Skip to main content

Full text of "Theorie der Bewegung der Himmelskörper welche in Kegelschnitten die Sonne umlaufen, übertr. von C. Haase"

See other formats


itized by Google 



4 



. j . ci by Google 



IJ,„1^ 



Li by Google 



THEOEIA 

MOTUS COKfOllUM 
GOELESTIÜM 

nr 

8ECTI0NIBUS OONICIS 80LEM AMBIfiNTIUM 

OillOLO FIODEBIOO GAUSa 



Digitized by Google 



Li by Google 



THEORIE 



DBB 



BEWEGUNG DER HIMMELSKÖm 



IN KEGELSCHNITTEN DIE SONN£ UMLAUFEN. 



cm FfilEDRIGH GAÜSSi 



IM DEIJT8CHB UBBKTIUOSH 



GA£L HAA8E 



inr umsM AtmAvass, 

sowie mit cinrr photographis^hcD Abbilduni; der tod St. Majfulut livm Könige Gn>rg V. von llannoTcr gnti/tctcB 
Q«iiH-UcdHU«, OBW AbbiUmg dm Oaast'ichcn QslMinalisiuM in Brauaachnaig «iid d«m FmhbU« d«r 



HANNOVEB. 
CARL MBYBK. 



Digitized by Google 



Urack IM Willi. Hl »luicbBCIdtr Iii lljutimcr. 



Digitized by Google 



Vorwort des üebersetzers. 



im An&age ohmtm Jafarhundeiti ron Qsns* in der: „neoria motns 
eorponun «Mimtini'' filr dio Rechaungea ^ theoriadten Attronomie gefebeneti 
Vorschriften gelten noch jetit, totikt alt fimfiig Jahre naeh dem ESndwiaiea der- 
selben, «1« Horm. 

Dies Werk, tod dem es festsieht, dam es Gaaaa anprunglich in deutscher 
Spntelie geechrieben hat, iet seit bagerer Zeit im BneUiandel vergtUbn, und aelM beim 
Antiquar kostbar und schon. 

Kr»t nach länger aU 20 Jahren ist eine neue Ausgabe desselben als letzter Theii 
der (iauss'schen Uesatumtwcrke zu erwarten, deren Herausgabe von der KöuiglicfaeD 
Geselbehaft iet WiMenaofaafkeo zu Ctöttingea Tennstaltet iet Aber aneb dann wird 
damelbe wiederum in lateinischer Öpniche erscheinen. 

Das Studium des I^atcinischen xsird jetzt vielleicht weniger allgemein ao gründlich 
betrieben, wie ehedem. Dagegen hat entschieden die Zahl derer, die mit den esacten 
Wwenichaften eich beechiftigan, gas^a ^her in eifreolicher Weise eich gemehrt and 
auch die deutsche Spra4^ wird geganwiirtig im Auslände allgnincincr und eifriger erlernt. 

Aber nicht nur filr den Astronomen und Physiker hat die Uauss'sehc Arbeit 
ein Interesse, sondern schon wegen der darin vorkouioienden Theorie der Wahrschein- 
liehkeitsrechnong ist ibr eine weit grtteaera AttraetionMphMre gesichert 

Eine deutsche Uebersetzung des klassischen Werkes wird daher anter diesen 
VerhUltnisBcn mindestens ebenso gerechtfertigt eificliLitien, als die vor einigen Jahren in 
Nordamerika hcrausgekomntcne englische Uebertrugung, sowie die Uebersetzungen in die 
mssiecbe and frnnsOsische Sprache. 

Ks sind in der gegeowArtigen deutschen IJehorsetzung die Gauss 'sehen Be- 
ziii litmn^^'pn nnc! Symbole in aller Strenge brilfrlialten, und es ist stets so viel als 
möglich Alles wörtlich übertragen. Daneben i^l aut Erziclung von Correctbeit in Zahlen 
and Formeln die grSssta Soi;gfalt verwendet Dan dem Originale bcigetiigte Druckfehler^ 
verzeichnisss enthält nur sehr wenige desfallsige Angaben. Aber auch Dasjenige, wes 
sp.'üor liierühcr in „v. Zach'» Mnnntlichir Otirrfspondcnz", j.owic in ^fidnid's Astrono- 
mical Journai" und in anderen tschritten verötfcntlicht ist, kann weder Anspruch auf 
Vollatilndtgkeit machen, noeh iet es eelbet in aJte» Punkten correet 



VI 



EÜB VeneiehuiM derjraigen Drnokfebler das lAteinisoheci Originda^ weldi« in 
letzterem niofat bereite angegeben «ind und welche bei der ^i'i;etimirtigcn Uebenetzung 

Ben'icksichtigung pffiiirlcn hüben, ist aus ilcin duppeltcn nrundL' beigefügt, weil zunrichst 
die Ueber«etzung eines m kla.s»i8chcn Werke« unsere* Kracluens die Verpflichtung hat, 
«niufbhren, wo sie vmo Originale abireicht und weil nmn ferner gUubte, den Beritaern 
jener Aasgabe dadurch hin und wieder einen I>ien.it zu erweisen. 

Uni das Auffinden der zalilieiclion «nicht nach Artikilii, sriiiderii iiuoh der Seiten- 
zahl gegebenen) Citate «tut der ^Thcoria uiotu»" zu erleichtern, die in anderen astDuiomi- 
ftchcn und mathematiachen Werken kiek befinden» aind die Seitonaablen des Originula 
am Bande der Ueberaetsung hinaugeftlgt. 

In einem Anhange t«ii)d zanitdMt diejenigen Abhandlungen von Gauss zu- 
Baramengestcllt, auf die er in den» Hauptwerke aU bereit* finihcr von ihm vr rüffentli* !ite 
hinweist; sodauu seine Umgestaltung der Ü Ibers 'sehen Formeln zur Berechnung ticr 
paraboliacben Bahn mit den Übrigen bieranf aicb beslebonden RecbnuBgaverscbriften und 
eine dem GausHachen XulilMä« entnommene, von KHnkerftics niitgetheilte, Reihen- 
entwickelung für daj? Vcrhältniss <lo- iiarnltnÜHt hon Si^cfors zum Dreieck. 

Die auwerdem noch hiuzugclugten Tafeln bezwecken im Wesentlichen nur, die 
Annehmbarkeit fUr den praetlichen Rechner sa erhöhen. 

Es atnd hauptaSehfioh feigende: 

1) Die von Gauss empfohlene, an Stelle der Harker'sehcn Tafel zu he- 
nntzenrlc P, u rk h ardt'sche Tafel in der Umgestnltnnp, wie solche in dem ersten Bande 
der Ännalen der iiaiscriichcn Sternwarte au Porib gegeben i»t. 

2) Die Martb'cehen IVifein, nebst Abbandlmig aar Bestimmung der Orta- 
OOOrdinatcn in einer Ellipse von starker Excentricität 

.*)| Die K i i 11 k e rfii e H Villi- T.ifel für dir Anflnsnng der Larabert'schen 
Gleichung und das \ ertiältniss des l>reieeks zum parabolischen Sector, uebst der dazu 
gehörenden Abhandlang. 

4) Die Enoke'sche Tefel nir Aoflösung der Gleiehnng IV im Artikel 141 der 

TheOfja motn<! rnrpnnim coplestiinn. 

Die Originale der bcidcD Briefe von Gauss an ächuraacber, wovon Auszüge 
zur Anfertigung der Facnmiles der Gausi'schen Handschrift gewählt sind, wurden au 
^eaem Zwecke durch die Gate des Herrn Frofeasora C. A. F. Peters in Altona nir 
Verfiigong gestellt 

Hannover, im April 1865. 

D. C. 



Digitized by Goc 



* 



Inhalt 



Mm 

VomcU IX— XVI 

Entn Bndt« Allgemune Itelationcn unter den Grawon, ianh ««leih« die BemgungCB 

der Iliinmelskörper um die Sonne bestimmt «erden. 

Krater Abschnitt. Uclationon, die einen einzelnen Ort in der Baba betreffea 1 
Zweiter Abtehnitt ReUtionea, die eineii einielneii Ort im Srntme betnflho 65 

Dritter Abschnitt Hclationea switcbcn mehren Orten in der Bahn , . , . 100 

Vierter Ahsrhnitt. Rclrifionen üwischrn nn-hr.'Ti Orton Im Haimc .... 15S 
Zweites Bach. Krfoischung der Bahnen der Ifammelskörper au» geocentriechen Beob- 
achtungen. 

Erster Abschnitt. Begtimonung der Bahn aus drei vollständigen Beobtcbtttegen IW) 
Zweit (1- Aiisclinitt. Bestimmung der Bahn «u vier Beobechtungeii, wovon 



nur zwei vollstiindig sind S35 

Dritter Abtekattt. BeBÜmmniig einer Bahn, den Beobeehtungen et» viele 

man ihrer bat, sich inüglichst genau anschlieasi ........... S&O 

Vierter .N hsobnitt. Ueber die Beetinmung der Bebnn mit BBskaiebt anf 

Stürungen 21% 

Figueatalel. 

Dnckmila'TenMdehnas der htdiüicbeB Aeagabe A— F 

Tafel I, II, III 1-20 

Anbang 31 — 76 

FeUer-VeneiehiÜN der deotaehen Uebeneianqg. 



Anmerkung. Die am ßandc de« TcxlM ia Slaaunna bcigefGgtcii ZiStra bMuchnen die 
BstttBiafalaa ^br latiiiwiolKnt Awigabap 4ia bicr deshalb h iii iiiji ftyl 0111« u dia AaflBBdinK Tan ^ if^fB 
iuf TbNiia lutai te aadana Warhaa an «riiMAnn. 



. j . ci by Google 



Inhaltsverzdcliiuss des Anhangs. 



Schniben des Herrn nofrAth« GaiiM, Dircctom der Oöttingor St<>rnwarto an den Henai- 

geber der AatronointMheii Nacbriclit«n. Göttingen 1843, April 1. ..... . 21 

T«M ftiw dam eraten Ifaiad« d«r P«mer Annalmi .............. 99 

SebreibM da« Hann Martfa, Obscrvntors an der Sternwarte zu Dnrham, an den Banoagaber 

der AMronoiniHchen Narliritliten iXi IOT»'i^ nclwt Tafeln 28 

Vorschriften, um mu dei geocentriiichen Lttnge und Breite eines llimmelskärpers, dem Orte 
MiMt Knotau. dar Neigung dar Bahn, dar Llaf« dar Soana und ihram AtiMaiid« 
voo der Krdc abzuleiten: de« Uimmeltkihrpen haHoeentTMcba Lioge in der Babn, 
wahren Ali^t.nid Ton dar Sonae aad wahren Abttend van der Erde Von Dr. Gamm 

in Oraunschweig 42 

Zuaeti TOB Oauai an Art. 90 und 100 der Tlieitria notua eerpomm eoelealiiin .... 46 

AvMUg eve t. Zaeb's Monatli^ar Correapondeni, Baad S8 46 

Tafel zur Aiif"|i"'?irni^ der I.ain'mrt's.'hrn fllpii-hnn;^ 52 

Einige Utimcrkuugen zur Ycreiufucliung der Kccimuug flir dio gcocentrischcn Ürte der 

Plaiieten Ton Dr. Q«m in Bmtmeebwg ftS 



Aattag aus einer AUwndInng de« Harm ProAMon Klinkerfnee tber Oahnbcetfaanmngan 

von I'lanf'tcn uik) '"omcten (aus dem srrhnten Hnnde der Abhandliingi:n der kHiiit,'- 
livhen UcaellscbaA der VViuenKbaneo zu Göttingen, pag. 196 hk t.'0;>). HoKiiinmung 
einer fiaraboliaehen Bahn am drei Oeobachtungen, von denen eine onvolUtändig ist. 



Hit Taftin 59 

tJeber den AuKiialiirK'fall einer dop|>cIten BahnbcUimmiing aus denselben drei volUtändigen 
Beobachtuiigeu, nebst Tafeln zur Auflösung der Gleichung IV iu Artikel 141 der 
nMorla notns corporum coelesUum 69—72 



. j . ci by Google 




Google 



^e.^ A>M ^Q^^n^*^ ^imU^. i:4^ »m:./^»^ 

»J^ Mm^Xc' C-'t^'-^^nrvc J^^,f 4^—4 . riv^* <^ ^'.'ttJtf 



<r»« «««« ■ ^if f^^^ 



Digitized by Goo^k 



Vorrede. 



Entdeckung der planetarischen Bewegimgsgesetee fehlten dem 
Geiste Kepler'^ die Mittel nicht, um die Elemente der einzelnen I^aneten 
aus den Beobnchtiingeii «iliznleiten. Tycho Brahe, von dem die praktische 

Astroiioniif xu finor bis daliin nngckaniitcn ITülie filiobi'n Wiir, hatte alle 
PlaiiHrn eine Inriu'c Itcihe von Jahren hindureli mit f^rösster Sorgfalt uiul 
einer solchen Aii.xliuai Leobaehtet, tlass i'ür Kepler, als eines .solehen Sclmt/AS 
wlinliji'sten Erben, nur die Sorge der Auswahl dessen verblieb, was zur 
Schaffung einer Vorlage behuf Erreiclnmg jeden Zieles geeignet war. Diese 
Arbeit wurde gar sehr dadurch erleichtert, dass die mittleren Bewingen der 
Planeten schon lange mit grdsster Schürfe dmivh die lUtesten Beobachtungen 
bestinnnt waren. 

l)\v Astronomen, wclchr später ;il> Kepler untemahmen, die Plnneten- 
baliiicii aut Grund neuerer unii vollkniiimnerer Jieobaehtungen noch <iriiauer 
au.szume«ä»eu , wurden dabei dureh die niUnliehen, oder dnreli noeh i;e8sei-e 
Hulfsmittel unterstützt. Denn es bandelte sich nicht mehr darum, noch 
gKnslich unbekannte Elemente au ermitteln, sondon « brauchten nur die 
bekannten um Kleinigkeiten verbessert und in eagere Grenzen dngeschloflsen 
SU werden. 

Das von dem grossen Newton entdeekte Prineip der allgemeinen 
Seliwcrc eniffiiete ein ganz neuea Feld «tid lehrfe. dass (Kusi llu ii Ccsctzcn, 
weleiie naeli Kepler's Krfnlirunfr die fünf i'ianeten reijici ti ii , nur mit einer 
kleiueu Aenderuug alle liinimel»köri)er nothwcndig gehört lieu nULsscn, wenig- (IV) 
Btena die, deren Bewegungen nur von der Kraft der 8onue gelenkt werden. Es 
hatte nümlicb, auf das Zeugnisa der Beobaditungen nch verlassend, Kepler 
ausgesprochen, dass die Bahn eines jeden Planeten eine Elfipse sei, in der die 



X 



Vorrede. 



FlKchenritume um die, deii ^en Brennpunkt der Ellipse emnehmende Sonne 

gleicliformig und zwar so liesclnieljen werden, dass die Quadrate der (Tmlaufs- 
zeifon in verschiedenen Ellipsen sieh verhalten wie die Ciibikzahlen der grossen 
Hnlliaxdi. I>;i<rcgen zeijfte Newton, durch Autsteiliinir des Prineips der allgc- 
nu iiii ii »Scliwere, a priori^ da--«' alle, von der anzii lu tidt ii Kraft der Sonne 
regierten Körper iu Kegolschniiten sich bewegen müssen, von (lenen uns die 
Planeten zwar nur eine Art, nämlidi die Ellipsen zeigen, während die 
Gbrigen Arten, Parabeln und Hyperbeln, für gleich mCglich gehalten werden 
mllBsen, falls nur KOrper da sind, die der Kraft der 8onne mit der erforder- 
Kelten Geschwindigkeit entgegentieten; dasü die Sonne stet8 den einen Brenn- 
punkt des Kegelschnitts einnininit; dass die Fläihen, welche derselbe Körper 
in vcrRrliiedenen Zeiten um die Soiuie beschreüit, fliesen Zeiten projiortional 
sind, und djis.s endlicli di(^ von verschiedenen Körpern in glciihtn Zeiten um 
die Sonne bi;sehriebcncn Flächen sieh wie die C^uudralwurzelu der Ilulb- 
parameter der Bahnen verhalte. Dies letztere Gesets, welches bei der 
elliptisdien Bewegung identisch mit dem letzten Kepler'sehen Gesetze ist, 
erstrcekt sich aiu;h auf die parabolische und lij'jierbolisclie Bewegung, aufweiche 
da« Kepler'sche in Ermangelung der Umlaut'szeiten sich nicht rmnoTulcn ]]l<st. 
.letzt wnr lii-r Faden L'i'rmi'hn. iiiiicr dcs-scn Leitung es möglieh uiirdt-, in 
das voilicr unzugängliche l^ibvrinili der Cometenbewetrungen einzuiliiiiL^cn. 
Dies gelang so glücklich, (Ijlss zur Erklärung aller genau beobacliteten 
Cometeubeweguugen die einzige Hypotlicse , diuss ihre Baluicu parabulinch 
seien, genügt. So hatte das System der allgemeinen Schwere der Analysis 
neue und glänzende Trtinnphe bereitet, und die Cometen, die bis dahin unge- 
bändigt waren, odi r die, weim sie besiegt schienen, bald ausländisch und 
(Vj rebellisch wurden , Hessen sieh den Zügel anlegen, wurden Freuiule aus 
Feinden und vrrli>l^-(cii üm'ii Weg in den vnn der Ucclinting vorgezr iclmeten 
Bulmen, (U ii^i Ihm t w igcn Ciesetzcn wie tlie l'ianeteu giiiubig gelion lu nd. 

>iun entstanden bei der liesitiiimiung der parabollscheu Cometen bahnen 
aus den Beobachtnngen weit grossere Schwierigk(;itcn, als hm Bereclmung der 
elliptischen Planetenbahnen, hauptsächlich deshalb, wdl £e Ctxneten vermiß 
de» kürzeren Zeitraumes ihrer Sichtbarkeit eine Auswahl von zu diesem oder 
jenem bequemen Beobachtungen nicht gestatteten, sondern den Geomeler 
zwangen, diejenigen Beobachtungen zu benutzen, die der Zufidl dargeboten 



. j by Google 



Voivfd#> 



XI 



hatte, so dam man die besondern, hei den Planeteurcchnunjren angewandten 
Methoden kaum jemals gebrauchen konnte. Sdibst der grosse Newton, der 
erste Geometer seines JAhrfaanderts, verkannte die Schwierigkrit des Problems 
nicht, ging aber doch, wie sich das erwartoi liess, anch au« dieaem Kampfe 
siegreich hervor. Viele Geometer nach Newton wendeten ihre Bestrebungen 
diesem Probleme, wenn gloicli mit vcrsdiicdonein GlUcke, doch so ni, ^iass 
unseren Zeiten wenijf zu wiiiiselien übrig geblieben ist. 

Man darf" vor allen Dingen nicht ausser Arlit lassen, dass nnvh Ijoi 
diesem IVoblome die Schw in i^keit n-lfickliclier ^^ l ix' dun-b dif Kt iminiss 
eines Elementes des Kegelstlinittes vemiindert wird, indem eben durcli \ or- 
aussetzung einer parabolische Bahn die grosse At» als unendlich gross 
gesetzt wird. Denn alle Parabeln, wenn man von ihrer Lege absieht, unter- 
scheiden sich von einander lediglich durch den grösseren oder kleineren 
Abstand ihres Schdtela vom Brennpunkte, während die Kegelschnitte, allgemem 
betrachtet , eine unendlich ^^n■;^M•l c Verschiedenheit zulassen. Zwar war 
kein genügender Crund zu der Annahme vorhanden, weshalb die Laut'linien 
der Comctcn mit ab.soluter Genauigkeit parabolisch sein sollten: ja es 
war vi»;hnehr uncntllich wenig walirscheinlieh, da.ss die Natur jemals in 
eine solche \'üraussetzung eingewilligt habe. Dcimoch aber »timd es fest, dass 
die Erscheinung eines Himmelskörpers, der üch in einer Ellipse oder Hyperbel (V'i> 
bewegt, deren grosse Axe im Verlültniss zum Parameter ausserordentlidi lang 
ist, in der Nähe des Perihels sehr wenig von der Bewegung in einer Parabel 
abweichtf die einen gleichen Abstand des Scheitels vom Brennpunkte hat, and 
dass dieser Unterschied um so kleiner herauskonnnt , je grös.ser jenes Ver- 
hällniss der Axe zum Parameter ist. Da temer die Erfalirung gelehrt hatte, 
d.as.s zwisrhcti der beobachteten Bewegung und der für die pantholisclip 
iJahn bereelineten l'ewtjruii^ kaum jemals grössert; Untenschieilc iihrig 
bleiben, als mit Sicherheit aut die Beobachtungsiehler (die liier gemeiniglich 
merklich gi nug sind) geschobem werden k{{mien, so hielten es die Astronomen 
für angionessen, bei der Parabel stehen su bldben. Und awar mit Recht, da es 
an Httl&mitteln fehlte, ans denen sich mit hinreichend«»^ Sicherheit schliessen 
liesB, ob Oberhaupt und wie gross der Unterschied von der Parabel war. 
Ausnehmen inuss nmn dabei den bekaimten Halley'schen Conicten, der, als 
eine sehr gestreckte Ellipse besclireibeud und in seiner Rückkehr zum Perihele 



Digitized by Google 



XII 



Tonede. 



melir&eli ,beobftcbtiet) hob ein« peiioduche Umlaufineit ofTenlMiite. Dann aber* 
ist, wenn Bolchergestalt die grosse Äxe bekannt wird, die fierechnang der 
Ubi'igeii Elemente kaum für aehwieriger zu Imlteii, als eine parabolische 

Haliubestinimiinii'. Trh k.niTi zwar nicht mit f^till>( luvt Ip^en libergellen, da-ss 
die Astronomen aucii bei t inigen anderen, i r\v;i> län^^l■^■e Zeit hindurch beob- 
achteten Cüujeien die Beölinmiung der Ainvi it hung von der Parabel versueht 
haben. Aber alle zu don Ende vorgeschlagenen oder angewandten Metlioden 
atülzen sidi auf die Voranaaetzung, dam die Abweichung iron der Parabel 
nicht betrBehdich ist^ wodurch dann in jenen Veraschen die vorher aehon be- 
rechnete Parabel telhat eine genilherte Kennmiss der einzelnen Elemente (mit 
Auanahme der gn>».sen Axe oder der hiervon al »hängenden Undaufs^zeit) liefert, 
die daim nur dun-h kleine Aenderungetj vti hessert wird. Ausserdem rnnss 
man gf.-stehcn, dass i\]\v die liiif;li( lK ii \ cr-^uehe — wenn nifm vielleicht 
den Cometen des Jalne« 17*0 ausninnnt — kaum je etwa.s ISit-heres zu 
enischdden vermögt li^en. 
(TU) Bobald man erkannte, wie die Bewegung des neuen, im Jahre 1781 

entdeckten Planeten sich mit 6eF paraboHiidlien Hypothese nicht verdnigen 
lasse, begannen die Astronomen, ihr eine Kreisbahn anznpa.«sen: eine Arbeit, 
die sich durch eine selir leichte imd einfache Reclnnnig erledigen lässt. Durch 
ein glückliches Geschick besiws die Buhn fliesen Pianoten nur eine massige 
ExeentrieitUt, und so gaben die unter jcnt-r \'oraussetzung herausgebrachten 
Elemente wetiigsten» irgend welche Aunlihcruug, auf welche nachher die Bo- 
stinunung der eUiptisehai Elemente «eh stützen lies«. £s traten noch mehre 
andere GlQcksfHlle hinzu. Denn die langsame Bew^ung des Planeten und 
die gwinge Neigung seiner Bahn gegen die Ebene der Eidiptik vereinfitchlen 
nicht nur die Rechnungen ausscrordeTulit 1^ und gestatteten die Benutasnng 
besonderer ^letliuden , die auf andere liille niclit anwendbar sind, sondern 
zerstreuten /u^deieh die Hesorgniss, dass der, in die Soimenslrahlen eiiij^e tauchte 
Planet nachher die Beuiühungen der Aufsncher vereitein wUrde (eine Jicsurg- 
niss, die sonst allerdings, besonders weim Überdies sein lieht woiiger lebhaft 
gewesen iritre, häUe beunruhigen können). So konnte man dam mit 
8ieherhdt eine genauere Bahnbestimmung bis dabin au&chieben, das« aus 
häufigeren und entfernteren Beobachtungen diejenigen sieh auBwShIen Hessen, 
weiche zu diesem Zwecke besonders ge^gnet ersofaieiwtt. 



. j by Google 



Yoixede. 



xin 



In alleu Fällun daher, wo niaii die Bahn eines Ilmiraelskörpers aus 
den Beobachtungen herleiten musste, existirten gewisse, nicht zu Teraditende 
Vortheile, welche die Anwendung betonderer Methoden anriethoi oder doch 
wenigsteoB erlaubten, und unter diesen Vortheilen war der TorsUglichste der, 
daas durch hypolhetiache Annahmen sidi bereits eine genäherte Keontniw 
gewimer Elemente erlangen lieae, bevor man die Berechnung der eiUq^lischen 
Elemente unternahm. 

Nichtsdeetoweniger erscheint es wunderbar genug, dass das aUgoEaeine 
Problem: 

,Die Bahn eines Himmelskörpers ohne jede hypothetische 
Voranssetzung aus Beobachtungen au bestimmen, die keinen (vsi) 
grossen Zeitranm umfassen und daber eine Wahl für die 
Anwendung besonderer Methoden nicht gestatten,* 

hin zum Beginn dieses Jahrhunderts fast gimz vernachlässigt oder wenigstens 
von Niemandem mit Strenge und Wtfrde heliandclt i,«t, da es sich mmdc?tcns 
den Theoretikern wegen seiner Schwierigkeit und Elcyiinz hätte emptehh-u 
köimeu . ^^ eim auch den Praktikern seine höcliste Nützlichkeit uoeli nicht 
bekannt gewesen wäre. Es hatte sich aber bei Allen die sicher sohleeht 
begründete Mräiung eingebürgert, dass dne solche voUstilndige Bestinmumg 
aus einen kürzeren Zeitraum umfiissenden Beobachtungen unmöglich ad, 
wilfarend es gegenwärtig bereits ▼Slfig sichBr ist, dass sich die Bahn eines 
Himmel8küq)crs aus guten, nur wenige Tage umfassenden Beobachtungen olme 
jede hypothetische Voraussetzung schon hinreichend genähert bestimmen lässt. 

Irh war auf gewisse Ideen verfallen, die zur Aiiflösimj3f diefie<» grossen 
<h(n l)e.sj)i-ii( henen Prolderas beitragen konnten, als ich im Mon;ite September 
1801, mit einer ganz verschiedenartigen Arbeit beschäftigt wai*. Nicht selten 
iSsst man es in emem solchen Falle, um nicht su sehr von oner angenehmen 
Untnaoohung abgezogen an werden, dahin kommen, dass Ideen- Verbindungen, 
die bei einer aufmerksamoren Prüfung die reichsten Frttehte hKtten tragen 
kitamoi, durch Vernachlässigung untergehen. Vielleieht hStte andi diesen 
Ideen das nämliche Schicksal bevorgestanden, wenn sie nicht glücklicher Weise 
m eine Zeit geiallen wären, die nicht besser au ihrer Bewahrung und 



Digitized by Google 



XIV 



Vomde. 



BegUnatiguiig bXMe gewHUt werden k^bmen. Um jene Zeit nümltch ungefähr 
flog dM GerOcht toq der am 1. Januar jenes Jahre« auf der Sternwarte an 

Falenno gc^rhcliciien Entdeckung eines neuen Planeten (liirdi A1W Mund, und 
bald gelangten die seit jener Epoche bis zum 11. Februar von dem aiisge- 
zficlmeten Astronomen Pisizzi anfre.«tellten Beobachtungen zur fttttiitliciien 
Kunde. Nirgends rindet man siclier in den Annalen der Astronoune eine w) 
<1X) wicliiige Gelegenheit, und öie hätte kaum wichtiger ausgedacht werden können, 
um die hohe Bedeutung de» iraglkben Problems auf das deuülchate su zeigen, 
als bei einer so grossen Probe und der'' dringenden Nothwendigkeit, wo alle 
Hoffnung, ein planetamebcs Atom nach Verlauf ungefähr eines Jahres unter 
den UnziUdigcn kleinen Sternen des Ilinmiels wieder zu finden, einzig und 
allein von der Erkeimtniss einer hinreiciiend frcn'ilierteii i!;ilin abhin«', die 

r^ ' 

lediglich auf jene selir weni^ren Heob.-iehtiniL'cn t;esiiitzt \s( r<li n luiisstr. Hütte 
ich je in gelegener W'ci.se eine l'robe ansteilen können, wiw meijtc Ideen für 
den praktiffcheu Gebrauch werth waren , als wenn ich sie damals zur ISahn- 
bcstimmnng fUr die Geres anwandte, für einen Planeten, der iun^halb jeuer 
41 Tage einen geoeentriscben Bogen von nur drei Graden beschrieben hatten 
und der nach Ablaut' eines Jahres an eiiu i . weit von dort abgelegenen 
Region des Himmels aufgesucht werden musstc? Die erste Anwendiuig dieser 
Methode ist iui Monate Oefobcr IHOI gemacht, und die er>te lieitero Naclit. 
in welcher der Planet nach Anleitung der darauf! ;ili;j;eleiu (cu /;ililen gesueiit 
wurde (Dceember 7. 1801 von Herrn von Zaeii; gab den Flüchtling den Beob- 
achtungen wieder. Drei andere neue Pfameten sind seit der Zeit entdeckt, 
und haben neue Gele^nhcitcn geboten, die Wirksamkeit and die Allgemeinheit 
der Metliode zn prüfen und zn bestätigen. 

Gleich nach W'iederaufKndung der Geres wOnjichten meine Astrono« 
men, dass ich die l)ei jenen Pechnungen angewandten Metlnulen «>ffi iitiii h be- 
kannt machen nuJge. Mehre Hindernisse standen aber entgegen, als ich 
schon damals diesen t'reundsehaftlirhen Aufi'ordorungen hätte willfahren kcinnen: 
andere Gc4»ehUfic, der Wunsch, die Sache noch etwa» ausführlicher durelizu- 
arbdten und vorzüglich die Erwartung, dass sich bei ibrtgei>etster Beschäf« 
tigung mit dieser l'ntersuchung verschiedene Theile der Auflösung zur Höhe 
grösserer Allgemehiheit, Einlachheit und Eleganz wttrden erheben lassen. 
Da mich diese Hoflnung nicht getäuscht hat, so glaube ich nicht, dass ich 



. j by Google 



yoimd«. 



XV 



diestn Verzug zu bereueu bibe. Denn die anfangs angewamlten Methoden*) 
haben zu vvicdci'holteu Malen so häutige und so groflse Aenderuugeu erlitten, 
da» Bwischen der Art, wie damalB die Geres-Baliii gerechnet ist, und dar in 
diesem Werke behandelten Einriehtung kaum die Spur einer Aehnlichkeit (X> 
geblieben ist. Obgleich es nun nicht meine Abmdit ist, Uber alle diese 
allmählich mehr und mehr vollendeten Untersuch nng-cn eine vollständige 
Schildenuig zu schreiben, so habe ich doch bei mehren Gelegenheiten, 
namcritlii h wo es sich um e'mc schwieritrere AiifL'alic handelte, geglaubt, die 
trüberen Methoden nicht ailentimlbtn tnitt i «li iii kea zu sollen. Ich habe 
viebnehr, abgesehen von den Jjösinigen der I l;iu])taut"gabeu, «ehr Vieles, wjw 
während einer himeicheud laugen Beschftftiguag mit der Hewegting der 
Hiinmelsk&iper in Kegelachnittenf entweder der analytischen Eleganz halber, 
oder Torsugsweiee des praktischen Gebrauchs wegen, als Bemerkenswerthes 
sich mir darbot, in diesem Werke aufführt 8tets jedoch habe ich den mir 
eigenen Sachen oder Methoden eine grüSsere Horgfialt gewidmet, das 
kannte aber nur leichthin bertthr^ wo es der Zusammenhang der Sache za 
erfordern schien. 

D.is r^^aiize Werk ist in zwei Tlieile zerlegt. Im ersten Buche werden 
die Kelatimieii unter den irnissen entwickelt, von wcielien die Bewegung der 
Himmelskörper um die Sonne nach den Kepler'sch^ Gesctzeu abhängig ist, 
und zwar in den zwei eisten Abschnitten diejenigen Relationen, wo nur ein 
einziger Ort an und für sich betrachtet wird, im dritten und vierten Absdinitte 
aber diejen^en, wo mehre Orte unter sich in Verbindung gebracht werden. * 
Letztere beiden Abschnitte enthalten die Auseinandcrsetzun:^ von Methoden, 
sowohl der gewöimlich gebräncIiHchcn, als auch vorzüglich einiger anderen, 
die. wcuT! ich nicht irre, zum ]/rakti>r!icn Gebrauche weit vorzuziehen sind, 
durch welclu' man von den lit kaTuiien Elementen zu den Erscheinungen 
Ubergeht. Diese Autgahen entiiulitn vieles sehr Schwierige, was den Weg zu 
den umgekehrten Operationen anbahnt. Da inzwischen die Erscheinungen 
ans der kttnsdichen und intricaten Verwickelung der Elemente «osammengesetzt 

■) In dif;^<r lir/iihung »mpfiehlt aich diu ScinUiim <'.(■-• durch Ton Lindenau in der r. Zach'frchcn 
ll4HuUli«lMn Convapondcnz (Uaml iO, 8. 197J pobticiitcn AufMtMt vtw Qan«», 4«r den TiUl führt: aSiuiJPft- 
ijfcbc JJiIhmmUki dut KU Batfaniiiuig der Sthnm dar Mdn Mmtii Hnp^luitm ■mtwwdtni lIiltiPdaB.* 

Ammtt^amg dt» ütitrMUer*, 



Dlgitized by Google 



1 



XVI V«R«de. 

sind, »o muse man dies Gewebe von Grand aus durchblix^ haben, ehe man 
mit Hofinung anf Erfolg die Entwimmg der Fsden mid die AuflSfttmg des 
<xi) Werks in seine Bestandtfadle unleraehmen kann. Im ersten Boche wesrdea 
daher die Iii'^tninientc utkI HiiltHiiiittel /iisainmengebraclit , womit sodann im 
sweiten Buclie dies schwierige Oescliäft selbst vollbracht wird. Ein sehr 
grosser Theil rh i- Arln it bestellt dann darin, djLss jene ITüHsmittel gehörig 
gesaiimiclt, in riiu schickliche Anordnung gebracht und auf das vorgesteckte 
Ziel gerichtet wet Jcii. 

Die schwierigeren Aufgaben sind grösstentlieils durch passende Beispiele 
erlUiitert, die, wo es anging, stets von nicht Hngirten Beobachtungen herge- 
nommen smd. 80 wird nicht nur ein grösseres Vertrauen zn der Wirksamkeit 
der Methode erweckt, und der Gebrauch klarer vor Augen geführt, sondern 
ich liofl'c auch, solchergcst.'dt versiciiert zu sein, da-ss nicht die weniger (ieflbten 
von dem Studium die^^cr Dinge abgeschreckt werden, die zweifelsohne den 
fruchtbarsten und schönsten Theii der theorischcn Astronomie ausmachen. 

Geschrieben zu Göttingen, den 28. März lä09. 



Digitized by Google 



Erstes Buch. 



Allgemeine Relationen unter den ( Ii össcn, durch welche die Bewegungen 
der Himmebkürper um die Sonne bestimmt werden. 



Erster Alisclmitt 

Eelatioueu^ üi« eiiieu einzelueü Ort In der Bahn betreffen. 

L 

Wir wollen (\\c Viov.v^xmrren der Himmelskörper in die.seiii Werke nur 
insoweit betrachten, als solche von der Auzieliungskrai't der Sonuc abliängig sind. 
An^geaeUoflseD bleiben daher hier aU« secundüren Plmeten, ingleicben die 
Btcfnmgen, welche die PrimKren wedueÜBeilig anf ndi auattbeii, sowie auch 
aUe rotatorisehen Bewegungen. Die bew^;teii Körper selbst wollen wir ala 
mathematisc Iii- Punkte betrachten und vomunetzcn, dass alle Bewegungen nach 
Maisg^abe der nachfolgenden Gesetze vor sich gehen, welche daher ala die 
Grundlage HÜer Unterstichnnq-en im gegenwiirtiiren Werke anzuselu ii sind. 

I. Die Bewegung eincü jeden Hiiiiiiiel>köriHis geschieht beständig in 
der nämlichen Ebene, in welcher zugleich der Mittelpunkt desr Sonne liegt. 

IL Der von Sem KSrper beaduiebene Linienzog ist ein K^gdsohnitt, 
der seinen Brennpunkt im MiUelpnnkte dar Sonne bat 

III. Die Bewegung in jenem Liniencoge geht in der Weise vor sidi, 
das« die in verschiedenen Zeitabschnitten um die Sonne beschriebenen 
FlächenrUume dieasen Zeitabschnitten pi-oportional sind. Drückt man daher 
Zeiten und FlUchenrHumc durch Zuklen aus^ so ergiebt jeder Flächenramn, 
wenn man ilm duich die Zeit, innerhalb deren er be«clu-iebcn wurde, divädirt, 
eben unveründerlieben Quotienten. 



1 

I 

I 



2 Ei«t«a Buch. £nter AtwchniU. 

IV. FUr die yersdiiedeiien, um die Sonne ndi bew^enden KSepet 
stehen die Quadrate dieMr Qaotienteii im maammeiigeaeteteo*) VerhXltiuflse der 
den Bahnen entaprecbenden Parameter and der ßarnmen der SonnenmaMe imd 

der Massen der bewegten Korper. 

Bczrielniot also 2p den Pai-aineter der Balm, in welcher der Körper 
einbeizicht ; n die Stutimriig'e dieses KörjKTs (die Masse Sunne - 1 fre^ctzt); 
die Flüciie, weiche der Körper in dvv Zeit t lun die 8oniie htscixrcibt; 

(9) SO wird Vyjp y(i4.^y ***** Conrtante für alle HimmflUkftrper bilden. 

Da es also gleichgültig ist, welchen Hxnunelskttper man zur Bestimmung 

dieser eonstanten Zald benutzt, so wollen wir leCxtere am der Bewegung der 

Erde ableiten, und dabei deren mittlere Entl'emunj^ von der Sonne zur Distane- 
Einheit aniiebnien. Die Kinlu it der Zeit soll stets der initiiere Sonnentag sein. 
Bezeicbnet man ferner mit 7i dm Verbältniss der l'eripherie ziun I)nr<litnes8er 
des Kreises, so wiid der Flächenraum der ganzen, von der Erde be- 
schriebenen Ellipse offenbai- sein = ^ yp^ welcher daher — l g zu setzen ist, 
wenn man (ttr t das siderisohe Jahr annimmt, wodurch unsere Constante 

= ^ /jX7,V ^vird. Um den numerischen Werth dieser Cuustautc, die wir 

im Folgenden mit k beaeicluicn wollen, zu ermitteln, setzen wir nach der 
neuestoi Bestimmung das siderisohe Jahr, oder t ^ 365,2563835, die Masse 

der Erde oder = q^^iq = 0,0000028192; dadurch wird erhalten: 

log 2 IT 0,7981798684 

oompl. log t 7,4374021862 

oompL log 9,9999998878 

log 8,2366814414 

0,01720209896 



*) Dm in dar lataiBiMhm Han&chrlft gtbrraebte Wwt Jm nlämt Ist tri*" mD bainu: „fai 

ratione compouta", cfr. üriefivrrlisfl zwtschc» 0»n!i<! und SchnmAchari B< I, p. ITp WO 4lv Wnto 1b sbMK 
fittaf« van G«um aa Seliaiuclier vom 14. Dcccmber Unten : 

»Bttn . I . Utta iah Bieli n im§tMm mi Ar di« ämuigt im irfwUelMK MMUMm 

danken. In drr dcntarhcn Handicliriri »teht nicbt im umgokebrion, aondern Titos« im 
„xBsammcnccBetiton V e r Ii 1 1 tnia«; daa ente Blatt dar latoiniacbwi Han dMhri ft babo ich 



Digitized by Google 



RfllatiMien, die eiaea «iaielBW Ort in der Bahn iMtreffeo. 



S 



8. 

Die so eben erörterten Gesetze, weichen von den durch Kepler ent- 
deckten nnr in der Weise ah, dasa sie in einer Form gegeben sind, die eine 
Auwendung auf alle Arten toii Kegelschnitten gestattet, und dass dabei der 
Mnwirkung des bewegten Körpers auf die Sonne, wovon der Factor ]/{!-{- fi) 
abhängt, Rechnung getragen »L Wetm wir diese Q«aetoe als Eracheurang«!! 
betrachten, die ans tnutthligen und inuweifellnAea BeolNuhtuDgen ncli 
eigebeiii liabenf so lelirt die Geometrie, wdelie Emwirkimg ▼oh der Scnme 
ami die um Letxtere bew^ten KjStpet ausgeübt werden muss, um jene 
firsclicinungen beständig henrorzubriogeii. Auf diese Weise findet Bich, 
(Ih-ss die Einwirkung der Rönne auf die tun sie latifcnden Köi-per gnnz so 
ausgeübt wird, als ob eine Anziehunj^skratt, deren iStärke dem (^hiadnite 
der Entfernung wccliselseitig proportional wäre, die Körper gegen den Mittel- 
punkt der Bonne hintriebe. Gelit mau daher umgekehrt von der An- 
neloiie t&aer Bolchen Aimdiunigakraft ak von ^nein Fnncipe auB| bo 
hSauäa jene ErBehobuitgen als oodiwendige Folgen danuia abgdeitet werden. 
Hier mag eine bloflse Erwldmang der Gesetze genügen, und es wird am ao 
weniger erforderlidi B«n, an diesem Orte !)ei iluem Zuaammenhange mit dem 
Prind|> der Schwere zu verweilen, da seit dem grossen Newton noch 
mehre andere Sclirifl'^teller jene Materie Ix'handelt haben, imd unter diesen 
i>iip]acc in seinem vollendeten Werke „Micamque (Meste^ in einer Weise, die (3) 
nichts zu wünschen Übrig lässt 

DieUntenHK^ungen der Bewegongen der H3mmelBk«r|ier, so weit solche 
in Kegelschnitten vor sich gehen, etfordem keineswegs eine vollständige 
Theorie dieser Art von Curven, und es wird daher eine einzige allgemeine 
Gleiohmig genügen, ans der wir Alles ableiten. £s erscheint deslialb 

wvwfagl od mte «Im sieht, ob dank slaen Druck- cnler Schrcibfeblor iareri* itaitt oon- 
bIP • •it« gBW t rt Iii, dooh wabt L i t i t i m «b ick gl«ich nicht begreife, wie ca ingcgangw kA.«* 

Aaincrkaug des Uebcrietur*. 



Digitized by Google 



4 



Erstes Bach. Erstor Abschnitt. 



sjichgeinäss , gerade die Gleichung aiiHzturählen, aaf welche wir «Is eine 
chnrakteri.'JtisclH« bei Erfbrsclmng^ <!< i- zufnlire des Attractioiingesetzes beschrie- 
benen Cni A L' Ih'zul: nehmen. ^\'^ im wir immlieh irgend einen Ort de« Körpers 
in seiner Baini bezeiehnen durcli die Abstände x und y von jtwei geraden 
Linien, die tu der Ebene der Buhn gezogen sind und im lUittelpuukte der 
Sonne d. h. in dem einen der beiden Brennpunkte der Curve vnter rechten 
Winkeln sich schneiden; und wenn wir amoerd^ die £ntfenumg eines Kör- 
pers von der Sonne (stetH positiv genommen) mit r benennen, 8o haben wir 
znnsehen r, a-, y die lineare Gleieliinig r-\-a.v-\-ßy = y; in welcher «, y 
beständige rJr("s.sen ausdrfieken, und zwar y eine Grö».se, die ihrer Natur nach 
»tet» pcsitiv ist. Indem wir niui dif^ l^ge der geraden Linien, auf welehe die 
Abstände X und y sieh beziehen, veriüidern (eine Lage die an und l'iir sieb 
gwu willktlilidi ist, wenn ee nur dabei bleibt, da» rieh die liniai unter 
rechten Winkeln sohneiden), so wird dadurch offenbar die Fem der Oleidiung 
und der Werth von ^ nicht geändert, wtUu-end a und ß immer andere und 
wieder andere Wertlie erl.nigen und m<m sieht, dasa jene Lage so bestimmt 
werflen kann . dnss ß = 0 wird , « aber wenigstens nicht negativ. — 
Schreibt man sijl( liiT|^fcst;iIt für a und y beziehungsweise r und />, so nimmt 
obige Gleichung die Gestalt an r-{-&c=^. Die gerade Jiiuie, auf welche in 
diesem Falle die AlMlIinde y bezogen wttden, heisst die Apsidenlinie, p 
der halbe Parameter, « die Excentricität, und der betrefiiatde Kegel- 
Bchnitt wird mit dem Namen Ellipse, Parabel oder Hyperbel beaeicfane^ 
je naehdeni e kleiner als die Einheit, gleich der Einheit, oder grösser als 
die Einheit Ist. 

IJebrigens sieht mim leicht, dass die Lage der Apsidenlinie durch die 
vorgetragenen Bedingungen vollständig bestinutit ist, den einzigen Fall ausge- 
nonunen, wo sowohl et als /? schon an und für sich = 0 wai-en.. In diesem 
Falle wird stets auf welche gemden Linien die Abstünde tt und y auch 

beeogen werden, ^em daher t eben&lls = 0 ist, so wird die CSur^e 
(die dann ein Kros ist) nach tmserer liegriifsbesUmmung dem (jenus der 
Ellipsen beizuzählen sein, hat aber das EigeuthUmlidie, dass die Lage der 
Apsiden gänzlich willkürlich bleibt, wenn man anders jene Beaeichnung auch 
auf diesen Fall anszudelmea belieben sollte. 



. j by Google 



Belaäoaen, die «nea einielaen Ort ia der Bahn betreffen. 



4. 

Ffir den Abstand .r wollen wir jetzt den Winkel v einfuhren, der 
z\vi:<(hen dir Apsidenlinie und der •ztr.ulcn Linie (radius vector) enthtdten ist, 
die von der 8onne nach dem Orte des Körpers tiihrt, und zwar möge dieser 
Winkel von derjenigen Seite da- Apsidenlinie beginnen, wo die AtMtSnde af 
p<wittv rind. Auch werde angenommen, daw dieser Winkel nach derjenigen 
Gegeaod loa vadue, wdiin die Bewegung des Kdipers gerichtet ist Auf diese 

p 

Weise wird x = reMV. mä demnach mueie Fomel r= , . , wonras 

Mch folgende Schlüsse immittelbar ableiten lassen: 

I. Ftir v = 0 wird der Werth de^ radius vector ein iUeiustes, nämlich 

P 

^^l^fe^ dieso- Punkt heisst das PeriheL 

II. Deu entgegengesetzten W'erthen von v enUspiecheu gleiche Werthe 
von r; die Apsidenlnaie theilt daher den Kegelschnitt in zwei gleiche Thcile. 

III. In der Ellipse wächst von v = 0 an r beständig, bis es den gr(fe8> 

ten Werth — ^ Aphei erreicht^ flir welches « = 180^ Nach Passirung 

des Aphels nimmt r «af dieselbe Weise wieder ab, wie es früher gewachsen, 
war, bis es flii- v = 360" das Perihel von Neuem berührt. Derjenige Theil der 

Apsidenliiuc , welclicr an dieser Stelle vom PliUk I und ;in jener vom Apliel 

begrenzt wird, heisst die grosse Axe. £s wii'd daher die grosse Halbaxe, 

p 

welche auch die uaittlcre Entfernung genannt wird, = -y^^^^- l^cr Abstand 
dea inmitten der Axe belegenen Punktes (des Mittelpunkts der Ellipse) 
vom Brennpunkte ist i ^ ' ^ ^ wobei a die groese Halbaxe beaeichnet. 

IV. Dagegen existh-t in der Parabel eigentlk ii kein Aphel, sondern I* 
wächst Uber alle (Irenzen hinaui«, je näher f an -f- \Hif oder — - 180* heran- 
kommt. Ffir v = -'r'lHO" wird der Werth von r unendlich, was anzeigt, 
dass die Curve von der Apäidculiuie in dem, dem Perihele gegenüber liegenden 
Theile nicht geschnitten wird. £s kann daher im eigentlichen Sinne hier von 



Digitized by Google 



6 



Entw Boeh. Gniw Abaebaitt. 



einer gronmi Axe, oder von emem Ifittdpimkte der Gurre nicht die Bede 
eein; aber nach der gewöhnlichen ADanier der Asulym wird durch Erweite- 
rung der Air die Ellipse erfundenen Fonneln der grossen Axe ein unendlicher 
Werth beigelegt, und der Mittelpunkt der Cunre wird in anendlidie Entfernung 
vom Brennpunkte gesetzt. 

y. In der Hypnbd schlieBsIich wird v in noch engere Orenxea einge- 
awüDgt, nüsdich innerhalb t> = — (180* — i>) und + — y^); wo yt 

einen Wmkel bezeichnet, demen GorinoB ss— . Denn wHhrend v sich «nnem 

e 

dieser (Jrenzwerthc näbert, wäclust r in's Unendliche fort; und wenn für tinei 
dieser Grenzwertlie »elbst angenommen würde, so würde der Werth von y als 
ein unendlicher henuKkommen» was anzeigt, dae» die Hyperbel von einer ge- 
raden Idnie, die g^en die Apaidenlinie unter einem Winkel von 180* — ^ 
oberhalb oder unterhalb genagt ist, ttberall nicht geschnitten wird. Fflr die 
solchergestalt ausgeschlossenen Werthe, nämlich von 180" — tp bis zu 180* Vi 
mast unsere Formel dem r einen negativen Wei-th an; denn die gerade linie, 
die unter einem solchL-n Winkel gegen die Apsidenlinie geneigt ist, scimeidet 
(6) selbst zwai- die iJy]Hrl)(] nicht, wenn u'iv jcdoclt rUckwÜrt« verl!iiir;(rt 
wird, so triffl; sie das andere 8tück der Hypcrbtl, welches bekiunitli«;lt von 
dem ersten Stücke überall getrennt mid gegen denjenigen Bretmpunkt 
bin^ welchen £e Sonne evnumnit, convez ist Aber in nnserer Untei^ 
suchung — wdlcbe) wie schon orwühnt) auf der Vonnissetsang beruhe 
dass r positiv genommen werden soll, — ndbmen wir auf dieses awdte StUck 
der Hyperbel kdne Bücksicht, worin nur ein solcher Himmelskörper 
einherziehen könnte, auf den die Sonne nicht nttractiv, sondeni nach den- 
selben Gesetzen repulsiv warken würde. Ini ei<:!;entliclien 8inne des Wort«! 
giebt es daher auch in der Hyperbel kt iii Aphel. Als das ^Vnalugon des 
Apliels konnte dei-jenige Punkt des abgekehrten Stücks genonomeu wei-den, 
welcher auf der Apsidenlinie Hegt und welcher den Werthen 9rsl80', 

^ entspricht. Will unm dalier wi« bei der Ellipse den 



e— 1 

P 



Wertii des Ausdrucks -p- ^ - auch hier, wo er negativ sieh ergebt, die halbe 
grosse Axe der Hyperbel neimai, so zeigt diese Grösse die Entfernung 



Digitized by Goo'^k 



JMläonta, die «in» «iuduMi Ort m d«r Bdu iNtodiin. 7 

des bereit« ei-wslbtitcii Pimkies voiu Perihel und zugleich seine Lage an, welche 

in der Ellipse die entgegengesetzte Btelle eiimimnit. Ebenso erhält hier — — — — 

d. h. der Abstand des mittleren Punktes zwischen diesen beiden Punkten 
(Centrums der Hyperbel) vom Brennpunkte einen negativen Werth wegen der 
entg^engesetzten Lage. 



1^ 

Der Winkel welcher in der Parabel zwischen den Grenzen — 180" 
und -f-180", für die Hyperbel innerhalb — (18U'— und +(180' — iff) ein- 
geschlossen ist, bei der Ellipse aber den ganzen Kreis in stets emeutcn Pe- 
rioden durchläuft, heittt die wahre Anomalie des bewegten Körpers. Bis- 
lang pflegten zmac tagt alle Astronomen die wahre Anranalie in der Ellipae 
nicht vom Perihel, «ondon nm Aphel an an sSlilen, g^en die Analogie der 
Parabel und der Hyperhel, in denen es kein Aphel gieb^ mid man daher 
vom Peiihel anfangen musste. Wir haben indess um so weniger Bedenken 
getragen, eine Analo/rie zwischen allc-ii Arten von Ke^^cl schnitten herznstellcn, 
da die neusten trauzösischeu Astronomen dazu mit dem Beispiele vorange- 
gangen sind. 

Lu UcLrigeu ist e« mitimtoi- dienlich, die Form des Ausdrucks r — 
^ etwas zu ändern. Vorzüglich merke man sich folgende Formeln: 



l+eooev 



P 



r = 



(l-|_e)c08 -J- (1 — ß)8iny V* 



In der Parabel hat man daher: r = ' 2e(» ^^* Hyperbel aber 

ist folgender AoBdmek besonders bequem: 



r s 



2 cos J (f 4" VO cos (y — y) * 



Digitized by Google 



8 



Erstes Buch. Enter Abschnitt. 



(«) Wir wollen jetzt scar Verg^leichimg der ,,Bewegaiig** mit der „Zeit" 

aclireiten. Wenn man, wie in Art. 1, den innerhalb der Zeit < um die Sonne 
bescbriebenen Fläcbenrauin = setzt, die Kasse des bewegten Körpers m=ft 

(die Sonnenmassc =1 gesetzt), so liaben wir: g»^ktyp.y{l~\.fi). Das Diffe- 
rential des Fläx-henrntinis aber wird =7 ^voraus hervoi^bt: A'l/p<V(^+^) 
= Jfrdv, wob« dies Integral so genommen wird^ das» es fttr <esO Terscbwindet. 
Diese Integi-ation iiiu.s.s f(ir die verschiedenen Arten von Kegelsdbnitten auf 
verschiedene Wei^c beliandelt werden, we^lialb wir das £inaelne getrennt be- 
trachten, 'ind den Anfang mit der Ellipse machen wollen. 

Dh /• anfJ V mittelst i'inrs Bruolifs htstiiunit wird, dessen NcTtsifr 
•111-= z\v(!i Gliedern bestellt, 80 wollen wir vor allen Dingen diese Unbequciulich- 
IvLit durch Einflllirung einer neuen Grösse fiir v beseitigen. Zu diesem Zwecke 

setzen wir tang \ v V . , ^ == tang i £y wonach die letzte Formel im vorher- 



l-|-e}cosyir 1+« 1 — 6 / 1 — «e ^ 



gehenden Artikel iiir r giebt 

T 

r • A ^ dt? ,/ 1— e , . , , pdE 
i'cmcr wird . m ~ r~i V~t~. — >uia daher: dv «= —=-773 rJ 

hieraus rrdv — ^^^-^ — — (1 — ecoBE)dE imd wenn man integrirt: 
VH—ee) (1— ee)* ^ * 

Wenn wir daher die Zeit vom Dnichi^angc durch das Pcrihcl an beginnen 
law^n, wo y = 0, E=0 und daher auch Comtans = 0, so haben wir, weil 

Bei dieser Gleichung muss der Htlllswinkel welcher die excen- 
trisobe Anomalie bosst, m Tbeilen des Halbmenon «usfedrtlekt w«rden. 
Offenbar aber Ittsst sidi dieser Winkel in Graden ete. beibehallen, wemi man 



Digitized by Google 



BditioaeB, die 



cnnlaMi Oit im dar Babn betr«fliHi. 



9 



nur auch 9tmE und ^ ^ dieselbe Art ansdrUdct; diese Gröteen 

werden in Bogenseennden erludten, wenn man sie dnreh die ZnHal 206264,81 
mnldplidrt. Der Mult^Heatitm der letsteren OnttaBe bleibt man ttber^ 

hoben, falls man SOgläck die Grösse k in Secunden dargestellt miwendct, 
uiul daher setzen wir au Stelle des frlllu ren Wcrthes k =^ 3548", 18761, 
dessen log = 3,5000065746. — Auf diese Weise ausgedruckt Ueisst die Grösse 

^^ ■ ^"^^^ die mittlere Anomalie, die daher im Verhältniss der Zeit 

wächst und zwar tii^lirh um das Augment ^ ^- i^^^) ^ ^ welches man die 

mittlere tägliehe Bewegung (motus medios diumna) nennt. — Die mittlere 
Anomalie bezeicbnen wir durch M, 



7. 

Im Pciihclc sind daher die wahi'e i\jiomalie, die cxccntii'äehc Anomalie 
und die mitdere Anomalie =0. — Indem nun yon hieran die wahre Anomalie 
wSdtst, so werden aueh die excentrische nnd die nuttlere jedoch so vermehrt, 
dasfi die excentrische kleiner bleibt, als die wahre, und die mittlere kleiner als die 
exoentrisehe, bis zxmi Aphel, wo alle drei zugleich = 180" werden; von hieran 
al>or l)5s zum Perihel die excpntn?;c!tp immer gi-össer nh die wahre, und 
die inittlero Aiioinalie grösstr als die cxceulrisclje, bis im reiilii-l alle drei 
= 360 werden, oder was auf dasselbe hei-auskouunt, alle wiederum = 0. 
Ln Allgcmeinai ist klar, dass, wenn einer wahren Anonttfie v eine exoen- 
trisehe E nnd dne mittlere At entapridit, dann einer wahren von 360* — v 
eine excentrische von 360* — E und eine mittlere von 360* — M entspriciit. Der 
Unterschied zwischen der wahren Anomalie und der mittleren v — M heÄniit die 
Gleichung de» Mittelpunkt« (aequatio centri), welche daher vom Pen hei 
bis zum Aphel positiv, vom Aphel bis zum Perihcl negativ iift, im I'erihele 
nnd Aphclc selbst aber veracliwindct. Du nun also v und M den vollen 
Kreis von 0 bis au 360* in der idanliehai durehlanfen, so wird die 
Zeit eines einmaligen Umlauft, welche auch die periodische Zeit 
(tempns periodicura) beisst, in Tagen ansgedrUokt gefunden, wenn man 360* 

AADtt. ««Mite A Bmm a Wi^t 8 



10 



Eam Buch. £ntet Abidiiutt. 



durch die tägliche Bcweguag — ■ •-• * — dividlrt; woraus nun äeht, das» ftir 

die verschiedctn^ii, mn die Sonne revolvirendcn Körper die Qoadnite der pe- 
riodischen Umlaui'szeiten den Cuben der mittleren Eutferutmgen proportional 
sind, in Buweit es erl/uilit ht. deren Maasen, oder vielmehr die Ungleichheit 
der Masaeu zu vemacUlä«t»tgcn. 



8. 

Nun wollen wir die bemerlceiuiwertheBten Belatioiieii Bwiwihien den Ano- 
malien und dem nodius vector sammeln, deren Ableitung Niemandem, der nur mittel- 
mSflsig in der trigonometrischen Analyse bewandert ist, Schwierigkeiten darbieten 
kami. Die Fonneln werden eoneinner, w<>nn man \\\r c flen Winkel einfJihrt. 
dessen Sinus — e ist. W ird dieser \\ inkel mit (f bezeieluiet, so hat man: 
V (1 — ee) =cos y ; V/ (1 + c) = cos (45"— H) V 2 ; ]/ ( 1 — c) = cos (45" -{- ^ |/ 2 ; 

V^=^-ümg(45'-^y)i V{H-e) + V 2 eos ^y» VU+e)- 

y (1 — i^^2mi\<f. — Die voTBttgKduten Relationen swiadien p, e, 9, 
(8) V, ^ if sind folgende: 

I. p « a cos 9»* 

II. r = ^pT-5 

m. r«a(l— «cosJS) 

„ oo8t>4-« j cos — e 

IV. eos£^ -TT- — ' — ; oder ooa»== — ^ — jr 

1 "T « cos V 1 — C cos A 

VI. cos i V/ Kl +««^ = «»i» V iltLv "'^^ * " ^ ^li^ti « 
VIL tang^£=tangjt; tang (45"— ^ 



Digitized by Google 



Rd«tioiMO, di« liara «tueln«! Ort !■ 4ar Baku b ttcdfen. 



11 



«mr . r» r 8111 t; COS O» r 8111 1> 

VIII. »m Ä ^ — ■ 

p acoB9 

IX. r 008 » « a(co» E^e) = 2 a cos B+\tp-^ 45')co8 46*) 

X. 8inj(t) — E)=idü^^mxv\/ — ==aia^<f sin £y 

XL nn -f- = cos | ysin y |/ — = cos | r/) sin E y ^ 
XII. M=^E—eanE. 



9. 

Verlüngert tum «n, ans iigend ^em Punkte der EUipee auf die 
Apeidailime geflUltes Perpendikd rttebriMe, bla es ^en aas dem Mittel« 

punkte der Ellipse mit dem Halhmcsser = a beschriebeneii Kr ei» triflft, so 
wird die Neigung desjriii^^fii Tlulbniessers, der dem Eins( Impidepuiikte entspricht, 
gegen die Apsidenlinie (iihnlicli vprstfinden, wie vorlnii für die walire Anornalie) 
der excentrischen Anomnlie g'lcich sein, wie sich olnie ^fiilie aus dvr (i]vic\n\n'^ IX 
im vorliergelienden Aitikel ableiten iiisst. Man sieht femer, dass r »in v den 

Abebmd einei jeden Foiiktai der ^pee woa. der ApndenKme bezddmet; und 
da dieser Abstand nach Gleichnqg VUI «sacos^rin^ist, so wird er seinen 
grOsaten Werth bei J?» 90* en^^en, d. h. im Mittelpmikte der Ellipee. 

Dieser grState Abstand, der — a cos tp== V^P beisst d« halbe 

kleine Axe. Im Iii onnpunkte der Ellipse, d. h. fiir r = 90', wird jener 
Abstand oti'enbar oder gleich dem halben Parameter. 

10. 

IMe Gleidumgen des Art 8 enthalten Alles, was zur Berechnung der 

exccntriachen Anmnalie nnd dar mittleren aus der wahren, oder der excentrisohen 

und der wahren aus der mittleren erford^lich ist. Um die excentrische aus 
der wahren abzuleiten , bedient man sich gewöhnlich der Formel VIT. Ge- 
meiniglich, jcflnfl; rnipfieldt 68 sich, zu die-^eni Zwecke die Gleichung X zu 
benutzen, b&tiouderä liobald die £zcenä:icität nicht zu gross ist, in welchem 



Digitized by Google 



12 



Erstes Buch. JElrster Abschnitt. 



Falle E mit grömerer 8c1iHrfe ans X beredinet werden kann, a1» aua VII. 
Ausserdem hat man bei AnwendniiL; <li i- Olciclmng X den Lu^urillimns des 
Sinus von dt-r in XII {^ebnuiclit wii-d, sofort durch die Gleichung VIII, 
welcher bei Anwendung von \'II erst uns den Tafeln genonunen werden 
niUsste; wenn daher bei jener Methode der fraglit lu; LogarithujuH gltichfalls 
dcu Tafeln cntuouunen wird^ m erlangt mau dadurch eine rrlituug fiir die 
Bichtigkeit der Rechnung. Derartige Keclmui^isprüfnngen imd Bestätigungen 
flind stete ttberaua sdiätzbari und uns bei denselben Batli» su erbolen, wird 
dftlit r Ivei allen in diesem Werke abzuhandelnden Methoden, da wo es bequem 
geschehen kaiui, un-seiv eifrige Sorge sein. Zur besser«» firläuterung fttgen 
wir ein vollständig berechnefcs Ik-ispicl hin/u: 

Gegeben sei f ;uo 55 29" 64, y = 14* 12' 1 " 87, logr =0,330 7640; 
Gesucht werden: /?, a, E und M. 

log «in y 9,389 7 L' (52 

log cos w ü,8iG2677 

9,206 0139 woruuiä « oob» = 0,1606993 



log{l +«co«v). 


.0,064 7197 




0,330 7fi40 




. 0,395 4837 




. 9,9730448 




.0,4224389 




.9,8782740 «**) 


HV^ 


.0,0323598.5 



9,845 Ol li .5n 
log sin { <f 9,092 0395 



log sin i {v—E) 8,937 . 5 n also \ (t^— ^ = — 4* 58' 22" 94j 
tr— £ = — 9* 66' 45 ' 88 i A'= 320" Ö2' 15 ' 62 



*} Dar 4«M LvgwilkaiH Mgifllgt« auebstsb « dtolsl m, dtw 4i« ihm MCif itebnte Xiht tlM 
miyativs irt. 



. j . d by Google 



.u».«n. Ol* i> der Bahn betreflcD. 1) 

Ferner wird 

« „ „^^^ IMmmi Ml lue lüB £ tnA Famil Till. 

löge 9,389 7262 ^ ^ ^ 

log 206 264,8. . . 5,3144261 log — im » 9,8 13 6548 1» 

log« in See 4,704 1513 logoofly 9,9866224 

log Bin ^ . , . , . . 9,800 0767 n logtaaE 9,800 0767 n 

4,5042280« ako e8ini:inSec. = 319 14--8 62 12 U 
und M= 829' 44' 27" 66. Bedmimg luuih Fonnd VII für E: 

165* 27' 44" 82 log tang |« 9,669 4679 n 

4ö*_|.y=87»68'69"066 logtang(45°— 9,8912427 

logtag^E 9,550 7006n 

mm» 160* 26' T 76 und E^ 820* 62' 16" 62, wie oben. 



410) 



u. 

Die unigekehrte, unter dem Namen des Kepler'echen Problems bo- 
rflluttle Att%abe, nttmlidi ans der mitderen Anomalie die wahre und den mdiua 
vector SQ finden, konunt weit Idtufiger sor Frage. Die Aatronomen pflegen die 
Oleidinng des Kittelpunkles durch eine umendliehe, nach den SinOBsen der Winkel 

IT, 2 , SM etc. foTfaehtfeitende ßeibe darzustellen, wobei die einzelnen 
Cocffinonton der Sinusse ebenfalls Reiben sind, die nacb den Potenzen 
der Exceiitrieitiil in's l'nendJiohc fortlaufen. Ich habe es um so wenijrcr für 
notbwendig erachtet, micli bei dieser von mehrera 8chritteteileni eutwiekelteu 
Fonnel fUr die Gleichung de» Mittelpunktes hier anfauhalten, weil sie, wenigstens 
nach meinem Urthdle, fkir den praktiMhen Gebrauch, namentficb wem die 
Exeentricitiit nidbt aehr Idein ist, vidi wei%er geeignet ist, als die indirecte 
Methode, welehe icb daher in der Fonn, die mir die bequemste aeheint, etwas 
n8her erörtern will. 

Die Olciclmng XII, E= Af-\- esin E, die transcendent ist und eine 
directe Autlütsuug uicht zulässt, wird durch Versuche nufgelöst, iudeui man 
mit einem genäherten Werthe von E beginnt, der durch geeignete, so oft 
wiederiidte Me t hoden oorngirt wird, bis er jener Gleichung genau GenUgc 
tlin^ d. h. entweder mit aller der Genau^eit, welche die Binustafeln anlassen, 
oder dodi mit der, welehe dem Toigesteekten Ziele entqpridit. Wenn nnn 



14 Entea Buch. Enter AbMluiU. 

jene Goireotioiiea nidit blindlmgB, sondern nach dner sicheren und faestimmtm 

Nonn angestellt werden, ao besteht kaum ein wescntlu lR'i l'ntcrsi hied zwischen 
einer »olehen indirecten Methode und der Auflösung durch Reihen, wenn nicht 
dnriTi, das« bei jener der erste Werth der I nbekanntcn einigemiAiwsen will- 
kürlich ist, was eher ftir einen (Jewinn gelten kann, da em schicklich ausge- 
wählter ^\'e^th erlaubt, die Verbeisserungeu ausserordentlich zu beschleunigen. 
Selsen wir vonnis, dam « genäherter Werth von E sei, und x die jenem 
htnsnzuftlgende Qn Secunden ausgedrOcktB) Verbesserung, so dass der Werth 
(11) E=t-^X unserer Gleichung genau Genüge thut, Msin berecime esint in 
Secunden durch Logarithmen, und bemerke bei ditsn \ ; üihrung zugleich 
aus den Tafeln die At nrlcriing von log sin f llir 1 dmch die Variatiiin 
von *, sow ie die V eränderung des log c t^iii f titr die Aendening einer Eiiilu it 
in der Zahl esin^; diese Veränderungen mögen olmc RUcksiclit aui die Zeichen 
iL, sein, wobei es kaum nlithig ist, daran an eixnneni, dass dabd jeder 
Logarithmus durch gl«di viele Dedmalstell^ ausgedruckt vorausgesetat wird. 
Wenn mm schon t dem wahren Werthe von E bernts ao nahe kommt, dass 
man die Verändemmgen des I>ogarithmus des Sinus von e bis an *-\-x, 
und die VcrUndcningen des Logaritlunus der Zahl von p sin f bis zu csin(t-f-3^) 
als. einförmige tinnchmen kann, so lässt sich offenbar setzen: e ain (i+a;) = 

e stn c -| — , wobei das obere Zeichen fiHr den ersten und vierten Qua- 

dranteo, das untere^ den zweiten wA dritten gilt — Es sei daher c-|-««» 

J[/ -f- e »in (* + x), so wird x ~ ~^~r ('^+ e sin « — «) und der wahie Werth 

von od» von «-f-***^+*Mft*i-j|^-^-^ (^f+«sin» — «) wobd die 

Zeichen in angegebener Weise bestimmt werden. Uebrigens sieht muu leicht, 
dass ohne Rücksicht auf das Zeichen fi : 1= 1 le cos t und daher inuuer fi 
grösser als i, woraus geschlossen wird, dass im ersten und leteten Quadrsn- 
ten M-{-«tiat swiachen t und «4*^? dass aber ün swäten und dritten 

e-\-x zwischen f und M-^ e sin « li^; dne Begel, welche uns der Beaditung 

der Zeichen überhebt. Weicht der vorausgesetzte Werth von « noch zu sehr 
von der Wahrheit ab, als dass die vorliiii erwälmte Voraussetzung genau 
genug sein sollte, so wird man wenigstens durch diese Methode einen viel 



. j by Google 



Bdatioiieii, di« «fnwi «iue^Mn Ort in d«r Balm iMticflint. 



16 



laberen Werth finden, mit welchem man die nämliche Operation nodi eimnal 
nnd 80 oft ea iMtag sdieint, su wiederholen hat Es ist ohne Weitere« 
klar, dasB, wenn der Unterschied des ersten Werthea ftlr « vom wahren, ala 

dne Grüs»e der ersten Ordnung «angesehen wird, der Fehler des neuen Werlhe« 
zur zweiten Onlnung gehört und durch Wiederholung der Operation zur vierten, 
achten etc. ( >rdiniiig henmtergebraelit wird. Desto kleiner Uherdios die Exfon- 
triatät ist, desto schneller werden die auccessiven V'^erbesserun^u couvergüreu. 

Ein genKherter Werth iUr von welchem man bei der Bedmai^ 
ansgehflD kann» wird gemdniglidi sat Hand sein, besonders fiüht die Att%ab« 

für mehre Werthe von M zu lösen ist, von denen eimge schon absolvirt «ind. 
In Ermangelung aller anderen Hülfsmittcl constirt aber wenigstens soviel, dass 
zwischen den Circnzen ^f und e liegen niuss (wo r, die in Secunden auB- 

gedrtlckte Exceiitiicität Ijczeiclmet und wobei dnä obere Zeichen im ersten und 
zweiten (Quadranten, das unteic im dritten und vierten genommen wird). Es 
kann daher ftir den Anfangswerth von E entweder oder em Werth anga» 
nommra werden, der nach irgend weleher SchStanng vennehrt oder vermindert 
ist Kanm braucht erwähnt zu werden, dass die erste Rechraing, sobald man (IS) 
von einem wenig genauen Werthe ausgeht, kerne ängstliche Genauigkeit erfordert, 
und dass kleinere Logarithmentafeln, z. ß. die von lAlande, vdllig ausreichen. 
Ausserdem kimn man zur Bcqnrailiolikcit der Rechnung immer f»olo]ie Werthe 
fiir « wählen, deren Sinus aus (Uti I'at'eln selbst olme Interpolation sidi ent- 
nehmen lässt, z. B. in Minuten oder in vollen Zehnem der Setuudcu, je 
nachdem die augewandten Tafeln in Minuten, oder von zehn zu zehn iisccundcn 
fortschreiten, üebrigena kann Jeder leicht diejenigen ModificationeD entwickeln, 
wdehe jene Vorschrifien (Ur den Fall erleiden, dass die Winkel in der neuen 
Dectmaleintheiiaqg ausgedruckt sind. 

IS. 

Beispie]: Eh sei die Excentricität dieselbe wie im ßeißpiel zu Art. 10. 
il/== 332' 28 54 77. Hier ist daher log « in becunden = 4,704 lö 13 und 



Digitized by Google 



16 



£r*te» Bach. Erster Abtcimitt. 



deshalb 60600' = U* 3' 20". D« nun hkr Ueiner sem tm als JT, ao 
setzen wir sur enten Reclmting « = 326% wofUr man am den Ueineni Taleh 

erhält: 

log sin t 9J47 56 n, Vciiatewit l'...lt, alw XsO^sit 

log e in See . 4,7o4 15 

4,451 71 H 

hieraus fsine — — 28295 ' — — 7" 5T 35 ' Vertuderong de» Logu-ithmas für ein« Tftfel- 



J/-f C8in* -521 J( 20 ^_,545 

Difierirt von < am 1° 22 40 4960 ^ fulgUch ^'H t X 4960' 

= 1276" = 21' 16". Hiermit wird der verbesserte Werth von 324' 37*20"— 
21 if; ;V24*16'4'', mit welchem nun die Keehnung nach grösseren Taieln 

wiederiiolt. 

log »in t . . .9,766 4112?* k = 29,25 

löge 4,7041513 

4,4705625 n // = 146 

e sin — 29550" 34 = — 8" 12 30 ' 34 
M+esiat 324' 16' 24" 4» 

Differirt von t am — 20" 43. Moltiplicurt man diese 

i 29 25 

Difterenz diuch — —--—^ , su ci hiilt umn — 5" 12 und ditlicr ist der 

fl l lin, (;) 

aufs Neue verbesserte Werth fllr ii'= 324* 16' 24" 43+5 " 12 = 324- 16' 29" 65, 
innerhalb O'Ol genau. 



(18) Ii. 

Zur Bestinuuung der wuliren Anomalie uud des radius veetor aus der 
excentrischen Anomalie geben die Gleichungen des Art. 8 mehre Methoden an 
die Hand, von denot vir die vorzüglichsten erlaittem wollen. 

L Nach der gewöhnlichen Mediode wird p durch die Gleichung VII 
und dann r durch die Gleichung II bestimmt Aul' diese ^^'else steht das 
Beispiel des vorhergehenden Artikeb, wenn man den iUr p in Art. 10 gege> 
benen Werth beibehlUt, so: 



. j by Google 



Rdttioneii, die «Ben eindneii Ort in der Bahn betrelTen. 17 

I E^- 162' 8 14' 75. log e 9,381) 72G2 

log tnng \ E 9,508 2198 w log cqh v 9,849 6597 

log tnng (45*— ^y) ■ . 9,891 2427 9,2393859 

log tangl V 9,616 9771 » c cos v = 0,173 5345 

f t» = 157' 80' 41" 50 lüg ;> 0,395 4837 

V s= 315 1 23,00 log (1 +e cos t>}.. 0,069 4959 

log r 0,3259878 

II. Kttnser ist folgende Methode, wenn mehre Orte zu beredmen sind, 
fttr welche man die constfiTitrn T, >;_'initliiiu ii ilir (IrÖssen l'^ (i (1 -f-e), 1^<?(1 — «) 
nur emmal zu berechnen braucht Aus (Im Gkichungen V und VI erhält man 

un J \ ' r = am \ E V «i (1 + e) 

cos |t V/r ^- co8|-ffVa(l— e) 
wodurch J r und log]/j' sclmell bestimrat werden. Im Allgemeinen wird 
allerdmgs — sobald man PsinQ = -4, Pco» Q = B hat — Q dtu-eh die 

Formel taug Q « gefundmi, and dann ist himuMih F ==■ oder t = 

IKe Entere wmdct man an, wenn sin Q gi-iisser als eo.^ Q ist; die ^^weite, 
wenn cosQ griJsser als sin O ist, Oemeiniglich sebllessen die -Aufgaben, bei 
welchen in;in zu sfvlrlitii Gleichungen gelun;,^t, fnie dieselben denn in 
dicif in W't i kc »ilir liiiulig vorkomuien) die Bedingung in sich, das.s P eine 
positive Grösse sein muss, und diuni wird der Zweifel, ob Q innerhalb 
0* bis 180*, oder von 180" — 360* zu nehmen ist, von seibat hes^tigt Ohne 
da» Vorhandenfldii dner aolchen Bedingung aber bleibt diese Bestimmung 
unserem Ermessen ttberlaasen. 

In Dnnerem Bnspiele haben wir e = 0,2463162, 

logsinf .... 9,4867632 logcos^ 9,9785434» 

log VoflHR. . 0,2588598 ]ogVa(l— e). . . 0,150 1020 
Hieraas (14) 

log sin I vyr. . 9.745 G225 1 woraus log taug ^ r = 9,616 9771 n 

log cos^ e'V^»*. . 'M2S (14r)4 «J \v — 157" 30' 41' 50 

log coa^ V 9,965 6516 n r = 315 1 23,00 

logl/r 0,162 9939 

logr 0,3259878 

OAOU, TtaMto d. ■•«((. 4. BtaMlUk. 3 



. j . ci by Google 



18 



Erstes DbcIi« Enter Abschnitt. 



III. DicjsC'U ilctliudcu lligcii wie eine dritte hinzu, welche heinaho 

ebenso Imn, a]s die zweite, dieser aber da, wo die Kttraerste Genauigkeit 

verlangt wird, meistens vorzueiehen ist Zuerst wird nSmltch r durch die 
Glcichiui','^ III, iiikI sodann v acts X bestimmt. Unser auf diese Weise be- 
tiandelteü I3ei«picl atcUt dann so: 

lofT e 0,380 72Ö2 loj^ sin 7? 0,766 3366 n 

hg coij7i 9,009 4637 log |/ (1— ccos JE}... . 9,951 7744 

9,2991809 9,8145622« 

e cos ii = 0. 1 90 lö 14 lofr sin j 9,(»92 0395 

log rt 0,422 4389 log siji | ( ii') H,0()6 60 1 7 u 

log (1— € CO« Kj ... 9,903 5488 l (v— A") ^ — 4" 37 33" 24 



logr 0,3259877 



v—£ = — 0 15 6 48 
o « 315 1 23 02 
Zur Frtifung der Bedmang ist die Formel VIII oder XI sehr bequem, 
vorzüglich wenn v and r durdi die dritte Methode bestimmt sind. Hier folgt 
die Becbnung: 

log -^sin £. . . . 9,862 7878 n log stn EV^ 9,8145622 ti 

log cos ^ 9,986 5224 log cos | f/^ 9,996 6567 

0,849 3102« 0,8112189» 
log smv 9,849 3102n log siii } [r + A) 0,811 2189 n 



1& 

Da die mittlere Anomalie If, wie wir gesehen haben, durch v und q> 
vollständig bestimmt wird, nnd ebenso v durch jtf und ^, so ist Uar, das», wenn 
alle drei Grössen zugleich als veilinderliche betradttet werden, unter ihren 

dift'ercntinlen Aendeningen eine I3edingiing8gleichung Statt finden müsse, deren 
Erforschung nicht überflüssig erscheiut. Indem man zuerst die Gleichung VII 

im Art. 8 differentiirt, erhült man = — diflferentürt man nun 

auch die Gleichung XII, so folgt dM = {l — 0coBjEI)dJI? — txaE coB^d^» 
SUminirt man aus diesen Difleren^gleichangen dE^ so restdtirt 



R«1«tIoiwii, die «inm cimelneit Ort in der Biba betreffen. 19 

(1 ^1/ — ; (i — ( sm h OOS </■ H ^ 1 (1 (f. 

sin V \ ^ ' cos 9 / ' 

oder, falls man für sin und fUr 1 — e co» E ihre Werthe aus den Gleicbiin- 

gen VIÜ und Iii substituirt: 



ditf= dv 



r(r-|-;)).'(im; 



oder endlidi, wenn man jedoi Ooefficienten nar durch v und tp «isdrllckt: 

, mm COS ip' , (2 4- c COS ü) sin v cos « ' , 
ailf=7f-r Ts aö— — i— , » 

ßeti'tachtet man umgekehrt v ak eine Fmiction der Grös*eu M mid y, so ei liäii 
die Glaehnug folgende Form: 

dw — dJ/H ä aw 

oder durch £iufiihrung von E süitt v 

. dl. «^^i^^dJ/+-^(2-^co«£-^«e)8m£dy. 



16. 

Der raclins vertor r wird fliireli ?' inid (/> oder durch J/ und ff nofh 
nicht vollständig besthmnt. «nn<l('in hängt (lerselho überdio".* von p ndvv vmi a 
ab. Sein Dift'erential besteht daher sxas drei Cfliexiern. Dnreli Ditferentiation 

der Gleiehung II im Art. 8 erhält man 

dr dp , esinp , cos >; cns r , 

Setst man hier — ^ tang *p^9i i^"^ l^ffierentiAtion der 

Gleichung I folgt) und drückt sufolge des vorh^gehenden Artikels Av dureh 
AM und Afp auS} so folgt naeh den ndthtgen Rednctionen 

^ == + y tang<f slnvd Jf — cus </ cos v d oder 

dr SS •^a-f-atang^sinvdif — acos^cosvd^ 

Uebrlgens Ijcinihen diese, Howie rWc im vorhergehenden Artikel 
entwickelten Formeln auf der Annahme, das» <f und oder viel- 
mehr dl', dy und (l }f m Theilrn dos Radius dargestellt werden. W ill 

mau also die VerUnderun^u der W inkel *f, M in Becunden aus- 

8' 



Digitized by Google 



20 Kntta Bach. Kntor Abschnitt. 

drucken, so mius man entweder diejenigen Theile der Fonnehi, welche dr, 

d(f oder (\ .]f eiitlialten, diinl» L'OGi'O l.S «lividiifii, oiler diejenigen, welche dl", 
dp oder de« enthalten, diireli die.>ell)C Zalil niultijdioiren. Es worden daher 
die Foi-ineln des vorlicrirfl ftidrn Ariiktls, weiche in dieser Besiebu^g homogen 
hiud, einer Aeuderun^ nicht beilürlen. 

17. 

(16) Wir w(dlcn noch Einige« Uber die Untersuchung der grössten 

irittelpiinkt.Hgleieliung liinzuflijxcn. Zuvörderst ist von .seihst klsir, 
djuw der Untersehied zwi-;f!>on dff exccntrisehen nnrl niirtliTen Anomalie 
ein Grösstes ist Air E — 90 \ wo er gleich e (in (irailen u. s. w. HUi?gedrüektj 
ist; der radius vector in diesem Funkte ist s a; woraus v — 90" -f 9^ und 
Bo ist die ganze Glenehmig des MittelpirnktB b 9>-f-«i welche jedoch hier 
nicht ein Ortintes ist, wdl der Unterschied zwischen v und E noch über y 
hanaiifi anwaelisen kann. Di est i Untersehied 'wird ein Orüsstes (Ur d{v — -E) = 0, 
oder ilir dv «SS diii^ wo die Exentridtät offenbar als constant ananisdiea ist. 

Da im AUgemeinen -^j^ = "S^* erhellt dieser Annahme, dasa in 

dem Punkte, wo die Differenz zwischen v und E ein GrOsstes ist, mnv *=tanE 
stau mnss; wodurch man ans den Gleichungen VIII und III erhält: r=saot»^i 
ecobE — 1 — co.sy, oder cos-ß" — -|-tangj<y. Ebenso wird gefunden: cos»» 
— taag4^9>, weelwlb sein wird*): v ^ 90° + arc. sin taug |^ y , £ = 90* — 

are. sin fang •^<jp, hierans ferner KaE= — tang-^^*) ~ "^y^i w 

die ganze Gleichung des Mittelpunkts m diesem Punkte wird » 2«rcBantiingf 9 

•\- 2 mi j (f Y cm (f^ wobei der zweite Theil in Graden etc. ausgedrlu kt i^t. In 
demjenigen Funkte (wllieh, wo Ii'' i^'anzc Gltic liunji; des Mittelpunktes cbi 
Orössfcs ist, muss dt; = dJI werden und dalicr nacli ^Vrt. 15^ r = a]/oos9>; 
iiieraacli wii'd 

cos» = j , COSA .(i + y«o,v) ~T+Vcwf.' 



*) Auf dicgenigoa Maxiaia, die zwischen dem Aphcl und dem Perihcl liegen, brancbt mm kciue 
Bnokalolit m mbnm, d» lif offnliw vm im xmiaAm Ptelhtl nad Afilwl MkgHMn ii«r Ib den 



. j by Google 



RelotioaeR, die «inen einselnen Ort in der Bebn betreffen. 



21 



durch welche Fonnd man E mit der ttusaenten Q^uuugkeit bestimmen loom. 
Wenn E gefunden ist, wo wird mittelst der Gleichnngen X und XII die Gl^chni^ 
des lifittelpnnktes 

A . sin kwsinEt • w 

= 2Ärc8m — '-^ \'ewmE. 

y 

Bei dem Ausdrodce der grössien Mittelpiiiikt^Idchtmg durdi dne, mich 
den Potenaen der Ezcentricdtltt fortschreitende Bdfae, die mehre Schrift- 
steller abgehandelt haben, wfll ich mich hier nicht aaffaalten. Als Beispiel 
wollen wir einen Oonspectus der drei hier betrachteten Maxima fUr die Jtmo 
hinzufilgen, deren Excentricität nach den neuesten Elementen 0,2554996 
angenommen ist« 



Maximum 


E 


E—M 


a—E 


v—M 


E—M 

v—E 

v—M 


90* 0* 0" 
82 82 9 
86 14 40 


14* 38' 20" 57 
14 80 54 01 
14 36 27 39 


14* 48' 11" 48 
14 55 41 79 
14 53 4957 


29* 26' 32" 05 
29 26 3580 
29« 20 16 96 



18. 

In der Parabel wQrden die excentmche Anomalie, die mittlere Ano- (17) 
malie und die mittlere Bewegunjj =0 werden, imd liier kSnnen also diese 
Bcgrifisbestiimnungen nicht zur \'t rirli ic Imiig der Bewegnng mit der Zeit 
dienen. .Jctloch bedllri'en wii- lj< i (h r i'arabel zur lutegriruiig von rrdt' eincö 
Hiilfswiukebi Uberall nicht; «Unu cü wud 

- - 

und daher: Jrrdy = \jyp{tacn^ \v-\-\xm\^\v^)-\-com,i. Wenn nmn die Zeit 

vom Dnrcligange durch da» rerüiel zu ziihlen beginnt, so wii-d die Constante 
s 0 und man hat dah^ 

««.gj, + i..ng^-= *'**^f+''> 

dTtrch welche Formel man t aus v und r nns i jibleiten kajin. sobald p und » 
bekannt eiud. Statt p pflegt Lei par;ilir)lis( licn Elementen der radius veeior 
im Perihele, der = \p ist, angewandt und die Masse Überhaupt vernachlässigt 



Digitized by Google 



22 



Erat«» Bneb. Enrtcr Abwhiiitt, 



tn werden. Schwerlieli wird es jeinak luüglicli scm, die Masse eines solchen 
Körpers, deseen Bahn als Parabel berechnet wird, zu beatimtneti und in 
Wahrhdt scheinen die Gameten nadi den nettsten und berten Beobaehtangen 
eine so geringe Dichtigkeit und Slasse zu bcsitaen, das« letztere als unmerklich 
angesehen und mit i^icherheit vernachlässigt werden kann. 



19. 

Dir Aufliistinq' drr .\nfp"nhp: aus (Irr ^v.'^!ir<>n Aiioraalie Hie Zcif nh- 
zuieiteii und ii'k Ii virlnH-lir dir Autlüsiuiii' des uiiiiiekeiirUni l*ri>liKin>, k;inn 
bedeutend duifii tiue lliiltstalol erleiflitcrt wurden, welche iii sehr vielen astro- 
nomischen BUchem sich findet; Die bra weitem bequemste aber ist die Bar- 
ker*8che Tafel, welche auch dem ausgezeidmeten Werke von Olbers (Abhand- 
lung aber die Idcbtcste und bequemste Methode die Bahn eines Cometen zu 
berechnen, Weunar 1797) angehängt i^t. Dieselbe enthält für alle wahren 
Anomalien von 0 Im 180° von flinf zu fünf ilinutcn den Werth des Ausdruckes 
75 tan{j4 ?" -f- 25 tan<^-jr' initer dem Namen mittle i c I^cweg^un g fniotus medius). 
^^'ird djdtor die Zeit verlangt, welche der waliirn Anomalie v eutj<|>richf, m 
braucht man nur die mit dem Ar-^umenle v aus di r Tafel genommene jiiitilt i-e 

Bewegung durch — r- zu dividiren, welche Grösse die mittlere tägliche Be- 

wegung (motus medius diumus) heisst; wenn dagegen aus der Zeit die wahre 
Anomalie bereclmet werden soll, so mnss man ^e in Tagen ausgedrückte 2^eit 

mit mnltiplicircn, um die mittlere Bewegung zu erhalten, womit man die 

entsprei lunde Anomalie au.s der lufel nimmt. Im LJebrigen cntsprii ht otfenbar 
einem negativen Wcrthe von v dieselbe mittlere Bewegung und Zeit, aber 
n^tiv genommen. Die nümliche Tafel dient daher eb^isowohl für n^tiye 
als fllr positive Anomalien. Will man statt p lieber den Abstand im Pen« 
(18) Ilde jp benutzen, so wird die mittlere Bew<^ng ausgedruckt durch 
1/2812^ ^ conslantc Factor *V2812,6 gleich wird: 0,912279061 und 

dessen Logarithmus = 9,9601277069. Hat uiau die Anomalie v geftmden, 



Digitized by Goo^k 



lUtttionm, die «iwii «iaseloan Ort in dsr Bibo b«tT«d«n. 



23 



so wird der radius vector dorcb die schon oben mrähnte Fonuel r = • — 
bestimmt/) 

Durch IMfferentialaon der Gleichung tang i ^ + i ^"g ^v* — 2 tkp ^ erhält 
man, wemi alle Grössen ^ p als Teründerliche behandelt werden, 

» . = 2kp-^ dt— 3 tkp-^ i\p, oder dv = ^ at — dp 

Wümcht man die ^\ i iin(lt rmi<|en der Anumaliu v in Seeiuiden auszudriieken, 
«so inUsseu aueii beide Tlieilc von dv aid' diese W'eise ausgedrückt werden, 
d. h. man muss fitr k den im Art. 6 gegebenen Werth 3548" 188 annebnen. 
Wenn non Überdies für p eingeführt wird ^p^q, so erhftlt die Formel die 
Gestalt 

tr rry2q " 

wobei die constanten Logarithmen log /c ]/2 =^ 3,7006215724; log3Ay| = 
3,8766128315 zur Anwendung kommen. 

Femer wird dnrch die Differentiation der Gldchung 

r = — ^* . T- erhalten — = + tung \ v d v. 

oder wenn umn dv durch dt und dp ausdrückt: 

^ _ (A 3^<faing^t , , A. V'/;tiing j « , 

r ~\p ^rrVp ) '^^'^ rr " 

Der Coefficient von dp geht, wenn man für t den Werth aus v substituirt, über in 

a= -g^rj •1®'" CoeflScient von d/ aber wird = ; lüeraus folgt dr = J cosfdp 
-| — — d/ oder, wenn man j fiir J9 eiiiluhrt, 

dr as oosvdg-j — ^^'g^" d* 
Der hier anxuwendende oonstante Logarithmus ist logA]/4'^ ^»0850664436. 



*) Eine zV iSmim Allflnl faUMIIll» BUMrlUmf vi» OWM In Nr- Icr A^r nnmiidltll Mwh- 

ricktco tUkt Aakaaf. Aomcrkiuif de« Uabcnciam. 



Digitized by Google 



24 



Ente« Buch. Emtu AbachnitC 



21. 

In der Hyperbel wttrden 9> und £ imaginüre Grü88Pii werden, 
und man nmss, um solche zu vcniK-iden, an deren Stelle andere Hülfe- 
gr{Jteen eintUhren. Den Winkel, dessen Oosmus « ist, bezeiclmeten 

wir schon oben mit V ™*d iandea den radius Yector — 7, n — ^ rr t-\ 

Die Factoren in dem Nenner dieses BruobeSf ooft^(v — yi) ond cos|(r-f v^), 
werd^ einander gleieh, wenn i? = 0 ist} da: xweite verschwindet bei dem 
griSssben positiven Werthe von t> der erste aber bei dem grSssten negntiven 

Werthe. Setst man daher ^^^ '^^ ss u so wird « » 1 im Perihel: es 

wäclist iu iuHnitum, wUbrend *• sich sciuem Grexuwerthe ISO'—tf uUUci't; da- 
gegen nimmt es in infimtura ab, wenn v za seuiem anderen Grenzwerthe 
— (180* — if) znrttdckehrt; so dass den entgegengesetatten Werthm ftir r die 
reciproken Werthe von tc, oder, was dassdbe ist, solche Werthe entsprechen, 
deren Logarithmen complcmentürc sind. 

Dieser Quotient u kann sehr bequem in der Hyperbel als Uillfsgrösse 
angewandt werden; und mit ungefähr gleicher Concinnitiit kann an seiner Stelle 

■ € ____ J ^ ^ 

der Wiiikel fungiren, (Iciisen Tangente = tang^ rV'—_pj- ist, und den wir zur 
Verfolg^ung der Aiirdri;Tic niit der Ellipse, durch bezeichnen wollen. 

Auf diese \\'i i>-c saiiiim lt man leicht folfrende Relationen zwischen den 
Grüsseu ü, r, F, wobei wir a ~ — b »etzcn, so dasä* 6 als positive Gi'cwmh' 
herauskommt: 

I. 6 = />cotimgV' 

I4>«eoso 2ciM|(«^f) co*4(«+f) 

III. tiUigi^=tangivV\.^i langlrtajiglV' = "^^T 

, . 1 » / _L M 1 -f-CQS f COS« e-f-cosi; 



Digitized by Google 



Rdationen, die einea «iii«ela«n Ort in dw B«bn b«ti«flStii. 25 

Wenn man von der Gleichung V auf" ht'idcn Scitou 1 abzieht^ 80 folgt: 
VL ,ni^vl/r=.\niFV^:::^^^^Fl/^^ (20) 

In almliflier Weine wird, wenn mau anf Ix-idf-n Seiten 1 uddirt: 

Dividirt man \1 dm'cli so konunt man zu 111 ztn-itek; die 3lulti- 

plication crgiebt: 

VIII. rsiu V — p voUiug i^' Uiiig F — 6taiii^ it-tnuy; F 

= i 7> potan/^- ip (« — \)= f '-i " ^' ' ^« — 
Aus (Jombination der Oknclimi^en Ii uud V leitet aick leicht ab: 

IX. r coB« » ^5^) = T Ä (2e— tt—- ^) 



Ana DifTerentiation der Fonnel IV folgt (wenn man y als besCKndige 

Grösse ansieht) — | (taug J- (f -{- — tang j i'r — v)) dr = ^^^^ dt"; 

hierana rrdv = -^^ ^^^ du; oderj M]& fiir r der Wmb aus X Bubstituirt wird: 

rrd» = M tang t/r ( i- e (1 + -J^^ ) — du 

Integiirt mai\ hierauf so, das» das Integral im i'eiilicl vcrst^liwindet, 
80 Tttdltirt: 

Jrrdt» = ftft lang \p ( e (« -- -^) — log u) ^/ V/;> . 1 / ( 1 -f- «) = M tang V n) 

Hier ist der Logaritluiic ein hyperbolis« lu i-; will innn (lalicr 1 j-;^rii itlimcn aus 
dem Brigg'fichen Systeme, oder allgemcüi aus einem »Systeme anwenden, de&seu 
Modulns B i ist, und die Mwne // (von der wir iunebmeDf daas aie itlr einen 



. j . d by Google 



26 



Ente« Buch. Entar Abidmitt. 



in der Hyperbel eiuhc r?:iehendeu Körper unbcätiumibiu- sei) vcruachlSssigen, 
8o nimmt die Gldchun«,' fo1<^ende Geatalt aa: 

... , , HU— 1 , ) kt 

(21) oder durch Euitülu ung von F, 

Ae lang i«'— log taug (46° + i = ^ 

Wemk bei der Anwendung Brigg*8che Lognritbmen yoraiugesetet werden, so 
haben wir logl* 9,6377843113 und log2it= 7,8733657627, aber man kann 
eine ehvas grösisere Genauigkeit erreichen, wenn die hyperbolischen Logai'itlmien 
unniittelbrir anfrewniult werden. II\]>(i!Hi!i.-clip Logarithmen dir Taiii^Tiitcn 
werdt. li in iiieiiren Tafel -Sannnlungen aitgt;tP 'Hi ii, ■/.. B. in d( r Sc Ins 1 z e schen, 
und in noch growcrer Ausdehnung bei „Benjamin Ursiuus, yfosser logarä/i- 
mwdhr Canon der Dreiecke, Cöh 1624," wo sie von 10 zu 10 Becuiiden fortr 
gehen. Uebngem zeigt die Formel XI, da» den redproken Werthen von «, 
oder d^ en^g^engeeetsten Wertben von F und aueh entgegengesetzte Werthe 
von t entsprecben, weshalb gleiche Theile der Hyperbd die auf beiden Seiten 
gleich weit vom Perihel abstdien, in gleichen Zeiten beschrieben werden. ■ 



23. 

Benutzt nuui, utu die Zeit am der waiu'eu Anomalie zu tiudeii, die 
Httl6grösse «, so wird dercni Werth am bequemsten dm%h die Gleichung IV 
bestimmt, worauf die Fonnd II sofort ohne neue Bechnong p aus r, oder 

r aus /' gicbt. Ist alsdnnn « gefunden, so gicbt Formel XI die Grösse — , , 

welche der inittleren Anorn.'dic in der KUipse analog i.st, und mit N bezeichnet 
werde, un<l liieraus ergiebt sieh die seit dem Durchgange durch s l'eriheJ ver- 

flosaene Zeit. Da der crstere Tbeil von nämlich — — - durch die 
Formel VIII a^-^^j^ wird, so kami die doppelte Berechnung dieser GrtfSse 

zur Prüfung der Schärfe dienen, oder es iKsst sich, wenn man dies -vorzieht, 
N ohne u in folgmder Weise bestimmen: 

A tnnp^ t;» sin cos J (f — t"l 



Digitized by Goo^k 



Roliitiomn, di« eu«n eitiMliwn Oft in it«r Bahn betreffen. 



27 



Beispiel. Es sei — Hx-2i) oder w ^ Tt" 0" \ >■ ^ 18"51'ü"; 

lüg r = 0,033 3585. Dann str itt die lieclmung tllr «, /J, 6, Js\ t so; 

\oQcm^{v—xp) i),9941706 l 

lögoo«! (f 4- V'j 9,946 0577 J 

logr 0,0333585 

Iog2e 0,4020488 

logp 0,8746356 

log cotaiig xfi* 0,227 4244 



woxans fog» 0.049 1120 

« = 1,119 7289 
tttt = 1,263 7928 



log» 0,6020600 

log^ 9,4312985 

log sin t; 9,5093258 

logA 9,637 7843 

Oompl. log gm V 0,2147309 

8,793 1395 

Enter Theil von 2^= 0,062 1069 
log« = 0,049 1129 

N 0,0129940 

logU 7,8733668 1 

ilog6 0,903 0900 J 



Die andere Rechnung 

log [uu— 1) . . , . (),4()4 4793 
Compl. log «...9,9508871 

logi 9,6377843 

logf« 9,7999888 

8,793 1395 



log 27" 8,113 7429 

Difleieiiz 6,9702758 

log* 1,143 4671 

t « 13,91448 



Soll die fiedmung, mit hyp^rbolinben Logaritlunen geftttut w«rdeii| 
RO crapfieUt es ncli, dabei £e durob Gleichong III sa bestunmende Httlf»- 
gritee F zn brauchen, und hieraus N dnrch XI zu suchen; der halbe 
Parameter w-ird au» dein ratliu» vector, oder wechselsweisc die-fr atin jenem 
mittelst Formel VIII berechtiet ; der zweite Theil von kuim aut doppelte 
Wciric cnnittelt werden, näniUcli durch die Formel: log liyp tang (45" + ^ F) 
oder durch log hj'p cos j (t' — ifi) — log lyp cos { (w + V)- Uebrigen ist e« 

klar, daw die Grötte N hier, wo A l ist, im VerhSltaisee von 1 : A, grö^oer 

4* 



by Gt)ügle 



28 



Bistet BdcIi. Ectrier AbMlwitt. 



hmms kommt, al« bei der AiiwfiKliinp 
aut diese Weine bcliaiidclte» Beispiel st 

log lang I V 9»531 8179 

log t«ng I w 9,220 1009 

log lang ii'' 8,7.01 9188 

lege oaul 0l88 

lug taug ;ui54.'i3fi6 

etangF= 0,143 00038 

logliyp tang:45^-fi F; =0,1 13 08666 

N =0,029 91972 

log* 8,2365814 I 

flog 6 0,9030900 J 



von I^j i^'ir'sclien Logaritiuuen, Uuaer, 
•lit dann so: 



LF = 3" 13' 58" 12 




C, log liyp cos y (f — -tp: 


^ 0,013 42266 


C. lüg hyp OOS l \,v-\-tpj 


= 0,12650930 




= 0,11808664 


logJ^ 








log' 






ia,91445 



35. 

(Sd) Zttr AuflKsung der umgekehrten An%abe, ans der Zd,t die wahre 

Anomalie und den radius vector m bestunmen — wird znerst aus N = Xkb'^i 
durch Gleichung XI die HiilftgrSsse u oder F eninttelt. Die Auntlsting 

dieser transeendenten rneirfiung gcsdiieht dtirrli "\'< i.-ik he . wi k lic diin^h 
äiiulicliu Kunstgriffe abgekürzt werden können, wie die in All. 1 1 aiiscüiaader- 
gesetzten. Wir setzen uns dariilicr binweg, dies näher iioeb zu erklären; denn 
es scheint uns uieht der MUlie wertb, diese Vorsclu'iften ebenso Uogstlieh ans- 
snf^len, als die ftir die Ellipse, da der Fall der hyperboliseheo Bewegung 
in den Hinunelsriinmen vielleicht kaum jemals sich sntrMgt, und da ausserdem 
alle Fälle, die vielleiebt eintreten sollten, durch eine andere, weiter unten 
auseinanderzusetzende Methode sich erledigen lassen. Nachdem man F oder w 
gpftindeii büt, wird daraus fj diireb Fonnel III, und itodann r aus II oder VIII 
In siiniiiit ; Ijcqui'inrr wridcn nnfb V und r zugleioli mitteilst der Fonnel \'I 
und \ 11 eniiit, und zur Priiluiig der Kcclinimg kaiui man tlie eine oder die 
andere der übrigen Fonneln benutzen. 



. j by Google 



Rektionen, die eiiien cimelnen Ort io der Bebo beticffen. 



29 



96. 

BeiBpieL Wenn « und b axy wie im vorlicrgolicndcn lieispielc bleiben, 
und t = 65,41236 ist, werden gesndit: v and r. Bei Brigg'sclien Loga^ 
ritlunen liiit man 

\ogt 1,815 6598 

log iA;6'^....6,y7u 2758 

logjy 8,785 9356; 0,061 08514. 

Hieraus findet »ich, dass der Glpiolnmg 
N'= U tang /> — logt<uig(45''+ {F)Q enUge geleiätet wird durch 25* 24 27" 66 ; 
woraus nach Formel III: 
log taug ^F,,,. 9,363 0120 
log tangi^ .... 9^31 8179 

log tang |r 9,8211941 alflo 33*'31'29"89; o = 67'2'Ö9''78. 

Darnach hat man femer: 
aiogco.i(.+^) 0,2137476 | 

log^ 9,9726868 * ^ ' 

log>- 0,2008541 

27. 

Wird dir Gleichung I\' so dift'erentiirt, dass », «, ^ augleich als 
vetändeiücke behandelt werden, ho kouuut 

dw sinv»dt rtang^ ^ , rsinr , 

i>itierentiirt niiui ebenso (Jleiclmng XI, so ergiebt sich unter den 
differentialen Veränderungen der Grössen «, t/S ^ folgende Relation: 

-r = (T<l+^)-vJ<^^+ ^>«o»»' oder 

dUT f , , r sin u , 

-T- = I— du-f -r — dlf 

1 6« ' öcoey ^ 



Digitized by Google 



30 



EntM Buch. Enter Abicbmtt. 



und hierai» erludten wir, wenn dtt nuttekt der vorhergehenden O^huig 
diminirt wird: 

= rr, <l «• h { 1 + ) ; - ' - d V» oder 
irr \ ' f / siuy 

Wird Gleichung X difierentürt, und alles 6, e, u dabei ab 

yerSnderlidi behandelt i aach für d« « ^V' subtttitnirt, und luglmeh dtt 

nut Hülfe der zufolge des vorheigehenden Artikels simdien dA^, d«, dv be- 
stehenden Gleichtmg eluninirt, so folgt: 

d.==^d6+54^d7^ 
Der Coeffident von d2l^ geht durch Oleiehung VUI VHtt&e m der 

" ® A sin ^ ' 

Coeffident dv aber, wenn man aus Gleiclnmg IV, «{sin^/ — sinr) = &m{\i> — t); 

(ainV' + sinfj = 8m(y + rj setzt, wird verandm m: ^-j — a= ? , &o 

du&s luHn hat 

^ = _d64-i35^d-y+^ 

In so fem man N als eme Function von b und t betnchtal, wird 

AN = ^ d< — f*~y ®^ Substituimng dieses Werthes werden dr und 

ebenso ün vorliergelicudcn Artikel tlf, durch d/, d6, d^^ auagedi'Uckt erhalten. 
Uebrigens muss das, was schon oben erwHhnt, auch hier wiederholt wecdoti, 
(25) nMmlich, dass wenn die Veränderungen der Winkel « und v nicht in Theilen 
des Badios, sondern in Secondcn ausgedruckt genommen werden, entweder alle 

(jilieili'i, die dr, d^ entlmlten, durch 206264,8 au dividirfln, oder die ttbrigan 
durch diese Zahl zu multiplidren sind. 



. j . d by Google 



RdaitioiiM, di« «ÜMa «buelnen Ort to dar Bibn Iwtrdfeii. 



31 



29. 

jDn «fie in der Ellipse angewandten HulfaigirfisBen Mm. der 

Hjrporbd imagiirfbpe Werdie erhalten, ao wird es nUtdidi aeSn, dmren Ver> 
bindung mit den reellen Grössen, die wir gebrauclit liahcn, m ertbrschcn ; wir 
fligen daher die vorzUglichaten Relationen hinzu, und beaeichnen die imaginäre 
GrüMe y — 1 mit «. 

taBg(45'— = V J = 1 1^ ~| = »tang A 

tang r/5 = 1 cotaiig (-Aö" — ^ — ^ taug (45* — | ^ 

(f. =- 90°+ilog(8iny + icosy; = 90* — »logtaag(45'4-|^y) 
tang {i,' = » tang i/-^^^'^ 
j|j2= ^cotaiig|£+^tang|jfc'=s — footangF oder 
naE « »tangF» ^^"^7^^ 

cotaug E = \ ootang jE~ { lang — oder 

tangÄ«««m/^=^^^;;;^ 

«»^^i^=-^5 iÄ-log(e«iJr+iain£)-log| 
E ^ »log» = « log tang (45* + y ^0 

M = E — eawiE = tlogw — - = 

Die Lo^uritbmen in diesen Furmelu sind ii^'perboüaciie. 



30. 

Da dbnmtliche, aua den logaritbnuaelien und trigonometriadien Taftdn (26) 
geaonuneuen Zahlen dne abaolnte Oenauigkat nicht ztilaaaenf londern bis auf 
einen gewisfien Grad nur gcnälicrt sind, «0 kann durch alle mit ihrer Hülfe 
angestellten Kechnnngen die Wahrheit nur gentthert bekannt werden. In sehr 



Digitized by Google 



32 



Entw Buch. EnrtOT AUachnitt. 



vielen Füllei) gcden xmar die gewühnlichen Tafeln^ die bis tnf £e siebeiite Stdie 
sicher sind (d.' h. von der Walu'heit niigrad« mehr oder weniger als eine halbe 
Einheit der nehenten Dedmalzififer abweidien) eine mehr als fainTdchende Ge- 

naniti;kc'it, so (li>< «Ii'' imvenneidliclien Imliiinicr von kdner Bedeutung sin<l. 
>«i(lit.s(U'.stonreniger kaini es in NosoiuleiTn Füllen vorkommen, dass die Fehler 
tlor 'Jnf'rltt pincn so verstärkti'ii Kiiifln^s aiissrni, 'lass infin ><i<'h von f'mvr sonst 
.selir t;ut('ii Metliodo lo.s&jif.a'n und eine •■iikK'ic wälilin inii-s. I)erarti<2^e Fälle 
können auch in den bis jetzt juiseinandt ij^ocuita Kci hnungeii imssiren. Ks 
wird daher aiu Platze sein, hier einijj^e Untersuchungen Uber den Grad der 
Genauigkeit anaiistellen, welchen die gewöhnlichen Tafeln bei diesen Rech- 
nongen erlauben. Da aber hier nicht der Ort ist, dieses ftlr den praktischen 
fiechner sehr wichtige Argmnent zu erschifpfen, so wollen wir die Untersnehung 
so weit fuhren, dass es t"lir unsere Zwecke genügt and dass jeder, dem daran 
liegt, sie weit^ ausfeilen und auf andere Operationen ausdehnen kann. 

SL 

Jeder Logaiithinc, Sinus, Xangeute etc. (oder ItberUaupt jede aus den 
Tafeln entnommene irrationale Grösse) ist einem Irrthume unterworfen, der bis 
auf eine halbe Einheit der letalen Stelle steigen kann. Wir bezäcfanen diese 
Grenze des IrrtlnunH mit to, die dalter in den gewöhnlichen Tafeln 
= 0,00000005 wird. Wenn ein Logarittnnns i ti . nicht unmittelbar aus den Tafeln 
j^enoinnien werden kaini, »ondeni durch intcrj)olation gt'fnnden werden nin»)?, 
.so kann der Irrtlnun aus einem doppelten CJrundp Ttoch etAv.is gWwser werden. 
Erstens nämlich pflegt, so oft der l'j-oportionnltheil nicht ein Ganzes (wenn 
man (iabei die letzte Stelle ah Einheit ansieht) ist, dafür das nUeiist grössere 
oder kleinere Game genommen an werden. Itlan sieht leicht, dass aus diesem 
Grunde der Imhum sogar bis aufs Doppelte vermehrt werden kifnne. Auf 
diese Vermehrung des Irrthums nehm^ wir aber hier Qberhaapt keine Rücksicht, 
da nichts im Wege steht, dem l'ro])ortionaltheile noch die eine oder die andere 
Decimalstelle hinzu /uiuLjrT) und es ist ohne Weiteres klar, dass der interpolirte 
Logarlthmm, wenn der i'roportionaltheil vollkonimon frenan wäre, keinem nT»".*f*eren 
In-thnnip miterwoi-fen fein küTine, als die unniint ll);ii- in di u iafeln .stehenden 
Logarithmen, insoweit e.s erlaubt Lst, deren Aeuderungen ak gleicliiurmige zu 



Digitized by Goo^k 



ReUtiMien, die cnMii eiueben Ort in d«r Buhn betnlTeD. 



83 



betrachten. Die zweite Vennehrnng des LTthiims entsteht daraus, dass eben 
letstere VoraoMetsmig nicht in aüer Strenge mhr ist. Aber audi diese Ver« 
mehrong vernBchlBsBigen wir, da die Wiricung der sweiten und höheren IHfiterenaen (27) 
in nahezu allen Fällen v0n keiner Bedeutung iat (Yoi-z(ig1ich wenn fUr die trigo- 
nometrischen Grössen die vortrefflichen Taylor'schen Tafeln angewandt werden), 
und mit leiclifrr ^fiilio könnte man diesem Umstände Pa>elniung trjigen, wo 
jene Wirkiin/r vitlK iclif erwas grösser sein Rollte. Wir setzen daher tur alle 
i""älle den grösstcn unvermeidlichen Irrtlium der latcln = cu, wenn nämlich 
das Argument (d. h. die Zahl deren Logarithmns, oder der Winkel dessen 
Sinns etc. verlangt wird) vöUig genau isL Ist eher das Aigament sdbst nor 
nftherongsweise bekannt, and nimmt man an, dass dessen grfiastmSglidiem 
Irrthmiie die logarithmisclic u. s. w. Veränderung ut entspreche (welche dorch 
Differentialrechnung sich liestimnicn lüsst), so kann der ^rösste Fehler des aU8 
den Tah-Iii Ijerechneten LogMnthnieu bis auf tu -{-vi stci^'en. 

Lj ingekehrt ist, wenn mit Hülfe der Tatehi das einem gegebenen 
Logarithmus entepreclieude Argument berechnet wird, der grösste Inlhum des- 
selben derjenigen Veilbiderung gldch, welche der VerXnderang m im Logar 
rithmus dann entq>rioht, wenn letzterer genau gegeben ist, oder welche der 
V^Hmlenmg des Logatidnnus w-\-(o entspricht, falls der Logaritluims selbst 
Iiis zmn Belaufe von u) fehlerhaft sein kann. Kamu braucht erwähnt zu 
werden, dti:<s tu und o' äa^i nSmliohe Vorzeichen erlialten mlissen. 

Wemi iiu liK nur innerhalb gewisser Grenzen genaue Grössen addirt 
werden, so wird der grösüte Lrtlium der Summe gleich sciu der Summe der 
einzelnen grSssten, mit dem nSmlichen Zeichen verseh^ien Irrthltmer; weshalb 
denn audi hd der Snbtracti<m von nur geiüihert richtigen Oritasen, der grSsste 
Irrdmm in der Differenz gleich der Summe der dnzelnen grüssten Lnr^Umer 
Bein wird. Bei der Midtiplication oder Division einer nicht absolut genauen. 
Cni.^ge wird der grösste In-thum in denselben Verhältnisse vermehrt oder ver^ 
mindert, wie die Grösse selbst. 

Wur gehen nun zu der Anwendung dieser Gnmdsätze aof die ntttzliehsten 
der oben entwickelten Openrtioiien Uber. 



. j . ci by Google 



34 Kntes liuch. Unter Abicbnitt. 

I. Wenn man bei der elliptiMheti fiewego&g znr fiereebnung der 
wahren Anomalie ans der ( x< > iitrischen die Formel VIT I Art. 8 anwendet, 

und voraussetzt, flri<« <f nml /. n]> rrvimu gelten, so kann beim log lang (45" — 
und beim log taug |A der irnluan vt betrangen werden und mitbin in der 
Differenz — log tnug^ r der Irrthuni 2u>; uko \>'ird der grösste, bei Bestimmung 

des Winkels v zu hp<r("liende irrtbum sein /^"^i ^ _, ^""l^l?. wobei k 
' diogtang^t' 2 a ' 

den modulus der zu dieser IJereebnung angewandten Logarithmen liedcutet. — 

Der Irrtbum daber, dem die walu-e Anomalie t' unterworfen, wird in Hccunden 

ausgedrückt — S*"^'"*- 20(1 2(;5' — 0"0712 sinv, wem» Brigg'scbe siebcnNtcllige 
(28) Logaritbmen angewendet werden, so daiis man immer iinierbalb 0"07 Uber den 
Werth von v gewiss sein k>um; bei Benutxung kleinerer nar iUn&teUiger Tafeln 
kann der Irrtbum biü auf 7 12 geben. 

II. Wird e 00« £ mit Hülfe von Logarithmen heredmet, lo ist dn 
Irrthum möglidi bis zu . demselben Trrthum wird anch die 

Ciröasc 1 — c cos oder ~- untenvui fm si in. Bei Bereebnnng des Loga- 
ritlunus dieser (i rosse kium mitliiu der irrthum steigen bis auf (l + J)«», 

wo die positiv genommene Grösse ^ / ~ bezeichnet. Bia za derselben 

Grenze (1+«^)"' g^^''^ beim logr mögliclic Irrthum, wenn nümlieb der 
logfl als genau gegeben angesehen wird. So oft die Kkih ntricitiit klein ist, 
so ist die Grösse immer in enge Grenzen eingeschlosHt ii. wi im aber e wenig 
von Eins versehieden ist, »o bleibt 1 — ecosE sehr klein, so lange E klein 
iat; es kann daber dann d su einem nicht au vemacUlEsngenden Betrage an- 
wadisen, weshalb in diesem Falle die Fonnel III des Art 8 weniger gedgnet 

sein würde. — Die Grffnse d lägst «ich andi «0 ausdrOcken: = 

r 

3e(co»ty-j-e) ^ Focmel, die noch klarer zeigt, wann man den Irrthum (l+d)a> 
▼emachliisrigen darf. 

m. Wendet man die Formel X des Art 8 sur B«recfanung der wahren 

Anomalie au» der excciitriächeu an, so ist logy~ dem Irrtliumc (j + i«^)«» 



. j . d by Google 



Belmtioneii, die «iiwo «iiiiehi«ii Ort in d«r Balm 1ietat«IIbn, 



36 



untei-worien, uad tolglieh logain-J-ysiii^l/ | dem lirtliurae + liitraus 

wird der grttete, bei Bcstmunong des Winkels v — £ oder v mögliche Irrtbam 

gründen zu: y (7-f-d) taiig'^(v — JS)^ oder in Seeimden «usgedrfidct und mit 

Anwendong von siebeiiBtelligeii Logarithmen « (0" 166+0" 024 ^tang^(o — E)* 
Bei massiger Excentricitttt werden if und taag|-(o — E) Meine Grössen sein, 

we.shnlh diese Methode eine grössere Genauigkeit gestattet, als die unter I 

betraclitete, dagegen wird letztere dann vorziizlelien sein, wenn die Excentricität 
recht p-ogg Ist ttnd nalie an die Einheit herankommt, wo ff nnä tmg ' K) 
recht brtriit litlicliu \\'rrthc' erlangen können. Es läAst daher diirdi unsere 
Foiuieln stets leieht entsclieiden, welcher von den beiden Methoden der \ orzug 
geblllirt. 

IV. Bei Bestimmung der mittleren Anomalie aus der excentiischen 
vermittelst der Formel XII im Art. 8 kann der Irrthnm der mit Lc^srillmien 

bereeliiieten Grösse e sm i% und deshalb aucli der Anomalie Jl/, bis auf 

steigen, und Lst die Grenze dieses Irrtliunis, wenn mau gie in Secunden aus- 
gedruckt verlangt, mit 206 266 zu multipliciren. Hieraus schlicijjit man leieht, 
dass bei der umgekehrten Aufgabe, wo E am M dureh Vei-suehe bestimmt 

Wird, dies h nm die (rrosse ; . -j-iT • ii*J6 265 = .206205 (^9) 

selbst datm fehlerhaft s»cin kann, wenn auch der Gleichung E — c&xnE—M 
mit aller dtTrch die Tafeln gestattetoti Geiiauigkeit Genüge. geleistet ist. 

nie wahre, aus der mittleren bereclmete Anomalie kann also aus zAvei 
Gründen ithlerhatt sein (wenn wir nämlieh die mittlere als genau betrachten), 
erstens wegen des bei der Boecfanung von v aus E begangenen Irrthnms, dw, 
wie wir gesehoi lukben, stets von geringer Bedeutung ist, und zweitens deshalb, 
wdl der Werth d» excentrischen Anomalie seihst schon fehlerhaft sein konnte. 
Die Einwirkung dieses letateren Grmides wird bntimmt durch das IVoduct 

des in E begangenen Irrthums mit welches Froduct wird 

_ Z^t^E dj^ 206 265 ' = . 206 265 " 0' 0712 

/ dJf ).r \ 1 — et ' 

bei Anwendung von sieben Stellen. Dieser Irrtbum, der für kleine Werthe 

von e stets mäasig bleibt, kann sehr gross werden, sobald e von der Einheit 



5 



Digitized by Google 



$6 



Erste« Buch. £nter Abacbnitt. 



wenig vecsdueden ist, wie die iiaefafoIg«Dde Tafel sagt, die ftlr einige Werthe 
von « den grSteien Werth jenes Aaadradcs daestellt. 



L 


fitiator Irrtliimi 




gf«Mt«r trtdiam 


e 


grtMtar littkcNi 


i 0,90 


0"42 


0,94 


0"73 


0,98 


2 28 


0,91 


0,48 


U,'J.> 


U,89 


0,99 


4,59 


0,92 


0,54 


0,96 


1,12 


0,999 


46,23 


0,93 


0,62 


0,97 


1,50 







V. In der hyppi-hnliwli^ji Hewcg-nn^f k.iim, wenn v nach Formel III 
des Art. 21 aus genau ix kannteni / und if> berci hnet wird, der IrrtLum bis zu 
BwiMny 2g^„ g|gjggjj. ^Q^^J^ gg 0^,^^ durch die Formel taug \v = (i7-jJij^^J^ 
berechnet wird nnd u sowohl ala iff genau bekannt sind, so wird die Qremte 

des Lrrthnms um i grttsser werden, nämlich . 206 265" » 0"09 sm« 

(bd sieben Stellen). 

VI. Wird vennittelst der Foimel XI des Art 22 die Grösse 

mit Hülfe Brigg^scber Logarithmen berechnet, nnd gelten e und «, oder 
e und F als genau bekannt, so wird der erste Jlieil den» Irrtliurae ^^""^^^^^^ 
unterworfen sdn, wenn er in der Form fi("~^^H"+ |)^ Irrthume 
(90) ÜHüdlÜlf j irenii er in der Form von ^leu — ^ berechnet ist, oder dem 

Lrrthame SsivtangF, wenn die Form ketaagF benntst ist, &Ua num dabo 
den in log l oder log f X begangnen IrrChnm TemaoUSasigt. Im ersten 

Falle kann der Irrthran auch durch 6«a»tangF, im zweiten dnrcb -^—jr 

atts^drUckt werden, woruuü uimi sieht, dttön im dritten Falle der Irrthum immer 
der kleinste von allen ist, er aber im ersten und zweiten grösser sein wird, 
je nachdem t» oder 7 » griJsser oder kleiner als 2, oder je nachdem F grösser 
oder kleiner ab 86*52' ist. Der sweite Theil von K wird tiber stets dem 
Lrrdram m untoworfen sdn. 

VII. Umgekehrt ist klar, dass, wenn u oder F aus durch 



Versuehe bestimmt wird, u dem Itrthnme (w ± 5 e 10 taug 



oder 



Digitized by Goo'^k 



BcIatioiMn, di« eiiWB «insdam Ort in dar Bahn bamffeiu 



87 



^ca -f« ^^j:) ^ tuiterworfen sein werde^ je luichdiem man das erste Glied in 
dem Werths für II entweder in Faetoren oder in Theile zerlcttt 
F aber imterliegt dem IcrUiume (c9+dec0tang^ — Die oberen Zdefaen 
gdlen naoh dem Ferihele, die unteren vor dem Fteihele. Sttbatitairt man 
daber bior ^ fttx ^ oder für so ergiebt sich der Einflass dieses InrÜnuns 

auf die Bestimmung von Vy der deshalb sein wii'd: 

tfctang» (1 ±5»taiagF) » , t6teiig»(l-f 8«aeei')ii* 
AiT Irr * 

ftlls die Httlfsgrösae i* angewaidet ist — Kraucht man dagegen F, so mrd 
diese Einwirkung 

^tllgy(l±3etaiigF)w <u ((1-1 cco8P>* , 3««inr (1 4-ecosr) | 

Ärr >. \ iaugf^ t*ng^' j 

Der Factor 206 265" iuubs lünzugcfUgt werden, uiu den Irrtbum in Sccundcu 
«nssudrtteken. Offenbar kann dfieser Lnrihum nur dann als beta^ehtlich sich 
ergeboii wenn der Winkel ip kleb, oder e um dn Wernges grcfaser als 1 
ist Hier folgen die grSesten Werthe dieses dritten Auadmeka ftir dnige 
Werthe von « bei fi«iutauiig siebenstelliger Deeimalen: 



e 


grOuter Irrthuin 


1,3 


0"34 


1,2 


0,54 


1.1 


1,31 


1,05 


3,03 


I.Ol 


34,41 


1,001 


1064,65 



Diesem, ans ciiHiu inihUmliclien W'crtlie von F odei u entstandenen Irrthunie (31) 
muss man noch den in V bestimmten Irnhmi] liinzutUgen, um die ganze Un- 
ri^ierheit von v zu erhalten. 

Vm. Wenn die Gklchang XI im Art 22 mit Httlfe hyperboliaeber 
Logariüunen aufgelftot, und dsibei F ab HU]^;r(jsse gebrandit wird, so findet 
man die Wirkmi«: des lif'i dii set Operation in der Bestimmang von v ro(Siglicben 
Irrthnms durch eine älmliche Betrachtung 

(!-{-< CO« p)'»' 3e»lD<?(l 4-«co»t>ja» 
^ taagf* ^ Xtangf»* * 



. j . ci by Google 



88 



Ente« Book. Enter Abtehnitt. 



wobri cd' die grämte Unrieherheit in den Tafeln der hTperboIiacfaen Logaridi- 
men bezeichnet Der zweite Theil diese» Anednickes ist idmtUBek mit dem 

zweitni Thei] des in VII Leliandelten Ausdnidke«) der erste Theil aber ist im 
VerhültnLsse von Xta : w kleiner, als der erste in jenem Ausdrucke, d. h. im 
Verhältnisse von 1 s^n 23. wenn man flie Ursinus'sche Tafel allenthalhen als 
bis zur achten »Stelle sicher oder tu = 0,UOOO 00006 voraussetzen dürfte. 

Die oben behaf Bestininrang dar wabren Anomalie ans der Zeit*) 
oder umgekehrt ausdnandergesetzten Methoden erlauben daher nicht aUe 

WÜnschenswerthe Sdärfe bei dcnfmit^'en Kegelschnitten, deren Excentricitilt 
von der Einlicit nur wenig verschieden ist, d. Ii. bei Ellipsen und Hyperbeln, 
die di r l'arabcl sehr nahe kommen, und es würden mithin die unvcnneidlicbcn 
Irrtliiinii r, die .•^i< Ii stt luani. fc mehr die Bahn 7.nr Aehnlichkcit mit tler Parabel 
neigt, zuletzt alle Ciren/fu üherscluxiiteu. Die mehr als sicbeiistelligcu Tafeln 
würden dies(»i Iirthnm zwar vemundan, ihn aber nicht aulhebcak mid aneb 
nieht verhindmi, dass et nicht allefl Maass dann Überschreite, sobald die 
BsAm gar an nahe an die Parabdl herankommt. Ausserdem werden in diesem 
Falle die obigen Slethoden recht beschwerlich, weil ein Theil derselben 
indirectc, häutig wiederholte \'crsuche erfordert, imd das Widrige dieser 
ünbe(|ucmlichkcit wird dun Ii Anwendung grösserer Tafeln nocli vemehrt. 

Es wird deshalb sicher iiiclit itherfltisslix Reim, c-ine besondere Metlmde zu 
bearbeiten, dureii welche man in .solc hem Falle jene Unsicherheit vermeiden, 
imd allein mit IlUlfe der gewöhulicheu Tafeln eine hinreichende Genauigkeit 
erlangen kann. 

(32) 34. 

Die gewöhnliche Methode, durch welche man jenen Unbeqncndichkeiten 
eine Abhülfe zu ficha£fen pflegt, stützt «ich auf folgende Grundsätze. Es nköge 

*) D> du' Zeit dcD Fartor oder rntliitit , »u wird der b«'i M oder A' began^eu« Irrtiium um 

trUMklMr wmtarL jt nSMir « » — oän b =. - ■ ^ «ird. 

*^ " 1 — ee et—\ 



Digitized by Goo^k 



Bdslioiieni die «iiien etuelnai Ort ia der Belm betraflim. 



39 



in einer Ellipse oder Hyperbel, deren Excentricität e, halber Parameter p und 

daher Abstand im Perihel = — q ist, der Zeit nach dem Perihele <, 

die walire Anomalie v entsprechen; es entspreche femer derselben Zeit in der 
Parabel (deren halber Parameter = 2q, oder deren Abstand im Terüiel q) die 
wahre Anomalie w, und die Masse fi »oll in beiden Fällen entweder veniach- 
lääsigt werden oder gleich sein, so hat man offenbar: 

wenn die Integrale mit v^O und w 0 bqrinnen, oder 



r (l+ e)^dp r 2dtg 

J (14-« CO«»)' J {!-}-«»«')' 



Wenn man T ^ ^ bezeichneti ao wird das eratere Integral 

gelbnden 

V(l-Ha).(^+i^' (1— 2«)— f** (2«— 3«e«)+ f ^' (S««-~4a')— etc.) 
das zwäte » tang^tcr-f'f tragf w*. Am dieser Gleiehnng iSast sich mit 
Hülfe imendjicber Reihen Ideht to ans a xsnA v, oder v aus a und w bestimmen. 
Statt a kann man auch, falls man das vorsieh^ 1 — s » y j^» ^ einfttliren. 

D« fUr « ^ 0 oder ^ 0» offenbar v « «o wird, ao eriudtoi diese Reihen 
folgende Fonn; 

w » v+iTy' + rMr" 4- 't' y'" + etc. 

wo v\ v\ v" ete. Fnnetifjnen von f : und w", etc. Ftinctionen von tc 
sind. Ist d" eine sehr kleine (irösse, so werden diese Reihen seluiell eunvergiren 
and wenige Güeder hinreichen, um to aiu> uder v 'aud u) zu bestimmen. Aus 
w wird oder u; aus t auf dieselbe, schon oben tlir die parabolische Bewegtmg 
erkürte Wdae gründen. 



35. 

Die analjrtischen Ausdrücke der drei ersten Coefificientcn der zweiten 
Reihe w\ w", w" hat Besse 1 entwiekelt, und ztigleieli ftir die numerischen 
Werthe der beiden ersten io\ w" eine Tafel hiuzugeftigt, die nach einzelueu 



Digitized by Google 



40 



Entea fiuoli. Erster Abechnitt. 



Graden des Aigamentes w ooDstniirl ist (von Zach Monad. CorreBpondemt, 
▼oK XII, p. 197). PUr isa enten Coefficienten vf gab es adion frtther eine 
(as) von Simpson berechnete Tafel, die dem oben erwähnten Werke von Olbers 

ntigcl 1:111^:1 ist. Fn sehr vielen Fällen kann durch diese Methode mit Hülfe 
der liessel'ijchen Tafel die wahre Anomalie aus der Zeit mit hinreichender 
Genanijrkeit hestimnit werden; was noch zu wünschen Übrig bleibt, reducirt 
»ich etwa aiit' l'ol^^fiide Mi-niente: 

I. Jiei der umgi?kt;hrten Aiitgabe, nümlich bei Bestiuunung der Zeit 
aus der wahren Anomalie, miu» man seine Zoflnchl xa einer gleichsam indirecten 
Methode nehmen und w ans v durch Versuche ableiten. Um dieser Unbe- 
quemlichkeit zu b^;egnen, mttsste die erstere Bahe anf dieselbe Weise be- 
handelt werden, wie die zweite, und da man leicht sieht, dass — v dieselbe 
Function von v ist, als w von so dass eine Tafel fUr nur mit geänderten 
Zeiclion filr ?*' (li( lu n köimto, so würde ntir noch eine Tatol für f" erforderlich 
sein, damit je<k' der Ix'idon Aiitgalicii mit ^k-idier Si hiirtV ;.M'ln>t werden könnte. 

II. Es können in der iiiat bisweilen Fülle vorkuiumen, wo üwar die 
ExcentricitUt von der Einlieit wenig abweicht, .so dass die obigen allgemeinen 
Medioden keine hinreidiende Genauigkeit gewähren, wo jedoch diese Abwachung 
noch SU stark ist, als dass man die Einwirkung der dritten und höheren 
Potenzen von ä bei der besonderen Torhin dargestellten Methode mit Sicherheit 
ven)achHissigen dürfte. Namentlieli bei der h\^erbolischen Bewegung sind »olche 
Fälle möglich, wo, man mag nun jene Methoden oder diese anwenden, ein 
Irrthum von meinen Seeundeii sieh tiirht vermeiden iHssr, wenn man nur die 
gewöhnlichen siebenstelligen Tafeln braucht, r^luf^^en nun auch derartijje Fälle 
in der Praxis Reiten eintreten, so könnte es doch als ein Mangel ersclieinen, 
wenn nicht in allen Fällen die wahre Anomalie innerhalb 0"1 oder wenig- 
stens 0*2 sicher sich bestimmen Hesse, fidls nicht grttssere Tafeln benutst 
werden, die jedoch bekanntlich ziemlich selten sind. Ich hoflfo daher, man 
werde die AnseinanderKctzung einer besonderen Methode nicht (tir g^lnzlich 
ttberflUsflig halten , deren ich mich schon lange bedient habe, und die sich 
auch in der Hinzieht empfieldt, weil sie keinesweirg auf Kxccntri« Itäten be- 
srhrlinkt ist, die nui weni^ von der Kinlieit abweichen, sondern mindestens 
in dieser Hinsiclit eine allgemeine Anwendung erlaubt. 



Digitized by Goo^k 



BeUtion«!!, im eineo eioMlnen Oit in der Baltn betraflira. 



41 



36. 

Bevor icli mit AtudnanilenetBiiiig dieser Methode beginne, wird es 

angemessen sein, zu bemerken, dnss die rnsioherheit der obigen aUgemeuien 
Methoden bei den zur Aebnlichkeit mit der Parabel hinneigeoden Bahnen von 

selbst aiiflin'rt, sobald E oder /' zu einer betrüclitliclien Grösse anwachsen, 
was zwar erst in (»rossen Entfernungen von der Sonne Statt finflet. Vm dies 
zu zeigen, wollen wir den giö.ssteii in der Ellipse luüglielien Inthum, den wir 
im Art. 32, IV. 



ir 



. 20G 265" 



fanden, so ausdrlickeu 



worans von selbst erheDt, dass der Lrdium atets in ^e Grenaen eingeachlosBen (34> 

Ist, sobald E t iiien beträditUcbeo Werth erreicht, oder sobald cos JE? sich von 
der Einheit mehr entfernt, wie gross aucli die Exeentcidiät sein mc^. Biea 
wird noch dcutlieher duifh die folgende Tafel ersclieinen, in welcher ich den 
grössten imiiieriBcheii ^^'l■rth jener Formel fUr einige bestimmte Werthe (mit 
sieben Deeimalen) berechnet liabc: 



£= 10* 


Grösater Irrthmn = 3"04 


20 


0,76 


30 


0,34 


40 


0,19 


50 


0,12 


60 


0,08 



Auf Uhiiliclic Weise verhält sich <Tiv iSat-Ue in der Hyperbel, w ie «oirleich 
klar wird, wenn der in Art. 32, \U gegebene Ausdruck unter die Fora 
gebracht wird 

M<-eo«i^» • 

Bie grössten Werthe dieses Ausdmdces fUr einige bestimmte Weithe von F 

zeigt folgende Tafel: 



Digitized by Google 



42 



Entes Bach. £i*ter AlMobniU. 





u 




10° 


1,192 


0,839 


8"66 


20 


1,428 


0,700 


1,38 


30 


1,732 


0,/)77 


0.47 


40 


2,144 


0,466 


0,22 


50 


2,747 


0,364 


0,11 


60 


3,732 


0,268 


0,06 


70 

. - ^ - ■ 


6,671 


0,176 


0,02 



So oft daher oder F über 40 ' oder 50* liinaiiHgeht (ein Fall der jedoch in 
wenig von der Parabel verschiedenen Ijahncn niclit Kitht vorkommen wird, 
weil die in solclien Baluien eiiil» rzielieiiden lümmeUköi jKr in so grossen 
Enticmungcn von der Sonne sieb meistens miserem Hlickt- etiLiciebcn), s<> wiid 
kein Grund zur Verlasaung der allgcmciucu 3Iethode vorliegen. L'cbrigeu» 
würden «ich in einem Bolchen Falle die im ArL 34 behandelten Beihen xn 
laogaam ciniTeigiren. Es kann also keineswegs als dn Mangel der jetat 
ainaniodeniiaetEendeii Hetbode gelten, wenn sie vonsu g sw rise «olchem FKllen 
angepasst ist, wo E oder F mässige Werthe nicht ttbenehrateo. 

87. 

(86) Ich nelmie die bei der elliptischen Bew^ung Bwischen der excentrischen 

Anomalie und der Zeit bestehende Gleichung 

wieder vor, wobei A' in Thcilen des Hadiiis ausgedrilckt sein soll. Den Factor 
j/fl-j-fi) will ich von jotzt an v( ni!iHir!i.s.sigen, da, weun je ein Fall eintreten 
gollte. wo man seine Ik'iecluiuny in der Gewalt biitte und sokbc der Mühe 
Werth »ein sollte, düd Zeiclica / uiclit die Zeit selbst nach dem Perihcle, son- 
dern diese Zeit durch /i) inultipKcirt aosdrOcken mttsste. 

Ich setze ferner den Abstand im i'erihele = q imd iühi e t\ir E und 
ftlr sin E die Grössen E — sin B nnd E — {E — sin £) = sin E ein. 



Digitized by Goo^k 



R«l«tioiieD, die eioen «nzeliien Ort in der Iklui betreffisn. 



43 



Den Ghrand, weshalb ich Toraugswelw diese Besetclmuiig wSliIe, wird der 
anfinerksame Leeer von aelbet aus dem Naofafolgenden entnehmen. Auf diese 
Weise ninnnt unsere Gleichuiig folgende Form an: 

So lange E al» eine kleine Grösse der ersten OrrlTnnig angeselien ^rirrl, m 
wird jiE-{--^m\E — E — -^^ E* E'' — etc. eine Grösse der ersten Ord- 
ming sein, dagegen E — sin^ ^^-jA' — js» •^' + 4^0'^^ — etc. eine Grösse der 
dritten Ordnung. Setzt mau daher 

80 wird AA^E* — jt^* — TtU^ — GrOsse der zweiten Ordnung 

und 1 4" 2s*o D * — ^'ön der Einheit lun eine Qr6^ der vierten 

Ordnung versdiieden sm. Unsere Gleichung wird daher: 

B(2(l-«)^*+A(l + 9.)^^) = kt(~-^)^ [1] 

Durch die gewöliiilirlfu tn-^onometrisdieu Tafeln kann man zviHt E -{- ~~ m\ K 
mit hiureielicn<.l( 1 ( .».imuigkeit bereclinen, nicht aber E — sin A', sobald E 
ein kleiner Winkel ist, und es küimen mithin auf diesem Wege die (t rossen 
A und B nicht himn»eh«id genau bestimmt werden. Dieser Sdiwicrigkeit 
wOrde aber eine besondere Tafel Abhttlfe schaffen , wdcher man mit dem 
Argumente E entweder B oder den log B cntnc linu ii könnic. Die zur Con- 
struction einer solchen T.ifel nothwendigcn HUlfsmittcl werden sich jedem 
aurli nur niittehnässig in der Analysis Bewanderten leicht darbieten. Mit 
lluJte der Gleichung 

^5 

llMt auch yA und sodann durch Fonnel [IJ t mit aller wUnschensweithcn 
Schärfe sich bestimmen. 

Hier folgt ein Probestück mer solchen Tafel, welche wmgstens die ^36) 
langsame Zunahme des log£ aeigen wird; es wUrde Überflüssig sein, diese 
Tafel in gröfeserer Aosddmung au bearbeiten, denn weiter unten wiU ich 
Tafeln von einer weit bequemeren Fonn beschreiboi: 

6» 



44 



Entn Bucb. Er«t«r AUMbliiU. 



E 


log n 


A" 


log Ji 




lüg 5 


0* 


0,000 0000 


26' 


0,0000168 


— — 
60* 


0,000 2675 


5 


00 


30 


0349 


55 


3910 


10 


04 


35 


0645 


60 


5626 


15 




40 


1099 






20 


69 


45 


1758 







88. 

Es wii-fl lit Tiiit/I >s sein, das im vorhergehenden Artikel Vot]getragene 
durch «.'in lU/ispifl zu <Tl:intrni. 

l)ic wahre Auoinalie angcnoiiiineu zu = 100', die Exceiitricität « 
0,96764567, ]ogq = 9,7656500. Die Becfanuug für L\ B, A vmd t ist alw>: 
log taag-^v 0,076 1865 

lo<rv|^ 9,1079927 

logtanL'J-/; 9.1 «4 1702. tnitliin } J'J = 8"4119"32 mul K= 17*22'38'G4. 

Diesem Wcriiic von E enwpriclit der log = 0,0UU004u; ferner findet 
sich in Thcilca des rudius E = 0,303 2928, sin E = 0,298 6G43, und daher 
^A-{-,'« «n^'''=0ildU150, dessen log » 9,180 1689 and dalier logA*« 
9,1801649. Hiermu wird nnttelst Fwnel [1] des vorliergehenden Artikels 
abgeleitet 

k\^i^ 2,468 9614 log —'j {~i:r^' 3,760 1038 

log^l^ 9,180 1649 log yl^ 7.64U4947 

log 43.56386 = 1,639 1263 log 19,98014 = l,3üÖö985 

19,98014 
63,54400 i 

Beliandelt man dasselbe Beispiel nach der gewöhnlichen Methode, so &idet 
sieb e sin E in Seeunden » 59610" 79 16* 33' 80" 79 und daher die 
mittlere Anomalie =^ 0* 49' 7 " 85 = 2947' 85. Hienins und ans log it ('^ = 
1,6664302 wird t abgeleitet = 63,54410. Der Untersdued, der hier nm* der 



. j by Google 



SelatioMO, dl« •ineo «inMiiMii Ort in d«r Bdio betNffea. 



46 



Theil eines Tages ist, kann leldit, irenn die Irrädliner eoiupirireo, um (37) 
du Drei« oder Vier&cbe grSteer heraoBkananien. 

Uebrigens neht man, daas allein mit Hülfe eiiier aolehea Tafel fdt log B 

auch die unigekehrte Aufgabe in aller Schärfe sich lö.-^n ]äs«t, wemi man E durch 

wiedirholte Versuche be-8tiiuint, so dsuis der dimiu« berechnete AVerth von t 
mtt der Voraiiwsetziuig übercinkonunt. Diese Operation würde jedo* h sehr be- 
i^chwt'i licii sein, weshalb %vir jetzt zeigen wollen, anf welche Weise man eine 
Iliiltstafel ^nel bequemer einrichten, alle vage Versuche überhaupt viTiiu iden 
und die ganze Rechnung auf eine durchaus eonciinie imd rasche Zahleudiuiegung 
zurückfuhren kann, die nichts zu wUnachen ttbrig lüaat. 

89. 

Oflenbai- Hesse sich etwa die Hälfte der behuf jener Versuche erforder- 
lichen Arbeit sparen, wenn man eine derartig eingerichtete Tafel besässe, das.s 
daran t* der log B muuitteibm- mit dem Argumente Ä zu entnelunen wäre. 
Daim blieben drei Operationen übrig. Als erste eine indirecte, nämlich die 
Bestinunong von Ä so, dass es der Gleichmig [IJ Art. 37 Genüge thut; als 
zwdie, die Beatimmmig ven B aus Ä und welche dtreet, entweder aus der 

Gleichung E^2B {J^-{-l^A^), oder aus 8ini?=2ii {A^—\A^) geschieht; 
als dritte, die Beatinummg von v ans E nuttelat Qleichung VII, Art. 8. Dia 
ernte Operation werde ich auf eine raache und von vagen Veraodien freie Be- 
reeluuingaveiBe zorflckf Uhren ; die aweite und dritte aber werde ich in eine 

einzige zusjmimenzic l>en, indem ich unserer Tafel eine neue Grösse C einfUge, 
wodiireh wir E überhaupt nicht nöthig haben, und zugleich ftli- den radiuä 
vcetoi eine elegante und bequeme Formel erhalten. Ich werde das Kimselne 
in seiner Ordnmig verfolgen. 

Zuerst forme ich die Gleichung [IJ so tun, dass mau die Haricer sclie 
Tafel zu ihrer Aufldsung benntcen kann. Zu dieaem Zwecke aetse ich: 

^^=:tang>v4fl7»" 

wcraua man erhalt: 

76 tangiw+2« tangf = ^^^^ « 4, 



Digitized by Google 



46 



Erstes Buch, Entmr Alweliiutt. 



wubei die Constante V <i-ht*> jj^j, |,ezeichnct wt. Wäre daher B be- 

kaunt, 80 würde man to sofort aoa der Barker 'sehen Tafel nclmiou kfikmen, 

wo sich die wahre Anomalie findet, der die mitüere Bew^|nng entspridit 

Aiu w wird A abgeleitet durch die Formd Ä s/ftangf wo die Constante 

\ . n niit ß bezeichnet ist. Wenn nnn aneh B erst durch Ä mittelst 

(38j uuHcrer llill&tufel bekannt wird, so lässt sich doch wcjjeu seines sehr 
kldnen ünterschiedes von der Einheit vorauasdien, dass vf ood A mar 
nut einem sehr kleinen Fehler behaftet herauskonunen kttanen, wenn un 
Anfange der Divisor B gänzlich vernachlässigt wird. Bestimmt man daher 
suerst nur obei-fiik-iilicli w und A und setzt dabei ^ = 1 , ko wird man mit 
diesem sjenähet-tcn Wertbe von A au» iinsm-r HtilfstafVl die Grösse fi 
Hndeii, mit nt li 1k r lunn «liejselbe Bererbnini^^ i^tikiik t wiederholt. Geiueiuit,'-- 
lich wird clem so verbefwerlen Werthe von .1 ^miz tlerselbe Werth von B 
eut«precheu, der bei der ersten AnnHlierung gefunden war, so dass, — aus- 
genonunen in den F&Uen, wo der Werth von E sohoa recht beti^chtlich 
war, — eine nene Wiederholung der Operation ttberflttssig erschemt 
Anch wird es wohl kaum dn l^enierkung hedlirfen, da.<» falls vielleieht 
schon fmfänijlieli ein genUherter W erth von B anderswoher bekannt geworden 
ist (was stets i^rs< liirlit, urmi !>ei der Horeehnung von niehrrn, nicht weit von 
einandt r eiiltri iitcn Üi tcn, di r eine oder der andere schon seine Krk'digimg 
getunden hatj, umn ch v«jrzielien wird, diesen sogleich bei der ersten Annäherung 
zn benutzen. Auf solche Weise wud ein geschickter Bedmer sehr Idufig nicht 
einmal eine einzige Wiederholung der Beebnmig nötfaig haben. Diese Xnssecst 
schnelle Annttbemng habe ich dadurch erlangt, dass B von Eins nur vaax eine 
IMfferenz der vierten Ordnung sich entfernt, die überdies mit einem «ehr kleinen 
numcnsehen Coeffieicnten maltiplicirt ist. Man sieht, wie jener Vortheil 
schon dadurcli vorbereitet ist, diiss wir die Grössen J*J — mn£f ^E-\^j^anJSt 
anstatt der (.iros.sen £ und sin E eingeführt lutbeu. 



. j . d by Google 



ReUtioMn, die eineD einidiiaii Ort ia der Belm betrefltei. 



47 



40. 

Da 7MV dritten Operatkm, nämlich zur Bestammnii^ der wahren Anonuiliei 
der Winkel E gelbst nicht erforderlich ist, sondern nor tu^^E oder vielmelir 
log lang so hätte jene Operation ndt der swdten hequeni verbiinden werden 

können, wenn nneere Tafel unmittelbar den Logarithmus der Grtfsse if^ 

liefierte, die von ISns um dne Grttose dw sweiten Ordnimg venehiedeii ist. 
leh will jedoch lieber unsere Tafel etwas anders emridtfen, um durch eine 

kleine Aosdehnnng die Inteipolation doch noch viel bequemer zu erhalten. 
Sohrdbt man der Kürze wegen T iUr tang^i?% so wird der ün Art. 37 be- 

handdte Werth von ^^Igjjl^^^ leicht umgeformt in 

A — r— t r»-f.| — y t* +44 y — etc. 

wo das Gesetz der Progression klar ist. Hieraus wird duieh ümkehrtmg der 
Reihen abgeleitet: 

4= l-i^+H^il^yfi^^ + eiHI-.^' + rtW^^^+etc. 

Betet man also » 1 — ~ A-\-C, so wird C eine Grösse der vierten Ordnunj^r ( 

«ein, durch deren Au&ahioe in unsere Tafel, wir sogleich von A auf v mittelst 
der Formel; 

5-1-5« 

Übergehen können, wobei ich durch y die Constaute V-j^^ bezeicluie. Auf 

diese Weige {jewiniien wir zugleich eine sehr bequeme fierechnung fUr den 
radius vector. Ks wiid nämlich (Art. 8, VI) 



Digitized by Google 



48 



Entea Buch, ^rtar Abtelmitt. 



41. 

Jetst erübrigt mir noch die ZuHkkftthrtmg der imigekelirtieii Anfgnbe 

(nämlich die Bestimmung der Zeit au» der waliren Anomalie) auf eine ra.sehere 
Berechnungsart Zu diesem Zwecke will icli der Tafel dne neue Columne ffir T 

Linzuf UgeD. £e B^Sgt dahw snent T aus v nuttelst der Formd 1^7 7 ^' 

beredmet woMkn; sodann wird aus der Tafel mit dem Äigumente T sowohl Aj 
al» log B «ünommen, oder (was genauer, ja nueh bequemer ist) C und log B 

imd bierauti A nach der Formel A ="- |T ^y -; auletst wird aus A und B 

die Grösse / mittelst der Fonnel [1] Art. 37 bestimmt. Will man uueli hier 
die Barker'acbe Tafel zu Hülfe nehmen {waa jedoch bei dieser umgekehrten 
Aufgabe die Rechnung weniger erldchtert) so ist es nicht erforderlich^ auf A 
Btteksicht zu nehmen, sondern man erhiUt sofort 

. taoglv , / 14-6' 

taiig i = — 13_ y „^^p^ 

lind hieraus die Zeit ty wenn man die der wahren Anomalie w in der Bar- 

ker'Mlitii Tntiel eutsprccbcndc mittlere liewegung mit ~ muldplicirt 

Kinc Tnfel. wie »nlrhe in dem OMjren gcsehildert ist, habe ie!i in einer 
HcUicklichen Aiisdcliuiin^'^ (oiiHtruirt und »ie diesem Werke aii!?ef{ifrt Tatel I). 
Auf die Ellipse liezieiit sich alleiu der erstere Theil; den zweiton, die hj-per- 
bolische Bewegmig lunfiMsenden Tfadl, will ich wdter untcu erklären. Das 
Argument der Tafel, welches die Gr&sse A ist, sehreitet durch einselne Tansend- 
140) theile von 0 bis 0,800 fort; es folgen log B und (7, welche Grössen man 
als in 10 Milliontheilen, oder als zu sieben Decimalen aw^edrttckt an- 
sehen muss, denn die ersten Ziffern, die den bezeichnenden ZaliFen vonui- 
gclien, sind weggela-ssen. Die vierte (!uliuune endlieli enthäh die Grösse 7' 
erst auf fünf, dann auf sechs Stellen berechnet, eine Genauigkeit die vi>ilig 



Digitized by Goo^k 



Kelationen, die einen einielnaa Ort in der Bahn betretfen. 



ausreiditf da diese Cölnmne Bin* zu dem Zwecke erforderlicli ist} am die dem 

Arguineiite T entsprechenden Wertlie von log B imd C zu erhalten, falls man 
nach Anleitung de^ vorlu ii^ eilenden Artikel« t aua v bestimmen will. T);i das 
unifTckclirte Problem ^liiiulich die lii^tiirininnL' von v iitkI r {\m t\ srln- vitl 
häuliger vorkommt mul überall ohne lliilt'c dii (inissc 7' i^ili';>t \vir(l, so v.u<^_ 
ich vor, lieber die Grösse A zum Argumente tlcr Tal'cl zu wählen, als 1\ welelies 
sonst fast ein ebenso passendes Axgmnent gewesen sein mid selbst die Con- 
struction der Tafel noch etwas erleichtert haben würde. Es wird nicht Uber» 
Hflssig sdn, zu bemerken, dass alle Zahlen der Tafel weprUnglicL bis auf zehn 
Stellen berechnet worden nnd, und dass daher die hier beibehaltenen sieben Stellen 
allenthalben volles Zutrauen verdienen, leb kann mieh aber bei der fllr diene 
Arbeit bnnTtzten analytischen Methode liier nicht aufhalten, da deren vollstän- 
dige Elitwickelung zu sehr von dem abführen würde, \\s\s dies ^\'crk (lai stcllen 
soll. Uebrigcuä reicht die der Tafel gegebene Ausdelmung 1 iir alle l' älle voll- 
kommen hin, wo es Torihnlhaft ist, die oben anseinaDdergesetete Methode m 
befolgen, da man, wie vorhin gezeigt, rieh bequemer Weise der künstlichen 
Medioden enthalten kann, wenn A die Grenze von 0,03 tibenchreitet, dem 
dann T = 0,392374, oder E = 64*7' eniapricht. 



48. 

Zur mehren Erlflntcrung der vorlicrgehcnden Untersuchungen wollen 
wir ein Beispiel der Tollaliindigen Berechnung Atat wahren Anomalie nnd des 

radiuä veetor aus der Zeit liinzufügen, und zu diesem Ende die ZaUen des 
Art. 38 wieder votndmien. Wir haben also c=r 0,967 64567; 105^=9.765 6500; 
/= 63,544 00, woraus man zuerst die Coustanten ableitet: loga ss 0,3052357; 
log /3 = 8,2217364; log y = Ü,0Ü2 8755. 

Hiernach ist log = 2,108 3102, dem in der IJ arker'schen Tafel der 
^cniihei te \\cv\\\ ?t' = 99" 6' entspricht, woraus >1 — 0,022 923 folgt, nnd aus 
linderer Tafel lop ^ = 0,000 0040. Alsn wird da^ verbes-serte Argiuucnt, mit 

welchem man in die Hnrker'sche Tatel einzugehen hat = log = 2,1083062, 

dem tc 99*6 13 14 ent-spricht. — Dann steht die weitere Bechnung so: 

OAUa«, ruati» iL B««««. d. UlaawUk. ? 



. j . ci by Google 



50 Erstes Buch. Erster Abschnitt. 

(41) logtang-l w*. . . 0,138 6934 logtu^gl w 0,069 2967 

\ogß 8,22 1 7364^ log y 0,002 8756 

log ^ 8,360 3298 J ronij). l o^ (1— f , . 0,0 04 0143 

A n.fi-2L>ni'no8 logtmig.}»- 0,0761865 

hieraus log ganz, wie obcu; ^ v = .WO'O' 

C= 0,000 0242 V = 100 O'O " 

1 — 1 . 1 -H C = 0,981 6838 log 9 9,766 6600 

1 + i ^ + C 1,004 6094 2 Comp, lo^^ cos r 0,383 8660 

i Wl 9714 

Comp, log (1 + 1 + C) . . « . 9,998 0028 
logr 0,1394892 

Wenn bei die«er Berechnung der Factor />' glLiizUch yermcliläsngt worden 
wäre, M> irtlrde die wahre AnomaHe nur mit dem kleinen Lrrthmn 0" 1 (su grow) 
behaftet hemuf^ommen aem. 



44. 

Die hyperbolische Bewe^m^j kann ich um so kUrzer absulviren, 
als dieselbe der oben fttr die elliptiacbe Bewc<ruug vorgetragenen Methode gana 
analog zu behandeln ist. Die Gleichung zwischen der Zeit t und der Httlüs- 
grüsse 1* läsBt sich auf folgende Form bringen: 

(e- 1) C"-i} + ii log u) + + ,\ c) (1 („_ -L) _ log a ) = 

wo die Logariditnen li}-])crboliBche sind, und j'^ (« — ^) + /'»l<»g" Grösse 

der ersten Oxduimg, ^(« — — log« eine Grösse der tUiticn Ordnimg, so- 
bald log» als eine kleine Grösse der ersten Ordnung b^iachtet wird. Setat 

mim also 



. j . d by Google 



Rebtun«, die aiau «innlii«!! Ort in im Bahn betrefliMi» 51 

so wii'd A eine Grösse der zweiten Ordnung sein, B aber von der Einheit 
um eine IKffereuB der yierten Ordnang Tenehiedcm. Unaei-e GMchnng erhttit 
dann folgende Fom: 

B(2 (e-1) ^1+^(1 +9 e) A^) = kt (^)* [2J 

welche der Gleicluuief [1] den Art. 37 ganz analog ist. 8etzt mau sodann 
ferner = ^\ so wird T von der zweiten Ordnimg «ein, und durch (42) 

die Methode der unendlichen Reihen gefunden werden: 

— 1J_J. 1J_ ^_ 1* l •'•>'• ,|« i"! * i ( ' fttt 

Deshalb wird, wenn man s=l + f>l + (7 netzt, t? eine Grosse der Tierten 

Ordnung und J = Endlich folgt für den radiu« vector aus 

der Gleichung VII Art. 21 leicht 

45. 

Der nachtolirt-nflp Theil der er-iteii, dit scm \\'t rki' äuget iigten Taiel bezieht 
sieh, wie wir selion ol>eu erinnert haben, auf die hyperbolische Bewegung und 
liefert für das Argument A (das beiden Theilen der Tafel gemeinsam iät) den 
Logsrithmeu Ton B und die Ghrfisse C auf neben Decimalstellen (wobei die 
vorangehende» ^kxn weggelassen sind), die Qrtfsse T aber auf fünf und dann 
aof sechs Stellen. Dieser Thcil ist ganz der filihcre bis auf A ~ 0.300 

ansgcdelmt, dem ein r= 0,241 207, « = 2,930 oder =0,341, F = ±Ö2' 19' 
entspricht. Eine weitei-e Auftdehnung wäre llberflltosig gewesen (Art. 36). 

Hier folgt die Anordnung für die Reehnung sowohl zur Restinmiung 
der Zeit aus der waiux'n Anomalie als umgekehrt. iJei erstcrcr Aufgabe 

wird T durch die Formel T = tang^v* erhalten; aus J'giebt unsere Tafel 

7' 



52 



EratM Btt«h. Entor Abtcknitt. 



B und C\ womit .1= \_ l r ■ l^»^' 

raus aidlicli vrird tuittelst der 
Formel (2) des vorhet^gehenden Artikels t gefunden» 

Bei letzterer Aa%abe werden zuerst die L<^;ittil]imen der Conataiiien 

2? 

—1/ 
^ 1-fü« 

berechnet. Dann wird ^1 ans t ganz in der Weise wie bei der ellipdsciien 
Bewegung be»tinunt, nämlieli «o, da«s der mittleren Bewegung in d» Bar- 
le er 'echen Tafel die wahre Anomalie tc entspricht und ßtaag-^w* wird; 
wobei freilich zurrst ein genäherter Werth für A (unter X eniacldüssigmig oder, 
wenn dazu Httlfsmittel vorlianden, unter Schätzung des Fnetors B) berechnet 
werden nms-j. Hieraus gicl<t dann unsere Tafel einen genäheiK ii ^^"erth von 
y?, mit w'lciieui man die Opcrntion wiederholt. Der «f>!' herir«'-=t.ilt tiii- B «ich 
ergebende neue Werth wird kaum jemals eini^r mcrküclien \ eri»e.-iöeruiig be- 
dtu-l'en lujd daher keine W iederholung der Keclmung nöthig sein. Nach Ver- 
(43) beeseruog des Wertlu von A wird C am der Tafel genommen, wodurch man 
dann bat: 

Hieraus rieht man, dass unter den Formeln für die elliptiscbe und hyperbolische 
Bewcgtmg nur der Untcnchied besteht, dass A nnd T in der hyperbolischen 
Bewegung als n^tive Grossen behandelt werden. 



Digitized by Google 



Rdaäoneii» die eines eiueliien Oft ia der Bebn betnffen. 



53 



4^ 

Auch die liyperboHscliP Bewegung wollcti wir durcli einige lieispielef 
wozu wir die Zaiilen den Artikeln 23 und 26 tuiiiehuien, erliuitem. 

I. rjerreben « = 1,261 8820; log q = 0,020 1657; v = 18" öl' 0 '. Ge- 
sucht t. Man hat 



2 logf tang I «... 8,440 2016 

....9,0636367 



1 



\ogT 7,.503 837ö 

0,00319034 
logß = 0,000 UOUl 
C= 0,0000005 



log r 7,503 8375 

logl-f C 0,0000002 

C.Iog(l— -i?') 0,001 1099 

log^ 7,5049476 



^«ÄFf4i7— 2,386 6444 
logA^ 8,7524788 



^^^T^L-^y ^^^^ 

log^* 6,2574214 



log 13,77584 
0,13861 



1,1391182 log 0,138605 



=s 9,1417796 



13,91445« t 

II. Wenn e und </ wie vorher bleiben, t gegeben iist = 65,4:12 36, und 
V und r gemicht werd^, so findet man die Logaritfamen der Constanten 

lug« - 9,9758345 
log,V = 9,0251649 
log y = 9,980 7646. 

Ferner ergiebt sich Iog«/= 1,7914943, und so duieh die Barker'sche Tat'cl 
der genSheite Werth ftlr w= 70* 81' 44", woraus = 0,052983. Diesem A 

t nupricht in unserer Talel log 0.000 ri2()7 ; Uahci log ^ = 1,791 4736 und 

der verbeiiäerte Werth von lo s= 70° 3136 Ö6. Im üebrigen steht die Hech« 
nung 8o: 



Digitized by Google 



54 



Ente« Bach. £nter Abtcbnitt. 



(44) 2 logtamg ^ 4v ... 9,698 9398 

}ogß 9,0251649 

logA 8,721 1017 

A = 0,05291911 

log B wie vorbor, 

C = 0.000 1 252 

l^{A-\-C= l,i>42ö(>b5 
1^1 A + C = 0,9896294 



logtang^w 9,8494699 

hgr 9,9807646 

■{ C. lofr (1 J^±A-i'C) . 9,990 9602 

logtangJ r 9,821 1947 

— 33* 31' 30 02 
V = n? 3 0,04 

log? 0,020 U>67 

2 C. log cos i y 0,168 0378 

log (1 +T + O 0,018 0796 

C. log (1 — 1 .1 + C l ... 0,004 5 7 1 3 



logr 0,2008544 

Hierfür lütten wir fiüber gefunden (Art. 26) o ^=67* 2'59" 78, logr «=3 0,2008541, 
\svm weniger genau ist, indan eigentlich « =s 67*3'0''00 hätte herauflkonunen 
infisscn, mit welcliom angenommenen Werthe der Werth ftlr t durch grössere 
Tafeln berechnet worden war. 



. j . ci by Google 



55 



Zweiter Abschnitt 

Belftttcneii, die eüMn eiiiielMeii Ort Im Banne Mxtttu, 

49. 

Ln enten Absclmitte ist über die Bewegung der Himmelskörper in 

ihren Uulrnen gehandelt, ohne daae Hücksicht auf die Lage geoomincn wäre» 
welclie dieae Balinen ün Kaiime einiichmc». Zur I'otinimirng dieser Lage, 
wodurcli man h\ ävn Stand gesetzt ist, die lie/.ii liuii^ dw Ort*- ciiics TlitnntelH- 
körpers aul' iiLiiiul u-flchc miderr runkti- des liaumeH anyii^^t licu, wird oii'eubnr 
sowolü die La^e der Baiineijene in Beziehung auf iigeud eine bckaiuite 
Ebene erfordert (z. B. die Ebene der Erdbahn^ Eeliptik), ala die Lage der 
Apsiden in jener Ebene. Da Obigea am sweekmttBsigsten auf aphEriaehe 
Trigonometrie aitrttckgeftthrt wird, ao wollen wir una eine, mt beliebigem 
Halbn]e,s.scr uni du Sonne als üfittelpunkt beaohriebene Kngeloberfläche denken, 
auf der jede durch die Sonne gehende Ebene einen gi-össten Kreis, jede 
aus der Sonne gezogene gerade liinie aber eineti l'iinkt zeit Imft. Wenn 
Ebenen und gerade Linien niciil ilarcU die Sonne ti^-lh^n iiiiuluieliflihren, 
so legen wir Uuien parallel Ebenen und gerade Linien durch die Sonne, und 
atellen una vor, daaa die d^ Letzteren auf der KogeloberiSche mtsprechendea 
grSwten Kreise wid Punkte auch erster« darstellen; andi Icann man nch ^e 
Kugel mit einem sogenannten unendlich grossen ILdbrnesaer beschrieben 
denken, auf welcher die parallelen Ebenen und geraden Linien ebaoflo dar- 
gestellt wrrdon. 

Falk claher die Ehene der Baiui nitlit mit der Ebene drr Kclipük 
zuammuen, so schneiden sich die jenen Ebenen entspreelienden grossten 
Kreiae (die wir einfach „Bahn" und „Eoliptik" nennen wollen) in zwd 
Punkten, welche Knoten heisaen. In dem einen Knoten wird der aus der 
Sonne geaebene Körper aus der . atldlichen Gegend durch die Ecliptik in die 
ntfrdliche ttbeigehen, in dm anderen ^oten wird er ans letstner in die 



56 



Erat«« Buch. Zweiter Abscltnitt. 



emtere znillckkehTeii. Ersterer heiast der ftufsteigendef letsterer der nieder- 

ateigeiidc Knoten. Die hage der Knofcn In di r Ei liptlk bezeichnet man durch 
ihren, nach Ordnung rler Zeichen <rezHhheii Abstand von» mittleren fVlIldingn- 
Aoquinoxc O.änge). Es sei. in Fi^. 1, Q der aufsteigende Knoten, AQ ß 
ein Theii der Eeliptik, CQD ein Theil <ler IJahn; die JJeweguiig der Erde 
und des Iliuuuekkürpci-s mögen in der Richtung von A nach B und von C 
nach D vor sich gehen, so ist klar, dass der sph^sche Winkel, deaQD mit QB 
bildet, Ton 0* bis 180*, aber luerUber nic]it hinaus, anwachaen kann, ohne da» Q 
aufhört der aufsteigende Knoten zu »ein. Diesen Winkel nennt man die 
Neigung (It r T^ahn ge.u' ' 1 ■ Eeliptik. \^"enn die Lage der I' l ii Vn)ie durch 
die Liinjfe ilcs aiit-teirrendi n Knoten« nnd diu'cii die Neiginiir 'It i iSalm lit stinimf 
ist, so wird nur noeli der Abstand des i'erihels vom anfst< i^TinK n Knoten ertordvi t. 
Diesen Abstnnd zählt man nach der Kichtung rier jM-wcgung, und nuujnt iiui 
deshalb negativ oder zwischen 180* und 360' au, wenn das Peribel von der 
Eeliptik nach Sttden belegen ist. Man merke sich noch die folgenden Aua- 
drOcke: Die libige emes jeden Punktes in dem Kieiae der Bahn, wird von 
demjenigen Punkte an gezählt, der vom aufsteigenden Knoten ebensoweit 
(46) rüekwiirt*! in der Balm absteht, als das Erlihlings- Aeijuinox von demselben 
Punkte rlickwUrt.s in der Eeliptik ab.stcht. Hicrnaoh wird die T.änfre. de» 
J'erilicLs die Suiunu- der Länge dvs Knotens und des Abstandcs de*i I'erihels 
vom Knoten sein; die wahre Länge des Körpers in der Bahn aber i&t 
= der Snmme der wahren Anomalie und der Länge des Perihels. Mittlere 
LUnge endlich nennt man die Summe der mittleren Anomalie und der Lifnge 
des Perihels. Dieser letztere Ausdruck kann offenbar nur in elliptiscben Balmen 
Statt finden* 

Um daher den Ort eines Himmelskörper» im Baume für jeden Augen- 
blidc angeben m kämen, muss man in der elliptiseben Bahn Folgendes kennen: 
L Die mittlere IjHnge ftlr eben bestimmten, an sich willkürlichen 

Zeitpunkt, den mau mit ..Epoche" bezeiehnet; mit denjselbcn Namen wird auch 
bisweilen diese Länge selbst belegt. Gemeiniglich wäldt man fUr die Epoche 
den Anfoag eines Jahres, nämlich den Mittag des ersten Januars in einem 



EMatiwen, 4i« «in«» «iiiMliien Ort in Ratini« bctrelTcn. 57 

SScbaltjahrt", oder den Mittag des vovhergcUendeu 31. Deccmbcrs im gc- 
meboi Jahre. 

IT. Die mttdcire Bewegung innerhalb eines gewisaen Zeitraunea, 9. B. 
in einem mittleren Sonnentage, oder in 366, 365[-, 36625 Tagen. 

IIL Die halbe grosse Axe, die zwar weggelaasen werden kiftinte, wenn 
des Körpers Masse entweder bekannt, oder zn vemachl9j»igen ist, indem sie 
bereits durch die mittleic Bewegung (Art 7) gegeben ist; der Bequemlichkeit 
wegen pflegt Jedoch beides stets anjregeben zu werden. 

IV. ExcentiieiiHt. V. Liinge des Perihels. VI. Länge des auf- 
steigenden Knotens. Neigung der Balm. 

Diese sieben Momente heissen die Elemente der Bewegung de» 

Jvörpei-s. 

In der Parabel oder Hyperl)el vertritt die Zeil de.s Perilieldurcligange« 
die Stelle des ersten Eleniente^s. Anstatt II dient dabfi djus, wa-s in dieser Art 
viin Ke<rel.sebnitten dtr inittleii.u tii" liehen 13ewe<nn»<r analoy ist I siehe Art. 19; 

in der hyperl)nlis*-ht n lu ut-i^nug die Grüs.«e '/.kb ^ Art. 2H\ In der Hyperbel 
kümien die übrigen Eleiuenle cbeuüO beibehalten werden, in der Parabel aber, 
WO die grosse Axe unendlich mid die Exc^tridtat <= 1 ist, wird an Stelle des 
dritten and vierten £lemente8 nur der Abstand im Perihele aufgeftthrt« 

49. 

Nach dem gcw«>hnliehen Spiachgebi'auchc wird die Neifrnny der Bahn, 
welehc ich von () bis 180 zahle, nnr bis 90" ansgedtilmt, und wenn der 
AVinkel der Balm nnt dem Bogen QB (Kig. 1) eineti rechten Winkel über- 
schreitet, HO wird der Winkel der Bulm mit dem Bogen QA (der dessen 
Gomplement zu 180* ist) als Keigung der Bahn betiUichtet. In einem solchen 
Falle moss man dann himsnfUgen, dasa die Bewegung retrograd ist gleich (47) 
als wenn in unserer Pigur EQF einen Theil der Bahn darstellt), um ihn vom 
andern Falle, wo Ii IV wcgung direct genannt wird, zu unterscheiden. Die 
iJinge in der Bahn pÜegt dann so gezählt zu werden, dass sie im autsteigenden 
Knoten mit der I.änse dieses Punktes in der Ecliptik übereinkommt, in der 
Richtung QF aber abuimnit; der Anfangspunkt, von welchem die Längen gegen 



Digitized by Google 



58 



Erstes Buch. Zweiter Abachoitt. 



<lio Ordnung der Bewegung in der Btelitung QF gezKblt werden, steht also 
ebenju> weit vom Q ab, ak das FrUUliug8-Aef(uinox von deawelben Q in der 

Riclitimg QA. r> w inl dosliall) in diesem Falle die Dioge des Perilicls gleich 
.«oiti der um den Ai »stand des IV-rihels vom Knot»"fi verminderten Länge des 
Knotens. Aut diese W eise wird jeder rier lioiiii ii >[(raeligcbränel>e leielit in 
den anderen venvandelt, i< U zielte aher den meini^en desiialb vor, \vcil man 
sich dabei Uber die Uutcni^cbcidung der dirccten und rttcklSufigcn Bewegung 
biuw^setscn, und in beiden Fällen stets dieselben Fonncbi anwenden kmm, wäh- 
rend der gewUtmliehe Gebrauch hUuiig doppelte Beclmiingsvorschriften erfordert. 

50. 

nie eintaeliste Art, um die Lüge irgend eines l'unktes an der OberflUelie 
der liiniiiieiskugel in IJezieliung auf die Eeli|)tik zu be^tiimneu, c*rgiebt sich 
durch «einen Abstand von der Ediptik (lireito; und durch den Abstand des 
PunkteSf wo die Ecliptik von einem auf sie geföUten Perpendikel geschnitten 
wird, vom Aequinox (J.,änge). Die Ih-eite wird von beiden Seiten der Ecliptik 
an bis zu 90" gezählt, und wird in der nördlieben Ixegion al.s positiv, in der sUd- 
lielu iiids iirMjativ bctraelitef. Ks niö^n ii dalier dem lu"]ti>rrnri-is( !^en ( h tc eines 
llinnnelököi jK 1 >. d. b. der Projceti ai einer von der Sonne Ii dem Körper 
auf der Himmeiskugcl gezogeneu geraden Linie, diu Länge i. und die Ureite ft 
entsprechen. Es sei femer u die Entfernung des heliocentriaehai Orts vom anf- 
steigenden Knoten (welche dos Argument der Breite genannt wird), i die 
Neigung der Bahn, Q die Länge des au&teigenden Knotens, so hat man 
zwiseben », tt. , / Q, welebe Grössen Stlieke eines reeht winkligen sphärischen 
Dreiecks sind, folgende Kulaticmen, die, wie man sich leiciit überaengt, ohne 
alle EinßebriinkimL'' gelten: 

I. tangU — Q) = eosetang« 
IL tang/y = lang «sin 1^^^ — ÖJ 

III. Bin/9 =■ sintnntt 

IV. cos» = coBßcoa(k — Q), 

Sind daher / und u gegebene Grössen, so wird daraus l—Q mittelst 
der Gloiebung 1 bestinunt, und sodatm ji mittelst II oder III, wenn nUndicIi ß 
«cb nicht zu sehr :^90^ nähert; die Formel IV kann aur Prüfung der 

I 



. j by Google 



RalütloDeD, die eiMn «imalMii Ort im RminM betreffen. 



59 



Recbnong dknen. Uebr^ens lelireQ die Formeln I nnd jfV^, daas l — Q und u 
immer in demselben QuadranteD liegen, so lange t zwischen 0* und 90* liegt; 
dagegen gebßren l — Q und -360* — u sa denselben Quadranten ^ sobald t 
zwischen 90* und 180* li^, oder wenn nach dctn gewöhnlichen Sprachgo- 
braoehe die Bewegung rückläufig Ist. Die Zweidcutiakt it, welclie die Jiestini- (48) 
n»ung von k — Q an- fler Tangente nach Fonnel I zurUcklüMt, wird al«o 
lüerdurch von selli.st aufgelioben. 

Folgende Formeln leitet man leicht ans Combination der vorber- 
geheudcu ab: 

^^ sin (u — Ä -|- Q) = 2 sin \ V sin u cos [). — Q) 

VI. sinf?/ — i'-i-Q) ~ tangY*'^i»/^^"«(^ — 

\U. »in (ii — >t 4- — taug ~ i tang ß eos u 
Vlil. Q}as2co»i»'sin«oos(i— 

IX. 8in(tt+i— (?)^cotftng|isin/}cos(A— Q) 

X. mn(«+^ — Q) B cotaiig|4taDg/9cost<« 

Der Winkel u— il+Q (wenn % innerhalb 90*), oder w+;i— Q (wenn i Uber 90''), 
helsst gameiniglich die Reduction auf die . Ecliptik; er ist nämlicli der 
Unterscliied zwischen der hei iocen Irischen Länge X und der Länge in der Bahn, 
die nach gewölmliclieni Rjuaclij^t lirixiclie ist: Q + w fnacli (Inn mcinigt'n • 
Sobald die Ni'ii^viii^'' dvr Dahn kli iu mltr \v(Tii«r vun 18ü" ver-diicilen ist. so 
kann man diese Keduction als eine (jirüs;»e der zweiten Ordnung betraeliten, 
und in dieaem Falle ist es vorzuziehen, ß zuerst durch Formel III und dann 
X aus yU oder X zu berechnen, wodurch man grössere Sohärfe als mittelst 
Formel I erlangen kann. 

Wenn man tan Pa'pendikel von dem Orte de« Körpers im Räume, 
auf die Ebene der Ecliptik fUUt, so hdsst der Abstand des Einschneidepunktes 
▼on der Sonne die curtirte Distanz, fiezetehnet man also letztere mit r', 
den radiiis vector aber mit r, so hat man 

XI. r' SB rcos/9. 



8* 



Digitized by GcK)^k 



60 



Ent«9 Buch. Zweiter Abwhiutt. 



51. 

Brillit' eine»* Iki.spicls will ich die in den Artt. IH imrl 14 angefimgcne 
IkMecliiiung wozu die Zahlen vom l'inneten Juno geiiommei» waren; weiter 
ibrtäctzcu. Wii- laudcu oben: wuhi'e ^Vuuiuulie = 310° 1 23' 02, den 
LogaritliinuB des mdiu« vector = 0,3259877; nun «ei t = ld*6'44''10, Abstand 
des PeriUels vom Knoten = 24ri0' 20" 57 , ond daher 198* 11' 48 "59; 
«ndlicb sei Q = 171' 7' 48" 73. Hieraus erhält man: 

;«» Ü,4G3 0573 ln;rgin(i^O} 9,434 8091 n 



logeos / M.DSS .'iL' CO lo^r tanpr ?* 9,3(;7 230') 



logtang(i — ...:»,4öl 5839 \ogtm};ii 8,8020f»9G» 

X—Q = 19ö'47'40'25 ß =— 3*3<4U02 

l G 55 28, 98 logcos/? 9,9991289 

log; 0,3269877 log cos (A— 0) 9,983 2852 n 

logco8/? 9,9991289 9,9824141 n 

log r' 0,325 1 166 log cos u 9,982 4 141 n, 

(49) Die liec-hnnug nacU den Formeln III und VII Mlirdc m stehen: 

Jogsin u 9,445 4714« log fang \i 9,0G0 4259 

log sin /■ 9.355 7570 log unjg ,i 8.8O1» (»995 n 

logsin/y 8,8012284« logcns^' 9,982 4141?« 

=— 3*37'4Ü 02 Jogsin,«— A4- Wj... 7,844 9395 

tt— i+0 — 0°24' 3 34 
l—Q B 195 47 40,25. 

I^>(-ti Helltet man i und ti als veriiudcrliche Grössen, so giebt die Difie- 
rcutiation der (Jlcieluuig III im Art. 50: 

cotaug ji d = cuUuig i di-j- cotiuig u d «, oder 

XIL dß = sinCl— Q) dt+»intcos(il— S?) du. 
Ebenso erhltlt man durch Diiferraitiation der Gleichung I: 

XUI. d(A— ß) «— tang/ycos(Ä— g)di-i-^du. 



d by Google 



RrtktioiMn, die thum Snieliwa Ort in Ibime Iratieffeii. 



61 



Sehllfinlidk folgt am IHffBrentiatioii der Oleicliung XI: 
dr'=^CMßdr — rüaßdß^ oder 

XIV. dr' = CM/Jdr— r8iii/?Bin(i— Q)d«— rMn/?ffln«coB(A--Q)dfi. 
In dieser letzten Gleichung muss man entweder die Olieder, welche d/ und du 
enthiJtai, mit 206 265" dividiren, oder die übrigen mit dieser Zahl multiplieiren, 
wenn man die Aendeningen von i and u als in Sectinden atugedrttckt annimmt 

53. 

Die I^ige dnes Punktes im Baume wird sehr bequem durch die Ah> 
Stande bestimmt, welche er von drei, sich einander unter rechten Winkeln 
scfanmdenden Eb^en «annimmt» Wählt man m dner dieser Ebenen die 
Ebene der Ecliptik, und bezdchnet mit g den Abstand des HimmelBkörpers 
von dieser Ebene, der positiv genominen wird im nördlichen, negativ im 
südlichen Theile, so h.it man otTcTilmr z ~ }•' Umgß ~ rm)ß - r»inie\nii. Die 
beiden lihrif;:cn Ebenen, welclie ebenlidls als durch die »Suune gelegt gedacht 
werden, prujiciren an der Himmelskugel grösste Kreise, welche die Eeliptik 
unter rechten Winkeln schneiden, deren Pole daher in der Eeliptik selbst 
liegen und 90* von einander abstehen. Denjenigen Pol dner jeden Ebene, auf 
dessen Seite die AhatKnde als positive gezählt werden, nenne ich den posi- 
tiven Pol. Es mögen mithin N und die Längen der positiven 
Pole bczeiclmcn, und die Abstände von den ihnen entsprechenden Ebenmi 
sollen beziehungsweise x und y sein. Man liat dann offenbar: 

= r' cos (/. — N) — r cos ß eos (A — Q) cos ( jV — Q)-^r cos sin (i — Q) sin [N — 0) (50J 
y = r'nin {). — N^} — rcos/isin (k — Q)co6{N — 0} — reoa/9eos(il — ^)mi{N—Q), 
Diese Wertke gehen über in 

x^reM{y — Q) cos« -fr cos« »in (-ST — 0)sintt 
y = rcostoo«(^— 0)8in» — r«m(2i^ — Q)cob««. 
Wird folglich der positive Pol der Ebene der x in den au&teigenden 
Knoten selbst gestellt, so dasa N^s^Q ist, so hat man übt die Coordinaten 

jr, « die sehr einiiiohen Ausdrucke: 

y = r cos i »in 
z = rsintäinu. 



Digitized by Google 



62 



Etstes Buch. Zweiter AbAchnitt, 



Wenn ftber diese YonuuNetzimg niclu Statt findet , so kann man doch den 

obigtii Fi.nneln ciiif inifxrl";ilir i lienso' bequeme Gestalt durch EinffÜnung von 
vier HUlfflgrSttsen a, Ay B go}>en, die so be^^tinunt werden, dam 

cos .V^^ — Q\ = asin ^1 
co.-i i «in [N— Q I = a cos 

coe< cos(2ir — 0) ^ bet»B 
(fliehe Art. 14, II). Dann ist offenbar 

st=s rafi,m{u-\-A) 
y = r6«in(»+ ^ 
z = rainiMnt». 

« 

54. 

Die in dem Vorangehenden erklärten Relationen der Bewe^;ang zur 
Ecliptik bleiben offenbar gans die lüimlichen, wenn an Stelle der Ecliptik 
irgend eine andere Ebene fj;esetzt wird, falle nur die Lage der Bahnebene 
gegen diese Ebene bekannt ist. Jedoch niiiss man dann die Ausdrücke Länge 
und Breite wegl.issen. Ks bietet sich also iWv Aufgabe dar: ^1"« 'ff'' hfknnn- 
fen Loge der Bahnebene und einet' dtulerm ntiitn filmte gegen die Ecliptik 
die Lage der Bahnehene gegen diese neue Ebene herzukitcn. Es seien 
nQ, QQ', nQ' Thdle grSsster Kreise, welche von der Ebene der Ecliptik, 
von der Bahnebene und von der neuen Ebene «n der Hinunelekngel projieirt 
werden (Fig. 2). Damit die Keigung de.s zweiten Kreises gegen den dritten und 
Aer Ort des aufsteigenden Knotens ohne Zweideutigkeit angegeben werden könne, 
mnfs im dritten Kreis»- fiiio von zwei Rifbftm«ren misirowülilt wenlen, die 
<U rjiiiii»en anah>g ist, welche bei der Ecüpiik die Ordnung dei Zi i( In n ist. 
In unserer Eigur soll diese Kicktuug von n mich Q' gehen. Aussta"dem mvm 
von baden Halbkugeln, welche der Kreis oQ' von dmander trennt, die 
(61) eine als der nördlichen, die andere als der südlichen Ifolbkttgd analog ange- 
notiunen werden. Diese Halbkugeln aber sind schon von selbst unterschieden, 
in soweit stets dasjenige als jiördlich migeschen Mrird, wa» Jemandem, der in einem 
Kreise nach Ordnung der /^eiithen vorsehreitet, zur Hechten liegt (njünlieh auf der 
innern Kugelfläche, welche unsei'e Figur vor»telit). In der Figur sind daher 



. j by Google 



Rid«li«iHm, ^ dum etudaen Ort im Rumt iMtraieo. 63 

Q, n, Q' die aut'steigeudeu Kuoteu des zweiten Kidses «if dem cnrten, de» 
dritten «nf dem eisten, und des zweiten auf dem dritten; 180* — nQQ^, Qn^y 
nQ'Q sind die Neigongeu des zwdten gegen den enten, des dritten gegen 
den ersten, des zweiten gegen den dritten. Es hängt mithin iin.sere Angabe 
von der Auilö.snng eines fiphärischen Dreiecks ab, wo AOS einer 8eite luid den 
anliegenden WiiikeJn das Tebrige gefunden werden muss. leb ülieri^clie liier 
die binreiebend bekannten tri"^völinlirlieii \'or.scbrif'ien der spbihisrlien Trigono- 
inetrie zur liebandiung diesem lalles, braucbe dngegcii zur gro.sseren Hequeni- 
licbkcit eine andere Methode, die aus gewissen Glciebmij^aa, welche vergeblich 
in unseren trigonometrisdiBn Btteheru gesacht werden, aligeleitet ist. 

Diese Oleichnngen, die wir später häufig benutzen werden, sind die 
folgmden, wobei a, 6, c die Seiten nnd B, C die diesen Seiten respeetive 
gegentlberstdienden Winkel eines sphiBriachen Dreiecks bezeichnen: 



I. 


ain^ti — c) 
sin ^ a 


_ »m^{B—0 


u. 




cos ^[li — C) 


UI. 


cos^ — 


_ nn\(D-]~C) 


cos \ n 


coa ^ .1 


IV. 


cos \{b-\-c) 
CM^a 


_ cos ^ (Ii -\-C) 



Obgleich ich den Beweis dieser Sätze der KUrze halber hi«r Ubergehen muss, 
so kann doch ein Jeder deren Wahriiat Idcht bestätigt finden in Dreiecken, 
in denen weder die Seiten n ( b die Winkel Uber 180" hinausgehen. Wcim 
man die Idee des sphärischen Dreiecks in der grössten Allgemeinheit auf- 
losst, so dass weder Seiten noch Winkel dui-eh irgend welelte Cirvmen Ite- 
Rchränkt werden (was viele ausgezeidmete Vorlheile gewährt, jcdoeh zmor 
einiger I^rräuterimgeu bcdml) so können Falle eiutreteu, wo iu allen 
vorhergehenden Gleichnngen das Ziehen gdtndert werden muss: weü aber 
die frühem Zeichen offenbar wiederhergestellt werden, sobald dner det Winkel 
oder eine der Seiten um 860* vennehrt oder vermindert wird, w> kann man 
die oben gebrauehtcn Zeichen stets sieher betbehalten, es mag non aus der 
Seite imd den atdiegenden Winkeln, oder aus dem Winkel nnd den aidiegen- 
df'ii Siiteii <la.s l'ebrige bestunint werden; denn stets gehen aus miseren Formeln 
entweder iUr die gesuchten iStUcke die Werthe Bellst hervor, oder solche, die 



Digitized by Google 



64 



Erste» Buch. Zweiter Abschnitt. 



von den ivahren am 860* veraclMeden, Urnen also ^etch geltend nnd. Eine 

vollstMndigere Erklärui)*^ dieses Gegenstandes will ieli I>i8 /.ii einer andern 

rjclegcnlicit aufsparen. I>ass nhcr meine Vorscliriften, die ich iiiif irnc For- 
(ä2i nifln sowoid bei L<i=?mfr unserer ,\nt';.Mlic ;ds nudvvn ilv\i'jj:vM]n-\Hn ^'estiltaiit 
habe, in allen Fällen eine allgemeine (iüitigkeit be>ii»zen, Jiesse »ieh einst- 
weilen mit Hülfe einer strengen luduetion d. h. durch vollständige Aufzälilung 
aller FiÜle unschwer erweisen. 



55. 

Bezeieiinet man wie oben tlie ]>jinge des nnfsteigenden Knotens der l'.alm 
in der Eeliplik njit Q, die Neigung mit «; lerner die Jiiinge de« .lutstcigenden 
Knotens der neuen Ebene in der Ecliptik mit w, deren Nci-^imir mit den 
Abstand des au&tcigcnden Knotens der Balm in dei' neuen Ebene vom auf- 
steigenden Knoten der neuen Ebene in der Ecliptik (den Bogen in Fig. 2) 
mit Q'; die Neigmig der Balm gegen die neue Ebene mit i'; M-hliesslieh den 
Bogen von 0 bis Q' naeli der Kielitung der Beweginig n)it J; — m werden 
die Selten unseres spliäri-schen Drciceks Q— «, £?', und die gegenüber- 
sfebonden Winkel i\ 180* — *, e. Alan hat also nach deu Foinieln des vor- 
hergeiicnden Artikeln: 

sin 7 1" sin 7 1 Q' -f ./) — »in -j — «} sin y (?' + *) 
«n {i' Qf»^{Q' +^ = co87(Q — tt)8in^(t — «) 
oo«i i'mtUV—J) « «in i(0— «)co8 f (t+s) 
cos \ cos I — J) = cos|(Q — ») cos 4- (* — ») • 

Die beiden ersten Gieielmngen geben j(Q'-\-J) und »in^ /'; die beiden 
übrigen j{Q' — .-l) und cosj / ; aus j{Q''\-J) und ^(ö' — entwickeln sich 
^ und J\ aus 8in|t" oder cos^-t" (derai Uebereinstsmmung aur Prüfung der 
Beefanung dient) ergiebt sich t*. Die Zweideutigkeit, ob f vnd — 

zwi.sclien 0 nnd 180", oder zwischen 180" und 360° y.u nehmen ist, wird dndnrdi 
gehoben, dfum sowohl siny«" ah eos^ / positiv werden müssen, weil der Natur 
der Sache nach »' innerhalb 180' fallen muss. 



. j . d by Google 



Rel«Uonen, die einen eioselnen Ort im iUuro« l«treA'en. 



65 



5^ 

Ein Beis]>tf] zu dvn vnrhfrgcliendt'n A orecliritten. Sei Q— 172''?8 13 7, 
?' = 34° 38' 1 1 . SixlaiHi Hti dir luiio Klifiie dem Ae(|uator ]>Mrallcl und daher 
n = 180°, der Winkel e i8eliift'c der iv liptik) =^ 'JiV 21 ^),') H , so hat niuu: 



g~» = — 7''31'46"3 — «} - — 3"45'53"15 

i^'t = 58 5 56,9 = '-iii" 2 58,45 

i— e « 11 10 5,3 {(»—') = ö 36 2,65 

l<.gsin|(0— ») 8,8173026» hgvo>^^{Q—n) 9,9990618 

lognn f (t+<) d,686 2484 logsin ^t— c) 8,988 1405 

logooB + c) 9,941 6108 logcoa |((— 0 9,997 9342. 

Hienms folt^t 

logmni iVm { Q -f- . : . 8,5085510« logcosj Tsin { Q ~ J .. .8,758 9 134 « 

logftin-i^/ eosi(Q'^t- /\.. 8,9872023 logcosj / j Q — .i) ..9,99G99G0 

woraus }lQ'-f^ = Ö4i'49' 19 Ol woraus H^35ü''^4 f 3i'^3^ 
logsin {i' 9,Uüy 43fi8 log cos ^i' 9,997 7202. 

Wii- erhalten daher = Ö'51'Ö6'44ÖJ »' = H'43'Ö2"89; Ü =038° 30 00 43; 
= — 14" 52' 12 42. 

T'ebrigens entsprieht der l'unkt n an der Ilinnncl.skngel offiiihar dem 
Herb.ftaequinox. Ks wird do^1);ill» der Alinfand des autsteigendeu Knotens 
der Balm iiu Ae(|uator vom Frlildings- Aciininux (des^fu gerade Aufsteigung) 
= 168*80'60''43. 

Znr Erhinterung des Art. 53 will ieh dieses Hcispicl norli weiter tort- 
.setzen und die I'^onnebi für die Coordiuaten in Beziehung auf die drei dureh 
die Bonne gelegt«» Ebenen entwickeln, deren eine dem Aeqdator {Mrikllel sei, 
während die pondven Pole der beiden übrigen Ebenen in der BectascenMon 
0" und 90* liegen sollen; die Al^tünde von diesen Ebenen seien leep. «, ar, jf. 
Bezeichnet man nun aus^rdem den .Vbstniid dt s heliocentrischen Orta an der 
Himmelskugel von den Punkten Q und V' bi ziehungswelse mit n und so ist 
n' = u — ^ = tt+ 14° 52' 12"42; nnd 1 ).is)tiiiire, was im Art. 53 mit /. A' O, 
u ausgcdrilekt wurde, wird hier sein: i , ItiO — u. So erhält imui aus 
den dort gegebenen Formeln: 

OA11M, TkMil« 4. Brns. ±. ■■»■«lit 9 



66 



£r«te» Buch. Zweiter Abacbnitt. 



logaamA 9,968 7197 n }ogbmiB 9,563 B058 

logoci»^ 9,554638(1« log 6 cos ... . . ^9,959 .55 19» 

.lUo A = 24S" r>^'22'\)l also ü =« 15H "5'.'j4' 97 

logrt 9,998 7923 log6 9,9920848. 

Mail liat daher: 

X s« ar8m(tt'+248*5ö'22 97; = ar8ui(« + 2Ü3 '47 35' 39) 
r8m(u -1-158 5 54, 97) — b r 8m(»+ 1 72 68 7, 39) 

z ersiau' « ersinfu-f 14 52 12,42) 

wo logc = Jojj:sin< = 9,3081870. 

EiiK .niilcn' Äuflttsang dieseä hier Iu'li;itidchcii ProMem» findet man in 
von Zacli, Monatliche Correspoudenz, liaiid iX, B. 38ö.*) 

Es kann luidiin der Abstand etnea I&umelskSrpers vcm einer 
dnrcL die Bonne gehenden Ebene auf die Form krBm(v-\-K) zurückgeführt 
werden, wobei v die wahre Anomalie liczeiehnet, und wo k der Sinus der 
Nei;_nm^'- der ]\;ihn gegen diese Ebene, K der Alistand des l'erihels vom aut- 
»t< iu('iiii( II Kii in n der Bahn in derselben Ebene ht. Soweit nun die Lage 
(ö4) der iJahnebcnc, und der Apsidenlinie in letzterer, ji»>wie die Ljige der 
Ebene, auf welclie die Abstände eich beziehen, als constnnt gelten kütmeu, 
werden auch k und K oonatant sein» Meist jedoeh wird jene Methode in einem 
solchen Falle benatzt werden, wo, wenn auch die Sttfrmigen vemachlüsaigt 
werden, welche die erste und »weite Vorau^-ietzung stets etwas aftieiren, wcnig- 
ötens die dritte \'oran.s.set7,ung iuj/.ulä.s.sig ist. Letzteres tritt ein, sobald die 
Abstände niif tlie Kltme des Aefpiafni"« be7.n;ren werden, nder ;ttif eine den 
Acijuatur luiler reeiiieui W inkel in gegebener JiccUk.ceiis.iun ^^chucitlende Ebene. 
Denn da die I^ige des Act^uatyrs wegen Praecesfsion der Aequinoctien und 
nberher wqgen der Nutation (wenn von seiner wahren, nicht yon seiner mittleren 
Lage die Bede ist) verMnderlich ist, so werden In diesem Falle auch k und K 
YerKnderungen, allerdinga langsamen, unterworfen sein. Die Bereehnung dieser 
Veittndemngen kann ohne Schwierigkeit durch Difierentialformeln bewerkstelligt 



*) V«ifL Anluuif 8«ite 68 fo](uuic ÄHtatrlamg dt* (/c6<f«ClMi« 



ij,„i^ 



d by Google 



Riel«tioa«B, iSm «tum oinuiiMii Ort im Ranim betreffen. 



67 



werden; der Kttne wegen mag es tiber luer geiiiigeii, die diflenntiiileii Ver- 
änderangea von t, Q', d amrafflhreii, m soweit iolche von den Aenderungea 
des Q — n und de» c abhSngen. 

d»' = sin « sin Q'd{Q — n) — cos Q' d e 

iiST— d(0-«)+^.de 

unt ' ' Sin I 

Sobald CS sioli übrigen« nur tWuni liandelt, in Hczit-biing auf soldie vor- 
ändcrlicbe Elienen njclu'o Orte eines Hinunc]sköri)cr8 zu !>ri r< Imen, die inner- 
balb eines nja->im*n Zeitraumes (z. Ii. eines Jahref^) liegen, sii wird es ifenieiniglieli 
am Bequemsten sein, die Grössen 0, ö, B, c, C für zwei Epochen, zvviselieii 
welche jene Orte fidlen , »1 ermitteln, und ihre VerSnderangen für die 
angenmuuenen einzelnen Zeitpunkte daraus mittelst einfacher Interpolaticm 
abzuleiten. 

58. 

Unsere Fonnein für Abstände vou gegebeneu Ebenen entlialten 
V und r; mid sobald man vorher diese Gr&ssen aus der Zeit bestinmMb 
muss, so .kann dadurch ein Thcil der Operationen noeh Abgekilnt, und die 
Arbeit merklieh erleichtert werden. Denn man kann jene Abstände durch eine 
sehr einfhelie Formel sofort atis der exeentrisclion Anonialie in der EJlipwe^ 
oder aus der Hülfsgrüssc F oder u in der Hyperbel berlcitcn, so djiss es der 
Jiercohnung der wahren Anomalie inid des radius vector überall uicht bedarf. 
Ks wird nämlich verändert der Ausdruck '^»'-f- A') 

I. für die Ellipse i^unter Beibeliaitung der Bezeichnungen de» 
Artikels 8) in: 

aArcoiS9coBir8inJSr-f-al;rinJr(cos£ — e). 
Bestimmt man also If l durch folgende Gleichungen: 

oibcosii^cOBJ^ = icosL 

— eaürsinJt— — *ltamL «b Jl^ 

so geht dieser Ausdrude Uber in: lm{E'\-L)-\-Xf wo ^ L, A oonstant sein 

9* 



68 



Enies Buch. Zweiter Atwcbnitt. 



werdeiii so lange man e al« constant annehmen darf; wenn Letzteres 
m«ht angeht» so gilt Uber die Berecltnung jener Aenderungen Daaselbe, waa 

im vorhergehenden Artikel bemerkt ist. 

Als Beispiel wollen wir die L'mtomiung des im Artikel 56 ttlr x gc- 
timdenen Ansdrueks liinzutllgen, wo die Länge des l'eriliels —121* 17' 34 4, 
if = 14' la ai 97, lo'^ a 0,442 3790 gesetzt ist. Es wird mithin der Abstand 
des Teriliels vom aufsteigenden Ivnoteii in der Ecliptiii == 308'49'20"7 = 
u— v; Meiaug iT» 212*36'56"09. Man liat also: 

logait 0,441 1713 log^wiL 0,1727600» 

logsinüT 9,73 1 ö.S8 7 n lQg/cog,L 0,35S 1154n 

logaAcoBf) 0,427 6456 L = 213''25'51"30 

logcosJT 9,9264698» log/ = 0,4310627 

logA = 9,563 2352 
X = -I- 0,3Gj71i29. 

II. In der Hyperbel geht die Fonnel ki'tiu{v+K) naeh Art. 21 
fiber in: x-^/tümgF-^-PtecaaaF, wenn man dabei setzt: e6itsinJP = A, 
bkteaagiffco»K = ftf — bk9mK= v, offenbar kann man aueh diesen Amdmelc 

auf die Form bringen Silü*^^ — Wenn an Stelle von F die Hlilft- 

prfisse « angewendet ist, so geht der Ausdnick /cr8in(f-|- A') naeh Art. 21 
Uber in: c-f'/^'* + ~? ßf Y durch i'oigcnde FormeUi bestimmt werden: 

« — A = c^AsinÄ' 

ß = }^ y -}-,") = — 2 <?^'^'siiHA'-~i/0 

y = 1 (»' — /i) = — A e6^sin(A'-i- V")- 

III. In der Parabel, wo die wahre Anomalie ans der Zeit un- 
mittelbar abgeleitet wird, bleibt nicbts Anderes Übrig, als fUr den radius vector 
seinen Werth zu substituiren. Beseichnet (htnn q den Abstand im Perihel, so 

wird d«' Ausdruck kraniv-^-K) = 

59. 

Die zur Beftimmnng der Abstiindc von, durcl» die 8onne gelegten 
Ebeneik geigebenen Vorscliriften lassen sich ofÜBnbar ancb für die Abstünde 



Digrtized by Google 



RdiitioiiflB, di« «iien «Judaeii Ort bi Rmine betreffen. 



69 



der Erde «nwendeD, wob« alier nur die ein&dksten F&Ue vorzukommen 
pflegen. — Es seien R der Abstand der Erde von der Sonne, L die 
heliooentrische I^i^ der Erde (die von der geooentrischen LSnge der Sonne (M) 

180* verschieden ist) und endlich A', Z die Abstände der Erde von drra 
Ebenen, die sich in der S'onue tinter reeliten Winkeln sclineiden. Fnll^^ nun 

T. (He Klieiie der /> die Eeliptik sellsst ist» und die Länge der Pole 
der übrigen Ebenen, von welchen die Abstände A' imd Y sind, resp. mit 
N nnd N-\- 90* bezeichnet werden, so ist 

X= Äcos(L— 7= SfAjiiL—2r)\ Z = 0, 

II. Wenn dkt Ebene der Z dem Aeqnator parallel is^ und die Becl- 
ascensionen der Pole der übrigen Ebenen, von welchen die Abstünde X und Y 
Bind, re«p. zu 0 und 90 " angenommen werden, so hat man, ytema t die Schiefe 
der Jücliptik bezeiclinef: 

A'— iicos/y; y = ii'cos sin A ; Z ^ Ji>,']j\fm\L. 

Die lleruuflgeber der neuesten Sonnen tafeln, v. Zacii und de Lambre, 
haben angefangen, auch anf die Breite der Sonne BUeksicht m nehmen, öne 
Grösse, die y<m den Stfilmngen d&r flbrigen Planeten und des Mondes berrtthrt 
und kamn due dnzige Secande erreichen kann. Bezeichnet mm B die 
hclioeentriache Breite der Erde, welche stets der Br^te der Bonne gleich, ab» 
dem Zeichra nach entgegengesetzt ist, so bat man 

im Falle I. im Falle &. 

A' = Ii iro.s ß COS (L — X) X ■—- R COS ß COS L 
Y=£cosBs\u{L — A) Y ~ HcoaBcohiüiuL — RäinBsmt 

FUr oosB kann hier immer sicher Eäns, und der Winkel B in Theilen des 
Radius ausgedruckt für s'mB gesetzt werden. 

Die 80 gefundenen Coordinaten werden auf den Mittelpunkt der Erde 
liezoffpn. Wen!» ^, r,, ^ die Abstiitidc eiiKS beliebigen Piiiilctes auf der Erd- 
oberfläche von (hei Ebenen sind, die durch den Mittel]itinkt der Erde 
gelegt und den durch die 8oiuic gelegten iwuallel sind, so werden die Abstände 
jenes Fmdctea vim den durcli die Sonne gehenden Ebenen ofienbar sein 

X+ßi Z-hS 
und die Wertbe der Coordinaten I, 17, ^ werden in boden flÜlen anf fblgeade 
Wdse lacht bestimmt. Es sei ^ der Hallaneaso: der Erdkngd (oder der 



Digrtized by Google 



70 



Entu Bach. Zwojtw Abtebnitt. 



ßiims der nuttlereii HorizonUdpasralUxe der Sonne)» A die Dinge desjenigai 

Punktes der Hiinnielskiigel , WO täeh <lie gerade aus dem Centrum der Erde 
nach dem 0])ci-iläclienpuukte gezogene linie projidrt} ß deauen Breite, «r Bect- 
asoension, d Dedinatioii, so hat man 

im Kalle I. | im Falle II. 

B — CDS (i COS (?. - — Xj ^ = (» coB ^ooe a 

^ = (>.silit1 5=fC08J. 
(ö?) ^)ie^^cl• l'unkt der Hinmielskugel entspricht offenbar dem Zenith dea Orta 

auf" der Ohertliu lic (wenn nänilii Ii '1ti' Knie als oine Ktif-rl lif traclitet wird), 
w(^«ähnlh sciiii' irnaiif Aiitsteigiin^' mit der I 'cclasc i'iisiuii der !Mi»tc do« Himmels, 
oder mit der in i{i>gen verwandelten hteiuzeit id»ereiiikommt, .snwie die De- 
clination mit der Polhühe. — Falls der MUhe vrcrth wäre, dabei der 
sphUroidischen Gestalt der Erde BecLnung zu tragen, so lollwte man fttr 9 
die verbeaserte PolhSho und für ^ den wahren Abstand des Ort» vom Nüttel- > 
punkte der Erde anwenden, welche naeh bekannten ^^ a ^<•hritten gefanden werden. 
.\us c und werden Länge nnd Breite A und fi dureh bekannte, aueh weiter 
unten aligehnndehe Regeln hergeleitet. Uebrigens ist klar, das« ?. mit der 
Xüugc des Xoiiagetiiiiitu uud i^O" — ^ uiit dessen Höhe Übereinkommen. 

60. 

Wenn a?, z Abstände dnes fiSramelsktirpei's von drd, in der Bonne 

initcr iK Ilten Winkeln sieh sehneidenden Ebenen bezeichnen; A', 1', Z Ab.stände 
der Erde (sei es deren Älittelpnnktes oder einej* Punktes auf der Oberfläche) 
v(in dcii-i llu ii K!k ncn : so i^t klar, dnss .r — A'. — }\ z — Z die Abstände des 
lliinnjelskörperö \ un drei Ebenen htin werden, die jenen jwrallel dureli die Erde 
gelegt sind, und dasü diwe Abstände die nämliehc Relation m dem Abstimde 
des KSipera von der Erde und za sdnem geocentriscben Orte*) d.h. zur Lage 
der geraden Projectionslinie, die von der Erde nach dem Ecirper an der 
Hinunelskugel gesogen wird, haben, welche .r, y, z zum Abstände von der 
Sonne und sum beliocentrischen Orte bceitsen. Es «ei nun J der Abstand des 



*) Im wctUiTu siuiK . (I.nii <ig«ntlick «M dwwT Aimlnnk nf den Fall bcicffii, wo Um fl«(Mb tm 
dm Mittelpunkte «Icr Erde getogcn wird. 



Digrtlzed by Google 



RdaCioiieiit.iK« eiiMii «»ualA«ii Ort im Raune bebeffeB. 



71 



Uimiuclskörpci'H von der Erde. Man stelle sich vur, dass an der Himmels- 
Iragel ein Perpendikel Ton dem geooentriachen Orte «uf denjenigen gröMten 
Kreis gefüllt sei, welelier der Ebene der Abstünde entspricht, nnd es sei 
a dcF Abstand des Perpendikel-Einschnitts vom poeilayen Pole des griissten 
Kreises, welcher der „a:* Ebene entspricht; endlich sei b die Länge dieses Per- 
pendikels, oder der Abstand des geocentrischen Orts von dem den „z" Distanzen 
entsprechenden f^nisston Krei^se; — drmn wird f> <lie "i'eot'entrirtche Breite oder 
Declin.ition sein, je naohdcm die Ebene der „c"* Distaii/i ii die F.( lijitik 
oder der Aequator ist; dsigegen ist a-f-A' die geoeeutriüche Läng« uder 
Rectasccnsion, wenn X im ersten Falle die Länge, im zweiten Falle die 
Rectaseension des Pols der Ebene der «df" DIstansen bedeutet. — 
libn hat deshalb 

ff — J cos 6 sin o 
z—'Z=. ^sin6. 

Die beiden eistin GleiciuingeTi geben o und Jco»b^ wcldie letztere (stets 
positive) Grötöe durch Cumbinatioa mit der dritten Gleichmig 6 mid ^ liefert. 

6L (58) 

Wir liaben in dem Vorangdiendai eine überaus leichte Methode nur 
Bestimmung des geocentrischen Orts eines Himmelskörpers in Besiehung auf 

die Ecliptik oder den Ae(}uator gegeben, es mag nun dieser Ort von der 
Parallaxe resp. der Nutation be&eit oder hiemit behaltet sein. — Denn, was 
die Nutatinn betrifft, so liegt der gfln:?c Vntci-srlned dariji, ob man die mittlere 
txivv wahre Lage dt-s Arr]tmfnr.9 wiililt, und (U'shalb ziihlt man die Lnniren 
iiii ersten Fnlle vom nn'tilereit Ae<niinox, im zweiten vom wahren, Rowie mau 
üi jenem Falle die imitiere, in diesem aber die wahi'C Scliiefe der Ecliptik 
brancht. Uebrigens ist von selbst klar, dass, je mehr AbkOrzungen man bei 
der Coordinaten-Becechnui^ etnftthrt^ man desto mehr präliminare Operationen 
vomehmen musa. Es wird deshalb die VorzUglichkeit der oben nur unmittel« 
baren Ableitung der Coordinaten aus der excentrischen Anomalie autgc- 
etellten Methode besonders dann sich offenbaren, wenn viele geoeentnsche 
Orte zu bestimmen sind. Wenn man di^gegen nnr emea oder recht wenige 



^ kjui^cd by Google 



72 



£rates Buch. Zweiter Abechnitt. 



gcocentrisdie Orte zu bereclmen bat, so wUrde m sich Iceinaiwega der Mtflie 
lohnen, die Arbeit der Ikreclinmig m vieler HUlftgrSMen ta antemehmeu. In 
einem derartigen Falle n ird es mc\i vielmehr empfehlen, die gewütmlieiic Methode 
nicOit zu verbt'vHCii, nacli wclrlicr !ms flcr oxecntrisolien Anomalie die wahre 
und der radiiis verfor. hieraus tler !ulio<aiitii-rhr Ort in HUcksirlit ;nif die 
Keliptik, liierau.s geocenti'isehe Liiuge und Jireite, und endlieh liet ta.scen.sion 
und Declinntioii gefunden werden. Damit hier nichts zu nuuigeln scheine, will 
ich die beiden letzteren Operationen noeh kurz erklären. 

02. 

Ms sfi des Ilinuuelskörjier»* heliocintri^« In* Länge " Hreite = ß; die 
geotenlrisebe Liinge = /, Breite =6, Ab.stand von der Somie i', von der 
Erde d\ endlich die heltocentrisdie Länge der Erde = Zr, Breite = B, 
Äbftland von der Bonne = B. Da wir nun nicht BssO «etzen, so kann man 
misere Formeln anch auf den Fall anwenden, wo die heliocentrischen und 
geocentrisch^ Orte nicht auf die Keliptik. sondern anf irgend eine andei-e 
E))ene bezogen werden; nur lallen dann die Benennungen Länge und Breite 
wepr; n«H«frdeni kann mau sogleieh die Paralla.xe l>eriifk«i( htiircii, j*ohald der 
heiiocenfrisehe Ort der Kr(\e nieht auf deren Mitteljjunkt, sondeni auf eiueu 
Ort an ilu'cr Obci-flächc unmittelbar bezogen wird. Ich setze ferner rcosß = r, 
Jeoib 'S J'f BetMB = Bezieht man jetzt den Ort des Himmebkürpers 
und der Erde im Baume anf drei Ebenen, deren ^ne die Ecliptik ist, während 
die Pole der zweiten und dritten in der LSnge JlT and A*-]-90* lieg^, so ep> 
geben sich sofort folgende Gleichungen: 

r co«(A— JV)— Jrco*(L— A') = J-oosH—y) 
r sm(A— AO — iF'.shi (L—X =^ ./'«in iZ-^AT) 
r'tangjf — Ittsmgß ssj'tangb, 

(69) wobei der Winkel ganz wiUkfirltch ist. INe erste und zweite Ol^hung 
bestimmen zugleich l — N und woraus die dritte b giebt; aus b und 
wird 4^ erhalten. Damit die Reehntmg so bequcns wie möglich ausfalle^ be- 
stimme ich den willkürlichen Winkel A' auf folgende drei Arten: 



Digrtized by Google 



BfllttiooBn, die «inen einwbifln Ort m Raum« belmifen. 73 

I. Iiid«in ifir N =i L wtsea, machen wir <^ «in — L) « 

-^co3(A — L) — 1 = Qj dairn wird / — X, ^ uud 6 durcli folgende Formeln 
gefunden: 

p 

tangC^— -L) = 
^ P Q 



tang6= -p . 

II. Wenn tnau N— ^ seUt, wird 

^«n(A— L) = P, 1 — 7-cos(A— L)=Q 

und dann ttt; tai^(^ — X) = 

^ P 9 

tuagfi p-tang^ 

taagft = p ^. 

in. Wenn N= j (a + Z.), so werden / und J' durch die Gleichungen 
gefunden: 

y _ ('•' + Ä' )»in^(A— /.) _ it^ — If\cm^(l — L\ 

und sodann b durch die oben gegebene Gleichung. Der Ix)garithmu£ 
des Bruches ^ wird bequem berechnet, wenn man = tang^ sets^ 

wodurch = tang (45° + l) wird. Auf diese Weise ist die Methode III aur 

Bestimmung von l noch etwas» kürzer, ak I uud II, iUr die übrigen Operationen 

aber Mud diese jener Ttwsnsiehen. 

k. 10 



Digrtized by Google 



74 



£iatei Sneb. Zweiter Afaedbnftt 



(60) 



63. 



Als Bdspid wül ich die im Art. 51 bit snm heliooentriacben Orte 
gef^lirtc Bechnang weiter fortsetzen. Es wöge jeneui Orte die heliocentrischc 
TJinge der Erde 24M9'49"05 = L entsprechen nnd log Ä — 9,9980979; die 
Breite B setze ich = 0. I^Iau hat also Ä— Z. « — 17*24'20'07, logJ? = logÄ, 
und daher nach der zweiten Methode: 








9,672 9S13 


]o{gsin(A — 


•L) 




logco«(A— 


•L) 




\osP 






logQ 




9,740 8421 


Hienrns l— 


-1. 


= — 14'21'6'7ö 






9,7546117 






8,802 0996» 






9,0474879« 


6« 




6'21'55"07 



Iog(l~(^ 9,6526258 

1— Q 0,4493926 

Q 0,5506075 



mithin 2 «352' 34 22 23 

log^ 0,0797288 

logcQsft 9,997 3144 

log// 0,0824189 



Nach der dritten Methode hat man am log {T— 9,6729818, C = 25*18' 6''81 
and daher 

log tang (45° 0,444 1091 

log tang — 9 . 1 84 8938 n 



logtang{/— — j L).. 9,629 002i)n 

23" 3 ir. 79 
15 37 39,015 

64. 



I daraus l — 



352*84*22^225. 



In Beaehung anf die Aufgabe des Artikeb 62 füge ich noch folgende 
Bemerkungen hinzu. 

I. Seilt man in der dort emüfanten aweiten OleSohnng N*^ X, ^« 
N^ lf 80 crldtlt man: 



r 



^ kjui^ .o Google 



Relttioneo, die einen einwlnen Ort im Kabbm betreffen. 



75 



Die erste oder swute Gleiehuii|f dient sur bequemen Bedmangsprttfimg, wenn 
die Methode I oder II des Art 62 angewandt ist 8o erhalten wir in 
unserem Beispiele: 

logflinCl— Ir) . . . 9,4758658n l—L = — 31*46'2e"82 

lüg ^- V646117 

9,7212536« 
]og8in(/— /.) ...9,7212536« 

II. Die Sonne luid zwei Punkte in der Kl)cnc der Keliptik, welche (61) 
Frojectionen des Himmelskoi peiuiu und dea Erdort» sind, bilden ein ebenes 
Dreieck, deasen Seiten J\ r sind und die gcgenttberstehenden Winkel 
entweder X— 4 l—X^ 180'— oder L—X^ 180*— Ans 
diesem Gmndsatse folgm die in I erwähnten Belationett von seLbst 

III. IHe Sonne, der wahre Ort des HinunelBk^rpers im Räume, nnd 
dor wahre Ort der Erde bilden ein anderes Dreieck, dessen Seiten r 
sind. Werden die letsteren respective gegenüberstellenden "Winkel mit 

S, T, 180* — 5—2» bezeichnet, so ist « « ««i^tli. dj« 

Ebene dieses Dreiecks projicirt auf der Hiiniuelakugel ciucn grössten Kreiü, in 
welchem der heUooentrische Ort der Erde, der heliocentrische Ort des Himmds- 
ktfipm und des letateren geoomtrisdier Ort li^;en, mid zwar so, dass der 
Abstand des awüten v<nn asten, des dritten vom aweiten, des dritten vom 
ersten, naeh derselben Biehtong gesShlt, rei^tectiTe sind 8^ T, 8-\- 71 

rV. Entweder aus den bekannte differentialen Vei^derniigen der 
8tttdce des ebenen Dreiecks, oder ebenso leicht aus den l'ormdn des Art 62, 
knm man folgende Diffnential«Ql^chni^;en herleiten: 

r'co8(> — i) , , 8in(>. — , , 
dt = -j. -d*.-] y dr 

dJ' — — r«n(;i— Od;i+eo8(;i— ^dr' 

d* «^:^Si«^2£ii=iLdi+^^^ 

wo die Glieder, welche dr, dJ" enthalten, mit 206265 su multipliciren, oder 

10* 



^ kjui^ .o Google 



76 



Erstes Buch. Zwcitor Abschnitt. 



die Übrigen hiemit zu dividiron sind, wenn die Aenderungen der Winkel in 
Secnnden aiugedrückt werden. 

V. IKe tungekehrte Aufgabe, also die Bestimmung des hdiocentiisehen 
Orts AUS dem geocentrischen, ist der oben vorgetragenen Aufgabe voUstitadig 
analog, wesbalb os ühei-flüssig sein wlinlo, diirübcr noch ein Mt'lires )jeizu- 
Itringen. Denn alle Fonncln de.«* Art. (»2 gelten auf Ii für j(-iu' Aiif^-^be, nur 
duf»s alle OröK^eii , welche aut" den hcHftrriitrischeTi Ort des Ilimiiu lskörpcrs 
dich beziehen, mit denjcuigen Analuycu \ i iLuusi-ht wer<lezi , welche aut den 
gcocentriiächeu Bezug haben, mitliin für L, B respeciive Z,-{-lHO , — B gesetzt, 
oder, was dassdbe ist, fUr den heliooentrischen Ort der Erde der geooen- 
trische der Sonne genommen wird. 



66. 

Miiii es auch in dem Falle, wo aus gegeheuen J'lleiucntcn nur sehr 
wenige geocentrischu Orte büätiinmt werden sullen, iiaiuu der MUiie werth 
sdn, alle ol%ai Kuns^iriffe anxnwmden, doreh wddhe man yaa. der ezeen- 
trischen Anomalie sogleich lur geocentriachen LXnge mid Breite, und so sur 
(62) Beetaseenmon und Declination ttbeigehen kann, weil die bienms lienror^ 
gehenden Abkürzungen von der Menge der vorher zu berechnenden Hiilf^ 
grossen absorbirt werden wih'den, — so wird doch stets die Zusamnienzichung 
der Rednetion auf die Eeliptik mit der Bereehmmg der geocentrischen 
Länge und Breite einen nicht zu verachtenden Vortheil gewähren. Wenn 
uiimlich fllr die Ebene der „s" Coordinaten die Eeliptik selbst gewählt wird, 
die Pole der Coordinaten-Ebenen » und ij aber in die Lüage Q and SO'-f'C^ 
gestellt werden, so lassen sich die Coordinaten sehr leicht ohne alle wdtere 
Httlfiigrtissen bestimmen. Man hat iriimlich: 



X — reosu 
y = r cos i sin« 
z = rsintHinu 



r= i^siii iL— 0) 



x~X = 



Jco»{l—Q) 
Jsm{l—Q) 
taug 6. 



Tst Ii — 0, 8o i»i IC Ii y Z — 0. Nach diesen Formeln wird unser Beispiel 
durch folgende Zahlen absolvirt: <= 213'12 0 ^2. 



Digrtized by Google 



BeliUioiMD, die «nett dmdaw Ort im Saume iMtraffen. 



77 



logr 0,8269877 

logcOT« 9,982 4141 n 

log.sinu 9,4454714» 

logg 0^808 4018 n 

logrsintt 9,771 4591 n 

log cos« 9,988 5266 

loggin»».,, 'l'^f> r> 7 r. 7 1 

hgy 9,759 9857 n 

\o<rz 9,127 2161n 

Daraus iV)I;jt 

log,.r — 0,079 590*>« 

logCv-I") 8,480 716ön 

daraus {l—Q) = 181*26'33"49 

log^ 0,0797283 

log taug h 9,047 4876 n 



logJT 9,9980979 

logco«{L—Ö .,9,9226027« 

iogsinf/.—Q) .♦9,738 4353 n 

log.^ 9,9207006« 

logJT 9,7365332« 

0 

l = 352«84'22''22 
& « — 6*21'55''06 



6^6* 

Am der Länge und IJreite eines Punkti s aii der Himmelskugel werden 
dessen gerade Aufsteigung und Abweicliung durcii Autlösung eines splisirischen 
Dreiecks bestimmt, welches von jenem Punkte und den Nordpolen der 
Eelqptik und des Aequators gebildet iriid« Ist daher « =s Scbiefe der Eeliplak, 
^sLünge, 6 SS Breite, a = Bectascennon, ^ » Dedination, so sind die 
Seiten des Draecks = «, 90* — 6, 90* — ^. Ftir die der «weiten und dritten 
Seite gegentlbci-stelicnden Winkel kann man annelunen: 90'+«, 90" — / (weim 
man nämlich die Idee eines sphärischen Dreiecks in giösster ^Ulgemeinheit 
auffasst). Den dritten, der Seite r jrefjentiberstelienden Winkel setze ich t63> 
90* — Ji^ Man hat daher mittelst der Formeln des Art. 54 

Bin (46*— f <>)8in i(ir+a) =^ sm (45»+f Z)«™ (^ö'— 

sin (45" — I (V) cos ^ ( «; = cos (45' 4- ^ Ii cos (45" — i (f — 6)) 
cos (45" — j tf) sin ••- iß—tt) = cü.> i,45 ' + -J- 1) sin (45" — | (e — h)) 
008(45° — j it) CO» ^i^J'J — a) = sin (,45° -f 4/} 008(45" — -J + 



T8 



Ent«« Buch. Zweiter AlMchnitt. 



Die beUen ersten GleidMingen geben «nd flm(45* — f die beiden 

letzten \ {E — «) und cos (45*— ^ . Aiw ^(£4.«) und f (JP — «) erhält man zo- 
gleich « und Aus 8ui(45" — oder co8(45* — yc^), deren Uebercinstiminung 
zugleich zur Prüfung der Rcciirnnig dient, wird 45* — und liierans «T be- 
stimmt. Die Bestimm 11 Ii dw Winkel ^(F-i-rc'^, \^E- -tt) mis iliren Tan- 
genten ist deslmlb keiniT Zwt ukutigkcit unu-rworlen, weil sowohl der biuus 
ala der Cosinus des Winkel« 45' — positiv herauskummeu iiiu».s. 

Die di£fere&tialen Yerfinctttningeii der Oritoeen «, 9 werden ans Sea 
Vecilndemmgen von l und b nach bekannten Grundstttaen auf folgende Weise 
gefonden: 

da = T- - dl 7 do 

cos 0 OOS /> 

dd = cos£cos6d/+sin^di. 



67. 

Eine andere Dietlinde zur AuHriHmig der im vorhergehenden Artikel be- 
bandelteu Autgabe wird dm-di folgende Gleichungen gegeben: 

f OS f ^in l = sin * tang b -f- f f t.'Uig n 
öiuJ = cos« Min ^+sintcos6sm/ 
coä 6 cos / = CÜ8 a cos (t. 

Man bestimme ciucu Iltilfswinkcl & durch die Gleichung 

tani» b . 

tangd einatang((-f~'^}* 
Znr F^rftfung der Reofanung ISaBt ndi diesen Qleichnngen nodi hinanfttgen: 

cos J = oder coeo = — ■ ■ ^ : . 

cos a coa & Sin a 

Die Zweideutigkeit in der Bestimmmig von « durch die zweite Gleichung wird 
dadurch hcsritig-t. dnss vo^n und cos/ dieselben Vorzeichen hidjen müssen. 
(64) Diese ^letliode führt weniger rasch zum Ziele, \s(nn ausser « und tt 

auch K ermittelt werden soll. — Die bequemste Fonnel zur l^estinunung 



^ kjui^ .o Google 



79 



a» Tir« 1. 1 » j j • «t »in« OOS P jtinfcoal « . . , 

diese» Winkds wird dann sein eoaE= - = — Inswuenen kann 

coa 6 cos 0 

durch diese F<nmel E dann mcht mit SdiXrfe bereelmet werden, wenn ^cobE 
nor wenig von der Einheit v«raehieden ist; ausserdem bleiht es xweifelfaaft| 

ob zwischen 0 oiid 180*, oder zwischen 180* and 360* genommen werden 
mnss. Die erstere Unbequemlichkeit iät selten von irgend welelier Bedeutung, 
besonders weil zur Bereclinnn«^ der differcntialtTi Verhülhiisso die grösste 
JVhUHo de« Werthes von nicht friorilrrllcli ist; der j^^tflaclite Zweifel aber 
kann mit Hülfe der Gleichung cos 6 cos d sin -£^= cos« — sin 6 sin J leicht gelöst 
werden, wdohe zeigt, dass E zwischen 0 und 180*, oder 180* und 860* ge> 
notamen werden mnss, je nachdem cos« grttoser oder kleiner als mihaiiiä 
ist. Offenbar bedarf es andi nicht einmal dies» FHIfmig, sobald einer 
der beiden Winkel 6, <f die Orcnze von 66*32' nicht überschreitet 5 denn dann 
wird sinE stets positiv. Im Uebrigen könnte dieselbe Gleichung in dem schon 
oben angedeuteten Falk' zur genaueren Bestinuuang von E gebraucht werden, 
wenn es der Muhe werth sein sollte. 

68. 

Die AoflSsong der umgekehrten Angabe, also die Bcstimmtmg von 
L^ge und Breite aus Rectascension imd ] >( ( lination stlltzt sich auf dasselbe sphHr 
risthe Dreieck. Dio ohlgon F(»niu]ii wckIch diesem Zwecke angepasst durch ein- 
fache Vertauschuiig von 6 mit <), uiid von / mit — a. W^en d&s häufigeu 
Gebrauclis will ich auch diese Fonneln hcr-setzcn: 

Nach der Methode des Art. 66 hat man 

8in(4ö'' — i6jgin4(J?— 0 = cos(45°4-|ß)8in(45* — ^ (« + (f)) 

«in (45*— 4- 6) cos ^(Ä—/) = 8iii(45'* + i«)cos(45*— ^ [t—^)) 

oos(45*— ^6)8in = sin (45" + |-a)8in (45* — ^ («— J)) 

oos(4ö*— |d)eoa|(£+i) = oos(46*+|a)cos(45*— ^ (c+d)> 

fiestimmt man di^<^gea wie bei der andern Metbode im Art 67 
den Httlfiiwinkel t durch die Gleichung 

tiuig, — 00 liat man 



Dl 



60 



ErttM Buch. Znvter Abtebiult. 



tang^ s nn/tiiig(^ — «]. 
(65) Zur Prfffiing der Beehnung dient: 



. ConScour* et»(C—i)coisitm«t 

008 0 =s — « ^. , , 

cos ( CU8 i Bin t 

Zur Besüiuuiiuig vou dienen dann ebenso wiu im vorhergehenden Artikel 

die GleichiingeD 

aÜKOosa sin« cm( 

CO» A = , T 

C08 b CO« d 

cosftcosJsin E — cos« — sin i sin «J. 

Die difterentialen Aenderuugen von l und 6 ergeben sich durch die 
Formclu: 

— 5sr-^«+-5;r^*^ 

d6 BS — eosJSTooftiTda+un^d^. 



«9. 

Als Beispiel wollen wir aus der Rectascensiou 355*43 45 iiO — 
der Dcclination — 8''47'25"0 = ^, der Schiefe der Ediptik 23*27'59"26 = « 
die Lliage und Breite berechnen. Es ist «ko 45*+i« — 223*5r52"65, 
46>— ^(«+^»37*S9'42*S7, 45*— K«—«)) ^ 28*52" IT^ST. Hienuu femer 

logco8(45° 4- i «) 9,8650820n logsin (45" +|«) 9,832 6803« 

logsin (45'— H* + '^)) • • . 9J«6 0418 log sin (45" — j i> — «J)) . . 9,6838112 

Iogco8(45"~H*4-<^))--- 9,898 5222 logeoR(45* — |(*—J)) ..9,942 3572 

logsin (45"— -^t; 8in|(A'— /) ... ....9,65 1 1238 w 

logsin (45*— |6)co8i(^:—ri 9,775037Sn 

daher j (7i— /) = 216'Ö6'6''39; logsin(46'—A6) = 9,8723171 

logcoB(45*— |&)ain^(:e?+f) 9,516 4915» 

logcoB(45* cos i 0 9,763 6042 n 

daher i(£+0 209«30'49"94; logco8(4ö*— 1&) » 9,8239669. 

Eswird folgli' li /; = 426''26'55"33, / = — 7''25' 15"45. odd . wa.s auf dasselbe 

heranskommt, Js^ = 66*26'55"33 und i = 862''34'44"Ö5. Den Winkel 45*— i 6 



^ kjui^ .o Google 



RcUtioneii, die eben einselnea Ort im Riniine betrefTea. 



61 



«rldÜt nun dnreb den LogarilJimiis des Sünu » 48*10'58"12, aus dem Loga- 
riduniia des Gosiniis s 48* 10' SS"!?, aus der Tangente (deren Logaritlunug den 
Untencbied jener büdel) ^ 48* lO'öS"!«; hienius b = —6* 21'66"28. 

Nach der swdten Methode steht die Eeehnung so: iCC) 

logumgJ' 9,1 S'J 3()r,2« 0.1o|xcos^ 0,3r,2 «190 

logsm« . H..S71 ! )Ti>2n ]o'j;v<y)i{i: — t) . . . !t,878 H7u;J 

loglangs U,ai7 3270 log lang« 8,873 1869 m 

t =64"17'6 83 lügtang/ 9,1147762/» 

^— « « 40 49 7,57 l — 352'34'44"50 

logain^ 9}11 11282« 

logtang(g—e) ,.9,9868674 

logt»ng6 9,0475106» 

6 » —6* 2106 "26 

Zur Besdnunung des Winkels E hat man die doppelte Rechnung: 

log sin« 9,6001144 log sine i>,GOU 1144 

log cos a 9^998 7924 log cos / 9,996 3470 

C,logco86 0,002 6859 C.logcos^ 0,0051313 

logcoB^ 9,601 5927 logooa E 9,601 5927 

«onins j&«66*26'55"35. 

70. 

Um Alles beisammen zu lialx ii, was zur Bercclinmig der geocentrischen 
Orte cribrderlieh ist, muss noch Kiiii^^ts über Parallaxe und Aberration 
liinzugefligt werden. Icli luibe zwar bchun oben eine Metbode gegeben, 
wonach der von der Parallaxe affieirte, d. h. der einem Punkte auf der Erd- 
oberfläche entsprechende Ort, unmittelbar und mit grösster Leichtigkeit au be> 
atinmien ist Da aber bei der gewShnliehen, in den Artt 62 and feigenden be- 
handelten Methode der geocenfarische Ort auf dea Mittelpunkt da Erde beaogen 
au werden pflegt, in welclui n f il'c w von der Parallaxe befreit heisst, so mute 
noch eine besondere Methode zur h&stitnmung der Parallaxe, welche der ünter- 
achied zwischen beiden Orten ist, hinzttg^Ugt werden* 

0Aü88k TiW<R4« 4. »«WCS. d. UUsiMkk. 1 1 



^ kjui^ .o Google 



82 



Ente« Dach. Zweiter Abtcbnitt. 



£fl seien desliiüb die geoccntrische LKnge und Brate eines Ifiin]nebktt;|ien 

in Bezug auf den Erdmittelpunkt i und ß, und in IJczug attf irgend Conen 
l'unkt an der Erdobei-Häcbe i und b- der Abstimd des Körpers von dem 
Erduiittelpunktc = r, von dem Erdobei-flät hriipimkte — J\ e» entspreche end- 
li'h an der Hinni)ol-<kii<^el dem Xctiith dieses Pimktes die Lätig-e Z,. die 
iiiLitc ß und (kl I lalljuicsiscr der Erde sei — ß. Von sclbüt ist sebou klar, 
das« alle Gleicbungcn des Art. 62 anch hier Statt finden; Aber man kann aie 
bedeutend abkürzen, da hier jK eine Grösse ausdrilekt, die im Vergleiche mit 
r und J ftsi verschwindet, üebrigens werden dieselben Gleichnngen oiffienbar 
auch dann gelten, wenn Ä, /, statt der Längen die Recta«censionen, und 
ß, 6, B statt der Rreireii die Decllnatlonen berli iitcii. In diesem Falle sind 
(67) l — X, h — ß Kcetn^pcnsions- und Declinations- Parall.ixcn. in }rncni aber Limgen- 
und Breiten -Parallaxen. Wenn man R als eine Liröüüü der ersten Ordimng 
betrachtet, so werden / — b — J — r von derselben Ordnimg sein, und 
wenn man die höheren Ordntmgen TemachlS«fiigt , so leitet man aus den 
Formeln des Art. 62 leicht ab: 

j ^ ^ _ goos-gainft— £) 

r C08 (t 

n. ^/J = J«£2!ii:^(t«ng/3cos(i-Z,)-tang£) 

III. J — rs= — J?cos£8m/9(eotBng/$coB {l — L)+tangB). 

Nimmt man den Ilühswinkel 0 dabi i s<), dass — ^J^^^^^^j ^ erlialten 

die Gleicliungtii. 11 und III folgende Fonu: 

,j , ^ Ii CO« B coa {i. — Z.) ain ()i — O) ltnrxBnn[ß—ö) 

11. O—p 

TTi ^ J?0(m£oos(A — /:)coi(^— RtmDco&{ß-^9) 

III. a — r — a _ — . . 

Um in 1 uihI II die Orös-sen a mid b — ß in Seeimden zu erhalten, muss 
für U die mittlere, in Öecundcn äusgcdriickte Sunnenparalluxe gesetzt werden; 
in III aber ist fUr B dieselbe, mit 206265" dividtrte Parallaie sa nehmen. 
Endlich kann man, ofane an Genaui^eit zu rerlierNi, bei den Panülaxen- 
Werthai statt r, il, ß auch l, b anwenden, sobald bei der nrngekehrten 
Aufgabe aus dem mit der Parallaxe behafteten Orte der von ihr freie Ort 
hesdnomt werden soll. 



Diglized by Google 



ReUtioaea, dl« 



«iutaibi«!! Ort im Baume betreffen. 



SS 



Beispiel. Es sei die gerade Aidsteiguug der Sonne für den Mittel- 
pnnkt der Erde = 220''46'44''65 = X, die Deelimilion = — 15*49' 43"94 = 
der Abstand = 0,9904311 = r. Ferner die in Graden ausgedruckte Stemzeit 
für irgend einen Ort anf der ErdobeiflSehe » 78* 20' 38"0 = L, Polhöhe des 
Orts = 45° 27 57 0 = J», mittlere SonnenparolUxe = 8 "6 = E. Gesucht wird 
der Tcm diesem Orte aus gesehene Sonnoiort und sein Sonaenabstand. 



log Ii 0,954 50 

logcos^ 9,84593 

Clogr 0,00418 

aiogcos/9 0,01679 

logsia(A— L) 9,786 08 

log(/— ;i) 0,58G48 

i~l = -\-?>"SG 
1 = 220' 4ti 48 '51 

log»angi^ 0,007 06 

logcosU — L) 9,899 09 n 

logtang^ 0,107 97 n 

. 127"57 0" 

/J—^« — 143* 46' 44" 



logÄ ... 

loirsiu5 



Clogr 

G. logsind «*. 
logsinQj — &) 



,0,934 50 
,9,85299 
0,00418 
.0,10317 
.9,77152» 



log(6-/3).... 
6-/9 « 

h = - 

log 7; — ,>■}.... 

logcotang(/3 — 

log'* 

logl" 



.....0,6(i6 36« 

'-4"G4 
■15"49'48'58 

0,666 36 m 

^}.. 0,1 35 22 
....9,995 82 
....4,68567 



r—J =^ 



5,482 97 n 

—0,0000304 
0,9904615. 



^68) 



Ii. 

Die Alierration der Fixstei-ne. sowie auch derjenige Tlieil der AbciTatioii 

der Pl.'UK tLU und ( 'iinu Ti ii. \v( l( li( i allein von der Bewegung der Erde lier- 

rülut, cutspringt daraus, weil mit der ganzen Erde das Sehrohr bewegt 

wird, während der Lichtstrahl dessen optische Axe durchlKtift. Der beobachtete 

Ort des Hiramekkiürpers (welcher ainh der sdidnibare, oder mit der Aberration 

afficirte genannt wird) wird bestimmt durch die Lage der optiBchett Axe emes 

Fernrohrs, welches so aufgeBtellt ist, dass der von dem Körper ausgegangene 

liichtstrald auf seinem W^e beide iiu.sseren Enden dieser Axe berührt; diese 

Lage ist aber verscliiedeii von der wahren Lage des Lichtstarahls im Räume. — 

11* 



* 



^ kjui^ .o Google 



84 



Erstet Bnch. Zweiter Abechnitt. 



Wir wollm zwei Zeitmoinente unterachdden, t und t'j wo der liohtstrahl das 

TOrdcrc Knde (das Centrum des Objoctivg'lHse«) nnd wo er das hintere 
Ende (den Ilronnpiinkt des Ohjeetiv») berührt, r)ie Orte dieser Enden im 
Räume sollen l'fir don trsten Zeitpunkt a und b . für den «püteren n und b' 
lii'isscii. Dann if<t klar, das.s die p-oradc Linif» o/' die \v;ilire <!ts Strahls 

IUI iiiiiiwe ist, dass aber dem schcinbaiea Uitc die gerade Liuic ab oder ab' 
(die man als parallel annehmen iaam) entspricht. Aueh Meht nun ohne 
Weiteres, daaa der aeheinbare Ort von der LKuge des Rohrs nnabhanyg ist. 
Der ünterBchied zwischen der Lage der geraden Linien 6'«^ 6a ist die Abora» 
tion, sowie .«olrlu' für die Fixsfenie Statt findet, und die Art ihrer Berechnunjj 
will ieh als liekannt übergclien. Für die Irrstenie i«r aber jener Untersehied 
noch nicht die vollstHndi^iT Ahrrrnfion, denn der Plaiirt 'ändert in der Zeit, 
welche aciii Licliutriild gebrauclil, um auf die Erde lierabzugelaiigeu, setncu 
Ort, weshalb die Lage dieses Sti*ahls nicht dem wahren gcocenti'ischen Orte zm* 
Zeat der Beobachtung entspridit. Wir wollen annefamen, dass der Liditstnhl, 
welcher zur Zeit t das Femrohr trifft, eur Zeit T vom Planeten ausge- 
gangen sei; der Ovt d^^ Planeten im Räume sor Zeit T hoII P heisren, sor 
Zeit t aber p. Endlieh mU A der Ort des vorangehende Endes der Axe 
des fiohrs für den Zeitpunkt T sein. — Nun is^t klar, 

1) dass die cforade Linie AF ileii walü Lii Ort des Planeten zur Zeit 'I\ 

2) die gemde Linie ap den walu-en Ort ziu* Zeit /, 

3) die gerade Linie ba oder b'a' den schrinhazen Ort zur Zeit ( 
oder t' (deren Unterschied als eine unendlich kleine GrOsse betrachtet 
werden kann), 

4) die gerade Linie b'a denselben sdieinbaroi, von der Abenration der 
Fixsterne befreiten Ort 

zeigen. 

iJic Punkte /*, «, b' lie*ren schon in einer geraden Linie, und die Theile 
Pa, ab' werden den Zwisclienzeiten t — T, t' — / proportional sein, wenn die 
Bewegung des Lichtes mit gldchfonniger Schndligk^t vor nch geht. Das 
Zeit» Intervall ^ — 7* ist wegen der erstaunlichen Geschwtndigkdt des Liehtes 
stets sehr klein, und man darf annehmen, dass in dieser Zwischenzeit die 
Bewegung der Erde geradlinig und mit gleichförmiger Geschwindigkeit vor 
sich geht: also werden auch a, a' in gerader Kichtnng liegen und die Theile 



Digrtized by Google 



Bdadoeen, die tiaitn eiualiim Ort bn Kamn« betrefleo. 



85 



Aa, aa auch den Intervallen / — t' — t proportional «eitj. Hieran.« s('hHe.s.st 
man leicht, dsu« die Geraden -4P, 6'«' Pai-allellimeu aiiid, imd daher der erste 
Ort iuii dem dritten idcntiscU iüt. 

Die Zeit t — T irird das Prodoct de» Abetandes Pa in 493 Zeitseeund«! 
•du, innerhalb derer das Liebt Aea nuttleren Abstand der Erde von der 
Bonne durchläuft, welchen wir dabei als Einheit annehmen. Bd diesw Be- 
rechniuig darf man statt der Distanz Pa auch PA oder p<t annehmen, da der 
Unterschied von keiner Hedciifmig- Koiri kann. 

Au» diesen (Jrund^ät/.iii tolirtii drei Methoden, den scheinbaren Ort 
eines Planeten oder Conieten tilr einen beliebigen Zeitpunivt t zu bestinmieu, 
von denen bald die eine, bald dk and«« den Vorzug verdient. 

1. Man siehe von dar angenmumenen Zeit die Zeit ab, wddie das 
lieht gebraneht, um vom Planeten bis aur Erde au gelangen. So eib&lt man 
die rcducirtc Zeit 1\ fflr welche der wahre, nach gcw ölmlirliei Art berechnete 
Ort mit dem 8cheinbai*en Orte l'iü" die Zeit / identisch sein wird. Zm* Be- 
rechnung der Reduction der Zeit t-^T muss die Entfernung des Planeten von 
der Erde bekannt sein. (ieiiHiniglkh werden zu diesem Zweckt- lucjueiae 
Hüllsmittel nicht tthlen, z. \j. eine, wenn auch nm- flüchtig gereclmete 
Ephemerid^ widrigenfalls es hinreicben wttide, den wahren Abstand fttr die 
Zeit t in gewShnlieher Art aber ohne au grosse Sehttrfe durch vorfikifige 
Bflchnnng zu bestuumen. 

IL Man berechne fttr die angenommene Zeit t den wahren Ort und die 
Entfernung, hiemus die Fiedtiction der Zeit t—T und hieratis mit Hülfe der 
täglichen Bewegung (in Ltüige und Breite, oder Rectasceusiüu und Decliuatiou} 
die Reduction des wahren Orts auf die Zeit T. 

III. Man berechne den heliocenttischeu Ort der Erde zwar fttr 
die Zeit <, den hdiooentrisdien Ort d« Planeten aber fttr die Zeit T\ sodann 
aus Combination derselben «uf gewohnte Weise den geocentiischen Ort des 
Planeten, der um die Fixstern- Aben-ation vennelirt (die man auf bekaimte 
Weise ableitet oder aus den Tafeln nimmt) den verlangten scheinbaren Ort 
lietem wird. 

l>ie zweite Metluxle, die p-vvöliiiU<'lt MTififewandt werden })flegt. 
empfiehlt »ich vor den iihrigen zwar dadwcii, das» es dabei der doppelten 
Rechnung zur fieslumuuiig der EntÜBroong nicht bedarf, leidet aber an der 




Diglized by Google 



86 



Erltes Buch. Zweiter Abschnitt. 



üiutntrygli<4)1<>-ii , (k.s."4 »nun sl»» Hin- anwenden kniin, wenn meln-e benachbarte 
Orte entweder beredmet, odei- aus den Beobachtungen schun bekannt and, 
indem man sonst (li>- t'iL^licbr f?t'\vp'/nni^ niilit als geg^obon innrlien kann. 
(70) Die rnbequt'Uiliilikilt dir « r tiii iind dritten Metlmdi- wird gänzlich 

gehoben, wcuu muhru cinantler üenaelibarte Urte zu berLcliutu &iud. Denn 
wenn nur ent fSr ddge der letzteren die AUsinnde Iteknnut geworden sind, ao 
kann man »elir bequem und nut hinreicliender SckHrfe aof die nXchfttfol* 
genden Abstände durch die gewöhnlichen Hlllfsmittel sehliessen. Wenn 
übrigens der Ab.stand bekannt ist, so ist die erste Methode deshalb der dritten 
gcnieiniglieh \orziizielien. weil es «iabei tler Fixstern- Aberration nicht bedarf". 
Mn<s iiKiii nbcr einer d'ip]n!trii I5creclninng H-iiir Ztifliiclit nehmen, so 
eni|)liehk die dritte Methude .sirli dadurch, dass l)ei der zweiten Keeliuung der 
Ort der Erde weuigsteiis beibehalten werden kaiui. 

Schon von selbst bietet sieh das fOr die uiugekehrte Aufgabe Erfor- 
derliche dar, d« h. fttr die Besdmmung des wahren Orts aus dem sdiein- 
baren. Nach dar ersten Ifethode behält man nHmlidi den Ort selbst unver* 
ändert bei, aber die -Zeit t, welcher der angenonmu nc Ort als .scheinbarer 
entspricht, verwandelt mm in die rciluciitc Ziit J\ welcher ilerselbe Ort als 
wahrer Ort ent-iprechen wird. — Nach der Mctliwdr II Inliiiit man die Zeit t 
bei, caber dem angenommenen Orte lUgt man tlie Hewegtmg in der Zeit t — T 
lünzu, als ob man ihn auf eine Zeit t-^{t — T) redncireii wollte. — Nach 
der Methode UI betrachtet man den angenommenen, von der Fixstern- 
Aberration befreiten Ort als wahren Ort f8r die Zeit 7*, aber dear wahre, der 
Zeit t ent.spreeiiende Erdort wird bei!>ehalteu, ai.s ob er zu jener gelii5rte. Die 
Nttt/lii likcit der dritten Methode wird im zweiten Huche deutlicher erbellen. 

Der VollstUndigkeit hal])er bemerke ich noch, da.ss rler < h t der i^onne 
von tler Abenation ^janz so afJicirt wird, wie der Ort eines Planeten. Da 
aber sowohl der .Vbstaml von der Erde, als die tägliehe Ijeweguug »elir ualie 
ccmstant und, so o-faBlt auch die Aberration ein«i nahe»i bestHndigen und der 
mitderen Bewegung der Sonne während 493 2<eitaecunden gleichen Werth, 
mithin = 20"2Ö, welche Gr(isse man von da* wahren Lünge abziehen muss, 
um die scheinbar« zu erhalten. Der genaue Werth der Aberration steht im 
zusmnmengcsetzlen N erliiiltnisse d' S Abstände» und der t'ir^Uehen Bewegimg, 
oder, was auf cius heruuakoimut, dieser \\'erüi verhklt äich verkehrt wie der 



Digrtized by Google 



Rdatienen, dJe einen eiuetnen Ort im fUume betra&n. 



87 



Abstand. Es müsste deshalb joner mittlere Werth in der Erdferne um (t 34 
vemiindert, in der ErdnHhe aber um ebtii ».u y\r\ venueiut werden, l ebrigens 
schliesäcii unsere 8onm'ntnfelu die conetaute AiteiTatiou — 20 *2ö bereit« ein. 
Man mau mithhif mn die wahre Läng« zu erlmUeii, zu der XafelUinge 20*25 
addiren. 

72. 

Den Sclilnss dieser Abtlieilung sollen einit^e Aufi^.iben bilden, welckie 
bei dei- Bestinnnung der i'laneteu- und Cometen-Bfiluieu Läufig angewandt 
werden. Zuerst wolleo wir auf die Parallaxe surtickkommen. Wie der beob- 
achtete Ort YOQ ihr befireit wird, lehrt Art. 70. Da eine aolche Reduction auf 
den Mittelpunkt der Erde, eine wenigeteos genMherte Kenntnicn des Ahetandea 
des Planeten von der Erde vuraiisäetzt , so kann dieselbe nicht vorgenonunen 
werden, weiui die Bahn de» beobaehteteu Planeten noch günzlich unbekannt 
ist. Aber auch in diesem F.dio k.nm inHn we?iitr>iten^ den-^elhen Zweck erreichen, 
um desseiitwiik-u die Kediietion aut (Un Krdinittelpuukt unternommen wird, 
deshalb nämlich, weil, da dieser ^litteipunki in der Ebene der Euliptik liegt (71) 
(oder doefa angenommen wird, daas er dort Hegej, Iderdureh mehre der Foimeln 
eine grtfasere Einfiichhdt und ConcinnitiLt erhalten, als wenn die Beobaohtong 
auf einen Paukt aunerhalb der Ebene der EcUptik bezogen würde. In dieser 
Beziehung bildet es dalier keinen Unterschied, ob die Ueobachtimg auf den 
Mittelpunkt der Erde, oder auf irgend ehien Punkt in der Ebene der Ecliptik 
reducirt wird. Es ist klar, da*« wenn zu diesem Zwecke der Punkt des 
Einschnitts der Ebene der Eeliptik mit einer «rernden, vom Planeten nach 
dem wahren Beobachtiuigsorte gezogenen Lüiii: gcwiihlt wird, die Beobachtung 
aelbet keiner weiteren Eeduetion bedarf, da der Planet aus allen Punkten jener 
geraden Linie auf gleiche Wdae gesehen*) wird. Deshalb ist es gestattet, 
diesen Punkt gleichsjun als tingirteii Beobachtungsort dem wahren Orte ZU 
substituiren. Die Lage jenes Punktes wird auf folgende Weise bestimmt 



') Wenn dt« änK»crsl« ütoaiuigkcil «rfordviUck leia müu, «o miüata mm diu ^wischciucit, mncrliAlb 
tum AuIMAtom mlnu B«»lMMiMaiviartt nMh den Sagirtea (oder nofakfliTt) gilMiK<^ n dar magaoamtMat. 

Zeit addin'n oder ilivon mbtrahirFn, wenn es »ich um OtUi bandelt, die mit der AberiatioD behiiflt-t «iod. Aber 
dicMr Uncenclüfrd kaon kaaiu ton irgend welctuir Ii«d«uUiug ««iu, woua niebt di« hiüiv Msbr klein iil^ 



Digitiz 



8g 



Ente* Buch. Zwaiter AUchoitt. 



Es sei die läinge des Himmelsk^irpers ss 2, Breite Abstand ^ 
alles in Besieliung auf den wahren Ort der BeolMichtung anf der Erdober- 

flitche, dassen Zenitb die Länge / und die Breite h enütpreclien. Femer 
sei n der Halbmesser der Erde, L die lielif)eentn»che Lünf^e des ^üttelpunkts 
der Erde, B — dessen Breite. R — fl(>--i ii Al)stand von der Sonne; cndlieli 

sei 11 die liflirirrntn^flie Lilnire des irfni Ortes, R' dessen Abstand von 
der Sonne, ^4"'^ (-k.-v> ii AI -tand vom liiiumelsköq^er. Dann erj^ebeii eich 
oline Wcitcre-s folgende (ikicimugcti, wobei einen wUlkUrlicbcn Winkel 
besdchnet: 

R ' cos {L— X) -i- J cos /? cos (A— N) = R cos B cos (L — A' ) -|- ,t co«6 co« — ^ 
Ä'sm(L'— ^+<>co8/?wd(A— = J?cosB8in(L— A) +a:co866iii(/— ^ 
dunß = J7sin£+jrsm&. 

Setzt man daher 
I. (J?sinw0+n-sin()cotai^/9 «9 /f, so wird 

n. Ä'co8(L'-~JV0 = i?co»Ä«»(Z.— ^)4-äcob6co8(/--^)— ;*cos(t— iV) 
in. S'smiv^N) = Äoos,Bsin(L— il04-««»*»m ('—3?)— /*sin (i— .V) 
TV, 

Ans den Glöchimgen II und III kann M' und L\ ans IV aber das 
Zeitintervall bestimmt werden, was zur Beobochtungsseit hinxusulfi^gen und in 
Secunden ^ 493 d sein wird. 

Diese Gldiohungen sind genan und allgemein mid sie können auob dann 
angewandt werden, wenn statt der Ebene der EclijJiik der Aeqnator gesetzt 
wird, nnd L. L'. /.. / rjcctasf en>sionen, B. h Declinatinnen lu dcntcii. Alicr 
in (K'in hier \ r u z ui:>^ w eise bebmdelten FmII«'. wo niinilicU der tingirte Ort in 
der Ktlijitik belegeu sein niuss, gestattet die Kleinheit der Gröss^T» ß, tt, 
L' — L noch einige Abkllrzung der vorhergehenden Formeln. Es kaim näm- 
lidi statt x die mittlere Sonnenparallaxe genommen werden, B statt mBy IESb» 
(72) statt cosJS und cos(£r' — L), L' — L statt nn(L' — L). Macht man so A*«!*, 
so nehmen die obigen Gleichungen folgende Form an: 

I. ^ {BB-^jrsmb)coUmgß 
IL R' = Ä+Ä co86co»(^— £.)— /icos(i— 
jU ^, ^ .TeOT6sio(f— L ) — ftmtjiL — L) 



Google 



Ilelationcn, die einen cinzclucu Ort im Ilaumc bctreifen. 



89 



Eigentlich mUssen liier «war L — L in Theilen des Baditts aiugedrllckt 

werden: aber man sieht. xmhh man jene VN'iiikf l in 8eeun<lf'n atisflrückt, 

die Cüleicliunncn I mid III oUue Aenderang beibehalten werden können^ fifr 
II aber gesetzt werden nnis,s: 

X S06265" ' 

Uebrigens kann in Formel III für den Nenner Ii" ohne merkliehen Irrthmn 
Stets B genonunen werden. Die Iloduction der Zeit wird aber beim Ausdrucke 



der Winkel in Secunden 



T3. 

Beispiel: K> >. ! l = 354"44'54', ß - — 4"5f) :^.2\ - ?4'29', 
h - 46»53', L = 12 i'8 54 , ß = +0 49, Ii = 0,9988839, .7 = 8'60; 
so steht die Kechiiuiii,'- wie folgt: 

log Ii 9,999 51 lügjr 0,934 50 

logB 9,69020 logsmft 9,86S80 

logBB 9,fi8971 logjfotkb,.,, 0,79780 

HieFattB log{BJS-^nfmb) 0,83040 

logcotang/? ...1,058 78 n 

log/t 1,889 18 n 

logx 0,934 60 log^ 1,889 18 n 

logcosfi...... 9,83473 legi" 4,68557 

lüg 1" 4,685 57 logcoa(A— i/) 9,978 86 

logco8(^-— L) ..... . 9,990 40 6,553 56 n 

5,445 20 N. Z. = — 0,000 367 7 

N. Z. = +0,0000279 
Hieraus erhält mau B = i?+ 0,000 3856 = 0,999 2695. Ferner int (73) 

logjr eos& 0,769 23 log/> 1,889 13 n 

]ogsin(/— £} 9,317 94 logmn{k—L) 9,483 71 n 

Compl.log jg' 0,00032 Compl. logig' 0,00032 

0,087 49 1,37316 
N. Z. = + 1 22 Ii. Z. = + 23 61 

OAUSa. TbMrti 4. B»wtf. d. UfasaMUk. 1^ 



Digrtized by Google 



90 



Eratea Buch. Zw«itor AWebnitt 



Hieraui< erhält iumii L = J. — 22 i>y. Zuletzt hat man 

lögfi 1,889 13 n 

aiog20626ö 4,68557 

log493 2,69285 

C.logQonß 0,00165 

9.2(;!) L'<)/<, und 4aher die Rednclion der Zeit 
= — 0*186 und deshalb von keiner i3edeutnng. 

74. 

Knie aiKlere Aufgabe: aus dem (/eoccnii'ischeu Orte eines Ilitaindsköi'pers 
und der Lag» der Btüm«ben6 degaen heHoeeniruehen Ort m dar Bahn obm- 
taten — ist der Torstebenden in so weit verwandt, als «te ebenfalls abldbigig 
ist von dem Einsclinitte einer geraden, zwischen der Erde und dem Himmela^ 
kürper gezogenen Linie mit einer der I^gc nach g^benen Ebene. Die Auf- 
l^isnng wird sehr Le(iuein aus den Formeln des Art 65 erhalten, wo die Be* 
Zeichnung der Clmraktere folgende war: 

L Länge der Erde. J{ ihr Abstand von der Sonne; die Bi'eitc B setze 
ich = 0 fda der Fall, wo sie mv])t — 0 ist, anl <lir>t n lilrlit mittelst des 
Artikels 72 zurückgeführt werden kann), woraus daiui Jl U\ l = geoeeu- 
tritichc LiiiigL des Hinunelskörpcrs, 6 dessen Breite, J mm Abstand von der 
Erde, r Abstand von der Sonne, » Argument der Breite, Q Länge des auf- 
steigenden Knotens, t Neigung der Bahn. 

So hat man die Gleichui^en: 
L rcostt — ^cosCX' — Q) « ^cob&cos(^ — Q) 
II. '-eostsint» — limx (L — Q) =^ ^cos&sin(f — Q) 

III. >'sin/sin?/ = ./sin6. 
Multiplieirt man die (.Jleiehiuig I mit m\{L — ßjsini, die Okirliun^' II mit 
— eos(/- — Qjsmb, Iii lutt — 8in(L — /;cos6, so wird, nach Addirimg dei- 
I'roducte, 

L'Of,H 8in(L — Q; siu6 — tduu voni cos^L — Q) nuxb — amu mii&ui{L — l) cosb = 0, 
woraus dann 

taugu cos i cos (L — Q)rinfr-|- smtnD(Xi— {)oqs& ' 



^ kjui^ .o Google 



Relktionen, die eloen einselnen Ort im Kaunie bctrcA'en. 



91 



^Iiiltiplic-irt man aber I mit dii(/'— Q), U mit — cob(/— Q), so wird^ nach {14\ 
Addition der Prodacte^ 

** ainM4»»tC(M(Z — Q)— OMttthilf — * 
Die Zweideudgkeit in Bestimmang von u aus Gleichung IV wird von 0elb«t 
durch Gleichung III gehobm, die sdgt, dasa u zwiachen 0 and ISO**, oder 

zwischen 180" und SCO" genommen verden mü«5e, je nachdm die Breite b 
positiv oder negativ ist. Ist aber A = 0. .so zeigt die Gleiclumg V, dn.ss ti — 0, 
o<ler n = 180" gesetzt werden nnia^. je naelidem mi(L — l) and 8in(/ — Q) ver- 
iäciiiedene Zeichen liahen, oder die-selben Zeiolien. 

Die numerische Bereclmung der Formehi 1\' und V kann auf ver- 
schiedene Weise durch Einführung von Htllfswinkel abgekürzt werden. Z. B. 

taii-Ar..s !/■,— «) , . , vmÄtMgiL—Q) 

setzt man — . , — , = tang-4, so wird umg« = * ? , ; 

setrtman e^ Jl - tang^i so wurd tangu^ ^0^b)l„i ' 

Ganz ebenso erhält die Gleichung Y durch EinfUhmng dnea Httliswinkels, 

dessen Taugente » costtaag« oder = **°^T^^ ist, eme oonctnnere Form. 

So wie wir die Formel V ans OombmAtioii der Gleichungen I und II er> 
.hielten, so gelangen wir durch Gombination der G1d,chungen II und III zu 
folgender: 

eilt H (COM i — tiiu ( titu {l — Q) ootung^t 
mid cbeneo durch Combination der Gleichungen I mul III zu 

Iicoa{L — Q ) 

C08M — sin u ain t cos — ö)cotangf 
Beide lassen sich auf f^leit lip Weise wie V durch Einführung von Hülfswinkeln 
noch einfacher luat lieu. Aul l(i.-.uii;j;i'n . die aus dem Vorstehenden resultiren, 
findet man gesammelt und durch ein Beispiel erläutert m von Zach, iMouat- 
liehe ConeqMiidenz, Baiud Y, B. 640*), weshalb idi deren weitere Entwicklung 
hier Übergehe. Wenn ausser u und r auch der Abstand J bestimmt werden 
soU, so kann dies durch Gleichung III gesdiehen. 



*) Itar ToUfüBdig* Abdra^ Omt Utr (Mrln AÜhndlwf tmi Obm* Sirftt mA im Avkuig«, 
SdM 41—46. Ämmtritmg du Vebfrtfiztn. 

12* 



Dig'itized 



92 



Ente« Bndi. Zweiter AbKbnitt. 



75. 

£me imücrc Auflu'sang der vorliergelicnden Aufgabe stlitst eich auf den 
im Alt. 64 III vorgctrag^cnen Sntz, das« der helioc^tmcbe Ort der Erde, «>wie 
der geocetitrische Oit des llhnmelBküipers und dessen heliocentmchcr Ort in 

piriPiii lind flfinsfUji-ii gnissti-ii Kreise der Kugel lief^cii. Es seien in Fi<^. 3 jene 
Orte l>e/ieliniitrs\veise 7". fr, ff; ferner Q der Ort des aHt'steiLn'nden Knotens; 
iliti QH 1 heile der Eeiiptik un<l der Jialm; 0' I' ein mit die Eeliptiic aus ff 

herabgela^encH Loth, wo» daher gkicU b ist. Ilicruuä itnd aus dem Bogen 
PT = L — l wird der Winkel T und der l{o<,'en TG bestimmt. Dann emd in 
dem »phSriachen Dreiecke QHT gegeben der Winkel Q — S ^ Winkel T und 
die Sdte QT=L — 0, woraiu die beiden Übrigen Seiten QE^u und TH 

abgeleitet werden. Endlich wird BG TO-TH nnä r = , 

. „ A'Bin Til_ 



76. 

1)11 Art. f»2 li;i!vc ieli trez«'i<rt. wie die dift'erentialen Veninderniijrni der 
heliui i iiti IM heil Länge und Breite und des curtii-ten Ab-Miides dun Ii die 
\'eriinderung tles Arguuicute» der Breite m, der Xeigiuig i und den licidiiu» 
vector r au«i>^edrUckt wer^ kitenen, und hemaeh (Art. 64, liabe ich aus 
Jenen die Vciünderungen der geocentrischen lünge und Breite ^ b abgeldtet. 
Durch Conibination jener Formeln werden daher d^ und db durch du, dt, 

dQ, dr ausgcdrliekt erlialten. Es ist aber der Milhc wertU, zu zeigen, wie 
man aueh bei dieser Kecbniuig der Rechietion des heliocentriscben Orts auf 
die Erliptik Uberboben bleiben kann, ebenso wie ieb im Art. 65 den geoeen- 
tiiseben Ort unmittelbar aus dem belioeentriselien i.Jrte in der Babu abgeleitet 
habe. Ziu- gi-üssereu \'ereinfacbung der Eunneln, will ieh die Breite der Ei'de 
vemaehlSMigeu, da «ie wenigstens bd den Differential -Formeln keinen merk- 
lichen EinflusB haben kann. Es dienen also hier folgende Formeln, bei denen 
der Klinse wegen to fUr / — Q und, wie oben, ^ für ^0006 geschrieben ist: 



Digrtized by Google 



Relationen, die «ijiea einselnen Ort im Räume betreflen. 98 

./ cos w — i vosu — Ii cos ( L — Q) — § 
J' mio) — rco.s/sinM — Rs'm^L — Q) = t) 
tangb = i'shiimiu = ^. 

Am Diü'ci'imtiatiun derselben erhält man: 

cos V» . i\ J' — J' sin tü . d d 
sin u) . (l / -f- OOS m . d w — d 

taugt . -i-^5^d6 = de 

und hieraiu durch Elimiiiation 

3 — rin».d{'l-coeai.dir 

d« =ä • ^ 

6 » ^ . 

Warn in diesem Fanndn für I, % 'C ihre Weiihe gehiJIrig aabBlatairt 
werden, eo erhfiltmaQ dto nnd Ab durch dr, d«, dQ fniBgedrUdct Dann 
irarden, da d2 « dco+dQ i»t, die partieUeD Differentiale von l, b nch so 
verhalten: 

I. ^ \T7)~ — »matcoew-l-coecoBintteo»» (76) 

il. ^ (die j ~ 8ina»ain»+co»ii>c<»uco8« 

m« dir) ~ — coswainttsint 

(^)=l+#co«(L-Q-cü)=l + |»cc»(L-^) 

V. J ^-^y^ = — co«i0cosuNn6 — sinoiantteoetanfr-f-nnttsintcosft 

VI. (^,7) ~ oo»w«in«ain6 — anctfcosKoostsint+oosuainscost 

Vn. ~ ) ^ Binü»8maBin«sinb+sinuco8«co«6 

VIII. (äQ^) ~ »ui6Bin(L — Q — w) = sin&8in(X> — l). 

Die Formeln IV und VIII eirseheinen hier bereits In dner (iSit die Bechnung 
»ehr bequemen Form. Die Formeln 1, III und V aber k(innen durch nahe» 
liegende Snbstitiitionen conciimer redigirt werden, nfimlieh: 



^ kjui^cd by Google 



94 



Ente» Buch. Zweiter Abecbnitt. 



Vdr/ r.i ^ »"J 

Eudlioli können auch die übrigen Fonneln II. VI, VII «iuii Ii Einführung ge- 
wiiwcr Mult'swinkel noch vert'iut'acht werden, wsä auf folgende Weis« sehr 
beijueni <re.«chieht. 

^hui bi-stiiiiiiu: tlic IIüHWink«d J/, A'dun h die Furniein UiHirM = 

lang — siuttitaug/ = lang -V<osti>sin/. Dann wird zugleich 

C<»M* 14-tanpA'- «.-r»*»' 4-«oi»'miic* , 
COS A ' 1 -f- laog -'^ *^'»'' * ■ -r- tttngft* 

Die Bejsciiigung der Zwiidt utigkiii Ijei Hf-tiiuiDung v>>ti .V und 'Ä" atu d«& 
Tangenten kann nach W'ilikiir nud daher auih m gesciielien, daaa man 

nimmt. Sodann gehen die Fonneln II, \J und \ll m folgende ttber: 

VI *. = jooftoi sin »00« ») cos (-V— 6) 8in(i^— «) 8in(-V— 6)} 
Vif' ( rmM cos i cos (y— 

Dif,>c Transformationen werden in Beziehung auf die Formeln II und \ II 
Jedem klai* sein. Bezüglich der Formel \l aber scheint eine Erläutcrimg am 
Platze. Wenn man nSmilich bei Fonnel VI zuerst fttr t» «etzt: M — {M—u), 
80 erhalt man: 

("J^) ^ ^^'^ (-^^ — **) '^"^ * — ^ * H~ ' *^ Mcos 6| 

— siu {M — Uj jcoäi «* cos ^I/sin 6 -}- »in o cob i t>in .1/ sin 6 — sin /sin 3/ cos6|. 

Nim ist 

eoswtuu J/ — coj*/*cos<u8in J/-|-*iiu*' co.<u>s.in-V = sintyeos/i'<feJ/-|-siui'cosö>siniV; 
weshalb der erstere Theil jenes Ausdruckes übergebt in: 
Btnfeoa(.V — u] ^sn\ i cnsw sin ^f am b -j- co!«.1/co.s6{ 

= aiu « cos (M — u) |coö tu sin .Vtüu 6 -|- eos (u cos .\ eo» 6j=costüäiat eos i^M— u) cos (X~ 6), 



Rdaitioaen, iS/a «imn etimelneii Ort hn lUuine betreffinu 



95 



E^PTiso wird cos iV — cosw^ QmN-\-miui^ coa X = oo^o)c<aM'^taait90Miam.M\ 
wodurch der zweite Theil des Ansdnicks iiber<:;eht in: 

— sin(J/ — u) |cosxVsiii6 — ÄinA^cos^j = »m{M — ü)si3i{N — 6), 
Hieraus folirt .«ntbrr der An.sdriiek VI*. — 

Der Huit'8\viiili.el ^1/ knnn anc !x zur Tntnsfomintiou der Formel 1 be- 
nutzt werden, die nach dessen Einiiiiuung die Gestalt anuiuiuit: 

auB datea Vergleichuitg mit Formel I' folgt: 

— Rif'mfL — l)miM — r.sin<ü8in(i/ — «); 
wonneh dann auch der Foiincl II* die etwas einfachere Form zugetheilt 
werden kann: 

U". (-ji) = — ^8in(L— OootangCAf— tt). 

Um die Fonnel VI' noch mehr zusjunmeuzuziehen , mum man einea 
neuen Uültiswinkel einfuhren^ auf doppelte Wei«e geschelnn kann, indem (79) 

nuai mbnlieh entweder tugP^ oder tangQ = 

wodorch man dann erhält: 

. „ . . / «l \ »wnjJf— » )co8 ( iV— P) _ r wn {N-- b) co» ( M—u— Qj 

• \dü)~ ^^}nP ~ JsinQ 

Uebritjfi ns >ind <lif liiilisLrin-sca ••1/, A, Q nicht rein iietiv, und qh lässt 
sich leiclit angeben , wa-» einer jeden an der Himmelskugcl entspricht , so 
dass auf diese Weise mehren der vorstehcndeu Gleichmigen nocli eine 
elegantere Dantellmig durch Hogen und Winkel an der Kugel gegeben 
werden kdkinte. Ich verweile dabei um so weniger, da ne bei der 
numoischen Berechnung die oben behandelten Foxmebi nicht ttberfliisaig 
machen kfinnen* 



77. 

Dil» in dem vorangelRuden Artikel Entwickelte enthält hi Verbindung 
mit dem, was in den Artikeln 15, 16, 20, 27, 28 t'ilr die einzelnen Arten der 
Kegelächuitte gestigt worden, Alles, was tm Berechnung derjenigen difierentialen 
VerSnda-ttngen erforderlich ist, die im geoceutriechen Orte durch Veriindeningen 



^ kjui^ .o Google 



96 



EnitM Budi. Zweiter AUtebiiitt. 



der einzelnen Elanente entstellen. Zur beeren £rläuteruug dieser Vor- 
Bcbriften wollen wir das in den Arit. 13, 14, fil, 63, 65 cractirte BeicpiiBl 
wieder Tomebmen. Zuerst will icb naeb Anldtnng dee vorhei^benden Artikeln 
dl und d6 dorcb dr, d», di, dO ausdrucken, wobei die Bedmung so steht: 

Idgtangw 6»40113 log«inai 8,40099« log tinig(J^tt) 9,419 32 n 

logcoe« 9,988 58 logtangi 9,86728 logcosa? an» . . , 9,355 62 n 

logtangJ/ 6.412 60 

,V = r28 52 
jU—u = 165 17 8 

r 

loir^in^^^^,... 9,721 25 

lugA' 9,99810 

Clog^ 9,92027 



»gtangA' 7,76822» logUmgi* 0,063 70 



N = 179" 3!) 50 ' 
^V— 6 = 186 1 45 
II" 

0 Ü.639 62 

lopcot(.l/— >' 0.580 68 n 



P 



= 49" 11' 13' 
b—P== 136 50 32 
III' 

lofrrosw 9,999 86 ?j 

loirtiuiji/; 9,047 49 h 



C) 9,639 62 

aiogr 9,67401 

log(^) 9,31863 



log( j^) 0,220 30 log(äv) y>^^< « 



179) 

log^ 9,MlSa7 

logr o8(L— ^..9,!'-jn 50 
n 9,847 95 

vir 

logrsinJiCiw« ..9,759 99« 
log cos (A^— 6) . . 9,997 59 n 

Clog^ 9,91759 

C.logcoB^' 0,000 Ol w 

log(^5) 9,675 18n 



.9,847 93 



0,243 57 7? 



log«n5coii6 ..9,04212n i„gsi„(j/_„)..9,404 84 

aiogr_. ^..^9^674 m i^geos(.\^6 i';9,863oi n 

log(^|;) 8,56400 C.logMnP 0,12099 

logÜr) 9,63241« 

vni 

Q 9,639 62 

logginftcog5 ..9,042 12 n 

%(^) 8,68174« 



Die Zusammenstellung dieser Werthc ergiebt 
dl ^ +0,205 89dr+l,66073di(^0,11152d<+l,70458dQ 
d5 « + 0,036 65 dr— 0,428 95 dti— 0,473 35 dt— 0,048 05 dQ. 



Digrtized by Google 



Relation««, die einen einzelnen Ort im Kauine betreffen. 



97 



Kwan bedaif ea wohl der «ohon hSnfig iriederholtaii Bemerkung, daas entw^er 
die Aendemngen d^, d&, du, dt, dQ in Theilen des Badios auKiudrttdwn, 
oder die CoefBcieuteii yon dr mit 206265" zu multiplicireii sind, warn erstere 
in Secunden venUmden werden. 

Bezeichnet man nun die Ukag^ des Perihela (die in unserem 
Beispiele »62*18'9"80 i^) mit 17 und die wahre Anomalie mit t>, so ist 
die JJbuge in der Bahn = w-f Q = »-f-iT, und flaher du = dv-\-(\IT — dO, 
und wenn man diesen AVcrtli in die voranstellenden Formeln suhstituirf, so 
erhält man dl und dh durch d?', di', d/7, dQ, di au.sfjf od rückt. Es f'rfibriL''t 
daher nur, dr uttd d*; nach Anleitung der Artikel 15 und 16 durcU die 
diti'erentiaien Aenderungcii der elliptischen Elemente darzustellen. liei der 
folgenden Rechuuug bedeutet das Symbol M nicht wehr uutiercu UUlfswinkel, 
BOndem — wie im ersten Abschnitte — die mittlere Anomalie.) 

In dem Beispiele des Art. 14 war log-^ = 9,90355 ^^^^C^)'' 



log — 0,VJ2dO 

log cos y 9,98652 

log(a'^) 0,179 42 

2_ecosJ? 1,80085 

ee = 0,060 18 

1,74067 

log 0,24072 

log^ 0,19290 

lüg si nJg 9J66 34 n 

log(^) 0,199 96« 

Hieraus «rhält man 

dv = 4- 1,51 154 di/- 
di«« —9,473 10 dJ/- 



logfl 0,422 44 

logtang^J 9,40H20 

log sin ü ü,8-i9 31 ?J 

6,674 95« 

log«.- 0,422 44 

]ogco&(p .9.986 52 

log cos r 9,849 66 

'^'"^ , 0,26862» 



■ 1,584 lödif 

1,813 93 dy + 0,800 85da 



und nach Suhstitution dieser Werth« in die früheren Fonneln folgt: 



13 



98 



Ente* Buch. Zweiter Abiclmitt, 



= +M1287dJf^S,005Sld9-f 0,16488 da+ 1,660 73 di7 
— 0,111 62 dt+ 0,043 86 dQ 
46 ^ —0,665 72 dM+ 0,61 3 31 d y + 0,02925 da— 0,428 95dir 

— 0,473 35 (1 1 -f 0,380 90 d 0. 
Nimmt man an, dass die Zeit, ■welcher der berciliiietc Ort ent.«pric'ht, 
um n Tage von der Epoche eutt'erut ist, und wird die mittlere Liinj^'c 
für die Epoche mit X, die tägliche Bewegung mit 7 bezeichnet, »o ist 
N-^nJ — 77, uiid daher dM = dN-^-nd"/ — d77. In unserem Beispiele 
ist die dem berechneten Orte e&tsprediende Zeit — October 17,416 07 des 
Jahm 1804 im Meridiane von Paria. Wemi mithin fttr die Epoche der Begim 
des Jahres 1805 gesetzt wird, so ist — 74,58498; die fttr jene Epodiege^ 
setzte mittlere Länge war = 41" 52'21 "61 und die tägliche Bewegung = 824"7988. 
Babstituirt man nun in die eben geftindenen Formelii fttr dM seinen Werth, 
»o verlialteii sii h die diircli die allcintg'eii ^\■r■inderlmgpn der Elemente aasge> 
drückten ditil-icutitden VerUnderujiircii des jj;e(i( ( ntrischen Ort», wie folget: 

dl = 2,41287di\ — 179,96 d7— 0,752 14d/y— 3,005 31 dy-f 0,164 88 da 

— 0.111 52d?-fO,043ö6di;> 
d6 = — 0,665 72 d -V+ 49,G5 d 7 4- 0,236 77 d /7 + 0,6 13 3 1 d y + 0,029 35 d a 

—0,473 35 dl -I- 0,380 90 dO. 

(81) Wird des Himmelskörpers Masse entweder vernachlässigt, oder weuig- 

stens als heJum&t angesdim, ao rind J und a von sich gegenseitig abhängig, 
mid somit kann' man entweder dj oder da ans den Formdn eliminiren» 

Da nämlich, nach Art. 6, Ja^ =ky{l-{- ti,, so ist ''^J- = — f in welcher 

Formel, wenn d7 in Theilen des Itadins ausf^cddlckt werden soll, man auch 
7 ebenso ausdrücken muüj*. Auf diese Weise ist unserem Beispiele 

log7 2,916 35 

logl" 4,68557 

logl 0,176 09 

Clog « 9 , 677 56 

logj^ 7,3äöö7«, 

oder d7 = —0,002 ->G7r,dfl und da = — 440,99d7, und durch Substitution 
dieses Werthes in uuseie Formeln ergiebt sich endlich als letzte Form: 



^ kjui^ .o Google 



BdiiiSinitti, die rinen einMlnm Ort im Baniii« betraCen. 



99 



dl = 2,412 87dA' — 252,67*17— 0,752 14d/7—3,Üüö 31 dy 

—0,111 52 dt 4- 0,043 85 dO 
d> . —0,665 72 diV^-f 36,7 1 + 0,236 77 di7+ 0,613 31 d y 
— 0,47835d«+0,380 SOdQ. 
Bei Entwiokeliing didaer Foimeln haben wir Toraii^gefletst) dass BSmmtUclie 
Aendenmgen d/, d&, dN^ dj^ dA7, d^ d<\ dQ in Theilen des Radios aus- 
gedruckt seien; offenbar aber werden wegen der Homogeneiflit aller Tlieile 
dieselbeti Funnelii uuch dann gelten, wenn alle jene Aendenmgen in Secuuden 
amigedrUckt sind.*) 



*) Wegen der bei mliftii Z»hhm det Ali. 77 ror;eaoiniiipni>n Aondeningen wgL dte ABdentni^ 
im DrackfeUct - VeneichnüM dar Irtdabnhto Anvgabe, M«ie den Ergtntan^band m des AiInomd. Nadiiah- 
ti^ fH- lei- Jmmtrkms 4tt UOtn U a m k 



IS* 



100 



Dritter Abschnitt 

KelHüouint zwiNi'hvn mehren Orten in der Bahn* 

98. 

Die verglciL-beiide BetrnclitiiTi':' zweier oder mehrer Orie eine« Himmek- 
körpers in i!t r Balm sowohl als im Haiimo, gewUlut eine Bo grosse ^lenge 
eleganter Vorlagen, da.-:-? mm <\nmlt leiclit einen gsmzen Hand l'iillcii köimtc 
Breill Zweck gelit aber iii< lit d ililu, dies fnKhtl»!ire Arq-mnent zu ei-sehöpten, 
soudcm himiiteUcUIicb daliin, iiierau» eiueu imitaiigrcieiieii Appsirat von Hülfs- 
mitteln su sdiaffen für Aufldrang der gromeii Angabe der Bestanmin:^ ttnbe- 
kRnnta* Bahnen ans den Beobachtungen. Vntßt VemachlSssiguug Deuen, was 
hierbei zu finemdai^ sem würde, will ich daher Alles desto sorgfUltiger ent- 
wickelUf was auf irgend eine \\'eiKe zu diesem Zwecke f iihren kann. Den Unter- 
siiclfimgen selbst will ich einige trigonometrische Betrachtungen vorausschicken, 
auf welche ich wegen ihres häufigen (Jf'l)riiti( li.>* öfter zuriickkonnneu tum»: 

I. Wenn C irgend weicht: Winkel bezeichnen, so hat man 

sin Ä Bin {C — B -f- ■'^ i^in {A — C) -|- sin Csin 'B — ^) = 0 
cos^Bin(C— £)+co8£ain(^— C')+coBC7Bin(£— il) = 0. 

II. Wenn zwei Grüssen p und P ans Gleichungen bestanunt werden 
sollen wie 

psin(-fl — F) ^ a 
pmiiB—P) =- b, 

so geschieht das allgrandn mit Hülfe der Formeln 

psin(if— ^)sin {U—P) = i-siu (//— ^1)— osin (H—ß) 

wolx i n ein willkfhlii licr Winkel ist. Hieraus leitet man (Art. 14, II) den 
Winkel H — P ab und pän{B — A); und hieraus P und p* Gemeiniglich 



Digrtized by Google 



RsUtioDen swimImii imluca Orten in der B«bD. 



101 



ptlegt die Bedingung hinzugoHigt zu seiu, da.<s p eine positive Grösse sein 
miiM, wodurch Zwetdentigkeit in Btttimmung des \nnkel8 H — P durcli 
seine Tangente «ntsehieden wird. Fehlt aber diese Bedingung, so kaum man 
dQe Entscheidung nach Belieben treffen. Zur Bequemlichkeit dar Rechnung 
pHcgt man den willkürlichen Winkel H entw eder = A oder =^ B oder 
sss^-j{A-\-B) zu setzen. — Im ersten Falle sind die Gleichungen nur Be- 
stimmung von F und p folgende: 

j>sm(^— P) = a 

Im zweiten Falle sind die Gleicliungen gjuiz analog; im dritten aber: (8*) 

f..ü.(M+l^-P; - iJ^-A ) 

Fiiiirt uiau daher den Hiill^wiiikel ^ ein, dessen Tangente ^ } ^ findet 
sich JP durch die Fonuel : 

lang ( I ^ + f ^— /•) = tang (45" + 1') tang \ (B—A) 
und sodann p durch irgend eine der vorhergehenden Formeln, wo 

1 /n t ^\ • /ttt9 • <*L , a8in(4ö*4-Ö 68in(45"-f-0 

i(6-a) - «»146- +w Kaäi= ^^^^ = ^Vi^- 

III. Wenn p und P aus den Gleichungen 

Pcm{A — P)=a a 
pc<M{B^P)=b 

bestimmt werden sollen, so kann Alles unter Nr. II Erklärte sofort Anwendung 
finden, falls man nur dort statt A und B allenthalben 90*+A 90*+^ schreibt 
Zum bequemeren Gebrauche will ich jedoch die entwickelten Formeln hersetzen. 
Die allgemeinen Fonuelu sind: 

psin(5— ^)8in(7/— 7'i — iicsf//— ^)-f acos(/7— 5) 
p8in(Ä— -<l)coa(//— P) = 6sin iH—A)^aüa{S—B), 

Biese gehen daher, fiills H^A gesetst wird, ttber in: 



102 



EtalM Bueli. Dntt«r AhMbaitt. 



. , , acw{B — A) — b 

pco»(A — jP) = a. 

Für H = B erhalten sie eine ähnliche Fonu. Für Ii = ^(A-^B) aber 
werden sie: 

SO daaa nach Eiufdlirung des Hiilt'swinkcls c, dessen Tangente = entsteht: 

cotRiig(|^4-|JJ— i*) cotang(^-^46")tangi(ß— 
(S4) Sollte man übrigens wün-sclieUf die Grö>»e p unmittelbar aus a und 6, 

ohne vorgSi^pge Berechnung des Htilfrwinkela P, zu bestimmen^ so bat man 
die Formel 

;>siii(yi — .1) - l iaa abco&(ß~A))f 
sowohl bei gegenwärtiger Aufgabe, als bei II. 

Zar ToUMKncUgen fieatuumung einea Kegdachmtta in seiner Ebene mxä 
Dreierla erfordert: die Lage des Perihda, die Exoentricillt and der Iialbe 
Parameter. Wenn aoldbe aoa gegebenen, von eiminder abhängigen OrStoen 
ermitlelt werden sollen, so mUssen m viele Data vorhanden sein, daaa man 

drei, von einander tinaltbängige nieichungen bilden kann. — Jeder seiner 
Grösse und I-agc nach gej^ebene HadiuA Vector Heiert eine Gleichung, und 
es sind deslialb zur Bahiilu stimmung drei, ilirer GröSiie und i-.agc nach gege- 
bene Radieu Vectureu erforderlich. Hat man aber nur zwei Radien 
Vectoren, ao muas entweder dn Element sebon selbst, oder weni^;8tens irgend 
eine andere Grtfsee gegeben sein, um daraus die dritte Glaehung constroiien 
in kffinnen. iffierans entstellt eine Ibnnigfidtigkeit von Aufgaben, die wir jetst 
der Reihe nfich durchgehen wollen. 

Es gellen r, r swM Radien Vectoren sein, die mit einer geraden, in 
der Ebene der Balm am der Sonne heliebig gezogenen Linie die Winkel 
Nf N' nach Bichtung der Bewegung bilden; t» sei ferner // der Winkel, 



^ kjui^ .o Google 



Bshdonaii iwiMbm aMltren Orten in dar Biliii, 



108 



den mit derselben geraden Linie der ßadiua Vectui im Perihele bildet, 
so dass deu Radien Vectoren r, die wahren AnomaHea N—IT^ N* — 17 ent» 
iprechen; emdlieh Bei e ^« ExcentridtSt, p der halbe Parameter. — ' Dann 
finden die OMchungen Statt: 

^ =ae 1 4- eC08(^— 17) 

teoB denen, wenn ttberher eine der QrSaten J9, IT gegeben ist, die Übrigen 
faealimmt werden kibmen. 

8elaen wir zaent voraus, dass der halbe Parameter p ge^^ben «ei, ao 
erhellt, daaa die Beatuumung der Gritoaen e tmd i7 ta» den Gleidiaitgen 

eco8(-y— /7) = f — l 

«coa(i^'--i7)«^— 1 

nach Anleitung des Satzes III im vorhergehenden Artikel geadiehen kann. (SS) 
Sian bat daher: 

tang(i^-i7) -= cotBng(Jy'-.V)- ,^_;»-^._^^ 

80. 

iBt der Winkel /7 gegeben, so werden e und p vemutAekt folgender 
Gleichungen bestiuunt: 

rr'(c08 (N— /; ) — cos (N'—H)) 
^ retMlN^n) — /cos(i/'— Ji) 
f^-r 

Der gemdmame Nenner in dieaco Formeln iKast aieh anf die Fonn: aeo8(^ — /7) 
mllekftilircn, so diu^s a und A von IT unabhingig sbüd* Besdelmet dann H 
einen wilUciirliohen Winkel, ao wird 



^ kjui^ .o Google 



104 Ente» Buch. Dritter Almluilt. 

I _(,.sin; A— //) — r sin //))«m i7— /7) 
iinii deshalb — acoa{A — //), wemi a und A durch folgende Qleidiiingen be- 
ütiuiuit werdeu: 

reos iV' — Jl)~ )''con'N' — ff) = «cos .4 — //} 
Auf diese Weise wird: 

2rr' »in i (N'—If) üa {^N+ ^N'—n) 
^ aoo6(i4— H) 

e = ü -r 

acM(A--JI)' 

Diese Foimeln sind beeonden» dann bequem, felis p und e für mdve Wertlie 

von n ztt berechnen sind, wälircnd r, r', N" ungeändert bl^ben. Da man 

snr Besliinnimig der HQlf$^*i!«sai o und den Winkel ff nach Belieben 

>?\ä)i]ni kann, ho m (> \ (m tlieilliaft) = >u setsen, wodurch die 
Formeln in folgLiuk- iil>cr<rL>lien: 

(r' + r).sin|UV -A) = —asinU—- i-.V— 
Ist daher der Winkel ^1 dm-cli die Ciloi<-liun<r: 

bestimint, so hat man sofort: 

_ coüiA — \X—\N') 
cos ^ ( — iVTo"^ I 1 — /7 ) ' 

r' 4- r 

(86) wobei sich die Berechnung de^ Logarithmus der Grösse durch den schon 
liHiifig erklärten Kunstgriff abkürzen Utost. 



81. 

Wenn die ExcentricitUt e gegeben ist, so wiid der Winkel 11 dui'ch 
folgende Qleichiuig geftinden: 

cos' 1-/7) = - ^i^-^^-i^ 
nachdem der UUllswinkel A vermittelst der Gleichung 



^ kjui^ .o Google 



I 



Ralittioiien swiaehen nehfeii Orlen in der Bthn. 



105 



Umg{A-±N- iN ) = tengi (N'-N) 

bestimmt wt* IHe bd Befttimmimg des Winkels Ä — IT durcli sdnen 
Coeinos xarQdcbleibende Zwetdeotigkeit ist in der Nntur der Aufgabe be- 
gründet, aa dass man letzterer durch zwei versebiedene L{Jsun>ren Genüge 
leisten kann, -wobei man «nder-iwoiier entscheiden mns.x, welche lu i/.iilx lialten 
und welche zu \ 1 1 w 1 1 tVii i>t. Zu diesem Zwecke vnus» ein wenigstens ge- 
uiiUcrter \\ crth von // iiereits bekannt »ein. 

Xaclideni fJ gefunden, wird /) entweder durch die Formeln: 
p r(l 4-ccoa(jV — f/]) — ;•'(! -{-ccos \N' — 77)), oder diu-eh 

8fc 

Nehmen wir emUich ;ui, d;L<s drei Rfidien Vectoreii /•. r\ r' ^eut licu 
seien, web ho mit einer geraden, nacli Belieben aus der 8onne in der Ebene 
der Bahn gezogenen Linie die Winkel N\ N*" bilden. Man bat dauu, 
unter Beibehaltung der übrigen Zeichen, folgende Gleichungen: 

(I) i=l + eco.s(A— 77) 
^ « l+«coe(J/'— J7) 

= i_|_f>eosriV"-/7), 

woraus fioh 77, e aut meiue verscbicdLiic Arten enuittchi lassen. Will 
man zuvurderst die Grösse /) bereibnen, so wenleji die drei Glciciiungen (I) 
respective mit 8in{iV" — A''), mit — 8in(A"' — N)^ mit fan{N' — N) midtiplieirt 
mid man a^iXlt durch Addition der Prodticte nach dem Batze L Art. 78 
^ _ ain (ir-^-N') ^On {N" ^N}-\-nn (N' — N) 

Dieser Ausdruck verdient eine näbere Betrachtung. Der Zähler wird (ö7) 
offenbar: 

« 4«ini(JSr'— Ä^dn {iN''—N)mi\iN'—N), 

«Alna, ThMfto A tMMf. 4. aiwMbk. 14 



^ kjui^ .o Google 



10« 



BntM Baeb. Dritter AVKlniitt. 



Hetzt man .so<l.'inn terner 

r'r'sinf.V" — N) = n, rr" am X" — X) = n\ rr'm\(N — iV) = tt", 

BO »ielit man, «lass i??, -i-;/, die Flildien der Dreiecke sind, resp. zwisclien 

dem zweiten und dritten, dem ersten und dritten. <\rm ersten und zweiten 
Kadias Vector. Daraus schlie-^^t man leielit, dunü bei «k*r neuen i'onuel 

_ 4tin^(N ' — N'i »in ^ (N" N ) H\ n ^{N'—N) .rr t'' 

der Neuner yk i« U .s«.! der <b>j)jtelten Flürhc des Dreid k-, welches von den 
Kndpuukteu der drei Uadieu \ cetorcn gebildet wii-d, d. Ii. welelies zwischen 
des HmunelBköqiers drei Orten im Räume enthidten ist. Ftüls jene dm Orte 
nur wenig von dnander entfernt dnd, so wird jene FlSdko stets öne 
sdir kleine Grösse, und zwar von der dritten Ordnung bleiben, wenn 
N' — Iff. If—^X' iiU kleine Cnissen der ersten Ordnung betnichtet werden. 
Hieraus geht zuglfirli hervor, dass. fnlls tiiie oflci iiu lm- ilcr (Jrössen r, r', 
^\', y\ N" mit, wenn auch nur ^(■iiii;ici[ Frlilt ru In liatut sin<l, hieraus ein 
ßclir gruss<'r Irrlhiun bei Erniitteiuug von p eiitsiehen kann. Es Übst tlaher 
diese Bcclinuug»mcthude sur Beutiuiuiung der liabn- Dimensionen uieuials 
grosse SchSrfe su, wenn nicht die drei hdiooentriscben Orte durch betrilcbt- 
liche Zwischenräume von einander entfernt sind. 

Sobald Übrigens der halbe Fannoeter p gefunden ist, so werden s und IT 
durch Gombination von zw^ irgend wdcher der Gldiehungen (X) vermittelst der 
Methode des Art. 79 bestimmt 

83. 

WiD man die Aunüsung dieser Aufgabe lieber mit liereelmimg des 
Winkels II binnen, so dient dazu folgende Methode. Man siehe von der 
zweite der Gleichungen (I) die dritte ab, von der eisten die dritte, 
von der ersten die «weite, wodurch folg^de drei neue Gleichungen 
entstehen: 

1 



Digrtized by Google 



Bdationen switeben nebmi Ortao in dar Dtbii. 



107 



J. 



r r e 



Xndi S;itz IT. Art. 78 gehen irgendweU iie zwei dieser Gleichungen /7 und (88) 

\\or,ur-i man durch jede der Gleichungen mich c inid p erliiilt. Wählt 
in;iu dit' dritte, im Art. 78, II behandelte Atitlösui)^. .<o ^iibt die Combi- 
uation der ersten und dritten Gleichung folgende ReclinimgRart. Nach 13e- 
Btimmmig des Httlfewinkeb C dnrcli die Gleiebiiog: 

ist 

Durch YertBOSchung des Kweitea Ortes mit dem ersten oder dritten erhält man 
zwei andere y{ä]ig analoge Aafl(fSiingen. Da bei Anwendung dieser Metbode 

die Fonndn fUr etwas verwickelter ansfiallen, so wixd nksn es voraehen, 

e nnd p dnrdi die Methode des Art. 80 ans zwei jener Gleidrangen (I) zu er> 
mittein. Im Uebrigea muss die Zweideuti^ett bd Beirtimminig von II nuttelA 
der Tsngente des Winkels ~N-^^N'-^\N" — II so entschieden werden, daas 

e eine positive Grösse wird ; denn es ist klar, dass man fUr e entgegengesetzte 
Wertho erhalten muss. wcim für TT genommen werden, die um 180" 

verschieden sind. Dagegen ist daü Zeichen von p von dieser Zweideutigkeit 
imabhängig, und der \\'erth von p kann nui- d<uui negativ herauskommen, 
wenn die drei gegebenen Punkte in dem von der Sonne abgewandten Theile 
der Hyperbd H^en, ein Fall, den icb, da er den Gesetzen der Natur zuwider 
ist, hier nnberttdonchtigt lasse. 

Das, was man bd Anwendung der ersten Methode in Art 78, II etat 
nadi mUhsamen Substitutionem ediült, kann im gegaawttrt^en Falle auf folgende 
Art bequemer gefunden werden: 

14 • 



Google 



108 



EtttM Bu«h. Dritter Alwehaiit. 



Mau muItiplicUe vüu den Üleitliuugcn (llj die erste mit cos f (AT" — 
die dritte mit cfMj{N' — N) und zidie das zweite Prodact von dem ersten ab. 
Dann erbait nuin bei gefaCriger Anwendung des Satzes L Art. 78 [wenn man 
niinilich in der zweiten Femal A ^ ^(N' — N), Ä = j^+l^"— /T, 
C=\{N — N') setzt] folgende Qleicliung: 

-^(-^— j5r)cotang|(xV — A')— i- (±—.yj^otmxis^iN—N) 

Diu-di CombinAtion dieser Gleielimig mit der rvreiten der Gleichmigen (II), 
lind^ nch II und — imd lewar II mittelst der Formel 



Auch bierauü lassen sieh zwei andere ganz analere Formeln durch Ver- 
tauschung des «weiten Ortes mit dem ersten oder dritten ableiten. 



84. 

Da aus zwei, ilncr Grosse uu<I I>n!jo nach gcgehcuen Ra(lien Vectnrcii 
und einem Hahneleiiicuie die ganze I$ahn ^u•ll bestinunen lässt. s>> \^ird miin 
durch jene Daieu aucli die Zeit cnnitteln küuneu, innerliaJb deren der 
Himmelskciiper sich von dem dnen Badius Yeetor sum andern bewc^, wenn 
man die Masse des Korpers entweder ▼emachlässigt oder wenigstens als bdiannt 
betrachtet: wobei wir bei der ersteren Annahme stehen bleiben wollen, auf 
welche die andere leicht sich reduciren lä.sst. Es ist also umgekehrt klar, dass, 
wf'un zwei Radien Veetoren iln'er (!r''!-- c iind r.a^^e nach gcgeljcn ^ind und 
aiuli zuuileich die Zeit, iniRrli.iH» welcher der Iliuanelskorper den zwischen 
iiineu iiegendeu Eauui beschreibt, nvin liicraiis die ganze Balm bestinunen 
kann. Jedoch wird diese, su den wichtigsten in der Theorie der Be\\eguug 
der SimmelskSrper gehörende Autgabe nicht so Ideht gelöst, da der Aiisdmck 
der Zeit durch die Elemente traascendent, und Überdies ttusserst complicirt 



Digrtized by Google 



BalatioiMii iwbeliett mekren Orten in 4er Beho. 



109 



ist. IhL'^v Autgabe ist es mitliin um so mehr wcrtli, auf djis ,s()r;i;ialtigstc 
abgehandelt zu werden. Es wird daher holieutlicli dem Ijeser nicht un- 
angenelim sein, wenn ich ausser einer weiter unten zu gebenden Auflösungs- 
art, die niclita zn wUnschen ttbrig lassen dtfrfie, «uch diejenige der VetgesBen- 
htai entrelwe, wdche ich, bevor jene aeh darbot, hftufig angewendet habe. 
Es ist stets nUtslieh, die scbwioigeren Probleme auf Terachiedeiien W^;en in 
Angrifif zu nehmen, und den guten Weg nicht zu verachten, wttm man 
anch den besseren TOraieht. Ich beginne also mit der AuseinandersetEung jraer 
firttheren Methode. 

85. 

Ich will die Synibole r, r', N\ «, // in derselben Bezeichnung 
beiliihaltrn. die vorher damif vcrhimden war; den Unterschied .V- .V l)c- 
zeiclme ich mit und die Zeit, innerlialb deren der Himmt lsköijtcr sich vom 
ersten nach dein späterpn Orte bewegt, mit /. Nun ist klar, diisi, weuu cixi ge- 
näherter Werth ii-geud einer der Grössen p, e, II bekannt wiid, auch die 
beiden übrigen daran» neb bestinm^ lassen, imd sodann die der Bewegung 
vom ersten nach dem aweiten Orte entsprechende Zeit mittdst der im ersten 
Absdmitte erklärten Methoden. Wenn diese Z»t mit der angenommenen 
Zeit t ilbereinstünmt, so ist dann sc-hon der vorausgesetzte Werth von />, e 
oder Ii der wahre Werth, und die ganze Bahn schon gefunden« Ist diese 
üebei'cinstinimnng nicht vorlmnden, so wii-d die mit einem anderen, vom ei'Sten 
wenig vcrschicdcupn Wertlie wiederholte Hcchntnig zci;^'cn, eine wie i^-msst? Ver- 
ändermjg iii dem Werthe der Zeit einer genügen Aeuderiini; in dein W erthe 
von e, II entspricht, woraus man durcii einfache Interpuhitiuu einen ver- (UO) 
beasoien Wotli ermittdt. Bei der hienmt von Neuem wiederholten Beebnoi^ 
wird man entweder eine mit der Voraussetsung viSUig abereinstimmende, oder 
eine nnr so wenig davon verschiedoie Zmt erhalt^ dass man mit neuen Ver- 
besserungen die Uebcreinslimmmig so genau machen kann, als es nur die 
logarithmischen und trigonometiiaeben Tafiün sulassen. 

Die Au^be wird also darauf aurUckgef Uhrt, dass man sogt, me fUr 
den Fall, wo die Bahn noch vollständig unbekannt ist, ein wenigstens genKherler 



^ kjui^ .o Google 



110 



Entet Bnd. Dritter AbMbnitl. 



Werth einer der Grölsmn «, H sich finden läast Ich will jetzt eine 
Methode abhandeln, wodincfa der Werth von p mit ae groMer Sdärfe 
enmttelt wird^ daas er wenagateos für kleine Werthe Ton J keiner Ver^ 

bcsseruiig mehr bedm-f, und dass so durch die er«to I n i Tie ganze 
Bahn schon mit der Genauigkeit, welclie die gewöhnlichen Tatehi erlaul>en, 
bestiTTiint wird. Man wird aln r st liuerlich in einem anderen Falle auf diese 
Metbode zu reemriren brauclieii, als vvtrnii massige Weitlio Ijc.^itzt, da die 
Bcfitimmung einer noch gainzlich unbekannten Baiui wegen der äusserüt 
iutricaten Gompliealion des Flroblenis kaum anders als aus Beobachtungen 
untemomm^ werden mag, die nicht zu sehr von einander entfernt sind, oder 
vielmdor ans solchen Beobaditnngen, denen keine 01 starke heliocentrische 
Bewegung entspricht. 



86. 

Bezei<duiet man den der wahren AnomaEe v — IT entsprechenden nnhe- 
slimmten oder TerSnderlichen Badins Veefaur mit ^, so iat iKe FISche des yon 

dem Hünmebktfrper innerhalb der Zeit t beschriebenen Becton — ijip^^dy, 

wobei die» Integra] von v = N bis zu v = N' ausgedehnt ist, und somit 

kt\/p = J(fQdv (wo k in der Bezeichnung des Art 6 genommen wird). 

Durch die von Cotes entwickelten Fonneln ist bereits bekannt, daas, wenn 
<f x irgend eine Function von x ausdrückt, man einen beständig mehr genäher- 
ten Werth des (zwischen den Grenzen x = u und x = u-\-J genoouueneu) 

bt^rak j^x.dx erhält durch die Formdn 

^^(yii+3y(tt+4>^+39(tt+|^+y(»+^) etc. 

FUr unseren Zweck teioht ea aus, hei den beiden ersten Formeln stehen 
SU bleiben. 



Digrtized by Google 



RdatioiMK swiidMii »«ImB Orten in d«r Halm. |1X 
Vermittelst der ersten Formel liabeii wir bd nnsracr Au%abe J^^dv — 



j-^if^-^y^ = wenn man = taug (45* + «»} aetzt. Ein erster gc- 

nXlierter Werth fttr Yp irird deehalb wem = j^^^g^ , den ich 3a «etee. 

Durch die zweite Formel erhült man genauer (91) 



wobei B denjenigen Radius Vector bezeiclinet, welcher der in der Mitte liegenden 
Anojnalie j ^ — 77 entspriclif. Wenn man nun p diireh r, R, r\ N-^^J^ 
nach Anleitung der Foi-mel des Art. 82 auüdriiukt, so fulgt: 

p = — j- — Y — , und hinaus 

C08 j J _ 1 /" ' 1\ 28in|^ cosf.> 2^&a.\dl* 

Ti iVr "^7/ p y(rr'coa2m} p * 

tietzt man daher 

2»in^ J'V (rr'co82" ) ^ wild S coa^ J \t {>■ t' uondo}) 

cot« — I $0 /, * \ * 

coswil ) 

woraus man den aweiten genäherten Werth von }/p erhlUt: 

wobei ''^"(^~^~~~~~^ — * gesetzt ist. Sclu'eibt uiuii dehhaib .t tür yp, so 

wird jr durch die Gldchung {x — a) (1 — e bestimmt, welche, gehörig 

entwickelt, bis xnm fünften Grade steigen wUrde. Setst man jr g-l-^, so 

dann q ein genäliertcr Werth yon ist, und fi eine selu* kleine GkSsse, deren 
Quadrate und höhere Potenzen yemachlüssigt werden kfinnen^ so entsteht aus 
dieser Substitution 



^ kjui^ .o Google 



112 Entn Bacb. Dritter AlweiiBitt. 

BfA unserer Aufgabe haben wir berate eineti genäherten Werth fttr 
nümlich = 3 a, der, in die vorangehende Formel fUr q eingeschaltet, den ver- 
besserten Werth liefert 

Setzt man daher 2iaa^^^' (r^y.<i<r *"* nimmt die Formel folgende 

i«2) Ge«tRlt an: .i = — •> '""^ -^"*J'''<""g der Autjgabe nothweu- 

digra Operationen sind in nachstehenden fünf Formeln enthalten: 
L « tang(45*H-«») 

II. 

III V(rr'co92<a} _ » 

27 cid cos <u ' 

man eUvas von der fleiiniiiirkeit dir-n J'i.inu-ln opteni. so liisseu 
^i« ii iiocli ciufaclierc Ausdriirk«' i'Mtwiekeln. — W enn man nämlich cosü* und 
CU.S 2 to — 1 macht und den W erth vi>n \ }> in eine nach den Potenzen von ^ 
fortschreitende Reihe entwickelt, so folgt, unter Vemachl&^igimg der vierten 
und höheren Poteozen, 



Jrr 



wo J in Theilen des Radius auszudrücken i^t. 31aclit man deshalb 
yp\ 80 erhält man: 

VI. p^p'(l-iJJ+Jl^-). 

Entvvi« kt'lt mau auf älmliehe W eifie yp in eine imch deji Püteuzen von !<in^ 
fortücln-eiteudc Keihe und «etat dabei — jj — = yp so entsteht: 



BalatioaaB cwfaebm mefarm Orten iit der Bahn. 



118 



VU. yp^{i^^j^^)yp'; oder 

vm. 

Die Foimeln VII tmd VUI kounnen mit denen ttberem, welche Ealer in 

tt7%tOr{a moiiti plantldrinn et cometarwn" abgelumdelt hat, die Fonuel VI 
aber mit der in „Recherchen et calads ntr la vraie Orbke eüqiHqw de la 
eomüe de llßS^ p, 80** gegebenen. 

87. 

Naebfolgende Bdqnele werden den Qebnuich der obigen Vorscbriftoi 
erlKatem und es iSsst rieh daraas zugleich der €rnid der Genauigkeit Bcfatttsen. 

I. Es sei logr 0,3307640, logr = 0,3222239, J ^ 7* 34' 63*73 m 
i«27293''73, 21,933 91 Tage. Hieraus findet sich 38'47''90 and 

die weitere Bechnnng steht dann so: 

logJ 4,4360629 

logrr' 0,662 9379 

C.logS* 5,972 8722 

C.logf 8,658 8840 

C. logcog2ai 0,000 0840 

loga 9,7208910 

log 2 0,3010300 

2 log cos ^ 9,993 0976 

2 logcoB 2 w 9,999 8320 

C. log(l —3/3) ... . 0,000 8103 

2C.logoosco 0,0000420 

hgr 0,2998119 

y = 1,1)0-1 3982 
21/9« 0,0130439. 

Dieser Werdi für logp weicht vom wahren kanm um eme Einhrit in der 

siebenten Stelle ab. Die Formel Vi giebt in diesem Beispiele log p = 0,3954822, 
Formel VII Ucfeit 0,395 4780; ans Fonnel VIU endüch folgt 0,3964754. 



^ kjui^ .o Google 



flogr r'cos 2 0». . . . 0,826 4519 
2lqgsini^ 7,0389972 

log^ 8,869 6662 

C.log«« 0,558 2180 

ClogeoBO? 0.000 0210 

log/? 6,793 8543 

ß = 0,0006213757 

l + y+21<^ - 3,0074471 

log 0,4781980 

loga 9,7208910 

Clog (14-6/8).... 9,998 6628 

logV> 0,197 7418 

logj» 0,3964836 



114 



Erat« Bncb. Dritter Abccluiitt. 



II. Eb sei logr = 0,4282792, logr = 0,406208», ^ » 62' 66' ir64, 
269,88477 Tage. Thman wird eriialten o»— 1*27' 20'14, loga=9,748 2848, 
ß — 0,0458 5216, r = 127} log V> 0,219 8027, ]ogp = 0,489 6064, 
ein Werth, der tun 187 Ehalieiten der .siebenten Decimale kleiner als der richtige 
Ist. Denn der wahre Werth in diesem Px ispiclt,' ist 0,439 6237; aus Formel VI 
findet sich 0,43ö8730; aus VII 0,415 1»S24, ans Vlll 0.4051103. liier sind 
die beiden letzten W'erthe von dtjju wahren so »ehr verschieden, das8 sie 
nielit einmal die Stelle einer AunUliening vertreten können. 

88. 

Die AuseiiiAiidefaetaEiing der zweiten Methode wird uns Gelegenheit 

zur DhiIi^uiil; liiicr Menge neaer und eleganter Kelaiionen darbieten, und da 
dtcMelbcu bei den verseliiedenen Arten der Kegelsciuutte verschiedene Ge- 
stalten annehuien, so will ich das JiÜDaelne getrennt von anander behandeln 
und mit der Kllip.se be*jinuen. 
(94) mögen zweien Orten die wuhi'en Anomalien r, r' eiir.s])ri'rhen 

(wobei V die der Zeit nach vorangehende ist), die exceutrischeu .<Vnonialieü 
seien E und E'^ die lUidien Vectoren r, r'; fem«* ko. p der halbe Parameter, 
e SS an.^ die Excentricitilt, a die halbe grosse Axe, t die Zeit, innerhalb deren 
die Bewegung vom eatea mm zwdten Orte vor sieh geht. Endlidi setae ich 

v'— v = 2/, v -^v=2F,E'~E^2ff, E'-\-E=2G, acosy = ? - = 6. 

Daun werden ans Conibination der Fonneln V und Vi Art. ö leicht folgende 
Gldchungen abgelötet: 

[1] Äsin^r — sin/, l/rr^ 

[2] 6siii6? = 8inF. yr/ 

peoK^ = ((■os^yco.s{y'.{l + c)-|-sin jüsinyt' . (1 — c))^''''', oder 

[3j pco.^^ = (cos/-r-c cos F)V^ und ebenso 
[4] p cos fr = (cos F-{- e cos /) \ ^ r r . 
Aus Combinatiou der Gleichungen [3] und [4] entsteht femer 
[5] cos/. yvT = {coag — ecosi G)a 
[6] eosi*'. yrr = (cosGf — eco&g)a. 



^ kjui^ .o Google 



Udatiouea swiicben mehrea Orten ia der Btfan. 



115 



Duxdi Formel III Art. 8 exMk man 

[7] r' — r « 2 aesmgainG 
r'+r a= 2a — 2aeo(»^cos6r sas 2a8in^*4- 2 cos/cos^ j/rr, 



(81 a - '+'-*S;fpy^ . 

Setst man 



1101 a = gtf4-w°i9')c««/|/rf^ 

tind J/o = -j. V (2 -|- CO« / V »• ) ^ obere, oder untere Zeichen ge- 

nommen werden muM, je nachdem ting poeitiT oder n^tiy ist 
Die Formel XII Art 8 liefert uns die Qleichimg 
-F— ««in Ä — ^-f «Bin E= 2ff—2emngcwG= 2g— 2jr+ 2 «w/nn^ 

6ab»tituirt man fiir a iu diese Gleichung seiueu Werth aas [lOJ und setzt der 
Kurze wegen 

flo erhalt man nach den gehörigen Bednetionen 

[12] ±m = (/+Hinlif')* + (/+8ini<;')*(l^^':-^), 

wo f Ur m das obere oder nntere Zeichen gilt, je nachdem ainj^ positiv oder 
nc^dv kt. 

Wenn die lifliorenfriscUe Bewegnmg /.wiscluti ISO" utkI 360* vor sich 
geht, oder, allgemeiner gesprochen, wenn eo»/ negativ ii^t, so würde die GröHse 
m imaginär berauskummcu, falls sie durch Formel [11] bestimmt wii-d, und l 
wOrde negativ werden* Um dies zu vermeiden, nehme ich in Lesern Falle 
«tatt der Gleidiongen [9] und [11} nachitdiende 

lö' 



IIB BniM Buch. Dritter Abadmitt 

*'(— CO« /)'(rr )' 

woratua man statt [10] und [12] folgende erhttit: 

\ Hill ^ / 

wo das zweitelhattc ZeicUcu ebauso wie vorher cntschicdeD wird. 



89. 

Er liegt uns jetat ein doppeltes Geschäft ob: 

1) nun der ti-an.seendenCen, eine direetc Autlösung nicht znlaBsenden 
Gleiehung [12] die unbekannte Grösse g so bequem als ni(%lich 

y.n l>f>stininirn : 

2) au.s dein gei'undenen Winkel g die Elemente seihst aW.uleitfii. 
iBevor wii- Uezu sclireiten, wollen wir euie gewisse Umgestaltung angeben, mit- 
telst deren die fierecbumig der HttlftgrSsse l oder L sehneller bewei^telligt 
wird, und Überdies mehre später za entirickelnde Pormeln anf eine elegantere 
Gestalt «irttck^Uhrt werden. 

* 

Indem man nämlich den, durch die Formel K-j^ = t8iig(4A*'|-«o) 
za bestimmenden Halftwinkel to einfuhrt, wird 

(96) ylL^y/, = 24-(tmig(45" + w)— cotaug(45" + <ü)y = 2 + 4tang2t«'; 
woraus uum erhält: 

cw/ ' CO»/ * cos/ cos/ 



90. 

Ich betrachte zncrst den Jjall, wo aus AuflfJsung der Gleiehung [12] 

ein nicht au grosser Werth von y »ich ergiebt, so dass man 

in eine, nach den Potenzen von sin 7^ ibrtsehreitende Reihe entwickeln kann. 
Der Zähler dieses Ausdrucks, den ich mit X iieaeiclme, wird 



Digrtized by Google 



R«lationeo iwiMk«ii mehna Oiten ia der Bahn. 117 

= x«inT/— yslni/— ete. 

Der Nenner aber 

» Ssini^*— 128mijr*+ 8aii^^'+ etc. 
Dedudb nimmt X die Form an: 

| + f8mi<7*4-fT8mi-5r*+ etc. 
Um nun das ( Jcsttz der FrogFe&siou der Coetticienteu zu tindcn, dittcicuuiie 
ich die Gleichung 

Znn^ 2g — sin 2^, 

woiraae hervotgeht: 



Betzt man terner 
80 wird 

und daher 
mitlim 



dX_ 8— 6A:co8g 4— 3A(1 — 2a;j 
d« "~ rin^* 29[l—x) ^ 

(2«— 2<rir)-^ = 4— (3— 6«)X 

Hetzt man uko: 

i(l4-«x4-/ijr^-f yar' + Ja;'+ etc.), 

«0 folgt die GleichimgT 

^{az -{-{2ß—a)xx {3y—2ß)x' + (4^ — 3'/)x' + c t.-.) = (ß — 4.a)x 
4- ( 8 o — 4 /?) X X 4- (8 — 4 X j -c ^ 4- ( 8 y — 4 1) j * + et c ^ 
welche identisch sein muss. Hieraus bekouune ich 

«-f,/*=f«, = etc., 

wo das Gesets der Progrewion klar ist. Man hst daher 

V , , 4.6 ,4.6.8 , 4 .6 . 8. 10 , , 4. 6 , X 10 . 18 4 , . 
^= ^ + 375 •»•+3 ;5-7^-'-'+ 3-67779- + 37ö 7 U + CtC. 

Diese Beiüe lässt sich in folgenden contiuuu-ten Bruch umfurmeu; (<J7) 



^ kjui^ .o Google 



118 



Erstes Buch. Dritter Abschnitt. 



l — lx_ 



, 5.8 



1.4 



11.18' 



1 3 6 

13. 15 * 



9. 12 



W.lt 



1— »tc 

Das Geae^ nach welchem die CSoeffidenten -l« — b!?« ».n 

Bchmten, iit Uar, denn Am n** Glied dieser Reihe wird, >vcnn n gerade 

. ^ n — 3.« j . ^ w4-2.fi-}-5 ^ 

ist = Ii — i—r~ii ~i~u^ wenn n luurerade ist = n — — ■ Lfi^ weitere bnt- 

2n-\-l.2n-j-d ^ 2n-\- 1 ,2h-\-o 

Wickelung diese« Gegenstandes*) würde uns zu weit von unaerem Zwecke ent- 
fernen. Setzt mau nun 



- ft.8 



1— etc. * 

80 wird A' = s^— — j.^, und f = a- — f +ü v» 

Der Ztfüer dieaca Amdmdca irt dne GrSMe von der nebenten Ordnung, der 
Nenner von der dritten und daher i von der vierten, wenn nSmlioh ^ als GrSaae 
der ersten, oder x als von der swditein Ordnung betrachtet wird. Hieran« 
iilBSt »ich sdiliessen, dass diese Formel zur genauen numerischen Bereclinimg 

von f niclit zwockiiijissig ist, sobald g keinen sehr betrUcbtlichm "Winktl aus- 
druckt. Dann aber werden zu diesem Zwecke die nacht'olgcudcn Foi-mvln 



m 



Digrtized by Google 



Ralitionea ziriicli«ii mdireD Orltti ia der Balm. 



119 



bequem benutzt, die von einander durch die vcrttiuschte Orduimg der 
Zähler bd den gebrochenen Coefficienten verschieden sind, und deren entere 
«08 diem «ugenoimDenen Werdie für x — t noachwer axh herleiten Ittwt. (Die 
Ablätimg der Zwmten seist eimge weniger nahe hegende Umfonttongen vor- 
«18, die ieh bei anderer Gdegenhdt erldttren wiU.) 



1 — — — <B 
" 14S 



1 '8 



, 108 



1— etc. 



oder I» 



t 

»5* 



* 86* c;5' 



4U 



« 18 



1 — X 

I9i 



1— etc. 



In der dritten, diesem Werke anirch'hiijtcii Tafel fiiulet man für alle Werthe 
von X = 0 bis x ~ 0,3 (naeU cinzcliu ii rausciidtheiien^ die entsprechenden 
Wertlie von I in siebenstelligen Decimalen berct-lmet. Diese Tafel zeigt auf 
den ersten Blick die Kleinheit von f bei massigen Wertheu fUr g. 7i. B. für 
E'^E'^ 10', oder ^ = 5% wo « ■= 0,00196, wird ff — 0,0000002. Es wttrde 
ttberflttaaig aein, diese Tstfel noch weiter forizuselzen, da dan Grenxwerthe 
9 = 0,3 ein ^«66*26', oder JS*— — 132* 50^ anispricbt Uebrigens soll 
die dritte Colnnine der Tafel, welche (ru ji tiigcn Werthe von I, dte den n^;ati- 
ven Werdien von x entqwedien, enthält, weiter unten eiklSrt werden. 



^ kjui^ .o Google 



120 £r«t«« Buch. Dritter Abschnitt. 



91. 

Die Gleichung [12], bei welcher in dem hier behandelten Falle offen- 
bar das obere Zeichen gilt, erhält durch Einführung der Grösse | fol- 
gende Gestalt: 



SebEt man nüdiin l/(/+ar) » — , und 



f'^l "Y^i^f ^ gehöiigeu Reductionen 

Kann diilicr h als eine bekannte Grösse angesehen ^vcrdeii, m> \\-ird darma 
y mittelst einer cubischen Gleichung besdnunt und es wird dann sein 

m J16] x^-^—l 

Wenn nun A auch die noeh unbekannte GrSaw $ m dcli schliewt, so darf 

man doch letsstere bei der ersten AnuHberung vemacMIXssij^ und 

A annelanen, weil wenigstens in dem hier abgehandelten Falle | Bteta eine sehr 
kleine Qrttee lat Hieraus leitet man durch die Gldchnngcn [15] und [16] ^ und 
X ab, und aus x erUllt man durch Tafel III das ^, mit dessen Httlfe die 
Formel [14] emen verbesserten Werth fUr h liniert, womit die iriederholte 

Beclmung verbesserte Werthe flir x und y giebt. GemeinigHch weichen diese 
so wenig von den vorhergehenden Werthen ab, dass, wenn I von Neuem aus 
der Tafel III genommen wird, es nicht vom ersten Werthe verschieden 
ißt. Andernfalls mnm man die liecliniuig abermals wiidLiliolen, bis sie weiter 
keine .i\.enderung zu ert'ahreu hat. Sobald die Grösse x gefunden i»t, erlüUt 
man ff dnrdi die F<nmel Bin-|-jr' ^ x. 

Diese Vorsehriften besiehen sich auf den ersten Fall, wo cos/ positiv 

ist. Im andern Falle, wo cos/ negativ, setat man — r) *= -y and 

U^*] = i/) wodurch die Gleichung (12'] nach gehöriger 

Beduction Übergeht in: 



Digrtized by Google 



BaMoMB wm k e ki n —Ii im Oitan n dar Bkha. 



121 



[16*] ir- 

Durch diese cubiache Gleichung kaxm man Y aus IT bwlainmen und darau« 
nieder x durch die Gldcbmig 

116 •] x^L^^YY' 



Bei der entan AnnSbennig wird fttr JST der WerUi genommen. Mit 



Air mittelst der Gleichungen [15*] und [lU ] abgeleiteten 
Wflrdie wird 1 ans der drittoi Tafel genommen. Hieran» erbMlt man dnrdi 
Fonnet [14*] dnen v et b e me rten Werth von mit dem man die ReoLnung in 
derselben Weise wiederholt. Endlich wild ans « der Winkel $ in denelben 
Weise bestimmt wie im ersten Falle* 



Wiewohl die Gleichungen [15] and [16*] in gewissen Fällen iln^'i reelle 
Worzeha haben k^innen, m wird ca doch niemals zwcifeUiaü sein, welche man 
in itnserer Aufgabe wählen miiss. Dcim da A ofl'enbar eine positive OiTis!?o 
ist, so lUs«t i«icb an« der Theorie ckr ( ileichunsreTi leirliT st liÜesaen, dass dii- 
Glciehuug [15] eine einzige pogJtivc \\ urzel Lalie, entwider iu l).-t xwei iuiagiiiärt-n 

oder nebst awei nej^tiven. Da nun y = y ^/^.^ , nothw Liuli^f eine positive Grijese (100) 

sein rouss, so sieht man, dasa hier keine Ungewissheit bleibt. — Was aber die 
Glcirlnmg fl5*] betrifft, so bemerke ieh zncr«t. tlass L nothwendig ^öRser als 
Ein» ist, wie sich leicht erweisen liwst, weuu die in Art. 89 gegebene (vieicliung 

unter die Form L = \ -f- 4- ^f^ ^ gebracht wird. — öetzt man femer 

in der Gleiehnng [U*] ¥V{L—x) statt AT, so erhält man F+l — {L—x)2i 
and daher r+l>(l_«)jr>| +-i-a?+5i^a:«+S^5iy?sa;'+eto.>f , mid 
folglich T'>^« Setzt man also Y = ~ Y\ so ist nothwendig Y' eine 
positive Orfiäse, die Gleichung |15*) aber gebt sodann in folgende Uber: 
r"4-2}' } -f ri--77')r'+/,— |fl^=0, v.m .kr «ich der Theorie der 
Gleichungen leicht sseigen lässt, dass sie mehre positive Wurzeln nicht haben 



122 



Entes Bueh. Dritter AUohnitt. 



kGnne. Daraus geht ticrvorf dass Gletchung [15 *J eine eimige Wunel hut, 
die grüfner als \ ist (wenn man wenigstens annimmt, das» die Aufgabe in 
der That aufltfsbar sein soll) imd die man unter Verwerfung der Übrigen in 
unserer Aufgabe annebmen muss. 

93* 

Um die Auflösung der Gleichung [16] fttr die in der Phixia am 
hitufigstctt vorkommenden Fälle so bequem als möglich m machen, füge ich 

im Anhange eine besondere Tafel (Tafel II) hei, welche die, den Wertben 
von h = {) \m h = 0,0 tiitspiechenden lingarithmen von yy mit der grössten 
Sorjrlult siebenstellig bereehnet lieiert. Djis AigmiifTit /' s^wischen 0 und 0.04 
schreitet vor in einze!ni>!i Zelintnusendtlieücn, wnfbncli >\\v zweiten DiftVn'ii/cu 
v»>n log yy verschw imltmi gcniaeht ^ind, da«« weiiig.sien.s in diesem i lu ile 
der Trttcl die eintacLo Interpolation genügt. Da aber die Tafel, wenn sie 
allenthalben von diesa- Ausdebmmg hatte sein solloi, sehr nmftngreicb geworden 
sein wtfrde, so musste sie von h =^ 0,04 an bis eum Sclüusse nur dmreh die 
einzelnen Tausendtheile fortschreiten. In diesem zweiten Thetle muss daher 
Rücksicht auf die swoitun Dit^'erenzen genommen werden, wenn man wemgstens 
Irrthilmor von einigen Einheiten in der siebenten Stelle vermeiden will. 
Uebrigens sind die kleineren Werthe von h in der Praxis bei Weitem die 
liÄutigstcn. 

Die Anflosniig der Cjkiciuuigen [15] nud |15*] kann, wenn h die Grenze 
der Tutel ül)cisi:ln-eitct, unschwer durch ciiic indirecte ilethode oder durch 
andere hinlänglich bekannte Metboden gescheiien. Debrigcns ist noeh m 
bemerken, dass ein kleiner Werth von g mit einem negativen Werthe für 
co»f nur bei sehr excentrischen Bahnen bestehen kann, wie aus der unten 
in Art. 95 zu behandelnden Gleiehtmg [20] hervoigeben wird. (Jene 
Gleichung zeigt, dass, wctm eos/ negativ ist, 9 wenigst«» grosser sein müsse, 
als 90*— ^r.) 



^ kjui^ .o Google 



RvlNtioneii iwiwbm »elirai Ort«« ia der Didin. 



123 



Die in den Art. 91, 92, 93 erklärte Beliandluiig der Gleichangou j 1 2J 
und [12*] stutzt «ich nuf die Vomuasetzung, dass der Winkel ff nielit gar zu 
gross ist, wenigstens innerhalb der Grenze 66*25', Uber welche hinaus die 
Tafel III nicht ausgedehnt ist So oft diese Voraussetzung keine Statt findet, 
so bedürfen jene GU'i<'lmn<fen nicht jtaier Kunstgriflte, sondern sie künncn dann 
in unveründerter Gestalt sicher und bequem stets dorcb Vn.'iuclic 

aafgelSst werdoi. Sicher nSmlich, weil der Werth des Ansdi-ucks ^^T"^i^^ 

(wöbet 2g in Theilen des Radius auszudrfickai) fflr grttesere Werthe von ff 
mit aller Schärfe dui'ch die trigonometrischen Tafeln sich berechnen lässt, 

wa.-< k< ineswegs gcsdu lien kann, so lange ff ein kleiner Winkel ist; l)e(|neni, 
weil lieliüeentri.selie Orte, die inii einen 80 grossen Zwiselienrauni von einander 
abstellen, >:« Imcrlit Ii früinls zur Hestininmng einer nt»eh gän/.Iicli nnltelcriimtni lijilin 
benutzt %vi )<Kii. Mild wti] liei irirrinl rimr Kcnnttiiss der Balm ein -riiiiln i ter 
Werth vun v la.st olnie Mühe luitlel^t der (Meiehun^^ [1] oder jö| de.s Alt. HS 
.sich ergicbt. Eudlicli wird ans einem genäiicrteii Werthe von <j ciu ver- 
besserter, der GIeichun<r (12] oder [12'] mit aller wünschenswerthen Schärfe 
genUgender Werth stets durch woiige Versuche gefunden. Falls Übrigens 
die beiden angenommenen helioccntrischen Orte mehr als eine ganze Revolution 
umfassen, so ninss man bedenken, djiss von der exeentri-i In ii Anomalie ebenso 
viele ganze lievolutionen vollendet .sind, so da^s du Winkel E' — ßy v — V 
entwoder beide zwisi lum 0 und 3(50' liegen, oder beide /ui-cben Ulmliehen 
\ ieltaehen der ganzen l'ei i]>!H'ri(', und dalicr /" nnd 7 entweder zuirleirh inner- 
ball) 0 und 180", oder /.uiselieu iihnlielieu X'teilaelien der liallieii reriplierie. — 
AVenn es endlich bei cmer noi-h gänzlich imbekannten liaiai selbst ungewiss 
sein sollte, ob der Hinunelsköi-per während des Ueb^gunges vom ersten 
Radius Vector ziun «weiten nur einen Theil sdnes [Tmlaufs, oder Uber dne 
ganze oder mehre Bevolutionen hinans bescbiieboi hStte, so wtbrde unsere 
Au%abe niemals mehre ver.'fohiedcne Auflfirangen 2iila.s.sen. Da inzwischen 
dieser Fall in der Praxis kaum je eintreten mag, so halte ich mich nicht 
weiter bei ihm auf. 

IG* 



^ kjui^ .o Google 



124 Erstes Uucfa. Untter AlMchnitt. 



96. 

Ich gehe zu dem zweiten (icschäft (Iber, nämlich zur Bestimmung der 
BahnclemcTite aus dem getundenen Winkel g. Die halbe grosse Axe erhält 
man hier sugieiclt uu» den Formeln [lOj und [10 *J, statt deren man auch die 
folgoideti «nwenden Icatm: 

1171 - 2 mm coa/V>r' kk H 

(102) Die Iialbc kleine Axe 6 ^ ] tp findet rieh aus Qlddnuig [l]« w«lcbC| mit den 
vorhergehenden combinirt, giebt; 



(181 P-i-^^-^^-)'. 



Jetst wird der zwuchen den beiden Badien Vectoren and dem elliptischen 
Bogen enthHltene elliptische Sector = \ f^tVPf das Drneek aber zirischen den- 
selben Radien Vectoren und der Chorde = frr «in 2/. Das Verhältnis^ des 
Sectors zum Dreieck ist daher wie oder wie Y:l. IVrsc Bemerkung i«t 
Äusserst wichtig und erläutert zugleich in schöner Weise die Gleichungen [12] 

und [12 *J. Denn hieraus ist klar, das» in der Gldchong [12] die Theile m, 

X{l-\-x}\ in der Gleichung [12 aber die Theile M, (1— a-)*, A''/.— x)* 
beziehungsweise proportional sind der Sectorflüche (zwischen den liadien 
V'^ectoren niid dem elliptischen Bogcn\ dor DreiorkstlUche (zwischen den 
Radien \ ectureu und der Cliordc), der Seguicntihtciie (zwischen dem Bogen 
und der Chorde), weähtUb offenbar die erste Fläche gleich ist entweder der 
Summe oder der IM£Gerenz der beiden übrigen, je nachdem entweder v — v 
«wischen 0 und 160% oder zwischen 180* tmd 860* li^ In dem Falle, wo 
v' — V gtitBser als 360*, muss dkt ßectoifläche nnd die B^;mentffitehe als eine 
solche betiachtet werden, der die Fläche der gtmzen EUipse ebenso oft hinzii- 
gefUgt ist, als jene Bewegung ganse Umläule enthält. 



Digrtized by Google 



OltaB » d«r Btbn. 125 

Da b ~ acoHif ist, so tolgt aus Combinatiuu der Gleicliungen [1], 
[10], [10'] ferner; 

fl91 coa«> = °"g*^»g/ 
woraus, wenn man für /, L ihre Werthe aus Art, 89 eiuscbaltet, entsteht: 

(9Al ««liM sin/aing 

120] CM4> - i-eo»/oo,y+2t«.g8.>" 

IKese Formel ist zur genauen Beredmung der Exceatriicifiit) wenn letztere mät>sig 
ist, mcht geeignet. Man kann daraus aber Iddit folgende, baesca passendere 
ableiten: 

der man auch (dnrcli Mnltiplication des Zählers und Nenners mit cos 2 tu ^) 
folgende GcsUill geben kiiuu: 

1221 tomr'tü' ^ 8in^(/-g)»4-co8^(/-g)»siD2w» 
IJ^J tangfV) =- ria|(/+,)*^-co«i(/^,,)««b8-» ' 

Ans beiden Formdn kaim man dm Winkel nut aller SdiÜrfe bestbinien (wenn (loS) 
man will durcli EinftUming von Hlil&winkdn, deren Tangenten g^J^^l^ , 

JiOr+y) flir die erste, oder ta^iCZ+yl '^^'^ 

Zar Bestunmnng des Winkels G IXsst nch nadisteliende Fonnd branchen, 
die von sdbst ans Combinadon der Qldcliungen [6], (7] und der darauf 
folgenden (nicht numertrten) sich ergiebt: 

aus der, durch Einführung von u>, leicht sieh ableiten lässt: 

t^4j tang ür — ^9„.^^(^_^)^^f^^^^,|„2»'cM^* 

Die hier nulickbleibende Zweideutigkeit wird mit Hulfe der Gkiehnng [7] 
entschieden, weldie lehrt, dass G innerhalb 0 und 160*, oder innerhalb 180* 
und 360* genommen werden muss, je nachdem der ZShler in diesen beiden 
Formeln positiv oder n^tiy ist. 



^ kjui^ .o i.y Google 



126 



£ntM Bach. Dritter AtMchnitt. 



Combinirt man die Oleicbtuig [3] mit denen, welche aofbrt aus der GleiehuQg II 
Art. 8 folgen, nämlich 

— T = — Sin / sm t 

r r p 

1,1 2 , 2e * » 

6o rejiultiit duuiun <<linc Weiteres 

[26] taug i - 2ca>gVr/-(>^+r)oo«/ ? 
aus der, nach EinftlUrung des Winkels «», folgt: 

(261 taiuri'' = Bin/Mn8w 

Die Zweideutigkeit wird hier elienso wie vorher gehoben. — Nachdem die 

Winlctl iiiitl G -rrüiiilen, erhält man r—F — ^'^-\-f, woraus ilie 
Lage des Ferihela bekannt wird, und £=G — £' = G+g. Endlich ist 

die mittlere Bew^;ung innerhalb der Zdt t = —i- s 2g — 2ecoBCrnnjrt wobei 

die Uebcreiustiuuuuiig i>eider Ausdrücke zur Prüfung der litciuiuiig dient; die 
Epoche der mittlem Anomalie aber, welche dem zwischen den beid»i Zeit- 
annahiDien in der Mitte liegenden Zeitnn^enblicke entspricht, ist 6 — esin<rcofty, 
die nach Beliebm auch auf irgend eine andere Zeit übertragen werden kann. 
Noch etwas bequemer ist es, die mittleren /Vnonuüien fUr die beiden gegebenen 
(104) Zeitpunkte durch die Formeln E — esmE^ E' — «sinf su berechnen und 
deren Differena im V^gleiche mit zur IVOfung der Bechnung au benutzen. 



96. 

Die Gleichungen dos Torbergebenden Artikels besitzen zwar alle wUn- 
Bchenswerthe ConeinnitKt, nidhtsdestoweniger aber lassen sich aus ihnen gewisse 
andere FoniKlu abld.ten, durch welche die liahnelemente noch ele^iaiitLi- und 
bequemer bestiumit werden. Inswischen ist die Entwiekelung dieser Formeln 

wenifrer hek.'nitit. Idi minne «its Art. 8 die Iblgendoii r;K'ieliiing-en wieder 
vor, die ich der Bequemlichkeit wcgeu durch neue ^i'uuuueru auszeiclmc: 



^ kjui^ .o Google 



Rdatiaiiea zwüehm nwbreii Ortea m der Bahn. 127 

I. sin ^ f V = ein I £1/(14-6) 
IL om^v V-^ = cos f Ey{l — «) 

IV. coa { v y-^ = cos I E' — e). 

Mulriplieirt man T rlnrclt siu 7(^^-1-^), II durch «»^(F+^f), so erhält man 
nach Additiou der l'roductc 

eo»i(/+tf)K-5- « aini^«iiii(^-|-^)|/(l + e)+coBi£cofli(i'>j) «), 
oder, da 1/(1+«) ^ coef y+aaf 1/(1 — «) = ooftj-y — nn-^^, 

Auf ganz älmliche Art wird, wenn man lU diucU 8inj(i^ — IV durch 
cosy(i^ — ff) mulriplieirt und die i^rodnrtf addirt, 

Zieht matn von dieser Gleichung die Torheigeheude nb, ao entotdbt: 

co8|(/+5r)(]/-^ V-^) = 2co8iysin-7sin|(^-Ö), 

oder durch Einführung des Hiil&Mriukeis cu 

[27] co»i(/+^)t«iig2« - gmf(F— <?)«»i9) «n^l!^^. 

Durch ganz Khnliehe Umformungen, deren Entirickelimg ieh dem kundigen (100) 
Leeer ttberlane, findet eich 

128] "'"^^y = C03I {F-G)co,^<pBm3i'^ 

[29] ct»Hf—g)uutg2u»=^imUF-^G)dn^VtbxffV^^ 

Da die ersteo Seiten in dieaen vier Gleichungen bekannte Grttnen «ind, ao 
wird ans [27] nnd [28] i{F—€F} und ooBj^^sini^ = P, und aus [29] und 



^ kjui^ .o Google 



128 



Ente* Uoeb. Üritter AbschuiU. 



[30] ebenso -^(F-^G) und sin ^ff siny V-^*' = Q bestimmt. Die Zweideutigkt'lt 

bei Ik.stimiimng der Winkel -^{F — G), ^.(FJ^G) wird so entscliieden , dm» 
t mid Q dasselbe Zeicben wie m\(j eriiiilit.ii. Aus 1' imd Q >vird sodann 

\ if^ und sin^ V^""^ = ^ abgeleitet. Aua Ji läset sich a = ^^J^i *^ P = 

.52^1^ bertämBen, wenn man meht lieber dieee QiCtte ledigtieb mr 
Prlifung der Rechnung brauchen will. Diese GrtSno mos» dann werden 

In dieaem Falle laaaen sich a und p aehr bequem durch folgende Formeln 
finden: 

b = ■ir^ ^ « > W = OCCNIi«P. 

Es können aucli nach Belieben zur i'rüiuntr ilci' Rochnimfr mehre (Ikichiintren 
der Art. 88 und 95 zu Hülfe genommen werden, welchen ich noch die tul- 
gcnden beifüge: 

— ^^g^ — = tangysmusui/ = tang^^tuu/' »my. 

Die mittlere Bewegimg endlich und die Epoche der nutderen Anomalie werden 
ebenao gefund^, wie im TOrlia:gehenden Artikel. 



97. 

Zur Erläutenmg der von Art. 88 an auaeinandergeBetotai Metbode wiU 
idi die bdden Beispiele des Art. 87 wieder vomehmen, wobei ea kaum n9Üog 
odtt wird, m bemerken, daas die biaher mit dem Hulfiminkd c» -verbundene 
(106) Beseichnung nicht mit der vcnvechaelt werden darf, in welcher bei den 
Art. 86 und 87 daaselbe Zeicben angenommen war. 



Digrtized by Google 



L lu dein ersten Beispiele haben wir 3" 47' 26 "865, und femer 
log ^ = 9,9914599, log lang (46* + «») = 9,997 864976, c» — 8'27'006, 
und daraus nach Art. 89 

logein j/' 7,038 9972 logtang2ai' 5,383 •->4-2R 

logOQg/.... 9, 9?>9 0488 logCQg/ 9,9ü'J 04^i 

7,0ay9484 5,3841940 

— log 0,001 096 3480 -= log 0,000 024 221 1 
also I « 0,001 120 6691, i + ^ =^ 0,8344589; ferner miä logkt — 9,5766974 

ilogkt 9,1535948 

Oomp.-| logrr^.... 9,020 5151 
Comp.log8oo</* 9,099 7636 

logmm 7,27ß n7()5 

, logi-j-l 9,921 4(>i'3 

7.352 2742. 

Kill genäherter Werth von /* ijit daher = 0,002 25047, dem in unserer Tafel II 

der logyy =^ U,0U2 1633 entspriclit. Man hat also iog-"^ = 7,271 5132, 



oder » 0,001868687, um» mich Fonnel [16J wird « « 0,0007480179. 

Es bedürfen mitluii, da S nach Tafel III ttberii«q|»t munerklich ist, die gefiin- 
deaen Werthc von h, x keiner VerbeMerang. Jetit TerhIÜt noh die 
Rtimnuing der £letnentc so: 
logx 6,873 9120 

logsin \g 8,436 9560 , = 1' 34 2 0286, \ (/+ g) = 3" 27' 45 46 1 1, 

\{f—g) 19' 41" 4039. Hau hat deshalb nach AnHtung der Formeln [27], 
[28], [29] und [30]: 



log tang 2 (o 7,691 6214n 

logoMi (/+^) 9,9992065 

log«» i {/-—S) 9f999 9929 

log gj n i ( / '^.') . . . . 7 ,690 82 79 « 
\o^Pcosi\ {F—G) .... 8,781 0240 
\{F~G) = — 4*38'41"54 
f(F4-g) =. 319 21 38 , 05 
F = 314 42 56,51 

SAU««, T^Mil* C B m i » 4. HiuaiaUk. 



Comp. Iogcos2«i 0,0000062 

]og«ini(/+^) 8,7810188 

kgwn i if—g) 7,757 9709 

logQ.sinH^'+^?) "•^•'^ 6143» 

hygQco^^iF-^cr ....7,757 9761 

logi^ = hgiicOA^tp . . S.7S3 4527 
logQ ^ logÄ-sin } y .. 7,877 3355 

= 7' 6'0"93ö 
17 



I 



130 



Eretei Buob. Dritter Abachnitt. 



(107) 



V tss 


310*6ö'29''64 


t/ ^ 


318 30 23,37 


G = 


324 0 19,51) 


E = 


320 52 15,53 




327 8 23,65 










Ooinp.]ognn<r<>" 1,202 \ 








f 1.9 8(1 5224 


^^gP 


U,39ö4ei37 








3,5500066 





0,6336584 




2,9163482 






4,207 4642. 



9> B uMars? 

\ogR 8,7857960 

Zur i'rBftef 4ir Itecljnung 

^ log 2 cos/ 0,150 0394 

|log(iH-a:) = log ^. . 8,636 7Ö66 
■ 8,7857960 



logsiiH/^ 9,389 72C2 

Iog206 2(j5 5,314 4251 



luge in Hccunden 4,7041513 

lojr.sin/i 9.800 0767« 

logsiii/i" ü,734 4714/* 

logeöiiiA 4,504 2280« 

logesinJ?' 4,4386227 a 

BtasiE — — 31932''14=s— 8*52'12"14 
«sin IT = ^27455,08 — 7 37 35,08. 

HienuiB die mittlere Anomalie 
für den ersten Ort — 329" 44' 27 "67 
für den zweiten Ort = 33 4 45 58 J 3 
L'nterscbied = 5 1 31,06. 

Die mittlere t;ip^li( hr- Ik-wegnng ist daher — 824"7989, and die mittlere Be- 
wegung imierliaib der Zeit < = ISOdl 'O? 5* l'dl"07. 

II. Im eweiten Beispiele ist / ^ 81*27' 38''32, w « — 2r50''565, 

0,08635669, logmm « 9,3530661, ^"^^ oder der genitherte Werth 

von Aa= 0,2451454; diesem entspricht in Tkfel II logy»/ 0,172 2663, wonras 

— 0,151G34T7, a- = 0,065 27810, Licnnit aus Tafel III ^ geuuiuiuen 

~ 0,000 2531. Unter Anwciulimg dicsics M'ertlies erhUlt man als verbcsaerte 

Werthe für A = 0,2460779, 0,1722303, = 0,15164737, « = 

0,065 29078 , i = 0,000 2532. Wicderliohc man die Bechnung abermals mit 
diesem Werthe von I, der von dem frlllieren nur um eine Einlieit in der 
siebeuten Decimale dilferirt, so würden A, logjry, x keine merklicUe Aende* 



Digrtized by Google 



1 



Rolttkm«! zwischen mdhrai Orten Jn der Bahn. 131 

rung erleiden, AvchljalL» der gcftiiulene Werth von x schon der wahri' ist, 
und uiau dm au« sofort zur Bestitniniuig der Elein^te ▼orschreSteo kann, wobei 
ich mich hier nidit aafhalte, da sich das Ver&hren in nichts von dem vorigen 
Beispiele aDterseheidet. 

III. Es wüd nicht iindicnlich sein, an« Ii den andern Fall, wo co.s / 
negativ ist, mit einem Beispiele za erlRutem. 

Es sei r — f = 224" O'O", .»dor / = 112" 0 0', lofrr r=-. 0,139 4802, 
lüg/ = 0,397 8794, 206,809 19 Tugc Hieraus Hndet sioh w = -f 4 " 14'4a "7«, (108> 
L = 1,8942298, log J/J/« 0,6724333, der erste geuidierte Werth von log ff 
= 0,646 7€0S, worauB durch Auflotong der Gleichung [15*] erlialten wird 
1,591432 and sodann 0,037037, dem in Tafel III ^««0,0000801 
entspricht. Darans entstehen die verbesserten Werthe log Et = 0,646 7931, 
y= 1,5915107, 0- = 0,037 2195, ^-= 0,000 0809. Die mit letzterem Werth« 
von I wiederholte Keclinung gieht t = 0,037 2213, ein Wertli der, da § nun 
unverändert bleibt, keiner Verbesserung weiter l.cdrn-f. Sodann findet sich 
•j^ = 11" 7' 25' 40 und daraus ebenso wie im Beispiele I 

}, (F— G) = 3 * 3 :r 53"59 log P = log /? cos y 9,9 70 0507 

^ :F-\- G) ^ 8 2(j 6,38 log Q = log R sin j y 9,868 0652 

F = 11 59 59,97 ^f/> =37"41'34'27 

V = — 100 0 0,03 (f - 75 23 8.54 

»' = + 123 59 59,97 logii 0,0717096 

Q — 4 62 12,79 Zar Prüfung «ler Rechnung 

E = — 17 22 38,01 log^^]/— 2eoH/ 0,071 7097. 

^ = + 27 7 3,59. 

In so excentrisrhen Bahnen 'wird der ^^'inkel (f et^^rls ufenauer aus 
Fonncl [19*] bercehnet, welehe in unserem Beispiele ip gicbt = 75° 23' 8 '57; 
auch wird die Exeentrioität e mit ^rV,?.>vvf*r Schärfe mittelst der Fonncl 
1 — 2sin(45" — If/)', «1« durcli .siuf/) besiinnm ; nneli ilis- w ird ^ — 0,!Mj7 i;4(i;;0. 
Durch Fonnel f 1 1 liudet sich Icnicr logi = 0,G57 ÜG 1 1 . diiraius ~ 0,0.'j;> .")9G7, 

log« = 1,255 7i'ör>, und der Logaritlinius der l'cribeldiütanz = log-y-^-^- = 

]oga(l— e) — log6tang(46'— = 9,7666496. 

17« 



^ kjui^ .o Google 



182 



EntM Badi. 0iitter AliMiuitt. 



In 80 Mbr ZOT Aehnliolikeit noA der Farob«t Innncigcnden Balmea 
pflegt an Stelle der Epoche der roitlüerak Anomalie die Zeit des Durchganges 
duFch das Perihel «ngc^ben za werden* Die Intervalle zwiaehai dieser Zeit 
und den, den beiden angenonnnenen Orten entsprechenden Zeiten können aus 
den bekannten Elementen durch die im Art. 41 gegebene Methode bestimmt 
werden, dei'cn Difterenz oder 8umnic (je nat hdnii dfis Periliel ausserhalb oder 
iiiiicrhalli der heidni p'c^'e'ieTiPn Orte liegt) zur PrliflUlg der Ren hniing dient, 
da sie mit der Zeit t Ubereiustiumaeu mm«. 

Uebrigens waren die Zahlen dieses dritten Beispiels auf die Elemente 
in dem Beispiele der Art. 38 und 43 gestützt, und es hatte sogar jenes 
lieispiel imseren ersten Ort geliefert. Die unbedeutenden Verschiedenheiten der 
hier IicrattP^Tbrnrlitrn Klonu rite rühren lediglich aus der beschränkten Genauig- 
keit der lugarithmischeu imd triguuomctriachen Tatein her. 

(lOOj <J8. 

Die Auflösui^ unserer füi die Ellipse in dem Vorstehenden entwickelten 
Aufgabe, lässt i^u-h (nif die l*muLeI und Hyperbel ühf-rtriiLren. indem man die 
Parabel als eine Ellipse betrachtet, in wolrlirr n xuid h miendlichc Frössen, 
^ = 90", endlich 7t, K\ (j, G — 0 sein wiiidcii: und t lu nso die Hyptilirl als 
eine Ellipse in der a negativ, und 6, E\ G, tf iniaginüre Grössen wären. 
Ich will jedoch lidb« nneh dieser Voraussetzungen enthalten « und unsere 
Aufgabe für beide Arten der K^lsehnitte gesondert behandeln. £Ke grosse 
Analogie awiseben allen drei Artoi wird sich so von selbst ofiienbaren. 

Bcliiik muu in der Parabel die Synibolc t\ v\ jP, r, /. t in 
derselben Bczeiclmung bei, wurin uii' oben genommen sind, so bat man aus 
der Theorie der parabolischen Bewcgiiug: 

m v^, -cosi(f-/) 

[2] V^7 = cosi(i^+/) 



^ kjui^ .o Google 



Biolfttfonsn «wndiat nahna Orlen la der Bakm. 



138 



^ = taiigi(F+/)-taiigi(F-/)+itaiigf (F+/)'-itai«i(i'-^/)' 

• = {tangi(i'>/)-tanjrl(f^-/)} . (l -f-tang|(F4-/)Uiiigi(F-/) 

+ l (tan^K^+/)-tangH'^-/))'} 
2gin/]/rr' 1 2co8/l/rr' , 4»in/^r/l 

[»1 *«- iT^r + • • 

Feiner ^rird durch Multiplication der Gleiduingen [1] tmd [2] erhalten 

und auH Additioit der Quadrate 

Hieraxu, nach EUminatlon von ooeJ^, 

r«-| 2rr'sin_f* 

18 j j» = — q: ^, _ ^> ^, j y ^-p-* 

Wenn man dalier dii' (ileichungcn [üj und [9*] de« Art. 88 auch hier annimmt, 
die erste iür einen po.siliven, die zweite für einen negativen Wertli von cos J\ 
SO hat tatm 

17 M p„ ein/'l/r/ (110, 

nnd nach Eineehaltmig dieser Werdie in die Gleiehung [3] entsteht, unter Bei- 
behaltmig der Bymbole m, Jlf in dra* durdi die Oleachangen [11], [11*] des 
Art. 88 Üestgestellten Bezeichnung, 

[8] m«^*+A/* 

[8-] L*+AL*. 

Diese Gleichungen kommen mit [12J, [12*] des Art. 88 Uberein, wenn dort 
g=^0 gesetzt wird. Hieraus ergiebt sieh, dim, falls zwei heüocentrische Orte, 
denen durch eine Parabel genttgt wird, so behandelt werden, als oh die Bahn 
eine Ellipse wttre, es aus Anwendung der Vorschriften des Art. 91 n^ldch 
icsttliiren muss, dass « = 0; umgekehrt sieht man Ideht, dass, wenn durch 



134 



Eiate» Blieb. Dritter AbMbnitt. 



jene Vonchriftea ar s 0 sich crgiebt, die Bahn statt der Ellipse als Parabel 
hcrvorkonmit, da durcli die Gleidiungen (IJ, (16), [17], [19], [20], 6 » «o, a « oo, 
tp 3s 90* wird. Die BeBtiinimmg der Elemente erle^gt sich dann sehr Hebt Denn 

fiii- p kann iiiüii onfwodor die Gleichung [7| des gejrenwärtlj^en Artikels, oder 
die (tleielmn*^ di - Art. '.^'i jHnvetn: ti, (/ny:leieh geht daiaits lici vur, diiss 
V, Y in der Parabel diesellien \ eriiiiiini.-ise aiLsdriiekon. wie in iler Klli|»>.e, 
vergl. Art. 95.) Für F alter geben die (jleielinugen jlj und \2\ dirses Artikels: 

tÄngj/'= I |^_|_| cotang /■= .sin2««cotaug^/, wenn der liill!^\vinkel in 

<lerselben Bezeielmnng wie in Art. 89 genoininen wird. IJei dieser (jeiegenheit 
bemerke ieb noeb, da.«.<, wenn !ii die Giuicbuug [3] statt p sein Werth aus [6J 
gesetzt wird, daraus die bekannte Uleiclmng entsteht: 

Auch in der Hyperbel belialte ich die Symbole Pj v, v\ /, F, 

r, r', t in dei-selben Be/eielinung bei. für die halbe grome Axe, die hier 
negativ ist, achi^ibe ich aber — a; die Excentricität e «etae ich gana wie 

im Art. 21 ete. ^-^—^^ Die dort durch tt ausgedruckte HülfsgraBae aetse 

ieh für den eisten Ort = , für den zweiten Ort = Cc, woraus man leielit 

sebliesst, dass c ininier grösser ist Jil> l.ms. aber f»'f»Mis ]i;niliiis. \ on Ein.s 
dcöto weniger vcrsehieden ist, je weniger <lic bei«len angenommenen Orte von 
einander entfernt aind. Von den in Art 21 entwickelten Gleidumgen über- 
trage ich die wehste und siebente in etwas yetanderter Gestalt hierher. 



um 


LI] 


COS^t) = 






12J 


sin jV = 






13] 


CQB|-tr' = 






m 


sin ^ V = 





Digrtized by Google 



Raliitbiicii switehm aaiirm Orten in dn Balm. 135 
womu sofort die Folgenden sieh «rgfeben: 
[61 ünF=^ia(C^^)V-^ 

[6] *.m/ = i«(c--L)i/^-J_ 

[7] eoef = (e(c + 4-)-(C+-l))-^ 
[8] cos/=(e(C+-i}-(c+4-)).^. 
Ferner wird durch die Oleicliung X des Art. 21: 

und tueraiis 

UO] -il±i- = A.(cr+4)(c+4-)^2. 

Die Glöohuug [10] mit [8] combimi-t, giebt: 

r'-{-r — (c-j — -)coa/. yrr 
[U] . 

Setet man daher ganz wie in der Ellipse 

je nachdem co3 J" positiv oder negativ, so erhält mau 

'-- ^^=17 

-8 {L-{-±(ye-V^ y)con/,yrr' 



tl2'l «- i 



^ kjui^ .o Google 



136 



Entac Bach. Dritter Abacboitt. 



Die Bereehaimg; der Qiitese l oder L wird hier ebenso wie in der Ellipse ver^ 
mittekt des Holfswinkels ea «ngestellt. Es wird daher seUiesslich ans der 
Gleichung XI des Art. 22 (bei Annahme hyperbolischer Logarithmen) 

oder, wenn C mit Hülfe der Gleichung [8] eliiuinirt wird, 

In diese Gleichung siibRtituirc ich für a seinen Werth aus [12], [12*], führe 
dann das S>'mbol m oder M in derscllxti, ilim durch die Fonruln [11], [11*] 
des Art. 88 angewieaeuen Bezeichnung ein, und schreibe endlich der 
KUi'ze wegen 

, ee ^ 4logc 

w— v-f)'-' . ' 1^ — ^- 

Dann entstehen die Gleicbongen: 

[18] m = {l—z)^ + {l—z)*Z 

[18*) Jf=_(Z+*)*+(li+*)^-Z; 

welche nnr die duage nnbekanntB Grdsse z enthalten, da offenbar Z dne 
Function yon s ist, die durch fi>lgende Fonnel atugedrttdct wird: 

2^ (i+2«)Vf«+,ä>-ioe{V(»+«)-hV*) 

2(s+i»»* 

<113) 100. 

Bd Auflösung der Gldehung [13] oder [13*] will ich aaerst den Fall 
gesondert betrachten, wo s kdnen grossen Werth erreicht, so dass Z durdi 
eine nach den Folenzai von z fortsdirdtende und schnell convergirende Beihe 
neh ausdrucken läset; dann wird: 



Digrtized by Google 



Rdatioiieii swiMlnn ndir«!! Orten in dm Bdin. 137 

und daher der ZsUer von Z s |a^-f-f . . der Nenner aber iviid 

SS 2« -{-Sx also Z I — fi!*>* TJm das Gesetz der ProgressIoQ zu 
finden, differentüre idi die Gleicluiiig 

2(»+a)'z=(l + 2«)l/(»+»)— lag(V(l+«)+l/4 
woraus nacb den gehörigen Beductionen folgt: 



oder 



(2*+2«)4|=4-(3+6«)Z, 



M'Oraus durch vin iiliuli( hc« \'ert'ahren wie iin Art. 90 ahgcleitet wird 



y 4 4.6, , 4.6.8 _ 4.6.8. 1Q _, , 4.6.8.10.13 . 

Man sidit, das» Z gana in dersdben Weise von — z abhängt, wie oben in 
der Ellipse X von aSj weshalb, wenn man setst: 



auch C ebenso durch — 2, wie obeu S durcli x beatimiut wird, so da^ö 
man hat: 

t 



[U] 



85" 



2 , 40 



1 1 »0 



oder 



1+eto. 



— 2 2 
85 



IS , 4 

2 



I 1 ^ 



143 



1-1- ste. 

18 



^ kjui^ .o i.y Google 



138 Entes Boeb. Dritter AbMhaitt. 

Auf di^ Webe sind die Werdie von ^ fllr z = 0 bis 2 » 0,3 dordi die 
einzeben TatumdtliMle berechnet, welche £e dritte Spalte der Tafel III 
entbiat.*) 

(114) 

Führt man die Gr&se ^ em, und RCtet Vil—z) » ^ oder yiL-^-z)^^, 

sowie 

■0 ndunen di« nielchuiigen [13] und [13*] £>lgeiide Form an: 

(161 

nnfl werden dalier ganz identisch mit denen, zu welchen wir bei der Ellipse 
gelangten ([15], [15*] im Art. 91). Hieraus läset '«ich nho, insoweit h oder H 
als bekamit angesehen werden kann, y oder Y ableiten, und dann ist 

inj ' = '-- ^ 

(17-] z=f^-L. 

Man sieht liieraus, das» alle oben für die Ellipse beschiicbeneu Operationen 
ebouo auch für die Hyperbel gelten bia sur Ennittelang der GrOwen y oder 
T aus dem genäherten Werthe von h oder H\ sodann aber muss die Orffne 

1 o^ej. £, — "Yy"? welche in der Ellipse positiv mid in der Parabel 

= 0 werden musste, negativ in der Hyperbel \M:»den. Ihirch dieses Kenn- 
zeichen wird daher die Art de» Kegelschnitt» bestimmt. Nach Autündmig von z 
g^ebt xasseee Tafel ^ und Mexana erfaSlt man onen verbenerten Woih von h 
oder Hf mit dem man die Recbnnng wiederholt, bis Allee genan ttberdnstinunt. 



*) Dar ran Gaiibi m Airt. M> vad lOQ g«g«fa«M Znaata findet sieb im Anhango. 

AiMurkamg dt» ütbtnitatt*. 



Google 



Retttiooen «wimImii neliNB Orlen ia der Baha. 



m 



Nack Eriiiltteliiug des wahren \\'crtlies für z würde man daraus c mittelst der 
Formd l+2s+2]/(3'f 22) ablöten ktfnneiif aber es ut Torauaiebeii, aach 
SU den nachfolgenden Benutsnngen, den Hlilfswinkel n einzuftthren, wobei n 
aus dä* GMchung tang2ft « 2y(2+2«) bestimmt wird; dmu» folgt 
e = tang2»+l/(l+tang2n*) = taiig(46*+n). 

108. ("6) 

Da in der Hyperbel ebenso wie in der I'.llipsc >/ notlnvendier positiv 
sein iniiss, so kann die Auflösung der Gleichung [1(>1 auch hier einer Zwei- 
deutigkeit nicht untenvorfcii sein. (Es bedarf wohl kaum der Bemerkung, das» 
in der Hyperbel ganz wie in der Ell^we mr AuflSwmg dieser Glddiong 
die Tafel II angewendet werden kann, so lange h deren Grenzen nieht üb&e- 
sohr^tet) In Beziehung auf die Glachnng [16*] aber muss man h^r etwas anders 
rechnen, als bei der Ellipse. Aus <U i Tlicorie der Gleichungen läast sich Idcfat 
zeigen, dass für einen positiven Werth von n diese Gleichung (wenn sie 
ffbprhanpt irfrend eine reelle positive Wtn*zel hat) iicTjcn einer negativen Wurzel 
zwei positive hal>fii müs^o, welche entweder beide •^'■leieli sein werden, nanilieh 
= — -5^ = 0,2Ü(>01, oder die eine gro^aer, diu andere kleiner als diese 
Grenze. (Die QröMe H kann offenbar nur daim negativ wei-dcn, wenn 
wSre; einem solchen Werthe von C wOrde aber dn Werth für der grösser 
als 2,684 und der daher hei weitem die Grenzen dies^ Methode ttbersehraten 
würde, entspredioi). Dass bei nnserer Aufgabe (die auf der Vorausaetzong 
bcndit, dass 2 keine beträchtliche Grösse und wenigstens niclit gi'Össer sei 
als 0,3, wenn nicht der Gebrauch der dritten Tafel vereitelt werden soll) noth- 
wpTidip;^ stets die grössere Wurzel anp-enommen werden mll^sse, werde ich auf 
folgende Weise zeig'cn. Wenn in die Gleichung [13*] für .1/ sub»tituirt "wird: 
rV/(2:+2), 80 erhält man Y+l = {L-{-z]Z>{l+£)Z, oder 

17-^ 1 4 14.6 4.0.8)1 . 

^> f — 5-5 «+ 37677 ' ^ — sTöTtTs ^ + 

woraa«} man leicht schliesst, dass für so kleine Werthe von wie wir sie hier 
voraussetze, Y stets grösser werden mUsse, als 0,20601. 

18' 



^ kjui^ .o Google 



138 



EratM fiocb. Dritter AbscJmitt. 



Auf diese Weise sind die Wtrüia von £ für « 0 bis s / 
einzelDen TnusendtheDe berechnet, wddie die dritte / 
enthiüt.*) 



z)Z 
llen. 



(114) 



lOL 



Führt man die Grösae C ein, und aetsst ' 



sowie 



[15] 



m m 



s oder 



so nehmen die Gleichungen ' 



[161 



und werden dal' 
gelangten ((15' 
als lu kami*- 



itenden Werth 
> und bequem in 

aus ähnlichen 
etzten. In einem 
^ beiläiiHg bekannt 
Werth für » sofort 

iSt ans der Gleichnng [6] 

le r onuel 2 = - ,, 

J COti J M 



»urthe von z vird durch wenige Ver^ 

.iiut, welcher der Gleichung [13] oder [13'] völlig 
E9 lassen jene Qleidiungen auch in folgernder Form 



coaSn * ^ co»2« ' 1 taag2«* 

/r_L »m»\t . o/r . ^nn\i \ l^S tan^^ ^45 ^ -uj\ 

I fcrtii" »«"It Jierge.stiilt, mit lieiseitelasBung von 2, sofort der walu*e Werth 
M iicrauiigebraclit werden. 

104. 

Es erübrigt noch, aus n oder c die Elemente selbst zu bestinuseQ. 
jh^ctast man a|/(ee — 1^ — /j, ao giebt die Gleichung [6J des Art. 99 

118] 



^ kjui^ .o Google 



RdatioiieB nriaclieii mehran Ortsn in der Balm. 



141 



Coinbination dicsier Formel mit [12], [i-*] des Art. 99 wird 

itricität o-enau und bequem «ich berrcltiini lässt. Aua /? und 
^. miin dui'cli Diviäon a, dui'cli Muitiplication no dam 

/ 2mmcosf, yrt' kktt 

' ^ yytang2ii* Ayyri' votf* taug 2»» 

' _ -^2MMcosf.\/rr' _ kktt 

. ^rr^ _ —YYnnf . tang /. |/ri^ _ / Yrr'9ia2f V 

..itte und sechste Ausdruck liirp, die üi>crliau|)t mit den Formeln [löj, [18 '] 
des Art. 95 ideuiiäcli mnd, zeigen, dass dasjenige, was dort Uber die Be- 
seiclmitng der Orölssen Y ges:i<rt ist, auch für die Hyp^bel gilt. 

Aas Combination der Gleicliiuigen [6] und [9] des Art. 99 folgt 

(r — ^)V-^^,.^.'^' = em\f.{C ^,). FuUrt man daher ip und to ein und 

setzt Css ta]ig(4ö'^+^, bo kommt 

[20] teiig22^= ^! . (1 



Ist Kf» C ifefinuUii. so erhält in.ui daraus die W'crthe der in Art. 21 mit u 
bezeiclmctcii tirösse iiir beide Urtc, und es crgiebt sich endiieli luittekt der 
Gleichung III, Art. 21: 

tansr^y = ,,, . . , 
oder, wenn man für 6^ c die Winkel aV, » eiiü'iilirt: 



140 



Erstes Buch. Dritter Abtdiuitt. 



In der That finde ich hacIi angestellter Kecfauuqgf ämBf wenn (1+«)Z 
dicAcr Grenze gleich wird, ; sein mUi^so — 0,79858. Ich bin aber wat davon 
entfernt, nnsere Methode auf so grosse Wertke von z aasdehnen m wollen. 

m 

Falls z einen grösseren, die Grenze der Tafel III liberschrntenden Werdi 
erreicht, so lassen sich die Gleicbangoi [13], [IS*] stets sicher und beqnem in 

imverätulorter Gestalt durcli A'ersuelit' auflösen, Und zwar atls liltnliclicn 
Grllii(U'n, wie die in Art. 94 für die Ellipse auseinandergesetzten. In einem 
solchen Falle kfnm mau die Bahnckinente wenigstens als hrtlänfis' lickannt 
voraussetzen; dann aher erhält man einen genäherten Werth tiir n sotcirt 

durch die iTormel taug 2 n ~^' ^J^iy i welche von selbst aus der Gieichtmg [6] 
des Art, 99 folgt Ans n aber bekonunt man z durch die Formel z ss — .> . 

= — , imd aus dem genäherten W erthe von z wird <lurcli wt-nitre Ver- 

sucht! derjenige Werth hergeleitet, welcher der (ili i( htmo' flB| oder (13*] völlig 
genriu (icniigc lei^itet. Es lassen jene (jileiehm^eu auch in folgender Form 
sicii <hu'ätcUen: 



(116) ««(/ )*+2(/ )^ 



^^~log h yp t ang(45'+«) l 
iiiag'Jti* J 

• II • j » — ^.i — ■ — loghvptang(45 4-«i 

. , , sin« s i . ,^ , sin« ',5^ cos2(» .t c \ / 

.1/= -^-2(2, + --^-^; ^ 



und kann solchergestalt, mit Beis<»telassnng von s, sofort der wahre Werth 
fUr n herausgebracht werden. 

104. 

Es erttbrigt noch, ans «, n oder c die Elemente selbst zn bestimmen* 
Setzt man ct|/(e« — 1) — /9, so giebt die Gleichung [6] des Art. 99 



Digrtized by Goog[e 



RftUtioneD iwiiditin mehraa Orten in der Bihii. 141 

Durch Combimitiou dieser Formel nut [12J, [12 'J des Art. 99 wiid 
erhalten: 



[19] Viee—1) = taugv; = —J^^-^^ 



woraus die KxccntrieitUt genau und l)CM|iion» sich berecluien liUst. Aus (1 und 
]/(e€ — 1) bekommt mau duruli Diviäion a, durcü Mulüplicatiou jf^ so dass 
mau hat: 

ü{l—z)coaf,\/rr' 2mmco»/.\/rt^ kkU 

tfliig2n* yytangSi? ^ 4yy r/eoe/'tangSn* 

_ —2[L-\-z)co9/.\/rr' _ ~2MMcmf. ^ri^ kkit 

«a/. tang /.t/rr^ _ yy ein/, taug/, l/r/ _ / ^rt' si n 2 f V 

Der driUc luid sechste Aufdruck t ür/i, die überhaupt mit deu Foruiehi [18], [18*] 
des :Vrt. 95 ideutiseh sind, z(>igen, dass dasjcuijre, was dort über die Bo- 
seichnung der OH^n Y ^vnngt ist, auch fUr die Hyperbel gilt. 

Aus ('ombination der Gleichungen [6] und [9] des Art. 99 folgt 

{r — ^)V--^.'-- = ßsin/.{C — --(j)' Führt mau daiier xp und w eiu uud 

setzt (7= tang(4ö''+^), bo kommt 

[201 tai.g2Ä^ = f,J,^-- (117) 

J-Jt sr» C gefunden, so erliiih man daraus die ^\ erihe der in Art. 21 mit u 
bezeiclmeten Cirösse für beide Orte, und es ergicbt üicli endhch mittelst der 
Gleichaug III, Art. 21: 

oder, wenn man für C\ e die Wiiikei 2ff n einfuhrt: 



^ kjui^ .o Google 



142 



Erstes Buch. Dritter Abschaitt. 



[21] tangi« = ^j tf+,)t,og^y 

(221 Ua\{r'-v 



COS (aV — w) Uing \ tfi ' 

Hieran» hestlinmt man die wahren Anomalion c, r', deren mit 2 / verglichener 
Unterschied zugleich zur I*rlil'ung der Rechnung dient. Schliesslich leitet man 
durch Fonuel XI. Art. 22 leicht ah, das.s das Zeitijihrvall zwkcheu dem 
Ferihele bis zu dei dein i r,-ten Orte entsprechenden Zeit sei: 

a ' |2 « C08 ( A'-f «1 sin (iV—i»)_ , , taiip(45°-|- A^)l 

und eben.so das Zeitintervall vom Ferihele bis zu der dem zweiten Ort» ent- 
sprechenden Zeit 

= - J.gh7P*.,(46'+20^(«-+.)}. 

8etzt man daher die erste Zeit = T — ^ty und deshalb die zweite «= T-\-^t^ 
Bo erhält mau 

p»i r-T{-^^-'«*»«(«'+4 

woraus die Zeit des rcrilieldurcligiuige« bekiinnt wird. Endlich hat man die 
zur Behlicäsliehen riüt'ung der lleehmmg anwendbare Gleichung 



IM. 

Zur ErlHutcnni;^ dieser r{«T)!TMni'j;-vtjrschriftcn will ich das 15cis)tiel ans 
den beiden in den Artikel 2J, i'i, 25, 26 nsieh denselben iij^ierbolischen 
IBlementcn gerechneten Orte vollenden. E« »ei daher v — v = 4S*12'0", oder 
(118) /= 24*6'0", logr c= 0,0333586, logf^ 0,2008541, i » 61,49788 Tnge. — 

Jßemu findet nch w » 2* 45' 28''47, l = 0,0579 6039, oder der genäherte 



Diglized by Google 



BdmfioiiHi xwwelMn mebran Orten in der Belm. 



14S 



Wertli von A=0,06i 4;ni; hieraus, mittelst Tafel II, log^ t/ =: O,0öü 0848, 
= 0,0504 7454, 2=0,0074 8085, deiu in Tafel III entspricht ^=0,0000032. 



mm 



Daraus folgt der Terbeaaerte Werth & = 0,0644 3691 , log^^y» 0,0560846, 

» 0,06047456, « 0,00748583, welche Werthe, indem t dadurch nicht 

veribidert wird, keiner weiteren VerbeBBermig; bedürfen. Nun stdit die 
Eeehnimg der Elemente so: 



\ogz 7,874 2399 

loj^r Ii 4-2) O,ooa2389 

log ^ 8,938 7394 

lug 2 0,;501 0300 

logtang2n 9,239 7694 

2n « 9^51'ir816 
« = 4 55 35,908 

logan/ 9,6110118 

hgVrt^ 0,117 1063 

C.logtanggn 0, 760 2306 

logß 0,488 3487 

logtangy 9,8 8G 28 CS 

lojr« 0,602 0619 

log^ 0,374 6355 

(es iiiüssten sein = 0,002 0600 
iukI 0,3746356) 





, ,,0,G50 6199 




,..0,938 7394 


C.]og(/ — z) .... 


,..1,296 9275 


logtang V 


..9,886 2868 


V = 37 '34 59 77 


(ea mlfaste adn 


«87'd5'0') 










ClogcosBcv.... 


..0,002 0156 




..9,785 2685 




, .9,4621341 


= 


16' 9' 46 253 


N = 


8 4 53,127 


N—n = 


3 9 17,219 


N-\-n — 


13 0 29,035 



logsiu {y~ n) .... 8,740 6274 
aiogcoa(^+») • * 0,011 2902 

kgcotjy 0,4681829 

logtang-^o 9,2201005 

|-p =s 9'25'29"97 
V = 18 50 59,94 
(es mliwte sein = 18"51'0 ") 



log sin {N-{- »).... 9,362 8627 
G. logco6(.y— n) . . 0,000 6687 

logcot|v^ 0,4681829 

logtuigitf' 9,821 1943 

l-u' « 33" 31' 29 "93 
;/ = 67 2 69,86 
(es mllsate sein = 67 '3 0") 



^ kjui^ .o Google 



144 



J-IrttM Buch. Dritter Ab«<;hiiitt. 



(119) löge 0,1010184 

logimgiir, 9,4G21341 

C.logcog2w 0.0 < »r, 4530 

G()64 

Zahl = 0,37119863 

log bjj) taug (4ö ' -|--^ ) ~ 

0,28591251 

Umencliied = 0,08528612 

log 8,9308783 

flog« 0,9030928 

C. Ufr k 1.7()4 4186 

iogr 1,598 3897 

T = 39,663 38 



log« 0,1010184 

Iogtiiiig2n 9,239 7G94 

C.logcoa2.y 0 ,01 7 5 1 1 2 

9,358 3U20 
Zahl = 0.2281 9284 

loghyptang(45" -j-n) = 

0,1728 2621 

Unterschied >= 0,05536663 

log 8,7432480 

I hy^a 0,903 0928 

C.]i>gk 1,7 04 4186 

log2 0,301 0300 

log/ 1.711 7894 

t " 



" 5l.4rt7^s 

E» ist fliilior flpr l'erilicldurcligaiig von der dem ersten Orte ent- 
sprechenden Zeit um 13,91444 Tage entfernt, von der dem zweiten Orte eut- 
eprechenden Zeit um 65,41232 Tage. Dio geringen Unterscliiede der Her her- 
tttUEgebrachten Elemente von denen, nach welchen die angenommenen Orte 
berechnet «oien, rühren von der beschrünkten Genauigkeit der TafSdn her. 



106. 

Bei Ahliaudhuig der vürzUglichsten, fttr (Ue Bew^ong der Himmels- 
kör|)er in Kegelschnitten in Betraeht kommenden lulitluncn d:u-f nicht mit 
HtiDwliwelg-cn lilM-rtrüngen werden der elegante Aii>iliiick der Zeit durch die 
gros.^c Halhuxf, durch die 8uuime r-{-r' und durch <lir>, die hcidcii Orte vi r- 
Lindcndc C/horde. Für die Parallel .scheint diese Formel zwar zuerst von 
Eni er erfunden zn sein (I^fi«cell. Beroliu. T. VII, p. 20), der solclw jedoch 
später Aosser Acht gelassen und auch nicht auf die Ellipse und Hyperbel ausgeddmt 
hat. Es irren daher diejenigen, welche diese Formel dem Lambert zuschreiben, 
wenn sich diesem Ceometer aneh nicht dsis Verdienst absprechen iSßst, dicsi n 
der Vergessenheit anheimgefallenen Ausdruck ^lelbsfändig erforscht und auf die 
übrigen Kegelschnitte ausgedehnt zu haben. Obgldch dieser Gegenstand schon 



Digrtized by Google 



Itdatioiitii iwiidieii mdiiMi Oitm ia Asr Bahn. 



146 



von mehren Geoinofcm belianilclt ist, so werden iuit\ncrk.siiiiie I^escr duih die 
QAichfolgeudc Ausciiimidcrsetzung nicht für tlbcrHtlssig erkennen. leh beginne 
mit der elliptischen Bewegung. 

\'or alltn Dingen bemerke ich, dass der nm die Sonne beschriebene 
\iniikel 2 / (Art. 88, woraua ich aucH die lihrigen Zeichen entnehme) innerlmlh 
360* angenommen werden kann. Denn es ist klar, dasa, wenn dieser Wmkel mn - 

360* vermehrt wird, die Zeit um eine KevulutlDu oder — '-^ — = a X 365,25 
Tage wächst. Bezeichnet man nun die Chorde mit (», so wird oflienbar (120) 

^ (/cos»' — rcoBt>)*+(r'sinv' — rsin»)*, 
and daher nach den Gleichmigen VIIT imd IX des Art. 8 

ff ff = na (cos K — CDS -\-aa cos (.sin E — .sin Ef 

— 4aa8in^'(sin6r'4-co89>'cos6^') = 4aaginy(l — £ecos6^'). 

Knn ftihrt man einen Hill (Winkel h. in der Art ein, dasa oosA — cco.s6^, und aeCat 
(nm alle Zweideutigkeit zu heben) yomu.s, das.s h zwischen 0 und 180* genom- 
men werden, und daher sin// eine ]io>iitivo flrfiesc sein niUs.se. Weil al^o atich 
<7 zwischen denfollicn Ckii/aji lii'trt denn \\(im 'ly zu 360" oder darüber 
hinaus an\väch.<t, würde die i)( \vcginig nm die Sonne eine ganze Re- 
vobition oder mehr betragen), so folgt auü der vongeu Gleichung von selbst 
2osm^Hiu/t, wenn niSmlich die Chorde als eine positive QrSne angesehen 
wird. Da man femer hat r-f-r' « 2o(l — «oofijrcos<?) » — oos^cos4), ao 
ist klar, dass, wenn h — g = = < gesetzt wird, entsteht: 

[1] r+/— ^ = 2a(l— oosd)» 4asin|d* 

[2] r + r'+p = 2<i(l— cosf) = 4a8in jf'. 
Endlich liat man kt=sa {^ig — 2eai\\ginjn*J} = a' — 2äinycoii/t}, oder 

13] kt = sin«— (d— aincT)). 

Mail kann dahw nach den Gleiclmngen [1] und [2] die Winkel J und e ans 
^Hh^'? ff "i>d a bestimmen, und deshalb kann auch ans denselben Gräteen, 
mittelst der Gleichung [3J, die Zeit t bestimmt werden. 

Diese Formel ISsst sich auch folgeodennaaaaen darstellen: 



^ kjui^ .o Google 



146 



Entoa Buch. Drittar AlMchnitt. 



2« — (r-fr')— ♦ 2a — {r-f-y)— ♦ 

COS '- Sl II -MX- CO.-i 

Ja *Jn 



— arcco« - -^-ä-^+ftmarec«« ' K 

Ja ' 2a J 

E-* Mcili! jcdurh lu'i Hei<tiinniuii}^ (li-r W iiik«^1 t aus ihren Oo»iiiu.si*en eine 
Z\vei(ii-iitigkeit zurück, die uüLer hctnu-litct ut;nl»Mi nmss. Zwar i.st von selbst, 
klar, dass ^ innerhalb — 180* und 4- ISO* liegen uiii»iHi, tsowie t zmschen 0 und 
360*. Aber auch m licitse jeder Winkel eine doppelte Bcstinunung, und die 
daraus hervoi^eheDde Zeit mithin dne TierfSnche au. Man hat inzwiadicn 
aus Clcidmng 5, Art. 88: coBf.yrr=^a(coag — eoah) 2a9m^dtaB.je. Da 
nun .«in-^« nothwemlig i'iiu' po.<itive (iroi^^ic wird, so kann daraus ge- 
sclilir-ispti wordon, dass r<>.- f und sin-j<T notli\vendi«r da>Helbe Zeiclien führen, 
iHiil tla-;. (Lilii r t) innt i haib 0 und 180', oder iniiei ha!!) — 1*^0* und ge- 
nuuuiifii werden rnüfsse, je uachdeiu e^ts/ positiv oder negativ wird, d. Ii. 
je nadidem die lieliocentiiaehe Bewegung 2/ nmerinlb oder Viber 180* 
ist. UebrigenB kt Ickr, das» fUr 2/= 180% ^ nothwendig ^ 0 sdn. muaa. 
(121) Aaf dieae iat alao J vollatitndig bfidmmt. — Aber die Bestamnong des 

Winkel« f bleibt nothwendig zweideutig, so dass stets für die Zeit zwei 
Werthe heraiiskonnnen, von denen sieh, falls solehes nicht anderweit bekannt 
wird, mcht entscheiden lä.«Ht. welcher der wahre ist. Den Grund dieser Er- 
scliciuuug erkennt man übrigtiiü leicht. Denn Cj* lassen sich bckanntliel» tlurch 
zwei gegebene Punkte zwei verschiedene EUipacu bescUreiben, welche beide 
in demselben gegebenen Punkte ihren Breimpunkt haben mid zugleich dte- 
adbe grosae Halbaxe.^ Offenbar abfar wird die Bew^ung von dem ersten 
Orte Bom zweiten in diesen Ellipsen in ungleichen Sleiten ToUendet 

107. 

Bezeichnet man mit x ifgf'nd einen Bogen zwischen — IbU und -j- 180", 
und nut * den Sinus des Bogen. s so ist bekanntlich 



*) BeaebTtibt bmh am dm mtan Orte wit tiatm BalbniMHr ta — r Krtb, wd bm dtm 

swdten Orte einen B^ms mit dcia ilalbmener 3 o — r', no liegt der n«ita Brawpinkt der EUipM in den fiia. 
•ohaittipBilMe dieier Krtin. Weil il«»lialb, otHgcmcin givprochcu, MeU Mrai EiafduriMtjpaakto g(c<b« «wdtB, 
M fOrn «Mli'aimi nncliMa» iaU|Mn kamr. 



Digrtized by Google 



RelttloMii xwiMhen meliMi Orte» m der Dalin. 147 

i = i . i-' + i . + etc. 

Ferner wii d 
lind deslialb 

X-^X « 4(i*' 4- i . i*' +f . ifl*^ + 1 . etc. 

lu diese IJeilie suli.shtuire ieh für s successiv i V — — ^ 'ind 41''—^——^-^ 
ond multiplicire das Resultat mit ; so entstehen respect. die Beihen 

Deren Summen Uezeidme ich mit T und U. .Man sidit olme Weiteres, da 
28iii^<^ = -^y— y~~y (wobei das obere oder untere Zeichen gilt, je nach- 
dem 2/ nmerluüb oder Uber 180* hinaus liegt), dass a^(& — sin^ s +2* (wobei 
d;is Zeichen ebenso bestimmt wird). Ant* dieselbe Wdse wird, wenn für « (1*2) 
der kleinere, innerhalb 180" belegene Werth genommen wird, entstehen 

a^(i — 0(11«) BS U\ nimmt man aber den andon Woih, der das Complement 

des enteren zn 860* ist, so wird offenbar a^(t — sine) = a*S60* — ü» Hiarans 
erhält man awei Werthe ftlr die Z&t f 

und 



Betrachtet man die Parabel als eine Ellipse, deren grosse Axe ao- 

endlidi gross ist, so geht der im yorhergehenden Artikel für die Zeit 

19* 



^ kjui^ .o Google 



148 CntM Buch. Dritter Abicliiiitt 

gefundene Ausdruck Uber in: ■^{('■+r' + (,)l4-(r+r — Da aber diew 

Ableitung der Formel vielleicht einigen Zwdfchi aasg^c>>ctzt crschdnra kctentei 
ao will ich eine andere^ von der Ellipse unabhängige entwickeln. 

Setzt man der Kürze wegen tang-J-v = 3, taag^t/ = S^, wo wird 
r^^pii + &&}, r'= 008» =4^» «»«'-I^'' 

wnf 1^^» I *iao' = i+a^tf^ ' Hieran« entsteht 

r'coip' — reo«» = \pf9» — ^'S-"), r'wnv'—rmiv = ^(ö-'— 

und daher ^P = ii>i'(^ — ^^/(^^"(^ 'i"'^/)* leicht, das« 

^' — ^ «B , - > ■ dne positive Grösse ist. Setzt man daher 

V(l + 4(^' + ''^)') ^ 1« '»^t C = P{^'—^)r, femer wird 
man hat deshalb 

-r+^-ti^(,+i(*_»))' 
J±±i£— (,_i(a'-*)y. 

Aus der ersten Qleielmn<r leitet man ohne Weiteres ab 

wdl 17 und — 9 positive Grössen sind; ahw da — ^) kleiner odrar 

inösRcr ist als ri, je nachdem 15 »? — ~!ß' — k>Y — 14-39^ » - — -r—r 

positiv oder negativ, fio mu^ mau aua der zweiten Gleicbiuig oüeubar 
schlic&sen: 

wo das obere odw untere Zeichen genommen werden mnss, je nachdem der 
um die Sonne beschriebene Winkel innerhalb 180* li«^, oder ttber 180* 
hinaus geht 



^ kjui^ .o Google 



ReUtkMMn MmMan nebna QiCeii ia der Bahn. 149 

Aus der Gleichung, welche in Art. 98 der zweiten folgt, hat man 

ferner: 

woraus von aellwl folgt: 

kt= l{(r4-r'4-p)i + (r + r' — 

wobei diL-y f)bere oder untere Zeichen gilt, je nachdem 2/ innerhalb oder 
Uber 180' hinaus liegt. 

109. 

}9uiiint man in der Hjperbd die Symbolft €t, C^e m derselben Beoseidi- 
ninig wie in Art 99, so hat man am den Gldchungen VIII, IX des Art. 31: 

• r'coBt^ — reo«» = — j(e — ^) (C 

f^smv— r«n» =|(c— i-)(C+-j7)«V(«ö— 1) und daher 

. „(c_±)v(ee(C+|r-4). 

Ich setxe votans, da» / eine Qräsae ist, weiche durch die Gleichung 

-y- = ^(^4"^) bestinunt wird, imd da letzterer offenbar durch awei einh 

ander rec^roke Werthe Genüge geschieht, so adoptire ich davon denjenigen, 
der grStoaer als Eäa« iat. Dann wird 

Femer wird 

r + r' = i« (e(c-f i-) - 4) = ^«((c+i-) (y+ j-} - 4), 

und deshalb 



^ kj 1^ .0 Google 



150 Ente« Buch. Dritter AlMohnitt. 

ftm^ff mXmQ |* -|-r |^t-m 

ScUt maii daher y 4g — ~ "*» ^/ = », so wird uothwendig 

(114) — 1/7^ = 2m. Um di« Frage zu entscLdden, ob \/-^ ]/— = +2» 

oder — — 2n wird, muss man imtemuchcn, ob y grSMer od«* kleiner ist 
«Is e. Aber aus Gldchung 8 de» Art. 99 folgt leicht, daw der erstere Fall 
Statt habe, wenn 2/ iniuThalb 180* Hegt, der /weite, sobald 2/ über 180* 
biiiBUE^ht. SchliesBlich hat mau aus demselben iVrtikel 

— logcy+log-^ « 2 i»|/(l-f-in»«) +211^(1 21og(l/(l+itti»)-hm) 

4:21og{v'(l + n«)+«), 
wobei dio unteren Zeichen immer den Fall bczielen, wo 2/> 180*. Nim wird 
loj,' (1 4-'»"'H"*") leicht m folgende Reihe entwickelt: 

. 1 „,» + 1 . «^J«,» - 1 . etc. 

Dies erh&lt man von selbst aus: 

dlog(Kl +mm) + m) = y 

Durmi» ti»Jgt: 

2iM|/(H-«n»)— 2k»g(l/(l+»»i»)+»») - 4(^1»*— i . + f •ri'"'~ 

und eboiso dne ganz Shnliche Fonnel, falls m mit 1» vertaiudit wird. Hieraus 
endlich gebt hervor, dass, wenn man setzt: 

Tsf¥i-^{'-+»'— + etc. 
CT = i(r+r'+|»)*-Js.-^(r4-r'+«.)*+T^.-^(r+r'+(»)*~ 

rnrn • l'' + + cj + etc., 
sich ergiebt kt = U:^T, welche Ausdrucke mit den in Art 107 



Digrtized by Google 



Rdatioiieii iwitefaan molinQ Orten m dvr Bahn. 



Ifil 



envälmten allentbalbeu Ubereiiikommeu, wenn dort am — a umge- 
ändert wird. 

Uebrijj;cn3 und diese Rdhen iowohl fOr EDipae aLi Hyperbel zum 
praktischen Gebrauche besondera danti bequem, wenn a oder et einen sehr 
groaBcn Werth erhalten, d. h. wemt der Kegdschnitt bedeutend sor Aehnlieh- 
keit mit der Parabel hinneigt. In die^^iu Falle kcflitite nian sie ftueh zur 
Auflüsung des oben behandelten Problems (Art. 85 — 105) anwenden. Weil 
aber, naeh meinem Uitheile, sie auch darm nieht einmal die Kürze der vorhin 
irezeiL'tcn Auflösung trewilhren, so halte ich mich bei der weiteren Ausein- 
andci-setzung dieser Methode nicht auf. 



^ kjui^ .o Google 



162 



Vierter Absclmitt, 

BeUttonn zwlscken mehren Orten Im Kamme. 



m. 

Die in diesem Abeclmittc zu bctrachteudcu Kelationen sind von dem 
Naturell der Bahn unabhäii'^ng und stützen sich lediglieh auf die Vonm»- 
setsimg, daas alle Punkte der Bahn in derselben Ebene mit der Sonne liegen. 
Wir wollen hier nur die einfachsten dieser Relationen berOhren, und die 

COmplicirtO! I II uimI speciellcmi zum /.weiten IJnchc aufsparen. 

l.)ie Ijiv^e der Bjilmebene ist durcli zwei Ortß des HiinmelsköYpers im 
Eaniiir* Vi'tllic^ he«timmt, 8oJ)ald nur die>:e Orte nicht in derselben geraden Linie 
mit der fSonne liegen. Da sie!) nun dn- Ort einen Punkti,< im Räume vor- 
züglich auf zwei Arten angehen iUsst, so bieten sich daraus zwei Aufgaben 
zur Lctöung dar. 

Setsra w zuerst voraus, dasa zwei Orte durch die mit rcsp. l, X', 
ßf ß bezdchneten heliocentriselien Längen und Breiten gegeben sden; die 
Abstünde von der Sonne gehen nicht in die Reebnung ein. Wenn dann die 
Länge des aufsteigenden Knotens mit imd die Neigang der Bahn gegen 
die Ecliptik mit » beaeichnet wird, so ist 

tang/9 s tang>nn(iL — Q) 
tang/3' » tangtsm(l' — Q). 

Die Bestimmung der Unbekannten Q und t^mgt wird hier auf die in Art. 78 IL 
betrachtete An%abe zurllckgefUhrt. Man bat daher nach Anleitung der ersten 
Auflösung 

tangisin(i — Q) — tang/^ 
tangicos(i-ö) = ^^^-^-^^^Z^^-^'^ , 
Zufolge der drittßa Anfl^ung aber findet sidi der Q durch die Glmchung 



BaUtfoaea nriaelieii mdireB Orten im Raune. 



153 



und noch etwas bequeme, wenn die Winkel ßy ^ tuumttellMtr, niclit aber 
durch die Logarithmen der Tttngenten gegeben sind. Ziir Bestinunung von i 
moaft man jedoch auf eine der Fonneln 

rccurriren. Im Ucbrigen ist die Zweideutigkeit bei Bostiiiitnuiig des Winkel» 
i — C?, oder ' — Q durch die Tangente so zu ent^rheirlen. (l;i^> tangi 

positiv od< r lu'i^afiv wird, je nachdem die auf die Ecliptik proju irU; JJ* wci^ning 
eine directe oder rüekltijitige iiit. — Dieüe Ungc\viä»Ueit kami duLer nur dami 
gehoben werden, falla es bekannt, von welcher Sdte her der Eimmdaktfiper vom (126) 
enten süm zweiten Orte gelangt ist; weim man dies daher nicht wttsste, so 
würde es in der That unmtiglich adln, den an&teigenden Knoten vom 
niedersteigenden zu untcr»^cheiden. 

Nach Aui^ndung der Winkel Q and % werden die Aigomente der Breite 
ti, tt' durch die Fonneln 

eoki ' ** cos* 

ermittelt, die im ersten orlor zweiten Halhzirkel zu nehmen, je n:i(!i<l(>m die 
entsprechenden Breitni iiwidlicli imIit siidlicli sind. Diesen Foruielu t"iii.a' ich 
noch die toigendcii hinzu, von denen man, falls es beliebt, die eine oder 
andere zur Prüfung der Rechnung brauclien kann : 

costf = co8/?cos(il — 0), cosw' = eo8/:^co8(A — 0); 

Bm(tt +«) OOS i * ^••) = — ^ — sir^ — ^• 

m. . 

Nehmen wir zweitens an, dass die lieidcn Orte gege]>en seien diu-ch 
ihre A)).stäM(lc von drei, in der Sonne unter rechten Winkeln sich schneidenden 

UAÜtICS TlMiori* d. Ucwaf. d. tliiDiiieUk. ^ 



Google 



154 



EtnrtM Buch. Vierter Abtchnitt. 



Ebenen. Bezeidmen wir diese Abftt&ide für den ersten Ort nut Xt ff, 
fttr den sweilcn mit x\ y\ z\ und setsen TOFam^ dass die dritte Ebene die 

Ediptik selbst sei, das« aber die pu»itiveii Pule der ersten und zweiten Ebene 
in der Länge N und 90"+^ lieg«n. Dann wird naoh Art 68, wenn nian 
die l>eiden jßadien Vectoren mit r, r' beaseichnet, sein: 

X = rco8ttcos(iV — Q)-|-r sin ii8in(J7 — Q)ooBt 
y =? rsinttco8(A' — 0}cos« — rooe«sin(jyr— Q) 
z =■ rMnttsint 

X ~ r'cos«'cos(.V — Q) + r'ginM'8in(-^^ — Q)co»i 
y = ?• siii«\os(i\^ — W)oosi — r'coBtt'sun(^ — 0) 
z = r'sinu'sini. 

Daraus foJgt: 

zy — yz = JTsin(tt' — n)s,m{N — Q)8ine 
— z.i' == n''.siin«' — u)c()^{N — Q)siut 
xy — yx = Hiu(«' — it)cust. 

Ans Cambinalaon der ersten mit der zweiten Formel bekommt man N — Q, und 
rr't«in^/ — 't)8int. Hieraus and aus der dritten Formel erbSlt man *, und 
rr sin(w' — «). 

In.soteni der Ort, dem die Coordinaten a^, z entqrechcn, als der 

«In y.v'w nacli spätere an^eiioiiinien wird, imi.ss u grösser als u werden. Falls 
(1271 , .< (lö<halb (iberher bekannt ist, nb ricr zwischen dem ersten und zweiten Orte 
um die Soime beschriebene \\ inkcl kleiner oder grösser ist, als zwi i ici hte, 
so müssen rr m\{ii — «)ijint und r/" sin(«' — u) im ersten Falle positive, 
iip zweiten negative Gnissen sein. Es iSsst sich daher dann — Q 
obne Zweideutigkeit beatinunen, und zugleich aus dem Zeichen der 
Grösse oey' — yji entscheiden, ob die Bewegung recht- oder rückläufig ist 
Umgekehrt iSsst sich, &l]s die Richtung der Bewegung bekannt ist, Aus dem 
Zeiehen der QröBse — j/»' entscheiden, ob «' — u kleiner oder grfisser als 
180* genonmien werden nius». Wenn aber sowohl die Richtiing der Bewegung, 
als die l'osehaficnheit des mn die Stunie Ite-^cliriebeTK'Ti A^'iukels gänzlich un- 
bekannt ist, «o k.inn man oticnbar zwischen dem autsteigenden und nieder- 
steigenden Knotün niciit utiterKiehciden. 



Google 



ReUtkniw fwiidiw adiMii OrtoK im Ratime. 



155 



Uebrigens sieht mau leicht, dam, sowie cos» der Cosinus der Neigung 
der Balmebene gegen die dritte £b«ie ist, so ma.{N — Q)Bin» und cob(^ — Q)niit 
rapective die Omuiub da- Neignngen der Babnebene gegen die erste und 
swnte Ebene sind; sowie dan rr'nn(t(' — u) die doppdte FUUihe des swiMlieii 

den beiden Radien Vectoren eingeschlossenen Dreiecks, und dass endlich 
zi/ — X2f — zx\ xy — yx die doppelte Fläche der Projectionen desselben 
Dreiecks auf die einzelnen Ebenen ausdrückt. 

Sclilicsslii h ktuin offenbar die dritte Ebene statt der Ecliptik auch 
jedwede andere EIhiu s(iii, wenn nur alle Grössen, die durch ihre Beziehun- 
gen auf die Eeliptik defiuirt sind, ebenso auf diese dritte beliebige Ebene 
bezogen weiden. 

112. 

Es seien x\ y", z die Com dinaten eines dritten Orts, w" dcasen 
Argument der Breite, r" der Rndius \ ector. — Pahei sollen die Cifisson 
r'r"pinf?/'™?<'). rr'mrxfH- — m), n"'8in(?i' - • welche die doj)pekeu Dreiecks- 
fliirlien zwischen dem zweiten und dritten, dem ersten und dritten, dein ersten 
und zweiten Radius Vector sind, re«p. mit «, n bezeichnet werden. Man 
wird daher für x'\ y\ i ähnlidie Ausdrücke haben, wie die in dem votan- 
gehenden Artikel fttr Xy z und y\ i gegebenen, woraus sich mit Hülfe 
dea Saütes I, Art 78 leicht folgende Qleichttngen ablöten lassen: 

Ea «eien nun die joien drei Orten des Himmekkörpers entsprechenden 
geocentrischen Längen o, a, tt und die geooentrischen Breiten /9, 
die auf die Ecliptik projicirten Abstände von der £rde dy «f, 9*\ femer die 
entsprechenden heliooentrisehen Lfiogw der &de L', 1I\ die Breiten 

ßy BSy B\ die ich nicht = 0 setze, sowohl tun auf die Parallaxe Rücksicht 

nehmen, als um, falls es beliebt, statt der Ecliptik irgend eine andere Ebene 

wähloi zu können. Endlich seien i>, D" die auf die Ecliptik projicirten (i^) 

SO* 



^ kjui^ .o Google 



156 



EntM Buch. Vi«rt«r Abtehaitt. 



Abstände der Erde von der Sonne. Wenn man t$odann x, z durch B, 
D, o, /i, <t aiudrttckt, und in ähnlicher Weia« die auf d^ zweiten and dritten 
Ort sich beziehenden Coordinaten, so nehmen die vorangehenden Oleidiungea 
folgende Gestalt an: 

[1] 0 « n(*eos«+iDco8l-)— «'(<reosa'+l>'cosiH»''(<^«»«''+^'«»^'^ 

[2] 0 = n((ffnr\rt-{-DmnL) — »'(«f'8in«'-|-/y8in («ysino' -^U' sinL") 

Falls liier «, />, Ii und die Hiialofr« ii Or üssen für die beiden übrigen 
Urlc ak bekannt angesseUen, und die Gleielmngen mit /i, oder «', oder «' 
dividirt werden, so bleiben fünf Unbekannte tibrig, von denen man also zwei 
elimimren, oder durch swei beliebige die Übrigen drei bestimmen kann. Anf 
diese Weise bahnen jene drei Gleichungen den Weg zu sehr vielen wichtigen 
Ableitungen, von denen ich einige der vorsUglichsteu luer entwickdn will. 

113. 

Um nicht durch die Lttnge der Formeln Überladen zu werden, gebrauche 
ich die nachfolgenden Abkürzungen. Zuerst bezeichne ich die GriSüse 

tang/J sin (a"^«') + tang/? 6in(«—«")-f («'—«) 

mit (0.1. 2). Wenn in jenen Aui^druck t'ilr die einen» jeden geocentrkchen 
Orte entsprechende Län^e und Breite, diejeni<;e Länge und Breite snbstitnirt 
wird, welche einem jeden der drei heliocentrischen Orte der Erde entspricht, 
so werde ich in dem Zeichen (0.1.2) die dem ersteren entsprechende Zahl 
mit d< rjenigen römischen Zalil vertauselien, welche dem zweiten entspricht. 
t>o z. B. soll das Merkzeichen (0 . 1 . 1) die Grösse 

tang/?sin {L — rt} -(- tang/i* 8in(a — V) + tang JS* sin («' — «) 

aosdrSdcen, tmd das Merkzeichen (O.G. 2) folgende: 

tang /isin («" — V' -\- lang J?.sin (« — «"j 4" tang/3f ' «iu {L — a). 

Auf äiinliehe W eise verändere ich djw Merkzeichen, falls in den ersten Ausdnick statt 
zweier geocentrischen Lüngen and Breiten irgend zwei heliocentrische der £rde 



^ kjui^ .o Google 



lUhtMaiaii unBchon ndmo Orten im lUiiaie. 



157 



substiiuirt werden. Wenn zwei Lungen und Breiten in denselben Au»diuek 
emgehem und nur unter aich yertauscht werden, w> muas nun aucli in dem 
Merksdchen die entsprechendea Zahlen vertansohen. Badnrch wird aber der 
Werth aelbst nicht Teriiiidert, sondem es wird nur ans dem pontiven ein 
nq;atiyer, aus dem negativen ran posidver. So z, B. iirird 

(0.1.2) = — (0.2.1) = (1.2.0) = —(1.0. 2) = (2.0. 1)«=— (2.1.0). 

Alle ÄO eutjjtelienden Grössen lassen »ich also aiii' folgende neunzehn zmiick- ' 
fuhren: 

(0.1.2), 'O.l.O), (0.1. 1), (0.1. Uj, (O.G. 2), (0.1.2), (0 . Ii . 2j, (129) 
(0.1.2;, (1.1.2], (II. 1.2), (O.O.I), lO.O.II), (O.I.II), (1.0. 1), 
(l . 0 . II), (1 . 1 . II), (2.0. 1), (2 , 0 . II), (2 . 1 . II), welchen als zwanzigste 
hinzutritt (O.I.II). 

Uebrigens lässt sich leicht zeigen , diese eüizelnen Ausdrücke, 

wenn man sie mit dem Producte aus den di"ci Cosinussen der eingehenden 
Breiten multiplicirt, dem sechsfiichen Volum waex Pyramide gleich werden, 
deren 8chdtel in der Boime liegt, deren Basis aber das Dreieck ist, welches 
von doijenigen drei Punkten der Himmdskngel gebildet wird, die den in 
jenen Ansdrock eingehenden Orten entsprechen, wobei der Halbmesser der 
Kugel = 1 g^tzt wird. 8o oft daher diese drei Orte in demselben grössten 
Kreise Hegen, niuss der Wcrtli des Ausdrucks — 0 werden. Da dies nun bei 
den drei lieliocentriselien Oittu rler Enlf imiiitr Siati (iuiltt, wemi man auf 
tlie Parallaxen und die durch 6uinnigen eiitöt<iiidcnen Breiten der Erde keine 
BUckäicht nimmt, d. h. wenn uum die Erde in die Ebene der Ecliptik selbst 
setzt, so wird nnter dieser Voraussetsnng stets (O . I . II) = 0, welche Glachoi^ 
identisch ist, falls als dritte Ebene die Ecliptik selbst genommen wird* Sobald 
ttbiigens sowohl als aU ß* so werden alle jene Ausdrucke, mit 
Ansnafame des ersten, viel etiifncher; denn dieselben werden vom zweiten bis 
zum zehnten aus je zwei Thnl» susmnmengesetzt sdn, yom elften bis sum 
neunzehnten aber ans einem eineigen Gliede bestehen. 



^ kjui^ .o Google 



158 



Ente« Buch. Vierter AiMcboitt. 



m. 

Multiplicirt man die Gleichunjj (1| mif sin fr" tan"; /i - — sin L" tan g/?^', die 
Gleichung (2J mit cosX/"mnfr/^ ~— ^''>^!f' t;uigii' , die Gleicliung [»JJ mit &ul{L' — a ), 
uud addirt die Producte, bo erhalt man: 

[4] 0 « i*{(0.2.II)^+(O.2.U)jD} — n' {(1 .2 .II}<r+(I.3.il)Z)^}, 

und auf ähnliche Weise, oder bequemer durch alleinige Vertauschung der 
Orte unter »ich: 

lö] 0 « n {(0.1,1) <r-i- (0.1.1) i>} + n"{(2.1.1)«r +(Ü.1.1)IX} 

[6] 0 =«'{(i.o.o)<r+(i. 0.0)2)'} — »"{(2.o.o)<r'+(n.o.o)iy| 

\\ ' Tui daher das Vorhiiltniss th r (;rn>-en n, ii gegeben Ist, so lässt sicli mit 
JlüitV' der ( ilcicliuüg (4j aus f) die (Jros-^e hcstiniuien, oder <)' aus cT, und 
80 iii äludlclier Weise aus den ( ilfuliungeu [f»] uud [6j. Aus Combinatiou der 
Gleichmi^^eii [A], |51 und [G| eiUiilcht folgende: 

r„, (0.2.ii )a-f (0.2.ii»z? (i.o.O)^'4-(i.o.O)zy (2.i.i) 

l'J (O.l.ljd-i-l^-^-iJ^ (l.2.U)d.4-(1.2.11)jy^ (2.Ü.Oja'-i-CU.0.ÜJ^ 

mittelst welcher man aus zwei Abstiinden des Himmelskörpers von der 
Erde den dritten bestimmen kann. Es lässt sieh aber aueii zeigen, dass 
diese Gleushmig [7] identiacb, und daher zur BeMtimnmng eines Abstandes 
auB den ]>eiden Übrigen nnbrauchbar werde, sobald 

= yr = 0 

und 

<i30) tang/9' tangi8"8in(Z — a sin (L — L') 

+ taug/S" tong/J »b (£'—«') sin (I. — -L'O ^ 0. 
-f-tang/} tang/S* Bin(Z»" — a")sui(li' — L) 

Vuu dieser Unzutnigli(;hkeit irei ist folgende Formel, die sich leicht 
aus den Gleichungen [1], [2j, [3J herleitet: 



Google 



Relationen iwiKhen mehnB Ortm in BmhhAi 



169 



[8] (0.1. 2)<y«r(>" + (0 .1 .2)D^&'-\-(0.l. 2)/J J J +(0 . 1 . U)ITäö' + 

(0 . 1 .ii)Ujy d-{-io . 1 . U)DU'&+io . 1 . 2)Diyd" + 
(o.i.ii)Z)zyzr«o. 

Multi])li(irt luan (ileicluing [IJ mit sin« tang/^' — sin«" tang/?, die 
Gleichung [2\ mit cosa"t£uig/i — cos «'taug/?", die Gleicliuiig [3] mit siu(« — a) 
imd addtrt die Producte, so erhttlt man: 

19] 0 = »{(0 . 1 . 2) J-H(0 .1.2) Z)}— » (1 . 1 . 2)iX+n (11 , 1 . 2) D' 

nnd ebenso 

(101 0 = n(0 . 0.2)D—n'{{0 . 1 . 2)^'+(0 .1.2) (0 . H . 2)2r 

Ul] 0 = n(0 . 1 . Q) — «' (0 . 1 . rji>' +n' {(0.1. 2) ' + (0 . 1 . U) i>"}. 

BGt HtÜfe dieser Gldciun^en lassen sieh ans dem bekannte VerMltnisse 
* swischen den Gbossoi n', n" die Absude dy ff^ 9* bestimmen. Dieser 

Schluss gilt jedoch nur im Allgemeinen gesprochen und leidet eine Aosnabme, 
sobald (0 . 1 . 2) = 0 %vird. Denn es iKsst sich zeigen, dass in diesem Falle 
aus den Gleichungen [8], [9], [10] nichts anderes folgt, als die uothwendige 
Relation unter den Grössen n, n'\ tmd zwar aus den einzeluMi dreien 
die nämliche. Analoge Kinsdiränkungen in Beziehung auf die Gleichungen 
[4], [5], [6] werden dem erfahrenen Leser sich von selbst darbieten. 

l ehii<xens sind alle diese hier entwickelten Schhi«sf"ol<^eriingeii un- 
brauclibar, .sobald die Ebene der Bahn mit der Ecliplik isiiHaiiuiKntäUt; denn 
wenn /J, p"y und //, B' alle =0 sind, so ist die Gleichung [3J 
identisch, mtd ndlhin «ich «die folgenden. 



^ kjui^ .o Google 



160 



ZAveites Buch. 

Erforschung der Bahnen der Himmelskörper aus geooentrischen 

Beobachtungen. 



Ei'ster Absclmitt. 

Bwtbnninig der Bahn aitR drei TOllstiadigen Beobachtangea« 

115. 

Zur vollständigen Ile.stimnmng der Bewegung eines Tliiiniielskörpers in 
seiner Bahn süid sieben KlfJnenfc ertorderlifli, dereji Znlil sieh aber xm ein 
Element verringeni lÖKst, wenn die .Manse de:* Kiirpri^ intwuler bekannt ist. -ider 
vernachlässigt wird. Die^wj Liecn;i lU.s.st sieii kauin venueidcn bei Bestirnnmng 
einer noch ^mzlidi unbekaiiiiten Bahn, wo man alle zur Ordnung der StOmn- 
gen gehörenden OrfüBsen so lange bei Reite lamcn m.m&, hw die MaBsai, von 
welchen ne abhängen, anderswoher bekannt geworden sind. Da ich nun hei 
der gegenwärtigen l'nter.suchung die Masse des Körpers veniaeblässigc , SO 
rcdufirt sieh die Zidd der EI« incTitc »nf sccbn, und es ist daher klar. das?i 
zur Besthnmung einer unbekaun(t-ii ilalin ebenso viele von den Eieuienten 
abhängige, von sieh selbst aber gegenseitig uuabliiingige Grössen erfordert 
werden." Diese GröBsen können kdne andere, als von der Erde ans beob- 
achtete Orte des Hinmielekörpers sein, und da die dmeelnen Orte je vw& Daten 
liefern^ nMmlicb Länge and Brdte, oder Rectascension und DedinattoOf so ist 
es das JEjinfa( b.->te. drei geoocntrisebe Orte anzunehmen, wdche, im Allge» 
meinen gesproclien, zin- Bestimmung der sechs unbekannten Elemente ausreiclien. 
Dicpf Anf«iabe ht nls die wiehtigstc dieses Werkes zu betrneliten, tind soll 
daher mit der höchsten J^orgtalt iu diesem Abschnitte abgehmidelt werden. 



Digrtized by Google 



Baatimming der Bahn ma$ drd TotbUliidigMi Beoliaehtuigni. 



161 



In dem be^ondern Falle aber, wo die Ebene der Bahn mit der Ecliptik 
swamtnenfällt, and deshiklb der Natar der Sache niusli alle helloceotrisehen 
und geocentruclieii Breatem venehwinden, können die drei vendnrindenden 
geoeeniriaclten Breiten nicht weiter als drei von onander unabhltngige Daten 

betrachtet werden. £b würde daher dann diese Aufgabe unbestrmint bleibe 
nad den dreien gcoceatrischen Orten durcli unendlich viele Bahnen genügt 
werden können. In einem solchen Falle müssen mithin nothwendi«^ vier 
geoeentrische Längen gegel)en sein, um die vier iiln iucn uiiIk kannten l'lk'mcutc 
(mit Ausfall der Neigimg der Bahn und der Länge des Ivni»tons) zu üuden. (132) 
Obgleich nun „per principium indisccraibilimn"* nicht zu erwiuten ist, dass 
jemals in der Natur der Dinge ein solcher Fall sich zutragen w^de, so ist 
doch leicht abzosehen, dass mne Aü%abe} welche beim voUst^digen Zd- 
sammenfikllen der Bahn mit der Ecliptik gitnzilieh onbestinunt wird, anch 
bei denjenigen Bahnen, die nur sehr wenig gegen die Ecliptik 
geneigt sind, wegen der beschränkten Qenanigkeit der Beobachtimgen 
beinahe ebenso unbestimmt bleiben müsse, wo selbst die kleinsten Beob- 
achtimgsfeliler die Bestinnnung der Unbekannten gjüizlich zu stören vermögen. 
Um deshalb auch auf diesen Fall Rüeksieht zu nehmen, wird man eeehs andere 
Daten auswählen niUsscn, und ich will daher im zweiten Abschnitte zeigen, 
wie sieh die unbekannte Bahn ans vier Beobachtungen bestimmen iKast, von 
denen awar swm vollstSodig sind, die beiden übrigen aber unvollsttndig, 
tnclem entweder die Breiten oder die Dedinalionen fehlen. 

Da endlich alle unsere Beobachtungen wegen der TJnvoUkommenheit 

unserer Instrumente und Kinne nur Annäherungen zur Wahrheit sind, so 
wii-d eine Bahn, die lediglich auf die sechs absolut nothwendigen Daten sich 
stutzt, noch beträchtlichen IrrthUujern unterworfen sein können. Um nun die 
letzteren, so weit es angeht, zu verkleinem, und so die grösstmöglichste 
Genauigkeit zu eneiehen, giebt es keinen andern Weg, als von den besten 
Beobachtungen so vide als möglich zu sammeln, und die Elemente so ansau- 
feilen, dass sie nicht allem diesen oder jenen mit unbedingter SchSrfe sich 
anschliessen, sondern mit allen so gut als möglich übereinstimmen. Durch 
welches Verfahren man nun eine solche Uebereinstiimnung (wenn auch nirgends 
ane absolute, aber doch allenthalben eine so nahe als mögliche) nach den 



^ kjui^ .o Google 



162 



Zweite* Buch. Knter Atitdiuitt. 



GrandaStaeii der Wahrachemlicltkeitg-Rechnung erlangen kann'f will ich im 
dritten Abscimitte zt'ii:< n. 

Auf diese Weise wird sich also die Bcstiinunnig der Bahnen, soweit 
sich in ilinen die Hininicl.skiirjXT luif-li dm Ke p ler'selien («esetzen beweirpti, 
zu aller wUnsolienswerllien \'<)l]kuii(iiitrilirit erheben. Die letzte AuMt'cilung 
lässt sich Ireilirh erst dium untcnieltuicu, weini ujan auch den Stornngcn 
Rechnung trägt, mit welcUcn die übrigen Planeten auf die Bewegung ein« 
wirken. Diese Becbnungf soweit sie zu unserem Zwecke gehört^ will icli in 
dein vierten Abschnitte kürzlich anzeigen. 

116. 

Bevor man die He^tinmuni;^ eim r liahn ans geoeeiitrisclicu ßeubaclituiigen 
unteruiuuut, umü» imux, weim die grOasto Schärfe erfordert wird, gewiüjiti 
Beductionen wegen Nutation, PrUcession, Parallaxe und Äbmittton anbringen. 
Bei einer melir beUlUifigen Bechnttng kann man diese Kleinigkeiten ver- 
nachlässigen. 

i)ie Jk'obiiclitungcn der Planeten und Gomoten werden gewijhulich so 
ircirebeü. düss sie in »<eli<iiibaren Heetn>4c(nsi<»nen und !)erIrnrini>non nnxir*"- 
(133) drüeiit »titd, d. b. i<ie sinil ;nn* die s( li< iiilt;u-e Lage des .\«'i|iiaiors belogen. 
Da dicbC Lage wegen der Niuation und l'räeesf^iun vcranderlieh, und daher 
für verschiedene Beobachtungen verschieden ist, so muss man vor allen 
Dingen an Stelle der veränderlichen Ebene irgend eine fixe Ebene einführen, 
zu welchem jiSweckc man entweder den Aeqoator nach seiner mittleren Lage 
für irgend eine Epoche, oder die Ecliptik wählen kaim. Die letztere Ebene 
l)tiegt genieiniglieh angewendet zu werden, aber auch die erstere El)ene 
emptieldt .sieli dureb einige eigentbilndiehe, ni<'lit zn verfichtende Vortlieile. 

Fidls didier beliebt, die Ebene des Aetjualurj* zu wählen, so nills.sen 
vor Allem die IJcübaebtungi'n von der Nutaiiun beiVeit werden, und sind 
solcbe alsdann mit Anbringtmg der Prücession auf irgend eine beliebige 
Epoche zn reduciren. Dieses V'er&hren kommt ganz mit demjemgen Uberein, 
mittelst dessen man aus dem beobachteten Orte eines Fixsterns dessen mittlere 
Position für eine gegebene Epoche ableitet, und dasit^elbe bedarf daher hier 
keiner Erklärung. Hat man aber beschlösse, die Ebene der Ecliptik zn 



Digrtized by Google 



BMtimnraiig <l«r Balm txm di«i vcJ)tttndig«n Beob«diln»g«n. 



163 



aduptircn, so erhellt daiaiia dne doppelte 3kIe<;liode. Es köiin^ nämlich ent- 
weder aus den fttr Nutation and PrUcession verbesserten Beetascensionen 
und Declinaiaonen die L8ngen und Breiten vermöge der mittleren Schiefe 
abgeleitet werden, woraus man sodann die bereits auf das mittlere Aeqninox 
bezogenen LHugen erhält; oder man kann bequemer aus den che in- 
baren l{eeta.s<'ensionen und Decliiiationen, mit Ainvendiuig der seh ein- 
baren Srhirfe. die Liinjcn und lireiten bereclinen mid diese sodaun von der 
Nutation und Ahernitinu Lief reieii. 

Ans den Sonnentateln werden die, den einzelnen Bcoljaoljtungen ent- 
qfirecheudeu Erdorte berechnet, die man dann natürlich auf die uiioilichc Ebene 
belieben musa, auf welche die Beobachtungen des Himmelskörpers bezogen 
sind. Man vemachlüssigt daher die Nutation bd Berechnung der Bonnen- 
länge, reducirt aber sodann diese LSnge durch Anbringimg der Präoession 
auf eine feste Epoche, nn<] vennelut die Lange um 180*; der Breite der 
Sonne, wenn es der Mühe werth ist, sie in Rechnung zu nehmen, giebt man 
da« entirpfTonp'piint/tr Zeichen. Auf dic*!c Weise crhäh man die lidioc r'nftis<-he 
rrisltiuii <li r I'kIc, nelclie, wenn man den Ae<^[ii!»tor ^nr Orundebene '^rw äidt 
hat, unter Anwendung der mittleren J^chiete in iieeta-seension und Declinatiou 
verwandelt wird. 

Die auf diese Weise aus den Tafeln berechnete Erdpofiilion bezieht Steh 

auf den Jlittelpunlct der Erde, der beobaclitete Ort des Himmclskoqwrs 

aber auf einen Finikt der K i do licr fi ä che; eine Niehtüberein^tiinmung. der sich 

auf dreierlei Weise Abhiille (scliatlcn lä.sst. Man kann nämiicli die 1 !< nl aclitung 

entweder auf den Erdmittelpunkt reduciren, d. h. sie von der l'arailaxe l)c- 

freicn; oder aber den beliocentriiichen Ort der Erde auf den licubiu.btungsort 

reduciren, was sieh dadurch bewirken lässt, daas man an den, aus den Tafeln 

berechneten Sonnenort die Paralhixe gehjjrig anbringt; oder endlidi lassen sich 

ttuch beide Fositionen auf irgend einen dritten Punkt Ilbertragen, als welchen 

man am be<jueinsten den Einsebnittspunkt dc,> ViNioiis-Radiua mit der Ebene 

der Eeliptik annimmt: die Heolmclitung selbst bleibt dann unfrciindi rt, und 

die Redoction des Erdortes auf diesen Punkt ist im Art. 72 gelehrt. Die (^34) 

21* 



^ kjui^ .o Google 



164 



Zweites Buch. Erster AUftcliuitt. 



ente Metbode iHsst «ich nur diinii anwendeni wenn der Abstand des Hirainels- 
körpers von der Erde wenigsten« nKbertingswei.se bekannt ist; dann aber iat 
sie änsserst bequem xmd he-iotidprs in dem Falle, wenn die Beobaclittm'j!' im 
Meridiane angestellt ist, wu nur die Declinatioti allein von der Parallaxe atficiit 
wird. Uebrigeus ist es vorzuzieiien, diese lie<iiu:iiijn tiianittelbar an den beob- 
achteten Ort ansttbringen, bevor man die Umformungen des 'voriiergehenden 
Artikda untemmimt. bt aber der Abstand von der Erde noch gttoxliob aobe- 
kannt, so inass man auf die awate oder dritte Methode reoaniren, und swar 
auf die zweite, wenn der Aeqiiator als Grundebene angenommen wird, auf 
die dritte aber» falls maü alle Positionen auf die EcUptik beziehen wilL 

m 

Wenn der einer Beobachtung entsprechende Abstand eines Himmelskörpeis 
von der Erde schon sehr nahe bekannt ist, so ISsst sich diese Beobachtung 

vom Einfln&sc der Aberration auf mehre Arten befreien, die sich auf die 
verschiedenen, im Art. 71 bebandelten Methoden stUt/en. Es sei t die wirkliehe 
Zeit der Benbnthttnig; tlor Zeitraum, welchen das Liclit <rebraucht, um von 
dem lliniiuelskörpiT /.ur Erde zu gelangen, und dt ii mim erhält, wenn man 
diu Distanz, mit 4U3 Zeitsecundcu niultiplicirt; / der beobachtete Ort; l' derselbe, 
mit Hülfe der geocentrisohen tBgUchen Bewegung auf den Zeitpunkt t-{-& 
redncirte Ort; t der Ort 1, aber befreit von demjenigen Theile der Aberration, 
welche den Planeten mil den Fizstonen gemeinsam ist; L der wahre, dra- 
Zcit t entsprechende Erdort (d. h. der Tafclort um 2()"2ö vennehrt); ^<i^Kflh 
'L der wahre, der Zeit t — entsprechende Erdort. Dann ist: 

I. / =^ der wahre Ort des Himmelskörpers aus X zur Zdt t — & 
gesehen ; 

n. f — der wahre Ort des Himmelskörpers aus L gesehen zur Zeit 
III. r= der wahre Ort des Körpers aua L gesehen sur Zeit ( — 9. 
Bei der Methode I wird daher der beobachtete Ort unverändert beibehalten, 

für die wirkliche Zeit aber die fingirte Zeit / — ^ substituirt, imd dabei der 
Ort der Erde für diese Hngirte Zeit berechnet. Die Methode II bringt die 

Aenderun<j lediglich an die Koobachtuncr an, ei-fordcrt aber ausser dem 
Abstände auch noch die tägliche Bewegung. Bei der Methode III erleidet 



Digrtized by Google 



BMÜinmang der Bahn ■us drei vollatlndigen Beobachtmigea. 



165 



die fieobaditimg eme von dem Abstände unabbSngige Verbetterang, fttr die 
wirUicbe Zät wird die fingirte / — & substituirt, aber unter Beibehaltung des 
der wirklichoi Zeit entsprechenden ErdortcM. Von diesen Methoden ist die 

erste die bei weitem bequem-^te, suliald die Entfernung' weuiiTHtens in soweit 
Ixikannt ist, fha» die ßeductiun der Zeit mit der ert'orderlichcu Genauigkeit 
berechnet werden kann. 

Ist aber diese Entfemiuig noch güuzlieh uubekannt, so leidet keine 
dieser Metboden eine unmittelbBTe Anwendung; bei der ersten hat ntsn svrar 
den geocentrisehen Ort des Hinunelskörpers , aber zu wünschen bleibt noeh 
die Zeit und dit Sitlluim '1er Erde, die von der unbekannten Entfernung 
abhängig sind; l)ei der zweiten sind zwar letztere gegeben, aber der erstere 
fehlt; bei der dritten endlich hat man zwar den geoccntrischen Ort des (^3*) 
Hinunelskörpt rs und die Position der Erde, aber die mit jeueu Daten zu ver- 
bindende Zeit Iclik. 

Was ist daher bd unserer Angabe sn thun, wenn in einem solchen 
Falle eine, auch mit Rücksicht auf die Aberration genaue Lösung verlangt 
wird? Es ist dann sicherlich das Einfiichste^ die Bahn suerst unter Beiseite- 
lassojig der Aberration zu bestimmen, und da diese niemals eine erhebliche 
Eitnvirktuig iiu'weni kann, so erhält iiiin daraus die Abstünde wenigstens mit 
einer solchen (Jctinuigkeit, dju-is sich nun die Heobachtunc^en inittekt einer der 
so eben auseinandergesetzten Methoden von der Abenation betreien lassen, 
und man dann die Bestiumiuug der Balm genauer wiederholen kann. Hei 
diesar Arbeit verdient nun die dritte Methode vor den Übrigen den Vorzug. 
Denn es sind bei der ersten Methode alle die von der Position der Erde 
abhängigen Operationen ganz von Frischem wieder zu beginnen. Bna. der 
zweiten Methode (welche atisserdenj nur Anwcndtmg leidet, wenn man eine so 
grosse Mcnp^e von Beoliachttingen besitzt, dass sirh daraus die tägüdic Be- 
wegung ableiten lässt^ imiss man alle iJechnungsupcratiuiicn von Meueiu an- 
titcllcu, die von dem geocctUri.sclien Orte des lliiumelskörpers abhängig sind. 
Bei der dritten Methode dagegen (wenn nttmitch die erste Beohnung bereits 
auf. solche geocentrische Orte gebant war, die von der Fizstem« Aberration 
befreit und) können alle vorläufige , von der Position der Erde und dem 
geocentrischen Orte des Körpers abhän^n;:i dpcralioncn bei der neuen Rechnung 
unver^dert beibehalten werden. Mau kann daher gleich .bei der ersten 



Digrtized by Google 



166 



Zweit«! Buch. Kreter Absclinitt. 



Reclmung die Aberration mit erfassen, wenn die Methode der Bahnbestimroung 

80 angetlian ist. (lass nmn damin die Wcrtlu- «Icr Abstände eher erhält, bevor 
es erforderli' 1 1 \\iid. die verbessfrlfii Zeiten in die Ret bnun;/ einznfUlu-en. Es 
\m dnnn <]rv \ I n rrati' ii wegen keine dojtpelfe l{eebnnnj;f n'Itbitr, wie bei der 
weiteren itciuindluuij unserer Autgal>e iiocl» klarer werden wird. 

119. 

Es würde nicht iBoI>\vie!i<r >eiii, ans <ler m iniserer Aufga1»e zwisehen 
den gei^elienen nnd den nnbekannlcn (Jr<!s<in bestebeiuhn Verbindirnji: iln-en 
Stand aiil" seehs rileichini;^fn /u rclttiirr ti, nfler noch auf weni'.n're. da die 
eine oder die andere der rniiekainiten sieli ganz, bciiuem eiiniiniren liesse. 
Weil aber diese VerbliKhai<jf eine »UHserst vei'wickelte ist, ko würtlen die 
Gleichungen sich meist Als inti'ACtabelc erweitsen. Eine solche Trennung der 
Unbekannten «berf das» schlieaslich eine Gleichting herAUuldtnie, die mir eine 
einzige unliekatinte Orösse enibielte, kann, allgemein geaproclien*), fUr on- 
miiglich gehalten werden, und es rii.s.st sieh daher um ro weniger die ganze 
Auflösung des Problems nur dureh directe 0]n i .itlonrn erledigen. 

AIm r ;iiit die Jjösung zweier (JIt ii iiiiii< i n A —0 nnd )' = 0, wobei 
nur zwei unbekannte u-, y unterniiwht veriileiben würden, lUbst sieh allerdings 
(i3Gj unser Problem zorttckftthrai und «war auf verschiedene Arten. Es ist 
nMmlich nicht nothwendig, dass x und y Kwei von den Elanenten sdhst sind, 
sondern es können GrSseen sein, die auf ii'gend eine Art mit den Elementen 
suBsmmenliMngcn, wenn die letzteren nur nacli AufKndung y*m .c und .?/ sich 
becpiem daraus herleiten lassen. Ausserdem isf es otlenbar nicht nötbig, das."* 
X, F durch entwickelte Functionen von .r und y dnrgt'-tf !lt werden, sondern 
es genUgt, das.s sie mit jenen durch ein System von (»iei< liiingen so verbunden 
»ind, dass nwin es in der Gewalt liat, von den gegebenen Wcrthen l'lir t/ 
SU den entsprechenden Werthen von T zu gelangen. 



*) FalU üic Ikobachtungtn ho «inig roc aiaandi^r triitfniit nnd, du« die ZwiwheiueilMi «U uneod' 
Sah klnue OrttMcn «wh foliaiidcta Imnii, «« k*iiii «Im wielw Ttnmag allcniing« tob Erfolg «nd 4m 
fUM FMUeik Mf <fo AvOtang ciiwr ■lgttr«lKk«ii Olriclnait dn •UbtnMi od«- Mkln OndM Mdoebt «ndM. 



Digrtized by Google 



Bocthnmang der Bihn am drei voUstlndigon BeaWbtungea. 



167 



Da nnn die Nainr dar Aufgabe eine weitere Beduction als auf zwei 
QlttchungeQ, in denen swd mit einander vermiBchte Unbekannte enthalten 
•ind| nicht gestattet, bo besteht die Hauptsache vorerst in einer schicklichen 
Auswahl der Unb^annten und in einer solchen Anordnung der Qleichttn- 
gen, dass nicht nur T auf die einfacli.ste Weise von r, i/ abbMng^ 
erscheinen, sondern dass auch nacli Auffindung dieser W'ertlie daraus die 
EJIemente so bequem als müglich hervorgehen. — Aiiderei-seits muss aber 
auch in Jietrafht irezojjpn werficii, durch welches Verfahren man die den 
Gleichungen Geiiii;^^ leisu ii icn \\\i the der ( iibekannteu durch iiieht zu mllh- 
äame Oiierationen enuitit it. ^\\■fm dies nur dureli cdeichsani blinde \'ersuche 
zu bewerkstelligen wäre, so würde eine luigeheuere und kaum zu eitragende 
Arbeit erforderlich sein, welcher nichts destoweniger die Astronomen sich 
hKufig unterzogen haben, welche Cometenbahnen durch eine äogcnanute indirecte 
M^hode bestimmt haben. Hierbei wird die Arbeit allerdings dadurch er- 
heblich erleichtert, dass bei den orsten Versuchen minder scharfe Rechnung 
genOgt, bis man zu genäherten Werthen der Unbekannten gelangt ist Hat 
man aber erst eine genäherte Bestimmung, so.lässt die Sache sich stets durch 
sichere und rasche Methoden zu Ende iUhren, welche ich hier auseinander^ 
setsen will, bevor ich weiter gehe. 

Den Gleichinigen X — 0, Y — 0 geschieht von selbst ganz vollständig 
Genllge, wenn man für .r, ?/ «leren wahre Werdie selbst tcetroiVen hat; sind 
aber dafür Wcrthe angenonuncn, die v(m den wahren vi r>i luriica .sind, so 
werden und I' dai-aus von Null vei-seliicdeue Wcrthe erhallen, de näher 
daher dieselbcu an die wahren herankommen, de^to kleiner müssen auch die 
Werthe fQr X und Y herauskommen, und wenn ihre Verscluedenheiten von 
den wahren erst sehr klein sind, so darf man yoraiisaetasen, dass die Aende- 
rungen in d^ Werthen von X nnd Y sehr nahe der Aenderung in x 
proportional sind, wenn y unverändert bleibt, nnd proportional der von 
&lls X sidk nicht lindert. Besseichnet man daher die wahren Werthe 
von ar, y resp. mit |, so werden die der ^'orauiäaetzung .r = 1+^, 
y^ti-{-ft ent^rechenden Werthe von A, Y durch die Form X =i aiL-\-ßfty 



üigiiized by Google 



168 



Zw«ttM Bvob. Rnter AbiebnHt 



yi.-{-(f ft darzustellen sein, so dass man die Coefficienten o, /9, d als 
ooDstant aimehtnen kann, bo lange i. und sebr klein bleiben. Hienma Hast 
Bich BobliesBOn, dass, wenn fttr drei Syatone von Wertben fttr x, die yon 
(137) den waibren nur woiig TerBchieden aind, eine Beatinunung der entaprecbenden 
Wertbe von Xy ¥ Statt gefunden bat, man daraua die wahren Wertbe yon 
ar, y wcnigstena insoweit ableitoi kchme, als dabd jene YoraoBaefenrng anlSaflig 
iat. Wir woUcd setzen, daaa 

ftfr x a, y = 6 werde: X = A, T B 

und man hat dann 

A ^ frfn + -ij), B ^ y(a S)^c\{b —rj) 

A" = a {a— I) + (6"— , 5" = y (a"— ^) + J (6"— i^). 
Daraus entsteht nach Eliminirung von », y, (T 

t oM'-fi " —A"B '\- ^aUA "B— A B"] -f a" ( ARj- A 
* ~ A'~~B'' — A''ß'-\-A''B- AB -f Äir — A'B 

b(A' B' — A' Bf\ + b' {A' B-AB')^b"{AB — A'B) 
A'ff-A»ff4f.A''l^-ABrJ^AS-AB ^ 

oder in einer zur Kecliuung bctiueuitieu Gestalt: 

e_ . (o' — g) [A" B—AB')-\- (a" — a) ^ — i4' .ß) 

Offenbar iat ea audi in diesen Fonneln geatattet, die Gröaaen «k, 6, £ mit 
a', b\ A\ B, od» mit oT^ b\ Ä'y B' zu vertatiachen. 

Der gemeinscbaftJiehe Nenner aller dieser Anadrllcke» den man aooh 
unter ^e Fonu (^'— ^)(^-<B}— U"— ii)(jB'~JB) bringen kann, wird 

- («*-/Jy){(«'-a)(6"-ö)-K-«)(6'-6)}; 
wonma man nebt, dasa a", 6, 6', 6" ao genommen werden müasen, daaa 

nicht ~y'_Y = ~^>_^j ^vil•d, widi-ij^enfalls diene Methode nicht anwendbar 
sein, sondern lUr I und ij gebrochene Wcrthe Uet'eni wUrde, deren Zähler und 



üigiiized by Googl 



BectlmiiuiDg dar Bahn ms drei volltttndjgea Beobachtangea. 



169 



Neuner zugleicli verschwänden. Ebenso ist hieraus klar, dass, wenn zufällig 
a& — ßjr = 0 wird , denielbe Mangel den Qebrmich der Methode ganz zer- 
stören würde, auf welche Weise man auch a, a, a", 6, 6\ b" annehmeD mfichte. 
In dnem aolehen Falle mttnte man für die Werthe von X folgende Form 
TorauBBeteen ak'^ßft-^t>.l-\-^Xfi'^-3fiftj und eine ähnliche fttr die Werthe 
von wo dann die Analyse Methoden an die Hand geben würrle. die der 
vorhergehenden analog dnd, am aus den Werthen von Xj i\ die für vier 
Systeme der Werthe von x, y geiechnet wären, die wahren Werthe der 
U'rzteren '/.n liPsfiiiniiPTr. Auf diese Weise wffrdc ahcr dir Ilerltiinni^ finsserst (188) 
beschwer) iell atist'allcii und ausserden» lUsst sich ziiij^cn. dass in tineni solchen 
Falle die Bahnbestiiiiumiig die erforderliche Schärte der ^iatur der Sache nad» 
nicht zulÜÄst. Da diese l nzutiäglichkeit nicht anders vermieden werden 
kann, als wenn man neue, mdir geeignete Beobaehtongen heranmeht, so will 
ich bei diesem Gegenstände hier nicht verwdlen. 

m. 

Sobald man daher fllr die Unbekannten bereits über genäherte Werthe 
disponirt, so lassen sich daraus die wahren mit aller nur zu wünschenden 
Schärfe durch die so elicn f^rklärtc IVrothodo ableiten. Znerst werden nämlich 
die jenen approximirt< n W'ei tlicn '/, /' entsprechenden Werthe von A', Y be- 
rechnet. Wenn letztere tlunu nicht von selbst verschwinden, so wird die 
Kechnung mit zwei anderen, davon wenig verschiedenen Werthen (ö', 6'; wieder- 
holt, und dann mit einem dritten Systeme (a", 6 ), wenn nicht ssufällig schon 
beim zweiten und T verschwinden. Dann lassen sich durch die Formeln 
des vorhergebenden Artikels die wahren Werthe finden, insofern die Voraus* 
setzong, auf welcher jene Formeln beruhen, von der Wahrheit nidit merklich 
abweicht. Um sich ü1)er die Sache ein desto besseres Urtheil zu bilden, mag 
die Reelmung der Werthe von A', Y nüt jenen verbesserten Werthen wieder- 
holt 'werden, und falls diese zeig-t, dass dadurch den Gleieliuniren A' — 0, Y = 0 
noch nicht (ieniiije i^e.seliehe, so uiid laan wenigstens sehr viel kh-ineie ^^ erthe 
von A und ) <laiaus erhalten, als durch die drei trUheren Ilyjjoiheseii, und 
deshalb werden die liieraus abgeleiteten I3ahnelemente weit genauer sein, als die 
den ersten Hypothesen entsprechenden. Will man sich hierbei nicht beruhigen, 



Digiti^ca by Goü^lc 



170 



ZwflHeii Bttcb. Enter Abtchnitt. 



80 wird 68 tan gciath^ten leiii, unter Wegkusung derjenigen Hypothese, 
welche die grUssten Unteischiede hervorgebracht hatte, die beidra Übrigen mit 
einer vierten von Neaem zu verbinden and so nach Anldtung des voran» 
gehenden Artikels dn fünftes System der Wertfae von Xj y an bilden. Auf 
dieselbe Weise kann man, wo es der Muhe werth erseheint, zu einer 
sechsten u. 8. w. Hvptithtwe übergehen, bis dadurch den 'II iihungen XäO, 
i^ — 0 so genau Genüge geleistet wird, als es die lo^raritinaiseUen und ti-igono- 
metrischen Tatehi gestatten. Sehr selten jedoch wird es niJthig sein, über das 
vierte System hinauszugehen, wenn man als erste Hypothesen uicht solche 
angeuuuunen hat, die iiocli zu sehr von der Wahrheit abweichen. 



122. 

Da die bei der zweiten und ilrirtcii Hypothese anzunehmenden Wcrthe 
der Unbekaunlen in gewisser Weise HÜlkürlieh sind, wenn sie nur von der 
ersten Hypothese nicht gar zu vei-schieden sind , und man ausserdem in 
Acht nimmt, dass das Verhältnis« {a — — 6) nicht ztxr Gleichheit mit 
(a' — a):(//— 6) hinneigt, so pflegt gemeiniglich gesetzt zu werden: a' = a, 
b" — h. Hieraus ei'wSchst ein doppelter Vorthefl; denn es kommen nieht nur 
die Formeln für I und 17 noch etwas einfacher heraus, sondern es bleibt auch 
ein Theil der ersten Rechnung derselbe bei der zweiten Hypothese und ein 
anderer Theil bei der dritten. 
(139) giebt aber einen Fall, wo andere Gründe eine Abweichung von dicker 

Gewohnheit rathsam machen. Kinunt man nämlleh an, dass A' die Form 
X'—x habe, und Y die Form Y' — und dass die Fimctionen A", }" dnrcli 
die Natur der Aut'gal)e so angethan seien, dass sie von miissigen. Le i den 
W erüiei) von y begangenen P'eidern nur sehr wenig atficirt werden, oder diiss 

(4^)» (4r^)» (~dir)» (4[^) ^«««»* Grössen seien, so ist klar, 

dass die Unterschiede zwisd^ den Functionswerthen, die dem Systeme x = 
y=:ij entsprechen, und zwischen denen, welehe aus xsso, y^b entstehoi, 
- auf eine gleichsam höhere Ordnung bezogen werden küimen, als die Differensen 

I — «, ?; — nun sind jene Wert he A" = |, F = »j, diese aber 
X'f=sa-\-Aj F =6-J--ß, woraus folgt, dass «+-4, b-^B viel genanere 



L/igmzed by Google 



Baatinnuig d«r Bahn an» drai vdlttlndigeii BeobMhtung«». 



171 



Werilie tlir x und y »ind, als « und b. Wenn man auf dieselbtu die zweite 
Hypothese stützt, 80 geschieht dadunli sfhr lüiutig den (jleichuugen X — 0, 
Y—O üchuQ so genau Genüge, daas umn iiiclxt weiter zu gehen braucht- 
Andemftüls wird anf dieselbe Weise aus der zweiten Hypothese eine dritte 
gebildet, indem man oT a'-\-Ä a+A + Ä, b" =^ 6'+J' =^6+i?+Ä' 
aetst, und wenn auch diese noch lucht ab genau genug mdi erwdst, so 
wird daraus endlich dne via-te nach Anleitung des Art. 120 «bgeleiteL 

188. 

In dem Vorhcrcphendon hahe irli voransjresetzt . dass man schon 
anderswoher im l't.-itzc ^cniiheiTor Wntlie für die Unbekannten ?/ sich 
befindet. Falls imin b( reitäi übor griiäherte lit stiinniungen der ganzen Bahn 
gebii tt r (die virllcii bi ans andiit u Beobachtungen durch trUliere Rechnimgen 
abgeleitet und nun durch neue Beobachtungen zu verbessern sind), so lässt 
sich jen«r Bedingung ohne Schwier^ceit Genüge leisten, welche Bezetchnnng 
man auch den Unbekannten biegen mag. Dagegen ist es bei Bestinunung 
einer noch ^bizlidli unbekannten Bahn (eme Aufgabe, die sehr schwierig ist) 
keineswegs gleichgültig, wdche Unbekannten man anwendet; Ttelmehr mtiagen 
letztere dann mit Kunst und in solcher Weise gewählt werden, daas man die 
g^enäherten Warthe aus der Natur der Aufgabe selbst schöpfen kann. Dies 
g^elingt am besten, ialls die drei, zur Bahnerforschung angewandten Beobach- 
tungen keine zu grosse heliocentrische Bewegung des Ilimmclskörpci-s} umfassen. 
1 )rrartijre l'tpnhnfdituno'fn sind daher stets zur ersten Hestimnnni;j :ur/)iwenden, 
wt iclit' man iiai lilur durch weiter von einander entfcnitt- Beobachtungen nach 
IklR'hi'ii verbesäern kaim. Denn man sieht ohne \\'t itrres. dnnA die unver-. 
uicidlichen Beobachtungstehler die Rechnung um so melu- »tören, je näher au 
einander liegende Beobaclitungeu dazu verwendet werden. Daraus folgt, dass 
die Beobachtungen zur ersten Bes^nnmmig nicht blindlings an^;e«rählt werden 
dürfen, sondem man nch hüten mtlsse, erstens, dass die Beohaehtungen sieh 
nicht SU nahe sind, und dann, dass ne nicht zu wdit von einander entfernt 
liegen. Im eisten Falle wird awar die Beredmong von Elem^ten, welche den 

Beobachtungen GeaUge losten, sehr rasch beendigt; diesen Elementen selbst wäre (140) 

22* 



üigiiized by Google 



172 



ZweÜM Buch. Enter Abaehnitt. 



jeduch wenig zu tnmen, und künnttii dieselben daraus mit Imhlünem so 
enorm entstellt herauskommen, dass rie nicht einmal als Annäberuugeu zu 
gelten vermiichten. Im sweiten Falle dagegen wUrde man von den künstlichen 
Mitteln verlassen werden, welche zur genäherten Bestimmung der Unhekannten 
SU benutzen nnd, und man würde daraus nur eine ganz rohe Bestimmung 
ableiten können und doch eehr vlt-l mehr Hypothesen hrauehen, oder eine 
gänzlich un|roK imte, und doch die langweiligst! n uml wid. nvärtigsten Versuche 
nicht vermeiden können. Em erfahrenes Unheil aber über diese ilethoden- 
grenzen wird !)es.ser durch hänfifr'' Anwendunp-, als durch Vorsrhritten 
crwurlxn. llir iiiitni m iH-handelnden Hei.Hjiii lc weiden zeigen, dass aus 
Beobailitungcii der Juuu, die nur 22 Tage \<'\\ rhuuider cntlefrcn sind «ii'l 
eine helioeentrisehe Bewegung von 7° 35' mutasijen, die Jileuienie sich 
schon mit Tieler Genauigkeit ableiten lassen, und dass wechselsweise unsere 
Methode sieh auch mit dem besten Erfolge auf die Ceres-Beobachtungen an- 
wenden iHsst, weldie 260 Tage von einander abstehen und eine helioeentrisehe 
Bewegung von 62*56' einacfaliessen, some, dass durch Anwendung von vier 
HyjMithcsni , oder vielmehr »uece^Hivcn Annäherim^fin , Elemente eriialten 
werden, die an& Beste mit den Beobachtungen fibeceinstinunen. 

134. 

Ich ix^ lie nun üur Autziihlung derjenigen Alethoden über, welche vor- 
züglicli zweckina.>isig »ind und »ich auf die voi-augehcndcn V'orscluiiien stützen, 
Aenxk hauptsächlichste Momente im ersten Buche aaseinandergesetzt wurden und 
die hier nur unserem Zwecke angepasst zu werden brauchen. 

Die ^facbste Mediode sdieint die zu sein, wobei f tlr die Abstände 
des Himmelskörpers von der Erde in zwei Beobachtungen angenommen werden, 
oder vielmehr entweder die Logarithmen die <i r Abstünde, oder die Logaritfamen 
der auf die Ecliptik oder den Aequator projicirten Abstände. Hieraus leitet 
man vermittelst Art. 64, V die heliocentrischen Orte und die hierzu gehörenden 
Abslände von der Sonne ah; dnrntis ferner nach Art. 110 die Ijage der 
Bahnebene und die heliocentris( litn l.iin^^cn in eh r Balm, und iiiemus, sowie 
aus den Radien Vectoren und den entsprechenden Zeiten durch die in den 
Artikeln 85 — 1Ü5 auäi'UhrlicU bclumdelte Aufgabe alle übrigen Elemente, 



Digiti^ea by CoOglc 



Bestimmung der Bahn aus drei volUtftodigan Beob«cbtaog«Q. 



173 



wodurch offenbar jene Beobaehtmigen genau dai^gestetlt werden, welche 
Warthe man anch dem x und y beigelegt haben w tli de. Wenn nun niittelst 
dieser Elemente der geocenirwche Ort zur Zeit der dritten Beol>achtung 
berccluier wird, so mma dessen Ueberelnstimmung mit, oder dessen Ab- 
weichung von dem beobachteten Orte entscheiden, ob die angenomtncnen 
Werthe die wahren sind, oder davon abweichen. Mau gi uinnt daraus eine 
doppelte Vergleichung, indem man die eine Differenz (in Länge oder gerader 
AuftteiguDg) für -V, und die andere (in Breite oder Dcclination) für Y an- 
nimmt Falb daher die Werthe dieser Dtfferenzea Y nicht von aelhst 
» Null herauakommen, wo hmen «ich die wahren Werthe von x, y durch die 
im Artikel 120 und feig, beschriebene Methode ermitteln. Uebrigens ist 
es an and ittr nch gleicl^fllltigf welche woa den drei Beobachtungen msn 
hierbei au Aosgangi^punklen wtthlen will. Cemeiniglich empfiehlt es sich jedoi^ U^i) 
die erste und letzte zu nehmen, mit Ausnahme eines besonderen Falles, 
v<Hi dem ich gleich sprechen will. 

Diese ^^ethode ist sehr vielen, später zu i rkliiienden in dem Hetiachtc 
vorzuziehen, weil Rio eine selir allgemeine Anwendung gestattet. Ausgcuoinmen 
muss dabei der i*"all werden, wo ilie beiden Uussersten Beobachtungen eine 
iMkliocentrische Bewegung von 180* oder 360* oder 540* u. s. w. umtUä^n, 
denn dann Ibmn die Lage der Bahmebene aus swei heliooentrieehen Orten 
nicht bestimmt werden (Art. 110). Ebenso ist es nicht angemessen, die 
Mlethode dann ansuwenden, wenn die heliocentiische Bewegmig awisohen den 
beiden ttusseraten Beobachtungen nur wenig von 180* oder 360* etc. 
verschieden ist, weil man in diesem Falle keine genaue Besthnmung der Lage 
der Bahn erhalten kann, oder vielmehr weil dann die kleinsten Veränderungen 
in den ang-enomnienen W'erthen der Unbekannten so (»Tosse Veränderunjren in 
der Bnliiilage und t'olgeweise auch in den Werthen von A', Y hervorbringen 
würden, d;iss diese jenen nicht mehr als proportional aniresehen werden können. 
Hier ist aber eine AbUiilte zur Jlujid, indem msui nämlich in einem solchen 
Falle nicht yva den beiden änssersten Beobachtungen ausgeht, sondern von 
Aet ersten und mitderoa, oder von der mitderen und lotsten, wobei man dann 
fOr F die Unterm^de zwischen Rechnung und Beobachtung im dritten 
od^ ersten Orte annimmt. Wenn aber sowohl der aweite Ort vom ersten', 
als der dritte vom zweiten nahezu um 180 Grade abstehen sollten, so würde 



Digiti^ca by Goü^lc 



174 



, ZwMtM Bnofa. £ntw AfaMhnitt. 



auf jene Weise dieier Naehtheü nicht geUobok werden, und cb ist Saarn TOr- 
saztehoi, aolclie Beobachtungen, um denen man der Natur der Sache nach 
eine genaue BahnbeBtinunung ttbemll nicht ableiten kann, sur Elementenr 
berechnung niclit zn verwenden. 

Atmerdem empfiehlt diese Methode aicfa noch dadorofa, dasa man darans 
ohne Muhe zu scliHtzen vermag, wclclte Veiündmmgiai die Elemente erieiden, 
wenn, unter Beibehaltung der beiden Uussersten Orte, der mittlere uni ein 
Weniges geändert wird. Auf diese Weise kann man sich also ein l'rtheil 
Uber den Grad der Genauigkeit bUdeUf welche man den gefundenen Elementen 
beilegen darf. 

m. 

Durch Anbringung einer leiditm VeiVnden]]^ an die vorige Methode 
ISsBt nch daraus eine aweite ableiten. Ganz wie bei der ersten bestimmt 
man alle Elemente, indem man von den Abstanden in awei Beobachtungen 
auageht. Aua diesen Elementen berechnet man dann aber nicht den geocen- 
trischen Ort fHr die dritte Beobachtung, sond«ni führt die Hechnung nur bis 
aum heliocentrischen Orte in der Ilalm und leitet dann dmRelben hefiocen- 
trischen Ort mittelst der in den Art. 74 und 75 belumdi lt^ n Aufgabe aus 
dem beobachteten geocentriechen Orte und der Lage der Bahnebene ab. Diese 
l)eidrn liestininiungcn, die unter sich ditteriren (wenn nicht znf^illig die wahren 
Werthe von x, y bei der Annahme getroffen sein sollteiij werd< n, uns A' und 
Y liefern, wo für X der Uuterscliied der beiden Werthe für die Länge in 
der lifdm genommen wird, und fUr Y der Unterschied z\vi.s€heu den beiden 
) Werthen für den Radius Vector, oder vielmelir für de.ssen Logaritlmms. Diese 
Methode ist den nMmliehen AmtSnden unterworfen, welche ich im vorLer- 
gehenden Artikel berührt habe. Man muss ihr aber noch die fernere "Ben 
merknng beifügen, dass der heliocaitrische Ort in der Bahn ans dem geocen* 
trischen nicht gefunden werden kann, Ms der Ort der Erde in einen der 
beiden Knoten der Bahn flült. Dann lUsst sich daher diese Methode nicht 
anwenden. Man thut jedoch wohl, dieser Methode auch in dem Falle si<>h 
tw enthalten, wenn der Ort der Erde nur wenig von einem Ssx beidem 
Knoten absteht, weil die Voraussetzung, dass geringen Aendemngen von 



L/igmzed by GoogI< 



I 



B«attiniiniog dar Bahn «m drei voUttändigeB BcobwIitaDgvn. 175 

X, y aucli proporrionale Aonderungen von X, Y entsprechen, dann zu felilsiun 
sein wtirdc, und zwar au:» einem ähnlieben Grunde, ^vie der im vorliergehenden 
Aitikel angedeutete. Aber aucli liier lässt sich durcli V'ertauscLung des 
mitfleren Orts mit dnem der Kiusecen Orte, dem ein mebr ▼on den KDOten 
entfernter Erdort entspricht. Abhülfe sdiaffen, wenn nicht snfällig bei allen 
drei Beobaditungen die Erde in der HVhe der Knoten uch befunden hat 

126. 

Die vorhergehende Methode bahnt sofort zu einer dritten den Weg. 
Zunächst bestimme man wie vorher aus den Abständen des Himmel sköi-pers von 
rJer Erde in den Mussersten Beobachtungen die entsprerlienrlpTi Ijinijeri in der 
Ikiui mit den Radien Vecioren. Mit HüJte der Lay;o der Bahuebene, welche 
diese litt Imuni;^ liefert, leite mau am der mittlcni Beobachtimg die Länge in 
der Bahn imd den Radius Veetor ab. Daiui aber berechne mm» aus diesen 
drei licliooentrisüheu Orten die übrigen Elemente vermittelst der in den Art 82 
und 83 behandelten Aufgabe, wobei das VerfiUuren nnabhUngig von den Zeiten 
der Beobacbtnngea ist. Auf diese Weise werdoi also die drd nutzeren 
Anomalien und die tägliche Bewegung bekannt, woraus sieh die Zeitinterralle 
Kwiadien der ^ten und »weilen und zwischen der zwditen nnd dritten 
Beobachtung berechnen lassen. Deren Untenefaiede von den wahren Intervallen 
mnunt man dann für X und Y. 

Diese Methode wUrde weniger sweckmässig sdn, &Ub die heliocentrische 
Bewegmig nur einen kleinen Bogen umlasst. Denn in einem solchen Falle 
hängt (wie ich schon in Art. 82 bcrnt^rkt habe) diese Bahnbestimnimig- von 
Grössen der dritten Ordnung ab und lässt daher genügende Schärte niiht zu. 
Die* leichtesten Aendcrungen iu den \\ i'rtlu ii von ur, y könnten übt-ig^rosse 
^Vciuli rungen in den Elementen und also auch in den Wcrthen von A, Y 
erzeugen, und man dttrfte diese nicht als jenen proportional erachten. So oft 
aber die drei Orte cme betrttchtlidie heliocentrische Bewegung umfiusen, so 
ist der Gebrauch der Methode allerdings v<»n besten Erfolge begleitet, voraus^ 
gesetst, dass er nicht durch die in den vorangebenden Artikebi dargelegten 
Ausnahmen gestört wird, die daher offenbar auch bei dieser Methode m 
berücksichtigen sind. 



üigiiized by Google 



176 



Zweilet Bach. Entar AlMMhaitt. 



137. 

Hat nun die drei heliocentnadien Orte euf die im vormgehendeii 
Artikel beaehriebeue Art ermittelt/ «o kann mm auch in folgender Weise 

verfalnen. Mnn Ijestimuie die ttbrtgeii Elemente Tennittelst der Aufgabe in 
den Artikeln 85 — 105 zuvörderst aus dein ersrm nnd zweiten Orte mit der 
entsprechenden Zwischenzeit, sodann aber auf dieselbe Weise aus dem zweiten 
und dritten Orte und der ztigeliori^j^rn Zwischenzeit. Sd wird man für die 
einzelnen Elemente zwei Werthe ci halten, au» deren Untersehieden man nach 
Belieben zwei fUr A' und Y annelimeii kaim. ]!)ies.e Methode cinptiehlt sich 
ausjserordeutlich durch den nii ht zu verachtenden \ orthcil, dass mau bei den 
eraten Hypothesen die Ubri<;;en Elemente, abgesehen von dea beiden, welche 
man zur Feststellung von A', Y aaswäMt, überhaupt bei Seite lassen kann, 
und daaa diese erst dnrch die letzte, anf bemts eorngirte Werthe von x, y 
gestutzte Recfannng bestimmt ^rerden, entweder allein aua der ästen Combination, 
oder allein aus der zweite, oder, wa^ gemeiniglich vorzuziehen ist, aus 
der Combination des ersten Orts mit dein <] ritten Orte. Im Uebrigen gewährt 
die Auswahl jener beiden KIcTnente, welche, allgemein ge.sprochen, willkdrlich 
ist. eine gi-o».se Mannigfaltigkeit der Atit'lö'snngen. Es können z. I?. griionimen 
werden der Logaritlunus des halben Parameters mit dem Loganlhnnis der 
grossen Halbaxe, oder ersterer mit der Excentrieitiit, oder der letztctc niic 
der ExceutricitUt, oder jnit einem dieser Elemente die Länge des renheis. 
Irgend tarn dieser vier Elemente kann auch combinirt werden mit der ezcen- 
triacho) Anomalie, die dem mitderen Orte in jeder der bdden Becbnnngen 
entspricht, wenn nämlich eine elliptische Bahn sich ergeben sollte, wo dann 
die Formeln 27 — 30 des Art. 96 eine sehr rasche fiechnnng gewSbrea. In 
bcsondeni Fällen aber bedarf diese Auswahl einer gcwis.sen Vorsicht. 8o z.fi. 
würde bei Bahnen, die zur Aebnlicfakeit mit dt r Purabel himuigen, die grosse 
Halbaxe n ndcr ihr Logarithmu.s weniger zweckmä^ssig sein, weil deren nn- 
mässige \ ariationen den Aendenmgen von a:, y nicht proportional erachtet 

werden dttrAen. In diesem Falle wUrde es dienliche sein, aiuzuwHhlen. 
Ich halte mich aber bei diesen Vornchtmnaaasregeln um so weniger anf, ab 



Digiti^ea by Co 



BejitimmuBg der Bahn ans drei voUstündigen Beobaciituiigciu 



177 



die filnfte, im folgenden Artikel ausdoanderzusctzende Methode vor den 
bislang errhterten vier Methoden fast .in allen Fällen die Überwiegendsten 
Vorzüge besitzt. 

128. 

Eä süUcu die drei, auf die nämliche Welse wie iu den Artt. 125, 126 er- 
mittelten Badien Vectoren mit r, r\ r" bezeidmet werden; sodann soll die 
heliocentrische Wiukelbewe<riui^ in der Bahn vom swdten Kum dritten Orte 
mit 2/, vom ersten zum dritten mit 2f^ vom ersten ismn zweiten mit 2 /" 
angedentet sein, so das« f=f-\-f ist Es sei femer **'r'*in2/=s », 
rrasL2f'=n. rr v,m2f" ~ n". Endlich seien die Producte der eonsnniten 
Grösse k (Aitikel 2) mit den Zwischenzeiten von der zweiten zur dritten lieob- 
aehtniijif, von der ersten zur dritten, von der ersten zur zweiten beziehungsweise 
.*>, f>\ t> . Man beginne mm mit einer rioppriten Berecbnunj^ der Elemente 
(^anz wie im vorhergeluinlcii Artikel! .sowulil aus r, r\ f " und i}\ als uns 
r", /", &. In beiden liccluiungen gehe man aber nielu Iti.s zu den 
Elementen treibst vor, süudem halte ein, suhuld die Grösse, welche das 
Verbältniffi des elliptisclien Seetmia zmn Dreiecke ausdrfickt| and welche oben 
(Art 91) mit y oder — T bezeichnet wnrde, gefunden ist. Es sei der Werth 
dieser Grösse in der ersten Bechnong 17", in der zweiten 17. Man erhält daher (144) 
mittelst der Fonnel [18] des Art 96 für den halben Parameter p den 
d<vppelten Werth: 



tr n 



VP'--;' und 1/P=^. 

jSach Art. 82 hat man aber Überher einen dritten Werth 

_ 4rr')"8i n/ Bin/'sio/" 

welche drei Werthe offenbar identisch sein nUlssten, falls man für y gleich 
von Anfang an die wahren Werthe getroffen hätte. Es mllsste deshalb sein 

, , „ 4*«''r»'t^«in/«n/'8in/" n'ÖHf 



178 



ZwMtes Bttcb. Entor AtMchBitt. 



Wenn daher diesen Gleicliungeu nicht bereits bei der ersten Rechnung von 
■elbflt Genligo geleistet wird, so kann man seteen 

Diese Methode leidet eine ebenso allgemeine Anwendung wie die Ewcate, 

im Art. 124 g(?gebene. Es ist aber ein grosser GewiTnu «I t^s bei dieser fünften 
Methode die ersten Hypothesen eine Entwickelmiu «K r Elemente seibat nicht 
erfordern, .sondern man dabei gleichsam auf halbem Wege stehen bleiben kann. 
Sobald man ftljnirf"ii> hni diesem Verfahren soweit gelangt ist, dass sich voraus- 
sclion Ifi^st , wie eine lu'iie Hypothese von <lcr Walirlicit nicht inei klich ver- 
schicdcu üciu wcä<Ic, .-o genügt es, darin die Elemente selbst entweder lediglich 
au« r, r', /", &'\ oder aus r', r', J] 9^ oder, was vorzuziehen ist, aus 
r, r'\ /', il^' so bestimmen. 

129. 

Die bis jeiast erläuterten fünf ^fcthoden bahnen sofort den Weg zu 
ebrasovielen andern, welche hieli von jenen nur dndux-h unterscheiden, das» 
für X und y an Stelle der AbstUnde von der Erde die Neigimg der Bahn 
und die I.Hiii:f(> des aufsteigenden Ivnotens genommen werden. Mit diesen 
neuen ^leihodcn verhält es sieh so: 

1. Es werden aus x und ?y, sowie aus den lieiden ttuj«sersten geoeen- 
trischen Orten nach Art. 74, 75 die heliocentrisehen Längen in der Hahn und 
die Kadicn Vcctorcn lie-timnit. und hieraus und ans den entsprechenden 
Zw iselienzeiten alle iil n ii^eu lOlemeiite; aus letzteren endlieli der geoeentri-elie 
Ort zur Zeit der luiiikicn IjcubaeliUmg, dessen Unterschiede mit dem beob- 
achteten Orte üi Länge und Breite A' und Y liefern. 

Die vier übrigen jNIethodcn kommen darin iihereiii. da^s ans der I.ajje 
der BahnebeiK' und den g<'oct ntrlsclien (Jrti ii alle drei lu lioceutri-ehen Längt ii 
in der Bahn und die ent-sprechenden liiidien Veetoren bereeluiet werden. 
Sodann aber werden 



Digiti^ea by Co 



Bestimmung der Baho aus drei vollständigen Ueobachtungen. 179 

II. die ttbrigim I3aiieiile nur aus den beiden ituBsersten Orten und 
den entspredienden Zeiten bestimmt. Naclt diesen Elenieuten werden für die 
Zeit der mittleren Beobaelitung die Länge in der Bahn und der liadius Vector 
berechnet, und die Verschiedenheiten dieser Or»"ssen von den ziivor dafür ge- 
tun«1( iu ii, d. Ii. aus dem geooentriBchea Urtc abgeleiteten Werthen, stellen A' 
und > dar. 

III. Oder man leitet die übingeu liahndiniensitmen aus allen drei 
heliocentriflchen Orten (Art. 82, 83} her, eine Kechnung, wobei man die Zeiten 
nieht braaclit Dann bereclinet man die Zwischenzdten, welche in der so 
gefundene Bahn zwiscbm der ersten und zweiten Beobachtung, und swiscben 
dieser und der drittoi hätten Terstreichen mllasenf und deren Unterschiede mit 
den wahren liefern ans A' und Y. 

IV. Man l)ereelnie die ttbrigen Elem^te aaf doppdte Weise, n'andich- 
flOWoLl ans Combination des ersten Orts mit dem zweit(!n, als aus Conibination 
des zweiten mit dem drittcTi, tmter Hinznnflbnic der enfspreeiienden Zeit- 
iiitervalle. Dureh Vei Lrle'u liuii^- dieser beiden Eleint iitensysteme unter sieh 
kann man aus den Ujucr»;t:hicdcii ii<rend welelie zwei lilr A' und }' nehmen. 

V. Oder endlich führe man dieselbe doppelte Keehuung nur bis 
zu den Werthen der im Art 91 nnt y bezeichneten Grösse fort, und 
nehme dann fOr X und y < die im vorhergehenden Artikel gegebenen 
Ausdrücke an. 

Um sich dieser vier letzten Methoden mit Sicherhdt au bedienen, 
dürfen die Orte der Erde fttr alle drei Beobachtungen den Knoten der Bahn 
nicht zu nahe liegen. Dagegen erfordt. it der Gebraueh der ersten Methode 
nur, daas diese Bedingung bei den beiden äu.*isersten Beobachtungen iStatt 
findet, oder vielmehr (weil man den mittleren Ort an Stelle eines der beiden 
änssersten setzen kann), da.ss von den drei lilrdoi'ten nicht mehr als einer in 
der Nähe der Knoten liegt. 

lao. 

' Die aehn, vom Art 124 an erklärten Methoden stützen sich anf die 
Voraossetxang, dass man bereita genSberte Werthe fttr die Abstünde des Himmels- . 
körpera von der Erde, oder fUr die Lage der Bahnebene bentzt Falls es sicli 

23* 



Digili^ca by Cookie 



180 



Zweite« Ba«h. Erater Abachiiitt. 



darum handelt, die Balindiraenaionen, deren genilherte Werthe berdts anders- 
woher bekannt geworden sind (zum Beispiel aaa einer früheren, auf andere 
Beobachtungen gcsttltztcn Iteclmmig), durch Beobachtungen ssu Terbessernf 
die weiter von einander entfernt sind, so stehen einer aolchen Anforderung 
offenbar keine Schwierigkeiten im W«^. Hieraus aber ist noch nicht klar, 
auf welflie \\'('is(> die er»tc ßi ioclmmi}^ in Angriff zu iicliniOH ist, wo noch 
(146) alle Bniuulimeiisioncn gUiizlic Ii iiuliokaiiiit «Ind. Dieser Fall unserer Aufgabe 
I«t der I»el weitem \vii !itii;.stf uiul scll\vK•|•i^^sto, wie man üehon ans dem analogen 
l'niMemc in »li-r Theorie clrr Coiiifirn alinelinu-n kann, das bekannflii !i >iclii»n 
lauste div ( '<{ <>\\wtvr ;>^'<jUiilt mid so viel«' verixeMiche \ «T^üielip In i \ <m .rcrnffti 
hat. Im miM II- AutlralK' als riclitiji' «gelost ansehen zu k«iiui< n, iiiii.->.s oJieiiliar 
den nacliiVil^rndcn ljidini:iniL'^< n («ciui'fe m-K-istet schi, wliu» anders die Auf- 
lü.smig nach der vom Art. IIÜ an erklärten \'orsehrift geschehen soll. Zuerst 
mttssen die Grössen y auf solche Weise gewHblt w^den, dass man für «e 
genäherte Werthe aus der Natur der Aufgabe selbst erzielen kann, wenigstens 
so lange die von den Beobachtungen umschlossene heliocentrisclie Bewegung 
des Himmdsktirpcrs nicht zu beträchtlich ist» Zweitens aber wird erfordert, 
diiä8 kleine Aendennigcn der Grossen dr, y nicht zu starken Aendcrungon in 
den daraus abzuleitenden Grossen entsprechen, 4laniit nicht die hei der Wertb- 
annahme jener Crössen etwa hej^an^^nen Fehler verlündem, dass num auch 
diese als <;t'nidierte ansehen kann. Endlich drittens verlangt man, das.s die 
l\eclinungs()|)erationen, dureh welch»; man vtm d< Ti 'Irö-^en j-, ^ nach und tutch 
bis zu A, y vi)r>f |ireitet. nicht gar zn ss t ii limtlig werden. 

iJle.se iJttlitigungen gehen ein Liiierium an die Ifand, nach welchem 
man sieh üher <lie \'or/,ilglielikeif jeder .\(<thode ein Urlheil Itildiu kann, die 
»ich noch sichtlicher aus hUutigeu Anwendungen oiieubarcn wird. Diejt ui^tr 
Methode, zu deren Auseinandersetzung ich jetzt übergehe und welche ge- 
wissermaassen als der wichtigste Theil dieses Werkes zu betrachten ist, leistet 
diesen Bedingungen in einer Weise Genüge, dass nichts mehr zu wttnschen übrig 
erscheint Bevor ich jeduch damit bcguinc, dieselbe in der für die Praxis 
bequemsten Gestalt zu erklären, will ich einige vorläufige l>etrachtangen v or- 
aussehieken, um gleichsam den Zugjujg zu dieser Mctlu>de, der sonst vielleicht 
7M dunkel und weniger nahe liegend erscheinen kOnnte, zu beleuchten und ssn 
eröfihcn. 



bigiiized by Google 



Bestimmung der Bahn aus drei voUständij^on BeobacUtungan. 



1«! 



\9L 

Im Artikel 114 ist gezci<^t, da-^s. wemi flfis Vorhältiiiss zwischen fleii 
dort lind im Art. 128 mir 7?', ?/' hezeicluieteu (irösseu bekannt ist, mmi die 
Abstünde des Hinimelskni jicr.s von der Erde dureb sehr citifucLe Formeln l)e- 

stimmen kann. Wenn daher für Xy y die Quotienten — —r genouunen 

würden, so böten sich l"(ir diese Gross« n In dem Falle, wo die holiocentriseli(! 
Beu o;j^ng innerhalb der Beobachtungen keine llbennässige ist, sofort die Werthc 

-y , dar (wobei die Symbole &" in derselben Bedeutung wie im 

Art. 128 Bu nehmen). Hieraus scheint mithin eine nahe liegende AnflSsung 
unserer Aufgabe sich zu eröfiuen, falls man aus x und y die beiden Abstände 
von der Erde herleitet, und sodann nach Maasegabe einer der fttnf in den 
Artt. 124 — 128 gegebenen Methoden verfährt. 

In der That wird, wenn man auch die Symbole 17, if in der Be- 
deutung des Art. 128 ninmit, und dem analog mit »/ den f>uotienten be/i i( Imet, (147) 
welcher aus der Division des zwischen beiden Kadien Veetoren enthaltenen 
Scctors durch die z^^-^sehen ebendenselben befindliche Dreiecksiläche entsteht, 

iK ö »/ n" ö" »' . , • 1 • 1 ^ j I H 

-jj- = -jr . ~ "S^" • "jjS" Bein, und man sieh^ leieht, dass, wenn «, », » 

als kleine OrSssen der ersten Ordnung angesehen werden, dann, allgemein 
g'esprochen, 17 — 1, 17' — 1, 17" — 1 Grössen der zweiten Ordnung sind, und dass 

daher . , als geuithcrte Werthe der Grössen x, y von den wahren nur 

um (Jn;-M ii der zweiten Oninung verscliieden sind. Nichts desto weniger 
findet sieh bei nUhcrei lJcira»:li(uug der .Sache, dass diese Methode lii)iTliaupl 
ungereimt ist, dne Erscheinung, deren Grund ich mit wenig Worten 
erklttren will. 

Ohne viele Mühe erkennt man, dass die Grösse (0.1. 2), mit welcher 
ilie Abstände in den Formeln 9, 10, 11 des Art. 114 multiplicirt sind, 
mindestens von der dritten Ordnung wird, wogegen b. B. in der Gleichung 
[9] die Grössen (0.1.2), (1.1.2), (II . 1 . 2) von der ersten Ordnung 
sind; hieraus folgt aber Hcht, dass ein bei den Werthen der Gröstien 



Digiti^ca by Goü^lc 



182 



ZwsitM Buch. Eiater Abaebnitt. 



^» " begangener Felilor zwi iter Ordnung in den \\ crtlu n der Abstände 

einen Fehler vtm der Ordnung Null erzeugen werde. Ks würden deshalb 
nach dem gewühnlichen F'pniflimbraurhe die Al>stünde nur daim mit einem 
begrenzten Felder herauskouinicn , wenn die Zwissehenzeiten uncnillit h klein 
sind, mul mau würde mithin sowohl die.se Ak^tände, al.s die übrigen daraus 
abzuleitcudeu Grt«>&eu nicht eiumal für Anniilierungen halten kümicn, und die 
Methode wUrde daher mit der ssweiten Bedingung des vonuigehenden Artikel« 
im Widerapruche stehen. 

ISS. 

Setzt mnn der Ktlr/n wegen (0.1.2 =a, (0 . 1 . 2) /)' = — 6, 
(O.0.2}i> = +c, (0.11.2 ;£> +rf, so dass die Gleichung [lOJ des 

Art. 114 wird aif ^b-^e, — r-h<i.— , ro werden »war die CoeiBdenten < 

und d von der ersten Ordnung Bein, es Ittsst mch jedoch Idcht zdgen^ dass die 
Differenz e — d zur zweiten Ordnung gehliren raUsse. Hieraua folgt aber, dass 

der Werth der OriSse/s ' **** approximirten Voraussetzung 

n : n" = i*> : •'>" entsteht, nur mii eiiR Ui Fehler von di r vierten Ordnung behaftet 
sei, ja sogrn* nur von der fünften, fjUls die inittlci*c Beobachtung von den 
äusseren um gleiche Zwisch^rSnme absteht Denn es wird jener Fehler 

_ c0-\-d9" _ cn-f-rff." _ — e)(i>" — i>) 

wo der Nenner von der '/wriu n Ordmmg ist, der eine Factor des Zähler« 
&ff"(d — ■r'' von vicrtni , der ;iii(lcif 7/' —»;) von der zweiten oder in 

jenem Hj»eeiellen ialle vt»n der dritten. Stellt man daher jene (ilcichung in 

folgender Gestalt dar: — 6-1- « ""l^* * \(lar, dass der 

(148) Fehler der im vorl) ergehenden Artikel vorgetragenen Methode nicht daraus 
herrührt, dass die Griksen n" hier den Grö.-^.^en '}" proportional ange- 
nonmien sind, sondern daraus, da.s.H man noch Überdies die Grösse ii der 
Grösse f^' proportional gesetzt hat. Auf diese Weise ^vivd nämlich an der 

Stelle des Factors , der minder genaue Wöth — — 1 eingeführt, 



Digiti^ea by Co 



dar Bibn «na drai ▼«UaCKiidigeii Beobacbtaio^Mi. Ig^ 

von welchem der wahre Werth == 1 + 2 ^rf'rr'i^ co» ftstm/' «»f* *™ Gröaae 
der zwaten Ordnung v«:acliiedeii ist (Art 128). 

188. 

Da die Cosinusse der Winkel f \ ebenso wie die Grössen 

von (Ur Kitiheit um eine Differenz der zweiten Ordnung verschieden sind, 

so sieht man, dass ein Fehler vierter Ordnung begangen wird, wenn statt 

""l^" der genäherte Werth 1 eingeführt «rird. Falls daher 

anstatt der Gleichung des Art. 114 die folgende angewandt wird: 

80 wird sidi in dem Werihe des Abstandes ^ ein Irrdram sweiter Ordnung 
ergeben, wenn die äusseren Beobachtongen von den mittleren gleichen Abstand 
haben, oder ein Fehler erster Ordnung in den Ubrigm Fällen. Diese neue 
Fonn jener Gl^chung ist jedodi zur Bestiuunung yon ^ nidkt gedgnet, weil sie 
die noch unbekannten GrtSssen r, r , r" enthält 

r r" 

Allgemein ge^protäien entfernen sich die Grössen ^r, ^ von der Ein- 

rr" 

heit um eine DitGerens der ersten Ordnung, und ebenso das Froduct -yp-* 

In dem besonderen} schon oft erwähnten Falle nebt man leicht, dass dieses 
Product nur um eine IMfferams der Bweitem Ordnung von dar Einheit ver- 
schieden sei. Ja, wenn t\\v I>aliufoi-ra der Ellipse nur wenig excentrisch ist, so 
daaa die Excentricität als eine Grttese der erstm Ordnung sich betrachten 

iMaaty so wOrde die Differenz von -yp- zu dner noch um emoi Grad bibberen 

Ortung gehSren kttnnen. Es ist daher klar, dass jener Fehler von derselben 

Ordnung wie vorher bleiben werde, wenn in unserer Gleichung statt ~^^fpr 

gesetzt wurd -^^t wodurch sie folgende Form erhält: 



aö =64- 0+ 2?r} 



üigiiized by Google 



184 



Zweit«» Buch. Enter Abachnitt, 



(ii'j) Auch clic)«e Glekluu)g eutbält zwar noch die unbekannte GrSwe r, welche 
«ich aber oflenbar climiniren läwt, da sie nur von 9 und bekannten Grömen 
abhUngig ist. Würde die Gleichung alsdann gehörig geordnet, so wäre rie 
eine des achten Grades. 



134. 

Aus dem Vorütehenden ist bereito der (miiikI eisii li(li( Ii. wannii wir in 

unserer Methode für a:, y resp. die GrSisuen a= i* und 2(^7^ — ijr* — Q 

annehmen wollen. Denn es ist auerst klar, dass, wenn P und Q als bekaont 
angesehen werden, sieh daraus 9 mittelst der Gleichung 

besliinnien lasse und sodann S und 9' durch die Gleichungen [4] und [6] des 
Artikels 114, indem man hat 

Zweitens Ist oflenbar, dasn bei der ersten Hypothese l'Ur die Ürüsseu /* und 
Q. deren ^enau wahre Wert he —-»Art und — » — n—-" ß" — it • sind, 

sofort die genäherten Werthe - und 93" sich darbieten , eine Hypothese, 

ans welcher in die Bestiminnng von 9 und mithin auch von ^, 9* Fehler der 
ersten Ordnung tibergehen, oder von der zweiten Ordinuig in dem mehrfach 
erwähnten ßpecial&lle. Obgleich man dch Übrigens im Allgemeinen auf diese 
Schlussfölgerungen fest verlassen darf, so kOnnen sie doch in einem besonden 
Falle ihre Beweiskraft verlieren, felis nämlich die Grösse () . 1 . 2\ die im 
Allgcroeinen von der dritten Ordnung ist, asufüUig = KuU wird, oder dodi 
so klein, das« sie einer höheren Ordnung angehören muss. Dies gesehieht, falls 
die geoeentrisf'ho Bewegung an der Elinunelsktigel nalie rm (b ni mittleren Orte 
einen EinbirnniiLJ -l'iniki zeigr. Um daher die^f» MriLudr linnii/i ri zu könn(»ii, 
ist es selilir.-slicli oiifiihai nothwendig ertuulci li< h , die lii'li(H'cnti i.s<^iie 

Bewegung iniuihulb der drei Beobachtungen niLlit zu beträehtlieh sei. Diese 
EinsduAnkung aber kann nach d&f Natur der sehr verwickelten Aufgabe 



Digiti^ea by CoOglc 



B«atinnaiig der Balm «ut dni vollutlndigfliii Beobaehtangem 



186 



in keiner Weise vcnuicflrn \vi rdeii. und isf nnc]\ iiiclit ttir einen Nachtheil 
zu lialii ii, <]a man »Jtets w iiiisclicii uiid, die erste üestinmiinio; der unbekannten 
Balm eine» ntnu ii I liiiuiutl.-ikorpers Icildiiin^'-Helist zu liej^'innen. Ausserdem ist 
jene Eimcbräukung , wie die unleu gegcLeueu Beispiele zeigen werden, in 
siemlioli wdtan 8imie wn ventelieii. 

135. 

Die vorstebendeik Uttterfucbungeii «md m dem Zwecke angefnbrt, 

damit <■! rjrundsatze, worauf sieh meine ifetliode stützt, und gleiehsam ihr 
wahrer Nerv de^to kluger durchblickt werden. Die Durehiuhrui^ selbst aber 
Avird die Methode in einer ganz versehicdenen Gestalt darstellen, welche ieh 
liae!i nehr liäufriren Anwendungen als die bequemste unter vielen .nidern vnn {löO) 
mir \ i'i suclitei» i iii|t^c!deii kann. Da bei der HestimmuiiLT einer nnliekamiten 
J>aJm auii drei ileobaeljnin;^(ii das ganze Geschäft siili snr.s auf einige 
Hypothesen, oder vielmehr »lueessive Annäherungen zurlickf (ihren liisst, so ist es 
als ein »ehr grosser Vortheil zu eniehten, wenn es gelingt, die Rechnung derartig 
«izQordneo, dass gleich von Anfang an so viele Opemtionen als möglich, die 
nicht von P and Q, sondern einzig von der CSombination bekannter GrBBsen 
abhängen, von den Hypothesen selbst sich trennen lassen. Man braucht dann 
oiBenhar die vorläufigen, allen dnzelnen Hypothesen gemeinsamen OperalioDen 
nur einmal ausKufUhren , und die Hypothesen selbst wmien auf so wenig 
Operationen wie möglieh reducirt. Auch ist es dabei von giossem Werthe, 
wenn man nicht nöthig Imt, bei den einzelnen Hypothesen bis zu den Elementen 
selbst vnrzuschreiten, sondern wenn man sich deren lierechnung bis zur letzten 
liypotiiese autspnren kann. In licider Huisicht diidie meine Methude, welche 
i'cii jetzt auseinanderäctzen will, nichts zu w linseben übrig lassen. 

136. 

Tor allen Dingen muss man die drd heliocentriseben Orte der Erde 
m der Himmelakugel il, A" (Fig. 4) mit den drei entsprechenden geocen- 
triBchen Orten des Himmelskörpers jB, ffj SC durch grdiBste Kreise verbinden, 
ond sowohl die Lage dieser grössten Kreise in Beziehung auf die Edqptik 



üigiiized by Google 



186 



Zwttitet Buch. Enter ÄbaehnitL 



(wenn man i^bnlich I^Btere zur Qnmdebcne wälüt), als in ihnen die Lage 
der Punkte Bj B* berechnen. Ea «eien «, a', «" drei geocentriwbe 
liingen des Himmebkörpers, /9, ß" dessen Bretten) ^ V die heUooen- 
trischen LKngen der Erde, der«i Brüten = Null gesetzt werden (ArtL 117, 72). 
Es seien ferner f\ y" die Neigungen der grSMten Krdse, welche von 
A\ A" bezieliun}i:s\veise nach K gezogen sind, gegen die Ecltplik. 

üin in Bestimmung dieser Neigungen eine feste Regel zu befolgen, woUen 
wir sie beständig in Beziehung auf denjenigen Tlieil der Ecliptik messen, 
welcher von den Ptmkten A, J . X nacli der Ordnung der Zeichen belegen 
ist, Pf» dass iiire (irösse von 0 Iiis zu iJGÖ ' diu( liirczählt wird, oder, was aui 
dassi'lbe herauskommt, im iiiiiilliclicii 'Ihcile von 0 bis 180°, im Hüdlit-iicn 
Von 0 bis — 180". Die Bogen AB^ Aß\ Aß, die man aicu zwiseiicn 0 
imd 180* setzen kann, bezeichne ich mit 8o hat man fUr die 

Bestinunung von die Formeln: 



welchen man snr Prttfung der Rechnung hinzuftlgen kann: fsty 
(151) sin^ « - , cosJ = co8/^co8(« — l). 



fosnY 

Zur Brj^tinnnnng von y , «y. y" . rJ" dienen offenbar ganz analn2:r Foi-meln. \ \\i 
Wurde gh ic hzeiti^x /i = (>, 0 oder =180°, d. h. befände sieh der l ^',^- 

Körper zugleich in der Opposition oder Oonjnnction und in der Koliptik, so ]-\\ 
wlü'de y unbestimmt bleiben; aber ich setze voraus, da»s dieser Fall bei keiner 
der drei Beobachtungen Statt habe. 

Wenn statt der Eeliptik der Aeqwrtor als Qnmddt»6De gewSlilt vnrd, 
so mOsste man, um die Lage d«r drei grSiraten Kreise in Beziehung auf den. 
Aeqiuitor zu bestimmen, ausser den N^gungen noch überher die Bectascensionen 
der Einschnitte mit dem Aequator berechne», und auch ansser den Abstitnden 
der Pimkte B' von diesen Einschnitten annoch die Abstände der Puxikte 

Ä, Ä, Ä' von denselben bestimmen. Da dies von der im Art. 110 behan- 
delten Auflebe abhängig ist, so halte ich mich hier bei der Entwickeluug der 
Formeln nicht weiter auf. 



L/igmzed by Google 



BaktinniHiiig im Balm m» drei vollatlodigw Beobaebtuiigu. 



187 



137. 

Daa zweite Geschäft bildet die Bestimmung der relativen Lage jener 
drei grStotea Kreise vaitev sich, die von der La^c der gegenseitigen Ein- 
schnitte und Ton den Neigungen abhängig ist. Da ich dieses ohne Zwei- 
deutigkeit auf klare und allgemeine Begriffs BurQc&safEihi'^ai wUnsche, so dam 
man nicht ftlr die einseinen verschiedenen fUlle auf besondere Figuren zu 
recurriren braucht, so mn.ss Uh einige voigttngige JMänterungen Toransehicken. 
Zuerst muss man nHmlich in jedem arö^^ten Kreise zw^ entgegengesetzte 
Riehtungen nntcrsdieidcn , was dadurcli geschieht, das« man die eine als 
«■ine Y(»rsc1irettmflc orlrr jiosifive, die andere als eine rnckgängigc oder negative 
iHtr.u litt't. Da (Iiis IUI sicii ganz willkfirlicli ist, so will ich, um eine feste 
Nurui aufzustellen, stvis die Kichiungcu von A, A'. A" nach Ji, /i" ]iin 
als positive betrachten, au /.. Ii. wenn die Einsclmcidung de.-, ersten Kreises mit 
dem zweiten durch eine positive Distanz vom Punkte A dargestellt wird, so 
ist dies so zn veratehen, dass sie von A gen B hin (wie ü* in nnserer Figur) 
20 nehmen sei; wenn sie aber negativ wHre, so mQsste sie von der anderen 
S^te von A genommen werden. Sodann aber zweitens, werden auch die 
beiden Halbkugeln, in welche jeder grSsste Krtis die ganze Kugd zertheilt, 
dorch .schicklic^he Benennungen von einander zu unterscheiden sein. Und zwar 
will ifh diejenige Halbkugel die obere nennen, welche dem an dir iiimren 
Kug'clfiüche einen griKsten Kreis m vorsclu-eitender Richtimg Durciiwaiideniden 
7Air Kt'f Ilten ist: flic ;m<lrr(' flic untere. Die oltore Region wird dalier analog 
<eiii (Kn ntirdliclien Halbkugel in Beziehung auf Ecliptik oder Acquator, die 
untere der stldlichen. 

Hat man dies richtig verstanden, m wird man leicht beide Ein.sehnitte 
der ^össten Kreise von einander unterscheiden könncu; in dem einen Em- 
•dmitte nKmlicb Iraikt der erste Erek ans der untern Region dra zweiten in (i.52) 
die obere, oder, was dasselbe ist, der zweite aus der oberen Region des ersten 
m die untere. Bei dem zweiten Einschnitte findet das Gegentbeil Statt. 
An und fttr sich ist es freilich ganz gleichgültig, welche Einschnitte wir bei 
unaerein Problem auswählen woll«t. Um aber auch hier nach einer unver- 

änderliclien Norm zu verfahren, wollen wir stets diejraigen (/>, b\ D " in Fig. 4} 

2A* 



üigiiized by Google 



188 



Zweite» Buch, Ertter Abaehnitt. 



anuehmciif wo re.<>p. der dritte Kras JCtT m des zwdten ÄB^ der dritte in 
des ersten AB.^ der sweite in des ersten obere B^on ttbei^ht. Die Lage 
dieser Emsehnitte wird durch ihre Äbstibide von dm Punktm Ä und X, 
A und Jl^ A und Ä bestinunt, urelche wir einfach mit ÄDt Ä' Dy AU^ Ä' 
AlTy ÄD* bezeidinen wollen. Sodann werden die g^enseidgen Neigungen 
der Kreise dit? Winkel .sein, w i 't lic n >]). in ilicscii Einschnittspiinkten Z>, 
D' zwischen denjenigen Tlieilen der sich scliueidenden Kreise entlmlten sind, 
die in vnr-rlin'itender Rielitung liegen. — Die-o, sti f.^ innerlialh 0 uiid 180" 
zu neluwiidrii Nei<j-unireti !»<vri(lme ieli mit f, t , t . Die Bestimmung dieser 
nemi tmlx kannten (irösseii aus den bekannten hängt offenbar von dei-selben 
Aufgabe at), diu iui Art. 55 abgeUaudelt iät. Man hat daher tblgctidc 
Gleichungen : 

[3] sin {(i^\n\\ÄD-^AD) = sin } {/'—/' sin \ ,/ -{-y) 
[4] sin I f cos + . l"i>) =• cos ^r — /'jsin ^{y"—'/) 
[5] eosjf sin ^ ÄD-^Ä'V) = sin K?'— r)cosA(/"-i-/) 
[6] co»i «cosi (.4'D~i4"i)) = co8-|-(r— r)oo8 y'). 

Aus den Gleichungen [3J und [4J wiid ^{Ä D-^A"D) und sin J f gefiuidenf 
die beiden Übrigen geben -^{ÄD — A"D) und eosy«, und so ÄD, JCD und «. 
Der Zweifel bei Bestimmung der Bögen \{AD-\-J^D\ \{ÄD—Ä'I>) durch 
die Tangenten wird mittels der Bedingung entschieden, dass sin^« und cos|-« 
positiv herauskommeti mOsse», und die Uebereinstimmung von 8in-|-s und coa-jc 
dioit zur Priitimg der ganzen Keelmung. 

Die Bestinmumg der Grössen Ab., Ä'I)\ e\ AJj", Ä D\ i" geschieht 
auf *^nviv. Hhnliclie \V'ei*e, und rs wird nicht n«)thig sein, die zu dieser Bcreeh- 
nung anzii\vt i(denden aelit Gleiehrmgen iiierUcr zu Ubertragen, daiüe von selbst 
uuä den Gleichungen 3 — 6 folgen, wenn 





AD' 


■ AD 


f 


r 


—i 


/ 


mit 


AU 


! A'D 


r 

t 


r 


— / 


*/ 


mit 


AD 


1 ÄD' 


*" 


i' 


—i 


7 



resp. verUmseht werden. 

Eine neue Prütung der ganzen Rechnung lässt sich noch aus der ge^^eu- 
seitigen Hrintion zwischen den Seiten und den Winkeln des von den l'nTikten 
i>, D'i D' gebildeten sphärischen Dreiecke ableiten, woraus mau folgende 



L/igmzed by Google 



BcBtiinaning dar Balm aot drei v«l]«tlDdigeB Beobaehteitgaii. 189 

ganz allgemein geltenden Oleichungen erhHlt, welche Lage auch diese Punkte 

inben vaögen: 

BiniAD—ÄI/') %in(A'D — Ä'D') ainiÄ' D— AI/ ) 
«m« «mr mni" 

Warn endlich, der Äequator an Stelle der Ecliptik zur Grundebene (153) 
gewählt wird, so erleidet die BechDuu^r uwc die Aenderaiig, daas man ftlr die 
bdiocentrischen Orte der Erde A, Äj A" diejenigen Pimkte des Aequators 
nÜMtitiiiren mofls, wo er von den Kreisen AB, ÄB^ JlB* geschnitten wird. 
Ibin mmmt daher fUr ^ l\ f die Rectascenslonen dies» Einachnitte, und fOr 
ÄD die I^tana des Punktes D T<»n zweiten Einschnitte n. s. w. 



US. 

l)as dritte Geschäft ljL>tflit nun darin, da**H inati die beiden Uusjsersteu 
geoceiUilficlien Orte des Himnieltiköl pci d. h. die l'uukte B, B' durch einen 
grössten Kreis verbiiidt.t, und des letzteren Einiiehniit mit dem grössteu ivieise 
ÄB bestimmt. Es sei dieser Einschnitt, und (f — o dessen Abstand vom 
Ptmkte Äy sowie «* dessen Länge, ß' die Brdte. Man hat also, wräl B^ iT, 
S' in demselben grOssten Kreise liegen, die bekannte Gleichung: 

0 = tang/9sin(«" — ee*) — tang/?*sin{a" — «) 4- tang/^"siu(«* — «), 
welche, wenn man tang/sin(a' — l) für taug/i* subatitoirt, folgende Gestalt 
anninunt: 

cos («• — /') jtang ß sin («" — l) — isaagß' sin (« — /')| 
— sin («' — /') |tang/V cos («" — l'] + tang / sin («" — o) — tang/T' cos (a — l ')|. 

Da nun tang(a* — = cos/' tang (<^ — o , so hat man 

X tang(J8in(«" — i') — tang^J"8in(a — /') 

tMig^ <f) ' co8/{tang/l'cos{a" — Z'» — tJing(S"cosT«— l'j) + ain r' am(ä'' '— a) ' 

Hieraus leitet man die iblgeudeu, zur numerischen Rechnung be- 
quemeren Gleichimgen ab. 

Man setze 

[7 I taug/Vsin («" — /') — tang/?"sin(« — l') = *S 
[8] umg/ieüs(«' — /') — tang/i"co8(« — /') = 7sin^ 
[9] 8in(a"— a) = 7co6^ 



0 = 



üigiiized by Google 



190 



Zwdtw Bach. Bnter AiNdiiiitti 



(Art. 14, II), und e« wird sein: 

[10] taüg(cr_o) = ygji^p^. 

Die Zw^deatigkeit in Bestimmung des Bogen« 9 — o dareb die Tangente 
entsteht daraus, daas die grössten Kreise Äß^ BS* in zwei Funkten sieb 

sclint idni. I( Ii lu lirne für 7?' stets den dem Funkte Ff nächsten Einstlmitt, 
so dfiss a iinmer zwischen die Grenzen --90" und -|-90" tullt, wodurch jene 
Zweideuti":keit i^tlMibeii winl. Oemeinifrlieh wird dann der Werth des Hofens a 
(der voll der (Kurvatur der {^eoeentri.solien H(nvc<ruiig abhUn^) eine liinlUnglieh 
(154) ni;issiL;( ' Grösse sein, und zwar, allgenu in ge^*proellen , von der zweiten 
Ordnung, wenn die Zeitintervalle als (jröiäscn erster Ordnmig ange- 
sehen werden. 

Welche Jlodificationen hei der IJeclmuni; anzubringen sind, wenn statt 
der Ecliptik der iVequator als Grundehenc gewäidt wird, ist aus der Anmerkung 
des vorhergehenden Artikels von selbst klar. 

Uebrigcns bleibt die Lage des Pimktcs ^* dann offenbar unbestimmt, 
wenn die Kreise BB'y Äff ttberlwupt zusammenfallen sollten; diesen Fall, 
wo die vier Punkte B, ff, 0" in demselben grössten Kreise liegen wUrdra, 
scldiesse ich von unserer Untersnebung aus. Es ist aber auch angeinessM, 
bei Aaswahl der Beobachtungen selbst den Fall zu vermeiden, wo die Lage 
diest^r vier Punkte nur wenig von einem gro'ssten Krei>:c aiiwcicht, widrigen- 
falls die Lage des Punktes Ii', weldie bei den nachtolgenden Operationen von 
grr)sser Wifbtis'keir i.«t. durch die kleinste!) HrM,l)a>'litiitigsfelder zu nobr afficirt 
wenlfii niid nii lii mit der mlilii^jcn ( M uauigkeit l<e.siininien lassen Avilrde. 

EI)en<o w iirdu tK r i'uiikt H' <l;iuü uuUstiiinut M»nl»o?i, weim die Punkte B. Ii 
in einen einiiigen zusammen tielenf], in welelien» iwilie die Position de* Kreij*eÄ 

BS* unbestimmt bleiben wHrdew leb schfierae deshalb auch diesen Fall aus^ 
sowie man sich denn auch aus tthnliclien Gründen wie die vorigen derjenigen 
Beobachtungen zu enthalten hat, bd welclien der erste und letzte geocentriscbe 
Ort in Punkte der Kugel feilen, die sich sehr nahe sind. 



\) Oder auch dum, wrim jctztrrr AA «Mgcgtaftirtlt emt}. nbcr \m tlmvm Fall« Ipradie ich nit-ht, 
weil uBMi« Jiithod« nieht auf Bcobachtuagai miicdilkut wardca kus, du Matn M gjnmm Zdttaaa 
umfuatn. 



Digili^ea by Cocx 



Baitiininaiig der Balui «u drei Tollatlndigea Beobadutongni. 



191 



Eb adeii an der Kmimelskiigel Cf die drei lielioceiitriBchen Orte 

des Humnelskürpers, welche resp. in den grössten Kreisen Aß^ Ä B\ Ä' It\ 
und zwar zwischen A and j5, A und A' und ß" Lok ir» ii sein werden 
(Art. 64, III); ausserdem werden die Punkte C, C, (J" in demselben grössten 
Kreise lieg-cn. niimlicli in demjenigen, welchen die l)Mlnie!)Ciie an der Himmelskugel 
projicirt. Ich bezeielmc mit r, r', r" die drei Entfernungen des Himmelskörpers 
von der Sonne; mit q, (<, (i" dessen Abstände von der Erde; mit Ä, i?, R' 
die drei Abstiinde der Erde von der Soime. Fenier setze ich die Bögen C C", 
CC'\ CC resp. = 2/, 2/', 2/ , und rV"sin2/=w, rr"8in2/' = 
r»^8m2/" = «''. ^ hal daher/ =/+ /", AC-{-CB= 9, AC'+C'ff^d', 
A-Cr+CSr « r und Mdann 





ünAC 




r 


9 


~ Jt 




^Ä'C 






9' 


~ IT 


und" 




•inC" .ß" 


ff* ~ 


9" 





Hieraus sieht man, dass, sobald dfe Lage der Punkte C, C\ C bekannt (155) 
sein wOrde, sich daraus die Grössen r, r\ r" und (>, c', (>" bestimmen 

«" 

liessen. Ich will nun zeigen, wie sich erstere aus den Grössen — « P, 

2 ( ""j^>" — l)r" « Q ableiten lltast, von denen, wie ich bereits oben erklärt 
habe, unsere Mediode ausgeht. 

140. 

Zuerst benierke ich, dass, wenn N irgend ein Punkt des grössten 
Kreises CC C" ist, und man die Abstände der Punkte C, C, C" von dem 
Punkte N nach der nämlichen Kichtni^ zählt, welche von C nach C" geht, 
so das« allgemein wird: 

NC'—J^C'^2f, NC —NC =2/', NC—NC^2/\ 



üigiiized by Google 



192 



Zw«ite« Bacb, £r»t«r Abtctuiitt. 



man folgende Gl^chung Iwbe: 

0 sin 2y' sin NC— sin 2/' sin NC + sin 2/ " sin .VC" (P. 

Nun gehe icli davun aus, dass N im Einschnitte der grösston Kreist' 
]iB'Ji'\ C(''C" genommen s(m, gleichsam im aufsteigenden Knoten des 
erstcren auf dem zweiten. Ich bezeichne mit (£, (i', (>', D, 2)', 2^" retsp. die 
Abstände der Punkte C, C , ^ , i>" von dem gTÖwten Kreim BiT^, 

die von einer der beiden Seiten positiv, von der anderen entgegengesetzten 
n^tiv za nehmen sind. Damach werden offenbar 8in<S, nnQ', «nC&" rei^, 
inroportional sein vatNC^ waNC^ anNCy wodurch die Gleichung (1) folgende 
Gestalt erhält: 

0 = fiinS/sintt— 8tn2/8)n<S'+8in2 /'sinG", 
oder, warn man mit rr'r" multiplicirt, 

0 =^ nr sind — n'r'un(i'-|-fl''r"stn(ä'' (IQ. 

Femer Lst klar, dass sich verhalte sin (i zu sin 2)' wie der Sinus des Abstandes 
des Punktes C vnii B zum Abstände des Punktes U von J5, wobei jeder 
Abstand nach derselben Biehtung hin gemesB^ wird. Man bat daher 

. f. 8inT'»in( .ö 
Bin (A u — 0) 

und auf Uhuliche Weise erhält man: 

ein D" sin (JB , * 



— 8itt(i = 



— 8iu(i' = — 
— sind"« 



sin »in C W «in V" »in C Ii* 



»ini/l'/J — Ä'4-o) ' eintA' D —d'~{-9) 



»iU{A J>~d i »\n(A .L> — *") * 

(1Ö6) Dividirt man daher die Gleichung (II) mit r"«in(i", so entsteht: 

rnmCB BinjA" fy — i") . rsinC B' sin (/!" /> — <)' t , 

Wenn man nun liier den Bugen C'B mit z bezeichnet, für r, r', r ihre 
Werthc aus dem vorhergehenden Artikel substiUiirt, und der Kürze wegen setzt: 
,,,, BwoiitAniJrU^r) 



L/igmzed by Google 



Bestbminiif der Bilm «ui drri ToUittnd^n Baobaehtaiigeii. 



19S 



so verhält sich unsere Gleichung wie folgt: 

0 = an—hn. +n" (lU). 

Der Goefficient h läast .sich auch vermittelst der, leicht ans den eben g%<K 
benen Gleichungen abzuleitenden Formel 

bereclinen. Zur l'rüfung der liechuung wird es gut sein, beide Formeln [12] 
und [13] zu benutzen. 

Falls sin(^' //' — d'-\-a) grösser iist als ^\n{Ä D — ff -\-a)^ m wird die 
zweite Formel von den unvermeidlichen Tafelfehleni weniger afficirt, als die 
ente, and ist daher dieser Torzusidiai, wenn uch eine kleine, hieraiiB eu 
«rklSrende Ventehiedenheit in d^ Werthen von h ergeben sollte. Dagegen 
verdient die erste Formel mehr Vertrauen, sobald mi{ä[]y — «f-f*") kleiner 
ist als wi{ÄD — ^+o). Wom man will, kann man ein schickliches Mittel 
zwischen böden Wertiien nehmen. 

Zur Frttfung der Rechnung lassen sich auch (Iii* iiuf htV>lgeiiden Formeln 
brauchen, deren mcht so schwierige Ableitung ich indess der Kurze wegen 
weglasse: 

Ä g ' wkif sr 

WO ü den Quotienten 

fliii (ö — a) CO» \6' — 0) 

(Art. 1S8, Gleichung 10} bezeichnet. 

UL 

Aus P«— und der Gleichung (III) des vorhergehenden iVrtikeb folgt: 
(«-f-»")-to4-T- = 5n' ''°<f~ . °I Hieraus ab^ sowie aus 

Q 2 ( ""^ /' l)r" und r = "^f "'^ erhält man 1157) 



üigiiized by Google 



194 



ZweiMe Buch. Euter Abaehnitt. 



2A-8in<)- ^ 6^^-^8iu(2— o), oder 

Qsmz* (. P-{-\ \ • /- \ • / \ 

2R^Ü^ = V i' + a 0)—«IlffC08(«— 4 

8etzl man der Kttne wegen 

[14] o -^Vj- - = f 
^ ' JA sin ö Hin 0 

uud t'ülu't den IlUllswinkel (o so ein, daas 

sino 

tangi» — 



wird, BO erliäh man die Qleidiung (IV) 

cQsinctfuns* = sin(« — co — o), 
woraus man die Unbekannte ? beatimmen musa. Zur bequemeren Berechnong 
des Winkele «» l&wt sich die vorige Formel fttr tangw «o daratellen: 

Pf^ + a) 

\,coso / ' \co«o / 

Setzt man daher 
h 

a 

w. ei eoao . 
[lö] -g -.«rf 



[16] -T^ 

- —l 

Cosa 

BO bat luau zur liustiiiuiiuiig von co die einfache Fonuel: 

^""^ P^d ' 

Die Berecbnmig der Grössen 6, c, e aus den Fonneln 11' — 16, welche 
lediglich von frPL'"oltfnicn CJrössen ahliän^rf, kntiT» innu als das vierte Ocschntr 
Letrorhten. Die Grössen 6, c, e selbst liat man nicht nüthig^ sondern nur 
ihre Lojjftritlimcn. 

L cbrigeiiü giebt es einen besoudern Fall, in welchem obige Vorsclirit'len 
einiger AbUnderung bedürfen. Falle nämlich der gröswte Kreis BB' mit A' K 
«uammenfftllt und deshalb die Punkte jB* mit iX, so würden 6 
unendliche Werihe erlialten. Setzt man in diesem Falle 



Digiti^ea by Cc> 



BoatiBiaMiiig der B«km ani drei volhtMadign BeolMohtnngen. 195 

i^Bip dain {A' J>'-ö'-{-<f) _ 

■0 bat man statt der Oleicfaung III folgende: 0»«» — " "tjn»" * woraus 



mau dieselbe Gleichung IV erhält, wenn man macht 

rrsmo 



tangw B 



P_j-(l_3rcoea)* 



Ebenso wird in dein Lcsonderen Falle, wo o — 0. die (tröK.<t' c iniend- 
lich und tu = 0, wi.nau-i der Fadul* csiiio in der (ileiclmn^ I\ unbestimmt 
zu sein scheint; niciitsdestoweniger ist er in Walulieit bestimmt und sein Werth 

= f jyi^ j^r^j|iri)(j>^«i) 1 ^® kleine Aofinerksamkeit lehren wird. In 
diesem Falle wird daher maz^ R^ffp^^^'J^^^. 



Die Gldehnng IV, welche entwickelt nur aditen Ordnui^ anfirteigeii 
wOrde, wird in ihrer ungeKndertoi Form durch VeiBache sehr rasch aiifgeldftt. 
Uebrigens zeigt die Theorie der Oleichongen (was weiter zu entwickeln ich 

hier jedoch der Ktirze wegen unterlasse', dass diese Gleichmig ent^veder zwei, 

oder vier Auflösungen durch reelle Wn thu zulasse. Im ersteren Falle wird der 

eine Werth von sinz positiv sein, den anderen negativen muss man verwerfen, 

weil nach der Natur der Aufgabe r nicht negativ herauskommen kann. Im 

zw(nten Falle wird von den Wertlien für sins entweder einer positiv sein 

1111(1 die andern drei negativ — wo es daher nicht zweilelhaft ist, welelien 

man annehmen muss — oder man hat drei positive mit einem aegativeii. In 

diesem Falle muss man auch von den positiven Wcrthen, wenn «olche da 

flnnd, diejenigen rerwerfen, wo z grösser herauskommt als J'i weil vermöge 

einer andern wesentUchen Bedingung der Aufgabe ^' nnd deshalb andi 

san(<^ — z) eine positive GrKsse atm muss. 

So oft die Beobacbtongen um smH^e Z^tuSnme von einander enir 

fetnt sind, wird gemeiniglich der letztere Fall Statt haben, dass drei positiTe 

Werthe fUr sin« der Gleichung Gentlge tbun* Unter diesen AttfläBaqgea 

pBegt ausser der wahren noch eine gefunden xn werden, wo z wenig 

26* 



üigiiized by Google 



196 



Zweite« Buch. Enter Abschiiikt. 



Ton ^ Terschieden, bald etwas grSsseTf bald etwas kleiner ist Diese £r- 
Bcbeinung ist auf folgrade Wdse zu erklären. Die analytische Behandlang 
unserer Aufgabe ist allem auf die Bedingung gesttttat, dass die drei Orte des 
Körpers im Baume in geraden Linien liegen müssen, deren Lage durch den 
absoluten Ort der Erde und die beobachtete Fositiou be.stiiinnt wird. Schon 
nach der Natur der Sache mttssen zwar jene Orte in denjenigen Seiten 
(lö9) geraden Linien liegen, woher das Licht auf die Erde herab irt l,nii,'t; 
jthrr die analytiselicn tileifhnngen erkennen diese EiTisflirnnktnig nielit an, 
und niiltwen alle, mit (K n Keplcr'fichen Oesctzen ültcrcin-tinunende Orts- 
svstenie auf gleielic Wri^r iniilii.s.sen, sei c» nun, dii.«>s Ict/Jere von dieser 
8eite lier Erde iier in diesen geraden Linien liegen, oder von jeuer Seite 
her, oder sei es endlich, dann nie mit der Erde i»elb.st zuäummenfallcn. Auch 
dieser letzte Fall würde unserer Aufgabe GenOge leisten, da die Erde selbst 
nach Norm jener Gesetze sich bew^. Hieraus sieht man, dass die Glachun- 
gen auch diejenige Auflösung begreifen mUssen, in welcher die Punkte C, 
C\ CT mit den Punkten zusammenfallen (insoweit man die sehr 

kleinen Veränderungen vernachlässigt, welchen die elKptiselieu Erdorte ver- 
miß der Störungen und der Parallaxe unterworfen sind). Die fileiehung IV 
muss daher stets die Auflü-smig z = S zulaf>sen, wenn für P und Q die den 
Erdorten entspreelienden wahren Werthe frcTimiimen werden. Fall^ mithin 
jenen rJrös.sen Werthe I riL;« lucssen werdm, dii; von diesen nicht vu l \ er- 
sehieden sind (wjis sieii immer annehineu liisst, wenn die Zwihelieiizuiten 
nuLssig sind), so nuiss unter den Aunösungen der Gleichung W iiotli- 
wendig eine gefunden werden, welche sehi- nahe jui den Werth z ^ 9 
herankommt. 

Gemeiniglich wird zwar in dem Falle, wo die Gldchnng IV drei Auf- 
lösungen durch pontive Werthe fUr z znlHsst) die dritte Lösung (ausser der 
wahren und d«r, von wdcher wir eben gesprochen haben) einen W^'th von z 
geben, der grösser als S und deshalb anal)rtiBch ebenso möglich, physisch 
aber unmöglich ist. Dann kann es dalu r nicht zweifelhaft sein, welchen man 
nehmen niuss. Es kann sich aber auch ereignen, d;is.s jene Gleicluuig^ zwei 
verschiedene scliie küi Iic Auflösungen zuläs.st, und dann würde sich unserer 
Aufgabe dtirr h z\v( i uaiiz verschiedene Balmen Oeniige leisten hassen. Uebrigens 
ist in einem solchen Ealle die wahre Bahn von der üihscheu leicht zu uuter- 



L/igmzed by Google 



Beatimminig dar Balm ma» dr«i voBMUtttiigea BeolaBbtnqgML 



197 



scheiden, sobald uiir erst audere mehr entfernte BeobacUtuiigen zur Prlitung 
hinzugezogen werden können. 



143. 

Sobald der Winkel z gefunden ist, hat man sofort / durch die Gleichung 

r' = ' ^^^^^^ erhält man aus den Gleichungen /* = ^ und (UI) 

aV _ jP+a) Ii' Aind' 
n 6Bin(s— öji 



n" ~ P' H ' 

Um die Formeln, welche zur Beatiininuiii,'^ dir T>age der Punkte C, C" 
aus der Ijige dc«> Pitnktes C dienun, so abzuhandeln, dass ihn* allj^enioiue 
Wahrheit auch für diejenigen Fälle sofort einleuchte, welche die; Fig. 4 nicht 
zcifft, brmnkc Ith. dass der Sinus des Abstandes des Punktes vom 
grö.ssteii Kreise Cß (^positiv geuuumun in der ol>eren luiiion, negativ in 
der untern) gleich sei dem Producte von sin« in den »Sinus des Alistandes (160) 
des Punktes C von D (nach der voi-sclu-citcudeu Kiclitung gemessuu; und 
daher = — »ine'sinC' i/' = — sine"äu\{z-\-A'IJf' — d^. Ebenau wird der Sinus 
des Abstandes des Punktes C von demselben grSssten Kreise — sin«' sin Ci)*. 
Offenbar aber vwhalten sich dieselben Sinusse wie anCC zu sinCC, oder 

n* 11 

wie — zu oder wie w V" zu ur. Setzt man daher C"/?' = l'\ ßo 

hat luau 

V. r"8inr=4^.^8in(«+ül'iJ^'-~<r). 

Auf ganz ähnliche Weise erhält man, wenn CD' = ^ gesetzt wird, 
VI. rBing = 4r-.4^Bin(2+4'i>-«r) 

Vir. r9:xn{'Z-^AI)" — AD) = r }\^^[., ^m{t" ^- Ä' D-^Ä' Dy 

Durch Couibination der Gleichungen V und VI mit den folgenden, aus ArL 139 

herUbergeseluiebenen : 

Vm. r"iatk(^'—Ä'Ü+dr)^R'taxi^ 



üigiiized by Google 



198 Zv«ite« Bnob. Enter AiMcbnitt. 

DL. rmk(^^Aiy+&)=^Ban^) 
kmen ach die Orttaaen ^, f" nush Anleitung des Art. 78 danrns 1m- 
stimmen. Zur bequemeren Erledigung der Hechnnng bringe ich noch folgende 
Formeln bei. Man setze: 



fom C08U' i^» — <") „ 

Die von P und Q noch iiuabliängige liereekuung die^r Grössen oder vielmehr 
ihrer Li^aritfamen kann ala das fttnfte und letzte Geschäft bei den 
Präliminar- Operationen angesehen werden, und wird daasdbe sogldch bequem 
nut der Berechnung Ton b oder mit dem vierten Oeachttfte erledigt^ wo 

a = wird. Macht man sodann : 



n'r sine 



n nn 



nV ain*" 



(161) «(Jtjt>— 1) = q 

X (A p —1) = q , 

SO erh'alt man l, und r aus rsinu = />, rcos^ — 7, und sowie r", aus 
r' hin^" = p", r' eos^" = q. Ein Zweifel in Bestinmiung von ^ und kann 
hier nicht obwalten, weil r und r" nothwendig als positive QrSssen herauB» 
kommen mttssen. Die vollständige Bedmung mittelst der Gleichung VII kann 
sur Prttfong dienen. 

Es giebt aber swd Fälle, wo man dne andere Methode befolgen xnina. 
So oft nämlidi der Funkt D mit B entweder zusammenfällt, od^ auf der 
Kugel ihm entgegengesetzt ist, oder so oft vi/)' — (T = 0 oder = 180% so 
mll.sscn die Glei('hungcn VI und IX norhwendig identisch sein, imrl es würde 
daher x = 50, Kp \ = Q werden iiiul mithin q unbestimmt bieihcn. In 
diesem Falle werden zwar ^" und r" auf dieselbe oben gezdgte Art bestimmt, 



L/igmzed by Google 



BattinuDaqg An Bdm wu drei voIlttlndigaD Bwliaditiiiigen. 



199 



sodauii aber mus« man Z oiid r aus Coiubination der Gleichung Vli mit VI 
oder IX ableiteo. Ich unterlasse es, die aus dem Art. 78 zu ent&ebmenden 
Focmeln hier noduniÜB herznsclireiben, tmd bemerke nur, da» in dem Falle^ 
wo Aiy — 9 zwar nicht » 0 und anch nicht 180*, doch aber tin aehr 
kidner Bogen ist, man besser thut, dieselbe Methode ssu befolge, w&l 
dann die erstere Methode nicht die nffduge Schürfe scolaasen wOrde. Und 
zwar möge man die Combination der Gleichung VIT mit VI oder mit 
IX annehmen, je nachdem saniÄiy' — AlX) grösser oder kleiner ist, als 
an(An'-d). 

Ebenso würde in dem Falle, wo der Ptnikt; D' oder der ilim entgegen- 
gesetzte entweder mit 7?" ztisnmmcnfUllt, oder mir wenig davon absteht, die 
Bestimmung? der Orösnen i , r" durch die vorhcr^feliende Methode üutweder 
unmöghch werden, oder wenig 8iclierheit gcvvähicii. Dami bestimmt man 
daher f und r zwar durch jene Älethodc, alsdann aber f und r" aus Com- 
bination der Gleichung VII entweder nut V oder mit VIII, jenachdem 
maiA"!) — A"!/) gritoaer oder kleiner ut ak an{A''D — d"), Uebrigcns bratieht 
man nicht zu borgen, daaa zugleich jy mit den Punkten J}, B' oder den 
cntgegeagesetzten Funkten zuaammei^lt, oder nur wenig von ihnen absteht; 
denn den Fall, wo B mit B" zusammenfMllt, oder nur aehr wenig davon 
absteht, habe ich bereitB oben im Artikel 138 von unserer Untersuchung aus- 
geschlosBcn. 

144. 

Hat man die Bö^en T, t" {^fimdeu, so ist dadurch die Ljij^l- der 
Punkte C, C" gegeben, und es lässt sich der Abstand CC" = 2/' aus v, V 
und / bestimmen. Es waea », «il^ die Neigungen der grössten Kreise AB^ 
ATS* zu dem grössten Kreise CC (welche in Fig. 4 resp. die Winkel CCD' 
und 180* — CC0 sein werden), so ha^ man {blgmde, ganz denen im Art. 137 
(3] — (6) analoge Qleichnngen: 

sin /sin ^ nn \ « sin iCC+O d^S) 

sin/' OOS \ {u' -\-xi) = cos^i'sinyCf — C") 

cos / sin ~ {«" — m) SS Bin ^«'cos-^- (C-f- C") 

cos/' COB-f (tt" 1») « e08-|^C C06'^(C — i")* 



üigiiized by Google 



200 



Zweites Buch. Enter Abeehaitt 



Die beiden eeBten gdben iK + u) and sin/', die b^denindem \(vr — »)tiiid 
cos/; aus an/ und oos/' hat mmf. Die Winkel i («"+«») und |-(«*"— *)i 
welche erst in der letasten Hypothese zur Bestimmung der Lage der Bahnebene 
gebrancht werden, kann man in den ersten Hypothesm Im Sd^te lassen. 

Auf ganz ähiiHche Werne liesse sich / aas f, CD nud C"D^ sowie / , 
aus f'\ CD" und CD' bestimmen; man wendet aber hierza bequemer die ibl- 
genden Formeln an: 

sin2/ = rsitt2/'.-;^ 

sin 2/ = r '8in2/ . 

wo man die IjOffarithraen der Grössen — r-, und schon ans der früheren 

" n r n r 

Rechnunq- vm- sirh hat. Eine neue Priifunq- di i «ganzen Keclinmig endlich wird 
dadui't^h gcwuiuieii, iImss 2 /-\-2 f " = '2 J wndcii miiKP; «rollte zutallii? ein Unter- 
schied Statt lindt^n, &ü kann er sicherlich von keiner Ik'dtutiing sein, wenn sou&t 
alle Operationen so genau als möglich vollzogen sind. Bisweilen kann jedoch, 
falls die Rechnung allenünlben mit sieben Decimalen durchgeführt ist, dieser 
Irrthum auf einige Zehntheile der Secunde steigen, welchen man, w^n es der 
Muhe werth sohdnl, mit Idchter Milbe unter 2/ und 2/" so Tertbeilen kann, 
dass die Logarithmen der Sinusse auf gleiche Weise entweder vennehrt oder 

vermindert werdra, wodnreh der Gleichung P = -^ ^^^^^^f ~ n" 
Schärfe, die die Tat'chi zulassen, genügt sein w ird. Sind / nnd /" wenig' ver- 
schieden, 80 reicht es hin, zwischen 2/ und 2/" jenen Unterschied gleich- 
mttssig SU vertheileD. 

145. 

Nachdem man solchcn'gestBlt die Posidonai des Himmelskdrpers in der 

Bahn bestimmt hat, muss man eine doppelte Beret Inning der Elemente so v >] ! aus 
Combination des zweiten Orts mit dem dritten b«^innen, als aus Combination 
des ersten mit dem zweiten, zugleich mit den cntspreclicndeu Zeitintervallen. 
Bevor man aber diese Operation unternimmt, bcdlii ten die Zeitintcrvalle noch 
einer Verbesserung, wenn man nUmlich beschlossen hat, auf die Aberration 



L/igmzed by Google 



BMÜainNiiig dm Bahn $m drei vollnUiiidigen Deobachttingeii. 



201 



nach Maast^gabe der flrittcn Methode im Art. 118 Rücksicht zu nehmen. In 
diesem Falle näJulU:h inns>f man «statt der wirklichen Zeiten als fingirte »olche (163) 
setzen, welche resp. um 4üü(j, 4Ü4iy', 403^» 8ecunden frllUer sind. Zur Be- 
rechnung der Eutferaungen p, p', p" hat man die Formeln: 

^ äins ~ So** » 

„_ Ii"s\n(A"D ' -~;") __ T^am M'/ y — n 
^ ~" »m(i" — ^"l/H-d") »ind" 

Hat man Übrigens die Beobachtungen von Anfang an sogleich nach der 
ersten oder zweiten Methode des Art. IIS von der .Ahcnatimi lirftpif, ?n nnis.s 
die.«e Rechnung \veggfl:i««('Ti werden, und wiirtk' disliulli auch nicht mithig 
sein, die Werthe dti Eiitleinurigeu p, p', p" zu ermitieln, als um vielleicht zu 
prüfen, ob diejenigen AN'erthe, auf welche mau vorher die Berechnung der 
Aberratioii gestützt hatte, genau genug waren. SoUietslieb ist es yon selbst 
Uar, dsBS es dieser gamsen Rediniuig «ucli alsdaua nicht bedarf, wenn man 
die Aberradon Uberhaupt vemachläflsigen wollte. 



U6. 

Die Berechnniii,^ der Elemente — welrhp man in dem einen Falle aus 
r, 7'", 2/ und der verbesserten Zwischenzeit der zweiten und dritten Beob- 
aclitung, deren Product mit der Grösse k Art. I i ich mit l>ezei<-hne: und 
im anderen Falle au.s r, r , 2 J" und dem Zeitintervall zwischen der ersten 
nnd zweiten Beobachtung, dessen Product mit k sem soll, anstellt 

— wird nadi der in den Artilcdn 88 bis 105 g^benen Methode nur 
bis zu der dort mit jf beaeichneten Grösse durchgeführt, dmen Wo-th in 
der onrtm Combinatbn ich mit % in der zweiten mit if bezeichnen will. 
Es wird daher 

d »/' ~ ' rr" f, n" eos / cos /' cos /" ^ ' 

und man sieht, das«, wenn die Werthe der Grö.ssen P und auf welche <lie 
ganze Rechnung bis jetzt gebaut war, die wahren sein sollten, F = P, = Q 

QAUSS, TbMd« d. B«<r«f. d. Ulttaabk. ^ 



Digiti^ca by Goü^lc 



202 



Zwoit« Bncb. Enter Abwluiitt. 



benun^ommen rnttase. Umgekehrt bt kidit önzmehen, dass, fidb ^ = 
Q* s Q henuukommt, die doppelte El^enlen-Recbnung, wenn me Ton iMdea 
Seiten sn Ende gefohrt wird, gsnz gleiclie ZaUen liefern mllne, dnrcli weüclie 
alao alle dra Beobachtungen genau dargettellt würden, und so der Aufgabe 

vollständig gpnligt würde. Falls aber nicht JP = P, Q = Q wird, so mag 
man jP' — P, Q' — Q für und Y nehmen^ wenn man uämlich F und Q fUr 
a:, genommen hat. Noch bequemer ist es, logy^— x, \ogQ = y zu setzen, 
und ]r)g /^ — /' — X\ logQ' — logQ =^ 1". Aisdaon ist die Rechnung mit 
anderen Werthcn von a:, y zu wiederholen. 



(164) 147. 

Eigendich wthrde ea awar auch hier, ebenso wie in den lehn oben 
abgehandelten Methoden, willkürlich adn, welche nene Wertbe man für x, 

in der zweiten Hypothese «etxca wollte, wenn solche nur nieht den oben 
erklärten allgemeinen Bedingimg-en widersprechen. Da es jedoch offenbar ein 
grosser V'ortbHl i.st, fall« man snlort von etwas penaucren W'erthrii ansgehcn 
kann, so wüidf es nicht wcijic sein, die zweiten Wei üie gleichsam ants ( Jrratlie- 
wolil anziiiR'lmu ii, da es in der Natur der ISaciic liegt, dass, wenn die ersiteu 
Wcrtho vun 1', Q nur mit kleinen Fehlem behaftet sind, sich daraus die VVerthe 
P', Q' viel genauer darstellen laeaen, wenn anders die beltocentriscbe Bewegung 
eine massige war. Ich will deshalb stets P*, Qf als aweite Warthe von P, Q 
nehmen, oder logP", log<^' als die sweften Werihe für wenn die ersten 
Werthe durch logP, logQ bozacfanet sind. 

In dieser aweiten Hjpotbese, wo alle durch die Formeln 1 — 20 dargelegten 
FriUinunaT'Operationen anverändert bdzubehalten sind, wird die Rechnung nun 
auf ganz ähnliche Weise wiedwbolt. Zuerst wird der Winkd <o, dann werden 

Zy r\ — — , , r, r, r", /, /', f" bestimmt. Aus der mehr oder weniger 

l>etrachtlichen Differenz zwischen den neuen und aitcu \\ erthcn dieser Grössen 
lüBSt sich leicht ermessen, ob « der Mflhe werth ist oder nicht, auch die 
Verbesserang der Zdten wegen der Aberration von Kenem au berechnen. Ist 
dies nicht der Mifhe werth, so bleiben die Zeitintervalle und deshalb anch 



Digiti^ea by CoOglc 



Beatinnnag der Bahn «nt de« voUttMadigeu ßeobMlttangen. 203 

die Grössen ^ und ^ die nämlichen wie vorher. Schlie^liuU leitet man aus 
/> '* ? ) / > ^? **' ™^ Zwischenseiten % rj' und bieratta neue Werthe fUr 
P*, <2f ab, die gemeiniglich von den durch die ^te Hyputhese gelieferten 
viel weniger veracbieden »ind, als diese selbst von den ersten Werthoi f Qr 
Q. Die Bwdten Werthe von X, Y werden daher viel kleiner aem, als 
die ersten, und die aweiton Werthe für P\ Q kann iii;ui als dritte Werthe 
für P, Q nehmen, und hiermit die Reclmung abermals wiederholen. Sowie 
also soleherge.sUilt aus der zweiten Hypothese schon genauere Werllie resultirten 
als aus der ersten, so wird m\m solrho aus der dritten nocli geu.iuer erhalten, 
als aus der ^sweiten, und mun koimtii (limn die dritten Werthe für P\ Q als 
die vierton für P, Q nelnnta, und di-igu-italt die Keciuiung su ot'i wicdti lioltn, 
bis man zu einer Hypothese gelangt, in welcher A', }' als verschwindend auge- 
nommen werden niüchtcu. Falk aber die dritte Uypothcäe noch nicht als 
ansraehend erscheinen sollte, so wird man es vorziehen, die fUr P und Q in 
der viert«! Hypothese anzundunenden Werthe nach der in den Artikeln 120, 
121 gegebenen Methode aus den drei ersten abzuleiten, wodurch man eine 
raachere AnnSherong erhält und es selten nödiig sdn wird, nodi bis zu einer 
fttnftea Hypothese zu gehen. 

148. (165) 

Falls die ims den drei l'>i ol>a( liimigi-n abzuleifenden Elemente noch gänz- 
licli nnl)( k;nint »ind (ein Fall, dt ni iiusere iletiiuUc vorzugsweise angepasst ist), 
üo kann mau, wie schon bemnkt. bei der ersten Hypothese für P und Q die 

approximirteu Werthe — und i*^v^ aunelunen, wo und einstweilen aua 

den unverbesserten Zätintervallen abgeleitet wi rdm. Drückt man deren Ver- 
hältniss zu den verbesserten Intervallen durch und fC' il aus, so bat 
man in dw ersten Hypothese 

log/<— log,M" + log>7— logV 
Y =^ log// + log,«" — log»/ — \ogri' -\-OomY>.\ogQmJ ■\-(^m:j^.\og(i(isf' 
-f- Comp, log cos /" -{- 2 log r' — log r — log r". 

Die Logarithmen der Grössen tt" sind im Verpfleich mit den übrigen 

Qliedem von keiner Bedeutung; log >2 und logi}', die beide positiv sind, 

26* 



üigiiized by Google 



204 



Zweites Buch. £nter Abichnitt. 



beben neb in X dnigennaasBeu gegenseitig auf, vorzQglicb die Zdt^ 

Intervalle fasi gleicb Bind, woraus dann X einen kleinen, bald poeittTen, bald 
negativen Werth erh&It; dagegen erwttcbat in Y ans den negativen Qliedent 
logi} und log 17" zwar einige Compensation der positiven Glieder Comp, 
log cos /, Comp, log conff Comp, log coa/", aber weniger vollatündig , weil 
gemeiniglich die letzteren erheblidi grSsaer sind ak die ersteren, lieber das 

Zeiehen von hg-^ laast sich im Allgemeinen nichts bestimmea. 

Falls die heliocentrischc Bewegung innerhalb der Beoliaclitimgcn ritie 
mässige ist, 80 wird es selten nötliig 8ein, bis zu einer vierten iiyputhcftc zu 
gehen; gemeiniglich gicbt die dritte, oft schon die zweite hiuicichcudc Genauig- 
keit, ja biswdlen lomn mau schcm bei den ans der erstoi sidi ergebenden 
Zahlen stehen bleiben. Es ist daba immer gut, die grü.ssere oder geringere 
GeiMuigkeit zu berttcknehtigen, welche die Beobaehtmigen besitzen; denn es 
würde eine undankbare Arbeit aein, bei der Rechnung eine hundert- oder 
tausendfach grössere Genauigkeit zu erkfinjsteln, ak die Beobachtungen zu- 
lassen. Bei diesen Dingen wird aber das L'rtheil durch häutige praktische 
Ausübung besser geschärft, ah durch Vorsehiifiten, und die Er&hreinen 
worden leicht einige Fertigkeit erlangen, ea richtig au beurtheilen, wo man 
stehen bleiben darf. 



U9. 

Erst in der letzten Hypothese werden die Elemente selbsl gere<dmet, 
entweder aas/, r^, r", oder aus/^, r', indon man eine von beiden Rech- 
nungen bis 80 Ende durchfuhrt, die man bei den vorigen Hypothesen nur 
bis zn ij oder tj" zu verfolgen brauchte. Will man beide Reclmungen dorch- 
fUluen, so wird die Uebercinstinunung der resultirenden Zahlen eine neue 
(166) Prüfung der ganzen Arbeit liefera. Dennoch eniptichlt es eich, sobald erst 
/, f\ f" {^efnnden sind, die Elemente aus der nllriTiitren Combination des 
ersten uikI drilU ii ( »i tü abziiK ifrn, nämlich ans /', r und dem Zeitintei-valle, 
lind fiidlirli zur <:rös?f'iTn Sidiciiieit der Kec liiiuiig den mittleren Ort in der 
Buhn nach den getuudeneu Elcmeuteu abzuleiten. 



bigiiized by Google 



BmtlmiBiiiig d«r Bahn mm voUsWodigm BeobMhtugeii. 



Auf diese Weise werden also die Dimensionen des Kegelschnitts bekannt, 
nSmlicb Exoentiicität, hall» gnwae Axe oder halber Parameter, die Lage 
des Poihds im Beaebung auf die heliocentrischen Orte C, C, die mitdere 
Bewegong und die mittlere Anomalie für eine wiUkttrlicbe Epocbe (wenn 

nibulich die Balui eine elliptische ist), oder die Zeit des Perihel- Durchganges 
(falls sie eine Hyperbel ofli r T'aralel ist). Es erübrigt daher nur, die Lage 
der heliocentrischen Orte in der Bahn in Beziehung auf den aufsteigenden 
Knoten, die Lage dieses Knotens in Beziehung auf den Aeqntiioctialpunkt, 
sowe die Neigung der Bahn gegen die Ecliptik (oder den Aequatorj zu be- 
stimmen. Dies Alles lässt sieh durch Auflösung eines sphärischen Dreiecks 
bewerkstelligen. Es sei W die Lünge des aufeteigendcn Knotens, i die iSeigung 
der Bahn, g und g" die Aigunente der Brate in erster nnd dritter Beob- 
achtung; endlich l — 0 = A, T — 0 = Ä", Wenn nun in d« vierten figur 
Q den aufsteigenden Knoten bezeichnet, ao tmden im Dreiecke QAC die 
Seiten idn AI/ — r, ff^ hy and die diesen resp. gegenttberstehenden Winkd 
i, 180* — y, «. Man hat daher 

sin i»«b-|-(?+A) = sin ^{ÄLf-^-^t^wn iO^+u) 

mu^ico»^(g'{-h) = oos^(i4Z>' — t)tan\(f — u) 

oos|-t8in'|($P — &) «= sin ^(-^iJ— C)cos-|-(y4-«) 
CO« \ »cos I (ff — h) ^ co»^(Aiy — cos 7 (y — «). 

Die beiden ereten Gleichnugui geben i{s-\-h) und sin|t", die beiden Übrigen 
jiff — h) und coH^t. Ans g wird die Lage des Peribds in Besiehong auf den 
anftteigenden Knoten bekannt, aus h die Lage des Knotens in der .Eeliptik. 
ScblieMlich wird i bekannt, indem der Sinus und Oosinus sor g^enaeitigen 

Prüfung dienen. Ztt demselben Ziele kann mau mit Hülfe des Dreiecks 
Q A" C " gelangen, wo man nur in den vorhergebenden Formeln die Buchstaben 
g^ h, A, u in g", /*", A", y" u" zu verwtmdeln braucht. Um fUr die 

ganze Arbeit noch eine andere Prlifimg^ zn erlan^^ni, wird es nützlich sein, 
die lüclinun^ auf beide Weise durchzut'iilii on. Wenn sich daraus kleine 
UiUerftchicde in den W'eilhen von t", Q nnd der Llinj^e des Perihek in der 
Bahn ergeben sollten, so kann man die miulerea W erthc annehmen. Selten 
aber werden diese Unt^schiede bis auf 0"1 oder (f2 steigen, wenn man anders 
alle Becfannngen streng mit sieben Decimalen geführt hat 



Digiti^ca by Goü^lc 



206 



Zweites Buciu Entar Abachnitt. 



Sßt mm ttbr^«iw statt der Ecliptik den Äequator bot GnindelMne 
gewählt} 80 entsteht hieraus )>« i i!« r Heclmiing keine andere Differenz, a\h San 
man »tatt der Punkte ^1, A' die Eioscfanitte des Aequaton mit den gifiBSten 
Kreisea Aß, A B' nehmen mius. 

m 

Ich gehe jetzt zur Erliiuteniug dieser Mciiiudc durch einige ausführliche 
Beispiele Uber, die zugleich au& Deutlichste zeigen werden, wie weit ihre 
Anweiulbarkeit ausgedehnt ist und wie bequem und lasch ne stets zun enrünsdi- 
ten Ziele fuhrt*). 

Das erste Beispiel soll der neue Planet Jono liefern, zu welchem 
Zwedce ich folgende, in Greenwlch angestellte und von Maske Ijne mir mit- 
getheilte Beobachtungen ausgewählt habe. 



■■ttlm Zät GNmwioli. 


«clieinbarr 
AecteicauMA. 


MhabiMn aSdUeha 
ihmUBitwui 


1804 Oct. 5. 10^51- 6* 
17. 9 58 10 
27. 9 16 41 


857* 10' 22" 85 
355 43 45, 30 
355 11 10, 95 


6*40' 8" 

8 47 25 
10 2 28 



Aua den >Somieutafeln findet mau llir die^elhen Zeiten: 



_ 


U«m 4«r Böhm not 


Kotetkn. 


Ateaad TOB dar 


Btaita dar 


adMinbwt Sdiiafe dar j 


Oct. 5 
17 
27 


192* 28' 53" 72 
204 20 21,54 
214 16 52,21 


+ 15" 43 
+ 15, 51 
+ 15, 60 


0,998 8839 
0.995 39G8 
0,992 834Ö 


— 0"49 
+ 0,79 
-0, 15 


23' 27' öy ' 48 ' 
50, 26 i 

59,06 , 

1 



Ich will bei Führung der Reehnung m verfahren, als oh die Balm noch 
gSnzIich uttbdeannt wSre. Man kann daher die Orte der Juno von der Parallaxe 



*) Es ist nifhl rii htig, ein*" Mfthoje mehr oder w t n i >: ■ r p c n n u , stU eine andere tu npnnrO. 
Denn man kann unr Ton degnugen Methode sagen, das« lie die Aufgabe gelöst habe, dun^ iraleha nun i» dam 
Staad gHCtat iM, Jadca bvlieMgca Ond der Ocasiif Ik«i» n entickca. Dfci «ine Mathada kam dahw dw uidaaatt • 

nur in dem Hrrrailit >!. ti T.nn^ uMui.rin, i!.xs!< d r i !• <■ II' i' Hrivi >1iH Cfnauigkett durch die cilM WhwH VoA wM 
niadarer Arbeit, durch die Andere longuuncr und mit gröuercr Mühe erraicht wird. 



L/igmzed by Google 



BeatimontHg der Bahn mi dni ToOitiiidigan BaobaclitangM. 207 

nicht befreien, sondern mma diese auf die Orte der Erde überüageu. Zuerst 
ledndie ich daher die beobachteten Orte Tom Aeqnator aaf die Eeliptik unter 
Anwendang der scheinbaren Schiefe, woraus hervoi^geht: 



1 


Juno 


ycbciiiSw«-' Breite der 
Juno. 


Oet 5 
17 
27 


354* 44' 54 27 
352 34 44,51 
351 34 51,57 


—4* 59' 31" 59 
—6 21 56,25 
—7 17 62, 70 



Mit dieser Rechnung verbinde ich sogleich die BestiniTnun;!; der iJSxtgd (168) 
iiTid I?reite de» Zenitlis des Beobachtungsortes in den drei Ikobaehtungen. 
Wie Rcctasronsioii kommt zwar mit der Rect<-i«cpnsion der Jnno filu-roiii (weil 
die Beobachtii Ilgen im Meridiane sclb.st imge&iclk siiid), die Declination ist aber 
gleich der Foliiöbe =51° 28' 39". Man erhält so; 





Uagt da ZHdfln. 


JMte. 


Oet. 5 

17 
27 


24' 29' 
2a 25 
23 1 


46" 53 
47 24 
47 36 



Jetzt werden nach Anleitung der Vorschriftoi im Art 72 die fingirten Orte 
der Erde in der Ebene der Eeliptik berechnet, an welchen der Hunmela- 
htfrper ebenso erwilienien edn wtirde, ab an den wahren C^ten der Beob- 
achtungen. Auf diese Weise bekommt man, wenn (Ue mitdere Sonnenparallaxe 
«= 8"6 gesetzt wird: 





Aeduction der 
Lange. 


Bcdwtimi dar DutaBi. 


Badictioo der 
Zrit. 


Oet 5 
17 
27 


— 22 ' 39 

— 27,21 

— 35, 82 


+ 0,000 3856 
4- 0,ÜÜ0 2329 
+ 0,0002086 


— 0*19 

— 0, 12 
—0,12 



Die Rednetion der Zeit ist nur deshalb beigefügt, um zu zeigen, daas sie 
ttberliaupt onmerklicfa ist. 



Digiti^ca by Goü^lc 



208 



ZweitM fia«h. Enter AbKhniU. 



Endlicli mttssen «He Idingen, sowohl die des Planeten ab die der Erde, 
auf das mittlere FrUUtngs-Aeciuinoz fUr irgend eine Epoche, wozu ich den 
Axxüjog des Jahres 1805 wähle, redneirt werden. Nach Ein^lmmg der 

Nutation mtiss dalier RUch »ocli die Präoession hinzugefügt wei*den, wdche 
fUr die drei Beobachtungen resp. ist: 11' 87, 10 23, 8 86, so dass man för 
die erste Beobachtung addiren moss: — 3"ö6, fUr die zweite: — 5"28f fUr die 
dritte: — 6"74. 

Schliesslich sind Längen und Breiten der Jtmn von der Fixsteni- 
Abenation zu but'itien. 8o findet mau durch die liekaunitii liegein, dass man 
von den Längen resp. abziehen muss: 19"12, 17 U, 14 '82, dajss man aber 
zn den Breiten addiren miiss: 0''53, 1''18, 1''75, eine Addition, wodurch die 
absoluten Grössen eine Verminderung erleiden, weil die sUdlichfai Breiten als 
negative angesehen werden. 



15L 



Nach gehöriger Aiil)nTi;^nng aller dieser Redoctionen, stehen die wahren 

Daten der Aufgabe, wie folgt: 
Bt'obarhtungszeiten auf den 
l'ai iscr Meridian redneirt . . 
Längen der Juno «, a" . . . 

Breiten ji, (f' 

LKngen der Erde /, i', l" 

Log. der Abstitnde 



Oct. 5,458 644 
354* 44' 31" eo 
—4 69 31,06 
12 28 27,76 
9,9996826 



17,421 885 
852*34*22" 12 
—6 21 55,07 

24 19 49,05 
9,9980979 



27,393077 
361'84'd0"01 
—7 17 50,95 

34 16 9,65 
9,9969678 



Hieraus geben die Rechnungen nach Art 136 und 137 folgende Zahlen: 



/■• r 

^' 

Die Loß-ai itlimcTi der Öinosse 



ÄD, AD\ Alf.. 
Ä'J), Ä'D. ÄÜ". 



Die Logarithm«! der Siniuse . 

logsmf «' 

log cos ^c' 



196° (V 8" 36 

18 '-';} ^y.i20 
9,4yy 1995 

232 6 26,44 
241 51 15,22 
2 19 34,00 
8,6088885 



191" 58' 0"33 
32 19 24,93 
9,728 1105 
213 12 29,82 
234 27 0,90 
7 13 37,70 
9,0996915 
8,7995259 
9,9991357 



190' 41' 40" 17 
43 11 42,05 
9,835 3031 
209 43 7,47 
221 13 57,87 
4 55 46,19 
8,9341440 



Digiti^ea by Co 



BatJanuBg d«r Bdin aot igA TolUttmUfni BeolMchtiingeii. 209 

Femer hat man iiiuh Art, 138: 

logtaug/? 8,941 24947» logtang/^" ..... 9,107 4080« 

logsin («•—/') . . 9,7332391« log8in(ß~n. . . 9,693 6181 n 

log(;os(a' — n. . 9,9247904 logco8(g— Q ..9,9393180 

Hieraus 

log(tang/)co8(«^— T)— tangj9"oo8(«— 0) » log^sm/ 8,578 6513 

logBinC«"— «) = logrcoal 8,7423191« 

Hieniu t = 145* 32' 57" 78 log T 8,826 0683 

i-{-y*^ 337 30 58, U logBm(/4-y') 9,5825441 « 

Endlich 

]og(tang/?sin(a"— 0— teiig/J"«iii(«— 0) logS. . . 8,203 33l9n 

lo gr.sin(<4-/) 8,408 61 24 n 

worau.s h)g tang n) 9,7 94 7 195 

o = 31 56 11 Sl; also a = 0° 23' 13 " 12. 
Nach Artikel 140 wird 

A D—d" = 191 16 18 85 logsin. . . 9,2904352w logcos. . . 9,991öG61« Ii7u, 

jUj' — ^ = 194 48 30, 62 — . . . 9,407 5427 n — . . . 9,986 3301 « 

j^ji^iT = 198 39 33, 17 — . . . 9,5060667« 
^9J^o = 200 10 14, 63 — . . . 9,637 6909« 

ALT ^9 191 19 8,27 — ...9,2928554« 

Aiy—d^-^-a = 189 17 46, 06 — . . . 9,208 2723«. 

Daraus folgt 

'7 - 9,549 4437, a = +0,3543592 

log 6 = 9,861 3533. 

Die Formel 13 würde log 6 = 9,8613531 geben, aber ich ziehe mteren Werth 
vor, weil umiAD — '^ + o) grösser ist ak ^{ÄJj — «T+o), 
Femer wird nach Art. 141 

3 log sin 9,178 li252 

log 2 0,301 0300 

logsigg 7,8295601 

7,3092163 und daher löge = 2,690 7847. 

logb 9,8613633 

logcoaa 9 ,999 990J^ 

9;86iä632 

QAUaa» ThMri* 4. Ummc. *■ UlBMlik. 27 



üigiiized by Google 



310 



Siweilc« Buelk £fit«r Abtebnitt. 



woraus — 0,726 7135, Darmih eihült luaii d = — 1,3625052- 

C080 ' ' ' 

](^e= 8,392 9518n. Irkhliesiüich geben die Formeln des Art. 143: 

log» 0,0913894« 

logx" 0,5418957« 

lojri 0,486 4480« 

logr 0,1592362». 

168. 

Damit dnd die Priiliminar-Becluiutigeu erledigt und ioh gehe zur' 
ersten Hypothese über. Der (nnverbesserte) Zeitnuun nnachen der sweiten 
und dritten Beobacbtnng betrügt 9,971192 Tage, «wiacbeo der asten und 
zweiten 11,963241 Tage. Die Logarithmen dieser Zahlen sind 0,9987471 
und 1,0778489, woraus log^ » 9,234 3285, logd^' » 9,3134303. Ich setse 
daher mr ersten Hypothese 

fl-a log P«: 0,0791018 
y»]ogQ = 8,547 7588. 

(171) Hieraus wird 

1,1997804, P+a= 1,5641896, P+cT«^ —0,1627248; 

löge 8,392 9518 n 

log(PH-a) 0,1914900 

ClogCP+cTi . . . 0,788 5463 n 

logtHngw 9,8729881, wonms » 18' 16'6r89, «+* + 18'40'ö"01. 

logQ 8,5477588 

logc 2,6907847 

logsino 9,3612147 

logQ^sb» 0,599 7582. 

Der Gleicbung Qcaincusins' = sm(z — 13' 40' 5" Ol) lässt sich durch wenige 
Versnelu» Gasige thun mit eanem Werthe yim t = 14* 85' 4" 90, wonuu 
l<^sins = 9,4010744, logr' = 0,325 1840. Jene Gleichung lüsst ausser dieser 
Auflösung noch drd andere cu, nSmlich 



Digiti^ca by Goü^lc 



Bwtuunnng dw Bahn aus dni voUiUliidigeii lieobachtui^a. 



211 



32* 2*28" 
» = 137 27 69 
« = 193 4 13. 

Die dritte moss man verwerfen, weil sine dadnreli negativ heraaskommt; die 
mreite weil » grtfiMr^wird ab ^; die ente entBpridht der Annäherung an die 
Erdbahn, worttber im Art 142 gesprochen ist. 
Ferner hal man narh Art. 143: 

logÄ^ 9,3648651 

log(P+a) 0,1914900 

Comp. log8in(2— o) . . 0,3103673 

log 0,066 7029 

log/* ; 0,079 1018 

log-^ 0,5876011 

z-\-ÄD — <r = z-\- wr 47' I M = 214"22' 6"41 ; lugshi ^ 9,751 6736« 
z-{-ÄJj'—& = 2-1-1«« 54 32, 94 =^ 203 29 37, 84 ; loi^sin 9,6005923«. 

Hieraus folgt logy; 9,927 0735«; logp" — 0,022 6459«, und sodann 
legi = 0,2930977«; log//' = 0,258 0086«, woraus: 

C 203* 17' 31" 22; logr = 0,330 0178 
i" ^ 210 10 58, 88; logr' 0,321 2819. 

Endlich erhält man vermittelst Art. 144 (172) 

|.(«'-f tt) = 205" 18' 10 '53 
^(tt"— 1*)=— 3 14 2,02 
/ = 3 48 14,66 

logain2 / 9,121 8791 log,sm2/ 9,121 8791 

logr 0,330 0178 logr' 0,321 2819 

Comp. log-^ . . . 9,333 297 1 Comp.log-^ . . . 9,412 3989 

log sin 2/ 8,785 1940 logsin2 / 8,8.55 5599 

2/ = 3* 29' 46" 03 2/' = 4' 6' 43 "28, 

Die Smnme 2/ + 2/" i^t hier von 2f nur um 0" Ol verschieden. 

27* 



Digiti^ca by Goü^lc 



212 



Zweite« Buch. Erster Absciioitt. 



Um nan die Znten für Aberralaoii »i verbessern, mflasen die Distenzen 

9% 9" wich den Formeln des Art 145 berechnet, und mm» sodum mit diesen 
I^taiizen die Zeit von 498 ßccunden oder 0,005706 Tagen multiplicirt 
werden. Hier die HccLnung: 

\ogr 0,33002 logr' 0,32513 logr" 0,32128 

logsin{^yr— c) ..0,23fi06 logKiii(tJ'— 2)..9,48384 logsin(^"/J — ;").. 9,61384 
Comp.log8in^.... 0,500 SO C. log sin «T.... 0,2 71 89 Comp. log8in<f ' ....0,16464 

logp 0,066 88 löge' 0,080 86 löge" 0,099 76 

logcoüst. 7,756 33 7.75^:^3 7,756 33 

log der Iteduct.... 7,823 21 7,837 19 7,85609 

ßedttctiou 0,006 656 0,006 874 0,007119 

Der B«obacbtuii^o verb('^vt(' '/.nun IiiUrTille LogArithmeD 

I. Oct. 5,451 988 ii-9ß3028 1,0778409 

II. 17,415011 ' 

in. 27,885898 0,9987339. 

£b werden mithin die verbesserten Logaritlmien der Grössen &" 9,234 3153 
and 9,313 4223. Fingt man jetst die Bestunmong dar Blemente aus /, r , r ", 
^ an, so kommt logij « 0,000 2285; ebenso aus r, t^, 9" wird logi}" » 
0,0003191. Diese im ersten Buche, Abschnitt III, weitläuftig; erklärte Berech- 
nung hercoseta^, will ich tmterhwsen. 

EndGch hat man nadh Art 146: 

(173) log^" 9,313 4223 2 logr' 0,650 2680 

Comp.]og^ 0,765 6847 Comp, logrr'' ..... 9,348 7003 

logi? 0,00n 2285 log«^^" 8,547 7376 

Comp, log?" 9 .i)^)^> (;809 Comp, log»? V' 9,999 4524 

logP' 0,079 0164. Comp, log cos / . . . 0,000 2022 

Comp, lo^cos /' . . . 0,000 9579 
Comp , logcos/ " ♦ . 0,000 2797 
\ogq 8,547 5981. 

Aus der ersten Hypothese resultirt daher —0,0000854, Y= — 0,000 1607. 



Digiti^ca by Goü^lc 



BMtiiDniing 4er Balm m» drai ▼«Uatünii^m BeobMfatoogMi. 



213 



153. 

In sweiter Hypothese lege ich für Pt Q diejenigen Werthe zom 
Gnmde, welche in der ersten ffla P', Q gefiinden wereui und setze also 

x^logP« 0,0790164 
^«logQ» 8^476981. 
De die Bechnimg baer gans ebenso wie in erster Hypodiese geführt wird, 
so setie ich nur die Haoptmomente her: 



CD ,13' 16' 88" 18 

fo+a 13 88 61, 26 

logQcsinoi 0,598 9389 

z 14 33 19, 00 

logr' 0,3259918 





log 



0,867 6193 

0,5885029 



r 210' 9'24"98 

logr 0,3307676 

In?" 0,322 2280 

^{d -\-u) 205 22 15, 58 

tt) _3 14 4, 79 

2/ 7 34 53, 32 

2/ 3 29 ü, 18 



2/' 4 5 63,12 

K 203 16 38, 16 

Die Reductiou der Zeiten fUr Aberration Ton Neuem zn berechnen 
würde nicht der MUhe werth sein, da sie kaum um eine Secnnde von denen 
abweichen wlü*den, welclic in erstrr Hvpotliese f^efunden. 

Die fernere Rechnung giebt legi? = 0,0002270, logij" = 0,0003173, 
worau3 man erhält 

\ogP = 0,079 0167 X = + 0,0000003 
logQ' = 8,547 6110 r= +0,0000129. 

IfieraoB siebt man, an wie vid genraer die sweite Hypothese, als £e 

erste ist 



154. (174) 

Um nidkts acu wUnschcn (ibrig zu lassen, will ich noch die dritte 
Hypothese ansetzen, wobei ich wiederum die in zweiter Hypothese gefimdenen 
Werthe für i^, Q' als Werthe für Q nehme. Setzt man daher 



üigiiized by Google 



214 



ZweitM Bttch. Enter Abiebiiitt. 



«»«log/» = 0,0790167 

3/ «»logQ« 8,547 6110, 
80 aind die HanptiiKnnente der Bechnung folgende: 

0» 13* 16' 88" 39 1 r 210* 8' 25 "65 

oi+o 13 38 51,51 1 logr 0,3307640 

logQcsmw 0,598 9542 logr" 0,322 2239 . 

z 14 33 19, 50 f (tt +t*) .... 205 22 14, 67 

logr 0,325 9878 ! \ n" —u) ... .—3 1 4 4,78 

log 2^ 0,6675154 1 'V 7 34 53,73 

\ \ 'I f 3 29 0, 39 

log-J 0,588 4987 'ij 4 5 53,34 

X. 203 IG 38,41 ] 

Allg diese Zahlen weicliou von den in /.weiter If \'|)ntli( -e gefundenen 
•so wenig ab, dass man sieher annehmen li.inn, dass die dritfe Hypothese 
keiner Verhessennij^ weiter bedürfe *X ^lan kann daher jetzt zur 1 ii -tinimung der 
EU'Uiente selbst vorsehreiteu aus 2 / , r, /*", «^', welehe hierher al>/.u.schreil)en 
ich unterhisse, weil dieselbe schon oben Art. 97 als Bei.-ipiel ausführlieh vor- 
getragen ist Es bleibt daher nnr übrig, die Lage der Bahnebene nach An- 
leitung des Art. 149 zu berechnen, und die Epoche auf den Anfang des Jahn» 
1805 zu übertragen. Diese Berechnung sttttzt sich auf folgende Zahlm: 

AU^l^ 9''55'51''41 
= 202 18 13,855 

i(y_tt) =_6 18 5,495, 



woraus man ableitet: 



I 



^(9 + //) = 196" 43' 14" 62 
1^— Aj =_4 37 24,41 
\i ^ (\ 33 22, 05. 
a7.V| Es wird dali. j // - 20r 20' 39" na imd deshalb Q =- l~h = 17r7'48"73; 
lerner ^ = 192 ö 50' 21, und niitliin, da die wahre Anomalie für die erste 



■| W.nii ilie Rrchnung rbciiso wie in »or^t« hemifii Hyjtothtwn ru Ende pcfOhrt würdr, »o würde 
= 0, und Y =^ 4-O,000(MW3 li«r«wk<nMn«ii; «■ Wtrth, der «1« Tcrwbimidmd uiumImii üt, und k4sai über 
di* di*r Ittim DM'nal* «Ma uUrbnid« Ihwcbctbcit Mnmgrlit. 



Digiti^ea by CoOglc 



BMtiDMintng d«r Bahn aut dfii vollaÜDidigen BeabaofatUDgan. 



215 



Beobachtung im Art. 97 zu 310 55 29 64 jrefnnden xvar, ist der Abstaud 
des Perihels vom aulsteigeudeu Knoten in der liahn —241" 10 20 '57, die 
LiDge dea Perihdi = 52' 18'9"30; «ndlieli die :Neigiuig der Bahn = 13*6'44''10. 
Will num rar nHmücheii Rechnung lieber vom dritten Orte ansehen, w> iai 

XD—'(;, — 24" 18' 35" 25 

+ = 196 24 64, 98 

iö^— «»") = —5 43 14,81, 

woran«: 

i(/+A') 211*24'32"45 

A") 1148 48,48 

\i = 6 33 22,05, 

VBod haetam die Lünge dea anfeteigeuden Knotens T— A" = 171* 7' 48" 72, 
die L8nge dea Perihela ^ 52'18'9"30, Neigung der Bahn = 13'6'44"10, 
gans wie oben» 

Der ZeitFBom swiacben der letzten Beobacbtung bia zum Beginn des 
Jahres 1805 betrügt 64,614 102 Tage und ihm entspricht eine mittlere heliocen- 
triache Bewegung von 53293" 66 « 14* 48^ 13" 66. Hiemach wird die Epoche 
der mittlerai Anomalie für den Anfmig des Jahres 1805 und den Pariser 
Meridian = 349* 34' 12"38, nnd die Epoche der mittleren Llfnge = 41*52' 21* 68. 



156. 

Um die Genauigkeit der Kiemente klar zu stellen , will ich au» 
ihnen den mittleren Ort berechnen. Für October 17,415011 iindet sich 
die mittlere Anomalie = 332" 28' 54" 77, hieraus die wahre 315*1' 23 "02 und 
logr' = 0,3259877 (vcrgl. die Beispiele im Art. 18 und 14). > Letztete mOsate 
der wahren Anomalie in erster Beobachtung vennehrt um den Winkel 2/" 
gleich sein, oder der wahren Anomalie in drittrar Beobachtung vennindwt um 
den Winkel 2/, d. h. » 315*t'22''98; der Logarithmus des Radios Vector 
aber = 0,325 9878; Unterschiede, die als Null zu erachten rind. Setzt man 
die Bereclmung i'lir die mittlere Beobachtung bis amn geocentrischen Orte 
fort, so erhält man Zahlen, die von dieser Beobachtung nur um wenige Hun- 



üigiiized by Google 



216 



Zweite* Buch. Enter Abecbnitt. 



dertth^Ie äet Seeunde abweichen (Art. 68); Untersdiiede, die von den unver- 
meidlichen Tufelfehlem gleiehaam absorburt werdoi. 

Das yoraagehende Beispiel babe ich deshalb mit grtfsster Genam^eit 
behandelt, damit man sehe, wie leielit durch unsere Methode eine möglidist 
scharfe Auflösung erreicht wird. In der Praxis wird es aber selten nöthig seuBi 
diesen Tyj)us mit gleicher Aengstlichkeit nachzuahmen. Gemeiniglich wird es 
genltiri n, ;inrnthall)en «eclis Decimalcn finTHiwciuh-ri, inid in misercm Beispiele 
wUrde schon die zweite IIy]>othe.se keine geriiiii;cn' und die erste eine völlig 
au«reichcnde Genauigkeit geliefert haben. Ich ^lauhe, dass es dem Leser an- 
genehm sein werde, eine Verglcichung der au.s dür dritten llypothese abge- 
leiteten Elemente mit denen voraelmien zu können, welche die zweite oder 
auch die erste Hypothese geliefert haben wOrden. Diese drei Elonenten- 
Systeme legt folgendes Schema dar: 





An HnwdMM m. 


Am Hypothaw II. 


Am HtpoOum I. 


Epoche d. mittleren Länge 








1805 


41' 62 21 G8 


41 52' 18" 40 


42" 12 ;37"83 


Mittlere Uigliche Bewegimg 


824" 7989 


824 "7983 


823 " 5025 


Perihel 


52 18 9, 30 


62 18 6, ß6 


52 41 9, 81 


*P 


14 12 1,87 


14 11 59, 94 


14 24 27, 49 


Log. der grossen Halbaze 


0,4224389 


0,4224392 


0,4228944 


aufstdgender Knoten 


III 7 48, 73 


171 7 49, 15 


171 5 48,86 


Neigmig der Bahn 


13 6 44,10 


13 6 45,12 


18 2 37,50 



Durcli Berechnung des heliocentrischen Ortes in der Bahn fllr die 
mittlere Beobachtung nach dem zweiten Elementen - Hystemc wird der Fehler 
im fiOjTarithmus des Radius Vector = 0, der Fehler der T^iinge in der liahn 
— Ü ()3 gefunden. Dieser Ort aber au.s dem Sysu niv iiadi erster Ilypoihcp-e 
abgeleitet giebt Irrthuiu im Logarithmus des iiadius Wctor = 0,0000002, 
Fehler der .Länge in der Bahn = 1"31. , Durch Fortsetzung der BecUnuug 
bis sum geocentrisdien Orte aber findet sich: 



üigmzed by Googl 



Berturnnnag dar Bahn nm 4r«i volltWadi^n Beobachtungei 



217 





Aw HypoÜMM IL 


Axt» Hypotlicw I. 1 


geuceutrische Länge 


352* 34 2i' 26 


352" 34' 19 "97 


Felller 


(1.14 


2,15 1 


geooenti'ische Breite 


G 21 äü,UG 


G 21 54,47 1 


Fehler 


0,01 


0,60 



156. 



(177) 



Das zweite J.irisjnel will irh von dir l'.illa?? liernelinien. »Icrtn nadi- 
ti.]<rt']ide, zu Mailand an;j('st(l]tr CcobaclauiiLicu iih der von ZaciiW-lien 
Mouatliclieu Corrcspondenz, Band 14, J^eite 90, ciitkline. 





ScbfinlHLr« 




1805 Nov. 


5. 14" 14" 


4' 


78" 20' 37 '8 


27 "16' 57 "7 südlich ! 


Dee. 


6. 11 51 


27 


73 8 48,8 


32 52 44,3 „ 


1806 Jan. 


15. 8 50 


36 


67 14 11,1 


28 38 8,1 „ 


An Stelle 


der Eeliptik 


will 


ich hier den 


Aeqiiator zur Orunt 



wählen, nnd die Rechnung so darchfUliren, als oh die Bahn noeh gänzlich 
unbekannt wäre. Zunächst hat man au» den iäonnentatehi für die angesetzten 
Zeiten: 





läagß der Soiim tcb 

nittlmn Aaqmvm. 


Abatiad von der 

Erd«L 


Brrite der 
Sonne. 


Nov. 5 

De/-, n 
Jan. 15 


22;; 11' 7"G1 

2.") 4 2S 42,59 
29Ö 5 47,62 


0,9904311 ' 
0,984 6753 
0,9838153 


+ 0 "59 
+ 0,12 
— 0,19 

1 



Die lüngen der Sonne reducire ich unter Anbringung der Priloesaion 
von reap. +7"60, +3"36, — 2"11 auf den Aniäng des Jahres 1806 und 
brnoge solche dann sut Anwendung der mittleren Scluefe =2d*27'63"6d 
und unter geh^^riger Rücksicht auf die Breite, aaf Rectasc^sionen und 
DecUnationen. Ich finde so: 

MXm, nwrie 4 Bewe» 4. ittMDdik. 38. 



üigiiized by Google 



218 



Zwdtn BiuA. Entar Abaeluiit«. 





B«elM««iuWB der 
Booie. 


DMBMÜni dar 




1 Nov. 


5 


220" 46' 44' 65 


15'49'43"94 


südlich 


Dec. 


G 


253 9 23.26 


22 33 39,45 


ff 


1 Jmi. 


lö 


297 2 51,11 


21 8 12,98 


n 



Diese Posidoncn werden auf den Mittelpankt der Erde bezogen und 
mUaflen deslialb dtirck Aiibrin<,'iuijj; der Parallaxe an den Beobaclittmgsort 
redncirt werden, da man die Position«»! deü Planeten von der Parallaxe nicbt 
befreien kann. Die bei dieser ßecluiung ansuwendenden Beeiascenaioaen des 
Zeniths kommen luit den Bectaftcenidonen des Planeten libereiu (weil die 
Ik'obaclitnnycn iui Meridiane selbst »ngestellt sind), die Declinatiun ist aber 
allentiiaJbeu die Polhölie — 45* 28'. Damit ergeben sich folgende Zahlen; 



1 bectMOciiMoii der £rde. 

1 


ÜMliaatira der Xrde. 


l-ngariUiHU dir 
Diftüiis T, 4. 8««M. 


Nov. 5 
Dee. 6 
Jan. 15 


40* 46' 48 "öl 
78 p 23,26 
117 2 46,09 


15 49' 48 "59 nordlicli 
22 33 42,83 , 
21 8 17,29 » 


9,9958375 
9,9933099 
9,9929259 



Die beobachteten Orte der Pallas mOssen von der Untation und 

der Abenation der Fixsterne befreit werden, uml sind dann mit Anbringung 
der IVäeession auf den Anfang des Jahres 1806 au rediicircn. Unter diesen 
Titeln niii.s.seu daher folgende Verbesserungen an die Beobachtungen ange- 
bracht werden: 











BMNAtiu« ni. 




ReetmmuSM. \ UcdiBaliaa. 


lUetMeeniiDa. | DMÜnftlian. 


■•ClMOCWlOII. t 


DeeUiMtiaa. 


Nutation 

Aberration 
i'räcession 


— 12 "86 — 3 08 

— 18,13 ' — 9,89 
+ 5,43 -f 0,62 


— 13 "68 

— 21,51 
-r 2,55 


— 3 "42 

— 1,63 

— 0,39 


— 13"06 

— 15,60 ! 

- 1,51 1 


— 3"75 

+ 9,76 

— 0,33 


Summe 


—25,56 1 —12,36 

1 


— 32,64 


—4,66 


—30,17 1 


+ 5,68 



Digiti^ea by CoOglc 



BeadnuiMiPig der Bafaa mm dai voUatKwIigen Beobiirbtnngen. 



219 



liieraiiä gelieii iiaclitolgende i'ü.sitioneu der Palla« liervor, aui welche 

die Rechnimg za stOtasen: 



Mitthn Ttnm rdt. 




DMÜntiMk 1 


Nov. 5,574047 
36,475035 
76,349444 


78*20 12"24 
73 8 in.lfi 
67 13 40,93 


—27" 17' 9 05 

-.^2 52 48,96 1 
— 2ö 38 2,42 1 



157. 

Zuerst bestimme ioh nun die Lage der grfiwten Kreise, welihe von 
den hcliocentris(!lien Orten der Erde nach den gooeentrischen Orten des 
Planeten f!^p'/o£rc'ii werden. Die Einschnitte dieser Ku^ise mit dem Acrpiatur, 
oder (wenn man das lieber will) ihre autstt iL;t ii(len Knoten sollen die lim li- 
staben 91, 91', 91' zugeisrhrieben erhalten, irnd d'w Abstände rlci Pmikte /?, If, 
B' von diesen Punkten hezckhiic ich mil J , J . J>t iui gnJ.-heren Theile 
der Operationen muss fUr A\ Ä\ nun 91, 91', 91 , und für (f, ä" 
mm Jj J" sabstitnirt werden; wo aber A\ Ä\ «T, (f, J" bekubebalten 
sind, wid der anfinerkMune Leser auch ohne meine Erinnerung leicht 

Ke Rechnung ergiebt (179) 



Rectaacension der Punkte 








% 91', 91" 


233*ö4'57''10 


2Ö3» 8'5r01 


276*40' 25''87 


y, '/, r" 


51 17 15,74 


90 1 3,19 


131 59 58,03 


^, ^ 


215 58 49,27 


212 52 48,96 


220 9 12,96 


9, r 


56 26 34,19 


55 26 81,79 


69 10 57,84 


9l'A ^D', 91 Z)' 


23 54 52,18 


30 18 3,25 


29 8 48,32 


%'fJ, 91 Zy, 


33 3 26,35 


31 59 21,14 


22 20 6,91 


e, «, « 


47 1 54,69 


89 34 57,17 


42 33 41,17 


Logarithmen der iäinna 


9,8643525 


9.f>n9 9885 


9,8301910 


log »in ' f 




817,^971 




log cos ^ e 




9,8ölÜül4 





»8' 



üigiiized by Google 



220 



Zweites ÜQch, £nter Abachnitt. 



hk der Berechnung nach Art. 138 wird für t die Bectascenflion des 
Punktes 9' angewandt. 80 findet sich 

log rein/ 8,4868286» 

log7cos< 9,284 8162 n. 

Hiennu 1= 189*2'48"83, log 7«» 9,2902527; femer t+f«» 279*8' 52"02, 

logiS 9,011 0566n 

log T6m(i+y') . . . 9,284 7950», 
woran» J'—a = 208* 1'55"64 und 0 = 4'fiO'53"S2. 

In den Formeln des Art. 140 muds man an 9, sin (^, sin <f' für o, b und 
— beibelialten, imd ebenno üi den Funuelu dcü Ait. 142. Behuf dieser 
Bechnnngcn hat man dann: 

%''iy—J" 171' 50' 8"18 logsin . . . 9,152 8306 ' logoos . . . 9,9955759tt 

W—J =17419 13,98 8,9954721' 9,997 8629<i 

%"D — J" = 172 54 13,39 9,091 7972 

—J'^o^ 175 52 56,49 8,85G 1520 

?(/)" — ^ = 173 9 54,05 9.(I7.-.5H44 

Ql7> /-f 0=174 18 11,27 a.diiüVJlS. 

Hieraus ei-hält man: 

In-;/ 0.921 1850, \o<^l (».(181 -JOST n 

h,<^y ^ (I.Sl 1 2762, lo<(r= 0,031 9üyi7i 

loga - (J.Ki;) 9(t88, a = + 1,2879790 

lüg 6 =0,1810404 

log^^ = 0,071 1314, woraus log6 = 0,181 0402 wird. Unter 



diesen beiden nahezu gleic-hen \\'erthen fOr b nehme ich den mittlem 
log 6 = 0,181 0403. 8cliliesslicli entstellt 

\ogc = 1,045 0295 

d = 4-0,448 9906 

löge = 9,210 2894, 
womit die praliminuien ikcimungen beendigt sind. 

Der Zeitunterschied zwischen der z\^(■^ten und dntt*'ii Beobachtung 
beträgt = 39,874409 Tage, zwischen der ersten und zweiten = 30,900 961 



üigiiized by Google 



BartiBunang der Bdm am drai ▼oUitladigMi 6«ob«ehtaqgMi. 



221 



Tage. Eitiaus wird log^ = 9,8362757, logd" = 9,726 ööö3. Ich setze daher 
zur ersten Hypothese 

«=logP = 9,8892776 

y«,,]ogQ» 9,661 8290. 
Die HMtpünomente der Redmtuig sind dann: 

a,4-o«20*8*46"72 

logO^Binco = 0,028 2028. 
Hiermit wird der wahre Werth von » » 21* 11' 24''30 und log*^ » 0,3609979. 
Die drei Ubrigeii Werthe von c, die der Glächang IV im Art. 141 Genfige 
lebtai, werden in diesem Falle: 

6a*4ri2'' 

«a^lOl 12 58 
£«199 24*7, 

von denen der erste als Anniib^nmg an die Erdbahn anzusehen ist, dessen 
Versciiiedcnheit davon aber hier w^cn der zu grossen Zwischenzeit bei weitem 
betriichtlirtier ist, als im vwheigehenden Beispiele. Die iemere Rafthunng 
ei-giebt tolgcnde ZiüücQ: 

f.' 195*12 2 48 

^"...r lye ^"t öu,78 

logr 0,3647022 

logr" 0,3355768 

|^(tt''+ti) 266 47 60,47 

»)...,— 43 39 6,33 

2f 22 82 4(^86 

2/ 18 641,17 

2/" 9 27 0,05. 

Die Differenz zwiachen 2/' und 2/4-2/", welche hier 0"36 boträn;t, 
mrd unter 2/ und 2/" 80 vertheiit, das» man setzt 2/— 13* 6' 40' 96, 
2/" = 9" 26' 59 90. 

Nim uiuss niRn die Zeiten wegen Aberration verbcsBem, wo in den (161) 
Formeln des Art. 145 zu si tzen ist 

Arj—^=%B—j-\-if—Q; Ä'D'—i" = %"n—d-^d—i". 

Man liut daher: 



Digiti^ca by Goü^lc 



222 



ZweitM Bttoh. Erater AtwcbnitU 



logr 0,36470 logr. 0,S5094 logf^ 0^57 

log8m(il2)'—S) ..9,76462 logsinffr—«). .9,76088 logMn(^"i)'— -O"»»«^20 
Comp.log8in*.... 0,079 18 C,logamrf'....0 )^ t U Comp. logwniT.... 0,029 32 
logcoDBt. 7,76633 logcoiwt 7,75633 logcoiut ..7,75633 

796483 7,94197 7,96342 

Iteduct. der Zeit 0,009222 0,008749 0,009192 

Dttmit wird erhalten: 

CorrigirUi Zeiten. i 

Nov. 5,5ß4 852 1 
3G,4ÜG286 
76,340252 

und es werden die verbesserten Logarithmen der Grössen i^, 0'' rcsp. 9,836 27U8 
und 9,7266599. Beginnt man daher die Berechuung der Elemente ans r\ r ', 
2/, ^, BO tvird logi; 8= 0,0081921; sowie Alis r, v, 2y , kommt 
logi}''«0,0017300. DarauBlogP*» 9,890 7512, logQ"» 9,571 2864 und deshalb 

X = 4- 0,001 4736, r = -f 0,0094574. 

IKe Hanptmomente der zweiten Hypothese, wpbd ach aetie 

« = log jP= 9,8907612 
y = logg = 9,5712864, 



80,901434 
89,873966 



JkogwitinMn, 

1,4899785 
1,6006894 



dnd folgende: 



(182) 



«+a 20* 8' 0"87 

logQesina» 0,0378071 

t 21 12 P,09 

logr' O.^nOT 1 10 

5 196 IG 59,90 

r 196 52 40,63 

logr 0,3630642 

logr" 0,3369708 

a(m"+m} 267 6 10,76 

»)....— 43 39 4,00 

2/ 22 32 8,69 

2/ 13 164,65 

2f 9 80 14,38. 



Digiti^ca by Goü^lc 



PtiHminuDg der Bdu aua dnl voUatModigeii Baobaehtniigni. 228 

Die Differenz 0"34 zwischen 2/' und 2/+ 2/" ist 
2/= IS"!' 54" 45, 2/"= 9* 30' 14" 24 gesetzt wird. 

Wenn nifui es der Mühe werth hält, die Verbesserungen der Zeiten hiemit 
von Neuem zu hereciinen, so tindet sich für die erste lieobaclitung 0,009169, 
f(ir die rweite 0,008 742, für die dritte 0,009 2'6G. Also sind die verbesserten 
Zeilen 2sov. 5,664 905, Nov. 36,466 293, Nov. 7G,340 280. Damit wiid 

]og» 9,8362703 

log»" 9,7256694 

log/; 0,0031790 

logif.... 0,001 7413 
\ogP' .... 9,8907268 
logQ^ ....9,5710593. 
Aaf diese Weise folgt also aus zweiter Hypothese 

X = —0,0000244, Y = —0,0002271. 
Fttr die dritte Hypothese endlich, un der 

a;»]ogP=« 9,890 7268 
j^«.logQ = 9,571 0593 
gesetzt wird, sind die Hauptmoniente der Beohnung: 

w + o 20" 8' 1"62 

log^csinco 0,037 0857 



logr" 0,336 9536 

i(tt"4-w) 267" 5'53"09 

f (!»"—»♦} —43 39 4,19 

2/ 22 32 7,67 

2/ 13 157,42 

2/ 9 30 10,63 



2 21 12 4,60 

logr' 0,3507191 

5 .195 16 54, üb 

r 196 52 44,45 

logr 0,3630960 

Die DifferoiuE OTSB wiid so vertbeilt, daaa 2/»13M'57"20, 2/ "»9* 80' 10^47*). 

Da die Unterschiede aller dieser Zahlen von den hu der «raten 
Hypothese gefundenen nur sdur gering rind, so kann man schon sichor an- 
nehmen, daas die dritte Hypothese keiner Verbesserung weiter bedarf^ und (iss) 



*) I)i«M e«WM groMere, in aUen dr«! UjpotbawB fut gl«icb« Difftrons ist lan gröMten TkciU «Unas 
maMlitäntt ium 9 ingdOir tmi Hmdirtlhaa« der Swimd« Urimtr all mIb tlehtifcr WMb ud int LtgtOttmm 
<iM «m «hii« Bnhiiln giflMr, «U mim MkSgn Warlh humedradM «w. 



Digiti^ca by Google 



224 



Zwoitm Bwofa. Enter AbMimitt. 



daa» midun eine neoe Il^^othese AbeiflüMig ist — Ea kann ^bilb mm die 
Bereclmimg der Elemente ans 2/^, t9', r" begomiai werden, und de die- 
selbe in den oben, berdts «Mfttbrlich erk]8rten Operationen enthalten ist, aa 
will ich micb begnttgen, zur Annehmlichkeit derer, die solche selbstttndig 



auszufUliren wUnsclicn, (Vw Elemente herzuÄCtzen: 

Kectasccnsion des au&teig( nd* n Knutcnn im Aequator 158 '40' 38 '93 

Keigung der Bahn gegen den Aeqiiator 11 42 49,13 

Abstand des Porihels von jcn«^ni aiii''~ti'i'j( nden Knoten 323 14 5f;,f>2 

mittlere Anomalie für die Epo»'lit; löUij 335 4 13.0ä 

mittlere tägliche (sidcri-st he Bewegung 770 2662 

<p 14 9 3,91 

Logarithmos der gron^soi Halbexe 0,4422438 



158. 

Die beiden vorigen Beispiele halun mir keine Gclegenhdt geboten, die 
Methode des Art. 120 zu benutzen, denn die sueecssiven II\ pothesen eonvergirten 
so ra-ieli, dn?5s man «clmn lui der zweiten liätte Hffli'Mi bleiben köimen, mid 
dass die dritte kaum im rl<li< It von der Wahrheit ;ili\vi( h. .Mfui wird sieh in 
der That diese« Voiilit ils mcu eitVeiicn, und sieh iilxr eine vierte Hypothese 
lünwegfietzeu köuncu, tails die helioceuti-ische IJewt'gung eine massige ist, und 
die drei Bedien Vectoren niebt an ungleich sind, vorsaglich wenn Überdies 
die Zwischratizeiten von dnander nur wenig verschieden. Je mehr aber 
di^ Bedingungen der Aufgabe unerfüllt bleiben, desto stärker werden die 
sapponirten Werthe fQr Q von den wahren differiren, und desto langsamer 
die naclilol Mi nden Werthe zu d^ wahren convergiren. In einem solchen 
Falle sind daher die drei ersten Hypothesen so za erledigen, wie e.s die 
Ij* iden vorigen Beispiele zeigen (nur mit dem T'nterschiede, dass in dritter 
Hypothese nicht die Elemente selb-st, sondeni, ebenso wie in er*it(M- mid zweiter, 
die (Jrösseo »j, V, J'\ Q\ -^i ^' bereehnet werden mtii<*en). Dmm ;iliei iiiinint 
man nicht ferner mehr die Sehhis-sweiilie von I'\ (/ als neue \\ ertiie für die 
Grössen I\ Q in einer vierten H\iiothese, sondern diese werden nach der 
Methode des Art. 120 aus Combination der drei ersten Hypothesen ermittelt 
Selten wird es dann erforderlich sein, noch zu einer fünften Hypothese nach 



Digiti^ea by CoOglc 



Bettinnuing dw B«bn «oi di«t vollitliiidigeii BeolMcktttogeo. 



225 



Vüix hritt des Art. 121 vorzugehen. Auch diese ütecluninffcn will icli jetzt 
durch ein Beispiel erläutern, woraus man zugleich darüber Itlar werden wird, 
wddie wate Anwendung tkh fttr imsrae Methode crSftbet. 

159. 

Als drittes Beispiel wäUe ich die nmdifolgenden Ceres^Beobachtungen, 
(leren erste von Olbers in Bremen, die zweite von Harding in Gottingen, (164) 
die dritte von BeBsel zu Lilienthal aogesteUt i»t. 



MiUlare Zeit dei Bcobaebtungaorts. 


B«eU«ccnMou. 


uürdl. DeeUsation. 

22* 21' 25" 
30 21 22,3 
28 2 45 


1805 8ept 5. 13^ 8*54* 

1806 Jan 17. 10 58 51 
1806 Mai 23. 10 23 53 


95' 59' 25" 
101 18 40,6 
121 56 7 



Da die Methoden in den beiden vorigen Beispielen schon reichlich 
erlUutert sind, welclie man zur Berllcksiolitii^ainir der Paralhixe xmd Altcnation 
dann anwendet, wenn die Abstünde von dtr Erde als noch iränzlich imhckannte 
angeschen werden, so üborlielte ich niiih l.iti flicsein thitttii Uti^^jju'le dieser 
UberflüBsigen Arbcitsvenuehrung, und entuclimc zu dicsiiii Zwecke die ge- 
näherten Abstände aus der Monatlichen Correspondcnz von Zach (Band XI, 
S. 284), um die Beobachtungen von Einwirkung der Parallaxe und Aberration 
zu befireien. — Die nachfolgende Tafel stellt diese Abstiinde zugleich mit den 
daraas abgelöteten fiednctionen dar: 



Abstand der CSeres von der Erde 


2,899 


1,638 


2,964 


Zeit, die das lieht von dort bis zur 








Erde braucht 


28*49' 


13- 28* 


24-21* 


^edmärlB Zeit der Beobachtang 


12"'45" ö' 


10' 46- 28' 


9' 59-82* 


Sternzdt in Graden 




97° 59' 


210" 41' 


Parallaxe in Bectaacension 


+ 1"90 


+ 0'22 


— 1'97 


Parallaxe in Declination 


— 2,08 


—1,90 


— 2,04. 



Die Data der Aufgabe, nadi I^efreiung von Parallaxe und Aberration 
und nach Rcduction der Zeiten auf Paris» Meridian, verhalten sich dann so: 



üigiiized by Google 



226 



Zweites Bocb. Erster AbwhiUtt 



j 



Deeliaatil». 



1800 Sept. f). 
i 180fi Jan. 17. 



12"19'"ir !).V59'2:riO 22''21'27"08 
10 15 2 101 18 40,38 30 21 24,20 j 



180C Mai 23. 9 33 18 121 5(J 8,97 28 2 47,04 , 



J 



Ans diesen Reclaiioeiisionen und Dedinationen sind die LKngen und 
Breiten abgeleitet mit Anwendung einer Elcliptilnchiefc von 23* 27' 55" 90, 

23* 27' 54" 59, 28* 27' 53" 27. Dann sind die Ii<ii<ren von der Niitation befreit, 
welche war resp. -f-17 "31, -|-17"88, -j-18"00 und dann aul' den Anfang des 
Jahres 180G reducirt durcli Aubringinig der rraeoession +15 '98, — 2 59, 
- — 19 "G8. Endlich sind für die rediicirten Zeiten ans den 'i'afcln die Sf>nnen- 
orte ^'enonnnen, wo hei (k-n Landen die Niitation weggehis-sen, <la;^cirt ii die 
(Ifti) l'raeee.-^ion ganz wie an die l^ängen der Cere.s angebraeht ist. l)ie i '»reite 
der St)nne Ist Uberhaupt vemaelililiisigt. 
Rechnung anzuwendende Zahlen: 

Zeit 1805 Sept. 5,öi;>;jr) 
a, «. a ^ 95" 32 18' 56 

-0 59 34,06 



•So entätauden fulgeude, bei der 



logi?, logJ?*, ]ogi2" 



1.39,427 11 
99 " 49' 5"87 
+7 16 36,80 
117 12 43,25 
0,0031514 j 9,9929861 



I 

1 342 54 56,00 



265,398 13 
118" 5' 28 '85 
4-7 38 49,39 
241 58 50,71 
0,0056974 



Die präliminaren Rechnungen der Artt. 136 — 140 geben: 



7* 7 
d, ff 

ÄD, Äjy, AJr 

A"iy, Äir 



156" 52' 11 '49 
18 48 39,81 
252 42 19,14 
6 26 41,10 
170 32 59,08 



I 358 55' 28 09 
I 112 37 9,66 
\ 15 32 41,40 
' 138 45 4,60 
j 29 18 8,21 
tf = 8''ö2'4"0ö 

loga 0,1840193«! a » — 1,527 6340 
log6 =0,004 0987 
logc ^ 2,006 6735 
d = 117,508 73 
löge =0,8568244 



170" 48' 44 79 
123 32 52,13 
136 2 22,38 
358 5 57,00 
156 6 25,25 



üigiiized by Google 



BMtimmnqg d«r Bthn tm drei Tolbtliid^n Reobudituiigttiu 227 

]ogx 0,161 1012 
logx's 9,977 0819n 
logil »9,9164090» 
logi" =5 9,7320127«. 

IMe Zwiacbomit zwischen der ersten tind zweiten BeolMichtting »t 
= 133,913 75 T^, swischen der zweiten und dritten = 125,971 02. Damit 

wird lojr* = 0,3368520, log*" = 0,3624066, hg ^- - 0,0266646, 

hvrfh'y — (»,ti98 258G. Die vorziisriichsteu liethmnif^s-Mointiue der drei er^teu 
liieraus zu büdeudeu Hypothesen giebt die nachlbigeudc Uebersicht; 







II. 


III. 




0,0265546 


0,0256968 


0 0256275 




0,6982586 


0,739 0190 


0 748 10.55 




7" 15' 13 523 ' 


7" 14' 47 139 


V 14' -15"n71 


logQc«inco 


1,1546650« 


1,1973925« 


l,20(ii;;j27n 




7 3 59,018 


7 2 32,870 


7 2 16,900 


]oo; r' 


0,4114726 


0,412 9371 


0,4132107 




160 10 46,74 


160 20 7,82 


160 22 9,42 1 


r 


262 6 1,03 


262 12 18,26 


262 14 19,49 


logr 


0,4323934 ! 0,4291773 
0,4094712' 0,4071975 


0,4284841 


logr" 


0,4064697 




282 55 23,22 


262 57 6,83 


282 57 31,17 


■(«"-«) 


273 28 50.95 


273 29 15,06 


273 29 19,56 


2/ 


62 34 28.40 


62 49 56,50 


62 53 57,06 


2/ 


31 8 30,03 


31 15 59.09 


31 18 13,83 ' 


2/' 


31 25 58,43 


31 33 57,32 


31 35 43.32 


log»j 


0,0202496 


0,020 3158 


0.020 3494 


logJj" 


0,021 1074 


0,0212429 


0,0212751 


logP' 


0,0256968 


0,0256275 


0,0256289 


log«? 


0,7390190 


0,7481055 


0,7502337 


z 


—0,0008578 


—0,0000693 


+ 0,0000014 


r 


+0,0407604 


+ 0,0090865 


+ 0,0021282 



Digiti^ca by Goü^lc 



228 



Zweites Doch. Enter AbMimitt. 



BesEeichne ich nan die drei Werthe f Ur X mit A, Ä\ A" und die drei 
Werthe fOr 7 mit Bf ff, B'; die ans der Diviflion der QtGeeea ÄB'—JtB, 
— AECt Aß — ÄB durch ilire Summe entstandenen Quotienten mit It^ 
80 dass man li.it k-}-k' ^k' = 1. und ciullidi die Wertüie für log-P* und log Q' 
in dritter H/potbese mit .1/ und N (welches die neuen Werthe für x, y sein 
würden, wenn man die vierte Hj-püthcse ebenso aus der dritten herleiten 
wollte, wie die dritte aus der zweiten abj^eleitet war), so entnimmt man den 
Foruiehi des Art. 120 leielit, dass der verbesserte Wertb von x w'wX 
= \f-~k(Ä^A"\—k'A\ und der verbesserte Werth für // -^N~k(ß-^Ii' )~ k II . 
Durch lieelumug erj^iebt sit li der erste = (>,()2äü;Ull, der zweite = 0,7i>OU143. 
Auf diese verbejs^erten Wertlie stütze ich nun die vierte Hypothese^ 
der^ Hauptmmnente folgende sind: 



\ogr' 0,406 2033 

|i V 4- «) 262" 57' 38" 78 

^{« — «) 273 29 20,73 

2/ 62 55 16,64 

2/ 31 19 1,49 

2/" 31 3615,20 



w-\-o 7* 14' 45' 247 

hjrQc^mm 1,2094284«» 

z 7 2 12,736 

logr 0,4132817 

^ 160 22 45,38 

r 262 15 3,90 

logr 0,4282792 

(187) . Die zwischen 2/ und 2fA-2f anftanchende Differenz 0"05 vertheile 
ich so, dass 2/«» 31*19'r47, 2/^ » 31* 36' 15" 17 gnaebst wird. — Wenn 
nun ans den beiden ttusaeraten Orten die Ekmente selbst hergeleitet werden, so 
erhält man folgende Zahlen: 

Wahre Anomalie für den ersten Ort . . . 289* 7'89"75 
Wahre Anomalie fttr den dritten Ort ... 352 2 56,39 

Mittlere Anomalii für den ersten Ort . . . 297 41 35,65 
Mittlere Anomalie für den dritten Ort. . . 353 15 22,49 

Älittlcrc tägliche siderisehe Bewcgtmg 769"(i75r) 

Mittlere Anomalie für Anümg 1806 .... 322 35 52,51 

Winkel ff ... 4 37 57,78 

liOpuitlimus <ler j^rosücn Halbaxe 0,4424661. 

Bereehnet man mit diesen Elementen den heliocentrisehen Ort für 
die Zeit der mittleren Beobachtung, so iindet sich mittlere Anomalie 



üigiiized by Google 



B«attiiiiintiie der Bdm «as drei TotbtladjgBB Baobkohtuigaii. 



229 



« 326* 19' 25 "72, Logarithmus des Radius Vector 0,4132825, walue iVnumaiic 
330* 43' 54" 87. Letaetere mUaste toq der wahren ÄTimnnliK ffjr 6m ersten 
Ort abfttehen nm die Difforem; 2/^, oder von der mbren Anomalie fVät dm 
dritten Ort tun 2f, nnd miU»te daher werden « 820* 48' 54" 92 und der 
Logftrithmiw des Badiue Veetor » 0,4132817. Der Unterschied von O^Oö in der 
wahren Anomalie» und von acht Einheiten in dem fraglichen Ix^arithmtis ist 
hedcutungslos. Würde man die \icrte Hypothese auf gleiche Weise dureh> 
fuhren wie die drei ersten, so käme X^Of Y — — 0>0000l68y woraus die 
verbesserten Werthe von x, y wfirden 

sc = logP = 0,025 6331 (derselbe wie in vierter Hypothese) 
9 i==logQ = 0,7608917. 

Wenn auf diese Werthe eine fUnfte Hypothese gebaut würde, so würde die 
Auflösimg die Uusserste SchUrfe erlangen, welche die Tafeln nur gewähren; 
aber die hieraus hei-vorgcheuden Elemente wUrden kaum merklich von denen 
abweichen, welche die vierte Hypothese lieferte. 

Um voUstHndige Elemente zu hab«i, erübrigt nur, die Lage der Bafan> 
ebene m. berechnen. Kach AnleLtw^ von Art. 149 kommt 

an« dem enten Orte tas dem drittt^n Ort« 

g 354" 9'44"22 / 57' 5' 0 91 

h 261 56 6,94 A" 161 0 1,61 

t 10 37 33,02 10 37 33,00 

Q 80 58 49.06 80 58 49,10 

Distans des Periheb von Q . . 65 2 4,47 65 2 4,52 (188) 

Länge des Perihek 146 0 58,53 146 0 58,62. 

Im Mittel wird daher » = 10*37' 33"01, 0 = 80*58'49"08, Perihellänge 
146*0'58"57. Endlich die mittlere LRnge fttr den Anfang des Jahres 1806 
» 108*36'46"08. 

160. 

Bei Auseinand er seta ui ^ der Methode, welcher die vomngrelienden T rntcr- 
Fnchtmgen gewidmet waren, ti-afcn wir auf einige besondere Fälle, wo sie eine 
Anwendung nicht leidet, wenigstms nicht in der Gestalt , in welcher sie von 



üigiiized by Google 



230 



Zweitw Bocb. Errter Atwchnitt. 



mir dargelegt ut Wir sahen^ dass dieser Ifangel zuerst dann Statt habe, 
wenn einer der drei geocentrischra Orte, entweder mit dem entspreefaend«! 
beüiooentnaclien Orte der Erde^ oder mit dram entgegengesetaten Punkte 
snaammenfKllt (letzterer Fall kann oiTenbar nur dann eintreten, wenn der 
Himmelakfirper zwischen Sonne und Erde durehgeht); zweitens dann, 
wenn der er.ste geocentriselic Ort des Himmelskörpers mit dem dritten 
zusamnienlullt : diiftens dann, wenn alle ilrei p-fHvcentnsrhen Orte zu- 
glcicl) mit dem zweiten keliocentrischeu OrUi der Erde in demüelbeu grötssten 
Kreise liegen. 

Im ersten Falle wird die Lage irgend eines der grössten Kreise AB, 
^1 //, A B unbciitimujt bleiben, -sowie iin zweiten und dritten Falle die Lage 
des Punktes .B*. — In diesen Fällen verlieren also die vorigen Methoden, 
mittelst derca man, wenn die GrtiSsen P, Q als bekannte angesehen werden, 
aas den geocentrischen Orten die heliocentrischen bestimmt, ihre Kraft. Dabei 
mache ich jedoch auf einen wesentlichen Unterschied aufinerksam. Im ersten 
Falle liegt der Fehler lediglich an der Methode, im zweiten und dritten aber 
in der Natur der Aufgabe selbst Im ersten Falle wird man daiier die fragliche 
Bestimmung dennoch bewerkstelligen kSnnra, wenn man nur die Metbode in 
an<remeRscnor Weise Jindert; im zweiten und drittni nVwr ist sie absolut 
unmö'srlif b htkI die helint cTitriseben Orte bleiben dann unbestimmt, leb will 
diese lielatioutii mir wiiuLjt'n Worten entAviekeln, aber Alles m ersrjiöpfcn. 
wns biermi? ziis;nniii("iili;iii;^t . ist um so weniger nötliig, da in allen diesen 
Sj)feialfjillen eine L'"( iiaiu' liahnbestirnmung unmöglieh ist, wo sie von den 
kleinsten Beobachtongsteblem enonn aflacat werden würde. Derselbe Mangel ist 
anch dann schon fühlbar^ wenn die Beobachtungen zwar nicht völlig, aber 
doch recht nahe sidi in ^nem ^eser F^le befinden. Bei der Auswahl der 
Beobaehtungen muss man dalier dies berUcksicbtigoi, und Mch sorgfältig 
hiitra, nicht einen Ort anzuwenden, wo der Kdrper zugleich in der Nachbar* 
Schaft des Knotens tmd der Opposition oder Conjunction ver\\eilt, sowie auch 
nicht solehe Beobachtungen, wo der Körper in der letzten Reoba< btung iiabezu 
an denselben geocentriseben Ort zurückgekehrt ist, den er bei erster lieoi)- 
athunig inne hatte, und PTjdlich niebt solche, wo der grösste Kreis, weleher 
vfni dem initflereii lit lioci im iseiieii < h ii- der Erde nach dem mitrlci cn ^eocen- 
(18',M triseiien Orte des Himmelskörpers gezogen ist, einen sehr spitzen Winkel mit 



L/igmzed by Google 



Bestimmung der Babn va» drei vollständigen BeobHclitungen. 



231 



der mdibmg der geooe&triadMn Bew^ong bilde^ und den eratra und dritten 
Ort gleicbsam streiü 

161. 

Ich im'h!i<' l'iir dtn ersten Fall drei L nteralitlieiluiigen. 

I. Wenn der Punkt B mit A oder mit dein en(i;( treiigesetzten Punkte 
coincidirt, so ist ä = 0 oder -~ 180' ; «, * und die Punkte D j l) bleiben 
nnbeätimmt, di^^ea werden /, '/ \ « und die Punkte D, J9* bestinunt. Der 
Punkt C föllt nothwendig mit A eusammen. Durch mudoge Betrachtungen, 
wie in Art. 140, leitet man leieht folgende OMchung ab: 

_ , iin(»— tf) Rmnif sioU"!)— d") _ „ 

Es lässt sich daher hierher Alles Übertragen, was in den Artt. 141 und 142 
anseinandei^gesetsst ist, Mls man nur assQ setzt, und b mittelst der Gleichung 12 

des Art 140 bestimmt Die Grölssen 2, r^, werdoi guis wie oben 

berechnet Sobald also « und solchergestalt die Lage des Pmiktes C* bekannt 
wird, kann man dem grSssten Erase CC saoe Lage anweisen und dessen Ein* 

schnitt mit dem «.a ossten Kreise Ä'B " Huden, d. h. den Punkt C'\ luid somit die 
Beigen CC, CC\ CC oder 2 / if, 2/; hieraos endlich erhält man 

nr' «n2/_ „ _ _nV sin 2/" 
« ■ 8in2/' ' ** "" h" ' sin 2/'"' 

II. Atif den Fall, wo der l'iitikr B' mit ^1 uder diu) cnigegenge- 
setzten Piuikte zusammenfällt, lä^ät sich jUles eben Gesagte übertragen, wemi 
man nar Alles, was auf den ersten Ort sidi bemdit mit dem vertausch was 
zam dritten Orte gehiSrt 

III* Etwas anders aber man man den Fall behandeln» wo ß ent- 
weder mit Ä oder mit dem enlgqiengesetstan Punkte snsammen^Ut Hvse 
w'u'd der Punkt C mit Ä zusammenfallea; y, tt e" mid die Punkte 
£}, JJ', B* werden unbestimmt bleiben. Dagegen lUsst sich der Einschnitt 
dea gpröBSten Kreises BB' mit der £cliptik*) angeben» dessen Länge ^l'-^-x 



*) AUgenuiiiur gMproclieii mit denn grüMMn Krcin- A A" ; <lor K&rze halber bul« i«h aber hin' nur 
den Pall tatiaabM, «• db JUUptik nw OmiddMni fMüUt faL 



Digiti^ca by Goü^lc 



232 



Innkm Baefa. Et$tet AlMehBitt 



gesetzt Mui «olL Dnrch ilmliebe Betraditm^en wie die dei Axt 140 «arliiOt 
man die OleichuDg 

Bezdcfanet man den Co^denten von n, welclier im Art 140 mit a flber- 
dnkoimnt, auch bier mit o, und den Coefficienten yoa n'r' mit /9, bo iSast Mch 

f]90| a ancli hier durch die Fmmel oä — ^-T ^ ^l '* bestimmen. Man hat 

daher 0 — aH-i- jin r -^n t im: Gleichung, dureh welche man, weiui man m 
combinirt mit P = ^, Q = ^(-^^^tül — i)r*, erhält: 

woraus sich die Distanz f' abldten lasst, wenn nur ß nicht » 0 ist, in welchem 

Falle daraiiH nicht« Anderes folgen würd» . als P = — a. \(c\\n Übrigens 
auch ß nicht =^ 0 Ist fwo man fhrm auf den dritten, im nachfolgenden Ai-tikd 
zu Ijetraclitenden Fall kommen wiirdi . so wird doch ß stets cuie sehr kleine 
Grötuie sein, und deshalb P nur wenig von — a sich unterscheiden müssen. 

Hieram ist aber klar, dass die Bestimmung des Coefificienten ^^p^^^ eehr 

unnicher wird, und deshalb r' sich nut irgend welcher Genauigkeit nicht ableiten 

miwt. Femer hat man — — • j — , — »- = rfg — : woratif, ahn- 

lieh wie im Art. 143, leicht lol;_'riKh- Gleichungen entwickelt werden: 

. n'r sin/' . /m i/v 

II • n'r' Bin y . ^ 



aus derm Combination mit den Gleichungeii VIII und IX des Art. 143 die 
Grössen r, c, r c" sich hestmamen lasKcn. Die Übrigen Bechnungsoperationen 
kommen mit den oben beschriebenen ttbereb. 



üiyiiized by Google 



Beatimmung der Baba aus drei vollständigen Beobachtungen. 



233 



Im zweiten Falle, in welchem If mit B zii-iammcnfiillt, wird aucli 
D' mit flensplben Punkten oder mit dem entgegengesjeteten Punkte zusammeu- 
falleu. ivs weidca daher AD' — J und Ä' D' — fV" entweder ~ 0 oder = 180* 
sein; wonach man au» den (ileicLungen des Art. 14Ü ableitet; 

^r' , ein t' irimS" 

n"' ~ Hin*" ' 6\n\z-{-~A JJ —ö'Y 

ßum(f»me'' 6m{z-^A'D'' — (f^ =■ P R' s\nd" mxts'm{z AD — tF), 

Hieraus ist Mar, dass unabhängig von Q, allda durch P besdmrabar ist 

(wenn nieht «ufiülig ÄJf = ÄD oder ^ÄD-\^\^* isti wo nan auf den 

dritten Fall kommen wttrde). Hat man aber z gefonden, so wird aadi ¥ be- 

kannt, und weiter mit Hülfe derWerthe der Grössen " — , — ,r auch — r und (IM) 

■V. Hieraus endlich auch Q ~- 2l^-{-^-. l)r'\ — Offenbar bissen sich 

dann also P tind Q nicht als von einander unabhängige Data betrachten^ 

sondern i^ie ^telleti entweder nur ein cinjdges Datum dar, oder incongruirende 
Dat«. Die I.iiL^o <\vr Punkte C, (■" hieiljt in diesem Falle willklirlich, wenn 
solche nur in dcni.selbcn gnissten Kreise mit C genonjuicn vvcrck'n. 

Im dritten Falle, wo A\ Fi, ß\ ß" in demselben grössten Kreise 
liegen, werden D und jy' resp. mit den Punkten B', B oder mit den 
eiitgtfgt^ngesetssten zusammenfallen; woraus sieh mittelst CSombination der 

- . , ,,,,, IV 1 \ , ^ t'i • i . /> /^sinJsini" RnnU' — 1\ 

Cjilcichniua'ii \ 11, \ III, lA des Art. 14.1 ermebt 7^-^ — rrr- — = 7-., . . 

In diesem Falle ist daher (Kr Werth für P schon durch die Daten des 
l'rol)lems selbst geliefert, und es wird desliaib die Lage der Punkte C, C", C" 
unbestimmt bleiben. 



16a. 

Die von Art. 136 an aasenumdergesetate Methode ist 2war vonnigsweise 
der etaten Bestimmung dner noch gans unbekannten Bahn angepasst Sie 



234 



Zweites Buch. Erster AlMchoitt. 



kann jedoch mit gleidi glUcklidiem Erfolge ftnch äam. benutst werden, wenn 
es Bich um Verbessenuig einer schon sehr nahe bekannten Bahn am drei, von 

eliiaii(lrr. so weit man will, alistelicndou ßcobachtangen liandelt. In vlwm 
Bolcheu Falle ranss man Indessen Kinige.s ändern. Wenn nämUcb die Üeobadi- 
tnngen dne sehr grosae keliocentriaclie Bewegung umfiuaen, w ist es nicht 
o" 

mehr gestattet, ^ und als genäherte Werthe der Grössen P, Q aa be- 
trachten. — Man kann vielmehr dann dafUr viel genauere Werthe aus den 
sehr nahe bekannten Elementen ableitcm. Man berechne daher Idchthin ver- 
mittelst dieser Elemente die hetiocentrischen Orte in der Bahn fUr die drei 

Beobnchtungszeiten, woraus, wenn man die wahren Anomalien mit r, r \ v", die 
Radien Vectoren mit r, r\ den halben Parameter mit p beaeiciinet, die 
folgenden genäherten Werthe sieh ergehen: 

Hierauf baue man dann die erste Hypothese, und durch kleine beliebige Aende- 
nmgen die zweite und dritte. Denn es wlirde nicht vortheilhaft sein, iuer 
(wie es oben geschehen ist) P' und Q fUr die neuen Werthe anznnelinieu, 
indem neb nieht mehr <auuehmen lässt, dass man daraus genauere Werthe 

erhalten werde. Purch <\n'<c Heehnnnir lassen nitli alle drei Hypothesen 
«ehr bequem zuglcieh ei k <li;4eii, winiiui mau dann die vierte nach Vorschrift 
des Art. 120 bildet, l el»rigeiiä liabe ich niehts dagegen, dass, wenn ■Finiaiul 
daftir hält, wie die eine oder die andere der in den ,\i'tt. 124 — 12U uus- 
einaudergesebiten zehn Methoden in einem solchen Falle, wenn nicht raseher, 
doch beinahe ebenso rasch zum Ziele führen werde, er dann davon nach 
Belieben Gebrauch mache. 



Digiti^ca by Goü^lc 



235 



Zweiter Abschnitt. 

BMtimmtuig d«r Bahn aiu vier Beobachtungen, wuvuu nur zwei TOUständlg sind. 

164. 

Bereit« im Eingann:e de« zweiten Biiclis (Art. 115) habe ich erklärt, 
dass «ich die Benutzung de« im vorhergehenden Absclinitte behandelten 
Prohlrm?* auf fliejcnigen Bahnen besrhrnnke. derrn Neigunf; weder verscliwiiirlet, 
noeh gar /u kliin ist, und dass man die Bestimmung der wenig ;:rn('igtt n 
Bftlmrii nothwendig auf vier Beobaolitunpi'en stützen mHssc. Vii'r vollstiiudigc 
iJt'ol'aclitungen aber, da sie mit aeht Gluicliungen iujuivaliren, die Zahl der 
Unbekannten inzwischen nur seehs beträgt, wllrdca die Aufgabe zu einer 
mehr als beetuomten machen; weshalb man von zwei Beobachtnngen die Breiten 
(oder die Declinationen) bei Seite laaaen muas, am den Ubrigen Daten genau 
Genüge zu thun. So wt»teht die Aufgabe, wdcher der gegenwärtige AbBcfanitt 
gewidmet ist. Die hier gegebene AuflfJaang beschrSnkt sich aber nicht allein 
auf die nur wenig gene^ten Bahnen, sondern ttsst sich auch auf solche von 
beliebig fftoa^r Neigung mit gleieitem Plrfolge anwenden. Auch hier muss 
man, ganz wie im vorigen Abj^hnitte, die FKlle von einander tremien, wo 
man bereits im Besitze i^cnälurfer Bahmliinensionen sich lit'fiiidet. und wo 
»ich um erBte Be»tiniinung einer noch ganz unbekannten Bahn handelt. Ich 
mache mit dem ersten Falle den ^lul'aug. 

165. 

Die einfachste Merode, um eine schon recht nahe bekannte Bahn den 

vier Beobachtungen anzupassen, sehebt folgende. Es seien a;, y die genäherten 

EntfeiDungeu des Himmelskörpers von der Erde in den b^den vollständigen 

Beobachtungen. Mit HUlfe derselben berechne man die entsprechenden heliocen- 

triachen Orte, und hieraus £e Elemente selbst; ans letzteren Elementen sodann 

30* 



üigiiized by Google 



23e 



ZweiU'« Buvii. Zweiter Abschnitt. 



die geooentrisehen LftDgen oder Rcctaacemionai fllr die beiden Übrigen Beob« 
achtitngen. Stinuncn diese siifällig mit den beobachteten Orten ttberein, «o 
bedürfen die Elcniontc keiner weiteren VerbesBeriui^^^ wenn nichts so werdeo 

die Differenzen -V, bc/.eirlim t, mid man wiederholt wiederuui zweimal dieselbe 
ßeclmung, iiuleiii iiuin die Wertlie von a-, ij ein klein wenig ändert. So 
erhält man drei S\>t«'iiie der \\'ertlic für die Grössen y und filr die 
Ditterenzen X, Y, woraus man naeli \'orseliril't des Art. 120 verbesserte 
Werthe der (J rossen frniitfelr, d<iien die Werihe A' = 0, )' = 0 ent- 

»preehen. Mittelst eim r ähiiü«. lau, aui dies vierte System <r< -iiitzt«u Jierecliiunii^ 
wird nuni diejenigen Elemente erhalten, dui'ch welche alle vier Beobachtungen 
gehürig dargestellt werden, llebrigens empfiehlt es sielt, wraui man die Auswahl 
in der Gewalt bat, diejenigen vollstUndigen Beobachtungen beiaubehatten, aus 
welchen sich die Lage der Bahn mit der grübtten ädiifatfe bestimmen läasi, 
(193) also die beiden äussersten Beobachtungen, fidls sie eine heliocentrische Bewe- 
gung von 90* oder eine kleinere um&ssen. Sind die Boobaehtungen aber 
nieht von gleic^her Gtttc, HO Ifisst man die Breiten oder Dcelinationen der« 
jenigen weg, welche man als die weniger genauen im Verdacht hat. 

166. 

Zur ersten Hes(ill^llUIl^; (hier noch ganz unbekannten [iahn au.s vier 
lieobachtnngen niüshi n notliweniliger W eise solche l'ositionen angewandt werden, 
die eine nicht zu grosse hclioeeutrLscbe Bewegung undaseen; widrigeu&Ils man 
die aur bequemen Bildung der ersten Annäheiimg erfdnrderlichen Httlfemittel 
entbehren wUrde. Die sogleich au erörternde Mediode aber erfrrat sich einer 
so weiten Ausdehnung, dass sich dazu unbedenklich Beobachtungen benutaen 
lassen, die eine heliocentrische Bewegung von 30 oder 40 Qraden umfiueen, 
wenn nur die .Vbstände von der Somie nicht gar zu ungleich sind. Falls 
man reichliches Material zur Auswahl besitzt, wird man woldthun, die Zeit- 
itttervallc zwischen der ersten und zweiten, zweiten und dritten, dritten und 
viertt^n H('nl>achtung möglichst ;iku li zn nehmen. Aber auch in dieser H<*- 
ziehung braucht man nicht zu iingstiieb zu sein, wie das nachfolgende l'u ispi* 1 
zeigen wird, wo die Zwischenzeiten 48, 55, 69 Tage «iud, mid die hcliocen- 
triscUu Bewegung über 60 Grude betrügt. 



L/igmzed by Goog 



Beitiniiiniiig der B«hii an vier Beobaehtungoa, wovon nur swei voÜitXiidig nid. 2d7 

Ferner erfordert uu.<fie Aul'losunir. dass du: zweiti' und dritte licob- 
achtuug vollständig sind, und mitliin die Breiten oder Declinatiuiieu bei den äusscr- 
sten Beobachtungen bei Seite gelassen werden. Ich habe zwar oben bemerkt, wie 
es rieh der grlÜBsereQ Genan^kett wcgcu getneiniglich emptiehlt, die Elemente 
den beiden ttosaeralen vollstlindigen Beobaehtongen und den in der Mitte 
li^enden Lttngen oder BectaBoenaionen ananpaasen. Man wird es jedoch bei 
einer ersten Bahnbestinminng nicht bereaen, auf diesen Gewinn Versieht ge- 
leistet zu haben, indem eine recht ras<^e Annähennig von viel grösserem Gewicht 
ist} und indem jener N'erlust, der Imnptsät hlicb nur die LUnge des Knotens 
und die Neigung der Bahn trifft, der aber die Übrigen Elemente Icaum merklich 
atiicirt, i»irh narhlicr leioht au>i«'leichert iHsst. 

Der KüiZL' WL'i^L-n will ich die Auseinandersetzung der Methode so 
anordnen, diiss alle Orte si( h auf die Ecliptik beziehen, und setze i^h doHlialb 
voraus, daas vier Längen mit zwei Breiten gegeben seien. Da inzwischen Lei un:seren 
Formeln auch Riieksieht aut' die Breite der Erde genonuuen werden soll, so 
kuBsen sie sich leicht auf den Fall lib^agen, wo der Aeqnator bot Grand- 
ebene genommen wird, warn nur die Beotsscenrionen and DecUnationen an 
Stelle der I4tng^ tmd Breiten subslituirt worden. 

Uebrigens gilt Alles, was in Beziehung auf Nutation, Ftäoesnon und 
Parallaxe, sowie auf Aberration im vorige Abschnitte ' gesagt ist, aach hi^. 
Wenn daher nicht genähorte Kntfemungen von der Erde bereits andeiswohor 
bekannt sind, so dass sich in l'x ziehung auf Aberration die Methode I des 
Art. bnmchen lässt, so lu ti eit man Anfangs die beobachteten Orte nur vi>n 
der Fixstern- Aberration, und verbessert die Zeiten erst dann, sobald man im (1-94) 
Laute der Rerlmnng iibir eine gcnilherte Bestimmung der Enti'eruungeu 
disponirt, wie weiter unten noch deutlicher erhellen wird. 

167. 

Ich stelle der Auseinandecsetsung der Auflösung emen Index der 
▼orsUglichsten Bezeichnungen yoran. E» sollen bedeuten: 
/, t die vier Beobacbtongszeiten, 

a, a, tt\ a " die vier geticentrischen Lttngen des Himmelskl^rpers, 
ßj ß'y ß" dessen Breic^ 



üigiiized by Google 



Zw«itM Buch. jSweitor Abtduiitt. 



r, r\ r", r*" desBen Entfemimgea von der Sosme, 
9f ^'i dfiBsen Entfemiiiigeii von der Erde, 

r, r die heliooentrisclieii Längen der Erde» 

i?", ^" die heliocentrischen Brclkn der Erde, 
i?, Ä', /f', die Eiitiernungm iln Erde von der 8onne, 
(7*01), {nVl)^ fn 23), (w02\ («13) die doppelten Flächen der Dreiecke, 

welche enthalten f^inrl resp. zwii^chen der Sonne sowie de? Hinunelskörpers 

erstem und zwoitiin Ortf, zwtitcm und drittem, drittem und viertem, erstem 

und drittem, zweitem und viertem, 

(13 Ol), (»il2), ('?23) die Quotienten, welche entstehen aus der Division 

der Fl2U!faeii |(n01), \{nl1), {{n2Z) durch die FlÄchen der entsprechendcB 

Sectoren, 

^ "~ («OD ' ^ (n2;^)' 

ry ( («01)4- (Ii 12) rti — ( («12) + 0*23) \ „, 

^ - V öiög) • - V (»13} ' 

«, t/, v", v'^ des Himindskörpera LKogen in der Babn von einem 
wUlkttrlichen Punkte an gezählt. 

Endlich bc/eichne ich für die zwt iti' und dritte Beobachtung die heliooen- 
trij^clu-n Orte der Erde an der Himmelskugel mit -4', .1", die geocenti-Lschen 
Orte des HimmeUköi-pers mit B ^ B' und dessen heliocentrischen Ort» mit C, C". 

Unser erstes Geschäft wird mm ganz wie hei der Aufgabe des vor- 
licrgehenden Absclmittn (Art. 136^ in der Bcstimnnnig der Lage der p'rösstcn 
Kreise A C'B und Ä'C'B' bestellen, deren Neigungen gegen die Ef lijjtik ich 
mit y bezeichne. Mit dieser Rechnung verbindet man zugleich die J3e- 
stiinmung der B(^n Ä'B » Ä'Sf «f. Dann kt offenhnr: 

^ :^l/(^V + 2^'ircosJ'+J?J?) 
r" = y(pV+2p*Ä"cMa"+Ä"Jr'), 
oder wenn man setzt: p'+Ji'eoetf ^ (("-j-^eosiT a»"* jZ'sin^sa'; 
STma^ = a", so ist 

(196) r' « + aV) 



Digiti^ca by Goü 



Bestimmung <ier Bahn «U8 vier Beobachtungen, wovon nur zwei voiUtündig sind. , 239 



168. 

Combinüt lUHii die Gleirlntnfjen 1 und 2 des Art. 112, so geben sie 
mit ^Vii Wendung der Beaeichuung ia gegenwärtiger Untersuchung folgende 

Gleichungen: 

Ü -= {nl2)Hco»ßsm{l—tt)~{n02){Q'(M!ißsm{a—a)-\-RcosB siaii'—a)) 
+ {n 0 1) {(f" cos ti" sin {«" — «) + Ä" cos F' sin {/" — «)) ; 

0 ^ (»23)((>'co»/8'Mn(«"'— a')+irco8J5'Hii(a'''^iO)--(»13)(<>''co> 
+ ir'co8£"sm(«'''— n)+(«12)Jr'co«B'''aii(«'''— n. 
Diese GldchungeD gehen nim, wenn man aetet: 





-«) 


cos .f' sin («' — 




B" cos 7/"«iin(o"' 




cos f5 »ill(a"' 




Jf CO» irsmici'" 


-V) 


OM<l'nii(cr — 


V) 


Sr cos B' sin il " 


-«) 


cos [i" sin (a" - 


■«) 


J{ cos /Jsin [l — 


-«) 


cosß" mn{«" — 


.«> 










cos ff sin («' — ff) 



— R' oj&tf' = at" 

= r 



cosfT sin («"' — «") „ 



CO« /J' sin ((»"' — «') 
nacii geiiöriger lieductiun ülter, in l'olgeiide 



^'^ti'+kF 

1+ — r 

IH T 



240 



ZveitM Büoh. Zweiter Abschnitt. 



(IM) oder wenn man noch ttberher aetst: 

— x"— = c'^ Ii' (I + /' ) =- d' 
— x' — ri»" — c"; /I "(1 + ^' ; = rf" 

in folgende: 

1 + ^ — 

(j-'x'-fa'rt'j* 

II, ^" ±^'^ 

l + — ^ — i 

j- -j-a a 

Mit Hülfe dieser lieiden CJ!« it litniMen lasj^en siih x und j atw a', i', c, <f, 
Q', a", 6", c", rf", Q" hestininieii. Man wllrde zwar, wenn j' oder x" liieraus 
eliniinirt werden sollte, auf eine Gleichung sehr hohen (Jmdes kommen; 
dennoch aber würden dnrch indirecte Methoden die \\ ertbe der Unbekannten 
x', x" aus jenen Gldchungen bei ungdinderter Gestalt sich hinreichend rasdi 
bestinunen lassen. Qemeiniglicb erhSlt man schon genXborte Werthe der 
Unbekannten, wenn man zuerst Qf und Q" vernachlässigt} nendicb 

. «"+ <r <i" 4- + cT'i^ 

^ = fzr^d" 

-j- <r ( V '+'•"» 4- tri" 
* — i^d'd" 

Hat man aber nur erst einen genäherten Werth dner der beiden UnhekHiinten, 
so Lekommt man die genauen, den Gleichungen streng genügenden Werthe 
.sehr Iciclit. E> >v\ n'hnlich 1* ein jrf'ii'üiorlt r Werth von r. dor, wenn er in 
Gleii Iiiiiil: ilj Kulwtimirt, gelicn sdII x - - jf ; ebenJK) sollen, wciiu x <" in 
die (iieichnng (II) substituirt wird, daiaus x ~ A" herauskommen. Man 
wiederhole nun das nämliche \'crfaliren, indem luan für x in (I) einen andern 
Werth: + einsetzt, woraus x" sss ^-^i^ hemuskonmieif mag, und dieser 
Werth soll in (II) snhstituirt geben: x' = X'-J-iT. Dann wird der ver- 

beissertc Werth ttir x scm =5+ ~ — » 

besserte Werth fttr = !t-{- ^^^.^^f • Erscheint es der MUbe werth, so 
mag man mit dem verbesserten Werthe für x* imd einem andern wenig 



Digiti^ea by CoOglc 



BesUmmuiig der Baha aiu vier Beobacbtungeo, wovon nnr xwei vollständig aind. 241 



ffiäiulti ttii tla^elhL' Verfahren wiederholen, bis man für r' und x" Wertiie 
erhält, die den Gleichungen I, II genau GrenUge leisten. Uebrigen» werden 
8ell)8t einem ntir m';i^si^ l^owanderten Analysten die Uultamittel zur AbkUr2uiig 
der Rechnung nicht fehlen. 

3 

Bei diesen Operationen lauen sich die irrationalen Grfissen {x'x -{-da') 
und (^c'V+aV)^ leicht berechnen durch Einführung der Bögen i", 2^', deren 

n' a" 

Tangenten re«p. und , . worana wird: (197> 



y\x X -|-a a ) « r = 



/I." 



sm z cos z 

Diese Hülfsbögen, welche man zwischen 0 und 180' nehmen nniss, dainit r 
tind r" positiv Itt raiiskonimen, sind offenbar mit den IjML:<'n CB^ C" JÜ' identisch, 
woraus man sirlit, da.-s aiit' Weise nicht nur v und r", sondern auch die 

Lage dt i- Punkte C und 6' bekauut wird. 

l)ic>c l'csfinimung der Grössen x\ x" erfordert, divss a, a", b\ b'\ c\ 
c", d\ </\ hiskannt sind, und zwar erhält man «lic vier ersten durch 
die Daten des Problems, die vier folgenden aber hiingcn von P' und P" ab. 
Nun lassen die Grüsiseu Py P", Q', Q' sich zwar noch nicht genau bestimmen} 
da man aber hat: 

111. JT — ^^jjj^ 

p"_ J^23) 
iv. r — ^,„_^, • ^^j^, 

V. Ö = i kk {i—i) (f—t) . . (,oi)(, ia)ow|(«'- V) cOB^dT--«) üMiitr-tf) 

so hat man als genäherte Wertbe gleich snr ^nd 

°^ t'—t ' ' ~ r—t" 

auf welolM man die erste Reehnung baut. 



Digiti^ca by Goü^lc 



242 



ZwdtB» Buch. Zwoitsr Abaebaltt. 



m 

Nach Beendigung der Bereclmung im vorigen Artikel rnuM man vor 
Allem den Bogen CC" bestimmen. Dies ge.s('liiolit am bequ^Bten, wenn 
man ganz wie im Art. 137 den £insclmitt D der grössten Kreise ÄCB^ 
A'C'B" und ihre gegem^eitige Neigung t ermittelt. .Man findet sodann ans f, 
C !) = £-{. H D und C h — z -\- Ii D, dun Ii die Formeln in Art. 144. nielit 
nur C'C" = r"—~v\ sondern auch die W inkel (^m , u"'. unter wclclieu die 
grössten Kreise ÄB', A li" den gi-ön.*»!».!! Kreis C'C schneiden. 

(lüö) Nach .Vulrindmig des liogeufi v — v erbUit mau t — t? und r Coui- 

binatiuu der Uleiehnngen 

. , , V r" sin Ii?" — v) 

rwa{v — v) = pr 

r8m(i?— — 0 « ^, Q — 

und ebenso r" nnd v'" — v" nm folgender ( 'ombination : 
r am{v — v ) = pr— — 

r 9m{v — V +t» — tr) « — Jy, — . - q ^^» 

Alle Bolchergestalt gefiindenen Ztdilen wurden genau sein, wenn man gleich 
im Anfange von den wahren Werthen f tir P'y P^y Qy Q" htttte aiMgehen können, 

wo man dann die I^ige der Baluieliene ebenso wie im Art. 149 entweder aus 

ÄC\ u' und oder aus A"C", u" und y" bestimmen würde, nnd die 
Bahndimen.sinnen PIlf^\eder aus r', r", /" und v" — v\ oder (was genauer 
ist) aus r, r". t, (" iiiid r"'---v. Hei erster Rcrlinung rdier Ubergehe ich alles 
Die.«es und strebe vorziigU< ii danuu'h, mein- genälüerte \\ ertiie für die (»rö.s-sen 
l'\ P'\ Qy Q' zu erlangen. Diese.s Ziel verfolge ich, wenn ich mittelst der 
Jlethode, die von Art. 88 an auseinanderge-^etzt ist, 

au.s r. v — r, t — t bestimme: (lyOl) 
, r', v"—v\ i'—i „ (i}12) 



Digiti^ea by Co 



Bettimmiing der Bahn am vier B«olMwhtiiiigeii, wovon nur xwei voUttKodig nod. 243 



Diese Grössen, sowie die Wcrthc lllr r, »■', /• , / , co«^(e;' — v) u. s. w. sclialte 
ich in die Fonneln III bis VI dn, woraus dann P\ Q, P'\ Q' viel 
genanere Werthe als diejenigen resultireni auf welche die erote Hypothese sich 
sfUtete. Mit diesen genaueren Werthen bilde man also die zweite Hypothese, 
welche, wenn sie ganz auf dieselbe Weise wie die erste durchgeführt wird, 
noch genauere Werthe für P", ^ liefern und so zur dritten H3rpotbese 

tülircn wird. — Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis die U'ntlie 
für P\ Q\ F'\ ijl' Iceiner Verbeaserui^ mehr zu hedürt'en scheinen, und eine 
häufige Uehung wird bald lehren, dies richfiir zu heurtheilen. 

\Vp7in flie hellofpntrisrhe Hewefiunj; klein i-t, so wird "■eniemi'xlieh die 
erste Hypothese jcni- \\ Ci tlir In rcits genau rri'iuii: * ij^i 'nn : tiills sie alier einen 
STösseren Boj^en uiula.^st, miil wenn Überdies die Zu i.M Ltuy-ciUn iiierklicii von 
der GleiehLeit abweiehen, so wiid meLrtiich wiederhoher Hypothesen 
bedürfen; jedoch erfordmi in einem 'Sokhen Falle die ersten Hypoth«en (199) 
keine grosse SSchSrfe der Bechniung. In letzter Hypothese endlieb bestimmt 
man die Elemente selbst so, wie bereits gezeigt ist. 

, 170.' 

In erster Hy|)othese wird man fr^idl von den onverbesserten Zeiten 
t\ t\ i" fJebraueh machen müssen, da man die Entferunnf^^en von der Erde 
nr)(li niel>t berechnen kann. SdIuiM aber erst genäherte Werthe für die 
( irri<s><-'ii J*', t" bekannt .-u lassen sali aiidi jene EntfemniiL^cn iiähe- 

ning.svvcl.<i' l)(>t!nnnen. Da alur die Fi>nueln für (» und (> " hier cLwiis ver- 
wickelter ausfallen, so empfidilt es sieh, die iJereclmung der Zeiten -Ver- 
besserung ins dahin autzuschieben, wo man die Werthe fUr die Entfernungen 
genau geinig besitzt, dass keine Wiederholung der Rechnung nöthig ist 

Es wird deshalb vortheilhaft sein, dies Verfahren auf diejenigen Werthe 
für x\ X zu sttttzoi, zu welchen die vorletzte Hypothese geführt hat, so dass 
erst die letzte Hypothese von dem verbesserten Werthe der Zeiten und der 
Grössen l*\ F\ Q\ Q' ausgeht ISxet folgen die zu diesem Zwecke zu be> 
nutzenden Formeln: 
VII. (>' =x — eosd* 
VIU. (» V*— ^cos<r 

31« 



üigiiized by Google 



244 



Zweitot Boeh. Zweiter Abwbnitt. 



IX. cos/? = — JUvosBi:oä{a — C)-^ ■ . , - {(f'wsßvo^a'~-a)-^Iico&B cos(/'-o}] 

— -yi (p"0O8/^^ OOS (a — «) + JS! QOsB' COS (l " — «)) 

XI. ^"'cos/i^' «= — E co&ß"coii(tt ' — r")-\ , „-(^"co3//'cos(o" — o'}4- 

r 

Die Fonudn IX — Xil lassen sich ohne Weiteres aus den Gleichungen 1, 2, 3 
des Art 112 ableiten, wenn man niir die dort angewandten Bezeichnungen 
(SOO) mit den Her gebrauditen gehüng vertauscht Offenbar werden die Fomeh 
viel einfacher, wenn B' verschwinden. Aus CombinAtion dar Formeln IX 
und X erhalt man 9 und /?, und ebenso «us XI und XII p'" und Veiv 
gleicht man die Werüie dieser Breiten mit den beubaehteten (die nicht in die 
Beehnuiig eingehen), wenn letztere gegeben f?ind, wird sirli zeigen, mit 
Meleheni (Jrade der (Jenaiii^ikeit mnw die üussersten IJreiteii dun Ii die J^lcniente 
darstellen kann, welciie den Übrigen sechs Daten angepasst sind. 

m. 

Ein Btrispiel zur ErlSuterung dieser Untersnchiing will ich von der 
Vesta hemeiunen, die unter allen neuerdings entdeckten Planeten die kleinste 
Neigung gc^ien die Ediptik besitzt*) 

*) IiicwuchcB Mt diese I^etgniig (7" 8'J moch bedeutrad gcnag, um nit Sichtrhril und GenmiKkcii aucli 
«ine BtkalMitiwBaiK m drei Brabmlitaag«!! suuImmii. Iii dar Tkst mniiidi« mtm BtmoDto tolehwgeatalt 

auü Benbarbtiingcn abgeleitet, die nur 19 Taj^c Tnn «irKin.ter abetandpn, und näbrrn sich tcbcm pilir Icn»'!!, di« 
hier «w vier, nn 168 Tage vqu einander enUernUn Biubachtim^ni beitiaiiBt eind (veigL t. Zach MouaUiclie 
Conaipasdcn, Baad IS, & SM). 



Digiti^ea by CoOglc 



Battiniiiiiiig der Balm «m vi«r Bwbaditaiig«!!, wovor nur swoi vollttladig aind. 245 



Icli wälile die nachstehenden, zu Bremexi, l'aiLs, l^ilieutlial uiul iMailand, 
von Olbers, Bouvard, Bcssel und Orianl angestellten Beobachtungen: 







DmHihHw. 


1807 März 30. 12" 33" 17* 
, Mai 17. 8 16 5 
, Juli 11. 10 30 19 
« äept. 8. 7 22 16 


183"52'40"8 
178 3Ü 42,3 
189 49 7,7 
212 50 3,4 


ir54'27" nördl. 

11 39 46,8 „ 
3 9 10,1 > 
8 38 17,0 südl. 



Für dieselben Zeiten findet man aus den Sonnentatchi : 



^ »cheinbarm Atqiuiu 


AbüUnd Ton der 
Erde. 


Breite der 
Sonne. 


der Ecliptik. 


Mär/. 


30 


9' 21' 59 '5 


4-16,8 


0,999 6448 


+ 023 


23'*27'ö0"82 


Mai 


17 


55 56 20,0 


+ 16,2 


1,0119789 


— 0,63 


49,83 


Juli 


11 


108 34 53,3 


+ 17,3 


1,0165795 


— 0,46 


49,19 


1 »Sept. 


8 


165 8 57,1 


+ 16,7 


1,006 7421 


+ 0,29 


49,26 



Nun wcrdt-'u ilic beobachteten Planctcnorie, mit Anwenduiii^ der lu in- 
baren Schiefe der iü(li|)tik, in Längen und iJrciten verwandih, von der 
Nutiitiou und Fixstern -Aberration befreit, und schliesslich durcl» liinwegnahme ^20l) 
der Fifioesflicm auf dm An&ng des Jahres 1807 redacirt Dann werden ans 
den Sonnenorten, nach Anldtong von Art 72", die fingirten Orte der Erde 
abgeleitet (am auf die Parallaxe RUclesicht au nehmen) und die LSngen durch 
Hinw^gnabme der Nutation und P^aecesnon auf dieselbe Epoche Übertragen. 
Endlieh werden die Zeit^ von Beginn des Jahres gezahlt und auf Pariaer 
Meridian reduoirt. So sind folgende Zahlen entstanden: 



«'^ ^ 



89^5162 
178* 43* 38*87 

ß, /f, /f', /3" 12 27 6,16 
/, l\ /', / "■ 189 21 33,71 

\og J£,ir,R',R" ! 9,9997990 

Hieraus leitet man ab: 



137,344502 
174' 1' 30*08 
10 8 7,80 



192,419 &02 
187*4ö'42"23 

6 47 25,51 

235 56 0,63 288 35 20,3t? 345 9 18,69 
0,005 ia7 6 1 0,007 17d9i 0,0030626. 



251,288102 
213'34'15"63 
4 20 21,63 



üigiiized by Google 



246 



Zweites ßuch. Zweiter AtMchaitt 



/ = 168*d3'4r34; «T » 62''23'4"88; loga' » 9,9526104 
/= 178 5 15,68; «T» 100 45 1,40; loga"« 9,9994839 
6'= — 11,009449; «'« — 1,083306; logX «0,0728800; log^' =9,7139702« 

b"=— 2,0820a«J; + 0,322006; lo^^A '-- 0,0798512«; logu"^9,8387061 

ÄD= 37" ]7':.rT)0; ÄD= 81)' 24' 11"84; « = 9'6'5"48 
£fD - 25 f) 13,38; BD = — 11 20' 49 '5G. 

^ach Eilcfli^nH)^ (Hf.scT vorläufigen Hüciinungen, nehme ich die erste 
Hypothese in Angritf. Aus den Zwischi-nzfiten eigiebt «ich 

Ion ^ y.-.t) = 9.'J15 3Gfi6 
logÄ-i/ --/■) = 9,;>76r>3ö9 
\o^h\r—i'; = 0,0064651 

und hierauÄ die ei stf ji genUlierten \\ ertlie 

\ogP' = 0,m,l 17; logf l 4- /' } ^. 0.332 G9; log(^' = 9,59087 
log/'' = 9,97107; log(l = 0,28081; IügQ= 9,68097 

hieraus t'crucr: 

c' = —7,683 61 ; logrf = 0,046 66n 
+ 2,207 71 ; logt/ ' = 0,12652. 

Mit diesen Wertben crgicbt nach dnigen wenigen Versuchen die ittdifblgende 
Aaflöüung der Gleichungen I und II: 

«'«2,04856; /« 23- 38' 17"; log r = 0,34961 
a:"« 1,95745; z"« 27 2 0; logr"« 0,341 94. 
Aus »" und e erlÄk man CC « »' = 17* 7' 5"; hieraus t;, r, 
17"' — v", **"' mittelst folgender Gleichungen: 
(102) logr sin {v'—v) « 9,74942; logr sin {v'—v + 17^ 7' 5") — 0,075 00 
log^nC»'"—«;") = 9,847 29 ; logr-'^sinCi''"— 17 7 5) « 0,107 33, 
woraus man findet: 

p— t? « 14*14'32''; logr ;= 0,358 66 
p' W« 18 48 33; logr"'« 0,33887. 

Endlich findet sieh 

log(»01) = 0,00426, log(« 12) -- 0,005 99, l..g(«23) « 0,007 11, 

und liieraiia die verhe.-iserten Wertlie von /' . /' , Q', Q" 

iog/^' = 0,059 44, iogQ = 9,603 74 
log/' = 9,972 19, log<^'= 9,69581. 



üigiiized by Google 



BMtimmoQg der Bibo au vier BeoliMlitmigen, wotoq nur xwei ToUtttndig «ind. 247 

Hierauf sttttet man die ssweite Hypothese. Ihre Hauptmom^te «ind 

folgende : 

c = — 7,678 20; \i)(^d' = (1.046 Taij u 

c" = -f- 2,210 61 ; \ogd (i.l -JC 004 

X = 2,033 08 ; z = 23' 47' 54 ; log >•' = 0.346 747 

a;"= 1,94290; 5"= 27 12 25; logr" = 0,3;ia 373 

©' — » 14* 21' Se"; logr « 0,354687 
18 60 43; logr"'= 0,334 664 
log(A01) ^ 0,004369 ; log(}»12) = 0,006 102; log(»2d) » 0,007 280. 
Hieraus erhiüt man die von Neaein yerbesaerten Werthe für P', P", Q'f 

log F' = 0,059 426 ; log Q' = 9,604 749 
logP"— 9,972 249; logQ"= 9,697 564, 
ans welcheo, urenn man zur dritten Hypothese übergeht, folgende Zahlen 
resulttren : 

c' = — 7,678 15; logt/' = 0,045 729« 
c" = + 2,210 76; \or;d"^ 0,126 082 
x = 2,032 öö; s = 2.3 41 14 ; logr =: 0,346 653 
ä»''« 1,94235; ;^=27 12 49i log r"« 0,339276 
C"C" = »"— ©'«17*8'4'' 
v' — fj « 14» 21' 49"; logr « 0,354522 
18 öl 7; logr"« 0,334290 
log(n01) -> 0,004 363; log(»12) » 0,006 106; log(923) »= 0,007 290. 
Wenn man jetzt nach Anleitung des TOiheigeheDden Artikels die Entfemungen 
von der £rde berechnet, so erhält man: 

^ = 1,5635; q" ^ 2,1319 
lofrpcosfS 0,098 76; lo<^ ^"'co8|3"' = 0.42 8 42 (203) 
log(»8in;? = 9,442 52; logp 'sin^ ' = 9,309 05 
ß = 12* 26' 40 "; ß'" = 4 " 20 39 
logp = 0,10909} log(f" = 0,429 67 
Darauä hndet nwui: 



üigiiized by Google 



248 



Z««itM Bttdi. Zmiter Abadmitt. 





VcrbeMmiDg d«r 




I 


0,007 o35 


89,497 827 


II 


0,008921 


135,335581 


UI 


0,012165 


192,407337 


IV 


0,015346 


251,272756 



Hieraus erhalt man folgende aberauilB verbeaserte Werthe: 

logP* 0,069 415 , log Q' ^ 9,604 782 
logP*= 9,972253, \ogQ' ^ 9,697687. 

Wenn man endlich auf diese neuen Wcrilie eine vierte Hypothese stützt, 
so ergeben sich folgende Zahlen: 

e = — 7,G78 116; \ogä = 0,045 723?* 

c = + 2,210 773; logci"= 0,126 084 

X »2,032473; 23*48' l«"?; logr' » 0,346 638 

«"»1,942281; «''»27 12 51,7; logr"» 0,339263 

v"_r' = 17* 8' ö"l; ^(»"+1»')= 176»r50"5; i(t»"— u') 4*33'23''6 

V —V = 14 21 51,9; logr 0,354503 

t^W=«18 61 9,5; logr"» 0,334263. 

Diese Zahlen weichen von denen der dritten H^'potfaese so wenig ab, dass 
man bereits mit Sicherheit zur Bestinunnng der Elemente selbst Ubergehen 
kann. Zuerst ermittelt man die Lage der Balmc;ben& Nach Anleitong 
des Art. 149 findet sich aus u und ÄG = ^ — z\ die Neigung der 
lialm ^ 7".S 14 "S, Q — 103" 16'37"2, Argument der Breite in zweiter Beob- 
achtung = 94" 36' 4' 9, daraus Länge in der Bahn = 197" 52' 42' 1. Eben«) 
ans , u" und A'C" = &' — z" die Nei^rnncr de r Bnhn = 7° 8' 14" 8, 
103 16 37 5. Argument der Breite in dririrr ÜmlKuhtimg = lir44'9"7, 
und daraus Länge in der Bahn = 215" 0 47 2. Daiiinii wird Länge in der 
Bahn fUr die erste Beobachtung = 183*30 TjU 2, t iir die vierte Beobachtung 
233'51'56''7. Bestimmt man. nun aus T^/, r, /" und v»^ 50'21'6"ö 
die Dimensionen der Bahn, so erhalt man: 



L/igmzed by Google 



Bestimmung der Bahn hus vier Beobachtungen, wovon nur zwei volUtändi«; sind. 249 



wahre Anoraalie fttr den ersten Ort 

walire Anomalie für den vierten Ort . > 

liieiaii.s Länge den Periliels 

mittlere Anomalie für den erstfu Ort 

mittlere Anomalie für den vierten Ort 

mittlere tägliche »ideri«rhc Bewegung 

mittlere Anomalie für den Anfang des .Jaincs 1807 

mittlere Längu für dieselbe Bpoche 

Winkel ^ 

Logarithmiu der grossen Halbaxe 



343 54 50,2 
249 57 6,5 
302 33 32,6 
346 32 25,2 



978"7216 
278 13 39,1 
168 lü 45,6 
6 2 58,1 



293'33'43"7 («>*) 



0,372898 



jBerecbnet man naeh dieiten Elementen fttr die verbeBserten 2Seiten t, 
f die geocentrischen Orte des Planeten, so stimmen die vier Längen mit a, 

ft', «", a"\ und die beiden intennediären Breiten mit /J", /9" bis auf den zehnten 
Theil der iSecnnde Uberein. Die äussersten Breiten aber werden 12''26'43"7 
und 4' 20' 401, ersterc um 22"4 zu kleni, letztere inn 18"5 zu ;rross. Wenn 
man jedoch unter Beibehaltung der übrigen Elemente nur du- Nri^^un^ der 
Bahn um 6" vennelirt und die Länge des Knotens um 4 4(1 venuixidert, .so 
lassen sich die auf alle ßrcitcu vertheüten Fehler bis auf wenige Secuiiden 
herabbringen, und die Längen eiwdieinen mit nur sehr kleinen Fehlem behaftet, 
welche nch &8t anf Ntehts redoeiren würden, wenn man ttb^ies die Epoche 
der lüage um 2" Termindert. 



OAinit ThMri« 4. laiNC. 4. Mi ro 



Digiii^ca by Goü^lc 



260 



Dritter Abschnitt 

Bestimiuiuig eiuer liaku, die «Jeu Ueobiichtungcn, so viele man ihrer lut, «lich 

mSsliduii senan aiiseUlent. 

Wdiii tlif a-stronomisflifii iimbiuhfujigcn und die Clbrigen Zcilileii, auf 
wcltlif dit! JJahnberccbuuug sich stUtet, einer absoluten (Jcuauigkcit sieb 
erireuten, 8o wtirden auch die Elemente, mag man sie nun aus drei oder 
»US vier Beobaehtangen hei'l^tcn, sogleich absolut genau heranskonunen 
(wenigstens so lange man voraussetzt, dass die Bew^mg genau nach den 
Kepler'schen Gesetzen vor nck geht) und sie könnten datnr durch Hinsu- 
nahme anderer und wieder anderer Beobachtungen nur beseitigt, nicht verbessert 
werden. Da aber alle unsere MeHuuniren und Beobachtungen uiebts als An- 
iiüherungra an die Wahrheit sind, und dasselbe von allen darauf gestützten 
Heclinungen gelten muss. so niuss das höchste Ziel aller Uber eoncrete Er- 
S(;heinungen angestellter Rechnungen darin gefunden werden, der Wahrheit so 
nahe als möglich konnnen. Dies kann aber in keiner anderen Weise 
geschehen, als durch eine geeignete Conibination vun nielir I{e()Laelitiin<,rf'n, 
als absolut zur Bcstinunmi"; der unbekannten Grössen erforderlich sind. Diese 
iVrbeit \vmt sich jedoch erst diuiu unternehmen, wenn man bereits eine 
genäherte Kenntniss der Balm besitzt, welche dann so zu verbessern ist, dass 
sie allen Beobachtungen so nahe als möglich entspricht. Scheint nun aach 
dieser Ausdruck etwas Unbestimmtes zu enthalten, so werde ich doch nntai 
die Grondrifctze abhandeln, durqh welche das Problem dner gesetzmSasigen 
und methodischen Lösung unterworfim wird. 

Die höchste Genauigkeit zu erstreben, kann nur dann dec MOhe werth 
erscheinen, wenn gleichsam die letzte Uaud an die l'abtibestimmung zu legen 
l^t. So lantfc dfiirctrcn Hoffnnn"- vf'Hianden ist, da.ss bald nette Beo!)aelitnngen 
ZU neuen Verbe<>i»eruugen Gelegenheit geben werden, ho empfiehlt es sich, nach 



L/igmzed by Google 



Bestimnung ein«r Bahn, dia den Baobachtangen, ao viale msn ilim tut, mcU etc. 251 

* 

Lage der Sache mehr oder weniger von der Uussersten Genauigkeit abzulassen, 
wenn solchergestalt die Weitläuttigkeit der Operationen crheblicli vermindert 
werden mag. Ich will mich bemühen, beide l'iille zu berücksichtigen. 

m. 

Es ist ausserurdentiich wichtig, da» die einzelnen geocentriscUen i'o^i- 
titHien des Hinundakörpers, anf welche man sich entscLloesen hat, die Bahn- 
bestimmong m gründen, ^nicht ans verdncelten Beobachtungen genommen 
werden, sondern, wenn es geschehen kann, aus mehren so eombmirtan, das« 
die etwa begangenen Irrthümer, so viel es angeht, sich gegenseitig aufbeben. 
Man muss nämlich solche Ik^obachtungen , welche um den Zwisehenrauni 
weniger Tage von einander abstellen — oder i^elbst, wie es die Sache gerade 
mit sieb bringt, xim einen Zwisf luniraum von 15 oder 20 Tagen — bei der (206) 
Hereehnung niebt so aiuvciukii , als nb es ebensovieb' versobiedene Pitsitionejj 
wären, »nndem es wird vicliiu lir daraus eme einzige i'u.nitiun abgeleitet, welebe 
unter allen gleiclisjun die initiiere ist. und welche deshalb eine viel gi'össere 
Schärfe znlSsat, als die einzelnen, giitrennt von anander betrachteten Beob- 
achtungen. Dies Verfisbren atotst sich anf folgende Gnmdstttise. 

Die aua den genäherten Elanenten berechneten geocentrischen Orte 
dea Himn^skOrpera m&ssen nor wenig von den wahren Orten verschieden 
sein, und die Unterschiede der letzteren und der ersteren müssen nur 
sehr langsamen Aendcnmgen unterworfen sein, ^o da.ss man sie innerhalb 
des ^^Pl]anfH weniger T-.v^v ualiczii als ronstnnt annebinen kann, oder dass jene 
VeräiuifruiiMcn sieb wcnij^'.stcus als dt-ii Zcitm jnoportionalc ansehen bissen. 
Wenn dahir die Beobacbtungcn gänzlich tV'hleilrci wären, so wiirilen die den 
Zeiten f, /, i', (" u. s. w. entsprechenden Verschiedenheiten unter den beob- 
achteten Orten, und unter denen, die aus den Elementen berechnet sind, d. h. 
die VeFBcbiedenhmten d^ beobachteten von den berechneten Längen und 
Breiten (oder fiectaacenabnen und DecUnationen) entweder merklich gleiche 
Gröasen aeua, oder wenigstens gMchflEKrmig und sehr langsam aunebm^de oder 
abnehmende. Es mögen z. B. jenen Zdlten die beobachteten Beet- 
aaoennonen a, o', a", d" u. s. w. entspreeben, die bereebnetra aber sollen 

aetn: «+<^f a'+d', «" + d"f a"-\-9" u s. w.; dann werden die Difieroizen 

3»' 



Digiti^ca by Goü^lc 



252 



Zweitw Buch. Dritter AbicbniU. 



) <r" u. 8. w. von den wahren Abweicfaungeii der Elemente nur um 
so viel verschieden sdn, als die fieobachtiingm ielbet fehlerbaft Bind. Weim 
e» daher gestattet ist« jene Abweichungen fUr alle fraglidien Beobachtungea 

als constante zu bctradittn, so werden die Grössen 9^ d", d"' o. s. w. eben 
so viele verschiedene BestinuiiunLrtn der niiinlielien Orijsse daistellen, fUr deren 
verbesserten Werth uian/laher dits arithmetische Mittel unter jenen Bestininuui^j^n 
wiihh-n wird, so Ian;i;<' kein (»rund da ist, weshalb man der einen oder der 
anderen iJcstinuKunir einen \ t)rzug geben w<)llt('. TjUsst sich aber den ein- 
zelnen l'eobju lilungen nieiit derselbe ( jcnmiigkclt-sgiad beimessen. >o wollen 
wir aniu liiiu ii, <lass bei den eiu/.ehien der Genauigkeitsgrad re.sp. prupurliuuul 
zu sehät/.en sein sollte den Zahlen c, e, e', e'" u. s. w., d. h. die diesen ZaUleu 
gegenseitig [importionalcn Irrtfatüner haben bm den Beobadituugeu gleich l^cht 
begangen werden können. Dann wird nach den weiter unten abzuhandelnden 
Grund^ltüen der mittlere walirscheinlichste Werth nicht mehr das einlache 
arithmetisclie Mittel sein, sondern 

_W>J - |- e' t J'_4- ey d" -j- e!" e" 6"' 4. «tc 

« e -\- c' t -j- e" -j- 1" e" -\- etc. 

Hetzt man nmi diesen mittlen^n Werth » -i, m wird man ffir die wahren 
lieeta-seensiunen ainiehnien dürfen, re.sp. a-\-d — Jt n-{-<^ — .i, a"-\-d" — J, 
(f " ,Y" — lind dann wird es willkflrlifh wein, welche niriti zur Reebnuuj^ 
beimtzt. Wenn aber entweder die i>eubaeluungsz< iten ein< n zu yro.ssen Ab.«tand 
von einander haben, «»dei- wenn man noch kehie liinreii liend genäherte Bahn- 
eleniente keimt, so dass es nicht gestattet ist, deren Abweichungen als 
constante für alle Bcobaehtuugen anzusehen, m kann lüeruuä offenbar keine 
andere DifFerena hervorgehen , als dass man die so gefundene mittlere 
Abwdchang nicht sowohl als eine allen Beobachtungen gemeinsame ansehen 
(207) darf, als vielmehr als eine auf eine gewisse mittlere Zeit zu beziehende 
(welche letztere ebenso aus den einzelnen Zdtmomenten abgeleitet werden 
inuss, wie .t/ aas den einzelnen Abweichungen) und daher im allgero^en 
auf die Zeit: 

_ « < -f t' e' <■ -f e V' f -I- e'" e"' f" -|- oto, 

e e -j- c' «' v" -j- e'" -j- elc. * 

W ill man daher den Itüf listen Grad von Genauigkeit erstreben, so inui<j< mim 
tUr dioielbe Zeit den gcoccutriücUeu Ort aus dun Elementen berechuen, der 



L/igmzed by Google 



« 



Bectiounung einer Hahn, die den UcobAchtuDgcn, so viele inaii ihrer hat, sich etc. 253 

dann von dem mittlerem Fehler ä befreit wird, um Position so genau als 

möglich hcraiiszubi-ingen. Gemeiniglich jedoch wird es völlig aoMreichen, den 
mittleren Fehler auf die der inittlcrcu Zeit nächste Beobachtung zu beziehen. 
Wa8 hiei über Kectasronsionen ijesajrt ist, trilt eberiHo für die Declinationen, 
oder, wenn man litlicr will, tVir l/;iiiL:c'n uiul ßreilen. E.s ist jedoch stets 
einptchlcii.svvcitl), luiuihtelbar die an» den Elementen gerechneten Uecta-scensioncn 
und Declinatioueu mit deu beobachteten zu vergleichen. Auf diese Weise liat 
man i^mfich nicht nur den Vorthdl eioor rascheren Redmung, vorzüglich bei 
Benutzung der Methoden m den Artt* 53 — 60, «ondem es empfidilt sich dies 
aueh in dem Betracht noch ttberhw, weil nuui dabei auch die unvoUstiCndigen 
Beobachtungen benutzen kann, und weil ansserdem, Alls Alles auf Ungen und 
Breiten bezogen würde, zu besorgen stände, dass eine Beobachtung, die in 
Beziehung auf llectascaosiou richtig, auf Declination aber Hchle(-ht angestellt 
ist (oder umgekehrt) von bt ith r Seite verschlechtert und sn gänzlich lui- 
brauclibar wilrdc. Im Uebrigen wird der UenauijrkeitsLü üd , der dem so 
gefundenen Nüttel nach den gleich zu erörternden Grundsätzen beizulegen ist, 
<;;-lei»'h sein = |.''(et j e c -j"**^ "1-* e 4" etc.), so dass vier oder neun gleich 
genaue Beobachtungen erforderlich »lud, weim »ich das Mittel der doppelten 
oder dreifiichen Schärle erfreora soll u. s. w. 

174. 

Wenn die Bahn eines Himmelskörpers nach den Methoden der vorher- 
gehenden Abschnitte aus drei oder vncr solchen ge4iccntri.schcn Orten bestimmt ist, 
von denen jeder einzelne nach Anleititni^ des vorherfrehenden Artikels atts melu-en 
Beobaehtniigen trehildet worden, so wii'd eine sulelie Bahn unter allen diesen 
Beobachtungen gieichewün das Milte) halten, und es wud bei den T^titer^jehipden 
zwischen deu beobachteten und berecluicten Orten kein Anzeichen eüier Gesetz- 
mässigkeit zurückbleiben, welches sich durch Verbesserung der Elemente 
beseitigen oder merklich vermmdem liesae. Warn der ganze vorhandene 
Vorrath an Beobachtungen kernen za grossen Zeitraum umfiisst, so lässt nch 
aaf diese Weise die erwünschteste Uebereinstunmong der Elemente mit sSmmt^ 
liehen Beobachtongen en-eichen, wenn anders die drei oder vier Normalorte 
geschickt ansgewShlt sind. Bei Bestimmung der Bahn von Gometra und 



Digiti^ca by Goü^lc 



264 /.weite« Hiich. Dritter Abschnitt. 

neuen FlaneteOf deren Beobaditiingen ttber ein Jahr noch nielit lunaiicgebeB| 
iSittt sich von (liest-iii Üuistnnde geiiie'miglicli m viel Vortheil ziehen, als die 
Nator der Sjuhe erlmibt- Falls daher die zu bej^tinimende Bahn im ht fiäi lit- 
liohen Winkel pcfreii die Eeliptik geneigt ist, so sttU'/e man nie in der Hegel 
(20t:l^ ant' ilici l?ro!j;n'iitiiii;:('ii . welche man so fiitlfinr wie möglich von einander 
auswiihlr. Sollte man aber auf diese Weiw zutallig aut einen der oben 
(Art. 160 — 162; ansge.schlo.ssenen Fälle gerathen, oder die Neigung der Bahn zu 
Uein enchdnen, so ist die Bcstiiumung am vier Positionen vorzuziehen, die 
man ebenfiillB so entfernt wie mftglich von dnander ninunt 

Sobald aber bmits eine längere, mehre Jalire mniweende Beihe von 
Beobacbtungen ▼orhanden, so lassen sich daraus mehre NoNnalorte herleiten, 
nnd man würde daher nicht die grämte Genauigkeit erreieheni wenn man 
davon zur Bahidie.Htimmmig nur drei oder vier Orte heransnähme und alle 
übrigen vernachlässigte. Man wird sieh vielmehr in einem solchen Falle, 
wenn die höchste Schürfe eiTcicht werden hoII. die Mühe geben, so viel ansge- 
stulitf Posititmen als möglich y.u saimncln uml iiut/.l)iir zu machen. Es werden 
daher dann mehr Daten vorhand«'n si 'm, als zui- Hc-tininniiig der Unbekannten 
erforderlich sind. iVllc die fraglichen Daten aber werden liTthllmem, wenn 
auch nur kleinen, unterworfen sdn, so daas es im AJlgemdnen nnmi^lich ist, 
allen ganz vollständig zu genügen. Da nun kein Grund vorliegt, weshalb 
man von diesen Daten diese oder jene sechs als absolut genan betrachteu 
sollte, sondern man vielmehr nach den Grundsätze der Wahrschemlichkeit 
annehmen mnss, dass bei allen unnntersehiedlieh grössere oder kleinere Irrthttnu»r 
glei(;h möglich seim, und da, im Allgemeinen gesprochen, kleinere Irrtbtlmer 
häutiger begangen werden als grössere, so ist es offenbar, dasw eine solche 
Bahn, die '/war sechs Daten vollständig genau cnfspriclit, von den übrigen 
aber mehr oder weniger aliweicht, flu- eine mit den (»rundsiitzen der Wahr- 
seheinlichkeit.s- Rechnung weniger übcrein.siinmiende zu halten sei,, ak eine 
andere, die, während sie auch mit jenen sechs Daten um eine Kleinigkeit dis- 
harmonirt, «nie desto bessere Uebereinstimmang mit den ttbrigen Daten gewährt 
Die Erforschung einer Bahn, die im strengen Sinne die grösste Wahrschein- 
lichkdt für sich hat, wird von der Kenntniss des Gesetzes ablängen, nach 
welchem die Wahrscheinlichkeit der wachsenden Fehler abnimmt. Dieses 
hängt aber von so viel unbestimmten und sweifelhaHten — aach phynologischen — 



Digiti^ea by CoOglc 



lieatimroong einer Bahn, die den Beobacbtungeo, no viele man ihrer hat, sich etc. 255 



Betrachttmgen ab, die sieh der Bedurang entziehen, dass man das desfallnge 
Gesetz wohl kaum je in iigend einem Falle der praktischen Astronomie 
gehörig anzugeben yennag. Niditadestoweniger ist die Erforschung des Za- 

saniiiH nha!i<res zwischen diesem Gesetze und der wahrscfaeinlichäten Bahn, 
welche wir jetet in gröbster Allgemebheit unternehmen wollen, keineswegs 
als eine unfruchtbare Speculation za erachten. 

Zu diesem Zwedce will ich v<ni unserer besondem Aufgabe zu einer 
ganz allgemeinen und bei jeder Anwendung der Rechnung anf Katnr- 
Philoflophie hSchst fruchtbaren Untersuchung ttbergehen. £s seien V\ 
F" u. s. w. Fanetionm der Unbekannten J9, q, * u. s. w., die Anzahl dieser 

Functionen, r die ^Vnzafal der Unbekannten, und ich setze yoraus, ilstöä durch 
umnittelbarc Beobaclitungen die Wertbe der Functionen gefiuiden seien 
V ~ V = Äf\ V" — AI " u. 8. w. .Vllgeinein gesproclien wird daher die 
ETitwirkelniiij der Werthe der TTnbelcnrmter» ein unbestimmtes, ein bestimnjtes, (209) 
(»der ein mclir als bestimmtes Problem bilden, je iiuehdcm « < = ,"">»'*)• 
Hier wird allein von dein letzten Falle die Hede sein, iu welclieui oü'enbar 
eine genaue Darätellung bäiniutlicher Beobachtungeu nur daim möglich wäre, 
wenn letztere alle absolut fehlwfra wKren. Da das nun aber in der Natur 
Dinge nicht Statt £ndet, so wird jedes System y<m Werdien fUr die Un> 
bekannten p, « als ml%lioh an halten sein, aus welchem Werthe der 

FunetioiMn V—U, V*—M\ JT—M' entstehen, die nicht grSsser sind, als 
die Grenzen der Fehler, welche bei jenen Beobachtungen beg:ni;r(>i, werden 
konnten. Dies ist jedoch keineswcigs so zu verstehen, aU ob diese ein- 
zelnen möglichen Systeme sich eines gleichen Grades dar Wahrscheinlichkeit 
erfreuten. 



*J Wenn im dritten Falle die Functionen F, V, V" otc lo angtUiiui «w«b, dM ni«n davon 
M + 1 — » mihM el> FuutioM dar Sbrigan eaatheD UoBiii m «Ma du PmU« in t>— eaf dlM« 

f-*uD<(inm-n ebcnfaUn ein mehr at« bL-stinimtos, in Ilexichung aaf die Qr6ucn p, 7, r, > ttc aber tin unbcstünmlM 
■«D, deren Werth« lich anch dann nicht einmal beittmiaai liesaen, veno die Wertbe der Functionen V, V, 
V «Icl tieelat genn f*!*^ irib«; dm diain FiU iinhtliaia loh vm dar UMamaha^g wu. 



Digiii^ca by Goü^lc 



256 



Zw«tt« Buch. Dritter Abuhnitt 



Ich nehme zuerst an, ditBS raush dem Stande der Dinge bei allen Beob- 
achtungen kein Grund vorliegt, die eine fOr minder genau als die andere zu 
halten, und dass mithin gleich grone Fehler bei den einzelnen gleich wahr- 
acbeinlieh sind. Die irgend einem Irrthume J beizulegende Wahrscheinlichkdt 
wird durch eine Function von J ausgedrückt, die ich mit ipJ bezdchnfr 
Wenn ina.i nnn auch diese Function niclit gmaii anzngc])en vermag, SO lässt 
sich tlut h wenigsfen« das behaupten, das« ihr Wcrtli ein Orösstes sein mtÜsaer 
wenn / (I, (lass er ppnielnlglieli ein gleirlu i- sei für cflpiclie entgegenge- 
setzte \N ri ilic voll •/. mnl (las>" er endlieii verseiiuinde, wenn t iir .J der grö.sjite 
Irrthiini ndtr ein L:r<;>>(ifr Werili aiiüenomwen wird. Eigeiillich ninss dali'^r 
tp J zu (In Gattung der dii^eotuiiuiii liehen Fiinetionen gezählt werden, uud 
wenn uinn ea sich erlaubt, au ihrer iStatt zum praktischen Gebrauche eine 
analytische Function zu subatituiren, so muas diese so angethan sein, da» sie 
beiderseits von J ss 0 gldchsam asymptotisch zu Null convergiit, so dasa sie 
aber jene Grenze hinaus als wahrhaft verschwindend angesehen werdai kann. 
Es wird femer die Wabrscheinliclikdt, dasa der Fehler inneHialb der Grenzen. 
J und J-^AJ (weldie um den unendlich kleinen Untencbied AJ von einander 
entfernt sind) liege, ausgedrückt durch «jp^.d^; und dalier wird im Allge- 
meinen die Wahrscheinitchkeit, dass der Fehler innerhalb D und D' liege, 

dargestellt dordi das Integral ^^J.AJ {jsa. der Auadehnung vmi D bis 

zu J = D'). Dies Integral vaxi&& von dem grössten negativen Werthe von J 
bis zum grSssten positiven Werthe, oder allgemein« vmi J = — oo bis an 
J =: -\-oo genommen, nothwendig gleich Eins werden. 

Nimmt mau daher an, dass irgend ein bestimmtes Werthsystem für die 
Grössen ^, 9, r, s Statt habe, so wird die Wahrscheinlichknt, dasa für V ans 
der Beobachtung der Werth M rieh ergeben werde, aDsgedrtickt durch 
fp{M — V)y indem man in V fUr py r, t ihre Werdie substituirt; ganz 
<910| ebenso werden dnrcfa ^{M* — F), 9>(Jf"-> F) ete. die Wahrsehemliclik^ten 
ausgedrückt, dass am den Beobachtungen die Werthe M\ M" etc. für die 
Functionen F', F" sich ergeben werden. Da man nun allerdingB alle 
Beobachtungen als von einander nnabbängige Begebenheiten betrachten kann, 
so drückt das Product 

ifiM— y) ' Vi^'— V) . viM — V) etc. = i2 



L/igmzed by Google 



Be&tinunung einer Bwlin, die den lieobachtungeu, eo viele mau ihrer hat, eich etc. 2Ö7 

die Erwartung oder Wahraoheinlichkeit aus, deas alle cUe«e Werthe aus den 
Beobachtungen sich zogläch ergeben werden. 



m 

So wie nun bei Annahme irgend welcher bestimmter Werthe fttr die 
Unbekannten jedem Systäne der Functionenwerlhe V*y F" ete. vor 
Anstdltuig der Beobachtungen bestimmte Wahrscheinlichkeit zukommt, so wird 
ebenso umgekehrt, nachdm man ans d^ Beobachtangen bestimmte Functionen- 
wertlic ermittelt hat, sieh eine, nach den einaelnen Systemen der Werthe der 
Unbekannten, woraus jene hervortrehen konnten, bestinnute WahrscheinlK hkeit 
ergeben: denn ottenbar werden diejenigen Systeme für die wahrseheinlieheren 
zu halten sein, bei welchen dnn flaiaiis hervorgehenden Erfolge die grössere 
Krwaninig zur Seite steht. Die Selxiitzung dieser Wahrscheinliehkcit stütat 
Hich auf du8 nnelitbigende Theorem: 

Wim iln»db»e vi^mi emer JSi^ipoCfteM Ht diß Wakru^tm- 
Hehkeä irgemi eine» beeämmten Erfolges E gldch h irt, teren» aber bei 
Annahme einer anderenf die erelere auncklieuendeH wtd <m und ßir «ieft 
jjffetcft toakrsdkeinlie^en Bypoßteee H'f die Wahr^^ei^iMteit deae^en ßrfo^fe» 

sss Ä' ist; dann wird, sage ich, fnlfs der Erfolg E in der Thai zwtn Verechem 
kommt, die. Wahrscheinlichkeii, daas H die richtige Hypothue gewesen itt^ m 
der Wahrscheinlichkeit, das» die richtige Mtffothete H' gevoewn, eich veHuUten 
wie k zu h. 

Um dies zu beweisen, setze ieh voraus, man habe durch Unterscheidung 
aller Umstäude, von welchen es abliängt, ob II oder H' oder eine andere 
Hypothese Statt bat, um den £rfolg E oder einen andern hervorzubringen, 
ein gewisses System der verscbiedmen FKUe gebildet, welche einzeln an und 
fllr sich (d. h. so lange es ongewiss ist, ob der £rfolg E oder em auderer 
sich ergeben wird) als gleich wahTseheinliche zu betrachten sind, und man 
habe diese Fälle in folgende Weise vortheOt: 

OAOtSt TlMri* «. MiNg; i. BlmmUfc. 83 



Digiti^ca by Goü^lc 



258 



Zweites Bach. i>ritter Afa«ehnitt. 



dumic durunurr gefunden 


w« «U H)-potbeie Statt habcD nnn 


1 

mit aolcbrn Modilii'ttionrn, <ia«a dariiu : 
«1* Erfolg lieh «rgeb«» bois 


m 
n 

m' 
n' 

m 


// 
II 

H' 
H' 

von // 1111(1 jr vevscliicclen 
von Jl und H' verschieden 


E ! 

von E verschieden i 
E 1 

von E ventchieden i 
E 1 

von E venchieden 



Dann wird h = — — , H = - ferner war vor Bekanntwerden des Erfol* 

Kcs die WaliriSflieinlRlikcit der Hvpothe.se // — - . — r - — ; nacli- 

^ - ' »< -\- II -\- hl -j- « -f- Iii -j- H ' 

d«'!ii (\hor der F.rValp- lM k;iiiiit - ('\\-Hrdt'Ti wolici die Käll«» n, n'. »' ans der 
Zalil der .Müijliclikciti'ii ati.s.sclieidcnj, wird (iit- Waiiisihtiniiiiik^-ii. derseÜH'n 

U/potliese sein = — Ebenso wird die WalirscUeiniichlceit der 

Hypothese vor und nach dem £rfoIge, resp. auszudrucken sein durch: 

, , -"^ - . — „ , ' 1— T— sr. Weil daher hei den Hypothesen 

m ~f-n-\^ M -f-u -f- III -f- u tn -\-ni -\-m • • 

H und H' vor Bekanntwerden dos Kriolges dieselbe WahracLeinliciikeit voraus- 
gesetzt ist, so wird w-f « = fli'4-«', woraus die Wahrheit des Theorems von 
selbst fol^ 

Insoweit num nun voraussetzt, dass ansser den Beobachtiiugeu Ks Jf, 
V SS V" s IT' etc. keine andere Daten zur Bcsttromung der Unbekannten 
vorhanden seien, nnd dass daher vor jenen Beobachtungen alle Systeme der 
Werthe dieser Unbekannten gleich wahrsclieinlich gewesen sden, so wird 
offenbar die \VaIirs«-heinlichkeit irgend eines nacli ATistellunj,' jener Beobach- 
tungen I)C.<titiiiiUoii Sy.stt'iiis doiii /2 proportional sein. Dien i-i zu verstehen, 
dju«:s dif Wahrsriieinlicliki'ir , dass die Werllie der Iiibekannten resp. 
7,wi-;r!i{>n den nnendlieli nahen (iifnzon // nnd + 7 'i^r' 7 ! ""'1 
r • d/', s nnd Ä-{-d.< ele. lie^^en. ausgedrückt sei dtiti-h Äi2d/^<l'/d' il^ rii 
wobei A eine constante, von />, 7, i\ s ete. nnabliängige fJrösse ist: nnd zwar wird 

oflenbar der Werth des Integrals der »''*" Ordnung J .Cidpdjdrd« . . • . 



Digiti^ea by Co 



Bfliliinaiuiig mnm B$Sm, dm den OoobiehtoiigeD, m viel« m*n ihrer hat, sich «te. 269 

w»)i>ei (iki einzelnen VariaLeln q, i\ cw. in der Auüdeltuuug vou einein 
Wertlic — »bis zum Wcrtlic zu nulinien .ninti. 

177. 

Daraus folgt sclion von selbst, dass das wahrscheinlichste System fttr 
die Werthe der Grüiascii j», 9, r, » etc. dasjenige sein werde, in welehcm Si 
den grössten Werth erbKlt, und daher aus den v Gleichungen 

ermittelt werden nrass. Diese Gleichungen ncitmen, wenn man setzt V — M=v^ 
^ V'^W = V—M" = etc. und -^"^-^ = yV, folgende Gestalt an: 

-dp-*»*«' + -d^V«' -f-etc.=rO 

d» , , dt , , , dv" , „ 

-dT^*'+ dr ^** dr *f'^ -f etc. = 0 
dü . , de' , , , dr" , „ , ^ 

ar ^" d* ^ + ar'^ ^ ^' 

Hieraus lüsst sicli al.so vennittelst Elimination eine völlig bestimmte 
Auflöstnig des Problems ableiten, sobald nnr erst die Natur der Funetion 
(f' bekannt g-ewordcn. Da diese sieb nun a priori nirht definiren lässt, 
so l'nigc ich, um die Saclie von einer anderen Seite an'^iiirn'it'cii , .«mf 
welcbe, stilJtechwcigend gleiclisam zur ikusi» aiigeuommLiu: !■ inutii/ii sich 
eij^cntlich ein allbekanntes Prineip stützt, desscm Vortrett'lieliktit allgemein 
anerkannt wird. Denn an Stelle eines Axioms pHegt die Hypothese ange- 
nommen 2tt w^en, dai>s, wenn irgend eine GrOsse durch mehre unmittelbare, 
nnt^ gleichen Umständen und mit gleicher Sorgfalt angestellte Beobachtungen 
bestimmt ist, dann das arithmetische Mittel unter allen beobachteten Werthen 
den am meisten wahrschemlichen Werth darstelle und zwar, wenn auch 
nitrht mit absoluter Strenge, doeli wenigstens sehr nahe, so dsiss es stets das 

Sicherste ist, dabei stehen au bleiben, äetst man also V^^V—V" etc. 

33* 



üigiiized by Google 



260 Zweites Buch. ÜniWi Abschnitt. 

80 wird allgemein sein nitlwen ^'{M — — P)-hv'{^" — p)4- «c. = 0, 

wenn für p der Werth (M + jV -\-M" etc.) siibstituirt wird, welche* pointiTe 

Giiuzes mm aucii diircli /* juisdrückt .sein ma^. Setzt man daher vorau>i ^^ = 
M" = etc. = M — fiN, .so wird alliremoin. d. h. t*Ur jeden ganzen positiven Werth 
fUr /*, sem <p'(,K — 1^-^= '1 — u] <f { — A worAiis man leicht steht, dnsu all^emdn 

— |— iiiH- (.iii^uuif (irüsse sein miis.se. welche ieh mit k Le/.L-lrhucu will. 

Hieraiij^ winl ]n'j-ff .f — '/!■ /./-[- t'onst., oder wenn m;m dir I'risis der hyper- 
bolischen J.*ogarithmeu mit e bezeichnet und die CoiisUuite — lugz i^etzt, 

Femer sieht man leicht ein, dass k notliwendi^^ negativ sein mliasc, damit X2 
in der That ein Grüsdtc« werden könne, weslialb wir setzen — AA; nnd 

da vermitteUt des eleganten, gcuent von Laplace*) gefundenen Theorems das 

Integral |e~**'^d^/, von J = — <» bis «n J=-{--c^ wird = ^// (wobei 

n den halben Kreisumlang tür den ßudiuä = 1 bezeichnet), so wird umere 
Fimetiüu werden; 



178. 

Die so eben ermittelte Function kiinn zwar nicht in aller Strenge die 
Wahr.seheinlichkeiten der Felder au^sdr(iekcn ; denn da die mügiichen Fehler 
stets in gewisse (^Iron/en eingezwänirr sind, so mü.sstc die Wahrscheinlichkeit 
gr(J.s.sercr 1 clder imuier = 0 herauskonnnen , wälu'i^nd unsere Fonnel stet.s 
einen begrenzten Werth darstellt. Dennoch aber ist dieser Maugel, an welchem 
jede iinalytisehc Function ihrer Xatur nach laboriren miiiss, für jeden pruktisehcn 



*) In ZmIi aMoMfliclie CMTCtpondtiu* Band Sl, 8. no äoiwrt Om«it: „Tttam Snl«r Khon du 
ISwom gcfundm bat, woraus der trbonr, tod mir Laplace brigclrg^tc Lehrsatz icbr Icicbt itt i wcrd«D 

fcwiii M vir telUt iciioa fiQber «in, aU über die Stelle S. 21<t uboB *b|[ednickt ich «oUt« m aber wellt 
aniR liw BmlB iclaMi, wril LnplkC« «cnigsUns diu obig« Thcovm doch «rat im du dort gvbtsaeliMii Fta* 



Digiti^ea by Co 



BcAtimmuDg einer Bahn, die den Beobachtungen, «o viele mau ihrer bat^ sich etc. 261 

Gebrauch von keiner ßcdeutnii;^. (ta der Wertlt unserer Function, Bolmld nur 

erst //.'/ einen beträclitliehen Werth angenomtnen liat, so rapide ahniinint, 
dn«s man ihn sicher mit Null aequivalirend ansehen kann. Ausserdem wird v^i 
die Natur der Sache niemals gestatten, die Grenzen der Fehler mit absolater 
Strenge hinzu.stellen. 

Im llebrigen kami die Gonatante h gleichsam als das Maas» der 
Genauigkeit der Beobachtungen angeseben werden. Denn wenn man die 
VVabrscbeinlichkeit eines Irrthums J in irgend dnem Systeme von Beobach- 
tungen als vecmittelst in eanem anderen Systeme mehr oder 

minder genauer lieohachtungen aber als durch ~y'^ ^^^^ ausgedrückt an- 
sieht, so wird die Krwnrriitig, wonach bei irgend einer Beoliachtimg aus dem 
erutereu Öysteme der l'elilcr imierhalb der Grenzen — «T und -{-d cntlialteii 

sein werde, ausgedruckt diuvh das Int^ral ^-y^^*^^^ ('^o" J ^ — ^ 

bis SU ^ = <^ genommen) und gan« ebenso wird die Erwartung, dass der 
Felller iigend einer Beobachtung aus dem zweiten Systeme die Grenzen — ^ 

und -l-d' nicht ttb^schreite, durch das Integral ^ - y ^ tT^^^^^ä (wo J in 

der Ausdehnung von = — bis zu + <^ genommen) bezciclmct. — Pm idu 
Integrale werden aber offenbar gleich sein, i>übald = /* () . — W enn daher 
2. B. H SS 2A ist, so konnte ebenso leicht in dem ersteren Systeme ein 
doppelter Irrthum begangen wwden, als ein einfacher in dem zweiten, in 
welchem Falle den Beobachtung^ des zweiten Systems nach dem gewöhnlichen 
Sprachgebrauche eine doppelte Genauigkeit beigemessen wird. 



Nun will ich entwickeln, was ans diesem Gesetze folgt. Es ist von 

selbst klar, dass, damit das Product ß = ä"«"*"«"**^- +•'•'+•'•"+• ein 
GrSsstes werde, die Summe w-\-vv ■\-v"v ' qXc. ein Kleinste« werden müsse. 

Et wird dalier das tcahrscIieinUdiste System der Wertfie der Unbekannten p, q, r, 
« etc. dat^tmi^ «etn, in toddtan die Quadrate der üaterschiede zvDuehen den 



Digiti^ca by Goü^lc 



262 



ZwflitM Buch. Dritter Abtehoitt. 



UobadiUtm und berechneten ^mctionenwer^ken F" ete. die kleinäe Summe 

gdten^ wenn nümlich bei allen Beobachtung«! denelbe Grad der Genauigkeit 
zu präsumiren ist 

Dickel* Gruud.s.'itic, welcher bei allen Anwcnduugcu der Mathcuiutik. auf 
die Natur- Philosophie ausBerordentiicb hlufig benutzt wird, mum allentfaallieD 
an Stelle eines Axioms mit demselben Rechte gelten, mit welchem das aridi- 
metische Mittel unter mehren beobachteten Werthen derselben Grösse als der 
wahrscheinlichste Werth angenommen wird. 

(214) Auf Beubaolitungoii von ungl» i< !u i (ii naiiij,'keit lässt sich die» Pniicip 

nun ohne Weiterem ausdehnen. Wenn nUinlich das M;iass der G'euaiii<;kcit der 
Beobachtungen, wodurch Fss Af, F'= M*^ F"a= M" etc. gefunden ist, re.spective 
ausgedruckt wird mit A, h'y h" etc., d. h. wenn man vx>rau88etst, dass Fehler, die 
diesen Griissai gegenseitig proportional, bei den fraglichen Beobachtungen 
gleich leicht haben begangen werden können, so ist dies offenbar dasselbe, als 
wenn durch Beobaebt<nigen von gleicher Genauigkeit (deren Maass = 1 is^^ 
die Functionenwerthe hV, hV\ K'V" etc. unmittelbar gefunden wUren ^ hMy 
A'iT, h"M' etc.; wcHhalb das wahrsehein liebste Wn tlisystem für die Grössen 
Pi Ii ^1 * etc. d.nsjenige sein wird, wo die Summe hhvv-{-hh'vr'-\-}ih'v't"-\-Q\(:. 
d. h. ICO die Summe der ()>tnffi'otr thr fitlcrschiedf ztrf.'^rhfff fhti fhot^ärhlich 
beobachktfn und dm hercchntti n W' rtlu ii mit doi Zali'< u iHfi^f/'fJiriti. die den 
Grad der (Jeuauitjkeit imsxev. iia Kh tii.ttcs wird. Auf (iit >i' \\ eise ist e.s nicht 
einmal nüthiy, dass die Functionen 1", V\ 1'" etc. auf houiogene Gros.sen sieb 
beziehen, sondern sie können auch heterogene (z. B. Bogen -k^ecuudcn und 
Zät-8ecnnden) darstellen, wenn sich nur das Verhältniss der Fehler, die bd 
den einzelnen gleich leicht bangen werden konnten, sdiätsen lässt. 



m 

Das im voran|rehenden Artikel HUFc'maiulergcsetztc Prinri]» ciupfulilt 
sich aurb in dem Betracht, da.«- die rninu'ri>( he Ik'stimmung der I iibckaimien 
Hut" eine üehr ra.Hclic Berechnung sich zurücktüiucn lüsst, wenn die Functionen 
F, V", V" etc. lineare sind. Ich nehme an, ^ sei 



L/igmzed by Google 



BMtianiiaBg «imt BfthD, die dm BvoliaditDiigen» w tnlta nun ilvar lut» aich cte. 263 

V — M = V — — m-\-ap-\-bq-\-cr -r-ds-{- etc. 
V — M ' — v ssz — m -\- a'p -f- b'rj -{- c '' + + etc. 
V"^M"^ — TO"+a>4-6"g+c"r+rf"*+ete. 

etc* 

und man setse at;+aV+aV-|- ete. » P 

w 4- cV + cV + ete. ^ 

dtJ-j-<r»'H-<rw"+ etc. = 5 

ete. 

Dann werden die r Gleichungen des Art 177, aus welchen man die Weitiie 
der ünbekannteu bestimmen muss^ offenbar folgende 9,v'm: 

p =^ 0, n - (), = 0, 5=0 etc. 
wenn ii;iinlit!i die Jk'oliutliumgeu als ifleieh gn( nnfrenommen werden, auf 
welchen i'all uiaii die librigen zuriiektühreu kunn, wie im vorhcrgchendeu 
Artikel gezeigt isU Es sind daher eben so viele liueüic Gleichungen voiv 
hnnden, als Unbekannte su bestimmen «nd, wöraus man deren Werthe durch 
gewöhnliche Elimination herleitet. 

Wir wollen nmi sehen, ob diese Elimination immer mdgUch ist} oder 
ob jemals eine mibestimmte oder sogar immögliche Lüaung sich ergeben kann. 
Alis der Theorie der Elimination ist bekannt, da.ss der zweite oder dritte Fall (215) 
dann Statt Huden werde, sobald aus den Gk icihungeu P = 0, Q = 0, Ii ~ 0, 
«S'=() etc., hei Aushissung von einer, eine (ileicrhung entstehen kann, die entweder 
identisch mit der ausirehisscncn ist, oder ihr widcTfJtreitend , oder, was auf 
daiiscilve h<M-anskoiniiit. wnni sich eine lineare Function «7* ! -\- '/ R -\- S-{- etc. 
.nia;( l)(n lii-^vt, die t-ntwtilcr identisdier Weise = 0 ist, oder wenigstens frei von 
aileu LuLckamitea //, 2, r, s etc. ^»ehmen wir daher an, es werde aP-\- 
liil-\-yR-\'^S-{- eXv. = X. Von selbst hat man die identische Gleicimug 
(f -j- itt\ V -j- {>:' -|- Iii) V -f (f " -{- m ) v" -f etC. ^ pP'\- '/Q + >'R + *'!>'-4- etC. 
Nimmt man also an, dass durch die 8ubstitationen p = «x, q = ßx^ r = yx, 
$ ^ tfx etc. die Functionen f, v', v" ete. respective flbergehim in: — 
— m-}-l'xj — fit"4'jl"« etc., so hat man offenbar die identische Oldchung 

(ii-{-n'+rr+ etc.);c«— (iwi+ÄW+rw"+ etc.)«=^ *«, 

d. h. es wird Ä/.-f- /. /. -[- ;."Ä" -f- etc. = 0, ie+im-f-AW-j-i"»»"-}- «tc. « 0; dar- 
nach wird aber nothwemlig sein mUssen il = 0, il' « 0, ^" = 0 etc. und x ^0. 



üigiiized by Google 



264 Zweites Bueh. Dritter AbMhnitt. 

Daraus ist klar, dass alle FiinctioneD F, V" etc. so beBchaffen sind, da» 
ihre Werthe sich nicht itndeni, wenn die Grifeseii 9, r, 4 etc. Vameb- 
ningen oder Verminderungen erldden, die den Zahlen a, /9, d etc. pro- 
portional sind. Ich habe aber schon oben erwähnt, daas derartige i^le nicht 
lüerher gehören, in wekheu die Bestimmung tler Unbekannten olTenbar »ach 
dann niclit ehnuiil möglich ist, wenn auch die wahren Werthe der Func- 
tionen y. V, y" etc. gegeben »ein sollten. 

( cbrigens kann man aut' die.sen hiev hotrachfefen Fall alle fihrigen, 
wo die Funetionen T, V\ V" ete. keine lineäreu sind, leicht rednrircn. 
Hezciclinct man nämlich mit .t, /, (j . <; etc. jfcnähcrtc Werthe i iir die 
Uubckjuimt:n p. 7, r, .« etc. welche mau leicht ableiten kann, wenn aus u 
Cleichuugcn F— 3/, V — M\ V" = W etc. zuerst nur v benutzt werdeuj 
und fuhrt man dann an Stelle der Unbekannten andere ein: ;>', 7', r', 9 etc. 
und setzt jp = -T+/), 7~;i;+9', r = ^+r', » = a,+»' etc., so werden 
offenbar, die Werthe dieser neuen Unbekannten so klein sein, dass man ihre 
Quadrate und Producte vcmachlHsdgen kann, wodurch die Gleichungai von 
selbst als Itn^e herauskommen. Sollten 8i< h dann bei der ab.^olutcn Rech» 
nnng wider Erwarten so grosse Werthe fUr die Unbekannten p', 9', r', d etc. 
ergeben, dass man nicht mit voller Sicherheit deren Quadrate und Producte 
iiUtte vei-nachlfls.sigen dlirlen, so wird eine Wiederholung des W i taltren.? 
(wobei man an Stelle von ;r, 7, p, o etc. die verbesserten Werthe für />, $, 
r, s etc. seti&t} eine leichte AbUülie gewähren. 

181. 

Falls daher nur one Unbekannte j9 da ut, 2u d«m Bestinmrang man 
die Functionenwerthe op+n, a'p4-**S ^"p^^ etc. respeetive gefunden hat 
(216) « My Jr, etc. und zwar dnrch gldch genaue Beobachtungen, so wird der 
wahrscheinlichste Werth fdr p sein 

om-f - am -j- n"m" -|- etc. ^ 

aa -\- a'd a"o"-j- etc. ' 

wobei man »n, ni', ni" etc. schreibt resp. für M — 7i, M' — ^w', J/" — n" etc. 

Um nun den Grad der bei diesem Werthe zn prästimirenden Ocnauig- 

keit zu schätzen, so nehme ich an, daas die Waluschcinlichkcit eines Fehlers ^ 



üigiiized by Google 



Beaitmmang einer Baho, die den lieobachtungen, so viele man ihrer hat, sich etc. 266 



bei den Beobachtungen ansgedrllckt sein soll durch **^^^ Demnach 

wird die NN'ahrseiieinlichkeit, dass der wahre Werth für sei = A-\-^\ 
proportional sein der Function 

wenn für p substitiiirt wird A-^p'. Der Expüiieut dieser Funt tion lä»rti sich 
auf die Form bringen — Mi(aa-\-aa -\-a''a'' -\- etc.) (pp — 2pA-\-B), wo B 
von p unabhängig iät; es wird deshalb die Function selbst proportional 
sein: 

0 • 

Man siebt daher, daas man dem Wer&e Ä d^dben Grad der Genauigkeit 
beimeäsea muas, als wenn er durch eine unmittelbare Beobachtung ge- 
funden wäre, deren Graiauigkeit sieh zur Genauigkeit der primitiven JBeolK 
achtungen verhielte, wie hy(aa^aa' -^aa" etc.) zu A, oder wie {/(oa-f* 
ttV+oV+etc) za 1. 

» 

Der Untersiicliting^ Uber den Genauigkeits«rrad, der den Werthen der 
Unbekannten, talls nieluo voiiianden .sind, bei/uiue.s.sen ist, nuiss eine ge- 
nauere Bctraclitung der Fimction w -j- v'v -j- v"v" -j- etc., welche ich durch W 
bezeichne, voraufgcsehickt werden. 



I. Ich setze j-^^ =y = A4- + + etc., und ^^—^^ 

= H^; so wird offenbar p'^^P, und, da man bat — ~ ^« * 

so ist die Function W von ^ unabhängig. Der Coefficient a = aa-{-aa -j- 
a"a" -h etc. ist offenbar stets eine posidve GrSsse. 

Ii. Ebenso setze ich -y • « l'-^ifq-^-y r-^-dii-^- etc^ and 

W^^f = JT», «.Kl « wird »to ^ = i 'I^'-i - '4 = «-T-i-' 

d W" 

und - = 0, woraus man sieht, dass die Function W" sowohl von p als 
von q unabhSngig ist Dies wttrde nicht Statt find^, wenn ß =^0 werden 

aAtlM, TbMito 4. BwMC. d. Bimlik. 34 



Digiti^ca by Goüglc 



266 Zweite« Uuch. Üritter Abschnitt. 

könnte* Aber c» ist klar, dass W aas rf+i}V+wV+ «te. entstehtf weim 

man die Grlime p am t*, v\ v" etc. mit Hülfe der Gldchmig p' = 0 elirainirt; 
demnach wlnl die SmnuR' dfi- Cot-liirietifoii von <fq in w, vv\ >-"i" otc. 
TiMcli jener KliininaiiDii m Ih: diese oiiizeluen ('«x'iiirienten eeltlBt aber sind 
Quadrate und können nielit all*- zugleich ver,-.(li\vinden. aus^r in dem oben 
aus<i;eseliIo.ssenen Falle, wo die I nbekannten unbestimmt bleiben. Man aieht 
daher, da.s.< eine positive (Mö^se sein inuss. 

d W" 

ni. Hetze ich nun wicdcram | • -gj.- = r' = i"+y"r-|- etc., and 

Yr-^yr= W"\ 80 wird r' = Ä— ^p'— J^/, und TT* nnahhängiir sowohl 

von p, r]s von 7, als von r. l'el>riyeiis sieh aui älinlielie Weise wie 

in 11 ;iei^en, der Coc-l'Hcient y" nothwcudi^ eine positive Grü.Sbe ist. 

Man sieht nSmlich leicht, dass y" die Stimme der Coefficienten von rr in tv, 
vV, v'V etc. ist, nachdem die Grössen ^ und q mit Httlfe der Gleichungen 
2»' aa 0, 9' « 0 aus v', v" etc. elimtnirt 'sind. 

IV. Setzt man auf dieselbe Weise \ = / i'" -j- -|- ete., 

\f' " — -i^r, so wird a' = 6' — -^p — y 9^' — ; wo IT" von j», ?, 
r, « unabhängig und tf" eine positive Grüsse ist. 

V. Wenn ausser /), 7, r, « noch andere Unbekannte da sind, so kann 
man auf diese Weise noch weiter vorschreiten, so dass man schliesslich hat: 

W = ^pp -r <ii£ '\- r'r -j- ss + etc. -f Coust, 

WO alle Ck»e6ficicnten «, iT' etc. positive Grössen sind. 

VI. Nun ist die Wahrscheinlichkeit liegend eines Sjstemes bestimmter 

Werthe für die Grössen 9, r, « etc. proportional der Function e . Es wird 
deshalb, falls der Werth der Grösse p unbestimmt bleibt, die Wahneheinlichkeit 
eines Systems bestunmter Werthe für die übrigen proportional sein dem bitcgral 

je dp (in der Ausdehnong von p — — oo bis tn p = +<^)t welches naeh 

dem Laplaee'schen Theorem wird = A"'«~*Ji*e~**t'«'* tf"" ' 
diese Wahneheinlichkeit wird daher proportional «ein der Function e " . 



Digiti^ea by Gc> 



Bestimmung einer Dahn, die den Boobaolitungen, «o viele man ihrer hat, sich etc. 267 

Ebenso ist, wenn Überdies q als Unbestimmte behandelt wird, die Wahrschdn- 
liehkeit eines Systons bestimmter Werthe fUr r, s etc. proportional dem 

Integrale C«"**'*' d^ (vvuq == — «»biszn q = -\-oo genommen), welches wird 

/r'/:;'"^i*e~*Hr'"'''+o'"''''"' oder proportional fk-r Functi.m r"**""'. 

Auf äluilii lic Weise wfirrli . falls iiucli r als l.'nlicstiniinto In'traclitet wird, die 

Wahrscheiiilieiikcit bfötiumiter Wertlie für die Ubiigeu •« vtv. proportioniil 

— hh W"* 

sein der FuiK-tion e n. s. w. K-ii ncliinc an, daxs die Zahl der l nli«-- 

kaiiiiten l>is auf vier stci'jen so!!; denn dcrsolhe Soliluss wird j^elteii, sie mag (218) 
nun grösser odw kleiner sein. i)cr Hin meisten walirsc-lieinlielie Werth für s 

1*" 

•wird hier sein = — und die Wahrscheiulicbkeit , dass dieser von dem 
wahren um die Differenz o verschieden ist, wird proportional der Function 
^—hkv aa woraus 2U .schliessen, dass das Maass der der fragliche Be- 
stimmung beizulegenden relativen Genauigkeit ausgedruckt werde durch y^'\ 
wenn das Maass der den primitive Beobachtungen beizulegenden Genauigkeit 
= 1 gesetzt wird. 

183. 

Durch die Methode des voran<rehcnden Aniliels lässt sich das ]^laa.ss 
der Genauigkeit Lecpicm nur für diejenige Uubekamite ausdiUeken, welcher 
bei dem Eliminirungs-Gesd^fte der letzte Platz angewiesen ist. Um diese 
Unbequemlichkeit zu vermeiden, empfiehlt es sich den Coef&cienten tT auf 
andere Weise auszudrucken. Aus den Gleicbungen 

folgt, dass p' q' r i durch P, Q, -ß, sieh so ausdrucken la&scn: 

M* 



268 



ZweiU» Buch. Dritter Aludiuitt. 



so dae» % %'f 9*, 91", H" bestimmte Grössen sind. Es wird daher (we&n 
die Zahl der Unbekannten anf vier beschrankt ist): 

Hieraus loito icli Colj^eiKk'ii Scliluss ab: die walifselioinlicli.steii Werthe der 
IJnltekannti'ii y/, 7, r, .f ctc-., die (hncli r^liininntioD aus den ( ileicliungTu /' 11. 
Q = 0, 7? = 0, *S' = 0 cfc ;ili:_nI»>it(T wf'rdf-n ^^ollon, lassen sieh otienbar, 
wenn ein(,' Zeitlang /', Q. Ii, <S viv. als l >iiuaiite an<r«'selien werden, naili 
Anleitung demselben Kliniinationi- Vert'alirena in liueäier l'omi durch J\ Q, B, 
S etc. ausdrucken, so dass man hat: 
(219) p L -1- AF -r ru,i -{-CR + DS + etc. 

q = U^AP +BQ + etc. 

r := r'+ Ä'P + + C'Ä + D'S + etc 
* « ^'"/'H- J5"'g+ 0^"^+ D"'8-\- etc. 

etc. 

Darn.'ifli werdt^n oA'enbar die walirselieinllehsten Wertlie von Pt y, ff * etc. sein 
lesp, Z-, i/', 2/", L" etc.| und das Alaass der dii-si-n Hes(inininng:en beizulegendea 

Genauigkeit wird ausgedrückt rcsp. durch 1/-^, V'W* ^'^'^ ^> wenn 

man die Genauigkeit der primitiven Beobachtungen = 1 setst. Denn dasjenige, 

was oben wegen Besthumung der ünbekannten s gezeij^t ist Cfür welche ^„ 

ent.sj)ri< iir dem // lüsst sich durch blosse Vertanschiuig der Uubekaujiteu auf 
alle Uebrigeu Uburti'ageu. 

1S4. 

Um die vorangehmdoi Untersuchungen durch ein Beispiel zu erläutern, 
nehme ich an, dass diudi Beobachtungen, bei welchen gleiche Genauigkeit 
SU präsumiren, gei'auden sei: 



Digitized by Google 



BeattiDBnuig man Bahn» ia» den Beobaehbiogw, w ?M« naa ilww lis^ aieh ete. 269 

P— 9 + 2r== 3 
3p + 2^— ör= 5 • 

Dorch eine vierte Beobachtung, der aber nur die halbe Qenamgkeit beizu» 
menen, sei gefandeo: 

— 2/) + 6?+6r= 28. 
An Stelle der letzten Gleichung 8iibstituii-e ich dahw: 

— p J- 3'/ -4- — 14, 

und ncliHK' «in, (lass die>ic Glcicliung au.s t Itu-i den t'rlihereu au Grcuauigkeit 
gleiclien Beobachtung herausgekommen sei. Hieraus wird 

p = 27/)+ 6(/ —88 
Q»= 6p^l5q-^r —70 
J?« 9+54r— 107 

and hieraus durch Elimination 

19899p = 49154 -f- 809 P — 324 Q + 6 Ä 
7377^ 2617— 12/'+ b^Q — R 
6633r = 12707 + 2P— 9Q>+123Ä. 
I>ie wahrscbeiniichstea Werthe der Unbekannten sind also 

p = 2,470 
q = 3,r>öl 
r = 1,916, 

Qnd die relative, diesen Bestiinmangen beaumessende G^tauigkeit (die Genauig- (2-20) 
Jcett der primitiTOi Beobachtnngen « 1 gesetzt) ist 



für p .. 


. . . \ 


büU 


=-= 4,96 






737 

"64 ^ 


3,69 






fi{!33 
123 ~ 


= 7,34. 



185. 

Der bislang behandette Gegenstand k(jnnte Gelegenheit zn mehren 
eleg^anten analytischen tlntersuchimgen geben, bei denen ich jedoch hier nicht 



Digitized by Google 



270 



Zweit« Buch. Dritter Abachnitt. 



vci-weile, um nicbt za weit von meinem Vorhaben abzugerathen. Aus den- 
selben Grunde verspare ich die Aoiteinandersetsnng der Kanstgriife, mittelst 
derer nmnerische Reehnimg auf d.ne mschere Zahlendarlegung zarlick- 

gefülirt wen.lt'ii kann, auf e'wic. andeio (Joletjcnlieit, Docli erlaube ich mir eine 
t'lnzigc Bemerkung. So i>t't die Aiizalil der Functionen oder der an<;enoimner«ii 
( Üeicliunpn lieträelitlirh ist, .-^o wird die Reclmini^'' liaupt?;:!! I.Iii Ii d» -'lallt ein 
weniLT lieseliwerlielier. v ri! dif Cnetlieienten, mit denen die ju inntiv cii (»leiehnn- 
■jv]\ mulfiplieirt weixkii niii-M-n, mn J', Ji. S ete. zu eriiuhi n, gemeinitdieli 
wenig bcqucuic Dccimalbrüclic cntliaiten. — Wenn es iii diesem l alle nicht 
der Mflhe werth sdieintf diese Muhiplicationen mh Hülfe der logaritluniadien 
Tafdtt iw> genau aU möglich durchzufahren, so wird es in sehr vielen Fällen 
genUgen, an Stelle dieser I^lultiplictitoren andere zur Rechnung bequemere 
anzuwenden, die von ilinen wenig versdueden sind. Die«e Licenz kann keine 
merklichen Irrthünici . mit Aa^nahnie des Falles erzeugen, WO das Maass der 
Genauigkeit hei Besiinnnung der I nlK-kannten viel kleine sich ergiebt, als 
die Genauigkeit der primitiven Üeobachiungen war. 

m. 

Im Uebrigen kann das Princip, dass die Quadrate der Unterschiede 
zwischen den beobachteten und berechneten Grössen eine möglichst kleine 
Summe erzeugen müssen, auch unabfattngig von der Wahrscheinlicbkdts- 
Beebnung auf folgende Wdse betrachtet werden- So ofit die Anzahl der Un- 
bekannten der Anzahl der dav ii ahliängigen I ml achteten Grössen gleich ist. 
so lassen sieh erstere so bei»tinin)en. dass dt n letzteren genau genJigt wird. 
Wenn aber die Anzahl der Crsteren kleiner als die der letzteren ist, 80 hU.*! 
sieh eine absolut genaue l ebereinstinirnung nicht erreichen, in<h m die I^^-- 
obachfungen nicht absolut genau sind. Man muss si(di daher in dic.>.em Falle 
beniUhcn, die l ebcrciustimuiung so gut als uiüglich icstzustcllen , oder die 
(221) Unterschiede soviel als möglich zu verkldnem. Diese Bemerkung involviit 
aber ihrer Natur nach etwas Vages. Dom wenn auch ein Wertlisystem der 
Unbekannten, welches alle UntcracJiiede resp. kleiner giebt als ein andeies, 
diesem andeni zweifelsolme vorzuziehen ist, 8o bleil>t nieht.sdestoweiiiger die 
Wahl zwischen zwca Systemen, von denen das eine bei diesen^ das andere bsi 



Digitized by GoogI< 



BtttimiBiiiig einer Belm, die den fi^oheehtvegen, ao viele ran Quer lut, aieh ein. 271 

jenen Beobnehtnogen eine b^ere Uebereimtunminig d«rbie(et, in gewisser 
Weise ans^r Willkttr ttberlassen, und es ksaen sieh ofienbar sahUofle ver- 
gchiedene Principien mmehmen, durch welche die ^tere Bedingung erfüllt 
wird. Bezeichnet man die Untentdüede swischen Beobachtimg and Bechntmg 

mit ./. /. /"etc., so wird der er^^tcren Bedingung nicht nur Genüge «geleistet, 
wenn JJ -j- J'J' -j- J"<f' + etc. ein Kleinste» wird (was mein Princip ist), 
sondeni auch, wcjm . /' -f- /'* -j- ' * 4" oder .</' -j- ^ '* -f- etc., (»der 
{ditreiiiein die Simmie der rotciiziii von irj^fiid »inem geraden ExpiiiRntLn ein 
Kleinstes wü'd. Aber von alkii dicbeu l'iincipien ist meines das Kintaehstc, 
wUiuend man bei den übrigen in sulu* verwickelte Rechnungen geräth. 
Uebrigens is^ mein Princip, deseen ich mich seit dem Jahre 1795 bedient 
habe, neuerlich auch von Legen dre in seinem Werke ^^NouTdles methodes 
ponr la d^termination des orbites des com&tes, Paris 1806" vorgetragen, wo 
mehre andere Kigenthündichk^toi dieses Princips entwickelt sind, die ich hier 
der Kürze halber Ubergehe. 

Würde insin eine Potenz von einem geraden iniendlich grossen Exponenten 
.-rriTieliiuen, so käiiic mm\ auf dasjenige b/stemf wobei die grössten l>Ü£erenzen 
so klein als nioglirli wünlcn. 

Laplace benutzt zur Aunö.<iung der linearen Gleichungen, deren 
Anzahl grüääer ist ak die Anzuld der Unbekannten, ein andere» Princip, 
welches einst bereits von Boseovich vorgeschlagen war, nSmlich das, dass 
die Differenssen selbst, aber alle positiv genommai, eine kldboate Smmne bilden 
aollen. Es lässt sich leicht zeigen, dass ein Werthayst^ fUr die Unbekannten, 
welches lediglich ans diesem Principe ermittelt ist, notbwendig [mit Ausnahme 
besonderer Fälle, in welchen die Auflösung gewiasennaasaen imbestinimt bleibt] 
eljensovielen (ileichungcn aus der Zahl der angenommenen genau Genüge 
leisten muss, als- rnbekannte da sind, so dsws die Uhingen GlHcInmgren 
nur insoweit in Üetracht kommen, als sie zur Entscheidung lür 
diti Wahl beitragen. Wenn daher z. Ii die Gleiehimg V ~ M zm de»' 
Zahl derjenigen gehört, denen nicht Genüge geschieht, so wttrde das System 
der zufolge jenes Princips gefundenen Werthe sich In nichts Sndem, wenn 
«ttch statt des Werthes M irgend dn anderer Werth N beobachtet wäre, 
falls nur, ind«n n den berechneten Werth beaeiehnet, die Untersehiede 
M — n and N — n mit dem nXmlichen Zeichen behaftet sind. Uebrigens 



Digitized by Google 



272 



Zweite« Bach. Zweiter Abecbnitt. 



regulirt Laplace gewissermaaMen das fraglicbe Princip durdi Hinzafngnng 
einer neuen Bedingung, denn er verlangt, dass der Difierenzen Summe selbst, 
bei Nir liTiiiulening der Zeichen, — Null werde. Hierdurch wird bewirkt, das» 
die Anzald der genau dargestellten Gleichungen um eine Einheit kleiner wird, 

als die Anzfilil (Ter unbekannten Grössen: deniKK h alter findet das von 
mir vorhin l'murkte auch hier 8taU, wenn uamlicL weuigsteos zwei 
ün bekannte da sind. 

(222) 187. 

Icli wende mieb von diesen allgemeinen UntefBaehangen zurttdc su 
meinem eigendichen Vorhaben, um derentwillen ich die enteren mitenionimeb 
habe. Bevor man die möglichst genaue Bestimmirag einer Bahn aus t 1 
Beobachtungen, als nothw endig ei-l'orderlicU sind, unternimmt, mti^ bereit» 
eine angcn'fihertp Ik-stiuimung vorhfindcü win. die von allen gegebenen PfCnlt- 
aehtungen niclit viel abwrichr. I »ic an ilif.-r Lfenälierten Elemente zur KrlauLrnii;: 
der möglichst genauen l ebci clii^^tiuuauiig auzubringenden Verbc^seruiigi n jjiiul 
als Quäsite des rrobicms zu betrachten. — Da mau vorauissctzeu kami, dass 
diese Yerbetterwigen so kldn neb heraittstälen werden, dwe man ihre 
Quadrate und Prodocte vemachlliasigen darf, so können die VerSnderongeo, 
welche die berechneten geooentriscben Orte des Himmelskörpers hierdureh 
«leiden, durch die im zweiten Abechnitt des ersten Baches gegebene Difie- 
rentialformeln berechnet werden. — Die nach den verbesserten Elementen, St 
ich suche, berechneten Orte werden alsi) durch liueärt? Functionen der 
Verbesserungen der Elemente dargestellt, und es wird deren \'ergleichuiiLr mit 
den iR'nl.aclirt teil ni tt n na< h den oben entwickelten Grundsätzen zur ßestiiniiiMii.'^ 
der waiirscluiiilit li.stcu Wertlie führen. Diese Operatiimen sind so cintaciu 
daÄS es einer weiteren Krläutcrmig derselben nicht bedarf, mid es ist vun 
selbst klar, dass man dabei Beobachtungen benntsoi kann, so viele man ihrer 
hat, und die, so weit man will, von einander entfant sind. Derselben Metbode 
kann man sich auch aar Verbessentng der parabolischen Bahnen der 
Cometen bedienen, wenn znfftllig eine längere Reihe von Beobachtungen vor- 
handen ist, und grfisstmöglichste Uebereinstinunnng verlangt wird. 



Digitized by Google 



Batiminttng cJaer Bfllm, die den Deobaehtangeii, m ^ek ntn ilirer halt, lieb vte. 278 



188. 

Die vorhergehende Äfethode ist vorzugsweise denjenigen Fällen ange> 
pnifst, wo die köcliste Genanii^keit verlangt wird. Sehr bäafig aber kommen 
FaUe. vor, wo man ini'Kilt uklicli von letzterer etwas narlilasjäen kann, wenn 
sich dadnrfli die Wt itliiuttigkeit der Rechnung erhelilich abkürzen Isisst, 
nainentiicli wenn die Beobachtungen noch keinen grossen Zeitranni unithsscn, 
nnd man daher so zu ««gen an eine definitive Bahnbcstininiung noch nicht 
denkt. In solchen Fallen lUast sich die nacbfolgeude Methode mit groascm 
Vortheile benntsen: 

Man wlihle aus dem ganzen Vorrathe der Beobacbtungen zwei vollständige 
Orte L, und L' aus und berechne fttr die entsprechenden Zeiten aus den ge- 
näherten Elementen die Entfernungen des Himmelskörpers von der Erde. IMan 
bilde .^1 ilLinn bezüglich dieser Abstände drei Hypothesen, indem man bei der 
ersten die berechnetLH Werthe beibehält, in der zweiten Hvpotlicsc aber rlie 
erste Distanz, und in der dritten H^ivitlicsr dir zweite Distanz ändert. Beide 
Aenderungen lassen sieh nach XerhaltniiM» der Ungewisshcit, welche man bei 
jeuen Abständen als zurückbleibende vermuthet, nacii Ermessen annehn;ien. 
lHaoh diesen drei Hypothesen, welche ich in folgendem Schema darstelle: 





Uyp. I. 


Dyp. n. 


Ilyp. III. 


der dm entea Orte entsprechende Abstand*} 
» « zweiten » « 9 


D 
D 


n 


D 



(393) 



berechne man aus den beiden Orten Lj L' nach den im ersten Budie ent» 
wickelten Methoden drei Elementen-Systeme, nnd ans jedem einzdnen der 
letzteren die geocentrischen Orte des Hinunelskörpera, welche den Zeiten 
aller übrigen Beobachtungen entsprechen. Es sden diese (indem man 



•) Nocih beqanur M ci!, ibitt der AbiUUI* dia Logvittmn der «wlfHm AlwUnde m gcbrnt^ 



Digitized by Google 



274 



Zweitea Buch. Dritter Abtchnitt. 



die dnzdnen Lttngen und Breitem oder Rectaacengionco und Dedinatioiien 
geflottdert beseiclinet) 

im ersten Bysteme Jf, AT, etc. 

im swciten Systeme ^1^+«, .V'-f-« , M"-\-a" etc. 

im dritten i^ystcme M-\-ßy M'-\-ß^ et*!« 

' und es seien ferner die 

beobachteten ürte^ resp N'^ N" etc. 

hk soweit nim kleinen Aenderangen der AbetSnde D fwofiortiooale 
Aenderungen sowohl der einselnen Elemente, als der daraus bereehnelen 
geooentrischen Orte entsprechen, so darf man anneinnen, d:ia die geocentri^chen 
Orte, welche aus einem vierten Elementen- Systeme berechnet sind, bei 
dem die Alistiindo von der Krdr V \- ^ />'-]- f/(y zu Grimde üpitp"- 
rcsp. »ein ss( i(it ii M.\-ax-\-{iy^ M ^ax-\-(ikj^ M -\-(f"x-^jf'y etc. iiierau« 
werden dann nach den vorhergelienik'n Untersuchungen die Grössen y so 
hestimmtf das« jene Urüosen bestuitigliclist (mit Rücksicht auf die relative 
Gttianigk^t der Beobachtungen) mit N"^ N" ete. uberdnstimmen. Das 
verbesserte Elementen- System selbst trird entweder ebenso am Lf L' und 
den Abständen D-^xd, D'-\-^ bestimmt, oder es iSsst sich dasselbe nach 
bekannten Regeln aus den drd ersten Elementen-Systemen durch einfiuihe 
Interpolation ableiten. 

189. 

Diese M^hode ist von der vorhergebenden nur darin verediieden, 
dass rie den awei geocentrischen Orten genau and den Übrigen so genau wie 
möglich QenQge leistet, ^x^rend nach der anderen Methode kerne Beobachtung 
den Übrigen vorgezogen wii-d, sondern die Fehler so viel wie m^lich anf 
alle vcrtheilt werden. Die Methode des vorhergehenden Artikels ist daher 
der früheren nur in so fern naciizusetzen, al.s, wenn die Orte L, IJ irgend 
einen 'I'lieil der Fehler in sich aufnehmen, die Fehler hei den Ubrifrcii Orten 
»ich erliehlich vermindern lassen. Inzwischen kann man meistens dun h »chiek- 
(224) liehe AuBwstlil der licubachtungen L sich Icielit davor hüten, dasä dioüer 



Digrtized by Google 



Bestimmung einer Bahn, die den Beobachtungen, «o viele man ihrer hat, sich etc. 275 

Unterwhied nicht von zu giosscr IVtlentimg wird. Man musa nämlich dai-nach 
trachten, für L und L solche Beobachtungen zu nehmen, die nicht allein 
ausfresuehtPr Genauigkeit sieh erfrnirti , sondern die auc Ii so beseliaffen 

ÖD ^ 

sind, dasti die atia ihnen und ;iiis dcTi Distanzen nliLaltitcten Elemente von 
klcint^ Aenderungen der geocentrisclien Positionen nicht allzusehr atticirt 
werden. Man würde daher niolit wohl ihun, solche Beobachtungen aus- 
mwäUen, die um einen kleinen Zeitnmm Ton einander alwtehen, oder 
solche, denen nahe entgegengesetato oder ziinammenfaUende hehocentriache 
Oite ent^trechen. 



35' 



Digrtized by Google 



276 



Vierter Absehiiitt 

lieber die Bestimmung der BaIiucu mit Rttcksiclit auf Stürungei« 

190. 

Die Si;>rini<fen, \vcl«-ltt> die lU-weiriiiiiroii der [*Ianotrn durcli Einwirkung 
der übrigen Planeten erleiden, .sind so klein und j^flien so langsam vor sicli^ 
djLss sie erst mch i'in<'ni jüngeren ZeitaMaut'«' luerkiiiii wf-vlrn. Innerluilb 
klirzaer Zeit — und niidiin (je nach Hcscliarienlieit der l nisiäude; willireud 
dtMT oder mehrer gaazen Revolutionen — weicht dte Bewegung so wenig 
▼on derjenigen ab, die in einer Tollkommenen, genau nach den Kepler'schen 
Gesetsen beschriebenen Ellipse Statt findet, dass die Beobachtongen diese Ab- 
weichung nicht anzeigen können. So lange dies ssich so verhält, würde es 
nicht der Mühe < rrii sein, eine verfridiote Beredmung der Störungen za 
unternelimen; vielmehr genügt es, einen gleieli«ira orfeulirenden Kegelselinitt 
den Beohaehtungen atiznjtnssen. Spnfer aber, naelideni der l'lnnof lünijorc 
Zeit hindureii genau beobaelitei ist, wird der EinHu.ss der SuirunLfcn -ich 
endlich 4>o zeigen, diiJjj* es nieht ferner möglieli ist, alle Bcuhachtungen dureii 
rein elltptisclie Bewegung genau zu vereinigen und es Uaat sich aodaam 
eine vollatändige und stabile Harmonie nicht herstellen, ohne die Störungen 
mit der elliptischen Bewegung geliörig zu verbinden. 

Da die Bestimmung eHi])tiselier Elemente, uiit welelien die Störungen 
bcbiif genauer Darstellung der J^eobaehtungen zu verbinden ^ind, eine Kenntnis» 
der Störungen voran««('f/t. lungekehrt aber die Theorie der St-inrngen niclit 
genau festgestellt werden kann, ohne eine l>ereits hcIh- l''* iuiuc l\.<.iiutnis.s der 
Elemente, so gestattet die Natur der Saebe nit lit, diva seliwierige Gesehäft 
suturt im ersten AngriHe vollständig zu erledigen, sondern es küimen Störungen 
and Elemente erst durch melurfitch abwechselnd wiederholte Verbesscn-uxigen 
zur graten Hjjhe der Schärfe emporgehoben werden. 



Digrtized by Google 



U«ber die Btarimmnug d«r B«luiai mit Rflokaklit mt StBmiig«!!. 



277 



Die erste Theorie der Btörangen mrd daher auf rein elliptische Ele- 
mente f^estützt, welche man den Beobachtnnj^en so genau als mön-lich Jingepasst 
hatte. — Daun wird eine neue Bahn erlurhciu, welche, mit dieatu Störungen 
vcrbimden, den Beobachtuugcu so nahe alü möglich Genüge thiit. Ist diette 
von den früheren faetrSditlidi verschieden, ao wird auf dieselbe &Bß ' Wieder» 
holte Entiridcelung der Stifrungen gestützt, nnd (Uese YerbeMerungcn werden 
ab wechselnd so oft wiederholt, bis BeobachtnngeD, Elemente und StSnmgen 
so genau wie mißlich Übereinstimmen. 

191. 

Da die Kntwi( kchiiig der Theorie der »Störungen aus gegebenen Ele- 
menten meinem Vorhabtu trcmd ist, so braucht liier nur gezeigt zu werden, 
wie eine geniherte Bahn eo verbeasert werden Icann, dass sie, mit den gege- 
benen 8t6nuigen verbanden, der Beobachtung so nahe als möglich Genttge 
thut. Dies Geschäft läset sich sehr einfach dnroh eme den Artikeln 124, 165, (22«) 
188 analoge Methode erledigen. 

Für die Zeiten aller derjenigen Beobachtungen, welche mim zu dicaem 
Zwecke benutzen will, und deren, je nacli Bclcgcnhcit der Sache es drei, vier 
oder mehr *.n'beii kann, werden aus den Gleiclitinc^eri die nmnerischeii AVerthe 
dieser Störungen berechnet, sowohl für die Längen in der Jialiii. als für die 
Kadicn Vectoren, als l(lr die helioceiitrlschen Breiten, h'ür diese Rechnung 
mmmt man die Aigumoite aus den genäherten dDiptiachen Elemente, auf 
welche man die SttSrungstheorie gestützt hatte. Dann werden aas all^ 
Beobachtungen zw& ausgewählt, ftlr welche man die AbstSnde von der Erde 
aas denselben genäherten Elementen berechnet. Diese constituiren die erste 
Hypothese. Die zw^te und dritte Hypothe^ic werden gebildet, indem man 
jene Abstände ein klein wenig ändert. Daim werden in den einzelnen 
Hypothesen aus den beiden geooentrisichen Orten die heliocotitri.^eben Positionen 
und die ETitferinini^'-en von der Sciiine bestimmt. Aus diesen leitet man, 
nachdem diu Hreiten von ticii Slörungeu beireit .sind , die Länge des auf- 
steigenden Eaiotens, die Neigung der Bahn und die Längen in der Bahn ab. 
Bei dieser Berechnung bedarf die Methode des Art 110 einer Modification, 
wenn es anders der Mähe werth erscheint, aaf die idUndare Aendenmg der 



Digrtized by Google 



278 



Zweite« liiich. Vierter Abttchnitt. 



Knoteiilüiige und der Ndgttng Rücksicht zu nehmen. Beaeidmet man nSadich 

mit ß' die liflioccntriHchen , von den periodischen Störungen befreiten 
Breiten, mit i., l' die lieliocontrist hen Längen, mit W, i die Längen des 
aufsteigenclnn Knotons, mit / mv\ i (t die Xeigiujgen Her Bahn, so empfiehlt 
ea sich, die GJeichmigen in ibigencier (je.st;ilt darzustclleu: 

tmgß = lang» sin (A — W) 

Der Werth fUr ^^^^^^^ u^t aller ndtbigen ädiärle erhalten, wenn man 

für « den genäherten Werth aetst; aodann laaaen aieb i und Q dareh die 

gewöhnlichen Methoden enuittehi. 

Von den beiden l^ängen in der liahn ferner, sowie von den beiden Radien 
Veetorcn werden die Stimmen der Str;nmL''eji »h<^('-/.n^cn. nm rein elliptische 
Werthe zu erhiUteii. llii-r ;ilii r k;iini aiicl) (iicjcniiif Kiiiwirkiui::-, wclclic die 
sUcularen V'eränderungen dvi i'nsiiirui des rerüicls und der Excculrieität 
aut die i^änge in der Balm und den Kadiu» N'ector äussern — welche Ein- 
wirkung durch die Dtlfeirentialfonneln des ersten Abachnitts im eraten Buche 
m botinmien ist — ^ sofort mit den periodischen Störungen verbunden 
werden, wenn andeta die Beobachtungen genügend Ton einander entfernt sind| 
daas es der Milbe werth eracheint, hierauf Rttdcsicht au nehmen. Aua diesen 
verbesserten Längen "To der Bahn und varbessertcn Tvadicn Vectoreii werden 
zugleich mit den entsprechenden Zeiten die übrigen Elemente bcstimmti 
Endlich werden aus dicRrn Kiementen die geocmfri.'jrlten Positionen fiii- nllo 
übrigen Reolmehtnnj^cn he ih i hnet. Durch Vt rL;l<i( Imni,'^ derselln'ii mit den 
(227) beobachteten wird auf die in Art. 188 entwickelte Art da-yenige System 
der Abstände hergeleitet, aus welchem Elemente ciilieascn, die allen Übrigen 
Beobachtungen bealmSIglkdist genügen. 

192. 

Die im vonagehenden Artikel erklärte Methode ist vnrzugaweiee der 
Bestimmung der ersten^ die SUtenngen mit enthaltenden Bahn aagepasst 
Sobald aber nur erst sowohl die mittleren elliptischen Elemente, als die 



Digitized by Godgle 



1 



Ueber die BegümmaDg der UahBen mit Rilckaicht Huf Störungen. 



279 



StSrungi^leidKiiigen scbon recht nahe b^aont sind, bo wird die genaneste 
fiesdnunnng mit Hülfe so vieler Beobachtungen, als möglich ani bequemstem 
dorcb Anwendung der Methode des Art. 187 erledigt, welche hier einer 
betendem Erläuterung nicht bedürfen wird. Wenn nun ein hinreichend grosser 
Vnrrath an vorzli^rlirhen Beobaclutmg'en vorliruKleii ist, der einen grossen 
Zeicraum mnfasst, so kann diese Metliode in mehren Fällen zugleich zur 
genaueren Bestiimnung der Ma.sseu der ütüicuden Planeten (wenigstens der 
grösscm) dienen. Erscheint nämlich die bei der Stöningsrechnung voraus- 
gesetete^Masse eines stöienden Planeten noch nicht hinrrächend adier, ao mag 
nan ausser den sechs, von den Verbessaroigen der Elemente abhängendm 
Uabekannten, noch eine andere fi dnfffhren, indem man das Verhltltnias der 
verbesserten Masse zu dei v'>raiisgeselz(6n Masse wie 1+,» zu 1 setzt. Man 
darf diinn annehmen, dass die 8t('irini|^en selbst in eben «liesem Verhältnisse 
geändert werden, woraus offenbar Inn den einzelnen Ijt iu ( Imetcn Positionen 
ein nemer HneHrcT, das enthaltender Ausdruck erzeugt wird, dessen Ent- 
wickelung keimr iSchwi» rlgkeit unti i wol len ist. Die Vergleiehnng der berech- 
neten Positionen mit den beubaciiteten nach den oben auseinandergesetzten 
Principien, wird zugleich mit den Verbesserungen der Elemente auch die 
Verbesserung für // geben. Es lassen sich daraus also aach die Massen mehrer 
Pbneten genoaer bestimmen, wenn sie StSrangen yon genügender Beträcht- 
liehkeit aosttboi. Zweifelsohne werden die Bew^^ungen der neuen Planeten, 
hanptBüchlich der Pallas un l der Juno, welche so beträchtliche StSrongen von 
dem Jopiter erleiden, sulchcrgestalt nach einigen Jahrzelmden zu einer sehr 
«renmien Bestimmung der Mas.se des .Jupiter führen. Ja es wird sogar viel- 
leieh* fiorein-st möglich »ein, die Miu-'^e eines oder des anderen dieser neuen 
Planeten aus den iStürungeu erkennen, welche er auf die übrigen uusUbt. 



Digitized by Google 



Digrtized by Google 



I 



TabellartMlie ITebentelit 

derjenigen Diiickfebler in dem lateinischen Originale der Uauss'scken Theoriu motus 
corpomiD ooeleatium, dia in dem, janem W«rke angehängten FehterreneMhmiM nicht auf- 
gefthrt litid, bei d«r deutaehen Deberaetsung aber BerttduiebtigUDg gefaodea haben. 
{HB. Di* ngtgiiMm ZM An^utm lad bOca UiHtiM lat*ialich*a (Mciimlt.) 



Seite 


Z«Ue Ton 


Zeile TOS 


lin 


1 

«tstt 


UcmurkuiigL-n. 


1 




4 


compolita 


inveiw 




9 


— 


7 


ezeieera 


excMra 




4 


9 


— 


180* 


880* 


nur iji «'iniftn 
ExciupUri'ii 


6 


— 






206 264,67 


■ derselbe Drnck- 
1 fehl«» wicdcr- 


10 


3 




20C 264,8 


206264,7 


>liolt (ii-h auf 
'tMmochUluflg. 


10 


6 


— 


4,604 2280 n 


4.504 3S78n 




12 






in ticm im Artiki'l 1^5 bere«: 


liiipten Rf*is[)i(>lo Kiiul Ix-i , i'iniL:;i'ii Zithlen 








Aendcrungen vorgenommen, die jedoch das ächiiisarGauitat niclit ni^cnt- 








Kdt nodificiien. 






14 




14 


fbnwila Vin XI 


fomida VIII ve] IX 




19 


10 




« ns 1 in pacihfUo 


« 0 in periheliö 




22 


* 


4 


loghyp.tMig(46''+i<P) 


Io8h7p.tapg45*-f-^F 




26 




8 


tlogtang(4fi*-f ^ii") 


t>g(46»+iif) 




27 




1 


306365" 


206265 




29 




6 


u— 1 


(u — 1 )Ung^fi 












30 


8 






1 


in beiden Vot- 
aMln. 


30 


10 




0» 


1 




30 

39 


IS 


9 




6eaecF 


in dfr zwcit< ii 
VornelinZ&bUr 








«O 








A = 0,229 20 





Digrtized by Google 



B 



Seite 


ZtdU von 


Zeit« von 


Ii» 






i 










rixby 


:>.{ 


4 








link« 




— 


13 


illi 


iii» 








3 


r — Ä 


r— if 




Inf 




13 








vi 







hclioccntiicuin 


geocmtrieiiin 




AI 
Ud 




_ 


♦(«— w 


) 












COR 9 «int 


imlflMwrreehb 


1)7 






( »,(;(»(( .'Ui 


0,660 2 < n 




07 




1 


6 ^ — i:>"4i('48";>8 


h = — i:,'4'.t'4:j"86 




r.8 


1 






\npll, /il () Tttiti ''7 « 




OK 












70 




14 








72 




1:5 








77 




H 


Mine 






78 
7. 


2 


~ 


COR <u ftiri i 

cos 6 sin b 9,042 12 n 


Iogt4(ngi'J,047 49» 


in der Olcicbunp 
fiir tang 
in V 


.0 


5 






8,.') Ol* 4;t 


» 




Q 
ö 




log lo« csin 0 UyU4^ läS n 


logtangt»'.»,U47 45111 


tu T ill 


■7(1 






o,l)öJ * 4 


8,(>87 II« 


« 


4 





in 




-j-(l,U.i( lud/ 


BMh der 


i J 




10 


— ■ H,l ) lf< 1 p.» 


(),(l-lf* ll.> <1 y 


{■ 


90 

80 


8 

9 




logco»t\..ü,84yCü 
0,958 fit » 


logwsr ... 1>,841>G2 
0,tiä8ö»n 




8(1 


■ 


17 


l,61393dv» 


1.813 76 d9 




: «0 




15 U.4 


3,00531 


3,00&27d4> 


rar 


80 




14 u. 1 


— 0,665 73 dAf 


—0,665 93 dJ/ 


latciniidtca 


80 






-f 0,61331 d9 


-f 0,613 48d9 




i 8(» 




14 11.2 


-f- 0,029 3&da 


4-0,039 72da 



Digitized by Google 



S«iM 


1 obca 


imtcti 

1 




■tatt 


1 

, Bmerkungot 

1 


80 


— 


14 D. 1 


4-0,800 904$;^ 




] berrtts 1 


80 


— 


2 


—0,665 72 djl^ 




rntlialtrtiiii 


80 


— 


2 


+ 49,06 d7 


+49,67 d7 


1 AiiiJrutiiiig 
nind die obi;;<'ii 


80 




3 


+0,236 77 dJl 


+0,236 98dff 


81 




5 II. 6 






YnlmMniBgi n 


81 




5 


-j-36,7ld7 


+ 56,57 d7 


au «ioderholcn. 


83 


9 


— 










CO« - 






83 




1 




!nng(, — 4.> } 




8.5 


3 




cot«nci(^' A^l 






OD 


■1 K 




Bill i\ — |— A- — ^ // j 


1 i \7 1 \T' rr \ 

un^txV-j-iV — /Z) 


1 , 


87 
R7 


s 

1% 


_ 


siniizV'— JV) 


HIKCII 


im y.iUUr ihr 
Qkichaag ßr p 1 
MI Hüllt 










COWIIg)(iV — ivi 








14 


Imb s 0S9A4A99 


10!gP'^s V,e90<oU7 




97 




a 




(1 — fnBjr*) 




1 AI 
IUI 


13 




.-4 tat 

mllm OB 


•rt 89 




1 09 

J \f£ 




1 

* 






im Wilnnai 

Rll MViliiVi 


105 




10 


•rt. 88 


art. 69 




106 


1 


■ 


«rt. 8i 


art. 88 




107 ; 


— 


10 


0,172 2663 


0,172 2683 




107 


— 


10 


0,1. ■»163477 


0,15163^ 




107 




9 


0,0602 7818 


0,06.127749 




114 


2 










1 1 ß 1 








4 y Yr r 


im Nenner 


116 




8 




it/yrr' 


desgL 


116 




2 


nU 99 


«rt. 98 




119 


8 




ditfcrentU » 0,0»58666S 


düfereiiti» s 0,0533 6663 




121 
121 




:\ 


rwlio 2 a — r 
radit» '2 a — r' 


ndi» a—r 

radio a — r 


|is der Kote 


12ß 




4 


rr'sin(tt' — u)ami 


r/sinuuQt 





Digrtized by Google 



D 



1 












iMte 


Zeil« T»n 
omb 


SEcUe von 


liM 


itut 




19» 


— 


1 


quotiea fuerit 

Ii ^ B B' atque 


quotte ftieiH 




l.'M 


i:{ 




art. 7 1 


ort, 70 




1 i:jo 


14 




11 rt. 120 


art 119 




147 




n 








147 




10 


4-d 


— J 






1 




coc (c — l) 


C08 ((t — f ) 




151 


3 




a I s 0 


a—k. s> 0 




154 


6 






Ä'Bf 








9 

m 






In Kenner d'-^ 


159 




7 


III 


IV 




160 




9 


[181 


fl71 




161 


18 




VI 


V 




161 


16 




VI 


V 




161 


17 






mm[An 4) 




161 


23 




V Tel cum Till 


VI ml CHB IX 




161 


92 

mm 




Hll(^"l>— 4") 






163 


19 3 4 










170 




14 


log« =^ 8,39396181* 


löge = 8,393 9U8 




171 




12 


9,fiti4H55l 


9,HG4 HS 11 




177 


— 


17 




0,;»8043H 




; 1H7 


— 


6 


Hfl. 14U 


art. 142 




l'JO 


— 


12 


art. 143 


art. 147 




r.tü 




7 


arU 14» 


«rt. 14G 






8 




^ A'iäindyin«" 


I>" .2 m. 






i2«iii4ii]is" 




101 


• 
















Uta 




6 


recUe et decUnslioiiei 


rectae ad dccUmttoiMs 




l!t4 




1 




sin 4' SS a 






1 ' 


— j (nül) 


(«02) 





Diglized by Goog 



e 



E 



m 

197 
200 

203 
203 
212 
216 
216 
218 

218 

219 
219 

220 
283 



Zeil« TOD 



18 



9 
7 

3 
4 
8 



Zaüa 



9 

16 

5 
10 



log<r « 0,04672311 

nodi 

— «"-|-A"a; etc. 

Vs'" 

6638 r = 12707 4- 2 P— 
9Q4-123i2 

« y6633 
PW'—K-Jjg- — 7,84 



cos ff 

etim iT 
logtf = 0,046723 
modi 

M"-\-a"x etc. 
quod valoraui 



hhaa 

VA, YB, yc, yjr 

39798r b 769494- 12P— 

, / 13266 

i/+«4' 



im KTeniMr der 



Ueberateftit 

der in tkn, dem fhiginale der Gauss'schen Tlieoria motus coqiornm coelestium aogelilq^ 
drei Tafeln aufgefiindenen Druckfehler, wclclio bei der deutschen Uebwtragniig 

berücksichtigt sind. 



üvitc 


Ztüc vuit 
oIh-ii 


Z^ilc Ton 
unun 


Um 


■taU 




1 


1 




0,00000 


0,0000 


Or T Ul äar MfptAA 


2 


3 




795 


769 


ftr 0 M te Hypcrbd 


2 


22 





273 


473 


rar logB b«i dw Ujpariiai 


2 






380 


382 




y 




16 


4870 


4820 


für C bei der Hyperbel 


7 


19 




4694 


4644 


für logA b«t der Ilfptibcl 1 


8 


2 




0,360632 


9,360633 


fb r M d« xu^ j 


K 




1 









Digrtized by Google 



F 





oben 

.- 


ijfilo Ton 
uatca 


Mi 


.Utt 


Ileii](.Tkung<!n 


V 


21 




4O0B 


4odV 


MI Mb jiy iB opvMT 9 


! 


12 




6401 


4601 


* 

s • • • ' 






16 


6466 


8466 


• «t » ■ 1 


10 




1;> 


0|020 9842 


0|OSO 9e4S 


• ■ I» • ' 


' 10 




3 


»74 


9375 


• M • « 1 


1 4 


1 2 






58049 


» » » » • 


' 14 


19 




90484 


V04o3 


» » » Ii * 


1 14 




3 


73093 


73094 


» » 1» 1» * 


15 




8 


0,473 


0,347 


bei A in Spalte 3 


1 


8 




523.'>:i 


j28r>r) 


btt logjfy » Spalt« 2 


1 • IC 




18 


()1>889 


09888 


19 » n » 3ft 


17 




12 


2617 


617 


flu- C rwkto 


18 




12 


3891 


3701 


für f , 


18 




12 


1686 




für C . 


20 






3178 


3188 


für t , 




nn gdJiiwffwwtiiti 


W«gw itt « «Uc« TiMI« Uli «IBM • iMMiokiHli 


B 6U11«B «Mf MA* lum di» 













Digrtized by Google 



TAFEL I. (siehe Artt. 42, 45) 1 





£llip«e 




Hyperbel 


A 


log B 


C 


T 




log B 


C 


T 


o,ooo 


0 


0 


0,00000 




0 


0 


0,00000 


O,0OI 


0 


0 


100 




0 


0 


100 


0,002 


0 




200 




0 


2 


200 




I 


4 


30 t 




I 


4 


ZQQ 


0,004 


I 


7 

r 


401 




h 


7 






% 


II 


501 




2 


II 


49B 


0,006 


3 


16 


603 




. 

3 


16 


597 


0,007 


4 


22 


704 




4 


22 


696 


0,008 




29 


805 




5 


29 


795 


0,009 


6 


37 


0,00007 




6 


37 


894 


0,010 


7 


46 


0,01008 




7 




0,00993 


0,011 


9 


56 


HO 




9 


55 


0,01090 


1 0,01: 


1 1 


66 


212 




II 


66 


189 


0,0 1 3 




78 


314 




*3 


77 


287 


0,014 




90 


416 




IS 


89 


384 


0,015 






S18 




»7 


I03 

• 


483 


— — 
0.016 


19 


it8 


62 t 






116 


580 


0,017 


22 




723 




21 


131 


677 


O|0i8 


24 


14a 


826 






147 


774 


0^019 


27 


166 


O.OIQ2q 




27 


164 


872 




30 


184 


0,02033 




30 


182 


0,01968 


0,0: 1 


33 


203 


136 




33 


200 


0,02065 


0,0 2 2 


36 


223 


239 




36 


230 


162 




40 


244 


343 




39 


240 


258 


0,014. 


43 


265 


447 

TT 4 




43 


361 


355 


0,0:5 


47 


288 






46 


283 


451 


1 

0,026 


51 


312 


655 




50 


306 


547 


0,037 


cc 


336 


760 




<4 


330 


643 


0,028 


59 


362 


864 






355 


739 


0,029 


63 


3S8 


0,02969 




63 


381 


834 


0,030 


67 


416 






67 


407 


0.02930 


0,031 




TT* 






71 


tJ5 




0,032 


77 


473 






76 




120 


0,033 


82 


503 






80 


+9- 


"5 


; 0,034 


87 


535 


495 




85 


523 


3'o 


0,035 


92 


567 


601 




91 


554 


404 


0,036 


97 


600 


707 




96 


585 


499 


0,037 


103 


634 


813 




lOI 


618 


S9| 


0,038 


108 


669 


0,03919 




107 


652 


688 
782 


0,039 


IH 


704 


0,04033 




tI3 


686 


0^040 


lao 


741 


13* 




IIB 


72s 


B76 



1 



Digitized by Google 



2 



TAFEL L 





Ellipse 




Hyperbel 


A 


log B 


C 


T 




log B 


C 


T 


1 o,c4o 

; 0,04 • 
' 0,042 

n Oll 1 
0,044 
0^045 


1 10 
126 
«33 
'39 
146 

15a 


741 

779 
818 
858 
898 
940 


0,041319 

2387 

3457 
4528 
5601 
6676 




118 

124 

1 30 
136 

143 
149 


722 
758 

795 
833 
872 
912 


0,038757 
0,039695 j 
0,040632 

1567 
2500 
3432 


0,046 
0,047 
0,048 

0,049 
0,030 


«59 
166 
173 

181 
iSS 


982 
1026 
1070 
1 1 16 
1 162 


7753 
8831 
0,049911 
0,050993 

2077 




156 
163 
170 

«77 
184 


953 
994 
1037 

1080 
1 124 


43H 
529« 
6220 

7 '47 
8072 


1 o,o$i 

0,052 
O.QC 1 
0,054 
0,055 


196 
204 

212 
220 

sa« 


1210 
1258 
1307 
1358 
1409 


3163 
4350 

5339 
6430 




191 

199 
307 
215 
223 


1169 
1215 
1262 
1310 
1358 


«995 
0.0499*7 

0,050838 

1757 
2675 


0,056 

0,057 
0,058 
0,059 
0,060 


245 
254 

263 
272 


1461 

1514 
1568 
1623 
1679 


8618 

0,059714 
0,0608 I 2 

icji: 
3014 




«3> 

239 
247 
256 

26s 


1407 
1458 
1509 
1561 
1614 


359a 

4507 
5420 
6332 
7243 


0,061 
0,062 
I 0,063 
j 0,064 
0,065 


281 
290 
300 

309 
3T9 


1736 

«794 
1853 

1913 

1974 


4118 
5223 
6331 

7440 

«SS« 




«73 

291 
301 
3J0 


1667 
1722 

»777 
1833 
1891 


8152 
9060 

0,059967 
0,060873 
1776 


0,066 
0,067 
0,068 
0,069 
0,070 


329 

339 
350 
360 
371 


2036 

2099 

2 163 
2228 
3394 


0,069664 

0,070779 
1896 
3014 

♦135 




320 

319 

339 
349 
3S9 


1949 

2007 
2067 
2128 
2189 


2678 

3379 
4479 J 
5377 
6374 


0,071 
0,072 
0,073 
0,074 
0,075 


181 

392 
415 

426 


2160 
2428 

tls^ 


C2 C7 
6381 

7507 

86»s 
0,07976s 




i , ^ 
380 
390 
401 
4" 


21C I 

2314 

2378 

»443 
«509 


7 I70 
8064 

8957 
0,069848 

0>o7o73S 


0,076 
0,077 
0,078 
0,079 
0,080 


437 

449 
46 1 

473 
485 


2709 
2782 
2856 
2930 
3006 


0,080897 
2030 
3166 

4503 

5443 




423 
434 
445 

457 
468 


2575 
2643 
27 II 
2780 
2850 


1617 
2514 
3400 
4285 
5168 



Digrtized by Google 



TAFEL 1. a 









Ujpei-bel 


A 




c 


T 






c 


T 


0,080 


485 


3006 


0,085443 




468 


2850 


0,075168 




498 


3083 


6584 




480 


2921 


6050 


0,083 


CIO 


3 160 


7727 






2QQ2 


6020 


0,08 2 


521 




0.0888-: 2 








" 8 i 0 1 


0,084 


ii> 


a IQ 


0.0000 1 Q 




C 16 


2 128 


8688 


0,08s 




9999 


II68 




cs8 






0,086 


S6i 


3481 


2319 




540 




0,080439 


0,087 


3/5 








353 


3303 


*3'3 


0^000 


i;88 


i6j.7 


d.627 




1:66 




2186 


0,089 


60: 


i/ }• 


<78a 




■;78 




20C7 

3" 3/ 1 


0,090 




1818 






357* 


2COC 
3373 


2Q27 
37*/ 


0,091 


629 




3904 


8104 




604 


3674 


4796 


0,092 


6dt 


10Q2 


0.OQQ266 




6t8 


3 / 3t 


(662 1 
3""3 1 


0,093 


658 


4081 








282 C 


6c 20 

"3 *7 


0,094 






I ca8 








/9St 


o>095 


687 




3766 




6(8 


40oa 


82<7 


0,096 


701 


4353 


3937 




672 


4083 


9119 


0,097 


7x6 




5 1 10 




686 


A167 


Oj089C)8o 1 


0,098 


73' 


4539 


6284 




700 


AI c 2 
7*3 * 


0 dqoSa.o 

w » V W V w v 


0,099 


7a6 




7461 




714 


41'Y8 


i6q8 


0,100 










728 


A424 




O, lOI 


777 




0,1098:0 




743 


4512 


3410 1 


0, 102 


70^ 




0. 1 1 1001 




7S8 


4600 




0, I 03 


809 




2188 




772 


a68o 


1:118 , 


0,104 


82c 
"*3 


c 121 
3'*J 


99/3 




787 

ioi 


4779 


CO6O 


0,105 




3*** 






WS 


4870 


6820 


- 

0,106 


857 


5325 


5754 




817 


4962 


7669 


0,107 


871 


c 1 -'S 


"77/ 




" j j 


3"3t 


8t 17 
"3 * / 






553» 


8142 




848 


(1^8 


0.0002 6a 


0,109 


y/ 




"»■'993J 




864 






0,110 










880 






0,111 


941 


5B5O 


»739 




095 


543' 


1 09" 


0,1 13 


958 


5958 


2942 




911 


5529 


2738 


0,113 


97S 


6067 


4148 




9^8 


5636 


357« 


0,114 


993 


6177 


5355 




944 


5724 


4417 


0,115 


lOII 


6388 


6564 




960 


5823 


5255 


0, i 16 


1029 


6400 


7776 




977 


5923 


6092 


0,117 


1047 


6513 


0,128989 




994 


6024 


6927 


0,118 


1065 


6627 


0,130205 




lOIO 


6125 


7761 


0,119 


1083 


6742 


1423 




io«7 


6228 


8594 




] r -j ; 






Tr..i- 





















1* 



Digrtized by Google 



4 



TAFEL 1. 





K i 1 i p 8 c 




Hyperbel 


A 


lüg Ii 


C 


r 




log h 


C 


T 


0,I20 


1 102 


6858 


0,132643 




top 


6331 


0, i094:(j 


1 0,I2I 


1 1 2 1 


6976 


3865 




I003 


0435 


0, i 1 0 2 5 (~> 


0,I22 


1139 


7094 


5089 




1079 


6539 


10S5 


0.121 


1158 


7213 


631s 




1097 


6645 


1913 




1178 


7334 


7543 




III4 


6751 


2740 


0,135 


1197 


74SS 


Oi»38774 




1132 


6858 


SS« 


0, 1 26 


I ; I 7 


7577 


0, 140C07 




1 1 50 


0900 


4390 


i 0,127 


1236 


7701 


1241 




II68 


7075 


S»«3 


1 0,128 


1256 


78*5 


«47« 




II86 


7185 


6035 


0,1:9 


1276 


795» 


37'7 




1205 


729s 


6855 


0, 1 30 


1296 


8077 


4959 




1223 

■ — ■ 


7406 


7675 ' 


\ Oi»3' 




1317 




D202 




1 242 


75IÖ 


H93 


0,132 


»337 


8334 


7448 




1261 


7631 


0.1 193 10 




1358 


8463 


8695 




1280 


7745 


0,120126 


o.«34 


1378 


8594 


0,149945 




1:99 


7859 


0940 


0,135 


1399 


8726 


0,151197 




1318 


7974 


1754 


0,136 


1421 


8859 


»45« 




— 

«337 


8090 


25OD 


o»i37 


1442 


8993 


3708 




1357 


8207 


3377 


0,1 18 


1463 


9128 


4967 




»376 


8325 


4186 


1 0.139 


1485 


9264 


6228 




1396 


8443 


4995 


0,140 


1507 


9401 


749' 




1416 


8562 


5802 


0,141 


1529 


9539 


0,158756 




1436 


ovo 2 


D009 


i 0,142 


1551 


9678 


0,160024 




1456 


8803 


74»4 


0.14.1 


1573 


981g 


1294 




1476 


8925 


8217 


\ 0,144 


1596 


9960 


2566 




1497 


9047 


9020 


0*145 


161S 


loioa 


3840 




1517 


9170 


0,129822 


0,146 


1041 


10240 


5 1 10 




153» 


9294 


0^130022 


j 0,147 


1664 


10390 


6395 




1559 


94«9 


142 I 


0.148 


1687 


10536 


7676 




1580 


9545 


2219 


0,149 


1 7 10 


10683 


0,168959 




1601 


9671 


3016 


0,150 


^734 


10830 


0^170345 




1622 


9798 


3812 


' 0,151 


»757 


10979 


1533 




1643 


9926 


4606 


0,152 


1781 


II 129 


3833 




1665 


10055 


5399 


0,153 


1805 


11280 


4115 




1686 


10185 


6191 


0,154 


1829 


1143a 


54 »0 




1708 


10315 


6982 


«»155 


1854 


11585 


6707 




»730 


10446 


777« 


0,156 


1878 


11739 


8006 




1752 


10578 


8561 


0,157 


1903 


11894 


0,179308 




1774 


107 1 1 


0,139349 


0,158 


1927 


12051 


0,180612 




»797 


10S44 


0,140135 


0,159 


i9Sa 


12208 


1918 




1819 


10978 


0920 


0,160 


1977 


1x366 


3226 




184X 


11113 


1704 



Digrtized by Google 



TAFEL L 



5 



1 iiiiiai 


£llip<e 






Hyperbe 


I 


A 


loc B 


V 


T 




log D 


C 


T 


o,i6o 


1977 


12366 


0,1833*6 






1842 


11 113 


0,141704 


o,i6i 


2003 


13526 


4537 




1864 


11249 


2487 


0,162 


2028 


13686 


3S50 




1887 


11386 


3269 


0,103 


2054 


12848 


7166 




T Q I 0 


1 1 c 21 




0,164 


2080 


13011 


8484 




1933 


I1661 


4829 


0,165 


2106 




0,189804 




1956 


I1800 

- • 


5608 




0,166 


2132 


»3340 


0,191127 




1980 


1 1940 


6385 


0,167 


2158 


11S06 


2453 




2003 


12081 


7161 


0, 168 


2184 


1467« 






2027 


12222 


70"?? 
f y j i 


0,169 


22 1 1 




^lOQ 




2051 


12364 


8710 


0,170 




I4OIO 


6441 




3075 


13507 


0,149483 


■ - — 

0,171 


2265 


14181 


7775 




2099 


1 265 1 


0,150255 


0,172 


22Q2 


I4't^2 


o.igqt it 




2123 


12795 


102b 


fi T 71 




I4^2C 


0,20045 1 






1 2940 


170^ 


0,174 


214.7 


14600 






2172 


13086 


3564 


0;I75 


2174. 


14871 






2196 




«3233 


333» 




0,176 


2402 


15049 


4+84 




2221 




13380 


4097 


o,«77 


T J 


15226 


5832 




2246 


'35^9 


4S6: 


0 1*78 


24.^8 


1S404 


7184 






11678 


^626 


0,179 


2486 




8538 




2296 


13827 


6389 


0,180 


2^1^ 
J * J 


I 1:764 
J f TT 


0,309894 






13978 


7*5« 

— ^ 


0,181 


2543 


15945 


0,311353 




2346 


14129 


7911 


0,182 


2S72 


16128 


2614 




2372 


14281 


8671 




2601 


163 1 1 


3977 








0. 1 C0430 


0,184 


2610 


16406 


5343 




2423 


14588 


0, T ftr- \ S 


0,185 


2660 


16682 


6711 




H49 

— - 


14742 


0943 

■ 


0,186 


2689 


16868 


8083 




»475 


14898 


1698 


0,187 


2719 


17057 


0,219456 




3503 


15054 


«453 


0,188 




17246 


0,220832 




2 ? 28 


I 5 2 I 0 


i;o6 


0,189 


2770 


174-46 


2211 




2554 


15368 


395<i 


0,190 


2800 


17627 


3S9* 




«58t 


i5St6 


4709 


— — 

0,191 




17820 


407^ 




3608 


15685 


545« 


0,192 


2870 


18013 


6361 




2634 


15845 


6207 


0,193 


2900 


18208 


7750 




2661 


16005 


695 s 


0,194 


2931 


18404 


0, 2 2 9 1 4. 1 




2688 


16167 


7702 


o,m 


2962 


18601 


0.33053$ 




3716 


16339 


8447 


0,196 


2993 


18799 


1931 




2743 


16491 


9192 


o.»97 


3025 


18998 


33'9 




2771 


16655 


0,169935 


0,198 


3056 


1919S 


4731 




2798 


16819 


0,170678 


0,199 


3088 


19400 


6135 




2826 


16984 


1419 


0,200 


3120 


19602 


754» 




2854 


17150 


2159 



Digitized by Google 



6 



TAFEL 1. 





Ellipse 




Hyperbel 


A 


log B 


c 


T 




log B 


c 




— 

o,:oo 


_ , 

3120 


19602 


0,237541 




28S4 


17150 


0,172159 


o,2or 


3152 


19806 


0,238950 




2882 


i73»7 


2899 


0,S02 


3184 


sooti 


0u34O}6l 

IT* 




2910 


17484 






3216 


20217 


1776 




2938 


17652 


*T j / *r 




3249 


20424 


3193 




2967 


17821 




0,205 


3282 


20632 


4612 




2995 






0,306 


33>5 


S0S4« 


6034 




3034 


18161 


«579 


0,207 




210^2 


7458 






l8t32 




0,208 


3381 


21264 


0,248885 




3083 


18504 


804.4. 


C,:'-i> 


34 '4 


21477 


0,250315 




31 1 1 


18677 




0,110 


■J T r 


21690 


1748 




3140 


18850 


O.I7QCO<t 


— — • 

0,21 1 


3482 


2I9OS 


3«83 




3169 


19024 


0,180234 


0,212 


3516 


33133 


4620 




3 199 




0062 


0.21*^ 


J J J 


22330 


6061 




3228 




1688 


0,214 


3^84 




7504 








2A.1A. 


0,115 




3618 


•«777 






3388 


19738 


1139 


0,216 


, 

3653 


22998 


0,360398 




33»* 


19906 


3863 


o,:i7 


3688 




1849 




3348 


20084 




0.12 18 


J . .) 


2 •344-1 


3303 




3378 


20264 




1 o,:ig 


3758 


23667 


4759 




3409 


20444 

III 


6028 


0,220 


37Qt 


21803 


6218 






20625 


^1 */ 


0,221 


3829 


24119 


7680 




3470 




7466 


0,222 


3865 


24347 


0,269145 




3500 


20q8S 


8184 


0.221 


1000 


24S76 


0,270612 






21172 


8900 


0,224 




24806 


2083 




1^62 


2I1C( 


0,189616 


o,aa5 




3973 




ssss 




)S94 


3I<40 




0,226 


4009 


25269 


503« 




3625 


21725 


1044 1 


0,227 


4046 

T T 


25502 


6(09 




3656 


21911 


t j 


0,228 


4082 


25737 


7990 




3688 


22098 


2468 1 


0,329 


4II9 




0,279474 






22203 


j / ~ 


0,330 


4156 




0,380960 




17$ I 


2 2 ATI 




0,231 






7.A CO 




3/ "3 




459/ 


0,232 


4231 


26687 


3942 




3815 


22852 


5305 


0.233 


4269 


26928 


5437 




3847 


23043 


6oi2 


0,234 


4306 


27169 


6935 




3880 


23234 


6717 


0,235 


4344 


27412 


8435 




3912 


«34«5 


74" 


' 0,236 


4382 


27656 


0,289939 




3945 


23618 


8126 


0,237 


4421 




0,291445 




3977 


23811 


8829 


0,238 


4459 


28148 


2954 




4010 


24005 


0.199530 


0,139 


4498 


28395 


4466 




4043 


24200 


0,100231 1 






78644 


- q 0 




4 - -f. 




i-i Zi T t 



Digrtized by Google 



TAT EL 1. 



7 





Ellipse 




Hyperbel 


A 


log B 


G 


T 




Mg B 


C 


l 




4i;i7 

T J J / 


28644 


0,2Q$08o 






«4396 


0,200931 






28894 


-498 




4 1 10 


24592 


1630 1 


0,242 


4615 


2914s 


0,2990 1 S 




4143 


24789 


232» 


o,;43 




29397 


0,30054: 




4176 


24987 


3025 : 




4694 


19651 


2009 




4210 


25185 


37** 




4734 


«9905 


3597 




4«44 


«53*4 


4416 


0,246 




30161 






4277 


25584 


5110 


i 0.247 


4814 


30418 


6664 




431 1 


:?7»5 




0,248 


4854 


30676 


8302 




4346 


259ÖO 


6495 




4*94 


30935 


0,309743 




43*® 


2OI00 


^ I BA 
7 I ÖO 




4935 


31196 


0^311286 




44>4 


20391 


7870 


0.2 ? I 


4976 


31458 


2833 




4449 


26594 


8565 ' 


0,252 


5017 


31721 


4382 




44«*3 


26799 


9254 


0,253 


5058 


31985 


5935 




4518 


27004 


0,209941 


0.2 


5099 


32250 


7490 




4553 


27209 


0,210027 


0.2 ^( 


5141 


325>7 


0,319048 




4588 


27416 


»3»3 


o,2c6 


3182 


32784 


0,320610 




4623 


27623 


'997 1 


0,257 


5224 


33053 


2174 




4658 


27030 






5266 


33323 


3741 




4694 


28039 


3304 1 


o.s(o 


5309 


33595 


5312 




4729 


20240 


4045 


0|S6o 


S3SI 


33867 


688$ 




476s 


28458 


4726 


0, :6 1 


5394 


34141 


0,3 28461 




4801 


28669 


5406 


0,262 


5436 




. 0,330041 




4838 


20000 


DOS 5 


0,263 


5479 


34693 


1623 




4*73 




&703 


0.26^ 


5522 


34970 


3208 




4909 


29305 


7440 


0,26? 


5566 


35248 


4797 




4945 


29519 


ellD 


0,266 


5609 


35528 


6388 




4981 


29733 


8791 ■ 


j 0,267 


5653 


35809 


7983 




5010 


29948 


0,219465 


1 0,268 


5697 


36091 


0,339580 




5055 


30164 


0,220138 


0. 26Q 


5741 


36375 


0,34 1 1 8 1 




5091 


30380 


Ooll 


' 0.2 70 


5785 


36659 


2785 




512B 


30597 


14« • 


0.27 1 


5829 


3^5 


4392 




5165 


30815 


2'53 


0,271 


5874 


37232 


6002 




5202 


3 »033 


2822 




5919 


37521 


7615 




5240 


3"53 


349» 


0,274 


5964 


37810 


0.349231 




5277 


3«473 


4>59 


0,275 


6009 


38101 


0,350850 




53»5 


31693 


4826 


0,276 


6054 


38393 


2473 




535s 


3191S 


5492 


«»«77 


6tco 


38686 


4098 




5390 


3*137 


6157 


0,278 


6145 


38981 


5727 




5428 


32359 


6821 


0,279 


6191 


39277 


7359 




5466 


32583 


7484 , 


0^980 


^«37 


39573 


8994 




5504 


32807 


8147 



Digrtized by Google 



8 



TAFEL L 





EUip»« 






Hyperbe 


l 


A 

l_ — ^ . 


log B j C 


T 




log B 

— 


C 

. 


T 


0,280 


6217 




0,358994 




5504 


32807 


0,228147 


0,281 


628t 




0,360632 




554» 


33032 


8808 


0,282 


"33" 




3274 




5581 


33257 


0,229469 




6376 








5t> 1 9 


334''4 




0,284 


6423 


40774 






5658 


33711 


0787 


0,28s 


6470 


41077 






5697 




1445 




ße 17 
05 1 / 




0,368871 




5736 


34167 


sie« 


0,287 




4 T6S7 


0,t70^2Q 




5775 


34396 


2758 ] 




661 2 




2 189 




14 




34 '3 ' 


0.289 


6660 


42302 






5853 


34856 


4068 


0,290 


OyOo 


4261 1 






5893 


35087 


4721 


0,29T 


6756 


429»» 


7I9I 




593« 


353»9 


5374 ' 


0,292 


6804 


43533 


0,378865 




5972 


3555* 


60: s 


0,293 


68s2 


43547 


0,380542 




6012 


35785 


6676 


0,294 


6901 


43861 


2322 




6053 


36019 


7326 


o,a9S 


6950 


44»77 


3906 




6093 


36*53 


7975 


0,296 


6999 


44493 


5593 




6132 


36489 


8633 


0,297 


7048 


448 1 2 


7283 




6172 


36725 


9-7' , 


0,298 


7097 


4513' 


0,388977 




6213 


36961 


0,239917 1 


0^399 


7 '47 


45453 


0,390673 




6253 


37199 


0,240563 : 


0^300 


7196 


45774 


«374 




6394 


1 37437 


1207 



Digrtized by Google 



TAFKL U. (siebe Art. 93) 9 



h 


'"In' .'/.'/ 




h 


l«g yij 




h 


1 

'og y>j 


OfiOOO 


OjOOOOOOO 




0^0040 


0,0038333 




o>oo8o 


0,0076133 


Ol 


0965 




41 


0,0039284 




81 


7071 


oa 


1930 




42 


0,0040235 




82 


8009 


OS 


2804 






1186 




8-t 




«♦ 


38S8 




44 


2136 




84 


0,0079884 


05 


4821 




45 


3086 




85 


0,008082 1 ; 


06 


- 

5784 




46 


4036 







1758 ' 


07 


6747 




47 


4985 




87 


2694 


oS 


7710 




48 


5Q'^4 




88 




«9 


867s 




49 


6883 




89 


4566 1 


10 


0,0009634 




SO 


7832 




90 


550a 


it 


0^1059$ 




5t 


8780 




9« 


«437 


12 


1556 




52 


0,0049758 




92 


7372 , 


II 


2SI7 




j j 


0,00 C 067 s 






8306 


H 


3478 




54 


1622 




94 


0,0089:40 


'5 


4438 




SS 


2569 




95 


0,0090174 ' 

■ 


16 


5398 




56 


3515 




. 1 

96 


1108 1 


17 


6357 




57 


446: 




97 


2041 


18 






58 








y f T 


»9 


8275 






6353 




0,0099 


3906 . 


so 


0^0019x34 




00 


7298 

- - 




o^oioo 


4838 


21 


• — 

0^0020192 




61 


8243 




Ol 


5770 j 


22 


II50 




62 


0,0059187 




02 


6702 




SI07 






o.oo6o \\i 




Ol 


761t 


»4 


3064 






1075 




04 


«564 


25 


4021 




OS 


2019 




05 


0,009949s 


26 


4977 




66 


296s 




06 


0^100425 , 


tl 


5933 






3905 




07 


1356 




6889 




68 


4.847 




08 


2281; 




7845 




69 


5790 




09 


3215 


30 


8800 




70 


6732 




10 


4x44 


3' 


0,0029755 




71 


7673 




Ii 


5073 


32 


0,0030709 




72 


8614 




12 


6001 


33 


1663 




73 


0,0069 5 55 




'3 


6929 


34 


2617 




74 


0,0070496 




»4 


7857 


35 


3570 




75 


«43« 




»5 


«785 1 


36 


4523 




76 ! 


2376 




16 


0,0109712 


37 


5476 




77 1 


33«6 




I 7 


0,01 10639 


38 


6428 




78 


4*55 




18 


»565 1 


39 


7380 




79 1 


5 »94 




19 ! 


»49» ' 










00761 33 


0,01:0 


0,0 1 1 34 t - 



2 



Digrtized by Google 



10 TAFEL IL 



k 


log Iflf 




h 






h 


log ytf 


W|WA mV 






u^w 1 \J\J 


n CA4A4 
U^U £ SU* 








«I 






Ol 








74.03 








62 






OS 






6193 




63 


2941 




03 


0,0189105 


i 


7118 




64 


3854 




04 


0,0190105 




8043 






4766 




05 


1005 










5070 




06 


1905 


27 


0011 q8oo 




67 


"3"7 




07 


2805 


38 


0,0120814 




68 


7500 




08 


3704 


«9 


1737 




69 


841 1 




09 


460J 


! 30 


2660 




# 






10 




^ I 








0 0 I 60212 




1 1 










7 2 
/ * 


11^2 




I 2 




33 


5427 




73 


2052 




13 


8197 


34 


6348 




74 


2961 






9094 1 


35 


7269 




75 


3870 




IC 


O.OIQQQQS 




8 190 




76 


^ / >' y 




16 




' 3/ 






7 n 

7 / 






17 




38 


0,0130032 




78 


6596 




18 


268; j 


; 39 


0952 




79 


7504 




»9 


3578 


40 


187s 




80 


8412 




20 


4474 








81 


0 AlfiQ'S TA 




■9 I 


C 4 




17 10 




82 


0 AT'tA44Ä 








43 


4629 




83 


1133 




«3 


7159 


44 


5547 




84 


2039 




»4 


8054 


4S 


6465 




8s 






2S 
** 




▲6 






Ov 










A7 


8301 




87 


il 7 C 7 




^ 7 

27 




48 


0,01392x8 




88 


S662 




28 


1630 


i 49 


0,0140135 




89 


6567 




29 


2523 




I0S2 




QO 


7471 




10 




C I 


iq68 






8176 






4 




2884 




9* 






3* 


520 t 


1 S3 


3800 




93 


0,0180183 




33 


6093 


1 54 


^ 7 f 
47 ID 




94 






34 


69S5 ' 


i 


5631 




95 


1990 




35 


78-6 1 


56 


6546 




96 


2893 




36 


8768 


57 


7460 




97 


3796 




37 


0,0219659 


58 


83-4 




98 


4698 




38 


0,0220549 


59 


0,0149288 




0,0199 


5600 




39 


«440 


0,0160 


0,0150202 




e>o2oo 


O|0t86soi 




0,10240 1 0,0229330 



Digitized by Google 



TAFEL U. 



11 



! ^ 


log yjf 




h 


log yjr 




& 


log 


0,0240 


0,0222330 




0,0280 


0,0:57-00 




0,0320 


0,0292626 ' 


4» 


32:0 




81 


8579 




21 


3494 ' 


4« 


4109 




8z 


o»o»59457 




22 


4361 








83 


0,026044c 




24 


5228 


44 


S887 




84 


12 13 




24 


6095 


45 


6776 




85 


2090 




-5 


0901 ! 


46 


7664 




86 


2967 




26 




47 


8552 




87 


3844 




«7 


8693 




0.022QAjIO 




88 


472 I 




28 




49 


0,0230328 




89 


5597 




29 


0,0300424 


50 


MIS 




90 


0473 




30 


1290 




2102 




91 


7349 




3' 


2154 


s» 


2988 




92 


8224 




32 


3019 










9099 




^4 


3883 


54 


4761 




94 


0^0*69974 




H 


4747 


5$ 


$6+7 




95 


0^0270849 




35 


50X1 


56 


6532 




96 


1723 




36 


647 s 


57 


74'7 




97 


2597 




37 


7338 


<;8 


8^02 




98 


■^471 




38 


8201 


59 


0,0239187 




0,0299 


4345 




39 


9064 


60 


0|Oa4007 1 




0,0300 


5218 




40 


0,0309926 


61 


0956 




ot 


6091 




41 


0,0310788 


62 


1839 




02 


6964 




42 


1650 




' J 




Ol 

j 


7836 




4^ 


2512 


64 


3606 




04 


8708 




44 


3373 




44*9 




0$ 


0,02795^ 




45 


4*34 


66 


537a 




06 


0,0280453 




46 


5095 


67 


6254 




07 


1323 




47 




68 


7146 




08 


2IQ4. 




48 


6816 


69 


8018 




09 


3065 




49 


7676 


70 


8900 




10 


393» 




SO 


8536 



71 


0,0249781 




II 


4806 




51 


0,0319396 


72 


0,0250662 




It 


5676 




5« 


0,0320255 


73 


1543 




»3 


6546 




53 


1114 


74 


2423 




H 


7415 




54 


i9"3 


75 


3303 




15 


8284 




55 


2831 i 


76 


4183 




16 


0,0289153 




56 


3689 


77 


5063 




»7 


0,0290022 






4547 


78 


5942 




18 


0890 




58 


5405 


79 


6821 




19 


1758 




59 


6262 


0,0 z 80 


0,0257700 




0,0320 


0,0292626 




0,0360 


0,0327120 



2* 



Digitized by Google 



12 TAFEL II. 





_ 








f, ,,,, 


0^0360 
61 

63 

i 


0,0327120 

7976 

8833 
0,0329689 

0,0330546 
1401 




0,040 

0,04 t 
0,042 

0.r^t3 
0,044 
0,04s 


0,0361192 
69646 
78075 
86478 
0,0394856 
0,0403309 




0,080 
0,081 
0,082 
o.oS 3 
0,084 
0,085 


0,0681057 
88612 
0,0696146 
0,0703661 
1I157 
18633 


66 

67 
68 

«9 

70 


2257 

311; 

?q67 
4822 
5677 




0,046 

o,c47 
0,048 
0,049 
0*050 


"537 
19841 
28121 
36376 
44607 




c,o86 
0,08- 
0,088 
0,089 
0,090 


26090 1 
335=7 : 
40945 1 
48345 , 
5S72 5 


71 

72 

/ j 

74 
75 


6531 

7385 
8239 

909: 
0.0339946 




0,051 

0,052 
0,0 5 j 

0,054. 
0,055 


52814 
60997 
69157 

77294 
85407 




0,091 

0,092 
0,093 
0,094 
0.095 


63087 
70430 

77754 

85060 

92348 


76 

77 
78 


0,0340799 
1651 

3C04 

33$6 
4208 




0,056 

0.057 

0,058 

0,059 
0,060 


0,0493496 
0,0501563 
09607 
17628 
SS636 




0,096 
0,097 
0,098 
0,099 
0,100 


0,0799617 
0,0806868 

I4IOI ; 

2I3I6 

»8513 


81 

8: 

bJ 

»5 


5059 

S9II 
6762 

7613 
8464 




0,061 
0.06; 
0,063 
0,064 
0,06$ 


33602 

41556 
494ää 

57397 
652*5 




0, ro I 
0, 1 02 
0,103 
0,104 
0,105 


35(^93 
42854 

49999 
57»25 1 
64*35 


86 

»7 
88 

89 
90 


0,0349314 
o,03$ot64 

10 14 

T 

1864 
2713 




0,066 
0,067 
0,068 

0,069 
0,070 


73150 
80994 
88817 

0,059661« 
0,0604398 




0,106 
0,107 

0,108 
0,109 
0,110 


71327 
78401 

85459 
92500 
0,0899523 


91 

92 

93 
94 
95 


3562 

44" 
5 = 59 
6108 

6956 




0,071 
0,072 
0,073 

0.074 
0,07s 


MI57 
19895 

27612 
35308 
43984 




0,111 
0,IT2 

0.113 
0,114 

o,ti5 


0*0906530 
13520 
20494 
2745« 
3439» 


96 
97 
98 

1 0,0999 


7S04 
865 1 

0,0359499 
0,0360346 

o.o'jG 119; 




0,076 
0,077 
0,078 
0,079 

0,080 


50639 

65888 

73483 

0,0681057 




0,116 
0,117 
0,118 
0,119 

o,i :o 


4«3i5 
48323 

55"4 
61990 

0,096*^*1'^ ' 



Digrtized by Google 



TAFEL IL 



15 



k 


log Ky 




h 


log 3V 




h 


1«« yy 


0,1 so 


0,0968849 




0,160 


0,1230927 




0,200 


0, 147 j 869 


1 O, I 2 1 


75692 




0,161 


37192 




0,201 


77653 




82520 




0,162 


43+44 




0,202 


83427 




So^ 1 1 






49682 






80180 




o/>996i27 




0,164 


55908 




0,204 


0,1494940 


0,125 


0,1002907 




0,165 


62121 




0,205 


0,1500681 


0,126 


09672 




_ 

0,166 


■ 

68321 






O,2o6 


. 

0641 1 


0,127 


16421 




0,167 


74508 




0,207 


12 130 


0,128 


211 \i 




0, 168 


80683 




o,:o8 


17818 


0,129 


29Ö73 




0,169 


86845 




0,209 




o»i30 


36576 




0,170 


92994 




0,110 


29222 


- 

0,131 


43264 




0,171 




0,1299131 




0,21 1 


34899 


0.132 


49936 




0,172 


0,1305255 




0.: 13 


40565 


0. 1 11 






0 171 






0.21% 


46220 




63237 




0*174 


17466 




0,214 


5«WS 


o,m 


69865 




0,17s 


*35S3 




0,115 


57499 


0*136 


76478 




0,176 


29628 




0,216 


63123 


' 0.137 


83076 




0, 177 


35690 




0,217 


68737 


0 118 


89660 




ci f k 


4 '74" 




0,218 


74. ',4.0 


■ 0,139 


0,1096229 




0,179 


47778 




0,219 


79933 


0,140 


0,1102783 




0,180 


53804 




0,220 


85516 


0,141 


09313 




0,181 


59818 




0,221 


91089 


0,142 


I5S49 




0, 182 


6582t 




0,222 


0,1596652 




22360 






7 1 8 u 




0,2 21 


0,1602204 


0,144 


18857 




0,184 


77789 




0,224 


07747 


«»«45 


35340 




0,185 


83755 




o,a*5 

— - 


13279 




0,146 


41809 




— — - 

0,186 


89710 




0,226 


18802 


0,147 


48264 




0,187 


0.1395*53 




0,227 


24315 


1 0.148 






0,188 


CS XAtiX CÄC 




0,228 


2Q8I7 


, 0;H9 


61I3I 




0,189 


07504 




0,229 


35310 


o^iSo 


67544 




0,190 


«341* 




0,230 


40793 


0,151 


73943 




0,191 


«9309 




0,831 


46267 


0, i 5 2 


80329 




0, 1 92 


35194 




0,232 


51730 


0.153 


86701 




o,'93 


31068 




0,233 


57' »4 


0,154 


93059 




0,194 


3693 J 




0,234 


6262S 


o,»SS 


0,1199404 




o>m 


42782 






68063 


0,156 


0,1205735 




0,196 


48622 




0,236 


73488 


o,iS7 


12053 




o.»97 


S4450 




0,237 


78903 


0,158 


»8357 




0,198 


60268 




0,238 


84309 


1 0,159 


24649 




0,199 


66074 




0,239 


89705 


0,160 


0,1230927 




0,200 


0,1471869 




0,240 


0,1695092 



Digitized by Google 



14 



TAFEL n. 



h 


In:- 






log: jnf 








0>i69SO92 




0,280 


0,1903220 




0,320 


0,2098315 1 




0,1700470 




o,:8i 


08249 




0,321 


0,2103040 


0,54« 


05838 




o,:82 


13269 




0,322 


0775Q 


0,241 


II 197 




0,283 


I828I 




0,121 


1 2d70 




16547 




0,284 


23286 






17 1 7d. 


o»H5 






o»»85 


80203 






2187 I 


0,246 


~ 

27218 




o.:86 


35271 




0,326 


26562 > 


0,247 


32540 




0,187 


38:51 






1124.^ ! 


0.248 


37853 




0,288 


41224 




0.128 




0,249 


43156 




o>*89 


48188 








0,250 


4*4S> 




0,290 


53 HS 








0,251 


53736 




0,291 


58094 




0,331 


49909 


0,252 


59013 




0,292 


63035 




0,112 


^4.^^8 


0,251 


64280 




0,293 


67968 






59200 


0-254 






0,294 


72894 




0,114. 


6-18-!; 


0,255 


7470O 




0,295 


77BI I 




0.11% 


66464. 1 


— 

0,256 


80029 




0,296 


82721 




0,336 


73085 i 


0,257 


85261 




0,297 


87624 




0.117 


77700 

/ / / 


0,258 


90484 




0,298 


9:51s 




0.118 


82308 


0,2|9 


0,1795698 




0,299 


0,1997406 






86910 j 


0,260 


0,1900903 




0,300 


0,2002205 








0,261 


06 1 CO 




0,301 


07 




0,341 


0,2196093 


0,262 


1 1 ;8S 




0,302 


1:0:1 




0.1d2 


0,220067 5 


0,363 


16467 




0,101 


16878 






0^2^0 ' 


0,264 


21638 




0,304 


21727 




0,144 


09818 


0,205 


2O0OO 




0,305 


20509 








1 0,266 


3>953 




0,306 


31403 




«.346 


18935 


i 0,267 


37098 




0,307 


36230 




0.147 


2M.81 


0,268 


42235 




0,108 


41050 




O.ld.8 


28025 


0,269 


47363 




0,309 


45862 






12(61 


0,270 


52483 




0,310 


50007 




0.1 (O 


17000 


0,271 


5759* 




0,311 


55464 




0,351 


41613 


0,272 


62696 




0,312 


60254 




0.352 


46130 : 


0,273 


67791 




0,313 


65037 




0,353 


50640 


0,274 


72877 




0,314 


69813 




0,354 


55»43 1 


o,«75 


77955 




o»3»5 


745«! 




0.855 


59640 


0,-7^^ 


83024 




0,316 


79342 




0,336 


64131 j 


0,277 


S80S5 




0,317 


84096 




o,3S7 


68615 


0,278 


93138 




0,318 


88843 




0,358 


73093 


0.279 


0,1898*83 




0,319 


9358* 




0.359 


77565 : 




0 , 7 n 7 2 r 




0,3:0 


0. :o9S3 1 5 




0.360 


0,::'*:'^"; r 

. __ , . 



Digrtized by Google 



TAFEL iL 15 



k 






k 


log yy 




^1 


log yy 


0,360 


0,2282031 




0,400 


o,«4S$7i6 




0,440 


0,3630486 


0,361 


86490 




0,401 


59940 




0,441 


24499 


0,362 


90943 




0,402 


64158 




0,442 


28507 










68171 






125 1 1 


0,364 


0,2299831 




0404 


72578 




o»444 


36509 


0,365 


0^3304365 




0,405 


76779 




0.445 


40503 


0,366 


08694 




0,406 


80975 




0,446 


.... 

44492 


0,367 


131 16 




0.407 


85166 




0,447 


48475 


0,368 






0,408 


8qi^ I 




0 ^^8 


C 24.(4. 


0,369 


91943 




0,409 


93531 




0.449 


56438 


0,370 


26346 




0,410 


0,2497705 




0,450 


60397 


o»37> 


3074s 




o*4" 


0,3501874 




045" 


64362 


0,372 


35135 




0,412 


06038 




0,452 


68321 




IOC 21 






10196 






72I''6 


0.374 


43900 




0,414 


H349 




0.454 


76226 ! 


o»37S 


48274 




0,415 


18496 




0.4s 5 


80I7I 


0,376 


51642 




0,416 


22638 




0,456 


841 II 


0.377 


57003 




0,417 


26775 




0,457 


88046 


0,378 


^ ' :S ->y 




0,418 


30906 




0 ac8 


Q I Q~ 7 1 


0.379 


65709 




0,419 


35033 




0.4S9 


95903 


0,380 


700S3 




0,430 


39>5S 




0,460 


0,3699834 


1 0,381 




74391 




0,421 


43269 




0,461 


0,2703741 


j 0,382 


78723 




0,422 


47379 




0,462 


07652 




83050 




O.d.21 






0.4.61 




0,384 


87370 




0,424 


55584 




0,464 


15463 


0,385 


91685 




0.425 


59679 




0,465 


19360 


0,386 


o.a39599S 




0^436 


63769 




0,466 


«3*53 


0,387 


0,2400296 




0.427 


67853 




0,467 


27141 1 


0,388 








7 IQ12 




0.4.68 


•? 102 1 


0,389 


08885 




0,429 


76006 




0,469 


34904 


0,390 


13171 




0,430 


80075 




0,470 


38778 


! 0,391 


17451 




0,43' 


84139 




0,471 


42648 


; 0,392 


21725 




0,432 


88198 




0,472 


46513 


0,393 


-599+ 




0,433 


92252 




0.473 


50374 


0.394 


30257 




0,434 


O.2S963OO 




0.474 


54230 


«.S95 


34514 




M3$ 


0,3600344 




0,47s 


5808s 


1 0,396 


38766 




0,436 


04382 




0,476 


61929 


0.397 


43013 




0,437 


08415 




0.477 


65771 


0,398 


47252 




0,438 


12444 




0,478 


69609 


0.399 


51487 




0,439 


16467 




0,479 


73443 


0,400 


0.2455716 




0,440 


0,2620486 




0,480 


0,2777272 



Digrtized by Google 



16 



TAFEI. II. 



h 


log yy 






■ 

w« yy 




A 


log yy 










0 2 Q G Ä ^1 1 




0, j6o 


0. ^0 6go 1 8 








0 c 2 I 


IOC 18 




o.c6i 


/ JtJ/ 




84916 




V, D ^ < 






o.<62 


96021 


0,483 












0,563 


80422 


0,484 


925« 






4H5S 




0,564 


83910 


Oi48$ 


0,2796349 






45092 






87394 




0 C T 






d.8726 




0.^66 


0087^1 


0,487 






0 C 27 


C2t C C 




o.sG? 




0,488 


07743 




0,528 


55981 




0,568 


0,3097823 1 


0,489 


11532 




0,529 


59602 




0^569 


0,3101292 1 










63220 




0^570 


04758 


0,491 








VW 1 J 










22872 




W)53* 


/"TT J 






1 1678 


0.493 


26644 




0,533 


74049 




0,573 


«5>33 


1 0494 


30411 




0,534 


77650 




0,574 


1S5S4 . 




JT / V 




0,St5 


81248 




0.575 


22031 




3/93* 




0,530 






0 576 


2CA7 C 
* JT/ 3 




41686 




0 7 


88432 




O.C77 


2801 ^ 


0,498 


45436 




0,538 


92018 




0,578 


32352 


0.499 


4918J 




0,539 


95600 




Oi579 


35785 


0,500 


^ 7 ^ 




0,540 


0,2999178 




o>58o 


39215 








0,541 






o.c8 1 


4264 I 




^0392 










0 582 


46064 


0,503 


64121 




0,543 


09890 




0,583 


49483 ! 


0,504 


67845 




O.S44 


13453 




0,584 


52898 


0,^05 


71565 






1701 I 




0,585 


56310 








0,540 








CQ7 f 0 








o- 547 


2il 117 
24 1 1 7 




0,587 




1 0,508 


82700 




0.548 


27664 




0.58S 


66525 


0,509 


86403 




0,549 


31208 




0,589 


699:3 


o,sio 


9010: 






34748 




0,590 


73318 


o.( I I 


Q17Q7 




c c T 


38284 




0 CO I 


"6700 J 








o«55* 


^ 1 0 1 u 








0,5 13 


0,2901174 




0.553 


45344 




0,593 


83481 


O.C I J. 


04856 




o»554 






0,594 


86861 


0.5 »5 


08535 




o,5S5 


52390 




0.595 


90:39 


0,516 


1 2209 




0,556 


55907 




0,596 


93612 


0.517 


15879 




0.557 


59420 




0,597 


0,3196983 


0,518 


19545 




C, ^58 


6:930 




0,598 


0,320035 c 


0,519 


23207 




0,359 


66436 




0.599 


03714 


o,s«o 


0,3926864 




0,560 


0^306993* 




0,600 


0»3207O74 



Digitized by Google 



TAFEL m. Am 90. 100) 17 



X oder s 


{ 


C 




X oder 2 




c 


o.ooo 




0,0000000 




0 , 0 40 


OiOOOUujD 


OjOOüOöy 4 


OyOO t 




WA 




0,041 


0904 


0930 


VfW» 








0 04.4 




0904 


0,003 


005 


005 




0,043 


1084 


103 I ; 


0,004 


009 


009 




0,044 


IIIS 


1079 ; 


0,00s 


014 


014 




0,04s 


ia88 


iis8 




W2 1 








I 


1 178 


0 jOoy 










T ^ niR 
] -90 




0,008 


037 


036 




0,048 


'354 


I281 


0,009 


047 


046 




0,049 


141 2 


'334 


OfOIO 


0(7 


OC7 






1471 


i%8q 

•1" 


\Jf\J X 1 


070 


00^ 




0,05 I 


f r ^ 
1532 


T 1 4 ^ 
I 444 


0|0X2 


003 


00 Z 




0,052 


'593 


1 ^UU 




097 


096 




o>o53 


r6s6 


1558 


0,014 


113 


iti 




0,054 


1720 


I6I6 


0,015 


HO 


127 

127 




0,0 


178c 


167s 






*45 






los* 


J730 




107 


1 VA 




0,057 




1790 


0^018 


187 


183 




0,058 


1989 


1860 


0,019 


209 


204 




0,059 


2060 


1924 


0|020 




126 




0f06o 


2KI 


1088 


n A4 Y 


4 ff r 

»55 


249 






2204 


2054 






273 






f *Tft 

2270 


•9 T ^ T 


0,023 


306 


298 




0,063 


2354 


2189 


0,024 


334 


325 




0,064 


2431 




0,02 c 


462 






0.06 < 


2COO 




0,026 


39* 


' 481 




0 066 


^ <,oo 


"1 1 n X 

'39° 




A f 9 

423 


■L J U 




0 ,06 "J 


2669 


2470 


0,028 


455 


441 




0,068 


2751 


2 543 


0,029 


489 


473 




0,069 


2834 


2617 


0,030 


^2a 


<k06 




0.070 


2918 


26QI 


0,031 


eil 


539 




0,071 


3004 


2707 


0j05z 


590 


575 




0,07 s 


3091 


21144 


0,033 


fM 


611 




0,073 


3180 


2922 


0,034 


•74 


04(' 




0,074 


3269 


3001 


0,035 


714 


686 




0,075 


3360 


3081 


0,036 


756 


736 




0,076 


3453 


3162 


0,037 


799 


766 




0,077 


3546 


3244 


0,038 


844 


807 




0,078 


3641 


3327 


0,039 


889 


850 




0,079 


3738 


341. 


0,040 


0,0000936 


0,0000894 




0,080 


0,0003835 


0,0003496 



3 



Digrtized by Google 



18 



TAFEL III. 



X oder s 


t 


{ 




X oder m 


i 


f 


0,080 


0,0003835 


0,0003496 




0,t2O 


0,0008845 


0,0007698 


0,081 


3934 


3582 




0,121 


8999 


7822 


0,082 


4034 


3669 




0,1 33 


9«54 


7948 


0,08 t 


▼ ■ J*" 


t7t7 










0,084 


4239 


3846 




0,124 


9469 


8202 


0,085 


4343 


3936 




0,125 


9628 


8330 


0.086 


4448 


4027 






0,126 


9789 


8459 


0,087 


4S5S 


4119 




0,127 


0,000995 I 


8590 


0,088 


4.66t 


4212 




0,1 28 


0 00 IC t I c 


8721 


0,089 


4773 


4306 




0,129 


0280 


8853 


0,090 


4S84 


4401 




0,130 


«447 


8986 


0,091 


4996 


4496 




0,131 




0615 


9T30 


0,092 


5109 






0,132 


0784 


9:55 , 


O.OQ4 


(224. 


4.6q I 






oocc 


QtOO 


O1O94 


534' 


4790 






ZI18 


9527 


0.095 


5458 


4890 






I30I 


9665 


0,096 


SS77 


4991 




0,136 


1477 


9803 


0,097 


S697 


5092 




0.137 


1654 


0,0009943 


0.008 








0 rt8 


1812 


Q 001008-1 


0,099 


594» 


5299 




0.139 


2012 


0224 


0,100 


6066 


5403 




0,140 


3193 


0366 


0,101 


6193 


5509 




0,14 T 


2376 


0509 


0,102 


6319 


5616 




0, 14: 


2560 


0653 


0, 103 


64.4.8 






Q 1 At 


274.C 
* /t5 


0708 


0,104 


6578 


5832 




0.144 


«933 


0944 


0,105 

— - — 


6709 


594« 




Oi«45 


3131 


1091 


0,106 




6843 


6052 






0,146 


_ — _ 

33«! 




1238 


0,107 


6976 


6163 




0,147 


3503 


1387 


0,108 


7 1 r I 
/ • ' ' 












0,109 


7248 


6389 




0,149 


3891 


1686 


0,1 10 


7386 


6503 




0,150 


4087 


1838 


0,111 


75«6 


6618 




0,15» 


4285 


1990 


0,1 12 


7667 


6734 




0, ■ 5 - 


4484 


2143 


0,113 


7809 


6851 




0,153 


4684 


2296 


0,1 14 


7953 


6969 




0,154 


4886 


2451 


0,115 


8098 


7088 




o»i5S 


5090 


3607 


0,116 


8245 


7208 




0,156 


5*95 


1763 


0,117 


8393 


73»9 




0.157 


5503 


2921 


0,118 


8542 


7451 




0,158 


5710 


3Ö79 


0,119 


8693 


7574 




0.159 


5920 


3238 


0,120 


0,0008845 


0,0007698 




0,160 


0,0016131 


0,0013398 



Digitized by Google 



TAFEL m. 19 



z od«r B 


{ 


c 




X «dar s 


{ 


C 


0,1 60 


0,001613 1 


0,0013398 




0,200 


0,0025877 


0,0020507 


0, i6[ 


634.4 


35 59 




0,201 


6154 


0702 


0,162 


6559 


3721 




0,302 


6433 


0897 


O1I63 


6775 






0^303 


6713 


X094 


0,164 


6992 


4047 




0,204 


6995 


1292 


0,165 


7211 


42II 





0,205 


7278 


1490 


— . 

0,166 




743» 


4377 




0,206 




7564 


— . 

1689 


0,167 


7654 


4543 




0,207 


7851 


1889 


0, 1 Do 


7878 


4710 




0, 2 08 


8139 


2090 


0,169 


8103 


4878 




0,209 


8429 


2291 


0,170 


8330 


5047 




0|2I0 




8733 


*494 


0,171 


8^58 


5316 




0,2II 


9015 


2697 


0,172 


8788 


5387 




0,212 


93" 


2901 


0,173 


9020 


555° 




0,213 


9DOO 


3 100 


0,174 


9253 


5730 




0,314 


0,0039907 


331 ' 


o,m 


9487 


5903 




0,31s 


O/M3O3O7 


3Si8 


0, 176 


9724 


6077 




0,216 


0509 


3725 


0,177 


0,0019961 


6252 




0,317 


0814 


3932 


0,178 


OjOOSOSO I 


0420 




0^318 


1119 


4H« 


o,m 


0442 


6604 




0,219 


1437 


43S> 


0,180 

— 


0685 




6782 




0,220 


1736 


456» 


0^181 


0929 


6960 




0,23 1 


2047 


4774 


o,i8s 


"75 


7139 




0,222 


2359 


4986 


0, 1 83 


1422 


7319 




0,2 23 


2674 


5>99 


0,184 


1671 


7500 




0,224 


3990 


54" 




1922 


768t 




o,*«5 


330« 


5637 


0,186 


"74 


7864 




0,236 




5842 


0,187 


2428 


8047 




0,127 


3949 


6058 


0,1 00 


2003 


823 1 




0,228 


4272 


6375 


0^189 


2941 


8416 




0,229 


4S97 


C493 


0^190 


3199 


8603 




0.330 


4924 


6711 


0,191 


3460 


8789 




0,231 


5252 


693 1 


0,19a 


3722 


8976 




0,333 


5582 


7151 


0,193 


3985 


9165 






J ^ TT 


f 9f 


0,194 


4251 


9354 




0,234 


6348 


7593 


0,195 


4518 


9544 




0,235 


6584 


7816 


0,196 


4786 


9735 




0,236 


6921 


8039 


<»»I97 


5056 


0,0019926 




0,237 


7260 


8263 


0,198 


5328 


0,0020119 




0,238 


7601 


8487 


0,199 


5602 


0312 




0,239 


7944 


8713 


<i!,aoo 


0^0025877 


o,oososo7 




^340 


0,0038389 


0,0038939 



3* 



Digrtized by Google 



20 TAFEL m. 



; X oder s 








X oder s 


i 




1 

0,240 


0,0038289 


0,0028939 




0,270 


0,0049485 


0,0030087 






9166 




0,271 


0,0049888 


6337 




1 0903 


9394 




0,272 


0,0050292 


6587 






96:3 




0,273 


0699 


6839 


o,J44 


1 0,0039665 


0,0029^52 




0,274 


1107 


7091 






1 M_nn9nnft9 






•5*7 


7344 


0,246 


0394 


0314 




0,276 


1930 


1 ■ 

7598 


0,247 


0752 


054s 




0,277 


2344 


7852 


0,248 


1 1 1 1 


0778 




0,278 


2760 


8107 


0.249 


1472 


1001 




0,279 


3178 


8363 




I0J5 


"45 






359* 




0,251 


2199 


1480 




0,281 


4020 


0077 1 


1 0,25« 


2500 


I7I6 




0)282 


4444 


9>35 


o»*5S 


3934 


1952 




0,183 


4870 


9394 


0,254 


3305 


2189 




0,284 


5298 


9654 




3077 


2427 






5720 


°)^399'4 


0,256 


4051 


2066 




0,290 


DIOO 


0,0040175 


0,157 


44*7 


1905 




0,287 


6594 


0437 


0,258 


4804 


3146 






7030 


0700 




5184 


3387 




0,289 


7468 


0963 
















1 _ _ 
0,30I 


5949 


3871 




0,291 


a _ _ _ 
8350 


>49i 


0,2D2 


6334 


4114 




0,292 


Oma . 

«795 


»757 


0,263 


6721 


4358 




0,293 


9241 


2023 


I 0,264 


7III 






0,2Q4. 


o,oocq68q 


2 2QO 


0,265 


7S01 


4848 




0,295 


0,0060139 


2S57 ' 


0,266 


7894 


5094 




0,296 


0S9I 


2826 


0,267 


8289 


5341 




0,297 


1045 


3095 


o,s68 


8686 


5589 




0>19S 


1502 


3364 


0,969 


9085 


5838 




0,299 


1960 


3635 


0,170 


0,0049485 


0,0036087 




0,300 


0,0062411 


0,0043906 



Digrtized by Google 



Anhang. 



L 

Schreiben des Herrn Hofraths Gauss, Directors der Güttinger Sternwarte, 
«m den Herausgeber der Astronomasdieii Nachrichten. (Nr. 474.) 

Gewingen 1843. April 1. 

Um aus Elemcntwi fUr une gegebene Zeit ciucn Ort zu berechnen, brauche it-li zur 
Bereduning der Anomalie gern die Burokhardt'acbe Tftfel« dio »bcr nur bis 163" 45' geht, 
und daher ftlr den gegenwärtigen Stund d«a Com«ten Moh Horm 6 all«'« Elcineiiten iiiizui«ichcDd 

wild. Harkt'r's Tni\'\ r> iiht zwar ilbei<ill uns, wird aber hei groesen Anomalien wegen des 
Le£cliwc'flkLcn Inter]ic>lireu& ä«lir unbequent. lu sokhca Filiiea pHege ich ein be&ouderes Vor- 
fahren anzuwenden, dessen Mittheilung Ihnen vielleicht angenehm sein wird. Ist M die Zaill 
mit der (oder für grflsscre Werthe mit deren T-ogaritlimcn) mnn in die Barkcr'ache Tafel ein- 

gehen luiUste, also ji/ — - r , wo logfi ~ 0,0398723, so setze ich log -^-^-^-^ 5= 3 

und such« in meiner kleinen Logarithmentafel, A und B in der dortigen bedeutimg yciKiniaien, 
der Gleichung ^ A-^ 2 B = 3P Genüge zu leisten, was immer, wenn P grcsa ii-t, eelir schnell 
bewirkt wird. l*t deon a die nun Logerithmoi A jehttrige Zahl, «o wird« die Anomalte 
= V gesetzt, 

Ung -} V — V'f3") '■<'<''■ '"K^'ii'K l V \ {A -|-log3). 
Auch der Logarithmt: dt:« rndiui* vectt^r winl Uattn äiiuHcrüt bt'qucm berechnet, ind<;'m man mit 
.fl-f-log3 wieder In die erste Columne eingebt, oder .4 -j- log 3 = A' und die daru gehörige 
Grösse in der zweiten Columne = ü" folgt, wodurch aogleidi der Logarithme des radiuB veetor 
s= A* -{-B'-j- log q wird. 

Die iiiJireete Auflösung jener 01eicln:ng geseliielit, wenit,'ileuä für die oräton VersucJie, 
ttvviui Lcijucmcr und taat a vuc in der i'ürtu C S'^i "lau kjmu zutrat P in der liritii'ii 

Columne aufsuchen, oder P = C und die dazu gehörige Grösse in der zweiten Columne — V> 
•eties, dann P-\-iB s= C" und dazu aus der Tafel di« Grösse der zweiten Columne = B', 
dann (wo nOthig) P-|-|B^ = C" and dazu gehörig B" nehmen a. s. w., wdohe Rechnnng 
sehr schnell zum Stillstand kommt. Will man sich mit der Genauigkeit, welche fUnfzi/Trige 
Logarithmen geben, nicht begntlgen, so kann man die Matthiosscn'sche Tafel (welche ich 
sonst wegen der imzeitij:;eu Ookonomio, womit wie ganz uiuiiilliiper« oi?;i> gedruckt i»t, nielil ^;erTi 
gebrauche) hier mit Vortüeil zu Hülfe nehmen, was ich aber lieber erst dann thue, wenn ich 
durch die kleinere Tafel die beiden Stellen, zwischen welchen der Definitivwerth von A flUlt» 
schon bestimmt habe, und dann wende ieh lieber die Qletehnng in ihrer anpriiagUchen Feim 
3.4-f-2J9 = 3Pan. 

Soll z. B. die Anomalie Tiir Februar 48,333 33, oder Air die Zeit oacb der Soanennlhe 
20*87663 beetinuDt werden, so i^t nach Galle 's Elementen 



Digrtized by Google 



22 



AnhAng. 



7,0809490 «0^7663.... 1,3x96604 

nVi6875 a.i5349»» 9.334443» 

Cotwt. Logarithme = 9,334443t 3,085x173 

Alio 3P« 4,1704344 
P= 1.390 1448 

HU den Utioen Tifeln 5ndet neh daraaa 

B =r 0,01806 C = 1,39616 

^' = 0,01781 C"= 1,39608 

womit dia Rechnting M^hon steht, und A sr 1,378 27 «iid. MattliieBt«ii'« Itfel graU 
A 3« 1,378 «739> Dia waitera Bechitung wird dtDB 

itss 1,3782739 

3 0477 "'3 

i>85S 395 > 

0.9376976 = log taug 83* I5'49"S3 

and die wAhre Anomalir' = i66 31 39,00 
FerDci gehört lu A' — 1,85s 3952 

B 0,006 O I 70 

q 8,053 9660 

Lognrithma dca radjai Teetor = 9,915 3783 
Man sielit ^i^rIgpn>!, rl.iss iiif":<> Methode nichts weiter i«t, rtls eine intllrecle Aiiriösinig iler 
bekannten cubischeii Gleichung evt-i«ehon der Tangente lier halben Anomalie uiid der Scctorüäche 
and lagleich, dana meine, oder fhr schMrfere Rodinung die Matthieaaen'ttche I^garithmentafal 
aaf gßnjt ihnlkba IVaiM la ainer lehr bequeaieB AyiHndaag aller leellea Wiiraaln jadar 
«Igabralteliea Glefetinng, dia nialit mehr «la drai affeetive Gliadar hat, 

benutzt werden kann, ^vie ieli in Pe^ichung auf die q1l:l(!^!lti.'^l'hp Gleidnu^ uUlBgat dar 
leUtOD Ausgabe der Vega'schen LogarithuaoUfei schon gezeigt habe. 



IL 

Tafel au» dem ersten Bande der Pariser Annalen. 

Statt d«r whr umDaagreichen Barker'tchou Tafel und der dazu erforderlichen HUlfa- 
tafel, urenn « dek t8o* nttiOTl, iM hier die Im «ntan Banda dar Aaaalen der kaiiarliahaB 

Sternwarte zu Paris Erfindliche Tnfcl Tum Abdrucke gebracht. 

Bezeichnet = p — den IVrihf labstand in der Parabel, v = die wahro Anomalie, 

t = 'lie Zeit vor oder seit dein Teriheld nrch^^ange, n = die (in der Roge] = o zu setzende) 
Masse des in der Parnl f^l «irh bewegenden HimniLlskr)r|nTs, l<i<; A; = 8,0850664436, SO ist 

und 111.U1 hat Ung ^ o -j-^ tang ^ — kl'; T = (3 tang v -|- taog ^ 

Setzt min dea Waith für k in diese laUte GlaiehaBg, 00 irird 

r= 27,40389544(3 Ung^i;4-tanT|r') = 1,096 l 55816 (75 Ung^tJ-f 25 lang ^ b»), 
und daher, wenn mmi k' 0,912379061 set^t, 75 tang^ v-f- 25 tang^ ~ JcT; wobei 
lof 1^ BS 9,9601 377069. 

Die Barke r'icha Tafel giebt kT fttr dae Aigament «. Die mittlen tägliche Bewagu« 
oder dia i« dar BarkarlMfaaa TaTd mit M kaieielHMta GrSma wird doreh dia Fteiaer TaTal 
fllr aijwD bdial^gan Warth voo v athaltea, waan man daa antq^nahandaa Warth 'nn T uät K 



Digitized by Google 



Aahug. 23 

nrallipliiehi. Dfa TbiM*) gTcbt «, fnilcm die Werlli« fRr I* d« Argmneiit df«BBit| vaä die ^idin 
ABOBHlliei wddie diesem Argumente enUpricht, wird gefunden durch die FenadE 

t> = t», 4- >1 , (r-rj 4- >l , (r-r.)^ + ^, (T-T«.,)' + etc. 

Hier ist 7*, ein speciell^r Werth, welcher lich unter den Argumenten der Tafel findet, und 
wekben man lo wählt, du« die Diflerenc T— mfigliclut lilein wird. Die für A^, A^, 
geltenden VerzeSchen lanä den Logaritliinen dlraer Grünen bdgefllgt 

Zur Erl;iutprung ti filih'n wir diissclhe l?eispit'I, wc-lclics IIimt I'rofcs.^or Enclcp in seiner 
Ausgabe der 0 1 1 ers '»clicn AUlwiitl Ising gUebcr die Icklitestc miJ bequemste ilcthodo die Bahn 
eines Cometen zu beretrhnen" pag. 24.1 gegeben h«t. Für de« grossen Couieten von 1843 h*t man 
nach Santini'e P«ral>el logg = 7,9027300, woraue log m = 3,1060477. Man «ucbt die wahr« 
Anomalie ftr IfMn 3o. 8^ mittlen Berliner Zeit oder 7^ i$"46' Pariser Zeit Hkx iat alao, d« 
die ZeÜ d«l Perihels auf Februar 27. 6* 19" 59" mitttere Pariaer Zeit fallt, 

t = 21,03874., folglich log M log mt = 4,4290674. 
Geht man hiennit in die Bnrker'sche Tafel ein, «o findet man mit Rtiektielit auf iw«ite 
Differenaen v «s: 168* 44' 14 ' >3 

Benutat mnn die Bttlfatafel', ao wird 

logain w = l(I"g 200 — log 3/1 — 2,39o6S44 
woraus w = 168*^ 44 20" 44 

V s= t68 44 24, tt 

liadi der bier nitgethciltcn Tafel wird mit t 21,03874 und log q = 7,9027100, 
3*s 29440,I3{ die IMfferena von T« = 30000 ist aUo T—T, = — $$9,67 

mithin v, <= 168*48' 41" 17 

^,(r-r,) = — 4 13 71 

^i(T-T^)* = — 3 19 

(i'-r,)' = — o 05 
t> = 1 68' 44' 24" 22 

Wenn T ttber die Grenze der Tafel iT^ = 40000) hinausgeht, so kann man die 
Formel brauchen ü = iSo" - [6,094 7259I {'f-f— (6,877 18] (^) — (7,313] (—)' etc. 

wobei die in Kiaminem stabenden Zidern Logarithmen sind. 

Iat V gegeben, und man v<vlHngt T z», findeo, io biit man 

Behnl einer ersten Annihemng Icaon man die von dem Quadrate und den Cnboa von T—T^ 
abhängenden Glieder vernaehlKMigen, und der so fbr T—T^ gefundene WerA wird so lange 
TcrlL^^ert, bis er der Gleichung geosu Qcnllge tbot Wenn « ttber 169* henut^eb^ so nimmt 

man statt der Tafel die Pormcl: 

T = (i,9H9336]W4''+[«i4S78»«3l*"6i«''- 
Aber wath bei einem kleineien v kann nao, Gills aum es bcqeeflur bJdt, sieb dieser Fonnel 
bedienen. 

WShlt man bei dem im Art. 3g der Theorift motuB gelehrten Vcrfiibrcti, die bier abge- 
druckte TiUVl statt der barkür sehen, so bezeichnet w den Werth (Ur v, welcher dem Argumente 

T= entspricht. Will man in dem, im Art. 41 abgehandelten Falle diese Tafel zur Be* 

stimmUQg von i statt der Barker'iahen Ikfet «owendm, se gesebieht ^Bes dadordu daas nun 

den, dem w entspreebenden Werth flto T mit moHiplicixL 



*) »Die Bnrekhardt'iche Tafel, in Bowdiieb's .Aakang taai dritten Baadc der i^Mfcaniqno 
flIMi« W Oidieh, aar da« dort lay r, iiatt P aam Aifaminto dImS. 



Digitized by Google 



24 



Anlmg. 









1<WA, 




o 

2 

4 
6 
8 


o* o'o",oo 

2 47 11.83 

5 34 0.00 
8 20 1,19 

tt 4 s»,8a 


4- 3,7005116 
3,7000079 
3,698 4710 
3,695 9236 
3^923863 


— 0,00000 

o,47t6o 
0,76930 
0,93987 
1,0570s 


— 9,695 
9,691 
9,ijSi 
9,664 
9,641 


lO 
12 

>4 
i6 
i8 


13 4<> 13, 3f 
16 2g 42,39 
19 9 1,36 

45 53.»3 
34 so s,89 


+ 3,6878872 
3,682 46 1 3 
3,676 1493 
3,668 9972 
3,6610547 


— 1. 14430 
1,21171 
1,26497 

«»30744 
M4»35 


— 9,610 
9iS7' 1 
9.525 
9.470 
9,40s 


20 
SS 

24 
26 
28 


26 51 17,15 
29 19 24,78 
31 44 16,52 

34 5 44.97 
36 83 44pSi 


-{- 3,6523748 
3,643 Ol : [ 
3,6330224 
3,6224621 
3,6113863 


— 1,36825 

1,39829 

«.40535 
I.4I7H 


— 9,329 

9-39 
9. »30 1 
8,994 
M14 


30 

3» 
34 
36 
38 


38 38 11,23 

40 49 i»74 
4t 56 i8,e« 

44 59 57,33 
47 0 


+ 3.599 ^•^96 
3,587 9044 

3,57560'! 
3,5629877 
3,550 109I 


— 1,43003 

1,43:01 

i>43'49 
1,42877 
1,42410 


— 8,538 

- 7.847 
+ 8.237 

8,585 
8,753 ! 


40 

4« 

44 
46 

1 48 


48 56 34,33 
50 49 37,39 
52 39 14.95 

54 »5 3»j32 
S6 8 31,34 


+ 3»S37oo77 

3,S*37««7 

3,5102905 

3,4967444 
3,4831149 


— 1141772 
1,40983 

1,40060 
1,39020 
1,37878 


-j- 8,857 
8,928 
8,978 1 
9,013 
9,038 


so 

; 5« 

S4 
56 

58 


C7 48 19,82 

59 25 M» 

60 58 44.53 

62 29 31,82 

63 57 29.99 


-J- 1,4604207 

3,4557140 
3,441 9903 

3,428 2790 

3)4'4 5981 


— 1,4664^ 

',35333 
»,33952 

1,32512 
1,31021 


-]- Q,0^6 

9,067 

9.073 

9.07& 
9,07s 


60 
64 
68 

1 72 

! 76 


65 22 44,74 
68 5 26,60 
70 38 21,86 
73 2 '3»i7 
75 »7 40.91 


+ 3,4009637 
3,3738900 

3.347 1520 
3,3208214 
3,2949510 


— 1,29486 
t,s63o8 

1,23025 
1,19672 
1,16277 


+ 9»o7« 
9,056 

9,03 s 
9,008 

8,978 


80 
«4 

88 

92 
96 


77-5 22.94 
79 25 54.H 
8» >9 47,97 

83 7 33. 

84 49 3»,62 


+ 3,2695785 
3,2447291 
3,4204185 
3,1966546 

3,1734393 




— 1,12863 

«»09447 
1,06044 

1,0:665 

0,993 '9 


+ 8,945 
8,910 
8,874 

8,837 
8,798 



Digrtized by Google 



25 







log At 


1««^ 


log A, 


lOO 

104 

108 

112 
116 


86 ' 26 28 '52 

87 58 26.32 
89 25 53,18 
9049 8,43 
92 8 29,76 


+ 3.1507694 
3,1286388 
3,1070382 

3.085956$ 
3,0653811 


— 0,96012 
0,92749 
0,89534 
0,86370 
0,83257 


+ 8,760 
8,721 
8.682 
8,643 
8,60s 


ISO 

"4 
I«S 

132 


93 24 >3»33 

94 36 33-98 

95 45 45-25 

96 51 S9rte 


+ 3-045 2984 
3,0256943 
3,0065544 
3,9878638 


— 0,80199 

0,77 '94 
0,74244 

o*7«347 


+ 8.567 

8.529 ' 
8,491 

MS4 


136 
140 

144 

148 
152 


97 55 28,43 

98 56 22,24 

99 54 50,68 

100 51 2,62 

101 45 6,25 


-|- 2,9696079 

2,95 1 7723 

--934 3427 
2.917 3052 
2,900 6462 


— 0,68505 
0,65716 
0,62979 
0,60293 
0,57658 


-f> 8,418 
8,382 
8,346 
8,311 
8,276 


IS6 
160 

T64 
168 
17« 


102 37 9,12 

103 27 18,23 

104 15 40,03 

105 2 20,49 
los 47 »S," 


-f- 2,8843526 
2,8684116 
2,8528110 
2,837 5388 
2,822 5838 


— 0,55071 

0-52534 
0,50043 

0,47598 
<^45>9« 


+ 8,24: 
8,209 
8,1-6 
8,143 
8,111 


176 
180 
184 
188 
192 


106 30 59,23 

107 13 7.45 

107 53 54'*8 

108 33 »3,87 
t09 II 40^10 


+ 2,8079349 
2,793 5817 
2,7795141 

4*765 7«'3 
»,7$2 197 1 


— 0,42841 
0,40526 
0,38253 
0,36020 
0.33826 


-f- 8,080 i 
8,049 
8,018 
7.988 
7>959 


196 
300 
sto 

ISO 

330 


109 48 46,58 

HO 34 46,69 

III 50 16,87 

H3 9 55-67 
114 24 20,89 


+ 2,7389297 
2,7259114 
2,694 4032 
2,664 2838 
2,6354467 


— 0,31670 
0,29551 

o»»44»7 

0,19472 
0,14732 


+ 7,930 

7,831 1 
7,764 , 
7,700 


240 
250 
260 
270 
280 


»IS 34 4,97 
»10 39 35 94 

117 41 18,16 

118 39 32,86 
H9 34 38,67 


4- 2,6077961 

2-555 7'7o 
2,531 1401 

2.5074507 


— 0,10174 

0,01556 
9.97476 
9,93535 


+ 7.637 
7»577 

7-519 
7.463 
7.409 


490 

3cx> 
310 
320 
330 


110 26 $1,98 

121 16 27,30 

"* 3 37-49 

122 48 34,01 

123 31 27,11 


+ 2,4845910 
2,462 5078 
2,441 1532 
2,4204831 
2,400 4569 


- 9»897ä5 

9,86038 
9,82467 
9,79006 
9,75648 


+ 7.356 

7.305 
7,256 
7,2o3 
7,161 



4 



Digrtized by Google 



26 













340 
550 

360 

370 

380 


1:4' t:' 25"97 
1:4 51 38,87 

125 29 13,25 

126 5 

«6 39 sa,B$ 


4- 2,381 037g 

2,36: 1918 

a,343 8«73 
2,3260956 
2,3087898 


— 9.72387 
9,69219 
9,66139 

9,63 »42 
9,60224 


+ 7,116 
7,072 
7,029 
6,987 

6,947 


390 
400 

420 

440 
460 


127 13 9.75 
127 45 11,66 
1^8 45 48,63 

129 42 16,43 

130 35 2,66 


+ 2,2919450 

2,275 5384 
2,243 9555 

2,2 13 SS71 
2,183 1991 


— 9,57381 
9,54610 
9,49269 

9,44 '"6 
9,39310 


+ 6,907 
6,868 
6,794 
6,723 
6,655 


480 

JOO 
$20 


131 24 30,82 

132 II 1,09 

132 54 50.84 

133 36 15,19 


-i- 2,157 774« 
2,131 5086 

2,106 3114 
2,082 10 1 1 


— 9,34654 
9,30188 
9,25901 
9,21777 


+ 6,589 
6,527 

6,467 ' 

6,409 


560 
580 
600 
640 
680 


134 15 27,33 

134 5- 38,80 

135 59,81 

136 33 4SiS2 

137 33 45,39 


-|- 2,0588051 
2,036 3588 
2,0147037 

a,973 5615 
1,9350140 


— 9,17805 
9,13976 
9,10278 
9,03246 
8,96649 


+ 6,353 
6,299 

6,247 
6,148 
6,055 


720 
760 
800 
850 

! 900 


138 28 48,27 

139 19 33>8i 

140 6 34,57 

141 0 45,22 
141 50 30,0s 


+ 1,8987593 
1,864 5446 
1,833 1564 

»,793964« 
1,7580440 


— 8,90438 
8,84571 
8,79012 

«»7H5I 
8,6627$ 


+ 5,968 
5,885 
5,807 
5,7H 
5,627 


9SO 

1000 

1050 
1 100 
ti$o 


142 36 14,37 

143 18 57,20 

143 58 32,66 

144 35 30,95 

145 10 9,:o 


1,6920492 
1,661 5826 

1,63: 5881 
1,6049315 


— 8,60441 
8,54915 
8,49665 

8.44666 
8,39896 


+ 5.544 
5,466 

5,392 
5,321 
5,254 


1200 
1 2 50 

1300 

1 1350 
1400 


145 42 41,98 

T>tA II ^ 1 Sl'J 
1 £L,\I 14 ^ J fO * 

146 42 19,55 

»47 9 44,57 
t47 35 45," 


+ 1,5784963 

•»5>3 •<'0+ 
1,5288937 

1,505 5568 
1,4830989 


— 8,35333 

"'3"9"* 
8,26767 
8,22735 
8,18853 


+ 5.'89 

C. I 27 
5,068 
5,0 1» 

4,95« 


i 1450 
1500 

i 1600 
1700 


148 0 28,40 
148 24 0,83 

H9 7 55.10 
T49 48 6,25 


+ 1.4614567 
1.4405738 
1,400 8865 
1,3636849 


— 8,15110 
8.1 1498 
8,0463 I 
7,98190 


+ 4,903 
4,851 

4,754 
4,663 

4 ^-f' 



Digitized by Google 



Anhang. 



27 









log A, 


log A, ^ 


1900 
2000 

3tOO 
3200 

2300 


150 59 16 75 

151 31 1,89 

J5« 0 37.76 

152 38 18,85 

15* 54 17,45 


4- 1,2956243 
1,2643177 

1,2345845 
1,206 2750 
1,179 2601 


- 7,86398 
7,80971 

7-75814 
7,70903 
7,66216 


+ 4»495 
4.418 

4-345 
4,27s ■ 
4,208 


3400 

tioo 
2600 

2700 
2800 


'53 44»05 

153 4» 47.70 

154 3 36,21 

154 24 16,39 
»54 43 54.21 


-1- 1,1534273 

»,»286779 
1,1049254 

1,082 0930 
1,060 II 35 


— 7.61732 
7.S7435 

7.53310 

7,49344 
7.45526 


+ 4.H5 1 
4,084 '■ 

4-025 

3,969 1 

3.9 H 


' igoo 
3000 
3:00 

3000 


»55 2 34,93 
15s 20 23,19 

155 53 3«-39 

156 24 7,80 
156 5s 14,00 


-{- 1,0389230 
i,oi8 4698 
0-979 5^03 
0,943 1040 
0,9087603 


— 7,41844 

7,38289 

7-31529 
7,25186 

7,19213 


+ 3,862 
3,8n 1 
3,715 , 
3.625 
3,540 


3800 
4000 
4200 
4400 


157 18 15,42 

157 42 27,19 

158 5 2.33 
158 36 11,25 


-f- 0,8763145 
0,845 5688 
0,8163545 
0,788 5269 


— 7.13568 
7,08218 

7,03133 
6,98289 


+ 3-459 
3,383 
3,3" 
3.242 


4600 
4800 

5000 
5200 
5600 


158 46 3,15 

159 4 4S.«3 

159 22 25,99 

159 39 9.45 

160 10 6,00 


-j- 0,7619607 

0.7365469 

0,712 1902 

0,688 S063 

0,644 ^674 


— 6.93664 
6,89238 
6,84996 
6,80923 
6,73234 


+ 3»»76 
$•"3 

3,053 

2,995 
2,885 


i 6000 

; 6400 
6800 
7200 
7600 


160 38 9,17 

161 3 45,36 
161 27 15,57 

161 48 56,78 

162 9 2,89 


-f- 0,603 6264 
0,565 2780 
0,5292915 

0-495 3934 
0.4633554 


— 6,66082 
6,59398 
6,53125 
6,47215 
6,41639 


+ 2,783 
2,688 

2,599 

2,514 

2.435 


' 8000 

0400 

1 88co 
9200 
9600 


16: 17 45,39 

162 45 ' 3-9^ 

163 I 36,52 
163 17 0,16 
163 31 30,72 


+ 0,4329843 

0,404 1 157 

0,376 608 1 

0,3503393 
0,325 2029 


— 6,36332 
6,31297 
6,26499 
6,21916 
6,17531 


+ 2,359 
2,287 
2,219 
2,154 
2,091 


10000 
XO500 

IIOOO 

11500 

1 1000 


163 45 13,32 

164 I 20,80 
164 16 27,66 
164 30 40,23 

164 44 3,94 


-|- 0,30! 1054 
0,2723199 
0,244 8894 
0,218 6921 

0, 193 6223 


— 6,13326 
6,08303 
6,03516 

5,98944 
- 5,94568 


+ 2,031 

1.959 
1,891 
1,826 
1,764 



4* 



Digitized by Google 



28 



Anhang. 





r 




1 13000 

14000 
1 5000 
16000 
17000 


165* 8'42"90 

165 30 55,26 

165 51 4,63 

166 9 29,58 
166 26 24,88 


+ «»146 S04» 
0,1029147 

0,062 36:7 

0,0:4 45:3 
9,988 8624 


— 5»86343 

5-78733 
5-7'652 
5,65032 
5,58817 


+ «.646 

1.538 
«437 
1,34- . 
1,254 ' 


18000 
19200 
20400 
1 21600 
1 2s8oo 


166 42 2,53 

166 59 18.90 

167 ij 11,32 
167 29 51,00 
167 4S »7,1 f 


+ 9-955 3241 
9-9'7 47Si 
9,881 9393 
9,8484507 
9,816 7866 


— St52959 
5,46348 
5,40141 

5>34290 


+ «,'7c , 
1,076 1' 
0,987 
0,904 
0^825 


, ;4Coo 
:6c 00 
28000 
30000 
32000 


I G 7 56 7 , ; S 
16S 15 :<j,77 
i68 32 si,95 

168 48 41,17 

169 J 8,84 


+ 9f736 7SS5 
9-7399215 

9*6965794 
9,6562474 
9,6185347 


— 5-35'- 

S1O7755 
5,00706 
4,94116 


4- 0,750 
0,633 
0,525 
M»4 
o>330 


34000 
36000 
38000 
40000 


169 16 :6,46 
169 28 43,36 
169 40 7,19 
169 5« 441*8 


+ 9-583 '221 

9i549745a 
9,5181828 
9,488 248t 


— 4.879:6 
4,82093 

4.?«57S 
4*7 «S4^ 


+ o,:4; ' 

0,159 
0,080 

0,005 



m. 

Sciu'eibcu des Herrn J^lartli, Obscrvators un der iStcmwurtc zu Duriiaiu, an 
den Heraasgeber der AstronomHichen Nachrichten (Nr. 1016). 

Das (iaussWlic Verfahren, die Ur(*t<ii>iiiiHateti in einer KIlipse von starker lixcen- 
tridtlt ni besUniincn, lässt bekaandieh nichts zu wünschen (tbrig. lodeaien ist die damit ver- 
bttadene Recbnaog nicht guut Mig«a«lim und in Folg« davon wird «ie, wenn ich mich nkht 
irre, von einigen Aatronomen Beibat In eolehen Flllen vermieden, in welehen die gewBlinHcheren 

Mc|1iih1i-[| KrMitt;^t(> \<<n sr^'i'ifrtfKiftiT Zivor^ä'-'^ii^krif rrgebcn. Die Kocliinmg las.st .skIi aliiT 

nicht ui)we»viitlich erleichtern, wcnu man die Mithe, die darin vori^oniinenden Ciroggen 

(l'- \A-\~C)^ und 1 ^''^ Zeichen der Theor. m«t.) in dieMn Poraen jede*» 

mal spociell zu bcn-<-linen, riur<h i inc c in fache llfilfitalel beseitigt. Denn 10 trobedeiitend diese 
Mtthe in einem einseinen Falle i«t, «o wird eie, wenn man eine Beihe vea Wertlien tu be- 
stimmen liat, wegpn der von H abliängigen, n-iederholten Nftbemngen und der damit wieder- 

kehrctulfn Interpol, itkiiicii, iloch cXwah l-'i-tig, vcnirsacht xum wcnig^ti-n ^rillig verrnoidbnr'^n 
Zcitvcrlugt. Nicolai hat vor langen Jahroii eine kleine «peetelle HttU^tatel bei Gelegenheit 



Digrtized by Google 



Anhang. 29 

•einer Rechnungen Uber den OlbcrsVhcn Coineton bekannt gemacht') und zugleich die Ue- 
KcbDung einer aUgemeinen Tafel in Atustcht gestellt; d» Indewen dica Vorhaben weder von 
•einer Seite, noch tn «iner der neaem Cometenmonographieen mmnea Wiaaena rar AuaflllurnBg 

gekommen ist, so hab?^ ich gelegentlich Vor uil;i!.-;ntig genommen, eine S' ^ lic allgeineino Tjifel in 
gehürigcr V'ulUtändigkcit zu entwerfen und erlHubo mir, dieselbe hier mitzutheilen, in der 
Meinung» daai ai« vielicteht aneh AndedN« mitaster bei CometeBreclin.inigaB tod Nntaem aein 

ItMUk Sie gicbt zum Argument 2^1 di« Werthe dt-r Gnisaen loja «ae log (i -j- 1-' — l^r-"""! 

log V = 1"^' 1 I : »^icli i>t. um stllcs NiStUge bettanuBCD in haben, logi^ aua der 

Xkeor. mot. hinzugefügt. Man hat dtimit also 

t»ng ^ = yotAng— und 

«der alllgeiiiMiBer» um r nidit dnrek Hfllfe von eoii-|- sn finden, fUla v m vmattaa Quadran- 
ten liegt, 

^ .i «in^^ = fotang-Y 

l ' . tos — = 1. 

Die cubische Olpirbfing, aus welcher w /.u hei?timmf*n ist, sclircilit (rauas in der Form 
75 tang^ ic-{- 25 taug ^ = um sie rtiit Hiilfi! diT H n r k c r 'sulicn Tutel aufluseu zu können. 

Da man indetaea den Winkel to selbst niclit iiutliig hat^ sondern nur tang zu kennen braucht, 

ao aeh^nt ea mir vortheilhafter, die CHeichung indirect anfanlSaeD und dazu daaaelbe Verfidiren 

allgemein anziiwenden, nt-ldies Gauss bei Gelegenheit de« März-Cometen von 1843 grosse 
Anomalien als zweckuiaitsig empfiehlt.") Bei der bequemen Einrichtung der Zech'schen Tafel 
macht sich die Rechnung sehr einfndi, wenn man der MtÜM der eratet) Vcraodie durcb nn« 
Uem« UaUätttfel überhoben wird. 

Die Gl^hnng -{-ax—'h = 0, in weteher a nad nndi b fni!&r idnd, indem man 
l.L-i negativem h, uh UnLekanntc —X cMt X «ioAUiren ttod dttui die Vonelciwii nnikehran 
kann, lässt sich nümlich schreiben ■ 




oder, wenn man st«tt i -j" ! Zeichen einführt, so da*! alio log jzj den in der Tafel 
der Additionslogarithmen zum Argument log s gehörenden Tafelwerth bedeutet, 

woratts log — und log — und aomit auch x leicht gefunden wird. 



*) Lindenau und Bohnenbergcr, Zcit«ckrifl fiir Attronomie, Bd. 1, Mte 317. 
"J A«trpiwaiii«b« Kaebckhtm, Mr. 474 (aieke oInh Anhutg 6«t« 81). 



Diglized by Google 



30 



Anbuig. 



Mm hat die erst« oder zweite Fonn der Gleiclrang flnzuwenden, je uchdem —7- kleiner 
oder grtteser aU 2 ist. 

Die zweite llulfttaiei, die ich beilege, fpipart aiies üUerfllUsige Suchen, indem man 
dwnv den Werth von log t (mf 4. oder am Seblnw «uf 3 StelUsn) entaehmeii kum, der txtm 

Arganmi Iqg •4- b d«r enlen oder dtittttn Spalte gdifirt. Zu dieeeoi log s tmd ebenao n 

den nücliKten Tafelargument der Additionslogarithmcii berechnet man dann die genauen Wcrthe 
von logijs} z *) oder resp. log {{z^ z^) und crhAlt damit durch ein« einCiehe Interpolatioa den 
aebarfen, zu log gehörigen Werth von log z. 

Daü nltltekannte directe Verfahren, die cubische Gleichung goniometrisch aufzulösen 
(welches Herr l'rofej»or Grunert, wie ich beiliturig anmerke, zum (jfgenstand eine» besonderen 
Aufsatz»'* in <\c\\ A-tr. Xai hr- ^'im;i.u |i( li;it ' i, i^t wohl nur in -'iIi Ihmi l'alli'ii n'\^:'\' iiiiv.jrtlu'illi.ilt 
in welchen die Henutzimg «L i IJarker scheu Tafel weitlttuftig wird und in welchea mau es 
»omit in einer Form aii» i-iid> u darf, die dtxs. sonst nütbige netie AoAehlagem der trigononetriadien 
Tafeln enpart, nämlich in der Form -\- tur — h ^ o 

-li^f = t«ng<r 

CO« y.' 1/ q 

sin y J ' 

Verliert bei kli'iin'in (Irr l'rliiTgnn^ vnn sin ?ft niif < i>a ^' zu sehr an Sirlierheit, *r. 

ist die Anwendung der IJerkcr «dien 'i"»fel otienbar wieder «wcckmKssigcr. Das indirecte Vcr- 
fthren vereinigt bei grOMer Bequemlichkeit, mit dem Vorzuge immer mit Leiehtigkeit anwendbar 
zu sein, nach den, immer ni^glicbat aeharfe ReBultato zu geben und ieh halt« e« daher, wenigateaa 

fdr den gegenwärtigen Zweck fllr das vortheilhaAegte. 

Die Niillstiiiulijrt'n ivfi'liiriii^^'^vor.-Llirifti'ii, iji'nt-ii irli fil^rr, iini in ilfin ilrr Si>iinL> luilieren 
Tbeilo einer tllifjti^rlifii •'■jnictenb«hn die Ortscoordinaten mit ticnaui^kijit zu bestimmen, geütoJ- 
ten aieh mm tolgi-iKlonnaasBen: 

Es «i'i " «Iii; halbe f^iL'^se Ave dor l?alin, q die Periheidi.-taiiz, « die Excentricitftt, 

i die Abweichung der Exceutricit«t von der Einheit, al«o ~- = i — « = t; ea sei ferner » die 

wahre Anomalie, r der radius vector, T die iu mittleren Sonnentagen ausgcdrilektc, aeit deni 
I*crihelduRhgange vorfloMene Zeit — so hat man sunKebat dl« Colutantfln ei', ff y m benehnen, 
nach den Formeln ^ __ 3 ' 

I — 

to 

1— L 

a 

l'g 1^ = 8,0850664.5 
loK = 7.346 5058 • 3 



*) Aitroooauscha Nachrichten Kr. SOi. 



Digrtized by Google 



Aakuig. 



31 



log 

I — kann man mit dem Argtunent '■d' 

loK l — I 

j ^ mit log— unmittelbar aus der Talol der ätibtmctioa»- 

]og«ritliineu nebmeo. — Ich b«ntttte die doppelten Formen, um bei dem Menge! einer ^rengea 
Cootndle nehr geeiebeirt lu Min. — BeMishnet min eben Nifaenngnreitli tm B (0. ^ x, 
mnn ganz unbekannt), «o encht nun, wenn 

. a' t ^ 

\\ ^ 2 

' Ii.. "' 

log 2 mi indircctcin Wege aus der Gleichung 

{*} = 4: 

logj^J — ^ lug s lüg -^j^, wobei man die vorläufigen Versuche erspart, indem 

man mit log in die erste Spalte der kleinen HUlütai'cil eingeht und den zug«liürigen Werth 

von log« aae der «weiten Spalte nimmt ut mit Uillfe der Zech 'sehen Tafel log£ genauer 
gttfimdeni ao niamA mm mit 

aus der Ellipsentafel log B, berechnet log z von Neuem aus der Gleichung log ^z^ — | log z 
~ ^'-'n ""'^ wiederholt die Opcradon, bis zwei successive Wertke ftbeceilwtimnieD» lat logS 
iu aller Schärfe gefunden, so nimmt man mit dem Argument 

«» der EllipMBtafel log o md log * mid htt daan 

Vr . « r'a 
— .vain — = i-,- 

Vr V • 
. V COS = I , 

wodurch also — und V— . v, mithin auch r, bekannt wenlen. Ist 

2) > 2, 80 bchantlcU man in ganz annlogpr Weise die Gleichungen 

t A~p' z 

1/ . V COS 8 I, 

^ 1 » 

Hat man eine ReüM» von Oertetn in hinlMuglieh kleiiMB Intervallen au besänrnmii, «o 
fallen tuitüilidi ülh- WeÜliufti^citen in den Kihemngein weg und die Rechnung wird gaas 

leicht und ungcnt-imi. 

Schliesslich will ich noch bemerken, dos« ich zu grögserer Sicherung der eingeschalteten 
Wertbe, Ar einen Theil der Tafel, C ond log neu berechnet, übrigen« aber nur 8 Decimalen 
nngewandt habe, eo daas die letxte Ziffer der Tafelwerthe hin inid wieder um eine Einheit nn- 

pIchrTOi- fc'\n wird. T>tT iLir.ui^ c-iit-.)n'in;;cndf Fehler kommt natllrlich nicht in 15etrAeht. 
diesem Urundc und zugleich der leiciiteren Interpolation halber habe ich auch lug i und nicht 
will Doppeltea angeeetst. 



Digitized by Gqogle 



32 



Anhang. 



log o 



log 



2 .1 



o,ooo 

OOI 
002 

003 
004 
005 
006 
007 
008 
009 



0,010 

OII 

012 

013 
014 

015 

016 
017 

018 

019 



000 0000 I 
0 0869 
o 1738 
o 2607 
o 3+77 

o 4347 

o 5217 

o 6088 
o 6958 
o 7829 



0,020 
021 

02 2 
023 
024 

025 
026 
027 
028 
029 



0,030 
031 
032 
033 
034 
035 
036 
037 
038 
039 



8G9 
869 
869 
870 
8-0 
«70 
«7 



000 8701 

o 9S73 
0445 

2190 
3063 
3936 
4809 
5683 

6557 



001 7431 
8306 
9181 i 



876 

«7 



0057 
i8o8|*7<i 

3561:* 

— !«77 

002 6193' 
2 7071 

7949 
8827 

0584 
1464 

2343 
3223 



2 
2 

2 

3 
3 
3 
3 

3 4103 



0,040 t 003 4984 



«78 

878 
878 
S78 
K79 
880 
879 

880 
880 



000 0000 

o 1086 



2172 

3-59 
4346 

5433 
6520 

7608 

8696 

9785 



001 0S-4 
1963 
3052 
4142 
5232 
I 6323 
I 7414 
I «505 

1 9596 

2 0688 



002 
2 
2 
2 
t 
2 
2 
2 

3 
3 



1780 
2872 
3965 
5059 

6l$2 

7246 
8340 

9434 
0529 

1624 



Q03 2720 
3 3816 
4912 
6008 



710S 
8202 
9299 
0397 

1495 
2593 



cS6 . 
o86 ■ 
oi- j 

087 : 
0S7 1 

088 
088 1 
089 j 

089 — 



0000 


0,040 


00 


04 I 


00 


04: 


00 


043 


CO 


044 


Ol 


045 


Ol 


046 


OT 


047 


Ol 


048 


02 


049 



003 4984 



586s 

6746 
7627 
8509 

9391 

0273 

II56 

2039 

3922 



089 

089 
090 
090 
091 
09t 
091 
C9I 

09J 



000: 
02 

03 

03 
04 
04 
05 
05 
06 

07 



ogi ■ — 



004 369; 



09* 

093 
094 
093 
094 
094 
094 

095 
09s 

096 

096 
096 
1096 

097 
097 
097 
098 
098 
09« 

1099 



0007 
08 

09 
10 
II 
12 
13 

15 
16 



0^060 
061 

062 
063 
064 

065 
066 
067 
068 
069 



0,050 I 
051 i 
052 
053 
054 

055 
056 

057 
058 
059 



004 3806 



881 
8S1 
881 
881 
88! 
S82 
883 
88} 
883 

««4 ! 



4690 

5574 
6458 

7343 
8228 
9114 
0000 
5 0886 

5 »772 



^f;4 

,884 
884 
885 

jS85 
,886 
1886 
|S86 
886 

886 



0017 


0,070 


18 


071 


>9 


072 


20 


073 


22 


074 


23 




24 


076 


26 


077 


27 


078 


28 


079 



OOS 2658 
5 3545 



887 
887 

5 4432 
i 6308 ' 

5 70961 



7985 
5 8874 

5 9763 i 

6 065: 



0030 



0,080 



I889 
1889 
889 
889 

006 1542 
6 2JI2 

6 3i2 2 

6 5104 

6 6887 "9* 

6 7779,2; 
6 8671 f»» 

6 9564 i"» 

— 



004 
4 
4 
4 
4 
4 



3692 

5891 
6991 
8091 
9191 

5 0292 

5 1393 
5 =495 

s 3396 



005 
5 



4698 
5801 1 

5 6904; 
5 8007 I 

5 9110 

6 0:14 
6 1318 
6 2423 
6 3528 
6 4633 



006 5738 
6 6844 
6 7950 

6 9056 

7 0163 
7 1270 
7 2378 
7 3486 
7 4594 
7 5703 



007 681 I 
7 7920 

7 9030; 

8 0140! 
8 1251 
8 2361 
8 3472 
8 4583 
8 5695 ! 
8 6807 



099 

I 

00 

00 

00 
Ol 
Ol 

Ol 

10! 

03 
03 

«3 
"3 
04 
104 

OS 
OS 
OS 

10$ 

106 
106 
106 
107 
107 
108 
108 
108 
109 

108 

109 
10 
10 
II 
10 
II 
II 

I! 
II 



007 0457 



008 7919 



oii: 



0120 



Digrtized by Google 



Anlumg. 



33 



0,080 
081 
082 
083 
084 
085 
086 
087 
088 
089 



0,090 
091 
092 
093 
09^ 
095 
096 

097 
098 
099 



0,100 

lOI 

102 
103 
104 
105 
to6 
107 
108 
109 



log 



007 04571 



13501 
2244 
3138 



»93 



«V4 
894 

7 4926 1,^: 
7 5821 
7 6716 
7 76" 
7 8S07 



895 
895 
895 
896 



'S96 



007 9403 ,6 

8 0299 / 
8 1196 
8 2093 
8 2990 
8 3888 
8 4786 
8 5684. 
8 6ssl\l^ 
8 7482 [*" 

:«99 



897 
897 
898 

898 



008 8381 

8 9281 

9 0181 9°° 
9 108 1 

9 1981 

9 2882 

9 3783 '" 

9 46841'^°" 

9 55S6j'^^^ 
9 6488 ^* 



• 90J 



0,110 
III 
IIS 

«13 
114 

115 
116 
117 
118 
119 



7391 1., 



j90i 



009 
009 

QO9 , 

010 0100 p""* 
010 1003!'^* 

OIO 1907 
010 2812 1'"^ 
OIO 3716 



OIO 4621 
OIO 5527 



0,1 20 ' OIO 6432 



905 
906 

905 



log 9 




logß 


2^1 


log « 




log y 


008 7QIQ 




0 I 20 




OIO 6432 


906 
906 
907 
9^7 




8 903: 


1113 
1 I ij 
IIIJ 
...4 
...4 
III4 
IIIS 


0123 


121 


OIO 7338 


013 3822 


9 0145 


0126 


122 


OIO 8244 


013 4949 


9 1258 


0129 


123 


010 9I5I 


013 6076 


9 '372 


0133 


124 


OII 0058 


013 7:03 


9 


0136 


125 


OII 0965 


907 
908 
908 
908 
908 


013 8331 


9 4600 


0139 


126 


OII 1873 


013 9460 


9 5715 


0142 


127 


OII 2781 


014 0589 


9 6830 


ÜI5 
III5 


0146 


128 


Ol I 3689 


014 1718 


9 7945 


0149 


129 


OII 4S97 


014 Z847 




1II6 








909 














009 9061 


III6 


Ol 52 


0,130 


OII 5506 


909 


014 3977' 


OIO Ol 77 


III7 
III7 
1117 
III7 
III8 
III8 


0155 


'3' 


011 6415 


014 5107 


OIO 1294 


0159 


132 


OII 7335 


910 


014 6237 


OIO 3411 


016: 


'33 


OII 8*3 s 


910 


014 7368 


OIO 3528 


0166 


134 


OII 9145 


910 


014 8499 
014 9631 


OIO 4645 


0169 




OI3 0055 


910 


OIO 5763 


0173 


136 


012 0966 


911 


015 0763 


OIO 6881 


0177 


'37 


012 1877 


911 


015 1895 


OIO 8000 


III9 


O181 


»38 


ois S789 


911 


015 3027 


OIO 0119 


III9 


0184 




139 


ois 3701 


911 


OIS 4160 


OII 0S38 


■ 119 

HI9 

1110 


0188 


0,140 


oia 4613 


91S 


OIS 5193 


oii 1357 


0192 


141 


012 552s 


9ii 


015 6427 


OII 2477 


0196 


T42 


012 6438 

T J 


9>3 


015 7561 


011 3597 




0200 


'43 


012 7351 


9>3 


015 8695 


OII 4718 


U J » 


0204 


144 


012 8264 


9«3 


015 9830 


OII 5839 


IIZI 


0208 


145 


oia 9178 


9»4 


016 096s 


OII 6960 


IUI 


0212 


146 


013 0092 


914 


016 2101 


OII 8082 


IUI 


0216 


147 


013 1007 


9«S 


016 3237 


011 9:04 


rtji 


0220 


148 


013 1922 


9>S 


016 4373 


012 0326 


III» 


0224 


149 


013 2837 


9'S 


016 ssio 


012 I44Q 


.»3 


02:8 


0, 1 ?o 


011 ^7«!2 


9'5 


016 6647 


012 2572 




0232 




013 4668 


916 


016 7784 


OI3 3095 




0230 


152 


0'3 5584 


916 


OIO 992 I 


OT2 4819 




0240 


»53 


013 6500 


916 


017 0059 


012 5943 




0245 


154 


013 7416 


916 


017 II97 


012 70&8 




0249 


155 


o'3 8333 


917 
9.8 


017 2336 


012 8192 




0254 


156 


013 9251 


o'7 3475 


012 9317 


1116 


0258 


157 


014 0169 


9i< 


017 4614 


013 0443 




0263 


158 


014 1087 


918 
918 


017 5754 


013 1569 


1 126 
iia6 


0267 


'59 


0J4 2005 


017 6894 










919 




013 2695 




0272 


0,160 


014 2924 




017 8034 



logÄ 



1 140 



0485 



Digitized by Google 



Anbiuig« 



2A 

0,1 60 
161 
162 
163 
164 
165 
166 
167 
168 
169 



log O 



014 2924 



'J'9 



014 384t 

, ^ litt 
014 4702 ' ' 

014 5682 ^ 
014 6602 
014 7522 



014 8443 

014 9364 

015 0XS5 
015 1307 



9J0 
,9" 
9»» 



10,170 

•71 
172 

"73 
174 
«7S 
176 

»77 

178 

*79 



ois 

015 3051 
015 3974 

OIS 4897 
ois 5820 

015 6744 ;;!* 
015 7668 
015 8592 

015 95!- 

016 0442 

915 



,9" 
9»3 

923 
914 



0,180 

183 

183 

184 

185 

186 

187 

188 
189 



016 1367 

016 2293 

ot6 3219 

016 4145 

016 5072 i'*^ 

016 5999 

016 6926!^*' 

016 7854 ''\\ 

016 8782 

016 9710:9** 



0,190 
191 
192 
193 
194 

«95 
196 
197 
198 
199 



i9»9 

017 0639 
017 1568 9*9 
017 2497 9*9 
017 3427 

°i7 4357 ' ^ 

017 5288 9>' 
017 6219 9J' 
017 7150,9^' 
017 8081 |9J' 
017 9013 9J* 

•193» 



017 
017 
018 
otS 
018 
018 
ois 
018 
018 
018 



log V 

I 

8034' 

9175 1 

0317 

1458 

2600 

3742 
4885 
6028 I 
7171 i 
83' 51 



018 

019 

019 
o ly 
019 
019 

otg 
oiy 
o 1 9 
019 



9459 1 

0604 1 

1749! 
2894 

40391 
5185 

6331 

-4-8' 

86:5 

97721 



020 
020 
020 
020 
020 
0:0 
020 
020 
021 

021 



0920 

2o68 

3217 
4366 

S5JS 

6664 

7814 

8965 

0115 I 

1166 



02I 
02 I 
021 
021 
02 t 
02 I 
02 I 
022 
022 
022 



2418 

3570; 
47221 

5874 I 

7027 

8180 

9334 
0488 
1642 
2797 



4' 

41 
4« 

41 ; 
4i 

43 , 
43 
43 

44 1 

45 
45 



jlogß 

'O485 
,0491 
0498 
0504 
! 05 10 
0516 
0523 
05:9 

io535 
10541 

10548 

C56S 
i^°575 

0588 

47 1 

10595 

* ohoz 

1 0608 

4* ] - 

0615 
0622 
0629 
0636 
0643 
0650 
0658 
0665 
0672 
0679 

0687 
0694 
0701 
0708 
07 16 
0723 
073 t 
0738 
0746 
0754 



48 
49 
49 
49 
49 
5«^ 
5« 
50 
5' 

»5» 

•51 
■5» 
■51 
«53 
»53 
'54 
»54 
'54 
»55 



"55 I 



0,200 
201 

202 
203 
204 
205 
206 
207 
208 
209 



0,210 

2 I I 

: I : 
213 

2 14 
215 
216 
217 

118 
219 



0,220 
221 
222 
223 
224 
225 
226 
227 
228 
229 



0,230 

23' 
232 

233 

234 

235 

236 

237 

238 

239 



log Q 

017 9945 I, 

018 0877!'^* 

018 i8ioi'" 
018 2743 .'^^ 

018 3677 93* 

018 461 1 1^'* 

0.8 5545 g!; 
018 6479 |9'* 
018 7414 
018 8349 



935 



,936 



93* 
936 
9j6 
937 
937 
93« 
93« 
93« 
939 



018 9«8s 

019 022I 
019 1157 
GI9 2093 
019 3030 
019 3967 
019 4905 
019 58431 
019 6781 
019 7720 

1939 

019 8659 I 

019 9598 959 

020 0538,9''° 
0.0 14^8 9*° 
0:0 24.8 |9*° 
020 3359 ,9-*' 
020 4300 
020 5241 19*' 
020 6183 

020 7125 9-'* 
943 



020 8068 
020 9010 

020 9953 ,„,, 

021 0897 '9+* 
021 1841944 
021 2785944 
021 3729 944 
02I 4674 -"^ 
021 5619 945 
021 6565 94* 

94* 



94» 
943 



log 

022 3952 j 

022 5108 
022 6264 ' 
022 7420 
022 8577 I 

022 9734' 

023 0891 .' 
023 2049 ' 
023 3207 i 
023 4365 



log0 



55241 
023 6683 

023 7843 
0:3 9003: 

024 0163 ' 
024 1324 
024 1485 
024 3646 
024 4808 
024 597 I| 



0:4 -133 
024 8296 

024 9460 

0:5 0623 

025 1787 
025 2952 
025 4117 
025 5282 
025 644S 
023 7614 



025 8780, 

025 99471 

026 1114; 
026 2281 
026 3449 
026 4618I 
026 5786; 
026 6955 
026 8125 
026 9295 

o 2 ~ r, :f ' 



,1170 



Digitized by Google 



Anhuig. 



35 



2 J 



log 9 



0,240 


021 


7511 


241 


Ott 8457 


342 


02T 


9404 


243 


02 2 


035» 


244 


022 


1298 


HS 


022 


2246 


246 


Ot2 


3 »94 




^ ^ 


4142 


248 


022 


5091 


«49 


028 


6040 


0,2^0 


022 


6990 


-51 


022 


7939 


252 


022 


8S89 


»53 


03 3 


9840 


«54 


0:3 


C791 


*55 


023 


1742 


.56 


023 


2694 


257 


023 3646 


258 


023 4598 


259 


023 5S50 



0,260 

261 

262 
263 
264 
265 
266 

267 

268 
269 



0,270 

271 
272 

273 
274 

»75 

276 
277 
278 
279 



0,380 



947 
947 
947 
948 
948 
948 
949 
949 

9$o 

949 
950 

9$> 
95« 
95' 
95» 
95» 
95» 
95» 

953 



954 



023 6503 

023 7457 

023 8410 °" 

o«3 9364 1'!* 

024 0319 9 

024 '274*'" 
024 2229 1'** 

024 3184 [;« 

°H 4HO " 
024 5096 



957 



024 6053 

024 7010 
024 7967 
024 8924 

024 9882 
02s 0840 

025 1799 ''59 

025 2758 |9" 
025 37l8;9f 
035 4678 

- 960 



025 5638 



log r 

027 0465 
027 163s 

027 1806 
0:7 3978 
027 5149 
027 6321 
027 7494 
I 027 8667 
: 027 9840 
I 028 I014 



I 



957 
957 
957 



028 21881 
028 3362 
028 4537 
028 5712 
028 6887 
028 8063 

028 9240 

029 0417 

029 1594 
029 2771 



029 3949 
C29 5127 
029 6306 
029 7485 
029 8664 

029 9844 

030 1024 
030 2205 
030 3386 
030 4567 



030 5749 
030 693 1 1 
030 8114I 

030 9297 1 

031 0480 I 
031 16641 
031 2848! 
031 4032 I 
03 1 5217! 
031 6402 



031 7$B8 



I 102 

0 

1 1 1 1 

I 

112 1 

;,i»3o 
1 1139 

: 1148 
I158 
1168 
I17S 
1187 



78 1 

78 
79 
79 
79 
80 
So 
81 
81 
81 

8a 

81 
83 
83 
83 
84 

84 

«4 
85 
«5 

26 



"97 
1207 
1217 
1236 
1236 
1246 
1256 

1266 

1276 

1286 



2 A 

0,280 
281 
282 
283 
284 
285 
286 
287 
288 
289 



0,290 
291 

292 
293 
294 
295 
296 

297 
298 

299 



1399 


0,310 


I4I0 


3" 


I42I 


312 


143 1 


213 


1442 


314 


1452 


31S 


1463 


316 


1474 


317 


1485 


318 


1496 


319 


1507 


0,320 



log c» 

0=^5 5638! 
025 6598!^,, 

'-r r f r\ I ' 

961 

961 



02 ^ 

02ii 



5 59 
8520 

9482 
026 0444 

026 1406 9 * 
2368 
3331 



026 

os6 



026 4295 



96: 
963 
964 



964 



026 5259 
026 6223 . , 

026 7187 l9'* 
026 8152 l'^S 

026 91 17 

0^7 0083 c 
027 1049 Ij,, 

966 



027 I9I5 I 



027 2981 

027 1948 



1296 


0,300 


027 


1306 


301 


027 


1317 


302 


027 


1327 


303 


027 


1337 


304 


027 


1347 


305 


027 


1358 


306 


02S 


1368 


307 


028 


1378 


308 


028 


1388 


309 


028 



4916 

5884 

6852 

7820 



967 

968 

96S 
968 

;68 
969 
969 



.G98 'r" 

:r,68 i'^" 
.t«« 97« 



97' 



028 4610 
028 5581 
028 6553 

7525 

028 8498 9;^ 
02S 9470 

029 0443 
029 1417 
029 2391 
029 3366 

1974 



97' 

97» 
97» 



97» 
973 
974 
974 



log V 

031 7588 
031 8774 

031 9961 

032 II48 
032 2335, 
032 3522 
032 4710 
032 5899 
032 7088 
052 8277 



I964 



032 9466 

033 0656 
033 1847 
033 3038 
033 4229 
033 5420 
033 661 2 
033 7805 

033 8997 

034 0190 



034 1384: 
034 25781 

3772 
034 4967 j 
034 6162 

034 7358 I 
034 8554' 

034 9750 ; 

035 0947 i 

035 2 1441 



035 3342 

4540 

5738 
035 6937 

035 8136 

035 9336 

036 0536 
036 1736 
036 2937 
036 4138 



029 4340 036 5339 



llogi^ 



'977 



Digitized by Google 



36 



Anhang. 



Iii 

0,320 
321 
322 

3«3 

324 

325 
326 
3*7 

3*9 

0,330 

331 
332 

333 
334 

335 

33G 

337 
338 
339 



log 



029 4340 L, 

S3'5;,:e 



°'9 629« 

029 7J(>7 \' , 

029 8h3 

029 9220 

030 0197 iq.: 

030 "74 ,„ 

*»3o "51 
030 3129 



030 4 108 

030 50S7 
03a 6066 
030 7045 

°30 8025, 
9006 " 
9986 
0967 
1949 
2931 

8a 



030 
030 
031 
031 
031 



i979 
I979 
1979 
980 



981 

98z 
98: 



-l 



0,340 

34» 
34* 

343 
344 

345 
346 

347 
348 

349 



03' 3913 Ig, 
031 4896 

5879 

6862 



031 

03 1 
031 7S46 



9l'3 
983 
984 
984 



031 9814 14 

032 0799 y 
032 1784 'l 
032 2770 > 



0,350 

35» 
SS* 

353 
354 

355 
356 

357 
358 
359 



986 

3756 I 8, 
032 4742 
032 5729 l'ol 
032 67161"';' 

7703 :^,; 
032 8691 ^ 

032 9679 

033 0668 

033 1657 : 
033 2646 9*'' 

1990 



1988 
I9S9 

,9^9 



log y 

036 5339 
03b 6541 
036 7744 

036 8947 

037 0150 

1353 
2557 
3762 
4967 
6172 



037 
037 
037 

037 
037 



-9-9 



037 7377 
037 8583 

037 9790 

038 ccig;- 
038 2204 
038 3412 
038 4620 
038 5828 
03S 703" 
038 8246 



038 9456 

039 0666 



039 

03g 

039 
039 

039 
039 

030 
040 



1877 

3088 
4:99 

55"' 
6723 

7935 

9 HS 
0362 



040 
040 



1576 
2790 
040 4004 
040 5219 

6435 
7651 
88671 
0084 I 
1301 I 
25'9 



040 
040 
040 
041 
041 
041 



loj i 
103 I 

lOJ j 

104 1 

105 I 

105 



1977 
1990 

;2oo3 
2015 
2028 
2041 

2054 

2067 
2080 
2093 



105 — 



lob 

107 

107 
108 
108 
108 
a09 
109 

»10 I 

HO I 
!I I I 

711' 

I 1 1 

111 , 
Ii: 

»' 1 
ii4 

»«♦ 



2 [06 
2 I 19 

2'32 
214s 
2156 
2171 
2184 

I 2197 
I 221 1 
I 2224 

2238 
2251 
2265 

--9- 
2305 

2319 

2333 

= 347 
2360 



I 



2388 



114 

»«5 
IIb 

!l6 

zi6 

!I 
217 

IIS 



2402 

24r6 
2430 

2444 
2458 

' I 2472 

2486 

2500 



I»l7| 



2^ 



log 



_ _ 

0,300 
30 I 


033 3636 
033 4626 


362 


033 5617 


303 


033 DOOB 


364 


033 7599 


365 


033 8591 


300 


033 9583 


307 


034 °575 


368 


034 1568 


369 


034 a$6i 


0,370 


034 3555 


37» 


034 4549 


372 


034 5543 


373 


034 6538 


374 


034 7533 


375 


034 8538 


376 


034 9524 


377 


035 0520 


378 


035 1517 


379 


035 2514 



990 

99' [ 
99' ! 
99« ■ 
99a 

99^ ( 
99: , 
993 ■ 
993 I 



I 



994! 

994 
994 
995 
99 J 
995 
996 
996 
997 
997 

998 

997 
998 

999 
999 
1000 

1000 

IDOO 

IC•r^o 



035 35'2 
035 4509 

035 5507 
035 6506; 

035 7505 i 

035 9505 

036 0505 

035 rsoji 

036 2506 

iieet 

036 3507 
036 45091 

036 5511 f,^„,. 
036 6514:"^^! 

°36 7517 ■:!!!' 

036 8s20 

036 9524 

037 0528 
037 1532 
037 2537 



log V 

041 3736 
041 4955 
041 6174 

04« 7393 
041 8612 

041 9832 

042 1053 
042 2274 
04a 3495 
04« 4717 



042 5939 
042 7161 

042 8384 
c.( - 9608 

043 0831 
043 2055 
043 3280 
043 4505 
043 573> 
043 6957 



0.(3 8183 

043 9410 

044 0637 
044 1864 
044 3092 
Oi4 43-1 
044 S550 
044 6779 
044 8009 
044 9239 



I ;J4 
10D4 
1094 
'1005 



045 0469 

045 1700 

045 2931 

045 4163 

045 5396 

045 6628 

045 7861 

045 9095 

046 0329 
046 1563 



loej 



IJI9 

'"9 
1119 

1119 

1110 

I I 



\\osB 



2515 
2529 
2543 
[2557 

■257^ 
I2586 

3601 
' 2615 
I 2630 

2645 



Ii»» — ■ 



2660 
2674 
2689 
2704 
2719 

I 2734 
1749 



:isz ' 

iäS4 
213 

:JI4^ 

I 

IJJ5 

1216 



79 
1*794 



i»6 

1217 

1 227 ; 
!227 ' 

1228 1 

III') 

1219 

1230 ^ 

I2JO 



2809 
28241 
1*8391 

: 2854 

I 2870 

2900 
2915 
.2931 
2946 



1231 
ri32 

uji . 
135 
-U 
1234 
1234 



o.'6 



2962 
2977 

«993 
3009 
3025 

3040 
3056 

307- 
3088 
3104 

31 :o 



Digitized by Google 



Anhang. 



37 



0,400 (037 

401 037 
40: 037 

403 037 

404 ^037 

405 I037 

406 037 

407 038 

408 03S 



354^1,006 

1006 



4548 

5554 
6560 

75671 
8574 i 
9582 

409 I038 2&07 i 



0,410 


038 3616; 


411 


03S 4626 ' 




038 5636 ' 


413 


038 6646 ' 


414 


03S 7657 ' 


415 


038 8668 


416 


038 9679 ' 


4'7 


039 0591 ^ 


418 


039 1704 , 


419 


039 2717 


0,410 


039 3730^ 


421 


039 4743], 


422 


039 5757 1, 


423 


039 6771;. 


424*039 77861. 


425 


039 8801 i 


426 


039 9817 1 


1 427 


040 0833 


428 


040 1849 ' 


4*9 


040 «866 ' 




040 3883 


43« 


040 4901 ' 


432 


040 5919 ■ 


433 


040 6937 _ 


434 


040 7956 


435 


C40 0975 ' 


; 436 


040 9994 ' 


i 437 


041 1014 


1 438 


041 1035 ' 


439 


041 3056 ' 

1— — — ■ . 



OIOi 



lOII 



io«3 - 



1017 




10:1 



0,440 j04i 4077: 



»J5 
236 



3120 
3136 
3152 

3168 

-3*' o 

,ri3»84 

138^ 

>39l 



3232 

;i3249i 
3215 



I3282 
3298 

140 

S4' 
141 

24J 

141 

1»4J 



33»5 
3331 
3348 

13364 
3381 

3397 
34H 
3431 



*44 



3448 
3465 
■3482 

3499 



»44 
144 

»4SI 

^«i35i6 

»45 

»46 

»47 
»47 
»47 



148 

248 
24« 

»49 

550 

-SO 
250 

»5« 
»$' 
»S» 

I 

!«»5»;" 



3533 
3550 
3567 
3584 
3601 



3618 
363s 

3653 
3670 
3688 
3705 
3723 
3740 
3758 
3775 



051 2543 



13793 



0,440 
441 
442 

443 

444 
445 
446 

447 
448 

449 



0,450 

45» 
452 
453 
454 

455 
456 

457 
458 
459 



0,460 
461 
462 
463 
464 
465 
466 
467 
46S 
469 



log o 

I 

041 4077 1 

041 5098 I 
041 6120 

041 7143 

041 8166 

041 9189 

042 0212 
042 1236 
042 2261 
042 3286 



042 43 II 

042 5336 

042 6362 

042 7389 

042 8416 

042 9443 

043 0471 
043 1499 
043 2527 
043 3556 



043 4585 

043 5615 

043 6646 

043 7676 

043 8707 

043 9738 

044 0770 
044 1803 
0+4 2835 
044 38681 



0,470 


044 


49021 


471 


044 


5936 


472 


044 


6970; 


473 


044 


8005 ; 


474 


044 


9040 


475 


04; 


0075 


476 


C45 


t I I 1 > 


477 


045 


2147 


478 


045 


3184 


479 


045 


4221 


0,480 


045 


5259 



051 
051 
051 
051 
051 
051 

052 

052 

052 
052 



023 
023 
013 
023 

024, 

025 
025 

02s 

02s °52 
C26°5^ 

052 

021 •' 

-J 05- 
053 



log V 

2543 
3796 

5049 

6302 

7556 

8810 
0065 
1320 

2576 
3832 



027 
028 

018 

028 

029 



0*9 

030 
031 
030 
031 
031 



053 
053 
053 
053 
053 



5089. 
6346 
7603 
8861 
0119 
1378 
2637 

3897 
S157 
6417 



053 
053 
054 
054 
054 
054 



054 

°33 

032 ■'^ 

054 
033I I 

"|<»54 

034, 

'055 
055 
055 

05s 

055 
055 
055 
055 
056 
"^':o56 

oj8. 



°34i 

034 

035! 

035 
035 

C36 
035 

037 



7678 

8940 
0202 

1464 

2727 
3990 

5254 

6518 

7782 

0313 

1579 
2845 

4M2 

53"9 
6647 

79»5 
9184 

0453 
1722 



056 2992 



»53 
»53 
»53 
»54 
»54 
»55 
»55 
»56 
256 

»57 

»57 
»57 
258 
258 
»59 
»59 
260 
26c 
260 

261 



log B 



3793! 
38": 
3829! 

3847; 
38651 
3882! 
3900^ 
3918, 
3936) 
3954) 

3973^ 
3991 

4009 i 

4027 

4046 

4064 

4082 

4100 

4119 

4'37i 



4156 1 
4'75| 
4>94| 
4212 



262 
262 
262 
263 

»4 t!?: 
264 



4250 
4269 

4:87 
430Ü 

4325 

ifcfc' 



264 

165I 



266' 434+ 

26614363 
267' 4382 

267! 44°' 
268 



268 
269 
269 
269 

1270 ■ 



4421 
4440 

4459 
i4478 
4498 
45'7 



9 
9 
9 

20 

9 
9 



4537 



Diglized by Google 



38 



Anh«ng. 



0,480 045 

481 045 

482 045 

483 j04S 

484 04s 
48s 046 

486 046 

487 046 

488 1O46 

489 046 



log o 

52591 
62971 

7335 

8374 

94»3 

0453 

J493 

25341 

3575 1 

4616 



0,490 046 5658 

491 '046 6700 

492 '046 7743 

493 046 8786 

494 046 9829 

495 047 0873 

496 047 1917 

497 047 2962 

498 047 4007 



499 


047 


5053 


0,500 


047 


6099 


501 


047 


7145 


502 


=47 


819: 


503 


=4 7 


9239 


S°\ 


04 S 


0287 


505 


048 


1335 


506 


048 


2384 


507 


048 


3433 


508 


048 


4482 


509 


048 


55S» 


0.51G 


o.|8 


658: 




048 


7633 


511 


048 


8684 




048 


9736 


514 


049 


0788 


515 


049 


1840 


516 


049 


-893 


5'7 


049 


394^^ 


518 


049 


5000 


519 


049 


6054 



038 

03« 

"39 
039 
040 
040] 
041I 
04ij 

04>- 



056 

1056 
056 
056 
056 
056 
057 
057 
057 



log y 

2992 

4263 

5534 
680$ 

8077 

9349 
0622 

1895 

3168 

4442 



log B 



041 

04J 

°4i 



057 
057 

057 

-»^058 
058 

058 

''*S|o58 



058 



046 
046 

ocS 
058 

0S9 



C48 
048 
049 
049 
049 
050 



059 

059 
059 

059 

059 
059 
060 



0,520 1049 7108 



5- 

060 
cßo 
'1060 

°5^o6o 
°5^io6o 

'■'^ ' 060 
■5 06 J 

'054 



5717 
6992 
8267 

9543 
0819 

2096 

3374 
4652 

5930 

7209 

8488 

9767 
1047 
2327 
3608 
4890 
6172 

7454 
8737 
0020 



',304 

3873 
5158 
6444 

7730 

qo 1 6 

0303 
1590 
2878 



»75- 



^79 



514' 



0614116 15351 



2 A 

0,510 049 

521 049 

522 049 

523 050 

524 050 

525 OSO 

526 050 

527 050 

528 050 

529 050 



7108 
8163 
9219 
0275 1 

»33» i 
2388 

3445 

4502: 

5560 ] 
6618 I 



0,530 050 

53« 1050 
533 loso 

533 051 

534 051 

535 051 

536 051 

537 051 

538 051 

539 ,05« 



7677' 

8737 

9796 

0856 
1917 
2978 
4040 
5 102 
6164 
7207 



0,540 051 

541 051 

542 ;o52 

543 052 

544 052 

545 052 

546 052 

54" 

548 ,05 2 

549 054 



0,550 
551 
552 
553 

554 

5SS 
5Sh 

557 
558 

559 



052 
053 
053 
053 

0S3 

053 
053 

053 



8290 

9354 
0418 
1482 

2547 
3612 
4678 I 

S744 

7878 1 

S946 I 

0014 I 

1082 I 

2151 I 

3::i 

4:90 

5360 

6431 

750« 

8574 



=5$ 
056 
056 
C56 
057 
057 

057 
058 
C5« 



061 
061 
061 
061 
061 
062 
062 
062 
062 
062 



4II6 

54SS 
6745 

803^ 

9325 
0616 
1907 

3'98 
4490 

5783 



0S9| 

06 2 
I 062 
062 
063 



063 
063 
063 
063 
063 
063 



060 
C59 
cba 
061 
061 
061 
06} 
061 
o6j 

06 j 

064 

064 1 
064! 
c6s| 
065^ 
c6Cij 
-,if,f,' 

o67j 

065 

Obs 
066 

^^''1066 
066 

°"'|o66 



7076 
8369 
9663 
0958 

2253 

3 54*5 

4844, 
6140 1 

7437' 
S735 ( 



064 
064 
064 
064 
064 
064 
064 
064 
065 
065 



0032 

>330| 

2629 

39281 

5228' 

6528! 

7829: 

9130 

0433. 

1734 



3036 
4339 

5643 
6947 

9556 
0861 
2167 

3474 

4781 



— !' 
»90 

- 

191 
191 
J9I 

191' 

>91 

•93 

195 

295 

!<)<, 

19 
198 



535» 

53-^ 
S394 
54 '5 
5436 

5457 
5479 
5500 
5522 
5S44 



5566 

5SS7 
5609 
5631 
5653 

5697 

57»9 

I 574» 
5763 



1: 



21 

11 
11 



»971 

^^^\^\- 
^•^9 58291". 
^'9' 5851!" 

58741;; 
5896 " 

59»9;::. 



594» 

59641 

$986 



■3 , 



300, 

JOO, 

301 
301 
3C1 

3MI 

.j,.,, 1,, 

. 6009 i 
^'5 6031^^ 
'J^-». 6054 

'^°'*,6o77 -5 
"'^ 6100 

'=*S;6l45 -5 
6168 ^5 

'^^'6191 'r^ 

■J^" 6:14 



1} 



c,s6o 1053 9646 



066 6088 



6237 



t 



Digrtized by Google 



39 



- i 

0,560 I053 

561 '054 

562 '054 

563 054 

564 054 

565 054 

566 .054 

567 I054 

5G8 054 
569 054 



0,570 
57« 

572 
573 
574 
575 
$76 
577 
578 
579 



9646 
0718 
1791 
2864 

3938 
5012 

6087 

7162 

8238 
93>4 



055 
OSS 

055 
055 
055 
055 

055 

055 

055 
056 



0390 
»467 I 

«544! 

3622 : 
4700 

5779 
6858 

79381 
9018 1 

0098 



066 

°'^:o66 
"■^io67 
"^-•!o67 
"'^!o67 
""^067 
°'i'°67 

0761 — 

I 067 
°"" 068 
H068 
°' I068 
"7%68 
°^'o68 

°;°o68 
°*>68 
069 



'"n 

6088 
7396 
8704 
0013 
1322 
2632 
3942 
5:53 



11308 
'1308 
[1309 

J'309 
1310 

!'3«o' 
1 jiii 



6564'""; 
1 ;ji ■ 



6237 L 

62601 ^ 
6283 \ll 
6306 
6330 

6353 
6376 

6399 

6423 

6446 



9187, 
0500!'^'^! 

i8i3""i 
3'»7"" 
4441 
5756 

7071!'^"^ 

«386 
9702 
1019 



6470 
6493 
6517 
6540 

6564 
658» 

661 2 
6636 
6660 
6684 



069 Z336 6708 



S4 

•i 

»4 
»3 

-4 

»4 

■5-f 



2.4 

0,580 !o56 

581 056 

582 056 

583 056 

584 036 

585 [056 

586 056 

587 I056 

588 056 

589 057 

0,590 057 

59« 057 

592 057 

593 !o57 

594 !o57 

595 057 



lü 



596 

597 
598 



057 
057 

058 



599 058 



"79; 
2260 1 

33421 
4425' 
5508 1 
6691 

7674 
8758 

9843 
0928 

2013 

3099 
4186 

5272 

6359 

7447 
8535 
9624 

0713 
1803 



081 

081 
083 
083 
083 
083 
084 
085 
08$ 



069 
069 
069 
069 
069 
069 
070 
070 
070 
070 
085] — 
070 



070 
070 
1070 
071 



0,600 058 2893 



086 
087 
086' 
087' 
088 

^ 071 
071 
071 

o<jo' — ■ 

07 I 



089' 
090' 



log »' 

2336' 

3653 
4971 

6290 

7609 
8928 

0248 

1568 
2889 
4211 

5533 

6853 

8178 
9501 j 
0825 1 
2150I 

3475; 
4800 1 
6126 1 
74521 

8779 



B 



I6708 
^'"'6732 



318 

3«9 
3«S 
J19 
310 
310 
3»' 
3»» 

3" 

>" 
3*3 
313 

31+ 
3*5! 
3»5i 

3»6l 
316 



14 
= 4 
14 
=4 
»4 
14 
»4 
>5 

!4 



6756 

6780 
6804 
6828 
6852 
6876 

6901 ; 
6925 i 

15 

6950 
6974 
6999 

7023 
7048 
7072 

7097 
7122 

7147 

7'7i 



14 

^5 
>4 

•4 

»5 
15 
15 
»4 



log({z}z-i) log z I I";: 



log({2}r4) ! log c I log({2}c^; 



0.3010 
igii 
2811 
2713 
2615 
2517 
2421 

»324 
S329 

aiJ4 



0,2039 

1945 
1852 

1759 
1666 

rS75 
1484 
1393 
1303 
1213 



99 
100 
98 
98 
98 
96 
97 

9S 
9S 

95 

93 
93 
93 
9« 
9« 
9' 
90 
90 

89 



0,00 
0,01 
0,02 
0,03 
0,04 
0,05 
0,06 
0,07 
0,08 
0,09 



o. 10 

0,1 I 

0,12 
0,13 
0,14 
0,15 
0,16 
0,17 
0,18 
0,19 



0,20 



0,3010 
3111 
3211 
3313 

34» S 

35»7 
3621 

3724 
3829 

0,4039 

4145 
4252 

4359 
4466 

4575 
4684 

4793 
4903 
5013 



0,5124 



101 

100 

toa 
loa 

fO« 

104 
103 
10$ 
los 
105 

106 
IC7 
IC7 
107 
109 
109 
109 
1 10 
1 10 

tu 



0,1124 
1036 
0948 
0861 

0774 
0688 
0602 
0517 
0432 
0348 



0,0264 
0,0181 
0,0099 
0,0016 

9»9935 

9.9854 

9.9773 

9.9693 
9,9613 

9,9534 
9.9455 



88 
88 
«7 
«7 
86 
86 

»J 
«5 

«4 

84 

83 
81 

I «3 
I »• 
8i 
Si 

80 
80 

79 

79 



0,20 
0,2I 
0,22 
0,23 
0,24 
0,25 
0,26 
0,27 
0,28 
0,29 



0,5124 
5236 
5348 
5461 

SS 74 
5688 
5802 

603s 
6148 



0,30 
0,31 
0,32 

0.33 
0.34 
0,35 
0,36 

0.37 
0,38 

0.39 



0,6264 
6381 
6499 
6616 

6735 
6854 
6973 
7093 
7213 

7334 



112 
III 

"3 

■ "3 
I "4 
114 
114 
116 
116 



0^40 i wss 



*«7 

iig 
117 
119 
119 
119 
120 
110 
tzi 

III 



Digitized by Google 



40 



Anhang. 



9^9455 
9377 
9299 
9222 

9MS 
9069 

8917 
8842 

8768 

9.8693 
8619 

8546 
8473 

8401 

83:8 

8257 

8i8s 
8114 
8043 

9,7973 
7903 

7834 
7765 
7696 
7627 

7559 
749« 
7424 
7357 

9,7290 
7224 

7»57 
7092 
■;o:6 
6961 
6896 
6831 
6767 
6703 

9,6639 



7» 
7« 

77 
77 
76 
76 
76 
75 
74 

7$ 

74 
73 
73 
7» 
73 
7» 
7» 
7> 
7> 

70 

70 
69 
69 
69 
69 
68 
68 
67 
67 

67 

66 
67 
6S 
66 

65 
6$ 
6S 
64 
64 

64 



0,40 
0,41 

0,42 

0-43 
044 
0.45 
0,46 

0,47 

0.48 

0,49 

0,50 
0,51 
0,52 

o,S3 
0,54 

0,55 
0,56 

0,57 
0,58 

o»59 



0,60 
0,61 
0,62 
0,63 
0,64 
0,65 
0,66 
0,67 
0,68 
0,69 



0,70 

o»7i 

0,72 

0,73 
0,74 

o»75 
0,76 

0,77 
0,78 

0.79 



0,7455 
7577 
7699 
7822 

IS^ 

8193 
8317 

8568 



0,8693 
8819 

8946 

9073 
9201 

93:8 

94S7 
9585 

97 »4 
9843 



0,9973 
1,0103 
1,0234 
1,0365 
1,0496 
1,0627 
1,0759 
1,0891 
1,1024 
«»«157 



1,1290 
«4»4 

1557 
1692 
1826 
1961 
M96 
2231 
2367 
«$03 



III 

I 

Iii 

j..3 
1 '»3 
I ..4 
114 

I .14 

I "5 
I 1:4 



»»5 

t:6 
t»7 
i»7 
1X8 

I »7 
119 

119 
■le 

IJO 

«3« 
«J» 

131 

»3« 
•3» 

'33 
«33 

»33 

«34 

•33 
«35 
«34 
«35 
«35 
«35 
ij6 

136 
136 



'f-1 



1 



9,6639 

6512 
6449 
6386 
6324 
6262 
6200 
6138 
6076 



9,6015 

59$4 
5893 

583» 
577* 
5712 

565a 
Si9* 

5532 

5473 



0,80 1,2639 



9,5414 
5355 
5296 

5 »37 
5 179 

5121 

5063 
5005 

4947 
4S89 



9,4831 
4775 
4718 
4661 
4604 

4547 
449» 

4434 
4378 
43«« 



64 

63 

63 
63 
61 
61 
61 
61 
61 

61 

61 
61 

6t 

60 
60 
60 
60 
60 
59 

59 

59 
59 
59 
5« 
58 
58 
5« 
S« 
5« 

57 

57 
57 
57 
57 
57 
S« 
57 
56 
5* 



9,4166 



0 80 
0,00 


',*°39 


0.81 


? " " f 




.9 1 J 


0,03 


3049 


0,04 


j low 


0,05 


33*4 


0 86 
0,87 


34''* 


3600 


0,88 
0,89 


3738 


3876 


0,90 


1,4015 


0,91 


4^54 


0,9« 


4«93 


. 0,93 


4432 


0,94 


4572 


0,95 


4-12 


0,96 


4852 


0,97 


499« 


0,98 


5132 


0.99 


5*73 


1,00 


«»54>4 


t /\ T 

1 ,W 1 


e e f ff 
5555 


1,02 


5090 


1,03 


5037 


1,04 


5979 


1,05 


61 2 1 


1,00 


0203 


1,07 


640; 


t,o8 


6547 


1,09 


6689 


1,10 


1,6832 


1,11 


6975 


1,12 


71 18 
7261 


',13 


»|I4 


7404 


>.»S 


7547 


1,16 


7691 


».'7 


7834 


1,18 


7978 


«.»9 


81» 


1,20 


1,8266 1 



i3(> 



Digrtized by Google 



AnhiDg. 



41 



log({*)r4} log » 



»•g({*}r4) 



log « 



9,4266 

4210 

4154 
4098 

4043 

3988 

3932 

3877 

3822 

3767 



9»37" 
3658 
3603 
3549 
3494 
3440 
3386 

333« 
3277 
3"3 



9:3 

31 16 
3062 

3008 

2955 

2901 

2S48 

279s 
2741 



9»3635 
4582 

1529 
2476 

2371 
3318 
2265 
2213 
«t6o 

9,2108 



$6 
56 
$6 
SS 
SS 
$6 
SS 
SS 
SS 

SS 

$4 
SS 
S4 
SS 
$4 
$4 
SS 
$4 
S4 

53 

$4 
S4 
S4 

S3 

54 
53 
$3 
S4 
ii 

53 

Si 

53 
53 
53 
S» 
S3 
SJ 
5^ 
Si 

s» 



,20 

,22 

.«3 

.24 
.25 
,26 

,a« 

»29 



.30 
»3« 

.3« 

-33 
-34 
-35 
,36 
i37 
-38 
>39 



,40 
.4» 
,4» 

-43 
,44 

,45 
46 

,47 
,48 

-49 



SO 
51 

52 
53 
.54 

»5« 

,57 
,58 
>S9 



1,60 



1,8266 
8410 

8554 
8698 
8843 
8988 
9'32 
9277 
9422 

9567 



1,9712 
1,9858 
2,0003 
2,0149 
2,0294 
2,0440 
2,0586 
2,0731 
2,0877 
a,io23 



2,1170 
2,1316 

2,1462 
2,1608 

2,1755 

2,1901 
2,2048 
2,2195 
2,2341 
2,2488 



2,2635 
2,2782 
2,2929 
2,3076 
2,3223 

4,3518 

2,3665 

2,3813 
»13960 

2,4108 



'44 
«44 
144 
»4$ 
'4$ 
144 

'4$ 
«4S 

I4S 

»4$ 

146 

'■»5 
146 

'4S 

146 
146 
«45 

146 

146 

»47 

146 

1 46 
146 
«47 
146 
«47 
147 
146 

«47 

«47 

'47 
»47 
«47 
'47 
«4« 
«47 
«47 
148 

147 

148 



9,2108 

205s 
2003 

195 1 

1898 
1846 

1794 
1742 

1690 

1638 



9,1586 

1534 
1482 
1430 
1378 

IS>7 

1275 
1223 
1171 
1120 



9,1068 
0965 
0862 
0760 
0657 

0554 
045a 
0350 
0147 
«45 



9,0043 

8,903 

8,802 

8,701 
8,601 
8,500 
8,400 

8,300 

8,200 

8,100 

8,000 



5* 

103 

lOJ 

101 

103 

lOJ 
lOS 

101 

103 

IM 

loa 
101 

lOI 

101 
100 

lOI 

100 



,60 
,61 
.62 

-63 

,64 

.65 
,66 

,67 
,68 

-69 



,70 
-71 
,72 
-73 
-74 
,75 
.76 
-77 
,78 

»79 



,80 
,82 
,84 
,86 
,88 
,90 
,92 
,94 
,96 
,98 



2,00 
2,20 
2,40 
2,60 
2,80 

3»oo 
3.20 
3-40 

3,80 



4,00 



2,4108 
2,4255 
2,4403 
2-45 51 
2,4698 
2,4846 

2,4994 
2,5142 

2,5290 
2,5438 



3,5586 

2,5734 
2,5882 

2,6030 

2,6178 

2,6327 

2,6475 
2,6623 
2,6771 
2,6930 



2,7068 

2,7365 
2,7662 

2,7960 
2,8257 

2,8554 
2,8852 

2,9150 

2,9447 

2,9745 



3,0043 

3.303 
3,6o2 

3,901 
4,201 
4,500 
4,800 
5,100 

5,400 
S.700 

6,000 



8 



Digrtized by Google 



42 



Anhang. 



IV. 

Vorschriften, mii aus dor jrcucciitrisclicn l.äii|^fe tmd liroitc eines Ilimmdskijrpcrs, 
dem Orte 8eiiie.s Kmtfeiis. dt r X«'ijiUM<r 'In Unhu, der UiriLre der Smne und 
ihrem AbstauUe von der Erde abzuleheti: des Uuumelskürpers heUocentrisdte 
Länge in der Bahn, tmkren Abstand von der Sonne und «KtAren Ahttamd von 
der Erde. \\m Dr. ( Jauss in Brannscliweig. 

(Vcrgl. Art. 74 der TbMria moltu.) 



iitcftbrn : I tietufht : 

Q LSngc dt» auf.sttjigcndc'n Knotrn'i. v heliorintrischc Längt drx HimmebMrpcn 

1' LuHji«" AfT S'iiiii«;. I in ili-r IJjifin. 

0 OcocFotri'i'hc 1,11»};« Am Hinmrliikörpcrä. r Wukrcr AlMtand voa der Homw. 
ß Gonct-ntrUrhr lircit«. ; A Wahrer AhlUnd TW der Eni«. 

1 Keigtuig der U«hit, ) A | 

Jt AbcUml dur Smam tob im JM». ^ A > HMUMidnI. 

j C «tc. j 

I. 

cos ( r—Q) lang ij . ^ sin vi tnnir f 1'— Q) ^ , r^^ 

3 riii(r-- iUnKi * ♦ Ä f e-f f - 0) eo« • ""•» 

Anmerkung. Du Winkrl, die um 180" vor^^cliiedon sind, einerlei Tangenten haben, 
SO l«t hier noch eine Vorsrhrift uüthi|^, wie dii? «liirch ihre Tungeuteu bestimmten Winkel 
A, B, C etc. und v — Q ang«Betet weidon mii.-^en. Den Winkfl V—Q hat nmu «Uezeit 
xwiachen o und 180" «uitDebmen) wenn p pouiüv (nördlich) iat; üt hingegen die Breite sOdlich» 
so mnsB v—Q swbehen 180* nnd 360" , oder, welche« einerlei ist, iroiaehen — 180* nnd o 
fallen. Igt ß = o, so ist der 7Iiiniiirt>k;irper in eiiir-m Kih't^'ii, uii'! niaii «inl nie /.«cifi'lliafit 
sein, ob es Q uder Q Ut. Der aiuti) tischen Vollständigkeit wegen beiiict ke ich, dai6 in diebvin 

Fall« der Himmebkürpisr io {^j i»t, utcbdem »in(K— et) nnd sin(« — { elit^e|^ngeactite } 

Zeiebea fcnben. D!e Httlftwinkel A, B, C, D «ber, •« wie die iblgende« E, P etc. kenn man 

in dieser Hinsicht ganz nach Belieben Änset7.«Ti : « ii'n i rs sich jedoch 'i ' ri sdljHt versteht, 
d>us man auf die Zeichen 4^ gehörige Uücksicht nehme; ich habe sie in toigendein BeLspiele 
nriachea — go* nnd -{•90* genommen. 

II. 

Ol imw,„jr. mFün{V—Q ^si n_$ t 

6« t«ng»«ai(«— 0) « «"K^; "5^(7-^ «»(.-g)15^ = T 
_« - — . jy cosOnaiV — o) r 



Digitized by Google 



43 



8« 



CM» 
tmmgfl 



= tHiig //; 
— lang /; 



IST 



r 

TT 



^ *iiuco*{a-ü) ' sm(P — W — ij 

^ «in t'^in ( r — »i) 



II" 



I«' 



etil (• ; r— fiJtang(F — Q)«»! 
«inl'<'<'i»(r— Q> 



^jjHiifa- 
iw/oMrr— yt r_ 

tggüi^coaQ' — ^) _ r 
(IT— ^)c>>M.. — Q) 9 
« Hin Z, 1^ 



'3 «tD/l * 



III. 



Äco« /■"«in ( r — Q) «in i 



»in (« — K) «in 1 *in (i — A'jsin i« — Qj co» ,i 



Und «o In^seti sieb noch tnehNi« Auadrilek« .iUr J ava dar Verbbidusg von 13* mit 
allen Fonneln II ableiten. 

Beisfife!. l'. 
Q s= 80 59' 12 07 
K == a8i I 34,99 
« — S3 23 2-46 
< = »o 37 9.55 
Iogtan«»/J:= 8,7349698» 

log/f - 9,9926158 
= - 3" 6' 33 "56i 
negativ oder «Üdlicli 
Polglieh F— Q = «oo» a'aaV 

F — a = 2:7 38 32. 53 

c — Q = — 27 36 9,61 



log8in(r— o) 9,8686173« 

logtBngi 9,4729872 

Compl.logcos(F — Q). 0,02712381» 
logtung jg. ....... 9,1 687283 

iogcosÄ 9-9953277 

log sin 1$ 8,7343300« 

logtanglF — Q». . . . 9,5620014 

Compl.log «in (ZJ-|-|*) • 1,0360961 
Compl. log cog t 0,0075025 

lostvigv(— Q) .... 9.335*577'» 
Folglicb 
5« 8* 33' 21" 868 
B-\-^ = S » +8. 3*7 



logcos( V~Q) . . . 


....... 9,97- 8762 n 


Com pl . 1 og sin ( V — 0) 








log sin ^ 








Couipl. log »in (^-{- 1) 






9>335aS77 


Folglich 


A = ■ 


-3 '57' »"136 




6 40 7, 414 


rcrner 


v-Q = ~ 


- ir' ii'37" 


aUo V — 


68" 46' 34 128 


logsin(r— Q) . . . 


3'. 

• 9.5348776»! 




• 8,7349698« 


Compl. log sin (V — a) 


. 0,131 382711 


Compl. log tangi . . . 


. 0,7270128 


log lang C 


. 9,r 28 z^zgn 




• 9.1H3583" 



- . ^. 9.5348776« 

Cpl.log8ia(6'-|r V— Q) 0,668 519411 
(kni>pl.l<q^coa{. . . . . 0,007 SQ*S 



oben. lo»taiig(t»— Q) 



9,33s a578nwteTOiiliiB. 

Also 

^'«-7*S9' 7"o56 
^•'■4- y—Q~ '9* «3 
6* 



Digitized by Google 



44 



Anhang. 



4'- 

l()gcos(F' — Q) .... 9.97: 876: n 

logUng/J 8,;-34 9b9S« 

('oinpl. logcos ( F" — c) . 0,171 497:^« 
(,'ompl. logUmgi .... 0,7270110 

logtang/i 9,6063561« 

log»in7> 9,5-3 5 u 

iogtang(r— Q). . . . 9,5620014 

logeosd'— K) 9,818 SOtjn 

C|)l.Iogsiu(X>-(- K— c) 0,3637217« 
Compl. logcwi« » • . « 0,007502 5 
logtaag(p— Q) . . . . 9,335 2578 n wie oben. 



2)+F 



D = — 2i"59'5i"i82 
-a = 205 38 41,348 



6". 



log t«ng » . , . 
log sin (CT — Q) 

K'^t,"ing/-'. . . 



logsin( I'— Q) 
Comp], logsiii (/" — (!) 
Coiiipl. logsin (tf — Qj 
Couipl. log cos I , , , , 

r 



9.2729872 
9^6658973« 

8,93s 88,^;» 
9.9983674 

9,53+8776« 
1,489 6990« 
0,674 6802 n 
0,007 5025« 



0 4394567 { 



votlMr. 



Daii 



^=—4 57 53 955 

logtang(a — 0) .... 9.71S3744« 

logcoat. ........ 9,9924975 

logtangg ..... ."7 9,725 8769« 

l' r-'^ll" . 9.67 I 7672« 

logsimV" — «) 9,868617311 

Cpl. logsin (//— (e— gj) 0,56496951* 
Coinpl.log>iii(g — . 0,334 ioa7n 

• 0,4394567 wi» vorher. 

Folglich 

//= — 28» o' 39 "879 
= — 15 48' I. 937 



5*- 

logUngjJ 8,7349698« 

logaiii(ff — Q) . . . . . 9,665 8973 n 

logtong E 9.06 9 07 1 5 

logssinA' 9,0661081« 

logMiijK— Q) .... 9,5348776« 

Coijipl. lugsin (t — E) . 1,1637907 

f'om pl. logain^tf — . 0, 674 6802 n 

'«8^ 



jl 0.4394566 

AJao 

£= 6»4i'ia"4i2 

i—E = 3 55 57, 13* 

Ferucr 

logr == \»gR-\r^og-^ = 0,4320724 



r. 

Jogco** 9.9924975 

logt*ng<»' — Q> • • • • 9 .335 2 577 « 
log tung Q 9,3:7755:^ 

logco«^; 9.9903922 

logsin — er) 9,8686173« 

CpLlog*ia(f: — Q — G) 0,5705092« 
CÄmpl. log 00.1(1; — . 0,0099379 





0,4394566 

Alao 

G = — 12' o' 27" 118 
a — Q—Q = —IS 3$ 43,492 



log/aogii 8,7349698« 

Compl. logsin t o.734 5>S3 

Cwropl.log cos (g — Q) , 0,0524771 
logtimg/ 9,5219622« 

log sin/ 9.4991749« 

log«M(J'— .... 9,9728762« 
Cpl. }og<iii(i> — Q — J) 0,967 4054 

log-^ Oi4394SfiS wie Toiriitt. 

Hieraus 

/=-i8«23'55"334 
*— Q— /= 6 II 17,392 



Digrtized by Google 



45 



lO". 

In ist NXb« dm Ko»teii« weniger adarf. 

log sin i 9 *65 4847 

logcoB(«— Q) 9,9475229 

logtmgfa— 0) .... 9>33S«577» 

logtongiT 8,5481653» 

logcosiC 9,9997290 

log «in 8,7343300» 

logcosir — Q) .... 9 97? 876; n 
Coupl.log sin (ir — ß) . 1,7225836 
Oiiinipl.logeoi{p — Q) . 0,0099379 

l«g-^ 0439 4S^7 ^'"^ vorhv. 

Abo 



logcoB(r— Q) 



I«' 



2' 1' 26" 344 
I 5 7.217 



Cpl.logco»(Z)-j|-T'^Q) 0,0002536« 



C'ompl. Io<?cos t 



t I78» «'31*738 

9-573 5^95 " 

9,972 S762 H 



0,007 5025 



• 9.554161811 

>V it: (iIjl'U in I I ". 

Der übrige TlieU der Uecbuung eben so 
tri« dort 



II*. 

C+F-«««9-59'as'*474 

logsinC 9>'24 3583n 

logMo(K — a) 9,8686173» 

Cpl. 1ogc«ft(C-(- V — et) o, II s 685011 
Compl.logtang(F— 0,4379986 

Compl. log cos t 0,0075025 

logtopgL 9,5541617» 

log sin £ 9^5-7 9439« 

Coinp.log«in(f— /,) 0,8843888 
Coii>|J.logco>(y — Q) 0,0*7 laaSn 

o.43945^S ^ 



L ^ — i9"42'32"S33 
v — Q — L = 7 29 54.591 

logr 0,4320724 

logsinCü — Q) 9.3253198» 

logMttt 9,2654847 

CMapl.log»iii/> . .... 1,9656 700» 
log^ = 0,2885469 



T. 

Zamte SU Art 90 und 100 der Thcoiia motus oorporum coelestiuin. 

(Vergleiche Berlinct Jkhrbuch Or 

Zur Aufldtong der wichtigen Aufgabo, am iweien rsdüi Toetoriboit und dem einge- 
aehloseennn Winkel die clUpti'sehpn oder hyperbollaehen E!eni«nte su bestimmen, h»l>o ich mich 
mit gro-^scm Vortlii il i'iinT llüli-L^r '-si' C ini iier Ellipse», C hei der Hyperbel lifdiciit, fiir ui-Iclie 
ich jenem Weriie ciin' Tatei iin^^i-li.ingt liiUe. Hi^rechnet ist diese TaUel nach einem dort 
■DgefUhrlen eontinuirtcu iiniclie, d".'#,st!n Mjllständige Ableitung aber dort nidit gegeben ist, 
»od so deama tbeoretiacber Enlwickeiuog, die mit andern UDterauchnagen uuMtneitbiiagt, ich 
bisher noch niclit Odegenbeit gefunden habe. E« wird daher Manehen Heb nein, hier einen 
amlom Weg angezeigt M finde», naf weiebeni man jene HKlfiigrlfiaa ebeuM» beqnen hXtts 
boreehoea köunen. 



9 

Diglized by Google 



46 



Anhang. 



Wir hiben (Alt. 90) 



Der Zähler dm Brucbt Terwandelt «{«Ii leicht, -wenn mm Air 2 die dort gegebene 
Reihe rahBtituirt, in 

* , 1 i-H I 3.S.10 , 4 » lo.j» , I 5. S. 10. IX. 14 4 , . , 

— x.rfi •'■-h —xx-i-~ — — — af*4--2 ^af*H-ete.l 

105 ' 9 ' 9.11 ' «• 11.13 ~ ».»i.»!.!! -r «""1 

Seüt man also die Itcilie 

5.8 .J.8.I3 , . 
.j ' i, II ' ' 

•0 wird „ i- 1 \ I ^ ... 

6 '9 105 



I 4- 



1-*« 
s 



«7$ 

nach welrhor Formel man 5 immer bequem und sicher berfichnea kimi. Fdr { (Art. 100) 

braucht man nur z statt x 2u ^ uun. 

Ich bemerke nur noch, tlms man A noch bequemer nach folgender Permel beredmCB kun 

' S.9 ' 2.4.9 II 1,4.6.9.11.13 ' 

nilein die Ableitung dieser Keihe nua der vorigen benilit euf Gründen, die hier nicht angaftlhrt 
werden kttimen. 



VL 

AiiBziig aus Zach'fl Monatlicher Correspondenz, Band 28, p. 501 folgende. 

Beobachtungen ders z\\( it<Mi ('' irK tt ii \ i.tii .l ilni' 1813, angestellt «lif d* r Sternwarte zn Göttingen, 
nebst einigen Bemerkungcu Uber die Berc«:bnung parabolischer Bahnen, von Carl Friedrieb 
Gauss (vorgelegt der kSnigl. Oeseilseheft der 'WlaaensclMfteo am 10. September 1813). 

dem Lateinis« lH n fihor.si't7t. 



Den Cometen, welchen mein wUnliger und geliebter ('oliege, Herr Frofeasor Harding, 
nm dritten April dieses Jahren im Sternbilde des PoniatO«sky«>chei) Stieres entdeckte, beobachtete 
ich aelbst seit dem JtM April auf hiesiger Sternwarte. Folgendea aind die Beatimniasg<eo, 
welche ich mit dem Kreis •Mikrometer des zehnftlasigen Teleskope erhielt: 



tSi] 


Mittler« Zgit in 


SchctAbsre gera«}« 
AatttügUMg. 


8ebcinb«r« 
Ahwaiehaag. 


April 7 

.9 
II 

14 
21 


13'' 12" 2' 
13 35 40 

13 '7 43 

13 7 36 

14 33 0 


271» 7' i9"3 
270 10 33,5 
269 I 19,9 
266 44 5,5 
256 39 19,3 


5"34'36"7 N- 

4 " 3.4 i 
2 33 0,7 , 

0 33 0,8 S. 

12 57 56,0 



Digitized by Google 



ÄaiMiig. 



47 



Folgendes nnd die corrigirt«n Rl^mente, welobe Herr Doetor Gerling henusgobracbt 
hat, und welche sich sowohl au die hiesigen Beobachtmigeii, ale aneh an die des Herrn Doctor 

Olbcrs, «o genau als möglich anüchlicj^scn: 

Zrit <lrh Durchgänge« durtll^ l'ci iheliiim, im Meridina VOn GSttingeil . . . 18x3 M u' 19.44507 
Logarithmus des AbstanJes im l'erihel 0,0849211 

Länge dea PeriheliumR '97*43' 7"? 

Länge des Hufsteigenden Knotens 42 40 151 S 

}<cigung der Bahn 81 2 tl, 8 

Bewegung }iif kl<'o(ii>i. 

E« si': uiir erlüubt, hier noch einige Rechnung:s4ibkiirxungen auseinander zu «st-tztin, 
deren ich niii h öfter, bei der ersten Bestimmung der parabolischen Bahn eines Cometcn nacft 
der Methode des Herrn Doctor Qlbcrü, mit Vurtheil bedient habe, und wodurcli dicMs an Bich 
schon so einfache Methode noch mehr zusammengezogen und zur numorihchcn Rechnung noch 
bcquemiT gi-iiiin lu werden kann. Sie bcziclH-n ^'uAi uut ilir l>ei'f< Iuiiihl,' tk-i' radii vcrtori-s, und 
besonders der Chorde zwischen dem ersten und dritten Orte, /u ilrin Knde weudet Herr Doctor 
Olbcr» Ausdrücke von «Icr Form [' {f-\-ge-^f*ev) < bestimmt die CoefBctenten 

f, g, h durch Formeln, die au sicli zwar einfach genug sind, deren Zuaammensetzong aber in 
den meisten Füllen keine binroichendc Genauigkeit ver8t«ttet, wenn man nicht etwa grSssere 
Logarithinentiit'eln mit sechs oder sieben üei imai.'itcÜL')! atiwi'tult'n will, Stutt dieser Ausdiüt kn 
nun habe kh andere eubi^tituirt, die thcils zur numerieichen Kecliuung geeigneter zu sein 
scheinen, Ibeib den Tortlieil gewähren, daaa man bei allen Operationen nur Tafeln mit flilif 
Dectmalea aaniweiidcn n^hig hat. Das ganae Verfahre« besieht in Folgendem: 

Man bezeichne durch 
L, L', L" die Längen der Sonne in der ersten, zweiten und dritten Beebaditmig^ 
Ji, R, Ii' die DiktAnzen der 8onne von der Erde, 
et, tt, ft" die geoeentriM-hen Ltfngeii und 
f, Ii', p" die geoeentritcheo Breiten dea Gomttco, 
r, r', r" seine EntfcmtiBgen von der Soime, 
^> C ) 1'" in ' < urtirtcn Abstünde von der ErdA^ 
t, t', t" die Bcübachtungäseiten, 

k die Chorde zwiiebeu dem eraten und dritten Orte det Oometen, nnd ee ad 

80 hat man 

l| r =|/[((ico8f? — Äcos A)' -}- (psin <r — /«"sin L)' -f-^Ctang/J'] 

i/(Kl/vco8ß'' — /rcosA'V + (.l/pmnfi'' — /i;''8inrV-f J/jUpct-'-igp'*) 
j k = |/(|J/(>co8c»" — «Cosa — is!"cosL"-f-/^cosZ.)'-|-(^*w*<*" — tüaa — Jt'amL"-^ 
Äsin Z.)»+(Jif fftang^i"— * timg /?)'J. 
Die Gleiehangen i, 2 verwiuideln sich in folgende : 

>• - i''C-,!;'.-*fÄcos(«-z,)+Äi?) 



II 



r 

Seist man also 



•0 folgt 



= V(-^^-2-«ffÄ"«»(a"~/.")+iir ,ß") 

co8iicoB(cf — L) = eoaw, JRsin^ = D 
ces/»"oos(a" = eot«/', R'un^" = B' 

' =V[(,;^-Äee.^y+BÄ] 



Digitized by Google 



48 

BMÜniint lOMi ftnwr flinf*) nuirsgrücRen g, G, h, H, C ao, 

7?' cos L" — Reo» L-= gcwQ 
K' ein IJ' — Rtia J, — fj Hin G 

M CO« ti" cos - fi cos CS If 

M sin a" — ain a = hcoi^sinU 
Miangf— tmg f = harnt 
M Terwandelt sich dio Formel 3 in folgende: 

k = yii^hcoiicoaH^gcoaGi'-^^ifhQoaCBiaU — günGi' 9ghhtia('\ 

Macht man alao 

9o»Ccm{0 — JST) s CM 9, giin^p A. 

so wird 

k= y[(Qh~gcos<p)*-{-AA] 
odar, man buid •benÜM noch f — ^cosqp = u scut, 

k = y(uu-\-AA). 

Es wird mehreren Lcscra niclit unangenehm sein, hier nicht nur alle zu diesen Um» 
Wandlungen erforderlich ( n Op!>rati(>nen noch einmal nebm einander gestellt, sondern auch alle 
Übrigen Operationen beigrfügt su sehen, um alles, wa» «tir ersten Berechntinp; einer parabolischen 
Balm gi'hört, tiicr lieisaiiiincn zu hiilj<'ii. Ztif;li'irli \MT(lf ich türhc« \' il iliren durch ein von 
nosenn Cometen hergenommenes Beispiel erläutern. Zu dem Ende wähle ich meine Beobech* 
tmigwi Ton 7., 14. und ai. AprO, n» dttMB umhi umIi gstiBrigcr BadodioB Mgende INite 
erbllt: 

t = 7,55002 

f 14,54694 
t" = 21,59931 

« rs 271» 16' 38" fi «4-^9* *' O" 
«' = 266 27 «* ff BS 4-22 5« 18 

«* = 256 48 8 e= -(- 9 53 I* 

L = 17 47 41 l'^g-'? = 0,00091 
L' — 24 3845 log/f =0,00175 
L" = 31 31 25 log Ä" = 0,002 60 

I. Die erste Operation bwtdit in der genKlwiten Beatimmiuig der QrM*e wollte 
man folgenden Ausdruck hat 

t' — f Uns ß' «in (ft — Z') — tang ^ '^i'n fn' — L') 
f — / ' tajig ^" 'in (a' — L') — taug (3' »ia (o" — L') 
Im gegenwärtigen Pelle findet man log 5/ = 9,75709. 

II. Aladun inHMen die QröMen q, G, b, i/, { aecb folgenden Formeln barti H i wt 
werden, weldie «Aaber den obigen gleiobgemnd, trad fltr die BeeliBOiig aoeb bequemer aiad: 

H"coi{L" — L)—R ^ f}con(G — L) 
lÜ' a\n[IJ' — ü) = oisiniCf — L) 
AI — cos(n"~ir) = neos f cos (/? — «") 
«n(a"— «} sss kcMima{H—ti") 

Jltang(l"— tangjV ts=i AeinC 

*) Feber rüp Bpilj-ntunj? <lrr HölfigrSssen g, O, h, IT, ^ rf. Fnfk»», p. 246 und 247 io iwnsr AUfJtk» 

d«r OlbsrnVi iii-n AiaiuniiUin^'. 

g iül (iii' ClMrclc <i<'r I'rtUmhn nriteliPTi dtni ('r«tin iirnl driltm Ort« der EtdO. 
Q dir Luii;^'!- r rHt»'n Jlnlnrl* v 'ni ilritt'D liu^ j^r^^ liru. 

Wenn A" ein l'unkt dcMwn Cri...riiiii:iti n l>( /.'>i;cn auf ii<:ii liriltrii Fnlnrt »in4 : 

«>_«ind^j, die PoUrcoordinalcn de» dritten Com«tpnort», bc«>g«n tuf ,V Anfangspunkt, nkaUieb Abstand, 



Uat« vA Bnüa; * «M mnaar 



Digitized by Google 



Anhtn^ 49 

la nnaenn Beispiele eiliilt n«B 

G =113" 43' 57" 
log<jr= 9,38029 

jsr «109^ 5' 49" 

f ^ 44" 13' 9" 

log/i — 9,81477. 

III. F«ni«r Milk nan 

cos f CQ8 (tf —H\ = COS 'p 

«oa /f C08 — L) — cos if/ 
coi^"eM((i"— Z,") = eoa f/' 
1^ sin q» = il 

/? sin V» = Ii 
iü' sinf' = J3". 

fiollM es sich kier znittllig treflen, das* die Cosini» der Winlccl cp, \p, f" am wenig 

von der Eiti?i<*it vrrs.'liutlon würfn, Si> wird es gut sein, !>■ 1 (lic^rr fjpitinnni; I.oi:;iritliinen mit 
sechs oder üielicti Deciiiiiileri zu gebrauciien. Es ist Ubrigcii& luclit n«tiiig, die Winkel i(, ip, ^" 
in Ciraden, Minuten und Seennclou zu berechnen, hondern man kann sogleich in deo Tefeln TOO 
den Logarithmen der Cosinus dieser Winkel xu denen der Sinus Ubergehen. 
In nnaenn Beispiele wird 

log A — 9,225 27 
log B = 9,987 06 
log » 9,86038 

IV. Endlich aetse man 

hcoaß =z b 

ff cos 9 — & 7^ cos y = e 
^coaf»— r/^'co8^= ^ 

In nnaenn Bdsinde iat 

log h — 9.75645 
log h" = 0,05028 

c +0,31365 

c" r= 4-0-95443 

V. Nach dieaen Transformstionen hängen die radii vectores r, lind die Chorde k 
Ton der unbekannlMi Gfieae 11 anf folgende Art ab: 

Uieraus muss U durch Versuche so bestimmt werden, d»ss d4ulurvh der Gleichung 
(r+,-"+t)*- {r + r"-k)^ = ---- 
ein Genüge gesilu lii', in welcher m die Zeit von 9,6887401 Tagea bedeutet, wovon der Loga- 

rithmoi = 0,986 ;673. Der OrSsse (r-f-*'' — mösste das Zeichen -f" vorgesetzt werden, 

wenn der v^m ('"im ieii in <lri 7i it /" — ( il jt\ liLiiifriir lieliocentrische Bogeti t:ii.ss<_'r als 180* 
wäre. l>ii;iit.r l all kinin iinless bei den Vor«<is.'*c'tzui.ycJi, wurauf diese erste HAhnbestlminuDg 
sieh gründet, nirht statt iiirli-n. Uehrigens wird es kaum nötbig sein zu beoierken« dait man 
bei der nunoriseben ßerecboung von r einen Uttlüiwinkel 9 einfllbrt, so daaa 

7 



Digitized by Google 



50 



Anhing. 



wodiiTcb r s= — - wird, nnd «b«n ao bei und it. Ancb tiaht ntaa tsieht eb, diM btt allen 

dii scn Opeitttioneii meine llnlfstafel znr unmittelbmren Auffinduag dtr Logtritfamn der Summen 
und DMerauen sehr gate Uicnsto leisten werde. 

In uiMcnn Beiipiele ist log ^ ^ 0,16139. und nach wei^gen Venucbea findet man 

tt = 0,24388.*) 

VI. Tet tt bekennt, eo bat me» 

9 BS ..-Xäj — S-, ff" s- M9 

(in anienn Beispiel« log(< — 9,80364, log ^Z' — 9,561631. 

Dia OHQ folgenden Operationen sind zwar binlänglidi bekannt ^ damit inden bier alle« 
■beimnuien eei, lo wSl ich eiwh die Übrigen Formeln, deren leb mich gewSbnlleb bedient^ her* 

sctzf-n. 11^ seien demnach 

>, /.' diu lielioccntriachen LAngeu des Coniclen bei der erittcn und dritten üeobaclittuig, 
d, 6" die hcliocentrischfn Rreitca, 
V, v" die Längen in der Bahn, 

?die LXnge de« enfstelgenden Knotens, 
die Neigung der Buhn, Hif /.wi?i-1ii ii 0" tun! 90" «npi n'.innifn wprf1«-n tnii-s, wenn OMai *ie 
gewöhnlich, rech t i a u 1 i c uud lücklauiige licwegung unterscheidet, 
61 die LXnge des l'eriheliiiins, 
T die Zieit dea Unrcbgangea durchs Peribelium, 
q der Abetand im Perihelio. 

VII. Die heliocentriüchen Positionen findet inun durch die Formeba 

ff eo8 {r< — L) — ii = r COR 1.0s (A, — £,) 
f ein (« — L) SS r cosJ «in(A— Xi) 
(i tang ti s raind 

v ' CO* L") ^BT =z »^«««"eeet*"— I.") 
l/'«in K — L"J = r"cos6"sia(X'' — L*'J 
y"tang^" = r"»in4". 

Stimmen die eue dieeen AmdrOcIcen erhaltenen Wertbe ftlr r, f'' mit denen «berein, 

dir vorhin aug der Grösse u abgeleitet waren, «Iiil ilic-i-^ ilio Itirliliirkiil d.r Recliritmg 
bestätigen. Die Bewegung de« Cviucteu wird rechtliiulig oder riiciiiäulig «ein, je nachdem Ä" 
grVeter oder Uemer bt ala A, 



*) tf, Aiehe, p. s4t. Kaant maa seait heia« NOMraaf Ar ft ete r aad r"i wodiieb a geaibfrt 



Diwa Tanaeh« wiadan imdk die natta Saita 5a folgi m)« T^r«! crltieMÖrt, wdeba Ittr 

H ^ x 

(r+r«)« 

daa Vcrtt vaa ß liiH danb valehta itKafc <]<^n Wi-rihm von r, r'' aid f — t aalipraefeicad wM; 

«ö Iii;» x — Ä.536 ^114. 

.M (11 U .iJi^ ilab<i <lrn f«ang so nchrnrn, da« man für rinrn Werth ron ii a<w V, ':n n-i Imi ( k, 
dann vermin 1 1^* '1' r TuM aus r, r" dus zugtliörigc r; lun'cliir t. fi!» rTOi» ii »m J<t TiUel mmmt, und »o eiaca 
Werth für A (ihiilt, der doii Wirtin u <i:>n r, r", t" — / tnt'pihlit. 1,-. wird n -u liag« raiilzt, bia 
Werlb v«u k loUig ulwrctutaaunt mit dtm itiu der ubijjen Kormvl sub V. lieivvhuclvn. 



Digitized by Google 



Anbmg. 51 

In unsenu licie|>iclt) tindet sich 

). = 22S'4'22", ^ ^ 4-i4''5«'39". K»- ^ 0,13896 
i"ss= 223 6 55 , 4* > 49 38 , log/ = o,ijo68 

Die Bewegung dm CoDieteo ist «lio t^ksvßg. 

Vllf. Zur BcstiinmuBg der Lünge d« «nfiteigeiiden KuDtenB aod 1er Keignag bediene 

i«h rnicb folgender Formeln: 

^2 l«iif?<' — tRngisin(A— ^) 

-h — — 7T^^ ' = fjuiir I cos — Q) , 

WO die ob«rii Zeichen sleli anf rechtiiiufige, die natero auf rücklltufig« Bew^ung beliehen. Die 
Lingcn ib der Bahn erhlilt man dann dardi die Auadrtteite 

wo V — Q, v" — Q lesp. in denaellm Qnadranten genommen werden mSwen, in denen ^L— Q, 

A" — g «ind.'J 

Für nwem Comelen erUat Dan 

0= 42» 40' 8" 
t = 81 13 
t' = 237 43 7 
v" = aac 31 3a. 

IX. Dia Lüage de« Pt r ih eB u m a und die Diitans bn Peribailo geben folgende Funnebi: 

V r V q 

, — 4 («—«») 

yr »n\{o—v).yr" yq 

Bei imgcitn Coiiioten wifd a» » »97"37'5i"> = 0,08469. 

X. Endlich nimmt man ana der Bark er 'sehen Tafel die mHÜeren Beareguugeii, 
welche den wahren Anomalien v— », tf—v» oder «0— v, «• — ff entapredien. Beaaiehnet man 
aie duceh J/, Mff ao erbilt mati 

T=t^Mnq^ = t" + M'nq^ 
wo die oberen Zeichen gelten, wenn bei reehtlUutiger Bewegung tJ>'->, tj">o>, oder bei rfielc- 
liiii'^i.'cr v<^()>, v"<^io; lüi- uiiU'rn in cntgogengosctztc-n Fttllcn. I)if 'ir^s^f 71 i«t eine ^'.lrl^tal)te, 
unU iiir Logiirithmiis = 0,0398723. Die UebereiosUmmung der beiden Wertbe fUr 2' ist eine 
aweite Beatitigung der liichtigkeit dea Calanla. 
In nnaeim Beiapicle findet man 

^=49-517 

JK» das»» man lür diu Zeit dea Durchganges durchs l'erihelium anneluHca kann Mal 19,^17$. 

Berechnet man nach diesen Elementen den geocentrischcn Ort de» Cometen fllr die 
Zeit der mittlem fieobaehtuog, so findet «ich die JuMnge = 266* 27' 15". die nitrdliehe Breite 
^ 32* 51' t8", jena bia anf j", dieia geoan mit der Beohaebtnag ' 



*) Aach hitt man hier tcf. Kneke, p. 149) Bocb die Prüfung, <Ia«s der früher für die Charde ic b«> 
Melaala War^ UNniaiÜaaMa um« aiit: 



7* 



Digrtized by Google 



52 



Anhiing. 

TAFEL 

zur Auflösung der LambertWhea Gieidioog. 



1 


Ig n 


' 0,00 


0,000 0000 


0,01 


0018 


0,02 


0072 


0,03 


0162 


1 0,04 


0289 






04$2 


0,06 


0652 


0,07 


Oooo 


0,08 


1 161 


1 0,09 


1470 


0,10 




0,000 18 16 


0,11 


2199 




2010 


0,13 


3074 


0,14 


3568 


0,1^ 


40qq 


0,16 


4668 


o,»7 






S920 


0,19 


€003 


,— - 
1 


0,000 7325 


0,21 


0 8086 


0,22 


0 8886 


1 0,23 


0 9725 




I 0604 


0,25 


1 1523 


0,26 


1 2483 


1 


1 3484 


o,x8 


> 4525 


0,29 


s 5608 

.... 


o>so 


o^ooi 6733 


0,31 


I 7901 


1 0,32 


I 9II2 



n 


log M i 


0,30 
0,31 
0.1 2 

o»33 
0.34 


0,001 6733 
1 7901 

1 9 1 1 2 

2 0367 
2 1666 


0,35 
0,36 

0,38 

o>39 


2 3010 

2 4399 

J 73«5 
2 8»43 


0,40 
0,41 
0,4.2 
0,43 
0,44 


0,003 0420 

3 2045 
3 37*0 

3 5445 
3 7222 


0,45 
0,46 

0,47 
OA9 


3 9050 

4 093« 
4 2867 

4 4858 
4 6906 


o,SO 
0,51 
0,52 
0,53 
o»54 


0,004 901 1 
5 "75 
5 3398 
5 5683 
S 8030 


0,55 
0,56 

0,57 
0,58 

0,59 


6 0441 
6 2919 
6 5465 

6 8080 

7 0766 


0,60 
0,61 
0,62 


0,007 3526 
7 6361 

7 9274 



Diir. 



n 


log #* 


0,60 
0,61 
0,62 
0,63 
0,64 


0,007 3526 
7 6361 

7 Q274. 

8 2268 

8 5345 


0,65 
0,66 
0,67 

0,63 
0,69 


8 8$o8 

9 1759 

9 8542 
10 2081 


0,70 
0,71 
o«7a 

0,73 
0,74 


0,010 5723 

10 9473 

11 WK^ 

11 73«5 

12 1419 


OJ5 
0,76 
0.77 
0,78 
o»79 


12 5652 

13 0022 

13 9202 

»4 403» 


0,80 
0,81 
0,82 
0,83 
0,84 


0,014 903 z 
15 4218 

15 9603 

16 5202 

17 W33 


0,85 
0,86 
0,87 
0,88 
0,89 


17 7119 

18 3486 

19 0165 

19 7195 
so 4629 


0,90 
0,91 
0,92 


0,0s I 3529 

2 2 0992 
23 0160 



DHL 



Ol« 

1-7 

»00 

»73 
309 



J4« 

3«? 

41 ; 
45L 

494 

SV 

569 

607 

64s 

«•3 

761 
«:o 
8 39 
«79 

919 
960 

lOOI 

1041 
1083 

Ulf 

lldi 
IUI 



1IC8 

1111 

1155 
1199 

«344 

13S9 

'435 
1481 
151$ 

»577 

1615 
167J 
1725 

«777 

1S2» 

■ 881 
1936 
1991 

I «i'S 

1x64 
iii3 

»347 



1 j^,, 



2478 
1546 
1615 
1686 

1760 

»835 
1913 



283$ 
2913 

J077 



5:5' 

3J44 
3439 
3539 

J«4a 

3750 
3«6i 
3380 
4.104 

W3 

437= 
4S'4 
4O66 
4<»9 

5001 

5186 

53«5 

5*3' 
6086 

6367 
6679 

7434 
7900 

«463 
91U 



Digrtized by Google 



Anlnog. 



vn. 

BSnige Bcinorkiiiigon zur Wn-lnfjurliiitip: der Reclininif^ für die geocentmcbeil 
Oerter der Jflanetcn. \"nn Ih. rJatis^ in iiraunschweig. 

(Verpl. A:l .']:', —.'i7 ikr 'I'liw^fiii luuiui.; 

Seit der Erfindung der l'endeluhreu beziehen sich allo tinsorc Ueobacbtungen der 
Fixsterne, I'lanetea und Cometeo oieht muf ihte htga S^go lldiptik, sondern unmittelbar 
auf ihre La^'c gegen den Aequator. In unscrn neiiei^ten und besten ätemverzeichnisaen nnd 
Stcrnknrten sind gleichfalls nicht Lünge und Breit«;, sonilorn Kcilaffeenfllon und Deelination zum 
Gründl' .i;i'li7,t. ,Mii!i Imt (l.>her sehr häutig VeranhissiriL;, liir l'l.iii' ii-ji üjiJ ('maoton ihre 
geocentiii»cl«eu Uerter in Ue^iehung auf den Aequator aus jliifn )n.Uoi;*.'iUii.-,then Uertern in ihrer 
Bahn zu berechnen; und man würde diese Veraulussung noch iiituHger haben, wenn man sieh 
eDtscUttwe, in den astronumitchen K|>hi-nieridea anstatt der wenig nutzenden Liingen und Breiten 
der Planeten durchgängig die in jeder praktischen Hinsielit viel brauciibarern geraden Auf* 
Steigungen un<l Abwcichuiif.'i'n .Mi.'ii,-t;tzen. Dies hat der vortri fTI'. !ir llömer (in einem 
Briefe an Leibnitz. Uorrebowii Opera T. II, p. 142 1 bereits vor hundert Jahren angerathen 
und besonders vtird es gaiM unentbelirlieh für die Leide» neuesten Planeten, die so schwer 
«tt beobachten, und nur vermltlelst sebr detaillirtcr Himmelakarten aus den sie umgebenden 
kleinen Fixsternen herauszufinden sind. Eben so hüufig wttrde die allgemeinere Befolgung 
(.•iiii'i »mtiTii V'ii-».!ilnj»es zu jener KecliniüiL,' !I^-k'geuheit gehen, n!unlt\!i In i Vi r^li-ii liuu^ <lcs 
bcobuchltjtcu Uitü eines Planeten oder Comtlen mit dem berechneten uuiiikiclljiu- üie bcub- 
achtcte gerade Aufsteigung und Abweichung zum Grunde zu legen, und nicht erst, wie ge- 
wöhnlich geschieht, aus diesen «ins sogenannte beobachtete Länge und Breite abzuleiten. Die 
mit diesem Verfahren verbundenen Voriheile «ind bereits von einen coupeteaten Kiehter in 
V. Bande der M. C. 8. 594 . i ."iSnt \v. r.li n. 

Aus diesem Gesichi>^uu*^t>j hat m.iij die geocentrische Länge und Breite des Planeten 
nur als Mitteigrüssen anzusehen, um seine Lage gegen ilcn Aequator zu linden. Ks wlvii daher 
obigen Vür2M:hltfgen vielleicht zu einer Empfehlung mehr dienen, dass man dieser Zwischen- 
rechnung, ja selbst der Kedaetion de» belioveutrJscliiea Orts in der Balm auf den beliocentrischm 
Ort in Beziehung auf die Ediptik ganz Uberhoben sein, und durch sehr einfaclie und ge- 
schmeidige Formeln, welehc in gegenwartigem Aufsätze entwirkelt werden sollen, aus jenem die 
geocentrische Kectasceusion und Ijccliniitjui uimcitrllMr «bleiteu kann, /.i liirfiti Vurtlieilen 
kann ntan noch die grosse Leichtigkeit hinzuliigen, womit «ich bei diesem Verfahren die 
Parallaxe auch in dem Falle mit in ({echnnng Innlagea iKsst, wenn der Planet sich ausser dem 
Meridiane des fieohaehtongsorts helindet, welches zwar adteaer nSthig, dann aber Mcb bei 
andern Methoden ungleich beschwerlicher ist 

Durch den Mittrljiuukt dri Sonne lege man drei auf ciruituler senkrecht« ülu'ndi, die 
eine parallel mit dem Kriiacijuutur, die zweite durch die Punkte der Nachtgleichen, also die 
dritte durch die Punkte der tfonneuweuden. Es heissen die senkrechten Abstände de« Mittcl- 
pankts der Erde von diesen drei Ebenen respeotive Z, Y, X, und die Abstünde eines Planeten 
von eben denselben z, y, x. Diese Abstünde sollen als positiv angenommen werden bei der 
ersten I'.lji ric jiiif (1< r Seite, wo der Xordpol liegt, bei der zweiten auf der Seiti' der Sommcr- 
sonncnwemie, bei der dj iucn auf der Seite der I''nihlings-Nachtgleiche. werden demnach z — X, 
y — X — A' die auf iihnliehe Art genonunenen senkrechten Abstttnd« deS Planeten von dreien, 
den obigen parallel durch den Mittelpunkt der Erde gelegten £benen eeio. Bezeichnet man 
also die geocentritelte gerada Aufsteigung des Planeten durch «r, seine Abweichtiag dttfch <| 
den Alütiuid von der Erde durch J, so wird 



Digitized by Google 



54 



x—X ^ Jmtewiti jf— y SSI JtM^tiatt; t — Z Jain«. 

Man findet folglich n durch die rr:i:u ' tnng « — wo da* positive odor negaüv« Zeiche 

des Ziililnm entscheiden mtiü«, ob n in den beiden ersten oder in den beiden letlton Qmdnntel 

anzunehmen ist. Sodann wird Jcosö = - — , und tan"ö = - — — .. 

< "5 't sm II J fo« o 

Auf diese Weise erhalt man nUo die Uectascension und Deolination des Planeten uns 
dem Mittelpunkte der Krde gesehen. Verhinc^t man dieselben, wie sie nus einem Punkte auf 
der Obertiilchc der Krde crsclieinen, so Ut in obigen Formeln ««iter Iteine Aenderaog oüUiig, 
alt duas ntan 8tHtt der Coordinnlen des Nittelpankte X, Y, Z, die Abitloda dei O^bwhtaog»- 
ortet von den drei Fundamentitlebeiien gebrainhen muss. Ist der HiilbmcÄser der Erde = i«'), 
die Polhohe des Ucobnchtungsorts = v, und die Sternzeit, die derselbe im Auguiiblicke der 
Ueubachtung zählt, im liogen , I i l'< i >de Aiilstei^^Ming des enliiiiitirendmi Punkte d«t 

AoqttHtors = ö: »o werden jene Abstände, wie nrnn leivht übersehen wird: 
X -\- 1} coa (p KW O \ Y-\-^etMtptmO\ Z-^'^tm^, 
Hierbei i-^t liir VaAc l itte Kugel ,ir: l'<mi' iiinien. Fände man es nöthig, am h ;iiif die 

spbäroidiBche Geht.ili d' r I'.rde liiick^iclit 7m neliuien (weidier Fall bei (.'»meten eintreten könnte, 
die der ICrde sehr ii Jn' kirnen), i^o dürfte man nnr Air y dia Entfernung des Beobaehtung^orls 
vom Mittelpunkte der £rde, und flUr 9 «eine eogonnDntn v«rlM«a«lta foUifihe aalzaD, die nach 
bekannten Kegeln bestimmt wrrden. 

Man hiebt jit/! .il^., .l.ii-s is ledigh\'h dncut i^ kommt, oino bequeme Methode zur 
lU'tstimmung der (.'tKiniinafen A, 1, Z, x, 1/, z aulzu».uciien. In dieser Absiiht sei nm die 
.Sonne eine Kngelflluhe mit unbestimmtem Halbmesser beAchrieben; auf derselben bezeichne 
d«n Nordpol der Ecliptik, p den Nordpol der Ebene iler Planetenbahn 3 K den Ort der Erde, 
k den heliocentriachen Ort det PTaneten; endlich .V, 3 diejenigen Pole der drei Pnndamental- 
ebenen, die auf der Seite lieg« 11, \\<\ die Al>s»iinde j\ _»/, z positiv genommen wirilrn: ;iKo 3 
den Nordpol des Aequators, .\* den Punkt der Frtjhling^-Naehtgleiche, den I'unkt des Aeiiiiaion», 
der 90* Uectn-scension hiit (eine Figur wird sich hiernach jeder, der es nöthig findet, leicht 
mlbat entwerfen kQnnen). 3«tsen wir nun den Abstand der £rde von der Sonne &= B, 
wird offfenbw 

,V . <.s T A': Y — i?eos ?t Ä'; Z = Äcos 3 A'. 

Folglich, da in dem bpliäristhcn Dreiecke 3LPK die Seite PK = 90°, also twüK ~ 
mnlPwJtPK iat. 

X= RmXPeotXPK, und ebenso }' = A'sinD Pcoa^PiT Und 

Gans auf fihnliehc Weise worden die Coordinaten de« Planeten, wenn wir deüen AVataui 
TOa der Soane durch r bezeichnen 

X =^ rainXpeonXpk; y s= rsin^l/'cos'jüpÄ!; 2 = rm\ lipcoti:ipk. 

Wir bemerken hier ein für allemal, das* wir den sphärischen Winkel PK so ver- 
standen wiaaen wollen, wie der Schenkel PK auf den Schenkel PX nach der Ordnung der 
Zetehen folgt, so dasa alao derselbe mit KP3 nieht gtetchbedentend sein aol), sondern 

beide einander 7H 360" ergänzen. Kben so s<dl Jeder iit;.!(TO s]>bMrisclie Winkel 7u \er-fehen 
«ein, Durcli eine solche nähere ISeMtinmiutig gewinnen v.W den Vortheil, dass die Urmidlürmeln 
der sphärischen Trigonometrie «ich ohne weiteres aui,h auf Hreiecke mit Winkeln Über i8o° 
«usdehnen lassen, und weichen so der sonst Statt lindeiiden Nothwendigkeit aus, mehre einaeloe 
Fülle nnteneheiden tu mUmen. tJebrigena werden IVinkel, deren Untendiied 360' oder ein 
Vteiftebea davon betrifgt, jedeniait als gleichbedeutend angesehen werden. 



*) DicHr ist sIm den Sinns dt« miulera H«ri2mlaipsrallsxe der 8eiias gkidi, wesm die nritOiM JBal> 
ftnuag äet Brd« von d«r Sonn« aU Einbeit aagnuKnaicn wird. 



Digrtized by Google 



1 



66 

Vfir a«liiii8B mm nnrSrdcnt Um Coordimlsii X, Y, Z vor, nmd wtzen die Schiefe der 
Ediptik = t, die heliocnntmuhc LSngo der Erde = A (= gcocentrisclie Länge der Sonne -\- i8o*). 
In obigen Formeln wird alio XP—^o', s= 90" 4-«. 3i^=*. 4' PA' = A, J) PÄ' = 
3PiC B A— 90% fel^Jich 

X^JtttmX; Y=Rml9Mt\ Z ^ Rmlmat. 

Für den Pliuieten setzen wir Ktir^c halluT Xp = n, 1) p = h, 3p ^ "^f'^c Ent- 
fernung iu der Baiin vom aufsteigenden Knoten «uf dt-n- Lk-iijjtik = t, und die Wiiiktl XpP, 
^pP, SpP respectivc = A, Ii, C. Man wird leicht übersehen, dass Pjtlc = t — 90" (oder 
nach obiger Aomerku^g ss 1-4-270"), alfo üpk — A-^t — ^fk = B-\-t — ^', 
3p A; = C'-}-(— 90*. E* wird deirautdi 

SB C3 rwin«m{A-^^\ y s rrinfrnB(J74'Q> * — r8meriii((7-f-<). 

Es bleibt uns jetzt noch übrig, die Grössen a, A u. g. w., die nur von di r L ige der 
Bahn des Pkoeten, nicht von a«inem jedeanialigen Orta in deiwlben abhÜDglg siad, aus der 
Neigung der Ebene dicMr B«bii und der Linge dea euftteigendca Knoteaa ebiuleiten; wir be- 
xrU iinen jonc inti diete mit IT. IKe Betn^mig den Dreieeki SpP giebt am felgeade drei 

Uleiehuiigea : 

eolip = eoepPeoeSP-|-RBpPiBna(Peoep2*I 

• «in 3E /• iinp PX 

Ebenso geben die Drciecice ^pP, 3pP jedes drei Ähnliche Gleichungen, welche hier 
unnötUig iat, da man, um sie zu ariullen, in den drei obigem nur ,¥ mit ^ und 3 
xn vertaoachen hat. Nun ist pP= i, pPl = 90* — «, pP^ = pPQ = 180* — n. Mit 
dieaen und den übrigen äubttitutioneu werden uoBere neun Gleichungen dteee: 

eoteng A = — -eeattangn 

. . . . com 

etwa s «int »mit: 8ina= . 

«oe& = — eoa»Mn* — ainteoflaeoin; rin6 s 



cotang C = ^i^' + ^io^'» 

" sinn 



coso = cosicosi — smtsin(co«n; sine 



linC 

Die Unbeadmmtheit, ob man A, B und C in den beiden errten oder in den Iteiden 
letzten Quadranten anzunehmen habe, wird man m ent«chei<lcn, dass die S!nu8 von a, h und c 

werden. M.tn iiimriit ^^i^^> A in den beiden ersten Quadrantcti , wenn vts u ji' >itiv, 
3 und C in eben denselben, wenn sinn positiv ist; in den entgegengesetzten Füllen aber in 
den beiden letaten Quedrenten. 

Die vierte, ftofte, siebente und nebte dieser Oleiehnngea laasen sich durch die ICin- 
fUirang T«i Httifitwidkeln noch bequemer einricUeB. Dke kann auf eine doppelte Weise 



Digrtized by Google 



56 



Anhang. 



Erstlich wmn mm - tangf uiul tangicMn s UngF tt/Ut, «o wird 

••otanc/i — -. ■ — 7 ,. =^ ' 

MaMcokf mh fngntMtetuE 

t«Mn '»'ti (f-f-f) wnic<Mtt»ii» (F+<) 

COUne C = "in i «inj A' _ co»> tin (£-|- «) 

___ <ö«tCMli''-|-«) Mn 1 eom mw -}- 1) 
CM e " ^ ^ nia 

Zweiten«, macht man '^'^'^'^J ^ tangO, vml tAtigicoen s taaglf, lo wird: 

couiig J3 = — — ^ ' = — " ■ . . ' 
° ttofficosO lUlinnv 

sin K9*0 

CMieM(^4-«) «lD«coi>i«m(iff4-t) 
COS 0 nn Jt 

E« wird wohl der Mtlhe wortli tsoin, noch i-itiigo HclAtioncn «wischen den OröKsen 
A, a Q. w. EU entwkkcin. Dm sphärische Dreieck giebt coiä^ = tm3Lp«iO»^p-^ 

ninSfumffp eoaXpf^. Allein JTf) « 90« und Sp^ XpP— ^pP s= A~ R Alto 

eM{A - - B) — — ri:tanp;n rritanj;^. 

Ebenso geben die Dreiecke 2jp3f 

eai(B—C) = '-cotuDg&eohinge 

t ' s ( — ^1 ) ~ — Tötung c cof;int: n 

Ferner wird in dem JJrcicckc Xp% cosa = eoap^isinb, und iu dem Dreiecke 2)i'3> 
ünBVp «inDpSainc. Da nun 3^7\+p9^ = 3<0X = 90*, CO hat Dan eoea b 
ainftaineein^pB, oder d« fIpB = /i — C ist 

5in(Z^-C'} = ."T* 
' MB6«ac 

Ganz aui Ähnliche Art findet man 

Die VeriMaduBg dieaer Gleielrangen mit den vorigen giebt noch 

. CM a esst . .n r»\ «ywAcoie 

cot8ng{X— £) 5= iS^j— 5 coUng(B— C) = 

teUng{C—A) = 

eoaa* = COtangl^l — /i)i(.lang(/'— A) 

eoa6* = cotiing(/{ — r)coiBng(>l — ß) 

cose* = cot4ing((' — A) vi>mi^i Ii— t'i 
nnd anf iihnlirhe Art la.sKen sich die Quadrate der Sinua nnd Tangenten der Seiten a, 6» 0 
durch die Winkel Ä — B, B ^ C, C—A darstellen. 

Um den Gebrauch dieser Formeln au erlXulern, wollen wir einige derselben auf die 
Pallas nnwciiden, und dabei die neueste» Elemente dieses Planeten (ttr 1803 sum Grunde legen. 
Wir setzen also 

/ = 34-38' 1 "i; n I7a»a8'i3"7 

* — -S^S/'SS"* (mittlere Schiefe nach M:f:kf?yne lUr 1803). 
Mit diesen Elementen steht die Rechnung fulgeudermaasseo : 



Digitized by Google 



57 



log fang B 

log CO lang w4 
Also A 
log cot Jt 
hgtSHÄ 



9,915 S9S8 

9,121 i553n 

9,0364^11 

-63" 47' 35' 4 
9,996239011 

9>9974407» 



log sin 
log sin i 
log sinn 



9,9987923 

9.7545982 
9. "7 3944 



logoc>n»t. 

log8in(£^4~') 

Compl. log sin « s= 

lofcotaDgC = 

C = 

logeoat s 

log sinn = 

Coinpl. logsin ß — 
log gin b 



0^8800665 

= 9.295 93 «8 

= ^0.3999^ 

0,5759006 

I4"S2'I2"S 

9,9625114 

9. "7 3944 
0,912 1791 



= 9,992 0849 



Hieraus a = 
log tang I = 
log cos» = 

logtengJF =" 

log Ung F = 
Al«o E = 
F 

Comp I . log Ung n = 
ComplJogeoejE = 



8,871 99:6 

85' 43' 44' 8 
9,83930:4 
9,996 23 90 n 

^9^8430634»» 
9,8355414« 

14s" 8' 2"4 

H5'^35'52"9 
i68"35'58'a 

169' 3'48"7 
9,9152958 
0,8788447» 
0,085926011 



log const. — 
log CO» ( A' ^ ) 
Conipl. log cos« 
logooUng^ 



HieMtnt B = 



0,8800665 

9-99' 3455» 
0,8374886 

0,9089009?) 
i72"58'7"4 



log »int 
log sinn 

Compl.]«g«iaC 




9,600 0977 

9."73944 
0,590694s 


log sin c 




9,308 1863 


log cos i 
logcoal.' 




9,9152958 
9,9165035« 


logsiu (F-i- 1} 




9,9qS-q:3ri 

9.-7* "42 
9,99203991» 


log cos 6 
log tos C 
AI» b 
c 




9,2769065 
9,9908322 

79" 5' 39 "4 
»"43'5»'8 



Wenn man nur die SinuH von O, fr, c verlangt, so Ist die Kechnilitg Air ihre CoMDUt 
nicht nötbig, und man kann aUo aach den UUl&wtnkcl F entbehraa. Will man aW Mich 

o, ft, e Mlbst kennen, so dienen die Cosinus (wovon nachher noch ein Gebraueh TOrkommt) 
dazu, dio Zw ciiiiMJti^kriteii, «L-li lie <lii.' Sinnt ullt'in ilnbri übrig laswi), zu i'iit>r]ii';<l<'ii. Auch 
geben eie dann, wenn die Siuus näher bei i sind, eine schärfer« Hestimuiuug, und zugleich eine 
Contadl« ffer di« Blchli^eit der RaehauBg; Zu dieeer letzten Abaidbt i»t «ueh aoefa der 

UtnsUnd brauchbar, data e= -fsina ist, wo das obere Zakheo fOt, wenn F mit A xii> 

gleich in den beiden ersten oder letzten Quadranten liegt; das untere, wenn F in einer andern 
TtÜtie des Umfanges angenommen ist aU A. (Zur EIntwiekellillg dea Gmadea davea dieat die 
lii nx-i kling, .iitas F im «rslea Falle mit dem Winkel PSp einerlei, im aweitea iBo* davoD 

verschieden ist). 

Die Grössen t, n, i sind Secularanderun^cii unterworfen: dnsselbe wird also Mtch dar 
Fall mit den davon abhingigea A, aB, bV, c «ein. Sind die jihrlichen Aenderungea von 
jenen bekannt, so kSnnen die Aendernngen von A, a n. t. w. durch leicht sn entwickelnde 

DiiTiTi-ntiiilfonneln berechnet werden, bi'i wiIoIh'h wir uns hier nii-ht aNrii.iIltii hmIIcm. Man 
kann auch die Werthe von A, a u. w. flir eine enticmtere Epoche von neumn U'rcchnen, 
and daraus ihre jährlichen Aendeningra ableitea, 

Anaaerdem leiden dteae Grifsaen weipa der Nutation noch periodtaehe Aenderungea, 
dm mit jedem Umlaufe der Mondaknoten wiedarkeliren. Da man nKmlich die geocentriaehe 
Lage de» Phim'tcn gegen den wahren Aequator verlangt, so tnuss oi:rent!tih fllr i nirlil ilic 
mittlere, sondern die wahre öchiefe der Ekliptik, und fiir n die Enitornung d?8 uutstcignnden 

8 



Digrtized by Google 



58 



KiutttTiN ».■•III «.ihren, nicht \«>in mittlem Acijuiiuxtiiilpunktc g<'nomineti Hcnlii;. I>ie hi'-r.ii« 
entspringcndfn pcri<nlisihcn Aendi'riitkf;!-!! kr>nii«"n nach «ben den Uiti'crenlialtonneln wii- die 
Seculnruiiderungen herechnet, und in eine TntVI. di-rcQ Algonent die LKo^ des Mondsknutcns 
wtf gebracht werden. Wenn nuwt eia« xablreicho Menge 'geo< « ntris« her Oerter Air einen nicht 
zu greasen Zettntnm zu berechnen hat, wird mnn en in Krni:in}{i-Iiinf; einer sotehen Tife! am 
b<'i|iu'in>t<'ii ini'li i;, i'üi /.wfÄ J^ixK-ln'ii zu Anl'.iu;^' iinil lind«- «IcNselljeii «Ii ' n.iln -n W'crthe von 
.-1, (• u. s. vv, .M>,'UMih nnniitii'limr <len wjthri'ii \\'iTth<M) vnn /, !, n zu LHT(.'L'hit«a, und (kr 
<la;cwi»ch<.Mi ]i<.>^'pndo Zeiten nie ihiruim Jiir< h eiiil'.uhe Interpulatiim abzaleitca. JBia Jahr hindurch 
kann man ohne Bedenken diese Aenderungen als gleiehtöniii^ an»ehen. 

Man kSnnte auch die von der Xiitation abhXn^-igi n pcrIodMchen Aendcntngen ganz 
ithergehen, und *>!cli (h-r niitth.-rn Werthe M>n A, ii <i. s. w. I • di jhu ; d in:i inUr'iitc m«n aber 
»ufh bei chT Krde t"Ur t die uiiulere ,**iliiete dw Lcli|>tik gehiaiulK n, und von der Länge ). die 
Nutation weglüBaen, om den Ahstan*! vom mittlem A<-r]iiinot'tinni 7.y\ hnben. Der i'.rfolg duvon 
ist aodann, dual aiaa di« §eoecntriacbe Uectaaeenalon und Deciinatioo dea Planeten in Besiehang 
auf den mittlem Aeqtiator erhllt, wofM» »an dann «atiia Lage g«goa den wahren A«i|nator 
elien .«o ubicitct, wie man den mittlem Ort eine« Fixatema dareh Anhringnog der Nvtation anf 

den si'heinbrtren rcducirt. % 

Wir Imben jetxt nur noch einiges iil-'': 'V>' IN .tiirb«tioncn hinzuziit'ügcn. Die Störungen 
der Breite, von denen allein natürlich hier die liedu ist, sind bei allen itltern Planeten ao un- 
betrlchtllch, da» man aia mit Recht gan« v«mach1iia!gen kann; bloaa bei der Cerea nnd Pallaa 

wird CS wegen dfir Ktarkcii Neigung der rtalinen dieser l'lani'ten gegen di«; .lupitersbahu noth- 
wendig, sie mit in lieehnung zu nehmen. Ivs giebt d(«ii einen doppelten Weg. Man kann 
nüinlieh entweder diejenigen Elemente, welche du l.ij! der Bahn be.itiininen, die Neigung und 
diu Lauge des Knoten««, aU veritndtirlich auätUen und ibre mittlem Werthe durch pehodiache 
Gleichungen \erbe^Mern, oder auch geradem untersuchen, wie viel der Planet aus der mittlem 
Ebene seiner nuhn hcraus/uweich<'n durch fremde Krttftc genörhigt »ein wird. Im eraten Falle 
wird man jene Aendeningen auch auf die Grii.ss.en A, n u. ». w. Obertragen, also diesen aus»cr 
d<:ii ili i- Ni.tiiriiiii .itui.iü.M riden noch aiidcro periodische Uleirliungi n beiln;.'i'n, «liTcn 

Argumente mit denen llir diu (ileiohungcn der Neigung nnd der Länge des Ivnuteni« üüerein- 
konunen werden. Dtesei« Verfahren ist jedoch bisher nicht üblich gewesen. Bei der zweiten 

Methode bingc^n werden die Stiirungatafeln die Perturbation dar heUocentriaelMB fiieite angeben, 
welche aber eigentlich nicbta ander* iat, lüa die belioeentriaehe Breite dea Ptaneten fiber der 

niittii'tii I"iiriie .seiner Bahn. Ks «ei die.selbe - — gegen den Nordjutl zn A-- positiv, gegen ilcn 
>Sildpoi zu als negativ angesehen. In dem isphärischen Dreiecke Ulfk Kt also die Seite pk nicht 
wie voihia = 90* aondera = 90* — P folglich 

« s reoeXit r^no/}eo«a4-co»^ainaain((-^.^)j 

und ebenso 

y zr^ r^»in jScoR/>-j-co.sfS8in6sin(/ -(- B)\ 

z — r(ain^«o«c-^coafiaiocain((-j- C)) 
In ao fem hier it hSehateoa nnr wnigo Miauten betragen kann, wird man ooa/l = i 
und Kil l 1^ -ri/i ti diiifen. llier.ms filudlet, das« raan wegen der Störungen zu den ohne 
sie gel'undenen Werthcn von y, z nur noch die (irösaen ^rcosa, Prwtb, /Jrcoac hiaziuu* 
aetMB habe^ wo ft in Tbeilen dea Halbmeaaeia anagedrüekt werden mnaa. 



Digrtized by Google 



Anbmg. 



59 



AiLsziig ans einer Abhandlung des Herrn Professors Dr. KlinkcrfiKs iil>er 
Rilinl>f^^t5in>iiiiniron von Plmirteii und Ci»iiiPt< n ilcm zclnm ri l!,ni:le der 

Abbaudlungen der kouigl. GeselJ.scliaft der \\ isscnschatteu zu Uöltiu^jcn, pag. 
196 b» 205). Beämmftng einer paraholUeltien Bahn atu drei BetAachtungen, 
von denen eine tmvoUstätidiff ist^ Mit Tt^eln, 

E« ist b«kmnt, diM die Artronomen bei Beobtehtang der Cometen nch vorzug^\\ot8e 
des Kreismikroiiietorg bedicticii iiiiUscn, und dH>s dio |)cL'liniitioii)iljeätiuitiiungcii iriit dieBoin 
Inütru III eilte ycwi»-.se Voi-sicliLsiruiassregoln crlonlorn , wenn difselbitn gelingen sollen. Die 
Kectiificcnsion wird, «ie dt'ii IJeobaiditern bekannt ist, immer viel leiehter erhait<'n. IJeiiondeni 
•ind meist in der Nacht der Etttdeckung die üinstKnde für die sichere UeobAchtuug in üeclinaUon 
VDgfiiutig, wvil dieielbe das Aufruchen eines guten Vergleichsteras, knrz Vorbereitungen erfordert, 
lU welchen keine Zeit bleil>t. L'eberhrin pt tindet in den ersten Tairen nueli der Kntdeekiing 
und vor Hereiluning einer Kpliemeridi: uiiu! groFsere Schwi^-rigkiii in dieser IJcziidiiing .Stuft, 
wenn niieli in geringerem tinido al» bei iler Kntdecknng selbst. 8o häulig dcsimlb der Fall, 
doss eine der drei Ueclinntionen unsicher, oder Oberlisupt nicht erhalten ist, vorkommt, so hat 
doch meines Wissens, noch Niemand bis jetst die erste Bahnbestimmung auf solche fBnf Doten 
gCÄttitzt, «ondeni man hnt eine dritte \olbttfndige Beobuelitiing abgewartet. Ich weiää keinen 
andern Grund dufUr zu Anden. den, das« hier die OlberttVIie Methode nicht pait.st. Zur 
.Noth kann man allerdings damit eine Bahn drei Längen mni zwei ISrcilcii anseid ieKsen, aber 
diese Combination hat keine praktijjohe Ik'ileutuiig, abgesehen davon, dass die Hechnung doch 
recht mtthsam ausfallen würde. 

Die folgende Hcthude, nus drei geocentriscben Beobachtungen, von denen eine die 
Declination gar nicht oder nur geKuhfltzt entliAlt, eine paraboliseho Buhn zu berechnen, bleibt, 
wie ein Beispiel unten zeigen wird, aneh in ungün^ligon r.illiu r.'u li silir 'ni i|ui iii. Als i;iin- 
stigater Fall nämlich kX xn betrachten, wenn die unvolUtiindige lieobachtimg, dint-ii Ivcetasceuition 
itn Folgenden immer mit a bezeiebnet i^t, die zweite ist, nnd wenn ausserdem da.<< Zeitintervall 
swiscben der ersten und dritten Beobachtung I" — i dureh t nahe balhirt wird; alsdann gelangt 
UM» am Lefebtesten »i d#m bdtebi^ «ebnrTen Resultat«, welches sich durch die Methode ersleleo 
läsj-t. Dil' iinL'iiii-;iL;i'r( ii l'älli'. für w/Khe übrigen" <il'' I'iTrn iliorllu' lilribt, (indem eben stets 
a' die iiei:tttsveii*i«n der unvoiist4iiiligv'u Beobachtung vor.«'tellt/ üiiul *ite, wobei dieser unvoll- 
itladige Ort der erste oder der dritte 'ni. 

Die Parallaxe und Aberration wird, soweit ich den Gebrauch der Rechner kenne, meist 
bei der ersten Rahnbostimmnng veraaehlliSBtgt ; es ksnn dies nur in seltenen Pillen erhebliche 
Koli^i n liiit'cn iiu! ( Tsi tu liit wegen der Mühe, die dif norÜck«ichti<r;"iL; tjfi der 0 1 bor« "sehen 
MetiiwUc venirsatlicn würde, ganz gerechtfertigt. Dil iih'i;r, wie eben bemerkt, diese \'eniach- 
lüssignng von bedeutenderem Kinflus» wenlen kann, so ist es nicht gleichgültig, dass bei der 
vorliegenden Methode der obige Urund Air die Vernachlässigung wegCiUlt. Uebrigens ist schon 
weiter oben von der Art, Pardlaxe und AbemtioB wn bertteksiehtigen, aacb von der für die 
Hahnherochnung (und zugleich Tiir dio Beobachter) bequemsten Form, die Beobachfiingcn 
initzutheilen, die Rede gewesen, wobei ich also, da es hier ungean<lert Anwendung liiidet, 
nhsht verweile. 

Der Methode selbst schicke ich eine Ueihcneutwickelung für das 
VerbXltniss den parabolischen Sectors snn Dreieck voraus, welche sich in 
dem (?a«e«'«eAeji Nachlattt findet Wenn nttnlielt r and f' die den Seetov 



Digrtized by Google 



60 Anhaog. 

begrensend«ii und zwei Zeiten t und entsprsebendea Radieo Vectoren «jnd, 
s die beid« verbindende Sehne, so setzt Gauta 

r 4 r 

oad kaim alsdauo die Lambert'sche Glcidiiing in lolgcndcr Form schreiben 
WQbei « 8 Anuenten wird aber noch 

Setst BMui daher 

{>■+ r-p ** 

«» wird 

Nach dieeer Reibcnentwickelting habe leb eine kleine Tefet bereehnet, wefcbe flir 

mb Argument lo-^^^ giebt. 

D»t wie man aehen wird, die drei bei der Bahnbeatinauing in Betracht konunenden 

Radien Tectoren leicht erhalten werden kttnnen, ao flülc der Nutzen dieeer Tafel in die Augen. 

Von Ji r'-i-llii»n IihLo ich bei der :\ilj.^t i;(!( ii Ivi t-hniing GeLratiLli ^'c nuicJit , bevor ich «ioe 
aiiUi^r«: il II I retard cvnjitruirt hatte, die für die Hvharl'e iieatiiumuni; einer paraboliavhen Bahn 
Diüglichst couipendiös iat. Nach den Verhergehenden wird eia-^9 die Ueioata pontive Wnnel 
der cubiecben Gleichnag 

a-* — ^ «-+-4 — X = o 

(r+r-jf 

Setat ann daher J.- . * ''--'^ = ,V . t= «iaa*, ao wird 

.sin ^ 'p = einiff . Y - 
Man künnte nun die Lam bcrt sehe Gkicliting durch die lielation 

X = {r-\- r) »in f 

ersetzen, aber diese Form i«t für Construetion einer Tafel nicht bequem wligea der gronaeu Aoa- 
dehnung, die OMn einer solchen geben nitiA«te; ea wird aber auch 

leb habe in einer der beifolgaiden Tafeln tOr die Tauaendtel dea Aigomeata ( twiaclieii o vnd 04 



1 



6 C09 i (f 



CO» (p 



^ berechnet, Augeerdem enlhlllt dieae Tafel aber nodi eine ColttPine ülr 

^ '~B^^~' ~ ( a 'j 7<>s ~ ^' felgeadea VonchrtAen fllr die Bereobou^g der paraboliMben 
Bahn au» Anf Daten werden erhalten, wenn man, wie oben, die Glewhaagea 

a'= cx-|-c"^■ 
V =«-f-c"«" 

*) Gütigrr IGlthdhuf iIh Bsrni PnAwnn XHnkerfncs mitalkm wir ffia Bnacrkung , i*m 

tls5 litzfr (llied dif«.-r ßvihc, Inhiilt« vintr DisM-rtiitiun des Uorrn Doctora Tictjen, nicht Tollig richtig «ei, 

ifldcni iUtt — gel«««n ««tdea miiwe — Ihfi*- I>i«a«r Ualanebicd an jadoeb fir die Tafal nnaeTUidi. 



Digitized by Google 



61 



nit derjeoigen*) verbindet, wddM £e vnvollitbidig» Bvebiditing fi«f«rt, ritelieh 

UnlMi 4Qf die folgende ReUtioti zwüchcu den Distanzen von dar Erde f ud 
(♦).,. «"," = M-Mc-Wc'^ • 

M ={7 tma' — X «m«')wc«"c<»ec(<i:" — o') 

jW = (F cos«'— A" Mncr'lÄii 3"co8ec(a" — «') 
M" = (i'"«:oae' — A sin « j sec d coaec («'' — a'} 

c und c" haben mit eonMqinntor Berttdcdehtigiiaig der Voncidieo die BedeotUBf, «io 
im VoriMigehenden, d. h. 

r'r" sin ( c" — c") „ rr' rin ( v' — ti) 

' ri^«n(c" — ^»■;' rr"(>inff" -e)' 

Wenn man die Verliältnisse — . -, und zwut ii düin Intervalk- t" — t' , n" dem Intervalle 

Au-.5i.hiiitt 

f' — t und ff' dem Intervalle ^' — l tsubprcL-licixi <.'üil'uiirL, so wird uiuu haben 

f"-<' I, „ _ f —t V' 

~ t'-t 1." — r-« • 
Einstweilai e md e* «Is bdcunt aogeaonunen, findet man auf folgende Wein die hdioeen- 
trif^ea Cooidinten x, y, z, x", y", z. Man bringt r' und r"* auf die Fenn 

und ebenao aei 

wenn x die Schno bedeutet, welche r und r" verbindet Um dioso Form zu erhalten, hat man 

5— : f.VcosÄcoaÄ-j-ycos^Bui a-^- /fslii^, ; B" : ( A* ' cos()" <^iis a' -{- }"'cüs 5" sin f.-" -|- sin 3") 
Um die Aufstellung dea Ausdruck» für k übersichtlicher zu machen, sei nach (4J der ZuAammcn- 
liang swiaelien f ond Vta einer Annalmi« fBr e vad e" 

dann wird 

(Jr— Jr+F«»»d"eoe«")«-|-(r'- y-|-ifcoid"«»«^)«+(Z"-Z+F«ind")* 

= ( -X" — X-f- f «08 6" CO« a") (/ . cos <?" cos o" — Qoa dcoa «) 

K-f- /-'cosrHlnf") :/. co8a"Rina"~eog»8in«)+ Z ■\' F^xni") (/sind"— aiud) 
£=(/«<» cos «" — cos i cos a) ' -|- (/cos ti" «n a" — cos d »in «j ^ (^'sin — sin d ) ' 

Wem man die Legaritlinraa der hier varkonmendeB Faetoren in einer gewiaaen 

Ordnung' ni'ln'n (uler ■tiiiter cinnndcr «rlir.'ilit, ist dio Ik'n'iluiiiii;^ von C, D und K nichts 
weniger bubclivvcrlitli. ^1, B, A . U' siud y.tuz cuuitiiiu, iliie IJcrecliunng gehört daher zur 

Vorbereitung. 

Sobald diese Auadriickc aufgestellt «indt wird y so zu beatimmen sein, doss der L am- 
ber t'achen Gldehung 

OenNge geschieht; denn die Glei«htti»g (4) giebt zu jedem Werthe Toa f ein bei der U^theae 



•) In der Torhrrjfchcnilcn Abhandlung des Herrn I'rofraisor« Klinker fucs bcwichncn x, y, «, x' y' 
y"r s" hclioceatriMlwn Cowrdinatvn za den jSdtea t, f t"; y, Z m. t w. die fa«li«o«ntriadisft Cowrdi* 
eatilk daa BaabachlaaiioMa an dae dni 2«ttn; «v «1^, dfo «alnaiii lamualiaii 4sa Ckatbaa. 



Digrtized by Google 



62 



Anliaug. 



augehüriges (-". Diene Auflösung Hi-r La ui bcr t '<«clicn Gleichung geetnttct offenbar dieselben 
Uttlütmiltel, deren man sich K>mt dabei hc-dieut, z. B. dio Uonutzung der bekiuiaten Tufd von 
Eaekft oder dw im Anfange uiitgotht-ilti»» TaTel. Aus ^ und i>", welche sich SO ergeben haben, 
findet man dann or, y, x, al', y", «" auf hinlangliili bokHimtf \Vei$e, und t' ana der Glddnrag 

/* s= {cx-\-tf ä-" \- -\-\c y-\-c" y")- \-[c: -\-e" z"\'' 
E« ist hiermit Alles bekannt, wfts iii-tliig ist. fj, »/, / i lir>iii;iinen, da diene fiKl-«i ii \<iu 
r-f-r', r-X-r" und »•'-|-r" Rbhiingou. Wenn di« neuen WCrilii» von <• und c" mit d< njLnigea, 
Wi ll he mal» iiii^i-iiyiiuntrii liiit, flbc-rein.itiinbien, weideil alle .nefunflenen Werthe in ScJiäik' einer 
Parabel enlaprecfaen; im andern l'ulle legt man die neuen ^Verthe, welche aehr viel angenlherter 
■ein werden, bei der Wiederliolnng d*>r Rcciutnng ta Gründe. 

T)!i' erste l]%;Hit!M .r :iir c, c" kann auf vonehiadeBe Weiaa gabildat w«rden; am 
Meisten möchte »ich aber wulil cinj»!'''hlf!i, 

- - r' — r" --- 1 

SU aetaen, und hiernach q, Vi V mit Hülfe der Tafel au beBtimmen. UIU man den Cometeu 
noch Air aahr entfernt von der Sonne, oder ihr viel nJlhcr als die Erde, ao kann man danadi 
leicht die erste Hyiiothesc nuxliiicircti. 

Ein licispiel, die AnwrncluMj,' auf den ('unit'tcn 1857 III, wird iutijt.-ii lau, liic Be<|Uein» 
lichktit dw Methode r.u zeigeji, zuniul der Fall M ini^nin>tig gewShlt ist. Die Hcrliticr Beob- 
aditungen, von iierm Dr. Forster in Nr, 1124. der Astronomiachen Nachrichten mitgetheilt, 
anjd zwar alle voUallndig; ich ignorira aber die 1>ee)tnationBbeftin)mnng vom 33. Juni und lege 
folgend« Data in Grund«: 

Mittl. Z<:it Urrliu It< i-Ium i nKion D<rl 

1857. Jnni 23. 11" 56-53' 53 ' 6 53 4 

»7. 12 5637 61 30 51,1 -4- 44» 43' 50" I 
Jttli a. 13 «7 37 77 a 50,6 -I-48 47 8,8 

Die l.'nvollstjiinlii'kcl' ciiii r r>«'<ib:irliliii):-' I' ;.-!. w . nij:.-''-»* in iI' t ri.ivi-, der Hedtiction 
vom scheinbaren Ort nuf den Hiiltlcren kein llindi-ruiHi« in den \V«-g; die Ucobaelitungcn können 
also auf dns mittlere Aequinoctiuin \on 1857 bezogen und von der Aberration der Fixsterne 
befreiet werden. Die £idcoordinateQ , auf daaaelbe Aeqninoctium beEogen, sind dem Mauttcai 
Alaianae entnommen, da dieaes Jahrbuch die Koductlon volbtllndig enthSlt; endlich sind zur 
BeriieksictitiL'un^ <Irr Parallaxe, weil sie mit so li'i liirr Miihf zu lialxn, die helioccutrischen 
Coordinaten des Heobarhtungsorte« aelbst abgeleitet. Die lorrigirte Grundlage der Ueclinuug wird 
danach dnreh folgende QrQagen gebildet: 

^ <" ...Juni 27,53932 .Iiint 23,53950, Juli 2,56085 
«,</,«" 61" 20' 48' 53 6' 51" 77" 2 44" 

* *" + 44 43 46 +48 47 4 

A', A", A Oj»09S3 0,04203 0,19350 

y, >", r' — *o,9S730 —0,93183 —0,91569 
'A, Z, Z' —0,40235 0,40432 -0,39731 

Die folgende Itechnung ist, «ie ti; iUtiilitUiti l'iltlen dem Zweck ent«preihend geschieht, 
auf filnf Decinialstellen geftlhrt. Wenn man auf mehr Stellen rethnel, so kann doch der 
bedeutendste Theil der Arbeit mit f&nf Stellen erledigt werden, da nur die Vorbereitungatecb- 
nung und die letzte Bypothes« über die Genauigkeit entscheiden, Aua denweiben Grand« wBrd« 
CS auch Zeitw riiih; si in. iu:f die proviBorischon Liiaungen der Lambert'achen Olddinng die 
grÜMte Sorgfalt zu verwenden. 

bt g*gcnwltrtig«D Falte lindnt man 
log ir« 0,382 05.. l«gjr «0,34604.« logir«o,4ao85.. log(2{j^,).Sj;=9.S»047 

iT^" — — 2,2i840-f-(0,38205) c4-(o,42o85) c" — (9158047) 



Digrtized by Google 



63 

ab die ftr «II« HypoIhMcn gUltigc Kelation kwltehen « und 9", in «aleber die etofsldaiiiinerteD 
Zahlen Lofuithneil bedeuten. Auch wird fUr die ganze lU'chnttNg 

r» = 1,03376— 1,64791c' 4-*' 

r"' = 1,03400 — 1,716 56(.>"-|->''* 
Bildet indn auf die obige Art die erste IIypotlie*e, so wird 

log r, = 9,99818, logij" = 9,99966, log,/ = 9,99947, aliso logc = 0,853 '5i 

loge" = 9,90139. 

« 0,001 63 4- (9,93z 23)« 
Für das Quadrat der Sebne erblilt mut 

= 0,007 2908 — 0,0387194»-}- 0,055033«* 
£• genOgt der Lambert'Mben Gleicbuug log 0,01088 wosu log s 9,943 92 gehört. 
Fttr die drei Radien Vectoren «rhKit man logr = 9,79854, log/ =s 9,85160, logi^' £= 9,73679. 
llit diesen Werthen wird als Grundlage für diu zweite ilypotlicfte gefunden 

log 9 SS 9.99273, logV = 9.99886. ^«8fl' = 9.997 3<* 
lege « 0^*49*7t = 9.902 76. 

Als Lüeong «igiebt sicfa jetzt 

log» = 0,04359 

»Tiflonrdom ~ 9'9M<»* 

logr = 9.81883 

logr* = 9,868 10 
logr" = 9,748 16 

Man kenn lehon binreiebend liefaer an die Umtm die Cometion wegen der Aberration anbringen. 
Da DÜmllch log^' = 0,08478 gefunden wird, m\d die rcductione» temporum bei t, f, f 

— 0,00631 
^0.00694 

— 0,005 63 

demnach die eonig^rtan Seiten 

Juni 27. 53301 
Juai 13. 53256 
Juli 2. 5552s 

Der dritten Hypothese wird löge = 0^25029, log«" 9,90*60. «tt Gmnde SU legen sein; 
sie iUhrt auf fvlgende Zahlen 

logp = 0,040 14 

logf" =^ 9.9 »8 45 
loy/- = 9,81639 
logr' = 9,86651 
logr" = 9,7460t 

Für die vierte Uypotheae wtirde folgen löge = 0^250 16, logtt" = 9,902 59,. Ifen kaau nun 
aber ^ewb ans d«n Qenge der VerbcKücrimgon Achlteg»en, dMS die 

0,25021 tUr logc 
etwas gennoer sein wird. Es crgüsbt sieb dann sddiesdieh 

logt = 0,04087 
log ff" = 9*989 

(«^— «) folgt ans der Femel 

4rr "8lii|((/'— o)' » »«— (,/'_,^» 

ea wird hier «) = 5»48'2a". 



Digrtized by Google 



64 



Aiduuig. 



BeikiaDfliieh bMtafaw «G» Okidnngeii 

q der Perihelabttaiid dea Cometea üt Man *hu!i t bier 

Jo«? = 9.565 28 

and die Zeit d«! Pctiheb 

7'= Juli 18,00817 
OIuM die tUnr^an Elenumte zu berechnen, erhnlt man 

X = (91972 58) »in (211' 18' 25"-|-i') r 

? — '9. 79' 7») i^in (149" 2' 48" -|- 

Hiermit i8t die Kecbnung beendigt; kann aber von intere»»« a«in, m sebeo, wie 
genau wohl die nicht bei dCT Redtnung mgczogenc Doelination vom Juni 23 dargestellt wird. 
Auf du AeqoinoetiiiiD toh 1857, o btttogen, ist diese Declilution nach der Beobacbtung 

, „ +4o'59'34'3 
Di« ReelnraBg «rgiebt +40*S9 3S • 

Diisi- fast völlige llebereinstimmung ist, /umal die Rechnung auf (iinf Decimalstellen 
geführt wurde, tbeiifreiM dem Zur«ll suzmchrcibeui iodesaen xeigt «ie dot-h die gröMte Zuver- 
Uaigkdt der Hethede, imd iSm uai eo «ageidUliKer, ab eto ao bctrlebtiieher TbaO dea 

geocenfrin licti I-aiif<=. 7,[ Orade in TtcctHscension, 8 Grade in der Declination umfa^st werden. 
Dieser Umstimd iiiiiiilich erschwert es otTcnbar, «ich an die Beobachtungen innerhalb gewisser 
Grenzen anzuscbliesscn, wtthrcnd er die Sicherheit der Babubestimmung an iind für i^irh erhöht. 
Gewöhalich werden zwei Hypothesen eine hinreichende Genauigkeit gewaiiren, g^oz beaonden 
aber dann, wemi die unvolbtliidige B«obachtung die zweite ist. In Nr. ttOj der AatroDomiaehiäi 
N«thrt( litr»n hat Dr. Pupp am d< n Beobachtungen Juni 23, Juli 3 zu Berlin und Juli 14 an 
Altona ein Klenieiitensystem berechnet, welches nahezu als definitiv gelten kann. Er findet 

logf = 9,565259 

T Juli i8,ori75 

womit obigea Reanltat hüchat befriedigend ttbereinetixnnt. 



Digitized by Google 



Anbang. 



66 



TAI EL 

fUr die AuflSkung der Lambert 'sehen Gleichung und das Verbältnüs des 

Dreiecks zum parabolischen Sector. 









c 


loe 
* ■'0 


Ii 




f 


lOiZ 


M 


\o& n 


0,000 


0,301 030 


0,000000 


0,038 


0,301 


'35 


9.999 160 


0,076 


0,301 


45» 


9,996 603 


0,001 


0,301 030 


0,000000 


0,039 


0,301 


140 


9.999 "5 


0,077 


0,301 


463 


9.996512 


0,00 2 


0,301 030 


9.999998 


0,040 


0,301 


146 


9,999069 


0,078 


0,301 


474 


9,996419 


0,003 


0,301 031 


9-999995 


0,041 


0,301 


152 


9.999022 


0,079 


0,301 


485 


9,996325 1 


0,004 


0,301 031 


9»99999i 


0,041 


0,301 


158 


9,9^8 974 


0,080 


0,301 


497 


9,996 230 1 




0 101 011 






0, 0 1 


1 6^ 


9.99" 9*4 


0,08 1 




5°9 


9)99" '33 ■ 


0,006 


0,301 033 


9,999980 


0,044 


0,301 


171 


9,998 873 


0,082 


0,301 


521 


9,996036 1 


0,007 


0,501034 




0,045 


0,301 


»77 


9,998821 


0^083 


0,301 


533 


9.995936 


1 0,008 


0,301035 


9,999963 




0,046 


0,301 


184 


9,998 768 


0,084 


0,301 


545 


9.995836 ; 


0,009 


0,301 036 


9.999953 


0,047 


0,301 


191 


9.998713 


0,085 


0,301 


558 


9.995734 ; 


0,010 


0,301 037 


9,99994« 


0,048 


0,301 


198 


9,998 658 


0,086 


0,301 


570 


9.995631 1 


0,01 1 






0,049 


U, jU i 




Q nnK rvn I 


0,087 


0,301 


!>°3 


9,995 510 


0,012 


0,301 040 


9>9999'7 


0,050 


0,301 


212 


9.998 543 


0,088 


0,301 


596 


9.995421 


<V>i3 


o,)oi 04a 


*99990* 


0,051 


0,301 


SI9 


9)9984*4 


0^089 


0,301 


609 


9>99S3i3 


0,014 


0,301 044 


9,999 887 


0,052 


0,301 


227 


9i99«4*3 


0^090 


0,301 


632 


9.995 205 


0,015 


0,301 046 


9,999 870 


0,053 


0,301 


235 


9,998361 


0,091 


0,301 


636 


9,995 096 


0,016 


0,301 049 


9.999852 


0,054 


0,301 


242 


9,998 298 


0,092 


0,301 


649 


9.994 9S5 


0 OI*7 
U,UI / 




0 ODO Sil 






2 CO 


9>99"* 




0 ] 


667 
^03 


9-994 ° i 3 


0,018 


0,301 054 


9,999812 


0,056 


0,301 


258 


9,998 169 


0,094 


0,301 


677 


9»994759 


0,019 


0,301056 




9»99979i 


0,057 


0,301 


267 


9,998 102 


0,09s 


0,301 


691 


9*994645 


0,0 20 


0,301 059 


9,999 768 


0,058 


0,301 


275 




9,998 034 


0,096 


0,301 


705 


9.994 528 


0,021 


0,301 062 


9.999 744 


0,059 


0,301 


283 


9.' 99 7 965 


0,097 


0,301 


719 


9,99441 1 


0,022 


0,301 065 


9.999 7 »9 


0,060 


0,301 


292 


9»997 895 


0,098 


0,301 


734 


9.994 292 


0,023 


0,301 068 


9*999693 


0,061 


0,301 


301 


9i997 823 


0,099 


0,301 


748 


9.994 172 


0,024 


0,301 072 


9,999666 


0,062 


0,301 


310 


9.997751 


0,100 


0,301 


763 


9,994050 


0,025 


0.301075 


9-999637 


0,063 


0,301 


319 


9.997 677 


0,101 


0,301 


778 


9-993 928 


: O,0l6 


0,301 079 


9,999 60S 


0,064 


0,301 


328 


9,997601 


0,102 


0,301 


793 


9.993 804 


0,027 


0,301 083 


9.999 577 


0,065 


0,301 


338 


9.997 5 = 5 


0,103 


0,301 


808 


9.993 677 


0,028 


0,301 087 


9.999 545 


0,066 


0,301 


347 


9.997 447 


0,104 


0,301 


823 


9.993 551 


0,029 


0,301 091 


9,999512 


0,067 


0,301 


357 


9.997 368 


0,105 


0,301 


839 


9.993 423 


0,030 


0,301 095 


9-999477 


0,068 


0,30 1 


367 


9,997 288 


0, 106 


0,30 1 


854 


9.993293 I 


0,031 


0,301 099 


9,999442 


0,069 


0,301 


376 


9-997 '07 


0, 107 


0,301 


870 


9,993161 


0^031 


0,301 104 


9,999405 


0,070 


0,301 


387 


9>997 "4 


_ 

0,108 


0,301 


886 


9,993 028 




0,301 109 


9^999367 


0,071 


0,301 


397 


9,997041 


0,109 


0,301 


903 


9.992 894 


0,034 


0,301 I 14 


9,999328 


0,072 


0,301 


408 


9,996956 


o,i 10 


0,301 


918 


9.99=758 1 


0,03 s 


0,301 119 


9,999 288 


0,073 


0,301 


419 


9.996 869 


0,111 


0.301 


934 


9,992622 


0,036 


0,301 I 24 


9-999 '47 


0,074 


0,301 


429 


9,996 782 


0, 1 1 2 


0,301 


95' 


9,992 484 


0,037 


0,301 129 


9,999 204 


0,075 


0,301 


440 


9,996693 


0,113 


0,301 


968 


9»992 344 



9 



Digrtized by Google 



66 



1 p 
* 


log M 


log 1} 




log ft j l-'iT >, 


e 


log (t 




Q|II4 


0,301 905 


7'' 7 7 ^V^4 




0,303 99 ' 


9,9»3 041 




ft ICiA 4ft* 

"'?3"4 4"2 


9,9/'' 9"4 




0,302 002 


Q.0Q2 06 I 


0. 162 


0,303 016 


9,983 421 


0 2 I I 


0.201. d.26 


4.Q70 6j.6 


o, 1 16 


0,302 019 


9,991 917 


0,164 


0,303 041 


9,9'^ 202 


0,2 I 2 


0,304 470 


9,970326 


1 0,1 J7 


0,302 037 


9,99< 772 


0,165 


OyjOj 000 


9*9^^ 9^^ 


0,213 


0,304 505 


9,970 004 




0>3O2 054 


9,991 6s$ 


0,166 


0,303 092 


9,9»2 75b 


0,2 14 


0,304 539 


9,969678 


O, T TO 


0.302 07I 


9.99r 477 


0, 167 


"•3 3 


q.g<, - ,30 


0,2 1 5 


o,3<^4 574 


9,969 351 


O I 2 O 




7- ' J 


y, 1 68 


0,303 j 44 


9.9:52 302 


0216 


0101 (Sno 




0 1*1 


0,302 I c 8 


9 ' 9 9 ^ I "* 


0, 1 69 


0,31:3 1 - 1 


0 . y 2 0 7 2 


L ? 2 I 




9,968 6S8 


1 0,I22 


0,302 126 


9,091 023 


0,170 

* * 


o,3°3 '97 


9,981 »41 


0,2l8 


0,304 680 


9,968 353 


0,113 


0,302 144 


9,990868 


0,171 


0,303223 


9,90 1 005 


0,219 

' 7 


0,304716 


9,968 0 1 5 


0,124 


0,302 16') 

f J J 


9,990713 


0,172 


0,303 250 


9.981 374 


C,2 20 


0,304 752 


9,967 675 


> J 


0.302 181 


9,990 556 






9.90 1 137 


0,221 


0,304 788 


9,967 333 






0 Arm 

9»99ö 397 


0,174 


0,303 303 


9,990 »99 


n f ^ y 

\Jf A i i 










Q.QOO 2 27 


0. 1 7 C 


0,303 330 


9,950 DjO 


0.221 


0,304 86 1 


Q.C166 6a 2 


0,128 


0,302 228 


9,990075 


0,176 


0,303 35*» 


9,950410 


0,224 


0,304 898 


9,966 293 

7 7 


0,1 2q 


0,302 258 


9.989 91 I 


0. ! 7 7 




9.9^'^ ^ " ' 


0, 2 2 5 




9,965 940 


1 J J 


0,302 277 


9,989746 


0,178 




9,979 925 


0,216 


0,304971 


9,905 585 




0,302 207 


9,989 cSo 


0,179 

' f 7 


°^3^3 44 ' 


?>9/9 °7'' 


0.227 


0,30s 009 


9,965 227 


0,132 


0,302 317 


9»9°9 4 ' 3 


n t 


4*ft«* A 

0,303 409 


9'9y9 4*" 




ft ^ftC Aji T 
0,305 047 


Q q6 1 866 


0. 1 11 


0.202 227 




0, 18 1 


0,303 497 


9>979 '75 


0.22Q 


0.305 085 


Q.Q6i \C2 




0,302 357 


9,989074 


0,182 


0,303 520 


9,9709.3 


0,230 


0,305 123 


9,964 136 




0,302377 


9,988902 


0,181 


0,303 554 


9>97 ° 




0,30s 161 


9,963 768 


10,136 


0,302 398 


9,988 728 


0,184 


0,303 583 


9^978 411 


0,232 


0,30$ 200 


9 963 399 


o,i"57 


0,302 419 


9,988 553 


0,185 


0, 3^3 ^ ' * 


ft rt ** Ä 1 r 


"•-33 


o.t,oi, 239 


9.963 026 




^ ' 3 TT*' 


3/0 


rt iRft 


0,303 64.2 


9t977 ^'9' 


- ■ - 3 4 


^•3-5 -7" 


9.90. 049 




0,302 4 60 




0,187 


0, ^03 07 I 


9'977 


0 2 1 \ 


0 T D ^ 7 17 


q.q6 2 2 "0 ' 


1 0,140 




9,988 c 1 7 


0,188 




9r977 3'-'- 


0,23b 


0,305 356 


9,961 888 


io,i4r 


0,303 S03 


9,987836 


0, 1 89 


0,303 731 


9i97/ C9'5 


0,237 


0,305 396 


9,961 502 


0, t4? 


0,302 525 


9,987 653 


0,190 


0,303 7"» 


9,9^ 0 025 


0,238 


0,305 436 


9,961 1 13 


0, 14.3 


0,302 546 


9,987 468 


0,191 


/ 9_i_ 


ft ft T A C C 4 


0,239 


0,305 476 


9,960 722 


1 


0 202 568 


Q 087 28 I 




Of3^3 ' 


A A"tA 4*TA 

9,970 279 


0.24.0 


0 4oe e 16 


0 q6<3 12 7 


0. 11^ 


0,302 590 


Q.qS7 OQ2 


0. 1 Q2 


0,303 852 


9.976003 


0.2i. 1 


0.20c 5<7 
j'-' j j j / 


Q.QCQ 020 


0,146 


0,302 612 


9,986 903 


0,194 


0,303 


9'975 7-5 


0,242 


0.305 598 


9,959 531 


0.147 


0,302 f)3S 


0.C1S6 - 1 ; 


0, I 95 


Ov3°3 9'3 


9-975 444 


0,242 

7 T J 


0,205 629 


9,959 1 28 

7^7 J7 ■ ^ 


10,14» 


0,302 657 


9,986 519 


0,196 


O1303 944 


9,975 lUi 


0,244 


0,305 680 


9,958 722 




0,30s 680 


9,986 324 


0,197 

' 7 * 


«b?03976 


9,974877 


0,245 


0,30s 721 


9,958 312 




701 


Q riK6 13 7 


n 1 oft 


0,304 007 


9-974589 




"»S^S / °3 


O OC T Rod 




0,302 726 


9,985 929 


0,199 


0,304 039 


9,974 300 


0,247 


0,305 805 


9-957483 


0,152 


0,302 749 


9,985 730 


0,200 


0,304071 


9.974008 


0,24» 


0,305 H47 


9957063 1 




0,302772 


91985 5 «9 


0,201 


0,304 103 


9,973 7 «4 


0,249 


0,305 889 


9,956639 




0,30« 795 


9,985326 


0,202 


0,304 135 


9,973 4<8 


0,250 


0,305931 


9,956213 


''55 


0.302 819 


9.985 122 


0.203 


0,304 168 


9.9-3 IJO 


0,25 ! 


P.301; 9"3 


9i955 784 


0.156 


0 , 3 'j 2 8 3 


9-9^4 9'5 


0,204 


0,304 iOI 


9.97 2 S19 


: 5 2 


0,306 0 1 6 


9.955 353 


0.157 


0.302 S6>j 


9.984 707 


0, 205 


0.304 234 


9-97^ 5'5 


0, 2 s 3 


0,306 059 


9.954 9=" 


0,158 


0,302 892 


9.984497 


0,206 


0,304267 


9,972210 


0,254 


0,306 102 


9,954482 


o»'59 


0,302 916 


9,984 285 


0,207 


0,304 300 


9,971902 


0,255 


0,306 146 


9,954039 


0,160 


0,302941 


9,984072 


0,208 


0.304 334 


9.97' 592 


0,256 


0,306 190 


9.953 593 • 


|o,i6i 


0,302 966 


9,983857 


0,209 


0,304368 


9,971 279 


0,257 


0,306 334 


9,953 '45 



Digrtized by Google 



Anhang. 



67 



c 


log u 


log g 




log U 


log a 


c 


lüg Ii 


log 2 


0,258 

59 

' 0,260 
0, : 6 1 
0.262 

: 0,263 


0,306 279 

0,300 324 
0,306 369 
0,306414 
0,306459 
0,306 505 


9.952693 

9 95* -35 

9,9,1 776 
9,951 312 

9950377 


0,306 
0,307 
0,308 
0,309 
0,310 
0,311 


0,308723 

V| JUO / ^ * 

0,308 839 
0,308 898 
0,308957 
0,309016 


9,926 086 

9,9.-, .fOÖ 

9,924031 

Q QU 117 

9.922618 


0.354 

0,355 

0.356 
0,357 
0.358 
0,359 

0,360 

0,361 
0,362 

0.363 
0,364 


0,3 1 1 904 

0,312057 
0,312 ry. 
0,312 2 r I 
0,312 289 


9,885 iM 

9, "04 Oo 2 

9,ö<->- 953 

9,881 871 

0 S S 0 ".16 

9.S79609 


0,264 

1 0,266 
i 0,267 
[ 0,268 
0,269 


0,306 551 
0,306 597 
0,306 643 
0,306 690 
0,306 737 
0,306785 


9949902 

9'949 423 
9.948942 

9,948455 
9.947 965 
469 


0,312 

0,3 '3 
o-3'4 
0.315 
0,316 

0,3 «7 


0.309 07 s 

0,309 

0,309 194 

0.309254 

0.309314 

0,309375 


9.9' 1 913 

9,920 500 

9.919773 

9.919039 
9.9 f 8 298 


0,312367 

0,3 '2 446 
0,312525 
0,312605 
0,312 685 
0.312765 


9,878459 

9,077 301 
9,876 127 

9,874938 

9,873-32 
9,872 511 


0,270 


0,306832 
0,306 880 
0,306 927 
0,306975 
0,307 024 
0,307074 
0,307 124 

0,307 1/3 
0,307 2rj 
0,307 272 

0,307322 
°:307J_73 
0,307424 

0.307 4/5 
0,307 525 
0,307576 
0,307 626 
0,307 678 


9.946973 

9.940472 

9.945970 


0,318 
0^319 
0,320 
0.321 
0,322 
0,323 


0,309 436 

0,309 49° 
0,309 560 
0,309623 
0,309686 
0,309 749 


9,917 550 


0,366 

0.367 
0,368 
0,369 
0,370 

S!.371 
0,372 

0.373 
0.374 
0.375 
0,376 

0.377 


0,312 846 
0,312927 
0,313 008 
0,313090 

0,313 LZ2 
0,313 256 


q.871 274 


0,27 1 
0,272 


9,91b 794 

9,916 032 


9,970 022 

9,868 "54 


0.27? 


9,945462 

9-944 949 

0 QA A All 


9,91 5 26ii 
9.914 496 

ö Ci\ 1 *7 I n 
9,913 , ID 


9,867 470 
9,866 1 70 

Q 861 860 


0,276 
0,277 
0,278 

! 0.280 
o,:8i 
;"ö7c82~ 

' 0, 2 S 

' 0,284 

0,28:; 


9,941910 

9'943 3»3 
9,942852 

9942315 
9'94' 776 

9,941 215 


0,324 

0,325 
0,326 

0.327 
0,328 

^329^ 

0,330 

0,331 

0,332 

0,333 
0,334 
_^335_ 
0,336 
0.337 
0.338 

0,339 
0,340 

_^3.4i_ 
0,342 
0.343 
0.344 
0.345 
0,346 

0.347 


0,309 813 
0.309 878 
0,309942 
0,310007 
0,310073 
0.310 139 


9.qi2q27 

9,912 130 
9,911 325 

9,9 10512 
9,909690 
9,908 860 


0,313341 
0,313427 
0,313 512 
0,313598 
0,313684 
0.3^3 77' 
0,313857 

0,3 '3 945 
0,314032 

0,314 L2i 

0,314213 

0.3 '4 304 

0.314395 
0,314487 

o,3'4 579 
0,314671 
0,314763 
0,314856 


9,863 531 

9,o02 1 04 

9,860818 

9.859 432 

9,858 029 
9,856 606 


9,940691 

0 QIQ C8^ 

9,93902-5 


0,310205 
0,310 271 

o.J 'o )il 
0,310404 
0,310471 
0,310539 
0,310607 

0.3 10 676 

0,310745 
0,310 814 
0,310 884 
0.310^954 
0,111025 


9,908022 

f\ Q n6 11 T 
9.905 


0,378 
0,379 
0,380 
0,381 
0,382 

0,383 


9.855 164 

9iOS^ 704 
y »o^ * * * 5 

9,850-23 


0,286 
0.287 


9.937 ^86 


9,904 602 
9.903 


9,849 198 

q,847 6si 


10^,288 

0,289 
0,290 
0,291 
0,292 
0,293 


0,307 730 

0,307 703 
0,307 836 
0,307 889 

0.307 943 
0,307 996 


9,937310 

9,936 727 
9.936 

9.93S 554 
9,934 962 
9.934 364 


9.902 835 
9,901 937 
9,90 t 029 
9.900113 
9,899 185 

q.898 24q 


0.384 
0,385 
0,386 
0,387 
0,388 
0.389 


9,846085 

9.844495 
9,842 8S3 
9.841 250 
9,839594 
q,8l7qi7 


0.294 
0,295 

0,296 
10,297 
0,298 
0,299 


0,308 051 
0,308 105 
0.308 ESa 
0,308 215 
0,308 271 
0,308327 


9-933 760 


9,897 302 


0,390 
0,391 
0,392 
0,393 
0.394 
_^395 
0,396 

0,397 
0,398 

0,399 
0,400 


0,314951 
0,315046 
0,315 
0,315 241 
0,315 339 
o.3i5 437_ 
0,315 536 
0,315635 
o,3>5 733 
0,315833 
0,315934 


9.836219 


9,933 ISO 
9.93- 535 

9.93' 9H 

9,931 287 

9.930653 


0,311 095 

<• 

0,311 162 
0 31 I 2^ 
0,311 310 
0.311383 


9.89&347 
9,895 381 
9,894407 
9,893422 
9-892 428 


9,834 466 
9,83: 691 
9,830 889 
9,829 063 
q.8:~ 212 


0,300 

0,301 
0,302 
0.303 

j 0.304 
1 0,305 


0,308 383 
01308 439 
0.308495 
0,308 551 
0,308 608 
0,308 666 


9.930015 

9,929376 
9.9-8 731 
<}.q28 07q 
9,927421 

9.9:6 : 56 


0,348 

0.349 
0,350 

0.351 
0.352 
0,353 


o,3"455 
0,31: 528 
0,31 1 602 
0,311 677 
0,311 753 
0,311 828 


q,8qi424 

9,8 Qo 411 
9.SS9 38S 
9.8SS 352 
9,887 304 
9,886242 


0,8:5 336 
9.823 435 
9,8; I 509 
9,819 559 

q,8i7 58: 



68 



Anhang. 



Die vorstehende Tafel (m welcher die sechste Oecimalstelle der Rechnung noch mit 
•urgcfUhrt ist, am die Ainfte mehr zu sicheni, und welche, in Folge einer durch Uerm Pro- 
fessor Klinker fucs veranlassten Revision, hier in einem correcteren Abdrucke erscheint, als 
im zehnten Bande der Abhandlungen etc |, dient zur Bestimmung der Sehne x vermitteUt 
der Lambertschen Gleichung in folgender Weise. Man setze 

k{t'—l) 

(r'-fr)* 

so gicbt die Tafel log u und ea ist 

Die zweite Cktlumne enthält den log r^"^— . 



TAFEL 

für -^—z — iiJ <ler Parabel nach der Gauss 'sehen Reihenentwicklung, Seite filL 



ß 


Seinor 


c 






1 A 

'«6 Scctor 


0,000 
0,001 
0,002 
0,00^ 
0,004 
0,005 


0,000 00 

9,9994^ 
9,998 8i 

9.998 ^ 
9,997 ^ 

9.997 07 


0,010 

0,01 1 

O,0I2 
0,0 I 3 
0,014 
0,0 1«i 


9,994 OS 

9-993 41 

9,992 &2 
9,992 2Q 

9,991 s8 
Q,q90 9'} 


0,020 
0,021 
0,022 
0,023 
0,024 
0,02«; 


9.987 Z6 

9,987 II 
9,98616 

9.985 Sq 

9f98S II 
9,984 42 


0,006 
0,007 

0,008 
0.009 
0,010 


9-99612 
9-995 »2 

9.99s i5 
9,994 
9.994 05 


0.016 
0,017 
0,018 

0,019 

o,o;o 


9,990 32 

9,989 ES 

9,989 05 
9,988 40 

9.987 Z6 


0,026 
0,027 

0,0:8 
0,0:9 
0,0-50 


9,98^ Sq 
9.983 12 
9.982 4"; 
9,981 22 
9,981 05 



Auch diese Tafel ist einer nochmaligen Revision unterzogen. Während bei der Reihen- 
entwicklung |f — — * }'-T—T— '8', hier ß = ■ V '* — «Uo = C und man kann daher 

leicht diese kleine, nach der Reihenentwicklung bereih nete Tafel mit der vorangehenden grösseren 
controliren. * 



Anhang. 



69 



IX. 

üeber den Ausnahmefall einer doppelten l^almhostimmnng aus denselben drei 

vollständigen BeobacLiungen 

hat Herr Professor Rncke in den Nummern 640 und 641 der Astronomischen Nachrichten sich 
ausgesprochen. Auf diese Abhandlung muss daher hier verwiesen werden. Setzt man 
m = cQän<o; ^ — (&i-|-o), so wird die Gleichung IV im Artikel der Theoria motus, 

falls r' grüBser als H" 

msinr* = sinfz — q), 

und falls r' kleiner als 

msinz* = tin{z-\-q), 

wobei m stets positiv. 

Folgendes sind die Bedingungen, unter denen es möglich ist, eine von der Erdbahn 
verschiedene Planetenbahn zu finden, welche drei vollständigen Beobachtungen Genüge leisten soll. 
Erstens. Die Gleichung 

m sin z' = sin (z -f- q) 

muss vier reelle Wurzeln haben. — Iliezu ist erforderlich, dass ohne Rücksicht auf dm Zeichen 
iin^ kleiner sein muss als ^, und dass m zwischen den Grenzen tn' und m" liegen muss. 
(m' und m" sind in der umstehenden Tafel angegeben.) 

Zweitens. Von diesen vier reellen Wurzeln rotlasen drei positiv ond eine negativ 
sein. Um diese Bedingung zu erfüllen, ist es.nothwendig, dass cos^ positiv bleiben muss fUr 
alle vier dei^enigen Wcrthe, ftir welche sinq kleiner ist, als ij; die beiden im zweiten und 
dritten Quadranten sind ausgeschlossen, imd nur Werthe zwischen — 36*52' und -{-36* £2^ bei- 
zubehalten. 

Sind diese beiden Bedingungen crfUllt, so muss stets eine der drei positiven reellen 
Wurzeln der Krdbalm entsprechen, und diese kann daher nicht in Frage kommen. Im Allge- 
meinen wird es nicht zweifelhaft sein, welche der beiden anderen Wurzeln zur Lösung der 
Aufgabe zu benutzen ist. Unter Anwendung der obigen Bezeichnung auf die Artikel 139 und 
»40 der Theoria motus hat man 

»ini: *in[^~ t) »inf 

'R'~ ~ ' r' ' 

Es mUssen daher nicht nur z und i' stets kleiner sein als 180", sondern es muss auch sin (4' — z) 
positiv sein, mithin grösser als z. 

Stellt mun nun die drei reellen positiven Wurzeln nach Ordnung ihrer absoluten Grösse 
zusammen, so lam-n sich drei Fälle unterscheiden. Entweder die kleinste Wurzel nähert 
sich dem Werthe fiir d' am meisten und eutspricht mithin der Erdbahn. In diesem Falle ist 
die Aufgabe unmöglich, weil die Bedingung, dass d' grüsticr als s, nicht erfüllt werden kann. 
Oder die mittlere Wurzel coincidirt mit 6'; dann kann die Aufgabe nur mittelst der kleinsten 
Wurzel gelöst werden. Oder endlich die grösste der drei Wurzeln ist nur wenig ver- 
schieden von d'. In diesem Falle hat man die Wahl zwischen beiden kleineren Wurzeln, 
von denen jede eine planetnriscbe Bahn liefert, weil beide alle Bedingungen erfüllen, und ea 
muss dann erst durch Zuziehung von anderen, als den drei gegebenen, der bisherigen Rechnung 
zum Grunde liegenden ßcobachtungi-n bestimmt werden, welche Bahn die richtige ist. 

Den von llerrii Professor Encke in Nr. 641 der Astronomischen Nachrichten gegebenen 
Rechnungsbeispielen fügen wir auf Seite ^2 noch ein dem Astronomischen Journale von Gould, 
Band I, Nr. eutuommencs E.xempel hinzu. 



70 



Anhang. 







m Hin r* = 


sin - 




m 


und £ po«itiv. 








log m 


1 

log nj 










? 


n 1 




<n' 1 








m' 1 












m' 






1 


m' 


m 


m 




4>'97'' 


9.9999 


1° 0 


l"20' 


I-20' 


«9-40' 


89^40' 


«77"37' 


180^55' 


181" 0' 




3>395° 


9,9990 


2 0 


2 40 


2 40 


89 :o 


89 20 


J75 »4 


181 51 


182 0 


\ 


2,8675 


9»999* 


3 0 


4 0 


4 0 


8q 0 


89 0 


172 5: 


18; 46 


183 0 


4 


24938 


9t99°" 


4 0 


5 20 


5 20 


88 40 


88 40 


170 28 


183 42 


184 0 


5 


2,2044 


9>997«' 


5 0 


6 41 




88 19 


88 19 


168 5 


184 37 


185 0 


0 


1,9686 


9,990» 




0 I 


8 I 


St cn 
•7 59 


«7 59 


i6s 


IB5 32 


Ivw 0 


l 


1 , 1 u 0 




7 I 


9 22 


9 22 


87 38 


87 38 


163 18 


186 28 


1S6 59 




1,59a I 


9>9943 


8 I 


10 42 


10 42 


87 18 


87 18 


160 52 


«87 23 


187 59 


9 


ii4473 


9,9928 


9 2 


12 3 


12 3 


86 57 


86 57 


158 28 


188 18 


188 58 


10 


i,3»30 


9>99 ' ' 


10 3 


13 25 


13 25 


86 35 


86 35 


156 3 


189 13 


189 57 


II 


1,1922 




" 5 


14 46 


;n 


86 14 


86 14 


153 37 


190 9 


190 56 


13 


1,0824 


n nR? I 


'* 7 


10 0 




•5 5* 


8$ 53 to 


191 \ 


191 54 




o.gS : I 


9.9848 


13 9 


17 31 


17 31 


8s 29 


85 29 


148 43 


191 59 


192 52 


'4 




9»9''*3 


14 12 


ib 53 


18 53 


85 7 


85 7 


146 14 


192 54 


»93 49 


15 


0,8045 


9>9 / 9^ 


15 16 


so 17 


30 17 


8443 


84 43 


143 45 


»93« 


194 46 


16 


0,7254 


9>97o/ 


16 20 


21 40 


21 40 


84 30 


84 20 


'4' 14 


194 44 


»95 42 


»7 


0,05 18 


n n^ t n 

9.973° 


17 36 


23 5 


23 5 


83 55 


83 55 


13Ö 42 


195 39 


196 38 


10 






10 33 


24 30 


34 30 


Ö3 30 


83 30 


136 9 


190 33 


*97 33 


'9 


0,5 IÖ5 


0.9667 


19 41 


25 56 


25 56 


83 4 


83 4 


133 34 


197 28 


198 28 




0,4)0 1 


9,90.9 


20 51 


27 »3 


27 23 


82 37 


82 37 


130 58 


198 23 


»99 2 2 


«I 


MO'3 


9,9^00 


22 3 


j8 so 


38 50 


83 10 


82 10 


128 19 


»99 »7 


30O 15 


22 


0,3479 


9»9i45 


23 15 


30 19 


30 19 


81 41 


81 41 


125 38 


200 II 


30I 8 


23 


0,2976 


9.9499 


24 3» 


3» 49 


3' 49 


81 II 


81 II 


122 SS 


201 6 


303 0 


24 


0,2501 


9.945 ' 


25 49 


33 20 


33 20 





80 40 


130 9 


*o« 0 


«0* 3 1 


- s 


0, 20 y3 


9,9400 


-7 10 


34 53 


34 53 




80 7 


117 :o 


2C2 54 


203 42 


ZD 


0, • 03 I 


9.9345 


28 35 


36 28 


36 28 


79 32 


79 32 


114 27 


203 47 


204 32 


27 


0,1232 


9,9287 


30 4 


38 5 


38 5 


78 55 


78 55 


III 30 


204 41 


205 22 


28 


0,0857 


9.9226 


31 38 


39 45 


39 45 


78 15 


78 15 


108 27 


205 35 


206 I I 


20 




9,9161 


33 18 


4*1 27 


41 27 


77 33 


77 33 


JOS 19 


206 28 


207 0 


30 


0,0170 


9,9092 


35 5 


43 13 


43 »3 


76 47 


76 47 


102 3 


207 21 


207 48 


3' 


9.9857 


9,9019 


37 I 


45 4 


45 4 


75 56 


75 56 


98 37 


2o8 14 


208 36 


32 


9.9565 


9,8940 


39 9 


*^ « 


i 


74 59 


74 59 


95 0 


209 6 


209 24 


33 


9-9292 


9.8856 


4» 33 


49 6 


49 6 


73 54 


73 54 


91 6 


209 58 


210 1 1 


34 


9,9040 


9.8705 


44 :t 


er : : 


151 :: 


7: 38 


7: 38 


86 49 


21050 


210 58 


35 


9,88cS 


9,8665 


47 47 


53 58 


53 5ä^ 


71 : 




8i 33 


; 1 1 41 


21 I 46 


36 


9,8600 


9.«555 


53 31 


57 13 


57 13 


68 47 


68 47 


75 40 


212 32 


212 33 


i 






63 26 


6j «6 


63 a6 


63 a6 


63 26 


63 26 


«3 IS 


aiS »5 






1 




lin ji* s 0,6 B |w 







Digrtized by Google 



Auhftng. 



71 



VI »in 2* — sin (z -\- q). m und q positiv. 



1 


log m 


log m" 


4 

m 






in 


w»' 


ra 


m" \ m' 


2 

i 

\ 5 
t ^ 


4,2976 

2,8675 

2,2044 
1,9686 


9-9999 

9.9996 

9>999- 
9.9986 

9,9968 


4 46 
2 a 

9 311 
II i5 

i4 15 


90" 20' 

90 40 

91 0 

ü ±1 
52 l 


90" 20' 

90 40 
£1 0 

91 20 

21 41 

22 i 


1 78*40' 
177 2Q 

LZi 0 
£24 40 
123 12 
121 i2 


i78''4o' 
177 20 

125 0 
»74 40 
123 12 
121 i2 


179« 0' 
178 0 
177 0 
176 0 

125 0 
174 0 


359' 0' 
358 0 
H7 0 
356 0 

355 0 
354 0 


359" 5: 
358 2 

356 s 

355 13 
354 


1 
& 

S 

lO 

1 1 


1,7608 


9-9957 


16 £2 

2 

2J ^2 

13 S2 

^ la 
^ 50 


äi 12 
92 i2 

91 1 

22 25 
21 4§ 

21 a 


92 25 

23 3 

21 15 
23 46 
21 8 


T70 18 
169 lS 

162 S2 

165 Ii 

163 S2 


170 38 


III 

Iii i2 


353 1 
352 i 

I 2 

350 2 

349 4 
348 6 


353 11 
352 32 
x^i 4.2 

350 42 
349 5» 
348 56 




9-994'! 


169 iS 
167 S2 
iM 15 
165 14 

iS il 


'.4473 

1,1922 
1,0824 


9,9928 

9,99" 
9^989- 
9.Q871 


122 58 
169 £2 
155 ü 
167 i4 


Ü 
i6 

L2 
i& 


0,9821 
0,8898 
0,8045 

0.7254 
0,6518 
9,5810 


9.9S48 
9,98:3 

9.97ÖZ 
9'9736 
9,9702 


11 12 

12 46 

38 46 
£1 lÄ 

43 Ü 


94 11 
21 

äi il 

9i 40 
26 5 

36 30 


21 21 
21 il 
9i i2 
9i 40 
26 5 

26 32 


162 29 

2 

Iis 41 

156 si 
Iii 3£ 


162 29 

2 

Li2 11 
1 58 ifi 

Iii ü 
Iii 12 


iM %\ 
165 48 
164 44. 
163 40 
iSl 31 
ifii 22 


347 a 

346 u 
m 14 
344 l5 

343 
342 12 


348 1 

347 & 
"»4.6 II 

345 ifi 
344 
343 12 


i2 
U. 


0,5185 
0,4581 
0,4013 

0-3479 
0,2976 
0,2501 


9,9667 
9.9629 

t).9S8S 

9-9S4S 
9-9199 
9f945' 


43 i 

11 4J 

12 S 
S2 il 


26 S6 

22 12 
92 SO 
28 £2 
98 42 


26" s6 

22 12 
a2 io 
28 

98 42 
22 2a 


114 1 
»52 32 
151 m 

119 Ii 

148 LI 
146 40 


114: 4 

111 12 

ISI "1 

112 Ii 

148 u. 

146 40 


i6q 12 
152 2 
152 sl 
156 is 

155 12 
154 LI 


34» 11 
340 38 

338 Sl 
n8 0 

337 2 


342 31 
34» 32 

339 42 

1^8 ^4. 

338 0 


11 

" 12 

: 

ao 


0,2053 
0,1232 

0,0857 
0,0503 

0,0170 


0.9400 
9-9343 

9.92:6 
g.9161 
9,9092 


62 ^ 

Zi 13 
Z4 4i 
ZI S2 


22 il 

^ AU 

mi ^ 
ini ^ 

loa 13 


99 il 

mi 5 
im £5 
mi 22 
103 13 


HS 2 
III 31 
Lti ü 
142 LS 
138 11 
136 ^ 


145 2 
141 11 
L41 55 
140 ü 
138 13 
136 2 


151 52 
ül ±i 
112 56 

148 22 
146 £2 
»11 55 


336 i5 
335 iß 
334 38 
333 12 
333 0 

332 L2 


337 6 
336 13 

335 12 
334 15 
333 31 
332 12 


II 

\ 11 

' H 


9-9857 


9.90 1 9 


ai 13 
85 0 
aa ü 

21 " 

28 z 

104 2Q 


1^4 4 

10^ I 
102 22 

ifiÄ s8 
III L3 


104 i 


IM 
131 S2 
'30 il 

L22 i2 


IM 


Ml 12 


331 24. 
330 36 

329 49 
329 2 

328 l± 

327 22 


33' 46 
330 54 
330 2 
329 m 
328 12 
327 2a 


9^9565 
9,9292 
9,9040 

9,8808 
9,8600 


9,8940 
9. 88 s 6 
9.8765 
9,8665 

9,8555 


105 X 
lofi 6 
107 22 
ma sl 
III IJ 


115 52 

112 il 

üS i8 

Ulli 2 

122 42 


Lio 51 
138 12 
Iii 18 

131 13 
1 27 22 


i 


9,8443 


9'^!43 








116 2i 




116 Ii 


326 i5 


326 45 



q^ 36* 52' ii",64. sin (f' ~ 0,6 = l. 



72 



AnluLiig. 



Bei dem Ainftcn Conwleii iu Muu 1847 leitete Herr Dr. Oeald $m der entea 
BjrpotheM di« Oleuhtug ab: 

[9,9as laöileb,* = du (»+3** 53' ««^5) 
ftr d^ wer gefindea: & ijj'o'ji". 

Man het ebo naq kleiner ah ^ und ein Blick auf die Tefiil zeigt, ditaa der (alt 

I.ognritlumis gegebene) Factor in d< r KLuniiiri zn-iKchen m und m" liegt. Es .sind folglich hier 
vier rt-t'lie Wurzeln vorbanden, von denen drei positiv «ind. Hier nühcrt bich daher z'" so sehr 
dem gegebenen d', das« darüber kein Zweifel bestellen kann. Es tritt mithin der Ausnahmefall 
einer doppeltea BahsbestiiiUDung «in, wobei nach der Tafel die beiden möglichen Werthe flir » 
liegen nriaciien 88*29' bb 105*59' "»^ swiadien 105" 59' bis 131" 7^ ThateNekUoh lind die 
vier Wnndn: 

«' = 95 3» 43 "S 
«" = "7 3» >3. 1 
«"' = »37 38 16,7 
«" — 3«9 5« SS. 5. 

Die zweite Wurzel (117° u, s. w.) lieferte eine Ellipse \on sehr kurzer UmlauCszeit, 
aber die anderen Beobaehtingen ceigten, data diea niebt die wahre Beb» war. 

Dieser Auatialmiefall kann, wi« «in Bück nnf di« Tafel «nawdit, niemala eintreten, 
sobald 6' kleiner ist n]» 63° 26'. 

Die Wurzel z'^ ist nur der Vollständigkeit wegen in die Tafel mit aufgenommen, indem 
di« Wonal 1^, da fix dleee lb « dne n^tiv anattUt, nie in Frag« kommen kann. 



Digrtized by Google 







Veiiler>yerietcliiii8s der dentocheii Uel»« 


netnnig. 








A. Im Hauptwerke. 






Zeile TOD 
oben 


Zeile Ton 
onten 


Um 






13 




12 


irtphren 


mehre rn 




27 


— 


8 


das Komout hinter dem Worte Rechnung zu tilgen 


.'«) 




4 


t; 


u 




Rl 




6 








y « 


1 Q 




9,874 95 n 


6,67496)1 


redrt» 


vi 




2 


0,478 lOdK 


9,473 10 dJf 






3 




0.0393549 


0,099 86 da 




1T4 




IS 


ist das Eaamift hinter 


dem Worte wtrdtn nn tilgen 








B. In der Tafel II bei log^^. 






13 




1557 


1556 








2 


7381 


7;!8U 


. . i 


11 


— 


6 


3304 


33ÜJ 




11 




2 


6822 


6821 


» » 1 


12 


13 




60998 


€0997 


» » s 


13 


13 




40M4 . 


40666 


» »6 


H 




13 


28096 


88086 




14 




11 


87091 


37090 


• • • 


16 


7 




0,8800168 


0,9800151 


» • i 


16 




18 


09869 


09890 


» • 9 


AnmerkuDg des ücbertctieri. Di« in dieter T«fel TorkomnuiiLlfii Hrrichiicungtn, ^clch« (glcich- 
ww ih im Ftihlw VitnrinhiiMtr dir litwniThwt Amagtit» mit ümam * btaMchticlen Sldlca) nur um «int Suiitit 
!■ dar äilNHlin DmömI« iUmfo, und dw Rmltet matt ait ABvndug m» wlnwliWgtt LoginOnw an^ 
gestellten Prüfung derjenigen Zweifel, welche «ich ergeben hitttcn, DBeUaB dw linatligkw TtaldMgabw für 
log if)) zuomchrt durvh Bildnii;; der Differenzen untcrtucht waren. 








C. Im 


All hange. 




28 

i ^® 


• 




— 4,70576 , 
— 4,713*48 


— 4,765 78 
—4.71846 


beim Argnnente ä8000 rcip. 
4O00Ollrkff^ 



Digrtized by Google 



Diglizejby Google 



Digrtized by Google 



«9 



Digitized by (TOOgle