgrün), 
während ſich die andere (Inter: Mechelgrün) in dem Beſitze feines 
Bruders Joachim befunden hatund von Planjchwig, als deſſen Eigen- 
thümer, urkundlich jedoch erſt Georg Wolf v. T. nachgewieſen wer: 
den kann. 

Adam muß im Jahre 1569 verftorben fein, da in dieſem Jahre 
feiner Wittwe Gedeon v. T., zwei feiner Söhne, die damals noch 
unmündig waren, Carl v. Neipperg, und feinen beiden unmündigen 
Töchtern Caspar Thoß zum Vormunde bejtellt wurde (Dr. Ard. 
Zandesreg. Vormundſch. Cop.). Nachdem der erjtere kurz darauf ver: 
jtorben war, trug die Wittwe, welche in dem ihr zum Xeibgedinge 
verschriebenen Böjenbrun ihren Wohnfig hatte, am 12. Sept. 1571 darauf 


— 125 — 


an, ihr an jeiner Statt den Bruder ihres verftorbenen Gatten Joachim 
v. T. auf Schildbach zum Vormunde zu geben (ib. III. Abjchn. Ge- 
nealog.). — Adam wird zwar in dem KLehnbriefe über Kauſchwitz 
vom 25. Januar 1574 unter den Mitbelehnten genannt, doch kann 
hierbei nur eben jo, wie dies in Betreff des gleichfalld dort genann: 
ten Gedeon v. T. der Fall ift, ein Verjehen obwalten. Eben jo un: 
rihtig ift offenbar die Angabe Bönides 1. c., daß Adanı 1600 das 
Gut Mecdelgrün unteren Theils an einen Herrn v. Seling, Ober: 
Mechelgrün aber an einen Herrn v. Seydewig verfauft habe. 

Sn den genealogijchen Tabellen, in denen eben jo wie bei Pö— 
nide 1. c. Adam zum Sohn feines Oheims Anjelm gemadt ijt, und 
in der Milhaujenihen Stammtafel, wo fein Vater Wilhelm v. T. 
auf Ober: und Unler-Loſa, Planſchwitz, Böjenbrunn und Mechelgrün 
heißt, wird ibm Sujanna v. Feilitſch aus dem Hauje Heiners- 
grün, Heinrichs v. Feilitih, Erbherrn auf Feilitſch, Heinersgrün, 
Sachsgrün, Krötenbrüd, Klofhwig, Hartmannsgrün und Trogen, 
Ritters, Hochfürjtl. Brandenb. Culmbachſchen Rath und der Frau 
Catharina, gebornen v. Sparenberg, Tochter (bei König 1. c. II. 
©. 755 heißt fie Sufanna v. Feilitich aus Heinersgrün), zur Gattin 
gegeben. Daß wenigitens der Vorname hier nicht der richtige ift, 
ergiebt das Vorangeführte In einer handichriftlichen v. Watzdorf— 
ſchen Ahnentafel heißt Adams Gemahlin N. N. v. Dejlin. 

Derjelbe hinterließ außer den beiden ſchon erwähnten Töchtern, 
deren eine Barbara *) nach König 1. e. III. ©. 755 und der Mil: 
hauſenſchen Stammtafel mit Michael Vitzthum v. Eckſtädt auf Eckſtädt 
vermählt war, die andere aber unzweifelhaft die in der genannten 
Stammtafel als jeine Schweiter — was fie der Zeitfolge nad) un: 
möglih jein fann — aufgeführte Anna Maria, geboren 1567, 
geftorben unvermählt am 23. Septemb. 1587, gemwejen it, fünf 
Söhne: Wilhelm, Hans Friedrich, Chriftoph, Georg und Georg Wolf. 


2) Diefe an Michael Vitzthum dv. Edftädt auf Edftädt, oder, wie ed anderswo 
beißt, auf Camburg, auch Cannawurf, vermählte Barbara v. T. findet fich in 
den genealogiichen Tabellen nicht tweniger als dreimal, zuerft ald Tochter Mar: 
quards dv. T. — ald welche fie auch von König l.c. II. S. 480 in einer Ahnen: 
tafel des Hartmann Philipp v. Haufen genannt ift — dann als Tochter Joachims 
v. T. auf Schildbach, endlich, wie oben angegeben, als Tochter Adams v. T. 
Was von diefem allen das Nichtige ift, muß beim Mangel urkundlichen Nach— 
weifes dahin geftellt bleiben, doch fpricht die meiste Wahrjcheinlichkeit für die 
legte Angabe. Es kann diefer Fall aber einen wiederholten Beweis bon ber 
großen Unzuverläffigfeit jener Tabellen abgeben. 


— 16 — 


Die handichriftlihe genealogijche Tabelle nennt von diefen nur Georg; 
außer demjelben noch Hans Philipp, Erbherrn auf Planſchwitz und 
Böfenbrunn. Diefer war aber ein Sohn Hans Apels auf Kauſchwitz, 
wie er denn als folcher auch in jener gehörigen Orts zum zweiten 
Male aufgeführt ift. Daß es aber nicht etwa zwei diefes Namens 
gegeben, geht jchon daraus hervor, daß beide Male jeine Gattin Si- 
bylle Salome Trüßjchler v. Falkenftein genannt wird. 


Wilhelm v. T. erhielt bei der Theilung des väterlihen Nad): 
lajjes das Gut Unter: Mecelgrün (das halbe Gut Mechelgrün). Mit 
biefem wurde am 21. Juni 1577 feine Gemahlin Katharina mit der 
Maßgabe beleibdingt, da fie, wenn fie fich wieder verheirathe, 4500 
böhm. FI. aus dem Gute erhalten und die Verzinſung ihres 4000 FI. 
betragenden Gegenvermächtnifjes mit 8 vom Hundert erfolgen folle 
(Dr. Arch. Cop. IV. Bl. 303 im Lehnshof). Im Jahre 1583 er: 
hoben die vogtländiſchen Städte gegen ihn Beſchwerde wegen einer 
Schänke zu Groß-Friefen und trugen darauf an, jene durch zu diefem 
Behufe abzufendende furfürftlihe Commifjarien unterfuchen zu Tafjen 
(Jahn, Geſch. d. Voigtl. ©. 123). 


Im Jahre 1557 war Wilhelm bereit3 und zwar ohne Hinter: 
lajjung von Xeibeslehnserben verjtorben, denn unterm 28. Januar 
dieſes Jahres wurde jeinen Brüdern bis nad) dem Tode feiner Wittwe 
Ausftand zur Empfahung der Lehne bewilligt (ib. Homagialbuch d. 
a. 1586—1591 im Lehnshofe). 


Sn der Milhaufenihen Stammtafel, wo Wilhelm freilich zum 
Vater jeines eignen Baters Adam gemacht ift, wird jeine Gemahlin 
Catharina v. Zedtwik aus dem Haufe Neidberg genannt — 
auch Mülverftedt (Coll. S. 158) nennt, obwohl ohne nähere Bezeich— 
nung und Zeitangabe, eine Catharina von Zebtwig aus dem Haufe 
Kloſchwitz als Gattin eines Wilhelm v. T., welder nur der hier in 
Rede jtehende fein kann — und es werden ihm drei Töchter gegeben: 
Anna Maria, die, wie jhon erwähnt, jeine Schweiter geweſen jein 
dürfte, Catharina geboren 1571, welde am 12, März 1592 un 
vermählt geftorben ilt und Maria Salome, vermählt an Georg 
Volrath v. Metſch zu Brun. Als Gattin des letzteren und als Tod): 
ter des Wilhelm v. T. und Catharinens v. Zedtwitz wird Maria 
Salome auch von Hartrat v. Hattjtein (Die Hoheit des Deutjch. 
Neichsadels I. 141. 250. 565 und 645) und von Nadopil (deutjche 
Adelsproben aus dem Deutjchordens = Central: Arhive. Wien 1368) 


aufgeführt. 


— 127 — 


Hans Friedrid v. T., Adams zweiter Sohn, erhielt aus dem 
väterlihen Nachlaß gemeinschaftlich mit feinem Bruder George Nieder- 
Loſa. Nach einem Leibgedingebriefe vom 10. Mai 1577 follten feiner 
Gemahlin Eva nad; ihres Gatten Tode deſſen Lehnserben 1300 FI. 
aus dem genannten Gute und zwar mit 1 1. jährlich für je 15 Fl., 
alfo mit 63 vom Hundert verzinjen, und außerdem 200 FI. zu einer 
Behaufung, jo wie Bauholz zur Nothdurft gewähren (Dr. Arch. Cop. 
IV. 31. 151 im Lehnsh.) — Nach feines Bruders Wilhelm Tode fiel 
Hans Friedrih der Mitbefig von halb Mechelgrün zu. 1592 war 
diefer bereits veritorben, da bei der Ertheilung der Lehnsinveftitur 
von dem genannten Gute er nicht mehr genannt wird. Er ftarb ohne 
Leibeslehnserben zu Hinterlajjen. Sein Antheil an Nieder-Loſa jcheint 
an feinen Neffen Anſelm gelangt zu jein, der bereit3 den andern be- 
fa und 1604 mit dem ganzen Gute feine Gemahlin Catharina be: 
leibdingte. 

Chrijtoph v. T., Adams dritter Sohn, weldher aus der väter: 
lihen Erbſchaft Ober-Loſa erhielt, hatte ji in jeiner Jugend, wie in 
der Leichenpredigt auf jeine Gattin erwähnt it, zehn Jahre lang 
(1540—1550) bei dem Oberjt-Landfämmerer von Böhmen, Landvogt 
der Niederlaufiß, Boleslaus Felix Lobkowitz, Herrn von Haffenftein, 
aufgehalten und fich dort mit jeiner Gattin Grescentia v. Stein: 
bach vermählt. Dieje Ehe dauerte aber nur 15 Jahre, jo daß alfo 
der Tod Chriſtophs 1565 erfolgt fein muß. *) Chrijtophs Gemahlin 


*) Diefe Angaben jind aus der Leichenprebigt auf Chriftoph8 Gemahlin 
Grescentia entnommen, e8 ift aljo an deren Zuverläffigkeit faum zu zweifeln. Damit 
fteht aber anjcheinend im Widerſpruch, daß nach einer Urkunde des Dresd, Arch. 
(Homagialb. d. a. 1586— 1591 im Lehnshof) Chriftoph v. T. zu Ober-Loſa am 
28, Januar 1587 „auf geleiftete Pflicht mit feinen Gütern belieben, ihm aud) 
die gejambte Hand mit feinen Brubern und Bettern befannt worden“ und berjelbe 
in einem kurfürſtl. Refeript von demjelben Tage, durch das den Gebrübern und 
Bettern dv. T. Befriftung zur Empfahung der Lehne über Mechelgrün ertheilt 
würde, ausdrüdlich mitgenannt ift. Auf einen andern Chriſtoph als ben bier 
in Rede ftehenden kann ſich dies nicht beziehen, da einer dieſes Namens, dem 
Dber:Loja gehört haben könnte, damals nicht eriftirt hat, jener namentlich In— 
halts der erwähnten Leichenpredigt nur einen Sohn, den weiter unten zu erwäh— 
nenden Wilhelm binterlafien hat. Die Beweiskraft diefer Urkunde wird allerdings 
ſchon dadurch abgeſchwächt, daß in einer anderen, die 14 Tage früher ausgeftellt 
ift und vermittelft welcher George Wolf v. T. mit Böfenbrun belieben wird (Dr. 
Arch. Cop. F. F. Bl. 213), unter den Mitbelehnten „Wilhelm zu Ober-Loſa 
Ehriftof feligen Sohn“ aufgeführt if. Man kann nur annehmen, daß 1587 
eine größere Anzahl von Lehnbriefen ausgefertigt worben, durch die eine Menge 
jeit Jahren aufgefammelter Lehnsmuthungen bat erledigt werden follen — wie 


— 183 — 


Grescentia, war geboren 1532 *), verlor ihren Vater Engelhard v. 
Steinbah auf Kirhbürd Jon in ihrem fiebenten, ihre Mutter, Mar: 
garethe v. Steinbah aus dem Haufe Ehmath im neunten Jahre; fie 
fam dann 1542 in das Frauenzimmer (weibliches Gefolge) des Bohus: 
laus Felix v. Zobfowig, Herrn dv. Haffenftein, Oberjtlandfämmerers 
von Böhmen und Landvogt3 der Niederlaujik, wo fie acht fahre bis 
zu ihrer 1550 erfolgten Bermählung mit Chriftoph v. T. blieb. Da 
fie erft am 2. Januar 1625 in dem hohen Alter von 93 Jahren und 
zwar zu Ober-Loſa verjtorben ift, jo hat fie ihren Gatten jehr lange 


denn allein über Mitgliedern der Tettaujchen Familie gehörende Güter im Vogt: 
lande im genannten Jahre acht Lehnbriefe (für Hans, Chriftoph und Hugo v. T. 
über Kaufhmwig und Syra; für Joachim v. T. über Schildbach und Medelgrün, 
welches erjtere Gut derjelbe damals jchon länger als 40 Jahre bejefien hatte, für 
George Wolf v. T. über Böfenbrunn; für denjelben über Schönbrunn; für Hans 
Jobſt und Hand Caspar v. T. über Neuenjalz ; für Chriftoph v. T. über Ober: 
Lofa; für Hans Friedrich, Chriftoph, George Wolf und Anjelm dv. T. über 
Mechelgrün; für Hans Wilhelm v. T. über Dröda) audgefertigt find — und 
man es unterlaffen bat näher zu prüfen, ob ſich auch alle Betheiligte damals 
noch am Leben befanden. Daß eine derartige Prüfung wenigftens nicht immer 
in Betreff der Lehnsvettern vorgeflommen ijt, denen die Gejammthand ertheilt 
wurde, ift allerdings aus mehreren bereits angeführten Fällen zu erjehen gewe— 
fen; daß aber die furfürftliche Kanzlei auf Jemanden mehr als zwanzig Jahre 
nach feinem Tode und den fie felbit erft kurz vorher als ſchon verftorben bezeichnet 
hatte, noch eine Berleihungsurfunde auägefertigt habe, würde doch kaum glaublich 
fein. Dazu tritt, dab Chriftophs Sohn Wilhelm am 3. Febr. 1588 zur Empfa: 
bung feiner Lehne bis zu feiner Mündigkeit Frift und Ausftand bewilligt, und 
demjelben die Belehnung mit Ober-Loſa erft am 23, Juni 1590 ertheilt worden 
ift, nach ſächſiſchem Lehnrecht die Lehnswürdigkeit, d. h. die Fähigkeit Lehne zu 
eriverben, jhon mit dem Alter von 13 Jahren 6 Wochen eintrat (Eichhorn, deutiche 
Staatd: u, Rechtsgeſch. I. ©. 833), wonach Wilhelm etwa 1577 geboren fein 
mußte, Dann kann deſſen Bater aber unmöglich ſchon 1565 geftorben fein. Dies 
ift jelbjt dann nicht möglich, wenn man annimmt, daß dort von der gewöhnlichen, 
mit zurüdgelegtem einundzwanzigften Jahre eintretenden Mündigkeit die Nebe fei, 
da au dann Wilhelms Geburt in das Jahr 1569 fiele, 

*) Chriftliche Leichpredigt bey dem Chriftlichen, Adelichen Leichen:Begängnuf, 
der Wohl Edlen und viel Chrentugendreichen Frawen, Crescentiae von Tettaw, 
Gebornen Steinwadhin, dei Weiland auch Wohl Edlen, Geftrengen und Bheften, 
Chriftoffen von Tettaw vff Oberloſa jeligen hinterlaffener Wittben, welche am 
2. Januarij diefes inftehenden (1625) Jahres in Chriſto fanfft und felig verſchie— 
den und ben 11, hernach in der Kirchen zu Oberlofa Chriftlih und Abelih zu 
Erben beftattet worden. Gethan durch Gabrielem Loterum der 9. Schrift 
Licentiatum, Superintendenten und Pfarrern zu Plawen. Gebrudt zu Gera 
an der Eljter bei Andrea® Mamitfd Anno 1626. 4to. (In ber Gräfl. Stolberg: 
jhen Samml. zu Stolberg. Doch fehlt der Schluß.) 


— 1293 — 


und wahrſcheinlich auch ihren Sohn Wilhelm überlebt. Möglicher 
Weile hat der Tod des lepteren dazu Veranlafjung gegeben, daß ihr 
am 24. Mai 1621 der Dr. Detloff zum Bormunde beftellt iſt. (Dr. 
Arch. Landesreg. Vormundſch. Cop.) 

Wilhelm v. T., der einzige Sohn Chriftophs, war bei dem 
frühzeitig erfolgten Tode feines Vaters von der Mutter erzogen wor: 
den. Er juccedirte dem erjteren zwar in dem Befiße von Ober-Lofa, 
da er aber noch minderjährig war, jo wurde ibm am 3. Febr. 1558 
Ausitand zur Empfahung feiner Lehne bewilligt (Dr. Ar. Homagialb. 
d. a. 1586—91 im Lehnsh.). Erſt am 23. Juni 1590 erfolgte feine 
Belehnung mit Vorwerk und Dorf Ober-Loſa, wie e3 zuvor Mar: 
quard v. T. bejeflen und zum Gute Loſa bisher gehörig geweſen 
und wie es zulegt jeinem Vater Chrijtoph v. T. gehört hat (Dr. 
Arch. Cop. F. F. Bl. 222 im Lehnsh. — ibid. Homagialb. d. a. 
1586— 91 im Lehnsh.). Von Pönide 1. c. wird auch einer im Jahre 
1612 durch den Kurfürften Johann Georg erfolgten Belehnung Wil: 
helms mit Ober-Loſa gedacht, an einem urkundlichen Beweife hier: 
über fehlt es aber. 

"Wilhelm erhielt 1587 die Mitbelehnung über Böſenbrun; 1592 
wurde er zugleih mit jeinen Oheime Georg Wolf und feinem da= 
mals noch unmündigen Vetter Anfelm mit dem nad den Ableben 
jeine3 anderen Oheims, Hans Friedrih, ihm angefallenen halben 
Gute Mechelgrün beliehen (ib. Homagialb. d. a. 1592— 1601 im 
Lehnsh.); er überließ feinen Antheil 1598 käuflich an George Wolf, 
erbte jolden aber nad) deijen Tode wieder zurüd. 

Wilhelm jelbit ift, wie es jcheint, unvermählt, jedenfalls ohne 
Leibeslehnserben, wahrſcheinlich 1621, wo feiner Mutter ein Vormund 
bejtelt worden, jedenfall vor 1628 verjtorben, da ſich in diejem 
Sahre fein Gut Ober:Zoja in dem Befige Georgs v. Steinbad, wohl 
eines Neffen und de3 Erben jeiner Mutter befand. Wilhelms Antheil 
an Mechelgrün gelangte an jeinen Better Anſelm v. T. 

Von Georg wird weiter unten im Zuſammenhange mit feinen 
Nachkommen gehandelt werden, da er der einzige Sohn Adams ijt, 
welcher die Hauptlinie Schildbah in den Häufern Loſa und Mechel: 
grün über die Kinder hinaus fortgejegt hat. 

Georg Wolf, Adams jüngfter Sohn, erhielt bei der Theilung 
des väterlihen Nachlafjes das Gut Böfenbrun, mit dem er am 14. 
Januar 1587 beliehen wurde. Die Gejammthand erhielten: feines 
verftorbenen Bruders Chriſtoph Sohn, Wilhelm auf Ober-Loja, und 
der Sohn feines anderen Bruder Georg: Anfelm auf Unter: Lofa 

9 


— 130 — 


(Dr. Arch. Cop. F. F. Bl. 213). An demfelben Tage erhielt er 
auch die Belehnung über das Vorwerk Schönbrunn (bei Delsnik), 
das er von Johann v. Magwitz erfauft (ib. BI. 216). — Nach dem 
Tode jeine® Bruders Wilhelm 1587 fiel ihm auch die von diejem 
bejejjene Hälfte von Mechelgrün in Gemeinjchaft mit feinen Brüdern 
zu, e8 wurde ihnen aber bis zum Ableben der Gattin bejjelben Aus: 
ftand zur Empfahung der Lehen bewilligt (Dr. Ar. Homagialb. 
d. a. 1586 — 91 im Lehnsh.). — Die Belehnung mit diefem Gute 
erhielten er und fein Neffe Wilhelm am 19. Auguft 1592, während 
dem anderen betheiligten Neffen, Anjelm, wegen feiner Minderjährig- 
feit auch damals noch Ausftand bewilligt wurde (ibid.). — George 
Wolf kaufte feinen genannten beiden Neffen ihre Antheile an Mechel- 
grün ab, und es erfolgte in Folge deſſen am 22. März 1598 feine 
alleinige Belehnung mit diefem Gute (Dr. Arch. Homagialb. d. a. 
1592 — 1601 im Lehnsh.). 

Georg Wolf erwarb auch Planſchwitz, das vorher (1583) Hein- 
rich v. T. gehört hatte und wo er fortan feinen Wohnſitz nahm, das 
Vorwerk, die Schäferei und die Mühle zu Dobened u. ſ. w. im Amte 
Bogtsberg, die er von den Gebrüdern v. Neidberg erfaufte, und mit 
denen er am 3. Juli 1591 belehnt wurde. (Dr. Arch. Cop. F. F. 
Bl. 102 im Lehnsh.). — Am 10. Auguft 1592 erhielt er eine neue 
Belehnung mit feinen Gütern Dobened, Taltig, Schönbrunn des: 
gleihen mit dem Damnicht genannten Walde, jammt der Mahl: 
und Schneidemühle, die er von Chriftoph v. Thoß erfauft (ib. Ho: 
magialb. d. a. 1592—1601 im Lehnsh.). Er wird wohl der Grün- 
der des Tettaufchen Erbbegräbniffes auf dem Kirchhofe zu Taltig 
geweſen jein. 

Georg Wolf hatte im Jahre 1580 eine Neife nah Preußen 
unternommen, um die dortigen Verwandten perjönlich fennen zu ler: 
nen, bei welcher Gelegenheit er bei einem der Kinder des Hans v. T. 
auf Tolks, Hauptmanns zu Inſterburg, Pathenftelle verfah. Nach 
der Rüdfehr in die Heimath erließ er an dieſen ein Schreiben, das, 
da e3 von Bedeutung für die Zufammengehörigkeit des vogtländijchen 
und des preußifchen Zweiges der Familie ift, feinem ganzen Inhalte 
nad) hier eingefügt werden mag. 

„Meinen freundlichen Dienft zuvor. Edler, geftrenger, ehren: 
veiter, freundlicher lieber Better und Gevatter. Euch kann ih aus 
freundlicher guter Meinung nicht vorenthalten, daß ich, Gott lob! 
friih und gefund heraußer kommen, und babe nicht unterlaffen 
fönnen, euch mit diefem Schreiben zu erfuhen, da es num euch) 


— 131 — 


und den Eurigen glüdlih und wohl zuftände, könnte und möchte 
ich nichts Lieberes erfahren von und. Zum Anderen, freundlicher 
lieber Better und Gevatter unferer freundlich gehaltenen Abrede 
nad, hab ich mit meinen Brüdern und Vettern der Mitbelehnung 
halber geredet, die mir hierauf befohlen euch derentwegen zu jchrei- 
ben und zu bitten, wie fie denn hiermit fämmtlich bitten thun, 
weil ihr und cure Brüder, meine auch freundlichen lieben Vettern, 
in unferen Zehnbriefen in gefammter Hand mitbegriffen, wie ihr 
aus inliegendem Ertraft zu vernehmen, uns den freundlichen und 
vetterlichen Willen erzeigen ung dagegen wiederum zu eurer Be: 
lehnung in gefammte Hand zu bringen. Dann ihr es wahrlid) 
dafür halten und achten follt, da es ſich nad Gottes gnädigem 
Willen zutragen und begeben follte, daß wir abgehen und ver: 
fterben jollten, daß wir euch jolden Anfall herzlich und gern gön— 
nen wollten, wie wir denn des Vertrauens zu euch auch find, ihr 
mwürbet es uns auf Begeben (welches doch Gott beiderjeitig gnädig 
verhüthen wird) auch gönnen, und da mir Gott nad) Gelegenheit 
wieder zu euch hilft, jol es mit Dankbarkeit von mir Vermögens 
beſchuldt werden. So würden e3 meine Brüder und Vettern nad) 
ihrem Vermögen freundli zu verdienen in fein Vergefjen jtellen, 
Habe ich euch diefes meinem lieben Vetter und Gevatter neben 
Befehlung göttliher Gnaden hiermit vermelden jollen. Datum 
d. 11. Julii anno 1580. 
E. w. Vetter 
Georg Wolff v. Tettau.” 

_ (Zolf. Handv. II. 159.) 

Dem hier gemachten Verfprehen gemäß wurde dem „Hans 
v. T. in Preußen” noch in den Lehnbriefen über Schildbah von 
1589 und über Marieney von 1590 die Gejammthand verliehen; 
dagegen find aber die ſächſiſchen Vettern in feinem den Mitgliedern 
der Familie in Preußen ertheilten Lehnbriefe erwähnt, was freilich 
dem dortigen Herfommen, ſtets nur den erjten Erwerbern und deſſen 
Descendenten, nie aber Eollateralen von jenem zu belehnen, entſprach. 

Als George Wolf in höhere Jahre gelangte, entſchlug er ſich 
jucceffive feines Grundbeſitzes; Böfenbrun befand ſich bereits 1600 
in dem Befite Albrechts v. Neidberg, Mechelgrün (mwenigitens theil- 
weife) 1602 in dem von Adam v. T.; Planihwig war noch 1604 in 
feinem Befig (Mülverft., Coll. 155), gelangte aber demnächſt gleich— 
fals an die Neidbergihe Familie, denn Albredts Sohn, Joachim 
von Neidberg, erſcheint bald nachher als Herr auf Planſchwitz, Do— 

9 * 


— 12 — 


bened, Stein und Böfenbrun. Dem Sohne defjelben, Adam Ulrich 
v. Neidberg, gehörte auch Taltig. Im Jahre 1611 wohnte George 
Wolf jedoch noch auf Stein (ib. ©. 156), Es war Died ein mit 
Planſchwitz verbundenes Rittergut (Schumann 1. ce. VIII. ©. 336 
und XI. ©. 336). George Wolf muß daher entweder bei dem Ber: 
fauf von Planſchwitz Stein überhaupt ausgejchloffen oder fi) wenig: 
jten3 eine Wohnung an diefem Orte vorbehalten haben. Später 
wird George Wolf nicht mehr genannt; er wird daher wohl bald 
nachher verftorben fein. 

ALS jeine Gattin wird in einer handichriftliden v. Watzdorfſchen 
Ahnentafel Dorothea v. Wallenfels, und als aus diefer Ehe 
entjprofjene Tochter Maria Magdalena, die fih mit George 
v. Nauendorf vermählte, genannt. Etwas zweifelhaft wird diefe An: 
gabe dadurch, daß fi aud die findet: Hans Wolf v, T., der dem 
fränfijchen Zweige angehörte, jei mit Dorothea v. Wallenfels, Wittwe 
Chriſtophs v. Wallenrodt, Hauptmann zu Hof vermählt geweſen *). 
Welches von beidem das Richtige jei, muß dahin geftellt bleiben, jo 
viel jcheint aber gewiß, daß George Wolff ohne Söhne zu hinter: 
lajjen geftorben ift. 


Sechſter Abſchnitt. 
Das jüngere Haus Koſa-Mechelgrün (Skeinsdorf). 


Georg v. 7. **) hatte, als die Söhne Adams den väterlichen ° 
Grundbeſitz theilten, gemeinjchaftlich mit feinem Bruder Hans Fried: 
ri Unter-Loſa befommen. Die genealogiihe Tabelle macht ihn zum 
Herrn auf Ober: und Unter-Loſa, dann Medelgrün und nennt jeine 
Gemahlin Benigna v. Minkwitz aus dem Haufe Trebjen, Tochter 
des Abraham v. Minfwig, Erbheren auf Trebjen und der Juſtina 


*) Mülverftebt Coll. S. 156: „Hans Wolf v. T. 1608, vermählt mit einer 
vermwittiweten v. Wallenrodt.“ — ibid, &. 157: N. N, v. Tettau, 1587 vermählt 
mit Dorothea v. Wallenfels, Wittwe Chriſtophs v. Wallenrodt, Hauptmanns zu 
Hof. Er lebt noch 159%. 

**) Weber Georgs Nachlommen finden ich ziemlich detaillirte Nachrichten in 
der mebhrerwähnten handjchriftlichen genealogifchen Tabelle. Da diejelbe von einem 
biefer Rachlommen, dem Garl Auguft Wilibald v. T. berftammt, jo können fie, 
namentlich für die jpätere Zeit, ald ziemlich glaubwürdig angejehen werben. 


— 133 — 


geborene v. Maltit aus dem Haufe Windifh:Bohra. Aus den vor: 
handenen Urkunden läßt fih nur entnehmen, daß er am 14. Januar 
1587 bereit3 verftorben geweſen fein muß, da bei der unter dieſem 
Tage erfolgten Belehnung feines Bruders George Wolf mit dem 
Vorwerk Schönbrunn nicht er, ſondern „Anjelm Georgen Sohn” un: 
ter den Mitbelehnten aufgeführt ift. 


Diefer Anjelm, wie e3 ſcheint das einzige aus dieſer Ehe hinter: 
bliebene Kind, muß etwa 1574 geboren fein, denn 1592 wurde ihm 
als noch unmündig Ausftand zur Empfahung der Belehnung von 
Mechelgrün bewilligt, am 31. Juli foldhe aber mit dem Gute Unter: 
Loſa, das dur den Tod feines Vaters Georg auf ihn gefommen, 
ertheilt (Dr. Arch. Homag. d. a. 1592 — 1601 im Lehnsh.). — Daß 
er jeinen Antheil an Mechelgrün feinem Oheim George Wolf käuflich 
überlafjen, ift bereit8 oben erwähnt. Nachdem dieſer, jo wie jein 
anderer Oheim Wilhelm ohne Leibeslehnserben verjtorben, fiel ihm 
aber das genannte Gut wieder zu. — 1606 wurde Anjelm auf An- 
trag der Wittwe des Hans Chriftoph v. T. auf Kauſchwitz, Roſina, 
zum Vormunde des Sohnes derjelben Rudolph, beftellt (Dr. Arc. 
Zandesv. Vormundſch. Cop.) — Im Jahre 1627 war er bereits ver: 
ftorben, denn es wird in diefem Jahre feine Gemahlin Catharina 
v. Reibold als Wittwe bezeichnet. Die Vermählung mit derjelben 
wird etwa 1604 erfolgt jein, denn am 7. Febr. diefes Jahres wurde 
fie mit Unter-Loſa mit der Maßgabe beleibdingt, daß fie von dem 
Ertrage jährlich 400 FL. für fich behalten, die Ueberſchüſſe aber an 
die Bormünder ihrer Kinder und in deren Ermangelung an die Lehns— 
erben ihres Gatten herausgeben folle. (ib. Cop. VI. BI. 186 b. im 
Lehnsh.) — 1610 wurde ihr Hans Einer als Friegerifher Vormund 
(Proceeurator) (ibid. Zandesreg. Vormundſch. Cop.), 1620 aber 
Hans Wilhelm von Seidewitz als Beiftand zur Quittirung über ben 
auf fie von ihrer Mutter gefommenen Erbtheil beftellt (ibid.)., — 
Nach ihres Gatten Tode wurde ihr am 4. Juni 1627 die Vormund— 
Ihaft über ihre fünf unmündigen Kinder übertragen (ib.). Sie jtarb 
aber jelbft kurz nadhher, da jhon am 13. Juni 1628 wegen ihres 
Ablebens ihren Töchtern ein anderer Vormund beftellt werden mußte 
(ibid.). — Nach der genealogifchen Tabelle find Chriſtoph v. Reibold, 
Erbherr auf Rößnitz und Nitfchfau und Regina Thoß v. Erlbach aus 
dem Haufe Stödigt ihre Eltern gemwejen. 


Bon den aus diefer Ehe entjproffenen Kindern ftarb ein Sohn, 
dem Vater gleih Anſelm genannt (geb. 9. April 1605, geftorben 


— 14 — 


den 22, Juni ej.) ſchon in frühefter Kindheit. *) Die ihm in ber 
Kirche zu Ober-Loſa gejegte Gedenktafel enthielt die Inſchrift: 
Im taujend ſechshundert und fünften Jahr, 
Der neundt April die Mondzahl war, 
Ward Ich geborn ein Kinblein Hein, 
Bon Gott gegeben ben Eltern mein; 
Anshelm von Tettau Edler art, 
Mein natürlicher Vater warb, 
Catharina hieß die Mutter mein, 
Sehr Tugendreich ohn falfchen fchein, 
Geborn aus dem Adlichen Gfchlecht 
Derer Reibold fchlecht und gerecht. 
Durch welche liebe Eltern mein, 
Ward ich zur Tauf gebracht gar fein, 
Den funfzehnte Aprill diefes Jahr, 
Da ih auch Anshelm genennet war. 
IH war gehn Wochen und fünf tag, 
Der Tod mir meinen Leib zerbrach, 
Welcher in dieſer Kirchen werth 
Beftattet worden zu ber Erb, 
Die Seel aber im Himmelreich 
Lebet ewig den Engeln gleid). 
In großer Freud und Herrlichkeit, 
Die allen Chriften ift bereit. 
So fomm nun lieber Herr Jeſu Chrift, 
Und tröft mein Eltern zu aller frift. 

Don den Kindern aus jener Ehe, welche ven Vater überlebten, 
werden in den Urkunden zwei Söhne: Wilhelm und Joachim Fried: 
rich, und zwei Töchter: Regina Sophia und Maria Catha 
rina genannt, von welchen legteren nur bekannt ift, daß ihnen, wie 
bereit3 erwähnt, am 13. Juni 1628 an Stelle ihrer verftorbenen 
Mutter ihr Oheim Joahim v. Reibold zum Vormund beftellt worden 
it. Die genealogifhe Tabelle hat nur einen Sohn, den fie Wil- 
helm Joahim nennt, und eine Tochter Eva, vermählt an Caspar 
v. Röder, Erbherrn auf Gansgrün, welche von ihr aber noch einmal 
al3 die Tochter Balthafars v. T. auf Neuenfalza und Marieney auf: 
geführt wird. **) 


*) Eine Chriftliche Leichprebigt, bei dem Begräbniß Anshelmi, des Ebien, 
Geftrengen, Ehrnoheften Anßhelms von Tettaw auf Unter-Lofa Söhnleins feligen, 
welches den 22. Junii des 1605. Jahres dieſe ſchnöde Welt gefegnet und ben 25. 
darauf zu Ober:Lofa in ber Kirchen zur Erben beftattet worben. Gebalten und 
auf begeren in Drud verfertigt dburh Mathiam Hönn, der heiligen Schrift Doc: 
torn, Paſtorn und Superintendenten zu Plawen. Gebrudt zu Leipzig bei Abrab. 
Lamberg. Anno 1606. 4to. 

**) In Betreff diefer Eva v. T. herrſcht Überhaupt große Verwirrung. Mül: 


— 15 — 


Bon Joahim Friedrich weiß man nur, daß er fich im Aus: 
ande befunden hat; denn am 18. Auguft 1628 trug fein Bruder da— 
rauf an, daß ihm diefes Umſtandes wegen fein Better Hans Reibold 
zu Roßnig zum Gurator beftellt werde (Dr. Arch. Landesreg. Vor: 
mundi. Eop.). i “ 

Wilhelm v. T. — die genealogijhe Tabelle nennt ihn, wie 
ſchon bemerkt: Wilhelm Joahim, indem fie ihn mit feinem Bruder 
zufammenwirft, in den auf ihn bezüglichen Urkunden, jo wie bei Kö— 
nig und Milhaufen führt er lediglih den Vornamen Wilhelm — 
war geboren zu Mechelgrün am 11. Decemb. 1609 aljo bei dem 
1627 erfolgten Tode jeines Vaters noch minorenn; nad) dem Ableben 
jeiner Mutter wurde ihm am 13. Juni 1628 Georg v. Steinbad) 
auf Ober:Loja zum Vormunde beitellt. (ibid.) — Er bejaß anfangs 
aus dem Nachlaffe jeines Baters Mechelgrün und Unter-Loſa (Schreib. 
v. 18. Auguft 1628 ibid.) Das legtere Gut muß jedoch von ihm 
veräußert fein. Im Jahre 1650 gehörte dafjelbe der Familie Thoß. 
In der genealogifchen Tabelle werden auch Schildbah, Arnoldsgrün 
und Steinsborf als feine Befigungen genannt; rüdjichtlich des legte 
ren Orts mag dies jeine Richtigkeit haben, in Betreff der beiden an: 
dern aber gewiß nicht, da dieſelben damals einer andern Linie der 
Tettauſchen Familie gehörten. 

Wilhelm unterſchrieb und unterfiegelte die Eheftiftung zwiſchen 
Georg Wolf v. Gößnik auf Rodemersborf (?) mit Anna Barbara 
v. Seydewig d. d. Mecdhelgrün d. 26. Novemb. 1657 (Magd. Ard). 
Regiftrant: Ratification u. Conſenſe in Eheftift. de 1657/81); am 
11. uni 1654 die Pacta dotalia zwijhen Maria Catharina v. T. 
und Chrijtian Ernft v. Rabe auf Ober: Marrgrün (ibid.), 1659 
am 19. Jan. die zwiſchen Joachim Albredt v. T. und Johanna 
Eliſabeth Mulg von Waldau und am 13. Febr. 1662 zu Mechel- 
grün die zwiſchen Dorothea Sujanna v. Seydewig und dem Ritt 
meifter Georg Julius v. Pölni auf Melbik und Aßmannsdorf (ibid.). 
Daß zwei Fräuleins v. Seydewiß ihre Ehepaften zu Mecelgrün ab: 
geichlojien, jcheint auf eine nähere Beziehung Wilhelms zu dieſer 
Familie zu deuten. 


verftebt (Coll. S. 159) giebt an: Eva v. T. aus dem Haufe Mechelgrün. Gem, 
Hand Caspar v. Röder auf Gandgrün 1530. ft dies richtig, jo kann Eva 
unmöglich die Tochter des bier in Rede ftehenden erft c. 1574 gebornen Andhelm, 
fondern fie Könnte nur die bes älteren c. 1581 verftorbenen Anshelm v. T. auf 
Mechelgrün gewefen fein (vergl. oben S. 116). 


— 1356 — 


Wilhelm ftarb am 27. Septemb. 1668 — die geneal. Tabelle 
bat 1669; dies fann aber nicht richtig fein, da feine Gattin ſchon am 
10, Oftob. 1668, als ihr ein Bormund beftellt wurde, als feine Wittiwe 
bezeichnet wird — und wurde in der Kirche zu Theuma beigejegt. 

Seine Gemahlin war Elifabeth v. Steinbad, Tochter Engel: 
hards v. Steinbad, Erbheren auf Stödicht, und der Anna Elifabeth 
v. Röder aus dem Haufe Pöhl. *) Am 13. Decemb. 1642 wurde 
ihr zu der zwijchen ihr und ihrem Gatten vorhabenden Theilung 
des Rind: und Schafviehs in der Perfon eines gewiffen Winkelmann 
ein Curator beigeordnet (Dr. Arch. Landesreg. Vormundſch. Eop.). — 
Am 8. Juni 1663 wurde ihr auf ihr Anſuchen der Stadtſchreiber 
Mylius als jolcher beitellt (ibid.). — Sie muß das zwiſchen Plauen 
und Schöned belegene Gut Stödiht, das früher ſchon einmal 1493 
der Tettaufhen Familie gehört hatte, von ihrem Vater ererbt und 
ihren Kindern hinterlafjen haben, denn 1690 verfauften die Geſchwiſter 
Saroslaus, George Wilhelm, Engelhard und Johanna Elifabeth 
v. Zehrer und Raufchenthal das von Steinbachſche Gut Stöckicht an 
Georg Wilhelm v. Schauenburg auf Röttis und Raumwenftein. (Magb. 
Arch. Verf. und Handelsb. de 1690. 191. f. 62). Elifabeth muß da— 
mals alfo jedenfall® bereits verjtorben gewejen fein. 

Nach der genealogiihen Tabelle find aus jener Ehe acht Kinder 
entiprojien: Adam Ehriftian, Jaroslaus, Georg Wilhelm, 
Engelhart, Johanna Elijabeth, Hans Chriftoph, Su 
janna Regina und Maria Sabina: Bon ber lekteren ijt be 
merkt, daß fie in der Kirche zu Pohl ruhe, und an Johann Friedrich 
v. Zerer, Erbherrn auf Meſchwitz, Churſächſ. Oberft, der zu Braunsborf 
im Neuftädtiichen Kreiſe begraben liege, vermählt gewejen jei. Sujanna 
Regina ſei unverheirathet und Johanna Elifabetha in der Kindheit ge 
ftorben. Das legtere ift nun ſchon entjchieden unrichtig, denn Johanna 
Elifabeth hat ji 1680 mit Hans George Zehrer von Raufchenthal 
vermählt, (Magd. Arch. Conſenſe u. Gunfte de 1680/81. fol. 54) und 
bat auch, wie ſchon oben bemerkt, zu denen gehört, welche 1690 das 
mütterlide Gut Stödiht verfauft haben. Der Name ihres Gatten 
läßt faft vermuthen, daß die Angabe, ihre Schweiter Maria Sabina 
jei mit einem von Zerer verheirathet gemwejen, auf einem Mißver: 
ftändniffe beruht; dies wird dadurch, daß die Vornamen völlig die 


*) In einer Urkunde im Magdeb. St.Arch. (Conſensbuch de 1657/71) wirb 
Eliſabeths Mutter „die verwittivete Frau Sufanna v. Steinbach, geborne v. Hoff: 
mann” auf Stödicht genannt. 


— 137 — 


nämlichen find, wie bei ber Gattin ihres Bruders Engelhard, der 
Maria Sabina geborenen v. Wolfersdorf, noch mehr wahrſcheinlich. 
Sn dem landesherrlichen Refcripte vom 10. Dftob. 1668, durch wel- 
ches Eliſabeth als Vormünderin „für ihre ſechs Kinder‘ beftätigt 
wird, find nur die ſechs zuerft aufgeführten namhaft gemacht, fo daß 
alfo Sufanna Regina und Maria Sabina fehlen. Daß diejelben da- 
mals ſchon volljährig geweſen fein jollten, ift ſehr wenig wahrſchein— 
lich, dagegen konnte Sufanna Regina möglicher Weife vor dem Vater 
geftorben fein, obgleich der Ausdrud „farb unvermählt” auch nicht 
recht hierzu zu paſſen fcheint. Doc ift fie auch in dem Milhaufen'- 
hen Stammbaum, wo die Maria Sabina fehlt, mit dem Bemerfen: 
fie jei jung geftorben, aufgeführt. — Bei König 1. c. werden Wilhelm 
nur die jehs Kinder gegeben, welche die Bormundjchaftsbeftallung 
vom 10, Dftob. 1668 namhaft macht. 

Don diefen müſſen Adam Chriftian und Hans Chriftoph ſchon 
vor 1690 verftorben jein, da fie fonft bei dem Verkaufe von Stödicht 
unter den Gontrahenten genannt fein würden. Nachkommen haben 
diejelben jchwerlich Hinterlafien. Ein Hans Chriftoph v. T. hat 
zwar gemeinfchaftlih mit feinen Vettern Chriftoph Friedrih und 
Hans Apel v. T. die NRittergüter Benftedbt und Neu-Vitzenburg in 
der Grafihaft Mansfeld beſeſſen und foldhe zum 9. Juni 1660 an 
Joachim Wilhelm v. Marſchall von Bieberftein verkauft (Mülverft. 
Eoll. S. 158 und 170), es Tann dies aber nicht der hier in Rede 
ftehende geweſen fein, da diefer damals noch minorenn war und noch 
fehr jung geweſen jein muß. 

Auch Jaroslaus und Georg Wilhelm find anfcheinend unvermählt, 
menigftens ohne Nachlommen zu hinterlaffen, geftorben. 

Der einzige von Wilhelms Söhnen, welder den Stamm fort: 
pflanzte, war Engelhard, geboren 1656 zu Medelgrün, der bie 
von feinem Vater hinterlaffenen Güter Mecelgrün und Steinsborf 
bejaß, am 27. Decemb. 1707 verftorben und in dem Erbbegräbniffe 
in der Kirche zu Theuma beigejeßt worden ift. In den legten Jah— 
ren ſeines Lebens war er noch recht ſchwer durch die ſchwediſche Oc— 
cupation des Vogtlandes getroffen worden. Allein fein Antheil an 
Mecelgrün hatte in den Monaten September, October und Novem: 
ber 1706 183 Rth. Eontribution, ſowie allmonatlih 34 Rth. 13 Gr. 
3 Pf. an Fourage aufbringen müſſen. (Fifcher, die Schweden in 
Sachſen, bejonders im Bogtlande. Feſtſchr. des vogtl. alterthums: 
for. Vereins ©. 36.) Er war vermählt mit Maria Sabina 
v. Wolfersdorf, der Tochter des kurſächſiſchen Landlammerraths 


— 13 — 


Erdmann v. Wolfersdorf auf Wüftenfelde, Culmitſch und Klofters, 
und der Margaretha, gebornen v. Erdmannsdorf. Maria Regina 
war geboren auf dem Schloffe Wüftenfelde; ihre Vermählung fand 
auf dem Schloffe zu Mechelgrün ftatt, wo fie auch in dem hohen 
Alter von 91 Jahren — fo daß fie ihren Gatten viele Jahre über: 
lebt hat — ftarb. Ihre Ruheftätte fand fie neben demfelben in ber 
Kirche zu Theuma. 


Aus diefer Ehe entjproffen ein Sohn, Ferdinand Engelhard, und 
zwei Töchter, Chriftiane Juliane und Chriftiane Elifabeth. 
In Betreff der erſteren giebt die genealogifche Tabelle an: „fie ſei 
entfommen und man habe ihren Aufenthalt nicht in Erfahrung ge: 
bradt”. Am 20. November 1741 wurde ihr auf Antrag ihrer Ge: 
Ihmwifter in der Perſon des Chrijtian Friedrich v. Watzdorf auf Syra 
ein curator absentis beftellt (Dr. Arch. Landesr. Vorm. Cop.). — 
Chriftiane Elifabeth ift unvermählt, wie fih aus dem Vorftehenden 
ergiebt, nach 1741, und zwar zu Mecdelgrün, geftorben und in dem 
Erbbegräbniffe zu Theuma beigefett. 


Ferdinand Engelhard war geboren 1684 auf dem Schloffe 
Mechelgrün; er befaß nad feines Vaters Tode die Güter Ober: 
Mechelgrün und Steinsdorf, jah ſich jedoch um 1750 genöthigt, das 
erftere an die Familie Adler zu verkaufen. Die legten Jahre jeines 
Lebens brachte er bei jeiner Tochter Juliane Concordia Eleonore auf 
dem Schloſſe Thürenhof bei Eljterberg zu, wo er im Jahre 1754 
ftarb. Er ruht in der Kirche des legtgenannten Ortes. Er hatte 
jih 1708 zu Schlodig mit Maria Magdalena v. Wolferspdorf, 
Tochter des Ehrenfried v. Wolfersdorf, Erbherrn auf Schlodik und 
der Anna Juliana v. Rabe, vermählt.e Am 9. März 1719 wurde 
feiner Gattin der Stabtjyndicus zu Plauen, Steinhäufer, zum Cura- 
tor bejtellt (ibid.). Dieſelbe ftarb vor ihrem Gatten 1751 gleichfalls 
auf dem Sclofje Thürenhof und wurde, ſowie demnächſt auch diejer, 
in der Kirche zu Elſterberg beigejeßt. 


Bon den fünf in diefer Ehe geborenen Kindern jtarben drei, 
Carl Engelhard, Anna Helena und Earl Ferdinand in 
früher Jugend zu Mecdelgrün. Eine Todter, Juliane Concor— 
dia Eleonore, geboren am 7. September 1709 zu Mecelgrün, 
vermählte fih am 7. April 1727 zu Thürenhof mit dem königlich 
polnischen und kurfächfiihen Hauptmann bei der Chevalier Guarde 
Günther v. Bünau auf Thürenhof (geb. 25. Juni 1706 zu Altenjtein 
in Franken, geftorben 22. Juni 1744 zu Thürenhof). Sie überlebte 


— 139 — 


ihren Gatten viele Jahre, da fie ſich 1783 noch am Leben befand 
und hatte Plauen zu ihrem Sit ermählt. 

Carl Wilhelm v. T. der ältefte der Söhne Ferdinand Engel- 
hards, und ber einzige, welcher den Vater überlebte, war geboren 
am 10. Juli 1711 zu Mecelgrün. Er trat anfangs in kurſächſiſchen 
Militairdienft und wurde am 8. Juli 1735 zum Gornet beim Leib: 
regiment Küraffier beftelt (Dr. Arch. Abth. XVI. Nr. 1521), erhielt 
aber bereit? am 8. Januar 1737 feinen Abſchied (ibid.). Schon vor: 
ber hatte er fih am 13. November 1736 mit Margarethba So 
pbia v. Uttenhof, geboren 16. September 1709, des Wolf Ernft 
v. Uttenhof, Erbherrn auf Seligenftädt in Franken, und der Doro: 
thea Sujanna, geborene v. Lohma aus dem Haufe Köderik Tochter, 
vermählt. Seine Gattin trug am 15. Januar 1751 mit jeiner Ge: 
nehmigung darauf an, baß ber Dr. YJumpelt ihr zum Curator beftellt 
werde (ib. III. Abth. Genealogica). Carl Wilhelm, dem bei feiner 
Vermählung fein Vater Steinsdorf abgetreten, jah fich jpäter genö- 
thigt, dafjelbe zu verkaufen, und trat hierauf in markgräflich branden- 
burgifh=culmbadifhen Militairdienft. Er ftarb jedoch nicht lange 
nachher in bdürftiger Lage ald Hauptmann bei der Landmiliz am 
12. Auguft 1757 zu Lichtenberg und wurde an diefem Orte beerbigt. 
Seine Gattin hat ihn noch viele Jahre überlebt, da fie, nachdem fie 
ihre legten Tage auf dem freiherrlich Reizenjteinichen Schloſſe Sel- 
big verbradt, erft am 23. September 1780, 71 Jahre alt, zu Hagen: 
bad in Franken, wo ihr Sohn damals lebte, gejtorben if. Ihre 
Leiche ruht in der Kirche zu Hezelsdorf. 

Aus diefer Ehe entjproß nur ein Kind, ein Sohn, Carl Au 
guft Wilibald, geboren am 14. October 1737 auf dem Schloſſe 
zu Steinsdorf. Er trat in marfgräflich brandenburg :baireuthichen 
Dienſt, wo er, nachdem er von der Pide an gedient hatte, 1763 
Kammerjunfer und Lieutenant bei dem regulirten Regimente zu 
Fuß war. Er wendete fih damals unter Beifügung eines dringen: 
den Empfehlungsfchreibens des Markgrafen Friedrih von Branden- 
burg:Baireuth vom 20. Januar 1763 an den Kanzler Ernft Dietrich 
v. T. zu Königsberg in der Hoffnung, durch deſſen Hülfe feine, ins: 
bejondere aber feiner in ſehr bedrängten Verhältnijien lebenden Mut- 
ter, Lage zu verbejjern. Ernſt Dietrih v. T. antwortete dem Mark— 
grafen, daß Carl Auguft Wilibald zwar einer ganz andern Linie der 
Tettaufchen Familie angehöre, wie die in Preußen wohnhaften Mit- 
glieder derjelben, daß er aber doch bei dem günftigen Zeugniß, wel- 
ches der Markgraf demfelben ertheile, ihm „unbelannter Weiſe 


— 140 ° — 


Gefäligkeiten zu erweifen‘ bereit jei. Daß ber Kanzler v. T. dieſes 
Verſprechen erfüllt habe, ift bei dem großen Wohlthätigkeitsfinn bes: 
jelben nicht zu bezweifeln; fein nicht jehr lange nachher (1766) er: 
folgter Tod wird aber freilich dazwiſchen getreten jein. 

Carl Auguſt Wilibald war jpäter brandenburg -ansbadjifcher 
Kammerherr und Hauptmann — Baireuth war 1769 an die ans: 
bachiſche Linie gefommen — jo wie Befiter des Gutes Cölmdorf bei 
Baireuth; auch Plankenfels im bairiſchen Obermainkreiſe joll ihm ge- 
hört haben. Er lebte noch 1783, wo er die Ausfertigung einer Ahnen- 
tafel für feinen Sohn behufs deſſen Aufnahme iu das Domkapitel 
zu Naumburg veranlaßte.. Er war vermählt mit Friederike 
Augufte Henriette Chriftiane Stiebar v. Buttenheim, 
Tochter des brandenburg-culmbachiſchen wirklichen Kammerherrn und 
Ritterrath3 des Canton Ort3 Gebürg Johann EChriftoph Georg Wil- 
helm Stiebar v. Buttenheim, Erbheren zu Buttenheim, Pretsfeld, 
Hagenbady und Wolkenftein, jo wie der Juliana Margaretha Augusta 
geborene v. Witzleben aus dem Hauje Elgersburg. 

Aus diefer Ehe wurde am 30. Juni 1777 zu Hagenbad in 
Franken, aljo in dem Haufe jeiner mütterlihen Großeltern, Earl 
Franz Friedrid Auguſt Ehriftian Wilhelm Albredt 
v. T. geboren. Abgejehen davon, daß fein Vater, wie ſchon ange: 
geben, 1783 verſucht hat, eine Erpektans für das Domkapitel zu 
Naumburg für ihn auszumwirken — anſcheinend erfolglos — ift nichts 
Sicheres über ihn, jo wie die ferneren Schidjale diefes Zweiges ber 
Tettaufchen Familie befannt. Allem Anjchein nad ift mit ihm biefer, 
jowie überhaupt die von Apel v. T. gegründete ältere vogtländijche 
Linie ausgeftorben. 


Siebenter Abfchnitt. 
Das jüngere Hans Beuenfala. 


Hans v. T., der zweite Sohn Chriftophs, des Gründers der 
Schildbacher Hauptlinie, hatte, als die drei Brüder eine Theilung 
ihres Grundbefiges vornahmen, das benjelben nad) dem Ableben ihres 
Oheims Albrecht zugefallene Gut Neuenfalza erhalten. Hierzu erwarb 
er noch Marieney oder Marienau, einen Ritterfig im Amte Voigt: 
berg unweit Adorf, in welchem ſechs Güter bereits feinem Bater und 
deffen Brüdern gehört hatten (ibid. oben ©. 107). — Als Hanjens 
Gattin nennen die genealogifchen Tabellen Gertraud v. Röder 


— 1411 — 


aus dem Haufe Pöhl oder nad anderer Angabe (König II. 271) 
von und aus Röder. 

Eine von König J. ec. ©. 469 mitgetheilte Ahnentafel führt je 
doch auf: Catharina v. T. vermählt an George Metih, Ritter, 
auf Plöhn und Schönfeld, ala Tochter von Hans v. T. auf Schildbach, 
Marieney u. j. w. und der Eva v. Thof auf Breitenfeld. Catharina 
muß eine ſehr zahlreihe Nachkommenſchaft hinterlaffen haben, denn 
fie erfcheint in nicht weniger al3 elf der von König mitgetheilten 
Ahnentafeln. Eben jo groß ift aber die Verwirrung, die in Betreff 
ihrer obwaltet. Oben (S. 121) ift bereit3 mitgetheilt, daß fie auch 
ald Tochter Albreht3 v. T. auf Neuenjalza genannt werde. Auch 
die Königſchen Ahnentafeln ftimmen unter fi nit. III. ©. 302 
und 726 heißt fie: aus Syrau, ibid. ©. 469: aus Schillbah und 
Marieney, II. ©. 334 auf Marieney, II. 483: auf Schilbah, II. 
©. 336 und 652 auf Medelgrün. Es ergiebt fich hieraus, daß man 
ih auch auf die Ahnentafeln, obwohl diefelben den Werth amtlicher 
Dokumente beanjpruhen, nicht unbedingt verlaſſen kann. — Was 
ihre Mutter betrifft, jo mag wohl, wenn fie an der angeführten 
Stelle eine geborne v. Thoß genannt wird, eine Berwechjelung damit 
obwalten, daß die Gattin ihres Sohnes Hans: Regina v. Thoß ge 
wejen ift. 

Ob diefer Hans der Jüngere, welden die genealogijchen 
Tabellen ald den Sohn des vorerwähnten Hans und der Gertraud 
v. Röder aufführen, nicht vielleicht mit feinem Vater identisch ift, muß 
bei der großen Unzuverläfjigfeit von jenen dahingeftellt bleiben. Eben 
jo ungewiß bleibt: ob der Hans v. T., welcher nad) Pönide 1. c. 
Dröda bejejjen und dies Gut 1556 an Jobſt Heinrih v. Watzdorf 
verkauft hat, der Vater oder der Sohn gewejen. Der Iettere, der 
die von dem erjteren ererbten Güter Neuenjalza und Marieney be 
jeffen haben joll, jtarb 1569, *) Denn am 26. Novemb. diejes Jah— 
res wurden jeiner Wittwe Regina in den Perſonen des Albert und 
Sebald Thoß, und defjen Hinterbliebenen drei Töchtern: Johanna, 
Martha und Regina in der Gedeons v. T. auf Mechelgrün 
Vormünder ernannt, in welches leßteren Stelle am 7. April 1570 
Georg v. Beulwiß und am 16. Auguft 1571 Jobſt Heinrih v. Watz⸗ 
dorf trat. (Dr. Arch, Landesreg. Vormundſch. Cop.) — Die erwähnte 


*) In Betreff der Erwähnung Hanſens in dem Lehnbriefe über Kauſchwitz 
von 1574 gilt das oben (S. 125 u. 127) rüdfichtlich Adams und Chriftophs 
Bemerkte. 


— 12 — 


Gattin wird in den genealog. Tabellen Regina Thoß v. Erlbach 
aus dem Haufe Erlbad) genannt, bei König 1. c. ©. 271 heißt fie 
Regina Thoß v. Erlebah, Tochter des Thomas Thoß v. Erlebad) 
und der Anna von und aus Kitzſcher, ibid. II. ©. 729 Regina Thoß 
v. Erlebah aus Breitenfeld. Der legtere Beiſatz macht es um fo 
wahrſcheinlicher, daß eine Verwechſelung ihrer mit ihrer angeblichen 
Schwiegermutter Eva v. Thoß aus Breitenfeld ftattfinde, 

Die genealogiihen Tabellen geben Hans nur einen Sohn: Bal- 
thajar, nad) Inhalt der Urkunden hat derjelbe aber noch zwei andere: 
Caspar und Sebald hinterlafjen, die ſämmtlich bei des Vaters Tode 
ſchon majorenn gemwejen jein werben, fo daß es einer Vormundſchaft— 
beitellung für fie nicht mehr bedurfte. 

Caspar und Sebald bejaßen gemeinfchaftlich Neuenfalza, wäh: 
rend Marieney an Balthafar fiel. — Die erjteren geriethen mit den 
vogtländiihen Städten darüber, daß fie den Fuhrleuten und Kärnern 
den Salzverfauf an ihre Unterthanen in Alten: und Neuenfalza ver: 
ftatteten in Streit, der bahin entjchieden wurde, daß es ihnen erlaubt 
jein follte, für ihre eignen Haushaltungen das benöthigte Salz von 
den genannten Perjonen zu entnehmen, die Unterthanen aber von 
diefem Ungebührniß abzujtehen und ihr Salz aus den Städten zu 
entnehmen hätten (Jahn, Geſch. d. ſächſ. Voigtl. S. 125). 

Sebald v. T., den Pönide 1. c. bei dem Jahre 1580 als 
Beliger von Neuenjalza nennt, und der auch Zadwig bejaß, wurde 
am 30. Januar 1587 auf geleiftete Pflicht mit Zobes belehnt. (Dr. 
Arch. Homagialbuch d. a. 1586— 1591 im Lehnsh.) Die befondere 
Belehnung mit diefem Orte, der fich bereit3 mehr al3 hundert Jahre 
im Befig der Tettaujhen Familie, namentlich Apels, des Stamm: 
vaters der älteren vogtländifchen Linie und feines Sohnes Albrecht 
befunden und bisher ein Pertinenz von Neufalza gebildet hatte, wird 
wohl darin feine Veranlajjung gehabt haben, daß Sebald laut einer 
Urkunde vom 12. Januar ej. feinen Antheil an dem legteren Gute 
feinem Großoheim Joachim v. T. auf Schildbad verkauft hatte 
(Jahn 1. c. ©. 124.), Zobes aber von diejem Verkaufe ausgejchloffen 
geblieben war; Sebald war aber, als ihm die Belehnung hiermit er: 
theilt ward, offenbar nicht mehr am Leben, denn in ber Tegterwähn: 
ten Urkunde, dem Lehnbriefe über Schildbah, ward er als bereits 
„verftorben” genannt, und es wird daher bie Mitbelehnung nicht 
ihm, fondern jeinem Sohne ertheilt. Es gilt daher auch rüdfichtlich 
jeiner das oben (S. 127) in Betreff Ehriftophs v. T. Bemerkte. — Am 
13. Novemb. 1581 waren feiner, nicht namentlich genannten, Ehe: 


— 1353 — 


gattin nach ihres Mannes Abjterben das Vorwerk und das ganze 
Gut Zadwig nebft zwei Gütern zu Zobes u. ſ. w. zum Leibgedinge 
ausgejegt. Außerdem follten die Lehnsvettern noch verpflichtet fein, 
ihr. jährlich 50 FI. zu gewähren. (Dr. Ar. Cop. IV. BI. 156 im 
Lehnsh.) 

Am 22. Juli 1592 wurde ſein Sohn Hans Günther v. T. 
zu Zobes auf geleiſtete Pflicht mit ſeinen Gütern beliehen (ib. Ho— 
magialb. d. a. 1592 — 1601 im Lehnsh.). Dieſer letztere muß vor 
1608, wahrſcheinlich unvermählt geſtorben ſein, da in dieſem Jahre 
Sebalds v. T. auf Zobes Töchter, alſo ſeine Schweſtern, wegen des 
genannten Gutes einen Proceß geführt haben, wobei ſie von Adam 
v. T. auf Mechelgrün bevormundet wurden (Mülverſt. Col. S. 157). 

Ob der Heinrich Sebald v. T., welcher 1664—1665 Ober⸗ 
amtmann des Amtes und Kommandant der Veſte Murau in Mähren 
war (Schwoy, Topograph. d. Markgrafſch. Mähren J. S. 358) die— 
ſem Zweige der Tettauſchen Familie angehört habe, muß dahin ge— 
ſtellt bleiben, da abgeſehen von jener Notiz nichts über ihn bekannt 
iſt. Für die Möglichkeit ſpricht nur ſein Vornamen, da eine Conti— 
nuität des letzteren damals nicht nur in den Familien überhaupt, 
jondern ſelbſt in deren einzelnen Linien üblih war. Wenigſtens kann 
Heinrih Sebald auf feinen Fall dem böhmiſchen oder mährijchen 
Zweige angehört haben, da dejjen Mitglieder ftetS bei ihrem Zunamen 
den Beilag: von Tettauer, führen. 

Caspar v. T., der zweite Sohn des Hans, befaß wie ſchon 
erwähnt, gemeinjchaftlih mit feinem Bruder Sebald Neuenfalze. 
Seiner Gemahlin Sabina NN. wurden am 3. Januar 1577 die 
Mühle und andere Güter zu Neuenjalza und 20 FI. jährlicher Zin- 
jen zum Xeibgedinge beftätigt (Dr. Arch. Cap. IV. Bl. 157b. im 
Lehnsh.). Caspar muß um 1587 verjtorben fein, denn am 24. San. 
des genannten Jahres wurde jeinen, damals jedenfall3 noch minder: 
jährigen Söhnen Hans Jobſt und Hans Caspar zu Neuenjalza 
zur Empfahung ihrer Lehen Frift und Ausſtand bemilligt (ib. Ho: 
magialb. de a. 1586—1591 im Lehnsh.). Auch in dem Lehnsbriefe 
über Schildbah und Mechelgrün vom 12. Januar 1587 wird Cas— 
par als bereits verftorben bezeichnet. Auf den Antrag feiner nachge: 
laffenen Wittwe Sabine wurde am 30. Novemb. 1612 der Tochter 
derjelben, Catharina, in der Perſon des Friedrih v. Ereuß ein 
Vormund beftellt (ib. Landesreg. Vormundſch. Eop.). Der Umſtand, 
daß dieſelbe 25 Jahre nach des Vaters Tode nicht mehr minorenn 
geweſen jein kann, darf der obigen Angabe von deſſen Todeszeit nicht 


— 14 — 


entgegengeftellt werben, weil nad) der damaligen Verfaffung Frauen, 
ohne Rückſicht auf ihr Alter, wenn fie nicht verheirathet waren, ftet3 
Bormünder erhielten. Ihrer Mutter Sabina ſelbſt wurde 1607 ein 
Bormund beftellt (ibid.). — Leber die oben genannten beiden Söhne 
Caspars, Hans Jobſt und Hans Caspar ijt ein weiteres nicht bekannt; 
wahrjcheinlich find fie in noch jugendlidem Alter und ohne Nachkom— 
menjchaft zu hinterlaffen gejtorben, da ihr Gut Neuenjalza ſich im 
Anfange des fiebzehnten Jahrhunderts im Befike ihres Vetters Ernſt 
v. T. befand. 

Balthaſar v. T., Hanfens dritter Sohn, erhielt am 12. Januar 
1590 die Belehnung über das Vorwerk Marienau u. j. w., „wie es 
jein Vater Hans v. T. befejjen und ihm in der brüderlichen Thei- 
lung zugelommen” Mit ihm wurde den Söhnen jeiner verjtorbenen 
Brüder Sebald und Caspar, jo wie jeinem Oheime Joachim v. T. 
auf Schildbach, den Söhnen des Hans Apel auf Syra und bes Hau: 
bold zu Kauſchwitz, endlich dem Hans v. T. in Preußen die Gejammt: 
band verliehen (ibid. Cop. F. F. BI. 150 im Lehnsh.). — Balthafar 
muß aber bereit vorher Grundbejiß gehabt haben, denn in ben er: 
örterten voigtländifchen Zandesgebredhen d. a. 1583 ©. 20. 21 ift 
erwähnt, daß ſich der Genannte die Jagd auf den zur ftädtijchen 
Feldmarf von Delsnig gehörigen Kühnleiten und Ebersbacher Flur 
angemaßt, fich deren aber wieder habe enthalten müfjen (Jahn, Ehron. 
v. Delsnik ©. 145). 

Balthafar muß vor 1600 geftorben jein, indem ſich in diejem 
Jahre Marieney bereit3 im Beſitze jeines Sohnes Hans Chriftoph 
befand. Als jeine Gemahlin wird in den genealogijchen Tabellen und 
in den Ahnentafeln bei König J. c. UI. ©. 271 und 729 Martha 
v. Ried oder Ruth, Tochter des Hans v. Nied auf Draßdorf und 
der Magdalena von und aus Peres genannt. Die bandjchriftliche 
Genealogie und König II. ©. 1000 geben beiden nur ein Kind, 
eine Tochter Anna Catharina, vermählt mit Heinrih v. Bünau 
auf Teudern und Groß-Zobitz. Bei König 1. c. II. S. 729 und bei 
Milhaufen wird aud Eva v. T., vermählt mit Hans Caspar v. Nö: 
der auf Helmsgrün und Gansgrün als ihre Tochter aufgeführt, die 
aber nach anderen glaubhafteren Angaben, wie bereits erwähnt, eine 
Tochter Anjelms v. T. auf Nieder-Loſa und Mecelgrün gemejen ift. 
Die Milhaujenihe Genealogie fügt den beiden genannten Töchtern 
hinzu: „noch andere”. 

Es ift aber unzweifelhaft, daß Balthafar auch einen Sohn: 
Hans Ehriftoph, hinterlaffen, der nach ihm Marieney bejefjen hat. 


— 145 — 


Derjelbe vermählte fih am 12. Januar 1601 mit der Gräflic; Barby: 
ihen Hofjungfrau Agnes v. Mofigfau, Tochter des Hans v. Mo: 
jigfau zu Barby und der Dttilie v. Hopforf aus dem Haufe Sydow. 
In dem Freitag nach DOftern (28. März) 1606 abgejchlojjenen und 
am 9. Juni 1612 confirmirten Ehevertrag wurde ein Chegeld von 
200 FI. ausgejegt (Mülverft. Eheftift. S. 114 deſſ. Coll. ©. 159). 

Hans Chriftoph muß vor 1618 geftorben fein, denn im diejem 
Jahre am Dienjtage nad) Reminiscere (3. März) verkauften feine 
Söhne Hans Chriftoph, Yobit Caspar, Asmus, Hans 
Ernſt, Hans Balthajar, Hans Joahim und HansGeorge, 
die damals ſämmtlich noch minorenn gemwejen fein müffen, mitteljt 
eines zu Mecelgrün abgejchlojjenen Vertrages ihr Gut Marieney 
an Hans Abraham v. Seydewig (Orig. im Magdeb. Arch. s. r. Ma: 
rienau Wr. 1.). 

Der ältefte dieſer Brüder, Hans Chriftoph, beſaß jpäter gemein- 
ihaftlih mit feinen Vettern Chriftoph Friedrid und Hans Apel v.T. 
die Nittergüter Benftedt und Neuvigenburg im Mansfeldifchen, die 
jolde am 6. Juli 1660 an Joachim Wilhelm v. Marjchall verkauften 
(Mülverft. Coll. ©. 158 und 170). Etwas Weiteres ift weder in 
Betreff jeiner noch feiner Brüder befannt. Wie es fcheint, ift die 
Linie mit ihnen ausgejtorben. 


Achter Abſchnitt. 


Das Baus Schildbach. 

Joachim v. T., der jüngjte Sohn Chriſtophs, des Stifters der 
Schildbacher Hauptlinie, der, wie jchon angeführt, bei der Theilung 
des väterlichen Nachlaſſes das Gut Schildbad) erhielt, fam durch das 
tinderlofe Abjterben jeiner VBettern Gedeon und Yojua v. T. auch in 
den Beliß des halben Rittergutes Mechelgrün (Nieder: Mechelgrün) 
und durch Ankauf von feinem Vetter Sebald v. T. in den des halben 
Gutes Neuenjalza. Leber alle diefe Güter wurde ihm unterm 12. 
Januar 1587 ein Zehnbrief ertheilt, in weldhem die Gefammthand 
Balthajar v. T. und den Söhnen der verftorbenen Brüder defjelben, 
Sebald und Caspar, ferner den Söhnen des Hans Apel v. T. auf 
Kaufhwis, Hans Apel, Hans Wilhelm, Hans Georg, Hans Chriftoph, 
Hans Heinrich und Hans Philipp, jo wie denen des Haubold v. T. 
auf Syra, endlich dem Hans v. T. in Preußen verliehen wurde (Dr. 
Arch. Eop. F.F. Bl. 173 im Lehnsh.). — Seinerjeits erhielt er zu: 

10 


—— 


ſammen mit ſeinen Brüdern Adam und Hans 1544 die Mitbelehnung 
über Syrau, Kauſchwitz und die übrigen Güter des Hans Apel v. T. 
und 1574 die über die Haubold v. T. zugehörende Edelmannsbehau— 
fung mit dem Vorwerke zu Kauſchwitz, 1590 die über Marieney. 
Geiner Theilnahme an dem Rechtsſtreit der Söhne Chriſtophs v. T. 
gegen die Allodialerben Albrechts v. T. im Jahre 1544, jo wie daß 
er 1571 zum VBormunde der Wittiwe feines Bruderd Adam  beftellt 
worden, ijt bereit3 oben gedacht. — Wegen der Schanfitätte zu Neuen: 
ſalza war er mit den vogtländiſchen Städten in BZerwürfniffe ge 
rathen. In dem in Folge deſſen durch kurfürſtliche Commiſſarien 
1583 vermittelten Vergleiche heißt es: „Joachim v. Tettau befigt eine 
Scentitadt zum Neuenjalz, die die Städte gefochten, ob nun wohl 
jeinethalben fürbradt, daß diefelbige er von Sebalden von Tettau 
erfauft haben jolle, jo ift ihme doch unterfagt und befohlen worden, 
dem Vertrage nad zu leben und fi denfelben Verlag zu äußern” 
(Zahn, Geſch. d. ſächſ. Voigtl. S. 124). 

Joachim muß etiva 1593 gejtorben jein, da 1594 bereit3 feine 
Söhne mit den ihm zugehörig gewejenen Gütern belehnt wurden. — 
ALS jeine Gemahlin nennen die genealogifchen Tabellen Catharina 
v. Spiegel, welde nad einer Ahnentafel bei König 1. c.I. ©. 677 
eine Tochter von Otto Spiegel auf Paubiſch und Betersroda und 
der Magdalena v. Miltig aus Siebeneihen war. Die gedachte Quelle 
giebt ihm zwei Kinder, einen Sohn Bernhard und eine Tochter 
Barbara, vermählt an Michael Vitzthum von Edftädt, von der 
ſchon oben bemerkt ijt, daß fie zugleich als die Tochter Marquards 
v. T., jo wie ald die Anjelms v. T. fungirt, die Wahrjcheinlichkeit 
aber doch dafür jpricht, daß fie Joachims Tochter gewejen. — Auch 
die Anna v. T., welde mit dem 1572 lebenden Hans v. Reizenftein 
auf Birk, Pottiga und Frauenreuth vermählt war, und die im Jahre 
1570 ihren Wohnfig zu Hirſchberg hatte, muß feine Tochter geweſen 
jein, da fie dem Haufe Schildbach angehört hat (Longolius, Nachr. 
v. Brandenb. Culmb. Th. IX. ©. 353). Es fcheint, daß Anna früh- 
zeitig geftorben ijt, denn 1579 war ihr Gatte mit Magdalena v. Zeb- 
wig vermählt. — Zu den Töchtern Joachims muß auh Margaretha 
v. T. aus dem Haufe Schildbach, vermählt 1580 mit Chriftoph Hein- 
rich v. Beulwig auf Dobersreuth und Topen (Mülverft. Coll. S. 159) 
gezählt werden, da ihre Lebenszeit darthut, daß die Angabe der hand: 
ſchriftlichen genealogiſchen Tabelle, jie jei eine Tochter Chriftophs und 
Schweiter Joachims gemwejen, nur auf einem Irrthum beruhen kann. 
Das umgekehrte Verhältniß waltet jedenfalls in Betreff der an Hans 


— 147 — 


Heinrich v. Zettwiß vermählten Agnes v. T. ob, die König 1. e. I. 
S. 677 zu Joachims Tochter madt. Da ihre VBermählung 1550 
ftattfand, jo fann fie, wie bereits oben ©. 123 bemerkt ift, nur deſſen 
Schweſter gewejen jein, 

Außer dem oben genannten Bernhard hat Joachim aber nod 
drei Söhne hinterlaffen: Ernft, Adam und Meldior, welde vier 
Brüder am 13. März 1599 mit den im Belige ihres Vaters befind: 
lid gewejenen Lehngütern beliehen wurden (Dr. Arch. Homagialb. 
d. a. 1592—1601 im Lehnsh.). — Eie theilten ſolche unter ſich Hier: 
auf in der Art, dag Ernjt das Vorwerk Neuenjalza, Bernhard das 
Vorwerk Schildbach mit Bertinenzien, Adam halb Mechelgrün, Mel: 
chior die Dörfer Bergen und Arnoldsgrün erhielt. Letzterer überließ 
jedoch Bergen jeinem Bruder Ernit, und Arnoldsgrün feinem Bruder 
Bernhard. Bon diejen Melchior — den wohl mit Unrecht wie oben 
©. 36 ausgeführt it, Mülverſtedt (Col. ©. 156) zum Befißer von 
Bucha und Weisdorf in Franken macht — ift ein Weiteres nicht be: 
fannt; wahrjcheinlich iſt er unvermählt gejtorben. 

In Schildbach ereigneten ji) während der Zeit, daß die Brüder 
es gemeinschaftlich beſaßen, und furz nach der Theilung, Unglücks— 
fälle mannigfaltiger Art. So wurde 1594 Heinrich Senfft von einem 
Pferde umgebracht; 1597 Nicol. Meinart, genannt der Schaf: Nicol 
von Kornot, erſchlagen; 1598 der alte Simon Michel v. Ejchenbad) 
von dem Sohne des Ebengenannten, gleichfalls Nicol Meinart ge: 
nannt, einem Schafknecht zu Schildbach, erjtochen, welcher legtere dies 
Verbrechen mit feinem Kopfe büßen mußte; 1604 wurde ein Lands: 
fnecht aus Eljterberg, Hans Kay, von einem Eoldaten jo verwundet, 
daß er, nah Schildbach gebradht, jeinen Geift aufgab. In demfelben 
Jahre ward der auf dem dortigen Vorwerfe dienende Hans Müller 
von Gebajtian Haueijen mit einem Sichelhiebe getödtet. Die Schwe: 
jter des lepteren, vermählt an Thomas Kurkenberger, ward 1611 zu 
Schildbach vom Blitz erfchlagen. Hierzu fam, daß 1509 und 1601 
die rothe Ruhr und die Belt, 1612 die Blattern herrſchten und viele 
Menſchen fortrafften. (Marbad, das in der Freiheit lebende Schöned 
Th. II. ©. 58 fgg.) 

Ernſt, der ältefte von Joachims Söhnen, der, wie vorbemerft, 
Reuenjalza und Bergen bejejien, hat noch 1612 gelebt. Denn am 
12. Juli diejes Jahres trug jeine Gattin Clara (geborne von Zedt— 
wig, Wittwe des Hans Wilhelm v. Feiligih auf Gutenfürft) darauf 
an, daß ihren beiden unmündigen Söhnen erjter Ehe: Chriſtoph Wil- 
helm uud Caspar Dietrich v. Feiligih, der Dr. Joſua Jehring zum 

10 * 


— 148 — 


Bormunde beftellt werde. (Dr. Arch. Landesreg. Vormundſch. Cop.) 
Es jcheint, daß ihre Ehe mit Ernft v. T. finderlos geblieben ift. 
Das Gut dejjelben, Neuenfalza, gelangte an die Wakdorfiche Familie. 

Gegen Adam, Yoahims zweiten Sohn, der zu Mecdelgrün 
wohnte, wurde von Heinrich dem Aelteren Neuß, Herrn zu Greiz, bei 
dem Edlen Herrn zu Wildenfels unterm 13. Juni 1598 deshalb Klage 
erhoben, weil er unbefugter Weife auf Fröbensgrüner Revier gejagt 
habe (Fürftl. Neuß. Arch. 3. Greiz Fach 47 Nr. 10). Unterm 9. No- 
vember 1601 wurden für den Fall feines Abjterbens feiner Gattin 
Helene 500 Fl., fowie 500 FI. zu einer Behaufung und 60 Fl. 
jährlicher Leibzinſen u. ſ. w. als Leibgedinge ausgejegt (Dr. Arch. 
Cop. VI. Bl. 187b. im Lehnsh.). Am 31. April 1611 erhielt die: , 
jelbe Georg Friedrih v. Trütjchler zum Vormunde (ib. Landesreg. 
Vormundſch. Cop.). Da diefelbe in diefem Schriftftüde Adams von 
Tettau zu Mecelgrün „Ehefrau“ genannt ift, jo muß dieſer damals 
noch am Leben gewejen jein. 

‚Etwas ganz Sicheres ift über beide weiter nicht befannt, es ijt 
aber kaum zu bezweifeln, daß der Chriftoph Adam v. T., dejjen 
Wittwe Urjula Sophia geborne v. Schönberg am 13. De 
cemb. 1631 für ihre beiden Kinder Georg Chriftoph und Doro: 
tyea Maria Wolf Röder zu Pöhla als Bormund (Dr. Ar.) und 
für fie jelbjt am 14. Oktob. 1646 Hans Dietrich v. Metſch als Eura: 
tor verordnet wurde (ib. Yandesreg. Vormundſch. Cop.) ihr Sohn 
gewejen ift. Da jonftige Mitglieder diefes Zweiges der Familie nicht 
erwähnt werden, jo ijt derjelbe wahrjcheinlihd mit den Genannten 
ausgeftorben. 

Bernhard v. T., Joachims dritter Sohn, erhielt, wie jchon 
angegeben, aus dem väterlihen Nachlaß das Gut Schildbach, wozu 
er noch durch Anfauf von feinem Bruder Melchior Arnoldsgrün er: 
warb. Wenn Pönide 1. c. angiebt, das Bernhard Schildbah an 
Carl v. Kospoth verkauft oder vielleicht nur verpfändet habe, fo mag 
dahin geftellt bleiben, wie weit das legtere richtig ift, das eritere ift 
aber ficher falſch, da fich diejes Gut noch länger al3 ein Jahrhun— 
dert im Belite von Bernhards Nachkommen befunden hat. Eben jo 
fann, wenn Bönide 1. c. erwähnt, daß 1592 Bernhards v. T. auf 
Neuenſalza Ehewirthin als Pathe von Chriftoph Windmüllers Kinde 
aufgeführt jei, dies nur jo verftanden werden: daß Bernhard zur 
angegebenen Zeit in Neuenjalza wohnhaft gewejen fei, nicht aber: 
daß dies Gut ihm gehört habe, da damals jein Vater noch am Leben 
fih befand und nad) deijen Tode Neuenjalza an Ernjt gelangte. 


— 149 — 


Bernhard war vermählt mit Elifabeth v. Zedtmwib, Tochter 
Joachims v. Zedtwig auf far oder Iſchaar und Dorotheens v. Nei- 
zenftein aus dem Haufe Schönberg. Er ftarb zwijchen 1609, wo er 
noch als Bruder Melchiors genannt ift, und 1615. Denn am 13. Ja— 
nuar des leßtgenannten Jahres wurde auf Anjuhen der Brüder 
Chriftoph Albreht und Koahim der Mutter derjelben, Elijabeth, 
Bernhards v. T. zu Schildbach nachgelafjenen Wittwe, Hans Caspar 
Röder, ihren fünf Schweitern Maria, Barbara, Rofine, Anna 
Regina und Sophia aber Hans Rudolf v. Falfenftein zun Bor: 
munde beftätigt (Dr. Arch. Zandesreg. Vormundſch. Cop.) 

Joachim dürfte der Vater der Maria v. T. und der Si 
bylla v. Steinsdorf, gebornen v. T. fein, auf deren Bitte am 
14. Juli 1651 ihren im Auslande befindlichen Brüdern, George 
Ernit, Hans Adam und Joachim Daniel zu ihren Verrid) 
tungen Chriſtoph Schürer als Eurator verordnet wurde (ibid.). Die 
ebengenannte Maria iſt wohl die, welde Hattitein J. e. I. 101 als 
mit Hans Georg Buttlar, genannt v. Treytſch, vermählt gewejen, 
aufführt. " 

Die genealogifhen Tabellen fennen von all den genannten Kin: 
dern Bernhards nur Chriſtoph Albrecht, den fie Erbherrn auf 
Schildbach, Eßbach und Arnoldgrün nennen. Während feiner Beſitz— 
zeit (1616) fand eine jehr große Dürre und in deren Folge ein ftar- 
kes BViehfterben und eine ſolche Theurung ſtatt, daß der Scheffel 
Korn in der Schildbader Gegend mit 9 FI., in Zwidau mit 10—11 
Fl. und in dem angrenzenden Theile von Böhmen noch höher bezahlt 
wurde. Dazu fam, daß 1625 und 1639 die Blattern und 1621 die 
rothe Ruhr jehr heftig graflirten und auch diefe Gegenden von den 
Gräueln des breißigjährigen Krieges nicht verfchont blieben. (Mar: 
bad 1. c. ©. 60 fag.). — Chriſtoph Albreht muß vor 1654 geftor: 
ben fein, da er bei dem Ehevertrage zwiſchen feiner Tochter Maria 
Catharina und Ehrijtian Ernft v. Nabe, der am 11. Juni des ge: 
nannten Jahres abgeſchloſſen ward, als „ſelig“ aufgeführt ift. — Er 
war vermählt mit Magdalena v. Wapdorf, Tochter Bollraths 
v. Watzdorf, Erbherrn auf Reuth und Neuenfalza, und Margarethas 
v. Wallenfels aus dem Haufe Thierbadh. Derjelben wurde nach dem 
Tode ihres Gatten am 2, October 1654 Johann Balthafar Mylius 
als Bormund bejtätigt (Dr. Arch. Landesreg. Vormundſch. Eop.). 

Nah den genealogifhen Tabellen find aus diefer Ehe nur ein 
Sohn, Joachim Albrecht, und eine Tohter Eva Urjula entiproijen, 
welche legtere, geboren 1622, geitorben am 14. Februar 1672 zu 


— 150 — 


Lipperts, und in der Kirche zu Leupoldsgrün beigejegt, ſich 1644 
mit Johann Georg Baum v. Baumsdorf, Erbherrn auf Lipperts in 
Franfen, Comes palatinus und, wie Biedermann im Gejchlechts: 
regifter der Nitterichaft im Bogtlande jagt, einem jehr gelehrten 
Herrn (geboren 1607, gejtorben 18. November 1680 zu Lipperts und 
gleichfall3 in der Kirche zu Leupoldsgrün beigejegt) vermählte — Zu 
den genannten Kindern Chriſtoph Albrecht3 tritt nun aber noch eine 
Tochter, die bereits erwähnte Maria Catharina, vermählt mit 
Ehriftian Ernft v. Rabe auf Obermarrgrün. In dem am 11. uni 
1654 abgejchlojjenen, am 23. October 1661 confirmirten Ehevertrage, 
wurde der Braut ein Pactum dotale von 300 FI. ausgejeßt. Unter: 
jchrieben ijt diefe Urkunde von George Joachim umd Hans Friedrich 
v. Nabe, jowie von Wilhelm und Joahim Albredt v. T. (Magdeb. 
Arch. cf. Mülverft. Eheitift. ©. 174. Deſſen Coll. ©. 162). 

Endlich it auch) noch der Conrad Bernhard (Bernd) v. T. 
auf Schildbach, welcher 1659 den Heirathävertrag Joachim Albrechts 
v. T. mit unterschrieb und darin ausdrüdlich deffen Bruder genannt 
it (Mülverft. Coll. ©. 161) und der auch 1660 noch erwähnt wird 
(ib. ©. 158), ein Sohn Ehrijtoph Albrechts geweſen. Da er weiter 
nicht erwähnt wird, jo ift er wahrjcheinlich unvermählt und ohne 
Leibeserben zu hinterlaffen, gejtorben. 

Joachim Albrecht v. T., der ältere Sohn Chriſtoph Albrechts, 
trat nad) des Vaterd Tode, wenn aud) eine Zeitlang in Gemeinjchaft 
mit jeinem Bruder Conrad Bernhard, in den Beſitz von Schildbad), 
Eßbach und Arnoldsgrün. Er hat am 14. Juni 1654 den Ehevertrag 
jeiner Schweiter Maria Catharina, am 4. October 1663 den zwijchen 
Hans George v. Schüß zu Mosbah und Maria Magdalena v, Bor: 
berg mit vollzogen. 

Joachim Albrecht hat fich zweimal vermählt, zuerft am 21. Mai 
1651 mit Anna Catharina v.Borberg *), geboren am 25. No— 

*) Nuptiae coelestes, das ift, die Himmlifche Hochzeit der Hugen Yung: 
frawen, Unter welchen infonberheit auch gewejen ift, die weilandt Wohl Edle, 
Ehren: und Biel: Tugendreide Fra, Anna Catharina geborne von Borbergf, 
dei Wohledlen, Geftrengen und Beten Joahim — Albrechts v. T. uff Schild: 
bach u. ſ. w. gewejene hertzliebſte Hauß-Ehre, welche den 10. Decembris Anno 
1654 in wahrem beftändigen Glauben auf ihren bimmlifchen Seelen : Bräutigam, 
Chriſtum Jeſum, fanfft und felig eingefchlaffen und den 27. dieſes ald am bei- 
ligen dritten Chrifttage in der Kirchen zu Schöned, dem Adel. Erbbegräbniß da: 
jelbft in Bolfreicher großer Verfammlung, Chriftenlichen Gebrauch nad, bebge: 
ſetzet, auf begehren gehalten und publicirt durch M. Christophorum Dörffelium 


pr. t. Past. et Superint. Oelsnic, Hof, Gedrudt bei J. A. Käntzeln Seel. 
Wittib, 1656. 4. 


— 151 — 


vember 1619, Tochter des Hans Wilhelm v. Borberg, Hauptmanns 
zu Greßlaß und der Magdalena, geborenen Semblern. Dieſe Ehe 
dauerte nur wenige Jahre, indem Anna Catharina bereit3 am 10. 
December 1654 an den Blattern jtarb. — Joachim Albrecht heira- 
thete hierauf in zweiter Ehe Johanna Elifabeth Mulg v. 
Waldau, Tochter des Hans Fabian Multz v. Waldau auf Wallhof 
und der Anna Rofina v. Trautenberg, und Wittwe des Georg Ru: 
dolf v. Reigenftein auf Hoflas, Schönberg und Cammersreuth. In 
dem am 19. Januar 1659 abgejchloffenen und am 27. Januar 1667 
confirmirten Ehevertrag wurde ein Ehegeld von 300 FI. (nah Mül- 
verft. Eheftift. S. 175) oder 600 Rth. (nah Mülverft. Coll. ©. 161) 
ftipulirt. Unterfchrieben ijt die Eheftiftung von Conrad Bernhard 
v. T. auf Schildbach, Wilhelm v. T. auf Mecdelgrün, Friedrich Wil 
helm und Chriftoph Garl v. Borberg auf Sachfenberg, des Bräu- 
tigams Bruder, Vetter und Schwägern, ſowie von Hans Andreas, 
Adam Ehriftian und George Siegmund, Gebrüder Mulg v. Waldau 
auf Wallhof, Neuhof und Neuberg (Mülverft. Coll. ©. 161). 

Aus der erften Ehe hatte Joachim Albrecht zwei Söhne, Chri- 
ftian Karl und Chriftophb Wilhelm, von denen ber erjtere 
aber noch vor der Mutter, alfo vor 1654 geftorben ift. Auch von 
dem letzteren ift Zuverläfliges weiter nicht befannt, es ift jedoch mög: 
lich, daß die Erdmuthe Sophie v. T., geborene v. Gößnitz, 
der am 2. Mai 1694 der Bürgermeifter Wittfen zu Plauen zum 
Curator beftellt wurde (Dr. Arch. Landesreg. Vormundſch. Cop.), 
die Gattin defjelben geweſen ift. Die handſchriftliche genealogifche 
Tabelle macht mit Unrecht Ehriftian Karl und Chriftoph Wilhelm zu 
Söhnen der zweiten Gattin Joachim Albrechts; daß fie Söhne der 
eriten Gemahlin defjelben waren, ergiebt deren Leichenrede. 

Nur der dritte dort aenannte Sohn, Chriftoph Rudolf, war in 
ber zweiten Ehe geboren. Außerdem dürfte derfelben aber auch noch 
ein Sohn, Hans Friedrich — die handferiftliche genealogiiche 
Tabelle nennt ihn Johann Friedrich und macht ihn zum Sohn Chri- 
ſtoph Rubolf3 und bei König ift ſogar eine Johanne Friederife dar: 
aus geworden — entiprofien fein, wenn berjelbe nicht etwa gar ein 
Bruder Joachim Albrecht3 geweſen ift. Denn es wurde am 13. Ja— 
nuar 1679 ein Ehevertrag abgeſchloſſen und am 6. October ej. con: 
firmirt zwiſchen der Tochter diefes Hans Friedrich, Maria Mag: 
dalena, und Ehrenfried v. Wolffersdorf auf Endſchütz (Mülverft. 
Eheftift. S. 217), deſſen gleichfalls Maria Magdalena genannte Tod): 
ter fih 1708, wie bereit oben angegeben ift, mit Ferdinand Engel: 


— 12 — 


hard v. T. auf Mechelgrün vermählte. Hans Friedrih v. T. wird 
in jener Urkunde Gräfl. Reuß-Plauenſcher Hof: und Forjtmeifter und 
Erbherr auf Zoppoten, einem Gute im Fürftenthbum Neuß: Greiz, 
feine Gatlin aber Magdalena v. Kauffungen genannt. Das 
Chegeld Maria Magdalena wurde auf 1000 FT. feſtgeſetzt. Unter: 
zeichnet ijt der Vertrag von Friedrihd und Heinrid v. Wolffersborf, 
wohl den Brüdern des Bräutigams (Mülverft. Coll. ©. 162). Ueber 
jonftige Nachkommen des Hans Friedrich v. T. ift nichts befannt. 

Endlich hinterließ Joahim Albrecht auch noch eine Tochter Ro: 
jina Magdalena, vermählt mit Hans Chriftoph v. Thoß auf 
Berga, deren Ehevertrag am 16. März 1691 landesherrlich betätigt 
wurde (Mülverft. Eheitift. S. 83). 

Chriftopb Rudolf I, der nah dem Tode feines Vaters 
Joachim Albrecht, in den Beſitz von Schildbach, Eſchbach und Arnolds— 
grün gelangte, auch Korna befaß, gehörte 1706, als die ſchwediſchen 
Truppen Sadjen occupirten zu den Seitens der vogtländijchen 
Stände beorderten Commiſſarien, welche behufs Herbeiführung einer 
Ermäßigung und der Verhandlung über die Vertheilung der dem 
Lande auferlegten Laſten nad) Leipzig entjendet wurden und deren 
Bemühungen auch nicht ganz erfolglos blieben, (Fiſcher, die Schwe: 
den in Sachſen, insbejondere im Vogtlande 1. e. ©. 20. 41. 64.) — 
Chriſtoph Rudolf vermählte fi 1685 mit Magdalena Dorothea 
v. Metzſch, Tochter Joachim Friedrichs v. Metzſch auf Plone und 
der Franzisfa Charlotte v. Mörlau. (Heirathsvertrag v. 22. Januar 
1685 zu Auerbad. Mülverſt. Eheitift. ©. 210, deſſ. Collect. 164.) 
Er muß noch 1723 am Leben gewejen fein, da er, wie weiter unten 
erwähnt werden wird, bei dem in dem genannten Jahre erfolgten 
Tode jeines Sohnes Joachim Heinrich als Gläubiger auftrat. 1728, 
wo ſich fein gleihnamiger Sohn im Beſitze feiner Güter befand, 
war er jedenfalls bereits todt. 

Sn jener Ehe wurden außer dem angeblichen Sohne Johann 
Friedrih (an deſſen Stelle König 1. ce. III. 1097 und 1100 eine 
Tochter Johanna Friederife jett), der aber wie vorher angegeben eher 
ein Bruder oder Oheim Chriftoph Rudolfs gewejen tft, zwei Töchter 
Magdalena Dorothea, geboren am 16. Januar 1699, geftorben 
unvermählt am 23. Sept. 1720, und Sophia Chriftiana, ver: 
mählt an Georg Friedrid v. Mangold, der nad) dem Ableben jeines 
Schwagers Chriftoph Rudolf II. in den Befig der Schildbacher Güter 
gelangte (Schumann Lexik. v. Sachſ. X. ©. 287), und drei Söhne 
geboren. Der ältejte derjelben, Joachim Heinrich, ftarb im Jahre 


— 1535 — 


1723 unvermählt. In einem Berichte des Amtes Voigtsberg vont 
1. Oftob. 1723 wird angeführt, daß Joachim Heinrih vor einigen 
Monaten bei Engelhard (muß heißen Ferdinand Engelhard) v. T, 
auf Mechelgrün veritorben und über feinen nur in Mobilien beftehen- 
den Nachlaß Concurs ausgebrochen fei, fein Vater Chriſtoph Rudolf 
v. T. aber wegen einer Forderung von 2000 Rth. und fein Bruber 
Chriftoph Rudolf v. T., jo wie Hans Rudolf v. d. Planig wegen 
750 Thlr. auf die zum Nachlaß gehörigen Möbel Beichlag gelegt 
hätten. 

Carl v. T., Chriftoph Rudolf I. zweiter Sohn (in der hand: 
ſchriftlichen Genealogie das fünfte, in der Milhauſerſchen das jechite 
Kind; bei König fehlt er ganz) trat in kurſächſiſchen Kriegsdienft 
und blieb als Fahnenjunfer am 20. Decemb. 1712 in der Schlacht 
bei Gadebufch, wo die Dänen und ihre ſächſiſchen Hülfstruppen von 
den Schweden geſchlagen wurden. 

Chrijtoph Nudolf II., das jüngfte Kind Chriftoph Rudolfs 
I., wurde nad) des Vaters Tode Befiter von Schildbach mit Ejchen- 
bach, Arnoldsgrün und Korna. Er ftarb am 13. Juni 1728, wie 
König 1. c. ©. 1197 jagt, „zu großem Leidwejen feines hohen Hau: 
ſes febre maligna et in furore, war der annoch einzige überlebende 
Erbe männliden Gejchlechtes, deifen Familie über hundert“ (follte 
heißen über 250 Jahre) „das Rittergut Schildbach bewohnt gehabt. 
Es begegnete ihm furz vorher, als Freitags vor dem Trinitatisfefte, 
ein ſchlimmer Zufall. Denn als er die Erecution in Nuinirung eines 
Stüdes Feld mit grüner Saat dur Abhütung durch die Schafe 
wollte vollziehen laſſen, der Schäfer aber fi) der Sünde fürdhtete 
und fich deſſen allein nicht unterfangen wollte, hat er fich jelbit zu 
Pferde geſetzt und den Schäfer genöthigt, feinen Befehl zu vollziehen. 
Nahdem aber in der Nähe ein gejpanntes Hengftpferd fi) auf der 
Weide befunden, welches in dem Fortjpringen fich losgeriſſen und ge— 
daten Herrn v. Tettau dergeftallt verfolget, daß er mit großer 
Lebensgefahr feinen Hof faum erreichen fünnen, hat ihm dieſe unver: 
hoffte große Alteration, wie leicht zu erachten, jolche gefährliche Krank: 
heit und unvermutheten Tod caufiret, wie ſolches 9. M. Marbad), 
Pajtor zu Schöned, in dem 2. Theile des in priviligirter Freiheit 
lebenden Schöned8 pag. 67 $. 44 mit angeführt hat“. — Dieje Er: 
zählung it fpäter in andere Schriften, jo in Fr. Bülau, Geheime 
Geſchichten und rätbjelhafte Menſchen Bd. X. ©. 186, übergegangen. 

Chriftoph Rudolf war vermählt mit Charlotte Luiſe v. d. 
Planig, Tochter von Chriftian Ludwig Edlen v. d. Planig auf 


— 154 — 


Auerbach, Mühlau, Lengenfeld u. ſ. w. und der Magdalena Eleonore 
v. Doje aus Breitingen, die nad ihres Gatten Tode 1728 einen 
Sohn gebar, der gleichfal3 die Namen Chriftoph Rudolf erhielt. — 
Die Vermögensverhältniffe, in denen jener feine Familie zurückgelaſſen, 
müfjen wenig günftig gewejen fein, da dieſelbe fich nicht im Befiß ber 
Schildbachſchen Güter erhalten konnte, die vielmehr, wie oben be 
merkt, an den Schwager Chriftoph Rudolfs II., Georg Friedrich 
v. Mangold gelangten. 
Chrijtoph Rudolf III erhielt auf den Antrag feiner Mut: 
ter am 26, „juli 1729 deren Vater Chrijtian Ludwig Edlen v. d. 
Planig zum Vormunde (Dr. Arch. Landesreg. Vormundſch. Cop.). 
Er trat jpäter in kurſächſiſchen Militärdienft, zuerft als Fahnenjunfer 
bei dem Infanterie-Regimente Graf Bellegarde, wo er am 2. Juni 
1746 Fähnrich wurde. Am 21. Mai 1751, wo er fih in gleicher 
Eigenjchaft bei dem nfanterie-Regimente von Frankenberg auf Warte 
geld befand, wurde ihm die erbetene Dienftentlajjung mit bem Lieu- 
tenantscharafter gewährt. Am 8. Auguft 1754 erhielt er ein Batent 
als Gapitain bei der Armee. Mittelit Cabinetsichreibens d. d. War: 
jhau den 12. Auguft ej. wurde ihm auf den Fall des Ablebens jei- 
nes Schwiegervaterd des Hauptmanns v. Trüßichler, die Survivance 
auf des v. Bünau Kreis: Commiffariatsftelle im Neuftädter Kreife, 
cum spe succedendi ohne Nüdfrage conferirt. — Am 24. Auguft 
1764 wurde er von der Adjunctur beim Neuftädter Kreiscommifjariate 
wieder entbunden und in gleiher Eigenjhaft cum spe succedendi 
an das des voigtländijchen Kreiſes verjegt (Dr. Ar. Abth. XVI. 
Nr. 1526). — Er trat demnächſt auch wirklich in das Amt des Kreis: 
commiffarius des letztgenannten Kreijes ein, ftarb aber bald nachher 
am 17. Januar 1765 als der legte männliche Sproß der Schild: 
bader Linie. — Es hatten ihm die Güter Weißenfand und Wald: 
pfüte im ſächſiſchen Vogtlande gehört. 
Aus feiner Ehe mit Franzisfa Luiſe Trützſchler v. Falken: 

ftein waren nadjtehende fünf Kinder geboren: 

1. Franz Rudolf, geboren 11.Nov. 1754, geitorb. 21. März 1759, 

2. FSriederife Rudolfine, geboren 12. Decemb. 1755, geftor: 

ben 15. Febr. 1756. 
3. Franziska Luife Caroline, geboren 18. Januar 1757. 
4. Eleonore Chriftiane, geboren 27. Juni 1758, geftorben 
18. Juli 1759. 
5. Ehriftiane Wilhelmine, geboren 6. Juni 1761. (Dr. 
Arch. III. Abth. Genealog.) 


— 155 — 


Die Wittwe, der am 16. März 1765 der Advocat Arzt zum Eu: 
rator bejtätigt war (ib. Zandesreg. Vormundſch. Cop.) ftarb am 30. 
Mai 1774. Bon den beiden Töchtern, welche den Vater überlebt 
hatten und denen auf Antrag ihrer Mutter am 13. April 1765 Wolf 
Heinrih Körner zu Steinpleiß als Curator Behufs Inventur und 
Theilung des väterlihen Nachlaſſes zugeordnet war (ibid.), ftarb die 
eine, Chriftiane Wilhelmine noch vor der Mutter am 4. April 1772. 
Ueber die weiteren Schidjale der anderen, Franziska Luiſe Caroline, 
die fi beim Tode ihrer Mutter zu Steinpleiß aufhielt, und von bier 
aus am 8. Auguft 1774 um bie Ernennung eines Curators bat (ib. 
III. Abth. Geneal.), ift weiter nichts bekannt. 


Dritte Abtheifung. 
Die jüngere vogtländifche Linie. 





Erfter Abſchnitt. 
Bis zur Frennung der Käufer Syra und Kaufhwik. 


Hans v. T., der zweite Sohn Wilhelms v. T., des Stamm: 
vater8 der beiden vogtländifhen Linien und des preußiſchen Zweiges 
der Tettaufchen Familie, der Bruder Apel3 und Eberharbs, wurde 
jeinerfeitS der Gründer der jüngeren vogtländifhen und der eine 
Unterabtheilung derjelben bildenden jüngeren preußifchen Linie, 

Gleich feinen Brüdern Anfelm und Eberhard hatte auch Hans 
fi nad) Preußen begeben und war zufammen mit dem erjteren wäh: 
rend des f. g. dreizehnjährigen Krieges als Söldnerhauptmann in 
den Dienft des beutjchen Ordens getreten. Nach dem Sold- und 
Schadebuch des Legteren für den Krieg von 1454— 1466 diente er 
dreizehn Jahre, alſo während der ganzen Dauer deſſelben, mit 8 
Pferden, wofür er 852 Gulden Ungar. Sold zu fordern hatte, außer: 
dem noch 6 Jahre lang mit 2 Pferden, was 96 Gulden ausmadhte. 
In einem Soldbuch ohne Jahresangabe, aber von 1456, folgt nad) 
dem Abjchnitte, welcher Anfelm v. T. betrifft: „Hans von Tettaw 
— Em gegeben VI marc. — tem demfelben gegeben VI marc. — 
tem vor Hand von Tettam gegeben XXXV Reyniſche golden vor 
j pferdt, das macht am gelde XLij marc. Item jo hot Anßhelm 
von Tettaw vnde Hans von Tettaw entphangen vff XVj pferde Viij 
fteyen wachs das macht an gelde XXXij marc. tem denjelbigen 
gegeben viij mark vff xvj pferde, vff 1 pfert j marf, Summe jC 
marg gleich.” 

Hans hatte gleich im Beginne des Krieges an der für den Or: 
den jo glorreihen Schlacht bei Konig theilgenommen, da er zu denen 
gehörte, welche unter Heinrih Neuß von Plauen die Befagung dieſer 
Stadt bildeten und durch ihren in dem entjcheidenden Augenblide 
unternommenen Ausfall den Ausgang des Kampfes entjchieden. 
(Schaden:Negilter der Hauptleute, welche mit Heinrich v. Plauen dent 
Jüngeren in Konig lagen von 1454, im Königsb. Arch.). — 1457 


— 157 — 


befand fi Hans mit den von Bernhard v. Zinnenberg befehligten 
Hülfsvölfern des Ordens bei Marienburg und gehörte zu denjenigen 
Hauptleuten, welche jich mit dem Marienburger Bürgermeijter Barthol. 
Blume über einen Plan zur Wiebereroberung der in den Händen 
der Polen befindlihen Marienburg verjtändigten, der freilih nur 
ſehr unvollftändig gelang, da man fich zwar der Stadt bemädtigte, 
aber die wiederholten Angriffe auf das Schloß zurüdgejchlagen wur: 
den (Voigt, Geſch. v. Preußen VIII ©. 342, Deſſ. Geſch. v. Ma- 
rienburg ©. 463). Hans v. T. muß nad dem Thorner Friedens: 
ſchluß Preußen verlaffen haben und nach dem Vogtlande zurüdgefehrt 
jein, denn in den Orbenspapieren, in denen fein Bruder Anjelm 
noch weiterhin jo oft erwähnt wird, kommt fein Name nicht mehr 
vor, während wir ihm in der nachfolgenden Zeit im Vogtlande be: 
gegnen. Darauf, daß er, wie ſchon oben erwähnt, in den für feinen 
Bruder Apel ausgefertigten Lehnbriefen über Mechelgrün, Syra und 
Neuenjalza von 1466, über Altenjalza und Ober-Loſa von 1470, fo: 
wie über Schildbad von 1474 die Mitbelehnung erhielt, kann zwar 
fein entjcheidendes Gewicht gelegt werden, da er um desmwillen noch 
nicht anmwejend gewejen zu fein braucht, wenn er aber 1466, als Apel 
jeiner Gemahlin Magdalena das Vorwerk Salza zum Leibgedinge 
ausjegte, gemeinjchaftlich mit Eberhard v. Nöder zu deren Vormunde 
bejtellt wurde, jo jegt dies unbedingt voraus, daß er ſich damals in 
jener Gegend aufgehalten hat. 

Hans muß jedoch mindejtens noch einmal fih nah Preußen be: 
geben haben, da ihm am Sonntage vor Mifericordias (9. April) 
1469 gemeinjfchaftlich mit jeinem Bruder Anſelm, wie weiter unten 
ausführlicher berichtet werden wird, von dem deutjchen Orden das 
Schloß Angerburg mit den dazu gehörenden Orten für ihre im Rüd: 
ftand verbliebenen Sold- und Entfhädigungsforderungen verpfändet 
wurde, und er zu Altitadt Königsberg Freitag vor Trinitatis (26. 
Mai) 1450 ein Anerkenntnig darüber, daß er von dem Hochmeifter 
Martin Truchjeb v. Weghaufen wegen aller jeiner Forderungen an 
den Orden volljtändig befriedigt ſei, ausgeftellt hat. — Eine ähnliche 
von ihm vollzogene und unterjiegelte Quittung ertheilte er am Frei: 
tage vor Francisci (29. Sept.) 1480 gleichfalls zu Königsberg, und 
in demjelben Jahre gelangte er mit jeinem Bruder Anjelm in den 
Pfandbeſitz der Stadt Zinten und ihres Gebietes, ſowie der Dörfer 
Böttchersdorf und Schmodeheen. Auch hierüber jowie über die Strei: 
tigfeiten, in welde Hans nach Anjelms Tode über dejfen Nachlaß 
mit der Tochter defjelben gerieth, und die Art, wie dieje beigelegt 


— 158 > 


wurden, wird weiter unten ausführlich gehandelt werben. — Hans 
haben auch in Gemeinschaft mit feinen Brüdern Anfelm und Eber: 
hard die Güter Schrauden und Bufjen, ſowie Poetſchendorf im Kreife 
Raftenburg, Provinz Preußen, zugehört. Hierauf wird es fi) wohl 
beziehen, wenn Boigt (Geſch. v. Marienburg 1. ce.) bemerkt: Hans 
habe nachmals (d. h. nad) 1457) Güter bei Seheften beſeſſen. 

Obwohl Hans jeine zweite Gattin, Agnes v. Truchſeß, ſich in 
Preußen nahm, jo hat er doch die letzte Zeit feines Lebens wieder 
im Vogtlande zugebradht und er wird dorthin gleih, nachdem ber 
Vergleich mit jeiner Nichte Anna zu Stande gekommen war, was in 
das Jahr 1483 zu ſetzen ift, zurückgekehrt fein, denn die Urkunde 
vom Tage der 11,000 Jungfrauen (21. Octob.) 1484, in welcher 
Hans v. T. zu Syra gejellen, für fih und feine Gattin Agnes dem 
Hans v. Lindenau über den Empfang von 165 Gulden Sold- und 
Schadensgeld, welche Summe benjelben Nicol. Faßmann und Kunz 
Truchjeß, der Oheim und der Schwager des Quittirenden, von feinen 
Zinſen zurüdzahlen follen, Quittung leiſtet, ift zu Altenburg aus 
geftelt. (Königsb. Arch. Schiebl. 49 Nr. 26). 

Wie Voigt (Geih. v. Marienb. 1. ce.) bemerkt, hat Hans den 
Beinamen geführt: der Aeltere. Es it ihm dieſer wohl beigelegt, 
um ihn von jeinem gleichnamigen Neffen, dem Sohne Eberhards, zu 
unterfcheiden. Seinen Antheil an Poetſchendorf, Schrauben und 
Bullen hat er unzweifelhaft dem leßteren abgetreten, da diefe Güter 
jih noch ſpäter im Befige von deſſen Nachkommen befunden haben. 

Hanfens Grundbefik im Bogtlande war jehr bedeutend. Er er: 
faufte das Vorwerk Kaufhwit von den Gebrüdern Nicolaus und 
Georg v. Roßnitz *), jowie 1473 außerdem noch da3 Gut Zobes, wo 
jein Bruder Apel bereits fieben Bauerhöfe bejaß, ferner vier Güter 
zu Schönberg, zwei Güter zu Drabyit und ein Gut zu Dobertig 
(Tobertiß), endlich von Peter v. Walsberg zwei Güter zu Kornbad), 
ein Gut zu Neuendorf, ein Gut zu Node (Rodau) und von Caspar 
v. Sad noch ein Gut zu Dobertig, ſämmtlich in der Pflege Plauen 
gelegen. — Mit allen diefen Gütern, ſowie mit fünf Sceffeln Zins: 
hafer jährlich, die als eröffnetes Zehn dem Landesherrn anheim ge: 
fallen waren, wurde er am Montage nad Invocavit (28. Febr.) 
1474 von den ſächſiſchen Herzögen beliehen. Die Mitbelehnung ward 





*) Es ift daher unrichtig, wenn Pönide 1. c. die Herren von Lobdaburg als 
die Vorgänger der Tettaufchen Familie in dem Befite von Kauſchwitz und Shra 
angiebt, 


— 159 — 


feinen Brüdern Apel, Anjelm und Eberhard ertheilt (Dr. Arch. Cop. 
59 Bl. 377). 

Später erwarb Hans nod ein zweites Vorwerk und fünf Bauer: 
güter zu Kauſchwitz Fäuflih von Heinrih und Martin Röder. Auch) 
hiermit ward er und zwar am Freitage nad) Lätare (22. März) 1482 
belehnt. Als Mitbelehnte erfcheinen hier nicht jeine Brüder, die in- 
zwijchen verjtorben waren, jondern feine Brüderjühne: Marquard, 
Anjelm, Albredt und Chriftoph, die Söhne Apels, und Hans, un: 
zweifelhaft der Sohn Eberhards und derjelbe, der in den Verleihungs: 
briefen von 1498 und 1533 als „Hans in Preußen” aufgeführt it 
(Dr. Arch. Cop. B. 2 Bl. 114 b.). Nach dem Tode feines Bruders 
Apel gelangte Hans in den Beſitz von Syra, mit welchem er 1493 
belehnt wurde (Weim. Geſ.-Arch.). 

Sn dem nämlichen Jahre am Mittwoch nad) Invocavit (27. Febr.) 
wurde er mit neun Bauergütern zu Staußdorf, zwei zu Thiergarten, 
zwei zu Moßbach, einem zu Talti, das er von dem v. Tettau auf 
Mechelgrün gefreimarkt, einer von Koh. Röder erfauften Mühle zu 
Kauſchwitz, alles Genannte im Amte Plauen, jehs Gütern und einer 
Mühle zu Defendorf, zwei Gütern zu Willenggrün, zwei Gütern zu 
Zwolßdorf, drei Gütern zu Hundsgrün, auch von dem genannten 
v. T. erfauft, die leßtgedachten Güter im Amte Voigtsberg belegen, 
belehnt. Die Mitbelehnung erhielten die Brüder Marquard, Anſelm 
und Albreht v. T. auf Mecdelgrün, Hans v. 7. in Preußen und 
Wilhelm v. T. zu Schwarzenberg, welches letzteren Linie aber erft 
nad Abgang der beiden anderen zur Succejjion gelangen jollte 
(Weim. Geſ.-Arch. Meiß. u. Voigtl. Cop. CXXVII. o.). — 1487 
wird Hans v. T. in der Quittung erwähnt, die George Metſch zu 
Schönfeld über vom Biſchofe Johann von Meißen ausgezahlt erhal: 
tene 130 Gulden „von wegen jeines Schwagers Hans v. Tetamw, die 
ihm noch an dem Anfalle, den ihm gebachter Biſchof verliehen, außen 
ftanden” am Sonntage nach h. drei Könige (7. Januar) 1487 aus: 
ftellte (Dr. Arch⸗Urk. Nr. 8659). Ob Hans mit einer Schwefter des 
George Metſch, oder der letztere mit einer Schweiter des erfteren 
vermählt gewejen, hat fich nicht ermitteln laſſen. 

Hans v. T. war gemeinschaftlich mit Anfelm v. T. auf Mechel: 
grün und einigen Anderen dem Caspar Sad zu Netzſchau und Jobſt 
v. Feiligfch zu Korbig 500 FI. Rhein. jchuldig geworden, wofür fie 
ihre Lehngüter als Pfand geſetzt Hatten und fie erhielten für das 
legtere am Sonntage Pauli convers. (25. Januar) 1494 zu Torgau 
den landesherrlihen Conſens (Weim. Geſ.Arch. Mei. Voigtl. Cop, 


— 160 — 


CCXLvij. v.). — Die Beranlaffung zu diefer Schuld hat anfcheinend 
eine für die Wittwe des Jobſt Paffed zu Weißholz und deren Söhne: 
Wolfgang, Hans, Asmus und Hartmann, übernommene Bürgjchaft 
gegeben. Denn diefen wurde an dem nämlichen Tage die Ermächti— 
gung ertheilt, eben den Perſonen, welche in der erjterwähnten Ur: 
funde aufgeführt waren, für eine ganz gleiche Summe ihre Güter zu 
verpfänden (ibid. CCXLviij.). 

Hang, der 1493 noch bei der Stiftung eines Begängnijjes im 
PBredigerflofter zu Plauen aufgeführt wird, muß bald nachher, jpäte: 
jtens 1495 gejtorben fein, da bereits in dem lettgenannten Jahre 
jeine Söhne Apel und Hans die Belehnung über Syrau erhielten. 

Hans war mindeitens zweimal vermählt; feine erfte Gemahlin 
hieß eben jo wie die feines Bruders Apel: Magdalena; diefer 
jegte er mit Bewilligung von jenem 1456 ein Leibgedinge auf Die 
von beiden gemeinjchaftlidy bejeffenen Güter aus (Weim. Geſ.Arch.). 
Da dies in die Zeit jeines Aufenthalts in Preußen fällt, jo hat er 
entweder die betreffende Erklärung von dort aus ausgeſtellt, oder er 
ift während Der Kriegszeit vorübergehend, etwa um neue Werbungen 
vorzunehmen, in die Heimat) zurüdgefehrt. — Teiner zweiten Oattin 
Agnes Trudjes v. Weghaujen ilt jhon vorher gedacht. Sie 
war eine Nichte des Hochmeijters des deutjchen Ordens Martin Truch— 
jes v. Weghaufen und Schweiter des Cunz v. Truchſes, des Gemahls 
von Hanjens Nichte Anna. — Es ift hiernach ein Irrthum, wenn die 
Henneberger Rabeſchen Stammtafeln den Hans v. T., den fie übrigens 
ganz richtig als Bruder Anjelms und Eberhards aufführen, unver: 
mählt jterben lafjen. Der Grund hiervon ift wohl der, daß er in 
Preußen feinen Nachkommen hinterlaſſen hatte und man dort von 
denen im Bogtlande nichts wußte. 

Seine Söhne, wohl eriter Ehe, Apel und Hans wurden zu 
Altenburg am Dienjtag nad Invocavit (10. März) 1495 mit ihren 
Gütern belehnt. Als ſolche werden aufgeführt: Syrau, Hof und 
Dorf mit den oberften und unterjten Gerichten über Hals und Hand, 
vier Güter zu Drags (Drayit) von denen zwei von Wilhelm v. Geils: 
dorf gefreimarft, zwei von Peter v. Walsberg erfauft waren, drei 
Güter zu Pird, davon eines von Wilhelm v. Geilsdorf gefreimarft, 
zwei von den Brüdern Heinrich und Martin v. Röder erfauft find; 
ein von den Brüdern Nicolaus und George v. Roßnitz erfauftes Bor: 
werk zu Kauſchwitz, ein zweites Vorwerk, fünf Güter und die hohe Mühle 
dajelbit, die von Heinrich und Martin v. Nöder erfauft worden, eine 
von Eberhard v. Röder erlaufte Mühle in eben diefem Orte, zwei 


— 161 — 


von den Brüdern Heinrih und Martin v. Röder erfaufte Güter zu 
Pird, zwei Güter zu Kornbach, ein Gut zu Neuendorf, eins zu Roda, 
eins zu Tobertiß, von der Wittwe des Ritters Caspar Sad erfauft, 
fünf Güter zu Hartmannsgrün, eins zu Treuen von Hans und Sor: 
danus ben Grünern erfauft, neun Gütern zu Steinsdorf, zwei zu 
Thiergarten, zwei zu Mesbah, zwei zu Taltig, eins von dem v. T. 
auf Mechelgrün erfauft und eins gefreimarkt, jehs Güter mit der 
Holzmühle zu Dejchendorf, zwei zu Willensgrün, zwei zu Zaulsdorf, 
drei zu Hundsgrün, auch von dem vorgenannten v. T. erfauft. — 
Mitbelehnt wurden Marquard, Anjelm, Albreht und Chrijtoph, Ge: 
brüder zu Mecelgrün, Hans in Preußen, Wilhelm zu Schwarzen: 
berg, alle v. T., ihre Vettern (Weim. Gef.: Ach. Mei. Voigtl. Cop. 
Clviij). 

Bei der Belehnung Wilhelms v. T. mit Schwarzenberg im 
„Jahre 1495 wurden Apel und Hans, und zwar in zweiter Reihe, 
mitbelehut, wie bereits erwähnt ift. 

Apels, in Betreff dejjen in den genealogiſchen Tabellen eine Ber: 
wechjelung oder Vermiſchung mit jeinem gleichnamigen Oheim obzu— 
walten jcheint, da der Name in demjelben nur einmal vorkommt, die 
beigefügten Bemerkungen aber theil3 nur auf den einen, theils ledig: 
lih auf den andern pajjen, Hinjcheiden muß vor 1533 erfolgt fein, 
da er in dem am Donnerjtag nad Eraudi (29. Mai) des genannten 
Sahres feinen Söhnen Haubold und Hans Apel und jeinem Bruder 
Hans ertheilten Gefammtlehnbriefe ausdrüdlich „verftorben” genannt iſt. 

Er war vermählt mit Euphemia v. Mönch, welder in einem 
zu Meimar am Sonntage Cantate (28. April) 1499 bejtätigten Leib: 
gedingsvertrage, jährlih 60 FI. aus Apels Gütern und eine ange: 
mejjene Wohnung, die mit 800 Fl. jollte abgelöft werden können, 
ausgejept und ihr Bruder Ehrenfried v. Mönd nebjt ihrem Oheime 
George v. Schauroth zu Vormündern beftellt wurden (Weim. Gej.- 
Arch. Meiß. u. Vogtl. Cop. COXX iij.) — Sie ijt jedenfalls die 
„Frau Euphemia v. Tettau, Wittfrau‘, welche neben Albrecht, Chri: 
jtoph und Georg v. T. in dem „Verzeichniß der Münze, jo zur erften 
Friſt diefer Anlage zu Pfingiten im Bezirk und Kreis Zwidau ge: 
fallen ift” (Weim. Gem.Arch.), erwähnt wird. 

Den aus diejer Ehe entjprojjenen Söhnen Haubold und Hans 
Apel zu Kaufhwig wurde, wie bereit angedeutet, in Gemeinfchaft 
mit ihrem Oheim, Hans v. T. auf Syra, am Donnerjtag nad) Eraudi 
(29. Mai) 1533 ein erneuerter Zehnbrief über alle ihre Befigungen 
ausgefertigt (Dr. Ar. Cop. N. Bl. 44 im Lehnsh.). Inhalts diejer 

11 


— 12 — 


Urkunde haben die Brüder Apel und Hans die in dem Lehnbriefe 
von 1495 gemeinschaftlich verliehenen Güter jo vertheilt, daß Kauſch— 
witz als Hauptgut dem erjteren, Syra dagegen dein lekteren zuge: 
fallen war. Hans wurde ferner am Donnerftag nad) Kiliani (9. Juli) 
1534 mit einem Vorwerk zu Kaufhwig und Zinfen aus Steinsdorf, 
Pirck, Drahyſt und Mesbach, wie joldhes ihm von feinen verjtorbenen 
Bruder Apel zugefallen, beliehen, wobei die Mitbelehnung jeinen 
Neffen Haubold und Hans Apel zu Kauſchwitz und feinen Bettern 
Albreht, Chriſtoph und Georg v. T. ertheilt wird (Dr. Arch. Cop. 
N. 196 im Lehnsh.). Hieraus könnte man folgern, daß Hans theil- 
weile jeinen Bruder Apel beerbt habe, ein weiter unten zu erwäh— 
nender Lehnbrief von 1544 Mittwochs am Tage Marcelli (16. Ja— 
nuar) macht e8 jedoch wahrjcheinlih, daß er diefen Theil des Nach— 
lajjes feines Bruders nur pfandweife bejeffen. Aus einem, fpäter 
gleichfalls jpecieller zu bejprechenden Lehnbriefe vom Sonnabend am 
Tage Burificationis Mariä (2. Febr.) 1544 ergiebt fih, daß Hans 
außer Syra und einem Antheil an Kauſchwitz noch ein Gut zu Steins- 
dorf, ein Gut zu Drages (Drahyit) und Aeder u. ſ. w. zu Kobels— 
walde bejejjen hat. 

Daß Hans, ebenfo wie feinen Neffen Haubold und Hans Apel 
die Gejammthand bei der Belehnung Albrechts v. T. mit Neuenfalza, 
Chriftophs v. T. mit Schildbad 1533 und Georgs mit Mechelgrün 
1534 verliehen worden, ijt ſchon angeführt. 

In dem Tegtgenannten Jahre Donnerftag nad Kiliani (9. Juli) 
wurde die Leibgedings-Verfhreibung für Sicilien (Eäcilie), 
Hans v. T. eheliche Hausfrau über das Vorwerk zu Kauſchwitz u. |. m. 
landesherrlich confirmirt (ibid. Bl. 19). Daß Hans im Jahre 1537 
von der vogtländijchen Ritterfchaft zu einem ihrer Bevollmädtigten 
bei der Erörterung ihrer Streitigkeiten mit ben Städten zugleich mit 
Albrecht v. T. auf Neuenjalza bejtellt worden ift, ward jchon erwähnt. 

Im Jahre 1544 war der erjtere bereit verftorben und zwar 
ohne Zeibeslehngerben, da fein Güterbejig in diefem Jahre an jeinen 
Neffen Hans Apel gelangte. Seine Gattin ftarb gegen 1574, in 
welchem Jahre Haubold v. T. mit dem „was zu Hanſen v. T. ver: 
ftorbener Wittwe Leibgut gehört hat“, beliehen wurde. 

Apels Söhne, Haubold und Hans Apel, jcheinen jo lange in 
ungetheiltenm Bejige des aus dem Nachlaffe ihres Vaters ihnen zu: 
gefallenen Antheils an deſſen Gütern geblieben zu fein, bis ihnen 
nad) dem Ableben ihres Oheims Hans auch deſſen Lehngüter zuge: 
fallen waren. Nach Pönide 1. c. haben die Brüder im Jahre 1545 


— 165 — 


die Theilung vorgenommen und zwar in der Art, daß Haubold Syra 
mit den dazu gehörigen Bauergütern in Mesbach, Steinsdorf und 
Thiergarten, Hans Apel aber Kaufhwig annahnı. 

Am 4 März 1566 ftellten diefe Beide und Genofjen dem Kur: 
fürften Auguft von Sadjen vor, daß fie für die Burggrafen von 
Meißen gegen die Zedtwigfchen Erben in Bürgjchaft jäßen und fchon 
einmal bei ihm, dem Kurfürften, jupplicirt hätten, daß er ihnen ge: 
ftatten möge, von dem inliegenden Zehentgelde dieſe Schuld abzu⸗ 
tragen, da ſie ſonſt an ihrer häuslichen Nahrung ſolchen Abbruch er— 
leiden würden, daß ſie die gebührenden Ritterdienſte nicht mehr aus— 
richten könnten, weil allbereits ein Theil ihrer Pferde in der Leiſtung 
verzehrt wäre. Kurfürſtliche Gnaden hätten damals zwar Bedenken 
getragen, auf den Antrag einzugehn, damit ſie nun aber nicht durch 
treue Bürgſchaft mit Weib und Kind an den Bettelſtab und in das 
äußerſte Verderben gerathen und um all das Ihrige kommen möch— 
ten, wiederholten ſie ihr Anliegen und bäten zum mindeſten um Für— 
ſchreiben bei des Kaiſers Majeſtät, daß ſie von dem Burggrafen be— 
friedigt würden, ohne ſelbſt Maßregeln ergreifen zu müſſen, um ſich 
befriedigt zu machen (Arch. f. ſächſ. Geſch. III. ©. 287 fg.). — In 
einem diefe Bürgſchaft betreffenden Schreiben Günthers v. Bünau 
wird der Betrag, für welden die Bürgfhaft übernommen, auf 8000 
Rth., einjchlieglich der verfeffenen Zinfen aber auf 13,000 FI. ange: 
geben, und dabei bemerkt, daß Graf Joachim Schlid die Forderung 
an fich gebracht, „der nun die Bürgen zum öfteren mit gefchwinden 
Mahnbriefen ängſtige“. Was ber weitere Verlauf diefer Angelegen: 
heit geweſen, ijt nicht bekannt. Ä 


Zweiter Abfchnitt. 


Das Haus Syra. 


Haubold v. T. zu Syra wurde am 25. Januar 1574 mit der 
Edelmannsbehaujung und dem Vorwerke zu Kauſchwitz u. j. w. und 
was zu dem L2eibgute der verjtorbenen Wittwe feines Oheims, Hans 
v. T., gehört hatte, beliehen. Die Mitbelehnung erhielten die Söhne 
jeines verjtorbenen Bruders Hans Apel, Gebrüder zu Kauſchwitz, in: 
gleichen feine Bettern: Adam, Hans, Joachim, ſowie Gebeon, alle 
v. T. (Dr. Arch. Cop. C. C. Bl. 14 im Lehnsh.). Daß die Legt: 
genannten damals theilmeife fidh nicht mehr am Leben befunden, iſt 
bereit oben nachgewieſen. Bönide 1. e. giebt an, daß Haubold, den 

11* 


— 164 — 


er aber fälfhlih Haubold Anjelm v. T. nennt, auch Dröda, Ditens: 
grün und Mechelgrün bejeffen habe, welches letztere aber ficher un— 
richtig ift, und bemerkt dabei, daß die Familie v. T. bis zu diejer 
Zeit zu den angeſehenſten des Vogtlandes gehört habe, von jet aber 
in ihren Verhältniffen zurüdgelommen jei. Es ift möglich, daß die 
für die Burggrafen von Meißen, die in tiefen Vermögensverfall ge- 
rathen waren, übernommene Bürgichaft hierzu ſehr wefentlich bei- 
getragen hat. 

Haubold, der im Jahre 1569 den Kindern jeines verjtorbenen 
Bruders Hans Apel zum VBormunde verordnet ward, war mit den 
vogtländiichen Städten wegen der Scenfe in Syra in Zwiſtigkeit 
gerathen, in einem 1553 durch landesherrlihe Commiſſarien vermit- 
telten Uebereinfommen wurde aber entjchieden, „daß Die Schenke blei- 
ben jelle wie für Alters, aber jchuldig fein, fih des Moſts- und 
Weinſchenkens, jo viel ihr der Vertrag nicht nachläßt, zu enthalten, 
jih auch des Biers in den vogtländiichen Städten und nicht anderswo 
zu erholen, jich auch jonjten nach dem Vertrage zu richten“. 

Haubolds Tod muß, zwar lange nad) 1555, was Pönide 1. c. 
als jein Todesjahr angiebt, aber dod vor 1587 erfolgt fein, da in 
diefem Jahre bereits jein Sohn Hugo mit Syra und Kaufhwig be— 
lehnt wurde. Er war vermählt mit Catharina v. Lihtenhain, 
Tochter Hanjens v. Lichtenhain, die in einem am 4. December 1555 
von den Burggrafen Heinrich dem Nelteren und Heinrich) dem Jün— 
geren von Meißen ausgeftellten und am 6. December 1569 von dem 
Kurfürjten Auguft von Sadjen beftätigten Leibgedingebrief mit Bes 
willigung von Haubolds Bruder, Hans Apels zu Kaufhwig, nad bes 
erfteren Ableben die zwei Nittergüter zu Kaufchwig einnehmen und 
für ſich jährlihd 300 FI. behalten, den Nejt der Einnahmen aber ab: 
liefern jolle (Dr. Arch. Cop. IV. Bl. 282b im Lehnsh.). -— Aus 
einem anderen LZeibgedingsvertrage von 1556 ergiebt fi), daß Die 
Morgengabe, welche Catharina in die Ehe mitgebradht hatte, 1000 FI. 
betrug. 

Aus diefer Ehe blieben drei Söhne, Hugo, Daniel und 
Sigmund, zurüd, 

Hugo wurde am 12. Januar 1587 mit Syra, jowie gleichzeitig 
jein Better Hans Chriftoph, der Sohn Hans Apel3, mit Kaufchwig 
auf geleijtete Zehnspflicht mit ihren Gütern belichen, denjelben ward 
hierbei die gefammte Hand mit ihren Brüdern und Bettern befennet 
(Dr. Arch. Homagialb. d. a. 1586— 1591 im Lehnsh.). Hugo, Da- 
niel und Sigmund wurden am 18. Auguſt 1596 von neuem mit 


— 165 — 


Syra beliehen; „weil die v. T. ſolch gutt Syhra Fridrichen v. Waz- 
dorf verfauft, haben die v. T. die Auflaffung jchriftlich gethan, und 
fol der v. Wazdorf auf fein Anfuchen damit beliehen werden‘ (ibid. 
Homagialbd. de 1596 — 1601 im Lehnsh.). Der Kauf war bereits 
Freitags nad) Mariä Himmelfahrt (den 16, Auguft) 1594 abgeſchloſſen 
(abgedrudt bei König J. c. ©. 1091. 1092) und bezog fich auf bie 
Edelmanns:Behaufungen zu Kaufhwig und Syra. Der Kaufidilling 
betrug 12,250 Fl. Aus dem Bertrage ergiebt ſich, daß die Brüder 
„wegen obliegender ſchwerer Schuldenlaft ſich im Belige der Güter 
nicht haben erhalten können“, und daß der Abſchluß des Kaufs unter 
Vermittelung einer von dem damaligen Adminiftrator von Kurſachſen, 
dem Herzoge Friebrih Wilhelm von Sadhjen: Weimar, verordneten 
Commiffion erfolgt ift. Die Vettern der Verkäufer, Hans Apel, Hans 
Wilhelm, Hans George, Hans Chriftoph, Hans Philipp und Hans 
Heinrih, Gebrüder zu Grunau, Raſchau, Kaufhwig, Falkenjtein und 
Goftengrün, gaben hierauf am 22. ejusd. ihren Conſens zum Ver: 
faufe, wobei fie bemerkten: „Nachdem die eblen und ehrenveften 
Hugo, Sigmund und Daniel v. T., Gebrüder zu Syhrau, unfere 
freundliche liebe Vettern um ihrer beſchwerlichen Schulden willen, ihr 
alt väterlich Stamm- und Rittergut Syhrau vor Ddiefer Zeit dem 
aud edlen und ehrenfeiten Friedrih v. Watzdorf zu Erbeborn und 
Syhrau u. ſ. w. erblich verfaufft und zu fauffen gegeben, und hierauf 
uns, die wir mit einander als zweier Brüder Söhne, in gejammter 
Hand und Lehne figen, daß wir als die nächſten Mitbelehnten in 
ſolchen Kauf unferen Conjens und Bewilligung geben wollten, freund: 
lihen Bitten angelangt u. j. w. conjentiren demnad u. ſ. w.“ (König 
l. c. ©. 1092). 

Urkundlide Nadhrichten über die weiteren Schidjale der drei 
Brüder Hugo, Sigmund und Daniel eriftiren nicht. In den genea- 
logiſchen Tabellen, auch denen bei König, fommen bie beiden leßteren 
gar nicht vor, in Betreff Hugos aber herrjcht in ihnen ganz bejon: 
dere Verwirrung, denn er ift nach denjelben ein Sohn Marquards, 
der doc) einer ganz anderen Linie angehört hat. Ihm felbit geben 
fie einen Sohn Hans, den König, der doch den Vertrag über den 
Verkauf von Syra mittheilt, doc wieder zum Herrn auf Kauſchwitz 
und Syra madt, der mit Maria v. Magwitz, Tochter des Hans 
Heinrich v. Magwitz auf Lauterbad und der Sophia v. Röder aus 
Nödersborf, vermählt geweſen fein fol. Ob hier nicht eine Ver: 
wechſelung mit Hugos Großoheim, dem oben erwähnten Hans v. T. 
auf Kaufhmwig und Syra, deilen Gattin aber freilich nicht den Vor: 


— 166 — 


namen Maria, jondern den Cäcilie geführt hat, ftattfindet, muß da— 
bin gejtellt bleiben. Zu Hugos Enkel wird Hans Apel auf Kauſch— 
wiß, der in der Wirklichkeit doch jeines Vaters Bruder war, gemacht. 
Die handjchriftliche genealogiihe Tabelle vermeidet wenigftens bie 
Miderfinnigfeit, jenen Hans v. T. zum Befiger von Syra zu maden, 
ſtimmt aber jonft mit König überein, 

Hugos Gemahlin wird Dorothea v. Zedtwig aus Döppen 
oder Töpen (wohl Töper bei Hof in Oberfranfen) genannt; wie bie 
handjhriftlihde Genealogie beifügt: Tochter Jobſt v. Zebtwig, Heren 
auf Töpen, Klojhwig und Stein, und Sabinens v. Zedtwitz, geborene 
v. Feiligich aus dem Haufe Kamnitz. 

Die genealogiihen Tabellen geben Hugo ferner einen Bruder: 
Hermann auf Syrau, vermählt mit Chriftina v. Schönfeld 
aus dem Haufe Löbnig und beiden eine Tochter Sibylla v. T., Ge 
mahlin Chriſtoph Trütichlers v. Falfenftein. In den Urkunden er: 
jcheint diefer Hermann nicht, jowie überhaupt fein den vogtländifchen 
Zweigen Angehörender, der diefen Vornamen führte. Daß er weder 
ein Bruder Hugos, noch Beliger von Syra gemwejen fein könne, ift 
nad) dem VBorangeführten unzweifelhaft. Wenn er überhaupt hierher 
gehört, kann er nur ein Sohn Hugos geweſen jein. 


Dritter Abfchnitt. 
Das Haus Kaufhwiß bis zur Krmwerbung 
von Reinharfsarimma. 


Hans Apelv. 7. (I.) auf Kaufhwig, Apels v. T. auf Syra 
und Kauſchwitz jüngerer Sohn, wurde zu Weimar Sonnabends am 
Tage Mariä Reinigung (2. Febr.) 1544 beliehen: zu Sirau mit einem 
Haufe, Hof u. j. w.; Item daſelbſt zu Sirau mit etlichen Aedern, 
Wieſen, Hölzern, Teichen und dazu acht Bauergütern; Item zu Kauſch— 
wig mit etlihen Nedern u. ſ. w. und fünf Bauergütern; Item zu 
Steinsborf mit einem Bauergute; Jtem zu Drages mit einem Bauer: 
gute; tem zu Kobelßwalde bei Pauſa mit Aedern u. ſ. w. wie alles 
jein verftorbener Better (Oheim) Hans v. T. beſeſſen. Die Mitbe: 
lehnung erhalten jein Bruder Haubold v. T. zu Syrau, Adam, Hans 
und Joachim v. T. zu Schildbach, feine Vettern, auch des verftorbe: 
nen Georg v. T. zu Mecelgrün Söhne (Dr. Arch. Cop. 1291 BL. 75). 


= ART. 


— In demfelben Jahre Mittwochs am Tage Marcelli (16. Januar) 
wurde Hans Apel mit dem Sit und Vorwerk, fo wie der Mühle zu 
Kauſchwitz, desgleichen auch den andern Gütern, „mit der Erbichaft die 
Hans von T. jein Vetter innegehabt und Apel v. T., fein Vater 
mit fiebzehn Bauergütern bejeffen und mit andern Gütern, wie er 
die mit jeinem Bruder Haubold v. T. befigt, beliehen (Dr. Arc). 
Cop. 1291 Bl. 73). — Daß in dem Bergleiche über den Nachlaß 
Albrechts v. T. auf Mechelgrün die Gebrüder Adam, Hans und 
Soahim v. T. auf Schildbach die Verpflichtung übernommen haben, 
an Hans Apel einen jährlichen Zins von 20 FI. zu zahlen, ift bereits 
früher erwähnt. Im Jahre 1548 ftellte diefer der landesherrlichen 
Kaffe eine Schuldverſchreibung über 500 FI. aus (Weim. Gef. Arc). 
Schuldverſchreib. Negiftrande 94). 

Hans Apel, der ſich jchon 1565 Frank befunden, und damals 
durh Johann Rymph, der Arznei Doktor, vermittelit Befichtigung des 
Urins heilen zu laffen verjucht hatte, (Weim. Arch.) muß im ‘Jahre 
1569 — nicht erſt 1574 wie Pönide angiebt — geftorben fein, denn 
am 30. März des eritgenannten Jahres wurde feiner nachgelajjenen 
Wittwe Margaretha (nad) genealogifchen Tabellen eine geborne 
v. Weiſchlitz, Tochter des Hans Adam v. Weiſchlitz auf Weifchlig 
und der Catharina v. Feilikfh), Rudolf v. Bünau, feinen Söhnen 
und Töchtern aber fein Bruder Haubold v. T. auf Syra zu Bor: 
mündern bejtellt. (Dr. Arch. Yandesreg. Vormundſch. Cop.) 

Bon diefen Töchtern ift nur eine dem Namen nad) befannt. Sie 
bieg Margaretha gleich ihrer Mutter. Die legtere, welche zu 
der Zeit ihren Wohnfig zu Plauen hatte, trug am 12. Juli 1572 
darauf an, der erjteren Jobſt Heinrich von Wagdorf zum VBormunde 
zu bejtätigen (ibid. III. Abth. Genealog.). Auch über die jüngere 
Margaretha geht aus den vorhandenen Nachrichten nichts weiter her: 
vor, es ift jedoch nicht gerade unmöglich, daß fie mit der Margaretha 
v. T., welche fih 1580 mit Ehriftoph Heinrich v. Beulwig, Erbherrn 
auf Dobenreuth und Töpen vermählt hat, und welche die genealogi- 
jhen Tabellen entjchieden mit Unrecht als Tochter Chriftophs v. T. 
auf Schildbach aufführen, identisch jei, obwohl mehr Wahrjcheinlich- 
keit dafür jpriht, daß dieſe Margaretha eine Tochter Joachims ge 
wejen jei, da fie nach Mülverftedt (Coll. S. 159) dem Haufe Schild: 
bad angehört hat. 

Hans Apel hinterließ ſechs Söhne, die in dem ihrem Oheim 
Haubold 1574 über Kauſchwitz ertheilten Lehnbriefe namentlich auf: 
geführt find: Hans Apel den Jüngeren, Hans Wilhelm, Hans Georg, 


— 168 — 


Hans Chriſtoph, Hans Philipp und Hans Heinrich. Die genealo- 
giihen Tabellen fernen von diefen nur einen, ben Hans Philipp, der 
allerdings auch allein die Linie fortgejegt zu haben jcheint. Daß 
König die anderen unerwähnt läßt, ift um fo jchwerer zu begreifen, 
als alle jeh8 in dem von ihm jelbft mitgetheilten Conſens zum Ber: 
fauf von Syrau vom 22, Auguft 1594 namhaft gemacht find. An 
der Eriftenz jener ſechs Brüder ift um jo weniger zu zweifeln, als fie 
auch in bem Lehnbrief über Schildbah und halb Mechelgrün von 
1587 alle einzeln mit Namen aufgeführt find. 


Hansa Apel der Jüngere (II.) wurde am 30. Sept. 1582 
mit dem Gute Grunau (Grünau bei Wolkenftein) wie es Wolf v. 
Brandenftein zu Oppurg bejefjen, beliehen und insgefammt mit ihm 
feine Brüder, ſowie jeine Vettern, die v. T. auf Syra, Mecelgrün, 
Neuenfalza, Loſa und Schildbah (Dr. Ard. Cop. CC. Bl. 138). 
Er verfaufte das genannte Gut demnächſt aber wieder (nad) 1587, 
Miülverft. Coll. S. 155) an Ejaias v. Brandenftein zu Oppurg, wo: 
rauf der legtere 1599 am 25. Dftob. damit beliehen wurde (Dr. Ard). 
Homagialb. d. a. 1592—1601 im Lehnsh.). 


Hans Apel jcheint fich nicht eben in günftigen Vermögensverhält- 
nijjen befunden zu haben, da er dem Grafen Reuß zu Plauen 2800 
Fl. ſchuldete (die Obligation von 1570 im Fürftl. Neuß. Arch. zu 
Greiz. Fah 35 Nr. 5). Wann er geftorben, iſt nicht befannt, jeden- 
falls ift dies vor 1614 gejchehen, da feine Gemahlin Catharina 
v, Breitenbaud unter diefem Jahre Wittwe genannt wird (Mül— 
verſt. Eoll. S. 158). Diejelbe, eine Tochter Wolfs v. Breitenbaud) - 
auf Brandenftein, St. Ulrih, Stöblig und Dedhlig und der Maria 
v. Marihall aus Herren-Goßerftädt überlebte ihren Gatten eine Reihe 
von Jahren, denn 1632 war fie noch am Leben (Magd. Arch. Con: 
cept d. Verträge und Abſchiede 1629—39 f. 255). Sie bradte die 
legten Tage ihres Lebens in Merjeburg zu, wo fie gegen das Jahr 
1637 verftorben ift. Denn am 29. Decemb. diefes Jahres wurde 
auf den Antrag ihres Bruderjohnes Melchiors v. Breitenbauch, der 
von ihr hinterlafjenen Erbjchaft ihm und feinem Miündel, Andreas 
v. Karftädt zum Curator verordnet (Dr. Arch. Yandesreg. Vormundſch. 
Cop.). Der hier in Bezug genommene Miündel ift wahrſcheinlich ein 
aus ihrer Ehe mit Hans Apel v. T. entjprojjener Sohn, und zwar 
der Hans Apel (III) v. T., weldher 1659 hochgräflich Mansfeldifcher 
Witthums-Oberhofmeiſter zu Schrapla, 1669 aber gräfl. Schwarz: 
burgifcher Forjtmeifter zu Frankenhauſen war. Derjelbe vermählte 


— 169 — 


fih 1659 mit Catharina Elifabeth v. Machwitz * aus bem 
Haufe Ebersdorf, geboren 25. Sept. 1624, Tochter des Georg Ernſt 
v. Mahwig auf Ebersborf und Remptendorf und ber abella ge 
borene v. Mitjama aus Gröningen in Friesland. Sie ftarb am 23. 
Febr. 1669. Ihr Gatte überlebte fie. Derjelbe befaß gemeinfchaft- 
lich mit jeinen Vettern Chriftoph Friebrih und Hans Chriftoph v. T. 
die Rittergüter Benftedt und Neu-Vigenburg im Mansfeldiſchen, welche 
biefelben mitielft Vertrages vom 6. Juli 1660 an Joachim Wilhelm 
v. Marjchall verkauften (Mülverft. Coll. ©. 158 und 170). 

Aus jener Ehe wurden geboren Catharina Elijabeth, welche 
vor der Mutter ftarb, fowie Hans Georg und Sophie Juliane 
die biejelbe überlebten. Ueber die weiteren Schidfale derfelben, jo 
wie überhaupt dieſes Zweiges der Familie hat jedoch nichts ermittelt 
werden können. 

Hans Wilhelm, der zweite Sohn Hans Apels des Aelteren, 
wurde am 30. Januar 1587 auf geleiftete Pflicht und nah ge 
ſchehener Auflaffung mit dem Gute Dröda oder Droda im Amte 
Voigtsberg, zu welchem Antheile der Dörfer Bobenneufirhen, Dechen— 
grün, Bürkhartsgrün bei Oelsnitz, Ober: und Untertriebel, Plofenberg 
(Blofenberg) und Thiergarten gehörten, beliehen (Dr. Ach. Homa— 
gialb. d. a. 1587 — 91 im Lehnsh.). Er hatte dafjelbe 1576 von 
Jobſt Heinrich v. Watzdorf, der es, wie ſchon oben erwähnt, 1556 
von Hans v. T. erfauft, gegen Unter-Syrau ertaufcht. — Später 
faufte Hans Wilhelm von Hans und Caspar Grimmen das Gut Ra: 
ſchau im vogtländijchen Kreije, mit welhem er am 26. Auguft 1544 
beliehen wurde (ibid. d. a. 1592—1601). 

Er ftarb 1604, denn am 30. Mai d. X. wurde nach feinem Ab- 
leben jeiner Tochter Maria Abraham v. Reitenftein als Vormund 
bejtätigt (ibid. Landesreg. Vormundſch. Eop.); Pönide J. e. führt an: 
Hans Wilhelm habe, da er kinderlos geftorben jei, das Gut Dröda 


*) Edler Lebend:Balfam In Todes:Nöthen bei Hoch: Abdelicher Leichbeftattung 
Wehland der Hoch : Edelgebornen aller Ehr- und Tugendbegabten Frauen Catha: 
rinen Elifabethben von Tettau, Gebornen von Machwitz auß dem Haufe Eberäborf, 
Hn. Hans Apelln von Tettau Hoch-Gräfl. Schwarzburg. mwolbeftalten Forſt-Mei— 
fter8 zu Frankenhauſen berztreugemwefenen Ehelibften, Welche d. 23. Februarii 
Anno 1669 frue zwifchen 4 und 5 Uhr in Gott felig entichlaffen, und ben 7. 
Martii mit Chriftl. Adelichen Geremonien auf den Obern Kirchhof zur Erben be: 
ftattet worden. Auß dem Troft: Spruch Hiobs Cap. 19 vers 25. 28. Ich weiß 
das mein Erlöfer lebt u. ſ. w. bereitet Und ber Chriftlihen Trauer:Berfammlung 
zu beilfamen Gebraud; mitgetheilet von M. Henrico Tileman Pfarrern und 
Superintendenten. Rubolftabt. Druckts Caspar Freyſchmidt. 4to. 


—- 110 — 


an einen Verwandten vererbt, von bem daſſelbe für 8300 FI. an 
Ehriftoph v. Reizenſtein verkauft worden jei, eine Angabe, die, wie 
das Vorftehende ergiebt, wenigftens nicht ihrem ganzen Umfange nad) 
richtig fein kann. Pönicke erwähnt auch, daß nad einer Notiz im 
Boigtsberger Amtsbuche zwei Fräulein v. T. zur Verbefferung ber 
Einkünfte und zur Erleichterung der Gemeinde Dröda den noch jet 
Fräftig anjtehenden Wald von 24 Adern aus frommer Mildthätig- 
feit gejchenft hätten, die in Folge deſſen eine eigne Kirche erhalten 
habe und aus Planſchwitz ausgepfarrt worden fei. Dieſe Schenterin 
it ohne Zweifel Maria, Hans Wilhelms Tochter geweſen, da nicht 
befannt ift, daß je noch ein anderes Fräulein v. T. Beligerin von 
Dröda gemefen. 

Hans Wilhelms Gattin, Elifabeth, wurden am 28. Juni 1592 
zum Leibgedinge 100 FI. jährlicher Leibzinjen, 250 FI. zu einer Be: 
hauſung und 15 FI. zu Brenn, Brau: und Bauholz verjchrieben 
(Dr. Arch. Cop. V. Bl. 182 im Lehnsh.). Unterm 9. Auguft 1594 
wurde dies dahin mobdificirt, daß fie 50 FI. jährlih und 15 FI. für 
Holz, jo wie 250 FI. zu einer Behaujung, außerdem aber die von 
ihr eingebrachten 500 FI. zurüd erhalten follte (ib. BI. 283 b.). — 
Außer der erwähnten Maria, die möglicher Weife die Maria v. T. 
ift, die nach Hartrat v. Hattitein 1. c. I. 101 mit Hans George v. 
Buttlar genannt Treytjch vermählt war, iſt von Kindern Hans Wil: 
helms nichts befannt. Daß derjelbe feine Söhne hinterlaffen, kann 
man mit Beitimmtheit annehmen. 

Hans Georg v. T., der dritte Sohn Hans Apel des älteren, 
wird nur in dem Lehnbriefe über Kaufhwig von 1574 und über 
Schildbach von 1587, jo wie in dem Conſenſe zu dem Verkauf von 
Syra von 1594 genannt. Dem Anjcheine nad hat er feinen Güter: 
befig gehabt und ift ohne Nachkommen zu hinterlaffen geftorben. 

Hans Chriftoph v. T., jein Bruder, nahm das dem Vater 
zugehörig gewejene Gut Kauſchwitz an und wurde auf geleijtete Lehns— 
pfliht am 12. Januar 1587 damit beliehen (Dr. Arch. Homagialb. 
d. a. 1586—1591 im Lehnsh.). — Wegen der den Fuhrleuten und 
Kärnern ertheilten Erlaubniß, an feine Unterthanen Salz zu verfau: 
fen, geriet) er eben jo wie feine Vettern in Neuenjalza und fein Bru- 
ber Hans Heinrich mit den vogtländijchen Städten in Streit, der 1583 
dahin entjhieden ward, daß er bezüglich jeiner IUnterthanen und Ge. 
riht3befohlenen von diefer Ungebührniß abjtehen, es ihm aber geftat: 
tet fein folle, für den Bedarf des eignen Haushalts bei den genann— 
ten Perjonen Salz zu kaufen, (Jahn Geſch. d. Voigtl. ©. 125). Er 


— 11 — 


fonnte ſich jedoch nicht in dem Befibe von Kauſchwitz halten, vielmehr 
fam e3 zum Goncurfe, aus welchem fein Bruder Hans Heinrich das ge: 
nannte Gut von den prioritätifchen Gläubigern, obwohl unter Proteſt 
Hans Ehrijtophs, erfaufte. Der lettere muß vor 1606 geftorben jein, 
da in dieſem Jahre bereits ein MWechjel in der Perjon des Vormun- 
des über jeinen Sohn Rudolf eintrat. 

Vermählt war er mit Rofina N. N. Nach der Cheverfchrei: 
bung vom 19. Juni 1504 jollte diejelbe nach ihres Gatten Ableben 
ihr Eingebradhtes mit 325 Fl. zurüderhalten, das Gegenvermädtniß 
in gleihem Betrage mit 10 Procent verzinft und ihr die. Summe 
von 300 FI. zu einer Behaufung gewährt werden (Dr. Arc). Cop. 
V. 81. 276 b. im Lehnsh.). Sie hat ihren Gatten überlebt, da auf 
ihr Anſuchen am 2. April 1606 ihrem unmündigen Sohne Rudolf 
v. T., Anſelm v. T. auf Niederloja in Stelle ihres Schwagers Hang 
Heintih v. T., der bisher das Amt befleidet, zum Vormunde bejtä- 
tigt worden iſt (Dr. Arch. Landesreg. Vormundſch. Cop.). Außer 
diefem Sohne Rudolf, über den fich nichts weiter hat ermitteln laj: 
jen, hinterließ Hans Chriftoph eine Tochter Sabine, welcher am 
29. Juli 1607 Wolf v. Grifendorf zum Vormund beftellt wurde, von 
der übrigens aber das nämlihe gilt, wie von ihrem Bruder. 

Hans Heinrid v. T., der jüngfte Sohn Hans Apels des 
Aelteren, erjcheint in dem Conſens zum Verkauf von Syra von 1594 
als Beliger von Coftengrün. Er muß vorher Planſchwitz beſeſſen 
haben, denn unter dem in dem zwiſchen ber Ritterſchaft und den 
Städten des Vogtlandes am 23. Juli 1583 zu Delsni vereinbarten 
Abkommen aufgeführten Heinrih v. T., dem in Betreff feiner Unter: 
thanen und Gerichtsbefohlenen zu Planſchwitz unterfagt wurde, den 
Ankauf des Salzes von Fuhrleuten und Kärnern ferner zu gejtatten, 
während er ſolches für den eignen Bedarf von diejen jollte entneh- 
men dürfen (Jahn, Geſch. d. ſächſ. Voigtl. S. 125) kann nur er ver: 
jtanden werden, da ein anderes diejen Vornamen führendes Mitglied 
der Familie im Bogtlande damals nicht eriftirte. Hans Heinrid) er: 
faufte, wie jhon oben angeführt iſt, Kauſchwitz von den prioritätifchen 
Gläubigern jeines Bruders Hans Chriftoph und wurde am 26. April 
1597 damit belehnt (Dr. Ar. Homagialb. d. a. 1592 — 1601 im 
Lehnsh.). Der letztere erhob zwar Proteſt hiergegen, doch jcheint 
hierdurch das brüderliche Vernehmen zwifchen beiden nicht wejentlich 
beeinträchtigt worden zu jein, da Hans Heinrich nad) des Bruders 
Tode jich der Vormundſchaft über deſſen Sohn Rudolf unterzogen hat. 
Es ift nit unmöglid), daß er 1606, wo an jeine Stelle ein anderer 


— 12 — 


Vormund ernannt wurde, bereit3 verftorben ift. Er war, fo viel ſich 
hat ermitteln laſſen, der lebte Befiker von Kauſchwitz aus der Tettau: 
ſchen Familie. Nah Bönide 1. ce. ift daffelbe eben fo wie Syra an 
die Watzdorfs gelangt. Planfhwig war bereits früher an George 
Wolf v. T. gefommen. 

Hans Heinrichs Ehefrau Margaretha N. N. wurden am 19. 
Febr. 1598 80 FI. Leibgedinge, 200 FI. zu einer Behaufung, 15 
Klafter Holz oder ftatt deren 10 Fl., zum Leibgedinge verfchrieben 
(Dr. Arch. Cap. V. Bl. 430 b. im Lehnsh.). Hiernad) hat aljo das 
Klafter Holz zu jener Zeit nur den Werth von 3 FI. gehabt. Die 
Ehe jcheint kinderlos geblieben zu fein. 

Hans Philipp, der einzige Sohn Hans Apels des Nelteren, 
welcher ben jüngeren voigtländifchen Zweig der Tettaujchen Familie 
in fernere Zeiten fortgejett hat, wird in dem Conſens zu bem Ber: 
faufe von Syra von 1594 als ‚zu Falkenftein‘ bezeichnet; es iſt 
aber nit unmöglid, daß ihm dies Gut nicht eigenthümlich ge: 
hört, fondern er ſich nur daſelbſt bei feinen Schwiegerältern aufge 
halten hat. Weitere urkundliche Nachrichten über ihn find micht vor: 
handen. Die genealogifhen Tabellen, die ihn allein, wie bereits be: 
merkt, von allen Söhnen Hans Apels aufführen, machen ihn bem ent: 
ſprechend zum Beliger von Kaufhwig, was er jedoch, wie das vor- 
ftehend Angeführte ergiebt, nicht geweſen ift; eben jo unrichtig dürfte 
e3 jein, wenn er an der Stelle, wo die gedachte Quelle ihn als den 
Sohn Adams v. T. auf Dberlofa aufführt, zum Erbherrn auf Plan: 
Ihwig und Böfenbrun gemacht wird, da diefe Güter damals dem 
George Wolf v. T. gehört haben. Dagegen läßt fich fein begrünbe- 
ter Zweifel aufitellen, daß er der Vater Chriftoph Frievrihs v. T., 
des erſten Befiterd von NReinhardsgrimma aus der Tettaufchen Fa- 
milie und ſomit der Stammvater des noch blühenden ſächſiſchen Zwei: 
ges berjelben gewejen ijt. 

ALS feine Gemahlin wird Sibylle Salome Trützſchler v. 
Falkenſtein, Tochter Anjelms Trügichler auf Falkenftein und Anna 
Regina v. Hermannsgrün genannt. König 1. c. und die handfchrift: 
lihe Genealogie geben ihnen da, wo fie diefelben in der Kauſchwitzer 
Linie aufführen, nur ein Kind, den erwähnten Chriftoph Friedrich, 
die Milhauferfhe Stammtafel aber, in Uebereinftimmung mit König 
u. ſ. w., bei der Erwähnung Hans Philipps in der Loſaſchen Linie 
noh eine Tochter Dorothea, vermählt an Johann Andreas 
v. Wallenrod auf Wafjerfnoten und Streitau. 





— 173 — 


Bierter Abſchnitt. 
Das Baus Reinhardsgrimma bis zur Abzweigung 
der jüngeren Prtuhiſchen Kinie. 


Chriftoph Friedrich v. 7. (I.) *) war geboren am Charfrei- 
tage (5. April) 1602. Da er fhon in früher Jugend Neigung zeigte, 
fi in der Welt zu verfuchen, fo jendeten feine Angehörigen ihn, nad): 
dem er das zwölfte Jahr zurüdgelegt, zu Verwandten nah Böhmen. 
Nach dreijährigem Aufenthalte bei diefen und nachdem er einige Zeit 
bei Anjelm v. T. in Unterloja verlebt, begab er jich mit einer Em: 
pfehlung des legteren verjehen zu dem brandenburg : culmbadjchen 
Kanzler Urban Caspar v. Feilitih nach Bayreuth, der ihn „weil er 
ein gute ingenium und generosam indolem an ihm verjpüret“, in 
hohem Grade feine Gunft zumendete, ihn aud zu dem 1618 zu 
Rothenburg an der Tauber abgehaltenen Fürftentag mitnahm und 
auf deſſen Empfehlung er von dem Markgrafen Friedrih von Baden 
als Jagdjunker in Dienft genommen wurde. Sn diejer Stellung war 
er bis 1621, wo er bei dem marfgräflichen Zeibregimente zu Fuß ein: 
trat. Als dieſes furz nachher abgedankt wurde, ging Chriſtoph Fried: 
ri in den Dienſt der Generalftaaten, marjchirte am 28. Mai des 
genannten jahres aus der Churpfalz durch Helfen, Fulda und Bre 
men nah Emmerih, wo er bis 1624 in Garnifon lag. Er nahm 
hierauf unter Prinz Mori von Oranien an der Belagerung von 
Breda, jowie der Eroberung von Eleve Theil, bei welcher legteren er 
ih in hohem Maße auszeichnete. Er trat jodann in den Dienft bes 
Königs Jacob von England, in dem er am 13. Juni 1625 eine 
Fähnrichftelle in der Compagnie des Hauptmanns Friedrid v. Roſen— 
ftein und dem Regimente des Oberſten Fehrenz erhielt. Nachdem er 
jih einige Zeit auf der Flotte bei Galais befunden, nahm er an dem 


*) Weber feine Lebensſchickſale theilt König 1. c. S. 1092—104 ausführliche 
Nachrichten mit, aus denen Fr. Bülau in den: „Geheime Gejdhichten und rätbjel: 
hafte Menſchen“ Bd. X, 1. c. einen Auszug geliefert bat. Auch in Betreff der 
nächſten Nachkommen Chriftoph Friedrichs Tann König, dem jedenfall® diejen 
Zweig betreffende Familienpapiere vorgelegen haben, als eine ziemlich zuverläffige 
Duelle angefeben werden. Zu feiner Controlle und theilweifen Berichtigung ba- 
ben Auszüge aus dem Reinharbsgrimmaer Kirchenbuche benugt werden können. 


— 114 — 


erfolglos gebliebenen Verſuch, das von den Spaniern unter Spinola 
belagerte Breda zu entjegen, Theil. Als der Oberſt Fehrenz 1626 den 
engliſchen Dienft verließ und in die von dem Grafen Ernit v. Mans: 
feld gebildete Armee eintrat, folgte ihm Chriftoph Friedrid und er: 
hielt wieder eine Anftellung im Mansfeldiſchen Leibregimente. In 
dent Gefechte an der Defjauer Brüde gerieth er in die Gefangenjhaft 
der Kaiferlichen, wurde aber am 4. Juli ej. wieder aus derjelben ent: 
lajjen. Er begleitete Mansfeld auf dem Zuge dur Schlejien nad) 
Ungarn und fehrte, nachdem er in dem leßteren Lande namentlid) 
bei Gran längere Zeit verweilt und unter Herzog Johann Ernſt von 
Sachſen-Weimar Oberungarn und Siebenbürgen durdzogen, als fid) 
nah dem Tode diejes Führers zu ©. Martin am 4. Decemb. 1627 
defien Truppen zerftreuten, in die Heimath zurüd. Chriftoph Fried: 
rich hielt fich hierauf in Merjeburg auf, bis er 1631, als Kurfürft 
Johann Georg von Sachſen gegen den Kaiſer die Waffen ergriff, als 
Lieutenant in das ſächſiſche Regiment des Oberſten v. Starjchedel 
eintrat. In diefer Eigenschaft foht er in der Schlaht von Breiten: 
feld am 7. Sept. 1631 mit, nahm dann an dem Feldzuge in Schlefien 
und Böhmen Theil, wobei er ſich mehrfach hervorthat, jo daß er fich 
das bejondere Wohlwollen feines Oberften erwarb. Bei der Erobe— 
rung von Prag durch Wallenftein 1632 fiel er mit der übrigen Be: 
jatung in die Hände der Kaiferlihen; nad kurzer Gefangenfchaft 
wieder entlafjen, begleitete er die jächlifche Armee auf ihrem Rüdzuge 
bis Pirna, nahm dort aber feine Entlaffung und wiederum jeinen 
Aufenthalt in Merjeburg. Nachdem er fich dort vermählt, trat er 
1633 von neuem in kurſächſiſchen Kriegsdienft und zwar ald Haupt: 
mann in das Regiment des Oberſten Heinrih v. Bünau. Er nahm 
an der Erftürmung von Zittau und an der Belagerung von Prag unter 
dem Dberbefehl des jchwedifchen Generals Banner Theil. Nach deren 
Wiederaufyebung fam er mit feiner Compagnie nad) Zwidau in 
Garnijon, nahm nun aber 1635 für immer feine Entlajjung und er: 
faufte am 31. Auguſt 1636 von der Wittwe Reinholds v. Bünau zu 
Pillnig das früher feinem Schwiegervater gehörig geweſene Gut Rein: 
hardsgrimma bei Dippoldiswalda in der Pflege Pirna „das er nebit 
anderen ihm anererbten Dorfichaften” (?) „bis an fein Ende bewohnt, 
das eine getreulich zu Rathe gehalten, der Haushaltung mit Fleik 
obgelegen, denen Seinigen dabei wohl vorgejtanden, und Gottes rei: 
hen Segen dadurch verjpüret”. Chriſtoph Friedrid hat fi) aud) 
gemeinjchaftlih mit jeinen Vettern Hans Apel und Hans Chriftoph 
v. 7. im Beſitze der Rittergüter Benftedt und Neu-Vitzenburg im 


— 175 — 


Mansfeldiihen befunden, welche diejelben mittelit Vertrages vom 6. 
Juli 1660 an Joachim Wilhelm v. Marjchall verfauften (Mülverft. 
Coll. ©. 158). — Im Jahre 1648 beſaß er eine Schuldforderung 
im Betrage von 300 Thlr. an Georg Friedrih v. Kannewurff (Magd. 
Arch. Eonjenfe u. Genüffe de 1642—1649 f. 278). 

Der Tod Chriftoph Friedrichs erfolgte am 19. Juli 1663 zu 
Dresden. 

Derjelbe war zweimal vermählt, zuerft mit Anna Sophia 
von Loß *. Dieſelbe war geboren zu Dresden am 30. Nov. 1584 
al3 das bdreizehnte Kind ihrer Eltern, des Chriftoph vom Loß auf 
Pilnitz, Graupen und Joſſen, Kaif. Reihs-Pfennigmeifters, To wie 
kurſächſ. Hofmarſchalls und Geheimenraths und der Martha gebor: 
nen v. Pflug aus dem Haufe Krauthayn. Sie verlor ihre Mutter 
bereit3 in ihrem vierten Jahre. Nachdem fie 1609 auch des Vaters 
beraubt worden, nahm ihre ältefte an Hans Claus Rußwurm auf 
Heilingen und Frauenbreitingen, bambergijhen Rath und Oberjten 
vermählte Schweiter Barbara, dann aber (ihr Oheim) Nicol vom 
Loß auf Reinhardsgrimma, Kurfürftl. ſächſ. Rath, Oberaufjeher der 
(vom Hauje Sachſen in Sequeftration genommenen) Grafihaft Mans: 
feld und Hauptmann zu Sangerhaujen fie zu fih. Am 13. März 
1633, aljo in ihrem neunmmbdvierzigften Jahre, fand ihre Bermählung 
mit dem achtzehn Jahre jüngeren Chriftoph Friedrich v. T. auf dem 
Schloffe zu Merjeburg ſtatt. Sie war eine fromme und mildthätige 
Frau. — Sie ftarb nad) langmwieriger Krankheit am 20. Juni 1651 
im faft vollendeten fiebenundfechzigiten Jahre. Die Ehe blieb finder: 
los. — Es war ihr am 31. Januar 1638 Hans Sigmund v. Bern: 
ftein zum Krebs und Canigk und am 14. Januar 1645 behufs der 


*) Palaestra sacra, das ift: Geiftliche Ritterjchule, Aus der 2, Ep. an Timoth. 
am 4. v. 6, 7.8, In einer Chriftlichen Leichen : Predigt bey bochanfehnlichen 
Adelichen Leichen: Begängniß der weiland Hoch: Edelgebornen, Ehrenreichen und 
Viel-Tugendfanen Frauen Annen Sophien von Tettau, Gebornen vom Loß, aus 
dem Haufe Pilnig, Erb: und Lehnd: Frauen auf Reinhartägrim. Des Hoch-Edlen 
Geftrengen, Beten und Wol:Mannhaften Herren Chriftoph Friedrihs von Tettau 
auf Reinhardsgrim, Churfürftl. Durchl. zu Sachſen zc. mwohlverbienten Kriegs-— 
hauptmanns Herzliebfter Chegemahlin, Welche den 20. Junii früh zwiſchen 1 
und 2 Uhr fanft und felig im Herrn entichlafen, und darauf den 7. Julii mit 
Chriftlihen und Adelichen Ceremonien in ihr beftimmtes Schlaf: Kämmerlein in 
der Kirchen zu Neinhardsgrim bepgejeget worden ift. Einfältig erfläret, und auf 
begehren zum Drud gegeben durch Gabrielem Ursinum, Pfarrern daſelbſt. Dres: 
den in Wolfgang Seyfferts Druderei drudts Gottfried Seyffert 1651. 4to. 


— 116 — 


Regulirung des Nachlaſſes der Maria vom Loß ihr Ehegatte zum 
Vormund verordnet worden (Dr. Ar. Landesreg. Vormundſch. Cop.). 

„Anno 1652, als Chriſtoph Friedrid — jeine erſte Gemahlin — 
verloren, hat er die Agnes v. Schönberg zu feiner Eheliebiten 
erkieſet, öffentliche Anſuchung bei ihr gethan; darauf hat fie fich in 
ein hriftlich Eheverlöbnig mit ihm eingelafjen und ift das hochzeitliche 
Beilager den 3. Febr. 1652 zu Neinhardsgrimma glüdli vollzogen 
worden”. Diejelbe war geboren am 24. Augujt 1629, Tochter des 
Hans Heinrih v. Schönberg auf Maren, Willsdorf und Limbach, 
kurſächſ. Steuereinnehmers des meißenſchen und erzgebürgifchen Krei- 
jes und der Anna Margaretha v. Ende aus Pichen. Auch fie hatte 
ihre Eltern früh, die Mutter im Alter von fünf (25. Dec. 1634) ben 
Vater von jechs „jahren (Mai 1636) verloren. — Nach ihres Gatten 
Tode wurde ihr am 15. Augujt 1663 ihr Bruder, der kurſächſ. Hof 
juftitiene und Appellationsgerihtsrath Hans Heinrih v. Schönberg 
als Vormund beftätigt, während ihr bald nah ihrer Vermählung 
am 10. Juli 1652 der Dr. Faber als Curator verordnet war (ibid.). 
— Am 25. April 1666 ging fie eine zweite Ehe mit Caspar Heinrid) 
v. Grünrodt zu Seiffersdorf, Schönborn und Ollendorf, kurſächſ. Kam: 
merheren und Obrift:Lieutenant bei der Zeibgarde zu Fuß ein. Nach— 
dem fie diefem am 19. Juli 1667 einen Sohn Gottlob Heinrih ge 
boren, der am folgenden Tage jtarb, verblich fie jelbft am 18. April 
1669 in Folge der Entbindung von einem todten Kiude zu Dresden. 
Ihre Leiche wurde in Reinhardsgrimma beigefekt. 

Aus ihrer Ehe mit Chrijtoph Friedrich v. T. hatte fie zwei Kin: 
der, einen Sohn Chriftoph Friedrich wie der Vater genannt und eine 
Todhter Agnes Sophia, geboren am 13. Auguft 1656, die aber 
bereit3 vor den Eltern am 8. Juli 1662 wieder verftarb. 

Chriftoph Friedrich (II.) geboren am 5. Januar 1654 er: 
hielt nach jeines Vaters Chriftoph Friedrih Tode am 21. Sept. 
1663 jeine Mutter zur Vormünderin, in welchem Amte dieje, nad) 
dem fie zur zweiten Ehe geichritten war, amt 26. uni 1667 von 
Neuem beftätigt wurde (ibid.). Nach dem Tode derfelben traten ihr 
Bruder Hans Heinrih v. Schönberg und ihr zweiter Gatte Caspar 
Heinrich v. Grünrodt an ihre Stelle (ibid.). Dieje feine Verwand— 
ten jorgten, wie bereit3 jeitens jeiner Mutter gefcheben, für feine 
forgfältige Erziehung und wiljenjchaftliche Ausbildung. 1671 bezog 
er die Univerfität Leipzig, Jah ficd aber durd) feine von Kindheit an 
ſchwache Gefundheit genöthigt, die Studien bald wieder aufzugeben, 
„worauf ihn dann feine obgedadhten beiden Curatores die väterlichen 





— 11 — 


Güter und verlaffenes Vermögen zu jelbjteigener Adminiſtration über: 
gaben, deſſen er fih auch gar willig unterzogen, jein Hausweſen for: 
mirt und demjelben bi3 an fein Ende fleißig und, jo viel nur feine 
faft ftet3 mwährende Unpäßlichfeit zugelaffen und verftatten wollen, 
wohl vorgeftanden, aud) a. 1687 das Rittergut Heyda (oder Heidenau) 
an fich gefauft. Schon a. 1675 hat der damalige Churfürft zu Sad): 
jen, Johann Georg II., ihn zu derojelben beftalltem Kammerherrn 
gnädigit ernannt und ihm den guldenen Schlüffel durh den dama— 
ligen Oberfämmerer, nachmaligem Oberhofmarfchall v. Wolframsdorf 
überreichen laſſen, welchen er auch bis zu S. Churfürftl. Durchlaucht 
a. 1680 erfolgten tödtlihen Hintritt rühmlichſt geführet”. 

In Pönickes Album der Schlöſſer und Nittergüter im Königr. 
Sadjen wird bemerkt, daß Chriſtoph Friedrich auch Lauterbach bei 
Oelsnitz im Bogtlande, das er erheirathet, bejejjen habe. Die Rid)- 
tigkeit diefer Notiz wird dadurch etwas zweifelhaft, daß fie ſich neben 
einigen anderen Angaben, welche entjchieden falſch find, findet. 

Chriftoph Friedrich jtarb am 7. November 1691 und wurde am 
17. ejusd. in dem Erbbegräbnijje zu Neinhardsgrimma beigeſetzt. 
Er Hatte fich zweimal vermählt, zuerft, nachdem die Verlobung am 
12. April 1674 ftattgefunden, auf dem Schloffe zu Ruppertsgrün am 
3. Auguft ej. mit Johanna Katharina v. Dölau, Tochter 
de3 Johann Georg v. Dölau auf Ruppertsgrün, Liebau und Coſſen— 
grün, zur Zeit furfächliichen Hofraths, ſpäter Vice-Kanzlers, Kammer: 
herrn und Kreisfteuereinnehmers des meißenfchen und erzgebirgijchen 
Kreijes, und der Anna Catharina v. Saalhaujen. Johanna Eatha: 
rina war geboren zu Dresden am 28. Oktob. 1659, zur Zeit ihrer 
Vermählung alſo erjt vierzehn Jahre alt, während ihr Gemahl aud) 
fih erft im einundzwanzigiten Jahre befand. Sie ftarb nad) vier: 
zehntägigem Kranfenlager, nachdem fie ihrem Gatten drei Söhne, 
Ehriftoph Friedrich, Johann Georg und Karl Ehriftian und eine Tod): 
ter, Johanna Sophia geſchenkt, bereits am 30, Oktob. 1681 zu Dres: 
den, nachdem fie eben das zweiundzwanzigite Lebensjahr zurüdgelegt. 
Sie hatte eine vorzüglide Erziehung genofjen und befaß eine bejon: 
ders in der damaligen Zeit bei Frauen ihres Standes ganz unge: 
mwöhnliche wiſſenſchaftliche Bildung. Ihre Leiche wurde am 15. No: 
vemb, ej. in dem Erbbegräbniß zu Reinhardsgrimma beigejegt. *) 


ZN. J. A. derer Auserwehlten Seelen felige, fanfte und herrliche Ruhe: 
Städte bey Hochamfehnliche Leich:Beftattung der weiland Hochedelgebornen Frauen, 
rauen Johannen Catharinen von Tettau gebohrner von Dölau, des Hoch Edel: 
gebohrnen Herrn, Herrn Chriftoph Friedrih v. T. auf Neinhardbsgrimma. Ch. 

12 


- 198 — 


Am 21. Novemb. 1682 trat Chriftoph Friedrich in eine zweite 
Ehe mit Eleonore Chriftiane v. Berbisdorf, Tochter bes 
Hauptmanns Hans Hildebrand v. Berbisdorf auf Nieder: Forchheim 
und Hafelbah und der Anna Catharina v. Berbisdorf aus dem Hauſe 
Lippersdorf, aus welcher Ehe gleichfalls drei Söhne: Heinrich Hilde: 
brand, Otto Wilhelm und Friedrich Auguft, jo wie drei Töchter: 
Agnes Catharina, Chriftiane Elifabeth und Eleonore Sophia ent- 
jprofjen find. — Eleonore Chrijtiane, der am 27. Novemb. 1683 
Caspar Sigismund v. Berbisdorf auf Rüdertswalda und Kühnheyda, 
ein weitläuftiger Verwandter, zum Gurator bejtellt war (Dr. Arch. 
Landesreg. Vormundſch. Cop.), überlebte ihren Gatten viele Jahre, 
da fie erft am 6. April 1733 zu Dresden verftorben iſt. Ihre jterb: 
liche Hülle wurde am 11. ejusd. in dem Erbbegräbnifje zu Reinhards: 
grimma beigejeßt. 

Bon den Gütern, welche Chriſtoph Friedrich bejeffen, gelangte 
Heydenau an die Kinder eriter, Reinhardsgrimma an die zweiter Ehe, 
und zwar das legtere zunächſt an Heinrich Hildebrand und Dtto Wil: 
helm, von diejen an ihre Mutter Eleonore Ehrijtiane, dann an deren 
Töchter Agnes Chriftiane, vermählte v. Venediger, und Chrijtiane 
Elijabeth, hierauf an den Gemahl der erjteren, den Oberften Hans 
Heinrich v. Venediger, demnächſt auf deren Tochter Elifabeth Juliane 
Keihbrodt v. Schrenfendorf, endlich wieder an die Mutter Agnes 
Catharina, und nad deren Tode von neuem an ihren Bruder Dtto 
Wilhelm. Das VBorjtehende ergiebt, daß die Angabe der handſchrift— 
lihen Genealogie, Cleonore Chriftiane habe 1712 das Gut Ober: 
und Nieder-Neinhardsgrimma von ihren Stiefjühnen für ihre rechten 
Söhne erfauft dem Sadverhältniife nicht genau entjpricht. 

Bon den voraufgeführten Kindern Chriftoph Friedrihs jtarben 
mehrere jchon in früher Kindheit, jo Johanna Sophia geboren 
5. Juni 1676 gejtorben am 14. Dftob. 1678 — Johann Georg 





Fürftl. Durchl. zu Sachen Herz. Johann Georgens des Andern Hochjel, Anden: 
tens bochbeftallten Gammer : Herren® Hertzvertrauten Ehe: Xiebften, Nachdem die: 
felbe mit dem 22, Jahre Ihres höchſt rübmlich geführten Alters am 30. Oktober 
diefes 1681jten Jahres Ahr biefiges Leben in der Ehurfl. Sächſ. Reſidentz-Stadt 
Dreßden frühzeitig doch felig, befchlofien und Ihr verblichener Leichnam am 15. 
November in Hochanjehnlicher Begleitung nach Reinhardsgrimma gebracht, auch 
dafelbft in Ihr Erb:Begräbnit mit Hoch-Adelichen Solemnitäten beygeſetzt wor: 
den, Aus der Offenbahrung Job. Cap. XIV. v. 13, Selig find die Todten, die 
in dem Herrn Sterben 2c. In der Kirchen zu Neinhardsgrimma fürgeftellet von 
Bernhard Schmidt, Archidiac. zum h. Greug in Dreßden. Dreßd. Gedr. bei 
Chriftopb Baumann 1681, Fol. 


— 179 — 


geboren 24. Sept 1679 geftorben 4. Auguft 1686. — Eleonore 
Sophia geboren 27. März 1689 geftorben 1690 und Friedrid 
August geboren 10. Febr. 1691, der im März dejjelben Jahres ſechs 
Wochen alt verblid. 

Bon Chriftoph Friedrich) (III.) dem Stammvater der jüngeren 
preußiichen Linie, und von Otto Wilheln, her die Reinhards— 
grimmaer Linie in der Heimath fortjegte, wird weiter unten gehan: 
delt werben. 

Carl Ehrijtian v. T. *) war geboren am 19. Mai 1087. 
Er wurde von jeinen Eltern mit vieler Sorgfalt erzogen. Nach des 
Vaters Tode übernahm am 18. Novemb. 1691 der Hof: und Juſtiz— 
rath Heinrich Friedrich v. Schönberg zu Neinsdorf die Vormundſchaft 
über ihn und feinen Bruder Ehrijtoph Friedrid. — Carl Chriftian 
erhielt jeine wijjfenjchaftlihe Ausbildung zuerft 1697 — 1699 auf dem 
Symnafium zu Gera, jodann 1699—1702 auf der Univerfität Leipzig, 
wo er ich bejonders dem Studium der Philojophie unter Chriit. 
Weidler, der Rechtswiſſenſchaft unter Gottfr. Barth und Bart. Leonh. 
Schwendendorf und der Geſchichte unter Chriſt. Gottfr. Frankenſtein 
widmete, daneben jich aber auch mit Eifer den ſ. g. ritterlihen Kün— 
jten hingab. 

Nah Vollendung jeiner Studien begab er fih nah Dresden 
und von dort nad Freiberg, um fich unter der Leitung des dortigen 
Bergdireftors, Abrahanı v. Schönberg, der Bergwerksverwaltung zu 
widmen. Um jich in dem erwählten Berufe noch weiter auszubilden, 
unternahm er eine zweijährige Neije nach Berlin, Preußen, der Hei: 
math de3 Bernjteins, Schweden, Norwegen und Dänemark. Nad) 
jeiner Nüdfehr wurde er 1709 als kurſächſiſcher Bergeommiſſionsrath 
im Obererjgebirge angejtellt; 1714 erfolgte jeine Ernennung zum Rath 
und Berghauptmann des Erzgebirgijchen Dijtricts, 1730 aber die zum 
DOberberghauptmann zu Freiberg. Seine ſchwankende Gejundheit, 
insbejondere ein hämorrhoidalijches und rheumatifches Leiden, bewog 
ihn jedoch bald nachher, um feine Dienftentlaffung zu bitten, die er nad) 
mehrfacher Weigerung 1733 unter Beibehaltung feines Ranges und 
Prädicats und mit dem Vorbehalte, auch ferner feines Rathes ſich 
zu bedienen, erhielt. Die legten Yebenstage brachte er theils auf jei- 


*) Elogium Caroli Christiani a Tettau publice proponit — Chrift. 
Gottl. Joecher. Lips. 1751. 4to. — Genealogifch biftorifche Nachrichten, von den 
allerneueften Begebenheiten, welche fich an den Europäifchen Höfen zugetragen 
2c. als eine Fortfegung des genealogifch:hiftorifchen Archivarii 115. Thl. Leipz. 
1748, ©. 649. 

12 * 


— 180 — 


nem Gute Heydenau, theils zu Freiberg und Dresden zu, vorzugs: 
weije, ſoweit feine Kränklichfeit ihm dies geftattete, mit dem Studium 
der Naturwiſſenſchaften, in denen er ſehr ausgebreitete Kenntniffe be: 
ſaß, bejchäftigt. Außer Heydenau, das ihm aus dem väterlichen Nach— 
laß zugefallen, befaß er au das Gut Mügeln bei Pirna. Er ftarb 
unvermählt am 12. Juli 1747. — Seine jehr anſehnliche Sammlung 
von bergwiſſenſchaftlichen Büchern vermachte er der Univerſität Leip— 
zig, in deren Bibliothek erftere demnächſt ihre Aufitellung fand. Zu 
jeinem Erben hatte er den kurſächſiſchen Hof: und Gerichtsrath Jo— 
hann Daniel Schade ernannt, an den daher auch die Güter Miigeln 
und Heydenau gelangten. 

Agnes Catharina, das erite Kind Chriftoph Friedrich aus 
feiner zweiten Ehe, geboren am 17. Septemb. 1683, erhielt gemein: 
Schaftlih mit ihrer Schweiter Ehriftiane Elifabeth auf Anſuchen ihrer 
Mutter am 13. Novemb. 1691 den Licenziaten Beringer zum Cura= 
tor beftätigt (Dr. Ar. Landesreg. Vormundſch. Cop.). — Sie ver: 
mählte fih mit Hans Heinrih v. Venediger, damals Major der 
Guarde du Corps und Oberft-Lieutenant, jpäter Oberften und Com: 
mandeur des ehemaligen v. Polenzihen Cavallerie- Regiments in 
Königl. polnifhen und kurſächſiſchen Dienften. Venediger erfaufte 
von jeiner Frau und deren Schweiter Chriltiane Elifabeth das Gut 
Keinhardsgrimma und hinterließ dies bei feinem 1737 erfolgten Tode 
zunächit jeiner Tochter eriter Ehe mit Eva Charlotte v. Carlowitz 
aus Alten: Schönfeld, Elijabeth Juliane verehelichten Reichbrodt v. 
Schrenfendorf, nach deren Tode e3 von neuem an Agnes Catharina 
gelangte, welche außerdem die Güter Kunersdorf und Schlottwiß be: 
jaß. Diejelbe ftarb nach ſechzehnwöchentlicher Krankheit am 26. Mai, 
dem Himmelfahrtstage, 1740 und wurde am 11. ejusd. in dem Erb: 
begräbniß zu Neinhardsgrimma beigejeßt. Ihre Güter erbte ihr 
Bruder Dtto Wilhelm. 

Heinrih Hildebrand, der ältefte Sohn Chriftoph Friedrichs 
aus dejjen zweiter Che, geboren am 16. Mai 1685, erhielt am 13. 
Novbr. 1691 zugleich mit feinem jüngeren Bruder Dtto Wilhelm auf 
Antrag feiner Mutter, behufs der Ausgleihung mit feinen Stiefbrü- 
dern jo wie der Mutter jelbit, Rudolf v. Bünau auf Neuendorf zum 
Eurator bejtätigt (ibid.). Er nahm fpäter mit jeinem erjtgenannten 
Bruder das Gut Reinhardegrimma aus dem väterlihen Nachlaß 
an, welche beide es demnächſt, wie bereit3 angeführt, an ihre Schwe- 
ftern Agnes Catharina v. Venediger und Chriftiane Elifabeth abtra- 
ten. Bei diejen lebte Heinrich Hildebrand unvermählt. Da er in 


— 1831 — 


der handfchriftlichen Genealogie mit dem Bemerken: „war 1735 noch 
ledig” aufgeführt it, jo muß fein Tod erft nach diefem Jahre erfolgt 
fein, dody war er wohl 1740 bereits todt, da fonit bei dem in dieſem 
Ssahre erfolgten Ableben feiner Schweiter Agnes Catharina v. Vene: 
diger die von dieſer hinterlafjenen Güter nicht Tediglih an feinen 
Bruder Dtto Wilhelm gefallen fein würden. 

Chrijtiane Elijabeth, feine jüngere Schwefter, geboren am 
24. Juni 1686, blieb gleichfall3 unvermählt und lebte theils bei den 
Brüdern, theils bei der Schweiter Agnes Catharina zu Reinhards— 
grimma. Nach dem Tode ihres Schwagers, des Oberſten v. Venediger, 
verzichtete fie auf die Fäuflihe Annahme des genannten Gutes und 
erhielt zur Vollziehung diejes Actes den Rechtsanwalt Badjtroh am 
31. Decemb. 1737 zum Gurator beftätigt (ibid.). Sie ftarb am 4. 
Novemb. 1755 und wurde am 11. ej. in dem Grbbegräbniffe zu 
Reinhardsgrimma beigejeßt. 


Fünfter Abjchnitt. 
Die jüngere preußifhe Kinie. *) 

Chriſtoph Friedrich (III.), der ältefte Sohn Chriftoph Fried: 
richs II. aus erjter Ehe, geboren am 15. Juli 1675, der nad) feines 
Bater3 Tode den Hof: und Juftizrath Heinrich Friedrih v. Schön: 
berg zu Reinsberg zum Vormunde erhielt, empfing feine wifjenjchaft- 
lihe Vorbildung zunächſt durch Brivatlehrer im elterlichen Haufe, dann 
auf dem Gymnafium illuftre zu Gera unter Leitung des zu jener 
Zeit in hohem Anſehen ftehenden Rektors Mitternadt. Er ftudirte 
hierauf vier Jahre in Jena und in Leipzig. Nach Beendigung jeiner 
Studien unternahm er mit Genehmigung feiner Großmutter von 
mütterlicher Seite, der Präfidentin v. Schönberg, verwittweten Vice: 
Ganzlern v. Dölau, welche ſich vorzugsmweife feiner Erziehung ange: 
nomnten, eine Reife durch Italien. Nach der Rückkehr von diejer be: 


*) Es ift die feither üblich gemwefene Benennung für biefe Linie beibehalten, 
da fie fpäter nach Preußen gelangt ift, als der eigentliche preußifche Ziveig, ob: 
wohl fie von einem älteren Bruder ald der letztere abftammt, während man bis: 
ber allerdings angenommen, daß der Stammpater der preußiſchen Hauptlinie 
der ältere, der der fächfischen der jüngere Bruder geweſen ſei, wo bann freilich 
die in Rede ftehende Bezeichnung in boppelter Beziehung gerechtfertigt war. — 
Es find übrigens bei dem über dieſen Zweig Mitgetheilten Yamilienpapiere be 
nut, doch waren ſolche nur ziemlich fragmentarifch. 


— 12 — 


gab er ſich nad Preußen, um die dortigen Vettern kennen zu lernen. 
Es gefiel ihm dort fo gut, daß er fid) entſchloß, ganz nach dieſem 
Lande überzufiedeln. Nachdem er mit feinen jüngeren Brüdern ein 
Abfommen dahin getroffen, daß er biefen die vom Water Hinterlafje- 
nen Güter Heydenau und Reinhardsgrimma zu alleinigem Befig über: 
ließ, nahm er definitiv feinen Wohnfig in Preußen, wo er zuerft 
pfandweife, jodann erb: und eigenthümlih die Güter Kanthen und 
Talpitt bei Salfeld im Kreife Morungen von dem v. Wallenrod er: 
warb, Hierzu Ffaufte er mitteljt Vertrages vom 15. Dftob. 1703 zu 
Badangen von den Xandrathe Friedrid Wilhelm v. Canitz da3 
Rittergut Dothen bei Heiligenbeil, zu dejjen Erwerbung ihm am 28. 
Novemb. ej. der landesherrliche Gonjens ertheilt ward (Mülverft. 
Coll. ©.95). Um diefes Grundeigenthum erwerben zu können, hatte 
Chriftoph Friedrich fih im Befige des preußifchen Indigenats befin- 
den müſſen und er hatte daher um defjen Ertheilung gebeten. Es 
war hierauf die preußiſche Regierung mitteljt furfürftlicden Schreibens 
d. d. Eöln a. Spree 21; Dftob. 1700 angemwiejen worden, den Chri— 
ftoph Friedrih v. T., der fih aus Sachſen nah Preußen begeben 
wolle, die Indigenatsurkunde ausfertigen zu lajjen (ibid. ©. 91). 
Dies geihah unterm 5. Novemb. ej. In dem Naturalifationspatente, 
was noch im Driginal vorhanden ift, wird unter andern von Kur: 
fürft Friedrich III. erklärt, „daß gleichwie jeit geraumen Jahren das 
Gefchleht derer von Tettau im Herzogthum Preußen floriret und 
verjhiedene Mitglieder dejjelben ihm, dem Kurfürften, jeinen Bor: 
fahren und dem Publico viele nützliche und confiderable Dienfte ge 
leiftet, er auch ganz gerne und mit bejonderem gnädigjten Wohlge— 
fallen vernommen, daß Chriftoph Friedrih v. T., welcher fonft im 
Reiche fein Etablifjement gehabt, ſich von da zu feinen Gejchledhts- 
verwandten im Herzogthum zu verfügen und daſelbſt ſich niederzu: 
laſſen entſchloſſen ſei.“ 

Chriſtoph Friedrich wurde demnächſt am 7. März 1712 zum 
Verweſer der Aemter Preuß. Holland und Marienwerder ernannt, 
welches Amt er bis 1728 bekleidete, wo er, wohl in Folge ſeines vor— 
ſchreitenden Alters, ſich veranlaßt ſah, freiwillig darauf zu reſigniren. 
— Er hatte 1724 darauf angetragen, ihm für jedes ſeiner beiden 
Güter Kanthen und Talpitt eine Separatverichreibung und zwar zu 
fulmifhen Rechten zu ertheilen,; durch Kabinetsordre vom 9. Januar 
1725 wurde dies aber abgelehnt und entjchieden, daß die Güter Manns: 
lehn bleiben jollten. 

Chriftoph Friedrihs Tod erfolgte fchon zwei Jahre, nachdem er 


— 135 — 


auf fein Amt refignirt, am 10. Septemb. 1730. Derſelbe hatte ſich 
am 6. Auguft 1711 mit Anna Margaretha v. Blebandt, Tod: 
ter des Chriftoph Albrecht v. Blebandt und der Margaretha gebor: 
nen v. Schadtwig vermählt, die ihm am 12. April 1733 im Tode 
folgte. 

In diefer Ehe wurden fieben Kinder geboren: Chriftoph Fried: 
rich, Chriftiana Katharina, Carl Ehriftian, Wilhelm Sigmund, Theo: 
dora Sophia, Carl Auguft und Anna Margaretha, von denen aber 
zwei: Chrijtoph Friedrich (geboren 16. April 1713 geftorben 
am 4. Januar 1714) und Carl Chrijtian (geboren im Dftob. 1715 
geftorben 23. Decemb. 1718) den Eltern im Tode vorangingen. 

Bon den Töchtern wurde Chriftiana Catharina, geboren 
am 1. Juni 1714, Materin in dem Tettaufchen Fräuleinftift zu Kö— 
nigsberg und ftarb als ſolche am 17. April 1788 um 2 Uhr Nach— 
mittags. — Auch Theodore Sophia geboren am 18. Dftob. 1719 
wurde Stift3dame in dem genannten Stift, wogegen die jüngite 
Schweſter Anna Margaretha, geboren 21. Febr. 1724, ſich mit 
dem Major v. Glaubit vermählte. Aus diejer Ehe entjproß nur ein 
einziges Kind, eine Tochter, die an einen Herrn v. Brunn verheira- 
thet war, aber früh ohne Hinterlafjung von Kindern ftarb. Anna 
Margaretha jcheint fich in den fpäteren Jahren bei ihrer Schwefter 
in Königsberg befunden zu haben, wenigftens hat fie von dort aus 
die Anzeige über deren Tod erlaſſen. Sie ſelbſt kann aljo erjt nad) 
1788 geftorben fein. 

Carl August der jüngere der beiden Söhne, welche den Vater 
überlebten, geboren am 17. Juni 1721, ererbte zufammen mit feinem 
Bruder Wilhelm Sigmund die väterlihen Güter Kanthen und Tal: 
pitten. Ueber jeine weiteren Lebensſchickſale ift nichts befannt ; wahr: 
jcheinlich ift er jung, menigitens vor 1746 geitorben, da in dieſem 
Jahre Wilhelm Sigmund als der alleinige Befiger der genannten 
Güter erjcheint. Nach einer handichriftlihen Notiz foll Earl Auguft 
mit Margaretha v. Schau vermählt gewejen fein, es findet hier- 
bei aber wohl eine Verwechjelung mit feiner Schwägerin ftatt, die 
wenn fie auch nicht den Vornamen Margaretha führte, Doch eine ge: 
borene v. Schau war. 

Wilhelm Sigmund, der einzige Sohn Chriſtoph Friedrichs, 
welcher die Linie fortjegte, war geboren am 5. Dftob. 1717. Er trät 
in Militairdienft und zwar bei dem Regimente v. Kalnein, in wel: 
chem er am 27. April 1741 Premierlieutenant und 1757 Gapitain 
wurde. In der Schlacht bei Yägerndorf am 30. April 1757 gerieth 


— 1834 — 


er Schwer verwundet in ruſſiſche Gefangenschaft (Fiſchbach, Hiftor.- 
politifch. Beiträge die preuß. Staaten betreff. Th. V. ©. 279), Nach 
Beendigung des Krieges vertaufchte er den Militärdienft mit der Eivil- 
laufbahn. Als 1772 das bisherige polniſche Preußen, insbejondere 
Ermland, an die Krone Preußen gelangt war, wurde er Zandrath des 
Braunsberger Kreifes, jpäter mit dem Titel Zandesdireftor. Erft im 
Jahre 1797, in feinem einundachtzigſten Jahre, ſchied er aus dem Dienfte. 

Die vom Vater ererbten Güter Kanthen und Talpitt, die er an- 
fangs in Gemeinfhaft mit feinem Bruder Carl Auguft, jodann allein 
bejejjen, verfaufte er an Fr. v. Perbandt, und erwarb dafür bas 
Gut Böhmenhöfen bei Braunsberg im Jahre 1775. 

Welche Gründe ihn bewogen haben, zur katholiſchen Kirche über: 
zutreten, während feine Schweitern in der evangelifchen blieben, ijt 
nicht befannt. Zunächſt mag der Umftand dazu beigetragen haben, 
daß er feit feiner Ernennung zum Landrath des Braunsberger Krei- 
jes und der Erwerbung von Böhmenhöfen in einem durchaus katho— 
liihen Lande lebte. Er ftarb am 15. Novemb. 1799 um 125 Uhr 
Nachts an Entkräftung. 

Bermählt war er mit Amalie v. Schau aus Korbsborf, an: 
gehörig einer urjprünglich ſchottiſchen Familie, die wegen Religions: 
bedrüdung ihr Vaterland verlaffen und in Preußen eine neue Heimath 
gejucht hatte. Nach dem Tode ihres Gatten, den fie lange überlebt 
hat, da jie erjt im Anfange der zwanziger Jahre des laufenden Jahr— 
hunderts geftorben ift, übernahm fie aus deſſen Nachlaß das Gut 
Böhmenhöfen, das damals (1800) zu 10,000 Thlr. tarirt ward. 

Aus diefer Ehe waren drei Söhne Paul Ludwig, Ignatz und 
Ludwig und drei Töchter Amalie, Zojephine und Augufte entjproffen. 

Paul Ludwig, geboren um 1750, trat zuerft in den preußi- 
ihen Kriegsdienit und war Lieutenant bei dem Dragonerregimente 
v. Werther; er vertaufchte jenen aber demnächſt zuerjt mit dem pol- 
nischen dann mit dem ruffifchen, in welddem er 1800 Oberftlieutenant, 
jpäter, als er feine Entlafjung nahm, um in bie Heimath zurüdzufeh: 
ren, Oberft war. Die Beranlaffung zu jenem Wechjel joll der Um— 
ſtand gegeben haben, daß er ſich mit feinen Eltern wegen einer wider 
deren Willen eingegangenen Ehe mit einem Mädchen niederen Stan- 
des, einer Müllerstochter, Namens Anna, überworfen. Nah Familien: 
papieren bat Paul Ludwig fich jedoch zuerft zur großen Freude jei- 
ner Eltern mit einer fehr liebenswürbigen Schlefierin von Familie 
verheirathet, die aber jehr bald, nachdem fie ihren Gatten mit einer 
Tochter bejchenkt, ftarb. Die legtere kam nach der. Mutter Tode zu 


— 15 — 


ben Großeltern nad; Schlefien, wo fie, nachdem fie faum erwachſen 
war, gleichfalls verftorben ift. — Zum zweiten Male vermählte er 
fih während feines Aufenthalts in Rußland mit Anna N. N.; aud) 
bieje Frau ging ihm im Tode voran, nachdem fie ein einziges Kind, 
einen Sohn Carl, geboren. 

Baul Ludwig hatte, nachdem er auf den Wunjch der Mutter den 
ruffiihen Dienft verlaffen und nad Preußen zurüdgelehrt war, die 
Verwaltung des Gutes Böhmenhöfen übernommen, wo er 1827 ge 
ftorben ift. 

Sein vorgedadter Sohn Earl (geboren um 1783) gelangte nad) 
des Vaters Tode in den Befiß dieſes Gutes. — Sein Großvater 
Wilhelm Sigmund hatte in feinem Teftamente beftimmt, daß dafjelbe 
nad) dem Tode jeines Sohnes Paul, wenn folder ohne Hinterlafjung 
von Kindern erfolge, an den Landſchaftsdirektor v. Schau auf Korbs- 
dorf, jeinen Neffen, fallen jolle. Jener Fall war zwar nicht einge: 
treten, da Carl v. T. aber bei den für den Güterbefiß jo ungün— 
jtigen Conjuncturen in der Provinz Preußen in den jahren 1834 
und 1835 fi nicht in dem Befite des genannten Gutes zu halten 
vermochte, jo trat er dafjelbe jchon bei feinem Leben an den v. Schau 
gegen eine jährliche Rente von 300 Thlr. ab. — Er ftarb am 8. 
Febr. 1857. 

Er hatte fih am 29. Juli 1833 mit Euphemia v. Marquard, 
geboren am 16. Mai 1805, Tochter des Victor v. Marquard und 
der Gottliebe von Gregorski vermählt, die ihn lange überlebte, da’ 
fie fi noch zur Zeit am Leben befindet. Sie hatte nach ihres Gat— 
ten Tode ihren Aufenthalt in Hohenjefar genommen. Da die Ehe 
finderlos geblieben war, jo ftarb mit Carl die jüngere preußijche 
Linie aus. 

Denn die beiden Brüder Paul Ludwigs, Ignatz geboren 1783, 
im Jahre 1800 Student auf der Univerfität Königsberg, und Lud— 
wig, geboren 1785, jeit 1799 Fähnrich beim Infanterie: Regiment 
v. Reinhard, find, da von ihnen ſonſt nichts befannt ift, unzweifelhaft 
frühzeitig und ohne Leibeserben zu hinterlafjen, gejtorben. 

Bon den drei Schweitern vermählte ſich die ältefte, Amalie, 
mit Friedrich v. Heydwolf, der damals als Lieutenant zu Braunsberg 
in Garniſon ftand, bald nad) der Hochzeit aber jeinen Abſchied nahm 
und fih mit feiner jungen Frau nad jeiner Heimath Kurhefjen be: 
gab und auf feinem Gute Germershaujen bei Marburg jeinen Aufent- 
halt nahm. Er bekleidete hier demnächſt das Amt eines ritterfchaft- 
lihen Obervorftehers. Er ftarb dort 1824; feine Gattin folgte ihm 


— 186 — 


1832 im Tode. Aus der Ehe entiproffen ſechs Kinder, ein Sohn 
Ludwig, der ohne Leibeserben verflarb und fünf Töchter, Lijette, ver: 
heirathet an den Landftallmeifter von Nycz Bulowitz zu Marienwer: 
der, Glementine unverheirathet als Stiftsdame geftorben, Charlotte 
vermählt an den Major Joſeph v. Bothmer, Marie verheirathet an 
Ignatz v. Hanmann auf Nedelshöfen, und Henriette, die noch 1869, 
zweiundadhtzig Jahre alt, unverheirathet als Stiftsdame auf dem 
elterlihen Gute Germershaufen lebte. Die zweite Schwefter Pauls, 
Sojephine, vermählt mit dem 9. v. Marquard auf Bafien, damals 
Gapitain in polniſchen Dienften beim Regimente Wodzidi (Verlobung 
am 9. Febr. 1794), hatte nur eine Tochter, gleich der Mutter Jo— 
jephine genannt, vermählt mit einem Herrn v. Woisky. Die Mutter 
war 1507, als die Provinz Preußen von den Franzofen occupirt ward, 
nad Memel geflüchtet; als fie von dort nad Bafien zurüdfehrte, 
wurde fie von dem dort graffirenden Nervenfieber hingerafft. — Die 
dritte Tochter Augufte, vermählt an 9. v. Hatten auf Zemitten, 
die um 1826 geftorben ijt, hinterließ drei Söhne, Wilhelm, Stanis— 
laus und Louis, die Jämmtlich unverheirathet als Majore in der preu- 
ßiſchen Armee geftorben find, und zwei Töchter, von denen die eine, 
Augufte, unvermählt blieb, die andere vermählt an einen Herrn 
v. Pligfy noch in jüngerem Alter von der Cholera hingerafft wurde, 


Sechſter Abſchnitt. 
Das Baus Reinhardsarimma feit — 
der jüngeren preuhiſchen Kinie, 


Otto Wilhelm v. T., der zweite Sohn Chriſtoph Friedrichs 
11. aus deſſen zweiter Ehe, war geboren am 11. Auguft 1687, und 
trat in kurſächſiſchen Militärdienft, in welchem er zulegt als Haupt: 
mann beim InfanterieRegimente Königin ftand. Nachdem er am 11. 
Mai 1727 feinen Abſchied erhalten, erfaufte er das Gut Tobertik 
im Bogtlande. Nach dem Tode feiner Schweſter Agnes Catharina, 
der Wittwe des Dberften v. Venediger, 1748 ererbte er von derfel- 
ben Neinhardsgrimma mit Kunersdorf und Schlottwitz. An dem er: 
jteren Orte ftarb er auch am 6. April 1757 früh 1 Uhr. Sein Kör— 
per wurde am 11. ejusd. indem Erbbegräbnifje zu Neinhardsgrimma 
beigejegt. 

Er war vermählt mit Juliana Augufta v.Reibold, Tochter 


— 187 — 


des kurſächſiſchen Oberforftmeifters Hans v. Neibold auf Rösnig und 
Grünheyde und der Charlotte Victorine v. Ende aus dem Haufe 
Sanfebliß, der am 26. Januar 1735 ihr Gatte, und nach defjen Ab- 
leben am 28. Juli 1757 der Dr. Sulzberger als Curator beigeord- 
net worden ift. Als ihr Todestag ift in der Ahnentafel ihrer Enkelin, 
Friderica Chriftiana Carolina, der 17. Mai 1770 angegeben; dies 
kann aber nicht richtig fein, da ihr noch am 24. Mai 1773 von Gei- 
ten des Landesherrn eine monatliche Penſion von 5 Thlr. bewilligt 
worden ijt (Dr. Arch. Abth. XVI. Nr. 1521). Sie ftarb auf dem 
Schloſſe Sonnenftein bei Pirna. Aus diefer Ehe hinterblieben fünf 
Töchter Johanna Eleonore, Eleonore Juliane, Caroline Augufte, Chri- 
ftiane Charlotte und Friederite Wilhelmine, fowie vier Söhne: Otto 
GSotthelf, Auguft Wilhelm, Chriftoph Friedrih und Carl Ehriftian. 
Die drei erftigenannten und Friederike Wilhelmine erhielten am 3. 
uni 1757 den Lieutenant Gottlob Friedr. v. Tholer zum Curator 
beftätigt. Johanna Eleonore jcheint zeitig geftorben zu fein, 
Eleonore Juliane aber war wenigftens 1783 noch am Xeben, 
da ihr unterm 11. April d. J. von dem Landesherrn eine monatliche 
Penſion von 3 Thlr. bewilligt wurbe. 

Chriſtiane Charlotte, geboren 1725, war mit dem Ritt: 
meijter v. Leipziger verheirathet, der vor 1779 geftorben if. Denn 
am 30. März 1780 trug Chriftiane Charlotte verwittiwete v. Leipziger, 
geborne v. T. darauf an: ihr in Stelle ihres verftorbenen Bruders 
Auguft Wilhelm einen andern Eurator beizuordnen (Dr. Arch. III. 
Abth. Geneal.). Sie lebte damals auf dem Sonnenftein bei Pirna. 
Ihr Tod ift erſt am 9, Febr. 1803 erfolgt, fo daß fie das hohe Alter 
von 78 Jahren erreicht hat. 

Wenige Tage vor ihr, am 21. Januar 1803 ftarb ihre Schwe: 
fter Friederife Wilhelmine, 1726 geboren, alfo zur Zeit ihres 
Ablebens 77 Jahre alt. Sie war unverheiraihet geblieben. Am 7. 
uni 1780 war ihr eine monatliche Penſion von 3 Thlr. aus der 
Staatskaſſe bewilligt. 

Garoline Auguste, geboren 1728, vermählte ſich mit dem 
kurſächſiſchen Kammerjunfer und Oberforftmeifter v. Pöllnitz und ftarb 
am 2. April 1801. 

Was die Söhne Dtto Wilhelms betrifft, jo beſaßen Ehrijtoph 
Friedrih, Auguft Wilhelm und Carl Ehrijtian anfangs die von dem 
erfteren hinterlajjenen Güter Reinhardsgrimma und Tobertib gemein: 
ſchaftlich. Sie nahmen demnächſt aber eine Theilung vor, bei welcher 
der erjtgenannte Tobertit, der zweite Reinhardsgrimma erhielt. 


— 188 — 


Chriftoph Friedrich (V.) hatte fi früh dem Militairftande 
gewidmet; er war zuerit Unteroffizier beim. adlichen Gadettencorps zu 
Dresden, wurde am 11. Juni 1747 zum Cornet beim Leibküraſſir— 
regimente und am 27. Januar 1759 zum Lieutenant bei demjelben 
ernannt. Am 15. Mai 1762 wurde ihm die Anwartichaft auf das 
erzgebirgiiche Kreiscommiffariat, am 25. Mai 1765 aber der Abjchied 
als Premier: Lieutenant mit einer monatlichen PBenfion von 9 Thlr. 
ertheilt, ein Betrag, der unterm 3. April 1772 um 3 Thlr. monat: 
li erhöht wurde. Im December 1776 wurde ihm die rüdjtändige 
Penſion jeines verftorbenen Schwiegervaters, des Capitains v. Heyn, 
auf 3 Monate mit 120 Thlr. vergütet. — Sein Gut Tobertig hatte 
er ſchon früher (jedoch erſt nach 1763) an die Herren v. Schünfels 
verkauft. Chrijtoph Friedrich lebte noch im Jahre 1786, er muß aber 
vor 1800 geitorben fein, da im letteren Jahre jeine Tochter „ver: 
wailt” genannt wird. 

Er hatte fi am 24. Januar 1759 mit Charlotte Friederike 
v. Heyn, Tochter des Capitains v. Heyn aus dem Haufe Lauter: 
bach, geboren am 29. Mai 1731, geftorben zu ZTobertig am 27. 
Sept. 1763, alfo nad; nur vierjähriger Ehe, vermählt. — Aus diejer 
Ehe waren zwei Kinder, ein Sohn Otto Wilhelm, und eine Tochter 
Charlotte Augufte entjproffen. 

Dtto Wilhelm, geboren 1762, trat in ſächſiſchen Militärdienft. 
Er wurde am 25. Decemb. 1786 vom Gadettencorporal zum Sous: 
lieutenant beim Infanterie-Regiment Prinz Mar, am 3. Dftob. 1793 
zum PBremierlieutenant, ſodann zum Adjutanten, am 10, Septemb. 
1802 zum Gapitain bei demjelben Regimente befördert. Am 6. April 
1809 erhielt er jeinen Abjchied mit Majorscharakter und einer mo: 
natlihen Penſion von 20 Thlr. — Er ftarb am 5. Juni 1821. — 
Vermählt war derjelbe in Finderlojer Ehe mit Johanna Morige 
Wilhelmine v. Elterlein, der am 20. Juni 1818 der Major 
v. Borberg zum Curator bejtellt wurde, und die erſt nach mehr als 
dreißig Jahren am 12. Sept. 1854 zu Dresden ihrem Gatten im 
Tode folgte. 

Otto Wilhelms Schweiter Charlotte Auguste, geboren 1763, 
blieb unvermählt,; am 5. Novemb. 1800 wurde ihr vom Landesherrn 
eine Benfion von 3 Thlr. monatlid bemillig. Sie ftarb am 4. 
Oftob. 1825 zu Taltig bei Plauen. 

Auguft Wilhelm, der zweite Sohn Dtto Wilhelms des Ael- 
teren, muß vor 1735 geboren fein, da er bereits 1749 eine Pathen- 
jtelle beffeidet hat. Auch er trat früh in ſächſiſchen Kriegsdienft. Am 


— 189 — 


19, März 1757 avancirte er von Fähnrich zum Sousstieutenant bei 
der Armee; am 30. Mai 1760 ward er zum Gapitain bei der In— 
fanterie, am 25. Juli 1775 zum Major in dem Graf Solmsjchen 
Negimente zu Fuß, demnächſt aber zum General:Adjutanten des Kur: 
fürjten ernannt, in welcher Eigenfhaft ihm am 8. Mai 1778 eine 
monatliche Zulage von 113 Thlr. bewilligt wurde, die ihm aud) ver: 
blieb, al8 er am 22. Decemb. ej. zum Kommandeur des dritten Gre— 
nadierbataillons befördert wurde. Am 30, Juni 1779 wurde er als 
Major in das nfanterie- Regiment von Lecoq verjeßt , ftarb aber 
bald nachher am 24. Septemb. ej. wie e3 jcheint unvermählt. Wie 
ſchon oben bemerft, hatte er aus dem väterlichen Nachlaß das Gut 
Reinhardsgrimma angenommen. Er verkaufte daſſelbe jedoch (nad) 
1763) an den Commerzienrath Johann Friedrich Lippold. 

Carl Ehriftian, der dritte Sohn Dtto Wilhelms, geboren 
am 5. Novemb. 1730, befaß anfangs gemeinfchaftlich mit feinen Brü— 
dern Chriftoph Friedrih und Auguft Wilhelm die vom Vater ererb: 
ten Güter Reinhardsgrimma und Tobertig, überließ ſolche aber jenen 
zum alleinigen Befiß und erwarb um 1750 das Gut Ober:Langenau 
bei Freiberg, das etwa funfzig Jahre im Beſitze der Familie blieb, 
demnächſt aber duch Kauf an den Beliger von Nieder -Langenau, 
Nudolph, gelangte. 

Carl Ehriftian trat als Fahnenjunfer bei dem Kürafjierregimente 
v. Arnim ein, wurde am 7. Mai 1756 Eornet bei demjelben; gerieth 
aber noch in dem nämlichen Jahre in Folge der Gapitulation der 
ſächſiſchen Armee bei Pirna in preußifche Gefangenjhaft. Nach ſei— 
ner Entlafjung aus diefer wurde er am 21. Juni 1759 als Lieute: 
nant zum Chevaurlegersregimente Herzog von Curland verjegt, am 
1. März 1766 aber al3 Premierlieutenant verabſchiedet. „In Be: 
tracht der von ihm in leßteren Feldzügen bei dem Cavallerie: Corps 
bewiejenen Bravoure” wurde ihm am 16. Mai 1774 eine monatliche 
Penſion von 10 Thlr. bemilligt, die im Juni 1780 um 5 Thlr. mo: 
natlih, und am 19. Okt. 1796 auf 20 Thlr. monatlich erhöht ward. 
In der legten Zeit feines Lebens befleidete er die Stelle eines Gene: 
ralitabswagenmeifters. Er hatte nad) dem Verkauf von Ober:Lange: 
nau das Gut Leppersdorf im erjgebirgijchen Kreije erworben. Er 
jtarb 1804 zu Herzogswalde. 

Carl Ehriftian hat fich dreimal vermählt 1) am 17. Febr. 1763 
auf dem Sclofje zu Reinhardsgrimma mit Johanna Friederike 
Erneftine v. Hagen, jeit 1753 Stiftsfräulein zu Joachimftein bei 
Radmeritz, älteften Tochter des Hauptmanns Ernſt Auguft v. Hagen 


— 1% — 


auf Rüdigershagen, Zaunröden und Ober-Orſchel im Eichsfelde und 
der Erdmuthe Caroline v. Lindenau aus dem Haufe Echmorfau, wel: 
her am 14. März 1763 unter Beitritt ihres Gatten der Advofat 
Schneider zum Gurator bejtellt wurde; 2) mit Erneftine Luiſe 
v. Heyniß aus dem Haufe Klein: Schirme geboren 3. März 1750; 
3) mit Caroline Dorothea Rudolphine v. Langenau, die 
am 2. Novemb. 1785 den General-Acciſe-Inſpektor Bienert beigeord— 
net erhielt und 1803 gejtorben fein muß, weil in diefem Jahre 
ihren Töchtern Caroline Augufte und Erdmuthe Chriftiane zur Re 
gulirung ihres mütterlihden Nachlaſſes ein Vormund beftellt wurde. 

Aus diefen Ehen entjprojjen zwölf Stinder, und zwar aus der er: 
ten: Caroline Auguſte, vermählt mit dem Ober-Kriegs-Commiſ— 
jarius Beyer, die nach dejjen zu Ausgang des Jahres 1786 erfolgten 
Tode, am 14. Januar 1757 beantragte, daß ihrem hierzu erbötigen 
Vater Carl Ehriftian v. T. die Vormundſchaft über ihre drei Kinder 
übertragen werde; Caroline (Erneftine) vermählt mit einem 
Herrn v. Metih, Carl Ernft Wilhelm, Chrijtiane Frideride 
Caroline, geboren 14. Juli 1766, im Jahre 1798 als Stiftsdame 
in das Stift Joachimſtein eingetreten, gejtorben dajelbjt unvermählt 
am 21. Mai 1806; Carl Heinrih Friedrih; Chrijtiane Erneftine 
Erdmuthe, welcher gemeinſchaftlich mit ihrer Schweiter Caroline 
Luiſe Erneftine der Rechtsanwalt Leonhardi am 25. Juni 1805 zum 
Gurator bejtellt wurde; endlih Hans Carl Chrijtian. Aus der zwei: 
ten Ehe Carl Chriftians entiprojjen zwei Kinder, eine Tochter, die 
bereit3 erwähnte Caroline Zuije Erneftine und ein Sohn, der 
in frübejter Kindheit verjtarb. Aus der dritten Ehe ftammten Au: 
guſte Caroline, geboren 1754, vermählt an den Ingenieur-Lieu— 
tenant Heyl, Carl Auguft Mar und Chriftiane Caroline gebo: 
ren 1789, die gemeinschaftlich mit ihrer Schweiter Augufte Caroline 
am 10. Dftob. 1503 den Kreishauptmann v. Welk behufs Regulirung 
ihres mütterlihen Nachlajjes zum Vormund bejtätigt befam. Dem 
Sohne aus dritter Ehe Karl Auguft Marimilian, jowie dejjen Schwe: 
ftern Augujte Caroline, Erdmuthe Caroline Ernejtine, Luiſe Caroline 
und GChrijtiane Caroline wurde am 2. Mai 1805 eine monatlide 
Penſion von 20 Thlr. bewilligt, die ihnen nach einem Kejcripte an 
das Geheime FinanzCollegium vom 9. Sept. 1805, nachdem der Bru— 
der volljährig geworden, bis zu dejjen Avancement zum Capitain ver: 
bleiben jollte und die, nachdem die eine Schweiter Augujte Caroline 
jih verheirathet hatte, nach einem Nejcripte vom 15. Sept. 1510 un— 
verkürzt belajjen werden jollte. 


— 191 — 


Carl Ernit Wilhelm v. T., der ältejte der Söhne Carl 
Chrijtians, trat als Cadet beim nfanterieregimente Prinz Anton ein 
und wurde am 19. Mai 1783 zum Fähnrich, am 28. Auguft 1790 
zum Souslieutenant und am 27. Sept. 1795 zum PBremierlieutenant 
bei demjelben ernannt. Er verfiel in Wahnfinn und es wurde daher 
am 27. Juli 1505 jeine Unterbringung in die mit dem Armenhauje 
zu Waldheim verbundene Srrenanftalt mit der Maßgabe angeord- 
net, daß die Kojten jeiner Verpflegung aus der ihm mit 15 Thlr. 
monatlich ausgejegten Penſion bejtritten werden follten. Auf den 
Antrag jeiner Brüder, insbejondere des Heinrih Carl Friedrich, 
wurde ihm am 7. Januar 1806 ein Lehnsvormund in der Perjon 
des Lieutenant Judrich beitellt. Auch feine Ehefrau verfiel in Geiftes- 
ftörung und es wurde daher am 15. Januar ej. gleichfalld die Un: 
terbringung in Waldheim angeordnet und zu ihrer Verpflegung ein 
Betrag von 100 Thlr. jährlich ausgejegt. Es Icheint, daß beide in 
diefer Anftalt verjtorben jind und ihre Che kinderlos geweſen ift. 

Heinrih Carl Friedrich, der zweite Sohn Carl Chriftiang, 
geboren 16. Novemb. 1767, trat bei der kurſächſiſchen Artillerie ein, 
wurde, nachdem er dort zum Gorporal avancirt war, am 28. Auguft 
17% als Fähnrih zum nfanterieregimente Prinz Clemens verjegt; 
zu feiner Equipage wurde ihm am 12. Sept. ej. eine Beihülfe von 
200 Thlr. aus den Ertraordinariis der Generalfriegsfafje bemilligt. 
Am 9. Jan. 1799 wurde er Souslieutenant bei dem genannten Re: 
gimente, am 10. Mai dejjelben Jahres aber als Fähnrich bei dem 
adlihen Gadettencorps unter Beilegung des Charakters al3 Premier: 
lieutenant angejtellt. Zu jeiner neuen Equipirung erhielt er eine 
Beihülfe von 300 Thlr. aus der Staatskaſſe. Am 9. April 1801 
rüdte er in die zweite und am 27. Novemb. 1805 in die erſte Sous: 
lieutenantjtelle bei dem gedachten Corps. Er wurde aus dem lete: 
ren am 27. Juni 1806 in Folge jeiner Ernennung zum Pagen:Hof- 
meiſter und Gapitain entlajjen; am 21. Dftob. 1807 erhielt er den 
Charafter als Major, am 4. März 1812 den als Obrift Lieutenant 
von ber Infanterie, jpäter den als Dberft. Er ftarb am 16. Juli 
1830 zu Töplig. 

Er hatte fih am 20. Januar 1801 mit Eleonore Caroline 
Charlotte v. Gersdorf aus dem Haufe Groß-Radiſch — gebo: 
ren 30. Decemb. 1774 — welder am 5. Novemb. 1810 ihr Gatte 
als Eurator zugeordnet wurde, und die demjelben am 8. April 1835 
zu Dresden im Tode folgte, vermählt. Sie hatte ihm zwei Töch: 
ter geboren Juliane Augufte Mathilde, die fih mit dem 


— 12 — 


jähfifhen Major Albert Bernhard Freiherr v. Fritzſch vermählte, 
und Elmonte, die unverehelicht blieb. Sie iſt wohl das Fräulein 
v. T., welches 1825 Stiftsfräulein zu Joachimſtein, jpäter Nebtiffin 
des dortigen Stifte wurde und 1875 ihr fünfzigjähriges Jubiläum 
feierte, bei welcher Gelegenheit fie von der Königin Karoline von 
Sachſen, die kurz vorher Joadhimftein bejucht hatte, eine Diamant: 
agraffe zum Geſchenk erhielt. 

Hans Carl Ehriftian, der dritte Sohn Carl Chriſtians aus 
jeiner erjten Ehe, trat bei dem Küraffierregiment v. Zezſchwitz (jpäter 
Koctigfi, dann v. Zaftrow) ein, wo er am 6. Dftob. 1790 vom 
Etendardjunfer zum Souslieutenant, am 21. Juni 1799 zum Premier: 
lieutenant, am 25. Febr. 1808 zum Stabsrittmeijter befördert wurde. 
1814 ward er Direktor des Militairwaifenhaujes zu Annaburg und 
mit diefem bei der Theilung Sachſens 1815 von der Krone Preußen 
übernommen. Bis zum Jahre 1821 hatte er diefe Stellung inne. 

Bon ihm ftammten zehn Kinder ab: 

1) Wilhelmine, geboren 12. Mai 1795, vermählt am 17. Sep: 
tember 1817 mit dem Bruder ihres Vaters, Max. 

2) Marianne, vermählt an den Floßinſpektor Ewald. 

3) Caroline, die nad) der Schweiter Tode denfelben Emwald hei- 
rathete. 

4) Carl, der frühzeitig als Bauconducteur ftarb. 

5) Emilie, vermählt mit dem Major v. Reijewig, in den funf: 
ziger Jahren verftorben. 

6) Hermann trat in das preußiſche Heer und zwar in das zwan- 
zigfte Infanterie: Regiment zu Torgau. Er war zulegt Major 
und Gommandeur des Landwehrbataillons zu Angerburg, wo er 
gleichfalls in den funfziger Jahren ftarb. Er war vermählt mit 
Therefe v. Buhl, aus weldher Ehe mehrere Töchter und ein 
Sohn Hans entjproffen, welcher legtere al3 Lieutenant im 51. 
Sinfanterie: Regiment am 6. Auguft 1870 in der Schlacht bei 
Wörth den Heldentod jtarb. 

7) Dtto, geboren am 26. März 1808 zu Schmiedeberg in der 
Provinz Sachſen, empfing feine Erziehung in dem Kadettenhauſe 
zu Berlin, wurde 1828 Lieutenant beim zwanzigften Infanterie: 
Negimente und 1831 Adjutant. Er erhielt 1835 die Nettungs: 
medaille am Bande, verließ aber in demjelben Jahre den Mili: 
tairdienft und trat zum Steuerfady über. Er ftarb in volliter 
Geijtes: und Körperfraft ganz plöglid am 6. Juni 1868 als 


— 193 — 


Steuerrath zu Poln. Liffa. Aus feiner Ehe mit Emilie Bütt— 
ner, die ihn lange überlebte, hinterließ er vier Kinder: 

a. Hugo, der in preußijchen Striegsdienft und zwar nachdem 
er jeine Vorbildung in einer Kadettenanjtalt erhalten, beim 
18. Sinfanterie-Regimente eintrat, für die in dem Gefechte bei 
Gitſchin und der Schlacht bei Königsgräg, die er als Fähn— 
rich mitmadte, bewiejene Tapferkeit die Verdienftmedaille er: 
hielt und zum Lieutenant befördert wurde. Als folcher machte 
er den Feldzug von 1870/71 mit und wurde mit dem eifernen 
Kreuz decorirt. Nach Beendigung des Krieges wurde er als 
Lehrer an die Kadettenanftalt zu Culm fommanbdirt, wurde 
dann aber zum 17. Infanterie: Regimente nad) Glatz, jpäter 
als Premierlieutenant zum 4. Bojenjchen Infanterie-Regimente 
Nr. 59 nad) Poſen verjekt. In Jahre 1872 vermählte er ſich 
mit Fräulein Shomann. 

b. Ida, vermählt 1869 mit dem Hauptjteueramtsaffiitenten und 
Lieutenant Oswald Giejfe. 


Anna, geboren 1850. 


. Otto, geboren 1851, diente 1869 als Unteroffizier im preu— 

ßiſchen Heere. 

8) Wilhelm trat wie jeine Brüder in das 20. Infanterie: Negi- 
ment und befleidete bei jeinem Tode die Stelle eines Premier: 
lieutenants in demfelben. Aus feiner Che mit Leopoldine 
Bucher, die fich nach jeinem Ableben mit dem Juſtizrath Mo: 
tig zu Magdeburg verheirathete, hatte er drei Kinder Luiſe, 
Hans und Margaretha, weldhe letztere fih im November 
1871 mit dem Hauptmann und Compagrniechef im 66. Infanterie— 
Regiment v, Hering, der jpäter als Major im 32. Inf.Reg. zu 
Meiningen ftand, vermählte. Ob ſich auf den obengenannten Hans 
das nachjlehende Inſerat in der deutſchen New: Morker Zeitung 
von 23° Mai 1866: 

„Wo iſt Hans von Tettau? 
Bei feiner legten Anwejenheit in New-York beabfichtigte er, fich 
für die nad) Texas bejtimmte reguläre Gavallerie anwerben zu 
lajjen. Information wird erbeten unter M. M. Poſtoffiee Bor 
4222. New-York Nr. 13. Terasblätter werden um Aufnahme 
obigen Inſerats erjucht”. 
bezieht, muß dahin geftellt bleiben. 
9) Anna, vermählt an den Rendanten T. Reinhard. 
13 


mp 


— 194 — 


10) Ida, im Jahre 1869 Wittwe des Majors a. D. Carl v. Lemke; 
bald nachher verftorben. 

—Maximilian Carl Auguft, der jüngjte Sohn Carl Ehri- 
ſtians und der einzige aus deſſen dritter Ehe, geboren am 21. Sep: 
tember 1787 trat in ſächſiſchen Kriegsdienſt, war 1808 Fähnrich im 
NRegimente Prinz Anton, wurde am 23. April 1809 Souslieutenant 
und am 30. Sept. 1813 Premierlieutenant bei bemjelben, am 17. 
Mai 1839 Major, am 20. Febr. 1845 Obriftlieutenant beim Regi- 
mente Brinz Dar, al3 welder er am 2. Juni 1851 ftarb. Nach ſei— 
nes Vaters Tode war das Gut Leppersdborf ihm zugefallen, er jah 
ji) aber zu deſſen Verkauf genöthigt, zu welchem Behufe ihm, da er 
damals noch minderjährig war, am 27. uni 1806 Yohann Gottlob 
Keritan als Specialvormund beigeordnet wurde. Er vermählte ſich, 
wie bereit3 erwähnt, mit feiner Brudertodhter Wilhelmine, welde 
ihn lange überlebte, da fie erft 1869 geftorben ift. Aus dieſer Ehe 
entjprofjen drei Kinder: Mariana, Wilhelmine verheirathet an 
den Nendanten T. Reinhart, an welden aud, wie vorher angegeben, 
ihre Coufine Anna vermählt gewejen war, und Bernhard. 

Der lettere, geboren 1. Sept. 1818, trat in ſächſiſchen Militair: 
dienft ımd wurde mitteljt Patents vom 5. Januar 1838 Sefonde:Lieu: 
tenant beim Infanterie-Regimente vacat Prinz Mar; während ber 
Deeupation Sachſens durch die preußischen Truppen im Jahre 1866 
befleidete er den Bojten eines Majors und Plagfommandanten zu 
Dresden. Er verwaltete denjelben jo ausgezeichnet, daß ihm auch) 
der damalige Gegner feine Anerkennung nicht verfagen fonnte und 
dies dur) die Verleihung des rothen Adlerordens 3. Klaſſe kundthat. 
1869 ward er Obrift-Lieutenant und Bataillons:Kommandeur int Leib: 
Grenadier:Negimente, während des Feldzugs 1870/71 Obrift und 
Kommandeur des 107. Infanterie-Regiments, welches nach wiederher: 
geitelltem Frieden Straßburg zur Garnijon erhielt. 1874 wurde er 
Generalmajor und Kommandeur der Kal. ſächſiſchen Infanterie-Bri— 
gade zu Zwidau, welche 1876 nad) Xeipzig verlegt wurde. 

Er war vermählt mit feiner Coufine Marianne Ewald, 
Tochter des Floßinjpeftors Ewald und der Marianne v. T., die ihm 
bei ihrem am 3. Februar 1856 erfolgten Ableben eine Tochter, Wil- 
hbelmine und einen Sohn, Mar, geboren 14. December 1854 im 
Jahre 1869 Cadet, 1876 Fähnrich, hinterließ. 

Dtto Gotthelf, der jüngite Sohn Dtto Wilhelms, trat als 
Fahnenjunter bei dem kurſächſiſchen Regiment Chevaurlegers Graf 
Brühl ein und wurde in dem legteren 1756 Fähnrid. Er erhielt 


— 195 — 


am 2. December 1757 feinen Abjehied mit dem Charakter als Capitain. 
Am 25. Juni 1776 wurde ihm eine monatliche PBenfion von 3 Thlr. 
bewilligt. In der Milhauferfchen Genealogie, der einzigen Quelle, in 
welcher die Nachkommen Otto Gotthelfs aufgeführt find, wird zwar 
jeine Gattin nit namhaft gemacht, es ift aber faum zu bezweifelt, 
daß die Sabine Zuije Chriſtophore geborne v. Biking, ver: 
wittwete v. T., welche am 25. Auguft 1802 den Amtsactuar Hübler 
zum Gurator erhalten hat (Dr. Arch. Landesreg. Vorm. Cop.), jeine 
Gemahlin und der Carl Otto Wilhelm, Gottlob Heinrich, Otto Gott: 
helf und Anton Ludwig jeine Söhne, wohin aud ihre Bornamen 
deuten, die Augujte Henriette Agnes, Johanne Wilhel- 
mine und Caroline Erneftine Juliane, Geſchwiſter v. T., 
welde am 13. Zuli 1801 den Pfarrer Süß zum Gurator bejtellt er- 
hielten (ibid.) aber jeine Töchter gewejen find. 

Garl Otto Wilhelm, 1756 adliger Cadet, wurde am 26. 
Yan. 1788 als Fähnrich beim Infanterie-Regimente Prinz Marimilian 
angeftellt, am 9. Septemb. 1792 zum Souglieutenant und am 22. 
Febr. 1800 zum Premierlieutenant befördert. Am 2. Decemb. 1807 
wurde ihm der Gapitainscharafter beigelegt und am 5. Auguſt 1808 
der Abjchied mit einer monatlichen Penfion von 20 Thlr. bewilligt. 
Am 10. Dftob. 1810 wurde ihm als VBergütigung des in dem Feld— 
zuge von 1806 erlittenen, auf 198 Thlr. eidlich erhärteten Verluftes 
jeiner Equipage eine Abſchlagszahlung von 100 Thlr. auf die Gene: 
ral Kriegskaſſe angemwiejen. 

Gottlob Heinrich, bisher Cadet-Corporal, wurde am 17. 
Mai 1789 zum Souslieutenant, am 23. Decemb. 1795 zum Premier— 
lieutenant beim Lindtiſchen Regiment zu Fuß ernannt. 

Otto Gotthelf, bis 1786 adliger Cadet, wurde am 12. 
März 1790 Fähnrich, am 10. Juli 1794 GSouslieutenant, am 28. 
Febr. 1805 Premierlieutenant, am 4. Mai 1809 Gapitain und Com: 
pagniechef bei dem Sinfanterieregimente Prinz Clemens. 

Anton Ludwig wurde am 23. März 1790 vom Fahnen: 
junfer zum Fähnri bei dem Infanterie-Regimente Prinz Marimilian 
befördert. 

Etwas Weiteres hat jich über die Genannten nicht ermitteln laſ— 
jen. Aller Wahrjcheinlichkeit nad find fie ohne Hinterlaffung männ: 
liher Nachkommen verjtorben. Doch mag wohl die Eleonore ge: 
borne v. Heyn, verwittwete v. Tettau, welder am 1. Nov. 1802 
Gafimir v. Brandenftein auf Sechsgrün zum. Gurator beftellt wurde, 
die Gemahlin Gottlob Heinrihs gewejen jein. 

— 18 * 


— 196 — 


In den bei diefer Arbeit benußten Quellen und Hülfsmitteln 
finden fih noch einige Mitglieder der Tettaufchen Familie erwähnt, 
von denen e3 unzweifelhaft jcheint, daß fie einem der vogtländifchen 
Zweige angehört haben, in Betreff derer die Nachrichten aber nicht 
ausreichen, um ihnen mit Zuverficht oder doch mit einiger Sicherheit 
einen beftimmten Plaß in der Genealogie anmweijen zu Fünnen. 

Dahin gehört namentlih Balthajar v. T., der um 1500 ge: 
lebt hat und von dem man nur weiß, daß Herzog Georg v. Sachſen 
1500 am Sonntage nad) Nativitatis Mariae (13. Sept.) durch jeinen 
Obermarſchall Erhardt den Johann v. Mejerig, Oberften Hauptmann, 
und Ladislaus v. Tichirnehor, Yandesfämmerer in Mähren, erjuchen 
ließ: dem ‚Balthafar v. T. zu den Forderungen, welche er in jenen 
Gegenden habe und „die bisher vor ihnen unentjchieden bangen, jo 
weit er ſolche rechtlich begründe, zu verhelfen, damit er das Seine 
ohne fürdere Mühe, Zehrung uud Unkoſten erlange und befomme, 
und fürderen Reifen überhoben ſei“ (Dr. Ar. Cop. 106 Bl. 33). Es 
ergiebt fi daraus, daß Balthajar nicht etwa in Mähren jelbit ge: 
wohnt habe, er hat daher auch jchwerlich zu dem mähriſchen Zweige 
der Tettaufhen Familie gehört; dagegen ift es nicht unmöglich, daß 
die in Nede ftehenden Forderungen ſich noch aus der Zeit hergejchrie: 
ben haben, wo die Borfahren der vogtländifchen Zweige in Mähren 
angeſeſſen gemwejen fınd. 

Ein Carl v. T., genannt der Wälfche, befand fich unter den 
Junkern und Edeltnaben, welche den Kurfürften Auguft von Sadjen, 
als er im Juni 1582 in Augsburg anwejend war, um an der Sitzung 
des Neichstages theilzunehmen, begleiteten (Fleiſchmann Bejchreibung 
diejes Neichstages, Augsb. 1553. 4to.). Daß derjelbe mit dem Carl 
v. T. der im Jahre 1596 als mährifcher Oberft in einem ben Tür: 
fen gelieferten Treffen blieb (Isthuanfi Hist. hung. f. m. 453, Gauhe 
Adelslerit. I. p. 6535) identisch ſei, it nicht anzunehmen, weil der 
legtere ficher dem mähriſchen Zweige angehört hat, und Kurfürft Au— 
guft aus diefem jchwerlich einen Edelfnaben genommen haben wird. 

Sophie Elijabeth v. T. war die Gattin des Chriſtoph von 
Wulffen auf Groß-Lubbars, im Kreije Jerichow I. des Regierungs: 
Bezirkes Magdeburg, der ihr mittelft Ehepaften d. d. Groß-Lubbars 
den 16. Novemb. 1641, confirmirt am 22. Dftob. 1661, ein Ehegeld 
von 1000 Thlr. verjchrieb (Rammerger. zu Berlin Eop. Vol. CLVII. 
f. 39. Mülverft. Eheftift. S. 119). 

Anna Maria v. T. war im Jahre 1699 Hofdame bei der 
Gräfin Sophie Elijabeth Reuß (Mülverft. Coll. ©. 157). 


— 17 — 


Ein 9. €. F. v. Tettau hat im Jahre 1828 bei Hofmann und 
Röbling zu Eſchwege ein Jahrbuch zum Gebraud häuslicher Andacht 
und zur Erhebung des Herzens oder kurze Betradhtungen und Gebete 
zur Beförderung eines ächt chriftlichen Lebens“. 128 SE. in 8vo 
herausgegeben. 


Drittes Buch. 
Der Preußifche 3weig. 





Erfte Abtheilung. 


Won der erfien Miederlafung in Preuhen bis zur 
Trennung dee Hauptlinien Folka und Schönbruch. 


Erſter Abſchnitt. 
Bis zur Erwerbung von Tolks. 


Daß ſchon lange bevor die Familie in Preußen anſäſſig wurde, 
ſich einzelne Mitglieder derſelben in dieſem Lande aufgehalten haben, 
ſo Anſelm v. Tettau, welcher den König Ottokar von Böhmen 
1254 auf ſeinem Kreuzzuge gegen die Samländer begleitet haben 
ſoll, Hewinger von Tettau, der 1340 als Cumpan des Dietrich 
Schier, Comthurs zu Balga, erſcheint, Wilhelm v. T., der 1358 
das Amt eines Pflegers zu Soldau, 1367 — 1370 das eines Haus— 
comthurs zu Königsberg, 1373 das eines Firmarienmeiſters, des Be— 
amten der für die Inſtandhaltung der Befeſtigungen zu ſorgen hatte, 
auf der dortigen Comthurei bekleidete und Conrad v. T. der 1352— 
1355 Pfleger zu Tapiau, 1357 Pfleger zu Inſterburg war, iſt bereits 
in dem 1. Buche erwähnt worden. Zum preußiſchen Zweige können 
aber dieſe alle nicht gerechnet werden, da ſie theils nur vorübergehend 
in Preußen ſich aufhielten, theils als Ritter des deutſchen Ordens 
keinen Stamm begründen konnten. 

Die genealogiſchen Tabellen laſſen den preußiſchen Zweig der 
Familie mit einem Hans v. T. beginnen, der 1404 in Preußen ge— 
ſtorben ſein, Sandlack, Sießlack, Dublinen und Schönbruch beſeſſen 
haben und mit einer von Auſcha vermählt geweſen ſein ſoll. Als 
ſeine Eltern werden in der Henneberg-Rabeſchen Tabelle: Werner 
v. T. Herr auf Kinsky und Tettau in Böhmen und eine v. Dauxen, 
bei König: Albrecht v. Tettau und Kinsky und Eliska Wanczuriana 


— 19 — 


de Rzchniez oder Rozchniez genannt. Die mehrerwähnte hand: 
jchriftlihe genealogifche Tabelle macht den Albrecht gleichfalls zum 
Stammvater des preußischen und ſächſiſchen Zweiges, nennt ihn aber 
Herrn auf Briefen und Krane. Daß ein Albrecht in jener Zeit exi— 
ftirt habe, ift zwar nicht zu bezweifeln; weniger gewiß ift: ob er ber 
Stammmwater durch jeine Söhne, Hans des preußifchen, Eberhard bes 
jähjiihen Zweiges der Familie geworden ift. Ausführlicher wird 
von ihm bei der Gejchichte des böhmiſch-mähriſchen Zweiges gehan— 
delt werben. 

Ganz unzweifelhaft ift es aber, daß ein Werner v. T. nie exi— 
ftirt hat. Auf den Umftand, daß er in Urkunden oder andern glaub: 
würdigen Quellen nicht vorfommt, joll Fein entjcheidendes Gewicht ge 
legt werben, dagegen iſt es von jehr weſentlicher Bedeutung, daß 
Werner fein während des Mittelalters in der Tettaufhen Familie 
vorfommender Borname ift, denn wenn es auch nicht gerade in allen 
Geſchlechtern Sitte war, ſich auf einen Vornamen zu bejchränfen, wie 
in der Plauenſchen alle: Heinrich, in der Wildenfelfiihen alle: Anard) 
und jelbit in der Schwarzenberger Linie der Tettaus alle Wilhelm 
hießen, jo war doch die Zahl der Vornamen, unter denen man 
wählte, überall eine beftimmte und ſehr bejchränfte. In dem Tettau: 
ihen waren e3: Hans (Johannes), Wilhelm, Eberhard, Conrad, Cas— 
par, Anjelm, Apel, Andreas, Friedrich, Albrecht, Chriftoph, Balthajar 
und Heinrich; hierzu traten bei dem böhmiſch-mähriſchen Zweige bie 
in den Ländern flawifcher Zunge üblichen Vornamen: Wenzel, Beter, 
Dura; ein Werner kommt dagegen niemals vor. 

Es iſt auch nicht ſchwierig, die Veranlaffung dazu, wie biejer 
Werner in die Hennebergerjche Tabelle gefommen ift, zu ermitteln. 
Dffenbar hat nämlich eine VBerwechjelung der Familien Tettau und 
ZTettingen und der Umjtand, daß der Ordensmarjchall Werner v. Tet- 
tingen, der am Anfange des 15. Jahrhunderts lebte, für einen Tettau 
gehalten ward, den Grund gegeben. Auch dieje VBerwechfelung ift er: 
Härlih. Die Familie Tettingen, welche Schwaben angehörte, au 
Ihon früh ausgeftorben ift, war in Preußen nie anfällig, auch zu 
Hennebergers Zeit dort gewiß ganz unbefannt. Es war daher ganz 
natürlich, daß man glaubte, daß jener Ordensmarſchall Werner der 
damals in diefem Landſtrich jehr befannten und ausgebreiteten Fa- 
milie Tettau angehört habe. Obwohl auf die Unrichtigkeit dieſer 
Annahme bereits im Erläuterten Preußen (Bd. II. ©. 686) aufmerf- 
jam gemacht wurde, hat fie doch noch nicht jogleich das Feld geräumt, 
und fogar in neuerer Zeit in dem „Werner Tettau ſtolz vermefjen“ 


— 200 — 


des Bergenrothiihen Gedihts: die St. Marienburg, ihren Nachklang 
gehabt. Denn daß diefer Werner, der 1387 Comthur zu Rheben, 
1390 Comthur zu Chriftburg und Obertrappierer, 1392 Obermar: 
jchall, 1404 Oberfpittler des Deutjhen Ordens mwurde und 1412 zu 
Kaſchau in Ungarn ftarb, ein Tettingen gewejen, feinesweges aber 
dem Geſchlechte Tettau angehört habe, ift ganz unzweifelhaft. In 
den Urkunden und gleichzeitigen Gejchichtsjchreibern führt er nie einen 
andern Namen als Tettingen oder Tettinger. 

Da übrigens diefer Werner in feiner Eigenjchaft als Mitglied 
des Deutihen Ordens unvermählt bleiben mußte, mithin auch nicht 
der Stammvater eines Gejchledht3 fein konnte, jo macht Henneberger 
ihn zum zweiten Sohn desjenigen Werner, den er al3 einen jolcdhen 
aufführt. Daß der Vater des Ordensmarſchalls gleihfalls Werner 
geheigen ijt möglich, hier aber gleichgültig, da jedenfalls der eine 
eben jo wenig wie der andere ein Tettau gemwejen ift. 

Darüber, daß der preußifche Zweig diejer Familie nicht unmittel- 
bar aus Böhmen, jondern aus dem VBogtlande nad) Preußen gefommen 
jei, waltet bei den Gejchichtsjchreibern feine Meinungsverjchiedenheit 
ob. Selbſt die, welche den Ordensmarſchall Werner für einen Tettau 
halten, jprechen fi in diefem Sinne aus. So jagt Ernft Dietrich 
v. Tettau in jeiner Panegyricus de illustr. Tettavior. meritis: Ein 
Theil der Tettaus bewohnte hierauf das Land der Varisfer oder 
Vogtland und erlangte durch Reichthum und Macht eine foldhe Be 
deutung, daß am Anfange des 15. Jahrhunderts Werner v. T. mit 
einer auf jeine Koften zuſammengebrachten Mannjchaft fi nad Preu— 
hen begab und dem Hochmeifter des deutſchen Ordens v. Jungingen 
Hülfe zuführte; in Folge jeiner ausgezeichneten und erheblichen Dienfte 
wurde ihm nicht nur die Würde eines Ritters in dem genannten Dr: 
den zu Theil, jondern er wurde jogar zum Obermarjchall dejjelben be: 
ftellt. Bald dem Beifpiele ihres Vorfahren folgend u. j. wm. — Gaube 
in jeinem Abelslerifon I. p. 2534 jagt: Anno 1404 ijt Werner v.T. 
aus VBoigtland den Kreuzrittern in Preußen zu Hülfe gezogen, Ordens: 
ritter und endlich des Drdens Ober-Marſchall geworden. Hartknoch, 
obwohl er nicht den angebliden Stammvater des preußiſchen Zwei— 
ges der Tettaus: Werner, mit dem denjelben Vornamen führenden 
Ordensobermarſchall identificirt, erflärt: (Altes und Neues Peußen 
©. 455. Select. dissertat. hist. de variis reb. Prussic. p. 69): 
Die von Tettau find erft in Böhmen gewejen, von dannen fie in 
Vogtland gefommen. Aus denen ift Werner v. T. anno 1404 dem 
Teutihen Orden mit ziemlicher Mannjchaft zu Hülfe gekommen. 


— 201 — 


Demjelben find andere aus diefem Haufe aus dem Vogtlande gefolgt, 
bis endlih Wilhelm v. T. ſich recht in Preußen gejegt, von dem die 
heutigen Tettauer berfommen. — Faft wörtlich ftimmt die mehrer: 
wähnte handſchriftliche Gejchlechtstafel hiermit überein. In der Vor: 
bemerfung zu bderjelben heißt e3: Einer aus diefen Voigtländern, Na- 
mens Werner, ging 1404 von” dort (dem Voigtlande) mit einer an- 
ſehnlichen Mannſchaft nach Preußen und leiftete dem hohen deutfchen Or: 
den nüglihe Dienfte, dem andere von gedachten Voigtländifchen von 
Tettau gefolget, bis fich endlich gar eine Linie von ihnen alda gejeßt 
ungemein ſtark begütert und in Givil- und MilitairsCharges aufs 
höchſte geſchwungen. — In gleicher Weife nennt der Archivar des 
Königsberger Staat3: Archivs, Mecdelburg in feinem Entwurf einer 
Matrifel des Adels in der Provinz Preußen, nach archivaliſchen Quel- 
len (Neue preuß. Prov.:Blätter. Andere Folge Bd. X. ©. 167) bie 
Tettaus: Sadjen. 

Auch die Schriftiteller, welche berichten, daf zwei Brüder v. Tet- 
tau, Hans und Eberhard, die ihre Güter in Mähren verkauft, die 
Stammväter, ber erjtere des preußifchen, der letztere des ſächſiſchen 
Zweiges geworden wären, laffen doch jenen nicht unmittelbar von 
Böhmen nach Preußen gehen, fondern zunächſt fein Geld unter dem 
Markgrafen von Meißen anlegen. *) 

Ganz unzweifelhaft wird die Sache dadurch, daß Eberhard v. T., 
der erfte der Familie, der zugleich mit feinen Brüdern Anjelm und 
Hans urkundlich als in Preußen angejeffen erfcheint, **) und ver un: 


*) Gauhe erzählt zwar in feinem Adelslexikon Th. II. S. 1142, wo er von 
dem preußijchen Zweige ber Tettaus handelt: daß Albrecht Tettauer v. Tettau 
und Kinszki der eigentliche Ahnherr der Familie fei, indem von deſſen Söhnen Apel 
oder, wie er bon einigen genannt werde, Erhard fein Gefchlecht in Bogtland, 
Meißen ꝛc. fortgejegt, der ältere aber, Hans, fich in damaliger Huſſiten-Unruhe 
und Kriege aus Böhmen weg und in Preußen begeben, wo er fich im Kriege hervor: 
gethan und die Rittergüter Sandlad, Siklad, Dublinen und Schönbrud an fidh 
gebracht; aber, abgefehen davon, daß Gauhe fo mit feiner eignen oben angeführ: 
ten Angabe in dem den ſächſiſchen Zweig betreffender Artikel in Zwieſpalt ge: 
räth, jo wimmelt auch fein ganzer Bericht fo von Unrichtigkeiten und Verwechſe— 
lungen, daß ihm nicht das minbefte Gewicht beigelegt werden kann. ft, wie be: 
hauptet wird, Hand 1404 nach Preußen gegangen, jo fünnen mwenigftens nicht die 
buffitiichen Unruhen ihn hierzu veranlaßt haben, da bieje erft viel fpäter zum 
Ausbruch kamen. 

**) Allerdings befinden fich in dem Tolkſer Sandveftenbuch einige Güterver: 
ichreibungen, welche deutlich den Namen Tettau, ald den des Beliehenen enthal: 
ten, fo die des Hochmeifterd Heinrich v. Aniprode über 14 Hufen zu Liephaufen 
am Montage nad) Urbani (26. Mai) 1356, in welcher jogar von einem alten dem 


— ne 


beftreitbar der Stammvater des preußifchen Zweiges ift, al3 aus dem 
Bogtlande ſtammend nachgewiefen werden fann, und daß die preu- 
Bifhen Tettaus von der Mitte des 15. Jahrhunderts an bis gegen 
das Ende des jechzehnten bei den ihren im Bogtlande verbliebenen 
Vettern zugehörigen Lehngütern die Mitbelehnung empfangen haben, 
was ſchwerlich geichehen fein würde, wenn die Trennung beider Zweige 
Ihon mehr als ein Jahrhundert früher und zu einer Zeit, wo bie: 
jelben noh in Böhmen oder Mähren ihre Heimath hatten, erfolgt 
wäre. Noch mag bier auf das oben ©. 130. 131 mitgetheilte Schrei- 
ben des Georg Wolf v. T. aus dem Haufe Mecelgrün an Hans 
v. T. auf Tolks, Hauptmann zu Snfterburg, vom 11. Juli 1580, 
welches feinen Zweifel über die Zufammengehörigfeit des vogtlän- 
diſchen und preußiſchen Zmweiges der Familie läßt, und das in dieſer 
Beziehung dort Bemerkte, Bezug genommen werden. 

Was den Zeitpunkt betrifft, wo die Ueberſiedelung nad Preußen 
ftattgefunden bat, jo folgt fon daraus, daß wenn Werner, wie die 


Tettau verliehenen Gute die Rebe ift (Tolff. Handveſtenb. S. 141) und bie eben 
beffelben über 15 Hufen zu Schwolmen und 7 Hufen 15 Morgen zu Liphaufen 
am Simmelfahrtötage (27. Mai) 1367 (ibid. S. 130) und nad ber Amts: Pr. 
Eylau Jahrrechnung sub voce: Daniel v. Tettau fol fogar ſchon 1862, Schwol: 
men den dv. Tettaus von Winr. v. Aniprobe verfchrieben fein. Andere Abjchrif: 
ten berjelben Urkunden in eben jenem Buche baben aber eben fo deutlich den Nas 
men: Rettau (cf. ib. 12), welcher ſich auch in dem Berleihungsbrief Ulr. Frickes, 
Comthurs zu Balga, über die Mühle zu Sieslad vom Tage Dionysii et socior. 
(9. Oftob.) 1364 findet (ibid. f. 1). Nach einer Mittbeilung des Archivars des 
Königsb. Staatdarhivs Dr. Medelburg, enthält auch eine in biefem befindliche 
alte Eopie der Urkunde von 1367 ganz deutlich den Namen Retau, die Urkunde 
von 1856 befigt das genannte Archiv nur in einer unguverläffigen Abfchrift, bie 
1679 ein Herr v. Tettau gelegentlich einer Streitſache der Regierung eingereicht 
bat, wo allerdingd der Name: Tettau, lautet. Da nun aber vor bem Jahre 
1461 Urkunden, welche unzweifelhaft fi auf Mitglieder der Tettaufchen Familie 
beziehen, in Breußen nicht vorfommen und e8 in ber in Rebe ftehenden Gegend 
in jener Beit in der That eine Familie Namens Nettau gegeben bat, wie denn 
auch ein Drt, der den Namen Rettauen führt, noch jet in Breußen im Kreiſe Frieb- 
land eriftirt, jo muß man annehmen, baf die fraglichen Urkunden auf dieſe Familie 
und nicht auf die Tettaufche Bezug haben. Bei ber großen Schwierigkeit, alte 
Urkunden, bei denen man in der Regel nur aus dem Zufammenbange den Sinn 
enträtbjeln kann, ein Hülfsmittel, da8 man bei der Entzifferung der Eigennamen 
jelbftredend entbehrt, zu leſen, bei der großen Aehnlichkeit beider Namen, in benen 
nur ein einziger Buchftabe nicht übereinftimmt, und da die Güter, auf welche jene 
Urkunden fich bezogen, fich fpäter wirklich im Befig von Tettaus befanden, konnte 
ſehr gut eine derartige Verwechjelung vorklommen, ohne daß ihr ein abfichtlicher 
Detrug zu Grunde gelegen zu haben braucht. 


— 203 — 


angeführten Schriftfteller angeben, 1404 nad) Preußen gezogen, und 
fpäter andere diefem Beifpiele gefolgt find, bis endlich einer derſel— 
ben dort feinen Sit aufgeſchlagen hat, jener wohl nicht früher als 
in die Mitte des 15. Jahrhunderts gefeßt werden fann. Wenn €. D. 
v. Tettau im Panegyricus jagt: Ihres Ahnherrn Werner Spuren 
folgend kamen bald darauf die Gebrüder Eberhard: und Anfelm v. T. 
der erftere 1454, der andere 1478 mit gleihem Erfolge nad Preu- 
Ben, erlangten gleihe Würde (die der Ritter deutfchen Ordens) unter 
bem Hochmeifter Heinr. Neffel v. Richtenberg und nahmen mit gro- 
her Tapferkeit an dem heiligeu Kriege gegen König Gafimir IV. theil, 
bis endlih Wilhelm v. T. Preußen feinem bisherigen Baterlande 
(dem Vogtlande) vorziehend, dort feinen feften Wohnfit anfſchlug, in: 
dem er feine Zebensverhältniffe änderte, auch fein Gemüth einer ehe: 
lihen Berbindung zumendete und fo durch die Fruchtbarkeit feines 
Ehebündniffes, die ſich bis auf die Gegenwart fortpflanzte, der erfte 
Urheber und Begründer aller in langer Reihe ihm folgenden Tettaus 
und des ganzen noch in Preußen blühenden Zweiges diefer Familie 
wurde, jo wird hier wohl, wenn auch beinahe alles andere unrichtig 
ift, doch die Zeit der Ankunft Eberharbs in Preußen ziemlich zutref: 
fen. Denn daß nicht diefer Wilhelm der unmittelbare Stammpvater 
des preußifchen Zweiges jei, obwohl aud Hartknoch 1. c. und die 
Henneberger-Rabe’fche Genealogie, nach welder ihm Sandlad, Sies: 
lat und Dublinen gehört hat, und er zweimal vermählt geweſen ift, 
zuerft mit Dorothea v. Bayfen, dann mit einer v. Reimann, und 
alle Ahnentafeln des preußijchen Zweiges, die ihn zum Vater Han: 
jens und Großvater Eberhards, des erjten Erwerber von Tolks ma— 
hen, mit ihm beginnen, kann man als feititehend anfehen. Es liegt 
ein Beweis hierfür jhon darin, dag Wilhelm erſt dem in der Mitte 
des 15. Jahrhunderts nad) Preußen gefommenen, Eberhard endlich ge 
folgt fein ſoll, wonach feine Ueberſiedelung nicht früher als im lebten 
Viertheil diejes Jahrhunderts ftattgefunden haben künnte, während 
erweislich bereit3 früher Tettaus in Preußen angefejfen waren. Die 
Henneberger-Rabe’jche Genealogie vermeidet diefen Widerſpruch, in: 
dem fie Wilhelm zu Eberhards Vater macht, alfo in die erjte Hälfte 
des 15. Jahrhunderts ſetzt. Aber wenn dies auch in jo weit richtig ift, 
als der lettere, wie im 2. Buche S. 87 nachgewieſen worden, wirklich 
ben Namen Wilhelm geführt hat, jo willen wir doc beitimmt, daß 
derjelbe bis an fein Ende im Vogtlande gewohnt und nicht in Preu— 
Ben ſich niedergelafjen hat. Auch find Sieslad und Dublinen, welche als 
Wilhelms Befitungen genannt werden, erweislich erft erheblich jpäter 


— 204 — 


in Tettaufchen Befit gelangt. In der That muß man Eberhard, der 
aus dem Vogtlande um 1454 als Söldnerhauptmann, dem deutſchen 
Orden zugleich mit feinen Brüdern Anjelm und Hans zu Hülfe 309, 
dem Sandlad gehörte und der 1468 in den Belig von Schönbrud, 
1476 in den von Arbappen gelangte, al3 den Stammvater des preu« 
ßiſchen Zweiges, wenigitens als den erften in der Provinz Preußen 
anfäffig gewejenen Vorfahren deſſelben anjehen. *) 

Die genannten drei Brüder und ihr ältefter Bruder, der ſäch— 
fifche fpäter magdeburgifche Rath Apel v. T. waren, wie im zweiten 
Buche ©. 87 gezeigt worden, Söhne Wilhelms v. T. des Aelteren 
auf Salza burggräflich Meißenſchen Hauptmanns und Reichsverwejers 
zu Plauen. 

Anſelm v. T. der drittgeborne unter den Brüdern ift wahr: 
jcheinlich derjenige Anjelm v. T. welcher in dem Kriege des Markgrafen 
Albrecht Achilles von Brandenburg gegen die Stadt Nürnberg 1449 
der legteren zugleich mit Ulrich v. Haslach jeine Dienfte anbot (Chro: 
nifen d. deutſch. Städte II. ©. 432). Wie weit die Stadt von die: 
jem Anerbieten Gebrauch geinacht, ift nicht befannt. Bei dem Ausbruche 
de3 j. g. dreizehnjährigen Strieges begab Anſelm jich als einer der 
Hauptleute der deutſchen Söldner im Dienfte des deutſchen Ordens 
nah Preußen (Voigt, Geſch. Prengens VIII. ©. 412). Die nächſte 
Veranlaſſung zu diefem Schritte mögen wohl die Beziehungen der 


*) In ber Gedenkſchrift der Univerſität Königsberg auf den Obermarſchall 
Georg Abel v. T., jo wie in dem bandichriftlichen Lebenslauf des Hof: und Le: 
gationsraths Daniel v. T. wird die Sade in fofern umgekehrt, ald Eberhard zum 
Nitter des beutfchen Ordens, als welcher er 1476 aufgenommen fei, Anfelm aber, 
der ihm 1478 nad Preußen gefolgt wäre, zum Stammvater des preußifchen 
Zweiges der Tettauß gemacht wird, indem ber letztere der erfte der Familie ge: 
wejen, ber fich bier und zwar 1478 verehlicht habe. Alle diefe Berfchiedenheiten 
in der Ueberlieferung bemweifen deutlich, wie wenig man bdiefelbe als zuberläffig 
anjeben kann. — Gaube trifft mindejtens darin bag Nechte, wenn er ben Begrün: 
der des preußifchen Zweiges als den Bruder Apels, des Stammpvaterd ber älte— 
ren vogtländifchen Linie nennt, er irrt aber darin, daß er jenen Hans nennt und 
Eberhard zu feinem Sohne madt. Hand mar freilih auch ein Bruber Apels, 
aber der Stammpater der jüngeren vogtlänbifhen Linie. — Bolftändig ber 
Wahrheit entfpricht die Angabe des Prätoriuß in der Preuß. Schaubühne (Hand: 
ihr. des Geh. Staatsarchivs zu Berlin) Lib. XVII. „Die von Tettau ein altes 
vornehmes preußifches Gejchleht aus Böhmen. Die erften in Preußen, fo fi 
in Preußen verheirathet, find getwejen: Ebert und Anjelm Gebrübern“. Der Bei: 
fat aus Böhmen widerfpricht der Wirklichkeit in einer Weife, ſchon deshalb weil 
das Bogtland damals zu Böhmen in weiterem Sinne gehörte, mindeſtens unter 
böhmifcher Oberherrlichkeit ſtand. 


— 205 — 


Tettaufhen Familie zu den Plauens gegeben haben, deren einer, da— 
mals Oberfpittler, jpäter Hochmeifter, es war, der die Werbungen 
von Söldnern für den Orden in feinem Kampfe mit dem Könige von 
Polen und dem preußifchen Bunde betrieb. Auch finden wir neben 
Anjelm und feinem Bruder Hans faft nur Oberſachſen, namentlich 
Bogtländer, als Hauptleute der deutſchen Söldner. An der Spitze 
derjelben ftanden Heinrich Neuß von Plauen, Graf Adolf v. Gleichen 
und Veit v. Schönburg, Herr zu Glauchau (Boigt, Geſch. v. Marien: 
burg ©. 427). 

Ueber die Zahl der Mannfchaften, welche Anjelm ausgerüjtet 
und mit fich geführt hatte, geben die noch vorhandenen Soldbücher 
des Ordens aus jenem Kriege genaue Auskunft. In einem Gold: 
buche ohne Jahresangabe, aber augenjcheinlich von 1456 pag. 26 (Kür 
nigsb. Prov.: Arch.) ift angegeben: „Anszhelm von Tettaw hot VI 
pferde doroff em gegeben VI marc. — Item demfelben aber VI 
marc — tem em aber gegeben VI marc — tem demjelbigen ge: 
geben IIII marc — Summe XXI marc.” — In den den Hans 
v. T. betreffenden Abjchnitt dieſes Soldbuchs iſt erwähnt: „tem jo 
hot Anszhelm von Tettaw vunde Hans von Tettaw entphangen uff 
XVI pferde VIII jteyne wachs, das macht an gelde XXXII marc. 
Item denjelbigen gegeben viij mark uff XVj pferde, uff j pferde j 
marf. Summe je marg gleich.” In einem anderen Soldbuche heißt 
e3: „Anjelm v. Tettau dient mit 5 Pferden 13 Jahre lang (1454— 
1466) und hat dafür 500 FI. Ungarisch Sold zu fordern, ferner nod) 
mit 1 Pferde 12 Jahr lang, und mit zweien 6 jahre lang, wofür 
ihm 192 Fl. zuftehen. Ferner hat er 13 Jahre lang 4 Wagenpferde 
zu einein bejegten Wagen geitellt, den her vort reißig machte, aljo 
ber in das land qwam, wofür ihm 400 FI. gebühren. In Summa 
hat er 1092 Fl. Sold zu fordern.” 100 Mark für jeinen Dienft 
wurden ihm am Tage Fabian und Sebajtian (20. Januar) 14.. aus 
gezahlt. „tem jo haben wir Anszhelm von Tettaw und Hans von 
Tettamw globt zw geben VIIIc ungarijche Gulden an Michael Hessen 
dienft, wann wir die oben berührten gebrüder ihres dienjtes jchadens 
vergnügen” (Mülverft. Coll. p. 14). Das vorjtehende, namentlich auch 
der Umſtand, daß die Abjchlagzahlungen theilweife in Naturalien, 
jogar in dem doch nicht unmittelbar zu verwendenden Wachs erfolg: 
ten, ergiebt, wie jäumig der Orden in der Gewährung des den Söld— 
nerhauptleuten gebührenden Soldes war. Es ift daher wohl zu glau: 
ben, daß diejelben zuweilen in große Verlegenheiten gerathen jein 
mögen. So biütet Anjelm in einem noch im Original im Ardive 


— 206 — 


zu Königsberg befindlihen Schreiben d. d. Schalten, Freitag nad) 
Corporis Christi, zwar ohne Jahrzahl, aber der Zeit um 1456 an- 
gehörig, den Hochmeiſter Ludw. v. Erlihshaufen, nm ein Zelt, da er 
weder ein ſolches noch eine Hütte befige, und um einiges Geld, weil 
er jonft dem Befehle des Hochmeijters: mit ihm ins Feld zu ziehen, 
nachzukommen außer Stande jei. 

Anfelm hat fi während dieſes Krieges nicht unerhebliche Ber: 
dienfte um den Orden erworben und, während derjelbe von jo vielen, 
namentlich feiner Söldner, verlajjen wurde, treu auf deſſen Seite ge: 
ftanden, fo vorzüglid in den Verwidelungen, die ſich zwijchen ihm 
und den Sölbnern, bejonders den böhmiſchen unter Ulrich Czerwenka 
v. Ledetz über die Soldrüdjtände erhoben, die für den Orden jo 
verhängnißvoll wurden, daß fie ihm Marienburg, zulegt das ganze 
weſtliche Preußen Eofteten. Die Theilnahme Anſelms an den Ber: 
handlungen mit dem Hochmeilter und dem Comthur von Elbing, 
welche dem Verkaufe von Marienburg vorausgingen, wird bejonders 
hervorgehoben in den Gejhichten von wegen eines Bundes (Serip- 
tor. rer. Prussicar. T. IV. pag. 170. 171). — Als 1456 Bevoll- 
mächtigte der Söldner ſich nad) Thorn begaben, um mit dem Könige 
von Polen ein Abkommen über den Verkauf des Landes an ihn zu 
treffen, da mußten auf Veranlajjung des Oberſpittlers Heinrich 
v. Plauen, Anjelm v. T. und einige andere deutſche Hauptleute ſich 
anfchließen, um das Zuftandefommen des Verkaufs zn verhindern, 
was denfelben denn auch gelang (Voigt, Geſch. Preuß. VIII. ©. 496). 
Als diefer zulegt denn dod zum Abſchluß kam, gehörte Anſelm zu den 
Hauptleuten, die ſich nicht dabei betheiligten (Voigt S. 501), er blieb 
vielmehr nach wie vor auf der Seite des Ordens und nahm weiter 
an dem Kriege Theil. Im Jahre 1460 ermwählten ihn die Hofleute 
(Söldner) zu Heiligenbeil zu ihrem Hauptmann (Schreiben des Sieg: 
fried Flach v. Schwarzburg, Comthurs und Hauptmanns zu Balga 
an den Gochmeijter d. d. Balga. Abend Philippi und Yacobi (30. 
April) 1460 (Pr.-Arch. Königsb. Sciebl. Adelsgeih. F. N. 108). 
Bon Seiten des Ordens wurde Anjelm hierauf zum Hauptmann in 
Heiligenbeil bejtellt. In diejer Eigenjchaft meldete er d. d. Heiligen: 
beil, Donnerjtag nad) Martini (13. Novemb.) 1460 dem Hochmeifter, 
daf die dortigen Hofleute bereit wären, den Zug nad) Pugig (zu Frig 
v. Raunned) zu unternehmen, wenn ihnen der Sold nad) der Wochen⸗ 
zahl zugefichert werde, damit fie ihre bebhufs der Wehrhaftmachung 
verjegte Habe wieder einlöfen könnten (Drig. im Br. Arch. zu Königsberg 
gleich den Folgenden). Später ward Anjelm die Hauptmannjchaft 





— 207 — 


zu Bartenftein übertragen, wogegen er die zu Heiligenbeil, wenn er 
auch beide einige Zeit gleichzeitig verwaltet hat, abgegeben haben 
muß. Denn die leßtere hatte im Jahre 1462 Meldior v. Diebes 
inne, an den d. d. Marienburg S. Bartholomaei (24. Auguft) des 
genannten Jahres ſich Dtto v. Machwitz mit der Bitte wendete: da- 
für Sorge zu tragen, daß Anjelm v. T. ihn nicht beim Hochmeifter 
verläumde (ib. Schiebl. Adelsgeſch. M. 120). Won Bartenftein aus 
zeigte Anjelm am Sonntage nad) trium regum (11. Januar) 1461 
dem Hochmeijter an, daß, wie er gehört, die Söldner in Bifchoffftein 
den mit ihnen abgejhloffenen Vertrag nicht halten wollten, weil in 
der Abfaſſung ein wichtiger Punkt übergangen ſei, und erklärte am 
Freitage vor purificationis Mariae (30. Januar) ej. im Namen aller 
Hofleute zu Bartenftein gegen den Hofmeifter, daß diefelben bereit 
wären zu Bernhard v. Zinnenburg zu ziehen, da der erjtere fich von 
dem Internehmen große Vortheile verjprädhe, wie fie fich ſtets zu je: 
dem dem Orden Nuten brihigenden Kriegszuge hätten bereitwillig fin: 
den laffen; doch müfje der Hochmeifter bei der ihm bekannten gänz: 
lihen Mittellojigleit der Söldner für deren Zehrung auf dem Hin- 
und Rüdwege Sorge tragen. In einem Schreiben an den Hochmei: 
fter Freitag vor trinitatis (29. Mai) ej. widerlegt Anjelm defjen 
Klagen über den Ungehorfam der in Heiligenbeil liegenden Hofleute. 
Diejelben würden jtet3 die erhaltenen Befehle befolgen, doch fei es 
billig, daß der Hochmeifter ihren gerechten Bejchwerden über die 
Söldner in Mehljad, jo wie über die Bejagungen in Balga und 
Fiihhaufen endlich Abhülfe verſchaffe. — Daß die Streitigkeiten und 
Keibungen der Söldner untereinander nicht wenig dazu beigetragen 
haben mögen, die Unternehmungen des Ordens zu lähmen, ergiebt 
auch ein Schreiben d. d. Heiligenbeil Sonntag vor Laurentii 
(9. Auguft) 1461, in welchem die Hofleute zu Heiligenbeil, den An: 
ſelm v. T., Hauptmann zu Heiligenbeil und Bartenftein, bitten, den 
Georg v. Sclieben zu vermögen, daß jeine Söldner in Br. Eylau 
das Dorf Eichholz ungeſchatzt lafjen, da das Waldamt jegt den Hei- 
ligenbeilern eingegeben jei. Auf den nämlichen Gegenftand bezieht 
fih ein Schreiben d. d. Seiligenbeil am Tage Simonis et Judae 
(18. Oftob.) 1461, in weldem Anjelm den Comthur zu Balga, Siegfr. 
Flah, zur Zeit Hauptmann über die Hofleute dajelbft, auffordert: 
er jolle nicht ferner die Bauern im Waldamte plagen, weil der Hof: 
meijter ihn auf die Einfünfte des leßteren angewiejen habe, und ein 
Schreiben an den Hochmeifter d. d. Bartenjtein am Abende omnium 
sanctorum (31. Dftob.) 1461, in welchem Anjelm den Hochmeifter 


— 208 — 


bittet, das Schreiben an den Comthur zu Balga wegen des Wald— 
amtes an den Briefzeiger zu übergeben, aud ihm mitzutheilen, wann 
er die zwifchen den Söldnern zu Heiligenbeil und denen zu Mehljad 
jtrittigen Punkte entjcheiden werde. In einem Schreiben nad) Mariae 
Lichtmeß (Anfangs Februar) ohne Yahresangabe (aber wahrjcheinlich 
vom 8. Febr. 1462) verfichert Anjelm dem Hochmeilter, in Antwort 
auf ein Schreiben von dieſem, daß er und feine Hofleute dem Zuge 
des Hochmeiſters feinerlei Hinderniffe in den Weg legen würden. Er 
hoffe aber auch), daß feine Leute eben jo viel erhalten würden, als 
Andere, die fih um den Orden verdient gemadt. Am QTage Bartlıo- 
lomaei (14. Auguft) 1462 meldete er von Bartenjtein aus, daß an 
demjelben Tage die Polen Braunsberg berannt und ſich davor ge: 
lagert hätten. Gemeinjhaftlid mit Martin Maczeber überjchidte er 
von Schiffenburg am Ajchtage (15. Febr.) 1464 dem Hochmeijter das 
Original des Briefes, in welchem die zur Wartenburg im Ermlande 
jtehenden Söldner die Dörfer des Gebietes Schippenbeil mit Brand- 
ſchatzung bedrohten, entgegen der zwiſchen den dortigen Söldnern 
und denen zu Bartenftein getroffenen Einigung. Um das daraus 
nothwendiger Weile entjtehende Unheil zu verhindern, ſchlagen legtere 
dem Hocmeifter vor, er möge den Bijchof bejtimmen, ihnen See: 
burg einzugeben, von wo aus fie im Stande fein würden, Gewalt: 
jamfeiten zu verhüten. — Wie bedeutend das Anjehn war, das An- 
jelm als Söldnerhauptmann genoß, läßt fi) unter anderen daraus 
entnehmen, daß fich jeiner Schaar außer dem Ritter Rube v. Plaf- 
dorf, auch eine Anzahl von Edelleuten, darunter Jacob v. Knoblod 
und Fritſche v. Grünrodt, angejchloffen hatten, wie dies in dem Sold- 
und Schadenbuche des deutjchen Ordens für den Krieg von 1454— 1466 
ausdrüdlich vermerkt iſt. 

Anjelm wurde nit nur durch die erwähnten Streitigkeiten der 
Söldnerhaufen jehr in Anjpruch genommen, jondern er mußte aud) 
viele Mühe anwenden, um zur Befriedigung der Anſprüche, welde er 
in Folge der geleifteten Dienjte perjönlich an den Orden hatte, zu ge 
langen. So forderte er d. d. Bartenjtein am Tage Thome martyris 
(21. Decemb.) 1465 den Hochmeifter auf, er jolle ihm 30 Marf, für 
die er Bürgſchaft habe leijten müſſen, und 15 Mark, welde an einer 
ihm zu zahlen gewejenen Summe gefehlt hätten, erjegen. Dieje For: 
derungen, welche zulegt eine jehr beträchtliche Höhe erreichten, und 
welche der Orden bei feiner zerrütteten Finanzlage in baarem Gelde 
zu tilgen außer Stande war, führten zulegt dahin, daß ihm und ſei— 
nem Bruder Hans, bei dem die nämlichen Verhältniffe obmwalteten, 


— 209 — 


das Schloß Angerburg mit feinem Gebiete 1469 zum Pfandbefike 
übergeben wurde, wie weiter unten ausführlicher berichtet werden wird. 

Anjelm war, nahdem der Thorner Frieden im Jahre 1466 den 
dreizehnjährigen Krieg beendigt hatte, in Preußen verblieben, vielleicht 
eben weil feine Anjprühe an den Orden ihn dort fejthielten. Im 
Jahre 1472 Donnerftag vor Trinitatis (21. Mai) ward er nebjt den 
Nittern George v. Schlieben, Fri Ludner, Rube v. Ploßdorf und 
Frig v. d. Wablau von Mathias v. Mapgeleten als Vermittler er: 
foren, ihm einen Zulaß, daß er jeine Güter dem Chriftoph v. Röder 
abtreten dürfe, beim Hochmeilter auszumirken. 

Noch in den lekten Jahren feines Lebens bot ſich Anſelm Ge 
(egenheit dar, dem Dienjte des Landes feine Thätigkeit zu widmen, 
wenn aud in anderer Weiſe wie als Kriegsmann, Auf der zu Elbing 
am Donnerftag nad) 11000 Jungfrauen (22, Dftober) 1478 gehalte: 
nen Tagfahrt, auf weldher die Streitigkeiten zwischen Preußen und 
Polen, die den j. g. Pfaffenfrieg herbeiführten, ausgeglichen werden 
jollten, erjehien Anjelm preußiſcher Seits als erjter Abgeordneter der 
Ritterſchaft. Er eröffnete den Landtag mit den Propofitionen und 
führte überhaupt da3 Wort im Namen von Land und Städten. Er 
trat ganz bejonders entjchieden und Fraftvoll dem Gubernator des 
polnischen Preußen und ehemaligen Haupte des preußifchen Bundes, 
Hans v. Bayjen, entgegen, der den Orden, das Land und die Städte 
mit der Bejhuldigung angriff, daß fie den Frieden nicht halten woll: 
ten. (Königsb. Pr. Ach. Regiftrant betitelt Tagfahrten und Receffe. 
Blauen, Truchſes, Tieffen 1467 —94 fol. LI. flgg.). Die Tagfahrt 
lief übrigens fruchtlos ab, und die Feindjeligkeiten famen daher zum 
Ausbruch. 

Auch auf der 1482 zu Elbing abgehaltenen Tagfahrt, in welcher 
die Bejchwerden, die auch nachdem 1479 der Frieden zwiſchen Po— 
len und dem Orden abgeſchloſſen war, noch immer nicht aufhörten, 
erledigt werben jollten, war wieder Anjelm der Abgeordnete und 
Wortführer für die Nitterjchaft, neben Daniel von Kunheim, der als 
Landtagsmarſchall fungirte, und diesmal preußifcher Seits der Haupt: 
redner war (ibid. f. 84). 

Auch in der zwiſchen beiden Tagfahrten liegenden Zeit war An: 
ſelms Thätigfeit in einer Angelegenheit des Ordens in Anſpruch ge: 
nommen. Da es nämlih in den einigen Edelleuten ertheilten 
Handveften unterlaffen war, die Verpflichtung: Häufer bauen und 
brechen zu helfen, und die Beitimmung des Pfluggetreides mit auf: 
zunehmen, fo wurde eine Tandjtändiihe Commiſſion, welder außer 

14 


— 210 — 


Anjelm v. T. noch Samuel und Albrecht Vogt, ſowie Michael und 
Albrecht v. Königsegg angehörten, zufammen berufen, welche die nad) 
trägliche Eintragung jener Verpflichtungen in die Handveiten bewirkte 
(8. Pr. Arch. Priv. der Aemt. Rhein, Oletzko u. j. w. f. 494). m 
Sabre 1481 fungirte Anſelm noch al3 Schiedsrichter zugleich mit George 
v. Greyfinger und Hans v. Croſteyn (Kröften) von Seiten der Ge- 
brüder Hans v. Eifenberg und Heinr. v. Colditz in ihrer Streitjadhe 
mit Hans v. Lange und Hans v. Nomburg über die von dem v. 
Weißbach in Preußen hinterlaffenen Güter (ib. Priv. Bud nr. 5). 

Der Grundbefiß Anfelms beftand theils® in Gütern die ihm 
eigenthümlich gehörten, theils joldhen deren Pfandbefig ihm der Or: 
den zur Tilgung feiner Forderungen einräumte. Zu jenen gehörte 
bejonders Wotterfeim im Kreife Raftenberg. Anjelm hatte d. d. 
Königsberg Freitag nach conversionis Pauli (26. Januar) 1481 
für feine dem Orden geleifteten treuen Kriegsdienfte eine Verjchrei- 
bung über den Hof Wotryfaym nebft den dazu gehörigen Freien, der 
Mühle und dem Mühlteih zu Sonnenberg, im Bartenfteinfchen Ge— 
biete und Kammergut Lauenburg gelegen, zu Magdeburgifchen und 
beider Kinder Rechten d. h. zum unbefchränften Eigenthum erhalten. 
Ferner wurden ihm, jedoch nur für feine Lebenszeit, die Straßenge- 
richte *), die freie Fifcherei im See Cawditten und im Muühlenteiche 
Paslawe verliehen. Davon follte er einen Nitterdienft mit Hengit 
und Harniſch zu leiften haben (ib. Priv. Buch Nr. III. Richtenberg, 
Truchſes, Tiefen). 

Daß der Orden fich genöthigt gejehen, um die Forderungen der 
Brüder Hans und Anjelm v. T. zu tilgen, ihnen das Schloß Anger: 
burg nebjt deſſen Gebiete pfandweife zu überlaffen, ward bereit8 oben 
angedeutet. Es geſchah dies mittelft Verjchreibung d. d. Königsberg 
Sonnabend vor Laetare (11. März) 1469, ausgeftellt von dem Hoch— 
meifter Ludwig von Erlihshaufen, die nach deijen kurz darauf (am 
4. April) erfolgten Tode d. d. Königsberg Montag vor Misericordias 
domini (10. April) ej. von Heinrih Reuß von Plauen des Hochmei- 
fters Statthalter und Gomthur zu Morungen wiederholt ward. Es 
wurde hierin den Gebrüdern Anjelm und Hans v. T. das Schloß 
Angerburg mit allen dazu gehörigen Seen und Wildniffen, auch 
die Dörfer Engelftein, Doberjchlag, Guga, Primisdorf, Dewenlamfen 


*) Straßengericht — jurisdicetio universalis, im Gegenjag zum Zaunpfahlge: 
richt, der jarisdictio particularis sive circumsepta. Friſch, Wörterb. II. ©. 
344, Adelung Wörterb. IV. S. 804. 


— 211 — 


(Domlaufen), Thiergarten und Neuffen mit den Haiden und Bahnen, 
die dazu gehören, Haltwangen und PBaaris, ferner Rojengart mit dem 
Kirchenlehn, Benen, Sillen und die Freien in Wotrifam (Wotterfeim) 
vor Anſelm's v. T. Weibes Hof gelegen, für 2500 Ungarische Gulden 
rüdjtändigen Soldes und 450 Rhein. Gulden Schadensgelder und 
zur Ablöfung eines vom Hochmeifter Ludwig von Erlidshaujen für 
Anjelm v. T. ausgeftellten auf 728 Gulden Ungariſch und 52 Gul: 
den Rheiniſch lautenden Schuldbriefe3 verpfändet. Es ward dabei 
bejtimmt, daß fie, jobald der Orden diefe Summen an fie entrichtet 
babe, verpflichtet wären, die Güter zurüd zu gewähren, wogegen ben 
Piandinhabern die Weiterverpfändung unter gewiſſen in der Pfand- 
verſchreibung näher präcifirten Bedingungen zugeftanden wurde. 
(Das cajjirte Orig. im K. Pr. Arch. Schiebl. 90 Nr. 3. — Priv.:Bud 
Nr. 5. Neuß Plauen ibid.) Außerdem erhielt Anjelm nod um 1470 
eine Berjchreibung über das Dorf Mulawken (Muhlak) nebit Groß 
und Klein Chelmlawfen (Gr. u. Kl. Kämlad), Alles im Gebiete 
Rajtenburg und Kammeramt Barthen gelegen, als Pfand für eine 
Forderung von 1040 Mark geringer preuß. Münze (ib. Privil.Buch 
Ar. III. Richtenberg, Truchjes und Tieffen.) Als der Orden fpäter 
wieder in eine etwas günjtigere finanzielle Lage fam, machte er von 
dem vorbehaltenen Wiedereinlöjungsrechte rüdjichtlich Angerburgs Ge: 
brauch (Boigt, Geſch. Preuß. IX. ©. 13). In Folge defjen bezeugten 
Anfelm und Hans v. T. mitteljft einer d. d. Altjtadt Königsberg 
Freitag vor Trinitatis (26. Mai) 1480 ausgejtellten Schrift: daß jie 
von dem Hochmeijter Martin Truchſes von Wetzhauſen mit ihren 
Sold- und Schaden-Forderungen an den Orden vollitändig befriedigt 
worden wären. Sn gleicher Weije quittirten diejelben d. d. Königs: 
berg Freitag vor Francisci (29. Sept.) 1480 über den Empfang 
ihrer Schuldforderung (K. Pr. Arch. Schiebl. 49. 17). 

Es Scheint aber, daß diefe Befriedigung nicht durch Baarzahlung 
erfolgt ift. Denn e3 war ſchon vorher d. d. Königsberg Mittwoch 
nad) Visitationis Mariä (5. Juli) 1480 für die Gebrüder Anſelm 
und Hans v. T. eine neue Pfandverjchreibung ausgefertigt, und zwar 
über die Stadt Zinten nebft der Mühle und folgenden Freien und 
Gütern: Augkam (Nugam), Robitten, Bomben, Beytelayn, Koppegallen 
(Kupgallen), Nemayten, Domlyten (Domblitten), Kufeynen (Kufehnen), 
Deſen (Döfen), Lemkeyn (Lemkienen) und zwei Seen, Rymmelowfen 
(Rimmlad), Benidenwald (Bönkenwalde), Nawenfiden (Naufehden), 
Kunegarben (Eumgarben), Roſen (Rofjen), Dörten (Dothen ?), Mag: 
fen (Maggen), Bombitten (Bombitten), Koßdenen, Kruukynen, Altey: 

14* 


— 212 — 


nen (Alkehnen), Schuglytten und die mwüften Mühlen in der Dinge - 
(Waldgegend, jebt zur Kal. Pr. Eylaufchen Forft gehörig) mit Zu: 
behör, Hufzynen (Huffehnen), Swidytten, Rofitten, Kymeynen, War: 
ſynen (Worjchienen), Slawütyn (Schlautinen), Sodelaufen (Sollen ?) 
und Zaumenberg, Alles im Balgajchen Gebiete belegen; ferner die 
Jagd und frei Bau: und Brennholz, jo wie die Fijchereigerechtigfeit — 
für ihre Forderung von 1600 Gulden Ungarifh. Die Kündigung 
jolle dem Orden mit vierwöchentlicher Frift zuftehen. Erfolge die 
Einlöfung nicht binnen 6 Jahren, fo habe der Orden für alle etwai- 
gen Deteriorationen Erſatz zu leiften. Ein Leibgedinge folle auf die 
Güter nicht verfchrieben werden dürfen (ib. Priv. Bud) Nr. III. Rich— 
tenberg, Truchjes und Tieffen). Wahrjcheinlic aus dem nämlichen 
Jahre it ein Schuldbrief für Anfelm v. T. über 500 Gulden Ungar., 
die derjelbe auf ein Jahr dem Orden geliehen mit der Maßgabe, 
daß wenn nad Verlauf eines Jahres diefe Schuld nicht getilgt wor: 
den ſei, das Capital dem Zintenſchen Pfandichillinge zugeſchlagen 
werden jolle (ib.). Daß jenes nicht bis zu Anjelms Tode gefchehen, 
wird weiter unten gezeigt werden. 

Außer den Forderungen, für welde das Zintenſche Gebiet ver: 
pfändet worden, müſſen die Brüder aber noch anderweite an den 
Orden gehabt haben. Denn wie e3 jcheint gleichfall3 im Jahre 1480 
ertheilte der lettere jenen eine Pfandverjchreibung über die beiden 
Dörfer Böttchersdorf (Kr. Friedland) und Smodeynen (Schmodehnen, 
Kr. Gerdauen) und die Mühle für 600 gute Mark preußiſche Münze, 
ferner über das Fließ bei Schmodehnen, die Freien, die früher Cas— 
par Matern gehabt, auch das Kirchenlehn, jo lange das Pfandver: 
hältniß dauert und desgleichen auch die Straßengeridte (ib.). 

Anjelm muß bald nachdem er an der Tagfahrt zu Elbing 1482 
ſich betheiligt, gejtorben fein, vielleicht noch in demjelben Jahre, da 
er in den am Freitage nad) Lätare (22. März) des genannten Jah: 
res feinem Bruder Hans über Kaufhwit und andere Güter ertheil: 
ten Yehnbriefe nicht mit genannt ift, während ihm doch in dem für 
den nämlichen 1474 ausgefertigten Lehnbriefe die Mitbelehnung er: 
theilt war. Auch wird Anjelm nad 1482 in feiner Urkunde als le: 
bend erwähnt. 

Er war vermählt mit Gertrude, nad der Henneberger:Rabe- 
ſchen Genealogie einer gebornen v. Neimann, welde wie oben er: 
wähnt ijt, in oder bei Wotterfeim Grundbejig hatte, und die ihn 
überlebte, Er hinterließ feine Söhne, jondern nur eine bei feinem 


— 213 — 


Tode noch ledige, jpäter mit Cunz Truchſes v. Wetzhauſen vers 
mäbhlte Tochter Anna. 

Nah Anjelms Tode erhoben fi Streitigkeiten über feinen Nach: 
laß zwijchen feinen Bruder Hang, der, wie wir gejehen haben, faft 
an allen ihm gewordenen Verjchreibungen, insbejondere der bes Zinten- 
jhen Gebiets, theilgehabt hatte und feiner Tochter Anna. Hans 
war nämlich der Anficht: daß er, da er mit Anſelm in ungetheilten 
väterlihen Gütern „auf Gewinn und Berluft” geſeſſen, an die von 
diejem binterlafjenen Güter gleiches Anrecht wie deſſen Tochter habe, 
Er bradte mit feinen Befreundeten einerjeit3 und die Wittwe Ans 
ſelms, Gertrud, mit ihren Verwandten, für fih und ihre Tochter 
Anna andererjeit3 die Sache zur Entſcheidung vor den Hochmeilter 
Martin Truchjes von Wephaufen und die Gebietiger. Die Entſcheidung 
erfolgte durch eine Urkunde ausgeftellt zu Königsberg ohne Jahr, aber 
wahrſcheinlich von 1483 *) mit Rath der Gebietiger und einiger für 
diefen Fall zugezogener Beifiger aus der Landſchaft folgendermaßen: 
Hans v. T. ſolle bie beiden vom Orden in Pfand gegebenen Dörfer 
Böttchersdorf und Schmodehnen erhalten, ferner die Hälfte der auf 
Stadt und Gebiet Zinten verjchriebenen Pfandſumme nebſt den 
Nußungen; die andere Hälfte joll der Jungfrau Anna zufallen. 
Ferner jol Hans v. T. zwei von ihm aus dem Nachlaß auszuwählende 
Panzer und zwei Koller befommen, jo wie einen filbernen Kopf, den 
Anſelm von einem v. Pilgram gekauft hat, ein Pferd und die beite 
Unterfchaube **). Die Jungfrau fol von ihren Gütern zum Trojt 
für ihres Vaters Seele eine ewige Meſſe ftiften. Hans erklärt: nun: 
mehr gänzlich abgefunden zu fein. Pie Jungfrau Anna fjoll aber 
alle Güter und Kapitalien mit ihrem künftigen Ehegatten genießen 
und gebrauchen. Als Zeugen haben an diefem Acte theilgenommen: 
Cunz v. Egloffitein, Hans v. Weyer, George v. Greyiingen, Veit 
Feuchter (2), Heinr. Erofteyn und Nidel Vasmann. 

In einer andern gleichfalls zu Königsberg ohne Zeitangabe aus: 
geitellten Urkunde verjchreibt der Hochmeifter Martin Truchjes v. 
Weghaujen dem Hans v. T. und der Jungfrau Anna v. T. in Ber: 
folg der vorgedachten Auseinanderjegung zwifchen beiden, die jchon 





*) Mülverftebt (Coll, S, 11) will fie etiva in das Jahr 1488 ſetzen, da aber 
Hans fich ertweislich bereit 1484 wieder in Sachen befand und ſchwerlich noch 
einmal nach Preußen zurückgekehrt ift, jo muß man annehmen, daß die fragliche 
Entſcheidung in das Jahr 1483 fällt. 

**) Schaube, ein den ganzen Körper bebedendes, in der Regel mit Pelzwerk 
verbrämtes Gewand. 


— 214 — 


früher erwähnten 500 Gulden Ungar., die Anfelm v. T. dem Orden 
geliehen hat, und die während deſſen Lebzeiten nicht zurüdgezahlt 
find und ſchlägt fie zu der auf Zinten ftehenden Pfandfumme von 
1600 Gulden, wie dies bereit3 bei der Kontrahirung des Dahrlehns 
ausgemacht war. Auf der Rüdjeite diejes im Prov.-Archiv zu Königs: 
berg befindlichen Dofuments findet fi der Vermerk, daß Jungfrau 
Anna v. T. fih mit Cunz Truchjes v. Wetzhauſen, (auf Langheim, 
dem jüngiten Sohne Eberhard v. Trudjes, Bruders des Hoch— 
meiſters) verehlicht habe, der ihr al3 donatio propter nuptias 2000 
Gulden Rheiniſch in die Güter bringen folle. Für die erjten 1000 
fl. will er forgen, für die andern verbürgt fich der Hochmeifter jelbft, 
jo wie Hans v. Weyer, Heint v. Meyenthal, Samuel Bogt und 
Heinr. v. Croſteyn. Stirbt Cunz Truchjes ohne Leibeserben, jo fal- 
len die 2000 fl. aus den Gütern an feine nädhjften Erben und Ber: 
wandten. Ferner joll Cunz Truchjes feiner Gattin ein Leibgedinge 
von 1800 Mark preußijch geringen Geldes verjchreiben, die ihr aus 
jeinen Gütern nad) feinem Tode zu zahlen find nach der Tare der 
Güter, nebjt ihren Kajtengewändern *) und filbernen Gejchmüdern. 

Bon Anjelms Bruder Hans ijt bereits, da er der Stammpvater 
der jüngeren ſächſiſchen oder Syraer Linie ift, im zweiten Buche aus: 
führlih gehandelt worden und es bedarf daher hier eines näheren 
Eingehens auf denjelben nicht. 

Bon dem Heinze (Heinrich) v. T., der zugleich mit den bei- 
den vorgenannten einer der Hauptleute der deutichen Söldner im 
Dienjte des Ordens im 13 jährigen Kriege war (Voigt, Namencoder 
der deutſchen Ordensbeamten ©. 131) ift fonft nichts befannt. In 
dem „Regifter was der Herr Compthur von Elbing den Herren und 
Hofleuten gegeben hat die 4 Ungarifch Gulden aufs Pferd auf St. 
Bartholomäus Tag im 56 Jahr‘ (1456) pag. 56 (im K. Pr.Arch.) 
iſt aufgeführt bei der Notte von Caspar Noftiz: Heyne Tettaw X 
Pferd. 

Eben ſo wenig iſt zu ermitteln geweſen, welche Bewandtniß es 
mit dem Nickel und Heintz von Gersdorf, genannt v. Tettau, 
Gebrüdern, die mehrfach in Urkunden des Königsb. Prov.-Arch. 
(Schiebb. XIII. 57 XLI.b 22. 23. 24) erwähnt werden, und die im 
Sahre 1494 bereits verjtorben waren (ib. XLI. Wr. 32) gehabt hat. 


*) Die befferen Gewänder, welche in Kaften oder Truhen aufbewahrt wur: 
den, vid. Grimm, Deutiches Wörterb. Bd. V. 270 sub voce Kaftengeräth. 


— 215 — 


Bon Eberhard v. T., den wir, wie oben dargethan, als ben 
Begründer des preußiichen Zweiges der Tettaujchen Familie anzufehen 
haben, dem jüngften der vier Söhne Wilhelms v.T. auf Neuenjalza, 
dem Bruder Apels, Hanjens und Anjelms, berichtet Gauhe: daß er 
1478 mit einigen Völkern aus dem Vogtlande dem beutjchen Orden 
in Preußen zu Hülfe gezogen ſei; Casp. Schü führt in dem der 
deutſchen Ausgabe feiner preußiichen Chronik vorausgeſchickten Re 
gifter Eberhard beim Jahre 1476, feinen Bruder Anjelm beim 
Jahre 1478 als Ordensheren auf. Alles diejes ift unrichtig. Die 
beiden Brüder können nicht Ordensherrn gemwejen fein, da fie beide 
in ehelihem Stande gelebt haben. Eberhard hatte fi ſchon viel 
früher ald 1478 in Preußen niedergelafjen, auch hat der deutjche 
Orden bei jeinem Kriege mit Polen im Jahre 1478, dem ſ. g. Pfaffen- 
friege, Zuzüge aus Deutſchland überhaupt nicht erhalten. (Voigt, 
Geſch. Preuß. IX. ©. 109). Das von E. PD. v. Tettau ]. c. für 
Eberhards Ankunft in Preußen angegebene Jahr 1454 wird wohl 
ziemlich der Wahrheit entfprechen. 

Eberhard war gleich feinen Brüdern Anjelm und Hans im 
13jährigen Kriege dem deutjchen Orden mit einem jelbitgeworbenen 
Haufen zu Hilfe gezogen, er hatte ſechs Jahre lang demfelben mit 7 
Pferden gedient — doch ift es nicht genau befannt, in welche Zeit 
diefe ſechs Jahre fallen — und es ftand ihm hierfür eine Forderung 
von 386 Ungarifhen Gulden zu, doch hatte er nicht zu ben Haupt: 
leuten der Söldner gehört, wenigftens kommt in feinem Berzeichnifje 
derjelben jein Name vor. Hit Eberhard, wie man wohl annehmen 
fann, zugleih mit jeinen Brüdern Anjelm und Hans, aljo 1454, 
nad Preußen gekommen, jo würden jene ſechs Jahre mit dem Jahre 
1460 abgelaufen jein; wahrjcheinlih hat er fih damals durch den 
Erwerb von Sandlad anjäjfig gemacht *) und aus dieſer Veran: 
laffung den SKriegsdienit aufgegeben. Königsberg am Tage Lucae 
Evangelistae (18. Oftober) 1468 verjchrieb ihm des Hochmeifters 
Statthalter, Heinrih Neuß von Plauen, für feine treuen dem Orden 
geleijteten Kriegsdienite das Dorf Schönbruch, 60 Hufen groß, nebit 
den Pfarr: und Schulzenhufen, im Kammeramte Pr. Eylau gelegen, 
zu Magdeburgifchen und beider Kinder Rechten, auch das Kirchenlehn 
und freie Fijcherei im Lufien und Minten-See und den Oberteich 
bei Bartenftein. Im Fall feines Ablebens ohne Leibeserben jolle 


*) Genau ift die Erwerbungszeit von Sandlad nicht befannt, da die Ver— 
jchreibung nicht mehr vorhanden ift (Behniſch, Geld. v. Bartenftein ©. 466.) 


— 216 — 


das Dorf an feine Brüder Anſelm und Hans, nicht aber an deren 
Erben fallen. — Dieſe Urkunde läßt feinen Zweifel darüber, daß 
Eberhard bereit3 Sandlad beſeſſen hat, da es ſonſt feinen Sinn ge 
habt haben würde, ihm die Fijcherei in dicht bei diefem Orte belege- 
nen Seen zu verleihen. Im Jahre 1476 erfaufte Eberhard jeinem 
Hofe zu Sandlad zu Hilfe, das noch gegenwärtig zu den Tolkſer 
Gütern gehörige Dorf Ardappen von Ehriftoph Saugein. In Folge 
deſſen wurbe er d. d. Königsberg am Donnerftage nad) Lucae Evan- 
gelistae (16. Dftober) ej. von dem Hochmeifter Heinrich v. Richten: 
berg „um ber mannigfaltigen Dienfte willen, die er und und unferem 
Drden gethan hat und in zukünftigen Zeiten er und feine rechten 
Erben unjerem Orden verpflichtet jein jollen zu thun“ für ſich und 
jeine rechten Erben und Nachkömmlinge mit dem Dorfe Ardappen, 
das da inne hält 20 Hufen, mit allen und jeglichen feinen Gerichten, 
Gerechtigkeiten ꝛc. „erblih und ewiglich zu foldhen rechten als die 
anderen Handveften über feine kölmifchen Güter enthalten und aus: 
weifen, feinem Dienft, dem Hofe zu Sandlad zu Hilfe an dem See 
Lohßen gelegen“, beliehen, „damit er, jeine rechten Erben und Nach— 
fömmlinge uns und unjerem Orden binfort von dem genannten Hofe 
und den andern jeinen kölmiſchen Gütern befto fürderlicher dienen 
möge” (Drigin.:Urk. im Arch. zu Tolts. Abſchr. im K. Pr. Arch. Priv. 
Buch Nr. III. Richtenberg, Truchjes und Tieffen).. Schon vor dem 
Ankauf von Ardappen hatte Eberhard mit deffen Verkäufer, Chriftoph 
von Saugein auf Kraftshagen einen Vertrag über Zinjen abgeſchloſ— 
jen, die derjelbe ihm jchuldete, welcher d. d. Bartenftein S. Luciae 
(13. December) 1472 von Siegfried Flach v. Schwarzburg Trappie 
rer des deutjchen Ordens und Comthur zu Balga beftätigt wurde. 
(8. Pr. A. Schiebl. 49 Nr. 24.) 

Unter den in der Handvefte über Ardappen erwähnten „anderen 
feinen kolmiſchen Gütern” find wohl außer Sandlad: Pötichendorf, 
Schrauden und Busen zu verjtehen, die den drei Brüdern v. Tettau, 
Eberhard, Anjelm und Hans, jowie dem Gerhard v. Schwanisfaimer 
und Hans vom Reimann, vermuthlid einen Schwager Anjelms, ver: 
liehen waren und noch 1556 von den genannten Familien gemein: 
Schaftlih in der Art beſeſſen wurden, daß je eine derjelben abwed) 
jelnd die von dem Eingejeffenen zu entrichtenden Zinſen ein Jahr 
lang bezog. 

Wann Eberhard geitorben, ift nicht genau befannt. 1478 hat 
er jedenfalls noch gelebt, da ihm in diefem Jahre die Mitbelehnung 
über Dejchendorf und andere Güter im Voigtlande, wie Dies früher 


— 217 — 


1466, 1470 und 1476 geſchehen, ertheilt wurde. Sein Tod muß 
aber vor 1482 erfolgt jein, da der Hans v. T. in Breußen, welcher 
in diefem Jahre die Mitbelehnung über Kaufhwig im Boigtlande, jo 
wie 1493 die über Staußdorf erhielt, wie bereit3 im zweiten Buche 
angeführt ift, unzweifelhaft jein Sohn Hans war, und diejer nicht 
unter den Mitbelehnten genannt fein würde, wenn der Vater damals 
noch am Leben gewejen wäre. Doch find Eberhards Erben nod 
längere Zeit im gemeinſchaftlichen Befit des Nachlajjes geblieben und 
haben erft 1506 eine Naturaltheilung defjelben vorgenommen. 

ALS jeine Gattin wird Katharina von Prembod genannt, 
die ihn viele Jahre überlebte, ja 1513 noch gelebt haben muß, da 
in den Regijtranten des K. Br. Arch. betitelt: Allerlei Briefe und 
Händel in: und ausländiih de 1513 Prt. XXXLU. f. 2 unter dieſem 
Jahre eines Streit3 gedacht wird, der zwijchen der Wittwe Eberts 
v. T. und Peter Reimann (ihrem Schwiegerjohn) gejchwebt hat. 

Eberhard hinterließ einen Sohn, Hans, und zwei Töchter: Mar: 
garethe, die an Peter von Reimann, und Gertrude, die an 
George Schlubuth von Schraudifeyn vermählt geweſen if. Marga— 
rethens Hochzeit muß vor 1501 ftattgefunden haben. Denn als in 
diefem Jahre Montag Convers. Pauli (19. Januar) Peter v. Reimann 
dem Bürgermeijter zu Wormditt, George Plaftwig, jeinen Antheil von 
Flemiſchwalde verkaufte, wird Hans v. T., der dabei al3 Zeuge aſſi— 
ftirte, ald Schwager des erjteren aufgeführt (KR. Pr. A. Adelsgeſch. 
P. Q. Ne. 77). 

Hans v. T., Eberhards Sohn wird, da er, wie fi aus dem 
Vorerwähnten ergiebt, im Jahre 1482 bereit3 das Alter der Lehns— 
münbigfeit erreicht hatte, etwa 1460, bald nad) dem fein Vater aus 
dem Kriegsdienfte ausgejchieden war, geboren fein. Seine Schweitern 
find bei des Vaters Tode wohl noch minorenn gewejen; jo erklärt 
e3 fih, daß die Gejchwilter längere Zeit in unzertheilten Gütern 
gejejjen haben. Hans muß bei dem hochmeijterlichen Hofe in gro- 
Bem Anjehen gejtanden haben, wozu die verwandichaftlihden Be 
ziehungen der Familie zu dem früheren Hochmeijter Martin Truchſeß 
zu Wetzhauſen mitgewirkt haben mögen, denn es ward beinahe feine 
größere Feierlichfeit an jenem begangen, an welder er nicht auf 
ergangene Ginladung theilnahm. So am Sonntage Estomihi (26. 
Februar) 1498 bei den mit der Faftnachtsfeierlichfeit am hochmeiſter— 
lihen Hofe auf dem Schloſſe zu Königsberg zu begehenden Hochzei- 
ten Hanſens v. d. Felde, Caſpers v. Hohendorf und Dietrichs v. 
Waypel (K. Pr. A. Negiftr. betit. Allerley Herzogen Friedrichs Mij- 


— 218 — 


five 1498—1503. f. 19), bei der Faftnachtsfeier im Jahre 1499, und 
bei der am Sonntage Estomihi (1. März) 1500, mit welder bie 
Hochzeiten Egloff3 v. Tippelsfirch mit Jungfrau Barbara v. Kottwit 
und Fabianz v. Maulen mit Jungfrau Anna v. Krumteich verbun: 
ben mwurben (ibid. f. 202). In dem Schreiben Donnerftag nad 
Valentini (16. Februar) 1503, welches die Einladung zur Theil: 
nahme an der Faftnachtfeier am Sonntage Estomihi (26. Februar) 
ej. enthielt, wurden Hanfens Frau und Töchter ausdrüdlich mit ein- 
gejchloffen. Auch noch fpäter, jo namentlih im Jahre 1518, alfo zur 
Zeit, wo Markgraf Albrecht von Brandenburg Hocmeifter war, er: 
hielt Hans neben andern Mitgliedern der preußiichen Ritterjchaft eine 
Einladung zu den Faftnachtsfeierlichfeiten am hochmeifterlichen Hofe 
im Schloffe zu Königsberg (K. Pr. A. Regiftrant. Allerlei Brief u. 
Händel in= u. ausländ. d. 1518 Tit. LXII.) 

Ein öffentliches Amt hat Hans zwar nie befleidet, doch ift er 
vielfah in Angelegenheiten des Landes thätig geweſen. Als im Jahre 
1507 eine Defenfionsordnung für den Drdensitaat Preußen aufgeftellt 
wurde, ward er zugleich mit Wendt Herrn zu Eylenburg zum Haupt: 
mann für das Natangifche Gebiet beftellt (8. Pr. A. Schiebl. LXXV. 
Nr. 155). Wie im Jahre 1519 der Ausbruch eines neuen Krieges 
nit Polen drohte und in Preußen zu demfelben gerüftet wurde, er: 
hielt auch Hans eine Aufforderung fih zur Mufterung zu geftellen. 
Er zeigte jich hier jedoch anfangs fäumig, denn in dem Verzeichnif 
„dieſer nachgenannten Edelleute, welche (bei der Muflerung zum 
Kriegsaufgebote) in der Perfon nicht geftanden find aus dem Amte 
Br. Eylau” findet fih auch Hans mit aufgeführt (Mülverft. Coll. 
©. 35). Es wurde daher am Sonntage nad) Nativitatis Mariae 
(11. September) 1519 an ihn, ſowie an andere Ritterdienftpflichtige 
in dem genannten Bezirke ein Mandat erlafjen, „Sich zur Mufterung 
vor dem Pfleger in Pr. Eylau einzufinden und fich nicht, wie bisher 
geſchehen, länger zu mweigern, den nad Zaut ihrer Handveften von 
ihren Gütern ſchuldigen Dienft zu thun, mwidrigenfalld gegen bie Ne 
nitenten mit Strenge werde vorgegangen werden” (K. Pr. A. Regiftr. 
betit, Allerl. Brief u. Händel de 1519. Tit. XXVIL). Dieſe An- 
drohung blieb wenigitens nicht ganz ohne Wirkung, denn als e8 nun 
wirklich zum Ausbruche des ſ. g. zweijährigen Krieges (1520. 1521) 
zwiſchen Preußen und Polen kam, die Gegend von Bartenftein, in 
welcher einige von Hanſens Belitungen belegen waren, mehrfach 
durch Einfälle polnischer Haufen heimgefucht und arg vermwüftet wurde 
und der Hochmeifter wiederum den Adel des Kammeramtes Barten: . 


— 219 — 


ftein aufforderte, den Nitterdienft zur Vertheidigung des Landes nad) 
Inhalt der Handveiten zu ftellen und fich für einen Monat oder doch 
für vierzehn Tage mit Proviant zu verfehen, antworteten die Bethei- 
ligten und unter ihnen namentlich Hans d. d. Bartenftein Sonnabend 
nad) Exaltationis crucis (15. September) 1520, daß fie zwar bereit 
wären, Leib, Leben und Bermögen für ihren Landesherrn herzugeben, 
daß es aber ihnen unmöglich jei, „Tuch mit Vitalien zu verjehen und 
diefelben nachzuführen, denn fie von den Feinden ganz zu Boden an 
ihren Höfen und Dörfern, auch an ihrem Viehe verheert und verberbt 
feien, daß fie zum Theil nit ein Stüd auf ihren Gütern ftehend 
hätten”, auch viele ihrer Bauern erfchlagen oder gefangen und 
hinweggeführt wären (Behnifch, Geſch. v. Bartenftein S. 140). Wie 
weit e3 num doch zu einer thätigen Theilnahme an den Friegerifchen 
Unternehmungen gefonmen, conftirt nicht, wohl aber weiß man, daß 
Hans an den Verhandlungen des Landtages theilgenommen, welcher 
wegen Wiederherftellung des Friedens im Jahre 1521 zu Bartenftein 
abgehalten worden iſt (Behniſch 1. ce. ©. 146). 

In Tangjährige Vermwidelungen gerieth Hans mit dem Bilchof 
von Ermeland, an welchen Yandestheil feine Befitungen im Raften- 
burgifchen grängzten. Im Jahre 1507 beklagte er ſich in Gemeinfchaft 
mit jeinem Schwager George Schlubuth v. Schraudifeyn, daß ihnen 
der genannte Biſchof und deifen Hauptmann Trofchfe mit Gewalt 
etlihe Güter vorenthalte (8. Pr. A. Negiftr. betit. Allerl. Briefe u. 
Handel in: und ausländ. 1506—1527 f. 201). Zuletzt geriethen aber 
die beiden Schwäger, die zuerft gemeinfchaftliche Sache gemacht, die- 
jer Angelegenheit wegen unter einander in Streit. Denn am Mittwoch 
nad) Quasimodogeniti (18. April) 1509 beflagte Hans fi beim 
Hochmeifter über George Schlubuth, der ihm feine an das Bisthum 
Ermland grenzenden Güter zur Adminiftration übergeben, dergeitalt, 
daß er, Hans, für alles Verjehen und jeden Schaden aufzufonmen 
habe. Nun der Schlubuth mit dem Bifchofe diefer Güter halber zu 
Schaden gekommen jei, fpredhe er ihn trogdem derjelben halber an, 
wiewohl er ſchon mehrmals beim Biſchofe geweſen ſei und Alles in 
Güte auszugleihen verfucht habe. Von dem Hochmeilter wurde hier: 
auf ein Termin zum Verhör in der Sache anberaumt (8. Pr. U: 
Regiftr. betit. Herz. Friedrih, Preuß. Landes: Hauptämter de 1509 
f. 359). — Diefer Termin muß erfolglos geblieben ſein; George 
v. Schlubuth ging jogar jo weit, daß er zu Thätlichkeiten jchritt, 
denn er ließ den Einwohnern des ermländiichen Dorfes Clausdorf, 
welche in einem Hanjen, defjen Gut Pörjchendorf an Clausdorf grenzte, 


— 20 — 


zugehörigen Walde, ihre Pferde weideten, jolche fortnehmen, wofür 
der Biſchof Hanjen perjönlihd in Anſpruch nahm. Die Verſuche der 
preußifchen Regierung, die Sache gütlich beizulegen, blieben auch Dies: 
mal erfolglos (ib. f. 342). — Pie Streitigkeiten zwijchen Hans und 
dem Biſchofe dauerten auch in den ferneren Jahren fort, jo nament- 
lid 1517 (8. Br. U. Regiftr. betit. Rath u. Abjchiede des Hochm. 
Marfgr. Albrecht 1517—26 f. 190. 20), bei welcher Gelegenheit der 
erjtere am Dienftage nad) Laurentii (11. Auguft) 1517 von dem Hoc: 
meifter eine Vorſchrift (Intercessionale) an den Biſchof erhielt (ibid. 
f. 148). Noch aus dem Jahre 1519 am Abend Galli (15. Dftober) 
findet fih ein Seitens des Hochmeiſters in einer Streitſache Hanjens 
mit dem Bijchofe erlafjenes Schreiben (ibid. Fol. XIV.); doch ift 
der Gegenitand des Streites nicht näher befannt. 

Eine Epifode in Hanjens Leben bilden die Verwidelungen, in die 
er 1500 in Folge einer üblen Nachrede Fam, die einer feiner Schwe 
ftern, wahrjcheinlid der Gertraud, da Margaretha damals bereits 
vermählt gemwejen fein muß, nadhgejagt worden war. Worin dieſe 
Nachrede beftanden, ift zwar aus ben Verhandlungen nicht zu erſehen, 
Dagegen ergiebt fi der Gang der legteren genau. Diejelben finden 
ih im K. Pr. Arch. Regiftr., betit. Rath und Abſchiede 1499—1506 
f. 99—1110. 113. 116 und lauten folgendergeftalt: „Mittwoch Vi- 
gilia visitat. Mariae (1. Juli) 1500 hat Daniel Kunheim meinen 
gnädigen Herrn gebethen umb Tagjatung zwiſchen Tettauer, feiner 
Schweſter halben, und etlichen, die fie beredet haben jollen; ift ver: 
jhoben bis Sleine) G(naden) gen Raftenburg kommt. Freitag vi- 
gilia Laurentii (7. Auguft) hat m(ein) g(nädiger) Hlerr) Tettauen 
jeiner Schwefter halb an einem, und Bor (d. i. ein Herr v. Bochjen 
auf Colmen und Seeligenfeld im Raftenburgifchen) anderen Theils 
auf Dienftag nad) Assumptionis (18. Auguft) vorbeſchieden. — Dien: 
jtag nad) Assumptionis 1500 hat mein gnädiger Herr die Handlung 
zwiſchen Tettauer und Bods etliher Wort halben, auf Tettauers 
Schweſter ausgangen, verhört; hat ſich Bods entſchuldigt, daß er 
jolhe Worte und Reden von Knobloch gehört habe, hat ihm Knobloch) 
zugeitanden und gejagt, daß er jolde Worte gehört habe von Tet- 
tauer8 Mutter, die ihn bezüchtigt habe, daß er ſolche Worte geredet 
haben jolle, die er doch nie geredet noch zuvor gehört habe. Und 
nach viel VBerholung *) hat m. gn. 9. Bods allein vorgenommen und 
gefragt: zu welder Zeit ihm Knobloch ſolche Worte gejagt habe, 


*) Verhohlen — erzählen. Friſch, Wörterbud I. ©. 462, 


— 21 — 


worauf er geantwortet: den andern Tag vor Martini. Hernach hat 
m. on. 9. Knobloch vorgenommen und gefragt, auf welche Zeit er 
Bod3 diejelben Worte gejagt habe, hat er geantwortet: acht oder 
neun Tage nad Martini. Daraus m. gn. H. befand Zmeifpaltigfeit 
in ihren Worten, auch daß fie ſolche Rede zu Unbilligfeit hätten laſſen 
ausgehen und damit Seine Gnaden auf rechten Grund fänen, hat 
©. Gn. endlich ihrer etlihen (Einen) öffentlich gefragt, was er von 
der Jungfrau halte, hat ihm etlicher gejagt: er wiſſe nichts anderes 
von ihr, denn daß er von ihr gehört al3 von einer frommen Jung— 
frau. Hierauf hat m. gn. 9. Bods mit Handgelöbniß beftridt *), 
daß er ſich geitellen wolle, wenn ihn m. gn. 9. wird mahnen und 
Knobloch gefänglich jegen laſſen. — Montag Bartholomäi (30. Auguft) 
1500. Eodem hat m. gn. H. Knobloh aus dem Thurm gelaffen 
und ihn dur den Großfompthur beftriden laſſen mit Handgelöbniß, 
fo ihn ©. Gn. mahnen würde, daß er fich geftellen wolle, auch wäh: 
rend der Zeit weder wider Tettauer noch einen andern m. gn. Herrn 
Verwandten u. ſ. w. derhalben weder dur Wort oder Werf wohl 
vornehmen, und dafür jollen Bürgen fein: Michel v. Kunſek, Michel 
v. DIS und Heinrich Grobel; ift geichehen auf Bitten des Herrn 
Botho v. Eilenburg, Herrn Frigen v. Sparnek, Michel v. Kunſek, 
Knobloch, Michel v. Olſen und vieler anderen guten Leute; auch hat 
m. gn. Herr dem Mübhlmeijter zu Bartenftein befohlen: joldhes dem 
Hans v. Tettau zu jagen und befohlen, daß auch er nicht3 weder mit 
Worten nod Werfen gegen Knobloch vornehme“. 

Der bier: „mein gnädiger Herr” und „Seine Gnaden” Genannte, 
ift der Hochmeifter, Herzog Friedrih von Sadjen, ſelbſt — fein ande: 
rer hätte dem Großfomptur einen Auftrag ertheilen fünnen —; daß 
er fich perjönlih und in fo energijcher Weije der Erledigung dieſer 
Angelegenheit unterzog, ift ein deutlicher Beweis des Anjehens, wel: 
ches die Tettaufche Familie damals in Preußen genoß. Daniel von 
Kunhein, der die Angelegenheit zuerft anhängig machte, war Hanſens 
Schwiegervater und in jo fern bei derjelben mit betheiligt. 

Hans wird in den Urkunden aus jener Zeit auch jonft noch viel- 
fach erwähnt. So wurde er am 16. Juli 1499 mit feinem Dienft- 
mann Urban Krol zum Nichttag nad) Braunsberg vorgeladen; am 3. 
Sept. 1500 warb ihm die Genehmigung ertheilt, einen Pfennigzins 
an den Bilar (Verwejer) zu Bartenftein zu cediren (ibid.). Am 25. 

*) Beſtricken — binden, fefleln. Grimm, Wörterbuch I, 1685. — Friſch 1. c. 


II. 348. — Beftridung =: Gefängniß, Frifh 1. c. der fich dabei auf die Preu: 
ßiſche Hofgerichtsordnung Tit. 6 carcer, beruft, 


— 22 — 


Januar 1501 bezeugte er feinen Schwager Peter v. Reimann und de): 
jen Gattin Margaretha den Berzichtbrief über deſſen Erbantheile im 
Dorfe Flemijchwalde ein (leijtete er Zeugniß über) (ib.) die, wie be: 
reit3 oben erwähnt ward, Peter v. Reimann einige Tage vorher 
(d. 19. Januar) an den Bürgermeifter George Pluftwig zu Wormbitt 
verfauft hatte, wobei Hans al3 Zeuge mitwirkte. — Am Mittwod) 
Nativitatis Mariae (8. September) des nämlichen Jahres erhielt er 
vom Hochmeijter einen Genußbrief zur Zurüdforderung einer Summe 
Geldes, welde er dem Vicarius von Bartenftein geliehen (K. Br. A, 
Rath u. Abjchiede 1499—1506 f. 191). Im Jahre 1504 Freitag vor 
Viti et Modesti (14. Juni) war Hans mit George v. Mulad, Peter 
v. Reimann und Yabian v. Tolks Zeuge, als Hans v. Wallenfels, 
Mühlmeiſter zu Bartenjtein dem v. Loyden eine Verfchreibung über 
gewilje Güter zu Loyden (Kr. Friedland) ausftellte (Mülverft. Coll. 
©. 39). — Am Freitag nad) Circumeissionis domini (2. Januar) 
1512 erging an Hans ein Mandat, in welchem ihm aufgegeben wurde, 
jeine ungebührlichen Wolfsgruben, durch welche dem Wildbanne Scha: 
den geſchähe, zu bejeitigen (8. Pr. A. Kegijtr. betit. Allerl. Briefe u. 
Händel in: u. ausländijh 1512 f. 48). — Im Jahre 1524 gerieth 
er mit dem Pfleger zu Seheſten, Heinrih v. Miltig, in einen Streit, 
bei welchem auch George v. Kompaſchken mit betheiligt war. Er 
wendete fich in Diefer Angelegenheit an den Biſchof von Samland, 
George v. Polenz. Hans erhält bei diejer Gelegenheit den Beinamen 
„der Aeltere“. Da es damals in Preußen fein anderes Mitglied der 
Familie gab, was denjelben Vornamen führte, jo kann fich jener Bei- 
ja nur auf feinen Better, Hans v. T. auf Syrau und Kauſchwitz, 
den Sohn jeines gleichnamigen Oheims, dem früher derjelbe Beiname 
beigelegt worden war, beziehen. Die Streitjache zwijchen Hans einer: 
jeits, jo wie dem George v. Kompajchfen und George v. Zeitern an- 
bererjeitS, welche im Jahre 1525 jchwebte und welche fi” auf ein 
Gut bezog (K. Pr. A. Regiſtr. betit. Allerl. Händel, Vorträge u. Man: 
dat 1521—1525 f. 27b.) wird wohl die nämliche Angelegenheit zum 
Gegenjtande gehabt haben. 

Wie ſchon oben bemerkt, hat Hans längere Zeit nad) des Vaters 
Tode ſich mit feinen Geſchwiſtern in gemeinjchaftlihdem Beſitz der er: 
erbten Güter oder doch eines Theiles derjelben befunden; 1506 ſchloß 
er mit feinem Schwager George Schlubuth einen Vergleih bahin ab, 
daß deſſen Gattin auf ihren Antheil an den cölmijchen Gütern, 7 
Hufen zu Pötihendorf und den halben See Nerien, auf den an den 
Gütern zu magdeburgifchem Nechte aber von ihm 400 Mark, zahlbar 


— 223 — 


mit jährlih 20 Mark erhalten jolle, wogegen ihm von jeinem Schwa- 
ger ſämmtliche magdeburgifhen und alle übrigen eölmiſchen Güter 
überlafjen wurden. Diejer Vergleich wurde von Franz v. Herjell, 
Pfleger zu Naftenburg d. d. Rajtenburg am Mittwoch nad) Invocavit 
(4. März) 1506 beftätigt (Tolks Handv. II. 266). 

An einem andern Vergleiche mit demjelben George Schlubuth 
jowie mit Eberhard und Hans v. Neimann, den Söhnen von Han: 
ſens Schweiter Margaretha, wurde feitgejeßt: daß Hans Arbappen, 
den Hof Sandlad und drei Hufen zu Pötfchendorf behalten jolle; die 
Gebrüder Reimann erhielten als Erbtheil ihrer Mutter drei Hufen 
zu Schrandau, die Grunau und in dem auf der rechten Seite ber 
Alle gelegenen Ardappiihen Walde freies Bau- und Schirrholz zu 
eignen Bedarf. Georg Schlubuth befam den Lleberreit von Pötſchen— 
dorf mit der Fijcherei, Buſſen ſollte ungetheilt bleiben (ib. II.). Pötſchen— 
dorf hatte Hans vorher, aber wohl gemeinschaftlich mit feinen Schweftern 
ganz bejejfen, nachdem er noch zulegt einen Freien ausgelauft hatte. 
Er war daher 1503 mit dem Antrage eingefommen, ihm eine Ber: 
ſchreibung zu culmifchen Rechten über ganz Pötfchendorf zu ertheilen 
(8. Pr. A. Regiftr. betit. Allerlei Herzog Friedrichs ꝛc. f. 898). 

Seinen Wohnfig hatte Hans zu Sandlad; außer den jchon er: 
wähnten Gütern und Schönbrud befaß er unter andern auch Lufien 
und Krahothin zu cölmiſchen Rechten. Dagegen iſt es ein Irrthum, 
wenn bie Henneberger:Rabejche Genealogie ihn auch zum Herrn auf 
Sieslad und Dublinen und Mülverſtedt (Eheftift. S. 253) zum 
Herrn auf Powarſchen machen, indem alle dieje Güter erft fpäter in 
den Befiß der Tettaufchen Familie gelangten. 

Bereits im zweiten Buche iſt erwähnt, daß Hans 1482 die Mit: 
belehnung über Kaufhwig im Vogtlande erhalten hat; daffelbe ge: 
ſchah 1495 in den Berleihungsbriefen über die Güter Mechtelgrün, 
Alten: und Neuenjalza, Ober: und Niederlojja, Schildbach u. ſ. w. 
an die Brüder Marquard, Anjelm, Albredt und Chriftoph v. T., 
in dem über die Güter Syrau und Kaufhwig an die Gebrüder 
Apel und Hans v. T., desgleichen in dem über die Herrſchaft Schwar: 
zenberg von demjelben Jahre, daß Hans in den beiden erfteren Fäl- 
len der Schwarzenberger Linie vorgehen jollte, entjpradh dem lim: 
ſtande, daß er verwandtichaftlich der Mechelgrüner und Syrauer näher 
ftand wie die Schwarzenberger. Auch in den LZehnbriefen über 
Neuenſalz, Schilbach und Mechtelgrün von 1533 und 1534 wird dem 
Dans v. T. in Preußen die Mitbelehnung ertheilt. 


_ 24 — 


Aus diefem Umſtande ergiebt fih, daß Hans noch 1534 gelebt 
haben muß, doc wird er wohl bald nachher gejtorben fein, da er in 
ipäteren Jahren nicht erwähnt wird. ebenfalls ift jein Tod vor 
1556, wo über feinen Nachlaß verhandelt wurde, erfolgt. 

Hans war zweimal verheirathet, zuerjt mit Dorothea v. Kuhn: 
heim, Tochter Daniel3 v. Kuhnheim und Dorotheas v. Elditt — 
nach einer anderen Angabe joll diejelbe eine geborene Truchſes v. 
Wetzhauſen gemwejen jein, doch findet hier unzweifelhaft wohl eine Ver: 
wechjelung mit Ider Gemahlin jeines Oheims Hans v. T. ftatt, 
welche diefer Familie angehörte — durch welche er Mitbejiger des Gutes 
Elditten im Kreife Heilsberg wurde, dann 1526 mit Barbara nv. 
Beermwald, weldhe ihn überlebt hat. Unterm 19. Juli diefes Jah 
res wurde der Ehevertrag abgeſchloſſen (K. Pr. A. v. Tettaufche 
Adelsjahen. — v. Miülverjtedt. Cheitiftungen S. 253) und am Don: 
nerftag nach Margaretha (29. Juli) ej. von Herzog Albrecht die Ge: 
nehmigung zu dem von Hans v. T. „der ehrbaren und tugendfamen 
Frau Barbara, jeiner ehelihen Hausfrau” ausgejegten Leibgedinge 
mit 800 Rth. auf dem Dorfe Schönbrud, neben welchem fie nod) 
ihr Silber, goldenes und Perlengejchmeide, Kleinodien, Gemwänder, 
„ſammt zwei Pferden und einen Wagen, nicht die beiten auch nicht 
die ärgften nad) dieſes Landes Gewohnheit” erhalten follte, ertheilt 
(Drig. im 8. P. 4. Eopie im Tolkſ. Handv.Buch I. 16). 

Aus der erften Ehe Hanfens entjprojjen drei Söhne Eberhard, 
von welchem weiter unten ausführlich gehandelt werden wird, Se 
baftian und Balzer (Balthajar), welcher lettere mit einer v. Schlu: 
buth vermählt war, die beide wahrjcheinlich jchon vor dem Vater 
geitorben find, jedenfalls bei der Theilung des Nachlaſſes dejjelben 
im Jahre 1556 nicht mehr am Leben waren, und eine Toter Bar: 
bara, vermählt mit Hans von Königsegg auf Skandau *). — Aus 


*) Nah Mülverftedt (Eheverichreib. S. 151) ift der Heirathövertrag am 
12. Auguft 1562 abgejchloffen. ft dies richtig, jo wird Barbara ſchwerlich eine 
Tochter der ſchon vor 1526 verftorbenen Dorothea — fie wird fogar ald das 
ältefte Kind Hanfens aus feiner erjten Che genannt — getvejen fein, da fie fich 
dann zur Zeit ihrer Vermählung in ſchon ziemlich vorgerüdten Jahren befunden 
baben würde. Entweder ift die angegebene Jahrzahl unrichtig und es muß ftatt 
derfelben etwa 1512 heißen, wofür der Umftand fpricht, dab Eberhard im Jahre 
1513, wie weiter unten bemerkt werden wird, mit der Königseggſchen Familie in 
Beziehungen ftand, oder Barbara war bie Tochter Hanjens, nicht aus der erften, 
ſondern aus der zweiten Ehe mit Barbara von Beerwald, was beöhalb nicht ge: 
rade unwahrſcheinlich ift, weil man e8 in jener Zeit liebte, einer Tochter den Bor: 
namen der Mutter zu geben. Die Bezeichnung „aus dem Haufe Tolks“ bei 


— 25 — 


der zweiten Ehe hinterließ Hans fünf Kinder, zwei Söhne, Abel und 
Wilhelm, fowie drei Töchter, Anna die Neltere, vermählt an Diet: 
tih v. d. Trenf, Margaretha, vermählt an Michael v. Werner 
und Anna die Jüngere, vermählt mit Balthajar Küchmeifter v. 
Sternberg. 


Abel, der ältefte Sohn Hanfens aus deſſen zweiter Ehe, jcheint 
den größeren Theil jeines Lebens im Auslande zugebradht zu haben; 
bei allen über den väterlichen Nachlaß ftattgefundenen Verhandlungen 
war er nicht zugegen und als jein Neffe Hans v. T. am 29. Januar 
1569 für fi und feine Oheime Abel und Wilhelm die Belehnung 
über die ihnen zugefallenen Güter nachjuchte, wird Abel ausdrüdlich 
als außer Landes befindlic aufgeführt (Tolfj. Handv. I. 59. Mül- 
verit. Coll. S. 41). Wahrjcheinlich hat er ſich 1561, in welchem 
Sabre unterm 29. Dftober ein Schreiben von der preußijchen Regie: 
rung an ihn erlafjen it (8. Pr. U. Regiſtr. betit. Weltlihe Chur: 
u. Fürſten 1561—65. Mülverſt. Coll. ©. 44) ins Ausland begeben. 
Am 29. Dftober 1570 war er bereits geftorben, da an dieſem Tage 
über jeinen Nachlaß verhandelt worden ift (Tolkſ. Handv. ©. 258). 


Sein Tod ſcheint Furz vorher erfolgt zu fein. Er war unvermählt 
geblieben. 


Sein Bruder Wilhelm v. T. hat ſich, wie es fcheint, meijtens 
in Königsberg aufgehalten; jo lange der ältere Bruder Eberhard 
lebte, hatte er diejem die Verwaltung der ihnen zufammen vom Bater 
zugefallenen Güter überlafjen. Nach deſſen Tode ſchloß er am 12. 
September 1557 mit jeiner Schwägerin Elifabeth, gebornen v. Kreuß, 
deren Kindern und den VBormündern der letteren einen Vergleich, 
bei weldem jein Antheil an dem väterlihen Nachlaß und zwar von 
den cölmifhen Gütern auf 3 Hufen 5 Morgen, an freien und Schul: 
zen-Grundftüden auf 2 Hufen 34 Morgen, an dem Hofe zu Sandlad 
auf 4 Hufen 5 Morgen von Ardappen, ſowie auf rejp.5 Mark 30 Bf., 
14 Mark 3 Pf. und 1 Mark 15 Pf. von den Gefällen von Pötjchen- 
dorf, Elditten und Buffen, von den magdeburgijchen Gütern aber 
auf 163 Hufen und 48 Mark an den Gefällen feitgeftellt wurde. 
Seinen Antheil an Sandlad und Ardappen überließ Wilhelm feinen 
Neffen für 700 Mark, den von Schönbrud für die Abtretung des 
anderen Theil3 von Pötſchendorf. Doc follte er nicht eher in den 


Mülverftedt ift ungenau, weil erft Barbarad Bruder Eberhard in den Befig von 
Tolts gelangte. * 


— 26 — 


Beſitz des letzteren treten, al3 bis er 500 Marf, bie er jeinem Bru- 
der Eberhard jchuldig geworden, eingezahlt habe (ibid. I. 7), 

Wilhelm erhielt demnächſt unterm 24. Dftober 1561 die Ver: 
ſchreibung über 23 Hufen im Dorfe Pötfchendorf, nebſt freier Fifcherei 
in dem dabei liegenden See, 4 Hufen zu Scharff3 und 5 Hufen zu 
Plednid zu Magdeburgifhen und beider Kinder Rechten (Mülverft. 
Coll. ©. 43), 1566 aber bei der Belehnung feiner Neffen mit Schön: 
bruh, Tolls, Sandlad, Minten u. f. w. die Gefammthand. Nach 
dem Tode feines Bruders Abel ſchloß er am 29. Dftober 1570 zu 
Bartenftein über deſſen Nachlaß mit feinen Neffen einen Vertrag, 
wodurch er diejen den erjteren zum alleinigen Eigenthum überließ, 
dafür aber Buffen ganz erhielt (Tolfj. Handv. I. 158). 

Wilhelms Tod muß vor 1579 erfolgt jein, da in diefem Jahre 
jeine Neffen fich bereits im Befig der ihm gehörig gewejenen Güter 
befanden. Er war vermählt mit Anna v. Fröben, die nad) feinem 
Ableben Heinrich v. Haller heirathete. Kinder hat er nicht Hinter: 
laſſen. 


Zweiter Abſchnitt. 


Bon der Erwerbung von Tolls bis zur Trennung der Hauptlinien 
Tolle und Schönbrud). 

Eberhard v. T., der ältefte Sohn des Hans v. T., auf den, 
wie das Vorfjtehende ergiebt, beinahe alle dieſem zugehörig geweſenen 
Güter übergingen, hatte in Folge feiner Vermählung mit der Erb: 
tochter des Haujes Tolf, Margaretha, jelbft bereit3 noch bei Leb— 
zeiten feines Vaters einen jehr ausgedehnten Grundbefig. Er ift 
nicht nur der Stammmvater aller Linien des preußijchen Zweiges der 
Tettaufchen Familie, jondern aud der, welcher den erften Grund zu 
dem bedeutenden Umfange legte, den der Grundbefig derjelben Tän- 
gere Zeit hindurch innerhalb des in Rede ftehenden Landestheils ge 
habt hat. 

Die Familie Tolt, die wahrjcheinli zu den aus der Urbevöl- 
ferung Preußens hervorgegangenen Gejchlechtern gehört *), und von 


*) Mülverftebt hat in einem Auflage in ber Zeitichrift des Harzvereins für 
Geſchichte und Alterthumskunde den Nachweis zu führen verſucht, daß bie Fa: 
milie Tolks eine aus Deutjchland eingewwanderte und urſprünglich mit dem Harz: 
geichlechte der Markelingerobe identifch jei, die nach ihrer Niederlaffung im Or: 
denslande den Namen Tolks angenommen habe; es fprechen gegen biefe Anficht 
jedoch erhebliche Bedenken, die näher auszuführen bier jedoch nicht der Drt ift. 


— 27 — 


der Mitte des 14. Jahrhunderts an vielfach in Urkunden erjcheint, 
war eine eben jo angejehene als reich begüterte. Fabian v. Tolf, 
der Schwiegervater Eberhards, der lebte feines Gejchlechtes, bejak 
außer Tolks und Tolksdorf, deren erfteres wohl demjelben feinen 
Namen gegeben haben wird, Reddenan, Sießlack, Liephaufen, den 
Wienenihen Wald, Klein: Kirfhitten, den Wuchswald, Powarſchen, 
Graffitten, Gr. Lindenau, Keylenburg, Faldenhayn, Minten, die 
Mühle zu Weddern, Wegitenyd, den Hof Fürftensporf, 40 Hufen ent: 
baltend, Smwryten und von den Rogethlenihen Gütern Beilßwalde 
(Beiswalde), Schardenid (Scharnig), Lauterwalde, Danfterwalde 
(Dietrihswalde) und Albrechtsdorf, von denen die acht zuleßt genann- 
ten im Ermlande lagen, bie alle nach jeinem Tode zum größeren 
Theil an feinen Schwiegerfohn Eberhard v. T. gelangten. 


Der legtere muß jedenfalls vor 1490 geboren fein, da er bereits 
1513 gemeinſchaftlich mit jeinem Obeime Peter v. Reimann, als im 
Streit mit Michael v. Königsegg, wohl einem Verwandten von jeinem 
Schwager Hans v. Königsegg, befindlih (K. Pr. A.-Regiſtr. betit, 
Allerl. Briefe u. Händel in= und ausländiſch. 1513, Abſchn. XXVI. 
f. 1.v.) und in demfelben Jahre in einer Streitfadhe zwijchen dem 
nämlihen Peter v. Reimann und der Wittwe Eberhard v. T. des 
Aelteren, jeines Großvaters (ibid. Tit. XXXL. f. 2) erwähnt wird. 
Obwohl er erjt in höherem Alter in den öffentlichen Dienjt trat — 
er war 1548 und 1549 Hauptmann zu Brandenburg und 1555 und 
1556 Verweſer der Aemter Bartenftein und Preußiſch Eylau — jo 
hatte er fih doch ſchon vorher Hohes Anjehen erworben und wurde 
daher nicht jelten zu den wichtigiten Angelegenheiten des Landes zu: 
gezogen. So wurde er 1542 von den Ständen als einer der Com: 
mifjarien zur Abfafjung der j. g. Regimentsnotul, des Grundgejeßes 
über die Verfaſſung des Herzogthums Preußen, erwählt, bei welcher 
Gelegenheit er eben jo feine umfajjenden Kenntnifje wie fein ficheres 
Urtheil darthat (Panegyric. de illustr. p. 14). — Als 1538 eine 
berzoglide Commiſſion nad Bartenftein entjendet wurde, um die in 
Folge der Einführung der Reformation entftandenen Srrungen bei- 
zulegen, gehörte Eberhard zu den zugezogenen Beifigern (Behniſch, 
Geſch. v. Bartenftein ©. 218 und 523); bei dieſer Gelegenheit wurde 
gleich feitgeftellt: was Eberhard jelbjt und feine Brüder, deren Gut 
Sandlad nad Bartenftein eingepfarrt war, zum dortigen Kirchen: 
faften zu leiften haben follten (l. c. ©. 527). Perſönlich hatte er 
übrigens größere Leiftungen für Kirche und Schule übernommen, wie 


15 * 


— 228 — 


durch die Viſitationsordnung dem gedachten Gute auferlegt waren 
(l. c. ©. 587). 

Wie ftrenge Eberhard bei feinen Gutsunterthanen auf Zucht 
und Ordnung hielt, zeigt unter andern der Umftand, daß er einem 
Schulzen zu Schönbrud zur Strafe dafür, daß er feine Dienftmagd 
verführt hatte, eine Buße von 1 Mark 8 Schilling auflegte *). 

Zu dem Anfehen, in welchem Eberhard ftand, mag auch ber 
Umftand beigetragen haben, daß er fich in naher verwandtichaftlicher 
Beziehung zu vielen Perfonen befand, die damals in Preußen eine 
hohe Stellung einnahmen. Der Vater feiner zweiten Gattin, Mel- 
chior v. Kreuß, war 1533 — 1557 Landhofmeifter, fein einer Schwa- 
ger, Chriftoph v. Kreug, 15535 — 1574 Ober-Burggraf, der andere, 
Johann v. Kreug, 1536—1575 Kanzler, George v. Kuhnheim, Chur: 
fürftlider Rath und Hauptmann von Tapiau, deffen Verwendung e3 
Eberhard vorzüglich zu verdanken gehabt hat, daß er mit den bisher 
v. Tolkſchen Lehngütern belehnt wurde, fein Oheim; der jüngere 
Georg v. Kuhnheim, der Gatte von Dr. Martin Luthers Tochter 
Margaretha, jein Better. 

Eberhard, auf welchen faft der ganze nicht unbedeutende Grund: 
befig jeines Vaters übergegangen ift, da die cölmifche Hälfte feiner 
Mutter ihm allein zufiel, während er an der feines Vaters noch zu 
gleihem Theile mit den Brüdern participirte (cf. die Berechnung 
über die Theilung des Nachlafjes des Hans v. T. im Tolfj. Handv. 
I. Nr. 1), war nad dem Tode feines Schwiegervaters, Yabian v. 
Tolf, deſſen Erbe in den von diefem befefjenen cölmifchen (Allodial-) 
Gütern Keulenburg, Lindenau, Reddenau, 93 Hufen im Walde zu 
Malamedien, Minten, Sieslad und Liephaufen geworden, während 
die Lehngüter als cadufes Lehn an den Lehnsherrn, den Hochmeifter, 
nachherigen Herzog von Preußen, Markgraf Albredt von Branden- 
burg, heimgefallen waren. Diefer belehnte jedoch d. d. Königsberg 


*) Da in dem Nachfolgenden die Mark preuß. häufig als Werthäbeftimmung 
erwähnt werben wird, jo mag bier bemerkt werben: daß 27 Mark glei 6 Rth. 
ober 4) Mark gleih 1 Rth. waren und ber Reichötbaler nach dem damals gel: 
tenden j. g. Zinnafhen Fuß, nach welchem aus der Mark Silberd 10} Rth. aus: 
geprägt werben follten, 1 Rth. 11 Sgr. nach Bierzehnthalerfuß werth war. Die 
Markt preuß. hatte daher einen Werth von 9, Sgr. oder etwa 91 Pfennige heu—⸗ 
tigen Geldes, oder faft eben fo viel wie der in Preußen fpäter als Rechnungs: 
münze angeivendete 4 Rtb. oder polnifche Gulden gleich 10 Ser. (die jegige Marl 
Reichögeld), der, nachdem ber polnische Gulden in Folge feiner Verſchlechterung 
auf den Werth von | Rtb. geſunken war, die Benennung: preußifcher Gulden 
erbielt. 


> BDO a 


25. Dftober 1533 „auf jonderlihes Bewegen und fleißiges unter: 
thäniges Bitten des ehrbaren Hauptmanns zu Tapiau, Raths und 
lieben Getreuen, Georg3 v. Kuhnheim, auch um defjelben vielfältiger 
getreuer und gehorfamer Dienfte willen, den ehrbaren auch Lieben 
Getreuen, Eberhard v. Tettau, mit folgenden Gütern, die nach dem 
Abfterben Fabian Tolkes an ihn zurüdgefallen waren, Tolfsdorf 30 
Hufen 15 Morgen, von denen der Schulz 3 freie Hufen hat, und 5 
Hufen zu Pledenyd im Raftenburgifchen, desgleihen Hof und Dorf 
Tolks 30 Hufen enthaltend und 1 Hufe 17 Morgen Wiefe, dazu 1 
Hufe Wald und 2 Hufen 12 M. die Wuchs genannt, ferner 4 Hufen 
3 M. zu Klein-Kirſchitten, Alles im Bartenjteinifchen, ferner 5 Hufen 
11 Morgen zu Graffitten auch 7 Hufen zu Powarſchen und 1 Hufe 
Wiejen, die Nahrwade genannt, bei Bartel3dorf im Eylaufchen Ge: 
biete belegen, an Aeckern, Wiefen ꝛc. mit der großen und fleinen 
Gerichtsbarkeit, den Straßengerichten” ıc. Dafür wurde Eberhard 
für verpflichtet erklärt „mit zwei tüchtigen Pferden, Mannen und 
Harniſch zu allen Landwehren und wie oft und wohin fie gefordert 
werden, getreulich zu dienen, desgleihen ein Krämerpfund Wachs 
und 5 preußifhe Pfennige zur Anerfenntniß der Zehnsoberherrlichkeit 
alljährlich zu geben” (Tolkſ. Handv. I. 17. Drigin. im Tolkfer Archive). 

So groß hiernah auch Eberhards Grundbefig war, jo mögen 
doch die Erträge dem Umfange nicht entiprodhen haben, da jene Ge: 
genden bie Folgen des Polenfrieges noch nicht verwunden hatten. 
Manche jener Orte, wie Reddenau und Liephaufen, waren, als er 
fie erhielt, vollftändig wüſt. Er hat aber für die Wiederaufnahme 
und Verbefferung außerordentlich viel gethan, jo daß feine Güter bei 
jeinem Tode einen bedeutend höheren Werth hatten, al3 zu der Zeit, 
wo er in ihren Befit gelangte. 

Noch war Eberhard mittelft Verfchreibung vom 17. Auguft 1531 
pfandweiſe für 3800 Marf in den Befi von Genditten, Begeinen 
(Bögen), Oanitten (Conitten?) im Gebiete von Brandenburg und 
Kammeramt Schmobditten belegen, gelangt. Es jcheint aber, daß 
das Pfand wieder eingelöft ift, da biefe Güter nicht zu Eberharbs 
Nachlaß gehört haben (Mülverft. Coll. 41). 

Eberhard ftarb im Jahre 1556. Er war zweimal vermählt, 
zuerft mit Margaretha *), ber Tochter des Fabian v. Tolt, 


*) Mie Mülverftedt a. a. D. dazu kommt, berjelben den Vornamen Anna . 
zu geben, ift mir unbelannt; in ber Henneberger-Rabejchen Genealogie und in 
fonftigen Familien: Nachrichten führt fie nie einen anderen Vornamen ald: Mar: 


— 230 — 


und nach deren wahrſcheinlich zwiſchen 1533 und 1538 erfolgten 
Tode mit Ilſe (Eliſabeth) v. Kreutz, Tochter des Landhofmei— 
ſters Melchior v. Kreutz auf Domnau und der Suſanna von und zu 
Egloffſtein *), die ihn noch eine Reihe von Jahren überlebte, da fie 
noch in dem Erbreceß von 1579 als lebend erwähnt wird. 

Aus der erjten Ehe hat Eberhard nur einen Sohn, George, 
hinterlaffen, dagegen aus der zweiten deren fünf: Hans, Melchior, 
Daniel, Anfelm und Chriftoph **), jowie zwei Töchter: Barbara, 
vermählt zuerft an Ruffus v. Kobberſche, dann an George v. Schlu- 
buth (geb. 7. Auguft 1560, im Sahre 1605 Dicasterii provincial. 
Rastenberg. assessor, 1609 Hofgerichtsrath, 1612 Dicaster. Rasten- 
berg. praeses, 1630 Hofrichter, geit. 7. März 1630, vid. Erläut. 
Preuß. IV. 709), und Sujanna, wahrſcheinlich die Sufanna v. T., 
welche nah einer handſchriftlichen Ahnentafel der v. Hagkeſchen Fa- 
milie mit Apel Vitzthum v. Edftedt auf Lauenburg vermählt war, 
die im 16. Yahrhundert gelebt haben muß, da ihr Urgroßonfel 
George Dietrih v. Hagfe auf Schilfa 1650 geboren ift. 

George, der Sohn Eberhards aus feiner erften Ehe, erhielt 
die Güter Tollsdorf und Lindenau aus der väterlichen Erbſchaft. 
ALS feine Stiefbrüder 1566 mit den übrigen zu diefer gehörigen Gü- 
tern belehnt wurden, erhielt er die Mitbelehnung. Nach feinem fin: 
derloſen Tode, der etwa 1568 erfolgt fein muß, da in diefem Jahre 
am 12, September die Gebrüder v. T. ihr Lehngut Tolfsdorf, das 
fie von ihrem verftorbenen Bruder Georg erhalten, gemuthet haben 
(8. Pr.Arch. Preuß. Lehnb. f. 111), fielen feine Befigungen an feine 
Stiefbrüder. Ihre Belehnung mit denjelben erfolgte unterm 12. 
September 1575 (Tolkſ. Sandv, I. 124). Vermählt war Georg mit 
Katharina v. Prembod. 

Seine Stiefbrüder, welche bei des Vaters Tode ſämmtlich noch 
minderjährig waren, und die Brüder ihrer Mutter, den Oberburg- 


garetha. In den Ahnentafeln fommt ihr Rame nicht vor, da ihre Nachkommen: 
fhaft mit ihrem Sohne George außftarb. 

*) Wenn, wie Mülverftäbt 1. c. angiebt, der Heirathsvertrag Eberhards v. T. 
mit Jlfe v. Creutzen am 11, Oftober 1558 confirmirt ift, fo würde die Confir: 
mation erft nach Eberhards Tode erfolgt fein. In den Collect. p. 41 nennt aber 
Mülverftäbt felbft die Urkunde nicht einen Ehevertrag, jondern einen Leibgeding: 
brief; ein ſolcher Tonnte füglih auch von ben Kindern auögeftellt werden. 

**) Mülverftäbt Coll, ©. 42 führt an: „Oswald v. Tettau befigt 1583 
Rebbenau im Pr. Eylaufchen”. Diefer Oswald, der doch ein Sohn Eberhards 
fein mußte, ift fonft nirgends erwähnt. Wahrfcheinlich beruht die Namensangabe 
auf einem Berfehen, und es muß ftatt deffen: Anfelm beißen. 


— 231 — 


grafen Ehriftoph v. Kreuß und den Kanzler Hans v. Kreuß zu Vor: 
münbern hatten, blieben anfänglid im gemeinſchaftlichen Befig der 
nad der Abfindung ihres Stiefbrubers Georg ihnen verbliebenen 
Güter. Zu diefen trat noch in Folge eines Abkommens mit ihrem 
Oheime Wilhelm vom 2. September 1557 defjen Antheil an dem 
von dem Großvater, Hans v. T,, hinterlaffenen Gütern gegen Zah: 
lung von 700 Mark und Leberlaffung von Pötjchendorf. Nach dem 
Tode der beiden Oheime, Wilhelm und Abel, fiel ihnen aber auch 
dieſes Gut, ſowie Buſſen und nad dem Ableben ihres Stiefbruders 
Georg 1568 auch Tolfsdorf und Lindenau wieder zu. 

Unterm 24. Januar 1566 wurden fie von Herzog Albrecht mit 
den damals in ihrem Befig befindlichen Gütern: Schönbrud, 60 Hu— 
fen einfchließlich der Pfarr = und Schulzenhufen enthaltend, Fifcherei 
in den drei Geen Lufien, Minten und dem Oberteich zu Bartenftein 
mit Kleppen *) und allerlei Fleinem Gezeuge, item Hof und Dorf 
Tolt3 30 Hufen, fammt 1 Hufe 17 Morgen Wieſe und 4 Hufen 
Wald, desgleihen den Krug dafelbit, ferner 2 Hufen 15 Morgen, die 
Wuchs genannt, mehr 4 Hufen 5 Morgen bei Klein-Kirſchitten, 5 
Hufen 11 Morgen zu Grafitten, 7 Hufen zu Powarſchen und 6 Hu: 
fen Wieje, die Wiefe Nahrwade genannt, desgleihen Sandlad 11 
Hufen 12 Morgen, Ardappen 20 Hufen, Keylenburg 16 Hufen, Liep— 
haufen 10% Hufen, im Dorfe zu Sieslad 23 Hufen 14 Morgen, ſammt 
der Mühle mit zwei Gängen dajelbit mit 2 Morgen, zu Rebnau 25 
Hufen ſammt dem Kruge dafelbit, Wienen 10 Hufen, Minten 22 
Hufen mit einer Mühle mit 2 Gängen, jammt dem Mübhlenteich da- 
ſelbſt und einer Hufe Aders, etlihe Hufen im Gute Bofjen, fo viel 
ihnen daran, wo fie mit den anderen, die auch neben ihnen an dem 
Gute Theil haben, getheilt **), zufommen werden, alles in den Aem— 
tern Bartenftein, Pr. Eylau und Barten belegen, mit aller Nutzung 
und Zubehör beliehen. Es warb babei genehmigt, daß Diejenigen 
der genannten Güter, welche bisher theils zu cölmijchen theils zu 
Lehnrecht verliehen geweſen, ins magdeburgifche Recht zu beiden Kin- 
dern verändert werden jollten, und den Bejigern die Verpflichtung 
aufgelegt: mit dreien tüchtigen Pferden, Mannen und Harnifchen zu 
allen Heerfahrten und Landwehren zu dienen. Die Mitbelehnung 
erhielten Georg, der Stiefbruber, fowie Wilhelm und Abel, die bei- 
den Oheime (Orig. im Tolkſ. Arch.). 


*) Kleppen — Neken. Grimm, Deutſch. Wörterb. V. Abth. I. S. 969. 
**) Diefe waren, wie oben erwähnt ift, ihre Oheime Abel und Wilhelm v. Tettau. 


— 232 — 


Daniel und Anfelm überließen mittelft Vertrages vom 13. De 
cember 1568 ihren Antheil an Tolks ihrem Bruder Hans (Tolff. 
Handv. I. init.), der am 29. Januar seq. muthete (K. Pr.A. Lehnb. 
f. 117), eine vollftändige Naturaltheilung zwifchen dieſem, Anſelm 
und Chriftoph wurde jedoch erft — nachdem inzwiſchen die Oheime, der 
Stiefbruder Georg, jorwie die vollbürtigen Geſchwiſter Melchior und 
Daniel ohne Leibeserben verftorben waren und Hans v. T. von Fa: 
bian Ueblingen mittelft Kaufvertrages von 19. November 1571 und 
landesherrlihen Conjenfes vom 17. Februar 1572 (2. Handv. 65) 
die Dörfer Borchertsdorf und Sieslack für 900 Mark und eine Laſt 
Gerfte, Anjelm aber von den nämlichen 2 Hufen zu Sieslad mittelft 
Kaufvertrages vom 11. November 1573 und 14. April 1574 (ib. I. 
67. 68) und die Brüder gemeinschaftlich zu ihrem bisherigen Antheil 
von Rebdenau nod 23 Hufen von Matth. Sitten erworben hatten 
(Zandesh. Conf. v. 15. Januar 1574 ibid. 75) — durch einen am 
21. December 1579 zu Sandlad abgejchloffenen Yamilienreceß vor: 
genommen. In Folge defjen erhielt Hans: Tolks, Wienen, Klein: 
Kirſchitten, Ardappen mit der Wuchs, das halbe Dorf Lindenau, 
Pötſchendorf, Pledenigk, ferner Boſſen 30 Hufen und den Antheil an 
Scherneß — Anfelm: Powarſchen, Liephaufen, Sieslad (die dortige 
Mühle jedoch in Gemeinſchaft mit Hans), Reddenau, Borchertsborf, 
Graufitten, Boritten und Keulenburg — Chriftoph: Sandlad, Min: 
ten und die Mühle daſelbſt, Schönbruh, Tolfsdorf und den Wald 
an der Alle. Schlieglih ward beftimmt: daß, wenn einer der Erben 
willens oder gedrungen wäre, ein der ihn zugefallenen Güter zu 
veräußern, er es feinen Miterben erft zum Kaufe anbieten und nad) 
der Erbjchaftstare, nämlich die Hufe zu 100 Gulden, zu überlafjen 
verpflichtet fein, fie höher anzufchlagen aber nicht Macht haben folle; 
der Mutter jollte es freigeftellt bleiben, bei weldhem der Brübder fie 
ihren Aufenthalt nehmen wolle, der, welchen fie wähle aber gehalten 
fein: ihr ftandesmäßigen Unterhalt zu gewähren (Tolff. Hanbv. I. 51. 
Behniſch, Geſch. von Bartenft. S. 456). 

Von Hans und Chriftoph, von denen ber erftere die Tolkſer, 
der andere die Schönbruder Hauptlinie begründet hat, wird weiter 
unten ausführlich gejprochen werden. | 

Melchior v. T., der zweite Sohn Eberhards aus feiner zwei: 
ten Ehe, war Kämmerer bei dem Herzog Albrecht von Preußen; er 
ftarb um 1578. In einer von der Univerfität Königsberg zur Feier 
des Leichenbegängnifjes des Kanzlers Joh. Dietr. v. T. abgefaßten 
Denkſchrift wird dem Melchior Elifabety von und zu Egloffitein zur 


— 23 — 


Gattin gegeben. Diefe Angabe ift aber um fo weniger als zuner: 
läſſig anzufehen, als Melchior zugleich zum Water feines Bruders 
Chriftoph gemacht wird *), auch fich noch andere Unrichtigfeiten in 
der dort aufgejtellten Ahnentafel finden. Nach der Henneberger-Rabe: 
jhen Genealogie und jonftigen Nachrichten ift Meldior unvermählt 
geblieben. 

Daniel, der dritte Sohn Eberharbs, trat in Kaiferliche Kriegs: 
bienfte und wurde dort der Lieutenant Herwards Freiheren v. Auers- 
berg, Landeshauptmanns in Crain und Feldoberften in Eroatien und 
an den Meeresgränzen. Er nahm 1575 Theil an einem Kampfe, den 
diejer mit einer Fleinen Schaar mit einem an Zahl ihm weit über- 
legenen türkiihen Heereshaufen aufnahm. Auersberg, der vorher 
Daniel und die übrigen Führer „alle geübte und redliche Ritter: 
genojjen erinnert hatte: daß fie entweder einen ftattlihen Sieg oder 
aber, wenn fie ja mitten und neben ihm ritterlih umfämen, ein 
ewiges Lob und unauslöſchliches Gedächtniß zu erhoffen hätten“, fiel 
jelbjt in dem Kampfe und neben ihm Daniel v. T. (Valvaſor, Ehre 
des Herzogth. Crain IV. 490. König 1. c. III. 1058.) 

Anjelm v. T., geboren 1556, der, wie erwähnt, in dem Erb: 
vertrage von 1579 Powarſchen, Sieslad u. j. w. erhielt, ertaufchte 
1581 von feinem Neffen Chriftoph v. Schaffitädt Schwollmen, Gunten 
und den übrigen Theil von Borchertsdorf gegen Boritten im Raſten— 
burgiſchen (Tolkſ. Handv. I. 62), verkaufte dagegen 1580 feinen An- 
theil an SKeulenburg und 1586 Reddenau an feinen Bruder Hans 
(ib. I. 126. 70). Eine Grenzftreitigfeit mit den von Lesgewang als 
Beligern von Neujunfers und Markhauſen wurde am 12. Juni 1585 
dur einen Vergleich beigelegt (ib. 267), ein Rechtsftreit mit den 
Nebdenaufhen Bauern, welche wegen übermäßiger Frohnden, Holz 
verwüftung u. ſ. we geklagt, vermittelft Erfenntniß vom 1, November 
1585 durch eine landesherrlihde Commiffion mehr zu Ungunften als 
zu Gunften Anfelms entſchieden. Am 20. Oktober 1594 und den 
folgenden Tagen nahm Anſelm an den Feitlichkeiten, welche zur Feier 
der Vermählung der Prinzeffin Anna von Preußen mit dem Erb: 
prinzen, nachherigen Kurfürften von Brandenburg, Johann Sigis- 
mund, zu Königsberg begangen wurden, als einer der vom Hofe 
eingeladenen Gäfte Theil (Mülverft. Coll. 42). Anjelm ftarb am 12. 





*) Hierdurch erflärt e3 ſich, wie die unrichtige Angabe entftanden ift, Chri— 
ſtophs Mutter bie allerdings Eliſabeth und deren Mutter war eine geborene 
Egloffftein. 


— 234 — 


December 1598 und wurde in ber Kirche zu Petershagen beigefett. 
Er war vermählt mit Guphemia v. Eulenburg, geboren 1569, 
Tochter des Freiherrn Hans v. Eulenburg auf Praffen, Landraths— 
Direftor8 und Hauptinanns zu Brandenburg, und der Euphemia, 
Tochter des Andreas v. Wilmsdorf auf Beftendorf, Hauptmanns zu 
Soldau (Pr.: Archiv 1792, Juni 1396), welche ihn nur fünf Jahre 
überlebte, da fie 1603 ftarb. Anſelm hinterließ eine einzige Tochter, 
Anna Maria, die fih 1604 mit dem Oberburggrafen Hans Trud: 
jes v. Weghaujen auf Glaubhütten (geb. 1566, geit. 1635) vermählte 
und nad befien Tode das Amt einer Dberhofmeifterin bei der Kö— 
nigin Maria Eleonore von Schweden, der Gemahlin Guftav Adolfs 
und Tochter des Kurfürften Johann Sigismund von Brandenburg, 
die in Folge von Zermwürfniffen mit den ſchwediſchen Neichsftänden 
Schweden verlaffen und ihren Aufenthalt in Anfterburg genommen 
hatte (1641—1644), befleidete und deren Söhne, Hans Anjelm, Kai: 
jerliher General: Feldzeugmeifter, Wilhelm, gleichfalls Kaiferlicher 
Feldzeugmeifter und Martin Sigismund, Oberfter Landeshauptmann 
des Fürſtenthums Breslau, die zur fatholifchen Religion übertraten, 
1636 in den Grafenftand erhoben wurden. 

Da Anjelm feine männlichen Leibeserben Hinterließ, fo fielen 
jeine Lehnsgüter an die Lehnserben, die Söhne feines Bruders Hans 
und jeinen Bruder Chriſtoph, die ſich dahin verglichen, daß die erfteren 
Sieslad, Schwollmen und Graufchinnen, der letztere dagegen Po— 
warſchen, Borchertsdorf und Liephaufen erhalten jolle (T. Hv. I. 61). 
Schon vorher war ein über feinen Nachlaß zwifchen den Lehns: und 
den Allodialerben, der Wittwe und der Tochter, entftandener Streit 
durch eine richterliche Entſcheidung vom 12. Mai 1602 und einen in 
Gemäßheit derjelben unterm 19. Mai 1603 abgefchloffenen, unterm 
21. Juni ej. landesherrlih confirmirten Vergleich (ib. 63. 64. 85. 
Mülverft. Collekt. 59) zur Erledigung gelangt. 


— 2355 — 


Zweite Abtheilung. 
Die Holkfer Hauptlinit. 





Erfter Abfchnitt. 
Bis zur Trennung der Hänfer Tolls, Powarſchen und Körnen. 


Hans v. T., der ältefte Sohn Eberhards, aus defjen zweiter 
Ehe mit Elijabeth v. Kreuß, war 1540 geboren. Er trat frühzeitig 
in den Staatsdienft. 1567 warb er Hofmeijter (Hofmarjchall) bei 
dem Herzog Albrecht Friedrich von Preußen, 1568 Amtshauptmann 
zu Inſterburg *), im Jahre 1573 zugleich zu Brandenburg, womit 
da3 Amt des Landraths-Direktors oder BVorfigenden des Stände 
ausſchuſſes verbunden war, doch refignirte er 1575 auf dieſe Stelle 
und nahm die eines Amtshauptmanns zu Bartenftein an. 1576 legte 
er aber auch das legtere Amt nieder, um ſich bejjer der Verwaltung 
jeine3 weitläufigen Grundbefites widmen zu fünnen und behielt nur 
noch Inſterburg bei, das er erjt 1583 abgegeben hat. Hans gehörte 
zu den Commiffarien, welche im Jahre 1573 abgeordnet wurden, um 
die Verlobte des Herzog Albrecht Friedrih, die Prinzeſſin Maria 
Eleonore von Jülich, nach Preußen zu führen, ein Auftrag, der aller: 
dings einige Schwierigfeiten darbot, weil inzwijchen die Geiftesftörung 
de3 Herzogs zum Ausbrud gekommen war und zu befürdten ftand, 
daß in Folge deſſen die Prinzefjin und deren Vater, der Herzog 
Wilhelm von Jülich, die Verlobung wieder rüdgängig machen würden. 
Gauhe (Adels:Lerifon II. 1143) und die akademiſche Gedächtniß— 
ſchrift auf den Obermarfhall Georg Abel v. T. meſſen Hans v. T. 
das Verdienſt bei, daß diefe Bermählung — der das Haus Branden- 
burg die Jülichſche Erbſchaft verdankte und die jo jehr weſentlich zu 
der Machtjtellung der Hohenzollern beigetragen hat — wirklich zu 
Stande gekommen ift. 


*) Henneberger (Erflärung d. preuß. Landtafel ©. 138, 139) erzählt: daß 
Hans v. T., den er babei als feine Duelle nennt, in jener feiner Stellung einen 
Krliger, mit defien Weihe der Pfarrer zu Georgenburg in fträflichem Verhältniß 
gelebt, von welchem jener aber erft nach Beiber Tode Kenntniß erhalten, vermocht 
babe, feinen Racheplänen zu entfagen. 


— 236 — 


Die legten Jahre feines Lebens brachte Hans in Tolfs zu, doch 
nit, ohne daß feine Thätigkeit noch vielfach von anderen Geſchäften 
in Anſpruch genommen worden wäre. So wurbe er 1586 mit einigen 
anderen Zandftänden als Mandatar zur Abnahme der Rechnungen 
der Kaftenherrn der drei Kreife beordert (Mülverft. Coll. ©. 42), 
1587 aber mit Fabian v. Hohendorf und Hans v. Schönaidh zum 
Bormunde der Wittwe des Meldior v. Diebes ernannt. — Ernit 
Dietr. v. T. jagt von ihm im Panegyricus: „Hans v. T. war von 
folder Schärfe des Verftandes und folder Tugend, daß er vor Allen 
von dem Herzog Albrecht Friedrich für würdig gehalten wurde, dem 
Hofamte vorgefeßt zu werden, welches Amt er mit dem größten Lobe 
verwaltete; hierauf ward er nebſt Anderen abgeordnet:. die WVerlobte 
des Herzogs, die Prinzeſſin Maria Eleonora, nad Preußen zu führen, 
und da er bei diefem Gefchäfte auf das Genügenbfte feine ausgezeich— 
nete Fähigkeit feinem Landesherrn dargethan, erlangte er ſolche Ehre, 
daß er vielfach zu den wichtigſten Berathungen zugezogen und ihm 
die Inſterburgiſche jowie die Brandenburgiſche Amtshauptmannſchaft, 
desgleichen der VBorfik in dem Collegium de3 Ständerathes über: 
tragen wurde. Niedergebrüdt von ber Laft fo vieler Sorgen, bie, 
je mehr die Jahre vorrüdten, um jo ſchwerer wurden, bat er endlich 
um die Entbindung von allen feinen Aemtern. Nachdem dieſe ihm 
auf dag gnädigfte gewährt worden, zog er fi in das Privatleben 
zurüd und jorgte für die Verwaltung feiner Familien-Angelegenheiten 
in dem angeftammten Gute Tolt3, wurde aber von dort von Zeit 
zu Zeit abberufen, um durch feinen Rath das Wohl des Vaterlandes 
zu fördern“, 

Zu Hans Freunden hat unter andern auch der bekannte Refor: 
mator Preußens, Dr. Joahim Mörlin gehört, wie fi aus dem in 
der Stadtbibliothek zu Königsberg befindlichen Stammbuche deſſelben, 
worin ein Blatt von ‘jenem aus dem Jahre 1589 fich findet, ergiebt. 

Wie bereits früher erwähnt worden, waren Hans bei dem 1579 
mit jeinen Brüdern abgeſchloſſenen Erbtheilungsreceß die Tolkfer 
Güter, halb Lindenau, Pötſchendorf, Boffen u. f. w. zugefallen. 
Schon vorher, d. d. Tapiau 16. Januar 1568, hatte er einen Erpec 
tangbrief auf das durch den Tod des Hans v. Seyffer erledigte Gut 
Zomp im Kreije Friedland erhalten. Daß er am 19. December 1571 
Sieslack und Borchertsdorf von Fabian v. Ueblinger erfauft, ward 
bereit oben erwähnt. Seine Befigungen im Raftenburgifchen be 
ftanden 1584 in 11 Hufen zu Pötjchendorf zum Vorwerk und 12 
Bauerhufen dajelbft, 5 Hufen zu Pletniden, 4 Hufen zu Scharf3, 30 


— 237 — 


Hufen zu Lindenau und 154 Hufen zu Keylenburg, zufammen 774 
Hufen (Mülverft. Coll. ©. 44). Den feinem Bruder Anjelm zuge: 
fallenen Antheil an Keulenburg hatte er 1580 von dieſem erworben 
(Tolkſ. Handv. I. 126), auch bejaß er 1587 einige Hufen zu Bojemb 
im Sebeitenjchen (Kreis Sensburg) (Mülverft. Col. S. 42). Gleich— 
fall3 von Anjelm erfaufte er am 9. Juni 1586 für 7000 Mark das 
bei der Erbtheilung zum Powarſchen Antheile gefommene Dorf Red: 
denau (Tolkſ. Handv. I. 70. Quittung des Anſelm v. T. über den 
Empfang des Kaufgeldes vom Dreilönigentage (6. Januar) 1587 
ibid. 71). — Am 8. November 1596 ſchloß Hans mit feinem Schwie- 
gerjohne, Otto v. d. Gröben, einen Taufchvertrag ab, in welchem er 
diefem das Gut Lomp abtrat und 400 Mark zahlte, dafür aber das 
Gut Kromargen bei Pr. Eylau erhielt (ib. p. 58). 

Wegen jeiner „treuen, dem Kurfürftliden Haufe Brandenburg 
geleifteten erjprießlihen Dienfte” wurde ihm von dem Kurfürften Jo— 
hann George die Belehnung über die Stradaunſchen Güter bei Oletzko, 
aus dem Gute Stradauen mit dem Vorwerfe und der Mühle und 
6 Dörfern bejtehend und im Ganzen 300 Hufen enthaltend, die bis: 
ber Rufus v. Glaubig bejejjen und deren Heimfall an die Krone in 
Ausfiht ſtand, zugefihert. Obgleich dies Verfprehen von Johann 
Georgs Nachfolger, dem Kurfürften Joachim Friebrih, wiederholt 
wurde, jo fam es doch, wie weiter unten gezeigt werben wird, nicht 
zur Ausführung. 

Daß Hans die Mitbelehnung über die im Vogtländiſchen bele: 
genen Tettauſchen Lehngüter Schildbah, Mecelgrün und Neuenjalza 
1587 und Marieney 1590 zu Theil geworden, jowie der Verbindung, 
in welder er mit jeinem dort lebenden Better, George Wolf v. T., 
geftanden, der bei einem jeiner Kinder, wohl Dorothea II., eine 
Pathenſtelle befleidet, iſt ſchon oben gedacht worden. 

Hans ftarb zu Tolks am 21. Juni 1598 und wurde in ber 
Kirche zu Reddenau beigejegt, in der fi noch vor dem Altar der 
fein Bild in ganzer Figur darftellende Grabjtein befindet. 

Er hatte jih am 30. Dftober 1569 mit Anna v. Lesgewang, 
Tochter des Melchior v. Lesgewang auf Liesfen vermählt, welche ihn 
viele Jahre überlebte, da fie erft am 21. Yanuar 1634 in ihrem 
zwei und adhtzigiten Jahre gejtorben iſt. Im Jahre 1619 trat fie 
die Güter, deren Nießbrauch und Verwaltung fie bisher gehabt, an 
ihre Söhne Hans Eberhard und Daniel ab (Vertrag v. 25. Oktober 
1619. Tolkſ. Handv. I. init.). Ihr wurden dabei 2000 Mark, die 
fie alljährlih in dem von ihr gewählten Wohnorte Königsberg er: 


— 23 — 


halten jollte, ausgejegt. Daniel übernahm außerdem die Verabfol- 
gung beftimmter Naturalien und die Zahlung von 2500 Mark; jollte 
dafür aber die Erescenz von den Tolfjer Gütern für das laufende 
Jahr für fich beziehen. 

Aus diejer Ehe waren außer den ebengenannten, Hans Eberhard 
und Daniel, von denen weiter unten ausführlicher gehandelt werben 
wird, nod) drei Söhne, von denen zwei den Vornamen Abel führten, 
der dritte Melchior hieß, und fieben Töchter, Anna, zwei Dorotheen, 
zwei Elijabeth und zwei Catharinen, entjprofjen. Vier derfelben ftar: 
ben al3 Kinder. Abel der erite, geb. den 27. Juni 1574, 7 14. 
Februar 1576 zu nfterburg, Catharina bie erjte, geb. 27. Sep: 
tember 1570, j am 22. uni 1581, Elijabeth die erfte, geb. 27. 
November 1583, 7 am 30. Januar 1585 und Dorothea bie erfte, 
geb. 22. September 1572, j am 19. Juni 1574. 

Auch die beiden andern legtgenannten Söhne ftarben ſchon in 
jugendlihem Alter und zwar Abel der zweite, der am 9. Dftober 
1586 geboren war, in jeinem einundzwanzigften Jahre am 15. Okto— 
ber 1603, auf einer Reife durch Stalien zu Rom, und Meldior, 
geboren 9. Februar 1576, am 28. Auguft 1595 zu Wolmirſtädt. 
Dem Lekteren giebt die Rabejche Genealogie eine unbenannte Gattin 
und eine Tochter, die mit einem Herrn in Lifland vermählt geweſen 
jein joll, beide gleichfalls ohne Namen. Es findet bier jedenfalls 
eine Verwechſelung mit Melchiors Bruder, Daniel, deſſen Tochter 
Anna Elijabeth einen Lifländer, Wilhelm v. Plater, zum Gatten 
hatte und die in der erwähnten Genealogie fehlt, ftatt. Obenein ift 
es jehr wenig wahrjcheinlih, daß Melchior, der zur Zeit feines Ab: 
lebens erft neunzehn Jahre zählte, bereit verheirathet gewejen jei 
und eine Tochter hinterlafjen habe. In der Sammlung des Pfarrers 
Ragotzky zu Triglig bei Paſewalk findet fih von ihm ein Stamm: 
buchblatt mit der Jahrzahl 1594, mit dem Motto: Fürdhte Gott 
Thue Recht, und der Zujchrift: diejes habe ih Meldior von Tettaw 
meinem gutten gejellen vnndt vertraweten Bruderen Willm von Bo: 
denhaufjen zu gutter gedechtnis gejchriben zu Konigjperk in Preuſſen. 

Bon den vier andern Schweitern jtarben zwei unvermählt, zu- 
nähft Elifabeth die zweite, die am 15. Februar 1585 geboren 
war, am 5. September 1619. In Folge des Ablebens derjelben 
wurde das Ehegeld ihrer Schweitern, Catharina der zweiten und 
Dorothea der zweiten, mitteljt Vergleih8 vom 12. December 1619 
um je 900 Marf erhöht (Tolkj. Handv. I. 56). Die Erbportion der 
Lepteren, welde am 2. Juni 1579 geboren war, hatte vor diejem 


— 239 — 


Zuwachs 4500 Mark betragen, wozu aber noch 1000 Mark traten, 
welche jede der damals noch lebenden Schweitern dafür erhielt, daß 
fie das lebende, todte und Saatinventarium den Brüdern überließen. 
Dieje Ehegelder jollten bei den Brüdern jtehen bleiben und mit 5 
Procent verzinft werden. Nach dem Tode der Mutter wurde unterm 
15. März 1634 verabredet, daß Dorothea von jedem Bruder jährlich 
200 Mark zu ihrem Unterhalt befommen, aber, wie die Mutter in 
ihrem Teitamente angeordnet, bei ihrer Schweiter Catharina ihren 
Aufenthalt nehmen follte, wenn fie jedoch bei diefer nicht ausharren 
fönne oder wolle, möge es ihrer Wahl überlafjen bleiben, bei wel- 
hem der Brüder fie zu wohnen vorziehe. Der, den fie gewählt, jolle 
verpflichtet jein, ihr Unterhalt zu gewähren. Dorothea hat am 5. 
Januar 1620 bei der Taufe der Catharina v. Perbandt Gevatter 
geitanden (Mülverft. Coll. ©. 57). Ihr Tod erfolgte am 11. Ja— 
nuar 1641. 

Anna v. T., geboren am 10. Januar 1578, vermählte fih am 
7. Februar 1593, alfo im Alter von nur funfzehn Jahren, mit Otto 
v. d. Gröben auf Kobbern, damals Hauptmann zu Balga, einem 
Sohn des Geheimen Rath George v. d. Gröben und Bruder des 
Obermarſchalls Euftah v. d. Gröben. Ihr Heirathagut wurde in 
einem am 5. Auguft 1613 zwifchen ihren Brüdern und ihrem Gatten, 
der damals Befiger von Widen und Landvogt zu Schaden war, ab: 
geichlofjenen Vertrage auf 4500 Mark feitgejegt, von denen Gröben 
aber noch 1000 Mark jchwinden ließ; indem er das von feinem 
Schwiegervater erhaltene Gut Lomp um den gleidhen Betrag höher 
rechnete, gegen die dem Taufchvertrage zu Grunde gelegte Schägung. 
Der Ueberreft wurde dadurch berichtigt, daß die Brüder bie 6 Hufen, 
welche fie zur Wolle, au) Dreißighufen genannt, bejaßen, jowie das 
Gut Linde und ihren Antheil an den Freigütern zu Beislafen an 
Gröben abtraten, der dafür noch 2000 Mark zuzahlen ſollte. Son- 
ftige Forderungen, welche diejer an die Brüder v. 7. hatte, erflärte 
er „ihnen ganz treuherziglich und ſchwägerlich verehren und fchenfen” 
zu wollen; zugleich verſprach derjelbe, im Falle er ohne Leibeslehns— 
erben fterben jollte, jeinen Schwägern das Gut Lomp teftamentarifch 
zu vermachen (Tolkſ. Handv. I. 54). 

ALS Anna in Folge des Abſterbens der Schweiter Elifabeth aus 
deren Erbtheil 900 Mark zufallen follten, erließ Gröben aus freien 
Stüden den Brüdern v. T. 800 Mark und Degnügte fich mit 100 
Mark. Derjelbe war übrigens ein in mehrfacher Beziehung ausge: 
zeichneter Mann. Er hatte zu den Commifjarien gehört, denen Kur: 


— 240 — 


fürft Johann Eigismund die Anfertigung des preußifchen Landrecht3 
von 1620 übertragen und fich wefentliche Verdienfte um das Zuftande- 
kommen biejes Gejeßbuches erworben. Der erwähnte Verkauf des 
Gutes Linde an ihn hatte aber eine Folge, welche zu jener Zeit bei 
dem evangeliichen Theil der Bevölkerung Preußens eine große Ent- 
rüftung bervorrief. Auf dem Boden diejes Gutes hatte in früherer 
Zeit eine Kapelle zur heiligen Linde, ein vielbefuchter Wallfahrtsort, 
geftanden, die bald nah Einführung der Reformation, wahrſcheinlich 
1525, zeritört war; die Prozeffionen hatte die lutherifch gewordene 
Regierung bei Strafe des Stranges unterfagt. Das Streben der 
Katholiten ging nun dahin, diefen Fleden Land in ihren Belig zu 
bringen, dort wieder eine Kirche zu erbauen und die Wallfahrten 
von Neuem einzuführen. Namentlich ließ der Biſchof von Ermland, 
Simon Rudnidi, im Anfange des 17. Jahrhunderts fich dies jehr 
angelegen fein; die Schritte, die er deshalb unmittelbar bei der Her: 
zoglihen Regierung that, blieben aber erfolglos. Er verfucdhte daher 
auf einem andern Wege, und zwar durch Unterhandlung mit dem 
Befiger des Grund und Bodens, feinen Zweck zu erreihen und be 
diente fich dabei des Friedrich Berend als Unterhändlers. Hartknoch 
(Preuß. Kirchenhiſt. S. 520) erzählt: „Es hielte aber dazumal daj- 
jelbe Gut eine vermwittibte Tettauin und geborene Lesgewangin, mit 
deren Bruder, Fabian Leßgewang, gedachter Berend gehandelt hatte, 
welcher fi auch erbothen, er wolle feine Schwierigkeiten hierin ma— 
hen, wenn nur die Herren Regimentsräthe darin willigen wollten. 
Wie num diefer Handel den preußifchen Oberräthen vorgetragen, ha: 
ben fie e3 ganz abgejchlagen, weil fie leicht abjehen funten, was 
darauß endlich erwachſen würde. Als hernach diefes Gut, Linde ge: 
nannt, Dtto v. Gröben, Zandvogt von Schaden an fi gebradit, 
jubjtituirte der Bifhof Simon Rudnidi einen anderen an des Frie— 
derich Berends Stelle, Namens Stephan Sadorski, Königlichen Sefre- 
tarium; berjelbe wollte dem Otto v. Gröben dieſes Gut abfaufen. 
Damit er ihn aber leichter gewinnen möchte, weil er felbit bei ihm 
vorhin nicht3 hat ausrichten fünnen, hat Rudnidi Anno 1609 und 
auch nach der Zeit mit dem Kurfürften Johann Sigismund deßwegen 
gehandelt, aber auch nichts erhalten Fünnen. Endli hat fich der 
König in Bohlen, Sigismund IH. wie aud die Königin und aud 
ber Prinz Wladislaus darin gelegt und die freumdlichiten Briefe bes: 
wegen an den Dtto v. Gröben gejchrieben. Aber dieſes Alles wollte 
bei dem v. Gröben anfangs auch nichts verfchlagen, bis endlich Anno 
1617, 20. Februar, Jacobus Zadzik, dazumahl Secretarius des Kö: 


— 41 — 


nigreichs Bohlen an ihn einen jcharfen Brief gefchrieben und ihm 
vorgerüdt die vielfältigen Wohlthaten, die der König dem preußijchen 
Adel und jonderlih ihme, dem v. Gröben jelbit, erwiejen, dräuet 
ihm endlich mit der Ungnade des Königs, dafern er nicht in dieſes 
Anſuchen willigen würde As nun der Landvogt den Ernft ſahe, 
hat er endlich dem Sadorski einen Pla eingegeben, da er eine Ca- 
pelle bauen fonnte. Allein mit diefem begnügte ſich Saborsfi nicht, 
jondern fiel dem König in Pohlen abermals unterthänigft an und 
bat um Interceſſion, damit er auch den Grund, der dazu gehört, be- 
fommen möchte, wie denn auch der König abermal einen gnäbdigen 
Brief an den v. Gröben gejchrieben. Und wie diefer hernach in Chur: 
fürftlihden Geſchäften jelbjt nad Warjchau gekommen, hat ihn der 
König jelbit deswegen bejprocdhen, da er es endlich nicht hat abjagen 
fünnen. Damit er aber dennoch nad feiner Abreife von Warſchau 
nicht etwas neues einwenden möchte, hat ihm der König bald darauf 
einen Brief nahgejchidt und eben darum angehalten. Weil nun der 
Landvogt ſolches dem Könige verjproden, funte er nicht mehr zurüd, 
jondern richtete Anno 1618 den 3. Decemb. einen Contract mit dem 
Sadorsfi auf und vertaujchte den Krug bei der Gapelle für einen 
anderen Krug bei Ranau gelegen. Als nun Sadorsfi den Plaß zur 
Gapelle reinigen wollte, da jollen jchon die vermeynten Wundermwerd 
angangen jein, nemlich e3 haben 30 Leute im halben Tage jo viel 
Gruß von dem Ort weggetragen, als jonjt 300 Leute in zweyen 
Tagen nicht konten mwegtragen. — — Otto v. Gröben dankte auch 
bald darauff von der Landvogtey ab und ward jelbit Päpitifch, wie 
er denn auch nad dem Tode zu Jeſau, nicht weit von ber Linde, 
in einer Jeſuiter Kirch begraben worden, jeine Bibliothek aber haben 
die Jeſuiten zu Nefjel befommen.” — Diejer Tod ift nad) Hennig 
(Preuß. Archiv. Sept. 1794 ©. 662) im Jahre 1649 erfolgt *), 


*) Hennig J. c. jagt: „Otto v. Gröben, Amtshauptmann zu Balga, Erb: 
berr auf Kobbern und Lump, hatte Anna v. Tettau zur Gemahlin und hinterließ 
einen Sohn gleiches Namens, welcher preußifcher Landvogt zu Schaden wurde, 
die catbolifche Eonfeffion annahm und 1649 geftorben ift. Letzterer eben ift es, 
welcher den Grund, worauf die Gapelle zur heil. Linde fteht, an ben Königl. 
polnifhen Sefretair Stephan Sadorski verkauft hat.“ — Hier find aus einer 
Perſon zwei gemacht. Der Verkäufer von Linde war nicht Anna's Sohn, jondern 
ihr Gatte, der früher das Amt des Amthauptmanns zu Balga, dann das bes 
Landvogts zu Schaden inne hatte. Die angeführten Urkunden von 1613 und 
1619 legen ausbrüdlich dem Gemahl Annas, dem Käufer von Linde, den Titel: 


Landvogt von Schaden, bei. * 


— 22 — 


Zange vorher, ſchon am 16. Juli 1626, war ihm Anna im Tode 
vorangegangen. Die Ehe jheint kinderlos geblieben zu jein. 

Catharina v. T. endli, geboren am 25. Oftober 1582, ver: 
mäbhlte fih am 20. Juni 1603 mit dem Junker Friedrih v. Hohen- 
dorf *) auf Molienen und Surmwitten, den fie am 1. März 1611 
dur den Tod verlor. Ihr Chegeld, im Betrage von 4500 Marf, 
verwendete fie dazu, bie von ihrem Gatten hinterlaffenen Schulden 
zu berichtigen, insbejondere jeine Güter davon frei zu machen. Nach 
dem Tode ihrer Schweiter Elifabeth erhielt fie no 900 Mark und 
für Ueberlafjung des Inventariums von Tolks und Sieslack an die 
Brüder 1000 Mark (Quittung ihrer Vormünder, Dtto’3 v. d. Gröben, 
ihres Schwagers, und Caspars v. Lesgewang vom 12. December 
1619, Tolkſ. Handv. I. 55). — Das Gut Surmwitten verkaufte fie 
an ihren Schwiegerfohn Melchior v. Tettau. Katharinens Tochter, 
Anna Euphrofine, das einzige Kind aus jener Ehe, vermählte fi) 
zuerft mit Melchior v. T., Rittmeifter und Hauptmann zu Ortel3burg, 
und nach dejjen 1640 erfolgtem Tode in zweiter Ehe mit Ernſt Ale 
rander v. Buttlar, der einen jehr loderen Wandel führte und in 
Folge deſſen genöthigt war, Preußen zu verlaffen und fi nad Kit: 
thauen begab. Catharina, welche die Unvorfichtigkeit begangen, ſchon 
bei Lebzeiten beinahe ihr gefjammtes Vermögen ihren Kindern abzu- 
treten, gerieth, da bieje fih gar nicht um fie befümmerten, in ihren 
alten Tagen in Berlegenheiten, wurbe insbeſondere von den Gläu— 
gern ihres Schwiegerjohnes vielfah beunruhigt. In einem am 20. 
Dftober 1649 errichteten Codicill vermadte fie daher den noch in 
ihrem Befige befindlichen Reft ihres Vermögens, mit Ausnahıne eines 
ber Kirche zu Reddenau zugemwendeten Legat3 von 150 Gulden, ihrem 
Bruder Hans Eberhard, der fich bei allen jenen Unannehmlichkeiten 
‚warm ihrer angenommen. Dies Codicill blieb jedoch ohne Wirkung, 
da es erit 1797 eröffnet worden ift. Katharinens Tod muß nad 
1650 erfolgt fein, da fie erft in diefem Jahre das gedachte Codieill 
beim Stadtgerichte zu Königsberg niedergelegt hat. 


*) Hennig 1. c., Februar 1796, führt diefen Friedrich v. Hohendorf und feine 
Gemahlin Catharina v. T. zweimal auf. S. 122 als Sohn Georgs dv. Hohen: 
dorf, Vogts zu Fifhhaufen und Erbherrn auf Klein-Schwansfeld ꝛc. und auf ber 
folgenden Seite ald den Sohn Fabians v. Hohendorf. Er nennt ihn bier Erb: 
berrn auf Purwitten und bemerkt: daß er zwar eine Tochter, aber keinen Sohn 
binterlaffen habe. Welche von dieſen beiden Angaben die richtige fei, muß dahin 
geitellt bleiben. 


— 43 — 


Die beiden Brüder Hans Eberhard und Daniel traten, nachdem 
fie die Volljährigkeit erreiht hatten, in den Befi der von ihrem 
Bater hinterlafjenen Güter, mit Ausnahme von Tolks und Sieslack, 
deren Niesbrauh und Verwaltung die Mutter auch ferner behielt. 
Da jene Güter aber in jehr verjchiedenen Gegenden lagen und ihre 
Bewirthihaftung demzufolge mit großen Weitläufigfeiten verknüpft 
war und Hans Eberhard fich jehon frühzeitig in den Staatsdienft be: 
geben hatte, jo dachten fie, jobald nur Daniel auch volljährig gewor- 
den war, an eine theilweije Veräußerung. Sie ließen fich daher un- 
term 29. Mai 1612 den landesherrlihen Eonjens ertheilen, 47 Hufen 
zu Pötjchendorf, 5 Hufen im Dorfe Linde, 2 Hufen Wald, 4 Hufen 
zu Scherfs, 5 Hufen zu Plegfnigf, 4 Hufen zu Boffen, 7 Hufen zu 
Wolle, 4 Freye, welde 11 Hufen haben, die Freyen mit 4 Hufen zu 
Beislad, 16 Hufen zu Keulenburg, 30 Hufen zu Lindenau, ſämmtlich 
mit Ausnahme der Freyen zu magdeburgifchen und beider Kinder 
Rechten verjhrieben, zu veräußern (Tolff. Handv. II. 269. Mülverft. 
Coll. 54). Sie verkauften denn auch am 1. Juni 1613 Pötſchendorf 
nebit 2 Hufen Wald, zu Scherfs gehörig, an ihren Oheim Erhard 
Truchſes v. Wephaufen für 15000 Mark (Tolkf. Handv. I. 121), die 
4 Hufen zu Scherf mitteljt Contrafts d. d. Mangotten ben 30. April 
ej. an ihren Oheim Ehrift. v. Arnswaldt für 1200 Mark (ibid. 270), 
an bemjelben Tage Bofjen an ihren Oheim George v. Schlubuty für 
einen gleichen Betrag (ibid. 271), Wolle, Linde und Beislad, wie 
bereit3 erwähnt, am 5. Auguft 1613 an ihren Schwager Otto v. d. 
Gröben, Plegningt am 4. Mai 1615 für 2000 Mark an ihren Oheim 
Ernft v. Schlieben (Toltj. Handv. I. init.), Auch das durch Tauſch 
gegen das Gut Lump in den Befik ihres Vaters gelangte Gut Kro— 
margen im Pr. Eylauſchen, 6 Hufen 15 Morgen zu magdeburgiſchen 
und 3 Hufen 10 Morgen zu culmifhen Rechten, verkauften die Brü- 
der wieder und zwar für 4000 Marf an den Hofrichter Albrecht 
v. Oftau am 25. Auguft 1613 (ibid. I. 118), wozu fie unterm 12, 
März 1614 den Conſens erhielten (Mülverft. Coll. ©. 53). 

Da die Stradaunenfchen Güter troß ber wiederholten landes— 
herrlichen Zufiherungen, auch nachdem fie durch den Abgang der bis: 
berigen Befiger dem Fiskus anheim gefallen waren, den Brüdern 
nicht übereignet wurden, ein deshalb 1608 gemachter Antrag viel- 
mehr erfolglos blieb, indem der Kurfürft Johann Sigismund nun: 
mehr erklärte, daß die Benutzung bes Kammeramtes Oletzko es nöthig 
made, daß die fraglichen Güter in fisfaliihem Befige blieben, fo 
erboten fih Hans Eberhard und Daniel zu einem Taufche und ſchlu— 

16* 


— 24 — 


gen vor, ihnen ftatt deijen den ihnen noch nicht gehörigen Theil von 
Kirfchitten, das Dorf Petershagen und das Dbereigenthum übel 
Mühlfeld abzutreten. Der Kurfürft ging auf diefen Vorſchlag aber 
nur fo weit ein, daß er die genannten Brüder am 26. Dftober 1612 
mit dem Dorfe Petershagen, mit Ausschluß des Patronatsrechtes — 
dies wurde erft am 4. Oftober 1628 dem Hans Eberhard verliehen 
(Tolff. Handv. I. 22) — belehnte (ib. I. 20, Befehl an den Haupt: 
mann zu Pr. Eylau Reinh. v. Eppingen wegen der llebergabe vom 
rt ej., ib. 125). Petershagen war damals, wie die Brüder 
angaben, ganz von polniſchen Leuten bewohnt, die des ſchlechten Bo— 
dens mwegen weder Korn noch anderes Getreide bauen fonnten, jon- 
dern fich lediglih durh Flachsbau nährten. 


Nachdem 1619 die Mutter aud Tolks und Sieslad den Brü- 
dern überlajjen hatte, jchlofjen diejelben am 25. Dftober ej. einen 
Erbtheilungsreceß. Es wurden aus den Hauptgütern zwei Portionen 
gebildet, deren erite aus Tolfs, Wienen, der Wuchs, Ardappen, Klein: 
Kirfhitten und Neddenau, deren andere aus Gieslad, Grauſchienen, 
Schwollmen, Petershagen, 4 Hufen im Reddenauſchen Hegewald, und 
3 Qufen vom Wienenjchen Walde, die von der erjten Portion ab: 
genommen wurden, um die Waldflächen beider Theile gleich zu ma— 
chen, bejtand. Daniel, dem nad dem alten Rechtsgrundſatz: der Ael— 
tejte theilt, der Jüngſte wählt, die Wahl zuftand, entjchied fich für 
Tolks und hatte, da, abgejehen von den Waldungen, diefe Portion 
auf 41,900 Mark, die andere aber auf 37,083 Mark abgejhägt war, 
feinem Bruder 5520 Mark herauszuzahlen. Rückſichtlich der übrigen 
nod nicht zum Verkauf gelommenen Güter wurde verabredet, daß 
Hans Eberhard Lindenau und Keilenburg, Daniel aber die durd) 
den Verkauf von Pötjchendorf eingefommenen 15,000 Mark und, 
wegen des höheren Werthes jener Güter, noch 2500 Mark von jeinem 
Bruder erhalten jolle. Der legtere verfaufte bei diefer Gelegenheit 
dem erjteren Steilenburg für 7200 Mark. Die- Brüder verpflichteten 
ſich gegenjeitig, alle Gelder, welde ihnen etwa durch den Verkauf 
ihrer Güter zugehen möchten, zu Lehnſtämmen anzulegen, jo daß in 
diefelben wie in Yehngüter juccedirt werde, ferner nicht ohne Zu: 
ftimmung des Anderen die Güter mit Schulden zu bejchweren, endlich 
auch, wenn ſich je Mißhelligkeiten zwijchen ihnen erhöben, dieje durch 
ein für allemal bejtimmte Schiedsrihter: ihren Schwager Otto v. d. 
Sröben, und ihre Vettern Caspar v. Lesgewang und Eberhard 
v. Schlubuth entjcheiden zu laſſen (Toltf. Handv. 1. 53). 





— 45 — 


- Daniel v. T., dem fo Tolks zufiel, war geboren am 29. Juli 
1588. Zugleich mit jeinem Bruder Hans Eberhard befand er ſich 
unter den acht adeligen Cavalieren, welche bei der Begräbnißfeierlich- 
feit des Herzogs Albrecht Friedrih von Preußen, am 6. Februar 
1619, den Hofämtern des verftorbenen Fürften folgten ((Mülverft. 
Coll. 56). — Ein Stammbudblatt von ihm, vom Jahre 1604, be: 
findet fi in dem auf der Stadtbibliothek zu Königsberg aufbewahr: 
ten Stammbuche des Johann Michael v. d. Wieſen S. 168. — Ein 
öffentliches Amt bat er nie bekleidet, fich dagegen mit großem ‚Eifer 
der Bewirthichaftung feiner Güter gewidmet. Namentlich ließ er es 
fi jehr angelegen jein, die Tolkſer Güter zu arrondiren. So er: 
warb er durch Taufch gegen das von feinem Bruder erfaufte Keilen- 
burg am 21. März 1619 von Ernft v. Schlieben auf Gerdauen die 
no nicht zu Tolfs gehörigen 15 Hufen zu Kirſchitten (Groß- Kir: 
ſchitten) (Tolkf. Handv. I. 45). Es wurde jedcch verfäumt, den lan- 
desherrlichen Conſens zu diefer Befigveränderung einzuholen. Dies 
ward 50 Sahre nachher von einer zur Unterjuhung der Gutsprivi- 
legien für die Aemter Bartenftein und Pr. Eylau eingejegten Com: 
miffion zur Sprade gebradt. Um die angedrohte Einziehung des 
Gutes abzuwenden, jahen ſich die damaligen Befiger, die Erben des 
Hans Eberhard v. T., genöthigt, das Gut von neuem für den vollen 
Werth mit 500 Mark für die Hufe, aljo überhaupt für 7500 Marf 
von dem Fiskus zu faufen, wobei ihnen nur überlaffen wurde, ihren 
Regreß an die Erben des Hans v. Schlieben zu nehmen. Erft nach— 
dem jenes Kaufgeld erlegt worden, am 21. Juli 1670, wurde ihnen 
die Belehnung zu Theil (Tolkſ. Handv. II. 178). Es war dies eine 
offenbare Ungerechtigkeit; denn theils hatte die Landesregierung jelbit 
Kirſchitten, am 12. Februar 1619, dem v. Schlieben. behuf3 Tilgung 
einer Forderung, die er an den Fiskus gehabt, zum erblichen Beſitz 
abgetreten, theil® war dem Hans Eberhard, als er Kirjchitten von. 
den Erben jeines® Bruders Daniel erfaufte, der landesherrliche Eon- 
jens hierzu am 16. November 1640 ganz ausdrüdlich ertheilt worden 
(l. c. 50). 
Im Jahre 1624 erfaufte Daniel für 2500 Mark das Gut Mühl: 
feld von Ludwig v. Aulod (Landesh. Conſens vom 1. März ej., ib. 
46). Diefe Erwerbung gewährte zugleich den Vortheil, daß jahre: 
lange Streitigfeiten dadurch befeitigt wurden. Dieje Umftände wer: 
den denn auch wohl die VBeranlaffung dazu gegeben haben, daß die 
Yuseinanderfegung zwiſchen dem Käufer und dem Verkäufer durch 
landesherrlihe Commiſſarien, den Obermarſchall Andreas v. Ereuß 


— 246 — 


und dem Hof: und Gerichtsrath Ludwig v. Kalkftein am 6. Juli 1624 
bewirkt worden ift (ib. 47. 48). — Mit der furfürftlichen Kammer 
ſchloß Daniel am 16. Januar 1636 einen Vertrag über den Fortfall 
der in dem urfprünglichen Kaufbriefe über Mühlfeld von 1583 ftipu- 
lirten gegenfeitigen Zeiftungen ab, wobei ihm zugleich das Gut ver- 
jchrieben wurde (ib. 24 Mülverft. Coll. 74). Endlich faufte Daniel 
au noch dad Gut Sperlad, am 11. Yuni 1635, für 600 Mark von 
Dietrih v. Lesgewang (Tolkſ. Handv. II. 49), jo daß ihm mit Aus: 
nahme von Kraphaujen und Sortlad ſchon alle Orte gehören, welche 
gegenwärtig den Tolkſer Gütercompler bilden. 

Da er den väterlihen Verwandten feiner Gattin, Helena v. Po: 
lenz, jehr bedeutende Summen geliehen, jo erhielt er die Anwart- 
ſchaft auf die in dem polnifchen Preußen, im Palatinat Marienburg, 
gelegenen Lautenſeeſchen Güter (Zulaß für Daniel v. T. auf Tolks, 
die ihm für 5600 Mark von Friedrich, Ehriftoph und Fabian v. Po: 
lenz, verpfändeten Güter, wenn fie nicht eingelöft werben, zu ver: 
faufen, vom 28. Februar 1619. Mülverft. Coll. ©. 53). Im Yahre 
1637 gelangte er aus gleicher Veranlaſſung in den Pfandbeſitz von 
Braujen (ib. 57), jowie in den von Janiſchau bei Rofenberg. 

Den Anfall der LZautenjeefhen Güter hat Daniel nicht mehr 
erlebt. Er ftarb am 8. Februar 1640 in feinem zmweiundfunfzigften 


re. 

Er hatte ji am 20. September 1611, aljo erit 23 Jahre alt, 
mit Helena, der Tochter Albreht3 v. Polenz aus dem Haufe 
Habersdorf (jegt Finkenftein genannt) vermählt. Er hinterließ feine 
männlichen Zeibeserben, jondern nur eine Tochter, Anna Eliſabeth, 
die bei des Vaters Tode mit Andreas Wilhelm v. Plater, Erb: und 
Pfandbefiger von Laugen, Slgenjee, Glebau und Krotofchen in Kur: 
land verlobt war. Die bevorftehende Entfernung aus ber Heimath 
machte es derfelben wünjchenswerth, der Verwaltung des Nachlaſſes 
ihres Vaters, der außer den Zehn: und den Allodialgütern auch be 
trächtlihe Forderungen enthielt, Denen aber noch bedeutendere Schul- 
ben gegenüber ftanden *), enthoben zu werben. Sie ſchloß baher in 
Gemeinihaft mit ihrer Mutter und unter Aſſiſtenz ihres Verlobten 
mit ihrem Oheime Hans Eberhard, ber jo ſchon in die Lehngüter 
fuccedirte, am 10. Dftober 1640 einen Vertrag, mwonad ber Letztere 


*) Sinpentarium, was nach Abfterben fehl. H. Daniel v. T. vorhanden ge: 
weien. X. Handv. I. 41. — Die ganze Bibliothel beftand aus brei Büchern: 
einer Bibel, einer Hauspoftille und dem preußifchen Landrechte. 


— 47 — 


ſämmtliche Activa und Paſſiva des Nachlafjes übernahm, dafür aber 
den Allobialerben eine Abfindung von 60,000 Marf gewährte. Hans 
Eberhard erfannte zugleich die von feinem Bruder ohne jeine Zuftim- 
mung auf Tolks gemachten Schulden an, obgleich in dem Erbrecek 
von 1619 jeder der Brüder fich verpflichtet hatte, nicht ohne Zuftim- 
mung des anderen feine Lehngüter mit Schulden zu belaften; dage— 
gen entfagten bie Allobialerben allen Anſprüchen, bie fie ſowohl über: 
haupt, wie insbejondere aus bem Befige von Tolt3 hätten machen 
fönnen (Tolkſ. Handv. I. 391). 

Anna Elifabeth ſchloß Hierauf mit ihrem Verlobten am 30. ej. 
einen Heirathövertrag. Ahr Eingebrachtes betrug 34,000 Rth., wofür 
Plater ihr mit feinen Gütern Sicherheit beſtellte (ibid. I. 40). Die 
Mutter überließ dem Schwiegerjohne am 30. November ej. gleich— 
falls ihren Antheil an der Abfindungsfumme von 60,000 Mark, wo: 
gegen dieſer fich verpflichtete, fie bei fich aufzunehmen und ihr jähr- 
li 1000 Mark zu ihrem Unterhalte zu gewähren. In Folge diejer 
Erhöhung des Eingebrachten wurde das Gegenvermädtnig auf 120,000 
Mark feftgejegt (ib. 135). Hans Eberhard zahlte hierauf die 60,000 
Mark in drei Raten (Empfangsbejheinigungen vom 27. Juni 1641, 
26. Yuni 1642 und 13. Juni 1643 und Generalquittung vom 24. ej. 
(ib. 134 — 136). Den lanbesherrlihen Conſens zur Erwerbung ber 
Alodialgüter Sperlad, Mühlfeld und Kirſchitten erhielt er am 16. 
November 1640. 

Helena v. T. trat auch zu Ehriftburg am 4. Yuli 1643 bie ihr 
aus der ihrem Gatten Daniel ertheilten Anwartſchaft auf die Güter 
Zautenjee und Anfemitt im PBalatinate Marienburg zuftehenden Rechte 
an Hans Eberhard ab, der foldhe jedoch am 1. September 1644 wie: 
der an ben Landrath Theodor v. Lesgewang cedirte (ib. 137. 138). 

Andreas Wilhelm v. Plater, der die Güter Laukiſchken (im Kreije 
Labiau), Laugen, Ilſenſee, Glebau, Krotoſchen, Wilgaplen und Yen: 
gen in Eurland bejaß, ftarb 1664. Anna Elifabeth muß ihm längere 
Zeit im Tode vorausgegangen fein, da er noch zu einer zweiten Ehe 


geſchritten ift. | 


Hans Eberhard (Ebert) v. T. *) war geboren als das 


*) Der Gläubigen Wandel im Himmel nebenft ihrer Liebe Verflärung — bei 
— Leichbeftattung des — Hand Ebert v. Tettau — Landbhoffmeifters, auf Tolks 
— Erbherrn, welder — den 7. December bed abgewiechenen Jahres auf feinem 
Erbfige Tolks — entichlafen und ben 26, Mart. dieſes — Jahres 1654 in ber 
Tragheimſchen Kirche in fein Erbbegräbniß beigefegt worden — fürgeftellt — 


— 248 — 


neunte der Kinder des Hans v. T., am 15. Februar 1585. Nach 
Beendigung feiner Univerfitätsftudien unternahm er eine größere Reife 
dur Deutſchland, Dänemark, die Niederlande, England, Frankreich 
und Stalien. Nachdem er 1609 in die Heimath zurüdgefehrt war, 
fand jeine vorzügliche Brauchbarkeit für den Betrieb öffentlicher An: 
gelegenheiten jehr bald Anerkennung; noch in dem nämlichen Jahre 
wurde er al3 Abgeordneter des Bartenfteinifhen Diſtrikts zu den 
Verhandlungen mit den Commifjarien des Königs von Polen über 
die Lehnsinveftitur *), die zu Königsberg ftattfanden, committirt, 
demnächſt aber gleichfalls 1609 mit anderen ritterfchaftlichen Abgeord: 
neten nad Warſchau entjendet, um dort die Intereſſen des Herzog: 
thums Preußen zu vertreten, wie er denn auch zu denen gehörte, von 
denen 1612 die NReverjalbriefe, in welcher die Lanbftände die von 
König Sigismund III. von Polen dem Kurfürften, Johann Sigis— 
mund von Brandenburg, und deſſen Brüdern ertheilte Belehnung 
mit dem Herzogtum Preußen beftätigten, volljogen wurden. Da er 
bei allen diejen Gelegenheiten ſich von einer jehr vortheilhaften Seite 
gezeigt, wurde er im Jahre 1616 von der preußiichen Regierung 
nochmals nah Warſchau abgeordnet, um einen Vergleich über bie 
Grenzitreitigfeiten zwijchen dem berzoglichen Preußen und dem Erm— 
lande herbeizuführen. Nachdem er auch diejen Auftrag zur Zufrieden: 
heit ausgeführt, wurde er definitiv in den Staatsdienft aufgenommen 
und am 11. Mai 1622 zum Landrat, 1624 aber zum Hauptmann 
zu Bartenjtein und Pr. Eylau ernannt. Daß er fich mit feinem 
Bruder Daniel unter den acht adligen Gavalieren befunden, melde 
beim Leichenbegängniß des Herzogs Albrecht Friedrih am 6. Februar 
1619 den Hofämtern des verftorbenen Fürften folgten, warb jchon 
oben erwähnt. 

In jener dienftlihen Stellung entfaltete Hans Eberhard eine 
ſehr große und jegensreiche Thätigkeit. So machte er ſich um bie 
Regulirung des Kirchenweſens in Bartenftein verdient (Behniſch 1. c. 
©. 250. 251. 617. 621), bradte einen Vergleich zwifchen ben dortigen 
Bürgern über die Vertheilung des Schoßgeldes zu Stande (ib. ©. 


durch Chr. Dregern, der h. Schr. Dr. und Profeffor, wie auch Hofprediger — — 
Gebrudt durch Z. Reufner. 4to. Vergl. über Hand Eberhard auch Erläut. 
Preuß. I p. 87 u. 97. (Fiſchbach) Beiträg. II. 49. 

*) Acta et decreta commissionum 8. R. M. Poloniae Regiomonti ann. 
1609 et 1612 habitarum. Cracoviae 1614, pag. 5l. Durch ein Verſehen mwirb 
er hier Caspar Eberhard genannt, während er ibid. p. 78 richtig Johannes 
Eberhardus a Thettau heißt. 


— 249 — 


254. 674— 679); eben jo erledigte er, nachdem ihm 1626 ein Fur: 
fürftlider Auftrag zu einer Vertheilung der Schloßäder zu Barten- 
ftein zu Theil geworden, auch dieje Angelegenheit 1629 im Wege bes 
Vergleichs (ib. S. 671. 674— 79). 

Im Jahre 1627 ward Hans Eberhard zum Landſchatzmeiſter, 
Direktor der Landesdefenjion und Vifitator des Natangenjchen Kreifes, 
1632 zum Hauptmann zu Brandenburg und Landrathsdirektor, 1636 
aber zum Dberregimentsrath und Oberburggrafen, 1641 am 30. April 
gleichzeitig zum Landesdireftor und noch in dem nämlichen Jahre von 
dem damals Fürzlich zur Regierung gelangten Kurfürften Friedrich 
Wilhelm zum Landhofmeijter, der höchften Würde in der Verwaltung 
des Herzogthums Preußen, befördert. Da die Verantwortlichkeit und 
die Arbeitslaft, die Hans Eberhard dadurch aufgelegt wurden, bei 
der durch den jchwedijch-polnijchen Krieg herbeigeführten Verarmung 
des Landes eine jehr bedeutende war, jo fträubte er ſich anfangs 
gegen die Mebernahme, jedoch erfolglos; den neuen Eid legte er in 
Gegenwart des Landesheren jelbit ab. Diejer hat ſich auch mehrfach 
über die Verdienfte, weldhe Hans Eberhard in jeinen verfchiebenen 
amtlichen Stellungen fi erworben hat, in höchſt anerfennender Weile 
ausgeſprochen. So heißt e3 in der Berleihungsurfunde über Sal- 
warſchinen: „Nachdem wir aus täglicher unterthänigfter Aufmartung 
des edlen und veften Unſeres Regimentsraths und Oberften Burg- 
grafen auch lieben Getreuen, Hans Eberhard v. T., je länger je mehr 
uns zu Gemüthe führen und recht erwägen, die von vielen Jahren 
ber nunmehr unjerm hochgeehrten Herrn Vater chriftmildeft Anden: 
feng, nicht minder una im LZandrath, in der Verwaltung der Haupt: 
mannjchaften Pr. Eylau und Brandenburg mit gebührender Treue 
und Aemfigfeit unterthänigft vielfältig und nützlich geleijteten Dienite, 
und daß jonderlid in Führung des Direftorii im Landrath er höch— 
ftes. Fleißes fein Abjehen dahin gehabt, daß ſowohl die Landräthe in 
den Landtagen al3 auch außerhalb in Berathichlagung der Landes— 
geihäfte in heilfamer Einmüthigfeit und Vereinbarung der Gemüther 
und Rathichläge der Iandesfürftlichen Obrigkeit auch des Landes Frei- 
heiten und Berfafjung zum Beften, Nut und Frommen erhalten, hin- 
gegen die aus Uneinigfeit herfließende Gefahr und Schaden, ſowohl 
ine als außerhalb des Landtages bei den preußiichen Landſtänden 
abgewendet und verhüthet werden möchte, auch anjegt, nachdem we— 
gen feiner Meriten, Verdienfte, Capacität, unverrüdter Treue und 
guten Qualitäten von uns zum NRegimentsrath und Oberjten Burg: 
grafen aus gnädigjt zu ihm tragenden Affekten und gutem Vertrauen 


— 250 — 


er wohl verordnet und beſtellt, wir in den vornehmſten und hochan— 
gelegenen vorfallenden Sachen ſeines Rathes, Bedenckens und treu: 
herziger Wohlmeinung täglich gebrauchen und erſprießlich genießen, 
wobei er auch bis an ſein letztes Ende vermögen göttlicher Verleihung 
ſtandhaft zu verharren gedenket und gehorſam erbötig iſt u. ſ. w.“ 
(Tolkſ. Handv. I. 27). Aehnlich jagt der Kurfürft in dem Erlaß 
vom 9. Januar 1639, durch weldhen Hans Eberhard eine Kruggeredh: 
tigkeit für Körnen verliehen wurde „nachdem wir befjelben von vielen 
Jahren her, ſowohl Unferer in Gott ruhenden H. Vater KHriftmilden 
Andenkens aljo auch uns ermwiefene Treue und unterthänigfte gehor: 
jamfte Dienfte genügfam bewußt, welche zu unferer auch ganzen dur: 
fürftliden Haufes Brandenburg Aufwachs und diefes Landes Preußen 
zum Beften, Nutzen und Frommen gereihen, geftalt wir auch deſſen 
Rath und noch unverrüdter Treue und Verſchwiegenheit uns nützlich 
zu gebraudhen vermeinen wir auch bi an fein Ende verharren” u. 
j. w. (ib. 26). " 

In der That war gerade zu jener Zeit die Stellung der Regi- 
mentöräthe, nach heutiger Bezeichnung: der Minifter, die nad) der da— 
maligen Verfafjung mit einer gewiſſen Selbftändigteit die Verwaltung 
bes Landes führten, befonders die des Hauptes berjelben, des Lanb- 
hofmeifters, eine jehr ſchwierige. Bon Seiten des polnischen Königs, 
als Dberlehnsheren, wurben ftet3 neue Verſuche gemadt, fich in die 
inneren Angelegenheiten zu mifchen, die Selbftänbigfeit der Regierung 
zu beſchränken und ber fatholifchen Religion neuen Eingang zu ver: 
ſchaffen; der Kurfürft feinerjeit3 verlangte, daß die Steuerfräfte auf 
das Aeußerfte angejpannt würben, um die durch den breißigjährigen 
Krieg erichöpften landesherrlichen Kaffen wieder zu füllen, eine um jo 
ſchwierigere Aufgabe, als das Land fi von den Verwüftungen bes 
ſchwediſch⸗polniſchen Krieges noch nicht wieder erholt hatte und Handel 
und Gewerbſamkeit vollftändig darnieder lagen, da man täglich bes 
Wiederausbruchs der Feindfeligkeiten gemärtig fein mußte. Dazu 
fam Uneinigkeit im Lande jelbit theils zwifchen der Regierung und 
ben Ständen, die mit übertriebener Eiferfucht jeder auch nur anjchei- 
nenden Schmälerung oder Verlegung ihrer Rechte den entſchiedenſten 
Wibderftand entgegenjegten unb deren viele bei ber jchlaffen Regie 
rung des Polenkönigs, wo jeder Adlige den Herrn jpielen Fonnte, 
fi beffer zu ftehen glaubten, wie bei dem ftraffen Regimente des 
großen Kurfürften, theils aber auch zwiſchen den Religionsparteien, 
indem ſich namentlich die Zutheraner und die Reformirten auf das 
Heftigfte befehdeten. Zwiſchen allen diejen Klippen verftand Hans 


— 231 — 


Eberhard das Staatsſchiff mit großer Klugheit hindurch zu Tenten, 
jo baß er fich eben jo den Beifall und die Zufriedenheit jeines Für— 
ften, wie die Achtung und das Vertrauen aller Parteien des Landes 
erwarb. Insbeſondere trat er den polnifchen Prätenfionen mit großer 
Energie und Conſequenz entgegen. Allerdings hatte aber auch gerade 
in Warſchau feine Ernennung zum Landhofmeifter großen Anftoß er- 
regt, indem ber König feinem Günftling, Wolfgang von Kreuß, der 
fi) damals ald brandenburgifcher Geſandter an feinem Hofe befand, 
jene Stelle verſprochen hatte. Wolfgang v. Kreuß, ein wegen feines 
berrichfüchtigen und zu Gewaltſchritten geneigten Charakters übel be- 
rüchtigter Mann (Baczko, Geſch. v. Preußen Bd. V. ©. 127), warb 
buch das Fehlichlagen feiner Hoffnung fo aufgebradt, daß er, ber 
vom Kurfürften Behufs Erlangung der Lehnsinveftitur nad Warſchau 
gejendet worden war, jelbit möglichft viele Schwierigkeiten der Aus- 
führung jeines Auftrages in den Weg legte, und fich endlich ſogar 
zu offenen Gemwaltthätigfeiten gegen bie herzogliche Regierung hin— 
reißen ließ (Puffendorf de reb. gest. Frider. Wilh. Magni T. 1. 
p- 22). Sein perſönlicher Antagonismus gegen Hans Eberhard war 
um jo erflärlider, al3 dieſer e8 war, welder auf den polnifchen 
Reihstagen in Warſchau in den Jahren 1648— 1653 als Gefandter 
das Herzogthum Preußen zu vertreten hatte (Mülverft. Coll. ©. 54). 
— Hans Eberhard hat übrigens zu feinem Glüde den Wieberaus- 
bruch des Krieges zwiſchen Schweden und Polen, in den auch Preu: 
Ben hineingezogen wurde und der fo große Leiden über das Land 
brachte, insbefondere durch die furchtbaren Verwüſtungen durch die 
Tartarenhorden, nicht mehr erlebt. 

Noh mag erwähnt werden, daß bei dem Leichenbegängniß bes 
Kurfürften George Wilhelm 1640 Hans Eberhard mit dem Burg: 
grafen Ehriftian v. Dohna die Prinzeffin Luife Charlotte, die Schwe- 
fter des großen Kurfürften, bei dem bes Markgrafen Sigmund von 
Brandenburg zu Königsberg, am 12. März 1642, biefelbe in Ge 
meinjchaft mit dem Kanzler Fabian v. Dftau geführt hat (Mülverft. 
Coll. ©. 63). 

Wie bereit3 oben angeführt ift, erhielt Hans Eberhard bei ber 
Theilung des väterlichen Nachlaſſes die Siesladihen Güter, einjchlie- 
lih des als Entſchädigung für Stradaunen vom Fiskus den Brüdern 
abgetretenen Dorfes Petershagen, ſowie Plegknigk, Lindenau und 
Pötſchendorf, welches Iegtere er aber wieder jeinem Bruder Daniel 
überließ, und trat nach des Lebteren Tode in den Befit ber Tolkfer 
Güter nebft den dazu gekauften Orten Groß: Kirfchitten, Mühlfeld 


— 22 — 


und Sperlad. Lindenau verkaufte Hans Eberhard am 21. März 
1619 für 13,500 Mark an Ernſt v. Schlieben auf Gerdauen (Tolkſ. 
Hanbv. J. 122). Dagegen erwarb er fäuflih am 4. November 1642 
von dem polnischen Kammerherrn und Major Hans Albredt v. Les— 
gewang das Dorf Sortlad für 9100 Mark (ib. 88 Landesherrl. 
Conſens v. 21. November 1642 ib. 90), taufchweife, um den bisheri- 
gen fortwährenden Streitigkeiten über die Anftauung des Kirjchitten- - 
ſchen Stobbenteih3 ein Ende zu madhen, von oh. Franke, Raths- 
verwandten zu Bartenftein, am 2. Mai 1642 15 Morgen 124 Ruthen 
auf Krapspothen und Kraphaufen gegen 7 Morgen 4 Ruthen an den 
Reddenauſchen Aedern. — Am 9. März 1630 erfaufte er die eine 
Hälfte von Körnen von den Gejchwiltern Jacob und Martin Nikfche, 
die andere von den Erben des Breßke Nitzſche, jede für 2000 Mark 
(ib. 32, 33. 34), am 15. Januar 1636 von Hans v. Lehndorf das 
Gut Benjen für 3500 Mark (ib. 31. Landesherrl. Conſens vom 18. 
‘Januar 1636, ib. 30). Bon eben demfelben erfaufte er ferner den 
15 Hufen großen Wald Berlaufen (Mülverft. Coll. ©. 74). Am 
10, Oktober 1639 wurde ihm vom Zandesherrn die Jurisbiction über 
die Freien zu Salvo Warſchienen (Salwarjchienen) und Dietchenhöfen, 
zugleih mit den Präjtationen an die Iandesherrlihe Kammer ,- die 
denjelben oblagen, verliehen. Er mußte dafür eine Ablöjungsfumme 
von 125 Mark an das Amt Pr. Eylau zahlen und fich verpflichten, 
jeiner Seit die Dienfte, welche bisher den Freien obgelegen, zu lei- 
ſten (Toltj. Handv. I. 27). Eben fo wie das über Petershagen er- 
hielt Hans Eberhard auch das Patronatrecht über die Kirche zu De 
ren, welcher Ort zu den Körnerfhen Gütern gehörte (4. April 1639, 
ib. I. 28); aud wurde er landesherrlihd mit verjdhiedenen Krug: 
gerechtigkeiten, jo am 3. November 1626 für Sieslad (ib. 21), am 
5. Mai 1636 für Benjen (ib. 25) und am 9. Januar 1639 für Kör- 
nen (ib. 26) beliehen. Aus dem bezüglichen Verhandlungen geht 
hervor, daß durch die genannten Orte damals eine jehr ſtark befah- 
rene Straße führte, die den Verkehr zwiſchen Warſchau über Soldau 
und Neidenburg mit Königsberg vermittelte. 


Am 1. September 1652 kaufte Hans Eberhard von dem dama— 
ligen Hof: und Gerichtsrath, dem nachmaligen Kanzler Hans Dietric) 
v. T., das Gut Powarſchen nebit Liephaufen und 6 Bauergütern zu 
Borchersdorf für 47,000 Mark (ib. 141), von deffen Oheim Meldior 
v. T,, Hauptmann zu Ortel3burg, aber für 500 Marf ein Haus auf 
dem Tragheim zu Königsberg, das er an feine Tochter Anna Sophia, » 


— 253 — 


die Gemahlin des Oberjägermeifters v. Stehow, am 31. Juli 1640 
weiter verkaufte (ib. 119. 120). 

In ſehr verwidelte VBerhältniffe geriet) Hans Eberhard durd) 
die in dem Vergleiche mit feiner Schwägerin Helene v. T., geborene 
v. Polenz, übernommenen Forderungen feines Bruderd an mehrere 
Mitglieder der Polenzihen Familie. Da gerade die Gegend, in wel‘ 
her deren Güter lagen, das preußifche Oberland, in dem ſchwediſch— 
polniſchen Kriege ganz bejonders gelitten hatte, jo waren die Be 
figer außer Stande, ihren Schulbverpflihtungen zu genügen und 
vermochten fih von ſolchen nicht anders al3 durch theilmeife Abtre: 
tung ihres Grundbefiges frei zu maden. So traten am 18. Dftober 
1642. die VBormünder des Sohnes des verftorbenen Albrecht v. Po: 
lenz auf Schönberg, Andreas v. Volenz, an Hans Eberhard, das 
Ion 1637 feinem Bruder Daniel verpfändete Gut Braufen nebjt 
Zubehör für 20,000 Mark unter dem Vorbehalte zum Eigentum ab, 
daß Andreas v. Polenz bis zum Ablauf eines Jahres nach erlangter 
Volljährigkeit jolches wieder einzulöfen befugt fein folle, um dadurch 
eine Schuld zu tilgen, die urfprünglich 16,100 Mark betragen hatte, 
mit den rüdjtändig gebliebenen Zinfen aber bi3 auf 22,500 Marf 
angewadhjen war (ib. 88. Landesherrl. Conſens vom 8. Dftober ej. 
ib. 126. Hausbuc des Amtes Pr. Mark). — Das Gut war ganz 
wüjt, jo daß Hans Eberhard fi) genöthigt ſah, den Einfafjen für 
die drei nächſten Jahre völlige Befreiung von allen Leiftungen zu 
gewähren und aud für die dann folgenden 30 Jahre die Ländereien 
gegen einen jehr mäßigen Zins — 20 Mark, 1 Scheffel Hafer, 2 
Hühner und 1 Gans pro Hufe — zu überlafjen. (Miethsvertrag mit 
dem Schulzen Kerſten Wendland über das Gut Braufen v. 23. Febr. 
1643. ib. 92). 18 Hufen zu Braufen, genannt Klein-Braufen, wurden 
am 19. Februar 1651, alfo fait zehn Jahre nach der Erwerbung, an 
denfelben in der Weife verpachtet, daß diefer fie fünf Jahre hindurch 
ganz frei benugen, um den Ader erjt wieder in tragfäbigen Stand 
zu jeßen, nad) deren Ablauf aber ein Pachtgeld von überhaupt 96 
Mark jährlich zahlen folle (ib. 140). 

Für eine gleichfall3 aus dem Nachlaffe Daniel3 v. T. herrüh— 
rende Forderung an Fabian v. Polen; im Betrage von 10,297 Mark 
nahm Hans Eberhard das an Braujen grenzende Gut Janiſchau ver: 
mitteljt Vertrages vom 23. Mai 1646 an (ib. 115. Landesherrl. 
Conjens vom 12. Juli ej. ib. 116). Aus gleicher Veranlafjung fa: 
men auch Falfenau und Albrechtsau in feinen Beſitz. Mit jenen 
Forderungen ſteht es auch wahrjcheinlih im Zufammenhange, dab 


— 24 — 


Hans Eberhard von dem Marſchall Dietrih v. Delfen und deſſen 
Gattin Elifabethb Sophie, geborene v. Polenz, am 15. Mai 1655 bie 
Hälfte des am Narrenthore zu Königsberg belegenen Polenzichen 
Haujes für 3500 Marf erfauft hat (ib. 147). 

Er hatte der Kurfürftlihen Kammer, die fich zu jener Zeit un- 
unterbroden in Geldnoth befand, 6150 Mark dargeliehen, wofür ihm 
der Pfandbejig von 8 Hufen zu Schlaweng (Schlamwitten) und 12 
Hufen zu Pülzen eingeräumt wurde. Da die Kammer fi außer 
Stande befand, die Schuld wieder abzutragen, jo wurden die gedach— 
ten 20 Hufen am 27. Mai 1646 *) zu erblidem Eigenthum dem 
Hans Eberhard verliehen. Für andere 30,000 Mark, welde Hans 
Eberhard im Jahre 1628 der Kurfürftlihden Kammer vorgefchofjen, 
wurde ihm der Pfandbeſitz von Klein Schönau im Amte Tapiau ein- 
geräumt, den er aber demnädjt an Hans v. Lehndorf cedirte (Tolff. 
Handv. II. 222). 

Welche ungewöhnliche Arbeitskraft Hans Eberhard bejaß, ergiebt 
fi unter andern daraus, daß er neben feinen großen Amtsgejchäften 
und der Verwaltung eines jo verwidelten Vermögens und ausgebrei- 
teten Grundbefiges noch Zeit behielt, für Andere thätig zu fein. So 
führte er beijpielsmweije die Vormundſchaft über Hans Albrecht Erb: 
truchſes und Freiheren zu Waldburg (Duittungsleiftung über die 
Vormundihaftsrehnung vom 28. Juni 1640, ib. I. g.). 

Hans Eberhard ftarb am ; December 1653 im Alter von 68 
Sahren zu Toll, und ward am 26. März des folgenden Jahres in 
der Tragheimjchen Kirche zu Königsberg beigejegt. „Er hatte“, wie 
es in dem handſchriftlichen Lebenslauf jeines Sohnes Daniel heißt, 
„jeinem Berufe zu Sr. Churfl. Durdlaudt jonderbahrem Vergnügen 
und des Landes Beruhigung mit jolhem Eifer und dermaßen vor: 
geitanden, daß auch jein legter Wunſch und Flehen in feiner Todes: 
ftunde auf Sr. Ehurfl. Durdlaucht und Dero Lande Wohlfahrt ge 
richtet und bejchlogen worden.” — Sein Tod wurde von bem be 
rühmten Simon Dad in einem Gedichte (Schuldiger — Ruhm, dem 
— Herrn Hans Ebert v. Tettauen — welcher — 1653 den 27. Ehrift- 
monat? — fein Leben — geendet — geſchrieben von Simon Dachen, 
gedr. durch Joh. Reußner, 6 Bll.), welches beginnt: So überliefern 
wir ber treuen Erden wieder, bejungen (Defterley, Sim. Dad ©. 
996 Nr. 740). **) 


*) Nach einer zweiten im Tolff. Handveſtenb. IL. 250 befindlichen Abſchrift 1648. 
”*) Dafelbft wird S. 1009 Nr. 980 ein Gedicht von 32 Strophen auf Eber 


— 255 — 


Hans Eberhard hatte fi am 4. Dftober 1615 mit Sophia *) 
v. Shlieben, Tochter des damals bereits verftorbenen Dietrichs 
v. Schlieben auf Sanditten und der Freiin zu Kittlik, vermählt. Sie 
war 1599 geboren, aljo bei ihrer Vermählung erft 16 Jahre alt. 
Sin dem bereit3 am 1. Juli 1614 abgefchlofjenen Ehevertrag — daß 
die Hochzeit jo viel jpäter vollzogen wurde, hat wohl in der großen 
Jugend der Braut ihre Veranlafjung gehabt — wurde die Mitgift 
auf 10,000 Mark, das Leibgedinge aber auf 20,000 Mark verabredet 
(T. Handv. I. 35. Quittung des Hans Eberhard über den Empfang 
der Mitgift vom 26. März 1616 ib. I. E.). Doch hatte Sophias 
Mutter aus freiem Antriebe außerdem noch 15,000 Mark geſchenkt 
(Unerfenntniß des Hans Eberhard vom 10. März 1632 ibid.). 

Diejer VBermählung hat Hans Eberhard es auch zu banken ge 
habt, daß die Schweiter jeiner Schwiegermutter Rofina, Freiin v. 
Kittlig, und deren Gatte, Adam Friedrih v. Dobened, Hauptmann 
zu Inſterburg, ihn und jeine Kinder zu ihren Erben einjegten. Doc 
erlebte er den Anfall der Erbſchaft nicht mehr, da die Frau v. Do— 
bened ihn überlebt hat. Es wird weiter unten auf dieſen Gegenftand 
zurüdgefommen werden. Sophia hat ihren Gatten noch breiund- 
zwanzig Jahre überlebt, da fie erft am 1. December 1676 geftorben 
ift. Ihr Begräbnig muß mit großer Pracht ausgerichtet worden fein, 
da die Koften dejjelben nicht weniger als 6762 Marf 15 Gr. betra- 
gen haben. — In einem von ihr am 5. November 1670 errichteten 
Tejtamente hatte fie ihrem zweiten Sohne Daniel ein Prälegat von 
1500 Mark und der jüngften Tochter des älteren Sohnes Georg 
Abels, Catharina Elifabeth, ein Legat von 450 Mark ausgefekt. 

Ihr Gemahl hatte in feinem am 29. September 1643 errichteten 
Teftamente, außer jehr ausführlichen Beftimmungen in Betreff feines 
Begräbnifjes ſowie der Erziehung, Studien und Reifen feiner beiden 
jüngeren Söhne, Daniel und Hans Pietrih, angeordnet: daß der 
ältefte Sohn, Georg Abel, Tolts mit Sortlad, der zweite, Daniel, 
die Siesladihen Güter nebft Benjen, Salwarſchienen und Dittchen- 


hard v. Tettaus Tod 1624 3. März aufgeführt. Es muß Hierbei ein Verſehen 
obwalten, da fih Sim. Dach zu der angegebenen Zeit noch ald Schüler auf dem 
Gymnaſium zu Magdeburg befand, auch kein Eberhard v. T. eriftirt hat, der 
1624 geftorben wäre. 
*) In (Fiſchbach) Hiftor.-polit. Beiträge II. 2. p. 508 und 510 werben ihr 
Vornamen: Catharina Sophia gegeben; in der Rabeſchen Genealogie und 
allen-fonftigen Familiennachrichten führt fie aber Tediglich den Vornamen: Sopbia- 


— 256 — 


bhöfen, der dritte, Hans Dietrih, Körnen, Deren, Graufchen, Pülzen, 
Schlawentz und Grundfeld erhalten, der ältefte wegen des höheren 
Werthes jeiner Befigungen dem zweiten 4700 Mark und dem jüng- 
ten 20,850 Mark herauszahlen jolle. Der ganze Grundbefig war 
zu 178,350 Mark und zwar der Tolkjer Antheil zu 93,000 Mark, 
der Sieslader zu 54,750 Mark und der Körnerjche zu 30,600 Mark 
abgefhägt. Die Wittwe Hans Eberhards jollte aber bis zu ihrem 
Ableben im Beſitze und der Nubniefung von fämmtlihen Gütern 
bleiben (Tolkſ. Handv. II. 183). 

Wenn Hans Eberhard angeordnet hat, daß feine Leiche nicht in 
dem Erbbegräbnig zu Reddenau, wo jein Bater ruhte, jondern in der 
Tragheimſchen Kirche zu Königsberg beigejegt werben folle, jo lag 
die Veranlafjung dazu darin, dat er der oberfte Kirchenvorfteher der: 
jelben war und in ihr auf jeine Kojten einen Kirchenftuhl, zu deſſen 
erblider Benugung durch feine Familie unterm 19. März 1639 der 
landesherrliche Gonjens ertheilt war, erbaut, ſowie für fich, feine 
Gattin und jeine Nachkommen ein Erbbegräbnii errichtet hatte, wozu 
er das Recht für alle Zeit dur Zahlung von 100 Mark erfauft und 
am 29. Mai 1637 die landesherrliche Eonceffion erhalten hatte. In 
ber alten 1708 abgebrochenen Kirche befand ſich auch Hans Eberhards 
Grabjtein, über dem jeine Fahne aufgehangen war (Erläut. Preuß. I, 
©. 89. Pr.Archiv 1791 ©, 191). 

Hans Eberhard hinterließ drei Söhne: Georg Abel, Daniel und 
Hans Dietrich — ein vierter Sohn war in frühefter Jugend geſtor— 
ben — und eine Todter Anna Sophia. 

Die legtere *), geboren am 27. Februar 1621, vermählte fi 
auf den dringenden Wunſch und Antrieb des Kurfürften Georg Wil: 
heim (Kurfürftl. Reſor. d. d. Peitz 9. Dft. 1637, Tolff. Handv. I. 36) 
am 14, November 1638 mit dem Kurfürſtl. Oberjägermeifter und 
Hauptmann zu Xehnin, Balthajar Ludwig v. Stehow. In dem am 
12. Dftober ej. abgejchlofjenen Heirathsvertrage wurde, abgejehen 
von einer jehr reichen Ausjtattung — der Werth des Schmudes be: 





*) Magnificam funerationem generosae et nobilissimae dominae Annas 
Sophiae Tettaviae, viri quondam generosi et nobilissimi domini Jacobi 
Fink von Finkenstein, Sereniss. et potentiss. Elect. Brandenb. distrietus 
Loezensis atque legion. Electoral. appropriatae Capitani fortissimi nec non 
Palatini intimi, hereditarii-domini in Doblienen, Sedunikeimb, Plessnick, 
Lomminen etc. relictae viduae civibus suis indicit Rector et Senatus aca- 
demiae Regiomontanae- Regiomonti. Praelo Reussneriano (1682). Fol. 


— 257 — 


trug, mit Ausſchluß von fieben PBerlengejchmeiden, 310 Dufaten, 435 
Speciesthaler und 2450 Mark, der des Silberzeugs 435 Species: 
thaler, der Kleider, ohne die von dem Kurfürften gejchenften, 1236 
Speciesthaler, der Mäntel und Pelze 367 Speciesthaler. — ein Ehe 
geld von 20,000 Mark verabredet, wogegen der Bräutigam fi) ver: 
pflichtete, für 40,000 Mark liegende Gründe in Preußen anzufaufen 
und ſolche jeiner Gattin zum Leibgedinge auszuſetzen (Tolkſ. Hanbv. 
I. 37, das Heirathsinventar ibid. 38). — Stechow erwarb demgemäß 
das Gut Beydritten, jtarb aber bereit3 1640, bevor er noch jeine 
Gemahlin auf demfelben hatte ſicher ftellen können, mit Hinterlafjung 
einer Tochter, Juliane Charlotte. — Anna Sophia wurde in Folge 
deſſen unterm 18. März 1640 jelbit mit Beybritten beliehen, wobei 
beftimmt ward, daß, falls ihre Tochter vor ihr ftürbe, diefes Gut 
nad ihrem Tobe an ihre väterlihen Verwandten, die Tettaufche Fa: 
milie, fallen jolle (ibid. I. 42). Sie vermählte jih am 15. Februar 
1642 andermweit mit dem Kurfürftlichen Kammerjunfer und Kapitain 
Jacob Fink v. Finkenftein, der fpäter Hauptmann zu Löten jowie 
Beſitzer von Raudnig und Dublinen wurde. In dem Heirathsvertrage 
vom 28. Juli ej. (ib. 91) wurde wiederum die Ausfteuer auf 20,000 
Mark feitgejegt. Ihre Tochter eriter Ehe, Juliane Charlotte v. Ste 
how, gerieth durch die unbegründeten Anſprüche ihres Gatten, des 
Geheimen Rath und Hofrichterd Georg v. Rauſchken, der, bereits 
jelbjt in vorgerüdten Jahren, das kaum jechzehnjährige Mädchen 
1656 geheirathet hatte, mit ihrer Mutter, deren Brüdern und ihrem 
Stiefvater in Streitigkeiten. Rauſchken hatte fih, mit Jgnorirung 
der der Tettaufhen Familie ertheilten Eventualbelehnung, für den 
Fall des Einderlojen Ablebens feiner Gattin für fich felbft, feine Kin: 
der eriter Ehe und felbit für feinen Schwiegerjohn, den Kammerherrn 
und Kapitain v. Kliking, die erbliche Inveſtitur auf Beydritten und 
Samitten ertheilen laſſen. Auf eine von Seiten der Gebrüber 
v. Tettau und ihres Schwagers Fink unter Berufung auf den Lehn- 
brief vom 18. März 1640 erhobene Proteitation wurde aber bie 
Rauſchkenſche Inveſtitur am 16. April 1663 dahin deflarirt: daß fie 
erit nach Abgang der Nachkommen des Fink und ber Brüber v. T. 
in Wirkſamkeit treten ſolle (ib. II. 197), Nach Rauſchkens kurze Zeit 
darauf erfolgtem Tode wurde übrigens, unter Berimittelung landes— 
berrliher Commifjarien, des Landhofmeilters %. C. v. Wallenrodt 
und des Landraths und Landvogts zu Schafen, Hans Dietrich v. T., 
am 5. December 1665 zwijchen den jtreitenden Theilen ein Vergleich 
17 


— 258 — 


abgeſchloſſen, demzufolge die Finkſchen Eheleute dad Gut Samitten 
jogleih an die verwittwete v. Raufchfen abtraten (ib. I. 144). — 

Aus ihrer zweiten Ehe mit Jacob v. Fink, der 1679 ftarb, hatte 
Anna Sophia einen Sohn, der nad dem mütterlichen Großvater 
Hans Eberhard genannt wurde, mit Anna Maria v. Schlieben, aus 
dem Haufe Altihloß Gerdauen, vermählt war und nur eine Tochter, 
Maria Helena, hinterließ, dur deren Vermählung mit Ludwig Ernft, 
Reichsgrafen von Finkenjtein, Dublinen an * Hafenbergiſche Linie 
dieſes Geſchlechtes gelangte. 

Anna Sophia ſtarb im Jahre 1682 am 80. April. 

Obwohl nach der teſtamentariſchen Beſtimmung Hans Eberhards 
deſſen Wittwe bis zu ihrem Ableben die Verwaltung und den Nieß— 
brauch der von ihm hinterlaſſenen Güter behalten ſollte, hatten ſich 
faktiſch die Söhne gleich nach dem Ableben des Vaters in der Art 
darein getheilt, daß Georg Abel Tolks, Daniel Sieslack und Powar— 
ſchen und Hans Dietrich Körnen annahm. Die beiden erſten erkauf— 
ten hierauf den Reſt von Borchersdorf, am 11. November 1654, von 
dem Hof: und Gerichtärath v. Oſtau uud dem Obriftwachtmeiiter 
Ludwig v. Dftau auf Narwiden (Nerffen) für 10,000 Mark (ib. I. 
209), jowie das Gut Kraphaufen am 22. Auguft ej. von den Erben 
des Rathsverwandten Johann Franke zu Bartenftein (ib. 242).. Ob- 
wohl formell beide Brüder den Kauf abſchloſſen, jo war doch Georg 
Abel der eigentlihe Käufer, der auch allein das Kaufgeld zahlte. — 
Die Gebrüder Georg Abel und Hans Dietrid erwarben pfandmweije 
die v. Groll: Pfersfelderihen Güter Mardhaufen und Gunten und 
erhielten den Tandesherrliden Conjens hierzu am 6. März 1662 
(Mülverft. Coll. 82). 

Kurz vor dem Tode der Mutter wurde endli duch einen am 
5. Februar 1676 abgeſchloſſenen Erbreceß zwifchen den drei Brüdern 
und ihrer Schweiter Anna Sophia eine definitive Theilung der Güter 
vorgenommen. Hierbei erhielt Georg Abel die Tolkjer und Sies— 
lader Güter, Braufen und Janiſchau; Daniel die Powarſchenſchen 
und Hans Dietrich die Körnenjchen Güter und das Haus zu Könige: 
berg im Löbenicht. Anna Sophia erhielt, einjchließlih 1500 Mark 
aus dem mütterlihen Nachlaß, 11,400 Mark. Georg Abel erlieh 
dabei jeinen Brüdern Alles, was er ihnen vorgeſchoſſen und geliehen, 
übernahm jämmtliche nicht unbedeutende Nachlaßpaſſiva, jomwie die 
Zahlung von 15,000 Mark wegen der erjt nad) der Errichtung des 
väterlichen Teſtaments zur Maſſe getretenen Powarſchenſchen Güter, 
und auf Tolks den Nitterdienft, der bisher auf Körnen geruht hatte 


— 259 — 


(Tolkſ. Handv. II. 245). Georg Abel trat jedoch mitteljt Vertrages 
vom 10. Februar ej. an Daniel, da es diefem bei Powarjchen an 
Scharwerf und Wald fehlte, Schwolmen für 5656 Marf wieder ab. 
Die Mebertragung des Körnenſchen Ritterdienftes auf Tolf3 wurde 
von dem Landesheren nnr al3 eine befondere Nusnahme „aus jon: 
derbarer gnäbdigfter Affection, welche wir den beiden Supplicanten” 
(George Abel und Daniel) „und ihrer ganzen Familie tragen in dem 
höchſten Vertrauen, daß jelbige und hiefüro ihre Poſterität in unter: 
thänigfter Treue und Devotion gegen und und unferem Churhaufe 
jtet3 verharren werden”, unterm 11. März 1676 genehmigt (ibid. 
254. 253). 

Der Hauptmann zu Inſterburg, Adam Friedrich v. Dobened, 
und deffen Gattin Rofina, Freiin v. Kittlif, hatten, wie jchon oben 
erwähnt, in einem am 20. Februar 1637 errichteten Tejtamente nad) 
ihrem beiberfeitigen Ableben 10,000 Mark nebft dem Gute PBiraginen 
bei Inſterburg dem Landhofmeiiter Hans Eberhard v. T., ihre Häu— 
jer und fonftigen Liegenjchaften zu Königsberg aber dem zweiten 
Sohne defjelben, Daniel, vermadt und diefem dabei die Verpflichtung 
aufgelegt, jeiner Schweiter Anna Sophia 4000 Mark zu zahlen. 
Frau v. Dobened, welche jowohl ihren Gatten, als den Hans Eber: 
hard v. 7. viele Jahre überlebte — jie ftarb erit am 1. April 1663 
— jegte an Stelle jenes Tejtament am 16. Auguft 1645 und wieder: 
holt am 18. December 1657 ein neues (Tolff. Hando. I. 150 und 
II. 243), dem fie noch kurz vor ihrem Tode, anı 4. März 1663, ein 
Codicill beifügte (ib. und II. 244). Nach dem letzteren wurden außer 
dem Gute Biraginen und den 10,000 Mark, die ihnen bereits in dem 
legten Teftament ausgejegt, den Erben des Landhofmeilters v. T. 
noch 35,000 Mark vermadt, von welchen Georg Abel 22,000 Marf, 
Daniel 4000 Mark jowie die Häufer und liegenden Gründe zu Kö— 
nigsberg, Hans Dietrich gleichfalls 4000 Mark und die Mutter 6000 
Mark erhalten jollte, die legtere mit der Verpflichtung, folche ihren 
Kindern zu binterlaffen. Das Gut Piraginen verkauften die Erben 
ihon am 12. Dftober 1663 an Theophil v. Yewald, Hauptmann zu 
Snfterburg, für 10,000 Marf, die derjelbe jedoch nicht baar, jondern 
durch Uebernahme einer Schuld der Erben an Albredt v. Schlieben 
berichtigte (ib. I. 143). 

Mebrigens geriethen die Geſchwiſter v. T. über die Vertheilung . 
des Nachlaſſes mit den übrigen Dobenedichen Erben in Streitigkeiten, 
die erft am 26. Dftober 1671 durch einen Vergleich beigelegt wurden 


(ib. 189 und 235). 
17 * 


— 200 — 


Zweiter Abfchnitt. 


Bis zur Trennung der Häufer Worienen, Tolts, Wolellen 
und Sieslad, 


Georg Abel v. T. *), der ältefte Sohn Hans Eberhards, war 
geboren zu Sieslad am 5. Dftober 1618. — Nahdem er mit großem 
Erfolge jeine Studien beendet, unternahm er 1637 eine Reife durch 
Dänemarf, die Niederlande, England und Frankreich, in welchem Ieß- 
teren er fich bis zum Mai 1640 aufhielt und vorzugsweiſe mit der Ver: 
waltung des Landes und den bei diejer zur Anwendung gebraditen 
national=öfonomifhen Grnndfäßen befannt machte. Da ihm jein 
Bater den Beſuch Italiens wegen der dortigen Kriegsunruhen nicht 
geftatten wollte, kehrte er über England, Brabant, Holland, Utrecht, 
Overyfjel, Weftfriesland, Emden, Oldenburg, Delmenhorft, Bremen, 
Hamburg und Lübeck zurüd. An dem letgenannten Orte hatte er 
fich zu Schiffe begeben, vermochte aber nicht, wie es in feiner Abficht 
lag, auf diefe Weife Danzig zu erreichen, weil ftrenger Froft eintrat; 
er mußte vielmehr fih zu Rügen wieder ausjchiffen und die Reife 
dur Pommern zu Lande, von Danzig nad Brandenburg in Br. 
aber zu Schlitten über das gefrorne Haff zurüdlegen. So langte er 
wohlbehalten am 3. Februar 1641 in Königsberg wieder an, wo ihn 
Kurfürft Friedrih Wilhelm, der erft jehs Wochen vorher feinem Va— 
ter in der Regierung gefolgt war, fofort als Kammerjunfer anftellte, 
ein Amt, das er nur ungern annahm, da das Hofleben wenig feiner 
Neigung entſprach, in welchem er aber doch bis zu feiner Vermählung 
mit Catharina Barbara v. Lehndorf, der Tochter des Geheimen Raths 
und Amtshauptmanns zu Bartenftein, Hans v. Lehndorf, verblieb. 
Diefe Verbindung war vorzugsweife von dem Kurfürften und ber 
Kurfürftin jelbft betrieben worden und es waren daher bei der Hoch— 


*) Magnificam funerationem viri generosissimi, illustrissimi et magnifici 
Domini Georgii Abelis a Tottau — civibus suis indicit Rector et Senatus, 
academiae Regiomontanae. Regiomonti Borussor. ap. Reusner. 1677. 4to. 
auch abgebrudt in Königs Adelshiſtorie III. S. 1086—1089. — Unterbienftliche 
Aufwartung dem — Georg Abel v. T. bisher Hochverbienten Landesdirektori, 
Jetzo — Db. Negie. Rath und Ober Marſchall, ald Sr. Excelleng den 1. Nov. 
dieſes 1674. Jahres feierlichft hierzu eingeführt ward — fchulbigft geleiftet von 
M. J. Rödigern P. P. ib. eod. — Für die auf die Lebensverhältniffe Georg Abeld 
"und feiner Kinder bezüglichen Angaben haben jedoch eigenhändige Aufzeichnungen 
defielben in einer noch im Tolffer Archive befindlichen Bibel, welche demnächſt 
von feinem älteften Sohne Johann Georg fortgeführt worden find, bie Haupt: 
quelle gebildet. 


— 261 — 


zeitöfeier, weldhe am 25. April 1645 in der Behaufung des Landhof- 
meifter8 Andreas v. Kreuß, zu Königsberg auf ber Freiheit unfern 
des Kreutzthors, ftattfand, nicht nur jene erlauchten Herrſchaften und 
die Schweitern des Kurfürften, die Prinzejfinnen Luiſe Charlotte und 
Hebwig Sophia, jondern auch die verwittwete Königin von Schweden, 
Maria Eleonore, und die Gefandten von Schweden und Kurland 
anmwejend. In der am 13. April 1646 abgejchloffenen und am 28. 
September 1660 landesherrlich bejtätigten Heirathsnotel wurde ein 
Ehegeld von 20,000 Mark ausgemadt (Tolfj. Handv. I. 153). — 
Der Kurfürit ertheilte dem Neuvermählten als Hochzeitsangebinde 
die Anwartihaft auf die nächſte zur Erledigung kommende Haupt: 
mannjchaft, fein Vater, Hans Eberhard, aber trat ihm jchon jegt 
(2. Oktober 1645) die Sieslackſchen Güter mit der Maßgabe ab, daß 
nad feinem Ableben Georg Abel Tolts, und der jüngere Sohn Da- 
niel Sieslad erhalten folle (ib. II. 265). — Die jungen Ehegatten 
hielten fich jedoch entweder bei den Schwiegereltern zu Worienen 
oder in Königsberg auf, bis 1650 Georg Abeld Ernennung zum 
Hauptmann zu Ragnit erfolgte. — Im Sabre 1654 wurde er zum 
Landrath (Mitglied der Zandesdirektion), in welcher er ein jährliches 
Gehalt von 44 Rth. 40 Gr, bezog (Pr. Arch. 1791 Febr. ©. 117, 
wo er ircthümlih Georg Albrecht genannt ift), iu dem nämlichen 
Jahre zum Bormunde der Wittwe des Peter v. Gleißen-Dorengowski 
auf Sentinen und Morigfehnen bei Tilfit (Mülverit. Coll. ©. 65), 
am 12. Juni 1657 aber an Stelle feines Schwiegervaters zum Vogt 
zu Fiihhaufen und am 14. Juni 1666 zum Landvogt zu Schalen 
ernannt. Georg Abel jelbit bemerft hierüber und über die weiterhin 
ihm übertragenen Aemter: ‚Nachdem 9. Hans Dietrih v. Tettau, 
Landvogt zu Schalen, an des H. Kanzler Johann v. Kospoth Stelle 
zum Kanzler bejtellet, bin ich in feinen Pla zu der Landvoigtei 
Schaden von Sr. Ehurfürftl. Durchlaucht gefordert, zwar eine Zeit 
hindurch und von etzlichen Wochen allerdings mich darüber zu be: 
denden Dilation gebeten und erhalten, endlich aber auf inftandiges 
Erſuchen der Herren Oberräthe, damit die Voigtei Fiſchhauſen wieder 
verjehen jein könne und auf vielfältige Remonftration bderjelben, in: 
ſonderheit damit Sr. Churfl. Durchl. nicht eine Ungnade bei Refü— 
firung der Lanbvoigtei Schaden auf mich werfe, auch dieſe zurüd: 
haltende Rejolution nicht ungnädig vermerken können, mich erkläret 
die Landvoigtei Schaden anzunehmen, aus feiner andern Urſache, 
als damit es nicht ben Namen und Schein gewinne, als wenn von 
Ihuldiger Devotion gegen meinen Landesherrn und gegen mein Va— 


— 22 — 


terland abzuſehen ich gemeinet, und alſo von verantwortlicher und 
verpflichteter Pietät als ermüdet abzuweiſen gänzlich entſchloßen, und 
bin zu ſolcher Landesvoigtei wie ich bemelten Herrn Cantzler v. Tettau 
dahier ferner als Voigt zu Fiſchhauſen inſtalliret von ihm hingegen 
eingewieſen worden — — Anno 1666 bin ich auf allgemeinem Land: 
tage von dem preußifchen Landrathe zum Oberkaſſenherrn und Direl- 
tor des Landkaſſenweſens einhellig erwählt, wozu ich mich eine ges 
raume Zeit nicht verftehen wollte, endlich” nachdem der Landrath nicht 
ablafjen wollen, mich aud dazu jubmittiret und theild von jolcher 
Funktion, wie e8 männiglich wifjend, feine Vergeltung angenommen, 
theils es in ſolchen Stand gejeget, daß die Kafjenheren nicht, wie 
vor 1654 geſchehen, mit 600 und mehr biß 1000 Rth. jährliche Be 
joldung fondern nur ihre Zehrgelder, wie von den andern die ber 
Kafjenbedienung beigewohnt, haben jollten, wie denn monatlich 
nur zwei vom LZandrathe, zwei von der Nitterfchaft und einer von 
den Königsberger Bürgermeiftern dabei aufgewartet, quartaliter aber 
eine General:Seffion, alles in guter Rechnung und Richtigkeit zu 
jegen, gehalten worden, wobei der Zandfaften ein nicht geringes 
gewonnen, die Rechnung auch von Zeit zu Zeit richtig durch Com: 
mifjarien von Seiten Sr. Churf. Durchl. und des pr. Landraths 
abgenommen worden. — An. 1667 den 1. Juli bin ich in des Sel. 
H. Jonas Gafimir v. Eulenburg, Churfl. Brand. Preuß. General: 
Wachtmeiſters und Kriegsraths Stelle nah Brandenburg zum Haupt: 
mann beftellt und durch mehrgedadten H. Canzler v. Tettau ein- 
gewiejen worden. Gott verleihe bei jolchen in gegenwärtigen Zäufen 
höchſt beſchwerlichen Amte, da Mars und martialifhe Anſchläge allein 
Kaum und Stätte haben und die Zeiten faft gejeglos einfallen, daß 
ih jo viel Kräfte und Gelegenheit der gnäbigften Herrſchaft uud dem 
Baterlande zu dienen erhalten möge, als e3 an Wohlmeinheit und 
aufrichtiger Sorgfältigkeit (jo Gott will) nicht ermangeln- wird. — 
Anno 1674 (15. Sept.) haben Sr. Ehurfl. Durchl. nachdem die Ober- 
rath und DObermarjchallitelle in diefem Herzogthum Preußen burd) 
tödtlihen Hintritt des Sel. H. Abraham Joſaphat v. Kreuß auf 
Salau ꝛc. verfallen, mich zu einem Obermarſchall und Oberrathe er: 
fordert und beftellen lajjen — praeter omnem opinionem meam 
dum — — tot aliorum molimina, nescio quo ambitu eo conten- 
dentia, e longinquo ociosus perspexeram, daher, weil ich Gottes 
Schickung und Anmahnung meiner Herrihaft und meines Vater: 
lande3 Dienften mich nicht entziehen, ſondern je länger je mehr mid) 
devoviren und aljo aliis serviendo mich und mein Leben zu conſu— 


— 2163 — 


miren und zu conjecriren aufs Neue hieraus verfpürt, ich auch end: 
lih darin mich ergeben und zu wünfchen habe: daß dieſe jo widrigen 
Läuffe gebeffert, und treue Diener ihre Wohlmeinenheit und Dienft- 
fertigkeit mehr und mehr beliebt zu machen Gelegenheit und Freiheit 
gegönnt und gegeben werde.” 

Dieſes letztere Amt hat Georg Abel bis an feinen Tod, der 
aber bereit3 drei Jahre nach feiner Ernennung erfolgte, inne gehabt, 
und troß diefer kurzen Frift ih große Verdienfte um das Land in 
demjelben erworben. 

Den Grundbeſitz, welcher ihm aus dem väterlichen Nachlaß zu: 
gefallen war, die Tolkſer und die Sieslader Güter, hat Georg Abel 
jehr bedeutend, theild durch Erbichaft, theils durch Ankauf, vermehrt. 
Das eritere geſchah nad) dem am 24. Yuni 1664 erfolgten Tode 
ſeines Schwiegervaterd Hans v. Lehndorf, in Betreff der Worienen- 
ihen Güter, zu denen erjt kurz vorher (7. April 1663) das von dem 
Fisfus zur Tilgung einer Schuld von 62,635 Mark abgetretenen 
Kirhdorf Eihhorn getreten war (Tolff. Handv. II. 175). Zu den: 
jelben gehörte damals Glomfen (Glomfienen), Dörſſen (Dirfen), Wo- 
rienen, Polaffen, Saggen (Saagen), Müggen, Eichhorn und Wor: 
glitten, zufammen 172 Hufen 194 Morgen (Mülverft. Coll. 67). 
Die ihm auf gleiche Weife zugefallenen Bandelsſchen Güter vergrö- 
Berte Georg Abel dadurch, daß er mittelft Vertrages d. d. Pr. Eylau 
den 19. Mai 1660 von Wilhelm v. Ameyden auf Loyden 20 Hufen 
au der Tapelkeimſchen Grenze zwifchen Albrechtsborf und Marguhnen, 
d. i. die noch fehlende Hälfte von Bartelsdorf für 6000 Mark (das 
Gut war damals unbebaut und unbefäet, überhaupt wüſte) hinzu er: 
warb (ib. 164 Hausbucd der Nemter Pr. Eylau u. Bartenft. Vol. IV.) 

Die Ortſchaften, aus denen der Wokellenſche Gütercompler ge: 
bildet wurde, hatte Georg Abel einzeln zufammengefauft, Wokellen 
jelbft und Schönwiefe am 17. Zuli 1668 von Abraham Sofaphat 
v. Kreuß, Voigt zu Fiſchhauſen, für 29,000 Mark (Tolkſ. Handv. II. 
152), Koojten am 14. Auguft 1668 von dem polnifchen Rittmeifter 
Hans Caspar v. Brömjen für 9000 Mark (ib. 151, der landesherr- 
lihe Conjens ib. III. 340), Woymanns am 25. Mai 1669 von Wolf 
Truchfes, Freiherrn zu Waldburg für 16,000 Mark (ib. II. 159). 

Die Lehndorfihe Erbjchaft gab auch DVeranlafjung zu der Er: 
werbung von Rojenberg, Nipfau und Jauth. AZuerft war mittelft 
Vertrages vom 11. März 1666 Georg Abel der Pfandbefig diejer 
Güter, in welchem fi) vorher jein Schwiegervater befunden, einge: 
räumt worden (ib. 171). Dur Kaufvertrag vom 7. Februar 1668 


=: 5 


erwarb er fie demmächit erb- und eigenthümlih von dem Major Sa- 
muel v. Polenz. Er gerieth diejes Beſitzthums wegen in einen weit- 
läufigen Proceß mit dem Verkäufer, in Folge defjen noch 4500 Mark 
nachgezahlt werden mußten. Diefer Proceß und der Umftand, daß 
die Güter ganz wüſt waren und ihre Wiederinftandfegung für Georg 
Abel bei der beträchtlichen Entfernung von feinem Wohnorte mit 
großen Schwierigkeiten verbunden war, bewogen ihn, biejelben mit 
nicht unbebeutendem Verlufte (ib. III. 58. 68) am 3, Juni 1671 
wieder an Albredt Schad v. Wittenau auf Balau für 46,650 Marf 
zu verkaufen (ib. 181 und III. 315. Landesherrl. Verkaufsconſens v. 
20. Juni ej. (ib. II. 182). 

Endlih war auch noch der Hof Matzwethen und das Dorf Jä— 
gerifchten im Amte Tilfit, zufammen 13 Hufen 15 Morgen groß, 
nebjt den Tiljiter Pfanddörfern aus der Lehndorfſchen Erbichaft an 
Georg Abel gelangt. 

Der Tod befjelben erfolgte am 25. November 1677, ziemlich un- 
erwartet, in Folge eines mit heftigem Huften verbundenen Brujt: 
catarrhe. Ein Curatorium funeris hatte er bereit3 am 18. Mai 
1677 eigenhändig aufgejegt, welches jehr ausführliche Beftimmungen 
über die Art und Weije enthielt, wie jeine Beerdigung erfolgen jolle. 
Es war nicht nur der Tert für die Leichenprevigt, jondern auch jebes 
einzelne, zu fingende Lied genau beftimmt. Die Beifegung der Leiche 
erfolgte am 12. Januar 1678 in dem Erbbegräbniß zu Worienen. 
Die Koften der Beerdigung beliefen ji auf 6692 Mark (ib. 165). 

Georg Abel hatte jich zweimal vermählt, zuerft, wie ſchon oben 
erwähnt, am 25. April 1645 mit der am 22. Januar 1629 geborenen 
Catharina Barbara v. Lehndorf, einzigen Tochter des Ge 
heimen Raths jowie Hauptmanns zu Pr. Eylau und Bartenftein, 
Hans v, Lehndorf auf Worienen und Hohenhaufen und ber Gatha- 
rina v. Schlieben aus dem Haufe Wandlad, die am 29, November 
1667, am neunten Tage nad der Entbindung von ihrem zwölften 
Kinde, verftarb *) und in der Kirche zu Eihhorn am 22. Februar 
1668 beigejegt wurde. — 


*) Rachels Grab und Dentmahl bey höchſt trawriger Leichbeftattung der 
bochebelgebornen Frawen — Catharina Barbara Tettawin, geborne v. Lehndorf, 
des Hochebelgebornen Herrn — Georg Abel v. Tettaw, Landraths Directoris, 
Hauptmannd zu Brandenburg und Oberfaffen Herrn, auf Worienen, u. f. w. 
Erbherrn hergvielgeliebten Gemahlin, welche — den 29. November 1667 — fanft 
und feelig im Seren entfchlafen und am 22. Februar 1668 mit Chriftlichen hoch⸗ 
adelichen Geremonien in Ihr wohlgegiertes Erb: Begräbniß in der Eichhornfchen 


— 25 — 


Georg Abel jelbit jagt hierüber: „Anno 1667 den 20. Novem: 
ber ijt zwar meine herzliebjte Ehegattin, die weiland hodhebelgeborne 
Frau Catharina Barbara, geborne v. Lehnborf, eines Töchterleing 
um 2 Uhr des Morgens, jo den 23. ej. mens. getaufet und Gatha- 
rina Elifabeth benannt, zu Brandenburg genejen, aber durch Gottes 
unwandelbaren Rath und Willen darauf am 29. November 1667 
alda janfft und jeligft von diefer Welt abgefordert, welche, nachdem 
fie zu meinem größten Leidweſen von meiner Seite, (da ich es am 
wenigiten vermeint) hinweg genommen und dadurch ich meiner zeit- 
lihen Zufriedenheit auf einmal verluftig gemacht worden, der große 
Gott, an jenem großen Tage, wie fie recht chriftlich gelebt, felig ge 
ftorben und ihres Chriſtenthums ſamt andern fraulichen”“ (weiblichen) 
„Wohlanſtändigkeiten ein jonderliches Beispiel ſowohl den Yhrigen 
als menniglich binterlafjen, eine fröhliche Auferitehung zu dem ewigen 
Leben unzweifelhaft geben wird und mir ein gleichmäßiges Ende und 
Nachfahrt bei jo guter Vernunft ohne allen Schreden und Furcht des 
Todes jeinem Willen nad) allergnäbigit verleihen wolle.” 

Am 9. Juli 1669 vermäbhlte fih Georg Abel abermals und zwar 
mit Maria Elijabeth v. Bünau, geboren am 24. Februar 1632, 
Tochter bes Heinrich v. Bünau auf Paaren im Havellande und der 
Anna Maria (fo heißt fie bei Mülverftäbt, Eheftift. S. 157; König, 
Adelsgeſch. II. 147. 266. 374. 376 giebt ihr den Bornamen Brigitta) 
v. Erdmannsdorf aus Groß:Werben. Maria Elifabeth war bis zu 
ihrer Vermählung die erite Kammerjungfrau (Hofdame) der Kurfür- 
ftin Dorothea gewejen; dies gab Beranlafjung dazu, daß jene in dem 
Refidenzichloffe zu Königsberg, unter Theilnahme des Kurfürften umd 
feiner Gemahlin, feiner Schweiter, der Herzogin Luife Charlotte von 
Kurland, de3 Kurprinzen Friebrih, nachherigen König Friedrich I., 
des jungen Herzogs von Kurland und der Prinzen von Holftein, ge 
feiert wurde. Nach Inhalt der am 6. ej. abgeſchloſſenen Heiraths— 
notel brachte Maria Elifabeth ihrem Gatten 3000 Rth. mit; das 
Gegenvermächtnig wurde aber auf 11,000 Rth. feftgejegt und Bandels 
ihr bis an ihr Xebensende oder ihre anderweitige Verheirathung zum 
Leibgedinge verjchrieben. Sie hat ihren Gatten nur furze Zeit, noch 
nicht volle drei Jahre, überlebt, da fie am 14. September 1680 ver: 
ftorben iſt. Da Maria Elifabeth zur Zeit der Vermählung in nicht 


Kirchen beigefeget worden, In fchuldigfter Aufwartung Aufgerichtet von Pancra- 
tio Buden, Pfarrern zu Pr. Eylau. Königäberg gedr. durch Friebr. Reußnern 
in dto. 


— 2166 — 


mehr jugendlihem Alter — fie jtand im neunundvierzigften Jahre — 
war, jo jcheint Georg Abel bei jenem Schritte hauptſächlich von dem 
Wunſche geleitet gewejen zu fein, feiner jüngften Tochter eine Mutter 
zu geben. Daß er diefe Abficht jedoch nicht vollftändig erreicht habe, 
wird dadurh wahrſcheinlich, daß Marie Elifabeth in einem am 19. 
Auguft 1680 errichteten Teftamente nicht ihre Stieffinder, fondern 
ihres Gatten Bruder, Daniel, zum Erben eingejeßt und diejem feinen 
Sohn Hans Chriftoph fubftituirt hat. Aus dem 9000 FL. betragen- 
den Nachlaffe follten aber 3000 FI. zu den Koften des Begräbnifies, 
insbefondere der Ausfhmüdung des Sarges verwendet und eine An- 
zahl von Legaten, darunter eins von 1000 FI. an ihre Schweiter, 
gezahlt werben. 

Georg Abel jelbit hatte ſchon am 26. Juni 1665 mit feiner er- 
ten Gemahlin, Maria Barbara, ein mwechjeljeitiges Teftament erric) 
tet. Danach follte erhalten: der ältefte Sohn Yohann Georg bie 
Worienenſchen Güter, einjchlieglich des erft von Georg Abel errichte: 
ten Vorwerks Dörjen, geihätt zu 80,782 Mark 13 Gr.; Chriftoph: 
Sieslad, Petershagen, Benjen, Kooſten und Kraphaufen (58,700 Marf), 
Melchior die Tolkjer Güter (88,183 Mark 10 Gr.); Abel: Matzwe— 
then, Jägeriſchken und die Tilfiter Pfanddörfer (47,500 Mark); Fried: 
rih: die Bandelsſchen Güter (55,000 Mark); der jüngfte, damals 
erſt dreijährige Sohn Eberhard aber durch Gapitalien abgefunden 
werben. Der Erbantheil jedes Sohnes war, ausjchlieglich des Mo- 
biliarvermögens, namentlich der Bibliothet, auf 66,277 Mark berech— 
net. Die beiden älteften Töchter, Sophia Tugendreich und Catharina 
Barbara, die beide jchon vermählt waren, hatten bereits ihren An- 
theil an der Erbicdhaft, und zwar Jede mit 25,000 Mark, erhalten 
(Tolkſ. Handv. III. 3), die jüngfte, Catharina Elifabeth, war damals 
noch nicht geboren, ihr Erbtheil wurde aber demnächſt in einem nad) 
Catharina Barbaras Tode am 1. März 1668 errichteten Codicill (ib. 
34—-52) näher bejtimmt. Ein zweites Cobicill (vom 1. Auguft 1669) 
wurde durch Georg Abels abermalige VBermählung und durd den 
Berfauf von Schwolmen an feinen Bruder Daniel nöthig gemacht. 
In dieſem wurde zugleich beitimmt: daß die inzwiſchen angefauften 
Güter Wokellen und Schönwieje, die fich ebenjo wie Kooften, über 
deſſen Belig Georg Abel in einen weitläufigen Proceß mit ben 
Brömfenihen Erben verwidelt worden, in einem ſehr ſchlechten bau— 
lihen Zuftande befanden und auf denen noch Schulden hafteten, bis 
zur Tilgung der leßteren ungetheilt im Befige der Erben verbleiben 
jollten. Das Codicill enthielt zugleich die Beitimmung: daß, wenn 


— 2367 — 


zwifchen diefen Streitigkeiten entjtänden, folche auf feinen Fal im 
Wege des Procefjes, fondern durch einen aus den nächſten Verwand— 
ten gebildeten Familienrath entjchieven werden follten „geftalt denn 
feine Familie ehe finfen und untergehen kann, al3 wenn diejenigen, 
jo diefelbe unterftügen und unterhalten follen, einer geringen ober 
eingebildeten Urſache halben alles aufs Genauefte zu ſuchen und zu 
perjequiren geneigt und gefinnt fein; und was thun diejenigen anders, 
indem fie biefelben fo ihnen am nächſten find, wo nicht zu verberben 
doch zu irritiren und zu beunruhigen bedacht find, als daß fie ihr 
Eingemweide gleichfam zerreißen und in ihrem Geblüte fich jelbft töd- 
ten und erftiden‘ (ibid. 57 — 62). 

Nah dem Verkaufe der im Oberlande belegenen Güter beftimmte 
Georg Abel durch ein weiteres Cobicill vom 4. Juni 1672: daß 
Eberhard die Wokellenihen Güter erhalten, Bandel3 aber feiner 
Gattin zum Leibdinge dienen und nad deren Tode an Friedrich fal- 
len jolle (ib. 68— 79). Weitere Eodicille vom 18. Juli ej. (ib. 80), 
24. Mai. 1673 (ib. 83) und aus bem Jahre 1676, enthielten noch 
jpecielle Feitjegungen über die Vertheilung des Nachlaffes, insbejon: 
dere die zu ben einzelnen Güterportionen gehörenden Pertinenzien. 


Georg Abel hatte, wie bereits erwähnt, aus feiner erften Ehe 
zwölf Kinder, von denen aber drei, Hans Dietrich, geb. 17. März 
1646, 7 28. Januar 1647, Anſelm geb. 20. Juli 1656, j noch in 
demfelben Jahre, Daniel, geb. 10. November 1664, 7 25. Februar 
1665, in frühefter Jugend ftarben. Auch die ältefte Tochter, Sophia 
Tugendreich, geboren 4. September 1647, ftarb in ihrem einund— 
zwanzigften Jahre am 6. Mai 1669 noch vor dem Vater. Sie hatte 
fi) am 26. Juni 1664 zu Worienen mit Salomon v. Canitz, Hof: 
und Legationsrath, ſowie Hauptmann zu Pr. Eylau auf Kraftshagen 
und Klein-Schwaraunen, vermählt. Außer einer in der Heirathänotel 
vom 1. Yuni 1665 fejtgejegten Mitgift von 25,000 Mark (ib. I. 147) 
erhielt fie eine jehr reiche Ausftattung. Die Perlen und Diamanten, 
obwohl fie nur einen Fleinen Theil des Gefchmeides ausmachten, hat: 
ten einen Werth von 2257 Fl.; das Silberzeug, bei dem, wie zu 
jener Zeit hergebradt war, die Kannen und Beden die Hauptjache 
bildeten, von circa 1000 Fl., eine Fenfterfutfche den von 800 FI. 
Zur Ausftattung gehörten unter andern auch, nach der damals allge 
mein üblichen Sitte, 33 Stüd Sterfen und Kühe, 3 Ochſen und ein 
Bulle zu 20 FI. das Stück. 


— 268 — 


Die zweite Tochter, Catharina Barbara, wie die Mutter, 
geheißen, geboren den 25. Oktober 1648, vermählte ſich am 25. Ja— 
nuar 1665 mit Wolf Albredt v. Ereuß, Hauptmann zu Br. Marl, 
auf Silginnen. In dem am Bermählungstage abgefchloffenen Heiraths⸗ 
contrafte wurde auch ihr eine Mitgift von 25,000 Mark ausgeſetzt, 
auf die aber ein an fie abgetretenes Haus auf dem Tragheim zu 
Königsberg, im Werthe von 4500 Mark, zur Anrechnung fam. Die 
Ausstattung ftimmte im Allgemeinen, namentlid auch in Betreff des 
mitgegebenen Viehes, mit der ihrer Schweiter Sophia Tugendreich 
überein. Sie ftarb vor 1689 mit Hinterlaffung zweier noch minoren- 
nen Töchter, Catharina Rofina und Barbara Elifabeth, über welche 
der Mutter Bruder, Melchior v. T., die Vormundfchaft übernahm 
(ib. III. 318). Die eritere vermählte fich fpäter mit Bernhard Georg 
v. Königsed, die andere mit Wilhelm Ludwig v. Packmor. 

Die dritte Tochter, Catharina Elifabeth, geboren ben 20. 
November 1667, aljo bei des Vaters Tode erit zehn Jahre alt, bei- 
rathete am 26. Mai 1698 Albredt Sigmund v. Wallenrodt, damals 
däniſchen Hauptmann, ſpäter preußifchen Hofgerichtsrath auf Hohen- 
bagen. Ueber ihre Abfindung aus der väterlichen Erbſchaft wurde 
an gleihem Tage zwiſchen ihrem Gatten und ihren Brüdern ein Ab: 
fommen getroffen, wonach fie einſchließlich der für die Ausftattung 
ausgejegten Gelder 38,132 Marf erhielt. Sie wurde 1712 Wittwe 
und ift am 11. Oktober 1733 verftorben. Zu ihrem Erben hatte fie, 
vermittelft Teſtaments vom 30. November 1730, den Sohn ihres 
Bruders Abel, den Landratd Carl Dietrich v. T. auf Kirfchnenen, 
eingejeßt. 

Einer der Söhne, Chriſtoph, überlebte den Vater nur kurze 
Zeit. Er war zugleih mit feinem Zwillingsbruder Melchior am 
1. Dftober 1652 zu Ragnit geboren. 1671 ging er, zujammen mit 
feinen Brüdern Johann Georg und Meldior, über Pillau nad Dä- 
nemarf, und dann nad) der damals bejonders von jungen Deutjchen 
höheren Standes ftarf bejuchten Univerfität Franeder in Weſtfries— 
land. Nachdem er 1675 in die Heimath zurüdgefehrt war, trat er 
als Cornet unter dem Obriftwachtmeifter v. Hettelhorft in das Regi- 
ment Prinz Croi. Bereit3 nad ſechs Monaten zum Lieutenant zu 
Pferde befördert, marſchirte er mit jenem nad Pommern. Er befand 
fich als Rittmeifter auf ber Inſel Rügen, als der ſchwediſche General 
Graf Königsmark dort landete und die Inſel den Dänen und Bran- 
denburgern entriß. In einem am 8. Januar ftattgefundenen Gefechte, 
in welchem die Brandenburger überhaupt 65 Dffiziere verloren, wurde 


— 269 — 


er töbtlich verwundet und ftarb gleich darauf in Stralfund an feinen 
Wunden *). Er wurde zu Wolnau beerdigt. 

Zwiſchen den übrigen Brüdern, den Schwägern und der noch 
unverheiratheten Schwefter wurde nach Chriſtophs Hinfcheiden, unter 
Bermittelung des Kanzlerd Hans Dietrich v. T. und des Legationg- 
rath8 Daniel v. T., am 14. März 1678 ein Erbrecek abgeſchloſſen; 
auf Grund deſſelben trafen die Brüder am 29. uni 1678 ein Ab: 
fommen unter ſich (Tolkſ. Handv. III. 114— 137), ſowie ein ſolches 
mit -ihrer Stiefmutter. Inhalts derjelben wurden alle Güter und 
jonftigen Grundftüde den Söhnen überlaffen und zwar follten erhal- 
ten: Johann Georg die Worienenſchen und Melchior die Tolkfer Gü- 
ter, Friedrich an Stelle des inzwiſchen verftorbenen Chriſtoph Sies- 
lad, wozu aber anftatt des an Powarſchen verkauften Waldes ein 
Theil von Rebdenau gejchlagen wurde; Abel Marmwethen und Jäge— 
richten; Eberhard die Bandelsſchen Güter und bis zum Ableben der 
Mutter, welcher diefe als Leibgedinge überwiefen waren, Wofellen, 
Schönwieje und Woymans. Da Abel fein Rittergut, jondern nur 
cölmiſche Grundftüde erhielt, jo jollte er beim Ableben eines der an: 
dern Brüder in defjen Stelle treten. In Betreff der von Georg 
Abel Hinterlafjenen nicht unbedeutenden Bibliothef wurde verabrebet, 
daß fie ganz in Tolf3 bleiben follte; fie ift jedoch beffenungeachtet 
jpäter vertheilt worden. 

Die letzte Mebereinkunft wurde am 26. November 1680 nad dem 
Tode der Stiefmutter und nachdem an demjelben Tage mit deren 
Erben, dem Legationsrath Daniel v. T., der zugleid) Bormund der 
beiden jüngften Geſchwiſter, Eberhard und Catharina Elifabeth war, 
ein Vergleih abgeſchloſſen worden, zwijchen den Brüdern getroffen. 
Danach jollte Eberhard Bandels erhalten, Wokellen aber Schönwieſe 
und Woymans an Abel für 30,000 FI. überlafjen werben (ib. 218 fg.). 
Eben demjelben wurde von den übrigen Brüdern auch das Haus 
auf dem Tragheim zu Königsberg für 5000 FI. poln. verkauft. 
Braufen und Janiſchau, welche bis dahin von den Brüdern gemein: 


*) Etwas abweichend Iautet der Bericht Dietrich Sigmunds v. Buch in feinem 
Tagebuh (Th. II. S. 17): „Sonntag den 8. (Februar) 1678. Wir erhielten 
noch andere Briefe von biefer Seite, welche melbeten: daß unfere Leute ganz 
allein gefochten und den linken Flügel des Feindes, mo fie fämpften, zurüd ge: 
worfen haben; als aber enblich der Feind mit verboppelten Kräften allein auf 
unſere Cavallerie fiel, war dieſe genöthigt zu weichen, jegte fich indeſſen vier 
Mal hinter einander, und jchrie nach dem Nefte der Armee, daß man fie unter: 
ftüge — vergeblih — fo waren fie genöthigt, fich zu retten. — Carlin und 
Capitain Tettau wurden getödtet.“ 


— 270 — 


ſchaftlich beſeſſen worden, nahm gleichfalls Abel am 4. Februar 1685 
für 5000 Mark an, troß des geringen Kaufgeldes eben fein glänzen: 
des Geſchäft, weil der größte Theil des Bodens immer noch nicht 
wieder urbar hatte gemacht werden fünnen und bie Erträge bei wei: 
tem nicht ausreichten, um auch nur die landesherrlichen Abgaben z 
decken. 

Auch Eberhard v. T. geboren den 15. Juni 1662, iſt ziemlich 
früh geftorben. Er iſt wohl der, „ein Junger von Adel, der von 
Tettow“ gewejen, welcher bei dem Leichenbegängniß des Kurfürften 
Friedrich Wilhelm am 12. September 1688 hinter der Herzogin von 
Sachſen-Merſeburg feinen Pla im Leihenzuge erhalten hatte (Bauli, 
Br. Staatsgeih. V. ©. 372). Zu den, wie vorftehend angegeben, 
aus der väterlihen Erbſchaft ihm zugefallenen Bandelsihen Gütern 
hatte er no 20 Hufen zu Bartelsborf, am 5. Juli 1685, von Wil- 
helm v. Amweyden auf Zoyden für 4000 Mark binzugefauft (Tolkſ. 
Handv. III. 309). Er hatte fih früh dem Kriegsdienſte gewidmet 
und machte al3 GCapitain im Jahre 1691 den Feldzug in den Nieber- 
landen gegen Franfreih mit. Von Charleroi, wo der Kommandeur 
der holländiſchen Truppen, der Brigadier v. Bülow, fich befand, hatte 
Eberhard einiger dringenden Geſchäfte wegen nad) Namur ſich bege: 
ben. Bei jeiner Rüdfehr verweilte er einige Tage bei dem branden- 
burgiſchen Bataillon des jungen Prinzen von Holftein, das zu ber 
in der Umgegend von Namur jtehenden Armee des General: Feld: 
marſchalls v. Flemming gehörte. Als er am 3. September 1691 
feine Rückreiſe fortjegte, gerieth er bei dem Schloſſe Tonquernel zwi: 
ihen Fleurus und Charleroi in den Hinterhalt eines franzöſiſchen 
Streifcorps und erhielt einen Flintenihuß unter der Kniejcheibe. Der 
feindlihe Führer wollte ihn anfangs auch noch gefangen nehmen, 
aber da er wahrnahm, wie jchwer Eberhard verwundet fei, überließ 
er ihn der Sorge feines Dieners, der ihn nach dem genannten Schloſſe 
bradte und ihn hier verbinden ließ. Aber jchon nach zwei Stunden 
erfolgte der Tod. Da die Leiche wegen der überall umberftreifenden 
Feinde nicht nad) Charleroi gebracht werden konnte, er als Proteftant 
dort auch nicht einmal ein Begräbniß erhalten haben würde, jo ließ 
der Gouverneur des genannten Ortes ihn durch feinen Kammerdiener 
jo ehrenvoll als möglih an dem Orte feines Hinſcheidens beftatten 
(Schreiben des J. E. de Piat an Johann Georg v. T. vom 3. Sep: 
tember 1691. Tolkſ. Handv. III. 258). 

Ueber feinen Nachlaß geriethen feine Brüder, und zwar Johann 
Georg, Meldior und Friedrich einerfeit3 und Abel andererjeits, in 


— 271 — 


Streit (Status controversiae vom 3. December 1691 ib. 287). Der 
legte glaubte, da ihm im väterlichen Teftament fein Stammgut zu: 
getheilt worden, er nad) dem Erbvergleih vom 29. Juni 1678 aber 
beim Abfterben eines Bruders in deffen Stelle treten jollte, nun den 
Aleinbefig von Bandels gegen den vom Bater bejtimmten Tarwerth 
beanjpruchen zu können. Die drei Brüder mwendeten biergegen ein, 
daß Abel inzwiſchen in den Befit von Wofellen gelangt, auch bei der 
Theilung de3 väterlichen Nachlafjes jo ſchon ſehr gut gefahren ei. 
Durh von Daniel v. T. und Hans Georg v. Kalnein vermittelte 
Vergleihe vom 3., 4. und 7. December 1691 (ib. 294. 297 und 300) 
wurde der Streit dahin ausgeglihen: daß Abel gegen eine Abfindung 
von 7000 Mark Bandel3 feinen Brüdern überließ. Friedrich cedirte 
hierauf gegen eine gleihe Summe jeine Anſprüche feinen anderen 
beiden Brüdern und endlid trat aud Johann Georg für denjelben 
Betrag Bandeld an Meldior zum alleinigen Belig ab, nahm aber 
den Teich Berjelad, der urſprünglich zu Eichhorn gehört hatte und 
erit von Georg Abel zu Bandel3 geſchlagen worden war, für 2700 
Mark und das Dorf Worglitten für 12,000 Mark an. — Abel wurde 
außerdem fir das Kaufgeld für die zu Bartelsdorf hinzugefauften 
20 Hufen, das er aus feinen Mitteln vorgeſchoſſen, entſchädigt (ib. 
III. 312). 


Dritter Abſchnitt. 
Die Häufer Worienen und Siedlad. 


Johann George dv. T. *), der, wie erwähnt, bei der Thei- 
lung der väterlichen Güter Worienen erhielt, nach dem Ableben feines 
Bruders Eberhard noch Worglitten dazu kaufte und nach dem finder: 
(ofen Tode des Georg Friedrih v. Kanit das 6 Hufen enthaltende 
Güthen Schwadtken als Mannlehn erhielt (Mülverft. Coll. S. 83) 


*) Das Wider jeine Gewohnheit bejtändig verbliebene Glüd, an dem Exem: 
pel des Weyland Hoc: und Wohlgebornen Herrn — Johann Georg von Tettau, 
Sr. Kol. Majeftät in Preußen, mwohlbeftallten General-Lieutenants dero Caval- 
lerie, Rittern des Preuß. Schwarken Adler: Ordens, Kammerberrn, Uberften 
Sommandanten dero Guarde du Corps, Gonverneur und Ober-Hauptmanns zu 
Spandow, wie auch Hauptmanns zu Pr. Eylau und Bartenftein, Erb-Herrn der 
Worinſchen Güter, ALS deſſen erblafjeter Leichnam In der Königl. Refideng Ber: 
lin ven 80. Decembris Anno 1713 zu Grabe gebracht worden, in einer Stand: 
Rede vorgeftellet von Eccard Ulrich v. Dewitz, Regierungs:Rath u. |. w. Berlin. 
Gotthard Schlechtiger. Fol. 


— 22 — 


war am 14. November 1650 *) zu Königsberg geboren, am 25. Auguft 
1671 unternahm er mit jeinen Brüdern Chriftoph und Melchior eine 
Reife über Dänemark nad Holland, wo er auf der Univerfität Fran— 
eder den Studien oblag. In die Heimath zurüdgefehrt, wurde er 
von dem KHurfürften Friedrih Wilhelm zunächſt zum Kammerjunker 
ernannt, trat dann aber in das Militair ein. 1678 wurde er Gapi- 
tain-Zieutenant bei der furfürftiliden Trabantengarde, 1680 Major 
und 1685 bei Gelegenheit der Ankunft des Herzogs Ernjt Auguft von 
Braunfhweig: Lüneburg und jeiner Tochter, der Kurprinzeifin, nad) 
herigen Königin von Preußen, Sophie Charlotte, Dberft: Lieutenant 
und Oberſt-Wachtmeiſter bei demjelben Truppentheil; daneben erhielt 
er 1686 im Januar die Kammerherrnwürde und am 13. November 
ej. die Hauptmannjchaft zu Pr. Eylau und Bartenjtein. Bei dem 
Leihenbegängnig Kurfürſt Friedrih Wilhelms, am 12. September 
1688, ging er mit entblößtem Degen in der Hand unmittelbar vor 
der fürſtlichen Leihe (Pauli, Pr. Staatsgeih. V. ©. 368). 1691 
ward er Obrift und Commandeur der zweiten Compagnie der Leib: 
garde-Trabanten, mit einem monatlichen Gehalte von 151 Rth. 6 Gr.; 
bei der Ummandlung derjelben in Garde du Corps trat er in dieſe 
hinüber; 1695 wurde er General, 1697 erhielt er die erfte oder weiße 
Esfadron der Garde du Corps (Pauli, Leben großer Helden II. 265). 
Sn dem Etat des troupes que S. A. l’Elect. de Brandenb. a sur 
pied von 1698 (Fiſchbach, hiſtor.-polit. Beitr. II. 2 p. 628) wird 
Johann Georg als folder mit dem Zuſatz aufgeführt: Tettau est 
General major, homme mediocre. Es ijt auf den leßteren aber 
fein großes Gewicht zu legen, da beinahe allen dort genannten Offi- 
zieren diejes Epitheton gegeben ift. Daß wenigitens fein Zandesherr 
feinen Zweifel in jeine Fähigkeit gejegt habe, geht daraus hervor, 
daß derjelbe in einer nftruction vom 15. December 1710, „wie es 
während jeiner Abweſenheit von der Mark in Militairfahen gehalten 
werden follte”, anordnete: daß der General-Lieutenant v. Brandt bei 
allen mit kriegeriſchen Vermwidelungen drohenden Ereignifjen ftet3 mit 
Johann Georg Rückſprache zu nehmen habe (ib. 620). Als ein Be 
weis dieſes Vertrauens auf feine Umſicht und Energie kann es ange: 
jehen werden, daß, als es fi) 1697 um die Verhaftung des in Un— 
gnade gefallenen, bis dahin allmächtigen Minijter8 Eberhard v. Dan- 
felmann handelte, Johann Georg den Auftrag hierzu erhielt. Er 


*) Nicht 1630, wie Dilfchmann, Geſch. d. St. Spandow ©. 13 und (Fiſch⸗ 
bach) Hiftor. :politifche Beiträge zur pr. Geſch. III. 2 ©, 833 angeben. 


— 273 — 


vollführte denjelben au in aller Stille glüdlih zu Neuftadt an der 
Dofje und bradte jeinen Gefangenen an dem darauf folgenden Mor: 
gen nad) Spandau (ib. 527). Auch Kefjel (Tagebuch Dietr. Sigm. 
v. Buch I. 181) erwähnt: daß Johann Georg in hohem Maaße das 
MWohlwollen des Königs bejeffen, er gedenft dabei: daß jener in 
Ungarn und am Rhein Kriegsdienite -geleiftet. Bei dem Zuge zur 
Krönung Friedrich I. als König von Preußen ging derjelbe als erfter 
Kapitain von der Garde zur Rechten des Thronhimmels (Befler, 
Beſchreib. ©. 3). Bei der Abreije des Königs von Königsberg ver: 
trat zwar wegen jeiner Abwejenheit der Obriſt v. d. Gröben feine 
Stelle (ib. ©. 75), bei dem Einzuge in Berlin verfah er dieje aber 
jelbjt wieder (ib. S. 81). Den ſchwarzen Adlerorden erhielt er gleich 
bei der Stiftung. In feiner Eigenſchaft als Ritter defjelben bat er 
an jämmtlichen von 1703— 1712 abgehaltenen Ordensfapiteln theil: 
genommen (Märfer, Chron. des Ordens vom Schwarzen Adler. ©. 
6. 12. 18. 20. 21. 25. 26. 27. 31. 38. 44. 47. 52, 53. 57. 61. 63. 
64.) Nur bei dem 1707 abgehaltenen Kapitel war er wegen feiner 
damaligen Abwejenheit von Berlin nicht zugegen (ib. ©. 33). Aud) 
der Orden de la generosite war ihm verliehen worden. Im Jahre 
1703 wurde er zum General:Lieutenant von der Kavallerie und Kom: 
mandeur der Garde du corps, 1705 aber zum Gouverneur und 
Dber-Hauptmann von Spandau ernannt, in welcher Stellung er fi) 
mannigfadhe Berdienjte um dieje Stadt erworben hat. — Bei dem 
im leßtgenannten Jahre jtattgefundenen Leichenbegängniffe der Köni- 
gin Sophie Charlotte von Preußen ging Johann Georg mit dem 
Kapitain der Schweizergarde, v. Erlah, unmittelbar hinter dem 
Könige (Mülverft. Eoll. S. 102). 


Er ftarb im November 1713 als legter Kommandeur der alten 
Garde du corps (Schöning, die Generale der preuß. Armee ©. 19); 
denn nach jeinem Tode wurde diejelbe mit den Gensdarmes ver: 
einigt (Pauli 1. ce. VIII. ©. 119, Ledebur, das Trabantenwejen, mit 
bejond. Rüdfiht auf den preuß. Staat, Zeitichr. f. preuß. Geld. u. 
Landeskunde. Jahrg. VII. Hft. 9, ©. 551). Sein feierliches Leichen: 
begängniß wurde am 30. December ej. zu Berlin abgehalten, bei: 
gejegt ift jeine Leiche aber in einem Erbbegräbnijje, welches er fich 
ihon 1705 in der Hauptfiche zu Spandau erbaut hatte, und das 
nah dem Ausjterben jeiner männlichen Nachkommen in Folge der 
Bermählung feiner Enkelin Sophie Antoinette Catharina mit dem 


18 


— 2714 — 


General-Lieutenant v. Saldern auf die Saldernſche Familie überging 
(Fiſchbach J. e. ©. 333. Dilſchmann 1. c.) *) 

Johann Georg war zweimal vermählt, zuerft mit Eva v. 
Wreech aus dem Haufe Büßow, Kammerjungfrau der Kurfürftin 
Elifabeth Henriette, Tochter des Joahim v. Wreech auf Büßow und 
Ehrenberg, Kurfürftl. Brandenb. Direktors des Friedberger Kreijes 
und ber Catharina v. Brand aus dem Haufe Harmsdorf. Die 
Hochzeit wurde am 10. Juni 1683 zu Potsdam in Gegenwart des 
Kurfürftlichen Hofes gefeiert. Nach deren im Jahre 1705 erfolgten 
Tode ging er eine zweite Ehe mit Hedwig Sophie v. Mardes 
feld, der Wittwe des Oberften Mori Friedrih von Schwerin ein, 
Dieje erwarb, als fie bereit3 die Gemahlin Johann Georgs war, 
duch einen commifjariichen Vergleich vom 27. Sept. 1706 von dem 
Neffen ihres erjten Gatten, dem Freiheren Friedrih Wilhelm von 
Schwerin die Stadt Zahau (Kreis Saazig, Reg. Bez. Stettin) fo: 
wie Laffehnen mit jeinen Zubehörungen, Wendhagen und Henken— 
bagen, desgleihen Groß-Schlatikow, Zadelow, Timmenhagen mit - 
Zubehör, Nitfenhagen, Camphof, Lappenhagen (NReg.: Bez. Cöglin, 
Kr. Fürftenthum) erb- und eigenthümlih, und hinterließ Laffehnen 
und Timmenhagen mit den Pertinenzien bei ihrem 1738 erfolgten 
Tode ihrem Schwiegerjohne, dem General-Feldmarjhal Adrian Bern: 
hard Grafen von Borde, der bereit3 durch das Reſcript vom 29. 
Juni 1722 als Lehnsträger und fünftiger Lehnsmann in Anjehung 
derfelben zur Erbfolge für fih und feine Leibeserben männlichen 
und weiblichen Geſchlechts verftattet und am 14. Sept. ej. mit dieſen 
Gütern belehnt worden war. Dieje gelangten jpäter in Gemäßheit 
eines von der Wittwe des Grafen Adrian Bernhard v. Borde, 
Antoinette Hedwig geborene Freiin v. Hallart **) am 6. März 1744 


*) Dietr. Sigm. dv. Buch erzählt in feinem Tagebuche (Th. I. ©. 181): 
„In diefer Nacht (8. December 1675) wollte der Bediente des Herrn dv. Tettau 
feinen Herrn ermorden, es gelang ihm aber nicht.” Der Herausgeber des Bud: 
jhen Tagebudhes, ©. v. Keſſel, bezieht dieſe Notiz, und allerdingd mit großer 
Wahrfcheinlichkeit, auf Johann Georg; in dem was er über deſſen Lebensver— 
bältniffe und die andern damals in preußifchem Staatsdienft befindlichen Mit: 
glieder der Tettaufchen. Familie beifügt, findet ſich aber viel Unrichtiges. 

**) Da die Gemahlin des General:Feldmarfchalls Adr. Bernd. Grafen v. Borde 
auch nach andern Nachrichten (Pauli Leb. groß. Held. VIL. 31) eine geborene 
Freiin Hallart dv. Elliot war, mit welcher ſich berjelbe am 6. Januar 1699 ver: 
mäblt hatte, jo muß Hedwig Sophie vor ihrer Vermählung mit Joh. George 
v. T. ſchon zweimal, zuerft mit einem Freih. Hallart dv. Elliot, dann mit bem 
Oberften Mor. Friedr. Freih. v. Schwerin verbeirathet gewejen fein. — Wenn 


— 275 — 


errichteten Teſtaments und eines unter den nachgelajjenen Kindern 
am 9. Januar 1752 getroffenen Theilungsvergleihs in den Belik 
ihres Sohnes, des Generalmajors und Oberhofmeifters Heinrich 
Adrian Grafen v. Borde (Brüggemann, Ausführl. Bejchreib. v. 
Pommern, Th. II. Bd. II. ©. 570). — Die Stadt Zahau mit 
den Gütern Zadelow und Groß: Schlatifow, bei denen durch den 
Lehnsbrief vom 6. März 1654 die Verleihung auf die lehnsfähigen 
Erben des erjten Erwerber aus der Schwerinfhen Familie, des 
Oberpräjidenten und Geheimenraths Otto v. Schwerin, mit aus: 
drüdlihem Ausſchluß der Agnaten bejchränft worden war, wurden 
von den Ständen des Herzogthbums Pommern laut einer von Hed— 
wig Sophie und ihrem Gemahle Johann George v. T. zu Berlin 
am 14. Dftober 1709 ausgeftellten Quittung wieder eingelöft und 
hierauf zum Domainenamte Saazig gejchlagen. 

Bon Hedwig Sophia erijtirt ein 1734 nach einem Gemälde von 
Ant. Beine von J. G. Wolfgang gejtochenes Portrait, welches er: 
fennen läßt, daß diejelbe in jüngeren Jahren recht hübſch geweſen 
jein muß. Ihre Ehe mit Johann Georg blieb kinderlos. Dagegen 
hatte dieſem jeine erite Gattin fünf Kinder geboren, von denen aber 
eins, ein Sohn Philipp, geboren 14. Juli 1685 bereits in früher 
Kindheit ftarb. Von zwei Töchtern war die ältere Luiſa Sophia, 
geb. 18. Auguft 1688, an den Königl. preuß. Kammerheren Friedrich 
Baron v. Knipphaufen verheirathet. Die jüngere, Henriette, ge 
tauft am 15. December 1687, vermählte fih am 7. Dftober 1707 
mit Thomas Chrijtian v. Berlepſch (geb. 1686) der 1701, nad) 
dem er zuerft in braunfchweigifchen dann churpfälzifchen Dienften fich 
befunden, als Dberft : Lieutenant und Adjutant des Grafen Wartens- 
leben in preußifchen Dienft getreten, 1704 aber zum Obriften und Adju— 
tanten des Königs ernannt war. Nachdem derjelbe zu einer diploma- 
tiichen Sendung an den Kurfürſten von Baiern und den Herzog von 
Marlborough verwendet worden, ward er 1707 Kommandeur eines 
Kavallerie-Regiments. 1712 Ober-Steuerdireftor der Grafſchaft Hohen: 
jtein, 1718 Geheimer Rath und Vice-Bräfident der Regierung des Für- 
ſtenthums Halberjtadt. 1719 trat er al3 General: Major und Kom- 
mandeur der Leibgarde zu Pferde in heſſen-caſſelſchen Dienſt und jtarb 
am 21. November 1752 als General: Lieutenant und Gouverneur zu 


übrigend Lebebur (Adels-Lexikon TIL S. 10) bie erwähnten Güter in Poms 
mern unter den Befitungen der Tettaufchen Familie mit aufzählt und Kneſchke 
(Deutſch. Adels: Leriton IX. 168) fagt: daß die Legtere im 18. Jahrhundert auch) 
in Bommern angejeflen worden jei, jo ift dies mindeftens ettvad ungenau, 

18 * 


— 2716 — 


Caſſel. Er war Erbfämmerer der Landgraffchaft Heffen und Befiter 
der Güter Buhla, Obergebra und des Burgfites zu Bleicherode in 
der Grafſchaft Hohenitein und des Gutes Groß-Welsbach bei Zangen: 
falza. Henriette zog fich nad) des Gatten Tode nad) dem legtgenann: 
ten Orte zurüd, wo fie bis zu ihrem am 30. Auguft 1761 erfolgten 
Tode franf und gelähmt lebte. Sie ward neben ihrem Gatten in 
dem Erbbegräbniß zu Buhla beitattet. Sie binterliegen nur einen 
Sohn, Friedrid, der von König Friedrich I. aus der Taufe gehoben 
wurde und fpäter ſächſiſcher General war. 

Der ältefte Sohn oh. Georgs, Friedrih Ludwig, geb. 23. 
Juli 1684, Königl. preußifher Kammerjunker, Rittmeifter in den Gar- 
des du corps und Ritter des Johanniterordens, ftarb erft neunzehn 
Jahre alt 1703 bei der Belagerung der Stadt Bonn durch Marl: 
borough, an welder die preußifchen Gardes du Corps theilnahmen. 

Carl, der einzige Sohn, welcher den Water überlebte und ber 
nach deffen Tode Beliger der Worienenjhen Güter wurde, war 1689 
oder 1690 geboren. Er trat bereits im Alter von zehn Jahren in die 
preußijche Armee, wurde mitteljt Patents vom 14. Auguft 1708, alfo 
in feinem neunzehnten Jahre, Rittmeiſter beim Küraffier: Regimente 
v. Heyden (Mülverit. Coll. 116). Am 31. Auguft 1717 wurde er 
Obrift:Lieutenant bei dem neuerrichteten Dragoner:Regiment Akt: 
Schulenburg ((Fiſchbach) Beiträge I. p. 314). Im Jahre 1721 war 
er Kommandeur diejes Regiments, was damals Paſewalk zur Garni: 
fon hatte. *) Am 8. Februar (oder 19. Januar) 1720 vermählte er 
fih mit Sophia Hedwig, geb. 27. März 1700 zu Königsberg 
i. Br., der älteften Tochter des General-Feldmarſchalls und Gouver: 
neurs von Stettin, Adrian Bernhard Grafen v. Borde, des, wie 
ſchon oben angeführt, Schwiegerjohnes jeiner Stiefmutter, alfo feiner 
Nichte, die ihre Vornamen nad) ihrer Großmutter, die num gleich 
zeitig ihre Schwiegermutter war, trug. Wie fein Bruder, ftarb 
auch Garl früh, am 10. März 1723, in feinem drei und breißigjten 
Lebensjahre. Seine Gattin war ihm bereit3 am 11. December 1721 
in Folge der Entbindung mit ihrem zweiten Kinde im Tode voraus: 
gegangen (Pauli 1. c. VII. 31). 

Da Carl eine jehr bedeutende Schuldenlaft (90922 fl. 9 Gr.), 
nur ein jehr geringes Allodialvermögen (1478 fl.) und blos zwei 
noch in der zartejten Kindheit befindliche Töchter hinterließ, jo war 


*) Etwas abweichend hiervon führt Mülverftäbt (Coll. 113) an: Earl v. T., 
Obrift Lieutenant beim Dragoner : Regiment Anspach-Bayreuth, 1. Auguft 1722 
zum Dragoner-Regiment Lottum verſetzt. 


— 17 — 


feiner der Lehns= oder Allodialerben geneigt, die Worienenſchen Güter 
zu übernehmen. Es wurde daher die Erlaubniß zum Verkauf berjel- 
ben im Wege der Subhaftation vom Landesherrn erbeten und nad: 
dem biefe am 27. Oktober 1723 erfolgt war, der Zufchlag dem Meift- 
bietenden, dem Kriegs: und Domainentammer:Präfidenten v. Bredau 
für 38,100 Rth. oder 114,300 fl. ertheilt (Kaufvertrag v. 23. März 
1724. Tolkſ. Handv. III. 369). Bon dem nad Tilgung der Schul: 
den verbleibenden Betrage erhielten die beiden Kinder des Erblafjers 
8285 fl., die acht Zehnerben aus dem Tolkſer und dem Wofellen- 
ſchen Haufe jeder 1900, alle zufammen 16,570 fl. (ib. 377). 


Bon den beiden Töchtern Carl3 war bie ältefte Sophia An- 
toinette Catharina, geb. 31. December 1720 zu Ruppin, zuerft 
Hofdame bei der Königin Elifabeth), Gemahlin Friedrihd II., dann 
vermählt mit Friedrih Chriftoph v. Saldern, damals Hauptmann, 
zulegt General=Lieutenant und Gouverneur von Magdeburg, einem 
befannten Taktiker, der erſt 1785 geftorben ift. Sie ift „la petite 
Tettau“ an welde Friedrih der Große feinem Freunde Jordan in 
einem aus dem Feldlager nah der Schlaht von Chotufik geſchrie— 
benen Briefe Grüße aufträgt (Mes compliments à la petite Tettau 
aussi. Oeuvr. posth. VIII. p. 183, cf. Preuß. Friedr. d. Gr. mit 
feinen Verwandten und Freunden. ©. 94). — Friedrichs Schmelter, 
die Marfgräfin Friederike Sophie Wilhelmine von Bayreuth, gedenkt 
in ihren Memoiren (II. ©. 303) ſowohl Sophie Antoinette Catha- 
rinens wie ihrer Schweiter, die gleichfalls Hofdame bei der Königin 
war. Gie erzählt dort: daß ihre Hofdame, das ältere Fräulein v. 
Marwig, die nahherige erklärte Favorite des Markgrafen von Bay: 
reuth, während des Aufenthalts in Rheinsberg 1740 enge Freund: 
ſchaft mit den beiden Fräuleins v. Tettau, beide dames d’atour 
der Königin, und mit Frau v. Morien gefchloffen habe. Die beiden 
erfteren wären, die eine jo wie die andere, fehr liebensmwürdig, aber 
wegen ihrer unerbittlihen Satyre und Mediſance von aller Welt ge: 
haft gemwejen, und hätten einen nachtheiligen Einfluß auf Fräulein 
v. Marwig ausgeübt. „Die Spottfuht, die freien Manieren, bie 
Zweideutigkeiten, ſelbſt die Sottiffen der Morien und der Tettaus 
wurden nachgeahmt und fie richtete ſich gänzlich nach ihren Model: 
len. *%) — Daf die Markgräfin, deren Sache Milde im Urtheil über: 





*) La satyre, les facons libres, les mots a double entente, m&me les 
sottises de la Morien et des Tetows furent imites et elle se ploya entiere- 
ment sur leur modele, 


— 273 — 


haupt nicht war und deren Denfwürdigfeiten daher für gejchichtliche 
Bwede nur mit großer Vorſicht benußt werden können, bei biejer 
Charakteriftit der beiden Schweftern ganz unbefangen geweſen jei, 
läßt fih mit Grund bezweifeln. Ihren Haß gegen Fräulein v. Mar: 
wiß, bie fie bejchuldigte, ihr eheliches Glüd vernichtet und die Liebe 
ihres Gatten ihr entzogen zu haben, hat fie wohl auch, vielleicht un— 
bewußt, auf deren Freundinnen, namentlich wenn fie glaubte, daß 
diejelben einen ungünftigen Einfluß auf ihren Charafter gehabt, aus: 
gedehnt. Dazu Fam, daß die Markgräfin gerade während jenes 
Aufenthalts in Rheinsberg, wo Fräulein v. Marwitz die enge Freund: 
ſchaft mit den Schweitern v. Tettau ſchloß, die erſte Kenntniß von 
dem Verhältniffe, in welchem jene mit ihrem Gemahl ftand, erhalten 
hat. Daß aber Sophia Antoinette Catharina, wenn fie wirklich 
medijant und fpottjüchtig gewejen, bamit einen ungewöhnlichen Geijt 
verbunden haben muß, das ergiebt ſich ſchon aus der Theilnahme, 
die Friedrich der Große, der ihrer jogar im Getümmel des Krieges 
gedachte, ihr gewidmet hat. Sie ftarb im Mai 1762, 

Die jüngere Schweiter, Augufta Maria Bernardina, ge 
boren 2. December 1721 zu Stettin, war, wie ſchon erwähnt, gleich: 
fall3 Hofdame bei der Königin Elifabeth. Sie ftarb nach 1766 un: 
vermählt al3 der legte Sprößling der Worienenſchen Linie. 


Friedrich v. T., dem bei der Theilung des von feinem Bater 
Georg Abel hinterlafjenen Grundbefiges die Sieslackſchen Güter zu: 
fielen, war am 22. Mai 1658 zu Pr. Eylau, wo feine Mutter fich 
damals zum Beſuch bei ihren Eltern aufbielt, geboren. Er trat früh: 
zeitig und zwar zu Pillau in Kriegsdienfte, nachdem er zum gefreiten 
Corporal avancirt war, unternahm er 1674 gemeinfhaftlich mit jei- 
nem Bruder Abel eine größere Neije. Sein Vater Georg Abel 
jchreibt bei diefer Gelegenheit in jeinen mebrerwähnten Aufzeichnungen: 
Anno 1674, den 25. Auguft, find meine zwei Söhne, Abel und Fried: 
rich v. T. mit demjelben Schiffe und wie allhier zu jehen an jel- 
bigem Tage nescio quo augurio wie die drei Nelteften abgereijet 
von Brandenburg in die Pillau, von da auf Dänemark und in Welt: 
friesland nad) Franeder, durch Gottes Gnade glüdlich abgegangen und 
zwar daß der Abel da den Studien glüdlich obliege, der Friedrich die 
ergriffenen Waffen fontinuire und fie beiderſeits et toga et sago ſich 
geſchickt machen und, wie es denn wohlanftändig, ihre Zeit und ihren 
Fleiß in Allem anlegen follen, wozu ich ihnen den väterlichen Segen 
von Gott innerlich erwünjche und erbitte, und um meiner jämtlichen 


— 79 — 


Kinder zeitliche und ewiges Wohlergehen Tag und Nacht jeufze und 
flehe, es anheim ftellend, ob ich jo glüdlich jein werde, fie dermal— 
einft gefund und meiner Hoffnung gemäß alfo vor mir zu fehen, 
die Stunde erreihen werde, daß ich ihnen fernere väterliche Anmei: 
fung zu ertheilen und meinen Segen mündlich zu binterlaffen ic) 
Gelegenheit haben werde, welches ich dann bei diefem meinem Alter 
für das größte Stüd meiner zeitlichen Glüdjeligfeit achten und hal: 
ten würde.” ’ 

Friedrich trat in Holland in das im Dienfte der General: Staas 
ten ftehende Regiment des Obriften v. Lehndorf und bekleidete dort 
anderthalb Jahre hindurch die Stelle eines Fähnrichd. Nachdem er 
hierauf noch eine Reife dur Brabant, Holland, England und Frank: 
reich unternommen, trat er nach der Rüdkehr in die Heimath 1677 in 
das die preußifhe Garde genannte Regiment eben deſſelben Obriften 
v. Lehndorf, da3 aus 1500 Mann zu Fuß beftand und für den Dienft 
de3 Königs von Dänemark geworben war, als Gapitain und Koınpagnie- 
Chef ein (Hofäus, der DOber-Burggraf Ahasver v. Lehndorf ©. 147). 
In diefer Eigenfchaft ging er am 19. September 1677 von Pillau 
nah Dänemark und nahm demnächſt an der Belagerung von Stettin 
Theil, bei der das Regiment viel zu leiden hatte, da e3 die Monate 
November und December (1677) hindurch bei ftrenger Kälte Tag 
und Nacht hindurch in Erdgruben meijt ohne Stroh vor der Feftung 
zubringen mußte. Tettaus Compagnie war in Folge dejjen bis auf 
45 Mann zufammengejchmolzen (ibid. ©. 148). — Im Jahre 1678 
wurde er Königl. Dänifcher Oberft:Wachtmeifter, nahm aber nicht 
lange darauf den Abjchied, um fich der Bewirthichaftung der ihm 
nah des Vaters Tode zugefallenen Siesladjhen Güter zu widmen. 
Es gehörten zu diefen damals 24 Hufen zu Sieslad, 10 Hufen zu 
Benjen und 67 Hufen 153 Morgen zu Betershagen (Mülverft. 
Coll. ©. 66 u. 71) im Amte Pr. Eylau, jo wie 4 Hufen zu Korpus 
(? Kothen), 3 Hufen zu Krapspothen (Kraphaufen) und 15 Morgen 
Uebermaß daran, 6 Hufen zu Sagellaufen und 4 Hufen zu Nalifeim 
im Amte Bartenftein (ib. ©. 74). Friedrich ftarb jedoch bereit nach 
faum zürüdgelegtem vier und dreißigſten Lebensjahre am 11. Juli 
1692. — Er hatte fih am 12. Dftober 1684 mit Anna Sybille 
v. Müllenheim vermählt, die ihn um 14 Tage im Tode voran 
ging, da fie am 25. Juni 1692 veritarb. 

Aus diejer Ehe war nur ein Sohn entjproffen, Johann Fried: 
rich, geboren 26. Dftober 1685, der nad feines Vaters Tode in 
den Befiß der Sieslackſchen Güter gelangte. Er ward, ba er bei 


— 230 — 


ber Eltern Tode fich erft in jeinem fiebenten Jahre befand, im Haufe 
feines Oheims Melchior v. T. erzogen und ein Bujenfreund von deſ— 
jen älteftem Sohne Georg Dietrich. Im Jahre 1731 vermählte er 
fih mit Eleonore v. Rödern, Tochter des Landraths Melchior 
v. Nödern auf Ripfeim, er ftarb aber bereit3 am 26. Oktober 1735, 
ohne Leibeserben zu hinterlafjen. 

Seine Wittwe verheirathete fi anderweit 1737 mit dem Obrift: 
Lieutenant Thomas Ferdinand v. Taube auf Sedenhöfen, ftarb aber 
auch bereits in den vierziger Jahren in Schlefien, 

Die Sieslader Güter gelangten nad Johann Friedrichs Tobe 
an die Wokelleniche Linie. Kraphaufen, was bis dahin zu benfelben 
gehört hatte, war jedoch von jenem mittelft Donation vom 8. Januar 
1731 feiner Gemahlin gejchenft (vid. Eodicill, vom 11. Dftober 1735 
Tolkſ. Handv. III. 458), die es nach feinem Tode 1736 am 4. April 
zu Königsberg an die verwittmete Obrift- Wachtmeifterin v. T. auf 
Tolf3 verkaufte (ib. 471. Miülverft., Coll, 96). 


Vierter Abfchnitt. 


Das mittlere Hans Tolts. 

Melhior v. T., *) welchem, wie oben erwähnt, bei der Thei- 
lung des väterlichen Nachlaffes die Tolfjer Güter zu Theil wurden, 
der nach jeines Bruders Eberhard Tode noch Bandel3 dazu annahm, 
war am 1. Dftober 1652 zugleich mit Chriftoph zu Ragnit geboren. 
Er bezog 1669 die Univerfität Königsberg, wo er bis 1672 den 
Studien oblag. Daß er ſich demnächft mit feinen Brüdern Johann 
George und Chriftoph nad Franeder begeben, ift ſchon oben ange: 
führt. In feiner Selbitbiographie berichtet er über diefe Reife: daß 
er, nachdem in Folge des Ausbruhs des Krieges gegen Frankreich) 
der Aufenthalt in den Niederlanden unficher geworden, Franeder ver: 
laffen und über Oftfriesland und Frankfurt a. M. nah Tübingen 
gegangen ſei; von dem letteren Orte habe er ſich über Straßburg 
nad) Genf begeben. Nach einem längeren Aufenthalte in diefer Stadt 
habe er einen rauhen und beſchwerlichen Weg durch Savoyen und 
MWalis nah Stalien eingejhlagen, Mailand, Parma, Mantua und 
andere Städte diejes Landes in Augenfchein genommen. Ueber Ve: 
nedig ging er hierauf nad Rom und nad) längerem Verweilen an 


*) vid. König, 1. c. ©. 1090, der feine Nachrichten über Melchior aus einer 
Selbſtbiographie befielben entnommen bat. 


— 2831 — 


diefem Orte nah Genua, von wo er nad Venedig zurüdfehrte. Sein 
Weg führte ihn demnächſt über Trient, Augsburg und Prag nad) 
Wien, von wo er fi dem Rhein entlang zum zweiten Mal in die 
Niederlande und nach einem längeren Aufenthalt im Haag nad) Eng: 
land begab. Bon hier aus kehrte er zum dritten Male in die Nieder- 
lande zurüd, verweilte längere Zeit in Brüffel und jegte dann auf 
den Univerſitäten zu Franeder und Utrecht feine Studien fort. Nach 
Beendigung berjelben ging er über England nad) Frankreich, befuchte 
alle bedeutenden Städte dieſes Landes, beſonders Paris und nahm 
enblih über England, Amfterdam, Bremen, Hamburg und Berlin 
feinen Rüdweg in die Heimath, in welder er nad) jehsjähriger Ab: 
wejenheit am 1. Dftober 1677 wenige Wochen vor dem Tode des 
Vaters wieder anlangte. 

1679 trat Melchior als Beifiter in das Oberappellationsgericht, 
1681 aber als dritter Affejfor in den Landrath, wobei ihm 1686 zu: 
gleih die Bermweferjchaft der Aemter Pr. Eylau und Bartenftein 
übertragen wurde, die er bis 1699 verjah, alſo auch während der 
Zeit, wo fein Bruder Johann George die Hauptmannſchaft diejer 
Aemter inne hatte. In der gedachten Eigenjchaft wurde er 1686 
zum furfürftliden Commiſſarius zur Befeitigung der Mängel bei der 
Bartenfteinfchen Kirchenverwaltung ernannt (GBehniſch, Geſch. v. Bar: 
tenft. S. 643 — 648). Aehnliche Gefchäfte lagen ihm auch 1696 (ib. 
©. 648— 656) und 1699 (ib. ©. 279 und 727) ob. Er war aud) 
unter den vier Zandräthen aus Preußen und fieben aus den übrigen 
Provinzen, welche bei dem Leichenbegängniffe des Kurfürften Friedrich 
Wilhelm zu Berlin am 12, September 1688 unmittelbar neben der 
Bahre einherjchreitend die Wappenpaniere zu tragen hatten (Pauli, 
Pr. Staatsgeſch. V. ©. 368). 

Melchior wurde demnädhft zum Land: und Oberappellationgrath, 
1702 aber zum Hauptmann zu Zyd ernannt, ohne daß er deshalb 
jein Verhältniß zu der Verwaltung der Aemter Pr. Eylau und Bar: 
tenftein ganz zu löfen brauchte. Daneben nahm er fich mit großem 
Eifer der Bewirthſchaftung feiner Güter an. Das Vorwerk Neuforge 
oder, wie es urjprünglich hieß, Kleinjorge bei Tolks verdankt ihm 
feine Entjtehung, denn in einem gleich nad feinem Tode über 
die Tolkſer Güter abgefchloffenen Pachtkontraft (Tolkj. Handv. III. 
352) findet fih die frühfte Erwähnung diefes Ortes. Von feinem 
ungemeinen Fleiße legt unter andern das Tolkſer Handveſtenbuch 
Kunde ab, da die darin enthaltenen Urkundencopien ſämmtlich 
von ihm auf das Genauefte mit den Originalen, die er fih, ba 


— 22 — 


fie nur theilweife im Tolkſer Archive befindlih waren, erft mit ge 
wiß nicht geringer Mühe hatte beſchaffen müfjen, verglichen und 
eigenhändig mit dem Vidimationsvermerfe verjehen find. 

Seine Befigungen bejtanden aus: I. Im Amte Pr. Eylau: 50 
Hufen zu Reddenau, 10 Hufen zu Tappelteim, 46 Hufen 10 Morgen 
zu Bandels, 40 Hufen zu Bartel3dorf, überhaupt 146 Hufen 10 Mor: 
gen. II. Im Amte Bartenftein: 30 Hufen Hof und Dorf Tolks, 1 
Hufe 17 Morgen Wiefen, 1 Hufe Wald, 4 Hufen 5 Morgen zu 
Kleinkirfeitten, 2 Hufen 15 Morgen zu Wambſtädt (?), 20 Hufen zu 
Ardappen, 10 Hufen zu Wienen, 13 Hufen zu (Groß) Kirſchitten, 4 
Hufen zu Medelfeld (Mühlfeld), 14 Hufen zu Sortlad nebit dem 
Walde Parlaufen 15 Hufen groß, zufammen 117 Hufen 7 Morgen, 
im Ganzen aljo 263 Hufen 17 Morgen (Mülverft., Coll. ©. 71. 73). 


Sn Folge feiner VBermählung mit Anna Dorothea v. Lesgewang 
wurde Melchior Mitpfandbefiger des Kammeramtes Polommen im 
Kreife Oletzko, (Tolkſ. Handv. III. 329), das der Landesherr jedoch 
jpäter wieder einlöite. 

Am 23. Mai 1708 erfolgte fein Tod. 

Er war dreimal vermählt; zuerft (5.-Nov. 1680) mit Maria 
Barbara, * Tochter des Ganzler3 Hans Dietrih v. T., geboren 
am 13. Mai 1665, zur Zeit ihrer Vermählung mithin erft 15 Jahre 
alt. In der am 24. Dftober 1680 abgefchloffenen Ehenotel wurde 
ihr ein Ehegeld von 20,000 fl. poln. ausgejegt (ib. 230). Nach noch 
nicht vierjähriger Ehe und nachdem Maria Barbara ihrem Gatten zwei 
Söhne, George Dietrih und Meldior, jowie eine Tochter, Dorothea 
Charlotta, geſchenkt, wurde fie jenem am 30. Juli 1684 durch den 
Tod entriffen. Ihr Verluft ging demjelben jehr nahe. Um ihr An: 
denken zu ehren, machte Meldior eine Stiftung bei der Kirche zu 


*) Gedächtnifrede auf Maria Barbara geb. v. Tettau, Gemahlin Melchiors 
v. T., Landraths auf Tolks, welche in der Tragheimjchen Kirche zu Königsberg 
am 15, Auguft 1684 begraben ift, gehalten von M. Jakob Reid. P. P. O. elo- 
quent. Königsb. Neußner 1684, Fol. — Wolgemeinte Trauer Reime beh hoch— 
anfehnlicher Leichbegängnik der — Fr. Maria Barbara des — H. Meldior v. 
T. — Ch:Gemahlin. Welche nachdem diejelbe in dem anmutbigften Alter ihres 
20. Jahres, den 30. Jul. diefes 1684. Jahres — geftorben und darauf den 15. 
Auguft allhier in der Tragheimſchen Kirchen — mit Beyſetzungs-Ceremonien voll: 
zogen ward, Ihr Ercell. den 9. J. Dietr. dv. T. — Canzlarnı — und dero — 
Gemahlin Fr. Dorothea, geb. Bordin, Höchftbetrübte Eltern — aufzurichten ge: 
borfamft abgeftattet von Untenbenannten Hand Chriftoph v. Tettau, Friebr. 
Wild. v. Tettau, Jac. Klem. Hung. 


— 23 — 


Reddenau, vermittelit deren alljährlich an ihrem Todestage eine Al- 
mofenvertheilung ftattfand. 

Drei Jahre nachher, am 20. Mai 1687, vermählte Melchior fich 
zum zweiten Male mit Anna Dorothea v. Lesgewang, Tod: 
ter des Dietrich v. Lesgewang, Obriften, Kammerherrn und Haupt: 
manns zu Johannisburg. Auch diefe Ehe wurde ſchon nad acht 
Sahren, am 14. Mai 1695, durd den Tod der Gattin getrennt. 
Diejelbe hinterließ eine Tochter, Catharine Luiſe, und einen Sohn, 
Wilhelm Chriftoph; drei andere Töchter waren in früher Kindheit 
verftorben. Als Melchior zur dritten Ehe jehritt, wurden den Kin: 
dern aus jeiner zweiten Ehe, deren Oheim Andreas v. Lesgewang, 
Land: und Tribunalsrath, jowie Verweſer zu Löten, und Friedrich 
Wilhelm v. Lesgewang, Hauptmann zu Dlegfo, zu Vormündern be 
ftellt (Mülverft. Coll. S. 65). 

Die Vermählung Melchior mit feiner dritten Gattin, Sabine 
Margarathba v. Shakhten, wohl einer Tochter des Friedrich 
Ludwig v. Schadten, preußiichen Obrift:Lieutenants, dann Heſſen-Caſ⸗ 
jelfchen Ober : Forftmeifters zu Marburg und einer geborenen Gräfin 
v. Kunowitz, wurde zu Tolfs am 5. Juli 1699 begangen, nachdem 
nur wenige Tage vorher an eben diefem Orte die Verlobung ftatt: 
gefunden. Zur Zeit der Errichtung des Chekontraftes, den 12. Ok— 
tober ej., war Melchior lebensgefährlich Eranf. Das Eingebradte 
betrug nur 2000 Rth., die theilweife auch nur von Anderen vor: 
geſchoſſen zu fein jcheinen. Zum Leibgedinge wurden Kirfjchitten, 
Mühlfeld und Sperlak ausgejegt. Es jcheint, daß die Kinder erfter 
Ehe mit diejer Heirat) wenig einverjtanden gemwejen find, indem 
Melchior diefelben mit Gottes jchwerer Strafe bedrohte, wenn fie 
fih unterftehen jollten, daS Pactum dotale in einem oder dem an: 
dern Stüde anzufehten (Tolkſ. Handv. III. 347). — In diejer Che 
wurden drei Söhne, Melchior Ludwig und Meldior Gott- 
fried, die beide jung ftarben, ſowie Friedrih Wilhelm und drei 
Töchter Margaretha, Elijabeth Catharina Barbara und Henriette 
Gottlieb geboren. Die Mutter, Sabina Margaretha, überlebte ihren 
Gatten viele Jahre, da fie erft am 17. Auguft 1732 geftorben ift. 

Als Melhior im Jahre 1708 in feinem damaligen Aufenthalts: 
orte Lyd von einer jchweren und langwierigen Krankheit heimgejucht 
ward, errichtete er am 22. April ej. ein Teftament, in welchem er 
beftimmte: daß die beiden älteften Söhne, „welche ihn mit den 
von ihnen ausgeftellten Wechjeln fehr incommodirt hätten“, fich die 
für fie geleifteten Zahlungen auf ihre Erbtheile jollten anrechnen 


— 2834 — 


laffen, Wilhelm Chriftoph, der Sohn zweiter Ehe, aber das Haus zu 
Königsberg für 1000 Rth. erhalten ſollte. Wie es mit den Lehns— 
gütern zu halten jei, ward der Uebereinkunft der Erben überlafjen 
(ib. 348). Nach jeinem kurze Zeit darauf erfolgten Tode zeigte fich, 
daß die Verhältniffe nicht eben die glänzendften waren, denn die 
Nachlaßſchulden betrugen nicht weniger al3 155,066 ME. 10 Gr. — 
Dur einen am 15. März 1709 zu Stande gefommenen Erbvergleich 
wurde verabredet, daß der ältefte Sohn George Dietrich — deſſen 
vollbürtiger Bruder Johann Meldior war inzwijchen verftorben — 
die Tolfjer Güter für 89,788 ME, 10 Gr., der jüngfte, damals 
erit fünfjährige, Friedrih Wilhelm, die Bandelsfchen für 53,056 ME. 
annehmen folle. Der Werth beider zufammen erreichte alſo nicht ein- 
mal die Höhe der Nachlaßſchulden. 


Bon dem älteften Sohne Meldhiors, Georg Dietrih, wird dem— 
nächſt ausführli gehandelt werden. Sein vollbürtiger Bruder, 
Johann Meldior, geboren 1684, hatte zuerft zufammen mit je 
nem die Univerfität Königsberg beſucht — beide legten dort am 18. 
Juli 1701, dem Namenstage König Friedrich L., in gelehrten Reden, 
die auch im Drud erjchienen, Beweiſe ihrer Beredtjamkeit ab — war 
dann aber in den Kriegsdienft getreten. Er ftarb am 11. Juli 1708 
in der Schlacht bei Dudenarde den Heldentod. 

Auh Wilhelm Chriſtoph, der einzige Sohn Meldiors aus 
zweiter Ehe, ftarb frühzeitig im April 1721 als Königl. Hofgerichts- 
rath unvermählt. 

Sriedrih Wilhelm, der einzige den Water überlebende 
Sohn Melchiors aus ber dritten Ehe, geboren 16. Juli 1703, trat 
1721 in Militärdienft, wurde am 20. December 1722 Fähnrich und 
am 23. Juli 1726 Seconde-Lieutenant im Synfanterie: Regiment Hol: 
ftein. Er hatte, wie jhon angeführt, dur den Erbvergleih vom 
15. März; 1709 die Bandelsjhen Güter, zu denen damals außer 
Bandels jelbjt noch Kobbelbude, Bartelsdorf, Sand, Suifen und 
Tappelkeim gehörten, erhalten. Die Güter waren aber jo mit Schul: 
den belajtet, daß, als Friedrid Wilhelm am 10, Oftober 1732 neun: 
undzwanzig Jahre alt, unvermählt jtarb, fein Bruder George Diet: 
ri, an ben fie nach den Grundfägen der Lehnserbfolge hätten fallen 
jollen, der fi aber, da er ſchon Tolks und Powarſchen, gleichfalls 
jtarf verfchuldet, befaß, nicht noch eine neue Laft aufbürden wollte, 
Anftand nahm, fie zu übernehmen und ſich weigerte, einen am 10, 
December 1732 abgejchlofienen Erbvergleih, in welchem er ſich zur 


— 285 — 


Uebernahme bereit erflärt hatte (Tolkſ. Handv. III. 452), zur Aus: 
führung zu bringen, da ſich herausftellte, daß bei Abſchluß dieſes 
Vergleichs die Schulden viel niedriger angenommen waren, als fie in 
der Wirklichkeit betrugen. Da trat die Schweiter Dorothea Char: 
Iotte ins Mittel, zahlte 30,000 fl., von denen 28,000 fl. zur Abito- 
gung der auf den Gütern haftenden Schulden verwendet wurden, 
2000 fl. aber Georg Dietrich erhielt, und ließ fich dafür die Güter 
auf 15 Jahre zum pfandweiſen Befiß abtreten (Vertr. v. 19. Jan. 
1733. ibid. 428. 448). Dorothea Charlotte, geboren 1683, hatte ſich 
zuerjt 1700 mit Ernft Heinrih v. Houmwald auf Maldeuten, Haupt: 
mann zu Pr. Holland, vermählt (Heirathsvertrag d. d. Königsberg 
22. Nov. 1700, confirmirt 14. Dec. 1701; Königsb. Pr.-Arch. Haus: 
buch d. Aıntes Pr. Marf Vol. IV.), nad) deſſen im Decemb. 1709 
erfolgten Tode aber am 31. Dftober 1714 mit dem Oberften Dtto 
Wilhelm Grafen Truchjes zu Waldburg, den fie jedoch bereits im 
folgenden Fahre, wo er auf der Inſel Rügen blieb, wieder verlor. 
Ihr väterlihes und mütterliches Erbtheil hatte zufammen 6754 FI. be: 
tragen, das fie gleich nad ihrer zweiten VBermählung an den Gene 
° ral Dtto v. d. Gröben cedirte (Tolfj. Handv. III. 356). Als Char: 
Iotte Dorothea am 1. Mai 1748 Einderlos zu Bandels ftarb, gelangte 
diejes® Gut an die Söhne ihres Bruders Georg Dietrich. 

Catharina Luiſa, Melchior Tochter aus zweiter Ehe, ver: 
mählte fih mit dem Tribunalrath Wilhelm de la Chaise (della 
Chiesa) Herrn auf Capuftigal, Sepothen und Glautinen. Sie ftarb 
im Januar 1737, ihr Gatte am 3. Januar 1740. Als beider Sohn 
Carl Ludwig de la Chaise 1750 ohne Xeibeserben ftarb, gelangten 
ihre Güter, namentlich Gapuftigal an den mit ihrer Tochter Charlotte 
vermählten Generalmajor Friedrich Ludwig Grafen Truchjes zu Wald: 
burg. Von den drei Töchtern aus Melchiors dritter Ehe ftarben 
zwei, Catharina Barbara und Henriette Gottlieb unver: 
mäbhlt, die erftere im Jahr 1741 zu Pellen, die legtere 1721, die dritte 
Margaretha Elijabeth, geb. 1700, vermählte ſich 1721 mit dem 
Capitän Friedrich Ernft v. Kanitz, der bereit3 am 28. Juli 1730 
ftarb. Sie folgte ihm nicht lange nachher 1736 im Tode. 

Georg Dietrich v. T., der einzige von den ſechs Söhnen 
Melbiors, der deſſen Stamm fortgepflanzt hat, war im jahre 1682 
geboren. In feinen jüngeren Jahren hat er fich viel auf Reifen, na: - 
mentlih in Stalien befunden. Daß er hierbei viel Geld verbraudt — 
allein in den Jahren 1704—1707 hatte jein Vater 7612 fl. von ihm 
gemachte Schulden bezahlen müfjen — jo wie, daß er ji 1701 auf 


— 2856 — 


der Univerfität Königsberg befunden, und zugleih mit feinem Bru- 
der Johann Meldior einen Beweis feiner Beredtjamfeit abgelegt, ift 
bereit3 oben erwähnt. Nah Beendigung feiner Reifen trat er in 
Heſſen-Caſſelſche Militärdienjte, und war in dieſen 1708 bei des Ba: 
ters Tode bis zum Capitän avancirt. Er nahm damals zwar feinen 
Abjchied, trat aber, nachdem er troß des väterlichen Verbots die Tolf: 
jer Güter für 5000 fl. verpadtet, jchon 1709 wieder zurüd, machte 
den Feldzug in Brabant mit, wurde Major bei der heſſencaſſelſchen 
Guarde d’Infanterie, nahm aber 1710 von Neuem jeinen Abjchied 
und ließ ſich definitiv in Tolfs nieder. 

Im Jahre 1726 erwarb er zu jeinen bisherigen Beſitzungen nod) 
die Powarſchenſchen Güter, wie ausführlicher in dem von der dortigen 
Linie handelnden Abjchnitt berichtet werden wird. 

Wie alle Kinder Melhiors erreichte auch Georg Dietrich Fein 
hohes Alter. Er ftarb 51 Jahre alt am 13. Juni 1733. 

Er hatte fi, gleich nachdem er feinen bleibenden Aufenthalt in 
Tolks genommen, am 24. Sept. 1710 mit Barbara Luiſe v. Wallen: 
rodt, Tochter des Tribunalraths und Verweſers zu Inſterburg Ernit 
v. Wallenrodt und der Catharina Elijabeth v. d. Gröben, jo wie 
Schweſter des Staats: und Kriegsminifters Joh. Ernſt v. Wallenrobdt, 
bie im Jahre 1694 geboren, alfo zur Zeit ihrer Vermählung erft 16 
„Jahre alt war, einer Dame, die ſich eben jo durch ihre Schönheit, 
wie durch geiftige Fähigkeiten und ihren fejten Charakter auszeichnete, 
und fich während der Zeit, wo fie nad) des Gatten Tode und ber 
Minderjährigkeit ihrer Söhne, die Verwaltung der Tolkfer und Po: 
warſchenſchen Güter führte, große Verdienjte um die Hebung des Zu: 
ftandes berjelben erworben hat, verehelicht. In der Heirathsnotel vom 
24. September 1710 (ib. III. 353. 410) wurde ihre Mitgift auf 
16,000 fl. feitgefegt. Außerdem bradte fie ihrem Gatten ein Ber: 
mögen von 10,500 fl. zu, und ferner wurde ihr in einem am 10. 
Februar 1724 zwijchen den Mitgliedern der Wallenrodtihen Familie 
abgejchlofjenen Vergleich ein Praecipuum von 5000 Thlr. ausgeſetzt 
(ib. 409). 

In jener Ehe waren drei Söhne: Ernſt Dietrih, Melchior Chri— 
top und Siegmund Friedrich, welder letztere aber ſchon als 
Kind und noch vor dem Vater ftarb, und zwei Töchter: Catharina 
Luifa und Henriette Charlotte geboren. 

In einem kurz vor jeinem Abjcheiden am 1. Mai 1733 errichte: 
ten Tejtamente hatte Georg Dietrich bejtimmt, daß Ernit Dietrich) 
Tolks für 21,000 Thlr. und Melchior Chriftoph Powarſchen für 


— 28397 — 


20,000 Thlr. annehmen, feine Gattin aber, fo lange fie ihren Witt: 
wenftand nicht verändere, die Verwaltung ſämmtlicher Güter führen 
fole. Dieje vermehrte deren Umfang noch dadurd), daß fie von der 
Wittwe des letzten Tettau aus der GSieslader Linie, Eleonore, am 4. 
April 1736 Kraphaufen, das jeitdem ein Pertinenz der Tolkſer Gü— 
ter gebildet hat, für 3000 fl. (ibid. 470) und 1737 Graufchienen von 
den Erben des Prediger Hennig für 3300 fl. zu den Powarſchenſchen 
Gütern zurüdfaufte (ib. 474). Auch fie erreichte fein hohes Alter; 
denn fie ftarb in ihrem 48. Jahre am 28. Januar 1742, bevor nod) 
der jüngere Sohn Melchior Ehriftoph volljährig geworden war. 

Die beiden Brüder, der jüngere unter Ajfiftenz feiner Vormün— 
der, des Landraths Carl Dietrih v. T. und des Ludwig Ernft v. 
Kalnein, ſchloſſen am 16. Mai 1742 mit ihren Schweitern, deren äl: 
tere damals bereit3 mit dem Tribunalsrath v. Kanitz verheirathet, 
die jüngere mit dem Hofgerichtsrath Freih. zu Eulenburg verlobt war, 
nad vorhergegangenen jehr lebhaften Streitigkeiten einen Vergleich, 
in welchem die Ausjtattung jeder derjelben auf 15,000 fl., ihr Erb: 
antheil auf 2500 fl. feitgefeßt wurde (ib. IV. 206). — Unter ſich 
ihlojfen die Brüder am folgenden Tage, den 17. Mai ej., einen Erb- 
receß, vermöge dejjen Ernſt Dietrid außer den Tolkſer Gütern, wie 
jein Vater fie bejejfen, noch das von der Mutter erworbene Krap— 
haufen, Melchior Chrijtoph aber die Powarſchenſchen Güter, zu denen 
Grauſchienen geſchlagen ward, erhalten jollte (ib. 109). 

Bon den beiden Schweitern vermählte fich die ältere, Catharina 
Luiſa, den 9. November 1714 geboren, am 12. Februar 1738 
mit dem Tribunalsrath Alerander Conrad Ludwig v. Kanig auf Bo: 
dangen und Wildenitt (Heirathsnotel v. 1. Febr. 1738. T. H.-V. 
IV. 227). Sie war förperlih von der Natur etwas ftiefmütterlich 
behandelt, Hein von Geftalt und, namentlich in höherem Alter, etwas 
verwachjen, aber, abgejehen davon, daß fie in Geldangelegenheiten 
vielleicht etwas zu genau war, von vortrefflihem Charakter. Sie ijt 
nit nur die Stammmutter der jekigen Grafen v. Kanitz, fondern 
dur die Vermählung ihrer Tochter Albertine Eleonore mit dem 
Landrath Johann Stephan Abel v. T. auch des neueren Haufes 
Tolfs. Sie jtarb am 26. November 1790 nad fechstägiger Krant: 
beit an einer Brujtentzündung, nachdem ihr Gatte ihr mehr al3 zwei 
Jahre — am 12. Februar 1788 — im Tode vorangegangen war. 

Die jüngere Schweiter, Henrietta Charlotta, geboren im 
September 1723, vermählte fih am 28. Juni 1742 mit dem Hof: 
gerichtsrath Albrecht Wilhelm Freiheren v. Eulenburg auf Galingen 


— 2838 — 


(geb. 1709, 7 1773). Ihr Ehegeld wurde in der Heirathänotel d. d.- 
Königsberg, den 25. Juui 1742 auf 18,500 fl. beftimmt (ib. 238). 
Sie ftarb 1773 und ift die Stamm-Mutter der jekigen Grafen 
v. Eulenburg. 

Ernſt Dietrich, *) der ältere Bruder, war geboren am 20. 
Februar 1716 zu Tolle. Da er bei des Vater3 Tode nod) minorenn 
war, jo erhielt er den Rittmeifter Ludwig Ernft v. Kuhnheim und 
den Kriegs: und Domainenrath Carl Dietrih v. T. zu Vormündern. 
Im Jahre 1729, alfo Schon im vierzehnten Lebensjahre, bezog er die 
Univerfität Königsberg, wo er fi mit dem größten Eifer wiſſen— 
ihaftlihen Studien hingab. In der Philojophie und den Humani— 
tätswiſſenſchaften waren Dr. oh. Adam Gregorovius, in der Rechts: 
gelahrtheit Dr. Steph. Wage feine Hauptlehrer. Einen glänzenden 
Beweis davon, wie gut er jeine Zeit benußt, giebt jein mehrfach als 
Quelle für die Gedichte der Tettaufhen Familie erwähnter Pane- 
gyricus de illustribus Tettaviorum in publicam rem meritis, den 
er 1732 in feinem fiebenzehnten Jahre verfaßte und der im nämlidyen 
Jahre zu Königsberg im Drude erihien. Es muß dies um jo mehr 
Bewunderung erregen, al3 er auch die Uebungen, die den Körper zu 
ſtählen und zu fräftigen geeignet find, nicht vernadjläffigte. 

Nah Beendigung der Studien in Königsberg begab Ernit Diet: 
ri fih im Jahre 1734 nad Danzig zu feinem Oheim Joh. Ernft 
v. Wallenrodt, dem nachherigen Staatsminifter, damaligen preußifchen 
Minifter-Refidenten dajelbit. Er jegte hier feine Studien fort, und 
widmete ſich namentlich mit großem Eifer der Mathematik unter Lei— 
tung des Dr. Kühn. 

Ende 1735 kehrte Ernſt Dietrich nad Königsberg zurüd, um fich 
zu einer größern Reije zu rüften, die er dann auch im Juli 1739 an- 
trat. Er bejuchte zuerſt Halle, dann Dresden und die Höfe ber 


*) Veneratione dignum nomen viri illustrissimi, generosissimi atque 
excellentissimi Ernesti Dieterici de Tettau dum viveret potentissimi regis 
Borussiae administri status et belli intimi, regni borussici cancellarii, ju- 
dicii aulici et collegii, quod mons pietatis vocatur, praesidis, terrarum 
Tolks, Powarschen, Wienen, Schoenbruch, Sommerfeld, Arnau rel. domini, 
mortalitate intercepti piis laudibus celebrant ejusque memoriam posteritati 
devoti gratique commendant Rector, Cancellarius, Director et Senatus regiae 
academiae Regiomontanae. Regiomonti typis sacr. reg. Majestatis et Uni- 
versit. typograph. Hartungianae. Fol. — Die hierin enthaltene Biographie 
Ernft Dietrih8 verfaßt von J. T. Wlerner) hat um fo größeren Anfpruch auf 
Glaubwürdigkeit, als ihr ein eigenhändig von dem erfteren geführtes Tagebud 
zu Grunde liegt. 


— 289 — 


Jähfiichen Herzoge. Ueber Magdeburg, Halberjiadt, Braunjchweig, 
Lüneburg, Hamburg, Cafjel, Marburg, Weplar, Frankfurt a. M. und 
die Rheinftädte ging er nach Frankreich, das er bei Straßburg be: 
trat. In den erjten Tagen des Jahres 1737 langte er in Paris an, 
wo er bei Hofe vorgejtellt wurde. Da er auch alle andern Gegen: 
den Franfreihs durchpilgerte, jo dauerte jein Aufenthalt in diejem 
Lande anderthalb Jahre. Im Juni 1738 ging er nah England 
hinüber, von wo er dann durch die Niederlande, Flandern, Brabant, 
Cleve, Cöln, Mainz und Trier in die Heimath zurückkehrte, in der 
er im März 1740, nad) faſt vierjähriger Abweſenheit, wieder eintraf. 
Er jelbft jchreibt in jeinem Tagebuche bei diefer Veranlaſſung: „Bei 
ber jo langen Reife, wo ich jo mancher Gefahr begegnet bin, war 
Gott mein jchügender Begleiter, der mich wohlbehalten zurüdbradhte. 
Diefer Gnade wegen fage ich ihm, jo innig ich es nur vermag, 
meinen Danf. Er hat noch einen neuen Beweis feiner Güte dadurd) 
beigefügt, daß mir, bevor ich noch zurüdgefehrt war, von meinem 
allergnädigften Könige die Stelle eines Tribunalsraths übertragen 
wurde, welche Stellung mir vor allen erwünjcht war, da ich bejchloj: 
ſen hatte, dem Beijpiel meiner Vorfahren zu folgen und mich durch 
einen innern Drang gedrungen fühle, meine Dienfte meinem Vater: 
lande und meinem LZandesvater zu weihen.“ 

In das Tribunal wurde er am 28. März 1740 von deſſen da: 
maligen Präfidenten, dem Kanzler Albert Ernſt Grafen Schlieben ein: 
geführt. 1751 wurde er in Folge des Urtheild, welches der Groß— 
fanzler Samuel v. Cocceji bei der Nevifion der preußifchen Gerichte 
über ihn gewonnen, zum Mitgliede des Hofgericht3 und am 10. Sep: 
tember 1753 an Stelle des zum Staatsminifter beförderten Wilh. 
Ludw. v. d. Gröben zum Kanzler, Präfidenten des genannten Ge: 
rihts und des Collegium montis pietatis, fowie zum Mitgliede des 
Confiftoriums ernannt. Zu diefen Aemtern trat noch, als der Ober: 
Burggraf Jac. Friedr. v. Rohde als preufifcher Bevollmädhtigter 
nah Wien geſchickt wurde, der Vorfig in der Commiſſion zur Ver: 
waltung der wiſſenſchaftlichen Stipendienfonds, ſowie ihm auch der 
Titel eine3 Geheimen Etats: und Kriegsminifters verliehen ward. 

Wie oben erwähnt, hatte Ernft Dietrich bei der Erbtheilung mit 
jeinem Bruder Melchior Chriftoph 1742 diefem die Powarſchenſchen 
Güter überlaſſen, felbft aber die Tolffer übernommen. Bei der be: 
beutenden, auf jenen ruhenden Schuldenlaft konnte der erftere jedoch 
auf Powarſchen nicht fortlommen. Al nun nad dem Tode ihrer 
Tante, Dorothea Charlotte, 1748 Ernſt Dietrich die Bandelsihen 

19 


— 2% — 


Güter durch Entrichtung des Pfandſchillings wieder eingelöft hatte, 
wurde durch einen 1750 abgejchloffenen, von jämmtlichen Lehnsan- 
wärtern genehmigten Vergleich beftimmt, daß Meldior Chriftoph die 
Powarſchenſchen Güter gegen die Bandelsjchen eintaufchen, erftere von 
dem Lehnsnerus, der bisher auf ihnen geruht, befreit werden und 
diefer auf Bandels, was bis dahin Mlodium gemwejen, übergehen 
ſolle. (Nadhrichten für meine Kinder, ©. 17.) 

Der am 18. November 1748 veritorbene Staatsminijter Fried: 
rich v. T. hatte Ernft Dietrich, feinen Großneffen, teftamentarifch zu 
feinem Univerfalerben ernannt, der dadurch zum Beſitz von Widen, 
Schönbrud, Graventin, Br. Arnau, Salzbach u. ſ. w. gelangte. Er 
mußte jedoh, in Folge entjtandener Proceſſe, einen beträchtlichen 
Theil des Nachlajjes wieder herausgeben, jo daß er von den genann- 
ten Gütern nur Widen, Shönbrud, Br. Arnau und Sommerfeld 
behielt. Ernſt Dietrich jelbjt jagt über diefen Erbanfall in feinem 
Tagebude: „1745 am 18. November ftarb der Bruder meiner Groß: 
mutter, der verehrungswerthe und jehr ausgezeichnete Friedrih v. T. 
— — ber mid) wider alle meine Erwartung in einem im Jahre 
1742 an meinem Geburtstage aufgejeßten Teftamente zum Univer: 
jalerben aller jeiner weitläufigten Befigungen eingejegt hatte. Ich 
bin nicht werth, allgütiger Gott, deiner Barmherzigkeit und all der 
Güte, mit der mich ohne jedes mein Verdienſt zu überhäufen du die 
Gnade gehabt halt. Verleihe mir Herr den Geift, daß ich eines jol- 
hen Gejchenfes, eines Pfandes deiner Liebe zu mir, recht und zu 
deines Namens Chre mid) bediene, die Noth anderer erleichtere, und 
diefe Schäge zum Schmuck der Wohnungen der göttlichen Weisheit 
verwende. Gemwähre mir, daß die Streitigkeiten, welche daraus ent: 
jprungen find, in erwünfchter Weije beigelegt werden; doch foll da— 
bei Alles nicht nach meinem, jondern nad deinem Willen, o Gott, 
geſchehen.“ 

Wie ernſt es ihm mit dieſer Apoſtrophe geweſen, ergiebt ſich 
daraus, daß er nicht blos ſeinen Angehörigen, ſondern auch anderen 
Bedürftigen reiche Unterſtützungen hat zufließen laſſen, vielen derſelben 
auch laufende Stipendien ausſetzte und daß er die Kirchen zu Schön— 
bruch und Reddenau, deren Patron er war, aus ſeinen alleinigen 
Mitteln ausgebaut, mit einer ſo reichen inneren Ausſchmückung, wie 
ſie ſich ſelten bei Landkirchen findet, ihnen eine Anzahl ſilberner Ge— 
räthe zum gottesdienftlihen Gebrauch ſchenkte und das Einkommen 
der Geiſtlichen und Cantoren aufbeſſerte. Seine beſondere Sorge 
und Unterſtützung wendete er der Königsberger Hochſchule und den 


— 291 — 


auf derjelben Studirenden zu, und ber begeifterte Dank der erjteren, 
der fih in der erwähnten Dankſchrift ausfpricht, erjcheint daher voll: 
fommen gerechtfertigt. 

Ernſt Dietrih hatte fih am 28. Juni 1743 mit Albertine 
Gräfin zu Dönhof, Tochter des General: Major und Haupt: 
mannes zu Lyck und Barten, Grafen Bogislav Friedrich zu Dönhof 
auf Großmwolfsdorf, Watkeim und Dönhofftädt und der Sophie Char: 
lotte v. Zehndorf vermählt. Sie war am 22. April 1715 geboren, 
aljo etwa ein Jahr älter als ihr Gatte, und bei ihrer Bermählung 
Ihon im neunundzmwanzigften Jahre. In dem Heirathsvertrage vom 
25. Zuni 1743 wurden ihr 8000 Rth. Mitgift und 2000 Rth. Para: 
phernaliengelder ausgejegt (Tolkſer Handv. IV. 299). — Aus diejer 
Ehe entſproß mur eine Tochter, die gleich nach der Geburt wieder 
ftarb. Albertine ging auch jelbit ihrem Gatten, den fie zum Univer— 
falerben ihres jehr bedeutenden Vermögens ernannt hatte, im Tode 
voran, da fie am 11. März 1764 die Zeitlichkeit fegnete. 

Ernft Dietrich jelbft folgte ihr, nachdem er kurz vorher jein 
funfzigftes Jahr zurüdgelegt — fo daß auch er das beinahe allge- 
meine 2008 jeiner Linie, Fein hohes Lebensalter zu erreichen, getheilt 
hat — nad elftägigem Kranfenlager am 1. Juni 1766. *) Die 
Leichenrede am Sarge wurde von dem berühmten Gottfr. Chr. Nec: 
card, Dr. theol., Profeifor an der Univerfität und Pfarrer an der 
Sadheimjhen Kirche, gehalten. Die Leiche wurde hierauf, der Be: 
ftimmung des Berewigten gemäß, nad Neddenau gebracht und am 
14. ejusd. in dem Erbgemwölbe an der dortigen Kirche, wo bereits 
feine Gattin ruhte, beigefeßt. Den großen Berluft, welchen das 
Vaterland durch das jo frühzeitige Ableben Ernft Dietrich! erlitten 
und die bedeutenden Verdienjte, die derjelbe fich erworben, erkannte 
auch Friedrih II. in einem Schreiben an, welches er aus diejer 
Veranlaffung an die preußifche Regierung erließ. Die Univerfität 
ehrte ihn durch die mehrerwähnte Denkſchrift und durch die Heraus: 
gabe von 20 auf feinen Tod verfaßten Gedichten, an welder ſich 
ſämmtliche Profeſſoren betheiligten, von denen aber nur das des be: 
fannten Dichters %. G. Lindner, des Profeſſors der Poeſie, einiger: 
maßen auf poetifhen Werth Anſpruch machen kann. Auch jein 
Schwager Kanit, ſowie jeine Neffen, Gottfried und Ernſt Chriftoph 
v. Eulenburg und der damals erft vierzehnjährige Hans Adolf v. T., 


*) Nachrichten über feinen Tod, von der Hand ſeines Bruders Melchior 


Chriftoph im Tolkſer Handv. IV. 388, w⸗ 


- 22 — 


gaben dur dem Drud übergebene Gedichte ihrer Wehmuth Aus: 
drud. 

Das Lehngut Tolks fiel nah Ernſt Dietrichg Ableben an feinen 
Bruder Melchior Chriſtoph; Allodialerben waren, da ein angebliches 
Tejtament, worin namentlich der Gatte feiner Nichte, Johann Stephan 
Abel v. T., reich bedacht gemwejen fein joll, bei der Aufnahme des 
Nachlafjes nicht zum Vorſchein fam, die drei Gejchwifter des Ver: 
ftorbenen, Melchior Chriftoph, Katharina Luiſa v. Kanig und Henrietta 
Charlotta v. Eulenburg. Der Nachlaß war jehr bedeutend; er be- 
trug 1,178,187 fl. und nad) Abzug der aus der Gefammtmafje für 
das Begräbnig und jonft zu leitenden Zahlungen, 986,901 fl., To 
daß auf jeden Theil 328,967 fl. trafen. Es wurden allein an baarem 
Gelde 90,299 fl., Silbergeräth im Werthe von 50,011 fl. vorgefun: 
den; die ausftehenden Gapitalien betrugen 429,119 fl., der Werth 
der Immobilien belief ſich auf 536,832 fl. So anjehnlid auch der 
Antheil jedes der Erben war, jo geriethen dieſelben doch bei der 
Vertheilung des Nachlajjes, jelbjt über Kleinigkeiten, wie über die 
Wachs: und Talglihte, in heftigen Streit. Dies war aber bei der 
Verſchiedenheit der Charaktere faum zu verwundern. Frau v. Kanitz 
war geizig, Eulenburg verfchwenderifh und daher des Geldes be: 
dürftig, Melchior Chriftoph von jehr geringen geijtigen Anlagen, aber 
von jeiner jehr Eugen Frau beherrſcht, die wenig geneigt war, ſich 
in ihren Rechten verfürzen zu lajjen. Endlich einigten ſich die Erben 
in Betreff der zum Nachlaß gehörigen Jmmobilien dahin, eine Ver: 
jteigerung unter fich vorzunehmen. Bei dieſer blieben Eulenburg für 
Widen mit Schönbrud und Sommerfeld mit 271,500 fl., für Die 
Powarſchenſchen Güter mit 105,000 fl. und für das Palais auf der 
Neuen Sorge (der Königsjtrage) zu Königsberg mit 28,500 fl., die 
Frau v. Kanit für Pr. Arnau mit 57,300 fl. und für das Palais in 
der franzöſiſchen Straße mit 27,000 fl., Melchior Chriftoph für die 
Häufer und Gründe auf dem Tragheim mit 12,300 fl. Meiftbietende. 
Das Gebot auf Powarſchen überließ Eulenburg aber demnächſt an 
Melchior Ehriftoph gegen eine Abjtandsjumme von 6000 fl. (Tolkſ. 
Handv. IV. 389). 


Meldhior Chriſtoph *, war am 21. Auguft 1721 geboren. 


*) Bei den zunächft folgenden Angaben haben wieber eigenhändige Aufzeich- 
nungen Melchior Chriftophs und Hans Adolf v. T., welche von biefen auf bie 
Schlußblätter einer alten, in Tolks befindlichen Bibel eingetragen mworben find, 
benugt werden können. 


— 293 — 


Er trat in Militairdienfte und zwar bei dem von dem Obrijten 
v. Buttfamer fommanbirten Regimente, hat es jedoch nicht weiter 
als bis zum Fähnrich gebracht, da er ſchon 1743 den Dienft wieder 
verließ, um fich der Verwaltung von Powarſchen, das ihm wie oben 
angeführt, aus dem väterlichen Nachlaß zugefallen war, jpäter der 
von Bandel3, al3 er die mit jenem vertaujcht hatte, zu widmen. 
Nahdem er nah dem Ableben feines Bruders Ernit Dietrih Be: 
fiter von Tolks geworden war, verlegte er (19. December 1766) 
feinen Wohnfig dorthin, ftarb aber ſchon am 18. Dftober 1767. — 
Er hatte fih am 21. Auguft 1746 mit ber am 4. Auguft 1722 ge: 
borenen Anna Juliana v. Auerswaldt, Tochter des Capitains 
Hans Adolf v. Auerswaldt auf Plauth vermählt, eine, obwohl fie 
nicht vermögend war — ihre Mitgift betrug nach Ausweis des Hei- 
rathsvertrags vom 20. April 1746 (ib. 316) nicht mehr ala 500 
Rth. — für ihn jehr glüdlide Wahl, da fie eine Eluge und tüchtige 
Frau war, und er einer ſolchen bei jeinen eignen geringen Geiftes: 
fähigfeiten bedurfte. Sie überlebte ihn nur acht Jahre, da fie am 
18. Mai 1775 verftarb. 

Aus diefer Ehe entiproffen zwei Söhne, Ludwig Johann 
Ernft Dietrich, geboren 12. Mai 1747, und Hans Adolf Ernit, 
von denen aber der erjtere bereit3 vor dem Vater, am 4. Auguft 
1752, aus dem Leben jhied, und eine Tochter. 

Die legtere, Albertina Charlotta Juftina, geboren am 
13. Juni 1749, vermählte fi 1769 mit Melchior Gerhard Leopold 
v. Xehndorf auf Marheim, Hauptmann a. D. (geb. 8. November 
1735). In einem 1777 mit ihrem Bruder Hans Adolf, als derjelbe 
die Volljährigkeit erlangt, abgejchloffenen Abkommen, überließ fie 
diefem ihre Rechte an Powarſchen, wogegen fie das bisherige 
Lehngut Bandels für 19,000 Rth. (4,400 Rth. unter dem Werthe) 
als freies Eigenthum erhielt, nachdem zuvor durch einen, mit den 
nächften Lehnsagnaten, dem Obrift-Lieutenant Dtto Friedrih v. T. 
von ber Sandlader, und dem Major Yohann Stephan Abel v. T. 
von der Wokellenſchen Linie, ein demnächſt auch von der Regierung 
beftätigter Familienvertrag abgejchloffen war, vermöge deſſen Banbels 
von ber Lehnsqualität befreit, jolche dagegen auf die zu den Tolkſer 
Gütern gehörigen Vorwerke Kraphaufen und Mübhlfeld und auf vier 
von Sieslad zu Reddenau zugefaufte Hufen, die ſämmtlich bisher 
Alode gemwejen, übertragen wurde. Die beiden Tauſchobjekte ftan- 
den allerdings außer allem Berhältniffe in Betreff ihres Werthes, 
die Lehnsvettern gaben aber doch ihre Zuftimmung zu diefem Ar— 


Er 


rangement, weil die Bandelsſchen Güter mit bedeutenden Lehnsichul- 
den behaftet waren und ſich in jehr ſchlechtem Zuftande befanden, 
indem man namentlich fchon feit Jahren, und wie es ſcheint nicht 
ohne Abficht, die Gebäude hatte verfallen laſſen, und weil gleichzeitig 
der Befiger von Tolks die Verpflichtung übernahm, dieſes letztere 
Gut nie höher als bis zum Betrage von 36,300 fl. mit Lehnsſchul⸗ 
den zu belaften, und, da dieſe zur Zeit 51,900 fl. betrugen, die über: 
fließenden 15,600 fl. aus jeinem Allodialvermögen zu tilgen (Nach— 
richten für meine Kinder, S. 18— 21). — Albertina Charlotta Ju— 
ftina ftarb bereit3 1780. Ihr Gatte wurde nad) ihrem Tode, am 
3. Januar 1791, vom König Friedrih Wilhelm II. von Preußen in 
den Grafenitand erhoben. Seine Linie ftarb mit ibm aus. 

Hans Adolf Ernft war am 29. Auguft 1752 geboren, aljo 
bei jeines Vaters Tode erit funfzehn Jahre alt, weshalb die Mutter 
fi der Verwaltung der ihm zugefallenen Güter unterzog. Sie hat 
fich hierbei durdy die Erbauung des hübjchen neuen Herrenhaufjes zu 
Powarſchen ein bleibendes Andenken geftiftet. 

Hans Adolf trat, wie er jelbit jagte, auf Befehl des Königs 
Friedrich II., 1767 in das Militair und zwar bei dem damals zu 
Brandenburg a. 9. in Garnifon jtehenden Küraſſier-Regimente v. 
Miersbitsfy; 1770 wurde er Lieutenant, als folder nahm er an dem 
bairiſchen Erbfolgefriege Theil. Da das 1775 erfolgte Ableben jeiner 
Mutter ihn jedoch nöthigte, ſich jelbjt der Verwaltung feiner Güter 
zu unterziehen, jo nahm er 1780, wenn auch höchſt ungern, da er 
mit Luft Soldat war, jeinen Abſchied. Zu jenen gehörte außer 
Tolks, feit dem 1777 mit jeiner Schweiter getroffenen Abkommen, 
wie bereit3 bemerkt ift, auch Pomwarjchen. Nach einer 1800 vorge 
nommenen Abſchätzung betrug der Werth von Tolks, Ardappen, 
Kirſchitten, Kraphaufen und Mühlfeld 145,586 fl., der von Powar: 
jhen, Markhauſen, Lipphauſen, Schwolmen, Gunten, Graufcienen, 
Kellers und Borchersdorf aber 35,000 Rth. (Mülverft. Coll. S. 92). 
— Hans Adolf erhielt am 4. Juli 1800 die Anveftitur als Ritter 
des Hohanniterordens, eine Auszeichnung, auf die er einen großen, 
zuweilen ins Lächerliche ftreifenden Werth legte. Er ſtarb am 24. 
Februar 1826 und wurde in dem Erbbegräbnifje zu Reddenau bei- 
geſetzt. 

Hans Adolf vermählte ſich, gleich nachdem er ſich in Tolks nie— 
dergelaſſen, noch im Jahre 1780 mit der am 19. Januar 1763 ge— 
borenen Caroline Albertina v. d. Gröben, zweiten Tochter 
des Sigismund v. d. Gröben auf Neudörfchen, Großklitten und Woo— 


— 295 — 


gen, und nachdem biefe am 11. Auguft 1819 zu Garlsbad, deſſen 
Bäder fie zur Wiederherſtellung ihrer Geſundheit aufgejucht hatte, 
verftorben war, zum zweiten Male am 14. Dftober 1821 mit Caro: 
line Wilhelmine Luiſe v. Kotze, geboren 25. Auguft 1791, 
Tochter des Hans Carl Friedrich v. Koge auf Groß: und Klein-Ger: 
mersleben und der Gräfin Caroline Chrijtiane Wilhelmine v. d. 
Schulenburg. Sie hatte ſich zuerft am 17. Januar 1816 mit dem 
Major Ernft v. Bringen vermählt, der aber am 3. November 1819 
auf einer Jagd erjchoffen wurde. Sie hat auch ihren zweiten Gatten 
lange überlebt, da fie erft am 25. December 1851 geftorben ift. Mit 
ber ihr aus dejjen Nachlaß gewährten Abfindung erfaufte fie 1832 das 
But Hermenhagen, was demnächſt an ihren älteften Sohn erfter Ehe 
gelangte. Der zweite hat ſich als Bildhauer, namentlich im Thier: 
fach, einen geadhteten Namen gemacht, ſpäter aber den Betrieb feiner 
Kunft aufgegeben und fich auf das von ihm erfaufte Gut Plenken 
bei Königsberg zurüdgezogen. Hans Adolfs zweite Ehe blieb kinder: 
[08, dagegen hatte ihm jeine erfte Gattin drei Töchter und fünf 
Söhne gefchentt, welche legtere aber jämmtlich vor dem Vater ftarben. 

Sene waren: 1. Johanne Juliane Theresia, geboren 31. 
Sanuar 1782, vermählt am 5. Juli 1802 mit Werner Auguft Johann 
v. Bergfeldt, Negierungs: und Landſchaftsrath auf Schellenberg (F 6. 
Suni 1815). Nah dem Tode ihres Vaters nahm fie den Powar: 
jhen, Ziphaujen, Schwolmen nnd Graufdhienen umfaffenden Theil 
der Powarſchenſchen Güter an. Sie ftarb am 26. November 1859. 

2, Emilie Wilhelmine Auguftina, geboren 4. December 
1783, vermählt an den Hauptmann Peter v. Kobylinsfi auf Wöter: 
feim (f 2. September 1833). Sie nahm nad des Vaters Tode ben 
Reft der Powarſchenſchen Güter mit Gunten, Markhaufen und Bor: 
chersdorf an und ftarb 6. Mai 1846. 

3. Caroline Antoinette, geboren den 29. December 1784, 
vermählte fich zuerjt 1809 mit dem Major Siegmund v. d. Gröben 
aus dem Haufe Klingebed (geboren 16. Dftober 1782, F 23. Februar 
1853) und nachden fie von diefem 1829 gefchieden war, in zweiter 
Ehe 1831, mit dem früheren Hofmeifter ihrer Söhne erfter Ehe, 
Gustav Heinrih Montbelly, der mit dem Gelde, was fie bei der 
Theilung des väterlichen Nachlafjes erhalten, das Gut Fuchsberg 
erfaufte. Sie ftarb am 13. März 1843, 

Bon den Söhnen Hans Adolfs ftarben vier — Adolf Fried: 
rich Earl Mori, geboren 3. Juli 1786, F 7. Auguft 1787, 
Alerander Hans Albrecht, geboren 11. November 1787, F 15. 


— 26 — 


Februar 1788, Hans Daniel Ludwig, geboren 4. Juni 1789, 
7 26. Juli ej. und Adolf Erdmann Dietrich, geboren 2. März 
1791, 7 6. November 1803, in früher Kindheit. 

Nur der jüngjte Sohn, Hans Conſtanz Erdmann, geboren 
24. Februar 1795, erreichte wenigftend das Jünglingsalter. Er be: 
zog 1812 die Univerfität Königsberg, um Cameralwiſſenſchaft zu ſtu— 
diren, verließ diefelbe aber bei dem Ausbruch bes Befreiungsfrieges 
Ofterm 1813 wieder, um als Lieutenant und Adjubant bei der Oft: 
preußifhen Landwehr: Kavallerie einzutreten. Er machte die Belage- 
rung von Danzig mit, jtarb aber bald nach der Beendigung bes 
Krieges am 24. April 1815 zu Königsberg. 

Da mit Hans Adolf jomit feine Linie im männlichen Stamme 
ausftarb, jo gelangten nach feinem Ableben die Lehnsgüter (Tolfs mit 
Zubehör) an die Wokellenſche Linie Die Allodial- Güter (Powar: 
ſchen) wurden dagegen in der bereit3 angegebenen Weife von den bei- 
den älteſten Töchtern getheilt. 





Fünfter Abfchnitt. 
Das Haus Wolkellen. 


Abel v. T., der vierte Sohn des Obermarſchalls Georg Abel, 
war am 20. September 1654 zu Nagnit geboren. Er bezog 1672 
die Univerfität Königsberg, trat aber am 20. Auguft 1674, wie be: 
reits erzählt ift, in Gemeinschaft mit feinem Bruder Friedrich eine 
Reife nah Holland an, um in Franeder feine Studien zu vollenden, 
da er für die Givillaufbahn bejtimmt war. Seine Nüdfehr in die 
Heimath muß nad des Vaters Tode erfolgt fein, da diejer es ſonſt 
nicht unterlaffen haben würde, fie in feinen Notizen zu erwähnen, 
jedoch auch nicht lange nachher, da Abel an den Verhandlungen über 
- die Regulirung des väterlichen Nachlafjes 1678 perjünlich theilgenom- 
men hat. Gegen die urjprüngliche Abficht feines Vaters trat er in 
Militärdienite, und ftand 1679 als Gapitain und Chef der 5. Com: 
pagnie beim Jnfant.-Regimente Herzog v. Eroy, nahm jedoch, nachdem 
er 1680 durch einen mit feinen Brüdern abgejchlofjenen Vergleich in 
den Befig der Wokellenſchen Güter gelangt war, jeinen Abſchied, um 
fih deren Bewirthichaftung zu widmen. In Wofellen hatte er fortan, 
jedenfalls jeit 1683, feinen feften Wohnſitz, ohne wieder in den Staats: 
dienft einzutreten. Der Titel: Hof- und Legationsrath, mit dem er 
jeit 1691 erjcheint, muß ihm daher verliehen fein, ohne daß damit 


— 297 — 


ein Amt verbunden war. Dagegen hat er das ftändiiche Amt eines 
Dberfaftenherren wirklich befleibet. 

Mit den Gütern, welche Abel, abgejehen von Wofellen, aus dem 
väterlihen Nachlaß überfommen, machte er feine ungünftigen Ge- 
ſchäfte. So verkaufte er am 19. Mai 1687 den Hof Maxwethen nebit 
dem Dorfe Fägeriichfen, zufammen 13 Hufen 15 Morgen an den 
Staat für 5000 Thlr.; Braufen und Janifhau, die er von jeinen 
Brüdern für 5000 fl. angenommen, für 10,000 fl.; und auch bei dem 
Weiterverkauf des Haufes auf dem Tragheim zu Königsberg machte 
er einen Gewinn (Tolfj. Handv. III. 289. 291). 

Die Wofellenihen Güter vergrößerte Abel durch dad am 10. 
uni 1681 von ihm für 5000 fl. dazu gekaufte, am 30, Mai 1690 
ihm zu adlichen Rechten verliehene Vorwerk Tapperlaufen, wodurch 
der Gejammtfläheninhalt der Güter auf 80 Hufen zu ftehen fam. — 
Am 3. Juni 1692 erfaufte er zu Königsberg von dem Kammerherrn 
Hans v. Kreygen die Klein-Steegenſchen Güter (Beräußerungsconjens 
vom 9.. Juni 1692) (Mülverft. Col. ©. 76). In Folge diejer Er: 
werbung war ber Beligitand Abels nachftehender: 1) im Amte Pr. 
Eylau 40 Hufen zu Schönwiefe, 11 Hufen 22 Morgen zu Wofellen, 
20 Hufen zu Woymans, 7 Hufen zu Tapperlaufen oder Bipperfen, 
80 Hufen zu Blumſtein, 6 Hufen zu Klein-Steegen, zufammen 172 
Hufen 22 Morgen, 2) im Amte Brandenburg 2 Hufen zu Guttenfeld, 
ſowie Wikelsdorf. 

Noch mag bemerkt werden, daß Abel am 8. Juni 1698 den Ehe— 
vertrag zwiſchen dem polniſchen Oberſten Chriſtoph v. Reppen und Mar: 
garetha Eleonore v. Götzen zu Königsberg mit vollzogen hat (ib. 65), 
daß er 1704 Vormund der Tochter der verwittweten Barbara Elifa- 
beth v. Badmor, geborenen von Kreyken auf Gauchken (?) (ib. ©. 91) 
war, und daß fich ein Stammbuchblatt von ihm von 1692 in dem 
in der Stadtbibliothek zu Königsberg aufbewahrten Stammbuche des 
Georg Colln befindet. Er ftarb im Jahre 1715. 

Er war zweimal vermählt. Seine erite Gattin, die er um 1680 
heimführte, war eine geborne v. Kreygen aus dem Haufe Peiſten; 
wenn 3. B. in den Nadhrichten für meine Kinder ©. 21 angegeben 
wird, daß dieſelbe ihm als Brautihag die Kleinfteegenfhen Güter 
mitgebradjt habe, jo ift dies wie das Vorſtehende ergiebt, nicht rich: 
tig, doch mag die Erwerbung der genannten Güter wohl mit dieſer 
Ehe in Beziehung geftanden und der Brautſchatz auf das Kaufgeld 
in Anrehnung gefommen jein. Aus diefer Ehe, die jehr bald durch 
den Tod der Gattin wieder getrennt wurde, war nur ein Sohn ent- 


— 2983 — 


Iproffen, George Andreas, der aber nur 45 Wochen alt wurde, 
und bald nach feiner Mutter ftarb. 

Zum zweiten Male vermählte Abel fich 1682 mit Sophia Eli- 
ſabeth, Freiin v. Hoverbed, Tochter des Freiheren Johann v. 
Hoverbed, churfürſtl. brandenburg. Wirklichen Geheimen Etatsrath3 
und außerordentlihen Gejandten bei der Krone Polen, einer Schwe- 
jter der Gemahlin des weiter unten zu erwähnenden Johann Dietrich 
v. T. auf Körnen, Hedwig Sophie: Aus diefer Ehe wurden in fehr 
raſcher Folge — bie elf älteften in einem Zeitraum von weniger als 
vierzehn Jahren — zwölf Kinder geboren, von denen aber fünf, 
Anna Sophia geb. 20. December 1684, Ludwig Anshelm geb. 
17. Mai 1687, 7 1688, Melchior Ludwig geb. 18. Dftober 1691, 
Ernft Bogislam geb. 28. Januar 1696 und Catharina Elija- 
beth geb. 13. Februar 1703 in früher Jugend und ſämmtlich vor 
den Eltern ftarben. Unter den Kindern, welche dieſe überlebten, be 
fanden ſich zwei Töchter Barbara Luiſe und Charlotte Tugendreich, 
jo wie fünf Söhne Johann Eberhard, Abel Frievrih, Carl Dietrich, 
Aulius Chriftoph und Otto Wilhelm. Die Mutter Sophie Elifabeth 
überlebte ihren Gatten nur zwei Jahre, da fie bereits 1717 ftarb. 

Barbara Luiſe, bie ältefte der zwölf Gefchwifter, war am 
12. September 1683 geboren, wurde, vor 1725, bie zweite Gattin 
des Georg Dietrich v. d. Gröben auf Nerjfen, Pudelkeim und Quoffen, 
früher Hofgerichtsraths, zulegt Königl. Hofrichter8 (geb. 1666 F 1739). 
Aus diefer Ehe entfproffen zwei Söhne: Heinrich Eberhard, preuß. 
Capitän auf Nerjfen, uud Georg Dietrih v. d. Gröben, verftorben 
1794 als preuß. General= Lieutenant und Mitglied des Ober-Kriegs: 
collegiums, auf Quoſſen, Minten und Dietrihswalde, jo wie eine 
Tochter: Catharina Eleonore, vermählt an den Hauptmann und Amts: 
verwejer zu Barthen, Hans Ernft v. Queis. Barbara Luife ftarb 
am 1. $uni 1751. 

Die andere Tochter Abels: Charlotte Tugendreich geb. 
10. December 1694, heirathete gleichfalls ein Mitglied der Gröbenjchen 
Familie, und zwar 1725 den Königl. dänifchen Oberften Johann 
Albrecht v. d. Gröben auf Weskeim, den jüngeren Bruder des vor: 
erwähnten Georg Dietrich (Heirathsvertrag vom 15. Auguft 1725 
Mülverft. Eheftift. S. 127 u. 314). Sie wurde nad) noch nicht zehn: 
jähriger Ehe Wittwe, da ihr Gatte bereit3 am 9. Mär; 1735 ver: 
ftarb. Die Ehe war kinderlos geblieben. „Sie hat”, wie es in ber 
Nachricht für meine Kinder ©. 32 heißt: „einen tugendfamen, gottes- 
fürdtigen Wandel geführt, dabei aber ein jehr ſieches Leben, was 


— 299 — 


ſie endlich 1771 wohl vorbereitet verließ, nachdem ſie lange zuvor ihr 
Haus beſtellt“. 

Die Brüder ſchloſſen im Jahre 1717 nach dem Ableben der Mutter 
einen Erbreceß, in welchem der Erbantheil eines jeden derſelben auf 
14,571 fl. feſtgeſtellt wurde. Von den Gütern übernahm der älteſte 
Johann Eberhard Stleinfteegen für 63,000 fl., der vorjüngfte Julius 
Chriftoph Wokellen mit Tapperlaufen für 33,000 fl. 

Johann Eberhard geboren 20. Januar 1686, trat 1707 in 
preußiſchen Militärdienft, ward mittelft Patents vom 17. Februar 
1711 Capitän beim nfanterie-Regiment v. Borde, am 14. Juni 1722 
Major bei demjelben, 1740 als Obrift-Lieutenant zum Infanterie: 
Regiment von Schwerin verjeßt, 1745 aber zum Oberften und Com— 
mandanten der Feſtung Peit ernannt, auch Nitter des Ordens pour 
le merite. Außer den ihm aus der väterlichen Erbſchaft zugefalle- 
nen Kleinfteegenfhen Gütern befaß er auch Ganditten. Er ftarb 
im April 1746 (oder 1754). Er hatte fi) zweimal vermählt, zuerft 
am 4. November 1722 mit Dorothea Sophia Charlotta v. 
Huſſen (geb. 1692), Tochter des Herrn v. Hufen zu Minden und 
Wittwe de3 Herrn v. Wenden auf Zeitli in Pommern, und nad 
deren am 18. September 1737 erfolgten Tode im Jahre 1739 mit 
Barbara Helene gebornen v. Briejelmwig vermitteten v. Carniß, 
die nach jeinem Tode ſich in dritter Ehe mit einem Herrn v. Oſten 
aus Pommern vermählte. Dieſe zweite Che Johann Eberhards blieb 
kinderlos, aus der erjteren überlebte ihn aber eine Tochter Catha— 
rina Sophia geb. 1726, welche die Kleinſteegenſchen Güter erbte, 
mit dem Oberjten und Kommandeur bes Dragonerregiments v. Pletten: 
berg v. Maſſow verheirathet war und nad) 1790 ftarb. Ein Sohn von 
ihr, Eberhard v. Maſſow, wurde 1798 zum preußifchen Staat3minifter 
ernannt und ftarb im Juli 1816; eine Tochter Antoinette, geb. 1752, 
war an den Grafen v. Kanitz auf Podangen, eine zweite Tochter 
Albertine, geb. 1763, an den Major v. Bonin verheirathet. 

Carl Dietrich, der dritte Sohn Abels, geb. am 8. März 1690 
trat in feiner Jugend zufammen mit feinem älteren Bruder Friedrich 
Abel, von welchem weiter unten ausführlich gehandelt werben wird, 
in heſſencaſſelſchen Striegsdienft, verließ diefen aber, nachdem er bis 
zum Hauptmann avancirt war, im Jahre 1715 wieder, und wurde 
(vor 1724) Kriegs: und Steuerrath in Preußen. Bei Gelegenheit 
des Huldigungslandtages von 1740 wurde er zum Mitgliede des 
Landraths erwählt, weshalb er von diefer Zeit ab den Titel: Land: 
rath führte. Dadurd daß ihn die 1733 verftorbene jüngfte Schwe— 


— 30 — 


fter feines Vaters, Katharina Elifabeth v. Wallenrod zu ihrem Erben 
einjegte (Tolkſ. Handv. III. 461) fam er in ſehr günftige Vermögens- 
verhältniffe Schon vorher hatte er von dem Generalmajor Carl 
Ludwig Grafen Truchjes zu Waldburg die Kirfchnehnenfhen Güter 
im Kreiſe Fifhhaufen erfauft. (Punktation zum Kaufvertrage über 
Kirichnehnen, Sergitten nebft dem Gute Dollfeim, Parſchwitz nebft 
Wald und Eulenfrug nebft Wald im Schadenfchen, zu adelig fulmi- 
ſchen Rechten verfchrieben, für 9500 Rth. d. d. Königsberg 4. März 
1731. — Bunttation über den Berfauf von Nadrau nebit Wald 
Riegels für 16,000 fl. d. d. Königsberg 28. Juli 1730. Mülverft. 
Coll, ©. 96). 


Carl Dietrich vermählte fih im Mai 1728 mit Dorothea 
Luiſa v. Müllenheim, *) Tochter bes Landraths Johann Heinrich 
v. Müllenheim, die fih damals ſchon im vierzigften Jahre befand — 
fie war 1689 geboren — und ein Jahr älter war als er. Die Che 
blieb finderlos und ward durd ihren am 29. December 1751 erfolg: 
ten Tod getrennt. Vor ihrem Ableben hatte fie ihrem Gatten das 
Verſprechen abgenommen, daß erihren beiden Nichten und Pfleglingen, 
den Töchtern ihres Bruders und ihrer Schwefter, den Fräuleins v. 
Müllenheim und Friedeborn, fein ganzes Vermögen hinterlafjen wolle. 
Diefes Verſprechen hielt er auch und diefe Damen traten daher, 
als er hochbetagt im Jahre 1770 ſtarb, in den Befit feines ganzen 
150,000 fl. betragenden Nachlaſſes, während er feinen eignen Ber: 
wandten theil$ nur ganz unbedeutende Legate, wie feinem Bruder 
Julius Chriftoph und feinem Neffen Johann Stephan Abel v. T., 
theil8 gar nicht3 vermadhte, was wohl um fo weniger zu rechtfertigen 
war, als fi in jenem Vermögen die nicht unbeträchtlichen Lehnsab— 
findungen von Sieslad befanden, die eigentlich zum Lehnftamm hätten 
angelegt werben follen. Allerdings hatte er, obwohl er übrigens den 
Auf eines ehrlichen und gottesfürdhtigen Mannes genoß, doch mit 
jeinen Geſchwiſtern in jehr üblem Bernehmen gelebt. Die Kirjchneh: 
nenſchen Güter erhielt Frau v. Kuhnheim geborne v. Müllenheim. 


*) Den berrlich belohnten Kampf frommer Chriften hat ald die — Frau 
Dorothea Luiſa dv. Tettau, geborne v. Müllenheim des — Herrn Gar! Dietrich 
v. T., Königl. Preuß. Lands auch Kriegs: und Domainenrathbd, Erbherrn auf 
Kirfchnenen und Nadrau höchft geliebtefte Gemahlin nach Ihrem am 29. Decem: 
ber 1751 im 63. Jahre rfolgten Ableben im Gewölbe bei der Rudauſchen Kirche 
beerbigt wurde, betrachtet Chriftian Theophilus Geier, Pfarrer zu Rudau. Königsb. 
Gedrudt bei J. 5. Dreift. Fol. 


— 301 — 


Julius Chriftoph *), der vierte unter den Söhnen Abels, 
welche den Bater überlebten, war am 10. April 1693 geboren. Er 
war 1714 in das Militär getreten, und am 26. November 1715 Fähn- 
rih beim Infanterie-Regiment Anhalt: Deffau geworden, hatte aber, 
nachdem er bis zum Hauptmann avancirt war, feinen Abjchied ge: 
nommen und fi dem Givildienfte gewidmet. Im Jahre 1724 war 
er Berwejer der Nemter Br. Eylau und Bartenftein, am 26. Novem: 
ber 1731 ward er als Rath bei dem Dberappellationsgerichte intro: 
ducirt, demnächſt aber zum Tribunalrath ernannt. Daneben behielt 
er jedoch das Amt eines Verweſers der Aemter Pr. Eylau und Bar: 
tenftein bei, wenigſtens hat er nah Mülverftädt (Berzeichniß der Amts: 
bauptleute, Amtmänner u. j. w. in Preußen 1525—1806 Neue Preuß. 
Provinz. BU. And. Folge Bd. X. ©. 182) ſolches bis 1772, alfo 
bis an feinen Tod bekleidet. 

Wie ſchon oben erwähnt, hatte er aus dem väterlichen Nachlaß 
vermöge des Erbrecefjes von 1717 die Wokellenſchen Güter erhalten. 
Das zu denjelben gehörig gewejene Gut Schönmwieje hat er zuerft 
für 16,000 fl. verpfändet, dann aber an das Hospital zu Landsberg 
zum Eigenthunm abgetreten. Den Reſt der Wolellenihen Güter ver- 
faufte er an feinen Neffen, den Major Yohann Stephan Abel v. T. 

Julius Chriftoph ftarb 1772 in feinem achtzigften Jahre und 
wurde in dem Tettaufchen Erbbegräbnifje in der Tragheimjchen Kirche 
zu Königsberg beigejeßt. 

Er hatte fih 1716 mit einem Fräulein v. Kneſebeck vermählt. 
Aus diefer Ehe entjproffen vier Söhne und eine Tochter, von welchen 
erjteren aber zwei, Friedrih Wilhelm und Carl Ludmig, be 
reits in früher Kindheit verftarben. Von den beiden anderen trat 
der ältere Johann Abel, geb. am 20. Mai 1720, als Eornet in 
das Regiment Gepler; am 26. Juli 1745 wurde er Lieutenant bei 
demjelben; er machte den fiebenjährigen Krieg mit, ftarb jedoch als 
Rittmeifter bei dem Küraflier-Regiment v. Schmettau am 25. Januar 
1758 zu Groß: Glogau. 

Der jüngere Georg Heinrid Gottfried, geb. am 29. Mai 


*) So (Julius Chriftophorus) ift fein Name in das Eichhorner Kirchenbuch 
eingetragen; er fommt aber auch Hin und wieder, jo im Erläut. Preuß. V. 634 
mit dem Vornamen: Julius Ernft, vor. In den Nachrichten für meine Kinder 
die doch von jeinem Neffen und Nachfolger im Befig von Wokellen berrübren, 
beißt er im Gontert: Julius Chriftopb, in den beigefügten genealogifchen Tabellen 
aber: Julius Ernft. Er jelbft unterzeichnete feine Briefe; J. C. v. Tettau. 


— 302 — 


1721, trat gleichfall3 in Kriegsdienit. Er wurde am 12. Auguft 1742 
Gecondertieutenant, am 22. Februar 1751 Bremier:Lieutenant beim 
Sinfanterie-Regimente du Moulin, dann beim nfanterie: Regimente 
v. Kurfjel Nr. 37 zu Groß-Glogau. Er ftarb am 26. März 1756 
zu Thorn. 

Die Tohter Sophia Elifabeth, geb. 14. Dftober 1719, an 
melde der gejammte väterlihe Nachlaß gelangte, vermählte fich mit 
dem Obrijt-Lieutenant v. Kanit auf Kraftshagen (f 26. März 1756). 
Sie hinterließ bei ihrem im zweiundadhtzigiten Jahre am 24. Dftober 
1801 zu Königsberg erfolgten Tode nur eine Tochter, welche Kraft: 
bagen erbte, und zuerjt mit dem Major v. Pringen, dann mit einem 
Herrn v. Krafft vermählt war. Ein Sohn von ihr aus der eriten 
Ehe war der erjte Gatte der zweiten Gemahlin des Hans Adolf v.T. 
auf Tolks, dejjen bereit3 oben gedacht it. 

Dtto Wilhelm, der jüngjte Sohn Abels, geb. 2. Juni 1697, 
widmete ſich wie alle jeine Brüder anfangs dem Militärdienfte und 
ftand als Lieutenant, dann als GCapitain bei einem Dragoner:Regi- 
mente. Als in Folge des Ausfterbens der Siesladfchen Linie durd) 
den erblojen Tod Johann Friedrihs v. T. am 26. Oftober 1735 die 
Siesladihen Lehngüter an die Wokellenſche Linie fielen, nahm er 
jolche vermitteljt eines am 10. März 1736 mit feinen Brüdern abge: 
jchlofjenen Vertrages an, indem er dieſen ihren Antheil auszahlte, 
während 9588 fl. als Erblehnfchuld auf den Gütern ftehen bleiben 
jollten. Er nahm jeinen Abjchied, um jich der Bewirthſchaftung der: 
jelben zu widmen, jtarb aber bereit3 am 24. September 1748. Er 
hatte ji 1731 mit Rojina Luiſa v. Kalnein, der Tochter des 
Majors Carl Otto v. Kalnein auf Poduren, Sculfeim und Kiejel: 
fehmen vermählt. Da die Ehe Einderlos blieb, jo hätten nach feinem 
Tode die Güter eigentlih an jeine Brüder als nächſte Lehnsagnaten 
fallen follen; diefelben jchloifen aber unter Bermittelung des Kanzlers 
Ernft Dietrih v. T. am 30, Mai und 6, Juni 1749 mit der Wittwe 
einen Vergleich, wonach die Güter derjelben unter Aufhebung der 
Lehnsqualität als Allodium erb: und eigenthümlich überlaffen wurden, 
wogegen die Wittwe die auf jenen haftenden Schulden übernahm und 
fih verpflichtete, den Lehnserben 6000 Rth. zu zahlen, von denen fie 
aber den lebenslänglihen Nießbrauch haben, und die daher auch erjt 
nad ihrem Tode fällig werden follten, fowie den Erben das Vorkaufs— 
recht einzuräumen. Von diefem Rechte ijt aber nie Gebrauch gemacht 
worden, vielmehr gelangten die Siesladihen Güter nach dem Tode 
Roſina Luiſens an deren Inteſtaterben, welche fie dann anderweit ver: 


— 30 — 


äußerten. Diefer Vertrag war für die Tettaujche Familie um fo ungün: 
ftiger, als die Abfindung nicht einmal zu Lehnſtamm angelegt worden ift. 

Abel Friedrich, der zweite unter den Söhnen Abels, welche 
den Vater überlebten, war geb. am 20. December 1688. Er trat 1706 
ala Cadet bei dem Vohnaſchen Regimente zu Pillau ein, 1707 aber 
als Fähnrich in hejjencajjelihen Dienft; er machte zuerjt beim Regi- 
mente des Erbprinzen Friedrich, des nachmaligen Königs von Schwe: 
den, dann bei der Garde den ſpaniſchen Erbfolgefrieg mit und wohnte 
faft allen bebeutenderen Schlachten und Belagerungen, die in den letz— 
ten jech3 Jahren jenes Krieges in den Niederlanden jtattfanden, bei. 
Nach Abſchluß des Utrechter Friedens begab Abel Friedrich, der in: 
zwijchen am 22. September 1714 zum Stabscapitän ernannt war, 
fih auf einen von jeinem Landesherrn, dem Könige Friedrich Wilhelm 
I., ihm zugegangenen Befehl nad) Berlin, um in die preußifche Armee 
einzutreten; weil aber der von dem Landgrafen von Heſſen-Caſſel er: 
betene Abjchied etwas lange ausblieb und der König die Geduld ver- 
lor, befahl diejer, daß Abel Friedrih als Volontair, alſo auf feine 
eigne Koften den beabjichtigten Feldzug gegen die Schweden mitmachen 
jolle. Er hat dies denn auch wirklich und zwar in der Stellung als 
Adjutant des Generald Grafen v. Finkenftein gethan und an der 
Landung auf der vom König Carl XII. perjönlich vertheidigten Inſel 
Rügen, jo wie an der Belagerung von Straljund theilgenommen. 
Der Umftand, daß Abel Friedrich in diefem Feldzuge aus eignem 
Beutel leben mußte, wird wohl die Veranlaffung dazu gegeben haben, 
daß er fich auf feine Erbtheile vorweg 5600 fl. hatte zahlen laſſen, 
fo daß er, als 1717 die Theilung unter den Geſchwiſtern ftattfand, 
anftatt der ihm eigentlich zuftehenden 14571 fl. nur 8257 fl. baar er: 
hielt. Erſt 1716, nad) Beendigung des Feldzuges, wurde er ala Stab: 
capitän bei dem Infanterie-Regimente Anhalt-Zerbit angeftellt, erhielt 
auch nicht lange nachher, am 31. März 1717, eine Compagnie bei 
demjelben Truppentheil, die er bis zum 16. Oftober 1729 führte, 
wo er ſich bewogen fand, den preußiſchen Dienjt zu verlafjen. 

Die Veranlaffung zu diefem Schritte wird von feinem Sohne 
Johann Stephan Abel in den Nachrichten für meine finder S. 64 
fgg. in nachſtehender Art erzählt: „Sch erinnere mich ſehr oft, von 
meinem jeeligen Bater gehört zu haben, daß ihn die ſehr Eoftbare 
Werbung, wobei er jein Erbtheil zugejegt und die er nicht länger 
babe fortjegen fünnen, bewogen habe, den preußijchen Dienft zu ver: 
lajjen, zumal er in jelbigem den Verdruß gehabt, daß man feinen 
Ihönften und. größten Refruten, einen gebornen Franzofen, den er 


— 304 — 


mit großen Koften aus dem Eljaß angemworben, weil derjelbe den 
Unteroffizier, der ihn ererciren lehren jollte, mit dem Bajonette ge: 
toben, inden ihn diefer mit dem Stode übel behandelte, nach dem 
Urtheile des Kriegsrechtes noch vor der Revue hat decolliren lafjen, 
der König folglich, der diefen theuren Menjchen gar nicht gefehen, 
mit der Werbung für diefe Compagnie gar nicht zufrieden war. Als 
Se. Majeftät ſolches gegen meinen Vater äußerten, war derſelbe ge 
zwungen zu feiner Rechtfertigung zu jagen: man habe, um ihm zu 
jhaden und ihn vom Negimente zu bringen, die Gelegenheit ergriffen, 
die das Vergehen feines Recruten, der als ein Franzoſe feine Prügel 
vertragen wollen, dem aud) die Kriegsartifel und die preußifche Disciplin 
noch nicht befannt geweſen, dargeboten und ſolchen vor der Zurüd: 
funft meines Vaters aus dem Reiche, aus der Welt gejchafft, da man 
ihn doch hätte als Arreftanten bis zur Revue aufbewahren Fönnen, 
damit Se. Majejtät ihn wenigjtens, wenn e3 bemfelben jo gefallen, 
hätten jehen können. Ueber diejes Verfahren des Chef3 und feines Günft- 
ling3, der jein fürftliher Hofrath und zugleich preußifcher Regiments: 
Auditeur war, Namens Bollhagen, entjtand ein foldher Widerwille 
bei meinem Vater, daß er um feine Entlaffung anbielt, die ihm auch 
in den gnädigjten und rühmlichſten Ausdrüden bewilligt wurbde.,, *) 

Abel Friedrich hatte, als er zulegt auf Werbung im „Reiche“ 
gewesen, in der Neichsftadt Friedberg den auf einer Reife nah Wien 
begriffenen Staatsrath v. Harprecht, der wegen eines Zerwürfnifjes 
mit dem Minifter Grafen v. Baſſewitz den fchleswig : holjteinischen 
Dienft verlaffen, kennen gelernt, und eine Neigung zur ältejten Tod) 
ter dejjelben gefaßt. Abel Friedrich begab ſich in Folge deſſen nad) 
Wien, wo er durch Vermittelung des nachmaligen Generalfeldmarſchalls 
Grafen v. Sedendorf, mit weldhem er näher befannt war, eine An- 
jtellung zu erhalten hoffte. 

Der damalige rujjishe Gejandte in Wien, Graf von Löwenwolde, 
der von jeiner Kaijerin zum Chef eines zu errichtenden adligen Ca— 
dettencorps bejtimmt war, veranlaßte ihn jedoch in ruſſiſchen Dienft 
zu treten, um die Einrihtung und Zeitung diejer Anftalt zu überneh- 
men. Da die Ausführung des Planes aber bis nach Löwenwoldes 
Rückkehr nah Rußland ausgejegt bleiben mußte, und dieſer noch 
nicht Wien verlaffen konnte, jo trat Abel Friedrich einjtweilen 1730 
als Hauptmann bei der Leibgarde mit Obriftlieutenantsrang ein. Von 
Moskau, feinem Garnifonsorte, begab er ſich zurüd nah Wien, wo 








*) Diefelbe ift noch im Original vorhanden. 


— 305 — 


er am 3. Juni 1732 feine Bermählung mit Catharina Dorothea 
v. Harpprechtſtein (geb. 22. Januar 1703), Tochter des herzog— 
lich jähfiichen 2c. Geheimenrath8 und bevollmädhtigten Minijters am 
Kaiſerlichen Hofe, Stephan Ehrijtoph Harppredt v. Harppredtitein 
auf Kaltenthal, und der Ehriftina Dorothea Widtin v. Dorlißheim 
beging. 
Bald nad der Rückkehr nad Rußland wurde Abel Friedrich nad) 
St. Petersburg verjegt und im Anfange des Jahres 1735 zum Ober: 
ften, jowie zum Direktor und Commandeur des adligen Kadettenhaujes 
ernannt, in welcher Stellung er jich große Verdienfte, aber auch durch 
jein den Berhältniffen, wie fie dort einmal waren, nicht immer ent: 
ſprechendes Wejen mande Feinde erwarb, zu denen unter andern 
der General= Brocurator des Ddirigirenden Senats, Fürft Trubepfoi, 
und der völlig von feiner Gemahlin, einer geborenen Prinzeſſin Tru: 
begfoi, die ihrem Günftlinge, einem Herrn v. Sichheim, damit er 
nit in das Feld zu ziehen braude, die Stelle des Commandeurs 
des Kadettenhaufes verjchaffen wollte, geleitete Erbprinz von Heſſen— 
Homburg gehörten, die es dahin braditen, dab, als Elifabeth ſich 
des ruſſiſchen Thrones bemächtigt hatte, diefe ihm ganz unvermuthet 
am 6. December 1741 den Abſchied ertheiltee Er war ihr als ein 
Anhänger des geftürzten Kaiſers Iwan gefchildert und fie hatte dieſer 
Einflüfterung um fo mehr Glauben ſchenken zu können geglaubt, als 
der Herzog Anton Ulrih von Braunjchweig : Wolfenbüttel, Iwans 
Bater und Chef des Kadettencorps, ihm bejonders wohlgewollt, und 
der Regent Herzog Ernſt Johann v. Eurland gleich nad) Uebernahme 
der Regentihaft ihn zum Generalmajor ernannt hatte. Abel Fried- 
ri, der fih Schon vorher eben nicht in glänzenden Verhältniſſen be- 
funden, gerieth durch feine Verabſchiedung in die bitterfte Noth und 
lebte lange Zeit nur von Unterftügungen, die ihm von Berwandten 
und Freunden, theilweije jelbjit von unbekannten Wohlthätern zu— 
floſſen. Vergeblich verwendeten fich ſonſt einflußreihe Männer, wie 
der Fürſt Dolgorudi, freilich ein perjünlicher Feind des Prinzen von 
Hefjen, für ihn, erjt nad faft jechsjährigem Harren am 6. Mai 1747 
wurde er duch Vermittelung des Reichskanzlers Grafen Beftufchef 
und des Präfidenten des Kriegsraths, General Lieutenant Aprarin, 
die den damaligen Günftling der Kaiferin, Grafen Raſumowski, für 
fi gewannen, ald General:Major wieder angeftellt und zunächſt be- 
auftragt, funfzig Bataillone, mit denen bie ruſſiſche Armee damals 
vermehrt werden follte, zu Moskau zu formiren. Seine Gemahlin 
hatte ihn: jedoch nad diefem Ort nicht begleiten können, da fie in 
20 


— 306 — 


Folge der erduldeten Noth und Sorgen von einem hyfterifchen Leiden 
ergriffen worden war, wozu ein Fledfieber trat, mit dem fie ſich bei 
der Pflege ihres Sohnes angejtedt, die am 26. December 1747 ihrem 
Xeben ein frühes Ziel jegten. Auf dem evangelifhen Kirchhofe zu 
St. Petersburg ward fie unter der allgemeinften Theilnahme beftattet. 
Sie war eine körperlich und geiftig reich ausgeftattete Frau und eine 
vorzüglihe Gattin und trefflihe Mutter, die eines befferen Looſes, 
wie es ihr zu Theil geworden ift, wohl werth gewejen wäre. 

Abel Friedrich verheirathete fih im Juni 1754 anderweit mit 
Maria Elijabeth v. d. Hulſt, Wittwe des ruffiichen Artillerie: 
Gapitains v. Gulig, die ihm zwei Söhne und eine Tochter aus erfter 
Ehe zubradhte. Nachdem er eine Brigade erhalten, wurde er am 
25. December 1755 zum General=Lieutenant, zugleich aber, dba feine 
vorgerüdten Jahre und Kränklichkeit ihn felddienitunfähig gemacht, 
zum Oberfommandanten von Archangel und des Forts St. Michael 
ernannt, wo er am 1. Juli 1761 fein Leben endete, nachdem er brei 
„sahre vorher einen Schlaganfall erlitten, der ihm die Zunge lähmte. 
Seine Ehe mit der zweiten Gemahlin, die um 1780 zu Aſtrachan ge: 
jtorben ijt, war finderlos geblieben. 


— 





Auh aus der erſten Ehe hatte Abel Friedrih nur ein Kind, 
einen Sohn Johann Stephan Abel, geboren zu Mosfau am 
at 1734, ber feinen erften Vornamen nach dem Erbprinzen von 
Hejjen= Homburg trug, welcher ihn über die Taufe gehalten. Die 
große Noth, in welche jein Vater nach der plößlihen Verabſchiedung 
gerieth, hatte für ihn in doppelter Beziehung nachtheilige Folgen, da 
er theils in jeiner wiſſenſchaftlichen Ausbildung zurüdblieb, theils 
jeine ebenjo liebevolle als jromme und verftändige Mutter, deren 
Gejundheit, wie erwähnt, Noth und Sorgen untergraben, und die 
ſich zulegt von dem Sohne bei deſſen Pflege das Fledfieber augejtedt, 
frühzeitig verlor. Jenes holte er jedoch jpäter bei feinen guten An- 
lagen durch verdoppelten Fleiß wieder nad. Er trat am 9. März 
1752 als Musfetier beim Semenowſchen Leibgarde: Regimente ein, 
wurde am 18. December 1753 Corporal bei demjelben, am 25. April 
1754 zum Fähnrich beim Sibirifhen Infanterie Regiment, am 25. 
April 1755 zum Unter:Lieutenant, und am 11. November 1756 zum 
Gapitain und Adjutanten des General-Lieutenants v. Liewen ernannt. 
Als folder machte er im fiebenjährigen Kriege die Schlacht bei Groß: 
Jägerndorf, ald Compagnieführer im Sibiriihen Regimente aber das 
Gefecht von Kay ımd die Schlaht von Kumersdorf mit; 1760 wurbe 





— 307 — 


er al3 Oberquartiermeifter zur PDivifion des General: Lieutenant? 
Fürſten Dolgorufi, melde damals in Preußen ftand, commandirt. 
Im Mai 1761 fam er in gleicher Eigenjchaft zu dem Corps bes 
General: Lieutenants Grafen Gzernifhew, dann dem des General: 
Lieutenants Grafen Romanzow, in welcher legteren Stellung er an 
der Belagerung von Eolberg theilnahm. Wegen ber ausgezeichneten 
Dienjte, die er hierbei, namentlich bei Gelegenheit der Eroberung 
einer Batterie beim Dorfe Spie und bei der Einnahme von Treptow 
geleijtet, wurde er mit Weberjpringung der Stufe de3 Secondemajor 
am 11. Februar 1762 zum Premiermajor beim Bibilowjchen Infan— 
terie-Regiment ernannt. Im Juni defjelben Jahres wurde vom Gzar 
Peter III. jein Patent als Obrift-Lieutenant beim Niſewſchen Regi— 
ment vollzogen, die Ernennung auch bei der Armee publicirt und in 
Vollzug gejegt, bei der wenige Tage nachher erfolgten Dethronifation 
Peters aber der General:Adjudant des Grafen Romanzow, dem das 
Patent zur Ueberbringung übergeben war, verhaftet, daſſelbe dieſem 
abgenommen und bis auf Weiteres zurüdbehalten. Johann Stephan 
Übel erhielt in Folge deſſen den von ihm erbetenen Abjchied aus 
ruſſiſchem Dienft nur mit dem Charakter als Major, jo vollftändig 
begründet auch jein Anreht auf den des Obrift-Lieutenant3 war. 
Zu jenem Schritt war er theils dur den Wunſch, in bie Dienfte 
jeines angeftamnıten Herrn, Königs Friedrich II., zu treten, theils 
dur feine während feines Aufenthalts in Preußen erfolgte Berlo: 
bung mit Fräulein v. Kanig, zu der er die Zuftimmung der Eltern 
der Braut nur unter der Bedingung, daß er den ruffiichen Dienft 
verlajje, erhalten hatte, vermocht worden. Jenen Wunſch mußte er 
aber aufgeben, weil gleich nach feiner Ankunft in Königsberg, am 
2. Februar 1763, der Abſchluß des Hubertsburger Friedens erfolgte 
und daher zur Erlangung einer Anftellung in der preußijchen Armee 
nicht die mindejte Ausficht vorhanden war. 

Er beging hierauf am 20. Februar 1763 feine öffentliche Ber: 
lobung und am 20. April ej. jeine VBermählung mit Albertine 
Eleonore v. Kanik *). Sie war die Tochter de3 Tribunalsraths 
Alerander Conrad Ludwig v. Kanig auf Podangen, Wildenit und 


*) Die Huge Wahl bei der Vermählung des — — Herrn Johann Stephan 
Abel v. Tettau, mwohlverdienten Obriftwachtmeiftern, Erbherrn der Gitter Wo: 
tellen 2c, mit der — Fräulein Albertine Eleonore dv. Kanig — — beiwunberte 


ein des vermäblten Brautpaars unterthäniger Diener. Den 20. April 1768, 
Königsb. Gedrudt in der gl. privileg. Drieftiihen Buchbruderey. Fol. (In 
Deren. . r 


— 308 — 


Lichtenfeld und der Catharina Luiſa v. T. aus dem Haufe Tolkg, 
geb. 18. April 1742, die von ihrem achten Jahre an fich in der 
Pflege und Erziehung ihrer Tante, der Hofgerihtsräthin v. Podewils 
befunden hatte. Der Kanzler Ernft Dietrih v. T. hatte der Braut, 
feiner Nichte, ein Hochzeitsgefchent von 24,000 Fk: (Abjchrift der 
Donationsichrift vom 1. März 1763 in den Nachrichten für meine 
Kinder S. 241 — 245), Frau v. Podewils ein ſolches von 8000 FI. 
gemadt, die Mitgift betrug 10,000 Fl., welche Summe die Mutter 
fpäter noch um 3000 FI. erhöhte. Diefe Gelder jegten Johann Ste 
phan Abel in den Stand, von feinem Obeim, Julius Chriftoph v. T., 
am 4. Juni ej. die Wokellenſchen Güter für 54,000 FI. zu kaufen, 
wozu ihm der Kanzler Ernjt Dietrich v. T. noch ein befonderes Dar- 
lehn von 10,800 Rthlr. gewährte. 


 ‚Hohann Stephan Abel hatte aber, jo jehr er ſich aud die Ber: 
bejjerung jeiner Güter angelegen jein ließ, zu welchem Behufe er 
ein Kapital von 8000 FI. verwendete, in deren Verwaltung wenig 
Glück; jo brannte ihm am 21. April 1778 ein ganzes Vorwerk ab, 
wobei das dort vorhandene lebende und todte Inventarium volljtändig 
verloren ging. 


ALS am 7. Juli 1759 die SandlackKukehnenſche Linie mit Ernit 
Wilhelm Dtto Karl v. T. ausjtarb, fiel ihm, als nächſten Lehns— 
agnaten, das zu 23,500 Rthlr. abgeſchätzte Lehnsgut Thomsdorf nebft 
dem dazu gehörigen Lehnftamm von 7000 Fl. zu, feine Gattin erbte 
nach dem Tode ihrer Mutter 1790 das Gut Br. Arnau, und jchon 
vorher, 1786, von ihrer Tante und Pflegemutter, der Frau v. Pode- 
wils, das Gut Tengen mit Dömpelfrug; dagegen verkaufte Johann 
Stephan Abel 1790 die Wofellenihen Güter mit einem Gewinn von 
8000 Rthlr. und nahm feinen Aufenthalt in Königsberg, wo er vor: 
züglich wijjenjchaftliher Bejhäftigung lebte. Bei Gelegenheit des 
Huldigungs:LZandtages war ihm mitteljt Diploms vom 8. September 
1786 der Titel: Landrat verliehen, doch trat er nicht in amtliche 
Thätigfeit. 

Nachdem er 1793 am 19, December feine erjte Gattin an einem 
rheumatiſchen Entzündungsfieber verloren, vermählte er fih am 
20. November 1799 mit Auguftine Friederife Luife Hen— 
riette v. Blanfenjee (geb. 17. Auguſt 1760), Wittwe des am 
24. December 1797 verjtorbenen Grafen Carl zu Waldburg:-Truchjeß 
auf Klaufendorf, die ihm einen Sohn erfter Che, den am 16. März 
1794 geborenen, am 21. Juli 1875 als preußifchen Obrijt:Lieutenant 


— 309 — 


a. D. verſtorbenen Grafen Gebhard Carl Wilhelm zu Waldburg— 
Truchſeß zubrachte. 

Die unglücklichen Jahre, welche ſeit 1806 über Oſtpreußen herein— 
brachen, fofteten auch Johann Stephan Abel fein ganzes nicht unbe: 
trächtliches Vermögen. Er ſah fich zulett nenöthigt, den Aufenthalt 
in Königsberg, dejjen Kojten er nicht mehr erſchwingen fonnte, auf: 
zugeben und nad dem Gute jeiner Enkel, der Gejchwifter v. Boſe, 
Tengen, zu ziehen, wo er jeine legten Lebensjahre in jehr traurigen 
Verhältniſſen, durch Siechheit beinahe ununterbrochen an das Lager 
gejefjelt und faſt gänzlich jeines Augenlichtes beraubt — fo daß er 
jelbft das Schachſpiel, was er leidenjchaftlich Tiebte und das lange 
Ihon feine einzige Erholung gebildet hatte — einftellen mußte, zu: 
brachte, und wo er am 14. Januar 1823, 411 Uhr im faft vollende- 
ten neun und adhtzigiten Lebensjahre an Entfräftung ftarb. Auch 
feine Wittwe hat das hohe Alter von SO Jahren erreicht, da fie erjt 
am 13. Januar 1841 verjtorben ijt. 

Johann Stephan Abel war ein Mann von tiefer Frömmigkeit, 
großem Wiſſensdrang und nicht gewöhnlichen Kenntnijjen. Während 
feiner militärischen Yaufbahn waren es befonders die Kriegswiſſen— 
ſchaften gewejen, welchen er feinen Eifer zugewendet. Es ift daher 
jehr zu bedauern, daß ein bejonderes Zufammentreffen ungünftiger 
Verhältniſſe ihm die Laufbahn im Staatsdienft, als fie faum von 
ihm angetreten war, abgejchnitten hat. 

Er hat viel gejchrieben; zwar ift nichts von ihm im Drud er: 
fchienen, aber noch jo manches handjchriftlich vorhanden. Dahin ge: 
hört außer den mehrerwähnten, 1777 begonnenen und 1779 fort: 
gejegten „Nachrichten für meine Kinder“, die im Weſentlichen eine 
durch fittlichen Ernjt und tiefe Frömmigkeit ebenfo wie durch unbe- 
fangene Selbjterfenntniß ausgezeichnete Autobiographie enthalten und 
andere, hauptjächlicd die Erwedung bes religiöjen Gefühls bei feinen 
Kindern bezwedende Aufjäße, ein ſehr bdetaillirtes Journal über bie 
Feldzüge der Ruſſen im fiebenjährigen Kriege, von welchem das erſte, 
die Jahre 1758 — 1760 enthaltende Heft in franzöfiicher, das zweite, 
welches den Feldzug von 1761 behandelt, in deutſcher Sprache ab: 
gefaßt iſt. 

Aus der erjten Ehe Johann Stephan Abel3 waren drei Söhne 
und zwei Töchter, von denen aber ein Sohn, Carl Friedrid, ge 
boren 27. April 1783, 7 2. Januar 1757 am Keuchhuſten, und eine 
Todter, Catharina Emilia Charlotte, geboren 6. Mai 1787, 
T 6. Auguft ej. in Folge eines organischen Fehlers am Gaumen, der 


— 310 — 


ihr das Saugen unmöglich machte, bereits in früher Jugend ftarben; 
aus der zweiten Ehe ein Sohn, Carl Auguft Wilhelm, ent: 
jproffen. Die andere Tochter, Eleonore Luiſe, geboren am 22. 
Januar 1764 zu Wofellen, vermählte fih am 11. September 1783 
mit dem damaligen Stabscapitän im Infanterie-Regimente v. Lenge— 
feld, nachherigen Oberſten Adolf Carl Albrecht v. Bofe auf Bofenhof 
bei Crimmitſchau im Königreihe Sachſen (geftorben 2. Februar 1811). 
Nach dem Tode der Mutter fiel ihr als Antheil aus dem Nachlaſſe 
berjelben das Gut Tengen zu. Sie ftarb am 1. Juni 1801 nad 
jechstägiger Krankheit an einem ſehr bösartigen Nervenfieber, mit 
Hinterlaffung eines Sohnes, Carl Alerander Auguft Friedrich, jpäter 
preußiſchen Rittmeifters, Ritters des eifernen Kreuzes und Erbherrn 
auf Boſenhof (geb. 6. Mai 1871, F 16. Februar 1825), und einer 
Tochter Emilie Albertine Henriette (geb. 31. Juni 1792, F 31. März 
1851), die ihren unvermählt gebliebenen Bruder beerbte und Tengen 
an ihren Stiefoheim Carl verkaufte. 

Von dem ältejten Sohne erfter Ehe, Ernft Alerander, der den 
Eltern nah manden Täufhungen und fehlgejchlagenen Hoffnungen 
geſchenkt ward, wird, da er der Stanımvater des neuen Haufes Tolks 
geworden ift, weiter unten ausführlich gehandelt werden. 

Der jüngere Sohn, Chriſtoph Abel Anton, war geboren 
am 21. Mai 1778 zu Wokellen; man hatte feiner Geburt wegen 
große Bejorgniffe gehegt, da feine Mutter gerade einen Monat vor 
ihrer Entbindung einen großen Schreden erlitten, indem ein zu Wo— 
fellen gehöriges Vorwerk total niederbrannte. Doch war bie Nieder: 
funft eine glüdlihe. Schon in feinem funfzehnten Jahre, Oſtern 
1791, bezog er die Univerfität Königsberg, wo er bei der philofo: 
phiihen Fakultät immatriculirt wurde. Er widmete fich jedoch dem 
nächſt dem Militairftande und trat in Folge deffen im December 1792 
als Junker bei dem Snfanterie-Regimente v. Brünned ein. Erft zwei 
und zwanzig Jahre alt, vermählte er fih am 5. November 1799 mit 
Emilie Augujte Alerandrine v. Borde (geboren %. Mai 
1776), der Tochter des Kammer-Directors v. Borde. Der Umftand, 
daß die Gattin mehrere Jahre älter war als er, und ihr Charakter 
etwas Herbes und Schwerverjöhnliches hatte, mag wohl jehr wefent: 
lih dazu beigetragen haben, daß die Ehe Feine ganz glüdliche war. 
Chriftoph hat daher auch mehrere größere Reifen, vorzugsmeife in 
der Hoffnung unternommen, daß eine zeitweile Trennung dazu beis 
tragen werde, die entitandenen Mißhelligfeiten zu heben. So trat 
er am 4, Mai 1803 eine joldhe Reife durch die Schweiz nah Paris 


— 311 — 


in Gemeinjchaft. mit einem Regiments-Kameraden, dem Grafen Frie: 
drih v. Finkenftein auf Schönberg und deſſen Gejellihafter, dem 
Maler Matuſchewsky, an. Längerer Aufenthalt wurde genommen in 
Dresden und in Franffurt am Main, wo Chriftoph von dem Könige 
Friedrih Wilhelm III., der fi) gerade damals wegen des Wilhelms- 
bader Congrefjes dort befand, jehr gnädig empfangen wurde. Er 
war dem Könige bereit3 perfönlich bekannt, denn er hatte bei der 
Zufammenfunft deffelben mit Kaifer Alerander von Rußland zu Me: 
mel im Jahre 1802 fich in feiner Umgebung befunden, den Adjudanten- 
dienft und die Ehrenwadhe beim Kaifer verjehen müfjen, auch die 
Ehre genofjen, als Vortänzer auf einem Balle der Nachbar des Kai: 
jers und da3 Vis-A-vis der Königin Luife zu fein. Von Mannheim, 
wo er mit dem befannten Dichter und Mäcen, Geheimeratl; Klein, 
in freundjchaftliche Beziehung trat, führte ihn fein Weg über Genf 
nah Lyon. Auf der Fahrt von legterem Drte nach Paris halte er 
— indem man ihn mit einem Bürger aus Yerdun, der in dem Ber: 
dachte ftand, ein englifher Spion zu fein und der einen ähnlich lau: 
tenden Namen führte, verwechfelte — die Unannehmlichfeit in Roanne 
verhaftet und nah Lyon zurüdtransportirt zu werden. Doch wurde 
das Mißverftändniß bald aufgellärt und er wieder auf freien Fuß 
geſetzt. Auf der Rüdreife von Paris machte er die Befanntjchaft von 
Göthe und Schiller in Weimar, Tied in Jena, Steffens und Lafon- 
taine in Halle und mancher anderen Gelehrten und Künftler. Nach— 
dem er noch in Littſchen der Hochzeitsfeier feines Bruders Ernſt bei- 
gewohnt, traf er im September 1803 wieder in Königsberg ein. 
Eine zweite größere Reife, deren Ziel Italien war, trat er im 
nächftfolgenden Jahre, am 3. Yuli 1804, an. Sie führte ihn über 
Berlin, Augsburg, wo er mit dem Grafen v. Finfenftein, der auch 
diesmal fein Reijegefährte war, zufammentraf, Münden, Verona, 
Mailand, Turin, wo er die Bekanntſchaft des durch den Feldzug in 
Egypten befannt gewordenen General Menou machte, Genua, Livorno, 
Florenz, Bologna, Parma, Modena u. ſ. w. nad) Rom. Im letzteren 
Drte fand er in dem Haufe des damaligen preußijchen Gejandten 
am päpftliden Hofe, Wilhelm v. Humboldt, eine freundliche Aufnahme 
und dadurch Gelegenheit, mit vielen intereffanten Perſonen, jo na: 
mentlih mit Elifa v. d. Rede, Angelica Kaufmann, Tiedge, dem 
Maler Gmelin, in nähere Beziehungen zu treten. Bon Neapel, wo 
er den damaligen Ehurprinzen von Baiern, den nachherigen König 
Ludwig I. und Frau v. Stael fennen lernte, ging er nad Sicilien, 
wo Meffina, Palermo, Trapani, Girgenti, Syracus, Catania, Taor: 


— 312 — 


nina u. ſ. w. bejucht wurden. Eine bereits angetretene Reife nad 
Malta mußte wieder aufgegeben werben, weil das engliſche Schiff, 
auf welchem die Ueberfahrt ftattfand, plöglih nach Syrafus zurüd- 
gerufen wurde. Die Nüdreije nach Neapel erfolgte theild mittelft 
Küftenfahrt, theild zu Lande über Päſtum. Bei dem zweiten Aufent- 
halte in Rom lernte er Alerander v. Humboldt kennen, ber fich ba: 
mals, nachdem er eben jeine große Reife durch Amerifa beendet, bei 
jeinem Bruder aufhielt. In Mailand wohnte Tettau ben zur Krö— 
nung Napoleons al3 König von Italien (26. Mai 1805) veranital- 
teten Feierlichkeiten und Felten bei, wobei er dem Kaiſer felbft vor- 
gejtellt wurde und eine längere, befonders auf die bei der eben zurüd- 
gelegten Reife durch Italien gemachten Wahrnehmungen bezügliche 
Unterredung mit diefem hatte. Ueber Brescia, VBicenza, Padua, Ve 
nedig, Triejt, Wien, Breslau, Poſen und Marienwerder erfolgte dann 
die Rückkehr nad Königsberg, wo Tettau Ende Juli 1805 wieder 
eintraf. 

Dieje Reife hatte für denjelben auch den Vortheil gehabt, daß 
das gejpannte Verhältnig zu jeiner Gattin fi) wenigitens jo weit 
ausglich, daß der Gedanke an eine Scheidung wieder aufgegeben warb. 
Den Reit des Sommers 1505 bradte er zum Behufe einer Eur in 
Molditten zu, im Herbite dejjelben Jahres marſchirte er in Folge 
der damaligen Rüftungen mit feinem Regimente nach Südpreußen, 
wurde aber demnächſt beorbert, ſich gemeinjchaftlih mit dem Grafen 
Dönhoff in das Hauptquartier der verbündeten ruffisch-öfterreichifchen 
Armee zu begeben, um über die Operationen laufende Berichte nad) 
Berlin zu erftatten. Während er aber noch in Breslau die vor: 
behaltenen jpeciellen Inſtructionen abwartete, erfolgte die Schlacht 
von Aufterlig, deren entſcheidendes Nejultat eine Cooperation Preu— 
ßens in diejem Kriege als nicht mehr räthlich erjcheinen ließ. Tettaus 
Verwendung zu ähnlichen Miflionen ward zwar in Ausfiht genom— 
men, bevor ſich aber noch eine Gelegenheit hierzu darbot, trat der 
Krieg von 1806 ein, an welchem er mit jeinem Regimente (v. Rüchel) 
theilnahm und in dem er den Heldentod fand. Er hatte am zweiten 
Weihnachtstage, den 26. December 1806, mit einer Schaar Freiwil- 
liger den Franzojen die von ihnen bejegte Stadt Soldau wieder zu 
entreißen gejuht. Das Thor ward au mit Sturm genommen und 
der Eingang in die Stadt erzwungen, die Feinde hatten aber die 
benadhbarten Häufer mit Schüßen bejegt. Ein Schuß aus einem ber: 
jelben ftredte ihn nieder. Der General v. Dieride und der Major 
v. Treyden, die fih in der Nähe befanden, fahen ihn fallen, jein 


— 313 — 


Körper blieb jedoch in den Händen der Feinde, da die weiteren wie: 
berholten Angriffe der preußiſchen Truppen ohne Erfolg blieben. 
Eine Zeitlang hegte man noch die Hoffnung, daß er nur verwundet 
in die Gewalt des Feindes gerathen jei, diefe Hoffnung bejtätigte ſich 
jedoch nicht. 

Der Staat verlor in ihm einen im jeder Beziehung ausgezeich— 
neten Offizier, dem Alles eine glänzende Zufunft zu verheißen jchien. 
Insbeſondere bejaß er eine allgemein:wifjenjchaftliche, namentlich Elaj- 
fifche, Bildung in einem Grade, wie fie damals bei einem preußijchen 
Subalternoffiziere gewiß nur felten fich vorfand. Einen Beweis bier: 
von liefern feine noch vorhandenen Reifetagebücher, insbejondere das 
jehr ins Einzelne gehende über die italienische Reife, das freilich 
etwas buntjchedig,. bald in beutjcher, bald in franzöfifcher, bald in 
italienifher Sprache abgefaßt ift, in weldhem aber einzelne Probleme 
der Archäologie in einer Weile gelöft find, die jetzt allgemeine Gel- 
tung bat, damals aber noch nicht aufgeftellt war. Diefe Tagebücher, 
und bie gleichfalls noch vorhandenen Briefe an den älteren Bruder, 
Ernſt Alerander, find es denn auch gewejen, welche die Hauptquelle 
für den vorftehenden biographifchen Abriß gebildet haben. 

In ähnlicher Weile, wie einige Jahre früher in Betreff Göthes 
geihehen, hatte die Gejellihaft der Arcadier in Rom ihm die Mit- 
gliedfchaft verliehen; er führte in ihr den Namen Corisbo. Unter 
den in Rom angefnüpften freundfchaftlihen Verbindungen war bie 
innigfte und die am längften, noch über das Grab hinaus, dauernde 
die mit Elija v. d. Rede. Sie führte zu einem lebhaften Briefwechjel, 
den erit der Tod unterbrad. Eliſa hegte die Abfiht, dem Freunde 
ein biographijches Denkmal zu jegen, doch ift es nicht zur Ausführung 
gefommen. 

Er hinterließ ein einziges Rind, eine Tochter, Henriette Emi- 
lie Adele, geboren 19. Dftober 1800, die ihm jehr bald, am 
9, April 1808, im Tode folgte. Sie hatte mit unbejchreiblicher Liebe 
am Vater gehangen und fie jah mit Freuden ihrem Hinjcheiden ent: 
gegen, da diejes fie ja mit ihm wieder vereinte. 

Bei der Theilung des muütterlichen Erbtheild hatte die Tochter 
Eleonore Luiſe das Gut Tengen, Ernft Alerander Pr. Arnau erhal: 
ten; Chrijtoph wurde mit Capitalien abgefunden, die meiftens auf 
den Friedländer Mühlen bei Königsberg ftanden. Nach dem Tode 
feiner Tochter Adele ging feine ganze Berlaffenihaft in das Eigen- 
thum feiner Gattin über, die ihn um faft 60 Jahre überlebt hat, da 
fie erft am 4. Dftober 1865 gejtorben ift. 


— 314 — 


Carl Auguſt Wilhelm, der Sohn Johann Stephan Abels 
aus feiner zweiten Ehe, war geboren am 24. September 1800 zu 
Königsberg. Er erhielt feine Vorbildung zuerft im elterlichen Haufe; 
jeit 1814 im Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium zu Berlin, feit 1815 im 
Kadettencorps daſelbſt. Seinem Wunſche, den Befreiungsfrieg von 
1815 mitzumachen, wurde feiner großen Jugend wegen die väterliche 
Genehmigung nicht zu Theil. 1817 trat er als Portepeefähnrich in 
das 4. Dragoner:, das fpätere 5. Küraffier:Regiment; er ſchied aber 
1819 al3 Seconde-Lieutenant aus, um fi der Landwirthſchaft zu 
widmen. 1825 erwarb er dur Ankauf von feiner Nichte, Emilie 
v. Boje, das Gut Tengen, da3 er aber 1830 wieder verfaufte, wo: 
gegen er 1831 das Gut Lichtenfeld im Kreife Pr. Eylau acquirirte. 
Geiner ſchwankenden Gefundheit wegen veräußerte er 1841 auch dieſes 
wieder. Er verlegte hierauf feinen Wohnfit nach Dresden, wo er 
den letzten Theil feines Lebens, viel von Krankheiten heimgefucht, 
zubrachte. Er ward 1829 Ritter des Johanniter-Ordens. Nah lan: 
gen Leiden endigte er am 20. Januar 1871 fein Leben zu Dresden. 
— Er hatte fih am 20. Juli 1827 mit Luiſe Friederife Dtti- 
lie v. Wallersbrunn, geboren 19. März 1801, Tochter bes 
preußifhen Generalmajor Carl Sigismund v. Wallersbrunn und 
der Friederike, geborenen Gräfin v. Egloffitein aus dem Haufe Arklit- 
ten, vermählt. 

Das einzige Kind aus dieſer Ehe war Dtto Friedrid Carl, 
geboren am 23. September 1836 zu Königsberg. Er hatte fich zuerft, 
nachdem er feine Borbildung theil8 in Dresden, theild im Cadetten— 
corps zu Potsdam erlangt, der militärifchen Laufbahn, jpäter der 
diplomatifhen gewidmet und war insbefondere während ber legten 
polniſchen Inſurrektion dem preußifchen General:Confulat zu Warſchau 
attadhirt, in welder Stellung er durch perjönlihe Beziehungen, in 
denen er zu den damaligen leitenden Perfönlichkeiten im Königreich 
Polen ftand, Gelegenheit hatte, der diefjeitigen Regierung wichtige 
Dienfte zu leiften. Um derjelben genaue Kenntniß von der Lage des 
Aufitandes zu verfchaffen, wagte er es fogar, fich in das Lager der 
Inſurgenten zu begeben. Bolitifche Nüdfichten führten damals aber 
feine Abberufung von Warfchau herbei, ohne daß jeine andermweite Ver: 
wendung im diplomatifchen Fade erfolgte, was ihn veranlaßte, feine 
Entlaffung zu nehmen. Im Jahre 1566 begab er ſich als Delegirter 
der freiwilligen Krankenpflege auf den Schauplat bes Krieges in 
Böhmen und entfaltete in dem Lazarethe in Königenhof eine eben 
jo große als jegensreihe Thätigkeit. In Anerkennung deſſen wurde 


— 315 — 


ihm 1867 das Ehrenkreuz des Johanniterordens zu Theil. Im Jahre 
1869 ward er zum Königliden Kammerjunfer ernannt. Der Aus: 
bruch des Krieges gegen Franfreih führte ihn 1870 aufs Neue auf 
den Kriegsfchauplag. Auch diesmal war er zuerft in den Lazarethen 
des Johanniterordens, namentlich dem zu Reichshofen, Bouillon, Meaur 
und Eorbeil errichteten, thätig; nach der Occupation Frankreich wurde 
ihm jedoch zuerft die Funktion des ftellvertretenden General-Etappen- 
Delegirten für das 3. Armeecorps, fodann die Verwaltung der 
Unterpräfeftur zu Meaur übertragen, die er vom 20. November 1870 
bi3 1. April 1871 führte, ein eben fo anftrengender als jchwieriger 
Auftrag, da er einen Bezirk von mehr als 100,000 Einwohnern ganz 
jelbftändig zu verwakten hatte und ihm neben der eigentlichen Ber: 
waltung auch die Polizei: und Rechtspflege, zulegt auch die Steuer: 
erhebung oblagen. Daß er fich mit großer Gemwandtheit und zu hö— 
herer Zufriedenheit diefes Auftrages entledigt, ergiebt ſich daraus, 
daß ihm das eiferne Kreuz zweiter Klafje am weißen Bande und das 
Ritterkreuz erfter Klaſſe des Bairifchen Militairverdienft:Ordens ſowie 
das Nitterfreuz bes Königlich ſächſiſchen Albrechtsordens verliehen 
wurden, Im Jahre 1872 wurde er Rechtsritter des Johanniter-Dr: 
dens und Königliher Kammerherr, bei ihm nicht lediglich ein Titel, 
da er mehrfach zur Dienftleiftung bei Hofe herangezogen worden ift. 
Dtto bat viele, theilweiſe ſehr bedeutende Reifen gemacht, jo eine 
nad dem Orient, auf welcher er Egypten, PBaläftina, Syrien, bie 
Türkei u. ſ. w. befucht und nad deren Beendigung er bei dem Kö— 
nige und dem Prinzen Carl v. Preußen, dem Heermeifter des Jo— 
hanniter-⸗Ordens, Anftoß dazu gegeben hat, daß das alte Johanniter: 
Hofpiz zu Jeruſalem erworben wurde. 1875 bereifte er Rußland, 
namentlid) das füdliche, bejonders die transfaufafiihen Gebiete, Er 
bat fih am 31. Mai 1871 mit Anna Luiſe Gräfin v. d. Schu— 
lenburg aus dem Haufe Burgfcheidungen, geboren 22. Februar 
1828, Tochter de3 Grafen Levin Friedrih v. d. Schulenburg, Majo: 
ratöherrn auf Burgfheidungen und der Luiſe, geborene Gräfin 
v. Wallwiß, Oberhofmeifterin der Kaiferin und Königin Augufte 
(r 9. Juli 1876), vermählt. Seinen Wohnfig hat Dtto in Dresden. 


Sechſter Abſchnitt. 
Das neue Hand Tolks. 


Ernft Alerander v. T., der ältefte Sohn Johann Stephan 
Abels, war am 27. Auguft 1776 zu Wofellen geboren. Den erften 


— 316 — 


Unterriht genoß er im elterlihen Haufe theils durch den Vater, 
theils durch Privatlehrer, in feinem jechszehnten Jahre bezog er bie 
Univerfität Königsberg und ftubirte dort Rechtswiſſenſchaft unter 
Schmalz und Reibnig, Geſchichte unter Mangelsborf, Philofophie 
unter Kant und Kraus, 

Sm Sabre 1795 wurde er Auscultator bei der Regierung zu 
Stettin, deren Präfident ein naher Verwandter, der nachherige Staats: 
minifter v. Maſſow war; 1796 Referendarius dajelbit und 1798 Rath 
bei der Regierung zu Marienwerder. Die ihm zugedadhte Ernennung 
zum Direftor bei einer ſüdpreußiſchen Regierung fam in Folge des 
Ausbruhs des Krieges von 1806, durch den Sübpreußen verloren 
ging, nicht zur Ausführung. Dagegen wurde er in dem letztgenann— 
ten Jahre als Rath in das Kammergericht zu Berlin berufen, da— 
neben 1809 zum Director des Hausvogteigeriht3 ernannt, ihm dem: 
nächſt auch der Titel eines Geheimen Juſtizraths verliehen. 1814 
unternahm er, theilweife in Begleitung bes früher als Neifegefährten 
jeines Bruders Chriftoph genannten Grafen Friedrih v. Finkenftein, 
eine Reije nad) dem damals eben von den Verbündeten eingenom- 
menen Paris und nad der Schweiz. 1820 wurde er Vice: Präfident 
des Oberlandesgerichts zu Marienwerber und 1825 durch die Mahl 
der Stände General:Landidafts: und General-Feuerjocietät3-Director 
von Wejtpreußen. In demfelben Jahre erhielt er den rothen Adler: 
orden dritter Klaſſe. 

Aus der mütterlichen Erbſchaft war ihm das Gut Pr. Arnau 
bei Königsberg zugefallen, das er jedoch, da die weite Entfernung 
ihm die Verwaltung erſchwerte, 1801 verkaufte. 1825 erkaufte er 
das Gut Zakrzewo bei Rehden. Nach dem Tode feines Vaters trat 
er, gemeinjchaftlic mit jeinem Bruder Carl, in den Befit des Lehns— 
gutes Thomsdorf, nad) dem Tode des lekten Beſitzers von Tolks 
aus dem mittleren Haufe Tolts, Hans Adolf v. T., 1826, erbten 
beide die Tolfihen Güter, die Ernft Alerander vermittelt eines 1837 
mit dem Bruder abgejchloffenen Vergleich gegen Zahlung einer Ab: 
findung von 8000 Rthlr. in feinen alleinigen Bejig nahm. 

Sein Hintritt erfolgte unvermuthet und nad einem kaum acht: 
tägigen Kranfenlager am 1. April 1831 an einer Lungenlähmung. 
Seine fterblichen Ueberrefte wurden in dem Erbbegräbnig zu Redde— 
nau beigejfeßt. 

Seine Lieblingswifjenfhaften waren Geographie und Statiſtik; 
in ihnen befaß er, durch ein trefflihes Gedächtniß unterftügt, ganz 
ungewöhnliche Kenntniſſe. Er ift denn auch mehrfach in diejem 


— 317 — 


Wiſſenszweige, wiewohl nicht unter Nennung feines Namens , öffent: 
ih aufgetreten, theils in Zeitjchriften, jo namentlih in den Jahr: 
büchern der preußiihen Monarchie, Berlin 1798 und folg., in denen 
die ftatiftiichen Aufſätze großentheils aus feiner Feder find, den geo- 
graphiſchen Ephemeriden u. |. w., theils in eigenen Eleineren Schriften, 
wie in der Hiſtoriſch-ſtatiſtiſchen Darftellung der preußiſchen Monar- 
hie vor und nah dem Tilfiter Frieden, Berlin 1807, einer ftatifti- 
ſchen Weberfiht von Spanien, Berlin bei Schropp. Sein mwejentlid) 
ftes Verdienſt in diefer Beziehung beſteht aber darin, daß er andere 
Statiftifer und Geographen, wie Krug, Baczko, Holſche, Stein u. a. m. 
aus feinen jehr beträchtlihen und reichhaltigen Colleftaneen bei der 
Ausarbeitung ihrer Werfe unterftügt hat. Auch an einigen juriftiichen 
Beitfchriften, 3. B. den Annalen von Hitig, hat er fich betheiligt. 

„Sowohl in feinen Geſchäftsverhältniſſen“, heißt es in feinen 
Necrologe in den Wejtpreußiichen Mittheilungen Jahrg. II. Nr. 31, 
der von einem jeiner Collegen abgefaßt ift, „als auch in feinem 
Privatleben, verdiente der Verewigte die allgemeinfte Hochachtung. 
Sein glüdlihes Gedächtniß, verbunden mit einem unermüdlichen 
Fleiße, hatte ihn in den Befit ausgebreiteter Rechtskenntniſſe gejekt, 
die er vermöge eines ſehr richtigen Urtheils aufs ſchnellſte und befte 
anzuwenden wußte. Ueberall ward an ihm ber redlichſte Wille, bie 
höchſte Gerechtigkeitsliebe ſichtbar und ſelbſt feine in der legten Zeit 
oft bemerkliche Förperlihe Schwäche konnte ihn nicht abhalten, beim 
Vortrage jede einzelne, auch noch jo unbedeutende Sache eben jo, wie 
die verwideltite, vom Anfang bis zum Ende mit der gejpannteften 
Aufmerkfamkeit zu verfolgen und, wo es Noth that, am Schlufie 
eine lichtvolle Weberjicht des Vortrags zum Behuf der Abftimmung 
zu geben. 

Die collegialifchen Verhältniſſe wußte er, unbefchadet der Dienft- 
pflihten, auf's befte zu achten. Mit der größten Humanität und 
Milde hielt er jeden Säumigen zu feiner Schuldigfeit an, wies er 
den, welcher gefehlt, zurecht und erreichte auf diefe Weiſe, indem er 
fih zugleich die Liebe erhielt, oft mehr als die, welche mit rauher 
Strenge gebieten und rügen. Ihm ſchien das: Fortiter in re, sua- 
viter in modo! jelbft bei dem unterften Beamten ftet3 vor Augen 
zu ſchweben und jo fam er zu feinem Zwede, ohne ſich Feinde zu 
machen. 

In feinem Privatleben war er eben fo wie in feinen Dienft- 
verhältniffen wegen jeines trefflihen Charakter und wegen feiner 
vielfeitigenKenntniffe allgemein geachtet und geliebt. Seine echte 


— 318 — 


Humanität, feine Gemüthlichkeit und frohe Laune blidte überall hin- 
durch. Er war ber treuejte Freund, der zärtlichſte Vater und Gatte, 
und mandem Bedrängten ein unverhoffter Retter in der Noth. Leut: 
jelig und anſpruchslos, aufrichtig, herzlid war er auch gegen ben 
Geringiten. Seine Seele wußte nichts von Hochmuth und Faljchheit, 
von leeren Berfprehungen und täufchendem Hinhalten. 

Fern von jcheinheiliger Frömmelei und pietiftiichem Kopfhängen 
war er ein eifriger Chrift, mehr durch die That als durch das Wort. 
Frei von dem myſtiſchen Uebel unferer Tage hielt er, ein würdiger 
Schüler des großen Kant, die gejunde Vernunft und den klaren Ver: 
ftand in Ehren, ſowohl im Geſchäfts- als im Privatleben. 

Auf ſolche Weile fam es, daß die Nachricht von dem Tode des 
Verewigten unjere ganze Provinz nicht blos, fondern auch Viele in 
der Ferne, die ihn gekannt, mit inniger Trauer erfüllte, daß in zahl: 
reihen Schaaren die Betrübten jeinem Sarge folgten, als die fterb: 
lihe Hülle von binnen jchied. Viel Gutes, viel Herrliches ijt in ihm 
zu Grabe gegangen! Daher wird fein Andenken bei uns niemals 
erlöſchen!“ 

Ernſt Alexander hatte ſich am 22. September 1803 mit Auguſte 
Carolina Franziska v. Schleinitz, geboren 17. Juni 1784, 
ältejten Tochter des Kammergericht3-Präfidenten Freiherrn v. Schlei— 
nig, und der Dorothea v. Roſenberg-Gruſzcezynski, vermählt. Sie 
war eine treffliche, Eörperlich und geiftig reich ausgeftattete Frau, 
insbejondere eine eben jo verftändige als liebevolle Mutter ihren 
Kindern. Nad des Gatten Tode lebte fie anfangs und fo lange fie 
ihren jüngjten Sohn Hugo noch bei ſich hatte, in Marienwerber, 
dann, als ihr zweiter Sohn, Alfred, Tolks übernommen, an legterem 
Orte, wo fie am 2. März 1848 verftorben ift. Ein ihr und ihrem 
Gatten dort 1849 gejegtes Denkmal bezeichnet die Stelle, wo ihre 
Hülle ruht. Aus diejer Ehe entjprofjen drei Söhne, Wilhelm, Alfred 
und Hugo, und eine Tochter, Luiſe Friederife Alerandrine 
Chriftiane, geboren 1807, die aber nur ſechzehn Wochen alt 
wurde. | 

Nah Ernit Aleranders Tode blieben deſſen Söhne, von denen 
die beiden jüngeren noch minderjährig waren und von ihrer Mutter 
bevormundet wurden, im gemeinfchaftlihen Befig der zum Nachlaß 
gehörigen Güter Tolks und Zakrzewo, der Hälfte von Thomsdorf 
und eines Wohnhaufes zu Marienwerder. Bermittelit eines im Juni 
1836 abgejchlofjenen Vertrages überliegen jedoh Wilhelm und Hugo 
die Tolffer Güter an Alfred, gegen eine jedem von ihnen zu gewäh- 


— 319 — 


rende Abfindung von 4666 Rthlr. 20 Sgr., von denen jedoch nur 
4000 Rthlr. ihnen unmittelbar verzinit, die Zinſen der überſchießenden 
666 Rthlr. 20 Sgr. aber auf die der Mutter zu gemwährende, auf 100 
Rthlr. jährlid angenommene Alimentation verrechnet werden jollten. 
Eine in Folge diefes Abkommens erforderlich gewordene fpecielle 
Auseinanderjfegung wurde am 16, Juni 1836 vorgenommen. Die 
drei Brüder hatten jchon vorher das Gut Zakrzewo an ben Ober: 
amtmann Bod zu Schumilowo verkauft. Nachdem fpäter auch das 
Wohnhaus in Marienwerder veräußert war, blieb nur das Lehnsgut 
Thomsdorf in ihrem gemeinjchaftlichen Beſitz, das ihnen aber, nad): 
dem bie dortigen Bauern ihre Renten mit 7000 Nthlr. im Jahre 1862 
abgelöjt hatten, und dieſen jchließli auch das Schulpatronat über: 
lajjen und durch die Gejeßgebung die Patrimonial- ſowie die guts— 
herrliche Bolizei:GerichtSbarfeit aufgehoben war, weder nennenswerthe 
Einfünfte noch Rechte gewährte. 


Wilhelm Johann Albert v. T., der ältefte Sohn Ernft 
Aleranders, war geboren zu Marienwerder am 20. Juni 1804. Nach— 
dem er jeine erjte Ausbildung auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium 
und dem grauen Klojter zu Berlin, fowie auf dem Gymnafium zu 
Marienwerder empfangen hatte, widmete er fich auf den Univerfitäten 
zu Königsberg, Berlin und Göttingen dem Studium der Rechte und 
der Staatswiffenshaft. Daneben betrieb er mit Eifer gejchichtliche 
Studien und war Mitglied der hiſtoriſchen Seminare zu Königsberg 
unter Schubert und zu Berlin unter Ranke, welcher lektere, mit dem 
er auch noch jpäter in Beziehungen jtand, bedeutenden Einfluß auf 
ihn ausübte. 1826 trat er behufs jeiner praftiichen Ausbildung als 
Auskultator bei dem Oberlandesgerichte zu Marienmwerder, bei dem 
jein Vater damals als Präfident ftand, ein. Bald nad) feiner Be: 
förderung zum Referendarius, 1828, trat er jedoch, auf Veranlafjung 
des damaligen Negierungs: Präfidenten, nachherigen Staatsminifters 
v. Flottwell, zuerft proviforisch, dann nad) feiner Entlafjung aus dem 
Juſtizdienſt, 1830 definitiv zur dortigen Regierung über. Mittelſt 
Patents vom 15. Auguft 1828 war er zum Lieutenant in der Land— 
wehr ernannt worden, in welchem Verhältniſſe er fich bis zum 10. 
März 1841 befunden hat, wo ihm wegen Invalidität fein Abjchied 
bewilligt wurde. 

Als im November 1830 die Revolution in Polen ausbrach und 
die Beſorgniß entitand, daß Verſuche gemacht werden fünnten, jolche 
in den polnijchen Theil von Weltpreußen hinüber zu tragen, hielt die 


— 320 — 


Regierung zu Marienwerder es für geboten, einen Beamten, auf ben 
fie fi verlaffen fonnte, in jene Gegend zu entjenden. Tettau, auf 
welchen die Wahl gefallen war, entledigte fich des Auftrags zur Zu: 
friedenheit, und e8 murde ihm daher, als der Landrath des Coniger 
Kreifes, den man bei jener Maßregel vorzugsweiſe im Auge gehabt 
hatte, wejentlih in Folge deffen jeinen Poſten aufzugeben ſich veran- 
laßt fand, am 15. April 1831 die landräthliche Verwaltung bes ge 
nannten Kreifes proviforiich übertragen und er am 20. Mai 1833 
definitiv zum Landrath ernannt, nachdem die Stände des Kreifes zu 
Gunften feiner auf ihr Wahlrecht verzichtet hatten. Die große Staats: 
prüfung für Verwaltungsbeamte legte er am 31. Januar 1835 ab. 
Im Jahre 1836 wurde er zum Provinzial-Xandtagsabgeordneten ge 
wählt, in diefer Eigenichaft nahm er unter andern an dem Huldigungs 
Landtage von 1840 Theil und war der Verfaſſer des Minoritäts- 
votums, welches gegen den Antrag der Stände auf Verleihung einer 
Verfaffung gerichtet war. Im Jahre 1837 wurde er als Hilfsarbeiter 
in das Minifterium des Innern für Gemwerbeangelegenheiten berufen, 
bei welcher Gelegenheit ihm die Stadt Conik am 17. Mai 1831 das 
Ehrenbürgerrecht verlieh. Nachdem er in Folge der Auflöfung bes 


Gewerbeminiſteriums an das Minifterium des Innern übergegangen 


war, erhielt er den Auftrag, ſich nad Elbing, wo die Stäbteorbnung 
fuspendirt war, als Königliher Commifjarius zu begeben, die ftäbti- 
Ihe Verwaltung in Euratel zu nehmen und die jehr zerrütteten finan- 
ziellen Verhältniffe zu orbnen. Nachdem er biefen Auftrag im Wefent: 
lihen zu Ende und eine befriedigende Löſung herbeigeführt hatte *), 
wurde er am 29. März 1839 zum Rath bei der Regierung zu Lieg- 
nig ernannt. Auch in diefer Stellung hat er mehrere, außerhalb 
feines eigentlihen Amtskreiſes liegende, verwidelte und wichtigere 
Aufträge auszuführen gehabt, fo die Regulirungen der Schulben- 
verhältniffe der Kreiſe Hirfchberg und Schönau, die Entwerfung einer 
Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Schlefien, eine Arbeit, welche 
in dem Grade die Zufriedenheit des Auftraggebers, des Oberpräft: 
denten von Schlefien, v. Webell, erlangte, daß derjelbe für ihn den 
rothen Adlerorden dritter Klaffe mit der Schleife (19. Oftober 1846) 
ausmirkte, während er ich erit jeit etwa drei Jahren (18. Januar 
1843) im Befite des rothen Molerordens vierter Klaffe befand. Am 
18. Juni 1847 wurde er zum Oberregierungsrath und Dirigenten 


*) Ausführlich ift feine Thätigkeit in Elbing beiprochen in: Rhode, ber El: 
binger Kreis in topographifcher, hiſtor. u. ftatift. Hinficht. Danzig 1871. &. 127. 


— 321 — 


der Abtheilung des Innern bei der Negierung zu Erfurt ernannt. 
Bei Gelegenheit jeines Abganges von Liegnig wurde ihm das dortige 
Ehrenbürgerrecht verliehen. 

In Erfurt nahm der nicht lange naher erfolgte Ausbruch der 
Revolution von 1848, die nicht nur in vielen Orten des Bezirks, 
jondern auch in Erfurt jelbft aufrühreriihe Bewegungen zur Folge 
hatte, jeine amtliche jowohl wie außeramtliche Thätigfeit in hohem 
Grade in Anjprud. So war er der Mitbegründer und viele Jahre 
hindurch Leiter eines Vereines, welcher der Aufrechthaltung des mon: 
arhiihen Principes dienen jollte, des Vereins für conjtitutionelle 
Monarchie oder, wie er fich jpäter nannte, patriotiſchen Vereins; als 
in Erfurt eine Bürgerwehr errichtet wurde, erwählte diejelbe ihn zu 
ihrem Oberführer, was ihn in den Stand feßte, wenigftens eine Zeit 
lang den Ausbruch von Unruhen zu verhindern. Als er fich zuleßt 
überzeugte, daß es ihm nicht mehr möglich jei dem Ueberhandnehmen 
des demofratifchen Geiftes in der Bürgerwehr jelbft zu jteuern, legte 
er freiwillig jenes Amt nieder, jo daß er ſich bei dem furz darauf, 
am 24. November 1348 jtattgefundenen Straßenfampfe bereits außer 
aller Verbindung mit der Bürgerwehr befand. Seine Stellung als 
Hauptführer der conjervativen Partei und deren Candidat bei der 
Wahl für die Nationalverfammlung, hatte ihm natürlic den Haß 
der ſ. g. Volf3partei zugezogen, die in ihrem gewöhnlichen Verſamm— 
lungs-Locale bereit3 einen eijernen Haken in die Wand eingejchlagen 
hatte, an welchen er nad) den erwarteten Siege aufgefnüpft werden 
jollte, und ihn in einem blutrothen Plakate an der Spite einiger 
Gleichgeſinnten dem Volke als einen jeiner Hauptfeinde bezeichnete. 

Die Wiederherftellung der öffentlihen Ruhe gab Tettau freie 
Hand, jeine außeramtlihe Thätigfeit friedlicheren Bejtrebungen zu 
widmen. So wählte ihn die Königlihe Academie gemeinnügiger 
Wiſſenſchaften 1848 zu ihrem Mitgliede, 1852 zum Vice-Präfidenten, 
eine Stelle, die er jeitdem ununterbrochen bekleidet hat. Er war 
Mitbegründer und erjter VBorjteher des thüringifchen Kunftvereing, 
des Vereins für die Gejchichte und Alterthumskunde von Erfurt, des 
Handwerker-Vorſchußkaſſen-Vereins, Mitglied der hiſtoriſchen Commiſ— 
ſion für die Provinz Sachſen, u. ſ. w. Der Erfurter Innungsverein 
verlieh ihm zum Danke für langjährige Unterſtützung durch Rath und 
That die Ehrenmitgliedſchaft unter Ueberreichung eines prachtvollen 
Albums; ein Gleiches geſchah 1873 Seitens des Gewerbevereins. 
Eine von ihm in Gemeinſchaft mit dem General: Garten: Director 
Zenne ind Leben gerufene Gärtner-Lehranſtalt in Erfurt ging zwar 

21 


— 32 — 


wegen ungünftiger Verhältnifje nach einigen Jahren wieder ein, doch 
ließ er fich dadurch nicht abhalten, der Förderung de3 Erfurter Garten: 
baues feine bejondere Theilnahme zu widmen, und er übernahm da- 
her 1872 das Präjidium des dortigen Gartenbauvereins, jowie in 
demjelben Jahre die Leitung des zur Errichtung eines allgemeinen 
deutſchen Gartenbauvereins eingejegten Comites, eines Unternehmens, 
wa3 allerdings nicht zur Ausführung gekommen: ift. 

Dieje feine vieljeitige Thätigfeit war wohl die Hauptveranlafjung, 
daß jein Dienftjubiläum am 15. December 1875 in eben fo jchöner 
als glänzender Weiſe und unter Theilnahme eines großen Theiles 
der Bevölkerung der Stadt Erfurt begangen worden ijt *). Am 
Abend vorher hatten die Vereine, denen er angehörte, der Gartenbaus, 
Gewerbe:, Geſchichts-, Kunſt-, Handwerker-Vorſchußkaſſen-Verein eine 
Vorfeier veranſtaltet, wo ihm vielfache, zum Theil ſehr koſtbare Ge— 
ſchenke und Adreſſen überreicht wurden. Hierauf folgte ein glänzen— 
der, von den Innungen, der Turnerfeuerwehr und den Sängervereinen 
gebrachter Fackelzug. Der Feſttag ſelbſt begann mit einer von den 
Muſikchören der in Erfurt garniſonirenden Regimenter gebrachten 
Morgenmuſik. Später erſchien eine große Zahl glückwünſchender De— 
putationen von fern und nah; ſeitens der Städte Erfurt und Wei— 
ßenſee wurden ihm Ehrenbürgerbriefe, von mehreren gelehrten An— 
ſtalten Adreſſen oder Jubelſchriften überreicht; ein Schreiben der 
Univerſität Halle theilte mit, daß ihm die Würde eines Doctors der 
Philoſophie verliehen ſei; der Präſident des Regierungs-Collegiums 
überbrachte die Inſignien des Kronenordens zweiter Klaſſe. Die 
Feier ſchloß am nächſtfolgenden Tage mit einer öffentlichen Feſtſitzung 
der Academie der Wiſſenſchaften. 

Ziemlich zahlreich iſt die Zahl der wiſſenſchaftlichen Inſtitute, 
welche ihn zum Ehren-, correſpondirenden oder wirklichen Mitgliede 
ernannt haben, ſo die Königlich deutſche Geſellſchaft zu Königsberg, 
die Geſellſchaft für ſchleſiſche Cultur zu Breslau, die Geſellſchaft für 
pommerſche Geſchichte und Alterthumskunde zu Stettin, der Alter: 
thumsverein zu München, der allgemeine ärztliche Verein von Thü— 
ringen u. j. wm. — Am 15. April 1867 wurde er zum Ehrenritter 
des Johanniterordens ernannt. 


*) Ausführliche Schilderungen diejer Feier enthalten u. a. die Neue preußi: 
che (Kreuz:) Zeitung, Nr. 305 pro 1875; die Augsburg. allg. Zeitung, außer: 
ordentliche Beilage zu Nr. 356; das Dresdener Journal Nr. 277; die Weimari: 
Ihe Zeitung Nr. 304; da® Leipziger Tageblatt Nr. 364; die Erfurter Zeitung 
Nr. 293 und 294; befonders aber die Thüringer Zeitung Nr. 292 und 293. 


— 323 — 


Er hat mehrere größere Reifen unternommen, jo 1825 und 1844 
durch) die Schweiz, Defterreich und Oberitalien, 1856 gemeinfchaftlic) 
mit feinem Bruder Alfred nad Franfreih und Belgien, wobei der 
Befuh der Weltausjtellung in Paris den Hauptzwed bildete. Eine 
im Jahre 1874 unternommene Reife durch den Schwarzwald, die 
Schweiz und Tyrol wäre ihm beinahe verhängnigvoll geworden, da 
er das Unglüd hatte, bei dem Leberjchreiten des Oetzthaler Gletjchers 
in eine Gletjcheripalte zu ftürzen, aus welder er erit nach halbftün- 
diger Anftrengung von dem Führer wieder herausgezogen ward. 

Nicht unbedeutend ijt die Zahl der von ihm in Drud erjchiene: 
nen Schriften, während feines Aufenthalts in Marienwerder war er 
Mitbegründer und Herausgeber der Wochenſchrift: Wejtpreußifche 
Mittheilungen, 1836 verfaßte er die befonders und in den Neuen 
Beiträgen zur Kunde Preußens abgedrudte Abhandlung über die 
Glaubwürdigkeit der Chronif des Simon Grunau, die gewijjermaßen 
eine Vorftudie zu einer von ihm in Gemeinjchaft mit Temme 1837 
herausgegebenen Sammlung der Vollsjagen Oft, Wejt-Preußens und 
Litthauens bildet. Von einer Topographifch :jtatiftifchen Leberficht 
des Regierungs-Bezirks Liegnig 1546 ift nur eine Abtheilung erjchie: 
nen, weil die Berjegung nad Erfurt ihn an der Fortjegung binderte. 
Mährend feines Aufenthalts in diefem Orte find von ihm erjchienen: 

1860 Ueber das jtaatsrechtlihe Verhältnig von Erfurt zum Erz 
ftift Mainz. 

1863 Die Neduction von Erfurt und die ihr vorausgegangenen 
Wirren. 

1866 Der Meijter und die Koſten des Gufjes der großen Glode 
zu Erfurt, nebjt Nachtrag. 

1867 Ueber die Quellen, die urjprüngliche Geftalt und die all: 
mählige Umbildung der Erzählungen von der Doppelehe eines 
Grafen von Gleichen. 

1369 Erlebnijje eines deutſchen Landsknechts, von ihm felbit be: 
ſchrieben. 

1870 Ueber einige bis jetzt unbekannte Erfurter Drucke aus dem 
15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Bibliographie der älteren 
deutſchen Litteratur und zur vergleichenden Sagenkunde. 

1873 Ueber die epiſchen Dichtungen der finniſchen Völker, beſon— 
ders die Kalewala. 

Da dieſen Schriften Vorträge zu Grunde liegen, welche theils 
in der Academie gemeinnütziger Wiſſenſchaften, theils in dem Hiſto— 
riſchen Vereine zu Erfurt gehalten worden, ſo ſind ſie auch in den 

21 * 


— 324 — 


von dieſen Geſellſchaften herausgegebenen Zeitſchriften abgedruckt. 
Von einigen anderen ſeiner Arbeiten, ſo von einem Aufſatze: Ueber 
die Echtheit der Stiftungsurkunde des Kloſters Volkenrode von 1130 
(in der Zeitſchrift des Vereins für Thüringiſche Geſchichte und Alter— 
thumskunde zu Jena), den Beiträgen zu den Regeſten der Grafen von 
Gleichen (in den Mittheilungen des Vereins für die Geſchichte und 
Alterthumskunde von Erfurt), den Nachträgen zu dem Verzeichniſſe 
des Werkes des Kupferſtechers J. A. B. Nothnagel (in dem Archiv 
für die zeichnenden Künſte) ſind keine beſonderen Ausgaben heraus— 
gekommen. Ohne Nennung ſeines Namens erſchienen von ihm: 
„Guſtav Schmidt. Ein Blatt der Erinnerung für ſeine Freunde“ 
und „Erfurt in feiner Vergangenheit und Gegenwart. Hiſtoriſch— 
topographiicher Führer durch die Stadt”, eine Schrift, die urſprünglich 
als Feitgabe für die Verfammlung des Gentralvereing der deutjchen 
Geſchichtsvereine, welche 1868 in Erfurt abgehalten wurde, beftimmt 
war. Endlich hat er auch noch das Tagebuch feiner Schwägerin 
Elije v. T. über eine Reife dur Italien, das weiter unten näher 
erwähnt werden wird, herausgegeben und mit einer Vorrede verjehen. 
Er hatte jich zuerft am 7. Juni 1835 mit Wilhelmine Frie- 

derike Eleonore Henriette Freiin v. Rofenberg (geboren 
24. April 1817), Tochter des General-Landſchafts-Directors Freiherrn 
Anton v. Nofenberg auf Klögen und der Franzisfa v. Schleini, ver: 
mählt, eine Ehe, die kinderlos blieb und am 8. März 1855 gericht: 
lih getrennt wurde (jie heirathete jpäter den Major Schumann), 
dann am 21. Mai 1859 mit Adolfine Friederite Pieterife 
Garoline Charlotte Herrmann (geboren 16. Juli 1838) „der 
talentvollen und reichbegabten”, wie Weißenborn fie in feiner Schrift: 
Erinnerungen an Karl Herrmann, Erfurt 1875 ©. 29 bezeichnet, 
„alteiten Tochter des Stadtrat Heinrich; Herrmann” und der Wil- 
helmine geborenen Müller zu Erfurt, einer Nichte des Eifenbahn: Di: 
rector3 und Stadtrath3 Karl Herrmann, deffen große Verdienfte bie 
Stadt Erfurt durch Setzung eines öffentlichen Denkmals und Nen— 
nung eines Platzes nach ſeinem Namen geehrt hat. Aus dieſer Ehe 
entſproſſen: 

1. Eine Tochter, geboren 11. Juni 1860, geſtorben am 17. ejusd. 

2, Wilhelm Heinridh Alfred Adolf, geboren 13. Februar 

1862, 7 14. Juni 1866. 

. Helene Adolfine Wilhelmine, geb. 1. December 1863. 
. Adolfine Magdalene Joſephine, geb. 18. Oftober 1866. 
5, Otto Wilhelm Anton Heinrich, geb. 14. April 1868. 


m 20 


— 325 — 


6. Wilhelm Rihard Elimar, geboren 21. Februar 1872. 
Adolfine, die Mutter, erhielt in Anerkennung ihrer patriotiſchen Thä- 
tigfeit während des Kriegsjahres 1870/71 das Erinnerungsfreuz und 
die Denkmünze. Kurz vorher hatte fie in Begleitung ihres Neffen, 
Hermann v. T., eine Reife durch Italien unternommen. 


Alfred Chriftoph v. T., der zweite Sohn Ernft Aleranders, 
geboren 26. Januar 1810 in Berlin, bejuchte dafelbit eine Privat: 
jchule bis 1820, von mwelder Zeit ab er auf dem Gymnafium zu 
Marienwerder feine weitere Ausbildung empfing. Nachdem er dort 
zu Oftern 1828 die Abiturienten- Prüfung abgelegt, trat er in das 
Garde-Schügen- Bataillon zu Berlin ein, wurde am 15. Dftober ej. 
Bortepeefähnrih und am 14. Juni 1829 SecondesLieutenant bei dem 
genannten Truppentheil. Während der Jahre 1833 und 1834 war 
er als Lehrer zur Diviſionsſchule commandirt, den 20. Auguft 1834 
jhied er aus dem Garde-Schüten: Bataillon aus und trat in das 
Garde-Landwehr:Regiment über; nachdem er hier am 25. Juni 1845 
zum Premier: Lieutenant ernannt war, jchied er am 11. Mai 1847 
ganz aus dem Militairdienfte aus. Die Jahre 1834 bis 1836 brachte 
er theild auf Reifen, theils bei feinem Bruder Wilhelm in Koniß, 
theils in Tolks, eine Zeit lang auch auf dem Gute Rohrbed in der 
Neumark behufs Erlernung der Landwirthſchaft zu. 

Nachdem am 1. Juni 1836 durch ein mit feinen Brüdern ge: 
troffenes, ſchon oben erwähntes, Ablommen die Tolkſer Güter in 
jeinen alleinigen Befig übergegangen waren, nahm er feinen dauern: 
den Wohnfig in Tolks, doch ward jolder häufig durch feine Theil: 
nahme an den Sitzungen der legislativen Körper unterbrochen. 1855 
bis 1861 war er Mitglied des Abgeorbnetenhaufes für den Wahl: 
freis Pr. Eylau: Heiligenbeil, wobei er ſich bejonders den Finanz: 
angelegenheiten widmete, 1358—1862 Mitglied des Provinzial:Land: 
tages der Provinz Preußen für den Alt Brandenburger Kreis. In 
Folge auf ihn gefallener Wahl des Herrenhaujes nahm er 1861— 
1864 an den Arbeiten der Gentral:Commiffion zur Regelung der 
Grundfteuer Theil. 1862 wurde er von Bismard nad) Berlin be- 
rufen, um bei der Bildung des neuen Minifteriums den Poſten des 
Finanzminifters zu übernehmen, er lehnte die Uebernahme aber aus 
dem Grunde ab, weil der frühere Finanzminifter, v. Bodelſchwingh, 
fih zur Wiederübernahme diejes Amtes bereit erklärte. Im Jahre 
1863 wurde er zum Kreisdeputirten gewählt, in welcher Eigenfchaft 
er mehrfach die landräthlichen Gejchäfte bei Abwejenheit des Land: 


— 32916 — 


rath3 zu verwalten hatte. — 1865 murde er zweimal vom Wahl: 
freife Pr. Eylau: Heiligenbeil zum Landtags: Abgeordneten gewählt, 
welche Wahl jedoch beide Male vom Abgeordnetenhaufe für ungiltig 
erklärt wurde. 1866 wurde er dur den Wahlkreis Natangen-Sam: 
land vom befejtigten Grundbefit zu einem Site im Herrenhaufe prä- 
jentirt und vom Könige dazu berufen. Er hat jeitdem ununterbroden 
an den Arbeiten des Herrenhaufes Theil genommen. 1871 wurde 
er von ber Staatsregierung zum Mitgliede der Central: Commifjion 
zur Regelung der Grundfteuer in den Provinzen Schleswig Holitein, 
Hannover und Helen: Naffau ernannt; 1873 bei Einführung der 
neuen Kreisordnung zum Kreistags-Abgeordneten-Mitglied des Kreis: 
ausſchuſſes erwählt und zum Amtsvorfteher beftellt. — Nachftehende 
Drdens: Decorationen find ihm verliehen: 1858 das Ehrenfreuz der 
Sohanniterritter, 1861 der rothe Adlerorden vierter Klaffe und die 
Krönungs:Medaille, 1864 das Kreuz der Rechtsritter des Johanniter: 
ordens, 1865 der Kronenorden dritter Klaffe, 1869 der rothe Adler— 
orden dritter Klaſſe mit der Schleife. 

Die Tolksſchen Lehnegüter wandelte er im Jahre 1863 in ein 
Fideicommiß mit Primogenitur: und Linealerbfolge, verbunden mit 
einer Familienftiftung, um. Die am 7. Mai 1863 errichtete, am 
30. Juni ej. landesherrlich beftätigte Stiftungsurfunde enthält unter: 
andern Beſtimmungen über Bildung eines Fonds, aus welchem 
Mitglieder der Yamilie Stipendien erhalten, jowie Einjegung eines 
Familienraths, Wahl eines Familien: Borftehers und Abhaltung von 
Familientagen. Im Jahre 1873 gründete er durch eine Schenkung von 
5500 Rthlr. ein mit der Familienftiftung verbundenes Stipendium. 

Alfred vermählte jich am 9. November 1836 mit Betty Emme 
line Alerandrine Körner, geboren am 11. December 1812 zu 
Berlin, Tochter des Nittergutsbefiger8 und DOberamtmanns Karl 
Körner auf Nangsdorf und der Henriette, geborenen Nirnbach. Aus 
diejer Ehe entiproffen fünf Söhne, Georg, Hermann, Alfred, Hugo 
und Wilhelm. 

Georg Abel Ernit v. T., der ältefte Sohn, geboren den 
15. September 1837 zu Tolks, erhielt feinen eriten Unterricht im 
elterlihen Haufe, bejuchte dann 1850—1856 die höhere Bürgerfchule 
auf der Burg zu Königsberg. Nach Ablegung des Abiturienten-Era- 
mens widmete er fich der Landwirthſchaft, befuchte zu diefem Zwed 
1858—1859 die landmwirtbhichaftliche Academie zu Waldau bei Königs: 
berg. Nahdem er in Berlin feiner Militairpfliht durch Dienft im 
2. Garde-Kegiment 3. F. genügt, fich ein halbes Jahr bei dem Oeko— 


— 327 — 


nomierath Fled zu Beerbaum bei Berlin zu feiner praftifchen Aus: 
bildung aufgehalten und eine Reife durch Süddeutſchland und die 
Schweiz unternommen, pacdhtete er 1361 das zu den Tolkjer Gütern 
gehörige Vorwerk Sperlad, 1865 dazu noch das Vorwerk Krap— 
haufen, wohin er jeinen Wohnfig verlegte. Während der Kriege von 
1866 und 1870/71 ward er zur Landwehr eingezogen, auch am 22. 
Juli 1866 zum Seconde:Lieutenant ernannt, doch hat er an den 
Feldzügen jelbjt nicht Theil genommen. 

Er vermählte jih am 2. Oftober 1865 mit Magda Martha 
Elijabethb Amalie v. Brink, geboren am 6. Juli 1848 zu 
Hermenhagen, Tochter des Freiheren Otto v. Bring auf Hermenhagen 
und der Hedwig geborenen v. Drigalsfi, und Enkelin der oben er: 
mwähnten zweiten Gemahlin des Hans Adolf v. T. anf Tolle, — 
Die Kinder aus diefer Ehe find: 

1. Georg Alfred Dtto Ernſt, geboren 25. April 1867 zu 
Kraphaujen. 

2. Dietrih Hans Eberhard, geb. 27. Novemb. 1868 dajelbft. 

3. Magdalena Hedwig Betty Anna, geboren 15. Februar 
1870 ebendajelbit. 

Hermann Garl v. T., Alfreds zweiter Sohn, war geboren 
am 25. Juni 1839 zu Tolks und zunächſt im elterlichen Haufe durch 
Privatunterricht vorgebildet. 1850 bezog er das Altjtädtiihe Gym: 
nafium zu Königsberg und nachdem er 1858 dort das Abiturienten: 
Eramen abgelegt und bei feinem mütterlihen Oheim, dem Ober: 
förfter Körner zu Rehhorſt in der Provinz Brandenburg als Forit- 
lehrling ein Jahr lang fich aufgehalten, 1859 die höhere Forftlehr: 
anjtalt zu Neuſtadt-Eberswalde, auf welcher er zwei Jahre hindurch 
fih dem Studium der Forjtwiffenschaft widmete. Als er noch durch 
den Bejuch mehrerer Oberförjtereien Schlefiens, der Marf und Sad): 
ſens fi eine weitere Ausbildung in der praftiihen Forjtwirthichaft 
erworben, bezog er 1864 die Univerfität Berlin zum Behufe des 
Studiums der Rechte und der Cameralwiſſenſchaft. Nachdem er 1866 
fünf Monate hindurch die Oberförfterei Hohenbudo im Regierungs— 
bezirt Merjeburg verwaltet und feine Staatsprüfung abgelegt, trat 
er im April 1867 als NRegierungs: und orjtreferendarius bei der 
Regierung zu Stettin ein; am 4. November ej. wurde ihm die Fort 
Hilfsarbeiter-Stelle bei der Regierung zu Gumbinnen übertragen, 
1871 ward er zum Königlichen Oberförjter zu Groß-Linichen im Kreije 
Dramburg ernannt. Hermann hat hauptjählih zum Zwede forſt— 
liher Belehrung mehrere Studienreijen, eine größere Reife durch die 


— 3233 — 


Nheingegenden, die Schweiz, Baiern u. ſ. w. aber 1865, und in Ge: 
meinſchaft mit jeiner Tante, Adolfine v. T., 1870 eine joldhe durch 
Ktalien unternommen, die ihn über Mailand, Genua, Livorno, Rom, 
Neapel, Florenz und Piſa nad Venedig führte, von wo er über 
Wien und Breslau heimfehrte. 

Am 20. September 1876 hat er fih mit Margaretha v. 
Wipmann, Tochter des Landrath3 a. D. und Nittergutsbefikers 
v. Wißmann auf Hoffitädt, vermählt. 

Alfred Natango v. T., der dritte Sohn Alfreds, war ge: 
boren zu Tolf3 am 31. December 1840. Nachdem er den erjten 
Unterricht im elterlichen Haufe genoffen, bejuchte er 18553—1859 das 
Altftädtiihe Gymmafium zu Königsberg, trat am 6. April 1860 in 
das 2. Garde:NRegiment zu Fuß ein, ward in demfelben am 19. Sep: 
tember ej. zum Portepeefähnric) und am 23. Juni 1861 zum Seconde: 
Lieutenant ernannt. Bom 4. März 1864 bis 1. November 1867 
bekleidete er den Poſten eines Adjudanten beim erjten Bataillon des 
genannten Regiments und machte in dieſer Eigenfchaft den Feldzug 
gegen Defterreih 1866 mit, wobei er an den Gefechten bei Soor und 
Königinhof und an der Schlacht bei Königgräg theilnahm, bei welcher 
(egteren er fich jo hervorthat, daß er mit dem Kronenorden vierter 
Klaſſe mit Schwertern decorirt wurde. Am 22. März 1868 wurde 
er zum Premier-Lieutenant befördert. Nachdem er vorher am 1. Ok— 
tober 1568 auf ein Jahr zur Dienftleiftung zum 5. Jäger: Bataillon 
commandirt worden war, ward er durch Kabinet3ordre vom 10. ej. 
mens. ind Medlenburgifche Grenadier- Regiment Nr. S9 verjegt, mit 
welchem er an dem Kriege gegen Frankreich im Jahre 1870/71, na: 
mentlih an den Belagerungen von Met, Toul und Paris, fowie 
an den Kämpfen an der Loire und bei Le Mans und zwar von Toul 
an als Führer einer Compagnie, theilnahm Für die Verdienfte, 
welde er fih in dem Gefechte bei Dreur erwarb, erhielt er das 
eijerne, jowie das Medelnburgiihe VBerdienftfreuz. Im Oktober 1872 
wurde er Hauptmann und Compagnie: Chef in dem genannten Regi- 
mente und von Schwerin nach Neuftrelig verſetzt. 

Er vermählte fih am 13. September 1871 mit Lili (Wilhel— 
mine) Augufte Caroline Henriettev. Meyenn, geboren am 
29. Dftober 1853 zu Sarow, einzigen Tochter des Carl v. Meyenn 
auf Greße im Großherzogtum Medelnburg: Schwerin und der Emma 
geborenen v. Behr. 

Hugo Albert Johann v. T., Afreds vierter Sohn, geboren 
am 5. Auguft 1844, erhielt feine Ausbildung zuerſt im elterlichen 


— 329 — 


Haufe, jodann jeit 1854 auf dem Altjtäbtifhen Gymnafium und der 
Burgſchule zu Königsberg. Nachdem er dort 1564 das Abiturienten: 
Examen bejtanden, trat er am 9. April ej. beim zweiten Garde-Re— 
giment zu Fuß ein, bejuchte 1864 und 1865 die Kriegsjchule zu Pots— 
dam und wurde am 12. November 1864 zum Portepeefähnrich, fowie 
am 11. Dftober 1865 zum Seconde-Lieutenant bei dem genannten 
Regimente ernannt. In demſelben machte er 1866 den Feldzug gegen 
Defterreih mit und nahm an den Gefechten bei Soor und Königen- 
hof fowie an der Schlacht bei Königgräß, insbejondere an der Er: 
ftürmung des Lipaer Waldes und des Dorfes Langenhof theil. Am 
17. November 1867 wurde er zum Adjubanten beim 1. Bataillon des 
gedachten Regiments ernannt. In dem Kriege gegen Frankreich 1870 
fand er den Heldentod in dem Gefechte von St. Privat am 18. Auguft. 
Einer der Eriten von dem erwähnten Bataillone, das in dieſem 
Kampfe alle jeine Offiziere verlor, traf ihn zwiihen St. Marie aur 
henes und St. Privat bei dem Sturm auf den legteren Ort die 
tödtlihe Kugel in die Bruft. Er ftürzte jogleih vom Pferde und 
gab in der folgenden Nacht zu St. Marie aur chéênes feinen Geift 
auf. Mit 11 Kameraden, die ein gleiches Loos getroffen, ward er 
auf dem Friedhof zu St. Marie beerdigt. Das den gefallenen Offi— 
zieren des 2. Garde-Regiments dort gejegte Denkmal trägt auch feinen 
Namen. Seine Leiche ruht auf dem Garniſon-Kirchhofe in der Hajen- 
beide zu Berlin. In der Kirche zu Reddenau befindet jich eine ihm 
gewidmete Gedenktafel. Er hatte fih wenige Monate vorher, am 
21. April 1870, mit Bertha Gabriele Antonie v. Bredomw, 
geboren den 22. November 1848 zu Wageniß, der jüngften Tochter 
des Freiherrn Georg v. Bredow auf Wagenig und der Bertha, ge 
borenen v. Bredow-Laudien zu Berlin, vermählt. Die Ehe blieb 
finderlos. Die Wittwe verlobte ſich 1877 am 10. Mai anderweit 
mit dem Japaniſchen Prinzen Kita Schira Kawa. 

Wilhelm Elimar Otto Conſtanz v. T., der jüngfte Sohn 
Alfreds, geboren am 29. Auguft 1850, bejuchte, nachdem er die erfte 
Vorbildung im elterlichen Haufe genofjen, jeit Oſtern 1865 die Burg: 
ihule zu Königsberg. Beim Ausbruch des Krieges von 1870 trat 
er in das Weſtphäliſche Dragoner-Regiment Nr. 7, ging auch, nad) 
dem er jein Fähnrich- Eramen bejtanden, jeinem Regimente nad auf 
den Kriegsjchauplag, gelangte aber nicht mehr dazu, an einem Ge: 
fechte Theil zu nehmen. Nad dem Frieden bejuchte er die Kriegs: 
jchule zu Erfurt und wurde dann, am 12, März 1872, Lieutenant 
bei dem genannten Regimente. 1873 und 1874 bejuchte er die inter: 


— 53350 — 


nationalen Ausftellungen in Wien und Bremen, 1875 ward er auf 
fünf Monate zur Gentral-Turnanftalt nad Berlin commanbirt. Am 
25. September 1876 vermählte er fih mit Wilhelmine (Minna) 
Heiftermann v. Ziehlberg, der älteften Tochter des Rechts: 
anwalts Heiltermann v. Ziehlberg zu Stendal und der Caroline 
Freiin v. Nolting. In diefer Ehe wurde am 14. Auguft 1877 eine 
Tochter, Elifabeth Caroline Charlotte Margarethe, ge 
boren. 


Hugo Hermann Friedrih Auguft v. T., der dritte Sohn 
Ernſt Aleranders, war geboren am 31. März 1816 zu Berlin. Nach— 
dem er 1820— 1833 auf dem Gymnafium zu Marienwerder jeine 
wiſſenſchaftliche Vorbildung erhalten, trat er am 10. März 1833 in 
das Garde-Schüben: Bataillon, ward in demjelben am 16. Februar 
1834 Portepeefähnrih und am 21. Auguft ej. Seconde: Lieutenant, 
am 2, Januar 1837 aber zu dem DOftpreußifchen Küraffier Regiment 
Nr. 3 verjet. Vom 4. September 1844 bis 1. Dftober 1845 ge 
hörte er der Lehr-Eskadron zu Berlin an. Am 19. März 1850 
wurde er zum Premier:Lieutenant und am 22. Juni 1852 zum Ritt: 
meifter befördert, jowie am 9. April 1853 zum Chef der 4. Escadron 
des genannten Regiments, welche ihre Garnifon in Wehlau Hatte, 
ernannt, Nachdem er im April 1858 mit dem Major: Charakter zur 
Dispofition gejtellt worden, hielt er fich bis zum Februar 1862 auf 
Sanditten, dem Gute jeines Schwiegervaters, des Grafen v. Schlie— 
ben, auf und widmete jich der Landwirthſchaft. Am 4. Februar 1862 
trat er wieder in den activen Dienft, zunächſt als Gensdarmerie: Of: 
fizier für den Diftrict Königsberg, vom Mai bis November 1866; 
während des Krieges gegen Defterreih war ihm die Führung der 
5. Gensdarmerie: Brigade zu Poſen übertragen. Am 15. December 
1866 wurde er burch unmittelbaren Kabinet3:Befehl angewiefen, fich 
jofort nad Hannover zu begeben, um das Commando über die Han: 
növerjche Landgensdarmerie zu übernehmen. Dieſes Corps beftand 
jowohl in Betreff der Offiziere wie der Mannjchaften lediglich aus 
Hannoveranern. Da der Geilt fein guter war und einige der erjteren 
geradezu den Gehorſam aufgekündigt hatten, mußte eine volljtändige 
Reorganifation vorgenommen werden. Nachdem er folde in befrie: 
dDigender Weife zum Abjchluß gebracht, wurde er am 3. Juli 1867 
definitiv zum Brigadier der 10. Gensdarmerie-drigade in Hannover 
ernannt, nachdem er jchon vorher zum DObrift: Lieutenant befördert 


— 331 — 


war. 1870 erhielt er den Charakter als Obrift; 1877 nahm er fei: 
nen Abjchied. 

1858 ward ihm das Chrenfreuz des Johanniter-Ordens verlie- 
hen, 1876 wurde er Rechtsritter diejes Ordens. Den rothen Adler: 
orden vierter Klafje hat er im Jahre 1867, den Kronenorden dritter 
Klaffe im Jahre 1873, den rothen Adlerorden dritter Klaffe mit ber 
Schleife 1874 erhalten. 

Er hat viele und zum Theil größere Neifen unternommen, fo 
vom 1. Mai bis Ende November 1839 eine durch Deutjchland, die 
Schweiz, Oberitalien, Franfreih, England und die Niederlande, vom 
1. Mai bis 1. September 1847 eine ſolche durch England, Schott- 
land, Irland, die Niederlande und Belgien; vom Februar bis Juni 
1856 in Begleitung jeiner Gemahlin und zweier Brüder derſelben 
eine dergleihen durch ganz Stalien bis hinab nah Sicilien. Im 
Jahre 1860 bereifte er in den Monaten Auguft bis Oktober Frank 
reih, Spanien und die Schweiz. Eine Beſchreibung diejer Reife ift 
unter dem Titel: „Reiſebilder aus Frankreich und Spanien von 9. 
v. Tettau. Berlin 1561” im Drud erfchienen. In den Monaten Fe— 
bruar und März 1559 bielt er fich in Paris auf, in den Sommer: 
monaten 1864 und 1865 befuchte er das Seebad Oſtende und unter: 
nahm bei diefer Gelegenheit Ausflüge in verfchiedene Gegenden Bel: 
giens. 1869 bereifte er Böhmen, Ungarn, das Erzherzogthum Defter: 
reih und Süddeutjchland, welche letzteren er auch im Jahre 1874 
bei Gelegenheit der Wiener Weltausftellung wieder beſuchte. Den 
Sommer und Herbit 1877 brachte er mit feiner Gemahlin in Süd— 
deutihland, der Schweiz und Oberitalien zu. 

Er vermählte fih am 3. November 1849 mit Elife Mathilde 
Wanda Gräfin v Schlieben, geboren den 18. September 1828, 
Tochter de3 Grafen Guftav Dietrich Schlieben, Majoratsherrn auf 
Sanditten und Nodelheim, Erbamtshauptmanns von Gerdauen und 
Nordenburg und der Luiſe Gräfin v. Klindomftröm aus dem Haufe 
Sehmen. Einen Bewei von ihrem hohen Intereſſe für Natur und 
Kunit, ihrer Sharfen Auffaffungsgabe und ihrer vielfeitigen Bildung 
hat diejelbe durch ihr über die gemeinfchaftlich mit ihrem Gatten 
durch Italien unternommene Reife geführtes Tagebuch celiefert, was, 
wie ſchon oben erwähnt, von ihrem Schwager Wilhelm unter dem 
Titel: „Erinnerungen an Stalien. Aus einem Tagebucde. Erfurt 
1858” herausgegeben worden ift. Für die Verdienfte, welche fie ſich 
bei der Pflege der Verwundeten in den Jahren 1870/71 erworben, 
ift ihr das Erinnerungsfreuz verliehen. 


— 332 — 


Aus dieſer Ehe entjproffen drei Söhne: Ernit, Georg und 
Eberhard. 

Ernft Friedrid Guftav Alfred, geboren am 21. Novem— 
ber 1850 zu Königsberg, wurde im Mai 1862 in das Cadettencorps 
zu Eulm, im Mai 1865 in das zu Berlin aufgenommen. Im April 
1868 wurde er als Portepeefähnrich in das 3. Garde-Regiment 3. F. 
eingeftellt. Nachdem er die Kriegsfchule zu Potsdam befudht, wurde 
er im September 1869 Seconde: Lieutenant in dem gedachten Regi- 
mente. Sn der Schladt von St. Privat am 18. Auguft 1870 wurde 
er durch zwei Kugeln, welche die Brult trafen, von benen die eine 
aber an einem Medaillon mit den Bilbniffen feiner Eltern, das er 
auf der Bruft trug, abprallte, die andere in feinem Portemonnaie 
fteden blieb, verwundet. Nach feiner Rückkehr zum Regimente machte 
er noch die Belagerung von Paris mit und erwarb ſich das eijerne 
Kreuz. Im Mai 1873 fah er fich veranlaft, feinen Abjchied aus dem 
Militairdienfte zu nehmen. Er erhielt demnächſt eine Anjtellung im 
Reichs: Eifenbahndienft als Bahnhofs: Affiftent zuerft im März 1874 
zu Zuremburg, dann vom 1. Mai 1876 ab zu Deutſch-Avricourt bei 
Nancy. Noch in demjelben Jahre wurde ihm die Verwaltung des 
Bahnhofes Waflelnheim übertragen. Er vermäbhlte ſich 1873 zu Lon— 
don mit Sophia Maria Waldmann, geboren den 3. December 
1853 zu Hannover. Aus diefer Ehe entiproffen zwei Töchter: Eli- 
jabeth Wilhelmine Guftave Sophia, geboren zu Hamburg 
den 10. Oktober 1873 und Wanda Franzisfa Margaretha 
Luiſe, geboren zu Zuremburg den 10. uni 1875. 

Georg Arthur, der zweite Sohn Hugos, geboren zu Sandit: 
ten am 13. Juni 1852, erhielt gleichfal3 jeine Ausbildung in den 
Gabdettenhäujern zu Culm (vom Mai 1864 ab) und zu Berlin (jeit 
dem Mai 1867). Er trat 1870, in Folge des Ausbruches des Krie— 
ges, in das 16. Dragoner-Regiment, und. wurde im September ej. 
Portepeefähnrich und, nachdem er den Feldzug gegen Frankreich, ins: 
bejondere die Belagerung von Met und die Schladhten von Baune la 
Rolande und Le Mans mitgemadt, 1871 im Februar, noch im Laufe 
des Krieges, Seconde=Lieutenant bei demjelben. Er bejucdhte 1872 
die Kriegsſchule; 1875 und 1876 wurde er zur Reitfchule nah Han: 
nover commandirt. 

Eberhard Louis Hans, Hugos jüngjter Sohn, geboren am 
16. Auguft 1857, bejuchte zuerſt (1863 — 1866) ein Gymnafium zu 
Königsberg, dann jeit dem März 1867 das Lyceum zu Hannover. 
Er vollendete jeine Ausbildung für den Militairdienft, welchem er 


— 3533 — 


fi widmen wollte, in den Gadettenhäufern zu Bensberg und Berlin. 
1876 wurde er zum Seconde-Lieutenant im Garde-Schügen:Bataillon 
ernannt, noch in demjelben Jahre aber zum 5. Oftpreußifchen Infan— 
terie: Regiment (Nr. 41) verſetzt. 


— — —— 


Siebenter Abſchnitt. 
Die Häuſer Powarſchen und Körnen. 

Daniel v. T., der zweite Sohn des Landhofmeiſters Hans 
Eberhard v. T., der, wie oben angeführt, in dem am 5. Februar 
1676 abgeſchloſſenen Erbreceß die Powarſchenſchen Güter erhielt, 
war am 24. Auguſt 1624 zu Sieslack geboren *. Seine erſte Aus— 
bildung erhielt er im elterlichen Haufe; auf der Univerfität Königs: 
berg war er der bejonderen Leitung des Magifter Thilo, Profeſſors 
der Beredjamfeit, übergeben. Einen Beweis, wie gut er feine Zeit 
benußt, legte er durch eine in einem öffentlichen Actus in Gegenwart 
des Kurfürften und des ganzen Hofes gehaltene Rede ab. 1644 trat 
er eine größere Reife, von Pillau aus dur Dänemark und bie 
Niederlande, an. In Leyden feste er jeine Studien unter den Pro: 
fejjoren an der dortigen Univerſität, Daniel Heinfius, Poliander und 
Triegband, fort, wurde in jenen aber durch ein langwieriges Fieber 
unterbrodhen. Nach jeiner Wiedergenefung ging er über Seeland 
nah Paris, wo er fich behufs Vervolllommnung in der franzöfiichen 
Sprade fait ein Jahr aufhielt. Nachdem er hierauf noch die übrigen 
Prorinzen Frankreichs bejucht, begab er ſich nad Stalien, wo er, 
namentlih in Genua, Florenz, Rom, Neapel und Venedig, längere 
Zeit verweilte. Von dort kehrte er über Wien, Prefburg, Krakau, 
Warſchau u. ſ. w. nad Preußen zurüd. Ganz ohne Unfall war auch 
diefer zweite Abjchnitt feiner Reife nicht abgelaufen, da Daniel nicht 
nur in Stalien wieder von jchwerer Krankheit befallen wurde, jondern 
aud zweimal auf der See Lebensgefahr auszuftehen hatte. 

1651 wurde er als Rath in das preußifche Hofgericht berufen, 
1662 zum Hof: und Legationsrath und Hauptmann zu Xößen, 1667 
zum Beifiger des Oberappellationsgericht und Tribunalsraths ernännt, 
1671 aber, gemeinjchaftlih mit dem Freiherrn Johann v. Howerbed, 


*) Lebenslauf des Hof: und Legationsraths Daniel dv. T. auf Powarſchen. 
Handſchr. in Fol. Es ift died der biographiiche Theil der bei feiner Beerdigung 
gehaltenen Nede, von der Hand feines Neffen, des Landraths Melchior v. T., mit 
Berichtigungen verjeben, 


— 334 — 


als Gefandter nah Warſchau entjendet, um das zwiichen Polen und 
Preußen beftehende Bündniß zu erneuen und die Kalkſteinſche Ange: 
legenheit zum Austrag zu bringen. Obwohl von den preußijchen 
Bevollmädtigten hierbei große Schwierigfeiten zu überwinden waren, 
vollführten fie doch ihren Auftrag mit jo vieler Umſicht und Klugheit, 
daß fie Schlieglih den Zwed ihrer Sendung erreichten und unterm 
27. März 1672 die renovatio et confirmatio actorum zur Voll: 
ziehung gelangte (Puffendorf, Res gest. Frid. Wilh. Lib. XI. $. 
102. 105. 106). 1676 wurde Daniel angemiejen, fi abermals mit 
Howerbed nah Warſchau zu begeben — diejer war bereit3 dorthin 
vorausgegangen, Daniel folgte ihm am 11. Mai 1677 von Powar: 
jhen aus nah) — und auch diesmal war das Ergebni ein den Wün— 
ihen der preußiichen Regierung entiprechendes, da eine für fie gün- 
ftige Clauſel bei der Bejtätigung der Verträge hinzugefügt wurde 
(Buffendorf 1. ec. Lib. XV. $. 13. 14, wo der Gang der Verhand— 
lung ausführli erzählt iſt). Daniels Biograph bemerkt bei Gele 
genheit der Erwähnung der erjten Sendung nad) Warſchau: „er habe 
diefe Ambafjade mit ſolcher PDerterität, Treue und unverdrojjenen 
Mühe verwaltet, daß jeine Perſon zum andermal anno 1677 von 
Str. Churf. Durchlaucht zu ſolcher Funktion erfiefet worden, melde 
er auch zur größten Vergnügung der hohen Landesherrichaft und 
Nuten des ganzen Baterlandes (zu deſſen Beiten er auch fein ganzes 
Vermögen gänzlich aufzuopfern einig und allein gewünfcht) mit un: 
verdrofjenem Fleiß und nicht geringer Gefahr, ja Hintenanjeßung 
jeiner eigenen Angelegenheiten höchſt rühmlich vorgejtanden und glüd: 
lid) abgelegt.’ 


Daniel hat über dieje beiden Gejandtichaften ausführliche noch 
gegenwärtig in der Originalhandjchrift vorhandene Denkwürdigfeiten 
hinterlafjen. 


Als er bei dem Herannahen des Alters eine Abnahme jeiner 
Kräfte empfand, refignirte er 1683 zu Gunften feines Schwiegerjohnes, 
Friedrich Wilhelm v. Kanit, auf die Hauptmannjchaft zu Lötzen, eine 
Stellung, in welder er ſich jehr wejentliche Verdienfte und in dem 
Gräde die Achtung und Liebe der Amtseingefejfenen erworben hatte, 
daß diejelben ihn mit dem innigjten Bedauern aus dem Amte jchei- 
den jahen. Seine legten Jahre brachte er in ftiller Zurüdgezogenheit 
zu Powarſchen zu, wo ihn 1685 noch das ſchwere Unglüd traf, gänz— 
lich abzubrennen. Er ftarb in feinem fiebzigiten Lebensjahre, am 
1. Oftober 1693, an Entkräftung. Ein Stammbuchblatt von ihm, 


— 3355 — 


vom Jahre 1648, befindet ſich in dem in der Stadtbibliothek zu Kö- 
nigsberg aufbewahrten Stammbuche des Abraham Faber p. 150 c. 

Sein Biograph jagt: „Sein Leben ift gleich einer Kette gewe- 
jen, welde aus allen nur erfinnliden Tugenden zufammengeflodhten, 
Jedermanns Bewunderung und Verehrung nad) fi zog. Denn er 
ehrte die Gottjeligkeit als eine unfehlbare Beförderin der zeitlichen 
und ewigen Wohlfahrt und unterließ nicht, dem Höchſten fein täg- 
liches Nauchopfer eines andäcdhtigen Gebets abzuftatten. Er war ein 
emſiger Belucher des Gotteshaufes, darin man ihn insgemein ala 
den erjten und letzten gejehen. Er liebte die Diener Gottes, vor: 
nehmlich die da von gottjeligem Leben und eremplariihem Wandel 
waren, in deren Gejellihaft er auch feine befte Vergnügung fand 
und die er daher jeiner Mildigfeit und Freigebigkeit reichlich genießen 
ließ, mwodurd er denn auch den Segen Gottes in feinem Haufe und 
Gütern an allen Orten und Enden überflüffig empfing. Die unter: 
thänigjte Treue gegen jeinen gnädigften Landesherrn war gleichjam 
die Seele jeines Lebens, die Gerechtigkeit war bei ihm im höchiten 
Flor, jo daß er diejelbe bei feinen vielfältigen Funktionen, vornehm: 
lid aber bei Verwaltung der Hauptmannjchaft, männiglic ohne 
Unterfchied und Anſehn der Perſon widerfahren lafjen. Er wußte 
feine ihm mohlanftändige Gravität mit der angeftammten Holbfelig: 
feit jo wunderbar mit einander zu verjchmelzen, daß ihn Jedermann 
mit jchuldigem Reſpect und zugleich mit einer ehrerbietigen Liebe 
verehret und daß aljo mehr, weil Jeder bei ihm fand, was er juchte, 
nämlich die Bedrängten Schuß, die Verlajjenen Rath und Hülfe, die 
Befümmerten Troft und der verarmte Haufen anſehnliche Wohlthaten. 
Wobei ihm mit Grund der Wahrheit kann nachgefagt werden, daß 
er jein Lebtage mit Niemandem Feindichaft gehegt, jondern alle ihm 
zugefügten Unbilden gebuldig ertragen, alle8 empfangene Unrecht 
lieber vergejjen als empfunden, lieber verjchmerzet al3 gerochen, ja 
die Zeit ſeines Lebens feinen Menfchen vorjäglich beleidigt, und zu 
Nechtsgängen, wenn es nicht können geändert werden, niemals als 
mit dem größten Verdruß und unmwillig kommen, da er doc jeder 
Zeit, wo es dahin gediehen, die allergerechtefte Sache gehabt.” 

Zu den in dem Erbreceß von 1676 auf jeinen Antheil an dem 
väterlihen Nachlaß gefallenen Powarſchenſchen Gütern hatte er von 
den Friedrich Groß-Pfersfelderichen Erben noch Marfhaufen, Gunten 
und Kellers hinzugefauft (Landesherrl. Conjens vom 6. März 1662, 
Tolfj. Handv. II. 166 u. 186). Im Jahre 1683 beftanden feine 
Beligungen überhaupt in 7 Hufen zu Powarſchen, 11 Hufen zu Lipp— 


— 5356 — 


baujen, 30 Hufen zu Bartelsdorf, 12 Hufen zu Nitzſchen und Neu: 
Funkert, 3 Hufen zu Markhaujen, 6 Hufen zu Kolberjch oder Kellers, 
11 Hufen zu Gunthen, 15 Hufen zu Schwolmen, zufammen 106 Hu: 
fen 11 Morgen. 

Er hatte fih am 5. Mai 1653 mit Anna Barbara v. Schlie— 
ben, geboren den 12. März 1639, Tochter des Chriftoph v. Schlie— 
ben auf Wandlad u. j. w. Erbhauptmanns zu Gerdauen und Norden- 
burg, kurbrandenburgiſchen Landraths und Obrift-Lieutenant3 bei der 
Zandmiliz und polnischen Kammerherrn, vermählt. In der Heiraths— 
notel, welde am 8. Mai 1653 abgeſchloſſen wurde, war das Ehegeld 
auf 28,750 Mark feitgejegt. In diefer ſehr glüdlihen am 23. April 
1690 dur den Tod der Gattin getrennten Che *) wurden jieben 
Kinder geboren, zwei Söhne und fünf Töchter, von denen aber drei 
der legtern, Anna Euphrojina, Anna Maria und Dorothea 
Elijabeth, jowie einer der Söhne, Georg Dietrich, in früher 
Kindheit ftarben. 

Bon den beiden Töchtern, welche den Vater überlebten, vermählte 
ih die ältere Sophia Barbara, geboren am 9. Juni 1664 im 
Jahre 1683 mit Friedr. Wilh. v. Kanitz auf Podangen, Lomp, Roje: 
nau und Maulfrigen (geboren 10. Oktober 1656 7 22. Januar 1719) 
damals Landrath, jpäter Obermarfhall, zulegt Oberburggraf und 
Staatsminifter. Nachdem jie ihren Gatten mit acht Kindern — 
darunter den al3 General-Lieutenant und Chef eines Infanterie: Re 
giments 1775 in feinem dreiundachtzigſten Jahre verftorbenen Hans 
Wilhelm v. Kanitz — bejchenft hatte, erlitt fie am 12. Augujt 1707 
ein eben jo plögliches als tragifches Lebensende *). Sie befand fid 


*) Kräftige Leibed und Seelen Stärkung — bey hochadelicher Leihbegängnik 
der — Fr. Anna Barbara geb. v. Schlieben — des — 9. Daniel dv. Tettau 
Hof: und Legationsraths wie auch Hauptmannd auf Lötzen, auf Powarſchen u. 
j. mw. berzgeliebte Ehegattin, welche, nachdem jie d. 28. April 1690 — entjchla- 
fen und darauf d. 19. Juni ej. — in ihr Erbbegräbniß zu NRödenau beigejegt 
worden — in einer Leichprebigt und auf Begehren in Drud übergeben von Chr. 
Dietr. Rhode, Pfarrer zu Rödenau. Königsb. Gebr. bei den Reußnerſch. Erben. 
40. (Wallenrodtſche Biblioth. Samml. v. Leichpred. D. 87.) — Ein Gedicht auf 
die Bermählung Daniel! mit Anna Barbara von Simon Dad befindet ſich in ber 
Sammlung der Werke Dachs in ber Rhedigerſchen Bibliothek zu Breslau Il. 1501 
vid. Defterley Simon Dach S. 968 Nr. 240, 

**) Weber den jämmerlichen Unglüdsfall, in welchem Sophia Barbara geb. 
v. Tettau, Sr. Ercellenz Friedr. Wild. v. Kanitz, Geb. Regim.-Rath und Ober: 
marſchall Gemahlin ihr Leben eingebüßt, gehaltene Rede M. Michaeld Schreiber. 
Königsb. 1707 Fol. — Klage und Troftrede über den Tod der Obermarfchallin 
v. Kanik von Ohlius. 


— 337 — 


am genannten Tage fieben Ihr Morgens, um der Wochenpredigt bei: 
zumohnen, in der Xöbenichtichen Kirche zu Königsberg, als das Ge: 
wölbe derjelben gerade über ihrem Stande herabftürzte, jo daß ihr 
ganzer Leib zerichlagen und ihr Hirnjchädel von den Steinen zer: 
jchmettert wurde. Sie ward zwar noch lebend aus dem Schutte 
bervorgezogen, gab aber nad) wenigen Minuten ihren Geift auf. Am 
18. ej. wurde fie in der Tragheimer Kirche beigejegt. Ihre jüngfte 
Tochter, Juliane Carola, die neben ihr gejeilen, wurde zwar auch 
nicht unbedeutend verlegt, blieb jedoch am Leben. Das Leben Sophia 
Barbaras war ſchon früher mehrfah in ähnlicher Weile in Gefahr 
gewejen, jo unter andern, als in der Kirche zu Döbern ein Gewölbe, 
über dem fie ſich gerade befand, einftürzte, jo daß fie bis über bie 
Arme hinein fanf, dann als fie im Schloſſe zu Tapiau im Wochen: 
bette nad) der Entbindung von ihrer jüngiten Tochter lag und ge 
rade in dem Augenblide, wo die Herzogin von Curland, die Schwefter 
König Friedrich I., ihr einen Beſuch abjtattete, ein Balken der Zimmer: 
dede brah und in das Gemach hinabfiel. 

Die jüngite Tochter Daniels, Helene Luiſe, die bei bes 
Vaters Tode noch minderjährig war, und auf den Antrag ihres 
Schwager Kanitz, den Landrath Meldhior v. T. und Friedrich 
Wilhelm v. Reppen auf Gerlaufen zu Bormündern erhielt, vermählte 
fih mit dem Hauptmann Gottfried v. Hohendorf auf Wildenit. Sie 
ftarb im Jahre 1734, ihr Gatte 1745. 

Johann Ehriftoph v. T., der einzige Sohn Daniels, welcher 
den Vater überlebte, war am 7. November 1669 geboren, hatte nad 
zurüdgelegten Univerfitätsftudien eine größere Reife unternommen, 
von der er erjt furz vor des Vaters Ableben zurückkehrte. Bei dem 
Tode des Kanzlers Johann Dietrih v. T. im Jahre 1687 war von 
ihm demjelben zu Ehren eine Schrift in Lapidarftyl und bei dem 
Tode der Gattin Meldiors v. T., Maria Barbara, 1684 ein Troſt— 
gedicht abgefakt worden. Er trat jpäter in den Staatsdienſt und 
wurde Hofgerichtsrath. Obgleich er der Erbe der Powarſchenſchen Gü— 
ter geworden, muß er ſich doch in ungünftigen Vermögens-Verhältniſſen 
befunden haben, denn als ihm 1707 eine Summe von 3000 Marf, 
welde er dem Landkaſten jchuldete, gekündigt worden, vermochte er 
ſolche nicht aufzubringen, jo daß es zur Exekution kam. Dieje feine 
Vermögenslage wird auch wohl die Veranlafjung dazu gegeben haben, 
daß er das Vorwerk Graufchinen oder Grajffitten am 17. September 
1721 an Johann Henning, Pfarrer zu Eichhorn, verkaufte. Er ftarb 
am 28. Juli 1725. Bermählt war er mit Johanna Dorothea 

22 


— 3383 — 


v. Pröd, Tochter des DOberburggrafen Friedrih Wilhelm v. Pröd 
auf Bederitten, die ihn 10 Jahre überlebte. In dieſer Ehe war nur 
ein Kind geboren, Julius Wilhelm (geboren 4. Auguft 1704), 
der nad) des Vaters Tode in den Befig der Powarſchenſchen Güter 
gelangte. Diejelben gewährten damals jedod einen jehr geringen 
Ertrag, da von der Peſt jümmtlihe Pienftleute fortgerafft waren 
und fi wegen der Härte der Herrihaft Niemand fand, der als Er: 
jaß eintreten wollte. Julius Wilhelm, der körperlich und geijtig von 
der Natur wenig begünftigt war — er war verwachſen und ſchwach— 
finnig — war nidt der Mann, um einen befjeren Zuftand herbei: 
zuführen. Er entſchloß ji daher bald nad) feines Vaters Tode 
(18. Januar 1726), die Powarſchenſchen Güter auf 30 Jahre pfand: 
weife für 52,000 fl. an Elias Gottfried v. Kreuß auf Groß-Peiſten 
abzutreten (Tolkſ. Haudv. III. 250). Gegen diefen Vertrag erhoben 
jedoch die Tettaus zu Tolks, Wokellen und Sieslad Proteſt und ber: 
jelbe wurde in Folge dejjen auf landesherrlichen Befehl wieder auf: 
gehoben. An feine Stelle trat am 21. Februar 1726 ein Verlauf 
an Georg Dietrich v. T. auf Tolks für eine gleihe Summe (ibid. 
354. Yandesherrl. Genehmig. vom 25 ‚März 1726). 49,000 fl., alfo 
der bei weiten größte Theil des Kaufgeldes, wurden durch Dedung 
der Schulden abjorbirt. Wie höchſt ungünftig die Vermögens : Ver: 
hältnifje Julius Wilhelms waren, ergiebt fih unter andern auch 
daraus: daß die Yeiltungen der Gutsherrſchaft zu Powarſchen an 
die Kirchen zu Reddenau und Petershagen, da alle anderen Verſuche 
ihrer Eintreibung erfolglos geblieben waren, durch Immittirung in 
das Kaufgeld berichtigt werden mußten. Julius Wilhelm hatte den 
geringen Reſt feines Vermögens dazu verwendet, ſich in das Löbenicht⸗ 
ide Hofpital zu Königsberg einzufaufen, in welchem er auch bis an 
jeinen Tod verblieb, obwohl ihm nad dem Tode feines Schwagers 
Gottfried v. Hohendorf 1745 das Gut Wildenit zufiel, das nad 
jeinenn Tode an feine Vettern, die Kinder der Schweiter feines Va— 
ters, der Oberburggräfin v. Kanig, gelangte Mit Julius Wilhelm, 
der nie vermählt war, jtarb um 1750 die Powarſchenſche Linie aus. 
Der dritte Sohn des Landhofmeilters Hans Eberhard v. T., 
Johann Dietrich, geboren 1636, war zuerft in Militairdienfte 
getreten; er ift unzweifelhaft der N. N. v. Tettau, welcher im Jahre 
1660 als Lieutenant beim Churbrandenburgifhen Küraſſier-Regiment 
v. d. Golz, bei der ſechſten Compagnie, der des Nittmeifterd du 
Pleſſis jtand (Mülverft. Coll. ©. 95). Er wurde demnädft Nitt- 
meifter umd Kammerjunfer. Als folder kommt er feit 1666 vor. 


— 339 — 


Bei dem Leichenbegängniß des Statthalters von Preußen, Fürflen 
Bogislaw Nadzivil, zu Königsberg am 31. December 1669 trug er 
die Fahne mit dem Gejammtwappen der vier Nadzivilichen Füriten: 
thümer (ib. 84). Er erhielt jpäter den Titel eines Hof: und Lega— 
tionsrathes, doch kann dies erit in den legten Jahren feines Lebens 
geichehen fein, denn als er 1690 zugleich mit dem Oberjten Wilhelm 
Albrecht v. Fink zum Curator der außer Landes befindlichen Söhne 
des Landvogts zu Schaden, Oberſten Georg Chrijtoph v. Fink, be: 
ftellt ward, wurde er nur als Kammerjunfer und Nittmeifter be: 
zeichnet. 

Wie oben bemerkt ift, erhielt er, als 1676 die Brüder die väter: 
lihe Verlaifenjchaft theilten, die Körnenjchen Güter und das Haus 
in Königsberg. Zu den eriteren Faufte er noch von Gerhard Sieg: 
mund v. Kettelhorſt (2) 1680 das Gut Orſchen (Mülverft. Coll. 
©. 83). Im Jahre 1683 beitand fein Grundbefig in Körnen 14 
Hufen, Schlawenz (Schlawitten) 8 Hufen, Pilgen 12 Hufen, Orjchen 
10 Hufen, zufammen 44 Hufen. Er hatte aus dem väterlichen Nad): 
laß aber auch das Gut Grundfeld erhalten; fo ift es wohl zu er: 
Hären, wenn bei Mülverftädt 1. c. S. 67 der Geſammt-Grundbeſitz 
Johann Dietrihs auf 74 Hufen angegeben iſt. 

Diejer, der wie das Borftehende ergiebt, nad 1690 geftorben 
ift, hatte fih am 17. Mai 1669 mit Hedwig Sophia Freiin 
v. Homwerbed vermählt, einer Tochter des Freiheren Johann v. 
Homwerbed, Churbrandend. Wirkl. Geheimen Etatsraths und außer: 
ordentlihen Gejandten am Hofe zu Warſchau, Erbtrucjes der Mark 
Brandenburg, Hauptmanns zu Hohenftein, Erbherren auf Eichmedien, 
Geierdwalde, Domken, Baranowen, Budzisfen, Starawies, Sparowo 
u. ſ. w. und der Sophia Freifrau v. Rachau aus dem Haufe Rothjee, 
der Schweiter des Johann Pietrih v. Howerbed, Churbrandenb. 
Geh. Etatsraths, Gefandten am polnifhen Hofe. Diejelbe gelangte 
nad) dem Tode ihres Gatten in den Beſitz der Körnenſchen Güter, 
verkaufte diefelben aber, namentlih Körnen, Schlawenz und Pilzen 
am 16. April 1715 zu Körnen an Abraham Chriftoph v. Hohendorf 
(Hausbud des Amtes Pr. Eylau und Bartenjtein Vol. V.) 

Aus jener Ehe entiproffen fünf Kinder, von denen aber drei, 
zwei Söhne: Johann Friedrich, geboren 1. Juli 1673 und 
Daniel, jowie eine Todter Sophia in früher Jugend jtarben. 
Bon den beiden Töchtern, welche den Vater überlebten, heirathete 
die eine, Luiſe Charlotte, geboren den 5. November 1674, den 
Kapitain Albrecht v. Packmor auf Juglad, die andere, Maria Bar: 


22 * 


— 340 — 


bara, in erfter Ehe Friedrih Wilhelm v. Rippen auf Gerlaufen, 
in zweiter 1715 den Obriſten Chriftoph Joachim v. Brumjen, der 
aber bereits im darauf folgenden Jahre jtarb. 


Dritte Abtheilung. 


Die Schönbrucher Baupklinie, 


Erfter Abjchnitt. 
Das Haus Widen. 

Chriſtoph v. T., der jüngfte Sohn Eberharbs, des eriten Be- 
figers von Tolks aus der Tettaufchen Familie, der, wie oben erwähnt 
it, bei dem 1579 mit jeinen Brüdern abgejchloffenen Erbrecek 
Sandlad, Minten, Schönbruch und Tolksdorf erhalten hatte, beſaß 
außerdem noch Dublinen im Kreiſe Raftenburg und Sobrojt im Kreiſe 
Gerdauen. Tolksdorf, was ſich noch 1584 in ſeinem Beſitze befunden 
hat und das damals 5 Hufen zum Hofe und 25 Bauergüter, jedes 
zu 30 Hufen (2), enthielt (Mülverſt. Coll. ©. 44), verkaufte er an 
den Hauptmann zu Raftenburg, Hans Albrecht Freiheren zu Eulen: 
burg, der 1594 ftarb, aljo wohl um 1590 *). Diejes Gut, was 
demnächft der Sohn des Ermwerbers, Ernft, von dem leßteren defjen 
Enfel, der Oberappellations=PVicepräfident Bodo Heinrich Freiherr 
v. Eulenburg (f 1673), erbte, befand fih im Anfange des 18. Jahr: 
hundert3 im Beſitze des Obrift:Lieutenants Wolf Sebajtian v. d. 
Sröben auf Ronsdorf und Groß: Schwanzfeld. Auf welche Weife 
die agnatiihen Rechte auf diejes zweite Hauptgut, was von ber 
Tolksſchen Familie auf die Tettaufhe übergegangen ift, bejeitigt 
worden, hat nicht ermittelt werden können. 

Chrijtoph, der am 18. Juli 1599 ftarb, hatte aus jeiner Ehe 
mit Dorothea v. Schlieben, Tochter des Landraths und Land— 
voigts zu Fiihhaufen, Hans v. Schlieben auf Gerdauen und Norden: 


*) Nah Mülverftädt (Col. ©. 37) haben Chriftoph8 Erben 1620 noch 20 
Hufen zu Tolksdorf bejeffen, auch führt fein Sohn Daniel, in der auf defjen 
Sohn Johann Chriftoph 1623 gehaltenen Rede, das Prädicat: Herr auf Tolls: 
dorf. Hat Dublinen ihm wirklich gehört, wie in der Henneberger-Rabeſchen Genea: 
logie angegeben ift, jo muß es auf irgend eine Weife wieder aus dem Beſitz 
der Familie gelommen fein, da fein Enkel Daniel es erft 1633 durch Taufch 
gegen Sobroft erhielt. 


— 341 — 


burg, welcher bei ihrer Bermählung 10,000 Mark Ehegelder ausgejept 
worden (Miülverft. Col. S. 43) und die erjt nach 1608 geftorben ijt 
(ib. ©. 62), fünf Söhne, von denen aber der eine, Chriſtoph, 
jung ftarb, und eine Tochter Eliſabeth. 

Bon den vier Söhnen Chriftophs, welche den Vater überlebten, 
ftiftete der ältere Johann die Linie Schönbrud:Widen, der zweite 
Daniel die Linie Dublienen-Trimmau, der jüngfte Wilhelm die Sand: 
lackKukehnenſche Linie. 

Melchior, der dritte Sohn, war zuerft in polniſchen Kriegs: 
dienft getreten, aber als Fähnrich im Jahre 1615 in dem Kriege gegen 
Rußland in Gefangenschaft gerathen, wie ji) dies aus einem von der 
preußiſchen Regierung im Namen jeine® Bruders Yohann an ben 
König von Polen auf Auswirkung der Freilafjung gerichteten Bitt- 
jchreiben v. 7. April 1616 (Mülverft. Col. ©. 53) ergiebt. Nach 
der Rückkehr nach Preußen, die vor 1620 erfolgt jein muß, da fich 
ein dieje Jahrzahl tragendes Stammbuchblatt von ihm in dem auf 
der Stadtbibliothek zu Königsberg aufbewahrten Stammbucdhe bes 
Balthafar v. Fuchs befindet (Mülverjt. Coll. 120), wurde Meldior 
zuerft al3 Kammerjunfer angeftellt; er trat dann aber 1624 in preu: 
ßiſchen Kriegsdienit, in welchem er bis zum Rittmeiſter avancirte. 
Nahdem er auch dieſen Dienft wieder verlaſſen, wurde er zuerit 
Amtsichreiber zu Br. Eylau und Mühlmeifter zu Bartenftein, jpäter 
Hauptmann zu Ortelöburg. Er hatte aus dem väterlihen Nachlaß 
das Gut Sandlad erhalten, das er aber jchon bei jeinen Lebzeiten 
um 1625 an jeinen Bruder Wilhelm abtrat. Das Gut Surmitten 
im Hauptamte Bartenjtein, das er von feiner Schwiegermutter, Ca: 
tharina v. Hohendorf geb. v. Tettau gekauft hatte, verkaufte er d. d. 
Königsberg 23. März 1638 mit Einwilligung jeiner Gemahlin Eu: 
phrojyne an Gebaftian v. Fröben (Mülverft. Coll. 58. — Conſens 
zum Berfauf vom 2. März ej. ib. ©. 62). — Von den bei dem ihm 
zugehörigen auf dem Tragheim zu Königsberg gelegenen Häufern 
verfaufte er am 23. März 1638 das eine an Hans Eberhard v. T. 
für 500 Marf (7. 9.8. C. 119). 

Melhior, der 1640 geftorben iſt, lebte in finderlofer Ehe mit 
Anna Euphroſina v. Hohendorf, Tochter des Friedrich v. Hohen: 
dorf auf Surmwitten und der Catharina v. T. Seine Gemahlin ver: 
mählte fi, wie ſchon oben ©. 242 angeführt ift, in zweiter Ehe mit 
Ernft Alexander v. Buttlar. 

Johann, oder wie er meilt genannt wird, Hans, der ältefte 
Sohn Ehrijtophs, dem aus dem väterlichen Nachlaß Schönbrud) zuge: 


— 32 — 


fallen war, erhielt, nachdem ſein Oheim Anſelm ohne Leibeslehnserben 
geſtorben war, auch Powarſchen. Er ſtarb ſchon früh, im Jahre 1631. 
Denn in dieſem Jahre bat ſeine Wittwe, da er eben verſtorben ſei, 
an ſeine Stelle ſo wie an die ſeines Bruders, Melchior v. T., den 
dritten Bruder Wilhelm v. T. zum Vormund der Anna Dorothea 
v. Below, Tochter des Joachim v. Below zu ernennen (Mülverſt. 
Coll. S. 61). Auch werden ſchon 1632 ſeine Erben unter den in 
den Aemtern Pr. Eylau und Bartenſtein angeſeſſenen Rittergutsbe— 
ſitzern genannt (ibid. S. 56). 

Er war vermählt mit Maria v. Pröck, Tochter des Martin 
v. Pröck auf Curau, eines Großenkels des berühmten Palatins von 
Marienburg Achatius v. Zehmen, des Vorkämpfers für die Freiheit 
Weſtpreußens gegen die polniſche Unterdrückung, und der Dorothea 
v. Lehndorf aus dem Hauſe Maulen. Sie überlebte ihren Gatten 
lange, da ſie erſt am 27. December 1653 verſtorben iſt. Simon 
Dach widmete ihrem Tode eines der ſchönſten ſeiner Gedichte (Innig— 
liche Freude einer abgeleibten Seelen über der ewigen Seeligkeit bei 
Hintritt Fr. Marien v. Tettaw geb. Pröicken 1653 17. Chriſtmond. 
Abgedruckt in Oeſterley, Simon Dach ©. 318—3%0). (Noch ein zwei— 
tes aus gleichem Anlaß gefertigtes Gedicht Simon Dachs, welches 
beginnt: Es iſt von Troſt dir wollen jagen. vid. ibid. S. 970 Wr. 
275). Aus jener Ehe entjproß ein Sohn Johann Dietrich uud eine 
Todter Anna Maria, die fi mit Sebaftian v. Waldau, dur: 
fürftlih brandenburgifchen Geheimen Kriegsrath und Ober: Kommij: 
jair, Schloßhauptmann und Oberfchent, Amtshauptmann der Graf: 
ihaft Ruppin, Nitter des Johanniterordens und Comthur zu Xießen, 
Erbherrn auf Königswalde und Curau (F nach 1672) vermäßlte. 

Johann Dietrich *) war geboren am 10. März 1620. Er er: 
hielt den erjten Unterricht im elterlichen Haufe, bezog aber bereits in ſei— 


*) Die feelig machende Gnabe Jeſu Chriſti — bei hochadelicher, volkreicher 
Leichenbegängniß Sr. Ercellenz de8 — oh. Dietr. v. Tettau — Ober-Regiments— 
raths und Cancellarii — fürgeftellt in einer Xeichprebigt von Bernh. v. Sanden 
Königeb. 1688 (S. 113—)38 enthält das Ehrengedächtniß d. i. die Biographie). 
— Th.Pauli in magnifica funeratione — dom. Joh. Diet. v. Tettau — viri de 
omnibus officiis suis, deque tota patria plus quam dici protest meriti. Re- 
giomonti. Typ. Fr. Reussneri 1687 fol. — Monumentum perennantis et nun- 
quam intermoturae gloriae viro illustriseimo dom. Joh. Dietr. v. Tettau — 
— quod primum in parentatione die ante festum Johannis proximo autori- 
tate Senatus academici publica in academia pannegyri declaravit, nunc 
autem die magnificae sepulturae a, 1687 d. 15. Julii humillima manu posuit 
M. Jac. Reich, eloquent. P. P. Regiom. ex typograph. Reusneriana. Fol. 


— 343 — 


fünfzehnten Jahre 1634 die Univerfität Königsberg, wo er insbejon- 
dere Abraham Calow, Albr. Linemann und Valentin Thilo zu Lehrern 
hatte. 1639 unternahm er eine Reife durch Holland, wo. er beſon— 
ders in Leyden unter Daniel Heinfius, Borhorn u. a. m. feine Stu: 
dien fortjegte, Frankreih und Stalien. Er vervollftommmete fich bei 
biejer Gelegenheit nebenbei auch in allen ritterlichen Uebungen, To 
daß er fi durch feine Geſchicklichkeit im Tanzen, Reiten und Fechten 
auszeichnete. Dies war auch zunächſt die Veranlafjung dazu, daß er 
nad) feiner Rüdfehr in die Heimath 1642 zuerft von Kurfürft Fried: 
rich Wilhelm an den Hof berufen und zum Kammerjunfer ernannt 
wurde, und dieſer Fürft ihn nur ungern von fi ließ, als Johann 
Dietrich in die Staatslaufbahn eintrat. 

Er wurde 1647 zum Hofgerichtsrath ernannt, 1653 in den Land— 
rath berufen und ihm gleichzeitig die Hauptmannfchaft zu Raftenburg 
übertragen, in welcher letzteren Stellung er fih in hohem Grade die 
Liebe und Achtung der Bezirkseingefeifenen erwarb. — Bei dem Ein: 
falle der Tartaren in Preußen im Jahre 1659 ftellte er fih an die 
Spite des Adels und der übrigen Eingejejjenen des Amtes Raſten— 
burg, aus deren waffenfähiger Mannfchaft er eiligſt ein Corps bildete, 
zog mit dieſem dem Feinde entgegen und nahm eine fo gefchicdte Auf: 
ftellung an der Alle, daß er jene nicht nur an dem Uebergange über 
diejen Fluß verhinderte, ſondern auch zum eiligen Rüdzuge nöthigte. 


Außerdem ift bei Gelegenheit des Todes oh. Dietrich noch eine Anzahl von 
Trauerjchriften, Ehrengedächtnifien u. j. mw. in Verſen und Profa, in lateinijcher 
und deutſcher Sprache eridhienen, jo von dem Senat ber Univerſität Königsberg, 
bon den einzelnen Brofefforen berfelben, von Jac. Klein, Achat. Eur. Rangen, 
E. Fr. Lau, Getraut Möllerin, Jac. Reich (eine in deutfcher, eine in Iateinifcher 
Sprade), Conr. Bogt, Hans Chriftoph v. Tettau, Friedr. Wilh, dv. Tettau, J. 
D. dv. Bord, Chr. Götſche, J. 2. dv. Padmor, C. W. Kohlen, Leonh. Kreutner, 
Chrift. Zander, Tob. Schmeichell, Dan. Haafe, I. Erb. Etmüller, Fortun Hum: 
borgt u. a., beren Titel meift jo mweitläuftig find, daß ihre vollftändige Wieder: 
gabe bier einen zu großen Raum fortnehmen würde. — Die Schrift des acade: 
mifchen Senat liefert einen neuen Beweis von der Unzuverläſſigkeit der in der— 
gleichen Schriften hergebrachtermaßen mitgetheilten Ahnentafeln, indem zwifchen 
oh. Dietrichs Großvater Chriftoph und feinem Eltervater Eberhard noch ein 
Melchior v. T., vermählt mit Elifabetb von und zu Egloffftein eingefhoben, und 
zum Vater Eberhards ein Wilhelm v. T., der mit Elifabetb v. Kuhnheim ver: 
mäblt geweſen fein ſoll, gemadt wird, die alle nicht eriftirt haben. Auch im 
Uebrigen enthalten die hier mitgetheilten biographiſchen Notizen viel Unrichtiges. 
— Bergl. über Job. Dietr. v. T. auch Erläuter. Preuß. I. p. 106. II. p. 158, 
III. p. 658. Dienemann und Haſſe Nadır. v. Johann.Orden ©. 375, 


— 344 — 


Schon vorher 1657, war er bei der Errichtung des Ober-Appel— 
lationsgericht3 Beifiger deffelben geworben, wobei er in perjönlidher 
Gegenwart des Kurfürften den Eid leiftete (Erläut. Preuß. I. 158). 
— Er bezog in diejer Stellung ein Gehalt von 400 Rth., und als 
Mitglied des Landraths ein jolches von 44 Nth. 45 Gr. (Preuß. Arch. 
1791 Febr. ©. 116). — 1660 wurde er Landvoigt, 1661 Hauptmann 
zu Schaden und in demjelben Jahre Rath bei dem Oberappellationg- 
Gerichte. Als die preußifchen Stände am 18. Dctober 1663 dem 
Kurfürften Huldigung leijteten, war es Johann Dietrich, der im Na- 
men bderjelben auf die Aufforderung des Kanzlers von Kospoth die 
Bereitmwilligfeit erklärte, jo wie die Rede des Bifchofs von Ermeland, 
der den Eid für die Krone Polen auf den Fall des Abganges des 
furfürftliden Mannsſtamms forderte, in lateinifher Sprache beant- 
wortete (Buchholz Geſch. d. Churm. Brandenb. IV. ©. 65, Pauli 
Preuß. Staatsgefh. V. 109). 

Im Jahre 1665 wurde er zum DOberregimentsrath und Kanzler, 
1669 zum Präfidenten des Oberappellationsgerichtes und Lehnsdireftor 
ernannt. Als es ji darum handelte, das bisherige Provinzialrecht 
des Herzogthums Preußen, das Landredt von 1620, durch ein neues 
den Zeitverhältnijfen und dem bisherigen Gange der Gejegebung 
entjprechendes Gejegbuch zu erjeßen, wurde er zum Vorfißenden ber 
Redactionscommiffion beitellt. Das Ergebniß war das Landrecht von 
1686, in dejjen Einleitung der Verbienfte Johann Dietrichs um das 
Zuftandefommen defjelben. ausdrüdlihe Erwähnung gejchieht. 

Als 1683 der Dberburggraf v. Kalnein geftorben war, ſchlug 
die preußifche Negierung jenen zu deffen Nachfolger vor. Derjelbe 
habe ſich, bemerkte fie hierbei, nicht aus Ambition, da die vier Stellen 
in der Oberrathsftube gleih wären, darum beworben, jondern weil 
er das jchwere Kanzleramt jchon achtzehn Jahre verwaltet und nun 
eine Abnahme jeiner Kräfte fühle Der Oberrath und Obermarjchall 
v. Lehndorf, dem es an Kräften nicht fehle, fünne dann in das Can: 
cellariat einrüden. Der Kurfürft lehnte aber mittelft Erlaſſes vom 
16/26. April ej. diefen Antrag ab und beftimmte, daß Lehndorf das 
Amt des Oberburggrafen erhalten folle (Hoſäus. Der Oberburggraf 
Ahasverus v. Lehndorf. Deſſ. 1868 ©. 169). Der Grund, weshalb 
der Kurfürft auf den Wunſch Johann Dietrich! nicht einging, lag un: 
zweifelhaft darin, daß diejer die ihm übertragene Redaction des neuen 
Geſetzbuches jelbit zum Abſchluß bringen ſollte. Es zeigte fich dies 
deutlich, als derfelbe beim Herannahen des Alters allen feinen Ob: 
liegenheiten nicht mehr vollftändig genügen zu können glaubte, und 


— 345° — 


deshalb um die Abnahme des Aıntes als Präfident des Oberappella- 
tionsgerichtes bat, ihm vom Kurfürften aber die Antwort ertheilt ward, 
„daß der letztere jo lange er, der Ganzler, feine Augen offen und noch 
einige Kräfte übrig hätte, ihn Feineswegs entlaffen könne und wolle, 
auch zu ihm das Vertrauen trage, daß er fein ihm von Gott anver— 
trautes Talent und nügliche Dienfte, jo er Gott, der Herrſchaft und 
dem Baterlande leiten könne, ihnen nicht eher al3 mit Endigung 
jeines Zebens entziehen wolle”. Johann Dietrich blieb denn auch bis 
zu jeinem am 30. Mai 1687 zu Widen erfolgten Tode in der uner: 
müblichen Verwaltung aller jener Aemter. Als dem Kurfürften fein 
Hinfheiden gemeldet wurde, antwortete derjelbe: „der Hingang un— 
ſeres Oberregimentsraths, Kanzler3 und Oberappellationsgerichts— 
PBräfidenten Johann Dietrich v. Tettau ift uns um fo jchmerzlicher 
gewejen, je ungewöhnlicher deſſen treffliche Eigenfchaften, feine Treue, 
Erfahrung, Gejchidlichkeit, Zauterfeit waren, und je mehr zu unjerer 
Kenntniß gelangten; wir wollen daher das Andenken an denjelben 
auch nad feinem Tode bewahren und die treuen und nüßlichen 
Dienjte die er uns geleiftet hat, dankbarlich an den von ihm hinter: 
lafjenen Kindern vergelten”. 

Zu den geiftigen Vorzügen Johann Dietrich gehörte unter an: 
dern eine ungewöhnliche Rednergabe Als nah) Erlangung der 
Souveränität des Herzogthums Preußen dem Kurfürſten am 18. 
Dectober 1663 von Neuem gehuldigt wurde, war er e3, der ohne 
alle vorherige Vorbereitung (tum extemporanea oratione) im 
Namen der Stände die Nede des Kanzler v. Kospoth in deutſcher 
und die des polnischen Abgeordneten, des Biihof3 Johann Wydzga 
von Ermeland, in, wie jchon oben erwähnt, in lateinifcher Sprache be: 
antwortete (Puffendorf, Commentar. L. IX. $. 55. Baczko, Geld. 
v. Preuß. V. ©. 356). — Einen Hauptzug feines Charakters bildete 
feine tiefe Neligiofität und große Mildthätigkeit. Den Sarg, welder 
feine fterblihe Hülle aufnehmen follte, hatte er jchon glei nad) 
jeiner Ernennung zum Kanzler, aljo zwei und zwanzig Jahre vor 
jeinem Tode, anfertigen laffen und als eine tägliche Erinnerung an 
die Vergänglichkeit des Lebens jtet3 in feiner Nähe gehabt. Auch 
die unmittelbare Veranlaffung zu feinem Heimgange war eine religiöje 
Handlung, eine Reife, die er nad) Widen unternommen, um dort ge: 
meinfchaftlih mit feinen Angehörigen das heilige Abendmahl zu ge: 
nießen, bei ber er ſich eine Erfältung zuzog. 

Am 12. Mai 1682 ftiftete er bei der Univerfität Königsberg 
das Stipendium Tettavianum von 5000 fl., das ältefte Stipendium 


— 346 — 


für Studirende, was überhaupt bei berfelben gegründet it *), wie 
er benn während jeiner ganzen Amtsverwaltung die Aufnahme der 
Univerfität und die Dotirung der Lehrerſtellen an berjelben ſich ganz 
befonder8 hat angelegen fein laffen. In feinem 1672 errichteten 
Teftament hatte er angeordnet, daß fein Begräbniß möglichſt einfach 
ftattfinden, die dadurch herbeigeführte KKoftenerfparniß aber zu Armen: 
unterftügungen verwendet werben folle. Auch eine bedeutende Anzahl 
von Legaten zu milden Zmweden, jo für das Königsbergihe und das 
Schönbruchſche Hofpital, war darin ausgeſetzt *). Der Profeſſor 
Primarius an der Univerfität und Hofgericht3rath Theodor Pauli 
jagt in feiner Gedächtnißſchrift in Beziehung feiner: „Welcher Ein: 
zelne würde im Stande fein, die ftaunenswürdigen Tugenden, mit 
welchen er die Regierung diefer Provinz und den oberften Gericht3: 
hof jo viele Jahre hindurch leitete, würdig zu erzählen. Die Eigen: 
jchaften des Geiftes und des Körpers, welche da3 deal eine Mis 
nifter8 großer Fürften bilden, bejaß er jämmtlih und zwar in aus: 
gezeichnetem Maße. Denn er war ein Mann großen, feitbegründeten 
und nüchternen Rathes, der treufte Diener des Fürften, der innigfte 
Freund des PVaterlandes, der genaufte Kenner der Saden, ins 
bejondere des Rechtes. In Gefahren und Bebrängniffen zeigte er 
fih ftets Fühn und beherzt, in zweifelhaften und verwidelten Dingen 


*) Erneuertes Denkmal der Unfterblichfeit des Kanzler Johann Dietrich 
v. Tettau aufgerihtet von Th. Boltz. Königsb. 1787. — Die beivunbern?: 
würdige milde Stiftung des — — oh. Dietr. v. Tettau erwogen von Th. Bolk. 
ibid. 1747. Fol. — Die Berboppelung ber Freude ber königl. preuß. Univerfität 
durch des Ernft Dietr. v. Tettau Erhebung zur Kanzlerwürbe hat bei ber Solen- 
nität des Geburtstages des Johann Dietrich v. Tettau vorgeftellt Th. Bolt ib. 
1754. Fol., in welcher legteren Schrift die Stiftungdurfunde ihrem mejentlichen 
Inhalte nach abgebrudt ift. cf. auch Baczko Beſchr. v. Königsb. S. 431. 

**) Als ein Belag für bad Intereffe, was Johann Dietrich Gelehrten und 
Dichtern widmete, mag bier noch auf das Gedicht Bezug genommen erben, in 
welhem Simon Dach am 20. Juni 1653 ihm feinen Dank für das Geſchenk 
einer Tonne Bier ausſprach, das bei Defterley, Simon Dad ©. 787 u. 788 ab: 
gebrudt ift und deſſen Schluß: Strophen lauten: 

Doch daß ber erfte Wunſch daraus 
Den Herren Obermarfchall führe, 
Der andre dad Tettawen : Haus 
Durch taufendfahen Wunfch berühre 
Leb, edler Herr, zu großem Dant! 
Es müſſen diejer Gutthat wegen 
Sich tauſendfacher Himmelstranf 
In deinen friſchen Keller Iegen. 


— 347 — 


bereit und von fchnellem Entfhluß, in Betreff der Zukunft ſcharf— 
finnig und vorausfehend, der Gegenwart ftandhaft und ſtark. In 
allgemeinen Nothftänden war er voll Gebuld und unverzagt, in ber 
Wahl der Gegenmittel (was heute bas Haupterforberniß eines großen 
Staatsmanns ift) bewies er eine Klugheit ohne Gleichen. Obenein 
befaß er in jeltenem Grade die Gabe der Rede, eine gemwinnende 
äußere Würde und ein gereiftes Urtheil, Eigenſchaften, welche, wie 
für alle Dinge, jo insbejondere für den münbliden Vortrag Die 
ſchönſte Zierde bilden. Außerdem wohnte ihm in hohem Grade bie 
Kunft zu rechter Zeit zu reden und zu fchmweigen bei. Selbſt gegen 
die Maflojen war er mwohlwollend und gemäßigt und ertrug deren 
Schwächen mit feltener Leutfeligkeit. Kurz und gut: er ftand als 
Kanzler und Minifter feinem Staatsmanne unjerer Zeit, jelbft nicht 
dem größten nad, und litt an feinen Mängeln, die ausgenommen, 
welche von der menfchlichen Natur unzertrennlich find, und daher 
leicht Verzeihung erlangen.” *) 

Johann Dietrich hatte von feinem Vater Schönbruh und Po: 
warjchen geerbt, das legtere aber am 1. September 1652 für 50,100 
ME an den Landhofmeilter Hans Eberhard v. T. verkauft (Tolff. 
Handv. I. 141). Durch feine erfte Gattin, Catharina v. Brand, kam 
er 1634 in den Belig von Pr. Arnau, durch feine zweite, Dorothea 
v. Bord, in den von Widen. Bon feiner Schweiter, Anna Maria 
v. Waldau, erbte er Curau. Graventin und BPiesfeim im Amte 
Brandenburg, jowie Leißen, Görden, Lölken und Wanditten im 
Amte Pr. Eylau, hatte er am 2. Auguft 1668 zunächſt pfandweife, 
jodann eigenthümlih von dem Oberftlieutenant Botho. Albrecht 
v. Kalkitein erworben. Außerdem bejaß er Doben mit Deyguhnen 
und Faulheide (Kreis Angerburg), Sommerfeld und Klofchenen im 
Kreife Friedland, Salzbah im Kreife Naftenburg, jo daß fein ge 
ſammter Grundbefig ein jehr bedeutender war. — Im Jahre 1683 
bejtand derjelbe aus: Pr. Arnau im Kammeramte Waldau, 12 Hufen; 
Schönbrud, Lomp, NRoffitten, Widen, Reinden, Tapperlad, Lölden, 
Worbditten, Gorfen (Goerfen), Alsnienen, Leiffen oder Mühlhuben, 
zujammen 162 Hufen 283 Morgen im Amte Pr. Eylau, Doben 30 
Hufen nebft dem Kirchenlehn und Krug (die er vom General Johann 
v. Dönhoff erfauft, verfchrieben am 20. Februar 1672 zu cölmifchen 


*) Eine ausführliche Schilderung der Berbienfte Joh. Dietrichs ald Staats: 
mann enthält auch bie mehrerwähnte Abhandlung Ernjt Dietrichs v. T.: Pane- 
gyricus de illustrib. Tettavior. meritis p. 19—22, 


— 348 — 


Rechten) im Amte Raftenburg, PBerlswalde 43 Hufen 29 Morgen im 
Amte Angerburg; Faulheyde (Faulhöden) 27 Hufen, das Dorf 
Deguhn (Deyguhnen) u. a. m. im Amte Löten. 2 Hufen 10 Mor: 
gen zu Gallbowen (Grzibowen) in demfjelben Amte. Ferner gehörten 
ihm 2 Hufen 20 Morgen zu Wolmen (jet Pertinenz von Widen), 
9 Hufen zu Sporwitten (Neue Verfchreibung für oh. Dietr. v. T. 
v. 20. Febr. 1672; über 26 Hufen zu Sommerfeld, 5 Hufen zu 
Wollmen, 9 Hufen zu Spormwitten). Noch beſaß Johann Dietrich) 
da3 Gut Salzbadh 125 Hufen (nad Mülverftebt. Coll. 75, 53 Hufen), 
das er aus dem Concurſe de3 Ludwig v. Klingfporn erftanden (ib. 
p- 82) und 13 Hufen zu Sauffinen, weldes Gut er von.Chrijtoph 
Dietrich v. d. Mülbe erfauft hatte (ib. 66—69). 

Johann Dietrich ift zweimal verheirathet gewejen, zuerſt hatte 
er fih am 17. Oftober 1649 mit Catharina v. Brand, geboren 
am 13. Januar 1634, Erbfrau auf Pr. Arnau, Tochter des Ober: 
marſchalls Ahasverus v. Brand (geb. 1580, 7 1. März 1634), und 
nach deren am 7. November 1651 erfolgten Tode *) am 5. Juni 
1655 mit Dorothea v. Bord, *) Tochter des Cammerdirektors 
Hauptmanns zu Balga und Erbherrn auf Widen und Regenwalde, 
Hennig v. Bord und ber Burggräfin Barbara v. Dohna, welde 
eritere ihren Gatten 12 Jahre iiberlebte, da jie erjt am 19. Juni 1689 
zu Widen ftarb, vermählt. Sie wird als eine Frau von ungewöhnlicher 
Schönheit, eine Zierde ihres Geſchlechts, eine eben jo treffliche Gattin 
als Mutter gejchildert. Michael Schreiber jagt von ihr: „Ihrer er: 


*) Chriftliche Leichpredigt von der völligen Bergnügung Davids, die er an 
Gott gehabt bat — bei — Leichbeftattung der — Fr. Catharinen gebornen 
Brandin, des — 9. Hans Dietrih dv. Tettau — Hof: u. Gerichtärath auf Po: 
warfen u. f. w. Erbherrn — vielgeliebter Chegemablin, welche — den 7. Novemb. 
1651 — entjchlafen, darauf 17. Januar 1652 in der Tragheimſchen Kirde — 
beigefegt worden, fürgezeigt und auf Begehren in Drud gegeben durch Chriftian 
Dregern, der h. Schrift Dr. und auf biefiger Univerfität Profeffor, wie auch 
churfl. Hofpredigern. Königsberg Gebr. burh J. Neusnern. 1654. 4to. Ein 
Gedicht auf Catharinad Tod von Simon Dad in der in der Nhedingerfchen Biblio: 
thek zu Breslau befindlichen Sammlung von Dachs' Werken. III. 249 vid. Defter: 
ley Sim. Dad S. 979 Nr. 440. Derfelbe Dichter hatte auch die Vermählung Jo: 
bann Dietrich8 und Gatharinas befungen und zwar in einem bei Defterley 1. c. 
S. 896-898 abgedrudten Gedichte und in einem anderen längeren, welches anhob: 
Die Heyrath edled Paar die Euch zufammenfüget, ibid. S. 964 Nr. 167. 

**) Consecratio foecunditatis Tettavianae seu perillustris ac genero- 
sissimae matronae dominae Dorothese, natae Borckiae, viri dom. Joh. 
Dieterici a Tettau. — relictae viduse laudatio suprema publice dicta a 
Mich. Schreiber. Regiom. (1689) Fol. 





— 349 — 


fauchten Geburt hatte die diesmal im höchften Maße gütige Natur 
ungewöhnliche Gaben des Geiftes, welche aus ihrem Antlitz zurüd- 
ftrahlten, beigefügt. Ihr Geficht war jo ſchön, ihr Auge jo glanzvoll, 
ihre Stirn jo edel, ihr Mund fo lieblih und die Harmonie aller 
Theile unter fich eine fo volllommene, daß alle Liebesgöttinnen des 
ganzen Griechenland vereint, wenn fie auch mit dem Pinjel eines 
Apelles dargeftellt würden, nicht einmal ein Abbild von diefer Helena 
in der Schönheit und Penelope in der Keujchheit zu geben, gejchweige 
denn ihr gleich zu fommen vermögen würden.” 

Aus der eriten jener beiden Ehen waren zwei Söhne: Hans 
Dietrich (geb. 1650) und Ahasverus (geb. 11. Auguft 1651, 77. 
Febr. 1653) die beide in frühefter Jugend ftarben, *) aus der zweiten 
vierzehn Kinder, neun Söhne und fünf Töchter, von denen aber ein 
Sohn und zwei Töchter bald nad) der Geburt vom Tode wieder hin- 
gerafft wurden, entjproffen. Auch nod zwei andere Söhne, Abra: 
ham (geb. 25. Juni 1673, 7 25. Juni 1680) und Gottfried, von 
welchem weiter unten die Rede fein wird, und eine Tochter Maria 
Barbara, deren ſchon oben al3 Gemahlin des Landraths Melchior 
v. T. auf Tolks gedacht ift, ftarben vor dem Vater, jo daß nur ſechs 
Söhne: Dietrich, Albrecht, Chriftoph, Friedrih, Daniel und Johann 
Wilhelm, jowie zwei Töchter: Helena Dorothea und Luiſe Catharina 
den Bater überlebten. Troß dieſer zahlreihen Nachkommenſchaft 
ftarb doch mit feinen Söhnen feine Linie aus, da feiner berjelben 
feinerjeits Kinder hinterließ; freilich erreichten auch fie beinahe alle 
fein hohes Lebensalter und blieben bis auf einen unvermäßlt. 

Viere der Brüder, Albrecht, Chrijtoph, Gottfried und Friedrich, 
hatten den erjten Unterricht im elterlichen Haufe von dem berühmten 
Sohann Quandt, einem der gefeiertejten Kanzelredner feiner Zeit, 
genofjen und am 16. Februar 1680 bei der Feier des Geburtstages 
des Kurfürften Friedrih Wilhelm in Gegenwart des Hofes einen 
Beweis von ihrer Nednergabe und ihren Fortichritten auf dem Felde 
der Wiſſenſchaft abgelegt. **) 

*) Des lekteren Tod gab Simon Dad Anlaß zu einem feiner fchönften 
Gedichte, abgedrudt in Defterley, Simon Dad S. 302-304, welches beginnt: 
„Betracht ich brünftig im Gemüth, Herr, allen Neichthum deiner Güt“, ſowie zu 
einem zweiten noch längeren Gedichte von 53 vierzeiligen Strophen, welches be: 
ginnt: „Muß diefes jühe Kind auch fort”, vid. Defterley, 1. c. ©. 989 Nr. 617. 

**) Weber die Söhne Johann Dietrichs finden ſich ausführliche Nachrichten 
in: Oratio habita in memoriam liberalitatis Tettavianse, Anno 1752 die 
23. Junii a Chr. Henr, Guetther. S, R. Maj. consil. aulior, et profess. Elu- 
quent. (Handſchr.) 


— 550 — 


Den von dem Bater hinterlaffenen Grundbeſitz theilten die Brü— 
der in der Art: daß Dietrih Widen und Schönbrud, Albrecht Curau, 
Chriftoph Graventin, Daniel Pr. Arnau, Sommerfeld und Cloſchenen, 
Wilhelm Salzbah und Doben erhielt. Jn feiner legtwilligen Ber: 
fügung hatte der Bater die Brüder fich gegenfeitig für den Fall 
finderlojen Hingangs jubftituirt. 


Dietrich v. T., *) der älteſte Sohn Johann Dietrichg aus defjen 
zweiter Ehe, war geboren am 30. März 1658. Nachdem er ſchon 
in früher Jugend ſich auf der Univeriität Königsberg mit großen 
Eifer den Studien, insbefondere der Philojophie und Staatswifjen- 
ihaft gewidmet, unternahin er eine Reife durch die Niederlande, 
England und Franfreih, trat dann al3 Lieutenant in bänifchen 
Kriegsdienft, veranlagt duch den Umftand, daß fein Better, ber 
nachmalige General: Feldzeugmeifter Julius Ernft v. T., fi damals 
in ſolchem befand, und bekleidete zulegt die Stelle eines Hauptmanns 
im Buttfammerjhen Regimente. Nachdem ihm durch den Tod feines 
Vaters Widen und Schönbrud zugefallen waren, und der Kurfürft 
Friedrich Wilhelm ihn zurüdberufen, kehrte er wieder in die Heimath 
und widmete fich hier der Civillaufbahn. Er wurde 1688 Hauptmann 
zu &yd, 1689 nad) dem Tode jeines Bruders Chriftoph zu Balga, 
1691 Landrath und Landvoigt zu Schaden, 1711 am 28. März 
Obermarſchall, in welcher Eigenjchaft er bei der Huldigung König 
Friedrih Wilhelm I. fungirte und die Stelle linfs neben dem Könige 
einnahm. 1719 wurde er zum Oberburggrafen und Staatsminifter 
ernannt, ihm auch gleichzeitig der ſchwarze Adlerorden verliehen. 
Nachdem das Bupillencollegium errichtet worden, wurde er der erfte 
sBräfident dejjelben. Nach dem Tode Ludwigs v. Oftau wurde ihm 
auch noch der Vorſitz im Commerzcollegium übertragen. In allen 
diefen Stellungen erwarb er fih große Verdienſte. „Wer wäre”, 
jagt Gütther a. a. D. mit Bezug auf ihn, „der fich für fähig hielte, 


*) Unvollkommener Entwurf der unjterblichen Berbienfte de mwahland Er: 
lauchten und Hochmwohlgebornen Herrn 9. Dietr. v. Tettau, Sr. Kgl. Maj. in 
Br. wirklichen geheimten Etats- und Kriegs-Raths auch zur Regierung des 
Königr. Preuß. hochverorbneten Oberburggrafen, des Commerzien: und Pupillen: 
Collegii hochanſehnlichen Präfidenten, des preuß. Reichs Ordens vom jchwarzen 
Adler NRittern u. f. w. Heren der Schönbrud: und Widenfhen Güter u. |. w. 
u. f. w. bey dem bochanjehnlichen Leichengefolge deſſelben vorgeftellt von Job. 
Ghriftoph v. Grabowsti, fgl. pr. Ob.:Apellat.: und Hof:Gerichtsrath. Königsb. 
Hof: u. academifche Hartungfche Buchdruckerey. Fol, 


— 351 — 


alle Verdienfte aufzuzählen, die Tettau fih um das Vaterland er: 
worben, denn dieje find jo groß, daß fie Jeden zur Bewunderung 
hinreißgen, fie von feinem Lobe erreicht werden können“. Er ftarb 
am 13. April 1730 zu Königsberg. 

Ein Stammbuchblatt von ihm vom Jahre 1724 findet fi in 
dem in ber en: zu Königsberg aufbewahrten Stammbud) 
des J. Boiſſardi. 

Zu den aus dem väterlichen Nachlaß ihm zugefallenen Gütern 
Widen und Schönbruh traten noch Pr. Arnau, das er von feinem 
Bruder Daniel, Saljbah, das er von feinem Bruder Johann 
Wilhelm und Trimmau, da3 er von feinem Better, dem General- 
Feldzeugmeilter Julius Ernſt v. T. erbte. — Als feine Befigungen 
werden im jahre 1724 aufgeführt im Amte Pr. Eylau: Widen 24 
Hufen, Alänienen 18 Hufen, Lomp 10 Hufen, Ramjen 17 Hufen 18 
Morgen, Tappelkeim 12 Hufen, Schönbrud 60 Hufen, Kobbern 15 
Hufen, Neinden 4 Hufen, theil3 zu magdeburgifchen, theils zu ablich 
culmiſchen Redten. Im Amte Neuhauſen beſaß er 1713 Pr. Arnau 
und Bladau. 

Dietrih hatte fi 1699 mit Catharina Gräfin Dönhof, 
der Wittwe des Generalmajor Grafen Johann Friedrich Schlieben 
auf Wandlad und Tochter des Grafen Gerhard Dönhof auf Schmweig- 
ften und der Anna Beata v. Güldenftern, rechten Tochter des ſchwe— 
diihen Feldmarſchals v. Güldenftern und Stieftochter des preußifchen 
Zandhofmeilters Johann Ernſt v. Wallenrodt, vermählt. Catharina 
behielt nad des Gatten Tode deffen auf der Neuen Sorge (jebt 
Königsſtraße) zu Königsberg belegenes Palais und ftarb dort 1752. 
Auch von ihr ift ein Stammbuchblatt aus dem Jahre 1724 in dem 
vorgedadhten Stammbuche des %. Boiffardi. — 

Da die Ehe kinderlos geblieben war, fo wurde nad ber Be: 
ftimmung des väterlichen Teftaments Dietrichs einziger bei feinem 
Hingange noch am Leben befindlicher Bruder Friedrich deſſen Uni- 
verjalerbe in dem ererbten Nachlaß. Mit der Wittwe jchloß derfelbe 
am 11. Sept. 1730 zu Königsberg einen Vertrag, durch welchen bieje 
gegen eine jährliche Rente von 2400 fl. auf bie ihr auf Widen zu: 
ftehenden Rechte verzichtete und gegen eine gleiche von 1600 fl. aud) 
das nicht zum väterlihen Nachlaß gehörige Gut Bladau ihm über: 
ließ. Dies legtere Abkommen muß aber wieder rüdgängig geworben 
jein, indem Catharina am 1. Auguft 1738 Bladau und Torpitten 
für 7700 fl. an den Striegd: und Domainenrath A. Rieger verkauft 
hat (Mülverft. Coll. 95—97). Dietrichs Schweiterfinder erhielten 


— 3532 — 


eine Abfindung von 10,000 Rthlr. Ein über die Frage, ob die Kin— 
der der einen, der an den Yandrat Melchior v. T. verheirathet ge 
wejenen Schweiter, nad) Stämmen oder Köpfen participiren follten, 
entitandener Rechtsitreit wurde am 11. December 1730 durch einen 
Vergleich beigelegt (T. 9. ®. III. 443). 

Albredt v. T., Johann Dietrich3 zweiter Sohn zweiter Ehe, 
war geboren 1661, trat früh in landgräflich heſſen-caſſelſchen Kriegs: 
bienjt und war bei jeines Vaters Tode 1687, aljo in feinem jechs 
und zwanzigfien Jahre bereit3 Major. Er fand feinen Tod als 
General:Major, Commandeur der Garde, Gouverneur von Rheinfels 
und Kammerherr am 15. November 1703 in dem blutigen Gefechte 
am Speierbad, in welchem die von dem Erbprinzen von Heſſen-Caſſel 
befehligten Truppen, wenn fie au der franzöfifhen Uebermacht 
weichen mußten und ihren Zwed, Landau zu entjeßen, nicht erreichten, 
doch den Ruhm großer Tapferkeit und Ausdauer ſich erwarben. 

Albreht, dem aus dem väterlihen Nachlaß Curau mit Groß— 
Nautenberg zugefallen war, und der außerdem das Gut Münfter in 
Heſſen bejaß, war zur Zeit jeines Todes mit Sufanne Magdalena 
v. Hoff, Tochter des heſſen-caſſelſchen Oberhofmarſchalls v. Hoff, ver: 
lobt, die ſich demnächſt mit dem preußifchen General: Feldmarjchall 
Albredt Conrad Grafen Fink v. Finkenftein vermählte und 1752 
acht und fiebzig Jahre alt, ftarb. 

Chriſtoph, der dritte Sohn Johann Dietrichs, geboren am 
30. Januar 1662, war bei des Vaters Tode Capitain bei der Fur: 
brandenburgiſchen Garde. Wie bereits erwähnt, fielen ihm bei der 
Theilung des väterlichen Nachlafjes die Graventinfchen Güter zu. Im 
„sahre 1688 wurde er zum Hauptmann zu Balga ernannt. Ob er 
der „Capitain vom Jung-Holſteinſchen Negiment von Tettow“, welcher 
bei dem Leichenbegängniß des Kurfürften Friedrih Wilhelm, zu: 
jammen mit dem Gapitain vom Schlaberndorfihen Regiment, v. 
Hoyen, das die Fahne des Herzogthums Pommern begleitende Pferd 
führte (Pauli, Pr. Staatsgeſch. V. ©. 364. Mülverft. Coll. ©. 85), 
war, mag dahin geitellt bleiben. Das angeführte Regiment jcheint 
allerdings nicht zu paſſen, Doch gab es damals fein anderes Mitglied 
der Familie, auf welches die Angabe bezogen werden könnte. Chris 
jtoph blieb als Major bei den Grand Musqueta’res am 9. Dftober 
1689 vor Bonn, ohne vermählt gewejen zu fein. 

Gottfried v. T., geboren am 15. Januar 1663, war von der 
Natur körperlih und geiftig reich ausgejtattet und würbe unzweifel- 
haft eine glänzende Laufbahn gemacht haben, wenn ihm ein längeres 


— 353 — 


Leben vergönnt gewejen wäre. Nachdem er jeine Studien vollendet 
und zum furbrandenburgifhen Kammer: und Sagdjunfer ernannt 
war, begab er fih auf Reifen, wurde aber am 19. April 1786 zu 
Paris plögli von einer Krankheit hingerafft. Wenn von Guetther 
in jeiner mehrerwähnten Rede angegeben wird, daß Gottjried von 
König Ludwig XIV., der feine ausgezeichneten Eigenjchaften erfannt 
habe, unter jeine Kammerherren aufgenommen jei (a Galliae rege 
Ludovico, qui merita et dignoscere et remunerari probe novit, 
aulae statim ejus adscriptus est comitibus), jo muß die Richtig: 
feit dieſer Angabe dahingeftellt bleiben. Auf feinem Bildniß in 
der Sammlung zu Tolfs ift er nur als „kurbrandenburgiſcher Hof: 
und Jagdjunker“ bezeichnet. 

Friedrid v.T. ) war geboren am 8. Februar 1664. Seinen 
erften Unterricht empfing er, wie jchon erwähnt, von dem berühmten 
Quandt; er zeigte früh ungewöhnliche Anlagen, wie er unter andern 
1675, aljo in jeinem zwölften Jahre, öffentlich eine Rede hielt. 1680 
bezog er die Univerfität Königsberg, wo er fich namentlich der Rechts: 
gelahrtheit und den Humanitätswiſſenſchaften mit großem Eifer wid: 
mete, insbejondere jich die lateinische Sprache in feltnem Grade an- 
eignete, wie dies namentlich eine von ihm bei Gelegenheit des Ge- 
burtsfejtes Kurfürſt Friedrih Wilhelms gehaltene Rede darthut. 
Nah Beendigung der Univerfitätsitudien unternahm er eine größere 


*) Monumentum sagatis et togatis meritis viri — Friderici a Tettau 
— Borussiae regis administri status et belli intimi — ex septem fratribus 
ultimi bonorum, virtutum et patriae domus haeredis, Maecenatis musarum 
benignissimi — posuerunt rector, director, cancellarius et senatus regiae 
academiae Regiomontanae, Regiomont. 1748. Fol. — Eine von benjelben 
berauögegebene Sammlung von Iateinifchen und deutſchen Gedichten auf Fried: 
richs Tod, bei der ſich jämmtliche Lehrer an ber Univerfität betheiligten , unter 
dem Titel: Aeternaturam memoriam viri — Frideriei a Tettau — — Regiom. 
stanno reg. aulic. et academ. typographiae (1748). Fol. — Eine ähnliche 
Sammlung unter dem Titel: Illustris scenae lachrymosa catastrophe etc. 
ibid. (eod.) und einzelne Trauergedidhte von Mel. Th. Voltz, Thegen, J. ©. 
Bod, 3. Eh. Lind, 3. ©. Spieß u. a. m. Die Titel der bei dem Tode Fried: 
rich8 erfchienenen Denkichriften von Wilh. Kelch, Kgl. preuß. Gommerzien: und 
Stabtrath. Königäberg. Hof: und academifche Buchdruderei, Fol. — von Theodor 
Bol, J. D. Kgl. preuß. Pupillen:, auch Stadtrath und Oberrichter. ibid. Fol. 
— von George Thegen, Kgl. Pupillenratb und Hofgerichtsfefretair. ibid. Fol. 
von George Bol, der Univerfität zu Königsberg prof. ordinar., 1748 im Monat 
November, ibid. Fol. — von %. Ehrift. Link, J. u. C., ibid. Fol. u. a. find 
ausführlich mitgetheilt in Mülverft. Collectan. S. 122—130. Genaue Nadrichten 
über ihn enthält auch die Hartungfche Königsberger Zeitung pr. 1748, ©. 764, 

23 


— 354 — 


Reife, bei der er die deutſchen Höfe, die Niederlande, England, 
Frankreich und Stalien befuchte und ſich vorzugsweije angelegen fein 
ließ, die volfswirthichaftlicden Verhältniffe diefer Länder kennen zu 
lernen. Nach der Rückkehr in die Heimat wurde er am 6. Dftober 
1686 von dem Kurfürften bei dem Hofe zu Berlin als Kammerjunfer 
angejtellt, eine Stellung, die er demnächſt 1688 mit der eines Cornet 
in der Trabantengarde vertauſchte; er ift wahrſcheinlich der junge 
Edelmann v. Tettow, welcher mit dem jüngeren v. Eulenburg bei 
dem KLeichenbegängniß des Kurfürſten Friedrih Wilhelm am 22. 
September 1688 dem Markgrafen v. Bayreuth voranjhritt (Pauli, 
Preuß. Staatsgeſch. ©. 370, Mülverft. Coll. 85). — 1691 wurde er 
zum Gapitain = Lieutenant bei demjelben Truppentheil ernannt, 1692 
in gleicher Eigenfchaft zu dein Guardes du Corps verjegt. Am 24. 
Februar 1693 erhielt er den Fohanniterorden, und zwar als ber 
erite, dem von dem neuen KHeermeilter, dem Markgrafen Carl 
Philipp, der Nitterfchlag ertheilt wurde (Buchholz, Brandenb. Geſch. 
IV. 346. Bedmann, Befchreib. d. Johann.:Drd. S. 280) und zu: 
gleich die Anwartfchaft auf die Comthurei Werben. Am 23. Juli 
1695 wurde er Rittmeifter und bald darauf in der damals von dem 
Markgrafen Chriftian Ludwig, dann von dem Kurprinzen befehligten 
Garde Major; am 1. Februar 1697 Obriftlieutenant und am 16. 
Februar 1704 Oberft in derjelben. Daneben war ihm ſchon 1700 
die Hauptmannſchaft Oletzko übertragen. *) Während feiner mili- 
tärischen Laufbahn machte er alle Kriege, an denen Preußen damals 
Theil nahm, mit; jo oft jein Leben dabei auch in Gefahr gemejen, 
überftand er doc) alles glücklich. 

Nachdem er am 23. Februar 1705 feine Entlaffung aus dem 
Militairdienite erhalten, widmete er fih ganz der Givillaufbahn. 
1711 wurde er als Nachfolger feines Schwagers, Siegmund v. 
Wallenrod, Landrath und Voigt zu Fiſchhauſen, welches letztere Amt 
er bis zu feiner Ernennung zum Staatsminijter beibehielt; 1714 am 
1. Mai ward er zum Vice: Präfidenten des Oberappellationsgerichts 
ernannt, in welcher Stellung er fih namentlich) dadurch verdient 
machte, daß er ebenjo für eine unparteiiihe, wie für eine prompte 
Erledigung der Gejchäfte Sorge trug, wie er denn auch jelbit eine 


*) Nach Mülverftädt, Collect, ©. 70 hat ber Obriftlieutenant und Haupt: 
mann zu Oletzko, Friedrih v. Tettau, am 27. November 1697 das Gut Kuffiten, 
9 Hufen enthaltend, von Friedrich Truchies v. Wetzhauſen erfauft. Hiernach 
müßte Friedrich fchon vor 1700 Hauptmann von Oletzko geivefen und bie ent- 
gegenftehende Angabe in dem Monumentum Friderici a Tettau ungenau fein, 


— 355 — 


ungewöhnliche Arbeitskraft beſaß. 1725 am 30. Januar erhielt er 
die mit jehr erheblihen Einkünften verbundene Johannitercomthurei 
Werben, zugleich die Mitgliedichaft des Capitels des „Johanniter: 
ordens (Buchholz, 1. c. V. 149). 1730 ward er zum Wirflichen 
Geheimen Staats: und Kriegsminifter und Präfidenten des Pupillen: 
collegii, in Stelle feines Bruders Dietrih, ernannt, 1736 ihm der 
Schwarze Adlerorden verliehen. Bis zu feinem, erft in feinem fünf: 
und achtzigſten Lebensjahre, am 18. November 1748 erfolgten Tode 
widmete er ſich mit unermübdlicher Thätigkeit und ungeſchwächter gei- 
ftiger Kraft und leiblihem Wohlfein feinem Amte „Mit dem 
Schlafe war er jehr karg“, heißt es in der Gedächtnißſchrift der 
Univerfität, „am früheſten Morgen erwadhte und ftand er auf, indem 
er lieber den für die Ruhe beftimmten Stunden etwas entziehen, 
als einen Augenblid von der Zeit, die er Gott und dem öffentlichen 
Wohle widmen fonnte, verlieren wollte. Seine Tafel, zu der er Tag 
für Tag die achtungswertheſten Männer eingeladen, war frugal, doc) 
feinen Vermögensverhältniffen entiprehend, und durch geiftreiches 
Geipräh gewürzt. In feinem ganzen Verhalten vermied er das 
Zuviel, ebenfo wie das Zumenig und 309 die goldene Mittelftraße 
dem Aufwande vor, indem er in gleihem Maße die Verſchwendung 
wie die Kargheit, als eines edlen Gemüthes unwürdig, verſchmähte.“ 

Ob er hier aber jtets die richtige Grenze innegehalten, wird etwas 
zweifelhaft durch die Erzählung Stephan Abels v. T. (Nachrichten für 
meine Kinder ©. 49), wonach Friedrich entjeelt in dem an die Schlaf: 
ftube jtoßenden Gabinet, figend neben feinem Geldfaften, gefunden it. 

Daß derſelbe aber, wenn er auch nicht frei von allen Fehlern 
gewejen fein mag, doch im Allgemeinen in hohem Grade die Achtung 
jeiner Zeitgenofjen bejejien haben muß, ergiebt die in der mehr: 
erwähnten Rede von Guetther, die vier Jahre nach jeinem Tode, 
alfo zu einer Zeit gehalten worden ift, wo zu einer unmotivirten 
Xobeserhebung feine Beranlafjung mehr vorlag und fein Vortheil 
von einer ſolchen mehr zu erwarten war, es auf der andern Geite 
aber noch Perſonen genug gab, welche aus eigner Wiſſenſchaft ein 
Urtheil bejaßen, gehalten ward, gegebenen durchaus vortheilhaften 
Schilderung. 

Friedrihs Leiche wurde mit Aufwande großer Pracht in dem 
Erbbegräbniß bei der Kirche zu Schönbruch beigejegt. 

Da er alle jeine Brüder beerbt hatte, jo war fein Vermögen, 
namentlich jein Grundbefiß, jehr bedeutend. Zu jeinem Nachlaſſe ge: 
hörten die Güter Widen, Schönbrud, Graventin, Pr, Arnau, Trim— 

28 * 


= BER 


mau, Sommerfeld, Salzbach, Thomsdorf. 1732 hatte er auch Quit: 
tainen bejejlen; die ihm durch den Tod feines Bruders Albrecht zu- 
gefallenen Kuraufhen Güter hatte er (nach 1711) wieder verkauft; 
Duanditten und Tapladen, die ihm als Erben jeines Bruders Johann 
Wilhelm zuerjt nur pfandweife, dann eigenthümlich angefallen waren, 
hatte er mitteljt Vertrages d. d. Königsberg, den 23. Mai 1742 an 
den Major Daniel Albredt v. Burghammer veräußert. Am 27. 
November 1697 erfaufte er von Friedrich Truchſes v. Wetzhauſen 
das Gut Kufjitten im Kr. Br. Eylau, das er jedoch demnächſt jeinem 
Bruder Daniel überlafjen haben muß. 

Zu feinem Univerfalerben hatte er jeinen Großneffen, den Enkel 
jeiner Schweiter Maria Barbara, den nachherigen Kanzler Ernft 
Dietrih v. T. eingejegt. Es entftanden aber, wie bereits oben er- 
wähnt ijt, Erbjtreitigfeiten, in Folge deren dem genannten Erben 
nur Widen mit Schönbrud, Sommerfeld und Br. Arnau verblieben. 
Salzbah war von Friedrih ſchon vorher an die Gebrüder v. Giren, 
die e8 als ein ihnen zugefallenes Zehn in Anſpruch nahmen, ab: 
getreten. *) Trimmau und Thomsdorf famen an die Sandlackſche 
Linie, die nad der Lehnserbfolge zunächit berufen war. Den let: 
genannten Ort hatte Friedrich 1702 von der Goufine jeines Va— 
terd, der Wittwe des Kammerheren und Gajtellans von Elbing, 
Marimilian v. Güldenftern, Euphrofine, geborene Gräfin v. Dohna, 
ererbt, und die Lehnseigenſchaft, welde bisher auf dem auf dieſe 
Weije allodificirten Schönbruch geruht, darauf übertragen lafjen, ein 
für die Lehnsagnaten jehr wenig vortheilhafter Tauſch. 

Da Friedrich unvermählt geblieben war, fo ftarb mit ihm das 
Haus Schönbrud aus. 

Sein Bruder Daniel *) war geboren am 6. April 1670. 
Nachdem er feine Studien auf der Univerfität Königsberg vollendet, 
trat er 1688 in furbrandenburgijchen Kriegsdienit und wohnte 1689 


*) Nach einer anderen Nachricht ift diefes Gut don einem Tettau dem Königs: 
berger großen Hospital gejchentt. 

**) Abdankungsrede als der — H. Daniel v. Tettau. ©. K. Maj. v. Preu: 
Ben — wirkl. Kämmerer, Generalwadtmeifter — — in ber Kgl. Refidengftabt 
Berlin — bevgejeget, Abgelegt von €. K. Ulr. v. Dewitz, Kgl. preuß. Regier.: 
Rath. Bel. (1709). Fol. — Derer Kriegsleute wahre Glüdjeligkeit bei dem letzten 
Ehren-gedächtniſſe des — 9. Daniel v. Tettau — — bei reicher Verſammlung 
in der Garniſonkirche allbier vorgeftellt, und jeko etwas Meitläuftiger aus: 
geführt, auf Begehren zum Drud gegeben von Chr. Naumann ib. Fol. — Gener. 
v. Tettau von W. P. in: Sonntagsbeilage zur Nordd. Allg. Zeit, 1872 Nr, 33. 


— 5357 — 


der Belagerung von Bonn, bei der jein Bruder Chriftoph den Hel— 
bentod ftarb, bei. Nach geendigtem Feldzuge nahm er feine Ent: 
laffung, um fich auf Reifen weiter auszubilden. Nachdem er Frank: 
reich und Stalien bejucht, ging er in holländifchen Dienft, wo er bei 
dem Corps jeines Vetters, des General-Feldzeugmeifters Julius Ernft 
v. T., eintrat, eine Compagnie zu Fuß erhielt, demnächſt Major 
und jchließli Major de Brigade wurde. Nach dem Abjchluffe des 
Nyswider Friedens 1697 verließ er den Dienft der Generalftaaten 
und trat in den bes Herzogs von Savoyen, wo er die Charge eines 
DObrijtlieutenants und das Commando über zwei Bataillone deutjcher 
Truppen erhielt. Nah Ausbruh des ſpaniſchen Erbfolgefrieges 
wurde er, da Savoyen auf Seiten Frankreichs ftand, von feinem 
Landesherrn zurüdberufen; er mußte daher zum großen Bebauern 
des Herzogs von Savoyen dejjen Dienſt verlaſſen. König Friedrich 1. 
machte ihn nad der Nückehr nad Preußen, unter Verleihung des 
Ordens de la generosit&e, mittelft Patents vom 4. April 1702 zum 
Oberjten von der Grenadiergarde und 1703 zum Commandeur diejer 
Truppen, die unter ihm um ein Bataillon vermehrt wurden, hierauf 
zum Brigadier, zulegt zum General:Major und wirklichen Kämmerer, 
eine Mürde, mit der damals der Rang eines Generallieutenants 
verbunden war; auch erhielt er den Johanniterorden. 


Während er diefe verfchiedenen Stellungen inne hatte, ijt er 
vielfach zu Miffionen an fremde Höfe in militäriſchen auch politifchen 
Angelegenheiten verwendet und hat jechzehn Feldzüge mitgemacht. 
Im Jahre 1703 erhielt er, nachdem der Kurfürft von Sachſen an 
die Krone von Preußen die Schußgeredtigfeit über die Reichsſtadt 
Nordhaufen abgetreten hatte, den Auftrag, fich derjelben zu bemäd): 
tigen, wa3 er durd die am 7. Februar ej. ftattgehabte militärifche 
Bejagung der Stadt ausführte (Förftemann, Denkjchrift zur Feier 
bes 2. Aug. 1852 in Nordhaufen, ©. 9). — Bei dem Feldzuge in 
den Niederlanden, im jahre 1706, war er der Führer des damaligen 
Kronprinzen, de3 nachherigen Königs Friedrih Wilhelm I., und 
wohnte zuerſt der Verlobung dejjelben mit der Prinzejlin Sophie 
Dorothea in Hannover, jodann der Schlaht von Ramillies und der 
Belagerung von Menin bei (Dreyhaupt, Beichreib. d. Saalkreiſ. 1. 
538). Auch in dem Feldzuge in den Niederlanden, im Jahre 1709, 
. begleitete er den Kronprinzen. Am 10. September, dem Abende vor 
der Schlacht bei Malplaquet oder Bavay, nahm er von dieſem feier: 
lich Abſchied, indem er die feite Ueberzeugung ausſprach: daß er den 


— 558 — 


nächſten Tag nicht überleben werde. *) Er fand denn aud an dem: 
jelben den Heldentod. Eine Flintenkfugel durchbohrte ihm den oberen 
Theil des rechten Armes, zerrig die Blutgefäße und verurfachte jo 
eine Verblutung. Sein Adjutant, der nachmalige Generalmajor und 
General: Adjudant v. Derſchau, brachte mit eigener Lebensgefahr die 
Leiche in Sicherheit, was den Kronprinzen jo für ihn einnahm, daß 
er ihn zu feinem eigenen Adjudanten machte (Buchholz, 1. c. V. p. 
5a. Beiträge 3. preuß. Geſch. I. 248). Danield Tapferkeit hatte, 
wie jelbft die beiden Oberfeldherren Marlborough und Prinz Eugen 
öffentlich anerfannten, weſentlich dazu beigetragen, daß die Allürten 
einen fo entjcheidenden Sieg erfodhten. — - 

Seine Leiche wurde auf Anordnung König Friedrich I., der ihm, 
wie dies einige eigenhändige, lange von der Familie aufbewahrte 
Briefe am unzweideutigiten darthaten, perſönlich ſehr wohlmwollte, 
nad) Berlin gebradt. „Bei feinem Berdienfte war es nicht mehr als 
billig”, jagt der Verfaſſer des Auffates über ihn in ber Norbb. 
Allg. Zeitung, „daß man feine Beifegung in feiner Lieblingskirche, 
in der Garnijonfirche, erfolgen ließ. Da die Schlacht mit ihrem 
Siege einen großen Jubel in ganz Deutſchland hervorrief, jo war 
Tettau's Name in aller Mund, und die feierliche Beifegung des 
Helden wurde ein Volksfeſt für ganz Berlin. Da viele Vorberei- 
tungen hierzu nöthig waren, jo konnte dieſer feierliche Act erjt am 
17. October vor fich gehen. So lange jtand die Leiche in dem ihm 
gehörigen Gartenhauje in der Vorftadt aus, in einem Sarge, deſſen 
Beichläge ftarf vergoldet waren, die fi von dem rothen Scharlad) 
hübſch unterfchieden, mit dem der Sarg bezogen war und ben goldne 
Treffen einfaßten. Die Beifegung am 17. Oktober 1709, um fie 
recht feierlih zu machen, erfolgte jpät Abends. Den pomphaften 
Leichenzug eröffnete die Grenadiergarde mit verkehrten Gemwehren 
und umflorten Fahnen, von 100 Wachsfackeln umleuchtet. Nach den 
Grenadieren famen zwei Marſchälle zu Fuß, dann der Leichenwagen, 
den ſechs mit ſchwarzem Tuch behangene Pferde zogen und 24 Per: 
jonen begleiteten, mit langen Trauermänteln und Flören, große 
Windlichter von weißem Wachs in den Händen, an denen das Tettau: 
jhe Wappen mit jehwarzen Flören befejtigt war. Auf dem Dedel 
des Sarges lagen des Helden Helm, Degen, Handjhuhe, Sporen, 
Schärpe und Ringkragen. Den Schluß des Zuges bildeten die ſechs-, 

*) Die meiften von Bifionairen handelnden Schriften gebenten dieſes Vor: 


falls, er wird aber auch von mehreren Gefchichtsfchreibern, jo von Buchholz 1. c. 
IV. &, 268 berichtet. 


— 559 — 


vier: und zweilpännigen Trauerfutihen — eine lange, unabjehbare 
Reihe. — 

Um 10 Uhr traf der Zug bei der Kirche ein, die von mehr als 
1000 weißen und gelben Wadslichtern erleuchtet war. Sechzehn 
Unteroffiziere der Garde trugen den Sarg bis zu dem mit ſchwarzem 
Tuche behangenen Altare, worauf die Trauermufif begann, eine eigne 
Trauermufit, fomponirt für bdiefen Abend von dem Kapellmeifter 
Strider. Dann jang man „„Nun laßt uns den Leib begraben” 
und bie jechszehn Unteroffiziere nahmen nun ben Sarg wieder auf 
ihre Schultern und trugen ihn zur Kirche hinaus in die Gruft hinein, 
während neun Kanonen ihre Ehrenſchüſſe gaben und die Grenadier: 
garde ihrem General die dreifache Salve barbradte, der einer der 
erften war, die im Grabgemwölbe der Garnifonfirche beigejeßt wurden. 
Die Leichenpredigt erfolgte am nächften Sonntage durch den Garni: 
jonprediger Chriftoph Naumann. — Die Brüder des Helden ließen 
dem Gefallenen in der Kirche ein fteinernes Denkmal errichten, das 
lange Zeit einen Schmud der alten Garnifonfirhe bildete und das 
mander Bürger aus Alt-Berlin, mander Grenadier aus weiter 
Ferne entzifferte. Die Inſchrift lautete: 

Der Ho: wohlgeborne Herr 
Daniel von Tettau 
©r. Kgl. Majeftät in Preußen wirklicher Kammer: Herr, General: 
Major bei der Infanterie und Oberfter über dero Leib: Garde: 
Grenadierd, Erbherr auf Sommerfeld, Clojchenen u. |. w. Sit 
1670 den 6. April in Königsberg geboren, hat in jteten Krieges: 
Dienften gejtanden, und nad rühmlichit abgelegten Sechzehn Feld: 
Zügen in der fiegreihen zwiſchen Mons und Bavai am 11. Sept. 
1709 befochtenen Bataille, von einem, am rechten Arm empfangenen 
Flintenſchuß, der ihm die Brand-Ader zerrifjen, jogleich den Geiſt 
jeelig aufgegeben. Sein Körper wurde anhero geführt und jelbiges 
Jahr den 17. Dctober in Begleitung Königlicher und hochfürftlicher 
Abgefandten und Abfeuerung neun Kanonen und dreymaliger Salve 
der Königlichen Zeib: Garde: Grenadiers allhier beigejetet. 
So beitattete Berlin den General v. Tettau, den Oberſten der Leib: 
garde, den Helden von Malplaquet. Es iſt dies eines der feierlichiten 
Begräbnifje in unferer Metropole gemwefen. 

Als dieje erfte Garniſonkirche durch die Erplofion vom 12. Auguft 
1720 zertrümmert wurde und Friedrih Wilhelm I. nun die jeßige 
Kirche erbauen ließ, da ftellte er auch 1723 das Denkmal des Helden 
von Malplaquet neu her, da3 nun feinen Stand an einem Pfeiler 


— 360 — 


zwiſchen dem Königlichen Chor erhielt. Der berühmte Hofmaler 
Pesne mußte es erneuern. Es ftellt eine Pyramide dar, die eine 
Vaſe Frönt, unter der zwei Engel das Bruftbild des Helden halten. 
Auf der rechten Seite iſt der Gott der Zeit mit der Sense, links ber 
Kriegsgott. Diefer unterftügt mit einem Knie die Pyramide, an 
deren Poſtament Tettaus Wappen glänzt. 

Dies Denkmal, von Brüdern dDargebradt, von einem bewährten 
Maler erneuert, erzählt uns jo rührend von der Pietät des gefrönten 
Helden von Malplaquet für den Gefallenen.“ Anſtatt dieſes nicht 
mehr vorhandenen Denkmals ift 1877 auf Veranlafjung der Familie 
eine neue Gedenktafel, an der Stelle wo jeine Leiche ruht, angebradit. 

Daniel hatte fi einer jo ungewöhnlichen Anerkennung nicht nur 
durch feine Verdienfte um König und Vaterland, fondern auch durch 
eine ungewöhnliche Neligiofität würdig gemacht. Der vorerwähnte 
Beriditerjtatter jagt in diefer Beziehung: „General v. T. war ein 
frommer Degen. Als König Friedrich I. die Hauptitadt mit der 
Garniſonkirche bejchenfte und diefe am 1. Januar 1703 einweihen 
ließ, da war Niemand mehr darüber erfreut als General Tettau. 
Ihm war es längit nicht recht, daß feine Grenadiere auf die Fleine 
Heilige Geiftfirde oder gar auf den Friedhof daneben angemwiejen 
waren, und mit wahrer Freude führte er feine Truppen auf ben 
Bauplaß, auf das Uffel'ſche Bollwerk, als am 24. September 1701 
der Grunditein gelegt wurde. Die Kojten trug die Königliche Familie 
und das Heer. General v. T. förderte dic Kollekte nach allen Kräften 
und als das Soldatengotteshaus fertig war, da jorgte er in feiner 
Weife auch für den inneren Schmud, So ſchenkte er 1706 der 
Kirche eine ſchöne Kommunionkanne von Silber, innen vergoldet, auf 
der die Worte eingegraben ſtanden: 

Mein Gott, ich bitt’ durch Chrifti Blut, 

Mach's nur mit meinem Ende gut! 
Im Jahre 1708 widmete er der Kirche noch zwei große filberne 
Altarleuchter.“ 

Stephan Abel v. T. rühmt (Nachrichten S. 49) den großen 
Wohlthätigkeitsſinn Daniels, ſowie daß derſelbe nicht nur ſich nicht 
geſchämt, wenn er in der Uebereilung Jemandem zu nahe getreten, 
dies anzuerfennen und zu bereuen, jondern es auch durch Wohlthaten 
gut zu machen gejucht habe. 

Er ftarb unvermählt.e Von den ihm gehörenden Gütern fiel 
Pr. Arnau feinem Bruder Dietrih, Sommerfeld Friedrich, Kloſchenen 
aber jeiner Schweiter, der Obermarſchallin v. Wallenrodt zu. Unter 





— 3561 — 


feinen Gütern wird auch Kuffiten im Kreife Eylau aufgeführt, das 
ihm fein Bruder Friedrih, der es am 27. November 1697 von 
Friedrich Truchſes v. Wetzhauſen erfauft, überlafjen hatte, das er 
aber vor jeinem Tode wieder veräußert haben muß. 

Johann Wilhelm, der jüngfte der den Vater überlebenden 
Söhne Johann Dietrich, geb. 1671, hatte feinen erften Unterricht 
im elterlihen Hauje empfangen, und demnädjft die Univerfität Königs: 
berg bejucht. Nach Vollendung feiner Studien wurde er von dem 
Kurfürften Friedrih Wilhelm an den Hof berufen und zuerft als 
Kammerjunfer angeftellt. Deſſen Nachfolger auf dem Throne machte 
ihn zum wirkliden Kammerherrn, in welcher Eigenjchaft er ſich unter 
denen befand, welche bei der Krönung 1701 den Thronhimmel trugen. 
Schon vorher (169%) war ihm die Hauptmannjchaft zu Infterburg 
übertragen. — König Friedri I. ernannte ihn auch zum Protector 
substitutus der Academie der Künfte und mechanischen Wiſſenſchaften 
zu Berlin. Er ftarb, bevor er noch das höhere Lebensalter erreicht, 
unvermählt im Jahre 1711 zu Berlin. Nad einer Familienjage iſt 
er auf Befehl des Königs auf der Jagd erſchoſſen worden, um jo 
einem Verhältniſſe ein Ende zu machen, in welchem er ſich mit einer 
Prinzeſſin befunden, ein Umftand, auf welchen ein blutrothes Bänd— 
hen an jeinem Halje, das ſich auf feinem Bildniß in der Tolkjer 
Sammlung zeigt, deuten fol. Daß diefe Sage jedes Grundes ent- 
behre, iſt um jo unzweifelhafter, als fi damals gar feine Prin- 
zeſſin am preußifchen Hofe befand, auf welche diejelbe irgend bezogen 
werden könnte. Viel größere MWahrjcheinlichkeit hat die Nachricht 
Gauhes, daß Johann Wilhelm felbft in einem Anfall von Schwer: 
muth durch Erſchießen jeinem Leben ein Ende gemadt, für fi; iſt 
fie richtig, jo wird darauf wohl jenes rothe Bändchen deuten. 

Nah der mehrerwähnten Rede von Guetther ift Johann Wilhelm 
ein Mann von trefflihen Anlagen und Fähigkeiten gewejen, der ſich 
insbejondere durch feine Verwaltung der Hauptmannjcaft Infterburg 
verdient gemacht, fi in hohem Maße die Liebe der Eingeſeſſenen 
feines Bezirks erworben hat und unzweifelhaft, wenn nicht fein früh— 
zeitiger Tod dazwijchen getreten wäre, zu hohen Ehrenftellen gelangt 
fein würde. 

Außer den aus dem väterlihen Nachlaß ihm zugefallenen Gütern 
Salzbad und Doben, befaß er noch Perlswalde im Kreife Angerburg, 
auch hatte er am 21. Februar 1708 von dem Geheimen Juſtizrath 
Friedrih Emanuel v. Froben und den übrigen Erben des Gtall- 
meifter8 v. Froben: Quanditten und Döllginen im Amte Schaden, 


— 3562 — 


ſowie Tapladen im Amte Fiſchhauſen pfandweife erworben. Seine 
Erben wurden feine Brüder Dietrich und Friedrich. 

Bon den beiden Töchtern Johann Dietrihs, welche den Vater 
überlebten, war bie ältere Helene Dorothea (geboren c. 1667, 
geftorben zu Wien 1732) an den fpäter in den Grafenftand erhobenen 
Johann Albert v. Kreyten, Land: und Oberappellationsgericht3:Rath, 
Hauptmann zu Tapladen, Herrn auf Domnau, Capuftigal und, Bön- 
feim, die jüngere Zuife Catharina (geboren 1672, geftorben 
20. Mai 1737) im Jahre 1693 an den Dbermarjhal Siegmund 
v. Wallenrodt auf Eremitten (geftorben 26. Novemb. 1723) vermählt. 
Die letztere erbte, wie ſchon erwähnt, von ihrem Bruder Daniel 
das Gut Clojchenen, das fie bei ihrem Ableben ihrer Tochter, der 
Oberburggräfin v. Kunheim, hinterließ. 


Zweiter Abjchnitt. 
Das Hans Dublinen-Trimman. 

Danielv. T., der zweite Sohn Chriftophs, des Stammvaters 
der Schönbrudher Hauptlinie, der von feinem Vater die Güter Tolks— 
dorf, (?) Dublinen und Sobroft erbte, war Hauptmann zu Lyck und 
itarb 1615. *) Aus feiner Ehe mit Sibylla v. Wallenrod, 
Tochter Sigmunds v. Wallenrod, Hauptmanns zu Raftenburg, auf 
Pogermen und der Katharina v. Saden aus dem Haufe Eichholz, 
der Schwefter des Kanzler Martin v. Wallenrod, des Gründers ber 
Wallenrodſchen Bibliothek, die ihren Gatten eine Reihe von Jahren 
überlebte, da fie nicht nur im Jahre 1621, unter den im Bartenftein- 
ihen Angefeffenen genannt wird (Mülverft. Collect. 56), jondern aud) 
bei dem Tode ihres Sohnes Johann Chriftoph 1623 noch am Leben 
war, entiproffen eine Tochter Elifabeth, welde am 23. November 





*) Auf einem Stammbuchblatte vom Sabre 1607, in der Ragoczkiſchen 
Sammlung, das wegen bes darauf befindlichen Wappens bereitö früher erwähnt 
wurde, nennt er fich Daniel von Tettaw ber elter, wohl zur Unterſcheidung von 
feinem gleichzeitig lebenden Better, Daniel dv. T., aus der Tolffer Linie. Bon 
jenem wird wohl auch das Blatt herrübren, was fich in dem in derfelben Samm: 
lung aufbewahrten Stammbuche des Heinrich dv. Spiller von 1606—1609, neben 
benen bed Kurfürften Chriftian und des Herzogs Johann v. Sachen, ſowie der 
Markgrafen Johann Georg und Georg Albert und der Markgräfinnen Barbara 
Sophie, Elifabetb Sophie und Dorothea Sybille v. Brandenburg befindet, und 
das unter dem Tettaufchen Wappen die Unterfchrift trägt: Dangel von Tettau 
Meinhat. Dis habe ich meinem liben Bruder zum feierlichen gebechtniß ge: 
ſchrieben. 


— 563 — 


1615 fi mit Georg Wilhelm v. Kuhnheim auf Knauten und Mühl: 
haufen, dem Sohne von Dr. Martin Luthers Schwiegerjohne George 
v. Kuhnheim, aus jeiner zweiten Ehe mit Dorothea v. Delsnig (Pr. 
Prov. BU. 1831, Jan., ©. 59) vermählte (Heirathövertrag v. 10. Nov. 
ej., Mülverft. Eheftift. S. 312) und zwei Söhne, von denen ber eine, 
Johann Chriſtoph, ſchon jung, wie es fcheint durch einen Unfall, 
am 13. Dftober 1623 fein Leben einbüßte, *) der andere, der den Na= 
men jeines Vaters Daniel führte, im Jahre 1609 geboren war. 

Da derjelbe bei dem Ableben des Vaters ſich noch im minder: 
jährigen Alter befand, jo erhielt er jeine Oheime, ben Kanzler 
Martin v. MWallenrod und den Hauptmann zu Ortelsburg, Melchior 
v. T., jowie den nachherigen Landbhofmeifter Hans Eberhard v. T. 
zu Vormündern. (Die rormundſchaftliche Decharge im Tolkſ. Handv. 
E. 1.) 

Von feinem Vater ſoll er nad) der Rabejchen Genealogie Tolks— 
dorf, Dublinen und Gabroft geerbt haben. Unzweifelhaft ift dies 
nur in Betreff bes letzteren Gutes. Von der Unficherheit, weldhe in 
Betreff des Zeitpunftes ftattfindet, wo Tolfsdorf aus dem Befi der 
Tettaufhen Familie gekommen, ijt bereit3 oben (S. 340) die Rebe 
gewejen. Da aber Daniel d. d. Wolfsborf, den 28. Juli 1633 mit 
Achatz, Burggrafen zu Dohna, einen Vertrag abgefchlojjen hat, in 
welhem er Sabroft gegen Dublinen vertaufchte (Mülverft. Coll. ©. 
58), jo muß man annehmen, das fi) das lettere bis dahin nicht in 
feinem Eigenthbum befunden hat. Einen anderen Vertrag ſchloß 
Daniel am 28. Januar 1636 zu Dublinen mit Sigmund v. Eggloff: 
ftein ab, vermöge dejjen er 30 Hufen zu Gudniden im Kreiſe Raften- 
burg, gegen 4 Hufen zu Echönfließ in demjelben Kreije vertaujchte (ib.). 

Daniel, der bereits in feinem neun und dreißigiten Jahre 1647 
ftarb, hinterließ aus feiner Ehe mit Barbara v. Glaubiß, einer 
Tochter Friedrichs v. Glaubik auf Hünerwalde und Anna v. Yes: 
gewang aus dem Haufe Kuffiten, die in demfelben Jahre wie ihr Gatte 
verblih, drei Söhne: Yohann Sigismund, geboren 1642, 


*) Oratio prima in memoriam nobilissimi et optimae quondam spei 
adolescentis, Johannis Christophori a Tettau, die 18. Octobr. anni 1623 
fato inevitabili luctuosoque casu & vivis erepti atque in solamen ejus 
matris nobilissimae ac generosissimae foeminae Sibyllae a Wallenrodt, 
generosi ac nobilissimi viri Danielis a Tettau, capitanei olim Lieck et 
hereditarii in Sobrost et Tolksdorf etc. caeterorumque cognatorum con- 
secrata a Gothofredo a Wallenrodt, nob. Boruss. Regiom. Typis Laur. 
Segebadii 1624, 4to. 


— 3564 — 


der 1657 Wachtmeifter in der Leibesquadron bes Küraſſier-Regiments 
des Oberften ©. 9. v. Wallenrod war (ib. 116) dann aber in pol: 
nischen Kriegsdienft trat, und erft vier und zwanzig Jahre alt, als 
Obriftlieutenant in dem Kriege gegen die Tartaren — wohl 1666 
in der Schlacht bei Batoh, wo das polnifhe Heer unter Führung 
des Sebaftian Machowski von den Tartaren und Koſaken gänzlich 
aufgerieben wurde, blieb, — Julius Ernft, von welchem demnädjft 
ausführlich gehandelt werben wird, und Daniel, der als dänifcher 
DOberfter und Commandant von Drontheim vor 1711 ohne Erben 
geftorben ift, und zwei Töchter: Sufanne Elifabeth vermählt 
an den v. Kanit auf Schwengels und Bombitten und Anna 
Chriftiana, welche nad) dem Tode der Anna Maria v. Wallenrod 
Materin in dem Tettaufchen Stift wurde (Mülverft. Coll. 83, bei 
dem jedoch die angegebene Jahrzahl 1673 falich fein muß, da das 
Stift in diefem Jahre noch gar nicht eriftirte), und als ſolche zu 
Königsberg geftorben it. 

Die von dem Vater hinterlaffenen Güter wurden, wie es jcheint, 
von den Vormündern während der Minderjährigfeit der Kinder ver: 
kauft, Dublinen an den Gapitain Jacob v. Finf, den Schwiegerjohn 
des Landhofmeiſters Hans Eberhard v. T. 

Julius Ernft v. T. *) war geboren am 16. Juli 1644 zu 
Dublinen. Schon im britten Jahre verlor er beide Eltern, doch 
nahmen feine Vormünder, der Landhofmeifter Johann Ernft v. Wal: 
lenrod und der Kanzler Johann Dietrich v. T., beide ihm nahe ver: 


*) Viro perillustri, generosissimo atque excellentissimo Julio Ernesto 
a Tettau — — qui Belgium et Brittanniam rebus gestis, orbem fama no- 
minis, mortuus perillustrem familiam acerbissimo luctu, bonos omnes tristi 
desiderio implevit hoc perennaturae gloriae monumentum prosa vorsaque 
orstione positum. Regimont. (1711) Fol. — Es ift dies ber Gejammttitel 
einer Sammlung der bei Gelegenheit des Todes Julius Ernſt's erfchienenen 
Schriften, worunter die Leichenrebe von Friedrich Kranich, Pfarrer zu Allenburg 
(Letzte Ehren: Krone und beftändige Gedächtniß-Säule u. f. w.) und bie von 
Johann Jacob Strimes, Profefior der Beredſamkeit und Geſchichte zu Königs: 
berg verfaßte Biographie (Das volllommene Mufter bed wahren Adels ꝛc.) — 
biefelben find auch beſonders gebrudt zu Königsberg bei Reußner in Fol. er: 
ſchienen — welche Iettere ihrerſeits die alleinigen Quellen für bie jonft erſchie— 
nenen Lebensbeſchreibungen Julius Ernſt's bildete; fo für die in Königs Adels— 
biftorie S. 1053, 1064 und 1064—1085, in dem Zeidlerſchen Univerf. Lexik. Th. 
XLI. ©. 1484—1498, im Pr.-Archiv Bd. II. ©. 685 fg., in Fr. Bülau: Ge: 
heime Geſchichten und rätbjelhafte Menfchen. Sammlung verborgener ober ver: 
gefiener Merfwürbigteiten. 2. Aufl. Bd. X. ©. 176-186. 


— 365 — 


wandt, ſich jeiner Erziehung mit großer Treue an. Obwohl deren 
Wunſch dahin ging, daß er die begonnenen Studien fortjege, gaben 
fie doch jeinem Verlangen, ſich gleich feinen Brüdern dem Kriegs: 
handwerk zu widmen, nad. Julius Ernft begab ſich demzufolge 
1657 nad Holland und trat dort als Cadet ein; da ſich hier aber 
nach fat dreijährigem Dienfte noch feine Ausſicht zur Beförderung 
eröffnete, jo vertaufchte er den holländijchen Dienft mit dem franzö- 
ſiſchen, in welchem leßteren er bei der Cabettengarde eine Anftellung 
erhielt, fich bejonders mit großem Eifer den Studien der fortififa: 
toriſchen Wiſſenſchaften widmete und 1661 zum Fähnrih ernannt 
mwurde. Ludwig XIV. foll, eingenommen von dem vortheilhaften 
Aeußern, insbeſondere von Julius Ernft’3 ftattlicher Figur, bei einer 
Revue zu feinem Gefolge geäußert haben: Cet allemand paye bien 
ces mines. Diejer madte unter dem Marſchall de Louvigny in der 
Armee Turennes den Feldzug in Deutjchland im Jahre 1666 mit. 
Da aber Kurfürft Friedrich Wilhelm ſich damals anſchickte, mit grö- 
Berem Nachdruck in den Krieg einzugreifen, und es dem Gewiſſen 
Yulius Ernft’3 widerjtrebte, gegen feinen Landesherrn zu fechten, jo 
verließ er den Dienft des Königs von Franfreih und trat in den 
des Kurfürjten, wo er ſogleich als Lieutenant in dem Spahnſchen 
Kegimente angeftellt und nachdem er fich bei der Ausführung der 
Befeitigung einiger Orte im Herzogthum Cleve von jehr vortheil: 
bafter Seite gezeigt, zum Gapitain ernannt wurde. Der Kurfürft 
hatte hierbei von den SKenntniffen Julius Ernft’3 eine jo günftige 
Meinung gewonnen, daß er nach Abſchluß des Aachener Friedens 
(1668) ihn an den Hof berief, um dem damaligen Kurprinzen, dem 
nachherigen König Friedrich I., Unterricht in der Fortification zu 
ertheilen, ein Auftrag, durch deffen Ausführung er fi in dem Maße 
die Gunjt jeines Zöglings erwarb, daß dieſer einftmal3 gegen ihn 
äußerte: „Tettau! wird mich Gott zu meinem Zmwede helfen, will ic) 
euch vor jede neue Vergnügung, die ihr mir jetzo ſchaffet, nachgehends 
neue Gnade thun“, ihm, als er noch als Kurprinz 1685 zunächſt für 
jeine vertrauteiten Freunde den Orden de la generosite ftiftete, 
ſolchen, obwohl er fi damals im Auslande befand, fjogleich verlieh, 
auch jpäter, wenn er mit ihm zufammentraf, nie unterließ, in huld— 
reiher Weije ihn als feinen alten Zehrmeifter zu begrüßen. 

Bei der Deccupation des Herzogthums Cleve durch die Fran: 
zofen 1672 verjuchte Julius Ernft das von der holländijhen Be 
jagung aufgegebene Emmerich zu jhüßen, indem er fi von Ealcar 
aus eilig mit SO Mann dorthin zurüd begab. Aber dem großen 


— 366 — 


Heere Condé's und Turennes gegenüber mußten feine Anſtrengungen 
erfolglos bleiben, ſo daß er ſich zur Rückkehr nach Calcar genöthigt 
ſah (Puffendorf J. ec. p. 807). — Während des Krieges mit Schwe— 
ven leiftete er als Ingenieur Dienfte bei den Belagerungen von An 
flam, Stettin und anderen Orten, hatte aud) die Verhandlungen 
wegen der Webergabe verjhiedener Orte zu führen. Er trug in 
diefem Feldzuge einige, wenn aud gerade nicht lebensgefährliche 
Wunden davon. — Nach dem Wiederausbruch des Krieges gegen 
Franfreih nahm er 1674 an der Belagerung von Graves, unter dem 
Brinzen Wilhelm von Dranien (dem nachherigen Könige Wilhelm IL. 
von England) theil; er fommandirte bier als ältejter Capitain in 
dem Spahnjhen Regimente ein Bataillon und erhielt vielfach Ge: 
legenheit, jeine ungewöhnliche Tapferkeit zu zeigen, da er beim An: 
griff jedesmal der vorderite war. Beim Sturme auf die Contra: 
escarpe verband er fich mit feinem vertrauten Kriegsgefährten, dem 
Freiherrn v. Heyden, zum gemeinfamen Gelöbniß: das Aeußerſte für 
den Sieg zu wagen. „jeder der Freunde wählte ſich dabei ein Motto; 
Heyden das: ich ſchwinge meinen Lauf zur Sonne; Julius Ernft 
das: wer reif ift, falle ab. Jener fiel beim Angriff, dieſer verlor 
vier hundert Mann und wurde jelbjt durch eine Granate lebens 
gefährlich verwundet, trug aber durch das Gelingen jeines Angriffs 
ſehr wejentlich dazu bei, daß der Feind capituliren mußte. 

Nah den Ausbruche des Krieges zwiſchen Dänemarf und Schwe: 
den wurde ihm unter Ernennung zum Obrijt: Lieutenant das Com: 
mando über das von dem Obriſten nachherigen Oberburggrafen 
v. Zehndorf errichtete Regiment, in das viele jeiner Landsleute, jelbit 
einige jeiner Vettern, eingetreten waren und das der Krone Däne— 
mark überlaffen ward, übertragen. Er nahm hierauf an der Be: 
lagerung von Helfinburg theil, „bewieß auch, da er die Attaque der 
Approhen commandirte, durch die in wenigen Tagen erfolgte Er: 
oberung der Feitung, daß jeiner Conduite nichts zu jchwer, der bran: 
denburgiſchen Tapferkeit nichts unüberwindlich ei.” Zur Belohnung 
für diefen glänzenden Erfolg zum Oberjten und Commandanten der 
erwähnten Feitung ernannt, vervollitändigte er nicht nur die Be: 
feftigungen, jondern wußte auch feine Maßregeln jo gejchidt zu er: 
greifen, daß die Schweden nicht einmal dazu gelangten, eine fürm: 
lihe Belagerung zu unternehmen. Er hatte hierbei Gelegenheit, aud) 
fih von edelmüthiger Seite zu zeigen, indem er jeine Leute abhielt, 
den Oberbefehlshaber der feindlihen Truppen, den Grafen Königs: 
mark, der bei einer nächtlihen Recognoscirung mit feinem Gefolge 


— 37 — 


in den Bereich der kleinen Gewehre der dänischen Schildwahen ge: 
rathen war, zu tödten, weil es ihn, wie er fagte, „jammerte einen 
fo großen General ohne dringende Noth zu verderben”. Die ſchwe— 
diihe Armee wurde zwar genöthigt, von ihrer Unternehmung gegen 
Helfinburg Abftand zu nehmen, in dem Frieden zu Lund 1679 wurde 
dies aber an Schweden zurüd gegeben. — Julius Ernjt, dem nod) 
Gelegenheit gewährt war, bei einer Sendung an König Carl XI, 
fih auch als geſchickter Unterhändler zu zeigen, erhielt ein Regi— 
ment, das fein Standquartier in Holjtein angemwiejen befam, mwo er 
fih 1684 mit Emerentia v. Rumohr vermählte. — Er wurde dem: 
nächſt zum Generalmajor befördert und nach Norwegen gejendet, um 
die Grenzen dieſes Landes in befjeren Vertheidigungsſtand zu ſetzen; 
Chriftiania, Stawanger, Friedrichstadt und andere Orte erhielten 
duch ihn neue Befeitigungswerfe oder die Vervolllommnung der vor: 
handenen. — 

ALS nach der Vertreibung des König Jacob II. von England 
dänischer Seit3 dem Kronprätendenten, dem Prinzen Wilhelm von 
Dranien, ein Hülfskorps von 7000 Mann gewährt wurde, trat auf 
den dringenden Wunjch des Oberbefehlshabers, des Herzogs Wilhelm 
Ferdinand von Würtemberg, Julius Ernft in bafjelbe ein; weshalb 
er die bei diejer Veranlaſſung erfolgte Verleihung des Danebrog- 
ordens abgelehnt hat, ift nicht näher befannt. Die Flotte von 80 
Segeln, welde die Truppen im November 1689 von Gerbftäbt bei 
Rybe nad Edinburg führen jollte, ward unterwegs durch einen neun: 
tägigen Sturm zerjtreut und theilweife vernichtet. Nur 56 Schiffe 
gelangten mit großer Noth in den Hafen von Hull. Nachdem die 
Truppen bis zum Februar 1690 in Porkihire gelegen, wurben fie 
nad Irland übergejhifft, wo fie bei Belfaft cantonirten, bis König 
Wilhelm III. jelbjt mit Berftärfungen anlangte (Juni 1690). — 

Sehr weſentlich trug Julius Ernft zu dem glüdlihen Ausgang 
der Schlacht an der Boyne (31. Juli ej.) bei, durch welchen Jacob II. 
für immer die Hoffnung auf Wiedererlangung des Thrones von Eng: 
land verlor, und in der jener unter dem Herzog von Würtemberg 
den durch die dänische Brigade gebildeten linken Flügel kommandirte. 
— Bei der Belagerung von Limmerid, wo anfangs eine Angriffs: 
weife eingejchlagen war, deren Erfolglofigfeit Tettau vorausgefagt, 
wurde ihm zulett zwar Die Zeitung der Arbeiten vom König über: 
tragen, da aber inzwiſchen fih Mangel an Munition eingeftellt, jehr 
ungünftiges Wetter eingetreten war, und der Ausfall der Belagerten 
unter Sarsfield glüdlich für diefe ausfiel, jo vermochte auch er nicht 


— 568 — 


mehr die Nothwendigkeit der Wiederaufhebung der Belagerung ab- 
zuwenden. Durch feine geſchickte Führung der Arrieregarde verhin- 
derte er aber den Feind, troß defjen Uebermacht, der Armee irgend 
welchen Schaden zu thun. 

Nahdem Marlborougb mit 12,000 Mann neuer Truppen in 
Irland gelandet war, jchloß Julius Ernſt, anjtatt die ihm angemie- 
jenen Winterquartiere zu beziehen, mit jeinem aus zwei Regimentern 
Sinfanterie, zwei Schwabronen Cavallerie und einer Schwabron Dra— 
goner beitehenden Corps jich diefen an und nahm an der Belagerung 
von Cork theil, zu deren glüdlihen Ausgange er jehr wejentlich bei: 
trug, indem er das in Folge der von ihm eröffneten Kanonade von 
den Belagerten geräumte alte Fort bejegte, von dort aus die Stadt 
beihoß, dann bei dem Eintritt der Ebbe perfönlic mit 2000 Mann 
dur den Canal ging, troß des hartnädigen Widerftandes des Fein: 
des auf dem dicht vor der Stadt liegenden Eilande Poſto faßte, 
jenen mit bedeutendem Berlufte zurüdtrieb und ihn dadurch, daß er 
Anftalt machte die Thore zu jprengen, zur Capitulation zwang. 
Marlborougb wollte anfangs die legtere nicht genehmigen, weil er 
den däniſchen Truppen nicht die Ehre gönnte, die Capitulation ber: 
bei geführt zu haben, entjchloß ſich aber doch zulegt hierzu. — 

Bei der demnächſt erfolgten Belagerung von Kinfale, bei ber 
jeinem Rathe gemäß das alte Fort erftürmt, das neue regelmäßig 
belagert wurde, fiel ihm die erftere Aufgabe zu, die er mit 3000 
Mann unter den Oberiten Padmor und Eppinger auf das glänzendfte 
löfte. Nachdem er in der Naht den Fluß burchwatet, griff er an 
der Spihe feiner Truppen den Feind mit ſolchem Ungeftüm an, daß 
dieſer fich genöthigt jah die Wälle zu verlaffen und fich in das Don: 
jon zurüd zu ziehen, aber auch hier drangen die Dänen, begünftigt 
durch eine Pulvererplofion, nad; die 450 Mann, welde die Be: 
jagung bildeten, wurden theils getödtet, theils gefangen; 70 Kanonen 
fielen in die Hände der Sieger. — Bei der Belagerung des neuen 
Fort3 fommandirte er den Angriff auf der einen Seite, und aud) 
bier fam er den Engländern, die wegen Mangel an Beipannung ihr 
Geſchütz nicht hatten heranjchaffen fönnen, zuvor, indem er die Ka- 
nonen mit jeinen eigenen und feiner Offiziere Pferden bejpannen 
ließ und dadurch eine jo bedeutende Brejche zu legen vermochte, daß 
der Feind nad) vier Tagen ſich genöthigt jah zu capituliren, wobei 
demjelben zwar der Abzug durch eben jene Breſche geftattet wurde, 
er aber jein ganzes Geſchütz, darunter 90 Kanonen, zurüdlafjen mußte. 
Daß die Eroberung dieſes Ortes, der damals als Haupthafen für 


— 369 — 


den Verkehr mit Frankreich befondere Wichtigkeit hatte, in jo kurzer 
Zeit erfolgte, hatte den Erfolg, daß Sarsfield, der mit 15,000 Mann 
zum Erſatz heranrüdte, jein Unternehmen aufzugeben genöthigt war. 
Marlborough jelbit erfannte nicht nur öffentlih an, daß Tettau die 
Ehre dieſes Erfolges gebühre, jondern er ſprach es auch in einem 
an den König Wilhelm III. gerichteten Berichte aus: „daß Tettau 
bei diefen Eroberungen das Meifte gethan.” 

Während jein Corps in den Winterquartieren ftand, unternahmen 
einzelne Abtheilungen defjelben häufig Streifzüge gegen das rebelliſche 
irländifche Yandvolf, von denen fie in der Kegel mit reicher Beute 
heimkehrten. Julius Ernjt behielt dann nie etwas für fih, ſondern 
vertheilte Alles unparteiisch unter die Mannfchaften, deren Liebe er 
ih dadurd in hohem Grade erwarb, jo daß diefelben ihn nie anders 
als Soldatenvater nannten. 

Als im Juni 1691 der General Ginfel, weldem der in den 
Niederlanden jelbit bejhäftigte König Wilhelm die Führung des Krie— 
ges in Jrland übertragen hatte, die Belagerung von Athlone unter: 
nahm, war es wieder Julius Ernjt, dem die Leitung der Belagerung: 
arbeiten übertragen ward. Binnen drei Tagen war derjelbe Meiiter 
der durch den Shannon von der Nechtitadt getrennten jogenannten 
iriichen Stadt. Größere Schwierigfeiten bot die Einnahme der Er: 
fteren und des Gajtells, weil die 40,000 Dann ftarte Armee des 
Generals Saint Ruth, aus welcher die Bejagung alle zwei Tage er: 
neut wurde, daneben Aufitellung genommen. Ein zweimaliger Ver: 
juch, vermitteljt Nollbrüden den Fluß zu überjchreiten, mißlang, weil 
diefe jedesmal durch das Feuer aus der Feltung zerjtört wurden; 
man fonnte daher aud feinen Vortheil daraus ziehen, daß es ge 
lungen war, eine Breſche in die dem Fluß zugefehrte Mauer des 
Gajtells zu ſchießen. Da ſtellte fi bei Ernit Julius ein Landmann 
ein, der mittheilte: daß neben der vom Feinde bei jeinem Rüdzuge 
in die Feltung zeritörten neuen Brüde, jih noch die Subftruftionen 
einer früheren befänden, die nur einen Arm hoch vom Wafler be: 
dedt wären. Tettau ließ durch zwei Unteroffiziere, die wegen Tob- 
ichlages das Leben verwirkt hatten, und bei diejer Gelegenheit Be: 
gnadigung erlangten, die Nichtigkeit jener Angabe unterfudhen und 
ihlug, als diejelbe hierdurch beftätigt wurde, dem Kommandirenden 
vor, einen Sturm zu unternehmen. Da der Webergang über den 
Strom an einer doch immer unjicheren Stelle, im Angefiht und unter 
dem Feuer eines ftarfen Feindes, große Gefahren darbot, jo ſchwankte 
Gintel lange. Nachdem er endlich feine Zuftimmung gegeben, wurde 

24 


— 370 — 


Ernft Julius die Führung der erften Angriffstolonne übertragen. 
Als am 10. Juli Nachmittags zwei Uhr die Gloden einer benad) 
barten Kapelle das Zeichen gegeben, gingen zuerft vierzig Grenadiere 
über den Fluß, auf welche unmittelbar Tettau jelbft mit zwölf jeiner 
Dffiziere folgte. Mit einem fpanifhen Reuter, den er in den Hän- 
den hielt, ſtemmte er fich gegen die ftarfen Fluthen, die ihm oft bis 
an die Schultern gingen und von denen viele feiner Begleiter auch 
wirklich fortgeriffen wurden. Troß ihres heftigen Feuers vermochten 
die Belagerten nicht, die Sturmfolonne am Erflimmen des Ufers zu 
hindern, und als die Grenadiere erft bis an die Breſche gelangt 
waren und ihre Granaten zu werfen begannen, zwangen fie die Feinde 
diefelbe preiszugeben. Tettau drang hierauf dur die Breſche in 
da3 Eaftell und aus diefem in die Stadt, weldhe binnen einer Stunde 
vollftändig in feiner Gewalt war. Mehr als taufend Mann von 
der Bejagung verloren dabei das Leben. Julius Ernft ließ hierauf 
die Brüde eiligft herftellen und nachdem die ganze englijhe Armee 
diefe paffirt hatte, gab Saint Ruth, der in der Beltürzung über 
eine jo unerwartete Wendung nicht hatte zu einem Entſchluß kom— 
men können, jedes Unternehmen auf, ließ fein Lager in der nächſten 
Nacht abbreden, zog fich nach Agohin zurüd, und verfchanzte ſich 
dort (Theatr. europ. Th. XIV. p. 171 b.). — Am 22. Juli fam 
e3 bier zur Schladt. Die iriſche Armee, welche fih anfangs im 
Vortheil befand, gerieth in Unordnung, nachdem ihr Oberfeldherr 
von einer Kanonenfugel getroffen war, da feiner ber Unterbefehls— 
haber unter dem anderen jtehen wollte Die däniſche Infanterie, 
welche auf dem linken Flügel jtand, ließ dies nicht unbenutzt, griff 
unter dem Befehle des Herzogs von Würtemberg und Tettaus Die 
Feinde mit joldem Ungeftüm an, daß diejelben dem Andrang nicht 
widerftehen fonnten, das Feld räumen mußten, und nachdem aud) 
die Reiterei in das Gefecht eingegriffen, fich zu eiliger Flucht wandten. 
Ihr Verluſt betrug allein an Todten 5000, Dieſer Sieg war um 
jo entjcheidender, als er die Einnahme von Galloway nnd der meiften 
übrigen, bisher noch im Befige der Jacobiten befindlich geweſenen 
feften Pläße zur Folge hatte. Der Graf v. Athlone, ein Titel, der 
dem General Ginfel, wie er dies jelbit erflärte, für die glänzende 
Waffenthat Tettaus zu Theil geworden, unternahm nun die Belage: 
rung von Limmerid, des einzigen nocd in den Händen des Feindes 
befindlihen Plates von Bedeutung. Wie bei der früheren, unglüd- 
lih abgelaufenen, Belagerung diejes Ortes verwarf man auch Dies: 
mal anfangs die Rathſchläge Tettaus, bis die Erfolglofigkeit des 


— 371 — 


Unternommenen zuletzt doch nöthigte, zu ihm Zuflucht zu nehmen. 
Gekränkt durch die bisherige Verwerfung aller ſeiner Rathſchläge, 
entſchloß er ſich nur auf die dringende Bitte des Herzogs von Würtem— 
berg ſich der Leitung der Belagerungsarbeiten zu unterziehen. Da 
die letzteren bisher beſonders durch ein feindliches Corps, das auf 
einer Flußinſel ſeinen Stand genommen, vereitelt waren, ſo begann 
Tettau damit, daß er jenes von dort vertrieb, indem er an einem 
von ihm perſönlich ermittelten Orte in einer einzigen Nacht eine 
Pontonbrücke ſchlagen ließ und am früheſten Morgen ſeine Truppen 
darüber führte. Der überraſchte Feind verſuchte vergeblich dieſelben 
zurückzuwerfen, und wenn nicht der Commandant die Thore von 
Limmerick eiligſt hätte ſchließen laſſen — was freilich die Folge hatte, 
daß alle außerhalb befindlichen Jrländer theils niedergemacdht wurden, 
theils im Fluß ertranten — würde wahrſcheinlich ſchon an dieſem 
Tage durch einen Handjtreich die Feltung in die Hände der Englän: 
der gefallen jein. So viel aber war hierdurch immer erreicht, daß 
diejelbe kurze Zeit nachher (3. Oktober) fi zur Capitulation gezwun— 
gen jah. Der Fall Limmerids, des legten Zufluchtsortes der Jacobiten, 
führte die Beendigung des Krieges in Irland herbei. 

Julius Ernft begab fi hierauf nad) London, wo ihn König 
Wilhelm auf das Wohlwollendfte empfing, bei einem Lever zu Ken: 
jington äußerte: „Herr v. Tettau! ich weiß, daß ich euch die Erobe— 
rung von Irland zu danken habe”, und die Stelle eine8 General: 
lieutenants in holländijchen Dienften antrug. Ein gleiches Anerbieten 
wurde ihm dänischer Seits gemacht. Er begab ſich daher nad) Ber: 
lin, um die Entſcheidung feines Landesherrn einzuholen, der ihm die 
Erlaubniß zum Eintritt in den holländiſchen Dienft ertheilte. In 
diefem erhielt er zuerit die Stelle eines Gouverneurs von Coevorden, 
nahm dann aber an dem Feldzuge in den Niederlanden 1692 Theil. 
In der Schlacht von Steenferfen erftürmte er eine mit ſechs Ge: 
ſchützen bejegte Höhe und brachte den Feind zum Weichen, wurde aber, 
als er an der Spiße feiner Grenadiere ein Schweizerregiment in 
franzöſiſchen Dienft angriff, durch einen Musketenſchuß in die rechte 
Kinnlade jehr gefährlih verwundet. Da jeine Wiedergenefung fi 
längere Zeit hinzog, jo fonnte er an dem Feldzuge diejes Jahres 
nicht mehr aktiv theilnehmen; dagegen wurde er von König Wilhelm 
und den Generaljtaaten zu der wegen Erneuerung der Allianz zu 
Cöln abgehaltenen Conferenz entjendet, was ihm Gelegenheit ge: 
währte, den Beweis zu liefern, daß er ein eben fo geſchickter Diplo: 
mat als ausgezeichneter Kriegsmann jei. — 


— 372 — 


1693 wurde ihm die Vertheidigung von Maſtricht aufgetragen, 
deſſen ſehr verfallene Werke er in dem kurzen Zeitraum von ſechs 
Wochen in einen ſo trefflichen Vertheidigungsſtand ſetzte, daß die 
Franzoſen die Abſicht, daſſelbe zu belagern, wieder aufgaben, da ſie 
ſich von der Erfolgloſigkeit überzeugten. Er ſtieß mit ſeinen Truppen 
darauf wieder zur Hauptarmee. In dem Treffen bei Landen am 29. 
Juli fommandirte er den linken Flügel, den er durch Verhaue und 
Retranchements, jo wie durch die vortheilhafte Aufitellung des Ge 
ſchützes dermaßen gefichert hatte, daß es ihm gelang, einen dreima— 
ligen Angriff des Feindes zurüdzufchlagen, jo daß der Sieg auf jei- 
ner Seite nicht mehr zweifelhaft erſchien. Da aber der rechte Flügel 
zum Weichen gezwungen war, jo erhielt auch er Befehl zurüdzugehen. 
Doch bewirkte er den zweiltündigen Rüdzug bis zur Feftung Sout- 
leven, mit feinen fünfzehn Regimentern, die ſchon dreimal an jenem 
Tage im Feuer geftanden, mit folder Ordnung und Feftigfeit, daß 
ihm der Feind nichts anzuhaben vermochte. 

An Anerkennung aller diejer feiner Leiftungen wurde er zum Ge: 
neralfeldzeugmeijter, Statthalter von Flandern, Gouverneur von Sluis 
und der übrigen Scheldefeitungen, fo wie zum Oberforftmeifter des 
Landes Cajjant ernannt. Sein Wahlſpruch: Ex duris gloria, war 
jo in Erfüllung gegangen. Auch in dem leßtgenannten Amte zeigte 
er fih, jo jehr dies auch feinem bisherigen Berufe fern lag, eifrig 
und ihn volllommen gewachſen, wie dies die von ihm erlafjenen Ber: 
ordnungen darthun. 

1695 nahm er an der Belagerung von Namur Theil und trug 
wejentlich zu dem günftigen Erfolge diejes Unternehmens bei. 

Nah dem Ryswicker Frieden (1697) legte er alle feine Aemter 
nieder — in der Statthalterfhaft von Flandern hatte er feinen 
früheren Borgejegten, den Herzog von Würtemberg, in der Stelle 
als Generalfeldzeugmeifter den berühmten Coehorn zum Nachfolger 
— verließ, indem er auch das Anerbieten eines mehrjährigen Urlaubs 
unter Beibehaltung feiner Aemter und feines Einfommens zurüdwies, 
zum großen Bedauern König Wilhelms den holländifchen Dienft und 
begab ji in feine Heimath. 

König Friedrich I. verlieh ihm den Schwarzen Adlerorden glei) 
bei deſſen Stiftung, ernannte ihn 1701 zum Hauptmann von Anger: 
burg, 1711 aber zum Yandesdireftor und Hauptmann von Branben: 
burg. Auch in diefen Stellen erwarb Julius Ernft fi große Ver: 
dienite, namentlich als die Peit zum Ausbruch fam, wo er fich nicht 


— 3713 — 


fcheute, fi perfönliden Gefahren auszufegen, um fjolde von ben 
Bezirkseingejeflenen abzuwenden. 

Gleich nach dem Antritt des Teßtgenannten Amtes verfiel Julius 
Ernft in eine Krankheit, die anfangs gefahrlos ſchien, fich zulegt aber 
zur Wafjerfucht gejtaltete, und am 22, Juni 1711 feinen Tod herbei- 
führte. Seine Beifegung erfolgte in der Kirche zu Allenburg, welche 
legtere aber feinen und feiner Gemahlin Sarg, da fie aus Kupfer be- 
jtanden, aljo einen reellen Werth beſaßen, in neuerer Zeit veräußert hat. 

Zu den vielen guten Eigenſchaften Julius Ernſt's gehörte unter 
andern auch die Frömmigkeit und Mildthätigkeit. Diejelben äußerten 
fi nicht nur in reicher Begabung der Kirche zu Allenburg, in welche 
fein Gut Trimmau eingepfarrt war und die er unter andern mit 
einer neuen jehr koſtbaren Orgel bejchenkte, jondern auch darin, daß 
er die Einfünfte feiner Hauptmannftelle nicht für fich behielt, jondern 
jtet3 unter die Dürftigen feines Bezirks vertheilte. 

Er hatte im Jahre 1685 mit landesherrliher Genehmigung zu: 
erjt pfandweije, jpäter eigenthümlidh, die Güter Trimmau im Kreife 
Wehlau nnd Kukehnen im Kreije Friedland erworben. Beide machte 
er in jeinem 1708 errichteten Tejtamente zu Majoraten, das erftere 
für den älteren, das lettere für ben jüngeren Zweig ber Schön: 
bruchſchen Hauptlinie; es gelangte daher nad feinem Tode Trim: 
mau an den DOberburggrafen Dietrich v. T. und nah dem Ausfterben 
des Haujes Schönbrud:Widen 1748 an das Haus Sandlad, Kufehnen 
aber an Wilhelm Gottfried v. T. auf Sandlad. 

Ein Stammbuchblatt von Julius Ernft vom Jahre 1659 befindet 
ih in dem in ber Stabtbibliothef zu Königsberg aufbewahrten 
Stammbude des Joh. Deutjch. 

Julius Ernit hatte jich, wie jhon erwähnt, während er mit jei- 
nem Regimente in Holftein ftand, 1684 zu Flensburg mit Emerentia 
v. Rumohr *) vermählt. Sie war geboren am 2. Februar 1650 
zu Röſt in Holftein und die Tochter des Heinrih v. Rumohr auf 
Röft, Tonsdorf und Hohelied und der Ida v. Brofdorf aus dem 
Haufe Miedenburg. Da fie ihre Eltern in ihrer früheften Kindheit 


*) Der Seelen Beruhigung und Zufriedenheit im Tode — bei hochanfehn: 
liher Leichbegängnik der Hoch: Wohlgebornen Frauen — Emerentia gebornen v. 
Rumoren bed Herrn Julius Ernft v. Tettau — binterbliebenen — Chegemahlin 
— aufgerichtet von Friedrich Kranich. Königsb. (1713) fol. — Auch bei Gelegen- 
beit des Ableben® der Emerentia dv. T. wurde eine große Anzahl von Gedichten 
u. f. w. von Mafecovius, Julius Ernft dv. Kanig, 3. D. Nikolai, 3. ©. Grabe: 
vius u. a. m. dem Drud übergeben. 


— 374 — 


verlor, ſo wurde ſie von ihrer Schweſter, der Geheimeräthin v. 
Rewentlow erzogen. Im Jahre 1672 verlobte ſie ſich mit dem Ge— 
neralmajor v. Bibau, der jedoch noch bevor es zur Vollziehung der 
Ehe kam, bei der Belagerung von Malmoe blieb. Nach ihrer Ver— 
mählung mit Julius Ernſt begleitete ſie dieſen nach Norwegen, mußte 
ſich aber während der irländiſchen Feldzüge von ihm trennen, und 
fonnte erſt nach feinem Eintritte in den holländiſchen Dienſt ihren 
Aufenthalt bei ihm nehmen. — Ihren Gatten überlebte fie nur zwei 
Fahre, indem fie am 17. Auguft 1713 zu Trimmau geftorben ijt. 
Ihre Leiche wurde am 3. September ej. neben der jenes, wie jchon 
erwähnt, in dem Erbbegräbniß zu Allenburg beigejeßt. 

Zwei Tage vor ihrem Ableben, am 15. Auguft 1713, gründete 
fie das Tettaufche Fräuleinftift zu Königsberg für Töchter adliger 
Häufer in Preußen augsburgijcher Confeffion, „welche von ihren Eltern 
jo wohl nicht gelafjen werden, daß fie ihrem Stande gemäß leben 
können“. Den Vorzug vor allen andern follten die haben, welche den 
Familien v. Tettau, v. Rumohr, v. Kanig und v. Rewentlow ange: 
hörten *). — Die Stiftsfräulein jollen in dem Stiftsgebäude wohnen 
und aus den Zinjen eines Gapital3 von 15,000 fl. eine beftimmte 
Summe zu ihrem Unterhalte befommen. Ihre Zahl wurde auf vier 
beftimmt, big eine etwaige Zunahme des Grundvermögens ihre Ber: 
mehrung auf ſechs gejtatten würde. Jede Stiftsdame foll beim Ein- 
tritt 10 Rth. zahlen und bei ihrem Abgange mindeftens 100 fl. hinter: 
laſſen. Diejenige derjelben, welche ſich am längiten im Stifte befun- 
den, jollte unter der Bezeichnung: Materin, die Aufjicht über die an- 
bern führen. Die oberjte Aufficht über die Anftalt und die Wieder: 
bejegung der erledigten Stellen, wenn Niemand aus den zunächft be: 
rufenen Familien zur Aufnahme geeignet war, follte dem jedesmaligen 
Oberburggrafen zuftehen — die legtere Beſtimmung entſprach aller: 
dings den damaligen Berhältniffen, wo alle derartigen Anftalten zum 
Gejchäftsbereih des Oberburggrafen gehörten; obenein war der, 
welcher zur Zeit der Errichtung der Stiftung dieſe Stelle befleibete, 
Friedrih Wilhelm v. Kanig, der Stifterin von ihrem Gatten in jei: 
nem Tejtamente zum Curator beftellt, und nad dem obenerwähnten 
tragifhen Tode feiner eriten Gattin, Sophia Barbara v. T. mit einer 
Nichte Emerentias, einem Fräulein v. Rewentlow, vermählt und jo: 


*) Gegenwärtig werben auch die v. Delönikiche und die von Schönaichſche 
Familie ald vorzugsweiſe berechtigt angefehen, die Stiftungsurfunde gebenft je: 
doch derjelben nicht. 


— 375 — 


gar von ihr zum Univerfalerben ernannt — gegenwärtig, wo bie 
Würde des Oberburggrafen ein bloßer Titel ohne jedes Amt ijt, bil- 
det jene Beltimmung aber freilich eine Abnormität. Die vorange- 
führten Umftände erklären es übrigens zur Genüge, daß außer ber 
Tettaufhen und Rumohrſchen noch der Kanitzſchen und der Rewent— 
lowjhen Familie ein vorzugsmweifes Anreht auf Stiftftellen zuge: 
jproden wurde. — Das Stiftsgebäude befindet fih auf dem Trag- 
heim zu Königsberg. Es enthält ſechs Wohnungen für die Stift: 
damen und drei Dahmwohnungen, die zu Gunften der Stiftskaſſe ver- 
miethet werden, und in neuerer Zeit zufammen 82 Rth. einbrachten. 
Sein Berfiherungswerth betrug 4370 Rth. Das Gtift3vermögen 
hatte 1820 die Höhe von 16766 Rth. 20 Sgr., 1875 aber von 27700 
Rth. erreiht, von denen 18250 Rth. auf Hypothefen, 3450 Rth. in 
Werthpapieren angelegt waren. Die jährliden Zinjen beliefen ſich 
auf 1067 Rth. 22 Sgr. 6 Pf. — Zur Zeit genießen ſechs Stifts— 
fräulein freie Wohnung und eine Penfion von jährlih 160 Rth. — 
Die Kafje des Stift3 wird unter der Oberauffiht des Burggrafen 
von einem bejonderen Rendanten verwaltet. Der jährliche Ueber: 
ſchuß zur Kapitalvermehrung beträgt 33 Rth. 


Dritter Abſchnitt. 


Das Haus Sandlad« Kulehnen. 

Wilhelm v. T., der jüngfte Sohn Chriftophs, des Stifters 
der Schönbruder Hauptlinie, gelangte um 1625 durch Abtretung 
jeines Bruders Melchior, wie bereits oben erwähnt ift, in den Befit 
von Sandlad und Minten. Dazu erfaufte er 1637 für 4500 ME. 
von dem Stadtridhter Rehe zu Bartenftein die Hälfte von Brojtkerjten 
(Behniſch, Geſch. v. Bartenftein S. 429.) — Er war Mitglied des 
ſtändiſchen Ausſchuſſes und führte als folches den Titel: Landrath. 
— Bei dem Begräbniß des Herzogs Albrecht Friedrih von Preußen 
am 6. Februar 1619 fungirte er als einer der Leichenträger. — Im 
Sahre 1630 war er gemeinjhaftlih mit Sigmund v. Podewils Vor: 
mund über die Kinder Chriftophs v. Schlieben. Ein Stammbuchblatt 
von ihm vom jahre 1611 befindet fich in dem in der Stabtbibliothef 
zu Königsberg aufbewahrten Stammbuche des Ahasverus Schmittener. 
Im Jahre 1625 nahm er Theil an der Regulirung des Kirchenrech— 
nungsweſens von Bartenftein (Behniih, 1. c. S. 617. 621). Sein 
Tod ift wie das Vorftehende ergiebt, nach 1637, aber vor 1666, in 


— 376 — 


welchem Jahre ſich ſein Sohn bereits im Beſitze von Sandlack befand, 
erfolgt. 

Aus ſeiner Ehe mit Eleonore Truchſes zu Waldburg, 
Tochter Friedrichs Erbtruchſes und Freiherrn zu Waldburg, Haupt: 
manns zu Balga und Herrn auf Friedrichſtein, die ſich nach ſeinem 
Tode mit dem Kammerjunker Wolf Freiherrn v. Heydeck auf Neu— 
hof vermählte, waren zwei Söhne entſproſſen, von denen der eine: 
Melchior, bereits in früher Jugend ſtarb. Wilhelm, der ältere 
Sohn, der nach des Vaters Ableben Beſitzer von Sandlack und halb 
Broſtkerſten ward, die zweite Hälfte des letzteren Gutes aber 1669 
für 5000 ME. von Friedrich v. d. Gröben erfaufte, war churbranden— 
burgifcher Rittmeifter. In der Anfchrift auf der 1681 gegofjenen 
großen Glode auf dem Thurme der Stadtfirde zu Bartenftein wird 
er als „Verweſer und adlicher Kirchenvorfteher aufgeführt” (Behnifch, 
l. c. ©. 160). — Im Jahre 1666 hatte er Streit wegen eines Stan: 
des in der genannten Kirche, der aber durch Vergleich beigelegt wurde 
(ib. ©. 629). — In dem nämlichen Jahre wurde er zum churfürft: 
lihen Commifjarius zur Unterfuhung und Befeitigung der entftande: 
nen Differenzen in den Bartenſteinſchen Kirchenangelegenheiten er: 
nannt (ib. ©. 643—648.) Zu gleihem Zwede wurde er 1696 „als 
einer vom alten eingewidmeten von Adel, dem das Kirchenweſen jehr 
wohl befannt” den hurfürftlihen Commifjarien, Landrath Melchior 
v. T. und Bernhard v. Sanden beigeordnet (ib. ©. 648). Bei dem 
Leichenbegängniß des Statthalters von Preußen, Fürften Bogislam 
Nadziwil, am 31. December 1669 fungirte er als Adelsmarſchall mit 
zwei andern Edelleuten „vor dem adlichen Frauenzimmer hergehend.” 
Er ftarb im Anfang des Jahres 1699. 

Ueber feinen wenig bedeutenden Nachlaß wurde noch in demſel— 
ben Jahre am 2. Mai zu Sandlad dur eine hurfürftlide Kom: 
miffion ein Erbvergleih zwiſchen der Wittwe und den Leibeserben 
vermittelt (Mülverft. Collect. 82). 

Er war viermal verheirathet, zuerft mit einem Fräulein v. Kreuß, 
aus dem Haufe Peiſten, dann mit einem Fräulein v. d. Gröben, 
hierauf mit Catharine Luiſe v. Sauden, Tochter Friedrichs 
v. Sauden auf Podangen und der Agnes Catharina v. PVerbrandt, 
endlih mit Margaretha v. Bülau, der nad ihres Gatten Tode 
der Oberft Wild. Heinrich v. d. Gröben zum Vormund beftellt wurde 
(ib. 62). 

Aus diefen Ehen wurden vierzehn Kinder geboren; aus der erjten 
Wolf Dietrich, von dem weiter unten die Hede fein wird, Albrecht 


— 377 — 


Wilhelm, welder jung ſtarb, und Euphroſine (Roſine) Euphe— 
mia, vermählt an Hans Erhard v. Knobloch auf Glitthenen, Wan— 
guthen und Neuforſt (Pauli, Leben großer Helden II. 178), von 
deren Kindern zwei Generale in der preußiſchen Armee wurden. — 
Aus der zweiten Ehe Wilhelms entſproſſen vier Töchter: Maria 
Eleonore, die im Januar 1738 verſtarb, Anna Barbara, Bar— 
bara Catharina und Anna Dorothea, die ſämmtlich jung 
hingerafft wurden und ein Sohn. 

Der Letztere, Friedrich Wilhelm, war geboren 1678. *) 
Da er bei ſeines Vater Tode noch nit ganz volljährig war, fo 
erhielt er den Landrath Melchior v. T. und den Zegationsrath Joh. 
Albredt v. d. Gröben zu Vormündern, denen er unterm 6. Mai 
1699 über die geführte Vormundſchaft Decharge leiftete (Tolkſ. Handv. 
III. 351a.). — Er hatte in jeiner Kindheit in dem Haufe des Kanz- 
lers Johann Dietrih v. T. viele Wohlthaten genofjen; jeine Dan: 
barkeit hierfür, wenn auch nicht gerade eine große dichterifche Be— 
fähigung, ſpricht fi) in dem Gedichte aus, das er bei dem Hinſchei— 
den jenes anfertigte und druden ließ. — Er trat jpäter in preußifchen 
Kriegsdienit und erlangte die Stelle eines Kapitains. Nach dem 
Tode jeines Vater verließ er aber denjelben und nahm 1699 aus 
deſſen Nachlaß die Güter Sandlad und Minten an. Mit feiner vor: 
erwähnten Schweiter Marie Eleonore einigte er fi am 6. Mai 1699 
vergleihsweife über den mütterliden Nachlaß. Mit dem Tolksſchen 
Haufe ftand er in jehr freumdjchaftlihem Vernehmen und wie Mel: 
hior v. T. einjt jein Vormund geweſen war, jo ward er wieberum 
der Vormund von defjen Kindern aus der dritten Ehe. Er ftarb 
aber bereits im bejten Mannesalter im Jahre 1714, ohne von feiner 
Gemahlin Veronica Charlotte, geborene v. Lehndorf (F 
1720), Nachkommen zu hinterlaſſen. 

Die dritte Gattin Wilhelms, Catharina Luiſe v. Saucken, war 
eine Nachkommin Dr. Martin Luthers, durch deſſen mit Georg 
v. Kuhnheim 1555 vermählte Tochter Margaretha. Denn deren 
gleichfalls Margaretha genannte Tochter hatte ſich mit Hans v. Saucken 


*) Diefe Jahrzahl ift in der genenlogifchen Tabelle angegeben. Da Friedrich 
Milhelm jedoch 1699 majorenn geworben ift, fo muß er bereit? 1675 geboren 
fein. Auch ift es ſchon viel, wenn er auf das Ableben des Kanzlers Johann 
Dietrich v. T. 1687 als zwölfjähriger Knabe ein Gedicht angefertigt bat; wäre 
er 1678 geboren, fo würde er damals fogar erft neun Jahre alt geweſen fein. 
Es eriftirt fogar ein feinen Namen tragendes gedrucktes Gedicht von 1684 auf den 
Tod Maria Barbaras v. T., der Gemahlin des Landraths Meldior v; 7. 


— 378 — 


vermählt, deſſen Sohn, der Kanzler Johann Georg v. Sauden und 
defien Enkel, der obenerwähnte Vater der Catharina Luiſe, Chriftoph 
Friedrih v. Sauden gewejen war. Die Nahlommen Wilhelms aus 
diefer britten Ehe find daher zugleich Nachkommen des großen Re 
formators. *) 

Aus dieſer Ehe Wilhelms waren zwei Söhne, der ſchon in früher 
Jugend verftorbene Dtto Ehriftoph und Wilhelm Gottfried, und 
drei Töchter geboren, von denen aber eine, Marie Barbara, 
gleichfalls jung ftarb, Catharina Luiſe, die zuerft mit dem ruf: 
ſiſchen Brigadier von Buttlar, dann mit dem ruffifchen Oberften Otto 
Friedrih v. Syburg vermählt, durch ihren Sohn zweiter Ehe, den 
von König Friedrich II. hochgeſchätzten und fortdauernd ausgezeichne- 
ten Generalmajor Friedrih Wilhelm v. Syburg, die Stammmutter 
jämmtliher in Preußen noch vorhandener Nachkommen Luthers, jo 
namentlih der Familie des Kanzlers Ludwig Karl Auguft v. Weg: 
nern, wurde, endlid Eleonore Charlotte (7 15. Juni 1752), 
vermählt mit Ewald v. Glodmann, Erbherrn auf Gubniden, deren 
Sohn Wilhelm Ewald v. Glodmann, Gardehauptmann in hollän: 
diſchen Dienften, jo viel befannt, ohne Nachkommen verftorben ift. 

Aus der vierten Ehe Wilhelms entjproß nur ein Sohn, Otto 
Friedrich. 

Wolf Dietrich, der Sohn Wilhelms aus ſeiner erſten Ehe, 
war Königlich preußiſcher Hauptmann. Wenn er in den Rabeſchen 
Tabellen Herr auf Sandlack genannt wird, und es in den „Nachrich— 
ten für meine Kinder“ heißt, er habe 1699 nach des Vaters Tode 
Sandlack angenommen, und dies ſei erſt nach ſeinem Ableben an ſeinen 
Bruder Friedrich Wilhelm gefallen, ſo beruht dies auf einem Irr— 
thum, da der letztere, wie bereits erwähnt, ſich urkundlich ſchon 1699 
in dem Beſitze des genannten Gutes befunden hat. Dagegen iſt ohne 


*) Stammbaum der Familie Dr. Martin Luthers zur dritten Säcularfeier 
ſeines Todestages, herausgegeben von Profeſſor Nobbe in Leipzig, Grimma 1846. 
Der jüngfte Sohn Wilhelms, Dtto Friedrich, und deſſen Sohn Ernft Wilhelm 
Dito Karl find hier nicht mit aufgeführt, während fie in den Reliquien Luthers 
in Preußen vom Profeffor Vater in den Beiträgen zur Kunde Preußens, Bd. I. 
Heft IV. ©. 834—350 unter den Lutherſchen Nachlommen mit genannt werben. 
Letzteres ift jebenfalld unrichtig. Otto Friedrich ftammte aus ber vierten Che 
Wilhelms, ba er in den gerichtlichen Verhandlungen über die Succeffion in das 
Majorat Kukehnen der Halbbruber Gottfried Wilhelms genannt wird. Die Nach— 
tommenfchaft Luthers in der Tettaufchen Familie ift daher nicht erft 1789, wie 
in der Dftpreußifchen Zeitung für 1874 Nr. 12 angegeben ift, ſondern ſchon 1767 
mit Karl Gottfried im Mannsftamme ausgeftorben. 


— 379 — 


Zweifel nad) dem Tode des Feldzeugmeijterd Julius Ernſt v. T. das 
von dieſem für die Sandlackſche Linie geftiftete Majorat Kufehnen 
an Wolf Dietrich gelangt. Derjelbe war zweimal vermählt, zuerjt 
mit Anna Dorothea v. Eppingen, Tochter des Hauptmanns 
Botho Albrecht v. Eppingen auf Jegodnen, dann mit einem Fräulein 
v. Diebes. Aus der erften Ehe Hinterblieb eine Tochter, Ejther 
Elijabeth, die fih mit dem Hauptmann v. Zielinsfy vermählte 
und erjt nad) 1780 gejtorben ift; die zweite Ehe blieb kinderlos. 

Wilhelm Gottfried, der ältefte Sohn Wilhelms aus feiner 
dritten Ehe, der nad) jeines Bruders Friedrih Wilhelm Tode 1714 
Sandlad, Minten, Broftferften und Berkuifen, ſowie nad dem Ab: 
leben des ältejten Bruders Wolf Dietrih das Majorat Kufehnen er: 
hielt, war anfangs in preußiichen Kriegsdienften und warb 1711 als 
Hauptmann von Bataillon Heyden in das Infanterie: Regiment An- 
halt-Deſſau verſetzt. Nachdem er den Militärdienft aufgegeben, wurde 
er 1728 Verweſer der Aemter Lyck und Seheften — wenn er in den 
Beiträgen zur Kunde Preußens, 1. c. ©. 346 und fonft Befiger von 
Sehejten genannt wird, jo beruht dies auf einem Jrrthum, da Seheften 
ein Kammeramt war — 1737 der Nemter Pr. Eylau und Barten: 
ftein. In den legten Jahren jeines Lebens gerieth er in Vermögens: 
verfall, jo daß es zum Concurſe fam. Schon 1719 am 16. April 
verpfändete er an den Hofgerichtsrath George Dietrich v. d. Gröben 
auf Nerflen jein Dorf Minten nebjt Krug, fomwie den ſ. g. Perkui- 
fiihen Wald, 4 Hufen pr. auf 30 Jahre für 11,000 fl. pr., ſodann 
verfaufte er am 9. uni 1721 5 Hufen in dem genannten Walde für 
1350 fl. an den nämlichen, zulett hatte er den Schmerz, daß Sand: 
lad, die ältefte Bejigung der_Tettaufhen Familie in Preußen, mit 
Minten, Perkuiken und Broftkerften 1739 zur Subhaftation fam, in 
Folge deren diefe Güter in den Befit des General:Zieutenant3 v. Geß— 
ler auf Kinfeim gelangten (Behniſch, 1. c. ©. 436 456.). Er ftarb 
furz darauf im April 1740. — Ein Stammbudblatt von ihm vom 
Sahre 1726 findet ſich in dem auf der Stadtbibliothef zu Königsberg 
aufbewahrten Stammbuche des Chriftoph Plugen. 

Wilhelm Gottfried hatte fich dreimal vermählt, zuerft am 24. Juli 
1713 zu Halberjtadt mit Margaretha Luife v. Dppen, Tochter 
des fürftl. Mecklenburg-Güſtrowſchen Hofjägermeifters Friedrich Wil- 
helm v. Dppen auf Gattersleben'und Mechterftebt und der Catharina 
Juliane v. Maren, nad) dem 1724 erfolgten Tode jener am 25. Juli 
1725. zu Sandlad mit Sophia Charlotte v. Lesgewang, 
Tochter des Hauptmanns Dietrich Albrecht v. Lesgewang auf Kufit- 


— 380 — 


ten, und nachdem auch diefe 1730 verftorben war, mit Wilhelmine 
Charlotte v. Geßler, Tochter des Obriften Conrad Ernft v. Geß— 
ler und Wittwe des Wilhelm Benjamin v. Seeguth-Stanislawski. 
Dieje gleichfalls nach kurzer Frift durch den 1736 erfolgten Tod ber 
Gattin getrennte Ehe war kinderlos geblieben, während aus ber erften 
zwei Söhne, Friedrih Wilhelm und Otto Ludwig, welder im 14. 
Jahre bereits ftarb, und aus der zweiten ein Sohn, Carl Gottfried, 
und eine Todter, Sophia Wilhelmina, entjproffen. Die legtere 
vermählte fi mit dem Hauptmann Bogislam Lorenz v. Liegen und 
hinterließ bei ihrem 1783 erfolgten Tode eine Tochter, Wilhelmine 
Henriette Luiſe, welche, obwohl zweimal vermählt, doch kinderlos 
ftarb. Ein Bruder derjelben, Karl Ludwig Bogislam, war nur fünf 
Jahre alt geworden. 

Sriedrih Wilhelm, Wilhelm Gottfried3 Sohn aus erfter Ehe, 
geboren 31. Dftober 1717, erbte nach feines Vaterd Tode Kufehnen 
und, als das Haus Widen mit dem Staatsminifter Friedrich v. T. 
1748 ausftarb, das Majorat Trimmau. Er hatte fi dem Militair- 
ftande gewidmet, warb 1742 Cornet, 1746 Fähnrich, zulegt Ritt: 
meijter bei dem Regimente des Prinzen von Preußen, der ihm jehr 
wohl wollte. Er war „ein feiner Kopf” und wiſſenſchaftlich jehr ge: 
bildet. Er würde daher wahrjcheinlich eine glänzende Laufbahn ge 
macht haben, wenn ihn nicht feine Kränklichkeit genöthigt hätte, 1750 
feinen Abſchied zu nehmen. Er bradte feine lebten Tage zu Trim: 
mau zu, wo er am 15. Dftober 1753 erit 35 Jahre alt unver: 
mählt jtarb. 

Sein Stiefbruder, Carl Gottfried, der fein Befignachfolger 
in den genannten Gütern wurde, ward am 30. Juni 1750 Sekonde— 
Lieutenant bei der Feld-Artillerie zu Berlin und ftarb am 5. Decem- 
ber 1757Zin der Schlacht bei Leuthen den Heldentod. Auch er war 
unvermäblt geblieben. Kufehnen fiel an jeinen Oheim, Otto Fried: 
rich v. T. Trimmau aber an jeine damals noch unvermählte Schwe: 
fter, Sophia Wilhelmina. Mit ihm ftarb der von Dr. Martin Luther 
abftammende Zweig der Tettaufchen Familie aus. 

Dtto Friedrid, der Sohn Wilhelms aus befjen vierter Che, 
war 1691 geboren, trat 1710 in preußifchen Kriegsdienjt, ward im 
Februar 1714 Sergeant bei der dritten Compagnie des Infanterie— 
Regiments Graf Dönhof, 1715 Fähnric beim nfanterie: Regimente 
Prinz Heinrih, am 9. Mai 1735 Kapitain, am 13. Februar 1751 
Major beim Selchowſchen, jpäter Heſſen-Darmſtädtiſchen Infanterie— 
Regiment. 1756 nahm er feinen Abſchied, doch muß er, wahrjchein: 


— 3531 — 


lid) beim Ausbruche des fiebenjährigen Krieges wieder eingetreten 
fein, da er 1777 zum Obrift: Lieutenant avancirte, wenn dies nicht 
etwa ein bloßer, dem damals jhon Sehsundadhtzigjährigen, beigeleg- 
ter Titel geweſen if. Pauli (Leben groß. Helden VI. p. 243) und 
Mülverftädt (Collect. ©. 118) erzählen, daß er in der Schlacht bei 
Hohenfriedberg verwundet und an jeinen Wunden gejtorben jei. 
Aber wenigftens das legtere ift nicht richtig, vielmehr ift fein Tod 
erit nach 1780 erfolgt. — Nah dem Ableben des Minifters Friedrich 
v. T. 1748 ererbte er das Lehngut Thomsdorf, nad dem jeines 
Neffen Carl Gottfried 1757 das Majorat Kufehnen. Er war zwei: 
mal verheirathet, zuerjt mit Charlotte Sophie v. Arnim, Tod: 
ter des Lieutenants Hans Friedrich v. Arnim auf Sparrenwalde 
und Gollnig im Herzogtbum Magdeburg, welche Ehe Einderlos blieb, 
dann mit Wilhelmine Ehriftine Caroline v. Oſten, Wittwe 
eines Hauptmanns v. Arnim, die am 23. December 1791 ftarb, aljo 
nicht nur ihren Gatten jondern auch ihren Sohn, das einzige Kind 
aus diejer Ehe, überlebt hat. 

Diejer Sohn, Ernſt Wilhelm Otto Earl, war geboren am 
3. Juli 1760, Nachdem er in Halle -ftudirt hatte, trat er als Fähn- 
rich beim Regimente v. Scholten ein. Er war ein Menſch von ſchönen 
Anlagen und großer Liebenswürdigfeit. Am 7. Juli 1789 verlor er 
auf der Jagd duch einen Schuß fein Leben. E83 wird zwar berid): 
tet: daß eine Unvorfichtigfeit beim Abſchießen des Gemwehrs jeinen 
Tod herbeigeführt habe (Beitr. z. Kunde Preuß., 1. c. ©. 347); es 
it aber nur zu wahrjcheinlich, daß die vielen auf ihm laftenden Schul: 
den ihn dazu gebracht haben, durch einen freiwilligen Tod fih allen 
Verwidelungen zu entziehen. Ueber jeinen Nachlaß brach Goncurs 
aus, in dem auch das Gut Kufehnen hineingezogen ward. Thoms- 
dorf fiel an den nächſten Lehnsagnaten, den Landrath Joh. Steph. 
Abel v. T. Mit Ernſt Wilhelm Otto Carl ftarb nicht nur das Haus 
Sandlad, jondern überhaupt der jüngere Zweig der preußifchen Linie 
der Tettaus aus. 





Schließlich mag hier noch ein Verzeichniß derjenigen Güter Plat 
finden, weldhe nad) dem Entwurf zu einer Matrifel des Adels in 
der Provinz Preußen, nah archivaliſchen und anderen Quellen zu: 
jammengeitellt von F. A. Medelburg (Preuß. Prov.-Blätt. Andere 
Folge. Bd. X. ©. 167) und nad Ledeburs Preußiſchen Adelsleri- 
fon (III. ©. 9. 10) in der Provinz Preußen einem Mitgliede der 
Tettaufchen Familie gehört haben, und deren in dem Vorftehenden 


— 332 — 


feine Erwähnung geſchehen ift. E3 find dies: Brandenburg im Kreife 
Heiligenbeil 1567. 1653, Eijenberg in demfelben Kreife 1752, Gei— 
litten, Bopelfen im Kreiſe Wehlau 1727, Ripfeim ebenbajelbft, 
Tyfrigehnen im Kreife Pr. Eylau, Warglitten und Wogram, die 
beiden legteren im Kreife Fiſchhauſen. Welches Mitglied der Fami— 
lie es gewejen, auf das dieſer Beſitz fällt, hat ſich nicht ermitteln 
laſſen. Uebrigens möchte wenigftens in Bezug auf Brandenburg wohl 
bier ein Verſehen obmwalten, da dafjelbe ein Kammergut war und etwa 
in den angeführten Jahren Familienglieder, namentlih Hans v. T. 
und George Abel v. T. Hauptleute von Brandenburg, aljo herzog— 
lihe Beamte dajelbft gewejen find. Da der erjtere in der hand— 
ſchriftlichen genealogiſchen Tabelle, jo wie bei König, 1. c. ©. 1085 
und 1099, ald Herr auf Brandenburg aufgeführt ift, jo erklärt fich 
das Mifverftändniß. Eben jo wenig befannt iſt es, welches Mitglied 
der Familie e3 gewejen, welches das Gut Zeitlig im Regenwalder 
Kreife, Provinz Bommern, beſeſſen hat. (S. Abel, Preuß. Ritterjaal 
©. 27.) 


Viertes Buch. 
Der böhmiſch-mähriſche Zweig. 





Erſte Abtbeilung. 
Bis zur Prennung der Kinien Fettautr und Tchinitz. 


„Die Familie Kinsky (ehemals „„Wcechinsky von Wchiniz und 
Tettowa oder Tettau” und „„Chinsky von Chiniz und Tettau‘ 
genannt) gehört zu den älteften und angejeheniten Geſchlechtern in 
Böhmen. Sie ftammt von dem alten Herrenſtands-Geſchlechte der 
Tettauer, Tettauer von Tettowa oder Tettau ab, die, nach Freiheits- 
briefen Kaiſer Karl’3 IV. vom Jahre 1370 und 1378, fowie nad) 
Diplomen von Yobocus, Markgrafen zu Mähren und Brandenburg, 
vom Jahre 1402 und vom Könige Wenceslaus von Böhmen vom 
Sabre 1415, zu jener Zeit jhon über 400 Jahre unter dem böhmi— 
ſchen Adel befannt gewejen und als Reichsritter ſtets angejehen und 
geachtet waren”. (Hiftor. herald. Handb. zum genealog. Tajchenb. 
d. gräfl. Häufer. Gotha 1855. ©. 418). 

- So früh hiernady aber auch die Tettauſche Familie unter dem 
böhmischen Adel erjcheint, jo ift es doch zweifelhaft, ob fie zu den 
eingebornen Gejchledhtern gehört, oder aus dem römiſch-deutſchen 
Reihe, namentlich der DOberlaufig in das eigentliche Böhmen einge 
wandert iſt. Dieje Frage ift bereits im erften Buche befprochen, wes— 
halb hier darauf Bezug genommen wird. 

Daß die Lleberfiedelung der Tettaujchen Familie nah Böhmen 
aber jedenfalls nicht jpäter ala in dem Anfange des 13. Jahrhunderts 
erfolgt jein kann, ergiebt fi aus dem Diplom König Johannes von 
1316, in welchem ihr die Freiherrnwürde ertheilt wurde. — In die— 
jem Diplome jagt diefer nämlih, daß vor ihm und feinen Räthen 
die jtreitbaren Männer, geftrengen Ritter, feine Hauptleute: Wilhelm, 
Balthafar und Hans Tettauer von Tettau, vorgeftellt hätten: Die 
vielfältigen Dienfte, welche ihre Vorfahren den Kaifern und Königen 


— 34 — 


geleiſtet, und durch die von ihnen vorgelegten Privilegien und Majeſtäts— 
briefe dies bewieſen hätten, die zugleich darthäten, daß der Adel ihres 
Geſchlechts mehr als 400 *) Jahre alt ſei. Die Genannten hätten 
nun gebeten, in Betracht der Dienjte, welche fie der Krone Böhmen 
geleijtet, das Tettaujche Gejchlecht zu erhöhen und ihm die Freiherrn: 
würde beizulegen, und dabei das Wappenjchild vorgezeigt, dejjen von 
Alter her nah Ausweis der Zeugniffe und Majejtätsbriefe ihre 
Borfahren im Kriege, bei Nitterjpielen und bei anderen Gelegenheiten 
jih bedient, als welche Borfahren fie ihren Bater Wenzel, ihren 
Großvater Friedrich, ihren Ahnherrn Wilhelm, ihren Urahn: 
herrn Hans Tettauer von Tettau, ihre Mutter aber Elijabeth 
v. Shönburg **), ihre Großmutter Anna v. Zierotin, ihre 
Ahnfrau Margaretha v. Hajenburg, und ihre Urahnfrau Anna 
von der Daub namhaft gemacht hätten. Daß die Genannten 
wirklich aus einer rechtmäßigen Ehe diejer Perſonen herjtammten, 
jei denn auch von ihnen durch die zur Stelle gebradten Zeugen: 
Wenzel und Hans von Schönburg, Georg und Beter Zierotin, Wenzel 
und Heinrich v. Hajenburg, Adalbert und Hans v. d. Daub erhärtet 
worden. „Derohalben wir”, fährt das Diplom fort, „nicht aus 
Ueberjehenheit, jondern aus ämſiger Erwägung mit Nath und rechten 
Willen unjerer vornehmen und anjehnliden Herren, unjerer Lieben 
Setreuen, aus unjerer Königliden Macht ihnen: Wilhelm, Balthajar 
und Hanſen auch ihr Gejchleht in rechte wohlgeborne des Herren: 
ſtandes erhöhen und maden in fünftige ewige Zeiten, wollen und 


*) Diefe Zahl haben die meijten Abdrüde diefer oft, fo in Dobner a. St. 
Catharina Monumenta histor. Boemiae T. IV. Specimen cod. diplom. Mora- 
viei p. 292. Diesbach Tabular. Bohemo-genealog. d. 2 0. (Siebenkeß) Ge: 
ſchlechts- u. Wappenbejchr. zu dem Throffihen Wappenwerf ©. 27 u. ſ. w. ab- 
gebrudten Urkunde, dagegen bat der Abdrud in böhmiſcher Sprache in Paprocki, 
Diadochos Bohem. Ord. dominor. p. 376: fünfhundert Jahre. Welches von 
beiden das Nichtige jei, muß dahin geftellt bleiben, iſt aber auch ziemlich unwich— 
tig, da die Comparenten eben fo wenig für 4C9 wie für 500 Jahre in einer jeden 
Zweifel ausſchließenden Weife das Alter des Adels ihres Gejchlechtes darzuthun 
im Stande geweſen jein werden. 

**) Sp ift der Name bei Baprodi; in dem dem Abbrud bei Siebenkeß zu 
Grunde liegenden Biedermannfchen Exemplar lautet er: Zinnburg, was aber nur 
die ins Cechifche übertragene Form jür Schönburg ift. Allerdings gab es in 
den von König Johann beherrfchten Ländern ein jehr angeſehenes Gejchlecht, das 
den Namen Cimburg oder Zinneberg führte, dies gehörte aber der Markgrafſchaft 
Mähren an (Palady Gef. v. Böhm. II 2. ©. 18), vertaufchte auch erſt im 14. 
Jahrhundert feinen bisherigen Namen: Lipnic, mit dem: Zimburg (Vlaſack. Der 
alte böhmiſche Adel S. 27). 


— 355 — 


befehlen jolches auf nachfolgende Zeiten, daß fie von uns und unje- 
ren Nachkommen, den Königen in Böhmen, für rechte, wohlgeborene 
Bornehme und des Herrenftandes gehalten, derjelben Rechte und Frei- 
heiten, der fih andere Bornehme und wohlgeborne Herren gebrauchen, 
aud fie mit ihren Nachkommen wirklich thun und treu gegen uns 
gebrauchen jollen, dann wir ihnen ſolches von wegen bejtändigen Ge: 
horſams aus unjerer Königlichen Gnade, mit welcher wir ihnen ges 
neigt find; damit fie ihrer Urjahe halber ung und dem Vaterlande 
in der Länge und ohne Aufhören mit um jo größerem Eifer dienen, 
beehren und begaben wir fie mit einer Königsfrone, welde fie ins 
künftige oberhalb des bisherigen Wappenjchildes und des Helmes 
mitjamt ihren Erben, es fei vor dem Freunde oder Feinde, führen 
und gebrauchen follen.” 

Nimmt man mit Diesbadh (1. c. f. b.) an, daß auf jede Gene: 
ration durchſchnittlich 25 Jahre zu rechnen find, jo würde der Ur: 
großvater des Wilhelm, Balthafar und Hans v. T., der Hans ber 
Ueltere, in den Anfang des 13. Jahrhunderts zu fegen fein. In 
welchem Lande derjelbe feinen Wohnfig gehabt habe, ergiebt ſich aus 
dem Privilegium zwar nicht mit völliger Beftimmtheit, wahrſcheinlich 
ift dies jeboh Böhmen gemwejen, in welches ſchon zu der Zeit, wo er 
gelebt hat, Einwanderungen aus dem deutſchen Reiche ftattfanden, da 
jeine Gemahlin, Anna v. d. Daub, einem eingeborenen böhmifchen 
Geſchlechte, mag dies der Stamm Hronomwice oder der Stamm Bene: 
sowice gemwejen jein (Palady, 1. c. II. 2. p. 8 fgg. p. 12), ange: 
hört hat. Daß die Verbindung des Hans mit der genannten Familie 
darauf hinweiſe, daß berjelbe dem in der damals zu Böhmen ge: 
hörenden Dberlaufig angejejjene Zweig der Familie zuzurechnen ſei, 
ift Schon im Buch I. Abth. II. Abſchn. 3 dargethan. 

Aus dem erwähnten Diplom ergiebt fich zugleich, daß die Tettaus 
von ihrem erjten Auftreten in Böhmen an mit den eriten Familien 
des Landes verwanbtfchaftlich verbunden geweſen find, denn zu dieſen 
gehörten außer den Dubas (v. d. Daub) auch die Herren v. Hafen: 
burg und Schellenberg aus dem Stamme Buzomwice, die Zirotine aus 
dem Stamme Wlajtitawice (Palady, 1. c. ©. 8. 10 u. 12) und bie 
Schönburg3. 

Die der Familie von Kaifer Carl IV. 1370 und 1378 (die von 
König, 1. ce. p. 1053 angegebene Jahrzahl 1404 ift offenbar falſch, 
da der Genannte bereit3 1378 geftorben ift) ertheilten Freiheitsbriefe 
find zwar mehrfadh in anderen Dokumenten angezogen, aber ihrem 
Inhalte und ihrer Veranlaffung nach nicht näher befannt. Dafjelbe 

26 


— 386 — 


gilt von einer Notiz des Paprodi in feiner Stemmotographia Bo- 
hemiae und Speculum Marchionatus Moraviae, die aus diejen 
Werfen in die handjhriftlihde Genealogie übergegangen ijt, daß die 
Herren von Kinsky und Tettau Schon zu Kaifer Wenzeld Zeit 1379 
ihren Reihsherrnitand erwiefen hätten, ſowie in Betreff des Streites, 
der fi) über diefen Gegenftand 1402 auf dem Landtage zu Brünn 
erhoben haben ſoll, da die auf diefe Vorfälle bezüglichen Urkunden 
nicht mehr vorhanden find. 

Eine zweite noch vorhandene Urkunde von Wichtigkeit für die 
Geſchichte des böhmischen Zmweiges der Tettauſchen Familie ift das 
Diplom des Markgrafen Jobſt von Mähren d. d. Brünnae anno 
dom. millesimo quadringentesimo primo (1401) in vigilia S. Tho- 
mae apostoli (20. December). *) Derſelbe erklärt hierin: daß vor 
ihm und jeinen NRäthen Albrecht Tettauer von Tettau mit feinen 
drei Söhnen, Peter, Johannes und Dura, die er mit feiner 
Gemahlin Maria geborene Herrin v. Bosfomicz erzeugt, 
erjchienen wäre, in das Gedächtniß die vielen Dienfte zurüdrufend, 
welche ſowohl jeine Vorfahren, als er felbit, diefem Vaterlande ge: 
leiftet, und gebeten habe, ihm zu gejtatten, das hohe Alter und die 
Freiherrnwürde jeines Gejchlechtes dem Rechtsgebrauche gemäß nad): 
zumeifen. Als Veranlaffung zu diefer Bitte habe er angegeben, daß 
er aus eignem Antriebe verfproden, jeinen Sohn Dura Gott dem 
Herrn zum priefterlihen Amte darzubringen und er diefen nun, da 


*) Dafjelbe it mehrfach gebrudt, jo in lateiniſcher Sprache in Paprodi und 
Diesbadh, 1. c. Fol. 6 und in Ludwig Reliquiae manuscriptor. T. VI. p. 82- 
84, in deutfcher Weberjegung in Dettel, Sift. d. St. Enbenftod S. 164 — 167. 
Diefe Abdrüde enthalten aber ſämmtlich eine Lüde, indem die Großmutter, die 
Urgroßeltern und der Ururgroßvater des Albrecht v. T. darin audgelaffen find, 
denn dab es fih um eine Yüde handelt, ergiebt ji) daraus, daß unter den Ver: 
wandten, welche die Angaben Albrechts beftätigt haben, Johannes und Alopfius 
v. Lippa, jowie Caspar und Beter v. Zaftrzizl aufgeführt werden, was nun gar 
keinen Sinn hat, da weder eine Yippa noch eine Zaftrzizl unter den Vorfahren 
Albrechts genannt if. — Der deutſchen Ueberjegung bei Oettel kann übrigens, 
obwohl auch fie die Yüde hat, der Abdrud bei Paprodi oder Ludwig nicht zu 
Grunde liegen, ba jie mehrfach in den Eigennamen abweicht und unter den Eibes: 
belfern Wilhelm v. T., jowie Johann und Heinrih dv. Zierotin und Adalbert 
v. Lomnitz fehlen. Die Datirung ift bier 1401, in den lateinifchen Abdrüden 
dagegen 1402. — Es befindet ſich aber in dem Gräflih Kinskyſchen Familien— 
archive zu Chlumek ein Exemplar der Urkunde, was die gedachte Lücke nicht ent: 
bält und dem auch um deswillen fchon der Vorzug vor den Abdrüden gegeben 
werden muß, teil e8 1401 ald Ausftellungsjahr angielt, was, wie das Diplom 
Kaiſer Rudolf von 1596 darthut, das richtige ift. 





— 387 — 


er von ihm an die Erfüllung feines Gelübdes gemahnt worden, zum 
heiligen Vater na Rom fenden wolle, daß er aber auch den Bitten 
feines älteren Sohnes Johannes nicht habe mwiderftehen fünnen, der 
fich ins ferne Ausland begeben wolle, um ſich nad) dem Beifpiele feiner 
Ahnen einen ehrenvollen Unterhalt und Ruhm zu erwerben, das 
Grab des Heiland und die heiligen Orte zu beſuchen und in den 
Nitterorden der Brüder des h. Johannes eintreten. — Nachdem nun 
dem Albert Tettauer jeine Bitte gewährt worden, habe er ein 
Diplom des Königs Johann von Böhmen vorgelegt, welches der 
Familie Tettauer von Tettoma über die Freiherrnwürde ertheilt wor- 
den, daneben andere Zeugniffe von Fürften, welche bejcheinigten, daß 
in ihren Landen, wie die darin vorhandenen Urkunden darthäten, 
das Geſchlecht derer von Tettowa ftet3 für geftrenge Reichsritter 
(pro strenuis Equitibus auratis imperialibus ) gehalten wäre, 
welches im Schilde drei weiße, nach link3 gebogene Wolfszähne, einen 
gefrönten Helm und auf dem legteren zwei Adlerflügel führe. Daß 
er von jenen Vorfahren abjtamme, habe Albrecht Tettauer dargethan 
und dabei als feinen Vater Wolfgang Tettauer, und als jeine 
Mutter Margaretha v. Zierotin, als feinen Großvater Georg 
Tettauer, als feine Großmutter Margaretha v. Lomnice, als 
jeinen Eltervater Wilhelm Tettauer und jeine Eltermutter Vero— 
nica v. Zippa, al3 jeinen Ureltervater Balthaſar Tettauer, 
als feine Ureltermutter Elifabeth v. Strzizil namhaft gemacht, 
die jämmtlich in vechtmäßiger Ehe gelebt hätten, in ununterbrochener 
Reihe auf einander gefolgt, ehrenhaften Rufes und durch feinen Ma: 
fel oder Vorwurf befledt, Perfonen aus großen freiherrlichen und 
ritterlichen, dem Markgrafen und den Seinen mwohlbefannten Häujern, 
gewejen wären. — 

Der Markgraf habe hierauf mit jeinen Näthen dahin Entjchei- 
dung getroffen, daß Albrecht Tettauer lebende Zeugen herbeizufchaffen 
habe, welche eidlih erhärteten, daß er von den namhaft gemachten 
Perſonen abjtamme Gr habe hierauf zur Belräftigung feiner An: 
gabe den Heinrih, Friedrih, Wenzel, Wilhelm, Johan: 
nes Tettauer v. Tettau, jeine Vatersbrüder, feine Oheime: den Jo— 
hannes und Heinrich v. Zierotin, den Wilhelm nnd Adalbert v. Lom— 
nice, den Johannes und Aloyfius v. Lippa, den Caspar und Peter 
von Strzizil *) geftellt, die freiwillig vor dem Markgrafen und feinen 


*) Zaftrzizl bei Paprodi, Diesbach und Ludwig; Zoßzizel in v. Schönbergs 
Nachricht. Th. II.; Zoßziße bei Dettel, 
25 * 


— 388 — 


Räthen mit aufgerichteten Fingern durch ihren Eid bezeugt hätten, 
daß Albert Tettaur, ſowie deſſen Söhne, Johannes und Dura, aus 
ihren eigenen Familien theils von männlicher, theils von weiblicher 
Seite entſproſſen, und ſie ſelbſt deren Vatersbrüder und Oheime 
wären. Auch Albrecht Tettaur ſelbſt habe einen Eid darüber abge: 
legt, daß er bei der obigen Beweisführung und Auseinanderjegung 
rechtlich verfahren jei. 

Der Markgraf fällt Hierauf feinen Sprud dahin: daß er den 
abgegebenen Berficherungen beiträte und demgemäß erfläre, daß Al: 
brecht Tettaur, jowie jeine Söhne Peter, Johannes und Dura, und 
die namhaft gemachten Vorfahren derjelben, wirklich dem Freiherrn: 
ftand angehörten. 


Auch diefe Urkunde ergiebt, daß die Tettaus mit den erften Fa- 
milien Böhmens und Mährens verfchwägert waren; der Boskowicz 
von Ezernahora ijt als eines der hervorragenditen Geſchlechter Mäh— 
rens bereit83 im vierten Abjchnitt der zweiten Abtheilung des eriten 
Buches gedacht (vergl. auch Palady, 1. c. ©. 18); ebenfo ift die Fa- 
milie Zierotin ſchon erwähnt, es iſt jedoch möglih, daß hier das 
mähriſche Geſchlecht dieſes Namens gemeint ift, das mit dem böh— 
miſchen nichts al3 den Namen gemein hat (ibid.). Auch die Lomnice 
waren, wenngleich auch in Böhmen begüterte, doch eine vorzugsmeife 
mähriijhe Familie (ib. S. 17, Vlaſak ©. 70). Dagegen waren bie 
zum Stamm Hronowice gehörigen Herren v. Lippa ein böhmijches 
Gefchleht, das von 1315 an bis zu feiner Verbannung 1620 faft 
ununterbroden das Oberſt-Landmarſchallamt in Böhmen bekleidet hat. 
(Vlaſak 1. c. ©. 35.) Der Zeit nad Fönnte Veronica füglich die 
Tochter jenes Heinrich v. Lipa geweſen jein, der als fühner Kriegs: 
held und gewandter Staatsmann zu feiner Zeit einen jehr bedeuten: 
den Einfluß beſaß und der 1329 gejtorben ift. Die Zaftrizl oder 
Saftrifel waren ein uraltes mährifches und polniſches Rittergejchlecht 
(Paprocki Zrdcadlo Slawntho Margkr. Morawskeho f. CCCV. 
Pfeiffer, Schauplat des alt. Adels in Mähren, ©. 172 fgg.). 


Sit der als Ureltervater Albert3 genannte Bathafar v. T. der: 
jelbe, der unter diefem Vornamen im Diplom König Johanns vor: 
fommt wie in der Stammtafel in v. Schönberg Nachrichten Vol. 
II. angenommen wird und wie allerdings die Uebereinftimmung der 
Lebenszeit jehr mwahrjcheinlih macht, jo hätten wir eine ununter: 
brochene Geſchlechtsfolge des böhmiſch-mähriſchen Zweiges von zehn 
Generationen, und zwar: 


— 3589 — 


Hans Tettauer v. Tettau. Gemahlin: Anna v. Duba um 1215. 
Wilhelm. Gemahlin: Margaretha v. Hafenburg um 1240. 
Friedrid. Gemahlin: Anna v. Zierotin um 1265. 

Wenzel. Gemahlin: Elifabeth v. Schönburg um 1290. 
Balthafar um 1315. Gemahlin: Elifabeth v. Strzizl und feine 
Brüder Hans und Wilhelın 1316. 

6. Wilhelm. Gemahlin: Veronica v. Lippa um 1325. 

7. Georg. Gemahlin: Margartha v. Lomnice um 1350. 

8 Wolfgang. Gemahlin: Margaretha v. Zierotin, und jeine Brü- 

ber Heinrich, Friebrih, Wenzel, Wilhelm und Hans um 1375. 
9. Albrecht um 1400. Gemahlin: Marie v. Boscomice. 

10. ®Beter, Johannes und Dura. *) 

Es fragt fi nun noch, ob nicht etwa der Albrecht v. T. des 
Diploms von 1401 identifch ſei mit dem Albredt v. T. Kinsky, den 
König 1. ce. ©. 1063 dur feine Söhne Hans und Eberhard zum 
Stammvater des preußifchen und des ſächſiſchen Zweiges macht, und 
von dem er angiebt, daß derfelbe Inhalts eines alten böhmifchen 
Vergleichs, bei dem der Ort und das Datum des Abjichluffes aber 
nicht befannt jei, den er mit feinem Vetter Wenzel Roſitzky v. Kinsky 
auf Bodenkirch getroffen und der fi auf ein Stüd Heirathsgut be: 
zogen, Elisten Wanzurianam de Kzehniz (in der genealogifchen Ta: 
belle ibid. ©. 1099 fteht Rachnicz) zur Ehe gehabt, „maßen bieje 
zwey, wie aus gedachtem Vergleiche zu erjehen, zwey Schweitern ge: 
ehliht, von welchen jene Salomina genannt wird, und dieſe hat 
einen Sohn auch Wenzeln benahmet, verlaffen, jo wegen feiner Mut: 
ter einen Antheil an dem gedachten Heyrath3:Gute zu fordern be: 
rechtigt geweſen, jolches auch erhalten und in angeführten Vergleiche 
mit unterfchrieben: daß er diesfall3 volle Verzicht gethan habe. Jener 


ppm. 


*) In der erwähnten Stammtafel werden dieje drei Brüber Dietrih, Hans 
und Dhufa genannt, doch finden fich überhaupt dort in der Schreibung ber Namen 
mehrere anfcheinende Inrichtigfeiten, wie unter andern Georgs Gemahlin Mar: 
garetbe v. Komnik, ftatt Lomnig genannt if. In den Lericid von Sfelin, 
Gaube, König u. ſ. w. Heißt der jüngfte Bruder Guchlen oder Güchken, d. i. 
Joachim. Peter fehlt darin ganz, denn ed heißt dort: „Albrecht Tettauer 
v. Tettau hatte zwei Söhne: Guchken und Johannen, jenen fehidte er An. 1402 
nad Rom, um alda in den geiftlichen Stand zu treten, diefen aber nad Je: 
rufalem, um ein Johanniterritter zu imerden. Beyden gab Jodoeus, Marggraf 
in Mähren, ein Zeugniß mit: daß dte Tettauer Herren: Standes und jeit 400 
Jahren für geftrenge Ritter des Königreih Böhmen gehalten wären.” Ungenau 
ift diefe Angabe jedenfalls, da Jerufalem damals ſchon längft nicht mehr Sig 
der Johanniter war, 


— 3% — 


aber bat vor fih und feine Söhne: Hans und Erhard bejagten 
Vergleich unterzeichnet, wobei noch einer Muhme gedacht wird, welche 
Eſter Kinsky v. Chiniz aus Petromiz geheißen, jo an Friedrid Ro: 
fißfy de Kinsky verehelicht geweſen, von welcher derjenige Friedrich 
Roſitzky de Kinsky auf Bodenkirch abftammt, der fi An. 1588 Marthen, 
eine Tochter zweiter Ehe Georg Adolphs v. Hartitſch auf Weiſenborn ehe: 
lich beilegen laffen und ift obgedadhter Eſther Uhrenkel gewejen, wie 
jolches ſowohl aus den Hartitziſchen als Römerſchen Nachrichten erhellt.“ 

Soweit fi) dieſe Angaben auf den Raſitzkyſchen Zweig der 
Tettau-Kinskyſchen Familie beziehen, wird weiter unten, wo ausführ: 
liher von dieſem gehandelt wird, darauf zurüdgefommen werben. — 
Gegen die Annahme einer Identität des Albrecht Tettauer v. T. die 
fer Urkunde und des ‚Gleichnamigen des Diplom3 von 1401 fprechen 
aber, wenn auch die Zebensperiode beider ziemlich in dieſelbe Zeit 
fallen wird, jehr erheblide Gründe. Als die Gattin des erfteren 
wird Elisfa Wanczuriana v. Njchnicz, als die des anderen Maria 
v. Boskowitz genannt, die Söhne des eriten hießen Hans und Eber: 
hard, die des lepteren Peter, Johannes und Dura. Jener war als 
Herr von Prijen in dem nordweftlihen Theile von Böhmen, dieſer 
in Mähren angejejlen. Dagegen kann fein großes Gewicht darauf 
gelegt werden, daß der Albrecht des Diploms von 1401 nur den 
Zunamen Tettauer v. Tettau führt, während der andere: Albrecht 
v. Tettau und Kinsky heißt, da auch der legtere unzweifelhaft nicht 
der Kinskyſchen Linie angehört, und König diefen Zunamen nur bei- 
gefügt haben wird, weil er annahm, daß die Tettaus überhaupt von 
den Kinskys abjtammten und daher urſprünglich ſämmtlich dieſen 
Beinamen geführt hätten. 


Zweite Abtheilung. 
Die Trennung in die Kinien Meffaner 


und Kinsky von Terkan, 


Schon einige Zeit bevor Marfgraf Jobſt von Mähren dem Al: 
brecht Tettauer v. Tettau darüber eine Bejcheinigung ertheilte, daß 
die Familie dem Herrenftande angehöre, müfjen die in Böhmen zu: 
rüdgebliebenen Mitglieder derjelben fih in die Linie Tettauer v. Tet— 
tau und Wchinitz oder Kinsky v. Tettau, von welcher legteren wieder 
die Razydys v. Wchinitz eine Nebenlinie bildeten, gejpalten haben, 


— 391 — 


MWenigitens war 1415 diefe Trennung bereits jeit Jahren vollzogen, 
wie eine Urkunde König Wenzels von diefem Jahre ergiebt. Diejelbe 
lautet nach dem im Archive zu Chlumeß befindlichen lateiniſchen 
Eremplare (der aus Paprodi Diadochus Bohemiae entnommene, 
aus dem Böhmiſchen überjegte Auszug bei Diesbah, 1. c. f.b. 3 
enthält einige Lücken): 

Menzel, von Gottes Gnaden romiſcher König, allzeit Mehrer des 
Reichs, König von Böhmen. Durch den Inhalt dieſes Briefes machen 
wir bekannt: daß ein Streit ſich erhoben hat zwiſchen den Brüdern 
Johannes und Wenzel, Gebrüdern von Wehinig von einer und Fried— 
rich, Wolfgang und Wilhelm Tettauer von Tettau von der anderen 
Geite, und zwar in der Weiſe: daß die Gebrüder Wenzel und So: 
hannes v. Wchinitz bei uns über die Gebrüder Friedrih, Wolfgang 
und Wilhelm Tettauer v. Tettau Bejchwerde geführt und auf Ge: 
hör und Verhandlung in unferer perſönlichen Gegenwart angetragen 
haben, wobei fie behaupteten, daß fie von den Gebrüdern Tettauer 
Unterdrüdung und jchwere Kränfung erlitten, indem die Gebrüder 
Tettau die ganze Burg Chlum mit allem Zubehör nad) dem Tode 
ihres, des Johannes und Wenzel v. Wehinig, Ahnherrn *), des Jo— 
hannes Tettauer jeligen Gedächtniſſes, auch ſoweit ihnen ein Antheil 
daran zuftehe, in Befiß genommen und diefe Burg mit ihren ‘Berti: 
nenzien jo wie die Diplome und die ausgedehnten Privilegien von 
Kaijern und Königen, die den Tettauern für ihr Gejchlecht verliehen 
worden, insbejondere das Diplom des Königs Johann über den 
Herrenjtand vorenthielten und verborgen hielten und dem Johannes 
und Wenzel v. Wehinig die denfelben nöthigen Abjchriften von diefen 
Diplomen nicht mittheilen wollten; fie wollten ihnen weder den auf 
ihren Erbtheil fallenden Theil der genannten Burg Chlum einräu: 
men, noch fie in diefelbe einlajjen, während doch fie, der Johannes 
und Wenzel von dem einen Bruder, nämlich von Hennik (Heinrich), 
jene aber von Johannes entſproſſen, beide rechte und nicht getheilte 
Brüder Tettauer v. Tettau, abjtammend von dem Vater, dem edlen 
Wilhelm Tettauer und der Mutter: Barbara v. Zimburg, wären, 
weshalb fie behaupteten, daß ihnen nicht minder wie den Brüdern 
Friedrih, Wolfgang und Wilhelm Tettauer Anſpruch und Necht auf 
die genannte Burg und deren Pertinenzien zujtehe, derowegen fie 


*) In der Urkunde fteht avus (Großvater); es muß aber genau genommen 
atavus (Urgroßvater) beißen. Avus ift bier in der Bedeutung von Vorfahr über: 
haupt gebraucht. Großvater der beiden Theile war nicht Hans, fondern Wil: 
beim Tettauer. 


— 392 — 


unferen Urtheilsſpruch hierüber verlangten, wobei fie uns die Ver: 
ihreibung über das Leibgedinge ihrer Großmutter Barbara v. Bim- 
burg und das Teftament des Johannes Tettauer vorlegten, um da— 
durch darzuthun, daß fie wahrhaft Tettauer wären. Dem gegenüber 
wurde von Friedrih, Wolfgang und Wilgelm Tettauer vorgetragen: 
in welcher Art einft Hennif, der Pater der Gebrüder Johannes und 
Wenzel fih ihrem Vater, dem Johannes Tettauer jchriftlic ver: 
pflitet habe, daß er den Priefter Johannes v. Hage gefangen zu 
nehmen nicht geftatten und bie vom heiligen Vater, dem Papſte er: 
theilten Indulgenzbriefe nicht verlegen wolle, und eidlich fich verpflichtet 
habe: ſich von diefer Schuld zu reinigen und ben Pater v. Skoka 
in die Burg Chlum gefangen einzuliefern, woraus man erfehen Fönne, 
auf weſſen Seite die ganze Schuld Tiege, da bis zu diefem Augen: 
blicke ſowohl der Vater wie die Söhne unterlaffen hätten, fie zu be: 
friedigen. *) Ferner: ebenfo wie ſowohl ihr Vater mie fie jelbft 
ihres eigentlihen Namens und Titels ſich nicht mehr bedient hätten, 
obwohl fie beiderjeit3 von den beiden Brüdern Tettauer herſtamm— 
ten, deren Eöhne die einen wie die andern wären, fo fämen ihnen 
jene, feit fie jelbjt den Namen verändert hätten, nicht mehr zu; was 
aber die Burg Chlum betreffe, jo fei zwiſchen den Brüdern und 
deren Familienangehörigen darüber ein Kaufvertrag abgefchloffen 
und folder durch Zahlung der bedungenen Summe zur Vollziehung 
gelangt, und fie müßten, da der Kauf jchriftlich abgeſchloſſen fei, 
auch ferner im Beſitze bleiben. 

Nahdem wir dies vernommen, haben wir in dem Wunſche, daß 
Liebe und Eintracht zwifchen ihnen herrfhe, und in Erinnerung an 
die vielen und ausgezeichneten Dienfte, welche unferen Vorfahren zu 
Nutz von der Familie Tettauer von Tettau und deren Ahnen geleiftet 
find, indem wir feine Bemühung unterlafjen haben, über den von 
uns genau unterfuchten Zmwift in der Art Entſcheidung getroffen: 
Weil es fetfteht und’ fich ſowohl aus dem was ftreitig wie aus dem 
was von beiden Theilen anerkannt ift ergiebt, auch von ben Parteien 


*) E regione a Friederico, Volfio et Vilhelmo Tettauris indicatum est: 
quo pacto olim Hennikus, pater fratrum Johannis et Venceslai, se Johanni 
Tettauro, patri eorum, scripto obligaverrit, ut sacerdotem Petrum de Hage 
captivare non permiserit, deinde quod indulgencias a sanctissimo patre 
Papa non violaverit, juramento confirmare se, eam culpam purgaturum 
velle, et Petrum de Skoka captivum in arcem Chlum transmittere, a quo 
cognosei possit: quisnam haec omnia patravit; attamen usque ad hoc mo- 
mentum sicut pater ita et filii satisfacere eis neglexerunt, 


— 393 — 


nicht in Abrede geftellt wird, daß die Gebrüder: Johannes und Wen: 
zel und eben fo bie Gebrüber: Friedrih, Wolfgang und Wilhelm 
von dem fehr edlen Wilhelm Tettauer ımb der Barbara von Eim- 
burg entjprofjen, natürliche und blutsverwandte Gefchwifterfinder find, 
auch zu welder Zeit immer fie des Diploms des Königs Johann 
ober irgend eines andern Diploms, was Friedrih, Wolfgang und 
Wilhelm Tettauer in ihrem Befite haben, bedürfen, die legteren ver: 
pflichtet fein follen, ihnen diefe Schriften auszuhändigen und zugleich 
eidlich zu erhärten, wie groß bie Zahl diefer Dokumente jei, jo wie, 
daß fie deren nicht mehr haben, auch von folchen nicht wiſſen, Alles 
ohne Faljchheit. Was aber die Indulgenzbriefe, jo wie die Inhaft: 
nahme des Peter Skok betrifft, jo follen, da ihr Vater inzwiſchen ver: 
ftorben ift, Johannes und Wenzel feine Verpflichtung in Vertretung 
bejlelben gegen die Gebrüber Tettauer haben, vielmehr follen Johannes 
und Wenzel nur, wenn fie von der Mehrheit der Gevettern Tettauer *) 
dazu angemahnt werden, fofort den Namen ibrer Vorfahren wieder 
annehmen und ihren gegenwärtigen ablegen. — Was die Burg Chlum 
betrifft, jo jollen die Brüder Friedrih, Wolfgang und Wilhelm, wenn 
fie den Nachweis über den Verkauf und die Zahlung des Kaufgeldes 
zu führen vermögen, in dem Befige derſelben ungeftört für alle Zeit 
verbleiben. Zum fünftigen Gedächtniß deffen, daß dieſer Urtheils: 
ſpruch an die Parteien ergangen und der Zwiſt auf dieſe Weije bei- 
gelegt ift, haben wir zu deren Nut unfer Königliches Infiegel, wel: 
ches diejelbe beglaubigt, diefer Schrift anheften laffen. Gegeben zu 
Prag im Jahre des Herrn 1415 am jechften Juni, im zweiundfünf: 
zigften Jahre unjerer böhmifchen, und im neununddreißigſten unferer 
römifchen Regierung. **) 

Diefe Urkunde, die hier ihrem ganzen Inhalte nach mitgetheilt 
ift, da fie die Hauptbelagftelle für den gemeinfamen Urjprung der 
Tettaufhen und Kinskyſchen Familie bildet, bietet zwar mancherlei 
Dunfelheiten über bie einzelnen Umſtände, welche den Streit zwifchen 


*) a majore numero Patruorum Tettaurorum. 


**) Diesbach, der auf Grund des Abdrucks bei Paprocki: Romanorum autem 
XXX. bat, macht hierbei die Bemerkung, daß es ftatt XXX. heißen müfle XXXX., 
indem Wenzel ſchon 1376 bei Lebzeiten feined Vaters Garl IV. zum römifchen 
Könige erwählt, 1415 mithin nicht das breißigfte, fondern das vierzigfte Jahr 
feiner Regierung geweſen fei; durch bie jedenfalld richtige Ledart der Chlumetzer 
Handfchrift erbält diefe Bemerkung ihre Erledigung. Die Wahl Wenzeld zum 
römischen Könige ift am 10. Juni 1476 erfolgt (Palady 1. c. ©. 389), es war 
mithin am 6. Juni 1415 das 39. Jahr noch nicht ganz abgelaufen. 


— 394 — 


den Gebrüdern Tettauer einerſeits und den Brüdern Wchinitz oder 
Kinsky andererſeits herbeigeführt haben, ſetzt aber ſoviel außer Zwei— 
fel, daß beide Theile denſelben Urſprung hatten, demſelben Ge— 
ſchlechte angehörten, daß auch bie Brüder Wehinitz von Wilhelm Tet— 
tauer v. Tettau abſtammten, daß erſt ſie, oder ihr Vater den Namen 
Tettauer abgelegt und ſtatt deſſen den Wchinitz angenommen, daß 
ihnen in Folge deſſen von ihren Vettern, die den erſteren beibehalten, 
das Recht ſich ferner auch noch dieſes zu bedienen beſtritten wurde, 
ihnen dieſe Befugniß aber vom König Wenzel zugeſprochen iſt. 
Diesbach bemerkt noch 1. e.: wie aus dieſer Urkunde hervorgehe, 
daß Barbara v. Cinneburg oder Czimburg die Großmutter des Hans 
und Wenzel v. Wchinitz, die Gattin Wilhelms Tettauer geweſen ſei, 
da ſie als ſolche ausdrücklich in zwei Stellen der Urkunde genannt 
werde, ſich mithin die im Irrthum befänden, welche fie zur Gemah— 
lin des Hans v. Tettauer machten, die fich ohne Zweifel dadurch hät- 
ten irre führen lafjen, daß in demjelben Diplom Hans Tettauer der 
Großvater des Hans und Wenzel v. Wehinig genannt werde; wenn 
man aber die ganze Urfunde mit Aufmerkſamkeit fi anfehe, jo 
müffe man zu der Ueberzeugung gelangen, daß Wilhelm der Groß: 
vater derjelben gewejen jei, da er der Vater des Hennif und Hans 
genannt werde. Der Ausdrud avus oder Großvater bei der Erwäh— 
nung des älteren Hans ſei hier in allgemeiner Bedeutung zu ver: 
ftehen, d. h. joviel als Vorfahr, und fei hier fpeciell durch Urgroß— 
vater zu erklären. — Diesbach knüpft hieran eine ausführliche Unter: 
ſuchung über die Frage: in welchem Zufammenhange die in der Ur: 
funde König Wenzels enthaltenen genealogijchen Angaben, zu denen 
in dem Diplom des König Johann ftänden und gelangt dabei zu 
dem Schluffe: daß der Hans, welcher einer der Ertrahenten des 
legteren war, ber Vater des Wilhelm der Urkunde König Wenzels 
geweſen jein müſſe. Er jchließt dies namentlich daraus, daß in dieſer 
Hans als Großvater der beiden Brüder Hennik und Hans genannt 
werde, was er doch nicht fein könne, wenn ber Wilhelm des Dip: 
loms von 1316 mit dem der Urkunde von 1415 identisch ſei, da der 
Vater des erjteren nicht Hans, ſondern Wenzel geheißen habe. Dies: 
bach bemerft noch: daß jeine Annahme nicht nur der Zeitfolge voll: 
fommen entjpreche, fondern fi daraus auch der ſonſt ſchwer begreif: 
liche Umſtand erfläre, wie die von Barbara v. Zimburg ihrem Ge: 
mahl Wilhelm zugebradte Burg Chlum von deffen Vater Hans in 
jeinem legten Willen dem Hennif und Hans als Pfand habe be: 
ftellt werben fönnen, Jener habe nämlich an Stelle feines Sohnes 


— 395 — 


Wilhelm die Mitgift in Empfang genommen und zur Sicherſtellung 
derſelben die Burg ſelbſt als Pfand eingeſetzt. — Obwohl Diesbach 
ſelbſt zugeſteht, daß die letztere Annahme nur eine Konjektur ſei, ſo 
mag er doch wohl in der von ihm verſuchten Herſtellung einer Ver— 
bindung der beiden Genealogien in den Urkunden von 1316 und 
1415 recht haben, und die in den handſchriftlich v. Schönbergiſchen 
Nachrichten Vol. II. und in dem Gothaiſchen genealogiſchen Taſchen— 
buch der gräflichen Häufer von 1872. ©. 409—414 befindliche Stamm: 
tafel, in welchem ber Wilhelm der erjteren mit dem der legteren 
identificirt werben, irrig fein. In der Teßtangeführten Quelle findet 
fih die Angabe, daß Wilhelm 1375 geftorben fei, woher ſolche ent: 
nommen, ift nicht angegeben. 

Die Brüder Johann und Wenzel v. Wchinitz, von denen ber 
eritere jomohl wie der Iegtere im Jahre 1454 geftorben ift, ſind 
übrigend auch anderweit urkundlich beglaubigt, weshalb fie denn 
auch Follmann (Lie gefürftete Linie des uralten Geſchlechts Kinsky, 
Prag 1861) in jeine genealogifche Ueberfiht aufgenommen bat. 
Denn im Widerſpruch mit allen früheren ſowohl deutſchen (Gaube, 
Iſelin, Buddeus, König u. ſ. w.) wie böhmiſchen (Baprodi, Balbinus, 
Diesbah, Vlaſak u. ſ. w.) Gejchichtsjchreibern, die ſämmtlich den 
gemeinjchaftlichen Urfprung der Familie Tettau und Kinsky als nicht 
dem mindeften Zweifel unterworfen angefehen haben, ja im Wider: 
ſpruch mit der Familie jelbit, hat Folkmann die Behauptung aufge: 
ftellt, daß die Familie Kinsky ſlaviſchen Urſprungs fei, zu den ein: 
gebornen böhmischen Geſchlechtern gehöre, ein im Dunfel ferner Jahr: 
hunderte fich verlierender Adel ihr zuftehe, der nicht erjt durch Dip: 
lome und Wappenbriefe erworben jei und daß fi) von dem Bei: 
namen „von Tetau’” oder „Tettau“ welcher, einer weit jüngeren Fa— 
milie als der der Wchinskys entlehnt, dur Radslaw v. Wchinsky 
zuerjt gebraucht und feitdem von der Familie beibehalten fei, vor dem 
Jahre 1596 in allen ächten Dofumenten der Familie nicht die ge- 
ringfte Spur zeige. Wie wenig begründet diefe Behauptung Folk: 
manns jei, wird in einem unten beigefügten Ercurje dargethan werben. 

Beiden Zweigen der Familie, dem der Tettauers ſowie dem der 
Wchinitz, ertheilte König Georg Podiebrad von Böhmen zu Prag am 
3. Januar 1459 ein neues Diplom. Gr erklärt hierin: daß er die 
Majeftätsbriefe, welche von den Römiſchen Kaifern den Vorfahren 
der Tettauer und der Kinsky ertheilt worden, ſowie das feierliche 
Abkommen des vor dem Kaijer Friedrih von diefen Vorfahren über 
eine Erbfolgeorbnung abgejchlofjen jei und noch andere Familienſtif— 


— 3% — 


tungen und Verträge eingeſehen habe, daß aus dieſen Schriftſtücken 
ſich ergebe, daß Hans, Friedrich, Georg Tettauer v. Tettau und 
Wenzel, Hans und Georg v. Wchinitz wahrhafte Blutsverwandte und 
Vettern wären, die in gerader Linie von Hans v. Tettau und Bar— 
bara v. Czimburg abſtammten. Es wird hierauf das Diplom des 
Königs Johann von Böhmen von 1316 wörtlich mitgetheilt, als zu 
Recht beſtehend anerkannt und beſtätigt und zum Schluſſe erklärt: 
daß Hans, Friedrich, Georg Tettauer v. Tettau, ſowie die Brüder 
Wenzel, Hans und Georg v. Wchinitz für Barone, Mitglieder des 
Herrenjtandes und Bannerherren (Päny Korauhewn&) männiglich 
zu halten feien. — 

Diejes Diplom, das Paprodi im Diadochus Bohemiae in der 
böhmifchen Urfprade, Diesbah aber 1. c. c. 3 v. in einem latei- 
nifchen Auszuge mittheilt, ift von um fo größerer Wichtigkeit, als es 
nicht zu den Urkunden gehört, welche Behufs Erlangung des Maje: 
ftätsbriefes Kaiſer Rudolf II. von 1596 vorgelegt find, ihm alfo un: 
möglih, wie dies von Follmann in Betreff ber vorerwähnten Ur: 
kunden geſchehen, der Vorwurf gemacht werden kann, daß es ledig: 
lid um jenen zu erlangen, gejchmiedet worden jei, und fich ſchon aus 
ihm allein vollftändig die gemeinfchaftlihe Abjtammung der Familien 
Tettau und Kinsky ganz unmiberleglich ergiebt. — 

Diesbach bemerft no: daß wenn in dem Diplom angeführt 
jei, daß die barin Namhaftgemadhten in graber Linie von Hans v. T. 
und von Barbara v. Ezimburg abftammten, dies nicht jo zu ver: 
ftehen wäre, daß dieje beiden mit einander vermählt geweſen, fondern 
nur, daß ſowohl der eine wie die andere zu ihren Vorfahren gehör- 
ten, da fi aus dem Privilegium des Königs Wenzel von 1415 ers 
gebe, daß Hans der Schwiegervater der Barbara gemejen fei. 

Daß die hier Genannten die Nachkommen ber in dem letzteren 
Aufgeführten geweſen fein müffen, ift zwar unzweifelhaft; von wel: 
hem ber darin genannten Brüder fie abjtammen, ergiebt fich aber 
nicht, in Betreff der drei Tettauer ift nicht einmal ausdrüdlich gejagt, 
daß fie Brüder wären; hinfichtlih des Hans und Friedrich ergiebt 
fi dies jedoch aus dem Diplom König Ludwigs von 1522. 

König Georg erhielt kurz darauf eine wiederholte Veranlaffung, 
fih über das Anrecht der Familie auf den Herrenftand auszufpredhen 
und zwar in einer Urkunde von 1461. Diefe Urkunde, die ihrem 
ganzen Inhalte nad in das weiter unten zu erwähnende Diplom 
König Wladislams von 1482 aufgenommen ift, wird in böhmifcher 
Urſprache von Paprocki (Ordo dominorum p. 381), in lateiniſchem 


— IM = 


Auszuge ausführlier von Diesbah 1. c. c. 4, kürzer von Dobner 
a St. Catharina im Specim. codicis diplom. Morav. (Monumenta 
histor. Boemiae T. IV.) p. 446 mitgetheilt. Sie eriftirt aber aud) 
in deutſcher Sprade und zwar in der handſchriftlichen genealogijchen 
Tabelle. Aus mannigfahen Abweichungen, welche jidh in der legte 
ren, namentlich bei der Aufzählung der bei Ausftellung der Urkunde 
zugezogenen Zeugen vorfinden, läßt jich jchließen, daß wir hier feine 
Ueberjegung des Abdruds bei Paprodi vor uns haben. 

Diefe Urkunde lautet in dem Eremplare in deutſcher Sprade: 

Wir Georg u. ſ. w. thun fundt. Nachdem zu etlichen Zeiten ein 
Zwiejpalt und Recht *) entitanden zwifchen den wohlgeborenen Han- 
jen, PBetern, Heinrihen, Wepske v. Walded, welche jagen: daß Bal- 
thafar, Wilhelm, Friedrich Tettauer v. Tettau nicht jollen für freie 
und andere Herrn gejtehen und genannt werden, jo lange fie jolches 
nicht ordentlich” werden darthun und beweijen: daß fie Herren feien 
und von ihren Vorfahren aus Herrenherfommen jeien, und jo haben 
Er, Balthafar, Wilhelm und Friedrich ZTettauer v. Tettau wollen 
diefe Sache zu Ende und Ort bringen und dasjenige, was ihre Vor: 
fahren geweſen, auch was jie jeien und wofür ihr Geſchlecht gehalten 
werden jol, beweijen, jind derowegen diejer Sache halber vor ung 
vielfältiglih mit Hans, Peter, Heinrich Wepzke v. Walded geftanben ; 
neben welchen v. Tettaus haben ſich auch der Friedrih und Wenzel 
Wechinitz angemeldet, daß fie in diefer Sache wider fie, die v. Walded, 
als die leiblichen Vettern derer v. Tettau, weil fie auch ſelbſt aus 
berjelben Gejhleht und Tettaufchen Geblüt herfommen fein und ge: 
hören, und derohalben zu denen auf die Herrfchaft **) von dem So: 
hann, König von Böhmen, gegebenen Majeftätsbriefe auch des Kaijers 
Karl und Kaifer Friedrihen, und in Summa zu allem Beweis Fug, 
Recht und Gerechtigkeit neben den Gebrübern v. Tettau haben und 
dabei gelaffen zu werben begehren. — 

Alda haben fih Balthafar, Wilhelm, Friedrich Tettauer v. Tet: 
tau mündlich angemeldet: daß die Friedrih und Wenzel v. Wechinitz 
leibliche Blut3verwandte und natürlich ihre Vettern eines Schildes 
jeien und kommen ber von den Vorfahren v. Tettau, allein daß fie 
aus irgend einem Mißverjtand ihren uralten (Namen) verändert 
haben, jagend: daß fie zu allen Beweiſen eine Gerechtigkeit neben 
ihnen haben. Und derhalben zur Beweifung ihrer Gerechtigkeit und 
Herrenjtandes haben fie wider die Gebrüder Wepzfe vor uns vor: 


*) Nechtöftreit, gerichtliche Berfahren. Adelung 1. c. IIL ©. 1819, 
”*) Den Herrenftand, die Herrenwürbe. Grimm l. c. IV. 2, ©. 11052, 


— 398 — 


gelegt einen Majeftätsbrief mit dem Inſiegel Johannes des Königs 
in Böhmen, jo dem Gejchledhte derer Tettauer auf den Herrenftand 
gegeben worden, desgleichen einen Majeftätsbrief von Kaifer Carln, 
jo den Herrenftand des Geſchlechts derer v. Tettau befräftiget, auch 
den dritten Majeftätsbrief Kayfer Friederichs, welcher bemeldte v. 
Tettau und ihr Geſchlecht auf dem Reichstage für uralte Freye und 
Herren ausgefündiget, zubem Zeugnifje dreier Neihschurfürften, jo- 
wohl der geiftlihen als auch der weltlichen, desgleichen Zeugniffe 
derer Grafen, Herten und Ritter, beweifend hiermit foviel: daß ihre 
Vorfahren derer v. Tettau, für Herren gehalten und genannt wor: 
ben fein und SHerrenftandes genofjen haben, tragende einen Schild 
und Waffen (Wappen) in rothem Felde drei weiße Nlatten oder 
MWolfszähne gebogen auf die linfe Seite und ob dem Schilde einen 
Helm mit einer Krone, und aus derjelbigen Krone zwei herfürgehende 
Adlersflügel gegen einander ausgebreitet, der linfe weiß und ber 
rechte roth und haben uns aljo gleich wie die Gebrüder Tettauer 
v. Tettau, aljo aud die Gebrüder v. Wechinitz, desgleichen die Ge: 
brüber Wepzke v. Walded gebeten, wir jollen zwiſchen ihnen durch 
unfer Urtheil erfennen und um die Sade ein Ende thun. So haben 
wir ihnen Gebrüdern zuerfannt: daß Balthafar, Wilhelm, Friedrich, 
Menzel, Friedrih v. Wechinitz mit ihren Vettern vor uns geftanden 
und daß diefelbigen ihren Vettern, vermöge des Landrechtens und 
Gewohnheit unjers Königreihs Böhm, daß fie die rechten Tettauer 
v. Tettau jein, desgleihen daß Friedrid und Wenzel v. Wedinit 
nad ihren Vorfahren ordentlih von den v. Tettau berfommen fein, 
und aljo die einen als die andern zu ſolchen Majeftätsbriefen für 
Recht und Gerechtigkeit haben, auch zu den Bemweifen und Zeugnüflen, 
jo uns vorgelegt waren, gehören, foldhes mit dem Jurament betheuern. 
Aldar Wolf, Dietrich, Hans, Albredt, Joſuen, Wenzel Tettauer 
v. Tettau, da fie zu Olmütz gemejen fein, haben in Gegenwart der 
Prälaten, Fürften, Grafen, Herren und Ritter auch des. Adels aus 
Böhmen, aus Mähren und von anderswo ftehenden obgejchriebene 
Gebrüdere Balthafar, Wilhelm, Friedrihen Tettauer v. Tettau, des- 
gleihen Friedrichen, Wenzeln v. Wechinig ihre Vettern vermöge und 
neben den fürgelegten Majeftätsbriefen, zu deren Beweiſung benebenft 
den Zeugniffen derer Churfürften, Grafen, Herrn und Nitter, wie 
das Königreich Böhmen zu Recht hat, geuug thun, haben fie geant- 
wortet: fie wollten erbötig fein, denjelben ein Genügen zn thun, als 
haben wir ihnen zuerkannt: daß fie ſolches mit ihren Eibespflichten 
jollten betheuren und beftätigen, in unferer Gegenwart, aud der Prä— 


— 399 — 


laten, Fürften, Grafen, Herren, Nitter, Edelleute, und haben aljo 
mit aufgehobenen Finger mit ihrem Jurament verrichten auf die 
Majeftätsbriefe, auch für uns und unjere Näthe fürgemwiejenen und 
dargethanen Zeugnijjen und Bemweijen: daß fie: der Balthajar, Wil: 
helm, Friedrih Tettauer v. Tettau, desgleihen der Friedrih und 
Wenzel v. Wechinitz jeien recht eigene Blut3- und natürliche Bettern 
von Tettau, und daß fie zu dem Schild und Waffen der drei weißen 
Stlatten im rothen Felde, ſowohl auch zu denen Majejtätbriefen und 
für und und unfere Räthe fürgewiejene Beweifungen, Zeugnuffen und 
Darthuungen Neht und Gerechtigkeit haben. Und derhalben wir 
aus der Urſachen rechtmäßig jagen und haben, wollen aud: daß von 
allen jett und in fünftigen Zeiten der Balthajar, Wilhelm, Friedrid) 
Tettauer v. Tettau, Friedrih und Wenzel v. Wedinig als Herkom— 
mende v. Tettau, auch ihre Nachkommen, jo aus derjelben Gejchledht 
herkommen werden, für freie und uralte Herrn *) in dieſem König— 
reih Böheim, Markgrafthum Mähren, alle Rechte und Freiheiten 
des Herrenftandes, wie andere Freie und Herrn genießende gehabt 
und gehalten werden jollen. Dieſen unjern Brief haben wir zu ihrer 
künftiger ewiger Gedächtnuß ihnen und ihren Erben wiſſentlich mit 
unjerm eigenhändigen Inſiegel Lafjen befräftigen. Dabei find gewe— 
jen unjere Räthe und Zeugen die Hochwürdigen Joſeph Bilchof zu 
Breslau, Erlaudter Victorin Herzog zu Münfterberg und Graf zu 
Glatz, unjer Sohn, Pizemark zu Tejhin und Hans zu Sagau, Her: 
zoge, Ludwig Landgraf zu Leuchtenberg, Michael Burggraf zu Magde— 
burg und Graf zu Harded, der wohlgeborene Hans v. Nojenberg, 
Heinrich v. d. Lippa, Königreihs Böhmen Marſchall, Procopius v. 
Rabjtein, unfer Canzler, Georg v. Krawatz und v. Strajchonig, 
Protzke v. Cunftadt, Kämmerer, Landrichter zu Olmütz, Carl v. Wlaſchi— 
min, Unterfämmerer in Mähren und andere Herren und Ebelleute. **) 


*) Za Sslechtice a Pany starobyle. 

**) Der zuerft aufgeführte Zeuge heit bei Paprodi und Diesbach richtiger 
Jobſt v. Rojenberg, Biſchof von Breslau; dagegen ift e8 wohl ein Berjehen, 
wenn bier der Georg v. Krawatz und v. Strafhonig, George v. Krawatz zu 
Wlaſim genannt wird und eine Verwechjelung mit dem weiter unten genannten 


Zeugen Carl dv. Wlaſim (Wlafhimin). Dieſe Abweichungen, fo wenig erheblich) 


fie an fich fein mögen, genügen doch zu dem Nachweife, dab das beutjche Exem— 
plar feine Ueberſetzung von dem Abdrude in böhmifcher Sprache fein Tann. — 
Als eine wirkliche Berfchiedenheit kann man es nicht anfehen, wenn ber Name 
bed Herzogs von Tejchen in ber Handſchrift Pizemarf, bei Paprocki Przenek, bei 
Diesbach Primislaus lautet, da dies nur die deutfche, die böhmijche und die la: 
teinische Form deffelben Namens ift. 


— 400 — 


Geben zu Olmütz am Sontage Antonii (17. Febr.) Ao. 61, unje 
res Königreichs 3. 
Dieje Urkunde beweift, dab die Familie Tettau damals jehr 
ausgebreitet in Böhmen und Mähren gemwejen ift; denn nicht nur, 
daß die hier aufgeführten Balthafar, Wilhelm und Friedrich Zeit: 
genoffen von den in der Urfunde von 1459 genannten Hans, Friedrich) 
und Georg waren, jo lebten damals auch, wie es jheint in Mähren 
Wolfgang, Friedrih, Hans, Albert!, Joſua und Wenzel Tettauer 
v. Tettau. Ob der amweite und dritte von dieſen identiſch fei, mit 
dem Hans und Friedrich der Urkunde von 1459, muß dahin geftellt 
bleiben. Auch Diesbah mwagt nicht zu entjcheiden, ob der Wenzel 
v. Wchinitz des Tehteren Dokuments derjelbe jei, welcher in dem von 
1461 vorfommt. 


In der Urkunde König Wladislam V. von 1482 *) erklärt diefer: 
daß er von feinem lieben Getreuen gebeten jei: in ben Regiftern ber 
Canzlei einen in einem Rechtsjtreit der v. Walded wider die Tettauer 
v. Tettau wegen des Anrechts der lekteren auf den Herrenftand er: 
gangenen Brief auffuchen zu laſſen. Der Grund, welden die Gebrü- 
der Wepzfe v. Walded dafür angeben, daf fie den Gebrüdern v. Tet: 
tau die Befugniß beftritten „daß fie für Freye und Herren in biefem 
Königreiche und dem Markgrafentbum Mähren follen gehalten und 
geachtet geweſen“, beftehe darin: daß fie „zu Lebzeiten bes Herrigs 
ihres Vaters v. Tettau niemals vor Freye und Herrn im Neich ge: 
halten und wifjentlich gehalten worden fein, fondern nur für Ritter.‘ 
Jener Brief ift nun auch aufgefunden und wird wörtlich mitgetheilt. 
König Wladislam befiehlt nach deſſen Schluß: daß feine Beſcheinigung 
deffelben unter jeinem Inſiegel ausgefertigt werde. Ausgeftellt ift 
dieje zu Prag für den heiligen Georgen (22. April) 1482. — Ad re- 
lationem‘Johannis de Schellenberg. Caucellarii regii Bohemiae. 
— Die Urkunde enthält hiernach durchaus feine Beftimmungen mate: 


*) In ber erwähnten Handſchrift lautet,die Datirung: Geben zu Prag für ben 
heiligen Georgen des Jahres Gottes 1402, unfered Königreichs des eilften Jahres. 
König 1. c. ©. 1060 bat: Pragae a. d. 1402 ante 8. Gregorium, Daß bie 
Jahrzahl unrichtig fei, kann keinem Zweifel unterliegen, denn eö konnte unmög: 
lich 1402 nad einer erft 1461 ausgeftellten Urkunde Nachſuchung gehalten wer: 
ben. Da Wladislam 1471 zur Negierung kam, jo war das zwölfte Jahr ber: 
jelben: 1482, und dieſe Jabrzahl haben auch Baprodi (Diadoch. Bohem.) und 
Diesbach. Wenn letterer aber angiebt: daß die Urkunde in Olmütz ausgeftellt 
jei, jo ift dies wohl eine Verwechſelung mit der in ihr aufgenommenen von 1461, 
die von Olmüg datirt ift. 


— 41 — 


riellen Inhalts; es ift alfo nicht ganz genau, wenn in dem Diplome 
Kaiſer Rudolf II. von 1596 gejagt wird, es fei darin von dem Könige 
bezeugt, daß die beiden Familien v. Tettau und v. Wehinig in der 
Wirklichkeit nur eine wären, von einem Stamm ihren Urjprung hät- 
ten und in Gemäßheit der Diplome der Kaifer Karl IV. und Fried: 
ri), jowie des Königs Johann dem Herrenftande angehörten. 

Eine erneuerte Bejcheinigung über den legteren erhielten die 
beiden Zweige der Familie von König Ludwig von Böhmen. Der: 
jelbe thut männiglich fund, daß Frievrih, Georg, Allſo (Aloyfius) 
Tettauer v. Tettau auf Chola (Chlum) und Wenzel Dlask v. Wchinitz 
nebjt jeinem Bruder Friedrih v. Wchinitz gebeten hätten, daß, da es 
in Folge einer Nachläfligkeit ihrer Vorfahren vorgefommen jei, daß 
beide Familien, obwohl gleichen Urjprungs, doch hin und wieder we 
gen ihrer Namen als verſchiedene angefehen worden und daher zu 
bejorgen ftehe: daß die Nachkommen, indem die gemeinſchaftliche Ab: 
ftammung in Bergejjenheit gerathe, auch in ihren Gemüthern getrennt 
würden, der König geftatten möge, daß fie ihre Blutsfreundfchaft und 
die wirflihe Vetterſchaft gemeinshaftlih vor ihm und feinen Räthen 
darthun könnten, wie einft Hans Tettauer, der Vater des Friedrich 
Tettauer, mit feinem Bruder Friedrih und dem Hans, Wenzel und 
Georg v. Wohinik vor dem Könige Georg gethan, auf welde An- 
gelegenheit bezügliche Verhandlungen fie, die Bittfteller, in Händen 
hätten. 

Nachdem diefem Antrage von dem Könige Folge gegeben worden, 
wäre demjelben und feinem gejammten Rathe der von Johann von 
Luremburg, Könige von Böhmen, den Vorfahren von jenen, dem Wil- 
heim, Balthajar und Hans ertheilte Majeftätsbrief vorgelegt, durch 
welchen diejen wegen der bejonderen Berbienjte ihrer Vorfahren um 
das Gemeinweſen der Herrenftand verliehen worden. Außerdem hät- 
ten fie den von ihren Voreltern über eine Erbfolgeorbdnung errichte: 
ten Neceß producirt. Auch wären von ihnen alle Dokumente beige: 
bracht, aus denen hervorgehe, in welcher Weije und in welchem Grabe 
die Kinskys und die Tettauer mit einander verwandt wären. Dazu 
hätten jie auf die Grabdenfmäler ihrer Vorfahren und die Inſtru— 
mente über die von demjelben gemachten frommen Stiftungen und 
Schenkungen jo wie auf ein Diplom Kaiſer Friedrich fich berufen. 

Nachdem er, der König Ludwig, von diefem Allen forgfältig Ein- 
jiht genommen, fei er zu der Ueberzeugung gelangt: daß Friedrich, 
Georg, Alljo Tettauer, jo wie Wenzel und Friedrich v..Wehinig wahre 
Vettern und Blutsverwandte wären, die gemeinſchaftlich von Hans 

26 


— 402 — 


Tettauer und Barbara v. Zinneburg ihren Urfprung hätten, wie bies 
die Vorfahren der Wchinskys und ber Tettauer vor den Königen 
Georg und Wladislam von Böhmen, dem Könige Cafimir von Polen, 
und dem Markgrafen Yobft von Mähren dargethan, von denen allen _ 
fie als Barone des Königreichs Böhmen und Bannerherren anerkannt 
und erklärt wären. 

Da er dies alles, jo wie auch den unverlegt im Originale vor- 
gelegten Majeftätsbrief des Königs Johann als richtig und authen- 
tiſch erkannt, jo wolle er, der König Ludwig, e3 durch feine Autori- 
tät mit Unterjchrift feines Namens und Anhängung feines Siegels 
befräftigen. Gegeben in der Burg zu Prag am Freitage nad St. 
Galli (17. October) 1522, im fiebenten Jahre der Regierung über 
die Königreihe Ungarn und Böhmen (in böhmifcher Urfchrift in Pa- 
procki Diadoch. Bohem. lateiniſch bei Diesbach 1. c. d.) 

Wenn auch in diefer Urkunde Johann Tettauer und Barbara 
von Zinneburg, obwohl fie nicht Gatten waren, zufammen genannt 
find, jo erklärt fich dies daraus, daß diefe Stelle aus ber Urkunde 
von 1459 entnommen it; das in Betreff der legteren Bemerkte gilt 
daher auch bier. 

Das letzte auf die Zufammengehörigfeit der beiben Zweige und 
den Herrenftand der Familie bezügliche Dokument ift das Diplom 
Kaiſer Rudolf II. vom 21. März 1596. 

Sn diefem werden, nach einer langen auf die Verpflichtung der 
Fürften das Verdienſt zu belohnen bezüglichen Einleitung und nad 
ausführliher Darlegung der Veranlafjung zur Ausftellung der Ur- 
funde, diejenigen Diplome aufgezählt, welde die Familien Wehinik 
und Tettau zum Nachweis ihrer gemeinfamen Abftammung und ihres 
Anrechts auf den Herrenftand vorgelegt. — E3 waren dies bie des 
Königs Wenzel von 1415, des Markgrafen Jobſt von 1401, des Königs 
Wladislaw von 1482, des Königs Ludwig von 1522 und bes Königs 
Gafimir von Polen von 1459. 

Der Kaijer erklärt nun: daß er, nachdem ber inhalt diefer Ur— 
funden geprüft worden, und in Anbetracht der großen Verdienfte und 
trefflihden Eigenſchaften des Bittftellers, Radzlaws v. Kinsky, und der 
Söhne von deſſen verjtorbenen Bruder, des Burggrafen von Karljtein, 
Sohann, die ihm vorgelegten Urkunden ihrem ganzen Inhalte nach, 
jo als wenn fie hier Wort für Wort aufgenommen wären, beftätigen 
und daher den Radzlaw, die Söhne von deſſen verftorbenen Bruder 
Johann und den Jaroslaw v. Wchinitz, desgleihen auch ben Earl, 
Wenzel und Zbenco Tettauer v. Tettau, für fich ſelbſt und ihre Nach— 


— 403 — 


fommen beiderlei Geſchlechts, al3 Freiheren anerfenne, aud) dem Rads— 
law, feinen Bettern und deren legitimen Nachkommen das Recht bei- 
legen wolle fih von Wchinitz und Tettau zu nennen, und zugleich mit 
ihren Vettern, den Tettaus von Sclove an jedem Orte, bejonders 
aber im römiſchen Neiche und im Königreih Böhmen und den mit 
diefem verbundenen Ländern, aller Rechte des Herrenftandes fich zu 
bedienen. 

Ueber die angebliden Fälſchungen, welche bei der Ertheilung 
dieſes Diploms, was vollftändig im böhmischen Original im Paprocki 
diadoch. Bohem., in lateinifcher Ueberjegung, jedod ziemlich fehler: 
haft, bei König J. c. ©. 1059 — 1061 mitgetheilt iſt, ftattgefunden 
haben jollen, und die auf denjelben bezüglichen Verhandlungen vor 
der böhmischen Ständetafel im Jahre 1611 wird in dem diejer Schrift 
beigefügten Excurs ausführlich gehandelt werden. 


Dritte Abtheilung. 
Die Fettauer in Böhmen feif der PWrennung. 


Wie das oben aufgeführte Diplom König Wenzeld von 1415 
ergiebt, ift die Trennung der Familie Tettau in die beiden Zweige 
v. Tettauer und v. Wchinitz gegen den Schluß des vierzehnten Jahr: 
bundert3 erfolgt, indem von den beiden Söhnen des Wilhelm 
v. T. — der jeinerjeit3 wohl ein Sohn des Hans Tettauer v. T. 
des Önabenbriefes König Johannes von 1316 war — und der Bar: 
bara v. Cinneburg der eine: Henniko den Namen: Weinig an: 
nahm, während der andere: Hans den: Tettauer von Tettau beibe- 
hielt; eben jo ijt bereit3 erwähnt, daß die Söhne des legteren: $ried- 
rih, Wolfgang und Wilhelm mit denen des erfteren: Johannes 
und Wenzel, hierüber in einen Nechtsftreit geriethen, der von König 
Wenzel 1415 dahin entſchieden wurde, daß den legtern das Recht ji) 
des Freiherrntitel3 zu bedienen und den Namen Tettau zu führen zu: 
erfannt ward. Einen Gegenftand dieſes Prozeſſes hatte zugleich der 
Belig der Burg Chlum gebildet, welche von Barbara v. Cinneburg 
ihrem Gemahl Wilhelm in die Ehe gebradt, von deren Schwieger- 
vater Hans aber anſcheinend in Befig genommen und als Pfand für 
die Mitgift eingefegt und demnächſt in einem zwiſchen den Brüdern 
Hans und Hennik getroffenen Abkommen in das alleinige Eigenthum 
der erfteren gelangt war. Wo dieje Burg gelegen habe, ift nicht feit- 
zuftellen, da es in Böhmen nicht weniger als 41 Orte diejeg Namens 
giebt, von denen mehrere, wenigftens früher, jelbititändige Güter wa— 

26 * 


— 404 — 


ren und noch jetzt die Refte alter Burgen aufmeifen; wahrſcheinlich 
ift Chlum im Berauner Kreije unfern von Wotig belegen, das bier 
gemeinte. 

E3 erſcheinen nun ferner in den Diplomen König Georgs von 
Böhmen von 1459: Hans, deffen Bruder Friedrih und Georg 
Tettauer v. T., in dem von 1461: die drei Söhne des Herrig 
Tettauer v. T.: Balthajfar, Wilhelm und Friedrid. Alle 
diefe find unzweifelhaft Nachkommen des Hans v. T. auf Chlum, 
von welchem der drei in dem Diplom von 1415 genannten Brüder: 
Friedrich, Wolfgang und Wilhelm fie aber herftammen mögen, it 
nicht zu ermitteln. 

In der vom König Ludwig 1522 ausgeftellten Urkunde finden 
fich erwähnt: Friedridh, Georg und Allfo (Aloyfius) Tettauer 
v. T. auf Chola, von denen der erftgenannte der Sohn bes Friedrich 
der Urkunde von 1459 war. Dies Chola ift wohl identifch mit dem 
Ehlum der Urkunde von 1415. 

Etwa um die nämliche Zeit lebte Johann Tettauer v. T., an 
den und defjen Erben 1518 Wenzel von Schanow, der 1507 die Herr: 
ihaft Arnau mit feinem Bruder Johann v. Schanow getheilt hatte, 
den ihm zugehörigen au der halben Burg und Stadt Arnau, dem 
Dorfe Langenau, Hebungen in Dels, Ketzelsdorf und Mohren, 
Dienften der Bauern in Hermanfeifen u. ſ. w. beftehenden Antheil ver: 
faufte. Im Jahre 1519 erhielt Johann Tettauer von König Lubwig 
die Belehnung hiermit (Lehntafel Th. LXI. p. 722). Im Jahre 
1525 empfing er auch die Belehnung mit der Hälfte der Herrſchaft 
Hohenelbe, welde jeine Gemahlin Kordula v. Slaupen in dem- 
jelben Jahre für 1000 Schod böhmiſcher Grofchen an ihn verkauft 
hatte, jo wie auch mit einem Theile des Dorfes Langenau und dem 
wüjten Dorfe Neudorf (ibid. p. 744 und 743, dann 445 umd 446). 
Nah einer Bemerkung in der Lehntafel (Th. XVII f. 40) jcheint 
Kordula ihren Gemahl in Arnau geheirathet zu haben. Die andere 
Hälfte des Lehnes Hohenelbe verlieh König Ludwig nad dem Tode 
der Johanna Kordula v. Slaupen, wohl der Mutter von Johanns 
Gattin, den Hassek Kulowi z Chodeze jeiner Verdienfte wegen 
(ibid.). Johann Xettauer behielt Arnau nicht lange, ſondern ver: 
faufte 1519 feinen Antheil an der Stadt und den Dörfern an Johann 
v. Wartenberg (ibid. Th. LXII. p. 411), der an bemjelben Tage 
auch den andern Antheil von Hynek Sipettle erfaufte (ibid. 413), 
der jolden von Johann v. Schanow erworben hatte (ib. p. 363 und 
369. Löber, Beiträge zur Geſch. v. Arnau ©. 43). Diejer Johann 


— 405 — 


Tettauer v. T. ift wohl derjelbe, der bei dem Jahre 1534 in ben 
f. g. Titulaturbüchern unter diefem Namen aufgeführt ift. Fraglicher 
erjcheint dies in Betreff des Johann Tettauer v. T. der fich unter 
bem Jahre 1556 in den nämlidhen Büchern findet. (Schönherr, ber 
Adelſtand in dem Königreich Böhmen in dem 16. Jahrhundert ©. 89 
und 189.) 

Im 16. Jahrhundert befand ſich eine Linie der Tettauer v. T. 
in dem Beſitze des Gutes Wlkſyc (Wlkyſy auch Wlkiſcha) im Kreiſe 
Tabor, das, früher jelbititändig, jegt zur Herrſchaft Mühlhaufen ge 
hört und dejjen, gegenwärtig als Schüttboden benußtes, ehemaliges 
Herrenhaus nod vorhanden ift. Im Jahre 1534 gehörte dafjelbe dem 
Friedrich Tettauer v. T. (Schönherr ©. 89), in Betreff deifen auch 
VBaprodi bemerkt, daß er zur Zeit Kaifer Ferdinands Wlkſye befeffen 
babe. Derjelbe muß vor 1556 gejtorben fein, da in diefem Jahre 
das genannte Gut dem Bohuslaw oder Bogislam Tettauer v. T. 
gehörte (ibid. S. 189), der wohl nebjt einem jüngeren Friedrich, 
den jowohl PBaprodi wie die Titulaturbücdher neben ihm nennen, ein 
Sohn des älteren Friedrih war, In bem Jahre 1567 und 1572 
gehörte Wlkſye Johann Tettauer v. T. (ibid. S. 265. 357), un: 
zweifelhaft einem Sohne des Bohuslaw. Auch Paprodi führt diefen 
Johann Tettauer v. T. als Beliger von Wlkfyc zur Zeit Kaifer 
Marimilian IL. auf. Sein Tod muß vor 1589 erfolgt fein, da er 
in dem Titulaturbucdhe von dieſem Jahre nicht mehr vorkommt. 

In den gedachten Büchern werden ferner aufgeführt: Carl 
Tettauer v. T. unter den Jahren 1567 (Schönherr ©. 265) und 1572 
(ibid.©. 357), der aber vielleiht mit dem Ritter und Commendator 
zu Reichenbach und Goldberg Carl Tettauer v. T., der weiter unten 
erwähnt werden wird, identisch ift, und unter dem Jahre 1534 Wenzel 
Tettauer von Rofytnicz (ib. ©. 89). Da eines Zweiges ber 
Familie Tettau, welcher den Beinamen v. Rofytnicz geführt hätte, 
jonjt nirgends gedadht wird, jo kann jene Angabe wohl nur fo ver: 
ftanden werden, daß Wenzel Beliter der Herrichaft Rokytnicz oder 
Rofetnicz im Königgräßer Kreife gewejen fei, welche demnächſt und 
zwar noch im 16. Jahrhundert an die Herren von Mauſchwitz und 
Armenruh gelangte. 

Johann Tettauer v. T., weldher in ber zweiten Hälfte bes 16. 
Jahrhunderts lebte, war Befiger des Gutes Zatwor im Kreife Prag 
und Inhaber eines Neiterregiments, bei deffen Abdankung am 14. 
December 1598 zu Polna Radzlam der Reiche v. Wehinic als kaiſer— 
liher Commifjarius fungirte. Derjelbe hatte auch nah Johanns 


— 406 — 


Tode die Vormundjchaft über die von dieſem Hinterlaffenen Kinder 
übernommen, und verkaufte in dieſer Eigenfhaft am 3. April 1576 
das Gut Zatwor. Diefe Mündel Radzlaws und Söhne Johanns 
find unzweifelhaft der Carl, Wenzel und Zbenko Tettauer v. T., 
weldhe in dem Privilegium Kaifer Rudolf II. von 1596 aufgeführt 
find und denen für fie jelbft und ihre Nachkommen beiderlei Gejchlecht3 
das Anrecht auf die Freiherrnwürde zuerfannt ward. Ueber die fer: 
neren Schidjale diefer drei Brüder hat fich nichts ermitteln laſſen. 
Nah Follman a. a. D. ©. 28 fgg. find fie e8 geweſen, welche Radz 
law eine Anzahl jelbftverfertigter Urkunden geliefert haben, auf Grund 
deren diefer dann bei dem Kaiſer Rudolf II. die Anerkennung des 
Anrechts der Wchynskys auf die Freiberrnwürbe beantragt und durch— 
gejegt hat, ein Gegenftand, von dem in bem dieſer Schrift beigefügten 
Ercurjfe ausführlich gehandelt werden wird. 

In Leitmerib gehörte im 16. und 17. Jahrhunderte das Ge: 
ſchlecht der Tettauer zu den angejehenften und begütertften Familien 
der Stadt. M. Johann Tettauer bekleidete dajelbft bis zu feinem 
1621 erfolgten Tode ein obrigfeitlihe Amt. Negin Tettauer ge 
hörte während des dreißigjährigen Krieges zu den dortigen Hausbe— 
figern (Lippert Geſch. d. Stadt Leitmerik in ben Beiträgen 3. Geſch. 
Böhmens, herausgeg. v. Vereine für Geſch. d. Deutih. in Böhmen 
Abth. IH. ©. 476. 477). 

Es ift dies, jo viel ſich hat ermitteln laſſen, das ſpäteſte Vor- 
fommen der Tettauer in Böhmen. Wahrjcheinlich find diefelben, wie 
die meiften böhmijchen Adelsgeſchlechter und theilmeife auch ihre 
Stammverwandten, die Kinskys, in die Religionsunruhen, welche den 
breißigjährigen Krieg herbeigeführt haben und in die damalige Er: 
hebung der Böhmen gegen das Haus Habsburg verwidelt gewejen, 
haben nad der unheilvollen Schlacht am weißen Berge ihre bisherige 
Heimath verlafjen müflen, eine Konfisfation ihrer Befigthümer erlitten 
und in der Verbannung ein ſpurloſes Ende gefunden. 


Bierte Abtheilung. 
Die Tettautr von Tettau in Mähren. 


Paprodi, der im jechften Kapitel des vom Herrenftande handeln: 
ben Theils jeine® Zrdcadlo Slaweho Margk. Morawsk. (Spiegel 
der Ehren der Marfgrafihaft Mähren) f. 149 v. das Gejchledht 
der Herren Tettauer v. Tettau und Malenowic behandelt, jagt: „Bon 


— 47 — 


diefem alten Herrengeſchlecht find in vielen Gegenden Zweige zu fin 
den, jo im Königreich Böhmen, in Mähren und in Schlefien. Viele 
Mitglieder defjelben haben fich in Kriegsdienften und anderen Aemtern 
hervorgethan, wie in den Kriegsgejhichten und andern Denkwürdig— 
feiten berichtet wird.’ 

Den Beinamen: Malenowic, nahm dieſer Zweig ber Tettaufchen 
Familie, wohl fih von anderen, namentlich dem böhmijchen, zu unter: 
ſcheiden von einer feiner Hauptbefigungen, der Herrihaft Malenomwic 
im Kreife Olmütz, die ſchon Wilhelm v. T., den man als den Stamm: 
vater diefer Linie anfehen fann, erwarb und bie fih etwa Hundert 
Jahre im Befite der Nachkommen deſſelben befunden hat, an, und 
behielt denfelben auch bei, nahdem Malenowic in andere Hände über: 
gegangen war. In Verbindung hiermit fteht es jedenfalls, daß ber 
mährijche Zweig, wie bereit3 oben erwähnt, den drei weißen Wolf: 
zähnen im rothen Felde auf feinem Wappen noch einen jechsipigigen 
goldenen Stern im blauen Selbe beigefügt und dem entjprechend auch 
die Farben der Adlerflügel und der Helmdede mobdificirt hat. 

Wann die erfte Niederlaffung der Familie in Mähren erfolgt fei, 
läßt ſich nicht mit Sicherheit feitftellen. Nach der bereit bejprochenen 
Urkunde von 1401, in welder Markgraf Yobft von Mähren dem 
Albrecht Tettauer v. Tettau und deſſen drei Söhnen: Peter, Jo— 
bannes und Dura, von denen ber zweite in den Johanniterorden 
einzutreten, der legte fich dem geiftlihen Stande zu weihen beabjichtigte, 
eine Beſcheinigung darüber ertheilte, daß ihre Familie dem Herrenftande 
angehöre, jo wie der des Königs Caſimir von Polen von 1459, Sn: 
halts deren Mitglieder der Familie, weil fie die Gunft des Mark: 
grafen verloren, Mähren verlaffen und ſich nach Deutichland begeben 
haben, muß man die Niederlaffung mindeftens in bie zweite Hälfte 
des vierzehnten Jahrhunderts jegen. — Dem mährifhen Zweige wer: 
den auh Wolfgang, Dietrid, Hans, Albredt, Joſua und 
Wenzel, deren das Diplom des Königs Georg von 1461 gedenkt, 
angehört haben, da von ihnen gemeldet wird, daß fie zu Olmütz, alfo 
in der mährijchen Hauptitadt, in Gegenwart der Prälaten, Fürften, 
Grafen, Herren und Ritter, auch des Adels aus Böhmen und Mäh— 
ren, den Gebrüdern Balthafar, Wilhelm und Friedrich Tettauer v. 
Tettau, jowie den Brüdern Friedrih und Wenzel v. Wehinic ihr 
Recht auf den Herrenftand bezeugt hätten. 

Sieht man von allen in diefen Dokumenten Genannten ab, fo 
it Johannes Tettauer das erjte befannte Mähren angehörende 
Mitglied der Familie. Er war Feldhauptmann des ungariichen und 


— 48 — 


böhmischen Königs und deutjchen Kaifers Sigismund. In dieſer 
Eigenjhaft nahm er Theil an dem großen Siege, welchen 1437 Lorenz 
von Hodervaran, Palatin von Ungarn, am Sauflufje über die Os— 
manen davontrug. Johannes Tettauer, der hierbei in Gemeinjhaft 
mit Johannes Telephus, Freiherrn von Rziczan die mähriſchen Trup: 
pen führte, „ein durch treffliche Eigenschaften im Frieden und Kriege 
ausgezeichneter Mann”, trug ſehr wejentlich zur Entjcheidung bei. 
Durch die Tapferkeit, welche er bei diejer Gelegenheit an den Tag 
gelegt und durch den Ruhm, den er ſich dadurch erworben, gewann 
er einen folhen Namen und folde Achtung bei den Ungarn, daß 
Kaiſer Albrecht II., der nach dem kurz darauf erfolgten Tode Sigis- 
munds zum Befige der ungarifchen Krone gelangte, als er die Ab: 
fiht hegte, die Osmanen mit Krieg zu überziehen, ihn unter Verhei— 
fung hohen Lohnes für die Theilnahme zu gewinnen fich angelegen 
fein ließ. Nach Albrechts frübzeitigen Tode ftand Johannes treu und 
muthig der Wittwe dejjelben, Elifabeth, und dem Sohn, Ladislaus 
dem Nachgebornen, zur Seite (Th. Joh. Pessina de Üzechorad 
Mars Moravicus Lib. V. p. 609—11, ef. König I. ec. ©. 1056—57 
et script. ibi eitat.). 

Der eben Beiprochene ift vielleicht der in der Urkunde Königs 
Georg von 1461 erwähnte Hans Tettauer v. Tettau, unzweifelhaft 
aber der Johannes Tettauer v. Tettau, von welchem Schwoy (Topo: 
graph. von Mähren III. ©. 320) anführt, daß er im 15. Jahrhun— 
dert die Herrichaft Joslowig im Znaymer Kreife, welche aus der Burg 
Joslowitz oder Jaroslawice, dem gleichnamigen Fleden, den Markt 
fleden Erbberg, Knadlersdorf und Scattau, den Dörfern: Böhmiſch— 
und Klein-Grillowig, Migmans, Naſchetitz, Klein-Olkowitz, Poſitz, Klein- 
Tajar, Walterwit und Zull, jo wie den fpäteren Wüftungen: Gritjcho: 
wis, Inaſt, Moftrwig, Niemtſchitz, Petrowig und Unzendorf beitand, 
bejejlen habe. Denn Stephan Einziger, an welchen er fie verpfändete, 
lebte in der Mitte des 15. Jahrhunderts; Johannes jcheint die Herr- 
Ichaft nicht wieder von diefem eingelöft zu haben, denn diejelbe ge 
langte demnächſt an Michael Einziger, der fie bis 1515 bejaß. 

Noch größeren Kriegsruhm als Johann erwarb bald nachher 
Wilhelm Tettauer v. T. *), allem Anſchein nad deffen Sohn, einer 


*) In ben gleichzeitigen Gefchichtöquellen führt er bald den Namen: Tettau, 
bald Tettauer, bald beide. Der Name Tettauer wird aber zuiveilen fo entftellt, 
daß man ihn faum wieder erkennen kann. In einen Schreiben bes Königs Mat: 
thias an den Rath zu Breslau am Feſte St. Johannis Enthauptung (29. Auguft) 
1488 (Kloſe. Bon Breslau III. 2. p. 346) lautet .er: Wilhelm Tetaor. Wolf 


— 409 — 


der ausgezeichneteften Feldherren des Königs Matthias Corvinus von 
Ungarn (Balady, Geſch. v. Böhmen V. 1. ©. 313), welcher legtere 
das große Vertrauen, das er in ihn ſetzte, am beutlichjten dadurch be- 
wies, daß er ihn zum oberiten Führer der ſchwarzen Legion machte, 
jener unüberwindlihen und auserlefenen Schaar, welche die eigent- 
lihe Grundlage der Macht und des Nuhmes diefes größten Königs 
Ungarns bildete, aber auch ihm zum unmmwiderftehlichen Werkzeuge jei- 
ner Webergriffe und willtührligen Handlungen gegen Fremde und 
Einheimische, gegen Feinde und Unterthanen diente. 

Schon im Jahre 1468 war Wilhelm einer der Hauptbefehlshaber 
im ungarifchen Heere und nahm als ſolcher an dem Kriege Theil, mit 
welchem König Matthias den König Podiebrad von Böhmen überzog. 
Wilhelm unternahm e3 mit dem von ihm befehligten Theile des 
ungarisch öfterreihiichen Heeres bei Nachtzeit das Schloß und die 
Stadt Nikolsburg, deſſen Befiger Georg v. Lichtenftein, auf böhmifcher 
Seite ftand und zugleid; Wilhelms perjönlicher Feind war, zu erjtei- 
gen. Aber da die Bejagung durch das Anfchlagen der Hunde gewarnt 
wurde und jchnell zur Gegenwehr eilte, jo mußten die Angreifer ohne 
ihre Abficht erreicht zu haben, ihr Unternehmen wieder aufgeben. 

Als Matthias ſich 1474 im Kriege mit den Königen Cafimir von 
Polen und Wladislam von Böhmen befand, fendete er nad Neumarkt 
Tettau mit 600 Pferden und 500 guten Fußknechten. Diejer that 


(Geh. d. Stadt u. Feftung Groß: Glogau Th. I. ©. 256) macht ihn fogar zu 
einem von den Türken vertriebenen ſerbiſchen Führer. — Er felbft nennt ſich in 
dem den Abgefandten des Kurfürften von Sachſen am Tage Nicolai (6. December) 
1488 zu Coſel ertheilten Geleitöbriefe: Wilhelm von Thettau, königlicher unga— 
rifcher Feldbauptmann in die Schlefien. — Er wird hin und wieder zum Beſitzer 
von Schwarzenberg gemacht, bat aber mit diefer, obwohl er denfelben Namen 
führt wie der damalige Herr derfelben, durchaus nichts zu thun. — Was Wil: 
helms Abftammung betrifft, fo wird er vielfach ein Böhme genannt und Bon: 
finius (Rer. Ungaric. decad. p. 466) jagt, daß er und fein Bruder Hans von 
böhmischen Eltern entfproffen gewejen; Andere nennen ihn einen Mähren. So 
zählt ihn Pessina in feinem. Mars moravicus p. 892 neben Tobias v. Boskowic 
und Hans v. Haugmwig zu den mähriſchen Magnaten, welche dem Könige Matthias 
von Ungarn in feinen Kriegen ausgezeichnete Dienfte geleiftet, und auch Paprodi 
l. e. f. CXLIX führt ihn unter den mäbhrifchen Herren auf. Das Richtige wird 
wohl fein, daß feine Eltern aus Böhmen ftammten, ſich aber in Mähren nieber: 
gelaffen hatten. Ein Umſtand fcheint aber darauf zu deuten, daß die Familie 
urfprünglich aus Deutfchland ſtammte, der: daß Wilhelm der beutjchen Sprache 
mächtig war, denn mit ihm konnten die fächfischen Abgefandten unmittelbar ver: 
handeln, während fie zu der Verhandlung mit dem Ungarn Franz Cherum fich 
eines Dolmetjchers bedienen mußten. 


— 40 — 


den Polen und Böhmen täglid Schaden, fing viele Pferde und 
Leute, füllete die Thürme und Gefängniffe (Pol, Jahrbücher d. Stadt 
Breslau II. S. 99. 102). — Die Zahl der Gefangenen wurde zuleßt 
fo groß, daß man fie nicht mehr in der Stadt unterbringen fonnte; 
jhließlich wurden nur noch Befehlshaber und Herren behalten, bie 
Gemeinen aber einem Befehle des Königs Matthias gemäß, zum 
Merkmale, daß fie fih in den Händen der Ungarn befunden, mit 
einem Schnitt im Antlig verjehen und dann wieder entlaffen. (Thu- 
rocz Chronic. Ungar. p. 176. — (Kloje) Bon Breslau III. 2. ©. 
203. 209. — Fehler Gef. d. Ungarn V. ©. 307). — Als man in 
Verhandlungen über den Abſchluß eines Friedens eingetreten war, 
ließ Matthias den Tettau mit feinen Notten nad Breslau fommen, 
um bei der Zuſammenkunft der Könige Aufftelung zu nehmen (Efchen: 
Ioer Geld. d. St. Breslau II. ©. 318. — Fehler 1. c. ©. 309). 

In dem Kriege gegen Kaifer Friedrich III. (IV.) übergab König 
Matthias bei der Belagerung von Wien im Jahre 1477 dem Wil: 
helm und jeinem Bruder Hans „ehrenveften Rittern aus Böhmen und 
geübten Waffenmännern” zwei auf den beiden Seiten der nad der 
Stadt führenden Brüde aufgeführte und mit ſchwerem Gejchüge be: 
jegte Bollwerfe, mit der Aufgabe, zu verhindern, daß bie Belagerten 
Zufuhr erhielten (Fehler 1. c. ©. 334). Bonfinius (l. c. p. 466) 
erzählt: „Zu Befehlshabern auf der Brüde ernannte der König die 
beiden Tettauer, ficher die im Kriegshandwerk erfahrenften Männer, 
beide Brüder und von böhmischen Eltern geboren, von benen ber 
eine e3 jo leicht nicht zugelaffen hätte, daß der andere einem feind- 
lien Angriff erliege. Sie verhinderten jede Zufuhr, bewachten aud) 
Nachts die Donau und forgten durch auf beiden Seiten derfelben auf: 
geftellte Wachtpoften dafür, daß auch nicht einmal auf Kleinen Kähnen 
etwas in die Stadt gebradht werden könne, beftraften aber die eigne 
Mannſchaft auf das härteſte, wenn einer derjelben aus Gewinnſucht 
etwas hineinzuſchaffen verjuchte”. 

Als Matthias 1487 während des Feldzuges in Steiermark auf 
Beranlaffung des päpſtlichen Legaten, Prosper Caffarelli, die Belage: 
rung von Marburg wieder aufhob, ließ er eine erlefene Schaar un: 
ter den Befehlen des Grafen Stephan von Zapolya und der Ritters 
Wilhelm v. T. in dem Marburger Gebiete zurüd, weil er troß ber 
entgegengejegten Anficht des Legaten überzeugt war, daß der Kaifer 
nicht, wie er glauben machte, den Frieden, fondern nur Zeit gewin— 
nen wolle, um ein neues Heer zufammen zu bringen (Feßler 1. c. ©. 
363). Ein Zug, den die beiden genannten Führer 1482 mit der un: 


— 41 — 


gariſchen Reiterei gegen die zum Entſatz des von Matthias belager: 
ten Hainburg anrüdenden deutjchen Truppen unternahmen, fiel un: 
glüdlih aus, da fie wider Erwarten auf eine ihnen weit überlegene 
Uebermadht jtießen und ihre Schaaren, nach langer hartnädiger Gegen 
wehr, jich jchlieglich zur Flucht wandten. Zäpolya geriet jelbft in 
Gefangenſchaſt, aus der er nur durch ein halbes Wunder wieder ent: 
fam (Bonfinius 1. c. p. 485a. Feßler I. c. ©. 379), 

Im Jahre 1485 nahm Tektau mit feinen Völkern an der Be 
lagerung von Wien Theil; nach deffen Einnahme fandte ihn Matthias 
mit Stephan v. Zäpolya, Ladislaw v. Kanifa und Jacob Szecely ab, 
um Wineriſch-Neuſtadt einzufchließen (Bonfinius 499a. Fehler 1. c. 
©. 404). — Tettau wurde von dort mit einem Streifcorps gegen 
Dberöfterreich vorgejhidt, gelangte bis an den Fluß Ens, ſchlug bei 
Ernfthofen zwiſchen den Städten End und Steyer eine Brüde, errich- 
tete daſelbſt Verſchanzungen und ftreifte von dort bis vor die Thore 
von Steyer. Wie e3 die Kriegsführung jener Zeit mit fich brachte, 
hauſten er und bie Seinen gar übel da wohin fie famen. Eine hand: 
ihriftlihe Chronik des Stiftes St. Florian erzäht: „Im Jahre 1485 
hat Wilhelm Tettauer, des ungarifhen Königs Feldhauptmann, die 
Ens bei Kraftdorf gewonnen und zwei Taber (Schanzen, verjchanzte 
Lager), dies — und jenſeits je einen, erbaut. Da hat man für des 
Gotteshaujes (des Stiftes St. Florian) arme Leute zwiſchen den 
Waffern (Donau, Traun und Ens) auf ein Quatember huldigen (b. 
h. fi auf drei Monate von Plünderung, Brand und Gefangenfchaft 
losfaufen) müfjfen um 1000 Goldgulden, um Wein, Bier, Mehl, Ha: 
fer, Pieffer und Saffran; zugleih mußte man den Huldigungsbrief 
bejonders löfen und den Hauptleuten und Schreibern Geſchenke machen. 
Dem Stifte und den Unterthanen ift ein großer Schade verurjacht 
worden. In der Gegend von Hargelsberg und Neukirchen wurde ben: 
jelben alles Vieh und Getreide und dem Klofter aller Zehend zu 
Pirchhorn genommen, wo auch alles Mebrige geplündert und verheert 
worden ift. Zuvor als die Huldigung bejchloffen ward, haben bie 
Ungarn bei 50 Bauern des Kloſters gefangen, die von ihnen härtig: 
lich find gejhägt worden” (vgl. Kurz, Defterreich unter Kaijer Fried: 
rih IV. Th. II. ©. 178 ff). 

Nicht beſſer machten es aber die deutſchen Truppen als ihr Ober: 
feldherr, Herzog Albrecht der Beherzte von Sachſen, fi) 1487 an 
ſchickte „die Tettauer Schanze” zu gewinnen (Kurz 1. c. ©. 186). 
Zur Einnahme derfelben fam es nicht, weil Albrecht es vorzog, den 
Feldzug vorläufig durch einen Waffenftilftand abzufchließen, dem jpä- 


— 42 — 


ter der Frieden folgte. — Wilhelm v. T. war inzwijchen bei der Ein- 
nahme von Wienerifch-Neuftadt, bei welcher die Schwarze Legion eine 
jo hervorragende Rolle gejpielt hat, in ausgezeichneter Weile thätig 
gewejen (J. Pessina de Czechorod Mars moravic. lib. VII. c.5. p. 
- 892), und hatte zu denen gehört, die im Gefolge des Königs ihren 
Einzug in die eroberte Stadt hielten (Bonfinius 1. c. p. 504b). 
Kaum war der Krieg gegen Defterreich beendet, jo erhielt Tettau 
neue Gelegenheit Kriegsruhm zu gewinnen, indem ihm vom Könige 
Matthias die oberjte Leitung des Krieges gegen den Herzog Hans 
von Glogau und Sagan und die mit demfelben verbündeten Böhmen 
anvertraut wurde. Curäus (Schleſ. Gener. Chronifa II. p. 118) 
nennt Tettau bei diejer Gelegenheit einen jehr erfahrenen Kriegsmann, 
und Palady (l. e. V. 1. ©, 313) einen der beften Feldherrn des 
Matthias. — Als jener in Schlefien angelangt war (Anfang April 
1488) jchlug er zunächit bei Neumarkt fein Lager auf. „Er führte mit 
fih viertehalbtaufend Mann aus dem ſchwarzen ungariichen Heere 
von Retzern (Naizen d. h. Slavoniern, weshalb das Volk diejen Krieg 
den Rapenfrieg nannte) und ZTribalden (Bulgaren). Aber diefer Hau: 
fen ward immerdar vom Könige mit neuem Kriegsvolk geftärket. 
Tettau gebot in ganz Schlefien auf, daß ein Jeder fein Volf ins La: 
ger ſchicken follte, jo viel er verpflichtet”. Er rüdte hierauf vor Stei- 
nau; dorthin jendeten auch die oberjchlefiihen Fürften und Städte 
ihre Kriegsvölfer; dort blieb man bis in die dritte Woche, um die 
Gontingente der lauſitziſchen Städte abzuwarten. Durch die Schnelligs 
feit, mit welcher Tettau fein Heer zufammenbradte, verhinderte er 
die Mißvergnügten, mit dem Herzoge Hans gemeinfchaftlihde Sache 
zu machen. — Auf Bitten der jchlefifchen Stände, die dem Blutver: 
gießen vorzubeugen wünjchten, begab dieſer fih am 8. Mai nad) dem 
Dorfe Hochkirch, zwei Meilen von Glogau und traf dort zujammen 
mit Tettau, George v. Stein, dem Statthalter des Königs in Schle— 
fien, jo wie den Abgejandten der Städte Breslau, Schweidnig, Jauer 
und Striegau, die ſich alle mögliche Mühe gaben, durch ihre Vor: 
ftellungen ihn zur Unterwerfung und Sühne zu bewegen. „Tettau 
ermahnte mit einer langen Dration Herzog Hanfen zum Frieden und 
führte ihm zu Gemüthe, was für Unglüd und Unruhe ihm daraus 
entjtehen würden, jofern er fortfahre mit einem jo großen Könige 
zu kriegen. Endlich als man lange gehandelt, jagte Tettau: „Herzog 
Hang, damit ihr jehen möget, wie gut und treulich ich e8 mit euch 
und ben Euren meine, fo ziehet mit mir zu dem Könige; ich jage Euch 
ficher Geleite zu ohne allen Betrug und Hinterlift, und will euch da— 


— 43 — 


für gut fein, daß mein Kriegesvolk in eurem Fürftenthum nichts be 
rühren fol. Bei dem Könige aber will id) euch gemiffe Verzeihung 
und Gnade erlangen und diefes erhalten und zu Wege bringen, dej- 
fen ihr euch nichts verfehen“. *) Aber Herzog Hans verwarf alle 
diefe Anmahnungen und Vorſchläge mit ſchnöden Worten und brad) 
die Unterhandlungen kurz ab. Am darauf folgenden Tage, den 9. 
Mai, ſchickte ihm Tettau und mit diefem das ganze übrige Schlefien 
einen förmlichen Abjagebrief. 

Schon am 12. Mai rüdte derfelbe mit feinen Truppen vor Glo— 
gau; die Belagerung beſchränkte fi anfangs auf eine Einſchließung 
und Abſchneidung der Zufuhr; nachdem aber am 7. uni noch eine 
Berftärtung von 4000 Mann aus der fhwarzen Legion, darunter 
400 Hadenfhüsen, eingetroffen war, wurde die Beſchießung ber Stadt 
von der Domfeite aus eröffnet. Der Herzog ftedte am 12. ejusd. 
den Dom, den länger nicht halten zu können er fich überzeugte, in 
Brand, überfiel die in Folge deſſen weniger auf ihrer Huth befind- 
lihen Belagerer, mußte aber, al3 Tettau mit dem ganzen Heere ge- 
gen ihn anrüdte, fi) durch die Flammen des Doms, der nun von 
jenen befegt wurde, in die Stadt zurüdziehen. Herzog Hans jah ſich 
hierdurch veranlaßt, unter dem Vorwande Hülfe von auswärts her: 
beiholen zu wollen, aus Glogau zu entweichen und die fernere Ber: 
theidigung deijelben feinem Schwiegerjohne, dem Herzoge Georg von 
Münfterberg, zu überlaffen. Nachdem aber feine beiden andern 
Scmwiegerjöhne, die Herzöge Albredt und Karl von Münfterberg von 
dem aus Ungarn mit einem neuen Heere heranziehenden Yohann 
v. Haugwig und dem Liegnigiichen Landeshauptmann Heinrich Zeb: 
li, denen Tettau 1000 Mann zu Hülfe gejendet, am 28. uni bei 
Hainau geihlagen worden und Haugwig mit feinen Schaaren zu dem 
Belagerungscorps geftoßen war, gab Herzog Hans jelbft jeden Ver: 
ſuch eines Entjaßes von Glogau auf. Tettau hatte den Wunſch ge 
hegt die Stadt nad) Möglichkeit zu ſchonen. Ungeachtet die Artillerie, 
unter der ſich aud die große Kanone aus Schweibnig, deren Beſpan— 
nung 32 Pferde erforderte, befand, jehr zahlreich und trefflich bedient 
war, wurden doch wegen jener Schonung während der ganzen jechs: 
monatlichen Belagerung auf den Straßen ber Stadt nicht mehr als 
drei Perfonen von den Kugeln getödtet. „Am St. Mauritiitage (22. 


*) Die Erzählung eines Augenzeugen bei diefer Zuſammenkunft, in welcher 
die gehaltenen Reden wörtlich wiedergegeben find, in (Klofe.) Bon Breslau Th. 
III. 2. S. 348—360, 


— 44 — 


September) Tiefen die Königlichen zu Sturm mit großem Gefchrei 
und warfen Sturmleitern an die Mauern. Die Böhmen erjchrafen 
über diefe Kühnheit der Feinde, verließen die Fenfter (Schießſcharten— 
Deffnungen), die fie bewachen jollten und flohen vom Bruftaufchen 
Thore auf der ſchwarzen Mönde Kirchhof; aber die Defterreicher tha- 
ten dem Feinde mannlichen Widerftand. Doc hielt man dafür, die 
Stadt wäre erobert worden, wenn nicht die Kriegsoberften mit Ernft 
ihre Zeute vom Sturm abgefordert, denn fie wollten der unjchuldigen 
Stadt jchonen. Tettau gebot au, daß man den Kirchthurm in der 
Pfarre mit dem Geſchütze nicht beſchädigen jolle, damit man nicht 
jagen könne, er habe Gott und die Religion befriegt; jo tugendreich 
waren die Kriegsoberften”. — Als alle Hoffnung auf Entſatz ge 
jhwunden war und die Noth in der Stadt immer höher ftieg, jo daß 
man jchon dazu hatte jchreiten müfjen, die Pferde zu jchlachten, ſich 
auch noch zu dem Mangel die Peſt gejellte, erklärte am 23. Oktober 
die Bejagung, daß fie die Bejchwerden der Belagerung länger zu 
tragen nicht im Stande jei. Nachdem der Oberbefehlshaber Herzog 
Georg und Dpik Kolo, des Herzog Hans Stellvertreter aber auch 
jein böfer Rathgeber, bei Nacht heimlich aus der Stadt entwichen 
waren, traten die Belagerten wegen der Uebergabe in Unterhandlung. 
„Den 3. November jchlug Tettau Mittel vor, darüber wolle man von 
beiden Theilen des Königs Entſcheidung abwarten; es follte ſich die 
Stadt dem Könige auf Gnade und Ungnade ergeben ohne jeden Vor: 
behalt. Den Bürgern, al3 die dem Könige treu gewejen, jagte er 
fiheres Geleit und alle Gnade zu. Die von der Kitterjchaft möchten 
jehen, wie fie den König verjöhnen und zufrieden ftellten würden, 
fintemal fie wider ihn gekriegt; den Kriegsleuten in der Stadt ſchlug 
er vor, fie follten alle Schulden, fo fie bei den Bürgern gemacht, be— 
zahlen, allen Schaden vergüten, item fie jollten des Königs Gefangene 
jein, fid wider ihn ein Jahr lang nicht brauchen laſſen, jollten weiter 
fein Haus mehr in der Stadt plündern oder Jemanden bejchädigen. 
Auch ließ er ihnen zu, daß fie mochten hinaus ins Feld gehen und 
fich Holz holen. Als die Kriegsleute diefe Punkte nicht eingehen woll— 
ten, verjperrte man ihnen den Paß und verjchloß fie in der Stadt, 
bis fie fi) genugjam bedacht hatten. Unterdeß mangelte es ihnen 
je länger je mehr an Proviant in der Stadt und nahm der Hunger 
überhand. Deshalb baten fie alle demüthiglih: Tettau wolle die 
vorgefchlagenen Punkte lindern. Da erbarmte fi biefer über ihr 
Elend und ließ am 12. November zu, daß fie hinausgehen und im 
Lager Speije kaufen dürften. Auf den andern Tag verglid man jid) 


— 45 — 


ber Sachen ganz und gar”. — Am 17. zogen die in der Stabt be 
findliden Truppen ab. „Tettau fam ohne Rüftung und mit wenigen 
Reutern in die Stadt, und nachdem er etlihe Sachen angeordnet, 
ritt er wieder ing Lager. Um den Mittag nahmen die Ungarn mit 
Trommeln und Pfeifen das Schloß ein. Man bradte aus den be- 
nahbarten Orten Getreide, Trand und was fonft noth war in die 
Stadt. Den 18. November verfügte ſich Tettau mit den vornehmiten 
Hauptleuten in die Pfarrfirde; da dankte man Gott für den erlang- 
ten Sieg und gemachten Frieden. Den andern Tag jhwur die Stadt 
dem Könige; der Adel erlangte Frijt bis zu Neujahr. An demjelben 
Tage wurden der Stadt die Schlüffel zu den Thoren wieder zuge— 
ftellt und fagte Tettau den Bürgern zu, daß er ihnen, jobald ſich 
der König erklärt habe, auch ihre Güter wieder einräumen wolle”. 

Am 22. November verließ Tettau mit feinem Kriegsvolke das 
Lager vor Glogau, um die übrigen noch im Befige des Herzogs Hans 
befindliden Städte einzunehmen. Er jelbjt zog vor Sprottau, das 
jih am 28. December ergab: „Aber jchon vorher bald nad) Luciä 
(13. December) war Wilhelm Tettau, der fürftliche Kriegsheld von 
dem Könige wiederum in das Land Ungarn gefordert.‘ *) 

Der Krieg wurde furz darauf durch die Unterwerfung des Her: 
3098 Hans und feiner drei Schwiegerjöhne, der Herzöge von Müniter: 
berg, volljtändig zu Ende geführt. In dem Frieden verſprach König 
Matthias untern andern zu Händen des einen der letteren, des Her: 
3093 Heinrich, das Schloß und die Herrfchaft Lichtenburg um 10,000 
Gulden von Wilhelm Tettauer einzulöjen mit der Maßgabe, daß das 
Schloß nad des Herzogs Tode wieder an den König von Böhmen 
zurüdfallen jolle (Balady, Gejch. v. Böhmen V. 1. ©. 318). — Lichten— 
burg, jegt nur noch eine Burgruine im Gzaslauer Kreife das König: 
reichs Böhmen belegen, einft eine ftarfe Fefte und der Stammfig des 
berühmten nad) ihm benannten Geſchlechts, ijt hiernach in dem Pfand: 
befite Wilhelms gemwejen. Ob es zu der im Frieden verſprochenen 
Einlöfung gefommen oder ob der kurz darauf erfolgte Tod des Königs 
Matthias dazwiichen getreten ift, hat fich nicht ermitteln laſſen. Es 
ſcheint ſogar, daß der zwijchen Matthias und dem Herzog Heinrich 


*) Curäus Schleſ. Gener. Chron. verbeuticht von Rätel, wo fih S. 120—137 
ein vollftändiges Tagebuch über die Belagerung von Glogau befindet, das in ber 
obigen Erzählung zur Hauptquelle gedient bat. PBergl. au: Nic. Bol Jahr: 
bücher d. Stadt Breslau Th. IL. S. 1389-142, — (Menzel) Geſch. Schlefiens I. 
©. 229—233. Lucä, Schlefiend Dentwürdigfeiten S. 2025 —2027. Wolf, Geſch. 
der Stadt und Feitung Groß: Glogau Th. I. S. 256 — 268, 


— 46 — 


abgejchloffene Bertrag überhaupt nicht zur Ausführung gekommen 
ift Palady 1. e.). Jedenfalls hat aber jener Pfandbefi nicht mehr 
lange gedauert, da Lichtenburg noch im fünfzehnten Jahrhundert an 
die Familie v. Trezfa von Lippa gelangte. 

Nah der Eroberung von Glogau erhielt Tettau von König 
Matthias den Auftrag, fich nach der Oberlaufiß zu begeben, um mit 
gewafjneter Hand den Troß und Ungehorfam der Sechsſtädte zu 
breden. Wegen des gleich darauf erfolgten Hintritts des Königs 
fam es jedoch nicht zur Ausführung diejes Befehls, da das Heer fi) 
nun ſchleunigſt zurüd nad) Ungarn begab. 

Bevor Tettau jedoch Schlefien verließ, hatte er noch eine Ver: 
handlung mit Abgeordneten bes Kurfürften Ernft von Sadjfen, da: 
maligen Befiters des Herzogthums Sagan, dem Obermarfchall Ritter 
Hans v. Minfwig, dem Götz von Wolfersdorf, Sigmund von Maltig, 
Apel Pulide und Günther v. Bünau, die fi darauf bezog, daß 35 
ſächſiſche Reiſige von den ungarischen Truppen gefangen genommen, 
38 Raizen aber, die in der Frohnvefte zu Sagan gefangen geſeſſen, 
aus dieſer ausgebrochen und entwichen wären. Die Abgejandten hat: 
ten Tettau um freies Geleit für eine Zufammenfunft gebeten. Er 
fertigte ihnen zwar zu Coſel am Tage Nicolai (6. December) 1488 
einen Geleitsbrief aus, diefer lautete jedoch in nachitehender Art: 
„Liebe Herren und Freunde, mich verwundert von Euch, daß Ihr all- 
weg ein Geleit von mir haben wollt, jo doc mein gnädiger Herr, 
der König mit dem Eurigen gnädigen Herrn von Sachſen nichts zu 
Ihaffen hat als denn alles Gute, ich derfelbig mit Ihrer Gnaden 
deögleichen mit Euch nichts denn alles Gute zu jchaffen habe, darum 
hr feines Geleites bedürft: heut aber von Eurer Bitte wegen jhide 
ih Euch hiermit Euer Geleit”. — Die fähfifshen Abgefandten bes 
gaben fich dann am Liebfrauentage (Mariä Empfängniß, 8. December) 
in das ungarische Lager, wo im Zelte Tettaus die Verhandlung ftatt 
fand. Dieſer erklärte, daß, wenn es vorgefommen fein follte, daß 
ſächſiſche Unterthanen bejchädigt wären, dies gegen feinen und feines 
Königs Willen geſchehen fei. Er habe die, welche deffen angefchuldigt 
worden, mit „Hängen, Spießen, Hand: und Fußabhadenlaffen” be 
ftraft und den Befehl ertheilt, bei Verluft des Kopfes dem Herzog 
von Sachſen keinen Schaden zuzufügen. Da ein Oberjt im unga= 
riſchen Heere Czerumfranz (Franz Czerum) vorzugsweiſe bei diejer 
Angelegenheit compromittirt war, fo ließ Tettau ihn berbeiholen, 
und aud er — mit weldem jedoch die ſächſiſchen Abgejandten, da 
er nicht der deutſchen Sprache mächtig war, fie nicht der ungarifchen, 


— 47 — 


mit Hülfe eines Dolmetſchers verhandeln mußten — gab das Ber: 
ſprechen ab, fich jeder Beſchädigung ſächſiſchen Eigenthums zu ent: 
halten. Schließlich ward bejchlofjen, daß die „durch gnädige Bewil— 
ligung Tettaus und mit Caspar Wolfsburgers Vorwiſſen zu Sa: 
gan gemachte Nichte (Abkunft) wegen gegenfeitiger Herausgabe aller 
Gefangenen und des genommenen Gut3 ohne Entgelt zur Ausführung 
fommen jollte, was bisher faum zur Hälfte gejchehen”. (Die betreffen: 
den Driginalverhandlungen früher im Staats-Archiv zu Dresden, jebt 
im Archive der Regierung zu Frankfurt a. O.). 

Wilhelms Stellung als ungarijcher Oberfeldhauptmann in Schle: 
jien war mit der eines unmittelbaren Befehlshaber der ſchwarzen 
Legion wohl unvereinbar, und jo erhielt er daher in leßterer Eigen: 
ihaft den Trefa und Nicolaus v. Haugwitz zu Nachfolgern. — Tettau 
muß fi aber nad) dem Tode des Königs Matthias (6. April 1490) 
überhaupt von dem politiihen Schauplaß zurüdgezogen haben, da in 
den gleich darauf zwijchen den Kronprätendenten, dem König Mari: 
milian von Deutjchland, dem Böhmen König Wladislaw II. und dem 
Prinzen Johann Albert von Polen entjtandenen Kriegswirren jein 
Name nirgends mehr genannt wird. Wahrjcheinlich hatte er fi auf 
jeine Befigungen in Mähren zurüdgezogen, um den Abend feines Le— 
bens in Ruhe zuzubringen. Er ftarb im Jahre 1498, ſchwerlich hoch: 
bejahrt, da ſich feine Söhne bei feinem Ableben noch in minderjähri: 
gem Alter befanden. 

Zu jenen Befigungen gehörte namentlich die im Hradifcher Kreije 
belegene Herrjchaft Malenowig, von welcher jeine Nachkommen den 
Namen Tettauer v. Tettau und Malenowitz annahmen, die damals 
aus der Burg und dem Fleden Malenowig, jo wie den Dörfern 
Teczowitz, Buniow, Kwietkowicz, Kozineg, Dubrawiczky, Wiſſidubra— 
wiczky, Weledubrawy, Bohuslawitz, Brzezowka, Kraczenowice, Luka, 
Teczowska-Lhota und Brzezinka beſtand. Sie hatte früher der Fa— 
milie Kunftadt, der König Georg Podiebrad angehörte, zulegt dem 
Johann Buchlowiczky v. Domamislig gehört, von welcher Tettau fie 
erfaufte (Schwoy, Topographie von Mähren II. ©. 563). Dieſer be: 
jaß ferner in dem nämlichen Kreife Otrofowig, das bereits feine Vor: 
fahren von einem Herrn von Kunftadt erworben (ib. ©. 591), ferner 
das Dorf und Schloß Brzezolup mit dem dazu gehörigen Dorfe 
Swarow (ib. ©. 499); die Herrſchaft Zlin, beftehend aus dem Schloſſe 
und der Stadt Zlin und den Dörfern Brzeznig, Jaroslawitz, Kudlom, 
Luſchkowitz, Mlagow, Prſchna, Prziluf und Antheil Zelechowig, die 
früher dem Herrn v. Sternberg gehört (ib. 687), endlich den größten 

27 


— 483 — 


Theil der Güter, die bis dahin Eigenthum des Kloſters Hradifch bei 
Dlmüß gewejen, namentlid Tieſchelitz, Weyſtroſchitz, Hradisfo, Bez: 
mirau, Zlonitz, Hradſchau u. ſ. w., welche König Matthias, weil in 
feinem Kriege mit König Georg das Kloſter auf des leßteren Seite 
geftanden, nachdem dies 1471 von den Olmützern erobert war, ihm 
entzogen und dem Johann von Proftnig, dem Vater des Bijchofs 
Yohann von Waradein und Olmütz verliehen hatte, von dem diejes 
Beſitzthum an den Ritter v. Bennewiß, von diefem aber an Wilhelm 
v. T. gelangte (ib. Th. I. ©. 277). 

Diejen ganzen jo bedeutenden Grundbejiß vererbte dieſer an jeine 
Söhne Wenzel, Johann und Georg. 


Hans v. Tettau, der Bruder Wilhelms, gehörte anfänglich 
(1462 — 1465) zu den Hauptleuten der böhmischen Kriegsgenofjen- 
ihaft, Brüder oder Brüderchen, wie fie fich jelbjt nannten, Zebraden 
(Bettler) oder Buben, wie fie von ihren Feinden gejcholten wurden, 
die zur Zeit ihrer Blüthe eine ſolche Bedeutung erlangt hatte, daß 
fie für eine eigne und jelbjtitändige Macht galt (Palady 1. ec. IV. 1. 
©. 519, wo Hans aber mit Unrecht zu einem Schlefier gemadt ijt). 
Nach der Vernichtung diefer Genoſſenſchaft (1467) trat Hans in den 
Dienſt des Königs Matthias von Ungarn und machte fich al3 einer 
der Feldhauptleute im ungarifhen Heere einen berühmten Namen 
(ib. ©. 523); daß er bei der Belagerung von Wien gemeinjchaftlich 
mit jeinem Bruder Wilhelm die Aufgabe gehabt, die Bollwerke zu 
vertheidigen, welche an der über die Donau gejchlagenen Brüde auf: 
geworfen worden, ift bereitS berichtet. Später wird Hans nit mehr 
erwähnt; wahrjcheinlich hat er bald nachher in einem der vielen Kriegs: 
züge feines Königs jein Leben eingebüßt. 

Etwa gleichzeitig mit den genannten Brüdern lebte in Mähren 
Friedrich Tettauer v. T., der im Jahre 1494 das Schloß Urowetz, 
deſſen Lage unbelannt ift, für 308 Gulden an Jaroslam v. Boskowic 
verfaufte (Schwoy III. ©. 611). Ein Zeitgenofje der Vorgenannten 
war auh Balthajar v. T., von dem man nur weiß, daß Herzog 
Georg von Sadhjen 1500 am Sonntage nad) Nativitatis Mariae 
(13. September) durch feinen Obermarjchall Erhardt dem Johann v. 
Mejerig, Oberjtenhauptmann, und dem Ladislaus v. Tichirnehor, 
Landesfämmerer in Mähren erfuchen ließ, dem Balthafar v. T. zu den 
Forderungen, welche er in jenen Gegenden habe, und „die bisher vor 
ihnen unentſchieden hangen jo weit er folde rechtlich begründe, zu 


— 49 — 


verhelfen, damit er das Seine ohne fürdere Mühe, Zehrung und 
Unfoften erlange und befomme, und fürdere Reifen überhoben jei”. 
(Dresd. Arch. Eop. 106 BL. 35.) Man kann hieraus jchließen, daß 
Balthafar urjprünglid in Mähren begütert gemwejen, dies Land aber 
verlafjen und fi) nad) Sachſen begeben hat. 


Die Söhne Wilhelms Tettauer v. T. waren bei dem Tode ihres 
Vaters noch minderjährig, wurden von Johann v. Zirotin bevormun- 
det (Schwoy II. S. 277) und blieben eine Reihe von Jahren, noch 
1521, gemeinjchaftlid in ungetheiltem Befiß der ererbten Güter. Als 
König Ludwig von Ungarn und Böhmen 1521 feinen Einzug in Prag 
hielt, befanden fich unter den mährifchen Herren, welche ihn dabei 
begleiteten Wenzel und Johann v. T. (J. Pessina Mars moravic. 
p. 943). — Später muß eine Gütertheilung ftattgefunden haben; 
denn 1532 kommt Wenzel (der Aeltere) als Alleinbefiger der 
Herrihaft Malenowitz, jo wie des Gutes Dtrofowig, und ald Pfand: 
bejiger der dem Prämonſtratenſerkloſter Hradiich zugehörig gewejenen 
Güter vor (Schwoy I. 277. 278). XLebtere wurden jedoch von Dem 
Stlofter wieder eingelöft (ib. II. 17. Hradisko hatte dafjelbe ſchon 
1502 von einem Herrn v. Pernitein wieder angefauft, vielleicht erit 
nachdem dad Gut Brzezolup, das ſich 1530 im Befite des Wenzel v. 
Koftelek befand, veräußert war.) — Wenzel befleivete das Amt eines 
Oberftenlandjchreibers oder Kanzlers des Markgrafthums Mähren, 
und jaß als ſolcher 1547 mit König Ferdinand über die Rebellen zu 
Gericht (Pilat, Materialien zur diplom. Genealogie des Adels im Kö: 
nigreih Böhmen I. 87. 124), 

Er kommt zwar noch 1549 als Beſitzer von Malenowig vor 
(Bilat 1. c. ©. 274), muß aber gleich darauf geftorben fein, da im 
Jahre 1550 jein Sohn Wenzel der Jüngere ſich bereit3 im Befige 
jeiner Güter befand. Er warvermähltmit Magdalenav. Wleznow, 
Tochter des Burian v. Wleznow, der aus einem uralten und eblen 
Geſchlechte ſtammte, das mit ihm ausftarb, da er nur drei Töchter 
hinterließ. *) 


*) Nach Paprodi (Zreadio Slawneho Margk, Morawsk. F. CXLIXv) war 
der mit Magdalena v. Wleznow vermählte Wenzel T. v. T. der Bater Burians 
v. T.; nah Schwoy (l. c. II. ©. 662) mar ber legtere aber ein Sohn der Jo: 
banne Bilif v. Kornig, einer Schwefter des Hinek Bilit v. Kornig. Iſt dies 
richtig, wie dadurch allerdings jehr wahrfcheinlih wird, daß YBurian nah dem 
finderlojen Ableben von Hinels Söhnen, die denjelben zugehörig geweſene Herr: 

27 * 


— 4120 — 


Wenzels des Aelteren Erbe im Befite der Herrſchaft Malenowitz 
und des Gutes Dtrofowig war fein Sohn Wenzel der Jüngere, 
dem 1555 aud das Gut Borzetig im Brünner Kreiſe gehörte, das 
fih früher (1528) im Befite Johanns des Melteren v. Stern: 
berg auf Kufwit befunden. Wenzel, der 1560 ftarb, war mit Jo— 
hanna Bilif v. Kornig vermählt. 

Burian T. v. T., aus diefer Ehe entjproffen, gelangte nach 
jeined Vaters Tode in den Befig von Malenowitz und Otrokowitz, jo 
wie 1570 in den der Herrihaft Smwietlau im Kreiſe Hradiſch, die 
aus der Burg Smietlau, dem Stammfige der Familie v. Sternberg: 
Swietlau, dem Marktfleden Bogkowitz und den Dörfern Krhom, 
Pittin, Hoftietin, Komma, Bzowe, Hrozinfau, Schanow und Zahoro: 
wiß, die zufammen gegen das Ende des 18. Jahrhunderts mehr als 
10,000 Einwohner hatten, bejtand. Diejelbe hatte vorher der Wleznow— 
jhen Familie, die davon den Beinamen Swietlowsky angenommen, 
insbejondere Burians mütterlihem Großvater Burian v. Wleznow 
gehört (Schwoy 1. c. II. 631. 632). Aud das Lehngut Waſilsko, 
deſſen Befigverhältnijje diefelben gewejen waren, wie die von Swiet- 
lau, befand fi 1570 in dem Belit Burians T. v. T. (ib. ©. 641). 
Da, wie oben bemerkt, Burian v. Wlznow ohne männliche Erben ge 
ftorben ift, jo ift faum zu bezweifeln, daß diefe Güter im Wege des 
Erbgangs durd die Großmutter an Burian T. v. T. gelangt find. 

Dem letteren fiel auch 1578 nad dem finderlofen Tode des 
Wenzel Bilik v. Kornig, ſeines Vetters — Wenzeld Bater Hinel 
Bilik von Kornig war der Bruder von Buriand Mutter Johanna — 
die im Hradifcher Kreije belegene Herrjchaft Wejely zu, die aus dem 
Schloſſe und der Stadt Weſely und den Dörfern Piſek, Scharoſchitz 


Ihaft Wefely geerbt hat, jo muß Magdalena nicht mit Burians Vater, Menzel 
dem Züngeren, fondern mit deffen Großvater Wenzel dem Aelteren vermäbhlt ge: 
wefen fein. — Hierfür ſprechen auch cdhronologijche Gründe. Burian v. Wleznow 
überließ ſchon bald nach 1519 einem andern Schwiegerjohn, Burian Schellenborf 
v. Hornsberg, die Herrichaft Swietlau, und trat 1524 an benjelben das Zehn: 
gut Waſilsko ab, nahm beides zwar 1536 wieder zurüd, und hinterließ das Lehn 
1550 als caduk. Burians v. Schellendorf3 Gattin war die dritte Tochter Burians 
v. Wleznows. Die ältefte Tochter, Katharina, vermählt mit Adam v. Lomnitz 
auf Braunau, hatte eine Tochter Magdalena v. Lomnitz, welche um 1531 den ihr 
bis dahin zugehörig geweſenen Tettaufchen und Sternbergichen Antheil an Czei— 
kowitz verlaufte. Katharinas Vermählung kann daher nicht jpäter als in ben 
Anfang des 16. Jahrhunderts fallen. Ihre Schwefter Magdalena wird ſich da- 
ber auch fehmwerlich viel fpäter als 1520 vermählt haben, fo daß fie unmöglich 
die Gattin Wenzeld des Jüngeren gewejen jein fann, 


u BI: 


und Znorow, die im 18. Jahrhundert zufammen gegen 5000 Einwoh— 
ner hatten, bejtand. Burian, deffen Grundbefiß hiernach ein jehr be: 
beutender war, muß 1579 geftorben fein, da in diefem Jahre bereits 
fein Sohn Friedrih als Beſitzer von Swietlau erfcheint, er felbit 
aber noch in dem nämlichen Jahre als Befiter von Malenowit ge: 
nannt wird (Schwoy 1. c. II. ©. 568). Er war vermählt mit Anna 
Zalusky v. Zaluzic, die ihm drei Söhne: *) Friedrih, Wilhelm 
und Wenzel und drei Töchter gebar, welche letztere fih 1593 noch in 
unverheirathetem Stande befanden (Baprodi 1. c.). 

Friedrich, dem nad) des Vaters Tode Swietlau und Wafilsfo 
zugefallen war, muß 1590 geftorben fein; fein Bruder Wilhelm 
folgte ihm in dem Befite diefer Güter, aber auch ſchon nach zwei 
Jahren 1592 im Tode, wie e3 jcheint ohne Leibeserben zu hinterlaffen. 

Burians dritter Sohn Wenzel hatte aus der väterlichen Erb: 
Ihaft Malenowig erhalten, was er 1586 beſaß. In bemjelben Jahre er: 
warb er von Johann Getrzih von Kunowitz taufchweife gegen andere 
Güter **) die Herrſchaft Wifowig im Hradſchiner Kreife, beitehend aus 
dem Schloſſe und der Stadt Wiſowitz und den Dörfern Bratrzezom, 
Safena, Lhotka, Lippa, Zutotin, Perlow, Pozdiehow, Rakowa, Se: 
ninfa, Ublow, Zadwrzig und Antheil Zelechowitz, mit gegen 8000 Ein: 
wohnern (im 18. Jahrhundert). Doch befaß er diefelbe nur Furze 
Zeit, da fie bereit3 gegen das Ende des 16. Jahrhunderts in den Be: 
fig Johann des Jüngeren von Zierotin überging. — Diefer Wenzel 
ift unzweifelhaft der „Wenzel Tettauer v. Tettau Herr aus Mähren” 
von dem fich ein Stammbuchblatt von 1588 in der Ragotzkyſchen 
Sammlung befindet, das wegen des darauf dargeftellten Wappens 
ſchon früher erwähnt ift. — Wenzel war 1593, wo Paprodi jeine 
Nachrichten fammelte noch unvermählt. Anjcheinend ift auch er ohne 
Leibeserben zu hinterlaffen verftorben und mit ihm der ältere Zweig 
Wilhelms, des Gründers der Malenowiger Linie, ausgegangen. Die 


*), Paprocki erwähnt zwar nur zwei Söhne Buriand: Wilhelm und Wenzel, 
indeſſen ift e8 ſehr erflärlich, daß berfelbe von dem älteften: Friedrich, nichts in 
Erfahrung gebracht bat, da derfelbe zu der Zeit, wo jener feine Nachrichten ſam— 
melte, fchon feit mehreren Jahren tobt war. Ueber die Erittenz dieſes Friedrich 
tann fein Zweifel obwalten, ba er fowohl in Betreff Swietlaus ald Waſilskos 
als der Befignachfolger Buriand und der Vorgänger Wilhelms genannt wird. 

**) Man könnte glauben, daß diefe andern Güter: Swietlau und Waſilsko 
wären, da dieſe fich 1594 im Befig der Familie Kunowig befunden haben, wenn 
nicht befannt wäre, daß bdiejelben nad 1590 dem Wilhelm 7. v, T., Wenzels 
Bruder, gehört haben. 


— 42 — 


derſelben zugehörig geweſenen Güter werden wohl an ſeine Schwe— 
ſtern und durch deren Verheirathung an andere Familien gelangt 
fein. Malenowig gehörte am Schluß des 16. und Anfang des 17. 
Sahrhundert3 dem ritterlihen Geſchlechte Bitowsfy v. Slawikowie, 
Otrofowig beſaß 1609 Wenzel Kokorsky v. Kokor, Borzetig war be: 
veit3 1581 im Befige Proczdt des Aelteren v. Zaftrzyl, Swietlau und 
Waſilsko gehörten 1594 dem Johann Dietrih v. Kunowig, Wejely 
aber fam an die Woysky v. Bochdancjowitz, denen e8 bereits im 15. 
Sahrhunderte einmal gehört hatte und deren einer, Jacob der Xeltere, 
1593 als Herr auf Wejely vorkommt. 

Johann, derzweite Sohn Wilhelms, muß bei der Theilung des 
väterlihen Grundbejiges die Herrichaft Zlin erhalten haben, denn er iſt 
jedenfall3 der „Yan Tetauer z Tetowana Slyzme“, der unter dem 
Jahre 1549 in dem landtäfliden Notirbüchel (PBilat 1. c. S. 274) neben 
Wenzel Tettauer v. Tettau auf Malenowig aufgeführt ift. Ein Nach— 
fomme von ihm dürfte der Johann der Jüngere Tettauer v.T. 
jein, welchem 1573 die Herrichaft Zlin gehörte (Schwoy 1. c. II. 687). 
Derjelbe muß vor 1589 gejtorben fein, da in diefem Jahre die ge- 
dachte Herrfchaft fih in dem Befige von Johann dem Jüngeren v. 
Zierotin befand, auch Paprocki, jenen bei feiner Aufzählung der zu 
feiner Zeit lebenden Mitglieder der Tettaufhen Familie nicht mehr 
aufführt. Wie es jcheint, ift diefer Zweig der legteren mit ihm aus: 
geftorben. 


Georg der Aeltere T. v. T., der jüngfte Sohn Wilhelms 
des Gründers der Malenowitzer Linie, bejaß 1528 gemeinfchaftlich 
mit Johann dem Aelteren von Sternberg: Kmafjig auf Kukwig die 
Herrſchaft Cynikowitz im Brünner Kreiſe, beſtehend aus Schloß und 
Marktflecken Cznitowig und den Dörfern Podworowsko, Pruſchanek 
und Wrbik, jo wie den Wüſtungen Michelsdorf und Roſtrhansko 
(Schmwoy 1. c. II. 84). Sein Befig ſcheint aber nicht Tange gedauert 
zu haben, denn das Gut gelangte bald an Magdalena v. Lomnitz 
und war bereit3 1531 im Eigenthum der Brüder Wilhelm und Alb: 
recht Pruſinowsky v. Wicjkow. Georg ift erft nad) 1538 gejtorben 
(ib. ©. 687). Er ift wohl der Georg Tetauer v. Tetowa, der von 
Schönherr: Der Adelftand in dem Königreich Böhmen ©. 89 unterm 
Jahre 1534 erwähnt wird und daher auch wohl in Böhmen ange: 
ſeſſen gewejen. 

Sein Sohn war jedenfall der Georg der Jüngere, der nad 


— 423 — 


Paprodi unter Kaifer Ferdinand um 1550 lebte und das Gut 
Brzezolup beſaß, das ſchon feinem Großvater Wilhelm T. v. T. 
gehört hatte. Wahrjcheinlich waren der Jaroslam, Stephan 
und Wilhelm T. v. T., welche Paprodi neben Georg dem Jünge— 
ren als zur Zeit deffelben Kaifers lebend nennt, defjen Brüder. Alle 
drei werden von Schönherr 1. c. unter dem Jahre 1534 genanıt, 
Stephan auch unter dem Jahre 1556, und zwar als Beliger von 
Sukdol oder Sugdol, einem alten Schlößchen im Kreife Olmüß, von 
dem auch Schwoy (1. «. I. 461) angiebt, daß e3 einem Herren Tet- 
tauer v. T. gehört habe. — Wilhelm wird von Schönherr außer beim 
Jahre 1534 auch 1556 erwähnt; unter dem Jahre 1550 kommt er 
als Befiger von Scharow oder Sarom, Burg und Dorf im Kreiſe 
Hradifh vor, das früher der Familie Schwarowetz von Schwaroma, 
ber e3 den Namen gegeben, gehört hatte (Schwoy 1. c. II. 606). 

Paprodi führt noch einige zu derjelben Zeit lebende Mitglieder 
der Familie auf, von denen es aber zweifelhaft bleibt, ob fie nicht 
dem böhmischen Zweige angehört haben, und über deren genealogijche 
Verbindung auch nicht einmal Bermuthungen aufgeftellt werben können. 
Es find dies namentlihd Caspar T. v. T., der in einer Urkunde von 
1553, durch welche Friedrich v. Nachod feiner Schweiter Magdalena 
bei ihrer Vermählung mit Georg Prakſchicki zu Zaftril ein Heiraths— 
gut ausfegt, als einer der Zeugen erjcheint; ferner Leo (Löw) T. 
v. T., der aud von Schönherr bei dem Jahre 1556 aufgeführt ift, 
endlid Karl T. v. T., deſſen Lebenszeit nad Paprodi in die Re: 
gierung Kaifer Marimilian II. fällt und der wohl der bei Schönherr 
unter den Jahren 1567 und 1572 aufgeführt ift. Es ift dies wohl 
zugleich derjelbe Karl v. T., von welchem Situanfi (Histor. Hungar. 
f. 453 ef. Gauhe l. ce. I. 2535) und das Zittaufhe Tagebuch) (Februar 
1798) erzählen, daß er 1596 als Oberfter der Mährifhen Neiterei 
in einer Schlacht gegen die Türfen geblieben jei. 

Paprodi endigt feinen Bericht über die Freiheren Tettauer von 
Tettau und Malenowig mit der Bemerkung: Hier in Mähren waren 
zu der Zeit als dies Buch gefchrieben wurde (1593) am Xeben einige 
Berjonen diefer Familie im Kitterftande, von denen ich nicht anzu: 
geben vermag, von welchem Zweige fie abjtammten. 

Hiermit fließen die Nahrichten über den mährifchen Zweig der 
Tettaufhen Familie ab. Daß in der zulegt behandelten Zeit, dem 
Ende des 16. Jahrhunders das Ausfterben defjelben erfolgt fei, iſt 
bei der großen Zahl der damals noch vorhanden gewejenen Mitglieder 
faum anzunehmen. Viel wahrſcheinlicher ift es, daß auch fie eben fo 


we A 


wie ihre Geſchlechtsgenoſſen in Böhmen und die meiften böhmischen 
und mähriſchen Adelsgejchlechter, fich in den religiöfen Unruhen, welche 
den dreißigjährigen Krieg veranlaßten, auf die Seite der Gegner bes 
Haujes Habsburg geftellt und daher nad der unglüdlihen Schlacht 
am weißen Berge ihr Vaterland haben verlaffen müffen. Darüber, 
was im Auslande aus ihnen geworden, hat jedoch eben jo wenig in 
Betreff ihrer, wie ihrer böhmischen Vettern, etwas ermittelt werben 
fönnen. 


Fünfte Abtheilung. 
Die Tertaus in Schlehen und Polen. 


Der in Mähren anſäſſig gewejene Zweig der Tettaufchen Familie 
hat jih auch nad Schlefien ausgebreitet. Paprodi beginnt den dieſen 
betreffenden Abjchnitt in feinem Zrdcadlo Sleweho Margk. Morawsk. 
mit den Worten: „Bon diefem uralten Herrengejchlechte find in vie: 
len Gegenden Zweige zu finden, jo im Königreih Böhmen, in Mäh— 
ren und in Schlejien”. Paprodi ift jedoch die alleinige Quelle für 
das Vorfommen der Familie in dem letztgedachten Lande; die ſchle— 
ſiſchen Gefchichtsichreiber enthalten, jo viel hat ermittelt werden kön— 
nen, nicht3 darauf Bezügliches, wie fie denn namentlich Zucä in dem 
Verzeichniffe der adligen Familien diejes Landes, das er in Schle— 
fiens corieufen Denkwürdigkeiten mittheilt, nicht erwähnt; Sinapius 
hat zwar in feinen Schleſiſchen Curiofitäten. Erjte Abtheilung, da- 
rinnen die anjehnlichen Gefchlechter des Echlefiichen Adels bejehrieben 
werden, ©. 974 die Familie aufgenommen, giebt jedoch an Einzel: 
beiten fast nicht3 als Notizen aus Paprodi. — Auch der lektere macht 
nur zwei Mitglieder der Familie namhaft, welche in Schlefien ihren 
Wohnſitz gehabt haben; dem Ritter Caspar Tettauer v. Tettau auf 
Faldenau im Fürftenthum Neiße, welcher zur Zeit Kaifer Ferdinand 
I. gelebt hat und der nad Mülverftedt (Gollect. S. 155) im Jahre 
1531 Hauptmann zu Grottfau in Schlefien gemwejen ift und Garl 
Tettauer v. Tettau, Nitter und Commenbator zu Reichenbach und 
Goldberg zur Zeit des Kaifer Rudolf IL. Letzterer wird aud von 
Schönherr: der Adeljtand in dem Königreih Böhmen ©. 448, unter 
dem Jahre 1589 als Karl Tetauer von Tetowa, Ritter und Commen- 
dator in Reichenbach und Goldberg aufgeführt. Sinapius fegt noch 
hinzu, daß er dem ohanniterorden angehört — und hierauf wird 
fich wohl der Titel: Commendator beziehen; denn jowohl in Reichen: 


— 425 — 


bad) wie in Goldberg waren Gomthureien diefes Ordens (Lucä 1. c. 
©. 1710. 1711) — und daß er als Wahlſpruch die böhmischen Worte: 
Pomoz Pane Bozie (Hilf Herr Gott) geführt habe. Man Fönnte 
fih verfucht fühlen, diefen Caspar und Carl T. v. T. für diejelben 
zu halten, welche jchon bei dem mährifchen Zweige aufgeführt find, 
da die Lebenszeit ziemlich übereinftimmt, wenn nit Paprocki die 
einen und die anderen gefondert aufführte, 


Auch nad Polen haben ſich Mitglieder der Tettaufchen Familie 
gewendet. In der Fortjegung des Allgemeinen hiſtoriſchen Lexikon 
wird angegeben: daß fich einige derjelben in der Mitte des 15. Jahr: 
bundert3 in Polen niedergelafjen hätten. Dieſe Angabe gründet fich 
aber unzweifelhaft darauf: daß ſich, wie ſchon früher angezeigt, Hans 
und Friedrih v. T. 1439 an dem Hofe König Cafimird von Polen 
aufgehalten und der lettere ihnen ein Diplom über das Recht ihres 
Gejhleht3 auf die Führung des Freiherrntitels ertheilt hat, wie 
Gauhen 1. c. auch ausdrüclich beides in Verbindung bringt. Ob die 
Genannten aber ihren beftändigen Aufenthalt in diefem Lande ge: 
nommen und Nachkommen hinterlaſſen, ift nicht befannt. — Dagegen 
ijt der Nobilis Joannes Tettauer, der nad) einer im Landesarchive 
zu Warſchau befindlichen Urkunde von 1523 von der Theilnahme an 
einem Kriegszuge befreit wird (absolvitur a bellica expeditione), 
der ſich alfo offenbar nicht als Fremder blos vorübergehend in Polen 
aufgehalten, wohl dort anſäſſig geweſen. Ein Tettau wird fer: 
ner erwähnt in einem in demjelben Archive befindlichen Decretum 
inter Tenutarium Pucensem (von Putzig) et rever. abbatem Oli- 
vensem ratione limitum inter bona Redan et alia ad capitanea- 
tum Pucensem spectantia ab una atque bona Starezyn et alia 
conventus ÖOlivensis haereditaria ex altera partibus von 1668. 
Endlich findet fih in dem gedadhten Archive auch eine Urkunde von 
1683, durch weldhe der Markgrafen Titel mit allen damit verbundenen 
Vorrechten (Titulus Marchionatus cum suis praerogativis) dem 
jehr edlen Hyacinth Tettau verliehen wird. Alle diefe Nachrichten 
find jedoch jo fragmentarifh, daß es unmöglich ift, aus denſelben 
auch nur einen allgemeinen Weberblid über die Verhältniffe der in 
Polen anfällig geweienen Mitglieder der Familie — von einer wirt: 
lihen polnischen Linie fann wohl faum die Rede fein — zu gemwin- 
nen. Diejenigen berjelben, welche fich vorübergehend in dieſem Lande 
aufgehalten haben, weil fie in polnijche Kriegsdienfte getreten waren, 


— 416 — 


wie Melchior aus dem Haufe Schönbrud, der ald polnischer Fähnrich 
in ruſſiſche Gefangenschaft gerieth), Johann Sigismund aus dem 
Haufe Dublinen, der 1666 al3 polnischer Obriftlieutenant gegen die 
Tartaren blieb, und Paul Ludwig aus den Haufe Böhmenhöfen, der 
eine Zeit lang ſich in polniſchem Militärdienft befand, fommen felbits 
redend hier nicht in Frage. 


Sechſte Abtheilung. 
Der Ainskyfche Zweig. 
Erſter Abſchnitt. 
Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 


„Die Familie Kinsky“, jagt Wurzbah (Biograph. Lexikon des 
Raijerth. Defterreih. Bd. XI. ©. 276 fgg.), „iſt ein altes ehrfurcht- 
gebietendes Gejchleht, deffen volle Bedeutung nur jenem Far wird, 
der die Gejdhichte Böhmens in der Zeit vor den Königen aus dem 
Haufe Habsburg und unter denjelben genau fennt. Solde Reden, 
wie fie in alter Zeit diefes Haus und fo gewandte Staatdmänner 
und Helden, wie fie die neuere uns zeigt, weifen nur wenige Fami— 
lien nad. Die Kinsky's behaupten nicht nur unter den Adelsfamilien 
Böhmens einen hohen Rang, fondern zählen unter dem hohen Adel 
Defterreih8 — — zu den vorderſten durch jede Art geiftigen Schaf: 
fens und Strebens hervorragenden Geſchlechtern. — — So find aud) 
die Kinsky's ein ganz merfwürdiges Geſchlecht; auf welchem Gebiete 
immer man ihnen folge, nirgends eine Mittelmäßigkeit, und ſelbſt 
dann, wenn fie fi) gegen die beftehende Ordnung der Dinge auf: 
lehnen, jelbft dann ftehen fie noch groß da und finden durch ihren 
Muth, ihre Thatfraft und Ueberzeugungstreue wenn nicht unfere An: 
erfennung, jo doch unjere Bewunderung. Keine noch jo hohe Aus: 
zeichnung giebt es, welche ihnen nicht, oft weniger blo3 durch Gnade 
des Fürften als durch bewieſenes Verdienſt zu Theil geworben. 
Welche eine Reihe von Helden weißt uns diejes Geſchlecht! Die Gra— 
fen und Fürften Wilhelm, Joſeph, Franz Joſeph, Franz Ferdinand, 
Karl, Franz Ulrih, Ferdinand Joſeph fämpften entweder in unſerem 
Heere oder für die Intereſſen Defterreihg — — und echte Reden 
der Neuzeit ftehen da — Graf Ehriftian, Fürft Ferdinand, Fürft 
Franz Ulrih, Graf Joſeph und Graf Karl, Im Rathe des Staates 


— 427 — 


und Kaijers begegnen wir feit vollen zwei und einem halben Jahr— 
hundert den Kinsky's und mit den mwichtigften Reformen des jtaat- 
lihen Lebens in Verbindung fteht der Name diefes Gefchlechtes, für 
deren Sproſſen der Monarch auch feine höchfte Auszeichnung gern 
bereit hatte, denn der Graf Franz Ferdinand, Fürft Franz Ulrich II., 
Graf Philipp Joſeph, Fürft Stephan Wilhelm, Franz Ulrich (I.) und 
Wenzel Norbert Octavian waren fämmtlich Ritter des goldenen Vlie— 
Bes und kaum dürfte eine andere Adelsfamilie des Kaiſerſtaates deren 
jo viele in ihrem Schooße aufzumeifen haben.’ *) 

Ueber die Entitehung de3 Namens Wchynic oder Kinsky waltet 
fein Zweifel ob. „Der Name Wehynic auch Chynic ift”, jagt Folk: 
mann (die gefürftete Linie des Geſchlechts Kinsky. ©. 9) „von dem 
älteften Stammfige des Gefchlechtes, der Burg Wehynice oder Chynice 
im Leitmaritzer Kreife hergenommen. Diejelbe ift ſchon lange zer: 
fallen, aber das dazu gebaute Dorf gleihes Namens ift noch heutzu— 
tage ein landtäfliches, jett mit der Herrichaft Loboſitz verbundenes 
Gut. Da das Gejchleht von Wehynic im 15. und 16. Jahrhundert 
in mehrere Linien getheilt war, die ſich nad) ihren Hauptfigen Wchynsky 
von Wehynic, Razidy von Wchynic, Merunsty von Wehynic u. f. 
w. jchrieben, jo bedeutet der Name Wehynic, Wehynsfy oder Kinsky 
zunächft die heutzutage noch blühende Hauptlinie des Haufes, wäh: 
rend einige Linien im 17. Jahrhundert, andere noch früher erlojchen 
find. — Kinsky ift die moderne, an fich unrichtige, aber durch den 
allgemeinen Gebrauch bereits fanktionirte Schreibart ftatt der älteren 
richtigeren Namensform Chynsky oder Wchynsky“ **) 

Wie die obenbefprochene Urkunde König Wenzels von 1415 er: 
giebt, ift diefer Name zuerft etwa feit der Mitte des 15. Jahrhun— 
dert3 von dem Zweige der Tettaufchen Familie geführt, welcher ſich 
von dem andern, der den Namen Tettauer v. T. beibehielt, trennte, 
indem Hennik (Heinrih) der Sohn Wilhelms Tettauer v. T. und 
der Barbara v. Cinneburg und der Enkel des Hans v. T., der in 
dem Gnadenbriefe König Johannes von 1316 erwähnt wird, nad): 


*) Außer den in ber Einleitung angegebenen Hülfsmitteln find für die Ge: 
fchichte der Kinskyſchen Familie noch benugt worden: Wißgril, Fr. K., Schau: 
plat des Iandfäffigen Nieder:Defterreichifchen Adeld vom Herren: und Ritterftande 
Bd. V. Wien 1804, ee biograpbiiches Lexikon des Kaiſerthums Defterreich. 
Wien 1864, Thl. XI. S. 275— 804 und Hopf, Hiftorifch genealogifcher Atlas I. 
©. 428]. 

**) Der 1628 in den Grafenftand erhobene Wilhelm v. Wehinig mar ber 
erfte, ber fich Kinsky jchrieb (Follmann 1. c. ©. 41). 


— 42383 — 


dem er in den Beſitz des Gutes Wechinitz gelangt war, von dieſem 
ihn annahın und feine Söhne Johannes und Wenzel hierin jei- 
nem Beifpiele folgten, was aber die Folge hatte, daß ihre Zuge: 
hörigfeit zur Tettaufhen Familie verwiſcht und folche ihnen zulegt 
von den Söhnen ihres Vaterbruders, die den urſprünglichen Namen 
unverändert beibehalten, bejtritten wurde. Wie fie dann deshalb und 
wegen bes verweigerten Mitbefige der Burg Chlum, auf den fie 
Anſpruch zu haben glaubten, im Jahre 1415 bei König Wenzel Flag: 
bar wurden und in der von dieſem erlaffenen Entjcheidung ihre Zu: 
gehörigfeit zum Tettaufchen Geſchlecht und ihr Anrecht auf deſſen 
Namen und Würde anerkannt worden, ift oben ausführlich erzählt. 
Wilhelm T. v. T. und deſſen Sohn Hennik find daher als die Stamm: 
väter des Wehinigjchen oder Kinskyſchen Zweiges der Tettaufchen 
Familie anzufehen. 

Der Gejchichtichreiber der jüngeren oder fürjtlichen Linie deſſel— 
ben, der fürftlih Kinskyſche Bibliothekar Folkmann, hat jedoch, indem 
er die auf den gemeinjchaftliden Urſprung beider Zweige bezüglichen 
Urkunden für untergejchoben erklärt — allerdings ohne einen Beweis 
dafür zu liefern — der Kinskyſchen Familie einen anderen Urfprung 
gegeben, al3 fie nad) dem Diplom von 1415 haben würde und ohne 
Rückſicht darauf, ob ſich eine Zufammengehörigfeit des Stammes nad): 
weijen läßt, alle in früherer Zeit mit dem Namen Wchynitz vorkom— 
menden Perfonen dazu gerechnet. Er beginnt jeine Gejchlechtäreihe 
mit einem Martin von Medwediz, der in einer Urfunde des Klofters 
Oſſek von 1209 erwähnt wird, einem Protimec, als deſſen Sohn ein 
Smil in einer Urkunde von 1226 genannt ift und einen Senrich 
v. Thinicz, der in einer Urkunde von 1239 unter den Zeugen vor: 
fommt. Er hält fich für berechtigt: dieſelben der Wchynitzſchen Fa— 
milie zuzuzählen, weil Mebwediz fih im 14. Jahrhunderte im Belige 
eines Wehynig befunden hat, die Bornamen Protimec und Smil häu— 
fig in der in Nede ftehenden Familie vorfämen und der Name: Thi- 
nicz unzweifelhaft verjchrieben fei und wohl Wehynig lauten müſſe. 
Dieſe Gründe find nit nur an ſich jehr ſchwach, fondern es läßt 
Follmann dabei auch unberüdjichtigt, daß, wie er felbft kurz vorher 
(S. 9) bemerkt hat, der Name China oder Wehyna einer der älteften 
böhmijchen Perjonennamen ift und als Taufname in Urkunden bis 
zum 14. Jahrhundert hinab bei den verjchiedenften Geſchlechtern nicht 
felten vorfommt und Wehynic nur Wehynasburg bedeutet, und ferner 
(S. 12) daß erblide Familiennamen vor der Mitte des 13. Jahr: 
hunderts in Böhmen überhaupt noch nicht üblich gewejen find. Wenn 


— 42293 — 


fih daher in früherer Zeit und zwar nicht gerade felten, diefer Name 
findet — Diesbad hat eine nicht unbeträchtlihe Zahl von Fällen, 
wo er in den Libris erectionum vorfommt, zufammengeftellt — jo 
it Daraus noch nicht zu folgern: daß es ſich um einen Vorfahren der 
gegenwärtigen Familie Kinsky handle, ſondern nur daß man es mit 
einem Befiger von Wehynig zu thun habe. Der legtere Name fommt 
jogar noch gegenwärtig in Böhmen al3 Familiennamen bei Berjonen 
vor, die in gar feinem Zufammenhange mit dem Kinskyſchen Ge: 
ſchlechte ſtehn. Das entjheidende Kriterium für die Zufammen- 
gehörigkeit der Familien ijt vielmehr die Uebereinſtimmung des 
Wappens. Wlaſak (der altböhmiſche Adel ©. 21) jagt: „Die Sitte 
Wappen zu führen, war um ein Jahrhundert älter, bevor die 
Familiennamen conftant wurden und nad der Sorgfalt, mit wel: 
her man die Integrität jener Wappen vertheidigte, fann man auf 
ihre Erblichkeit jchließen, indem fie Niemand führen durfte, dem fie 
nicht angeboren waren. Es giebt häufige Beijpiele, daß Adelsge: 
ſchlechter von einander abweichende Namen hatten und heutzutage 
noch haben, obwohl fie einer und derjelben Abkunft find. Allein wenn 
fie gleich im Laufe der Zeiten verfchiedene Namen ihren Wohnfiken 
entlehnt haben, jo bleibt dennoch ihr gemeinfames oder wenigſtens 
binfichtlich der mwichtigeren heraldifhen Embleme ähnliches Wappen 
das Bindemittel und gewiſſermaßen unauslöjchlihe Merkmal der 
Identität ihrer Abſtammung“. So lange daher nicht dargethan ift, 
daß eine der Perjonen, welde den Namen Wehynig geführt und vor 
dem Hennid der Urkunde von 1415 gelebt, das Wappen mit den drei 
weißen Spiken im rothen Felde geführt habe, kann man diefelbe nicht 
mit Sicherheit zu den Stammvätern der Kinskyſchen Familie rechnen. 

Ein folder Nachweis ift jedoch bisher nicht geführt worden. 
So ift das Siegel, welches Smyl v. Kinicz in einer Urkunde vom 
Sonntage nad) Biti (17. Juni) 1341, in der er in einer Gränzſtreitig— 
feit der Entſcheidung des Abtes des Klofters Zella fich zu unterwer: 
fen verjpricht und in der mehrere Bürger von Leitmerik al3 Zeugen 
erjcheinen (Dr. Arch. Urk. Nr. 2884), das die Umfchrift trägt T 
S.(igill.) Smelonis de Kiniez entſchieden ein anderes, al3 das oben 
erwähnte, wie dies noch deutlich zu erfennen ift und jchon die aus 
vier Federn beftehende Helmzier ergiebt. Derſelbe Smyl v. Chynicz 
erjcheint auch als Zeuge in einer auf eine Schenkung des Cristan de 
Syrnesig an das Klojter Zella bezüglichen Urkunde d. d. Leitmeritz 
in crastino B. Andreae apostoli (1. Dec.) 1346 (ibid. Nr. 3061); 
e3 findet fic) aber dort eben jo wenig wie in einer Urkunde von 1350 


— 430 — 


am Tage St. Georgs des Märtyrers (23. April) über den Verkauf 
eines Grundftüds an die Aebtiſſin Elijabeth zu Sorned (Sornzig) 
und ihren Convent Seitens Rüdigers Zchachowe, in welcher Cunat 
v. Kynicz unter den Zeugen genannt wird (ibid. 3234) ein Siegel. 
Auch der Jeſchko v. Kynicz, geſeſſen zu Rzirſowicz (Sirzewit i im Kreiſe 
Leitmerig) der zugleich mit Stanymir v. Kynicz, geſeſſen zu Zolnicz 
(Solnig im Königgräger Kreije) als Bürge einen Schuldjchein des 
Borjo Herren v. Niefenburg vom Mittwodhe nad St. Dorothea (7. 
Febr.) 1397 mit vollzogen hat (ibid. Nr. 4991), und gegen bejjen 
Kinder wegen eines auf die Burg Schredenftein und das Gut Sirze— 
wig bezüglihen Kaufgefchäftes Jan v. Wartenberg, Herr zu Teczichin 
Hagbar wurde und den Markgrafen Wilhelm I. von Meißen am 
Donnerftag nad) Simon und Juda (29. Nov.) 1405 bat: ihm dazu 
behülflih zu jein, daß ein in diefer Angelegenheit am Montage nad) 
St. Margarethen (18. Juli) 1401 ergangener fchiebsrichterlicher 
Sprud zur Ausführung gelange (ibid. Urk. Nr. 5i73) dürfte einer 
andern Familie angehört haben. Denn das der erjtgedadhten Ur: 
funde angehängte Siegel, was die Umjchrift hat: S. Jesko de Chi- 
niez, und das einen bloßen Schild ohne Helm mit vier hinabgehen- 
den Spigen zeigt, iſt von dem Tettaufchen Wappen weſentlich ver- 
ihieden. Dagegen iſt das was die Wchinitz, die man als die Bor: 
fahren der jegigen Kinskys anſehen muß, geführt haben, wie weiter 
unten dargethan werden wird, von Anfang an mit diefen vollfommen 
identiſch geweſen. 


„Henniko (Ginko, Heinrich) v. Wchynitz (1347 — 1378), des 
Wilhelm Tettauer v. Tetowa und der Barbara v. Zinneburg Sohn, 
hatte von ſeinem Gute Wehynig den Namen angenommen und grün: 
dete den Stamm Wechynsky v. Wchynitz“ (Hit. heraldiſch. Handb. ©. 
425). Die Veranlaſſung zu diefer Namensveränderung wirb wohl 
der Umftand gegeben haben, da Hennik eine Wechynskiſche Erbtochter 
geheirathet und als ihm der Grundbefiß feines Schwiegervaters zu 
Theil geworden, auch dejjen Namen angenommen hat. *) 


*) Böhmen bietet eine große Anzahl von Beifpielen, dab nad der Abftam: 
mung bon ber Mutterfeite ein zweiter Geſchlechtsname dem urfprünglichen Fa: 
iniliennamen beigefügt worden ift; fo beiſpielsweiſe: die Fürften v. Dietrichftein: 
Prosfau, die Grafen v. Waldftein: Wartenburg, die Grafen v. Clam: Martiniz, 


die Mitrowitz- Netolicky, die Spetle v. Janowic u. ſ. w. (Vlaſak 1. c. ©. 44. 43. 
137. 45). 


— 41 — 


Wie bereits oben erwähnt, fuhren deſſen Söhne Johann und 
Wenzel fort, fich dejjelben zu bedienen. Auch Follmann führt (1. ec. 
©. 18) zwei Brüder: Johannes und Wenzel v. Wchynitz auf, die nad) 
ihm beide im Jahre 1454 geftorben find, da er aber den Vater ber: 
jelben Jesek v. Wchynic auf Sirejowic nennt, der wohl der näm— 
liche ift, wie der oben erwähnte Jeſchko v. Kynicz auf Sirjewicz, jo 
fünnen fie nicht mit den Söhnen Henniks identisch fein. Dagegen 
dürfte der Wenzel der Urkunde von 1415 der Wenzel Raſizzki v. 
Wchinitz fein, welcher nach einer früher erwähnten Urkunde mit Alb: 
recht Tettauer v. Tettau über ein Stüd Heirathsgut einen Vertrag 
abgejchloffen hat, und der ebenfalls am Anfange des 15. Jahrhun— 
dertS gelebt haben muß. Da derjelbe der mwahrjcheinlihe Stamm: 
vater der Raſitzkis v. Wchynitz ift, jo wird weiter unten nochmals auf 
ihn zurüdgefommen werden. 

Folkmann erwähnt noch eine größere Zahl von Perjonen, welche 
unter dem Namen Wehynicz in Urkunden des 14. und 15. Yahrhun: 
derts vorkommen; aber aus den oben angeführten Gründen ift es be- 
denklich, fie hier, wo es fih nur um die handelt, welche von der 
Tettaujchen Familie abjtammen, aufzunehmen. Obenein find die Orte, 
die er als ihre Beligungen nennt und nach denen er fie in verjchie- 
dene Gruppen jondert, wenigjtens theilweife zur Zeit in Böhmen 
nicht mehr vorhanden, jo daß fich auch nicht beurtheilen läßt, wie 
weit ihre geographiiche Lage es wahrjcheinlich macht, daß fie den von 
den Tettaus abjtammenden Wehynig angehört haben. 

Größere Gemwißheit tritt erjt jeit der Mitte des 15. Jahrhunderts 
ein. Außer dem Georg, Hans und Wenzel v. Wehynig der Ur: 
funde des Königs Georg von 1459, welche für die Söhne des Jo— 
bann der Urkunde von 1415 gelten, jo wie dem Friedrich und 
Wenzelv. Wehynig der Urkunde des genannten Fürften von 1461, 
welche der Rafiger Linie angehört haben und die Söhne des Wenzel 
der Urkunde von 1415 gewejen fein dürften, erjcheinen in der näm— 
lihen Zeit mehrere dieſes Namens, deren Siegel und Befitungen 
feinen Zweifel an der Zugehörigfeit zu dem bier in Rede ftehenden 
Geſchlechte laſſen. Es find dies namentlih: Der Jan Dlast vo. 
Wehynig zu Raficz, der Smyl v. Wehynicz auf Dporno, der Proti— 
wecz v. Wchynicz, gejeilen zu Zelenko, der Dobſch (Dobes) v. Wchy— 
nicz, geſeſſen zu Krzemufch und der Smyl v. Wchynicz auf Raficz. 
Einer Urkunde in böhmiſcher Sprache vom 4. Dftober 1441 im Dresde: 
ner Staatsardhive (Urk. Nr. 6664b) hängen nämlich die Siegel aller 
diefer an, Das des Jan Dlask ift zwar nicht gut erhalten, doch ijt 


— 4132 — 


der Schild mit drei auffteigenden Spigen, fo wie der mit einem hal: 
ben Fluge gezierte Stechhelm deutlich zu erkennen. 

Das Siegel des Smyl auf Oporno ift beſſer erhalten; es befteht 
in einem Schilde mit drei aufiteigenden Spigen, Stehhelm und dem 
gleichfalls mit drei aufjteigenden Spiten belegten Fluge; ganz das 
gleihe Wappen zeigen die Siegel des Protiwecz und des Dobes, von 
denen namentlich das erjtere jehr gut erhalten if. Das Siegel des 
Smyl auf Raficz befteht nur in einem aufrecht ftehenden Schilde mit 
drei aufjteigenden Spigen. — In anderen Urkunden defjelben Archivs 
vom 13. Januar 1442 (Urk. Nr. 6682) und vom gleihen Jahre 
(Nr. 6683) findet fich das Siegel des Smyl v. Wehynicz auf Oporno 
ganz in der vorjtehend angegebenen Weiſe. 

Johann Dlask bekennt ſich in diejer Urkunde zum Gefangenen 
des Herzogs Friedrih von Sadjen, und gelobt jich zum kommenden 
Georgentage in die ihm angemwiejene Haft nad) Freiberg zu gejtellen, 
ih auch aus dieſer nicht eigenmäcdhtig zu entfernen. Unter denen, 
welche die Bürgſchaft für die Erfüllung diefer Verpflichtung über: 
nommen haben, befinden fih Smyl v. Wchynitz, gejeffen zu Oporno, 
Protiwec v. Wehynig, geſeſſen zu Zelenkach, Dobſch v. Wehynig, ge: 
jejfen zu Krzemufh und Smyl v. Wchynitz, gejeffen zu Raczitz. 

Johann Dlask jcheint nicht etwa blos wegen Schulden in die 
Gefangenſchaft der Herzöge Friedrih und Wilhelm von Sadjen ge: 
rathen zu jein, denn er wurde aus diejer erjt wieder entlajjen, nad): 
dem er gelobt hatte, binnen einem Jahre gegen die genannten Für— 
jten, ihre Lande und ihre Unterthanen weder ſelbſt etwas zu unter: 
nehmen, noch durch einen Anderen um feinetwillen unternehmen zu 
lafjen, wenn er aber nad Ablauf des Jahres an der gedachten Für: 
jten Leute oder Unterthanen „Zuſpruch haben follte nach Redlichkeit“ 
ih als ein Biedermann zu bewähren. Die Streitigkeiten, welche bis: 
her zwiſchen dem Fürften und ihm obgewaltet, jollten als beigelegt 
angejehen werden. Johann Dlasf wiederholte nad) jeiner Entlaffung 
diefe Zufage am Dienjtage nah Scholaftica (12. Februar) 1443 
Ichriftlih (Dr. Ar. Nr. 6740). 

Der in der Urkunde von 1441 erwähnte Smyl v. Kynicz auf 
Dporno war noch bei einer ähnlihen Angelegenheit betheiligt. Mikoß 
von Tichonicz hatte ſich ebenfalls zum Gefangenen des Kurfürften Fried: 
rih von Sachſen befannt; unter den Bürgen, welde er für die Er: 
füllung feines desfalljigen Gelöbnifjes geitellt, befand ſich auch Smyl. 
Die Siegel defjelben, mit welchen die bezüglidhen Originalurkunden 
vom Montage nah Bauli Bekehrung (22. Januar) und Pienjtage 


— 433 — 


vor Pauli Bekehrung (23. ej.) 1442 (Dr. Arch. Nr. 6682 und 6683) 
verjehen find, jtimmen, wie ſchon bemerkt, vollfommen mit dem an 
der Urkunde von 1441 überein. — Er ift auch unzweifelhaft der 
„Smyel von Opporn“, der in einer Urkunde vom Sonnabende nad) 
St. Petri Kettenfeier (4. Auguft) 1436 erwähnt ift, in welcher Hein- 
rich v. Maltig, Alſch v. Köferig, Hans Marie und Caspar Rechen: 
berg bezeugen, daß zwijchen den Brüdern Friedrih, Sigmund und 
Wilhelm, Herzogen zu Sachſen, einestheils, und Sigmund v. Warten: 
berg Herrn zu Teczihin anderentheils, jomwie deren Landen und 
Leuten, Friede gejchloffen fei, in melden auch die Edlen Dubiczky 
und Beneſch Berka v. d. Duba, Herren zu Moljtein und Wildenftein, 
eingeſchloſſen fein jollten, und für welchen Seitens der Herzöge von 
Sadjen: Wilhelm Hafe, Herr zu Hafenburg und Ulrich v. Biberftein, 
Herr zu Forfte, Seitens des Sigmund v. Wartenberg aber: Jan 
Koppeler, Smyl v. Opporn, Gerungk v. Milfhauwe und Wilhelm 
v. Eunicz, zu Ghemygk gejeffen, als Bürgen gejtellt wurden, fo wie: 
daß verabredet jei, daß auf einem am Sonntage nad) Egidien (2. Sept.) 
zu Graupen abzuhaltenden Tage ein Schiedsgericht zujammentreten 
und über die beiderjeitigen Anſprüche Entſcheidung treffen jolle (Dr. 
Arch. Nr. 6410). Ob der hier genannte Wilhelm v. Cunicz gleich— 
fall3 der Wehynigichen Familie angehört habe, muß, da ein Siegel 
defjelben der Urkunde nicht beigefügt ift, dahingeftellt bleiben, dagegen 
fommt der obenerwähnte Smyl v. Wchynitz auch noch in einer Ur: 
funde in den Libris erectionum (bei Balbin. Vol. IX. A. b. p. 168) 
vor, 

Auch Folkmann führt diefen jo wie den Johann Dlask auf Ra: 
fig, und zwar beide zweimal zuerjt bei der Medwedic-Nazizer (S. 12) 
fodann bei der Oparno:Merunic: Zlunicer Gruppe (S. 14) auf. Im 
Betreff des Johann Dlask wird angegeben, daß er ſich bei einem 
Streite über die von Janek v. Wchyniß auf Medwedic hinterlafjenen 
Güter betheiligt habe, und daß, nachdem Hynek v. Wehynig 1437 ge 
ftorben, jene Güter ihm und feinem Bruder Smyl auf Oparno als 
VBormünder der beiden von Sigmund v. Wchynitz hinterlafjenen Töch— 
ter, Agnes und Afra, zugeiproden wären. Diejer Bruder des Jo— 
hann Dlask iſt aber wohl der Smyl v. Wchynitz, geſeſſen zu Raſitz 
der Urkunde von 1441, der, wie dieje ergiebt, keineswegs mit bem 
Smyl v. Wehynig gejeffen zu Oparno identiih war. — Follmann 
Ipridht die Vermuthung aus, daß die genannten Brüder die Söhne 
eines in Urkunden vou 1406 vorkommenden Protimec Dlask v. Rac: 
zic wären, ohne foldhe jedoch näher zu begründen. Den Protiwec 

28 


— 44 — 


v. Wchynitz auf Zelenky führt Follmann S. 14 bei der Oparno-Me- 
runic-Zluniger Gruppe als Kommifjar feines Vetters Smyl v. Wchy— 
nig auf Merunic bei ber Landtafel, Dobes (Dobſch) v. Wchynitz auf 
Krzemuſch bei der Kremyjer Gruppe S. 18) auf, und erwähnt 
von dem letteren, daß er Güter in Kremyz und Bresfan bejejfen 
habe, eine Gemahlin genannt: Anna, und einen Sohn; Dobeset, 
gehabt und daß nad) feinem Tode am 9. März 1456 auf feine Güter 
zwei VBettern Johann v. Wchynitz und Bohuslaw v. Wchynitz 
Anſprüche erhoben hätten. 

Von den voritehend aufgeführten Bejigungen von Mitgliedern 
der Wehynigichen Familie hat Raſitz, oder Naczic einem Zweige der: 
jelben, den Raſitzkis v. Wehynig den Beinamen gegeben, von dem 
weiter unten befonders gehandelt werden wird. Oparno oder Woparn 
liegt dicht bei Wchynitz, eben jo wie dies im Leitmeriger Kreife, in 
dem jchönen Millejchauer Thale oder Woparner Grunde und zeigt 
— die Trümmer einer alten Burg GBeſchreibung und Abbildung 

F. A. Hebers Burgen IV. 233). Auch Krzemufch, Schloß und 
De wozu die Ortſchaften Dolanko, Wohentſch und Niemeczten ge 
hören, liegt im Xeitmeriger Kreiſe. Der Ort Zelenky eriftirt nicht 
mehr, auch ift jeine Zage nicht genau befannt, er hat aber allem Ber: 
muthen nach in derjelben Gegend gelegen, wie die übrigen genannten 
Güter. 

Der oben erwähnte Johann Dlask auf Rafit hat nad Follmann . 
(S. 14) zwei Söhne: Johann Dlast und George Dlask ge 
habt. jener joll in eriter Che mit einer v. Merunic, in zweiter 
mit Katharina v. Krenowic vermählt gewejen, gemeinschaftlich 
mit feinem Bruder Georg ihren Erbtheil an Merunic verkauft, von 
dem legteren am 10. März 1541 Hoftyn, Auwal und Radosic gekauft 
haben und 1545 geftorben fein. Da dieje Sahresangaben wohl rich 
tig fein werden, jo kann er unmöglich ein Sohn des älteren Johann 
Dlask geweſen fein, der in der erjten Hälfte des 15. Jahrhunderts 
gelebt hat. Auch hat der jüngere Johann Dlask jo wie jein Bruder 
Georg wohl überhaupt jchwerlich zur Raſitzer Linie gehört. Von 
dem letteren erwähnt Follmann (S. 17), daß er die Burg Keri 
beſeſſen, ſolche am 3. März 1559 verfauft und vom Könige Ferdi: 
nand am 12. Juni 1550 das Privilegium erhalten habe: bei den 
Landgerichten eigne Anwälte zu beftellen. Ganz das Nämlidhe er: 
zählt Follmann aber aud ©. 23 von Georg Dlask, dem Stifter der 
Drafter Linie. Als Söhne des Johann Dlask des jüngeren nennt 
Hollmann: Wenzel den jüngeren, der am 2, Sept. 1547 jein 


— 45 — 


und feiner Brüder Erbgut und am 22. Dftober 1560 in feinem unb 
jeiner minderjährigen Brüder Bohuslam und Georg, Namen die Erb: 
güter in Neprobilic, Kamayk, ‚Trebic und Horka über den Latauſch 
an Sigmund v. Sairic verkauft habe. — Albrecht, ein dritter 
Bruder, welcher am 2. October 1549 ſeinen Antheil an dieſen Gütern 
ſeinen Geſchwiſtern käuflich überlaſſen und ſein noch übriges Erbtheil 
am 14. October 1552 ausgezahlt erhalten hatte, kommt in den Titu— 
laturbüchern beim Jahre 1556 als Albrecht Dlask Wehynsfy v. Wchy— 
nitz vor (Schönherr 1. c. ©. 192). Georg iſt wohl der Georg 
Wchynsky v. Wehynic, der in eben denjelben (ib. ©. 360) beim Jahre 
1572 erwähnt ift. In Betreff des Bohuslam bemerkt Folkınann 
(S. 15), daß ihm von Margaretha v. Sulewic unterm 8. November 
1496 300 Schod böhmifher Groſchen verfchrieben wären, die ihm 
nach dem Tode ihrer Mutter Margaretha v. Wehynig, Gemahlin 
des Heinrih v. Sulewic zufallen follten. Nach demfelben Schriftiteller 
©. 17 iſt aber, wie jchon bemerkt, Bohuslam 1560 noch minderjährig 
gewejen; beide Angaben find unvereinbar. ft die lettere richtig, 
wie fih wohl annehmen läßt, da jonft der jüngere Bruder ein halbes 
Sahrhundert früher gelebt haben würde wie der ältere, jo wird die— 
jer Bohuslam wohl der fein, der in den Titulaturbüchern beim 
Sahre 1572 als: Bohuslam Dlast Wehynsfy v. Wehynic auf Neh— 
wyzdka (im Kreiſe Kaurzim) und beim Sabre 1589 als Bohuslaw 
Wechynsky v. Wehynic auf Nehwizdka aufgeführt ift (Schönherr 1. c. 
©. 360 und 454). Nach Folkmann (S. 17) hat derjelbe zehn Söhne 
hinterlaffen, darunter Johann, Georg, Wenzel, Wilhelm und 
Jaroslaw, welde verarmt wären. Der lebtere ift vielleicht der 
Procop Jaroslaw Chinsfy v. Wehynig und Tettau, welcher 1610 
von Jacob Uhylaus v. Nadauffom das Gut Zrutih im Gzaslauer 
Kreife erwarb und foldes dem Joachim v. Skinbeznik vermadhte 
(Sommer 1. c. XI. ©. 79). Ueber die weitern Schidjale dieſes Zwei- 
ges der Wehynigihen Familie ift nichts zu ermitteln gemejen. 


Bon den in dem Privilegium König Ludwigs von 1522 aufge: 
führten Brüdern Wenzel Dlask und Friedrich v. Wchynitz wird 
in den genealogiihen Tabellen im Gothaiſch. Tajchenb. der gräfl, 
Häufer 1872 ©. 409 und in Hopfs hiſtor. genealog. Atlas I. I. ©. 
428 angenommen, daß fie die Söhne des Georg v. Wchynitz der 
Urkunde von 1459 wären, leßterer aber der Sohn des Johann v. 


Wechynitz der Urkunde von 1415 fei. Da dann aber auf mehr als 
28 * 


— 456 — 


hundert Jahre nur zwei Generationen kämen, fo ift jene Annahme 
wenig wahrſcheinlich; die gedachten Urkunden ergeben nicht einmal 
mit Beftimmtheit, ob ein und welches Abftammungsverhältniß zwijchen 
den darin Genannten obmwalte. Da aber die Zahl der Perfonen, 
welche den Namen Wehynig geführt haben, in der zweiten Hälfte des 
fünfzehnten und dem jechzehnten Jahrhunderte eine ziemlich beträcht- 
liche ift, jo ift es jchwer in der fraglichen Beziehung zu einem jeden 
Zweifel ausjchließenden Abſchluß zu gelangen. Nach Follmann 1. c. 
©. 23 it Johann Dlasf v. Wehynig auf Dparno, der mit Su- 
janna N. N. vermählt war, der Vater WenzelS geweſen. Obwohl 
er keinen Beweis hierfür beigebradt hat, ſo kann man ihm doch die 
Richtigkeit diefer Annahme zugeitehen. 

Wenzel Dlask ijt nach der vorerwähnten Quelle mit Anna 
Freiinv. Wrzezowitz vermählt gewejen. Als Brüder defjelben 
nennt Follmann Georg Dlask auf Draft und Chrijtoph Dlask. So 
richtig dies fein mag — den Georg nennt auch Paprodi Diadoch. c. 
32 Wenzeld Bruder — jo wird dadurch doch die Möglichkeit nicht 
ausgejchlojjen, daß er auch noch einen dritten Bruder Namens Frieb- 
rich gehabt habe. 

Neben dem Hauptvornamen noch als zweiten Vornamen ben: Dlasf, 
zu führen, wie es bei Wenzel ftattfand, war längere Zeit hindurch 
bei der Wechynitzſchen Familie Herfommen. Folkmann bemerkt 1. c. 
©. 10: „Der bei der Linie Wehynicz durch anderthalb Jahrhunderte 
erblich fortgeführte perfönlihe Zuname „Dlask“ ift nur zufällig. Im 
alten Böhmen war es nämlich Gewohnheit jolche perſönliche Zunamen 
fih beizulegen, jo wie es fich bei der Familie der Duba und Lipa 
zeigt, deren eine Linie ſich des Zunamens „Berka“, die andere bes 
„Stopef”, eine dritte des „Placek“ bediente‘. Hiernach würde ber 
der Name: Dlask, nicht ein Vorname, jondern der Beiname einer 
Linie fein. Und als folder it er denn auch hin und wieder aber 
wohl mit Unrecht angejehen worden. Schönherr hat beifpielsweife 
in jeinem alphabetijch geordneten Adelſtand in dem Königreich Böh— 
men die Dlasks v. Wchynitz vollftändig von den Wchynskys v. Wchy— 
nig getrennt, und die erjteren unter dem Buchſtaben D, die leteren 
unter W aufgeführt. Aber jchon er iſt hierbei nicht immer confequent 
verfahren, jo daß ſich zumeilen eine und diejelbe Berfon unter beiden 
Nubrifen findet. Daß aber überhaupt Follmanns Anficht nicht zu: 
treffe, geht daraus hervor, daß nicht nur in der von ihm jogenann: 
ten Dparnoer Gruppe der Name Dlask vorkommt, wo er allerdings 
am häufigiten fein mag, ſondern auch in den andern Linien der 


— 47 — 


Wechynitzſchen Familie, wie denn jchon oben ein Johann Dlask ber 
Rafiger Linie erwähnt ift, und bei Folkmann jelbit ein Protiwec 
Dlask auf Rafig, ein Johann Dlask auf Merunic und deffen Bruder 
Georg Dlast, ein Smyl Dlask auf Zlunic u. ſ. w. vorfommen. Eben 
fo wenig richtig ift eg, wenn Folkmann weiter (S. 22) behauptet: 
die drei Söhne des Johann Dlask: Georg, Wenzel und Chriftoph 
hätten den Beinamen fallen lajjen und es habe denjelben von da an 
überhaupt fein Wehynsfy mehr geführt, denn in dem aus den joge: 
nannten Titulaturbüchern, aljo aus einer amtlichen Quelle, ausgezo- 
genen Verzeichniſſe Schönherrs find nicht nur die Genannten, fondern 
auch noch fpäter lebende Mitglieder der Familie, jo Wenzel3 Söhne: 
Radzlam, Johann und Wenzel, beögleihen Georgs Sohn Jaroslaw, 
und noch unter dem Jahre 1589 Bohuslam Wechynsky v. Wehynik 
auf Nehwyzdka mit dem Beinamen Dlask aufgeführt. Dies ift aber 
allerdings, ſoweit ſich hat ermitteln lafjen, das legte Beilpiel, wo der 
gedachte Beinamen bei einem Mitglieve der Wehynigichen Familie 
vorkommt. 


Abgejehen von den Söhnen Wenzel3 und feiner Brüder, von de: 
nen weiter unten ausführlicher gefprodhen werden wird, kommen na— 
mentlich in den Titulaturbücdhern in der erjten Hälfte des 16. Jahr— 
hundert3 einige Mitglieder der Wehynigjchen Familie vor, welche nad) 
Folfmann 1. c. ©. 19 die Brüderſöhne des Johann Dlasf auf Oparno, 
aljo die Vettern Wenzel gewejen find. Es find dies namentlid): 
Georg, Jaroslaw, Adam, Sigmund und Wilhelm. Diejelben hatten 
die Herrjchaft Libeowes (Libshauſen) im Leitmeritzer Kreiſe, beſtehend 
aus dem Schloſſe und Dorfe Libshauſen und 27 anderen Orten, jo: 
wie die Burg Wechynitz und Zubehör von ihrem Water ererbt und be- 
jagen ſolche anfangs gemeinfchaftlid. Denn in dem Titulaturbuche 
für 1534 (Schönherr |. c. S. 38) werden wenigjtens jowohl Georg 
wie Jaroslam als: auf Libcowes, aufgeführt. Es muß aber nicht 
lange nachher ein Verkauf erfolgt fein, da ſpäter diefer Ort nicht mehr 
als Wchynitzſche Beſitzung in den Titulaturbüchern genannt ift. Auch 
die Burg Wehynig mit Zubehör, jowie die Erbgüter in Naboftowic, 
Dparno, Bilina, Wlastislam, Chotimir und Klatecna, jo wie die 
Hälfte der wüſten Burg Dparno wurden von Jaroslaw, Adanı, 
Sigmund nnd Wilhelm am 12. Juni 1543 für 1300 Schod Groſchen 
an Albrecht v. Wrefowic verkauft. Da Georg unter den Verkäufern 
nicht genannt ijt, jo muß derjelbe jchon vorher aus der Gemein- 


— 453 — 


Schaft ausgefchieden gemwejen fein. Derjelbe war Utraquift und dem 
Lutherthum zugeneigt; er nahm daher an der Oppofition der böh- 
miſchen Stände gegen den Kaijer Ferdinand I. theil. Er hatte das 
Gut Tuchoric erworben, al3 deffen Befiger er in dem Titulaturbuche 
von 1556 genannt ift, und das er bei feinem 1564 ohne Leibes— 
erben erfolgten Tode teftamentariich jeinem Bruder Wilhelm hinter: 
ließ. Auch Jaroslaw, der vor 1556 geftorben jein muß, da er 
ih in dem Titulaturbude von dieſem Jahre nicht mehr findet, jcheint 
feine Leibeserben hinterlafjen zu haben. Dajjelbe gilt von Sigmund. 
Adam ift nah Folfmann 1. c. im Jahre 1562 mit Hinterlaffung 
zweier Söhne Nicolaus und Johann, die aber beide in den Ti- 
tulaturbüdhern nicht vorfommen, geftorben, von denen ber legtere nach 
dem Tode feiner Obeime Georg und Wilhelm gemeinjchaftlih mit 
dem Sohne jeiner Vaterſchweſter Katharina, dem Adalbert v. 
Sulewic, Burg und Dorf Tuchoric erbte, die er 1565 an Kaplir v. 
Sulewic für 4500 Schod Prager Grojchen verfaufte. 

Wilhelm, der jüngfte jener fünf Brüder, der von feinem Bru— 
der Georg Tuchoric erbte, beſaß jchon vorher das Gut Kaliwoda. 
In diefer Eigenſchaft ift er in dem Titulaturbuche von 1556 aufge: 
führt (Schönherr 1. c. ©. 192). Das erjtere Gut fiel, wie ſchon er: 
wähnt, 1564 nad jeinem Tode an feine Neffen Johann v. Wchynitz 
und Adalbert v. Sulewic. Er war vermählt mit Magdalena v. 
Liboſchin, die ihn theilweife beerbte. 


Zweiter Abſchnitt. 


Die Grorgſche oder Draſter Kinie. 


Von den erwähnten vier Söhnen Johann Dlasks, die anfäng— 
li im gemeinfchaftlichen Befite des vom Vater hinterlafjenen Gutes 
Hoftyna im Rakonitzer Kreije verblieben jein müffen — denn in den 
Titulaturbüchern werden fie fämmtlih als: auf Hoftyn, bezeichnet 
(Schönherr J. ce. S. 38 und 192), — warb ber ältefte, Georg, der 
Stifter der Drafter Linie, jo genannt von dem Gute Draft oder Drafti 
im Kaurzimer Kreife, das er um 1560 käuflich erworben hatte. Er 
war Utraquijt und wurde, nachdem er die Bormundjchaften über die 
von feinen Brüdern Wenzel und Chriftoph hinterlafjenen Kinder über: 
nommen, in mehrfache Streitigkeiten verwidelt, bejonders mit Alb: 
recht v. Waldjtein, welchen er der Mitwiſſenſchaft an jeines Bruders 
Wenzel Ermordung bejchuldigte. Georg, der 1566 gejtorben jein 





— 439 — 


muß, da er noch in einer Urkunde vom 25. April diefes Jahres er: 
ſcheint, aber in den Titulaturbuche von 1567 fich nicht mehr findet, 
war vermählt mit Dorothea Seterfa v. Sedcic, aus welder 
Ehe zwei Söhne Adam und Jaroslaw und eine Tochter Apollonia 
entjprofjen. Der ältere von jenen, gleich feinem Vater Utraquift, wel- 
er in Kostalow, einem Gute mit Bergſchloſſe im Leitmeritzer Kreiſe, 
Zhori und Sirejowic Beligungen hatte, mit Eſther v. Daubrawan 
vermählt war und 1571 ftarb, hinterließ einen Sohn: Johann 
Georg und eine Toter: Helene. Jener, Herr auf Kostalow, Wi⸗ 
tanowic und Temic (Tiemig) wie jenes im Kreije Tabor, das ihm 
1580 nach dem Tode feiner Schwiegerältern al3 Erbgut feiner Gat- 
tin zugefallen war — in den Titulaturbüchern wird er beim Jahre 
1589 als Johann Georg Wechynsky v. Ehynic auf Witanowic aufge: 
führt (Schönherr 1. ce. ©. 454) — nahm 1594 an dem Feldzuge der 
böhmischen Truppen gegen die Türken theil, ftarb aber jchon am 
Dienftage nah dem Sonntage Dculi (24. Februar) 1598 ohne aus 
feiner Ehe mit Ejther v. Temic, Tochter des Bohuslam Temin 
v. Temic und der Katharina v. Rzian Kinder‘ zu hinterlaffen. Er 
wurde in der Teinkirche zu Prag begraben (Paprocki De statu do- 
minor. p. 388). 

Georgs zweiter Sohn: Jaroslaw, Herr auf Drait, Klecan 
im Kaurzimer und Krafowec (Rothſchloß) im Nafoniger Kreije, war. 
jeit 1560 Beifiter des Eleinen Landrechts, jpäter — ſchon 1596 — 
Vicefämmerer des Königreihs Böhmen. Das Diplom Kaijfer Rudolf 
U. von 1596, durch welches die Freiberrnwürde der Wechynskyſchen 
Familie anerfannt ward, follte fih auf ihn und jeine Nachfommen 
mit erjtreden und diejelben nannten ſich daher fortan: Freiherrn v. 
Chynic und Tettau. — Er jtarb 1614. — Bon jeiner Gemahlin 
Ludmilla v. Lukawec hatte er vier Söhne: Georg, Adam, Jo— 
hann Friedrih und Radslaw-Jaroslaw, jomwie eine Tochter: Anna 
Maria, die fi) 1597 mit Abund Krakowsky v. Kolowrat vermählte, 
eine Ehe, die jhon 1604 durch des letzteren Tod getrennt ward. 
Seinen Erben wurden 1615 von den Ständen 3000 Schock Grofchen 
al3 eine ihrem Erlafjer zuftehende Forderung bewilligt (Landtags: 
aften von 1615 bei Diesbad) 1. c.). 

Georg, der ältejte Sohn Jaroslaws, erhielt aus der väter: 
lihen Erbſchaft Krakowec und erfaufte Blsani (Flöhau) im Saazer 
Kreife. Er war Kreishauptmann des Rakonitzer Kreijes. Da er aber 
fih König Friedrich angeſchloſſen hatte, jo wurden feine Güter nad) 
ber Schlacht am weißen Berge confiscirt und er erhielt diefelben erjt 


— 40 — 


zurüd, nachdem er 15000 Schock Groſchen an bie Staatsfaffe ein: 
gezahlt. Er ift unzweifelhaft der Georg Kinsky v. Tettau, von wel: 
chem Khevenhiller (Annal. Ferdinand XII. p. 17.) erzählt: daß er 
fih 1632 unter den böhmifchen Erulanten befunden habe, die fich 
unter dem Schuße der jähfifshen Armee nad) Böhmen zurüdbegeben 
hatten, aber von den Kaijerlihen gefangen genommen wurden. — 
Aus feiner ‚Che mit Anna Kaplirin v. Sulewic, deren An- 
denfen ein noch jett in der Kirche bes h. Wenzel zu Flöhau befind- 
liher Kelch erhält, deſſen Anjchrift neben ihrem Namen die Jahrzahl 
1617 trägt (Schaller I. c. VII. 82) hinterblieb nur eine Tochter, die 
1660 unvermählt ftarb. 

Der zweite Sohn Jaroslaws: Adam, geboren 1570, gelangte 
in ben Beſitz ber von feinen Vetter Johann Georg nadjgelaffenen 
Güter Koftalow, Zhori und Sirejowic (Kittlitz, Böhmiſch. Ehrentaf. 
©. 375 Handſchr.), nahm gleichfalls an der Erhebung der Böhmen 
gegen das Haus Habsburg theil und wurde vom König Friedrich 
zum Hof- und Kammerrathe ernannt. Er wurde daher in deſſen Un: 
glüd mitverflocdhten und mußte Böhmen verlaffen. Seine Güter wur: 
ben confiscirt. Koſtalow gelangte 1623 durd Kauf an Adam Erd: 
mann Trezka (Schaller J. e. V. 67). Adam trat in das Mansfel— 
diſche Heer und bekleidete die Stelle eines Rittmeiſters (Pelzel, Geſch. 
v. Böhmen S. 755). Er zog ſich ſpäter nach Erfurt zurück, wo er 
am 23. Mai 1648 ſtarb. Zum Andenken an ihn war in der dortigen 
Auguſtinerkirche in der Nähe des Altars eine Fahne aufgehängt, 
welche die Aufſchrift trug: „Der Hochwohlgeborne Herr Adam Chynsky, 
Freiherr Chinitz und Tettau iſt allhier in Erfurth ao 1648 den 23. 
May Nachmittags um 4 Uhr, nachdem er um der reinen Evange- 
liichen Religion aus dem Königreich Böhmen verdriben worden und 
das exilium in die 25 Jahr getragen, in den Herrn Chriſto fanfft 
und jeelig entjchlafen feines Alters im 79. Jahr. Der allerhöchſte 
verleihe ihm eine fröhliche auferftehung zum ewigen leben. amen‘. *) 

Adam hinterließ aus feiner Ehe mit Ejther der jüngeren 
v. Wreſowitz nur einen Sohn: *) Jaroslaw Peter, der das 
Eril feines Vaters theilte. Er trat 1627 in ſchwediſchen Kriegsdienft, 


*) Sonberbare alte und neue Merkwürdigkeiten, welche in ber Stabt Erffurth 
bin und wieder anzutreffen. Handſchrift der K. Herrmannihen Sammlung (jet 
Magiftrats : Bibliothef) zu Erfurt. 

*) Nach der Stammtafel in Hopf Hiftor. genealog. Atlas I. 1 ©. 428 hat 
Adam vier Söhne gehabt: Georg V., Radislaw IV., Adam und Friedrich 1630, 
— Jaroslaw ift dagegen dort ald Sohn feines Oheims Georg aufgeführt. 


— 41 — 


ftieg dort bis zum General der Kavallerie, ging demnächſt in polni- 
ſchen Dienft über und nahm an den innerlichen Kriegen theil, die 
Polen in den legten Negierungsjahren des Königs Johann Cafimir 
zerrütteten. Er ftarb 1669. Wenn er zumeilen bei den Gejchichts: 
fchreibern das Prädikat: Graf, führt, fo beruht dies auf einem Irr— 
thum. Er felbit nennt ſich auf einem in der Rakoczkiſchen Sammlung be: 
findliden Stammbuchblatte von 1628: Jaroslam H. von Chinig von 
Tettau. Ermwar vermähltmit Qubmilla Ceyfinv. Olbramovie, 
hat aber feinen Nachkommen binterlafjen. 

Jaroslaws dritter Sohn Johann Friedrid, welder das 
Gut Prac (Prafch) im Kaurzimer Kreife befaß und nad 1629 ge: 
ftorben ift, war zweimal, zuerft mit Roſina Elifabeth v. Wir- 
hing, fodann mit Anna Salome Gräfin Schlid, geftorben 
1652, vermählt. Er hinterließ nur eine Toter: Ludmilla Si- 
donia, welche den Auguftin Matthäus Fellner v. Feldeck heirathete 
und 1660 verftorben ijt. 

Saroslaws jüngfter Sohn: Radslaw, zur Unterjcheidung von 
jeinem gleichnamigen Vetter: Radslaw Jaroslaw oder Hadzef 
genannt, war Herr auf Sent (Seinth) im Kreife Czaslau. Gleich 
jeinen Brüdern eifriger Utraquift trat er als Rittmeijter in das Heer, 
welches die böhmifchen Stände unter dem Freiherrn Teufel zufammen 
gezogen hatten und gehörte 1617 zu denjenigen, welcher ſich gegen die 
Annahme des Erzherzogs Ferdinand zum Nachfolger des Königs Mat: 
thias auf den Thron von Böhmen erflärten. Eine Folge hiervon 
war, daß nad dem Siege Defterreich3 feine Güter confiscirt wurden, 
die er erft nad Zahlung von 75,000 Schod Groſchen zurüderhielt. 
Er ftarb am 27. October 1644. Er hatte fich zweimal vermählt, zu: 
erit 1621 mit Judith Urfula, Freiin Swihowskav. Rieſen— 
berg, jodann mit Helene Marie Hoslauerin v. Hoslau. Aus 
diejer Ehe waren zwei Töchter: Johanna Eva Maria, geboren 
1622, vermählt 1644 mit Wolfgang Adam Bergler v. Berglas, und 
Ludmilla Magdalena, geboren 1627, vermählt mit Nikolaus 
Dlauhowsfy v. Dlauhowes, und drei Söhne: Friedrich Jaroslaw, 
Beter Georg und Johann Wenzel, melder lebtere aber jung 
ftarb, entjproffen. Friedrich Jaroslaw, geboren 1623, geftorben 
am 14. December 1653, hatte fih 1647 mit Eva Polyxena Hay: 
fin v. Robnic vermählt. Die Sprößlinge diefer Ehe: Marie 
Judith und Wenzel Ferdinand ftarben beide jchon als Kinder. 

‚Beter Georg, der jüngere Sohn des Radslaw Jaroslam, der 
Prac von feinem Oheime Johann Friedrich erbte und 1630 aud) 


Moftom, Schloß und Dorf im Kreiſe Elbogen befaß, und 1670 ge 
ftorben ift, war vermählt mit Anna Magdalena Oderskav. 
Liderow. Das einzige aus diefer Ehe entjprojjene Kind: Franz 
Anton überlebte den Vater nur wenige Jahre, da es im September 
1678 als letzter Sproß der Drafter Linie verftorben ift. 


Dritter Abjchnitt. 
Die Benzelfche Kinie bis zur Mrennung des 
gräflihen und fürſtlichen Haufes. 


Wenzel Dlasf, ber in dem Diplome König Ludwigs von 
1522 erwähnt wird, der zweite Sohn des Johann Dlask v. Wchynitz 
auf Oparno, iſt der Begründer der beiden noch jet blühenden Häu— 
jer der Kinskyſchen Familie, des gräflihen und des fürftlihen. Er 
war Beſitzer von Hoftyn und Chremyz (Krzemuſch) und fpäter durch 
feine Verheirathung mit der reihen Erbin Anna — „ober, wie fie 
bei Schaller (l. c. VI. 99) heißt, Magdalena — v. Wrefowic, der 
einzigen Tochter des Wenzel Wrefowerz v. Wrefowic, auch Mitbe- 
figer von Daubrawsfa Hora, einem in ein Schloß umgebauten Bene- 
dictinernonnenflofter, deifen Trümmer noch jetzt den Schloßberg bei 
Töplig Frönen, wozu Töplig, Krupen und Petrowig gehörten, bejaß 
auch Güter in Sanow, Waclawy, Nezi und Patrofryje. Er war 1534 
bis 1539 Königlicher Commiffarius im Rafoniger Kreife, ward von 
den Ständen 1542 nebjt einigen Anderen mit der Einziehung der 
Gefälle in dem genannten Kreiſe beauftragt (Kittlitz, Böhmische Ehren: 
tafel. Handſchr. ©. 167), noch in dem nämlichen Jahre aber, als er 
als Kreishauptmann des Saater Kreijes bei Regulirung einer Gränz- 
ftreitigfeit thätig war, wahrjcheinli auf Veranlaffung Albrechts v. 
Waldſtein, eines Vorfahren des gleichnamigen Herzogs von Friedland, 
ermordet. Seinen ſehr bedeutenden Nachlaß wußte jeine Wittwe 
Anna, eine eben jo kluge als entjchlofjene Frau, die 1556 verftorben 
ift, troß mannigfaher Anfehtungen jelbft von Seiten ihrer nächiten 
Verwandten, ihren Söhnen Radslam, Johann und Wenzel unverfürzt 
zu erhalten. Daß über die le&teren der Bruder ihres Vaters, Georg, 
die Vormundjchaft übernommen und wegen der Anjchuldigung der 
Mitwiſſenſchaft um Wenzels Ermordung, die er gegen Albredt v. 
Waldftein erhoben, in Verwickelungen gerathen ift, ward bereits oben 
erwähnt. 


— 45 — 


Radslaw (Nadislaus) der ältefte Sohn, zur Unterſcheidung von 
jeinem gleichnamigen Neffen: der ältere, genannt, gelangte al3 Erbe 
feiner beiden Eltern, feines Bruders Wenzel, der bei des Vaters 
Tode noch minorenn war, 1560 aus dem väterlihen Nachlaß eine 
Abfindung von 1750 Schock Groſchen erhielt und um 1570 unver: 
mählt ftarb, und theilweife auch feines Bruders Johann zu einem 
ſehr beträchtlichen Grundbefig, weshalb ihm ber Beiname: der Reiche, 
zu Theil wurde. Zu Daubrawska Hora, Töplig, Petrowig und Za— 
horan im Kreije Leitmeriß, die ihm ſchon gehörten, kaufte er von ſei— 
ner Gemahlin Eſther Koftemlatsfa v. Wrejowic Schloß und 
Stadt Biltrik im Berauner Kreije, und erwarb 1559 auch Malhoftic 
im Kreife Leitmerit. 1574 faufte er von Johann v. Wartenberg für 
176,000 Schod meißenſche Groſchen die Herrfchaft Kamenic (Böhmiſch 
Kamnik), beitehend aus Schloß und Stadt Böhmiſch Kamnig, dem 
Fleden Kreybig und 39 Dörfern, die fich noch gegenwärtig im Bes 
fige der Kinskyſchen Familie befindet, und zu der damals noch ein 
Theil der jegigen Domaine Benfen gehörte. Endlich gehörte ihn auch 
noch die Herrſchaft Rumburg im Leitmeriger Kreife mit dem Schloſſe 
Tollenftein. Einen Beweis von feinem Reichthum fann der Umftand 
gewähren, daß er im Stande gewejen ijt, der Landeskaſſe eine Summe 
von 44,500 Schod Grojchen vorzufchießen, deren Zurüderftattung an 
ihm Gegenjtand eines Beichlufjfes auf dem Landtage von 1615 war, 
und daß die Stadt Nürnberg feine Bürgfhaft als ausreichende Si— 
cherheit anjah, als jie jener ein Darlehn von 100,000 fl. gewährte. 

Radslaw iſt vielfach in öffentlichen Angelegenheiten thätig ge— 
wejen. 1575 wurde ihm die Inſpektion über die Elbſchifffahrt über: 
tragen (Landtagsbejchlüffe von 1575); 1583 ward er Mujterherr der 
böhmijhen Truppen, ein Amt, das er auch) 1587 verjah. 1504 ward 
er kaiſerlicher Rath, Oberfthofmeifter in Böhmen und Oberjtquartier: 
meijter bei der Mufterung zu Znaym, 1597 Kreishauptmann des 
Leitmeriger Kreijes, am 8. April 1598 Eaiferliher Commiſſarius bei 
dem Landtage zu Brünn; 1599 Beifiger des Hof: und Kammergericht3 
für den Herrenjtand; am 23. Juni 1609 wurde er unter die Direk— 
toren aus demjelben Stande gewählt, welde die utraquiftijchen 
Stände zur Wahrung ihrer Nechte einfegten. Bei den Yandtage 
von 1615 wurde er gemeinjchaftlihd mit Adam v. Waldſtein, Adam 
v. Sternberg, Zdenko v. Lobkowitz und einigen Anderen beordert, 
nach der Krönung der Königin Anna die Kroninfignien nad) dem 
Schloſſe Karlitein zurüdzuführen. Auf dem Landtage von 1617 ges 
hörte er, obwohl eifriger Utraquijt gleich den meijten übrigen Mit- 


— 44 — 


gliedern feiner Familie, doch zu ben Wenigen, die für bie Ueber: 
tragung der böhmischen Krone auf Ferdinand II. ftimmten. Er jtarb 
im Sahre 1619, ohne von feiner obengenannten Sattin Kinder zu 
hinterlaffen. Sein Grundbefiß gelangte an die Söhne ſeines Bru— 
bers Johann. Als ein Beweis, in welhem Grade Radslam fich die 
Achtung feiner Landsleute erworben hatte, kann der Umftand gelten, 
daß furz vor feinem Hinjcheiden von dem Landtage der Beſchluß ge 
faßt wurde: der ganzen Nation die Anerkennung feiner Verdienſte 
um das Vaterland ans Herz zu legen. — Bon der Betheiligung 
Radslaws bei der Ertrahirung des Diploms Kaiſer Rudolf von 
1596, in welder das Anrecht der Wchynitzſchen Familie auf den 
Herrenftand anerkannt wurde, ift bereitS oben die Rebe gemwejen. 

Johann (der ältere), in den Titulaturbühern: Yan Dlast 
Wchynsky v. Wehynic genannt, war 1576 Sr. Kaiſerlichen Majeftät 
Vorſchneider (Schönherr 1. c. ©. 268) und Eaiferliher Rath, wurde 
1577 (Bilat 1. c. ©. 127) Burggraf zu Karljtein, jowie Mitglied 
der Statthalterei (Pilat 1. c. ©. 144), 1582 gemeinfchaftlih mit 
Bohuslaw Haffenftein v. Lobkowitz als Vertreter Böhmens auf dem 
Reichstage zu Augsburg, gerieth aber 1584 über die mit dem Amte 
des Burggrafen zu Karlitein verbundenen Prärogative, namentlich 
über dag Recht der Bejegung der dortigen Dechantei, mit dem Kaifer 
Rudolf II. in Zwift, der 1586 vorläufig dahin führte: daß Johann 
um Gnade bitten und auf das Burggrafenamt Verzicht leiften mußte. 
Nah zwei Jahren erwirkten feine Gegner jedoch die Wiederaufnahme 
des Proceſſes, wobei fie ihn noch anderweiter Verbrechen, insbejon: 
dere der Täujchung der Ständetafel, bejchuldigten. Bevor aber noch 
das Verfahren zum Abſchluß gelangt war, ftarb Johann eines jähen 
Todes, wie man glaubte in Folge einer Vergiftung, am 27. April 
1590. 

Der Grundbefiß dejjelben war nicht viel weniger ausgedehnt 
wie der jeines Bruders Radslaw. Von ſeinem Vater her beſaß er 
Chremyz, Eliſchau, Genz und Neprachow, von der Mutter erbte er 
Töplitz; durch Heirath fiel ihm Zaͤhotan zu. Hierzu erwarb er noch 
1576 das Dorf Horetic, 1577 das Gut Kundratic und Hradisk (Pilat 
l. c. ©. 139), jo wie 1578 die Herrſchaft Zasmuky, beſtehend aus 
dem Sclofje und Fleden Zasmuf im Kaurzimer Kreife und 26 Dör— 
fern. Auch Nalihow gehörte ihm (Bilat 1. c. ©. 127, 138, 139.). 
1577 waren ihm auf die königliche Herrſchaft Chlumeg 3000 Schod 
böhmiſche Groſchen verfihert worden (Bilat 1. c. ©. 138). 

Johann hatte fi 1567 mit Anna Pauſar v. Midnic, 


— 445 — 


Tochter des Johann Pauſar v. Michnic und der Katharina v. Ma: 
lowez vermählt, weldhe ihm Zahoran zubrachte und 1598 im Tode 
folgte. Aus diejer Ehe entjprangen fünf Töchter: Katharina, ver: 
mählt zuerft mit Wolfgang v. Stubenberg, und nach deffen 1591 
erfolgten Tode mit Bohuslam Georg Krakowsky v. Kolowrat; Anna, 
Sabina, Ejther, vermählt mit einem Sadowsky v. Sadowa, und 
Elijabeth, vermählt mit einem Slusky v. Chlum, ſowie jechs 
Söhne: Wenzel, Rudolf, Johann, Wilhelm, Radslaw und Ulrich. 
Bon dem zuerjt genannten, dem Stammpvater der heutigen Kinskys, 
wird weiter unten gehandelt werden. 

Rudolf, um 1574 geboren, begab fi 1597 nad) Ungarn, um 
an dem Kriege gegen die Türken theilzunehmen. Aber ſchon am 
dritten Tage nad) jeiner Ankunft in dem Lager vor Raab ward er, 
im Zelte fitend, von einer Stüdfugel aus der Feltung zum Tode 
“ getroffen. Er war nod) unvermählt. 

Johann, zur Unterjheidung von feinem Vater der jüngere 
genannt, hatte ih im Feldzuge gegen die Türken 1596 als Kriegs: 
oberfter mit 1000 Böhmen und 300 Wallonen in die Feftung Erlau 
geworfen, war aber nad dreimöchentlicher heldenmüthiger Verthei- 
digung in Folge einer Meuterei der Wallonen genöthigt, ſich zu er: 
geben. Es gelang ihm zwar, aus der Gefangenjchaft, in welcher er 
zu Belgrad gehalten war, wieder zu entfommen, aber drei Jahre 
darauf büßte er am 8. Juni 1599 bei der Belagerung von Raab 
jein Xeben ein (Allg. hiſtor. Lexik. Fortj. S. 225). Seine Ehe mit 
einer Kaplir v. Sulewic war finderlos geblieben. Es ift dies 
wahricheinlich die oben erwähnte Anna Kaplir v. Sulewic, Gemahlin 
Georgs v. Wchynski auf Flöhau, mit welchem fie fi nad) Johannes 
Tode vermählt haben wird. 


Wilhelm, der vierte Sohn Johanns, wie ſchon oben bemerft, 
der Erjte, welcher den Namen: Wechynsky, in den: Kinsky, verän: 
derte, hatte zuerjt im Jahre 1611 bei der Vertreibung der Baflau: 
jhen Bölfer aus Prag, zugleih mit jeinen Brüdern Wenzel und 
Ulrih, Gelegenheit fich verdient zu machen; insbejondere verdankte 
das Prager Jeſuiten-Collegium es jeinem und jeines Bruders Wenzel 
Anjehen und energiihem Einjchreiten, daß es gegen einen tumul: 
tuirenden Volfshaufen, der mit Mord und Plünderung umging, ge: 
fihert wurde (Schmid, Hist. Soc. Jes. Prov. Bohem.). — 1617 
wurde Wilhelm Oberjtjägermeilter von Böhmen, 1618 gemeinschaft: 
lih mit jeinem Bruder Radslam von den utraquiftiichen Ständen 


— 446 — 


in das Directorium gewählt, welches die Aufrechthaltung ihrer Rechte 
wahrnehmen ſollte. Er gehörte auch zu denen, welche die Thron- 
folge Ferbinands II. anzuerkennen fich weigerten und ftimmte bei 
der Königswahl ebenjo wie fein Bruder Ulrih für den Kurfürften 
Johann Georg von Sachſen. Dies war auch wohl die Veranlaffung, 
daß er, obwohl Utraquiſt, fih doc Friedrih von der Pfalz nicht 
anſchloß und daher auch nah der Schlaht am weißen Berge das 
Schidjal der Berbannung und Güterconfiscation jo vieler jeiner 
Verwandten nicht theiltee Boch war ihm feine Abftimmung bei der 
Königswahl keineswegs verziehen; um den desfalljigen Verdächtigun— 
gen und Anfeindungen zu entgehen, hielt er fich meiftens in Sadjfen, 
namentlich in Pirna, wo er ein Haus befaß, auf. Erft den Bemü— 
hungen Wallenfteins, mit dem er in nahen, auch verwandtichaftlichen 
— Graf Adam Terzta war ihr beiderfeitiger Schwager — Bezie— 
hungen ftand, gelang es, ihm beim faiferlihen Hofe volle Verzeihung, 
die Nemter eines kaiſerlichen Raths, Kämmerers und Oberften, und 
jogar am 2. April 1628 die Erhebung in den Grafenftand auszu- 
wirken. So ward Wilhelm aber aud in die Gejchide des Herzogs 
von Friedland verflochten. Schon 1630 trat er von Pirna aus in 
dejien Namen mit dem franzöjiihen Hofe in Unterhandlungen und 
im Sommer 1633 verhandelte er mit dem franzöſiſchen Abgejandten 
Feuquiere8 darüber: daß Wallenftein mit dem Kaifer brechen und 
fih mit Franfreih zur Regelung der Angelegenheiten Deutichlands 
verbünden folle, wobei nicht blos von der Herftellung der alten Rechte 
der böhmischen Krone, jondern auch von der Webertragung der leß- 
teren auf den Herzog von Friedland die Nede war *, — Im Zus 
fammenhange hiermit fteht es jedenfalls, daß Kinsly jein Schloß 
Daubrowsfa Hora bei Töplig durch Baumeifter, die er aus Holland 
fommen ließ, auf das Stärkſte befeftigte (Schaller 1. c. VI. ©. 100). 
— Das tragifhe Ende Wallenfteins vereitelte befanntlich dieſe Pläne. 
Kinsky ward am 25. Februar 1634 zugleich mit Terzka, Illo und 


*) Weber die Unterhandlungen Kinskys mit Feuquieres vid. Förfter, Wallen: 
ftein als Feldberr und Landesfürft S. 221. 227 fog. und deſſelben Albrechts 
v. Wallenftein Briefe Th. III. ©. 411, 416, 420. 447 fgg., in welcher letzteren 
Schrift die auf diefe Angelegenheit bezüglichen zwischen Kinsky und Feuquieres 
gewwechjelten Schreiben abgedrudt find. Förfter geht von der Annahme aus: 
dab Kinsky diefe Verhandlungen, ohne dazu von Wallenftein ermächtigt geivejen 
zu fein, geführt habe. Dies ift aber unrichtig. Vid. Helbig: Der Kaifer Ferdi: 
nand und der Herzog dv. Friebland während des Winters 1633—1634 ©. 6 fgg. 
Vergl. auch: K. A. Menzel, Neuere Gefch. d. Deutſch. Th. VII. ©, 407, 


— MI — 


Neumann auf einem Banket im Schlofje zu Eger, nach welchem Orte 
er Wallenftein begleitet, ermordet. Seine ausgedehnten, ihm meijtens 
von jeinem Oheime Radslaw zugefallenen Befigungen: Töplig, Neu: 
ſchloß, Zahoran, Böhmiſch Kamnitz, Hainspah, Benfen, Rumburg 
und Fürftenwalde wurden am 22. Mai 1635 confisceirt. Rumburg 
erfaufte der Oberſt Xiebel, Freiherr v. Grünberg, für 75,000 Fl. 
Die Güter im Königgräßer Kreiſe erhielt der Oberjt Gordon, der 
die Mörder geführt; Töplik und die übrigen Beligungen im Leit— 
meriger Ktreife der General Graf Aldringer für 10000 Rthlr.; nur 
ein Theil der Herrfhaft Böhmiſch Kamnig wurde Wilhelms Neffen 
Johann Octavian geſchenkt. Das Haus in Prag erhielt Graf Gal- 
las, deſſen Nachkommen, die Grafen Clam:Gallas, ſich noch jetzt in 
deſſen Befit befinden. Kurfürjt Johann George von Sadjen, machte 
fich feinerfeitS auch das Gonfiscations-lirtheil zu Nutzen und zog für 
fih das Haus in Pirna ein nebjt den darin vorgefundenen 30000 
Stück Dukaten Wallenfteinfchen Gepräges und 8000 Stüd ungarifchen 
Dufaten, jo daß Wilhelms Hinterlaffenen gar nichts blieb. 

Derjelbe war vermählt mit Elifabeth (oder Maria Mag: 
dalena) Trjfa v. Lipa, der Tochter des Johann Rudolf Grafen 
Trzka v. Lipa und der Maria Magdalena Popel v. Lobkowitz, der 
Schweſter des zugleih mit ihrem Gatten ermordeten Grafen Adam 
Tröka oder Terzfa, die, wie Khevenhiller in den Annal. Ferdin. be: 
richtet, in alle Pläne Wallenfteins eingeweiht war, und von der der 
Marcheſe di Grana in einem Schreiben an den Kaiſer vom 3. März 
1634 behauptet: „daß fie in der Rebellion ärger als ihr Mann ge: 
wejen”. Nach Wilhelms Tode vermählte fie ſich mit einem Grafen 
v. Trautmannsdorf. 

In ihrer Ehe mit dem erjteren hatte fie mindeſtens fünf Kinder 
geboren, von denen aber drei: Johann Georg, geitorben am 
16. September 1631 zu Pirna, ein Sohn (nad Hopf 1. ce. hat er 
Wilhelm geheißen), begraben am 15. Mai 1633 zu Dresden und 
eine Tochter, beerdigt am 20. Juni ej. dem Vater im Tode voran: 
gingen *); und nur die beiden anderen, Ulrich und Johann Adolf 
Ernft ihn überlebten. 

*) Dieje drei werben von Hübner (Geneal. Tabell. Th. ILL. 2. Aufl. Tab. 
969) aufgeführt. Diesbah und Follmann fennen feinen andern Nachkommen 
Wilhelms als: Adolf Ernjt. Wenn die Angabe Sommers (l. c. X. ©. 20) rich: 
tig ift, daß am 20. Mai 1658 Philipp, Graf Kinsky v. Chinig und Tettau 
da® Gut Drajdida im Kreife Tabor an den Fürften Wenzel Eufel von Lobkowitz 
verfaufte habe, jo muß auch jener ein Sohn Wilhelms geweſen fein, da e8 außer 
deſſen Nahlommen damals keine Grafen Kinsky gab, 


— 448 — 


Graf Ulrich v. Kinsky und Tettau war Oberft über ein Regi— 
ment Gavallerie unter dem Herzog von Lothringen (Pelzel J. c. ©. 
755), dann kurſächſiſcher Kammerherr und Hofmarſchall des Kur: 
prinzen Johann Georg. Er warb 1684 Kommandant der Feltung 
Königftein, als welcher er 1687, wie es ſcheint unvermählt und fin- 
derlos, jtarb. Er war 1658 unter dem Namen: der reigebige, in 
die fruchtbringende Gejelihaft aufgenommen worden (G. Neumarf, 
Der neufprojjende deutſche Balmbaum S. 402). 

Johann Adolf Ernft, geitorben nad 1652, vermählt mit 
Elijabeth Maria v. Kelleigrew, Tochter des Grafen Heinrich 
Kellegrew, der einer angejehenen engliſchen Familie angehörte und 
der Katharina v. Cadell, hinterließ nur einen Sohn: Wilhelm 
Leopold, der ſich 1679 mit Franziska Beatrir Rojfalie, 
Gräfin Berka v. Duba vermählte und mit deſſen Tode 1709 dieje 
Linie erlojch, da fein einziges Kind: Franziska Thereſia bereits 
vor ihm am 2. April 1687 geitorben war. Seine Gattin folgte ihm 
erſt 1714 im Tode. 


Radslaw, der fünfte Sohn Johanns, des Karlfteiner Burg: 
grafen, zur Unterjcheidung von feinem gleichnamigen Vatersbruder: 
der jüngere, oder auch: der Gelehrte, zubenannt, war 1582 geboren. 
Der utraquiftiichen Partei zugehörig, wurde er, nachdem ſich Böhmen 
gegen Ferdinand von Defterreich erhoben, am 17. Mai 1618 zu einem 
der dreißig Direktoren erwählt, denen von den Ständen vorerjt die 
Negierung des Landes übertragen ward (Belzel J. c. ©. 693, Pilat 
l. c. ©. 255). Am 21. November ej. vernichtete er die aus Budweis 
ausgefallenen Truppen Buquois in einem glorreichen Gefechte bei 
Polna. — Nah dem Berluft der Schlaht am weißen Berge, in 
welcher er mitgefämpft hatte, flüchtete er. Er ward in Folge deſſen 
unter Anſetzung einer ſechswöchentlichen Frift nad) Prag vorgeladen. 
Da er nicht erſchien, jo ward fein Name an die jchwarze Tafel ge 
jchrieben und die Gonfiscation feines Vermögens — das er jedod, 
wie e3 fcheint, in der Vorausficht eines möglichen Mißerfolgs vorher 
flüſſig gemacht — ausgeſprochen. Er begab ſich nach Holland, lebte 
daſelbſt den Wiſſenſchaften, ſtarb hier auch am 26. Juli 1660 und 
wurde in der Pankratiuskirche zu Leyden begraben (Pilat J. c. ©. 
372). Er war ein Mann von ungewöhnlichen Kenntniffen, acht ver: 
ichiedener Sprachen mädtig und verfertigte in klaſſiſchem Style la: 
teinifche Briefe und Oden (Belzel 1. c. ©. 757). Er war unvermählt 
geblieben. 


=. AUG 


Ulrich, der jüngite Sohn Yohanns, geboren um 1583, hatte 
fih 1611 bei der Vertreibung der Paſſauer aus Prag gleich feinen 
Brüdern Wenzel und Wilhelm verdient gemacht. ES ward ihm dem: 
nächſt von den utraquiftiichen Ständen bei den von ihnen geworbe— 
nen Truppen die Stelle eines Oberften übertragen. Bei dem Atten- 
tat gegen die faijerlihen Statthalter, das zu dem Fenſterſturz des 
Martiniz und Slawata führte, war er einer der Hauptbetheiligten, 
da er gegen die Genannten, die er bejchuldigte, die Urheber der 
Berfolgungen, die fein Bruder Wenzel erlitten, gewejen zu fein, per: 
ſönlichen Groll hegte. Bei der Königswahl 1619 ftimmte er gleich 
feinem Bruder Wilhelm für den Kurfürften Johann Georg von 
Sadjen. Doch hinderte ihn dies nicht, ſich demnädhft an Friedrich 
von der Pfalz anzufchliegen, der denn auch nebſt feiner Gemahlin, 
der Königin Elijabeth, bei dem bald darauf, 1620, erfolgten Tode 
Ulrichs zu Fuße deijen Leiche zur Gruft geleitete. Obwohl Ulrich 
jo den Sieg des Haujes Habsburg nicht mehr erlebt hat, jo hielt 
dies die fiegende Partei nicht ab, noch gegen den Todten 1621 einen 
Proceß einzuleiten, und die Gonfiscation feines Vermögens zu ver: 
hängen. Auch er war unvermählt geblieben, 


Menzel, der älteite Sohn Johanns, der Stammvater der 
Grafen und Fürften Kinsfy, geboren 1572, erhielt aus dem väter: 
lihen Nachlaß Zasmuf, Er ward 1596 Rath und Kämmerer des 
Königs Matthias und 1603 Jägermeiſter von Böhmen. Als Kaifer 
Rudolf II. ihn 1606 diejes Amt wieder entzog, wurde er gegen 
denjelben jo aufgebracht, daß er jhon 1608, als König Matthias 
ihn nad) Presburg berufen hatte, demjelben verſprach, ihm die böh: 
miſche Krone zu verjchaffen, wogegen er fich eine in den Krondomai— 
nen Chlumeg und Gollin bejtehende Dotation ausbedung. Das große 
Anjehen, was er durch jeine entjcheidende Mitwirfung bei der Ver: 
treibung des Paſſauer Kriegsvolfs aus Prag bei den Ständen, aud) 
den utraquiftiihen, denen er im übrigen nicht angehörte, fich erwor: 
ben, trug nicht wenig dazu bei, daß biefe 1611 beſchloſſen: durch 
eine Deputation, an deren Spige Wenzel ftand, König Matthias 
aufzufordern, nad) Böhmen zu kommen, eine Einladung, welcher die: 
jer denn auch ungefäumt Folge leiſtete. Das bezügliche Antwort: 
ihreiben des Königs überbradhte Wenzel den Ständen. Er war e3 
auch, welcher diefen am 23. Mai 1611 den von jenem ausgeitellten 
Nevers überreichte, worauf dann die Krönung ftattfand (Pelzel 1. e. 

29 


— 450 — 


©. 654. 663. 667 fgg.). Matthias trug feinen Dank durch die un- 
term 28. Juni 1611 ausgefertigte Schenfung von Chlumeß und 
Collin ab. Hierdurch erwedte Wenzel aber den Verdacht, daß nicht 
Baterlandsliebe, fondern Eigennuß das Motiv feiner Handlungen 
gewejen fei, und die Stände bejchlojjen daher 1615: nicht nur ihre 
Einwilligung zu jener Schenkung, als von einem Fürften gemacht, 
der damal3 noch gar nicht die Krone von Böhmen getragen, aljo 
auch nicht befugt geweſen jei, über Krongüter zu verfügen, zu ver: 
weigern, jondern auch gegen Wenzel wegen Landesverrath und an- 
derer gegen ihn erhobenen Beihuldigungen eine Unterfuhung zu 
eröffnen, und begannen ſolche damit, daß fie ihn, entgegen ben Be: 
ftimmungen der Landesordnung, ſofort verhaften, die Herrichaften 
Chlumet und Collin aber unter Sequeftration nehmen ließen. Durch 
ein am 14. März 1616 ergangenes Urtheil wurde Wenzel denn auch 
zu ewigem Gefängniß im Glatzer Schlofje verurtheilt und die Schen: 
fung von Gollin und Chlumeg annullirt. Es ijt zwar nicht abzu- 
leugnen, daß Wenzel fih mancherlei Intriguen, Cigenmädhtigfeiten 
und gewaltjame Handlungen hatte zu jchulden fommen laffen und 
daß feine Haupttriebfeder weniger Vaterlandgliebe wie Eigennuß ges 
wejen, aber die Bejchuldigung des Landesverratbs war jedenfalls 
eine ungerechte, da er bei jeinen Bemühungen, Rudolf zur Abdankung 
zu vermögen und Matthias die Krone von Böhmen zu verfchaffen, 
nur im Auftrage der Stände gehandelt hatte. Sein Hauptvergehen 
in den Augen der überwiegend der utraquiftiihden Partei zugehören- 
den Stände war unzweifelhaft jeine treue Anhänglichkeit an die fa- 
tholiiche Kirche. — Das Urtheil wurde denn auch vollzogen und feine 
Einfperrung in das Schloß zu Glaß bewirkt. Es gelang ihm jedoch, 
mit Hülfe eines italieniishen Mönchs, den man ihm auf feine Bitte 
als Beichtvater gelaſſen und der ihm die nöthigen Werkzeuge ver: 
ihafft, wenn auch erjt nach jahrelanger Arbeit, die Mauer jeines 
Gefängniffes zu durchbrechen, jo in das anjtoßende feiner Gattin, 
die freiwillig feine Gefangenschaft theilte, eingeräumte Gemadh, von 
dort aus auf das Dah des Schloſſes und von dieſem vermittelft 
einer jeidenen Stridleiter in das Freie zu gelangen und auf einen 
von jenem Mönche bereit gehaltenen Pferde nah Krakau zu ent: 
fommen, wo er fih, um weniger der Entdedung ausgejeßt zu fein, 
als Student einjehreiben ließ. Die Stände erklärten ihn hierauf als 
des Lebens und der Ehre verluftig und jeßten eine Belohnung von 
10000 Schod meißenſcher Groſchen für den, welder ihn lebend ein: 
bringe, von 5000 für den, welcher feinen Kopf einliefere, aus (Lun- 


— 41 — 


dorp, Acta publica Th. I. b. II. z. p. 356 fgg.). — Als aber 
1618 die Empörung zum Ausbrud fam, wagte Wenzel es, nad) Böh- 
men zurüdzufehren, es gelang ihm fogar durch das DVerfprechen: ſich 
alles Wirfens für die Habsburgiſche Dynaftie zu enthalten, die Stände 
zu befhwichtigen. Wenzel hielt aber dieſes Verſprechen nicht, trat 
vielmehr mit dem Erzherzog Ferdinand, dem muthmaßlichen Nach— 
folger des Kaiſers Matthias, in heimlichen Verkehr und erlangte von 
demfelben unter gewiffen Bedingungen die Zufiherung der Zurüd- 
gabe von Chlumet. Als die Stände hiervon Kenntniß erhielten, 
ließen fie ihn in Chlumeß belagern und, nachdem fie ihn mit Hülfe 
feiner eigenen utraquiftiihen Unterthanen zur Ergebung gezwungen, 
in ein elendes, feuchtes und faſt Lichtlojes Gefängnig werfen. Ein 
weiteres Verfahren gegen ihn wurde aber dur den Ausfall der 
Schlacht am weißen Berge abgefchnitten, dem er jeine Wiederbefreiung 
und die Beftätigung der Schenkung von Chlumetz, ſowie 1625 die 
Ueberlafjung des Gutes Hlusce und noch einiger durch Confiscation 
der Regierung zugefallener Güter verdankte. Dazu faufte er nod) 
andere von diefen Gütern, namentlid) Hradek, Maufzic und Podracky 
für 51309 Schock, ſowie Kunsic und Nechanik für 57000 Schod. 

Wenzel ftarb bald darauf, am 28. Februar 1626, zu Brünn 
und wurde in jeiner Eigenjchaft als Ehrenpräfeft des Sefuiterordeng 
in der dortigen Jeſuiterkirche und zwar in der Kapelle der h. Urjula 
beigejegt. Folkmann beurtheilt ihn wohl zu hart, wenn er (l. c. 
S. 33) von ihm jagt: derfelbe fei ein intriguanter, rachjüchtiger, über 
alle Maßen ehrgeiziger, aber auch Fühner, fejter, mit größter Zähig— 
feit bei feinen Plänen ausharrender Mann gewejen. Gewiß ijt, daß 
er durch feinen politiihen Scharfblid, der es vorher ſah, daß das 
Haus Habsburg jchlieglih doch in Böhmen den Sieg über jeine 
Gegner davon tragen werde und durch gejchidte Benutzung der Zeit: 
verhältniffe den Grund zu dem gegenwärtigen Glanze ſeines Ge— 
jchlechtes gelegt hat. 

Er war vermählt mit Elifabeth Kragir v. Krajk, einer 
Tochter des Zdenko v. Krajf, Herrn auf Landſtein und der Elijabeth 
v. Bieberftein, die, wie bereit3 angedeutet ift, ihren Gatten in das 
Gefängniß zu Glaß und die Verbannung begleitet hat. Sie war vor: 
her mit Ferdinand Grafen v. Schönkfirhen vermählt geweſen. Im 
Jahre 1623 erwarb jie von Albredt Grafen v. Waldjtein für 16000 
Schod das Gut Dobrenig im Biſchower Kreife, erfaufte auch in dem: 
jelben Jahre gemeinihaftlid mit ihrem Gatten von den Gebrüdern 
Dobrenffy v. Dobrenig das Gut Kratenau in demfelben Kreife. 

29 * 


— 452 — 


Das einzige Kind aus jener Ehe, Johann Dctavian, ge 
boren 1604, jchloß fich enge an die Habsburgſche Dynaftie und er: 
langte dadurch, daß die wegen des Befiges von Chlumeß und der 
für Collin eingetaufchten Güter fiscalifcher Seits erhobenen Anſprüche 
durch Kaijerlihes Mandat vom 1. März 1631 niedergejchlagen wur: 
den und er im Befige diejer Güter, wenn aud unter ziemlich harten 
Bedingungen, jo unter andern der Nachzahlung von 100,000 Schock 
auf Chlumeß bejtätigt wurde. In derfelben Zeit führte er bei den 
Bewohnern der obengenannten Herrjchaft, die bis dahin fait durch— 
gängig der utraquiftiihen Glaubenslehre angehangen, die katholifche 
Religion wieder ein (Schaller 1. c. XVI. ©. 20). Er wurde 1645 
von Kaiſer Ferdinand III. zum erjten Kämmerer, Geheimenrath, 
Dberjthofmeijter und Beifiger des Landgerichts, fo wie 1647 zum 
Praefectus aulae regiae ernannt. 

Am 31. Mai 1676 wurde ihm für ih und feine Nachkommen 
die Neichsgrafenwürde, wie früher jein Oheim Wilhelm ſolche be 
jeffen, verliehen. 

Er hatte nach dejjen Tode, wie bereit3 oben erwähnt, am 27. 
Suli 1635, die diefem zugehörig gewejene Herrihaft Böhmisch Kam: 
nig erhalten, wogegen er allen Anſprüchen auf deſſen übrige Beſitzun— 
gen entjagen mußte. Das vom Bater ererbte Gut Zasmufy ver: 
kaufte Johann Octavian 1636 an den Herrn v. Michau. Dobrenik, das 
von der Mutter her ihm zugefallen, trat er 1642 dem Kunata Do: 
brensfy an Zahlungsitatt für eine Forderung ab, die diejem nach dem 
Tode des Rudolf Ferdinand Miſchke zugefallen war, Kratenau aber 
1643 den Jobſt Brüſſelſchen Erben gleichfall® in Zahlungsitatt für 
eine Forderung derjelben. Das Dorf Pinow verfaufte er 1635 an 
den Fisfus zur Herrſchaft Podiebrad (Bilat ©. 140). Dagegen er: 
faufte er 1674 von dem Grafen v. Lamboi die Herrfchaft Arnau im 
Bidſchower Kreife, bejtehend aus der Stadt Arnau und 18 andern 
Drten, darunter das Schloß Neuſchloß, der gewöhnliche Aufenthalts: 
ort der Beſitzer der Herrichaft. 

Er ftarb am 4. Mai 1679 und mwurde, wie die meiften feiner 
Nachkommen, in der Familiengruft in der Jeſuiterkirche zu Prag bei: 
geſetzt. 

Er hatte jih 1635 mit Margaretha Magdalena, Gräfin 
v. Borzia und Brugnara, Tochter des Johann Sfortia, Grafen 
v. Porzia, Landeshauptmanns der Grafihaft Görz und der Anna 
Maria Frein v. Raunach, Schweiter des Johann Ferdinand, erjten 
Fürften von Porzia, nad) deren Tode aber mit Dorothea Franken— 


— 453 — 


grüner v. Kinsberg vermählt. Aus erfterer Ehe entiproffen zwei 
Söhne: Franz Ulrih und Wenzel Norbert Octavian, ſowie zwei 
Töchter: Maria Elifabeth, vermählt zuerjt mit Vohuslam Fer: 
dinand, Grafen Berka v. Duba, fodann mit dem Oberlandfämmerer 
von Mähren Georg Stephan, Grafen v. Wrbna, und geftorben 1682, 
die am 24. Februar 1662 von den Schweitern Raſchin v. Riefenburg 
die Herrichaft Chotibor im Czaslauer Kreife erfaufte, die fie bei ihrem 
Ableben dem Grafen Wenzel Albreht v. Wrbna hinterließ, jo wie 
Sylvia Catharina, vermählt mit Franz Joſeph, Grafen Schlid 
v. Paſſaun und Weisfirhen, E. ££ Geheimenrath und Kammerpräfi: 
denten von Böhmen, welche am 10. Juni 1713 verftorben ift. 

Den beiden obengenannten Söhnen Johann Dectaviand wurde 
am 2. April 1687 eine Beltätigung des Reichsgrafenſtandes ertheilt. 

Der ältere derjelben Franz Ulrich * war 1634 geboren, 
ftudirte zu Löwen, ging dann auf Reifen und wurde gleich nach ſei— 
ner Rückkehr zum erften Kaiferlihen Kämmerer und Reichshofrath 
ernannt, 1664 aber ihm, dem erjt breißigjährigen, das Amt eines 
Vicekanzlers des Königreichs Böhmen übertragen. Seine ungewöhn: 
lihen Fähigkeiten und Kenntnifje — er war unter andern faft ſämmt— 
liher lebender Sprachen Europas mächtig — verbunden mit großer 
Gemwandtheit und perjönlicher Liebenswürdigfeit gaben Veranlafjung, 
daß er zeitig zu diplomatifchen Gejchäften verwendet wurde. Go 
ward er 1664 nad) Polen gejendet, um die Einlöfung der verpfän- 
deten Herzogthümer Ratibor und Oppeln herbeizuführen, den Ober: 
fronmarfhall Lubomirsfi mit dem Könige von Polen auszuföhnen 
und die Thronfolge für einen öfterreihiichen Prinzen zu fihern. Gleich 
nad Beendigung diefer Miſſion wurde er zum Statthalter, Beifiger 
des größeren Landrechts und Appellationsgerichts: Präfidenten von 
Böhmen ernannt, 1675 aber zum Geheimenrathe befördert. In den 
Sahren 1676 bi8 1679 mohnte er als Kaiſerlicher Bevollmächtigter 
dem Friedenskongreſſe zu Nymmegen bei. Nach dem Tode feines 
Bater3 1679 erhielt er das böhmiſche Hofmeilteramt, 1683 aber die 
Würde eines Oberftlanzlerd von Böhmen und den Orden des golde- 
nen Vließes. In Anerkennung der bedeutenden Verdienfte, die er ſich 
um Ungarn während des Türfenfrieges 1685 erworben, indem die 
BVertheidigung diefes Landes nad einem von ihm entworfenen Plan 


*) Ausführliche Nachrichten von ihm in: Weingarten Fürftenfpiegel der öfter: 
reihifchen Monarchie S. 374. 875. Gal. Gualdo Conte di Priorato Hist. di 
Leopoldo T. II. p. 550, Iſelin Hiftor. Lexik. III. ©. 27.28. — Wißgrill, Schau: 
pla V. S. 184. — Nouvelle biographie generale XXVII. p. 259. 


— — 


erfolgte, warb ihm 1687 das ungariſche Incolat verliehen. 1689 ver: 
trat er Defterreich auf dem Neichstage zu Regensburg bei der Wahl 
des Erzherzogs Joſeph zum deutſchen Könige, jo wie 1690 auf dem 
zu Augsburg bei der Feititelung der Wahlcapitulation. Er wurde 
hierauf Mitglied des kaiſerlichen geheimen Gonferenzrathes, in wel: 
chem ihm die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten oblag. Er 
war es vorzugsmweife, dem Kurfürft Auguft von Sachſen die polnijche 
Krone zu danken hatte, und wenn das Endrefultat des fpanifchen 
Erbfolgefrieges jo wenig günftig für das Habsburgiſche Haus ausge- 
fallen ift, fo trägt die Schuld hiervon fehr weſentlich der Umſtand, 
daß man feinen Rathſchlägen nicht gefolgt ift. 

Nach dem Tode feines Vaters war die Herrſchaft Chlumeg ihm 
zugefallen. 

Er ftarb am 2. Februar 1699. Seine Gemahlin Anna Fran 
zisfa Katharina Gräfin v. Urſenbek, Tochter des f. f. Ober- 
jägermeijter8 Grafen Franz Bernhard v. Urſenbek, mit der er in 
finderlofer Ehe gelebt, folgte ihm am 19. Januar 1708 im Tode. 

Sein Bruder Wenzel Norbert Dctavian, geboren am 1. 
April 1642, ward, nahdem er jeine Univerfitätsitudien beendet und 
von ben hierauf unternommenen Reifen zurüdgefehrt war, zum Käm— 
merer, 1676 zum Appellationsgerichtsrath, 1688 zum Appellationg: 
gerichtspräfidenten und Statthalter von Böhmen, 1689 zum wirklichen 
Geheimen: und Gonferenzrathe, 1696 zum Oberftlandrichter, 1701 zum 
Oberftlandfämmerer berufen. 1704 ward er zum Hoffanzler in Wien 
und am 6. uni 1705 zum Oberftfanzler ernannt. Er erwarb ſich 
große Verdienfte um die commerziellen und induftriellen Verhältniſſe 
von Böhmen, wohin er 1707 behuf3 Einführung der Accife gejendet 
war. Gefränft darüber, daß er, obwohl er während der Vafanz des 
Dberburggrafenamtes das Präfidium der Statthalterei geführt, doch 
bei der Wieverbefegung von jenem übergangen wurde, refignirte er 
1711 auf die Oberftfanzlerwürde, fonnte fih aud, obwohl ihm Kaiſer 
Carl VI. am 5. Januar 1712 zur Schadloshaltung den Orden des gol- 
denen Vließes verlieh, nicht entjchließen, feine Thätigfeit im Staats: 
dienft wieder aufzunehmen. Er jtarb am 3. Januar 1719 zu Wien. 

Aus dem väterlihen Nachlaß hatte er Böhmisch Kamnig und 
nad feines Bruders Franz Ulrih Tode Chlumet erhalten, wo eine 
1709 von ihm auf dem Marktplatze von Chlumetz errichtete Marien: 
fäule noch jett fein Andenken bewahrt. — Nachdem ihm am 3. April 
1699 für fi und feine Nachkommen das Oberjterblandhofmeifteramt 
in Böhmen verliehen war, gründete er 1706 ein Familienfideicommiß, 


— 455 — 


beftehend aus ber Herrſchaft Chlumet jo wie den Gütern Hradistka, 
Wyklek, Berunicky (Kleinberunitz), Winar, Wlkow und Slibowitz, 4,82 
D Meilen und 58 Ortſchaften mit c. 20,000 Einwohnern im Werthe 
von 90,000 fl. und zu dem er die Biblisthef, das Familienarchiv, 
zwei Häufer in Prag und ein Haus zu Wien ſchlug, das aber, laut 
Teftament von 1715, nicht an einen feiner beiden älteften Söhne, mit 
denen er in Folge bes Eingehens einer zweiten Ehe zerfallen war, 
fondern zunächſt an feinen dritten Sohn Franz Ferdinand gelangen 
follte. 

Um bie übrigen Kinder aber nicht leer ausgehen zu laſſen, er: 
warb Wenzel Norbert Octavian noch nachftehende Beſitzungen: Chogen 
oder Koken, eine aus der Stadt Chogen, die durch ihn 1711 mit 
neuen Privilegien verjehen wurde, und 22 Dörfern bejtehende im 
Chrudimer Kreije belegene Herrihaft, in deren Beſitz er 1710 ge 
langte. — Die Herrſchaft Ratay im Kreife Kaurzim, bejtehend aus 
dem Fleden Ratay und 25 Dörfern, erfaufte er 1712 von dem Gra— 
fen Johann Franz v. Talmberg, das Gut Janowig, was er damit 
vereinigte, 1711 von dem Grafen Johann Wenzel v. Sternberg, die 
Herrſchaft Slaup oder Bürgſtein im Kreiſe Leitmerig mit dem Gute 
Schmwoyfa 1710 von den Erben der Gräfin Katharina v. Kokorzowa, 
geborenen Gräfin Wrtby, 1,38 D Meilen mit 14,500 Einwohnern 
in 27 Ortichaften, unter diefen der Fleden Heyda; das Gut Kolodey 
(Koloding) im Kreife Budweis; die aus dem Marftfleden Priſchitz 
und 21 Dörfern beitehenbe Herrfchaft Prtſchitz im Berauner Kreije. 
— Das Gut Drazida im Kreife Tabor, Klein Chyska in dem näm- 
lihen Kreiſe erfaufte er 1715 von Johann Marimilian Brog v. 
Kryjelberg und Findeljtein, und vereinigte ſolches mit der Herr: 
ihaft Nadigkau, (es wurde 1724 wieder davon getrennt und an 
Johann Malowek v. Malowig verkauft); Starcowa Lhota gleichfalls 
im Taborer Kreije. *) — Um 1700 erwarb er von dem Prager 
Rathsherrn Johann Franz die Herrichaft Nadigkau im Taborer Kreije, 
zu der 20 Ortſchaften gehörten. Nichenburg, eine Herrſchaft im 
Chrudimer Kreije mit der Stadt Skutſch, den Fleden Richenburg, 
Böhmiſch Swrarka und Hliesfo und 69 andern Orten erfaufte er 
1718 für 336,000 fl. und 900 fl. Schlüffelgeldb von dem Grafen 
Wenzel Albrecht v. Wrbna und Freudenthal. Die Herrjchaft Roſſitz, 
gleichfalls im Chrudimer Kreije, gelangte im Anfange des 18. Jahr: 


*) Klein Chyska und Starcowa:Lhota erinnern noch jett durch die theilmweife 
zu dem einen, theilweiſe zu dem anderen gehörende „Tettaufche Colonie“ (Lhota 
Tettaurowa) an die Zeit, wo fie fich im Befige der Kinskyſchen Familie befunden, 


= Ab 


hunderts in den Belig Wenzel Norbert Dctavians durd) Kauf von 
den Berfas v. Duba. Zu berfelben gehörten 23 Orte. Auretitz 
(Uhretitz), Kreis Chrudim, jetzt mit der Herrſchaft Roſſitz vereinigt, 
früher gleichfalls im Beſitz der Berkas. Nadejsin (Radeſchin), Gut im 
Rakonitzer Kreiſe, wurde ſpäter mit Martinowes und nebſt diefem mit 
der Herrſchaft Zlonitz vereinigt. Endlich erwarb Wenzel Norbert 
Octavian auch noch das jetzt zur Herrſchaft Katzow gehörige Gut 
Nesperitz im Czaslauer Kreiſe, fowie Drahobuz. Obwohl er die von 
ſeinem Vater ererbte Herrſchaft Arnau 1706 an den Grafen Morzin 
verkauft hatte, ſo war doch, wie das Vorſtehende ergiebt, ſein Grund— 
beſitz ein ungemein ‚ausgedehnter. Die Verbeſſerung feiner Güter 
ließ er ſich in hohem Maße angelegen fein, fo iſt der Aufſchwung, 
welche die Glasinduſtrie in der Herrſchaft Kamnitz ſeit dem Ende 
des 17. Jahrhunderts genommen hat, weſentlich ihm zu danken. Einen 
deutlichen Beweis hiervon liefert die Zunftordnung, welche er 1694 
den Glasſchneidern, Glasmalern und Schraubenmachern von Stein— 
ſchönau ertheilte, durch die er dieſelben unter ſehr billigen Bedin— 
gungen von allen Frohndienſten befreite und „aller forwergs- wie 
auch der Bürger-, Brauer- und aller dergleichen Dienſte“ entließ (Mit— 
theil. des Vereins f. Geſch. der Deutſchen in Böhmen Jahrgang IV. 
Nr. 4. und 5). 

Er hatte ſich vermählt zuerſt 1670 mit Anna Franziska 
Barbara Gräfin Martinig, des Grafen Marimilian Balen: 
tin v. Martinig, Oberjtburggrafen von Böhmen und der Anna Ka: 
tharina Bukowsky v. Ewanowig Tochter und des Grafen Johonn 
Lambert v. Lamboy Wittwe, und nach deren im December 1694 zu 
Sauer, wo fie jich zum Bejuche ihrer Tochter Anna aufhielt, erfolgten 
Tode 1697 mit Maria Anna Therejia Freiin v. Nefjel 
vode, (Tochter des Freiheren Philipp Wilhelm Chriftoph v. Neſſel— 
rode zu Ernshofen und der Adriana Alerandrina Freiin v. Lenrodt) 
die am 6. Dftober 1716 ihrem Gatten im Tode voranging. 

Aus der eriten Ehe entjprojjen *) vier Söhne: Johann Wenzel 
Detavian, Bernhard Anton, Franz Ferdinand und Stephan Wilhelm, 
fo wie fünf Töchter: Anna Maria Franziska, geboren 1672, 
geftorben 24. Juli 1738, vermählt zuerjt mit dem Grafen Michael 


*) In dem Teftamente Anna Franzisfa® vom 13. Oftober 1694 werben ge: 
nannt als Töchter: Anna Franzisfa, Maria Elifabetb, Charlotte und Margaretha 
und ala Söhne: Wenzel, Franz, Ferdinand, Stephan und Anton, vid. Nabopil 
deutfche Adeläproben Nr. 3179. — Das Comma zwifchen den Namen: Franz 
und Ferdinand ſteht hier mit Unrecht. 


— 47 — 


Joſeph v. Sinzendorf, Landeshauptmann der Fürftenthümer Schweid: 
nis uud Sauer, und nach dejien 1697 erfolgten Tode am 2. Juli 
1711 mit Ferdinand Carl Grafen Harrach; — Maria Elijabeth, 
geboren 1673, geftorben 1741, vermählt zuerft im Februar 1692 mit 
Menzel Defiderius Grafen v. Noſtitz und nach deſſen 1700 erfolgten 
Ableben am 26. Februar 1702 mit Franz Carl Grafen Wratislaw v. 
Mitrowsky; ſie beſaß das Gut Hrebecnik mit dem Lehnhofe Schlo— 
witz im Rakonitzer Kreiſe, das fie von Karl Schindel Ritter v. Hirſch— 
feld erfauft hatte. — Johanna Carolina, geboren 1674, geſtor— 
ben am 23. Februar 1755, vermählt am 28. Februar 1696 mit No: 
hann Hironymus Grafen Colloredo; Nofalie, geboren 1675, un: 
vermählt geftorben,; endlid Margaretha Joſepha, geboren 
1676, geftorben 1766, nachdem fie viermal: mit Franz Anton Gra— 
fen Trautmannsdorf, 1725 mit Mar Grafen v. Leiblfing, mit dem 
Freiherrn v. Grießenböd und 1743 mit Ludwig Grafen Beaujeu 
vermählt gewejen war. 

Aus der zweiten Ehe Wenzel Norbert Octavians hinterblieben 
drei Söhne: Philipp Joſeph, Joſeph Johann Marimilian und Franz 
Karl, und vier Töchter: Eleonore Yojepha, geboren 1698, ver: 
mählt am 27. Mai 1719 mit Heinrich Ludwig Freiherrn v. Gilleis ; 
— Maria Therejia, geboren 1699, vermählt am 27. Mai 1717 
mit dem Palatin Ludwig Ernft Grafen Battbyanyi; — Aloyjia 
Stephana, geboren den 26. December 1707, vermählt 1726 mit 
Norbert Wenzel Grafen Wrbna und am 1. Januar 1737 mit Rudolf 
Grafen Chotef v. Chotfowa und Wognin; endlich Elijabeth, die 
bald nad dem Vater 1719 unvermählt ftarb. 

Nah der legtwilligen Beltimmung Wenzel Norbert Dctavians, 
die nach jeinem Tode von den beiden älteften Söhnen, jedod) erfolg: 
los, angegriffen wurde, jollte Franz Ferdinand das Majorat Chlumetz 
— Philipp die Herrichaft Böhmisch Kamnitz — Joſeph Bürgitein — 
Stephan Ratai, Chocen, Nesperits und Chocenic — Franz Karl Ko: 
[odey, Drasicka und Prtsie — Johann Menzel Nadeijfow, Chyska 
und Starkowa-Lhota — Bernhard Franz Anton 120000 Fl. und jede 
der Töchter zweiter Che — die der eriten Ehe waren bereits bei 
ihren Berheirathungen ausgeftattet — 15000 Fl. erhalten. Bon 
den Gütern, in deren Beſitz Wenzel Norbert Octavian erſt nad) 
Abfaſſung feines legten Willens gelangte, fielen zufolge eines Erb: 
theilungsvergleihes die Herrichaften Nichenburg und Rofit, jowie das 
Gut Uhretiz an Stephan, Radejsin aber an Joſeph Johann Mar. 

Der ältejte Eohn, Johann Wenzel Octavian, geboren 


- fi . 
Al Forst 


— 4598 — 


1671, der, wie angegeben, ans dem väterlihen Nachlaß Nadeijkow, 
Chydia, welqhes er 1724 wieder verkaufte, und Starkowa-Lhota er— 
hielt, befaß außerdem die Güter Myskowic und NRaudna, die er nad) 
1714 von dem Freiherrn Franz Leopold Woracichy v. ‚ Rabinig er: 
worben hatte. Er war Ef. k. Kämmerer und mit Eleonore (oder 
Maria Sybilla) v. Bülau vermählt, und ftarb am 27. Auguft 1733. 
Aus jener Ehe entſproß nur eine Tochter, Maria Anna, geboren 
1699, die mit Franz Karl Wratislam Reichögrafen v. Mitromig und 
Schönfeld vermählt war, am 26. März 1737 ftarb und in der Je 
juiterfiche zu Prag beftattet wurde. Nadejkow gelangte an den 
Grafen Wenzel Ignaz Deym v. Stritez; Myskowic und Raudna 
waren nach Johann Wenzel Octavians Tode auf ſeine Wittwe über— 
gegangen, von der fie ihr Schwiegerſohn, der Graf Wratislaw, erbte. 
Bernhard Franz Anton, der zweite Sohn aus der erſten 
Ehe Wenzel Norbert Octavians, geboren 1677, beſaß das Gut 
Brezowic im Bidſchower Kreiſe. Rränktic und dem Erblinden nahe, 
wurde er nad) des Vaters Tode, 1719, für blödfinnig erklärt und 
ftarb unvermählt am 30. November 1737 nad) langem Siechthum. 
Bon Franz Ferdinand, dem Stammvater der heutigen gräflichen, 
von Stephan Wilhelm, dem erjten gefürjteten Mitgliede der Familie, 
jowie von Jojeph Philipp, von dem die gegenwärtigen Fürften Kinsky 
abftammen, wird weiter unten ausführlich gehandelt werben. 
Joſeph Johann Marimilian, geboren am 13. October 
1705, k. £. Kämmerer, Rath, Kammerpräfident und Oberftjägermeifter 
in Böhmen, Dberamtsrath in Ober: und Niederjchlefien, erhielt, wie 
Ihon angeführt, aus dem väterlihen Nachlaß die Herrſchaft Bürg— 
ftein, ſowie die Güter Nadejsin und Drahobuz nebft Bibersdorf, jo: 
wie Schwoika und erwarb dazu noch Martinowes, Cakowic und 
Podcedelic, von denen er aber am 21. Januar 1765 Martinowes 
und Radejsin an ſeinen Neffen, den Fürſten Ulrich Kinsky wieder 
verkaufte. Er erwarb käuflich von dem Grafen Anton Hamilton am 
7. Januar 1771 die Herrſchaft Lohowa-Lichtenſtein, ſowie das Gut 
Kraſchowitz, 1775 die Güter Zwikowetz und Chlum, ſämmtlich im 
Pilſener Kreiſe, welche letzteren bisher ſeinem Neffen Franz Joſeph 
gehört, aus der exekutiviſchen Ausbietung für 60000 Fl. Dagegen 
verkaufte er Bibersdorf an den Grafen Prachta. — Joſeph Johann. 
Max hat ſich um den Wohlſtand ſeiner Unterthanen, namentlich der 
Bewohner der Herrſchaft Bürgſtein, durch Emporbringung der Ge— 
werbſamkeit, Gründung von Fabriken und durch unzählbare Wohl: 
thaten unvergängliche Denkmale errichtet (Sommer 1. c. I. 286). 


— 459 — 


Im Jahre 1735 baute er das gegenwärtige Schloß zu Bürgftein, 
1763 gründete er unter Beihülfe der Bürgerſchaft des Marktfledens 
Heyda an dieſem Orte ein Collegium ber Priefter der frommen 
Säulen, mit dem eine Normaljchule verbunden ward, in welcher in 
den techniſchen Vorbereitung3-Disciplinen: dem Zeichnen, der fran- 
zöfiihen Sprade, der doppelten Buchhaltung u. ſ. w. Unterricht er: 
theilt wurde. 1735 legte er das Dorf Joſephsdorf an, indem er bie 
Ländereien eines Meierhofes unter feine Unterthanen vertheilte. Den 
Aufſchwung der Glasfabrifation und des Glashandels von Blatten- 
dorf, der fich bis Spanien, Portugal und Rußland erftredte, ließ er 
fih angelegen fein. In Bürgftein ſelbſt legte er eine große Kattun- 
fabrif, in Lindenau 1760 eine Spiegel, eine Barchent- und Zwillich— 
fabrif, jowie eine große Garn: und Leinwandbleihe an. — Da er 
Nitter des Malthejerordend war, fo blieb er unvermählt. Er ftarb 
hochbejahrt am 17. April 1780. Seine Befitungen erbte fein Groß: 
neffe Graf Philipp Kinsky. 

Franz Karl, der jüngfjte Sohn Wenzel Norbert Octavians, 
geboren am 9. März 1709, erhielt, wie oben bemerkt, aus dem 
väterlichen Nachlafje Kolodey, Drazicka und Prtsic. Da er bei beren 
Anfall noch minorenn war, jo hielt man es für zwedmäßig, dieje 
Güter zu veräußern. Für die hierbei gelöften 300000 FI. Faufte 
Franz Karl 1721 die Herrfchaft Czernowig im Kreije Tabor, beite: 
hend aus dem Städtchen Czernowig und 20 Dörfern, mit der er das 
1723 von Wenzel Romedi Cziggan v. Gerna erfaufte Gut Martino: 
weß vereinigte. Franz Karl widmete fich der militärifhen Laufbahn, 
ward aber al3 Obrijt:Lieutenant in der Schlacht von Guaftalla ver: 
mwundet und ftarb wenige Tage darauf, erit fünfundzwanzig Jahre 
alt, am 14. DOftober 1734 zu Mantua. Gzernowig hatte er jeinem 
Bruder Philipp vermadt. 


Vierter Abfchnitt. 


Die aräflihe Kinie feif der Preunung von der 
fürfklichen. 


Franz Ferdinand, der dritte Sohn Wenzel Norbert Octa— 
vians aus eriter Ehe, dem fein Vater das von ihm gegründete Fidei- 
commiß Chlume mit den oben erwähnten Pertinenzien zumendete, 
war am 1. Januar 1678 geboren, trat nach vollendeten Studien in 


— 40 — 


die Verwaltung, wurde Kämmerer und bereit3 in feinem achtund— 
zwanzigiten Jahre, 1705, zum Bicefanzler von Böhmen ernannt. 
Nahdem er 1708, als es fih um die MWiebereinfeßung des König: 
reih3 Böhmen in die den Kurfürften zuftehenden Nechte handelte, 
und 1711 bei der Wahl Karl VI. zum Römifchen Kaifer das Haus 
Habsburg auf den Kurfürftentagen zu Frankfurt vertreten und fich 
dabei al3 einen ebenjo geſchickten als glüdlichen Unterhändler gezeigt 
hatte, ward er 1715 Hoffanzler, 1717 Beifiger bes größeren Land— 
rechts und unter die niederöfterreichifchen Stände aufgenommen, 1721 
öfterreichifcher Bevollmächtigter bei der Papſtwahl, 1723 Oberftfanzler 
von Böhmen, 1726 Abgeordneter beim churpfälziſchen Hofe, 1722 
und 1729 kaiſerlicher Commifjarius bei dem ungariſchen Landtage, 
wirklicher Geheimerath und 1731 Ritter des goldenen Vließes. Seine 
geſchwächte Gefundheit nöthigte ihn, am 3. Januar 1736 auf feine 
Aemter zu refigniren und fich in das Privatleben zurüdzuziehen. 

Zu dem von feinem Vater ererbten Grundbefi erwarb er noch 
1714 mittelft Vergleih8 von dem Erben feiner Tante Maria Eliſa— 
beth Gräfin Wrbna, dem Grafen Wenzel Albreht Wrbna, die Herr: 
Ihaft Chotiebor im Gzaslauer Kreife, die er aber am 8. December 
1719 an den Geheimenrath Grafen Johann Friedrich v. Seilern und 
Aspang wieder verfaufte, 1721 duch Kauf von dem Grafen Wenzel 
Johann Michna das an die Herrihaft Chlumek angrenzende Gut 
Kratenau, ſowie ferner die Güter Maten und Angern, beide im Erz- 
herzogthum Defterreich, Kreis Untermanhartsberg, belegen. 

Sein Tod erfolgte am 22. September 1741 zu Chlumetz. 

Er hatte ſich vermählt zuerft 1706 mit Maria Therefia 
Freiin v. Fünflirchen, geboren am 25. Juni 1675, Wittwe des Gra- 
fen Johann Joachim v. Althan, fowie Tochter des Freiheren Johann 
Bernhard v. Fünfffirhen und der Sophie Elifabeth Freiin v. Hohen- 
feld und nad) deren am 15. Auguft 1729 erfolgten Tode — ihre 
Beifegung erfolgte in der Auguftiner Hofkirche zu Wien (PBilat 1. c. 
©. 373) — am 11. April 1730 mit Maria Auguftina Gräfin 
PBalffy, geboren am 28. Auguſt 1714, Sternfreuzordens: Dame, 
Tochter des Grafen Leopold Palffy v. Erdöd und der Maria Antonia 
Gräfin v. Soudes. Sie hat ihren Gatten eine Reihe von Jahren 
überlebt, da fie erft am 3. Mai 1759 verftorben ift. 

Aus der eriten Ehe entſproſſen vier Söhne, von denen aber drei: 
Wenzel Joſeph, geboren am 22. Februar 1707, Franz Wen: 
zel, geboren am 6. Januar 1708, gejtorben am 3. November 1711, 
und Karl Joſeph Franz, geboren am 2, März 1712, gejtorben 


— 41 — 


am 7. September 1717, vor dem Vater ftarben und nur einer, Leo: 
pold Ferdinand, denjelben überlebte. In der zweiten Ehe wurden 
fünf Kinder geboren und zwar zwei Söhne, Joſeph und Franz Jo— 
jeph, und drei Töchter: Maria Antonia, geboren den 11. Sep: 
tember 1738, vermählt 1755 mit Franz Adam Grafen Wratislam 
auf Gineg, deſſen Wittwe fie am 19. Juli 1788 wurde, eine Dame 
von jeltener Schönheit, Oberhofmeijterin der Kaiſerin Maria Therefia 
und Dame des Sternfreuzordeng, die erjt nad) 1800 gejtorben ift; — 
Joſepha, vermählt 1766 mit Marimilian Grafen Daun auf Da: 
leſchitz, k. £. Wirklihen Kämmerer — und Maria Anna Aloyſia, 
geboren am 3. April 1741 und noch jung, 1752, gejtorben. 
Joſeph, der ältere Sohn aus zweiter Ehe, war geboren anı 
22. Februar 1731. Er trat 1751 in öſterreichiſchen Militairdienft, 
war beim Ausbruche des fiebenjährigen Krieges Fähnrih im Dra— 
goner-Regimente Lichtenftein. Für feine Tapferkeit in dem Treffen 
von Reichenſtein, wo er, obwohl jchwer verwundet und bereit3 von 
Feinden umringt, die Regiments3:Standarte rettete, ward er noch auf 
dem Schlachtfelde zum Hauptmann befördert. Bei Prag war er 
minder glüdlich, da er, nachdem fein Pferd ihm unter dem Leibe er: 
Ihojjen war, in Gefangenſchaft geriety. Sehr weſentlich trug er zu 
dem glüdlihen Ausfall der Schladt von Kunersdorf, in welcher er 
als Dbrijt: Lieutenant das Dragoner:Negiment Lömwenftein führte 
und die feindliche Reiterei über den Haufen warf, bei, weshalb Lou— 
don ihn auch auswählte: die Siegesbotſchaft nad Wien zu bringen 
und jeine Beförderung zum UOberften und Gommandeur des Regi- 
mentes Zweibrüden erfolgte. Auch in dem Treffen von Landshut 
und bei der Belagerung von Schweidniß zeichnete er fich aus. 1762 
wurde ihm das Ritterkreuz des Marien: Therefien- Ordens verliehen. 
Im März 1765 wurde er zum General: Major, 1770 zum Feld— 
marjchall: Lieutenant befördert und 1773 Inhaber des fünften Che: 
vaurlegers:Regimentes. Im bairiſchen Erbfolgefriege commandirte 
er eine zur Armee des Feldmarihall Loudon gehörende Divifion, 
mit welder er am 27. Auguft 1778 die Preußen aus Melnik ver: 
trieb. Bei dem Angriff auf Brür am 5. Februar 1779 mußte er 
ih zwar vor der überlegenen feindlichen Macht zurüdziehen, es ge: 
lang ihm aber doch, durch feine gejchicte Führung und die Tapferkeit 
jeiner Truppen die Abſichten des Gegners zu vereiteln (Belzel 1. c. 
©. 946. 950. 951. Schöning. Der bayriſche Erbfolgefrieg ©. 264 fgg.). 
Nah dem Frieden wurde Joſeph commandirender General in Ungarn, 
1757 General der Gavallerie, nah dem Türkenkriege aber, in wel: 


— 412 — 


chem er fi große Verdienfte um die Rettung der Armee bei dem 
Rüdzuge von Ilona nad) Karanfebes erwarb, Unterinfpetteur der 
Cavallerie, am 22. Mai 1796 Feldmarfhall, commandirender Gene: 
ral in den nieder-, ober= und vorderöfterreihiichen Landen, ſowie 
Commandant von Wien, 1797 Hofkriegsrath3: Präfident. Auch der 
Titel eines f. f. Kämmerer war ihm verliehen worden. Am 5. Sep: 
tember 1800 30g er fich in den Ruheſtand zurüd. Er war ein Lieb: 
ling des Kaiſers Joſeph, der fich bejonders feiner bei den Reformen 
in der Heeresverfaffung bediente. 

Er war Beſitzer der Herrſchaft Radim im Kaurzimer Kreiſe, be- 
ftehend aus Schloß und Dorf Radim und den Orten Chotuticz, Koc- 
30m, Tartniz, Chwalowicze, Miſchkowitz und Jabanofy, die ihm von 
jeiner Mutter, welche diejelbe von dem Grafen Schlid v. Paſſaun er: 
fauft, vermacht war, und die er 1782 an den Fürften Aloys Joſeph 
v. Lichtenftein verkaufte. Seinerjeits hatte er 1763 das Gut Stuben: 
bad im Kreiſe Beraun gekauft und damit das gleihfall3 von ihm 
fäuflich erworbene Gut Gutwaſſer vereinigt. — Er ftarb am 7. Fe 
bruar 1804 unvermählt. 

Franz Joſeph, jein jüngerer Bruder, geboren zu Prag am 
6. December 1739, widmete fih gleichfalls dem Militairftande. 
Nachdem er jeine Vorbildung in der Therefianifhen Ritteracademie 
und auf der Univerfität Prag erhalten, trat er während des fieben- 
jährigen Krieges 1759 als Bolontär in das Faiferlide Heer und 
zwar in das Dragoner:Regiment Lömwenftein-Werthheim, wurde noch 
in demjelben Jahre Unterlieutenant im Infanterie Regiment Lacy, 
1760 Hauptmann, 1763 Obrijt:Lieutenant bei Waldeck-Infanterie Nr. 
35 und 1768 k. k. Kämmerer und Obrift bei Gaisrud-nfanterie Nr. 
42, Durd eine bei diefem Negimente errichtete Kadettenſchule hatte 
er die Aufmerkſamkeit der Kaiferin Maria Therefia auf ſich gezogen, 
welhem Umjtande er es zu verdanken hatte, daß er bereits 1770 
zum Generalmajor ernannt wurde. An dem bairifchen Erbfolgefriege 
nahm er al3 Commandeur einer Brigade theil, und zeichnete fich bei 
dem Weberfalle von Habelfchwerdt am 18. Januar 1779 aus. Noch 
in demjelben Jahre wurde er zum Local:, 1785 aber zum Ober:Direl: 
tor der Wiener-Neuftädter Militair-Academie ernannt. In dieſem 
Amte, zu welchem er fich feit 1777 durch den Beſuch ähnlicher An: 
ftalten im Auslande vorbereitet, hat er ſich ſehr große Verdienfte um 
das öfterreichifche Heerweien, befonders die Ausbildung des Offizier: 
ftandes erworben. 1781 begleitete er den Kaijer Joſeph auf jeiner 
Reife nad) Italien; 1784 erfolgte feine Ernennung zum Generalfeld: 


— 463 — 


wachtmeifter und Inhaber eines Jufanterie- Regiments; beim Aus: 
bruch des Türfenfrieges 1788 wurde er dem Erzherzog Franz ad latus 
gegeben, der e3 bejonders der Geiftesgegenwart Franz Joſephs zu 
danken hatte, daß er bei dem Rüdzuge auf Karanjebes 20. Septem: 
ber nicht in die Hände des Feindes gerieth. 1793 befehligte Franz 
Sojeph ein Corps in den Niederlanden, und trug, nachdem er in: 
zwifhen zum Feldzeugmeiſter ernannt war, jehr mwejentlih zu dem 
glüdlihen Ausgange des Treffens von Landrecy am 17. April 1794 
bei. 1796 ward ihm das Generalfommando in Böhmen übertragen; 
1802 ward er zum Wirklihen Geheimenrathe ernannt. 

Er war Ehrenritter des Malthejerordengd. Im Jahre 1763 er: 
faufte er die Güter Zwikowetz und Chlum im Bilfener Kreije, verlor 
diejelben aber wieder 1775, wo fie von dem Grafen Joſeph Mar 
Kinsky bei erefutivifcher Ausbietung für 60,000 fl. erftanden wurden. 
Später bejaß Franz Joſeph die Güter Lhota und Kleinlohomwiß. 
Derjelbe ftarb am 9. Juni 1805, als er den Kaifer Franz auf einer 
Reife zu begleiten hatte. Seinem Wunfche gemäß ruht feine Hülle 
auf dem Friedhofe der Academie zu Wieneriſch Neuftadt. Er war 
ein Mann von ungewöhnlicher wijjenjchaftliher Bildung und hat fich 
große Verdienjte theils als Schriftiteller in den Fächern der Techno: 
logie und der Militairwiſſenſchaft, *) theils um die naturhiftorifchen 
Sammlungen jeiner Vaterjtadt Prag erworben. Im Garten der 
MWiener-Neuftädter Academie wurde ihm 1827 ein Denkmal errichtet, 
da3 1856 reftaurirt it, — Er hatte fih am 21. Juli 1779 mit Re 
nata Gräfin Trautmannsdorf, geboren am 1. Februar 1741, 
Palaftdame der Kaiferin und Tochter des Grafen Franz Norbert v. 
Trautmannsdorf vermählt, eine Ehe die finderlos geblieben ift. 

Sein Stiefbruder Leopold Ferdinand war hiernad) der ein: 
zige von den Söhnen Franz Ferdinands, welcher den Stamm fort: 
jegte. Derjelbe war geboren am 17. Januar 1713. Er ward E FE, 
Kämmerer und nad des Vaters Tode 1741 Oberftlandhofmeifter und 
Oberjägermeifter von Böhmen, 1750 aber Wirklicher Geheimerrath. 

Er bejaß die Herrſchaft Chlumeß, jo wie die Güter Winarz, 


*) De Luca, Gelehrtes Defterreih, Bd. I. St. 1. Rotermund, Nachträge zu 
Jöchers Gelehrt.:Lerit. Bd. III. S. 865. Wurzbach 1. c. ©. 291. 292, wo eine 
Aufzählung feiner Schriften. Vergl. auch Leitner, Geſch. der Wiener :Neuftädier 
Militair-Academie Bd. I. S. 188—306. — Nitter v. Nitteräberg, Biographie der 
ausgezeichneteften Feldherren der k. k. öfterreich, Armee aus der Epoche der Feld: 
jüge v. 1788-1821 Th. I. S. 1—16. 


— 44 — 


Matzen und Angern und ftarb am 24. October 1760, — Er hatte 
fh am 6. September 1734 mit Maria Therejia Mardefin 
v. Rofrano, geboren 3. Juni 1712, geftorben 12. November 1778, 
Beligerin der Herrſchaft Chrauftowig im Kreiſe Chrubim, bejtehend 
aus Schloß und Marktfleden Chrauftowig und 22 Dörfern, der Toch: 
ter des Pietro Luigi Capece, Marcheje di Rofrano nnd der Gräfin 
Maria Anna Kollonig v. Kollegrad vermählt, welche nach dem Tode 
Leopold Ferdinands am 15. Februar 1763 den Grafen Ludwig v. 
Brechainville, damals E. k. Oberjten und General:Adjudanten, jpäter 
f. k. Geheimenrath und Feldmarjchalllieutenant (geftorben 10. Februar 
179%) heirathete. Sie hat auf ihrem Gute Chrauftowig 1744 aus 
eignen Mitteln eine jchöne neue Kirche gebaut. 

Aus ihrer eriten Ehe hatte fie vier Kinder, zwei Söhne: Franz 
Ferdinand und Philipp, ſowie zwei Töchter: Maria Therejia 
Elijabeth, geboren 1736, gejtorben 1806, Sternfreuzordensdame, 
vermählt am 3. Mai 1761 mit dem Fürften Andreas Poniatowski, 
£. £. Generalfeldzeugmeijter (geitorben 3. März 1773) und Marianne, 
geboren 18. Juli 1744, Sternfreuzordensdame, vermählt am 14. Sep: 
tember 1761 mit dem Grafen Wenzel Ernſt Schaffgotih auf Sadowa, 
die nad) dejjen am 17. Oktober 1764 erfolgten Tode im Yahre 1768 
in das Kloſter der Salejianerinnen zu Wien eintrat, 

Philipp, Goſeph) der jüngere Sohn Leopold Ferdinands, ges 
Doren am 4. Augujt 1742, widmete fih dem Militairftande, war 
1766 Hauptmann im Negimente PBoniatowsti, fpäter Oberft des In— 
fanterie-Negiments Graf Batthyani, 1784 k. k. Wirklicher Kämmerer, 
Generalmajor und Brigadier des Grenadiercorps, 1798 Generalfeld: 
wachtmeijter, Nitter des weißen Adler- und des Stephansordens. — 
Er war Beliger der Herrſchaft Nichenburg, jo wie der von feiner 
Mutter ererbten Herrihaft Chrauftowig, desgleihen der Herrſchaft 
Rataj, welche letztere ein Fräulein v. Kinsky, die in früher Jugend 
jtarb, mit Genehmigung der Kaiferin Maria Therefia ihm letztwillig 
vermadt hatte (Schaller 1. e. X. 63. Es war dies die 1763 ver: 
torbene Gräfin Marie Auguftine, Tochter des Fürjten Franz Joſeph), 
die er aber bald nachher 1764 an die Herzogin Maria Therefia von 
Savoyen:Carignan, geborne Prinzeſſin von Lichtenftein, verkaufte. 
Bon feinem Großoheime dem Landjägermeilter Grafen Mar Joſeph 
Kinsky erbte er die Herrfchaften Bürgftein, Lohowa-Lichtenſtein, ſowie 
die Güter Kraſchewitz, Zwifoweg und Chlum. Nur die erjten behielt 
er jedoch; Lohowa-Lichtenſtein und Krafchowig verkaufte er an Die 
Freiin Maria Anna v. Schirding, geborne Freiin v. Haugwitz, Zwicko— 


— 45 — 


web mit Chlum aber 1786 für 50,000 fl. an den Grafen Procop 
Hartmann v. Klarftein. Bon feinem Oheime, dem Grafen Joſeph 
ererbte er auch die Herrihaft Stubenbach, die er 1798 dem Fürften 
Sojeph v. Schwarzenberg Fäuflich überließ, von einer Coufine aber 
das Gut Zasmuf, das von ihm gleichfall3 an die Herzogin Marie 
Therefia von Savoyen-Carignan veräußert wurde. Chrauftowig und 
Richenburg verkaufte er 1823 an den Fürften Alerander Thurn und 
Taris, das letztere für 1 Million Gulden. — Auch er hat fih um 
den Wohljtand der Bewohner der Herridaft VBürgftein ſehr große 
Verdienjte erworben (Sommer 1. c. I. 286). Aber auch jeinen 
übrigen Gütern widmete er eine väterlihe Sorge. In Chrauſtowitz 
hatte er 1783 ein neues Pfarrhaus ſowie ein Schulhaus gebaut, der 
dortigen von feiner Mutter erbauten Kirche 1782 eine zwölf Gentner 
ſchwere Glode zum Geſchenk gemacht. In dem zur Herrſchaft Chrau: 
ftowig gehörigen Dorfe Wojtrow war 1783 von ihm eine Schule, 
und bei dem zu derjelben Herrichaft gehörigen Dorfe Trusnom, nad) 
einem von jeiner Schweſter Maria Therefia Fürftin Poniatowski 
entworfenen Plane mit großem Geſchmacke das Luſtſchloß Neuluft 
oder Therejienluft, das ein jchöner Park umgab, erbaut worden. 
Das ganz verfallene Schloß zu Richenburg ward 1797 von ihm wie: 
der bergeftellt und bewohnbar gemacht, in dem zu diefer Herrichaft 
gehörigen Gute Krauna 1773 eine neue Kirche gebaut. 

Graf Philipp ftarb 1827. Er hatte fih am 10. September 1787 
mit der Gräfin Maria Therejia Jojepha Johanna Nepo: 
mucena v. Dietrichſtein, geboren 11. Auguft 1768, Tochter des 
Fürften Johann Baptift Carl v. Dietrichjtein-Niclasburg vermählt, 
eine Ehe, die nad) kurzer Dauer wieder getrennt wurde und Finder: 
[03 blieb. 

Sein Bruder Franz Ferdinand, von dem hiernach der 
Stamm allein fortgejegt ift, war geboren am 8. December 1738. 
Er trat gleichfalls in das Militair, war Obriftlieutenant in dem Re 
gimente Fürjt Poniatowsfi, zulegt Generalfeldwachtmeifter und Ef. k. 
Wirkliher Kämmerer. Er bejaß die Majoratsherrichaft Chlumetz fo: 
wie die Güter Winarz, Wicklack und Krattenau. Er ließ 1797 die 
Dechanteifirhe zur h. Urfula zn Chlumeg wieder herftellen und mit 
einer Orgel verjehen, die unter die beften Böhmens gehört. Auf 
den troden gelegten Gründen des großen Teiches Rutwes gründete 
er 1788 das Dorf Chinig, auch Weiß-Chinig genannt, und 1791 
das Dorf Tettau, Er jtarb am 7. April 1806. — Am 18. Mai 
1761 hatte er fih zu Obergajiing mit Maria Chrijtiane Ema- 

80 


— 46 — 


nuele Prinzeſſin v. Lichtenstein, geboren 1. September 1741, 
Tochter de3 Fürften Emanuel v. Lichtenjtein und der Maria Antonia 
Gräfin Dietrichftein-Weichjelftadt, vermählt, einer Dame von großer 
Schönheit und Anmuth, wie dies jchon ihr von Pfeiffer nad einem 
Gemälde von Graſſi geitochenes Bildnig erkennen läßt. Sie war 
Dame des Sternfreuzordens und hat ihren Gatten lange überlebt, 
da fie erit am 30. April 1819 gejtorben ift. 

Aus diefer Ehe entjproffen dreizehn Kinder und zwar vier Töch— 
ter: Maria Therejia Anna, geboren 29. Yuni 1765, Stern: 
freuzordens: Dame, gejtorben am 3. Mai 1794 al3 Oberin eines 
Fräuleinftiftes zu Prag; — Maria Ehriftina, geboren 25. Mai 
1774, welde jung ftarb; — Maria Anna, geboren 25. Mai 1774, 
geftorben nach 1800; und Barbara, geboren 5. December 1775, 
geitorben zu Wien am 20. Januar 1798, zuerſt Reichsſtiftsdame auf 
der Neuftadt bei Prag, ſodann 6. April 1794 vermählt mit Nicolaus 
Grafen Kohary E. k. Kämmerer und Major im Szluiner Regimente; 
und neun Söhne: 1. Joſeph Leopold, der feinem Vater in dem 
Fideicommiß Chlumeß juccedirte; 2. Karl, Stifter der Bürgiteiner 
Linie; 3. Franz Joſeph, von welchem ebenfo wie von den vorgenann= 
ten weiter unten gejprochen werden wird; — 4. Philipp, geboren 
29. April 1770, geftorben 1776; — 5. Ferdinand Procop, ge 
boren am 13. Februar 1772, im Fahre 1800 Hauptmann beim Bra— 
nowelykyſchen Freicorps, geftorben um 1810 unvermählt; — 6. Chri- 
ftian, Stifter der Magener Linie; — 7. Philipp Franz, geboren 
am 29. April 1777, geftorben 1793 als Cadet im öfterreichifchen 
Militairdienit; — 8. Joſeph, geboren 1778, geftorben am 13. Ja— 
nuar 1798; — endlid 9. Franz Anton, geboren am 20. Februar 
1779, trat frühzeitig in E k. Kriegsdienft und befuchte die Ritter: 
afademie zu Wien. Neuftadt, ward 1795 Unterlieutenant, 1799 Ober: 
lieutenant beim Pioniercorps, zeichnete fi in der Schlacht von Caſ— 
ſano, wo er unter dem ftärfjten Kanonenfeuer eine Zaufbrüde her: 
ftellte, jowie mehrfadh in den Feldzügen von 1805, 1809, 1813 und 
1814 aus. Er wurde E. f, Kämmerer, Geheimerath, Feldmarjchall: 
Lieutenant, Divifionair in Presburg, zulegt: fommandirender General 
in Mähren und Schlefien, ſowie Inhaber des ynfanterie Regiments 
Nro. 47. Er wurde um 1845 als Feldzeugmeifter penfionirt und 
ftarb am 31. Januar 1864 zu Wien. Er hatte fich in bereits vor: 
gerücten Jahren im März 1851 mit Maria Utſch v. Sabedik, 
Tochter des Ef, f, Majors v. Utſch-Lanzenſtreit, vermählt, die ihren 


— 461 — 


Gatten noch lange überlebte und in Wien Ihren Wohnfi hatte. 
Die Ehe war finderlos geblieben. 


Leopold Joſeph, der älteſte Sohn Franz Ferdinand, der 
Stammvater de3 Haujes Chlumeß, war geboren am 29. März 1764. 
Er war Erblandhofmeifter des Königreichs Böhmen, k. k. Kämmerer, 
Nittmeifter bei Walded Dragoner und, nahdem er jeinen Abſchied 
aus der aktiven Armee genommen, Major a. D., Herr der Majorats: 
herrichaft Chlumek und des Gutes SKratenau. In der Kirche der 
bh. Apojtel Philipp und Jacob bei dem zur Herrſchaft Chlumek ge 
börigen Dorfe Mlikoſrb gründete er 1818 die gräflich Kinskyſche 
Familiengruft. Die Kirche zu Kratenau verjah er 1824 mit einem 
neuen fteinernen Glodenthurm. Sein Tod erfolgte am 1. April 
1841. — Er hatte ſich am 21. Dftober 1805 mit Thereje Freiin 
Puteany, geboren am 29. Auguft 1787, vermählt, die ihren Gat— 
ten lange überlebte, da jie erit um 1865 gejtorben it. 

Aus diefer Ehe entjproffen drei Söhne: Joſeph Octavian, Jo— 
hann und Franz, jowie vier Töchter: Chriftine, Anna, Therefe und 
Barbara. 

Joſeph Dctavian, geboren am 13. März 1813, trat zuerft 
in Kriegsdienfte und war Lieutenant bei Auersberg Cüraſſier. Nach 
dem Tode ſeines Vaters gelangte er in den Beſitz der Majorats: 
herrſchaft Chlumek und des Allodialgutes Krattenau. Er ijt Erb: 
Dberlandhofmeifter von Böhmen, f. E. Kämmerer, Geheimerath und 
erblihes Mitglied des Herrenhaufes des Reichsraths. Er vermählte 
jih am 21. Januar 1835 mit Agnes Hedwig Gräfin Schaff: 
gotſch, genannt Semperfrei von und zu Kynaft, Freiin v. Trachen— 
berg, Sternfreuzordeng:Dame, geboren den 3. November 1810, Tod): 
ter des Kammerherrn Grafen Joſeph Schaffgotſch auf Wildigig. 
Sie ift Belikerin des Gutes Bodhoran im Kreije Gzaslau, 0,30 IM. 
mit 1642 Einwohnern in 7 Ortjchaften, das fie am 16. September 
1840 von der Freiin Eleonore de Fin, geborenen Gräfin v. Auers— 
berg, gekauft hat. 

Joſeph Octavians Bruder Johann, geboren am 24. uni 1815, 

1849 Oberlieutenant in Kaiſer Hujaren Nro. 9, jodann k. k. Kämme— 
rer und Nittmeifter a. D., Befiter des Gutes Großbarchow im Bidjo⸗ 
wer Kreiſe, geſtorben am 22. Auguſt 1868 zu Carlsbad, vermählte 
ſich am 17. Auguft 1842 mit Iphigenie Thereſe Conſtanze 
v. Dadany de Gyuvrenz, geboren den 27. Juli 1827. — 

80 * 


— 468 — 


Aus dieſer Ehe entſproſſen: 

1. Irene, geboren 31. Oktober 1843, vermählt am 19. Auguſt 
1863 zu Großbarchow mit Andor Freiherrn — v. 
Jobbahaza. 

2. Zdenko, geboren 4. November 1844. 

3. Sigmund, geboren 14. April 1847, geſtorben 1870. 

4. Eugen, geboren 29. Januar 1850. 

5. Marianne, geboren 24. Oktober 1854. 

Franz, der dritte Sohn Leopold Joſephs, war geboren am 
25. Februar 1828, ſtarb um 1850 unvermählt. 

Von den Töchtern war Chriftine, geboren am 23. Mai 1814, 
geftorben um 1850, Stiftsdame bei den h. Engeln; — Anna, ge: 
boren 24. Juni 1815, BZwillingsjchweiter Johann, geftorben um 
1865, vermählt am 3. Januar 1842 mit Ferdinand Freiheren v. 
Biandi, Duca di Cafalanza, damals f. £. Oberftlieutenant beim 
Dragoner:Regimente König von Baiern Nr. 2, fpäter General und 
Brigadier in Ungarn; — Therefe, geboren am 8. September 
1822, verheirathete jih am 22. September 1856 mit Karl Freiherrn 
v. Wuefthof, E. k. Oberftlieutenant a. D., — endlih Barbara, ge 
boren 13. Juni 1826, Sternkreuzdame, vermählte fih am 31. Mai 
1849 mit Heinrich Grafen v. Brandis, Freiheren v. Leonburg, Forft 
und Fahlburg, f. E. Kämmerer u. ſ. w. 


Karl, der zweite Sohn Franz Ferdinands, der Stammwvater 
des Haufes Bürgftein, war geboren am 28. Juli 1966 zu Chlumeg. 
Nachdem er feine militäriihe Vorbildung in der Academie zu Wien. 
Neuftadt erhalten, trat er 1786 als Lieutenant in das 5. Chevaur- 
leger3: Regiment, zeichnete jich im Türkenkriege namentlich bei der 
Erftürmung von Novi aus, wofür er außer der Reihe zum Sekonde— 
rittmeifter ernannt ward. Auch während des franzöſiſchen Revolu- 
tionsfrieges, wo er fih bei der Armee in den Niederlanden befand, 
hatte er mehrfach Gelegenheit Beweiſe feiner Kühnheit, Umficht und 
Unerfhrodenheit abzulegen, jo namentlid am 12. September 1793 
bei Billard en Coudin und am 16. Juni 1794 bei Charleroi, 
welchem legteren Gefeht er die Ernennung zum Major verbanfte. 
Für die in den Gefechten bei Schopp und Landftuhl, 18. und 20. 
December ej., wurde er 17956 mit dem Nitterfreuze des Marien: 
Therefienordens decorirt. Als Oberftlieutenant nahm er an dem 
Feldzuge in der Schweiz Theil; nad der Schlacht bei Hohenlinden 
wurde er Oberjt und Gommandeur eines Negimentes, das zu den 


— 469 — 


wenigen gehörte, die fich bei der Capitulation von Ulm nad Böhmen 
durchſchlugen. Im September 1806 jchied er mit dem Charakter 
al3 Generalmajor aus der aktiven Armee, trat aber wenn dem 
Baterlande Gefahr drohte wieder ein, und machte daher die Feld: 
züge von 1809 und 1813 bis 1815 mit, in welchem legteren er als 
Feldmarfhall: Lieutenant eine PDivifion commandirte.e Nah dem 
zweiten Pariſer Frieden wurde er Divifionär in Böhmen, 1822- An: 
haber des 6. Dragoner:Regiments. Im Jahre 1828 trat er in ben 
Nuheftand und zog fih nad Bürgitein zurüd, wo er nicht lange 
nachher am 4. September 1831 flarb. 


Aus dem Nachlaß feines Oheims Philipp war die Allodialherr: 
Ihaft Bürgftein mit dem Gute Swoyka ihm zugefallen. Die von 
dieſem erfaufte Spiegelfabrif zu Fichtenbadh bei Thauß, wurde von 
Karl bedeutend, namentlich durch Errichtung von Schleif: und Rolier: 
müblen, erweitert, während fie bis dahin nur Tafeln geliefert hatte, 
weldhe zum Schleifen und Belegen nad der Bürgjteiner Spiegel: 
fabrif gebradht werden mußten (Sommer 1. c. VII. ©. 131). — Er 
hatte fih am 1. Februar 1810 mit Elifabeth Gräfin v Thun 
und Hohenstein, geboren am 5. Mai 1791, Sternfreuzdame, 
Tochter des Grafen Anton v. Thun und Hohenftein, Beſitzers ber 
Herrſchaften Ronsberg, Wafjerau und Bernitein im Walde, k. k. 
Kämmerers und Oberjtwachtmeifter8 und der Gräfin Therefe Wratis: 
law v. Mitrowig vermählt. 


Die aus diefer Ehe entjproffenen Kinder waren Philippine, 
geboren am 2. April 1811; — Karl, geboren am 5. Juni 1813, 
k. £. Oberlieutenant bei Fiquelmont Dragoner, dann bei König von 
Preußen Hufaren Nr. 10, zulegt von der Armee. Er gelangte nad 
ſeines Vaters Tode in den Beſitz der Herrfchaft Bürgftein und des 
Gutes Swoyfa, und ftarb am 22, März 1856 unvermählt; — 
August Leopold, geboren am 25. Juni 1817, E. k. Kämmerer 
und Rittmeifter bei Kaifer Nicolaus Nr. 6, demnächſt von der Armee, 
juccedirte feinem Bruder Karl im Befite von Bürgftein und ver: 
mählte fid am 16. September 1848 mit Friederife Gräfin 
Dubsky, Freiin v. Trebomislyc, geboren 25. Juli 1829, Stern: 
freuzdame, Tochter des Grafen Franz Dubsky, Freiherrn v. Trebo— 
mislyc, Befiger der Güter Zdißlawig und Lebedau in Mähren, E. k. 
Kämmerer und Major von der Armee, und der Marie Freiin v. 
Vodel. Aus jener Ehe entjproffen vier Kinder: Auguft Franz, 
geboren 17. Juli 1849; — Elifabetha Leopoldine, geb. 7. 


— 40 — 


Mai 185555 — Maria Anna Pia Dejideria, geb. 26. Juli 
1857 und Philipp Ernft, geboren 31. Mai 1861 zu Bürgftein. 


Franz Joſeph, der dritte Sohn Franz Ferdinands, geboren 
12. Dftober 1769, trat frühzeitig in Militärdienft, war 1798 Ritt- 
meifter beim Hufaren-Regimente Erzherzog Ferdinand Karl, 1800 
Major beim General:Quartiermeijterftabe, 1833 f. k. Kämmerer, Ge: 
neralmajor und Lieutenant der Arzieren- Garde. Er ftarb am 4. 
Januar 1843 als Feldmarjchall: Lieutenant. Er hatte ſich vermählt 
am 26. Juli 1834 mit Sophia v. Körner, geboren 11. Januar 
1815, Tochter des Joſeph v. Körner, Rittmeifterd a. D. Aus biejer 
Ehe entiproffen: Arthur Franz, geb. 17. April 1837, k. k. Lieute— 
nant a. D. und Bertha Felicia Sophia, geboren 9. uni 1843. 


Chrijtian, der jehite Sohn Franz Ferdinands, der Stamm— 
vater des Haufes Matzen, war geboren zu Wien am 23. April 1776. 
Nachdem er feine Vorbildung in der Genieacademie erhalten, ward 
er 1794 Corpscadett, 1795 Oberlieutenant. Im Feldzuge in Ita— 
lien fand er ſich auszuzeichnen bei der Belagerung von Alefjandria 
1799 Gelegenheit. In Anerkennung der bei der Leitung der Be 
lagerungsarbeiten von Novi und Coni bewiejenen Gejdhidlichfeit und 
Tapferfeit, ward er 1800 zum Gapitain befördert. Nach jeiner Er: 
nennung zum Major 1809 zum Generaljtabe verjegt, erwarb er ſich 
neuen Ruhm in der Schlaht von Fontana Frebda, wo die mehrere 
Male verlorenen Dörfer Porzia und Fontana Fredba durch feine 
Tapferkeit immer wieder erftürmt wurden. In Anerkennung deſſen 
ward ihm der Marien: Therefienorden zu Theil. 1812 zum Oberft- 
lieutenant befördert, nahm er an dem Feldzuge in Sachſen gegen 
Napoleon Theil, erhielt für die Schlacht bei Leipzig den ruffifchen 
Annenorden. 1813 zum Oberften ernannt, wurde er der Infanterie 
zugetheilt, dann zur Artillerie verſetzt, und in biefer nad) feiner Er- 
nennung zum Generalmajor, 1820, Brigade: Commandeur zu Peſth. 
Nach jeiner Verſetzung nah Wien 1831 wurde er 1833 Inhaber des 
Infanterie: Regimentes Nro. 16, Feldmarfhall- Lieutenant und Com: 
mandeur einer Artillerie Divifion. Schon vorher war er zum f. £. 
Kämmerer ernannt. 

Bon jeinem Vater hatte er die Güter Magen, wo von ihm 1829 
ein neues Vorwerk gegründet ward, das er nad) feiner Gemahlin 
Erneftinenhof nannte, und Angern in Nieberöfterreich ererbt. Er 
ftarb am 7. Februar 1835 zu Wien. Aus feiner Che mit Erneftine 


EL; 


Freiin Boirol de Blainville, geb. 19. September 1788, geft. 
4. Juni 1861, Sternfreuzdame, entjproffen drei Söhne: Ferdinand, 
Anton und Chrijtian, und zwei Töchter: Roſalie und Erneftine. 

Ferdinand, geboren am 12. Juni 1813, war k. £. Oberlieu: 
tenant bei König v. Sardinien Hufaren Nr. 5, jodann v. d. Armee, 
Beier der Herrſchaft Matzen und des Gutes Angern, die er von 
feinem Bater ererbt hatte. Er ftarb am 6. December 1853 und war 
vermählt mit Therefe Schöppel, geboren 29. Januar 1824, aus 
welcher Ehe brei Kinder: Gottlieb, geboren 11. Januar 1846 
Auguft, geboren 2. Auguft 1848, vermählt am 21. November 1868 
mit Katharina v. Bogdanovits; und Wilhelmine, geboren 
den 10. Mai 1852, entiproffen. 

Anton, geboren am 12. März 1817, Oberlieutenant bei Schwar: 
zenberg Ulanen Nro. 2, geftorben am 26. November 1846, vermählte 
ih am 3. Auguft 1846 mit Anna Maria Gräfin Zichy von 
Vajongfed, geboren den 21. Juli 1824, Tochter des Grafen Stephan 
Zichy v. Vaſongkeö und der Gräfin Anna Franzisfa Stahremberg, 
eine Ehe die nad) viermonatlicher Dauer durch den Tod des Gatten 
getrennt wurde und finderlos blieb. 

Rofalie, geboren den 26. Februar 1818, vermählte fih am 
10. Juni 1847 mit Leopold Freiherrn v. Haan, damals f. f. Käm— 
merer und Major im Ingenieurcorps, 1852 Obriftlieutenant, zulegt 
als Generalmajor in Penfionsftand getreten. 

Chriftian, geboren den 28. Januar 1822, Lieutenant bei Ko- 
burg, dann Graf Eivelart Ulanen Nro. 1, demnächſt Oberlieutenant 
v. d. Arm., ererbte von feinem Bruder Ferdinand Matzen und An: 
gern. Er vermählte fih am 29, April 1854 mit Thereje Gräfin 
v. Wrbna und Freudenthal, geboren am 6. Juni 1828, Tod: 
ter des ka f. Kämmerers, Geheinenrath3 und Oberjägermeijters Gra: 
fen Rudolf v. Wrbna und Freudenthal und der Gräfin Gonftanze 
Chorinsky, aus welcher Ehe fünf Söhne: Nudolf, geboren 2. Mai 
1855, Chrijtian, geboren 29. Mai 1856, Philipp, geboren den 
24. Auguft 1857, geftorben 1875, Ernft, geboren 23. Mai 1862 
und Karl, geboren 10. Yuni 1865, entſproſſen. 

Erneftine, geboren 20. Oftober 1827, Sternfreuz: und Palaft: 
Dame, vermählt am 20. Dftober 1852 mit Ludwig Grafen Folliot 
v. Grenneville, geboren 22. Juni 1813, k. £. Kämmerer, Geheimerath, 
Feldmarjhall-Lieutenant und Inhaber eines Hufaren:Regiments. Er 
ftarb, nachdem er als General der Cavallerie in den Ruheſtand ver: 
jeßt war, am 21. April 1876. 


— 472 — 


Fünfter Abſchnitt. 


Die ſürſtlicht Kinie. 


Stephan Wilhelm *), der jüngfte Sohn Wenzel Norbert 
Dctavians aus erfter Ehe, war geboren am 26. December 1679. 
Nach zurüdgelegten Studien trat er um 1702 in den Militairdienft, 
wurde zum f. f. Kämmerer ernannt und 1719 Oberft von der Ca— 
vallerie, jowie Statthalter von Böhmen. 1721 wurde er Faijerlicher 
Geſandter am ruffishen Hofe und Wirkliher Geheimerath, 1726 aber 
Botihafter zu Paris, an welchem letzteren Orte er bis 1732 blieb. 
Nach feiner Rückkehr wirkte er als Beiſitzer des größeren Landrechts, 
Präfident des Commerz:Collegiums und der Invaliden-Commiſſion 
ſowie als Bauamt3:Oberdireftor von Böhmen, erhielt demnädft 1737 
das Böhmische Oberft:ftämmerer:, 1741 das Oberft-2andhofmeifteramt, 
jowie die Anwartjchaft auf die Oberft-Burggrafenwürde. Zur Be: 
lohnung für feine und feiner Familie große Verdienſte um die öfter: 
reichiſchen Lande und die habsburgifche Dynaftie, namentlich bei Auf: 
rechthaltung der pragmatifchen Sanction und wegen feines großen 
Grundbejiges wurde er am 22. December 1746 von der Kaijerin 
Maria Therefia und am 1. Januar 1747 durch Kaifer Franz I. in 
den Neichsfürftenftand mit der Maßgabe erhoben, daß foldher auf 
feinen Sohn Franz Joſeph und fall diefer ohne männliche Erben 
verftürbe, auf feinen Bruder Philipp und jo weiter auf feinen zwei- 
ten Stiefbruder übergehen und nad) dem Rechte der Erftgeburt ver: 
erbt werden ſolle. Es war ihm zugleich die Erlaubniß ertheilt, ein 
Majorat zu ftiften. 1748 wurde ihm der Orden des goldenen Vlie— 
ßes verliehen. 

Er hatte von feinem Bater die Güter Chogen, Rataj, Chocenic, 
Nesperic, Nienburg, Rofic und Uhretic ererbt. Dazu erwarb er 
die Güter Talmberg und Brzezowig. Das Fideicommiß bildete er 
aus Chogen, Rofic, Brzezowig und Uhretic, nebjt beträchtlichen Kapi- 
talien. In dem zur Herrfchaft Richenburg gehörigen Fleden Böh— 
miſch Smwartfa wurde 1737 von ihm die vorhandene Kirche erweitert, 
zur Pfarrkirche erhoben und neu botirt, ein gleiches geſchah in dem— 


*) Höfler, E., Fragmente zur Geſchichte Kaifer Karl VI. Nad geheimen 
brandenburgifchen Materialien und den Aufzeichnungen des Grafen Stephan 
Kinsky bearbeitet. Wien 1869. 


— 413 — 


jelben Jahre in Betreff der Pfarre zu Krauna. In Niederöfterreich 
bejaß er die Herrſchaft Waldenftein und wurde in Folge deſſen am 
16. Januar 1745 dem niederöſterreichiſchen Herrenjtande einverleibt. 

Stephan Wilhelm ftarb am 12. März 1749 und warb in ber 
Sejuiterfiche in der Altftadt Prag, welche ihm reihe Meßftiftungen 
verdankte, beigefett. Er hatte fih am 25. Februar 1717 mit Maria 
Sojephba Gräfin Dietrichſtein, geboren am 29. Juli 1694, 
Tochter des Fürften Walther Xaver v. Dietrichftein, vermählt, die 
ihn überlebte, da jie erft am 3. September 1758 zu Ezakothurn in 
Croatien verftorben ift. 

Aus diefer Ehe entjproffen zwei Söhne und drei Töchter, von 
denen aber ein Sohn: Eugen Franz, geboren 30. April 1719, 
geitorben den 8. Januar 1728 (oder 1726) und zwei Töchter: Fran 
ziska Joſepha, geboren 1720, gejtorben in dem nämlichen Jahre, 
und Caroline (Charlotte), geboren 1723, gejtorben 1728, bereits 
in früher Jugend und vor dem Vater ftarben. Die dritte Tochter: 
Maria Therejia Joſepha Marimiliane, geboren ben 13. 
Oktober 1721, vermählte fih am 18. Auguft 1743 mit Georg Dlivier 
Grafen Wallis, eine Ehe die ſchon nach einem Jahre durch den am 
19. December 1744 erfolgten Tod des Gatten getrennt wurde. Auch 
fie jelbft ftarb bereit3 am 12. Auguft 1752. 

Franz Joſeph, der einzige Sohn Stephan Wilhelms, welcher 
den Vater überlebte, geboren am 11. Dftober 1726, fuccedirte dieſem 
jowohl in dem Belige feiner Güter wie in der fürftlichen Würde, 
überlebte ihn aber nur wenige Jahre, da er am 23. September 1752 
zu Mainz bei Gelegenheit des Gebraudhes von Schlangenbad verftarb, 
Seine Leihe wurde nad) Prag gebracht und dort am 23. ej. in dem 
Kinskyſchen Erbbegräbniß in der Salvatorkirche beigejegt. — Da in 
feiner am 28. Auguft 1748 mit Maria Leopoldina Gräfin 
Palffy, geboren den 10. September 1729, Tochter des Grafen Ni- 
colaus Palffy, abgejchlofjenen Ehe nur eine Tochter *), Maria 
Auguftina, geboren am 30. Juli 1750, entjproffen war, fo ging 
ftiftungsgemäß nad) feinem Tode das Fideicommiß und die fürftliche 
Würde auf die Linie feines Oheims Philipp Joſeph und zwar auf 
deſſen älteften Sohn, den Grafen Franz Ulrih, über. Auch jene 


*) Kneſchke, Deutiche Grafenhäufer Bd. I. ©. 442 giebt dem Fürften Franz 
Sofeph einen Sohn: Eugen Franz, der 1719 geboren und 1729 geftorben fein 
ſoll. Die Widerfinnigfeit leuchtet ein, dba ber Sohn dann fieben Jahre früher 
geboren fein würde, ald der Vater. Es waltet hier offenbar eine Verwechſelung 
mit Franz Joſephs älterem Bruder Eugen ob. 


— 44 — 


Tochter ftarb noch als Kind, im Jahre 1763, als letter Sprößling 
der älteren fürftlihen Linie. Die ihr von ihrem Vater zugefallene 
Allodialherrſchaft Rataj vermachte fie Tektwillig dem der gräflichen 
Linie angehörenden Grafen Philipp. — Ihre Mutter hatte nad) dem 
Tode ihres Gatten ihren Aufenthalt in Paris genommen. 


Philipp Joſeph, der ältefte Sohn Wenzel Norbert Octa— 
vians aus deſſen zweiter Ehe, der Stammvater der jegigen Fürften 
Kinsky, war geboren am 1. Mai 1700 *. Mit bervorftehenden 
Fähigkeiten ausgeftattet, ward er bereit3 1721, alſo in feinem ein- 
undzmwanzigften Jahre, Appellationsgerichts:Rath, 1723 k. k. Kämme— 
rer, 1727 Appellationsgerichts-Vicepräſident und Statthalter in 
Böhmen. Zum Geheimenrathe ernannt, bekleidete er 1728 bis 1735 
die Stelle des kaiſerlichen Geſandten am englifhen Hofe, wo er ſich 
bejonder8 durch eine glüdlihe Finanz-Operation bei der Londoner 
Banf, die feiner Regierung einen Gewinn von 200,000 Pfund Ster: 
ling verjchaffte, ein großes Verdienſt erwarb. Nach feiner Abberu- 
fung von dem Geſandtſchafts-Poſten wurde Philipp Joſeph 1736 
böhmiſcher Hoffanzler, 1738 aber Oberftfanzler von Böhmen und 
Gonferenzminijter. Er entwidelte in diefer Stellung, namentlich als 
nad dem Tode Kaijer Karl VI. von allen Seiten Defterreih von 
Feinden angefallen wurde, eine ganz außerordentlihe Thätigfeit, 
itand aber insbefondere der. jungen Königin Maria Therefia auf das 
treuefte mit Rath und That zur Seite, und es ift ſehr wefentlich 
ihm zu verdanken: daß Defterreich damals mit verhältnigmäßig nicht 
bedeutenden Opfern aus dem ihm drohenden Verderben hervorging **). 
In Anerkennung feiner Verdienfte erhielt er 1743 bei der Königs: 
frönung in Prag den Orden bes goldenen Vließes. 1744 wurde 
ihm die Finanz: Verwaltung jämmtlicher Erbländer übertragen, ein 
unter den damaligen Zeitverhältnijjen ungemein jchwierige® Amt. 
In Verbindung hiermit ward er am 31. Juli 1745 zum Banf:De- 
putationg-Präfidenten mit einem Gehalte von 35,000 Fl., zum Gene: 
ral-Commerzien:Director und am 5. Dftober ej. zum Wirflichen Ge- 
heimenrathe jowie Gonferenz= und Finanz: Minifter ernannt. Hof: 
intriguen und die Ungunft der ſtändiſchen Körperjchaften, die er ſich 
durch feine Finanzoperationen und fisfaliihen Maßregeln zugezogen, 

*) Nach Nabopil 1. c. Nr. 3182 war er am 8. November 1700 getauft. 


**) Vergl. Arneth, Maria Therefind erfte Negierungsjahre Bd. I. S. 222— 
237. 230. 240. 817, 343, 414, 


— 45 — 


bewogen Philipp Joſeph, fi 1747 vom Staatsdienft zurüdzuziehen 
und die legten Tage feines Lebens der Regelung feiner eigenen An: 
gelegenheiten zu widmen. — 

Wie oben angegeben, war ihm aus ber Erbſchaft feines Vaters 
die Herrſchaft Böhmiſch-Kamnitz, aus der feines Bruders Franz Karl 
die Herrſchaft Czernowitz zugefallen, dazu erfaufte er 1721 die Güter 
Zlonic und Postowic vom Grafen Norbert Vincenz v. Kollowrat: 
Liebſteinsky, 1724 das Gut Schöbertik im Leitmeriger Kreife vom 
Grafen Cavriani, am 6. Juli 1739 von der Herzogin von Toskana 
die Güter Drſchkow und Wysinef, 1742 das Gut Mseno und 1748 
Budenic, Beides von feiner Gemahlin. — Dagegen verkaufte er 
Schöberig an den Grafen Adam Ludwig v. Hardegg, Czernowitz an 
den Grafen v. Sternberg. — 

Philipp Joſeph hat ſich erhebliche Verbienfte um fein engeres 
Vaterland, Böhmen, erworben. So verdankt ihm unter andern daj: 
jelbe ein Patent wegen Erleichterung der Frohnleiftungen, die An- 
nahme der jchlefiichen Wechjelordnung, die Organijation des Prager 
Snvalidenhaufes, die Errichtung eines Arbeits- und Zuchthaufes. Be: 
jonder8 bedeutend aber find feine Verdienfte um die Gemwerbjamteit 
Böhmens ſowohl im allgemeinen, wie insbejondere des Landftrichs, 
in welchem feine Herrjchaft Böhmiſch-Kamnitz lag. Namentlich ver: 
dankt ihm der gewerbthätige Fleden Schönlinde, der Hauptplaß des 
Garnhandels für das böhmiſch-mähriſche Niefengebirge, feine Ent: 
ftehung. Die von ihm dort errichteten Induſtrie-Anſtalten haben auf 
weithin ihren Einfluß ausgeübt. Er hatte in London 1731 einen 
ausgezeichneten Techniker, John Barnes, für diefen Zweck gewonnen, 
der mit den damals in England angemwendeten Werkzeugen dorthin 
überfiedelte und die Leitung der gewerblichen Etabliffjements über: 
nahm (Muffit, Der Markt Schönlinde. Prag 1820). Auch nod in 
anderer Weiſe forgte Philipp Joſeph für das Wohl feiner Unter: 
thanen, wie er denn namentlich teſtamentariſch Capitale zur Grün: 
dung von Spitälern in Böhmiſch-Kamnitz für vierundzwanzig, und 
in Zlonig für zwölf Perjonen ausjegte. 

Philipp Joſeph jtarb am 12. Januar 1749, erſt achtundvierzig 
Sahre alt, und wurde am 28. ej. in der Familiengruft in der Sal: 
vatorsfirhe zu Prag beigejegt. Er hatte fich am 24. November 1721 
mit der reichen Gräfin Maria Carolina v. Martinig, geboren 
den 26. December 1701, Tochter des Grafen Georg Adam Ignatz 
v. Martinig, ka f. Kämmerer's, und ber Joſepha geborenen Gräfin 
Sternberg, vermählt, die ihn viele Jahre überlebt hat, da fie erft 


— 46 — 


am 12. Mai 1785 verjtorben ift. Sie hat ihm act Kinder, vier 
Söhne und vier Töchter, geboren, von denen aber drei: Franz 
Karl, geboren 2. Mai 1722, geftorben 6. Januar 1728; Karl 
Joſeph, geboren 30. Auguft 1723, geftorben 1. Dftober 1724; 
Maria Anna, geboren 10. Juli 1727, geftorben 13. September 
1733, ſchon vor dem Vater ftarben. — Bon den drei Töchtern, welche 
Diefen überlebten, war Maria Joſepha, geboren 16. October 
1724, gejtorben den 11. Auguſt 1754, mit dem Grafen Michael Jo: 
hann Althan vermählt; Maria Therefia, geboren den 14. April 
1730, geitorben 1796, heirathete am 15. April 1765 den Grafen 
Dtto Philipp Hohenfeld; Maria Antonia, geboren den 2. Februar 
1732, gejtorben 1803, im Jahre 1752 den Grafen Chriftoph Erdödy, 
welche Ehe 1777 der Tod des Gatten trennte, Sie war Sternfreuz- 
Ordensdame. 

Rückſichtlich der ihn überlebenden beiden Söhne hatte Philipp 
Joſeph letztwillig angeordnet: daß der ältere, Franz Ulrich, Böhmiſch 
Kamnitz und Mseno, der jüngere, Johann Joſeph Mar, aber Zlonic, 
Postowic und Budenic erhalten folle. 

Diejer jüngere, Johann Joſeph Mar, geboren am I. Mai 
1734, ka k. Kämmerer, gelangte in den Befit der ebengenannten Gü— 
ter aus dem väterlichen Nachlaß, deren Verwaltung bis 1758, wo 
er bie Volljährigkeit erreichte, von feiner Mutter ald Vormünderin 
geführt wurbe, und erbte von jeinem Oheime Joſeph Johann Mar 
im Jahre 1780 die Herrfchaft Bürgflein. Zlonic, Budenic und Posto— 
wic trat er am 31. October 1781 und 1. Januar 1782 an feinen 
Bruder, den Fürjten Franz Ulrih ab. — Er ftarb am 16. Mai 1790. 
— Johann Joſeph Mar hatte jih am 25. April 1758 mit Therejia 
Gräfin Auersberg, geboren den 22. März 1735, geftorben 1800, 
Tochter des Fürften Heinrich v. Auersberg, Dame des St. Catha- 
rinen-Ordens, vermählt, aus welcher Ehe zwei Kinder, ein Sohn: 
Friedrich Joſehh, und eine Tochter: Maria Franziska, ent 
iproffen. Die lettere, geboren den 15. April 1760, k. k. Palaft- und 
Sternfreuz: Ordensdame, heirathete zuerft am 18. April 1781 den 
Grafen Dctavian Sinzendorf und nad deſſen 1799 erfolgten Tode 
am 7. Januar 1800 Karl Leonhard Grafen Harradh, k. k. Kämmerer, 
Hofmufifgrafen und Oberjt:Erbland:Stallmeifter. Sie ftarb am 
12. April 1811. — “ 

hr Bruder Friedrich Joſeph, geboren am 14. April 1767, 
f. £. Wirklicher Kämmerer, der nach des Vater Tode die Herrichaft 
Bürgftein befaß, ftarb bereit3 am 2, December 1794 zu Wien. Er 


— 41T — 


hatte fich kurz vorher, 1793, mit Maria Anna Gräfin Althan, 
geboren den 27. November 1775, Tochter des Grafen Michael Otto 
Althan, E. k. Kämmerers, auf Murftätten u. f. w. und der Maria 
Anna Gräfin Martini, vermählt. Nah Friedrich Joſephs Tode 
verheirathete fie fich andermweit im April 1797 mit Karl Maria Gra- 
fen Firmian, k. k. Wirflihen Kämmerer und NReichshofrath. Am 
3. Mai 1796 war ihr der Sternfreuzorden verliehen. — Bürgitein 
gelangte nad) Friedrich Joſephs Tode an den der älteren Linie an- 
gehörenden Grafen Philipp. 


Franz Ulrich — fein voller Vorname lautete: Franz de Paula 
Ulrich Johann Nepomuk Joſeph Wenzel Georg Adalbert Adam Ga: 
briel — der ältere Sohn des Grafen Philipp Joſeph, der Stamm: 
vater der gegenwärtigen Fürſten Kinsky, war geboren am 23. April 
1726; er trat nach Beendigung feiner Studien auf des Vaters Wunſch 
in öfterreihifchen Givildienft und wurde fehr bald zum Hofrath im 
Yuftizminifterium ernannt. Er verließ jene aber nad) des Vaters 
Ableben wieder und widmete fih, nachdem ihm am 23. September 
1752, nad) dem Tode feines Vetters Franz Jofeph, die fürftliche 
Würde zugefallen war, feiner Neigung folgend dem Kriegsdienfte. 
Am 10. Februar 1754 ward er aggregirter, 1755 wirklicher Oberft 
beim Regimente Colloredo und Commandeur dejjelben. Er hatte 
Gelegenheit fih durch Tapferkeit jowie Umficht mehrfach, jo nament- 
lih in der Schladt von Lowoſitz auszuzeichnen, ward in Anerkennung 
dejien am 26. Januar 1757 Feldwachtmeifter bei dem Boltajchen 
Regimente, mit welchem er an der Schlacht von Collin Theil nahm, 
wobei er jchwer verwundet ward, am 7. März 1758 Ritter des neu: 
errichteten Marien:Therefien-Ordeng, am 19. März 1759 Feldmarfchall: 
Lieutenant, 1761 Inhaber des bisherigen Tillierfhen Regiments Nro. 
36, 1765 Commandeur des vorgenannten Ordens, am 25. Januar 
1766 General: Feldzeugmeijter, am 28. Januar 1767 Wirklicher Ge: 
heimeraty), am 21. Septeniber 1771 Ritter des goldenen Vließes, 
am 2, April 1772 General: Artillerie: Director und nachdem er anı 
1. Januar 1778 auf diejes Amt refignirt hatte, am 18. März ej. 
General: Feldmarfhal. — Die auf militäriihem Felde erlangten 
Ehren hinderten ihn nicht, auch nebenbei der Pflege der Wifjenfchaften 
fein Intereſſe zuzumenden; insbejondere hat er fih um die Wieder: 
aufnahme der böhmischen Sprache wejentliche Verdienfte erworben. — 

Sein Grundbefig war ein jehr bedeutender. Bon feinem Vater 
hatte er Böhmifch-Kamnig und Mseno, von feinem Vetter Franz Jo— 


— 418 — 


jeph die mit der Fürftenwürde verbundenen Majorats-Herrſchaften 
Chogen und Rafic ererbt; 1756 erfaufte er von Maria Anna Gräfin 
Rogendorf das Gut Boromwnic im Kreife Königengräß, am 27. Dcto: 
ber 1764 von den freiherrlih Wallbaumſchen Erben das Gut Mei- 
ftersdorf im Leitmeriger Kreije, am 16. December ej. vom Grafen 
Clary:Aldringen das Gut Hospozin, am 21. Februar 1765 von jei- 
nem Oheim Joſeph Johann Mar Martinewes und Radejsin, am 
28. Januar 1767 Woslochow und Kraucowa, am 31. Oktober 1781 
und 2. Januar 1782 von ſeinem Bruder Jehann Joſeph die Güter 
Zlonie, Budenic und Postowic, endlich 1785 das dem Religionsfonds 
zugehörig gewejene Gut Sazena. — Mit lanbesherrliher Genehmi- 
gung vereinigte er 1784 bie Güter Audesic, Hospozin, Nadejsin, 
Martinewes, Sazena und Mseno mit der Herrſchaft Zlonic, Brezo- 
wic mit Rofic, Boromwnic mit Chogen, Meiftersdorf aber mit Böhmiſch 
Kamnig. — Außerdem hatte er am 12. Dftober 1768 von der Gräfin 
Goltz das noch gegenwärtig im Belige der Familie befindliche Palais 
am Altftädtifhen Ringe zu Prag erfauft. 1758 ward von ihm das 
Dorf Ulrihsthal auf dem parcellirten Felde des bisherigen Meier- 
hofes von Meiftersdorf gegründet. In der Stadt Böhmiſch-Kamnitz 
errichtete er aus Veranlaſſung einer letwilligen Beitimmung eines 
Baters ein zur Aufnahme von 24 Pfründnern beftinmtes Hospital. — 


Franz Ulrih ftarb in hohem Anjehen am 18. December 1792 
zu Brag. 

Er hatte fih am 14. September 1749 mit Marie Sidonie 
Gräfin zu Hohenzollern, geboren am 24. Februar 1729, 
Sternkreuz:Ordensdame, Tochter des Grafen Hermann Friedrich zu 
Hohenzollern, E. k. General-Feldmarſchalls und Gouverneurs zu Frei: 
burg, und der Fürftin Marie Joſephe Therefie v. Dettingen : Spiel- 
berg, vermählt, die ihn lange überlebte, da fie erſt am 28. April 
1815 gejtorben ijt. 


Aus diefer Ehe waren eine Toter: Maria Anna, geboren 
den 26. November 1754, geftorben den 24. Auguſt 1828, St. Catha— 
rinen=Ordensdame, vermählt zuerit am 27. April 1778 mit Rudolf 
Ferdinand Grafen v. Salburg, £. f. Kämmerer und General: Feld: 
wachtmeiſter, und nad deſſen Ableben mit Wenzel Grafen Sinzen: 
dorf, der fie am 2. Mai 1810 als Wittwe hinterließ; — und drei 
Söhne entjproffen, von welchen letzteren jedoch zwei: Ulrich (jo 
heißt er bei Folfmann; Wißgrill giebt ihm den Namen: Philipp 
Joſeph), geboren den 14, Februar 1750, gejtorben 1751, und 


— 49 — 


Wenzel Detavian, geboren den 23. September 1752, geftorben 
1771, dem Vater im Tode vorangingen. 

Joſeph Ernft Leonhard Mariophil Dominik Franz Xaver de 
Paula, der dritte Sohn, der hiernad allein den Stamm fortjegte, 
war geboren am 12, Januar 1751, wurde 1767 E. k. Kämmerer, 
1772 Wirklider Kammerherr, 1774 niederöfterreihifcher Regierung: 
rath und 1775 Reichshofrath. Als er nad) dem Tode feines Vaters 
in den Beſitz der diefem zugehörig gewejenen Güter und der fürft- 
lihen Würde gelangt war, nahm er feine Entlaffung aus dem Staats— 
dienjt und brachte jeine Zeit großentheild auf Reifen zu. — Den 
von feinem Vater ererbten Grundbeſitz vermehrte er nicht unbedeu: 
tend. So erfaufte er am 5. März 1793 das gräflih Bubnafche Gut 
Meywanomwic, am 25. Yuli 1796 von dem Grafen Cavriani die Herr: 
ſchaft Kojteleg am Adler (Kostelec nad Orliei) im Königengräßer 
Kreife, weldhe aus der Stadt Kofteleg und 15 Dörfern bejtand, 1798 
von dem Freiheren Caspar v. Ledebur und zu Wicheln die Herrihaft 
Perutz im Rakonitzer Kreije, aus dem Schloffe und Dorfe Peru und 
vier anderen Dörfern beftehend. 

Fürft Joſeph ftarb nicht lange nachher, erft fiebenundvierzig 
Sahre alt, am 14. Auguft 1798 zu Prag und murde in der neu: 
gegründeten Familiengruft zu Bubdenic, einer zur Herrſchaft Zlonik 
gehörigen Sommerrefidenz der Familie, beigejegt. 

Er hatte fih am 23. November 1777 mit Maria Roja Aloy— 
jia Catharina Gräfin Harrad, geboren den 25. November 
1758, k. k. Palajt: und Sternfreuz:Ordensdame, der einzigen Tochter 
des Grafen Ferdinand Bonaventura v. Harrach, Ritter des goldenen 
Vließes, ka k. Wirklichen Geheimenraths, Conferenz: Minifters und 
Reichshofraths-Präſidenten und der Gräfin Roſa Harrach, vermählt. 
Maria Roſa, die von ihrem Vater 1778 die Güter Nameß, Lüderzow, 
Freyſtadt, Freywald, Harrachsthal und Jezersdorf, theils in Mähren, 
theils in Niederöſterreich belegen, ererbte, überlebte ihren Gatten 
viele Jahre, da ſie erſt am 31. März 1814 geſtorben iſt. 

Aus dieſer Ehe waren zwei Töchter: Maria Sidonia und Maria 
Roſa, ſowie zwei Söhne: Ferdinand und Franz Joſeph entſproſſen. 

Maria Sidonia Roſa Joſefa Eulalia Leonarda, geboren den 
11. Februar 1779, am 14. September 1796 zur Dame des St. Ca— 
tharinenordens ernannt, vermählte ſich am 6. Juni ej. zu ezers: 
dorf bei Wien mit Anton Iſidor Prinzen v. Lobkowitz, f. k. Kämme: 
rer, Herrn auf Drohmle, Melnik, Schopfa u. ſ. w., der fie am 11. Juni 
1319 als Wittwe hinterließ. Sie ſelbſt ftarb am 20, März 1837, 


— 430 — 


Maria Roſa Johanna, geboren den 23. Mai 1780, Stern: 
freuz= und k. k. Palaſtdame, vermählte fih am 8. Juni 1801 mit 
Franz Anton Grafen v. Kolomwrat:Liebiteinsfy, k. k. Staats: und 
Gonferenzminifter, Herr der Herrfchaft Reichenau u. ſ. w. (geboren 
den 31. Januar 1778). Sie ftarb am 16. März 1842. 


Der ältere Sohn de3 Fürften Joſeph: Ferdinand (I.) Fo: 
hann Nepomuf Joſeph, geboren am 4. December 1781, war, 
als er feinem Vater in der Yürftenwürde und dem Majorate ſucce— 
dirte, noch minorenn. Er trat in das Militair, nahm aber als Haupt: 
mann feinen Abjchied und wurde zum k. f. Kämmerer ernannt. Beim 
Ausbruche des Krieges von 1809 trat er wieder in das Heer, wobei 
er zum Major und Commandeur eines zum Theil von ihm jelbit 
errichteten, auf feine Koften ausgerüfteten und aus feinen Guts-Unter— 
thanen bejtehenden Bataillons ernannt ward, mit welchem er an den 
Schladten von Regensburg, Aspern, Wagram und Znaym theils 
nahm. Für die in der Shlaht von Aspern bewieſene Tapferfeit 
wurde ihm auf dem Felde jelbit von dem Erzherzog Carl der Ma- 
rien= Therefien-Orden verliehen. Er wurde demnächſt zum Obrift: 
lieutenant befördert und ihm der Auftrag ertheilt: das Kavallerie 
Regiment, welches die böhmifchen Stände unter dem Namen: böh— 
miſche Dragoner, errichten wollten, zu organijiren. Er blieb aud) 
nad dem Wiener Frieden im Dienſte und ward als Obriftlieutenant 
dem Regimente Klenau Chevaurlegers aggregirt. ALS dienjtthuender 
Kammerherr begleitete er im Frühjahre 1811 den Kaifer Franz bei 
jeiner Begegnung mit der Kaiferin Maria Luife in Dresden. Ende 
dejjelben Jahres wurde er als Obriftlieutenant in das Ulanen:Regi- 
ment Fürft Schwarzenberg einrangirt und bald darauf zum Oberjten 
und Negiments:Commandeur ernannt. — Der Eifer, mit welchem er 
fih feinem kriegeriſchen Berufe hingab, hielt ihn nicht ab, auch den 
Wiffenfhaften und Künften ein lebhaftes Intereſſe zuzumwenden. Er 
war eifriges Mitglied der Gejellichaft patriotifcher Kunftfreunde zu 
Prag, hat ſich aber befonders als hochſinniger Förderer der Tonkunft 
einen dauernden Ruhm erworben. Er gehörte nicht nur zu den Mit: 
gliedern des Prager Adels, welche 1799 die Aufführung von Haydn's 
Schöpfung veranftalteten und dem Componiſten hierbei ein Honorar 
von 500 Dufaten gewährten und 1808 in Prag ein Gonfervatorium 
der Muſik errichteten, jondern er trat auch 1809 mit dein Erzherzog 
Rudolf und dem Fürften Lobfowig zujammen, um Beethoven dur 
eine an feine Gegenleiftung gefnüpfte Benfion von jährlich 4000 Fl., 


— 41 — 


zu welcher Fürft Ferdinand für feine Perfon 1800 FI. beitrug, eine 
jorgenfreie Criftenz zu begründen. — 

Seine Liegenſchaften bejtanden in den Fideicommiß-Herrſchaften 
Chogen, Roſitz, Auretig und Brzezowitz, ſowie den Allodial: Herr: 
Ichaften: Böhmiſch Kamnig, NRadejsin, Hospozin, Sazena, Zlonik, 
Kojteleg am Adler und Borownitz. — Er verlor fein Leben bei Ge: 
legenheit einer Urlaubsreije nah Böhmen am 3. November 1812 zu 
Weltrus dur einen Sturz vom Pferde. 

Er hatte jich am 8. Juni 1801 mit Maria Karolina Freiin 
v. Kerpen, geboren den 4. März 1782, Tochter des Freiherrn 
Franz Georg v. Kerpen, vermählt, die nach feinem Tode Ober: Hof: 
meifterin bei der Erzherzogin Sophia, Sternfreuz: und k. k. Balaft- 
dame wurde. Sie übernahm gemeinjchaftlid mit ihrem Schwager, 
dem Grafen Franz Anton v. Kolowrat=Liebjteinsty, die Vormund— 
ihaft über ihre beiden bei dem Tode ihres Gatten noch minder: 
jährigen Söhne — ein dritter Sohn: Hermann, geboren 1803, 
geftorben den 24. October 1806, war dem Bater im Tode voran- 
gegangen — Rudolf und Joſeph und die Verwaltung des großen 
Grundbeſitzes. Sie ftarb erjt am 2. November 1841. 

Der ältere diejer Söhne: Nudolf *), der dem Vater im Befige 
der fürftliden Würde und des Majorats folgte, geboren am 30. 
März 1302, trat, nachdem er eine jehr jorgfältige wifjenjchaftliche 
Vorbildung empfangen, die Univerfität Prag beſucht, 1821 — 1823 
Deutjchland, die Schweiz und Italien bereijt hatte und am 6. Decmbr. 
1823 für volljährig erklärt worden war, 1825 in den Givildienft, 
zunächft als Conceptspraftifant bei dem Landesgubernium, dann als 
Kreiskommiſſar bei dem Streisamte zu Beraun, demnädjt 1833 als 
Hofrath bei der k. k. vereinigten Hoflanzlei. Er ward mehrfach zu 
bejonderen Mijfionen verwendet, jo 1827 zur Beglüdwünfchung des 
Großherzogs Ludwig von Heſſen bei jeinem funfzigjährigen Regie: 
rungssJubiläum, und 1835 an die Höfe von Turin und Parma, um 
die Thronbefteigung Kaijer Ferdinands anzuzeigen. Er erhielt bei 
diefen Gelegenheiten das Großkreuz des heſſiſchen Ludwigsordens, 
den Mauritius: und Lazarusorden, jowie das Großfreuz des conftan- 
tiniſchen St. Georgordens, nachdem er ſchon früher (1822) zum Ehren: 
ritter des Malthejerordens ernannt war. Noch in dem vorgenannten 
Sabre 1835 ward er zum Wirklihen Geheimenrath und Präfidenten 
der Regierung von Niederöfterreich ob der Ens ernannt, ftarb aber 








*) Kaltenbrunner, C. X, Nekrolog des Fürften Rudolph Kinsky. Linz 1836, 
8 


— 42 — 


gleich darauf nach kurzem Krankenlager, erſt dreiunddreißig Jahre 
alt, am 27. Januar 1836 zu Linz. 

Er hat ſich die Förderung der nationalen Beſtrebungen der Böh— 
men und die Aufnahme der böhmiſchen Sprache und Litteratur ſehr 
angelegen ſein laſſen und iſt einer der Mitbegründer der dieſe Zwecke 
verfolgenden Matice ceska, einer Stiftung zur Herausgabe und 
Verbreitung guter Bücher in böhmifher Sprade, gemwejen. „Der 
Name des Fürften Rudolf Kinsky“, jagt Vlaͤſak 1. c. ©. 55, „des 
edlen Mäcenas der böhmijchen Litteratur — bleibt den Böhmen für 
immer in dankbarem Andenken”. — Auch jonft machte diejer fich ver- 
dient. Die Abfiht: den Armen Arbeitsverdienft zu verjchaffen, war 
e3 vorzugsweiſe, welche ihn veranlaßte, auf dem Laurentiusberge bei 
Prag die Villa zu erbauen, die durch ihre herrliche Lage und präch— 
tige Ausfiht mit dem fie umgebenden Parke einen der reizendjten 
Bunfte in der Nähe jener Stadt bildet. Auch das 1829 durch eine 
Feuersbrunft zerftörte Schloß zu Choken wurde von ihm neugebaut 
und geihmadvoll eingerichtet. — In feiner legtwilligen Verfügung 
jegte er erhebliche Summen für die Wohlthätigkeits-Anftalten in Prag 
und auf feinen Gütern aus. 

Den bedeutenden vom Vater ererbten Grundbeiig vergrößerte 
er durch den Anfauf der Herrſchaften Hermanmestec und Horazdowic, 
erjtere im Chrudimer, legtere im ‘Brachimer Kreife belegen, jowie am 
29. November 1832 durch den des bisher zur Herrſchaft Großpriejen 
gehörig geweſenen Gutes Kleinmarfersdorf, das er mit der Herrfchaft 
Böhmiſch-Kamnitz vereinigte, von dem Grafen Ernſt von Harrad). 

Fürft Rudolph hatte fih am 12. Mai 1825 zu Prag mit der 
Gräfin Wilhelmine Elijabeth v. Colloredo-Mansfeld, 
geboren 20. Juli 1804, Sternkreuz- und k. f. Palaſtdame, gejtorben 
3. December 1871, Tochter des Feldzeugmeiſters Grafen Hieronymus 
v. Colloredo-Mansfeld und der Gräfin Wilhelmine v. Waldftein und 
Wartenberg, vermählt, aus welcher Ehe fünf Töchter: Maria Ca— 
rolina, geboren 8. März 1826, gejtorben 24. December 1842; 
Anna, geboren 8. Juni 1827, geftorben 4. Januar 1828; Wilhel— 
mine Eliſabeth, geboren 29. Mai 1831, geftorben 12. October 
1836; Maria, geboren 22. September 1332, Sternkreuz-Ordens— 
dame, Beſitzerin der Herrichaft "Miletin im Bidſchower Kreife, ver: 
mählt am 8. Oftober 1850 mit Theodor Grafen v. ThunsHohenftein, 
f. k. Major von der Armee und Majoratsherrn auf Choltik; — 
Rudolfine Karoline, geboren 26. Juni 1836, vermählt ben 
10, Mai 1857 mit Franz Alerander Ernjt Grafen Bellegarde, f. f. 


— 43 — 


Kämmerer und Comitat3:Commifjarius, Sternfreuz: und k. k. Palaſt— 
dame, welcher ihr Bruder Ferdinand als Abfindung für ihr väter: 
liches Erbtheil die von ihm erfaufte Herrihaft Groß-Herrlitz in öiter- 
reichiſch Schlefien überließ; — und ein Sohn entjproijen. 


Der legtere, Ferdinand (II) Bonaventura, der jeinem 
Bater in der fürftliden Würde und im Grundbejite unter der Vor: 
mundjchaft feiner Mutter und feines Großoheims, des Grafen Fried— 
ri Carl v. Schönborn und feines Oheims, des Grafen Joſeph Erwin 
Kinsky, bis zum Dftober 1855, wo er für volljährig erklärt wurde, 
juccedirte, war geboren am 22. Dftober 1834, aljo bei des Vaters 
Tode erft in jeinem zweiten Lebensjahre. Er trat zuerjt als Unter: 
lieutenant bei dem Dragoner-Regimente König von Baiern Nro. 2 
ein, wurde 1855 als Oberlieutenant in das Küraffier-Regiment Kaijer 
Nicolaus von Rußland Nro. 5 verfegt, nahm aber 1858 feine Ent: 
lafjung als Rittmeijter von der Armee, wurde zum k. E Kämmerer, 
Geheimenrath und erblichen Reichsrath, ſowie Ritter des goldenen 
Vließes ernannt. 


Den von dem Vater ererbten Grundbeſitz vergrößerte er durch 
den Ankauf des Gutes Luzany (Luſchan) im Klattfauer Kreife und 
der Herrſchaft Groß:Herrlig in öſterreichiſch Schlefien, welche letztere 
er aber, wie bereit3 oben bemerkt, wieder an feine Schweiter Rubol- 
fine abtrat. Seine Bejigungen bejtehen nunmehr in den Fideicommiß— 
Herrſchaften Chogen und Nofic ſammt Weywanowic, jowie den Allo: 
dial= Herrjchaften Böhmiſch-Kamnitz, Blonic, Hermanmeitec, Horazdo: 
wic und dem Gute Luzany, zufammen mit einem Flächeninhalte von 
47,397 Joch und 111! Klaftern. — 


Fürft Ferdinand hat jih am 5. April 1856 mit Maria ine 
Brinzejfin von Lichtenftein, geboren den 14. September 1835, Stern: 
freuz: und k. E. Palaſtdame, Tochter des Fürften Karl Franz Anton 
von Lichtenftein, Herzogen von Troppau und Jägerndorf, erjten Oberft- 
hofmeijter des Kaiſers, Generals der Cavallerie u. j. w. und der 
Gräfin Franziska v. Wrbna: Freudenthal, vermählt. Die aus dieſer 
Ehe entjprojjenen Kinder find: Wilhelmine, geboren den 5. April 
1857, verlobt am 30. September 1877 mit dem Fürften Franz Auers: 
berg (geboren 1856), Sohn des Oberſtkämmerers Fürjten Vincenz 
Auersberg; — Carl Rudolf Ferdinand Andreas, geboren 
den 29. November 18585 — Rudolf Yojeph Ferdinand Da 
majus, geboren den 11. December 1859; — Franzisfa Maria 
Stephania, geboren den 26. December 1861; — Elijabeth 

81 * 


— 484 — 


Wilhelmine Maria Eyrilla Methudia, geboren den 4. Juli 
1865 und Ferdinand VBincenz Rudolf, geboren 8. September 
1866. 


Joſeph Erwin, der jüngere Sohn des Fürften Ferdinand J., 
geboren am 25. October 1806, großjährig erklärt am 20. October 
1827, trat in öſterreichiſchen Militairdienft. Er war 1828 Lieutenant, 
1835 Nittmeifter bei Kaifer Gürafjier Nro. 1 und k. k. Kämmerer, 
1838 Major beim Infanterie Regiment Erzherzog Ludwig Nro. 8 
und Ritter des jarbinifchen Lazarus: und Mauritiusordens, 1844 
Oberftwachtmeifter von der Armee. E3 war ihm nad) der legtwilligen 
Beitimmung feines Vaters die Herrichaft Kofteleg am Adler nebit 
dem Gute Borownitz, das durch das Tejtament feines Vater von 
der Majoratsherrichaft Chogen, mit der es Fürſt Franz Ulrich ver: 
einigt hatte, wieder getrennt worden war, zugefallen, in deren Beſitz 
er aber erit 1830 nad erlangter Volljährigkeit trat. Er ftarb am 
17. October 1862. 

Er hatte fih am 10. November 1828 mit Maria Gräfin 
Ezernin, geboren den 12. Auguft 1806, geftorben den 20. Decem— 
ber 1872, Sternkreuz- und k. k. Palaſtdame, Tochter des Grafen 
Wolfgang Maria Ezernin v. Chudenitz und der Gräfin Antonie v. 
Salm:Neuburg, vermählt. — Aus diefer Ehe entjprofjen vier Söhne 
und drei Töchter. Die legteren waren: Maria Carolina, ge 
boren den 30. November 1830, gejtorben 1862 unvermählt; — An: 
tonie, geboren 16. Mai 1832, gejtorben 4. September ej.; — 
Wilhelmine, geboren 19. Juli 1838, Sternfreuzordens: und E. f, 
Palaſtdame, vermählt am 30. Dftober 1859 zu Kojteleg am Adler 
mit Bohuslam Grafen Chotek, ka f. Kämmerer und damals Lega— 
tionsrath bei der Gejandtichaft zu Berlin, ſpäter außerordentlidhen 
Gejandten und bevollmädtigten Minijter zu Stuttgart, demnächſt zu 
St. Petersburg, zulegt zu Brüffel. 

Bon den Söhnen jtarb der ältefte, Rudolf, geboren 11. Auguft 
1829, bereit3 vor dem Vater, am 24. Januar 1848; — der zweite, 
Friedrid Karl, geboren 13. Februar 1834, trat in öſterreichiſchen 
Kriegsdienit, war 1855 Lieutenant im Huſaren-Regimente Clam— 
Gallas Nro. 10, 1859 Oberlieutenant in demjelben, 1860 Rittmeijter 
bei Fürſt Lichtenftein Hufaren Nro. 9, 1864 Nittmeifter v. d. Armee, 
1865 k. k. Kämmerer, Nach dem Tode feines Vaters gelangte er in 
den Beſitz der Herrichaft Kofteleg am Adler. Er vermählte fi am 
17. Mai 1864 zu Wien mit der Gräfin Sophie Maria Ema- 


— 45 — 


nuele Julie v. Mensdorf-PBouilly, geboren den 30. Juli 
1845, Sternkreuzordens- und k. k. Palaftvame, Tochter des Grafen 
v. Mensdorf:Bouilly, £. . Oberften und Kämmerers, ſowie Reichdrathg 
auf Breitenftein und Boskowitz, und der Gräfin Thereje Roja Fran: 
zisfa v. Dietrichftein-Prosfau. Aus diefer Ehe entiproffen: ein Sohn: 
Alfons Maria Kofjeph Arthur Aloys Maternus, geboren 
14. September 1865; — und vier Tödter: Maria Therefia 
Carolina Sophia Eordula, geboren 18. October 1866; — 
Therefe Maria Franziska Yudith, geboren 10. December 
1867, — Wilhelmine Marie, geboren 12. Auguft 1869 und 
Maria Joſepha Wilhelmine Philippa, geboren 23. Auguft 
1874. 


Wolfgang, ber dritte Sohn bes Grafen Joſeph Erwin, ge: 
boren am 19. Januar 1836, war 1855 Lieutenant bei Kaijer Nico: 
laus Güraffier Nro. 5, 1859 DOberlieutenant bei Erbgroßherzog von 
Toskana Dragoner: Regiment Nro. 8, 1864 k. k. Kämmerer, Ritt- 
meifter und Adjutant des Feldmarfhall: Lieutenant Grafen Erenne: 
ville, 1869 Rittmeifter beim Ulanen-Regimente Kaifer Franz Joſeph 
Neo. 4, 1874 k. k. Wirklicher Kämmerer und Oberfüchenmeifter, 1876 
Wirkliher Geheimerath. — Er vermählte fih am 15. Mai 1871 mit 
Helena Maria Sophie Iſaura, Prinzeffin von Thurn und 
Taris, geboren am 15. Mai 1826, Sternkreuzorbens- und k. k. Palaft- 
dame, Tochter des Prinzen Friedrih von Thurn und Taris, U k. 
Geheimenrath3, Kämmerer und Generald der Gavallerie, und der 
Gräfin Marie Antonie Aurora Batthyany. 

Der vierte Sohn des Grafen Joſeph Erwin: Franz Joſeph, 
geboren am 5. September 1841, war 1860 k. f. Lieutenant bei Erz- 
berzog Carl Ludwig Ulanen Nro. 7, 1869 Oberlieutenant bei Graf 
Palffy Hufaren Nro. 14, 1876 k. E Kämmerer und Rittmeifter in 
der Rejerve. 


Franz de Paula Joſeph, der jüngere Sohn des Fürften 
Sofeph, geboren am 22. März 1784, hatte fi dem Kriegsdienft ge: 
widmet, war zulegt k. k. Kämmerer und Generalmajor und ftarb, 
erft neunundbreißig Jahre alt, am 17. November 1823 zu Brünn. 
Von jeinem Bater war ihm die Herrihaft Peruc zugefallen, mit 
welcher er 1810 das von ihm dazu gefaufte Gut Slamwetin im Rafo: 
niger Kreife vereinigte. Beides veräußerte er jedoch 1814 an ben 
k. k. Kämmerer Franz Anton v. Thun und Hohenftein. — Franz de 
Paula Joſeph Hatte fih am 19. April 1808 mit Thereje Gräfin 


— 46 — 


v. Wrbna und Freudenthal, geboren den 13. September 1789, 
geftorben den 12. December 1874, Sternfreuzordeng- und k. k. Palaft- 
dame, Tochter des Grafen Eugen v. Wrbna und Freudenthal, k.k. 
Kämmerers, Geheimenrath3 und Oberftallmeifter8, und der Gräfin 
Barbara Erdödy, vermählt. Aus diefer Ehe entiproffen zwei Töchter: 
Maria Anna, geboren den 19. Juni 1809, Sternkreuzdame, ver: 
mählt den 8. Auguft 1836 mit dem Prinzen Wilhelm von Solms: 
Braunfels, königlich preußifchen Generalmajor à la suite der Caval- 
lerie; — und Franzisfa de Paula, geboren den 8. Auguft 1813, 
Sternfreuz:Drdensdame, vermählt den 8. Auguft 1831 mit Aloys, 
regierendem Fürften zu Lichtenjtein, jeit dem 12. November 1858 
deſſen Wittwe; — jowie drei Söhne: Dominik, geboren 6. Auguft 
1810, der zuerft als Lieutenant im k. k. Militairdienfte ftand, dann, 
nachdem er frühzeitig jeinen Abjchied genommen, in Wien lebte, die 
Güter Luderzow und Namieft in Mähren, die vorher feiner Groß: 
mutter Roſa Maria, geborenen Gräfin v. Harrad) gehört hatten, be- 
ſaß, und unverheirathet geblieben ift, eine durch feine Originalität 
in Wien viel befannte PBerfönlichkeit. — Rudolf, geboren 4. Juni 
1815, im Jahre 1836 k. k. Lieutenant bei Herzog von Coburg Ulanen 
Neo. 1, 1845 Rittmeiſter bei Kaifer Nicolaus von Rußland Hufaren 
ro. 9, dann bei Erzherzog Ferdinand Hufaren Nro. 3, 1849 Ritt: 
meiſter von der Armee, der gleichfalls in Wien lebte und unvermäblt 
blieb, jo daß nur der dritte Bruder, Eugen, geboren den 19. No: 
vember 1818 die Linie fortgejegt hat. Derjelbe bejigt die Güter 
Wallachiſch, Meferitih, Krane und Nameft in Mähren, ſowie Skole 
und Nisky in Gallizien, hat aber jeinen Wohnfig in Wien. Er wurde 
1861 als Mitglied der mährijchen Stände Seitens des großen Grund: 
befites in das Abgeordnetenhaus des öſterreichiſchen Reichsraths ge: 
wählt. Er vermählte fih 1848 mit Maria Zauner, geboren den 
17. December 1826, aus welcher Ehe vier Töchter: Maria, geboren 
12. April 1849, vermählt am 21. September 1868 mit Olivier Gra- 
fen Refjeguier de Miremont, k. k Kämmerer; — Thereſe, geboren 
14. Juli 1851, vermählt am 16. September 1871 mit Arthur Baron 
Bourgoing, franzöfiihen Botſchafts-Sekretair; — Anna, geboren 
den 23. Auguft 1852, vermählt am 1. September 1874 mit dem fö- 
niglich großbrittaniſchen Oberften Heinrich Goodenough; — und Eli: 
fabeth, geboren 30. Auguft 1855; — fowie vier Söhne: Franz, 
geboren 7. Juli 1850, geftorben 1876; — Rudolf, geboren 31. 
März 1854; — Eugen, geboren 8. Februar 1859 und Karl, ge 
boren 7. Dftober 1863, gejtorben 1875; — entjproffen find. 


= 4 


Sechſter Abfchnitt. 


Die Chriſtophſcht oder belgiſch-preuhiſcht Kinie. 
(Die Sreiheren von Kinsky und Tettan.) 


Die Mitglieder diefes Zweiges der Familie find in dem Privi- 
legium Kaifer Rudolf3 von 1596 nicht mit aufgeführt, weil derjelbe 
damals bereit3 Böhmen verlafjen hatte. Sie haben aber beffen un: 
geachtet feinen Anftand genommen, dieſes Diplom auf fi mit zu 
beziehen und ſowohl den Freiherrntitel wie den Namen: Tettau, zu 
führen. Sie fonnten fich auch hierzu befugt halten, weil durch das 
gedachte Privilegium fein neues Recht gejchaffen, fondern nur ein 
längit beftehendes des ganzen Kinskyſchen Gejchleht3, zu dem un: 
zweifelhaft auch fie gehörten, anerkannt und neu fejtgeftellt werden 
ſollte. 

Chriſtoph Dlask v. Wchynitz, der Sohn des Johann Dlask 
v. Wchynitz auf Oparno, Bruder des Georg Dlask, Stifters der Dra— 
ſter, und des Wenzel Dlask, Stammvaters der gräflichen und fürft- 
lichen Linie, der, als die Brüder den väterlichen Nachlaß unter ſich 
theilten, mit einer Geldfumme abgefunden worden war, blieb 1555 
in einem Zweikampfe. Seine Gattin folgte ihm 1563 im Tode. 

Seine Söhne: Burian der ältere, Ladislaw und Ferdinand 
Chriftoph, gleich dem Bater Utraquiften, jpäterhin dem reformirten 
Glauben zugethban, dem auch ihre Nachkommen treu geblieben find, 
verließen Böhmen und fiedelten jich zum Theil in den Niederlanden 
an. Gie verloren dadurd das böhmifche Indigenat. Burian büßte 
in einer Schladt in den Niederlanden jein Leben ein; er hinterließ 
zwei Söhne: Adolf und Burian den jüngeren. — 

Ladislam, genannt Laczek, jtarb bereit in jüngeren Jahren 
ohne Erben zu hinterlafjen. 

Ferdinand Ehriftoph 9 Kyngfi, Herr auf Tettau, wie er 
ſich meiſtens jelbft nannte, trat in den Dienft des Markgrafen von 
Brandenburg:Bayreuth, der ihn zum Kriegärath, Oberften und Amts: 
hauptmann zu Greufjen ernannte, begleitete feinen Fürften 1614 auf 
den wegen der Jülichſchen Erbfolge zu Naumburg abgehaltenen Für: 


*) Leichenpredigt auf Ferdinand Chriſtoph Chynsky, Freiberen zu Tettau 
auf Gottesfeld, Kriegdoberften, Amtmann u. |. w. in D. Schlaupners Leichen: 
predigten BI. 102, 


he ARE 


ftentag (Müller, Sächſ. Annal. ©. 292) und war Befiger des Gutes 
Gottesfeld. Er ftarb 1617 zu Bayreuth, wie es jcheint Finderlos. 
Ein Stammbudhblatt von ihm mit dem Wappen, ber Weberfchrift 
A. B. D. E. und der Unterfchrift: ferdinandt chryftoff chaynchy von 
Tettau befindet fich in der Sammlung des Heraldifers Hildebrand. 


Adolf, der Sohn Burian des älteren, ftarb 1615 in einem 
Duell; fein Bruder, Burian der jüngere, verfuchte dagegen 
eine förmliche Anerkennung des Nechtes feines Zweiges auf den böh— 
mifchen Herrenftand zu erlangen und fand fi zu diefem Behufe 
1616 auf dem Landtage zu Prag ein, wurde aber, da man ihn als 
einen Ausländer anfah, nicht auf demfelben zugelafjen. 


Die Nachkommen jener beiden Brüder lebten theils in Belgien, 
theil3 in Landestheilen des gegenwärtigen preußiichen Staates, na: 
mentlich in Rheinpreußen, Hannover und Sclefien, wo fie fich unter 
andern in dem Beſitze der Güter Tervort im Kreife Rheinberg ſchon 
1729 und noch 1792, Konradswaldau und Stropen im Kreiſe Mi- 
litſch 1750, jowie Wierjebenen, gleichfalls im Kreiſe Militfh 1819 
und 1830 befanden. 


Eine Annäherung dieſes Zweiges an den in Böhmen zurüd: 
gebliebenen fand um 1679 ftatt, zu welcher Zeit ein niederländifcher 
Baron v. Kinsky von dem damaligen Faiferlihen Gefandten beim 
Nymmweger Friedenscongreß, nachherigen Oberftfanzler von Böhmen, 
dem Einderlofen Grafen Franz Ulrich Kinsky das Verfprechen erhielt: 
für feine Familie jorgen und einen feiner Söhne an Kindesftatt an- 
nehmen und als Erben einjegen zu wollen. Die desfallfigen Ber: 
handlungen gelangten jedoch nicht zum Abſchluß, wohl nicht ſowohl 
wegen mangelnden ausreichenden Beweiſes der gemeinjchaftlichen Ab: 
ftammung, wie Folkmann J. c. S. 26 vermuthet, fondern wegen der 
Verjchiedenheit des religiöjen Befenntniffes, da Franz Ulrich mit 
großem Eifer der fatholiichen Kirche zugethan war, während die bel- 
giſche Linie der reformirten Confeſſion zugehörte. — Eine zweite 
Annäherung der letteren an die böhmifche erfolgte in den Jahren 
1737 bis 1739, doch auch diesmal ohne Erfolg, weil Graf Philipp 
Joſeph, an den jene ſich gewendet, die Verhandlungen wieder ab: 
brach, weil mehrere Glieder des belgifchen Zweiges in dem 1740 
zwifchen Defterreich und Preußen ausgebrochenen Kriege in dem Heere 
de3 legteren dienten und daher die Waffen gegen das eritere führten 
und unter diejen Umftänden eine zu ihren Gunften eingelegte Ber: 
wendung nicht opportun erjchien. 


— 439 — 


Eine zufammenhängende Geſchichte dieſes Zweiges der Familie 
zu liefern, reichen die vorhandenen Hülfsmittel nicht aus; wir müfjen 
uns baher darauf befchränfen, einige befannt gewordene Mitglieder 
derſelben aufzuzählen. Es find dies namentlich: 

Friedrih Wilhelm, Freiherr v. Kinsky und Tettau, war 
1806 Feuer: Bürgermeijter zu Jauer. 

Ein Freiherr v. Kinsky ftand 1806 als Nittmeifter im Kürajjier: 
Regimente Graf Henkel und wurbe 1809 al3 Major verabjchiedet. 

Franz Friedrich, Freiherr v. Kinsky und Tettau, deſſen 
Mutter nad) dem Tode ihres erjten Gatten einen Herrn v. Schöler hei: 
rathete, trat 1795 in preußifchen Militairdienft, ward Lieutenant im 
Infanterie-Regimente v. Chlebowsfi zu Warſchau, 1806 Stabsfapitain 
im Kadettenhaufe zu Berlin, 1813 Major und Chef des General 
ftabes beim detadhirten Corps des General v. Wobefer; dann bei 
dem des Generals v. Tettenborn, 1815 in gleicher Eigenfchaft bei 
der Brigade des Generals v. Jagow, 1817 in das zweite Garde: 
Regiment zu Fuß verſetzt, und noch in demjelben Jahre Oberit und 
Kommandeur des 31. Sinfanterie-Regiments zu Erfurt, 1828 General- 
major und Brigade: Commandeur, 1839 General:Lieutenant und 
Kommandant der Feltung Jülich. Er war Ritter des rothen Adler: 
ordens zweiter und des eijernen Kreuzes eriter Klafje, welches betztere 
ihm für die in der Schlacht zu Ligny bewiefene Tapferkeit zu Theil 
geworden war. Er erhielt 1844 feinen Abjhied und ftarb am 23. 
Dftober 1845. Seine Gattin fol er aus einem Klofter zu Warſchau 
entführt haben. Aus diefer Ehe entjproffen fieben Kinder, von benen 
drei, darunter ein Sohn, frühzeitig ftarben und vier Töchter den 
Bater überlebten: Thefla, vermählt mit dem Rittmeifter de Clair; 
— Agnes, geboren um 1810, geftorben 1875, eine in geiftiger und 
förperlicher Beziehung ausgezeichnete Frau, verheirathet mit dem da— 
maligen Rittmeifter, jpäteren Oberften und Commandeur des 12. Hu: 
jaren- Regiments, als General verabjdhiedeten Herrn v. Meyering; 
— Luiſe, geboren um 1818, verheirathet mit dem Poſtmeiſter v. 
Schöler, lebte noch 1877; — und Augufte, vermählt mit dem Ba: 
tor Brunn zu Zinz, die nah nur anderthalbjähriger Ehe an ber 
Halsſchwindſucht ftarb. Eine Schweiter des Generals v. Kinsky war 
die Gemahlin des General: Lieutenant Victor Kurt v. Alten und die 
Mutter des am 21. September 1800 geborenen Karl Franz Victor 
v. Alten, königlich hannoverfchen Geheimenraths, Erbheren auf Wilken: 
burg, Stelle, Warmbüchen und Haus Leibnig, der am 20. April 1840 
jeinem ohne männlihe Erben verftorbenen Oheime, dem hannover: 


— 490 — 


ſchen General der Infanterie und Kriegsminifter, Grafen Carl v. 
Alten, in der gräfliden Würde fuccedirte. Eine andere mit dem 
Oberſten v. Cieſielsky vermählte Schweiter ift hochbejahrt geftorben. 

Eugen Freiherr v. Kinsfy: Tettau lebte 1853 zu Wiesbaden 
und gab dort einen Band Gedichte heraus; er hatte jpäter feinen 
Aufenthalt in Bonn, wo von ihm 1857 ein zweiter Band Gedichte 
unter dem Titel: „Blüthen und Knospen” erſchien. Bon Seiten des 
Großherzog von Sachſen-Weimar erhielt er den Hofrathstitel. Die 
legten Jahre feines Lebens brachte er in Dresden zu, wo er 187. 
mit Hinterlaffung einer Gattin aber, jo viel befannt, feiner Kinder, 
ftarb. 


Siebenter Abſchnitt. 


Die Kinie Rasiky von Tchynit. 


Vlaſak (1. c. ©. 53) jagt: „Eine gemeinfchaftliche Abkunft hat: 
ten mit der Familie Wehynsky v. Wehynic die Ritter Razidy v. Wchy— 
nic und auch die Ritter Tettauer v. Tettau, welche auch biefelben 
Wappenzeihen mit den Nittern v. MWehynic führten. Die Razidy 
find Schon längſt ausgeftorben, während die Tettauer heutzutage noch 
in Sachſen blühen, woſelbſt fie lange Zeit ſchon begütert waren”. 
Follmann (l. c. ©. 9) bemerkt: daß das Geſchlecht v. Wehynic im 
15. und 16. Jahrhundert in mehrere Linien getheilt geweſen fei, die 
ih nad ihren Wohnfigen, Wchynsky v. Wchynic, Razidy v. Wehynic, 
u. j. w., gejchrieben hätten. Da nun, wie dargethan worden, die 
Wchynskiſche Familie einen Zweig des Tettaufchen Gejchlechtes bildet, 
jo muß auch den Razidy v. Wehynic hier ein Plag eingeräumt wer: 
den. — Daß fie das nämliche Wappen geführt haben wie die Tettaus 
und Kinsfys iſt bereit3 oben aus den noch vorhandenen Giegeln 
einiger Mitglieder dieſer Linie dargethan worden. Ihren Namen 
führten dieſelben unzweifelhaft von dem jegt verfallenen Schloffe und 
Dorfe Rafit oder Razicz im Leitmeriger Kreife, das nunmehr zur 
Herrihaft Bilin gehört. 

Die Abzweigung von der Hauptlinie der Wchynic jcheint im 
Anfange des 15. Jahrhunderts ftattgefunden zu haben. Als Stamm: 
vater der Razidyfchen Linie dürfte der Menzel v. Wehynic, welcher 
ald der Sohn Hennifos v. Wehynic, des erjten, der den Namen: 
Tettau, mit dem: Wehynic, vertaufchte, in der Urkunde des Königs 


— 491 — 


Wenzel von 1415 erwähnt wird, anzufehen, und jener wieder iden- 
tijch mit dem Wenzel Rafigfy v. Wchynitz auf Bodenkirch fein, 
der nad) einer bereit3 früher erwähnten Urkunde mit Albrecht Tet: 
tauer v. Tettau über ein Stüd Heirathsgut einen Vergleich abge: 
Ichlofjen hat, und mit Salomina Wanczuriana v. Kzehnicz 
oder Rjchnicz, der Schweiter von Albrechts Chegattin Elisfa ver: 
mäblt gewejen ift. In beiden Fällen ift die Lebenszeit die nämliche: 
der Anfang des 15. Jahrhunderts. In dem erwähnten Vergleiche 
wird noch einer Muhme: Eſther v. Wchynitz aus Petrowitz gedacht, 
die an Friedrich Raſitzky v. Wehynig vermählt war, jowie eines 
Sohnes Wenzels, gleihfall3 Wenzel genannt, der von feiner Mut: 
ter ber einen Antheil an dem fraglichen Heirathsgute zu fordern 
hatte, ſolchen auch erhielt und den Vergleich mit vollzog. Das bier 
Bodenfirch genannte Gut, was bei König an anderen Stellen: Bötter: 
fröh oder Bettergroe heißt, ift nichts anderes als das Dorf Patrkrey 
ober Pattrgrö im Kreiſe Leitmerig, das ſich lange im Befige der Ra— 
zidy befunden und noch jet ein verfallenes Schloß aufweiſt. Die 
erwähnten Friedrih und Wenzel Razidy v. Wchynic find aller Wahr: 
jcheinlichkeit nad) identiih mit dem Friedrich und Wenzel v. Wehynik, 
deren in der Urkunde Königs Georg von 1461 gedacht wird. 

Nachkommen jenes älteren Wenzel werden aber auch der Jo— 
hann Dlask v. Wehynig auf Rafik und der Smyl v. Wchynitz 
auf Raſitz gemwejen fein, welche bereit3 oben erwähnt find und offen: 
bar in verwandtſchaftlichem Verhältniſſe zu Mitgliedern der Wchynitz— 
ſchen Familie ftanden, die nit den Beinamen: Razidy d. h. von 
Nafig führten. Johann Dlast hat 1455 Befigungen in Zlunic und 
Hlusce erworben und ift am 18. Yuli 1457 vom Könige mit einigen 
demfelben von den Gebrübern Habert zu Bilin heingefallenen Gü— 
tern zu Rafig belichen worden. Daß Folkmann, aber wohl mit Um: 
recht, den Johann Dlask und Georg Dlasf, welche um 1540 gelebt 
haben, al8 Söhne des vorerwähnten Johann Dlasf und der Rafiger 
Linie angehörig, anfieht, ift bereit3 oben erwähnt. 

Ein Johann Raſitzky v. Wehynic, den Folkmann 1. c. ©. 13 
für den mwahrjcheinliden Enkel des Johann Dlask erklärt, erjchien 
auf dem Landtage von 1517. Ein zweiter Johann Raſicky v. 
Wechynitz nahm am 21. März 1551 mit feinem Bruder Albrecht 
eine Gütertheilung vor. 

In den Titulaturbüchern von 1534 (Schönherr Il. c. S. 74. 75) 
find aufgeführt: Smyl, Peter, zwei Wenzel, der eine mit dem 
Beilag: auf Rafig, Wenuf und Sigmund Razidy v. Wchynic. 


— 492 — 


Der erſte, der mit Katharina v. Kozogod vermählt war, und 
der letzte der Genannten waren Brüder; ihre Söhne: Johann der 
ältere und Johann der jüngere, bie beide in den Titulatur- 
büchern von 1556 genannt werden. Diefelben verkauften zufammen 
mit ihrem Vetter Jacob Raſitzky, der als Befiter von Kutromic, 
einem Gute im Kreife Rakonitz, unter den Jahren 1556, 1567, 1572 
und 1587 in ben Titulaturbüchern aufgeführt ift, 1544 ihren Erbtheil 
in Merunic. Jacob ließ 1588 fein Gut Kutrowic in die Landtafel 
eintragen. 

Derjelbe hatte zwei Söhne: Peter, der in den Titulaturbüchern 
unter den Jahren 1556, 1567 und 1572 als Befiger von Razyc ge 
nannt wird, und dem auch das Gut Patek im Rakonitzer Kreiſe ge 
hörte, und Wenzel. Der erftere wurde. 1542 als Verwalter des 
Gutes des legteren vor Gericht geladen, aud von der oben genann- 
ten Catharina v. Kozogod, damals Wittwe des Smyl v. Razydy 
wegen einer Schuld verklagt. 

Nah Follmann 1. c. S. 12 und 13 hat Peter zwei Söhne ge 
habt: Johann und Chriſtoph, von denen der erfte Raſitz, der 
andere Patrfryje von ihm geerbt habe. Dies ftimmt aber nicht mit 
den Titulaturbüchern, welche unter dem Jahre 1589 einen Era: 
mus Razydi v. Wchynie in und auf Razyc, und einen Kappan 
Razydi v. Wehynic auf Patrkrey aufführen. Außerdem erwähnen fie 
unter dem gedachten Jahre einen Wilhelm und einen Sigmund 
Nazydi v. Wehynic. Folkmann giebt 1. c. noch an: Daß, als Chri— 
ſtoph im Jahre 1613 gejtorben wäre, Wenzel, ein Better aus der 
Merunicer Linie, die Vormundſchaft über die hinterlaſſenen Waiſen 
übernommen und daß mit Friedrich, einem Sohne Wenzel3, der, 
wie Vorftehendes ergiebt, damals noch minorenn gewejen, 1613 die 
legte Erwähnung ber NRaziter Linie gefchehen. 

Ganz anders ftellt fich jedoch das Sadverhältnig nad den von 
König in feiner Adels: Hiftorie mitgetheilten Ahnentafeln, in denen 
ein Friebrih NRazidi (oder wie er dort heißt Nofigfi) v. Wchynitz auf 
Patrfrey vielfah, jo Th. I. ©. 161, 162, 879 und 1023; Th. II, 
©. 470; Th. III. ©. 993, vorkommt, der fi aber bereit3 1588 ver: 
mählt haben fol, aljo unmöglid mit einem 1613 noch Minorennen 
identifch fein kann. Nah der ib. Th. I. S. 162 mitgetheilten, mit 
am weitejten hinauf gehenden Ahnentafel ift die genealogiſche Folge 
nachſtehende: 

1. Wenzeslans Roſitzki v. Kinsky, Gemahlin Catharina v. 
Holläufer. 


— 493 — 


2. Friedrich Roſitzky v. Kinsky auf Bötterkröh. Gemahlin: 
Zudmilla v. Manowitz, Tochter des Hans v. Manowik 
auf Patrody und der Urſula v. Mitrowip. 

3. Friedrich Roſitzky v. Kinsky auf Bötterfröh. Gemahlin: 
Martha v. Hartitzſch, Tochter des Georg Abolf v. Har: 
titzſch auf Weißenborn und der Agnes v. Schönberg aus Roth: 
Schönberg. 

4. Martha Rofigfy v. Kinsky, vermählt mit Jobſt Chriftoph 
Nömer auf Rauenftein und Neumarkt. 

Sn einer andern Ahnentafel (ib. ©. 879) heißt aber der Vater 
Friedrich des älteren nicht: Wenzeslaus, jondern gleichfalls: Friedrich 
Nofigfy v. Kinsky auf Bötterkröh; als deſſen Gattin wird aber auch 
bier: Catharina v. Holläufer “auf Radoweſſitz, als Mutter der Lud— 
milla v. Manowit aber: Elijabeth Satanier v. Drahowiz aus Wilt: 
jhen genannt. Diejer Friebrih wird aljo wohl noch in die genea- 
logiſche Folge eingereiht werden müſſen, wofür auch die dhronolo- 
giſchen PVerhältniffe ſprechen, da wohl nicht der 1588 vermählte 
Friedrich der jüngere blos der Urenfel der Efther, welche jhon im 
Anfange des 15. Jahrhundert3 vermählt war, geweſen jein kann. 
— König bemerft nod (Th. III. ©. 1063), wo er des im zwijchen 
Albreht Tettauer v. Tettau und Wenzel Roſitzky v. Kinsky abge: 
ſchloſſenen Vergleiche erwähnten, mit Ejther Kinsky v. Chinig aus 
Petrowitz verheiratheten Friedrih Roſitzky v. Kinsky gedenkt, daß 
von diefem derjenige Friedrich Roſitzky v. Kinsky auf Bodenkirch ab: 
ftamme, der ſich 1588 Marthen, eine Tochter zweiter Ehe Georg 
Adolfs v. Hartikih auf Weißenborn habe beilegen laſſen und der: 
jelbe jei obgedachter Eſther Urenkel geweſen, wie joldhes ſowohl aus 
den Hartigifhen als Römeriſchen Geſchlechtsnachrichten erhelle. Die 
Hartigifhen Ahnentafeln ergeben dies aber nicht, da fie nicht weiter 
als bis zu dem älteren, mit Ludmilla v. Manowig vermählt geme: 
jenen Friedrich hinaufgehen, während die Römerjhe Familie von 
König gar nicht behandelt ift. Weberhaupt kann man bei der ſchon 
mehrfach nachgewiejenen großen Unzuverläjjigfeit der von diefem mit: 
getheilten Ahnentafeln jeinen Angaben fein jehr großes Gewicht bei- 
legen. Jedenfalls ijt es nicht möglich, diefelben mit denen Folk: 
manns, eben jo wenig aber, die des legteren mit denen der Titu: 
laturbücher in Webereinftimmung zu bringen. 


— 494 — 


Erfur®. 
Geber die Atchtheit der in dem Diplom Kaifer 
Rudolf I. von 1596 angeführten Urkunden. 


Während es bisher feinem Schriftiteller eingefallen war, den 
gemeinſchaftlichen Urſprung der Familien Tettau und Kinsky in Zwei: 
fel zu ziehen, vielmehr nicht nur die deutſchen, wie Gauhen, Iſelin, 
Buddeus, König u. j. w., jondern auch die flaviihen, wie Paprodi, 
Balbinus, Diesbach und noch neuerdings Vlaſak folchen als unzweifel- 
haft angejehen, hat Folkmann (l. ec. ©. 1. 2.) denfelben in Abrede und 
die Behauptung aufgeftellt: daß die Familie Kinsky rein böhmifchen 
Urjprungs jei und einem im Dunfel ferner Jahrhunderte fih ver: 
lierenden adlichen Gejchledhte angehöre, und daß ſich über das Prädi— 
fat: von Tettau, das einer weit jüngeren Familie als der der Wchyns— 
kys entlehnt, durch Radslaw den Reichen zuerft gebraucht und ſeitdem 
von der Familie beibehalten, vor dem Jahre 1596 in allen ächten 
Dokumenten der Familie nicht die geringite Spur zeige. Zur Be: 
gründung diefer Anficht erzählt Folkmann ©. 28 fgg. Nachſtehendes: 
„Radslaw, mit der Familie Tettau befreundet, übernahm die Bor: 
mundſchaft der Kinder und wenigen Güter nah Johann Tettauer 
v. Tettau und verkaufte in diefer Eigenfchaft das Gut Zatwor zu 
Handen der minderjährigen Erben, wodurd der Name Tettauer v. 
Tettau in diejer Urkunde vom 3. April 1576 zum erjtenmal mit dem 
der Wechynskys authentifch in Berührung fam. Radslaw, dem dieſe 
Familie eine entfernte Verwandtſchaft vorgejpiegelt haben mochte, 
icheint die Tettauer wirklich für Vettern älterer Abftammung als die 
Wechynskys gehalten zu haben und fand ſich deshalb veranlaft, vom 
Kaiſer Rudolf II. die Bewilligung zu erwerben: fih und feine Vet: 
tern Wenzel, Wilhelm, Radslam und Ulrih, Söhne nad feinem 
Bruder Johann, jowie Jaroslaw, Vice: Landfämmerer in Böhmen 
und Georg jeinen Sohn, als gleiher Abjtammung wie die Tettauer, 
von Tettau und Wehynic jchreiben und nennen und als foldhe auch 
die Rechte und Privilegien, welde deren alten Herrenftande 
anflebten, geltend machen zu dürfen. Radslaw, ob zwar jehr reich 
und angejehen, gehörte nämlich nicht dem Herrenftande, jondern dem 
Nitterftande an, und wiewohl die böhmischen Herrenjtände den eben: 


— 495 — 


fo durch Geift und Verdienfte als Reichthum ausgezeichneten Manıt 
gern in ihre Mitte aufgenommen hätten, jo verſchmähte er es doch, 
den damals üblichen demüthigenden Bedingungen ſich zu unterwerfen, 
denn danach hätte er und feine Nachkommen wie andere neuaufge- 
nommene Glieder des Herrenftandes bis zur dritten Generation herab 
allen Perſonen des alten Herrenftandes im Range nacdjftehen und 
ihnen aller Orten den Vorrang laffen müffen. Für dieje Klemme 
aber wußten die Tettauer willflommenen Rath zu jchaffen. Die gleich 
zeitig lebenden Glieder dieſes Haufes gehörten bereit3 dem alten 
Herrenftande an, fie hatten im Haufe Radslaws feit Jahren viel 
Gutes genofjen, ihr Wappen war dem des Wchynskyſchen Hauſes 
ähnlich; darum behaupteten fie, die Wchynskys und fie ſeien Vettern, 
Mitglieder eines Hauſes. Zum Bemweije lieferten fie dem Radslaw 
eine Anzahl jelbit verfaßter Urkunden (vor wenigen Jahren noch im 
Archive zu Chlumec vorfindlich) deren Inhalt eine erdichtete Familien— 
geihichte war, zunächſt darauf berechnet, auf das obſcure Haus v. 
Tettau recht viel Glanz zu werfen und auch einige Strahlen davon 
den Wchynskys zu Gute fommen zu laſſen. Radslaw mußte darüber 
jehr erfreut gemwejen fein; denn nun fonnte er als ein Tettauer bie 
jofortige Einjegung in den alten Herrenjtand fordern und das frän- 
fende Hindernig der drei Generationen gleihjam überjpringen. Er 
legte die Urkunden der faiferlihen Hoffanzlei vor und erhielt im 
Sahre 1596 ohne Mühe deren Beitätigung, womit jene Einjeßung 
in den alten Herrenitand von jelbit erfolgte. Man fieht: daß die 
diplomatijchen Kenntnifje der kaiſerlichen Hoffanzlei damals nicht weit 
reichten und die wiſſenſchaftliche Kritik in diefem Fache noch gleich 
Null war; auch bei der königlichen Landtafel zu Prag wurden die 
Urkunden, wenigjtens in der faijerlichen Gonfirmation, nicht beanftan- 
det; als man aber anfing, den Majejtätsbrief Kaifer Rudolf II. von 
1596 praftifch geltend zu machen, erhoben ſich größere Schwierig: 
feiten, als zu erwarten ftand. Die Stände weigerten ſich, dem kaiſer— 
lihen Briefe Folge zu leiften. Der Fall war beifpiellos. Es kam 
darüber zu einem Proceſſe zwijchen Nadslam und dem Herrenftande 
in corpore, der zu deijen Führung ein Comitee aus feiner Mitte 
ernannte. Die Stände beftritten ebenfalls die Echtheit der beigebrad): 
ten Urkunden nicht‘, wohl aber ihre Gültigkeit, denn bis dahin war 
jede Standeserhöhung von ihrer Einwilligung abhängig gewejen. — 
Erit im Jahre 1611, in welchem die drei Wehynskyfchen Brüder, 
Wenzel, Wilhelm und Ulrich, Radslaws Neffen, bei dem Einfalle des 
paſſauiſchen Kriegsvolfes in Prag fi fo jehr ausgezeichnet hatten, 


— 49% — 


erklärten die böhmifchen Stände, um der großen Verdienfte willen, 
melde die Familie Wehynic ſich fo eben ums Vaterland erworben, 
jeien fie geneigt, eine Ausnahme zu ihren Gunften eintreten zu laffen 
und fie unmittelbar in den alten Herrenftand aufzunehmen. Die 
hierauf erfolgte Erhebung ftüßte ſich ſomit nicht auf die faljchen Tet- 
tauer Dokumente, Jondern auf die damaligen fo großen Verdienfte der 
Wchynskys um das Vaterland. — Daß aber alle jene Tettauer Do: 
fumente falſch waren, ift durch Palady, dem ich dieſe Thatſache ent- 
nommen, vollfommen erwiejen und fein Zweifel, daß damals Rads— 
law und das ganze edle Haus von Wchynie durch die Tettauer Ur: 
funden getäujht wurden. Die Tettauer übten in den Fällen eine 
Patronanz aus, zu der fie gar nicht befähigt, deren fie vielmehr jelbft 
bebdürftig waren; denn das böhmiſche Haus von Wehynic, geftüßt auf 
Urkunden und beglaubigte Dokumente, ift viel älter als das fremde, 
vor dem 15. Jahrhunderte noch ganz unbefannte Gejchleht der von 
Tettau, das mit ihn urjprünglih gar nichts gemein hatte, al3 die 
zufällige Aehnlichfeit des Wappens.“ 

Es ijt zwar ein etwas gewagtes Unternehmen, gegen eine ſolche 
Autorität in der böhmischen Geſchichte wie Palady unbeitreitbar es 
jelbjt in dem Falle immer no ift, wo jein Deutſchenhaß mit in’s 
Spiel fam, in die Schranken zu treten und bier in boppeltem Grade, 
weil die Umftände, aus denen derjelbe die Unächtheit der fraglichen 
Urkunden herleiten will, nicht befannt find, da jeine desfalljige Unter: 
ſuchung in feinem Urkundenbuche des uralten edlen Gejchledhts der 
Kinsky enthalten ift, das fih ungedrudt in dem Fürſtlich Kinskyſchen 
Archive befindet und nicht zur Einficht hat erlangt werden können, da 
dies Archiv feit jeiner Ueberführung von Prag nah Wien noch nicht 
wieder aufgeitellt fein joll, auch möchten vielleicht ſowohl die Faſſung 
wie der Inhalt der fragliden Urkunden geeignet jcheinen, einige Be— 
denken gegen deren Aechtheit zu erregen, indefjen find diefelben Feines: 
weges jo durchſchlagend, daß jie die Sache außer Zweifel ftellten. 
Dagegen find doch auch viele und nicht unwichtige Gründe vorhanden, 
welche für die Nechtheit ſprechen, ſo daß alle Beranlaffung vorhanden 
ift, Baladys Annahme einer näheren Prüfung zu unterwerfen. Jene 
Gründe find insbejondere nachfolgende. 

Die Urkunden, welche behufs Erlangung des Majejtätsbriefes 
Kaiſer Rudolf II. vom 21. März 1596 vorgelegt worden, aljo die 
deren Aechtheit bejtritten wird, waren: 

das Diplom König Wenzels vom 6. Juni 1415, 
das des Markgrafen Jobſt von Mähren vom 20. December 1401, 


— 417 — 


das des Königs Wladislaw vom 22, April 1482, 
das des Königs Ludwig vom 17. Dftober 1522, fowie die von dem 

Könige Cafimir von Polen 1459 ausgeftellte Beicheinigung. 

Es befinden jich darunter nicht das Diplom König Johanna von 
1316, jo wie die Urkunde König Georgs von 1459, von denen doch 
gerade das erjte den Hauptbeweis für die Anjprüche der Familie auf 
die Freiherrnwürde und das leptere das Hauptbeweismittel für die 
Stammeseinheit der Tettaus und der Kinskys bildet. Dieje beiden 
Urkunden können aljo nicht zu den behufs Erlangung des Majeftäts- 
briefes von 1596 angefertigten Falfificaten gehören, wie diefelben ſich 
denn auch nicht in dem Kinskyſchen Archive zu Chlumec befinden, 
jondern uns durch Baprodi aufbewahrt find, der die feinem Abdrud 
zu Grunde liegenden Eremplare wohl von den mähriſchen Tettaus 
erhalten haben mag. Bon dem Diplome König Johanns müſſen aber 
noch andere Exemplare al3 das, was dem genannten Schriftfteller 
vorgelegen, vorhanden gewejen jein, da der aus den Biedermannjchen 
Bapieren von Siebenkeß bewirkte Abdrud jo wejentlihe Abweihungen 
von jenem enthält, daß fie nicht auf bloße Ungenauigkeiten zurüd: 
geführt werden können. Daß die Familie, nachdem fie bereit3 dur 
die der Kaijerlichen Sanzlei vorgelegten Urkunden ihren Zwed erreicht 
hatte, noch zum UWeberfluß und lediglic aus Vergnügen am Fälfchen, 
weitere zwei Urkunden untergejhoben — denn wäre dies vorher ge: 
ſchehen, jo würden jie unzweifelhaft mit den andern vorgelegt jein — 
läßt fich denn doch nicht annehmen. Giebt man aljo auch wirklich 
zu: daß alle in dem Majeftätsbriefe von 1596 aufgeführten Urkunden 
untergefchoben find, jo bleibt dies doc ohne Einfluß auf die Sadıe 
jelbjt. Die Zufammengehörigfeit der Kinskys und der Tettaus und 
deren Anrecht auf den Freiherenftand find auch jo urkundlich nach: 
gewiejen. 

Es erjcheint aber auch die Unächtheit der in dem gedachten Ma- 
jeftätsbriefe namhaft gemachten Urkunden ziemlich unglaublid. Wenn 
Foltmann jagt: „Man fieht: daß die diplomatischen Kenntniſſe ber 
Kaiſerlichen Hoffanzlei damals nicht weit reichten und die wiſſenſchaft— 
liche Eritif in dieſem Face noch gleich null war, jo ijt dies vorläufig 
eine petitio principii, da er jelbjt auch nicht einen einzigen äußeren 
oder inneren Grund angegeben hat, aus weldem die Unächtheit der 
Urkunden folgte, oder ſich wenigjtens ein Zweifel gegen ihre Authen: 
ticität erheben ließe und Palackys Beweisführung nicht veröffentlicht 
worden ift. Aus dem Inhalte des Majeftätsbriefes jelbit muß man 
jedod Schließen: daß die Kaiferliche Kanzlei fich allerdings einer ſorg— 

82 


— 493 — 


fältigen diplomatifhen Prüfung der ihr vorgelegten Urkunden unter: 
zogen hat. So wird namentlih von der König Wenzeld von 1415 
angeführt: daß fie auf Pergament gejchrieben, das große Siegel ihr 
angehängt und fie vom Könige durch Beidrüdung feines eignen Sie— 
gelrings beftätigt ſei und die Zeichen der ficheren und unzmeifelhaften 
Aechtheit an fich trage. In ähnlicher Weije werden die Diplome des 
Markgrafen Jobſt von 1401, des Königs Wladislam von 1482 und 
des Königs Ludwig von 1522 dharakterıfirt; bei allen dieſen wird 
namentlich angeführt: daß das große Siegel angehängt geweſen jei. 
Nicht zu überjehen ift hierbei: daß die Kaiſerliche Kanzlei fi über 
das Attejtat König Cafimird von Polen von 1459 in ganz anderer 
Weile ausfpricht, wie in Betreff der Urkunden der böhmijchen Könige. 
Denn e3 wird bei jenem weder des dazu verwendeten Material3 noch 
eines daran hängenden Siegels gedacht, offenbar weil hier der Kanzlei 
nicht das Driginal, das ſich füglich nicht im Beſitze der böhmiſchen 
Linie der Tettaus, auf die das Atteftat gar feinen Bezug hatte, be- 
finden konnte, jondern eine Abjchrift vorgelegt war. Dieſer Umſtand, 
jo wenig erheblich er an fich jcheinen mag, liefert doch den Beweis: 
daß die Kaijerlihe Kanzlei die diplomatiijhe Prüfung der ihr vor: 
gelegten Urkunden feinesweg3 ganz unterlaffen hat. Die Siegel der 
Fürften, deren Namen dieje trugen und deren jeder nad) dem Her: 
fommen jener Zeit ein von dem feines Vorgängers abmweichendes 
führte, werden der gedachten Behörde ficher befannt gewejen fein. 
Auch ift es jehr wenig glaublih: daß die Verfäljcher gleich eine joldhe 
Reihe großer Siegel nachgemacht haben werben. Weberhaupt dürfte, 
jo häufig auch die Anfertigung falfcher Urkunden in jener Zeit vor: 
gefommen fein mag, doch der Fall ohne feines Gleichen Daftehen, wo 
die Sache in der Ausdehnung betrieben worden, daß gleich deren fünf 
und zwar theilweife ohne allen Zwed, da ſchon 3. B. die eine von 
König Wenzel von 1415 ausgereicht hätte, den nöthigen Beweis zu 
liefern, angefertigt wurden. Gar nicht abzufehen wäre namentlich, 
weshalb man ſich die Mühe gegeben: das Atteftat des Königs Caſi— 
mir zu fabriciren, da dies ohne alle Beziehung zu der vorliegenden 
Frage jtand, und fih nur indirekt auf die böhmifche Linie der Tet: 
taus anwenden ließ, der Kinskys aber mit feiner Sylbe gedachte. 
Nimmt man aber auch an: daß es möglich gewejen wäre, die 
Kaijerlihe Kanzlei durch einen jo groben Betrug zu täufchen, fo ift 
e3 doc völlig unglaublih: das die Landtafel des Herrenftandes, 
welche wenigitens theilweije einen jo entſchiedenen Widerftand der 
Anerkennung der Kinskyſchen Anfprüche auf die Freiherrnwürde ent: 


— 49 — 


gegenjegte, e3 unterlafjen haben jollte: die Authenticität der Urkunden 
in Abrede zu ftellen, wenn ſich irgend dazu ein Anhalt dargeboten 
hätte, da der Nachweis der Unächtheit ohne Weiteres den Streit zu 
ihren Gunften entjcheiden mußte. Auch wird menigitens das eine 
oder andere Mitglied der Herrentafel wohl in der Lage gemwefen fein, 
aus eigner Kenntniß ein Urtheil darüber abgeben zu fünnen: ob die 
Tettaufhe und Kinskyſche Familie einem und demfelben Gefchlechte 
angehörten oder nicht. 

Noch weniger läßt ſich annehmen: daß die leßtere felbft nicht 
gewußt habe, ob fie von der erfteren abftamme. Sollte auch wirklich 
Radslaw ſich haben täufchen Laffen, jollte es ihm auch gelungen fein, 
jeine Bruderföhne: Wenzel, Wilhelm, Nadslam und Ulrich in feinen 
Irrthum mit hinein zu ziehen, jo ift es doch ſchwer zu glauben: daß 
ihm dies aud) in Betreff der einem ganz anderen Zweige der Kinskys, 
der Drafter Linie, Angehörigen: des Vicelandfämmerers von Böhmen 
Jaroslaw und deſſen Sohnes, Georg, gelungen fein werde. Entweder 
muß bei allen diefen eine gute Portion Leichtgläubigfeit und Mangel 
an Urtheilsfähigfeit oder die Mitwifjenjchaft und Theilnahme an einem 
großartigen Betruge, der bei einer jo bedeutenden Zahl von Com: 
plicen unmöglich den Gegnern der Kinskys hätte verborgen bleiben 
fönnen, die es dann ficher nicht unterlajjen haben würden, ihn bei 
den weitläuftigen und erbitterten Verhandlungen im Jahre 1611 zur 
Sprade zu bringen, angenommen werden. 

Einiges Gewicht muß denn doch auch darauf gelegt werden, daf 
während die in Rede ftehenden Urkunden nun faft dreihundert Jahre 
dur den Drud öffentlich befannt find, es bis auf Palacky Niemandem 
eingefallen ift, ihre Aechtheit anzuzweifeln und fo viele tüchtige Ge: 
ſchichtsforſcher, welche fich mit ihnen bejchäftigt, wie Balbinus, Dobner, 
Diesbadh, Ludwig, Biederinann, Bernd — Königs, Gauhes u. |. w., 
deren ftarfe Seite die hiſtoriſche Critik freilich nicht gerade fein mag, 
nicht zu gedenken — nicht den mindeſten Anftoß daran genommen haben. 
Noch bedeutjamer ift: daß Vaprodi, der gar nicht in Böhmen, fondern 
in Polen lebte, fie bereits während noch der Streit über die Frei- 
herrnwürde der Kinskys in der Schwebe war, nebjt den im Jahre 
1596 nicht mit vorgelegten Diplomen König Johanns und König 
Georgs hat abdruden laſſen und daß derſelbe feine Eremplare von 
anderer Seite her als von den Kinskys erhalten haben muß, da bie 
Abdrüde bei ihm nicht unmejentliche Abweihungen von den in dem 
Archive zu Chlumec befindlichen *) Eremplaren enthalten. 


*) Die von Follmann gebrauchten Worte: „vor wenigen Jahren noch im 
92 * 


— 500 — 


Die Art, wie Follmann der vor der Ständetafel 1611 ftattgefun- 
denen Verhandlungen gedenkt, ift übrigens geeignet, ein nicht ganz 
zutreffendes Bild von denjelben zu gewähren. Es wird daher an— 
gemejjen jein, jolhe auf Grund des Slawataſchen Codex fol. 61 fgg., 
in welchen fie vollitändig aufgenommen find (confr. Diesbach 1. c.) 
etwas jpezieller darzujtellen. — Am 7. Mai 1611 erjchienen in der 
Sitzung der verjammelten Landftände des Königreich die Herren v. 
Wechynitz und Tettau, ihrer Zahl zwölf, und erklärten durch Radis- 
laus v. Wchynitz und Tettau, Herrn auf Daubrawska Hora, Töplit 
und Zahorzan, Oberjthofmeilter des Königreichs Böhmen: das was 
fie früher mündlich über ihren alten Adel auseinandergejegt, das 
wollten fie nun in einer Denkichrift dem verjammelten Landtage mit 
der Bitte vorlegen: daß es öffentlich vorgelejen werde. Die Schrift 
wurde angenommen und vorgelejfen, darauf aber die Antwort ertheilt: 
daß die Angelegenheit in herkömmlicher Weije behandelt werden müjje ; 
nachdem ſolches geſchehen, jolle über den Anhalt der Schrift und die 
den Wchynskys zuftehende Würde der erforderlihe Beihluß gefaßt 
werden. Am 16. Mai begaben fih nun zu Radislaus, der frankheits- 
halber jeine Wohnung nicht verlafjen konnte, fünf vom Landtage aus 
den höchſten Ständen gewählte Abgeordnete: der Oberhofrichter, Wil: 
helm v. Slawata, Andreas Graf Schlid, Wilhelm der ältere v. Lob— 
fomwicz und Wenzel Wilhelm v. Naupowa. Sie verlangten im Namen 
des Yandtages von den Kinskys, die bei Nadislaus, dem Familien: 
haupte, verjammelt waren: daß fie fich über den eigentlichen Zweck 
der Denfjhrift näher erklärten, namentlidh angäben: ob ihre For: 
derung ſich auf das ganze jehr weit ausgebreitete Geflecht oder nur 
auf einzelne Mitglieder dejjelben beziehen jolle. Sie wünjchten ferner 
Auskunft darüber: ob die Kinskys wirklich, wie behauptet werde, ein 
Dokument in Händen hätten, in weldem die Mehrzahl der Stände 
mit Namensunterjchrift erklärt habe: den Anſprüchen der Kinskys 
feinen Widerfpruch entgegenjeßen zu wollen. Endlich fragten fie: was 
die Herren v. Wchynitz, da ja durch die Königlichen Majeftätsbriefe 
ihr Herrenjtand bereitS ausreichend fejtgeftellt jei, mit ihrer an den 
Landtag gerichteten Forderung eigentlich bezwedten und ob fie dadurch 








Archive zu Chlumeec befindlich”, könnten fchließen lafjen: daß man die Urkunden, 
nachdem fie als unächt erfannt worden, entfernt habe. Dies ift jedoch nicht der 
Fall, diejelben befinden fi noch darin. E83 lag ja aud Fein Grund zur Ent: 
fernung vor, da die Familie jelbjt die fraglichen Urkunden nad wie vor als ächt 
anfieht, an der gemeinjchaftlichen Abftammung mit den Tettaus feſthält, und 
daher neben dem Hauptnamen: Kinsky auch den: Tettau, führt. 


— 501 — 


etwa den Vorrang vor den übrigen zum Herrenftande gehörigen Fa: 
milien fih anmaßen mwollten? 

Für den franfen Radislaus antwortete Wenzel v. Wchynitz, ber 
Sohn des bereits verftorbenen Johannes, dahin: die der Landtafel 
übergebene Denkſchrift jei fo Ear und unzmweideutig, daß fie einer Er: 
Härung nicht bedürfe; die Petition der Kinskys beziehe fich zumeift 
auf Radislaus den älteren, auf ihn, den Sprecher, und feine Brüder, 
auf Jaroslaus und deſſen Söhne und ihrer Aller Nachkommen. In 
den Händen der Kinsfys befinde fich allerdings ein vollgültiges Do- 
fument, in welchem viele böhmifche Stände, nicht nur neuerdings, als 
fie gelegentlich des Einfall des Pafjauer Kriegsvolfs im altjtädtifchen 
Rathshauje verfammelt geweſen, jondern jchon zwei Jahre zuvor ſich 
verpflichtet hätten: den billigen Anforderungen der Kinskys nicht ent: 
gegen zu treten. Dieſes Dofument legte er vor und erklärte dabei, 
daß er und die Seinen nicht anderes bezwedten und verlangten, als 
daß ihnen gejtattet werde, der Privilegien und Rechte des Herren: 
jtandes, wie ftet3 von ihren Vorfahren gefchehen, gleich andern Mit: 
gliedern des gedachten Standes zu genießen und der von Einzelnen 
erhobene Widerjpruch befeitigt werde und daß fo die ihnen über die 
Rechte ihres Adel3 von Königen und Kaifern ertheilten Diplome von 
den Landjtänden als zu Recht beftehend anerfannt und beftätigt 
würden. Uebrigens werde diefe ganze Angelegenheit von der Familie 
lediglich in eignem Intereſſe betrieben und jolle Niemandem zum Nach— 
theil und Schaden gereichen. 

Am folgenden Tage, den 17. Mai, berichteten die Abgeordneten 
über das Ergebnif der Verhandlung in dem Landtage, worauf ſämmt— 
lihe in demjelben Anmwejende dem Antrage der Herren v. Wehyniß 
zu entiprechen beſchloſſen. Am 18. Mai gelangte hierauf die den 
Herren v. Wchynitz und Tettau zu ertheilende Antwort, in welcher 
erflärt war: daß jeder Widerfpruch gegen das Recht derſelben auf 
den Herrenitand verftummen, biefelben vielmehr alle Privilegien des 
Herrenftandes genießen follten, im Landtage zur Verlefung und er: 
hielt einftimmige Genehmigung. Gerichtet war der Brief der Stände 
an Radislaus den älteren v. Wehynig und Tettau, Herrn zu Dau— 
bramfa Hora, Töplik und Zahorzan, Kaiferl. Rath, Wenzel v. Why: 
nig und Tettau, Rath und Kammerherrn des Königs Matthias und 
jeinen Sohn Johannes Octavianus, jo wie an feine Brüder Wilhelm, 
Radislaus und Ulrih, an Jaroslaus v. Wehynik und Tettau Herrn 
zu Krafowecz und Vicekämmerer des Königreichs Böhnten. 

Wenzel v. Wchynitz erließ hierauf Namens der Familie ein Dank 


— 502 — 


ſchreiben an den Landtag. — Hiermit fand dieſe Angelegenheit ihren 
vollſtändigen Abſchluß. — Das gedachte Dokument, was auch noch 
erhalten iſt, enthält die Unterſchriften von 58 Mitgliedern der erſten 
Familien des Landes, darunter füuf Sternberge, fünf Kolowrats, 
zwei Lobkowitz, zwei Burggrafen zu Dohna, zwei Waldſteins, fünf 
Schlicks, zwei Wartenbergs u. ſ. w. 

Das Vorſtehende ergiebt unzweifelhaft, daß eine Weigerung der 
Stände, als Corporation den Majeftätsbrief von 1596 anzuerkennen 
und demjelben Folge zu geben, überhaupt gar nicht obgemwaltet hat. 
Daß eine ſolche Anerkennung in Wirklichkeit vielmehr ftattgefunden, 
ergiebt ſich Jon daraus, daß Radslaw bereits 1599 Beifiger des 
Hof: und Kammergerichts Seitens des Herrenftandes war und 1609 
am 23. Juni fogar unter die Direktoren aus dem Herrenjtande ge— 
wählt wurde, weldhe die utraquiftiichen Stände zum Schuge ihrer 
Rechte einjegten. Es liegt auch ſchon ein Widerjprud darin, wenn 
wie Folkmann angiebt, von den Ständen die Nechtheit der beige: 
brachten Urkunden anerkannt, aber die Nechtsgültigfeit des Majejtäts- 
briefes des Kaijers Rudolf deshalb beftritten fein ſoll, weil jede Stan: 
deserhöhung ihrer Genehmigung bedürfe. Denn waren die Urkunden 
ächt, jo handelte es ji gar nicht um eine Standeserhöhung, fondern 
nur um die Anerkennung eines längſt bejtandenen Rechtes. — Es 
ift vielmehr klar: daß das ganze 1611 ftattgefundene Verfahren ganz 
diefelbe Veranlajjung gehabt hat, welche der Ertheilung der Diplome 
der Könige Georg, Wladislam und Ludwig von Böhmen und bes 
Königs Cafimir von Polen zu Grunde lagen, daß nämlich einzelne 
perfönliche Gegner der Familie deren Anrecht auf den Herrenſtand 
in Abrede geftellt haben. Diejen Widerfprud glaubte Radslaw am 
beiten durch einen Ausſpruch der Stände zum Schweigen bringen zu 
fönnen. Deshalb erbat er fi deren ausdrüdliche Anerfennung des 
Majeftätsbriefes. Daß ihm eine ſolche ohne erhebliche Weiterungen, 
namentlich) ohne jedes procefjualiihe Verfahren und ohne daß von 
irgend einer Seite die Rechtsgültigfeit des Majejtätsbriefes von 1596 
und die Nechtheit der darin erwähnten Urkunden in Abrede geitellt 
wäre, zu Theil geworden ift, ergiebt der Gang der Verhandlungen, 
wie er vorftehend aftenmäßig dargejtellt it. Der Einfall des Paſ— 
ſauſchen Kriegsvolfes hat dabei wohl nur in ſoweit einigen Einfluß 
gehabt, al3 der durch denjelben veranlaßte Zufammentritt der Stände 
Gelegenheit dargeboten hat, auf leichte Weife für das vorerwähnte 
Dokument eine Anzahl von Unterjchriften zu erlangen. 

Auch die Behauptung Paladys und Follmanns: daß fi, abge: 


— 505 — 


jehen von den von ihnen für unächt erklärten Urkunden, vor 1596 
feine Spur einer Zufammengehörigfeit der Tettaufhen und Kinsky— 
ihen Familie zeige, kann nicht zugeitanden werden. Abgejehen davon 
daß das Diplom König Georgs von 1459, was auf das Beflimmtefte 
die Identität beider Familien ausipricht, doch nicht zu den Urkunden 
gehört, welche behufs Erlangung des Majeftätsbriefes von 1596 unter: 
geſchoben jein jollen, jo haben aud die Nachlommen des 1555 ver: 
ftorbenen Chriſtoph Dlask v. Wahyniß, die ſ. g. belgifche Linie, welche 
ſchon in der Mitte des 16. Jahrhunderts, aljo lange vor Erlaß des 
Majeftätsbriefes von 1596 Böhmen verlajjen hatten und deshalb in 
diefem nicht erwähnt find, alſo nicht erft auf Grund defjelben den 
Namen Kinsky und Tettau angenommen haben können, joldhen doc) 
ftet3 geführt. Noch entjcheidender ift, daß in der Königlichen Verord— 
nung von 1577, durch welche die Statthalterei errichtet wurde, unter 
den zu deren Mitgliedern Berufenen: Johann Wchinsky von Wchi— 
nit und Tettau, Karliteiner Burggraf, ſich genannt findet. (Pilat 
l. c. ©. 144.) 

Zu allem dieſen fommt aber noch ein Umftand, welcher der ganzen 
Darftellung Follmanns den Boden vollftändig unter den Füßen fort: 
zieht. Die Grundlage für jein ganzes Gebäude bildet nämlich die 
Annahme, daß die Tettaus fich damals unbeftritten im Befige der 
Freiherrnwürde befunden und nun die legtere den Kinskys dadurch 
habe verjchafft werden jollen, daß durch falfche Urkunden eine in der 
That nicht vorhandene Gejchlechtseinheit fingirt wurde. Jene An: 
nahme trifft aber nicht zu. Die Tettaus befanden fich nämlich zur 
Zeit Kaifer Rudolf II. wenigſtens in Böhmen, völlig in berjelben 
Lage wie die Kinskys, d. h. fie hatten eben jo wenig wie diefe in den 
Landtagen ihren Sitz an der Herrentafel, jondern im Ritterjtande. 
Hierüber lafjen die aus den Jahren 1534 — 1589 vorliegenden Aus: 
züge aus den Titulaturbüchern feinen Zweifel, in denen nicht nur die 
MWeynskys v. Wehynig und die Nazidis v. Wehynig, jondern auch die 
Tettauer v. Tettau in den die dem Ritterftande zugehörigen Familien 
enthaltenden Abſchnitten aufgeführt find. Man muß daher annehmen, 
daß die einen wie die andern faktiih von dem Rechte: ihren Sik an 
der Herrentafel einzunehmen, eine Zeitlang feinen Gebraud gemacht 
und dadurch dies Hecht überhaupt verdunfelt gewejen it. Bei diefer 
Sadlage würde es nicht den mindejten Zweck gehabt haben, eine in 
Wahrheit nicht vorhandene Stammeseinheit beider Familien zu fingiren. 

Nach allem vorftehend Aufgeführten kann man fich wohl für be- 
rechtigt halten, die fraglichen Urkunden, wenigſtens fo lange als nicht 


— 504 — 


überzeugende Beweife für das Gegentheil beigebracht werden, für ächt 
zu halten und ihnen volle Beweisfraft zuzugeftehen. 

Sollen diefelben aber durchaus falſch fein, fo ſcheint fo viel wenig: 
ſtens unzweifelhaft, daß der Betrug feinem anderen zur Laſt fallen 
fann als den Kinskys, namentlich dem Radslaw dem Nelteren. Daß 
deſſen Mündel ihren Vormund eines jchönen Tages mit den ohne 
deſſen Vorwiſſen angefertigten Falfificaten überrafht haben, um ihm 
eine heimliche Freude zu bereiten, und der fo Fuge Radslaw fih nun 
auch glei hat einbilden laffen: er ftamme von den Tettaus ab, 
während er bisher hiervon auch nicht die mindefte Ahndung gehabt, 
wird doch Niemand im Ernfte glauben. Abgeſehen davon, daß die 
Mündel ſchwerlich die Kenntniffe gehabt haben werden, um dergleichen 
Dokumente zu ſchmieden, weldhe demnächft die Kaiferliche Kanzlei und 
den Landtag zu täufchen im Stande waren, und ſogar die denſelben 
angehängten großen Königlichen Siegel nachzumachen, jo hatten die 
Tettaus auch nicht den mindeften Vortheil von der Täufchung, da 
ihnen, wie Palady und Follmann dies felbjt anerkennen, zu jener 
Zeit das Necht auf den Herrenitand von feiner Seite jtreitig gemacht 
war. Der jonjtige Inhalt der Urkunden, der Hader, welcher unter 
den Familienmitgliedern obgewaltet, die Anfechtungen, welche fie in 
Betreff ihres Anfpruchs auf den Herrenjtand erlitten u. dergl. mehr, 
war auch nicht gerade dazu angethan den Glanz des Gefchlechtes zu 
erhöhen. — E3 würde übrigens ein jehr zmweifelhafter Alt der Danf- 
barkeit oder Freundichaft gewejen fein, wenn fie ihren Wohlthäter 
hätten verleiten wollen, wenn auch unwiſſentlich, Theilnehmer eines 
Betruges zu werden. — So ganz obscur wie Folkmann annimmt, 
war übrigens das Haus Tettau denn doch nicht. Sieht man auch 
ganz davon ab, daß es jchon feit länger als einem Jahrhunderte 
jehr bedeutende Befitungen in Sachſen und Preußen hatte, jo beſaß 
bereit3 in der Mitte des 15. Jahrhundert3 in Böhmen felbft ein 
Tettau die Herrjchaften Neided und Pomeijel, während in Mähren 
von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ab und durch das ganze 
16. Sahrhundert hindurch und noch zu der Zeit, um die es fich hier 
handelt, die Tettaus reich begütert waren. Auch hatte der Kinskyſche 
Zweig bis dahin wohl faum Männer aufzumeifen gehabt, die unter 
ihren Zeitgenoffen in jo hohem Anfehen ftanden und eine jo bedeu— 
tende Stellung einnahmen, wie der Feldhauptmann des Königs Mat: 
thias von Ungarn Wilhelm v. Tettau und der churſächſiſche und 
magdeburgifche Minifter Apel v. Tettau. Durch den Nachweis einer 
gemeinfchaftlihen Abftammung mit den Kinskys, deren Aufſchwung 


— 505 — 


fich doch eigentlich erft von Radslaw ſelbſt batirte, konnten die Tet— 
taus alſo faum erheblich gewinnen. Dies alles macht e3 erflärlich, 
daß nicht die Tettaus, fondern die Kinskys, namentlich) Radslaw es 
gewejen, welche die Ertheilung des Majeftätsbriefes von 1596 in 
Antrag gebracht, und behufs Erlangung beffelben der Kaiſerlichen 
Kanzlei die fraglichen Urkunden vorgelegt haben. 

Auf der anderen Seite iſt es aber eine pſychologiſche Unmöglich— 
keit, daß ein geiſtig ſo begabter, durch ſeine Stellung in der Geſell— 
ſchaft und durch feinen Reichthum fo hochſtehender Mann, wie Rads— 
law, der ſich nicht nur des größten Anſehens, ja man möchte ſagen 
der Verehrung bei ſeinen Zeitgenoſſen erfreute, dem kurz vor ſeinem 
Hinſcheiden der Landtag wegen ſeiner Verdienſte um das Vaterland 
den Dank der Nation votirte, nicht etwa um die Freiherrnwürde zu 
erlangen, denn dies würde ihm, wie ja auch Folkmann annimmt, auf 
geradem Wege ſehr leicht geweſen ſein, ſondern lediglich um einen 
etwas höheren Platz an der Ständetafel einzunehmen, ſich einer ſo 
groben Betrügerei ſchuldig gemacht und der ſehr naheliegenden Gefahr, 
als Urkundenfälſcher gebrandmarkt zu werden, ſich außgeiegt haben 
ſollte. 

Die Tettauſche Familie iſt zwar im Grunde bei der Sache wenig 
betheiligt, da ihr Anrecht auf den Herrenſtand durch die Urkunden 
König Johanns von 1316 und König Georgs von 1459, die nicht 
zu den angeblich unächten gehören, ſo wie durch Paprocki feſtſteht, 
und auch von denen, welche die Fälſchung behaupten, anerkannt wird, 
aber der Familie Kinsky haben die letzteren unzweifelhaft einen ſehr 
ſchlechten Dienſt erwieſen. Denn dieſe würde, wenn die fraglichen Ur— 
kunden untergeſchoben wären, was auch Folkmann zur Beſchönigung 
anführen mag, lediglich einem Betruge ihre Erhebung in den Frei— 
berrnftand verdanken. Denn dieſe Erhebung oder genauer die An- 
erfennung ihrer Rechte in dem Majeftätsbriefe von 1596 hatte einzig 
und allein ihr Fundament in den vorgelegten Urkunden. Die Stände 
thaten 1611 weiter nichts, als daß fie die erhobenen Widerfprüche für 
unbegründet erflärten; ihrerjeit3 eine Familie in den Herrenftand zu 
erheben vermochten fie nicht; dies fonnte nur der Landesherr, der dies 
nicht 1611 wegen der Verdienfte der Kinskys bei Vertreibung des Paſ— 
jauifhen Kriegsvolfs, jondern 1596 auf Grund der ihm vorgelegten, 
von ihm für beweiskräftig gehaltenen Urkunden that. Folkmann ſetzt 
denn auch felbft die Erhebung der Kinskyſchen Familie in den Herren: 
ftand nicht in das Jahr 1611, jondern in das Jahr 1596, 





— 506 — 


Radhträge und Berihkigungen. 





©. 21 3. 11 ftatt: noch in, lies: in noch. 

S. 23 3. 8 v. uund ©. 36 8. 16 v. u. Nicht die Urfunde von 
1237, in welcher Andreas v. T. erwähnt wird, ift die ältefte in wel- 
cher ein Tettau auftritt; vielmehr ift dies eine bifchöflich meißenjche 
Urfunde von 1220, in welder ein Zutold v. Tetomwa vorkommt. 
Herzog Zufäge zu Gauhes Adelslexikon, Handichr. 

©. 50 3. 5. Conrads Beſitz von Wildenfels hat von 1408 bis 1420 
gewährt. Ibid. 

©. 59 3. 16. Der vorgedadte in einer biſchöflich meißenſchen Ur— 
funde von 1220 erwähnte Zutold v. Tetowa hat aller Wahrjcheinlich: 
feit nach dem Laufigiihen Zweige angehört. Diefer Umftand fcheint 
darauf binzudeuten, daß die Oberlaufiß, die bereits ſeit Herzog 
Wratislam 1076, bald ganz, bald großentheils, zu Böhmen gehörte, 
(Käuffer. Oberlauf, Geſch. I. ©. 34, fag.) ber Urfig der Familie 
gewejen und dieſe erft von dort nad) dem eigentlihen Böhmen, 
dem Dfterlande, dem Vogtlande und Franken gefommen ſei. Da 
die römiſch-deutſchen Kaifer auch während der Zeit, in welcher die 
Dberlaufig den Königen von Böhmen gehörte, deren oberfte Lehns— 
herren waren (ibid ©. 76), jo konnte eine dort angejejlene adlige 
Familie jehr wohl als eine dem Reiche angehörige bezeichnet werden. 

©. 59 3.6». u. In Mebers Arc. f. d. ſächſ. Geld. Bd. IV. ©. 
105, wo aber Bischof Wilhelm mit Unrecht zum Biſchof von Lübeck, 
ftatt von Lebus, gemacht ift (vergl. Wohlbrüd, Geſch. d. Bisth. 
Lebus Th. I. S. 140) wird dargethan: daß die fragliche Urkunde 
in das Jahr 1295 zu feten jei. j 

©. 97 3. 2. Im Sahre 1477 bejcheinigt Apel v. T. als Rath des 
Erzbifchofs von Magdeburg den Lehnbrief des Friedrih v. Trotha 
über die zum Gute Krofigk hinzugefauften Güter und Zinjen. Neu: 
baur. Zur Geſch. d. Rittergut Krofigf, ©. 14. 

©. 125 3. 13 v. u. und ©. 126 3. 19 und Sv. u. Wilhelm v. 
T. auf Mecelgrün ift, wie fih aus den Leichenpredigten anf feine 
Töchter Anna Maria und Catharina ergiebt, 1585 gejtorben. Aus 


— 507 — 


derjelben Quelle geht auch hervor, daß in der That feine Gattin 
eine geborene v. Zebtwig aus dem Haufe Neidberg und Krugsreuth 
geweſen ift, und daß in biefer Ehe ein jung und vor dem Vater 
verftorbener Sohn, Adam, und außer der Anna Maria und Ca- 
tharina noch vier Töchter geboren waren, die ſämmtlich den Vater 
überlebten. Die Mutter war bei dem Tode ihrer Tochter Catha- 
rina 1592 noch am Leben, doch ftet3 fränflih und ſchwach. — 
Anna Maria war geboren am 9. Sept. 1567; fie ftarb nad) 
langer jchmerzlicher Krankheit, welche fie die letzten zwölf Wochen 
an das Lager gefejjelt hatte, am 23. Sept. 1587 und ward im 
Erbbegräbnig zu Theuma beigejegt. Vid. Chriftliche Leichpredigt 
bei dem Begrebnuß der Edlen und Biel Ehrentugendfamen Jung: 
frawen Anni Mariä, des Edlen, Geftrengen und Ehrenfeften Wil- 
helm von Tettam auf Mechelgrün gottjeligen hiuterlafjenen eltiften 
Tochter. Gepredigt durch Georgium Eulnerum. Gedr. zu Hoff 
159. Am Schluſſe iſt das Epithaphium mitgetheilt. — Aus dem 
Vorftehenden ergiebt jih: daß Anna Maria nicht, wie ©. 125 an: 
genommen ift, die Tochter fondern die Enkelin Adams v. T. ge: 
wejen ift, daß die Vermählung ihrer Eltern nicht jpäter als 1566 
ftattgefunden haben kann und ihr Vater Wilhelm etwa um 1540 
geboren fein wird. — Ihre Schweiter Catharina war 1571 ge: 
boren, da fie fich bei ihrem am 12, März 1592 nad) zwölftägiger 
ſchmerzlicher Krankheit erfolgten Tode in ihrem zwei und zwanzig: 
ften Jahre befand. Sie war unvermählt geblieben, indem fie troß 
de3 Andringens der Mutter und des Vormundes alle Bewerber 
zurüdgemwiejen hatte. Auch fie wurde im Erbbegräbnig zu Theuma 
beigejegt. Vid. Leichpredigt bei dem Begräbniß der Edlen und 
Vielehrentugendfamen Jungfrawen Katharinä, des weiland Edlen, 
Geftrengen und Ehrenfeften Wilhelms v. Tettam auf Mecdelgrün 
gottjeligen hinterlaffenen anderer Tochter. — — Gepredigt durch 
Georgium Eulnerum Pfarrer. Hoff 1592. — Epicedion oder 
Lobſchrift der — Jungfraw Katharinä u. ſ. w. durch Georg Eul- 
nerum. ibid. 1593. Am Schluß, das Epithaphium fo wie: Ein 
hriftlih und freundlich Gejpred der Frawen Katharina v. Tettaw, 
Geborenen v. Zebwig, Wittwe auf Mechelgrün u. ſ. w. mit ihrer 
in Chrifto felig verjtorbenen anderen hergliebften Tochter Jungfram 
Katharina, von der Freude des ewigen Lebens. Zu Troft Reym: 
weis geftellt von %. Seylern, Diacon zu Theymaw. 

©. 173 8. 7 v. u. Königs zum Theil wörtlich benußte Quelle feines 
Chrijtoph Friedrich betreffenden Abjchnitts ift die Leichenpredigt auf 


— 508 — 


diefen, melde den Titel trägt: Des Edlen Hiobs Edleftes Geift- 
liches Kleinod, betrachtet nach feiner Majeftät, mächtiger Wirfung 
nnd unausſprechlichen Schönheit — — bei hochanſehnlichem, Ade- 
lihen und Boldreihem Leichenbegängnuß des — — Herrn Chri— 
ftoph Friedrihs von Tettau auf Reinhartsgrimm. — — Sn einer 
Hriftlihen Leichenpredigt erfläret — — von Gabriel Ursino. 
Dreßd. 1663. 4to. 

©. 267 3. 3 v. u. — Daß Rindvieh insbeſondere Kühe einen Be— 
ſtandtheil der Ausſtattung bildeten, welche die Eltern den Töchtern 
mitgaben, beruhte auf einer uralten bei allen indogermaniſchen 
Völkern heimiſchen Sitte. Vid. Schrader, Sprachwiſſenſch. u. Eul- 
turgeſch. Im Neuen Reich, 1877. Nr. 36 S. 368. 

©. 331 3.7. Hugo v. T. erhielt 1877 bei ſeinem Ausſcheiden aus 
dem aktiven Dienft den Kronenorden 2. Klajfe. 

©. 352 3.4 v. u. In dem Verzeichniffe der bei der Belagerung 
von Bonn Gebliebenen und Verwundeten in Hennerts Beiträgen 
zur brandenburgifch. Kriegsgeſch. unter Kurfürjt Friedrid II. ©- 
125 heißt e8: „Von den Teutfhen Grandmusquetairs jeynd an 
Dffizieren todt der tapfere Major Tettom, welcher fünf Wunden 
gehabt, eine im Herzen, eine im Leibe und eine im Kopf; diejer 
meritirt beflagt zu werden.“ Auf dieje legtere Bemerfung muß 
um fo mehr Gewicht gelegt werben, als bei feinem anderen ber 
Gebliebenen etwas Aehnliches gejagt ift. 

©. 297 3. 21 ftatt: 6 Hufen zu Klein-Steegen, lies: 6 Hufen zu 
Rojenbaum, 8 Hufen zu Klein: Steegen. 





Genealogiihe Tafeln. 


— —— — — 





none ⁊un 
“JUDaayz nv gCHT 3uDaayz Jno GYPL—HICHT 


Dep "Da sung 


— — —— —— — 


nora ; qun 
ↄ uba⸗a i nv oehl ⸗voll 


RL! 





— Ham 


pjnswok 'n poano 
"ZEHI ’npyyax no 6obt "a t zer 


dung 24 D ‘a sun "Da 10dsoy 


lJoanonz g 'n Poqanx usa asdılag -Brag91djog usa argılaq 
non⸗e "n 3uvaayg Jnv au uoıd gun gjajusgngg jno -qupjk us mn ung 
1 200 ! gipl "BIET 200 4 BBET 5asggzdrogg ne unvmmmr Oz —BEET ao In or T—SHgL 
X 200 Das "Da andsoy "D a quıuoy Das 


"unıdwbungg Inv 6 —LLEl 


uaoqunav ↄ2aetxy 934 yluJod- "SHELL 
apugauf 












DE mn \ mm — ——— 


qud a amnaa⸗a noag "ua 
ugasu⸗abuorso nv IGEI—FLEL 





Da sun EuLıTTe) 
nordoz ne abruce "LCEL—ZSEL noqlo ne aebr u "ELEL—HIEI a— 
'D ’a quıuoy) KL) KL); 


⸗ 
ob ogenſ zanquuod 94 undung v—ri vbaquag Ino 22071 "SEEL—ZZEL 


D a arbumehz Dra cuoturcd 


* 
2 v mug 
Jasggurmaquig Ins 221m "LEZI 
D ’a sparqu 
Squogasgicy um HN0I73% 31% 
@Ier Du sum 


nonre = UT Jno 


"TIEI—Tesl ‚» ‘a quıu0y 





‘0281 9 0 oJ 
aunvjaoqo aoↄq m snvꝛaa2ꝰ ↄa.: 








"saußz u⸗ 
-unadjapaxg inv "unısphpag Inv 
oası + orsı + 
-ı33([paF 'myjajug vnlof 103Q3@ 
— — — — — — — — — 

















"unıdguv | u upuu⸗o 
asaojojayg Inv DlUpD no 1200 2a vpabaag "ug, ung "a vba "mM .- u * 
iunpg "a no PING audgogn sup "unıbjafpaxg jnv PuPS qun vjoz Inv 233p0% 
ORG "WS 9 1098) "u orel un rel a 4 *801 T gr £ "a ne 
vmquq vujavqav vo 2039 vuvpno — ——— 
— — —— ——— — — — — — — e — ba⸗quꝛiavaiip jnv 
"II "QUg "PIA Mei u! dauboxz ‘a(;) Jogau2@ a vuug "wa@) — Te Facı + 9081 
m: i rg ; : . : $ 
-Gapjoaygnt "Huplaygnt "POP APR LITT OELTTET "una5japaxg Inn Fuge qun vjoz jnv (A) mpgnnz Bacag 
JUUOIG 3UU0rG Numeno vtwuanoↄ c nv ba⸗rqꝛutpoↄ nt "wyanod wva⸗r qↄbjo nn? wur — FIT TI TI T DT 
"ErhL £Lhi 239 2110 zuei > ! zer "IESIT + ZBH "HRS ZH 9951 4 Seh 
gygquid vun Gaayıyp yipaagıız „„ulaJug gaunbanı "AI wjaglIgz 
v8]02 uꝛnoxq unadtra pad vj03 — 7——— 
ö ET -Bugusfivapz Inv 
-d “a g079 vuux 7 ; —* 
Xqu Pla "TA "JE Pa “u⸗ognzad u) aruoeo a) n unıbpppayxg Inu III wjgpg% 
Jod u) unjod un -Saßpmg -gnsat "ug "quupboa -gungag ‘q "uuannd, an gro Bangagbugg "Hung "ww 
sc sc 9 ag u⸗aabunl "g HS gar at "ish + Szpı > "996 ! Te utape in ” 
ꝙꝛagaias Hung qavqaag9 sun mj2lu& 1243 'Saga3up@ nt mo nux 
“zınız qupj}dog 223719 918 ost °9 
— — — — — — — — — — — — 
* Manoaß "a vduux um — U wpNgz 
| to no -unıdusyoy ‘a vg wag 
vnarg "a sur "umM ö . u⸗nuvich ne 22jamasgg:2n18ag 'n unanvq Sugwiiraup jnv 
"Ir u + Zeh "BET 'LEH "99H "a + Bzhl ospi ’a 4 zer 
BL ————— 2239738 290 mpgnez  (D22BunG'g mpagez 
m — — 
2 a vanoao "wa . 
—— —— ba⸗oquotavaapo aꝛrum 
00F1 "> ze. "90H 1 * 
SHE apheurnideg gun 








-Frutpfog 39 vupyanfungg DIHND "wa@ 
uvax gun uajstıgg jno 


noy3D 'a 2000732 IPAIAIK 


vtjvꝰ⸗uanoꝛg qun unabjaipaxg vlog aalny& uaaaijp AG 
jr Bdunpsgzg anf sig Bug sphqauryboa 28 orug; aadasqgustrnpe NE V 


CHHPRK 239 nv Bunhajzaop) 


ocuu⸗· Pjnvꝝ "a 
Yagg wage "a male abi gu 
331 ui⸗d ORT US 06 u 
UNGUSDIADZAE HIaguj1 2 vuuvged 


vujavqav viav26 





Po⸗qainoge "a 





vusjogBoyg "wi@ 
Jaoggumıg@ 'n — 
Dot + ds 9 gowmaun pp uf "wonoßpjasa IpLr 
aavgppdug quungasß qꝛ29 vusunago vuvynG ruoua 












"Jaognogg a Bag "un 


vu⸗apabvx M DIADKK 
— — — 
quypn a | 
wngjgi sanumnoga vroao 
aabpo nhopucu⸗ꝙ zw uunag 


un Por vavgav 








III 


"13j9 no 797 u} 
Jıanz Bıoag 
"Bangnayg Inv diangaf "a 


Krug gun "un@ 
yandız 


19402 vuibaig 














"noggasjjogg "a 






vUgDS vINOXG "mag 
ıgowaaun } gun Kun er no 
viibaig “0891 a LOL '2z I 9091 938 Do ut 69T u} “os9L <a! 
vunvjuz G4o3199 vuv aavgjsdug uil⸗o qiigd vaoo ; NNUIHCAHUG U04211249) unarz 
"DEI "u 


Prqaug -a agolııy "wg 


"unıdgung Ino KAREDT duñ 
23908 avdav "wa unıbpapaygs129%& vJoz.12g Ino fo unbnx + 
vo "QupjenR u gzgr un BIT ED "LE 4 GO9L AT "IL "925 ’copL mat "6 "98 
i PHQB uypnog magyIR wp2ggug 















gs + 
gogpyg "a "andjog 


"uıg) unabpor "23 
n vlog⸗aqonc Inv "vJ03:2129% inv "gagpaoa uunag nt lag Yıgomasaun ıgpwmasaun 
2U9L Ur h2CT 925 THE TULEICL"5 Quig 9Io A 0% gvanom Bros "waQ ZECLL LE 2cl 29571 "935 





u auw uſungad uuva £ pay 2201020 vIamuG v1J20G309 va 


| | ’ 
"Gazuıyg "a Prqum *a "N 'N dag "ung | 
vußgusg uaQ vſoz vnuars⸗ að ung "unıdpapayg gun "HANgaE ‘a Avcuv "wg 


239126 Mmo ggCL at "vjoz-2agg no zacı ! vlog· aadors Inn zagı "a ! "unabjstps xge2ajun jno 
‚2da03Q gaayııgy PraaayıR gun SIT + MPN 




















"A "DE PA "AT qu 'pra "Pläne “a Dindag -ua] 
POganpQ no vYDjuansg jno + umabIspaxg-22g& "njograagang n 239% Jjno 
uijpvo sun 69T + wvaz 








Rn NE a ⸗2ubx ug 
"POIINPD Inv ers —zepl 


gaayııgy 


unabpo; gun vlox 


(laoosuia) unadjapayg qun vlog aolnyG uaaabunſ qun maaapypım ag; 


"PIIINPD sımydano i 















Auliane Concordia ari Wilhelm Garl Engelhard Anna Delena arl Ferdinand 
geb. 7. Sept. 1709 | n. 173. geb. 10. Zuii 1711 7 12. Auguft 1757. 4 als Kind, + al& Kind. * als Kind. 
Sem. 7. Apr. 1727 Günther v. Bunau Hauptmann, auf Steinsderf. 
KSauptm. auf Thürenhof. Gem. 13. Nov. 1736 Margar. Sophie 


d. Uttenbof, geb. 16. Gert. 1709 
+23. Gert. 1780. 
— — — — —— 
Carl Anguſt Wilibald 
geb. 14. Det. 1737 7 n. 1768. Hauptmenn 
u. Rammerherr, auf Gülmdorf u. Plantenfele. 
Gem. Friederite Stiebar v. Buttenheim. 
— — 
ilh. Albr. 


Garl Franz Friedr. Aug. Ehriſtian 
geb. M. Juni 1777 7 n. 1733. 








"Sınquadıg nvanyg n? Junquommog 
⸗·noꝛe gun Jgayusgg In gun UUDMFWDAIGCK 



















"Bı9l "191 "BIN gl Blol "sig 0991—-Bi9T #991 
wm pvoG gung avjvgzjogung Hua pnnc anupz avasv AoS GEH HUNG 9410932 Pan 
unıdgwpgjnn 13906 nojdloxg "a 
-a"dgog ug ma@ “HIgaE n untpnax jnv S3UsK [09T "mag s19T un projuanagg Inn -ofjoJuanadG Inn | 
23quv van) nPung "a "up "mag "Üausjınyg no gig acat DUFA ist un zes um BOB "a + 65T 
po ; vujavqavↄ vun Gdoyagg gun gung HgoG gun “por aagyuun und 
— — — — — — 
dane a DIE wa) ist u XXauquo u⸗o "N NX u) 
"TLET—E9CL *TLST-69C1 "TLSI—69<1 “hausjaoyg no vrrv ſu⸗nor Ino ⸗2q0g qun Dfojuanagg Inv 
00303 vGJavyk vUNDgo 0091 a 4 anjogyıv 2891 + a0d909) 9Bg1 + Q4v922 








ugork Jno paere 261200 “um Poqud a goyx va "wag 
vujavuav u nao e qun vrrojurno nð 
6991 + gun 





‚dogg "a vad 1990 1390 "a grau "ug 
-Nausjıoyz gun pfjojuanagg jno 


ogsı ? gun 
Al (a⸗ou⸗ↄiav2) vfjujusnarg snoi 3a>Bun! so °I 


"ser und Bl + | ger agaR °cı + "ssır kan "12 + 
“zeLı max °p 4 1921 dung '9 *ga6 Kerl jung aꝛb rt u 4 got "uoS vl 935 echt 19n@ 'zı 928 FeLı 29006 "11'926 
uijaquſse 2U0yNagS) FUDI3l1249) zao0uoaly FUJ0109) alınyz vygrfunal 2uujoanggayrsgaspıf Joan tuvas 


"PLLI 10X%G '0E + - 
unyjusjpug "a iplana; alınz Tun u 
qupjuagagg no ’smizplwwoge arg 'n "wydnog- 
"ger ung "Li + Bzeı "935 












"III gajoanıg 44011199) 
er u wpaoaag egeg 
sun u en 
. F ir :g — 8* 

— as RR Ir Ba —— 2U099) vuvat — 
vu⸗a wabvr mar 6 Uasango Adoylııy9 — wpvo v19402 i vu⸗jvabv ¶ð 
— e— — —— — — 

-udununog "a Togboxg vuag "a Qugeo a 
"ujoddog Inv vagJ020 Dunjogdoxg ER9I "wI@ nyog agınwag "mm z 
21 mja0g m Jod "ana Gral HOUR ‘a gaoyıayg sung "wa "POggNPpD nv eril "ut gg ul ‚gsgı 'a + 
ꝙpiagaaꝰ gung vusjpadong vuyog "I 310an26 9401299 un⸗ nad 9401199 1109 u»mR4D 
i 7 i 
















‚nogjoz "a dns ID "IT 
—— “a t Llı9ı 956 
a 2 — 
ms "u Mod vuux 
— — | — Aoi * proa ne o Tegı "I "mW 
—* —*— 1591 1691 1691 } 291 "92 no 0951 "poganp@ Inv 
** ‚1691 jung wa NH *vqav vinlayı Gavgumg Jpaagııg vIaDaK z 
vage vıavyg wWpvoS guuK 2039) DIADEG va quaucg uijpvoS vagroaog Adoylııg9 Bıaoag 
| Fa ee dan —— bar quep is — u⸗ O 
vujboig doaqanpo Ino Fcgı + 0 pggr 200 } 
vI1gdon vuuıg vUulolg VAavgavz vida wipvogG zpaagızz 940149 mvarz 44041299 
— 1 
Bis Ino -INII1923g90& jno J Plemoꝑ a "aısa 
uꝛ ru⸗ꝛoua a gun "uam Hana "a Aaunqq vagd unabsolouax Gage "a q,rqo md wa "N 'N 3WpG- "us daygyaf "a vaug "wi 
"SrcT 20a I OBSL "wIW qun waBıag Inu unıdggjoumg qun Poganpg Ino "unıdppaxg:zgang jno "usBzagg 'n ofjojuanarg no 
vanız vgypa0Bau ag AaolpJa KG STgT "a + Qaugnaa TI9T u + moagg zIgI u 4 ua 





BES "a vunpgIoH "wa@ 
‚ofoJuansgg ın umadgopaxgsragang Ppoaanpo Inv 
8697 + unpvog 


A "PIIINPa sn so 'q 


"pww}ab aab qↄuaga aqg "nouagüag- qun 
"TA "I0X "Pla — -sgaugupg ind "mag "mund ujasnzg nõ· uitv vu "IIA "90% "pra 
j "Dwunab =9g10qup Inv ssır ut »3g10QuJ2 jnv =janoü BrIe Kt Te ma u 1gnaıd 
ısoT + °5 "0601 4 6ROT "928 agnngunag galnod SULT + BOT "96 BOT BE MrLL + SSH "gaB "zHLT 4 1897 "gab 146291 °8 19814 9291 °8 "1o6Bunl *g 227j19 
ymöng vIGIOD wssun 28 QF2gDINA) quvagagı & vmargz09 uv114Q 2039 vıg40@ "III PIagalı 
PRONS SENSE unguos 07% ug Fra gsaudyz 179 unvgog vunvgog nv11249 
“ * . 4 “ * E T * * * 1 























erti aax 94 hoqsiquoq a aumyugH · 'z 
’1397 4669] "935 nojag *a avquod qoð ppor 'T u⸗e9 








nouꝛquaq n vmumabggıngungg Ino Aoqaauuv ꝓf 2 E £ E 2 . 
"991 + 9991 "936 — 290096 *2 3 HE9I UDX -g -9aB sg uch sy u + ass "a + "upyuszppg nt 
do u ' aqaıaR Gdozlıa auvıju$, 3d1039 GYM zipJinız gesyayy mag 
vıg402 vung I Prg21% dog 
* 7 viudo su vujſavqav vpag 
— —— —ñ e — — — ——— ——— r — — — m — —— — ——— 
"699 RD IAbaquepo "a aↄaubx zeul "zZ ‚ ER EZ + ol Ita ·vob | 
“rege 1ung 0% 4 dyuboxg "a SD "NIoH "ag 
-Qaruımoar “a doz va vIigdog vuuk EEIT fiu⸗ 9 -Binquagimenstg gun ĩdo Uuaq pjuspeS a +Huboyxg "a 
aqux ſo duuuiabsqavqu r o uuvuiuanv Ino 2unaeg qtavai ur ngo "ua Diaz "a 
"wg £991 + 1091 Br * a —— tooi —* — umvung Hung 
vaquoao 102 on vyav 
gzoaog IT Pr1aalı® gaoylııg9 19v2 Jjoanıg JAD%KG "III 12438 9 ; J 
| uſoꝝ au muo 91 4 
vqravbao i uU #65 "wu E6ST "UM pnvguaplaigg "a | 
WO ewige ny aplinıg Napinoyg un j np N purmgiog "wa@ Nan dog "a 
zucı ud unadusgoyg ind zoo anagıa ung | 091 a 4 Post VII jnv FO9T + -mounag) jnv vun Ino mıag Ind vallarog "mag 


vg333 pranyac wnyume nt GEagyage 2b2000 WUagIIE Hıaı ‘a + zecı tẽci #671 "2a jnv 
vvbavx6 sup KAAgck sun Wunde sun sung TIPARSUG Tau qunmdl@ 801 odn 
zesı u 4 dpjagz "a vgnamdlnyg mag) udoquaipig "a vujangınp oeri "Wuag 





diapinny Inv ri Inv 
6991 + 'I 19dız ↄuvd 2897 '0 + ajoguud 
"pci a! mon "wma "Punxg a viaayang "ug — 
saupInvy gun vita, Ino Maitpinvxx no 
mar a + gun seat 'a + 12418 


— —— ç — ⸗—— — — —— — — — — 
wnpgdagz a glpnız HHusk zurl 2 'z 


’ousjogdoxg SET I uno 
vaao ın Halpinpy Ino ’zauggojgusgig uplinag 199 uuvumdnog: 


For + gung 
sim, uagplıdnaad 
1A uoaobunl aoq Bununsazgyz an? sıqg Bis >phaupysdoa aaaBun! a V 


"9esı You 3991 gOST Joxg "a "g9B 
gaunıbıpyg a vywagdng cest "wa@ 








wjoyumgog Inv Sun! + 
zogı "aa "8 4 EBLT 2 "qaB a33@0%; 
1309 7 
— — — — — — — 
"u3j90 nv "sası + "sarah XXvuux v7 
u mu⸗oz Inv gapnbınyg "a unndog walnoüszsmag ie joug&sd- +a 'N’N'T 'uS 
Yraugog 6621 ’IUANIS 0081 wsppg "a "ug S6LT 7 'ma@) aagayaoangg Mjoplarng "map "wjogusmgog; jno ‚mag Ung 
ogLT "996 gBLT "936 pesı 4 “soer 4 ses + L881T + 09.1 2 "99 
vwaaug dvavg 2ubuw 2u1942105 177% Hımanz 1unck 
oası ut 
. . Sraggäjuog nt 1)0@ 
—— —— uspjmopax u uaa0 
njapo ð ın woggung Jnn "WDINNS g Wgsuny jno ‘ropanagaqung BBLT NAER "LT 4 “TuT ug "4 4 
qnvio *a a0loxg "m@ 9 a4 6LLL'D BL '99 66LT "00% "ort "SLEL "Er 4 FIT "ug TB eret acx vt 
"sger u 4 yaıı ga "IE 6 TZLI Jung "zT "ga6 v19402 LIzT "na "a "996 gILT "Da "935 vuja0g3 gpraqa 





vg32a0Banyg vun yIndng Ja09) 


2109Q039% qaunmdız +41} 207314299 1309) 


"dog gun uagzunyg I a⸗aa⸗agrux 
oee 3839 vt 4 gı9ı INS "ar "996 


Pragayaß gdazlııg9 
IIA zZ ↄꝙuianoad aasdunl 1 a 







.„„. vuvyl1ag9 6404299 






"TOT 1081 

U] MM  -roat gauguge “upnad : unanvq Fat ta *14 

a 204 Saul PORT oodt get mid — ate pa a 
a I Ma Dim Hohg er "GIER ori gab norc —— . 
sauna) UUDg 28 ang =70@ PING ag 2unbuge 1zsı mung ’o 4 gorı "906 
j0and :05 ung mom arıcy GOMM j109) 213011099) uj qud aJıcy 











— — — 
aunaqoð en 
N LEER, Se zuge — 
‘ . “ul ' F — e ° w 5 
oe “ro ’ sr Dt — —— Tost MER "u wost "uog "5 4 Sost ag ot 
uupundnog "XI "Pla SELT '2E  guangoxjmngnager min SSLT "U 4 SELL "998 9zLı "926 gsLr '996 
9r.ı You I 1031199 ulz960 ooRT 20a 4 auPnG *330u103] ayndngg aurmj3473 232012099 
J»g330@ or 1109 uindngg Mragaı ggaagy 220ua379, vuunga auj0a0Q9 2412202 31013191299 





szer "u 4 8601 "IS 2 "938 graglapg "a oaunbnx aupyng "mag 
rwmaBggangugg qun INaagox uno “uupmydnod 
20.1 mag 9 4 zaor bnx "IT "996 


uliaunae 033 


Sunzadrgyg Al 
IIIA viuiuiabsqavquio snode 323Bun! sog °) 






220 
IHRES 
od 
piugug 3 wu a are 3 er "oLBI 
vos = wwiung m 5, 7 77 ug nk 9 4 
* qꝛs 3 u wm 5 ESEL mag 17 iineg 
“ * palm * " 7 E5 An pr Hu 
@ @ | | @ oe @ 
@ * - \ @ mn - - 
Pe 1 |  Tie,a: 
MER | MEET 
ag sun y® — 27 zm3:.2 SE SF ETeReB mg a 
narxc w@ " 5 2 AtrSsS558 Un S28 33 7+38535 1% , j 
zu BB MM mn SE amp mg TS LTE SEE LIT MR aynpuog ging a 
maug 532 5 „O@M »5 mung 7 233252 Tu ul syjng gag "ALLG "QIR 20l0xg "mom 
ss FE 5 245 85 5 ser ung 548 533857575535 gu "99 uljgar S08L "X "89T "438 
ua 1346 233 T >» 2 5” 2 sosttangon ad 5 3 * ss: 8 anım 3 2071930258 
gıugung = "m 5 04% 27* = a ao ud Ang runhu 
— — — — — —— — 
| "segt max 8 4 
nonu⸗& "a —* — —X in 
unup ngt J1oggasg-a joanp uudooð gr 4 
List "WwaR) "NN 'u0@ ang ·uo uoaeuuas plug a arec· 
Jaoggaaddaz Inv 06 "sajnoyuajiok 108T u⸗o rd vost u 4 —8 av u 
mnoge ua⸗ Wü Insız , : 20317 3 B } "yn { NN 'w :wop«gB3 
er } org "u 4 Em aolog OST "U 4 oggr Ink lpr y Nng Pr "a6 unge Ua 3— 


ıger Jung "Ch =WIBUR "ua aon⸗aic·ñ aolv r c 
oist ut 2szrda@tz"gaß BLUT "996 Sun! 4 ug ız87 "u 4 MNANIZ) A ao or :g36 IMNOIDY) goar "u 4 Id var uf 


ulj0209) MOIIMTUNE among US Amy May Adyınmgaz) paagaag AayıaagaııR mag am) aymdn 
2nauad udn JaUd 90110209 ug ↄumua 7109 gung amjoıvy J109 Pıaund ouv pagd vuaagao d 0109 2mj0auð 
8 ä EG * "I —1 I g "L 1 1 


"sogı + nousdung “a aullogngg vꝛmoeao aꝛunoav 
"TIET fang g "998 Öuaag -a alınz ↄuluadð 5 
"w350J "a zuyauıg ↄAna⸗ qae zuubqos ori *ı :’wa@ 
"Jaogsısddız qun nousbungeragg Jno “Inaızewmard 
rosi 4 O8LT aoꝛg q⸗b - 


upyhag9 1409 
bunnoqqg auf 
vmmiadsgangusgg suuce 329Bun! go "'q| 








"ssor + vost "996 
wyynganv@ jno uwalnnydsgg "a 
FPNIK gung Fo9T "ww 
WBUPS a mouo⸗ꝛ av 
ujbjuer 239 uaaypmjogıagg 












DIADKG vungz 
un u 
"sost + 6991 "936 
Ba “a -osor + "poqusid, *a 
viwagang "wa@ o9gı qab Yıng bunpizpn "wg 
po e banquanoz jne enıp@ "a 2610000 TAX naquꝝ ·pi⸗ rem gi 1 ‘IX >N390% "pa nouquig 
qun wpjanauod no 1gDypp "a 28a2qqox -a updanng "pnag "Jupuspnaz "joy Astpjıgnaad 2% supdanod- n Jaoggjtog no 
BEST IE "TI + 9091 935 unge PAR wog ann "T waW "10PD 9 1913 gısı siegt 9 4 22110% 299 20 sog + 
wup2geng vuuvinz vavgayz gaoyla49 13uvg ao1226 ouv dag 
7 6* ‘EG 'G * * —4— 
— 
un u4 muy en reis T 
barquaaao a "139021 0%" aı08ı0 "us 
„PUbwonyg "a3u2ag *& FAuag 33 “a un 0 no un® Juno  ungnıpg "a PN ae ee. PA x Gen 
arm mD TOD md MIT ma "Jaoqustpjiad Ino LI LUTEH %'% 7er Me nt "wjtnod 
313Bdunf *q vg33100 a333]0 *q LT al oısı t “gung "mag "9991 204 I gogr 0a I 9991 + 06PL “a "ga 
vuug "AD vun ulauugd 12915 vavgavız aatıu uv vq qaavgaagy — 
z z T 8 2 1 1 1 






ILL IPERTe 

“a vaDgIDK "9z0I '% 
sası ‘a + wyaqugnyg 
*avagjolog *ı "wa@ 


wwpgnmıpg "a “an ipnıg wpa4Bung 
Yıngnpg ↄ2610000 uuvouja "a 233996 uch ‘puiquog Inv In uajnogdagg *a 

9097 100 "waR) ost 200 mQ gegT‘) + o9rr 2 "98 Hlpnıg kung "ssrr ung 

aanıJ23@ vg33108a10 14% sun vuuz 
— — — 9 EEE. A ee ⸗ 

sgoar "U + pogmard "a vuuoquod cuid vosyt "u 4 uuvua naa⸗ ui⸗ 
“ad u⸗ꝛnvaco Noquꝛ plcꝭ “a Irn uN3J237109% uaur Inn 
"uadangag praqugpS ‘poiquog Inn u⸗gnoacꝭ ur urauggejguagag “a "wydnod ıuz upjlpn] 3 Wplılpp] 
est + w238unl 239 233/@ u323770 239 22319 


ger aca 4 
gavgı399) mjalngg und 124% 
+ mpg 


ſnaquoq qun 50 naımpydnnk 234 Bununsazg anf si V 
Samy aspjıgnaug 


"zızı + gıva banqaabux uoboq 


apuab/ oq nt vnanv ⸗gijvax ind 
doau⸗anogg "a anaax ‘a A0pamagaqung 
"w599 ar "AIX u agıR = ur a 8 a 

8801 wm Nnqouv ino "IIX ‚gu "PA . Dr "PIA *IIIX qu "pra ” 9991 — ei! "LH9L 
"SELL DIL E99 “ulaog) FIITHT- ‚sear + ne Rt 3 ppm WE HlnoG ogor ‘a + ’6991 DE ung 95 H0WL 
LOL 00 °0GÖ ga °gzhFogT TogT ID sl Yalnoc 9991 Hnug warm  Grorung'g4 99 DNS Sera os‘ zroriung ed Fapam "zu "6 


HgDID ao ‘01 5 To9rung'or'd 999 201 yung °05 5 Hg BUS #9 22ND Tara 'ıd 20109 Davgam ppaeuaon; W112 
vuadgyjuJ) PDS 92092299) Pragaıy mjajujg 129% ae pJ>UB gsoyı2gy Rune vuy200909 4403 * 
* - ; 7 - ; } 7 > 


hmmm —ñ e — — — — — — — —ñ —ñ —ñ ßñ— —— — 


7438 "HI ossi + noungg a 





6014 quarnd vIauxs soon un "6 ⁊* 
uaunang jno uogez nt ruuanvg "240036 "or 2991 4 E98 
upyuszung a gumg goꝛrvg ceot "5 ‚ung "cz "d Jaoqugaz "a DIpgangs 

+91 } "or + puaogIug) aex o; gaot "T "ma 
a") n 39]u2615 /usgphignog Ino "TAX onoaqu "pra "TAX maqu "prA »pwnd0S:"gg 'wopg a “an poi39Q "Wuso 
23/076 "a UNE OF9T "US u⸗ꝛuaer uꝛpabraoc aqong "UND SsEeoT 'T u ‘30x In 'noßlaumagg 
"0991 7 + Anrg 939 a9j1 Hnog 999 29 TEILT AR on icoi agaR "2 6 "Sun! + LLIT "00% 05 4 KLHT "gap "q "6 
gugongd vun P11721& guD juug DIKOZ vuuig 2509 119 32978 B102Q 
— — m—r —— — — — ——— — — — 
"99T Dt 
| 66gT 'b urg 
para viqa e 4 
. ur :08 9191 'wI@) "TIoT Fanı "I “SroT + uaaqqo 
date, “a “at n wöoplıva Jaoquago ‚a jno Tuba 
DW riot "0% 910% jno 298 E09 n? 3500qu02Z 
43 02 UM vooi HyRwjogguoz 1ung 05 "wog not WS ug a . "TIROL 
-9JIOX Ino og "gr 4 Blſt IS O4 soo ng 'zı4 "OROT “Ost U + IE FELST a wg — “Lot yung +55. 40101 


vor OL Öosor aan OLE -ungyog Fggor EBST'ROM'TE B ZUNG SB gear ing “gr } SoooTENKREh RgaR PL apLon Um Er grgr 20 "OT "98 
ssernngez6 a 6 5 "TI 999g 3 GAVGIIgD ao zu "935 TI DM IT DAGR szerung:-or-® orar 2020 v 1ung rn 5 F 96 "I vua 
JUN TI 9X =D gung TAMgUD =Dg70J :0108% vun app I Jod "Tvagjoıog =D409 
"FE9L "UDS "TG + 8091 "998 Bupmabgaz "a vuux 699T "aodg "08 "ung 
a, 'n nouagurz “Jaoqustpjrad ’3j10% Ino 
vbanqaa gug nt "wand ‘1092 · HyıDaquoz 
HB "ung "IE } Sror "936 
1n0333% *a gun 


IX SIR nv >27] so A 









"ogrı + Sıngagboyg "a 
ansunzanog 'n "uaInalz«"23ug) 


u23gj0@ 'a Gdoydp aqaas "wa@ 
-uadnaıd *a "usgnzid a 
agujnD uinbjuer 23q —* dꝛugomo ujsjugyg 239 ↄnuwveg 
99.7 u 4 IELL 6* 59.1 jorc 4 08.1 9 ’ıg 6 
vujqavua 


vnjavqav 
vjavꝛ vuubnn 


22322103u vida 
— — — — ——— —— — — — — 


"IE ag Ic 4 


00.1 Harz "8 5 pıogg "a ‚ger } 

u⸗ꝛ equ pa uypı@ bjar vv has Plog ‘a anr umano ꝙ 
no agnox a "gu uoh 0GLT a0nuns 65 "WS "N A⸗ ne z⸗ aau 
ĩubuanae Ze ya3gcg wag Jim "U3U31108% play *a 

zSEr ı7goma9a Jamaaqun „nr 4 


jno ’ınaqupmmogsgiusu 


ulagoyg "a 320U03]Q TEZI "wa@ 18936 °n mo ze uaqo 


"1921 bnx '08 
"P0999 Ino ; ' 


uoyyrup gumogg "mı@ 


— 


"ws »Sun! } 90.1 4 Fear Img "sg "d 
ee R ers Kaoag "ın + 6891 ‘5 891 7 "6 — * —— 9 ck ö * 
SELL "II "9% 4 9891 "DK '0R * v aus 
ragt nungoG 109 2 5 19902 vnug n 14 
| 


"sogr Jung "9z + wrguaunug "a 
InIgaS vUuR #891 "I "TI "WS 
"a "| ın usbogg2332% ’P01931@ Jnv 
Hm POUNgg 1plıung "16 
gogT ng "TI + BS9T ⁊x "99 


praasras 


“ar nusugs]log ngpog nn 'ssııt 


397205 "a dd Bugs "5 
sorı + Piz a vÄop 'T "wag 
"U3U208% 
jno "a +) mn urayua qun 
nv ad· ac. nt "uydnog /noqund 
uoa ur ————— 
ETLT "2ga02G F 099T "a02g "PT * 





IIX 


2dao3@ unvgog 


IX 'gug pa m | 'n 910% uoauaiaog; Inv 'noplavuagg ‘jagiz Bacag 
‚PIE qun uoↄuaiaog; 22luyE FI °) 





"52399 pnR Inn Apagıuayg ser I 84 


Yun "in 1% usinpgganyg gun wid ciſt 4 ’Bnguunspa Ino 
uvununanz — — nm 193095 no nevrnagox "a qroacubz m "221038 * q1>)B2ag a 
SIsT Naar pn t_ "SoRT "ao 'o 4 "sBLınd 'oc4 "RRLT 2028 'cı H "eRLı UnönK *ı 4 zoloxg KO8T 'T "ww 2 a RD, "VOSENKAULEE LOHTNNG '0W3@ 
Sort ga ru °b 1021 Sans 6 oz dung "m "5 zart aoıg 'ıı 5 oz nd ge "5 "eret Yaoıc 'eı 4 3reTIoXG ot sg. ag 'r "d "uapjanaro Is 
nuvmgaz PING uuvm Dimqauz PaIgIKSUDG HYlaoyk j109 MIT DE "6% '5 vunındngg ’goeT aoꝛc 9% 4 zaLı "ung og "8 


1 “I “7 7 | “1 I 1 
ng 55 Ta8ı 4 16,1 bnx "on 5 "ugLOXg jno 


3goy "a Ing >lınz "ppaug irst DZ "HM 'Z . 
— — — og sd Jaoqugaz ag orzı "wm 






Sr -spqupg Ino 
Ki ee ae —— oszı 4 erzı ung 'gr 6 "zgzr "ing "# 4 zur 10 "zu ‘6 
2uo Ino azeı gg "+2 4 zcrı bnx "or "5 oauiun PING angao 229 You 9116 4 
max) Jjaayz sun 3J30J104%) anızaagın ua) *g0oG many aaipo ↄaui9 
— — — — — —— 
| sort fang "Tu 4 orzı 
"GLELT 10% 'sı 4 dr "cu 'B Yoyuog a uloı@ 
-Singusing a Re 1a "zu + uaßungod, no zit "Öng °F '5 orasa⸗nx *a 3uJ13QIX eret hund *ez "wa 
22941322 UNAz "AIR Giox ‘guy ‘a "uanz 2U0Q IR YIog vuong vuux grLL'ÖnK i wg -Sunf a J 'n uapıgz mo & Jnv 
37 pr4360% grzı Iung 'sz "wa@ -HlDUungIax BELT "193% 'zı iuað ↄnquvc 'n uafplavaod, ’sJ10x nn unf 4 "yulung ın Auzuſiusvi 
"seLrı 4 gzıı 10 °5 "O6LT "a0 "95 4 6121 ’aoıg 6 b Z9LT "N ‘sr 4 1821 ‘dk 'ız 6 praaznR 99.1 zung '9 4 arzr ga ‘os "5 


0370J1099) v33311n2C& vHhHng vujavqav gaoruagd ao piar auuuboai PAS Aua9 
unqo vangatogy "rr2T 3 . 
“Hong "u #691 *Q3B 3901 
JH "UNEz OH -uapuag "a alınz 
BILL DIE IE 5 DADgIDK orei 


ısıı 4 or ung gt 06.7 +wIgnagjuE IS "75 "uw 
äupy 'a wölyndoy no jno gipanagı urpjıvaod 
"spqyuog Inv uuad aonag ‘gqjvasjoung aıupd yuD *'n 8jj0% Jno 
uvuaınaız up}dog) 11% ajı0yQ v1 0021 'T wa aoloxg "Wozuallag 
GEL "IDG ol ider "wag) "ILL CR + a a "Bozınng i 4 "HpgungIno arzı gerr 1umG "e1 $ 
ız.ı 4 -Sunl 4 sr 4  gorr'mgror' "Bunt 4 ogzı + 0021 °B og: nbaog "egrı "uns 4 seoL ’d I0XG It ERHT’O zer "ug '55 ' 


et 
ↄuꝛauag 207 pJayG vlauggug PIAgalı Pro vGgandaugg 237 P05 5 MAN vUNanggup uDgo D3970108 1099 


"zsrr Eng "zı 4 UIPopg "a vqiaaobavooxe PUIgES 6691 une 'g 's "wa 
"C69T ONE "FI + Bunammdgız "a DAUI0I0E DUURX ZB9L I0XG "07 "7 "mM 
"Hgg ing os + GO9TIONE ET "gId "X ra vaoqav; DIRONE 0891 "aoıg 'q "T "U 
-s7j0% Jno ‘püz nt uupwidnog og mbguoyopsttg 'n »Quoz 
BOLT JO "5a 4 2091 "Da 'T "926 


ao pio 
IIIX "HH sno pm sog 'q 





'SZBT "IR '75 "995 Banguspnp@ uyvam vuux 





1287 Ju "re "oma "1gamwmoy ’agsı "Ida 'gz ‘6 "SORT MIR "6 4 0081’ "sr "5 
1109 Pragzyak 0% 272078 2)J119) 3333J12113& 
— — — — — — 
"rogı Fang vĩ "995 ſo Eng 94 | Ay ‘00% "Dia 
unı “aa alın , ; 95 "SORT ICE °4 4 9Lzr 10% von 5 "AX "4X "Pl "IIHT "2938 5 4 Jogusjo Inu 
3— —2 9 Re 442 paoea Aguvaan Unbn nud NR 93nog- "Ya ·och ‘a IpargıR 


/ . 7 rd olavgQ ; 2% : uanau 939 193) ON rk. 
"QzUpIZ Inn ane · vnucodog SSLI max iz 5 973 66LT a0 "9 WO "UaMaR 1209 JI09X eset Ida "1 "ung 
ler —— Oo “ * praassagt vıj11ug) OST "IC '95 4 SET 106 'ız 5 AIQUDÄSTIK -1osı jun +1 + #9L1 "ung gu ‘6 






wp2gpgz uubne Jjavg) j1ıv9) vujavqav9 NMozyugz 12978 Ydoyyagg luas ug Paouaaıg, 
7 A I J T 
"Her "uns "gr 4 09217 ng “rn 6 
MPnIX uypıy "ara 
; | »jusjungg ‘a awıynöng “ruad: 
vr Tan OU + ajına "gang ouzt "aoaG +05 5 — 
wesr a@ e MARK "gr "8 — 
uouainog -Sunl 4 jno Quoy "a quvx a 320u0HIQ HuNasgIK 4 0 
DET Fans 95 uun wmpsg RAS UM SOLL maax 08 *T "WW W339 ix Ino 
16.1 105 '65 "6 gs. "ung oc x Joſt Da "HE u⸗ Ano gg Ind *yypaquoz 0627 "u sꝑei ‘8 
Qaralz3a@ oz. Ion 'oz ' -Sunf 4 "NER sur mas. ERBT "UDS "PL 4 FELL 20 °5 v v19402 
grauyac 12 93% Bmanz  dpra rag jagy nvgd372 nuvgoG vujangjog 
Bıoag uuvgo5G „Jar :qaf „vıgdoo 1 1 
— — — ——— — 
u ee , | "asjaragg‘a ja 
“OBLT3L yındy ra vırganı 681% } 
. —XC "gun viamyg 'c "LELT IR sr 4 = nr * 
LA SE \ ng st net 8691 °6 22336 } 
upuloxa wma "pagalauy "a 89T "dB wg coe "ung *gz "8 wagng »a np —— 
nnzivmgou 3 -UDnYG "a wayıpardıng -a "109 "oro wggig "g "a 
IST "wı® "wggıg) "Uno 5 lınz "Yrozog e DaUI020@ ger — "wg ang 
sunl 4 coet irns "ga ıgıRk In on SZLT "ut 0gj0Q z£LT "usn1gung Sg m 
ga 'sı 5 In “io — ——— ugpjang jung ‘g "T "wog 'n W838 — 
ag 61 — * -Sunf 4 969T 'TLET 4 F69T zeLı + Eoar Bunt 4 1697 ‚np gypaqupg "nal ua@ "Ungg 891 + LB91 eg jno ya +Bunl dk E89 ‚ Di) 
gı3q ID 4 MS OR BR ‘or db MaaR OL dB DR ’Sı ’d ozeı + 0007 one. an we nıdR 4 — +49 718 uopogE cr 


"VID zöorlungzs MD] (pı34 qaoy bzaaug -oı -d asoı Mg or 6 MIST HaHr “ung og °8 alu wer nd 

vu gas HdR quahuz =Jag ap PS Pragıaf -guyz qangaag vıg408 vavg gvaaqugz 

"4309 03% uas "1049 sam 36 1209 12918 Haanz —— van ars »B203@ 
“ *8 R — E * £ . . £7 * [7 


"LILT + PrQRaod "a unagd giagolıry gaoo zagı 'z 
u⸗aaꝛaxy «a — — 0891 "I "wa@) 
WSISYUNTN qun uapazo ino 

a1aquayoy 29905 qun Noasſuonobez qun «jo 
STELLT + FC9T "Ita oz '93 


179% 
AIX u⸗nozjag svuv ꝙ so "7 









"GLBL 881 
ung vn 6 pa or 6 





ui nz vı9409 "OLST aq⸗oꝑ “oT "gaB 
en + m aD vanyung "Lısı qab vuuw "BIST "RO qab "L98T maex "oz "436 
Kap 755 DIHNFUDAL "MJ2HIHg 2uaand Aa Bimaac aavgaagg) ua 38 
ngoS douog HiaguiyDd r2avu15 2uꝛlabuor6 sun PS Qaajızz Bıoag 
— — — — — — ——— — 
| | 78 weesi 
"0 755 "HL 
. a DL PERTTEIT Ar Di A — “a ung 'g * 
— ONE bün ⏑ aypamuad, auida 
—— ug —3vieeso unag a "9987 jung 
ee st, en Be 
.«E I8T . e + [3 » "BI “ „ 1 [ 1 *$tT' 
am ana? "006 915 8 Bing gu 5 OST NR Er nn, sauer m Dan zugr IMMER @ & 


. ; * u "5; 8 BUanpg amgaajo amym 709% 
ee a ne BUT OBER GBI anna 
Scs "THRIR Ole en a ae 
8 angJı 4248 uij⸗ 0 auyjoggg aus 

. — dns man on 4 „qaılıg munrmng Bıoag DIN us 3008 J p : 


— — — — 


— — — — —— — —r — — — — e ç — — — — — — — — 
vSaao zs SORT u "996 se8T ng '9T ’996 UUDwanng 339072009 aupsang 
WPD uUyrag vauogz aangıoag >jı1S 29U1OY “2QUDIIIK Surfammıg) ane; pA3J1@ JM9g128 FuJgaToag 
ne Mn DR HEBT "0096 °6 "a "HIST NAAR "a ’Q98 
"290825 dun varqg -9]10% no . — Braquajogg "a ijjaau no nau⸗aq aouor 
oist Kap "TE "998 ‘gainvgusrmmg 939 QaBdG 2081 4 'n_ "93 M⸗qaag aumpäungg gesr Jung "z "T "wa 
Uunvng 908L uo '9z q⸗ob ↄujaquvaa dobasbunaaboz· 129g ’Fogı Jung ve "93 
PR num obuc gdoy44149 aaalıız 372393128 alınz 





nvogo$, 1113 
3229735 UNVGOG mI2gI% 
"SreT Faoas '@ 4 Fezı jung "zı ’ga6 
up "a vjguvig Juan aynöng gogı US "zug 
a‘) n omafıgnE ‘310% Ino 
20927 p quvg· vᷣaꝛuao qun ĩuoqũ bac · ↄiia⸗ =QU0Z-139% 
iest naax "I 9eLı UnönK 8⸗ 


aaquvaajjz nua9 
AX s4310 uno ansu sog A 


"NUSPNER jno 







‘ostı "> 4 HOLT "Ing ‘FH *936 
u a u gun 
"osiı + 
uanaez· aqq per "a voqioiog "w5ungod, nv 
"wjwnag ’a "priöng Ino e YWwppa% Ino vuuogoß "ua@ pasbbanq · vqq 
u prod oiet °c upyıdog Bunt 4 'uoyıdog "uspjzomod, jnv des “a ung 
“usanojaag) nv 20wpod "a sıot Jaoqusgod- "a 'gwasypyıabjo Su "ıga1ıl gsot· 
uadEIg "a UNE IPaAgIK "Wa@) ung ı 8 OR "ug SET Ing *08 nf} port öng «gr 
ga *T man "FL9T Yaoıy "q *5 pa wir 4 Bun! 4 G99T ao; 'L * "Sunf 4 au sound '6 "438 
Dvavgav 2330]2099 Sun}  =qa}a »Sunf 4 am gg Gaozıya DIaDNG aqdus vangangy 
DIAONG vimz j237u0% nungoeS vıgdoz 3u3]3 »d203@ mnuvgo vun vuug v1g402 
— —— — — —⏑ —— 
2 . . “ lı 5 
poqu aioq +a un sten Saga 069T max 55 4 og9ı lang cr "a 
699T 10 "LT "waS 


WEL n uaurgy jno “gyvaguooßaz qun 







IAX 





WPD a vinging vun 


SEIT JOXE ’q "ag 
:p& 


i upjınaod Ino 
1 i usgez n? uuomydnng qun geng-ungn 
—— 4 ey ECHT 239073 *T 4 cot un nx u '93 


J27U0S 


"IX "0X Pa au") en ggg Ind aꝛupuijogquvg 
gavgaagg Hund 


ang qun naplavaac aany sı 9 


zur dt 
noplauxg 2} 


pj019 —2* as 
"9 ’2902 uayqunngy "W2UPpI0 "HR IND um "»ı@ no : 
uno; 'pugipo — "x a jno +z3zun] rd ne zayunygn —9 
— Leor ruuãanog en ung IR ID) Sa ) 1) Ze BL GB RUM „unge  "B00T 4 
-Bunf 4 "Bunt 4 — gu °5 zu dizgr'd ag) LH Ed yogı £99 EIOT "0026 "LH mad egr 4 5 Top  099T 
197 433 vbunl } jung 'sz ‘6 vuja 139 oL9L va63 vavg 


a8 8 Bug‘ 1 b ieh "5 1991 "8 ger Ink ır 6 pa 
:poy :poyz uf wog ⸗vqav ‚nos nadg "9 5 040 am (Ir Qaral Gay Zpaag kann 5 HMAaG =73 

u ug MD mag alınz uungog PDS — PRDUS a⸗as 908 49 "118 PAIIG ‚90938 > 
2 zT zZ 4 4 [4 . . . * . . . 3— 





"ssor Jung v 4 
P10 "a vꝛſuoasg gap jung oz 
"I9HT "02 "2 4 Fa9ı "unßs "gr "gab 





quvagg "a DUNIDGIOQ Gr9T "Di "LI "T u 
noand qun 3gtpagßjusy Ino “an praquepg ’upıgz Ino 
“uatpluagg 'n Gigdsny "ug “uaguoad; » "13Ö9uopnatKeragg gun zfung 
npgpoz a uno "mag 1891 Ivy "08 4 0z0r Laoyz "or "ga 
DIIDKG vunsz PS uuvgog 
‚ "Jaoqusgog- "a aulorgdng vuux u⸗oꝙ BELLE t14 
"XIX qu "pra u⸗anaiano gun pojquog Inv "IIIAX "9x "plA ꝓoarch "a DIADNE "ua@) 
wsugajny : porquog) Banggrapagg nt nunwjdnog Nommmazg · uaumang uspjavauod, qun pruquepa Inn 
HnDG 939 2119 om 4 "Suni 4 ⸗jnog 939 2339 1891 4 
wjagjıgz aonpIaKt "93290119 Gdaylııgg j21n0% nuvgog 







ßoot "u + wgaupg »a vagjorog u⸗o 
Jaoggzog gun qnaquap Poiquog Inv 
. *segr ung ’sr 4 


-gdayyagg) 
IIAX uaguapp⸗ uaꝓig; sn sg ‘H 


“SIT unsnx ooot af ·q⸗b 
agowng "a onuaa⸗aiu Fa9L mo 





"usugagny gun nowumax no 
"y2r93 plug Vuvmeoae uspinoyJaX u umnquog qun “a "| "n 29/10 WwÄnIsFgIK = ſdaau⸗ wuouanaz· ag "Urach 
— al Ul13J0XE 9udwupg Ino Hung -a "mug Trer Jung "55 + por In "or "98 9991 4 gr91 ’98 
Auvg uago vun 432vn9 vnuvu⸗õ uam oↄ nnn ———— ruvgeẽ 
uaynouy ind "LroT + Hanpıg "a vangın "us 
wpQugng "a unag "can Joagrz gun wungng jno 
STOT AOG "ST "WR Lror + 6091 "996 "SEIT 23g070% "sr 4 
— 121u0& 440314199 unvgoG 








"SEIT "u 4 3goauspogz a vmmqao "um 
-yaıagoza qun wungng Invo 
‘püz nt uupwmyano 
gıoı + 


P1uU08 


IIITAX nomumuiade uauijgug SNOK svo "I 


Aoggmogg qun yzugsgny qun 








usgaia "a 


— nowuuiag qun 


waugaynyg no 





wugagny Id mowwg jnp "WIdnDg "wow —W 
SET INS ⁊ 5 “uDuanaız gt ag Eger da "std 
o9.r Ing zur ng cl au IWw + ZIEL DE "TE ‘6 
md AND WINTER Pımanz wujagy 
ayıcy 29 1109 vg408 ap (pyaaaıı 
»u Aua9 * 7 7 
"DELT + 221999 "a 
IOJLDIHINEK 'E 
'osıı + 
Surambgaz "a 
anoj10gg nao 
Sseıı ınS * 
"I6LT "DE 'cc } ar 4 
way ’a au waddg "a alınz "wpiugng 
EEE ee * 
aumwjayn 61 Su u . . 
“wpuag "a 3gdog "uaugagnyg qun ah 28 en Ei 
nondoo "T"ua@ PPIguoS In "TOLL “nung "a 
aoggmogg gun ’nojap “ıd nt ung *14 101q0 Ha "Bun! + 
———— e Sun} 2330] Sunt4 vung4 vuja 
oBEn "u 4 10018 OPEL 1ER ı gdop :angg vang alınyz 


Paz aarı)ırcQ 1249 
mzangR 09% 


0o220 
u 


— 


XIX 





2an ⸗avq— DU ⸗oaog vang 


"uageig a 'z 
Sun } so + 


aonpjaNt 





L89T "u 


mPgNER 


va53 :Dg409 vAavg yızı Lam s daou au 
avg 1j20]} 
039) DIADAK 09309 vunzz rang vunyz PIaaajaf Dpayg U) in 

* * * * * * 


non a aypandınıg "+ 
“wpng ’a nz vuppgjog € 
gig a "T "uno 
"It pojquoS Ino Vv Uppuunus 


uſ gu 


banqolos ne 9lpnızy aaoussıg "ma 
"37 uayaryoag ‘poiqung Ino “gyvaquoz 


aunmE "% 
"wjdnvd "mag 
“oBır ut 


g32q01119 


23449 


uunne 
jno 
“ozıı pnorgouy 
jıoqugaz "a “gıngıg 9 "az 
EHTIFLTT-) sung ung usdudtg +a 
DIYUOIIKE WIR) vym -Sunj 4 Veasgsuux 


sei 4 22019 ma 
a au a sahen 
:oagd 3paag (PIA321 


.029) 
— 





u⸗ougqognz;: Prjquue sun sog "u 


az Ino 


. 19 nıB3 "9691 "9601 "9691 
— ) a6 „689 + 2901 1 + 2991 anrgen o>u2gE j2fuagyx 11,09 
z91 + uuvgoG p12Q3: a8 ——— — -z0a0€ |no ‘yaaga 
* * — — 9,7 un 4 g2uungoG 
Tyuydjogg Ino Yon Ino — 
vet Puo Feet PROB 
* %* * * 


uꝛanoio "a vmqaod "uam 
qhu⸗ꝛqa uj nouax no 





— ‚siogg no gacı olrogolno zası 'vIogg In» gast 
— —— onuao —* 234 
"IH "I9H1 on "soHL "SCH ‚sr “Top "TOR "TOR 
Yraasııß mpg Aavjvgzu vas9 „Grau gun ving gun 2273% 
‚ger > Bang Aa 
— * * "I0FI IP21g8 
ungn jnv wngp jno ung nv "10H 10#1 "IOHT "10H tort UNE "a vquavbro c "wa 


gIF1 mjaglIgz gırı Bundjrogk pfiaauasßs gung wmpgynz j2lnagz Ppraazuf Graupa "cygr un Bundjjonz _ 
wngn Jjno "IIXX 90 'pra nz WODIUNGEE 239 22108 





ossl un gun 8, -ugT oyiunac quuuiog 'a väranBanyg u ‘oggı un Baoag 
bangouuid "a Davgan uiog un9 Inv gzgr + uanugd vddig "a vonuoaag "WaQ "GZET un magyar 

"9IEL I 
magjıgy% ‘HIET un ealoE *a Hrgulyg uoo "gIET avvoaaug 








baogugpo ‘a granjıD "uaQ "0651 un jatuaggz 
uyoang "a vuug "ung "cgzI un (pjaagaiaꝰ 
Binqualog "a väpavBanıg 19 "opzı un magjrggz 
van a vun wQ 'gIzı un gun 


UIMGOR U nvzar D uoa A9N0J73Z IB V 


XX Ham alpjragen=pjimgag ang, 


a) n dımolımz 
Hjaieusgoxg jno a "| m nopjsgangp jno as "| ın non ao Inn 
"S69T "S69T "S691 so u4 got + oosL 24 
’ 227p0% 227p0% 129903 jatuagyz uij⸗ ange ELDER 
yingog “a qenog vuug "mag 





"BLST—L991 a) n Apjagz 'nopajug "dmouspxg jnv 
1309 j . sus t 
* uvaug 
nor jnv foqungo In Quaeyx "a IM vuuogsg vae 
222* — S9T—HEgT  HEIT- HEIL "PEST -anjofafıgg Ino ung jno * 7 Into ’HMOusjoxg Inn 


035 avdpv . . 
® „2 mpanaz 09432 hr a 3a3Bung "a 32>dung 299 uungog —— 








* * . * & & 
— er — — — 
| -woufjgg *a v Box "wa 
e | a *j m Grmozgarııy 'Nmoustoxz Inn 
-dıuogpfg Ino "ung no /uzagoyz "a asjflung 
SEIT "u GHIT— BC 0997 "u 4 Bor 


a237]j27% a9q Baoag 2422123 a2qa nungog 22977275 aaq jaluagz 


vaoan Inv uupuydnoggp appaobun ar’) mn Gmousgoxg jno "uuowmzdnvggjaagcg +oBun 
0091 vor LLNI— GH Bor + BOHI . 
0 arg Pa 103337; *6 aanv)J3% guv djaioua jvxg; *n 107333 *6 a⸗ↄnvzza· Z mjagjiz 


-dImorgogy jno ‚uuvwsenogt 2 phato c 


LSFT 10733 a aonvzau uuvqo 
"FIMANZJOKE qun N0773% NAT aonvzz 21% 


IXX zung alpjıajem ag *q 









"Plinag Ino orgı 
ug 2 dadasck -Bıoag 
















Go _MOIH01HG mIsgngR "Tafuagz nuvgog 
"o3gtlanıg Ino 
SLOT 0991 "9S9T '6HoL mgerdsigo opnz 'o 
390185 "zeor 090 ZHUIE oseır— ir 99T "sono 
mUjsngok BaoaQ Jipargıız j2Yuagyz nungoG 209116 
NWOUZIy "a 
vulpgjoy 'z 
— —ãA TIIXX "90% "DIA "AIXX '9UX "Pla TILXX "90% pi- 
ag Inn opinang jno rang a a nl FRONNZ nednx; n UF PILOHNTD Slurg Pipptug; au Upon 
ul : — % —— PROOR jno — u + nasaR Ind el * 3 3 
991 "BIST toou 
2039 WUUNDGOG -DGIoYK wjagjıgyz BIS wmoa HonmG Bıaaag -qaııf gdayyıgg alnagz aBı0oag 
— —— — — — — Vu Aether) 
* Auubin "wog 
quapge 'n gaaogız Ino "uayog no 0091 * 
3PPIS "16 '%6 39015 uungog 
1 v1 vo 
“ourodg nv Plnustıy nv une Inn 
1777 Jaug IP Bagag FI HaaJaagk 09 sung  Tafuagz 
* * * "IIAXX "90x "PIA 


Guapaz "a dung 299 2vawunS z | 


gırı 12tuagz "gIFT Hauuvgag 
"XX 3N9g0% 'pra suapgz Ino gusr—irgı 
103333 +6 2310733% gung uapez +6 (Drau) oyunuac 
banqauud *a vargav "wm Zu 


und nv gygT 4 nv733% +4 aannyyag, ujungd 
3 ↄꝙjqdouꝛa qun ↄq9j⸗ꝰuog; pH ↄiq ui vunnou ank ag "V 
IIXX üysuppy ton nik ug 






ung ↄaiv . aus si 4 


‚sıor 4 quuurggaaß HAanG 
nozugg fuvaß j2tuagx DIADKG 
— — — —— 
| plan 
avo 6220 sOUDIgK "a 
aloa⸗aoig 'a nqoꝝ "a "a 291829 vpiwanz *@ 


Hoaio moig *a um&og omarupodk blo c OL ® pagpg a loa⸗au⸗ꝙ nnoa 
8 „BUSE SuuX "mo HmMOunDIE ING van LF9L aß) eu EU Hunagöng mag 6991 + 
Bunt}  smoyoxg m nad "m UM LEOT "WR "sa9ı + Ku9T " vjav26 door a3320% 














pluagz gro 4 vuajvadoıı muigoav va v1U0Q12 am] oogr + 
uuvgos Bıoag a373206 vprmanz (praasya vuuıvgoG vmjmuang :ssoarG 290% 
— — — — — — — — — — 
noſzog Asvot + PP | | 
amp s UNDIQaUDS 'z "Jjataıng "a 
“Sınquajaig a BUNPJNEE "0 -Grmojarngg · vuug "mag nue a 
waaonoy a anan 3ulogg "T "MM zugang way Maaunıg auyD ma 
qungX 1z01 1 m 01% no -wojnyoy jnv 'yuom I1moudy] 
Lost wIQ "u v uot4 cos u4 Inn ’ginyag anvhspau mno seogT 
otot sıor + vIavyG wojgoanG (Praaayal swi-orsı _ es9L Bao 
uvzan Jjoa vungg mjgauvg „mungoG wvay Baoag "vnap mungoG 
IPIHN0@ Ino | gꝛawanz a pyimanz "UM ’Upupıgnog a 2uyp "un 
“a nm 2ayagg ‘or 4 "Sun! + "ysıg jno ’a929wmm7391 * jne» 
Gaazyyyagg) quuumgaa avjsjavg uvzang "pıuonadyz Fı9r + umigoav 1201 + mvagz 
"Saat + W tuuoꝙ "AIXX qu "Pla. III "a 041399 vagj010eg "uuQ) 
sccL t ug ualplituk 239 22208 "jvıg jno 
39015 gdozlııg9 avig 12!uayz 





9991 + 3901 Pıcag 


— oo — — — — — — 


‘0091 ? a0010 uuvqo 


xx 3 Ephänsad-phBrg) PIgKoungg qun Grylvag) ping 15 ‘u 


598 B- 2 2 @ molnogs Ina ua al 

“AB „a% nn = 3 = = "ugna ErLT "rt J109) kupag ua 
= * 37,8 a & 43* 835 "% — az —— 28 eu e "tert + 6691 * 
= 3@ usa Fu Een 5 208 zu ZUBE 55 ga en — > vun viavz 
S 53 MR En ven ZI FEE nen "ze SE a le 5 ger moin: — 
= Bm — — 2238 MEu E55 — A m + 10% set © AS JiW log ag op guhıızı zn nongg a 
> am” 4 Ni =“ ex 75 Paunn Se” Ban RE a nar2 “aogguunmoıx * 38 60.1 'z org Nnoqu⸗tujõ 2ouod uo 
— 8 8855 3+ uiid 2240 se: va Zn: Jap wm m NT IR HR Funk juam oT "Prim — 

eS Z8.E 38 ss ER „35 em Kin 75° fung wg m’ Mt MET D KEIL "T "Mg BED FIT I", 
3 32 o»L2 2825 <a 2er 088 SBE «55 8% war} sa 'd San ch sion dB va52ı a ‘5 
> 3= 2558 8 3 "IS Fin 838 =, 66 0 Mgolyy viertudag üdadg ja8 

—e—3 — — — 
28 Ba" Ei = 5 mem 2 = 38 vn m Ss 2 = DIIUIG viaor Du =uagz uuvgag 
e: x — * * 7 1 1 
















| "sort + paqwlın a -uJa "113 uuoge· quvz ⸗· aↄ 
2192 Iv1® goıplarg "a wma Mbaar ¶ vuux 2691 "G —55 an 30 2 





— ve DuuR "u duga AM HANS 09W 

so a 4 2eor ’g26 EDEN tur uoag "UNIONG UND PuuK *T "ag — Se ® s ns 3 —*— * 
vuoaaa T vavottuvaß —A an Mumogewugog Gwungy Ind 4) qum aapfungyaagcg UDIINHORE "I "Ua@) 
— — —— — vujavqav9 vfub uar⸗ã — 4 zro1 "936 6691 4 seat “938 190g no zR9T 4 


"HILT + PIng "a mju 


maris viene oroL "um BLILTS uvb abaↄꝰQaa⸗ daox PFNaHR Ga tunaf Giagulı]s) Diana 
"SOLL ö— — — — —— Sedur Sut 12) Be ac) 











— — -Errggumg -a poqroaog 7 
2704035 mJ2gIHT "oa "UaR) "10ASOYG "Anbanye 1ooT >T "a@ 
pıplug ‘o | upybuoy an ao + Fhugoe ’Hungg *o 
2. Wasopay "a ua aemnd "uam uoa upguouimag "ıs9r 4 i Unuoquãag ’oLst 4 Foor "9 
aamach — — * —* Ba0ag) agsu15 Jvag 
- Anansloag uungoG  Apram _ anpor  mpgnag nungog NND uuvgog 
— m — 
or ut | S 
9öwıy "a alba 
| — ns KERN) 0 miazonoy a 
Ä — an) ä 
"wngo ER 1139 vaogoõ * 329bund +9 -odtız *a vytıx gung "wa@ dog vuuX ‘@) — —* 8 
AND u⸗ d 7 1390109 2 Er "Jen drumoyemgog 'n ddr 'v 6691 On “ron d ws Sagugnyg +a 
03394 ser wg Ta ug “vuzq av] amp ın yaaga seo 4 daevunl 9 ci "Qa6 azer keıcı 5 eg Be 


"vungs 99016 loag mpagngg muvgog Jioanıg Jafnagz 


yuojaıgy "a 


v2 pam "gl -v2 vniavqavꝝ 












Bor 4 vswnuo o vᷣ aauo uo 
upıxg "a anno vuux LagT "wma an dıayım Niee Ino 
or 94 Hamangd Inn upyrıry *a vabbing uuniujaquꝛaag ’sıor 4 
12tuagz 06°1 + 3807% nuvgog “313379 299 MDIHauKg 








"SOET + Nmopıgg “a vuuR "wag) 
‚un uilog no uurunanvgsſpay 


AIXX SPOT aovig lRtuogd 
oↄiuig >gaplan) qun ↄquvab sıq us Bunuusazg anf siq smz Aplyptngg 1 7 

















> S Svvybaqog ‘a 
** 52—20228 * 2. „88 "ısar 6 eogt "8 sh rexxara⸗ 
39— 7 FI „2 ud SE Er AT AUTOR rar 8 -ooar +6 at ER gu Kar 
En 2 55 32 go ERS sog er S= mag), DI Dun :09% Hg funaß >umD oo 5 Anm 5 Te: 
28 * were Yung dag DIDIE US Inden any maduy =D ansag 
r "ung | ‚orgt °8 
“aandang) | | je] ang vlvd 19 "demag "a poly 
BED un Ei m —— —— 
aplaauuzıg a "ulagp>jrgx Pig Apıg ung Putdıpo PR. Kb) ! Bin * sıquvıas : puo) ruhige jug a x 
1 moR Fat "WIM uno a van Pur ump "u I BI 'D In SL ung IM John Boun zrer wg 2uno GEHT "Wa 
j019 Dana wand IND una vuug @ „lg m mio a ae — J aınanz = 52 Ang ya RD Quougaag op "PUNDS "nungg *o 
rar u NEE grodosz mapaagag MIR MEI LIEL 19 ED RL MIST "WM yyar "an »goag mp OOSL’ 4 Io 3° 
"Lest 'y Geo 2 arg rd FBLkam dh "SR ug QIoA sort Zu Im MELDE EL yet azammuy *ist 5  KIBT' 
suszlaun Mm ier 6 zer v* quou = EB 095 sid TEE“ vang 2132 cısıd gosıkargte au) G43J0G5 
18) 1299) DOOR noygug auf © TE uindng Jay »° AR 39% vun nuvgoG 1149 UDIGADJICK 
=———  —  — Ii- — "sosı + ısır "8 
e | 
RR -- = ger 6 = l | Aupsynd 
| SE »B TE, gun «ga unag sang 
‚mayunfung 2 IE ag od ung — I —— — ungx ulvag "ulago —— — 
[3 ‘a ı m Eh ua m - . 
vun . 32 SS — Fe) a "org 28 uuviunanog 3% puma a og "yyungggp-o ‘aaa 
ERTTEITETE LAIEN zn 6 Nuouınaız FT u⸗o — orsı Laie b om :nopjirwap iubunnog 641 +69L1 6 zuny n aolv 
sort —8 a noplanugpg "SOLL + LI BEN, adooach 7 SHOT + SL mipbuss vuuw test + 061 
nozu 37535 or tout d WIADUK FE amvu 35 gaaıce 1s8T 4 9921 ° vus2agz 443105 
fuva = Fe moylgg vavga 5 -1qzaf > uvast ja DIADKG ajodaaz 
— 
















"SoET "8 UyPIUNG ‚srgt 4 TF2r "996 


uuvag) 33139 L8LT "m@ upyunpız wyang ↄmiaqo MX toer "waR 
plıoälopa Jrıg -Sınguapygg n unuBang ‘vo 









ung Ino 
Juin Ppfurgg Tozı "wg '»yPuNpragpgt »Jorausg "2mwpyg ya · n aairutspraiooe · lwaru noaiorouoch Yang ·aqux roer "wog 
"BILT u 4161 ya "ragt + Ger ’yp8 H0RT + BEL ’q36 "sost F 9821 "936 
IUNDJADHG g43105 admqch quonygaaast !uva® 





qꝛꝛavuuð vu⸗aaqẽ vIaug 





"BLLT + duvaloꝝ a 
zer kınzı 6 "Jaogguupmmnoax uuvag u; —— un br RT "wag) 
* ‚unog jvı DIDUA GLLT "WaR) arwianvage Jvıg) 190g an e v E 2. “ . £ 
vuao A En ——— wog oag 'noßjanwarng 0 pm na srzıtorzed en 8 * au6 
van GILT "ULQ) Sogı 4 6821 "B Scer wag “orir 6 ost 4 ıgzr ‘8 1921 4 gIzr '93 9435405 jafna ga3J105 


vyauıG vga3loG GAS uva minozug vIauık Hase ajadaaz quvuiqaↄꝰ 109 tupa jatuagz 
* 2 * * * 
"6szr + Fızı 5 auioch uuvan zujunbnx ang OgL1 'E 
"Ger + wopayjung wong vılanmg DDXG 9021 'T "wag) 
an unjgg Ind “aafungyog “ınzı 4 gr "996 


quomaaast ⁊uvaꝰ 
AXX wgpHYan} arg ag Bununsazg aoq 319) mız sgpıyyıd 1 'q 





? ; „car +8 
"sg 6 "oogı *5 "rot ‘5 sage *B sger ‘6 am 
ED u Sa ha, ae HF A 
Ya WFSHHIGR 2J2299% vIaugg Huolılz quu 
vlao nmujuuae 9121205 
































" no "OEBL * a3” „a 
an A 7 5 2 3 upuu g rujach upuuqgod a 
; = BEINEN": urngz Yuradk : Fee’ abban⸗g 9 unge BSR ER EN. 
Pu Sub 3 u otn ED -Rogpuag “ulm 2585238 a nr FE \m a 
—A wg * ag gun ug Tat wm "Bst en Ss ®8 — ee ME oo WON te ed 
E37 8 21900% az a , sar "mia "10 En BHmH4B ‚ JAUN "zesı 8 Sam 
ET er Fr m ES 3 j0W a 105 Halayoy pam „I, + + 17010 A vanınaa . gun 58 
35 — *8 a + og 9 noſuß au rd Ion ons Br an = aunpequig Zu guugıat DIE 5 a 
SS ’Sem et A 5 wer: 309 095 7 = auyjogn ATETTIETTT 
1 z Dany Se 2 Dana tuva8ß DH Buvdj)ogr 1109 re 0339 DR yogohia An an 
Rs . = — — * ar Vab an unogg jno “quo 
A5 Auneg — BIRD BOSL "3 221839, qun og gm "War 
a U aan o 10 "a mug 2, D) ; ; 1 "936 
»DUME DJanyg ang gauıg Wotzagn 3102 "DPYOK mo ’aypmpoauyıg "sosı 4 Kost '8 98T + 608 
— —— — wg "pn en NER, zart 4 "aslag unvmaac ang “IA gang 
"pponomm " * "SIRT "990 168 * maag) qdolo ing 
Ist ‘965 Tan "gab — vuuſe vaavz —e aoaeg ang 
— — — — vao c losl eut "ErSI 4 O8LL "9 
"sısı 4 6821 998 "isst 4 7321 '998 wdusy “a un⸗as eg ! vyuog2 
ujam 29239 KORT "UI 178 = an dog u92099 J P vuuvqo 
A! Ku ee ——— “oanumug qum VI ‘IST + Igeı — * vla bae vuuig viad 
— Hanf "A gdslo modaıg qoS q — 
ist + 8921 * 
zeug "WJ1ıQ viauxg vjog "WW 
urunx "ulag vuußx en z Jvıg tun 5 ) 8 | n unogg v "iger 4 00uı "8 
m VRR vg) OD erzur kgazr :d “aajogspir (ga⸗ꝛ ag uggh 
usi * I a Hong 6er "Tu NDIADJIC ser 4 rgzı "906 
a "335 — — jatuagz any “AT gdsloG ram 
PoLL + 2oLL ' B * vun vI 5 - : 1 5 
211% vagtuvaLvjav26 sort 4 092 2 
442105 PUgaHIR map} —— — —— 457 
J— —— Sp rt vIav "so BR 28 2 22 
"VORT- SEL 25: ugun ' — 3* 5 
—D——— pw „BE — EM ung sit "d alInd "ulm 'SZL1 —* ag +38 +q 
EN 9 JR U NE SF “un unogg no oO ©, Mh BELLE aupgiososz ED vaa⸗ Sie =u 
SOLL UM) — * * gruen NR nopRUWpR: WR "sulltreitd Ei LA 23, "Teil —58 au) vuaaa Sam = 
— wart) rt 6 tg “in vgdalog gaalog — © FE 
43405 vyuozugz vu⸗aaↄg °3 III Playy tuvag vpaog Ja0 — Liz Mm 
uuvqo DIADIGK vliav/¶ = III scir 4 #601 en "19999 Inv 
—— — niao NE iden "US Graßbınayanga 'sıır + u0gd23@ 
| unutung gun «funajiep 6821 4 0021 aob Jans ‘I age 
“ayım 
44305 Aaıııgst 
'c 
— — — 





© 'uUNaDXE uvam vuux *T "mag 
"AIXX "3UE Dia ao jwig uD}9UJ9% 3aagaoıg Jaluagz 
d - 


X 03 nagplan) SI "U 
IAX 


Digitized by Google 


"gr9T 





ꝙlaa⸗ a 
and m Ale Ind and Inn 
- "ssot 6851 6851 sıor + ‚sog 'v 
gunmdd5 magyar noddoyg gnugvag, Gdayıagy uuvgog 
— — u pu⸗nvꝝ; Jno aauio; 


"SHOL SLIT—EHOL 


gdoygp YgoK "mag 








12!uagyx aoroch LI FELING 
ER plımaod "a vgIaoyz 
RNaoainy ev Nuna Mnv Nuna⸗ c Ino SEIT "m 
6BOT—FFOL 8 mai „wei "od jno 
gan 213dunf-qunvgoG 2237319 a nungeg ꝙjaqaia 
| Qabotoy "a "HIAOLDNG ’a 
“gılug In vunpgjoy ue vyiwanz "uag) 
nOgg jeinzge jofnagz ajack aumımda AUS 1WBRIR uuugog Gras 
gPuogz Jatnayz jatuagz Aarack 2 Tau ur 90% nn = 
| "uıgt — 5 
J — er 
| jtuagz 
“Hu “q 
lo Ind toi Inn ung Bla Q 
Imst LSPT TI "19H1 “ J jun» 





uuꝰ 390% uuvgoG 12fuagz 1991 Praaapıf 
Tugaty ’a Dunantsungg vurmojng "wa@ 


Art BuUapgaz a 1ayyvıg Toluagz 
IIAXX UBER uoa auvꝝg 218 





This book should be returned to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 


A fine is incurred by retaining it 
beyond the specified time. 


Please return promptly.